— — 26 — * * ———— et —— Ran ‚N ARTE LICH ATI DATEI NE: * Bi N ' KAREL J DH — Hi | VDE RK Hi I es en ACKER ’ 9J 9 80 IR EAN, if Ast — 9 —* Ir in — Hi N FAR AN ü I Mr ö 0) ar J f Lu. Werten 9 # 9 J J — ua | s Kon j i J Yu An Kun Alla Al 3 u J EN Bi % y N — «ochenlchrift für Vogelliebhaber. Begründet von Dr. Karl Ruf. Berausgegeben und illuftriert von Karl Neunzig. Pierundvierzigller Jahraana. Magdeburg 1915. Creuß’fche Derlagsbuchhandlung (M. Kretihmann). y MerddeilauaN A | N 177 lo FEN on — — | 2 . vw J KiimjıBır) Ko Indus Ma ne) BIER 2b | uale le 135) MAY 13 ’29 217118 Inhalts-Überfidt, (* bedeutet mit Abbildung.) Größere Arbeiten. Adleriparre, U. Nochmals die Hanffrage. ©. 20. * Zur Stage von ber Intelligenz der rotköpfigen Gould— amandine ©. 204. Albrecht, Karl, Berlin. Krieg und WVogelliebhaber. Artus, F. v. Winterlihe Streifzüge durch den Taunus. Unfere Vögel im Aberglauben und Volfsmedizin. B., €. in 2. Miſchling Silberfhnabel> „ lolaea 48. Cyſtenſänger 2. Dacnis cajana 133. Damadrofjel (64 .). Damarablauaftrild 295. 311. Dayaldrafiel 248. 271. 287. (72. .). Dendroeitta rufa 72. Diademamazone (16 . .). Diamantfint 28. (80 .). „ täubchen (224). Dohle 87. 117. 119. 122, Dolchſtichtaube 344. Dominikanerwitwe 5. 336. Doppelgelbtopf 398. (16 . . .). Dorngrasmüde is. 32.76. 78.84.183. 231.270.391. 416. Dreifarbentangare 168. Drepanoplectes jacksoni 5. Drofjel 1. 7. 9. 46. 54. 55. 60. 62. 105. 127. 168. 268. 271. 280. 328. 365. 392. „ tohrfänger 23. 31. 55. 175. 191. 168. 227. 279. 309. Eichelhäher 14. 27. 46. 70. 71. 102. 111. 120, 168. 208. 232. 280. 345. Eisvogel 14. 55. 70. 94. 101. 110. 256. 319. 377. Elfenaftrild (80). Elfter 14. 23. 30. 87. 167. 183. 224. „ Star 246*, Elſterchen 74. 80. Emberiza flaviventris 58. ” luteola 58. ” saharae 58. „ stewarti 16. Ephthianura albifrons 67. Erdfänger 90. 113. „ſchwalbe 167. 232. Erlenzeifig 1. 21. 34. 35. 54. 5b. 63. 70. 96. 106. 112. 113, 114. 122. 149, 160. 160. 162. 167. 168. 196. 220. 233. 246. 304. 337. 340. 368. 405. 406. Euethia canora 58. „ lepida ds. Eule 14. 55. Euphonia aurea 107. Bann enbrunen (Bean): alco peregrinus 14. Salt 14. 103, Faltenbufjard 119. Fafan 13. 167. 231. 327, Feldlerche 21. 24. 31. 49. 56. 70. 87. 104. 161. 167. 231. 293. 325. 328. 399. „ſperling 24. 167. 232. 405. 406. 412, „ Spötter (16 .. .). Feuerflügelfittich 368. 369. (168). Fichtenkreuzfchnabel 186. 195. 399. Fiſchadler 215. 256. „ teiher 14. 23. 103. 166, 167. 215. 232. Fitislaubvogel 70. 135. 167. 175. 230. 232. Flamingo 360. Flammenmeber 334. Fledermauspapagei 135. Fliegenfchnäpper 12.73. 79. 90. 97. 123. 296. , grauer 79. 174. 232. 273. 388. 396. 399. Flötenvogel 71 (288). Flußſeeſchwalbe 23. 47. „ tohrjänger 399. „ uferläufer 23. Fringilla grammaca 58. = spodiogena 58. Fringillaria tahapisi 58. Frühlingspapagei 135. 256. 398. 399, 380, " Gabelmeih 14. 215. Garrulax pieticollis 152. Garrulus glandarius 46. Gartenammer 47. 899. „ grasmüde 21. 24. 39. 52. 55. 56. 76. 84. 224. 231. 270. 318. 326. 391. 416. „rotſchwanz 46. 55. 70. 167. 274. 275*. 279. 296. 325. 343. 372. 380. 391. 416. „ länger 21. 24. 73. 77. 79. 81. 97. 174. 175. 230. 231. 266. 305. 312. 318. 325 399. „ trupial 122. Gebirgslori (80). „ſtelze i. Bachſtelze, graue. Gelbbürzefgirlis 320. (8... .). „ baubentafadu, großer 285*. 291*. 293 *, 309*. 348. 356. (312). nr ‚ Keiner (812....). „ Nadenamazone 398. „ rüdenmwitwe 334. „ Sohultertrupial 123. (16... .). — „witwe 171. 334. ſtirnorganiſt 107. wangenſittich (56 . .) Silbdrofjel (16 . .). Gimpel 4*. 11. 16. 19. 24. 28. 31. 58. 63. 66. 70. 85. 93. 94. 98. 104. 117. 167. 168. 191. 218. 225. 227*. 232. 266. 278. 281. 289. 297. 303. 810. 311. 327. 343. 368. 399. 405. 411. 413. Girlitz 70. 122. 149. 218. 233. 416. Glanzwitwe 334. Goldammer 23. 33. 47. 70. 73. 78. 79. 87. 101. 111. 112. 117. 134. 157. 159. 175.191. 224. 231. 279. 342. 399. 412. „ augentimalie (16 . .). „ bruftammer 58. 114. brüftchen 28. 68. 64. 212. 334. hähnden 7. 50.53. 70. 79. 119. 120. 168. 342. ‚ feuerföpfiges 7. 416. — aelb " 71.60. 183. 232. „ tehlhabia (16 . .). „ fopfiweber 334. ſpecht 229*. „ Iperling (104). „ Sperling, braunrüdiger 57. ‚, Itirnblattvogel 6. 56. (16 . .). weber 171. ouldamandine 6. 50. 204. 334. 360. (16 . .). R „hellrotköpfige 18. (232). — „xrotköpfige 18. (16 . .). * ſchwarzkopfige 18. 43. 322. (16..). Granataftrild 6. (80). Srasmüde 1. 22. 30. 52. 60. 77. 79. 98. 105. 113. 129. 175. 185. 271. 295. 296. 391. Grauammer 23. 70. 191. 399. „aſtrild 28. 74. 322. „droſſel ſ. Singdrojjel. flügeldroſſel 32. 56. 63. 176. 199, (16... .). „ ganz 283. girliß 16. 162. 344. vr.» gelbbürzeliger (8... . .). ‚„, fardinal 120. 264. „, topfammer 16. töpfchen 36. 112. 144. 247. 287. „, nadengirlig (144). Papagei 69. 256. 291. 300. 307. 316. 356. 380. ichnäpper, merifanifcher 114. ſpecht 47. 124. 178. würger 120. Grisbleu j. Schönbürzel. " " [7 Grünling 34. 46. 61. 70. 73. 78. 79. 117. 134. 159. 175. 214. 224. 287. 249. 265 *. 303. 304. 332. 338. 346. 368. 403 404. 411. + hinef. 403. „ſpecht 70. 102. 107. 115. 120. 124. 174. 178. 184. 407. Guebylori 56 *. Guineataube (16 . .). Guirafudud (16). Gürtelgrasfink 27. 321. Gymnorhis dentata 413. 5 supereiliaris 413, Habicht 14. 24. 79. 104. 203. 224. 352. Hahnfjchweifwida 334 (16... .). Hafengimpel 4. 22. 47. (152). Halbmondmwitiwe 5. 58. 171. 334. Halsbandfliegenfchnäpper 151. 399. en tegenpfeifer 251. (72). Harlefinwaktel (16 .). artlaubzeifig 16. 172. afelhuhn 13. Haubenlerche 30. 54. 65. 70. 102, 167. 399, „ meije 46 120. 191, „. taucder 23. 134. 167. 305. Hausrotihmwanz 34. 54. 55. 70. 151. 167. 176. 191. 230. 274. 342. 343. 380. 391. 416. „ Schwalbe j. Mehljchwalbe. „ Sperling 24. 35. 62. 122, 145. 406. 413. Hedenbraunelle 46. 55. 63. 70. 87. 111, 151. 342. 352. 391. 416. Heidelerche 7. 31. 52. 56. 114. 129. 167. 191, 220. 238. 254. 303. 318. 353. 399. 416, Honigfauger, blauer 6. 25. 135. Hüttenjänger 6. 334. (64 . .). Icterus prosthemelas 130, nn spurius 123, Inbigofint 5. 32. 58. 172. 334. 344. (8. .). Inkakakadu (288). Siabelltangare 83. 92. 147*, Jagdelſter 83. 96. Jakarinifink (8. .). Kafadu 122. 161. 302. 304. 348, „ . Buffons 269. Kalanderlerhe 88. 344. Kambodjaſtar (16 . .). KRampfläufer 42. 167. Kanarienvogel 12. 15. 31. 34. 35. 37. 40. 48. 50. 58. 66. 72. 77. 93. 96. 104. 128. 149. 216. 224. 245. 253. 272. 280. 306. 312. 313. 331. 340. 344. 371. 378. 399. 403, 408. 411. " ‚ Holländer 56. * Lankafhire-⸗ 58, " ‚ Wilder (16 .) „ flügelfittich 369, Kangdarabitlbiül N a): Kappenammer 58, „ blaurabe (240), „ timalie (16... .). Kapuzenzeifig (104). Kapiperling 58. 413. „ täubhen 58. (16 . ob Kopuzenlori 56. „. ‚eilig 57. Kardinal 6” n, „ toter 8. (48. ). Karmingimpel 4. n mexitaniſcher 56. 109*, 111. 307*, 312 Katharinafittich 334 (48 . .). KRagendrofjel es . a ) Kehlfperling 411*. 413, Kernbeiker 46. 70. 79. 88, 105. 120. 182. 406, ‚ merifanifcher (16 . . 2) an Kiebig 23. 24. 78. 135. 166. 167. 183. 214. 237, 247. Kiefernkreuzſchnabel 186, 398, Kleiber 46. 5b. 70. 79. 87. 103. 119. 120. 168. 162, 170. 242. 250. 258. 335, h Kleinelfterchen 8. 376. 395*., 400, a „ſpecht 76. 261. 407, Ma) Knädente 24. 238, Köhleramfel 32. 104. (ABS). Königspogel 379*. 391, „ tyrann 391. „ wida 334. (80 .). Kohlmeife 31. 47. 50. 56. 62, 70. 79. 87. 119, 150. 157. 159. 183. 214. 222, 231. 237. 274. ‚276*, 279. 296. 345. 407. Kolibri 26. „ bon Juan Fernandez 111. 198, 157. 214, VIII Kolkrabe 14. Kondor 63. Kormoran 14, Kornweih 104. Krähe 14. 23. 30. 44. 64. 71. 73. 103. 117. 135. 143. 167. 168. 276. 290, 298. 306. 311. Krähenmwürger 381*. 391. Kranid 167. 182. 207. 230. Kreuzjchnabel 106. 119. 195. 254. 399. Kridente 167. 238. Kronfinfen (16 . .). Kubafint, großer 58. (16... .). a u, tleiner 58. 144. 172. 175.197.(8...). „ jpötter (16... .). „. tangare 106. 107*. 114. 134. Kuckuck 24. 30. 79. 88. 157. 167. 175. 219, 222, 231. 235. 279. 286. 299*. 301*, 353. 416. Kuhſtelze 150. 207. 371*. 375. 391. 416. (8. .). Rurzichnabelgirli 197. (320). „ſchwanzſchmätzer, mweißftirniger 67. 75. Lachmöwe 23. 47. 78. 271. 287. Larvenweber 5. 58. Zaubfänger 46. 52. Laufhühnchen 58. Zeinzeifig ſ. Birkenzeifig. Leierſchwanzwida 5. Lerche 1. 9. 22. 42. 45. 52. 54. 50. 62, 77. 88, 106. 167. 334. 399. „. „‚ afrifanifche 42. 57, Lerchenfink 58. Liebestäubchen, chilen. (16 . .). Löffelente 167. Zori 336. Loriculus vernalis 135. Zumme 53. Madagastarmweber 58. Madraswachtel 40. 414. (32), Malabaritar (328). Malurus cyaneus 2. 1 Mandarinftar 172. 328. 329. 330*. (16 ,. * Maskengrasfinken 18. (64 . .). „ _weber 5. Mauerjegler 79. 82. 90. 151. 157. 167. 176, 230.270.279. 295.305. 319. 343. 389. 399.416, Maurenfint 58. Mäufebufjard 135. 167. 202. 224. Mausvogel 64. (16... .). Mehlichwalbe 55. 78.117. 126. 167. 230. 279. 399, 416. Meifen 12. 47. 50: 73. 79. 111. 126. 162, 168, 240. 268. 320. 385. 407. Milan, ſchwarzbrauner 119. Milvus korschun 119, Mifchlinge. Bandfink ><(Rotlopfamandine>< Bandfint) (32). Berghänfling >= ELLEREISE Bronzemännden ><(Silberihuabel>< Möwchen) 197. Buchfink > Br): Gelbtirngirlig > IT. D88! 303. 404. (Girlig>= „ 403. Kapuzenzeifig > ne asıaaas! Karmingimpel, merit. „81.96. Mörochen >= —— Silberſchnabel >): „ täubchen 58. 288. Sperlinge 24. 31. 39. 47. 53. 54. 62. 65. 73. 79. 102. 117 134. 151. 200. 239. 247. 404. Sperlingspapagei 144. 315*. 320, Spermestes cantans 58. castanotis 58. „ nana 58. Spindalis pretrei 106. 134. a —* pinus 107. Spinus eueullatus 57. Spitzſchwanzamandine 19. 166. 172. (8. .). bronzemännchen 321. m eliter 85. 96. Sporophila gutturalis 392. " lineuta 392. Spottdrojjel 248. 304. 376. (8... .). Sproffer 1. 21. 32. 34. 46. 47. 52. 60. 68. 77. 407. 261, r " 78. 80. 104. 105. 113. 129. 169. 177. 184. 217. 266. 257. 265. 267. 283. 385. (328 . .). Staffelſchwanz, blauer 2*. Star 8. 23. 39. 53. 54. 55. 62. 66. 73. 78. 79. 174. 191. 208. 210. 214. 215. 87. 90. 167. 268. 279. 335. 346. 349. 353. 371. 387. Stelzen 77. Steinabler 14. 367. „ buhn 188. Tau 157. 167. 222. 224. 305. 310. rötel 32. 56. 63. 88. 216. ſchmätzer 24. 53. 54. 78. 79. 127. 391. Steppenmweih 104. Gtiegliß 1. 6. 21. 31. 33. 85. 40. 54. 55. 59. 70. 79. 98. 100. 113. 122. 144. 149. 157. 161. 162. 220. 232. 233. 252. 272. 304. 311. 331. 340. 351. 368. 406. 414. Stoparola melanops 75. Storch 8. 23. 47. 71. 78, 79. 167. 182, 215. 222. 311. 319. 366. 365. 373. 381. Strahlenparadiesvogel 261*. 262. Streifentrupial 123. Strichelhäher 123*. Sturmmöte 23. 383. Sumpfmeife 70. 150. 175. 183. 231. 407. „. tohrfänger 79. 174. 231. 305. 336. 399. Surinamamazone (16. .). Sycalis flaveola 347. ” Tanagrella cyanomelana 91. Zangare 6. 25. 83. 92. 123. 135. +, blauflügelige 84. vr +, breifarbige 84. vr „, meerblaue 84. vr „ Shwarzblaue 84. 91. Tannenhäher 97. 383. ‚, meife50.70. 90. 94.119.254. 343. 360. 407. Taube 103. „„Reichenbachs (16 . .). Taucher 53. Teichhuhn 24. 377. rohrſänger 23. Tigerfint 28. 43. 57. 74. 182. Tovifittih 255. 368. (56 . .). Trauerdrofjel 104. (16 . .). „fliegenſchnäpper 47. 53. 79. 81. 89. 161. 167. 325. 345. 373. 388. 399. 416. „eſchwalbe 23. 47. v, Stelge 363 *, ‚, tangare (16. .). vr . bogel 115. Trochalopteron eanorum 144, Trupial, Leſſons 130. ZTuifittich 368. Turdus boulboul 32. 63. 176. " flavipes 32. ei fumigatus 128. Zurmfalfe 14. 157. 167. 210. 218. 219*. 239. 262. 280. „ Schwalbe ſ. Mauerfegler. Turnix nigıicollis 58. Zurteltaube 142. 175. 238. 387. Tyrann, fchmwefelgelber (16... .) Tyrannus tyrannus 391. Uferſchwalbe 78. 416. Uhu 14. 168. Uraeginthus phoenicotis 58. enezuelaamazone (16 .. .). Vidua ardens 58. „. nitens 58. Vielfarbentangare 6. 18. 135. 168. 334. Wacholderdroſſel 7. 46. 55. 62. 167. 231. 235. 383. 398. (8... .). Wachtel 1. 9. 56. 106. 126. 142. 159. 175. 288. „aſtrild 28. N fönig 231. 237. Waldfauz 24. 231. 266. 267*. 323*, 324. 325*, 327%, „ ohreule 24- „ rappe 414. „ Schnepfe 23. 53. 64. Wanderdroſſel 64. ——— faltk 14. 47. 162. aube 332. 888*. Waſſerläufer 376. „ Pieper 383. 391. „ ralle 63. „ Ihmäßer 47. 79. 161. 156. 168. 279. 319. Weber 5. 36. 57. 96. „. , bottergelber 5. Weidenlaubvogel 30. 55. 70. 151. 167. 175. 191. 230. 231. 238. 346. 349. Weindrojiel 64. 326. (8 . . .)- Weißhbaubenhäberling (208). „ fehlpfäffhen 197. (48 . .). „ topfnonne 74. 182. „ Shrbülbül (240). 231. 279. 175, 182, 215. 280. „ ohrlerhe 42. 57. 67. (16... .). vn... fittich 317%, 320. „ſchulterwitwe (16... .). „Stirnpfäffchen 387*. 392. Wellenfittih 6. 36. 56. 57. 74. 80. 83. 06. 141. 160. 182. 232. 239. 263. 309. 320. 368. 379. 408. = ‚gelber 74. 357*. 368. MWendehals 55. 174. 191. 407. 416. Weipenbufjard 47. 383. 416. Widafinf 5. MWiedehopf 126. 238. 304. 416, Wiefenpieper 24. 47. 70. 79. 87. 168. 391. „ſchmätzer, braunfehliger 24. 78. 127. 151. 167. 391. 416. = — ‚ Ihwarzfehliger 47. 362. (48. .). „ ftelae 24. Wildente 55. 63. 167. 215, „ ganz 166. „ taube 55. 63. 167. Würger 12. 55. 88. 105. 106, „ +, grauer j. Raubmwürger. „ „ totrüdiger j. Rotrüdentvürger, Wiüjtenammer 58. Yulatanblaurabe 40. 48, Zaunammer 78. „ grasmiüde 24. 56. 73 78. 151. 167. 238. 270. 305. 313. 391. 416. „ tönig 2. 7. 30. 46. 53 70. 79. 81. 87. 97. 101. 111. 120. 156. 168. 174. 175. 231. 305. 345. 350. 391. Bebrafint 5. 8. 11. 12. 28. 37. 43. 68. 74. 80. ‚144. 161. 166. 172. 197. 211. 334. 395*. 400. Reifig ſ. Erlenzeifig. Berezaftrild (80). Biegenmelfer 191. 279. 399. 416, Bitronzeifig 406. Zosterops japonica 135. ” palpebrosa 135. Budervogel 6. 18. 25. 334. m ‚ blaugrüner 132. 133*, Bwergara (16... .). Siwergelfterchen 8, 28. 58. 74. 165. 197, „ eule, braiil. (16). m r , merifan. (16). „ falf, merifan. (16). „fliegenſchnäpper 47. 79. 191. 399. ohreule 407. » Papagei 198, „ tohrdommel 47. 237. „ſeeſchwalbe 47. 383, „Dtimalie (844), N ® „u a un — EN ara 4 — 9 vr 7 u — N En w a u h = ih — We — —— 9 ig Be i ü Bar: Erik —— u —— — Ki en - A; 5 — — Br? 5 - *F ng Bu — — — — 2 im 2 a F ae - 2 er ——— ENT - 3% — | ED, I \ er Se - aD: a0 2 — 7 En a — — —4 Eu j R BAREL| a Pr — Y 1 ö vi j J = " “ £ f IL 2 Eee ir. — je & — 1 | Bein 4 RI TR" Ri Me j ) me ur ‘ —W 4 Key J F81 — J ut — I Kieser = {} T . - j —— J f PT ' u - =i nl I. X ir ’ eu, — rd — j ha di Vo ' L j Bei — — de N Bu x Na Bir j u j v | ‚m al { * 7 N bel * * f) Ei = f j f 5 { 9 rn 5 — u u al ) Tas J — Pr 7. Januar 1915. Jahrgang XLIV, "DIE CEFIEDERTE WELT: WogHenschriet FÜR —VOBELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. — Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. | INHALT; Die Wachtel und ihre Pflege. Von Karl Finck, Neukölln, Vom blauen Staffelschwanz. Von K. Neunzig., Dompfaffenzüchtung. Von Friedrich Busse, Dessau. Im Freien überwinterte fremdländiche Vögel. Von Stadtarchitekt Pracht. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg, (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) 1 | Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann), NOLTE BE RE EEE ES RE ER EEE OR RE N. Fre MLALL IE HEFT HT II IE TUI NETT TEILT TEE mm Ameigen 7 J—— Urgeigen it in a Die 3 gefpaltene Betitzeile ober beren u 4 "one in ten Anronengt — Inſerate für die Nummer der beborftehenden Raum. wird mit 20 Pfennig. berechnet zung DI IE IT IE DIE TUE HEHE IT IT AL IIE IE TE HET DIL IT IT I Ken IL Bode müffen bi 3 fpäteftens Zonnta feih in Händen am lo Lil DR III III HIT DIT IT III IE TESTEN DL TIL TEE nenenenauenn der Verlagshandlung in ———— fein. MULL IE ER LOL UEH IC An unjere Freunde und Lejer! | Hr Krieg reift Lücken überall, nicht nur im der Front, auch Hinter den Kämpfenden. Und nicht minder ſchmerzlich alS die Verheerungen, welche Granate, Schrapnell und Flatterminen unter den DVerteidigern des Vaterlandes anrichten, find die Wunden, welche er dem Vaterlande jchlägt. Denn an diefen Wunden verblutet die Kultur, verblutet vieleg von dem mas ſchön und edel ung über die Sorgen des Alltags erhebt. Unfere Gedanken weilen in der Ferne Es find in erjter Linie die Liebhabereien, die Be— ihäftigung mit Kunft und Natur, welche die Geijel des Krieges unterdrüdt. Und doc find fie eg, die wir auch jest hochhalten müfjen, damit unjer Geiſt nicht veröde und verwildere, nicht aufgehe in dem Gefühle des Hafjes, der Rachſucht und der Zerſtörung. Wenn ſchon unfere Krieger im Telde jede Möglichkeit benuben, ihre Gedanken abzulenken von den Schreden der Stunde durch Mufif und Lektüre, ſoweit es die eijerne Pflicht gejtattet, jo dürfen auch wir darauf rechnen, daß unfere Freunde uns nicht im Stich Lafjen, wenn wir bemüht jind, in dieſer jchweren Zeit zu erhalten, was wir aufgebaut haben in gemeinfamem Streben. An dem Streben für den jo an- mutigen, jo anziehenden und anregenden Teil der Natur, den die Welt der geftederten Sänger dar- ſtellt. Auch bier gilt es, ein Stüd Kultur zu Shügen und zu vetten vor dem MWüten des Welthrandes. Wir rechnen darauf, daß unjere Freunde und Leſer uns hierbei die Treue halten und jtüßen und in den Stand jeben, unfere ſchöne Liebhaberei und ihr Organ, die „Gefiederte Welt‘ ungejhädigt und ungemindert zu erhalten, bis die Wiederkehr des Friedens die dunklen Schatten verjcheucht, die ſich drohend auf ung gejenft haben. % Berlag und Schriftleitung der „Sefiederten Welt“, & REN | / REEL —— — Aufruf! Liebhaber, — Seosızer ana. 0 N FERNER! NT Hußerft ige ie nie | wiederkehrende Gelegenheit! | Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten Schwere, enorm tiefe Hohlgluckbögel, beiten | Urftamm Ceifert, gebog. Kuller, U. Hohl, | wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- kollerart. Hohlknorre U. Schockel, Du-Flöten — — * uſw., klares Organ und wunderbare Ton— zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann file, ohne ſpitze Sachen, höchſter Erfolg, Siegerpr. gold. Med., ftatt früher 20, 25, | fomohl durch de den Buchhandel, als auch durch die 30, 40, 50 M, jebt nur 10, 12, 15, 18, 5 it 50 d t [ 5 b 20 4. Prima Zuchthähne 6, 7, 8, 9.M, en unermübliche ie Ren und Lichtfänger. | Poſt nr \ vr Poſt. Sei Aug iſte m ) ezog Ehrenhafte reelle Bedienung. Garant. Wert, werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von gej. Ankunft, 8 Tage Probez., Umtauſch evtl. Geld zurüd, Neelleren Ber. als ich biete, | 2,00 ME, p. Dierteljahr (Ausland 2,25 Mk.) von der nit. Ta beite Bud: BR SED € y Derl b di m 8 weibchen, a2 4, 6 St. 10, — Kanarienfeinzüchterei reutz ſchen er ags uchhan ag . Georg Brühl, Dresden-Kößihenbrodn. | burg, direft verfandt! neue 1914er deutſche Ameifeneier, =) Ltr. 1,— KH, Ko. 5,50 #. Alniverfal- Weidyfulter, großart. für alle in= u. außl. zarten J ABELMN. EDEL Konf. auch nur annah rreichht —— werben, was hund. v. langj. Fund. d. Dankjchr. beität. hab.,@1#, 10 @9.4, für alle Drofjelz | arten, 655, 10 @ 6,— AM, fom. feit 303. B P. P fachk. gem. Zuit. f. ſämtl. Art. Sittiche, Aardinäle, * 7 “ Pradıtf,, Ranarien, Sing u. Herhfutter, Papageien- | W Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur u futter, Wal, -Agturfutter, & 40 4, Boitj. 3,50.4. | B Mi a = 2] 6g. Brühl, Dresden-Röhfgjenbrode. | B „mit Nachlieferung‘“‘ —_ | bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert 3 3 die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen Käfige und Gerütſchaften. | erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem | Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. erlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Rattenz, äufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raſſen. SU. Katalog gratis. [3 J. Lönnendonker, Aorfehenbroic 68, Rheinland. Die Wahtel und ihre Pflege. Bon Karl Find, Neukölln, (Nahdrud verboten.) I“ Jugendzeit verlebte ich in Wien, und ſchon ala Knabe Fannte ich viele Vogelfreunde. Vor— wiegend wurden Schwarzplatten, Rotkehlchen, Buch— finken, Drofjeln, Lerchen, Stieglige, Zeijige und Hänflinge gehalten, hier und da traf man auch Gras— mücden, einen Sprofjer oder eine Nachtigall an, doc) recht felten andere Arten. Cine Ausnahme hiervon machte jedoch) die Wachtel, welche damals, wie auch die Lerchen, zu den bevorzugten Lieblingen der Greifzler ') gehörte, und fait immer hingen vor den Türen diefer Gejchäfte einige Käfige mit jolhen Vögeln. Wie die dortigen Berhältnifje heute find, weiß ich nicht, aber früher gab e3 in Wien noch viele einfame, verträumte Gafjen mit alten Häufern, großen Gärten und Höfen. In ſolchen abgelegenen Winkeln hauften mit Vorliebe die Liebhaber, meiltens fleine Leute, die mit allen Fineſſen der Kunſt ihre Tiere pflegten und oft eritaunliche Erfahrungen beſaßen. Fertiges Meichfutter fam noch nicht in Handel, vielmehr ftellte man die Miſchungen jelbjt her, wozu hauptſächlich Gelbrübe, Ninderherz, Ameifenpuppen, Weißwurm jowie die verjchiedenen Beerenarten verwendet wurden. Im Sommer erhielten die bejjeren Wurmpögel allgemein nur frifche Ameijen- eier, was feine großen Kojten verurfachte, weil joldhe überall billig zu haben waren. Gute Schwarzplatten, Buchfinken und Nadhtigallen ftanden ſchon damals hoc) im Vreiſe. Auch für fleifige Lerchen und Wachteln zahlten die Kenner ganz jhöne Summen. Anerfannt gute Vögel waren meiſtens unverfäuflid. „Ja, ja, mei Lercherl, dös iſt a fleikiges Viecherl, jo a Vogerl finden’3 auf dem ganzen Grund?) net,“ jo ähnlich äußerten jich häufig die Bejiger, wenn ich bewundernd einige Minuten ftehen blieb, und ihre Gefichter ftrahlten vor Stolz, jobald man mit dem Lob nicht Fargte. Bor der Margaretenlinie?) dehnten ſich noch weite Getreide-, Mais- und Kleefelder aus, unterbrochen von alten, verwachjenen Lehm- und Kiesgruben. In der freien Zeit durchſtreiften wir Knaben tundenlang diejes Gelände und lernten nicht nur die verjchiedenen Vogelarten kennen, jondern wurden auch 4) Grünframhändler. Bezirk. 3, Außere Bezirkögrenze. mit den Eigenarten des Niederwildes vollftändig vertraut, aber trotzdem gelang e3 ung nie, eine junge Wachtel zu greifen, jo jehr wir den Beſitz einer jolchen erjehnten. Die Wachtel ijt oder war wenigſtens früher in Niederöfterreich kein jeltener Vogel; ich beobachtete fie jowohl in dem fruchtbaren Marchfelde als auch auf den Fluren des Mittelgebirges, befonder3 überall da, wo im ausgedehnten Maße Sommergetreide gebaut wurde, namentlich jedoch in Weingegenden, wo der Kleingrundbeſitz vorherrichte und ſich Obftanlagen, Hack— - früchte, wie Getreidefulturen bunt ineinanderjchoben. Sie kommt vom fühlihen Schweden bis nad) Italien vor. Sehr häufig ſoll fie in Ungarn und den Grasſteppen Südrußlands bis hinein nad) Ajien fein. In Deutjchland bevorzugt jie milde Ackerbau— gegenden, gleichviel, ob dieje eben oder etwas gebirgig find, meidet aber das Hochgebirge wie auch den dürftigen, trocenen Sandboden, wenigjtens habe ich in jolden Striden nie ihren Schlag vernommen. An vielen Orten ijt die Wachtel häufig, fehlt an ähnlichen volljtändig, verſchwindet plößlich, ericheint nad) Fahren wieder, iſt manchmal gegen Störungen jehr empfindlich und paßt fich dagegen in anderen Fällen den neuen Verhältniffen an. Kurz, ihrem Weſen ijt eine ge- wiſſe Unftetigfeit eigen. Zu ung fommt fie im Frühjahr ziemlich jpät, meiſtens in den eriten Tagen des Maieg, und bald vernimmt man aus der jungen Saat ihren melodijchen, fräftigen Auf, zwar vorwiegend in den Morgen» und Abenditunden. In der Paarungs— zeit Schlagen die Hähne natürlihd am feurigiten, die dann höchſt jtreitluftig find. Nicht jelten arten ihre Kämpfe in Raſerei aus, doch kommen ernite Verlegungen wenig vor. Die Brutzeit beginnt Mitte Suni, oft auch etwas jpäter. Das Weibchen jharrt an einem recht verjtecten Plätchen eine flache Mulde, poljtert dieje oberflächlich mit einigen Halmen aus und belegt jie mit 8, 10—14 Giern. Die Bebrütung erfolgt mit großer Hingabe. Die Henne verläßt das Gelege nur auf wenige Minuten, nach) meinen Beob- ahtungen vorwiegend in der frühen Morgenzeit. Bei Gefahr drückt fich das Tierchen ganz flach zu Boden, betrachtet den Feind mit angiterfüllten Augen und jtreicht erjt in den lebten Sekunden ab. Das Neit findet man nod am meisten in Luzernenz, Rotklee-, Ejparjetten-, Bohnen, Widen- oder Erbjen- hlägen, in der Sommerung, an Rainen, in Brennejjel- 9 Find, Die Wachtel und ihre Pflege. — Neunzig, Bom blauen Staffel hwan;. ftauden wie in dem Pflanzenmwerk ſtark verunfrauteter Brachäcker, es ift ſtets fehr verjtedt angelegt und wird nur durch den Zufall entdeckt. Nach ungefähr zwanzig Tagen erſcheinen die allerliebiten, vojtbraunen, mit zwei dunklen Nücenftreifen verjehenen Jungen, die bald nach dem Abtrodnen munter umberlaufen. Sn der erjten Zeit wird die Brut jorgjam behütet. Wichtig ſcharrt die Heine Mutter den Boden auf. Eilfertig vertilgen die herzigen Gejchöpfe die jrei- gelegten Iuſekten, najchen auch ſchon von dem weichen, noch milhigen Gejäme oder jagen mutmillig einer Fliege nad. Bald aber jind fie müde, die Alte hockt fi) nieder und erwärmt die Kleinen. Lange kann ſich die quedfilbrige Geſellſchaft nicht ruhig verhalten, ein Junges nad dem anderen erjcheint wieder, e3 dauert aud nicht lange, da beginnt das muntere Treiben von vorn. Droht plößlicde Gefahr, dann verfchwinden die Knirpſe blitzſchnell. Meijterhaft verftehen fie fchon jede Dedung zu benuken, jo dal ein Auffinden kaum möglich ift. Der Hahn kümmert fich überhaupt nicht um feine Familie; er it Egoift in Neinkultur. Nur auf ſich jelbjt bedacht, ſtreicht er ruhelos umher. Die jungen Wachteln wachſen ungemein jchnell heran, bejonder3 bei warmer Witterung. Schon nad) wenigen Wochen brechen die Kielfedern hervor, und die Tierchen können kurze Streden überfliegen. Nun verändert jich ihr ganzes Weſen, jie werden jelb- ftändiger, entfernen jich ziemlich weit von der Mutter, dabei fommt e3 oft vor, daß die Ketten vollftändig verjprengt werden. Bei den Feldarbeiten ftieß ic) häufig auf kaum halbwüchſige Waijen, die ſich troß der vielen Feinde mutterjeelen allein durchs Leben Ihlugen. Wie alle Hühnerarten hat auch die Wachtel große Muskelkraft in den Beinen. Die Flügel ge- braucht ſie höchjt ungern, jondern jucht, wenn es irgend möglich ijt, laufend zu entfommen. Ihr Gang iſt zierlich, behende, jede Bewegung wird mit einem Kopfnicen begleitet, überhaupt ijt ihr ganzes Weſen ungemein anmutig. (Fortſetzung folgt.) Bom blauen Staffelfhdwan; — Malurus cyaneus | (Ellis). (S. Abb. ©. 3.) Bon K. Neunzig. (Nachdrud verboten.) 2 Frühjahr vorigen Jahres wurden von einem in Aujtralien lebenden Vogelliebhaber 6 Exemplare des Schönen blauen Staffelſchwanzes nach Deutjchland gebracht, die leider nur Furze Zeit unter dem nordi- ſchen Himmel am Leben zu erhalten waren. Staffel- ſchwänze gehören zu den zierlichſten und farbenpräch- tigjten Vögeln Auftraliens. Es find Kleine, ziemlich) langihmwänzige und etwas hochbeinige Vögel, die in ihrem Wejen an unjern Zaunfönig erinnern. Sie werden von den Gelehrten bald zu den Sylvien in die Nähe der Cyſtenſänger gejtellt, bald zu den Fliegen— ſchnäppern. Die Gattung iſt in etwa 20 Arten über Auftralien verbreitet, eine Art davon lebt in Neu- guinea. UÜber da3 Freileben der Gattung liegen mancherlei jich zumeilen widerſprechende Berichte vor. Gould teilt mit, daß ihr Fugelförmiges Neft jehr Häufig das Gi des Bronzekuckucks — Chrysococcyx lucidus berge. Die Männden der Staffelſchwänze tragen ein Nr. 1 prächtiges Brutkleid. Während num Gould behauptet, daß jie diejes Kleid nur jehr kurze Zeit, etwa zwei Monate, tragen, jtellt Carapbell (Nests and Eggs of Austral. Birds) fejt, daß dieſes Kleid 8 bis 9 Monate vom Männchen getragen werde. Auch die Behauptung eines englijchen Torichers, daß das Männ- hen in Vielweiberei lebe und er beobachtet habe, daß zu je einem Männchen 2—4 Weibchen gehörten, jcheint ein Irrtum zu jein, der vermutlich veranlaßt wurde durch die Beobachtung eines mit feinen Jungen umher— jtreichenden Brutpaares. Die Beobachtungen, melde man an gefangenen blauen Staffelihmwänzen gemacht hat, jcheinen zu bemweilen, daß dieje Vögel in ganz jolider Einehe leben. Bei einem Londoner Vogelpfleger, welcher 1,2 blaue Staffelihwänze in einer geräumigen Boliere im Treten hielt, jchritt ein Paar zur Brut, während dag zweite überzählige Weibchen heftig ver- folgt wurde. „In der Lebensweije und im Gebaren“, jo be— richtet Eylmann (Journ, f. Orn. 1911), „hat er vieles mit unjerm Zaunfönig gemein. Meijt zeigt er ji paarmeile. Gr ilt ein lebensluftiger, auffallend un— ruhiger Gejelle. In der Nähe des Menjchen jcheint er jich nicht behaglich zu fühlen. Völlig offenes Ge- lände meidet er ganz. Die Nahrung jucht er ſich, raſtlos wandernd, unten im dichten Gebüſch und auf dem Boden. Gelangt er hierbei auf eine nackte Bodenftelle, jo hüpft ev in höchſter Eile mit hoch er= hobenem Schwanz über fie hinweg dem nächſten Buche oder Grasdickicht zu; zum Fliegen entſchließt er ſich nur ausnahmsweiſe.“ — „Im Binnenlande halten ji) die Staffelſchwänze mit Vorliebe im dichten Afazien- geitrüpp, Atriplerbüfchen, Kanegrasdicichten ujw. auf. Meiſt zeigen fie ji) dort in kleineren Trupps.“ Die Beobachtungen Eylmanns beziehen jih auf 5 Süd— auftralien bemohnende Arten. Die Magenunter- juhungen von 3 Individuen ergaben als Mageninhalt Inſektenreſte. 152 Ausführlich berichtet über den blauen Staffel— ſchwanz — Malurus eyaneus (Ellis) Gould in „Handbook to the Birds of Australia“ I: Er habe ihn meit verbreitet über den öjtlichen Teil des Landes gefunden und ebenjo häufig in der Gbene de3 Innern Auftraliens. Uber feine Verbreitung ijt Gould noch nit ganz im Flaren. Er will genauere Angaben aufgejhoben wifjen, bis der aujtralijche Kontinent ganz erforfcht ift. Inzwiſchen iſt das in bezug auf die Verbreitung des blauen Staffelſchwanzes wohl gejhehen. Sie erjtrect fi über Süd- und Oſt— auftralien. Der Vogel bevorzuge ſolche Teile des Landes, welche mit lichtem Buſchwald beitanden jtnd, beſonders ſolche Gelände von obiger Bejchaffenheit, melde an Flußufern und Schluchten gelegen jind. Während der Wintermonate, d. h. nach der Brut, lebe er in Eleineren Trupps von 6—8 an der Zahl — mahrjcheinlich die Brut eines Paares —, melde unabläjjig ihr Brutrevier durchſtreifen. In biejer Zeit lege das Männchen fein Prachtkleid ab und das Gefieder beider Gejchlechter jei dann gleich, und nur bei genauer Belihtigung finde man einen Unterjchied in der Farbe des Schnabel3, welcher beim Männden zu jeder Zeit ſchwarz jei, während alte Weibchen und Männden im erjten Jahre ftetS braune Schnäbel hätten. Auch hätten die Schwanzfebern, welde wie I Ne. 1 die Handſchwingen nur einmal im Jahre erneuert würden — während das übrige Gefieder des Männ— chens zweimal gemechjelt wird —, beim alten Männchen eine tiefer blaue Tarbe Wenn jih im Frühjahr die Paare fondern, unterzieht ſich das Männchen einer völligen Umgeftaltung, nicht nur in der Farbe des Gefieders, jondern auch im Bau der Federn. Noch merkwürdiger aber jei es, dal der Vogel dann auch feine Gemohnheiten und jein Wejen ändere Die große Lebhaftigkeit, welche er jetzt zeige, und die herr- lie Pracht des Gefieders haben ihn völlig verändert. Seinen munteren Gejang läßt das Männden unaus- gejett hören, bis das Weibchen das Brutgeſchäft beendet hat und der jtet3 rege Appetit der erbrüteten Jungen andere Gefühle in ihm erweckt und jeiner Betätigung eine andere Richtung gibt. . Außerhalb der Brutzeit it der „Blue Wren“, wie die Anfiedler ihn nennen, zahm und zutraulid). Er bejucht die Gärten und Pflanzungen der Anfiedler und hält ſich auch in Gegenwart der Menjchen bei den Häuſern auf, Aber im Brutfleid wird das Männchen jcheuer und lebt zurückgezogen, gleichjam al3 0b es ein Gefühl für die Gefahren hätte, in melde jein ſchönes Federkleid es bringen Könnte, Trotzdem baut es nicht jelten jein Kleines Net an jehr bejuchten Orten und erbrütet dort die Jungen. Einige Gelege werden jährlich im botanifchen Garten von Sydney erbrütet, und Gould jah ein Paar eifrig mit dem Nejtbau auf einem Baum dicht bei dem Eingang des Kolonialfefretariats beſchäftigt. Die furzen runden Flügel jind wenig für jchnellen Flug geeignet, aber die erjtaunliche Tertigkeit, über den Boden dahinzujchlüpfen, gleicht den Mangel an gutem Fluge völlig aus. Die Art der Fortbewegung kann faum mit „Nennen“ bezeichnet werden, es ijt mehr ein ununterbrochenes Hüpfen, das mit großer Schnellig- feit ausgeführt wird. Dabei wird der Schwanz jenf- _ Blauer Staffelfhwanz, “nat. Gr. Neunzig, Vom blauen Staffelihwanz. 3 recht gejtelzt jelbjt nach vorn über den Nücen gelegt, wagerecht wird er jelten getragen, Die Britzeit des blauen Staffelihwanzes find die Monate September bis Januar. Es werden zwei, vielleicht aud) drei und mehr Bruten gemacht. Das Weibchen hat e8 mit dem neuen Gelege jo eilig, daß es damit beginnt, bevor die Jungen nod) recht felb- ftändig find. Das nad) Gould und Campbell fugel- förmige Net Hat im oberen Teil einen feitlichen Ein- gang. Gewöhnlich ſteht es nicht hoch über dem Boden in einem Grasbüjchel oder in einem einzeln ftehenden Buſch. Goulds Angabe, daß das Weit aus Gras er- baut und im Innern mit Federn und Haaren aus— gepolitert fei, ergänzt Campbell dahin, daß als Baus jtoff altes, graueg, ausgemittertes Gras und ne feftengejpinite verwendet werden und daß das Innere mit feinen gelben Gräjern, Federn, Daunen, Haaren, Samenwolle u. dgl. ausgelegt jei. Die Zahl der Eier jei 3 oder 4, gelegentlih auch 5. Ihre Farbe ilt ein zartes Rötlichweiß mit votbräunlichen Flecken und Sprenfeln, welche an dem diden Ende dichter jtehen und einen unregelmäßigen Kranz bilden. Gie find 15,5 —17><12 mm, Die Gefiederfärbung ijt folgende: Männchen im Brutfleid; Mittlerer Teil der Stirn, Ober- fopf bi3 zum Naden, auf dem Oberrüden ein breiter, halb: mondjörmiger Fleck, deſſen Spitzen ſich bi3 auf die Halsfeiten hin— ziehen, Dhrgegend, Federn unter dem Auge, welde fich als dünner Streif iiber die Wangen binziehen, glänzend türkis: blau; übrige Teile des Kopfes, Nadenband, uͤbrige Dberfeite, Vorderhals bis auf die Oberbruſt ſamtſchwarz; übrige Unter- feite trübweiß, an Unterbruft und Flanken blau verwaſchen; Fleine Flügeldeden jhwärzlih braun, übrige lügelfedern braun; Schwanzfedern ſchwärzlich blau, undeutlich dunkler querge: bändert, mit feinem, weißlichem Spitenjaum; Auge ſchwarzbraun; Schnabel ſchwarz; Füße braun, Lg. 123, Sl. 47, Schw. 60 mm. Im Herbitlleid ähnelt das Männchen dem Weibchen, tit aber fiet3S an dem jchwarzen Schnabel kenntlich, welcher beim Weibchen braun ijt. Weibchen oberjeits, Flügel, Schwanz braun; Zügel und Umgebung des Auges rotbraun; Unterfeite bräunlich weiß. Über das Leben de3 blauen Staffelſchwanzes in der Gefangenschaft liegen nur Berichte eng— licher Liebhaber vor. Ein DVogelliebhaber in London erhielt im Sahre 1902 im Mai ein Männden und zwei Weibchen diefer Art. Die Vögel wurden in einer Gartenvoliere gehalten und ſchritten dort auch zur Brut. Der Gejang wird al3 ein jpru= delndes Zwitſchern geſchildert, das eine gewiſſe Ahnlichkeit mit dem Geſang des Zaunkönigs habe. Er ſei ziemlich unbedeutend. Wenn die Sonne in ihren Käfig ſchien, waren fie außerordentlich munter, gegen Kälte zeigten jie Jic) empfindlich. Ernährt wurden die zarten Vögel mit einem guten Weichfuttergemijch, wie es eima der Gartenjänger er— hält, unter Zugabe von Ameijen- puppen, feingemwiegtem, hartge— tohtem Ei, Fliegen und anderen lebenden Inſekten, welche jie zum größten Teil jelbjt in der DVoliere fingen. 4 Buffe, Dompfaffenzüchtung. Dompfaffenzüdtung. Bon Friedrih Buſſe, Deljau. (Nahpdrud verboten.) > als Rabe hatte ich ein wohl für manden etwas ſonderbares Intereſſe für Naturlehre. Schlangen, Fröſche, Eidechien, Käfer, Schmetterlinge und dergleichen Schöne Dinge mehr brachte ich in der Regel mit nad) Haufe zum mir unbegreiflichen Ent- jegen der Hausgenojjen. Aber auch Eiheln, Kajtanien oder jeltene Steine bejchwerten mitunter jo meine Taſchen, daß diefe den Anforderungen nicht genügen konnten und erfchredliche Köcher aufwiejen. Wieſen— blumen und kleine Waldbäumchen verpflanzte ich in Töpfe oder in den Hof und hatte auch Glück mit diefer Gärtnerei. Jeder Genfer wuchs, auch wenn er noch jo oft auf feine Kortjchritte in der Wurzel- bildung hin unterjucht und herausgezogen wurde. Da war e3 denn nicht verwunderlich, wenn ich in Naturgejhichte jtet3 den erjten Klaſſenplatz behauptete, wiewohl ich jonjt nur mittelmäßig war. Letzteres Geftändnig mag mic) davor bewahren, al3 machte ic) dieſe Anführungen aus perjönlicer Eitelfeit. Sie jollen vielmehr jagen, daß mir auch die Vogelwelt von Flein auf der Gegenjtand des höchſten Anterefjes gemwejen ilt. Won dem Gimpel ift mir aber aus unjeren heimatlichen Gefilden nicht? erinnerlih. Er war fir mich ein Fremdling. Mit fajt ehrfurcht3- vollem Staunen erblickte ich deshalb den eriten Dom- pfaffen in feinem runden Mefjingbauer hinter den Fenſterſcheiben einer herrſchaftlichen Parterremohnung. Um befjer jehen zu fönnen, fniete ich auf den Sockel und drücte die Naſe platt an die Echeibe, was zur Folge hatte, daß ich unnüger Bengel etwas unjanft bei den Ohren gezogen und fortgewiejen wurde. Das find meine Jugendeindrücke vom Dompfaffen. Grit viel jpäter jah ich zumeilen im harten Winter eine feine Schar dieſer Art bei ftarfem Schnee in ben Parkanlagen der Promenaden nad) Beeren fuchen oder an dem Nande eines jpiegelglatt gefrorenen Weihers die Erlenſamen auflefend. Dabei habe ich meiſtens graue, aljo weibliche, Vögel angetroffen und felten einen voten. Friedrich Schlag jchreibt in feinem Bude: „Im Freien find die Yompfaffen ziemlich ſcheue Vögel, verfammeln ich jedoch im Nachjommer und Herbſt jcharenweife auf den an Landſtraßen an- gepflanzten Eberejchenbäumen, um die Kerne der reifen Vogelbeeren auszupicken und zu verzehren; das Fleiſch jagt ihnen weniger zu. Merkwürdig, dag man unter 20— 30 Männchen faum 2 Weibchen erblict.“ Schlag wohnte, wenn ich nicht irre, im gebirgigen Thüringen, wo die Gimpel nijten. Da er bezüglich der Herbſt— züge da3 Gegenteil von meinen Beobachtungen feit- geitellt hat, jo jcheinen im Winter vortiegend bie Weibchen nad dem Flachlande zu jtreihen, wie ja ein ähnlicher Wandertrieb bei den Buchfinfen vor- fommt. Deine eriten Zuchtverfuche liegen ſchon mehrere Jahre zurüd. Damals hielt ih unter einer Anzahl Waldvögel in meiner Fleinen Voliere ein Pärchen Dompfaffen. Die beiden ſaßen anhaltend in den Zweigen einer trodenen Tanne und raunten und fnarrten vielverſprechend miteinander, fat papageien- ähnlich, dabei den Vorzug bes nahebeiſtehenden Fut— ternapfes wohl zu ſchätzen wifjend. Meine zahlreichen, Nr. 1 in augenjcheinlicher Nähe angebrachten Niftförbchen wollten ſich aber nicht füllen, und als ich jchlieglich Ende Juli die beiden Zuchtgenoſſenſchafter in die Hand befam, da friegte ich einen nicht gelinden Schreck ob ihrer Schwere und des Umfanges ihrer Bäuchlein. Ich mußte einjehen, ihr Temperament hatte fie vor der mit manchen Unbequemlichfeiten verfnüpften Grün- dung eine3 gejegneten Chebundes bewahrt. Am Mai 1913 murde mir nun wieder ſeitens eines befreun— deten Herrn ein Baar Dompfaffen gebracht, weil meine große Gartenvoliere leerſtand und meil die Vögel «3 darin qut haben, wie er meinte. Da Körner- freffer die Pflanzen arg bejchädigen, empfing ich das Geſchenk mit ziemlich gemijchten Gefühlen. Mein eriter Blick galt der Körperbejchaffenheit, und ich ent- deckte denn auch wieder die vertracten Fettbäuche nebit Halsfraufen. Wielleiht ganz zutreffend ſagte ih mir aber, daß zwei Vögel in einigen Monaten wohl faum einen mehrjährigen Strauchbeſtand gänz— lid) vernichten können und daß ſich das überflüflige Fett dur die große Bewegungsmöglichfeit und das reichliche Grünfutter herabmindern würde. Beide Vögel waren Herbitfänge und zeigten noch Spuren des einjtigen Yangleimes. Vor dem Einwerfen ent- fernte ich noch einige ſtark beichädigte Schwungfebern, und die Sache Fonnte losgehen. Die beiden einzigen Nadelbäume meiner VBoliere waren ein Taxus und eine lichtgrüne Tanne mit jpargelartig gemwachjenen Zweigen. Den Namen lebterer Fonnte id) im Wörliger Park bejtimmen, wo an einem mächtigen Baume nadhjtehende Bezeichnung auf Porzellan gejchrieben ſtand: „Tsuga canadensis Carr., fanadilde Hem— lockstanne, fältere8 Nordamerifa”. Wenn die Dom- plaffen auf den oberjten Zweigen diefer Tanne jich niederließen, jo fam die Pracht ihres Gefieders recht lebhaft zur Geltung, hervorgehoben durd) das frei vom Himmel niederflutende Licht. Bewundernd ftand ih vor dem ſchönen Naturanblid, und es regte ſich in mir der Wunſch, ob e3 nicht möglich wäre, dieſen bildlich Fejtzuhalten. Dabei fam e3 mir immer vor, al3 hätte ich diejelbe Zuſammenſtellung ſchon irgendwo gejehen. Ich kramte in meinen Büchern nad und “ fand eine von mir verwahrte Probetafel aus „Ruß— Neunzig, Einheimiſche Stubenvögel“. Erſt jetzt fonnte ic nahempfinden, wie naturgetreu diejes Bild eigentlich it. In leichte Nebel gehüllte Tannen oder Fichten— fpißen ragen als Hintergrund aus dem hügeligen Gelände hervor, während auf einem Kiefernzweige der Karmingimpel, der Hafengimpel und als erſter vorn der Dompfaff abgebildet find. Uber die Schön- heit des Gimpel3 jind alle Drnithologen eines Mundes. Friedrich Schlag jchreibt hierüber: „Das Gefieder des Dompfaffenhähncens ilt in der freien Natur noch weit anziehender als in der Gefangenjchaft; es labt und erquict ordentlich das menſchliche Auge dur das Eojtbare Not und blendende Weiß der Brujt und des Hinterleibes. Es jcheint mir immer, als ob auf der prächtig roten Bruſt des Dompfaffen noch ein feiner Flaum läge, welcher den Eindrud, den der freilebende Vogel auf den Liebhaber macht, noch erhöhte. Aber aud Schnabel, Auge, Kopf, Hals, Rücken ujw. inter- eljieren den Liebhaber nicht minder. Der: jtarf kegelförmige, Schwarze Schnabel mit dem fein gekrümmten Haͤkchen an der Spitze paßt jo recht zur ganzen Geſtalt Nr. 1 de3 Vogels. Das mittelgroße, ſchwarze Auge desjelben blickt munter und ſcheu, beim zahmen Vogel aber zutraulic) und harmlos in jeine nähere und fernere Umgebung, d. h. jolange ev nicht vor irgend etwas heut und erſchrickt. Der glänzend ſchwarze Dberfopf mit dem feingezirfelten, halbkreisförmigen, ſchwarzen Nande unterhalb des Schnabels hebt die rote Brujt noch mehr, und das angenehme Graublau des Nackens und Rückens geben. ihm ein gar gefälliges An- und Ausjehen. Breite, weißliche Duerbinden zieven die Flügel des Männchens jowie auch des Weibchens. Der fogenannte Bürzel iſt ebenwohl blendend weiß, - mit gelblichgrünen feinen Nandfederchen verziert (d. h. vor der Maujer), jein Schwanz iſt pechſchwarz und Ihillernd im Sonnenſchein“. Alle dieje trefflich ge- ſchilderten Vorzüge find auf dem Bilde erjchöpfend wiedergegeben, jelbjt der Lichtſpiegel des Auges und des Schnahels ift nicht vergefjen worden. Geit vielen Jahren bejite ich al3 Tiebgemordeuen Raigeber das Rußſche Werk, „Einheimiſche Stubenvögel” 3. Aufl. von 1892 und kenne den Text vieler Seiten fait auswendig. Gar manche Stunde der Unterhaltung und einen großen Teil meiner Vogelkenntniſſe danke ich diejem ſchlichten Buche; nicht jelten war es mir ein treuer Helfer bei Unpäßlichkeiten meiner gefiederten Lieblinge. Es iſt mir undenkbar, daß ein Vogelfreund ohne ein ſolches Handbuch auskommen kann und ganz bejonder3 der Anfänger. Er lernt die Bedürfnifje der Vögel Fennen, ja er kann jich überhaupt erſt ein Urteil bilden, was für ihn am beiten paßt. (Fortfegung folgt.) Im Freien überwinterfe fremdländifhe Vögel. Bon Stadtarditeft Pracht. ) (Nahdrud verboten.) ee Teil meiner vielen Vögel Fonnte ich im legten Winter nicht ſo recht im Haufe unter- bringen; es reizte mic; auch, zu verfuchen, ob dieſer Buffe, Dompfaffenzüchtung. — Pracht, Am Freien überwinterte fremdländiſche Vögel. B Teil nicht gänzlich den Winter über in dem durch die Abbildungen (j.S.7)*) kenntlich gemachten Bogelhauje verbleiben fonnte. Um mid) zu vergemijjern, empfahl mir der verehrte Herausgeber der „Gef. Welt‘, Herr Neunzig, den ich um ausführlichen Rat anging, ge— radezu den Verſuch zu machen, und ich muß jagen, daß troß des hier empfindlich Falten und verhältnig- mäßig lange dauernden Winters (1913/14) meinen fremdländiichen Vögeln der Außenaufenthalt gutgetan hat. Sch zähle die einzelnen Arten, die in Frage ftehen, hier auf. Vorausſchicken muß ich, daß fait alle Bögel den vorgegangenen Frühling und Sommer auch ſchon draußen, Tag und Nacht, blieben: Finken: Amandinen: Weber: Widafinken: 1,1 Indigo 2,2 Bebra 1,1 dottergelbe 1,0 Leierſchwanz— Web wit we (Drepanoplectes jacksoni) 2,1 Stieglitz⸗ Ka⸗ 1,1 Maskenweber 1,0 Rotkopfwitwe narien (Coliuspasser laticauda) (1,1_2arvenweber 1,1 Paradies⸗ witwen 1,0 Dominikaner⸗ witwe 1,1 Halbmond⸗ witwen 1,1meißgezeichnete Witwen Niſtendes Gimpelpärchen. Außer den genannten befanden ſich noch einige deutſche Finken und Weichfreſſer dabei, ſowie eine ganze Anzahl von Wellenſittichen. Gegen Neujahr nahm ich die Rotkopfwitwe, Paradies⸗ und weißgezeichnete Witwe herein. Nicht, weil ich irgend etwas zu befürchten hatte, jondern um die Vögel einem Bekannten zu leihen, bei dem jie wärmer gehalten wurden und mir ihre Beobachtung doch nicht entzogen war. Die Begründung hierfür folgt jpäter. Die Stiegligfanarien gab ich gegen Weihnachten fort, die übrigen Vögel blieben aber alle draußen und haben die oft 12°C betragende Kälte gut über— ftanden. ingegangen jind die Dominikanerwitwe und da3 Männchen Masfenmweber ſowie 1,2 Zebra- finfen. Die Witwe nicht wegen der Kälte, daraus machte fie fi) nichts, denn am Neujahrs- und ande: ren. Tagen, als eine ganz grimmige Kälte herrjchte, und der Oftwind unbarmherzig in den ungeſchützten *) Grundriß und Anfichtzeihnung folgt im nächſten Heit. 6 Pracht, Im Freien überwinterte fremdländiſche Vögel. Nr. 1 Teil des Aufenthaltsraumes blies, ſaß die luſtige Witwe mit vielen anderen am Badenapf und durchnäßte ihr Gefieder nad) Herzensluft, um es bald darauf vom Oſtwind austrodnen zu lafjen. Sie ging dennoh ein, weil fie nit aus bem Prachtgefieder herauskonnte. Eines Tages fand ich fie wohlgenährt tot vor. Bei dem Männden Mas— fenweber wird wohl Schred die Urjache des Todes gewejen jein, da meinen Vögeln fat allnächtlich Katzenbeſuche abgejtattet werben. Das Eingehen ber Zebrafinken kam mir unerwartet, vielleicht derſelbe Grund. Dieſe verflixten Katzen! Neulich ſehe ich nachts eine auf dem Dach des Vogelhauſes, und da ich nichts anderes zur Hand habe, werfe ich ihr einen dicken Block Papier nach, welchen fie ganz unbeachtet ließ. Nun nehme ich, was mir gerade in die Hand kommt. Richtig, im Dunklen faſſe ich) etwas hartes, bums, die Katze kriegt's in die Seite. Beides, das Wurfgeſchoß und die Katze fliegen vom Dach her— unter in den Garten, und da dreht ſich der verdammte Kater um, äugt den Gegenſtand, und geht hin, ihn zu beſchnüffeln. Warum wohl? Weil ich ihm die Klojettbürfte in die Seite geworfen hatte? Dann erſt trollte er jic) von dannen. Die Vögel erhielten dreimal täglich friſches Bade- bzw. Trinfwafjer, früh um 8 Uhr, dann um 1 und zuletzt um '/,3 Uhr. Es wurde diejes nötig, da nad Furzer Zeit das Waſſer zugefroren war. Kaum aber war dag Wafjer erneuert, jo lagen förm— lich die Vögel darin, und ic) habe nie anders beob— achten fönnen, als daß jie das Baden troß der grimmigen Kälte mit jichtlihem Wohlbehagen ver— tichteten. Bejonderes Futter wurde nicht gereicht, jedoch dafür Eorge getragen, daß das vorhandene in aus- veihendem Make zur Verfügung jtand. Mehrere Speckſchwarten, die oft erneuert wurden, und einige Näpfe mit Honig ergänzten den Futtertiſch. Den Weichfrefjern wurde morgens und mittags ihr Futter gereicht. Bon den ſämtlichen Vögeln jind bis heute Feine weiteren eingegangen. Sie haben alle den Winter gut überjtanden, und tro& täglicher Beobachtung habe ich niemal3 die Zeit für gekommen gehalten, den einen oder anderen Vogel wegen der Kälte hereinzuholen. &3 wird interejjieren, daß die Wellenfittiche Neujahr Junge befamen, ein anderes Paar derjelben einige Wochen jpäter, als es noch Fälter wurde. Die ‚sungen flogen alle aus und machten im Schnee ein ganz famojes Bild. Alle Vögel fraßen auch Hin und wieder Schnee. Als Schlafraum wurde von den Widafinken und Sittihen der obere jehrägere Teil benußt. Die Finken und Weber jchliefen unter dem majfiven Treppenauf- gang, die Zebrafinfen bei den Widafinfen in ge- ſchloſſenen Neſtern. Rechtzeitig im Frühjahr färbten ſich Indigo—-, Wida- und Webervögel zurück. Die Vögel jedoch, bie ich vorher erwähnte, Notkopf-, Paradieg- und mweißgezeichnete Witwe, welche den legten Teil des Winters im Haufe (bei gewöhnter Luft) zubrachten, waren jehs Wochen früher wieder in Narbe als jene Vögel, die den Winter im Freien zubringen mußten. Man kann zufrieden fein, nur dieſen Einfluß fejtitellen zu müffen. Jedenfalls werde ich auch fünftig diefe Bögel im Winter wieder im Freien lafjen. Auch andere, zartere Vögel habe ich verſuchs— weile Jtundenlang bei großer Kälte auf den Balkon ins Freie gebracht und feine böjen Nachwirkungen damit erzielt. Es waren diejes: Gould, Schilffinken, Sranat-, Blau- und andere Nitrilde, Tangaren, Zudervögel und Nektarvögel. Sind die Tiere an ſich gejund, jo ift es ganz erftaunlich, wie wohl fie Jich jelbit in der Kälte draußen fühlen. Hüttenjänger werde ich künftigen Winter draußen lafjen. Granaten und Goulds ebenfalls. Bei einiger Beachtung wird man bald gewahr, ob die Einwirkung der Kälte ertragen wird oder verderhlich wirkt. Dann kann immer noch eingegriffen werden. Ein hier win— terharter, fremdländiicher Vogel aber ift an ſich un— bezahlbar, und ich bin Herrn Neunzig unendlich dank: bar, dal; er mir diejen jich Jo ausgezeichnet gelohnten Verſuch angeraten hat. Das gegenwärtige Bogelhaus felbjt genügt mir wie den meilten Bejchauern, denen es zu Geſichte kommt, durchaus nicht. Sch bin jedoch froh, bei der Miets— wohnung mir noch diefes einrichten zu können. Ur— Iprünglic) war es nur ein Raum, gegenwärtig it er aber, wie die Abbildung zeigt, durch zwei Mittel— wände in drei Teile zerlegt. Im erften Abteil wohnen: 1 Pärden Hüttenfänger, im mittleren: 1 Pärchen blauer Honigjauger, 1 Männchen Vielfarbentangare, 1 Männden Nachtigall, 1 Männchen Golditirnblatt- vogel und das Männchen des indiichen Nektarvogel3 — Arachnechtra asiatica. In der lebten Ab— teilung find nur Körnerfrefjer, zumeiſt Widafinfen, Weber und einige Amandinen untergebracht. In der eriten Abteilung, bei den Blauhüttenfängern, it noch 1 Pärchen Grlenzeilig-Stieglig vorhanden. Diejes Pärchen iſt äußerſt brutluftig, und ich wäre auf Junge des ungleichen Paares recht gejpannt. rau Stieglitz ijt aber wohl zu jehr zurücdhaltend, an ihm liegt's nit. Füttern läßt fie ji von ihm ſtets — mehr nicht. Höchſtens, daß ſie noch etwas am fertigen Net zerjtört und dann ein neues Nejt anfängt. Die Blauhüttenjfänger jind liebe, faſt treue, rotkehlchen— artige Vögel, äußerſt zutraulich. Bevor jie ins Freie kamen, hatte ich jie den Winter über in einem großen Käfig, und ich muß jagen, daß jie ſich hierin dumm, ſcheu, tobend — einfach unausjtehlich betrugen, und jie wären bei diejem „fortgeſetzten“ Lebenswandel meine Freunde nicht mehr, auch nicht mehr meine, Säfte Und wie haben jie jih nun im DBetragen geändert. Angenehmere Vögel und dazu noch jo ihöne gibt’3 nicht viele. Es iſt ein Genuß, den Vögeln beim Flug und Landen auf dem Erdboden zugujehen. Die Hüttenfänger erhielten außer ihrem Weich-. und Kornfutter Mehlwürmer. Solange ic) fie bejite, hatten fie empfindliche Füße. Nicht, daß dieje frank wareit, aber ich mußte leider fejtftellen, daß bald diefer, bald jener Fuß unter jchmerzähnlichem Ver— halten von den Vögeln eingezogen wurde. Nachdem die Ameifenpuppen zu haben jind, bleiben Mehl- würmer fort, und jeitdem jind die Füße dev Hütten- jänger normal. Sm der zweiten Abteilung ijt u. a. eine Nachtigall, wie ich ſchon bemerkte. Ich erhielt Nr 1 Pracht, Im Freien überwinterte fremdländifche Vögel. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechfaal. Bi diefe aus dem Käfig eines Bekannten. Dort hat jie ebenfall3 Weichfutter und viel Mehlwürmer befom- men — und dide Füße. Hier friegt jie nur frijche Ameijenpuppen, die mir in einer ganz vorzüglichen Ware und zu erjchwinglichen Preiſen die Firma Schmiedeberg, Berlin, liefert. Ich hoffe, die Nachtigall bald durch die Maufer und fie ſelbſt ganz gejund zu befommen. Mehlwürmer werden eben nicht von allen Bögeln gleichwertig vertragen. Ich hoffe im nicht zu ferner Zeit über ein wirk- lid gutes, ſchönes und großes Vogelhaus zu ver- fügen, welches auch erhöhten Anjprücen genügen joll. Bis dahin muß ich mich mit dem vorhandenen behelfen. Kleine Mitteilungen. Bemerlungen und Be— trahtungen über Das Weſen der GoldHähnden. Herbit und Spätherbit find alljährlih die beſte Beob- achtungszeit für die Klein- ten unferer Vogelwelt, die gelbföpfigen (Regulus cri- status) und Die feuer= föpfigen (R. ignicapillus). Überall begegnet man zu dieſer Zeit dem lleigden Dingern: in Wäldern, Gär- ten, Baumgruppen — mo nur irgend einzelne Nadel: hölzer mit dabei find. Die Unterfcheidung beider Arten tm Freien iſt vecht ſchwierig. Als Kennzeichen für das Feuerköpfige wird angegeben: „Uber den Augen ein weißer, durch diefelben ein ſchwarzer Streif“ (Clodius). Selten glücft e3 aber, einen Augen— blick abzupaſſen, wo das un= ruhige Tierchen einmal itill- fit. Uber die Artzugehörig- feit bin ich daher auch meiſt in Ungemwißheit; die Ver— breitung beider fol noch nicht einmal ganz ficher feſt— gejtellt fein. Bekannt ilt Die Vorliebe, mit der fie fich den Meifenpatrouillen an— ſchließen. Doch trifft man fie auch mandmal allein. Ich habe ſchon Goldhähn— chentrupps bis zu einem Dutzend ohne alle Begleitung anderer Vögel beobachtet. Ein gewiſſes Selbſtbewußtſein ſcheinen ſie doc) zu haben. Wie dem Zaunkönig das Kennwort „drollig“ gebührt, jo kann man wohl behaupten, daß die Bezeichnung „miedlich”" auf das ganze Weſen der Goldhähnchen in all und jeder Hinficht paßt. Hier jteht im Park eine mittelgroße Lärche, auf der ich mal ein Goldhähnchen in emfiger Tätigkeit antraf. _ Die Zweige der Lärche waren dicht mit den lleinen, aufrecht- ftehenden Zapfen beſetzt. Plötzlich — eine Ruhepauſe, da! Das Tieren klappt die Flügel an, machts Gefieder glatt, nimmt Ruheftellung an und ift damit fo gut wie verſchwunden — nämlich in einen Lärchenzapfen verwandelt, jo völlig an Geftalt und Größe glich es feinen lebloſen Nachbarn, daß das ſchärſſte Auge e3 nachträglich nicht herausgefunden hätte. Wollftändige Schutanpafjung! Was mir am Gebaren diejer Kleinvögel bisher am meiſten aufgefallen ift, das ift ihre Fähigleit, ſich — ganz nach Art gewiſſer großer Anfelten, man denfe 3. ®. an einen eine Blüte befaugenden Dämmerungsfalter (Schwärmer) — eine Zeitlang ſchwirrend in der Luft am Plate zu halten, wenn e3 gilt, von feinjten Zweig- oder Blattipißen etwas ab- aulejen. Erſt vor wenigen Tagen habe ich das wieder beobachtet. Als ich zum erjten Mal mit Bewußtfein ein Goldhähnchen ſah, muß id) es wohl auch gerade in einem ähnlichen Moment be— teoffen haben, denn ich erinnere mich noch, daß mein Erftaunen nit gering war und der erjte Eindrud gar nicht der eines Vogels. Intereſſant ift jedenfalls bei dieſer Zwergform ber Vogelwelt ein jolcher Anklang an die Anjektenflafje, deren gröpte Vertreter ihr an Größe faum nachſtehen. In meiner Heimat wurde vor einigen Jahren ein gelbföpfiges Goldhähnchen tot gefunden. Mein Bruder zeigte es mir im dieſem Sommer in einer gewöhnlichen Streichholſſchachtel liegend. Ohne alles Zutun, ganz von jelbjt eingetrodnet, „mumifiziert" wie ein Käfer oder Schmetterling, und völlig gut erhalten, fo ruht die kleine Leiche in ganz ungezwungener Haltung in ihrem zier- lihen Sarg. E. v. M. Geſtützt auf meine guten Papiere, machte ich am 13. Sep— tember einen Ausflug nah Tagsdorf im Elſaß. Ein deutſcher Unteroffizier, der gewiß ein Tierfreund iſt, über- reichte mir eine flügellahme Heidelerche, die er unter einem Leitungsdraht aufgehoben hatte. Die Wunde iſt gut geheilt, und der Wogel fingt jeßt recht ſchön und fleikig. E Baumann, Bajel. Bogelſchutz. Aus Baden: „Zu der Vollzugsverordnung zum Jagdgeſetz ericheint heute im Gejeßes= und Verordnungs- blatt eine Verordnung, welche u. a. beſtimmt, Daß die Erlegung don Wachol— derdrojjeln (Krammets— vögeln, Ziemern) nur unter Wendung bon Schußwaffen vom 24. Au= guit bis 51. Januar ein— ſchließlich geitattet ift. Das Auslegen von Gift zu Jagd» zweden ift nur mit befone derer Erlaubnis des Bezirks— amts geftattet. Zur Er— legung oder Vertilgung der ſchädlichen Vögel können Fangkörbe und Fangnetze verwendet werden; auch dürfen die Eier und Neſter ſolcher Vögel zer— ſtört werden. Das Fangen mit Schlingen und Pfahl- eifen ijt unterjagt. Weiter enthält die Verordnung die Abänderungen über die Aus— jtellung des Jagdpaſſes (Haft- verficherung).” Voliere des Herrn Stadturditekt Pracht (ſ. ©. 5). Spredfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Zur gefälligen Beahtung. Von den Aufgaben, welche der Leitung einer Fachſchrift obltegen, ift feine fo mühfam und ſchwierig, wie die Beantwortung dev aus dem Leſerkreis geftellten Fragen. Auch die Gefahr der Einfeittgfeit, duch die Reanimwortung der Fragen von einer Stelle, ift nicht zu unterfhäßen; um dem abzuhelfen, wenden wir und an den Gemeinfinn der Lejer und bitten die Sachverjtändigen des gerade vorliegenden Falles, ihre Erfahrungen und ihr Wiſſen dem Frageſteller wie der Allgemeinheit zugute fommen zu laſſen— Die an die Schriftleitung der „Gefiederten Welt“ zu richtenden Auskünfte werden, wie bie ragen allgemeiner Bedeutung, veröffentlicht werden. Wenn wir auf diefem Wege die große Menge praktiſcher Erfahrung und vieljeittgen Willens, welche im Seife unferer Leſer vorhanden, für dieſe ſelbſt nußbar machen, glauben wir auch dem Ratfuchenden die denkbar bejte Auskunft zugäanglid zu machen. Frage 1: Kann man gefochte Kartofjeln als Zujab zum Futter für größere Snjektenfreljer wie Drofjeln ufm. verwenden ? 9. B. in Hamburg. 8 Spredfaal. — Aus ben Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Am Anflug an die Ausführungen des Herrn Marody auf ©. 394 der „Gef. Welt“ v. 3. erlaube ich mir Folgendes mitzuteilen: Ich befaß bis vor kurzem ein im Alter von eiwa 13 Tagen aus dem Nefte- gefallenes und von mir aufgepäppeltes Buchfinkmännchen, bag t. J. 1912 den Schlag eines in unmittelbarer Nähe hängenden Schwarzplättdhens jo täufchend lernte, daß ic} beim bloßen Hören häufig im Zweifel war, ob der Fink oder der Schwarzfopt finge. Als der letztere mit dem Tod abgegangen war, vergaß der Fink deſſen Schlag fafl gänzlich und bildete fich ſelbſt eine Strophe heraus, die dem Schlag des freilebenden Finken ziemlich nahe fam. Den Locktuf „fint“ ſowie einige andere Naturlaute brachte er ganz wie feine wilden Artaenofjen. Andechs, 26.12.1914. P. Emmeram Heindl O.S.B. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächfie Sikung Donnerstag, den 7. Januar 1915, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Bericht über die ftattgefundenen gejelligen Zuſammenkünfte; 2. Ornithologiihes: Vortrag; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Geichäftliches, Allgemeines, Fragelajten. Rege Beteiligung erwünſcht. Gäfte willlommen. Der Vorftand. J. A.: Karl Duberowsiy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom DVogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten : FW. Danlefat, Königsberg, Pr., Laftadie 5: Stein- tötel. Verwalter Deder, Bremen, Schnoor 21: Amerifantiche Spoitdroffel, gelbbürzeliger Graugtrliß. Kraft, Pir., Burbad, B. Marrzell: 2,0 Feld-> ſchwanzgürtelgrasfinken. 5. Widel, Thorn 3: 1,1 große Gimpel, 1,0 Indigofink, 0,1 Paͤpſtfink, 1,1 Zeifig>< Kanarten gehäubt, 1,0 Zeiſig >< Kanarien ungehäubt. Chr. 52 an die Expedition der „Gef. Welt”: 1,0 Sumpfrohrlänger, 1 langihmwänziger Glanzitar. S.B.18 an die Erpedition der „Gef. Welt“: 1,1 Silber: ohrjonnenvögel, 1,2 Rotfopfgirlige, 1 Wbd. Safarinifink. Herın P. ©., Hamburg. Die Zahl vor dem Komma nennt die Zahl der Männchen, die hinter dem Komma die der 11 = ein Männden, ein Weibchen; 1,0 = ein Weibchen. Männchen; 0,2 — zwei Weibchen; das üblihe Kürzungs— zeichen für das Männchen ift das in der Aſtronomie übliche Zeichen des Steines Mars — 3, das fiir. das Weibchen das des Sterne Venus = 9. Nr. 1 Herrn W. L., Gernsbah. Der Name „Stangenzippe“ ift in der Literatur nicht zu finden. Soweit befannt, gibt e3 in den Karpathen feine beſonders Fenntliche Korm der Sing- droſſel. Singdroſſeln desjelben Gebietes jind verſchieden ge— färbt und haben auch ſonſt verſchiedene Maße. Es gibt S., welche oberſeits mehr roſtfarben, andere, welche mehr oliv— bräunlich ſind; bei manchen geht das Gelb des Vorderhalſes weiter nach hinten als bei den anderen, die dunkle Fleckung der Unterſeite ſteht bei manchen ſehr dicht, bei anderen ſehr weit, iſt bei dieſen dunkler, bei anderen heller, die Flecke ſind auch verſchieden groß; ſehr verſchieden iſt auch bie Größe des Bogels. Bei den Lıebhabern gelten im allgemeinen die fleinen Vögel als die beiten Sänger. Es ijt möglich, daß man in der genannten Gegend Singdroffeln, welche die angegebenen Kennzeichen aufmweilen, „Stangenzippen“ nennt. Herin K. H., Mannheim. Gin größeres automatijches Trinfgefäß für Die Vogelfiube verwendet Herr Maler Soffel. In die Wand eines Akku— mulatorenglafes, etwa 3em unterhalb des Randes, wird ein Zoch von etwa 1 cm Durchmeifer gebohrt. So— dann mird eine Zink— ſchale mit 4 cm hohem Rande gefertigt, welche einige Zentimeter größer iſt al3 da3 Bodenmaß des Glaſes. Wird nun das Glas bis zur Bohrung 5 mit Waſſer gefüllt, bie Zinkſchale darübergededt und es raſch umgedreht, jo läuft die Schale 3 em hoch voll, um dann diejes Niveau zu behalten (j. obenjtehende Abbildung). Herrn R. ©., Frankfurt a. d.D. Wahrſcheinlich wird der rote Kardinal in hoher Wärme gehalten. Um dem Wieder- auftreten der frampfartigen Anfälle vorzubeugen, ift es nötig, dag der Kardinal in einem kühlen Raum gehalten wird. Mehlwürmer fol er vorerjt nicht erhalten. Dagegen Dbit, beſonders Apfelſchnitte und zartes frijches Grünfraut, wie Bogelmiere, Salat, zarte Kohlblätter, auch frijhe Zweige von Beerenſträuchern, Objt- und Waldbäumen mit jungen Blatt= fnojpen. Daneben werden Sämereien wie angegeben gereicht. Herrn A. B., Stuttgart. Ich halte die Beobaytung größerer Flüge von Staren an angegebener Stelle nicht für jo bemerfensmwert. Die Angaben der Landleute find in ſolchen Dingen mit Vorficht aufzunehmen. Herrn Prof. Dr. R. K., Prag; Herrn Dr. A., Stodholm; Herrn U. R. B., Heidelberg; Hochwürden E. H., Andechs; Herrn A. T., Hannover: Beiträge danfend eıhalten. Frau E. M., Hamburg. Man kann nad etwa 5—6 Tagen fehen, ob ein Prachtfinkenei befruchtet it oder nicht. Hält man ein umbefruchtetes Gi gegen das Licht, jo fieht es Flar aus wie ein ganz friſch gelegtes Et. Bei biejen Fleinen dünuſchaligen Etern ift Eiweiß und Eidotter dann klar zu ſehen. Iſt dagegen ein Ei befruchtet, jo ift es nur zum Teil durch— fihtig, der ſich entwidelnde Keim ift wie ein Schatten in dem Ei fihtbar. Das Herausnehmen der Eier aus dem Neft muß mit größter Vorficht geihehen. Die Eiſchale iſt fehr zerbrechlich. Manche Bögel ertragen das Herausnehmen der Eier nicht und gehen danad) nicht wieder auf das Neſt. Won den däufigiten auf den Vogelmarkt fommenden Prachtfinken find außer den drei genannten Arten (Bandfinf, Silberſchnäbelchen, Mömden) als Zühtungspögel für den Anfänger Zebrafinfen, weiße Reisvögel, Klein und Zwergelſterchen zu empfehlen. Die beiden legtgenannten Arten find meift troß ihrer Kleinheit ſehr angriffslujtig gegen andere Vögel und werden am beiten allein gehalten. Herrn E. R., Berlin N. Die Möndgrasmücde ift an einer mit Abzehrung verbundenen Ernährungsftörung ein— gegangen. Wäre die Abmagerung durch etwa wöchentlich vorzunehmendes Wiegen des Vogels rechtzeitig bemerkt worden, jo wäre bei geeigneter Behandlung des Vogels Heilung nicht ausgefchloffen gemelen. Das Normalgewicht einer Mönch— grasmücde it 18—19 g. Der eingegangene Vogel wog 11 g. Der kahle Oberkopf der Amſel ift ab und zu dünn mit Karboljäureöl (1%) zu beitreichen. Verantwortlich für die Schriftleitung: K arl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Creug’ihen Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. 14. Januar 1915. WEL WOCHENSCHRIFT FÜR EYV —VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. 4 INHALT: Die Wachtel und ihre Pflege. Von Karl Finck, Neukölln. (Fortsetzung und Schluß.) Meine Mossambikzeigzucht. Von Josef Porzelt. Dompfaffenzüchtung. Von Friedrich Busse, Dessau, (Fortsetzung.) Jagd und Heimatschutz. Von Dr. Rudolf Korb, Kleine ‚Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. : MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann), Mlsattan War I1EA DETEHLOC HEULEN EICH GEULEIIEITENBLEELIENNENENENENTRLLRHANNNRHNNIIRNNETTRNLEITANNENENENENN NN Annahme von Anzeigen in ber Creutz'ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg fowie in allen Annoncengefchäften. N RIRNRLELRLRNBURNENRLRINBIENENAHRNIRUNNIENRIENRIRLRNIENNNE — 8 DOT RER U HETEITEIEHETENE ENT ET TEICHE NET NEIEIENTICHENT Die 3gefpaltene Petitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. DIL IT HIT DIE DIT DIT TETTTT DE TIE DIT DIE DIET DIT DI UN DI DET IT IT DIT IT LET et Anzeigen. Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Bode müfjen bis fpüteftens Sonntag feilh in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. Sauenenanenan ILL Käfige und Gerätſchaften. Holzkäfige für RKörner- und Weichfreller ſowie Volieren u. Gelellichaftskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: [36 Vogelkäfig-fabrik HDermannHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spezialität: Anfertigung nad — Verkaufe: Achtung 1 Sea (li a —— 80 em, gut erhalten, 15 M, — „Taſchenbuch zum Vogelbeſtimmen“, neu, 2,90 #. „Vogelzuchtbuch“, wie neu, 3,50 M. „Die Finkenvögel, Pflege und Zucht“, neu, 0,75 M. Alle Bücher gut gebunden. [37 A, Besier, Stuttgart, Furtbachſtraße 8. B. p. erlingsfangkork u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten>, Mäufe- und Raubtierfalen, Tauben aller Rafien. ZU. Katalog gratis. [38 }. Lönnendonker, Rorfhenbroid, 68, Rheinland. Glae angen für Tiere u. Bögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [39 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. H., Arlesberg b. Elgershburg in Thür. | _ Zuttermittel, jed. Lucullus meltbefanntes Univerfal-Mifchfutter Weiße Packung à Ko. 2M, rote Badung nad Kullmann 2,50 M, blaue Packung mit beutjchen Ameijeneiern und allen Nährſalzen, Kilo 3,50 M, Drofjelfutter 120 4. Boftfolis ganz franfo. Proben u. Preisliſten gratis u. franko. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), | Nährmittel⸗Fabrik, [40 Bad Homburg u, >, 5. a — — O Reform-Normal J Individuelle Weichfutter nach gütigen Angab | be8 Herren Upothefer U, Sena, ad | [ITTITITITTG Alleiniges Herſtellungsrecht Dr. Lahmann’s Nährjalzertraft, 35 Gr, 0,70 A. „Normalin‘'-Kalf, 60 Gr. 10 Pfg. Prima Elbweikwurm 1914, Ltr. 2,25 M. Drnithologifcher Beirat: (Im Sntereffe b. Sadıe) Herr Apotheker U. Jena, Biberach Ri Sämtliche Hirien, Wald» und Wildfämereien preiswert und refır. [41 Intereſſante Preisliſte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- futter und Normal-Buchtartifel gratis! Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug. Sperling, Hallea.&.,8. ———— 44. Orniihologiſcher Verfand. — MMehlwürmer it Gegen Einjendung von 1,10 #4 1000 Ste. franko. [42 Fr. P. Ick, Berlin-Riederfhönhaufen, für alle Weichfreſſer ae, | ’ PP: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —B Bittel &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einjender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Geflederten Welt“ be- ftimmten Zuſchriften (Spredjaal-Anfragen und -Ant- worten ꝛc.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren Karl Beungig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle Beftellungen auf Abonnements, Inſerate u. dal. Geſchäftliches nur au die Creuh'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten ſind. Wir haben für den Jahrgang 1914 der „Gefiederten Welt‘ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Nach Orten, Buchhandlung zur Verfügung stellen. in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | zulässig! Creutz’sche RANG LS in Maydeburg. Versendung nur noch als Postpaket | nn | Gebe Mehlwürmer oc, DPIMA EID-WEIRWUFM ar affchen 10 M, ev. tich. Sn auf lest. [46 | Bid. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen | Fr, Schmidt, Pirna a. d. E. Breiteftr, 3. Einſendung von 1.20 M 1000 Std. franto. | | Beites Weich- und Körnerfutter in be- | 4 kannter Güte verfendet 3| | ‚| ij g9 |. | D. Waschinski & Co., =—Dompfaffen= Bieſenthal bei Berlin. prima, Lieder flötend, ſowie Zuchtpaare und Stümper; aud fi. Harzer Roller (Seifert) und edle Mopshunde (Anfr. Rückm. beif.) liefert in nur beſter Qual. Deutſches Inſektenſchrot reſp. Heuſchrecken⸗ u. Maikäferfchrot ſowie Holunderbeeren, Samen von Deidefraut, Kreuzkraut, | Vogelmiere, Koblfamen? Offerten mit Mujter und billigiter Preisangabe bei Ab- nahme größerer Poſten erbeten an Peter Matzen, Göttingen. [44 Mehlwürmer,Ltr.2.70.#, K1.4.40 4 5KL.fr.). |45] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. gibt ab die ältefte Dompfaffzüchterei von 47] L.Hildebrand,Schlüdterni.Hejjen. 1,3 fi. Seifert- Tausche: Buchtkanar.,, 1914, blutzfr., geg. Dompf. 1914 Zucht. [48 6. Pee, Magdeburg W., Gartenjtraße 5. Die Wahtel und ihre Vflege. Bon Karl Find, Neukölln, (Fortfegung und Schluß.) (Nahdrud verboten.) au den Mittagspaujen beobachtete ich oft die Wachteln, wie jie aus den Hafer und Gerjtenfelbein nad) den Mais- und Kartoffeljchlägen mwechjelten, mo die Vögel an freien Stellen im Staube badeten. Unbekannte Geräuſche machten die Gejellihait jofort ſtutzig, die Tiere redten die Köpfe in die Höhe ober jtellten ji auf die Zehen, um eine bejjere Über— iht zu haben. Nur die alten Hähne hielten ſich auch bei diejen gemeinfchaftlichen Sonnenbädern mehr abjeit3. Leider nimmt die Wachtel in Deutjhland überall ab, auch in Teilen, wo ſich die Bodenkultur nicht verändert hat. Eine bejtimmte Urſache dieſer Erſchei— nung zu ergründen, iſt Schwer. Nach meiner Anjicht jpielt dabei die unjinnige Verfolgung während bes Zuges die Hauptrolle. Gemiß, ſeit undenflichen Zeiten wurden in den fühlichen Yändern Wachteln in großen Mengen gefangen, aber aud) dort hat die Bevölkerung zugenommen. Die Kulturverhältnijje haben ſich zuungunften der armen Geichöpfe ver- ändert und außerdem gebrauchen heute die Eingeborenen ganz andere Waffen“) als früher. Wenn man die Schilderungen lieſt, wie ſich früher die ganze Ein- wohnerſchaft gewiſſer Diftrikte, jung und alt, ja jelbit gebildete Europäer, auggerüftet mit modernen Ge- wehren, an vielem Vernichtungsfrieg beteiligten, dann ericheint die Abnahme fait felbjtverftändlih. Dem Südländer kann man nicht einmal einen bejonderen Vorwurf machen, jah ich doch jelbjt hier in Berlin in Geflügelhandlungen ganze Kilten mit lebenden Wacteln zum Verkauf ausgeſtellt. Es gehört eine gewiſſe Frivolität dazu, jo reizende Tiere abzumürgen, nur um eine erbärmliche Genußjucht zu befriedigen. Sowohl der Naturfreund als auch der deutiche Jäger bat die Pflicht, wenigiten® im Inlande für einen vernünftigen Schuß zu jorgen und überall da, mo lich ein bedeutender Rücfgang bemerkbar macht, möglichit jeden Abſchuß zu unterlaffen, zumal diejes Huhn ohnehin zahlloje Feinde hat und für den Aderbau unbedingt nüglich ift. Selbjt, wenn von einer Kette im Frühjahr nur mehr zwei oder drei Gremplare *) Auch Netze. zurückkehren, jo bleibt wenigſtens der Beſtand erhalten. Ewig ſchade wäre ed, wenn diefer Vogel verfchwinden würde, trägt doch jein Schlag viel zur Belebung der Fluren bei. Uber Berg und Tal liegt der Dämmerjchein der Sommernadt. Duftſchwer ift die Luft. Blaugrüne Kichter zittern über dem Boden. Leuchtfäfer find es, die durch die ruhende Forſt ziehen. Ringsum herrſcht eine tiefe feierliche Nuhe, nur im Graje zirpen die Heimen, und von der Wieje her tönt das Gequake der Fröſche. Im Oſten beginnt es ‚leije zu dämmern, kaum merklich erſcheint ein heller Streifen, da erſchallt ſchon aus dem Haferfelde der weitſchallende Schlag einer Wachtel. Allmählich verblaſſen die Sterne, leiſe ſpielt der Morgenwind mit den feinen, zarten Spitzen der Farnkräuter, trillernd ſteigen die Lerchen empor, und im Hochwalde erklingt der erſte Ruf des Gauches. Nun erwacht auch drüben am Hange die alte Standdroſſel. Jubelnd begrüßt ſie mit ihrem herrlichen Geſange den anbrechenden Morgen. Schnell nimmt die Dämmerung zu und faſt plötzlich ſchmettert der vieltauſendſtimmige Chor der Vögel in den jungen Tag hinein. Jetzt entflammen die Sonnen- jtrahlen die Gipfel des Hochgebirges leuchtend, wie eine gewaltige Fata Morgana erheben jich die majligen Umriſſe mit den hellen Schneefeldern, den tiefſchwarzen Abgründen und den dunklen Mäldern aus den wallenden Dunftmafjen. Auch in den Tälern graut nun der Tag. MWie oft habe ih) da3 Erwachen des Morgens erlebt, aber immer wieder entzückte mid) das gewaltige Schaufpiel, immer wieder begeijterte mich der Vogel— gelang, das Yubeln der Lerchen und der Wachteljchlag, welcher aus allen Feldern Klang. Fleißig ruft die Wachtel auch im Hochſommer, namentlid nad) Gemitter. Langſam verglimmt das Tagesgeitirn, der Himmel färbt ſich im Weiten blutrot, und der ſtille Abendfrieden jenft jich über die erfriſchte Flur. Im Stangenholz flötet nod eine Drofjel, aber allmählich veritummt auch ihr Gejang. Gelbjt das Lerchenlied in den Aderbreiten wird leijer und leiler. Auf einmal ſchlägt drüben im blühenden Mohnfelde eine Wachtel, bald antwortet eine zweite und dritte. Feierlich Elingt der Schlag, jo recht der Abenditimmung angepaßt. „Lobet Gott, lobet Gott”, jo deutet der Volksmund den Ruf. 10 Find, Die Wachtel und ihre Pflege. — Porzelt, Meine Mofjambikzeifigzucht. Nr. 2 Nach Aberntung der Getreidearten ſucht unſer Vogel in den Hackfrüchten Deckung. Je nach Witterung meiſtens Mitte September jammeln ſich die Wachteln in Heinen Scharen, die fich Itetig vergrößern, und fort geht e3 nach dem fernen Süden, wo riefige Mengen der Vernichtung anheimfallen- Der Abjchied der Wachteln, der Notfehlden, Lerhen und Schwalben hat mich ſtets traurig gejtimmt. In der Gefangenſchaft iſt die Wachtel allerliebſt, namentlich wenn man jie in der Stube frei umber- laufen läßt, doch wird fie nie jo anjchmiegend mie das Rebhuhn, fondern behält immer eine gemilje Selbftändigfeit bei. Yung aufgefütterre Cremplare find von entzücender Liebenswürdigkeit, und id) fann mir feine angenehmeren Stubengenojjen denfen. Nach meiner Erfahrung eignet jich für dieſen Vogel am beſten ein geräumiger, nicht zu hoher Kijten- fäfig mit weicher, lojer, aber ftarfbefejtigter Dede. In der Zugzeit werden die Tiere von einer großen Unruhe befallen, toben und laufen wie jinnlog umher und ziehen ſich in ungeeigneten Käfigen gefährliche BVerlegungen zu. Faſt hat es den Anjchein, als jpüren fie vor Aufregung feine Schmerzen. Mir wurde ein- mal eine Wachtel übergeben, die buchjtäblich mit dem Kopfe und Hals aus der Haut geihlüpft war. . Die blutigen Flächen bedecte ich wieder mit den herab- hängenden Hautlappen, hielt dieje durch einige Nähte in der Lage feit, und zu meiner Freude heilten die furchtbaren Wunden glatt. Am beiten iſt es, jchon in der Zugzeit die aufgeregten Gejchöpfe mit ver— Ichnittenen Flügeln in einem Raum umbertoben zu lafien. Wo dies nicht ausführbar iſt, jchiebe der Nfleger wenigſtens abends zwiſchen Drahtgitter und Käfig einen mit Leinen überſpannten Rahmen, was ſich leicht ermöglichen läßt. Man braucht bloß an den Stirnſeiten des Käfigs je eine entſprechende Schlitzöffnung auszuſchneiden, dann kann zu jeder Zeit eine Tobſuchtzelle hergeſtellt werden, in welcher keine Beſchädigung möglich iſt. Doch iſt mir trotz ſolcher Vorrichtung vorgekommen, daß ein alter, ſehr feuriger Hahn ſich vollſtändig die Scheitelfedern ab— ſcheuerte, weshalb ich ihn in der Folge während der Wanderzeit einen Wattebauſch auf den Kopf klebte, was ſich bewährte. Als Nahrung erhält die Wachtel ein bejjereg MWeichfutter oder ein Gemenge von gejhabter Mohrrübe, geriebenem Weißbrot, Ameijenz puppen und Ninderherz, dazu geichroteten Weizen, Hafer, Hirſe, Mohn und andere Sümereien; im Sommer aud friiche Ameijenpuppen, einige Mehl- würmer, kleine Inſekten oder zerjchnittene Maikäfer, ſowie unreifen Unkrautſamen, Grüntraut, namentlic) Salat, Eleingewiegte zarte Kleetriebe, Kohl, Vogelmiere reiht man als Beifutter. Ebenſo wichtig jind für ihre Gejundheit anorganifche Stoffe, zumal Kalt. Beſonders gerne frißt fie Fliegenmaden, bie der Liebhaber in der warmen Jahreszeit leicht züchten fann. Gin Leinenlappen wird einfach mit Milch be= feuchtet, in einen alten Topf gejtect, welchen man an einen abgelegenen Ort ſtellt. Durch Abſchütteln läßt jich der Bedarf mühelos entnehmen. Der Standort des Käfigs ſei freundlich und ſonnig. Sand muß reichlich eingejtreut werden, da ji die Wachtel gerne darin badet. Der Schlag Flingt wie: „mod werwack“ oder „pück mwerwüd“ und bejteft aus 3—15 Silben. Lange Schläge find felten und Kenner bewerten jolche Vögel bejonder8 hoch. Dem eigentlihen Ruf gebt ein Vorbau voran, der ſchwer zu bejchreiben ijt. Die Geſchlechter find Leicht zu unterfcheiden. Alte Hähne haben rotbraune bis mattſchwarze Kehlflecken. Bei jungen Tieren find diefe noch nicht geſchloſſen, aber immerhin jchon jichtbar angedeutet. Der Haupt— federwechjel fällt in den Auguft, doch findet im Februar eine Nachmaufer Itatt. Dem Liebhaber, welcher über geeignete Räumlichkeiten verfügt und eine friedfertige Nachbarſchaft hat, kann ic) die Wachtel warm empfehlen. Wer diejes Hühnchen gepflegt hat, wird es nicht mehr miljen wollen. Früher hielt ich auch in Berlin jtet3 folde, mußte jie aber abjchafien. Der Berliner kann wohl den Lärm unzähliger Phonographen vertragen, doch VBogelgejang Heint häufig jeinen Nerven unange- nehm zu fein. In Wien kannte ic Stellen, wo Lerchenjubel, Buchfinfen- und — ſelbſt den Lärm der Großſtadt übertönten. Meine Woſſambikzeiſigzucht. Von Joſef Porzelt. Nachdruck verboten.) M ein Moſſ ambikzeiſigpaar befindet ſich ſeit einem Jahre in meinem Beſitze; ich habe es von einem hieſigen Vogelhändler erworben. Die beiden Ehegatten kümmerten ſich ®/, Jahre gar nicht umeinander, jeder jaß für fi auf einer Stange meine® Zimmerflughaujes allein — aud nachts —, feiner berüdjichtigte eine der vorhandenen Niltgelegenheiten, träge ſaßen jie jo herum, jo daß ich mid) ſchon mit dem Gedanken trug, diefe langmeiligen Gefellen wieder zu veräußern; daß ich jemals damit Zuchterfolge haben könnte, daran dachte ich ſchon lange nicht mehr! Meine Geduld — die den ZJüchtern befannt= lic) al3 erite und einzige Negel gelten jol — wurde in mich überrafchender Weife aber doch noch belohnt. Anfang September begannen die Mofjambike jehr unruhig zu werden, flogen erregt hin und her, nament- lic) gegen das Drahtgeflecht, dag die ganze Vorder— jeite meines Flughaufes einnimmt. Das Männchen fütterte jeßt das Weibchen öfters, wobei jich dieſes etwas nad) unten duckte, etwa jo, wie fich junge Vögel von den Alten gewöhnlich atzen lafjen. Auch da dachte ih nod) nicht daran, daß diefe „Annäherung“ der Anfang zu einer Brut werden fönnte. Um jo er- jtaunter war id, als Anfang Ottober das Weibchen daran ging, ich in einem offenen, felbjtgefertigen Käſtchen zu Schaffen machen. Meine Reiter ver- (|) jehe ich ftändig mit afrikaniſchem Graje oder Seegras als Niſtmaterial, und darin bereitete ſich das Weibchen ein ziemlich tiefes, kugelrundes „Ehebett“. Daß ich eines Tages darin drei weiße Eier fand, darüber war ich da noch überraſcht, da ich nie— mals eine Begattung beobachten konnte — dieſe muß ſtets in den erſten Morgenſtunden erfolgt ſein. Ich glaubte daher auch nicht an einen Erfolg, ſondern vermutete — wie ſchon oft bei anderen Exoten —, daß es ſich um leere, unbefruchtete Eier handelt. Ge— 4 Nr. 2 [häftlih mußte ich dann auf etwa 14 Tage verreifen und kann daher, leider, nicht die Brutdauer feitjtellen. Als ich zurückkam, fand ich in dem Neite, das jich die Moſſamdiks ruhig wegnehmen und nachjehen ließen, zwet noc) jehr Eleine unge vor — das dritte Ci war jpurlos verſchwunden! Das Weibchen blieb fleikig auf den ungen itBen, oft vom Männchen, das jich jetzt nachts auf das Neft jegte (niemals auf die jungen jelbit), gefüttert und felbjt dann wieder die Jungen abend. Ofters flog es auch) jelbjt zum Freſſen vom Neſte ab, aber auc da fütterte da3 Männchen niemals die Jungen felbit. Wenn e8 vom Neſte abflog, brauchte ich es gar nicht zu jehen, dies gab es jedes— mal jofort durch eine furze Geſangs— ftrophe zu erfennen. Bei diejer Ge- legenheit möchte ich noch ermähnen, daß das Männchen eigentümlicher Weile noch nie — aucd nicht während der Niſtzeit — einen Ton gejungen hat! Zur Aufzucht wurde faſt aus- ſchließlich Körner— futter verwendet, das ich allen meinen Exoten gemiſcht ver⸗ abreiche; es beſteht in der Hauptſache aus weißer Hirſe, vermiſcht mit Ka— narienſamen, Senegalhirſe (wenig begehrt) und Algier— hirſe. Dazu gab ich dann noch aufgebrühte, trockene Ameiſenpuppen mit ſelbſtgebackenem Eierbrot ver— miſcht. Davon wurde von den Moſſambiks wohl etwas „geſchleckt“, aber niemals ſozuſagen direkt als Aufzuchtfutter verwendet. Mehlwürmer oder ſonſtige Zutaten gab ich keine. Die Jungen gediehen ſehr raſch — ich überzeugte mich öfter durch Wegnahme des Neſtes, was ſich die Alten auch jetzt ruhig gefallen ließen —, das Weibchen flog gleich wieder auf die Jungen zu. Eines ſchönen Tages ſaßen zwei putzige Kerlchen auf der Sitzſtange — von dem Momente an nicht nur von der Mutter, ſondern jetzt auch vom Herrn Papa fleikig gefüttert! Auffallendermeife blieben jie auch vom eriten Tage an nachts auf den Sitzſtangen ſitzen — meber die Jungen noch die Mutter flogen mehr ins Nejt zurüc! Die Jungen waren noch nicht jelbitändig „flügge“, jo daß jie ſchon allein fragen, ohne noch von den Alten gefüttert zu werden, als ji) das Pärchen zu einer neuen Brut rüjtete, diesmal in einem offenen Harzerbauer, da das alte Neit inzmwijchen der Herr Zebrafint und Konjorten fleigig und vollftändig zer- zupft hatten. Das Mißgeſchick wollte es, daß ich auch bei der zweiten Brut auf längere Zeit verreijen mußte, jo daß ich aud diesmal bei meiner Rückkehr wieder zwei Junge im Nejte fand, die in gleicher Meile wieder vom Weibchen allein gefüttert wurden. In— zwilchen hatte ich die Jungen der erjten Brut in der „Gef. Welt“ zum Verkaufe ausgejchrieben, worauf Porzelt, Meine Moſſambikzeiſigzucht — Buſſe, Dompfaffenzichtung. j 11 li) ein Liebhaber aus Hornberg um eines derjelben bewarb. Ich fing aljo eines davon heraus und das ſollte mir jehr schlecht befommen, denn als ich nad) zwet Tagen wieder nachſah — das Weibchen küm— merte jich wenig bzm. nicht mehr um das Net —, fand ic) beide ungen tot vor! Das Herausfangen hat das Weibchen doch allzulehr aufgeregt und jie Grankopfammer, 2/, nat. Gr. (f. ©. 16 unter „Herren U. ©., Beuthen“). lieg mir die Jungen der zweiten Brut einfach ver- hungern! ine teuere Lehre! Damit hatte auch die Niltluft der Moſſambiks ihr Ende erreicht — jie fümmern ſich jegt wieder jo wenig umeinander wie vor einem Jahre und fißen wieder — von Tiſch und Bett getrennt — jeder für ji auf einer Stange, ebenjo phlegmatijch wie zuerſt! Die Moſſambikzeiſige ſcheinen alſo nur zwei Bruten im Sahre zu machen, und zwar im Spätherbit. Dompfaffenzühtung. Bon Friedrih Buſſe, Defjau. (Fortſetzung.) (Nachdruck verboten.) A meinen Sommerreijen jind mir mitunter Touriſten begegnet, welche die geringe Ausgabe für ein gutes Reiſebuch geiheut hatten. Ohne eigentliche Reiſeroute fragten jte ji) durch die Gegend. An den jchönjten Partien wanderten fie in ihrer Unfenntnis dicht vor- bei oder machten jtundenlange Irrwege, famen zu den Zügen gewöhnlich verjpätet an, mußten mit teuren und ſchlechten Gafthöfen vorliebnehmen und hatten jomit den zwanzigfachen Schaden wegen der Eleinen Summe, die der Reijeführer gekoftet hätte. Genau jo verhält es fic) mit dem Vogelhandbuch. Wenn ich nun die Abbildungen in meinem guten alten „Ruß“ mit der Farbentafel der neuen Auflage verglich, fo war der Unterjchied denn doch gewaltig. Bei erjterem läßt jih wohl heute nur von einer Andeutung der Vogeltypen ſprechen. Ob die Technik und die Kunft inzwiihen mehr vorgeſchritten jind, kann ich nicht beurteilen, darf es aber gewiß annehmen. alt ein Biertel- 19 i Buffe, Dompfaffenzüdhtung. Nr. 2 jahrhundert werden hier nicht ſpurlos vorübergegangen fein. Da nun die 5. Auflage neben 200 ſchwarzen Abbildungen 20 jolcher Farbentafeln mit 77 Vogel- bildern: bieten joll, jo legte ich mir das Merk zu. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen, wahr— fcheinlich bejonders deswegen, weil nod) eine Auflage dazwijchen liegt. Die Farbentafeln veranſchaulichen die Nögel in wirklich idealer Weile. Die Haltung ift lebenswahr, die Farben find natürlich, die einzelnen Körperteile ftehen im richtigen Verhältnis, und die Füße find fo dargeftellt, wie jie der Vogel zur Balancierung deg Schwerpunftes jest. Man follte das eigentlich alles für ſelbſtverſtändlich halten. Ein Blick in manches Vogelbuch zeigt uns aber, daß diesbezüglich viel gejündigt wird, ja e3 werden mitunter geradezu Karikaturen vorgefest, welche gar feinen wiſſenſchaft— lichen Wert haben können, jondern direft Irrtümer verbreiten. Es gibt leider auch recht viele herzlich ſchlecht ausgeſtopfte Vögel, die jämmerlich in Form und Stellung ſind. Beſonders ſtimmungsvoll wirken die Neunzigſchen Bilder dadurch, daß die Vögel nicht einfach hingemalt ſind, ſondern ſtets in der landſchaftlichen Umgebung erſcheinen, wo ſie ſich am liebſten aufhalten oder am meiſten angetroffen werden. Dieſe Frage glücklich zu löſen bei dem beſchränkten Raum, iſt gewiß nicht ſo leicht, wie man es eben hinnimmt. Der beſte Lohn einer Kunſtleiſtung iſt es immer, wenn die Kritik gänzlich ſchweigt, wenn alſo Mängel ſo wenig auftreten, daß der Beſchauer unwillkürlich das Bild für Natur, für ein Stück Leben anſieht. Und dieſer Zauber nimmt uns gefangen, ob wir die muntere Meifenfhar in der Winterlandfchaft, ob: wir den fFühnblickenden Würger auf dem Dornſtrauch an grüner Aue oder die zarten Fliegenſchnäpper auf dem ſchwanken Birfenzweige der Dorfitraße be- trachten. Überraſchend ſchön find die Steine wieder— gegeben, worauf ſich die Schmätzer niedergelaſſen haben, und man befürchtet faſt das Wegfliegen des Rot— kehlchens, ſo lebhaft wippt es mit dem Schwanze. Noch viele alte Bekannte habe ich in ihrer ganzen beſtechenden Schönheit in dem Buche gefunden, und ich verdanke ihm ſchon manche erhabene Feierſtunde, hervorgerufen durch den friſchen Naturodem, der von ihm ausgeht. Mit dieſem Urteil befinde ic) mic) in der bejten&efellichaft, denn es haben jelbit jehr ſchätzens— werte, wenn auch jtark rivalijierende Drnithologen anerkennen müſſen, das Buch hat „gute Bilder”. Ich füge Hinzu; ich habe befjere nicht gefunden. Selbſt— verjtändlih hat auch der Text eine mwejentliche Be— reicherung erfahren. Es jind viele Vogelarten auf- genommen morden, welche in der alten Auflage gar nicht vertreten. waren. Die neuejten Forſchungen über das Freileben der Vögel, über die Kortichritte in der Züchtung, der Käfiginduftrie, der Wogelpflege und der Heilmeihode bei vorfommenden Krankheiten haben weitgehendjte Berücjichtigung gefunden, jo daß man hier den großen praltiihen Wert nicht erſt hervor— zuheben braudt. Nachdem mic) der Enthbufiagmus über die Echönheit des männlichen Dompfaffen etwas bat abjchweifen lafjen, will ich in der Zuchtbejchreibung nunmehr fortfahren. Die Weibchen bejiten genau diejelbe Zeichnung, nur eriheinen fie etwas unſchein— barer, weil die Stellen, melde beim Männchen rot find, hier grau ausjehen. Das Zuchtpärchen benußte die eriten Tage zum gründlichen Kennenlernen der geräumigen Voliere und zum ‘Probieren der darin enthaltenen Pflanzen. Bon meiner Wohnung münden 3 Fenſter hinein, jo daß ſich alles genau ohne hinder- liches Drahtgeflecht überjehen läßt. Die Yutternäpfe ſtanden auf dem Fenſterbrett und ein größeres Wafjer- gefäß auf der Erde Die Babdegelegenheit wurde während des ganzen Sommers rege benugt. Was jo ein Dompfaffenmagen alles verbauen faun, davon erlebte ich mein blaues Wunder. Es wurden Pflanzen- teile gefrejjen, von denen ich glaubte, jie wären giftig. Allerdings muß ich einflechten, daß ich mit einem Kanarienmweibchen im vorigen Herbſt jchon ähnliche Erfahrungen gemacht hatte. Dieſes frag mir unter anderem mehrere ftachelige Kakteen bis zum Grunde ab, dabei die Stacheln jorgiam beijeitejchiebend. Eines Schönen Morgens trinfe ich ahnungslos meinen Kaffee, al3 jich meine Blicke nad) dem Fenſter richten. Hier ſitzen die beiden Gimpel recht maleriſch auf den Fuchſien, Geranien, Zwiebel- und Schlinggewächſen und ſchroten nad Herzensluft auf die jungen Triebe 103, daß ihnen das Blattgrün nur jo um die dicen Schnäbel hängt. Dabei jehen jie mich jo zutraulich an, als wollten jie fragen: Iſt's recht jo? Ich Itand aber diesmal nicht „bewundernd vor dem Naturanblic”, fondern verjcheuchte jchleunigjt die Unholde, um zu retten, mas noch zu retten war. Kläglich genug waren die Blumen zugerichtet. Ich entfernte jchnell die wertvolliten und überließ den Räubern einige als Beute. Ein anderes Mal hatten wir vom Sonntags— ausflug einen netten Feldblumenſtrauß mit heimgebracht und denjelben abends in einer Vaſe auf das innere Teniterbrett geftellt. Am anderen Morgen waren bie Frühaufſteher ſchon durch die offenen Fenſterflügel eingedrungen und liegen jich die leckere Atzung mohl- ſchmecken. Ich hatte gerade kurz vorher in der Zeitung gelejen, daß der gelbe Habnenfuß giftig jei. Und gerade hiervon hatten jich die Vögel ein tüchtiges Duantum Blüten und Samen zu Gemüte geführt. Mit banger Sorge erwartete ih nun, jie würden flrchterliches Bauchgrimmen befommen und jeden Augenblick tot umfallen. Doc nicht3 von alledem geſchah. Bon jest ab fette ich ftändig einen Strauß Feldblumen in einem Glaſe Wafler zur Verfügung. Hierdurch hielten ji) die Pflanzen dauernd friſch. Mit Vorliebe wurden Blüten und Samen von Sauerampfer, Hederich, Glockenblumen, Yöwenzahn, Dijteln, roten Stridnadel- blumen, Kornblumen, Gräjern verichiedener Art, Hunderippe und Hirtentäjchel angenommen. Von Wegerich najchten die Dompfaffen nur wenig. Über— haupt ijt die Neigung für einzelne Futter individuell. Das Männchen bevorzugte Hanf, während dag Weibchen mehr Mohn, Glanz und Leinſamen verzehrte. Damit find auch gleich) die 4 Körnerarten bezeichnet, welche ih al3 eiſernen Beitand bereithielt. Um den Küchen- zettel noch reihhaltiger zu geltalten, gab ich Kletten-, Rübſen-, Diftel-, Hirjer, Neger, Birken, Erlen-, Salat-, Kohl-, Fichten und Nejedajamen. Hiervon wurden Neger-, Salat und Reſedaſamen wenig ge— frefjen, die anderen gar nicht, jo daß ich fie jchließlich alle wieder wegließ. Die Vögel verzehrten lieber Blattgrün und halbreife Samen. Salat und Bogel- miere wuchs in der Voliere von felbjt. Aber auch die Sträucher wurden nicht unerheblich mitgenommen. Nr. 2 Zum Glück waren die Nadelhölzer ſchon etwas vor- geichritten, denn die Gimpel zerpflücden am liebſten die noch kleinen Knoſpen, und jogar die vom Taxus, der doch giftige Eigenjchaften haben jol. Die Rot- und Weißdornſträucher waren zur oberen Hälfte bald ganz fahl, wie von Raupen befallen. Dem Flieder wurden nur anfangs die jungen Triebe genommen; aber ein Vagelienſtrauch hatte das reine Martyrium zu ertragen, denn ihm murde von den Dompfaffen während des ganzen Sommer jeder frilhe Trieb abgefniffen. Ein Wunder ijt es, daß ev ſich überhaupt noch not- dürftig hat belauben können. Bon den jonjt majjenhaft vorhandenen jchönen roſa Blüten kamen diejes Jahr nur wenige zur Entwick— lung. Efeu, Schneebeere, Blutpflaume, Ribes und irgsar20005L Drapiglascach, Bufje, Dompfaffenzüchtung. — Korb, Jagd und Hetmatihup. 13 it vielmehr im Intereſſe des Beitandes der jagdbaren Tiere gelegen. Wenn e3 feine Jagd und feine Jagd— gejege gäbe, wären die jagdbaren Tiere, wie Wild- Iwein, Hirſch, Reh, Haſe, Rebhuhn, Faſan, Auer- hahn, Birkhuhn, Haſelhuhn u. a. m., längit ausge— rottet oder doch auf eine Minderzapl hevabgejunten. ‘a, man fann jagen, die Jagd und die Jagdlieb— haberei jind der Grund, daß dieſe Tiere überhaupt noch in den Kulturländern eriltieren. Die meid- gerechte Jagd war die erjte Förderin des Heimat- und Deuzien blieben vollfommen verſchont. Der geehrte Leſer wird mir gewiß beipflichten, daß unter dieſen Verhält— niſſen die Dompfaffen ein recht naturgemäßes Leben Se führten. Ihr überflüjjigg 2." Fett hatten jie denn auch bald abgejtreift. Sie ver— trugen ſich jtet3 mujter- gültig und wurden niemals leidenschaftlich. (Fortſetzung folgt.) Jagd und Heimalſchutz. Von Dr. Rudolf Korb. Machdruck verboten.) a der interejlanten und lehrreichen Artitelfolge „Vogelweidwerk und Feder— ſpiel unſerer Vorfahren“ in den Heften 40, 41 und Lärrgoschretl a Anıcht bee @ VOLUTDILDDDDOHEDELIEALLIDDOCDGCCOEHADDGCEAHDEDLLS SL LEE br HILLIILLLLLLLLLIDEAILLLLILIIKCHEL 43—46 von Dr. 2. Wei- = gand wendet jich der Ver— faſſer mit vollem Recht und in zutreffender Weije gegen den Verſuch einer vielge- J lejenen deutſchen Tages— zeitung, den Vogelmaſſen— mord in Italien zu ent- Ichuldigen und ihn den Hajen und Feldhühnermord in Deutjchland entgegenzuhalten. Dem gegenüber macht Dr. Weigand geltend, daß die Hajenjagd doc etwas anderes ſei und das übermäßige Hegen der Hajen und Rehe großen Feldihaden im Gefolge hat und daß Hajen und Nehe doch auch Standtiere jind und ihre Verminderung oder Hegung zunächſt nur für das Land wirkt, in dem jie jich befinden, während die Zugvögel internationale8 Gut jind. Dieje zutreffenden Argumente geben mir den Anlaß zu nachſtehenden Ausführungen. Die Jagd, wie jie bei uns betrieben wird, mit dem VBogelmajjen- mord in den ſüdlichen Yändern zu vergleichen, erjcheint mir geradezu abgeſchmackt und lächerlih. Dieje Jagd f — ⸗ Grun Orias . (S. die Urbeit „Im Freien überwinterte Vögel? ©. 5.) Naturſchutzes, und die Jagdſchutzgeſetze find die eriten Heimat- und Naturſchutzgeſetze. Das Gebiet der Jagd iſt es, auf dem lange vorher, ehe noch von Heimatihuß die Nede war, ja ehe noch deſſen Begriff befannt war, Heimatjhuß geübt wurde. Die Jagd— ſchutzgeſetze haben die Schonzeit fir das jagdbare Wild eingeführt und find zweifellos ihrer Wejenheit nach, Gelege zum Schuße der jagdbaren Tiere und jomit Naturjfchußgejege. In jenen Kulturländern, in denen e3 feine Jagdjchußgejeße gibt und das Jagd— recht als ein Ausflug des Grundeigentumsrechtes an- gelehen wird, jind die jagdbaren Tiere tatjächlic) nahezu verſchwunden oder nur mehr in eingezäunten Tiergärten vorhanden. Die jagdliebhaberei muß als Ar2300£ Lei_B. 14 eine ber jchägenswertejten Bumdesgenofjen in dem Kampfe für den Naturſchutz von den Naturfreunben freudig begrüßt werden. Die Jagdherren bringen dem edlen Weidwerk aud große materielle Opfer. Das Halten von Schwarz⸗, Hoch- und Rehwild ijt mit einem Koftenaufmande von vielen Tauſenden ver- bunden. Aber auch die Niederjagd erheiicht einen bedeutenden Koftenaufwand. Die Jagdpachtzinſen haben eine Höhe erreicht, die mit dem Crtrage der Sagd in gar feinem Verhältniſſe jteht; hierzu kommen noch die Kojten für die Beſtellung von Hegern und für die Winterfütterung und den Wildſchadenerſatz. Um ein Beijpiel aus meiner eigenen Erfahrung an- zuführen, beträgt der Jagdpachtzins für die Gemeinde- jagd in Zößnig in Norbböhmen jo viel, dak aus demfelben nicht nur alle Gemeindeauslagen bejtritten werden, jondern aud) noch ein Betrag zur Verteilung an die Grundbejiger erübrigt. Dieg mag auch noch in manchen anderen Kleinen Yandgemeinden der Fall jein. Mer im Herbft oder Winter die Fluren durch— ftreift, würde die Landſchaft größtenteils verödet finden, wenn nicht die jagdbaren Tiere jie belebten. Mie erfreulich ift es aud) für den Naturfveund, wenn Feld und Wald von einem reichen Wildſtande belebt find, wenn aus den Aderfeldern und Waldwiejen Nebhühnervölter und Faſanen mit klirrendem Flügel— ſchlage auffteigen, wenn der Haje in weiten Sätzen feiner Dedung zueilt, wenn wir ım Hochmalde eines Hiriches anjichtig werden und am Waldesrande Rebe älend erbliden. Noch vor wenigen jahren fonnte man auf dem Wege von Blankenburg nad) Echwarz- burg in Thüringen an dem echten Ufer der Schmarza den Anblit von Wildjchweinen in einem Wildbache genießen, die aus dem Waldespidicht zum Flußufer zur Tränfe herabftiegen. Auf der Herrſchaft Frauen— berg des Fürſten Schwarzenberg im jüdlichen Böhmen it ein Wildreihtum, der nicht nur das Herz des Jägers, jondern auch des Naturfieundeg mit der größten Freude erfüllt. Hier ijt in Wald und Feld ein laut Gewimmel von jagbbaren Tieren aller Art. Hirſch, Reh und Hafe, Nebhuhn und Faſan kommen in Mafjen vor. Und jolder Beijpiele fönnten noch viele angeführt werden. Und all dieje herrliche Be— lebung der Landſchaft würde mit der Jagd mit einem Schlage verjhwinden. Wie jieht es auf diejem Ge— biete in den jüdlichen Kulturländern aus, denen als einzige jagbbare Tiere fait nur die Zugvögel geblieben iind? Das Hegen und Pflegen der jagdbaren Tiere und die mweidgerechte Jagd verdienen daher von dem Heimatſchutz auf das tatkräftigfte unterftüßt zu werden. Gegenüber der Entwicklung der modernen Kulturver- hältnifje it e8 ganz unmöglich, das natürliche und urjprünglihe Landſchaftsbild zu erhalten, und dies kann nur mehr in Naturſchutzgebieten gejchehen. Solche werden jelbjtverjtändlid) immer nur vereinzelt bleiben. Wer mollte aber in der freien Natur die Tierwelt mifjen? Die Jagd ift es, die ung auf diejem Gebiete einen Erſatz bieten kann und tatſäch— lich aud bietet. Ein Gegenſatz zwiſchen der Jagd und dem Naturſchutz beiteht nur injofern, als die Jagd die dem Milde ſchädlichen Tiere mehr oder weniger rückſichtslos verfolgt. In dieſer Nichtung muß zwiſchen Jagd und Naturſchutz nad) einer tun— lichen Ausgleihung gejtrebt werben. Der Naturſchutz Korb, Jagd und Heimatſchutz. Nr. 2 muß dahin wirken, daß von der “agb jene Tiere geihont werden, die dem bilde überhaupt nicht ſchäd— (ih ind und die nur aus Unfenntnig oder aus dem vermwerflichen Triebe erlegt werden, alles nieberzu- fnallen, was vor den Gemwehrlauf fommt. Für die dem Wilde tatlächlihd Ichädlichen Tiere kann immer— hin im Intereſſe des Naturſchutzes von Der weidge— rechten Jagd eine gewiſſe, den Wildbejtand nicht in Frage jtellende Schonung verlangt werden. Tag gilt namentlich) von jenen Tieren, die dem Wilditande nit überwiegend oder nur in Ausnahmefällen ſchädlich find. Es iſt eine höchſt erfreuliche Erſcheinung, daß in der neueſten Zeit eine Reihe von Jagdſchutzvereinen dieſem Standpunkte des Naturſchutzes entgegenzukommen beginnen. So hat der Danziger Jagd- und Wald— ſchutzverein beſchloſſen, den Wanderfalken (Falco peregrinus) fortan zu ſchonen. Dies geſchieht ins— beſondere durch Aufhebung der Schußprämie. Der Landesverein Weſtpreußen des allgemeinen deutſchen Jagdſchutzvereins ſetzte folgende Tierarten von der Raubzeugfangliſte ab: Igel, Eule, Uhu, Rabe, See- und Steinadler und Schwarzſtorch. Die Vor— träge von Dr. Schäff und W. Bock auf der Jahres- verjammlung des allgemeinen deutihen Jagdſchutz— vereins, Landesverein Hannover, hatten den Erfolg zu verzeichnen, daß gel, Wanderfaife, See- und Steinadler, Turmfalke Bufjard, Gabelweihe und Kolf- vabe von der Prämienliſte gejtrichen wurden. Laut des Sahresberichtes des jijchereivereinsg Wiesbaden für 1911 werden für Fiichreiher und Eisvögel feine Schußprämien mehr gezahlt. Wie aus den Wit- teılungen Wilhelm Kochs im Hefte 39 des Jahr— ganges 1913 diejer Zeitjchrift hervorgeht, hat auch die Sektion Brandenburg des allgemeinen deutjchen Jagdſchutzvereins Beſchlüſſe auf Abändernng der Naubzeugprämiterung und der badijche Fiſchereiverein im März 1913 den Beſchluß auf Abjchaffung der Prämien für die Erlegung des Fiſchotters und des Fiſchreihers gefaßt. Koch bezeichnet dies als Beijpiele dafür, daß auch Jäger und Fiſcher beginnen, dem Raubzeuge Schuß angebeihen zu lajjen. Die Orts— gruppe des allgemeinen deutjchen Jagdſchutzvereins zu Mühlheim am Rhein hat in ihrer 24. Hauptverſamm— lung im Jahre 1914 zu den bisher gewährten Naub- zeugvertilgungsprämien Stellung genommen, Seit den Beitehen de3 Vereins wurden als Belohnung für angezeigte Fälle von Jagdfrevel und als Prämien für Raubzeugvertilgung 6736 4 ausgezahlt. Es wurde beichlojjen, künftig nur noch auf Eljtern, Krähen und Eichelhäher eine Schußprämie von 20 Pf. beftehen zu laffen, alles andere Raubwild aber, wie Fuchs, Marver, Iltis, Wieſel, Habicht, Steinadler, Sperber, Falle ufm., aus der Bewertung auszujchliegen. Im preußiſchen Staate jind die Schuhprämien auf Kor— morane bis auf weiteres aufgehoben. Der jchlejijche Fijchereiverein hat 1905 bejtimmt, den Eisvogel zu Ionen. Bon dem hier dargelegten Standpunfte aus darf auch die Treib- und Mafjenjagd nit an und für ſich abfällig beurteilt werden. Daß die jagdbaren Tıere abgejchofjen werden müfjen, gibt ja Dr. Weigand jeibft zu, weil jonit der Schaden, den jie anrichten würden, ein überaus großer wäre. Wenn dem Hafen, — Nr. 2 Korb, Jagd und Heimatſchutz. — Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. 15 dem Nebhuhn, dem Faſan das ganze Jahr hindurch Ruhe gelaffen wird und fie nur bei den Treib- und Mafjenjagden im Herbfte abgejchofjen werden, jo kann hierin an und für fich kaum eine Tierquälerei erblict werden. Und jo verhält es jich auch mit den anderen jagbbaren Tieren, auf welche Treib- oder Maſſen— jagden veranjtaltet werden. Wird dies vom Stand- punkte des Tierſchutzes verworfen, jo jollten die Ver— treter des ertremen Tierjchuges doc) bedenken, daß die jagdbaren Tiere, wenn fie nicht mehr geſchoſſen werden jollen, mit der Zeit überhaupt zu exiſtieren aufhören würden. Allerdings gibt ed feine Tier quälerei mehr, wenn es feine Tiere mehr gibt, aber e3 ſcheint doch ausgeſchloſſen, daß Tierfreunde mit einem jo radikalen Mittel, jede Tierquälerei aus der Welt zu jchaffen, einverjtanden jein fünnen. Ein folder ertremer Tierfhuß, der zur Augrottung der zu ſchützenden Tiere führt, iſt nicht im Intereſſe der Tiere gelegen. Das gilt vornehmlich von Hoch- und Schwarzwild, das doc fein Natur- und Tierfreund in den deutjchen Wäldern miſſen möchte Das von der Treib- und Mafjenjagd Gejagte gilt in ähnlicher Weiſe auch von der Beize. Die Beizjagd hat nad) meinem Erachten aufgehört, weil infolge der Entwicd- lung der modernen Kulturverhältnijje, und keineswegs infolge der Beizjagd, die Tiere, die den Gegenjtand der Beize bilden, und die Gegenden, wo ſie abgehalten werden Fann, jelten geworden find. Wäre dies nicht der all, jo könnte man auch gegen eine weidgerechte Beizjagd auf jagdbare Tiere nichts Weſentliches ein- wenden. Mit dem Verſchwinden des Jagdfalken und des Reihers entfällt freilich auch die Beizjagd. Will der Naturihuß Erfolge haben, jo darf er nicht vergejjen, daß jeine Verwirtlihung in größerem oder geringerem Maße materielle Intereſſen ſchädigt und daß er daher mit vielen Gegnern rechnen mu. In diejem Kampfe tun Bundesgenofjen not, und als einen der beiten wird ein vernünftiger, die Grenzen des Grreihbaren ji) vor Augen haltender Naturſchutz die weidgerechte Jagd begrüßen. Kleine Mitteilungen. Eine Neujahrsſchwalbe. Zuverläfjliger Mitteilung nad) ift heute morgen im benachbarten Halitenbef eine Schwalbe beobachtet worden, als jie in ein Stallgebäude einzudringen verjuchte. (Vielleicht war dies der Ort der früheren Niſtſtätte?) Wetter gejtern ziemlich Falt, ſcharf mwindig, Boden gefroren; heute milder. Der Bejchreibung nach Iheint es fi) um eine Rauchſchwalbe zu handeln. Rellingen (Holftein), den 2. Januar 1915. E. v. M. Dem XIII. Jahresbericht der Vogelwarte Roſſitten ent= nehme ich folgende Notiz über Finbürgerungsperjuce mit Sonnendögeln. „Her Oskar Tesdorpf in Hamburg hatte fih Ringe von der Vogelwarte kommen lafjen, um fie Sonnen— vögeln anzulegen, die im der Lüneburger Heide eingebürgert werden jollten. ber diefen Verſuch jchreibt Herr Tesdorpf unterm 9. Dezember 1912, daß nachweisbar mehrere Paare yeit zwei Jahren in der Liineburger Heide auf feinem Bejik als Sitand geblieben find und ebenjo ein Paar auf einem Landfige in Holſtein.“ Gründung eines ornithologiihen Mufeums in Bonn, Profeſſor Alerander König will den Neubau eines ornitholo— giihen Mufeums und damit feine bedeutenden Sammlungen der Bonner Univerfität angliedern. Das Mufeum fol unter denn Namen Alerander-KönigeMufeum ein jelbjtändtges In— ftitut der Univerfität werden. „Börſenbl. f. d. diſch. Buchhdl.“ Dieſer Tage waren die Aufkäufer der Kanarienhähne aus Srünenplan und Kreienſen in Salzderhelden (Kr. Einbeck), die alle Jahre die jungen Kanartenhähne zum Verkauf ins Ausland abnehmen. Während fie jonit für gute Sänger 4 bis 5 M zahlten, wollten fie diesmal nicht mehr geben als 2,30 M fir das Stück. Ein hiefiger Züchter, der jedes Jahr mindeitens 1000 M aus dem Verkauf ſeiner Zucht löjte, hat in diefem Jahre noch nicht Die Hälfte diefer Summe befommen, Die Kanarienvögel werden zum größten Zeil nach Chile und anderen Landern des weltlichen Teiles von Südamerika ſowie nad China und Japan verkauft. Infolge der Unficherheit der Waſſerſtraßen merden aber in dieſem Jahre nicht jo viele Händler die großen Neijen unternehmen wie gewöhnlich. Hann. Courier.“ nm‘ Aus den Vereinen. Bayeriſcher Bogelliebhaber-Berein, Sitz Münden, In der Dezember:Berfammlung wurde bejchlojjen, daß die erjte Verfammlung im Jahre 1915 nicht wie jonjt am zweiten, jondern erit am dritten Samstag, das it am 16. Januar, im Dereinslofal (Pſchorrbräuhallen, Bayerſtraße) ftattfinden ſoll. Dieſe Berfammlung wird zugleich die ordentliche General: verjammlung jein ($ 18 der Sagungen) mit der Tagesordnung: 1. Sahresberiht der Vorſtandſchaft; 2. Kajjabericht des Kaj- ſiers; 3. Stat für das Jahr 115; 4. Wahl der Vorſtand— Ihaft und der Nevijoren. Nah Erledigung diejer gejchäftlichen Angelegenheit erjlattete der jtellvertretende Vorſißende einen Literatürbericht. Hierbei wurden auch die ornithologiichen Beobachtungen zu Andechs im Jahre 1911 von unjerem hoch— geſchätzten Wıitglied, dem Hochw. Herrn P. Emmeram Heindl 0.S.B. (Dftoberheft der Mitteilungen über die Vogelwelt) mit bejonderem nterejje beiprohen. Deſſen Wahrnehmungen über die Schädlichfeit der Nabenfrähe wurden durch weitere Beobahtungen bejtättgt. So fand unjer Mitglied Herr Flach am Hochwaſſerdamm der Iſar in Freiling bei einem Ausflug Hunderte von Eiern, die unzweifelhaft von den dort mafjenhaft aufıretenden Rabenfrähen aus den Nejtern anderer Vögel ge- holt worden waren. Die Anıhauung des Herrn P. Emmeram Heindl, „da gäbe es eine wirdige und dankbare Aufgabe für die bayeriiche Vogelſchutzkommiſſion zu löſen“, fand ungeteilte Zu— ftimmung. Hierauf wurde auf bejonderen Wunjc aus Mit: gliederfreijen ein Aufiag von Streifeneder „Der Krieg und die Kanarienzucht” (Novemberheit der Mitteilungen über die Bogelmwelt) verlejen. Der Verfaſſer erörtert darin, daß infolge des Krieges und dev verminderten Abſatzmöglichkeit für Ka— narienvögel manchem Züchter die Futlerbeſchaffung zu Fojtiptelig jein weıde, weshalb auf Verminderung der Tiere Bedacht zu nehmen jet. Damit aber das Geſchäft nicht verdorben wird, fol ja fein Vogel verſchenkt werden. Der „Tierfreund“ rät vielmehr, die überzähligen Kanarien auszufegen. Das Vogel- ſchutzgeſez merde es verhindern, daß hierdurch der Abſatz untergraben wird — aljo auch ein Zweck des Vogelſchutz- gejeges. Der Ideengang der Ausführungen tit nicht frei von Widerſprüchen. Die Kanarien jollen ausgejegt werden, damit Futter geipart wird. Zugleich yibt der Verfaſſer aber felbſt zu, daß für die ausgefetten Vögel eine fortwährende, reich— lihe Winterfütterung, namentlid mit Sanf, aud jpäter immer noch notwendig jein wird. Da muß man doch fragen, ob das Sutter ſür die Kütterung im Fieien billiger tt als das für die Käfigfütterung? Ich glaube das Gegen- teil. Im Freien mird eine veichlichere Fütterung möttg ſein. Da braucht nicht nur der Einzelvogel mehr Nahrung, jondern es wiıd auch nicht zu vermeiden jein, daß ſich noch andere Futtergäſte hinzugejellen. Daß ein ſolcher Verſuch zur jegigen Sahreszeit Die Tiere nur einem langlamen, graulamen Tod entgegenführen würde, jcheint der Verfaffer wohl vor Augen gehabt zu haben. Gr führt jelbit an, da die von ihm er- mwähnten früheren Verſuche der Einbürgerung von SKanarien von Dr. Gengler und Freiderr von Proſch jorgfältig und von langer Hand vorbereitet waren und fügt dann Die vieljagende Bemerfung bei: „... wozu wir jeßt feine Zeit mehr haben, weshalb mit größeren Verlujten bei den ausgejeßten Tieren von vornherein zu rehnen tft.“ Aber dennoch ſolche Natihlägel Die Schriftleitung der Mit- teılungen aus der Vogelwelt hat fich denn auch veranlapt ge: jehen, im einer Fußnote zu empfehlen, die Verſuche wenigitens bis zum Frühjahr und zur Paarungszeit zu verjchieben. Der Aufſatz, der offenfichilid, den Zweck hat, Geſchäftsintereſſen zu dienen, wäre bejjer ungedrudt geblieben. Neben dev Heiterkeit, 16 Aus ben Vereinen. — Bom Vogelinarkt. — Rebaktionsbrieftaften‘ die manche Stellen auslöften, wurde dann auch die Sache von unferen Mitgliedern mit allgemeiner Entrüftung aufgenommen. Vom Standpunkte der Menſchlichkeit und des Tierfhußes muß gegen ſolche Ratſchläge und das Geſchäftsgebaren, das ſich dahinter verbirgt, ernſtlich Stellung genommen werben. „Aegintha“, Berein Der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, - den 21. Januar, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Berlefung bes Sikungsberichts vom-7. Januar; 2: Drntiho= logiihes; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. ‚Gejchäftliches, Allgemeines, Fragefalten. Gäfte wıllfomnien. Der Voritand. J. 4: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom BVogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Auguft Fodelmann, Hamburg-Grokborftel: Soldaten- ara, braunitirniger Zwergara, Diadem-, 2 DVenezuelaz, Doppelgelbfopf-, Mülleramazone,. Arielstukan, brajil. Moımoıs, Venezuelamotmots, Kahnendrongo, Jukatanhäher, Guirafudude, große Beos, jchmwefelgelber Tyrann, Pitta, Gelbfhultertruptal, Golditirnblattvögel, Dama=, Kaßen-, Grauflügeldroſſeln, Köhleramieln, rotfüßige Kubarpöiter, 1 merifanifcher Blauſpötter, Trauer, Gilbdroſſeln, Feld— ſpötter, Kangdarabülbül, Kappentimalien, rotjchnäbelige Giffa, Purpur-, Meerblaue, Palm-, Scharlach- Trauer- tangaren, GSilberohrjonnenvogel, 2 große Trauervögel, Cambodja-⸗, Mandarin, Hirtenitare, Schopfmaina, Rot— ſchulterſtare, Braunftärlinge, Mausvögel, 1 auftral. Gold- hähnchen (Malurus), 1 Baar Goldkehlhabia, Hahnichweifs, Selbrüden, Weikichulterwitwen, NRotfopfamandinen, Schnurrbaufinfen, 1 Paar Drangeblaufinfen, PBapil-, Indigofinken, Morvelletspiäffchen, mexikaniſcher Kernbeiger, 1 Baar dunfelrote Amaranten, Weibchen hellblauer Biſchof, 2 Weibchen Buntaftrilde, große Kubofinken, 1:Baar weiß-. bädige Lerchen, Kap-, Palm-, hilen. Liebestäubchen. 1.Paar Schnee-, 1 Paar Reichenbach-, 1 Paar Dolchſtich-, Guinea— tauben, 1 Columba speeiosa, J Paar Aquatrixtauben, Regen, Harlefinwachteln, merik. ' Zwergeulen, brajil. Zwergeulen, 1 Paar nterif. Zwergfalken. RW. Hıltmann, Berlin S 14, Dresdener Straße 24: Blaudrofjel, Aztefendroffel, Golddrofjel, Dorngrasmüde, Gartemotihwanz, &oldaugentimalien, Huſarenſpechte, Stiegliß < Kanarienbaitarbe. Apothefer Mamlof, Hamburg, Rumpffsweg 52: 1,1 große Kubafinken, 1,1 Paradiesamandinen, 2,0 Ringel— ajtrilde. ; Peter Matzen, Göttingen: Kronfinfen. PBaulin, Birkendorf, Krain: 3,3 Nufföpfchen. Guſtav Rambauſek, Wien ILL, Erdbergitr. 103: 1 Paar Moſchuslori. F. Rejſek, Hamburg, Peterſtraße 28: Surinamamazonen, 1 Rotjtiinamazone, große Doppelgelbköpfe, 1 weinrote Amazone, 1 Soldatenara, Uruguayjittiche, Kiebestäubchen. Walther, Mainz, Koriterftraße 20: Kanarienwildling, gepaart mit 1 Dr. Wiſſelſchen metterh. grün. Weibchen. 9. Ziems, Stendal: Schwarzföpfige und rotföpfige Gould— amandinenmweibchen. „Brima Sänger” an die Erpedition der „Gef. Welt“: Gelbbürzeledeljänger. Fräulein E. M., Graz, Die Dorngrasmüde ilt einer mit Abzehrung verbundenen Ernährungsfiörung erlegen. Es ift durchaus nötig, das Gewicht der Vögel ab und zu feitzuitellen. Der Vogel wog 9 g. Das Normalgewicdht der Dorngrasmüde 1 auf ©. 8. - 4 Herr M. B., Hamburg. Ich fehe der in Auzficht geftellten Arbeit mit Intereſſe entgegen. ü Herrn A. T., Hannover; , Herrn J. P., München; Herrn €. v. M., Rellingen; Herrn Urof. Dr. K., Dresden; Herrn P. R., Berlin; Herrn Dr. E. R. Schneeberg (S.-A.); Herrn M DB, Hamourg; Herrn W. S, Kranffurt a. M.; Hochw. E. H, Andehs: Beiträge dankend erhalten. Herrn 9. W., Gifenah. Es gibt unter, den Grau— edeljängern gute und fchlechte Sänger, ſolche, die laut, und andere, die leife fingen. Grauedeljänger, deren Geſang jo laut it mie der umjeres Bluthänflings, kommen vor, aber der Gejang ift doch etwas ſpitzer, weniger volltönend, wird auch jehr fleißig vorgetragen, und zwar das ganze Jahr hindurch mıt Ausnahme der Mauſerzeit, die entjprechend der Herkunft des Vogels in ganz veıjchiedene Zeit fällt. Seine Verbreitung erſtreckt ich über Nordweſt- und Norboftafrtfa. In der Ges fangenichaft ijt er ausdauernd. Er wird mit allerlei Hirfearten, Spigjamen, wenig Rübſen und Mohn ernährt, daneben erhält er zartes Grünfraut, ab und zu einen Mehlwurm, etwas hart— gefochtes Ei, friſche Ameiſenpuppen; manche freſſen aud Obſt. Zerftogene frijche Eifchale oder Sepia Tann ‘geretcht werden. Mit Gatiungsverwandten, wie Mojjambif- und Hartlaub— zeifig, verträgt er ſich meijt nicht. Herrn J. P., München, iſt brieflich Beſcheid zugegangen. Herrn A. K., Dresden. Wenn der Käfig von dem kühlen Standort am Fenſter plötzlich an den warmen Platz am Ofen gebracht wird, ſo tritt natürlich unvermittelt ein jäher Wärme— wechſel ein, den Stubenvögel ſehr ſchlecht vertragen. Es iſt iſt 15-162. ©. bie Antwort unter „Herrn E. R., Berlin N“ möglich, daß infolgedefjen ein Federausfall herbeigeſührt worden it. Es fommt num darauf an, die Vögel in gleihmäßiger Wärme zu halten und fie fräftig zu ernähren. Außer den Sämereien iſt zu vetjuchen, ob fie gequollene "Ameifenpuppen, mit hartgekochtem Gelber übertrieben, annehmen. Sorgfältig iſt daber auf. bie normale Beihaffenhett der Entfeerungen zu achten. Sobald diefe die normale Beichaffenheit verlieren, ijt als Gerränf täglich 4—5mal erwärimter dünner Haferjchleim zu reihen. Auch Luftbefeuchtung iſt ratfam. Dieſe wird herbeis geführt durch Umitellen des Käfigs mit Topfgewächſen, deren Blätter täglich mehrmals vernuttels eines Zeritäuber mit lauem Wajjer benegt werden. Herrn U. ©., Beuthen. Der von Götz (Neuulm) in den Handel gebrachte Sraufopfammer — RE. stewarti Blyth it ein fehr Ihöner Vogel. Das helle Gefieder iſt weißlichgrau, Kopfleite reinweiß; die dunklen Kopf und Halszeihnungen find ſchwarz; Oberjeite und. breites Brujtband fajtanienrojtbraun, legteres dunkler; Flügel, Schwanz ammerartig. Eine genauere Beſchreibung |. „Gef. Welt“ 1914 © 335. - ° Herrn W. ©., Frankfurt a. M. Den Lodruf haben beide Vögel; wird derjelbe von einem Vogel weiter ausgedehnt, jo iſt diejer Vogel ein Männchen. Herrn Dr. G, Nietleben. Die N. iſt einer mit Abzehrung verbundenen Stoffwechſelkrankheit erlegen. Der Kadaver wog 13 g, normalgewidht 26 g. ’ ; Heren R., Berlin-Wilm. Üpfel jollten die beiden Gimpel jet nicht befommen, da die Verdauung nicht ganz in Ordnung ft. Als Getränk tft dünner, 'erwärmter Haferichleim täglich viermal vorzufeßen. Allınählih, wenn die Verdauung wieder ganz normal it, wird der Haferichleim immer mehr verdünnt, bis jchließlich reines Waffer geboten wird... Dann kann auch wieder Apfel gereicht werden. Die Vögel ſind anſcheinend Friſchfänge und Haben ſich noch nicht an das Futter im der Gefangenihaft gewöhnt. Die Jutterprobe it gut. „Inſel— ſtieglitze“ find eine ganz neue Erfindung Gimpel und auch Bluthänflinge haben fich häufiger als Spötter gezeigt. Die Feage wird in Heft 3 veröffentlicht. e | Herrn H., Wongrowis. Auskunft wird tim nächſten ‚Heft erfolgen. ‚ Herin U. K., Königsberg-Neumark. Von dem freund- lichen Anerbieten kann ic) feinen Gebraud machen. Regiſter und AInhaltsverzeihnis waren längſt ‚hergejtellt; Für die mir gejandten Neujahrsgrüße und Glüd- wünſche herzlichen Danf. Kart Neunzig— Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag ber Ereug’jhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. MM 2 21. Januar 1915. ee XLIV. | ETl- WOCHENSCHRI Br FÜR za UbELLILBHABER > ) Begründet von Dr. Karl Ruß. J Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Neue Nektarvögel, Von Stadtarchitekt Pracht. Aus meiner Vogelstube. Von Otto Ludwig, Halle a. S. Dompfaffenzüchtung. Von Friedrich Busse, Dessau. (Fortsetzung. J Nochmals die Hanffrage. Von Adlersparre, Aus Käfig und Freiheit. Von P. Rückert, Berlin, Kieine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. | { -— Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. Be, (13:Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. € | = 1% IB MAGDEBURG. — — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Annahme von Anzeigen in der Ereug’fhen Verlagsbuhhandlung in Slagdebnrg fowie in allen Annoncengefchäften. LOLILDERE IT HEUTE HT OL OTTTTCOLULTENTUTUCH IE UT IT ET Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen —zansgaumanssanansunnoennnenssnansnansenenstinauanenaneneneu, DEE TIL TUE IT. T7 DIT DIT DIT DIE TIETIT DIE TEITT DIT DIE TE ZIE SIE III TEE TEE IE DEE DIE DEE DIT DIE DIE DIE TI Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wirb mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. —— — num ATITENENENTERTLICILS UN der Verlagshandlung in Magdeburg fein. Alter Ur Arſtamm Seifert, FE preife, goldene u. jilb. Med. Jetzt zur Hälfte der Friedenspreife: Enorm tief. gebog. Fuller. U. Hohl, kollerart. Hohlfnorre, U. Schodel, Du: Pfeifen, weiche Hohlfl. ufw., wunderbare Klangfarbe und gr. Tonfülle, ohne ſpitze Saden, je nad Güte 10, 12, 15, 20,25 M, evtl. höher, unermübl., fehlerfr. Tag- und Lichtſänger, verläßl. gute Zuchthähne, 6, 7, 8—10 M. Ehrenhafte reelle Bedienung. Garantie Wert u. gel. Ankunft, 8 Tage Probezeit, Umtaufch, ev. Geld zurüd. Neell. Verſand als ich biete, gibt es nicht. Ja beite Zucht und Stammmeibchen 2 #. Briefs 1. 1. Telegr.- -Adr. Brühl, Kötzſchenbroda. — guelenh: 2154. [64 — neue 1914er deutſche Ameiſeneier, Ltr. 1,— A, Ko. 7,00 M. AUniverfal- Melchfutter, großart. für alle in= u. ausl. zarten E Weichfr., k. v. k. Konk. auch nur annäh, erreicht werben, was hund. v. langj. Kund. d. Dankſche beftät. hab., LAM, Poſtſ. 9.4, für alle Droſſel— arten, @ 65 5, Poſiſ. 6, — M, ſow feit 303 3 fachf. gem. Futt. f. ſämtl. Art. Sitliche, Aardinäle, Prachtf. Ranarien, Zing- u. Hechfutter, Papageien futter, Waldv,-Haturfutter, Z 45 &, Poſtſ. 4,0.) M. 65] 6. Brühl, Dresden: Kößichenbrodg, Holzkälige X | für Rörner- und Weichfrelfer jomie Volieren u. Geleilichaltskälige, ve praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: |66 | Ese Vogelkälig-fabrik Dermann Hrold, Berlin N 31, ®Brunnenftraße 144, NB. Spetalität: Anfertigung nad Angabe. | Me »erlingefargkorb u. allerhand Fang- geräte für ſadl. Vögel, Artld-, Natten-, | Mi Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raſſen. SU. Ketalog gratis. [67 1. Lönnendonker, orſcheubroich 63, Rheinland. res -Augen für Elere u. Vögel offerteren | RS in prima Ware, Preis. gratts. [63 Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. 9., Arlesberg b. Elgersburg in Thitr. Lucullus weltbefanntes Univerfal-Mifchfutter für alle Weichfreſſer afferiere: Weiße PakungaKo.2% ‚rote Packung nad Kullmann 2,50 4, blaue Packung mit deutſchen Ameijeneiern und allen Nährſalzen, Kilo 3,50 M, Deoffelfutter 1,20 A. Poſtkollis ganz Iranfo. Proben u. Preisliften gratis u. franko. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), Nährmittel- Fabrik, [69 Bad Homburg vu. d. H. gg un Di beiten Vogelbiskuits u. Biwiebade für Kanarien und Exoten, vielfach prä- miiert, Fauft man günftig bei 70 3. St. Sommer, Schwabad i. B. Futtermittel. | Bias | BP: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur — „mit NMachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert , die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Grentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wr — —— F Er — Bittel u — In eigenem Intereſſe wollen bie pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redaktion ber „Gefteberten Welt“ be— ftimmten Zuſchriften (Spredfaal-Anfragen und -Ani- worten 26.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Bern Barl Beungig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditrake, b) alle Beflrllungen auf Abonnements, Inſerate u. dal. Geſchäftliches nur an die Kreuh’fche Perlageindh- handlung in Wagdeburn zu richten jind. Wir haben für den Jahrgang 1914 der „Gefiederten Welt‘ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei! Versendung nur noch als Postpaket zulässig ! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. In unferem Verlage erichien: Der Kanarienvogel feine Naturgeſchichte, Pflege und 5ucht. Bon Dr. Karl Ruß. J 12. Auflage mit 3 Farbentafeln und zahlreichen Tertabbtldungen. Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Preis: An farbigem Umfchlag geheftet 2,— MM, in elegantem, modernem Ginbande 2,60 Hk. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme biveft vom Verlage. Ereuß’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — — - Eingehen befürchtete, Jahrgang XLIV. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Neue Nektarvögel. Chalcomitra gutturalis, Chaleomitra amethystina (Shaw). Bon Stadtarditeft Pracht. (Nahdrud verboten.) IM großen Erwartungen Jah ich den angemeldeten Vögeln, meinen ganz bejonders bevorzugten ge- fiederten Lieblingen entgegen. Sollte mir doch Erſatz kommen für den im November 1912 plößlic) gewordenen Berlujt der herrlichen Chalcomitra gutturalis. Da fommt der Bote und bringt mir die ganz vorzüglich verpacdten Vögel, und noch ehe er fein Trinfgeld, was ich im Intereſſe Shonendjter Behandlung der Kleinen Reijenden jtet3 gern anbiete, hat, werfe ich einen prüfenden Blick in den Kajten, um jofort zu jehen, wie's mit den Inſaſſen ſteht, und um jofort zu wijjen, daß mir zwei verjchiedene Arten gejandt worden. Wie froh ich dar- über war, wird jeder Liebhaber ji) denken können. Die eine Art war die bereit3 bejejjene, die andere eine neue und in meiner Literatur nicht vorzufindende Art. Ich wandte mich mit einer kurzen Bejchreibung an den geſchätzten Herausgeber der „Gef. Welt” und erhielt poitwendend ganz ausführliche Mitteilung dar- über, unter anderem auch die, daß mein neuer Ver— treter der Nektarvögel noch Feine deutjche Bezeichnung beige. Ich war aljo in der Lage, den Vogel zu taufen, und nenne ihn im Einverſtändnis und auf Anraten des Herren Neunzig, deutih: Ameihyitglanzköpfchen. Nach der jpäter folgenden Bejchreibung des Gefieders wird die vorgehende Bezeichnung als berechtigt wohl gelten dürfen. Die Bögel waren gejund und munter und jangen vor Wut, daß fie troß der jehr geeigneten, geräumigen Verpackung zujammen einen, nad ihren Begriffen, doch wohl engen Raum teilen mußten. Die dauernden Kämpfe führten dann auch dazu, daß beide Wögel über und über mit ihrem Kunſtnektar verihmugı und verklebt waren und das als Bodenbelag beigegebene Sägemehl das übrige tat, um den Vögeln ein ganz abenteuerliches Ausjehen zu geben. 3. B. hatte Chalcomitra gutturalis eine Haube befommen, die ſich erſt nach mehreren lauwarmen Geifenmwajler- abwaſchungen entfernen ließ, deren Vornahme den Vogel äußerſt mitnahm, jo daß ich ſchon ſein Die dann einſetzende warme Witterung und der pralle Sonnenſchein, in den ich den Vogel ſtellte, halfen meine Befürchtungen bald aufheben. Heute, nach einigen Monaten des Beſitzes, iſt dieſer Vogel ſo ſchön und glatt im Gefieder, wie es nicht ſchöner gedacht werden kann. Auch die beim Empfang gänzlich federloſen Stellen am Hinterkopf, an den Backen und Ohren ſind vollkommen befiedert, was mir immer die Gewißheit dafür iſt, daß der Vogel geſunde Lebenskraft beſitzt und ſeine Ernährung die, ſoweit ſich's hier machen läßt, richtige fein wird. Das Amethyitglanzköpfhen iſt etwas größer als der vorgenannte Bogel, vor allen fällt feine Schnabel- form, die verhältnismäßig ſtark gekrümmt it, auf. Die Färbung it: durchweg jammetjchwarz, oberfeits ſtellenweiſe veilchenrötlich Ihimmernd, Oberkopf bronze- grün glänzend, Kehle und Oberſchwanzdecken veilchenrot glänzend, ebenjo die Fleinen Flügeldecken ftahlblau und veildenrot glänzend, Schnabel und Füße jchwarz, Länge 140—150 mm, Schnabel. 27—29 mm. Ver— breitung: öſtliches Kapland, Süpojtafrifa nördlich bis Transvaal. Auch bei dieſem Vogel verändern ſich die Farben unter dem Einfluß der Feuchtigkeit augenblicklich. Frühmorgens ilt das herrliche Kehle bzw. Bruſtſchild lange nicht jo feurig glänzend als eima mittags im Hochjtand der Sonne. Während es morgens nad) dem Schillern der Dpals neigt, ilt es im direkten Sonnenſchein feurig amethyitglänzendrot und leuchtet, förmlich bligend, auf, wenn der fliegende Vogel eine Bewegung macht, bei der die Sonne ihm dag Kehl- ſchild beleuchtet, und Ddementjprechend verhalten ſich auch die übrigen jo gefärbten Körperitellen. Nach dem Bad erjcheint alles vorher Rötliche kornblumen— bis fobaltblau, das Köpfchen dagegen feurig fupferigrot. Eigenartig iſt auch der Farbeindruck, wenn der Bogel fliegend in der Yuft vor einem hingehaltenen Nettarnäpfchen jteht und trinkt. Man fieht dann das Bronzeköpfchen, das ſchöne Sammetſchwarze des ganzen Körpers und durch die gelüfteten Flügel bie Ihönen, amethyitfarbenen Oberſchwanzdecken, während die „ylügeldeden ganz blau al3 große Ringe durch die ſchnell bewegten Flügel erjcheinen. In manchen Gegenden nennen die Gingeborenen dieje Bögel Funkenvögel, was gar feine üble Bezeichnung ilt. Ich würde jie auch jo nennen, wenn unjer jpär- liher — in diefem Sommer allerdings für hiejige Begriffe reichliher — Sonnenſchein das mit mehr 18 Pracht, Neue Nektarnögel. — Ludwig, Aus meiner Vogelftube. Recht zulafien würde. Erſatz bietet ſcharfe elektriſche Beleuchtung, und es ſind für mich nicht wenige Herbſt⸗ und Winterabendſtunden geweſen, in denen ich meine „Funkenvögel“ mir unter 200 Kerzen holte und mid) an ihrer herrlichen Schönheit ergößte Die Vögel ſcheinen gern den Erjag anzunehmen, wenigfiens von den jetzigen mein Kleiner, indiſcher Neftarvogel (Arachnechthra asiatica), denn nie jingt er jo an— Haltend und ſchön als dann. Auch das Amethyſt— glanztöpfchen jingt ganz gut und abwechſlungsreich, zumeijt frühmorgens. Die Stimme ift etwas ſchmatzend, hat aber ſonſt ganz mwohllautende Triller. Die neuen Nektarvögel haben ihre Behaujung bei den anderen und den verjchiedenen Zucervögeln und der Vielfarbentangare. Da fie groß genug iſt, können fich die den Kampf nit Wollenden aud) zurüctziehen, zumal, da diefe Abteilung durch eine Trennwand geteilt ift und im gegebenen Fall durd) das Schließen der Zwijchentüre eine völlige Trennung herbeigeführt werden kann. Nachdem id) mehrere Net- tavnäpfchen anbrachte, und natürlich an verjchiedenen Stellen, gaben ſich aud) einige ſonſt unausbleibliche Kämpfe. Schluß folgt.) Aus meiner Pogelftube. Bon Dtto Ludwig, Halle a. ©. (Nahdrud verboten.) er Ihon längere Zeit ans Zimmer gefeſſelt, finde ich jo recht Muße, das Leben und Treiben meiner gefiederten Genoſſen eingehend zu beobachten. Allerlei Zugänge find zu verzeichnen, ſeitdem ich in dieſem Blatte das letztemal jchrieb. Auch eine neue große Voliere it dazu gefommen, das Meifterwerk eines Freundes. Zuerſt möchte ich als Zugang ein paar rotföpfige Goulds erwähnen, das Männchen hellroiföpfig, das Weibchen dunfelrot. Die hellrotköpfige Art wurde meines Wifjens diejes Jahr das erjtemal eingeführt und jtammt, wie Herr Heumann, ein eifriger Vogelliebhaber und Beobachter auftralifcher Vögel, der diefen Eommer zu Beſuch bier weilte, bejtätigte, von Süd-Queensland, aljo aus . fieberfreien Gegenden. Ich bezog die Wögel (1,1 rot- köpfige, O,1 ſchwarzköpfige) im Juni d. J. von Gujtav Müller in Hamburg. Die Vögel, bejonders aber das hellrotföpfige Männchen, waren in ſolch tadel- Lofer Verfafjung, daß jie allgemein Staunen: erregten und wie id ſie ſonſt auch in ſolchen Pradtiarben ſelbſt bei Liebhabern nicht aejehen habe. Die dunfel- votköpfige Art wird über Townsville, ein Hafen an der Nordoſtküſte Auftraliens, ausgeführt. Dort jind jehr ungejunde Verhältnifje (Fieber!), und dürfte wohl dev große Sterblifeitsfjag der von dort ausgeführten Goulds darauf zurüczuführen jein. Ich beſaß noch vom vorigen Jahre ein Männchen hier gezüchteter ſchwarzköpfiger Goulds, das ich von einem bekannten Lübecker Züchter erwarb. Nun hatte ich gehofft, da id) doch num zwei richtige Paare bejaß, die Paarung würde gleichjarbig vor ji) gehen. Vergebens! Das Männchen Mirabilis erfor das jchwarztöpfige Weibchen, dag Männchen Gould dag rotföpfige. Mein Kuppeleiverjud) war aljo volljtändig über den Haufen geworfen. Den ganzen Sommer über benahmen ſich die Paare tadel- ir. 3 108. Den ganzen Tag den befannten Singjang, welcher gar nicht unangenehm wirkt, höven laſſend. Doch je mehr der Herbjt heranrücte, deſto feindjeliger wurden die Paare. Die Nijtlujt war erwacht. Das eine Baar bezog einen Niftkajten mit runden Ein— Ichlupflod, hoch unter der Dede, das andere einen niedriger gelegenen mit ovalen Einjchlupf. Mit einer faft unheimlihen Halt wurde Nijtjtoff zuſammenge— ſchleppt. Bald Agavenfajern, bald Heu und Baſt, dabei zwiſchen den Männchen erbitterte Luftkämpfe auzgeführt. Yeider haben beide Weibchen fortwährend weichſchalige Eier, ein Übelſtand, den id) mir gar nicht erklären kann. Denn Sepia, Cierjchale, Kalt und Kreide ftehen zur Verfügung und merden auc) gefrejjen. Vielleicht weiß der geſchätzte Schriftleiter oder einer aus dem Leſerkreiſe Nat in diejer An— gelegenheit. Sind die Weibchen noch zu jung, oder woran könnte es fehlen? Im Sommer habe id) alle Tage Grünzeng mitgefüttert (friihe Hirſekolben, Kaffernforn uſw.) und jelbjt jet noch gebe ab und zu Vogelmiere (Stellaria media). Die Bedingung für normale Eier wäre u. a. doch hiernach gegeben. Doc wie jo oft, jo auch hier, alles menjchliche Wiſſen iſt Stückwerk. Gerade während ic) dies jchreibe, fit wieder ein Weibchen im Harzer Käfig über dem Dfen, nachdem ich demjelben vorher ein Dampfbad gegeben habe. Das Fließei liegt im Sande als jechjtes jeiner Art. Möge das nächite fejtere Formen haben und statt im Sande im Nefte liegen. Als nächſte Neu- erwerbung lafie ich die Masfengrasfinfen folgen. Hübſche, jriedfertige Tiere. Ich beſitze davon an- ſcheinend 1,2. Alle drei haben gemeinschaftlich vorige Woche in einer in Augenhöhe befindlichen Ecke der Voliere ein jchönes, rundes Neſt aus Baſt, Heu und Agavefajern gebaut. Eins ſaß davon im Nejte, formte, und zwei jchleppten zu. Hauptjächlic dag Männchen war dabei beteiligt. Ob es zur Brut fommt? Gerade dieje Art hätte ih gern gezüchtet. Bor mir liegen 10 Sahrgänge der „Gefiederten Welt“. Diejelben bringen aber fajt gar nichts über eine Züchtung des Maskengrasfinken. Wur die Art bis jett fo jelten, oder ilt jelbige der Züchtung nicht zugänglid? Nun, ich hoffe das Beſte. Leiter hat das Männchen einen Flügeldefekt (der rechte Flügel ijt lahm), ijt deſſen— ungeachtet aber jehr mobil. Kann es infolge diejes Leidens den Begattungsaft ausführen, da doch die meilten Vögel die Flügel dabei Fräftig gebrauchen? Bielleicht äußert fi) auch unfer geehrter Herr Neunzig hierüber. Nun zu den weißbrüſtigen Scilffinfen. Ich erwarb diefelben von einem bekannten halliſchen Züchter, der diejelben von Herrn Heumann erhalten hatte. Es jind ſchöne ftattliche Vögel. Seit einigen Tagen find felbige jehr erregt, aud) jah ic) des öfteren bag Männden den Balztanz ausführen. Etwas Driginelleres diejer Art habe ich noch nie gejehen. Beide Vögel jigen am Boden und fehen ſich unbeweglich an, dann wieder picen beide mit jchräg gehaltenem Kopfe im Sande. Plötzlich umfreijt das Männchen das regung3- 108 dajigende Weibchen, einmal, zweimal, wohl aud) dreimal. Nun fteht e8 wieder vorn, bläht fich flügel- ſchleppend Fugelrund auf, der Echwanz wird zum Fächer und num geht der Tanz los. Immer hin und her, rüber und müber, immer fchneller und jchneller. Ein Sprung, und jeiner Begehrlichkeit it Genüge Nr. 3 gefchehen. Ich Hatte während meiner Geefahrtäzeit de3 öfteren Gelegenheit, Negertänze mit anzuſehen. So ſah ich einſt an der Goldfüjte Kruneger tanzen. Dieſes fprungmeife Hin und Her, das ſich bis zur Raſerei jteigert, fommt dem Tanzen des weißbrüſtigen Schilffinken jeher nahe. Auch über dieje ſchöne nordojt- auftralifche Vogelart hat man in den legten Jahren wenig oder gar nicht3 vernommen. in im gleichen Raume mitfliegender 1,0 gewöhnlicher E hilffint wird nicht im geringiten beachtet, hat auch jeinerjeits feine Annäherungsverjuche gemacht. Spitzſchwanz-Amandinen. Dieſelben bezog ich im Mai dieſes Jahres von Leipzig. Untadelhaft im Außern kamen dieſelben hier an. Leider erwies es ſich nad einigen Tagen, daß es zwei Männdhen waren. Die Firma tauchte be— reitwillig um. Es war nur noch ein Exemplar vorhanden, und ich hatte Glücd, \- das lebte war ein Meibchen. Beim In— ftandfesen der neuen Voliere hatte ich hoch oben ins Gejtrüpp ein von Zebrafinfen & erbautes Neſt ange- bradt. Die Spib- ſchwänze bezogen das= — ſelbe Anfang Septem— N ber, nachdem es zuvor durch Agavefafern ver- größert und die Röhre verlängert worden war. Das Gelege be- trug fünf Gier. Nach 15 Tagen waren fünf Sunge ausgefallen. Die Alten waren wäh— rend der Brut, umd bejonders al3 Junge da waren, jehr erregt und bijjig. Bejonders erpicht waren jie auf flüjjiges Eiweiß. Ich gab ihnen de3 öfteren eine halbe friſche Eierfchale und darin frijches Eiweiß, immer wurde ſelbiges gierig getrunfen. Auch Mehlwürmer dienten als Aufzuchtfutter, des Tages wohl dreißig Stüc, die ich zerjchnitten reichte, daneben gequellte Ameijenpuppen und Grünfraut. Als alle fünf Junge kräftig und voll befiedert das Neſt ver- liegen, waren jelbige von einer Fluggewandtheit, die der der Alten nur um wenig nachſtand. Das überaus kräftige Aufzuchtfutter mag wohl zum größten Teil dazu beigetragen haben. Kurz nachdem ich die Jungen heraus- genommen hatte, jchritten die Alten zur zweiten Brut. Doc) nahm ich, um die Tiere nicht zu jehr zu entkräften, ihnen die Gier, abermals fünf, weg. Setst, Anfang November, ijt die dritte Brut im Gange, jebt in einem Nijtkajten an dev Schmalfeite der Boliere. Hoffen wir auch diesmal auf guten Erfolg. (Schluß folgt.) Ludwig, Aus meiner Vogelitube. — Buſſe, Dompfaffenzüchtung. 19 Dompfaffenzühtung. Bon Friedrich Buſſe, Deljau. (Nahdrud verboten.) Bu befürchtete fajt, das ganze Zuchtunternehmen würde wieder, wie damals, mit einer plato= nischen Liebſchaft ſein Bewenden haben. Meine in den Tannen hübſch angebrachten Korbneiter wurden jedenfalls nicht für voll angejehen und kamen mir jelbjt jet Schon lächerlich vor. Aber was war das mit einem Mal? Die Dompfaffen juchten recht lebhaft im Gefträuch herum, ab und zu tüchtige Flug— kurven bejchreibend und rege Zwieſprache haltend. Je nahdem das „Tück“ laut oder leije gebracht wird, bares jeine Bedeutung ala Ruf der freude, des Warnens oder des Lockens. Das „Hühjo“, welches Schlag als Anfang des Kunſtgeſanges vorzupfeifen emp⸗ fiehlt, iſt der Balzruf des Hahnes; das Schirken läßt das Weibchen auf dem Neſte hören. Anhal— tendes Hühjo und Schirken führte end— lich die Einigung her— bei, zufolge deren das Weibchen am 31. Mai anfing, im Efeu etwa 2 m hoch zu bauen. Gegen Abend Fonnte ic) aud) die Begattung beob= achten. Das Weib— chen ſaß mit hochge— ſtrecktem Kopf und Schwanz flügehvin- fend an der Erde, worauf der Hahn mit einem Halm im Schna⸗ bel umſtändlich herbei— hüpfte, um ſeiner ſüßen Pflicht Genüge zu tun. Die Be: gattung fand jpäter Der Hahn blieb beim Als Baumaterial wurden feine Zweige, bejfonders von Fichten aenommen, am liebjien folche, die kleine Neben— äftchen hatten. Dieſe Zweige legte das Weibchen an einer gut belaubten Stelle de3 Gfeugejtrüpps rund um ſich herum auf die Ranken, jo daß die Kleinen Nebenältchen fich überall feithaften. Natürlich fiel zuweilen auch ein Stückchen herunter; im all» gemeinen ging es aber bejjer, als ich dachte. Am anderen Tage war das äußere Gerüjt des Neites ſchon fertig und es jah einem Drahtförbchen nicht unähnlich. So luftig der Bau erjchien, jo fejt jtand er aber. In den nächſten Tagen wurden feine Zweige mehr, Sondern feine Grashälinchen zur Rundung verwendet. Auch Agavefajern, welche ic” mit Erde dunkel gefärbt hatte, wurden nebſt einigen Pferde (Fortfegung.) Amethnfiglanzköpfhen, nat. Gr. (. ©. ı7). auc) auf Zweigen jtatt. Neſtbau lediglich Zufchauer. anfangs nur 20 « Buffe, Dompfaffenzüdtung. — Adlerjparre, Nohmals die Hanffrage. haaren benutzt. Am 4. Juni lag in dem recht fompaften Nefte das erite wäſſerig blaugrüne Ei, am dien Ende mit unregelmäßigen braunen Flecken bejett, etiwa3 größer als ein Kanarienei. Es folgte jeden Tag eins, bis e3 vier waren; beim dritten be= gann die Brut. Das Männchen brütete nicht, fütterte jedoch dag Weibchen, wenn dieſes nach vorherigen Zurufen flügelbettelnd vom Neſte fam. ine jebt brennend werdende Frage war die: womit füttern die Dompfaffen ihre Jungen auf? Da die Vögel hier nur ſporadiſch vorfommen, konnte ich darüber aus der Freiheit feine Erfahrung haben. Schlag meint: „Die Brut- wärme de3 Dompfaffen trägt, wie bei anderen Vögeln, jedenfall3 nicht wenig zur Kräftigung und Entwicelung der jungen Tierchen bei; daneben auch im SKropfe erweichtes und zweckdienlich gewähltes Samenfutter (oder auch Inſekten?). In der Tat ilt mir die Futterwahl für das zartejte Lebensalter junger Dom- pfaffen gänzlich unbefannt. Zu winzig tlein aus— gehobene junge Vögel können nur dur Eünftliche Wärme und feilche Ameijenpuppen im günftigften Talle aufgebracht werden. Nach 6—8 tägigem Lebensalter vertragen die Kleinen ſchon im Kropfe erweichten Gra3-, Kräuter oder Fichtenfamen“. Am alten „Ruß“, 3. Auflage, heißt ed: „unge anfangs mit Kerfen, jpäter grünen Pflanzenſchößlingen, Knofpen und aller band im Kropfe erweichten Sämereien gefüttert”, In der neuen Auflage ijt dies wörtlich) übernommen worden, außerdem wird für die Haltung als Stuben- vogel neben Sämereien empfohlen: im Frühjahr und Sommer ein Inſektenfuttergemiſch, das nicht zu nahr— haft jein darf (Ameifenpuppen, Möhre mit menig Eierbrot, auch Beerenfchrot), oder frifche Ameifenpuppen und lebende Inſekten uſp. Meiterhin wird dann betreffs Aufzucht der Jungen unter anderem auf- geführt: „ebenjo Eifutter und möglichjt friſche Ameifen- puppen“. In Brehms Tierleben wird ungefähr die— jelbe Meinung vertreten, während Naumann jchreibt: „Inſekten frejien fie nie“. Hierbei findet ſich eine Fußnote des Herausgebers, Dr. Karl R. Hennide, folgenden Inhalts: „Liebe berichtet dagegen, daß jie im Sommer auch Kerbtiere, namentlich Käfer frefjen. Loos beobachtete jomohl major als europaea beim Berzehren der Larven der Lärchenminiermotte und fand bei leßterer auch die Larve eines anderen In— ſektes“. Jedenfalls liegen verfchiedene Anſichten vor, und man braucht vereinzelte Verzehren von Inſekten noch nit als Regel anzunehmen, ebenjomwenig wie da3 günjtige Vertragen animalifcher Futterſtoffe bei der künſtlichen Aufzucht ein Beweis ift. Nach meiner eigenen unmaßgeblichen Anſicht hielt ich die Gimpel für reine Pflanzenfrejjer, weil ich niemals beobachten fonnte, daß fie in Gefangenſchaft Inſekten gefrefien haben. Ich mollte aljo die Probe aufs Erempel maden und gab feine Animalien. Am 20. Juni, nad) voller 14tägiger Brut, finde ich morgens 1 Junges, 1 angepictes und 2 ganze Gier vor. Lettere beiden entfernte ich jpäter; ſie waren befruchtet, aber ein- getrodnet. Anderen Tages lag nur ein Junges im Neitz das Männchen ift häufig dabei und füttert das Weibchen. Beide freien viel alten Mörtel von der Mauer und kleine Steinhen. Die rote Haut des Jungen ijt oben mit viel dunfelgrauem Flaum bewachſen, der Schnabel ift außen noch weiß, innen aber blut- Nr. 3 rot. Nähere ich mich dem Nejte, jo flattert das Weibchen wie lahm im Strauchwerf herum, um mid) abzulenken. Sikt es aber darauf, jo bleibt es ruhig figen und ſchaut mich mit feinen glänzenden, ſchwarzen Augen bittend an. Einen bejonderen Warnruf habe ih) die Dompfaffen niemals ausſtoßen hören. Das Jange wächſt nach meiner Beobachtung jehr ſpärlich; am 26. Juni liegt es tot und mit Bißwunden am Schenfel auf der Erde. Als Attentäter hatte ic) den Bater im Verdacht. Diejelbe Geihichte ift mir ſchon bei mancherlet Vogelarten unter den verjchiedenjten Verhältnifjen paſſiert, jo daß ich eine plaufible Hypotheje über den Grund nicht ziehen fann. Dies— mal liege jich vielleicht die langjame Entwiclung des Sungen und der erwachende Gejchlechtstrieb der Alten ind Treffen führen; denn am 28. Juni war ſchon wieder das neue Neſt fertig. ES war dicht über dem alten erbaut und bildete gewiſſermaßen da3 2. Stod- werk. Am 30. Juni und 1. Juli fand id ein Ei, dann nach eintägiger Pauſe am 3. und 4. Juli wieder je eins. Die am 2. Juli beginnende Brut mwährte diesmal 15 Tage, denn erſt am 17. und 18. Juli ihlüpfte je ein Wögelchen; die übrigen Gier waren faul. Den Hahn Hatte ich kurz vorher in Haft ges nommen; er ging ohne Mißtrauen ins Fangbauer. (Schluß folgt.) Dodimals die Hanffrage. Bon Adlerfparre. (Nachdruck verboten.) IM Bezug auf den Aufſatz des Heren Dr. Lauer „Aus meiner Sammelmappe” in Wr. 49 des vor. Jahrg. der „Gef. Welt” erlaube ich mir furz anzu= führen, daß ih jeit etwa 15 Jahren auc mehrere Arten mittelgeoger Inſektenfreſſer mit mäßigen Beigaben von Hanf ein paarmal in dev Woche gefüttert Habe, ohne jedoch bisher, jofern ich mich erinnere, irgendeine nach— teilige Wirkung daraus bemerkt zu haben. Und jo= lange jie ihn gerne und anjcheinend ohne Schaden fraßen, habe ic) gar feine VBeranlafjung gefunden, den Hanf al3 Mebenfutter für meine Vögel abzu= Schaffen. Da; man in diejer vielfach befprochenen Frage auf jo jehr verjchiedene Ergebniffe gekommen ijt, das ijt ja jehr bemerkenswert. Meinesteil3 wäre ich ge= neigt, einen Grund hierfür darin zu juchen, daß der feilgebotene, äußerlich einwandfreie Hanf meiſtens von mehr oder minder vermijchter Herkunft ift. Es wird angegeben, da er zum großen Teil aus Rußland jtammt, aus einem Lande alſo von be- deutender Ausdehnung im Norden und Süden. Da indejjen nur der nördlich angebaute Hanf als völlig ungiftig und zum Futter tauglich angejehen werden kann, jo iſt es natürlic) von großem Werte, daß man genau fontrolliert, aus welcher Breite impor= tierter Futterhanf jtammt, und genau unter beijpiel3= meije nordruſſiſchem und ſüdruſſiſchem oder jonjt jüd- lich angebautem (Balkan?) Hanf icheidet, damit nicht die Vermijchung von anmwendbarer und unanmendbarer Ware zu ungünftigen Ergebnijjen führe*). a fam zum größten Teil aus Rußland, und zwar aus den Gouvernements Kursk und dem öſtlichen Orel, die ungefähr in derſelben Breite Tiegen wie Berlin. Ein geringer Teil kam aus Japan und ber Mandſchurei. N. Nr. 3 Ich zweifle do daran, dak man im Groß= und Kleinhandel ſich gebührende Aufmerfjamfeit hierzu an- geeignet habe. Etwas ganz anderes, ein einwand- freies Außeres ift anfcheinend da das Maßgebende gewejen. Schlagen wir unjer großes Handbud von Ruf, Bi. IV ©. 169, auf, leſen wir nämlich da in einem anderen Jufammenhange folgendes, das ich bier einfügen möchte: „Im Handel kommt er (Hanf) nur je nad) der Größe, Gleichmäßigfeit und Neinheit, dem reinen ſüßen Geſchmack und reinen, nicht ranzigen Geruh der Körner, alfo nach dem Wert derjelben als Handelsware zur Geltung, nicht aber, wie die vorhergegangenen Sämereien, mit Bezeihnung der Heimatsländer. Sein Preis hängt lediglich von dieſen Eigenjchaften ab.“ Es ijt alfo leider zu vermuten, daß jogar der „beite” Hanf des Handels aus einer Außerlich jchönen Bermiihung aus Süden und Norden bejteht, ver- ſchiedenerorts und ver— ſchiedener Zeit, von ver— ſchiedenartiger Zuſammen— ſetzung (und verſchieden— artiger Wirkung), am ſchönſten, vollkörnigſten und gleichmäßigſten viel— leicht, wenn aus vorzugs— weiſe ſüdlichen Breiten! Dies iſt jedoch ein ſehr ernſthaftes Mißverhältnis! Es iſt immer vorteilhaft, den Urſprungsort einer Ware zu kennen, und vor allem, wenn es einer Samenſorte gilt, deren Ver— wendbarkeit als Futter, wie ic) es in dieſer Zeit— ſchrift Schon 1913 ange: deutet habe, in jo hohem Maße wie die des Hanfs gerade von der Breite ab- hängt, auf welcher die Pflanze angebaut worden iſt. Es ſcheint mir darum erforderlich, daß die Vogelliebhaber und deren Verbände allerorts gegen dieſe Vermiſchung von Hanf ver— ſchiedener Herkunft kräftig reagieren, damit auch im Handel der Urſprungsort als einer der wichtigſten Gründe für die Beurteilung der Verwendbarkeit de3 Futterhanfs anerfannt werde. Che dies verjucht worden, it es wohl kaum berechtigt, den Hanf in- folge bisheriger ungünftiger Ergebnifje als Nebenfutter für unſere Pfleglinge ganz aufzugeben, wozu doc manche hervorragende Vogelliebhaber geneigt zu jein jcheinen. Zum Gejagten will id) weiter hinzufügen, daß die Annahme, es beſtehe eine individuell und artlic) vartierende Empfindlichkeit dev Vögel gegen die Hanf- gifte, auch mir ſehr wahrſcheinlich ſcheint. Etwas Derartiges kommt auch beim Menſchen vor, indem Nordeuropäer und Orientalen in einer ſehr charakte— riſtiſchen Weiſe verſchiedenartig für Haſchiſch (wie be— kannt ein Gemenge von Hanfgiften) reagieren. Das (S. Die Arbeit „Aus Käfig und Freiheit“.) Adlerjparre, Nohmals die Hanffrage — Rüdert, Aus Käfig und Freiheit. 91 Gewifjenhafteite — wenigſtens folange e3 einen Hanf von unbefannter Herkunft gibt — ijt mohl darum, das man forgfältig probiert, wie das Futter dem einzelnen Vogel befommt, was wohl auch mit der Zeit zur endgültigen Löſung der vorjtehenden Stage ein jehr wertvolles Material liefern muß, dejjen Veröffentlichung ficherlich ein jeder Vogelpfleger mit gejpanntem Intereſſe entgegenjehen wird. Aus Käfig und Freiheit. Bon PB. Rüdert, Berlin. (Nahdrud verboten.) Sr jeit meiner frühen Kindheit fühle ic) mich aufs innigite hingezogen zur Natur in Feld und Wald. Beſonders war es die heimifche Vogelwelt, die mein findliches Gemüt bewegte. Schon als etwa ſechsjähriger Hoſenknopf käfigte ich unter Leitung meines Vaters Stieglitz und Zeiſige, die ich da— mals für 20—30 Pfennig faufte und eifrig pflegte. Einige Jahre jpäter fing id) mir bereits Stieglitz und Zeijig jelber. Es jind dieje Stunden des damali- gen Bogelfanges zu den ſchönſten meines Lebens zu zählen. Bis auf den heutigen Tag jtehen mir die Einzelheiten dieſer Stunden klar vor Augen. Selbſt im Aufſuchen von Vogelneſtern beſaß ich in den ſpäteren Knaben— jahren eine ziemliche Fin— digkeit, und ich kannte auch damals ſehr gut die Gelege der bekannteſten Vogelarten. Und ſo bin ich nun bis auf den heutigen Tag der Vogelliebhaberei treu geblieben, nur hat ſich mein Intereſſe mehr den Inſektenfreſſern zugewandt, obgleich die Körnerfreſſer in meinem Vogelheim nie ganz fehlen dürfen. So käfige ich zurzeit Sproſſer, Nachtigall, Gelbſpötter, Plättchen, Gartengrasmücke, Feldlerche, Baumpieper, Stieglitz und Rothänfling. Sproſſer und ſeine nahe Verwandte, die Nachtigall, fehlen bei mir wohl nie, obgleich dieſelben in bezug ihres Geſangsfleißes oft nicht das erfüllen, was man bei ſorgſamſter Pflege erwartet. Beſonders iſt dieſes im erſten und zweiten Käfigjahre der Fall. So ſchlug mein vorjähriger Sproſſer, ein Landsmann (Weſtpreuße) von mir, ſeit Mitte Mai täglich vormittags nur einige Touren, ſo daß ich, wenn ich die Koſten für deſſen Pflege ſeinem Sangesfleiß gegenüberſtelle, wohl jede ſeiner Geſangestouren mit fünfzig Pfennig berechnen kann. Hoffentlich macht dieſer Faulpelz im nächſten Jahre das gut, was derſelbe in dieſem Jahre verſchwiegen hat, denn ich ſtehe längſt auf dem Standpunkt: „Je 22 Rückert, Aus Käfig und Frelheit. höher das Käfigalter, je größer und ausdauernder der Geſangsfleiß.“ Als ſehr fleißige Sänger erweiſen ſich die Gras— mückenarten. Mein Plättchen, halb vermauſert, ſingt bereits wieder leiſe, desgleichen meine Gartengrasmücke. Grasmückenarten ſind betreffs der Fütterung anſpruchs— loſe Vögel, denen mit einem mehr mageren Futter eher gedient iſt ol3 mit allzu nahrhaftem. Hauptſächlich ift dieſes im Herbjt während der gejangslojen Zeit der Tall. Sch reihe daher naturgemäß den Gras— mücdenarten jtet3 Obſt und Beeren, jolange jolche erhältlich find, neben gequollenen Ameifenpuppen oder einem guten Univerjalfutter nebſt geriebener Möhre. Lebtere dient mir für allzu fette Grasmücken gleich- zeitig als Negulator, indem ich diejelbe dem „Futter fetter Vögel mehr oder weniger beimijche, denn Obſt oder auch Beeren find meiner Erfahrung nad) für Fruchtfreſſer feine Entfettungsmittel. Ich habe ver- ſuchshalber fette Grasmücen nur mit folhen, alſo ohne jedes andere Futter gefüttert, jedoch eine Ent— fettung hiermit habe ich nicht wahrnehmen fönnen. Schlechte Erfahrung habe ich mit der Beimilhung zu dem übrigen Futter mit Holunderbeerenjchrot ge— macht, melches ich mir jelbjt bereitete. Meine Gras— mücken wollten diejes Futter nicht annehmen. Biel lieber noch werden getrodnete Beeren in gequollenem Zuftande gefrejjen, obwohl ich eine bejondere Vorliebe für diefe auch nicht wahrnehmen Fonnte. Die heifeljte aller Grasmücken iſt unftreitig die Orpheusgrasmücke, welche ich bisher nie vecht lange erhalten konnie. Bon unſeren heimiſchen Lerchenarien erfreut fich die Feldlerche meiner bejonderen Gunft, denn diejelbe erfreut ihren Pfleger bei bejcheidenen Anfprüchen oft fajt das ganze Jahr hindurch mit ihren Jubelliedern. Ich erinnere mich noch oft an unferen allverehrten Vorfitienden der „Bereinigung der Liebhaber einheimischer Bögel zu Berlin” Herrn Fr. Schmelpfennig, der jehr oft äußerte: „Das Meihnachtsfeit iſt für den Vogel- liebhaber doppelt ſchön, wenn zu dem Lichterglanz des Ehrijtbaumes feine Feldlerche die Jubellieder ſingt“. Der Käfig meiner Feldlerche hat an den beiden Echmaljeiten je 2 einjchiebbare Futter- bzw. Trink- näpfe und erhält in dieje das Tutter in ungemijchten, folgenden Arten: Mohn, Hirje, Hafer und trocdene Ameijenpuppen jomie gelegentlich) eimas Gierbrot und täglich vier Mehlwürmer. Die trocdenen Ameijenpuppen erjegen meinen Lerchen das übliche angefeuchtete Weich- futter, da ich die Grfahrung gemacht habe, daß Lerchen letzteres nicht gerne oder gar nicht frefien, mährend erſtere von allen Lerchen gern genommen werden. Um das Ausſtreuen des Futter auf das Zimmer zu verhüten, habe ich den Käfig der Lerchen in halber Höhe mit Drahtgaze umgeben. Bon meinem Baumpieper, einen Verwandten der Lerchen, Fann ich wegen feiner kurzen Käfigung nicht viel berichten. Derjelbe ijt ſtets munter, ſchlank und zutraulid. Seine Wiege jtand im Finkenkrug zwiſchen Grasbüſcheln auf einer Wieſe; er wurde mit noch) zwei jeiner Nejtgenofjen von fünf adoptiert im Alter von etwa zehn Tagen. Die Eleinen Knirpje gediehen mit der als Päppelfutter verwendeten Milchſemmel und friſchen Ameifenpuppen prächtig und wurden ſchon nad einigen Tagen jelbjtändig, liebten Wafjer- und Nr. 3 Sonnenbäder. In Anbetracht feiner Jugend habe ich, falls es überhaupt ein Männchen ijt, noch nichts weiter gehört als das jtändige Piep-piep. Bon Stieglit und Hänfling bleibt ebenfall3 wenig zu erzählen, al3 daß erjterer mit einer Schar feiner Artgenoſſen nebit einigen Hafengimpeln im vergangenen Winter bei jtarfem Sturm und CSchneegejtöber auf das Gehöft eines Greifswalder Vogelliebhabers er- mattet niederfiel und ergriffen wurde. Sedenfalls auf dem Zuge von oder über die Ditjee, die ja hier in nächſter Nähe Liegt. Nun möchte ich noch kurz eine ausländijche Sängerin, die Schamadrojjel, ſtreifen. Es ijt dieje ein wirklich ſchöner, ausdauernder und ſtets munterer Bogel. Ich beſaß dieje bereit3 in mehreren Exemplaren, um mid) von der Güte ihres früher jo viel gepriejenen Gejanges zu Überzeugen. Jedoch nach dem, was ich von meinen Schamadrojjeln und vielen anderen hörte, kann ic) mich über deren Gejangsleiltungen nicht jehr lobend ausjprechen. Der Gejang diejes Vogels hat etwas Leichtfertige3 an jih im Gegenjag zu unferen Gejangsmatadoren, wie Sprofjer und Nachtigall, die nur ein Drittel oder noch weniger vom ‘reife einer Schamadrofjel koſten. Sa, man wird den Gejang der Schama ſehr bald müde, bejonders wenn diejelbe Töne hervorbringt, die man eher von einem Vierfüßler erwarten durfte, oft jogar nit einer Ausdauer einzelner Touren, daß Steine erweichen. Ganz gewiß bejitt die Schama ein anjehnliches Amitattonstalent und bringt neben jchlechten auch ganz annehmliche Touren hervor. Jedoch wird das Gejamtbild ihres Liedes durch die vielen jchlechten Touren jehr hevabgejett, was bei unjeren heimiſchen Sängerfürften weit jeltener der Fall ift, obwohl auch dieſe, und wenn es die beiten jind, in ihrem Liede einige Miktouren zu Gehör bringen. Alſo für mich ift die Schama, wie der Berliner jagt: „Abgemeldet”. Aber: „Des einen UHl, des anderen Nachtigall.“ Nun möchte id) noh zwei Futterarten erwähnen, nämlich Fleifh vejp. Herz und Hühnerei in Pulver- form, die ich mir ſelbſt herjtelle, weil ſich beides ala Pulver bejjer und praftiicher verwenden läßt als in friſchem Zuſtande, da friſch gehadtes Herz unter das übrige Futter gemijcht ich immer wieder ſtark zuſammen— ballt, ja viele Vögel jogar diejes nicht frejfen wollen, und es auch jehr bald in Fäulnis übergeht, desgleichen gefochtes Gi. Diefe Pulver bereite ich auf folgende Weiſe: „Friſches Ninderherz oder Fleiſch ſchneide ich in recht dünne Lappen, lege diejelben auf einen Zeller oder ein Kuchenble und jtelle diejeg in die warme, nicht heiße Dfen- oder Bratröhre, hier trocnet diejes in ein bis zwei Tagen und mahle nun dasjelbe auf einer Kaffeemühle Gier jchlage ich ebenfallg auf einen flachen Teller und jtelle diejes ebenfalls in gleicher Weije zum Trocknen in die Dfenröhre, und die trocene Maſſe läßt jih gleichfal3 jehr gut mahlen. Fleiſch oder Herz wird wohl auch von vielen Lieb— habern in gekochtem Zuſtande gefüttert, jedoch iſt dieſes nicht mehr ganz vollwertig, da durch das Kochen viel an Nährwert verloren geht, nämlich in der Brühe abkocht. Dieſes Fleiſch oder Eipulver leiſtet bei mageren Vögeln ſehr gute Dienſte, lockert ſehr ſchön das angefeuchtete Futter und wird von allen Vögeln Ser. 3 gefreſſen. Trocken aufbewahrt, it die Haltbarkeit eine lange Mit dem Gipräparat, weldes die hieſige Firma E. Schmiedeberg führt, habe ich gleichfalls bei mageren Vögeln jehr gute Reſultate erzielt und es ift, dem Ausjehen nach), dem jelbjtgefertigten gleich. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Neujahrswunſch eines Pflegers einheimiicher Wald- bögel. Der grimmige Krieg, der nun ſchon jeit faft einem halben Jahr tobt, hat auch der Entſcheidung des neuen Vogelſchutz— gejegentwurfes ein Ziel gejledt, und das alte Geſetz behält in- zwijchen noch jeine Siliigfeit. Es ift zwar in diejer ernten Zeit nicht recht angebracht, Kritif über das Für und Wider des neuen Entwurfes zu üben, troßdem aber möchte ich doch erwähnen, daß mir Waldvogelliebhaber allen Grund hatten, vor dem zweifelhaften Entſchluß ängitlich zu werden, und daß dies tatjächlich der Fall war, ging ſchon daraus hervor, daß, ſoweit mir erinnerlich ift, fein einziger der unzähligen preußischen Maldvogelliebhaber es wagte, eine Anregung zu bringen, damit wir vereint gegen diefen neuen Entwurf, mit all feinen Hürden und Hindernifjen, Einſpruch eıheben konnten, und dadurd) zu verfuchen, unjere berechtigten Intereſſen vor dem eventuellen Untergang zu bewahren. Wenn fih nun auc die Waldvogel- liebhaber, in ihrer befannten Beicheidenheit, dem ungewiſſen, ja vielleicht verhängnispollen Schidfal ergaben, jo mußte es doch andererſeits beſremden, daß eine unjerer bedeutendjten und beliebtejten Zeitichriften Halb umjattelte und jeit Jahresfriſt feine von allen Abonnenten jo jehr geſchätzten Illuſtrationen, vor allem aber die farbigen Kunfttafeln nur noch aus fremd= ländijchen Vogeltypen zufammenjtelte und die einheimijche Ornis faft ganz ausfchaltete.e Ach alaube beftimmt im Sinne aller zu handeln, wenn ich fage: Wir Liebhaber einheimiicher Vögel wollen den Liebhabern tremdländijcher Vögel nichts in den Weg legen, wir wollen ſtets als Freunde in unferen Be— ftrebungen zuſammenarbeiten, die kleinere Hälfte der Freude am Bild unjerer Yieblinge werden uns aber die lieben Kollegen von der anderen Kafultät ficherlich jelbjt gönnen und wünſchen. Das bayerijche Vogelihußgejeß hat leider jo vielem unſerer Freunde ihr Liebjtes genommen, der preußilche Entwurf war dit daran, ähnliche Maßnahmen zu treffen, der Krieg aber hat mit eiferner Fauſt die Dinge auf den Kopf gejlellt, und vernichtet num unbarmherzig außer den Menſchen und Tieren, den Städten und Dörfern gleichzeitig aud die Mohnjtätten unjerer Lieblinge, die Wälder und Hecken, vergrößert aljo da- durch die ohnehin jchon beitehende Wohnungsnot unferer Ge: fiederten noch ganz bedeutend. Leider kann hierin Fein Geſetz der Welt Abhilfe jchaffen, und mur der eine Trojt fet uns bejchteden, daß die jo herrlichen Worte umjeres Kaijers, „Ich fenne feine Parteien mehr”, auch uns zum Teil gelten mögen, damit wir nad einem ehrenvollen Krieden zulammen mit unjeren aus dem Felde heimfehrenden Kollegen auch weiterhin umd ungeltört unjerer gewiß harmlojen und der Allgemeinheit ſicher— lich nüßlichen Liebhaberei huldigen können. Mögen im Jahre 1915 allen ogelliebhabern im Veuiſchen Neide die gleichen Nechte zuteil werden und endlic einmal die Einficht ſich Bahn brechen, dark mir Waldvogelhalter feine Xogelpeiniger und vernichler, jondern daß wir wahre Vogelpfleger und =jchliger find. Aber auch unjere geſchätzten Künſtler, die Echöpfer der Bogelilluftrationen, mögen von jebt ab mit gleichen Maßen mejjen, damit der befannte deutſche Gerechtigkeitsſinn durch Beherzigung der Worte „Suum euique“ voll und ganz zum Ausdrud fommt. „Profit Neujahr!“ Ernſt Blumenfeld. Zu den vorfiehenden Worten des geichägten Herrn Blumenfeld bezüglich Farbentafeln und Illuſtrationen der „Gef. Welt“ bemerfe ich unter völliger Anerlennung der Berechtigung feiner Wünſche, daß bei der Jllufirierung der „Gef. Welt“ doch gewilje Geſichtspunkte mafigebend jein müffen. Vor allem halten wir e3 für durchaus nötig, daß bisher den Vogel— liebhabern unbekannte Vögel ferner Länder, die meu eingeführt werden, dargejiillt werden müſſen. Sodann iſt es unjerer Meinung nad) jehr nützlich, Anfichten von Vogelſtuben, Käfigen, Hilfsmitteln der Xogelpflege ujw. den Leſern vor Augen zu führen. Wir find aber ſtets gern beveit, geäußerten Wünſchen nad Möglichkeit nachzufommen. Bei dem jehr niedrigen Rückert, Aus Käfig und Freiheit. — Kleine Mitteilungen. — Sprechjaal. — Aus den Vereinen. 93 Abonnementspreis der Zeitſchrift ift die Beigabe farbiger Ab- bildungen nur möglich unter dem Gefichtspunft ihrer Ver— wenbdbarfeit für die Bücher des Verlages. Dem mußte Rechnung getragen werden bet der Herftellung der farbigen Beilagen in den legten Sahrgängen. Am laufenden Jahrgang werden zwei Beilagen, welche heimifche Vögel darftellen, zwei mit Darftellungen fremdländijcher Vögel den Heften beigegeben. K. Neunzig. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 2: Herr Mar Rothenbücher, Konzert und Dratortenjänger, Berlin Wilmersdorf, Uhlanditraße 130, möchte bei Volieren und Vogelſtubenbeſitzern die Anlagen befihtigen, um Erfahrungen zu ſammeln; vielleicht gejtattet Diejer oder jener da3 ? Frage 3: In Nr. 52 der „Gef. Welı” vom 31. Dezember 1914 ©. 411 oben jpricht Herr E. Vetter von „Schneemeiſen“. Im gleichen Abjat vom „Berghänfling” (Quäfer). Quäker nennt man jonjt den Bergfinfen. Welcher Vogel iſt hier gemeint? Was hat man ferner unter „Quetſcheln“ zu veritehen (Schluß desjelben Abſatzes) und weiterhin unter „Stodamfeln”? Für gefällige Aufklärung wäre dankbar. E. v. M. Zu ©. 412 der „Gef. Wel” v. J. 1914: Wenn Herr 3.3. Dtto fih die Mühe nehmen und auf ©. 57f. der „Gef. Welt“ v. J. 1914 nachſchlagen will, wird er bei Darlegung meiner Methode zur Selbjtbereitung des Miichfutters auch die erforderlichen Angaben über das Quantitätsverhältnis der einzelnen Bejtandteile finden und dann wohl faum mehr behaupten, er babe noch in feiner Beſchreibung gefunden, wieviel man von diejen Krafıfuttermitteln Hinzufügen ſoll P. Emmeram Heindl O.S.B. Aus den Bereinen. Der ornithologifche Verein für Bogelfunde und Vogel— {hu zu Dresden hat unter dem Vorfit des Prof. Dr. Koepert auch in diefem Winter feine Sikungen aufgenommen. Am 10. November ſprach eand. med. R. Schelder über Be— ringungsperjude. Er gab im Anſchluß an die Veröffent- lihungen der Vogelwarte Roſſitten eine vorläufige Überficht der Ergebniffe, die durch das Markieren von Zugvögeln mittels Aluminiumringen erhalten worden find. Aus der Flle der Ginzeldaten herausgegriffene Beilpiele Fennzeichneten Die ver— ſchiedenen Zugtypen, dte fich für Nebelfrähen, Wömen — Lad): mömen einerjeits, Sturm-, Silber- und Heringsmöwen anderer- jeits —, Stördhe, NRingeltauben, Sperber, Schnepifen heraus: gejtellt haben. Allgemein bemerfensmwert iſt das Vorherrichen einer nicht ſowohl nordjüdlichen als ojtmeitlichen Zugrichtung — jo wurden z. B. Dresdener Ringeltauben (aus dein Großen Garten) in wWiitteljranfreich erlegt — und dann Die geteilte Wanderung mander Arten während des Zuges: die ojtdeutichen Störhe nehmen ıhren Weg öjtlich von den Alpen duch Ungarn, die wetdeutichen Störche nehmen ihn durchs Nhonetal. Der einzigartige Wert der Ringverjuche liegt in dem eraften Nach- weis der Zugbewegungen nad Zeit und Richtung; fie find noch meit entfernt vom Abſchluß, und es ift um jo mehr zu beflagen, daß der Weltkrieg dieſen neuen, ausfichtspollen Weg der Forſchung vielleicht au lange Zeit hinaus verjperrt hat. Im bejonderen jchilderte der Bortragende feine perfönlichen Erfahrungen beim Markieren junger Yahmömwen und Störche und wies in der Disfuljion mit Nachdruck darauf Hin, daß die Beringung feineswegs eine wejentliche Störung des Brut- geſchäftes ſei, geſchweige denn als ein dein Beſtand der Arten bedrohender Kingriff betrachtet werden dürfe. — Am 15. De— zember jprah Prof. Dr. Bernhard Hoffmann über Sommerbeobadhtungen auf der Jufel Schiermonnt- foog. Er beridhtete von den Eindrücken eines zwölfiägigen Terienaufenthalis auf der kleinen holländifchen Inſel, die, eine der öjtlichiten im der weſtfrieſiſchen Reihe, noch den Vorzug geniekt, vom Fremdenſtrom jo gut wie unberührt zu jein. Verhältnismäßig reicheres Vogelleben als auf dem Eiland jelbjt war auf der Anfahrt von Groningen aus zu beobadhteıt. Drei Stunden im Motorboot waren auf breitem Kanal zu— rüczulegeu, bis das Wattenmeer erreicht war. Kiebite, Fluß— uferläufer, Schwalben, Stare, Krähen, Elitern, Störche, Fiſch— ıeiher, Grau-⸗, Gold- und Nohrammern, Teich und Droſſel— rohrſänger bevölterten die Ufer und die Viehweiden des Marjchs landes, Fluß- und Trauerſeeſchwalben, Bläßhühner und Hauben- 24 taucher die Waſſerſtraße. Der durch die Dünen geſchützte Süd— ſtrand von Schiermonnikoog hat recht reichen Baumwuchs; das Dorf liegt zwiſchen Bäumen verſteckt. Dementſprechend nimmt eine größere Zahl von Landvögeln teil an der Zuſammen— fegung der Inſeifaung, jo u. a. Klapper= und Gartengras= milde, Amſel, Gartenipötter, Buchfint. Manche von diejen Arten waren nur in je einem Exemplar feftzufiellen, wie denn die Beobachtungszeit — die lebten Juliwochen, zwiſchen Brut und Abzug — feineswegs ſehr günflig war; trußdem gelang e3 dem Bortvagenden, eine nicht unbedeutende Arten- zahl von vermutlichen Brutvögeln und Durchzüglern zu Ge— fiht und Gehör zu befommen, von denen einzelne, wie das Teichhuhn, für die Inſel neu zu fein ſcheinen. Charaftervögel find Sieinſchmätzer und Braunkehlchen, Feldlerche, Wiejen- pieper und Wiejenftelze, Star, auch dee Kudud (von dem mehrere Nunge beobachtet wurden), Notihenfel, Auſternfiſcher, Kiebiß, die prächtige Brandgans, die Silbermömwe. Unter den Durchzüglern machten fih Knäk-, Pfeif- und Moorenten, Habicht, Fiſchreiher, Alpenſtrandläufer, Pfuhlſchnepfe, vor allem der große Brachvogel bemerkbar. Das Vogelleben drängte ſich in der Marſch und am Strande des Watts zu— ſammen, während der freie Seeſtrand als vogelarm zu be— zeichnen war. Von einer Reihe von Arten teilte der Vor— tragende eingehende Studien über ihre ſtimmlichen Außerungen mit. Zum Schluß beiprad er die Käfigvögel der Inſelbe— wohner, ihre Pflege, und die Einrichtung und dem Betrieb ber Entenkooje, die von Auguft bis Wärz dem Fang der durch— ztehenden Süßmwafferenten dient. Skizzen und Photogramme erläuterten beide Vorträge. Verein der Freunde don Sing- und Zierbögeln zu Lübeck. Briefadreife 3. Jagtetfa, Lübeck, Erneſtiuenſtraße 4. Unfer Verein mußte leider infolge des Krieges die geplante Ausftellung ausfallen laſſen. Dafür fand ein Prämtierungstag am 13. Dezember 1914 im DVereinslofal jlatt. Das Preis- richteramt hatte in liebensmürdiger Weile unfer Vorſitzender, Herr Sagietfa, übernommen. Die Mitglieder haben das Vor— haben des Vorftandes durch ıeiche Beſchickung belohnt. Bes fonders war den jungen Mitgliedern Gelegenheit gegeben, ihre legte Zucht bewerten zu laſſen. Jeder hatte jein Beſtes aus— geftellt und wurden durchweg gute Mittelvögel vorgeführt, jelbit hervorragende Sänger fehlten nicht. Einige Ziervögel fonnten auch bewertet werden. Abends fand ein gemütliches Beiſammen— fein mit Damen ftatt. Es machte fid) bald eine guie Stimmung bemerkbar, wozu unter anderem die netten Vorträge mehrerer Herren beitrugen. Zwiſchendurch wurden die Reſultate der Prämiierung veröffenilicht. Natürlich wurde audy der im Felde fiehenden Mitglieder gedacht und eine Sammlung zwecks Liebesgabenfendungen unter den Anweſenden veranftaltet. Mit dem Bewußtſein, einen herilichen Abend verlebt und für unfern Sport Gutes geleiftet zu haben, trennten ſich in vorgerückter Stunde die Mitglieder. J. A.: 9. Schnerfe, 2. Schriftführer. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Bogelmarkt lommenden Vögeln werden angeboten: Frau E. Birfner, Erimmitfhau, Annenfiraße 38: Girlitz- und Stieglitbaitarbe. Wild. Brader, Thun, Schweiz: 0,1 Fleiner Kubafinf, 2,2 Berner Kanarten. Auguft Kodelmann, Hamburg-Großborftel: Kalt- forniihe Schopfwachteln, wilde Kanarienvögel. Paul Rüdert, Berlin O, Simon:Dadh-Strafe 7: Baumpieper, Haubenlerche. Herrn H., Wongromiß. Der Mohnfamen, von welchem eine Probe eingejandt wurde, ijt völlig minderwertig. Nach Auskunft eines Sahverjtändigen uralt, verbrannt, fauer, ver= dorben. Er iſt zur Vogelfütterung ganz unbrauchbar. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarft, — Rebaktionzbrieffaiten. - jolde zur Verfügung bat, Nr. 3 Herrn E. B., Gleiwitz; Herrn Prof. B., Graudenz; Herrn O. L. Halle a. ©.; Herrn H. W.,, Thorn; Herrn A. W., Wien: Beiträge dankend erhalten, Herrn R. F., Erfurt. Beſten Dank für Mitteilungen. Herrn €. F, Calw. Das Schnabelaufjperren hat nichts zu bedeuten, wenn der Vogel fonft völlig geſund ift, mas der Fall zu fein fcheint. Neben Mats, Sonnenblumenfernen, Erd— nüffen fann dev Mohrenkopf erhalten Hirfe, Spigiamen, Hafer, Reis im Hülfen Wal, Haſelnüſſe, Apfel, Wein- trauben, Kirſche, Apfelfinen, Bananen, grüne Erbſen, Salat- blätter, Zweige mit Blattlnofpen von Kiefern, Tannen, Fichten, Obſtbäumen, Beerenſträuchern, Linde, Pappel, Weide. Die Samen und Nüffe müſſen von guter Beſchaffenheit, unverdorben, nicht ölig oder ranzig Jein, das Obſt ſüß und reif. Daß der Vogel Hanf nicht anrührt, ijt bedeutungslos, auch die Beigabe von gekochtem Reis kann allmählich fortbleiben. Herrn Verwalter E, München. Beſten Dank für freund lihe Auskunft. Herrn 9. ©, Noftod i. M. Gelernte Gimpel lafjen fi) in der Regel durch den Geſang anderer Vögel, welche tn demjelben Raume gehalten werden, nicht ſtören. Nötig ift aber jedenfalls, daß man fie oft veranlaßt, die gelernten Lieder vorzutragen. V. ©. 3 handelt fih wahrſcheinlich nicht um eine äußere Krankheit. Wenn der Vogel jonft munter tjt, wäre es das beite, jeßt gar nichts zu tun, tm Sommer aber den Vogel ausſchließlich mit friichen Ameifenpuppen zu füttern und ab= zumarten, ob dann bet der Mauſer nicht eine vollitändige Be— fiederung eintritt. — Der Zufendung der in Ausſicht geitellten Urbeiten fehe ich mit Antereffe entgegen. Herrn 8. 3., Bedingen. Die Frage, wieviel Mäuſe, Sperlinge oder Fleijch 1. ein Waldfauz, 2. eine Schleier- eule, 3. eine Waldohreule täglich zu ihrer Ernährung in der Gefangenhaft braucht, it ſchwierig zu beantworten, Nur bezüglich des Steinkauzes liegen mir Berichte über genaue Verſuche vor. Danad) beträgt das Gewicht der täglichen Futter ration 30—40 g. Gr kann natürlih an einem Tag auch mal nur 20 g erhalten und an einen anderen mehr. Schleier- und Waldohreule bedürfen durchichnittlich etwa die 3—4 fache Deenge der Nahrung, welche dev Steinkauz verzehrt. Van fand 3. B. im Magen gejchoffener Waldohreulen bis 12 tote Mäuje, es wurden aber auch welche mit völlig leerem Magen geſchoſſen. Bei der Ernährung gefangener Eulen wird am beiten mit den Futterſtoffen gemechjelt. Außer Kleinvögeln, bejonders Sperlingen (Gewicht des Hausfperlings 30 g, des Teldiperlings 25 g), kämen Mäuſe verjchiedener Arten neben Fleiſch als Futtermittel hauptſächlich in Betracht, daneben auch Fröſche, größere Käfer, Maulwurfsgrillen, Heufchreden. Herrn F. B., Deſſau. Im der Freiheit füttern Gimpel anjcheinend ihre Nungen nicht mit animalifcher Koft. Altum jagt darüber: „. . ihre Jungen füttern jie nie mit Inſekten, fondern mit weichen oder unreifen Sämereien. Wenn man find fie zweifellos das beſte Aufzuchtfutter.” Herrn 2, Halle a. ©. Es gibt leider Fein Mittel, um Legenot zu verhüten. Sedenfalls ijt es ratſam, Sepienſchale brütenden Vögeln nicht zu verabreichen. Der ftarfe Salzaehalt der Septa ſcheint ungünftig auf die Legeorgane der Weibchen einzumirfen. Herrn Prof. Dr. 8, Berlin-Halenjee. Neben viermaliger Darreihung von eiwärmtem, mit Honig oder Altheejaft ver= mengtem Trinkwaſſer müßte die heifere Shamadrojfel in warmfeuchter Luft gehalten werden. Der Käfig wird in ber Nähe des Dfens aufgeftellt und mit Blumentopfpflanzen ums geben, melde täglich mehrmals vermittels eines Zerjtäubers mit lauem Waſſer benett werden. Herrn G. H., Berlin. Die einirodnende Hinterzehe wird am beiten mit einer fcharfen fauberen Schere amputiert, die dabet entjtehende Wunde mit Jodoformkollodium beftrichen. Die geſchwollene Zehe wird mie angegeben weiterbehandelt. Die Sibjtangen des Käfigs merden mit weichen, nichtfaferigem Stoff umgeben und der Käfigboden mit didem Fließpapier belegt. Mehlwürmer erhält der Vogel vorerft nicht, auch Fleiſch und Weikmwurnt bleiben fort. Herrn P. K., Heidenau bei Dresden; Herrn A. L, Ham— burg; Herrn D., Frankfurt a. M.: ft brieflich Bejcheid zuge— gangen. . Verantwortlich für die Schriftleitung : KarlNReun ji 8, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunbderlid, ABaabenn.n) Breiter Weg 166. Verlag der Ereuß’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. 28. Januar 1915. DIE CLII WELT: Wechensehriet For j —VOBELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. | INHALT: Neue Nektarvögel. Von Stadtarchitekt Pracht. (Schluß.) Die Königin der Frühlingssänger. Von August Besier, Stuttgart. Aus meiner Vogelstube. Von Otto Ludwig, Halle a. S. (Schluß.) Dompfaffenzüchtung. Von Friedrich Busse, Dessau, (Schluß.) Aus Käfig und Freiheit. Von P. Rückert, Berlin. (Schluß.) | Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom \ Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (13 Nummern mit Abbildungen.) RZ (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 1 MAGDEBURG. ein: Creutz’sche\Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). = un Sransranstsunnatan Ta re NEE HEREIE HET IENEIENEIENPRERFIEHPRERFRERNENEREITE NT Annahme von Anzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhhandiung in Magdeburg fowie in allen Annoncengefhäften. XXXX——— — LITT Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfjen bis ſpüteſtens Sonntag früh in Händen er ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. Anzeigen. - Nur während des Sirieges i gebe weit umter der Hälfte m des Wertes ab: Ylotte, fleiß. Tourenfänger Harzer Edelroll. u. echte Urſtamm Zeifert-Hähne, tieffullernde Hohl-, Anorr- u. Scorkelvögel, Du: u. Dau= flöten, tourenr., vielſ, ohne fpite Sachen, prima Preisvögel u. Vorfänger 10, 12, 15 M, Idealſänger 20 u. 25 M. Sänger zu 6, 7, 8, 9 A. Chrenh. Bedien., 8 Tage Probez., Umtaufc od. Geld zurüd. Neelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Br. Zuchtwbch. 2%, Haubenwbdh. 3 M. [101 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. ochprima neue 1914er deutſche Ameifeneier, Ltr. 14,80.7 4. Mehlwürmer, '/ı Ltr. 1,50 M fr. Briefm., 1 Ltr. 5 HM. Univerfal- Weichfutter, großart. für alle in= u. ausl. zarten | Weichfr., k. v. f. Konk. auch nur annäh. erreicht werden, was hund. v. langj. Fund. d. Dankichr. beftät. hab, @1.M, 10@ 9.4, für alle Droffel- B& arten, @ 65 d, 102 6 M, fow. feit 30 3. fachE. gen. Futt. f. ſämtl. Art. Sittid)e, Rardinäle, Prachtf. Ranarien, Sing- u. Hechfutter, Papageien- | futter, Waldv,-Haturfutter, & 45 4. 102] &. Brühl, Dresdeu-Nögigendrodn. N | düfige und Gerätfcaften. J Holzkäfige st ELLLTTITTETTESTETTITETTETETTITTETTTETTETTILTERTIIIELEETEITE für Rörner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Geiellfchaftskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: | 103 } Vogelkäfig-Fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spezialität: Anfertigung nah Angabe. | R * ——— u. allerhand Fang⸗ geräte für ſchädl. Vögel, Wild- Ratten-, Mäufe-und Raubtierfallen, Tauben aller Raſſen. ZU. Katalog gratis, 104 | [10: | O8 3. Lönnendonker, Rorſchenbroich 68, Rheinland. N: &: een für Tiere u. Vögel offerteren | MG 105 % Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. 1 9, n prima Ware. Preisl. gratts. Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Tauſche: Aquarium gegen Wellen- 8 ee und japanische Mönchen. Syre, Lehrer, Viernau. Eleganten Salonglasschrank mit 10 Aquarien, Durhlüftungskeffel ufmw., ver: Taufe für 50 M oder taufche Nögel. Alex, Breslau, Anderffenftraße 13. Mehlwürmer # d. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen J Einfendung von 1.20 M 1000 Stk. franto. Beſtes Weich- und Rörnerfutter in be- Fannter Güte verjenbet [108 D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. Auch großartige | P [107 | 8 — 8 Bittel &— Tem — Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. DIL HE IIL IE TEN DE HE HT NETTE UT I HEHE IT In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einfender beachten, daß a) alle für die Redaklion ber „Gefieverten Welt“ be- ftimmten Zuſchriften (Sprechſaal⸗Anfragen und -Ant- worten 2.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren Barl Beunzgig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle Beffellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Geſchäftliches nur an die Creuk'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten jind. Wir haben für „Gefiederten Welt“: Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Nach Orten, den Jahrgang 1914 der Buchhandlung zur Verfügung stellen. ı Ort in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | zulässig! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Versendung nur noch als Postpaket In unferem Derlage erfchien: Katechismus für Aquarienliebhaber. Franen und Antworten über die Einrichtung, Befekung und Pflege des Süßwaler-Aguariums Toivie über Krank- heiten und Züchtung der Fiſche. Don Wilhelm Geyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrucdtafeln und 24 Abbildungen im Tert. Sechſte, von feinem Sohn Hans Geyer beforgte Auflage, Geheftet 2,20 Mk., gebunden 2,30 ME. Su beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Derlage: Creutz'ſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg, Su der Heit, als die erfte Auflage gefchrieben wurde, hatte die Aquarienliebhaberei zwar fchon eine recht beachtenswerte Höhe erreicht, inzwifhen aber haben fich die diesbezüglihen Kenntnifje dermaßen erweitert und vertieft, daß von den fortgefchritteneren Anhängern nur noch von einer „Aquarienfunde” gejprochen wird. In diefem Sinne ift auch die Meubearbeitung des Werkchens erfolgt. Das in den großen Fachwerken Niedergelegte würde bei der Überfülle des gebotenen Stoffes den Anfänger nur verwirren; ihm foll der vorliegende „Katechismus“ ein treuer Führer fein. ft er erft mit feinen Kenntniffen ſoweit gefommen, daß er über gewifje fragen weitergehende Belehrung wünfct, dann greife er zu den umfangreicheren Werfen oder Spezialabhandlungen und ftudiere die Fachpreſſe. Die vorliegende 6. Auflage wurde mit ganz bejonderer Sorgfalt ausgeftattet, jo daß fih das Büchlein in feinem neuen, ſchmucken Gewande ganz befonders auch zum Gefchen? für die Freunde der Faltblütigen Tierwelt eignet. PIC ILULTITIL ENT: vögeln hat jich gelohnt. Jahrgang XLIV. Neue Nektarvögel. Chalcomitra gutturalis, Chaleomitra amethystina (Shaw). Bon Stadtarditeft Pracht. (Nachdruck verboten.) Da⸗ Futter der neuen Nektarvögel war auf der Reiſe von Afrika folgendes: Ein Teil Milch und zwei Teile Honig zuſammengerührt. Vorher der Milch eine Priſe Neſtles Kindermehl zugeſetzt, mit der Milch kalt verrührt. Das war alles. Bei mir bekamen ſie natürlich ſofort lebende Nahrung, die gierig genommen wurde, als kleine Spinnen, Nacht— ſchmetterlinge, Räupchen uſwp. und das vorerwähnte Nektargemiſch. Dann habe ich dieſes durch Eibeigabe bereichert und es beſteht jetzt aus 1/; Milch, mit einem banfforngroßen Teil Kindermehl, Falt verrührt, und 2); Honig, dem auf Y, Pfund 1 ganzes, rohes Hühnerei beigerührt wurde. Ich gebe jebt allen meinen Zucernögeln uſw. diejes Gemiſch, da fie eg, al3 die neuen Nektarvögel hinzufamen, und nun das Futter neugierig probierten, ihrem bis dahin gegebenen (mar Honig und Eigemiſch) vorzogen. Das Zujammenjegen von Nektar- und Zucker— Ich erwähnte ſchon früher gelegentlich mal, daß ich dadurch den Futterneid wecken wollte. Das ift auch gelungen, den der Feine Indier, der anfangs — beinahe ein Jahr lang — mur zu Ihlürfender Nahrung zu bewegen war, nimmt heute den Zuckervögeln ganz keck ziemlich große Flöckchen Gierbisfuit vor dem Schnabel fort und naſcht an aufgemweichten Roſinen, wie dieſe. Den Salt von erweichten Roſinen und ähnliches naſchen jetzt auch ſchon die neuen Nektarvögel, vielleicht erlebe ichs, daß ſie ſich auch an Biskuit gewöhnen. Wie ſchnell ſich die Afrikaner an ihren Pfleger gewöhnten, iſt ſtaunenswert. Wenn ich ihre Behauſung betrete, ſo muß ich achtgeben, keinen zu verletzen, da ſie bald hier, bald da an einer von mir geöffneten Zwiſchentür mit oder vor mir in den Nebenraum wollen. Beinahe rührend war das Bild, als eines Morgens die kleine Schar wohl ſehr hungrig war und die ſtärkſten zunächſt an die friſchen Nektar— näpfchen kamen. Was tat der größte der Art mit dem kleinen Indier? Das Amethyſtglanzköpfchen ſog ſich den großen Schnabel voll und hielt ihn nun dem kleinen Indier hin, tropfenweiſe den Nektar ſeinem Schnabel entfließen laſſend und der kleine Arach- nechtra asiatica jchlürfte num dieſe Tröpfchen mit bejonderem Wohlbehagen. Atzen ähnlichermeile Nettar- vögel ihre Jungen auch? Kaum bin id) mit einigen Leckerbiſſen — mand- mal au ohne ſolche — in der Vogelbehaufung, jo figen mir der Eleine indijche und einer der afrifanijchen Nektarvögel auf der Hand, dazır gejellt fich in er- habener Dreijtigkeit die dicke, das ijt die ſchöne Viel— farbentangare, und jtiebigend Frau blauer Honig- jauger; er ſelbſt ift etwas zurüchaltender, kommt aber jchlieglic auch nah. Ich muß achtgeben, feinen Vogel zu bejchädigen, denn jeder will zunächit aus der ihnen mohlbefannten Schachtel mit dem Klapp- dedel naſchen. Dft habe ich dann die dicke Tangare mit dem "/, jo großen Indier auf einem Finger. Dieſe Tangare jchenkte mir ein DVogelfreund deshalb wohl mit, weil jie bei ihm dermaßen ſcheu war, daß jie die Bezeihnung Scheusjal mit Necht verdiente und nun heute dieje Ummandlung troß der großen Be— baufung! Dabei ijt fie gegen alle anderen Mit- bemwohner jtetS friedlich gejinnt. Ein ganz bejonderes MWohlgefallen fcheint den Nektarvögeln ein Bad im naſſen Blätterwerk zu be- reiten. IH habe ihnen -in einem großen Holzkübel einen etwa 1 Meter hohen und wohl 50 Zentimeter im Durchmeſſer fajjenden Evonimusſtrauch gegeben, den ich bei Gonnenmwetter täglich zweimal, durchweg aber einmal gehörig abjprenge, teils um den Schmut abzubraufen, teils des in redejtehenden Bades wegen. Noch während des Abjprengens tummeln alle, wälzen ji förmlich auf den naſſen Blättern, die das geringe Gewicht der Kleinen Badegäfte bequem tragen. Unter bejtändiger Bewegung verjuchen fie nun, ſoviel als möglich vom Naß mitzubefommen und löſen dabei ihr Wohlbehagen durch laute Yubeltöne aus. Wo e3 eben angeht, wird von den am Stamm oder den Blättern herabriejelnden Tropfen, dem vermeintlichen Regenmwajjer oder Tau getrunfen. Man könnte ihnen Itundenlang dabei zujehen. Bedauerlich bleibt e3, daß man dieſe überaus Ihönen und. bald Liebenswürdigen — wenn ich fo jagen darf — Geſchöpfe nicht häufiger einführt. Sie verdienen es jicher. Meine vielen Zaungälte und meine Vogelfreunde jind meiner Meinung — nur behagt ihnen die Fütterung nicht. In England und Frankreich gibts mehr Pfleger diefer Vögel als bei 236 Pracht, Neue Nektarvögel. — Beſier, Die Königin der Frühltngsfänger. und. Wäre das auch in Deutjchland der Tall, jo ließe fi einmal die Einfuhr befjer vegeln und für die Verpflegung gewännen wir eine größere Abwechſlung. Aug einer Mitteilung eines Yiebhabers glaube ich vernehmen zu können, daß die englijchen Pfleger ihre „Sunbirds“, wie fte fie dort nennen, viel mit friſchen Meintrauben unterhalten, welche bei mir nur eine Beigabe ausmachen. Die genannten Vögel find jetzt (Herbjt 1914) noch und waren aud den ganzen Sommer über Tag und Nacht im Freien. Dann möchte ich nod) aufdas Benehmen des Amethyſtglanzköpfchens hinmweijen im Sonnen- bzw. Lichtbad. Die Stellungen, die dabet eingenommen werden, find ganz jonderbar. Meijtens ijt zu beobachten, daß die Flügel jchlaff herunterhängen, der Schwanz des— gleichen und dabei gejpreizt wird, wogegen der Kopf die unmöglichſten Verrenkungen macht, um ja jede Stelle der gejhätten Wärme- und Lichtipenderin er— reichbar zu machen. Daß dabei die Kehle nach oben und der Dberfopf nad) unten minutenlang gehalten wird, kommt jehr oft vor. In dieſer eigenartigen Haltung iſt dag jchöne amethyſtfarbene Kehljchild ſammtſchwarz. Im ganzen macht der Vogel — ohne diefe Kopfverdrehungen — den Eindruck eine bal- genden Truthahns. Ich fafje nochmals zuſammen: Gefanglic find diefe Nektarvögel jehr gut zu ertragen, zum Zeil fo- gar ſchätzenswert. Die Verpflegung ijt nit ganz jo ſchwierig, wie das zunächſt ericheinen mag, Lebhaftig- feit und eine vom Kolibri nicht oft übertroffene, glän- zende Schönheit jichern ihnen die Liebe aller Pfleger und Beſchauer. Die Königin der Frühlingsfänger. Bon Auguft Befier, Stutigart. Machdruck verboten.) m" fennt jie nicht, diefe Königin unter unjeren Trühlingsjängern, die Nachtigall? Don ihr will ich heute plaudern mitten im Elagenden Herbit — will erzählen von dieſer Sängerfönigin, auch wenn fie Schon längſt ung heimlich in der Nacht verlafjen hat, um nad ihrer Winterherberge — dem fernen ' Süden — zurüdzufehren. Schon in meiner Kindheit bei Ausflügen in den Wald an der Hand des Vater oder des ältejten Bruder wurde ich von dieſen auf den Nachtigallen- Ihlag aufmerfjam gemacht und mir ift, als wäre es erit gejtern gemejen, jo genau entjinne ich mich heute noch, als ich die erjte Nachtigall zu Gejicht befam. Da hieß es jtille fein und laufchen! „Dort — fiehjt du dort — im dichten Strauchwerk, links des großen Birkenbaumes — da jitt ein einfach graugefärbter Bogel — das iſt eine Nachtigall”. Der Oberkörper ift mehr graubraun, mit einem Stich ins rötliche, ganz hinten dunfelvojtfarbig, der Unterleib Hellgrau, Bruft und Kehle find mehr trübmeiß. Außerordentlich ug und lebhaft erjcheint das große dunfelbraune Auge. In ihren ganzen Bewegungen hat die Nachtigall etwas Würbevolles, alles ijt abgemefjen, ala ob «8 überlegt jei, ja, ich gehe noch meiter und fage: jie ſcheint fich ihres hohen Ranges ala Königin der Sänger vollauf bewußt. Nr. 4 Verdient denn dieſer einfach gefärbte Vogel wirflih als Königin der Frühlingsſänger bezeichnet zu werden? Wir Vogelfreunde und Liebhaber müſſen dieje Frage bejahen. in jeder, der ihn nur ein einzigeg Mal im vollen Schlage gehört hat, ijt von dem Gejang eingenommen, vorausgejeßt, daß er für Vogelgeſang überhaupt Intereſſe hat. ch hatte Ihon des Dfteren, früher häufiger als jet, Gelegen- heit, dem Nuchtigallenichlag zu laufen, draußen in Gottes freier Natur in der Abenddämmerung Wie war das herrlich! Dieſer Gejang iſt das Voll- fommenjte was die Natur im ganzen Bereich des Vogelgejanges hervorgebracht hat. Welche Fülle von Ton und Klang ijt doc) in diejer Kleinen Sängerfehle enthalten! Erſt leife, läßt fie den Ton langjam an ſchwellen, immer verlangender, inniger, jtärfer und jtärfer, biß er in lautem melodijchem Akkord endet. Dann rajche glocdenhelle, weithin hörbare Töne, dann wieder lautes Trillern, bis jie eine Pauſe macht, um aber bald wieder das Ganze in immer neuem Wechſel erichallen zu laſſen. Diejer Gejang aus voller Bruft, gelaujcht in der lauen Krühlingsnacht, löjt im Gemüt Sehnſucht aus, aber nicht allein wehmütige Sehnjucht, nein, auch Entzücden. Kein Wunder iſt es, daß diele Sängerfönigin in allen Yanden von den Dichtern bejungen wird, allüberall! Site wird als Sängerin der Yiebe gefeiert, denn Nachtigall, Frühling und Yiebe, die drei gehören zujammen. Nachtigallenjchlag neuer Frühling, neues Leben! Wer das im Frühling beobachten will, der muß ſich recht früh des Morgens den Schlaf von den Augen wilhen, fi aufmachen und in den frischen Wald hinausmwandern, in dem Erwachen des neuen Lebens, darin liegt der größte Zauber des neuen Frühlings. Dann tönen aus allen Büjchen die Lieber der ge- fiederten Sänger, da vernehmen wir den herrlichen Schlag der Nachtigall: „Im jchönen Tempel der Natur jiehit du des großen Gottes Spur“, wie ein Sprud an einem Haufe am Laijertal in Tirol bejagt. Ende April jtellt ji) die Nachtigall bei uns ein, um ung bereits im September wieder zu verlajjen. Aljo nur kurze Zeit mweilt jie bei ung und mit Recht jingt der deutjche Dichter: „O, daß To kurz die ſchöne Zeit, Da die Nachtigallen jchlagen ! Wenn nun die Nachtigall jtill und ſtumm Wer foll uns Lieder fingen? Es iſt oft die falſche Anjicht verbreitet, daß Nachtigallen wirkliche „Nachtvögel“ jeien, das heißt Jolche, die dauernd die ganze Nacht hindurch jchlagen, jo lange jie überhaupt fingen. Das jind aber die menigiten. Die große Mehrzahl ijt es nur zur Zeit ihrer Ankunft, in den lebten Tagen des April und in den erjten Tagen vom Monat Mat und zwar nur jo lange, bis jie ein Weibchen heimgeführt, daß jie fich durch ihren fügen und klagenden Gejang herbei- geloct hat. Sobald aber der Morgen dämmert, be- ginnt die Königin der Frühlingsſänger mit ihren Ichmelzenden Melodien bis dev Tag vollends herein- gebrochen ilt. So fann man diejen Gejang oft bis 8 Uhr morgens hören, dann verjtummt er aber, um erjt gegen Abend wieder zu beginnen. Das, was man am Tage vom Nachtigallengejang vernimmt, jind Nr. 4 meiſtens nur einzelne Strophen aus dem großen Repertoiv. Sind einmal die Jungen aug den Eiern geihlüpft, dann läßt der Gejang immer mehr und mehr nad, denn die Sorge um die Nahrung für dieje nimmt anscheinend viel Zeit in Anſpruch. Anfang Juni können wir hören, daß der Nachtigallengejang ſchwächer und ſchwächer wird und ſchon von-Mitte Juni ab ver- ſtummt eine nad) der anderen. Leider viel zu früh für ung Naturfreunde Ich Fonnte im Wonnemonat Mai d. %. dem Gefang einer Nachtigall, die auf dem Zmeige eines kleinen Bäumchens ſaß, lange Zeit laufen, die — obwohl fie meine direfte Nähe mohl bemerkte — gar feine Scheu zeigte. Da jtört plöglic) ein jchwerer Flügelichlag die Sängerin! ch jehe eben nod einen Vogel von der Größe einer jtarken Taube in den Zweigen über mir verjchwinden und gleihdarauf erjhallt ein „Räh!“ von oben herab. Nochmals tönte es „Räh!“ Kin Eichelhäher ijt e3. Und jchnell war die Nachtigall verſchwunden. Auf dem Boden hüpft jie Beiter, Die Königin der Frühlingsfänger. — Ludwig, Aus meiner PVogelftube. 927 Winter Nachtigallengefang daheim im warnen Zimmer. Im Zimmer gleihjfam Lenz, draußen aber eisfalter Winter! Aus diefer Stimmung heraus ijt aud) unftreitig die nachfolgende Strophe des unvergefjenen Dichters Friedrich Nückert entjtanden, mit deren Wieder- gabe ich meine Abhandlung fchließen möchte. „Nachtigall laß dich nur nicht verdrießen Und finge zu! Ein Lenz muß auch im Winter fprießen Den wirkeſt du. D Himmelsfehl’ im Zeitenfroite, Du biit gegeben uns zum Trofte. Sing’ nur, und ob es dir die Seele koſte, An jede Seele, Sehnjucht, Schmerz und Ruh!” Aus meiner Bogelftube. Bon Dtto Ludwig, Halle a. ©. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Gürtelgrasfint in großen, ſchnell aufeinander folgen- den Sprüngen da= bin, Schaut ſich — plötzlich Halt macend — öfters um und mwippt — ähnlich den Rot— kehlchen — lebhaft mit dem Schwanze. Leider werden die Nachtigallen immer ſeltener. Wer von den württembergi— ſchen Vogelfreunden dein Schlag der Sängerfönigin ein- mal laujchen will, dem möchte ich emp⸗ fehlen, inder Maien- zeit dem ſchönen, am Neckarſtrande ge— legenen alten Städtchen Lauffen einen Beſuch abzu— ſtatten. Vielleicht zu Pfingſten einmal! Es befinden ſich dort nämlich zwei Inſeln, eine größere und eine kleinere. Sie ſind eine der letzten Brutſtätten von Nachtigallen in Württemberg. Dieſe verdanken wir dem „Bund für Vogelſchutz in Württemberg“, deren Vorſitzenden ich es wiederum verdanke, daß ich den geſchätzten Leſern die vorerwähnten beiden Inſeln im Bilde bringen kann. Infolge der ſtaatlichen und ſtädtiſchen Unter— ſtützungen war es möglich, daß der „Bund für Vogel— ſchutz“ hier eine beſonders große Zahl Freiſtätten ſchaffen konnte. Im Käfig wird die Nachtigall von uns Lieb— habern gerne gehalten. Sie wird bald zahm und verſteht es ganz vortrefflich ſich das Herz ihres Pflegers zu erobern. Einem Mehlwurm vermag ſie nicht zu widerſtehen und einen ſolchen abzubetteln verſteht ſie nicht minder gut. Gut gepflegte Nachtigallen fangen ſchon zur Weihnachtszeit zu ſtudieren an und ſind nach wenigen Wochen im Schlag. Es gibt für uns Vogelliebhaber nichts Schöneres, als mitten im Falten Infel bei Laufen am Ueckar (j. nebenjtehenden Text). oder Pfaffen- vogel. Ich beſitze ein tadelloſes Pärchen davon erſt ſeit eini— gen Wochen. Das Männchen läßt ſeit einigen Tagen einen eigentümlichen, ſchwer wiederzu— gebenden Ruf hören. Ab und zu fahren ſie wohl auf die kleineren Käfigge— noſſen los, aber ſonſtige Bösartig— keiten habe ich noch nicht bemerkt, eben- ſowenig Zerjtörung anderer Neiter. Zum Letzteren mag auch wohl keine Urſache vorhanden ſein, denn im oberen Teil der alten Voliere, wo das Pärchen untergebracht iſt, befinden ſich etwa dreißig Neſter, alles Handarbeit, Verzeihung, Schnabelarbeit der Inſaſſen. Auch der Pfaffenvogel ſoll ein guter Zuchtvogel ſein, und ich bin ihm durchaus nicht böſe, wenn er ſelbige gute Eigenſchaft bei mir betätigt, wenn ich auch einen Zuchterfolg wie Frau v. Broſchek nicht erhoffe. In zwei Jahren 92 Junge, beinahe unglaublich. Faſt alle der neuerworbenen Paare, in deren Neſt vor noch nicht Jahresfriſt die Glutenſonne Auſtraliens ſchien, die frei und ungezügelt in großen Scharen die weiten Grasſteppen des waſſerarmen Erdteiles durchſtreiften, betätigen ſich jetzt mit Neſterbauen und Brüten. Tief— greifende Veränderungen hat eine kurze Spanne Zeit in dem Leben der kleinen Steppenbewohner hervor— gerufen. Die weite Reiſe übers Meer und klimatiſche Verhältniſſe haben ihre Reihen ſtark gelichtet, ehe ſie Europa erreichten. Doch wenn ſie dann in die Hände verſtändiger Liebhaber gelangen, mit Sorgfalt und Liebe beobachtet werden, erholen ſie ſich ſchnell von den überſtandenen Leiden und belohnen dann ihren 28 { Ludwig, Aus meiner Vogelftube. — Bufje, Dompfaffenzüchtung. Pfleger reichlich für die aufgewandte Mühe durch fait immer erfolgreiche Bruten und aud) gute Aufzucht der Jungen. Damit wäre die Neihe meiner Neuerwerbungen beendet. Nun noch zu einigen Arten, welche ich ſchon im letzten Artikel erwähnte. Wachtelaſtrilde. Ich beſaß davon zwei Paare, ein Paar hat Herr Heumann mit über den Ozean nach Auſtralien ge— nommen, das andere Paar hat es dieſen Sommer bis zu einem ziemlich flüggen Jungen gebracht. In— folge naſſen Wetters waren friſche Ameiſenpuppen nicht zu haben. Die Alten hatten mit Hirſe gefüttert, und daran war das ſchön entwickelte Junge einge— gangen. Es wäre eine Erſtlingszüchtung geweſen. O, dieſe Enttäufhung! Als ich das tote Junge aus dem Neſtchen in der Ecke der Voliere nahm, war es mir, als ob ich ein Vermögen verloren hätte. Diamantfinken. 1,2 beſitze ich davon. Ein Pärchen fliegt in der alten Voliere. Das Männchen davon iſt eigene Züchtung. Bis jetzt haben ſelbige noch keine An— ſtalten zum Niſten gemacht, obwohl der Hahn äußerſt brütluſtig iſt. Viele Male des Tags über erſchallt ſein wunderlicher Balzgeſang, vom Weibchen mit dem tiefen melancholiſchen Flöten beantwortet. Ein eigener Zauber liegt in dieſem eigentümlich traurigen, ſchmerz— lichen Ton, der, wie Ruß jo treffend jagt, wie ein Aufſchrei aus tiefer Bruft halt, und fo oft ich den— jelben wieder höre, immer dieſelbe bejtrictende Wir- fung. Leider kann man oft jahrelang auf ein freu— diges GreignisS warten, und dann pflegt fich gerade dieje jchöne Art fpärlich fortzupflanzen (zwei bis — drei Eier), an die Fruchtbarkeit der Zebra— finken oder der Spitzſchwänze nicht im entfernteſten heranreichend. Lauchgrüne Papageiamandine. Auch von dieſer ſchönen, nur ſchwierig am Leben zu erhaltenden Art beſitze ich ein Pärchen. Das Männchen iſt etwa drei Jahre in meinem Beſitz, iſt prächtig ausgefärbt und dabei äußerſt brütluſtig. Das Weibchen habe ich ein halbes Jahr. Habe das— ſelbe anfangs mit gequelltem Reis eingewöhnt. Auch das Männchen, das ſchon jahrelang keinen Reis mehr erhalten hatte, fraß mit großer Gier davon. Nach etwa vier Wochen ging das Weibchen von ſelbſt an Glanz und Hirſe. Reis wurde nicht mehr beachtet, auch dem Kaffernkorn in friſchen Ahren wurde fleißig zu- geſprochen. Jetzt frißt es dasſelbe wie das eingewoͤhnte Männchen, auch gequellte Ameiſenpuppen. Ich darf dasſelbe wohl jetzt als vollſtändig eingewöhnt und futterfeſt — Anfangs benahm ſich das Weib— chen recht abſtoßend gegen das Männchen, doch iſt hierin ſeit einiger Zeit inſofern Beſſerung eingetreten, als das Weibchen jetzt die Nähe des Männchens ſucht. Zwar ſchenkt es dem ſchwirrenden und zitternden Werben noch nicht Gehör, doch dürfte mit der Zeit auch hierin eine Anderung eintreten. Zebrafinken. Dit dieſer Zucht hatte ich dieſes Jahr Glück Das alte Paar brachte 3,11 im Laufe des Sommers Nr. 4 aus. Sonſt ift gewöhnlich das umgelehrte Verhält— nis, mehr Männchen als Weibchen. Die erjte Brut brachte 1,4, die zweite 1,3, die dritte 1,4. Leider find infolge des Krieges die Abſatzmöglichkeiten gering, und jo habe ich denn die ganze raufende und wie Gafjenbuben jchreiende Bande auf dem Halſe. Wer ſchwache Nerven hat, dürfte es nicht riskieren, eine ſolche Menge Zebrafinfen im Zimmer zu halten. Diejes fortwährende „tä tä tä”, dazwiſchen Geziſch; auf dem Boden im Sande balgt jih ein ganzes Senäuel, daß Federn und Sand jtieben. Japaniſche Möwchen. Als noch die Wachtelaſtrilde die vielen Eier legten, ohne an das Brüten zu denken, ſchaffte ich mir als Ammen zwei Paare Mömchen an. Leider haben diejelben vollſtändig verjagt, ſonſt wäre ich heute glück- licher Beliger von mindeitens zwanzig Wachtelajtrilden. Auch an Nahzucht denken jie nicht, find jeden— falls jtarf degeneriert. Die übrigen Bewohner, als Schmetterlingafinten, Grisbleu, Goldbrüftchen, Helena- faſänchen, Grauaitrild, Zwergelſterchen, Silberfajän- hen, Muskatfink, Amarant, Tigerfint und Paradies- amandinen, überbieten ſich gegenjeitig im Nejterbauen und Eierlegen. Die ausgefommenen ungen werden kurzerhand in den Sand befördert, trotzdem alle mög- lichen Aufzuchtfutter zur Verfügung ftehen. Es ijt eben jo ſchwierig, die ganz Kleinen Ajtrildarten erfolg- veich zu züchten. Im Sommer, wenn frijhe Ameijen- puppen zur Verfügung ftehen, it es etwas leichter, aber auch dann kann man nicht immer auf vollen Erfolg rechnen. Ein trüber Novembernahmittag, Vor dem Fenſter meiner Vogeljtube braut diefer Nebel. Doch die befiederten Inſaſſen derjelben, aus drei Erdteilen ftammend, wiſſen nichts von den Fährniſſen eines deutihen Winters. In der behaglich erwärmten Stube blüht am Fenſter Erifa. Cine große Centia balmoreana, Ciuperus natalensis und alternifolys breiten ihre Wedel nad allen Seiten aus. Sprengeri und Asparagus mit ihren nad unten fallenden . Zweigen, eine prächtig grünen Schleier vergleichbar, jie alle geben dem Zimmer etwas Anheimelndes, Natürliche. Auf dem Tijche fteht in einer großen Vaſe ein Strauß der prächtigen Weimutskiefer, den Raum mit Schwachen Kiefernduft erfüllend. Dazu um mich her ein Zirpen und Locken, ein Kojen und Flöten, den Wonnemonat Mai in der Natur vor- täufchend. So helfen mir meine gefiederten Lieb— linge auch über die trübe Winterzeit hinweg, und man vermeint falt in jedem Ruf Frühlingsverheißungen zu hören. Dompfaffenzüdtung. Von Friedrih Buffe, Deljau. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) [3 ev mir in der Stube entichlüpfte, flog er in jeiner Harmlojigfeit direkt an einen an der Dede hängen- den liegenfänger, woran er natürlich Kleben blieb und ein gutes Teil Brufifedern lajjen mußte Da das Weibchen anjcheinend die Jungen jehr warm halten muß, hatte es vollauf zu tun mit dem Futterbeſchaffen. Nr. 4 Am 24. Juli war dad Nejt außen volljtändig naß von langen Regengüſſen und jtrahlte einen den Dom- pfaffen eigenen Hautgeruh aus. Gin Abtragen der Exkremente bemerkte ich nicht, dieje werden übrigens anfang von den Alten verſchluckt. Am 26. Juli zeigten die Jungen ſchwachen Anjab von Kielen in den Flügeln und ließen leiſe Töne hören. Am 28. Juli lag eines davon tot am Boden, während da3 andere noch im Neite jaß, aber jchon fait er- faltet. Im Schnabel befanden ſich noch Futterjtoffe, bie es nicht mehr hatte verſchlucken können. Sofortige Erwärmung ſchob den Tod nur einige Stunden hin- aus. Beide Vögel waren wieder nur ſchwach entwickelt und mahrjceinli wegen der mangelhaften, oder richtiger gänzlich fehlenden Befiederung erjtarrt, da die Alte zulegt nicht mehr hudert, jondern zur nächſten Brut jchreiten will. Ich vermute nämlich, daß die Dom- pfaffen Schon vor dem Ausfliegen der Jungen das neue Neſt fertig machen, wie ih es z. B. bei Bad jtelgen gefunden habe. Buffe, Dompfaffenzüchtung. 29 friſche oder getrocnete Ameijenpuppen, ferner täglich 10—12 Stüd totgedrücter Mehlmwürme. Um fo wunderbarer ijt e8 num, daß er bei diejer Fütterung mehrfach junge Dompfaffen erzielte, die aber alle nad 3—6 tägiger Griftenz wieder eingingen. Er geiff deshalb fpäter zur weiteren Fünftlihen Auf- päppelung und brachte auch 4 Stüd auf, welche aber nad 4—6 Wochen gleichfall3 ftarben. Derjelbe Ber- fafjer meint dann: „Ich glaube, das Schwierigite und Bedenklichſte bei der Dompfaffenzüchtung ift dieg, da man im erjten Stadium der Jungen (b. h. bie eriten 3—4 Tage) das Naturfutter von feiten der Alten nicht genau Fennt und weiß und deffen auch nit habhaft werden kann“. Ahnliche Erfahrungen jheint Liebe gemacht zu haben, denn er ruft uns zu: „Wartet es nur ab, bis die Jungen ausgeflogen und die erjte Maufer überjtanden haben, und dann erſt verkündet triumphierend: Gimpel gezüchtet”. Aber ausgenommene, friſchen Ameifenpuppen aufgepäppelte Bögel mit auch Schlag führte aus: „Der junge Dom- pfaff braucht immer vom Ausjchlüpfen aus dem Ci bis zum Neitflüchten 14 Tage bis 3 Wochen, je nad den Witte rungsverhältniſſen“. Das dürfte über— haupt bei den mei— ſten Vögeln zu— treffen. Da meine Gimpel nun ſo auf— fällig zurückblieben, mußte die Urſache nur in fehlenden Futterſtoffen liegen. Ob dieſe nun pflanz= licher oder tieriſcher Natur ſind, bleibt natürlich dahinge— ſtellt. Obwohl die Zuchtvögel ſchon ab und zu eine Schwungfeder verloren, hoffte ich noch auf eine dritte Brut. Nach Einwurf des Hahnes ging dieſe auch prompt von— ſtatten. Schon am 5. Auguſt war das erſte Ei vor— handen, dem bis zum 8. Auguſt noch drei weitere folgten. Vom 6. Auguſt brütete das Weibchen, dem ich diesmal jeinen Chegatten beließ, da wohl weitere Heckgelüſte nicht zu fürchten waren. Damit die Jungen aber nunmehr bejjer gedeihen jollten, veichte ich auch tierifche Subjtanzen. Leider waren die Dompfaffen nicht zu bewegen, lebende oder tote Mehlwürmer und Käfer zu verzehren. Selbſt Ei- und Ameijenpuppenmijch- futter rührten fie nicht an. Blattläufe, Käfer oder Raupen fanden jich zudem in der Voliere von jelbjt ein, ohne daß ich jemals Gelüjte der Vögel danach bemerkt hätte. Man jollte e3 nun für unwahrſcheinlich halten, daß ein Tier gegen jeine natürliche Yieblings- nahrung gänzlich abjtinent bleibt. Eher könnte man glauben, das zeitweilige Aufnehmen von Inſekten feitens einzelner Dompfaffen iſt Abnormität, hervor— gerufen durch das Gefangenleben. Schlag empfiehlt als Aufzuchtfutter neben Sämereien gehadtes Ei und Infel bei Lanffen am NekariXert |. ©. 27). jollen leicht dem Kalkdurchfall erlie- gen. Ameijenpup- pen wird der Gimpel in ber Freiheit aller- dings mohl nicht erbeuten; das iſt aber bei manchen anderen Arten auch nicht der all, und diejen bilden fie troßdem ein gutes Erjabfutter. Leider fonnte ic) meinen Bögeln feine friſchen Buppen bieten, da wegen der Mobil- madhung der Ver— fand ſtockte. Sch glaube auch faum, daß jie davon ge- freffen hätten. Sm Gegenfab zu diejen negativen Erfolgen jtehen nun die gar nicht jeltenen Berichte über glücklich verlaufene Dompfaffenzühtungen. Es wäre gewiß recht interejjant, etwas Bejtimmteres über die geveichten Futterſtoffe und das jpätere Lebensalter der Jungvögel zu erfahren, Mir war auch) bei dem letten Verſuche fein anderes Ergebnis bejchieden. Am 20. Auguft, aljo wieder nad) 14 Tagen, fand ich 1 Junges und 3 Gier im Neite, am 21. Auguſt 2 unge neben einem Ci und am 22. Augujt nur 1 Junges und 1 Ei. Dem: nad waren 3 Junge gejehlüpft, davon aber 2 Stück eingegangen umd über Bord geworfen worden. Das überlebende zeigte jich etwas kräftiger, lug aber nad) 8 Tagen ebenfall3 erjtarıt im Neſte. Der Körper wog 7,78. Der Magen war bis oben an vollgepfropft mit Pflangenteilen, keimenden Sämereien, zerbijjenen Ebereſchenkernen jowie Eierſchalen- und Ziegeljtein- bröcel. An Nahrung hatte es demnach nicht gefehlt, wohl aber an der richtigen. Die vorgefundene Futter menge wog jicher joviel wie der ganze Sadaver. Ich denfe im nächſten Sommer, fall meine Dom- pfaffen gejund bleiben, die Verjuche weiter fortzujeßen, 30 Buffe, Dompfaffenzüchtung. — Rüdert, Aus Käfig und Freiheit. indem ich ihre Eier von anderen Vögeln ausbrüten laſſe, um die Wirkung verſchiedener Fütterungsmethoden zu vergleichen. Die Gimpel find übrigens nicht jo dumm, wie man landläufig glaubt, jondern nur viefig harmlos; denn ich konnte den Hahn mit dem jelben Kangbauer nicht zum zweitenmal überlijten. Aus Käfig und Freiheit. Bon P. Rüdert, Berlin. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) ae noch einiges aus der Freiheit. Es ijt der hier unweit von Berlin gelegene Tinfenfrug, welcher mich de3 öfteren mit jeinem herrlichen Wald und jeinenWiejen anzieht. Ein Dorado für jeden Natur- freund, wie auc es um Berlin nicht allzu viele jolcher Mälder gibt. Der DOrnithologe fommt bier auf jeine Rechnung, wenn er jehen und hören kann. Neben herrlihem Wald und Blumenflor, Schmetterlingg- gegaufel, Grillenzivpen und Käferjurren ift hier auch die Vogelwelt jtark vertreten. Rotkehlchen, Grau- und Schwarzdrojjel jind hier bejonder3 zahlreih. So fand ich mit einem Freunde an einem Juniſonntage wohl 20 Nejter der letteren außer mehreren anderer Sänger. Auch der Zaunfönig nebſt „Zilp Zalp“ laſſen jich hier fleißig hören. Die niedlichen über- mölbten Kugelneiter diejer beiden Gnomen fand ich in einem Unkrautbuſch faum einen Schritt voneinander, beide Nejter waren belegt. In der Form wichen die— jelben nur wenig voneinander ab, wohl aber in dem Baumaterial. Das des Zaunkönigs bejtand mie ge— mwöhnlid aus Moos, das des „Zilp Zalp“ aus trodenem Graſe und einigen Federn. Das Cin- ſchlupfloch beim Nejt des eriteren fand ich ſtets an der Seite, bei dem des letzteren jehr oft mehr oben, Der Kuckuck findet hier reichlich Adoptiveltern für jeine Nachtommen. Ich fand deſſen Ei im Nefte eines Zaunkönigs etwa drei Meter hoch zwiſchen den Stammausjchlägen einer Buche. Dieſes war im Gegenjaß zu den fajt weißen Zaunfönigseiern ſchmutzig braungefärbt. Ich glaube mich wohl gegen die Kuückucks eltern nicht allzufehr verjündigt zu haben, wenn id) - dieſes zufünftige Zaunkönigsadoptivkind mitgehen lief und unjerer VBereinsfammlung zu mifjenjchaftlichen Zweden einverleibte und hierdurch die acht rechtmäßigen Kinder diejes Königshaufes dem jiheren Meuchelmorde entriß. Ja, die Natur ift graufam. An einem Geftell- wege entdeckte meine Frau das Neftchen eines Weiden— laubjängers im Graje verſteckt, dur das Abfliegen desjelben; wir zählen darin ſechs weiße, am ftumpfen Ende braungefledte Gier und entfernten uns. Acht Tage jpäter finden wir nur noch ausgefreſſene Eier— Ihalen, das Nejt zerriffen. Naubzeug! Jedenfalls Wieſel oder verwandte Berufsgenoſſen. Nicht befjer erging es einem Graudrofjelpärchen, welches fein Neſt zwiſchen den Alten einer jungen Eiche gebaut hatte. Eine Woche jpäter fanden wir dasjelbe von unten durchgefrefjen nebjt einigen Eierreſten. Hierfür habe ih den Eichkater in Verdacht, deſſen Schonung ich nicht befürworten möchte, denn was die Kate im Garten, iſt diefer im Walde. Auch die Sele der ſchwarzen Amfel erfcheint mir nicht ganz rein. Des Öfteren fand ic) vollzählige Nr. 4 Gelege mit Giern oder Yungvögeln auf Bäumen oder Büſchen. Nac einigen Tagen fand ich zwar die Neſter in unverjehrtem Zuſtande, jedod fehlten einige Gier oder Junge Dieje Beobachtung machte ic) bejonder3 häufig in den Köpenifer Forſten, worin gerade die Schwarzdrojjel ebenfall3 jehr häufig ilt, während andere gefiederte Räuber wie Eljtern, Häher und Krähen, die ja ebenfall3 als Nejtplünderer be- kannt find, zur Brutzeit von mir jehr jelten hier beob- achtet wurden. Anderes vierfügiges Naubgefindel mie Wiejel, Marder und amdere Artgenojjen plündern ſtets das ganze Gelege. Obwohl ich feine direkten Beweiſe habe, jo halte ic) doc, die Schwarzdroſſel für diefen Übeltäter. Jedoch möchte ich dieje nicht deshalb in Acht und Bann erklären, denn ich nehme an, dak nicht alle Amfeln Nejträuber jind, da ich neben Schwarzdrofjelnejtern auch die anderer Brutvögel unverjehrt gefunden habe. Zudem ift fie die erjte im frühejten Jrühling, die den deutjchen Wald mit lautem Flöten belebt. Auf einem Spaziergange mit einem meiner Freunde fanden wir am Stamme einer Kiefer, gejtüßt durch einige recht dünne Haſelzweige das Nejt einer Schwarzdrofjel, welche 5 Eier bebrütete. Bei unjerem Näherfommen flog der Vogel ab, wir bemerften, daß da3 jchwere, aus Erde und Wurzeln gebaute Nejt ſtark auf einer Seite hing, jo daß die Eier hart am Nejtrande jihtbar waren. Alſo hier war Hilfe nötig! Sofort war etwas Bindfaden zur Stelle und das Neſt wurde in normaler Stellung feitgebunden und wir hatten auch bald die Genugtuung, das Weibchen auf demjelben meiterbrüten zu jehen. Sp jehr ic) aud das Lied der Amſel ſchätze, als Käfigvogel ift fie mir nicht angenehm; da ih meine Sängerſchar nur in den Wohnräumen unterbringe, um diejelben jtetsS vor Augen und Ohren zu haben, würde die Amſel wohl bald meiner Naſe zu jehr auffallen infolge ihres jtarfen Schmutzens. Nachtrag. Mein Baumpieper hat ſich inzwiſchen als ein Männchen entpuppt und übt vecht fleißig feinen Ge- jang, den ich in der Freiheit bejonders jhäße Am Waldesrand lagernd verfolge ich fein aufjteigendes Flugſpiel und Lied wie: „Zia, zia, hoid, hoid, hoid, zürr, zürr“ bejonders gern. Hinzugefommen jind noch zu meinen erwähnten Sängern, Orpheus, Sperbeigrasmüde und Hauben- lerche. Erſtere hat troß ihrer mir jcheinenden Hin- fälligfeit doch wiederum Platz gefunden. Wie jchon oben erwähnt, iſt diefe doc wohl die empfindlichjte aller Grasmücenarten, ganz bejonders in Betreff der Kälte, während ſich alle anderen Grasmüdenarten in einem frojtfreien, ungeheizten Zimmer noch verhältnig- mäßig wohl und munter fühlen, jißt die Drpheus- grasmüce did und frojtig da. Sch beſaß dieſe bereits in mehreren Exemplaren, ſowohl als Frühjahrs- wie aud als Herbitfänge. Den Gejang der Drpheusgragmüce halte ich für den beiten ihrer Artgenoſſen. Derjelbe erinnert zum Zeil an das Lied der Nachtigall und dieje Gras- müde bringt des öfteren Touren, welche gleichlautend hintereinander gereiht werden, wie die Nachtigall es gleichfalls tut. Während andere Grasmücken ihren —V Nr. 4 Gefang mehr ſchnellfließend vorgurgeln, trägt die Drpheusgrasmüce den ihrigen langjanı und deutlich vor. Auch in Bezug ihrer Gefiederfärbung iſt diejelbe wohl die am meilten auffallend gefärbte Don einer weiteren Bejchreibung des Gefieder mill ich abjehen; nur betreffs der Gejchlechtsunterfcheidung möchte ich hervorheben, denn jehr oft jchon las ih in Zeitſchriften jomwie ornithologiihen Büchern, daß die Gejchlechter diefer Grasmüde dem Gefieder nad) jehr ſchwer zu unterjcheiden find. Nach meiner Erfahrung iſt diejes jedoch nicht der Tall; Männden- frühjahrsfänge diejer Art Haben ftets eine mehr oder weniger ſchwarze Kopfplatte, welche ſich über Auge und Baden zieht. Ferner meifen die vier äußeren Schwanzfedern weile Farbe auf, während das Weibchen ftet8 eine jchlichte graue Kopfplatte, ſowie nur an den 2—3 Schwanzfedern Weiß zeigt. Etwas fchmwieriger iſt die Geſchlechtsunterſcheidung dem Gefieder nad) bei jungen SHerbitfängen, denn diefe jehen dem alten Weibchen gleich; die dunkle Kopfplatte erſcheint erſt nad der Frühjahrsmauſer im Februar bis März. Jedoch das Weiß der vier äußeren Schwanzfedern deutet auch bei diejen auf jichere Männden hin. Meine jegige Opheusgrasmücke, ein ziemlich Ihmwarzföpfiger Frühjahrsfang, übt bereit3 feinen Ge= jang. Bemerfen möchte ich noch, daß diefe Grasmücken— art jehr oft an gejchwollenen Füßen leidet, deren Heilung mir noch nie möglich) war. Geſanglich faſt ebenbürtig halte ich die Sperber- grasmücde, da deren Gejang dem der Orpheusgrasmücke ähnlich iſt, und deshalb auch diefen Vogel ſehr ſchätze. Jedoch habe ic) des öfteren die Erfahrung gemacht, daß einige diejer Grasmücken troß fleißigen Eingens nicht laut werden; ähnlich, wie es bei vielen Rot— fehlden der Tall it, was mir ebenfall3 mehrere hiejige Liebhaber bejtätigt haben. Nun noch einiges von der Haubenlerche. Erhielt diejelbe von der beitbefannten hiejigen Firma ©. ‚Schmiebdeberg als Gejchenf beim Kauf meiner Orpheus— grasmüde Ich hielt jie anfänglich infolge ihrer fleinen Spithaube für ein Weibchen. Jedoch bereits nad einigen Tagen machte meine rau mir Die freudige Mitteilung: „Unſere Haubenlerche ſingt!“ Und wirklich, bald hörte auch ich ihr Potpourri, erſt leije, dann immer lauter die Gejangsteile von etwa einem Dubend anderer Vogellieder mit größter Neinheit den Dringinalfängern glei. Hier hören mir dag Zwitſchern der Rauchſchwalbe, den Gejang des Rot— hänflings, das Schilpen des Sperlings, teilmeije den Gefang von Kohlmeife, Teldlerche, Heidelerche, Buch— finf, Stieglitz ſowie das Schickern der Schwarzdroſſel und anderes mehr. Kleine Mitteilungen. Über Bodenbelag bei Inſektenſreſſern. Des öfteren war in der „Gef. Welt“ die Rede von zwedmäßigem Bodens belag bei Weichfrejiern. Wie es fcheint, macht dieje Frage den Anfängern Schwierigkeiten, und ich muß geftehen, daß es mir nicht befjer ergangen ift. Vielleicht iſt daher mandem Vogel— liebhaber damit gedient, wenn ich meine Erfahrungen preisgebe. Zuerjt verwandte ich guten Sand zum Beſtreuen des Käfig: bodens. Derjelbe wird jedoch vecht Fofijpielig, da man ihn oft erneuern muß, und gleichwohl wird der üble Geruch nicht bejeitigt.. Sodann machte ich den Verſuch mit Wellpappe. Diefelbe ift jehr porös und faugt die Feuchtigkeit des Kotes ſchnell auf. Ein Beihmugen der Füße des Inſaſſen findet Rückert, Aus Käfig und Freiheit. — Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitichriften. 31 daher nicht ftatt; auch wirb der Geruch fehr vermindert, wenn genügend gewechjelt wird. Zu alledem ijt die Wellpappe billig, jo daß ich diefelbe wohl empfehlen fann. Etwas zeitraubend ift allerdings daS Zerjchneiden, zumal wenn man Käfige ver- ſchledener Größe hat, was ja wohl meiſtens der Fall it. Seit langer Zeit benutze ich mur noch Torfmull, das ich für den beiten Bodenbelag bei Weichſteſſern halte. Die Lade wird mit Zeitungspapter belegt, das Torfmull zur Vermeidung von Staub ſchwach angefeuchtet und eingejtreut. Bögel, welche fich auf dem Boden zu fchaffen machen, überſtreuen den Kot jelbjt mit Torfmull und machen ihn jo unſchädlich. Bei ſolchen, welche nicht auf den Boden gehen, werden bie ftarfen Kotablagerungen von Zeit zu Zeit überjtreut. In meinen Käfigen werden Bapter und Torfmull wöchentitch zweimal erneuert. Der Geruch vers ſchwindet auf diefe Weiſe ſozuſagen ganz, und meine Vögel haben jtet3 jaubere Füße. Wie Herr }. J. Dtto in-Nr. 52 der „Gef. Welt“ erwähnt, ift Torfmull nicht immer zu be- ſchaffen. Ich bezog denjelben von der Firma Emil Uhlmann G. m. b. 9. in Chemnik und war damit jtets zufrieden. Ge— nannte Firma gibt auch in Heinen Poſten ab. Mit 25—-50 kg reicht man jhon eine Zeitlang. 25 kg often inkl. Sad etwa 1,50 M. Dr. R. Mein Gimpel ahmt vorzüglich Schwarzdrofjelgefang nad), wie man ihn 5. B. an Krühlingsabenden in Wäldern hört. Der Vogel trägt ihn gan; pianissimo vor, ftet3 vermiſcht mit jeinem Naturgejang. Fernet habe ich einen Wildfang Hünfling ſeit 14 Tagen, der aber ſchon vorher zirka acht Wochen gekäfigt war, ber das Lied vejp. den Geſang der Heidelerche vorzüglich Bringt, direkt anſchließend aber die ſchnarrenden Laute der Rohr⸗ droſſel (karre, Farce, kiet) mit unglaublich hohem lautem Ton. Mar Rothenbücher. Eine wichtige Entſcheidung für Vogelhändler traf das Schöffengericht zu Halle am 21. Dezember 1914. Der Händler D. PB. hatte am 16. Oktober ein Strafmandat er- halten, weil er Meifen, Zeifige und Stieglitze feilgehalten hatte. P. legte num gegen dieſes Strafjmandat Berufung ein. Nah dem Erlafje des Negierungspräfidenten dürfen Singodgel überhaupt nicht feilgehalten und verfauft werden. Nun iſt aber eine reichsgeſeßliche Regelung erfolgt, die den Verkauf von Singvögeln in ber Zeit vom I. Dftober bis 31. Mär; geitattet. In dieſem Gejeg iſt auch gejagt, daß weitergehende landesgejegliche Bejtimmungen in Kraft bleiben. Der Amts- anmalt jtügte ſich num auf dieſe Beitimmung und beantragte es bei der feitgejeßten Strafe zu belajjen, da offenbar der Er- laß des Regierungspräfidenten weiter gehe als das Reichsvogel— ſchutzgeſetz. Das Gericht ſprach aber den Angeklagten frei, da es ſich bei der einjchränfenden Bejlimmung des Reichsvogel- Ihubgejebes offenbar nur um Tandesgejeglihe Regelungen handele. Ein Erlaß des Regierungspräjidenten jet aber nicht als Landesgefeg zu betrachten. Aus diefen Erwägungen her- aus wurde der Angeklagte freigejprochen und die Koften ſowie die notwendigen Auslagen des Angeklagten der Staatskaſſe auferlegt. Ein leicht zu beſchaffendes, Dabei wohl befümmliches Grünfutter für Körnerfreffer, einſchließlich Kanarien, tft der gewöhnliche Feldjalat, auch Rapünschen oder Schafmäulchen ge- nannt. Er iſt den ganzen Winter erhältlich und wer über ein Gärten verfügt, fann fi), im Herbit für wenige Pfennige ausgejät, damit verjorgen. Natürlich darf er nicht im gefrorenen Zuftand verabreicht werden. Meine 34 Körnerfrejjer, auch Prachtfinken befinden ſich dabei jehr wohl; fie fliegen in einer großen Zimmervoliere und machen mir viel Freude. Frau E. Birfner, Crimmitſchau— DBüder und Beitfdriften. Ornithologiſche Monatsſchrift. Heraus: gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“. Magdeburg. Creutzſche Verlagsbuchhandlung, M. Kretſch— mann; 1905. 40. Jahrgang, Nr. 1. Anhalt: An unſeren geehrten Vereinsmitgliedern! — Verein Kordfand: Vorläufiger Bericht über ‚die Vereins⸗ tätigkeit im Jahre 1914 und über die Brutergebniſſe auf Jord⸗ ſand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel. — 32 Bücher umd Zeitſchriften — Aus den Vereinen Dtto Seeger: Brutergebntffe der Vogelkolonie Memmert 1914 (mit Photographien von W. Niemeyer auf Tajel 1-6). — Dr. Shünfe: Triſchen. — Paul Gottſchalk: Der anhalttihe Bund für Vogelſchutz (Stk Cöthen). — Profeſſor Hübner: Sahresbericht 1914 der Vogelwarte Hiddensoe-Sid — Sahresbericht 1914 über das Vogelſchutzgebiet Hiddensoe. — Friedrich Peckelhoff: Die Vogelfievlung auf dem Primall. — Dr. Fr. Lindner: Ornithologiide Beobachtungen auf Hiddendoe im Jahre 1914. — E. Hespe: Vogelſchutzinſel „Alte Mellum“. — M. Hübner: Beobachtuugen auf Prerow und auf Hiddensoe 1914. — Kleine Mitteilungen: Beob» abtungen über das Vorkommen des Girlitz. — Bücher- beiprehungen. — Xiteraturüberficht. — Für das Naumann: Mufeum. Zoologifher Beobachter (Der Zoologiſche Garten), Zeitihrift für Biologie, Pflege und Zucht der Tiere. 1914. LV. Jahr: gang. Nr. 12. Verlag von Mahlau & Waldſchmidt Frankfurt a. M. Snhalt: X. Milewski, Berlin-Wilmersdorf: Der Storch als Henker. Beichreibung des „Storchgerichts“. Die Tat- fache, daß bei den Anfammlungen der Störche vor dem Abzug kranke oder anormale Andividuen von den Artgenojjen jchlecht behandelt oder zumeilen auch totgebiffen werden, veranlapt Berfaffer zu ber Frage: „Iſt es ein Mitleid (I!) mit den Stra- pazen und Leiden der ihnen nicht gewachſenen Schwädhlinge, das zu diefem Brudermord führt? Oder ift e8 kluge Zucht— wahl? — Nicht minder anthroprozentriihe Anfichten finden wir in der Arbeit „Zähmbarfeit, Dienfibarfeit und Abhängigteit- verhältnis der Tiere” von Dr. &. D. Raffen. Das Ber- halten des Honiganzetgers beim Auffuchen von Bienenftöcen gilt al3 Beweis, dak wilde Tiere dem Menſchen „anjcheinend gern einen Dienft erweilen“. — Kleinere Mitteilungen. — Lite— ratur. — Zeitjchriftenverzeichnts. — Regiiter. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächſte Sitzung Donnerstag, den 4. Februar, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Berlefung des Situngsberichts vom 21. Januar; 2. Drnitho- logifhes; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Fragelaften. Rege Beteiltgung erwünjcht, Gäſte willtommen. Der Vorftand. J. A.: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlinszriedenau, Bornftraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten : Beyer, Berlin-Niederihönhaufen, Katjer-®ilhelm- Straße 78: Zuchtweibden Rußköpfchen. Berwalter Deder, Bremen, Schnoor 21: Grauedeljänger. J. Krifet, Meißen, Kühneftraße 1: 0,1 Zeifig>< Bandfinf. & Scholz, Dels in Schleſien, Kaiferftraße: Mabdras- wachteln, Weibchen Dolchſtichtaube. F. Seegers, Frankfurt a M., Schweizer Straße 47: Blaudrojiel. 9. Items, Stendal: Rotföpfige Goulds. K. E. an dte Erpedition der „Gef. Welt”: 4,0 Diitel- finf>< Kanarten. Gelbbürzelige ‚Seren Dr. %. F, Augsburg; Hohmwürden M. R, Affaltern; Herin E. T,, Chemnik; Frau E. B., Crimmitſchau; Herrn Landgerichtsrat K., Liſſa; Herrn R. €, Hanau; Herrn K. ©., Locarno; Herrn J. J O., . — Bom Pogelmarkt. — Redakttionsbriefkaſten. Nr. 4 Shemnig; Herrn Dr. P., Wien; Herrn €. v. M., Rellingen; Herrn F. B., Bafel: Beiträge dankend erhalten. Herrn 8. W., Hamburg, ijt brieflich Beicheid zugegangen. Hertn Dr. E. R., Schneeberg, ©.-U. Die Züchtung des Sproffers und der Nachtigall ift in „Dr. Karl Ruß, Einheimifhe Stubenvögel” 5. Aufl., eingehend behandelt. Herrn ©., Donauefhingen. Legenot (weichſchaliges Ei) mar die Todesurjache. Heren F. B., Erfurt. Steintötel und Steindroffel iit derjelbe Vogel. Das Steinrötel tit ein gut ausdauernder leicht zu baltender Käfiguogel (j. Einheimiſche Stubenvögel, 5. Aufl.). Sein Gefang gehört zu den beiten Gejängen heimijcher Vögel. Das Steinvötel it ein Spötter, der fehr leicht den Gejang anderer Vögel, die er zu hören Gelegenheit hat, aufnimmt. Wildfänge, die meift in einfamen, abgelegenen Gegenden leben, haben häufig feine Gelegenheit, den Gejang anderer zu hören. Ahr Lied ift daher weniger mannigfaltig als das der jung aus dem Neft genommenen und aufgefütterten Vögel, welche in der Ge- fangenjhaft Gelegenheit hatten, die Weiſen anderer Stuben- vögel zu hören und mit dem eigenen Lied zu verweben. Auf- gefütterte Steinvötel find auch geſangseifriger als Wildfänge. Herrn N. K., Monzel. Wenn der Weg nicht zu weit ift, fann man jetzt Vögel durch die Poſt beziehen und verjenden. „Eilbotenfendung” und „Wertjendung” find zu empfehlen. Die genannten Vögel können tn einer Voliere zujammen- gehalten werden. Bei den in der „Gef. Welt“ injerterenden Käfigheritellern find Sparfuttergefäße verjchiedener Konſtruktion erhältlich. Sräulein 9. G., Graz. Der Vogel wird mohl ein Drangemeber jein, der noch nicht ganz vermaufert tit. Die Weibchen diefer Weber find mwohlfetl.“ Für 1—2 Mart iſt eins erhältlih. Ich kenne die Beitände der Bogelhändler nicht, kann aljo auch nicht jagen, wo gerade ein joldhes Weibchen erhältlich it. Eine Anfrage bei den Vogelhändlern wird viel- leicht Angebote veranlajjen. Herin I. F, Karlsruhe. Der Gefang der Grauflügel- amjel — T. boulboul (Zath.) ſoll ähnlich dem unferer Amjel fein. Mit dev Dauer des Gejangs und der Geſangs— zeit wird es fich verhalten wie bei unferer Amſel. Nicht anders wird fich die Köhleramfel — T. flavipes (Vieill.) benehmen, deren Gejang die Neifenden rühmen.. Aus den Kreijen der Liebhaber, welche diefen Vogel hielten, liegt mir ein Bericht des Herrn Mieth, Berlin vor. Der Vogel, welcher mehrere Jahre im Käfig lebte, ließ niemals Geſang hören. Herrn — Heidenau. Es iſt zu verfuchen, ob fich die fahlen Stellen am Kopf der Dorngrasmücde wieder be- fiedern, wenn bie unbefieberten- Stellen täglich mit ejjigjaurer Tonerde (1 Eplöffel auf 11 Waffer) vermitteld eines Watte- baujches gereinigt und nach vorfichtigem Abtrodnen mit Watie dünn mit Karbolſäureöl (19/0) beftrichen werben. Vermutlich iſt aber die Erſcheinung eine Folge der unfahgemäßen Ernährung mit menſchlichen Nahrungsmitteln. Herrn E. B., Gleiwig; Herrn F. P., Oberaula: Briefe ſind mit Adreſſe verſehen weiterbefördert. Herrn J. R., Hamborn, iſt brieflich Beſcheid zugegangen. Herr Prof. Dr. K., Prag, wird um Angabe der ge- nauen Adreffe gebeten. Herrn E. %, Calw. Mohrenföpfe werden außer- ordentlich zahm und Itebenswürdig, bejonders wenn fie nicht zu alt in den Beſitz des Pflegers fommen. Die Zahmheit hängt aber nit nur vom Alter ab, fondern auch von der Behandlung, welche der Vogel vorher erfahren Hat, und fie ift auch individuell verjchteden. Ebenſo verhält es ſich mit ber Neigung und der Fähigkeit, menjchliche Worte, Pfiffe, Stimmen anderer Tiere nadhzuahmen. Über „ſprechende“ Mohrentöpfe iſt verjchtebentlich berichtet. Ahr Repertoir war meiſt Tein jehr umfangreiches. Am eheſten erzielt man Erfolge, wenn dem M. ein volltönendes Wort, wie „Lora”, „Jakob“, ‚Mama, „Papa“ u. dgl., möglihjt häufig, bejonder8 morgens und abends, auch bet der Fütterung, bejonders bei der Darbietung von Lederbiffen, ſtets in gleicher Tonlage vorgeſprochen wird. Wenn der Vogel ein Wort gut nahahmt, kann ihm ein zweites Wort vorgefprochen werden und jo fort. Es gehört häufig große Geduld dazu, um dem Vogel ein Wort beizubringen. Herr Shlid, Met, Auguftinerftraße 9, bittet um Angabe von Vogelhändleradrejjen in Koburg, Erfurt, Gotha, A. G. Der Indigofink iſt ein munterer, beweglicher Bogel, der in jeinem Benehmen an unjerem Buchfinfen er= innert. Meiſt verträgt er fich mit anderen Vögeln. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl N eunzig, Hermäborf bei Berlin; fürt ben Unzeigenteil: Franz Wunberlid, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag der Ereug’ihen Berlagöbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 4. Februar 1915. Jahrgang XLIV, ELI WOCHENSCHRIFT FÜR eo /UbELLIEBNADER- = Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Über die Ausbildung des Gesanges isoliert erzogener Jungvögel. Von Fritz Braun. Zeisige und anderes. Von Edgar Wendenburg, Wilhelmshaven. Meine Prachtfinken. Von H. Stöcker. Uber Gesangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a, M. | Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — | Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re) (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. | MAGDEBURG. . rs — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). eu TEITT u77 0.7 yo7 777 795 177 197 DIL II HIT DIL DIT TILTIL DIE DIE DIT TIT DIE DIT SIT DIT DIT IE NETTE IE TEE TE Annahme bon Anzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhhandiung in Magdeburg fowie in allen Annoncengefchäften. ES O7 TIL HIL HL TH IT DT HT IE DIE DIE DIT HIT HT TE DIESE DIE DIE STE DIE DIE DET DIT IE TIE DIE DIE ZZ ananenanenane — —— am SS Frühjahr 1914 feit eingemöhnte, ge- funde Vögel: Hier gezogene jap. Möwch., blutsfremd, Paar 4.50 N. Imp. Wellenfitt., echt auftr. fof. zur Brut fchreitende Zuchtp., 7M, 22.13 M. Schwefelgelbe Wellenfitt., P.9.4. Grauföpf. Zwerapapag., P. 4,50 M. Schamabdrofjel, Michn., echt imp. Wildf., erſt— klaſſige Säng., in herrl. unverdorb. Natur- gelang, 45 M. Note Kardinalmehn., herrl. Naturjäng., 25 M. Mer. Karminfink., einz. | geh. Mehn., Fleiß. Säng., 9 .#, rihtige B. 12 N. Weipfehlige Pfäffchen, einz. gehalt. | Mechn., gute Säng., 6,50 A, richt. P. 10 M. Seidenglanzitare, Körnerfr., gut. Naturjäng., 6 A. Junge zahme Mönchspap., garant. Iprech. lernend, 6 M. Chin. Nachtig., Wbch., 4A. Rotköpf. Parad.-Amand., P. 10 M. Fingerz. gelbe Lachtäubchen, Paar 3,50 M. | Weite Lachtäubch. B. 6,50 A. Stalienijche Waldturteltäubch., Paar 6,50.#. Allerkleinfte zahme Kaptäubchen, P. 8,50 M. Indigo— finfmännden, in Pracht kommend, 8 M. Holländer Kanarien (Pariſer Trompeter), hochgeftellt und Ia gefraujt, Paar 25 M. Cinamon- und Norwichlanarien, P. 25 4. Indiſche ſchlagende Wachtelmännchen 5 M. Junge fingerzahme Blauſtirnamazonen, etwas u, gut ſprech. Vögel, 36, 45, 60-85 M. Rofjafafadu, zahm und zutraulich, anf. zu ſprech, 15 M. Gutſprech. Graupapagei, fingerz. u. zutraul,, m. deutl. Ausipr., zirka 2 Jahre in Deutſchland, ſpricht viel und deutlich und ſchön flötend, 150 M. Stlber- fajänchen, rote Tigerfinfen, Halsbandfinten, à P. 4 N. Musfatfinten, PB. 3.4. Bl. Reisfinfen, B. 3,50 M. Drangemeber, in vollit. Pr., P. 5 NM. Drange- u. Napoleons- weber, in Pracht foın., B. 3,50 HM. Garantie für lebende, gute Ankunft bet jeder Witterung. Nur ehrenhafte reelle Bedienung. [131 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. Güfige und Gerätfäuften. | Allen Vogelliebhabern | empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol- | denen und fibernen Medatlien prämtierten Vogelkäfige aller Art. „Spezirlität“ Käfige für infeften- freſſende Vögel, mit leicht verjiellbaren, elafti= | [hen Sprungftangen, bisher umerreicht praf- tiſch. Große, reich illuſtrierte Preislifte gegen Einjendung von 50 9 in Briefmarken. Diefer Betrag wird beim Kauf zurücvergütet. Paul Schindler, Zabrit wirtlih praftiiher Bogelkäfige. | BerlinN 24, Eifafferitraße 78. Bemerkung: Tertige jeden mir nad beltebigem Maß angegebenen Käfig in der denkbar beiten Ausführung an. für Körner- und Weichfrelfer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, prafttich, fauber und preiswert, Liefert: [133 | Vogelkäfig-Fabrik Dermann Arold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. | NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. | ME ——— Glas⸗ gugen für Tiere u. Vögel offerteren | in prima Ware. Preisl. gratis. [134 | Keiner, Schramm & Co., Gef. m. b | Arlesberg b. Elgersburg in Ei” | e] m] MLHLIE HEN ILS OTTO LOL TEILE NL OLTCTLTTTTOTUTOTULTCTLTTTLT NT Die 3 geſpaltene Petitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen, m Inſerate für bie Nummer ber bevorftehenben Woche müſſen bis fpätefiens Sonntag früb in Händen an ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. COLE HT OL I ECHLSSCHL RL ICE IE DIL IE DIL OT U HIT DIT JUL II7 DEI DE DIE DIT DIE DIT DT TEC DIL DIT IE IE DD DIE DIE DT DET DIEOU TE —s Bittel &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einfender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ be- ftimmten Zuſchriften (Sprediaal-Anfragen und -Ant- worten 20.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren Barl Beungig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismardjtraße, b) alle Befiellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Gejhäftlihes nur an die Creut'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten find. — — — u — — — eg Hann man selbft mit fJ ” Hefmadermappe „SF LKÄA völlig buchmässig einheflen 4 Erjparnis des Buchbindens rs: Hein JDarten mit dem Einbinden Dis ein Jahrgang beifammen ijt* Zu beziehen durch den Derlags oder in den Buchhandlungen = 7 TIEFER 5 Preis: 1 Mk., direkte Zufendung vom Verlage erfolgt gegen Einiendung von 1,60 Mk. (Ausland 2,00 Mk.). Creuß’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | In unjerem Verlage erichien: Der Kanarienvogel feine Naturgeihichte, Pflege und Sucht. Bon Dr. Karl Ruß. 12. Auflage mit 3 Farbentafeln und zahlreichen Tertabbildungen, Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Preis: In farbigem Umſchlag geheitet 2,— M, in elegantem, modernem Cinbande 2,60 MM. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme direft vom Verlage. Ereub’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. I va Jahrgang XLIV. Heft 5. Über die Ausbildung des Gefanges ifoliert erzogener Jungvögel. Von Fritz Braun. (Nahdrud verboten.) E⸗ berührt mich faſt komiſch, daß allen Ernſtes an der Erblichkeit des Vogelgeſanges gezweifelt wird, obgleich das Gegenteil durch Verſuche jederzeit nach— gewieſen werden kann. Dabei handelt es ſich nicht etwa um ſolche Verſuche, die nur unter günſtigen Be— dingungen angeſtellt werden können, und die mit ganz bejonderer Vorſicht gedeutet werden müſſen, ſondern ganz im Gegenteil um Experimente, die jeder Laie anſtellen und völlig unzweideutig beurteilen kann, wofern er nur die paar Vogelgeſänge kennt, um die es ſich in den betreffenden Einzelfällen handelt. Ich muß es auf Grund ſolcher Erfah— rungen, und zwar reichhaltiger und oft wiederholter Erfahrungen, als durchaus unzutreffend bezeichnen, daß immer wieder friſch darauf los behauptet wird, ein dem Neſt entnommener Jungvogel, der fern von feinen Artgenojjen aufgezogen wird, jet nicht imjtande, den Geſang feiner Väter in mohlausgeprägter Weile hören zu lafien. Meine Erfahrungen jtügen jich vor allem auf Jungvögeln von Nothänflingen, die in- mitten der enggebauten Rechtſtadt meines Heimat— ortes Danzig gar feine Gelegenheit hatten, die Lieder erwachjener Artgenofjen zu hören, aber auch an Stieg- ligen und Goldammern habe ich ſchon als Schüler die gleihen Beobachtungen gemadht. Allerdings werden die Lieder ſolcher in einfomer Haft erwachlener Jungvögel mit denen der Väter nie völlig übereinjtimmen. Das darf ung aber auch nicht im mindejten überrajhen und ijt nur eine Folge da= von, daß das Förperlich-jeelijche Gepräge diejer Vögel infolge der unnormalen Lebensbedingungen von dem Durchſchnitt abweicht. Es ift ein Verdienſt des franzöſiſchen Forſchers Giard, der ſeine Hauptwerke im letzten Jahrzehnt des 19. und in dem erſten Jahrzehnt des 20. Jahr— hundert3 gejchrieben hat, den experimentellen Nachweis dafür geliefert zu haben, daß die Inſtinkte durch die unmittelbare Einwirkung außergewöhnlicher Einflüfje umgewandelt werden fönnen. Bei niederen Tieren genügt dazu ſchon eine geringe Veränderung des Waſſergehalts der betreffenden LKebewejen. In einer Natur, tn der jich alles verändert, mußte man biejen Sachverhalt auch ſchon vorausſetzen. Weil die jeweils wirkſamen Inſtinkte auf eine ganz beitimmte Ummelt eingejtellt jind, Fönnen jie ihre Aufgaben nach deren Beränderung nur dann weiter erfüllen, wenn jie jelber fähig find, ſich entjprechend umzuwandeln. Manche Gefiederte, die unjerer Heimat von den QTagen der Eiszeit bis auf unjere Jahre treu geblieben find, würden mit den ſpezifiſchen Inſtinkten, die ihnen als Nachbarn des Renntiers und des Vielfraßes zu eigen waren, heute den Kampf ums Dajein jchmwerlich durchfämpfen. Gerade die Erfahrungen, die wir mit der Ent- wicklung des Gejanges bei ijoliert erzogenen Jung— vögeln machen, jollten uns davor warnen, dieſen laut- lihen Ausdrucd beſtimmter Affelte mit dev menjchlichen Sprache zu vergleihen. Es gibt Feine menjchliche Sprade, die nur aus Affektionen bejteht. Alle ins— gejamt vermöchten ihre Aufgabe im Leben der menſch— lihen Gemeinschaft nicht zu erfüllen, wenn jie nicht über eine größere oder Kleinere Anzahl jachlicher Be— griffsmarfen verfügten. Wie jollen wir ung aber einen ſachlichen Begriffsinhalt der langen Lieder und plaudernden Weijen vorjtellen, die ein einzeln erzogener Rothänfling vorträgt? — Woher jollen ihn die Be— griffe angeflogen jein, deren Lautmarken die Töne feiner Strophen jind? Schon das fönnte und zum guten Teile beweijen, daß mir es im Vogellide mit dem Ausdruck von Affekten zu tun haben und darin feine Zujammen- ſtellung von Begriffszeichen erblicken dürfen, die in den Sprachen der Menſchen durchſchnittlich die Haupt- rolle jpielen. Auch der Umjtand, daß in der Regel nur die Männchen zum Vortrag diejer Weijen be- fähigt find, und daß die Kaltration die Geſangs— fähigfeit völlig vernichtet oder wenigſtens ſtark her- abjett, jollte ung vor einem Vergleiche zwijchen den menjhlihen Spraden und den Vogelliedern warnen und den Vogelfundigen al3 eine Mahnung dienen, ihrer Phantajie Zügel anzulegen. Suchen wir ung einmal die Trage zu beant- morten, wie ſich der Gejang eines Jungvogels ent- wickeln mag, den ein Liebhaber unter artverjchiedenen Bögeln hält, ohne ih Mühe zu geben, den Vogel— jüngling nad irgendeiner Richtung zu beeinflufjen. Zweifellos wird der Trieb zum Singen dur) die Laute der gefiederien Stubengenojjen mächtig an— 34 Braun, Über dte Ausbildung”des Gefanges tfoltert erzogener Jungvögel. Nr. 5 geregt werben, da ſich die Vorfahren des jungen Rothänflings oder des jungen Grünfinken uſw. ſeit Taufenden von Gejchlechteın daran gewöhnt haben, auf Locdrufe und ähnliche Laute mit Tönen zu ant- worten. Der Reiz der Gehörnerven wird zu den motorif hen Nerven weitergeleitet, welche die Sing- musfeln in Bewegung jeben, und der Vogel bringt Töne hervor, die einmal durd) die ererbte Schwingungs- weile der Stimmbänder, zum andern durc die Art der ZTonbilder bejtimmt werden, die an fein Ohr tönen. Dabei wird der Vogel ganz automatisch den Lauten den Vorzug geben, die mit den jeiner eigenen Art eigentümlichen die größte Ahnlichkeit bejiten. Höhftwahricheinlic dürfen wir dabei den Nach— ahmungstrieb gar nicht allzu ftarf betonen. Ahnlich wie eine Art im Laufe vieler Gejchlechter die Farbe ihrer Umgebung annimmt, ebenjo ftellen ſich mohl auch die Lautäußerungen der Tiere, ohne daß dazu bewußte Handlungen der Individuen nötig wären, auf das Tonbild ihrer Umgebung ein. Daß zu dem einen jehr lange Zeiträume nötig jind, während ſich da3 andere in fürzejter Friſt vollziehen kann, erhellt zur Genüge aus der Cigenart der dazu nötigen Um— formungen der in Frage fommenden Drgane und Zellengruppen. Die Erfahrung lehrte mich, daß bei dieſem Borgange, falls artgleiche Sänger fehlen, das Lieb einer anderen Vogelart einen ſolchen Einfluß auf ben Jungvogel zu gewinnen vermag, daß er nur dieje Meile vorträgt. In meinen von vielen Dubenden artverjchiedener Sänger bewohnten Räumen machte ih in folden Fällen die Erfahrung, daß der Vogel— jüngling zumeijt ein einzelnes bejtimmtes Vogellied bevorzugt und ſich nicht etwa jeinen Gejang in der Weiſe zurechtmacht, daß auf den Anjchlag eines Reis— finken die Tlötenjtrophe eines Sonnenvogels folgt und der Endlaut eines Crlenzeiligg den Abſchluß der ganzen Weiſe bildet. Daß dem jo ijt, erſcheint mir auch jehr erflärlih. Jeder Vogelgeſang jtellt eine rhythmiſche Einheit dar, und den einzelnen Arten ijt e3 gelungen, Tongruppen zufammenzuftellen, die ich mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand vortragen laffen. Die Sänger bewegen ſich bei dem Bortrag ihres Liedes jozujagen auf einer glatten Bahn in einem guteingefahrenen Geletje. Will der Liebhaber jeine Zöglinge an die Nach— ahmung gewiſſer Töne ganz bejtimmter Weijen und Strophen gewöhnen, jo pflegt er ſich mit nur zu gutem Recht zu bemühen, alle Laute, die jene Schüler vermwirren und ablenken fönnten, von ihnen fern= zuhalten. Eigentlich iſt ſchon dieſe Ausdrucksweiſe ſehr vermenſchlicht, beweiſt doch der Vogel, den ſein Lehrmeiſter deshalb einen Schalk ſchilt, gerade durch ſeine Empfänglichkeit für allerlei von ſeinem Erzieher nicht beabſichtigte Töne, daß ihm gerade dieſe beſonders gut liegen, ſo daß man nur hinſichtlich des Zweckes ſeines Beſitzers von einer „Ablenkung“ ſprechen darf. Beſonderer Beachtung iſt auch der Umſtand wert, daß nicht ſelten der Rothänfling, der vielleicht bis zu ſeiner zweiten Mauſer nur dag Lied der Feld— lerche vortrug, unter Umſtänden nach dieſem Lebens— abjchnitt zu dem arteigentümlichen Rothänflingsgefange übergeht, auch dann, wenn er zu diefer Zeit, eben- ſowenig wie früher, einen jolden Vogel zu hören befommt. Doch fiherlic ein Beweis dafür, daß der Geſang die unwillkürliche Äußerung eines beftimmt gearteten tieriichen Körpers iſt. Der Körper, nicht etiwa der Intellekt, hat fich auf die ihm zufommende Yautäußerung bejfonnen. Jene Töne jind die Aus— drucksweiſe, die einem in beitimmter Modifikation geichlechtsreifen Rothänflingsmännden zufommen und al3 ſolche find fie ein Ausdruck des Affekts, nicht eine Reihe von Begriffsmarfen folder Dinge, die gerade Acanthis cannabina Z. bejonder8 nahe an= gehen und deren ſich unfer ijolierter Rothänfling in der Mufezeit während der Mauſer mit philojophijch grübleriſchen Tiefjinn bemächtigt hat. Hüten wir und doc, die Bedeutung des Indi— viduellen, jo wichtig es in vielen anderen Beziehungen auch iſt, nach diefer Richtung zu überfchägen. Immer wieder erinnert ſich das Nervenjyjtem des Spätlings der Gewohnheiten des Großvaterd und Urahns und veranlakt die Muskeln zu Bewegungen, für melde die individuelle Lebenserfahrung nicht verantwortlich gemacht werden darf. In den Büchereien aller Vogel— fundigen, die ji) mit jolden Tragen bejchäftigen, dürfte R. Semong Bud über „Die Mneme (Er- innerung) als erhaltendes Prinzip im Wechſel de3 organijhen Gejhehens nicht fehlen; wenn fte ſich den nicht unbeträchtlichen Wahrheitskern dieſes Werkes zu eigen gemacht haben, werden ſie manche Dinge mit anderen Blicken betrachten. Bei meinen Kanarienbajtarden habe ich die Er- fahrung gemacht, daß fie als Jungvögel jehr ftarf zur Nachahmung fremder Lieder neigen, daß aber, je älter fie werden, um jo prachtvoller das Lied des Kanarienvogels bei ihnen zum Durhbrud kommt, ohne daß jie Gelegenheit hatten, dejjen Weiſen nach— zuahmen. So mander Hänflingsbajtard, der bei mir im erjten Lebenzjahr nur ein bejtimmteg anderes Bogellied vortrug, befehrte ji von Jahr zu Jahr mehr zu den Weiſen der mütterlichen Art, ohne daß er, ich wiederhole es, Kanarienmännden zu Stuben— genofjen hatte, denn in der vielen Liebhabern eigenen Abneigung gegen domejtizierte Nollmajchinen halte ich männliche Kanarien (weibliche brauche ich dann und mann zu Zuchtverfuchen) für gewöhnlich von mir fern. Im allgemeinen äußert fi) die Fähigkeit der Vögel, fremde Lieder nachzuahmen, am meijten im der gejchlechtlih neutralen Zeit, wo fie ſpieleriſch fingen, d. h. Töne hervorbringen, um die Mugfeln des Singapparates zu üben. Sie pflegen dann jo- zujfagen auf ihre Weile den „langlamen Schritt“ und üben Bewegungen, die in ſolcher Art auf dem Kriegs- theater des gejchlechtlichen Lebens gar nicht verwendbar find. Kommen dann die Xiere jpäter richtig in Brunft, jo bricht vecht oft eine arteigene Strophe mit elementare Gewalt hervor und die früher jo bevor- zugten Lieder befommt man nur noch in jtilleren Stunden zu hören. Ohne bejtändig zu betonen, daß bieje Ein- ſchätzung nur für menſchliche Wertjegung von Ge: wicht ilt, bedeutet e3 leere Gerede, zu jagen, ein Bogel ſei in feinem Geſange vollfommener ala ber andere. Wir dürfen als Naturforjcher tierijche Arten nur hinfichtlih ihrer Geneſis und hinſichtlich ihrer Umwelt einjhäßen. Einem Dachrotſchwänzchen wäre wenig damit gedient, wenn es dag Lieb des Sprojjerg | Li Nr. 5 vortragen könnte, und dem Hausſperlinge würde durch die Gejangsgabe des Buchfinken der Dajeinstampf kaum erleichtert werden, ebenjomwenig wie eine Webda- oder Peſcherähhorde dadurch gefdrdert werden fönnte, daß man fie mit einem eleftrijchen Scheinwerfer beglückte und in die Geheimniffe jeiner Bedienung einmeihte. Etwas aus dem natürlichen Zujammenhang reißen, heißt den Kosmos in eine Rumpelfammer verwandeln. Ich traue mir nicht entfernt zu, alle diefe Fragen endgültig zu klären, doch möchte ich immer mieder darauf hinweiſen, daß man dem Verjuche geben foll, was des Verſuches iſt und nicht zu logiſchen, in der Yuft ſchwebenden Erörterungen jeine Zuflucht nehmen darf, wo ung veichliche Erfahrung und durchaus eindeutige Beobachtungen genügend zu unterrichten vermögen. Beifige und anderes. Bon Edgar Wendenburg, Wilhelmshaven. (Nahdrud verboten.) IM“ Gartenvoliere, in der ich meine Vögel den Sommer über halte, ijt ein ziemlich primitives Braun, Über die Ausbildung bes Gefanges ujm. — Wendenburg, Zetfige und anderes. 35 Nun zu meinen Zeifigen, von denen ich haupt- jächlich berichten mil. Obwohl fie eine zahme, ja freche Gejellichaft find, jo war es mir doch noch nicht gelungen, jie zur Brut zu bewegen, glaube auch, daß dies nicht ganz einfach ilt, da fie ziemlich empfindlich in bezug auf Beobachtung beim Brutgeſchäft find, wie unten noch erörtert wird. IH hatte dasjelbe Pärchen ſchon jahrelang be- jejlen, ohne daß irgendwelche Anitalten zu einer Brut getroffen wurden. Sie waren jo zahm, daß ich mich ihrer faum erwehren fonnte, wenn ich in die Voliere fam, bejonder3 das Männchen leijtet darin großes, jo daß man es erjt abjtreifen muß, bevor man wieder herausgeht. Im April vorigen Jahres (1913) be— merkte ih nun, daß dad Weibchen mit Fafern im Schnabel nah Art der Kanarienmeibchen unruhig bin= und berflog, währenddejjen der Herr Gemahl es mit den Augen verfolgte und dabei jeinen Enarrenden Gejang ertönen ließ. Hin und wieder wurde e8 auch) unter lauten Gejang ſtark gejagt. Es mählte zu feinem Nejt einen alten vertrocdneten Lorbeerbaum. Machwerk. Nun war es Zirka 9 Meier drei Wochen lang, 12% ununter- Meter breit brochen ander und 2 Meter Arbeit. Alle hoch, zieht jie paar Tage jih an der war das Weit Südfront fir und fertig, eines Holz— dann wurde planfenzau- es aus un— nes hin. Ein erklärlichen ze, 1%, Gründen voll: Meter, ift ſtändig wieder überdacht, der herausgezerrt Reſt iſt mit und ein neues Fliederge— kleines Kunit- büſch, Rho— werk erſtand. dodendron, Ale Vögel, Gras und Un— Ans meiner Voliere. Am Futterkaften. Aufnahme von E. Wendenburg. (CText nebenſtehend.) die ſich in die lraut be⸗ Nähe wagten, pflanzt. Beſetzt iſt ſie mit je ein Paar Stieglitzen, wurden wütend verfolgt. Schließlich ſchien es von Zeiſigen und Kanarien, außerdem ſind ſtets eine Anzahl „lediger“ Kanarienmütter vorhanden. Ich überlaſſe num die Tiere ganz ſich ſelbſt, d. h. ich greife möglichſt wenig in ihr Brutgeſchäft ein, da ich der Anſicht bin, daß dies nur von nachteiligem Ein— fluß jein kann. Das öftere Nachjehen, ob die Eier befruchtet find uſw., womöglich dabei die ſitzenden Weibchen vom Neſte herunterjagen, ſtört und ſchadet immer, auch wenn die Vögel noch ſo zahm ſind, wie die meinigen. An Futter gebe ich ein Gemiſch, das ich mir nad meinen Erfahrungen herſtelle: 1 Pfund Rübſen, 1 Bund Hanf, Pfund Spitfamen, /, Pfund Leinjfamen, Y, Pfund blauen Mohn. Außerdem reiche ih täglich alle Sorten von Blüten, Knoſpen und Samenfapjeln, die ich nur auftreiben fann. Bade— gelegenheit wird täglih bei Sonne ausgiebig eine Stunde lang zur Verfügung geftellt. Bei diejer Be- handlung jchreiten die Tiere reichlich zur Fortpflan- zung. Beſonders entwideln die Kanarienvögel eine erheblich größere Fruchtbarkeit, als dies im Käfig oder in der Bogeljtube der Fall it. feiner Arbeit befriedigt und eines Tages ſaß es feſt auf vier Eiern, wie ich ſpäter feſtſtellte. Ich hatte nie eine Begattung geſehen, hoffte aber dennoch, leider vergeblich. Es wurde noch eine Brut gemacht, auch diesmal waren die vier Eier unbefruchtet. Ich hatie nun das Männchen wegen Unfruchtbarkeit in Verdacht und legte ihm die Schuld bei. Aber hierin batte ich mich getäufcht, denn zwei grüne Kanarien- weibchen brachten je zwei wundervolle Zeifigbaltarde groß. Cine weitere Brut fand nicht jtatt, denn die Bögel famen in die Maujer. Am Sabre 1914 wurde nun unter denjelben Berhältnijjen ein Nejt in einem Harzer Bauer, welcder an der Wand hing, angelegt. Nachdem es wohl zwanzigmal zeritört worden war, wurden wieder vier Gier gelegt. Nach zirka 14 Tagen war feines Piepen zu hören. Auch Eonnte man das Weibchen, wenn man fi) in großer Entfernung aufjtellte, füttern jehen. Die Jungen gediehen prächtig und auffallend ſchnell. Es waren drei Stüd, ein viertes Ei war zwar auch befruchtet, aber abgeltorben. Das Männchen befümmerte fi) überhaupt nit um jeine Kinder. 36 Mendenburg, Zetfige und anderes — Stöder, Meine Prachtfinken. 63 fütterte hin und wieder das alte Weibchen und beteiligte ſich lebhaft an deſſen Gefchrei, wenn man nur in die Nähe des Neites am. Obwohl beide Eltern fo zahm waren, daß ſie mir jederzeit auf die Hand flogen (j. Abb. ©. 37), jo habe ic) doch niemal3 erreichen fönnen, daß die Jungen in meiner Gegenwart gefüttert wurden, wie fie ſich denn überhaupt in biejer Beziehung jehr empfindlich zeigten. Stellte man ſich dagegen in großer Entfernung der Voliere auf, fo flog das Meibchen fofort vom Nefte ab, fraß, trank Waſſer und fütterte die Jungen. Das Füttern wurde immer fnapper, jo daß ich ſchon dachte, die Kleinen würden doch noch eingehen, aber jie gediehen prächtig und wurden auch nad dem Außfliegen nod lange Zeit von der Mutter, wenn allerdings auch jelten, ges füttert. Leider gelang es einer Kate — fie jollen alle verflucht fein —, nachts einen durd) das Gitter zu ziehen. Wie denn überhaupt in diefem Jahre eine ganze Anzahl meiner Vögel den Katzen zum Opfer gefallen jind. So hatten ein Paar Stieglite ein Neſt am Boden in dichtem Gras erbaut. Eines Tages, ala ich ungefähr Gier erwarten konnte, war das Männden verſchwunden, nur Federn deuteten an, daß es von einer Kate durch den Draht gezogen worden ijt. Der Draht ijt zu weitmaſchig, aber da wir nur noch kurze Zeit hier wohnen, lohnt eine Neuanlage nicht mehr. In Nummer 41 der „Gef. Welt“ 1914 fragt Herr F. Piſtor an, ob es ſich lohnt, eine Außenvoliere mit lebenden Pflanzen zu bejegen. Died möchte ich nad) meinen Erfahrungen unbedingt bejahen. ch glaube, je natürlicher man eine Voltere einrichtet, dejto mohler fühlen fich die Inſaſſen derfelben. Ich jehe dies an meinen Vögeln. Amar knabbern fie die meijten Knofpen aus, aber jo manche bleibt doch noch übrig. Auch Kann man ja immer für Wechſel jorgen. Wenn man die Voliere von vornherein dicht bepflanzt umd diejelbe nicht zu Klein ift, jo finden die Tierden eine groge Menge Grün vor, und das, mas fie vertilgen, fällt nicht ins Gewicht. Auch habe ich bemerkt, daß der Geſchmack von Jahr zu Jahr wechſelt, jo wurden in manden Jahren die Rhododendronknoſpen total ausgefrefien, in anderen dagegen gar nicht beachtet, desgleichen der Flieder. Eine einen Meter hohe Tanne, welche ich früher einmal anpflanzte, wurde vollfommen zerftört. Das meifte leijten auch übrigens hierin wieder die Zeilige. Man fieht ihnen förmlich die Freude am Zerjtören an, indem fie Feine Ruhe Haben, bis alle Knoſpen bzw. Blättchen zerfrefjen am Boden liegen. Nichtsdeſtoweniger ift meine Voliere aber das ganze Jahr vet hübſch grün, da alles immer nad)= wächſt und ich kann nur jagen, daß mir eine Voliere ohne lebende Sträuder ujw. im Freien feinen Spaß machen würde, und glaube Grund genug zu haben, bei meinen Vögeln vasjelbe anzunehmen. Sch möchte noch erwähnen, daß ich zwei meiner im vorigen Jahre gezüchteten Zeifigbajtarbhähne in diefem Jahre mit zwei erprobten Kanarienmweibchen vermählte. Obwohl die beiden Pärchen immerzu Eier hatten und die Hähne jehr oft traten, waren doch alle Gier unbefruchtet. Ich habe mir nun nod einen Hahn zurücbehalten und will e3 im nächſten Jahre noch ein- mal verfuchen, da ich es für nicht unmöglich halte, daß fich nach dem zweiten Lebensjahre Fruchtbarkeit einftellt. Meine Prahtfinken. Bon H. Stöder. 5 (Nahdrud verboten.) aa Juli 1913 wurde mir von einem Bekannten eine neue ungebrauchte Zimmervoliere in ben Maßen 1,50% 0,90%x 1,40 m für einen recht billigen Preis angeboten. Da ich in den legten Jahren immer die Abſicht hatte, mir in meiner Wohnung einige Vögel zu halten, jo wurden wir bald handelseinig, und eines jhönen Tages war ich Beier des großen Käfige. Nun war für mich die große Frage, welche Vogelarten legft du div zu? Ich ſchwankte zwiſchen kleinen Papageien und Prachtfinken. Lange vorher hatte ich mir ſchon die Bücher „Der Wellenſittich“ und „Die Prachtfinken“ von Dr. Ruß gekauft und fleißig ftudiert, und da mir von jeher der Wellenſittich durch ſein anmutiges Betragen und ſein hübſches Ge⸗ fieder imponiert hatte, ſo entſchloß ich mich nach langem Hin und Her, meine Voliere mit kleinen Sittihen zu bevölkern. Drei Paar Mellenfittiche, ein Paar Grauföpfhen und ein Paar Nymphen wurden angeſchafft, und feiner war froher als ich, daß endlich ein langgehegter Wunſch in Erfüllung gegangen war. Gin paar Tage ging alles gut. Die Grau- föpfchen hatten jih zu Herrichern über die übrigen Vögel gemacht. Die Nymphen, obgleih furchtbar ſcheu, gemöhnten fi gut ein, und bie Wellenfittiche tobten vergnügt im Käfig umher. Da hörte ic) eines Mittags, als ih nah Haufe kam, ſchon auf der Straße ein fürchterliches Gejchrei meiner Nymphen. Nichts Gutes ahnend, ſtürzte ich ins Zimmer und jah, wie das Männden Grauföpfhen am Schmwanze des Männchen Nymphe hing und nad) Leibeskräften an diejem zaufte. Die. angefallene Nymphe gebärbete ſich wie unſinnig, und ftatt ſich zu wehren, ließ ſie ſich die ſchönen Schwanzfedern ausreißen. Das Grau— köpfchen entpuppte ſich nun als Wüterich erſter Sorte. Kaum hatte es durch mein Hinzutreten ſein Opfer losgelaſfen, als es ſich wie eine Furie unter lautem Gequarre auf einen Wellenſittich ſtürzte und dieſem einen ſolchen Biß verſetzte, daß die Federn nur ſo in der Luft herumflogen. Kurz entſchloſſen fing ich das Pärchen Grauköpfchen aus dem Bauer, und nad und nach beruhigten ſich die anderen Inſaſſen. Nach kurzer Zeit wurden die Niſtkäſten, die ich nach den Angaben von Dr. Ruf ſelbſt gezimmert und in der Voliere aufgehängt hatte, von zwei Paar MWellenfittihen aufgelucht, und nad) Belihtigung aller Niftgelegenheiten wählte jedes Paar den ihm am meilten zujagenden Kajten. Die Weibchen legten fleißig Eier, die fie aber leider nad) kurzem Bebrüten wieder auffragen. Die Nymphen machten feine An: ftalten zur Brut und waren nad) einem halben Jahre noch genau jo ſcheu wie an dem Tage, als fie in meinen Befig famen. Da es ſich herausſtellte, daß meine Wellenfittihe zur Zucht vollitändig unbraud- bar waren, ſchaffte ich jie ab; von ben Nymphen konnte ich mich vorläufig nod nicht trennen. Jetzt bezogen einige Prachtfinken, ein Paar Weber und ein Baar Paradieswitwen mein Vogel- heim. Es war eine Freude, mit anzufehen, wie bie kleinen Kerlhen vergnügt umberflogen, ſich im Ge- | Nr. 5 fieder fraulten, und fih gar nicht um ihre großen Mitbewohner des Käfige, die Nymphen, Fümmerten. Durch Anbringen von Harzer Bauerchen und kleinen Korbneitern verjchaffte ich ihnen begehrte Schlaf- und Niftgelegenheiten. Es dauerte auch nicht lange, und ein Paar Zebrafinfen und Möwchen hatten ihr Neſt fertig. Das Paar Napoleonmweber mußte ich ent- fernen, da e8 ſich als jehr jtreitfüchtig erwies, wäh— rend mir leider das Paar Paradieswitwen an Lungenentzündung, die es ſich auf der Neije zuge: zogen hatte, einging. Die Nymphen benahmen jich ſehr artig, nur hin und wieder wurde die Fleine Ge- ſellſchaft durch heftiges Auffliegen der eriteren vom Futternapf etwas beunruhigt. Inzwiſchen hatten auch die Niefeneljterhen und Silberfafänden, die ich mir von einem Liebhaber erjtanden hatte, ihr Neſt fertig und brüteten fejt. Alles ſchien in ſchönſter Ordnung zu fein. Da jah ich eine Tages, wie eine Nymphe feelenvergnügt eine Sprofje nad) ber andern von dem Harzer Bauerden, in dem die Niejen- elfterchen ihr Neſt gebaut hatten, zerfnabberte. Das Neſt von den Silberfafändhen war jchon voll- jtändig demoliert, und fünf Eleine Eier lagen im Sande der Käfig: ſchublade. Die Zebrafinfen und Mömcen hatten ebenfall3 ihr Neſt verlaffen, und meine große Hoffnung auf einen erjten Zucht- erfolg war zuſchanden. Darauf: bin mußten, jo leid e3 mir tat, die ſchönen Nymphen aus dem Käfig verſchwinden. Mit meinen Papageien hatte ic) alſo fein Glück. Un jo lieber wurden mir die Kleinen Prachtfinken. Nach gründliher Reinigung der Boliere und nachdem ich diejelbe durch eine Zwiſchenwand geteilt hatte, jollte fie in Zukunft nur noch Prachtfinken beherbergen. Das eine fleinere Abteil jollten die Zebrafinfen allein bewohnen, da fie ſich als etwas ſehr raufluftig gezeigt hatten, während das größere Abteil den übrigen Vögeln als Flug- und Heckraum dienen jollte. Durch Anbringen von Zweigen, kleinerem Gejtrüpp, ferner durch Aufhängen von Harzer Bauer- hen, Korbneitern und Fleinen Niſtkäſten ujw. wurde der Käfig für die Tiere jo angenehm wie möglich eingerichtet, ein großer Badenapf fehlte jelbjtverjtänd- lid auch nicht. Im Sanuar 1914 hielt dann die kleine Schar ihren Einzug in die neuhergerichtete Wohnung. Alle jchienen befriedigt, und ein luſtiges Leben begann. Bald hatte ſich dies und jenes Pär- chen ein Nejt gebaut, und was ic) al3 junger Anfänger in der DBogelpflege jo ſehr wünſchte, ging mir in Erfüllung. Im Laufe des Frühjahrs und des Sommers bradten einige Pärchen meiner Vögel, deren Zahl durch Ankauf verjchiedener Arten jtändig wuchs, eine Anzahl Junge glücklich zum Ausfliegen. Im folgenden jei mir erlaubt, einen kurzen Be— richt über den Zuchterfolg bei den von mir gefäfigten Arten zu geben: Vorausſchicken möchte id) noch, daß Bahme Beifige, Ztieglige und Kanarien. Aufnahme von E. Wendenburg (f. ©. 36). Stöder, Meine Praätfinken, 37 ih meinen Vögeln alle Arten Hirfe, jede Sorte in einem bejonderen Napfe, gereicht habe, hin und wieder Negerfamen in geringer Menge, der beſonders gierig gefreffen wurde, Spigjfamen und für die größeren Tiere, wie Reisvögel, ab und zu etwas ungejchälten Reis und gejhälten Hafer. Als Aufzuchtfutter diente mir Gierbrot, das zur Hälfte mit aufgemweichten Ameijenpuppen vermilcht wurde. ine Kleine Menge fochjalzfreien Sepiapulver® wurde jtändig unter das Miſchſutter gemengt. Die Ameifenpuppen übergoß ih mit warmer Mil, ließ ſie dann zirka drei bis vier Stunden ſtehen, preßte fie leicht ab und ver- miſchte jie mit der nötigen Menge Cierbrot, big eine leichte, nicht zu feuchte Maſſe entjtand, Diejes Futter haben meine ſämtlichen Vögel, einjchließlich Schmetterlingsfinfen, gerne gefrejjen. Kamen noch ein paar kleingeſchnittene Mehlmwürmer dazu, ſo fonnten viele, hauptfählih die Möwchen und Ama— ranten, jih gar nicht genug daran tun. Braunbunte Möwchen. Mit einem Paare machte ich die Erfahrung, daß die Mönchen in einem großen Käfig (oder in der DBogeljtube) ev. zu den ſchlechteſten Brutvögeln gehören fönnen. Dieſe Tatſache ijt ja ſchon des öfteren in diejer Zeit- fohrift erwähnt. In einem Zeit raum von gut einem halben Sahre Haben meine Mömchen ein einziges Junges aufgezogen, und erjt ein Vierteljahr jpäter gelang es ihnen, eine Brut von fünf Köpfen glülih zum Aus— fliegen zu bringen. Dabei han- delte e3 ich nicht etwa um ein zu junges Zuchtpaar. Dasjelbe hatte bei einem anderen Lieb— haber hintereinander zwei Bruten mit je vier Jungen hinter jic. Gebrütet haben die Tiere eigent- lid jtändig bei mir, nur meijt mit negativem Erfolge. Das Männchen, weldes ein paar nette Töne, die e3 wohl von irgendeinem Kanarienvogel oder dergleichen aufgeihnappt „hatte und nah Möwchenart in feinen „Geſang“ ver— flocht, war ein Kleiner Abenteurer comme il faut. Sämtliche Weibchen der übrigen Käfigbewohner hatten es ihm angetan, und bejonders das Weibchen vom Silberichnabel wurde anfcheinend arg geliebt von ihm. Über fein drolliges Benehmen bei diejen „Entglei- jungen“ babe ich mich oft gefreut, aber Glück hat der arme Kerl dabei nie gehabt. Amaranten. Im Frühjahr jhritten die Ama— ranten plößlich mit einem Eifer zur Brut, der zu den ſchönſten Hoffnungen berechtigte Nach etwa viertägigem Bebrüten wurden allerdingg die Cier wieder verlaſſen. Als ich dann im Sommer frijche Ameijenpuppen verfütterte, gelang e8 ihnen, Junge auszubringen, die jie zunächſt fleißig fütterten, dann aber, nad) etwa zehn Tagen, aus einer mir unbe— fannten Urjache verhungern ließen. Echluß folgt.) 38 Cunz, Uber Gefangsretzmtttel. Aber Gefangsreizmittel. Bon Rolf Conrad Cunz, Hanau a. M. (Nahdrud verboten.) E⸗ iſt immer eine große Enttäuſchung für den Vogelliebhaber, wenn das Frühjahr langſam herankommt, und er von Tag zu Tag vergeblich bei dieſem und jenem ſeiner Pfleglinge auf die Wieder— aufnahme ſeines Geſanges wartet. Wenn es dann gar draußen ſchon wieder überall grün zu werden anhebt, Amſel und Buchfink von allen Bäumen her eifrig ihr Lied ſtudieren, dann wird ſolch ungeduldiger, betrogener Pfleger von einer wahren Verzweiflung gefaßt, und er greift immer wieder zu ſeinen rat— gebenden Bogelbüchern, die ihm helfen ſollen. Und doch, fo heißt es in allen mehr oder weniger verblümt, ein ganz ficheres, ein geradezu unfehlbares Gejangsanreizmittel gibt e8 nicht . .| Dann treibt ihn gemöhnlid die Verzweiflung dazu, den viel- verfprechenden Liebling fortzugeben, dur Kauf oder Tauſch; denn es ift nur jehr wenig Liebhabern die große Geduld gegeben, derzufolge fie jchließlich jelbit noch den ärgiten Schweiger zur Ausübung jeiner natürlichſten Fähigkeit bringen. Dft fommt es dann vor, daß durch die volljtändig andere Pflege, durd) dies Herausreißen eines Vogels aus einer ihm ge- wiß unliebjamen Umgebung und Behandlung, derjelbe in ganz furzer Zeit ſich prachtvoll entfaltet, und dem maßlos verblüfften früheren Befiger ein überaus danf- barer Freudenbrief zuteil wird! Natürlich jchlägt jetst jeine Freude, ihn los zu fein, in einen erheblichen Ärger um, und er fagt fi: „Aa, wenn ich nur menigitens noch jolange gewartet hätte!“ &3 ſei natürlid) auch nicht vergeffen zu erwähnen, daß der umgekehrte Fall mindeſtens ebenjo häufig vor- fommt, daß nämlich ein williger und brauchbarer Sänger bei jeinem Nachbejiger mit einem Mal ſchweigt und verfümmert. Fragt man ji nun nach dem Hauptgrund diejer alltäglichen Erſcheinung in unjerer Liebhaberei, jo ijt meines Erachtens nichts mehr daran jhuld als die allzutief eingenifteten Fonjervativen Elemente in der Pflegerkunde, die nur zu ungern von ihrer „altbemährten“ Schablonenhaftigkeit abweichen wollen, und die eben nicht mit den Fortſchritten einer Zeit gehen, jelbjt in ihrer Liebhaberet nit. Sie fträuben ſich von vornherein gegen jedes neuartige Forſchungsergebnis, ohne es zu prüfen, fie lehnen jede neue Errungenſchaft einfad) ab, weil fie ich fompetent genug in der betreffenden Frage halten, jeit vielen Sahrzehnten. So ſehr es nun jelbjtverjtändlich ein altbemährtes und eingemurzeltes Fundament in der Verpflegung edler Stubenjänger gibt und diejes auch jeinen dauernden Wert noch für viele kommenden Gejchlechter behalten wird, jo ſehr, wird man mir zugejtehen, bedürfen eben differenzierte Einzelfragen immer mieder neuer Grörterung und Unterfuhung, aud) wenn dieje Vornahmen zu jchein- bar ganz anderen Nejultaten führen. Mit diefen einleitenden Worten will ich nur ges fagt haben, daß es aljo durchaus nichts Neues ift, was für diesmal zu meiner Grörterung fteht, daß aber dieje alten Probleme, von einem anderen praktiſchen Geſichtspunkte aus betrachtet, zu einem, wenn aud) nur jcheinbar, neuen Ergebnis geführt haben; und es jollte der Zweck erfüllt jein, wenn ſich aud andere Nr. 5 Pfleger zu dieſen Fragen äußern, d. h. Stellung da- zu nehmen wollten. Nur jo ift eine gegenjeitige Verſtändigung möglich). Um e3 gleich vorneweg zu geitehen: Ich bin im Laufe meiner Liebhaberzeit zu einem direkten Gegner des Mehlwurms geworden. Damit das Gejtändnig nicht zu unvermittelt wirkt, will ich gleich hinzuſetzen, daß ich nicht etwa überhaupt feinen Wurm mehr im Haufe habe und verwende, nein, nur gegen bie ſyſtematiſche Mehlmurmverfütterung möchte ich dieje Zeilen richten; in8bejondere gegen den Mehlwurm als Gejangstreibmittel. Der erſte Einwand, den man mir jetzt machen wird, ift der, daß ich doch unmöglich in Abrede ftellen könnte, ein wie ausgezeichnetes Neizmittel gerade diejer lebende gelbe Lederbijjen it, und wohl nod das ficherfte von allen. Das iſt natürlich eine altbefannte Tatjache, die niemand abjtreiten kann. Aber es ijt auch nicht der Zweck, den ich bejtreiten will, ſondern vielmehr die eigentlih graufame Wirkung, ja dag Ungejunde und Schädigende für ein zahm gemordenes und an leicht befömmliches, von Menjhenhand zus bereitete Erſatzfutter gemöhntes Tier. Zunächſt darf ich vielleicht daran erinnern, daß der Mehlwurm von angejehenen WVogelfennern „als eigentliches Futtermittel” niemals angejehen worden ift, wohl aus dem Grunde feiner verjchiedenartig nachteiligen Folgen bei einzelnen Vogelarten. Als Beleg hierfür führe ich nur eine furze Stelle aus „Ruß-Neunzig: Einheimiſche Stubenvögel, 5. Auflage, Seite 11” an: „ALS Gefangsreizmittel, nicht als eigentliche Futtermittel erhalten die als „Sänger“ gehaltenen Arten diejer Familie“*), kurz vor Eintritt der Geſangszeit und mwährend derjelben, auch während der Maufer, eine Beigabe von Mehlwürmern . . . . Manche Liebhaber reihen Mehlwürmer zu jeder Zeit, außerhalb der Gejangszeit aber nur in geringer An- rolle anno Alzureihlide Mehlwurmfütterung hat häufig üble Folgen, welche fich bei den verjchiedenen Arten verichieden äußern“. Nachher wird dann nochmals dringlichit, auf Seite 518 gegen Ende des Werkes, von der Wurm— "verfütterung in größeren Mengen abgeraten, und es ift auch davon die Rede, dak man den Mehlwurm nur als gelegentlichen Leckerbiſſen und Gejanggreizmittel betrachten ſoll. Ich bin nun davon überzeugt, daß in diejem Buche, wenn man wirklich ein jicher verbürgtes und ungefährlihes Treibmittel bejigen würde, der Mehl- wurm noch viel unglimpflicher abgetan worden wäre. Denn iſt es ſchon an und für ji) eine mehr ober weniger rohe Selbitjucht, ein jo zartes Geſchöpf, wie den Weichfreffer, num plötzlich unnachſichtig in Brunft zu bringen, wenn nad der landläufigen Meinung jeine Zeit gefommen ift, jo halte id) da3 noch für viel barbariſcher, wenn es mit einem geradezu aufreibenden Kerfen, wie es die Larve des Mehlkäfers it, gejchieht. Überhaupt jollte man den Wieberbeginn des Ge— langes vielmehr ohne anftachelndes Zutun dem Er— mefjen des Vogels überlaffen und im übrigen nur feine gleihmäßige Pflegerpflicht tun. Es ijt mir alſo nun im Ernft darum zu fun, meine Abneigung gegen den Mehlwurm eingehender zu begründen, zumal ich — und zwar vorläufig bejonder8 bei größeren Sing— *) Gemeint find die „Singvögel“. N. Ne 5 vögeln — einen volljtändig zwecentiprechenden Erſatz gefunden habe, der gleichzeitig die angenehme Cigen- ſchaft hat, nicht eigentlich als Anregmittel, jondern al3 ganz natürliche und wenn gejchict und beſonnen verabfolgt, auch wohlbekömmliche Futterbeigabe gelten zu dürfen. Überhaupt jtelle ich mich, im Gegenſatz zu den Vertretern der möglichjt „lebenden“ Fütlerungs— meije, total auf den Standpunft: Die lebendigen Beigaben weitgehend genug auszujchalten, jo vor allen Dingen den Mehlwurm und daneben alle die anderen winzigen Gejhöpfe aus dem Freien, die den Kleinen fultivierten Stubenvogel doch nur auf Augenblicke zu= frieden ftellen, um ihn nachträglich um jo gründlicher an jeinem leblojen Käfigfutternapf verzagen zu lafjen. Es ift eine gefühllofe Unſitte, meine ich, ein Tier, da3 man gänzlid mit ji und den Gewohnheiten, die jeine Gefangenjchaft vorjchreiben, vertraut gemacht bat — das man an menschlich) zubereitete Nahrung, an den Anblick und den Genuß regungslojer Kojt gewöhnt hat —, glücklich gewöhnt Hat, möchte ich Jagen, ein jolcheg zahm gemordenes Tier für Sefunden mit Vorftellungen und dem Nachgeſchmack feines früheren Naturzuftandes gleichſam zu quälen und zu necen, ja, zuweilen wohl aud zu foltern; denn das wird jenem deutlich offenbar, der tiefer jeinen Pflegling zu betrachten verjteht ala nur die äußere Erfcheinung und die freudige Gier über dag hingehaltene zappelnde Infekt. Es iſt alfo kurzum das von mir verfolgte Prinzip mit wenig Worten am beiten gelennzeichnet: Los vom lebendigen Futter! Se Fonjequenter diejer Grundjag verfolgt wird, um jo größer werden bie Erfolge fein. Ich will gleich noch, ehe ich dem eigent- lihen Punkt meiner Erörterung nahefomme, die beiden Fälle hervorheben, in denen ich ausnahmslos eine Berabreihung von Würmern u. a. Lebeweſen vertrete, damit ſich nicht etwa diejenigen betroffen fühlen, die den Handel mit Mehlwürmern betreiben. (Fortſetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Können fi die Wanderbögel in den Nächten vriene tieren? Dean hat es beftritten. Doch bleibt es merkwürdig, daß die Vögel nur in hellen Nächten ziehen, daß dunfle oder Neumondnähte die Züge zeitweile unterbrechen. Dieje Tat- ſache gab ſchon von jeher zu denfen. Neuerdings tft uns durch das Flugweſen eine bezügliche Aufklärung geworden. Nächtliche Flieger, ein foldhes Unterfangen galt jogar als Tollfühnheit, ſahen in Nächten mit flarer durchlichtiger Luft, wie auf der ttef unter ihnen dahingleitenden Erdoberfläche ſich die Einzel beiten derjelben: Straßen, Küftenlinien, Flüſſe, Wälder ujw. in einer Deutlichfeit zeigten, die eine vollkommene, ja jogar eine befjere Orientierung ermöglichten als am Tage. Gefährlich wurde ihnen nur das Landen. Beim Abſtieg in die unteren und dichteren Luftihichten und im Schattenbereich des Bodens wandelte ſich die Helligkeit aus den Höhen plötzlich in tiefes Dunkel, jo daß fie Geländehtnderniffe nicht zu untericheiden vermochten: Drahtleitungen, Heden, Bäume ujw. Um das ungefährliche Landen auf Flugpläßen zu ermöglichen, wurden bier Leuchtfeuer unterhalten und Scheinwerfer in Tätigkeit ge- ſetzt. Ob, wie behauptet wird, die Dunkelheit des Erdbodens verurſacht wird durch einen Fehler des Auges, das ſich bei dem ſchnellen Abſtieg nicht jo ſchnell den Schattenriffen des Bodens anpaffen kann, oder auch durch Lichibrehungsericheinungen, lafjen wir vorläufig unentichteden; uns interejjiert nur die Tat- fache, daß man in hellen Nächten aus großen Höhen die Erd— oberflähe in ihrer Unterjchiedlichfeit deutlich jehen kann, mag bei jcharffichttgen Vögeln noch mehr als bei den Menſchen bedeutet. Cunz, Über Gefangsretzmittel. — Kleine Mittetlungen. — Vogelſchutz. 39 _ Nietleben, 24. Auguſt. Bögel und eleftriiher Stark: vom. Heute wurden bier in der „tauben Heide” an der Leitung der Überlandzentrale Amsdorf zwiſchen dem Paſſen— dorfer Weg und der Zementjabrit „Saale“ eine Anzahl toter Stare und Sperlinge aufgefunden. In diefer nicht bebauten Gegend iſt nichtilolterter VBronzedraht geipannt. Füße und Flügel, aud) der Hals der Tiere waren völlig verbrannt, Es waren meiltens junge Tiere, Vom Bogelgeiang. Hter, mitten in der Stadt Bajel, fingt ſeit 14 Tagen jchon bei allerdings relativ mildem Wetter jeden Morgen auf einem benachbarten Hausgiebel eine Amfel (Schwarzdrofjel) fait in voller Stärfe. Man darf fi) aljo an dem Umitand nicht vermwunbern, wenn bei mir im Zimmer fett 15. Dezember eine Nachtigall feurtg fchlägt, und dies ſowohl früh morgens als zu jeder Tageszeit und Abends bet Lampenlicht. Ebenſo Shwarzfopf, Gartengrasmüden, Rotkehlchen find fehr fleißig Wenn ſchon bei mir, fo tit dies jelbitveritändlich noch viel mehr der Fall bet unferm enragterten Kenner und ornithologtiiyem Vorbilde Herrn Ernſt Baumann, wo einheimtihe Sänger mit fremdländilchen den ganzen Winter täglich metteifern. Dieſe unjere lieben Sänger täufhen uns fo manche Stunde über die jegige traurige Zeit hinweg. Bajel, den 20. Januar 1915. Beltin. Bor Furzem wurde am linfen Niederrhein in der Umgebung der Stadt Mörs ein jehr feltener Vogel erbeutet. Es war ein junges Gremplar des Schelladler8 — Aquila clanga Pall. Prof. Dr. Anton Reihenow jagt von ihm im feinem Buche „Die Kennzeichen der Vögel Deutſchlands“: „Seltener Gaft in Deutichland. Vertritt den Schreiadler in Dfteuropa (Ruß: land) und verbreitet ſich anfcheinend durch das mittlere Ajien bi8 China.” Nach der Nvtfauna der Rheinprovinz iſt dieſer Vogel in ihrem Gebiete bisher nicht beobachtet worden. 1901 wurde ein Gremplar bei Horneburg in Wejtfalen erlegt. Mehrere Male tjt der Schelladler in Holland vorgefommen. In der leßten Nummer dev Deutichen Nägerzettung bezeichnet Hüttenvogel es als ein ornithologiihes Ereignis, daß auf dem Gute Denitedt ebenfalls ein Schelladler erbeutet worden tit. Nah Anfiht der Redaktion der genannten Zeitſchrift ſtammen dieſe Adler aus Ruſſiſch-Polen, wo fie durch die Kriegsunruhen vertrieben worden find, „Köln. Ztg.“ Bogelfdub. Bom Harz, 15. Januar. Berihmwinden der Eber- eſche. Die älteren Stämme der Ebereiche, mit weldher Baum— art faft alle höher gelegenen Chaufjeen des Harzes bepflanzt find, ſcheinen allmählich dem Untergange geweiht zu jein. Die fingerlange, daumdide Larve des Weidenbohrer® gräbt ihre Gänge quer durch die dickſten Stämme und vernichtet einen Baum nad) dem andern. Alle Befümpfungsmittel ſcheinen zu verfagen. Deshalb hat man im vergangenen Herbit ſchon damit begonnen, Pflaumenbäumchen al3 Erſatz in die ent- ftandenen Yüden einzupflanzen. Unferen gefiederten Sängern geht damit wieder ein großer Teil ihrer Wintervorräte vers loren. „Hann. Tageblatt.” In vielen Gegenden Niederjachjens herrſchte früher ber Brauch, gefangene oder gejhojjene Eulen über den Sceunen= toren und Stalltüren anzunngeli, Noch vor gar nicht langer Zeit war diefer Brauch z. B. nod) im Calenberger Lande an— zutreffen. Mehr und mehr ift er heute geihwunden dank der fih immer mehr Bahn brechenden Erkenntnis, weld großen Wert gerade die Eule für den Landwirt hat. Auch der Schule, die jest mehr Wert darauf legt, das jüngere Gejchlecht über das Leben der Tiere und ihre Beziehungen zum Menjchen bejjer zu unterrichten, gebührt Dank, daß die aus der Zeit des finjteren Aberglaubens ftammende barbartiche Sitte bald der Vergangenheit angehören wird. Kam es doch oft genug vor, daß die gerangenen Tiere lebendig an die Wände genagelt wurden. Und nicht nur auf Eulen erſtreckte fich der Brauch, jondern auch auf die ebenjo nützlichen Fledermäuſe und Buffarde, ferner aber auch auf Habichte und andere Raubvögel. Und zu welchem Zmede erfolgte das Annageln der Eulen und Fledermäuſe, Diejer nächtlichen Weſen? Um die Heren von den Ställen, wo jie gar zu gern das Vieh verzauberten, und ben Blitz von der Scheune fernzuhalten. Raubvögel jheinen mehr des Schmudes wegen angeheftet zu jein. Angenagelt wurden bie Tiere immer fo, daß fie den Rüden der Wand zufehrten, Gejiht, Bruft und Bauchiette aber bem Beſchauer zumandten. Die Slügel wurden 40 Vogelſchutz. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionsbrieftajten. ausgeipannt. In den heißen Sommermonaten gingen die angenagelten Tiere natürlich ſehr ſchnell in Verweſung über und fielen bald wieder ab, dagegen hielten fie fih tm Winter oft ſehr lange. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 4: Belchäftige mich fchon längere Jahre in tleinem Maßſtabe nur aus Liebhaberei mit Baftardzuchtverjuchen zwiichen einem Stieglitzhahn und einem Kanarienweibchen, je- doch bis jegt immer ohne jeglichen Erfolg. Habe mir diejes Jahr nun nochmals einen ganz jungen Hahn gefauft. Habe auch ſchon verjchtedene Bücher darüber gelefen und auch da— nad) Verſuche gemacht, aber es ift mir bis jet noch nicht ber geringfte Erfolg zuteil geworden. Welcher Züchter, ber bieje Baſtardzucht ſchon mit Erfolg betrieben hat, würde wohl jo gütig fein und einmal einen Artikel an diejer oder an einer andern Stelle der „Ger. Welt“ fchreiben und mir Auskunft geben, wie ich eine folde Zucht anfangen und einrichten konnte, damit ich wenigftens einmal einen Leinen Erfolg haben könnte. Schon im voraus beiten Dantf. J. Sch. Aus den Bereinen. „Ornis“, Gejellichaft für biologiihe Vogelkunde in Münden EB. Situng jeden 1. und 3. Freitag im Monat im Nebenzimmer des Reitarrants „Regensburger Hof”, Ede Auguften= und Gabelsbergeritrage (Eingang von Iekteier auß). Ordentlihe Mitglieder-Berfammlung vom Freitag, den 15. Nanuar 1915. Der I. Vorfigende erjtartet Furz den Jahresbericht. Die Gejellihaft zählt 24 Münchener und 7 auswärtige Mitglieder. Zugegangen ein, abgegangen ein Mitglied. An PVerfammlungen haben jtatigefunden eine ordentliche Mitglieder und 20 Wochenverfammlungen; in dieſen wurden 13 Vorträge und Vorlefungen gehalten. — Exkurſionen fanden 32 ftatt. Die Bibliothet umfaßt 41 Bände. Der durch den ftellvertretenden Kaſſierer erftattete Kafjenbericht weiſt einen Barbeftand von 49,76 M aus. Die Abrehnung wurde in Drbnung befunden. Die Aufitellung des Sahresaufwandes wurde nad) den Vorſchlägen des I. Vorſitzenden genehmigt und dem Geſamtvorſtand Entlaftung erteilt. Bet der Neumahl wurde die bisherige Vorftandichaft wiedergewählt. Die Adrefje für die Geiell’chaft lautet: Robert Rembold, Bankinfpektor, Blutenburgftraße SI IIIr. Gelvjendungen find an ben jtell- vertretenden Kaffterer: Frau Clotilde Gruber, Poſtſekretärs— gattin, Heßſtraße 64 II I., zu betätigen. Der Borftand: Rob. Rembold, I. Vorfigender. BYom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: Auguſt Fodelmann, Hamburg-Großborfel: Kanartenvögel. F. Neuwirth, Wien VII, Kandlgaſſe 42: 1,1 Rußköpf— en. Dftheimer, Berlin W, Blumenthalftraße 17: 1 Sanımt- föpfchen Silvia melanocephala, 1 ganz ſchwarze Mönch— grasmide, 1 Müllerchen. Wilde Frau B. R., Breslau; Herrn T. W., Wien; Herrn A. T., Hannover; Herrn %. W., Wiesbaden; Herrn Prof. Dr. K., Dresden; Herrn D. K., Warnemünde: Beiträge danfend erhalten. Heren 8 N, Gießen: Um eine Auskunft erteilen zu können, wäre es notwendig, Angaben über Form, Farbe und fonitige Beichaffenheit der Entleerungen zu geben. Notwendig Nr. 5 it auch, mitzuteilen, ob die Vögel jehr fett oder ob fie mager find. Sind es junge Vögel oder alte? Herrn W. 3., Ulm. Anfragen bei ben in der „Gef. Welt” inferierenden Vogelhändlern oder ein Inſerat in der „Gef. Welt” wird vielleiht Angebote bringen. Herrn R. W., Berlin-Pankow. 1. Das Normalgewicht einer Mönchgrasmücke iſt 19 g. Iſt fie außergewöhnlich groß oder iſt das Wiegen vorgenommen, nachdem ſie eben reichlich Nahrung aufgenommen, ſo kann ſie um einige Gramm ſchwerer ſein. Eine 32 g ſchwere M. iſt zweifellos viel zu fett. 2. Die kahle Stelle iſt vorſichtig mit Karbolſäureöl (1%) dünn zu beftreichen. 3. Der Genuß der Holunderbeeren fann unmöglich den Verluft der Federn herbeigeführt haben. Es fommt vor allem darauf an, dafür zu forgen, daß die M. magerer wird. Beſonders trägt dazu bei Obftfütterung (Äpfel) und entjprechende Verringerung des Futtergemifches. Daneben find die in Dr. K. Ruß „Einheimtiche Stubenvögel”, V. Aufl., gegebenen Ratihläge zu befolgen. Wenn der Vogel magerer geworden, wird er auch fleißiger fingen. Herrn A. R., Fuchsſtadt. Es gibt ſolche Werke. Sie find aber meiſt wegen bes hohen Preiſes für gewöhnliche Sterb- liche zu teuer. 3. B.: Gould, Die Trogons, mit 36 Tafeln, Preis 90 M „Die Pfefferfreſſer, —6 ——— „ u. Scharpe, Kolibris, „ 420 „ „1900 „ Seebohm, Drofjeln, a LE v 443 „ Elliot, Rauhfußhühner, anal Bm 3 225 „ „ Phasianidae, in ER SA ir 160% Bonaparte, Tauben, mod zn: m 1105, Dreſſer, Rafen, RN re 4 105 „ „Bienenfreſſer, le 100 „ " " Herrn P., Oberaula.. Madraswachteln, welche biäher im Freien gehalten wurden, können in ungeheizter Vogelſtube untergebracht werden. Herrn U. P., Lund (Schweden). Der Yufatanblaurabe gehört zur Gattung Trauerblaurabe — Cissolopha Bp., beren gemeinjames Kennzeichen der ſchwarzgefiederte Kopf, Hals und vordere Unterfeite, das ſchöne Blau der Oberjeite tft. Es find ftattlihe Vögel mit ziemlich dickem Schnabel; die Stirn— federn find borſtig aufgerichtet. Man unterfcheidet 5 Arten, welche in Mexiko jüdlich bis zum nördlihen Nifaragua leben. Der Yulatanblaurabe — C. yucatanica (Dubois) wird auch Blauflügeleliter genannt. Er lebt in Yufatan, Britiſch— Honduras, im öftlichen Guatemala und dem ſüdöſtlichen Mexiko. Bei ihm geht das Schwarz des Unterförpers weit nach hinten tn Dunkelblau über; der Dberförper, Flügel und Schwanz find pradtvoll blau, der Schwanz am bdunfeliten; die inneren Schwingen haben grünlichen Schein; die Federn des Oberfopfes find etwas verlängert; e3 gibt dieſe Vögel mit ſchwarzem und gelbem Schnabel. Die Behauptung, daß die gelbichnäbeligen die Weibchen, die ſchwarzſchnäbeligen die Männchen feien, ſcheint nicht begründet. Wahrjcheinlich find die mit gelbem Schnabel junge Vögel. In der freiheit ernährt ji der Yufatanblaurabe von Anfekten, Würmern, Früchten und auch Samen. Herrn M. W., Berlin: Grunewald. Der Drangemeber befand fih in der Umfärbung. Gefangene Webervögel find in biejer Zeit zu frampfartigen Anfällen geneigt. Cinem ſolchen ijt der Vogel erlegen. Harn GR, Pyrik. Für die gütigft in Ausficht ge— ftellte Arbett hätte ich Verwendung. Auf den übrigen Teil der Anfrage wird Ihnen Beſcheid vom Vorſtand der „Vereinigung der Vogelliebhaber Deutſchlands“ zugehen. Herrn X. P., Oberaula. Bet dem geringen Trinfbedürfnis der Bapageien iſt e3 ausgejchloffen, daß das Fehlen des Trinkwaſſers für einige Stunden den Tod des Vogels herbet- geführt haben kann. Ich bin der Anficht, daß der Vogel nicht von dem anderen getötet ii. Es fehlen Verlegungen, welche den Tod herbeigeführt haben könnten. Das Fehlen von Blut— fpuren oder Blutanfammlungen an den befuabberien Stellen ſpricht auch dafür, daß der Tod ſchon eingetreten war, als das Belnabbern vor fi ging. Das Abfrejjen des Schnabels und der Zehennägel tft aller Wahrjcheinlichfeit nad) von dem anderen Papagei ausgeführt worden. Dafür ſpricht die zerjchliffene Beihaffenheit der benagten Stellen und das Fehlen jeder Spuren der Nagezähne, die, falls eine Maus der Täter ges wejen wäre, fich deutlich zeigen würden. Der Vogel war ein Meibchen. Fräulein 2. B., Göttingen, ijt brieflich Bejcheid zugegangen. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermädorf bei Berlin; Berlag ber Greug’ihen Berlagsbudhbanblung in eben Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. — — Drud von a. Hopfer, Burg 6b. M. ö — 11. Februar 1915. Jahrgang XLIV, ANEI: . WOCHENSCHRIFT FÜR 2 GE ERLEBIINDER = Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Der Vogeikoller. Von Frau B. Ragotzi. Afrikanische Lerchen. Von A. Weidholz. Meine Prachtfinken. Von H. Stöcker. (Schluß) Über Gesangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a, M. (Fortsetzung.) Ornithologische Herbstbeobachtungen am Thorner Schwanenteiche. Von H, Wickel. Ornithologischer Feldpostbrief. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen, — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. > Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. " ER Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann) E POET RE, PET TEEETEHREUEETLEHENLENNEKENANLENRNIEHRNENNENNNNNNENENNNEENENANNENIR NE. Annahme von Anzeigen in der Ereng’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengefchäften. — — aus itte meine ausführlihe Offerte in letzter Nr. 5 zu beachten. Dffertere noch reizend zahme Tobi-, Gelbwangent- und Braunmwangenfittiche, 10 M. Großen merifan, Doppelgelbfopf, VBrachteremplar, | 11/2 Jahr alt, großartig viel und deutlich Iprechend, reizend zahm, zutraulich, Fein | Schreier und Beißer, laut Sprachverzeichnis, | nur 120 M. 1158 Georg Brühl, Kötjhenbroda. Auferwf! Während des Krieges gebe, weit unter der Hälfte des | Wertes ab: Flotte, fleiß. Tourenfänger Harzer Edelroll. u. echte Urſtamm Zeifert-Hähne, tief- fullernde Hohl-, Knorr- u. Scorkelvögel, Dus, Dau- und Nachtigallflöten, große Tonfülle, wunderbare Stlangfarbe, ohne ſpitze Sadıen, Preispögel und Vorſänger 10, 12, 15 M, Idealſänger 20 u. 25 M. Verläßliche gute | Zudthähne 6, 7, 8-10 A. Chrenh. Bed. | DB RE RD U RD DD RR DR DR RR NEE 8 Tage Probez., Umtauſch od. Geld zurüd., Reelleren Verb. als ich biete, gibt es nicht. n Pr. Zuhtwbch. 2,4, Haubenwbd). 3 M. [159 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. ochprima neue 1914 er deutjche Ameifeneier, Ltr. IM, Ko.7 M. Mehlwürmer, !/ı Ver. 1,50 46 fr. Briefm., 1 Ltr. 5 „K. Alniverfal- Weichfutter, großart. für alle in- u, ausl. zarten Weichfr., k. v. k. Konk. auch nur annäh, erreicht werden, was hund. v. langj. Kund. d. Dankichr. bejtät.hab.,@ 1%, 10@ 9.4, für alle Drofjel- arten, & 65 d, 1026 M, jow. feit 30%. facht. gem. Futt. f. ſämtl. Art. Sittiche, Aardinäle, Pradjtf., Ranarien, Sing- u. Heckfutter, Papageien- futter, Waldv.-Haturfutter, 2 504, Roitj.4,50 M. | 160] &. Brühl, Dresden-Kötihenbrodn. | &üfige und Gerätfpaften. | Holzkäfige 1 LLTTTEITTELTTEITETIIELTTELTTITELTITELELELLTELTITITILLETITIE für Körner- und Weicfreller ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: | 1 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. B. Spezialität: Anfertigung nad Angabe. D Inferate für die Nummer der beborftehenden Woche müffen bis fpüteflens Sonntag früh in Händen a et Lee Hl) der Verlagshandlung in Magdeburg fein. Tauſche gut erhaltenes, heizbares Salonaquarium mit ſchönem Ständer (teeller Wert ungefähr 35 4), gegen qut jchlagenden, geſunden Sprosser 0). Nachtigall mit Käfig. Offerten an Erwin Frank, Calw (Rürtt.), Hermaunſtraße, erbeten. 1162 RR a u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raffen. ZU. Katalog gratis. [163 3. Lönnendonker, Korſcheubroich 68, Rheinland. las⸗Augen für Tiere u. Bögel offerteren in prima Ware, Preisl. gratis. [164 Keiner, Schramm & Co., Geſ. ın. b. 9. Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Achtun l Herrliche zerlegbare Zimmer- = Voliere, 3 m lang, 1,50 m breit, 1,50 m body, billig zu verfaufen. [165 J. Fischer, Waldſaſſen, Mitterteicherftr. 26. Br ————— Die 3gejpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. NENENERNRNENRNNNNRIENIN Anzeigen. AL DIE TIL DIT DIE II DIT HUT TIEDTIETIE IT TIU HT DIT TE HT DET HT RT IE HERNE — Bittel &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einfender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefleverten Welt“ be- ftimmten Zuſchriften (Spredfanl-Anfragen und -Ant- worten 20.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Berrn Barl Beunmgig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismarditrake, b) alle Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Geſchäftliches nur an die Treuk’Iche Verlagsbuch- hanvlung in Magdeburg zu richten jind. Bei uns erschien: Dr. &arl Buß’ Einheimildhe Stubenvögel Neu herausgegeben und völlig umgearbeitet von Earl Neunzig Herausgeber der Gefiederten Welt — — Fünfte Auflage ——— 573 Seiten Tert mit zirfa 200 Abbildungen ſowie 20 Zarbentafeln, enthaltend 77 Bogelabbildungen Preis: Geheftet in buntem Umschlag 9.— Mark Fein und originell gebunden 10.50 Marf Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Nur der ornithologiich Erfahrene wird der Behauptung beiftimmen, daB dem prächtigen Buche: „Einheimische Stubenvögel“ ein hoher, vogelichütslerifcher Wert beizumefien ift; infofern nämlih, als es im itberaus freundlicher und eindringlicher Weile die Kenntnis unjerer Vogelwelt, ihrer Artmerkmale und Gewohnheiten vermittelt. Der gejeslihe Vogelſchutz reicht nicht annähernd aus, unfere Vogelwelt vor dem Untergange zu bewahren; um aber pofitiven, prattiſchen Vogelſchutz zu treiben, dazu bedarf es vor allem der Kenntnis. Ich wüßte aber Fein gleich gutes und zugleich billiges Buch zu mennen, das Die Kenntnis unjerer heimifchen Wogelmelt lebendiger vermittelt als die „Einheimifchen Stuben- vögel.“ Ich müßte auch feinen Vogelſchützler zu nennen, feinen von jenen, die heute jo erfolg- reich das Banner des Vogelichuges der Welt vorauftragen, der nicht durch Lichevolles Studium an der Voliere wichtige Kenntniſſe erworben hätte, die nun praftiiche Verwertung finden. Außer der Schilderung des Verhaltens in der freien Landichaft, des Geſanges, der Zodrufe, Wander- zeiten und Niftgewohnheiten bringt das Bud genaue Anmweifungen, wie die Vögel in der Ge- fangenichaft möglichſt naturgemäß zu verpflegen find. Jeder Vogelwirt hat in dem „Ruß“ ben beiten Berater. Schou die Ausgabe des „Ruß“ von Jahre 1904 ivar durch die Bearbeitung des Her- ausgebers Karl Neunzig als Mieiitertverf zu betrachten, und man meinte, die Grenze der Ausgeſtal— tung fei erreicht. Nun zeigt die fünfte Ausgabe jedoch, daß Neunzig feine Uufgabe weſentlich er— weitert hat, da er außer den Vögeln Mitteleuropas auch deren nahe Verwändte aus anderen Teilen des paläarktifhen Gebietes bejchreibt. Ob dieſe Grenzüberjchreitung notwentig war? Man könnte darüber ftreiten. Gegen die Ausgabe von 1904 untericheidet fich das neue Buch durch eine geringe Breiserhöhung von 2,50 Mark. Dafür werden aber rund 100 Seiten mehr Text geliefert, die Abbildungen im Texte find bon 150 auf 200 geitiegen, und ftatt ber bisherigen 13 Tafeln werden zwanzig geboten. Bejonders die prachtvollen yarbentafeln, von der Meifterhand Karl Neunzigs geihaffen, Jind ungemein reizvoll. Lebenswahrer konnten die Vögel der Freiheit nicht dargeftellt werden. Sie werden den Ornithologen und Kunftfreunden gleicherweiſe entzüden. Allen denen, die fich für die Unternehmungen des Vogelſchutzes intereifieren, ohne genügende Vorkenntnifie zu befigen, dürfte der „Ruß“, der eigentlic „Neunzig“ heißen müßte, bald unent» behrlich werden. (Hamburger Fremdenblatı 1913, Nr. 46.) Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg Bei uns erschien: | Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes. Von Mathias Rausch, Wien. Zweite, textlich unveränderte Auflage. Mit 3 Farbendrucktafeln und 16 Textabbildungen. Geheftet 2 Mk., gebunden 2,60 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLIV. Heft 6. elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Der Bogelkoller, Bon Frau B. Ragoki. (Nachdruck verboten.) 5 jeien mir hier einige belehrende Worte gejtattet, die dieje gefährliche Infektionskrankheit zum Gegenjtand der Unterhaltung haben. Unter die in- feftiöjen Erkrankungen zähle ich bejagtes Yeiden des— wegen, weil ein &leichgelinnter der Gattung „Vogel- narren”, mir dem ein derart Erkrankter in direkte Berührung fommt, fat ſtets davon angeſteckt wird. Sa, noch Schlimmer: es lehren viele Beilpiele, daß eine Anſteckung jogar durch entjprechende Artikel, aljo indiveft, erfolgen kann. Leider, leider habe ich es in meiner langjührigen Praris erlebt, dal; auch durch unjere „Gefiederte Welt”, von der ich einige Hefte „mal zum Anſehen“ an eine bis dahin ferngejunde Familie weitergad, der Wogelfoller ausbrad. Ein zugeflogenes Vögelchen war die eigentliche Urſache, und num, nach Faum zwei Jahren, hängt die Woh- nung voller Käfigel Schmuc und jauber aber prä- jentieren jich Käfige und Inſaſſen, und ein Jubilieren aus den vielen Vogelkehlen ijt beim Eintritt in dieſe Behaujung zu hören, dei einem vechten Vogelnarren das Herz dabei warm wird. Sit in einer Kamilie nur ein Teil vom Vogel- foller befallen, jo iſt es meiſt nicht jo jehlimm, be ſonders wenn der andere Teil einen ſtarken Gegen- druck gegen das Überhandnehmen dieſer Krankheit ausübt. Häusliche Szenen unterdrücen zwar oft die Symptome de3 Peidens, aber ich rate jeder klugen Hausfrau davon ab; Schwund des Eheglücks kann eine der häufig beobachteten Folgen jein. Schlimme Gefahr aber droht dem getrübten Chehimmel, wenn „Er“ jeinev hadernden befjeren Hälfte irgendeine Dame ihrer Befanntjchaft als deal einer „Vogelnarren— Gattin” gegenüberjtellt!! Und wie gut iſt es manch— mal, dal; gerade diejes “deal nicht die Gattin jenes Bogelnarren wurde, denn am ſchlimmſten wütet da das Leiden, wo jich zwei vogelnärriiche Yeute die Hand zum ehelichen Bunde reichten. Das eigene Brutgejchäft wird dann arg vernachläſſigt oder ganz unterlajjen. Eine eventuelle Nachzucht iſt aber fait in 99% diejer Fälle mit dem Keim für ein jpätereg Aus— brechen jener Krankheit belaftet. Und die Eltern find meilt noch jtolz darauf! Da will ich gleich ein Bei- jpiel aus meiner engjten Verwandtſchaft erzählen, aus allevengjter jogar! Kommt da neulich in die Ber hauſung eines jener VBogelnarren — bier eines weib- lichen jogav — ein Individuum, was nicht die geringite Anlage zur ornithologiichen Liebhaberei hat, und fühlt jich verpflichtet, der Hausfrau einiges Intereſſe Für ihre Vögel vorzuheucheln. Der „mit dem langen Schwanz” wäre ſchön, meinte er. Da jtellte ich der 1°/, jährige Sprößling des bis jebt einzigen Geleges vor ihn Hin und jagt: „Das? ih da3 Sßamadoſſel. Immer fingt ßön. Fißt dicke Wiemerle, Hemut auch, meckt gut! Mama gebt immer!“ Beſagte Mama quietſchte vor Lachen, jener belehrte Herr aber wurde fait zur Salzjäule, die ic) mit wahrhaft köſtlicher Steife aus jener „vogelfoller- verjeuchten” Wohnung entfernte. Ich aber nahm meinen kleinen „Weichfrejjer” und drücte ihn herzhaft ab, nahm miv aber vor, von nun an bei der täg- lichen Naubtierfütterung ein wachſames Auge auf ihn zu haben. Soll ich nun noch jene glücklichen VBogelnarren erwähnen, die Jo tief vom Koller befallen jind, daß jie für jedes jchablonenmäßige Menjchentum einfach) unmöglich ind? Meiſt machen fie nicht die geringite Anjtalt zum Nijten, bleiben ledig ihr Leben lang und werden ihr Leiden nie mehr los. Sn vereinzelten Fällen nimmt dann der Koller überhand und wird ungejund und unäſthetiſch. So erzühlte als ab- ſchreckendes Beijpiel mein Bater einen Fall von einem alten Sonderling, in dejjen einziger Stube weiter nichts außer dem notwendigſten Mobiliar zu finden war al3 Vögel und — Schuhe! Diele, viele Paare der lesteren jtanden an den Wänden aufgejlapelt umher und darüber hingen Dubende von Käfigen bis zur Dede, und angefüllt war dieje Behaujung mit einer atemberaubenden Luft! Das — meine verehrten Herrſchaften — iſt mal eine jener häflichen Arten des Bogelkollers, ſchon mehr unter die echten Geijtes- frantheiten zu zählen. Der „unjchuldige” Vogelkoller aber it für Leib und Seele eher nüßlich als gefähr— lich. Er veredelt jogar das Gemüt und jchafft Freude, findlich veine Genüffe, und man fann jogar troß- dem echtes Mitglied des Tierſchutzvereins jein, jogar ein nützlicheres Glied desjelben — troß der Käfi gung von Bögeln — als eines, das aus Unver— 42 Ragotzi, Der Vogelloller. — Wetdholz, Afrikaniſche Lerchen. — Stöder, Meine Prachtfinken. ſtändnis für die Seele des Vogels eine Käfigung desjelben als Grauſamkeit empfindet. Wer d.e tieje Freude an der „Vogelnarretei” nicht fennt, der laſſe jich infizieren. Aber man bleibe Herr jeiner Sinne, treibe e3 niemal3 ärger, als es die freie Zeit erlaubt, dann fühlen ſich auch die Korpusdeliktis vecht wohl dabei. Afrikanifde Terchen. Bon U. Weidhol;. (Machdruck verboten.) He freundlichen Aufforderung der Schriftleitung, über meine Beobachtungen an gefangenen Rot— fopf-, Rotſchnabel- und Weißwangenlerchen zu berichten, fomme ich jelbitverjtändlic mit dem größten Ver— gnügen nad). Ale drei genannten Arten find kräftige, jehr gut ausdauernde Vögel. Ich halte fie in einer großen Boliere mit vielen verjchiedenen Vögeln, Sommer und Winter über im Jreien. Ein paar Rotfopf- lerchen beſitze ich jetzt nahezu fünf Jahre, rotichnäblige und weißbäckige Lerchen, je ein Pärchen, jeit ungefähr drei Jahren (j. die Abb. ©. 43 und ©. 45). Die weißbäckigen Lerchen jind kurz nad) ihrer Ankunft häufig Trank, offenbar durch mangelhafte Pflege beim Transport von ihrer ſüdafrikaniſchen Heimat nad Europa. Rotſchnabel- und Rotkopflerchen halte ich für widerjtandsfähiger, doch ilt auc) die weiß— bäckige Lerche, einmal eingewöhnt, ein harter Vogel. Die Rotkopflerhen, die ich im April LILO erwarb, Ichritten plöglic” ganz unerwartet im Juli 1913 zur Brut. Das Männchen jtürmte mit geduchtem Kopfe und geöfineten Schwingen auf dad Weibchen ein. Diefe Liebesjpiele dauerten eine Zeit Hindurd an, bis ich einmal zufälligermeije ein Neſt entdeckte, das vom Männchen gegen jeden Vogel, der jich näherte, auf das hartnädigite verteidigt wurde Eigentlich war es gerade die Feindjelige Haltung des Lerchenmännchens gegen andere Mitbewohner der Boliere, die mic, auf den Gedanken bradte, nach einem Nejte zu juchen. Es war für mich fein Zweifel vorhanden, daß bie Lerche ihren Brutplag zu ſchützen trachtete, eigentlich bejjer gejagt, alles aufbot, um zu verhindern, daß das Neſt entdeckt würde; denn dies war auc tatſächlich gar nicht jo leicht. Im erjten Augenblick konnte man überhaupt nichts wahrnehmen und erjt nach genauejter Abſuchung der beiveffenden Stelle fand ich eine un— Iheinbare Vertiefung im Erdboden, halb verdedt von überhängendem Grafe, nur überragt von der Schnabel- jpige des nahezu unfichtbaren Weibchens. Das Männ- hen jtand vor dem Nefte in drohender Haltung; mit vorgeſtrecktem Halfe, fajt bis zur Erde geneigtem Kopfe und geſträubtem Gefieder, jtieß es auf jeden Bogel 108, der es wagte, in jeinem Bereich zu fommen. In gewiſſer Beziehung erinnerte mic die Lerche in ihrer erregten Stellung an den Kampfläufer. Unter Aufgebot der größten Norjicht blickte ich in das Weit, al3 das Weibchen dasjelbe verlafjen hatte, es war nur notdürjtig mit einigen, wenigen Halmen aus- geitattet, enthielt jedoch ein Kleines blaugrünes Ci mit roſtroter Sprenfelung Da noch ein zweites hinzufam, war die Hoffnung auf eine erfolgreiche Brut Nr. 6 wohl begründet, als urplößlich die Eier verſchwanden und eine in unmittelbarer Nähe des Neſtes aufgefundene Schalenreſte, zu dem mwahrjcheinlich richtigen Schlufje führten, daß das Nejt entdeckt ward und die Kerchen- eier von einem fremden Vogel gefreſſen worden waren. Aus allen Nebenumjtänden möchte ich e3 als aus— geichlofjen bezeichnen, daß die Rotkopflerchen ſelbſt ihre Gier verzehrt, hätten. Für das nächſte Jahr wurden verjchiedene Drtlichkeiten gejchaffen, um es den Lerchen zu ermöglichen, das Neſt an einer ganz verborgenen Stelle zwiichen niederem Burbaum anzulegen. Wohl Ichritten die Vögel im Juli 1914 abermals zur Brut, wählten jedoch, entgegen allen Vorkehrungen, zu ihrem Niltplage eine jehr ungünjtige, dem Negen und allem Unmetter ausgejetste Stelle. Das Weibchen legie ein Ei, kümmerte fi dann um das Nejt nicht mehr, bis eines ſchönen Tages auc diesmal das Ei von irgend- einem Vogel gefunden und gefrejjen wurde Für den bevorjtehenden Sommer will id) num alle erdenkliche Mühe anwenden, damit die Brut diesmal gelingen möge. Weißwangen- und Rotſchnabellerchen leben wohl paarweife zuſammen, liegen oft eng aneinandergejchmiegt mit eingezogenen Beinen auf der Erde, von Brutluft Eonnte ic) indes bisher nicht die leiſeſte Spur entdeden. Die Weigwangenlerchen jind ruhige Vögel, dag Männ— hen läßt zumeilen fein leije vorgetrageneg, ſchwer— mütiges Liedchen vernehmen, während die Rotſchnabel— lerchen durch ihr munteres, beitändig lebhaftes Gebaren, jowie durch die Zierlichkeit jeder einzelnen Bewegung zu den anmutigiten Geſchöpfen unter der Vogelwelt überhaupt gezählt werden müfjen. Weißbäckige Lerchen bäumen häufig auf, rotföpfige jehr jelten, rotjchnäblige Lerhen dagegen nie Im Frühjahr 1913 lieg ic) einen Teil der Voliere mit Itajenziegel belegen. Weiß— wangen- und rotföpfige Yerchen liegen ſich aljo gleich am Najen nieder und begannen zwiſchen den Halmen eifrig nach Inſekten zu juchen. Kurze Zeit darauf legten die Notkopflerhen am ande des Raſens ihren Brutplag an. Die Rotſchnabellerchen hingegen mieden die mit Najen belegte Stelle jorgjamjt und machten immer am Nande des Grajes halt. Zmeifelsohne hängt dies mit dem Nufenthalt3orte der Tiere in ihrer Heimat zujammen. Die Rotſchnabellerchen bewohnen offenbar Gebiete mit ausgeſprochenem Wüjtencharakter. Der Gejang aller drei Arten ijt, injofern ich ihn aug dem Stimmenmwirrwar, der jtetS in der Voliere herricht, heraushören Fonnte, angenehm melodiſch mie bei allen Lerchen, doch nicht jehr bedeutend. Meine Pradtfinken. . Bon 9. Stöder. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) — Mit dieſen Vögeln habe ich kein rechtes Glück gehabt. Als ich ſie bekam, waren ſie gut im Gefieder, aber nach zirka acht Tagen kamen ſie ſchrecklich in die Mauſer. Das ganze Köpfchen wurde kahl, ſo daß ſie bald einen bedauernswerten Eindruck machten. Lange dauerte es, bis ſie wieder ihr volles Gefieder hatten. Sie haben dann ver— ſchiedentlich gebaut, ſogar ein recht kunſtvolles Neſt vollendet, aber damit ließen ſie es auch bewenden. Trotzdem ſind mir die Tierchen recht lieb geworden. ® -vorzüglihes Zuchtpaar. - gewordenen ungen aus dem Durd ihre ſchönen Karben und die Kleinen Verbeu— gungen, die fie vor fich gegenfeitig machten, ferner durch ihre Zahmheit waren jie mir bald die Liebiten Bögel. Silberfafänden. Immer lebhaft, baulujtig und ſchmuck im Gefieder, hatten fie bei miv eine Anzahl Nefter gebaut, ohne an das ernitliche Brüten zu denken. Ich hatte Schon meine Hoffnung aufgegeben, von diefem Paar Junge zu erhalten, als jie endlic) mit dem Brüten anfingen und eine Echar von fünf prächtigen Jungen großbrachten. Ganz jo harmlos und friedlid), wie Ruß lie in feinem Prachtfinfenbuche ſchildert, war mein Pärchen Übrigens nicht, denn vers Ihiedentlich haben fie Orangebäckchen und Tigerfinfen beim Niften gejtört und fie direft vom Neſt gejagt. Zebrafinfen. Meine Jebra- finken bewohnten im Anfang ein Abteil meines großen Käfigs für ih. Sie zeigten jich als ein Gleich nach dem Einſetzen bauten ſie ihr Neſt, und ein paar Wochen ſpäter machten vier niedliche Junge den Alten außerhalb des Neſtes mäch— tig zu ſchaffen. Das Betteln um Futter wollte kein Ende nehmen, und die Alten hatten doch ſchon wieder vier Eier zu bebrüten! Vierzehn Tage ſpäter fing ich die inzwiſchen ſelbſtändig Heckraum, und nach einigen Wochen verſuchten wieder junge Zebrafinken, diesmal nur zwei, zum erſtenmal ihre Flügel. Nach dieſer Brut bekamen die Zebrafinken Ge— ſellſchaft in Geſtalt eines Pärchens Notfopfamandinen. Es gab erſt böſe Kämpfe. Die Zebrafinken merkten endlich, daß ſie überlegene Gegner vor ſich hatten, und ſtellten ſchließlich ihre Angriffe auf die Rotköpfe ein. Nach und nach trat vollkommener Friede ein. Jedes Paar richtete ſich ſeine Wohnung her, und ſie befehdeten ſich höchſtens nochmal am Futternapf, da ich die einzelnen Niſtvorrichtungen ſo angeordnet hatte, daß ſie ſich möglichſt aus dem Wege gehen konnten. Doch bald kam das Verhängnis. Die Zebrafinken hatten vier Junge im Neſt, die zirka vier Tage alt ſein mochten, als die Rotkopfamandinen dad Neſt überfielen, die Jungen totbiſſen und in den Sand warfen. Ich nehme an, daß ſich die alten Zebrafinken verzweifelt gewehrt haben, aber doch nicht hindern konnten, daß ihr häusliches Glück zerſtört wurde; beobachtet habe ich leider den traurigen Vor— gang nicht. Die jungen Zebras der beiden erſten Bruten gediehen vorzüglich. Nach der Mauſer, reſp. Verfärbung, zeigte es ſich, daß ſie drei Pärchen waren. Vier Monate ſpäter fingen die jungen Weib— chen ſchon an, Eier zu legen, und die drei jungen Paare tobten vergnügt in einem größeren Kiſtenbauer umher, den jie mit den jungen Möwchen teilten. Tigerfinfen. Wie ih oben jchon mitteilte, murden meine ZTigerfinfen im Niften immer von den Silberfafänden gejtört. Kaum hatten jie ſich wohn— lich eingerichtet, jo erihien ein Silberfafänchen und vertrieb das Pärchen, das ſich oft verzweifelt wehrte, Stöder, Meine Prachtfinken. 43 aus feinem Net. Endlich, als die Störenfriede unge hatten, gelang e3 ihnen, ein Neſt mit vier Eiern zu belegen. Beim fünften Ci ging dag Weib- hen leider an Legenot zugrunde. Der kleine Witwer, der nad) dem Tode feines Weibchens erit etwas fränfelte, erholte ich wieder, und feine melancholiiche Strophe, die er Öjter denn je vortrug, galt wohl jeiner toten Gattin. Weiße NReisfinfen. Dieſes Zuchtpaar brachte mir als erſtes von meinen Ro'kopflecde, nat. Gr. (j. ©. 42). Vögeln Junge groß. Ich Fäfigte es allein in einem grökeren Bauer, in dem ein Wellenfittichniftfaften aufgehängt war. Zwei Junge, die hübſch blaugrau und weiß gejcheeft waren, flogen aus. Es waren leider die einzigen, die da3 Paar erbrütete Im Laufe des Sommers wurden vom Weibchen dann mehr als 25 Gier gelegt, die zum Teil auch feſt bebrütet wurden, aber ein pojitiver Erfolg war aufer der eriten Brut nicht mehr zu verzeichnen. Notkopfamandinen. Es war ein prächtiges Pärchen, das ich mir von einem Hamburger Vogel- händler kaufte. Zunächſt mußte es mit einem kleinen Bauer fürliebnehmen, denn mit den übrigen Pracht- finfen mollte ic) e3 nicht gerne zujammenbringen. Die Tiere zeigten ſich enorm brutluftig, das Weibchen konnte ſich kaum vor dem Männchen retten, und in ganz kurzer Zeit fand in einem an den Käfig ge- bängten Harzer Bauerchen, das bem Paare al Schlaf- ftätte dienen jollte, eine Eiablage jtatt. Wie ich ſchon erzählte, wurden fie dann zu den Zebrafinfen in das Bauer geſteckt. Am zweiten Tage nad) dem Einſetzen begann der Nejtbau, und bald mar eine Brut im Gange. Leider jtarben die Jungen im Ei. ine zweite Brut wurde kannibaliſch vom Männchen, das die zirka drei Tage alten Jungen mordete, zerjtört, und zu einer dritten wollten jich die Alten leider nicht bequemen. Schmwarzföpfige Goulds. Bon dem größeren Import Goulds, der im vorigen Sommer in Ham— burg anfam, erjtand ich mir ein Pärchen der ſchwarz— föpfigen Art. Ich war entzüct von den farbenpräch— 44 Stöder, Meine Prachtfinken. — Cunz, Uber Gefangsreizmitel. tigen Tieren, aber es wurden auch meine Sorgen- finder. Beide Tiere haben jehr an den Folgen ber Überfahrt gelitten, und es gab Tage, an denen ich die Tiere beinahe aufgab. Morgens war immer mein erjter Gang nad ihrem Bauer (ic) hatte ihnen allein einen größeren Käfig hergerichtet), und ich war immer froh, wenn ich jie wenigſtens noch lebend an- traf. Meiſtens jagen fie mit untergejtecttem Köpfchen, und es danerte Wochen, ehe jie jich volljtändig er- holt hatten. Die Maufer, die nachdem bald eintrat, verlief glatt, ohne daß die Vögel irgendwelche Be- ſchwerden zeigten. Ihr Bauer hatte ich mit allen möglichen Nijtgelegenheiten verjehen, die, alle von den Goulds eingehend unterfucht, aber jpäter als unbrauch— bar nicht mehr beachtet wurden. Erſt als ich einen Niltkaften von 20 cm Höhe, 14 cm lichter Meite mit einem Flugloch von 4 cm Durchmefjer, dejjen unterer Rand ji 12 cm über dem Boden befand, von augen an den Käfig hängte, hatte ic) das Richtige getroffen. Der Kaften wurde jofort angenommen, und in etwa vier Tagen mar ein ſehr fejtes Net, haupt- fählih aus Kofosfalern gebaut und mit Schlupf— (od von oben verjehen, darin fertig, Cine Paarung habe ich bei den Goulds nicht beobachtet, den Balztanz des Männchens dagegen häufig gejehen. Nah einigen Tagen löjten fi) die beiden Gatten abmwechjelnd im Brüten ab. Nach weiteren acht Tagen waren jie dev Sache überdrüffig, und dag einzige Ei, welches das Weibchen gelegt hatte, erwies jich als unbefruchtet. Schmetterlingsfinfen und Drangebädden. SH komme zu den beiden leiten Arten meiner Vögel und kann von dieſen etwas vecht Intereſſantes be- richten. Die beiden Pärchen hatten fi) als Nift- gelegenheit ein und dasjelbe Harzer Bauerchen ge- wählt. Gemeinfam wurde nad und nad) das Neft gebaut, ab und zu halfen auch nod die Cchönbürzel dabei, jo daß ich Schließlich gar nicht mehr mußte, welches Paar num eigentlich der Eigentümer desjelben werden jollte. Endlich bemerkte ich, daß die Schmetter— lingsfinfen den meilten Anjprud erhoben und immer heftiger das Nejt gegen unbefugten Zutritt verteidigten, wobei das eine Tierchen jtändig im Net ſaß, während‘ da3 andere draußen Wache hielt. Gin paar Wochen ver- gingen, bis ſich Junge durch Schreien bemerkbar machten. Die Alten fütterten fleiig und brachten auch zwei Junge glücklich groß. JH war num nicht wenig froh, gleich im Anfange meiner Liebhaberei junge Echmetterlings: finfen gezüchtet zu haben! Nur wollte mir eins nicht recht in den Sinn. Die Jungen hatten eine von den Alten abweichende Geftalt, und auch das Jugend— gefieder wollte durchaus nicht mit dem übereinjtimmen, da3 Dr. Ruß für junge Schmetterlincsfinfen in feinem Prachtfinkenbuche angibt. Die Tierchen hatten eher eine entfernte Ahnlichfeit mit Silberfafänden, nur waren jie Eleiner und bedeutend jchlanfer und aud) dunkler im Gefieder. Die VBerfärbung brachte nach— her des Rätſels Löſung. Ich hatte Teine jungen Schmetterlingsfinfen vor mir, jondern — Orange: bäckchen. Es jtellte ji dann heraus, daß noch drei unbefruchtete Eier im Neſt waren, die jedenfall von den Schmetterlingsfinfen gelegt, bebrütet, und ftatt deſſen zwei jedenfall® ſchon vorher darin befindliche Gier der Drangebädchen gezeitigt wurden. Ne. 6 Ich bin zu Ende mit meinem fleinen Bericht. Vielleicht ijt dem Leſer aufgefallen, daß ich von meiner Vogelpflege als von etwas VBergangenem ſprach. Leider iſt es mir vorläufig nicht vergönnt, meine Zuchtverſuche fortzujegen. Meine Fleinen Vögel ließ ich im guten Händen zurücd, mährend ich jelbit in einer anderen Stadt meinem Berufe nach— gehe. Die Möglichkeit it mir momentan nicht ger geben, mich wie ehedem mit den mir jo liebgewor- denen Tierchen zu umgeben. Wie einfam und tot mir meine jegige Wohnung vorkommt, kann mir wohl jeder Liebhaber nachfühlen. Jedoch durch eifriges Leſen ornithologifcher Schriften, vor allem der „Gef. Welt” und deren älteren Jahrgänge, juche ich mir das nötige theoretijche Wifjen anzueignen, dag mir jpäter in meiner praftiichen Wogelliebhaberei von Nußen fein ſoll, und auch darin liegt für mic, eine große Befriedigung. Über Gefangsreizmittel. Von Nolf Conrad Cunz, Hanau a. M. (Sortfegung.) (Machdruck verboten.) er Hauptzeitpunkt der ungehinderten Darbietung des Kleinen Lurusungeziefers dürfte wohl immer die Eingemöhnungszeit der MWildfänge jein, mie ja auch Ruß-Neunzig in ihrem angeführten Werf deutlich genug hervorheben. Hier wäre es natürlich ein un— finnige3 Verlangen an einen wilden, ungeberdigen Vogel, der unter Umftänden noch nie einen toten Biſſen gefrefjen hat, nun plößlich ſofort Miſchfutter oder Ameijeneier zu jich zu nehmen. Was aljo anders dient uns bejjer zur Übergewöhnung al3 der leicht und billig erhältliche Mehlwurm. Es ift auch längſt Elar, dag faum ein wilder Sänger dem Anblick der gelben Larve wiederſtehen kann ohne die Luft, jie all- ſogleich zu verfchlingen. (Abgeſehen von ganz ftörrifchen Charakteren natürlich, die damit erjt gejtopft werden müjjen!) Diejen Tieren gegenüber iſt der Friechende, vers locdende Mehlwurm eben immer noch der liebjte Über— gang, und er jcheint ihnen auch in der Regel jo gut zu munden, daß jie jich mit ihrem Los, eingejperrt zu fein, meilt raſch genug abfinden und ihre wichtigfte Tätigkeit, den Gejang, in der Negel bald wieder auf: nehmen. Es jei hier gleich eingejchaltet, daß die Ver— fütterung frifcher Ameijeneier, die ja auch gemifjen- ſinns ein lebendes Sutter darftellen, und die ic) nicht auch etwa als eim vermwerfliches Unrecht hingeftellt haben möchte, durchaus nicht meinem Prinzipe wider: ſpricht. Denn wir fultivierten Menjchen verzehren ja auch ohne Schen Hühner und andere Eier, noch obendrein, wenn fie friſch jind am liebjten, und wollen doc gewiß unferen Pfleglingen ein gutes Beijpiel jein, wie man in menſchlichen Wohnräumen, gejchütt gegen Unbill und Rauheit der Witterung, ſpeiſt und lebt. Dagegen würde ji kaum ein europäijcher Gaumen veranlaßt fühlen, lebende Kleine Hühnchen oder un— giftige Blindfchleichen zu verſchlucken. Man verüble dies etwas draſtiſche Beiſpiel nicht! Sch verfüttere vielmehr meinen zarten Vögeln im Frühjahr und Sommer gern und ausnahmslos friihe Eier und oft ohne jede Beigabe. Wenn aber nun die Wildfänge anfangen, die Ameijeneier begierig zu freſſen, ohne daß jie ſich be— wegen, dann läßt jeder vernünftige Pfleger von jelbit die Mehlwürmer weg und benußt ſie allenfalls noch zur Übergewöhnung ang Mifchfutter im Herbſt. Aber auc dies it unnötig, Denn miſcht man dasjelbe allmählich unter die friichen Ameijeneier, dann findet fi bald jeder Vogel auch hierein, und dann jind bei mir für ihn die Mehlwürmer häufig ein für allemal verſchwunden! Natürlich gibt eg Ausnahmen, denen nie anders beizufommen ijt, um jie in normalem Stand zu halten, al3 dak man immer ıwieder mit Würmern reguliert. Diejen Exemplaren, mögen fie geſanglich und in der Haltung ihres Gefieders nod) fo zuverläflig jein, Fann ich aber meiter feine Freund— fohaft abgewinnen, und ſie werden demzufolge jtet3 abgeichafft, Sobald ſich nur eine Gelegenheit findet. Meine Nachfolger in ihrer Pflege jind ja dann meilt ganz zufrieden mit ihnen, weil jie eben den Stuben- vogel auch liebgeiwinnen, wenn ev nod) fo tolle ver- brecheriſche Anwandlun⸗ gen von drau—⸗ Ben her hat. Ich geitehe ein, daß es nit etwa mein allzu— großes Zart- gefühl gegen nußlojes Un- geziefer iſt, das mich Jol- hen Bögeln gegenüber verjtimmt, als vielmehr das Mitleid, zu jehen, mie ein Tierchen immer wieder auf Momente im An— denken an feine frühere Natur ausartet. Doch will ich gleich bemerken: dieje Ausnahmen jind meines Er— achtens verſchwindend Flein, und die große Mehrzahl der richtig übergewöhnten und behandelten Vögel ver- miffen fein lebendes Futter mehr, wenn man ihnen nur auf plaufible Weije einen geeigneten Erſatz bei- gebracht hat, wie ich es weiter unten mitteile. Zuvor wäre noch der zweite Punkt der Unent- behrlichfeit lebender Mehlwürmer zu erwähnen. Der: jelbe gilt für jo hoffnungslos heruntergefommene Vögel, bei denen man nur mit aller Gewalt ihr bischen Leben wieder aufpuljieren laſſen fann, aljo gleihfam: der Mehlmurm als Yebensretiungsmittel. Wohlgemerkt darf ſich das Tier natüclic nicht in irgendeinem ſchweren Krankheitsftabium befinden, dejjen Behandlung von jelbjt jedes aufpeitichende Futter verbietet. Aber es fommen oft nad) beendeter Krank— heit oder bei fonjtanter Jutterverweigerung Schwäche: zuftände vor, aus denen man nur ein derartig be= fallenes Tier mit Aufbietung der äußerſten Freßreize herausreißen fann. Dann wirft der Mehlwurm Botfehnabelierhe, nat. Gr. (j. ©. 42). Cunz, Über Gejangsreizmittel. 45 manchmal Wunder und war bei mir zumeilen das einzige Hilfsmittel, das ein ſchon aufgegebenes Exem— plar in Kürze wieder ganz auf die Beine brachte. Alſo nur für ſolche Ausnahmefälle habe ich zu jeder- zeit mein gewiſſes Quantum Mehlwürmer in Bereit- ſchaft. Gleichzeitig will ich aber nicht zu verjichern vergejjen, daß meiner Fütterungsweiſe zufolge noch nicht ein einziger Vogel an Hinfälligkeit zugrunde gegangen ijt, wie mir einzelne Mehlwurmfanatiker viel- leicht jebt boshaft einzuwenden vermöchten, ſondern daß es ſich in den menigen vorgefommenen Fällen um Vögel aus anderer Hand handelte, die bei ihren vorherigen Pflegern ihren ungejunden und fchlechten Zuſtand erhielten. Aus naheliegenden Gründen laſſen ſich hier Feine namhaften Belege machen. Außer diefen beiden Fällen it meines Erachtens der Mehlwurm in bezug auf die Vogelpflege eine ziem- [ich überflüjlige Kreatur geworden. Es jind an feiner Stelle andere | tmadhafte und wohlbekömmliche Stoffe getreten, mit denen ich nicht nurdie gleiche, ſondern eine teils beſſere Erfahrung gemacht habe. In erſter Linie iſt das: zar⸗ tes, mage— res, rohes Fleiſch, wie es der Haus— halt in der Regel faſt täg⸗ (ich bietet. ber nicht ſoviel das „Was“ fommt hier in Betracht, Jon: dern vor allen Dingen das „Wie“ allein iſt dabei der maßgebende Faktor. Deshalb will ich auch meine diesmaligen Ausführungen nur auf dieſen einen Stoff beſchränken, zumal meine Erfahrungen und Verſuche mit anderen noch nicht abgeſchloſſen find. Zuerſt gab ich ganz unagbſichtlich und lediglich zur Verbeſſerung ihrer Futtermiſchung zumeilen meinen Weichfreſſern winzige Stücken Fleiſch in einen Napf und machte damit auch bei Lerchenarten feine Aus— nahme, die ſich mit Vergnügen jeweild raſch daran gemwöhnten. Ich habe natürlich damals nebenbei immer noch regelmäßig Mehlwürmer verfüttert, big ich eines Tages die Beobachtung machte, und zwar war es bet einer über zwei Jahre gefäfigten Schama, daß jie in der Pegel zunächſt die Kleinen Fleiſchſtückchen aus ihrem Geſchirr las und jich erſt ganz in zweiter Linie um die Würmer kümmerte So verjuchte ich denn nah und nad Wurm um Wurm megzulaffen und ihr dafür Fleiſcherſatz zu bieten. Und diejer Vogel it es denn auch eigentlich, dem ich meinen jetzigen Grundſatz erjt richtig verdanke. Es kam ſoweit, daß das Tier an Stelle des Mehlwurms nur noch rohes, mageres Fleiſch bekam, und es war offenjichtlid, daß 46 Cunz, Über Gejangsreizmittel. — Wickel, Dinithologijche Herbitbeobadtungen am Thorner Schwanenteiche. es dabei prachtvoll weitergedieh und feinen Gejang nicht um etwas herabininderte, jondern ihn im Gegen- teil noch viel fleifiger und nun mit einem Male auch des Abends bei Licht emjig genug hören lieg. Die Erklärung bierfür findet auc noch eine andere Be— gründung. Denn dev Vogel hatte das lebende Sutter in größeren Quanten überhanpt nie richtig vertragen, ja das gerade hinreichende Quantum, ihn zur vollen Entfaltung feiner ſchönſten und komplizierteſten Touren zu bringen, ſchlug ihm jedesmal in bie zarten Füße, und er mußte dann halbe Stunden lang, ohne vichtig herauszugehen, mit eingezogenem Fuß auf die Stange gefauert daiigen, bis jich das ſtürmiſche Blut wieder beruhigt hatte Gin jeder Pfleger kennt dieſe Er— ſcheinung infonderheit von Sproſſer und Nachtigall! ie bereits angedeutet, wurde die Übel von dem Zeitpunfte der Verabreihung des Fleiſchzuſatzes an vollftändig behoben. Ich hatte aljo die Schama vom Mehlwurm total emanziptert, und der Erfolg war der, daß der Vogel, jolang er lebte, nicht das geringfte mehr an den Süßen zu leiden hatte und mir ein unermüdlicher und großartiger Sänger bis an jein Ende war. Leider ijt er kürzlich einer Lungen— erfranfung erlegen, die er ſich wahrjcheinli am zu- gigen Feniterplag, wo täglich, aus dem Gefühl feiner völligen Unempfindlichfeit gegen Temperaturmechjel heraus, ohne Vorſichtsmaßregel eine Stunde lang etwa gelitftet wurde. (Fortſetzung folgt.) Ornithologifde Herbftbeobadtungen am Chorner Schwanenteide. Bon 9. Widel. (Nahdrud verboten.) A einem Plabe, von dem vor etwa 15 Sahren noch die ſtädtiſchen Siegeleien ihr Material zur Ziegelbereitung gewannen, hat unter jachgemäher Yeitung des zuftändigen Revierförſters der hiejige Ver- Ihönerungsverein den jogenannten Schwanenteich ge- ſchaffen. Gin geradezu idealer Gedanfe des Ver— Ihönerungsvereins iſt es gemwejen, den Teich, außer mit Liguſter und Fichten (Rottanne), aud) mit der Ebereihe (Sorbus ancuparia) einfafjen zu lafjen. . Mährend Liguiter und Rottanne in erjter Linie unjere gefiederten Freunden Niltgelegenheit und Schuß gegen Naubzeug aller Art bieten, bedeutet die Cberejche, wenn jie im Herbſt voller zinnoberroter Beeren hängt, daß die Aſte die Yalt faum zu tragen vermögen, eine überreichlich gededte Tafel für einen großen Zeil unjerer heimischen Vogelwelt. Um die einzelnen Vogelarten, die jich zum leckeren Mahl hier einfinden, näher kennen zu lernen, nehmen wir auf einer der am Teich aufgejtellten Nuhebänfe Platz. Der erjte Vogel, der unter jo lautem „Rätſch“, rätſch“ abjtveicht, daß es einem nicht ganz nerven- ſtarken Menſchen durch Mark und Bein geht, ift ein Eichelhäher (Garrulus glandarius). Er hat von den Beeren vermutlich nur als Nachtiih etwas ge— nojjen, da feine Hauptnahrung im Herbſt die Eicheln bilden, die an den am Nordweſtabhange des Schwanen- teichs angepflanzten Eichbäumen reichlich vorhanden ſind. Durch ſein Geſchrei hat er natürlich alle übrigen Gäſte verſcheucht. Lange brauchen wir aber nicht zu warten und ein Näſcher nach dem anderen ſtellt ſich Nr. 6 wieder ein. Zunächſt fallen uns Vögel von Star: größe auf; es jind die verjchiedenen Drofjelarten. Allen voran die in dem hieſigen Ziegeleiwäldchen wohl zahlveih niltende Wacholderdrojjel (Turdus pilaris), jodann die fleinere Singdrojjel (Turd. musieus), jeltener die größte aller einheimijchen Droſſeln, die Mifteldrojjel oder der Krammetsvogel (Turd. viseivorus) und nur ganz vereinzelt die bier recht ſcheue Schwarzdrofjel oder Amſel (Turd. merula). Es it recht zu bedauern, daß die Schwarzdrojjel hier nur in wenigen Exemplaren vertreten iſt. In Mittel: und Süddeutjchland, bejonders im Königreich Sachjen und in Thüringen gehört doc gerade diejer Vogel zu den häufigiten Erſcheinungen in den ſtädtiſchen Anlagen und Gärten. Als Kleinere Gäſte an dem vollen Tiſch aus der Sippe der Wurmvdgel — Weichfrefjer — wären von befannten Arten noch zu nennen: der Plattmönd) oder die Mönchsgrasmüce, (Silv. aricapilla), das Rot— fehlhen (Erythacus), das uns an vielen Abenden, be= ſonders im Mai und Juni, wenn die Yiebe in das Kleine Bogelherz eingefehrt ijt, durch jeinen melanchoniſchen Gelang erfreut. Sodann die Hedenbraunelle (Accentor “ modularis), die wir ihrer verjtecften Lebengart wegen — fie gehört, wieder Zaunkönig zur Gattung der Schlüpfer — nur felten zu Geſicht befommen. Als Teste Arten jehen wir noch den Gartenrotſchwanz (Rutieilla phoenicura) und einige Mitglieder der großen Familie der Laubſänger (Phyllopneuste). Unter der lebt- genannten Art wird jedem Beubachter der heimijchen Ornis das kleine Vögelchen am befanntejten fein, das uns ſchon im April mit feinem „Zilp, zalp“ an den nahenden Frühling erinnert. Recht jchlecht ber kommt ihm zwar häufig jeine frühe Rückkehr aus dem warmen Süden, namentlich dann, wenn jpäte Schneejälle oder kalte Witterung ihm jeine Nahrungs— quellen — Inſekten und deren Eier und Larven — verſchließen. Aber ſchon der erjte warme Tag genügt, um ihn wieder munter und heiter zu jtimmen. Aus der Familie der Körnerfrefjer bemerken wir zuerft einen plumpen, dicjchnäbeligen Geſellen von etwas über Sperlingsgröße Der recht ſchön gezeichnete Vogel ijt der Kernbeißer (Coccothraustes), von dem Brehm in feinem Werfe jagt, er jchadet, weil ev dem Jäger die Vogelbeeren (Eberejchen) zer- ſchrotet, die diejer zum Krammetspogelfange gebraucht. Nach dem neuen Vogeljchußgejes vom 30. Mai 1908 ift indefien der Dohnenftieg verboten, das Intereſſe der Jäger für die Vogelbeeren erlojhen. Der Kern- beißer frißt übrigens, wie alle Körnerfrejjer, nur die Kerne der Beeren, das Fleiſch verſchmäht er. Auch dem Buchjfinfen (Fring. eoelebs) und dem Grünling (Fring. chlonis) ſchmecken, wie wir und durd) den Augenichein überzeugen, die Früchte nicht übel. Unſere Meijenarten erjcheinen faſt vollzählig, nur die Hauben- meije (Parus eristatus) fehlt. Diejer Vogel ijt ein ausgejprochener Bewohner der Nadelwälder, feine Nahrung beiteht neben Kerbtieren ujw. vornehmlich aus Nadelholzjamen. Zwar frißt diefe Meije aud) Ebereſchen bzw. Kerne der Beeren, aufgefallen ijt jie ung am Schwanenteich aber noch nie. Schon im Begriff, aufzubrechen hält uns noch der Locdruf eines Kleinen Kletterkünſtlers feſt. Es it die Spechtmeife oder der Kleiber, wegen jeineg 13 Nr 6 Widel, Drnithologifche Beobachtungen uſw. — Ornithol. Feldpoftbrief. — Sprechfaal. — Aus den Vereinen. 47 blauen Nücfengefieders auch Blaujpecht genannt (Sitta europaea). Diejer Vogel ift imjtande, den Stamm eines Baumes aud) von oben nach unten zu pafjieren, was ihm fein Mitglied der ‚eigentlichen Epechte nach— macht. Er hat auch wahrjcheinlic von den Beeren gefojtet, genau können wir es wegen des Blätterwerks nicht jehen. Die Antwort auf jeinen Locruf kommt aus dem Niederholz des Wejtabhanges. Wir können mit Necht annehmen, daß hier feine Gefährtin Haſelnüſſe gejucht und auc gefunden hat. Befriedigend ob des Gejehenen treten wir den Heimweg an, mit dem fejten Vorſatz, unjere Beob- achtungen fortzujegen, wenn erjt nordilde Gäſte (Seidenſchwanz, Hafengimpel ujw.) ſich zur Nachleſe eingeltellt haben werden. Ornithologifher Feldpoftbrief. Oſtlich Sumbinnen, den 31. Januar 1915. Sehr geehrte Schriftleitung! Als ich Heute Morgen durch die eis- und ſchneeglitzernde Landichaft bet 8° Kälte aus dem Schüßengraben der Anfanterie zur Fenerftellung meiner Batterie ying, ſah ich auf einem Weidengeſtrüpp einen luſtig umherjpringenden großen Mürger. Ich erfannte ihn ſchon von weiten an den temperamentvollen Kreifen, die er mit jeinem langen feulenförmigen Schwanze ſchlug. Um meiner Sade ſicher zu fein, ging id näher. Gr ließ mich aud) bi3 auf 10 Schritte heranfommen, jo daß ich zweifelsfrei feititellen fonnte, daß der jtolze Gejelle wirklich ein Raubmwürger war. Ich glaubte bisher, daß uns alle Würger Ion frühzeitig im Herbſt verlafjen und bin daher evjtaunt über dieje Begegnung in der nordiſchen Schneelandſchaft, über die noch dazu fait täglich die Granaten und Infanteriegeſchoſſe binwegjaufen und mo der harigefrorene Boden von Kanonen- ſchüſſen erdröhnt. Womit mag jic) das Tier jet ernähren ?*) Außer Mäufen, die man zuweilen fieht, und einigen Fleinen Vögeln wird er faum etwas finden. An Kleinvögeln fieht man bier jeßt nur große Mengen von Sperlingen, einen Schwarm von hundert bis zweihundert Goldammern, die teils jo gelb find wie die Kanarienvögel, und vereinzelt Kohl- und Blaumeifen, die durch ihr Lieblicyes Gellingel die ganze Yand- ſchaft beleben. Ich habe vor dem Fenſter des Bauernhaufeg, das mir feit Wochen als Unterkunft dient, ein Futterhäuschen aufgeftellt und habe meine Freude an dem eifrigen Zuſpruch dur) Sperlinge und Meiſen. Gin Volt Nebhühner fommt auch oft bis in die Nähe der Häujer, an denen meine Batterie in Feuerftellung ſteht. Als die Ruſſen uns meulih mal mit ſchweren Granaten und Feldſchrapnells förmlich überjchütteten, mar der einzige Erfolg, dem fie erzielten, ein flügellahm ge— ſchoſſenes Rebhuhn, das darauf in unfere Bratpfanne wanderte. Saat: und Nebelfrähen find in großen Schmärmen vorhanden. Manchmal hat mir ſchon fol ein auffliegender Krähenſchwarm beim Einſchießen auf vier bis fünf Kilometer gezeigt, wo ein nicht zu beobachtender Schuß meiner Batterie hingegangen war. Die Nuffen jtehen näulic) uns gegenüber in einem jehr faltenxeichen Gelände. Auch ein Qolt Nebhühner, das ich durchs Scherenfernrohr in einem feindlichen Schüßengraben umberlaufen ſah, hat mir einjt gute Dienjte geleitet. Denn nun wußte ich beſtimmt, daß diejer Schüßengraben, den ich gerade unter Feuer nehmen wollte, nur eine Sceinjtellung und unbejekt war, und daß die Infanteriefugeln, die uns mie die Bienen um die Köpfe jauften, aus einer weiter rückwärts gelegenen Stellung famen. Dort habe ib denn aud bald mit meinen Granaten die feindlihen Schützen herausgeräuchert. Sp helfen unjere gefiederten freunde ihren Liebhabern auch im Kampfe gegen die Feinde unferes Yaterlandes, Wenn der Frühlingszug beginnt, der uns hoffentlich oftwärts führt, werde ic wieder mal jchreiben. Mit hochachtungsvollem Gruß Goedicke, Hauptmann und Batterieführer *) Der Raubwürger ernährt ſich jetzt hauptſächlich von Goldammern, Sperlingen und Mäujen Sein Tiſch iſt alſo reich gedeckt. Dieſer Würger iſt nicht wie die anderen drei Würgerarten bei uns nur Brutvogel, ſondern Jahresvogel. Er ſtreift im Winter weit umber. N. Spredfaal, (Steht den Abonnenten Eoftenlos zur Verfügung.) Bezugnehmend auf den Aufiat des Herrn Otto in Nr. 51 und 52 der „Gef. Welt” möchte ic) dem Herrn ſowie anderen Liebdabern ein einfaches Mittel angeben, auf daß er nicht mehr nötig hat, die Füße jeiner Bügel „in warmem Wafler und warmer Stube’ zu baden. IH benutze feıt Jahren für alle meine Weichfrejjer graues Filzpapier als Bodenbelag des Käſigs das man in Tapetengejchäften in Rollen von Im Breite fauft. Dasjelbe wird täglich erneuert und am Mittag gemendet Koıballen cn den Füßen meiner Vögel habe ich noch niemals beobachtet. Troßdem befommen diejelben wöchentlich zweimal ein Fußbad von ungefähr 20 Minuten Dauer, wel das ſowohl für Menjchen wie für Tiere jehr gejund iſt. Um die Mittagsftunde wird der Futternapf auf einige Zeit entfernt. Das Papier wird aus der Zinkſchublade genommen und diejelbe zirfa 1 cm Hoc) mit frischem Wafjer gefüllt. Hierauf wird ein Teelöffel trocdener Ameijeneier geitveut, und das Fußbad tjt fertig. Sofort jpringen alle meine Vögel ins Waſſer und gehen nicht eher heraus, bis das legte Ameifenet verſchwunden iſt. Es macht ihnen Tichtlich Vergnügen, die auf dem Waſſer herumſchwimmenden Puppen zu erhajhen. Ich habe augenbliciih einen Sproſſer, den ich noch niemals baden jah, der aber mit Vorliebe jein Fußbad nimmt. Nah etwa % Stunde muß natürlich das Wafler entfernt werden, da es ſonſt zu ſtark verumveintgt wird, Ach habe beobachtet, daß dieſe Kneippkur von bejtem Einfluß auf das Wohlbefinden meiner Vögel ijt. Ferner ijt es ein gutes Mittel zur Entfettung überernährter jowie durch zu ſcharfes Futter erhister Vögel und der daraus entjtehenden üblen Erjcheinungen, mie Fußkrankheiten, Blutandrang nad dem Kopfe ujw. Biel: leicht verſucht der eine oder andere Liebhaber dieje einfache Methode umd gibt feine Erfahrungen hierüber befannt. 3. Wollmweber, Wiesbaden. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Stykung Donnerstag, den 18. Februar, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Berlefung des Sigungsberichts; 2. Ornithologiſches; 3. Anz meldung neuer Mitglieder: Angemeldet Herr Telegraphen- bauführer Guſtav Buchheim, 3. 3. Feldlazareti-Inſpektor, Berlin, Heideſtraße 40; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Frage— faften. — Sonntag, den 14. Februar, findet ein Ausflug nah Finfenfrug ftatt. Abfahrt vom Lehrter Hauptbahn- hof morgens 957 Uhr. Nege Beteiligung erwünſcht, Gäjte willfommen. Der Vorſtand. 3 4: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornitraße 21. Im DOrnithologiihen Verein zu Dresden ſprach am 19. Januar eand. rer. nat. 9. Mayhoffüber Ergebnijje und Aufgaben ornithologtjger Beobachtung im ſächſiſchen Elbtal und der weſtlichen Dberlaujisß. Anknüpfend an neuere Veröffentlichungen über das letztere Gebiet ſchilderte er zunächft einige Beobachtungsgänge in den Zeich- gebieten von Kamenz und Königswartha: feitgeitellt wurden u. a. Blaurake, Flußjeefhwalbe, Schnatter-, Modr- und Schel- ente; die eigenartigen Balziptele- und -fämpfe der Schellerpel boten Anlaß zu bejonderer Beſprechung. Dann gab der Bortragende eine Zuſammenſtellung jeltener oder doc) jelten anzutveffender Brutvögel des weiteren Umfreijes von Dresden, deren Nach— weis d-r Beobachtungstätigfeit der Bereinsmitglieder vor andern empfohlen werden müffe: Trauer: und Zwergjeeichwalbe, Lach— möwe, No:jchenfel, Kalle, Zwergrohrdommel, Storch, Nohrweihe, Weipenbuffard, Wander- und Baumfalt, Grauſpecht, Trauer und Zwergfliegenjchnäpper, Tannenhäher, Gartenammer, Brach— und Wiejenpieper, Sperbergeasmücde, Schilfrohrſänger, Waller ſchwätzer, Schwarzfehldhen und eine Reihe anderer. Im beſonderen hingewieſen wurde auf das Intereſſe, das ſich an die das Gebiet jchneidenden Verbreitungsgrenzen geographildher Formen (Krähen, Schwanzmeiſen) und das Vorbringen einzelner Arten (Schmwarzipecht, Gebirgsitelze) knüpfe, und hervorgehoben, daß eine genaue Einzeltenntnis des Brutoorkommens Die not= wendige Grundlage künftiger Shugmaßnahmen im Sinne bes Heimatihußes fei, In der angeregten Diskuſſion berichtete R. Zimmermann eingehend über die Vogelwelt der Froh— bur ſer Teiche (Weſtſachſen), die der arten- und individuenreichjte Süßwaſſerbezirk des Königreichs ſeien. 1 48 Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. 6 er Bayerische Vogelliebhaber-Verein, Si Münden, Auguſt Fodelmann, Hamburg-Großborftel: Köhler bat = 16. el: B x in feinem Vereinslokal (Pſchorr— amjeln, Grauflügeldrojjeln, Trauerdroffeln, Goldftiinblatt- bräuballen, Bayerfir.) die ordentliche Generalverfammlung ab- vögel, große Kubafinken Männchen, Papſtfinken Männchen gehalten. Der ſtellvertretende Borfigende eröffnete fie um 8Y, Uhr Weibchen, Indigofinten Männchen Weibchen, Drangeblau= abends, indem er zumächlt die Anmwelenden herzlichſt begrüßte finfen, Rotkopfamandinen, Schnurrbartfinten, Morellets— und die Tagesordnung befanntgab. Hierauf erjtattete er ben pfäffchen. Jahresbericht, dem zu entnehmen tft, daß der Verein zurzeit Paul Friedrich, Meuſelwitz, S.-A., Faſanenſtraße 19 81 Mitglieder sänlt ER nr nn Niefenelfterchen. Bereinsjahres erblidte ihre erſte Aufgabe in der Vertretung n GR k ’ ber im Jahre 1913 an die K. Staatsregierung und S en ul Mut Poſen an beide Kammern ber Reichsräte und der Abgeordneten ein- & EZ bi ’ gereichten Vorſtellung betriffs Abänderung der Allerhöchiten Ver— Dr. Puſchnig, Klagenfurt, Römerbad; 1 Paar Katharina ordnung vom 5. Mat 1913 zum Vollzug des Vogelſchutzgeſetzes. ſittiche. Wenn die Verabſchiedung dieſer Vorſtellung nicht den gewünſchten Bon Wagner, Liskowitz bei Alt-Wohntftan, a. d. D. Erfolg batte und nit den berechtigten Crwartungen entiprach, N-W.-B., Böhmen: 1,1 Schwarztehlden, Wieſenſchmätzer, ſo liegt die Hauptſache wohl in dem Vorurteil, das in den 1 Schmätzer, Rotkehlchen. betreffenden Kreiſen angetroffen wurde und das in der zur H. Ziems, Stendal: 1,1 rotköpfige Goulds. Verfügung ſtehenden Zeit nicht genügend bekämpft werden konnte. Dieſes Vorurteil gründet ſich auf einſeitige Information und auf völlige Verkennung der Ziele unſerer Liebhaberei. 8 Unfere Gegner haben eine ſchon ältere Agitationstätigteit zur Seite. Es wird unfere fernere Aufgabe fein, mit Wort und Schrift unentwegt Aufklärung in bie weitejten Kreije zu tragen. Bon wefentlihem Intereſſe wird es jein, daß hierbei alle be= teiligien Vereine und jonftigen Korporationen in ganz Deutjch- land unter Hintanjegung aller fonft etwa beftehenden Gegenſätze zufammenwirfen. Nur Einigkeit und Beharrlichkeit wird uns dem gemeinfamen Ziele näherbringen. Zwei Vereinsausflüge dienten wifjenfchaftlichen Zwecken. Der erſte, am 21. Mat 1914, des Kabavers. Der Vogel in die Gegend ijarabwärt3 von Freiſing, war ein Nacht— . gehört zur palaearktiichen - en galt a — in — Fauna, gehört alſo in „Einheimiſche Stubenvögel“. Er iſt in orgenſtunden zur Frühſahrszeit. Der zweite, am 21, Juni, der 5. Auflage dieſes Buches abgebildet und beſchrieben. Im galt einem Beſuch der Möwenkolonie auf der Inſel im Wörtſee, nächſten ni ev — Tafel farbig A — wozu ber a N, Graf a in Ein Bericht über diefen Vogel iſt jehr willfommen. Itebensmwürdigfter Weife die Erlaubnis erteilt hatte. Der Vor— RER: $ RB e Bu A figende nahm die Gelegenheit wahr, — — nochmals yon a en hl: den herzlichſten Dank des Vereins zum Ausdrud zu bringen. pfutarm —— En ert. ch halte es nicht für Ausſchußſitzungen und Mitgliederverſammlungen fanden ale ;, Kar ade g = SELIERS 2 het 9, 208 ionatlich jtatt. rträge wurden hierbei gehalten von Herrn ) — zu halten, u da IL EL ZELL beſſeren or Dehetaiet Heirn Sigl über Vogelliebhaber und Stubenvögel und von —— # Herin ——— über hate und Rogelbrobudiungen Se — Luft gerade z Zeit — —— in den Vogeſen, Belgien und Nordfrankreich während des = Ai ie Ne Futtermittel nicht ſehr. Schädlich ift Feldzuges. Die übrigen Vereinsabende füllten die Beſprechung an ul: Heren U. T., Hannover. Belten Dank für Überfendung der einjchlägigen neuen Literatur. Seit Mai v. J. tt der Han 6, M., Ludwigsburg. Der Kanarienvogel war Verein duch unfer Mitglied Herrn Engel in der hieſigen ein ſehr ſchwächliches, blutarmes, von Tuberfulofe befallenes Tier, ftädtiichen Vogelſchutzkommiſſion vertreten. Hierauf erjtatteten Heren K. U, Berlin SW; Herrn Brof. $. B., Graubenz; die beiden Kaifierev ihre Kaſſenberiche. Nach der daran Herrn O. K., Warnemünde; Herrn C. R., Steglib; Herrn anjchließenden Debatte wurde beſchloſſen, daß Mitglieder, die M. B., Ntederichönhaufen: Beiträge danfend erhalten. nad Ablauf eines Jahres mit ihren Beiträgen noch im Rück— Herrn X. Sp., Winterthur. Belten Dank für Ihr freund- I I, en — an liches nen von — ich gern Gebrauch — rei weiterer Monate ihren Verpflichtungen nicht n mmen, : E : fol fünftig $ 8 der Sabungen angewendet werden. Weiter, en x nn Hanau. Der Zuſatz wird am geeigneter wurde beſchloſſen, in Rüdfiht auf die derzeitigen Futler preije „29198 > sr die Futterftellen aufzulaffen, dagegen joll die Vorjtandjchaft bet Serrn J. B., Lund. Uber den Yufatanblauraben tft befannten, leitungsfähigen Firmen eine Preisermäßigung für Näheres im Redaktionsbrieflaſten des Heftes 5 mitgeteilt. Auch die Dereinsmitglieder zu erreichen juchen. Der Etat für das brieflich it Mitteilung erfolgt. ‚Cissolopha sanblasiana (Vig.) Bereinsjaht 1010 wurde debattelos einftimmig genehmigt. Iehört zu derfelben Gattung. Diejer Blaurabe ift ſchwarz bis auf Hierauf erfolgte die Neuwahl der Vorftandihaft. Gewählt den hinteren Teil des Dberförpers, die Schenfel und die Unter— wurden die Herren: Cdart, Karl (1. Vorſ.); Engel, Sebaltian ſchwanzdecken, welde blau find. Flügel mehr grünlihblau; (2. Bor).); Vigelmann, Arnold (1. Schriftführer); Edner, Karl Schwanz ulttamarin- oder fobaltblau. Seine Heimat iſt das (2. Schriftführer); Degenhart, Kranz (1. Kaflierer); Sigl, Georg lüdweſtliche Mexiko. Dieſer Vogel ijt bisher nicht lebend ein- (2. KRaffierer); Zierer, Mar (Bibliothekar); Flach, Eugen und geführt, ebenjowenig Cyanolyca armillata (Gray) aus Schmaderer, Tranz (Revifioven). Nach Erledigung der Tages- Kolumbien und Oyanolyca iolaea (Bp.) aus Peru. senn- ordnung wurde die Verjammlung furz vor Mitternacht ge- xechnend für diefe Gattung, welde etwa 15 Arten neuweltlicher i&hloffen. Belonders erfreulich war der einmütige Verlauf der Häher umfaßt, tft die ſchwarze Färbung der Kopfleiten im Berjammlung, der auch für die Zukunft zu ſchönen Hoffnungen Gegenſatz zu der hellen bläulichen des Dberkopfes und ber berechtigt. Kehle. Die Stirnfedern find borjtenariig mehr oder weniger aufgerichtet. Die Verbreitung erjtredt ji) vom ſüdweſtlichen Bom Vogelmarkt. Mexiko bis Peru, Bolivien und Venezuela. 8 = SC DB E : — Bon ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden Befdieib su See H. Johanngeorgenſtadt, iſt brieflich angeboten: Br —— eh. — J Herrn M. B., Hamburg. Die Adreſſe tft mir unbekannt. Georg Brühl, Dresden-Kößzſchenbroda: Rote Kardinal- Dem Frageſteller wird von Ihrer Bereitwilligkeit, die gewünſchte mänuchen, meritan. Karminfinfen, weißkehltge Pfäfſchen, Auskunft zu geben, im Sprechſaal des nächiten Heftes Mitteilung Seidenglanzſtare, rotlöpfige Paradiesamandinei, Zurtele gemacht werben. täubchen, Kaptäubchen, Indigofinkmännchen, Holländer sn Kanarien, Cinamon- und Norwichlanarten, Macteln. Berantivortlich für die Schriftleitung : Ka rNe u n3 ig n Hermsdorf bei Berlin: für den Anzeigenteil: Fr a naWunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. erlag der Creub'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg b. M. 18. Februar 1915. Jahrgang XLIV, | WEL . WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER-— | Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Krieg und Vogelliebhaber. Von Karl Albrecht, Berlin, Zucht des gelbköpfigen Goldhähnchens. Von Karl Soffel, | £ Über Gesangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a, M. (Fortsetzung.) | Etwas über den Vogelfang und die Vogelwelt auf Helgoland. Von M. Bufe, Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeit- schriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten, | | — Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. F2 Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) an (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. (nd Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann,\, 11 EL, 2 - Breiter Weg 156, Annahme von Anzeigen in der Creutz'ſchen Derlagsbumhhandlang in Magdebur fowie in allen Annoncengeſchäften. CILL UL LE NE IE HET NETT DET TTT OL UENLIT ENT IT HEDTUTTE N IT IT as] eit Frühjahr 1914 feft eingewöhnte, ge— funde Vögel: Hier gezogene jap. Mörmd)., blutsfremd, Baar 4,50 M. Imp. Wellenfitt., echt auftr, fof. zur Brut ſchreitende Zucht paare 7 M. Schweielgelbe Wellenfittiche, R.9.A4. Grauföpf. Zwergpapag., B. 4,50 M. Schamadroſſel, Mehn., echt imp. Wildf, erſt— klaſſige Säng., in herrl. unverdorb. Natur= gelang, 45 M. Merifan. Karminfink., einz. geh. Mechn., Fleiß. Säng., 9%, richtige P. 12 N. Weißkehlige Pfäffhen, einz. gehalt. Mechn., gute Säng., 6,50 M, richt. P. 10 M. Junge zahme Mönchspap. garant. |prech. lern., 6 HM. Rotköpf. Parad.-Amand., P. 10 M. Fingerz. gelbe Lachtäubchen, Baar 3,50 M. Weiße Lachtäubch. P. 6,50 M. Italieniſche Waldturteltäubch, Paar 6,50 M. Indigo— finkmännchen, in Pracht kommend, 8 M. Holländer Kanarien (Pariſer Trompeter), hochgeſtellt und Ta gekrauſt, Paar 25 M. Cinamon- und Norwichkanarien, P. 25 A. Indiſche ſchlagende Wachtelmännchen 4 M. Pracht⸗Blauſtirn⸗ Amazonenpapaget, 11/, Jahr alt, deutlich ſprechend, kein Schreier, kein Beißer, fingerzahm und zutraulich, hoch— talentvoll, lernt ſchnell weiter, 45 M. Roſa— kakadu, zahm und zutraulich, anf. zu ſprech., 12 M. Reizend zahme Tovi-, Gelbwangen— und Braunwangenſittiche, a 8,50 M. Großen merifan. Doppelgelbfopf, Prachteremplar, 11%, Jahr alt, größartig viel und deutlich Iprechend, veizend zahm, zutraulid, Tein Schreier und Beißer, laut Sprachverzeichnis, nur 120 M. Dranges u. Napoleonsmeber, in Pracht fom., Mustatfinten, P. 3,50 N. Gar. für lebende, gute Ant. bet jeder Witterung. Nur ehrenhafte reelle Bedienung. [193 Georg Brühl, Dresden-Kößſchenbroda. Aufrwf! Während des Krieges gebe weit unter regulärem Preiſe ab: Flotte, fleißige Tourenſänger Harzer Edelroll. u. echte Urſtamm Seifert-Hähne, tief- fullernde Hohl-, Anorr- u. Schockelvögel, Dus, Daus und Nahtigallflöten, große Tonfülle, wunderbare Klangfarbe, ohne fpite Sachen, Preispögel und Vorſänger 10, 12, 15 M, Idealſänger 20 u. 25.4. Berläßliche gute Zudthähne 6, 7, 8-10 M. Ehrenh. Bed. 8 Tage Probez., Umtauſch od. Geld zurüd. Reelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Pr. Zuchtwbch.2 M,, Haubenwbd). 3 M. [194 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. Güfige und Gerätfeaften. | | Holzkäfige für Rörner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, jauber und preiswert, Tiefert: [195 | Vogelkäfig-Fabrik DermannArold,| Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Speztalität: Anfertigung nad Angabe. | I} Zur Prachtfinkenzucht juche gut erhaltenen, | ri Gelellicaitskätig eingerichtet. ober 5 & Gefl. em. Zimmervoliere, 3... bote möglichſt mit Abbild., an „B. &. 16%, Berlin SW 48, poftlagernd. [196 | ee u. allerhand Lang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und NRaubtierfallen, Tauben aller | Raſſen. U. Katalog gratis. [197 | J. Lönnendonker, Aorfchenbroid, 68, Rheinland. Anzeinen, Inferate für die Nummer der bevorftehenden Boche müfjen bis fpätelens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Zur gefälligen TEEN Die 3gejpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. LK IT IIL HET SLHLUL NETT ULLI UL IE DE EI DET EHLUL ET IT 00 | Bendytung! $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutze geſetzes“ lautet: In der Zeit vom erſten März bis zum erfien Oktober it das Zangen und die Erlegung von Vögeln, jomwie der Ankauf, der Berfauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernad) verbotenen An- und Verkaufs, die Ein, Aus- und Durchfuhr von lebenden jorwie toten Vögeln der in Guropa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenfo der Tranzport folcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erſtreckt fi für Meifen, Kleiber und Banm- länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdrud bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berücjichtigen zu mollen. Unter Feilbieten ift da3 Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ift ein jtrafbares Feilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu faufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufhangebots nur wählt, um fich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In ſolchen Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perjonen wegen verbotenen Feil— bietens, -al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eineg An- und Verkaufs jtrafbar. Die Gefchäftsftelle der „Gefiederten Welt“ Erenk’iche Verlagsbuchj andlung in Magdeburg. B wände zu Kiſtenkäfigen, 48 cm lang, 31,50 em hoch, ſamt den anzuhängenden Neſtbauerchen, beides aus Holz, mit ein- gezogenem engen Drahtgitter, jehr praktiſch für alle Vögel und natürlid) auch ohne Neitbauerchen verwendbar, zuſammen 15 #. Desgleihen 2 Stück Vorderwände, 68 cm hoc), 48 cm lang, ohne Nejtbauer, a 3,50 M. [198 Max Schlusche, Jägerndorf, ölterr. Schl. (SHta3- Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. - Preisl. gratis. [199 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. 9., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. | Zuttermittel. Lucullus weltbefanntes Univerfal-Mijchfutter für alle Weichfrejfer offeriere: Weihe Packung à Ko. 2M, rote Badung nad) Rullmann 2,50 M, blaue Packung mit deutſchen Ametjeneiern und allen Nährſalzen, Kilo 3,50 M, Droljelfutter 1,20 A. Poſtkollis ganz franfo. Proben u. Breisliften gratis u. franfo. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), NährmitteleFabrif, [200 Bad Homburg v. d. 5. u!Mehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 M 1000 Std. franko. [201 Fr. P. Ick, Berlin-Niederihönhaujen. illig zu verfaufen: 8 Stück Vorder- @® Retorm-Normal ® Individuelle Weichfutter nach a Ungaben des Herrn Mpothefer A. Jena, Biberach-Riß. Drnithologifcher Beirat: (Im Interefje d. Sache) Herr Üpothefer U. Jena, Biberach-Riß. Sämtliche Hirjen, Wald» und Wildjämereien. Interefjante Preiölifte mit Vorwort bes Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- futter und Normal-Zuchtartikel gratis! [202 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug.Sperling, Halle a.©., %. Wucjereritr. 44, Srnithologifher Verfand. Mehlwürmer Bid. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung von 1.20 M 1000 Std. franfo. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be- fannter Güte verjenbet [203 Biefenthal bei Berlin. —Mehlwürmer = & Ltr. 3,00 4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. Geg. Einfend. v.1,10.4 1000 Std. fr. [204 Mehlwurmgrosszüchterei A, Eckrich IE, Maldſee, Pfalz. Mehlwürmer,Ltr.2.70.4 , K1.4.404 (5KLfr.). 205] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. | Vögel, Verkaule vögel, Sammetköpfchen, Schama- droſſel (in letzterem Tal zahle zu) oder | andere befjere Weichfreſſer. A.Eckmann, Altona a, Elbe, Flottbeder Ch. 58. [206 \ Ia 9 HüttenJänger 25H | oder vertaufche geg. Brillen- ⸗ | | | I, Jahrgang XLIV. Krieg und Bogelliedhaber*). Bon Karl Albrecht, Berlin. (Nahdrud verboten.) un iſt der Winter bald vorüber, nur noch den Februar durchhalten, dann beginnt mit dem Lenzesmonat März für uns Liebhaber die jchönite Zeit im Jahre. Mehr als fonft haben wir alle in diejem Kriegswinter den Frühling herbeigejehnt, der von je die Jahreszeit der Hoffnungen ij. Mögen alle unjere Hoffnungen in diefem Frühjahr in Er- füllung gehen, möge de3 Krieges Tadel, nun jchon ein halbes Jahr lang Menjchen, Tiere, Fluren und Wälder erbarmungslos vernichtend, recht bald ver- löſchen; möge endlich ein langer Frieden wieder ung nad) diefem Weltkrieg bejchieden fein. Vorläufig aber noch gilt e8 die Feinde des Vaterlandes vollftändig niederzuringen. Wie viele Bogelliebhaber mögen jegt wohl ſchon im Felde jtehen ? Und melde Annehmlichfeit können wir Daheimgeblie- benen ihnen bereiten? Immer lauter erhebt jich aus den Schügengräben der Ruf nach geijtiger Nahrung, nah Abwechſlung! Sit der Dienft noch jo anjtrengend, es findet jih doch immer mal ein Stündchen, wo jeder gern etwas ihm bejonders Zuſagendes leſen möchte. Die Tageszeitungen jind nur als Notbehelf anzujehen; jeder Krieger draußen jehnt jich nad) Mit« teilungen über jeine Xieblingsbejchäftigungen, jeine Liebhabereien.. Für den Vogelliebhaber füme das Lejen der allen liebgewordenen „Gefiederten Welt“ in Trage. Könnte nicht jeder Leſer einem Freunde oder befannten Liebhaber dieſe Zeitjchrift nach dem Lejen einjenden? Ich glaube, das wären Feierjtunden im Felde für die Einpfänger. Wielleicht geht dann da3 Dlatt von Hand zu Hand, neue Freunde würden für unjere Zeitjchrift und die Vogelwelt überhaupt geivonnen werden. Wer aber die Hefte zum Ein— binden jammelt, braucht nur einen Briefumjchlag mit Adrejje beizufügen — Porto ijt ja befanntlich frei —, die einzelnen Nummern würden ung mit aufrichtigem Danf zurüdgejandt werden. Was jchadet e8, daß der Jahrgang 1915 nad dem Einbinden nicht jo einwandfrei außfieht wie die übrigen; dag Bewußt— jein, anderen Liebhabern in ſchwerer Zeit einen Liebes— dienjt ermwiejen zu haben, wiegt den fleinen Ubelitand vielfach auf. 9) Wergl. Jahrgang 1914, Heft 41. Auf einen anderen Gegenjtand möchte ich bei biejer Gelegenheit hinmweifen. Wir müfjen unfere An- gehörigen und Freunde im Felde veranlafjen, ihre Beobachtungen über das Leben und Treiben der Bogelmelt in fremden Gegenden und während der Schlacht ung mitzuteilen. Derartige Beobachtungen dürfen der Nachwelt nicht verloren gehen. Alle Feld- pojtbriefe aber mit jolhen Angaben, auch auszugs- meije, wären an eine bejtimimte Stelle zu richten, wo fie gejammelt und gefichtet würden. Wielleicht über- nimmt ein Lejer der „Gefiederten Welt‘, der Zeit und Intereſſe für dieje anregende Bejchäftigung hat, das Ginjammeln von eldpoftbriefen, Zeitungsaug- ſchnitten uſp. Andernfalls wäre wohl unjer Schrift: leiter liebenswürdigerweiſe bereit, dieje gute Sache zu fördern. Ich denfe z.B. an früher gelejene Stellen aus Zeitungsberichten zurücd, die jid) meinem Gedächtnis eingeprägt haben. Wie wunderbar liejt jich die Beob- achtung, wenn ein Soldat jeine Gedanken während de3 Kampfgetöjeg auf den Gejang der Feldlerche richtet, die ſich bereits volljtändig den alles ums wälzenden Verhältnifjen angepaßt hat und ihre Jubel— töne auch während des Dröhnens der Gejchüße, viel- leicht hierdurch angeregt, hinausſchmettert. Dder wie nad) einem anderen Bericht am belgiichen Nordſee— ſtrand die Strandvögel, unbefümmert um die drohende Gefahr, pfeifend umberliefen, während bie englijchen Schiffsgeſchütze ihre unheimlichen Geſchoſſe gegen die deutjchen Küjtenbefejtigungen richten. Ein dritter Krieger teilte mit, daß er in einer von Franktireurs ver- lafjenen belgiihen Stadt im vorigen Auguft in eine Bogelhandlung eingedrungen ijt, um die verwailien Vögel mit Waffer und Futter zu verjehen. Iſt jolches Verhalten eines tierfreundlihen „Barbaren“ nicht rührend und wert, daß es allen Lejern unjerer Zeit- ſchrift bekannt wird? Was ijt übrigens aus der Unzahl geblendeter Finfen in Belgien nad der Bejik- ergreifung jeiten® der Deutichen geworden? D möchte man doch lieber wünjchen, ben Belgiern wird das den wirklichen Liebhaber harttreffende beutjche Vogelſchutzgeſetz aufgezwungen, als daß derartige ſcheußliche Tierquälereien weiterhin vorkommen. Das ſind nur einige Beiſpiele aus der Fülle von Material, das die Vogelwelt betrifft. Helfe ein jeder durch Sammeln enlſprechender Notizen, daß 50 Albrecht, Krieg und Vogelltebhaber. — Soffel, Zucht bes gelbköpfigen Goldhähnd eng. nad dem Kriege das gejamte Material, von fundiger Hand zujammengeitellt, 'in der „Gefiederten Melt” veröffentlicht werden fann. Ein Thema und Probleme können dadurch erſchöpfend behandelt werden, wie jie jeit dem vierumbpierzigjährigen Beſtehen diejer Zeit Schrift nicht geftellt wurden und hoffentlich nicht twieder- fehren werden. Für uns Liebhaber wird der fommende Sommer an und für ſich ſchwere Zeiten bringen. Abgejehen von den erheblichen Preiserhöhungen aller Sämereien werben verschiedene Futterſorten durch Regierungs— verbot für ung nicht mehr erhältlich fein. Trotzdem heißt e8 durchhalten! Umfere Vögel können ganz gut während de3 Krieges, aber natürlich allınählid, an andere „Tutterarten gewöhnt werden. Neben diejen neuen Fütterungsmethoden, deren DVeröffenilichung dringend erwünjcht ijt, müfjen wir una hauptfächlich an das halten, was ung die Natur jelbjt reichlich bietet. Hierzu gehören vor allem Grünfutter und Ameijeneier. Auch der Städter fann an Sonntagen fi hiermit für einige Tage verjehen, und die Lebens— bedingungen umnjerer gefiederten Freunde mefentlich verbejjern. Auch der Erwerb meuer Vögel wird bald auf große Schwierigteiten ſtoßen. inheimifche Vögel dürfen von März ab nicht mehr gehandelt werben, und die Zufuhr von Exoten ijt für die Dauer von mindejtens einem Jahre unterbunden. ‘Jedem Lieb- haber erwächſt hieraus die bejondere Pflicht, alles auf: zubieten, um jeinen jeßigen Beltand zu erhalten und durch erfolgreiche Nachzucht zur Belebung des Wogel- marftes beizutragen. Ich möchte allen denen, die es noch nicht verjucht haben, die Kanarienmiſchlingszucht empfehlen. Denn erſtens jind Kanarienweibchen augenblicklich vecht billig, zweitens iſt jeßt gerade der richtige Zeitpunkt für derartige Verfuche, drittens ver- laufen dieſe Hecken weit interefjanter als die der Kanarienvögel, und ſchließlich jind fie bei Erfolg auch ganz einträglich. Der Winter iſt bisher wohl in allen Teilen Deutſchlands verhältnismäßig milde verlaufen, es läßt ſich deshalb das Ende der Winterfütterung ſchon eher überſehen. haber die Bitte richten, die übrigbleibenden Vogelfutter— reſte an die Beſitzer von Hausgeflügel unentgeltlich abzugeben. Beſonders die Pächter von Schreber— gärten und Laubenkolonien werden dieſe Beihilfe für die Kriegsfütterung ihrer Hühner und Enten mit Dank entgegennehmen. Wie vom Brotgetreide von Staats wegen nichts umkommen darf, ſo ſollten alle unſere Vogelfutterreſte geſammelt und zur Fütterung an die Haustiere, die ja zum großen Teil auch der gefiederten Welt angehören, verwandt werden. Jedes Ei, das mehr produziert, jedes Kücken, das hier— durch mehr aufgezogen wird, iſt ein wertvoller Bei— trag zur Erhaltung unſerer Volkswirtſchaft in dieſem Weltkriege. Und iſt der Winter ganz vorüber, werden Bäume und Sträucher wieder grün, dann wünſche ich unſeren Helden im Schügengraben, daß fie, mie zu Beginn des Krieges, wieder ein gut Stücf weiter in Feindes- land hineinmarjchieren können, Sonne am Himmel und Sonne im Herzen. Möge jie denn der Gejang SH möchte nun noch an alle Lieb- Nr. 7 de3 jest jo volfstümlichen Marſchliedes zum fiegreichen Enderfolg dem Feinde entgegenführen: „Die Vöglein im Walde, Sie fangen jo wunderjhön. In der Heimat, in der Heimat, Da gibt's ein Wiederjehn.” Zucht des gelbköpfigen Holdhähndens. Bon Karl Soffel. (Nachdrud verboten.) sy gegenwärtige Lage hat es mit ſich gebradjt, daß ich) eines Zuchterfolges de3 gelbföpfigen Gold- hähnchens nicht Schon lange Erwähnung tat, den mir diejer Sommer gewährte. Seit langen Jahren wieder einer, der mir viel Freude machte, jedenfalls mehr, als eine ganze Kinderjtube voll gezüchteter Pracht- finfen, und jeien es Gould3 oder was weiß ich). In Nr. 33 (1914) diefer Zeitihrift hat Elfe Soffel (meine Gattin) eine kurze Schilderung des hieſigen Vogellebens gegeben, mit Anbetung über Lage unſeres Waldhauſes uſw. Tatſächlich iſt auch die Lage unſeres kleinen Tuskulums — ganz ab— geſehen von dem landſchaftlichen Reiz — wie ge— ſchaffen zum Beobachten des Naturlebens und zum ſtillen Arbeiten. Dicht im Edelkaſtanien- und Föhren— wald gelegen; das letzte Haus, das am Monte Bre hinaufflettert und ganz einjam. in großes Stüd Wald gehört zum Haus und hält vorlauten Blick und Menjchen ferne. Bon allen Vögeln, die diht am und um das Haus verkehren (mehrere herrliche Föhren jtehen dicht am Haus und breiten ihre Aſte über Dach und Balkon), find die Meifen und Golohähnden an erjter Stelle zu nennen. Bon Meijen hauptſächlich: Schwanz- meije (roseus), Tannenmeije, Alpenmeije, Kohlmeije, jelten die Blaumeiſe. In großer Zahl das gelb- föpfige Goldhähnchen. Letzteres iſt zu jeder Stunde de3 Tages im Garten und meijt in vielen Exemplaren. Mehrfah — im Frühling, und jpäter im Ok— tober und November — jind mir Schwanzmeijen und Goldhähnden nachts ins Zimmer geflogen. Dft Ihlafen die kleinen Federbällchen dicht vor meinen Tenftern, mit der Hand zu erlangen, auf der Föhre, die an der Frontſeite meines Tuskulums ſteht. Ein Pärchen Gelbföpfe wars auch, das jich an verfchtedenen Abenden tim April in meinem Arbeit: zimmer fing. Es jollte das Paar werden, dem id) meine erjte glückliche Zucht verdanfe. Ob das Gelb- föpfchen andererſeits ſchon gezüchtet ijt, weiß ich nicht. Aljfo kurz: Eine eineinhalb Meter hohe, ganz verjteckt liegende und von den Zugangspfaden nicht zu fehende Nordimannstanne mit ftämmigen derben Aſten und frischer Benadelung wurde an Ort und Stelle mit einem Rahmenwerk aus Pitich-pine und engem, ſechseckigem Drahtgeflecht umgeben. Wetter ſchutz war nicht nötig, denn in nächſter Nachbarſchaft Itanden Kiefern und dichter Stodausjhlag von Edel— fafianien. Auf einem Teil der Dede befeftigte ich Linoleum, zwecks vermehrten Regenſchutzes. Futter— gefäß und Trinkgefäß wurden in Geſtalt von alten, erdigen Blumentopfunterſetzern geboten. Bodengrund blieb wie er war: Falllaub von Edelkaſtanien, Heidel— beerbüfchen, zutage tretender Granit mit hübjchen Nr. 7 Moofen und Flechten; jpäter entwicelten ji in dem Käfig einige Adlerfarnmwedel, die ich dann teils ent- fernen mußte, weil ſte zu anſpruchsvoll wurden, Gegen Raubzeug hatte ich nichts vorgejehen. Der Käfig (etwa 6—8 Kubikmeter Inhalt) war nur etwa 12—15 Zentimeter in die Erde eingelafjen, hätte alſo jich leicht unterwühlen laſſen. Aber e8 ging gut. Dachs und Fuchs, die nicht jelten jind, haben meine Goldhähnchen nicht gefunden. Die Sieben- und Gartenjchläfer fanden nicht genug bei mir und be- glücten dafür die Obſtzüchter und Calville-Enthufi- aſten. Mäuſe gibt e3 hier oben wenig, ebenjo gel. Auch Habe ich Für derlei Leute an anderer Stelle immer Abfall aller Art ausgelegt. Die einzige Kate, die ji jemals im Umfreife meines Häuscheng jehen ließ, machte unerquicliche Bekanntſchaft mit meiner Lockfuchsflinte. Gefangen wurde das Weibchen am 13. April, das Männchen am Soffel, Zucht des gelbföpfigen Goldhähnchens. 51 Bei meinen täglichen zoologiſchen Streifzügen war es mir nicht ſchwer, genuͤgend Kleinzeug für meine Hähn— chen zuſammenzubringen. Beſonders die Edelkaſtanien lieferten raſch und ausgiebig allerzuträglichſtes Futter: eine blaugraue, langbeinige Blattlausart, die mit ihren Häuten und Eiern die Zweige oft mit gejchlofjenen dunklen Schichten überzog. Solche Zweige konnte ich täglich eine Anzahl in die Voliere fteden. Dann ver- ihaffte mir auch das jedem Entomologen genügend befannte „Sieb“, mit dem ich Falllaub, Mulm ufm. in den Waldungen, die dicht um mein Haus liegen, behandelte, eine ausreichende Mafje allerverichiedeniter Kerfe. Minder‘ ergiebig (bejonders in den Frühlingg- und Sommermonaten) erſchien mir das Streifneß, mit dem ich allerhand interefjante Inſekten, nicht aber ſolche Mengen erbeutete, wie ich bedurfte. Immerhin gab es auch einen Beitrag. Am 23. Mai entdeckte ich in einem der unterjten breit ausladenden 27, April. Ohne VBorbereitun- gen, Einge— wöhnung und Einfütterung ließ ich ſie, wie ich ſie bekam, nachdem ſie die Nacht in einem Körbchen zugebracht hatten, in die Freivoliere fliegen. Bei der Größe des Hauſes und des urtüms lichen Milieus war es leicht zu be— greifen, daß keines der Hähnchen auch nur einen Verſuch machte, zu ent- rinnen, faum ein— mal ang Gitter fam, und vom eriten Moment an im dichten Tannengrün herumhuſchte und nach Futter jtocherte. Auch die Silberſtimmchen wurden gleich (aut. Futter: Auf dem Boden und ins Gezmweige hatte ich gequellte Puppen (frilche waren jchwer und teuer zu beichaffen und wurden nicht verwendet) geitreut. Außerdem war in dem acht Kubikmeter Raum ficher eine ganze Menge Kleinzeug vorhanden, das wohl Menſchen-, nicht aber Goldhähnchenaugen entgehen konnte. Den erſten und zweiten Tag beobachtete ich meine kleinen Gefangenen ausdauernd und in Ab— ſtänden von einer halben bis dreiviertel Stunde. Immer gewärtig, gejträubte Nackenfedern zu jehen und dann die Tierchen herauslafjen zu müfjen. Aber nichts von alledem. Aalglatt und munter waren und blieben fie Die Puppen wurden angenommen. Cbenſo ſparſam gebotene zerjchnittene Mehlfäferlarven. Dann aber, als ich jo leichten Kaufes das Eingewöhnen hinter mir hatte, dachte ich gleich an Zucht und nahm mir vor — da alle übrigen Prämifjen erfüllt waren — für ausgiebige natürliche Nahrung zu jorgen. Behanfung des Goldhähnchenpaares (ſ. nebenftehende Arbeit). Zweige der Tanne, verſteckt in deren Grün und im hoch aufgejchofjenen Waldgras ein vegelvechteg Neſt— chen, welches aus den vorgefundenen Materialien und zerzupften Buch— finfen- und Am— felnejtern gebaut worden war. Das Weibchen brütete bereits — wie lange jhon, das mar mir entgan= gen, denn mit einem ſolch raſchen Erfolg hatte ich nicht im Traum zu rechnen gewagt. Am 2. Juni — die Tierchen waren vom erften Moment an heimiſch und abjolut ver- traut — ſah ich das Weibchen mit Futter ins Dunkel des Neftes jchlüpfen und vernahm auch dünne Stimmden. Bald flogen neun Junge in der Voliere, die big auf das fehlende Gelb und das leuchtende Allgemein- folorit ganz den Alten glichen und dieje futterbettelnd von Zweig zu Zweig verfolgten. Die Alten machten feine Anitalten zu einer zweiten Brut, und jo mag es daher gekommen fein, daß fie länger als im Freien die größer und größer werdenden Jungen atten. Am 24. Juli bemerkte ich beim „Füttern, daß mein altes Weibchen jchmwerfällig hüpfte und die Nacken- und Nücenfedern etwas ſträubte. Das war für mic) der gegebene Augenbli meinen elf Gold- frönchen die Freiheit wiederzugeben. Ich öffnete die große Türe und bald piepften und flüfterten die Kleinen in den Nordmanns- und Douglastannen, dem dichten Wurzelausſchlag der Edelfaftanien der Umgebung. Lange beobachtete ich die Geſellſchaft noch. Leider war — da täglich viele Goldhähnden im Grundſtück Skizze von Karl Soffel. 52 Soffel, Zucht des gelbföpfigen Goldhähnchens. — Cunz, Über Gefangsreizmitel. verkehren — nächſten Tags nicht mehr feitzuftellen, ob ſie fi noch in der Nähe aufhielten. Beim Augeinandernehmen der Voliere, die an anderer Stelle mein Pärchen Mönchspapageien auf- nehmen jollte, bejah ic mir das Nejt genauer. Ich fand einen jhon im Berfall begriffenen fugelförmigen Bau von etwa 10—11 Zentimeter Außendurchmeſſer, mit oberjtändigem Einſchlüpfloch. Innen war das Neſtchen Hauptjächlih mit Federn außgefüttert und belegt. Reſte der Eierjchalen fand ich nicht, obgleich ih Nejtumgebung und Unterwuchs genau infpizierte. Das wäre in großen Zügen die Geihichte meiner Hähnchenzucht. Leider hatte ich nicht. Zeit, genauere Daten feitzuftellen und Subtilbeobachtungen zu maden. Alu reichliche Arbeit und vielerlei zu pflegendes Ge- tier hinderten mid) daran. Während der Kriegszeit, die auch meine berufliche Tätigkeit ziemlich lahm legte, werde id) aber nochmals Gelegenheit nehmen — falls ih meinen Aufenthalt nicht an die Front verlege —, die Zucht unferer Kleinjten zu verjuchen. Locarno⸗Monti (Tefjin), Villa „Waldhaus“. Über Gefangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. M. (Fortfegung.) (Nahbrud verboten.) U" diefelbe Zeit, wo meine Schama anfing, jich vom Mehlwurm loszumachen, wollte ic) doch) nod einmal die Meinung eines zuverſichtlichen Fach- manneg einholen und fragte deshalb bei Herrn Schrift- leiter Neunzig. an, ob er vohes, mageres Fleiſch auch ala Gejanggreizmittel anjehe, woraufhin mir der Be- Iheid zuteil ward, daß man es jehr wohl hierzu ver- wenden könne Natürlich war id nun ganz und gar darin bejtärft, mein Prinzip bis zu den lebten Kon- jequenzen zu verfolgen und auch auf andere Vögel zu übertragen. Ich verfuhr wie bei der Schama. ch ver- minderte die Anzahl der Mehlwürmer und vermehrte da3 Duantum an Fleinen Fleiſchſtückchen. Und dieſe Methode bewährte fich ſozuſagen überall glänzend. Zu— nächſt kamen die großen, heimilchen Vögel daran: Amjel und Singdrofjel. Beide Arten waren in kaum vierzehn Tagen fejt übergewöhnt und find tatfächlich heute von einem derartigen Fleiß und euer bejeelt, wie ic) es nie fiir möglich gehalten hätte, wohlgemertt, trogdem fie nicht einen einzigen Mehlwurm mehr leit vielen Monaten zu Geficht, gejchweige in den Magen bekommen. Dabei war der Drofjelmildfang anfangs ein derartiger Tober und Koftverachter, daß ic) in den eriten Wochen ungezählte Wurmmengen verjchwenden mußte. Nunmehr aber fingt das Tier eifrig und im Zimmer voll Menſchen, und ich bin feit davon überzeugt, diefe Wirfung hauptſächlich der erzieheriichen Wirkung eines gänzlich leblojen Futters zu verdanfen. Beide Vögel find den ganzen Tag über fleißig und munter. Meine Verſuche mit diefen größeren Vögeln greifen nun allerdings am weiteſten zurüc; denn mit kleineren Arten habe ich die vollitändig Lebloje Fütte— rung noch nit jolange vorgenommen. Aber nad) dem, was bis jet erzielt wurde, läßt jich doch mit der größten Zuverjiht auch hierbei an ein glattes Ne. 7 Ergebnig glauben. Seit dem vorigen Jahr befite ich ein Rotkehlchen, das bereits jeit November wieder unausgeſetzt fingt und nicht etwa ein Lifpler ilt, ſondern gegen Februar wieder jo laut wie eine Grasmücke ji) hören läßt. Auch dies Tierchen befommt feinen Mehlwurm mehr zu jehen, jeit es im Herbſt fein Milchfutter mit geringen Fleiſchſpuren als Nahrung übernommen hat. Die eigentlichen „Anregungszuſätze“ erhält e8 aber erſt jeit etwa Weihnachten. Ich komme auf die Menge, die Art und Darbietung des Fleiſches noch genau zurüd. Auch von einer Heidelerche läßt ih dasjelbe jagen. Dieje Art nimmt ja anfangs das Fleiſch am umliebjten, muß ich geitehen. Und man kann ihr dann nur mit winzigen Fäden, die man mit einer Meinen Schere leicht abknipſen kann, bei- fommen, indem man fie unter da3 Futter milcht. Hat fie ji jedoch erit daran gewöhnt, dann läßt fich auch hier allmählich der gerade bei Lerchen zuweilen recht giftig wirkende Mehlwurm verbannen. Auch bei den Grasmücdenarten habe ich dasſelbe erreicht. Der Schwarzkopf ift ja an und für fich oft auf den Mehlwurm jchlecht zu jprechen; und jo war mir von jeher ein Erjab in die Hand gegeben, auch dieſen Tieren einen Lederbiffen zu bieten, der fie ihre ganze Vogeljeele in ihr Lied aushauchen ließ. Ebenſo hatte ich mit dev allesfreſſenden Gartengrasmücke nie Schwierigkeiten, und auch auf fie übten die Fleiſch— ftüdchen einen erheblichen Gejangsreiz aus, wie es feine lebende Beigabe befjer vermochte! Nur joll man bei diejer zu Fettſucht neigenden Art recht ſpärlich in der Darbietung jein, obwohl natürlich Mehlmwürmer in diefer Richtung noch weit wirfjamer jind. Was nun die legten Vögel betrifft, die ich für heute erwähnen will, und über welche ich nochmals in ein paar Monaten jpeziell eingehend berichten werde, jo iſt wohl bei feiner anderen Art die Ablöjung lebender Futterzutat heilfamer al3 hier und wohl auch bei feiner deshalb wichtiger und meiner Anſicht zweck— entjprechender. Ich meine: die Nachtigall und den Sproffer. Keiner unferer Lieblinge hat jo leicht ſchlechte und wunde Füße als dieſe beiden, feiner einen empfindlicheren Magen (abgejehen vielleicht von den ganz Kleinen Laubjängern ujw., die ich vorderhand unbeachtet laſſen will). Aber auch feiner wiederum tft fo leicht an den Erjat zu gewöhnen wie dieje zwei. Man bedarf nicht erft eingehender Verjuche, wenn man nur die nötige Vorjicht und das rechte Maß obwalten läßt. Ich erhielt vor einiger Zeit eine ziemlich bejahrte, im Geſang jehr zuverläſſige Nachtigall, die ich binnen drei Wochen, während ihrer Gejangszeit, denn dies it zu Verſuchen allein mafgebend, volljtändig von Mehlwürmern entwöhnte, ohne daß fie auch nur einen einzigen Tag ihren Schlag unterbroden hatte. Und während gerade diefer Vogel, ſelbſt während er jang, infolge der Mehlwurmbeigabe dauernd an kranken Füßen und Beingeſchwüren zu leiden hatte, war biejer Vogel nachher abjolut davon befreit ud fang, wie man mir einftimmig verficherte und ich ſelbſt Eonftatiert zu haben glaube, fortan noch einmal jo ſchön und eifrig. ES liegt feinerlei Übertreibung hierin; denn e3 it ja Klar, daß ein Tierchen jeinem Pfleger gegen- über doppelt dankbar ift, wenn es vor ihm auf be= quemen und jchmerzlojen Füßen jigt. Dasjelbe gilt Nr. 7 natürlich in noch höherem Maße vom Sprofier. Ach bin eben erjt gerade daran, mit diejem Vogel den— jelben Weg zu gehen, jehe aber ſchon, daß er natur- notwendig zum gleichen Ziele führen muß und werde in meinem Spezialartifel darauf zurüdfommen. Schluß folgt.) Etwas über den Wogelfang und die Bogelwelt auf Helgoland. Von M. Bufe. (Nahdrud verboten.) on dem „Maſſenmord“ in der Vogelwelt auf der kleinen Nordjeeinjel Helgoland hat wohl jhon ein jeder gehört und es iſt auch nicht meine Abſicht, mich hiermit zu befafjen, da ich als geborener Helgo— länder die Sache doch mohl zu einjeitig behandeln würde. Bemerfen möchte id) nur, dak die Sade ſchlimmer hingeſtellt wird, al3 fie in Wirklichkeit ift, was wohl größtenteil3 auf die Anſchauungen der „Übervogel- ſchützer“ zu— rückzuführen * iſt. Ich glaube nicht, daß mir jemand be— weiſen kann, daß auf Hel⸗ goland Vögel abſichtlich aus reinem Ver— gnügen hinge⸗ mordet wer⸗ den. Freilich —— gibt es überall en — Elemente, die BB = an Tierquäle⸗ reien ihr Ver⸗ gnügen haben. Aber deshalb braucht man nicht nach Helgoland zu fahren, ſolche Leute findet man in jeder Stadt und in jedem Dorf, und darum ſollte man wegen Ver— gehen einzelner die Sache nicht gleich an die große Glocke hängen und von „Maſſenmord“ ſprechen. Doch nun zu unſerm Thema, den Vögeln ſelbſt. Als Brutvogel gibt es wohl auf Helgoland nur den Sperling, den Star und die in jedem Jahre zu Tauſenden wiederkehrende Lumme, die an der Weſt— ſeite der Inſel einen Teil des zirka 70 Meter hohen Felſens bewohnt. Letztere eine Art Taucher von Enten— größe, mit braunem Gefieder und weißer Bruſt. An den Augen befindet ſich häufig ein kleiner weißer Streifen, der ihnen das Ausſehen einer Brille gibt. Die Haltung derſelben iſt aufrecht wie bei den Pinguinen, und ſie machen unter fortwährendem Kopfnicken einen ohrenbetäubenden Lärm. Das Weibchen legt im Juni oder Anfang Juli ein verhältnismäßig jehr großes Ei von grüner Färbung mit Schwarzen Flecken, doch kommen auc weiße und weißgbunte vor. Im Auguft wird die Jagd hierauf freigegeben. Der erite Tag it ausjhlieglih für die Kurgäjte bejtimmt, welche, menn jie nur einigermaßen gut mit der Schuß— waffe umzugehen wijjen, leicht eine gute Beute machen Eunz, Ueber Gefangsreizmittel. — Bufe, Etwas über den Vogelfang und bie Vogelwelt auf Helgoland. 53 können, da die Tiere vorher gefhont wurden und man jich deshalb leicht auf Schußmeite nähern fann. Sind aber erjt einige Schüffe gefallen, jo werden fie jehr ſcheu und jind ſchwer zur Strede zu bringen. Jung— tiere haben wir als Kinder wiederholt mit rohen Fiſchen aufgepäppelt, fie gingen aber regelmäßig ein, was wohl mehr auf die unrichtige Pflege ala auf Futtermangel zurüdzuführen tft. Warf man die Tiere zum Baden ing Meer, jo kamen fie auf Lockruf ftets gleih and Land geihmommen. Früher brütete dort auch noch der Papageienjchnabel oder -taucher. Jedoch ift legterer jeit langem nicht mehr gejehen morben und wird wohl durch die vielen Uferſchutzbauten ver- Iheucht worden fein. Mömen gibt e8 hier in vielen Arten, jedoch brüten fie hier nicht. Im Winter zur Zugzeit finden ſich dann noch verjchiedene Arten Wilventen und des öfteren auch wilde Schwäne an, jedoch ziehen diefelben nur vorüber und halten jih nicht lange auf. Nun zu unjeren kleinen gefiederten Sängern. Einige Arten Inſektenfreſſer halten ſich auch hier im Frühjahr und Sommer auf, feinen aber —— nicht zur Brut zu ſchreiten. Am meiſten Gueby · Lori, 3, nat. Gr. (f. ©. 56). war noch die Familie der Stein- ſchmätzer ver- z treten, jedoch Er ; verſchwinden auch dieje immer — mehr, da der Ausbau der Inſel zur Feſtung und die damit ver— bundenen Baulichkeiten das ſo— wieſo ſchon ſo kleine Eiland für die Vogelwelt ganz ungeeignet macht. Körnerfreſſer finden ſich im Sommer wenig oder gar nicht an, und am reichſten iſt die Vogelwelt wohl zur Zugzeit vertreten, wenn ſich die Tiere für kurze Zeit auf der Inſel niederlaſſen, um auszuruhen. Da ſind dann wohl jo ſämtliche Gattungen unſerer heimiſchen Vögel vertreten, vom Goldhähnchen bis zur Nebelkrähe, und dieſes iſt die Zeit, wo die Tiere gefangen wurden. Ich ſchreibe wurden, weil der Fang ſeit einigen Jahren wenig oder garnicht mehr vorgenommen wird, und während man früher ohne Jagdſchein dem Fang obliegen konnte, muß man ſich jetzt erſt einen Jagdſchein löſen, und ſoviel bringt die Geſchichte nicht ein. Nun zu dem Fang und deſſen Mittel. Wald— ſchnepfen wurden morgens früh bei Tagesanbruch in großen aufrechtſtehenden Netzen von zirka 80 Fuß Länge und 32 Fuß Höhe gefangen. Das Netz war an zwei Maſten hochgezogen. An jedem Ende war dasſelbe mit einem ſchweren Stein beſchwert, um es möglichſt raſch zur Erde gleiten laſſen zu können. Derjenige, welcher nun beim Netz aufpaſſen mußte, nahm die Leine in die Hand, mit welcher das Netz hochgezogen war, und wartete auf die Dinge, die da kommen ſollten. Hatte M 54 Bufe, Etwas über den Vogelfang und die Vogelmelt auf Helgoland. — Kleine Mitteilungen. fi num ein Vogel in dem Ne verfangen — mas man ſelbſt dann merkt, wenn es noch jehr dunkel ift und den Vogel ſchlecht jehen kann, weil durch den Anprall das Nez etwas nachgibt, was man wieder an der Leine merkt, welche man in der Hand hält —, fo wurde die Leine losgelafjen und dag Net fiel zur Erde, gleichzeitig den Vogel bedeckend. Nachdem der Vogel duch Eindrücen der Schädeldecke getötet war, wurde das Neb wieder hochgezogen, und man nahm feinen Poſten wieder ein. Es fam auch vor, daß ih Drofjjeln in den zirfa 10 ecm großen Machen verfingen, die natürlich aud) herausgenommen werden mußten. Ich weiß mich zu erinnern, daß an einem ganz bejonders günftigen Tage mein Vater mit 2 Neben 27 Schnepfen an einem Morgen gefangen hat. Dieſes war Anfang der YVer Jahre, in lebter Zeit werden Schnepfen mit Negen faſt gar nicht mehr gefangen, weil durch das viele Bauen viel Gebiet verloren geht und daher die günjtigen Pläbe zum Aufſtellen der Netze verſchwunden jind. Auch werden im allgemeinen nicht mehr jo viel Wald— ſchnepfen erlegt wie früher, woran dies liegt, weiß ich allerdings nicht. Drofjeln, und zwar ſämtliche Arten, wurden auch mit dem Net gefangen, und zwar folgendermaßen: Aus alten Weihnachtstannen wurde ein fünjtliches Gebüſch hergeftellt, welches bis auf eine Seite ganz mit einem Netz umgeben war und zirfa I m auf dem Grdboden weitergeführt wurde. Aufgejcheucht, murden die Tiere gezwungen, auf den Boden zu gehen, wo ſie ſich natürlich in dem Netz fo feſt liefen, daß fie leicht gefangen werden konnten. Steinſchmätzer fingen wir in einem großen Schlagneß, zirfa 60%X 60 cm im Quadrat. Als Köder wurde ein großer Haufen Srdameijen verwandt. Rotkehlchen uſw. fingen wir in kleinen jelbittätigen Sclagnegen, wo auf eine Stecknadel gejtecte Käfer als Köder dienten. Stare, Lerchen ſowie fajt ſämtliche Arten Finken wurden mit einem zivfa 3 m langen und 11/, m breiten Neb gefangen, welches an einer etwa 30 m langen Leine befejtigt war. Die beiden tojen Enden des Netzes wurden mit Pflöcen in der Erde feſtge— halten, ebenjo die beiden Enden der Leine. Nun wurde das Net mittels eines Beſenſtiels jtramm an- gejpannt und Köder hingeſtreut. Auf dieſe Weife wurden Stare bis zu 15 Stüd, Lerchen und Finken bis zu über 20 Stück in einem Schlag gefangen. Lockvögel wurden hierbei jelten gebraudt und mit Bogelleim wurde überhaupt nicht gearbeitet. Stieglik, Zeiltg und Häufling fingen wir auch in jogenannten Schlagkäfigen. Dieſer war ein zwei— teilige3 Bauer. Der untere Raum war für den Lock— vogel beitimmt, während der obere, mit einer fich jelbit ſchließenden Öffnung verjehen, den eigentlichen Fang— fäfig darjtellie. Der Boden, welcher den Käfig teilte, war aus Drahtitäben, damit der Wildfang den Lock— vogel gut jehen Fonnte. Krähen wurden nacht? auf folgende Art erlegt. Nachdem man ji) beim Dunkelwerden den Schlafplag berjelben gemerkt hatte, welchen jie an einer geſchützten Stelle des zirfa 70 m hohen Feljen einnahmen, wurde al nachts, mit einer Laterne ausgerüjtet, zum Fang ge= zogen. Am Plage angelangt, wurden lebtere von oben herab mit Erdballen beworfen und aufgefcheucdt. Bei jedem Wurf kamen die Krähen immer höher, big fie zulegt am Rande des Felſens anlangten, und durch den Schein der Lampe geblendet, leicht erlegt werden fonnten. Anderntags wurden fie dann in der Küche verarbeitet und man erzielte in meiner Schul- zeit einen Preis von 30 Pf. für das Stüd. Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Beobadhtungen vom 27. Dezember 1914. Nach Iangen vegnerifchen Herbittagen bejcherte uns das MWeihnachtzfeft den erften Schnee. Als Vogelliebhaber und Naturfreund gedachte ich nebſt einigen anderen Wogelliebhabern auch der Nogelmelt in Feld und Wald. Wir unternahmen einen Ausflug nad) dem von Berlin aus in einer viertelitiindtgen Bahnfahrt zu erreichenden Sadowa. Gleih am Bahnhof empfängt ung der mit zartem Schnee geſchmückte Wald. Wir wandern von hier aus nad der unmett gelegenen Pferdebucht mit den dort teils weiſe jehr idillifh gelegenen Laub- und Nabelwaldpartieen. Vorahnend hatten wir einige Tage zuvor im Unterholze eines Eichenbeſtandes ein Wogelfutterbrett zwiſchen die Stämme einiger Jungeichen angebracht und reichlich mit Sämereien und Weich- futterreflen bejtreut. Gegen Schneefälle baten wir dasjelbe mtt Tannenzweigen überdedt. Es galt nun als erftes, dieſe Futterſtelle aufzujuchen, ob fie angenommen, reip. neu zu verprovtantieren. An den vielen ausgehülften Sämereien und den Vogelipuren im Schnee fanden mir die Annahme der Butterftelle beitätigt. Im Garten eines dortigen Laubenkoloniſten jehen wir auch ein Rotfehlchen, welches ich, wenn es dasfelbe iſt, bereit3 in mehreren Wintern dort beobachtet habe. An Futter kann es ihm bier wie den vielen Schwarzdrofjeln nicht fehlen, denn die Hartriegelbüiche find noch mit vielen Beeren behangen. Auch einige Weindrofjeln konnte ich hier vor einiger Zeit feititellen. Wir zogen weiter die Yandjtraße entlang nad) Kaulsdorf zu. Aus einem Buſch am Wege ging ein Volt Nebhühner hoch. Auch fahen wir öfters freund Lampe die verſchneiten Felder durchqueren, jedenfalls auf der Suche nad Winterfohl, der hier von den Kolonijten viel angebaut wird. In einem größeren Feldgehölze erblicken wir wieder einen größeren Schwarm Nebhühner. Die Tiere waren wenig jcheu, und wir fonnten auf kaum 100 Schritte gut beobachten, wie bieje Feldproletarier ji) dur) den loſen Schnee lang- ſam fortbewegten. Ammern, Sperlinge und einige Hauben= lerchen deleftieren jich an dem Pferdedünger (der Berliner jagt Fallobſt). In den Unkrautbüſchen hören wir einige Stieglie, welche zu anderen Jahreszeiten um Berlin recht ſpärlich vor— fommen. Uber dıe fchmeeigen Felder ftreicht eın Raubvogel, verfolgt von einigen Krähen. Diejes alles bisher Gejehene überrajcht ums als Naturfreunde weniger, da uns derartige Naturbilder oft zu Gelicht fommen. Doc was fehen wir dort auf dem bejchneiten Dache eines Gaſthauſes für einen gefiederten Sommergaft? — ein Hausrotſchwanzmännchen? Nein! — aber doch! wir erkennen es bald jehr deutlich an feinem zitternden, roftroten Schwänzchen. Bald darauf fliegt der Vogel von der bejchneiten Dachſpitze in den Vorgarten auf einen Obſtbaum— pfahl, jo daß mir ihn noch längere Zeit betrachten und beſtimmt feſtſtellen fonnten. Armer Wicht! Keine Fliege, fein Käferhen für deinen bungernden Magen, ob du wohl ben noch fernen Frühling erleben magſt? 3 jcheint, al3 ob der bisher jehr milde Winter viele Vögel vom Wanderzuge abhält, denn Buchfinfen fann man noch immer zahlreich beobachten. Seidenſchwänze, dte ich hier jonjt fait jeden Winter in einigen Eremplaren beobachten Fonnte, find mir in diefem Winter nicht zu Geficht gefommen. Meine gefiederte Hausfapelle ſingt be= reits vecht fleißig dem fommenden Frühling entgegen. Baul Rüdert. Wie eine Dafe in dev Wüſte der Kriegsberichte und Kriegs— betracytungen findet jich in der Ausgabe der Times vom 21. Januar eine Darjtellung des neu erwahenden Bogel- Nr 7 lebens in London unter der Uberſchrift: Frühlingslteder im Januar. Geltfam genug nimmt fich die friedliche Schilderung aus, inmitten der aufgeregten und erbitterten Erörterungen ber den Zwed und die Bedeutung des jüngjt erlittenen Lufiichtffangriffs auf die Grafichaft Norfolk, ein Beweis, wie troß Todesfurcht und DVernichtungsichreden das frohe Leben jeine Stimme erhebt und die jorglojen gefiederten Sänger ihren Pla im forgengequälten Menſchenherzen unverlierbar fi erobert haben. Der Artikel lautet: „Die Vögel in London laffen das Nahen des Frühlings jpüren. Sobald die Tage merklich länger werden, treibt fie das Licht, mehr als die Wärme, zu fingen und an den Nejibau zu denken; und jeder helle, belebende Tag gemahnt deutlicher an die Zeit der vollen Entwidlung ihres Frühlingsgelanges und Frühlingslebens. Eingdrofjeln und Braunellen hört man in neuen Bezirken in den Parks fingen; und die Holztauben nehmen, zus nächſt etwas unficher, ihre fünf rhythmiſchen Frühlingsnoten mwieber auf. Zaunkönige und Rotfehlchen fingen auch Fräftiger, wenn fie auch tm zentralen London feltener find ala Braunellen und Drofjeln. Weder Zaunföntg noch Rotkehlchen nimmt die Niftfäften der üblichen Art an, und fie bauen zu dicht am Erdboden, um bie offeneren und öffentlichen Parfs und Gärten als Wohnftätten zu wählen; find dieſe doch jtarf überlaufen von Hunden, Kapen und den weitaus gefährlicheren Ratten. Das jharfe Gezeter der Kohlmeije und das Gilbergeläute der B.aumeije läßt fih auch Ichon vernehmen; und obgleich die Schwarz- deofjeln im innerften London diefes Jahr weiter im Rückſtand find als im vorigen oder dem beiden legten Jahren, jo kann doch jeder helle Tag ihren Geſang erweden. Der Amfel wird oft der Gejang der Mifteldrofjel zugeichrieben, welche London im frühelten Frühling beſucht, wenn fie auch gemwöhnlid) zu ſcheu if, um zu bleiben und zu niſten. Einige der eriten Frühlingsanzeichen laſſen fich in London an den Ufern der Theme wahrnehmen. Die Köpfe vieler der Ihwarzföpfigen Möwen find feit Neujahr merklich) duntler ge- worden. Vie Maufer, welche ihnen die duntle Maske der Brütezeit verleiht, zeigt fchon ihre Ginwirfung. Der Frühling beeinflußt auch die Themſeſchwäne. Sie treten mehr paar- weile auf, und wenn fie fi) zur Ruhe auf die Bauholzflöße begeben, die an bejtimmten Stellen zwiſchen Wefiminfter und Chelſea angelegt find, dann ſammeln fie Reifev und Abfall, die duch das kürzliche Hochwoſſer angetrieben find, als ob ein dunkles Gefühl fie an den Nejtbau denfen ließe. Die zus jammengeballten Haufen der Abfallftofie, melde das Hoch— waſſer emporgetrieben hat, bilden beliebte Futterftellen für Vögel im Winter, denn fie beherbergen Würmer und Kerfe und enthalten vielerlei Sämereien. Die jhöne graue Bach— flelze mit der gelben Bruft und dem gelben Schwanz läßt ſich fait täglich beobachten beim Futterfuchen längs des Vorftrandes unter der Cheljeaufermauer und zeigt fich auch gelegentlid an anderen Sıellen. Sie jagt auf Würmer und Kerfe in dem, was die Flut auswirft, und ſchüttelt fie und ftößt fie tn das feichte Wafjer, um fie zu erweichen, wenn fie für ihren Ge— Ihmad zu zäh und zu groß find. Dbgleich die graue Bach— ftelzge in London Wintergait iſt, jo bleibt die geſcheckte doc) länger und nijtet in den Vororten. Die grauen verſchwinden aus London um die Zeit. wenn die erfie Mandelblite fich öffnet. Und ihre leuchtend gelben Gejlalten und der zu— nehmende Gejang der Drofjeln vereinigen jih zu einem Wahr: zeichen des beginnenden erſten Frühlings.“ Aus einem Feldpojtbrief aus Nordfranfreih (dor Arras) vom 21. Dezember 1914. .. ... Wir mußten ganz auf den linken Flügel hinaus, 1, Stunde von meinem Pla entfernt, alles ein einziger Schüßengraben. Drüben befamen wir denn mittagg — es war ein munberichöner Sonntag, die Lerhen jangen wie im Sommer bet uns — einen heftigen Feuerangriff. Bor und hinter uns Ihlugen die Granaten Schlag auf Schlag ein, namentlich in der Drtjchaft, in der fich unfere Bereitichafisfompagnie befand und die tags darauf wir felbjt bezogen, haufte die Artillerie greulih. Mit Maichinengewehr- und Anfanteriefeuer ſchickten die Gegner ihre Liebesgaben im joldhen Mengen, daß wir im Graben nicht mehr aufrecht gehen Fonnten.” Der hier geichilderte Vorgang hat fi aljo kurz vor Weihnachten abgeipic.t. Die Lerche ſcheint ſich felbft an eine ſolche Hölle zu gewöhnen, wie fie ja auch ſchon brütend im einem an befahbrene Eiſenbahn— Ihtenen angebauten Neft angetroffen wurde. Die Beobadhtung deckt fi auch mit den Angaben eines an der Oſtfront kämpfenden Hauptmann der Artillerie, deſſen Feldpoſtbrief erjt vor furzem in der „Gef. Welt” veröffentlicht wurde. Kleine Mitteilungen. — Sprechjaal, — Aus den Vereinen. 55 In Franfreih ftarb den Heldentod Hauptmann der Landwehr und Kompagnieführer, Kandgerichtspireftor Dr. Mushacke, Ritter des Eijernen Kreuzes 2. Klaſſe und des Sächſiſchen Albrehtsordens 1. Klaſſe mit Schwertern. Der Ornithologiſche Verein zu Dresden betrauert in dem Dahingefchiedenen feinen früheren, langjährigen Borfigenden, der bis zuletzt zu dem Vereine in regiter Beziehung ftand und durch feine höchſt anregenden Vor: träge und jeine perjönliche Liebenswürdigkeit fich der größten Beltebtheit der Vereinsmitglieder erfreute. Auch in der „Gefiederten Welt“ war er gelegentlich Mitarbeiter. Mit ihm it eim begeifterter WVogelfreund und Vogel— kenner dahingeſchieden. K. Spredjfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Auf Frage 3: Schneemeife tft ein in manchen Teilen Deutjhlands und Ofterreichs üblicher Name für die weißföpfige Schwanzmeije. Der Berghänfling — Acanthis flavi- rostris (L.) wird wohl Quitter genannt, während Quäker, Quack Quätichfinf volfstiimliche Namen des Bergfinfen — Fringilla montifringilla Z. find. Mit „Stocdamjel“ bes zeichnet man die Weibchen und die noch nicht ausgefärbten jungen Männchen der Amjel, tn anderen Gegenden tit es eine gebräuchlihe Bezeichnung der Ringdroſſel. Mit Quetſcheln find vermutlich Wacholderdroſſeln gemeint. NR. Auf Frage 4: Herr Mar Bufe, Hamburg 30, Gärtner: firaße 52, iſt gern bereit, die gewünſchte Auskunft zu erteilen. Aus den Bereinen. Verein der Liebhaber „Einheimiſcher Vögel“ Leipzig- Veit. Korporatives Mitglied des Vereins für Vogelſchutz, =funde und =liebhaberei zu Leipzig. Der Weltkrieg, der unſer Vaterland gegenwärtig erjchüttert, fonnte natürlich nicht ſpurlos an unjerem Verein vorübergehen. Er rief die Liebhaber Dunkel, Plögft, Bierig, Mareſch, Juſt, Thiel, Nürnberger und Petrzilfa aus unſerer Mitte zur Fahne. Der Verein zählte am Anfang des Jahres 22 Mitglieder, davon find 2 ausgetreten und 7 Liebhaber im Laufe des Jahres neu aufgenommen. Es fanden im Jahre 1 General- und 22 Monatsverjammlungen fowie eine Freiverlofung unter Liebhabern und verjchiedene Ausflüge ſtatt. Die Wahl in der Generalverfammlung ergab folgendes Refultat: 1. Vorl. Rich. Bierig; 2. Vorj. Alf. Schuck; Kaifierer Alb. Marſchke; Schriftführer Wilh. Mareſch; Stellvertreter Guſt. Dinyus; Ardivar Hugo Juſt. Die VBerrammlungen wurden von 263 Liebhabern be- fugt, davon waren 1 Liebhaber 21-, 3 20:, 4 17=, 1 I6>, 2 15=, 1 12=, 3 9=, 2 8-, 4 4-, 2 1mal anmejend, das find 51%, %. Der Verein beringte im Jahre 1914 zum erſten Mal Vögel mit Ringen der Vogelwarte Roſſitten. Bei den Ausflügen, welche die Liebhaber und Gäſte des Vereins nad Quaßiger Flur, nach Zeichen, Burg Liebenau, Wallendorf und Leipziger Umgebung ſowie ein Nachtausflug nah Dürrenberg- Beta führten, beobachteten wir Schwanz, Blau und Kohl- meijen, Nachte und Mehlihwalben, Wendehals, Weidenlaub- und Schilfrohrſänger, Rohrdroffen, Amjeln, Garten- und Hausrotſchwanz, Würger, Schmarzplätihen, Schwarzſpecht, Wildenten und Tauben, Müllerchen, Bläßhuhn und Enten, Sperber und Gartengrasmücke, Nachtigallen, Ptrol, Trauer— fliegenſchnäpper, Kleiber, Eisvogel, Blau: und Rotkehlchen, Stare, Buchfinken, Stieglitz, Spötter, Zeiſig und verſchiedene andere Lieblinge bei ihrer ſteten Tagesarbeit im Neſtbau, Futter— ſuchen, Geſang und im Fluge. In den Verſammlungen, welche im Reſtaurant von Heinrich Slotta, Leipzig-L., Leutſcherſtraße 19, jeden Donnerstag nad dem 1. und 15. jeden Monats jtatt- finden, wird über Liebhaberet, Krankheit und Pflege gelprochen. Säfte, Freunde und Gönner des Vereins ladet hierzu freundlich ein Rihard Bierig, 1. Vorfitender, Leipzig-⸗Klzſch, Neue Straße 4. 56 Bücher und Zeitferiften. — Vom Vogelmarkt. — Redaftionsbrieffaften. üder und Zeitſchriften. Bon der Zeitihrift „Zoologiiher Beob- achter“ (Der Zoologiihe Garten), Verlag von Mahlau & Waldihmidt in Frankfurta.M., erihien foeben Nr. 1 des LVI. Jahrgangs für 1915 mit folgendem Inhalt: Aus Zoologifhen Gärten: Der Tierpark bed Herrn Friedrih Falz-Fein zu Asfanta-Nova (Sübrußland). Yon Karl Soffel, Monti della Trinita. Mit 2 Abbildungen. — Ornithologiſche Kolleftaneen aus Ofterreih- Ungarn. Von Viktor Ritter von Tihuit au Schmidhoffen in Hallein. (Fortfegung von Jahrgang LV, Heft 11.) — Birtwild tm Hochgebirge. Von M. Merf-Buchberg, Schlierfee. — Die Bekämpfung der Nonne (Lymantria monacha) und anderer Forftichädlinge nach dem heutigen Stande der Wifjenjchaft. Bon Dr. E. D. Raffer. — Kleinere Mitteilungen. — Literatur. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: R. Brauer, Frankfurt a M., Kettenhofmweg 168: 0,3 Ringfafanen 1914. Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda: Tovi-, Gelb- mwangen=, Braunmwangenfittiche, Doppelgelbfopf. C. Günther, M.-Gladbad, Mojelftraße35: Turteltauben, 2 Baftarde Lachturteltauben. 3. Hebach, Katierslautern, Haſenſtraße 52: Männchen Rotfopfamandine, Zuchtpaar Safranfinf. KarlKrüger, EihebeiWildparf68a: 1,0 Stieglißfanarte. C. Kuhn, BerlinO, Mihaelbrüde 1: Hausrotſchwanz, — Steinhänflinge, M. Regel, Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 215: Orpheusgrasmüde. Niedel, Dresden 8, Waldſchlößchenſtraße 20: Alpen- lerhe, Hausrotihwanz. Herrn M.W., Berlin-Grune- wald. Blumenaufittide genofjen meiſt bösartig. Das Zufammenhalten mit Eleineren Papageien iſt nur dann er— ſprießlich, wenn dieſes im fehr großen Räumen flattfindet, in denen bie fleineren gewanbten Vögel ben größeren ztemlich ſchwer— fälligen Blumenaufittihen aus dem Meg geben fönnen. Fräulein C. F, Marburg/Lahn. Am beften ift e8 natur- gemäß für die Amazone, wenn fie fich frei bewegen Tann und im Vollbefig ıhrer Flugkraft ift und bleibt. Ein Vogel mit verſtümmelten Flügeln bat doch gar zu viel von feiner Schönheit eingebürt. Amazonen machen in der Gefangenſchaft doch nur kurze Flüge. Die geringe Beläſtigung, welche dadürch verurſacht wird, muß der Papageienpfleger mit in den Kauf nehmen. Es genügt auch, wenn ſich die Amazone täalich 1—2 Stunden frei bewegen kann. Werden ihr jet bie Flügel geftußt, To wird jie troßdem immer wieder einen Flug verfuchen, aber nicht imftanbe fein, das Ziel des Fluges zu erreichen und auf den Fußboden fallen. Damit find natürlich große Gefahren für ihre Gejunpbeit verbunden, Ich rate von dem Stußen der Flügel dringend ab. Herrn S. Donaueſchingen. Der gelbe Wellenſittich iſt infolge von Darmentzündung in Verbindung mit Abzehrung eingegangen. Herrn D., Bergedorf. Die Gartengrasmüde litt an Verdauungsſchwäche Der Darm war mit unverdauten Beitand- find gegen ſchwächere Käfig- Nr 7 teilen der Nahrung ziemlich ftarf angefüllt. Ste war auch ziemlich mager. Ahr Gewicht war 10 g, während das Normal- gewicht einer Gartengrasmüde 19—20 g beträgt. Herrn J. %, Karlsruhe Der Golditirnblattvogel maufert in unferen Spätjommer= und Herbſtmonaten. Er darf, fo lange e8 Drangen gibt, dieje befommen. ebenfalls iſt auch bei ihm Abwechſlung im Futter nötig. Beten Dank für bie Mitteilungen über den Gejang der Grauflügeldrofjel. Bielleiht it e3 Ahnen möglich, darüber noch eingehendere Mitteilungen zu maden. Heren ©. H., Witkowitz. Steinrötel find häufig lange Zeit jheu, wenn fie in eine andere Umgebung fommen. Gie ftürmen dann im Käfig umber, fobald ſich der neue Pfleger dem Käfig nähert. Der Gejaug würde aufgenommen werden, ganz gleih, ob der Vogel ein Frühjahrsfang oder Herbitfang 1914 ift. Die Frühjahrsmaufer eritredt fih nur auf das Kleingefieder. Das Umgypſen der Sikitangen ift nicht nötig. Man kann dem St. einen Siein in den Käfig legen. Von diefem wird er wahrjcheinli nur Gebrauch machen, wenn er höher iſt als die unteren Sikftangen. Herru K. F., Neuköln; Herrn G. R., Pyrik; Herrn H. €, Hannover; Heren U. T., Hannover; Herrn U. M., Dresden ; Herrn 3. K., Frohnau: Beiträge danfend erhalten. Herrn U. H., Tübingen. In einem Käfig von 1,20 0,55 10,60 m würde fi eine Wachtel oder eine Feldlerche mit einer Heidelerche wohl vertragen. Der Käfig müßte eine weiche Dede haben. Es würde ſich mehr das Zuſammenhalten der beiden Lerchenarten empfehlen, als das der Heidelerche mit der Wadtel. Em Käfig von 1 Kubikmeter Inhalt wäre zur Beherbergung eines Steinröteld mit einem Wotfehlchen oder eines Rotkehlchens mit einem Hänfling groß genug. Ich kann das Zujammenhalten eines großen Vogels, wie es das Stein- rötel it, mit einem Eleinen, wie das Rotkehlchen, nicht gerade empfehlen. Bei der Beantwortung der zweiten Frage gilt wohl das Wort vom Geihmad, über den fich nicht ftreiten läßt. Herrn M. R., Berlin-Wilmersdorf. Es tit faum möglich, eine Erklärung dafür zu finden, daß die vom Frageſteller ge= baltenen Vögel beit Tage ganz geſund und munter find, und daß fie normale Entleerungen haben, nachts aber die Entleerungen eine Jorm annehmen, die auf Erkrankung der Verdauungs— organe ſchließen läßt. Auch das Darbieten erwärmten Hafer- ſchleims hat feine Anderung in diejem Zuftande herbeigeführt. Es ift zu verfuchen, ob Darbietung reichlicher Gaben von Mohnjamen dem Übelftande fteuern. Die Berwendung er: wärmter Kuhmilch bei darmfranfen Vögeln iſt nah Mitterlungen verjchiedener Wogelpfleger von gutem Erfolg begleitet geweſen. Hanf ſoll bet der Darbietung nicht geboten werden. Herrn H. E., Hannover. Mitarbeit ift ſtets willfommen. Sch ſehe mit Intereſſe der Zufendung weiterer Beiträge entgegen. Herrn M. B., Niederihönhaufen. Der Vogel tft infolge von Lungenentzündung eingegangen. Vermutlich bat er fich das Leiden auf dem Transport zugezogen, dafür, daß er ſchon bet der Abjendung franf war, bieten ji feine Anhaltspunfte. Die Transportfijte, welche außer an der oberen Seite auch noch an den vier feitlichen Flächen Luftlöcher hat, ift natürlich zum Berjand von Vögeln wenig geeiynet, weil jie das Eindringen von Falter Luft zuläßt. Hat der Abjender Garantie für ge— junde Ankunft ausdrüdlich übernommen, jo hat er natürlich den Schaden zu tragen. Das ift auch der Fall, wenn er es an der für die Verjendung lebender Tiere notwendigen Sorgialt bei der Verpackung hat fehlen lajjen. In allen anderen Fällen trägt der Empfänger die Gefahr des Transportes. Herrn L., Hamburg. Der Guebylori wird zumeilen ein— geführt, aber meift ald Kapuzenlori angeboten. Ausgefärbte Vögel diejer Art fcheinen jeltener auf den Markt zu fommen. Meiſt vefinden fie fich im Übergangsfleidv vom Jugend- zum Altersfleid wie es die Abbildung Seite 53 darftellt. Der helle Farbenton des Gefieders iſt ſchön ſcharlachrot, die dunklen Zeichnungen ſind dunkel veilchenblau. Die Hetmat des Vogels find die weſtlichen papuaſiſchen Inſeln. Herrn R. M., Lößnitz. Nach der Beſchreibung ift der Vogel ein männlicher merifantjher Karmingtmpel. Mit den Gejang muß man etwas Geduld haben, bis der Vogel fih in der neuen Behaufung heimtjch fühlt. Berichtigung, In der Fortſetzung der Arbeit „Über Gejangsreizmitiel“ fehlen auf Seite 46 am Schluß die Worte „zugezogen hat“. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeun sig, Hermsdorf Dei Berlin; Berlag ber Ereug’fchen Berlagsbudhandlung in I ben Ungeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. agbeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg 5. M. 25. Februar 1915. WELT: MRESEIE j Begründet von Dr. Karl Ruß. ! J Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: > Bemerkungen zu dem Artikel des Herrn Stadtarchitekten Pracht in Düsseldorf. Ik Von Alfred Weidholz. Eine Gimpelzucht mit Hindernissen. Von J. Spalinger, Winterthur. | IK Über Gesangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a,M. (Schluß.) N Beobachtungen am winterlichen Futterplatz, in Sonderheit den Fluchtreflex des Grünfinken betreffend. Von Fritz Braun. N - Etwas über den Vogelfang und die Vogelwelt auf Helgoland. Von M. Bufe, | = (Schluß.) ®: Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt, — Aus den Vereinen. — Redaktionsbriefkasten. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. $ MAGDEBURG. Be > Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ‘ . DE 4 — — 3* nie 7 Dundtiaun Wan IEL PERWEFFRIRER ENTFERNEN HER NCHTIT LICH UCTLULDLILDLOLULULTCULHLHENLLHL U. Annahme von Anzeigen in der Ereng’fpen Verlagsbunhhandlung in Magdeburg fowie in allen Annoncengeſchäften. —————— — LET nun Käfige und Gerätfhaften, Holzkäfige für Körner- und Weichfreffer jomwie Volieren u. Geiellfchaltskäfige, praftiich, jauber und preiswert, liefert: [229 Vogelkäfig-Fabrik Dermann Arold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. perlingsfongkorb u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Naffen. SU. Katalog gratis. [230 J. Lönnendonker, Aorfhenbroid 68, Rheinland. (un für Tiere u. Bögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [231 Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. 9., Arlesberg 6, Elgersburg in Thür. Fultermittel. IMehlwürmer Pfd. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung. von 1.20 M 1000 Std. franko. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be Fannter Güte verjendet [232 D. Waschinsk:i & Co., Biejenthal bei Berlin. G Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nach gütigen Ungaben bes Heren Apotheter A. Jena, Biberach-Riß. DOrnithologifcher Beirat: (Im Intereffe d. Sache) Herr Apothefer U. Jena, Biberach-Riß Sämtliche Hirfen, Wald» und Wildjämereien. Interefjante Preislifte mit Vortvort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Vogels futter und Normal-Buctartifel gratis! [233 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug. ®perling, Halle a. ©., 2. Wucereritr. 44. Ornithologifher Berfand. — — te Dane — Lucullus meltbefanntes Univerjal-Mifchfutter für alle Weichfreffer offeriere: Weiße Packung à Ko. 2M, rote Packung nach Kullmann 2,50 M, blaue Packung mit deutſchen Ameiſeneiern und allen Nährſalzen, Kilo 3,50 M, Droſſelfutter 120 M. Poſtkollis gan; iranfo. Proben u. Preisliſten gratis u. jranfo. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), NährmittelsTabrif, [234 Bad Homburg vu, d. 5. — I —Mehlwürmer = a Lir. 3,00 4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. Geg. Einjend. v. 1,10.4 1000 8td. fr. [235 Mehlwurmgrosszüchterei A, Eckrich II, Waldfee, Pfalz. Anzeigen. Snferate für die Nummer der beborjtehenden Woche müffen bis fpätefens Zonntag früh in Händen ’ der Verlagshandlung in Magdeburg jein. geſetzes“ lautet: zu verſtehen. Die Uu!Mehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 M 1000 Std. franko. [236 Fr. P. Ick, BerlinzNiederihönhaufen. Mehlwürmer,Ltr.2.70.%, K1.4.40.4 5Kl.fr.). 237] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. usverfanf! Reſt meiner Pradtfinfen: ſchwanzamand., gutes Zuchtpaar, 15 NL; 1,1 große Kubafinfen S 6; 1,1 jap. Möwchen, ſehr gutes Zudtpaar, 5 M Wegen Einberuf. verf. den 1,1 Spit- Kerngefund und ſchön im Gefieder. VBerp. extra. Ferner verfaufe, möglichit bier am Platze, 1 Flemmingfäfig, braun, ?/ı Jahr gebraucht, wie neu, 100 em lang, 75 em hoch, 58 em tief, abnehmbar. Dad, 3 Türen, Ineu 30 N, für 18 M und 3 ftarfe Draht- bauer, ſehr gut erhalten, 60 em lang, lang, 36 em hoch, 28 em tief, 5 Mk, 60 cm lang, 45 cm hoc), 35 cm tief, 2 Monate | gebraucht, neu 12 M, für 8 M. „Geh. Melt“ 1894—1906, ſauber und vollitändig, | mit faft allen Betlagen, alle gebunden, pro \ Sahrgang 3 M. Ferner zahlreiche Nift- \ gelegenheiten und Nundnäpfe billig. Apotheker Mamlok, Hamburg, Rumpfsweg 5 II. Schamadrossel umftändehalber zum Preis von 18 exkl. Porto und Berpadung zu verkaufen. Käufer wollen fih an die Erpeditton dieſes Blattes wenden unter „Schama®. [239 Porto, Offerten unter W. H. 8 an die Expedition 6 Näpfe, 6 Neſttüren, enges Drahtgitter, | 65 em hoch, 35 cm tief, 6 NM, 60 cm| [238 | | D::%: Nachtigall, 19 M. . ꝭ TLTL TEN IC DLR IC OL OL IC HLNLTCHLUCDENLOT ICH ſaua⸗ uelsiıe mılmm Die 3gejpaltene PBetitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. BRENNEN LINE RE[E_„E‚ Zur gefülligen Beachtung! 8 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz— In der Zeit vom erften März bis zum erſten Oktober it das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verfaufs, die Ein-, Aus: und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport folcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Dieſes Verbot erſtreckt fih für Meifen, Kleiber und Saum- länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes fönnen wir vom 1. März am Injerate betreffend Kauf und Berkauf einheimifcer Vögel nit mehr zum Abdrud bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berücjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ift das Anbieten zum Kaufe oder zu jonjtigem Erwerbe Somit it ein jtrafbares Feilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatſächlich zu kaufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und bie Form des Taufchangebots nur wählt, um ſich gegen ſtrafrechtliche Verfolgung zu jichern. In jolden Fällen machen fi) ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Feil— bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Geſchüftsſtelle der „Gefiederten Welt“ Grentr’fihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ++ Suche zu faufen an prima Sängern, zahm, gut eingemöhnt ſowie In vollem Gejang: a mit tiefen 1Gebirgsamlfel, Saas ı Orpbeusgrasm,, 1 Sammt- köpfchen, ı Deidelerche, chin. Singlerche, ıAlpenlercheund ı Paar Lazurmeilen. Ausführl. Off. über Geſang u. wie lange, Gefieder und wie lange gefäfigt, nebſt Preis an 240] Peter Matzen, Göttingen. Verkaufe: ı Dalsbandregen- pfeifer, 1,0 WildlingKanarie, 1,0 Rotkopfgirlitz (Selten- beit), ı Zuchtpaar Grauedel- fänger40 cm) gejegt und in deren Geäjt ein ganz flaches Drahtkörbchen angebracht. Um zu verhüten, daß aliällıg eingetragener Niſtſtoff durchfalle, legte ich ein altes Grünfinfennejt unter, an dejjen Bejtand- teilen das Werben jofort zu zupfen begann und damit nicht eher aufhörte, als bis das ganze Zeug wieder abgetragen war. Als Nijtitoff gab ich feine MWürzelden, wie man jie an unterjpülten Böſchungen am Waldrande oder an Hohlwegen findet, auch Kokos⸗ a Nr. 8 faſern fanden Verwendung, ebenjo zarte Grashalme. Am 13. Mai abends beobachtete ich eine erite Be— gattung. Den zweiten Tag nachher wurde vom Weibchen außerordentlich fleikig gebaut, aber am Abend mar nichts mehr im Körbchen. Das Liebäugeln, Tändeln uſw. nahm feinen Fortgang bis zum 19. Mat, an welchem Tage ich ein Amſelneſt einſetzte. Jetzt endlich jchien ich das Nichtige getroffen zu haben, denn zwei Tage jpäter fand beim gut ausgefütterten Neſt wieder eine Begattung jtatt, wobei jeder der Bögel Kofosfajern im Schnabel trug; fie wollten fich damit wohl echt häus⸗ Spalinger, Eine Gimpelzucht mit Hinderniffen. 59 Zweig als Sitzgelegenheit benußte, ſchnitt ich diejen ab und hatte eine Zeitlang Ruhe. Mit dem zweiten Miniaturei jtellte fi am folgenden Tag jchon das erjte Mißgeſchick ein. Um die Eier vor Schädigungen zu bewahren, erſetzte ich diefelben durch ein Kanarienei. Bei der Bejihtigung zeigte fich, daß eines. der Eier einen völlig unnötigen Eindrud aufwies, den ich zu- lebte. Am 24. Mai folgte das dritte Ei und prompt auch die fluchwürdige Tat des Gimpels; von friſchem Unternehmungsgeijt erfüllt, warf er beide Gier aus dem Nejte, und es zerbrach natürlich nur dag ſchwerere Gimpelei. Damit es lihen Sinn vortäu- chen. Statt ſich gegen- feitig zu jchnäbeln, fütterte nun der Gim- pel jein Weibchen und trat dasjelbe jehr häufig, ſowohl auf der Sitzſtange mie am Boden. Am 22. Mai, morgens halb 7 Uhr, ſaß da3 Gimpelweib- hen im Neit und ſperrte zeitweije den Schnabel auf, gleich- ſam al3 ob es legen wollte. Während- dejjen stieß das Männ: chen hie und da einen tiefen, gepreiten, aber ziemlich leiſen Ton aus; er galt als Zeichen der Teindjelig- feit dem männlichen Bapftfinfen im Käfig nebenan, der Gimpel war auf einmal eifer- ſüchtig geworden. Erjt furz vor 10 Uhr ver- Vieß das Weibchen fein Net, und darin lag ein winzig Kleines Ei von blaugrüner Farbe und mit ganz winzi—⸗ gen feinen Pünktchen, während jonjt das normale Ei von be- deutender Größe an feinem ſtumpfen Ende einen ganzen Kranz von dunfelbraunen Strichelden und Fleckchen aufweilt. Kurz nad) dem Abflug fand wieder eine Begattung jtatt, wobei die Faſer im Schnabel ‚nicht fehlte. Jetzt zeigte fi) beim Gimpelmänncen eine Un- tugend, wie jie gar häufig bei der Baltardzucht mit Dijtelfinken auftritt, und ihren Grund jedenfalls nur in den engen räumlichen Verhältniſſen eines Käfigs hat. Dem Künftlerauge des Gatten mißfiel am Neſt . da oder dort ein mehr ala nötig hervorragendes Würzelden. Mit dem Schnabel wurde es gepadt und mit größter Kraftentfaltung herausgerifien, jo daß der ganze Kunjtbau ins Wadeln geriet. Da der Schelm zu feinen Minierarbeiten immer denſelben Gartenvoliere des Herrn Weidholz, Wien (j. ©. 57). nicht zum leckern Mahl werde, wurden die Bruchſtücke jofort ent- fernt und mit ihnen auch der Übeltäter; er Fam zur Kur zwei Stockwerke tiefer in die Mohnftube Nun aber das Gejammer! Beide Vögel fingen an zu loden, jo daß man ihr eintöniges „tiü — tiü“ ſelbſt bei geſchloſſenen Türen im ganzen Haus her— um hörte. Einen Tag hielt ich's aus, dann vereinigte ic) die Gat- ten wieder, da auch das Weibchen mit jeinem Gelege vor lauter Elend ſcheinbar abgeſchloſſen hatte. Wie ſich doch auch Vogelherzen raſch ändern können! Viel: leicht aus Freude über das Wiederſehen ſetzte ſich die Gattin gegen Mittag ins Net und legte diesmal ein Ci von normaler Größe, das ich nochmals durch ein Kanarienei er— ſetzte. Bald hernach wurde eines der un— tergeſchobenen Dinger herausgeworfen und am folgenden Tag, es war am 26. Mai, begann das Muſterpaar damit, das Neſt bis auf den Grund zu zerſtören; die erſte „Brut“ war zu Ende. Schluß folgt.) Aber Geſangsreizmittel. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. M. Schluß.) Machdruck verboten.) Sa die Vögel noch obendrein jung, oder noch nicht jehr lange gefäfigt, dann fann man ganz fraglos ohne weiteres dieje Art der Ubergewöhnung vornehmen. Für ganz bejonders günjtig halte ic) die Zeit des Geſangsanbruchs, wo man dann nicht gleich 60 wieder neben der Sorge, ob denn der Vogel auch zu fingen anfängt, die Sorge um Verdauungsempfindlichkeit und Fußerfranfungen mit großzieht. Denn daß eine vernunftgemäße DVerabfolgung von rohem Fleiſchzuſatz bei jedem Vogel geſundheitlich eine immer noch günſtigere und durchaus vorteilhafte Wirkung erzielt, deſſen bin ih mir an Hand meiner bisherigen Erfahrungen voll- ſtändig gewiß! Es fommt aber eben dabei auf eine ſtreng gemwifjenhafte Einteilung an, und hierüber will ih zum Schluß noch meine Feltjtellung machen. 63 märe ſelbſtverſtändlich ein Frevel, wollte man einem zarten Sänger eines ſchönen Tages plöglich die Mehlwürmer fortlaffen und dafür ein paar grobe und unangemejjene Fleiſchklumpen in den Freßnapf geben. Wie ſchon genügend hervorgehoben, muß die Umgewöhuung nad und nad gejchehen und da3 Hauptaugenmerf auf die Quantität ges legt werben. Ich gebe zunächit meine Behandlung für Droffel- vögel an. Dieſe Art ijt die härteſte und fann des— halb auch am jchnelliten umgemwöhnt werden. Was nun das Fleiſch betrifft, jo ijt natürlich mageres, leicht zu zertrennendes Nindfleiich am beiten. Doc können auch ab und zu ebenjolhe Kalb- und Hammelftücd,en Verwendung finden; ja jogar von ganz zartem und fettlofem Schweinefleiſch kann ich feinesfalls abraten. Ganz bejondırs bei den Drojjelvögeln nicht, die gerade hierfür einen ausgezeichneten Appetit Haben, wohlgemerkt bei durchgehender Vermeidung fetter Teile, die nur jehr ſchwer verdaulich und für den Vogel geſchmacks— verderbend find; doch er würde jie, obmohl ihm ſchädlich, auch jehr gern freſſen. Srfahrungsgemäß hat jich auch die Verfütterung imagerer Teile der inneren Organe diejer Tiere bewährt, injonderheit vohes Ninderherz. Für jehr zarte Sänger iſt dies natürlich vorzuziehen, zumal bedeutend leichter verdaulich; demzufolge aber andererjeits meines Er— achtens auch eine geringere Geſangsreizkraft be- ſitzend al3 die wohl pröäparierten Stückchen de3 eigent- lien Fleiſches. Ebenſo verwendbar, und der Abwechſlung halber zuweilen ratſam, ſind Lunge, Leber und Niere; ja fogar in ganz geringen Dojen Hirn. Überhaupt ift das oberjte Prinzip: nur wirklich zarte, weiche und ganz reine Fleiſchſtückchen zu verwenden, ohne Gemebeteile und knorplige Etellen, die man nicht etwa den Abfällen, jondern dem beiten Stück feiner jeweiligen Mittagskoſt „ohne merfliche Selbſtſchädigung“ entnimmt. Denn das, was dieje kleinen Koftgänger verlangen, ſelbſt wenn es über ein Dutzend ſein ſollten, iſt ja ſo wenig, das es wirklich noch nicht für den geringbemittelten Liebhaber in Betracht kommt. Wo aber nicht alle Tage friſches Fleiſch auf den Tiſch kommt, da läßt ſich ſehr leicht an einem kühlen Ort eine kleine Portion aufbewahren. Im Hoch— ſommer, wo das nicht ſo leicht angeht, kann dieſelbe auch etwas angebraten oder mäßig gekocht ſein; das nehmen die Vögel gerade jo gern. Auf eine Drofjel rechne ih nun pro Tag ein Stück von der Größe einer großen Kirſche etwa; alſo gleichjam ein einziger Biſſen für einen bejcheidenen menschlichen Efier. Dies Stück wird in zwei Portionen gegeben, des Morgens früh und des Mittags. Man teilt es alfo in dev Mitte, Und jeden Teil zerjchneidet Cunz, Ueber Gefangsreizmitel. Nr. 8 man nodhmals etwa in 7—8 Ffleine Stüdchen, die man zu 2/, unter dag Futter mijcht, während man 2—3 davon obendrauf gibt, damit jie der Vogel gleich frißt. Hat er jich erjt recht hieran gewöhnt, dann wird er nicht mehr lang in jeinem Napf herum— ftochern, ſondern die anderen Teilchen erit frefjen, wenn er eben daranfommt. Bei ganz ausnehmend gierigen Burjchen kann man aber lieber, wie bei Mehlmwürmern, mehreremal am Tage zwei Stücdchen reihen. Bei mir 3. B. freſſen jo die beiden großen erwähnten Drofjeln einwandsfrei ihr Miſchfutter neben ihren Fleiſchſtückchen auf und find dabei jtet3 Ferngejund und vergnügt, Für Sprofjer und Nachtigall verwende id in derjelben Weiſe etwa den dritten Teil des vorigen Stüdes; aljo im ganzen pro Kopf in der Stärke einer großen Grbje. Auch dies in zweimaliger Dar- bietung zu jchmalen Streifen vom Umfang eines Haferforns; und zwar morgens etwa 5—6 folder Streifen und mittag wieder. Wohlgemerft, jolange der Vogel noch nicht im vollen Teuer iſt und ſobald jeine Gejanggzeit überhaupt heranrückt. Wird er erſt lauter, fann vermehrt man das Duantum faſt bis zu dem einer Droffel; und hat die Überfütterung an friſchen Ameijeneiern tattgefunden, dann bleiben die Zutaten ganz fort. Dasjelbe gilt auch für außerhalb der Gejangszeit, wo man nur unregelmäßig kleine Zuſätze als Lederbiffen oder zur Regulierung des Leibzujtandes ſtattfinden läßt. Für Rot- und Blau— kehlchen iſt dieſelbe Weiſe am Platze. Grasmücken hingegen gibt man noch bedeutend weniger, und zwar ermißt dies am beſten jeder Pfleger ſelbſt nach dem Naturell des betreffenden Individuums. Auch haben dieſe Sänger eine ausgedehntere Singzeit und dürfen ſchon deshalb nicht dauernd in die Höhe getrieben werden. Am meiſten iſt daher während des Frühjahrs zu geben, um die Vögel naturgemäß zur Mauſer heranreifen zu laſſen. Mehr über dies Thema zu ſagen, verbietet mir diesmal der Platz, und ich werde gelegentlich meine weiteren Milteilungen darüber machen. Vielleicht nehmen ſich inzwiſchen auch noch andere Liebhaber der Erprobung und Erörterung dieſer Frage: „Los vom lebenden Futter für den edeln und zarten Käfig— vogel” an. Ich möchte nur noch betonen, daß ich lediglich vom Einzelſänger im abgejonderten Käfig ausgehe und dies nicht eigentlich auf Bolierenvdgel beziehe, die ja insgejamt ihrer Lebensart jo nahejtehen. Dem Vogel, der im Freien lebt, der jeiner zerſtreuenden Nahrungsjorge unter hunderterlei Ge— fahren tagtäglich, ſtundſtündlich unterworfen ijt, bieten ji) ja von jelbjt ganz andere Berdauungsmöglichfkeiten. Deshalb bilden ſich aber auch in jeinem Magen wiederum ganz andere Bedürfniſſe, die der außer- ordentlihen Bemeglichfeit, zu der er gezwungen ijt, entjprechen, und er wird jpielend mit dem ſchwierigſt zu verarbeitenden lebenden Bijjen fertig. Ganz anders dies in der bejchränften und ſicheren Käfighaft! Hier wird ihm bald eine erhebliche Vermeichlihung feiner gefamten Natur auferlegt, er verliert die Widerjtands- fähigkeit gegenüber Dingen, die draußen jeine Selbjt- verjtändlichfeit waren. Sein VBerdauungsapparat wird Nr. 8 verwöhnt] Kurzum er mwird Fultiviert! Das heißt die ehemal3 natürlichen, wilden Zuftände werden für ihn unerträglich, ungefund und unnatürlih. Gr wird nicht mehr richtig ferlig damit! Beobachtungen am winterlihen Futterpfaß, in Sonderheit den Fludtreflex des Grünfinken Betreffend. Von Frit Braun. (Nahdrud verboten.) ls 15. Heft des Jahrgangs 1911 dieſer Zeitjchrift berichtete ich über Beobachtungen, die ich zur Winterzeit auf dem Balkon meiner Wohnung an futterfuchenden Grünlingen (Chloris chloris Z.) machte. Ich ſchilderte dort Eunz, Ueber Gejangsreizmittel. — Braun, Beobadtungen am mwinterlihen Futterplatz uſw 61 im Handumdrehen auffanden. Steckten in jedem der drei Käfige, die ich auf den Balkon geſetzt hatte, einer oder zwei Grünfinken darin, ſo trat ich raſch hinaus, fing die Vögel und ließ ſie dann fliegen. Dieſe Tätigkeit konnie ich zeitweilig etwa in halb- ſtündigen Pauſen wiederholen. An den beiden erſten Tagen zeigten die durch das plötzliche Offnen der Balfontür erſchreckten Grün— finken nicht das geringſte Beſtreben, die Tür des Käfige zu gewinnen, jondern flogen einfach aufwärts und nad) der äußern, türlojen Käfigſeite. Dann trat allmählich eine Anderung ein in der Weiſe, daß die Vögel, wenn ſie mich ſahen und hörten, nicht mehr einfach emporſtoben, ſondern mehr oder weniger erfolgreiche die Vertrauensſeligkeit die— ſer Vögel, die ſich in einem gewöhnlichem Kanarien— bauer, deſſen offene Tür der Hauswand zugekehrt war, in Menge erbeuten ließen, weil ſie beim Nahen von Menſchen ratlos an der dem Licht und der Frei— heit zugewandten Käfig— ſeite emporflatterten, wo ſie keine Gelegenheit zum Entweichen fanden. Im heurigen Winter konnte ich ſolche Beobachtungen während längerer Zeit— räume an größeren Grün— lingsſchwärmen anſtellen. Ich wollte dabei ergrün— den, ob die Grünfinken imſtande wären, durch eigene Erfahrung klug zu werden und Fangſtellen der geſchilderten Art, d. h. kleine Drahtkäfige, auf deren Boden Hanfſaat ge— ſtreut iſt, ſchließlich be— nutzen zu können, ohne bei jedem Verſuch ihre Freiheit auf das ernſtlichſte zu gefährden. Ehe ich von dieſen Verſuchen berichte, möchte ich vorausſchicken, daß der Balkon meiner Wohnung, der auf baumloſe Triften hinausſchaut, nur dann von Grünfinken beſucht wird, wenn der Boden eine beinahe lückenloſe Schneedecke trägt. Dabei machte ich jedoch immer wieder die Erfahrung, daß ſich die Vögel nicht erſt nach dem Schneefall einſtellen, ſondern daß immer wieder einzelne Vögel ſchon ein oder zwei Tage vorher bei der Futterſtelle erſchienen, denen dann nach dem Schneefalle Dutzende ihrer Artgenoſſen folgten. Ich halte mich nicht für berechtigt, davon als einer geſetzmäßigen Erſcheinung zu ſprechen, die uns ein meteorologiſches Vorgefühl der Vögel verrät, möchte aber wiederholen, daß ſich die Tatjache vor jedem nennenswerten Schneefall wiederholte, Anfangs gingen die Grünfinfen ohne jedes Be— denfen wie anno 1911 in die Käfige hinein, deren Eingang jie durch Umkreifen dev Drahtwände ſtets Aus der Voliere des Herrn Weidyo (f. ©. 57). Verjuche machten, ſich durch die Tür zu vetten, ob- gleih jie zum Erreichen dieſes Zweckes auf mich zukommen mußten. Ver— zögerte irgend etwas das geſchwinde Offnen der Bal— kontüre, ſo glückte ihnen fortan die Flucht ſchon recht oft; nur wenn ſie durch mein Nahen in Schreck geſetzt wurden, be— gannen ſie planlos zu toben. Ich konnte mit dieſen Bedingungen ab— wechſeln wie ich wollte. Im erſten Falle rüttelte ich vernehmlich, aber nicht überlaut am Türdrücker, andernfalls kroch ich länge— lang durch das Zimmer zu der Türe, ſodaß mich die Grünfinken nicht ſehen konnten, und richtete mich dicht an der Balkontür plöglih jehr geräuſchooll auf. Je länger die Ver- ſuche währten, dejto häu- figer glüchte e8 den Grün— finfen, noch rechtzeitig zu entfommen. Bor dem Betreten der Käfige pflegten jie im dieſer Zeit nicht im mindeften zu fichern, ſondern hüpften ohne jedes Bedenken in den Fleinen Bauer hinein. Nicht wenige der Vögel — manche waren an Schnabel- verlegungen und verjtümmelten Schwänzen deutlich zu erfennen — babe ich im Laufe weniger Tage wohl ein Dußendmal in der Hand gehalten. Allmählich verriet e3 ji) immer mehr und mehr, dab die Grünfinfen durch ihre üblen Erfahrungen gewigigt wurden, denn einmal jicherten ſie ſich ſchließlich Ihon, ehe jie den Käfig betraten und ließen jich dazu nur dann herbei, wenn fie die Luft rein fanden, und zum anderen behielten fie nun bejtändig die Käfigtür im Auge und gaben immer wieder ihren Körper eine jolhe Richtung, daß fie geradewegs durch diefe Tür davonſauſen fonnten, falls ihre Flucht notwendig werden ſollte. Abgeſehen von friichen Zuzüglern, die ſich eben erſt am Futterplatz eingefunden hatten und an 62 ihrem ganzen Benehmen als Neulinge deutlich) erfennbar waren, glücte es mir von da an nur noch jelten, einen Grünling zu fangen. Sichere Ausfiht dazu bot fi jegt nur dann, wenn ihre Streitluft die Tiere von der Sicherung ablenfte. Kommen fich die Grünfinfen bei der Futter— fuche zu nahe, jo fahren fie erbittert aufeinander los, um den Rivalen zu vertreiben und fliegen oft, in: einander verbifjen, hoch in die Höhe Wenn ich ihr Benehmen dabei verfolgte, fam mir übrigens der Gedanke, ob nicht ſolche Kämpfe auch die Bewegungen veranlagt haben, aus denen ſich der Brunftflug diejer Art entwiceln jollte. Sigt num von zwei ſolchen Zänkern der eine in dem Käfig drin, während jich der andere von außen den Drahtfprofjen naht, jo pflegt dev Inſaſſe auf den Ankömmling loszufahren, ohne dabei der Sprojjen zu achten, wobei ſich oft genug daS merkwürdige Bild zeigt, da der eine von aufen, der andere von innen an der Käfigwand emporrattert. Dabei ijt der Käfig- infaffe zumeijt derart mit jeinem Partner bejchäftigt, daß er jede Sicherung vergißt und ji) ohne viel Umftände greifen läßt. Heute jind jchon die aller- meilten Grünfinfen jomweit, daß jie jich rechtzeitig durch Flucht in Sicherheit bringen, nachdem ich innerhalb von drei Wochen vielleiht 180 mal gefangene Grün— finfen in der Hand gehabt habe. Um wieviel ver: ſchiedene Stüde es ſich dabei handelte, vermag ich natürlich nicht mit Sicherheit zu jagen, doch dürften e3 faum viel mehr als 25—30 jein. Die Tiere waren übrigens fait ſämtlich im aller- beiten Futterzuſtande. Oft genug wunderte ich mich über die pralle Bruft der Gefangenen. Wenn ich fie aus der Hand entließ, flogen jie jofort in einem Zuge bis zu den nächſten Bäumen, mobei jie eine ganz gehörige Strecke zurüclegen mußten. Etrebten jie von dort zu der Futterſtätte zurücd, jo festen fie fich fajt immer zuerjt auf die Drähte der Telegraphen- leitung, die an meinem Kaufe vorüberführen und flogen erſt von dort auf das Balfongitter. Bei den Naufereien zwiſchen den nahrungjuchenden Grünlingen fiel es mir auf, daß fich eigentlich nur Männchen mit Männchen und Weibchen mit Weibchen befehdeten, während jich Vögel verichiedenen Geſchlechts williger aus dem Wege gingen, doc) jind der Weibchen unter dem Schwarm jo wenig, daß man dieje Beob- achtungen kaum verallgemeinern darf. Die bieveren Spaten waren von vornherein ſchon jo vorjichtig, wie es die Grünfinfen nunmehr nad) drei- wöchiger Schulung faum geworden jind. ch hätte gern ein paar einjährige Männchen gefangen, aber die Burſchen waren viel zu Schlau, um ſich haſchen zu laſſen. Im nächſten Winter werde ich, jo Gott will, meinen Futterplatz in einem benachbarten Gärtchen zu ebener Erde einrichten, um dort aud andere Aıten in ähnlicher Weife beobachten zu fünnen, denn auf meinem Balkon waren bisher nur Hausjperlinge, Grünlinge, 2 Kohlmeiſen (d. h. immer das gleiche Pärchen) und ein Starmat zu jehen, dejjen Schnabel auf mir vätjelhafte Weije pinjelartig zerfajert iſt. Höchſtwahr— ſcheinlich ijt der Vogel Schon längjt verblichen, denn ich fann mir nicht denfen, wie ev mit einer jolchen Ver— legung auch nur wochenlang jein Leben frijten jollte. Braun, Beobahtungen uſw. — Bufe, Etwas über den Vogelfang und bie Vogelwelt auf Helgoland. Ne. 8 Etwas über den Bogelfang und die Bogelwelt auf Helgoland. Bon M. Bufe. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Da wir nun bei dem nächtlichen Vogelfang an— gelangt ſind, ſo will ich letzteren hier nochmal etwas genauer beſchreiben. In einer möglichſt leichten Kiſte wird eine ein— fache Küchenlampe mit gutem Scheinwerfer hineingeſtellt und die Vorderwand durch eine einzige große Glas— ſcheibe zugehalten. Um den Kaſten leicht handhaben zu können, wird er noch mit einem Handgriff und einer Leine verſehen und dann um den Hals gehängt, wodurch man die Erde vor ſich leichter ab— leuchten fann. Das zweite unbedingt nötige Fang— gerät ilt der Ketſcher. Ein an einer 2 m langen leichten Stange befeitigtes rundes oder ovales Netz mit fleinen Maſchen. Durchſchnittlich geht jeder für ſich allein zum Fang aus; befjer jedoch it, wenn zwei zujammen losgehen, dann kann einer die Laterne und der andere den Ketjcher handhaben und ijt Feiner in feinen Bewegungen behindert, was 3. B. dev Tall ift, wenn man alleine zum Fang geht. Auch ſtrengt das Tragen der Laterne und des Ketſchers zugleic) ſehr an, was wohl ein jeder weiß, der den Yang ſchon ein paar Stunden mitgemadht hat. Bei diejem Fang werden alle Arten Vögel erlegt. Freilich kann einem dieſer Yang durch unjerem Starmatz ganz plöglich verdorben werden, da er die Gewohnheit bat, mit großer Schnelligkeit auf das Licht zuzufliegen, wodurch natürlich Glasiheibe und Yampe in Stüce gehen und an ein Fortſetzen des Fanges ilt für dieſe Nacht nit zu denken. Unſer Starmak aber hat Scheibe und Lampe mit dem Tode bezahlen müſſen, da er ſich an der Holzwand den Schädel einjtößt. Lerchen wurden oft zu 4—6 Stüd auf einmal er legt, da die Tiere nachts eng aneinander jißen. Auch Drofjeln, bejonders die Wacholderdrofjel, werden viel erlegt. Das hierbei auch mal einige fleine Singvögel mit erlegt werden, läßt ji) bei der herrjchenden Finſternis leider nicht vermeiden. Die Yerchen werden mit 10 Pf. pro Stüd, die Droſſeln mit 15 Pf. pro Stüd aufgefauft und kommen größtenteil3 auf den Hamburger Markt. Nun möchte ich mir hier= bei doc die eine Trage erlauben. Wer hat nun mehr Schuld an den Vogelmord? Der Helgoländer, der ich feine paar Groſchen hierbei jauer verdient — denn leicht ift, wie gejagt, der Fang nicht —, oder das große Bubliftum, das die Eleinen Leckerbiſſen ver- langt? Bemerken möchte ich bier noch, daß der näcdtlihe Fang nur dann ausgeführt werden kann, wenn weder Mond noch Sterne jcheinen. Nun zu dem Testen Punkt, der jo vielen Vögeln zum Verhängnis wird? — dem Leuchtturm. Als Helgoland deutjh wurde, hatte es einen Leuchtturm, der durch Vetroleum in Betrieb gehalten wurde und feitftehendes Licht hatte. Einige Jahre jpäter wurde ein größerer Leuchtturm mit Blinffeuer errichtet, der eleftrijch betrieben wird umd drei Millionen Kerzen- ſtärke hat. Kür die Schiffahrt mag das ja von Nußen fein, denn Seefahrer oder Navigationzlehrer bin ich nit, al8 daß ich mir ein Urteil hierüber erlauben fann, aber für die Vogelmwelt ijt jo ein Ding nur Nr. 8 von Nachteil. Da die Vögel doch größtenteils höher fliegen al3 das Licht, jo werden fie, wenn jie tiefer fommen und in den Lichtitrahl gelangen, ben der Leuchtturm zu drei Eeiten von fich wirft, plößlich jo geblendet, daß fie einfach herunterfallen und elendiglich ertrinfen, falls jie ſich nicht an den hellgejtrichenen Häuſern den Schädel einvennen. Nm jind in letter Zeit Verſuche mit jogenannten Leitern angeftellt worden, die oben an dem Yeuchtturm vingsherum angebracht wurden und den Zugvögeln Gitgelegenheit bieten jollen. Die Idee mag ja an und für ji ganz gut jein, wenn der Leuchtturm auf dem Feſtland jteht und ringsherum von Land umgeben ijt; denn wird da ein Vogel nachts plößlich durch) andere von jeinem Platz geitogen, jo findet ev ſich ja ſchließlich nach— her auf dem Erdboden wieder. Aber wie verhält es ſich nun bei Leuchttürmen, die ringsumher von Waſſer umſpült werden? Hier müſſen doch diejenigen, die jo plöglich ihre Sitgelegenheit verlieven, ſchon ertrinfen, denn der Vogel fliegt doch inſtinktiv nad) dem, was ihm hell erjcheint, und da doch die meijten Leuchttürme weiß geſtrichen ſind und er an der Mauer feinen Halt findet, muß er jchon in diefem Tall ins Wafjer fallen. Bon älteren Einwohnern Helgolands hörte ich übrigens, daß ſich die Leitern nicht qut bewährten. Bon dem Screen des Krieges jind die Helgo- länder ja als zuerjt gleich mit getroffen worden und mancher Vogelliebhaber hat feinen gefiederten Lieblingen, für deren Wohlbefinden er Tag für Tag jahrelang gejorgt hatte, wenn auch ſchweren Herzens, die Freiheit wiedergeben müfjen. Sch jelbit weiß, dab jemand feine jämtlihen Vögel (zirfa 50 Stücd) in Freiheit fegen mußte, wollte er fie nicht, da fein Einwohner bableiben durfte, verhungern lajjen. Am Sonntag, den 2. Augult, wurden jämtliche Einwohner, alt und jung, in Hamburg gelandet, nichts weiter ihr Eigen nennend, als was jie in der Eile noch hatten fallen können. Nun find jie bier in Hamburg und Umgegend einquartiert worden und warten, bis man jie wieder herüber läßt auf ihre Kleine eljeninje. Aber wie lange wird es noch dauern? Kommen jie überhaupt je wieder nad) dort? Wer weis? Dies alles find ragen, die wohl nod) feiner beantworten kann. Hoffen wir jedenfalls mit ihnen auf ein baldiges, glückliches Ende des Krieges zum Wohle des deutjchen Baterlandes. Kleine Mitteilungen. Gejang der Grauflügeldrofjel — Turdus boulboul (Lath.). Meine Grauflügeldrojiel fingt jeiteinigen Tagen ſehr !aut und ſchön. Das Lied erinnert an das unſerer Amfel, zumeilen auch an das der Singdrofjel. Steinrötelartige Strophen und auch Strophen, wie ſie die Schamadrojjel hören läßt, bringt fie auch zumeilen. I 8, Karlsruhe. Winterbeobahtungen. Die eigentlihen Wintervögel find diesmal bisher jehr ſchwach vertreten. Außer einem Pärchen Dompfaffen (Pyrrhula major), die hier Standquartier be- zogen harten, jah ich am 26. Dezember ein ſchönes Männchen Bergfink. Leinfinken, fonit meiſt hier häufige Winters güfte, glaubte ich Ende Dftober bemerkt zu haben, konnie aber fie, ebenjo wie Zeijige, bisher nicht Jicher beitätigen. Da- gegen überwintert bier eim fhuepfenartiger Vogel, ähnlich wie im vorigen Winter eine Waſſerralle. Die Beob- ahtung einer Schwalbe in Haljienbef wurde jchon neu— Bufe, Etwas über den Vogelfang und die Vogelmelt auf Helgoland. — Kleine Mitteilungen. 63 lich („Gefiederte Welt“, Heft 2 ©. 15) mitgeteilt. Jene (die Schwalbe) wird freilih lang umgefommen fein. Big vor furzem lagen auf den überſchwemmten Wiejen zahlreiche Stodenten (Märzenten), mit ihnen zeigten fich auch einige Ihwarze Wafferhühner (Bläßhühner), wohl junge Tiere. Anderſeits ſah man font immer bier einige übermwinternde Rotkehlchen, metit auch Braunellen, zweit Arten, die ich jest nicht finde. -Sett eintaer Zeit Ichetnt auch die Gebirgs- ftelze zu fehlen. Zweifelhaft bin tch bezüglich einer mutmaß- lihen jungen Wildtaube, die am 5. Januar gegen Abend auf einer Fleinen Fichte aufgebaumt war und genau beobachtet werden fonnte. Es möge daher hier eine Beichreibung, wie tch fie verzeichnet habe, jtattfinden: Bruft rötlich, Schwanz blaugrau mit ſchwärzlicher Endbinde, Unterjeite des Schwanzes weiß mit ſchwarzer Endbinde, Unterſchwanzdeckfedern weißlich, Flügel metalliih bräunlic) ohne Weiß, Schnabel gelb, Füße trübgelb, Bürzel und Unterrüden, ſoweit beı gelüfteten Flügeln zu jehen, blaugrau wie Schwanz. Sit jemand von den ges ehrten Lejern oder vielleicht der Herausgeber in der Lage, hieraus fejtitellen zu Fönnen, ob es jih um eine Wildtaube handelt, was mich jehr interejjieren würde! — Wetter letzter Zeit leichter Froſt, Eis auf Wiefen. Rellingen (Holftein), den 23. Januar 1915. E. v. M. Über Vögel und Flugzeug hat einer der bedeutendſten Kenner des Tierfluges, Prof. Bütter in Bonn, eine vergleichende Studie im der Zeitſchrift „Naturmiljenichaften” veröffentlicht, die allgemetnes Intereſſe verdient, da befanntlich die Grundlagen unferes aerodynamifchen Fluges aus dem Tierfluge jtammen, der erjt neuerdings tiefer erichloffen werden fonnte. Vergleicht man die junge Kunſt des dynamiichen Menfchenfluges mit der alten Bırtuofität der Flugtiere, bejonders der Vögel, fo zieht der Kunftflteger no immer den kürzern, obwohl die Fortjchritte der menjchlichen Flugtechnik jo groß find, daß z. B. der moderne Krieg ohme Flugzeuge faum denkbar wäre. Stellt man die wichtige Frage auf, inwieweit die Vögel den Flugzeugen im thren Leiltungen überlegen find, jo muß man zunächſt die Überlegenheit der Naturflieger reitlos in bezug auf den Sicherheits— foeffiztenten der ganzen Konftruftion anerfennen. Wir wiſſen nichts davon, ob jemals Vögel dadurch verunglüdten, daß ihre Muskeln (Motoren) verjagten, daß Fügelbrüche vorfamen oder daß ein Vogelgleitflug zum Abſturz wurde, wie dies alles bei unjeren Flugzeugen immer noch vorfommt. Abgejehen vom Sicherheitsfoeffizienten ergibt aber die Vergleihung anderer ſehr wichtiger Puͤnkte zwiſchen Tier- und Menichenflug durchaus nicht ein für Die Flugzeuge ungünjtiges Ergebnis. Außer in der Sicherheit der Konıtruftion ihres Mechanismus find die Vögel den Flugzeugen noch überlegen im der Fähigkeit, die Motorleiftung und die Schwebegefchwindigfeut innerhalb meiter Grenzen willfürlich zu andern, ferner in der verhälinis mäßig größern Tragfähigkeit der Flügel gegenüber den Trag— flächen der Flugzeuge und endlich in ver Fähigkeit rajcher bei Gleichgewichtsſtörungen durch Steuerbeweyungen zu reagieren, als dies irgendein Flugzeugrührer fann. Mur Bezug auf den lesteren, äußerjt wichtigen Umtand, von dem die Stabilität des ganzen Flugmehantsmus abhängt, haben neuere phyſiologiſche Unterfuchungen ergeben, daß der Menſch in einer Sekunde höchſtens 12 Bewegungen ausführen kann, während die Vögel mit ihren viel raſcheren Muskeln, noch dazu refleftoriich, d. h. ohne Beteiligung des Großhirns, in einer Sekunde bis zu 70 einzelne Bewegungen zu leiiten imjtande find. Als gleich- wertig fünnen nad Bütter Vögel umd Flugzeuge angejehen werden in bezug auf ihre natürliche Geſchwindigkeit und im allem, was die Größe der Nutzlaſt bet fürzern Flügen betrifft. Dagegen jind die Flugzeuge ven Vögeln wett überlegen in der Leiſtungs ähigkeit der Motoren, in der abjoluten Geichwindigfeit, in der Fähigkeit, gegen Stürme anzufämpfen, in der marimalen Flugdauer und in der marimalen, ohne äußere Krafiquelle erreichbaren Höhe. Über den legten Punkt liegen bemerfens= werte neuere Uaterfuchungen des Vogelfluges vor. Der Kondor ift der einzige Vogel, der bis zu Höhen von etwa 8000 m in ben Luftraum dringt, Die denen unjerer höchſten Kunſtflüge entjprechen. Aber di je Höhe erreicht der Vogel nit ausſchließlich mit Hilfe jeiner Muskeln, die ihn nur auf höchſtens 5000 m bringen lönuen, ſondern vor allem durch Ausnugung der Windenergie, die jchon vor längerer Zett durch den amerifantichen Ajtronomen und Slugtechnifer Langley als ſogegannte „innere Arbeit des Windes” zum eıjten Male erfannt uud unteriucht worden tit. Bebenft man ſchließlich, daß bei jeder Mafchine die Gejamt- leiftung duch ihre ſchwächſte Leiſtung bedingt wird, und erinnert man fich ferner, daß bei den Flugzeugen dieſe ſchwächſte 64 Kleine Mittellungen. — Sprechſaal. — Bom Vogelmarft. — Aus den Bereinen. — Rebaktiondbrieffaften. Leitung noch immer tn der Betriebsſicherheit Itegt, jo muß man Pütter auch darin recht geben, daß zurzeit im der aero> dynamiſchen Gefamtleiftung noch immer den Vögeln der Vorrang vor den menſchlichen Flugleiftungen gebührt. In biefer Er kenntnis und notwendigen Selbftbeicheidung liegt aber zugleich ein Fräftiger Aniporn, die Betriebsſicherheit ber Flugmaſchinen zu erhöhen. um aud darin unfere Lehrmeiiterin Natur zu erreichen oder vielletcht jogar moch zu übertreffen. Möge es der deutichen Flugtechnif, die in den legten Fahren jo erſtaunliche Foriſchritie zu verzeichnen hat, gelingen, auch dieſen wichtigſten Schritt nad) vorwärts in der Eroberung der Luft zu tun. „Köln. Zeitung.” Den alljährlich in unferen Treibhäuſern übrr- winternden Notfehichen babe ich in den legten Jahren, ehe fie ım Frühſahr wieder davonflogen, numerierte Fußringe angelegt. Bisher war noch feins im Herbſt zurückgekehrt. Anfang November vorigen Jahres fingen Nachbarskinder ein Rotlehichen mit Fußring. Auf meine Bitte wurde mir das Tierchen überlaffen. Meine Vermutung berätigte ji. Es ift ein Logel, welder im Winter 1913/14 unjer Wärmhaus bewohnte, Ring und Nummer fiimmten genau. Seine Zahmbeit hatte es den Sommer über nicht abgelegt. Schon mie Das Rotkehlchen mir im engen Käfig überbradht wurde, nahm es fofort den Mehlwurm aus der Hand. In das Treibhaus geſetzt, ſuchte es gleich den Badenapf auf und bentmmt fi überhaupt jo, ala wenn es zu Haufe wäre. Daß die Kehlchen nicht häufiger ihr Winterquartier wieder aufiuchen, liegt wohl oft daran, daß die gezähmten, zutraulichen Tiere mod) leichter als ihre Ärtgenoſſen ins Garn der Vogelfteller gehen, um dann ein unfreimilliges Quartier zu beziehen. Mar Beyer. Spredjfaal. (Steht den Abonnenten koftenlos zur Verfügung.) Auf Frage 3: Quäfer ijt der Bergfinf, Quetſchel die Weindroffel, Stodamjel die Ringdroſſel. K., Kreibig. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Bogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: Georg Brühl, Dresden-Köpihenbroda: Mexikaniſcher Karminftuf, weißfehlige Piäffhen, junge zahıne Mönchs— papageien, vorköpfige Baradıesamandinen, Turteltäubchen, Indigofintmännden, Holländer Kanarten, Sinamon= und Norwichfanarten, Tovi-, Gelbwangen-, Braunmwangen- ſittiche, Doppelgelbfopr. Paul Engel, Zilfit, Landwehrſtraße 23: 7,0 Kapuzen= zeifig — Kanarie, 1,0 merifanijher Karminfinf, 1,1 Hänfling>< Kanarie. A. Etmann, Altona a. Elbe, Flottbeder Chaufjee 58: 9 Hüttenjänger. Auguft kodelmann, Hamburg=-Grokborftel: 1 Dama— droffel, Köhleramfeln, Grauflügeldrofjeln, Trauerorojieln, - Goldftirnblattvögel, große Kubafinfen $. Bapjtfinfen 39, Indigofinken SQ, Rotkopfamandinen, Schnurrbartfinten, Morelletspfäffchen, 1 kleiner Gelbjchultertruptal, 1 Silber- obrfonnenvogel, Weißichulterwitwen, 1 Fahnendrongo. R. Germann, Hagen in Weitfalen: Rotrüdiger Würger. Frau Dr. Kridau, Neumünfter: 1,1 gelbbürzelige Edel- fänger, 0,1 Masfenamandine. Joh. Ortner, Münden, Dreifaltigfeitsplag 1: Hänf- ling3-, Stiegligbajtarde, Zeifigbaftarde. ; Aus den Bereinen. „Wegintha“, Verein der VBogelfreunde zu Berlin. Nächſte Stkung Donnerstag, den 4. März, abends 8%, Uhr, tm Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesorbnung: 1. Verlefung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiihes: Vot— trag; 3. Anmeldung neuer Mitglieder. Aufgenommen Herr ®. Buchheim; 4. Geihäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. Rege Beteiligung erwünjcht. Säfte willfommen. Am 18. März findet eine Seneralverfammlung ftatt. Anträge auf Zu: läge oder Änderungen dev Vrreinsfagung müſſen bis zum 1. März dem Vorftande eingereicht werden. Der Boritand. J. 9.: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Nr 8 Frau F. Straßburg i. Elf. Das Rotkehlchen muß ovale mit weichem Stoff (Flanell) überzogene Sitzſtangen be: fommen. Der Boden des Käfigs wird nicht mit Sand, fondern mit weißem oder grauem Fiießpapier in dicker Lage belegt; das oberjte Blatt wird täglich entfernt und ev. erjeßt. Der Fuß wird mit eifiglaurer Tonerde (1 Eplöffel auf 11 Waffer) gewaschen, vermittels eines Wattebauſches durch Betupfen ge= trocdnet und darauf dünn mit Jodtinktur beftrichen. Herrn K., Kreibig. Beſten Dank für freundliche Auskunft. Herrn 8. E, Münden; Herrn R. H., Berlin-Friedenau: Beiträge danfend erhalten. Herrn J. R., Nifolat. Der Abonnementsbetrag für den Sahrgang (12 Hefte) der „Ornithologiſchen Monatsſchrift“ be— trägt 8.00 4. Das Abonnement erfolgt bei der Cieutz'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. E Herrn dv. ©., Berlin. Belten Dank für die Überjendung der Bilder. Herrn A X, Stendal, tft brieflich Bejcheid zugegangen. Herrn EB. Männden Goldbrüftchen tft infolge von Darmentzündung in Verbindung mit Abzehrung eingegangen. Dem Weibchen wieder ein Männchen derjelben Art zu bejchaffen, iſt empiehlensmwert, wenn auch nicht durchaus nörtg, falls es fih in Gefellichaft andever Prachtfinken befindet. Mauspögel find muntere, etwa finfengroße Bögel mit langem geitretitent Schwanz Ahr Vorkommen ift auf Afrıfa beſchräukt. Sie nähren ſich von Früchıen, Beeren, Knoſpen und durchichlüpfen gewandt, ähnlich wie unfere Meijen, dichtes Zweige und Pflanzengewirr. In der Gefangenichaft bedürfen fie eines grogen Käfige. Ste werden mit Fruchtfutter ernährt und halten ſich ganz gut. Ihre Züchtung ift bisher nicht gelungen. Herrn M. S, Jägerndorf. Alle ausgefärbten Männchen Rotfopfamandinen haben auf der Unterjeite die rundlichen meipen Flecke. „Argusamandinen“ find nichts als gut ausgefärbte Männchen der Notkopfumandine. Herrn A EC €, Hanau. E3 ift anfcheinend möglich, den &. am Leben zu erhalten. Gut wird es fein, ihn vorerſt dauernd in mwarmfeuchter Luft zu halten und zu verjuchen, ob er neben dem Körnerfutter zerfleinertes hartgekochtes Ei annimmt. Wenn die Entleerungen normale find, wird auch Darbietung von gefochter, erwärmt zu reichender Kuhmilch oder von erwärmter Fondenfierter Milch als Getränk gute Dienſte tun. Herrn KR. K., Kreibik. Bisher habe ich von Ahnen er— halten 1. den im vorigen Jahrgang veröffentlichten Artikel, 2. die Beantwortung der Frage über Quäker ujw. Herrn A. F, Hamburg. Die Anfrage bezüglich des Bapageis will ih gern beantworten. Bisher ift fie noch) nicht eingetroffen. DBeiten Dank für bie Überfendung des Sraupapageteneies. Herrn Dr. 3. M., Tübingen. Die feitlich übergebogene Spite des Dberjchnabel3 muß in die richtige Form zurück— geiehnitten werden. Der Schnitt mit ſcharfer Schere erfolgt in dev Richtung des Schnabelhornwahstums, nachdem bie Horn= bedefung durch mehrmaliges Beitreihen mit erwärmtem ol etwas erweicht fit. Zuweilen fommt der Schnabel durch dieſe Operation, welche vielleicht nach einiger Zeit wiederholt werden muß, wieder in die richtige Form. Heren Dr. K., Hermagor (Kärnten). Bei dev Mönch— grasmücde zeigte fih eine Erfcheinung, melde häufiger bei diefen wie bei anderen Grasmückenarten beobachtet werden fann, eine auffalende Vergrößerung der Milz. Die Milz hatte eine walzenförmige Geitalt angenommen von etwa 4 mm Die und 24 mm Yänge, Ihre Konfilten; war körnig, d. 5. die weiche, dunkelrote fleiichige Maffe der Milz war jehr ftark durchiegt von gelblichweiken, griesartigen Beitandteilen. Db es fih um Tuberfulofe der Milz handelt, kann ich nicht feſſſtellen. Die ſcheinbare Kurzatmigkeit des Vogels nad dem Cingreifen zeigen wohl alle Vögel unter denfelben Umftänden. Es iſt bie Folge von Erregung, aber feine Krankheitserſcheinung. Ich halte die in dem Brief gefchilderte Behandlung der Vögel für richtig. Berantwortlic für die S,hriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für ben Unzeigenteil: Kranz Wunber! ich, Magdeburg, Breiter Weg 156. 8 "tlag ber Ereug’fhen Berlagsbudghandlung in Magdeburg. — Drud von A. Hopfer, Burg 6b. M, 4. März 1915. DIE CEIIERERTE „ WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Kriegsfürsorge, Kleingartenbau und Vogelschutz. Von Rudolf Hermann, _ Eine Gimpelzucht mit Hindernissen. Von J. Spalinger, Winterthur. (Schluß.) Von einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kuntzendorff, Frohnau. Über die Ursachen der sogenannten Fußgeschwüre der Sprosser, deren Be- handlung und Verhütung. Von Dr. D. P. in W. Ornithologische Beobachtuugen aus dem Weizenacker. Von Georg Rose, Pyritz, | f Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom ie 5 Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. | (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) t Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Mk rs; Rreiter War 156. Annahme von Anzeigen in ber Creutz'ſchen Derlagsbuhhandlung in Magdeburg fowie in allen Annoncengefchäften. EV jr HEN IC DET NEIL LU TETLICNE N UCHLTLUCHTHENE ICE NEULICH IT UT 00T | Süfige und Gerätfchaften. Allen Vogelliebhahern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol= benen und filbernen Medaillen prämtterten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität Käfige für inſekten- feeffende Vögel, mit Leicht verftellbaren, elafti- [hen Sprungftangen, btöher unerreicht prak— tiſch. Große, reich illuſtrierte Preisliſte gegen Einjendung von 50 9 in Briefmarlen. Diefer Betrag wird beim Kauf zurüdvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praktiſcher Bogelkäfige. Berlin N 24, Elſafſerſtraße 78. Bemerfung: Fertige jeden mir nach beltebigem Maß angegebenen Käfig in ber benfbar beiten Ausführung an. [249 Holzkäfige :t Art für Körner- und Weichfreffer jomie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: |250 Vogelkäfig-fabrik Dermann Arold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad Angabe. erlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte fir ſchädl. Vögel, Wild, Ratten-, äufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raffen. ZU. Katalog gratis. [251 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid 68, Rheinland. SODOOOOODODOOOOOOOOODOOHIDEN = Suche Iala Graucdelfge., ſowie einige H EI gebrauchte Scyinder’fche Käfige für Weid- OD H frfer36><18 1 24cm; Nr.83; 233]; = EI 9211 od. 9811. Dff. anGeorgZiegler, I H Um a. D., Hafenbad 16p. [252 EB KOODOODODOOOOOOOODOOOOOON Glas Augen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. [253 Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. 9, Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Flemming’Icher 3etagen-Kälig, 100 35><25cm, grün und weiß geftrichen, wie neu, 10.4. Tauſche Vögel, Nachtigall: käfige oder Briefmarken, auch Nützliches [254 Beck’s Buchhandlung, Snjielfelde t. 9. Mehlwürmer Pd. 3.— A mit Verp. ohne Porto. Gegen Einjendung von 1.20 M 1000 Std. franto. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be- Fannter Güte verfendet [255 D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. Anzeigen, Inferate für die Nummer der bebvorjtehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. geſetzes“ lautet: zu verſtehen. Lucullus weltbefanntes Univerjal-Mifchfutter für alle Weichfreſſer offeriere: Weiße PadungaKo.2 4 ‚rote Packung nad Kullmann 2,50 #, blaue Badung mit deutſchen Ameijenetern und allen Nährſalzen, Kilo 3,50 M, Drofjelfutter 1,20 A. Poſtkollis ganz franfo. Proben u. Preisliſten gratts u. franfo. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), Nährmittel⸗Fabrik, [256 Bad Homburg v. d. 5. gg — I@® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nach gütigen Ungaben bes Herrn Wpothefer U. Zena, Biberamehtin,. Drnithologifcher Beirat: (Im Intereſſe d. Sache) Herr Apotheker A. Jena, Biberady-Riß. Sämtliche Hirfen, Wald» und Wildfämereien. Intereſſante Preislifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- | futter und Normal-Zucdtartifel gratis! [257 | Jede Probe nur gegen 25 Pfg. in Marken. Aug. Sperling, Halle a. S. 8. Wuchereritr. 44. — — Örnitbologifger Werfand. 111Mehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 M 1000 Sick. | franko. [268 | Fr. P. Ick, Berlin-Niederſchönhauſen. — * 22 = —Wehlwürmer = a Ltr. 3,00 4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. Geg. Einjend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. [259 Mehlwurmgrosszüchterei A: Eckrich II, Waldſee, Pfalz. Mehlwürmer,Ltr.2.70.%, K1.4.404 (5Kl.fr.). 9601 Zur aefülligen $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz- Jeitner. Rraslau. Weinstraßa 19. | 964] TENITEHTENNETENTEAHHENTLEHENNRNNENLAHBNNRNNENNNINNIENTAI Die 3gefpaltene Metitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. NETT UCHTOL OTTO | Beachtung! mus Sn der Zeit vom erften März bis zum erften Oktober ilt das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein, Aus: und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Guropa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenfo der Transport jolcher Vögel zu Handelszwecken unterfagt. Diefes Verbot erjtrect fih für Meiſen, Kleiber und Sanm- länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes können wir vom I. März am Inſerate betreffend Hanf und Berkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdrud dringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berücjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten it das Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Erwerbe Somit ift ein jtrafbares Feilbieten auch danıı anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nach ein Taujch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und die Form des Tauſchangebots nur mählt, um jich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu fihern. In jolden Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Feil— bietens, al3 auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Welt“ Crenk’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Dögel, | Sude Pennant, {DET HT IT DIL OU DU DE ICH DE IE DO DE DD DIE DD IE DO DT DE DIE DU DT DT DE DU DE DEN DE DLUT 3 in Freiheit ausgefärbt, Orangekopf, Un- sertrennl,, Männden oder Paar, Männz hen 7 farb. und 4 farb. Gangaren, Mechn. bl. Honinfauger, Männden Honnen- afrild, Männden Kapuzenzeiſtig. [261 A. Prawitz, Lund (Schweben). DOOOODODODOOSOOSOOOOOOOOOEOED Wegen Aufgabe der Zucht gebe ab aus meiner Bogeljtube zirka 59PaarExoten IPIMY.. IILAIF!ME1uu garantiert geſunde, eingewöhnte Zuchtpaare, darunter viele beſſere Vögel, wie Bunt- und GSranataftrild, Goulds, Diamant und Kubas finfen, Elfen, Königswitwen ufm. Auf— ftellung gegen Retourporto. Tauſche auch auf beſſere Sittiche. [262 Christof Kraus, Fabrikant, Fürth i. B., Theaterftraße 49. OOODOOOOOOOOOOOOOODOODOE UL 7 Mon. a. edle ſchwarze Zwerg— tedel gegen Weichfreſſer oder Ia ein⸗ fhalligen Buchfink. [263 Oskar Zeiß I, Ruhla i. Th. Sude 2 Mn. grauföpfige Zwergpapageien, 1Wboch. Wellenſittich, 1 Wbch. Sonnendogel. J. Weidle, Kemoten Banern. \ Jahrgang XLINV. Kriegsfürforge, Kleingartenbau und Bogelfdub. Von Rudolf Hermann. (Nahdrud verboten.) A einer Zeit, in der unfer ganzes Augenmerk auf die Entwicklung der Verhältniſſe auf dem Kriegs- ſchauplatz gerichtet ift, will es wenig angebradt er— ſcheinen, fich mit Dingen zu bejchäftigen, die gegenüber dem gewaltigen Ringen der Völker um ihre Exiſtenz und der Bedürfnisfrage der daheim gebliebenen Mit- menjchen mehr oder weniger in den Hintergrund treten müſſen. Infolgedeſſen kann auch der Vogelſchutzfrage, der in Friedenszeiten in allen Schichten unſeres Volkes ſoviel Intereſſe entgegengebracht worden iſt, daß es möglich war, ihr eine beſtimmte geſetzliche Form zu geben und ihren weiteren Ausbau ſowohl privatim al3 aud) von Staat3 wegen zu unterjtügen, augen- blieklih nicht in vollem Umfange die Beachtung ge- ſchenkt werden, die ihr zukommt, Das jchließt aber nicht aus, daß an der Sache, wenn auch nur in be= ſcheidenem Maße meitergearbeitet und, Jomeit bie volfswirtichaftliche Seite dabei in Frage kommt, die Anfiedlung unjerer Vogelwelt auf den heimatlichen Fluren gefördert wird, zumal wenn es fid um eine mit der Kriegsfürjorge in gewiſſem Zuſammenhange jtehende Fürſorge für die der Yand- und Garten- wirtſchaft nüßlichen gefiederten Wejen handelt. Eine jolche liegt zurzeit zweifellos vor. Bietet fi) doch gerade jest gute Gelegenheit, Bogelihug von neuem zu betätigen, injofern als gemacht wird, die vielfach noch brachliegenden Boden- flächen zu bewirtichaften, Doländereien ſowie ſonſtiges zur Verfügung jtehendes Gelände zwecks Gewinnung von Nahrungsmitteln zu erichliegen und auszunugen, und die heimijche Yebensmittelerzeugung auf dieje Weiſe jteigern zu helfen. Wird durch derartige Maßnahmen, als deren Endergebnis das Kleingartenmwejen gedacht it, wie wir e3 vorbildlich bereits in den Schrebergärten und Laubenfolonien bejigen, zwar in erjter Reihe eine Erleichterung in der Ernährungsfrage unjerer Bevölkerung herbeigeführt und zugleich einer größeren Zahl von Arbeitslojen Beihäftigung gegeben, jo werden durch die Bewirtſchaftung ſolcher Landſtriche doch auch für einen Teil unſerer Vogelwelt Nahrungsquellen und Heimſtätten geſchaffen. Und wenn dies auch nur allmählich geſchieht, ſo werden durch dieſe Fürſorge für unſere Mitmenſchen von den gefiederten Geſchöpfen gerade diejenigen an die geſchaffenen Stätten gefeſſelt werden, die ſtets engere Fühlung mit Menſchen geſucht haben, weil ſie verſtehen gelernt haben, daß ſie in deren Nähe geſchützt und vor Verfolgung ſicherer als anderswo ſind. Denn daß verſchiedene Vögel menſchliche Wohnſtätten durchaus nicht meiden und Freund und Feind ſehr ſchnell voneinander zu ſcheiden wiſſen, iſt ja bekannt. Das wird nicht blos dadurch bewieſen, daß Vögel, wie der Sperling, ſich inmitten menſchlicher Anſiedlungen, mehr als dem Beſitzer oft lieb iſt, häuslich einrichten, weil ſie ſich mit allen einſchlägigen Verhält— niſſen vertraut gemacht haben, oder daß der Star die ihm dargebotenen Niſthöhlen alljährlich wieder be— zieht. Ein weit beredteres Zeugnis dafür, daß Vögel in jenen Menſchen, die im Beſitze von Landſtücken in den Außenteilen größerer oder kleinerer Ortſchaften ſind, ihren Wohltäter erkennen, geben die Anſiedlungen einzelner von ihnen in den gerade im letzten Jahr— zehnt ungeheuer an Zahl und Ausdehnung gewachſenen Laubenkolonien und Kleingärten. Je nach ihrer Größe und der Art ihrer Bewirtſchaftung und je nachdem ihre Beſitzer die nötige Kenntnis von den Bedürfniſſen der Vogelwelt hatten, iſt dieſe durch die Schrebergärten— kulturen angezogen worden. Und wenn der Vögel auch nicht viele ſind, die ſich dort heimiſch gemacht haben, ſo zeigt ſich darin immerhin ein Bedürfnis nach geeigneten Wohnſtätten für ſie, an denen ja gerade im Weichbilde der Städte oft großer Mangel iſt. In den meilten Fällen werden in joldhen Klein— gärten größere Mengen von Gemüſe und Beerenobjt angebaut, doch begegnet man in ihnen, jobald fie ſich zu größerer Lebensfähigfeit entmwiceln können und jich bereits zu Gartenkolonien auswachſen, auch niederem Buſchwerk und Geſträuch ſowie jamentragenden Pflanzen und Objtbäumen. Gerade lebtere, ſowie Johannis— und Stachelbeerbüfchen, lieder, Holunder u. dgl. bieten Vögeln willfommene Nijtgelegenheit und jind durch ihr reiches Inſektenleben Anziehungspunkte für ji. Daß bei jungen Anlagen die Anlocdung nicht jo groß iſt wie bei älteren, liegt auf der Hand. Darum werden in ihnen auch die noch jo verführeriich an— gebotenen Nijtfäjten von Vögeln nicht beachtet, wohl aber jchlägt die anſpruchsloſe Haubenlerche dort beveits ihr Heim zwiſchen Erdbeerpflanzen auf, oder die jajt 66 Hermann, Kriegsfürſorge, Kleingartenbau uw. — Spalinger, Eine Gimpelzucht mit Hinderniffen. Nr. 9 völlig zum Gartenvogel gewordene Amjel errichtet im Gerank einer Laube ihr Neft im Vertrauen auf den Schuß durch den Gartenwirt. Sind jolde Anlagen hingegen alt und bilden fie insgejamt zujammenhängende gärtnerijche Kolonien ober erweiſen ſie ſich ſchon als Gärten größeren Stils, jo haben ſie dadurch als Anjiedlungs- plätze für die Vogelwelt große Bedeutung, zumal wenn neben den natürlichen Brutjtätten noch zweck— mäßig eingerichtete Bruthöhlen darin angebracht werden. Gerade das heimelige diejer nur durch jtill ihrer Arbeit nachgehende Menſchen bejuchten Drten zieht den Vogel an. Durch ſolche bewirtſchafteten Fleckchen in den Außenteilen von Städten und Dörfern werden wejentliche Vorbedingungen für einen wirkſamen Vogel- ſchutz geſchaffen, zumal fie, was von großer Wichtigkeit ift, in den vorhandenen Brunnen» und Waſſer— zuführungsanlagen Vogeltränfen enthalten, an denen e3 oft in der Runde mangelt. Es ift daher mit Freuden zu begrüßen, daß jebt, wie die Zeitungen berichten, die Gründung neuer und Grweiterung beftehender Gartenfolonien angejtrebt wird und daß gerade die jtaatlihen und ſtädtiſchen Behörden zur Linderung der Kriegsnot und Gewinnung von Nahrungsmitteln neben dem Gartenbau aud den Feldbau fördern wollen. Man wird den Behörden Dank jagen müffen dafür, daß jie die Yebensinterefjen der Menjchen mit denen der Vogelwelt durch die Kriegs— fürforge zu vereinigen wiſſen. Denn Menſch und Vogel tommen dabei auf ihre Nechnung. Eriterer inſo— fern, als er, neben einer gefunden Beſchäftigung, durch die Ernte feiner Aussaat noch einen Zuſchuß zum Lebens— unterhalte zu erwerben vermag und die Vogelmelt, wenn dieſe gärtnerifchen und dem Feldbau dienenden Anlagen, die den Bögeln Würmer ſowie Inſetten in den verjchiedeniten VBerwandlungsjtufen als Nahrung bieten, außer den darın bereits vorhandenen Niſt— gelegenheiten, noch an ihren Grenzen zur Anbringung von Nejtern geeignete Büſche, wie z. B. Liguſter, die Ribesarten, wilde Nojen, Yebensbäume u. dgl., erhalten. (Schluß folgt.) Eine Gimpelzudt mit Hinderniffen. Bon 3. Spalinger, Winterthur. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) m ih) meine nichtsnutzigen Gimpel von ihren Strapazen erholten, machte ih mir jo meine Gedanken über das Miflingen des erſten Zuchtverſuches. Ich dachte, das Gimpelweibchen ijt fein Ranarienvogel, der jeden Eingriff in Nejt duldet und fich leicht ein „r“ für ein „u“ malen läßt; ich beichloß, die Eier Fünftig nicht mehr anzurühren, möge fommen, was da wolle. Schon am 30. Mai fütterte der Dompfafj das Weibchen wieder, und dieſes machte fich viel mit Nijt- material zu jchaffen, deshalb wurde ein ordentlich erhaltenes Amjelnejt eingejett. ine Begattung beob- achtete ich drei Tage nachher, und wiederum zwei Tage fpäter wurde die Wiege für die Nachlommen aufgerüftet. Zwiſchen 7 Uhr und 7 Uhr 10 Minuten fam das erjte Ei von normaler Größe und Färbung ing Neft. Damit das Männchen weniger Beranlajjung babe, jeine Tätigkeit als Baukünjtler wieder aufzu- nehmen, verkleidete ic) das Nejt dicht mit Zweigen einer großblättrigen Ulme. Mit kritiſchem Auge wurde mein Machwerk gemujtert, und als am 6. Juni des Morgens um 5 Uhr 45 Minuten das Weibchen fich zum Legen hinjegen wollte, war die Unterlage ziemlich) zerzauft. Punkt 7 Uhr lag das zweite Ci in der wiederum ſchön gerumdeten Mulde. Andern Tags lagen nur wenige Faſern über den zwei Eiern, und als alles wieder in Drdnung war, fette ſich das Weibchen ſchon um 5 Uhr 25 Minuten hin, und um 7 Uhr war das dritte Ei da. Während ich am 8. Juni mit einer Anzahl Delegierten dev ©. D. ©. im nahen Ejchenbergwald bei prächtigem Wetter einen Spaziergang ausführte, wurde ich mit dem vierten Ei beglüdt, und jest ſchien auch der Gimpel das Neſt in Ruhe zu laſſen. Am 9. Juni wurde ſchon vor 7 Uhr das Gelege mit dem fünften Ei abgeſchloſſen; das Weibchen fing zu brüten an. Wie ich mittags nah Haufe Fam, fand ich dag Neſt ohne Mutter; diefe aber verfolgte gar greulich ihren Gatten, der vielleicht in nichtsnutziger Abjicht ji) Hatte am Neſt betätigen wollen. Bald hernad war unter den Gatten die ſchönſte Harmonie; das Weibchen ließ jich, auf den Eiern jitend, vom Männchen füttern. Fünf Tage lang nahm nun die Brut ohne alle Störung ihren regelrechten Fortgang; da aber ſchien's wieder hapern zu wollen, das Weibchen riß beim Verlaſſen des Neſtes ein Ei bis auf den Nejtrand hinauf, von wo ic) das koſtbare Ding abhob und in der Tiefe verſchwinden ließ. Um allfällig auftauchenden Milben das Leben zu verleiden, bejtreute ich die Gier von Zeit zu Zeit mit möglichſt friſchem Injeftenpulver. Es iſt dag notwendig, weil in jeder Züchterei namentlich) die Körnerfrejler von den Schmarogern überfallen werden. Zur Zeit der größten Hitze ver— mehren jic) dıe Kleinen Lebeweſen außerordentlich jchnell und können dann infolge ihrer blutJaugerijchen Tätigkeit den ganzen Zuchterfolg in Frage jtelen. Da das Männchen in der verhältnismäßig engen Behaujung fait die ganze Zeit in der Nähe des Neſtes zubringen mußte, jo fam es zur Abwechſlung wieder einmal auf den Gedanken, die Wohnung für bie in Ausjicht jtehenden Nachkommen einer Rejtauration zu unterziehen. Um dem frevelhaften Treiben einen Riegel zu jchieben, entſchloß ich mic zu einem gemalt- famen und etwas gemwagten Eingriff, ich erneuerte die verdorrte Umfafjung des Neſtes, indem ich die entblätterten Zweige durch grüne erſetzte. Wohl be- trachtete die Brüterin eine halbe Stunde lang miß— trauifch die Veränderung, kam dann aber doc ihren Pflichten wieder getreulih nad. Am zehnten Tag der Brut lag ein unbefruchtetes Ei zerbrochen am Boden; von fünf jungen Gimpeln, auf die ich natürlich jiher gezählt hatte, Fam aljo ſchon einer in Abrechnung. Ich tröjtete mich; denn fiel meine Nachzucht allzureichlic) aus, jo mußte wieder ein neuer Käfig angejchafft werden, und ich fonnte mich jo jchon in meiner Bude nicht mehr recht fehren. Am folgenden Tage entdeckte ich die Urjache des Unfalle® mit dem nichtsnußgıgen Ci. Dem Gimpel fam offenbar die ewige Brüterei zu dumm vor; er jehnte ji) nad) Taten, und da er feine Gelegenheit zum Scheiben hatte, wollte er da Unterjte zu oberjt Eehren. Daß bei diefem Tun die Eier ruiniert Gimpelchen da, das jofort den Hals in Nr. 9 werden fonnten, berührte ihn wenig, Noch einmal wurde die Umzäumung erneuert und der Gimpel mitteljt Sprite zum Rechttun gemahnt. Am 22. Juni, aß am 14. Tag der Brut, \härfte ih Auge und Ohr, denn jet follte nad menschlicher Berechnung für die Vögel und für mic) das große Ereignis eintreten. Um 10 Uhr vormittagg war noch fein Junges ge- Ihlüpft, aber um 12 Uhr regte ſich etwas in der Tiefe; es war ein winzig Eleines die Höhe reckte, wenn die Mutter abflog. Das gejhah zwar jelten und nur auf Augenblice, die Temperatur war an dem Tage auch gar zu „hündelig”. Am zweiten Tag fing das Weibchen an ganz wenig zu füttern und mit vier Tagen war das Junge ſchon tüchtig gewachſen. An Nach— kommen erhielt ich diesmal nur ein Muſter, die drei übrig gebliebenen Eier waren unbefruchtet. Als Futter reichte ich neben dem gewöhnlichen Dompfaffenfutter ein ſelbſt zubereitetes Univerſalfutter mit friſchen Ameiſeneiern und wenig Mehlwürmern, dazu Grünzeug verſchiedener Art. Die Aufzucht machte abſolut keine Schwierig— keiten, der junge Vogel gedieh prächtig. Am ſiebenten Tag fingen die Fleiſch— partien der Flügel ſich zu verdunfeln an, und am achten erblickte der Sprößling zum erften Mal das Licht der Welt. Mit 14 Tagen jegte er jich auf den Neſt— vand und pubte fleißig dag jprofjende Gefieder. Jetzt übernahm der Vater fait ausjchlieglich die Fütterung, weil da3 Weibchen Anjtalten zum Niften machte. Mit 15 Tagen trieb fich der junge Gimpel auf dem Käfigboden herum und übernachtete auch dort, folgenden Tages Eletterte er am Gitter empor und juchte feine Wiege wieder auf. Mit 20 Tagen fing er an, am Grünzeug herumzupiden und nachmittags vernahm ich letſes Gezwiticher; der Junge dichtete, e8 war ein Männchen. Schon drei Tage jpäter fraß diejes von allem, ganz jelbjtändig wurde es aber erjt im Alter von fünf Wochen. Gegenwärtig nad) der Hauptmaufer im zweiten Herbit, ijt mein felbjtgezüchteter Gimpel ein ſehr Ihöner und fräftiger Vogel; das Not jeiner Bruft wetteifert mit demjenigen eines Wildlings. Bon dem Elternpaar ijt nichts Löbliches mehr zu jagen. Nachdem das jchon benupte Neſt vecht ſchön vejtauriert war, legte da3 Weibchen am 9. Juli wieder ein Ci, und dann folgten in regelmäßiger Weile noch 5 Stüd nad, jo daß das ganze Gelege 6 Gier zählte. Meine Hoffnungen wurden arg ge: täuſcht, das Weibchen brütete nicht, war aber dafür immer noch niſtluſtig. Am 22. Quli wurde das dritte Nejt gegeben und mie die früheren jofort angenommen. Der 25. Juli zeitigte das erſte Ei, Tags darauf fam das zweite, erjt drei Tage jpäter das dritte; hernach wurde das Neſt abgetragen bis auf die feſten Innenwandungen, welches jedes Amfel- nejt aufweiſt; natürlich gingen bei dieſen Hantierungen die vorhandenen Eier zu Grunde. Dem flatter- und lajterhaften Männchen glid) bald auf ein Haar auch Spalinger, Eine Gimpelzucht mit Hinderniſſen. — Kuntzendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. 67 das Weibchen. Es wurde geliebäugelt, ſcharwenzelt, recht häufig auch getreten, aber zu einem Gelege kam es nicht mehr. Die letzte Begattung, wobei natürlich der Halm im Schnabel nicht fehlte, beobachtete ich am 9. September. Yet machte ic) Schluß der „Saijon“, ſteckte alle drei Gimpel, alt und jung, in einen Käfig Weißflirniger Kurzfhwanzfhmäger, nat. Gr. zujammen, wo dann auch jofort die Mauer jich einjtellte. Bon einigen meiner Pfleglinge. Bon 3. Kungendorff, Frohnan. (Nachdrud verboten.) —— Zeit iſt verſtrichen, ohne daß ich von meinen Pfleglingen etwas mitgeteilt habe. Ernſte Zeiten, Zeiten voller Sorge und Kummer, voller er— habenen Begeiſterung und Siegeszuverſicht, voller Tatendrang und Heldentaten haben mir erlebt, durch die unſer Liebhaberinterefje mehr in den Hintergrund gedrängt wurde. Aber auch in ſolch ernjten und doch ſchönen Zeiten darf unjere Liebhaberei nicht brach— liegen umd die noch daheimweilenden Liebhaber jollen jih auch weiterhin ihr widmen. Ich werde in der Folge von meiner legten Neuanjhaffung vor dem Kriege und von einzelnen Geltenheiten erzählen, die verdienen, hervorgehoben zu werden. I. Der weißjtirnige Kurzſchwanzſchmätzer. Ephthianura albifrons (Jard. Selby). Im Juli vergangenen jahres erhielt ich von 2. Ruhe, Alfeld, zwei Vögel zugefandt, die er auftraliihe Bachitelzen benannte Da ich mich ent- innen zu fönnen glaubte, erfahren zu haben, daß in Auftralien Vögel diefer Art nicht vorfämen, war ic) natürlich) auf diefe neue Ermwerbung bejonders ge— ſpannt. Nachdem ich jie in einem großen Schindler fäfig untergebracht hatte, jah ich mir die Ankömmlinge an und fand, daß jie in der Tat gewiſſe Ahnlichkeit mit Bachjtelzen hatten. Bei näherer Betrachtung aber zeigte es ſich, daß jie ſich doch in vielem von diejen 68 vecht unterfchieden, wozu beſonders der äußerſt furze Schwanz viel beitrug. Herr Neunzig war num jo freundlich, die Vögel zu bejtimmen; es waren zwei Männchen des weißſtirnigen Kurzſchwanzſchmätzers, Ephtianura albifrons (Jard. Selby), einer Vogel— art, die in diefen beiden Exemplaren zum erjten Mal zu ung gelangte, von denen dag eine ein ausgefärbtes, das andere ein im Übergangskleide befindliches Männchen war. Sn der Gefiederfärbung wie in der Farben— verteilung herrjcht bei dem Männchen allerdings eine gewiſſe Ahnlichfeit mit dem der Motacilla alba. Es iſt folgendermaßen gefärbt: Witte des Scheitels, Hinterkopf bis oberhalb der Ohrdecken, Nacenband über die Kropfgegend, dejjen jeitliche Federn graue Spiten huben, ſchwarz; übriger Kopf und Unterjeite weiß; Seiten aſchgrau; Schenkel, Oberſchwanzdecken ſchwarz; übrige Oberfeite afchgrau, außer dem Bürzel mit braungrauem Federmittel; Flügel braun, Kleine Deckfedern zum Teil mit grauer Spige; Achjelfedern, Unterflügeldecen rauchbraun, Schwanzfedern ſchwarz— braun, außer den beiden mittleren mit nach außen größer werdenden weißen Epibflef auf der Innen— fahne. Auge rötlichgelb oder gelb und Außenrand der Iris vot. Lg. 115, Fl. 67,5, Schw. 38, Schn. 12,5, L. 18 mm. Bei dem Weibchen ijt Zügel, Augenlid trübmeis, ebenfjo Wange und Unterjeite, letere grau verwajchen, bejonder8 an der Seite; auf dem Vorderhals ein weniger bemerfbares ſchwarzes Band; Ohrdeden graumeik, wie die ganze Oberjeite, aber heller; Flügel, Schwanz heller als beim Männ— hen, die weißen Flecke der jeitlihen Schwungfebern weniger ausgedehnt. Verbreitung: Oſt- und Süd— auftraltien. Bei meinem Exemplar, das leider einen defekten Schwanz hat, find die Maße: Fl. 67, Schn. 14, Zauf 17 mm. Die Gefiederfärbung des im Übergangsfleid befindlichen jungen Männchens iſt folgende: Oberkopf, Oberhals ſchwärzlichgrau, leisterer jedoch heller, übrige Oberjeite braungrau; Kopfjeiten weißlichgrau, braungrau verwaſchen; Kinn, Kehle, Unterhals weißlichgrau; Kopfband, dejjen jeitliche und der Bruſt zunächſt liegende Federn braungraue Spißen haben, rauchſchwarz; übrige Unterjeite trübweiß; jedod) Unterſchwanzdecken weiß; Seiten trübweiß, bräunlich verwaſchen; Flügel- und Schwanzfedern braun, jedoch heller als beim ausgefärbten Männchen, von letzteren die mittleren einfarbig, die übrigen an der Innen— fahne mit nach außen zu größer werdendem Spitzfleck; Schnabel und Füße ſchwärzlich hornfarben; Auge rötlichgelb und Außenrand der Iris rot. %g. 121, Fl. 60, Schw. 41, Schn. 13, Lf. 60 mm. Der weißſtirnige Kurzſchwanzſchmätzer iſt ein in jeinem Verbreitungsgebiet jehr gemeiner Vogel. Be- jonders das Männchen ift munter und lebhaft, das infolge der meißen Färbung des Kopfes und der Bruft mit ſchwarzem Kropibande jehr auffällt. Der Bau der Füße und die Länge der innerjten Schwingen zeigt, daß er ſich viel auf der Erde aufhält; er be— vorzugt trocenes, öde Gelände. Das Männchen jigt häufig auf einen Stein oder auf der Spitze eines trocenen, blattlojen Zweiges, ijt ziemlich ſcheu und fliegt ziemlich weit, wenn es aufgejheucht wird. In Neu-Südmwales fommt er Anfang September oder Dftober an. Im Dftober beginnt er das Neſt in offenem, mit niedrigem Gebüſch bejtandenen Gelände Kunkendorff, Von eintgen meiner Pfleglinge. — B., Ueber die Urfachen ufw. Yır. 9 zu bauen. Gr bevorzugt zur Nejtanlage verfümmerte Bafjarien, dornige Zweige, welche ev oft verwendet, um das Genijt für fein Neſt Herzuitellen. Das napfförmige Net ift gewöhnlich einige Zoll über dem Boden, fteht in einer ftarfen Unterlage von Ymeigen und iſt immer forgfältig ausgelegt mit Gras, Haaren uſw. Es jteht häufig in dem trocdenen Blätterwipfel gefällter Eufaliptusbäume. Das Gelege bejteht meift aus drei, jeltener vier (13,5 —15X 10 —11 mm) weißen, am breiten Ende leuchtend dunfelbraun ge— fleckter oder ungleihmäßig gezeichneter Gier; zuweilen. ift auch das ganze Ci gefledt. Es finden gewöhnlich zwei Bruten jtatt, zumeilen auc mehr. Sie verraten das Neſt durch ihre große Angjtlichfeit, juchen den Nahenden durch befannte Lift (flügellahm jtellen) fort- zuloden. Nach der Brut bleiben die Jamilien zu— jammen und juchen Nahrung auf den jalzhaltigen Wiefen nahe der Küſte. Meiſt 4—6 beilammen. Neſt wurde bei Adelaide im Juli gefunden in einem Rohrbüfchel nahe dem Boden, aud in niederem Buſch in 2—3 Fuß Höhe. Handbook to the Birds of Australia. Den Ausführungen Erhard Eylmannz, Journal für Ornithologie 1914, Heft 29, entnehme ich fol- gendes: „Diejer zierliche, anjprehend gefärbte Vogel it über das ganze Gebiet verbreitet. Er zeigte ſich mir vecht häufig auf jandigem Gelände, das mit Binjen, Stauden und niederen Sträuchern bejtanden it. Die Nahrung jucht -er fi hauptjächlic auf dem Gröboden, und zwar meift in Gejelljhait von jeinesgleihen. In jeinem Benehmen erinnert er an Sanicola oenanthe. Er wippt in auffälliger Weije mit dem Schwanz Wird er aufgejheucht, jo fliegt er nur eine kurze Strecke weit, jet ji jodann auf einen erhöhten Gegenftand, um den Störenfried genau beobachten zu können. Das Neſt ift napfjörmig und jteht, joweit meine Erfahrung reicht, in oder unter einem dichten Binjenbüfchel. Als ich um die Mitte des aujftraliichen Frühlings an der Küſte entlang wanderte, machten ji” mir zahlreiche Pärchen, an manchen Tagen gegen ein halbes Dubend, dadurd) bemerkbar, daß fie, ſich flügellahm jtellend, dicht über dem Boden flatterten ....“ (Fortſetzung folgt.) Über die Arſachen der fogenannten Fußgefhwüre der Sproffer, deren Behandlung und Berhütung. Bon Dr. D. P. in, W. : (Nahdrud verboten.) Geht man die verſchiedenſten Handbücher über Vogels pflege durch, ſo trifft man allenthalben in dem Kapitel „Krankheiten der Füße“ die mannigfachſten Anſichten über die Urſachen der Fußgeſchwüre der Sproſſer, und in den meiſten Handbüchern wird noch vielfach von inneren Urſachen, wie ver- Ichlagener Brunſt, unzwedmäßiger Fütterung (Mehl- würmer außer der Gejangsperiode) uſw. gejprochen. Am beiten bejchreibt Lazarus in jeiner Monographie „Der Sproffer” dieje Geſchwüre, und er jteht ſchon auf dem Standpunkte, daß dieje Erkrankung immer durch äußere Momente, wie Verlegungen, andauern- den Druc, bedingt jeien. Seit Jahren mit der Pflege de8 edeljten unſerer Sänger bejchäftigt, widmete ic) ma Br Ni. 9 ⸗ ſpeziell dieſer Erkrankung meine größte Aufmerkſam— keit und bin nun auf Grund langjähriger Beob— achtungen und einſchlägiger Unterſuchungen zu feſten Anſichten über die Urſache dieſer Krankheit, deren Behandlung und Verhütung gelangt, deren Mitteilung wohl manchem Vogelfreunde willfommen jein dürfte. Wanderelfter, ?/, nat. Gr. (j. ©. 72). SH ſtimme Lazarus voll- jtändig bei, daß die Urſache der Geſchwüre jtets in äußeren Mo- menten zn juchen it. Speziell der Sprofjer und auch die Nachtigall zeichnen ſich namentlich in ihrer Jugend durch einen äußerſt zarten Hautüberzug ihrer Füße aus und ſchon der geringſte mechaniſche Inſult ſetzt kleine Verletzungen der Oberhaut, auf Grund derer ſich die ſo verhängnisvollen Geſchwüre entwickeln können. Aber auch der ſtändige Druck eines unzweckmäßigen Sprungholzes führt zu Geſchwüren, und dieſer letztere Umſtand iſt wohl die häufigſte Urſache. Daß bei dem eben erſt in Gefangenſchaft ge— ratenen Vogel bei ſeinem ungeſtümen Hin- und Het— toben im Käfige und Anklammern an allen möglichen Stellen ſehr leicht Verletzungen entſtehen können, liegt auf der Hand. Treten zu dieſen Verletzungen keine ſekundären Infektionen hinzu, ſo heilen ſie in der Regel ohne unſer Zutun aus. Es betrifft dies namentlich Verletzungen der Füße, die jo lokaliſiert ind, daß fie mit infeftiöfen Stoffen, und dahin ge- hören die Erfremente des Vogels, nicht in Berührung fommen. Anders verhält es ſich mit den an ber Sohlenfläche der Zehen und des Fußes teils durch einmalige DVerlegungen, teil3 durch den fonjtanten Drud unzweckmäßiger Sprunghölzer bedingten Wunden. Es ijt bei größter Neinlichfeit unvermeidlich, daß diefe Stellen durch die Erfremente des Vogels be- ſchmutzt und dadurch jefundär infiziert werden. P-,. Ueber die Urjachen der fogenannten Fußgeſchwüre der Speofjer, deren Behandlung und Verhütung. 69 Der Begiun diefer dur permanenten Drud entitandenen Geſchwüre iſt gekennzeichnet durch dag Auftreten ganz Kleiner, ſtecknadelkopfgroßer, bräun- licher Borken in der Sohlenfläche. Löſt man dieſe Borken mit einer Nadel ab, jo bietet ji) eine leicht blutende Stelle dar. In vorgejchrittenen Fällen liegt unter der Borke Eiter und der Prozeß Tann bereit3 auf die Tiefe fortgejchritten jein und Sehnenjheiden und Knochen ergriffen haben. In diefen Fällen zeigen die Zehen jpindelförmige Anſchwellung der Knochen und der benachbarten Gelenke, und dieſe Erſcheinung ift e8, die dem oberflächlihen Beobachter in erjter Linie auf- fallt, er überjieht den Ausgangspunkt der Er- franfung an der Sohlenfläche von außen, deutet die Erkrankung als von innen entjtanden und führt fie auf innere Urſachen (verſchlagene Brumft, Mehl— mwurmfütterung) zurüd und beharrt bei diejer Anjicht, obgleich er in feiner Erinnerung genug Beobachtungen haben wird, wo dieje Grfranfung bei völliger Ab- Itinenz von Mehlwürmern dennoch auftrat. Da der langjame Verlauf diejer Erkrankung bei Übergreifen auf den Knochen mit ber eigentümlichen Ipindelförmigen Verdickung derjelben viele Ahnlichkeit mit einer beim Menjchen durch) Tuberkuloſe der Ningerfnochen bedingten Erkrankung hat, wobei bie Infektion der Knochen von innen her auf dem Wege der Blutbahn erfolgt, ließ ich wiederholt derlei durch Amputation gewonnene Zehen von Sprofjern hiſtologiſch und bafteriologijch unterjuchen ; in feinem Falle konnte Tuberfuloje nachgemwiejen werden und jtet3 ließ jich der Zujammenhang mit dem oberflächlich gelegenen Geſchwüre nachmeilen. Es gibt aber auch beim Menſchen von Berlegungen ausgehende, durch Infek— tion mit Eitererregern bedingte Prozejje, die durch Übergreifen auf den Knochen zur jpindeligen Verdickung derjelben führen und ganz ein ähnliches Bild darbieten, nur iſt der Verlauf in der Regel ein viel rajcherer. Iſt bei unjerem Sprojjer der Prozeß bereits jo weit vor— geſchritten, daß die Knochen bereits ergriffen find, jo it eine Heilung mohl ſchwer möglih und jo bleibt nichts anderes al3 die Amputation der befallenen Zehe übrig, wie fie auch bereits Lazarus vorjchlug. Ich babe in meiner Anfangszeit wiederholt Sprojjer gepflegt, bei denen ich genötigt war, mehrere Zehen wegen derartig fortjchreitender Prozeſſe zu amputieren, und zwar mit dem Erfolge, daß der Vogel zwar ver- jtümmelt blieb, aber geheilt wurde und mid, jogar durch jeinen Gejang erfreute. Viel trauriger gejtaltet ſich das Schickſal des Tieres, wenn der Prozeß von den Zehen auf den Fuß weiterhin fortjchreitet, na— mentlid) dann, wenn beide Füße befallen find. Dann leidet das arme Tier qualoolle Schmerzen und es bleibt ung nichts anderes übrig, als es durd) Tötung von jeinem jammervollen Dajein zu befreien. Die günftigiten Ausfichten für die Heilung bieten die nur auf die Weichteile beſchränkten Geſchwürsprozeſſe, und da treten die Behandlungen mit ätzenden und des— infiztevenden Mitteln in die Rechte. Ich nenne nur die Anwendung der Karboljäure, des Lapis*) in Sub- ſtanz und der Pinjelungen mit Lapislöjungen jomie des heiljamen Einfluſſes täglicher warmer Fußbäder ) Lapis— Höllenitein. 70 P., Ueber die Urfachen um. — Roje, Drnithologiihe Beobachtungen aus dem Weizenader. Nr. 9 in Käjepappeltee*) und der Applifation antijeptijch wirfender Salben, wie der Präzipitatſalbe. Unfer Hauptbejtreben joll jedoch fein, den Ein- tritt der Erkrankung vor allem zu verhüten und die— jelbe im Beginn zu eritiden. Prineipiis obsta! Dieſer Sat gilt aud) hier. Alfo erſtens verjehe man die Sprunghölzer mit einem weichen Überzug, ob man nun die mit dem von mir jeinerzeit im dieſer Zeitſchrift empfohlenen Heftpflafterüberzug oder durch Übernähen mit dickem Flanell bemerfitelligt, bleibt ſich ziemlich gleich und dem Gejchmade des einzelnen überlafjen, man jorge aber auch dafür, daß die Ränder der Tuttertvöge, auf denen der Vogel gerne vermeilt, abgerundet jeien und auf diefe Weile Verlegungen vermieden werden. Der Bodenbelag bejtehe aus Löjchpapier, das täglich gemechjelt wird. Zmeitens wende man die größte Aufmerkſamkeit dem Zuſtande der Füße zu und jede geringfügige Verlegung werde fofort der gleich zu bejprechenden Behandlung unterzogen, um jetundäre nfektionen zu vermeiden. Solange der Wildfang im verhüllten Käfig iſt und möglichſt wenig beunruhigt wird, bejteht feine Gefahr. Diejelbe tritt erſt mit der allmählichen Ent- hüllung des Käfig ein. Man injpiziere dann mehr- mal3 wöchentlich, womöglich mit der Lupe, die Füße. Als beſtes Verhütungs- und Behandlungsmittel hat fi mir nun in letter Zeit die Jodtinktur bewährt. Diejelbe gerbt die oberflächlichiten Schichten der Haut, macht ſie dadurch gegen DBerlegungen widerſtands— fähiger und bringt bereits vorhandene oberflächliche Geſchwüre glatt zur Ausheilung. Sch habe jie ſo— wohl bei intakten Füßen als Verhütungsmittel, als auch bei bereits bejtehenden kleinen Geſchwüren ınit ausgezeichnetem Erfolge in der Weiſe angemendet, daß id) dem Tiere beide Füße jeden zweiten Tag mit Sodtinktur einpinjeltee Es ſei hiermit diejes Berfahren allen Freunden unjeres edeliten aller Sänger beſtens empfohlen! Ornithologifhe Beobachtungen aus dem Weizenacker. Von Georg Roſe, Pyrib. (Nahdrud verboten.) Hi Gegend um Pyrib ift zwar durch ihre Frucht barkeit al3 „Weizenader” weithin befannt, aber, weil fie eben und waldlos ijt, ohne landfchaftliche Schönheiten. Doch entbehrt die Stadt jelbjt nicht eines gewiſſen malerijchen und romantiſchen Reizes, der wohl dem Naturfreund einige Entihädigung zu bieten vermag. Pyrig ijt eine der ältejten Städte Pommerns. Cine alte, aber volljtändig erhaltene . Stadtmauer mit Tor: und Warttürmen verleiht dem Städihen heute nod) das Gepräge einer mittelalter- lihen Feſtung und hat ihr den Namen des „Pom— merjhen Rotenburg“ eingetragen. Der rings um bie Stadt verlaufende Wall iit mit Obit- und Alleebäumen bepflanzt und dient als Promenade, während die den Wall begleitenden Gräben durchweg in Garten ver- * Käſe-, Gänfe-, Hafenpappel, Wegmalwe — Malva neglecta. Die ſtark ſchleimhaltige Abkochung der Blätter wird als Heilmittel ge, braudt. N. wandelt wurden. Da ſich auch jonjt noch unmittelbar vor der Stadt zahlreiche Anlagen und Gehölze be- finden, jo liegt die Stadt zur Frühlings- und Sommerzeit wie in einen einzigen Kranz lebendigen Grüns gejchmiegt. Da ift e3 fein Wunder, daß fich bier für die große Schar der gefiederten Sänger treff- liche Niltgelegenheiten und für den Ornithologen aller- hand interefjante Beobachtungen bieten. Anfang Oktober jtellen ſich ſcharenweiſe die gelb- grünen Zeiſige bei una ein, um mit den bunten Stieglien ungefähr bis Mitte März die an den Ufern eine3 Bachlaufes ftehenden Erlen nah Nahrung abzujuchen. Dann verjchwinden die Crlenzeijige. Andere Wintergäfte find die Buchfinfen, unter ihnen auch dev jo jehr begehrte Neitzugfint. Ich jelbjt Habe in meiner Gartenvoliere einen ſolchen ſchon jechs Sahre. Der herrliche Rothänfling tritt bier zahlreich auf, und zwar als wirklich guter Sänger. Ebenſo iſt auch der Grünfink recht oft vertreten. Gold- und Grauammer find hier wie anderswo jehr häufig anzu— treffen, während der Nohrammer nur im Frühling und Sommer in den MWeidenanlagen in einzelnen Pärchen vorhanden it. Der Dompfaff it bei unjerer Stadt zwar nicht Brutvogel, jtellt jich aber meijt zum Herbit und Winter hier ein. Ebenſo halten ſich Berg- fink und Birfenzeilig in der falten Jahreszeit mit- unter in unjerer Nähe auf. Auch der abjcheuliche Neftzerjtörer, der Eichelhäher, und ber größte deutjche Fink, der Kernbeißer, tauchen im Herbſt und Winter in einzelnen Paaren auf. Sogar von den im Norden heimifchen prächtigen Seidenihwänzen ſah id am 2. Januar d. %. drei Stüd. Seit einigen Jahren erfreut ung auch der muntere Girlib ungefähr von Mitte April ab mit feinem Gefang. Db derjelbe aber bier Schon Brutvogel iſt, Habe ich noch nicht fejtitellen können. Necht oft erblidt man am Graben an der Ditwallpromenade den farbenpräcdtigen Eisvogel. Ferner ijt auch der Zaunkönig mit jeinem überlauten Gelang hier feine Seltenheit. Mitte September ſchon ftellt ji das niedliche Goldhähnchen ein, um mit Blau-, Sumpf und Kohlmeije die harte Winterzeit in der Nähe der Stadt zu verbringen. Die Tannen- meije jedoch vermifjen wir unter dieſen Wintergäjten. Sie ift hier vecht jelten. Das gilt nicht von dem munteren Baumläufer, den man allerdings im Sommer nicht jo oft wahrnimmt als gerade im Herbſt und Winter. Den gejchieten Kleiber jah ich noch nie jo zahlreich als in diefem Herbit. Nebenbei bemerkt, ijt derjelbe ein dankbarer Käfiguogel. ch jelbjt beſitze ein Baar jchon fieben Jahre. Von zänkiſchem Wejen gegenüber den anderen Bolierenbewohnern habe ic) nie etwas wahrgenommen. Bei weitem nicht jo häufig erfreut ich das Auge an den Künften der echten Klettervögel, des großen und Kleinen Buntjpechtes. Bon den Grünfpechten hatte jih Mitte Dezember ein einziger nad) hier verflogen. Falls die Witterung günftig it, kann man jhon Mitte Februar die Feld— lerchen jubilieren hören, die auf unjeren gejegneten Fluren ftet3 jehr zahlreich auftreten. Auch diejer Bogel it in der Gefangenichaft jehr unterhaltend. Ich habe ein Exemplar Schon acht Jahre. Eine andere aus ihrer Sippe, nämlich die Haubenlerche, kommt nicht jo häufig vor. Dafür gibt es unter biejen wenigen ganz annehmbare Sänger. An die Lerchen ee 9 ſeien ihre entfernten Verwandten, die lebhafte, meiße Bachitelze, weil dieje ebenfall3 mit den erſten jchönen Tagen im Februar hier wieder eintrifft, während die gelbe erjt Mitte April folgt, angeſchloſſen. Beide find auf unjerer Feldmark vecht häufige Erjcheinungen. Anfang März erjcheint der Wiejenpieper; die übrigen aus jeiner Verwandiſchaft, Brach- und Baumpieper, rüden erjt Mitte April ein. Die lieblichen Rotkehlchen fann man ebenfal3 jchon Mitte März in unferen Anlagen und Gärten hören. Blaukehlchen dagegen müfjen jelbft auf dem Zuge unjere Gegend jelten berühren. Sch jelbit jah diefen Vogel im Verlauf meiner langjährigen Beobachtungen nur zweimal. Die Hedenbraunelle ift hier jelten, aber man jieht fie auc im Winter dann und wann einmal. Ausgang März fehrt das Hausrotſchwänzchen mit jeinem heijeren Gefang, ungefähr i4 Tage jpäter jein Vetter, das Gartenrorshmwänzchen heim. Iſt erjteres nun vecht häufig vertreten, jo jieht und hört man jeinen Ver— wandten nicht jo oft. Aber von den wenigen weiß ic), daß jie recht gute Spötter find, die bejonders den Finkenſchlag bringen. Der Weidenlaubvogel langt Mitte März wieder aus feinem MWinterquartier an; einen Monat fpäter folgt der Fitis. Die Amjel ift hier Standvogel und recht oft in den Gärten anzutreffen. Daß jie aber andere Sänger vertreibt, babe ich noch nicht wahrgenommen. So muhte ic) im vergangenen Sommer ein Amjelnejt, in dejjen Nähe, kaum 5 m entfernt, eine Nachtigall im Stachelbeer- ſtrauch brütetee Allerdings war ihr Neſt, als drei— tägige Junge darin waren, ausgenommen. Da «8 aber fajt heruntergerijjen war, jo nehme ich an, daß eine jtrolhende Kate der Neftplünderer geweſen iſt. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Kann der Vogel hören? Unter diefer Spitzmarke las ich vor einigen Jahren in einer naturwiſſenſchaftlichen Zeit ſchrift — und ich las damals ziemlich viele ſolcher Schriften — einen Artikel, der ernſtlich in Abrede fiellie (!), daß der Bogel hören fünne. Als alter Vogelliebhaber und halter pro- teftterte ich jogleicy im Weijte dagegen mit dem Vorhaben, den Herrn Verfaſſer ordentlich abzutun. Leider blieb es beim inneren Protejte, und ich unternahm nichts, weil Berufs: und Familienangelegenheiten meine Zeit jehr in Anſpruch nahmen. Ich möchte es aber hiermit nachholen; doch bin ich nicht mehr in der Lage, zu jagen, welche Zeitichrift den bejagten Artikel feinerzeit brachte. Wir haben in unjerm „Hannoverſchen 300= logiſchen Garten” zwar feine recht große, immerhin aber doc) eine ganz jtattlihe und für mich ſehr intereffante Vogelſamm— lung. IH machte damals Studien über die Färbung der Iris bei den verjchiedenen Vogelarten. Anlaß waren eine Anz zahl von Albinos und Sjabellen dort, und mein Bejuch des „300" war jehr eifrig. Bet diejer Gelegenheit lauſchie ich auch wohl mehr, als ich jonit getan haben würde, in ben Mittagsitunden, wenn der Beſuch des in Frage kommenden Bogelhaujes am flauften war, den mehr oder weniger inier= ejjanten Bogeljtimmen. Da war nun ein Flötenvogel aus Auftralien, der zum Überdruß den Anfang des Liedchens „Lott’ tit tot, Zorı’ ift tot, Jule liegt im Sterben” pfifj. Voll drangen die Töne in den Raum hinein. Dazu hatte vermutlich jein ehemaliger Befiger ihm auch ein militäriihes Signal beige- bracht. Beides wurde tadellos rein und fräftıg von dem Tiere, manchmal vollitändig, zuweilen aber auch nur teilmeije, vor: getragen — zur Beluftigung aller Bauern des Umlandes, für die der 300 mut jeinen Löwen und Tiegern eine Anztehungs- fraft allereritien Grades ij. Yun, mir war da3 was Altes und oft Störendes, wenn ich den feinen Sängern laujchen Rofe, Drnithologiihe Beobachtungen aus dem Weizenader. — Kleine Mitteilungen. 7i wollte. Nebenan war ein Abteil, worin ein ſehr häßlich er— ſcheinender Eıchelhäher mit anderen und Verwandten jeiner Art gehalten wurde. Diefem Vogel fehlte das geſamte Bruft- und Bauchgefieder, aber er ſchien früher in Kinderhand geweſen zu fein, denn er hatte ein ungemein zutrauliches Weſen und tief ſehr Häufig: „Walter!“. Seine Gefähıten hatten zwar ein glattes Gefieder, jchienen aber im Vergleich zu ihm weniger intelligent zu fein. Doch follte ih mich vorläufig darin nur täujchen. Später war die ganze & felli art ebeufo tüchtig wie ihr Lehrer. Nun war in bemjelben Abteil eine weiße, richtiger eine ijabellfarbige Krähe — welcher Art? bejinne ich mic) eben nicht genau mehr — und dieſe hatte eımen verlegten Oberſchnabei Auch fie war jehr flug. Sie fonnıe bald eben= fogut: „Walter!“ rufen wie die übrigen Herin Mitbewohner des Mugen, kahlbrüſtigen Hähers; aber noch mehr, fie hatte etwas Pfeifen vom aujtralichen Verwandten aufgeichnappt. SH bringe hier nur Tatſachen. Ein Vogel mußte jolde Töne von feinen Nachbarn oder Käfiggefährten dod) erſt gehört haben. Ich war, wahricheinlich während der Winterzeit, längere Zeit nicht in meinem geltebten „Zoo“ gemejeu, als ich bei einem neuen DBejuche eine Schamadrofjel entdedte, die jonjt noch nicht dagewejen war. Ich hörte mit Vergnügen ihrem melodifchen Gejange zu und fam bald darauf wieder hin. Der Flötenvogel war inzwiſchen eingegangen, hatte aljo nicht mur feit langem die arme „Lotte“ totgejungen, jondern ſich jelbit. Sn der ruhigen Mittagszeit fehlendere ich von Abteil zu Ab- teil, beäugele hier einige Neuankömmlinge, freue mic dort eintger Belannter; da mit einem Male, was iſt das? „Lott' tft tot, Lott ift tot!” Na nun, der Meıfter diejer Strophe tjt doch nicht von den Toten auferftanden?! Ei, bewahre! Dort die Schama fingt’8 oder ſchlägt's. Herrlich! Andere Strophen folgen, werden verflochten und von neuem kommt die „Lotte“ an die Neihe. Sage mir nun nod einer, ein Vogel könne nicht hören. In Indiens Dihungeln hat die Schama ſicher feine Lotte“ gefannt. Und wenn es auch fein Import war, ficher war der Flötenvogel ihr Lehrmeiſter geweſen. H. Ehlers. Über Bodenbelag bei Infektenfreffern. Aus meinen Erfahrungen möchte ic} mitteilen, daß ich bei der Verwendung von Torfmull immer eine Vermilhung mit Sand vornahm, weil der Torfmull dann nicht jo leicht jtaubte, bekanntlich ein großer Nachteil des Torfmulls. ch bin daher auch in jpäteren Jahren vom Torfmull abgefommen und habe Blumenerde be— nußt und beobadıet, day fie die Vögel freudig annehmen. Und das tft ja auch erflärlich, enthält fie doch vieles, wonach fi die Vögel geradezu jehnen, ſowohl erdige Zeile als auch Snjekten und deren Larven. Wer es haben Tann, jollte die Erde daher im Garten lagern, vielleicht ein paar Bretter darum ſchlagen und mit Stroh oder, noch befjer, mit Laub bededen, weil fi) dann bejonders viel Injelten, Würmer ujm. darin anfammeln. Die Erde hat dann auch immer eine gemilje Feuchtigkeit, ſodaß fie nicht ftaubt. Für den Gejundheitszuitand der Vögel ift e8 von großem Wert, ihnen alles jo naturgemäß wie möglid) zu maden und auf alle Stimmen der Natur zu achten und dazu gehört die Sucht nad) Steinen, Sand, Erde ufm. zu befriedigen. Da aber Blumenerde, die doc immer ein Teil Moor- oder Heideerde enthält, immer weich iſt, jeden- falls vtel weicher al3 Sand, kommen auch weniger Fußkrankheiten vor. Schmußballen ſetzen ſich bei der Benutzung von Erbe jedenfals auch nicht an den Füßen an. Und damit wird eine wichtige Urſache für Fußentzündungen vermieden. Auch bezüglich der Käfige buldige ich etwas anderen Anfichten, manche Leſer möchten vielleicht jagen, veralteten; th halte nämlich den aus Holz und Holzitäben hergestellten Käfig, von angemefjener länglicher Form, für Anfektenfreffer für den geeigneteren. Ich habe Holzbauer, die wohl jhon an 75 Jahre alt und noch älter find, aus Eichenholz hergeftellte, zterlich und leicht gebaute, die ich gegen die modernjten Blechtäfige nicht hergeben würde, denn der Anfektenfreffer fühlt fich in dem Holzkäfig am heimiſchſten, bejhädigt fich weniger und gewöhnt ſich auch leichter ein. Viel— leicht bringe ich Hier gelegentlidy ein Bild davon. Cäjar Rhan, Tierhygieniker, Steglit. Zur Abnahme des weißen Stordes in Miedlenburg. Zur Schonung des Hausftorhes hat das medlenburgijche Sinanzminiftertum, Abteilung für Domänen und Forſten, an die Forjtbeamten der großherzoglichen Nevierverwaltungen eine beiondere Verfügung ergehen laſſen, wonach in Zukunft Störche nicht mehr abzujchießen jind. Dieielbe Anmweijung haben die Jagd: pächter geoßherzoglicher Reviere erhalten. Die Stadt Rojtod, auf deren Gebiet für ven Vogelſchutz ſeither herzlich wenig geſchehen ill, 72 Kleine Mitteilungen. — Bücher uw. — Aus den Vereinen. — Vom PVogelmarkt, — Rebaktionzbrieffaften. Ne. 9 bat ebenfalls die Schonung der Störche angeordnet. Innerhalb des Zeitraumes von 1901 bis 1912 hat ſich in Medlenburg eine Abnayme der bejegten Storchneiter um 66 Prozent gezeigt. Die Zahl der bejegten Nefter ging nämlich von 3014 in 1901 auf 1072 in 1912 zurüd. Wird der Rückgang noch weiter andauern, dann wird der Hausftord) bald ſo ſelten geworben jein wie der ſchwarze Storh. Im Dorfe Diedrichshagen bei Warne- münde, wo der weiße Storch jeit Kahrzehnten als Brutvogel vorkam, niltete er 1913 nicht mehr. Im legten Jahre wurden nur nod) in zweit Dörfern bei Roſtock bejegte Storchnejter be— merkt. Wie in Medienburg-Schwerin, jo nehmen die Störche auch in Medlenburg:Strelik fortgejegt ab. In 60 dortigen Ortſchaften wurden 1901 129 beſetzte Storchnejter ermittelt, 1908/09 gab es nur nod 49. Zur Abnahme des Hausſtorchs hat nicht nur die Feindſchaft moderner Retordſchießer beigetragen, londern auch der Umftand, daß es dem Vogel an geeigneten Niftftätten fehlt. Die alten Strohdachhäuſer, auf deren Firſt der Storch mit Vorliebe fein Neft zu errichten pflegte, ver— ſchwinden mehr und mehr, um elenden Neubauten im modernen Zopfz und fog. Heimatjtil Plag zu maden. Auch das Stein- dach ift auf dem platten Lande ein Gegner des Stores. Ausnahmen, wie z. B. das berühmt gewordene Storchneſt auf dem Schornſtein eines Haujes am Gr. Moor in Schwerin, beftätigen nur die Regel. Der Heimatbund „Diedlenburg“ würde ſich ein Verdienjt erwerben, wenn er in den Bauern— dörfern das alte niederſächſiſche Strohdachhaus, dem die Zandleute keineswegs abhold find, wirder zu Ehren bringen wollte. Dann erſt wird die Schonverordnung des medlen- burgijhen Minijtertums zugunften des Hausjiorches ihre volle Wirkſamleit zu äußern vermögen. Die Erhaltung der Niſtgelegenheit für eine Vogelart bleibt beim praktiſchen Vogel— u ſchutz ſchließlich doch immer die Hauptjache. D Büder und Zeitſchriften. Ornithologiſche Monatsſchrift. Heraus- gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt”. Magdeburg, Creutzſche Verlagsbuhhandlung, M. Kretjch- mann; 1905. 40. Jahrgang, Nr. 2. Anhalt: Hans Egon v. Gottberg: Die Schmalben vor 200 Zahren. — Dr. F. Sehlbad: Erinnerungen an Borfums Vogelwelt aus den Jahren 1911 und 1912. — Albert Hef: Ein Betrag zur Kenntnis der Vogelwelt des Löiſchentales (Wallis), berichtet unter anderem über die letzten Lämmergeier des Lötfchentales. — Udo Bährmann: Über- winternde QTurmfalfen (Tinnuneulus tinnuneulus [L.]). — Kleine Mitteilungen: Bei der Stadt brütende Wald» fäuze; Alter eines Kanarienftiegligbaltardes, lebte 16 Jahre; Zur Ausbreitung des Girlitz — ſcheint ſich in Lippe immer mehr auszubreiten; Sturmmöwen — Larus canus in Thü— ringen; Literaturüberficht. Aus den Vereinen. Aegintha“, Verein der Vogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 4. März, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. VBerlefung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiſches: Vor— trag über „Die Nachtigall unferer Vorfahren”; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. Nege Beteiligung erwünjcht, Gäjte willlommen. Der Vorftand. % 4: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: Apothefer Mamlof, Hamburg, Rumpffsmweg 52: 1,1 Spigihwanzamandinen, 1,1 große Kubafinken. Hort Wagner, Schöneberg: Berlin, Prinz Georg- ftraße 7: 1 WMännchen Dayaldroffel. Dfferten unter W. H. 8 an die Erpedition der „Gef Welt”: 1 Halsbandregenpfeifer, 1,0 Wildling Kanarie, 1,0 Rotkopfgirlig, 1 Zuchipaar Grauedeljänger >< Zakarinifint. Fräulein N. v. N. Kolozs- var. Die geſandten Futter— proben ſind von guter Be— ſchaffenheit und die Behandlung ſcheint richtig zu ſein. Es iſt ſehr ſchwer aus der Ferne zu beurteilen, weswegen der Vogel nicht ſingen will. Es iſt zu verſuchen, ob ſich das nicht ändert, wenn er dauernd im Käfig bleibt. Das wird ihm ganz gut fein. Kanarien— vögel find häufig ſchwächliche und durch Anzucht degenerierte Tiere. Da iſt ihnen der Aufenthalt im Käfig unter Um— ftänden zuträgliher als freies Umbherfliegen. Als Futter foll er eine Zeitlang nur Rübſen und täglich einen Teelöffel voll Singfutter erhalten, dazu etwas hartgefochtes Ci. Wahr: fheinlich ftehen die beiden anderen K. jo, daß fie fich ſtets jehen können. Sie werden fleikiger fingen, wenn fie in ver— ſchiedenen Zimmern untergebracht jind oder jo ftehen, daß fie fih nicht jehen. Herrn Dr. 8. ©., Schwaz (Tirol). Daß die Hänflinge nur jo kurze Zeit im Käfig leben, liegt wohl meijt an der nicht jahgemäßen Eingewöhnung und Ernährung. Am all gemeinen it ver Bluthänfling ein jehr ausdauernder Vogel. Die Eingewöhnung des Hänflings tjt nicht immer leicht. Ans Sutter geben fie meijt jchnell, aber bejonders alte Wildfänge . bleiben lange Zeit wild und ſcheu. Es ift im jedem Fall zweckmäßig, dem Käfig, der nicht verhüllt, aber mit Nadelholz- zweigen dicht beftect ijt, eine weiche Dede zu geben, auch bei ruhigen Individuen wird er auch oben bedeckt oder dicht mit Kiefernzweigen beitedt, oder es wird ein Kiltenfäflg verwendet. Da die Hänflinge fehr zum Fettwerden neigen, dürfen fie fein zu nabrhaftes Futter erhalten. Hauptſächlich erhalten fie Rübſamen, gelegentlich auch Kleine Gaben Mohn, Spitjamen und einige gebrochene Hanfförner. Herrn K. NR, Stodholm. Die Wanderelfter — Dendroeitta rufa (Scop.) (j. Abb. ©. 69) gehört zur Gattung „Baumeljter“, welche durch den Furzen gefriimmten Schnabel und den langen geituften Schwanz, welcher viel länger ift als die Flügel, gekennzeichnet ift. Die Wanderelfier lebt in bewaldeten Ebenen, in manchen Gegenden ihres Verbreitungs— gebietes, welches fich über Vorder- und Hinterindien erſtreckt, in Hatnen und Gärten der Städte und Dörfer. Meift durchſtreift fie einzeln oder paarmeije, nad der Brut wohl in Fleinen Flügen, weite Gebiete in mellenförmigem Fluge, von Baum zu Baum fltegend. Ahre Stimme ift rauh, aber fie entbehrt nicht reiner Flötentöne und die W. läßt aud ab und zu metalltich Elingende Nufe hören. Ste lebt wie unfere Elſter von Inſekten, Früchten, die zeitweife ihre Hauptnahrung bilden. Wie jene raubt fie die Neiter Fleinerer Vögel aus und verzehrt deren Eter und Junge. Man hat beobachtet, daß fie ſich nicht heut, dicht an die Häuſer heranzukommen und auf Verranden oder an den Hauswänden aufgehängte Käfige mit gefangenen Vögeln auszurauben. Ahr Net it ein umfangreiher Bau auf jehr Hohen Bäumen. Das Gelege beiteht in vier Eiern, die ſehr verjchieden gefärbt jind, ähnlich wie bie des NRotridenwürgers. Die Gier haben eine Länge von etwa 30 mm und einer Dide von 20—2l mm. Das Ge- fieder des Kopfes und Halfes tft rauchbraun und geht oberſeits allmählich in die roitbraune Färbung über, die nach hinten mehr orangebräunlic” wird, Die übrige Unterjeite iſt Hell roftbraun; kleine Flügeldecken trübgrau, andere und Außen- fahne der inneren Schwingen mweißgrau; die Farbe der übrigen Schwingen und der Handdecken iſt ſchwarz; der Schwanz it hellgrau, die jeitlichen Federn haben breite, die mittleren ſchmale ſchwarze Spitzen. Das Auge it blutrot, der Schnabel hornſchwarz, die Füße dunfelichiefergrau. In der Gefangenjchaft it fie eim munterer Vogel, der fleißig jeine mannigfaltigen Rufe hören läßt. Ste fann nur mit gleichgroßen und ebenjo glethitarten Vögeln zujammmengehalten werden. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsborf bei Berlin; für den Angeigenteil: Franz W und erlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug’ihen Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M 1 11. März 1915. Jahrgang XLIV, DIE CEH 33 RTE 4 I, I} —(11)1 Begründet von Dr. Karl Ruß. IF Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. —1J (8 — je NE | 5 N INHALT: | - Kriegstürsorge, Kleingartenbau und Vogelschutz. Von Rudolf Hermann, 3 (Schluß.) 8 Das Drame im Vogelhaus. Von Dr. F. Fikentscher. IN Von einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kuntzendortf, Frohnau. Fortsetzung.) IF Mitteilungen aus der Praxis. Von A. Jena, Biberach-Riß. | Meine Zuchterlebnisse im Jahre 1914. Von H. Wickel. || \ Ornithologische Beobachtuugen aus dem Weizenacker. Von Georg Rose, Pyritz. i (Schluß.) | Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeit» IE f schriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. * — — Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich"52 Hefte M. 6.—. 4 4 1 - MAGDEBURG, — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). a Pe Tr... IEL E Annahme von Anzeigen in der Creutzſchen Verlagsbuchhandlung in Magdebur ſowie in allen Annoncengeſchäften. ——— In. UN SUR: Aufruf! Während des Krieges gebe weit unter regulärem Preiſe ab: Flotte, fleißige Tourenſänger Harzer Edelroli. u. echte Urſtamm Zeifert-Hähne, tief fullernde Hohl-, Anorr- u. Scocelvögel, Dus, Dau= und Nachtigalflöten, große Tonfülle, wunderbare Klangfarbe, ohne ſpitze Sachen, PVretsvögel und Vorſänger 10, 12, 15 M, Idealſänger 20 u. 25 4. Verläßliche gute Zuchthähne 4, 5, 6—8 M. Chrenh. Bed. 8 Tage Probez., Umtaufch od. Geld zurüd. Keelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Br. Zuchtwbch. 2.4, Haubenwbd. 3 M. [241 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. Holzkälige’:t für Rörner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: |292 Vogelkäfig-fabrik DermannHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. RE EZ perlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte für |hädl. Vögel, Wild- Ratten-, Maäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Rafien. ZU. Katalog gratis. [293 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid; 68, Rheinland. Glae Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [294 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. 9. Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Gleganter, grün larkierter 3 Drahtkäfin = ca. 70>< 50, praktiſch, geliefert von Schindler, Berlin, mit Inſaſſen (1 Mofjambitzetfig, 1 Zebrafint, 1 Tigerfinf, 1 Drangebädchen, 1 Schmetterlingsfint, 1 Schönbürzel), jowie mit weißlackiertem Tiſch, umftändehalber z. Preife von insgeſamt 30 M zu verk. Off. unter „Bäfig“ a. d. Exp. d. „Gef. Welt”. [295 Sins große zerlegbare Flugbecke, biv. Kanarienbecken, Räfige und Nilt- kalten billig zu verkaufen. Frankfurt a. M., Baummeg 40. Futtermittel. | [296 Lucullus weltbefannies Univerfal-Mifchfutter für alle Weichfrejfer offeriere: Weiße Packung, rote Packung nad Kullmann, blaue Packung mit deutſchen Ameiſeneiern und allen Nährſalzen, Droſſelfutter. Poſtkollis ganz jranfo. Proben u. Preisliſten gratis u. franfo. Friedrich Fries (Inh. W. Hies), Nährmittel⸗Fabrik, 1297 Bad Homburg v. d. H. — — — NMehlwurmer, LUtr. 2. 70M. K1.4.404 (5Kl.fr.). 298] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. L. Adam, ZMehlwürmer Anzeigen. Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag feiih in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. geſetzes“ lautet: In der Zeit vom erften verbotenen An- und Verkaufs, KELLLITEAIT DIE NETTE IT HET IEDE TUT NETT HT TI UEOL IE OC HT SLOT OLICHL UT IT I ve vo Die 3gefpaltene PBetitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. ELLI? DIET HL HI HIT IL TL ILL TC HEHE TE TIT TE IE DET OL HCHLNLTCHT NT OT OT IT an Zur gefälligen Beachtung! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz- März bis zum erften Oktober it das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jomwie der Ankauf, der Berfauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernad) die Ein, Aus- und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport ſolcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. zu verſtehen. verfaufen beabjichtigt und die Mehlwürmer Pd. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung von 1.20 M 1000 Std. franko. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be- fannter Güte verjendet [298 D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. G Reform-Normal ®& Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben des Herrn Wpothefer A. Jena, Biberach-Riß. Drnithologiicher Beirat: (Im Intereſſe d. Sadıe) ‚Herr Üpothefer A. Jena, Biberad-Rik. Säntlihe Hirjen, Wald» und Wildfämereien. Interefjante Preislifte mit Vorwort de3 Herrn Apotheker A. Jona und Anleitung über alle Vogel— futter und Normal-Buchtartifel gratis! [300 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug.Sperling, Hallea. ©., 2. Wuchereritr. 44. — — Örnithologifper Verfand. a Ltr. 3,00 M, 5 Lır. frk., Verpadung frei Geg. Einfend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. (301 Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrick II, Waldſee, Pfalz NMehltwürmer !!! Gegen Einjendung von 1,10 4 1000 Std. franko. [302 Er. P. Ick, Berlin-Riederfhönhaufen. ET EA: DB Mehlwürmer 3E unter Garantie vegetarilch gezüchtet, a Xır. | (ca. 650g) 3,75 M, ohne 'Borto incl. Verp. Gegen Boreinfendung von 1,30 I Ltr. = ca. 1000 Stüd franfo. [303 Bonitas -Versand, Rostock i.M. Diejes Verbot erſtreckt jih für Meifen, Kleiber und Baum- länfer für das ganze Aahr. Auf Grund diefes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berückſichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ijt das Anbieten zum Kaufe oder zu Jonjtigem Ermerbe Somit it ein ftrafbares Teilbieten aud) danu anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu Form des Taufchangebots nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jichern. In jolchen Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen eil- bietens, al3 auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Bermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Die Gefchäftsttelle der „Gefiederten Welt“ Grenk’fche Berlagsbucmhandiung in Magdeburg. 0 Dügel, | Holditirndlattvogel, lebhaft und gut eingewöhnt, fleißiger Sänger, mit einem leicht hängenden Flügel, für 15 M in gute Hände abzugeben. Anfragen unter 8. D, 10 an die Gprpedition ber „Ber. Wel“. 30 14 @lellensittiche zu kaufen gejucht. Augult Fockelmann, Damburg-Grossborftel. [305 ympbenk., Wellenf., Grauk., Lacht., Sonnenv., weilzen Sperl., diverje Hörnerv., Rräbe, Eichhörnchen gibt ab 306] J. Stöß, Lößnitz i. E. ICCCCEIICCEGEGICEGNTGAMCCOCCOCOCOCOCOCOCDO Singsittiche D—— auch einzeln zu kaufen geſucht. Preis mit Altersanzeige an Fräulein M. Schmidt, Coburg, Loſſauſtraße 9. [307 DODOOOOD OOOT Gntlafjener Soldat ſucht bil. in Liebev. Hände zu faufen: Papagei, Mohrenkopf oder anderen z. Vogel. [303 Heinrich Meyer, Horn i, %. 33. Jahrgang XLIV. Beft 10. «Wochenfchrift für Vogelliebbaber. SKriegsfürforge, Kleingartenbau und Bogelfdub. Bon Rudolf Hermann. (Schluß.) ajr der Darbietung von fünftlichen Niftjtätten für Vögel, nämlich der Bruthöhlen, wird allerdings noch viel gejündigt. Kommen für die Yaubengelände und Kleingärten auch nicht allzu viele Höhlenbrüter, jondern mehr die in Baum, Buſch und Straud) niltenden Vögel in Betracht, Jo ſuchen doc) vornehmlich Star, Rotſchwanz, Meife, auch Bachſtelze und Fliegen— ſchnäpper nach geeigneten, ihnen und ihrer Brut Schutz bietenden Höhlungen und Vertiefungen. In Hinſicht der Niſtkäſten ſieht man jetzt aber oft noch die unzweckmäßigſten und, wenn auch in noch ſo guter Abſicht hergeſtellt, für Vögel ganz unannehmbaren Gebilde. Kein Wunder, wenn ſich dann, trotz Vorhanden- ſeins aller jonjtigen, den Bedürfniſſen entjprechenden Vorausjegungen, fein Vogel anjieveln will. Durch Benehmen mit Fachleuten und Bogeljchußvereinen ließe ji) hier viel gewinnen, und ganz bejonderz, wenn bei Verpachtung der Kandparzelle dem Bewerber bereit3 die nötigen Fingerzeige namentlich auch hin— fichtlih der Anpflanzung von Gejträuch gegeben würden. Flugblätter, die die mejentlichiten Erforderniſſe des Vogelſchutzes enthalten, vermöchten hier viel zu tun und diejen, wenn man jchon dem Menſchen die Arbeit lieb und wert machen will, jehr wohl mit Kriegs- fürforge und Kleingartenbau zu vereinigen. Wichtig bleibt bet aller Berürmortung der Aus— dehnung des Kleingartenwejens im Hinblick auf die Vogelmelt noch die Frage, inwieweit durch deren An- ftedlung den Gartenbauern Nutzen oder Schaden er- wächſt. Die Abwägung des einen wie des anderen wird jehr verjchieden ausfallen, weil auch der Garten— wirt da3 Tun und Treiben de3 Vogels durch die Brille feiner perlönlichen Intereſſen betrachtet. Wer indes einen Buchfinfen im Frühjahr die Keimlinge und jungen Pflanzen nad) netten abjuchen jieht oder die gerade in Laubengärten oft umherjtreifende Kohlmeiſe beobachtet, der wird durch jie tiejjte und unmittelbare Eindrüce über die Bedürfniſſe der Vögel erhalten, in ihnen treue Bundesgenofjen im Kriege gegen die unjere Kulturen heimjuchenden Schmaroßer fennen lernen und gelegentliche Übergriffe, wie jie ſich 3 B. die Amfel im Erdbeerbeet erlaubt, nicht zu (Nahdrud verboten.) ſtreng beurteilen. Und wem e3 durch zweckmäßige Anlagen gelingt, noch Rotſchwänzchen, Fliegenchäpper, auch wohl ein Eleines Müllerchen (Zaungrasmücke) oder den Gelbjpötter auf jeinem Gelände ſeßhaft zu machen, ber wird jehr bald einjehen, daß er in ihnen eine große Stübe zum Gebeihen der Früchte feiner Arbeit beſitzt. Abwehrmaßregeln gegen allzu dreijte Vögel, die, wie Sperlinge, ſichtlich Schaden verurſachen, oder wie Krähen im Trüben zu fijchen verfuchen, laſſen ſich bald finden. Doc die Anjiedlung der Bogelwelt auf Garten- baujtätten hat auch noch eine älthetiche Seite. Menſch und Vogel haben von alters her in Wechjelbeziehung zueinander gejtanden. Tief in unjerem Volksleben wurzelt die Liebe zu den gefieberten Wejen, und mie- viel natürliches Empfinden für ihre Lieder im Menjchen- herzen vorhanden ijt, zeigt Jich dem aufmerkfjamen Beob- achter überall, nicht zuletst bei dem till ſeiner Beſchäftigung nachgehenden Gartenbauer, dem der Vogel die Arbeit leicht macht durch jeinen Gejang. Wenn man aljo gerade jest auf dem Wege der Kriegsfürjorge die Ausdehnung des Kleingartenmejens erjtvebt und bereit3 Behörden, wie die Eijenbahn- verwaltung, nicht benuttes Gelände zur Gewinnung von Nahrungsmitteln zu mäßigen Bachtjägen anbieten, jo jollte man auch der Vogelſchutzfrage dabei gedenken. Denn angejihts der immer mehr um jich greifenden Induſtrie und der dichten Baumeije unjerer Städte wäre die Förderung beider, de3 Kleingartenbaues und des Vogelſchutzes, wohl zu wünſchen, damit wenigitens diejenigen Vögel, die an der Grenze des jtädtijchen Meichbildes noch Fuß faſſen, dort auch als Hüter der Neufulturen und zur Freude der Menjchen jo lange wie möglich erhalten bleiben. Wird doch jelbjt im Herbit und Winter folhe Gartenfolonie noch Bogelleben zeigen, weil 3. B. Hänflinge, Grün- finten, Goldammern, aud) einige Buchfinfen, vornehm— (ih aber die derartige Anlagen dann gern durd)- Itreifenden Meijen an den Samen von dort angepflanzten Mohnitauden, Sonnenrojen u. dgl. reichlich Nahrung finden, die ihnen über die Wintersnot forthilft. Möchten die berufenen Stellen, die an der Durch: führung einer umfajjenden Ausbreitung von Klein- gartenfolonien arbeiten, wie alle, die nicht nur für Die Seßtzeit, Jondern auch für die Zufunft Intereſſe an dem Gedeihen der neu zu jchaffenden oder an der 74 Hermann, Kriegsfilrforge ulm. — Fifentfder, Das Drama um. — Kuntzendorff, Meine Pfleglinge. Grmeiterung der bereits bejtehenden Kulturen haben, den gefiederten Truppen im Kampfe gegen die Schädlinge unferer Land- und Gartenerzeugnifje durch Darbietung geeigneter Brutjtätten behilflich jein. Möchten namentlich aber auch alle jene Drganijationen, wie Baugenofjen- Ihaften, Genejungsheime u. a. m., die fi bemühen, für der Nuhe bedürftige Menſchen Erholunggitätten mit gärtnerijchen Anlagen zu jchaffen, wie in Friedens— tagen, auch in der gegenwärtigen Kriegszeit der Vögel gedenken, die mit ihren Liedern den Leidenden Trojt jpenden und das verzagtefte Herz mit neuer Luft und Freude am Dajein zu erfüllen vermögen. Dann wären Kriegsfürjorge, Kleingartenbau und Vogel— ſchutz harmoniſch vereint. Das Drama im Vogelhaus. Don Dr. %. Fikentſcher. (Nahdrud verboten.) m jozujagen mit der Türe ind Haus zu fallen, könnte ich wohl auch die Überjchrift wählen: Ein Fall von Kannibalismus bei Wellenfittichen; denn um einen joldhen Vorgang handelt e3 ſich ohne jeden Zweifel. Im Frühjahr vergangenen Jahres ließ ich mir in meinem Gärtchen als freundlichen Abſchluß ein Vogelhaus mit einem Faſſungsraum von etwa 7—8 cbm bauen. Da3 Haus, das durch einen Vorraum mit jelbjtihliegenden Türen zugänglich ift, wurde mit 2 Baar grünen und 1 Baar gelben Wellen- fittichen, 2 weißen Reisfinken, 2 Eljterhen, 2 Zwerg— elſterchen, 2 Schwarzkopf- und 2 Weißtopfnonnen, 2 weißen Mömchen, 2 Silberfajänden, 2 Paar Tiger: finfen, 1 Paar Zebrafinfen, 2 Grünajtrilden, 2 ge— mwöhnlichen Ajtrilden, 1 Baar Amaranten und 1 Paar Grishleus jowie 2 Moſſambikzeiſigen bejeßt. Gegen den Spätjommer hin gingen die Amaranthen und die Grisbleus ein und die Mofjambitzeifige mußten, als Rohlinge gegen die kleineren Vögel, entfernt werden. Im übrigen vertrug ic) die Iujtige Ge— jellfehaft ganz gut. Für den Winter — das Vogelhaus hat nur von Mitte März bis Mitte September Sonne — it das Haus, das jest mit Stroh und Tannengrün auch noch gut eingepackt ijt, durch einen Grudeofen eigener Konjtruftion etwas heizbar. Nebenbei bemerkt fojtet die Unterhaltung diejer Teuerung innerhalb 24 Stunden nur etwa 7'/, Pfennig, Diefe Ein- rihtung trägt zum Wohlbefinden der Vögel erjichtlich bei und zu Berlujt gingen nur die 2 Amaranten und die beiden Grisbleus mit Einbruch fälterer Tage. Ver— mehrt haben fich die Wellenfittiche um etwa 16 Stüd, die Zwergeljterchen um 4, und die Zebrafinfen, die jest anderweitig untergebracht find, brachten 8 Junge hoch. Und nun dag Drama. Etwa um Weihnachten herum fand ich eines Morgens ein weißes Mömchen tot am Boden liegen. Das ſichtlich gut genährte Tierchen zeigte außer einen ganz feinen Blutitveifen längs des Kopfes feine ſonſtige Krankpeitsericheinung, und ic) nehme an, daß der Vogel jich entweder den Kopf eingeflogen hat oder daß ihm einer von den Wellenjittichen die Verlegung beigebracht hat. Es wäre hier zu erwähnen, daß die beiden Mömchen jtetS eifrig bejtrebt waren, eines der vorhandenen 21 Nijtkäftchen in Beſitz zu haben, und Nr. 10 daß ſich zu gleicher Zeit die Wellenjittihe mehr als mir lieb war um die fleineren Niftkäften fümmerten, ja, daß dieje jogar jolche Kleinere Nijtfäften für ſich in Anfpruh nahmen. — An der Tatjache, daß einer meiner Xieblinge tot war, war nichts zu ändern. Am gleihen Tage machte ic) einige Verjuche, das ver- einjamte jehr zutrauliche zweite Mömchen mit der Hand zu fangen, um e& in den großen Käfig im Wohnzimmer zu anderen Eleinen Prachtfinken zu bringen. Diejer Verſuch hatte den unerwarteten Erfolg, dag dag früher überaus zahme Wögelchen nunmehr äußerjt ſcheu wurde Das Tierchen flog nun, jobald ich den Käfig betrat, auf einen der hoͤchſten Zweige und blieb mir ſo ſchwer erreichbar. Bis in die erſten Januartage hinein ſah ich das Möwchen noch, dann war es wie von der Welt verſchwunden. Wiederholt ſuchte ich den Käfig, d. h. das Häuschen, nach dem Vogel ab. Die Angelegenheit war mir völlig rätſelhaft, denn an ein Entweichen durch die zwei Türen, die mit gut wirkenden Selbſtverſchlüſſen verſehen ſind, war nicht zu denken, und die Anweſenheit von Mäuſen oder kleinem Raubzeug iſt ausgeſchloſſen. Nun hörte ich geſtern am 16. Januar in einem mittelgroßen Niſtkaſten junge Vögel piepen. Ich nahm den Kaſten von der Wand und fand darin ein Wellen— ſittichweibchen mit zwei erſt einige Tage alten Jungen. Nun entſann ich mich, daß ich auch im nebenan hängenden Kaſten, bei der Suche nad) dem Mömchen, ein gelbes Wellenjittichmweibchen hatte brüten jehen. Ich nahm auch diejen Kajten herab und jah darin in der Tat ein fettes Wellenjittichweibchen ſich möglichſt breitmachen. Doch was entdeckte ich beim näheren Zujehen und beim Aufjtöbern des Vogels weiter. Neben zwei Eiern lagen die Flügel und Krallen, ferner nod) Federn und kleine leijchteile des gejuchten weißen Möwchens. Bom Kopf desjelben Fonnte ich) nichts entdeden. Sch war ſtarr. Das Wellenfittichweibchen war jo dic, daß es nicht fliegen Fonnte. Außerdem litt e8 an Verdauungsitörung, denn es hatte einen verklebten After. Der Nijtkajten zeigte big weit an den Wänden herauf Blutflecke. Mir graujte bei dem Gedanken, weld) furhtbaren Kampf das arme Mönchen gegen den überlegenen Gegner hat ausfechten müſſen. In der Literatur habe ich wohl ſchon gelejen, daß Wellenjittiche ihresgleihen oder andere Vögel unter Umjtänden umbringen, daß jie aber auch diejelben frefjen, ijt mir neu gewejen. Sch nehme nicht an, daß jozujagen Fleiſchgier den Wellenjittic) bewog, da3 Möwchen umzubringen und zu verzehren. Meine Anficht ift die, dag bei dem Kampf um das Neſt dag Mömchen unterlag und daß das brütluftige Wellen: jittichweibchen den Körper des Möwchens zerjtücelte, da er ihm beim Brüten in Wege war. Dap dag Tier dann auc vom Mönchen gefreſſen hat, iſt nicht zu bezweifeln, denn id fand nur geringe Nejte von dem— jelben vor. Bon einigen meiner Pfleglinge. Bon 3. Kunkendorff, Frohnau. (Fortfegung.) Machdruck verboten.) Beim Empfang machten die Vögel, wie geſagt, im erſten Augenblick den Eindruck von Bachſtelzen, was durch die äußerſt große Ähnlichkeit mit dieſen in - men, daß der weiß— Nr. 10 der Tarbeneinteilung, wie in der Kopf- und Schnabel- form bedingt it. Der Kopf ijt Hein und zierlich und nicht jo breit wie der eines Schmäßers, jedoch breiter als der einer Stelze. Der Schnabel ijt lang und ſchmal wie der einer Stelze, der Firſt deutlich abgejetst, die Gegend um die Najenlöcher ſchräg ab- geflacht, jo daß an dieſer Stelle der Firſt befonders ſcharf vortritt. Der Schnabel des Schmäßers iſt be- deutend breiter und kürzer. Was die Struftur der Zehen anbelangt, jo gleichen die VBorderzehen denen des Schmäßerd, die Hinterzehe aber in Länge und Feinheit dev der Bachſtelze. Man wird aber ſofort duch den auffallend kurzen Schwanz wieder jtußig. Im großen und ganzen aber bleibt doch eine eritaunliche Ahnlichkeit mit den Bachitelzen be- jtehen, bejonder3 wenn man auch noch die des Weſens in Betracht zieht. So bin ic denn im Laufe der Zeit zur Erkenntnis gefom- ſtirnige Kurzſchwanz⸗ ſchmätzer eine Über— gangsſtufe zwiſchen den Schmätzern und den Bachſtelzen darſtellen kann. Eine Ähnlichkeit mit Saxicola oenanthe die Eylmann erwähnt, habe ich nicht gefunden. Schon bei der An— funft bemerfte ich, daß dag ausgefärbte Männ- hen verdächtige Kopf- verbrehungen aus⸗ führte, im übrigen aber, wie auch der an— dere Vogel, ganz ge— ſund zu ſein ſchien. Infolge dieſer Kopf- | verdrehungen — der Kopf wurde beinahe ſenkrecht mit in die Höhe gerichtetem Schnabel ge⸗ ſtellt, wobei er einige Zeit kreisformige Pendelbe— wegungen ausführte — konnte ich) auf eine vielleicht minimale Verlegung des Schädels und einen dadurch ent- Itandenen Drucd auf das Gehirn ſchließen. Bei ſolchen Vögeln ift nach meinen Erfahrungen das bejte, wenn man ihnen einen möglichjt großen und hohen Raum zur Verfügung jtellt, in welchem jie ſich nad) Herzensluſt tummeln können. Ein niedrige Dach, wie das eines Käfigs, wirkt auf ſolche Vögel ſtets ftörend, bedrückend. Dieſes habe ich auch bei diefem Vogel beobachtet, denn während das andere Männchen äuch öfter die Sitzſtangen benußte, hielt ſich der erjtgenannte faſt ftet® auf dem Boden auf und kam eigentlich nur zur Nahrungsaufnahme auf die Sibjtangen. Nun wäre e3 ja das einfachjte gemejen, die Vögel im Flug- raum fliegen zu lajjen. Hierzu durfte ic) mich noch nicht entſchließen, da beide feinesmegs futterfeft waren, Vogelhaus des Herrn Dr, Fikentſcher Kunbendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. N 75 Vondern im Anfange nur friſche Ameijeneier und Mehlwürmer annahmen. So mußte ich fie wohl oder übel noch im Käfig belaffen. Nach und nad gemwöhnten jich beide an das Univerjalfutter, daher ging ich daran, die Vögel in den Flugraum zu laſſen. Aber jhon am zweiten Tage jah ich mich genötigt, fie wieder in den Käfig zu tun, da fie ſich aufzupluddern anfingen. Woran das lag, konnte ich nicht ergründen, denn dag Futter hatten jie gleich gefunden, und es ſtand ihnen in einer genügenden Anzahl Gefäßen zur Verfügung, da ich bei ſolchen Gelegenheiten ſtets noch mehr Gefäße aufftelle. Auch habe ich nicht bemerken fönnen, dag andere Voliereninſaſſen jie von dieſen forttrieben oder fie nicht Hinließen. Sie ver⸗ trugen jich im Gegen- teil mit dieſen ſehr gut. Futter- oder Wajjermangel konnte aljo nicht der Grund geweſen jein. Diejelbe Erjheinung habe ich übrigens aber ſchon bei anderen Vögeln beob— achtet, jo bei meinen jetzigen Niltava sun- dara, Stoparola me- lanops und Pratin- cola caprata, melde ſich jegt in den Zucht— räumen einer guten Gejundheit erfreuen. Beſonders mit dem Buſchſchmätzer habe ich e3 mehrfach, vielleicht viermal, verſucht, und jedesmal mußte ich ihn au dieſem Grunde wieder herausfangen. In den Zuchträumen ſind ſie doch auch mit anderen Vögeln zu— ſammen, und dergleichen iſt nie vorgekommen. Oder ſollten die Grö— Benverhältnijje der Räume vielleicht mit die Urjache jein? Beide Kurzſchwanzſchmätzer wanderten aljo wieder in ihren Käfig und erhielten bei jorg- fältiger Pflege bald wieder ihr früheres Ausſehen. Aber die Anfälle des einen Vogels, man könnte jie Schwindelanfälle nennen, wurden mit der Zeit immer häufige. Zudem gejellte ſich nach jedem Anfall ein Rücwärtstrippeln, das zum Schluſſe beir nahe ein Fallen wurde. Wieder probierte id) es mit dem Fliegenlaſſen, doc mit demjelben Erfolg, So war mir dann zur Gewißheit geworden, daß ich den Bogel nicht mehr lange am Leben erhalten würde. Nun kann man fi meinen Schred und mein Erjtaunen denfen, al3 ich eines Morgens das unausgefärbte Männchen tot am Boden des Küfigs liegen ja. Es war an einem Schlage eingegangen. Einige Tage darauf ging auch der andere Vogel ein. Sie waren nur vier Monate in meinem Beſitz gemwejen. 76 Kungendorff, Von einigen meiner Pfleglinge. —- Jena, Mitteilungen aus der Praris. Ne. I0 Der Kurzſchwanzſchmätzer ijt ein Vogel, der jich mit jeinesgleihen gut verträgt. Diejes wird dadurch bewiefen, daß ich beide Vögel während der ganzen Zeit in einem Käfig hielt, ohne daß ich je Streitig- feiten oder einer den anderen vom Futter verjagen ſah. Soweit id) es nad) dem Benehmen aller Vögel während der kurzen Aufenthaltsdauer im Flugraum beurteilen kann, glaube ic) annehmen zu fönnen, daß er auch mit anderen Vögeln im rieden leben würde, jich mithin gut als Volierenvogel eignen würde Die Kurzſchwanzſchmätzer hielten ſich hier meilt auf dem Boden oder auf dem Gejtein auf und vermieden das Gejtrüpp. Auf dem Boden wie aud) auf dem Käfig- boden bewegten jie ſich in der Art der Bachitelzen, mal ſchnell laufend, mal ſchrittweiſe langſam gehend, dag Köpfchen aufmerkjam nach links oder rechts drehend. Im Bodenbelag (Torfmull) jtocherten jie nad) Stelzen- art herum. Im Käfig, wo ihnen wohl der Raum zu beengt vorfam, waren fie ängitlich und ſcheu; jobald man ji) dem Käfig näherte, liefen jie mit in die Höhe gerichtetem Köpfchen umher, ein Benehmen, wie ic) e8 mitunter bei den Stelzen beobachtet Habe, wenn dieje miteinander im Kampfe lagen. Baden habe ich jie nie gejehen, wie ich auch nie einen Gejang von ihnen hörte. Etwa zwei Wochen vor dem Cingehen verlor das ausgejärbte Männchen die Schwanzfedern, ohne dag eine Erneuerung jtattfand, jo daß eine ihlechte und unzeitgemäße Mauſer aud) mit der Grund am Eingehen gemwejen jein könnte. (Fortfegung folgt.) Mitteilungen aus der Praxis. Bon A. Jena, Biberach-Riß. (Nahdrud verboten.) Die Dorngrasmücke iſt einer meiner Lieblingsvögel, nicht nur wegen ihres ſchlanken Körperbaues und munteren Weſens, ſondern auch wegen ihres wirklich anmutigen Geſanges, der von geſunden Exemplaren unermüdlich vom frühen Morgen bis ſpäten Abend faſt das ganze Jahr vorgetragen wird. Da mir meine vorjährige Dorngrasmücke an einem Schlag— anfall einging, jo ergatterte ich in dieſem Frühjahr wieder zwei Exemplare, recht jchlanfe und qut- befiederte Tiere, die aber leider jchon mit frilchen Ameijenpuppen eingefüttert waren; ich hatte zwar Hoffnung, friſche Ameifenpuppen in biejigen Wäldern Ihon zu finden, aber da hatte ich die Rechnung ohne die rauhe Temperatur im Oberland gemacht, und jchnell von auswärts welche fommen lafjen, das hätte zu lange gedauert; aljo Probieren geht immer noch über Etu- dieren. In der kaum warmen Krühlingsjonne, die ja heuer nur einige Tage vom Simmel verjtohlen herab— blinzelte, tanzten einige liegen, die wurden gefangen und mit trocdenen Puppen aufs Trinfwafjer geſtreut; lie wurden mit einigen Puppen jofort genommen. Ander3 ging e3 mit dem Futter, das ic) aus dem brauchbaren Überreſt von friihen Puppen aus dem Verjandfajten, aus friſch aufgefochten Puppen, zer- Ichnittenen Mehlwürmern und MWeinbeeren ſowie etwas Kierbrot zuſammenſetzte. Die Mehlwürmer waren bald gejrejjen, auch die friſchen Puppen und etwas Eierbrot, aber aufgefochte Puppen, obgleich sie jehr appetitlich ausſahen, liegen jie unberührt liegen; Meinbeerjtückhen mundeten auch nicht bejonderd. Da die Dorngrasmücden immer am Troge jaßen und juchten, jedoch nicht fragen, ſowie das Gefieder etmas jträubten, befam ih ſchon etwas Angjt. um dag Leben der Tierchen. Sch jann hin und her und fam auf den Gedanken, friichen Käjequarf unters Futter zu mijchen, mit dem ich mein Märzblaufehlchen jo raſch ans Futter brachte; e8 wurde aljo eine kleine Menge Duarf mit zerjchnittenen Mehlmwürmern und trodenen Puppen vermengt und den Tieren vorgejekt. Wer bejchreibt meine Freude, als ich jah, wie der Weißkäſe jamt den Mehlmürmern Stückchen für Stüdihen angenommen wurde; auch trocdene Gier wanderten mit; bis am Abend war alles verzehrt; ih) war jehr froh. Am andern Tag wurde das gleiche Experiment mit demjelben Erfolg gemacht, und jo zirka drei Wochen lang, jeden Tag etwas mehr Puppen beigemifht und Mehlwürmer entjprechend fortgelajjen. Schon nad) acht Tagen ihrer Ankunft waren beide, was mir bejonder8 wichtig erjcheint hiev mitzuteilen, in vollem, fleißigem Gejange und jind e3 noch bis heute am 20. Juni. Wer hätte an ein jolches Nejultat gedacht mit Käjequarf? Heute befommen ſie allerdings nur wöchentlich ein- bis zwei— mal Duarf, da ich folhen jetzt durch einen Kaffee töffel voll ſelbſtgeſammelter, friſcher Puppen im Miſch— futter pro Tag erſetze. Das Mifchfutter bejteht in der Hauptjahe aus getrockneten Puppen, Käferjchrot von 1914 und mit Möhre etwas angefeuchtetem Beerenmehl und Nährjalz, Zwieback oder altgebacfenen Weißbrot. Sie befinden ji) dabei äußerſt mohl, jind immer im Normalgemwicht, ſchlank und munter und laut im Gejang den ganzen Tag. Auf die gleiche Weiſe gewöhnte ich einige Friſch— fänge der Gartengragmüde ans Futter und konnte ebenfalls beobachten, wie gerade der Quark bevorzugt wurde von Tieren, die faum zwei Tage im Käfig waren; die kleinen weißen Stückchen wanderten raſch nacheinander in den hungrigen Magen und nach zehn Tagen war eine davon bei Mijchfutter und Käſe— quark in halblaut gurgelndem Geſang. Den Käfig hatte ich der Negel entgegen nicht verhüllt, um die ohnehin nicht ſcheuen Tiere bejjer beobachten zu können. Die anderen hüllten jich bis vor kurzem in Stillfehmweigen, da ihnen die Schwänze fehlten und dieje erjt jest volljtändig wieder nachgewachſen jind; doch Fonnte ich heute Schon von einer ganz leile Töne vernehmen, obſchon ich glaube, daß jie wegen der vorgefchrittenen Zeit (Ende Juni) nicht mehr in vollen Gejang kommt. Da die Tiere bei diejer Fütterung (meijt ohne friſche Puppen) äußerſt Schmuck im Gefieder und munter find, glaube ich annehmen zu dürfen, daß hauptjächli der Käſequark daran ſchuld ijt. Sollten mir fernerhin Friſchfänge anderer Arten in die Hände fommen, jo will id) die gleiche Angemwöhnung pro= bieven und über deren eventuelles Gelingen berichten. Zugleich möchte ich die Liebhaber von Weichfrejjern bitten, in gegebenem Falle diefe Angewöhnung ans Mijchfutter zu probieren und ebenfalls in diejer Zeitihrift darüber zu berichten; denn es wäre von großem Vorteil, wenn man eine Cinfütterungsmethode hätte, die nicht von frischen Puppen abhängig ilt, zumal jolhe im Anfang der Saijon fat faum zu I Nr. 10 erlangen und jehr hoch im Preiſe find, was manchen abſchreckt, einen Friſchfang zu Täfigen. Mit großem Intereſſe folge ich zurzeit der Arbeit von Dr. Leonard Weigand „Sit unfere Vogel: haltung veformbedürftig?“ und freue mich, daß aus ihm auch in diefem Punkte einer von unjeren praf- tiſchen Alten jpricht. Gerade die Käfigfrage wirbelt immer noch manche Meinungsverjchiedenheit unter den Liebhabern auf. Someit meine Erfahrungen gehen mit den paar hundert Vögeln, die ic) ſchon gehalten habe, jo kann ich jagen, daß ich die Rauſchſche Methode der Käfigung in bezug auf Käfiggröße un- bedingt als die bejte und praktiichjte gefunden habe, Je Kleiner der Käfig, um jo bejjer für unfere edlen Sänger, denn jie finden ſich darin viel ſchneller zurecht und fühlen ſich heimiſch, werden ſchneller zahm und ſind auch ſchöner im Gefieder, da ſie im kleinen Käfig nicht ſo umhertoben wie im großen; daß dies auf Wahrheit beruht, da— von habe ich mich durch zahlreiche Gegenproben zur Genüge überzeugt; hauptſächlich nachts zur Zugzeit iſt das Ge— polter in großen Käfigen mit weiten Sprung— ſtangen viel ärger ala in Heinen Käfigen mit drei oder zwei Stangen, und die Vögel ſitzen in großen Käfigen nad einer ſolch durchtobten Nacht mit zerſtoßenen Flügel- und Schwanz— federn auf der unter— ſten Stange oder gar auf dem Boden und ſtecken ein. Iſt das eine praktiſche, liebe— volle Behandlung eines Tierchens mit ſo zartem Leben? Wie unſere Weich— freſſer gekäfigt werden müſſen, braucht nicht erſt er— ſonnen werden von Idealtheoretikern, von Leuten, die dem Wahlſpruch huldigen: „Alles was Federn hat, ſoll fliegen!“, denn dieſer iſt ſo hinfällig, wie ihre Theorie, da es auch Vögel gibt, die nicht fliegen können. Nochmals möchte ich betonen, daß es nur unſere edlen Weichfreſſer wie Sproſſer, Nachtigall, Blau- und Rotkehlchen, alle Grasmücken, Gelbſpötter, kleinere Droſſeln ſind, die wir aus obigen Gründen an eine beſtimmte möglichſt kleine Käfiggröße gewöhnen, während Finkenarten, Ammern, Stelzen, Pieper und Lerchen einen möglichſt großen Käfig ohne Schaden für ihr Wohlbefinden und Leben bewohnen können, da ſie fi meiſt ruhiger während der Zugzeit verhalten. (Schluß folgt.) Jena, Mitteilungen auß ber Praris. — Widel, Meine Zuchterlebniffe im Jahre 1914. Dogelhaus des Herrn Dr. Fikentfher (j. ©. 74). 77 Meine Zuchterlebniſſe im Jahre 1914. Bon 9. Widel. « (Nahdrud verboten.) ae waren die Zuchtergebnijje im ab— gelaufenen Jahre gerade nicht, das Gegenteil möchte ich fat behaupten. Aber was will das jagen, bei einem Liebhaber, der nunmehr 20 Jahre die Bajtardzucht und die Vogelzucht überhaupt aus Neigung und mit volljter Hingebung betreibt. Won den ein- gejeßten Vögeln in meinen 3 Vogelfammern waren die Girligkreuzungen wieder die fruchtbarjten. ch möchte dieje flinfen, lebhaften Vögelchen nicht mehr miffen. Schade, daß die Männchen fein anderes Bogelmännchen in dem Raum in Ruhe lajjen. Etwa 30 Junge find von 9 Weibchen groß- gezogen worden, da= runter einige veingelbe Bögel. Sonderbarer- weiſe waren jämtliche hellere Vögel Weibchen. Ich habe mir einige davon zurüchehalten, um Girligfveuzungen untereinander zu ver= paaren. Mein Berg- bänfling hat ſich im diejem Jahr nicht be- tätigt, wenigſtens habe ich Feine Nachzucht er- zielt. Von dem Yein- zeilig waren etwa fünf Sungvögel vorhanden, darımtereinigegehäubte Vögel. Recht ſchön ließ ſich die Kreuzungs— zucht mit meinem Rohr⸗ ammer und einem grünen Kanarienweib— chen an. Die Vögel bewohnten einen Kiſten⸗ käfig, den ich ſo natur— getreu wie nur mög— lich ausgeſtaltet hatte. Rohr und Weidenruten jowie kleine Tannen bäumchen waren in Blumentöpfen darin angebracht und gediehen auch, ſoweit dad Kunarienweibchen nicht durch Abfcefjen der Blattfnojpen von vornherein eine Weiterentwiclung der Pflanzen unmöglich gemacht hatte. Das Ammernmännden war um jein Weibchen jehr bejorgt, jo daß ich mich ſchon im Bejige einiger jeltener Baſtarde wähnte. Aber e3 fam wieder ander, wie ich erwartet hatte Meines nervöſen Leidens wegen mußte ich auf einige Wochen verveifen und die Unterhaltung meiner Tiere einen zwar zuverläfjigen, aber durchaus unkundigen Menfchen überlafien. Dei meiner Nücfehr fand ich denn aud in dem Niſtkaſten 2 übereinander gebaute Nefter mit je 4 Eiern, deven Inhalt eingetrodinet war. Vermutlich hat das Männ- hen die Eier angepicht und jomit die Bruten vernichtet. Zu einer 3. Brut fam es nicht mehr, weil ich infolge von Einquartierung aus Anlaß des Krieges das 78 Wickel, Meine Zuchterlebniffe im Jahre 1914. — Rofe, Ornithologiſche Beobachtungen aus dem Weizenader. Nr. 10 Oberſtübchen räumen mußte Mein Zuchtpärchen Zaunammer/Goldammer hat im Laufe des Sommers zwei Neſter in niedriges Tannengezweig gebaut. Das Goldammermweibchen legte jedoch nicht ein Ei ins Neit, ich fand diefe vielmehr verjtveut im Sande und im Mooje der Bogeljtube. Weshalb das Weibchen zum Ablegen der Eier nicht die einwandfreien, jelbjtgebauten Neſter benugt hat, ijt mir ein Rätſel geblieben. Drei der eingejammelten Eier habe ich von Ranarienweibchen ausbrüten lafjen, die ausgejchlüpften Jungen gingen jedoch nach wenigen Tagen ein. Bermutlich, weil die Kanarien frijche Ameijenpuppen zum Füttern der Jungen nicht im ausreichendem Maße benubt haben. Ein in die Kammer eingejeßtes Grünlingspärchen (Herbit- fänge 1913) hat in drei Bruten 5 Junge großgebracht. Das Ergebnis wäre ein weit günftigeres gemejen, wenn das Pärchen nicht jo häufig von dem Zaun— ammermännchen verfolgt und gejtört worden märe. Das alte Weibchen Habe ich verjehentlich mit einem Teil der Nachzucht in Freiheit geſetzt. In Zukunft werde ich alle bewährten Wildlingsweibchen mit Fuß— vingen verjehen, um Irrtum außzujchliegen. Ein Pörchen Vollblutgirlige hat mich zunächit durch jeine Zutraulichfeit und jodann durch feine überaus leichte Züchtbarfeit erfreut. Wenn auch aus den 3 Bruten nicht ein Jungvogel großgeworden ilt, jo hat mir das Drum und Dran doch manche frohe Stunde bereitet. Beide Vögel waren, al3 fie in meine Hände gelangten, noch ziemlich ſtürmiſch. Aber jchon nad) wenigen Tagen hatten jie jich in meiner nad Norden gelegenen Bogelfammer eingewöhnt und lebten mit den anderen Genofjen in Frieden; meine bisherigen Girlitzmännchen waren, was Friedfertigkeit anlangte, gerade das Gegen- teil. Weshalb das Pärchen von den erbrüteten Jungen nicht3 großgebracht hat, Habe ich nicht feſtſtellen können. Eifutter, Ameijeneter ſowie Sämereien aller Art und Grünfraut waren reichlich vorhanden. Vielleicht iſt das Pärchen, in derjelben Weiſe wie die Grünfinfen, von anderen Mitbewohnern gejtört worden. Ungünjtige Wahrnehmungen in diejer Beziehung habe ich allerdings nit gemacht. Aus meiner fett einer Reihe von Jahren jtets mit negativem Erfolg betriebenen Buchfinkenbajtardzucht ift auch im abgelaufenen Zuchtjahr nichts geworben. Und gerade an diejen Kreuzungen liegt mir ungemein viel. Im vergangenen Jahre waren wenigitens Nejt- linge vorhanden. Soweit es meine Gejundheit ge— ftattet, werde ich im kommenden Jahre dieſe Zucht mit mehreren Buchfinkenmännchen in Flug- und Einzel- hecken fortjeßen. Wie ich noch unlängit aus einem Baftardzuchtbuch .erjehen habe, iſt es einem Liebhaber (dem DVerfafjer des Buches) ohne Schwierigkeiten ge— lungen, Buchfinfenfreuzungen zu erzielen, während nad jeiner Anficht Grünfinkenkreuzungen ſchwer zu erhalten jein jollen. In meinen VBogeljtuben war e3 bisher gerade umgefehrt.*) In dem Raum für vor- wiegend Bollblutfanarienzudt maren die Inſaſſen zwar vecht vege, das Zuchtergebnis aber nur bejcheiden. Die Weibchen fütterten vecht ſchlecht. In früheren Sahren habe ich inbezug auf das Füttern der Weibchen nie zu flagen gehabt, in dem lebten Jahr ijt Dies jedoch zur Negel geworden. Vermutlich liegt aber die Schuld an mir felbit; ich füttere zu reichlich. Bei *) In ben Bogelftuben und Räfigen anderer Züchter aud. N. meinem verjtorbenen Water erhielten die Zuchtvögel nur Nübjen, eingeweichte und ausgedrücdte Waſſer— jemmel und hartgefochtes Hühnere. Mein Vater hat über mangelhaftes Füttern nie zu klagen gehabt. Die erwähnte Fütterung der Vögel meines Vaters, der nur reine Kanarienzucht betrieb, läßt ji aber auf die Baſtardzucht jchlecht oder garnicht anwenden, weil die Wildlingsmännchen bei Nübjen als Körner- futter allein nicht beitehen können und die Kanarien- weibchen von dem vieljeitigen Mijchfutter natürlich mitfreffen und jomit zu fett und träge werden. Das veichlich gereichte Grünfutter vermag wohl etwas Abhilfe zu ſchaffen, kann aber meines Erachtens das Übel nicht ganz befeitigen. Ubrigens haben hiejige Kanarien- züchter in den legten Jahren ebenfalls über jchlechtes Füttern ihrer Kanarien geklagt. Hoffentlich haben die Ruſſen jet ſoviel ab- befommen, daß ihnen jede weitere Luft zum Durch— bruch bei Thorn vergangen ijt, jo daß mir unjere ſchöne Liebhaberei im laufenden Jahre mit Erfolg wieder werden aufnehmen können. Ornithologifde Beobachtungen aus dem Weizenacker. Bon Georg Roſe, Pyritz. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) gr munteren Kiebitz kann man von Ende März ab über den Wieſen vor der Stadt jeine herrlichen Flugkünſte ausführen ſehen. Dasjelbe gilt von den Lachmöwen im Überſchwemmungsgebiet am Weſtwall. Der Storch kehrt in den erſten Apriltagen aus Afrika zurück, leider aber nicht in ſo großer Zahl wie früher, was auch bei uns wohl hauptſächlich an dem durch Trodenlegen der Wieſen hervorgerufenen Mangel an geeigneter Nahrung liegt. Der Star, der früher hier gar nicht heimisch war, ijt jeßt, nachdem jeit einigen Fahren Niftkäften angebracht wurden, fajt eine Yand- plage geworden. Aber doch ſchaut man mit Freuden zu ihm empor, wenn er an einem ſchönen Märzmorgen von jeinem Heim jein luftiges Potpourri in den werdenden Frühling hineinruft. Zu derjelben Zeit findet fi) die Singdrofjel ein, um bier ihr Stand» quartier zu beziehen. Sie iſt bei uns neben ber Nahtigall die herrlichite Sängerin. Einen Monat jpäter kann man auch den braunfehligen Wieſenſchmätzer erblicen, während jein verwandter Vetter, der Stein- ſchmätzer, ſich jehr jelten in unſere Gegend verirrt, Unfere lieben Haus: und Rauchſchwalben find mittler- weile auch eingetroffen, desgleichen Uferjchwalben, die in Löchern an den fteilen Wänden von Sand- und Lehmgruben vor der Stadt ihr Heim aufichlagen. Um den 19. April jtellt fih auch die Sängerkönigin, Frau Nachtigall, hier wieder ein, und da biejelbe wohl noch in zwei Dubend Paaren vertreten it, jo fann man bei einem Rundgang um die Stadt ihr abwechjlungsreiches Lied überall vernehmen. Ob auch Sproffer unter ihnen find, kann ich nicht jagen; ic) jelbit habe jolhe außer einem aus Prag bezogenen Herbitfang nicht beſeſſen; was aber diejer gejanglic) leiftete, war nicht der Nede wert. In Heden und Anlagen haben inzwiſchen Zaun-, Dorn» und Mönds- grasmüde ihren Einzug gehalten. Die beiden letzteren — = _—— Nr. 10 jptelen in dem Vogelfonzert hier eine wichtige Nolle; denn jie find herrliche und umnermüdliche Sänger. Die Fliegenjhnäpper find bei uns durch drei Arten vertreten: den hier brütenden grauen Fliegenjchnäpper, den Trauerfliegenjchnäpper, der allerdings bier nur auf dem Zuge verweilt, dann aber nicht jelten ijt, und den Zwergfliegenjchnäpper, der ebenfall3 hier Brut- vogel ift. Ich ſelbſt beſaß vor zwei Jahren einen, der mir als „Rotkehlchen mit weißen Federn im Schwanze” überbracht wurde. Leider ift er mir von einem Rotkehlchen in der VBoliere getötet worden, weil diejes wohl den Fremdling als Nebenbuhler angejehen bat. Verhältnismäßig jpät, nämlih Anfang Mai, ericheinen erjt die graue Grasmüce und die Sperber- grasmücde auf dem Plan, letztere aber nur in wenigen Paaren (beide Vögel find auch in der Gefangenschaft angenehme Stubengenojjen). Der jcheue Pirol läßt auh bier erſt um Pfingſten feine charakteriftifchen Töne hören, und Kuckucke, obgleich eigentlich Wald- vögel, geben alljährlich draußen vor der Stadt ihre Gajtrolle. Trogdem er ein ausgejprochener Zugvogel it, wird er im Winter von vielen, hauptſächlich von Landbewohnern, als Habicht gejehen. Jede Aufklärung hierüber ijt vergeblich. Die jpätejten Lenzesboten find bier Gelbjpötter und Sumpfrohrjänger, die beide fremde Stimmen vorzüglich nachahmen und vecht häufig vorkommen. Als letzten, aber nicht als beiten will ich den breiten rotrüdigen Würger erwähnen, den ich auch als einen gejchickten Spötter kennen ge- leınt habe, aber auch als Schädling der gefiederten Sänger. War ic) doc vergangenen Sommer ſelbſt Zeuge, wie er einen jungen Stieglik, der von einem Baume nad) dem Felde abflog, verfolgte und, ehe ich hinzukam, durch Schnabelhiebe auf den Kopf tötete. Meine Beröffentlihungen betreffen nur die bei der Stadt vorfommenden Vögel, Aber es jollte mich freuen, wenn ich dadurch die Anregung zu Beobachtungen auc der übrigen Vogelwelt, beſonders derjenigen der großen Seen unjeres Kreijes, gegeben hätte. Sicher- li würden dieſe Unterjudungen die interejjantelten Ergebnifje zeitigen. Kleine Mitteilungen. Einige Beobachtungen aus Nordtirol, Die Turm- ſchwalben haben am 2. Auguft, zugleih mit unferer Militär- macht, mobilijiert, ich habe nachher Feine mehr gejehen; von bier nicht brütenden Vögeln babe zweite Hälfte Auguft Steinſchmätzer und Kernbeißer beobachtet; der Zug der Vögel im Herbſt jcheint teils zeitlich, teils örtlich dur, den Kriegs- lärm etwas beeinflußt worden zu fein. Der heurige Winter, der ziemlich mild war, brachte ums, wenigſtens nach meinen Beobahtungen, feine nordiſchen Gäſte; nicht einmal der fait alljährlich erjcheinende Bergfink fam mir zu Gefiht. An meinem Wutterpla im Garten fonnte ich außer Sperlingen Buchfinken (Männden und Weibchen), Kohlmeijen, Grünfink, felten Goldammer, natürlih im großer Anzahl die Amjeln beobachten; bie legteren waren vor Jahrzehnten noch jehr vereinzelt in den Gärten, find aber auch bei uns fchon bald zur Plage geworden wegen Plünderung der Kirihen und Weintrauben; einige Zett bemerkte ich täglich die hier nicht heimiſche Saat— frähe. Sonft famen während des Winters in den Garten auf Beſuch Bodenläufer, Goldhähnchen, Zaunkönig und ein Rot— kehlchen. Die übrigen bier heimiſchen Meiſenarten und Kleiber konnte ich heuer nicht im Garten, wohl aber im Mittelgebirge bemerken. Am Innfluſſe waren während des Winters die Waſſeramſel und am Treibeis die Waſſerpieper, einigemal eine Bachſtelze zu ſehen. Dr. K. Sch. Schwaz (Tirol). Beobachtungen. Möchte Ihnen die Mitteilung machen, daß jeit 24. Februar der Stord hier im Schwarzwald ein- Rofe, Ornithologiſche Beobachtungen uſw. — Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. 79 getroffen it. Stare jind fett zirfa 14 Tagen in großen Scharen Ihon bier vertreten. Ich glaube kaum, daß ſich der Storch ſchon bier halten Tann, da es zurzeit noch ſchneit und auch noch Schnee auf den Feldern und Wiefen liegt. Am 19. Februar ang gegen Abend noch um 6 Uhr eine Amfel in vollem Schlag, Buchfinken ſtudieren ſchon jehr fleikig. Gernsbach, den 26. Februar 1915. W. Luft. St. Mihiel, den 21, Februar 1915. Geſtern hörte ich die erite Schwalbe zwitjchern, die fich nicht abbringen ließ, ihr von Kanonenjchüffen immer fo graufam abgebrochenes Lied wieder und wieder von vorn zu beginnen. Schon treiben die Knojpen und fprießen die Blumen in ein- zelnen Gärten. PB. W. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin. Generalverfammlung Donnerstag, den 18. März, abends 81, Uhr, tm Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Verlefung des Situngsberichts; 2. Aufnahme neuer Mit- glieder; 3. Generalverfammlung: a) Jahresbericht des I. Schrift- führers; b) Bericht des Kaffierers; ce) Entlaftung des Kaſſierers und des Gejamtvoritandes; d) Neuwahl des Voritandes; ©) Wahl der Revtjoren; f) Wahl der Kommijfionen. — Am Karfreitag findet eine Herrenpartte von Wildpark über Alt- und Neu: geltow nach Ferch ftatt. Abfahrt morgens 98 Uhr von Berlin, Potsdamer Bahnhof (nicht Wannfeebahnhof); Treffpunkt am Bahnhof in Wildpark. Der Vorſtand. J. 4: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Der Bayer. BogelliebHaberberein (Sit Müuchen) E. V. feierte am 20. Februar I. I. im Pſchorrbräuhaus fein 6. Stiftungs- feſt. Die Feier war dem Ernſt der Zeiten entjprechend auf einen erniteren Grundton geftimmt als font. Nach einigen einleitenden Muſikſtücken begrüßte der 1. Vorſitzende die an: mwejenden Gäſte und Mitglieder in einer furzen Anjprache, worin er u. a. ausführte, daß jo manches treue Vereinsmitglied und jo mander unferer Angehörigen heute draußen jteht vor dem Feind, ihn abzuwehren von den Gauen der Heimat. Er glaube die heutige eier nicht ſchöner und würdiger einleiten zu können, als wenn er vor allem dieſer waderen Männer gebenfe, die unter unjäglichen Entbehrungen und Gefahren tagtäglich für uns das Leben einjegen. Er jprad den Wunjch aus, daß es ums vergönnt jein möge, das nächte Stiftungs— feſt nach Niederwerfung unſerer Feinde wieder im Zeichen des Friedens feiern zu können. Hierauf wechjelten Klavier- und Gejangsvorträge mit der Vorführung von Lichtbildern aus unjerem Vereinsleben, vom öftlihen und weſtlichen Kriegs— Ihauplag, denen ſich einige jehr aktuelle jatirijch-polttijche Platten unjeres 1. Schriftführers Herrn Kunftmaler Btegel- mann anveihten. Frau Unterberger erfreute Durch die warm empfundene Wiedergabe mehrerer Lieder (Gebet aus dem „Freiſchütz“, Ständchen von Schubert, Des Königs Grenadiere) und patriotifher Tonftücde auf dem Klavier. Fräulein Olga und Martha Häcker fpielten vierhändig die Luſtſpiel-Ouvertüre von Keler Bela und die 2. ungarijhe Rhapſodie von Lijzt mit Fertigkeit und feinem Verftändnis. Herr Zollrehnungs- fommijjar Faßrainer, der über eine herrliche, volle Bariton— fimme mit großer Ausdrucksfähigkeit verfügt, brachte einige Lieder (Die 3 Gefellen, Der Lenz u. a.) mit hoher Kunits fertigfeit zu Gehör. Um die Lichtbildervorführungen machten fih Herr und Frau Degenhart verdient. Wohlverdienter Beifall dankte für dieſe Darbietungen. Die mitwirfenden Damen wurden durch Überreihung von Blumen geehrt. Auch) an diejer Stelle jei allen, die zu dem jchönen und würdigen Berlauf des Feſtabends beigetragen haben, nochmals der herzlichſte Dank des Vereins zum Ausdrud gebracht. &dart, 1. Vorfigender. Herr Guſtav Glüd wurde mit dem Gijernen Kreuz zweiter Klaffe ausgezeichnet. Herr Glück fteht zurzeit im 15. bayer. Rejerve-Infanterteregiment und ijt in Vogelliebhaber— freijen jehr befannt. Im Bayer. Vogelliebhaberverein, Sit Münden, war er bis zu feiner Ginberufung zu den Waffen erit als Schriftführer und dann als 1. Vorſitzender tätig, Sn der Vereinigung der DVogelliebhaber Deutihlands wirkte er ald Schriftführer. Möge er gejund wiederfehren und dann jeine Arbettäfraft wieder in ben Dienſt unjerer Sache ſtellen, 80 Sprechſaal. — Bücher und Zeitfehriften. — Bom Vogelmarkt. — Redaktiondbrieffaften. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Ermwiderung. Es find mir bereits zahlreiche zuftimmende Schreiben auf meinen Artikel „Über Gejangsreizmittel” zu- gegangen, für die ich Hiermit Dank jage. Einige Herren ver: weiſe ich noch auf den Schluß in der legten Nummer, ber ihre Anfrage vorläufig genügend beantwortet. ch werde aber in aller Kürze weiterhin meine Erfahrungen befanntmachen und nehme an, daß fich auch diefer und jener Herr eingehend mit demjelben Problem bejhäftigt; natürlich aber: ebenjo fonfequent! Mit Vergnügen nehme ich dann jede Art von brieflichem oder öffentlihem Austauſch an. Ebenſo joll mir jeder ev. Austauſch geeigneter Vögel willfommen fein, über die man fih dann ein Urteil von zwei Gefichtspunften aus bilden fann, was erheblich zur definittven Stellungnahme bei- tragen wird. Bitte um weitere Anfrage! — Was nicht er— mwähnte Arten betrifft, auch Exoten, fo bin ich feit von den— jelben Ergebniffen überzeugt. Rolf Conrad Cunz, Hanau a, Main. Büder und Beitfhriften. Katalog der Schweizeriſchen Vögel. Bon Th. Studer und V. Fatio. Bearbeitet lim Auftrage des Eidg. Departements des Innern von G. v. Burg unter Mitwirfung zahlreicher Beobachter in allen Kantonen, Baſel 1914. XI. Lieferung: Pieper und Lerchen. Bon dem wiederholt an dieſer Stelle beiprochenen Katalog der Schweizerifhen Vögel iſt die XI. Lieferung erſchienen, welche über Pieper und Lerchen berichtet. Beigegeben iſt eine Verbreitungsfarte des Waſſerpiepers in der Schweiz. Die Bearbeitung diefer Lieferung hat v. Burg mit derjelben Aus— führlichkeit und Gemwifjenhaftigfeit vorgenommen, wie Die ber vorhergehenden Lieferungen. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Bogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: K. Albredt, Berlin, Küraſſterſtraße 10a: Rojellafittich. Blanfenburg, Sundhaufen bei Langenjalza: Sing— fittiche. Dr. Braune, Dresden 24: 1 Paar Granatajtrilde, 1 9 Buntaftrtid, 1 $ Gerezaftrild, 1 S$ Spitzſchwanz-Gürtel⸗ grasfinf, rotföpfige Papageiamandine S- Georg Brühl, Dresden-Kökihenbroda: Mexikaniſcher Karminfink, weißkehlige Pfäffchen, Turteltäubchen, Indigo- finkmännchen, Holländer Kanarien, Cinamon- und Norwich— kanartien, Tovis, Gelbwangen-, Braunwangenſittiche. Auguſt Fockelmann, Hamburg-Großborſtel: 1 Dama= droſſel, Köhleramſeln, Grauflügeldroſſeln, Trauerdroſſeln, Goidſtirnblattvögel, große Kubafinken, Papſtfinken 3 9, Indigofinken J 2, Rotkopfamandinen, Schnurrbartfinken, Morrelietspfäffchen, 1 Kleiner Gelbſchultertrupial, 1 Silber- obhrjonnenvogel, Weißſchulterwitwen, 1 Fahnendrongo. RW. Hiltmann, Berlin S 14, Tresdener Straße 24: Dayaldrofjel, Aztefendroffel, Trauerdroſſel, Stieglitzbaſtarde, 1 Zuchtpaar Goldaugentimalten. Chriftof Kraus, Fabrifant, Fürth i. B. Theaier- ftraße 49: Bunt-, Granataftrild, Goulds, Diamant und Rubafinten, Elfen, Königsmwitwen. G. Magga, Thorn, Bäderftraße 3: Zetjigbaftard, 0,1 Silberichnabel > (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 1 MAGDEBURG. —* Br Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). N EEEERETTTAHIENNETANBLENANENEHNEETN NEE Annahme von Anzeigen in ber Ereng’fden Derlagsbuhhandiung In Magdeburg fowie in allen Unnoncengefhäften. — — HaURENELSNEIRNENEITeLIIEETENETEL TEE TEE. Anzeigen. Snferate für die Nummer der bevorftehenden Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen der Verlagshandlung in Magdeburg fein. | hrend des Krieges gebe weit unter regulärem Preife ab: Flotte, fleißige Tourenſänger Harzer Edelroll. u. echte Urſtamm Seifert-Hähne, tief fullernde Hohl-, Anorr- u. Schoelvögel, Dus, Dau= und Nahtigallflöten, große Tonfülle, mwunberbare Klangfarbe, ohne ſpitze Sachen, Aufruf! © PVreisvögel und Vorjänger 10, 12, 15 M, | Spealfänger 20 u. 25 .#. Verläßliche gute Zuchthähne 4, 5, 6—8 M. Ehrenh. Bed. 8 Tage Probez., Umtauſch od. Geld zurüd. Reelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Pr. Zuchtwbch. 2 .#, Haubenwbd). 3 M. [322& | Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. | | BALKIERENETETEEHREHIEKALKEBEREEKKRRERKAREHRHERTRERKRERERRE Volieren u. Geiellichaftskäfige, praftiih, jauber und preiswert, liefert: |323 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, F I} Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität; Anfertigung nad Angabe. | — —— u. allerhand Fang⸗ geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raffen. SU. Katalog gratis. [324 | J. Lönnendonker, Rorfhenbroid; 68, Rheinland. | Vogelvoliere, am liebften zufammenlegbar, gebraucht, fucht zu Faufen mit Angabe des Preijes u. Größe 325] Simon, Freyſtadt i. Schl., Kirchſtr. las-Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [326 Keiner, Schramm & Co., Gef. m. b. 9., Arlesberg 5, Elgersburg in Thür. haule Schindier-‚Idealkälig“ fleinere Form. Gefl. Dff. unter J.0.625 an Rudolf Mosse, Berlin SW. [82 Tausche heizbares Aquarium RENNEN „Ideal“, fajt neu, Wert 30.— M, gegen Ia Davidfproffer. [328 Hamecher, Berlin-®ilm., Ratfer-Allee 27. | Suttermittel Da SID Einjendung von 1.20 4 1000 Std. franto. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be: kannter Güte verjendet D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. ‚61 68 Mehlwürmer +++ +++ Gegen Einjendung von 1,10 M 1000 Std. franko. [330 Fr. P. Ick, Berlin⸗-Niederſchönhauſen. Mehlwürmer Pd. 3.— M mit Verp. ohne Borto. Gegen | — 5 NEUEN ana nananauouẽonuan Die 3geſpaltene Petitzeile oder deren Raum mwirb mit 20 Pfennig berechnet. NLIICHTET OT: ann Da ſich die Fälle mehren, in denen Inſerate für die „Gefiederte Welt“ hier zu jpät eintreffen umd nicht rechtzeitig zum Abdrud gelangen Können, jehen wir ung merkſam zu machen, daß Iuferate für die Unmmer der bevorftehenden More bis fpäteftense Fonntag Früh in Händen der Derlags- buchhandlung fein müfen. Menn irgend möglich, gelangen ja HABEN für Körner- und Weichfrelfer jomie | ir Wir haben für „Gefiederten Welt‘ 1,30 Mk.) postfrei ! wie SENT. 121 122 123 Lucullus [329 | weltbefanntes Untverjal-Mifchfutter für alle Weichfreſſer offeriere: Weiße Packung, rote Packung nad Kullmann, blaue Padıng mit deutſchen Ameijeneiern und allen Nährſalzen, Drofjelfutter. Poſtkollis ganz franfo. Proben u. Preisliften gratis u. franfo. |4 Friedrich Fries (Inh. W. Hies), | Nahrmittel-Fabrif, [332 | Bad Homburg v. d. 5. FE | | — Mehlwürmer = |& Ltr. 3,00 4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. Geg. Einjend. v. 1,10.4 1000 Ste. fr. [333 Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrich IE, Waldſee, Pfalz. Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vogelkäfige genötigt, beſonders darauf auf: auch am Montag früh eintreffende Anzeigen zum Abdrud, jedoh können wir bie nicht gemäßrleijten. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. den Jahrgang 1914 der Nach Orten, —— ——— — IDL HIT IE DIT DIE DIE DIT DIET DIE HIT DIE DIE ITEIIZ DIE IT DIE DIE SIE IE TIE DIE TI DE DIE IT IE I DIT DIT Se — — ce de Abbildung, vollſtändig gebraudsfertig. Länge: Breite: Höhe: Preis: 35 cm 21cm 39cm 5,50.4 40 ,„ 23; ©, r4an 0 DO DU 50°, 8.207, empfiehlt [331 Gartenftraße Nr. 9. Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben des Herren WUpothefer U, Jena, Biberah- Rip. Drnithologifcher Beirat: (Im —— d. Sache) „Herr Apotheker U. Jena, Biberach⸗Riß. Sämtliche Hirfen, Wald» und Wildjämereien. Iuterefiante Preidlifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- futter und Normal-Buchtartifel gratis! [334 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug. Sperling, Hallea. ©., 2. Wuchererftr. 44. Ornitholsgifger Verfand. [335 Bonitas-Versand, Rostock i. M. Mehlwürmer,Ltr.2.70.%, K1.4.40.4 (5Kl.fr.), 336] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12 ® Reform-Normal @| . r Huk. Hatting, Hohenlimburg i. W., j 1 | | Jahrpang XLIV. Bemerkungen zu den „Teſefrüchten“ betreffend Bogelhaltung und Bogelpflege. Bon 6. Kayfer. (Nahodrud verboten.) In höchſt dankenswerter Weiſe hat Herr P. Heindl in ſeinen „Leſefrüchten“ einige Ordnung und Überſicht in den Wirrwar der vielen, einander häufig recht widerjprechenden Natjchläge gebracht, welche hin- ſichtlich der Vogelpflege in der „Gef. Welt“ im Laufe der Jahre gegeben worden find. Gleichzeitig hat Herr P. Heindl die einzelnen Natjchläge nach jeiner lang- jährigen Erfahrung fritifiert und erläutert. Seine Tätigfeit in letzter Hinficht will id) in den nachjtehenden Zeilen noch weiter jortjegen und ergänzen, da ich hier jeit länger als dreißig Jahren inſektenfreſſende Singvögel halte, und auch die zartejten derjelben, wie Gelbjpötter, Zaunkönig, Trauerfliegen- ichnäpper ujw. jahrelang in tadellojer Kondition er- halten habe. Wie Raufh mit vollem Recht in der Vorrede jeiner „Sängerfürjten” betont, jtehen die Regeln für die rationelle Verpflegung unjerer Inſektenvögel Schon jeit langer Zeit feſt. Innerhalb diefer Negeln gibt es nicht viel mehr zu erfinden. Wohl wird man im Laufe der Zeit an den Käfigen noch mande Ber- befjerung anbringen oder manchen neuen Futterſtoff erfinden fönnen — im großen und ganzen wird man immer auf die altbewährten Regeln der Weichfreſſer— pflege zurückkommen. Eins der größten Übel bei der DVogelpflege ilt die Sucht, fortwährend Neues zu verfuchen, und wenn diejer Verſuch nicht alsbald einen tragiihen Verlauf nimmt, die neue Erfindung als bewährt zur Nachachtung für andere zu veröffentlichen. Derartige VBerfuche, wenn jie überhaupt Zweck haben, jollte man erfahrenen Vogelwirten überlafjen, welche die Zweckmäßigkeit einer joldhen neuen Methode zu prüfen und richtig zu beurteileic in der Lage find. Wie Schon bemerkt, habe ich bei meinen Aus— führungen in erjter Linie die Inſektenfreſſer im Auge — einmal, weil ihre Pflege viel umjtändlicher iſt und der geübte Pfleger der Inſektenfreſſer jich leicht über die Bedürfniffe der Körnerfreffer orientieren wird, dann aber auch, weil die Meichfrejler bei weiten intelligenter und zahmer jind al3 die Körnerfrejjer und dieje durch einen weit befjeren und meicheren Gejang übertreffen. Dieſes vorausgeſchickt, will ich im folgendes bemerken: 1. Käfige Im Laufe der Jahre benubte ich Käfige verjchiedener Art, insbeſondere ſolche nad) Prager und Breslauer Muſter. Den Schubertjchen Käfig („Gef. Welt“ 1880, ©. 10Ff.) in etwas Eleinevem Maß und den Daub-Maierfchen Käfig („Gef. Welt“ 1893, ©. 244). Käfige der beiden lebten Arten babe ich auch gegenwärtig noch im Gebrauch. Ich habe aber gefunden, daß alle dieje Käfige bei weitem über- teoffen werden durch die Schindlerjchen Käfige und daß dieje leßteren geradezu den Idealtypus eines Inſekten— vogelfäfigs darjtellen. Sie verdienen jogar den Vor— zug vor den Wiener Driginalbauern, weil fie weniger Holzteile, größere Maße und praftichere Behälter für Sutter und Waſſer haben. Ich Halte es für einen Vorteil, wenn der Käfig weniger Holzteile enthält, weil er erſtens heller und gefälliger ausſieht, und zweitens den Vogel— milben weniger Schlupfwinkel gewährt. Die in meinem Gebrauch befindlichen Käfige ſind angefertigt nach dem Modell Nr. 98 der Schindlerſchen Preisliſte vom Mai 1902. Früher hatte ich immer arg mit der Milbenplage zu kämpfen. In den Schindlerſchen Käfigen habe ich noch nie eine Vogelmilbe gefunden und dieſes Übel iſt bei mir ſeit neun Jahren völlig erloſchen, wozu allerdings wohl in erſter Linie der Umſtand die Urſache iſt, daß ich ſeit jener Zeit keine Lerchen mehr halte, eine Vogelgruppe, welche bekannt— lich ſo außerordentlich zur Aufnahme von Milben neigt. Auch begünſtigt die leicht abnehmbare Decke in hohem Grade die gründliche Reinigung dieſer Bauer. Was die Maße anbelangt, jo jind die Schind- lerſchen Käfige von vornherein jchon größer als bie Wiener Muſter. Herr Schindler fertigt fie aber auch in noch größeren Maßen nad) dem Wunjche des Be: jtellevg an. Im allgemeinen jind große Käfige für den Vogel jehr erwünscht, aber es gibt auch Fälle — bejonders bei noch nicht völlig eingemöhnten Wild- füngen —, wo ein Eleinerer Käfig vorteilhafter ijt, weil der Bogel, z. B. der Gelbjpötter, Pirol ujw., darin leichter eingemöhnt und eher in Gejang fommt. Bejonders zweckmäßig jind in den Schindlerſchen Käfigen die gläjernen Futter- und Waſſergefäße. An gläjerne Gefäße geht der Wildfang jtet3 am Leichtejten, während er jich vor den grell weißen Borzellannäpfen einzelnen 82 Kayſer, Bemerkungen zu ben „Leſefrüchten“ betr. Bogelhaltung uſp. — Edart, Mein M auerfegler. Auch tönerne oder aus Zink gefertigte Ge- Füße find weniger praktiſch. Die Größe diejer Ge- fäße ermöglicht den Vögeln aucd) da3 Baden. Im allgemeinen ift dies für den Vogel zuträglich, indefjen darf es nicht im Übermak gejchehen und es muß überhaupt auch dabei die Individualität des Vogels berüctjichtigt werden. So beſitze ich jeit drei Jahren einen Trauerfliegenſchnäpper, der jich durch vieles Baden derart erfältet hatte, daß er an einem Bronchial- katarrh litt. Ich mußte ihm das Wajjer in jo Kleinen Gefäßen reichen, daß ein Baden unmöglich war. Hierdurch und durch vorjichtige, warme Haltung und Verabreihung von warmer Eibiſchmiſchung habe ich das Übel vollftändig Furiert, und der Vogel ijt jeit Sahren ganz gejund. Baden darf er nur in Fleinerem Napf unter Berücfihtigung der Jahreszeit. Was die Sibftangen anbelangt, jo ijt ja die runde Form in der Pegel die zweckmäßigere, dagegen bewährten fi) bei den Pirolen, welche wegen ihrer kurzen Füße etwas unbeholfen jind, nur ovale Sib- Stangen von entjprechender Dicke (2X 1'/, cm). Bei mir haben ſich auch die Schindlerfäfige als jehr dauerhaft erwieſen, der ältejte ijt jeit 1905 in meinem Beſitz und in feiner Weile jchadhaft. 2. Fütterung. Es läßt ſich nicht Teugnen, daß man gerade in der Fütterung der Inſektenfreſſer im Laufe der Zeit ſehr erhebliche Fortſchritte gemacht hat. Ich will nicht von den Zeiten Bechſteins und des älteren Naumann reden, in denen man den In— ſektenvögeln Braunkohl, Gerſtengrütze und dergleichen reichte, auch die Fütterungsmethoden Friderich's und Liebe's kranken daran, daß den Vögeln zuviel un— natürliche Surrogatſtoffe gereicht wurden. Erſt durch die unübertreffliche Wiener Methode wurden die natür— lichen Futterſtoffe: Ameiſeneier, Weißwurm, Mehl— würmer, welche Friderich bei eingewöhnten Vögeln nur noch als Leckerei betrachtete, zu Hauptbeſtand— teilen des Miſchfutters erhoben. Seit länger als 20 Jahren füttere ich meine Vögel mit den von Rauſch in den „Sängerfürſten“ beſchriebenen Futter— gemiſchen mit vorzüglichem Erfolge. Von den dort — Ratſchlägen weiche ich höchſtens unerheb— ich ab. Was die Fütterung von Obſt angeht, ſo ſtimmen meine Erfahrungen mit denen von Herrn P. Heindl („Gef Welt” 1912 ©. 137) vorgetragenen überein. (Fortfeßung folgt.) heut. Mein Manerfegler. Vorgetragen im bayer. Bogelliebhaberverein am 13. Febr. 1915 | von K. Edart. (Nachdrud verboten.) 8 id am 21. Juni vorigen Jahres von unferem ſchönen Vereinsausflug an den Wörthſee nad) Haufe Fam, fand ic) ein neues Sorgenkind vor, einen Veauerjegler (Apus apus). Mauerjegler und Stubennogel! So höre ih gewiſſe Leute wieder jeufzen. Auch mir wäre wohl früher nicht der Gedanle gekommen, einen ſolch fühnen Beherrſcher der Lüfte ang menjchliche Wohn- zimmer fejjeln zu wollen. Noch weniger vermochte ich mir eine Vorjtellung davon zu machen, daß man Ne. 11 gerade an einem joldhen Tier joviel Freude erleben und jo interefjante Beobadhtungen machen kann. Ich wurde eine3 bejjeren belehrt. Mein neuer Pflegling war in den meiner Wohnung benachbarten Anlagen verunglüct. Kinder haben ihn dort mit gebrochenem rechten Flügel aufgefunden und zu mir gebracht, da ic) ala Tierfreund und Vogel— Ihüßer in der Nachbarſchaft befannt bin. In meiner Abweſenheit Hatte ſich meine Frau bereit3 in liebe— und verltändnigvoller Weile des armen Verletzten angenommen und ihn wiederholt mit frifchen Ameijen- puppen gejtopft. Nach meiner Heimkehr wurde diejes unangenehme Gejhäft wiederholt. Es mar nod) ziemlich ſchwierig den feſt zuſammengepreßten Schnabel zu öffnen. Aber es ging. Und meine Frau behauptete, es gehe bereits beſſer als zuvor. Als Lagerſtätte bekam er zunächſt eine mit weichen Stoffen ausgelegte geräumige Holzkiſte. Auf ſeinen Beſuch waren wir ja nicht vorbereitet. Die Kiſte wurde mit einem poröſen Tuch überdeckt. Meine Überraſchung war groß, als ich am nächſten Morgen den Vogel wieder ſtopfen wollte und dabei wahrnahm, daß er die in den Fingern bereit gehaltenen Ameiſenpuppen, bevor ich noch den Schnabel geöffnet hatte, freiwillig und gierig ſelbſt entgegennahm. Das war alſo im Lauf der erſten 24 Stunden, nachdem der Vogel in meinem Beſitz gekommen war. Nun war in der Ernährung ja ungewöhnlich raſch ein guter Erfolg erreicht. In gleicher Weiſe nahm er an dieſem Tag auch bereits Mehlwürmer und ſelbſt Milchſemmel aus der Hand. Offenbar war er infolge ſeiner Ver— letzung ſtark ausgehungert. Die Ernährung war aber immer noch ſehr um— ſtändlich und zeitraubend, da er in den nächſten Tagen das Futter ſtets nur aus der Hand entgegennahm, den dargebotenen Futternapf aber verſchmähte. Am fünften Tag gelang es mir ihn zu bewegen, aus dem mit der Hand vorgehaltenen Futternapf ſich ſelbſt die Ameiſenpuppen herauszuholen. Am ſiebenten Tag endlich hat er auch aus dem vorgeſtellten Napf, auf dem Boden ſitzend, ſich ordentlich gütlich getan und ich war der Sorge, wie ich ihm ſtets eine ausreichende Nahrung bieten könne, entgültig überhoben. Die friſchen Ameiſenpuppen waren bald ſein Lieblingsfutter. Jedes andere Futter, wie Mehlwürmer, Fliegen, Schmetterlinge wurde nun verſchmäht, während früher ſolche Tiere gern verſchlungen wurden. Da war es namentlich intereſſant z. B. Kohlweißlinge in den breiten Rachen verſchwinden zu ſehen. Als dann im vergangenen Jahr die friſchen Ameiſenpuppen früher als ſonſt knapp wurden und gar noch der Krieg ausbrach, begann ich ihn allmählich an getrocknete Ameiſenpuppen zu gewöhnen, denen ich früher etwas Univerſalfutter (Hanke) beimiſchte Jetzt laſſe ich letzteres weg. Die Ameiſenpuppen werden am Abend vorher mit friſchem Waſſer an— gefeuchtet. Am Morgen wird etwas friſches Rinder— ber; mit Vogelbiskuit nebſt 20—30 getöteten und zerjchnittenen Mehlwürmern beigemijht. Hie nnd da füge ich eine Meſſerſpitze geriebene Sepia bei. Auch ſeitdem er an diejes Winterfutter gemöhnt ift, nimmt er mir feinen lebenden Mehlwurm ab, wohl aber frißt er die unter das Futter gemijchten Würmer mit. Ich habe ihm das bejchriebene Yutter niemals Nr. 11 zu wurftförmigen Ballen geformt wie im Vogelhandbuch angeraten, ſondern ich habe es ſtets möglichſt Loder in den Futternapf gegeben. Bei der Nahrungsaufnahme wird der Schnabel ſtets gierig und tief in den Futternapf gewühlt. Durch die beſtimmte Angabe im Vogelhandbuch Ruß Neunzig: „Trinkbedürfnis iſt nicht vorhanden“ Iagdelfter, ?/, nat. Gr, (Text im nachſten Heft.) ließ ich mich anfangs verleiten, einen Wafjernapf nicht bereitzu- ſtellen. Das war ein fehler. Eines Tages hatte ich den Segler in der einen Hand, mährend meine andere Hand mit Wajjer benegt war. MS ich mit dem najjen Finger in feine Nähe kam, nahm er die daranhängenden Tropfen mit dem Schnabel weg. Bon da ab habe ich ihn jofort auch regelmäßig Waſſer gereicht und ich habe in zweifelsfreier Weiſe hinlänglich beob- achtet, daß davon ausgiebig Gebrauch gemacht wird. Nach jeder Mahlzeit wird auch Waſſer getrunken. Beim Trinfen wird ähnlich wie beim Freſſen der Schnabel tief in den Waſſernapf hineingeſteckt, ſodaß dabei faſt immer die Kehle, oft auch der Kopf benetzt wird. Bei dieſer Behandlung habe ich meinen Segler bisher gut und friſch erhalten. Das Futter wird ſehr gern gefreſſen und gut verdaut. Es ift eine Freude zuzujehen, wie es ihm ſchmeckt. Die Entleerungen find durchaus normal. Sie find ſtets von einer IHleimigen Haut umhüllt, ſodaß jie in der Regel aus dem Bauer entfernt werden koͤnnen ohne beſondere Spuren zu hinterlaſſen. Die Entleerung gejchieht mehrmals am Tage Das ala Bodenbelag dienende Tuch wird zweimal in der Woche gemechjelt und dann gewaſchen. Trotzdem ijt es nicht ganz zu vermeiden, daß Schwan; und Flügel von Zeit zu Zeit etwas verunveinigt werden. Da folgt dann ein laumarmes Abwaſchen der beſchmutzten Stellen, was ihm allerdings weniger zu behagen ſcheint. Zur Winterszeit wird er nach der Wäſche zunächſt in die Nähe des Kachel— ofens gebracht und dort erwärmt und getrocnet. Im Sommer wird er nad) dem Bad der Sonne ausgeſetzt. (Schluß folgt.) Eckart, Mein Mauerſegler. — Kuntzendorff, 17, Bon einigen meiner Pfleglinge. 83 Bon einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kungendorff, Frohnau. (Nahdrud verboten. ) Il. Die Iſabellentangare. Calospiza flava (Gm.). Tangaren gehörten feit meiner Anfangszeit teils wegen ihrer herrlichen Gefiederfärbung, teils wegen der auffallend ſchönen und vor- nehmen Farbenzuſammenſtellung zu meinen ausgejprochenen Kieb- lingen, wenn aud) ihre Käfigung entſchieden große Unannehnlich- keiten bietet. Einerſeits ſind ſie infolge der Fruchternährung große Schmutzer, andererſeits in Käfigen wegen ihrer meiſt wenig großen Beweglichkeit größtenteils langweilige Vögel. Aber trotz alledem habe ich ſie ſtets gerne und im Flugraum beſonders gerne gehalten. Unter den Tan— garen nimmt die Iſabellentangare wegen ihrer Farbenſchönheit — die Farbenzuſammenſtellung ijt trogdem eine jchlichte zu nennen — entichieden einen der erſten Pläße ein. Der Körper ift ofergelb gefärbt, die Stirn etwas dunkler roftfarben ; Kopfleiten, Unterhals, Bruft- und Bauchmitte ſchwarz; Bruſt- und Bauchſeiten und Unterſchwanzdecken etwas dunkler roſtfarben. Schulterfedern und Flügel ſchwarz, letztere mit breiten grünlichblauen Saͤumen an der Außenfahne; die Handjchwingen find dagegen nur ſchmal reiner blau an der Außenfahne gejäumt. Schmwanzfedern jind ſchwarz, mit jchmalen, nad den mittleren Federn zu breiter werdenden grünlichblauen Säumen an der Außenfahne, die beiden mitteljten grünlihhlau mit ſchwarzem Mittelſtrich. Oberjchnabel dunkel hornfarben, Unterjchnabel hell hornfarben, Auge braun, Füße bräunlichgrau. Lg. 145; Fl. 80; Schw. 55; Lf. 17 mm. Die Mafe meines Exem— plares jind: %g 150; 31.79; Schw. 66; Schn. 15; ef. 15mm. Das Weibchen iſt an Stirn und Ober- kopf vojtgelblih, am ganzen Rumpf aſchgrau; am Rücken grünlich überlaufen; Flügel und Schwanz ſind wie beim Männchen gefärbt, nur matter grau- grünlih; Kehle und Vorderhals find weißlich; Bauch) und Steiß roftgelblih; Schnabel und Füße find heller al3 beim Männcyen. Über das Freileben jagt Burmeifter, die Art jei bei Neu-Freiburg, aber auch nordwärts bis Bahia und ſüdwärts bis Paraguay verbreitet. Nähere Angaben kann ich nicht finden, und Mangelsdorff erwähnt den Vogel in feiner Schilderung der Tan- garen (1891) garnicht, aljo kommt leßtere bei Rio de Janeiro wohl nicht vor. „Gef. Welt“ 1893, S. 126. „Die Heimat des Vogels iſt das nördliche Brafilien, mo er in Gärten, Objtpflanzungen, aber aud im Walde häufig vorfommt”. „Gef. Welt” 1904, S. 268. Pelzeln hat die Tangare im April aui niederem Gebüſch, im Mai, Juli und Oftober in niederem Gebüfch gejehen. Die gelbe Tangare erwarb ich 1910 in Zürich) fur; nachdem mein dortiges Vogelhaus fertiggeitellt mar. Wie die anderen Tangaren, jo zeichnete ſich (Fortfegung.) 84 Kuntzen dorff, Yon einigen meiner Pfleglinge. —- Jena, Mitteilungen aus Der Praris. auch diefe im Käfig durch ihre wenig große Be: weglichfeit aus, jo daß ich troß ihrer Farbenſchönheit anfangs enttäuſcht war. Da ich aber bei den anderen Tangaren nad) dem Fliegenlaſſen im Vogel— haus die Wandelung im Weſen bemerft Hatte, jo jeßte ih aud alle Hoffnung auf eime jolche bei diefem Vogel. Nachdem ich die Jabellentangare in ungefähr zwei Wochen an dag Univerjalfutter gewöhnt hatte — fie war von Anfang an nicht jehr wähleriſch und ging bald an das mit Objtjhnitten vermengte Futter —, ließ ich fie Ende November im Flugraum fliegen. Aus dem beinahe träge zu nennenden Vogel wurde mit einem Schlage ein lebhafter und beweglicher, der mit Vorliebe, befonders am Morgen und gegen Abend jeine Flugkünfte zeigte oder in vajchem, geradem Fluge von einem Strauch zu einem anderen jtrebte, dabei jeinen wenig ſchönen und etwas ſchrillen Lock— ruf ausſtoßend. Freie Zweige wurden nur als Zwiſchenlandungen benußt, vorzugsweije hielt er ſich im Gebüſch auf, wo er munter von Aſt zu Aſt hüpfend ſein munteres Spiel trieb. Während die Tangare im Winter die im Innenflugraum befindliche Felspartie nie aufſuchte, war es im Sommer ein Bild von geradezu packender Schönheit, wenn ſie ſich draußen auf der Felspartie im hellſten Lichte ſonnte. Das ſchöne Blau der Flügel und des Schwanzes leuchtete prächtig im Gegenſatz zu dem matten, ſchönen Ockergelb und dem tiefen Schwarz, keine ſchreiende Farbenzuſammenſtellung, aber eine deſto ſchönere. Beſonders Vergnügen ſchien es ihr zu bereiten, wenn wenn ſie im feuchten Blätterwerk der im Außenflugraum befindlichen Sträucher umherhufchte. Auch in ihrem zweiten Domizil, hier in Frohnau, zeigte fie da8 gleiche Weſen und bie gleiche Beweglichkeit. Mit Vorliebe ſaß fie des Winters auf dem Fenſter— brett oder auf den nächſten Zweigen, im Sommer auf den am Drahtfeniter befeitigten Aſten in der Sonne. Friedfertig mit ihresgleichen — ic) hielt jie in Züri) mit ſechs anderen Tangaren zujammen, Burpurtangare, Palmtangare, meerblaue Tangare, blauflüglige Tangare, ſchwarzblaue Tangare und dreifardige Tangare — und den übrigen Vögeln, ſah ich jie nie in einen Streit verwickelt. Als Futter erhielt jie mit Objtjchnitten vermengtes Univerjalfutter, Eierbiskuit, Mehlwürmer und Objt. Bon legterem waren ihr Birnen und Bananen am liebjten. Nichtig zahm ift fie nie geworden, jondern war bis zu einem gewiljen Grade ſtets mißtrauiſch, jedoch nicht jcheu. Vergangenes Jahr ging jie zu meinem großen Xeid- weſen an einem Hirnjchlage ein, nachdem jie 3°/, Jahr in meinem Beſitz gewejen war. Hoffentlich gelangt jie in nicht zu langer Zeit wieder auf den Vogelmarkt — 1913 war fie meines Wiffens zum legten Male hei Ruhe und Fockelmann erhältlich —, dann werde ich fie ſofort wieder anihaffen, da neben ihrer Farben— pracht ihre Verträglichkeit jie zu einem ausgezeichneten Bolierenvogel jtempelt. (Fortfegung folgt.) Mitteilungen aus der Prazis. Bon U. Jena, Biberach-Riß. (Schluß.) (Nahbrud verboten.) enn ich meine Käfige zurzeit betrachte, jo find fie, ausgenommen zwei, alle von gleicher Größe, nämlid) 40 cm lang, 20 cm breit und 30 cm hoch; Nr. !l ich habe fie von Carl Ludwig Flemming, Globenjtein bezogen, da dieje Firma zu billigem Preiſe äußerſt faubere und wirklich praktiſche Käfige liefert; beſonders das von ihr verbeſſerte „Wiener Modell“ iſt ſehr gefällig, leicht gebaut und praftijch eingerichtet. Ich halte in den Käfigen von oben angegebener Größe je 1 Schwarzplattl, Rotkehlchen, Dorngrasmüce, Garten- grasmücde und Blaufehlchen. Alle find darin tadellos im Gefieder, äußert munter und ſchlank, und ent- wiceln einen enormen Gejangäfleiß, bei Nacht jind fie ſehr ruhig. Mit einem größeren Käfig könnte ic) auch nicht mehr erzielen, im Gegenteil würden bie Vögel befonders zur Abendzeit, wenn jie ſich aufſitzen wollen, in einem größeren Käfig mehr und länger herumflattern, was keineswegs vorteilhaft für fie wäre. Mögen manche Liebhaber über die Käfigivage denken, wie fie wollen, ich werde immer an meinen Erfahrungen feithalten, die jich mit denen unjer Altmeijter in der Hauptiache deden. Herr Dr. X. Weigand fommt in feiner leiten Arbeit in Heft 27 aud auf das Ein- jammeln von Ameijenpuppen zu ſprechen und er hat ganz recht, wenn er anjtelle eines ſtaatl. Ameijen- puppenfammlers einen Erlaubnizjchein zum Einſammeln der Puppen für beſſer hält. Meine Wenigkeit holt ſich nämlich ſchon ſeit 4 Jahren bei der ſtädtiſchen und hoſpitaliſchen Forſtverwaltung Erlaubnisſcheine zum Einſammeln von Ameiſenpuppen, die folgender- maßen lauten; Forfiverwaltung Biberach, Hut Burren. No. 9. Aus den Stadtwaldungen der Hut Burven erhält Herr Apoth. Jena von hier 10 Wellen Reis — das Recht zum Sammeln von Ameijeneiern unter folgenden Bejtimmungen : 1. Der Berrag hierfür nad) dem Tarpreis ınit 1 M ift jogleich oder längitens in 10 Tagen bar und foftenfrei an die Stadtpflvge zu entrichten. 2, Die Vornahme einer Nutzung vor geleijteter Barzahlung ift verboten und wird als Forſidiebſtahl behandelt, es tit deshalb die quittierte Anmeifung bet der Nugung mitzubringen und bem betr. Forſiſchutzdiener vorzuzeigen. 3. Die Nugung muß bis 30. September vom Tage der Bezahlung an gerechnet, unter Kontrolle des Forſtſchutz⸗ perſonals und nach deſſen Weiſung vollzogen werden. Nach Ablauf dieſes Termins erliſcht die Nutzungs- berechtigung ohne Rückerſatz des bezahlten Betrages, wenn nicht Bewilligung einer weiteren Friſt, welche bei der Korjtverwaliung einzuholen ift, machgemiejen werben kann. 4. Griolgt die Klein: oder Nebennugabgabe vor Aus- ftelung des Abgabeſcheins, jo it die Schuldigkeit innerhalb 10 Tagen nah Empfang des Abgabeſcheins zu bezahlen. Wird die Bezahlung verfäumt, jo findet eine Mahnung des Empfängers unter Anrechnung von 20 Pfennig Mahngebühren ſtatt. Bleibt auch die Mahnung 10 Tage ohne Erfolg, |o wird der Schuld⸗ betrag beigetrieben und der Schuldner auf die Dauer von 2 Jahren vom Bezug von Klein— und Neben nugungen ausgejchlojjen. Biberad), den 10. Mai 1914. BT as Den Empfang obigen Betrages mit 1 N und einev Mahngebühr von Pfennig beſcheinigt Stadtpflege Den 15. Mat 1914. D. 8. 871. Mit diefem Schein bewaffnet und den Rudjad mit dem nötigen Mundvorrat und leeren Zigarren- fijtchen forwie einem Sieb bepadt geht e3 dann morgens um 4 oder 5 Uhr hinaus, zuſammen mit einem Be— kannten, in die gemijchten jtädtijchen und hoſpitaliſchen Wälder Biberachs. Draußen angefommen, werden Yu. 11 zuerjt die Hemdärmel gejtülpt und zugebunden, nachdem der Rock in den Ruckſack verpadt it, dann werden Hände und Arme mit einer ſtark alkaliſchen Salbe tüchtig eingerieben, letzteres ijt nämlich unbedingt nötig, wenn man nicht noch am gleichen Abend die Haut von den Händen gleich einem Handſchuh ab- ziehen will, da die Ameijenjäure das obere Haut- gewebe verübt und diejes ſich dadurch von der unteren Hautſchicht lostrennt. Die Salbe ilt fein Hexenwerk, londern eine Miſchung aus 20 Gramm doppelfohlen- jaurem Natron mit 50 Gramm Schmierjeife und 50 Gramm gelbem Bajelin. Vorher benubte ich immer eine Milhung aus Natron und Glyzerin, das Gemiſch mar aber zu wenig alfalifch und auch etwas zu jchmierig beim Auftragen, weshalb ich es wegließ. Nachdem nun die Haut fejt eingerieben ift, wird der betreffende Ameiſenhaufen mit der Hand aufgegraben, jedoch jehr vorjichtig; hat man die Schicht mit den Puppen er- reicht, jo nimmt man ganz locder, womöglich ziemlich rein, mit der Hand die Puppen heraus und gibt jie in das Doppeljieb des zweiten Puppenjägers, der dann die Puppen über den gleichen Haufen auszufieben beginnt. Das Sieben muß langjam gejchehen, damit menig Puppen zerquetfcht werden; es gejchieht mit einem Doppeljieb, d. h. die Maſchen des oberen Ein- ſatzes ſind gerade jo weit, daß die Puppen hindurch- fallen fönnen, die des unteren Einſatzes find etwas enger, jo daß nur der Staub und Fleinere Verun— veinigungen ducchfallen; Die ziemlich reinen Puppen liegen aljo auf dem zweiten Cinjaß, von dem aus fie in die mit Löcher verjehenen Zigarrenkiſtchen kommen. Iſt der Haufen ausgebeutet, jo wird er wieder gut eingededt. Das Sieben am Haufen jelbit hat den Vorteil, daß die Ameijen alle wieder auf denjelben gejiebt werden, jo daß die Bevölkerung nicht verringert wird, wie e8 bei anderen Methoden der Fall ijt. Allerdings iſt das Steben auch fein großes Vergnügen, bejonder8 wenn man ganz allein und dann in die Mittagshige fommt, denn da jind die Klemmer, wie man hier die Ameijen nennt, be— ſonders unternehmungslujtig und beißen wütend brauf- los. Geht man in diefer Zeit einen Haufen an und berührt ihn nur mit einem Steden, jo fommt einem ein förmlicher Regen von außgejprigter Säure ent- gegen. Die zarten Finger eines vermwöhnten Stadt- finde dürften dann üble Erfahrungen beim Durch— mwühlen des Haufens nahen. Doc hat man etwas dickes Leder an jeinen Bragen, jo kann man es ſchon probieren, und wenn e3 gute Beute verjpricht, tut man e3 eben. Das Sieben hat den Vorteil, daß man in kurzer Zeit ziemlich viele Haufen ausbeuten fann und daß die Ausbeute auch ziemlich vollitändig ijt. Hat man alle Zigarrenfhachten voll, jo jtopft man jie in den Ruckſack und wandert womöglich auf ſchattigem Wege nah Haufe. Sit es aber nicht zu vermeiden, dag man lange in der Sonne wandern muß, jo macht man einzelne Bauen, öffnet dabei die Schachteln und dreht die Puppen etwas um oder legt Gras oder Holzwolle dazwiſchen, damit fie nicht ſchwitzen, denn ſonſt gibt es Klumpen und unanſehnliche Puppen. Zu Hauje angefommen, breitet man alle im Hofe auf Papier aus, läßt fie etwas auslüften und jchmwelgt die einen oder tut die andern in den Trockenſchrank und trocknet jie auf den Winter Wenn beim Sieben die Jena, Mitteilungen aus der Praxis. 85 Puppen nicht immer vein ausfallen, jo liegt das hauptſächlich an der faljch gewählten Zeit des Aus— beutens oder am Gieb jelber, dad man nicht aufs Geradewohl herſtellen kann. Man muß eben die Größe der dort vorfommenden Puppen inbetracht ziehen und ji darnach die Majchenmeite wählen. Sit ein Regentag vorhergegangen, jo wird man mit dem Spigihmwanzelfter, '/, nat. Gr. (Tert im nächften Heft.) Sieb nit ausrüden, da die feuchte Erde ujw. ſchlecht oder gar nicht durch das Sieb geht. Nun zu etwas anderem! Gar mandem Liebhaber ilt die Neinigung der Futternäpfe bei Weichfreſſern ſowie die der Waſſertröge mit Seifenwaſſer uſw. nicht immer angenehm geweſen, da es doch immer zeitraubend und umſtänd— lich iſt. Mir iſt es auch ſo gegangen; wenn man viele Näpfe zu reinigen hat, ſo geht einem manchmal die Geduld aus, das Dienſtmädchen zu markieren. Ich verwende nun jeit längerer Zeit zur Rei— nigung das überall Fäufliche Wafjeritoffluperoryd, es iſt vollfommmen harmlos, d. h. ungiftig. In der Woche zweimal fommt in jeden ausgelehrten Wafjer- napf ein kleiner Kaffeelöffel voll davon und man läßt es etwas jtehen. Man bemerft dann jofort, daß jich in den Eden des Gefäßes angeſetzter Schleim und Schmuß unter jtarfer Bläschenbildung bis Schäumung total auflöjt und mit dem Finger und etwas Waſſer entfernt werden kann. Die Näpfchen find dann jo jauber wie gebürjtet und zudem noch gründlich de3- infiziert, da das Präparat infolge jeiner Saueritoff- abgabe eine große Desinfektionskraft beſitzt. Man fann es daher überall anwenden, wo franfe Vögel die Trinfgefäße benuben, ſowie auch zum Geruchlos- machen der Waſſergefäße von Gejellichaftsfäfigen und Bogelituben, wo es doch immer vorfommt, daß das Waſſer etwas fäkulant riecht. Bei Darmkranken jowie bei kalkſchiß- und typhoidverdächtigen ‘Patienten habe ich das Wafjerjtoffjuperoryd, wenn die Kranf- heit nicht zu weit fortgejchritten war, mit gutem Cr: jolg probiert, und zwar habe ich je nad) der Größe 86 Xena, Mitteilungen aus ber Praxis. — Moroculli, Eine tellweiſe gelungene Edelfinkenzucht im Käfig. des Gefäßes zehn Tropfen bis einen halben Kaffee (öffel voll angewandt. Es ſcheint dabei eine Dede infeftion des Magen- und Darminhalt3 jtattgefunden zu haben, ohne ſchädliche Nebenerſcheinungen. Ebenſo verjeßste ich das abgekochte Waſſer für friſch angekommene Vögel mit einigen Tropfen als Vorbeugungsmittel. Vielleicht nimmt ſich ein Vogelhändler der Sache an und probiert das Mittel bei billigen Exemplaren, 3. B. Prachtfinken, aus; denn es wäre hauptjächlic dem Händler damit gedient, vor dem Mafjenjterben eingeführter Prachtfinten ufw., welche an Verdauungs— itörungen uſw. leiden, bewahrt zu bleiben. Eine teilweife gelungene Edelfinkenzudt im Käfig. Bon J. Moroculli, Wien. Machdruck verboten.) Si einer Reihe von Jahren probierte ich, wie mit vielen anderen, es auch mit der Edelfinfenzucht im Käfig, aber immer jcheiterte es mit dem Weibchen, da jelbiges immer bögarttig war und jich mit Feine anderen Flugkäfiggenoſſen vertragen mollte Sch probierte einmal mit einem ſolchen vom Neſt ab- geflogenen, dann wieder mit einem aufgepäppelten oder einem ſolchen im Herbſt eingefangenen, erhielt aber immer dasſelbe Scheujal. Einmal durch Zufall, e8 war bei einer Wald- vogelausitellung, erhielt ich von einem Mitgliede ein aufgepäppeltes Weibchen zum Gefchenf, welches außer- ordentlich zahm und friedfertig war. Diejes raufte nicht einmal beim Futternapf, obwohl dort jonjt ge- wöhnlich alle Harmonie flöten geht. Im erjten Jahre zeigte diejes Weibchen nicht die geringite Brutluft, obwohl Freund Bluthänfling ihr fleißig den Hof machte, dafür aber im vergangenen Jahre. Mit einem Wale fing es an Federn zu tragen und machte im breiten Futternapf fleißig ein Neſt. Kaum hatte ic) das bemerkt, jo jperrte ich gleich alle übrigen heraus, jtellte ein Bäumchen und - einen Kleinen Strauch hinein und gejellte zu demjelben ein jähriges, augepäppeltes, jcharfes Finkenmännchen. Aber, o meh, beide Tierchen fürchteten fich vor diejen, troßdem belie ich die beiden natürlichen Ungeheuer darinnen, bis ich nach zwei Tagen einjehen mußte, daß Jich Feines von den beiden Tierchen auf den Baum noch Strauch jeßte und fi immer nur auf dem Boden aufhielten. Da ich befürchtete, daß am Ende noch die Brutlujt verloren geht, jo nahm ich die beiden gefürchteten Dinger wieder heraus und gab wieder die alten Sprojjen hinein, auf melden fie fi aud gleich ſetzten. Jetzt machte ich ein Holzgerüft von vier Stäben, ſetzte es über die zwei mittleren Sprofjen und jtecte in die Mitte ein gut aus— wattiertes Holzneit. . Anfangs fürchtete jih das Weibchen auch vor diefem, jedoch nach einiger Zeit fing es an dem Neft herumzuzupfen und zum Schluß feßte es ſich hinein, drehte ſich einigemale herum, jprang dann wieder her- aus, holte ji etwas Scharpie und trug nun fleißig ing Neft, rief nad dem Männchen und verlangte zur Nr. 11 Begattung, Aber jest fürchtete ſich wieder dag Männchen und traute jih nit in ihre Nähe ch wartete noch, indem ic) mir dachte, vielleicht wird jich die Scheu beim Männchen jchon legen. Nach zwei Tagen bemerkte ich plölih ein Ei im Nejt, am näditen Tage wieder eins. Da aber das Männchen die Scheu vor dem Weibchen noc) weiter bewahrte, jo war es mir klar, daß dieje Eier nur Hißeier waren und infolgedejjen wertlos find, auch das Weibchen wurde wieder gleichgültig und ging nicht mehr ins Neft. Da die erſte Brutperiode nun vorüber war, jo nahm ich das Männchen wieder heraus, denn ich hatte zu diefem fein Vertrauen mehr und ließ das Weibchen ganz allein. Nah etwa 14 Tagen wurde das Weibchen wieder brutluftig, fing fleißig zu tragen an und verlangte ungejtüm nad dem Männchen. Set Fam die Reihe an dem nächſten, denn ich hatte noch einen Friſchfang, einen jog. „Gejtochenen”,*) wie der Ausdrud der hiejigen Finkenliebhaber ijt, jo jperrte ih nun diejen zu dem Weibchen. Aber auch diejer zeigte momentane Scheu, welche jedoch bald vorüber war, und ſchon am zweiten Tage ſah ich zeitlich früh, wie dag Weibchen zur Begattung verlangte, da fette das Männchen mit einem Liebestanz ein, ließ die Flügel hängen, jpreizte den Schweif wie einen Fächer aus und mit einem eigentümlichen Knarren beflog er dasſelbe. Diejes Spiel war durch zwei Tage des öfteren zu jeder Tageszeit zu jehen, bis das Weibchen am dritten Tage wieder ein Ei legte, welches bedeutend lebhafter gefärbt war, die erjteren waren matt braun und die ſtumpfe Spige war rötlich, beim leiten dagegen glänzend und intenjiver gefärbt. Leider blieb es nur bei dem einen, auf dem ſich dag Weibchen gleich ſetzte. Das Männchen war aber damit nicht zufrieden und be= läjtigte das Weibchen fortwährend, jo daß diejeg nun dag Neſt verließ und ſich auch nicht wieder darauf- legte. Wie ich dies gewahr wurde, nahm ich) das & weg und legte es einem meiner Holländer Kanarienweibchen unter, denn ich betreibe hauptjächlich dieje Zucht. Nah 12 Tagen jchlüpfte mit drei jungen Holländer Kanarien auch der junge Fink aug dem Gi (Holländer brauchen 15 Tage, das Weibchen ijt aber jchon drei Tage auf dem eigenen Produft ge- jeffen), wurde von der Pflegemutter fleißig gefüttert, jo daß dieje fchnell heranwuchſen. Das Atzfutter beitand aus gemijchtem Futter mit Hafer und Hanf, klein gehadtes Ei und friſchen Ameijenpuppen. Der junge Fink verlangte fortwährend nach dem Sutter, was ihm das Weibchen fleißig reichte, jo daß ev mit den anderen recht gut gedieh, jedoch währte meine Freude nicht allzulange. Es war an einem Sonntagmorgen, id) lag noch im Bette, da rief mich meine Frau und teilte mir mit, daß der Schwarze, jo nannte diefe den jungen Finken, ſich nicht mehr regt, ic) ſprang aus dem Bett und hielt jofort Nachſchau und richtig, e8 war gerade der 15. Tag, ſchon voll befiedert, jo daß man an den dunklen Federn erjehen *) Doc; auf den Finkenftich (Frühfang) gefangen. Nr. 11 fonnte, daß es ein Männchen war, lag er tot im Neſte. Was die plößliche Todesurjahe war, denn tags zuvor war er noch friih und munter, war mir nicht erflärli, meine ganze Hoffnung, dag mir mit dieſem die Baftardenzucht gelingen könnte, waren zu— nichte und auch der Sonntag war verdorben. Im Bogelverein hatte ich ſchon mit großem Stolz angekündigt, daß ich bald mit einem jelbiigezüchteten Finken kommen werde, denn dieje konnten das nicht glauben, daß ein Waldvogel im Käfig züchtet, jo mußte ich froh jein, daß ich zu guterlegt nicht aus— gelacht wurde. Kleine Mitteilungen. Hooglede bei Roufjelare, 14. ebruar 1915. Nun bin ich ſchon acht Tage in Belgien. Drnithologiich it für die biefige Gegend bemerkenswert die Häufigkeit der Hedenbraunelle, die man an allen Stellen jest ſchon jingen bört. Sonſt beobachtete ih Eaatkrähen, einzelne Nebelkrähen, Dohlen, Goldammer, Buchfink, Trupps von Feldlerden, Kohlmeife, Zaunkönig, einzelne fingende Rotkehlchen, jingende Stare, gelegentlih ein oder ein paar Wiejenpieper. Im öftlihen Belgien fielen mir die vielen Eljtern auf. Auch Amjelmännden jah ich viel auf der Fahrt von Aachen über Löwen bierher. Auch hier babe ich einzelne gejehen. Im Frühjahr muß es bier ornithologiich ganz interejjant jein, da es wohl auch Wiejen- und Sumpfvögel geben mag. Werner Sunfel, früher Marburg in Heljen. . Der Singbögelfang jtrafbar. Gin Vogelhändler Hatte in einem eigenen Garten ein Wogelfutterhäuschen aufgeltellt, das jih als Nogelfalle erwies. Es hatte genau die Einrichtung einer Mauſefalle zum Zuflappen. An diejer Falle hatte der Angeklagte veihlih Yutter für die Tiere liegen. Es wurde beobachtet, daß der Angeklagte einen Finken darin gefangen hat. Der Angeklagte gab an, daß er die Falle nur zur Vertilgung der Ratten und ſonſtigen jchädlichen Ungeziefers aufgeitellt habe. Er it aber ſchon zweimal aus gleicher Beranlafjung — wegen unerlaubten Vogelfangs — vorbejtraft, und das Gericht betonte aud, daß Singvögelfang eben firafbar jei, und daß dabei unberüdfihtigt bleiben Tönne, ob die Kalle gleichzeitig auch anderen Zmweden diene. Der Vertreter der Anklage beantragte unter ſcharfer Beurteilung der Handlungsmeije des Angeklagten gegen dielen 4 Wochen Haft. Das Schöffengericht verjchonte den Angeklagten noch einmal mit reiheitsentziehung und verurteilte ihn zu 75 M Gelbjtrafe, erjagweile 15 Tagen Haft. j „H. Tagebl.“ _ (Die Überſchriſt iſt micht ganz zutreffend und müßte richtig beißen: Der Fang unter Anwendung verbotener Fangmittel it ftrafbar. — Der betreffende Vogelhändler hat fi) gegen $ 2e des Vogeljchuggejeges, das das Fangen mit kleinen Schlagnetzen nit unter Strafe jtellt, wohl aber jolches mit Fallkäfigen und Fallkäſten, vergangen.) Bogeſlſchutz. Das Verſchwinden der Ebereſchen im Harz. Es wäre doch ein Jammer, wenn alle die herrlichen Bäume durch den Weidenbohrer vernichtet werden ſollten und den Vögeln damit die Herbſt- und Winternahrung entzogen würde. Bas kommt eben davon, daß man den Vögeln die Niſtgelegenheiten nimmt: Das Aufhängen von Niitkäjten im größeren Mengen, namentlich für Spechte, Kleiber und Baumläufer wäre dringend zu empfehlen. Um aber die angebohrten Bäume reiten zu fünnen, wäre zu empfehlen, die Stämme mit einem Verbande zu verjehen, ber die Luft abſchließt, weil die Larven dann ja erjtiden müjjen. Die Bäume wären aljo einige Male mit einem Brei von Lehm und Kuhmilt anzuftreichen und dann mit Packleinwand— ftreifen feft zu ummideln und dieje Leinwand dann noc mit Wafjerglas oder ähnlichem zu überſtreichen. Vielleicht hat der eine oder andere unjerer Leſer Gelegenheit, die zujtändigen Behörden darauf aufmerkfam zu maden. Im Stegliger Stadt-— park werben die Bäume zur Vernichtung des Borſtenkäfers mit Schachts Obfibaumfarbolineum angeftrichen, und zwar mit gutem Moroculli, Edelfinkenzucht im Käfig. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Aus den Vereinen. 87 Erfolge, denn die Plage ging nicht weiter. Vielleicht Fönnte man auch bier zuerft einen ſolchen Anjtrich machen. Gaejar Rhan, Steglik. Aus den Bereinen. Verein für Vogelkunde, hut und =liebhaberei zu Leipzig. Jahresbericht 1914. Am 18. Januar d. 3. fand die diesjährige Generalverfjammlung mit folgender Tages- ordnung jtatt: 1. Jahresbericht des Vorſitzenden, 2. Kaſſen— bericht, 3. Bericht des Bibliothefars und Archivars, 4. Neu— wahl des Gejamtvorjtandes, 5. Anträge und Verjchiedenes. Die Voritandsmwahl ergab einitimmige Wiederwahl des bisherigen Vorjtandes, derjelbe jett jich aus folgenden Herren zufammen: 1. Vorfigender: Johann Birk, Leipzig-G. Lindenthaler Str. 32, 2. Borfigender: Albin Särnig, 1. Schriftführer: Albin Buchheim, 2. Schriftführer und Bibliothefar: Otto Kliebe, Arhivar: Mar Schmiedel. Dem PVergnügungsausihuß gehören, außer den Vorftandsmitgliedern, folgende Herren an: Georg Junge, Otto Winfler, Yudmwig Böttcher, Rid. Borwerf, Paul Boer. AlS Kafjenrevijoren wurden die Herren Paul Hahnemann und Bernhard Hellriegel gewählt. Aus dem Jahresbericht wäre folgendes zu erwähnen: Der Mitgliederbeitand hielt jich fat auf derjelben Höhe wie im Borjahre, 3 Herren waren neu eingetreten, desgleichen 3 Mit- glieder ausgetreten, 3 mußten aus gemiljen Gründen aus— geichloffen werden. Leider hat auch das gewaltige Völferringen Ihon ein Opfer aus unferer Mitte gefordert, auf dem Felde der Ehre fiel in Frankreich unjer liebes Mitglied Herr Arno Wepuer. Außerdem jtehen noch mehrere Mitglieder im Felde. Der Verein gehörte folgenden Vereinigungen als Mitglied an: Deuticher Verein zum Schuße der Vogelmelt, Verein „Jordſand“ zur Begründung von Vogelfreijtätten am den deutjchen Küſten, Bund für Vogelſchutz, Stuttgart, Vereinigung der Vogel- liebhaber Deutſchlands. Außerdem beftand die Mitgliedſchaft auf Gegenjeitigfeit mit 5 hiefiegen und auswärtigen Liebhaber— vereinen. An Fachzeitichriften lagen die „Gefiederte Welt”, Ornithologiſche Monatsihrift und die Xierbörje aus, des— gleichen ftand den Mitgliedern eine an die 100 Bände zählende Fachbibliothek zur freien Verfügung. Als Anjhauungsmaterial diente eine reichhaltige Nejter- und Bälgeſammlung, ferner wurden de3 öfteren lebende Vögel an den Vereinsabenden vor- gelührt. Abgehalten wurden 23 Vereinsfigungen, 1 ordentliche und 1 außerordentlihe Generalverjammlung, desgleihen zur Förderung der Gejelligfeit 1 Stiftungsfeit, 1 Katerbummel und 1 Sommer: und Kinderfet. Zwecks ornithologiicher Beobachtungen und zum Studium der Vogeljtimmen wurden 5 Vormittagsausflüge und 1 Nahtausflug unternommen. Die feitgejeste Tagespartie nach den Wermsdorjer Zeichen mußte infolge der Kriegswirren ausfallen. Ferner beteiligte jich der Verein bei 2 Lichtbildervorträgen vom Bund für Vogelſchutz und Herrn P. Lindner, beide im Zoologijhen Warten. Einige Vorträge im naturfundlihen Heimatmuſeum wurden Eorporativ bejucht. Cine Austellung von Neſtern und Vogel- bälgen im Verein, mit Erläuterungen bes 1. Vorfigenden über unſere einheimtjche Vogelwelt, ſowie 2 Vorträge gehalten von Herrn Gäftewig über: „Leiden und Freuden eines Vogel- liebhabers“ und vom 1. Vorfigenden über: Beringung von Hort und Höhlenbrütern im Trejenwald“ gaben Anlaß zu „interefjenten Debatten. Durch Vermittlung des Vereins wurden den Mitgliedern wiederum Waldfarten zum Betreten ber ftabtiichen Waldungen vom Rat der Stadt Leipzig ausgehändigt. Trotz Ausbruchs des Krieges Tann der Bejuch der Sitzungen ein zufrtedenftellender genannt werden. An den 25 Zujammen- fünften im Vereinslofal waren insgefamt 373 Mitglieder und 29 Säfte anweſend, im Durchſchnitt pro Sigung 16 Perionen. Infolge des Krieges wurden folgende Beſchlüſſe gefaßt: 1. Mit— glieder, welche zur Fahne einberufen werden, find mährend der Dauer des Krieges von Vereinsbeiträgen befreit. 2. Des- gleihen werben infolge des Krieges arbeitslos gewordenen Mitgliedern auf ihren Antrag die Vereinsbeiträge erlajjen. 3. Allen Kriegsteilnehmern aus den Reihen der Mitglieder find während der Dauer des Krieges aus Bereinsmitteln regelmäßig Ltebesgaben zu gewähren, 4. Der zur Linderung der Arbeits- loſigkeit ins Leben gerufenen Leipziger Kriegsnotjpende einen Beitrag aus der PVereinsfaffe zukommen zu laſſen. Vom Briefverkehr des Vereins waren zu verzeichnen 76 Eingänge, davon 36 Briefe, 28 Karten und 12 Drudjachen, dem jtehen 244 Ausgänge, beitehend in 224 Briefen, 15 Karten uud 5 Poſtanweiſungen gegenüber. 88 Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarft. — Rebaftionsbrieffaften. Nr 11 Vom Kaffenbericht wäre furz zu erwähnen: Übertrag 1913 . 534,12 M @innahme 1914 . 241,18 „ Sumuie 775,30 M Ausgabe 1914. . 222,58 „ Kaſſenbeſtand 452,72 M Die im Laufe des Jahres geführten Debatten hier an dieſer Stelle ale anzuführen, dürfte zu weit führen, unter anderem über: Maufer der Würger, Rot der Gimpel und Hänflinge, Univerfalfuttergemiiche, Bogelihußgefege Leuchttürme und Vogelidug, Spötter und Mijcher in der Vogelwelt, Kuckuck⸗ ammen, Vogelſchutzbeſtimmungen und -liebhaberei, Zucht von einheimiſchen Voͤgeln, Miſchlingszucht, Vogelliebhaberei in Bayern, Raubvogelabſchußprämien, Vogelſchutzgeſeßz im preu— hiſchen Landtag, Wanderflug ber Vögel, Beringung und Bes ringungsreſultate, Sterblichkeit und Alter der Vögel, Beute der Rauboögel, Tierſchutzvereine und Bogelliebhaberei, Darm— entzündung ſowie diberſe Krankheiten und deren Heilung, Abſchießen der Amſel, Katzenſteuer, lebende Inſekten als Vogels futter, Konſervierung von Ametjenpuppen und Inſekten, Kochen von Mehlwürmern, praktiſche ſowie unpraktiſche Käfige und Sitzſtangen, Aufzucht junger Vögel, unſinnige Damenhutmoden, Fortpflanzung der Baſtarde, Käfigbodenbelag, Schmarotzer im Vogelneſt; Fußkrankheiten, deren Urſache und Verhütung, Mauſer der Stubenvögel uſp. Außerdem wurden viele in das Fach der Stubenvogelliebhaberet einichlägige ragen berührt und foweit ald möglich beantwortet. Ferner wurden alle Beobachtungen in der Natur ſowie Ankunfts- und Abzugsdaten eingehend beiprochen und protofollarijch feitgelegt. Möge auch in dieſem Sahr unſerem Verein ein meiteres Blühen und Gedeihen be= ſchieden fein, vor allem aber wünſchen wir ein baldiges Ende des blutigen Wölferringens, damit auch die Anhänger unſerer edlen Liebhaberet, welche jegt draußen dem Feinde mutig die Stirn bisten, fiegreich zurücklehren fönnen zu Heim und Familie fonte zur friedlichen Betätigung unferer ſchönen, edlen Stuben- vogelliebhaberet. Darum vor allem: „Friede auf Erden“. NB. Pereinsfigungen jeden 1. und 3. Montag ım Monat im Dereinglotal, „Goldenes Einhorn, Grimmaiſcher Steinweg 15. Vogelliebhaber auch ohne Einführung jeberzeit herzlich willkommen. J. A.: Joh. Birk, 1. Vorfigender. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin. Generalverfammlung Donnerstag, den 18. März, abends 8%, Uhr, im Xereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Verleſung des Situngsberichts; 2. Aufnahme neuer Mit- alteder; 3. Generalverfammlung: a) Jahresbericht des I. Schrift- führers: b) Bericht des Kajlierers; e) Entlajtung des Kajfiererd und des Geſamtvorſtandes; d) Neumahl des Voritandes; e) Wahl der Revijoren; f) Wahl der Kommiſſionen. — Am Karfreitag findet eine Herrenpartie von Wildpark über Alt- und Neu— geltow nad) Ferch jtatt. Abfahrt morgens 9° Uhr von Berlin, PBorsdamer Bahnhof (nicht Wannjeebahnhof); Treffpunkt am Bahnhof in Wildpark. Der VBorftand. 3. U: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau Bornftraße 21. Fom Bogelmarkt. Von jeltener auf ben Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Augufi Fodelmann, Hamburg-Großborftel: 1 Grau: papagei, mit rotem Bauch und rotem Rüden, 1 Müller— amazone, 1 Scharladjjiirnamazone, 1 Kleiner grüner Arara, 1 mexikaniſcher Zwergfalke, 2 mexikaniſche Zwergeulen, in braſilianiſche Zwergeule, 1 Kleiner weißer Reiher mit Schmucdfedern. J. Stöß, Löß nitz i. E.: Weißer Sperling. Horſt Wagner, Schöneberg-Berlin, ſtraße 7: 1 Männchen Dähyaldroſſel. S. D. 10 an die Expedition der „Gef Welt“: Gold: ittenblattuogel. Prinz: Georg= Herrn J. 3., Ulm. Hänf— linge werden am beiten im Kiftenkäfiaen gehalten. Sehr gut eignen fich für ihre Beher- bergung auch Anjektenfrefferfäfige mit feiter hölzener Rückwand und einjchiebbaren Matiglasjcheiben am den Seiten. Wenn dann in dem getetlten Futternapf der Samen in den der Rück— wand zu gelegenen Teil gegeben wird, jo ilt ein Hinauswerfen des Futters ins Zimmer ausgejchlojjen. Herrn E., Aachen. 1. Bet dem Schwarzplättden handelt e3 ſich jedenfall3 um eine krankhafte Mauſer. Die Blutfiele fommen bei allen Vögeln zuerit hervor. Und wenn dann ein Vogel in diefem Zuftand umhertobt, fo kann es ſchon vorkommen, daß er die Blutttele zerftößt und nachher mangelhaft befiedert ift. Ein fo [heuer Vogel muß in einem gut eingerichteten Käfig untergebracht und der Käfig jo aufgeftellt werden, daß ber Vogel möglichjt wenig beunruhigt wird. Die Kalander- lerche eignet ſich nicht für einen Gejellichaftsfäfig. Ste wird beffer in einem Lerchenfäfig von großen Abmeffungen untergebracht (j. darüber „Einh. Stubenvögel“ von Dr. K. Ruß, 5. Aufl.). Ehe man einen Vogel erwirbt, muß man fich über feine Haltung, Unterbringung ufw. unterrichten, jonit wird die Haltung ber Vögel wenig erfolgreich fein. Die Flügel der Lerche find ge— ftugt, weil jie fonit unfinnig umbertobte. Die fahlen Stellen find dünn mit Karbolfäureöl (1%) au beſtreichen. Es tritt dann häufig wieder Neubefiederung diefer Stellen ein. Grün— fraut muß dei Lerchen Ileingemwiegt gereicht werden. Lerchen trinfen wie andere Vögel. 2. Die Städte in Preußen haben das Necht, Nachtigallenfteuer zu erheben. Die meilten tun es nicht. Ich glaube aber, daß am Wohnort des Frageſtellers diefe Steuer erhoben wird. Meiſt ift auch der Sproffer zu verſteuern. 3. Die älteren amerikaniſchen Ornithologen find von dem Gejang der amerifanichen Vögel allzuſehr begeiftert. Sie ſchildern auch meift nicht den Gefang, ſondern geben poettjche und ſchwungvolle Beichreibungen der Ortlichfeit, an welcher fie den Vogel hörten und in gehobener Stimmung begeijtern fie jih an den Lauten von Vögeln, die bei und nur ſchwer den erwarteten Beifall finden. So iſt e3 bei den Schwarzkopf— fernbeikern und auch beim rojenbrüftizen, der aber ſchon lange auf dem Bogelmarkte fehlt. Der Shwarzfopffernbeißer it völlig ausgefärbt. Sein Gelang wird fich kaum befjern. 4. Vögel aus Nordoftafrifa fommen felten in den Handel. Der Graubülbül von Nordoſtafrika, Pyenonotus arsinoe Hempr., Ehrb., ift bisher noch nicht lebend eingeführt. Er lebt im ſüdöſtlichen Agypten, Abellinien, an den Küſten des voten Meeres und in Arabien. Die Stimme des Bülbüls tft tiefer al3 die des Grauedeljängers. Der Beo iſt ein großer Starvogel, der zumeilen Melodien, Signale u, dergl. nach— pfeifen, aud menichlihe Worte nachſprechen lernt. Sein Wefen ift unterhaltend und drollig. Er frißt viel und dem— entiprechend find auch die Entleerungen. Das Lieb des Sing- ſittichs it fein Gefang, ſondern ein fingendes Geplauder. Er it nicht immer mit fleinen Vögeln verträglid. In den Büchern fteht nicht, daß Wellenfittihe und Kernbeißer immer gefährlich für fleinere Vögel find, wohl aber, daß fie es leicht werden können, und das ıjt richtig. Hügelatzel, Mainate wird der Ben genannt. . Heren 3, Woltſchach (Dfterreichiiches Küftenland). Der Fang eines Steinrötels gefhieyt mit Yeimruten, welche man an ihren Lieblingsplätzen die man durch Beobachtung feftitellen muß, aufftellt. Die geeignete Zeit it der Monat April; jeden- falls fängt man fie Jo früh wie möglich, gleich nad) der An- funft. Junge Steintötel entnimmt man dem Net, wenn fie 6—10 Tage alt find. Man päppelt fie mit frijchen Ameijen- puppen, meichhäuttgen Inſekten, Küchenjchaben, wenig rohem Fleiſch, gehacktem Ci; man mengt das leßtere oder beſtreut zerquetichte Kerfe mit mwentg zu Pulver zerftoßenen Knochen oder Eifchalen (ſ. Dr. K. Ruf, „Einheimiſche Stubenvögel“, 5. Aufl.) und gewöhnt fie allmählich an alle die Stoffe, welche zur Ernährung des Steinrötels verwendet werden. In Deutjch- land ijt der Fang mit Leimruthen und das Ausnehmen der Mejter verboten. Verantwortlich für die Schriftleitung RB N a t IR eunz Verlag der Greup’fchen % Inzig, Hermsdorf bei Berlin: für den Angeigenteil : Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Ü. Hopfer, Burg b. M. | 25. März 1915. Jahrgang XLIV, DZ nm WF .e WOCHENSCHRIFT FÜR —VÜGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Bemerkungen zu den „Lesefrüchten‘“ betreffend Vogelhaltung und Vogelpflege. Von C. Kayser. (Fortsetzung ) Mein Mauersegler Vorgetragen im bayr. Vogelliebhaberverein am 13. Febr. 1915 von K. Eckart. (Schluß.) Von einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kuntzendorff, Frohnau. (Fortsetzung.) | Aus meinen Volieren. Von E. Türck. Erlebnisse eines Vogelliebhaberss Von Edgar Vetter. | Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. | — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150. ) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). a mn BINNEN Annahme von Anzeigen in der Creut ſchen verlageduchhandlang in Magdeburg = fowie in allen Annoncengeſchäften. 3 EURER Aufruf! Während des SKrieges gebe meit unter regulärem Preiſe ab: Flotte, fleikige Tourenſänger Harzer Eelroll. u. echte Urſtamm Zeifert-Hähne, tief- fullernde Hohl-, Anorr- u. Schockelvögel, Duz, Dau= und Nachtigallflöten, große Tonfülle, wunderbare Klangfarbe, ohne ſpitze Sachen, Preisvögel und Vorſänger 10, 12, 15 M, Soeallänger 20 u. 25 4. Verläßliche gute Zuchthähne 4, 5, 6—8 M. Chrenh. Bed. 8 Tage Probez., Umtaufc od. Geld zurüd. Reelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. | Pr. Zuchtwbch. 2.4, Haubenwbd). 3 M. [352 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. | &üfige und Gerätfihaften. | | Bolzkäfige für Körner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaftskälige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: [353 Vogelkälig-Fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. Gejucht ein gebrauchter [354 Flugkäfig, mit Holzleiſten, Metallſchubkaſten und engen Drahtitäben. Länge zirka 80, Tiefe 60, Höhe 50 em. Gefl. Angebote an Schladit- bausverwalter Leppich, Wongrowitz. las-Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [355 Keiner, Schramm & Co., ei. m. b. 9., Arlesberg 5. Elgersburg in Thür. are ne u. allerhand Fang- | geräte fr ſchädl. Vögel, Wild⸗ Ratten, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Rafien. U. Katalog gratis. [356 | 3. Lönnendonker, Aorfdjenbroid, 68, Rheinland. Futtermittel. 4 | Mehlwürmer Pfd. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen | Einjendung von 1.20 M 1000 Std. jtanto. | Beſtes Weich- und Körnerfutter in be- fannter Güte verjendet 357 D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. @® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben bes Herrn Apotheker U. Fena, Biberah-Kıp. Ornithologiſcher Beirat: (Im Intereſſe d. Sache) „Herr Apothefer A. Jena, Viberah-Nir Sümtlihe Hirfen, Wald» und Wildfämereien. Interefiante Preiölifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Vogel- | futter und Normal-Zuchtartifel gratis! [358 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marten. Aug.Sperling, Hallea.&., &. Wuchererftr. 44. — Orxuithologiſcher Derfand. —— Anzeigen, Inferate für die Nummer der bevorftehenden Bode müfjen bis fpätefiens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. st Die 3gejpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. A = JIR IE HE HE DIE HIT III HE SITTIT TIL IIT DIT ————— Summen Im "Intereffesunferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Befiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird Ddiefelbe gegen Einfendung von 2,00 Mk. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’fchen Derlagsbuchhandlunag, Maade- bura, direft verfandt! E>B: —=Mehlwürmer = a Ltr. 3,00 ,4, 5 Rır. frk., Verpackung frei. Geg. Einfend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. [359 Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrich II, aldfee, Pfalz. ME Mehlwürmer SE unter Garantie vegetarifch gezüchtet, à Air. (ca. 650 8) 3,75 M, ohne Porto incl. Verp. Gegen Boreinjendung von 1,30 M. Lir. = ca. 1500 Stüd franfo. [360 Bonitas-Versand, Rostock i. M. u!Mehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 4 1000 Std. franko. [361 Er. P. Ick, Berlin-Niederſchönhauſen. Mehlwürmer, Ltr.2.70.%, K1.4.40. 4 (5K1 £r.). 362] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. | Vögel. ıllig abzugeben: 4 Paar Magelan- zeiligbaltarde, Magelanzeiſig Ka— narienwbch, Baar 6 M, alle 4 Paar für 20 N; 1 Roh. Schwarzkopf-Gould- amandıne 6 K; 1 Wbd. kleiner Kuba- fink 5 4; 1 Rapuzenzeifig, 3. 3. am Kopf eiwas kahl, ſonſt erprobter Zuchthahn für Baſtardzucht, 15 4. [363 Herm. Sievers, Hamburg 6, Sternſtr. 123 4. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘“‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Crentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die Gefiederte Welt kann Gebe ab 1,1 Amherſtfaſan, Zudtpaar, Ja im Ge— fieber, erhielten I. Preiſe, 40 M. 1,1 Goldfafan, Zuchtpaar, 25 M. 1,1 enalifhe Kröpfer, hochgeftellt und gute Bläſer, erhielten I. Preis, 15 M. 92 ſchwarze Perücken, erhielten I. Preis, 0. | Kröpier und Perücken jehr zahm und für Volteren geeignet. Nehme Vögel in Taufch. 364] Wilbelm Albrecht, Detmold. 00 oo0OOOOOOOo— Suche 1 Weibchen Pennanisiftich, ausgefärbt, zuchtfähig. [365 Hoflieferant Büchner, Meiningen. 000000000000000000000 Tauſche — — nnd — — —9 in | 1 EOEERENSHNSLRNENENENN NENNEN | — Buchfink, Grünfink, Amſel gegen andere Vögel. [366 J. Beranek, Hohenboda, O.L. 24 Bunarien 16 M. 24 Goulds und I,! Bußköpfdzen gebe zufammen oder einzeln ab. Taufche auch. [367 Emil Saeger, Zehdenid i. d. M. Tauſche jhönen, fleikig fing. Stieglitz gegen Singdroffel ober Heidelerdie, auch Friſchfang. [368 Michaelis, Ahrensfelde bei Berlin. j | 2 — * Jahrgang XLIV. Heft 12. Bemerkungen zu den „Teſefrüchten“ betreffend Bogelhaltung und Bogelpflege. Bon C. Kayjer. (Fortjegung.) (Nahdrud verboten.) m“ die Fütterung von lebenden Inſekten an- belangt, jo halte ich davon nichts, weil ich diefelben ungünftigen Grfahrungen darin gemacht habe wie der verftorbene Rauſch. Ein Trauerfliegenichnäpper, den ich im Jahre 1907 während einer mehrmwöchentlichen Neije anderwärts in Pflege gab, murde während meiner Abwejenheit mit lebenden Mehlmürmern ge- füttert, Die Folge war, daß diejer vorher vollſtändig eingewöhnte und futterfeſte Vogel nichts anderes mehr freſſen wollte als lebende Würmer und die früher gern gefreſſenen Ameiſeneier verſchmähte. Ich mußte den Vogel mit vieler Mühe wie einen Friſch— fang von neuem eingewöhnen, was mir zur Not gelang. Aber das zumal im Spätjommer und Herbjt geveichte, viel zu hitzige Futter hatte der Ge- Jundheit de3 Vogels dauernd gejchadet. Eine Darreihung lebender Jnjekten in dem von Dr. Otto empfohlenen Umfange verbietet ſich überdies ſchon aus den von P. Heindl (ebenda, ©. 153) angegebenen Gründen. Nur in zwei Fällen halte ich die Darreihung lebender Inſekten, beſonders Mehlmürmer, für empfehlenswert, um den Appetit des Vogels zu reizen, nämlich: 1. bei Friſchfängen, melde tote Inſekten noch nicht annehmen wollen, 2. bei bereits eingewöhnten, aber etwas heikeln Vögeln, die, wie z. B. Pirole infolge eines Transportes, Plagmwechjels uſw., das Futter verjagen. Ehe man hier zu dem mühevollen und nicht unbebenflichen Mittel des gemalt- jamen Stopfens greift, verjucht man es lieber mit in einem Glasnapf frabbelnden Würmern, denen ein Inſektenvogel ſelten widerſteht. Von dieſen beiden Fällen abgeſehen find alle Inſekten, auch Mehlwürmer in ge— tötetem Zuſtande zu verfüttern. Den Vogel an das Freſſen toter Inſekten zu ge— wöhnen, war gerade der Zweck und Zel feiner Eingewoͤhnung. Freilich wird das Darreihen des einen oder anderen Inſekts in lebendem Zuſtande nicht jogleich die obige IHädliche Folge haben, es handelt fich Hier eben nur um die Negel, nicht um die Aus- nahme. Auch darf man nicht überfehen, daß mandes Inſekt, welches. dev Liebhaber als pajlend zur Verfütterung erachtet, von gut ernährten Zimmervögeln gar nicht gefreffen wird. Bor jahren brachte ich eine Anzahl Raupen des Kohlzünslers (Botys forficalis L.), Eleine, ſehr ſchwach behaarte Raupen, mit nad Haufe und warf fie meinen Vögeln vor. Diejelben ließen fie aber unberührt. Selbſt die Puppen diefer Raupen, melde ih in die Futternäpfe tat, wurden weder von den \njektenfrejfern, noch vom Buchfint angenommen. Immerhin ijt es leicht möglid, da man mit der Zeit außer den bis jetzt befannten noch andere Inſektenarten findet, melde ſich in totem bezw. ge- trocknetem Zultande als Vogelfutter eignen. Nament- (ih die Heuſchrecken- und andere Geradflüglerarten dürften jich hierzu — zumal als Schrot verarbeitet — beſonders eignen. Was insbejondere die Mehl— mwurmfütterung anbetrifft, jo vermag ich die von Herrn P. Heindl („Gef. Welt“ 1912, ©. 161) aus- gejprochene Anjicht, da der Mehlwurm unter allen Umftänden ein Fütterungsmittel von hohem Nährwert und feine Darreihung aud außerhalb der Geſangs— zeit zweckmäßig und empfehlenswert ſei, nicht zu teilen. Die Annahme, daß dieſes Infekt mehr Ge jangsreizmittel als ein kräftigendes Nährmittel jei, beruht zweifellos nicht auf einer herrſchenden Mode anſicht, ſondern auf langjährigen Erfahrungen, welche die Spezialliebhaber von Edeljängern ſowohl in Wien als anderwärts gemacht haben. Die chemiſche Analyje des Mehlwurms findet ih „Gef. Welt" 1896, ©. 29. Aus ihr ergibt ſich ein auffallender Mangel an mineraliſchen Beitand- teilen. In diefem Mangel findet Dr. Sauermann (a. a. D.) den Grund, weshalb Vögel bei ausjchließ- licher Mehlwurmfütterung zugrunde gehen. Über einen derartigen Verſuch berichtet Buhle (Die Stuben- vögel, 2. Aufl, Halle 1861): Der Mehlwurm ent: hält auffallend wenig Ajche und Chitin. Gerade ver legtere Stoff ijt aber für die Ernährung der Sing— vögel wichtig, das Eiweiß allein ijt nicht hinreichend (Liebe, Gejammelte Schriften, S. 562ff.). 90 Rayfer, Bemerfungen zu den „Lejefeähten” betr. Vogelhaltung ufw. — Edart, Mein Mauerfegler. Wenn der Vogel während der Gejangszeit fleißig gefungen Hat, ift jein Körper in denjenigen Zuftand geraten, welder Die Vorausſetzung für den Eintritt der Maufer iſt. Der Verlauf der Maufer darf nicht dadurch geſtört werden, daß man den Vogel durch Mehlwurmfütterung wieder in Geſang zu bringen ſucht. Auch nad) Beendigung der Maujer muß der Gejang eine Zeitlang paufieren, wie wir dies bei den Edelſängern auch in der Freiheit jehen. Hieraus ergibt ſich, daß man während diejer Zeit — aljo bei den meijten Vogelarten bis Januar — die zum Ger jang reizenden Mehlmürmer nicht verabreicyen dar}. Die bei Inſektenvögeln, namentlich bei Erdjängern, jo häufig auftretenden Fußgeſchwülſte gichtiger Art \ind fajt ausnahmslos auf die unzeitige Fütterung mit Mehlwürmern zurüdzuführen. Auch gegenwärtig fäfige ich ein Rotkehlchen, welches im Herbſt 1913 gefangen und von jenen Vorbejigern aus Unfenntnis veihlih mit Mehlwürmern gefüttert wurde, längere Zeit am diejem Übel lit. Durch Entziehung der Würmer und Diät hat ſich die Krankheit völlig verloren. Übrigens urteilen auch andere öſterreichiſche Autoritäten im mwejentlichen über diejen Punkt ebenjo wie Rauſch, jo Schumann, jegt Inſpektor des Zoologi- hen Garıens in Sofia („G. W.“ 1897, ©. 244) und Perzina (Ornitholog. Monatsſchrift 1895, ©. 139 und 159). Ich jelbjt befolge die Ratſchläge von Rauſch über die Zeit der Mehlwurmfütterung jeit etıva 20 Jahren und bin mit dem Erfolg durchaus zus frieden. Andererſeits habe ich die Ueberzeugung er- langt, daß nicht wenige Singvdgel Jahr für Jahr dadurch zugrunde gehen, daß jie in der gejangslojen Zeit reihlid) mit Mehlwürmern gefüttert werden. Die von dem Herren Verfaſſer „G. W.“ 1912, ©. 161) gezogene Analogie mit Spechten, Staren ujw. iſt nicht zutreffend, denn dieje Bögel haben einen mwejentlih) andern Weagen und andere Nahrungsbedürf- nijje als unjere zarten Edeljänger, und überdies jteht auch gar nicht feit, dal; der Mehlwurm in Hinficht auf chemiſchen Inhalt und DVervaulichfeit mit den- jenigen Yarven übereinjtimmt, welde jene Vögel im Vreileben aufnehmen, eben den „geichmwelgten” Ameijeneiern, welche ic den ganzen Sommer über füttere, reiche ic) eine mäßige Zahl Mehlmürmer — etwa ein halbes Dutzend — je nad Art und Bes dürfnis des Vogels. Von bejonderer Wichtigkeit ijt dieje Beigabe meines Erachtens für Vögel, die im Freien vorwiegend von Fluginſekten leben, wie Fliegen— ſchnäpper, Rotſchwänzchen ujmw. Ein Streit hatte ſich auch vor längerer Zeit in der „Gef. Welt“ darüber entſponnen, ob man die Mehlwürmer lebend oder mit eingedrüctem Kopf ver- füttern jolle Ich verfüttere fie regelmäßig in der Weile, dab ich ihnen mit einer Drahtzange den Kopf breitdrüde, bevor ich jie dem Vogel reihe. Beobachtet man einen Vogel in der Größe eines Rotkehlchens beim Verſchlingen eines unverlegten Mehlwurms, jo jieht man, daß der Vogel wiederholt Schlingbewegungen machen muß, bevor der Wurm in jeinem Innern zur Ruhe fommt. Der Mehlwurm mit jeiner harten, lederartigen Haut ijt eben ein mejentlic) anderes gearteteg Inſekt, als die weichen, dünnhäutigen Raupen Nr. 12 und Maden, welcher der Vogel im Freien verzehrt. Überdies können die lebenden Mehlwürmer den Vogel ſchädlich werden, ja jogar jeinen Tod herbeiführen. Vgl. die Auskunft des Dr. Ruß in „Gef. Welt“ 1892, S%293: Was die vielfach als Futtermittel angepriefenen Käfer und Larven des Spedfäfers (Dermestes lardarius /.) anbelangt, jo habe ich diefen Schmaroger ſchon öfters in meinen Futtervorräten gefunden. Die Larven habe ich zahlveih an Pirol und Sperber- grasmüce verfüttert, ohne indejjen eine Vorliebe der Vögel für dieſes Sutter Eonftatieren zu können. Während des Sommers halte ic) die aus- ſchließliche Fütterung von friichen oder gejchwelgten Ameijeneiern (eine Ausnahme mag jid) nad) dem Rat von Rauſch beim Blaufehlhen empfehlen) ohne Beigabe von Meijchfutter für dringend wünſchenswert und im Intereſſe der Gejundheit der Vögel unerjeglich. Hierdurch) werden auch am beiten Krantheitsteime, welche ji etwa während de8 Winters eingejtellt haben, bejeitigt. So jah ich 3. B. bei dem verjtor- benen betannten Dologen Polizeirat Kufchel in Breslau eine Tannenmeije, welhe im Winter an einer Kopf- jeite eine grope, ſchwammartige Geſchwulſt befommen hatte, als ſie dann im Frühjahr mit friſchen Ameijen- eiern ausjchlieglich gefüttert wurde, verjchwand jene Geſchwulſt allmählid). ESchluß folgt.) Mein Mauerfegler. Vorgetragen im bayer. Vogelliebhaberverein am 13. Febr. 1915 von 8. Edart. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) Se babe ich) noch niemals beobachten Können. Der äußere Teil des verlegten Flügels ijt jpäter ganz abgefallen — anſcheinend abgetrodnet. Ich fand ihm am 19. Juli im Käfig vor. Neuerdings fand id) auch bereitg einzelne ausgefallene Schwung- und Steuerfedern, ſodaß ich wohl hoffen darf, daß die Maujer, die beim Segler während jeines Aufenthalts im Winterquartier vor ſich geht, nicht "mehr lange auf ſich warten läßt. Zu jeinem Aufenthaltsraum habe ic einen früheren Wflanzentreibfajten abgeändert. Größe: 61>xX31>x43 cm. Die Vorderjeite wurde mit einem Drahtgitter überjpannt. Die Glastür der Rückſeite wurde beibehalten. Als Dad wurde ein poröjer, weicher Stoff benußt. Die beiden Seitenwände wurden mit Zement, Quarzjand und feinem Kies bemorjen und darin unregelmäßig kleine Querrinnen eingefügt, in die er ji beim Emporklettern leicht eintrallen ann. Der Boden wurde etwa 7 cm hoch mit trocdenem Moos belegt und darüber ein grobjajeriges Tuch gebreitet. Ein eigenes Freßpult, wie e8 nad) dem „Vogel— handbuch“ Dr. Heinroth hergerichtet hat, hatte ic) erfolglos bereit gejtellt. Darauf jtellte ich Futter— und Wajjernapf auf den Boden. An jenen Aufenthaltsraum hat er fi raſch und gut gewöhnt. War er anfangs zumeilen etwas leb- haft und unruhig, jo wurde er allmählid) immer jtiller und — bequemer., Jegt ruht er viel auf einem bejtimmten Plätzchen, von dem aus er durch das Glas— jenjter jo ziemlich das ganze Zimmer überjehen kann. 4 4 | Ä | ' \ | :[ "AITX) 'SI6l IPA uoaoponoo“ ınz 9 JAISUny (woL) vu us BIATÄS "BNYONWSBLSLIRE TU BIATAS qaads Fuio) vjxdeoouvlou vrafAs "uayojdomouung f Nr. 12 Wenn er jchläft, wird der Kopf an die Zementwand angelegt und in die Höhe gejtredt. Die Zementmauer benußte er früher auch öfter zu Kletterübungen. Gr bat jedoch jcheinbar herausgefunden, daß das Klettern am Drahtgitter noch bequemer ijt, und jetzt wird fait nur dieſes benußt. Er Elettert daran im bie Höhe, um ji dann herabfallen zu lafjen. Bei dem weichen Bodenbelag fann er dabei feinen Schaden nehmen. Ob diefes Herabfullen nicht als ein verunglücter Flugverſuch anzufehen ift, habe ich noch nicht feft- ſtellen können. In den Bewegungen auf dem Boden iſt cr natürlich unbeholfen, wenngleich gegen die erſte Zeit auch hier eine unverkennbare Beſſerung eingetreten ift — ja zumeilen läuft er jest mit einer ſtaunens— werten Behendigfeit zum Futternapf, wobei der ge- junde Flügel wie zum Fluge ausgebreitet wird. Er läuft auf den Ballen, die Zehen werben dabei umgefrümmt. Seine Füße find big jest vollkommen gejund. Da mein Segler ih nicht jehr viel damit an die fünjtlichen Mauern oder an das Gitter an- hängt, ſondern die meijte Zeit auf dem Boden verbringt, Hoffe ich jie ihm auch ferner ge- jund erhalten zu können. Schon wenige Tage nad) jeiner Aufnahme im unfer Heim hatte ev jeine Pfleger — meine Frau und mich — kennen und von anderen Perſonen unterjcheiden ge- lernt. Während er lange und an- ſcheinend gerne in unferer hohlen Hand ruht, wird er in der Hand anderer jofort unruhig und ängjt- lid. Einmal habe ich ihn meiner frank zu Bett liegenden Tochter gebracht in der Meinung, daß ihm die Wärme und das weiche Bett erit recht behaglich fein werden. Cr mar vom erjten Augenblick an nicht zu halten, und ic) mußte ihn ſehr bald wieder zurücknehmen. Große Furcht — mehr al3 irgendein anderer Vogel — zeigt er während eines Gemwitters. Nach einem Blig rennt er unjinnig in feinem Bauer ber- um Ich Stelle ihm daher bei einem Gewitter jtets an einen Pla im Zimmer, von dem aus er den Blitz weniger wahrnehmen kann, und verhänge die Glas- und Gitterfeite mit einem Tuch. Wie zutraulih er geworden ift, davon konnten ſich die Herren überzeugen, die in den beiden Vereing- verſammlungen anmejend waren, in die ich ihn im vergangenen Sommer mitgebracht hatte. Auf meiner Hand jigend, recte er den Hals empor und betrachtete neugierig jeden einzelnen der am Tiſch Sitenden. Ich erinnere jie auch daran, wie er, auf meiner Hand ſitzend, troß der ungewohnten Umgebung ohne Scheu ih) die „Friſchen“ aus dem vorgehaltenen Napf hat ſchmecken laſſen. Auch das wohl weniger jchmadhafte MWinterfutter nimmt er, auf meiner Hand Jitend, aus dem vorgehaltenen Futternapf. a di. Moffambikzeifig>0—390 mm. Die Spikfhmwanzeliter - Cryp- torhina afra (L.) wird nur vereinzelt eingeführt. Sie tit feidenglängend ſchwarz, die Schwanzdeden, Schenkel, Hand— Ihwingen, Schwanz find bräunlichſchwarz, Schnabel ſchwarz, beim Weibchen rötlich weiß mit ſchwarzer Spige (j. d Abb.); fie lebt paarweile oder in fleinen Flügen in Nordweſt- und Nordoſtafrika in offenen Gebäuden, auch in der Nähe von Häujern uw, Die Stimme ift dohlenartig, der Lockruf laut pfeifend; Nahrung: Juſekten, Würmer, auh Samen; Neſt auf Palmen. Herin E 9, Mariendorf. 1. Man kann Wellen- ſittiche, Webervögel, Kanartenvögel, Prachtfinken in einer Bogeljtube zujammen halten, Es fann aber vor- fommen, daß die Wellenfittiche die Nejter der anderen zerzaufen und brütende Paare jtören, auch mal einen fleinen Vogel, der in ihrer Nähe fommt, die Beine zerbeißen. Möglich ift auch, daß ſich einmal ein Wellenfittih in den Faſern eines Weber: vogelneites auıhängt. Es ift noch eine Menge anderer Möglich: keiten vorhanden, die bier nicht alle erörtert werden können. Es fommt aud) ganz darauf an, melde Arten von Webern und Prachtfinken gehalten werden, Für die Beantwortung derartiger Tragen find genug Büder da. Dieje joll der Nedaktionsbrieffaften nicht eriegen. 2. 3. Wieviel Vögel tn einem Raum 2><3 13 m untergebracht werden können iſt Ihwer zu jagen. Es fommt doch ganz darauf an, melde Vögel gehalten werden follen, ob zu Züdtungszweden uſw. 4. Die Art der Niſtkäſten und ihre Größe richtet fich nad) der Art der Vögel, melde den Raum bewohnen und im Niſtkaſten niften ſollen. IH kann doch unmöglich für alle Arten, die gehalten werden könnten, Größe und Norm ber Neiftgelegenheiten angeben. Das findet sragefleller im „Wogel= zuchtbuch, 3. Aufl.“. 5. Es iſt nicht zu vermeiden, daß Vögel, welche in einer Vogelſtube gehalten werden, auch einmal Futter, das nicht für fie, jondern für andere Vogeljtubenbewohner be= ftimmt ift, freffen. Im allgemeinen verzehren Vögel nur das, was ihnen zuiräglih tft. 6. 14-15°C. 7. Die Lage des Fenſters nach Diten iſt günttig. Herrn B., Hamburg. Miſchlinge Moſſambikzeiſig— Kanarten (j. Abb. ©. 91) find ſtattliche ſchön gefärbte Vögel, bejouders iſt daS gelbe Gefieder jehr intenfiv gerärbt. Naturlic) fommt es bei der Färbung und Gewöhnung audh auf die Farbe des Kanarienweibchens und jeine Abjtammung an. Herrn Dr. K., Hermagor (Kärnten). Es tft ſehr wahr: ſcheinlich, daß der Vogel ſchon Frank war, als er in Ihren Befiß gelangte. Jedenfalls bedarf die Mißbildung längere Zeit zu ihrer Entwidlung. Der Vorbefiger hat von der Er— franfung vermutlich nichts bemerft. Verantwortlich für Die Schriftleitung: KarlNeun sig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Fran u Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag der Ereug’jhen Berlagsbudhhandlung in agbeburg. — Drud von Hopfer, Burg b. M. 4 31. März 1915, Jahrgang XLIV, WELT: “OHESEHIET OR Begründet von Dr. Karl Ruß. | Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. | INHALT: Bemerkungen zu den „Lesefrüchten‘““ betreffend Vogelhaltung und Vogelpflege. Von C. Kayser. (Schluß.) Gimpelbruten. Von H. Mayhoff, Dresden. | Aus meinen Volieren. Von E. Türck. (Schluß.) Winterliche Streifzüge durch den Taunus. Von F. v. Artus. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. r Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). — BORDELLE ENTE RR Eon nzeig 1 . Erenp’fben — — in Magdeburg : A ; —— — — Anzeigen. Die —— — oder deren Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Woche müfjen bis fpätehens Sonntag früh in Händen — zanagemenneanmaunanansnansunnsnensmenenaHansURNRNHELENEn HR ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. fe Aufruf! Während bes Rrieges gebe weit unter regulärem Preiſe ab: Flotte, fleißige Tourenfänger Harzer Edelroll. u echte Urjtamm Seifeet-Hähne, tief⸗ kullernde Hohl-, Anorr- u. Schockelvögel, Duz, Dau= und Nachtigallflöten, große Tonfü le, mwunberbare Klangfarbe, ohne fpiße Sachen, Preisvögel und Vorjänger 10, 12, 15 AM, Idealſänger 20 u. 25 4. Berläßliche gute Zuchthähne 4, 5, 6-8 M. Ehrenh. Bed. 8 Tage Brobez,, Umtauſch od. Geld zurüd. Reelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Br. Zuchtwbch. 2.4, Haubenwbd). 3 M. [387 Georg Brühl, Dresden⸗Kötzſchenbroda. Allen nn empfehle meine mit Staatspreis vielen gol- benen und filbernen Mebatlien prämtierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität“ Käfige für injekten- freſſende Vögel, mit leicht veritellbaren, elaiti- [Ken Sprungftangen, bisher unerreicht praf- tiſch. Große, reich tlluftrierte Preislifte gegen Einjendung von 50 9 in Briefmarken. Diefer Betrag wird beim Kauf zurücdvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praktiſcher Bogelkäfige. Berlin N 24, @ljafferjtrage 78. Bemerfung: Fertige jeden mir nad beltebigem Maß angegebenen Käfig in ber benfbar beiten Ausführung an. [388 Holzkäfige st ELTITELLIIETTITTLLITITITTETTLELLLITTLELET LITT 9 —8 — für ——— a Weichfreffer ſowie geſetzes“ lautet: Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: [389 | Vogelkäfig-Fabrik HDermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spetalität: Anfertigung nad) Angabe. ertaufche gegen Nüßliches: 6 Käfige if. Weichfreffer, 1 Lerihenkäfig, 1 ger- legbaren Käfig (1 m lang, 65 cm hoch und 40 em tief), alle mit äußerſt praftifcher Außenfütterung. 12 kg allerlei pr. Weich⸗ futter, 3 kg vegetariic. 3Hehlwürmer. 1 Nachtigall, 2 Sıchwarsplatten, 1 Grasmürke, 1 Singdroſſel, alle Früh— jahrswildfänge, 2 Jahre gekäfigt und im vollen Geſang. Jozbee, Boltihad bei Tolmein, Dfterr. Kilftenland. [390 == Metall- VogelkäfigZ == 65><35><46), praft. einger., 12 „45 ehr gute Influenzmafchine 15 AG; beides fait neı. Tauſche Gould- od. Maskengürtelamand., RKapuzen- od. Trauerzeifig, Binfenaftr. od. gelbbürzel. Grauedelfänger. |391 Fr. Fetter, Potsdam, Kaftanienallee 4. ef. od. tauſche „Fremdl. Slubenv.“, K. Ruß, geb., 576 ©., f. 3,60 M, „Vogelzuchtbuch“, X. Ruß, geb., viele Abb., 2 M, kl. Lerden- | m käfig u. Weichfreſſerkiſtenkäfig, etwa 50 em, wie neu, für 3,50 M. Beide Zinfichubladen. Taufhe auf Körnerfreffermännden, od. anderes. Frau Ragotzi, Breslau IX, Hedwigftraße 70. [392 | Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig ermenern zu wollen. Die Gefiederte Melt kann fowohl durch den Buchhandel, als audy durdy die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird Ddiefelbe gegen Einfendung von. 2,00 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereutr’fchen u Magde⸗- burg, direkt verſandt! —P— Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘“ bestellen! — Ohne diesen äusdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zur gefällinen Beachtung! 8 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „VBogeljchuß- In Der Zeit vom erften März bis zum erfien Oktober it das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jomwie der Ankauf, der Verkauf und das Zeilbieten, die Vermittlung eines hiernah verbotenen An= und Verkaufs, die Ein-, Aus: und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenſo der Transport ſolcher Vögel zu Handeiszwecken unterſagt. — Verbot erſtreckt fich für Meiſen, Kleiber und Baum- länfer für das ganze Jahr. | Auf Grund diefes fönnen wir vom 1. März an Inſerate betreffend | Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von nferaten berücjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ift dag Anbieten zum Kaufe oder zu jonftigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ift ein ftrafbares Teilbieten aud) dann anzu= |’ nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Taufh angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezm. zw. zu | verfaufen beabfichtigt und die Form des Taufchangebots nur wählt, um fi gegen ftrafrehtliche Verfolgung zu jichern. In jolchen Fällen || machen fich ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Yeil- bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter-' | nehmer der verbotenen Bermittelung eines An= und Verkaufs jtrafbar. ii 1] Die Gefchäftsftelle der „Gefiederten Welt“ | Creukz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Probenummern de „Gefliederten Welt‘‘ zum Verteilen an Liebhaber, stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLIV. Heft 13. elt. Wochenſchrift für Vogelliebbaber. Bemerkungen zu den „Teſefrüchten“ betreffend Bogelhaltung und Bogelpflege. Bon C. Kayfer. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) m von mancher Seite die Befürchtung ausge— ſprochen wurde, die Fütterung mit friſchen Ameiſeneiern ausschließlich fönne ſchädlich wirken, jo beruht dies offenbar auf Erfahrungen, die man mit verdorbenen Ameijeneiern gemacht hat, nämlich mit ſolchen, die infolge fortgejchrittener Entwicklung des Inſekts ſchon blau verfärbt waren und Ameijen= fäure entwicelt hatten. Bon jolchen Ameiſeneiern jterben freilich nicht bloß Singvögel, jondern auch junge Faſanen. Daß die ausſchließliche Darreichung friſcher Ameiſeneier — natürlich in tadelloſer Qualität — unter Weglaſſung von Miſchfutter während der Sommerzeit die beſte Ernährung für unſere Edelſänger bietet, darüber ſind die erfahrenſten Vogelwirte des In- und Auslandes einer Meinung. Nicht bloß Rauſch, jondern auch Perzina („Ornith. Monatsjchrift“ 1895 ©. 139, 159, 160), Eduard Heppe („G. W.“ 1898 ©. 74), Schumann („G. W.“ 1897 ©, 245) und insbejondere die Gebrüder A. und K. Müller in ihrem trefflihen Handbuch (,‚Sefangenleben der beiten einheim. Singvögel“ ©. 4, 31, 84 ujm.) empfehlen dieſes Futter. Was den Weißwurm betrifft, ſo zeigt die chemiſche Analyſe, daß er bedeutend mehr Eiweiß ent— hält als Ameiſeneier. Damit ſtimmt auch die Er— fahrung der Vogelwirte überein, nach welcher er mehr Fleiſch bzw. Fett anſetzt. In Wien gilt Weißwurm als Erſatz für Fleiſchfutter. Ich habe ihn auch immer lieber als Fleiſch gefüttert, weil er von den Vögeln lieber gefrejien wird und mit den übrigen Bejtand- teilen leichter zu einem — lockeren Miſchfutter zu verarbeiten iſt als Fleiſch. Für — wie Gelbſpötter, Zaunkönige, Fliegen‘ chnäpper ujmw., iſt er unentbehrlich. Uber den Futterwert der ſog. „Muska“ bin ih noch nicht vet ins Klare gefommen, hatte aber den Eindrud, daß die Vögel diejes Inſekt weniger gern nehmen als Ameijeneier und Weißwurm. Von den Möhren eignet fich zur Futterberei- ‚ tung nicht jo die gemeine rote Mohrrübe, als vielmehr die hellgelbe Möhre, die jog. Karotte. Sp auch Rauſch (‚„Sängerfürjten‘’ ©. 30), Schumann (,,G. W.“ 1897 ©. 244) und Gebr. Müller (a. a. D., ©. 4). Die Beimifchung der geriebenen Möhren hat hauptjächlich den Zweck, für das Mijchfutter ein geeignetes An— feuchtungsmittel abzugeben. Als ſolches jtehen die geriebenen Karotten unerreicht da, jo daß jie bewährte Bogelpfleger jelbjt für ſolche Bögel empfehlen, welche in der Freiheit von rein animaliicher Nahrung leben, fo Stölfer für Schwalben (Brehm, „Gefang. Vögel’ Bd. II ©. 633) und Zollifofer bei Alpenmauer= läufern (,„G. W.“ 1893 ©. 318). Selbjtverjtänd- ih) muß der Möhre ihr überflüjjiger Saft durd) mehr oder weniger energijches Ausdrücken vorher ges nommen werden. Nur ganz ausnahmsmeije, went nämlich die Möhre jhon an ich ungewöhnlich trocen it, kann das Ausdrücen unterbleiben. In der Regel iſt e3 unmöglich, mit unausgedrücdter Möhre ein jo lockeres, flaumiges Futter herzujtellen, wie die Vögel e3 brauchen. Daß die in der Möhre enthaltene Holzfajer der Gewöllbildung förderlich iſt, kommt nur nebenbei als Vorzug in Betradt. Aus diefen Gründen iſt der Karottengries meines Erachtens für die Jutterzubereitung ohne Bedeutung, weil ihm gerade der Beltandteil der Möhre fehlt, welcher dieje als Futterſtoff wertvoll macht, nämlich der Saft. Das gekochte Fleiſch iſt jicher als Futtermittel weniger wertvoll als das rohe und wird auch weniger gern gefreſſen. Bei dem rohen Fleiſch muß beſon— ders darauf geachtet werden, daß die einzelnen Biſſen nicht zu groß ſind, weil ſonſt der Vogel leicht in Gefahr kommt, zu erſticken, wie ich beobachten konnte. Nohes Fleiih, in der von Rauſch („„G. W.“ 1888 S. 149) beſchriebenen Art zubereitet, habe ich Früher mit Erfolg verfüttert, aber dieſe Zubereitungsmethode ilt eine bejonder8 mühjame und zeitraubende. UÜber— haupt ift eg weit umftändlicher, rohes Fleiſch in pafjender Form den Vögeln davzubieten, als Weiß— mwurm oder Duarf. Die („G. W. 1914 ©. 49) angegebenen Nachteile Fönnen jedenfalls nur bei über- mäßiger Fleiſchfütterung eintreten. Ein vorzügliches Futtermittel für Inſektenvögel it unzweifelhaft der Quark, wenn ev in der von Rauſch („Sängerfürſten“ S. 32) bejchriebenen Art 98 zubereitet und dargeboten wird. Das Miſchfutter be⸗ darf der Zugabe ſtark nährender Erſatzſtoffe, weil die dazu verarbeiteten getrockneten Inſekten weit weniger Nahrungsſtoff bieten als die friſchen Inſelkten, ins— beſondere das Eiweiß der Ameiſeneier durch das Trocknen hornartig wird. (Liebe, „Geſ. Schriften‘! S. 562). Als ein joldes Erſatzmittel empfichlt ſich beſonders gut präparierter Quark wegen ſeiner leichten Verdaulichkeit und hohen Nährkraft. Ich füttere Quark ſeit etwa 20 Jahren und habe noch nie in dieſer Zeit einen Vogel gehabt, der magenlrank geweſen märe. Auch den gemahlenen Hanf habe ich nad) meiner Erfahrung als einen ſehr zuträglichen Beſtandteil des Miſchfutters kennen gelernt. A. E. Brehm (a. a. O. Bd. I ©. 41) empfiehlt ihm ſehr und berichtet, daß ihn auch Girtanner feinem Weichfutter beimijchte. Hinfichtlich der angeblichen Unnatürlichfeit dieſes Futter— mittel8 berichtet uns C. G. Friderih („Naturgeſch. der Zimmer- uſw. Vögel’ 3. Aufl. ©. 72), er habe dem Hanf erſt größere Bedeutung für die Inſekten— freffer beigelegt, jeit er beobachtet habe, daß frei— lebende Zaunkönige den Hanf aus den aufgeitellten Meijenichlägen fraßen. Mir ſelbſt erzählte ein durchaus glaubwürdiger Bogelhändler an der öſterreichiſchen Grenze, daß er vor Jahren in einer Voliere friichgefangene Schwarz— plättchen und Stieglige zujammengehalten habe. Die erjteren erhielten ein mit Möhre bereitetes Mifchfutter, die letzteren gequetjchten Hanf als Futter. Trotzdem fraßen die Schwarzplättchen mit Gier den Hanf ſtatt des Mijchfutters. Ein Mifchfutter für Grasmücden ohne gemahlenen Hanf zu bereiten, würde ich geradezu für einen „Kunſt— fehler“ erachten. Anders liegt die Sache bei den Erdjängern (Nachtigallen, Rotkehlchen ujw.), bei denen man nad Hanffütterung ähnliche Erkrankungen beob- achtet haben will wie nad) übermäßiger Fleiſch- oder unzeitiger Mehlmwurmfütterung. Bet dieſen Bögeln muß man mit Hanf vorjichtig jein, ebenjo bei Vögeln, die zur Fettſucht neigen. Nun noch ein Wort über jog. „Univerjalfutter”, die im Handel jo häufig erjcheinen. Schon die Be- zeichnung ift ein MWiderjinn, denn eine Grasmücke hat andere Futterbedürfniſſe als eine Drojjel, ein Zaunfönig andere als eine Nachtigall! Ya jelbit innerhalb derjelben Vogelart find die Futterbedürfniſſe verjchieden, je nad) dem Temperament und Appetit des einzelnen Vogels. So erzählt 3. B. Herr Joſef Wagner („G. W. 1907 ©. 18), daß er für drei Sproſſer dreierlei Winterfutter bereiten mußte. Be— quem und mühelos war dies freilich nicht, aber zur Jahreswende waren die drei Sprofjer in fleißigem Schlag. Und da jollte ein Univerjalfutter — und würde es aud) in 2 oder 3 Miſchungen fabriziert — für alle Arten Inſektenvögel genügen ? Sm übrigen muß man zwei Arten von jog. Univerjalfuttern unterjcheiden: Erjteng diejenigen Fabri— fate, welche fein pulverijiert find und deren Beftand- teile jich nicht Fejtitellen laffen. Bon diefen Miſchungen muß abgeraten werben, und vermeije ich in diejer Hinfiht nur auf die Ausführungen des Chemikers Dr. Sauermann und des Major3 von Homeyer („S. W.“ 1894 ©. 35ff.). Zweitens diejenigen Kayfer, Bemerkungen zu ben „Leſefrüchten“ betr. Vogelhaltung um. — Mayhoff, Gimpelbruten. Nr. 13 Miſchungen, welche befannte oder erfennbare Beitand- teile von zweckentſprechender Subjtanz haben, wie insbejondere die mir befannten Gemijhe von Mar Kruel, Friedrih Fries u. a. Dieſe Tuttergemijche eignen jic) zur Ernährung unjerer Singvögel, wenn fie nicht ausjhlieglid, fondern mit anderem Futter vermifcht oder wahlweiſe zur Abwechſlung ges füttert werden. In diefer Weiſe fütterte auch Major von Homeyer das Krueljche Futter („G. W.“ 1894 ©. 185/6). Für den wahren Liebhaber gibt es fein befjeres Futter als das felbitbereitete Miſchfutter, am beiten nad) den Rezepten der „Sängerfürften‘‘. Wem dag zu mühjam und zeitraubend ijt, dem muß man raten, jich Vögel zu halten, die ausjchließ- lid) oder wenigſtens teilweile von Körnern leben, und die zarten Inſektenvögel in der Freiheit zu be= laſſen, wo jie fich jelbjt das ihnen zuträgliche Futter ſuchen. Gimpelbruten. Von H. Mayhoff, Dresden. (Nahdrud verboten.) F. Buſſes unvollftändig gelungene Züchtungs— verſuche mit Gimpeln erinnern mich lebhaft an ähn— liche Erfahrungen, die ich vor nunmehr 10 Jahren geſammelt habe und für mitteilensmert halten möchte, meil ſie verbieten, da3 Gebaren jenes gefäfigten Gimpel- paares al in allen Punkten typijch zu bes trachten, doch aber vielfache und auffallende Überein- ſtimmungen zeigen. Mein Paar, Pyrrhula p. europaea, Vieill., war jeit Februar 1903 im Käfig und völlig zahm; beide Gatten nahmen mir täglich Futter aus ber Hand. Sommersüber bewohnten jie ein Garten- flugbauer von 2,5>x2,0x1,3 m. Nachdem das Weibchen im Sommer 1903 ſehr rajch vorübergehende Niftgelüfte gezeigt hatte, baute e3 im Mai 1904 unter dem Holzdac) des Flugbauers in ein mit Kiefern- zmweigen verdectes Niſtkörbchen. Am 15. Mai mar das Neſt fertig, vom 16.—19. Mai fand täglich eine Paarung jtatt. Phlegmatijch waren beide Vögel ganz und gar nicht, immer wieder frähten fie ſich in be- Iuftigendem Balzipiel an, rücten einander unter tiefen Berbeugungen mit feitwärt3 gejperrtem Steuer ent- gegen, ſchnäbelten und fütterten ji. Dieje Lieb— fojungen gingen in der Negel zwar vom Männchen aus; recht oft machte aber aud das Weibchen den Anfang, und es fam in der Art und Weiſe der Aug- drucdsbemegungen der Mimik des Männchens jehr nahe, ähnlich wie ja aud im Gejange zwiſchen beiden Geſchlechtern beim Gimpel ein merkwürdig geringer Unterjchied beſteht. Dem Weibchen eigentümlic) war allein die ſcheinbar teilnahmloſe Yocjtellung, in der es unbeweglich, mit eng angelegtem Gefieder auf die Stange gedrückt, Unterleib und Steuerfedern leicht emporgerichtet, zum Sprung einlud. Leider veränderte das bis dahin durchaus gut- artige und verträglihe Männchen gleichzeittg jein Wejen völlig und ward zu einem gefährlichen Rauf— bold, der die männlichen Mitglieder des Flugbauers ebenjo erbittert wie erfolgreich angriff. Ich konnte gerade noch dazmwijchentreten, als es einem harmlojen Nr. 18 Kreuzjchnabel den ganzen Vorderkopf blutig gehadt hatte. Tags darauf, am 19. Mat, lag ein niedlicher Reinfinf verblutet am Boden, etwa 1/, gem der Schädeldecke war durd) die Schnabelhiebe des Simpels bloßgelegt! Dieje Bösartigfeit und bis in den Juli anhaltende Erregung nötigte dazu, alle Mitbewohner des Paares zu entfernen. Vom 20.—24. Mai legte das Weibchen fünf Eier (jeden Morgen eins, wie mittel3 Spiegel feſt— gejtellt wurde) und brütete vom 22.—28. ziemlich) feſt. Da wurde das Männchen der Sache überdrüſſig, gefüttert hatte e3 die brütende Gattin ohnehin nur fehr ſpärlich; jetzt verfuchte e3 ftändig, jie von den Eiern megzudrängen, zer zaujte das Weit und warf ein Ei heraus; am 29. waren zwei weitere Gier heraus— geworfen, worauf das Weib- hen zu brüten aufhörte. Die beiden lebten Gier blieg ich aus und fand in ihmen jehr ſchwach entwicelte Keime. Das Paar begann ſo— fort wieder zu nijten, indem das Weibchen zum Bau das Material des erjten Neſtes verwandte. Am 30. Mai war das zweite Nejt initand ge- jegt, am 5. Juni lag darin da3 erſte, am 8. uni das vierte Ei. Bier Tage hatte das Weibchen gebrütet, als das Männchen am 10. Juni ein Ei herausmwarf. Ich juchte einer weiteren Störung der Brut dadurch vorzubeugen, daß ich den „NRabenvater“ entfernte — vergebens! Das Weibchen kümmerte jich micht mehr im geringiten um das Gelege, jobald e3 die Klage— rufe des im Kleinen Käfig ins Zimmer gejperrten Übel— täter3 hörte, hupfte jtunden- lang unruhig in den Winkeln de3 Flugbauers umher, und es blieb nichts übrig, al3 jenen wieder zurüczubringen. Faſt rührend war es, die Freude zu jehen, mit der er bemillfommnet murde; das Weibchen Fonnte ſich in ſtürmiſchen Liebkoſungen unter tief aus der Bruft geholtem Krähen kaum genug tun; zum Abend fette e3 ſich auch wieder auf das Neit, das num wenigſtens bis zum 16. in Nuhe gelajjen murde. Als aber dann wieder ein Ei herausbefördert war, verließ die Mutter die zwei lebten endgültig und auch dieje zweite Brut war mißglüct. Am 19. Juni begann der Bau eines dritten Nejtes, in das vom 23.—27. in den gewöhnlichen Zeitabftänden fünf Gier gelegt wurden, Als Bau- material hatten dem Weibchen, wie vorher, alte zer- pflücte Hänflings- und Buchfinfennefter gedient, aus deren Fetzen e3 im Körbchen die neue Mulde rundete. Für dieſe dritte Brut war es ohne Zweifel jehr günftig, daß ich noch ein Bergfinfweibchen in dag Großes Flughans des Herrn &. Türk im Winter (fiehe ©. 101). Mayhoff, Gtmpelbruten. 99 Flugbauer gejegt hatte Es wirkte als Ablenkung für die böjen Launen des Gimpelmänncens, ohne dank feiner überlegenen Gewandtheit von dieſem miß— handelt werden zu fünnen. Infolgedeſſen brütete daS Gimpelmweibchen ziemlich ungeftört vom 25. Juni bis 9. Juli, an dem zwei Junge ausjchlüpften. Sie wurden von der Mutter fleißig mit dem dargebotenen Aufzuchtfutter geatt; altbadene Semmel war gerieben, mit hartgefochtem, zerjchnittenem Eidotter zujammen in Waſſer geweiht und zu gleichen Teilen mit friſchen Ameijenpuppen verjebt; dies Gemisch wurde falt rejt- los genommen. Allerdings war das Zuchtpaar auch auf Mehlwürmer geradezu erpicht, während andere Gimpel, 3. B. ein Paar, das ic) gegenwärtig pflege, wenig— ſtens bisher im Winter jolche gar nicht anrühren mögen. Als Grünfutter gab ich die wafjerreihen Blätter einer Sedum-Att, jog. „Fetthenne“. Am 12. Juli war der eine Sungvogel aus dem Nejte ge- itoßen, lebte aber noch, ſodaß ich ihn wieder einjeßte; am 13. lag er dann tot am Boden. Da das alte Männchen ſich von neuem paarungsluftig und bejonders bejtrebt zeigte, das Nejt zu zerpflücden — es pflegte zum Begattungs= verjuch faſt regelmäßig ein Zweiglein in den Schnabel zu faſſen —, ward e3 fort: gefangen und im Kleinen Käfig abgejperrt. Aber troß- dem lag am 15. Juli dann auch das überlebende Junge tot im Neſt, entweder meil die Mutter nicht gusreichend gefüttert oder (mwahrjchein- licher) weil ich ſtatt Wafjer zum Futtergemiſch Milch ges geben hatte, die in der Som— merhike dem Sauermwerden ausgejeßt war. Auf letzteres ſchien mir der jehr jtarf aufgetriebene Bauch des toten Sungvogel® hinzuweiſen. Die zwei übrigen Eier waren umentwicelt und faul. Die Mutter fam nicht in die Maufer und war am 30. Angujt, jehr ab- gezehrt, tot. Die Summa von 14 Eiern in 37 Tagen war eine zu hohe Leijtung für den Organismus ges wejen, der fie zu bewältigen gehabt hatte. (Die drei Vierergelege, die bei F. Bufje in 65 Tagen erzielt wurden, dürften demgegenüber annähernd den nor— malen Vermehrungsverhältniffen entjpvechen.) Mit demſelben Männden ſchritt am 28. Mai 1905 ein anderes Gimpelmweibchen zur Brut in einem aus Birkenrütchen und kurzen Zwirnsfäden frei er- bauten Neite; das Nijtkörbchen wurde von ihm eigen= finnig verfchmäht. Das erjte Ei am 7. Juni war herausgeworfen, ebenjo das zweite am 14. Die drei legten (am 14., 15., 16. Juni gelegten) Gier hob ich zunächſt auf und ſchob fie erſt am 16. zujammen 100 unter, worauf das Weibchen fait bis zum 30. brütete, Ein am 1. Juli entiehlüpftes Junges ſtarb am 4, nachdem ſchon am 2. das brünftige alte Männchen wieder verjucht hatte, das Neſt zu zeritören., Das angegebene Aufzuchtfutter war auch diesmal gern ge- nommen worden, ebenſo wie die vor der Eiablage dargebotene Hühnereiſchale. Die Brutdauer von 14 Tagen mar jogar etwas überjchritten. Zu einer zweiten Brut fam es in diefem Jahre nicht. In allen Fällen hat aljo in eriter Linie die brünftige Ungeduld des Männchens die Schuld an dem Mißerfolge der Brut getragen. Die Erfahrungen 3. Buffes lafjen den Eindrud gewinnen, daß dies bei gefäfigten Gimpeln gar nicht jo jelten vorfommt, daß durch die Gefangenjchaft auch bei biejer an— ſcheinend jo wenig empfindlichen und raſch vertrauten Art der Kortpflanzungstrieb leicht ungünjtig beein- flußt wird. Das reihlih zur Verfügung ftehende Futter, die ftändige unmittelbare Nähe des Neſtes und des brütenden Weibchens, der mangelnde Zwang, ih und der Familie aus größerer Entfernung Nah— tung berbeizutragen und ſich dabei ausgiebige Be- wegung zu Schaffen, dürften hinreichende Gründe dafür ſein. Daß Gimpelhähne im Freien jorgliche Familien— väter find, habe ich nicht nur wiederholt (in Jena) beobachtet, als fie einträchtig mit den Weibchen ihre flüggen Bruten leiteten; als klarer Beleg dafür jeien auch die ſchönen Aufnahmen (aus England und dem Böhmer Wald) im II. Bogelbande des „Meerwarth” ©. 340, 341, 346 aufgeführt, auf denen beide Gatten am Nejt füttern. Aus meinen Bolieren. Von E. Türd, (Nahdrud verboten.) Vom Stieglik. Nicht viel bejjer wie mit der Gimpelzudt ging es mir bisher auch mit der des Stieglig. Ich hielt 1912 ein Pärden. Das Weibchen baute im Mat in einen Kanarienniltfajten ein Nejt nur aus Scarpie, legte ein Ei und befümmmerte ji) nad) vier Tagen nicht mehr um daS Gelege. 1913 erwarb ich wiederum 1,1 Gartenftieglige. Das Weibchen baute Mitte Juni im Flughaus (jiehe unten) ein Neſt in einen Harzer Bauer, legte ein Ei und ließ das Neſt jtehen. Das Ei legte ich einem zufällig brütenden Kanarienweibchen unter, welches ein Junges großzog, das bei einem Sturmmetter (ſiehe Bachjtelzenzühtung) zugrunde ging. Im Juli baute das Stiegligweibdhen wieder; die Gier — drei Stück — waren leer. (Schluß.) Buchfinkenzüchtung. Mein Buchfinkenpärchen erhielt ich Weihnachten 1911 von einem mir befreundeten Liebhaber als Geſchenk. Beide waren ſchöne, geſunde, kräftige Vögel, und meine Hoffnung war groß, mit ihnen einen Zucht- erfolg zu erzielen; leider glücte diefer nicht ganz. Im März jhlug das Männchen eifrig, jagte fein Weibchen ab und zu durch die Vogelſtube, doch erft Mitte April bemerkte ich, wie das Meibchen Niftftoffe herumjchleppte, mal in einem Harzer Bauer ein Neft anfing, dann in einer Fichte oder auf einem Meifen- fajten, immer wieder den halben Bau einveißend. Mayhoff, Gimpelbruten. — Türd, Aus meinen Volieren. Ne. 13 Alle möglichen Niftgelegenheiten brachte ih at, bis das Weibchen fich ſchließlich ein Korbſtneſt, ganz oben, faſt an der Dede, herausjuchte und hier ein äußerſt feines Neft, größtenteils aus Scharpie, baute. Anfang Mai — ic) war verreilt — erzählte mir mein Diener, hätte das Weibchen das Neſt verlajjen. Beim Unter: juchen desjelben hätte er zwei Eier gefunden. Anfang Juli begann das Weibchen an derjelben Stelle zu brüten. Ende des Monats hörte ic) ganz feines Zirpen im Neſt. Alle möglichen Aufzuchtfutter, liegen, friſche Ameijeneier, gehadtes Et, gequollene Sämereien, murden verſchmäht. Das Weibchen fütterte nur Körnerfutter, ab und zu fraß es Weich- futter und einige Mehlwürmer. ch jtellte fejt, daß zwei Junge im Neſt waren, das eine lag am nädjten Tage tot am Boden, das andere ſechs Tage jpäter. Während der ganzen Brutzeit hatte ſich das Männchen nit um fein Weibchen befümmert, jondern jaß im Fenſtervorbau und jang. Mein großes Tlughaus. Um meinen Vögeln eine möglihjt große Be- wegqungsfreigeit ſowie einen der Natur ähnlichen Aufent— halt gönnen zu können, baute ich eine große Voliere, wie Bild und Zeichnung zeigen (ſ. Abb. ©. 93, 99, 101). Eigentlich jind es zwei, bejtehend aus einem Innenraum und dem Gartenflughaus, letteres gegen Norden an einen Felſen, gegen Diten an die Haus— mauer angelehnt. Die Innenvoliere zunächjt bejteht aus zwei Näumen, dem Borraum und der eigentlichen Boliere. Durch die Eingangstür (1) gelangt man in den eriteren, der zur Aufbewahrung von Futter, Käfigen, Gerätihaften u. a. ın. dient. Ein feinmaſchiges Gitter trennt ihn von der Voliere, in die man durch eine übermannshohe und =breite Tür eintritt (2). Diejer Flugraum ijt etwa 21/, m hoch, 4m lang und 3 m breit. Hier hat auch der Futtertiſch jeinen Platz (3). Nr. 4 jind zwei Fenſter und Wr. 5 der Durdflug in die Außenvolieree Diejer kann durch ein vom Vorraum aus zum Ziehen eingerichtetes Fenſter ge- ſchloſſen oder geöffnet werden. Der Boden iſt zemen- tiert und mit einer 5 cm hohen Schicht Sand be- jtreut, die Wände weißgekalkt. Verſchiedenes Geſträuch, ein alter Baumftumpf und einige ganze Fichten, ſchön und praktiſch gruppiert, dazwiſchen Nefter verjchiedenjter Art ſowie zwei Raufen mit Nijtmaterialien bilden die Ausftattung der Innenvoliere. Inden Gartenflugraum von 5'/, m Länge, 6 m Tiefe und 6 m Höhe gelangt man durch eine große Tür (6). Den Hintergrund bildet die natürliche Felswand, von der jih ein Wafferfall in ein Baſſin ergießt. Am Fuße der Felslinie beginnt eine Gras- und Moosfläche, die jich bis zur Mitte der Voliere er— ftredt. Von da an ijt der Boden mit verjchieden- förnigem Sand bejtreut. Den Untergrund bildet eine /, m tiefe Erdſchicht, die wiederum auf einer Zementſchicht ruht. Letztere iſt auf feſtgeſtampftes Glas, Steine uſw. aufgetragen zum Schutze gegen Mäuſe und Ratten. Die Seitenwände ſind ebenfalls von außen und innen zementiert. Vom Garten aus (ſiehe Bild Treppe) iſt Efeu in die Voliere gezogen, der an den Jementwänden herabhängt. Davor befinden ſich Birken, kleine Fichten und. verjchtedeneg Geſträuch. Zur Rechten des Durchflugfenſters (5) iſt ein Dickicht Nr. 18 von einer Anzahl Vebensbäumen, zur Linken Hecken— geitrüpp. Die Niltkrone iſt über dem Waſſerfall unter dem Dach — ein Drittel der Voliere iſt be— daht — amgebradt, mit dem Nejultat, daß Fein Vogel darin baute; an Nejtern verjchiedenjter Art, im ganzen Raum verteilt, fehlt es nicht. Im Winter (ſiehe Bild) werden an der Vorderjeite zwei große Fenſter eingejegt, das übrige Flughaus wird mit waſſerdichtem Olpapier eingepackt, das den Vorzug hat, gegen Kälte und Näſſe zu ſchützen und dabei ein angenehmes Licht durchzulaſſen, weshalb das Papier ja jetzt auch für Gewächshäuſer viel Ver— wendung findet (ſ. Abb. S. 99). Bon meinen übrigen einheimiſchen Vögeln. Mein Pärchen Alpenbraunellen, ſchmucke Vögel, von Herrn Hiltmann (Berlin) bezogen, machte Leine Anstalten zum Brüten. Dagegen baute es in das Nijtmaterial, mweldjes in beiden Naufen der Annen- voliere lag, Löcher — jhon mehr Gänge —, viel- Türk, Aus meinen Volteren, — v. Artus, Winterlihe Streifzüge durch den Taunus. 101 wohl fähig, eine derartig Schöne winterliche Ericheinung feitzuhalten. Fauchend fuhr der Zug, der uns unjerem ge- planten Ziele näher und näher brachte, in die Bahn- hofshalle des jo maleriſch in winterlicher Stille da- liegenden Badeortes Soden a. Taunus ein. .E3 galt hier einen Streifzug zur Beobachtung unferer heimijchen Wogelwelt während des Winters, Nur ein kleiner Kreis von Liebhabern und Freunden unferer gefiederten Sänger und alten Leſern der „Ge— fiederten“ war es, der ſich hier zuſammengefunden hatte, iſt es doch Tatſache, je mehr Beobachter, umſo ſchwieriger eine gründliche Beobachtung. Dem. Zuge entjtiegen, ging es langjam die jteile Bergitraße nad) dem nahen Königitein zu. Endlich oben auf luftiger Höhe angelangt, gönnten wir uns kurze Raſt in dem jo herrlich, ſchon aus weiter Ferne fichtbaren Hotel Königjtein. Weiter ging es, unjerem Hauptziel, dem 880 Meter hohen Feldberg zu. Uber verjchneite Wieſen mwanderten wir einem fleinen, mit dichtem Gejtrüpp umgebenen Bächlein zu; ſilberhell floß dasſelbe dahin, 5 INNEN-RAUM. während an jeinem Ufer eine dünne Eis— decte das wenige Grün deckte. Nur kurze Zeit jtanden wir, um aus unjerer jtillen Betrach— Dun AUSSEN-RAUM. Birke, tung durd) das laute Tzr, zerr, zick, zick, zick eines munteren Zaun— königs (Troglodytes parvulus) unterbrochen zu werden; gleich einer grauen Maus huſchte er durch das Geſtrüpp, Deu Sryauch a: leiht 10—15 em tief, eind neben dag andere; jollten das Nefter fein? Dem Erlenzeiſig entwilchte das Weibchen im Mai, ebenjo dem Girlig; für beide ijt jet ſchon wieder Erſatz da, und ich hoffe auf Zucht— erfolge im Frühjahr 1915. Augenbliclich pflege ich Folgende einheimijche Vögel: 1 0 Blau⸗] 1,0 Stieglit 1 Eing-f Drofiel 1,1 Girlig 1,1 graue Bachitelze 1,1 Rotfopfgirlit 11 nen hronnelle 1,0 Gimpel 4 Stück Sumpfmeifen 1,0 Bud: | 1,1 Rothänfling 1,0 Berg Fink 1,1 Erlenzeijig Binterlide Streifzüge durd den Taunus. Bon F. v. Artus, (Nahdrud verboteit.) (Hrisend und funfelnd, gleich unzähligen Krijtallen bingen die gefrorenen Tautropfen an den ten und Zweigen der Bäume und Sträucher, hell brachen ji) die Sonnenjtrahlen darin. Kein Künftler wäre Grundriß des — — des Herru €. Tira S. 100). kein Blatt ließ er un— unterſucht, überall hin ſteckte er ſein winziges Köpfchen, und trotz von Natur ſehr ſcheu, ſcheint er unſere Anweſenheit kaum zu bemerken. Plötz— lich wurden wir durch ziemlich laute Locktöne des Eisvogels (Alcedo ispida) von weiterer Beob— achtung des kleinen grauen Kerlchens abgelenkt. Auf einer über dem Waſſer hängenden Weidenrute gewahrten wir ihn, dieſen fliegenden Edelſtein, in ſchönſten Farben ſchillernd. Kaum jedoch wurden wir ſeiner richtig anſichtig, ſo war er auch ſchon, dicht über den Waſſerſpiegel ſtreichend, verſchwunden. Jedoch das Glück war uns auch hier hold und bald ſahen wir ihn wieder, diesmal etwas näher, aber auch nicht ſolange, daß wir ihn einmal richtig betrachten konnten. Auf ferneres Glück hoffend, ſetzten wir unſere Wanderung fort, um bald in die Nähe Falkenſteins, mit ſeiner alten Burgruine, am Fuße des Feldberg— rieſen gelegen, zu kommen. Aus einer Dornenhecke flog ein Zug ſchöner Ammern (Emberiza eitrinella) auf, um in nächſter Nähe ſchnell wieder nieder zu gehen. Flink und behende huſchten von Baum zu Baum die hier ſo recht gehegten und gepflegten Meiſen, ſind ſie doch gerade hier die beſten Gehilfen im Kampfe gegen die ſchädlichen Inſekten der hier zahlveich an— ſäſſigen Objt- und Beerenzüchter, 102 Vor einer größeren Objtplantage blieben wir ftehen, zahlreiche Nifthöhlen an den Bäumen und jogar einige, wenn auch recht primitiv, errichtete Futter⸗ haͤuschen legten von der menſchlichen Fürſorge für uͤnſere gefiederten Freunde das beſte Zeugnis ab. An einzelnen Bäumen ſahen wir die bekannten Eolt- wedelichen Tutterringe und mit Talg ausgegojjene Berlepiche Futterhölzer, ein Beweis, daß man aud) bier nad) und nad) einem vernunftgemäßen Vogelſchutz das Tor öffnet. Nachdem wir den Ort pajiterten, famen mir auf fteinigem, fhlechtem Wege unjerem Ziele immer näher. Da — mit lautem Schrä, Ihrä, ſchrä erhebt fi) aus den mit dürrem Laub noch ſpärlich behangenen alten Steineichen ein dreiſter Eichelhäher (Garrulus glandarius), den man wohl mit Recht vielfadh als Holzſchreier anipricht; jedenfalls durch jein Gejchrei aufgeitört folgten ihm noch zwei weitere und obwohl fie unjeren Blicken längit entſchwunden jind, vernehmen wir noch lange ihr Gezänf. Hoch jteht die liebe Sonne, es ijt Mittag, doc) hier oben ijt es falt und nicht einmal der freundliche Connenjtrabl iſt fähig, auf und ermwärmend einzu— wirken. Da leuchten uns in nädjter Nähe die hellen Baulichfeiten der zur ſchönen Sommerzeit non un— zähligen Zourijten beſuchten Gaſtwirtſchaft „Fuchs— tanz“ entgegen. Nach unſerem Eintritt finden wir außer dem Wirt nur noch drei andere Wanderer vor, die es ſich bei einer Taſſe heißem Kaffee gemütlich machen. Nachdem wir ihrem Beiſpiel gefolgt ſind, brechen wir auf. Beim Heraustreten aus den ſauberen Räumen erblicken wir in Gemeinſchaft mit einer An— zahl Sperlingen eine muntere Droſſel (Turdus merula), bie hier oben während des Winters in Gemeinjchaft mit anderen Vögeln ihr Dafein friſtet. Der Wirt bes Lokales, ein rechter Waldmenſch, tut alles mög» liche, um unſere Lieblinge über die Not des jtrengen Winter hinwegzuhelfen. Gin ſchönes Futterhäuschen liefert den beiten Beweis dafür und zahlreihe an den Bäumen befeitigte Speckſchwarten bieten für Meiſen verjchiedener Art einen Leckerbiſſen. Trotzdem lafjen wir e8 und nicht nehmen, aus unjerem Futterbeutel, der auf jolhen Wanderungen niemals fehlen darf, . da3 vorhandene Futter durch eine Handvoll Eonnen- blumenferne und einigen geöffneten Walnüffen zu ergänzen. Weiter geht es durch die herrliche ſchneebedeckte Winterlandihaft, unſerem Ziele, dem Feldberg, zu. Nach einer Stunde angeftrengten Marſchierens jind wir oben angelangt. Bemundernd jtehen wir vor dem alten grauen eldbergturme, eine Anzahl Raben umfreijen denjelben und unmilltürlich fällt einem hier die Sage vom Kaiſer Rotbart ein. Ein ſchönes Einn- bild in gegenmwärtiger Eriegerifcher Zeit, gleich Liftigen Naben umfreijen Feinde das deutſche Kaijerreich. Hoch oben in den Lüften zieht ein Buſſard jeine ftolzen Kreiſe. Wir begeben uns in das im Sabre 1860 erbaute Feldberghaus, ein nettes Gajthaus, das von den beiden anderen jpäter erbauten. eines jopialen Wirtes, Herrn Sturm, wegen das beliebtefte ift. Eine mollige Wärme herrſcht im Zimmer, draußen tun fih Sperlinge, Buchfinken und einige Haubenlerchen an einer ihnen vom Wirt gejpendeten Nation Hafer gütlich; jchnel fügen wir einen Teil Hanf hinzu und v. Artus, Winterliche Streifzüge durch den Taunus. Nr. 13 bald verdoppelt fi die Zahl der geflederten Gäſte. Nach Einnahme eines bejcheidenes Mahles geht «8 bergab. Bald begegnen wir einigen Holzfällern, freund- liche, mwetterfeite Geſellen find es, die uns freundlich grüßen und mit denen wir bald in ein Geſpräch jind, das den Zweck unjerer Wanderung zum Gegenjtand hat; davon Kenntnis genommen, erbieten jie ji, ung die ganz in der Nähe befindliche Höhle der Holzkrähe zu zeigen. Sie erzählen und auch, daß dielelbe hier Ion jahrelang nijtet, daß fie nicht geichoffen und daß ihrem Gelege Teinerlei Schaden zugefügt werben darf. Der Ausdrud Holzkrähe war ung natürlich im Augenblick etwas ganz neues, bald waren wir uns jedoch darin einig, daß dieſe Ländliche Bezeichnung der Trivialname unjeres Schwarzjpechtes (Dryocopus martius) jei. Auf näheres Befragen gaben die biederen Waldſöhne auch zu, daß Städter den Vogel wohl jo nennen, daß dieje Bezeichnung aber faljch jei und man ihn bier jeit Grokvaterszeiten Holzfrähe nenne. Beruhigt über die Beharrlichkeit unjerer Führer, liegen wir diejelben ruhig bei dem Glauben, da alle Belehrungen auf heftigen Widerjtand ſtießen, es blieb ung aljo nur das eine übrig, hingehen und die Höhle zu jehen. Bald betraten wir einen hohen Eichen- wald, vermijcht mit ziemlich lichtem Unterholz, und gar nicht weit war es, und mir ftanden vor der Höhle eines Cchwarzipechtes. Spätere Erfundigungen meinerjeit3 ergaben, daß derjelbe tatjächlich ſchon viele Jahre immer wiederfomme, und man diejen Vogel hier als eine Art Heiligtum (ganz mit Necht, jeiner Seltenheit wegen!) betrachte. Am Fuße des Baumes gelobten wir, zur Brutzeit wiederzufommen, um auch den Bewohner einmal jhauen zu dürfen. Klopfende Töne jtörten unſere Unterhaltung, um den Stamm einer großen Buche laufend bemerkten wir einen ſchönen Grünjpecht (Picus viridis), dem e3 darum zu tun war, die Ninde de3 Baumes einer genauen Kontrolle zu unterziehen. Mutig jchritten wir vorwärts, hin und wieder einen der hier noch recht zahlreich) vorfommenden Kleiber (Sitta caesia) beobadhten zu können. Nun ging es, um den Weg zu fürzen, über fchneebebeckte Wieſen, ein fürmliches Dröhnen ließ ung erjchredt ftehen bleiben, ein Nudel flinfer Nehe brach aus einer nahen Schonung hervor, um unferen Weg zu kreuzen, jtugend blieben fie einen Augenblick jtehen, um dann jedoch um jo jchneller in der entgegengejegten Richtung wieder zu verjhminden. Langjam begann die Sonne hinter den Gipfel des „Altkönigs“, eines ſchön bewaldeten Berges zu verihmwinden und froh und mwohlgemut ftrebten wir dem nahen Bahnhoſe Königiteins zu. Troß des graufamen Weltkrieges herrjchte hier ein winterlicher riede, und die Gewißheit nahmen wir mit ung, dak man hier draußen in der jchönen Natur nad) des Alltags Lat und Mühen, wenn aud) nur auf einige Stunden, einmal vecht erleichtert auf- atmen fann. Mit Dank im Herzen ſchieden wir und mit neuem Hoffen veriprahen mir diejen herrlichen Stückchen deutiher Erde ein Wiederkommen —, ein Wieder— kommen in Friedens- und zur Schönen Sommerzeit. Rr. 13 Kleine Mitteilungen. Die Vogelliebhaberei in Rußland ſowie jonitige ornithologiiche Anmerkungen. An dem Werfe von X. ©. Kohl, „Reifen im Inneren von Rußland und Polen“, I. Teil: Moskau (1541), finden fich verjtieut einige Bemerkungen, die für die Liebe der Ruſſen zur geftederten Welt bezeichnend find. Die heilige Moskowiterſtadt birgt einen Krambudenjtadtteil, genannt die Rjädi, ein ungrheurer Irrgarten von Buben, in welchem einige taufend Kaufleute ihren Kram und Handel treiben. Alle diefe Buden hängen untereinander zujammen und teilen ein gemeinichaftliches Dad; bedacht find auch die zwifchen thnen hinführenden Gänge. In diejen Rjädi können die ruſſiſchen Kaujleute ebenfowenig oyne goldene Heiligen— bilder wie ohne Singvögel jein, und dieje find es haupt= ſächlich, wie Kohl hervorhebt, die den Krambuden den freund— lichſten Charakter geben. Nachtigallen (Sprojier! O.), Lerchen, Dompfaffen und Kanarienvduel find in den Gängen und vor den Buden aufgehängt und verbreiten hier in den Lüften die Iteblichite Tonheiterfeit; zudem fliegen noch überall ganze Scharen von Tauben umber, weldhe auf den Dächern der Buden niften und die von den Kaufleuten als heilige Tiere betrachtet und gefüttert, nie aber gegeljen werden. Auch im den Zimmern aller Kaffeehäujer meiden von den muſik— und gejangliebenden Rufen Nachtigallen oder andere Sing— vögel gehalten. Manchmal freilih wırd der Nachtigallengeſang auch durch eine im Schranfe verborgene Spielorgel abgelöit. Was dem Netjenden in Moskau jonft an ornithologiichen Merfwürdigfeiten aufgefallen ift, find — außer den majjen= haften Krähen, die ihre ungeſtörten Siedlungen in den Gärten der Kranfenhäufer mit ihren Bitken innehaben, und den ebenjo zahlreihen Tauben, die aber nıcht nur in Moskau und Petersburg, jondern in der fleinften rufilhen Stadt an- zutreffen find — die überaus häufig zu beobachtenden Habichte und Falken. „Ich begreife nicht“, fchreibt J. G. Kohl, „welche Urjache hier obmwalten fann, daß dieje ungeſelltgen Raubvögel fich jo außerordentlich vermehren und jich jo ver- traulih den Menſchen näheın. Man fieht fie in allen Ge— höften der Stadt ıhre Kreile ziehen. Ich weiß nicht, ob es die Menge von Tauben ift, die fie nährt, oder ob ſie etwa eine ganz unſchädliche Art find und daher nicht verfolgt werden. Sie find ſehr groß. Ich zählte oſt 10—12, die im Ge- höfte meines Wirtshaujes langjfam in der Runde flogen.” Die Menge der Tauben läßt auf den Wanderfalfen und Hühner- habicht ſchließen. Ich ftelle dieje Frage der Eröterung anhein, und bitte Kenner des heutigen Moskau in ornithologticher Beztehung, mit ihren Bemerkungen zu voritehenden hijtorijchen und interefjanten Mitteilungen nicht zurüdzuhalten. B. Quantz, Göttingen. Die Belgier als Vogelfeinde. Schon der Naturforjcher A. E. Brehm hat vor 50 Jahren über den graulamen Brauch der Belgier geklagt, den eingefäfigten Bud finken zu blenden, um dadurch den Vogel zu einer anhaltenderen und befjeren Ausübung feiner Sangesfunft zu veranlafjen. Wie vor Jahrzehnten, jo iſt in - Belgien auch noch heute die Sitte üblich, unter den in dev Gefangenichaft gehaltenen Finken Wettfingen zu veranftalten. Das alte Vorurteil, daß geblendeie Vögel beſſer jchlagen als ungeblendete, hat fi, wie Beobachter fejtgeitelli haben, bis auf die Gegenwart erhalten. Bei der Manipularion des Blendens wird angeblich ein glühend gemachter Draht bemußt, eine Handlung von folder Scheußlichfeit, daß Ddiejelbe eben- fal8 an den Gigentümern zur Strafe ausgeführt zu werden verdiente. Hoffentlich wird die in Belgien eingeführte deutiche Verwaltung aud mit diefem Unfug aufräumen. Durch ihre unmenſchlichen Graujamfeiten, welche die belgijchen Freiſchärler an deutjchen Soldaten verübt haben, hat ſich das belgijche Volk auf Jahrhunderte Hin ein Syandmal in der Menſchheit gelett, aber auch als Tierquäler und insbejondere als Vogel: ſchinder iſt dieſes Gefindel in Verruf gelangt. Was ſonſt noch neuerding3 über bie belgtihe Nation auf dem Gebiete des Bogelihußes befannt geworden ift, Ipricht ebenfalls allen An— Ihauungen der Neuzeit Hohn. Der Krammetsvogelfang und die Vogelſtellerei vermittels Wogelherde gehören auch zu ben Übergriffen und Untugenden der belgiſchen Bevölkerung. Mögen dort bald deutihe Sitten und Anjhauungen zum Vurchbruch gelangen, eventuell unter Anwendung der gejeglichen Gewalt nad deutſchem Muiter*). K. *, Ganz fo liegen die Verhältniffe nicht Bei ben Zierquälereien Handelt e3 ſich um Ausſchreitungen der unerzogenen, jogenannten „unteren“ Schichten der Bevölkerung. Der Bang auf dem Vogelherd ift ai in Deutſchland nicht verboten. Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. 103 Unter den engliihen Dampfern, die in letter Zeit von deutichen Unterfeebooten verfolgt wurden, befindet fih auch einer Namens „Lestris*. Natürlich)! Lestris, „Die Raubmomwe* (in diejem alle wuhl: Schmarogerraubmömwe), könnte es für ein britijhes Schiff wohl etnen pafjenderen Namen geben!? Die ganze flaggenbetrügerilche Ehrennation und flotte fönnte jenen Vogel im Wappen führen! Wer laht da... Vilſen, 16. Februar. Im SHeiligenberger Fort haben dieſer Tage die Fiſchreiher wieder ihren Emzug gehalten. Dieſer jhöne Vogel wird mit der Zeit immer feltener, weil behördlicherieits feine Verminderung angeordnet ift. Er ſoll dee Fiſchzucht und auch im Forite viel Schaden verurjachen. Eine gänzliche Ausrottung der Tiere iſt aber nicht beabſichtigt. Sa den hohen Eichen nahe des Quickhofes, zwijchen Förſteret und Bahnhor Heiligenberg, haben die Reiher ihre Wohnſtätten. Vor etwa 30 Jahren bauten fie ihre Weiter in ven alten Buchen dicht hinter dem Forſthauſe. Durch das Gekreiſche der Vögel über thren Horiten fann man ihren Aufenthaltsort leicht ent= deden. Ihre Nahrung fuchen fich die Fiichreiher in den Ge— wäſſern der Weferniederung. Geſtern wurde hier eine Schar von ſieben Stüd beobachtet, als fie in hohem Fluge von der Nahrungsſuche zurückkehrte. Hier iſt es, wie dem „Hoy. Wochbl.“ geſchrieben wird, der Wunſch aller Ycaturfreunde, daß die jhönen Vögel noch viele Jahre unſere ſtändigen Sommer- gäjte find und daß fie auch wieder etwas zahlreicher weıden. „Hann. Kurier.” Bogelſchutz. Hannoverſcher Vogelſchutzuerein. In der am 10. März abgehaltenen Verſammlung wurde über die Tätigkeit des in der vorigen Verſammlung eingeſetzten Ausſchuſſes berichtet, der die Frage der Einbürgerung von Kanartenvögeln in der Eilenrtede näher prüfen jol. Die Einbürgerung jcheine doch wohl ſchon wegen der Koitenfrage auf Schwierigkeiten zu flogen. Man wolle weitere Erfahrungen, die damit in anderen Städten gemadt jeien, jammeln, und unter Umitänden auf die Angelegenheit zurückkommen. Die VBerfammlung bemilligte dann die Mittel für den Anfauf von 32 Niftkäiten für die Gilenriede und die Anlagen des Stödener Friedhofes. Angeregt wurde das Aufhängen von Niſtkäſten auch in dem ſtädtiſchen Sartenanlagen. In den Anfichten über das Abſchießen der Raubvögel, bemerkte der Borligende, Herr Beder, habe ſich in Jäger- und Naturforicherfreiien ein Umfchlag zugunften der Naubvögel volljogen. Man erkenne auch ihnen eine gewilje Dafeinsberehtigung im Haushalte der Natur zu. Der Natur— foricyer beflage daS Ausrotten jo mancher eiyenartiger und ihöner Raubvögel, die auch al3 Denfmäler des Natur: lebens geichüßt werden jollten. Bon den Edelfalfen habe der Wanderfalf, dejjen Heimat übrigens die ganze Welt fei, früher am Hohenftein und Ith gehorjtet, ſei dort aber abgeichofjen. Man finde ihn noch im Harz. Der Baumfalfe, auch „Lerchen— falfe” genannt, weil er mıt Vorliebe die Fleinen Sänger ıchlage, ſei aus der Eilenriede ver[hwunden, Er jet aber als etirtger Inſektenvertilger auch ein nüßlıher Vogel. Von den Weihen jei der rote Milan (Gabelweih) noch im Deiſter bet Barſing⸗ hauſen zu ſehen. Er ſchwebe, die Flügel ſtill ausgebreitet, in blauen Ätherhöhen und rudere nur mit den Schwanzſpitzen dur die Lüfte. In kecken Flugſpielen, raſenden Sturz und Steigflügen gefalle ſich der Rohrweih, den man ebenſo wie den Wieſenweih in der Ge,end von Iſernhagen bis Soltau finde. Beide jeten ſchlimme Neftplünderer, aber, wie gelagt, die Natur— forſcher wünjchten nicht, dag die Raubvögel ganz aus dem Bilde der Natur verichwänden. Seminariſt Ottens tetlte noch feine Beobachtungen über die Heimfehrunferergeflügelten Frühlingsboten in Hannover und Umgegend mit. Schon am 3. Januar balzten fleißig im Sonnenſchein mehrere Paare Ningeltauben und ertönte der Frühlingsgruß der Sumpfmeife, Am 5. Januar trieb heftiger Schneefall die Haubenlerchen und Finfenihwärme bet Misburg auf die Landſtraße Am Landmwehrgraben vor der Eilenriede jpazierte die Bachitelze. Bald darauf hörte man den Paurungsruf der Kohlmeiſe. Am 7. Februar zogen Bufjarde, QTurmfalfen und Sperber über den Kronsberg, und am 10. Februar jang die erite Schwarz: drofjel. Im Der Zeit fangen aud Grünpechte, Gold- und Srauammer. Auf den Futterplägen tn der Gilenviede ver— gnügten fih Kohl-, Sumpf und Blaumeijen ſowie Drojjeln. Ungefürchtet jptelte an einem Tage mutten zwijchen ihnen ein Eihfägchen. Am 19. Februar traf in der Eılenriede ein große 104 ö Ri i chlugen die ug ſchöner Ringeltauben eitt. Ende Februar ſ an Bucfinfen. Anfang März ſah man die erjten Feld⸗ lerchen in der Seelhorſt. Dieſe Mittetlungen wurden von einigen Mitgliedern noch ergänzt. „Hann. Tagebl. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 5: Wie befefligt man vorteilhaft und gefällig allerlei ſtarke und ſchwächere Zweige am Gemäuer einer Vogel— ftube? Ruß ſchweigt ſich in jeinem großen Werke, wo er der Einrichtung eines Vogelhauſes ein bejonderes Kapitel widmet, aus, und in einem kleinen Werke jpricht ev von „verftellbaren Ringihrauben”. Nun habe ich in den verjchtedenften Eiſenwaren— handlungen nach derartigen Dingern erfolglos gefragt. Da ih im Begriff bin, mein im Vorjahre, vor Kriegsausbrud), maffiv erbautes Sommer: und Winterhaus für meine Lieblinge allmählich einzurichten, damit nad) Kriegsſchluß die Überfieblung aus der großen Stubenvoliere erfolgen fann, jo wären mir praktiſche Vorſchläge oder Quellennachweiſe recht angenehm. Rohrſchellen“ wurden mir empfohlen. Dieje müßten, in einem beitimmten Winfel geneigt, befeſtigt werden. Aber vielleicht gibt es Befjeres? GW. ©., Leipzig. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sigung Donnerstag, den 15. April, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Siralauer Strafe 3. Tagesordnung ſiehe Heft 12 Seite 46. — Am Karfreitag findet eine Herren- partie von Wildpark über Alt» und Neugeltom nad Ferch jtatt. Abfahrt morgens 98 Uhr von Berlin, Potsdamer Fern— bahnhof (nicht Wannjeebahnhof); Treffpunkt am Bahnhof in Wildpark. Der Vorftand. 3. U: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Dom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarft kommenden Vögeln werben angeboten: Wilhelm Albrecht, Detmold: 1,1 Amberfifafan, 1,1 Golb- fafan. Auguft FKodelmann, Samburg-Grofborftel: 1 Dama- drofjel, Grauflügeldrofjeln, Trauerdroſſeln, Gilbdroffeln, NRupföpfchen, ſprechende Beo, Hirtenjtare, Braunftärlinge, - Roiſchulterſtare, Schopfmaina, Rotfußſpötter, Cambodja— ſtare, Mandarinſtare, 1 Paar Kayenne-Kiebitze, große Kubafinken, Bapiifinfen, Indigofinken, Schnurrbartfinken, Meorelletspfäffhen, 1 Eleiner Gelbſchulterirupial, Weiß— IQulterwitwen, 1 Kahnendrongo, 2 Kangdara- (Gelbfteik-) Bülbül, 2 Weibchen Buntaftrilde, chileniſche Liebestäubchen, Guineatauben, Harlefinwachteln. J. Neuner, Winhöring, Oberbayern: Junge Rofentopf- fittiche, Männchen Rotkopfamandine. K. Dberhuber, Münden, Kohlſtraße la I. Ng.: Kubadrojjel, Katendrojjel. Emil Saeger, Zehdenid i. d. M.: 2,4 Goulbs, 1,1 Ruß: köpfchen. Hermann Sievers, Hamburg 6, Sternftraße 123%: 4 Paar Magelanzeiſigbaſtarde (Magelanzeiſig⸗Kanarien⸗ weibchen), 1 Weibchen Schwarzkopf-Gouldamandine, 1 Weibchen kleiner Kubafink, 1 Kapuzenzeifig. K. R. an die Expeditton der „Sei. Welt”: 1 Zugtpaar Souldiperlinge, 1 Zuchtpaar Silberohrjonnen- vögel, 1,0 merifanijcher Blaufpötter, 1 japanifher Hals⸗ bandregenpfeifer. „Auchtfähig“ an Die Erpedition der „Gef. Welt“: Rotköpfige PBapagetamandinen. Chr. Bogeli dus. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Bom Vogelmarkt. — Redaktionsbrieffaften. Nr. 13 Herrn H.R., Chemnit. Das Weibhen Bandfink ift in- folge von Legenot eingegangen. Es konnte ein weichichaltges Ei nit ausftoßen. Leider gehen gerade Bandfinfenweibchen jehr häufig an diejem Leiden ein. Rechtzeitig bemerkt, kann man den legefvanfen Vogel reiten. Wird er in einem mit Watte oder Tüchern ausgelegten fleinen Käfig, am bejten in jeinem Transporifäfig hoher Wärme für einige Zeit ausgeſetzt, jo wird das Ci meilt zutage befördert. 3 iſt möglid, daß zwei Junge des Kanarienweibhens Mifchlinge mit ein= heimiſchen Finken find, zwei reine Kcanarienvögel. Der Grund für das Verhalten des Kanartenmweibchens, welches plötzlich das Männden von den ungen fortbeißt, ift ſchwer zu ermitteln. Herrn M., Dresden. Der Gefang der Trauerdrojfel, über ven von feiten der DBogelliebhaber jehr wenige Berichte vorliegen, ijt ein grasmücdenartiges Geſchwätz mit einigen drojjelartigen Rufen vermengt. Er ijt nicht Funftvoll, aber auch nicht unangenehm. Ähnliches wird von der Köhler- amſel berichtet, bei ihr jcheinen aber amfelartige Strophen zu überwiegen. Die Heimat der Trauerdrofjel ift Meriko, die der Köhleramjel Bralilien. Herrn B., Schribbs (Niederöfterreich). Es kann fi nur um die Kornweihe — Circus cyaneus (Z.) oder um die Steppenweihe — Circus macrourus (Gm.) handeln, und zwar um alte Männchen, welche oberſeits hellgrau, unterjeits weiß find. Die Steppenweihe ift im ganzen heller, die Ober- Ihwanzdeden find weiß und haben graue Querbänder, die Kornmeihe hat veinweiße Oberſchwanzdecken, und das helle Grau des Kopfes zeigt auch der Hals häufig bis auf die Bruft herunter, während die Unterjeite der Steppenweihe fait rein— weiß ill. Einige plaſtiſche Unterfcheidungsmerfmale find auf weite Gntfernungen faum zu erfennen. Die Kornweihe brütet in Europä, ſüdlich des Wolarfreifes, mit Ausnahme de3 größten Teils von Spanien, im mittleren Alien bis Oftfibirter, Sie iſt in dem meijten Ländern nur Brutvogel, der in Süd— Ipanien, Nordweit- und Nordoftafrita, Nordindten, Birma, China, Japan übermintert, der Frühjahrszug findet im März und April, der Herbitzug im Auguft und September ftatt. Die Steppenmwethe brütet in Djteuropa und Mittelafien, über— mintert in Afrifa, Vorderindien, Geylon, Birma. Ginzelne Vögel diefer Art, aber auch ganze Scharen verjtreichen im Herbit, auch im Frühjahr bis ins mittlere Europa. Im Mat und April wurden St. in Schlefien beobachtet. 3 Herrn G. W. 3., Ulm. Wahrſcheinlich hatte der Hänf- ling ım Herbſt nicht richtig vermaufert und holt das Ver— läumte jegt nad. Gr wird bei richtiger Haltung auch tm Spätjahr wieder in die Maufer fommen. Herin F., Hamburg. Der Sittih war ein Tutpara= ſittich — Brotogerys tuipara (Gm.). Heren v. M., Rellingen; Hein B. Qu., Göttingen; Herrn M. B. Hamburg; Fräulein 9. Z., Rochlitz: Beiträge danfend erhalten. Herrn W. v. B, Frankfurt a. D. Die Drpbeus- grasmücde maufert im Januar, Februar, auch iin März. Daß fie jegt Federn verliert, ift ein Zeichen, daß jie noch nicht fertig gemaufert hat. Als Wintermauferer iſt fie in der Maufer- zeit gegen geringe Wärmegrade empfindlid. Wenn die Wärme de3 Zimmers in der Nacht etwas finft, ift die Umhüllung des Käfigs mit Tüichern ratfam, Meiſt fingen die D. während der Mauſer leife. Daß fie nicht fingt und auch die Entleerungen nicht immer normal find, hängt mit dem Futterwechſel zufammen. Die D. muß auch frisches Obſt erhalten, bejonders Apfel (Näheres j. Dr. K. Ruß, „Einheimische Stubenvögel”, 5. Aufl.). Es find Fälle mitgetetlt, in denen D. ein Käfigalter von 8 bis 12 Jahren erreichten. Dieje find aber felten. Berichtigung. Der Verfaſſer der Arbeit „Eine teilweife gelungene Edelfintenzudt im Käfig“ S. 86 (Heft 11) heißt J. Morocuttt, nicht Morocullt. Verantwortlic für die Schriftleitung: Ka 1 N eungz 10, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag der Greuß’ schen Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg Bi M. " a ze | 8. April 1915, XLIV, er U NN) T WOCHENSCHRIFT FÜR — VOGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. 1 Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. iM ı% * INHALT: Lebendiges Futter. Von A. Günther, Lommatzsch. Von einigen meiner Pfleglinge. VonJ. Kuntzendorff, Frohnau, (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und jkritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle., Nochmals über Fußgeschwüre und ihre Ursache, Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. Main. Ein Winterspaziergang. Von J. Otto, Kleine Mitteilungen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktionsbriefkasten. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). S--:4-.. WT-. IEe£ Annahme von Anzeigen in ber Ereng’fden Derlagsbuhhandiang in Magdeburg : fowie in allen Annoncengeſchäften. E1 Sr DIL IT BEL HEFTIETTT TI DIT III DIT DEI DIT DIT DIE DEE DEE DEI III DEZ DIE SIE TTETTETIETIT DET DET DET DIE TE DIE DIET Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. ELLI NLTCHCHCH MEN OLLUENENLUT ICH TCHLTTOCNTICHLULCOLULUTTLTL ICH Anzeigen, SInferate für bie Nummer ber bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteflens Sonntag früh in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. enallanmınmnen Aufruf! Während des Krieges gebe — — weit unter regulärem Preiſe ab: Flotte, fleißige Tourenſänger Harzer Edelroli. u. echte Urſtamm Seifert-hähne, tief— kullernde Hohl-, Anorr- u. Schockelvögel, Duz, Dau= und Nachtigallflöten, große Tonfülle, munberbare Klangfarbe, ohne ſpitze Sachen, Preisvögel und Vorfänger 10, 12, 15 M, Spealjänger 20 u. 25.4. DVerläßliche gute Zuchthähne 4, 5, 6—8 M. Chrenh. Bed. 8 Tage Probez., Umtauſch od. Geld zurüd., Neelleren Verſd. als ich biete, gibt es nicht. Pr. Zuchtwbch. 2.4, Haubenwbd). 3 M. [419 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. Küfige und Gerätfhaften. | BHolzkäfige für RKörner- und Weichfrefler jomwie Volieren u. Gelellichaltskälige, praftiich, fauber und preismert, Yiefert: [420 Vogelkäfig-fabrik Dermann Arold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. erlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, MWild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raffen. ZU. Katalog gratis. J. Lönnendonker, Rorfdenbroid) 68, Rheinland. (Augen für Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware, Preisl. gratis. [422 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. &., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. | Suttermitten. Mehlwürmer Pd. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung von 1.20 M 1000 Std. franto. Beftes Weich- und Körnerfutter in be: | fannter Güte verjendet [423 D. Waschinski & Co., Diejenthal bei Berlin. @® Reform-Normal @| Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben des Herren Apotheter A. Zena, Biberah-Rik. Ü Drnithologifcher Beirat: (Im Intereſſe Sache „Herr Apotheler U. Jena, Biberad-Rif. Sämtliche Hirfen, Wald» und Wilbfämereien. Intereſſante Preislifte mit Vorwort des Herem Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- futter und Normal-Zuctartifel gratis! [424 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug.Sperling, Halle a. ©., &. Wuchereritr. 44. Oruithologifher Werfand. ——— el 6} —Mehlwürmer = a Ltr. 2,70 4, 5 Lır. frk., Verpackung frei. Geg. Einfend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. [425 Mehlwurmgrosszüchterei (2lım Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Beftederte Welt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 ME, p. Dierteljahr (Ausland 2,25 MI.) von der Ereutr’jchen Derlagsbuchhandlung, Maade- burg, direkt verjandt! P.:;P: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit NMachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Grentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zur gefülligen Beadjtumg! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelihußs geſetzes“ lautet: Sn Der Zeit vom erften März bis zum erſten Oktober iſt da3 Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verfaufs, die Ein-, Aus: und Durdfuhr von lebenden jomwie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebeno der Transport ſolcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erftrect fih für Meifen, Kleiber und Baum- länfer für das ganze Jahr. Auf Grund diejes fönnen wir vom 1. März am Inſerate betreffend anf und Berkanf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu mollen. Unter eilbieten ilt das Anbieten zum Kaufe oder zu jonjtigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ift ein jtrafbares Feilbieten aud) dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und die Form des Taufchangebot3 nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In ſolchen Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Feil— bietens, al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verfaufs Itrafbar. Die Gefchäftsptelle der „Hefiederten Welt“ Erenk’fshe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Probenummern de „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung, A. Eckrich II, Waldſee, Pfal;. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLIV. Heft 14. Sebendiges Futter. Von A. Günther, Lommatzſch. (Machdruck verboten.) OR Cunz, Hanau, ruft in Heft 5 aus: „Los vom lebendigen Futter!’ Se Fonjequenter diejer Sat durchgeführt werde, um jo größer würden die Erfolge jein. Die Beitimmtheit, mit der Herr Cunz jeine Anficht vertritt, berechtigt zu der Annahme, daß er ji auf längere Verfuche berufen fann. Gr wird aljo ab— wechjelnd geraume Zeit lebendes und leblojes Futter geboten haben. Gerade in diejer Hinjicht bin auch ih nicht unerfahren. Es ijt auch nicht das erite Mal, daß ich dazu die Feder führe. Die „Gef. Welt’ brachte Schon vor 13 Jahren eine Antwort von mir auf die Trage: Darf man lebende Inſekten füttern? (Sahrgang 1902.) Mein Gegner behauptet, daß unjere Pfleglinge durch Lebende Kerfen nur auf Augenblicke zufrieden- geltellt würden, um „nachträglich um jo gründlicher am lebloſen Käfigfutternapf zu verzagen’’. Seit Jahrzehnten biete id meinen Erdjängern (Sprofjern, Rotkehlchen, Drofjeln u. a.) friſche Garten- erde mit allerlei Inſekten (Taujendfüßern, Ohren— friechern, Spinnen, winzigen Regenwürmern, Yarven und Puppen aller Art), die ich bei Durcharbeitung meines Gartenlandes, in3bejondere der Baumjcheiben, wenn möglich täglih, jammle und in eine immer neben mir jtehende Schublade werfe. Meinen Gras— mücen veiche ich Zweige mit Blattläujen, und immer wieder zeigt ſich dasjelbe Bild; eilige8 Zulangen, Wohlbehagen im Käfige! Bis hierher ftimmt mir auch Herr Cunz zu. Und doc bezeichnet er e8 als gefühlloje Unfitte, als Tierquälerei, als Neden und Foltern der Vögel, weil fi) dabei in ihnen der „Nachgeſchmack des früheren Naturzuftandes” einjtelle und jie dann am „leblojen Käfigfutternapf‘’ verzagen. Man fühe das dem Vogel an, meint Herr Cunz. Hier muß ich einfügen, daß mir die Lom— maßjcher, junge und alte, jeit vielen Jahren tote und verletzte Vögel zutragen. Guterhaltene Tote lajje ich — leider erſt feit furzer Zeit — für unjer Muſeum oder die Schule ausjtopfen. Lebenden juche ich zu helfen. Diejer Beihäftigung, wie natürlich dem vielr jährigen Umgang mit Stubenvögeln, verdanke ich einen ziemlich jicheren Blick für die Beurteilung des Ge- jundheitszujtandes der Vögel. In den meilten Fällen jehe ich es ihnen jofort an den Augen an, ob jie leiden. Aber noch niemals habe ich eine Spur davon entdecken können, daß der Kerfenmahlgeit ein Unbehagen, eine Selbjtfolterung des Vogels folge. Am empfindlichiten würde unter ſolchen Qualen doch wohl der Frilchfang zu leiden haben. Gerade das Gegenteil it der Tal. Dur Darbietung möglichſt friſchen Naturfutters erhalten wir ihn ge— ſund und erleichtern wir ſeine Eingewöhnung. Ich finde, wie ſchon erwähnt, das ganze Jahr hindurch reichlich Gelegenheit, Vögel ans Käfigleben zu ge— wöhnen, noch dazu oft recht geſchwächte. Was aber überhaupt noch lebensfähig iſt, das verzagt bei mir nicht am toten Napf. Es fällt mir nicht ein, zu behaupten, daß alle Vögel lebende Koſt bekommen müßten, wenn auch für gewiſſe Vögel ein Bedürfnis danach vorzuliegen ſcheint, z. B. für Würger. Doch ſteht mir darüber kein Urteil zu, da ich dieſe Art noch nicht verpflegt habe. Ich bekämpfe nur den Satz, daß lebende Koſt ſchade. Wer ſolche ſeinen Vögeln bieten fann — für und Landbemohner iſt dag eher möglich ala fir Großſtädter —, ber verjhafft ihnen gern genommene und gejunde Abwechflung. Ich rate auch nicht zur Überfütterung mit lebenden Kerfen, weil ich annehme, daß jolhem Futter gegenüber der Vogel fein Maß halten würde und ſich dann wohl mancherlei Übel- ftände einjtellen fönnten, da dem Käfigbewohner ver- wehrt ift, ihnen mit der nötigen Ausarbeitung zu be- gegnen. Eine Überfütterung mit Kerfen würde auch unnatürlich fein, da die Natur ſelbſt bei all ihrem Reihtum dem Vogel durhaus Fein Schlaraffenland it. So mühelos, wie er jie von uns vorgejeßt be— kommen fönnte, gibt ihn die Natur die Nahrung nicht. Darum joll aud für ung Vogelliebhaber die Loſung heißen: Mittelitraße gehen! Noch einige Worte zum „Nachgeſchmack des früheren Naturzuftandes“. Wäre da3 Vogelhirn fähig zur Erzeugung jolhen Nachgefchmades, dann würde diejer jich natürlich nicht bloß im Kopfe deg wurm— freffenden Vogels einjtellen. Dürfte ich dann den Obſtnäſchern (Grasmüden, Pirol u. a.) Kirſchen, Birnen, Beeren reihen? Sie jind vielen Bögeln 106 dasfelbe, was den Wurmoögeln Kerfen find. Můßte ich dem Stieglitz nicht die Diſtel, dem Zeiſig Erlen⸗ zweig und Mäuſedarm, dem Kreuzſchnabel Fichten⸗ zmeig und -zapfen, dem Kernbeißer die Steinfrucht, der Wachtel und Lerche die frifche Hafer- und Weizen: faat, das grüne Raſenſtück vorenthalten? Würde nicht jeder in den Käfig fallende Sonnen- ftrahl alte Erinnerungen wecken und des Vogels ſeeliſches Gleichgewicht aufs gröblichite ſtören? Dürfte ih dann einen Vogel an die friſche Luft bringen? Er würde, jo oft er wieder in die Stube getragen würde, fih in Sehnſucht nad dem frijchen Element verzehren. Wenn dag PVogelhirn jo leiftungsfähig wäre, wie Herr Cunz meint, dann müßte man das Käfigen der Vögel doch anders beurteilen, als wir es fonjt tun. Denn troß beten Willens könnte man die Ent- ftehung ſolch übeln Nachgeſchmackes nicht immer ver— hindern. Wie viel ſeeliſche Qualen hätte ich dann in faſt vier Jahrzehnten meinen Vögeln bereitet, freilich in der guten Abſicht, ihnen den Verluſt ihrer Freiheit nach Möglichkeit zu erſetzen. Wäre das Vogelhirn ſo leiftungsfähig, wie oft würden dann die Vögel draußen in freier Natur diejelben Qualen leiden; denn aud) dort mwechjeln gute und böſe Zeiten miteinander ab. Würden nit die lange Winterszeit, Nachwinter, plößlicher Wetterfturz, anhaltend rauhe Witterung, Sturm und anderer Aufruhr in der Natur reichlich Gelegenheit zur Rückgrübelei (Böljche) mit jich bringen ? Wahrſcheinlich mehr als das Leben im Käfige Ich jehe den Vögeln, denen ich ihr Naturfutter veiche, ganz gleich, ob es fih um Kerfen, Objt, Beeren, Sämereien, Zweige, Grünes oder jonjt etwas handelt, immer nur Wohlbehagen an. Bon einem nachfolgenden Übelbehagen, einer Dual Feine Spurl Schluß folgt.) Bon einigen meiner Pfleglinge. Bon J. Kungendorff, Frohnau. Machdruck verboten.) IV. Die Kubatangare. Spindalis pretrei. Weniger farbenprächtig als die erwähnten Tangaren, aber doch hübjch gefärbt, ift die in den letzten Jahren hin und wieder eingeführte Kubatangare. Das Männden ijt an Stirn, Scheitel und Ohrgegend ſchwarz; nur Augenbrauenitreif jomwie, vom Schnabel ausgehend, der Wangenjtreif weiß, Kinn weiß, an den Seiten mit dem Wangenftreif zufammenfließend; Kehle goldgelb, an den Seiten von einem vorn ſpitz, nach hinten ſich verbreiternden, ſchwarzen Streifen begrenzt; ein breites Kropfband, das ji als Nadenband über den Naden fortjegt, ſatt blauorange; auf der Bruft- mitte geht die blauorange Färbung in Zitronengelb über, welches auch die vordere Bauchmitte einnimmt. Bruſt- und Bauchſeiten hellolivgraulich; Hinterer Teil des Bauches, Unterihwanzdeden weiß; Schulterfedern und Rüden bräunlich bis gelblioliv; Bürzel bräunlich orange, nach dem Nüden zu mehr gelblid; Ober: Ihwanzdeden grau und oliv nad der Spite, am (Sortfegung.) Günther, Lebenbiges Futter. — Kunkendorff, Von einigen meiner Pfleglinge. Nr. 14 Grunde ſchwarz; Kleine Flügeldecken dunkelkaſtanien— braun, mittlere ſchwarz mit breiten olivgrünen Spitzen, große ſchwarz mit breiten, weißen Säumen an der Endhälfte der Außenfahne, ebenſo die inneren Arm— ſchwingen; übrige Armſchwingen ſchwarz mit ſchmalen, weißen oder hellgelblichen Säumen an Innen- und Außenfahne; Handſchwingen noch ſchmaler weiß oder ſehr hellgrau gerandet, die längſten Handſchwingen in der Mitte der Außenfahne mit weißem Fleck, welche zufammen einen Spiegelfle bilden. Schwanz- federn ſchwarz, das innerjte Paar mit weißem Saum an der Innenfahne, das folgende ganz ſchwarz, die nächjiten beiden ſchwarz mit nad außen größer werdenden Endfleck auf der Innenfahne, das äußerſte Paar Schwarz, Endhälfte weiß, ſchwarz gejpikt. Schnabel ſchwarz, Unterjchnabel bleigrau, Beine ſchwärzlich hornfarben, Auge dunkelbraun. Lg. 132 bi3 147; Fl. 70-75; Schw. 53—58; Schn. 11; gf. 17—19 nam. „Weibchen: Oben jhmubig olivgrün, Kehle und Bauch ſchmutzig gelblichweiß; Brujt, Seiten des Bauches, Aftergegend und Unterjchnabel gelblichgrau; die Kopffeiten, welche beim Männchen weiß und ſchwarz find, jind hier grau und olivgrün; Flügel und Schwanzfedern ſchwarzbraun mit gelblihgrünen Rändern an der Nußenfahne Die Baſis der größten Schmwungfedern weiß, wodurch ein Fleiner Fleck auf dem Flügel gebildet wird. Ränder der größeren Dedfedern weißlichgelb. Schnabel bräunlichgrau, an der Bafis grau; Beine bräunlichgrau; Iris dunkel- braun. Junges Männchen: oben olivgrün, am Kopfe dunkler, am Steig mehr gelb; die Wurzeln der Federn grau. Ein Strich überm Auge, Myjtar und Kehle olivgrünlichweig. Ein Strich, welcher den Myſtax von der Kehle trennt, von der ‘Farbe des Sceitel3, nur blaſſer. Bruſt graugrünlichweiß, übrige Unterjeite ſchmutzigweiß, gelblih überlaufen. Flügel ſchwarz; Kleine Decfedern mit blaß grün- brännlichen, große mit weißen,’gelbgejäumten Rändern. Die fünf größeren Schwingen mit feinem, weißem Rande, an der Bajis nur mit jehr Fleinem, weißem Fleck; größere Schwingen von der Mitte an grün gerandet. Unterſeite grau. Schwanzfedern mit grünlihem Außenrande, die mitteljten mit weißem Innenrande, die zwei äußerten jeder Seite an der Spibe mit weißem led. Der Vogel ift auf Kuba gemein. Er hält fich faſt ausfchließlih auf hohen Bäumen auf, nicht, wie Orbigny behauptet, im Gebüfch, vereinigt ſich nach der Kortpflanzungszeit in Fleinen Schwärmen von ſechs bis zwölf Stüd, die unter jtetem Locken die mit Beeren verjehenen Bäume aufſuchen und jcheu jind. Sein leifer Gefang ijt angenehm und bat große Ahnlichkeit mit dem der Fringilla serinus. Er baut fein Neſt auf jehr hohe Bäume in die äußerſten Zweige, weshalb es außerordentlich ſchwierig ift, jenes zu erhalten. Im April ſchoß ich ein Weibchen, welches ein fajt vollitändig reife Ci im Leibe hatte. Im Freien frißt er alle Arten Beeren, viele Früchte und ſelbſt die reifen Schalen der Kaffeebeeren. In der Gefangenschaft, worin er häufig gehalten wird, ernährt man ihn mit reifem Piſang.“ Jourual für Ornithologie.e Dr. 3. Gundlachs Beiträge zur Or— nithologie Cubas, ©. 476. Nr. 14 Waren die bisher beſprochenen Tangaren Vögel, deren Eingewöhnung mir nicht bejonder3 große Schwierigkeiten beveitete, jo gejtaltete jich die der Kubatangare bei weitem ſchwieriger. Univerjalfutter, Mehlwürmer, Eierbigfuit rührte jie nicht an — id bejige momentan das zweite Eremplar diejer Art. Zu gleicher Zeit, wie die erjte Kubatangare hatte ich auch ein Pärchen Gelbjtirnorganift — Euphonia aurea (Pall.), das ich mit folgendem Gemiſch ernährte: hartgekochtes, feingehacktes Ei, Eierbiskuit, Zucker mit etwas mit wenig Waſſer ver— dünnter kondenſierter Milch ver— mengt. Dieſes Futter, mit feinge— ſchnittenem Obſt vermengt, reichte ich der Kubatangare, ſowie außerdem noch Obſt. Nach und nach fügte ich dann auch Ameiſeneier in dem— ſelben Maße hinzu, wie ich das Ei fortließ, und dann verringerte ich die Ration kondenſierter Milch und gab ſtatt deſſen mehr Waſſer. Schließlich erſetzte ich die Ameiſeneier durch das Univerſalfutter und feuchtete alles mit geriebener gelber Rübe an. Auf dieſe Weiſe hatte ich den Vogel in ungefähr 5 Wochen au das den Obſtfreſſern ftet3 gereichte Zutter gemöhnt, er ging mir aber bald darauf an Blutarmut ein. Ein halbes Jahr darauf erhielt ich wieder eine Kubatangare. Diejes Exemplar aber unterjcheidet ſich in mandem von dem vorigen. Waren die Maße des eriteren Lg. 138, Fl. 70, Schw. 55mm, fo find jie beim zweiten Lg. 146, 1. 76, Schw. 60 mm. Die Kehle ift gelb, nicht goldgelb; das Kropfband iſt nicht leuchtend braumorange, jondern mehr olivbräunlichorange und ijt im Naden weniger ſcharf abgegrenzt von dev bräunlih dunkeloliven Färbung des Rückens, der hier des goldigen Schimmers entbehrt. Der Bürzel ijt von der Färbung des Kropfbandes, nach dem Rüden hin gelblicholiv. Der Schnabel iſt ftärfer als der des erjten Vogel. W. R. Zappay gibt an, daß er auf der Inſel Pinog, jüdlic) von Kuba, eine Tangare gejunden hat, bie fi von der auf Kuba vorfommenden Form in der angegebenen Weife unterjcheidet, welche als Spindalis pretrei pinus (Bangs, Zappay) bezeichnet wird. Nidgeway hat drei allerdings nicht gute Bälge von Pinos unter- jucht und Feine Unterjhiede, al3 in der Größe und im Schnabel, gefunden und daher jie nicht als befondere Spezies angeführt. Da ſich nun meine beiden Exemplare in der oben angegebenen Weije unterſcheiden, die mit den Unterjchiedsmerfmalen W. R. Zappays überein- ſtimmt, jo jcheint er die Trennung mit Recht voll: zogen zu haben, und es wäre dann mein jegiger Vogel eine Spindalis pretrei pinus. (Fortſetzung folgt.) Allerlei eigene Beobadtungen und kritifhe Lite- raturſtudien über allerhand heimiſche Waldvögel. Von Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) Da ich in ſehr waldreicher Gegend wohne und über— dies der Wald mir nahezu bis an die Haustüre heranreicht, ſo fehlt es mir nicht an Gelegenheit, das Kuntzendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. — Rendle, Allerlei eigene Beobadtungen uſw. Aubatangare, nat. Größe. 107 interefjante Tun und Treiben unjerer Waldvögel etwas eingehender zu beobachten. In der vorliegenden Arbeit ſoll nun ein Teil biefev Beobachtungen, und zwar unter befonderer Be- rückſichtigung der einjchlägigen Literatur, veröffentlicht werden. Die nachſtehenden Ausführungen bieten aber nicht viel Neues, was ich ausdrüclich hervorheben möchte. Ich führe faſt nur Bekanntes an; doch dürfte vielleicht ein angehender „Feldornitholog“ mancherlei inter- eſſante Hinmeije finden, die jeiner Aufmerkſamkeit bis— her entgangen jind und ihn zu weiteren Forſchungen anregen. Am übrigen gilt wohl auch hier das Wort: „Wer fertig ilt, dem ijt nichts vecht zu machen; ein MWerdender wird immer dankbar jein”. Mit Rücjiht darauf nun, daß die Spechte unter den gefieberten Bewohnern des Waldes als „Hüter“ desſelben gemifjermaßen eine bevorzugte Stellung ein: nehmen, will ich auch diejelben voranjtellen, und vorerjt über dieje ſeltſamen Vögel meine Funterbunten Notizen aus meinem „Zagebuh” vom Jahre 1914 zum beiten geben. 1. Bom Grünſpecht — Geecinus viridis L. Affaltern am 14. März 1914. Wenige Minuten außerhalb des hiejigen ein- famen Walddörfchens — welches etwa fünf Stunden nordweitlih von Augsburg mitten in ausgedehnten Forſten ftillverträumt gelegen it — befindet jih an einer nach Süden abfallenden, jonnigen Berglehne eine größere, mit jungen Fichtenkulturen bejtandene Fläche, aus welcher in gemiljen Abjtänden ehrwürdige Kiefernüberhälter, die beim legten Kahlſchlag ala jogenannte „Standreiſer“ abjichtlich ‚belajjen worden Jind, weithin ſichtbar aufragen. Gerade dieje gewaltigen Reden mit ihren hohen, meilt ajtlojen Schäften bilden einen ganz bejonderen Anziehungspunft für die in meinem Beobachtungsgebiet vorfommenden Spechte. Namentlih zur Strich- und Paarungszeit kann man dort diefe Vögel und ihr abjonderliches Gebahren ohne bejondere Mühe belaufchen und jtudieren. Heute machen neben einem Schwarzipechtweibchen bejonder3 zwei Grünſpechte hier ſich bemerklich, bie ſpielend und nedend von Baum zu Baum fich ver folgen, ‚wobei das Männchen feinen jauchzenden Balz 108 ruf fleißig erichallen läßt. Es iſt wohl ein heirats— Iuftiges Pärchen. Irgend ein „Trommeln“ dagegen wurde nicht beobachtet. Der Grünſpecht ſcheint über- haupt auf diefe Kunft ſich nicht vecht zu verjtehen. Mir wenigftens ilt e8 in den dreißig Jahren meines Hierſeins nicht gelungen — vielleicht iſt es Zufall — ihn bei diejer fonderbaren Hantierung zu betreffen, obwohl dieſe Spechtart hierort3 häufig vertreten ift, jo wenig wie Naumann (Naturgejh. der Vögel Mitteleurop.,, Bd. IV, ©. 258), Altum (Korit zoologie, 2. Aufl., Bd. II, ©. 80), Brehm, (Tier: leben, 4. Aufl, Vög. III, ©. 446), der ältere Brehm (Beiträge z. Vogelkunde, Bd. I, ©. 537), Gebr. Müller, (Tiere d. Heimat, 2. Aufl., Bd. LI, ©. 202), Braeß (Aus d. Bogelleben d. Heimat, 1914, ©. 75) und andere zünftige Ornithologen je einmal ein „Trommeln“ an ihm wahrgenommen haben. Zweifellos iſt, daß der Grünjpecht bei weitem jeltener trommelt al3 alle übrigen Spechte. Cr tut dies nur ausnahmsweiſe, was bloß in ganz wenigen Fällen von bewährten Forjchern einwandfrei fejtgejtellt iſt. So berichtet z. B. Dr. Eric Hejje im Journal f. Ornitholog. 1909 (S. 349): „Am 8. April jah und hörte ih ein Männchen des Grünjpechtes an einer alten Eiche in der Nähe des Scherbelberges trommeln; der Vogel ſaß ziemlich weit unten an einem Aſt, des öfteren auch inzwiſchen jeine Balzrufe hören lafjend. Bereits einmal am 13. März 1907 beobachtete ich hier im Roſental gleihfalls an einer Eiche einen trommelnden Grünſpecht. Dieſes Trommeln nun des leßteren ertönt lang und dumpf, es hat große Ahnlichkeit mit demjenigen des Schwarzſpechtes, nur daß eben dejjen Trommeln, id) möchte jagen, ungleich gewaltiger flingt und oft weithin durch den Wald wiederſchallt; dasjenige des Grünjpechtes Elingt nur gedämpft. Mit dem kurzen fräftigen Schnurren der Buntjpechte ift es namentlich gar nicht zu ver- wechſeln; der Grauſpecht würde in diejer Hinficht etwa eine Mitteljtufe einnehmen“. Einen meiteren Fall führt jodann der nämliche Beobachter im Sournal f. Ornith. 1912 (S. 310) an: „An gleichem Ort und Tag — am 9. April in den Nadebergen (Dubrom) — trommelte ein Grünjpechtmännden an einer alten Eiche. Er jaß ziemlich weit oben am Grunde eines großen Ajtes; die auserforene Stelle lag etwas Links von ihn, jo daß es beim Trommeln jedesmal den Kopf links nad) der Seite biegen mußte; zwiſchen dem Trommeln ließ es ab und zu jeine Balzrufe ertönen. Der ganze Vorgang jpielte ſich aljo im wejentlicyen genau jo ab, wie ich e8 in einem früheren Fall an: geführt habe (vgl. Kourn. f. Orn. 1909, p. 319, 350). Jener Grünjpecht in den Nadebergen trommelte während zirka 1, Stunden 32 mal, und als wir das Gelände verließen, balzte er immer noch weiter". Weitere Mitteilungen über das Trommeln des Grünfpechtes fand ich bei folgenden Autoren: Voigt (Eskurſionsbuch, 6. Aufl, ©. 182) bemerft: „Der Grünſpecht trommelt jelten. Immerhin haben es Helle und 2008 wiederholt beobachtet“. Friderich Maturgeſch. d. deutjch. Vögel, 5 Aufl., 1905, ©. 351) jagt: Das den anderen Spechten eigene Trommeln ift vom Grünſpecht nur jelten beobachtet worden“. Ruß-Neunzig (Einheimijche Stubenvögel, 5. Aufl., ©. 439) äußert fi über diefen Gegendftand folgender: Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimiſche Walbvögel. Ne. 14 mapen: „Trommelt nad) neueren Beobachtungen (Gef. Welt 1894, ©. 142)". Hartert jhreibt in feinen Vögeln der paläarktiſchen Fauna, Heft 7, (®b. II, 1.), Berlin 1912, ©. 891: „Er trommelt äußerſt jelten — falls nicht überhaupt ein Beobachtungsfehler vorliegt”, und dazu als Anmerkung: „Verſchiedene Beobachter berichten über das gelegentliche Trommeln von Grün- ipechten. Ich jelbit habe es niemals gehört, ebenjo die Mehrzahl der Beobachter”. Eine jehr interejjante, hierher gehörige Beobachtung erwähnt Brehm in feinem Tierleben (4. Aufl, Vög. III, ©. 445): „Pechuel-⸗Loeſche Fannte einen in Jena im Nachbars— garten haufenden Grünfpecht, der, wenn er an ber gegenüberliegenden Billa vorüberzog, ſich dort häufig auf das Geſims des Obergeſchoſſes jegte und mehr- mals ſtark auf ein hohles Stück Zinkblech hämmerte“. Wenn num auch der Grünfpecht durch Trommeln gar wenig ſich bemerfbar macht, jo tut er dies um jo mehr durch feine gellende Stimme Er vuft und lärmt mehr als jeder andere Specht. Sein jauchzendes „Lachen“ verftummt auch im Winter bei der geimmigjten Kälte nicht ganz. Nach Gesner würde diejer Vogel ziemlich ſchweigſam fich verhalten. „So diler Specht“, ihreibt ev in feinem Vogelbuch*) (Züri, 1557, ©. 273) „in Aprellen jein jtimm höven laßt / ver- fündet ev nod) einen jchnee; dann im Sommer jol er merteil3 ſchweygen ()“. Am 19. März 1914. In verschiedenen Waldabteilungen einzelne Grün- ipechte an der Südfeite junger Schläge am Boden auf der Nahrungsjuche beobachtet. Unfer Grünfpecht vermweilt gerne auf dem Boden, wo er ſich viel gejchichtev zu bewegen verjteht ala feine Verwandten. Er jpürt dort hauptjächlich den verschiedenen Ameijenarten nad, die er aller anderen Nahrung vorzieht. Wo dieſe nicht häufig find, nimmt gewiß fein Grünjpecht jeinen Aufenthalt. Davon, daß die Ameijen jeine gejuchtelte Lieblingsjpeije find, fann man ji) auch ohne wiljenichaftliche Magen— unterfuchungen, welche eine Tötung des Vogels vor- ausjegen, gar unſchwer überzeugen. Man darf nur dort, wo man den Grünjpecht bei jeiner Bodentätigkeit beobachtet hat, defjen Falfweiße, wurmförmige Ent- leerungen, die eine Länge von etwa 5 cm und eine Breite von 0,5 cm aufmeilen, etwas genauer in Augenſchein nehmen. Wer diejelben einmal kennt, der findet fie auch jonjt allenthalben bei jeinen Wald- Itreifereien und erfennt ſie leicht wieder. Ich habe jeine Loſung ungezählte Male unterjucht und immer wieder gefunden, daß jie fajt lediglich aus den un— verdauten Chitinhüllen dev Ameiſen bejteht, unter denen außer den voten Waldameijen (Formica rufa), melde namentlich im Winter feine Hauptkoſt bilden, auch welche blutroten Ameijen, die Lasius-Arten und die roten Knotenameijen, vertreten jind. Zur GErbeutung der Ameiſen leijtet ihm jeine lange Leimrutenzunge, die marimal hevausgejtreckt P) *) Vogelbuch, darinnerdieart/natur und eigenfchafft aller vöglein/ fampt irer waren Contrafaktur angezeigt wird: allen Ziebhaberen der künften | Artzeten / Malern, Goldjhmiden Bildſchnitzern | Seydenftidern Wepdleüten und Köchen / nit allein Iuftig zu erfaren /jundern ganz nügli und dienftlich zu gebrauchen. Erſtlich durch Conradt Gegner in Latin be= ſchriben: neülich aber dur Audolff Heüßlin in das Teütſch gebracht / und in ein fur ordnung gejtellt. Gedrudt zu Zurych bey Chriſtoffel Froichouer / im jar ald;man zalt M. D. LVII. Nr. 14 etwa 10 cm über dem Schnabel hervorragt und zugleich mit einem flebrigen Schleim überzogen iſt, höchſt wichtige Dienfte. Er braucht darum die Ameijen nicht einzeln mit dem Schnabel aufzunehmen, jondern nur die ausgeſtreckte Zunge in dem aufgejchürten Haufen herumzufchlängeln, wo jene in Menge daran kleben bleiben und jo gleichjam aufgeleckt und ver- Ihluct werden. „Weil einem jo großen und Fräftigen Vogel von der Natur jo kleine Geſchöpfchen zur Hauptnahrung ange- wiejen wurden, fo ijt 5," wie Naumann > (IV. ©. 269) meint, „unumgänglich not— wendig, dieſelben ſchnell und auf ein- mal in großer Menge Mexikaniſcher Karmingimpel ſ. 8. ıu). zu fangen und verſchlingen zu können, wie das ja auch bei den vierfüßigen Ameiſenfreſſern der Fall zu ſein pflegt”. Wegen ſeiner Vorliebe für die Ameiſen, von denen manche Arten für die Forſtkultur als nützliche Inſekten angeſehen werden, zählt der Grünſpecht heutzutage bei gewiſſen Leuten nicht mehr zu den „nützlichen“ Vögeln, ſondern iſt derſelbe, wenn nicht gar ſchädlich, ſo doch wenigſtens, wie Dr. Hennicke in ſeinem Handbuch des Vogelſchutzes (Magdeburg 1912, S. 142) vermerkt, „wirtſchaftlich bedeutungs— los“. Auch Vater Gesner weiß ſelbſtverſtändlich nichts von einer „wirtſchaftlichen Nützlichkeit“ des Grünſpechts zu vermelden, betont aber umſomehr die heilkräftige Wirkung ſeiner „Gebeine“, indem er unter der Rubrik: „Was von diſem vogel dem menſchen zü nutzen“ nachſtehendes Rezept (a. a. O. S. 273) bekannt gibt: „für den ſtein in den nieren / nimm die gebein von einem Grünjpechten / mad) jie zü mäl oder pulver [on zweyfel vorhin gederrt oder gebrennt] und thu es in einen bächer weyſſes weyns/ barauß dann der krank pflägt zetrinfen”. Db diejes Heilmittel, das in der alten materia mediea einit eine Rolle jpielte, in der heutigen Volksmedizin da und dort noch Anwendung findet, ill mir nicht befannt. Wenn nun auch der Grünfpecht nicht gerade zu den „nüßlichen“ Vögeln gerechnet werden kann, jo ijt er doch unjtreitig der prächtigfte unter unferen Spechten. Schon Gesner rühmt dies mit den Worten: „Die Ihönjten auß den Spechten find auff dem kopff rot /an der bruſt gälb /an dem Half und auff dem rugken grün /und an den Flügeln blamw /am ſchwantz gleyſſend“. (Fortfegung folgt.) Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen um. — Cunz, Nochmals über Fußgeſchwüre uſw. 109 Nochmals über Fußgefhwüre und ifre Arfadıe. Bon Rolf Conrad Cunz, Hanau a. Main. (NRahdrud verboten.) Mm it großem Intereſſe habe ich die interejjanten und durchaus zutreffenden Auglafjungen über diejes Thema von Herrn Dr. D. P. in W. gelefen, die jih im 9. Hefte des laufenden Sahrganges be- finden. 63 veranlafjen mich nun ganz bejtimmte praktiſche Erfahrungen in der Pflege edler Sänger, diejen Ausführungen noch eine kleine Ergänzung anzuhängen, die, mie > mir jcheint, die mit Recht verbreitete Anjicht von der übeln Einmir- fung des Mehl: wurms al3 Futter— und Reizmittel zu— mindeſt inſoweit vertei— digt, daß man ſie nicht ganz von der Hand zu weiſen unternimmt! Alle die Bogelhandbücher, die aug irgendwelchen Grün den vor dem Mehlmurm in Berbindung mit Fuß⸗ leiden warnen, tun Dies denn doch nicht ganz zu Unrecht; und es ijt wohl lediglich ein Vorwurf unlogijher Motivierung, ein Tadel unzulänglicher Begründung, die man ihnen machen müßte In Feiner Weile trete ich hiermit den Ausführungen des Herrn Dr. P. entgegen, wie e3 zunächſt den Anjchein haben könnte. Denn es tjt jedem aufmerfjamen Pfleger nur zu klar, daß die Entjtehung der Fußgeſchwüre mit der Mehlmurm- fütterung abjolut nichts zu tun bat, und daß dieſe aljo auch nur von furzfichtigen Kennern oder, jagen wir vielleicht von oberflächlichen Denfern, bzw. leicht- finnigen Stililten als Urjache jener bezeichnet wird. Aber im Grunde vermag jelbjt jene weniger gejchicte Darlegungsmweife doch eigentlih nur Gutes zu jtiften, vor allen Dingen bewahrt jie den jungen und unerfahrenen Pfleger gewiß vor weiterem Unheil! Und das rechtfertigt fie wiederum .... Denn mer anders als der zuleßt genannte wird erjt dann mit dem Fuß— leiden jeines Pflegling3 vertraut, wenn es ſchon längit entitanden ijt und jeine graujamen Folgen an den zarten Füßen nur zu deutlich zeigt. Und dann nübt es ihn bei aller guten Einjiht wenig, wenn er aud weiß, woher das Übel kommt. Ferner ziehe man in Betracht, daß bei den günjtigjten Umjtänden mancher alte Wildfang troßdem jic wie ein Verrückter wochen— lang gebärdet und ji) jomit nicht die empfindlichen Zehen allein gefährdet. Kurzum, es iſt mir vor allem darum zu tun; bei der geringiten Folgeerſcheinung der Fußwundenwucherung jedem zu raten, den Mehl- wurm jtrengjtens wegzulajjen! Herrn Dr. P.'s Ausführungen haben uns deutlich gezeigt, dak die Urſache lebterer allein auf rein äußerlichen Ver— legungen beruht. Ohne diefe: keine Wucherung, Fein Geſchwür! Aber ohne diefe — und das ijt die Kleine Erweiterung, die zu machen ift — ohne eine Verlegung der ‚hübenden Haut iſt jehr wohl eine 110 krankhafte Aufreizung des hierfür jehr empfänglichen, jonft gefunden Vogelfußes möglich, d. h. eine Rötung, die den Vogel quält, eine Schwellung, die ihn wo— möglich an der Ausübung jeines Gejanges hindert. Denn in diefer Richtung wirkt leider Fein anderes Futtermittel jo verderblih wie der Mehlwurm, das habe ich ſchon feit Jahren an meinen Pfleglingen feit- jtellen und auch in meinem legten Axtifel „Uber Ge— ſangsreizmittel“ nicht jcharf genug brandmarken können. ft nun obendrein noch eine äußerliche Verwundung vorhanden, meinetwegen durch Schmuß und Kotjpuren bereitS zur Ausartung gebracht, dann wird fich natür- (ich bei fortgejegter Wurmfütterung durch die qual- volle Neizkraft das arme Tier nicht ander3 zu helfen wiſſen, al8 die Wunde auf irgendeine Art zu bear- beiten, um ben jchmerzenden Fuß zu bändigen, und damit werden die jhädlichen Einflüffe nur vermehrt. Ein bloßer ärgerliher Sprung, ſeſter, wilder, als natürlich, ruft Schon einen nachteiligen Drud, von dem ja Herr Dr. R. hinlänglich gejprochen hat, her— vor; und diejer wiederum gibt Anlaß zu einer weiteren finnlojen Mafregel, jo daß in ein paar Tagen eine ſolche Vereiterung ins Maßloſe wählt! Nichts aljo erſcheint mir gebotener, als hier nochmals ausdrücklich darauf hinzumeilen, daß der Mehlwurm, wie über- haupt jedes aufveizende Futtermittel bei jeder Eleinjten Fußſchwärung jtrifte vermieden wird! &3 war mir nicht darum zu tun, dieje alte Weisheit Herrn Dr. P. erjt befannt zu geben, jondern lediglid) aus allgemeinen Gründen und um ev. Miß— verjtändnijjen von jeiten minder aufmerfjamer Lieb- haber zu jteuern, habe ich nochmals in diejer überaus wichtigen Sache die Feder ergriffen. Im übrigen will ih es aber nicht verabjäumen, und dies ficherlich im Snterefje vieler Pfleger, Herrn Dr. P. für das jehr einleuchtende Heil- ja VBorbeugemittel zu danken, das er am Schluß feines Artikel befannt gibt. An Heilmitteln für die mannigfachſten Er— franfungen hat e8 uns ja bisher nicht gefehlt, aber gegen eine widrige, nur allzutäglihe Erſcheinung, mie jie die Fußgeſchwüre bei Sprofjer, Nachtigall ujw. jind, ein fo einfaches Vorbeugemittel in der Jodtinktur zu beſitzen, das verdient ala geradezu idealen Fund beſonders anerfannt zu werden. Gewiß merben viele Liebhaber (darunter auch ich) die Sache ausführlich ausprobieren und dann Ipäter — hoffentlich in Form einer uneingefchränkten Beltätigung — hier darüber Mitteilung machen. Der Gedanke: einfach den Vogelfuß, um vorzubeugen, ab- zuhärten, ihn widerſtandsfähig gegen die giftigen Kleinen Käfigunbilden zu machen, iſt ja eigentlich jo natürlich und einleuchtend, daß e8 Wunder nimmt, wes— halb nit ſchon vorher jemand darauf gefommen iſt!? Ein Winterfpaziergang. Bon J. Otto. Machdruck verboten.) HE freundliche Lejer mag mid in die Umgebung einer Kleinen, ſächſiſchen, erzgebirgiichen Stadt begleiten. Sie liegt in einem tiefen Talkeſſel, ein- gejhlofjen von bewaldeten Höhen, die jich weithin erſtrecken. Durch das liebliche Tal fließt ein rauſchender Fluß, von waldigen und felfigen Ufern eingejäumt, ein Idyll für Vögel und Getier allerlei Art. Cunz, Nochmals über Fußgeſchwüre und ihre Urſache. — Dtto, Ein Winterjpaztergang. Nr. 14 Gerade ein ſchöner, flarer Wintertag ijt beſonders geeignet, allerhand intereſſante Beobachtungen zu machen. Und jo fordere ich dich auf, lieber Leſer, mit mir auf einige Stunden hinaugzumandern an den Fluß, an den Bad) und in den Wald! Die ganze Nacht 6i3 zum jpäten Morgen find die Schneefloden herab: geriejelt und haben alles lautlos eingehüllt in ihr glänzendes Weiß. Dazu it während der Nacht noch ein gelinder Froſt getreten und hat die loſe Schnees decke gefejtigt und alles mit feinen, ſilberweißen Krijtall- nadeln ausgeſchmückt. Die Strahlen der aufgehenden Winterfonne brechen ſich darin, und eg funfelt, flimmert und gligert auf Baum und Straud, auf Feld und Flur, wie Myriaden von demantenen Sternlein. Die Gartenfäulen, Baumfronen, Ajte und Zweige tragen hohe Schneehauben, jo daß die Natur in einer geradezu märchenhaften Schönheit prangt und ſich das Auge nicht genug daran ſehen kann. Es ijt ein Genuß, die ſchweigſame, prächtige Gotteswelt zu durchſtreifen. Um der Kälte troßen zu können, verjehen wir ung mit warmen Kleidern und feſtem Schuhwerk, um beſſer beobachten zu können, nehmen wir den Krim— ftecher mit. Unſer Weg führt uns zunächit am Ufer de3 Tlufjes entlang. Nur hier und da treffen wir auf einfam liegende Sägemühlen oder Fleinere Häufer, deren Bewohner in der Hauptjache fleißige Waldarbeiter jind. Die ſonſt leife raufchenden Fluten des Fluſſes jind mit einer gligernden Eisdede überzogen. Den Weg jäumen allerhand Bäume und Sträuder ein. Mit gejpannter Aufmerkjamteit überſchaut unjer Auge diefe. “Plötzlich ftugen wir. An einer bejonders geſchützten Stelle, nahe einem Wehr, an der die Mittagsjonne das ſowieſo dünne Eis gelockert hat, jist auf einem nieder- hängenden Zweige jtarr und unbeweglich ein Böglein. Wir bleiben mäuschenſtill jtehen und beobachten jein Tun. Den Kopf mit dem langen, pfriemenartigen Schnabel hält der Vogel gejenft und ſchaut uns verwandten Blickes in die Flut. Sein Gewand, von der Sonne grell bejchienen, ſchillert und jpielt in allen Farbentönen. Es ijt der Diamant unter unjeren beimifchen Lieblingen, der Eisvogel. Jetzt jtürzt er ih plößlih von feiner Warte wie ein gejchickter Schwimmer hinab in die eisfalte Flut, um gleich darauf mit einem zappelnden Fiſchlein im Schnabel wieder zu erſcheinen, das er begierig, den Kopf zuerjt, verſchluckt. Nicht lange danach ſitzt er wieder un— beweglich) auf jeinem Poſten. Schade, daß diejer prächtige Vogel bei ung immer feltener wird, Was ift Schuld daran? Vielleicht mit die Eitelfeit mancher Frau, die fein jchillerndes Gefieder als beſonders Ihönen Schmud auf ihrem Hut tragen muß! Bon linf3 mündet ein Heiner Bach in den Fluß ein. Wir gehen jein Tal aufwärts. Uberall im Bade verjtreut liegen Steine. Plötzlich fliegt vor uns ein jcheues, ſchwarzbraunes Vöglein mit weißer Kehle auf. ES it eine Wafjeramfel, die hier eifrig nad) Nahrung ſucht. In ihren Schwimm= und Taucerkünjten leiſtet jie geradezu Erjtaunliches. Sieh nur, wie jie ſchwanzwippend auf dem Steine jitt, um dann plößlid wie ein Pfeil unter der Eisdecke zu verſchwinden. Erjt nach geraumer Zeit kommt fie an einer entfernten Stelle wieder zum Vorſchein. Wir erfreuen ung einige Zeit lang an dem Gebaren de3 lebhaften, aber jehr jcheuen Gejellen. 2 Nr. 14 Soweit jetzt unſere Blicke reichen, reihen ſich zu beiden Seiten des Weges die Baumſtämme dicht aneinander und bilden eine unendliche Säulenhalle, durch deren dichte Baumkronen nur ſpärlich das blendende Weiß hat dringen können, ſo daß der Wald— boden nur leicht mit Schnee bedeckt iſt. Beim Wandern durch den ſchweigenden Wald ſuchen wir den Boden nach Zapfen ab. Wir haben Glück und finden hier und da noch einige grüne und geſunde, die das ge— fräßige Eichhörnchen achtlos hat fallen und die wir nun freudig in die Taſche wandern laſſen, um daheim unſerm Kreuzſchnabel eine Freude mit ſeinem Lieblings— futter zu machen. Ab und zu huſcht auch ein rot— braunes oder gar ſchwarzes Eichhörnchen über den Weg und den Baum hinauf und betrachtet und von oben mit neugierigen und mißtrauifchen Bliden, als ob es fragen mollte: „Wer biſt du? Was willſt du in meiner Einſamkeit?“ Doch iſt dieſer Kletterkünſtler nicht das einzige lebende Weſen, was unſere Ankunft bemerft und ſchon längſt gemeldet hat. Beim Eintritt in den Wald wurden wir durch einen quäkenden Ruf faſt erſchreckt. Ein wenig ſpäter war es auch möglich, auf einer Birke den Verkünder dieſes Warnungsrufes zu ſehen. Seine blauſchwarz geſtreiften Flügelfedern verraten ihn. Es iſt der Eichelhäher. Gleich der Elſter ein berüchtigter und gefürchteter Neſträuber unſerer Vogelwelt, der nicht allzu große Schonung verdient und deshalb auch von vielen Forſtleuten abgeſchoſſen wird. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Frühjahrsbeobachtungen. Am 23. Dezember letzten Jahres jah ih auf einem Gefchäftsgang in nächfter Nähe Hamburgs einen kleinen Zaunfönig, der Iujtig fein Liedchen erfhallen ließ. Ebenſo jah ih ein Rotkehlchen, welches außerordentlich zutraulid war, aber nur feinen Lockruf hören ließ. Etwa 4 Wochen jpäter, als ich abermals dort zu tun hatte und denjelben Weg einfchlug, bemerkte ich bet jtrenger Kälte wiederum das Notfehlchen, jedoch konnte ich den Fleinen Zaunfönig nicht zu Geficht befommen. Dagegen fah ich jedoch große Schwärme Buchfinken, Goldammern und Metjen, auch einige Shwarzdrofieln oder Amfeln hatten ſich ein- gefunden. Lebten Montag (den 22. März) hörte ich bereit3 die Amjeln ſowie Buchfinfen Fräftig fchlagen. Auch fah ich, wenn ich von weiten richtig geurteilt habe, bereit? 2 Heden- braumellen*) oder Sperbergrasmüden**) ihr Mtedchen vortragen. Könnten Ste mir vielleicht bitte mitteilen, ob man letztere ſchon in diefer Jahreszeit beobachtet hat? Am 20. März fah ich in dem großen Schneefturm, der bier gerade wütete, verschiedene Trupps Ktebite von 6—10 Stüd, welche Iand- einwärts in ſüdöſtlicher Richtung flogen. Meinen Stieglik- Kanarienvogel, den ich von meiner vorjährigen Zucht nachbehalten habe, habe ich bereit3 mit einem Buchfinfen wieder ins Freie gebracht und er jcheint fich ganz den Finfen- ſchlag anzueignen. Derfelbe tft übrigens ein ganz unver iiftlicher Sänger und fingt derjelbe bereit8 morgend gegen 61/, Uhr bis zum Dunfelwerden des Abends. Mar Bufe, Hamburg. Merikanifher Karmingimpel — ©. mexicanus (Müll.) (. S. 109), Kupferfint. Engl.: Mexican "House Finch. Franz.: Bouvenil mexique. Männden: Vorderkopf bis über das Auge, breiter Streif über den Ohrdeden, vordere Kopf- fetten, Vorderhals, Bürzel leuchtend rot; übrige Oberfeite braun, undeutlich dunfel gejtreift; übrige Unterſeite weißlich, braun geftreift, Bruft zumeilen rötlich überlaufen; Flügel, Schwanz: federn ſchwarzbraun, hell graubraun gefäumt; Auge braun; Oberſchnabel dunkelhornbraun, Unterjchnabel heller; Füße *) Hedenbraunellen überwintern häufig bei uns. N. **) Sperbergrasmücden ehren erjt Ende April oder Anfang Mai zu den Brutplägen zurüd, N. Dtto, Ein Winterfpaztergang. — Kleine Mitteilungen. 111 hornbräunlich. 2g. 140—150, FI. 79—84, Schw. 63—68, Schn. 10—11, 8%. 17—19 mm. Weibchen dem Männchen ähnlich, ohne rotes Gefieder, ganze Oberfeite wie Rücken des Männdens, unterjeits weißlich mit graubraunen Schaftitretfen; Jugendkleid wie Weibhen. Verbreitung ſüdöſtlicher Teil der Hochebene von Meriko, fein Benehmen tn der Freiheit foll von dem der Nermandten abweichen. — Wurde 1913 von Decoux in Gery (Rev. frane. d’Ornithologique 1914) gezüchtet. Im März Männchen ſehr aufgeregt, fingt fleißig. Mitte Juni wird Nejt in Meinem Holzkaften mit feitlicher Offnung feft und forgfältig gebaut aus allerlei Pflanzenfafern, innen mit Pferbehaaren gerundet; Gelege 4 Eier, reinmweiß mit Eleinen ſchwarzen Punkten bebedt; Weibchen brütet allein; Brutzeit iſt nicht feftgeitellt, jedenfalls jehr furz; Junge tm Alter von 8 Tagen mit ſehr langem, grauem Flaum bedeckt, wachſen jchnell; in den erlien 8 Tagen von den Alten aug- ſchließlich mit frifchen AUmeijenpuppen ernährt, andere Anfekten wurden nicht angenommen, Später Gi und ein Bisfuttpulver; Weibchen jhten allein zu füttern, Junge lernen ſehr ſchnell das Freſſen von Sämereten; im Auguſt zweite Brut im aus— gebejjerten alten Ne. Während der Brut ſcheu, verlafjen bet Störungen leicht das Neſt. Verträglich auch während der Brutzeit, Fann im Freien überwintert werden; den Geſang nennt Herr Decour des Intereſſes der PVogelliebhaber wert, er enthalte ohne Zweifel einige etwas hohe Noten, aber jet im ganzen doch ſehr angenehm. „Der Gejang — ein lang— gezogenes, quäfendes, pfeifendes Flöten — ift nicht übel, nur daß er etwas unrein jchlürfend klingt. Letzteres gilt bejonders von den Fräftigen und etwas breit ausklingenden Schluß- tönen, die auffallend ben beiden letzten der gewöhnlichen einfilbigen Haubenlerchenſtrophen gleichen. Iſt dev meift ziemlich lange, zum Schluß recht Fräftig werdende Gejang etwas eintönig, jo ift er immerhin doc als ganz hübſch zu bezeichnen” (ent, „Gef. Welt“ 1913). 1912 Herr ent, Erfurt, hat Mifchlinge O. mex.>< ftanartenvogel gezüchtet. 1910 durch A. Fodelmann, Großborftel, in den Handel gebracht. Kriegseinflüffe. Wie fih die englifche Kriegführung an Englands Bebürfniffen unmittelbar rächt, beweifen nicht nur die jchmerzlich entbehrten deutſchen Teerfarben, fondern jogar die Mehlwürmer — denn auch diefe waren größtenteild made in Germany, und es hat Mühe gefoftet, Erſatz zu finden. Ob für diefen Zweck auch ein Regierungsausſchuß eingeſetzt worden ift, in welchem dann — man denke an die unglücdlichen Anilin- erzeugungsverjuche — natürlich nur Mehlwurmhändler, betleibe aber feine jachverjtändigen Zoo- oder genauer Entomologen eingeitellt worben wären, wird leider verjchwiegen, wie jegt jo viele wifjenswerte Sachen. „Köln. Ztg." Der Kolibri von Juan Fernandez. In der nicht zu gering einzujchäßenden Vogelſammlung des Hannoverſchen Provinztal-Mufeums befindet jih auch eine nette Anzahl Kolibris. Im großen naturwiſſenſchaftlichen Muſeum zu London babe ich viel, viel mehr Ginzelfaften mit Arten gejehen, des— gleichen tn den Sammlungen des „Jardin des plantes“ in Paris. Auch die Brüffeler Sammlung iſt fehenswert und die zu München. Uber ein jo durch die Umftände interejjant ges wordenes Tierchen möchie vielleicht in der einen oder anderen der angeführten Sammlungen nicht anzutreffen fein. Ich jage „möglicherweife” nicht. Denn jelbjt bei mehrmaligem Durchs gang durch ſolche jinnverwirrende, überwältigende, farben- ſchillernde Gejellihaft fann man gar leicht ein jolch winziges Nichtschen überjehen haben. Ich meine den Kolibri der Robinjoninjel Juan Fernandez im großen Ozean. Sein wiſſen— Ichaftlicher Name ift Hustephanus fernandensis (P. P. King). Auf jein Außeres werbe ich noch zurüdfommen. Doc iſt das das weniger Feſſelnde, was ich hervorzuheben beabjichtige, jondern der Umitand, daß nad meiner Anficht dieje Art vom Erdboden verihmwunden jein muß”). Oder weiß ein tüchtiger Drnithologe es bejjer? Ich würde mich wirklich freuen, wenn ich unrecht hätte. Es ift Doch noch gar nicht jo lange her — vor etwa drei, vier Jahren war es —, da las man in den Zeitungen, durch Naturgewalten jet die alte, unjerer Jugend jo Itebgemwordene Inſel von der Bildfläche des Meeres ver: Ihwunden. Natürlich mußte da, gleich dem Berichte von ber Sintflut, „alles Fleiſch“, mit untergehen. Die Inſel liegt doch *) Nad) ber Handlist of the Birds II lebt die Art auf den Juan— Fernandezeinfeln, nach Hartert („Das Tierreich”, 9. Lief, Trochilidae) auf der Inſel Juan Fernandez. In geographiichen Büchern finde ich aber keine Infel, welhe Juan Fernandez heißt. Nach dieſen ilt Juan Fernandez der Name einer Gruppe von drei Inſeln, deren Namen Mas & tierra, Santa Clara unb Mas & fuera find, 112 weit ab vom fübamertfantjhen Feftlande. Und fo ein Heiner ee doch unmöglich Anfolge feiner Schwäche einen Ozeanflug nad dem Kontinente unternommen haben. Ausgeſchloſſen iſt ja immerhin nit, daß einige Slattergeifichen nach dem nächftgelegenen Felſenriffen ober Liliputeilanden, wenn ſolche nicht auch mit in den Meeresfhlund gezogen worden find, entfonmen find. Doc, das weiß ic) nit. Das Wahr- icheinlichere wird wohl jein, daß alles, was da „Freucht und fleugt”, auf Nimmermwteberjehn verjunfen iſt. Eine andere Möglichkeit beſtände ja auch noch, daß das Vöglein nicht nur allein auf der romanhaften Inſel, ſondern auch auf dem Feſt— lande vorgekommen wäre. Das glaube ich aber kaum, denn ſonſt ſtände nicht ausdrücklich auf dem Auskunftsſchildchen unſeres hannoverſches Stückes die Inſel als alleiniger Fund— ort. Doch mag ich mich hier irren. Ich bin länger nicht im Muſeum geweſen. Wenn alſo tatſächlich die Inſel der einzige Fundort geweſen ift, dann wären nad) dem Verſchwinden berfelben wirklich alle noch) vorhandenen Schauftüce zu Selten- beiten eriten Nanges geworben. Und dies hervorzuheben, war der Zwed diefer Mittetlung. Auf das Außere des Kleinen Kerlchens zurückzukommen, fo tft es im allgemeinen rotbraun. Bei Erregung fcheint ſich das Kopfgefieder ſtark zu einer Haube zu flräuben. Der Oberkopf ift glänzend kupferig. Er ſcheint zu den größeren Arten zu gehören. Gin naher Verwandter lebt auf dem Feillande in Chile*). Diefe lettere Art ift wiſſen— I&haftlih als Eustephanus galeritus (Mol.) befannt. Beide unterjheiden fich beionder8 durch die Größe. Die Felllandart ift nad dem Stück der hannoverfhen Sammlung kleiner. Beide Eremplare find Männden. Außerdem befteht ein großer Unterſchied in der Färbung des Halsgefieders. Ich Fenne auch die Wiener und Berliner Sammlungen. Aber aucd da iſt mir bei meinen Nundgängen das matte Vögelchen nicht aufgefallen, was natürlich nicht heißen fol, daß es dort nicht vertreten fei. 9. Ehlers. Bom Bogelmarkt. . Bon Seltener auf ben Bogelmarft fommenden Vögeln werben angeboten : Karl Allner jr, Ulm a. D., Gerbergaffe 6: 1,0 Blau- fliigelfitta, Dtto Bonhard, Worms a. R., Sübdanlage 15: Kalt« forniihe Schopfwachteln. 3. Rejſek, Hamburg, Peterſtraße 28: 1 Eleiner Gelb- fopf, 1 junger großer Gelbnaden. Fräulein M. Schmidt, Coburg, 1 Zuchtpaar Rofella. Fräulein M. Zufall, Gießen, Bahnhofſtraße 65B: 1,1 Mofjambifzeifige. Loſſauſtraße 9: Herrn F. P., Radeburg. Adrefjen von Vogelliebhabern, welche gutfingende Nögel ab- h geben, fann ich nicht mitteilen. Der Anzeigenteil ber Zeitfhrift wird Ihnen das Gewünſchte wahrſcheinlich verſchaffen. Hochwürden Va, Hüttenwang. 1. Die Käfer find ber Vermehrung. natürlich förderlich. Beim Ginrichten eines Mehlwurmzuchtbehälters kann man ſowohl Käfer wie Mirmer veıwenden. Setzt man Käfer ein, jo nimmt man weniger, als wenn der Anja mit Würmern gemacht wird, etwa 800 Käfer=1000 Würmer. 2. Der Zwergpapagei ift krank, wahrſcheinlich zu fett. Hirfe und Spipjamen jollte er befommen und friihe grüne Zweige beionders von Weiden, Linden, Rappeln, Obftbäumen. 3. Ebereichen find fein Grün: fraut. Man findet jet auch im Winter überall an etwas humusteihem Boden Vogelmiere (Mäufedarın), auch junger Salat ift erhältlich. Iſt beides nicht zu beichaffen, jo jät man in Blumentöpfen, Kleinen Kifthen u. dgl. ın. Hirfe, Spitz⸗ famen, allerlei Getreide, Rüben aus, und wenn die jungen = E ) Auch auf den Juan-Fernandez⸗Inſeln und im weſtlich ⸗ gonien bis zum Feuerland. 2) BERGER DEE Kleine Mitteilungen. — Bom Vogelmarkt. — Rebattionsbrieflaften — Nr. 14 Pflanzen etwa 2 cm Hoch find, ſtellt man den Blumentopf, die Kiftchen in den Käfig. Wenn man etwa 1 Dußend Töpfe zur Verfügung hat, kann man den Vögeln jeden Tag zartes, friſches Grünkraut reichen. H. S., Berlin. Der Goldammer litt an Abzehrung infolge einer Ernährungsſtörung. Er wog 21 g, während das Normalgewicht etwa 30 g beirägt. 3 ift wiederholt auf die Regelung des Ernährungszuftandes der Vögel duch Feititellung des Gewihts und dem Befund entſprechende Er— nährung hingewieſen worden. Heren R. F, Erfurt. Die Schamadroſſel it unter denſelben Erſcheinungen eingegangen wie der Ammer in vor= ftehender Auskunft. Es it wahrjheinlich, daß der Vogel ſchon erfranfi war, als er in den Beſitz de3 Fragejlellers gelangte. Die Sch. hatte einen Kreuzfchnabel, Herren E. H., Mariendorf b. Berlin; Herrn G. A., Aachen, ift brieflich Beſcheid zugegangen, Herrn M. W., Berlin-Grunewaid. Siehe Abb. S. 109 und „Kleine Mitteilungen“. Ein Briefumfdhlag mit Frei— marfe lag der Sendung nicht bet. Frau E. K, Magdeburg. Amazonen find jehr ver- ſchieden groß, infolgedefjen ift auch ihr Gewicht ſehr verjchtes den, 450—500 g tit aber ungefähr das Durchſchnittsgewicht. Die Ernährung tft im allgemeinen richtig. Gut wäre es, wenn ihr auch weiße Hirſe, Spitzſamen, Hafer und gequollener Mais gegeben würde, auch Grünkraut und frifche Zweige find zuträglid. Die Zuneigung größerer Papageien richtet ſich häufig nur gegen einzelne Berionen. Aus dem Verhalten fann geichloijen werden, daß der Vogel ein Männchen ift. Die dichte Befiederung auf dem Körper find die Dunen, die bei den Papageien ſehr dicht fiehen. — Es ift faum zu erwarten, daß der Zeiſig jekt ſchon das Weibchen getreten hat. — Wenn die Grauföpfchen brüten follen, fo läßt man fie am beiten in einen Käfig, deſſen Standort die Vögel vor Störungen ſchützt. Außer dem Niitfaften bedürfen die G. zum Niften auch einiger Neftbauftoffe, die fie zwiſchen die Federn des Rückens und des Bürzels fteden und fo in den Kaften ein- tragen. Am beiten eignen ſich dazu Weidenzmweige, welche die kleinen Papageien mit dem Schnabel zerichleigen und zer- beißen (j. Dr. 8. Ruß „Vogelzuchtbuch““. Die Angabe, daß das Weibchen von Sperlingen kahl gerupft fei, Halte ich für unmwahr. Der Papagei ift ein „Federrupfer“ (j. darüber in dem Buch „Die Amazonen“), und die Angaben vermutlich nur gemadt, um einen Käufer für den Vogel zu finden. Kleine Papageien von dieſem Übel zu befreien, ift jehr ſchwierig Zur Zudt find fie dann faum geeignet. Frau R. K., Braunfchweig. Das Auge des Papageis iſt täglich dreimal mit Zinfoitriolautlöjung (3 : 500) zu fühlen, Herrn E. K., Berlin SO. Der Kanarienvogel war ſehr ſchwächlich, mager und blutarm. Er ijt infolge allge: meiner Lebensihmwäche eingegangen. Herrn B. H, Geiher. Das Knabbern am wilden Wein it den Vögeln nicht ſchädlich. Futtermittel, auf deren Zufuhr von Ausland wir angemiejen find, werden allmählich Fnapper, vor allen Dingen aber teuerer. Vorerft ift aber noch von allem genügend da. Halel-, Walnüffe find ein fehr gutes Papageienfutter, Zmwiebad, in Milch erweicht oder troden, ift gleichfalls zu empfehlen Spitzbuben bieiben auch in diejer ſchweren Kriegszeit hartgelottene Sünder. Die Gelegenheit iſt für fie jest ganz bejonders günſtig. Herrn U. B, Leipzig. Die Angabe einer beitimmten Futtermenge für den einzelnen Vogel und deren Beiolgung würde zu wenig erfreulihen Rejultaten führen. Das Futterbedürjnis dev einzeluen &ögel tit innerhalb derjelben Art ein ganz ver- Ihicdenes. Bei alricher Zuttermenge fann z. B. eine Mönd- grasmiücde in nor ı-lem Ernährungszuftand bleiben, während eine audere dad : zu feit wird. Genau jo it es bei den Körnerſfreſſern. Bei den Weichfrefferfuttergemijchen iſt das Verhältnis der einzelnen Beſtandtetle des Gemiſches zueinander angegeben. Und auch dieſes Verhältnis wird oft genug ge= ändert werden müſſen, je nach dem Grnährungszujtand des Vogels. Die Angabe bejttmmter Futtermengen würde zu einer Schematifierung führen, welche der Stubenvogelhaliung einen großen Reiz nehmen und jie zu einer gedantenlojen Spielerei herabdrücken würde. Berichtigung. Auf Seite 89 (Heft 12), rechte Spalte, Zeile 11 von unten muß es heißen 1894 ftatt 1896. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neungzig, Hermäborf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Berlag ber Ereug’icen Berlagsbudbandlung in Magdeburg. — Drud von . Hopfer, Burg b. M. 15. April 1915, Jahrgang XLIV, — A dl) ar hl ar WOCHENSCHRIFT FÜR ——VÜGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Lebendiges Futter. Von A. Günther, Lommatzsch. (Schluß.) Von einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kuntzen dorif, Frohnau, (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Alte Liebe rostet nicht. Von Th. Vandenhoff. Ein Winterspaziergang. Von J. Otto. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. ‚Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) en (Postzeitungs-Preisliste Seite 150 Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Daoaisan Ham IE DI Ir Annahme bon Anzeigen in ber : B Creugſchen Verlagsbumhandlung im Magdeburg E H fowie in allen Unnoncengefchäften. E DIL LIT SU SER TU DIE DIET DIT III IT SIT TEN DIT DEE SET TUE III Z77 DEI DIT DIE DIT DIE DIT DIT DIT DIE TITTTTT Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. — — Anzeigen, Snferate für die Nummer ber bevorftehenben ode müffen bis fpäteftens Sonntag früb in Händen ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. - a 5 DENLSSCHLDENLICOTUT IT E—— 3 vor Kriegsbeginn 1914 feſt fferiere eingewöhnte, geſuude Vögel: Hier gezogene jap. Möwchen, Paar 6 N; prahtvolle grüne Wellenfittiche, Zuchtp. LOM ; dto. gelbe B. 12 M; Schamadrofjel, Mchn., echt imp. Wildf., exjtklajfige Säng., in herrl. Naturgeſang, 45 M; fingerzahme gelbe Lach— tauben, B. 3,50 1; weißeLach⸗ ital.Waldturtel- tauben, & P. 6,50 M; Indigofinkmchn., in Pracht kommend, 10 4; Papſtfinkmchn., in Pracht fommend, 16 KM, PB. 25 .4; indijche ihlagende Wachtelmchn. 4 M; Blaujtiens amazonenpapaget, 14, J. alt, fprechend, kein Schreier, fein Beißer, fingerzahm, 36 M; junger, fingerz., ſprech. Graupapagei 95 #. Bajtarboögel: Kapuzenzeiligmänncdhen mit Kanarienkreuzung, rot gelblicher Bruſt und Ihwarzem Kopf, & 15 M, dto. einfach ge: zeichnet 10 MG; Stiegligbaftardinichn., wunders bar gezeichnet, 10.4, Weib. 3 M; Hänfling3= baftardındn. 10.4, Wbch. 3 A; Zeilig- baſtardmchn. 8 M, Weib. 2 M; hellcote, dunfelvote, blaue, gelbbrüjttge Arara, zahm, Iprecdend, 125 A; Soldatenarara, tadellos ſchön, 140 AG; gutiprech. Sraupapageien von 130—200 .4; Trauertangaren, Mohn. 10 4, Paar 16 4; Kappentimalien, Mchn., 16 #; Rotſchnabelkittas 50.4; Trauerdroffelmän., abgeh., gute Sgr., 15 M; Grauflügeldrojfel- männchen, abgeh., gute Spr., 16 M; Ben, gutſprechend, 560—60 M; afrifaniiche Glanz Harman. 20 M; Rotſchulterſtarmchn. 8 A; Braunftärlinge6,50.M; Schopfmaina 10,50.46; Mandarinſtarmchn. 15 A; Hirilenſtarmchn. 10 M; rotfüßige Kubaſpöttermchn. 30 M; Sürtelgrasfinfen, Baar 25 MH; Rußköpfchen 35 M; Weißihulterwitwenmännden 30 M; Safranfinkmchn. 6,50 A,; chileniſche Liebes- täubchen, Baar 20. A; Dolchſtichtauben, Paar 75 M. Garantie für Tebende, aute Ankunft. Ehrenhafte Bedienung. Preisl. über andere Singvögel gratis. [434 Gg. Brühl, Dresden-Rögfchenbroda. R alıer Urſtm. Kangrien⸗Edelroller, hrın, den Weltruf, bezeugt d. tauf. v. Danfichr., fetnite Referenzen, 50. gold. u. filb. Med., I. u. Siegerpr., gejangl. rein, wunderbare Klangfülle und Tonfarbe, Hohlfnorren, Lief gebog. full. Hohl, fteig. u. fall. tiefe Schod., metallweihe Hohlfling., tiefe Flöten, ohne ſpitze Sachen, geftemp. I. Breisnög. 10, 12, 15 4. Idealſänger 20 bis 25 M, uner- müdlich fehlerfreie Tag- u. Lichtigr., Ta Zucht- hähne 6, 7, 8, 9 %, alle Hähne haben | beit doppelten Wert. Chrenh. reelle Beb., Gar. f. gef. Ank, 14 Tg. Prodez., Umt. ev. Geld zur. Neelleren Ver]. gibt es nicht. Ia beite Zucht- u. Stammwbd., à 2 M. [335 Georg Brühl, Dresden-Kögichenbroda. Hirsefutter lic Hühner umd Tauben, fein Körn- hen bleibt Liegen, Poſtbeutel 2 M. Hoch— prima deutſche Ameijeneter, Ltr. 1,20 M, Ko. TA: u. ausl, zart. Weichfr, t. v. f. Konk. err. werben, wie hund. v. langjähr. Kund. durch Dankſchr. beität. haben, Pid. 1.4, 10 Bid. 9 4, jowie |. 30 3. fachkd. gem. Futter f. famtl. Art. Sittiche, Kardin, Prachtf. Ba- pageien, Pfd. 0,55 4, Boiti. 5 NM, Kan.- Sing: u. pr. Hedfutter, Waldo.-Naturfutter, Bid. 0,65 A, Boitl. 6 M. Reelle Bed, [436 Georg Brühl, Dresden-Kökfhenbrodn. [ühge und Gerätfgofte. | 5 Stüd Wiener Sprofjerkäfige, Drignal Rauſch, wie neu, à 5 4 inkl. Berpadung, verkauft [437 Ferd. Fiebiger, Friedland i. 8. Nachtigallfutter, großart. f. alle ın= | Zur gefülligen Beachtung! 8 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz- geſetzes“ Tautet: Sn der Zeit von erften März bis zum erfien Oktober ift das Fangen und die Erlegung von Vögeln, jowie der Ankauf, der Verkauf und das LZeilbieten, die Bermittlung eines hiernah verbotenen An- und Verkaufs, die Ein, Au3- und Durchfuhr von lebenden jowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport jolcher Vögel zu Handels zwecken unterjagt. Dieſes Verbot erjtrect jih für Meifen, Kleiber und Saum- känfer für das ganze Jahr. Auf Grund diefes fönnen wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdrud bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjihtigen zu wollen. Unter Feilbieten ift das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu veritehen. Somit ift ein jtrafbared Teilbieten aud dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufchangebot3 nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In jolchen Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Teil bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Welt“ Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEE” Wir haben für den Jahrgang 1914 der „Gefiederten Welt“ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 0 —— Holzkäfigeist | Anttermitie für Körner- und Weichfrelfer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: |438 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anferttgung nah Angabe. Z, mmervoliere; tadell. Ausführ., m. Niſtk., Futterapp., auf Rollfüß., 228 H., 135 br.,60t.,3.25.M abzug. Sende Zeichn. [439 V. Herbert, Heidelberg, Brüdenftraße 31. — —— u. allerhand Fang- & geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten⸗ Mäufe- und Raubtierfalen, Tauben aller Rafjen. U. Katalog gratis. [440 I. Lönnendonker, Korfhenbroid 68, Rheinland. (65 '23-Augen für Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [441 Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. H., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Pfd. 3.— A mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung von 120 . 1000 Std. franko. Befles Weich- und Körnerfutter in be- tannter Güte verjendet [442 D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. 61 UMehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 M 1000 Std. franko. ment 5 M für 5 Wochenſendungen. pz H. Ziems, Stendal 2, Mehlwürmer a] [443 Fr. P. Ick, Berlin⸗Niederſchönhauſen. riſche Ameiſeneler. Verſand ab 24. April. o Liter 1,20 M Voreinſend. Abonne- — — Jahrgang XLIV. Sebendiges Futter. Von A. Günther, Lommatzſch. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) möchte auf das reizende Bild, das die Erd— ſänger bieten, denen man friſche Erde mit lebendem Naturfutter in den Käfig ſchiebt, nicht ver— zichten. Mit welcher Eilfertigkeit nippt das Schwarz— plättchen, die Grasmücke vom Kirſchſaft. Wie fleißig höhlen ſie die weiche Birne, bis die Schale ausſieht, als wäre ſie von Ameiſen abgenagt worden. Welch reizendes Bild: ein den Diſtelkopf zerpflückender Stieglitz oder der hochbeinig auf Mäuſedarm ſitzende Zeifig! Ihre ſich nad der Mahlzeit gleichbleibende ſchlanke Figur, ihre unabläſſiges fiveles Geplauder verraten alles, nur nicht Sehnſucht nad) Verlorenen. Ich mwiederhole, daß ich bisher immer nur eins babe fejtitellen können, dal die Vögel das, was man ihnen an Leckerbiſſen bietet, mit allen Zeichen großen Wohlbehagens genießen, und daß ihnen nachträglich abjolut nichts anzumerken it, was man als Qual oder Kaßenjammer deuten könnte. Für mich iſt des Herrn Cunz Begründung, ſoweit er vom Nachgeſchmack ſpricht, nichts als — graue Theorie. ch lebe ver felten Überzeugung, daß der Vogel jolhen Zuſtand niht fennt. In dieſer Beziehung iſt er ficher glücklicher veranlagt als jein Pfleger. Wie Hoch ic) jonft da3 Seelenleben der Vögel einſchätze, geht aus meiner Arbeit im Jahrgang 1906 hervor. Am Schlufje jeiner Ausführungen kommt Herr Cunz zu einer anderen Begründung jeiner Theorie: Der Vogel werde in der Käfighaft verweichlicht. Seine Verdauungswerkzeuge würden nicht mehr richtig fertig mit dem Naturfutter. Die ehemal3 natürlichen Zuftände würden für den Vogel unerträglid, un— gejund und unnatürlic. Eine gemifje Verweichlihung des Vogels tritt im Käfig wohl ein. Gerade das mühte ung aber veranlafjen, ihr ſoviel wie möglich entgegenzuarbeiten, auch Schon deshalb, weil mancher Vogel wieder fort: gelajjien wird. Ich habe aber eine Verweichlichung derart, daß Naturfutter unerträglic) und ungeſund gemwejen wäre, nie beobachtet. ch glaube im Gegen- teil franfe und infolge ſchwerer Verlegungen äußerſt geſchwächte Vögel dadurch geheilt, bzw. gefräftigt zu haben, dag ich natürliche Lebensweiſe verjchrieb. Es würde ermüdend wirken, das mit Einzelheiten beweijen zu wollen. Nur einer Kur aus lebter Zeit joll gedacht werden. Im Herbſt 1914 wurde mir eine jämmerlich ausjehende Singdrojjel mit einem gebrochenen Flügel angeboten. Wie lange jie gefäfigt worden war, fonnte ich nicht erfahren. Jedenfalls war jie jehr zahm. Ich gab dem Vogel einen ge= räumigen Käfig, neben gutem Drofjelfutter ſchwarze Holunderbeeren, joviel er wollte Die Schublade füllte ich täglich mit frischer Erde, und den Käfig jeßte ich, jo oft die Sonne ſchien, ans Fenſter. (Friſch— fängen follte man den Ausblick in die freie Natur auf alle Fälle verjagen.) Das Tier war förmlich jonnenhungrig. Beide Flügel ausgebreitet, ließ es ſich auf dem Boden liegend jtundenlang beitrahlen. Nach etwa acht big vierzehn Tagen begann e3 zu maufern, und zwar fo gründlich und anhaltend, wie ich es vorher noch nie gejehen habe. Heute freut jich jeder Liebhaber über den ſchmucken, jchlanfen Vogel. So, wie in diejem Falle, vollzieht ſich bei mir die Verpflegung eine3 jeden Tieres, jelbitverjtändlic) unter jeweiliger Abänderung nad) jeiner bejonderen Lebensweiſe. Naturgemäße, gemiljenhafte Verpflegung heißt das Nezept, nad) dem ich furiere. Bei mir hat nod nie ein Sprofjer kranke Füße befommen, obgleich ich fein Sprungholz umhülle. Dazu jei erwähnt, dal auch ich Mehlwürmer an eingemöhnte Vögel nur jpar- jam verfüttere.e Sie find auf alle Fälle ein Treib— mittel und nehmen injofern eine Ausnahmeltellung unter den Kerfen ein. Daß eine zu reichliche Fütte— rung mit Mehlwürmern gejundheitlihe Störungen verurfahen kann, halte ich deshalb für durchaus möglih. Ernſte Fußerkrankungen mögen aber jehr oft aus winzigen DVerlegungen infolge mangelnder Reinlichkeit entjtehen. Bei Vögeln mit empfindlichen Füßen muß die Schubladeneinlage am beiten täglich, bejtimmt aber alle zwei Tage, erneuert werden. Auch die Sprunghölzer müfjen von Zeit zu Zeit abgewajchen werden. Angebadener Schmuß reibt und fticht jelbit- verjtändlich. Vielleicht übt die friſche fühle Erde al3 Fußbodenbelag einen mohltätigeren Einfluß aus al3 man denkt. Jedenfalls bildet jie für viele Vögel den natürlichjten Boden. Im Winter gebe ic) Papier. Übrigens gibt es auch Vögel, an deren Füßen ih troß größter Sauberkeit des Pflegers Kotballen 114 bilden. Bei Vögeln, die ſich, wie Lerhen, immer auf dem Boden aufhalten, ift das ja erflärlich, obgleich ich auch Lerchen genug gehabt habe, die ſich tadellos fauber hielten. Aber auch bei Sprojjern fommt es vor, daß man de3 Öfteren mit Schwamm und Seifen- waſſer antreten muß. Iſt etwa folder Vogel jelbjt unfauber oder finden an jeinen Füßen feine Aus— ſchwitzungen ftatt oder ift fein Kot beſonders ge— eignet dazu? Ich habe wirklich Feinerlei Veranlafjung, über die Erfolge meiner Vogelpflege zu klagen oder mir bejjere zu wünſchen, und jo empfehle ich noch einmal, ſowohl Friihfängen wie eingewöhnten Vögeln wenn möglich ihr Naturfutter als Zukoſt oder zur Ab— wechſſung zu reihen, ganz glei, ob es ſich um wurmfrejjende oder andere Vögel handelt. Daß eine Überfütterung feinem Weſen zuträglic iſt, jagt jich der denfende Pfleger ſelbſt. Blanker Sonnenjchein während der falten Jahreszeit iſt nicht nur ung, fondern auc) den Vögeln angenehm. Mean verjchaffe ihnen aljo dieſe Erquidung. Gewöhnung an Plab- . veränderung bringt manches AUngenehme mit ji. Nur muß man damit in dev gejangslojen Zeit beginnen. Daß mander Vogel rohes Fleiſch annimmt, ijt befannt. Ob es ratſam ilt, es in der von Herrn Cunz gewünſchten Ausdehnung zu verfüttern, muß wohl noch weiter erprobt werden. Heidelerchen würde ichs jedenfalls nicht aufnötigen. Wir erjcheint das zu unnatürlih. Friſche Puppen oder ein gutes Weichfuttergemiſch nebjt einer mäßigen Beigabe von Mehlwürmern und eine geeignete Körnermiſchung müſſen doch als durchaus bemährtes Futter für ſolche Vögel bezeichnet werden. Fon einigen meiner Pfleglinge. Bon 3. Kunkendorff, Frohnau. (Fortjegung.) Machdruck verboten.) Bei meiner zweiten Kubatangare hatte ich während der Eingewöhnungsperiode mit denſelben Schwierig- keiten zu kämpfen wie bei der erſten. Ich gab ihr dasſelbe Futter, jedoch dauerte die Eingewoͤhnung be- deutend länger, ſo daß ich nicht daran denken konnte, ſie bald im Flugraum fliegen zu laſſen, da ich ſolches natürlich nur bei feſt eingewöhnten Vögeln mache. Daß aber die Eingewöhnung nicht bei jedem Individuum ſich jo ſchwierig geſtaltet, zeigt eine Nachricht, die ich von einer mir bekannten jchmweizeriichen Liebhaberin erhielt. Bei diefer Dame hat ſich die Tangare jchnell eingewöhnt, jo daß fie bald den Flugraum zierte. Feſt ang Futter gewöhnt, ift die Tangare, natürlich vorauggejegt, daB es ſich um einen gejunden Vogel handelt, nicht jehr empfindlich, meines Erachtens nicht empfindlicher al3 die vorher erwähnten. Im Käfig it jie ein jehr langmeiliger Vogel, fie ſißt immer am jelben let und rührt fih nur, um zu dem Futter ‚oder Waſſer zu gelangen. Solange ich fie im Käfig hielt, war jie ftumm; nicht einen Yaut habe ich jemals da von ihr vernommen. Sie iſt im Käfig die langweiligſte Tangare von all den 13 Arten, die ich verpflegt habe. Im Flugraum, wo ich ſie erſt nad) einem Dreivierteljahr fliegen ließ, iſt ſie ein ſympathiſcher und angenehmer Vogel. Weniger lebhaft Günther, Lebendiges Futter. — Kunkendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. Nr. 15 al3 feine Artgenofjen, doch nicht träge, bejigt er den unfhäsbaren Vorzug der gänzlichen Harmloſigkeit. Im Connenliht kommt fein anſprechendes Gefieder ſchön zur Geltung. Sein Gejang ilt leife und anangenehm und Elingt ähnlich dem des Goldbruſtammer; es it ein ziemlich melodijches Zwitſchern. Wie alle von mir bis jet verpflegten Tangaren, jo zeigt auch die Kubatangare eine gemiffe Zurückhaltung. Zahm ilt fie, denn wenn ich die Voliere betrete, jo Hält fie ſich immer in meiner Nähe auf, fliegt auch nicht davon, wenn ic) direkt unter ihrem Sitzplatz mir zu ſchaffen made. jedoch zutvaulid, jo daß jie wie andere mir bei der Zubereitung des Futters zujieht oder gar mir auf den Finger kommt, wird fie nicht. Gie bevorzugt freiltehende Zweige, aber hält ſich aud in dem Gebüſch auf, kommt aber auf die Felspartie nur zum Trinfen oder Baden. Ahr gegenmärtiges Futter beiteht aus dem Univerjalfutter ohne Obſtzuſatz — das Obſt reihe ich ertra — und Gierbigfuit; Mehl- würmer nimmt jie nit. Bis jeßt habe ich noch nicht bemerkt, daß jie auch Sämereien frißt. Am Boden bewegt fie fich gleihfüßig hüpfend. V. Der mexikaniſche Grauſchnäpper. Ptylogonys einereus (Sw.). Eine treiflihe Charakterifierung dieſes Vogels hat Herr Neunzig in „Gef. Welt" 1911 ©. 390 gegeben: „Einer der auffallendjten Vögel. . . iſt der mexikaniſche Graufchnäpper . . ., und man könnte fie auch für eine Korn der Klarinogruppe halten, da ihre Gejtalt und ihr ganzes Wejen dem jener ähnelt. Der Schnabel, der lange Schwanz, der helle Ring ums Auge, die kurzen Füße und der Eifer, mit dem fie, wie jene, den reichlich gebotenen Ebereſchenbeeren zuſprachen, erinnert an die Klarino— vögel. Nur wenn fie die aus weichen, zerjchlifjenen Federn bejtehende Spithaube hoben, machten jie doch einen völlig anderen Eindrud. Sie gehören zu den Drofjelfchnäppern oder Seidenſchwänzen.“ Die Ge- fiederbefchreibung ilt folgende: Oberfeits ijt er zart bläu- lichgrau, die Federn der Haube wie die des Bürzelg find etwas heller, die längeren Federn der Bürzeljeite haben mattweiße Spiten. Ning ums Auge und Grund der Stirn find weiß, Wangen und Kinn gräulichweiß; Ohrdeden und Seiten de3 Hinterfopfes find zart bräunlichgrau, melde Farbe fi bis auf den Naden ausdehnt; Zügel und Federn unterm Auge braun; VBorderhals, Halsfeiten, Bruft zart bläulichgrau, desgleihen auch die Hleineren und mitt- leven Flügeldecken. Bauchmitte, Aftergegend, Schenkel weiß; Flanken goldig olivbräunlichgelb; Unter- Ihmwanzdeden goldgelb; große Flügeldecken dunkel— braun, außen aſchgrau, Afterflügel, Handdeden ſchwarz, grau gerandet; Schwingen ſchwarz, aufen trübgrau gerandet, die innerjten Armjchwingen mit ftahlgrünem Glanz; Schwanzfedern ſchwarz, auf der Außenfahne jtahlgrün glänzend, auf der Mitte der Innenfahne, außer auf den beiden mittleren, ein länglic) runder, weißer led, der nach außen hin größer wird; Achjelfedern, Unterflügeldeden aſchgrau mit weißen Nändern, Schnabel, Füße ſchwarz; Auge farmin; Lg. 200; 31. 92; Schw. 102; Schn. 12; Lf. 14mm. Nachfolgende Maße und die Bejchreibung des Weibchens entnehme ich den oben angegebenen Aus— Nr. 15 führungen. „Lg. 210; Fl. 88; Schw. 105; Schn. 12; Lf. 15 mm. Das Weibchen it bräunlic) am Unter- rücken und Bürzel ifabellbraun; die Armſchwingen augen bräunlich aſchgrau gerandet; die mittleren Schwanzfedern find bräunlich verwaſchen, die weißen Tlede viel Kleiner; Kinn, Grund der Stirn, Augen- ring, Bruftmitte, Bauch und Schenkel find weiß, die Untkerſchwanzdecken goldgelb. Das goldige Dliv der Färbung des Männdens an den Seiten fehlt dem Weibchen." Die Flügel weiſen 10 Handſchwingen auf. ALS Verbreiiungsgebiet fommen die gebirgigen Gegenden Mittel- und Südmexikos in Betracht, Es gibt im ganzen drei Formen, zu der erjten gehört unjer Vogel, die zweite iſt in Guatemala heimijch, die dritte in Koftarifa. Weitere Angaben über das Treifeben konnte ich nicht erhalten. Gleichfalls ein naher Verwandter des Grauſchnäppers ijt der Trauervogel — Phainopepla nitens (Sıw.) aus den ſüdlichen, mittleren und wejtlichen Staaten der Union und dem mittleren und nördlichen Mexiko, der leider tot bei mir anlangte und jegt in meiner Balg— ſammlung ſich befindet. Wohl allen Lieb— habern exotiſcher Vögel wird noch der Fockel— mannſche Import im No— vember 1911 in Erinne- rung jein. Auch ich hatte damals von Zürich aus fofort eine ganze Anzahl Bögel beitellt, darunter auch den Trauervogel und den merifanifchen Graujchnäpper. Leider war die Mehrzahl, jo auch diefe beiden, jchon vergeben, und ich hatte da- mals das Nachſehen. Als num im Februar 1913 beide Vögel wieder ausgeboten waren, erhielt ich fie, der Trauervogel aber kam, wie ſchon erwähnt, tot an. Aber an dem Graufchnäpper hatte ich ſtets um jo größere Freude, denn ſchon bei feiner Anfunft war er gejund und ſchön im Gefieder, jodann begeifterte mich feine vornehme Farbenſchönheit und feine ſchlanke Geltalt. Da er jehr leicht and Futter ging — ein Gemiſch von Univerjalfutter, Eberefchenbeeren und Eultaninen, welch lettere er den erjteren vorzog —, behielt ich ihn nur etwa 8 Tage im Käfig, Während diejer Zeit zeigte er jich keineswegs ſcheu, war auch ziemlich lebhaft, jprang aber etwas unbeholfen von Sikjtange zu Sitzſtange, wohl wegen der furzen Füße. Seinem Benehmen im Flugraum nad) zu urteilen, hält ſich der merifanifche Graufchnäpper weniger im Gebüſch “auf, jondern er wählt zu feinen Nuhe- und Xeob- achtungsplätzen mehr die freiltehenden Ajte diefer oder die freiltehenden Bäume. Denn in meiner Voliere bevorzugte er entjchieden die an der Wand befeltigten oder die in den Birkenſtamm gefiigten, ausmechjel- baren Zweige. Suchte er das Gebüſch auf, jo be- nußte er jtet3 nur die äußerſten Zweige, oder es mußte ein jehr lichter Strauch fein, wen er jih auf die inneren niederließ. Immer aber waren es jolce, die möglichit hoch zur Dede reichten. Das Gejtein in der Voliere juchte er nie auf, es jei denn zum Baden. Im Flugraum unterscheidet er ſich in jeinem Benehmen von dem Seidenjchwanz dadurd, daß er bedeutend unruhiger und lebhafter ijt, worin er dem VE Kungendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. — Rendle, Allerlet eigene Beobachtungen ufw. 115 Klarino mehr ähnelt. Überhaupt gleicht er in feiner äußeren Gejtalt — abgejehen von der Haube —, in jeinem Fluge und teilweiſe in feinen Bewegungen mehr diefem als jenem. Der Klug ijt gerade und ſchnell und zeichnet, ih durch die gewandten jcharfen Wendungen bei Anderung der Flugridtung aus. I. | Blauhäher ſ. unter „Herrn 8. R."). Manchmal wird der Flug im rechten Winkel plötzlich fortgefeßt, oder er ſchießt im jchräger, manchmal faſt ſenkrechter Richtung zu Boden, um in der nächſten Sekunde ebenjo teil aufwärts zu fliegen. Im flug wie auch figend mit aufgerichteter Haube bietet er ſtets ein gleich jchönes Bild. Der Gejang de3 Grau— ſchnäppers ift nicht bedeutend, Flingt aber nicht fo unfchön. Leidenjchaftlih gern frißt er Beeren und weiches Obſt, wie Bananen, Apfelfinen und weiche Birnen. Auch für Mehlmwürmer, Schmetterlinge und Käfer hegt er große Vorliche, desgleichen frißt er gern eingeweichtes Gierbisfuit. Er iſt ein harmloſer Vogel, der ſtets mit den anderen Voliereninſaſſen verträglich lebt und daher ſich ſehr gut für die Haltung im Flugraum eignet. (Fortſetzung folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Zite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) Am 23. Dftober 1914. Im Spätherbit bis zum Vorfrühling begegnet man den Grünfpechten im der hiejigen Umgebung all- jährlich ganz auffällig häufig, Es find meiſt zu— gewanderte Gremplaree Auch Heute wiederum mehrere gejehen und gehört. Vielleicht werden diefe Vögel durch die vielen, aus Fichtennadeln aufgetürmten Hügel der roten Wald— ameiſe (Formica rufa), welche in den umliegenden Nabelwaldungen allenthalben jich vorfinden, ſowie durch die aus gemijchtem Material erbauten zahlveichen (Zortfegung.) 116 Haufen einer Verwandten dieſer Art, der ſchwarz— rücfigen Ameije (Formica pratensis), auf ihren Etreif- zügen vorzugsmweile angelodt; doch auch am anderen Ameifenarten, bejonders an der gelben Ameije (Myrmica rubra) iſt auf den hiejigen Waldwiefen und Wald- blößen durchaus Fein Mangel, jo daß die fremden Spechte überall reichlich gedeckten Tiſch finden. Die hierorts überwinternden Grünſpechte jtreichen gewöhnlich einzeln, ſelten paarweiſe, ausnahmsweiſe zu dritt in die Gegend umher. Naumann hat die— jelben Wahrnehmungen gemacht: „Der Grünſpecht“, fagt er (a.a. D., IV, €. 267), „leidet an ſeinem Winteraufenthalt Keinen zweiten feiner AMıt in jeinem Nevier und fommt je einer, jo beißen und verfolgen fie ſich jo heftig, bis diefer wieder fort ift. ch jehe nur felten zwei Grünſpechte zu gleicher Zeit bier, außer gegen das Krühjahr, und dann mögen dieje wohl immer Männchen und Weibchen jein“. Schacht dagegen (Die Vogelwelt d. Teutobgw., 2. Aufl., ©. 52) beobachtete einmal um Meihnadten eine Gejellichaft von 8 Stück auf einer Wieſe; Ar. Oppliger: Meifird) (Drnith. Beobachter, Jahrg. X, ©. 143) im November 1912 gar eine jolde von 30 bis 50 Stück: gewiß ein höchſt ungewöhnliches und außerordentliches Vor- fommnis. Auch die Gebr. Müller (a. a. D., ©. 201)- Ihreiben diesbezüglih: „Zur Strid- und Wanderzeit ftiegen wir ſchon manchmal auf eine ungewöhnlide Anzahl Grünfpechte in Baumgruppen an Bachufern.“ Die merkwürdigſte Nachricht über den Grünſpecht, die mir bislang in der ornithologischen Literatur vorfam, iſt aber nebenbei erwähnt, die, welche in der „Natur“ (No. 15, Leipzig, 1. Mai 1913) veröffentlicht wird, nad der ein M. Hüniken ım Juni 1912 im Niejengebirge in einem, Faum einen halben Mieter hohen Unterholz unter einem Heidelbeerenſtrauch auf dem Boden ein mit Jungen beſetztes Nejt des Grün: Ipechtes fand, welches aus einem unordentlichen Haujen von Blättern und Gräfern bejtand. 63 liegt mir ferne, die Nichtigkeit diefer Beob- achtung über eine jo auferorbentlic)e Nijmveile des Grünſpechtes als „Bodenbrüter“, der doch ein aus- geſprochener Höhlenbrüter iſt und überdies niemals Niftftoffe als Unterlage für jein Gelege verwendet, irgendwie bejtreiten zu wollen. Gleichwohl kann ich es mir nit verfagen, hier eine Kleine Anmerkung zu machen. Nicht allzu felten ſtößt man in ornithologifchen Zeitſchriften — ich rede hier ganz im allgemeinen — auf äußerſt frappante „Beobachtungen“, die indes für den Eingeweihten den Stempel der Unmahrjchein- lichkeit ſchon von weitem an der Stirne Iragen. Es ijt mir nun rein unmöglich, anzunehmen, daß der betreffende Berichterftatter abſichtlich eine Unmahrbeit in die Welt jegen wolle Ich glaube höchſtens, daß den ehrenmerten Männern, welche die ſeltſamen Ge- ſchichten verbürgen, „Beobachtungsfehler“ unterlaufen ſind, wie das ungeſchulten Laienbeobaͤchtern — zumal, wenn jie über eine lebhafte Bhantajie verfügen — bei aller Ghrenhaftigkeit nur zu leicht pajlieren kann. Möchte darum bei dieſer Gelegenheit ſolche, welche an dem großen Werk der Erforſchung unferer heimifchen Bogelwelt mitichaffen wollen, beionders aber A nfänger, auf ein nicht genug zu empfchlendes, von ‘Brof. Dr. Karl Zimmer verfaptes Büchlein „Anleitung zur Beob- Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. — Bandenhoff, Alte Liebe roftet nicht. ' Nr. 15 achtung der Vogelwelt“ (Leipzig, 1910, gebd. 1.25 .%) ausdrücklich Hinmeilen, Würden die bort gegebenen Weifungen und Winfe überall die gebührende Beachtung finden, dann dürften diefe Aufjehen erregenden Mit- teilungen ficherli aus den ornithologiihen Publi— fationen wohl mehr und mehr verjchwinden, um einer erakteren Berichterjtattung Plag zu machen. Freilich müßten dann auch alle jenen phantajievollen „KRaritätenjäger”, die auf ihren Exkurſionen ſtets Seltenheiten jehen, darauf Verzicht leilten, daß ihre Namen und ihre „hochintereſſanten“ Wahrnehmungen in der ornithologischen Fachliteratur regijtriert und dadurch „verewigt“ werden. Wie der Schwarzipedht, gilt auch der Grünſpecht jeit alter Zeit vielfach als „Wetterprophet“. So ſchreiht beiſpielsweiſe der Paſtor J. H. Zorn (Petino— Theologie oder Verſuch der Menſchen durch nähere Betrachtg. der Vögel zur Bewunderung d. Schöpfers zu ermuntern, Pappenheim 1742, Bd. J, S. 485): „Es wird ander Wetter vermuthet, wann der Grün— ſpecht oder auch der Natter-Windel (Wendehals) einen gewiſſen Laut von ſich hören laſſen, den ſie nur im Frühling und Sommer, biß ihr Brut vorbey, hören laſſen; denn es fället gemeiniglich bald darauf Regen— Wetter ein, wann es helle; oder Sonnenſchein, wann es vorhergeregnet; daher dieſe Vögel von unſeren Lands-Leuthen die Güß- oder Guiß-Vögel genennet worden“. Über dieſes ſogenannte „Ahnungsvermögen“ der Vögel hinſichtlich des künftigen Wetters äußert ſich Altum (D. Vogel u. ſ. Leben, 6. Aufl., ©. 241) folgentermaßen: „Freilich hat der Vogel, wie manche der Tiere, eine VBorempfindung der Witterung, und er bekundet dies bekannter Maßen deutlich genug; allein nur in demfelben Sinne, wie aud) das Barometer von dem Fünftigen Weiter Notiz nimmt, d. h. er empfindet die bereits vorhandenen, aber für unjer menjchliches “Berceptionsvermögen nod zu ſchwachen Anfänge und Vorboten desjelben. Auch wir können in jonjt normalem Zuſtande bekanntlich an franfen Gliedern Welterpropheten haben, und empfinden da nur etwas Gegenmwärtiges. Was aber noch nicht vorhanden it, das kann aud) troß aller Behauptungen unmöglich ein Vogel „ahnen“.“ (Fortfegung folgt.) Alte Liebe roftet nidt. Bon Th. Bandenhoff. (Nahdrud verboten.) „Ich war ein Fleiner Knabe, Stand feit kaum auf dem Bein, Da nahm mich ſchon der Vater Mit in die” num wohl nit „See hinein“, aber doc) in die nähere heckenreiche Umgegend meines weſtfäliſchen Heimat— ſtädtchens mit, um beſonders des Sonntags in der Ihönen Frühlingszeit Neſter zu ſuchen. Nicht leicht entging ſelbſt in den dichteſten Dorn- oder Buchenhecken dem geübten Auge meines Vaters ein Neſt, und dann durfte ih vom Arm des Vaters aus hineinjhauen, um Eier oder Junge zu zählen. So wurde denn ihon früh bei mir das nterefje für die Wogelmelt geweckt, und größer geivorden, wurden die unter Vaters Leitung unternommenen Streifzüge bald auf eigene 12 Nr. 15 Fauſt fortgejeßt und natürlich ſtets weiter ausgedehnt. Die ganze Umgegend kannte ich allmählid) wie meine Taſche, und es regte jich der Wunſch, Vögel zu fäfigen, wobei ich von meinem Vater mit Nat und Tat unter- ſtützt wurde. Es kamen zuerſt nur Finken oder krähenartige Vögel in Betracht, ich hatte Feine Bücher über Vogel— pflege, und mein Vater hatte auch ſelbſt in jeiner Jugend Vögel gehalten, jo hieß es doch jtet3, injekten- frejjende Vögel jind nicht zu halten im Käfig. Zur Winterzeit famen unter den Sperlings— ſcharen aud) jtet3 Goldammern, Buchfinken und Grün: finfen auf unjeıen Hof, was lag näher, als zu probieren, jie zu fangen. Wenn Flur und Feld unter dider Schneedede begraben lagen, ſaß ich mit glühenden Wangen hinter den Scheiben, die. _ Leine zur Falle” 7 in der Hand, um, wenn ein bejonders ſchönes Buchfinken- oder Goldammer— männchen darin ſaß, ſchnell zu rücken. Alte Käfige, die noch in der Rumpelkammer ſtanden, wurden ausgebeſſert und neue gebaut, aber bald fand ich, daß es für die BbBalenrec Vandenhoff, Alte Liebe roſſet nicht. Arm Schnl | _ Du lem Schnlantong —— 117 Im Laufe der Zeit blieben die Bewohner meiner Vogelſtube der Art nach wohl immer dieſelben, aber an den Käfigen, die ich beſaß, wurde ſtets geändert, je nach den Inſaſſen, die, von meinen Streifzügen mit— gebracht, ſie beherbergen ſollten. Meine Liebhaberei beſchränkte ſich nämlich all— mählich nicht mehr auf Vögel allein. Alles zwei— und vierbeinige Getier, mas da fleucht und Freucht und einer Käfigung wert jchien, wurde heimgebradit. Auer Dohlen, Krähen, Eljtern und Eichelhähern kamen und gingen Eichhörnchen, Wiejel und Iltis. Bald prangte als Erſatz für zu Klein oder un— brauchbar gewordene Käfige eine jchöne Voliere im Hofe. Im Schweiße meines Angelihts war jie in den Herbſtferien entitanden, ein wahres Monftrum, aber nach meinen Begriffen ein Kunſtwerk. Geſchmückt mit der Krone eines vertrockne⸗ ten Apfelbaumes diente der untere Mittelteil, der in Verbindung ſtand mit zwei Seitentürmen, als Aufenthalts⸗ ort für einige Eichhörnchen, der obere Teil, zwiſchen den Türmen gelegen, beherbergte ge— trennt von dem übrigen die ver— ſchiedenſten 9 Automat fallerappmat-— Beobadhtung der Säfte. Und wie Kleinen Gefange- nun eines Tages nen unterhalten- der wäre, wenn ai nen eine ung befreun- — — dete Familie mich ſie ſich, ſtatt in — — einlud, beim kleinen Käfigen zu ſitzen, frei aus⸗— tummeln könnten. Auf langes Bitten wurde mir ein ſehr geräumiges Dachzimmer überlaſſen. Ausgeſchmückt mit vielen Tannen, Gott weiß wo geſtohlen, es wachſen ja der Tannen ſo viele, und den Boden belegt mit Sand und Moos, entſtand da oben ein luſtiges Vogelparadies. Ein großer Drahtvorbau aus einem Fenſter, das auf den Hof hinausging, ſorgte für friſche Luft und ließ gleichzeitig auch vom Hofe aus wenigſtens einen Teil der Herrlichkeit ahnen, die ich mir und meinen Vögeln geſchaffen hatte. Stundenlang konnte ich da oben ſitzen und dem Treiben meiner Lieblinge zuſchauen. Zur Frühlingszeit aber ging es hinaus in Flur und Feld, Wald und Heide, und manche zerriſſene Hoſe wußte von den Strapazen zu erzählen, die ſie mit— gemacht hatte. Aus dem Neſte gehobene Hänflinge und Dom— pfaffen wurden großgezogen und bezogen die Vogel— ſtube, und von den großgezogenen Dohlen, Krähen und Elſtern wurden ſtets die überzähligen vertauſcht gegen finkenartige Vögel oder Kanarienweibchen, die dazu auserjehen wurden, die Freuden meiner Pfleglinge in dem Urwald der Vogeljtube zu vermehren, Siehe Nedakftionsbrieffaften unter K. D., Failöping (Schweden). Ausgraben eines Fuchsbaues zu helfen, war mir wieder das Glück Hold. Nach ſchwerer Arbeit wurden vier Eleine Füchje zutage gefördert, und natürlich nahm ich auch einen davon mit. So etwas fehlte noch in meiner Sammlung. Zu Haufe wohl mit gemijchten Gefühlen empfangen, konnte man dem frechen Eindringling doch nicht die Tür weilen, und jo wurde denn ber fleine Böfewicht mit Flaſche und Lutſcher großgezogen. Nach einiger Zeit aber mußte aud für ihn ein Verſchlag gebaut werden, denn obwohl der Burſche zuerjt mit Familienanſchluß einquartiert war, konnte das nicht lange dauern. Hinaug mit ihm an bie Frühlingsluft hieß e3, Wildgeruch bei lebenden Tieren war ſelbſt für unfere tierfreumdliche Familie zu arg. Sp war denn meine Kollektion nahezu voll- ftändig, und es hätte ſich aus dieſen ſchüchternen Anfängen weiß Gott was entwideln können, aber wie es fo oft geht, meine lieben Mitmenfchen, in diejem Falle meine lieben Herren Lehrer, liegen mid nicht ungejtört meines Bejiße3 erfreuen. Sie waren jeden- falls nicht Abonnenten der „Gef. Welt“ und bejaken nicht das richtige Verftändnis für Vogel- und Tier— fiebhaberei, oder aber, was ja auch möglid) wäre, m 118 Randenhoff, Alte Liebe roftet nicht. — Dito, Ein Winterfpaztergang. fie mußten wohl empfunden haben, daß bie Verforgung meiner veihhaltigen Sammlung feinen beſonders günſtigen Einfluß auf meine Studien ausübte, und hatte mein Vater ſchon als Knabe zur Strafe ſchreiben müſſen: „Dur Fiſchen und durch Vögelfangen Sind viele Studenten zugrunde gegangen,” fo lief das bei mir auf dasfelbe hinaus als zu allem Überflug ein junger Baumfalfe feinen Einzug hielt. Mit vieler Mühe hatte ih den Horjt auf einer zirka 30 m hohen Tanne erjtiegen, mit zevrijjener Hofe und bfutig gefragten Armen fam ich glücklich wieder unten an, nachdem ich fejtgeitellt hatte, daß der Horſt 3 Eier enthielt. Sogleich war mein Ent- ſchluß gefaßt, wie hätte e3 anders jein können, davon mußt du ein Junges haben. Ich wartete 8 bis 10 Tage und ſuchte dann alle 2 bi3 3 Tage gegen Abend den Baum auf, um, unten auf der Yauer liegend, endlich feitzuftellen, dar Junge ausgefallen waren. Noch wartete ich einige Tage, und die glatte Tanne konnte wieder in Bearbeitung genommen werden. Die Arme waren wieder Tletterfähig ge— worden, und jo ging e3 friih an die Arbeit. Es war ſauer, aber e8 mußte fein, dort oben locdte die Beute, und die war wohl fhon eine zerriffene Hoſe und blutige Arme wert. Die Hofe hatte ja wohl jchon eher Malheur gehabt, und die Arme würden wieder heilen. Endlich war ich oben. Drei Junge fauchten mir entgegen, jchnell eins in den Hut gepackt, der an mitgenommener Schnur langjam in die Tiefe glitt. Im Triumph wurde der junge Falke heimgetragen, doch num begann die Hat. Sollte er richtig gedeihen, dann mußten in der Hauptſache junge Wögel die Nahrung fein. Jetzt ging es ans Spabenfangen, im Sommer ein ſchwierig Ding. Alle Segel vejp. Fallen wurden beigejett, im Hof, im Garten, überall wurde e3 probiert, und früh- morgens ging es ſchon vor der Klafjenzeit mit dem Teihing los, um Spaten zu ſchießen. Es ging eine Zeitlang ganz gut, mein Falke war glatt im Gefieder und gedieh prächtig. Je mehr ich mich mit ihm bejchäftigte, um jo zahmer wurde er. Aber Ihlieglich zeigte fi) eine merkwürdige Erſcheinung. Mein Falke wurde ſtets zahmer, aber meiner Lehrer ſtets wilder. Drohend zogen ich die Wolfen zufammen, und endlich brad) der Sturm los. Es half alles Bitten und Beteuern nichts, es mußte ein Ende haben. Noah öffnete die Arche, und alles mußte die goldene Freiheit wieder haben. Das war nun wohl jelbjt meinem Vater zu arg, und jo wurde darum bejchloffen, wenigſtens die „ſchwierigen“ Pfleglinge zu entlajjen, nur einige getvene Freunde durften zurücthleiben. Die Cramenzzeit kam inzwiſchen heran und wie fie glücklich überjtanden war, begann der Ernſt des Lebens. Die kaufmännifche Lehre begann mit ihrem Freud und Leid, und fpäter war für Vogelpflege feine Zeit mehr. Jahre vergingen, bald in Nord-, bald in Süddeutſchland tätig, bewahrte ich wohl ftet3 meine alte Luft zum Wandern, durchſtreifte Cauerland und Teutoburger Wald, Odenwald, Schwarzwald und Vogeſen. Auf fonntäglichen Fahrten erfreute ic) mic) am Gejange der Vögel in Gottes freier Natur, aber die gemietete „Bude“ mied ich nad) Kıäften, und fo fam ih nicht dazu, Vögel zu Fäfigen. Ne. 15 Nach hier übergejiedelt und einen eigenen Haus— ftand gegründet, ftellte jich aber bald das Bedürfnis ein, mein eigenes Heim mit einem Wöglein noch ge= mütlicher zu machen. Der Entſchluß war aljo gefaßt. Da der bisherige Lebenswandel ſowieſo ein Ende ge— funden, wurde der Entſchluß bald in die Tat umgefegt. Aber meine Liebhaberei befam doc jett eine andere Balis. Um mi in der Literatur über Vogelpflege umzufehen, abonnierte ich zuerjt auf die „Ger. Welt“. Schnell flammte meine alte Liebe zur Bogelwelt wieder auf, alte Bekannte, Bucfinf und Hänfling hielten ihren Einzug. Ein Dachzimmer wurde als Vogelzimmer eingerichtet, und ein zweites diente als Merkjtatt für Käfige Cine große zerleg- bare Zimmervoliere entjtand, und mie ih „Rauſch, Die gefiederten Sängerfürften” gelejen, mußte id) auch einen Verſuch mit injeftenfrefienden Vögeln maden. Selhitgezimmerte Weichfrejjerfäfige entjtanden, und bald metteiferten Schmarzplätiden und Rotkehlchen miteinander, während einige Prachtfinken die Voliere bewohnten. Hoch oben im Dachzimmer aber tuummelten fih neben Finfen und Täubchen Wachtel, Lerche und Sonnenvdgel. Wie aber die Tamilie Zuwachs befam, mußte unbedingt eine Wohnung mit Gärtchen gemietet werden, worin fi) unfer teuerjter Pflegling befjer tummeln könnte. So nebenbei wurde dann der Bau einer Gartenvoliere ins Auge gefaßt. Gejagt, getan. Die Boliere, mit Glas zum Teil abgededt, ausgeſchmückt mit wildem Wein und Efeu und der Boden mit Gras bededt, nahm alle winterharten Vögel auf, während die anderen auf die Käfige und die Voliere verteilt wurden, und froher Gejang von früh big ſpät zeigt mir, daß ich meine alte Fertigkeit in der Bogelpflege, meine liebſte Beihäftigung für freie Stunden, wiedererlangt habe. Ein Winterfpaziergang. Von J. Dtto. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) Mm einigen ſtarken Stämmen des Hochwaldes haben wir ſchon mehrere Male Holzſpäne liegen ſehen. Wenn wir daraufhin den Baum etwas genauer betrachten, ſo fällt uns in gewiſſer Höhe desſelben ein kreisrundes, ungefähr handtellergroßes Loch auf, von dem herab an der Rinde reichlich Harz aus— gefloſſen iſt. Es iſt das Flugloch zur Niſthöhle eines Spechtes, die ein Stück im Innern des Stammes hinabführt und in der unſer Waldzimmermann und zugleich eifriger Forſtpoliziſt die Wiege für ſeine Jungen gehabt hat. Während des Sommers und Herbſtes haben wir ja öfter weithin das eigentümliche, trommelartige Geräuſch durch den Wald ſchallen ge— hört. Es war ein verliebter Specht, der mit ſeinem feſten, hornartigen und langen Schnabel die dürren Äſte bearbeitete. Er brachte ſie dadurch in eine ſchwingende Bewegung, die jenen knarrenden Ton verurſachte, und wollte damit ſein Weibchen herbeirufen, nach dem ſein liebedürſtendes Herz ſich ſehnte. Er ſcheint überdies hier eine reiche Nahrungsquelle für ſeinen unerſättlichen Magen gefunden zu haben, wie wir aus den zahl— reichen kranken Bäumen ſchließen können, die der Forſtmann ſchlagen läßt. | \ | we Nr. 16 Um auf diefer Lichtung, die wir num betreten haben, auch) einige andere Waldtiere beobachten zu Fönnen, jtellen wir uns hinter einen Buſch. Unjere Neugier wird be- friedigt. Am jenfeitigen Rande des Schlages erbliden wir ein Nudel Nehe mit einem fräftigen Gabler. Sie haben ung bereits gemwittert, da wir mit dem Winde fommen, und Augen aufmerkjam zu uns herüber, denn die Klare Winterluft hat auch den Tritt unjerer Schritte in ihre Ohren getragen. Da mir aber volljtändig wie zu Stein erjlarrt ſtehen, lajjen jie jich täuschen und verzehren ihr leeres Heu, das ihnen der jorgende Jäger für die ſchwere Winterzeit in einer Raufe aufgeſteckt hat, meiter. An den Nadelbäumen in unjerer Nähe ijt ung ſchon feit einiger Zeit ein leijes Kniſtern aufgefallen. AS wir uns danah umſchauen, erbliden wir in ihren Aften eine Anzahl jener rot oder gelb gefärbten Vögel, die ſich prächtig durch die Farbe ihres Gefiederg von den grünen, jchneeüberzogenen Zweigen abheben. Ruhelos tummeln fie ji daher oder jchaufeln ſich, mit dem Kopfe nad) unten hängend, an den ſchwankenden Reijern. Es iſt eine Geſellſchaft Kreuzjchnäbel. Einige von ihnen brechen mit dem jonderbaren, kreuzweiſe übereinander gebogenen Echnabel bedächtig die Schuppen der harten Fichten oder Kiefernzapfen auseinander und laſſen ji) die darunter liegenden Samenterne gut ſchmecken. Dieſes Aufbrechen verurfacht jenes leife Kniftern. Gin anderer ſitzt auf der Spite einer Heinen Fichte und läßt jein einfaches Lied ertönen. Merfwürdig, daß fich diefe Vögel gerade während der harten Winterzeit bejonder3 wohl fühlen. Denn trog Sturm und Graus, Eis und Schnee ijt jetzt die Brutzeit diefer jonderbaren Vögel. Würden wir genauer nachjuchen, jo fünden wir tief verſteckt unter einem dichten Aſte der Kiefer, Fichte oder Tanne ein Nejt mit Eiern oder Jungen, ängitlich von der Mutter behütet und vom Vater reichlich mit Nahrung ver- forgt. Und das gerade oft zur Weihnachtszeit! Gewiß eine ganz eigenartige und vielleicht einzig dajtehende Tatjahe. Kein Wunder, wenn ſich Sage und Legende mit dieſem VBöglein bejchäftigt. Aber auch anderwärts herrſcht noch veges Leben. Finken-, Blau-, Kohl, Tannen» und Epechtmeijen erblicfen unjere Augen. Sie ſuchen emjig die Rinde der Bäume nad Eiern und Puppen der überaus ſchädlichen Kerbtiere ab. Das Herz jedes Natur- freundes freut jich über ihr außerordentlich nüßliches Treiben. Auch einen Baumläufer oder Kleiber können wir eine lange Seit beobachten, wie er, mit bem Kopfe nad) unten, den Stamm hinab- oder hinauf- läuft und dem gleichen Gejchäfte wie jeine Vettern, die Meijen, obliegt. Ganz bejonders großen Nuten machen dieje lieblichen Tierchen in unjeren Objtgärten durch äußerſt fleißiges Abjuchen der ſchädlichen Inſelten— brut, die ſich gewöhnlich in die tiefſten Ritzen der Baumrinde verkriecht, wohin nur die feinen Schnäbelchen dieſer Vögel reichen können. Wir ſind ihnen daher zum größten Danfe verpflichtet. Das können wir dadurch tun, daß mir ihnen mährend der harten Winterzeit eine Futterſtelle errichten. Auf dem Balkon, an einer geſchützten Stelle des Gartens oder irgend an einem pafjenden Orte ftellen wir ein Futter— bäuschen oder einen abgeleerten Chriſtbaum auf. Letzteren behängen wir mit mehreren geöffneten Walnüffen und vr Bi Dtto, Ein Winterfpaziergang. — Kleine Mitteilungen. 119 einigen Spedjchwarten, und bald werden ſich Meijen als zutraulihe Wintergäſte einftellen. Während drüben vom anderen Waldrande mit krächzenden Lauten eine Schar Krähen vorüberzieht, läßt ſich aus dem dichten Gezweige einer Fichte das zarte Gewijper eines Goldhähnches vernehmen. Plötzlich aber ein jchriller Warnungspfiff! Eine Kohlmeife hat ihn ausgejtoßen, und augenblicklich ift die ganze Schar in dem dichten Gewirr der Aſte verfhmunden. Al wir dafür eine Erklärung juchen, fehen wir hoc) oben einen Sperber, den blutdürjtigen Feind unjerer zarten Vögel, jeine Kreiſe ziehen. Doc diesmal jpäht er vergeben® nad) Beute Kein vorwitziges Wöglein läßt jich blicken und mißmutig und übelgelaunt nimmt er Schließlich auf dem Wipfel einer mächtigen Fichte lab, um von dort aus, vielleicht jtundenlang, eifrig nad) erreichharer Nahrung jeine ſcharfen Blicke überall- bin ſchweifen zu lajjen. Da am mejtlihen Himmel die Dämmerung langjam ihre Schatten heraufjchickt, machen wir ung auf den Heimmeg und kommen nach rüftigem Aus— reiten bald in die Gärten der Vorjtädte Hier jehen wir noch durch die Zweige jenen tiefihmarzen gelbjchnabeligen Vogel huſchen, der uns im Krühling als einer der eriten durch feinen flötenden Gejang erfreut, die Amſel. Jetzt leidet auch er zumeilen bitter Not, wenn er nicht unter dem dürren Laub einige Nahrung findet oder barmherzige Menjchen ji) feiner erinnern. Während wir unjerem Haufe zufchreiten, jehen wir noch auf der Straße ein paar Ihmarzgraue Gaſſenbuben — Sperlinge — um einige Haferkörnchen jich zanten. So kehren wir heim, zufrieden mit dem Gejehenen und erfüllt mit den Wunſche im Herzen, bald wieder einmal die Natur auch in ihrer jtillen Zeit zu beobachten und zu genießen. Kleine Mitteilungen. Die „Falken”-Art, die 3. G. Kohl 1841 (f. B. Quant, ©. 103 in Nr. 13 dieſes Jahrgangs) inmitten der Stadt Moskau Jo überaus häufig antraf, war zweifellos der ihmwarzbraune Milan, Milvus korsehun (Gm.), 1771 (= migrans, Bodd. 1783 — ater, Gm. 1788 = fusco-ater, May. et Wolf 1810). Diejer ftattliche, elegante Flieger iſt auch jest noch dafelbit gleich zahlreich zu beobachten — war es wenigitens noch im Jahre 1907 — und nährt fi, wie feine füdlichen Verwandten Milvus govinda in Indien und M. aegyptius in den öftlichen Mittelmeerländern, von Unrat verfchiedener Art, vorwiegend von Aas und menſchlichen Speife- abfallen, jpielt daher in der Hauptſtadt des Zarenreiches mehr die Rolle eines Straßenreinigers als eines Näubers. Er Hilft damit an feinem Teile das halbafiatijche Gepräge des Stadt- bildes vervollftändigen. An den Yaubgehölzen dev Umgegend Mosfaus it bei weiten der häufigite Raubvogel der Falken— buffard, Buteo zimmermannae, Ehmke (bzw., da die Artjelbftändigfeit zweifelhaft if, Buteo deserterum, Daud.), der weſentlich Eleiner und ſchwächer, aber lebhafter und ge- wandter als unſer Mäufebufjard, gleich diefem von den Ein— geborenen kurzweg „Habicht“ genannt wird. Er joll der nie— deren Jagd Eintrag tun; al3 Hauptnahrung fand E. Streſe— mann im Sochjommer 1907 (bet mehr als einem Dutzend Exemplaren) Grasfröjhe und Kröten. Ein Charaftervogel der ruſſiſchen Siedlungen ift neben der maſſenweiſe niltenden Saatfrähe die öjtlide Dohle, Coloeus monedula eollaris, Drumm.; außer diejen fann es fich bet „Krähen“ nur um bie einzeln britende Nebelkrähe handeln. 9. Mayhoff. Drnithofogishes aus Hanı,-Münden um Mitte Februar 1915, Ein Rotkehlchen in einem Garten Der Vorſtadt Blume, täglich zur Futterjtelle am Fenſter des zweiten 120 Stockwerkes eines Hauſes ericheinend. Ein Kernbeißer im Garten. Buchfink am 15. Februar jeinen Schlag verſuchend. Einen Häher im Walde habe ich im Verdacht, den Ruf des Mäufebuffards mehrfach nachgeahmt zu haben. Ein Specht⸗ loch in einer ſchwammigen Eiche in 8-10 m Höhe, Richtung nördlich, entdeckt auf dem Quaſtenberge. 1 Rotkehlchen ſchnickeind im Brombeerbuſche am Bache nahe der Werra. Goldhähnchenflüge im Tannenhochwalde mehrfach beob⸗ achtet; fie lodten fleißig, Die Haubenmeiſe verriet ſich ebenfalls. Der Grünſpecht lachte verſchiedentlich im Garten. Am 17. Februar kreifte ein Buffardpaar über dem Gebiete zwilden Fulda und Werra Am 18. Februar am Ufer der Werra ein Gebirgsftelzenpaar, auf den Zwetjchenbäumen einer Werrainjel ein Grauwürger. Ein Zaunfönig il bäufig bei der alten Werrabrüde im alten Laubengeftrüpp eines am Schudebrunnen der Vorſtadt Blume belegenen Garter8 zu beobachten. Sein Vorkommen iſt hier bemerfens- wert, weil die Drtlichfeit von der Straße und dem Fluſſe be: grenzt ift und, einer eigentlichen Zuleitung bar, eine verein= zelte Yage hat. 19. Februar: Paarungsruf eines Baumläufers, Balzen einer Krähe, 3 Feldlerchen jtromaufwärts fliegend; Wetter fonnig, Wind NO. Ein dreiftes Wejen zeigen bie Krähen am Pionterübungsplag; fie find bier auch nach Möwen— art im Wejerfirom fiihend zu beobachten. Am 19. Februar abends Schwarzdrojjelgefang. Am 20. Februar morgens auf dem alten Friedhofe an ber Bahnhofitraße als laute Frühlings— finder zahlreihe Buchfinken im Schlage, der Kleiber pfeifend. Nachbemerfung: Beobachter jagen mir, daß Amſelgeſang und Buchfinkenſchlag ſchon vor den angegebenen Tagen hörbar gemejen jeien. Den erjten Yerchenlodruf habe ic) |hon am 16. Februar über dem MWejertal gehört; die erfien Lerchen ziehen gejehen dagegen am 19. yebruar, wie angegeben. B. Quank. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 15. April, abends 8%, Uhr, im Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Tagesorbnung: 1. Be— vicht Über die Generalverfammlung; 2. Drnithologijches: Vor— tragedes Herrn Buchheim: „Ein Jagdausflug am Ufer der Ems“; 3. Anmeldung neuer Mitglieder: Angemeldet Herr Alfred Ploetz, Buchhalter, Berlin, Eylauer Str. 20; 4. Ge: ſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. — Bericht über den Verlauf der Herrenpariie am Karfreitag. Der VBorftand. 3. A.: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friebenau, Bornſtraße 21. DOrnithologiiher Verein Dresden. Durch die Sitzung am 23. Februar ehrte der Verein das Andenken feines bei Gräonne auf dem Felde der Ehre gebliebenen früheren Vor— ligenden, Landgerichtsdirektors Dr. Hans Mushade An einem warmen Nachruf gedachte Prof. Dr. Koepert der Per— fönlichfeit des Dahingegangenen, feiner großen Verdienſſe um das Leben des Vereins und feines literarischen Wirken, — Am 30. März berichtete cand. rer. nat. Mayhoff, dem jeit Dftober die ftellvertretende Schriftführung übertragen tft, über Vogelzugbeobahtungen in Dresdens Umgebung. Im Elbtal, in den Teichgebieten von Morikburg und Zſchorna bei Radeburg, auf dem Abhange des Erzgebirges ſüdlich Dresdens fonnten allein in der letzten Zugperiode, Spätfommer 1914 bis März 1915, durchziehend feitgeitellt werden: Haubentaucher (auf der Elbe Anfang Februar!), Sturm- und Heringsmömen, Gänſe- und Zwergfüger, Moor-, Tafelz, Berge, Neiher- und Schellenten, Stod=, Krick-, Pfeif- und Spießenten, Sapplands- limoſe, Kampjläufer, 5 Wajjerläufer (Totanus fuscus, totanus, litoreus, ochropus, glareola), 3 Strandläufer (Tringa ferru- ginea, alpina, minuta), Zijchreiher, Raubmwürger, Nebel- und Saatkrähen, Elſter (2 Trupps zu 12 und 13 Stückh, Berg: finf, Schneeammer, Wieſenſtelze, Brach- und Wiefenpieper, Heidelerche, Rot= und Wacholderdrojfel. Die Srühjahrsbefied- lung des Gebietes iſt in vollem Gange: Stare und weiße Bachſtelzen find ſeit 10./11. März, Gebirgsitelzen, Singdrofjeln und Ringeltauben jeit 18./19. März, Miſteldroſſeln und Heide: lerchen feit 21. (wahrſcheinlich ſchon früher), Weidenlaubjänger und Hausrötel jeit 27. März wieder da. Zugleich teilte der Vortragende parallele Daten — aus Teldzugbriefen E. Streſe— manns — aus Lothringen mit, die von den nicht unbeträcht⸗ lichen ornitho-phänologiſchen Verſchiedenheilen beider Gebiete Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Nr. 16 Zeugnis gaben. Anſchließend wurde der Ausflugsplan des Vereins für den Sommer 1915 durchgeſprochen: insgeſamt 12 halb- bis ganztägige Exkurſionen find in Ausſicht genommen. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf ben Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Frau Dr. Kridau, Neumünſter: 1,1 gelbbürzeligen Edel- fänger, 1,0 guter Sänger. Karlfteih, Bremen, Am Wall 1711: Nadtigallfanarien, Gejangsnahahmer der Nadtigall. Herrn K. D., Faiköping (Schweden). Der auf S. 117 ab⸗ gebildete Schalenreiniger iſt von Herrn M. Sperling, Halle a.S., Ludwig⸗Wucherer⸗Straße 44, Fonftruiert. Herr Sperling fchreibt darüber: „Nach längeren Verſuchen habe ich mir eine fleine, aber praktifche Windfege (Schalenreiniger) gebaut, die ſelbſi den größten Anſprüchen genügen dürfte Die Konflruftion it Außerjt einfach, wie aus der Abbildung leicht exfichtlich. Der aus dem Schalenfänger (des Futtergejäkes) gefammelte Snhalt wird in den Trichter des Neinigers langſam eingefchüittet und dev Ventilator duch Drehen der Antriebsfcheibe in Be— wegung gejeßt. Die leichten Schalen führt der erzeugte Luft— from aus dem Apparat und dte ſchweren Körner fallen erft auf eine Schüttelrinne und dann dur die Schurre in den Körnereimer. 10 Liter Schalen reinigt man bequem in etwa 10 Deinuten. Nun fiebe ich das Erhaltene gut durch ein weil- majchiges Sieb, um den Kot ujw. zu entfernen, hierauf ift das Fuͤtter wieder gebrauchsfähig.“ Herr Sperling ift ficher- lich gern bereit, über Herftellung uſw. Auskunft zu geben. Herrn H. M., Dresden; Herrn K. K., Kreibiß; Herrn D. 8, Warnemünde; Herrn P., Düfjeldorf-Gerresheim; Herrn E. B. Bafel; Herrn E. B., Gleimig: Beiträge dankend erhalten. Herrn L. W., Hamburg, ift brieflih Auskunft erteilt. Herrn K. R. Der Blauhäher — Üyanoeitta cristata (Z.) lebt im gemäßigten öſtlichen Nordamerika, nördlich bis Neu— Ihottland, ſüdlich bis zur Golffüfle. Er ift im allgemeinen Jahresvogel, nur in den nördlichen Teilen feines Verbreitungs- gebtetes it er nur Brutvogel. Die Gefchlechter find gleiche gefärbt. Die Gefiederfärbung iſt folgende: Oberfeits fatt ultra- marinblau oder grau violettblau; Stirnfedern zumeilen hellblau oder blauweißlich gejpigt; Kopfjeiten, Kinn, Kehle weißlich blaugrau; Zügelfled, der jich zumetlen bis über den Stirnrand hinzieht, Ihmaler Strich Hinter dem Auge, ein unter der Haube beginmendes, die Ohrgegend begrenzendes Band, welches ſich über die Halsjeiten hinzieht und ſich, breiter werdend, auf der Kropfgegend vereinigt, jchwarz; Bruit, Bruftfeiten, Flanken rauchgrau, nah hinten heller; übrige Unterfeite weiß; Flügelfedern, Schwanzfedern Fobaltblau; große Dedfedern, Armſchwingen, Schwanzfedern außer den beiden mittleren breit weiß geſpitzt und ſchwarz quergebändert; Aufenfahne der Handſchwingen heller blau, nach dem Ende zu grau; Unterflügeldeden dunfel blaugrau; Auge braun; Schnabel, Füße ſchwarz; Lg. 247 —295, 31. 125—148, Schw. 120,5 bis 147 mm. Weibchen Eleiner. Herin G. L, Jena. Der Buchfink ift einem Krampf- anfall erlegen. Das häufige Auftreten folder Fäle im Früh— jahr hängt mit der erwachenden Brunft zuſammen. Herrn G. B., Lehe. Männchen und Weibchen des Grau— Tardimals tragen jtets die rote Haube. Die Geſchlechter find äußerlich nicht zu unterſcheiden. _ Herrn K. U, Berlin. Bellen Dank für Überjendung der Zeitung, Herrn W. G., Chemnit. Der Kadaver der Garten- grasmüce kam hier völlig zerqueticht an, jo daß es unmöglich war, bie gewünfchten Ferftellungen zu machen. Berichtigung. Auf ©. 83 (Heft 11), 11. Zeile von unten, muß es heißen Entfernung, nicht Entleerung. Verantwortlich für die Schriftleitung: RarlNeungig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Berlag ber Ereuß’jchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M A| J }: DIE 22. April 1915, Jahrgang XLIV, TGHHRS Lil: — > — hi N j ; — | | | a hi WELT: YÜERHEINGEEN Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben vonfKarl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Vom Käfigreinigen und anderem mehr. Von Fritz Braun. Von einigen meiner Pfleglinge. Von J. Kuntzendorff, Frohnau. (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Erlebnisse eines Vogelliebhabers. Von Edgar Vetter, Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) an (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Crantrterha Varlacschurhhandiuna {M LEKEE—bec—— JEZUBNSUSUSNENNENENETENENNEEINENNSETE Unnahme von Anzeigen in der oo: Ereng’fhen Verlagsbumhandlang in Magdeburg > = 3 alter Uxftm. Fnnarien-Edeltoller, She oe fangl. rein, wunderb. Klangfarbe u. Tonfülle, Hohlknorren, tief gebog. full. Hohl, fteig. u. fall. tiefe Schock, metallweiche Hohlkling., tiefe Flöten, ohne fptke Saden, 10, 12, 15 M. Grohart. Vögel Idealſänger 20 bis 25 M, Ia Zuchthähne 6, 7, 8,9 A. Ehrenh. reelle Bed., Gar. f. gef. Anf., 14 Tg. Probe;., Umt. ev. Geld zur. Reelleren Berl. gibt e3 nicht. Ia befte Zuchtwbch, 2 M. [67 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. 3 laut ſchlag, 3, ertra, Im. Wartelmen., * —— 4. Wachtelhaus 3,50. 4. Fi üb, Singv. gratis, — Prima deutihe Ameifeneier, Ltr. 1,20 M, Kg. 7 4A. Nachtigallfutter, großart. f. alle in- u. ausl, zart. Weichfr., E. v. f. Konf. err. werden, wie Hund. v. langjähr. Kund. durch Dankſchr. beftät. haben, Bid. 1.4, 10 Pfb. 9.4, jowie f. 30 3. fachkd. gem. Futter f. ſämtl. Art Sittiche, Kardin., Pradtf., Pa— pageien, Bid. 0,55 .#, Poſtſ. 5 NM, Kan.= Sing- u. pr. Hedrutter, Waldv.-Naturfutter, Pfd. 0,65 M, Poſiſ. 6 M. Reelle Bed. [468 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. Käfige und Gerätfaften. Holzkäfige LLIITELTITETITLEITETERETETTLETTEIT ige . .- jed. Art für Rörner- ana Wleichfreffer jomie | Volieren u. Gelellichaltskälige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: |469 Vogelkäfig-Fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. GSpejtalität: Anfertigung nad) Angabe. pre re u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäufe- und Raubtierfalen, Gauben aller Rafien. SU. Katalog gratis. [470 J Lönnendonker, Korfhenbroid 68, Rheinland. Gla⸗ =Augen für Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. Keiner, Schramm & Co., Gef. m. b. H., rlesberg b. Elgersburg in Thür. Futtermittel, Mehlwürmer Pd. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Einfendung von 1.20 M 1000 Std. frante. Beſtes Weich- und Körnerfutter in be: | fannter Güte verjendet [472 D. Waschinski & — Bieſenthal bei Berlin. @® Reform-Normal ®| Individuelle Weihfutter nad gütigen Ungaben bed Herrn Üpotbefer U. Jena, Biberah-Kik. Drnithologifcher Beirat: ———— Sadıe) Herr Üpotheler U. Jena, Biberach Niß Sämtlihe Hirfen, Wald» und Wilbfämereien. Interefiante Preislifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jona und Anleitung über alle Bogel- futter und Normal-Buchtartifel gratis! [473 Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marten. Aug. Sperling, Hallea.©., 2. Wudereritr. 44. — — Örmitbhelogifher Derfand. —— [471 | | Gegen | zum LL DIE on 2 He ne ne nenenenee enee anenanene Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeinen, Snferate für bie Nummer ber bevorftehendem Woche müflen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen ber Berlagdhandlung in een fein. Zur nefülligen TE, | $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutze geſetzes“ lautet: In der Zeit vom erſten März bis zum erſten Oktober iſt das Fangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport folcher Vögel zu Handels zwecken unterjagt. Diefes Verbot erſtreckt fi für Meifen, Kleiber und Baum- länfer für das ganze Jahr. J Auf Grund dieſes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu wollen. Unter Teilbieten iſt das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu veritehen. Somit it ein jtrafbares Feilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu faufen bezw. zu | verfaufen beabfichtigt und die Form des QTaufchangebots nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu ſichern. In ſolchen Fällen machen fich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Feil⸗ bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Berfaufg jtrafbar. Die Gefchäftsftelle der „Hefiederten Welt“ Grent’fdye Berlagsbuchhandkung in Magdeburg. RAR Wir haben für die forgfältigere Bewahrung der einzelnen Hefte der „Gefiederten Welt“ eine neue Sammel.Heft:Mappe Soſtem Fire) herftellen laſſen, welche es ermöglicht, jede Nummer fofort nach Eintreffen an Ort und Stelle einzuheften, fo daß nach Erfcheinen der legten Nummer dem Abbonnenten der ganze Jahrgang in eleganten Einband geheftet vorliegt. Ein weiteres Ein— binden durch den Buchbinder erübrigt fi dadurch völlig. Wir bitten Sie dringend, einen Verfuch zu machen, der Sie ohne Zweifel hoch befriedigen wird. Mir ftellen diefe Mappe für I Mark zur Verfügung und zwar durch alle Buchhandlungen erhältlich, ſo⸗ wie auch direkt gegen Einſendung von 1,40 Mark ein⸗ ſchließlich Porto Porto 70 Mark. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N 3 — 2 SIDZNS a III ANIIZANGZ A ee ee a ren rk Izzszzszszzszzseä UNNIIEIANRLNUNUENRUNUNUEDUNURINUNDRUNUNLU IRLAND RORUNURIRUKURUNU ADULT AONDNNIRNNILE Der Ranariengefang. : Ullgemeinverftändfiche, ſowie mufikalifche und phonetifche Darftellung Preis 1 Mare. von W. Kluhs. Preis 1 Mark. Zu beziehen duch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. n IDDVVVVDDDOO OOOIOODODODODDBL Veueuu Jahrgang XLIV. Brft 16. elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Bom KHäfigreinigen und anderem mehr. "Don Friß Braun. (Nahdrud verboten.) ») ERS herrfchte ich mich neulich jelber an, " als ich beim Reinigen meiner Käfige ein wider— Ipenjtiges Schubfach allzuhaſtig hineinſchob und dabei einem weiblichen Stieglißbaltard den Unterſchenkel brad. Wäre es noch menigftend der unbefiederte, leicht zu ſchienende Metatarfus geweſen! So mußte ih von meiteren Maßnahmen abjtehen und mich wohl oder übel mit der Tatjache abfinden, den Vogel zum Krüppel gemacht zu haben. Leider muß ich eingejtehen, daß mir ähnliches Mißgeſchick auch vorher im Laufe der Jahre zwei- oder dreimal miderfahren iſt. Es iſt ja eine ebenfo weiſe wie wohlfeile Rede, der Menſch ſolle in allem recht vorſichtig und bedachtſam fein, aber leider wird ein Wielbejchäftigter dann und mann ſchon aus Zeitmangel folder Vorſchrift untreu. Da iſt es beſſer vorzuſorgen und immer wieder darauf zu achten, daß ſich kein Schubfach klemmt, ſondern alle Laden ſpielend leicht hinaus- und hineingeſchoben werben können. Dann wird dem Vogelpfleger auch derlei Mißgeſchick, wie das eben erwähnte, erſpart bleiben; ereignet es ſich doch erfahrungsgemäß, wenn eine Schublade dem Drucke der Hand nicht gehorcht, und der ungeduldige Vogelwirt nunmehr Gewalt an— wenden will. Um den erwünſchten Zuſtand zu erreichen, iſt peinliche Sauberkeit, die allen Schmutz aus den Käfigſockeln entfernt, leider nicht immer genügend. Bei manchen Behältern, die ganz aus Metallblech gefertigt ſind, iſt der obere Gitterteil im Verhältnis zu dem unteren Sandkaſten viel zu ſchwer, ſo daß der Blechrahmen, in dem die Schublade läuft, allmählich zuſammengedrückt wird und nunmehr, niedriger ge— worden, das Hinein- und Hinausſchieben der Sand— lade weſentlich erſchwert. Beſonders ſchnell tritt dieſer Mißſtand dann ein, wenn man die auf das untere Geſtell drückende Laſt noch dadurch vergrößert, daß man einen Käfig auf den anderen ſtellt. Auch ſonſt bereiten mir die Käfigihubladen recht vielen Arger. Ich benuge jeit vielen Jahren mit Vorliebe Flemming'ſche Vogelbauer und bin mit ihnen im allgemeinen auch vecht zufrieden. Noch mehr märe ich das, wenn die Schubladen auch nur annähernd eine gleiche Dauer hätten wie idie hölzernen Käfig- beitandteile. Es ijt unglaublich, wie ſchnell der Kot von Weichfreſſern auch bei der denkbar größten Sauberkeit eine ſolche Blechſchublade zerfrißt. Wenn jie in den Behältern meiner großen Drofjeln und Mainaftare zwei Jahre vorhalten, fo bin ich ſchon angenehm enttäufht. Sogar die Schubfächer ſolcher Käfige, in denen vier Körnerfrejjer wohnen, dauern bei weitem nicht jo lange, wie man denfen jollte. Nah ein paar Jahren zeigen ſich überall Spalten und Riffe, die auch darum eine bejondere Annehmlich- feit vorjtellen, weil man jich beim Reinigen und Abkratzen der Bleche immer wieder an ihnen jchneidet, bisweilen jo empfindlich, daß man mit hellem Jubel— pfiff in die Lieder feiner gefiederten Sänger einfällt. Das ließe fich bis zu einem gewiſſen Grade vermeiden, wenn die Bauerfabrifanten auch ſchon mittlere Käfige nicht mit einer großen, jondern mit zwei Fleineren Laden verjehen mollten, da diefe der Gefahr des Zerreißens, Sichwerfens u. a. ın. viel weniger aus— geſetzt ſind. Außerdem jollte man fich bei dem Erwerb eines neuen Käfigs ſtets ſofort zwei Schub- laden mitſchicken laſſen. Das gilt auch für Bapageten- fäfige in hohem Grade, da der Kot diejer Vögel die Schubfächer faft noch fchneller zerjtört als der unferer größten Weichfreſſer. Reibt man die beſchmutzten Stellen nicht tagtäglich mit einem Leder ganz blitz— blant — und dazu hat ein Liebhaber, der eine große Zahl von Pfleglingen betreuen fol, beim beiten MWillen nicht immer Zeit — jo bebeden fie fich im Handumdrehen mit Roit, und wenn da3 Oxidieren erit einmal angefangen hat, jo iſt es um die Bleche auch bald getan. Als der Krieg ausbrach, waren bie Schubladen aller meiner Papageienbauer in mehr oder weniger trojtlojem Zujtande, und es war gar- nicht jo leicht, einen Klempner aufzutreiben, der mir neue Schubladen aufertigte, da alle Arbeiter erflärlicher- weiſe durch andere Arbeiten in Anjpruch genommen wurden. Darum tut man gut, jich rechtzeitig Nejerve- ſtücke zu verfchaffen, ganz abgejehen davon, daß die Schubfächer weit länger vorhalten, wenn fie regel- mäßig gewechſelt werden und gut austrocnen können. Außerdem macht einem der Spengler, der ein Schub- fah nah Maaß anfertigen foll, noch mitunter Die Treude, daß er mit einem Gerät anrüct, das um zwei, drei mm zu breit geraten tjt, jo dak neue Laufereien, neuer Arger entitehen. Das alles Tann vermieben werben, wenn man fich bei dem Kauf bei 122 Papageienbauer3 gleich zwei Schubladen J mitſchicken läßt. Bei manchen Wüterichen, wie z.B. den energiſchſten, der Kakadus, iſt es leider jomwiejo beinahe aus— geichloffen, ſolche Gegenjtände vor Zerſtörung zu ſchützen, da fie troß aller Vorſichtsmaßregeln doc bald dahinterfommen, mie ſich das Blech zernagen und zerreißen läßt. Die ftarfe Zinkſchublade meines Nacktaugenkakadus fieht am Rande jo aus wie ein Papierblatt, das die Mäuſe benagt habeır. Daß der Vogelliebhaber an einem Flugkäfig Freude erlebt, und daß es feinen Anjaffen wohl ergeht, hängt nicht zulest davon ab, ob e3 ihm gelungen ijt, den Behälter jo auszuftatten, daß er in rihtiger Weile gereinigt werden fann. Das heißt in Wirklichkeit ſo— viel als: jo wenig wie möglid. Es wird den Lejern ſchier widerfinnig erjcheinen, daß ich als Reinlichkeits— fanattfer mic) zu jolchen Lehren befenne, doch wird ihr Erſtaunen ſchwinden, wenn jie begreifen, wie ich's meine. Gin Käfig, in dem alle Stangen, Nejter ujw. rihtig und nach vernünftigen Plane verteilt jind, kann nämlich unter Umjtänden auch dann recht jauber bleiben, wenn man garnicht fortwährend an ihm herumbaftelt. Sind wir aber infolge falſcher Aus— ſtattung des Behälter8 genötigt, Tag für Tag alle Sitftangen zu jäubern, jo bringt das eine Unrajt mit fi, die namentlich friich gefangenen Vögeln auf die Dauer gar nicht befömmlich it und durchaus nicht dazu beiträgt, ihnen ihr glattes Gefieder zu er- erhalten. Wenn eine Sibjtange ſchon 24 Stunden nah ihrer Reinigung in einem nicht übervölferten Flugkäfig wieder arg mit Kot verunveinigt ilt, jo muß man jich jagen, daß fie an einer falihen Stelle angebracht it. Vielleicht wird die Schmußerei ſchon aufhören, wenn die Stange ihren Pla ein paar Zentimeter weiter nach rechts oder links erhalten hat. Gibt man darauf reht Obacht, fo wird man es unter Umftänden in ganz Furzer Zeit erreichen, daß man ſich drei Viertel der früheren Arbeit erſparen kann. Das kommt aber nicht mir, dem Vogelpfleger, zugute, jondern mindeſtens ebenjo jehr den Gefiederten, die nunmehr weit weniger beunruhigt werden als vordem. Ebenfo iſt es an und für ſich ein jehr löblicher Braud, zur ſchönen Frühlingszeit in den Flugkäfigen fnojpende Zweige anzubringen, zeigt ung doch ſchon das Benehmen der Zeiſige und Buchfinfen, Girlitze und Diftelfinken zur Genüge, wie erwünſcht ihnen eine folche Gabe ift. Aber auch dabei jol man es fich recht über- legen, wie man die Alte anbringen und entfernen kann, ohne die Inſaſſen des Bauers allzujehr zu beunruhigen und dadurch zu mildeftem Geflatter zu veranlafjen. Ein Mangel der meijten mittleren und größeren Holzkäfige, die im Handel erhältlich find, beiteht darin, dab jich ihre Seitenwände über kurz oder lang, meift aber über furz, nad) augen etwas zu werfen beginnen. Wenn dann die dort angebrachten Sitzſtangen immer wieder und wieder herausfallen, kommt e8 nur allzu= leicht dazu, daß der Befiger des Käfige, ber Feine längeren zur Verfügung hat, fie meiter und weiter nad) den Seiten rüdt, jo daß in der Mitte eine ganz unbenutzte, jozujagen neutrale Zone entiteht. Deshalb empfiehlt es fich auch nicht, für folche Käfige fertig zugeſchnittene Reſerveſätze von Sitzſtangen mit ſchicken zu lafjen, denn wenn man die Stangen braucht, pflegen jie inzwiſchen doch zu Klein geworden zu fein. Braun, Vom Käfigreinigen und anderem mehr. — Kungendorff, Von einigen meiner Pfleglinge. Nr. 16 Beſſer iſt e8 da ſchon, die Sprofjen in ſolchen Längen kommen zu laſſen, daß man fich aus den einzelnen Stücken felber mit geringfügigem Holzabfall zwei Stangen zurechtjchneiden fann. Ehe ich der Lockung der Märzjonne, mich wieder einmal im Graudenzer Stadtwald umzufehen, Folge leifte, möchte id) den Liebhabern noch ein paar gut- gemeinte, vielleicht ganz zeitgemäße Ratſchläge geben. Mehr ala ſonſt werden wir ung im Sommer 1915 nach Mitteln umſehen, den Futterverbrauch unjerer Pfleglinge herabzuſetzen. Da empfiehlt es ji, die NSulterrejte nicht wegzumwerfen, jondern mit ihnen nad) einem jtilen Plätchen in der Natur zu pilgern, um ſich dort einen kleinen Suttergarten anzulegen. So fann man es mit geringer Mühe erreichen, daß einem im Spätjommer reifendes Kanariengras, milhige Hirſe— riſpen und ähnliche gute Dinge in Menge zur Verfügung jtehen, die nicht nur den Vögeln trefflih befommen, jondern bei einer großen Vogelhaltung au eine merf- lihe Erſparnis an veifem Samen bewirken fönnen. Außerdem möchte ich die Liebhaber, die in diejen Monden, und wie wenige jind dem enthoben, mit ihren Groſchen Haushalten müfjen, auf unfere gefieberten Erjaßrejervilten aufmerffam machen, die ung, wie Hausjperlinge und Dohlen, aud ohne Geldaufwand einen Bogel ins Zimmer liefern können, der ung Unterhaltung zu bereiten und unjere Naturfenninis zu fördern vermag. Noch immer iſt die Frage um- jtritten, wie weit dag Nahahmungsvermögen junger Sperlingsmännchen reicht. Vielleicht empfiehlt es jich gerade in diefem Jahre, wo uns andere Vögel ſchwerer als ſonſt erreichbar find, einen der jungen Schelme neben den alten SKanarienvogel oder Stieglitz zu hängen und dann der Dinge zu barren, die da fommen jollen. Dabei wären dieje Vögel aud) jpäterhin vortrefflid) zur Baſtardzucht zu verwerten. Neulich) las ich ein Büchlein über Baſtardzucht, dejjen Berfaffer, ein gemifjer, aber in feiner Wiſſenſchaft jehr ungewiffer 5. Zuſchlag, ſich über die Züchtung von Hausjperlings-Kanarienbajtarde die unjterblichen Worte Teijtet: „Mit diefer Zucht gibt ſich heutzutage niemand mehr ab, denn das Gefieder der Bajtarde iſt häßlich, dazu fommt noch, daß fie abjolut nicht fingen lernen wollen.” In Wirklichkeit ijt die Zucht diejer Blendlinge wohl recht ſchwer — ich jelber habe noch feinen lebendigen gejehen — aber immerhin durchaus erreichbar und gerade die Gejangesäußerungen der Hybriden — meiner Überzeugung nad würden fie ja ganz bejtimmt einen zufammenhängenden Ge: fang hören laffen — dürften viel des Intereſſanten bieten. Alfo frisch auf zum Fange junger Sperlings- männchen; vielleicht jchafft dann auch hier die Not, die ung entmutigen will, mehr Gutes als der Peſſtmiſt zu hoffen wagt. Bon einigen meiner Pfleglinge. Bon 3. Kuntendorff, Frohnau. (Nahdrud verboten.) VI. Der Gartentrupial. Icterus spurius Bp. Nicht jo auffallend, wie im allgemeinen die Trupiale gefärbt find, iſt das Gefieder des Garten- trupiald; er erinnert hierin in mander Beziehung (Fortfegung.) J Nr. 16 an die Schamadroſſel. „Das Männchen iſt am Kopf, Hals nebſt Kehle bis zur Oberbruſt, Rücken, Schultern, Flügel und Schwanz tief ſchwarz, ſchmale Flügel— binde weiß; Bürzel, Oberſchwanzdecken, kleine Flügel— decken und Unterſeite lebhaft kaſtanienbraun; Schnabel ſchwarz, Unterſchnabelrand blauſchwarz; Auge braun, Füße bleigrau. Das Weibchen iſt oberſeits düſter olivgrün, am Rücken bräunlich olivgrün; Bürzel dunkel gelbgrün; Unterſeite grünlichgelb; Flügel bräunlicholivgrün mit zwei ſchmalen, weißen Quer— binden. Das Jugendkleid gleicht dem des Weibchens, Männchen aber mit breitem, ſchwarzem Fleck vom Schnabel bis zur Ober— bruſt, welche Farbe ſich auch vom Schnabelgrunde aus um das Auge aus— dehnt. Lg. 180; Fl. 80; Schw. 80 mm. Seine Heimat erjtreckt jich über Nordamerika, von mo er bis Mittelamerifa und Weltindien wandert.‘ Ruß, Fremdländiſche Stubenvögel, Bd. II, ©. 554. Uber jeine Verbreitung jagt Nehr: ling, Nordamerikaniſche Bogelmelt, 5.467: „Im Norden, in Wisconjin und Nord-Illinois traf ih ihn nur vereinzelt, dagegen fand ich ihn in den Südjtaaten, nament- lid in Teras und im weltlichen Miffouri, jehr zahlreich. Im Djten findet er ſich ſpärlich in Maſſachuſetts, iſt jtellen- weiſe in Süd-Karolina und Georgia häufig, ſcheint ſich am zahlreichſten aber im Miſſiſſippitale zu finden. Weſtlich verbreitet er ſich ver- einzelt bi3 zu den Vorbergen des Felſengebirges, nörd- lich in einzelnen Pärchen bis nach Minnejota und Dacota. .... Er erfchien dort (im ſüdöſtlichen Texas) ge- wöhnlich Mitte April... . Im öftlichen Meifjouri treffen die erften alten Männchen ziemlich vegelmäßig am 28. und 29. April ein. Im Winter findet er ih in Mittelamerifa bi3 Panama.” Nach Nehrling beginnt die Brut Mitte Mai, das Net würde im dihten Gezweige der Bäume und hoher Sträucher etwa 6 Fuß vom Boden beutelfürmig angelegt und beitehe aus Grasblättern und Hälmchen, die ſtets grün verwendet würden. Immer wäre das Nejt mit feiner Pflanzenmwolle oder Federn ausgelegt. Das Gelege bejtehe aus drei bis fünf, gewöhnlich aber vier länglichrunden, grünlich- oder bläulichweißen, dunkel— braun gefleckten Eiern. Am ſtumpfen Ende ſtänden die Flecken am dichteſten, oft kranzartig. Die Liebe des Pärchens zu einander und beſonders zu ihrer Brut wäre ſtark entwickelt; der Flug wäre ziemlich ſchnell und gewandt. Auf den Boden käme er ſelten herab, dagegen aber bewege er ſich äußerſt gewandt in den Zweigen der Bäume und Büfche. Der Ge- jang bejtände aus ſchnell aufeinander, ſprudelnd hervor- Kungendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. 123 geſtoßenen Tönen, wäre ſehr mohlflingend, laut, abmwechjelnd und fröhlich. Sein ſchönes Hochzeitskleid bekäme da3 Männchen erit im dritten Jahre. „Dieſer Vogel fommt in ganz ZJentralamerifa vor und iſt fajt gemein zu nennen. Der Volksmund nennt den spurius „chorcha cajete*. Cajete ijt außerdem der Ausdrud für die Blüte einer Campanulacee und joU darauf hinmeijen, daß dev Vogel fein beutelförniges Nejt*), jondern ein napfförmiges Neft in der Form einer Glodenblume erbaut. Das oben offene Nejt it aus Baſt, Fiber und Grashalmen in niederem, dichtem Gebüjch freijtehend errichtet und mit feinen - Riſpen und Haaren aus— gepolſtert.“ „Gef. Welt‘ 1899, S. 266, Eichlam, Mitteilungen aus Zen— tralamerika. Der Gartentrupial gehört zu den kleineren Vögeln dieſer Spezies und iſt unter den von mir verpflegten ſechs, wie auch von allen mir bekannten, Arten die kleinſte. Zu allererſt muß ich die abſolute Verträg— lichkeit des Vogels her— vorheben. Während man die großen Arten wegen ihrer Angriffsluſt mit kleineren, ſpeziell zarten Vögeln nicht zuſammen halten kann, iſt bei einer ſolchen Haltung bei den kleineren Trupialen die größte Vorſicht und Sorg- falt ſehr am Platze. Wenn ich ſelbſt auch mit dem Spiegel-, Streifen- und Gelbſchultertrupial nur gute Grfolge zu verzeichnen hatte, jomöchte ic) doch für die Verträg- lichkeit, wenigſtens der beiden erjtgenannien Ar— ten, nicht für jeden Bogel einjtehen. Anders ver- hält e3 jich mit dem Sartentrupial. Man er= fennt ſchon am erjten Tage, da er, feinen Gefährten nichts tun wird. Denn die Angitlich- feit vor den anderen Vögeln — jelbjt die kleinſten Vögel verjagen ihn, wenn jie dreiſt genug jind, ihm jchnabelflappend zu nahen —, die Tatjache, daß er auch jpäter, nad) feiner Eingewöhnung, jic) logar von Sonnenvögeln, den Kleinen Tangaren, den Sliegenjchnäppern und ſelbſt dem Brillenvogel ohne Widerjtand vertreiben läßt, beweiſt am beiten jeine Harmlojigkeit. Sein Lieblingsaufenthalt iſt das dichte Gezweige des Gebüſches, nur felten jieht man ihn auf den freiltehenden Alten fiten. Dieſes gejchieht *) Dem ftebt die Angabe Nehrlings entgegen, daß der Gartentrupial ein beutelförmiges Neſt baue. Strielhäher, '/, nat. Gr. 124 auch meift nur dann, wenn er kurze Paufen im Fluge macht oder zweds Nahrungsaufnahme die Futtergeſchirre oder dag Dbjt aufſucht. Die Stein- gruppe meidet er gänzlich, und auf den Boden kommt er nur zum Freſſen. Trotzdem er zeitweije recht be- weglich ijt, Kann ich ihn doch nicht zu den lebhafteren Vögeln rechnen, denn oft ijt er durch nichts aus feiner Ede im Gebüſch herausloden und fann dort lange unbemweglih jigen. Da er aber troßdem aud) wieder ein interefjanter und zugleih auch ſchöner Bogel ift, möchte ich ihn im meiner Woliere nicht mijjen. Es mag ja jein, daß er wegen jeiner wenig großen ZJutranlichfeit und wegen ſeines Mißtrauens das ihm Dedung gewährende Gebüſch eigentlich nur verläßt, wenn er ſich unbeobachtet glaubt. Ob nun diejeg Verhalten allen Vögeln diejer Art gemeinjam it, kann ich nicht jagen, aber die beiden Exemplare, die ich verpflegte, ſtimmten hierin völlig überein. Eine ganz bejonder3 große Angjtlichfeit legt er vor jeinen Artgenojjen an den Tag. Bis dieje jich einiger- maßen gejättigt haben, geht der Gartentrupial nicht ang Freſſen. Daher zieht er aud) bei der Mehlwurm— jütterung meijt den fürzeren, jo daß ich ihm jtets welche in jein Gebüſch werfen muß. Der Flug ijt jhnell und gewandt. Gleihfall3 gewandt verjteht er ſich im Gebüſch zu bewegen; er verjteht es vortrefflich, ſich durch dichtes Gezweige mit großer Geſchwindigkeit hindurchzuſchlängeln. Den Gejang des Gartentrupials fann ich nicht ſchön finden und verjtehe nicht, daß Nehrling von ihm jo begeijtert ij. Es ijt ein ſtar— ähnliches Schwagen, dad ab und zu von melodijchen Tönen unterbrochen wird. Gr badet gerne und häufig, oft jo jehr, da man feine Gefieberfarben nicht mehr unterjcheiden fann. Wie alle Starvögel hegt er große Vorliebe für Obſt, bejonders für weicheg, jaftıgeg. Im übrigen ernähre ich ihn mit Univerjal- futter, Beeren, Eierbisfuit und Mehlwürmern. kw (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Lite- raturfindien über allerhand heimiſche Waldvögel. Von Mar Rendle. (Hortjegung.) 2. Vom Graufpeht. — Gecinus canus Gmel, Um 4 Zuni 1914. Diefer Specht ijt hier zu Lande als Brutvogel Ipärlich vertreten und nur während der Strichzeit etwas häufiger zu beobachten, wo er regelmäßig den Dorfgärten feine Bejuche abftattet. Derjelbe haut feine Wohnungen, wie fein etwas größerer Better, der Grünſpecht, in den hieſigen Nadelwaldungen, meinen eingehenden jahrelangen Beob— achtungen zufolge, niemals in Fichten oder Kiefern, jondern ausſchließlich und allein in Eichen, Aspen, Erlen, Buchen und Birken, melde einzeln oder horft- weiſe „eingejprengi“ dort vorfommen. Laut Raumann (a. a. O, Bd. IV, ©. 275) niftet diefer Vogel in Espen, Linden, Buchen, Fichten, auch in Eichen und jeltener in Kiefern. Nah Friderih-Bau (a. a. O., ©. 352) gejchieht dies außer in Laubbäumen auch in Kiefern und Fichten. Altum (a. a. O., 2.Aufl., Bd. Int, (Nahdrud verboten.) Kungenborff, Von einigen meiner Pfleglinge, — Rendle, Allerlet eigene Beobachtungen uſw. Nr. 16 ©. 81) ſchweigt ji über diefen Punkt volljtändig aus. „Der Graufpecht“, führt Liebe (Ornitholog. Schriften, S. 367) aus, „legt jeine Nijthöhlen noch lieber als feine Verwandten in Objtbäumen an. Je edler aber mit der Zeit die Objtjorten werden, die auch die Dörfler Fultivieren, umſo Eleiner und umſo weniger eine3 hohen Alters fähig werden die Obſt— bäume, und damit verlieren die Spechte an guten Niftgelegenheiten.” Brehm (a.a.D., S.451) jelbjt hat das Neft einmal in einem Apfelbaum, jein Vater in Fichten, Linden, Buchen und Espen gefunden. DE Heute einen brütenden Grauſpecht aus jeiner in einer verfümmerten Eiche ganz neu angelegten Höhle berausgejtöbert, über deren Anlage ich folgende Aus— maße buchte: Höhe des Flugloches über dem Boden 2,95 m; ſenkrechter Durchmefjer desjelben 5 cm, wagrechter 4,8 cm — Stammjtärfe beim Flugloch 23 cm; Durchmefjer des Höhlenraumes in der Richtung de3 Flugloches gemefjen 15 em, Querdurchmefjer 16 cm; Tiefe der Höhle vom unteren Rande des Flugloches bis zur tiefjten Stelle der Nejtmulde 31 cm — Ab— ſtand zwiſchen Dede und Flugloch 2,5 cm. Im übrigen war der Nijtbaum, wie die faum 1—2 cm mejjenden, herausgejchlagenen Späne bemiejen, im Innern gänzlich vermorjcht und zermürbt. Zum Brutgefchäft dieſes Vogels teilte Brehm (a. a. O., ©. 449) unter anderem folgendeg mit: „Sloger behauptet, der Grauſpecht lebe mit dem Grün Ipecht in offener Tehde und wird von ihm in bejjen eigentlichem Gebiete nicht geduldet; dieſe Angabe ijt jedod nur inſoweit richtig, ala der jtärfere Grün- Ipecht ihn aus einem MWohnungsgebiete vertreibt, in dem Wohnungsnot herriht. Im übrigen vertragen ſich beide ebenjogut miteinander, wie verjchiedenartige Spechte überhaupt, und ich jelbjt kenne nicht beſonders ausgedehnte Brutgebiete, in denen beide jich alljonımer- lich nebeneinander fortpflanzen.” Schreiber diejer Zeilen hat diesbezüglich ganz ähnliche Erfahrungen gemacht wie Brehm. So niftete, um nur ein Beifpiel anzuführen, im Jahre 1905 in der hiejigen Umgebung ein Grauſpecht in einer Ejpe und zu gleicher Zeit blos wenige Schritte davon entfernt freundnachbarlichit ein Grünſpecht in einer Erle. Am 8. Juli 1914, Morgens im Walde ein Graufpehtmännden bemerkt, welches hoch oben hinter dem Schafte einer alten Birfe ab und zu verjtohlen hervorlugt. Da hierbei von meinem Standpunft aus nur der rote Vorderkopf flüchtig gejehen werden konnte, hatte ich den Vogel anfänglich für einen Grünſpecht gehalten, bis er abjtric) und der graue Dber- und Hinterkopf den Graujpecht verriet. , Der Graufpeht bat mit dem Grünfpecht viel Ahnlichkeit, er ijt gleichſam die kleinere Ausgabe diejes Bogels und wird darum auch von unfundigen Laien fajt regelmäßig als „Grünſpecht“ angejprochen. Ja, jelbjt mancher Förſter und Oberförſter hat feine Ahnung, daß es einen Grün- und einen Graufpecht gibt, zumal die einen wie die anderen ganz dasjelbe Leben führen. Meint doch aud Brehm (a. a. O., ©. 450); „In jeinem Weſen und Betragen ähnelt der Graujpecht feinem nächſten Verwandten jo jehr, — Nr. 16 daß ſchon bedeutende Übung dazu gehört, beide zu unterſcheiden“*). Indes verſteht ihn der geſchulte Beobachter aus nicht allzu großer Entfernung — ſowohl beim Aufflug vom Boden, als angehäckelt am Stamm — durch das Grau ſeines Kopfes und ſein helleres Geſicht ſofort vom Grünſpecht zu unterſcheiden, auch wenn er nach ſeiner geringeren Größe über die Beſtimmung im Zweifel ſein ſollte. Beſonders leicht iſt die Unter— ſcheidung, wenn man ein Weibchen, deſſen ganzer Kopf grau**) iſt, vor ji hat. Heikler wird die Sade jhon einem männlichen Graujpecht gegenüber, den bekanntlich ein roter Stirnfled ziert, wodurd derjelbe, von vorne und von weitem geſchaut, dem Grünſpecht mit jeinem karmeſinroten Scheitel nahezu gleiht. Bei einer Beobahtung von der Seite und aus der Nähe ijt jedoch eine Verwechſelung der beiden Spechtarten miteinander geradezu ausgejchlojjen; denn der. geübte Beobachter weiß, daß beim Grünſpecht— männden am Mundminfel ein breiter roter, beim Weibchen ein breiter ſchwarzer Streifen verläuft, beim Graufpeht dagegen — und zwar bei beiden Geſchlechtern — ein ſchmaler ſchwärzlicher Streifen auf den Kieferäjten jich befindet, welcher den Mundwinfel nicht er- reiht. Daß die JIris des Auges beim Grau- ſpecht eine vojenvote Färbung zeigt, die des Srünjpechtes aber bläu- lichweiß ijt, ſei nur bei- läufig bemerft. Etwas jchwieriger als am Federkleid jind die beiden Spechtarten an der Stimme von- einander zu unter ſcheiden. „Die Stimme des Grauſpechtes“, äußert ſich Brehm (a. a. O. Seite 450), „erinnert an die des Grünfpechtes, liegt aber etwus höher und ift merflich heller“. Im Gegenſatz hierzu jchreiben die Gebrüder Müller (a.a.D., ©. 203): „Seine Stimme gleicht der des Grünjpechtes, Klingt aber etwas tiefer, und it nicht jo weit tönend“. Altum (a.a.D., ©. 81) hält dafür, dag der Grauſpecht an feiner helleren Stimme, die ftatt des „U“ „des Grünjpechtes ein „S” zum Vokal habe, leicht zu ermitteln jei”. Dr. E. Hejje (Sourn. f. Ornith. 1907, ©. 122) jagt: „Liegt bei den Rufen des Grünjpechtes der Vergleich mit einem Lachen jehr nahe, jo hat man bei denjenigen des Graujpechtes eher das Gefühl eines Klagens, aljo des anderen Extrems“. Ganz eigene Lautäußerungen hört man im Frühjahr al3 „Paarungsruf“, und zwar nicht allein vom Männchen, jondern auch vom Weibchen. Diejer Balzruf bejteht nah Naumann (a.a.D., Bd. IV, ©. 274) *) Die alten Scriptores ornithologiei hielten vielfad den Grau— fpecht für das Weibchen des Grünfpechtes, wie unter anderem auch aus ber nachſtehenden Beichreibung, die Zorn (a. a.D. Bd. II, ©. 271) von dem Weibchen Grünfpecht gibt, unzweifelhaft hervorgeht: „Das Weiblein bes Grün-Spedht ift überall ab-färbiger, und hat nicht® bon dem jchönen rothen auf dem Kopf.” Der Verf. Bei ſehr alten Weibchen mit beginnenber Hahnenfeberigkeit findet man zumeilen auf dem Scheitel etliche rote Federn. Der Verf. I) Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimiſche Waldvögel. Siehe Sprechſaal, Antwort auf Frage 5. 125 aus jehr lauten, volltönenden Silben und lautet wie „Elii, klih, klih, klyh, klüh, klüh, klüh, klüh“, wobei der Ton von Silbe zu Silbe ſinkt oder tiefer wird, ſo daß er zuletzt mehrere Töne tiefer endet als er angefangen hat. Dieſe klangvollen Töne hätten zwar eine Ahnlichkeit mit denen des Grünſpechtes, aber das Tempo ſei langſamer, die Töne gerundeter, nicht jo ſchneidend und durch das allmaͤhliche Sinken ſo ausgezeichnet, daß ſie ein aufmerkſames Ohr ſogleich erkennt. Friderich (a a. O., ©. 362) zitiert wörtlich die Angaben des Vater Naumann. Loos gibt den Paarungsruf unſeres Vogels mit „DU HU He: wieder. Voigt (a. a. O., ©. 189) dü dü ſchildert denſelben in folgender Weiſe: „Das Männchen ruft in abfallender Ton— weiſe 4 bis 10, ſelten noch mehr Töne. Bei 7 oder mehr Tönen beginnt dag Abſinken gewöhnlich erjt mit dem 3. oder 4. Kürzere Reihen nehmen größere Ton— jtufen, längere fallen langjam ab. Brehm (a. a. D,, S. 450) berichtet hierüber: „Zur Paarungs- und Brutzeit vernimmt man von beiden Gejchlechtern einen jehr ſchönen, vollen, jtarfen, pjeifenden Ton, der wie „Eli klii klii Fi El“ Elingt und von der Höhe zur Tiefe herabjinft.“ Brehm, der Altere, jtellt in jeinen Bei— trägen zur Bogelfunde (S. 552) die Behaup- tung auf, „daß ber Paarungsruf des Grau- ſpechtes mit dem Ge— ſchrei des Grünſpechtes feine (1) Ahnlichkeit hat“, was mit den Angaben Naumanns und anderer, ſowie mit meinen eigenen Erfah— rungen in direktem Widerſpruch ſteht. Die Stimme des Grauſpechtes, welche jener des Grünſpechtes mehr oder weniger ähnelt, unterſcheidet ſich alſo den vorſtehenden Darlegungen zufolge von derſelben hauptſächlich und vor allem dadurch, daß die Rufreihe des Grauſpechtes „durch allmähliches Sinken ſich aus— zeichnet“, während die des Grünſpechtes in der Regel nahezu auf derſelben Höhe ſich hält. Weil nun aber die Laute des Grauſpechtes nicht genau das eine Mal wie das andere Mal klingen und die Touren des Grün— ſpechtes mitunter ebenfalls am Schluß abſinken nach Art des Grauſpechtes — wodurch gerade das charakteriſtiſche Erkennungszeichen in Wegfall kommt —, ſo wird ſelbſt der erfahrene Vogelkundige, wenn er nicht ganz be— ſonders muſikaliſch gebildet iſt, bisweilen etwas irre. Zuletzt weicht der Grauſpecht vom Grünſpecht auch noch inſofern ab, daß er wenigſtens zur Paarungs- zeit, wie andere Spechte es tun, fleißig und gerne trommelt, obwohl er als Tambour nicht viel leijtet, während der Grünjpecht, was bereit3 de3 näheren bejprochen wurde, nur jehr jelten und bloß ausnahms— weiſe ſich herbeiläßt, zu „ſchnurren“. Doc mehren jich in neuerer Zeit die Fälle, in denen ein Trommeln des Grünfpechtes gemeldet wird; ſicherlich beruht aber ein guter Teil derjelben auf einer Verwechſlung mit dem Grauſpecht. (Fortfegung folgt.) 126 Erlebniſſe eines Bogelliebhabers. Von Edgar Vetter. (Nahdrud verboten.) In unſerem kleinen Städtchen lebte ein Schuhmacher namens „Gottfried Hannes“. Dieſer hatte eine beſondere Vorliebe für die verſchiedenen Meiſen— arten, von denen er öfters bis 50 Stück im Zimmer frei herumfliegen ließ. Um dieſen den Aufenthalt im Zimmer angenehmer zu gejtalten, ſtellte ev 3 bis 4 Fichtenbäume, welde bis an die Dede reichten, auf und die fleinen netten Vögelchen fühlten jich dabei recht wohl. Hatten fie doc) feine Not, da das Sutter und Trinkwaſſer in reichlihden Mengen vorhanden war. Im Frühjahr aber lieg der Wann jämtliche Vögel wieder in die Freiheit. Es war dies eben nur für ihn ein Wintervergnügen. Ein ander Jahr entrollte ji bei dem ſonſt fleißigen Manne und jehr tüchtigen Meifter ein anderes Bild: ev jtarb im beiten Mannesalter von kaum 40 Jahren. Seinem inneren Drange folgend, wanderte er in früheren Sahren nad Amerita aus, er kehrte aber jehr bald wieder in jein Geburtsjtädtchen zurüd, mo es ihm jedenfalls beſſer gefiel. In unjerem Orte bejtand eine Grohfirma, welche in ihren jämtlichen, hier nnd auswärts be- findliden Betrieben zirka 7000 Arbeiter bejchäftigte. Die Jeinerzeitigen Inhaber diejer Firma, melde auch Waldbejit hatten, legten zur Zeit des Hevditellens in ihvem Walde einen Vogelherd an, welcher bis vor einigen Jahren fortgeführt und betrieben wurde. In der Folgezeit brach aber diejes Niejengejchäft zujammen, der Vogelherd wurde aufgelajjen und iſt nur nod) der ſchoͤne kleine Wald geblieben. Diejer ijt aber heute in anderem Bejige, und aud bier hat der Bogelfang jein Tejtament gemacht. Eine der ältejten Familien unjerer Stadt liebte das DVogeljtellen ganz außerordentlich; die Liebe zu den Vögeln vererbte ſich in dieſer Familie von Generation zu Generation; der lebte diejes Stammes war ein Marktichneider, welcher den ganzen Herbſt über beim Bogeljtellen jein Gewerbe ausübte und fleißig ſchneiderte. Cr jtarb kinderlos vor zirka 20 Jahren, und mit diefem Vogelnarren ijt nun die Familie gänzlich) ausgejtorben. Das freie Herumfliegen der Bögel in den Zimmern hat faſt ganz aufgehört; die Möbel find eleganter, feiner geworden, in den Zimmern herrjcht die Frau, welde das Freifliegen der Vögel abjolut nicht mehr duldet, und man kann in diejer Beziehung ben Weibern nit einmal unrecht geben. Jenen Möbeln, melde meine Eltern bejaßen, tat es weniger, die Politur von den Möbeln war herunter, oder dieje hatten, wenn ich mich micht irre, nie eine Politur gehabt. In diefer Richtung kamen auch meine Eltern nie in einen Streit, wenigjteng iſt mir ein ſolcher nicht in der Erinnerung geblieben. Die Möbel waren alt, aber das Leben um fo gemütlicher! Was nützen feine Möbel, wenn bie Einigkeit fehlt? Und dies iſt Fein jeltener Fall. Wenn id) an meine Jugendzeit zurückdenke, fo ſchwebt mir immerdar ein jchönes Bild vor Augen: Es waren dies die Nejter der Hausſchwalbe, von denen Hunderte im Orte waren, jie Elebten veihen- Better, Erlebniffe eines Vogelliebhabers. Nr. 16 weife am Dachſimſe und dies auf dem mitteljten Markte; es jind dies num ſchon zirka 45 Jahre her und es ilt jammerſchade, daß dieſes Bild nicht photographiert wurdel Welcher Abſtand aber jetzt gegen jene Zeit: Nicht ein einziges Schwalbenneſt ift mehr zu erbliden; die Käufer find verbefjert, ver- ihönert worden, alte Gebäude, an denen die Schwalben überhaupt jo gerne nijteten, durch neue erjegt und Telegraphen- und Telephondrähte durchkreuzen unjeren Ort und died nicht minder die eleftrijchen Lichtleitungs— drähte! Im früheren Jahren ſah man Anfang September die Schwalben bei trübem Wetter Hunderte reihenweiſe dahockend, bei ſchönem Wetiter zu Hunderten die Luft durchſchwirrend, bis vom 6. bis 10. September der Abmarſch der Schwalben erfolgte, um im Früh— jahr in reicher Anzahl wieder hier einzutreffen. Auch dieſes Schauſpiel wird nicht mehr gegeben, die alten Stücke kommen in Verfall. Die neue Generation bekommt anderes zu ſehen: Luftſchiffe, große Autos und anderes mehr. Wenn man in früherer Zeit einen Spaziergang in den Wald unternahm, jo belebie ung, wenn man die Häufer der Stadt im Nüden hatte, ein ſchönes Gefühl, denn aus den naheliegenden Korn— feldern erklang der Wachtelruf: Beckmemeck, Beckmemeck. Seit vielen Jahren gehe ich öfter und auch zeitig hinaus in Gottes ſchoͤne Natur, aber den Wachtelruf höre ich leider nicht mehr! Gerade die Wachtel iſt jo viel wie ausgejtorben, und doch haben bdieje bie Vogelfteller gewiß nicht abgefangen. In unjerer Stadt war nur ein einziger Wachtelliebhaber, welcher immer eine Wachtel Fäfigte, und man findet im all- gemeinen auch jehr wenig Käufer, die einen ſolchen Vogel bejigen; denn ſchon das Aufhängen des Käfigs iſt umſtändlich und nicht jedermanns Sade; aud) der Käfig jelbjt hat eine Bauart, die wiederum Anjtände hervorruft und deshalb findet man nur höchſt jelten eine Wachtel vor. In Städten mag dieſes noch ichwieriger jein, da den Mietparteien ein ſchöner pafjender Platz jelten zu Gebote jtehen mag. In gleicher Weije verhält es jich mit den Sing— droſſeln. Wer wird ji nicht zu erinnern wiſſen, früher bei Beginn des Frühjahres dieje Vögel in jo teichem Maße gehört zu haben? Überall erklang der Ruf: „David, David“, „Liebe Gott’ oder „Füurrchte Gott“ und jo meiter. Jetzt hört man aber leider nur noch jehr jelten den Schlag der Drojjel. Kann man ji) denn was ſchöneres denken als den Fräftigen Gejang der Drofjel? Welche Kraftfülle ruht doch im der Fleinen Kehle dieſes immerhin nur kleinen Vogels, und es belebt den Menjchen, und man muß den Schöpfer loben und preifen für alle diefe Wohltaten, die er dem Meenjchen zu feiner Freude und Erholung ſchuf! Gin weiteres ihönes Bild, dad man früher in Gottes freier Natur zu Sehen befam — obzwar jehr jelten, aber doc fonnte man ji) Hin und wieder daran ergötzen —, das war der jchöne Wiedehopf mit aufgepflanztem Kamme; der ſtolze Gang, jeine herrlich ſchönen Farben, das jeltene Antreffen erfreute den Menjchen aufs höchſte. Früher hörte man öfters die Leute jagen: „Heute habe ich einen Vogel gejehen, wie noch nie in meinem Leben”, und bald fand man heraus, wer diefer Held geweſen iſt. Auch dieje Vögel find immer Nr. 16 feltener geworden und viele, ja die meilten Menjchen gehen heim, ohne einen MWiedehopf auf Erden gejehen zu haben. Tüchtige Vogelfenner werden immer jeltener; den früheren Leuten fehlten die Bücher, den heutigen fehlen die Vögel und fo wechſelt alles auf Erden und die Uhr wird nie zum ftehen kommen. Eines jhönen Tages kamen zwei Arbeiter und teilten mir mit, daß draußen auf den Feldern eine große Anzahl Vögel jeien, die fie nicht kennen. Stutzig geworden, daß fie die Vögel nicht Fannten, wo ich dieſe Leute doch als Vogelliebhaber Fannte, eilte ich zu dem mir befannt gegebenen Plate, ſchaute durch meinem Feldgucker nad) den Vögeln und fand die Angaben der Männer richtig. Auch ich Fannte diefe Vögel nicht und hatte jolche noch nicht gejehen. Meil fie unaufhaltfam meiterzogen, war nur durch Schießen ein Cremplar zu befommen. So wurde denn zur Flinte gegriffen und bald wurde das Nätjel gelöft, es waren mehrere Familien Stein und Wiejen- ſchmätzer, alfo diverſe Sorten verjchiedener Arten untereinander. Das Benehmen war jehr der Bach— ftelze ähnlid, nur waren fie noch Feiner und in bunten Farben waren die Gefieder derjelben. Es war eine Sehenswürdigkeit, die nicht alle Tage vorkommt. Zur Zeit, wo man einen Vogeljteller am liebſten aufgegefien hätte, war es fchwer, auf Dohnen zu ftellen, denn diefe wurden von der heranreifenden Jugend weggeſchlagen. Um num dieſes Stellen nod) ein oder zwei Jahre fortjegen zu fünnen, fam man auf die dee, die Dohnen bedeutend höher zu Itellen. Auf diefe Art entgingen jelbe dem Auge der Menich- heit. Hiermit hatte ich auch noc ziemlich Glück. Heute nübt alles nichts mehr, ob man unten oder oben jtellt, es ift nichts zu haben und mo nicht3 zu haben ift, hört man von jelbii auf. Es war nur ſchade um die ſchönen Drofjeln; heute fängt man ſie nicht mehr in Dohnen, nein, man gibt ihnen das Pulver zum Niehen und das befreit jie auch von dem furzen Dajein. Bis jebt haben wir immer vom Wogelitellen, Bogelfangen, Vogeljehen uſw. gejprochen; der Menſch will aber auch einmal etwas anderes haben, und fomme ich zufällig auf das Eſſen. Geht man in den Wald, jo nimmt man fi wohl etwas zur Leibesftärkung mit ; ich will jagen Wein oder Schnaps zum Trinken, Brot, Käje oder Wurſt zum Eſſen, doch nie ſah ich etwas warmes. Da Fam ich auf einen Gedanken, der auch ſofort ausgeführt wurde. Da id im Spätherbite immer ein euer ummeit des DVogelherdes unterhalte, jo erleichterte mir diejes mein Vorhaben ganz gewaltig; ich nahm einige Knad- würſte mit, micelte diefe in jauberes Papier, umgab dies mit einer Lehmſchicht und gab dieje in die Ajche, fobald fie hinreichend und erhist war; bald Hatte ich das beſte Eſſen der Welt nor mir, mweldes herrlich mundet. Wer noch nie einen Ajchenbraten gefojtet und gegefjen hat, verjuche e8 damit, ev wird zufrieden fein und bei guter Laune bleiben. Kleine Mitteilungen. An Nr. 3 der „Gef. Welt“ erhielt in einem Aufſatz des Herrn Rüdert, Berlin, die Schamandrofjel eine gar fcharfe Kritit bezüglich ihres gejanglichen Könnens, auf bie bisher Vetter, Erlebniffe eines Vogelliebhabers. — Kleine Mitteilungen. — Vozelſchutz. — Sprechſaal. 127 niemand ein Wort der Entgegnung gefunden hat. Wenn ich auch zugeben muß, daß leider aus der Kehle dieſes jchönen Bogels manchmal Töne hervorfommen, die einem muſikaliſchen Ohr nicht angenehm find, daß es ferner als Untugend anzu- Iprechen ift, wenn ber Vogel zeitweiſe ein und dieſelbe Ge- ſangsweiſe immerfort wiederholt, zumal wenn diefe nicht be- ſonders ſchön iſt, jo beiteht der Geſang vorwiegend aber doch, wenigitens meiner Schama, aus jchön Flingenden Touren. Ich fäfigte bisher zwei Schamas und machte dabei die Wahr- nehmung, daß manche komplizierte Gefangspaffage, die dieſe Vögel vortrugen, die Konkurrenz mit Weifen unferer gefeterten Nachtigall aufnehmen könnte. Ein Vorzug der Schama ift jedenfalls ihre lange Geſangsdauer und die leichte Geneigtheit zum Singen, was man bei umjeren einheimifchen edlen Wald- vögeln aumetlen vergeblich jucht. Unter Rojen- und Tannen- duft, bei Tages- und Rampenlicht, läßt die Schama bei mtr ihr Lied ertönen. Außer der Schama bejite th noch eine Schwarzdroffel, eine deutſche Nachttgall und ein Rotkehlchen, die getrennt von diejer in einem Zimmer untergebracht find. Wenn ih mi an dem Lied diejer edlen Sänger erfreut habe, fehre ich Doch gern zu meiner Schama zurüd, Die auf an- grenzender Diele in Gejellichaft von Schwarzplättchen, Sonnen- vogel und Hänfling ihr Heim bat. Ach Höre immer wieder gern thre abwechllungsreichen Lieder und bewundere die Viel- feitigfeit ihrer gejanglichen Begabung Häufig öffne ich das Bauer der Schama und lafje ihr die Freiheit auf der Diele. Ste bewegt fih dann jehr elegant, fommt in mein Wohn zimmer geflogen und zeigt aroße Zutraulichkett. Den Wurm nimmt fie aus der Hand und bezeugt dann ihren Danf durch fleißigen Vortrag ihrer Lieder. Um die Schama herum fißen Hund und Kate, die fich gegenfeittg nicht beachten. Hund und Kate find von früheiter Jugend an den Anblid meiner Bögel gewöhnt. Zweck diefer Zeilen iſt, auch die Lichtleiten der ſchönen Schama gebührend zu erwähnen, die dieſelbe als Stubenvogel nach meiner Anficht doch empfehlenswert machten. Ich glaube auch, daß dieſer, meiner Anficht noch mehrere Lieb- haber find Der Herr Herausgeber der „Gef. Welt” jcheint auch zu diefen zu gehören, was ich aus einer brtefltchen Mitteilung in dieſer Zeitichrift nom vorigen Nahre zu Ichliegen wage. Crmähnen möchte th noch, daß meine Schama jehr verträglich mit kleineren Vertretern des Vogelgeſchlechts fit. An der warmen Nahreszeit halte ich fie mitt einheimtjchen Finfen, Sonnenvogel und Rotfehlden in geräumtger Voliere vereint, und das Zujammenleben der Wögel jpielt fich dafelbit ſehr harmoniſch ab. Dahme, Hamborn. Bogelſchutz. Reinhaltung des Neſtes bei Höhlenbrütern. Dar alle Neithoder emfig auf die Reinhaltung des Neites bedacht find und fi durchaus nicht fcheuen, die Erfremente ihrer Jungen im Schnabel weazutragen, tt eine längitbefannte Sache Ber ſonders hochentwickelt tft dieſer Reinlichkeitstrieb bet allen Höhlen— brütern, deren Junge ohne denſelben in ihrem eigenen Kote verfommen müßten. Beſonders ſchlimm ſtünde es um bie Brut der in tiefen, ſackförmigen Baumböhlungen ntitenden Vögel, wie e3 beiſpielsweiſe die Spechte find. Bet ihnen, die zudem noch faft ausjchlieglich von antmaliiher Nahrung leben und deren Exfremente der Fäulnis in erhöhtem Marke ausgeiett find, ift eine pedantiiche „Senfgrubenräumung” eine Bedingung für das Gebeihen der Brut. Gin Mitarbeiter des „Ornitbo— logiichen Beobachters” war Zeuge davon, wie fich ein Grünfpecht des im Kropfe bzw. Schlunde aus der Nijthöhle getragenen Unrates feiner Brut mit heftigem Würgen und Schnellen des Kopfes entledigte. Es fielen vier oder fünf fingerdide, aus Erfrementen beitehende Würftchen auf den Boden. Ganz ähnlich dürfte e8 wohl auch der Eisvogel machen. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfiigung.) Antworten. Auf Frage 5: Man fchneidet 2%, bis 3% cm ftarfe Holzbreiter rejp. Bohlen, am beiten aus Hartholz (Eiche, Buche, Eiche oder Birke), in etwa 15 bis 20 em lange, 8 bis 10 cm breite Tafeln, bohrt mit einem Zentrumbohrer anı oberen Teil der Tafel ein entiprechend ftarfes, etwas ſchräges Loch, befeftigt an der Rückſeite eine ſtarke Bilderrahmenöie ober ſchraubt in die Mitte der oberen Kante eine Schrauböfe 128 hinein und treibt num in das Loch dag pafjend zugeſchnittene Aſiſtück hinein, welches man, wenn man will, von ber Rild- feite mit einem Holßſtückchen verfetlen fann. Nun jhlägt man in die Wand einen Stahlhafen und hängt an diefem das Brett- fit mit dem daran befindlichen Aft, ähnlich wie ein Hirſch— geweih, auf. Das Einfchlagen eines Nagel3 (n) im unteren Teile ift vatfam. Das Brettſtück kann jede Form haben und mit zur Mauer pafienden ober jeder beliebigen Dlfarbe geitrichen werden, auch gewöhnliche Anilinbetzen genügen. Noch beijer it e8, paffende Naturbolztüden mit Rinde zu verwenden. Die Zeichnungen auf ©. 125 erläutern meine Erklärungen. Ernft Blumenfelb. Mas den Kolibri von Zuan Fernandez („Gef. Welt“, ©. 111f, diejes Jahrg.) anbelangt, jo fann ich Herrn 9. Ehlers mitteilen, daß ich mich damals. als die Zeitungen den Unter- gang der Robinjontnfeln meldeten, bet einer zuverläfligen, fachmänniſchen Quelle, einem Geographen von Beruf, erfunbtgte und die Antwort erhielt, daß die Zeitungen voreilig gehandelt hätten und im Irrium wären. Jene Naturgewalten haben alfo das Verſchwinden der Inſeln nicht herbeigeführt und damit dürfte auch die Befürchtung, daß Eustephanus fernandensis (P. P. King) aus der Liſte ber 2ebendigen geitrichen wäre, unbegründet fein. Yuan Fernandez iſt eine chileniſche Inſelgruppe im Stillen Ozean und beſteht aus drei vulkaniſchen Snfeln, Mas i Tierra, Santa Clara und Mas A fuera. Die größte davon tft Mas ä Tierra mit 95 km; fie heißt Juan Fernandez im engeren Sinne und ift auch allein bewohnt (rund 20 Serlen), während die beiden anderen menjchenleer find. 9. Lauer. Büder und Zeitſchriften. Bon der Zeitſchrift ‚Foologiſcher Beob⸗ achter“ (Der Zoologiſche Garten), Verlag von Mahlau &Waldihmidt in Kranffurta.M., erſchien ſoeben Nr. 3 des LVI. Jahrgangs für 1915 mit folgendem Anhalt: Der Frühlingevogelzua in den Oſtſeeprovinzen Rußlands 1914. Von C. Greve, Riga. — Aus Zoologiihen Gärten: Der Zoologiſche Garten in Budapeſt. Von Inſpektor Adolf Schumann in Sofia. (Schluß.) — Die Schmaroger unferer Fiſche. Von A. Milewsti, Berlin-Wilmersdorf. — Die Bekämpfung der Nonne (Limantria monacha) und anderer Forſtſchädlinge nah dem heutigen Stande der Wiſſenſchaft. Bon Dr. €. DO. Raffer. (Kortfegung.) — Kleinere Mit: teilungen. — Siteratur. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: Georg Brühl, Dresden-Kökihenbroda: Turteltauben, Andtgofinfmännden, Papſtfinkmännchen, Rapuzenzeifig >< KRanarten, Stieglipbaftard, Hänflingsbaftard, Zeiſigbaſtard, bellrote, dunkelrote, blaue, gelbbrüfttge Ara, Soldaten— ara, Trauertangaren, Rappentimalten, Rotſchnabelkittas, Trauerdroffelmännden, Grauflügeldroffelmännden, Beo, afrtfanifhe Glanzftarmännden, Rotſchulterſtarmännchen, Braunftärlinge, Schopfmaina, Mandartnftarmännden, Htrtenftarmännden, rotfüßigee Kubalpöttermännchen, Sürtelarasfinken, Rußköpfchen, Weißſchulterwitwenmänn— chen, Safranfinkmännchen, chileniſche Liebestäubchen, Dolch— ſtichtauben. Auguſt Fockelmann, Hamburg-Großborſtel: 1 Dama— droſſel, Grauflügeldroſſeln, Trauerdroſſeln, Rußköpfchen, Mönchfittiche, ſpechende Beo, Hirtenſtare, Braunftärlinge, Rotſchulterſtare, Schopfmaina, Rotfußſpötter, Combodja— ſtare, Mandarinſtare, 1 Paar Kayennekiebitze, große Kuba— finkenmännchen, Papſtfinken, Indigofinken, Schnurrbart- finken, Moreletspfäfſchen, 1 kleiner Gelbſchultertrupial, Weißſchulterwitwen, 1 Fahnendrongo, 2 Kangdara- (Gelb- ſteiß⸗) bülbül, 2 Weibchen Buntcftrilde, chileniſche Liebes— täubchen, Guineatäubchen, Harlekinwachteln. Sprechſaal. — Bücher und Zeitſchriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktlonsbriefkaſten. Nr. 16 FrauPaulus, Hamburg 6, Schäferfamp 25: Blauer Ara. 9. Ztems, Stendal: Nonpareil® mit 1,0 faft ausgefärbtem Jungen. Frau H. Zwickau t. ©. Das Rotkehlchen tit infolge falfcher Verwertung der Rutter- j . mittel durch den Organismus, einer Stoffwechlelfranfheit, eingegangen. Diefe — ift mit Abzehrung verbunden. Der Vogel zeiat babet häufig bis zu feinem Ende feine wahrnehmparen Kranfheitzericheinungen. Er wird aber ſtets magerer, biz er ſchließlich einaeht. Das war auch bei dem R. der Fall. Es mog 10 g, während das Durchſchnittsgewicht eines R. in normalem Grnäbrungszuftand etwa 18 —19 g beträgt. Mean muß ſich durch öftere Mägungen der Stubenvögel von dem Ernaͤhrungszuſtand überzeugen und nah dem Befund die Ernäprung einrichten. Die Wägunaen werben am beiten auf einer Briefmage vorgenommen. Sollte das zweite R. auch zu leicht befunden werben, fo müßte eine Veränderung des Futters Dorgenommen werden. Um bierfür einen Rat erteilen zu können, müßte mitgeteilt werden, welches die Bejtanbteile des jeßt gebotenen Fufters find. Frau C. J. Das geſchilderte Gelände wäre zur Anfieb- lung von Nachtigallen geeignet. Das deutiche Vogelſchukgeſetz veibietet in der Zeit vom 9. März bis 1. Oftober den Fang, Handel, Verjand, die Ein-, Aus- und Durchfuhr geſchützter Vögel, zu benen die N gehört. Einzelne Ausnahmen fönnen nad 8 5, Abi. 3 die Candespoltzeibebörden (Boltzeipräfident, YTandrat) für beitimmte Zeit und für beitimmte Dertlichfetten bewilligen, auch zum Zwec der Wiederbevölferung mit einzelnen Logelarten. Ob aber diefe Behörden die Bewilltaung geben zur Wieberbevölferung des tm Ausland Itegenden Beſitzes, er- ſcheint zweifelhaft. Die Beſchaffung der N., beſonders ber Weibchen. ift ſchwierig. Geeiqneter für die in Betracht kom— mende Gegend wäre ein Anſiedlungsverſuch mit Sprojfern, welde von öfterreichtichen Händlern vielleicht im genügender Anzahl geliefert werden fönnten. Aber auch hierzu wäre bet den genannten Behörden die Erlaubnis zur Einfuhr ufm. zu ermtrfen. Herrn E. K., Liſſa t. P. Ich fehe mit großem Intereſſe ber Arbeit entgegen. Herrn A. R. B., Heidelberg. Dank für die Überfendung der Zeitung. Herrn D. K., Warnemünde; Herrn H. 8, Witenhaufen; Herrn X. T., Hannover; Herrn R. C., Hanau; Herren F. v. A., Zeilsheim: Beiträge danfend erhalten. Herrn H. R, Dresden. Die Shama tit infolge von Darmentzündung eingegangen. Ob die Krankheit ſchon beftand als der Nogel erworben wurde, fonnte nicht feitgeitellt werben. Heren 9. K, Chemnik. Der Kanartenhahn, dem ein Zehennagel fehlt, ift zur Züchtung tauglid. Um Kanarien- vögel, welche bisher im erwärmten Zimmer gehalten wurden, ind Freie bringen zu fönnen, muß abgewartet werden, bis beſtändige wärmere Witterung eingetreten ti, was gewöhnlich im Mai der Fall it. Soll ein Kanarienweibchen die erbrüteten Jungen allein auffiittern, fo muß der Hahn entfernt werben, und zwar fo, daß das Weibchen den Lockruf des Hahnes nicht hören kann. Andernfall3 würde zu früh wieder die Brutluft rege und die Jungen würden vernachlälfiat werden. Herrn M. B., Hamburg. Hoffentlich haben die Be— miübungen, Bugftnf>. — —=Miehlwürmer = a Ltr. 3,00 ,4, 5 Ltr. frk., Berpadung frei. Geg. Einfend. v. 1,10.4 1000 Std. fr, [512 Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrich IR, Waldfer, Pfalz — A nzeigen. Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren Snferate für die Nummer der bebvorftehenben Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Bode müfjen bis päteftens Zonnta L) in Händen BERNER ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. = 5 = lauenenenenonn L=7 Zur gefällinen Beadytung! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutze geſetzes“ lautet: Sn der Zeit von erſten März bie zum erſten Oktober iſt das Tangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus: und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimifcyen Arten überhaupt, ebeno der Transport jolcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erſtreckt jih für Meifen, Bleiber und Baum- länfer für das ganze Jahr. R Auf Grund diejes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Derkanf einheimifcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ijt das Anbieten zum Kaufe oder zu ſonſtigem Erwerbe zu verſtehen. Somit ijt ein jtrafbares eilbieten auch dann anzu nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjächlich zu kaufen bezw. zu verfaufen beabjichtigt und die Form des Taufchangebots nur wählt, um fich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jichern. In foldhen Fällen machen fich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Teil bieten, al3 auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs Itrafbar. Die Gefchäftsstelle der „Gefiederten Welt“ Grenk’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — — << ñ — — — — — — — — —— — — ——— Bei uns erſchien das Handbuch des Vogelſchutzes Dr. Karl Rn. Hennicke. Mit9 Tafeln in Doppeltondruck, 1 Karte u. mehr als 200 Textabbildungen. Seheftet 6,50 M, gebunden 7,50 M. In folgendem ſei der Reichtum des Anhaltes diejes „Yandkud des Vogelſchutzes“ kurz angedeutet: Nach einer einleitenden Uberſicht wird im erſten Buch die Notwendigkeit des Vogelſchutzes nachgewieſen und in den einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, durch Feinde und durch natürliche Ereigniſſe gejhildert. Die ethiſche, äſthetiſche und mwirtfchaftliche Begründung des Vogelſchußes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des Vogelſchutzes durch Beſchaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung ber Vögel, duch Bade- und Tränkpläße, durch bejondere Maßnahmen, durch Schuß vor Verfolgung, durch Belehrung und Aufklärung und Maßnahmen - politiicher Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. Eine Gefchichte des Vogelſchutzes, Die Vogelichußgeleßgebung der deutſchen und jonjtigen europätfchen Staaten, jowie ein ausführliches Literaturverzeichnis und Regiſter beichliegen das Werk, das bei ausgiebiger Benugung feitens aller Intereſſenten zweifellos geeignet ift, nicht allein der Vogelihuß-, fondern auch ber Heimat- ſchußbeweguüng in unjerem deutichen Vaterlande unſchätzbare Dienfte zu leiiten. Als bejonders wertvoll find die Tabellen hervorzuheben, aus denen bie Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bundesſtaaten mit Leichtigkeit feſtgeſtellt werden kann. Die ſehr reihlihe Illuſtrierung des Werkes tft außerordentlich Tehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk kann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelſchuß bezüglichen bezeichnet werden. Zu beziehen durh jede Buchhandlung, direlt vom Verlage nur gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Nachnahme. Ereuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. UERNEENEDSSNERNENERERRANNEANEREBBHANTDNERARERERNHRERREEERERDERNHEREEREEN * —— — Jahrgang XLIV. Ergänzungen zu dem Thema: Tebendes oder feblofes Futter. Bon Rolf Conrad Cunz, Hanau a, M. . (Nachdrud verboten.) E⸗ iſt mir nicht vergönnt geweſen, alle Zuſchriften bezüglich meiner lebloſen Fütterungsmethode einzeln und ausführlich zu beantworten, deren ich eine unerwartete "Anzahl erhielt. Aber ich bin heute in der Yage, die angekündigte Ergänzung meiner Aus— führungen im Februar d. J. zu geben. Zuerjt möchte ich aber doch noch einzelne der zuſtimmenden Herren ergebenit bitten, au in einer der nächſten Nummern einmal in diefer Sache öffentlich zu Iprechen, zumal die bis- her nur von einem einjeitig „gegneriichen Stand: punkte” aus in Heft 14 gejchehen ift. Gründe, ja ſogar jtichhaltige Gründe für und wider eine lebloje bzw. Lebendige Fütterungsweile anzugeben, dürfte ja jedem Vogelpfleger ein Yeichtes jein, der die Vorzüge und Nachteile beider Verfahren hinveichend fennt. Und alle diejenigen fahren dabei am bequemften und haben die jicherjte Nachtruhe, die zwiſchen beiden die altbemwährte — goldene Mitte — halten. Aber damit kommt man in einer unbejchränften und niemal3 abgejchlofjenen praftiihen Wiſſenſchaft, zu der ſich die Kiebhaberei, Vögel im Käfig zu halten, ausgewachjen hat, nicht gerade vorwärts; und in eriter Linie gänzlich neue, allerdings triftige Geſichts— punfte find es, die diefe edle Beichäftigung immer mehr vertiefen und damit nad neuen Richtungen fördern. So fommt e3 auch, dag wir das Halten der Stubenvögel im Laufe der Zeit immer mieber einmal anders und neu beurteilen müſſen und beiſpiels— weile von der „Leiltungsfähigfeit eines Vogelhirns“ niemal3 eine abgejchlofjene Meinung haben können, jelbjt wenn wir noch jo viele Jahrzehnte unfere Studien darüber gemacht und inzwijchen noch jo viele Hunderte Smdividuen aller Arten im Bereiche unjerer Beob- achtung gehabt haben. Das Beharren auf einem ein- jeitig fubjeftiven Standpunkt kommt lediglich dem ein- zelnen Liebhaber perjönlich für feine eigene, derzeitige Vogelihar zu. Wer jich aber um das gemeine Wohl der Stuben— vögel überhaupt befümmert, muß auch die wideriprechende Meinung Anderer zumindeft beſſer achten, als daß er jie einfach rüchaltlos ablehnt oder verneint. Kurzum, es it eine vieljeitige Art der Duldung notwendig, und nur vielleicht direft jinnlofen oder durchaus un- begründeten Meinungen gegenüber verjchlieft ſich das Recht, angehört zu werden, von jelbit. Wer meine Ausführungen im Februar des Jahres, betreffend die Befürwortung von jozujagen rein leb— (ojer „ Fütterung‘ unferer Weichfreffer im abgejchlofjenen Geſangskäfig, aus Gründen zuverläffigeren und gleic)- mäßigeren Gejanges, aufmerkjam gelejen hat, der wird zugeben, daß es ji) darin auf feinen Tall um eigen- Jinnige Prinzipien handelt, die man ohne meitere Logik auf alle Dbjefte und Zuftände, welche fich dem Singvogel im Freien wie im Käfig gemeinfam bieten, übertragen darf; denn dies wäre ein Spiel, altflugen Kindern gegenüber, die nicht ermefjen hätten, wohin ihre Schritte führen können. Natürlich kann eine prinzipielle Anempfehlung, lebende Kot beim jangesfundigen Stubenvogel möglichit zu vermeiden, auf den erſten Bli zu den größten Irrtümern und Mißverſtändniſſen führen (be- jonders bei flüchtiger und nur oberflächlicher Kenntnis- nahme derjelben), weil neben den richtigen Konjequenzen unabjichtli auch gleich die faljchen gezogen werden; und die mit um jo größerem Eifer, als man damit die andere Methode bedeutend einfacher und einleuchtender widerlegen Fann. Es wäre Torheit z.B. zu behaupten: da3 lebende Futter ſchadet dem Serbtierfrejler an und für ſich. Wer in der zuverläjjigen Lage it, dem (im Käfig mit all feinen nach der Uhr zu haltenden Normen, ſtrickte nah Gewohnheit verlangenden) Berdauungsapparat das hinreichend bekömmliche Quantum Lebewejen von draußen regelmäßig dar- zubieten, und wer jeine Tiere jeit erdenklich vielen Sahren damit zufrieden gejtellt hat, dev wird ſich natürlich beim beiten Willen nicht davon abbringen lajjen. Für diefe Liebhaber brauche ich nicht erit ein neues Kojtiyiten zu erproben. Aber für die meilten ‘Pfleger ijt das unmöglich! Site müljen ji) auf eine zeitweilige, ungeregelte VBerabfolgung aus mannigfahen Gründen beihränfen; und dies wiederum verträgt ein an gleichjam jtreng geordnete Ernährungs weiſe gemwöhnter oder zu gemöhnender Wogelmagen (falls er einen normal tätigen Reiz auf den Gejangs apparat ausüben joll) nicht, und niemals ohne üdle Folgen. Man wäre aljo für diefe Fälle auf den Mehlwurm angemiejen, der ja regelmäßig jedem 130 zur Hand ftehen kann; aber dagegen wende id mid) abfolut prinzipiell und habe dies folgerichtig genug in meinem erwähnten Artikel dargetan! (Siehe dajelbjt!) Es fei natürlich die häufig gemachte Wahrnehmung einer überaus freudigen Empfangnahme lebender Kojt, wenn auch nicht als univerjell ſchlagendes Beweis— mittel, zugegeben; denn ob blinde Gier und triebhafte Ausgelaſſenheit immer unbedingt zuträglich ſind, bleibe dahingeſtellt. Damit geht es wohl wie mit ſo vielen heißen Wünſchen und Taten ungezügelter Menſchenkinder! Im übrigen ſteht es feſt, daß das verſchiedenartige Benehmen unſerer Vögel dauernd eine ganz verſchiedene Auslegung erhält von Seiten gänzlich verſchiedener Menſchen — und das mit Recht —, denn es ſtimmen ja alle großen Weisheiten im Leben nur relativ überein, und doch haben ſie alle ihre Berechtigung. Wenn mir nun (Heft 14, S. 104, unten rechts) in einer willkürlichen und obendrein verfehlten Schlußfolgerung durch umſtändliche Ausbeutung eines einzigen Ausdruckes von mir und Anklammerung an denſelben entgegengehalten wird, daß wir ebenſogut jegliches „Obſtfutter, Grünzeug, ja ſogar friſche Sämereien, Raſenſtücke, Sonnenſtrahlen und friſche Luft“ vermeiden müßten, wenn wir alſo konſequent ſein wollten, ſo habe ich eigentlich nichts zu erwidern als die erſtaunte Frage: Habe ich mich denn wirklich ſo ungeſchickt ausgedrückt? Welche Subſtanz gäbe es denn überhaupt, die nicht „aus der Natur” ſtammt, und die das betreffende Tier nicht ebenfalls früher im irgendeiner Form zu ſich nahm?! Nein, derartige Auslegungen habe ich meinen damaligen Betrachtungen wahrhaftig niemals zugetraut. Wogegen id) mic) (velativ!) wandte, daS war und ijt nur die Verfütterung in „lebender Form’, aus Gründen, die genügend dargetan ſind. Daß alle Stoffe an ji, die man mehr oder minder reichlich draußen ein- zubeimjen in der Lage it, verfüttert werden follen, müfjen und dürfen, dagegen wird jid) niemals ein Vogelpfleger bis ans Ende der Welt verſchließen fönnen. Lediglich die lebende Form des Futters habe ich bedroht und ihre jo heilfam fein jollende Wirkung ſtark angezweifelt, was vielleicht, nochmals genügend hervorzuheben, von mir verabjäumt worden und hiermit nachgeholt ijt. Im weiteren war ja hauptſächlich von einem Gejangsreizmittel die Nede, als Erjag jür den fragmürdigen Mehlwurm; und nicht eigentlid) von meiner Kerbtierfütterung überhaupt und ihrem ganzen Umfange nad). (Schluß folgt.) Bon einigen meiner Pfleglinge. Bon I. Kuntzendorff, Frohnau. (Nahdrud verboten.) VII. Leſſons Trupial. Icterus prosthemelas Selt. (Schluß.) Als legten erwähne ich abermals einen Vogel, der zum erjten Male eingeführt worden ift, den Leſſons Trupial, Icterus prosthemelas Sclt., von manden auch ſchwarzblauer (Eichlam) oder Bıaunz ftügeltrupial genannt, welche Benennungen unzutreffend jind, da weder beim Männchen noch beim Weibchen Cunz, Ergänzungen zu dem Thema: Lebendes ufw. — Kungendorff, Bon einigen meiner Pfleglinge. = Nr. 17 braun zur Hauptfarbe gehört und die Flügel ebenfalls fein Braun aufmeilen. eine Heimat erftrect ſich vom jüdöjtlichen Mexiko ſüdlich durch Mittelamerika bis zum Iſthmus von Panama. Uber daS reileben babe ich in der Literatur nichts verzeichnet gefunden, als daß er nad) F. Eichlam zu den jelten vorfommenden Spezies gehört und in Verapaz gemein fein fol. Gr ift glänzend tief ſchwarz gefärbt, am Hinterrüden, Bürzel, Oberſchwanzdecken, obere Kleine Flügeldeden, innere Dedfedern, Hinterbruft, Bauch, Steiß und Unter- Ihwanzdefen gelb. Je nad) Individuen weiſen die dev ſchwarzen Färbung zunächſt befindlichen, gelben Bruftfedern mehr oder weniger braun, die längjten Federn der Oberſchwanzdecken mehr oder weniger Ihwarz auf. Dei meinem Exemplar iſt die braune Färbung auf ein Minimum bejchränft, die ſchwarze auf den Oberſchwanzdecken fehlt gänzlih. Schnabel Ihwar:, am Grunde bleigrau; Auge ſchwarz; Füße ſchwarz. Männchen und Weibchen find gleich ge färbt. Lg. 180—207; Fl. 78—93; Schw. 84—100; Schn. 19—21; 2. 22—23,6 mm. Die Maße des Weibchens jtimmen mit den tleineren Maßen de3 Männchens überein, erreichen aber niemalg bie größten von dieſen. In ſeinen Mitteilungen aus Zentralamerika, „Gef. Welt“ 1899, ©. 275, gibt Eichlam folgende Beichreibung de3 Vogels: „Männden: Stirn und Geſicht ſchwarz; Scheitel und Naden gelbgrün; Kehle ſchwarz, nad) der Brujt einen verlängerten Latz; Bruft gelbgrün; Leib gelblid; Schultern grünlich ſchwarz geitrichelt; Rüden grüngelb; Schwanz oben und unten ſchwarz, die Deckfedern dagegen gelb; Flügel ſchwarz— braun; am Daumen gelbgrünliche Linie; am Oberarm gelben Spiegel; Unterflügel grau; Deckfederchen gelb; Schnabel graufhwarz; Auge ſchwarz; Füße grau. Weibchen genau mit dem Männchen übereinjtimmend. Jugendkleid ijt mir unbelannt.“ Nach Nidgeway, The birds of North and Middle-Amerika, Bd. II, ©. 261, ilt es klar erjihtlic, daß Eichlam nur junge Exemplare vorgelegen haben, da Ridgeways Bejchreibung junger Vögel mit der Eichlamſchen übereinjtimmt. Herr Fockelmann bot mir den Vogel 1912 cinige Zeit vor meinem Umzuge zufammen mit dem Garten teupial an und hatte die große Freundlichkeit, die Vögel bis nad) dem Umzuge, etwa 3—4 Wochen, bei ih zu verpflegen. Bei der Ankunft des Lejjons Trupial war ic) troß des deffeften Schwanzes von feiner vornehinen Farbenſchönheit begeijtert. Big zur gänzlihen Inſtandſetzung meiner Voliere mußte der Bogel etwa zwei Woden mit dem Käfig vorlieb nehmen. Dod war es eine keineswegs angenehme Zeit für mich, da der Vogel ungemein jcheu war und bei geringiter Annäherung wie unjinnig im Käfig herumtobte, jo daß der Fußboden jtet3 mit Torfmull bedeft war. Da er aber jchon futterfejt war, jo Fonnte ich ihm mit den anderen Vögeln zuſammen in der Boliere fliegen lajjen. Und man merkte ihm die Wohltat jofort an, aus jeinem engen Gefängnis be- freit zu fein. Beim liegenlafjen von Starvögeln babe ich immer jo eine Art von Herzbeklemmungen, Ipeziell wenn e3 ſich um größere Arten handelt, da ih bei leßteren ſchlechte Erfahrungen gemacht habe. Trogdem wollte ic) e3 mit diejem Vogel doch wieder probieren. Anfangs ging auch alles gut und er bes | | ! \ \ h 1 ‚ man fi ihm wieder nähert. Nr. 17 nahm fich jehr gelittt. Cr Tümmerte ſich um die übrigen Vögel garnicht und dieje wieder rejpektierten ihn wegen jeiner Größe, jo daß es lange Zeit nicht zu Streitigfeiten kam. Dann aber änderte jich plößlic das Verhalten des Trupial® den anderen Vögeln gegenüber. Sowie fi) einer in feine Nähe wagte, ſchwupp, hatte er einen Schnabelhieb weg; es wurde daher die geſamte Vogel— ſchar bald jo ängſtlich, daß jie jofort nac) allen Seiten augeinanderjtob, wenn er unter jie flog. Ich nahm mir daher vor, beim geringjten Vorkommnis ihn aus dem Flugraum zu entfernen, jo leid es mir wegen Denn jowie er anfing, die feiner Farbenpracht war. Bögelzuverfolgen, mußte ih auch auf etwas noch Schlimmeres gefaßt fein. Aber er zeigte jich mir von einer ganz anderen Seite, die mich lebhaft an die Sichelſchnabel— timalie und den vot- föpfigen Rohrjtärling er- innerte, welchem letzteren neben anderen auch mein Ihöner Mennigvogel zum Opfer fiel. Ex hüpfte nämlich ganz unſchuldig, ala ob er nichts Böſes im Schilde führte, in den Zweigen umher und jtürzte ji) dann, jobald er ſich von rückwärts einem Vogel nähern konnte, auf ſein ahnungsloſes Opfer. Aber zum Glück waren dieſe flinker als der „Strauchritter“ und ließen höchſtens ein paar Federn in ſeinem Schna— bel zurück. Nun aber mußte er zur Strafe raus und, bis ich die Zuchtabteilung für ihn hergerichtet hatte, in einen Käfig. Bald bekam er Geſellſchaft, ich ſchaffte mir nämlich einen Andamanenſtar an. Aber auch dieſer iſt vor ihm nicht ſicher. Nicht daß er dieſem gefährlich würde, aber wo und wie er es nur kann, ſucht er ihn am Schwanze zu packen. Wenn nun der Andamanenſtar ſich zur Wehr ſetzt und unter Geſchrei mit einigen Schnabelhieben aufwartet, läßt der Trupial jenem los und der Friede iſt wieder her— geſtellt. Aus all dieſem erſieht man, daß man den Leſſons Trupial nur mit gleich großen und gleich ſtarken Vögeln zuſammen halten kann. Er hält ſich meiſt im Gebüſch in den oberſten Zweigen auf, kommt nie auf die Felspartie und nur zur Nahrungsaufnahme an den Boden. Auch im Flugraum hat er ſeine Scheuheit nicht verloren. Betritt man denſelben, ſo ſucht er die entlegenſte Ecke auf, verläßt ſie aber ſofort, ſowie er merkt, daß Da er, während der 2, Jahre, die ich ihm beſitze, keinen Laut von ſich Kunbendorff, Von einigen meiner Pfleglinge. — Rendle, Allerlet eigene Beobachtungen uſw. Abb. 1. Alter Kiefernſtock vom Schwarzſpecht bearbeitet mit den zahlreich umberliegenden Spänen. 131 gegeben hat, glaube ich bejtimmt, daß der Vogel ein Weibchen it. Aus eben dem Grunde kann ich aud) über jeinen Geſang nichts mitteilen. Seine Nahrung beiteht aus Univerjalfutter, eingeweichtes Eierbigkuit, Mehlmwürmer, Sultaninen und Obſt. Cigenarliger- weife rührte er aber Bananen nit an, Apfel frift er aber gerne. Allerlei eigene Beobachtungen und kritifde Lite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) 3. Vom Schwarzipedt. Picus martius L.“) Am 21. Februar 1914, Der Schwarzipecht it bier vegelmäßiger Stand und Brutvogel. Heute ein Paar wandernder Schwarz- Ipechte in einem alten Beitande des nahen Hoch— waldes beobachtet, in dem man jonjt dieje Vögel nit findet. Solche „Durchzügler‘ find hier- zulande als vorüber— gehende Gäſte alljährlich zu Beginn des Herbſtes bis Ende März mehr oder minder häufig, und zwar meijt einzeln, an— zutreffen. Dagegen will Lesmüller (Verhand. d. Ornith. Geſellſch. in Bayern, 1905, Bd. VI, ©.18)17 Stück Schwarz: ſpechte, die in der zwei— ten Auguſtwoche 1904 an einem Platz ſich zu- fammengefunden hatten, gejehen haben. Es wäre gewiß interejjant, zu er— fahren, wie weit die Schwarzſpechte ihre Streifereien ausdehnen. Kine etwas allgemeiner durchgeführte „Beringung“ dieſer Vögel Könnte wohl für diefes noch völlig dunkle Gebiet die ge- münfchte Aufklärung bringen. IIn Liboch a. Elbe (Böhmen) ſind m. W. von der dortigen ornitholo⸗ giſchen Station „des Lotos“ unter Leitung des Herrn Forſtmeiſters Kurt Loos bereits junge Schwarzſpechte im vergangenen Jahre „beringt“ worden.] Diefe am Strich befindlichen Schwarzipechte haben wohl ſchon mehrere Tage in der fraglichen Wald— abteilung fich herumgetrieben, wie die vielen Späne, welche um die angejhlagenen mürben Fichten- und Kiefernftrünte Span an Span auf dem moojigen Grunde allenthalben umherliegen, wohl zur Genüge beweiien. Abbildung 1 zeigt uns einen vom Schwarzipecht bearbeiteten morſchen Kiefernjtod. Die (Fortfegung.) Vergl. meine friiheren Auffäge über den Schwarzjpecht in der „Gef. Welt”: Jahrg. 905, 1907, 1912 1944 132 in diefen faulen Stümpfen haufenden Inſekten und deren Larven bilden die Grundlage der Kojt, gemiljer- maßen das ‚tägliche Brot’ für unfere Spechte. Da fieht man fie darıım Sommer und Winter mit einem Eifer daraufloshaden, daß die mächtigen Fetzen nur jo nad) allen Seiten davonfliegen und den grünen Waldboden in recht auffälliger Weife ringsum be- decken. Dieſe weithin fichtbaren Späne jind es aber auch, die dem Cingemeihten die Anmejenheit des Schwarzſpechtes — wenn er auch ſonſt nichts von demjelben fieht oder hört — ſchon von weitem ver— vaten. Daß übrigens unfere Schwarzipechte in jo hohem Maße den Baumftümpfen ſich zumenden, be- deutet wohl nicht? anderes, als eine Anpafjung an die gegenwärtigen Verhältniſſe unjerer „modernen“ Waldwirtſchaft, welche grundjäglid anbrüchige Bäume, die dieſen Vögeln entſprechende Nahrung bieten würden, nicht mehr duldet. Auffällig erſcheint, daß einem neben dieſen Wurzel— ſtöcken, die jo charakteriſtiſche Loſung des Schwarz— ſpechtes nur hier und dort zu Geſicht kommt. Dies hat ſeinen Grund darin, weil dieſer Vogel, nachdem er kurze Zeit bei der Nahrungsſuche auf dem Boden ſich zu ſchaffen gemacht, an einen Baumſchaft ſich zu hängen pflegt, um dort etwas Sieſta zu halten. Gerne fliegt er zu dieſem Zweck einen ganz be— ſtimmten Baum an, unter dem dann feine Exkre— mente mehr oder minder veichli) ſich vorfinden. Biel häufiger al3 an den mürben Stöcden läßt der Schwarzipecht feine „Viſitenkarte“ an den großen Hügeln der roten Waldameife (Formica rufa) zurüd, wohl wegen der weit ergiebigeren Ausbeute, die fie ihm liefern, namentlich) während des Winters, wo er tiefe Löcher in diejelben gräbt. Doc) entdeckte ic) auch bei jolchen angebohrten Ameijenhaufen mitunter einen Baum, an deſſen Fuß die zahlreichen Überbleibjel feiner gejegneten Verdauung wahrzunehmen waren. Der freundliche Leſer wird diejen etwas undeli- faten Exkurs gütigſt entichuldigen nach dem befannten Grundjag: Naturalia non sunt turpia. Am 24. Februar 1914. Herrlider Frühlingstag, Zwei Schwarzipecht- männden jagen hitzig hintereinander ber. Diele Vögel find im männlichen Geſchlecht ſehr händelſüchtig und geraten des „Ewig Weiblichen“ wegen ſehr leicht in grimmige Kämpfe. Die Schwarzſpechte leben in Monogamie und ſcheinen ihre Ehen für die Lebenszeit einzugehen; gleichwohl aber müſſen die Männchen im Frühling, wenn alle Knofpen jpringen und auch im Herzen des Schwarzipechtes die Liebe aufgeht, mit „sunggejellen oder Witwern um den Beſitz der Gattin fampfen. Nachdem der Stärfere den ſchwächeren Neben- buhler abgeſchlagen, häckelt er ji an eine mit einer alten Schwarzipechthöhle verjehene Fichte und hebt dort anhaltend zu trommeln an, zuobei er den Kopf weit zurückbeugt und auf das Ende feiner Chmanz- febern ſich ſtemmt. Er „rollt“ indes nicht an einem dürren Zapfen, jondern auf dem Stamm der Fichte, und zwar etiwa 10 cm unterhalb des Höhleneinganges, was jedod wegen der ganz unbedeutenden Reſonanz der ziemlich ſtarken Höhlenwand, die wohl kaum im Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. — Pracht, Mein blaugrüner Zudervogel. Nr. 17 merflihe Schwingungen zu bringen ijt, einen wenig volltönenden Klang gibt, der darum auch nur in geringer Entfernung vernommen werden Tann, (Fortſetzung folgt.) Mein blaugrüner Zudervogel — Dacnis cajana. Bon Stadtarchitekt Pracht. (Nachdruck verboten.) YM einem Perfonendampfer kamen die blaugrünen Zuckervögel, von denen ich berichte, von Buenos— Aires über Süd-Frankreich nad) Deutjchland. Richtiger nah Süddeutichland, und von dort durch die wohl— befannte und geigäbte Firma J. Götz (Ulm) zu mir. Ich erhielt nur ein ausgefärbtes Männchen, ein andere Männchen (mutmaßliches) war nocd ganz grün. Die war bei meiner Bejtellung ſchon nad) Schweden gejandt. Daß es ſich auch bei diefem un- ausgefärbten Vogel um ein Männchen handelte, follte durch dag fortiwährende Gezänfe mit den Ausgefärbten bejtätigt jein. An einem ſchönen Sonntagmorgen wurde mir das ſchöne Vögelchen in beſter Verfaſſung zugeftellt. Nach kürzerem Überlegen brachte ich's gleich zu den vorhandenen Verwandten, mit denen es von Anfang an in beitem Einvernehmen lebte. Niemals habe ich irgendwelche Boshaftigfeiten gegen andere Vögel, welcher Art fie aud) jeien, bemerkt. Es war eine ſchöne Er- gänzung in meiner Zucker- und Neftarvogelabteilung,. nicht am wenigiten mit Bezug auf G.jtalt und Färbung. Zwiſchen dieſen Langjchnäblern kam es eigentlich kaum als Zuckervogel zur Erſcheinung, da es viel eher einer Meiſe (Beutelmeiſe) oder einer Grasmücke ähnelt. Mir gefiel vor allem die je nach dem Licht: einfall jich ändernde jatte Färbung von Lichtgrün big Türfisblau. — Die Gefiederbejhreibung nah Ruß it: Zügel, Kehle, Vorderhals, Flügeldecken und Mantel Ihwarz; Schwingendefen und Echwanzfedern ebenjo, grünblau gejäumt; Augen braun, Schnabel ſchwarz, Füße rotbraun. — Bei meinem Vogel waren die Augen lebhaft rotbraun, eher nur vot. Wie Ruß Schreibt, war jhon früher wie au heute noch der blaugrüne Zucervogel jeltener als der blaue im Handel, und dementſprechend ijt auch der Preis für den eriten fat doppelt jo hoch als für den leßteren. Nach meiner Beurteilung wird hier wieder die Seltenheit bezahlt, denn jo ſchön und ge— fällig der Blaugrüne auch ijt, jo elegant und überaus niedlich mie der Blaue, iſt er lange nicht. Jeder hielt bei einer Bejichtigung meiner Vögel den blauen Zucker— vogel für ſchöner und wertvoller. Er wurde genau verpflegt wie der blaue Zucker— vogel. Biskuit angefeuchtet und ausgedrückt, friſche oder aufgequellte Ameifenpuppen und den ausgequetichten Inhalt von 3—4 Mehlwürmern täglid. Ein Näpfchen mit Honig und Hühnerei, zujammen verrührt, und frisches Obſt: Sohannisbeeren, Kirſche, Erdbeere, Apfel (gerieben), Birne und Hauptjächlid Banane. Während der Kriegszeit jtatt der letzteren aufgequellte und zer— Ichnittene Rofinen ohne Stein. Daneben füttere ich natürlich viel lebendes Gewürm. Das befommen übers haupt alle meine gefiederten Freunde, joviel aud) da— gegen gejchrieben wird. Iſt der Grund des Gegners Nr. 17 vom DVerfüttern lebender Nahrung nicht in Bequem: lichkeit oder Unmöglichkeit des Beſchaffens dieſer zu fuhen? Mehlwürmer gebe ic) auch nicht viel, bis 4 Stück höchſtens für den Vogel und Tag, aber fonit an Motten, Eleinen Schneden, Schmetterlingen und Spinnen, was id) befommen kann. Naupen von Kohlweißlingen erhalte ich auf die Weife bequem zur Hand, daß ich mit Süßigkeiten u. a. Holunderfträuche an der Voliere nee, die dann gerne von den ge- nannten Schmetterlingen aufgejucht werden und die dort wunſchgemäß ihren Familienzuwachs begründen. Nach der üblichen Friſt wimmelt und Fribbelt alles Blattwerk von zarten, grünen Räupchen, die jelbjt von den verjchiedenen Nektarvögeln geri genommen wurden. Man braucht dann nur die zujammengerollten Blätter Öffnen und die todjicher ſich dort einfapfelnde Raupen mit der Klemmzange fortnehmen. Bei diefer Vor— nahme hing ſich jelbit die große Hahnſchweifwitwe ans Drahtgitter, um ja einige Raupen mitzubekommen. Alles, was der blaugrüne Zucker— vogel unternimmt, erfolgt mit einem gewiſſen Anſtand. Niemals wirft er im Futternapf etwas hin und her, ehe er es aufnimmt. Was ihm geeignet erjcheint, nimmt er ohne weitere Wahl, und es macht wirk- li Vergnügen, zu beobachten, wie das zterlich jpige Schnä- belchen die Nahrung einnimmt. Ganz bejonder8 anmutig ift es, wenn der Vogel unter einer Banane (an deren Schale) hängt und den Anhalt in kaum fichtbaren Teilhen zu jih nimmt. Sein Bad nimmt er am liebjten ip nafjen Blattwerf, wie fajt alle meine Vögel. Während einer durch Krankheit bedingten Ab- wejenheit vom Haufe haben viele meiner gefiederten Freunde gelitten. Vor allen meine liebjten, meine Nektar- und ZJucervögel. Den jetzt beiprochenen fand ich Eränfelnd wieder, ich habe ihn töten müfjen, um das umabmwendbare Ende nicht durch Hinauszögern quälender zu machen. Auch die herrliche Chalcomitra amethystina fränfelte lange, viel zu lange, ich fonnte mich nicht entschließen, dag Ende abzutürzen, das doc) nicht ausblieb. Auch von den jhönen Körner: frejlern famen 18 Stück um aus Unadtfamfeit. © machen mir diefe dag Erinnern an jie, wenn ich doch noch Soldat werde, nicht mehr ſchwer. Doch werde ic) mic gerne erinnern an den Anblid meiner Ab— teilung mit der goldiggligernden Chalcomitra guttu- ralis, der funfelnden Chalcomitra amethystina, der ſchimmernden Arachnechthra asiatica, den Paar blauen und dem Männchen blaugrünen Zucervogel, Blangräner Bukervogel, nat. Größe. Pracht, Mein blaugrüner Zudervogel. — Find, Die Darmentzündung der Körnerfreffer uſw. 133 wenn die Morgenjonne dag Gefieder bald ſamtſchwarz, veildenblau, goldigrot, bronzeglänzend oder funken— artig aufbligend erjcheinen ließ, mozu dann das weiche, türfisblaue de3 Blaugrünen das Farbenſpiel beſchloß. Wie mande Stunde habe id mic daran jatt und hungrig gejehen — dag letztere wohl noch mehr —. Die Darmentzündung der KHörnerfreffer, ihr Verlauf und ihre Heilung. Bon Karl Find, Neukölln. (Nachdrud verboten.) 9 die Pflege der Samenfrefjer läßt im allge meinen viel zu wünſchen übrig, Meiftens ift die Ernährung zu einjeitig und deshalb nicht natur- gemäß. Der Vogelwirt, welcher die Tiere auch in der Freiheit beob- achtet, wird bald beimerfen, daß ſich die Vögel nur wenige Monate von völlig veifen Körnern er— nähren, während in der übrigen Zeit gefeimte oder halb- reife, noch milchige Sämereien nebſt Knoſpen, Grün— kraut und Inſekten ihre Hauptnahrung bilden. In den erſten Märztagen iſt die Natur noch öde und freudlos. Wohl laſſen die Erlen ſchon ihre Blütenkätzchen im Winde flattern, friſchgrüne Gras— ſpitzen lugen aus dem trockenen Halm⸗ werk hervor, in den geſchützten Gärten ſchimmern bereits die Knoſpen des Flieders, der Johannes- und Stachelbeeren grünlich, doch der Geſamteindruck iſt noch recht winterlich, zumal die Mark arm an Früh— lingsblumen iſt. Nach Durchquerung des Hochwaldes führt mein Meg durch ftark parzellierte Acerflähen. Die Krume bejteht vorwiegend au humojem Sande; der Boden iſt daher, da außerdem die Wajjerverhältnijfe günftig liegen, durchaus nicht ſchlecht. Die Schläge waren im vorigen Jahr mit Noggen, Hafer, Kartoffeln und einige jogar mit Nunfelvüben bejtellt. Allerdings lieg die Bewirtihaftung teilweife zu wünſchen übrig. Mander Plan bildete eine Muſterkarte einheimijcher Schädlinge; namentlich in den Kartoffeljchlägen wuchſen Diſteln, Mijtmelde, Knöterich wie Acerfenf in üppiger Fülle, während der Hederich jtellenmweife den Safer fajt unterdrüdte Die Unfräuter wurden zwar bei der Ernte mit vernichtet, doch ein großer Teil bes Samens fiel aus und beginnt num aufzulaufen. Beim langſamen Abjuchen dev Flur bemerfe ic bald Buchfinfen, die zwiſchen den Aderjchollen eifrig 134 Nahrung ſuchen. Durd) das Glas Fann ich deutlich beob- achten, wie die Tiere vornehmlich) die Samenlappen der aufgegangenen Pflänzchen abfnipfen, nebenbei verzehren fie noch) trocdene Körnchen wie auch Inſektenlarven. Auf einem anderen Platze jchalen Goldammern und einige Haubenlerhen. Am Rande der Wieje hat da3 Schmelzwafler viele Pflanzenreſte angejpült Außer den Riſpen der verjchiedenen Grasarten kann ih noch Dijtellöpfe, Kleeblumen, die Samenhülfen der Pech- und Steinnelte, der Kornblume, des Knnöterich, der Königskerze und vieler anderer Kräuter feltjtellen. Der meijte Samen ijt bereit3 aufgequollen. Bei einem hohen Prozentjabe iſt deutlich die beginnende Keimung erjichtlih und nur verhältnismäßig wenige Körner befinden ſich in einem halbwegs Iufttrodenen Zuſtande. Zahlreiche Vögel ftöbern hier nad) Nahrung; ihren Iharfen Augen entgeht auch nicht das kleinſte Samen— förnden. In der angrenzenden Gärtnerei wuchert zwiſchen den Kohlitrünfen üppige VBogelmiere. Eifrig ſuchen Grünfinfen die Eleinen, ſüßen Nüßchen ab. Weiter oben, auf einem Beete, balgen ſich einige Hähne um einen noch nicht völlig entkörnten Sonnen- blumenfopf. Die Gärtnersfrau tritt aus dem Treib- hauſe und verjcheucht die ungebetenen Gäfte; fie it auf die Vögel nicht gut zu fpredhen, meil die ewig hungrige Geſellſchaft feinen Gemüfefamen ausreifen läßt. Drüben, in den Büſchen zetern Zeiſige, welche den abgefallenen Erlſamen auflefen. Je weiter die Vegetation fortſchreitet, deſto viel— ſeitiger wird die Nahrung. Einige Wochen ſpater bietet die aufgegangene Sommerung vielen Arten eine willfommene Abwechſlung. Sehr gelungen ſieht es aus, wenn ein Buchfink oder ein Goldammer müh— ſam ein angekeimtes Haferkörnchen aus dem Boden zieht und dann behaglich den Keimling mit jamt den Würzelden verzehrt. Unermüdlich werden nun bie Gartenbeete revidiert. Begehrte Leckerbiſſen bilden auch angefeimte Erbfen, aber meiſtens find die Früchte ſchon feſt im Boden verankert, ſo daß die Tiere ſelten zum Ziele kommen, jedoch bei den vergeblichen Ver— ſuchen brechen viele Keimtriebe ab. Beſonders die Sperlinge leiften in dieſer Be- ziehung vicl, zumal bei der frechen Diebsgejellfchaft feine Abwehrmittel fruchten. Bald jind die erjten Blumen abgeblüht. Die Körnerfrefjer verzehren nun begierig den weichen, noch milchigen Samen; viele najchen auch gerne die befruchteten Stempel und Obſt— blüten, ohne dadurd zu fehaden, weil die Bäume ohnehin den größten Teil deg Anſatzes abmerfen. Nur in gut gepflegten Spalieren, wo ein gleihmäßiger Fruchtanſatz erwünſcht ift, fieht man die Tiere nicht gerne, obwohl fie fih durch dag Vertilgen des Un- geziefers nützlich erweiſen. Nach der Befruchtung entſteht in der Samen— Inojpe durch Zellbildung der Samen. In der erjten Zeit unterjcheidet fich dieſer chemiſch kaum von ben anderen zarten Teilen der Mutterpflanze, doch bald wird der Inhalt gehaltreicher und bis zur Vollreife findet eine ſiete Einwanderung von Borratsftoffen ſtatt. Diefe jind, jolange die Körner die volle Ausbildung noch nicht erreicht haben, in einer mehr oder minder mafjerlöslichen Form vorhanden. Der Proteingehalt fteigt mit zunehmender Reife. Won unteifen Sämereien ernährt ſich vorwiegend die ausgeflogene Brut. Finck, Die Darmentzündung der Körnerfreſſer uſpv. — Weidholz, Die Kubatangare uſw. Ne. 17 Bekanntlich kann der Tierkörper nur lösliche Nährverbindungen direkt verwenden. Die Löſung der feſten Stoffe erfolgt durch die Sekrete der Verdauungs- drüjen, aber diefe Umwandlung ftellt an die chemiſchen Kräfte des Körpers große Anforderungen, wozu er im jugendlichen Zuſtande noch nicht voll befähigt iſt. Aus dieſem Grunde erfrankten junge Körnerfreſſer häufig, jobald fie nur fejte Nahrung erhalten. Auch der Pflanzenkeim kann zum Aufbau feiner Organe nur lösliche Stoffe benuten, daher werden bei der Keimung alle fejten Neferveablagerungen, möge es ji um Stärke, Inulin, Fette oder Aleuron handeln, durch Fermente nah und nad) verflüffigt. Sobald ein Samenkorn Waſſer aufnimmt, quilit e3 auf. Der Sauerjtoff regt die Atmung an und bei genügender Wärme beginnt fich bald das junge Leben zu regen. Dei den zweilappigen Pflanzen, in deren „Samen ſich die Nejerveitoffe in den Samenlappen befinden, wachſen diefe mit dem jungen Stengel gleich aus dem Boden heraus und ernähren in der erſten Zeit den Keimling. Ein Vogel nun, welcher ſolche Keimblätter ver— zehrt, führt ſeinem Körper eine leicht verdauliche, da— bei gehaltreiche Nahrung zu. Der kleine Gefangene muß aber Tag für Tag das ſehr nahrhafte, ſchwer— verdaulice Futter verzehren. Mit der Zeit tritt eine gewiſſe Gewöhnung ein und die Verdauungsorgane leiften notgedrungen die vermehrte Arbeit. Auf die Dauer Fann jedod der Körper die großen Nahrungs⸗ mengen nicht verwerten. Die Einnahmen ſind größer als die Ausgaben, es kommt allmaͤhlich eine Über: ernährung zuſtande. Zuerſt lagert ſich das Fett unter die Haut ab, aber bald entarten lebenswichtige Organe. Das geſchwächte Herz verurſacht einen mangelhaften Stoffwechjel. Die Nahrung wird nicht vollftändig abgebaut, gewiſſe Stoffwechjelprodufte bleiben teilweife im Körper zurüc, die allerdings von den Alkalien des Blutes und der Gewebe neutralifiert werden, wodurch eine fehlerhafte Blutmiſchung entfteht. (Fortſetzung folgt.) Die Kubatangare (Spindalis pretrei) im Gefell- ſchaftskäſig. Von Alfred Weidholz. Nachdruck verboten.) m: mich der Artikel des Herrn J. Kuntzendorff in Heft 14 belehrt, gehört die Kubatangare, die ih im April 1914 von der Firma Auguft Fockelmann bezog, zu der Subſpezies pinus. Herr Kuntzendorff ſchildert die beiden von ihm bisher gepflegten Exemplare als bejonders ſchwer ein- zufütternde, überaus mähleriiche Vögel. Wie indivi— duell verjchieden Vögel derſelben Art fein Können, zeigt der Umjtand, daß meine Tangare vom erften Tage an eigentlich alles aufnahm, was man ihr vor- feste. Gewöhnliches Miſchfutter aus geriebenen Ka- volten mit Zuſatz von trocdenen Ameifenpuppen oder Weißwurm bildet die Hauptnahrung. Seitdem Ba- nanen und weiche Birnen nicht mehr erhältlich find, befommt jie noch Äpfel und einige Mehlwirmer. In Waſſer aufgeweichten und ausgedrückten Biskuit be- trachtet ſie als großen Leckerbiſſen. Sr. 17 Mit diefem Futter ernähre ich auch jeit mehreren Jahren eine Vielfarbentangare (Calospiza paradisea (Sw.)) und zwei Brillenvögel(Zosteropspalpebrosaund japonica), die mit der Kubatangare ein gemeinjames, großes Flughaus bewohnen. Die Honigjauger legten kürzlich das dritte Mal ihr Prachtgefieder an, jeit jie fi) in meinem Beſitze befinden. Die ideal jchöne Verfärbung und tadellofe Befiederung bemeijen zur Genüge, daß ſich die Wögel bei diefer einfachen Fütterungsweiſe des ausgezeichnetſten Wohlbefindens erfreuen. Bezüglich der Verabreihung von Mehl: mwürmern möchte ic) bewerfen, daß jpeziell die Honig— fauger die frisch gehäuteten, weichen Würmer jeder anderen Nahrung vorziehen. Vor zwei Monaten erwarb ih von einem hiejigen Liebhaber ein blau= fehliges Tledermauspapageichen (Lioriculus vernalis), das mit oben erwähnten Vögeln den Flugkäfig be- wohnt und nebjt geſchältem Hafer noch angezuderten, weichgekochten Milchreis erhält. Selbſtredend ver- ſchmähen auch die Tangaren und Brillenvögel lebteren nit, und die blauen Honigjauger frejjen ihn jogar mit bejonderer Gier. Die Kubatangare iſt ein fried- liher Vogel, es würde ihr niemals einfallen, Händel zu beginnen. Wenn jich jedoch die Vielfarbentangare ein Stüd Apfel oder einen Mehlwurm holt und da— mit auf einen Zweig fliegt, um den Lecerbijjen un— geſtört zu verzehren, findet ji) die Kubatangare mit regelmäßiger ‘Pünktlichkeit an der Seite der erſt— genannten ein, um ihr das Kutter vom Schnabel fort- zunehmen. Dieje Prozedur vollzieht ſich jedoch ganz ohne Zanf und Streit und mit einer ſolchen Eelbit- verjtändlichfeit, daß es direft komiſch wirft. Die Ges fräßigfeit der Honigjauger ift groß, und jeber, der ſie das erjte Mal bei der Mahlzeit findet und die großen Obſt- und Biskuiiſtücke fieht, die von den Vögeln binabgewürgt werden, zittert unwillkürlich für ihr Leben. Was jedod die Kubatangare in diejer Be— ziehung leiftet, jpottet einfach jeder Bejchreibung. Mit Dbitjtücen von fabelhaften Dimenjionen im Schnabel fliegt jie auf ein umgejtörtes Plätzchen und beginnt, dort angelangt, den Schlingprozeß. Da das Futter— ſtück infolge jeiner ungeheuren Größe zu beiden Seiten des Schnabels weit hinausfteht, weiß jie den Kopf mit ſolcher Gejhielichfeit nach allen Seiten zu wenden, zu drehen und mit dem Schnabel förmlich zu ſchnappen, da nur in den jeltenjten Fällen ein Stüdchen zur Erde fällt. Im unglaublich kurzer Zeit ift der Rieſenbiſſen verzehrt und ſchon fieht man den un- erjätilihen Vogel abermals beim Futternapf. Beide Tangaren, Brillenvögel und Honigjauger, baden häufig und ausgiebig. Tür Badegelegenheit ijt daher un— bedingt Sorge zu tragen. Temperaturſchwankungen fönnen ihnen nichts anhaben. Überhaupt ijt die Hin- fülligfeit der einen Tangaren und Honigjauger bei weitem nicht jo groß als man im allgemeinen an- nimmt. Wieder ijt natürlich auch hier die Lebens— fähigfeit der Vögel in erjter Linie von dem Zuſtande abhängig, in dem jie auf europäijchem Boden an- fommen. Ich habe bei den hier angeführten Vogel- arten bisher feinen einzigen Verluſt zu beklagen, es jei denn, daß ich Todesfandidaten erhielt, die ſchon wenige Tage nah Empfang eingingen. Weidholz, Die Kubatangare im Gejellihaftsfäfig — Kleine Mitteilungen. 135 Kleine Mitteilungen. Ein ungemein anztehender Anblic bot ſich geitern morgen in einem von hohen Häufern eng eingefchloffenen kleinen Garten zwilchen der Landſchafts- und der Prinzenftraße in Hannover. Als in diejer Umgebung bisher nie gejehene Gäſte zeigten ſich dort plößlic) zwei große Wildtauben (Ningeltauben), von Baum zu Baum und von Aft zu Alt flatternd, mit langgeltvediem Halje und mit jpähenden Bliden offenbar nad) einer Nijtgelegenheit juchend, die ſich ihnen in den ten einer dichtverzweigten Süntelbuche dann auch zu bieten ſchien. Seiner freude Darüber gab der Täuber bald darauf durch frohes Locken Ausdruck. So liefert auch dieſer fonit jo ſcheue und vorfichtige Vogel einen Beweis dafür, welche feine Beobahtungsgabe manche Tiere befigen, die ihre uriprüngliche Natur völlig verleugnend, die Nähe der Menjchen förmlich juchen, jobald ſie ſich unverfolgt wiſſen. Möge jomit niemand verjäumen, diefem ebenjo jchönen wie ammutigen Bogel überall feinen Schub angedeihen zu lafjen, damit er fiy auch im unferer Nähe mehr und mehr einbiltgern und fih jchließlih dauernd als lieber Gaft bet uns heimijch fühlen möge. „Hann. Tagebl.“ Vögel im Sranatfeuer. Bet den Kämpfen um das elſäſſiſche Städthen Markirch, das mitten im Granatfeuer zwifchen den beiderſeits auf den beherrichenden Höhenzügen aufgeftellten franzöfiiden und deutſchen Geſchützen lag. hatte ein Mitarbeiter des Kosmos-Handweiſer (Stuttgart) Belegen- heit, das Verhalten eines Bufjardpaares genau zu beobachten. Das Feuer hatte gerade einige Stunden gejchwiegen, aber eben, als die ruhig ihre Kreife ziehenden Buſſarde in die Ge- ſchoßbahn gelangten, wurde es wieder aufgenommen. Beide Bögel machten einen ſcharfen Ruck aus ihrer Bahn und fhraubten dann durch Flügelſchläge ihre Kreiſe raſch höher. Bei jedem neuen Schujje wiederholte ſich das Schaufpiel, wurde aber allmählich ſchwächer. Am näditen Tage über: flogen die Buffarde fait zu gleicher Zeit die nämliche Stelle und verhielten fi) ganz ähnlih. Das giug eine ganze Zeit fo fort, und da die Vögel nie getroffen wurden, gemwöhnten fie fih almählih an die Eriheinung und Fümmerten ſich ſchließlich überhaupt nicht mehr darum. Schwalben und Krähen folgten aud) von Anfang an beim heftigiten Geſchützfeuer ruhig ihrer gewohnten Bahn. Für fie war das nur Geräujch, wenn auch in diefer Höhe doppelt jo jtarf, als wir es unten ver— nahmen. Alle diefe Vögel hatten bald herausgefunden, daß die Sade nicht ihmen galt. Man wird dabet unwillkürlich an das Verhalten des Wildes auf den Militärſchießſtänden erinnert. Wie oft jieht man Faſanen, Rehe und Hafen während des Schießens ruhig den Scheibenftand überwechſeln. Diefen Beobachtungen feheint aber doc die Tatſache zu widerjprechen, daß aus dem nördlichen Frankreich viele Vögel ausgewandert find und daß daſelbſt beheimatete Zugvögel jetzt bet ihrer Rückkehr im Frühling ſich andere Quartiere, weit vom Kriegs⸗ ſchauplatz entfernt, geſucht haben. Folgende Beobachtung iſt beſonders bemerkenswert: Zahlloſe Krähenſcharen, wie man ſie nie zuvor geſehen, zeigen ſich am Niederrheine. Der ſtändige Kanonendonner in den Ardennen und Argonnen mag wohl die ſchwatzen Galgenvögel zur Auswanderung nad unferen frieditchen Gefilden veranlaßt haben. Den Schaden aber, den ſie hier den Saaten und dem jungen Wilde zufügen, zwingt uns dazu, den Krieg auch auf diefe jranzöfifchen Flieger auszudehnen. Ankunft des Fitistnubjängers, In der Naht zum Sonntag find die eıften Vorboten des Fitislaubſängers, jenes Heinen, unfcheinbaren, aber um jo jangesjreudigeren Vogels, aus dem fonnigen Süden in ihre Heimat zurückgekehrt. Sie verrieten ihre Anmwelenheit auf dem Engejohder Friedhof in Hannover durch zaghaftes Probieren ihres charakteriſtiſchen, einem weichen Finlenſchlag ähnelnden Geſanges. Es iſt demnach zu erwärten, daß in wenigen Tagen der Hauptzug dieſer eifrigen Sänger anfommt, und daß dieſe ihre allten Wohnplätze in der Eilenriede jowohl, als auch in den größeren Gärten und Anlagen unferer Stadt beziehen, um durch ihre melodijch- Hangvollen Töne das geſchaͤſtliche Alltagsleben zu verſchönen. (Hann. Kutter.) Jever, 8. April. Infolge des winterlihen Wetters mußten die DVerehrer von Kiebitzeiern diesmal etwas länger warten, als es fonjt der Fall war. Während die eriten Kiebitzeier gewöhnlich am 18. März im der Berliner Zentral marfthalle eintrafen, find die erften 77 Stüd erit am l. April angelangt. Bei den von dem ſtädtiſchen Verfaufsvermitile 1 136 vorgenommenen Verſteigerungen wurben für das Stüd 1,75 und 2 M (!) erztehlt aegen 6 M (!) im Vorjahre, wo nur 17 Stüt am Marfte waren. (Man follte überhaupt ‚feine Kiebiteler ejfen, damit diefer ſchöne Vogel nicht allmählich ausgerottet wird. D. Schr.) (Hann. Kurier.) Bogelſchutz. Bejeitigte Niſtſtätten für Singvögel. Am nördlichen Rande der neuen Strandanlagen bei Warnemünde werden in dieſem Frühjahr Ausholzungen vorgenommen. Durch die Ab— räumung des Unterholzes werden auch gleichzeitig die Niſt— gelegenheiten von Nachtigallen und anderen Singögeln beſeitigt. Ein Vorſtandsmitglied des mecklenburgiſchen Verbandes des „Int. Bundes” für Vogelſchutz. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Was die in Nr. 12 Herrn G. Z., Ulm, gegebene Auskunft betrifft, jo würde es ſich vielleicht empfehlen, den Hänfling auf feine Körperbejchaffenheit zu unterjuchen und demgemäß dann zu füttern. Gerade Nothänflinge find in bezug auf Ernährung weit anfälliger als andere Körnerfreſſer. IH füttere fie zur größeren Hälfte mit Rübſamen möglichſt guter Qualität, zur Eleineren mit einem Gemiſch von Kanarienjamen, Hirfe ufm. Hanf bleibt am beften ganz fort. Dabei halten fie fich dauernd gut. Als Beigabe vecht oft Grünes, namentlich Vogelmiere umd, bejonders wenn der Vogel Fränfelt, eine Prife weißen Salatfamen. Auch Birfen- und Erlenjamen tjt ihnen zuträglich. Recht heller Käfigitand! Kayfer, Landgerichtsrat a. D. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 6. Mat, abends 8%, Uhr, im Bereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver- lefung des Situngsberichts vom 15. April; 2. Drnithologijches ; 3. Aufnahme neuer Mitglteder: Angemeldet Herr Alfred Ploetz, Buchhalter, Berlin, Eylauer Straße 20, und Herr Schranm, Diätar, Berlin, Schönhaufer Allee 66/67; 4. Gejchäftliches, Allgemeines, Fragefaften. Rege Beteiligung erwünſcht; Gäſte willfonmen. Der Vorftand. J. U: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornitraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf ben Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: €. Baljer, Goldbach-Aſchaffenburg: Sperlingspapugeien. Cunz, Hanau a. M., Lindenjtrage 51: Stieglikbajtard. F. Hebach, Kaijerslautern, Hajenfjtraße52: 1,1 Safran- finfen, 1,0 Roifopfamandine, 0,1 Gelbbürzelgirlig. F. Neuwirth, Wien VII, Kandlgafje 42: 1,1 Rupköpfchen. J. Ortner, Münden, Dreijaltigfeitsplak 1: Stieglik- bajtarde, Hänflings- und Woſſambikzeiſibaſtarde, Zeijiig- baltarbde. Apotheker Stöder, Magdeburg, Kleine Diesdorfer Straße 7p.: 1,0 Rotkopfamandine, 1,1 Weißkehlpfäffchen, 2 se Jahr alte Rupköpfchen. Dtto Vieweg, Kiel, Schillerfiraße 3II: 1,1 Rotfopf- amandine, desgl. 0,1. Mar Wöhler, Berlin-Grunewald, Hubertusbader- ſtraße 1: 1,1 merifanijche Karmingimpel. Herren H., Sohenelbe. Bei der Verfendung von Vögeln iſt von Bedeutung: 1. Die gute Bes h Ihaffenheit des Verſandkäfigs und die Verſorgung des Vogels mit Futter und Waſſer. Verſand fäfige find Fleine Käſten, an deren Vorderfeite ein enges Draht: Vogelſchutz. — Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Bom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. ee ftabgitter mit nad) oben aufzujchtebender Tür fich befindet. Die Berjandkäfige müfjen aus leichtem, aber feſtem, glatt gehobeltem Holz dauerhaft gebaut fein. Die einzelnen Holzteile müſſen duch vorfichtig einzuichlagende lange Drahtnägel zuſammen— gehalten werden. Für folhe Vögel, welde in Käfigen mit weicher Dede gehalten werden, ijt die Dede des Verſandkäfigs zu polftern, am bejten gejchieht das mit weichem Heu, über welchem ein Stüd Leinwand befeftigt wird. Für alle fich ſtets auf der Erde aufhaltenden Vögel werden Sikitangen nicht an= gebracht. Für andere werden, dev Worderjeite gleichlaufend, die Sibitangen, höchſtens zwei, jo angebracht, daß die hintere höher al3 die vordere und von der Rückwand fo weit entfernt it, daß die Schwanzfedern nicht zerftoßen werden. Die Größe des Käftchens ift für größere Bögel jo zu bemejjen, daß fie fich, ohne anzuftoßen, in dem Käftg herumdrehen fünnen, die Tiefe des Käfigs übertreffe an Ausdehnung die Breite. Jeder Verjand- fäfig habe oben einen fiir den Transport bequemen Griff (Draht: bügel). Durch das Anbringen einer ſchmalen Leiſte, welche etwa 3 cm weit vom Gitter längs desjelben auf dem Boden befefligt ijt, wird ein file dem Furzen Transport geeigneter Futtertrog, der durch kleine Duerleiften im verjchiedene Abteilungen getetlt werden kann, hergeſtellt. Mehr Sorgfalt ift auf das Trinfgefäß zu verwenden. Ein rundes Blechgefäß, welches unten breit, und jich nach oben verjüngt, deſſen Ränder gut umgeſchlagen find, wird am meijten verwendet, Diejes Gefäß wird zu %ı mit Waffer gefüllt und darauf ein Stück eines gut gereinigten großlöcherigen Schwammes geitopft. Das Trinfgefäß muß gut befefligt jein. Bet der Verfendung folder Vögel, welche ſich ausjhlieglih von friſchen Ameifenpuppen oder jaftiger Frucht ernähren, iſt bei Transporten, deren Dauer 1 bis 2 Tage nicht überfteigt, wenn Ameifenpuppen (Früchte) reihlih mitgegeben werden, Mitgabe von Trinfwafjer unnötig. Iſt der Vogel in den Käfig gebracht, jo werden die Türen mit Draht verfichert, über das Gitter wird zum Schuß gegen Zug« luft und zur Verhütung von Beänfttgung ein Std aus- gewaſchene Leinwand oder anderer Stojj, welcher genügend lichtdurchläſſig ift, mit Furzen Nägeln oder Leim gut befejtigt. Die Sendung wird mit einem jtarfen Bindfaden kreuzweiſe verſchnürt und verfiegelt, aber jo, daß der Handgriff frei bleibt. 2. Benugung aller derjenigen Bojteinrichtungen, welche ſorg— fältige Behandlung und jchnelite Beförderung der Sendung gewährleiiten. Ale Aufichriften auf der Sendung müſſen oben auf dem Käfig im deutlich Iesbarer Schrift angebracht fein. Sendungen lebender Tiere werden als Sperrgut behandelt. Der Bortobetrag wird um die Hälfte erhöht. Deutliche Auf: hriit in großen Buchflaben „Lebende Tiere“. Die Sendung zur Nachtzeit ift für die Vögel immer am zuträglichiten. Herrn G., Wongowitz; Herrn A. W., Wien; Heren Dr. F., Augsburg; Herrn E. T., Chemnitz: Beiträge dankend erhalten Herrn BP M., Zobten (Bez. Breslau). In der Königlichen Bibliothek zu Berlin find die meilten ornithologijhen Werke - und Zeitfhriften vorhanden. Diejelben werder auch nach aus— wärts verliehen. Über die Bedingungen it Auskunft bet der Königlichen Bibliothek einzuholen. Herrn F. R. Köln-Kalk, ift brieflih Beſcheid zugegangen. Herrn E. J. R. Friedrichshafen (Dänemark). Die „Eef. Welt“ wird wie früher nach Dänemark verſendet. Daß ſie nicht pünktlich eintrifft, liegt wohl an den z. Zt. herrſchenden Verhältniſſen. Eine farbige Tafel, welche Schnurrbärtchen und Schuppenköpfchen darſtellt, iſt nicht vorhanden. Nach den unten angegebenen Kennzeichen ſind beide Arten aber leicht zu unterſcheiden Schnurrbärtchen: Oberſeits graubraun, Stirnfedern ſchwarz mit weißen Säumen; Kehle weiß; jeder— ſeits der Kehle ein breiter Bartſtreif, Kinn ſchwarz; Unter— körper weiß graubräunlich verwaſchen. Länge 100—110 mm. Schuppenktöpfhen: Oberſeits fahlbraun; Nacken rotbraun; Stirnfedern ſchwarz, die vorderen mit kleinem weißem Puntt an der Spike, übrige weiß gelaumt; Bartſtreif ſchwarz mit feinen weißen Punkten; Unterjeite weiß, an der Bruft grau verwafchen. Länge 120—130 mm. Herrn M., Dresden. Der Bluthänfling hat nad Mitteilumg des Herrn Vetter die Melodien nachgepfiffen, ähnlich wie die „gelernten“ Gimpel. Frau Dr. K., Neumünjter. CS handelt ſich anfcheinend um zwei Weibchen Regenwachtel. Der Preis von 10 M für das Paar iſt angemejjen, aber nicht bejonders billig. Berantmwortlich für die Schriftleitung: KarlNeun zig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Frans Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156 Berlag ber Creutz' ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 6. Mai 1915. Jahrgang XLIV, « WOCHENSCHRIFT FÜR ee / ÜLEELIEBHABER- Begründet von Dr. Karl Ruß. En) m * RER TE ——— Fr Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. zer INHALT: Ergänzungen zu dem Thema: Lebendes oder lebloses Futter. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. M. (Schluß.) Die Vogelwelt im Leben des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck. Von O, Karrig. REED AN Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Die Darmentzündung der Körnerfresser, ihr Verlauf und ihre Heilung. Von A Karl Finck, Neukölln. (Fortsetzung.) IE Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den f Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Ö 14 Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. 12 (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) 1 Jährlich 52 Hefte M. 6.—. £ = MAGDEBURG. —— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. LUFI SP ATE NIT PIE ITE TI TIP TET DIE DIT DIL DIT DIE DIT ZIETTE TEE DIE DIT TEE HIT TEE ZEE ZI ZEIT TE Annahme von Unzeigen in ber Ereug’fhen Verlagsbuhhandiung in Magdebur ſowie in allen Annoncengefhäften. RHEIEIELENEHRNRHENELRLRIRIRÜRNTRTENRNRNENNBNIEN NETTE Käfige und Gerätfgaften. | Holzkäfige ÜTLITTETILELTELTELTELETTRTLILLELETLELTLLEITLLLITTETTEI TI jed. Art für Rörner- und Weichfrelfer jowie |. Volieren u. Gelellichaftskäfige, pratttich, jauber und preiswert, liefert: [540 Vogelkäfig-fabrik HDermann Arold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spetalität: Anferttgung nad Angabe. Berfaufe jehr billig eine Anzahl Draht- u. Holzzuchtkäfige, fämtlihe wie neu, da nur 1/ Jahr im Gebrauch; ferner Nistgelegenheiten u.Näpfe. Anfragen an Apothefer Mamlok, Hamburg, Rumpfjsweg 51I. [541 perlingsfaugkorb u. allerhand Fang- | > geräte für ſchädl. Vögel, Wild- Ratten>, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raffen. U. Katalog gratis. [542 J. Lönnendonker, Aorfhenbroid 68, Rheinland. Voliere, 122><183, wie neu, Paar Paradies- witwen, in Pracht, zufammen 25 M. Naumann, Surgfüdt i. Ia., Mohsdorfer Str. SE Augen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preis, gratis. [544 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. H., Arlesberg 5b. Elgersburg in Thür. Vet: Photo-Apparat, 28:31, 1 gr. Schreibmalch. „Ievett ‘, nenn) geg. Papag., gute Vögel, Voltere ufm. [545 | Alex, Breslau VI, Anderſſenſtraße 13. Suttermittel. | Mehlwürmer Did. 3.— M mit Verp. ohne Porto. Gegen Einjendung von 1.20 M 1000 Std. franto. Beſtes WMeich- und Körnerfutter in be fannter Güte verjenbet [546 D. Waschinski & Co., Diejenthal bei Berlin. — 2 — Mehlwürmer = a Ltr. 3,00 .4, 5 Er. frk., Verpadung frei Geg. Einſend v. 1,10.% 1000 Ste. fr Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrich LI, Waldſee, Pfalz Frische Ameisenpuppen, blütenweiße Ware, Liter 2,6. Bei Einjendung von 0,65 M Liter franko. [548 Schmiedeberg, Berlin N 58, ee EEE Vegetarilche Meblwürmer, £ir. (ca. 650 g) | 3,50 M. Geg. Voreinf. v. 1,30 M !/; Kr. franto. Bonitas-Versand, Roflok i. Mi. [549 [5:7 — — EEE u BE Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteflens Sonntag früh in Händen geſetzes“ Tautet: Hanf und Derkanf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdr bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu moll n. Die Geſchäftsſtelle der Gefiederten Welt“ CECCLEGAMIXCVCÀIÛiÄhauccooeeoo AGGGCGGGCGGCGGGGCGCOGCCGGOCGGGCGGCCGGGCCGCCGGGGCGCGCCGAAAI sn a atAEITETAITERTeSNIRAHITE Die 3gefpaltene Petitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet IILTIL UL NE DL DENE TE HL UT DEE IIT DEI IT IE HET NLUCOTOLUT TOT Anzeigen. ——— ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. Zur aefälligen Beachtung! | $ 3 de3 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchut In der Zeit von erſten Marz bis zum erſten Oktober | iſt das Fangen und die Erlegung von Bögeln, ſowie der Ankauf, der Verfauf und da3 Feilbieten, die Vermittlung eines biernad verbotenen An- und Verfaufs, die Ein-, Aus: und Durchfuhr vo lebenden ſowie toten Vögeln der im Europa einheimifchen Arten \ überhaupt, ebenjo der Transport jolcher Bögel zu Handelszwecken unterjag: 31 Dieſes Verbot erſtreckt jich für Meiſen, Bleiber und Ba | länfer für das ganze Jahr, Auf Grund dieſes Fönnen wir vom 1. März am Snjerate betreffen Unter Feilbieten ijt das Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Erwerbe zu verſtehen. Somit iſt ein ſtrafbares Feilbieten auch dann anz nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nach ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatſächlich zu kaufen bezw. verkaufen beabſichtigt und die Form des Tauſchangebots nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jichern. In ſolchen aa machen ſich jomohl die anzeigenden Berjonen wegen verbotenen eil- || bietens, al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunt nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar, Erenk’fcye Berlagsbichhandlung in Magdeburg. Die Sarben- und Gestalfskanarien nebst Beschreibung aller verschiedenen: Kanarien- Rassen, deren Entstehung, Sorm- und Sarbe- veränderung, Bastardzucht und Sarbenfütterung. Von C. £L. W. Noorduijn-Groningen. mit 22 stichhaltigen Rassen-Abbildungen, Preis‘ Geheftet Mark 2.—, elegant gebunden Mark 2.60. Mm: dem Erfcheinen dieſes Buches iſt einem Bedürfnis abgeholfen, welches feit Jahren bei den deutichen Kanarienzüchtern und pp. Sreunden fehr empfunden wurde. . Wenn man das 152 Seiten umfaliende Buch ge- leſen hat und die naturgetreuen Abbildungen betrachtet, dann erit bekommt man einen richtigen Überblick von der Größe und Mannigfaltigkeit, welche die Kanarienzucht in fich birgt und kann es kaum fallen, daß die deutfchen Kanarienzüchter feither fich der Sarben- und Geitaltsveredelung io wenig zugewandt haben. Aber es war ja für alle ein unbekanntes Gebiet. Jetzt, wo die recht mühevolle Arbeit des Herrn Noorduijn uns das unbekannte Seld erichloffen hat und alle Kanarienraifen in Wort und Bild auf das eingehendite beichrieben vorführt, uns einweiht in die Geheimnilfe der Züchtung, Sarbenentitehung, Sarbenvarietäten, des Gebrauchs des Sarben- futters und der Baitardzucht, werden zweifelsohne die deufichen Kanarien- züchter außer der Gefangszucht fich auch diefen Zuchtrichtungen zuwenden. Da ferner das Buch des Herrn Noorduijn auch den Gefangs-Kanarienzüchtern viele praktifche und nüßliche Winke für ihre fiebhaberei gibt, fo kann | die Anichaffung des Werkes allen beitens empfohlen werden. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direkt vom Verlage nur gegen vorherige Einiendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz’ichejVerlagsbuchhandlg., Magdeburg. FE 4 Jahrgang XLIV. Ergänzungen zu dem Thema: Lebendes oder leblofes Futter. Bon Rolf Conrad Cunz, Hanau a. M. (Schluß.) (Machdruck verboten.) Yr die weiteren unſachlichen Bemerkungen in Heft 15 gegen meinen durch vier Nummern laufenden differenzierten Spezialartifel behaupte ich nochmals zuſammenfaſſend, daß jie auf völlig falſcher Bafis ftehen; denn ich habe ja mit feinem Cab meine übrige Wogelhaltungsmeije gejchildert, bei der lelbftverjtändlich alle erdenklichen Objtjorten, Feld— jämereien, Grünzeug von draußen, Diltelföpfe und alle anderen Unkrautpflanzen, ferner jede der in Betracht kommenden Beerenjorten und alles, was ſich jonit noch Schönes und ZJuträgliches als Nahrung bieten läßt, diejelbe Rolle jpielen, wie bei jedem anderen Liebhaber auch. (Nichts davon habe ich bisher in meinem Leben unter die Nubrif „lebende Tiere” gerechnet, noch dies übernarürliche Unterfangen in meiner Februar— arbeit verjucht!) Wie fann man aljo Pflegermapnahmen eines, einem perjönlich gänzlich unbekannten, Liebhabers angreifen, von denen man überhaupt nicht die geringjte Ahnung hat?! Wie kann man die gejamte Wogel- haltung eines Menjchen Eritifieren, über deren Umfang einem bis jett ein bloßes Bruchſtück befannt gegeben wurdel? Dieje Art von Scharfjinnigfeit reicht in der Tat über mein Verjtändnis. Ferner gehe ich den guten Nat, daß man über bhinlänglich mißverjtandene Theorien nicht eigenmillig urteilen darf, indem man fie nad) jeinem Zwecke hin einfach verjchiebt, und ihre praftiche Erprobung glatt verleugnet! Es ijt auch fein unbedingtes Gebot für mic), alles, was ein einzelner anderer vor mir, jagen wir im Jahre 1906 oder noch meit früher gedacht und gejchrieben hat, einfach zu unterjchreiben, ſelbſt wenn er damals für noch jo kompetent gefunden worden jein mag. Die Zeiten ändern jich eben. Wir find heute, fait zehn Jahre jpäter, nach be- deutend tieferen piychologiihen Schürfungen, allem Seeliſchen gegenüber viel bejjer in der Yage zu urteilen und mollen deshalb nicht mürriſch an veralteten Praftiten hängen bleiben, ohne erit neue auf ihre Brauchbarkeit hin geprüft zu haben. Überhaupt find frühere Begriffe über da3 „Seelenleben der Stuben- vögel“ vecht primitiver und unzureichender, vor allen Dingen aber durchaus unwiſſenſchaftlicher Art, und hierauf kommt e3 doch vor allen Dingen an, um die vein objektive Konitatierung trodener Tatjachen, um die daran anfnüpfende theoretiihe Erörterung derjelben und die logiſch folgende, mit peinlicher Sadlichfeit angejtellte Motivierung fihrer Urjachen! Es nimmt aljo nicht wunder, wenn wir dieje heut- zutage unzulänglichen Begriffe über die im menjchlichen Umfreis betrachtete Tierjeele dauernd zu erweitern traten. Und ich) glaube prophezeihen zu Fönnen, daß noch manches vollauf begründete Ergebnis zutage fommen wird, wovon jic) manches verfnöcherten Lieb- habers Schulweisheit aus dem 19. Jahrhundert nichts hat träumen laffen. Schließlich habe ich mich alfo nur noch gegen die Behauptung, die Frampfhaft auszubeuten, auf Seite 114 und 115 fortgejett wird, zu verwahren, daß ich gleihjam die ganze Natur unferer Vögel auf den Kopf jtellen wollte Wie lächerlich wirkt es, mid) dahin zu Fommentieren, daß ich der „Gras— müde ihren Kirſchſaft“ verwehre, weil ih vom Mehl- wurm al3 prinzipielles Gejangsreizmittel abgeraten habe. Ganz zu jchweigen von dem merf- würdigen Unterfangen, mich zum Gegner von Sonne und Licht nahen zu wollen und von allen ganz jelbjt- verjtändlichen Wohltaten für unfere Eleinen Lieblinge. Wer einmal meine gejamte Bogeljchar, vom Sprofjer big herunter zur Heidelerche (dev meines Er- achtens Fleine zarte Fleiſchſtückchen als Reizmittel immer noch zuträglicher jind al3 zappelnde Mehlwürmer]), in ihrer ſchönen Harmonie gejehen hat, wer ihrem vieljtimmigen, echt naturfriihen Konzert nur ein Bierteljtündchen gelaufcht oder jie munter und froh- gemut in ihren Käfigen beobachten konnte, der wird faum den Glauben hegen oder mir zutrauen, daß ich nur eine einzige jinnloje Maknahme oder ihrem ab- gemejjenen Käfigleben naturwidrige Einrichtung ver- folge. Und da3 genügt mir eben für mein Teil und gibt mir jo gut wie einem, der feine beiten Erfolge auf ganz andere Art erzielt, das echt, auch öffent- (ih) meine Überzeugungen befannt zu geben! In Heft 7 dieſes Jahrganges Habe ich nun am Schluß meiner Fortſetzung auf eine ſpäter folgende ſpeziellere Darlegung betr. Sproſſer und Nachtigall verwieſen. Ich habe ausdrücklich längere Zeit ſeit Niederſchrift jenes Artikels vergehen laſſen, um in— 138 zwifchen jorgfältig und unausgeſetzt bie Probe auf mein Exempel zu maden. Heute nun bin ich jo weit und muß geftehen, daß nicht mehr viel hinzuzufügen ift, daß ſich ſowohl Sprofjer wie Nachtigall fleißig den ganzen Tag über, von fleinen Unterbrechungen abgeſehen, in vollem Feuer wie nur je im Höhepunkt ihrer Brunſtzeit befinden, ohne etwa mit Würmern uſw. angeregt werden zu brauchen. Dabei geſchieht die Verabfolgung rohen Fleiſches (in ganz winzigen Stückchen alle paar Stunden) nicht etwa in unvernünftig übertriebener Weife, was ja freilich ſchädigend und verderblich wäre, indem es die gegenteilige Wirkung hätte; denn es joll doch nur Zufaß jein zur GejangS- förderung (und nicht „Futter“ mittel an und für fihl). Die Tierhen fühlen ſich dabei überaus wohl und haben feit diefer Einführung augenſcheinlich feine unbehaglihen und ihren Fleiß hemmenden Prozeſſe mehr zu überwinden, wie es bei den früheren häufigen Mehlmurmgaben fortgejeßt von mir beobachtet wurde. Sie bekommen ihre Beigaben zumeijt im Napf zwifchen dem Futter, nur zuweilen aus der Hand oder ans Gitter geklebt und find fo jehr daran gemöhnt, daß ihre augenblicliche Freude darüber die über einen Mehlwurm uſw. zumindeit aufmwiegt. Außerdem haben fie, wie gejagt, weder an erhitten Füßen, noch an irgendwelchen zeitweiligen Darmſtauungen zu leiden, die ſonſt häufig fejtzuitellen find, wenn das verjchlucte, erſtickende Kerbtier feine lebten Zuckungen von ſich gibt. Es ijt dies ein um jo angenehmerer Umjtand, als jie vor dem übermäßigen Drang nach aufgeregter, weitſchweifiger Bewegung bejonder3 nad Flugübung und zzerſtreuung in ihrem vaumbejchränften Käfig bewahrt und dennoch in der nötigen Anfeuerung zu vollem Schlage bleiben. SH kann nicht umhin, auch hier zu wiederholen, daß die Srijtenzbedingungen im Käfig gänzlic anderer Natur find wie draugen. Hauptſächlich der fortfallende Flug dürfte uns Einſchränkungen auferlegen, von denen bisher noch nicht gar zu oft die Nede war. Freilich, e3 find ſchon viele, viele Jahrzehnte, auch ohne die hundert neuen Nüdjichten, die wir fortichrittleriichen Bogelpfleger grundjäslich verlangen wollen, vergangen, und die Vögel im Käfig haben doc) gelebt, haben fi doch wohlgefühlt und haben troßdem eifrig ihrer Geſangesluſt gefrönt. Aber unjere Vorfahren haben ja ebenfall3 bei primitiveren Lebensgewohnheiten, bei teilmeije roheren Anſprüchen und heute längit veralteten Dajeinganjhauungen ihre Tage verbracht und mie oft wohl in Wonne ein ganz bejonders hohes Alter erreicht. Trotz tauſend jchönen Dingen und Ver- richtungen, die jie niemals kannten! Und — man blendet ja auch heute Feine Finlen mehr, möchte ich als einzigen Beherzigungsgrund zum Schlufje an- führen; obwohl die armen Subjekte in dieſem Jammer- zuftande viel fleigiger und ſchöner gejungen haben jollen, was wohl ein Beweis dafür ilt, wie mohl auch jie jich jchlielich dennoch fühlten; denn ift micht ihr doppelt heftiger, fräftiger Sang das ſicherſte Zeichen von verdoppelter Wolluft des kleinen Vogelleibes?! Aber ich gerate ins Uferlofe.e Mein Thema ift vorläufig vollends erſchöpft. Es ift nichts mehr hinzuzufügen. Ich rate allen den eingefleijchten Lieb- habern, die bei ihrer jetigen, zum Zeil oder total lebenden „Fütterungsmethode volle Zufriedenheit Gunz, Ergänzungen zu dem Thema: Lebendes ober Ieblojes Futter. — Karrig, Die Vogelmelt ufw. Nr. 18 mit ihren Pfleglingen empfinden (durch nichts ungetrübt, was jie auf das Lebende des Futters zurücführen fönnen oder wollen), nur ja jtreng dabei zu bleiben. Denen aber, denen ein unvollendeter, jpärlicher Gejang ihrer Käfiginjajjen, trotz aller vielen Mühe, troß aller guten Gaben, ſchon lange herben Schmerz und Berdruß bereitet, rate ih um jo mehr und um jo eindringlicher, e3 einmal mit meiner Reizmittelmethode fachlih und gemifjenhaft zu verjuchen; denn für fie waren ſowohl dieje, als auch meine vorangegangenen Zeilen inſonderheit bejtimmt. Wenn fie nur annähernd das Ergebnis erzielen, wie es bei meinen ſämtlichen Vögeln bisher der Tall war, dann glaube ich) mwenigjtens bei ihnen gerecht- fertigt zu jein. Und dag genügt mir abermals im Intereſſe der gutgemeinten Sache. Die Bogelwelt im Teben des Neihskanzlers Fürſten v. Bismard. Bon D. Karrig. (Nachdruck verboten.) ge Leben des Altreichskanzlers Fürften von Bismard nimmt neben anderen Momenten aug dem Natur- veich die Vogelwelt einen hervorragenden Plab ein. „Der Sohn der Scholle“, Fürſt Bismard, war dies im beiten Sinne des Wortes, pflegt im Gegenjat zum Stadtbewohner in der Mehrzahl dev Fälle ein guter und verläßlicher Naturbeobachter, oft auch ein fein- fühlender Naturfreund, zu jein. Diejer Einfluß des Naturlebeng zeigt ſich bei Fürſt Bismarck in geradezu padender Weile Meitten in die heißen Geiltesfämpfe feiner politiichen Wirkſam— keit hallen die Lieder der gefiederten Sänger des deutichen Waldes hinein. Als er einmal einen jeiner ſchwerſten Wege zu gehen hat, den Weg zu einer PBiltolenmenjur mit einem politiihen Gegner, da ver: nimmt das Ohr eines Bismard noch den Gejang ber Waldvögel, der ihn in eine zuverjichtliche Stimmung verjeßte. „Den 25. (März 1852), jo jchreibt Fürjt Bismard aus Tranffurt a. M., unter dem 4. April 1852, früh um 8 Uhr fuhren wir nad) Tegel auf einen hübfchen Plat im Walde am Seeufer, e8 war ſehr ſchönes Wetter und die Vögel fangen zu munter im Sonnenſchein, daß mir alle traurigen Gedanken vergingen... ... “. Und einige Tage nad) der blutigen Schlacht bei Koniggrätz jchreibt Bismark aus Brünn unter dem 16. Juli 1866: „Seitern fuhr ich mit Roon (Kriegsminifter) jpazieren nad) einem einjamen Vergnügungsorte — Wald, Felſen, Vögel, Sonnenuntergang, alles tiefer Frieden und Muße“ Selbit in wildbewegter Kriegszeit äußerte ji) Somit bei ihm die Anteilnahme für die Natur und ihre gefiederten Sänger. Wie jehr die Vogelwelt Bismarcks Anſchauungs— und Ausdrucksweiſe beherricht hat, geht u. a. beſonders aus den Vergleichen hervor, die er in jeinen politiichen Neden zur Anmendung brachte. Sn einer diejer Reden vergleicht er feine Gegner in der preußijchen Kammer mit Krähen, die über ihn, ald Eule, herfielen. Mit feiner Ironie erwiderte er gelegentlich dem Neichstagsabgeordneten Eugen Richter, als diejer den nationalen Gedanfen zugunjten der liberalen Partei Nr. 18 ausgejpielt hatte, daß man dort (bei den Liberalen) den deutihen Gedanken wie einen Vogel, d. h. wie einen Spaß oder Papagei im Käfig halte. Auch das jeine Gier in die Neſter anderer Vögel legende Weibchen des Kuckucks wurde gelegentlich von dem großen Staatsmann zitiert. „Indeſſen bin ih da wenigſtens — d. h. in einer offiziöfen Zeitung jicher, daß feine anderen Kuckucks eier daneben gelegt werden.” (H. Blümner, Der bildliche Ausdruck in den Reben de3 Fürſten Bismarck). Die Deutlichfeit der von Fürjt Bismarck angewandten Bilder iſt von urwüchjiger Eigenart. In einer Mede, die der Reichstagsſeſſion von 1884/85 angehört, findet fich die Stelle, daß dieje oder jene Tätigfeit an den ländlichen Bejigern ablaufen werde, wie das Waſſer Diefer DVergleih Fonnte nur am Entenjlügel. von einem Nebner herangezogen werden, der als geborener Landwirt mit jeinem ganzen Wejen in der Natur wurzelte und im Zierleben bewan- dert war. Mit ſchar— fen Sarfasmus aber bezeichnete Fürſt Big- marc gelegentlich die Telegraphenbureaus von Reuter und Havas al3 „die Brutjtätten aller Enten diejer Art“, eine Bezeich- nung, die beſonders auch noch im Hinblic auf die neueſte Gegen⸗ wart ſich als jehr zu— treffend erwieſen hat. In der Zeichnung eindrudsvoller, von den Stimmen der Vögel erfüllter Früh— lingsbilder war Big- mark ein Meiiter. „SH fand jo Hübjche, einjame Steige, jchreibt einmal Bismarck unter dem 4 Mai 1852 aus Frankfurt a. M., ganz ſchmal zwiſchen den aus- grünenden Haſel- und Dornjträuchern, wo man nur die Drofjel und die Weihe hörte, und ganz ferne die Slode der ..... Kirche, daß ich garnicht wieder nach) Haufe finden konnte‘ Für den Früh— ling find das Lied der Drofjel, hier vermutlich die Schwarzdrojjel oder Amſel, und der Ruf des roten Milans oder der Gabelweihe, der Ahnlichkeit mit demjenigen des Mäuſebuſſards (Hiäh) hat, beſonders harakteriftijch. Zehn Jahre jpäter jchildert er mit kurzen fnappen Zügen den Einzug des Frühlings in Berlin. Auf einer Neije hatte er, wie er jeiner Gattin unter dem 11. Mai 1862 jchreibt, von Pelzig bei Dirſchau big Fürſtenwalde bei Berlin gejchlafen. Um jo größer war beim Erwachen fein Gritaunen: vollbelaubte, ſchattige Eichen, blühende Kajtanien und Flieder zu erblicen, nachdem er jchon bei Küftrin hin und wieder den Schlag der Nachtigall vernommen hatte. Dieje Notiz ift in ornithologifcher Hinficht infoforn bemerfeng- Angenbranenheherling, '/, nat. Gr. (j. unter x., Mainz). Karrig, Die Vogelmelt ujw. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. 139 wert, al3 fie den Schluß zuläßt, daß im Mai 1862 die Nachtigall bei Küjtein als Brutvogel vorfam. Ähnliche Nachweiſe finden ſich in anderen Briefen Bismards. Wiederholt wird von ihm die Nachtigall in Berlin erwähnt, u. a. in einem Brief vom 25. April 1851, in welchen auf da3 Vorkommen diejer Trühlings- jängerin im Tiergarten veriwiejen wird. In einem vom 7. Mai desjelben Jahres datierten Briefe führt Bismarck den Voſſiſchen Garten in Berlin an, wie da der Frühlingswind mit den Kaftanien- und Fliederblüten jein Spiel getrieben und wie er, Bismard, den Schlag der Nachtigall vernommen habe. Auch auf dem alten Big- marckſchen Familiengut Schönhaujen kehrte im Frühling die Nachtigall als Brutvogel ein. So teilte Bismard 1847 feiner Braut mit, daß er in Schönhaujen am 5. Mai die erjte Nachtigall gehört habe. Ebenſo lauſchte er während feine Aufenthalts in Rußland dem Gejang der Nachtigall des Ditens, d. h. dem Schlag des Sproſſers. Unter dem 4 Mai 1859 jchreibt er jeiner Gemahlin aus Peters⸗ burg über den ruſ— ſiſchen Frühling, daß der Flieder und der Goldregen ſo ſchön geblüht hätten, wie in Frankfurt a. M. und daß dort die Nachtigallen jo luſtig ſchlügen, daß auf den Inſeln ſich kaum eine Stelle fände, wo man ihren Geſang nicht ver— nehme. Uber den Ein— zug des ruſſiſchen 9 Frühlings macht Big- mard unter dem 28. Mai 1859 die dra- jtifche Bemerkung, daß er mit Exploſion gekommen jet: in 48 Stunden vom Zuſtande Fnojpender Reijer bis zu dem eines dichten, grünenden VBorhanges. (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Lite- taturftudien über allerhand heimiſche Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Fortjegung.) (Nahdrud verboten.) arüber nun, wie der Shwarzjpedht e3 an- geht, um dieje vibrierenden Töne zu er- zeugen, ſind die zünftigen Ornithologen nit ganz einig untereinander. Der biedere Friſch (Borftellung der Vög. Teutjchlands, Berlin 1743, Tom. I) meint: „Wie diejes Klopfen zugehe, hat noch niemand bejchrieben.. Die Höhe der Bäume, der betrüglihe Yaut de3 Wiederhalls davon im Walde, Jind jehr Hinderlid) davon etwas genaues zu beob- achten. Thut der Specht es mit dem Schedel, mie es wohl jein muß, jo ijt der Laut der Hiebe davon 140 Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und Eritijche Literaturftubien über allerhand einheimifche Waldvögel. viel zu geſchwind aufeinander, wann man betrachtet, daß er den Kopf zu jedem folden lauten Siebe zurüc- beugen muß“. Vater Naumann (IV, ©. 257) äußert ſich diesbezüglich aljo: „Ein Analogon mit dem Balzen der Waldhühner und mand anderer Bögel iſt ein jonderbares lautes Schnurren, das unjere Spehtmännden aud) nur (1) in der Paarungs— zeit hören lajjen und durch ein äußerſt jchnelles Hafen auf den dürren Ajt eines hohen Baumgipfels hervor— bringen. Die zitternde Bewegung, in melde ein ſolcher Zaden (Hornzaden) dur ſchnelle Stöße des Spechtſchnabels gejegt wird, verdoppelt dieſe (mie beim Schlag der Trommel) und jo enijteht ein ſchnurrender Ton, welcher bei den größeren Yirten jo laut ift, daß man ihm jehr weit hört“. Der Alt- meifter Altum (a. a. O., ©. 76) berichtet hierüber im Einklang mit Naumann wie folgt: „Die Spechte jigen beim Trommeln an irgend einem dürren Zapfen und bämmern in jehr ſchnellem Tempo mit dem Schnabel auf denjelben, dev Zacken oder Splitter er— zittert und ſchlägt gegen die Schnabeljpigezurüd, fo daß durch Hämmern und Perkufjion der furze weittragende Trommellaut entjteht, welcher je nad) der Größe der Reſonanz des Zapfen bald errr, bald arır, bald orrr lautet.“ Nach) dem älteren Brehm (a. a. O. Bd. I, ©. 517) jpielt ſich diefer Vorgang in folgender Weife ab: „Der Specht wählt an einem Baum diejenige Stelle, an welcher das Pochen recht ſchallt, fett ji) daran, ftennmt den Schwanz auf und pocht jo jchnell mit dem Schnabel auf den Baum, daß es errrrrrrrr in Cinemfort Klingt und die jchnelle Bewegung jeines roten Kopfes faſt ausfieht als wenn man mit einem Span, an welchem vorne eine glühende Kohle ift, Schnell Hin= und herfährt.“ Prof. Marſhall (Die Tiere der Erde, Bd. Il, ©. 223) behauptet im Widerſpruch mit den bisher genannten Autoren: „Der Speht weiß in feinem Revier in den Wipfeln der Bäume, bejonders der Eichen, dürre Zweige, jogenannte „Zacken“, die er, um zu „vollen“, wie man jenes Meufizieren nennt, aufſucht. Er ſetzt jih dann auf den Nebenajt eines ſolchen Zackens und jchlägt und hämmert mir aller Kraft und Schnelligkeit auf diejen ein, jo daß er in Schwingungen gerät. Wenn er eine Weile durch fortgeſetzte Schläge in diefem Zu— jtande war, jo hält der Vogel die meigelfürmige Spitze jeines Schnabels leicht an ihn, wodurch jenes merkwürdige ſchnurrende Geräujch zujtande kommt, mit dem die Männchen die Weibchen locken.“ Yandois (Weitfalens Tierleben, Vög. 1886, ©. 30) vertritt wiederum eine andere Anficht. „Der Specht lockt jein Weibchen oder feinen Nebenbuhler“, ſchreibt er, „indem er mit wirbeljchnellen Schnabelhieben einen dürren Aſt bearbeitet, daß man die Trommelſchläge weithin vernimmt. Man nimmt an, daß der jo in Schwingungen verjegte Ajt durch den Nückprall der Schläge des Schnabel3 jich verdoppelt und jo diejes Trommelgeräufch verurſacht. Es ift ung noch nicht gelungen, dies durch erafte Beobachtungen, etwa mit Hilfe eines Feldſtechers feitzuitellen; wenn aber Schacht, dieſer jorgjame, zuverläjjige Beobachter, einmal ge- leben bat, daß der Specht ein trocenes, aufrecht ftehendes Stüd eines gejpaltenen Buchenſtammes als Trommel verwendete, das doch wohl faum zum Vi— brieren hätte gebracht werden können, jo möchte man Nr. 18 diefe Arbeit allein dem muskelſtarken Naden de3 Vogels zuichreiben.” Recht intereflante Aus— führungen über den Mechanismus des Trommelns feiten3 unferer Spechte hat Dr. Heſſe in den Drnithol. Monatsberichten 1905, ©. 96, 67, veröffentlicht. „Im Frühjahr 1903“, heißt es dort, „bot ji) mir Gelegenheit, einen männlichen großen Buntjpecht, der im biejigen (Leipzig) Zoologiichen Garten jeit einer Neihe von Jahren gefangen gehalten wurde, aus allernädhiter Nähe vielfach beim Trommeln zu beob- achten; und zwar tat dies der Vogel an den vier jenkrechten Pfoſten feines Käfigs in der Weije, daß er durch einen weit nach hinten ausgeholten kräftigen Schlag gegen einen jolden feinen Kopf, nicht aber den Pfolten in vibrierende Bewegung jelste; dies wäre auch, um ein derartiges Geräuſch hervorzubringen, bei den durch Duerhölzer fejtverbundenen Pfoſten dem Spechte gar nicht möglich gewejen. Um gleich auf ein praftijches Beispiel einzugehen! Man fann diejes Trommeln ähnlich nahahmen, indem man z. B. mit einem Hammer mäßig Fräftig und mit loderem Hand— gelenf gegen eine harte Unterlage jchlägt; der Hammer wird duch den Gegenſtoß noch ein- oder zweimal bin- und zurüdfliegen. Am jhönjten erreiht man ein analoge3 Geräufch, jobald man einen Hammer gegen einen anderen, den man frei in der Luft hält — mas ja einem freiragenden Altzacken etwa ent- fprechen dürfte — anjchlägt; da hört man von erjterem ungefähr Ddiejelbe Zahl von einzelnen Schlägen in gleicher Schnelligkeit hintereinander, wie beim Specht trommeln, was man je nad der Intenſivität des Schlages verjtärfen oder abſchwächen kann. Auch in jeder Schmiede hört man das Nachklirren des ſchweren Hammers beim Tall auf den Ambos ujf. Nun it aber der Specht außerdem im Beſitze eines biegjamen elaftiihen Hammerſtiels, jeines Halſes. Derſelbe wird alſo noch viel öfter und ſchneller imſtande ſein, den Hammerkopf des Spechtes, ſeinen eigenen Kopf, bin- und zurückzuſchleudern, was dann das ſchnurrende Seräufch erzielt, ganz abgejehen davon, daß ander- ſeits durch dieſe Klajtizität die Erſchütterung des Schädels, namentlich des Gehirns, jehr verringert wird. Man kann aud) in diefem Kalle ganz ähnliche Geräuſche mit Hilfe elaftiiher, am Ende bejchwerter Gegenftände hervorrufen. Sehr oft habe ich auch bei freilebenden trommelnden Spechten im Walde jchon oft mit blogem Auge, natürlich noch bejjer durch) das Fernglas, deren zitternde Kopfbewegung deutlich ge- jehen. Daß der Specht nad dem erjten Fräftigen Schlage feinen Kopf ruhig an den angeblich jo jtarf vibrierenden Ajt hielte und jo das laute Schnurren erzeugte, wie noch vielfach angenommen wird, babe ich nicht ein einziges Mal wahrnehmen fönnen. Auch der Gefangene zeigte niemals ein derartiges Verfahren, was ihm ja auch, wie oben erwähnt, jchwerlich hätte glücden dürfen. Es ijt natürlich jelbitverjtändlich, daß, wie längit befannt, die dürren Atzaden, an denen meijt getvommelt wird, als gute Nejonanzböden den Schall verjtärken, daß weiter von der verjchiedenen Aſtſtärke die verjchteden hohe und tiefe Klangfarbe des Trommelns abhängig it. Wiederholt jah ich Buntjpechte, auch jogar den Eleinen, mitten am Baume an viertelmeteritarfen Aſten trommeln, die jelbjt- verjtändlich ebenfalls nicht durch den im Vergleich “ Nr. 18 dazu minimalen Schlag des Spechtfopfes in derartige Schwingungen gejeßt werden fönnten. Hier dürften indejjen ſtreckenweiſe die Rinde loder und darunter Hohlräume gewejen fein, wie dies ja gerade bei alten Eichen, die ſtets bevorzugt werden, jchr häufig vor- kommt, und deshalb werden dieje Stellen als beim Trommeln jehallverjtärfend aufgeſucht worden fein.” Neben diefem Trommeln — zu dem übrigens die Spechte nicht allein „aus Liebe getrieben werden, jondern es aud aus lauter Lebensluſt und aus Bergnügen anı Speftafel- machen üben — ließ der hier in Rede jtehende Schwarzipeht auch jeinen eigenartigen „PBaa- rungsruf“ hören, ganz bejondere Laut— äußerungen, die Naumann (IV, ©. 309) und Friderich (a. a. D.©.393) mit „Glück glüf glück uſw.“, Loos (Der Schwarzſpecht 1910, S. 88) durch „Quae quiae, quick, qui”, Heſſe (Journ. f. Ornith. 1909, ©. 18) mit „Cui, qui qui qui (das „eui“ herauf- gezogen, die jchnellen „qui“ nach und nad in die Höhe jteigend, zuletst ſchwach abfallend)” und Boigt (Exkurſionsbuch, 6. Aufl., ©. 186) mittels der Silben „Quickwickwick“ wiederzus geben jucht. Nachdem der verliebte Schwarzipecht durch jein Trommeln und Rufen den Zuſtand jeines Herzens der Welt im allgemeinen, und dem Ziele jeiner jehn- juchtsvollen Wünfche, den Weibern jeiner Art im be- fonderen mehrmals zur Genüge fund gegeben, ver— läßt er feinen bisherigen Plag unter dem Flugloch, fliegt einen Nahbarsbaum von unten an und „veitet‘’ den Stamm hinauf, wobei er immer jeine beiden Füße zugleich und nicht abwechſelnd gebraudt, was er anjcheinend überhaupt gar nicht kann; denn auch auf dem Boden hüpft der Schwarzipecht wie ein Spab. (Fortſetzung folgt.) Die Darmentzündung der Körnerfreffer, ihr Verlauf und ihre Heilung. Bon Karl Find, Neukölln. (Fortfegung.) (Machdruck verboten.) Be: Bögel überjtehen ſchwer die Mauſer, fajt hat es den Anjchein, als jtänden ihren Körpern nicht genügend Meineralitoffe zur Verfügung; denn nur auf dieje Weiſe läßt jich die mangelhafte Federbildung erflären. Bei überernährten Wurmvögeln fann man diefe Erſcheinung ebenfalls jehr oft beobachten, auch) dann, wenn die Tiere nur eine vollwertige natur- gemäße Nahrung erhalten. An Nährjalzen fehlt es in ſolchen Fällen nicht, aber dieje werden infolge eines abnormen Stoffwechjels teilmeije ausgeichaltet, deshalb führt eine Fünftliche Zufuhr felten zu einer Beſſerung des Leidens. Säugetiere, die ein nährjalzarınes Futter erhalten, erfvanfen leicht an Nachitis, doc) kommen auch Krankheitsformen vor, welche ſich nur auf unhygieniſche Berhältniffe zurückführen laſſen. Die Wunder des Stoffwechſels ſind noch lange nicht Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſw. — Find, Die Darmentzündung der Körnerfreijer um. Buntmeife, nat. Größe (j. unter B. 2., Wien). 141 aufgeklärt. Nach den neueſten Forſchungen ſoll die Harnjäure — wenigſtens beim Menjchen — aus den jogenannten Zellfernen entitehen, ja man fpricht jo- gar von einem bejonderen Nukleinjtoffmwechjel. Die harnjauren Salze reizen ungemein das Zellengemebe, jie verurjachen bösartige Gejchwürbildungen, wie langwierige Fußkrankheiten, in deren Begleitung fich recht oft ein Darmleiden fejtjtellen läßt, welches häufig ſchnell zum Tode führt. Richtige Nahrung, ausgiebige Bewegung, Sonnen- licht und Luft, alle diefe Faktoren fpielen im Leben der Vögel eine Rolle. Der gewiſſenhafte Vogelwirt wird jeine Lieblinge möglichjt naturgemäß verpflegen und vor allen Dingen jtet3 auf einen richtigen Er— nährungszuftand jehen. Auch unter den Wildfängen grafjieren viele Krankheiten der Verdauungsorgane Die Dispolition dazu wird vornehmlich in den erjten Tagen der Ge- fangenjhaft erworben. Wie oft kommt es vor, daß Vögel während eines längeren Transportes zwar ge- nügend Futter haben, aber die Schwämme in den Wajjerbehältern trocnen bald aus. Nun ijt eine Berdauung der reifen Körner ohne Wafjer nicht mög- lich, es kommt zu Gärungserjcheinungen, die wieder fatarrhaliihe Entzündungen auslöſen. Ein Zeil der Vögel erholt ſich meiltens wieder, aber bei vielen bleibt eine gewiſſe Neigung zu jolden Krankheiten bejtehen, die nicht durch Nährjalze, jondern allein durch eine naturgemäke Nahrung getilgt werden fann. Ebenſo ſcheint eine mangelhafte Luftzufuhr ſchädlich zu wirken. In unzweckmäßigen Transportkäfigen ent— wickelt ſich bald eine hohe Temperatur. Die Vögel, deren Sauerſtoffbedürfnis groß iſt, müſſen in der verbrauchten Luft erkranken. Die Schädlichkeit einer unterdrückten Atmung tritt beſonders bei Tieren zu— tage, welche Vogelfänger längere Zeit dicht verſteckt in Beuteln umhergeſchleppt haben. Bei ſolchen armen Geſchöpfen laſſen ſich fait immer ſchwere Geſundheits— ſtörungen, beſonders Kalkdurchfall, nachweiſen. Mög— lich, daß die im Körper zurückgehaltene Kohlenſäure hier eine Rolle ſpielt. Ein friſchgefangener Vogel muß Ruhe haben, damit er ſich an die neuen Lebens— bedingungen gewöhnen kann. Leider werden oft uneingemwöhnte Wildfänge billig dem Publikum angeboten. Ängſtlich flattern die Ge— 142 fangenen in den großen Käfigen umher, nur zeitweije bleibt ein Tierchen mit gejchloffenen Augen einige Minuten erichöpft jigen, wird aber jtet$ wieder von feinen Leidensgenoſſen aufgejtöbert. Auf Kojten diejer unfinnigen, rohen Behandlungsmeife it der größte Teil der Verlufte zu ſetzen. Der erfahrene Liebhaber wird ſolche Vögel nicht Faufen, ſondern feinen Bedarf ftet3 bei einem Händler deden, der jeine Ware human behandelt, und gerne ohne Widerrede den berechtigten höheren Preis bezahlen. Von einer ſachgemäßen Ein- gewöhnung, die viel Arbeit und Zeit erfordert, hängt bauptjächlich die Gejundheit der Tiere ab. Aus diejem runde ijt eine weitere Herabjeßung der Verfaufg- periode nicht erwünſcht. Eine ſolche gejeßliche Be— ſtimmung würde nur die Schleuderei und die damit jtet3 verbundenen Tierquälereien begünftigen. Die Symptome der Darmentzündung jind wohl jedem Liebhaber aus der eigenen Praxis befannt. Die Patienten boden traurig umher, leiden zuerit an Appetitlojigfeit, fiebern und gehen meijtens innerhalb einiger Tage an Erſchöpfung zugrunde Charafte- riſtiſch iſt die vollkommene Abmagerung (Dürrjudt). Die Entleerungen ſind zuerſt dünnflüſſig, oft noch mit geſundem Darminhalt vermengt, werden ſpäter wäſſerig oder nehmen eine weiße Färbung (Kalkdurch— fall) an. Im Endſtadium macht ſich eine ausgeſprochene Freßſucht bemerkbar, doch die große Schwäche ermög— licht nicht mehr das Aushülſen der Körner. Der Unterleib iſt faſt immer aufgetrieben gerötet, die Haut iſt geſpannt und fühlt ſich heiß an. Bei der Sektion findet man in den Därmen mehr oder minder zu— ſammenhängende Entzündungsherde mit geſchwollenen, gelockerten Schleimhäuten, die manchmal mit zähen Sekreten überzogen find. Der Berlauf der Krankheit ift jehr verſchieden. Die meijte Ausjiht auf Heilung haben natürlich die leichten Formen, aber nach meinen vieljeitigen Er— fahrungen jind felbjt jchwere Darmleiden, jofern noch nicht eine gänzliche Abzehrung vorhanden ijt, heilbar. Sobald ein Vogel Frank erjcheint, ſetze ich ihn Jofort in einen Kleinen Einzelkäfig, in deſſen Schub- lade ich ein Blatt Papier lege, um zu jeder Zeit die Erfremente beurteilen zu können. Sind dieje dünn— flüjlig, haben jie ihre charafteriftiiche Form verloren, dann iſt jicher eine Darmkrankheit vorhanden. Doc, muß id) erwähnen, daß die erſten Morgenentleerungen auc) bei gefunden Vögeln ein weiches Ausfehen haben, was jogar bei den Lerchen zutrifft. Jedes DVerdauungsleiden ijt mit Ernährungs— ſtörungen verbunden, deshalb ſoll jeder Kraftverbraud, der ſtets auch einen Subſtanzverluſt hervorruft, nach Möglichkeit vermieden werden. Um die Kleinen Pa- tienten zu ſchonen, bringe ich die Sikftangen ganz niedrig an und benuße nur flache Näpfe Vor allen Dingen muß der Durchfall gejtillt werden. Die Me- dizin bejigt dafür zahlreiche Mittel, doch find die meiſten für unjere Zwecke wertlos. Eine Zeit ver- wendete ich Tannin. In manchen Fällen hat fich die Gerbjäure, natürlih in ganz vorjichtiger Dojierung, nützlich erwieſen, fie veizt aber ungemein die Schleim- häute, hat auch noch andere unangenehme Eigenſchaften, worauf wahrjheinlih die vielen beobachteten Ber- Ihlimmerungen zurüdzuführen waren. Die jchönften Erfolge habe ich noch mit Alaun erzielt, dem be— Find, Die Darmentzündung der Körnerfreffer ujw. — Kleine Mitteilungen. I Nr. 18 fannten Doppeljalz der ſchwefelſauren Tonerde, mit dem jchmefeljauren Kali oder Natron. Den Alaun löſe ich zuerſt in Waller auf, die gejättigte Löſung wird durch feine Leinewand filtriert, damit die un- gelöſten Teile zurüchleiben, und hierauf die gleiche Gewichtsmenge eine Teeaufgufjes der Pfefferminze hinzugefügt. Die ätherijchen Bejtandteile diefer Pflanze wirken ebenfalls jtopfend. Der Schleim und ähnliche Subjtanzen jeßen ji) bald in Form von Wölkchen zu Boden, mas vollitändig belanglos ilt. Die Miihung Hält ſich viele Wochen. Bei Durchfall er- halten die Kleinen Kranken zehn bis fünfzehn Tropfen davon ind Trinkwaſſer in Ffleinen Näpfen. Der Geſchmack desſelben joll Herb, leicht zufammenziehend jein. Wichtig vor allen Dingen ijt eine leichtverdau- lihe Nahrung. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Im Moldauifchen werden alle Vögel, und nicht etwa nur die dort wie bei uns überveichlich vertretenen Sperlinge, vom Wolfe als „passeri“ bezeichnet. Die Moldauer jollen einjt die Römer um ihre Bezeichnung der Vögel befragt Haben, und da gerade ein Sperling es war, auf den gezeigt wurde, lautete die Antwort „passeres“ ftatt „aves“, und jo führen jelbjt die blau=- und meikföpfigen Geier in der Moldau den Sperlingsnamen. So erzählt Joh. Georg Kohl in jeinem Reiſewerke über Südrußland 1841. B. Quans, Göttingen. Die Schilderung einer ulrainiishen Nacht können wir uns nicht verfagen, hier wiederzugeben, da der Verfaſſer (Koh. Georg Kohl in feinem Reifewerfe über Rußland und Bolen, 1841) die Bedeutung der Vogelwelt in dem Gejamtbilde recht anjchaulich Hervortreten läßt. Kohl war ein berühmter, aus Bremen gebürtiger Geograph und Neifeichrififteller. „Das Dorf war unendlich groß, wie alle ufrainiihen Dörfer, und Mohnung drängte jih an Wohnung, Gehöit an Gehöft, als wäre eine Provinz damit gefüllt; aus den Gärten der Bauern ragten überall die rotglühenden Mohnblumen, farblos beim Schimmer der Sterne jhlummernd, die gelben Sonnenblumen, mit denen die kleinruſſiſchen Mädchen das Haar ſchmücken, und die Stodrofen, die fie dazwiſchen fieden, hervor. Das Auf- fallendfte war uns, in dieſem Dorfe Nachtigallen zu hören, und zwar jo viele, als hielte fich jeder Bauer einen Fliederbuſch voll in feinem Garten. Sie ſchmelterten durcheinander wie die Kanarienvögel in den Heden der glücjeltgen Inſeln. Eigen— tümlicher aber noch lang der melancholiide Gefang der * Menſchen, der auf allen Wegen und Stegen des Dorfes rege war. Die Kleinruffen, welche vielleicht das geſangreichſte Volk der Welt find, wenn fie gleich dem übrigen Europa noch feinen berühmten Komponijten lieferten, fingen bei Nacht wie bet Tage, beim Müßiggange wie bei der Arbeit. Dazu kam noch das beitändige Geztrp (?) der Wachteln, die nirgends fo häufig jchreten (2), als bei den ufrainijgen Dörfern, und endlich das Krähen der taujend fernen und nahen Hähne, die auf den zahllofen Gehöften wachten. Auch der Unfen darf man in dem Tongemälde des Lebens eines ufrainijchen Dorfs, wie es in einer Sommernacht traumend liegt und atmet, nicht vergejjen. Auf dem breiten Wege, den wir weiterfuhren, loderten überall die Feuer der Ochſenkarawanen auf, welche deren Führer als Wahrzeichen ihrer wandernden Kolonten die ganze Naht hindurch unterhalten. Dann und wann paifierten wir fleine Gehölze, die hier zu Lande aus jehr verfhiedenen Bäumenzufammengejekt find, aus Erlen, Ahorn, Rappeln, Linden und Eichen, alle in jehr buntem und maleriſchem Ge- mifch grupptert. Dieje Heinen Wälder, zwiſchen denen dann immer ungeheure baumloje Flächen liegen, find nun eben daher, jo wie die Dörfer, die Zufluchtsorte alles Bogellebens des Gefildes, das in ihnen, von feinem Jäger gejtört, feine Nefter ohne Zahl baut. Eulen verjchiedener Art find hier bejonders zahlreich, und es heulten uns zumetleu ſechs jchredhaft genug von einem Zweige an. Ebenjo zahlreich find in dieſen Wäldern die Tauben, die den Eulen zur Nahrung dienen, die Turteltauben und die zierlichen Lachtauben, die in jedem Buſche girren. Aus diejer Beihreibung eines geradezu idealen, unberührten Natur Nr. 18 lebens, das zu erleben und zu genießen manche umjerer deutſchen Naturfreunde nnd Ornithologen jehnlihit wünſchen möchten, it vor allem auch zu erjehen, daß zur Erzielung eines reichen Vogellebens nicht große, womöglich zwei bis drei Morgen umfaljende Berlepſchſche Vogelihutgehölze und dichte zufammenhängende Waldungen vonnöten find, jondern mög— lichſt viele Fleine, verftreut liegende und vielleicht nur durch Auleitung miteinander verbundene, buntgemijchte Gehölzgruppen (Vogelſchutzgehölze). Diefe Meinung vertritt auch durchaus Herr Friedr. Schwabe in Seebad.“ B. Quank, Göttingen. Dsnabrüd, 15. März. Der Regierungspräfident hat eine am 1. Juli in Kraft tretende Verordnung erlaſſen, nad) der es berboten iſt, Vögeln mit Fangeiſen oder Selbjt- ihüffen, die an Pfählen oder anderen über die Umgebung hervorragenden Gegenitänden angebracht find, nachzuſtellen. (Hann. Kurier.) Die Krähen der Argonnen, in verichtedenen Bezirken des Niederrheins find augenblidlich ungeheure Scharen von Krähen anzutreffen, wie fie Dort noch niemals beobachtet worden find. So treibt die „ſchwarze Plage” beſonders auch im Landkreiſe Neuß ihr Unweſen; auf grökeren Feldern haben fich an manchen Abenden Taufende und Abertaujende niedergelajjen. Man vermutet, daß es ſich um gefiederte Bewohner der Argonnen, der Ardennen und der Vogeſen handelt, die durch das Kriegs- getümmel verjheucht wurden und nunmehr die weiten Ebenen des Niederrheins aufgejucht haben. (Hann. Tageblatt.) Bogelſchutz. Eine herzloſe Mode. Die „Münch. N. N.“ erzählen folgendes Geſchichtchen. Eine elegante Dame ging in den Anlagen außerhalb der Stadt jpazieren, als fie einen Knaben beobachtete, der jih daran machte, ein Vogelneſt auszuheben. „Du böſer Junge!” vief fie ihm entrüftet zu, „halt du fein Herz?" „Denkſt Du nicht daran, weldhen Schmerz Die Mutter der kleinen Vögel empfinden wird, wenn fie zurückkehrt und das leere Neft findet?” — „Ach, ihre Mutter ift tot“, antwortete der Junge völlig ungerührt. „Woher weiſt denn das?“ fragte die Dame, bie wohl einer weiteren Untat des Kleinen Burſchen auf die Spur zu kommen glaubte. „Sie ſitzt auf ihrem Hut, gnädige Frau! vief der Schlingel und machte ſich ſchleunigſt aus dem Staube. Beitfdriften. Se Ornithologiihe Monatsſchrift. Heraus - gegeben vom „Deutjhen Beretn zum Schuße der Vogelwelt“, Scriftleitung: Prof. Dr. Karl R. Hennide in Gera (Reuß); Magdeburg, Creutzſche Verlagsbuchhandlung, 40. Jahrgang, Nr. 4. Anhalt: Prof. Dr. KarıR. Henntide, Georg Safobi von Wangelin. — Viktor Ritter von Tſchuſi zu Shmid- hoffen, Anfunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1914). — Hans Stadler und Cornel Schmitt, Das Spotten der Vögel. — Dr. H. Hefter, Ein ornithologtiher Ausflug nad dem Werbellinſee. — Kleine Mitteilungen: Geſetzwidriger Handel mit Bogelbälgen. — Aus Tageszeitungen. Drnithologiihes Jahrbuch. Drgan für das palaearkiifche Faunengebiet. Herausgegeben von Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, XXV. Jahrgang, Heft 5, 6 — GSeptember— Dezember 1914. Hallein 1914. Anhalt: Brof. Dr. E. Rößler, Beiträge zur Ornitho- fauna Sirmiens (III. ornithologiicher Bericht der „Kommilfion zur wiſſenſchaftlichen Erforſchung Sirmiens"). — €. E. Hell- mayr, Zur Ornis des oberen Otztales in Tirol. — Dtto von Wettftein, Ornithologiſche Ergebnifje einer Reiſe des Nalurwiſſenſchaftlichen Vereins der Univerfität Wien nad) Dal- matien im Juli 1912. — Adolf von Kordans, Das Vor— fommen de3 Mormon arctieus im Mediterrangebiet (mit einem Anhang über Fundorte an der frangöfiichen Kite). — Udo Bährmann, Drnithologiiche Beobahtungen aus der Um— gebung von Serihom (Provinz Sachſen). — Jul. Michel, Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Bücher und Zeitjehriften. — Aus den Vereinen. 143 Drnithologiiche Retfefkizgen. — Joſef Noggler, Daten über den VBogelzug in Mariahof (Ober-Steiermarf) 1913 und 1914. — Literatur. — Nahrihten. — Inder. — Zum 25. Wiegen- fefte. — Inhalt. Aus den Bereinen. „Aegintha“, Berein der Vogelfreunde zu Berlin, Bericht über die Generalverfammlung am 18. März 1915. Die Verſammlung wurde vom [. VBorfißenden, Herrn Gottſchlag, eröffnet. Nah Vorlefung und Genehmigung des Sigungsberihts vom 4. März erftattete dev I. Schriftführer den Jahresbericht. Hiernach gehörten dem Wereine am Ende des Gejchäftsjahres 62 Mitglieder an, eingetreten find fünf Herren, ausgejchteden zwei. Es fanden zwölf Mitgliederver- jammlungen ftatt. Des Krieges wegen fielen die Sikungen im September aus, im Dftober wurde nur eine Verſammlung abgehalten. Im November und Dezember fanden an Stelle der Verjammlungen gejellige Zuſammenkünfte ftatt. Im Ja— nuar d. J. wurden die regelmäßigen Situngen wieder aufs genommen. Größere Vorträge hielten: Herr M. Müller über „Ameifen und Ametjenpuppen”, Herr Kuntzendorff-Frohnau über „Ein Beſuch bei 2. Ruhe in Alfeld“, Herr Geib über „Ein ornithologijcher Spaziergang durch die Rheinauen“, Herr Buchheim über „Das Bogelleben in Oſtfriesland“ uud der I. Schriftführer über „Die Nachtigall unjerer Vorfahren”. Ferner wurde über die jtattgefundenen ornithologiihen Aus— flüge berichtet. Um das Wogelleben in der Natur zu beob— achten, fanden zwei Tages- und zwei Nachtausflüge ftatt. Während der Vereinsferien tm Juli und Augujt wurden drei gejellige Zufammenfünfte mit Damen und drei Familienaus— flüge veranitaltet. Alle Vereinsverfammlungen waren gut be: ſucht. Seit April 1914 gehört ber Verein der „Vereinigung der DVogelliebhaber Deutjchlands” an. Am Dftober wurde einftimmig bejchloffen, einen Zeil des VBereinsvermögens dem Noten Kreuz und anderen Wohltätigkeitsanſtalten zur Linderung der Kriegsmot ujw. zu übermeijen, jowie Die Angehörigen un— jerer im Felde ftehenden Mitglieder, falls erforderlich, zu unter— ſtützen. Auf Grund des obigen Beſchluſſes wurden jpäter 300 M bewilligt. 100 M find dem Noten Kreuz zur Ver— fügung gejtellt worden. Über die Verwendung der übrigen 200 4 wird noch bejtimmt werden. Ferner wurde im Januar d. J. der Erlös (20,50 A) für einen verfleigerten ſchwarzen Gimpel, den unjer Mitglied, Herr Baerwald, dem Verein zur Berfügung geftellt hatte, an die „Nationalitiftung für bie Hinterbliebenen der gefallenen Krieger” abgeliefert. „Ste jehen, meine Herren”, jo fuhr der Berichterjtatter wörtlich fort, „der Verein „Aegintha“ blüht und gedeiht. Ach bitte Sie, den Vorſtand auch im neuen Vereinsjahre in feinem Beltreben zu unterjtügen, unjern Verein immer weiter auszubauen. Be— fuchen Ste recht fleißig die Situngen, beteiligen Sie fi recht zahlreich an den Ausflügen, und werben Sie neue Mitglieder! Meine Herren, das Vereinsjahr der „Aegintha“ geht zur Rüſte. Einen ſolchen Jahresihluß hat der Verein, jo lange er beiteht, noch nicht erlebt. Im Oſten und Weiten rajt die Kriegsfurie, Millionen deutfher Männer jtehen auf den Schlachtfeldern, kämpfen, bluten und fallen für Deutichlands Ehre und Deutjch- lands Zukunft. Unter denen, die hinausgezogen find, befinden ſich auch Mitglieder umjeres Vereins und viele Angehörige unjerer Mitglieder. Ihrer wollen wir in dieſer Stunde ge— denfen. Möge Gott die waderen Kämpfer bet ihrer ſchweren Arbeit beihüigen, möge er lie gefund und mwohlbehalten in die Heimat zurüdführen, und möge er dem beutjchen Volke recht bald einen ehrenvollen, langen Frieden geben.“ — Hierauf er: ftattete der Kaflierer, Herr Manede, den Kafjenberiht. Bon dem DVereinsvermögen, das 1072,85 M beträgt, find 900 M in Wertpapieren angelegt. Durch den Wegfall der Einladungen zu den Sitzungen iſt eine bedeutende Erſparnis erzielt worden. Nach dem Bericht der Stafjenprüfer befanden fich die Kajje und Kafjenführung in beiter Drdnung. Auf Antrag des Heren Schulze wurden dem Kaflierer jowie dem Gejamtooritande Entlaftung erteilt. Hierauf legte der Vorſtand fein Amt nieder. Die Neuwahl leitete Herr Schindler. Herr Gottichlag wurde einjtinimig zum 1. Vorfißenden wiedergewählt. Mit dem Aus— drud des Dankes für das Vertrauen jeitens des Vereins nahm Herr Gottichlag die Wahl an und leitete darauf die weitere Wahlhandlung. Es wurden gewählt: zum II. Vorſitzenden Herr Hahn, I. Schriftführer Here Duberowsty, II. Schrijt- führer Herr Vorbrodt, Kaffierer Herr Manede, Bücherwart Herr Bräuer. Zu Kafjenprüfern wurden gewählt: die Herren Baerwald und Wagner, als Erjagmann Herr Schulze. In 144 die Minterfütterungs- und Befiedelungsfommiffion wurden die Herren Vorbrodt (Obmann), Baerwald, Buttt, Huberti, Hundt und oa gemählt. — Herr Gottjchlag machte hierauf den Vorſchlag, die erſte Sikung im April wegen der am Tage bar= auf (Karfreitag) Hattfindenden Herrenpartie ausfallen zu laſſen. Die Anmwejenden waren damit einverſtanden. Schluß der Sitzung 11% Uhr. Duberowsty, I. Schriftführer. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Bogelmarft kommenden Vögeln werben angeboten: K. Oberhuber, Münden, Kohlſtraße la, Rob. T: Katzendroſſel, Kubadrojiel. . | H. Bibrad, Ajchersleben: Norwich- YorkjhiresKanarien, Iſabellen, Sjabell-Scheden, Kap-Kanarien, Kanarien- Baftarde. Emil Seeger, Uhrmader, Zehdenid i. d. M.: 1,1 ſchwarzköpfige Gould3. A. S. 217 an die Erpedition der „Gef. Welt“: zahmen Star, der ein Lied flötet. Harn H. N., Wien VII. Unter der Vorausfegung, daß der mir mitgeteilte Sachverhalt genau ſtimmt, kann das ge- ſchilderte Verfahren des genannten Händlers, das mit der zu— geficherten reellen Bedienung ſchwer zu vereinigen ift, nur aufs ſchärfſte verurteilt werden. Das Verhalten iſt bejonders er— barmlich, weil der Gejhädigte im Ausland wohnt und es infolgeneffen mit Schwierigkeiten verbunden tft, den Klageweg zu beichreiten. Jedenfalls ift es ratſam, in den Kreiſen der befaunten Vogelltebhaber vor Anfäufen bei diefem Händler zu warnen. — Die Erfahrungen find außerordentlich verſchieden. Hält man die 10 Vögel paarmeile in Käfigen, jo iſt die Arbeit ihrer Verpflegung fünfmal jo groß als wenn man fie zuſammen in der Voliere hält. Das Züchtungsrefultat kann bet paar= weijer Haltung ein bejjeres jein. Werden die Paare im freien Flug gehalten, fo fann man doch mit mehr Bejtimmtheit auf die Erbrütung der Qungen, wenigitens eines Paares, tehnen. — Möwchen und Zebrafinten brüten friedlic) nebeneinander, die Scheinangriffe der Zebrafinfen find be— deutungslos. Kleine Kubafinfen find jehr angriffsluftig, Pfäffchen, falls fie felbft brüten, auch, wentgitens in der Nähe des Neſtes. Am meilten Unheil ijt jedoch von den Kubafinten zu erwarten. — In der dritten Voliere werben die Grauföpfhen faum zur Brut fchreiten, Sperlings- papageien find meiſt, Nymphenfittiche häufig Stören— friede. Die Täubchen befreit man vom Ungeziefer durch das wiederholt an diefer Stelle bejchriebene Lyſoformbad. Herrn F. ©., Ilſenburg. Näheres über den Bau von Volieren tft zu finden in Dr. K. Ruß, „Einheimiiche Stuben- vögel”, V. Auflage. Wenn irgend welche Zweifel über bie Anlage des Baues entftehen, bin ich zu metterer Auskunft gern bereit. Herrn F. D., Augsburg. Der Wellenjittich ift einer Darmentzündung erlegen. Er zeigte die für derartig erkrankte Vögel typiſchen Erſcheinungen. Die Urſache der Erkrankung kann ich nicht fejtitellen. Bet dem geringen Trinkbedürfnis der Wellenfittiche ift es jehr ſchwer, ihnen Heilmittel beizubringen. Im vorliegenden Fall hätte er als gelindeites Mittel erwärmten Haferjchleim erhalten. Gut wäre es gemeien, ihn ſehr warm zu halten. Kranke oder krankheitsverdächtige Vögel müſſen jofort von den gejunden abgejondert werden, um fie bejier beobachten und behandeln zu können, ſowie um ihnen die nötige Ruhe zu gewähren, dann aber auch um die Gefahr der Übertragung anjteender Krankheiten abzuwenden. Daß die Eier unbefruchtet find, kann verjehtedene Urfadhen haben. Es ift möglid, daß das Männchen nicht brütluftig war und überhaupt feine Begattung ftattgefunden hatte, aber es ift auch bei Vögeln, welche durch Generationen hindurch in der Gefangen- ſchaft gezüchtet find, nicht ausgeichloffen, daß die Unfruchtbarkeit oder die Unmöglichkeit, das Weibchen zu begatten, eine Degene- rationserſcheinung ift. Auch das Auffreſſen der Eter oder der Aus den Vereinen. —, Vom Bogelmarkt. — Rebaktionsbriefkajten. Nr. 18 ungen fommt bei Wellenfitticden häufiger vor, Vögel, melde mehrmals hintereinander derartige Untugenden zeigen ober dauernd unbefruchtete Eier legen, find zur Zucht nicht tauglich. Häufig erzielt man beijere Ergebnifje mit derartigen Tieren, wenn man die einzelnen Tiere mit amderen verpaart. Bei allen ſolchen Maßnahmen muß man aber große Geduld haben. H., Mainz. Der von manden Händlern al3 „chineſiſche Spottdroffel” angepriefene Vogel it Feine Droſſel, fondern ein Heherling, und zwar der Augenbrauenheherling— Trochalopteron eanorum (j. Abb. ©. 139), da man unter den Augenbrauenheherlingen, welche zu uns eingeführt werden, nur Selten wirklich gute oder recht gute Sänger findet, dieſe behalten die Chinejen für fich, jo war der Vogel etwas in Mißkredit geraten und jpefulative Händler tauften den nicht begehrten Augenbrauenheherling in „chineſiſche Spottdroſſel“ um, in der Annahme, ihn jo eher an den Mann zu bringen. Der Preis des Vogels ſtand jehr niedrig und mer einen munteren, ſchönen und ausdauernden großen Käfigvogel haben wollte, fonnte ihn für den damaligen Marktpreis ruhig Faufen, ohne Rückſicht auf feine gefanglicden Qualitäten. Herrn X. J, Biberach; Herrn W. B., Magdeburg; Herrn P. B., Berlin; Herrn 3. B., Wittenberge; Herrn R. Th., Leipzig: Beiträge dankend erhalten. Heren F. B., Graudenz; Heren A. 3%, Biberach; Herrn J. J. D., Chemnitz Herrn M. R., Affaltern; Herrn P. K. Döbern (N.-Yaufig), iſt brieflich Antwort erteilt. „Sin Bezieher.” Gerade die von Ahnen als „entbehrlich“ bezeichneten Arbeiten haben in den Kreijen der „ernſthaften“ Lejer großen Anklang gefunden. Sie find für uns Dokumente über dte Liebhaberet in einer Zeit, die ung troß der wenigen Jahr— zehnte, die fie zurücliegt, ſchon ſo wenig befannt if. Warum derartige Meinungsäußerungen unter Vermeidung der Nennung des Namens eingefandt werden, ift mir unverſtändlich. Heren F. M., Berlin. Beiten Dank für die Berichtigung. Herr B. 2%, Wien. Die Buntmeije — Sittiparus varius (Tem.) (j. Abb. ©. 141) gehört zu einer Gruppe von Meilen, melde den Namen „Sittiparus“ = „Kleibermeiſe“ führt. Ihre befonderen Sennzeichen find neben Färbungs— unterfchieden die Form des Schnabels, deſſen Firften ziemlich gerade umd erſt kurz vor der Spite gebogen ift, die Schnabel- wurzel iſt breiter al3 hoch. Ihre Heimat it Japan (Jeſſo und Hondo) und Korea. In ihrem Weſen iſt jie unferer Waldmeiie ahnlid. Sie ift ziemlich raufluftig und neigt dazu, andere Vögel plößlich zu überfallen, die fie dann häufig tötet. hr Gejelligfeitstrieb iſt nicht jo ausgebildet wie bet unjeren Meijen. Ihre Färbung iſt jehr ſchön, Oberkopf, Naden glänzend Ihwarz; Stirn, Zügel, Kopfjeiten, Nadenflet rahmfarben; über den unteren Teil des Nackens ein breites, kaflantenbraunes Band; über die rahmfarbenen Halsjeiten ein ſchwarzes Band, welches ſich mit der jchwarzen Kehle vereinigt; Kinn ſchwarz; Vorderbruſt rahmfarben; übrige Unterjeite hell kaſtanienbraun; übrige Oberfeite blaugrau; Bürzel kaſtanienbraun überlaufen; Flügel, Schwanz blaugrau; Schnabel dunfel bleigrau; Füße blaugrau; Auge dunfelbraun; 2g. 120—135 mm. 1894 und auch jpäter wurde fie mehrfach, zumeilen in größerer Anzahl eingeführt. Seit einigen Jahren fehlt fie auf dem Vogelmarkt. Herrn 2%. P. Stuttgart. Siehe die Berichtigung am Schluß des Heftes. Das Verfaufs- ufw. verbot gtlt aud) nod am 1. Dftober. Wollte der Gefeggeber den Verkauf am 1. Dftober geftatten, jo wäre im Geſeß als Schluß ber Schonzeit der 30. September angegeben worden. Eine beſtimmte Abjicht hat der Geſetzgeber wohl bei der Feſtſetzung gerade des 1. Dftobers nicht gehabt. Es machte fich beſſer, 1. März bis 1. Dftober. Herrn W. P., Münfter. Der Stieglt& ijt infolge einer mit Abzehrung verbundenen Ernährungsitörung eingegangen. Er war völlig abgemagert und wog 14 g, während ein Stieglitz feiner Größe mindeftens 19 g normaler Weije wiegen muß. Mit dem Kanarienweibhen verhielt es fih ahnlid. Es war noch vor einiger Zeit jehr fett. Die Eingeweide liegen jest noch im Fettpolſter, während die Bruftmusteln ſtark ge- ſchwunden waren. Berichtigung, Im Nedaktionsbrieffaiten des Heftes 16 der „Gef. Welt”, zweiter Abſatz, Zeile 3 von oben muß es heißen: „Das deutiche Bogelihußgejeß verbietet in der Zeit vom 1. März bis 14 Dtiobeet nee: “ nidt 9, März. Berantwortlic für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag ber Creutz' ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Druck von U. Hopfer, Burg b. M. 13. Mai 1915. Jahrgang XLIV, 1 77% SYSCHENSEHRIFT.. EUR VOGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. ——— en — — Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. — ——— INHALT: " Von unserm Sperling. Von Rudolf Thiele. I Die Vogelwelt im Leben des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck. Von O. Karrig. N (Schluß.) | | Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) | H Die Darmentzündung der Körnerfresser, ihr Verlauf und ihre Heilung. Von IN Karl Finck, Neukölln. (Schluß.) N Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1914, Von H, Lauer, Witzen- il hausen a. W. y Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Vom Vogelmarkt, — Redaktionsbrief- I? kasten. eg pe _ i I" Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. H (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) —34 Jährlich 52 Hefte M. 6.—. I | MAGDEBURG. | — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). : Annahme von Anzeigen in der : & Ereng’fen Derlagsbughandlung in Magdeburg : Anzeigen. = Inferate für die Nummer ber bevorftehenden Woche müſſen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen 2 der Berlagahandlung in Magdeburg fein. = Die 3gefpaltene PBetitzeile oder deren Kaum mwirb mit 20 Pfennig berechnet. EHRE | Holzkäfige EITLLILLEITT ÜLTIILLLIIL III [LLILLIITT IT LTITEILIIEIELLLT IT für Rörner- und Weichfrelfer jomwie Volieren u. Gelellichaftskäfige, praftiih, fauber und preiswert, liefert: [573 Vogelkäfig-fabrik HBermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. perlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte für jchähl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäufe- und NRaubtierfallen, Tauben aller Rafien. U. Katalog gratis. [574 | (Käfige und Gerätfpaften. || geſetzes“ lautet: | 3. Lönnendonker, Aorfhenbroid 68, Rheinland. Si zu Faufen: Gebraucht. qut erhalten. Regal für Kanarien-Lehrkäfig für ca. 10. Kat. Off. m. Pr. u, Größe an [575 Horst Kircheisen, Chemnitz, Katharınenitr. 3. Glas Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [576 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. H., Arleshberg b. Elgersburg in Thür. | Euttermittel. | Mehlwürmer Pd. 3.— A mit Verp. ohne Borto. Gegen Einjendung von 1.20 #4 1000 Std. franfo. Frische Ameiseneier, leicht geichwelgt. Gegen Cinjendung von 1.— M *ıo Liter franto. Beſtes WMeich- und Körnerfutter in befannter Gite verjendet [577 D. Waschinski & Co,, Bieſenthal bei Berlin. Frische AmEISENDUDDEN, blütenweiße Ware, Liter 1,60 AM. Bei Ein: jendung von 0,55 M !/ı Liter, bei 0,80 4 10 Liter franfo. [578 Schmiedeberg, Berlin N 58, —Mehlwürmer = a Lir. 3,00 4, 5 Ltr. frk., Berpadung frei. Geg Einjenb. v. 1,10.4 1000 Std. ft. [579 Mehlwurmgrosszüchterei | A. Eckrich II, Maldſee, Pfalz. | 111 Mehliwürmer !!! Gegen Einfendung von 1,10 M 1000 Ste. | franfo. [580 | Fr. P. Ick, Berlin-Niederihönhaufen. Frische Ameiseneier lief. promt die ganze Saifon, nicht wenig. als | 181.313 M franko u. nur bei Voreinzahl. [581 St. Ospel, Bafel (Schweiz), J. Margarethenitr.s. Mehlwürmer, Ltr.3.50 M, K1.5.90.%. 682] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. Zur gefülligen Beadjtung! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz⸗ In der Zeit von erſten März bis zum erfien Oktober it das Fangen und die Erlegung von Bögeln, jomwie der Ankauf, der Verfauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aug: und Durchfuhr vom lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport ſolcher Bögel zu Handelszweden unterjagt. Dieſes Verbot erſtreckt jih für WMeifen, Kleiber und Banm- länfer für das ganze Jahr, Auf Grund dieſes können wir vom 1. März am Inſerate betreffend Hanf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdrud bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdfichtigen zu mollen. Unter Feilbieten ijt das Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Erwerbe zu verjtehen. Somit iſt ein jtrafbares Teilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad ein Tauſch angeboten mwird, der Anbietende aber tatjächlich zu Faufen bezw. zu verfaufen beablichtigt und bie Form des Taufchangebot3 nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jihern. In jolden Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Teils bieteng, al3 auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter= nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Berfaufg jtrafbar. Die Geſchäfts ſtelle der „Gefiederten Welt“ Creukz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien das Handbuch des Vogelſchutzes Dr. Karl Rn. Hennicke. Mit9 Tafeln in Doppeltondrud, 1 Karte u. mehr als 200 Textabbildungen. Geheftet 6,50 #4, gebunden 7,50 M. SESHABERARREBEmE - — il, In folgendem jet ber Reichtum des Anhaltes diejes „Handkud des Vogelſchutzes“ kurz angedeutet: Nach einer einleitenden Überſicht wird tm erſten Buch die Notwendigkeit des Vogelſchutzes nachgewieſen und in den einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, durch Feinde und durch natürliche Ereigniſſe geſchildert. Die ethiiche, äſthetiſche und wirtfchaftliche Begründung Die Ausführung des win des Vogelſchußes wird im zmeiten Buche behandelt. Vogelſchutzes duch Beihaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung ber Vögel, duch Bade- und Träntpläge, Durch bejondere Maßnahmen, durch Schuß vor Verfolgung, durch Belehrung und Aufflärung und Maßnahmen politii her Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. ine Geſchichte des Vogelſchutzes, die Vogelſchutzgeſetzgebung der deutſchen und jonjtigen europäiſchen Staaten, ſowie ein ausführliches Literaturverzeichnis und Regiſter beſchließen dag Werk, das bei ausgiebiger Benugung feitens aller Intereſſenten zweifellos geetgnet iſt, nicht allein der Vogelſchuͤtz-, jondern auch der Heimat- Ihußbewegung in unferem deutſchen Vaterlande unjchätbare Dienfte zu leiften. Als bejonders wertvoll find bie Tabellen hervorzuheben, aus denen die Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bundesftaaten mit Leichtigkeit feitgeftellt werden fann. Die ſehr reichlihe Illuſtrierung des Werkes tft außerordentlich lehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk kann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelihuß bezüglichen bezeichnet werden. Zu beziehen duch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'ſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. —— * BABEERRSERDEARERRERERDEREEEn LLITTITTT u! SESEREREBEREERERENnEREEEN —— ar unaum _ Emm Jahrgang XLIV. Bon unferm Sperling. Bon Rudolf Thiele. (Nachdruck verboten.) njer Mufi! So hatten wir den Eperling benannt, welchen wir ung im Jahre 1911 großgezogen hatten. Diejer war aus dem Neft gefallen, welches fih über unferm Blumenkaſten in einer Mauerlücke befand. Meine rau meinte anfangs, e3 jei eine Kleine Maus, mas jich da zwiſchen den Pflanzen be- megte. Um die vermeintliche Maus verjcheuchen zu fönnen, ging ich in den Hof, da unfere Wohnung paterre liegt. Aber jiehe da, es war ein Fleiner, junger Sperling. Ob es dejjen eriter Ausflug war oder nicht, ein kurzer Griff, und er geriet unter lautem Zſchirpen in Gefangenschaft. Meines Erachtens mußte er zehn bis elf Tage alt fein, da er noch etliche nadte Köuperjtellen hatte. Außerdem gemahrte ich, daß er das linfe Beinchen gebrochen hatte, was jeden- fall3 von dem Sturz herrühren mochte. Nach einiger Zeit verfuchte ich, den Kleinen zu füttern mit in Wafjer aufgemweichter, gut ausgedrücdter Semmel. Anfangs ging dieſes nicht gut, denn er jperrte nicht, ſpäter Ihon beſſer. Zum Füttern bemußte ich ein Fleines Holzjtäbchen, womit ich ihm die genannte Semmel nad Dfinen des Schnabel in den Schlund job. Am dritten Tag jo fortfahrend, begann er ſelbſt zu jperren, was das Füttern weſentlich erleichtete. Nach 14 Tagen begann er, die Semmel jelbjt vom Stäb- Gen zu piden und fraß nad) einigen Tagen allein. Das Stäbchen kannte er ganz genau, auch ohne Butter daran fperrte er, jo er dieſes vorgehalten er- hielt. In der Küche erhielt er das Fenſterbrett ala feinen Qummelplag angemiejen. Bei eintretender Dunfelheit, abends, wurde er in ein Körbchen mit Sitzſtangen untergebradt. Seine Muttter Fam des Tages oft mit Futter für ihren Sprofjen außen an das enter geflogen. Der Kleine reagierte jofort darauf, unter Flügelſchlagen meldete er ſich mit zſchirp zſchirp. Zu Mittag habe ich beobachtet, wenn er ſich gejättigt hatte, ging er gen in fein Körbchen und ſchlief, auch jpäterhin, noch bis zuleßt. Ich nehme an, daß ihm das viele Hin- und Hertrippeln ſehr an— geſtrengt hat und noch ungewohnt war, weshalb er mittags eine Zeitlang ſchlief. Er wurde von Tag zu Tag größer und poſſierlicher und begann ſich im Fliegen zu üben. Da ihm die Küche zu klein erjchien. dehnte er feine Flüge auf Korridor und Stube aus. Da er bei jeinen Ausflügen ungejehen getreten oder durch die Tür eingeflemmt werden Fonnte, ftußte ich ihm die Flügel. Nunmehr bewegte er ſich nur auf dem Fenſterbrett in der Küche, was ihm zu gefallen ſchien. Einen Sitzſtab hatte ih ihm angebradt, worauf er die größte Zeit des Tage ſaß. Das Treiben feiner Kameraden auf dem Hof beobachtete er genau, umd zanften fie jich, ftimmte ev mit lautem zſchirp zichirp ein, oder auch mit langgedehntem zſchrrr zichrrr, welches er bringt, wenn ihm etwas in die Duere kommt, mad nicht nach jeinem Gefhmad iſt. Abends geht ev jett jelbit in fein Körbchen, was drollig anzujehen iſt. Der Sitzſtab ift entfernt, dafür hat er ein weiches Tuch erhalten, unter welches er Frieht und ſchläft. Mit dem Schnabel bereitet er jich eine Höhlung, ſchlüpft hinein, dreht fi) um, damit der Schnabel der Einſchlüpföffnung zugefehrt it. Jedenfalls, glaube ich, um Überfälle abwehren zu können; denn hält man einen Finger vor die Offnung, befommt diejer heftige Schnabelhiebe unter lautem Schimpfen, was eine Zeit— lang anhält. Anfangs verſteckte er ſich hinter Büchſen auf einem Küchenbrett, hinterm Holzkorb, Kohlenkaſten, um zu ſchlafen. Jedoch es hielt nicht jchwer, ſein Verftef ausfindig zu machen; beim Ruf Mufi ant- mortete er mit zichirp. Im Herbſt begann jeine Maufer, welche glatt verlief, und Muki entpuppte ih al3 Männchen feiner Art. Die ſchwarze Binde ftand ihm zur graumweißen Brujt jehr qut. Große Freude ſchien e3 ihm zu machen, wenn er jich im Sande eine® Käfigs baden konnte. Im Wafjer badete er auch gern und ojt in Kleinen Krümchen von Kuchen; nachdem er fi daran gütlich getan und gejättigt hatte, pabbelte er umher. Mehl- mwürmer, Hanf, Glanz jomwie Butter liebte er fehr, Rübſen war nicht fein Geſchmack. Dem Fenſter gegenüber an der Wand hängen die Käfige der Körnerfrejjer. Somie dieſe ihr Konzert beginnen, jtimmt Muft mit ein, aber mit welcher Tonfülle. Es iſt dies ein Kauderwelih, ungefähr wie der Gejang eines Kanarienweibchens. Glaube aud) nit, daß ein Eperling eine andere Vogelitimme als die jeinige nachahmen kann, denn dazu jcheint jein Stimmorgan nicht veranlagt zu fein. Sonjt hätte 146 diefer während der zwei Jahre, wo ich ihn gehabt habe, etwas lernen müſſen von Gtieglig, Zeilig, Gimpel und Hänfling. Streicheln ließ er ſich gern, aber ſobald ſich die Hand, welche ihn hielt, öffnete, flog er davon. Fremden gegenüber war er zurück⸗ haltend und ſcheu. Leider mußten wir das drollige kluge Tierchen auf ganz plumpe Weiſe einbüßen. Vom Hof aus wurde er durch eine lange Stange beun— ruhigt, flog auf den Fußboden und nad) einiger Zeit zum andern enter. Dieſes jtand offen, und ohne daß es der Vogel wollte, ift er hinausgeflogen. Er iſt noch nie zum offenen Fenſter hinausgeflogen, was er Öfter hätte tum Fönnen. Im Hofe muß er ji) dann verkrochen haben oder ijt in einen Keller ges flüchtet, was ich nicht feftjtellen konnte, da ich feine Zeit mehr zum Suchen hatte, weil ich ins Geſchäft mußte Der Sperling blieb verſchwunden. Den Berluft von unſern Muki haben wir lange bedauert, zumal meine Frau denfelben gropfüttern half und er ihr Liebling war. Dieſes Frühjahr werde ic) ebenfalls wieder einen Jungen dem Neſt entnehmen und aufpäppeln. Er wird dadurd eher zahm als wenn ev ſchon einige Zeit geflogen it. Mit dem Sperling ſcheint es zu jein wie bei dem Gimpel, fo er dad Neſt verlajjen hat, wird er niemals richtig zahm. Kann daher jeden Liebhaber empfehlen, ſich einen folden Sperling zu bejchaffen und großzuziehen, er wird jeine helle Freude an diejen klugen lujtigen Tierchen haben. Die Bogelwelt im Leben des Reihskanzlers Fürſten v. Bismard. Bon D. Karrig. Echluß.) (Nahdrud verboten.) 5“ mag noch eines ornithologijchen Stimmungsbildes aus Thüringens Bergtorjten gedacht jein. Als Bismark im April 1851 zur Auerhahnjagd in dem berühmten Nevier von Schleufingen bei Eifenach weilte, da entwarf er ein feſſelndes Bild von dem Vogelleben in ben erſten Morgenitunden eines Trühlingstages. „Nach drei Uhr (morgens), jo meldete Bismard feiner grau, wurde es Elar und wunderihön, der Uhu machte der Drojjel Plat, und der Vogelchor wurde be: täubend, als die Sonne aufging, die Bergtauben im Baß dabei.“ Wer jemals an einem Frühlings— morgen bei Aufgang der Sonne das vieljtimmige Konzert von Waldvögeln vernommen hat, der wird die Schilderung eines Bismard voll zu würdigen veritehen. Und dem Morgenbild aus Thüringens Bergen fteht aus Schönhaujen ein ftimmungsvolles Abendbild voll jommerliher Fülle und tiefen Friedens gegenüber. ; Unter dem 18. Juli 1844 meldet der Nauur- beobachter Bismard, wie er an einem lauen Abend vor ber Gartenjtube auf einer Bank geieffen und dem Flug der Fledermäuſe zugejchaut habe. Die Bäume jtanden till, bemerft er weiter, die Luft voll Lindenblüte, im Garten Ihlug eine Wachtel und lodten Rebhühner und hinten über Arneburg lag der legte blaßrote Saum des Sonnenuntergangs. Ein deutjcher Sommerabend auf dem platten Lande war in früheren Jahrzehnten ohne den anmutenden Schlag Thiele, Von unferm Sperling. — Karrig, Die Vogelwelt ufw. Nr. 19 der Wachtel faum denkbar. In neuerer Zeit ijt dieſes Feldhuhn in manchen Gegenden, wo es einjt als Brut- vogel vorfam, ſchon gänzlich verſchwunden, während das Rebhuhn ſich überall zu behaupten verjtanden hat. Einem Verwandten de3 deutjchen Nebhuhneg, dem im ſüdweſtlichen Europa heimiſchen Rothuhn, begegnete Bismard auf feiner Reife durch dag ſüd— weltliche Frankreich und durch einen Teil Spaniens im Sahre 1862. Unter dem 9. September 1862 berichtet er jeiner Grau aus Luchon: „Vorgeſtern find wir von bier auf den Col de Venasque geitiegen, zuerft zwei Stunden dur) prächtige Buchenmwälder voll Efeu, Feljen und Waflerfällen dann zmei Stunden jteilesg Steigen zu Pferde im Schnee, mit Fernſichten, Villen, tiefen Seen zwijchen Schnee und Klippen dort frühjtücten wir etwas ſchräg an den Felſen gebrüct, rote Nebhühner ohne Salz und ohne Mefler . . . : .*. Auf diefer Reife beobachtete Bigmard auch die eleganten Geeflieger, die Mömen; unter dem 22. Auguſt 1862 meldet er aus Biarritz: wir..... lagerten im sHeidefraut und jahen Sterne, Wellen und Mömen, leistere beiden hörten wir vielmehr, tief unten im Dunfel, nur mitunter bligte eine Welle in Schaum und Seeleuchten zu ung hinauf, oder eine Möwe jtreifte gacernd und kreiſchend dicht an ung bee... .“ ein zauberiſch ſchönes Stimmungsbild vom Meeresitrand! Wie Bigmarc jelbit, fo Scheint auch feine Gemahlin Frau Johanna, geborene v. Puttfammer, eine lebhafte Anteilnahme für die gefiederte Welt gehegt zu haben. Aug brieflihen Außerungen de3 Fürften geht hervor, daß die Fürftin Bismard eine bejondere Yiebhaberet für das Blaufehlchen, wohl unftreitig dem ſchönſten und zierlichiten der Erdjänger, hegte. Anjcheinend hatte Frau von Bismard im Jahre 1857 ein Blaufehlchen bejeffen, welches nach einiger Zeit entweder geitorben oder entflogen war. In einem Brief aus Paris vom 11. April 1857 teilt der damalige preußiiche Gejandte von Bigmard feiner Gattin mit, daß feine Bemühungen, ein anderes Blaufehlhen anzujchaffen, in Paris ver- gebliche gemwejen feien. Wohl gäbe e3 bort Vögel mit blauer Kehle, aber es ſeien erotiihe — Schreihälſe! Auch in diejer ſatiriſchen Bemerkung drückt ſich zus glei eine Wertſchätzung Bismarcks gegenüber der einheimifchen Vogelwelt aus. Für die einheimiſchen Standvögel ſorgte Bismarck auch im Winter, wenn ihnen durch Schnee und Eis die Nahrungsgelegenheit geſchmälert wurde. So wurden 1895 zur Winterszeit die Kleinvögel im Park bei Friedrichsruh reichlich gefüttert. Für die Einbürgerung und Vermehrung der in forſtwirtſchaftlicher Hinſicht hochnützlichen Stare waren dort durch die Anbringung von Niſtkäſten Vorkehrungen getroffen worden. Selbſt dem Spatz ſchenkte der große Staatsmann ſeine Aufmerkſamkeit. „Sperlinge füttern“, bemerkt er in einem Brief vom 17. Mai 1860, gehöre mit zu ſeinem Zeitvertreib. Einem Vogel der norddeutſchen Triften und Niederungen, dem Kiebitz, dieſem charakteriſtiſchen gefiederten Frühlingsboten in Norddeutſchland, ſollte es vorbehalten bleiben, die Volkstümlichkeit Bismarcks mit befördern zu helfen. Nach der Gründung des deutſchen Reiches erſchienen alljährlich im Bismarckſchen ges ee Nr. 19 Heim als Geburtätagsjpende zum 1. April die üblichen 101 Kiebiteier, welche von den Getreuen in Jever gejammelt waren. Doch ſchon lange, ehe Bismard der berühmtefte Staatsmann Europas geworden mar, hatte er bie Schätze des Kiebitzneſtes zu mürdigen verjtanden. Unter dem 27. April 1850 ſchreibt er aus Grfurt feinen Gemahlin, daß eine Sendung Kiebigeier, die ungerbrochen und niedlich verpadt waren, in jeine Hände gelangt fei. Auch auf einer Reiſe durch die ungarische Pufta im Jahre 1852 ließ Bismard feinen gefiederten Freund nicht unbeachtet. Am 27. Juni 1852 meldet er aus Szolned jeiner Gattin, daß er an einem jalzhaltigen Weiher außer wilden Gänfen und Enten auch Kiebite bemerft habe. Wohl iſt feit dem Heimgang des Fürſten Bismarck. am 30. Juli 1898, die Kiebig-Poejie aus Friedrichs— ruh verſchwunden, aber das Andenken an die Huldigung der Getreuen von Jever wird nicht jo leicht erlöjchen. Den in der neuejten Gegenwart von allerlei feindlichen Gewalten be— drohten Sumpf- und Waſſervögeln, darunter auch dem Kiebitz, aber ge- bührt im Bismarckſchen Sinne ein möglihjt unbejchränfter Burgfriede. So mag denn, wenn heuer wieder der Früh⸗ ling und mit ihm der 1. April ing Land gezogen fommt, auf den Fluren und in den Dörfern Nieder— — ſachſens der alte Er volt3tümliche Reim erklingen: „Kiemwitt, wur bliew' id In'n Brummelbeerbufch, Dor danz’ id, dor ſpring' id, Dort hew' id mien Luft“. Allerlei eigene Beobachtungen und kritifde Lite- raturfindien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) Deß der Specht beim Klettern auch ſeine Flügel be— nutzt, um vorwärts zu kommen, wie die Gebr. Müller behaupten, habe ich niemals und zu keiner Zeit beobachtet. „Das Aufklettern“, ſchreiben die— ſelben (Die Thiere der Heimat, 2. Aufl. 1894, Bd. II, ©. 192), „geſchieht ruck- und ſatzweiſe. Bei jedem Schritt Lüftet der Specht ein wenig die Flügel, um durch deren Zujammenjchlagen (!) im Verein mit dem fördernden Echwanz, auf den er fi fügt, in die Höhe zu fommen.“ Auch in dem vielverbreiteten „Lehrbuch der Zoologie" von Dr. Otto Schmeil (26. Aufl., 1910, ©. 204) findet ich diefe Aufftellung. „Der Specht”, heißt e3 dort, „jteigt hüpfend an den Stämmen empor, indem er dabei die Flügel ruckweiſe nach vorn bewegt (wenn wir über einen Graben oder dgl. ſpringen, ſchleudern wir die Arme nad vorn).“ Karrig, Die Vogelmelt um. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. 147 Meine Erachtens könnte man höchſtens Hinsichtlich des großen Buntjpechtes von einem leichten „Vibrieren“ dev Slügel reden, wenn es ihm beim Bejteigen eines Baumes ganz bejonders prefjiert, während alle übrigen Spechte ihre Fitttige beim Klettern platt andrüden. Zum Hinaufjhlüpfen an den Baumjtämmen werben die Spechte hauptjächlich durch die hierfür bejonders eingerichteten Füße befähigt, wie jchon der Natur- foriher Sr. Schranf S. .J. in feiner „Fauna boica oder Durchgedachte Geſchichte der in Baiern ein- heimiſchen und zahmen Thiere“, Nürnberg 1798 (Bd. I, ©. 130) des näheren nachzuweiſen verfucht, wie folgt: „Die Einrihtung zum Baumklettern ift bey dem Spechte vortrefflich, umd erregt hohe Be— wunderung. Mean weis, daß er an den Füßen zmo Zehen vorwärts, zwo rückwärts habe. Aber man hat auf ihren Bau weniger Rückſicht genommen. Es find nämlich = 1) die beyden inneren Zehen fürzer als bie a beyden äußern; - dieß macht den Vogel geſchickt, am runden Baum alle vier Zehen m. zu befejtigen, in— nn dem gerade da, N wo ſich die Ober- fläche des Baum: ſtammes wegen ihrer Rundung entfernet, die Zehen länger find. 2) Sit der ganz unterjte der Zehen mit une zähligen, fajt tellerförmigen Schwielen in dicht nebeneinander: ftehenden Ringen gejchuppet: Dieß macht ihre Ober- flähe vauh, vermehrt die Neibung, und er- leichtert das Anhalten. Dießes Anhalten gejchieht vorzüglich mittels der ſehr ſpitzigen, fejten, eins greifenden, obgleich (weil jie zujammengedrüdt find) nicht fehr ftarfen Klauen, die ungefähr einen Krei3- bogen von 60 Graden voritellen.” Außer den Füßen leitet aber auch der Ffeilfürmige Schwanz, mie ſchon angedeutet, als bejondere „Stüßvorrichtung” den Spechten bei der Kletterarbeit ganz wejentliche Dienite. Deſſen Federn meilen darum verjchiedene Eigentüm— lichkeiten auf. Sie find vor allem jehr ftarf und ihre Schäfte am freien Ende zweilpisig (infolge der natürlichen Abnützung) mit harten, ftarren Borten. Indem nun der Vogel den Schwanz niederdrüdt, geben ihm dieje Fräftigen „Stüßfedern”, deren jteife Spigen jelbjt in die Fleinen Vertiefungen der Rinde einzugreifen vermögen, einen Widerhalt. Dabei jind diejelben elajtiich (wegen der tiefen Yängsfurden an der unteren Seite der Schäfte) und von bedeutender Schnellfraft; jie „federn“, wodurch die Fortbewegung der Spechte beim Klettern gar jehr gefördert wird. Weil nun aber die Schwanzfedern bei dem fortwäh- renden jtarfen Gebrauch, der von ihnen gemacht wird, jehr bedeutend abgenügt werden, jo jollen jie 148 denn nad Marfhall (Die Spechte, 1889, ©. 8) beim Schwarzſpecht unmittelbar nad) ter Maufer um ein Drittel Yänger fein als unmittelbar vor ihr nad) beinahe zmwölfmonatiger Benügung, während, wie Loos (a. a. D., ©. 85) jagt, wohl eine Abnußung, und zwar in ziemlich auffallender Weiſe erfolgt, daß aber „die Größe der Abnugung des Kieles ſich nicht feſtſtellen läßt‘. Oben am Stamm angelangt, hängt ji unfer Schwarzſpechtmännchen ſichtlich etwas erſchöpft durch das anhaltende Lärmen und Pauken faſt unmittel- bar unterhalb der unterjten Kronenäfte in Kletter— ftellung auf und verharrt dort geraume Zeit völlig regungslos. Nur bie liltigen gelben Augen zwinfern dann und wann. Nah Naumann (IV, ©. 305) haben, ganz nebenbei bemertt, die Augen des Schwarzſpechtes die bejondere Eigenheit, „daß das tiefſchwarze Sehlodh in jeiner Rundung nad) dem Zügel zu eine kleine Ausbiegung macht‘, wo— gegen es in Brehms Tierleben (a. a. D., ©. 410) wohl richtiger heißt: „Die Jris ijt matt, jchwefelgelb, die Pupille durch einen jchwarzen Randfleck in ber Iris Scheinbar nad vorn verlängert.‘ Seine eigenartige Liebeserklärung jcheint von denen, die e3 angegangen, nicht verjtanden worden zu fein, wenigſtens habe ich nicht3 gejehen, daß ein eheluftiges Weibchen ſich eingeitellt hätte Auf ein unvorfichtiges Räufpern meinerjeit3 erwacht er plößlic) aus feinen Träumereien und fliegt „‚tristristri” (Loos), „kirr fire” (Brehm), „krick krick. . .“ Altum), rufend ab und verſchwindet immer weiter im Dunkel des angrenzenden Hochwaldes, aus welchem noch des öfteren ſein melancholiſches, langgezogenes „Dliäh“ (Loos), „Kliöh“ (Friderich), „Klüh, klihä“ (Brehm) zu vernehmen iſt. Wie aus der vorſtehenden Stimmenzuſammen— ſtellung erfichtlich, werden die mannigfachen Laut- äußerungen des Schwarzjpechtes von den verjchiedenen Autoren verichieden bejchrieben. Kine folhe Wieder- gabe der Stimmlaute der Vögel durch Buchſtaben ijt eben jehr jchmierig, weil fie einerjeits doch nur ala Surrogat eine ſchwache Vorftellung des Klangbildes desjelben zu geben vermag, und anderjeitS jeder Be— obachter etwas anderes heraushürt. Zu dem Kapitel über die Stimmäußerungen des Schmwarzipechtes wäre vielleicht hier noch anzuführen, daß Herr Wilhelm Schmidt („Gef. Welt” 1906, ©. 268, und 1914, ©. 219) Rufe des Schwarz- ivechtes hörte, die ihn „‚zumeilen außerordentlih an ein Singdroſſelmotiv erinnerten‘. Ich hatte nie Gelegenheit, dergleichen zu erlaufchen; dagegen aber habe ich gerade umgefehrt bei meinen Erfurfionen ſchon wiederholt Singdrofjeln (Turdus musicus Z.) verhört, welche Lautäußerungen des Schmwarzipechtes zum Vortrag brachten. Die erjte derartige Beobachtung wurde von mir am 19. März 1997 (vgl. Verhandlg. d. Ornith. Gefellih. i. Bayern, Bd. IX, 1908, ©. 164) gemadt, an welchem Tage eine „Zippe“ dag Hagende Klüh““, „Kj-äh“ des Schwarfpechtes ihrem wechjelvollen Gejang mit verblüffender Ähnlichkeit einzuflechten verjtand. Auch der Vogelſtimmenkundige Dr. U. Voigt traf Drofjeln, welche die Raute des ſchwarzen Zimmermanng imitierten. „Bor einigen Jahren“, jo teilt derjelbe in jeinem Exkurſionsbuch, Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ujw. — Find, Die Darmentzündung der Körnerfreſſer ufm. Nr. 19 6. Aufl, ©. 50, mit, „gingen wir in einem Forſt ſüdlich von Leipzig, dem Elangvollen „‚Krr Trr trr“ nad, das der Schwarzipecht im Abfliegen ruft, waren aber nicht wenig überrafcht, jchlieglih eine Sing- drofiel als Nachahmer Fonftatieren zu müflen. Bei anderer Gelegenheit hörten wir auch dag „Quikquik ...“ des Schwarzſpechtes aus Droſſelkehle.“ Dr. E. Heſſe beobachtete gleichfalls mehrere Exemplare von Turdus musicus, welche die Rufe des Schwarzſpechtes in ihren Geſang miſchten, worüber derſelbe im „Journ. f. Ornith. (Jahrg. 1909, ©. 351) alſo berichtet: „In diefem Jahre (19083) waren mehrere, mindeſtens 4 Stüc, Singdrofjeln (im Univerjität3holz bei Leipzig) vorhanden, die Schwarzipechteufe nahahınten. Zwei von ihnen brachten nur das „Krück ...“, gewöhnlid) 5—6 mal nadeinander, eine dritte diefe Nufe und außerdem noch den Balzruf „qui qui...“, eine vierte endlich dieſe letteren Töne und num mod einzeln das „Krüäh“; e8 wurden fomit von dieſen Droſſeln ſämtliche Schwarzſpechtrufe imitiert.“ (Fortſetzung folgt.) Die Darmentzündung der Körnerfreſſer, ihr Verlauf und ihre Heilung. Bon Karl Find, Neutöln. (Schluß.) Machdruck verboten.) ie kranken Verdauungsorgane müſſen unbedingt geſchont werden. Am leichteſten verdaulich ſind unreife, noch milchige Sämereien. Leider laſſen ſich dieſe nicht immer verſchaffen. Faſt denſelben Wert beſitzen die keimenden Körner. In der Freiheit ver— zehren aber die Vögel Sämereien, die ſich in einem verschiedenen Keimungsgrade befinden. Ein ähnliches Verhältnis läßt fich in der Gefangenſchaft nicht an- nähernd berftellen. Außerdem entjtehen jelbit bei flaher Lagerung bald Zerjegungsprodufte Unter Umſtänden können diefe ſchädlich wirken. Stärke ijt im Falten Wafjer unlöslih. Kocht man jedoch mehlige Sämereien, dann quellen darin die Stärfetörner auf, verlieren volljtändig ihre Form und werden gallert- artig. Gleichzeitig findet eine Zeritörung der feſten Zellhülſen ftatt. Auch im lufttrockenen Zujtande jind ſolche Körner leicht verdaulich, jie nähern ſich in diejer Beziehung den unveifen Sämererein, obwohl eine hemifhe Ummandlung der Nejervejtoffe nicht ftatt- gefunden bat. Ich habe damit mit bejtem Grfolge ſowohl Franfe als auch junge Vögel gefüttert. Jede Art läßt man gefondert etwa 10—15 Minuten fohen. Sehr ftärfereihe Körner werden vorher im MWafjer ermeicht. Der Hanf wird nad) dem Kochen tüchtig abgejpült, was viel zur Entfernung der giftigen Stoffe beiträgt. Die Verabfolgung des gefochten Futters darf nur in trocener Form gejchehen. Rüb— jamen eignet ſich nicht zu diefer Prozedur, da er während des Trodnens eine große Härte annimmt und von den Vögeln dann jchlecht verdaut wird. Ein— mal klagte mir ein Händler, daß jämtliche Nothänf- linge einer Sendung eingingen, obwohl die Einfütte- rung nach bewährter Methode erfolgte. Die Tiere würgten alle ausgehüljten halbierten Rübjen aus. Zuerſt fonnte id) mir die Sache nicht erklären, bis es ſich heraugftellte, da der Mann den feucht bezogenen Rübjamen in einem Lackofen nachtrocknete. Die aus— Nr. 19 gehungerten Hänflinge konnten die harten Körner nicht zerkleinern. Bon dieſer Zeit ab verabfolge ich Vögeln nad weiten Transporten nur fein gejchroteies Futter und vermeide dadurch fait alle Verlujte. Kranke Zeijige, Stieglitze, Girlie erhalten Mohn, dazu gefochten, fein gequetjchten Hanf. Größere Mengen Spitjamen vertragen Gtieglige überhaupt nicht, gefochten dagegen gut, doch manchmal ruft ſelbſt Nackenſleckheherling, /, nat. Gr. (j. unter M. 2., Stuttgart). folder vermehrte Entleerungen” hervor. In ſolchen Fällen reicht man feine mehlhaltige Nahrung. Für Rothänflinge, Grünfinten und Dompfaffen genügen Mohn und Rübſen. Letzte beide Arten befommen außerdem noch viel Hanf, dagegen Buchfinfen reichlich gejchroteten Spigfamen. Den Nübfamen breite ich vorher auf angefeuchtetem Filtrierpapier aus, damit er etwas aufquillt. Bei großer Schwäche verabfolge ich den Patienten außerdem noch Mehlwürmer. Zu diejem Zwecke nehme ich den Franken Vogel in die linfe Hand und drücde mit der rechten ben meichen Inhalt von geföpften Würmern an den Schnabel. In der Regel wird die Mafje begterig eingeiogen. Starrköpfen entziehe ich einfach das Trinfwafjer und da die Darmentzündung ftet3 mit großem Durjt verbunden ift, wird der Wider- ftand bald aufgegeben. Haben die Tiere erjt einmal daran Geſchmack gefunden, dann macht die Sache feine Schwierigfeiten mehr. Je nad) Körperbefchaffenheit gibt man pro Tag 10—30 Würmer in 3—4 Portionen. In ganz ver- zweifelten Fällen koche ich dieſe ab. Unmittelbar nad der Wurmfütterung iſt der Kot immer etwas bünn. Sobald der Durchfall nachläßt, wird wieder reines Trinkwaſſer gegeben. Eine weitere Kontrolle darf je- doch nicht unterbleiben, und im Notfalle muß der Pfleger wieder zu den Nlauntropfen greifen. Auch Milhhaut und Eigelb leiſten oft als Stärfemittel gute Dienite. Die Heilung tritt meiſtens uur allmählich ein. Dft nimmt das Körpergewicht ſtetig zu und doch will die Schlaffucht nicht weichen, bis eines Tages die Benommenheit verjchwindet. Eine gewiſſe Neigung zu Rückfällen bleibt noch geraume Zeit bejtehen. Natürlich ift die Prophylaris, die Vorbeugung, leichter Find, Die Darmentzündung der Körnerjreffer, ihr Verlauf und ihre Heilung. 149 als die Behandlung ſelbſt. Nicht das Willen allein fichert den Erfolg, jondern vor allen Dingen die Gewiſſenhaftigkeit, die Umficht und Erfahrung. Nach der Schablone fann man feinen Eranfen Vogel kurieren. Die Anwendungen haben fich ftet3 nach dem Einzel- falle zu richten. Manchmal müffen die verjchiedeniten Mittel verjucht werden. So wurde mir einmal ein wertvoller Kanariens bahn mit jtarfem, wäſſerigem Durchfall übergeben. Alle meine Bemühungen ſchlugen vollfommen fehl, bi8 ich auf die dee fam, und den Patienten nur ein bejtimmtes Quantum Wajjer verabfolgtee Die verringerte Jlüjjigfeitszufuhr führte auch prompt ver: minderte ntleerungen herbei, doch mußte ic) mich mit dem Kranken volle drei Wochen abquälen, bis Genefung eintrat. Der Vogel lebt heute noch. Als Krankheitsurjahe kommen Erfäl- tungen, naturwidrige Haltung und vor allen Dingen un= geeignete Nahrung in Betracht. Ich unterſchätze keineswegs den Wert der Aſchenbeſtandteile, aber es iſt vollſtändig verkehrt, beiallen Krank: heiten gleich auf Nähr- jalzmangel zu ſchließen. Der Tierförper eriftiert nur von Stoffen, die er ver- daut, deshalb erholen. jich häufig darmfranfe Vögel, fobald fie das leichtverdauliche abgekochte Futter er- halten. Selbit bei Papageien trifft dies zu. ine völlig erjhöpfte Blaujtirnamazone gejundete innerhalb einiger Tage. Die große Sterblichkeit der Kücken wird fich durch diefe Ernährungsweiſe ſicher ebenfalls herab- drücken laſſen, wenigſtens trat bei jungen Hühnern, die ich behandelt, überraſchend ſchnell Heilung ein. Auch in der Freiheit kommen unter den jungen Fa— fanen, Rebhühnern, Wachteln, ja felbjt unter den Nejt- hockern jeuchenartige Verdauungsleiden vor. 3 handelt fich hier immer um echte Infektionskrankheiten, welche ſich vornehmlich während Faller Regenperioden bemerfbar machen. Andauernde Näfje iſt der jungen Brut ſehr gefährlich, die Tiere bleiben in der Ent— wicklung zurüd und fallen den Srankheitgerregern zum Opfer. Am leichteſten ift die Behandlung darmkranker Kanarienvögel, und ich habe jchon viele Hunderte folder Schreier geheilt. Selbſt diejer allgemein be- liebte Stubenvogel wird jelten richtig gepflegt. Die meilten Tiere wandern bereits im erjten Lebensjahre — in den Müllfaften. Cine geeignete Aufklärung der Käufer wäre eigentlih Sache der ZJuchtvereine, und fie Fönnten auf diefem Gebiete ihre tierfchüglerijchen Beitrebungen praktiſch betätigen. Junge Kanarienvögel wie überhaupt alle Körner- frefjer bleiben gejund und entwickeln ſich großartig, wenn jie wenigſtens zeitweiſe gefochtes Futter, natür- lich in Iufttrodener Form, erhalten. Die ganze Aufs zucht gejtaltet jich jicherer. Das Kochen führt zwar feine hemijchen Veränderungen herbei, doch wird da— durch dag Gewebe gelodert, teilweiſe auch zerjtört, und 150 die Vorratsftoffe quellen auf. Die Verdauungsſekrete können leichter eindringen und infolgedefjen geht die Auflöfung raſcher vonjtatten. In den Sigungen der Vereinigung ber Liebhaber einheimifcher Wögel habe ich die Darmkrankheiten ein: gehend beſprochen. Die Behandlung kranker Nögel ift nicht leicht und die eigenen Erfahrungen lafjen ſich nicht dur Belehrungen erjegen. Eine naturgemäße Ernährung der Körnerfrefjer läßt ſich unſchwer durchführen. Selbjt der bejchäf- tigfte Vogelfreund Fann im Sommer jeinen Yieblingen wenigſtens zeitweife unreife Grastijpen, Haferähren, Eonnenblumentöpfe und die Samenbüjchel der ver- ſchiedenſten Unfräuter reihen. Die Vögel lieben das Naturfutter ungemein, jie bleiben dabei gejund und maujern glatt durch. Beſonders die Kärbung des Gefieder3 wird davon günftig beeinflußt. Gefochte Körner erjegen keineswegs das natürlide Futter, nur zeichnen fich ſolche durch leichte Verdaulichkeit aus, und diejer Umjtand genügt zur Verhütung und Heilung der meilten Darmleiden. Auch durch Diaftafe kann eine Aufſchließung vieler Samenarten erfolgen, doch iſt ein ſolches Ver— fahren mühſam. Nochmals will ich erwähnen, daß gekochte Sämereien nur trocken verfüttert werden dürfen. Selbſt die inneren Teile der Körner müſſen hart und feſt ſein. Ornithologifhe Reobachtungen im Jahre 1914. Bon H. Lauer, Witenhaujen a. W. (Nahdrud verboten.) M it unwiderſtehlicher Lockung, immer tiefer in ihr Leben und Wirken einzudringen, tritt die Natur an uns Menſchen heran. „Es geht doch nichts über die Freude, die uns das Studium der Natur gewährt. Ihre Geheimniſſe ſind von einer unergründlichen Tiefe, aber es iſt uns Menſchen erlaubt und gegeben, immer weitere Blicke hineinzutun. Und gerade, daß ſie am Ende doch unergründlich bleibt, hat für uns einen ewigen Reiz, immer wieder zu ihr heranzugehen und immer wieder neue Einblicke und Entdeckungen zu verſuchen.“ Dieſes ſchöne Wort, das einſt Goethe zu Eckermann über die Naturforſchung ſagte, gewinnt für den Vogelfreund in gar mannigfacher Beziehung mehr und mehr an Berechtigung. Zu meinem Bedauern fann ich über meine Zeit nicht unbejchränft verfügen und mic) aljo auch diejer Freude nur ganz gelegentlich teilhaftig machen. Meine Beobadhtungen von 1914 will ich bier wieder veröffentlichen, wie ich es auch im Jahre zuvor getan habe (vgl. „Gef. Welt“ 1914 Heft 12—19). Bevor id) an die Nieberfchrift diefer Beobachtungen gehe, jei mir noch eine kurze Bemerkung zu meinem legtjährigen Berichte geftattet. Zu meiner Angabe, daß ich die Kuhftelze in der Wand einer Scheune niftend gefunden hätte, brachte unjer Herr Schriftleiter die Fußnote: „Wohl ein Irrtum des Verfafjers* („Gef. Welt“ 1914 ©. 102). Ich glaube jedoch meiner Sade vollfommen fiher zu fein. Aus der Literatur möchte ich bier auf eine Wahrnehmung, melde Dr. Wilhelm R. Echardt in den „Mitteilungen über die Wogelwelt“ (1913, ©. 227.) wiedergibt, binmweijen. Genannter Herr jah im Sommer 1912 in Löhnberg (3 km oberhalb Weilburg a. d. Lahn) Find, Die Darmentzündung der Körnerfreffer um. — Lauer, Drnithologifche Beobachtungen ufw. Nr. 19 an einer mit wilden Wein umranften Wand in 1 Meter Höhe das mit vier fajt flüggen Jungen bejeßte Neft von Budytes flavus (Z.)*. Dod nun zurüc zu meinem eigentlichen Thema. Im Anfang des Jahres 1914 waren es wiederum wie im Vorjahre die Meifen, die alltäglich) in Mengen im Park (vgl. Beichreibung „Gef. Welt“ 1914 ©. 150) vor meinem Fenſter erjchienen. Am zahl- reichiten vertreten waren die mattföpfigen Sumpfmeijen, die jich daS ganze Jahr über häufig jehen ließen, dann folgten die Blaumeijen, und noc weniger zeigten ſich die Rohlmeijen. Ganz im Gegenjaß zu früher bejuchte mid) bloß eine einzige Roſenmeiſe, es war am 19. Januar, und jeitdem niemals wieder. Als Erſatz dafür ſtellten fich die glanztöpfigen Sumpfmeijen ein. Als am 16. Mai endlich) warmer Sonnenſchein ein= eintrat, der nach den frojtigen „Eisheiligen“ ordentlich wohl tat, erjchienen morgens 11 Uhr zwei Stüde diefer Art (wohl ein Pärchen) dicht unter meinem Tenfter, emjig lodend, um einander nicht zu verlieren. Sie boten ein überaus entzücendes Bild in dem üppigen, jungen, friſchen Grün der Djterluzeilaube und dem mit duftigen Blüten über und über behangenen Geſträuch de3 Barfes. Bei dem gut wahrnehmbaren, Iharf abgegrenzten, Heinen Kinnflet und dem im Sonnenlicht metalliſch gligernden, ſchwarzen Kopf— gefieder iſt eine Verwechjlung ausgeſchloſſen. Leider vermochte ich nicht mit Sicherheit feſtzuſtellen, um welche der beiden in Frage kommenden Unterarten es ſich handelte, um die deutſche Sumpfmeiſe, Parus palustris subpalustris Brehm, oder um die weſtliche Sumpfmeije, P. p. dresseri Stejn. Ohne VBergleichg- material ijt dies nicht leicht möglid. Das Pärchen tauchte im Sommer noch mehrmals im Parfe auf. Am 1. Februar, einem trocenfalten, doch jonnigen Wintertage, machte ic) mit meiner Familie eine mehr— jtündige Fußtour, wobei mir den Yauf der Geliter aufwärts verfolgten. AlS wir in die Nähe der hohen Erlen famen, welche am Ditrande von Witenhaufen die Ufer der Geljter umjäumen, vernahmen wir über ung ein Surren und Zwitſchern, und ein Schwarm von 40 bis 50 Grlenzeijigen fiel auf die genannten Bäume ein. Die Vögel waren durchaus nicht jcheu, fie ließen jich nicht jtören, und wir durften unmittelbar an die Erlen herantreten. War das ein wirres Klettern und Tlattern von Zweig zu Zweig! Mit dem Rücken nad unten hefteten ſich die lebhaften Tierchen an die biegjamjten Aſtchen und an die jchlankjten Nuten und . Elaubten mit ihren jpigen Schnäbeln den Samen aus den zapfenartigen Fruchtſtänden. Einen hervorragenden Genuß hatten wir noch am fpäten Nachmittag desjelben Tages. Wir waren den im Bau begriffenen Körper der neuen Geljtertal- bahn entlang gewandert und bis zu der Stelle ge- kommen, wo kurz vor der nädjten Ortjchaft der Wald vehterhand dicht an die Yanditrage heranreicht. Undurchdringliches, niedriges Gejtrüpp, durchſponnen von Hopfen und Brombeergeranf, jteht an beiden Seiten des Baches und bildet an manden Stellen *) Ich halte meine Anficht, daß es ſich um eine irrtiimliche Beob— achtung handelt, aufrecht, auc für den vom PVerfaffer aus der Literatur angeführten Sal. Die Viehſtelzen meiden die Nähe des Menſchen, fie find Bodenbrüter, alles, was ihr Dafein erfordert, Nahrung, Niftgelegenheir, ift in feiner Weife beeinträchtigt. E3 liegt gar feine Veranlafiung vor, die Nijtweije zu ändern. Es fommt dazu, daß beide Arten, „Viehſtelze“ und „Gebirgsitelze“, beftändig verwechjelt werben. N. Nr. 19 förmliche Lauben über demjelben. Solche Verſteckplätze mit dem nahen, zum Teil gemijchten Walde bieten einen günjtigen Aufenthaltsort für allerlei befiedertes Bolt, und ich hoffte daher auch heute auf eine Begegnung mit demjelben. Plößlich übertönte friſcher, melodilcher Bogelgejang das einförmige Murmeln und Plätſchern des Flüßchens, ein Schwirren, durchwirkt mit ſchrillen Pfiffen und janftem Flöten. Zur jonjtiger Jahreszeit würde man diejes Yiedchen, das mit dem Gurgeln des Waſſers jo wundervoll übereinjtimmt, wenig beachten und vielleicht ganz überhören, aber im falten Winter durchbricht e8 um jo feierlicher die öde Stille, und in danfbarer Anerkennung jchägen wir die bejcheidenen Leiſtungen bes Fleinen Künftlers doppelt hoch. Es ergeht uns ähnlich, wie dem in fremden Ländern reiſenden Naturforfcher: nach einer unter freiem Himmel in Wind und Wetter zugebradjten böjen Nacht wird er den einfachen Auf eines unjchein- baren Vogels ſicherlich mit noch innigeren Gefühlen erfaſſen und in ji) aufnehmen und dem Sänger über- ſchwenglicheres Lob zollen, al3 wenn wir in herrlicher Maiennaht der Sangeskönigin Nachtigall laufchen. Nach vorſichtigem Anjchleichen gelang es mir mit einiger Mühe, den Meinigen den fajt jtargroßen, dunklen Vogel mit dem jauberen, weißen Bruſtlatz zu zeigen, einen Waſſerſchmätzer, Cinelus merula (J. ©. Schäff‘); er ja auf einem vom Waſſer umfprudelten Stein im tief eingejchnittenen Bett de3 Baches. In Freiburg i. D. hielt ſich der Waſſerſchmätzer jogar mitten in der Stadt in der Dreilam auf, und zwar in der Nähe von Brücen, über welche ein äußerſt geräuſchvoller Verkehr fiutete; in „Natur und Haus“ (Jahrg. XIII ©. 269) habe ich kurz darüber berichtet. Viele Waſſerſchmätzer überwinterten alljährlid auf den ausgedehnten, von zahlreihen Waſſerläufen durchfurchten Wiejen, welche ſich zwiſchen der Stadt Freiburg, dem Grerzierplaß, dem Moosmwald, dem Dorfe Gundelfingen und dem Vororte Zähringen weſtlich von der Bahnlinie Bajel— Frankfurt a. M. hinziehen. Der harte Winter zwang dieje Vögel, ihre Bergesheimat, den rauhen Schwarz— wald, mit den Bächen und Flüffen der wärmeren Ebene zu vertaujchen. In diefem Gebiete, das in- folge feines jumpfigen Charakters nur in gefrorenem Zuſtande gangbar it, fuchte ich fie öfters auf. Bei folgen Spaziergängen zählte ich auf einer Wegjtrede von ungefähr einer halben Stunte 15 bis 20 Stüd. Sie waren dann viel weniger flüchtig und ſcheu als im Sommer oben im Gebirge. (Fortfegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Emden, 11. April. Kampf den Spaten! Das abnorme ftarfe Auftreten der Sperlinge im Kreije Emden, das für die Ernte gefährlih zu werden droht, hat die Kreisverwaltung veranlaßt, biß zum 1. Mai eine Prämie von 2 Pfennigen für jeden Sperlingsfopf zu zahlen. (Hann. Tageblatt.) Die Mauerjegler find hier. Ich ſah am 27. April, früh 7 Uhr fünf Stüd. Mit Eintritt warmer Winde werden auch die übrigen eintreffen. P. Böhme, Berlin. Tranerfliegenichnäpper trafen am 26. April hier ein und juchten die alten Brutftätten auf, zwichen den zwei Tage ſpäter eintreffenden und den erftangefommenen Männchen jet es Kämpfe und Verfolgungen. N. Hermsdorf. Ein Denkmal für Hermann Löns. Fir Hermann Lönz, den Sänger und Forſcher der Heive, der auf dem weltlichen Kriegsihauplag gefallen ift, fol ein Denkmal errichtet werden, und zwar in dem großen Naturſchutzpark der Lüneburger Lauer, Ornithologiſche Beobadhtungen im Jahre 1914. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. 151 Heide. Ein befonders ſchöner und charakteriſtiſcher Heideberg joll im Urzuftande belafjen und für alle Zeiten ala „Löns-Heide“ die Erinnerung an den verewigten Dichter, Narurforfcher und Sägersmann feithalten Die Anregung ift vom Verein „Natur= ſchutzpark“ in Stuttgart ausgegangen, der aud für daß Zu— ftandefonımen des Denfmals forgen wird. Frühjahrsbeobachtungen bei Biberach-Rißßz. Am 29. März 1915 entdedte ich einem friſch aufgemworfenen Wiejen- graben das erſte Blaufehldhen; es war weißſternig. Am 18. April traf ich auf einem Telegraphendraht eine Rauch— ſchwalbe — Hirundo rustiea L., und am 24. April einen Schwarm von etwa 100 Stück über der Ni bin= und ber= fliegen, jeit 25. April in ber Stadt einige Gremplare. Am 26. April begegnete mir ein Männchen Halsbandfliegen- ſchnäpper auf einem Gelände ummeit der Riß, er ift bier nur Durchzugsvogel. Der Weidenlaubvogel ift wie die Hedenbraunelle ſchon jeit Anfang März anzutreffen. Rotkelchen ſowie Singdroffeln find jeit Mitte Marz mieber laut in Geſang. Am 17. April jah ich einen braun- fehligen Wieſenſchmätzer an der Eilenbahnlinie ſowie einige Weibchen des Hausrotihmwanzes und am 23. April das erſte Shwarzplättchen am Rapengraben; die Müller- grasmücde trillert fett 25. April. Werfe ich einen Furzen Rückblick auf den vergangenen Winter, jo blieb die Anzahl der angetroffenen Vögel weit hinter der vergangener Jahre zurück; die vertretenen Arten waren die gleichen: einzelne Buchfinfen und Bergfinfen, zahlreiche Grünfinfen und Amfeln, bier und da Dompfaffen und Grlenzeifige und vereinzelt Rotkehlchen; dazu noch Meiſen aller Arten und Kleiber jowie der niedliche Zaunfönig. Adalbert Jena, Apotheker. Eine leihtjinnige Mutter. Bor einigen Jahren niitete in meinem Garten ein Blattmöndhpärden, das ih in jetnem Gebaren vom Beginn des Neftbaues an vom Balkon beobachten konnte. In das Neitchen, das in einem Pirusftrauche ſtand und das ziemlich leicht gebaut war, Fonnte ich hinein- fehen und beobachtete es täglich, bis 5 Gier darin lagen. Das Männchen ſaß meiſt fingend in einem benadhbarten Nußbaum auf einem vorgejchobenen Aſte. Da fam eines Freitagnach— mittags eim zweites Männchen auf den Nußbaum und fang ebenfalls ſehr lebhaft ES trug dadurch Unruhe und Streit in da3 bisherige friedliche Hamilienleben, denn das Weibchen, das gerade anfangen wollte zu brüten, verließ in großer Auf- regung das Welt und flog ebenfalls auf den Nußbaum, wo die drei Vögel nun fich lebhaft ftritten und hin und ber hüpften. Am Sonnabend früh war nur noh etn Männchen da. Auf Anraten eines vogelfundigen Herrn, dev mich bejuchte, wartete th die Sache ruhig ab und ließ die Gier unberührt im Neft. Tas verwitwete Männchen blieb in der Nähe des Neites, fang aber nicht mehr. Sonntag blieb es ebenjo, vom Weibchen feine Spur. Am Wontag früh hatte es ſich aber auf jeine Pflicht beionnen, es war zurücgefehrt, ſaß auf dem Neſt und brachte 5 Junge aus. Das zweite Männchen Fam nicht wieder. Defjau, 29. April 1915, Richter. Vogelſchutz. Eine luſtige Katzendebatte gab es in der letzten Sitzung des Stadtrats zu Neuſtadt a. d. Hardt. Im Anſchluß an die beſchloſſene Erhöhung der Hundeſteuer machte jemand ben Vorſchlag, auch Katzen zu beſteuern, unb zwar mit 10 M pro Stuück. Der Hund jet ein Freund des Menſchen, die Kate aber ein Feind der Vögel. Auf das nächtliche Dad: konzert von Peter und Mieze fünne man mohl verzichten, wenn man dafür ein vermehrtes Konzert der Vögel eintaufche. An Neuftadt gäbe es mindeitens 3000 Katzen und wenn jede tägli ein Viertel Liter Milch jaufe, jo made das im Jahre 20000 4 aus. Gin anderer Stadtverordneter bemerkte hierzu, daß in anderen Städtchen die Kagenjteuer gejcheitert jet an der techniſchen Undurchführbarkeit. Das Steuerobjeft laſſe ſich nicht faſſen, weil die Katzen keine Halsbänder tragen und ſich meiſtens im Freien herumtreiben, ſo daß man nicht ſagen könne, wem ſie gehören. Auch ein anderer Redner war von der Nutzloſigkeit der Katzen überzeugt, die zumeiſt nur die Aufgaben hätten, alte Jungfern in den Schlaf zu ſurren. Er war aber ebenſo überzeugt von der „Unfaßbarkeit“ der Katze und zitierte Bemeije dafür aus dem „Kater Hiddigeigei“ Scheffels die Worte: Von des Turmes hödhfter Spitze Schau id) in die Welt hinein, Schaue auf erhabenem Site In das Treiben der Bartei’n, 152 Bon der Turmesſpitze werde aber ben Kater oder die Mieze fein Schugmann ober Steuerfontrolleur herunterholen! Der Stadtrat war indes von diefem „unmöglich“ doch nit ganz überzeugt und bejchloß, die Frage ber Kagenfieuer an den Finanzausfhuß zur näheren Beratung zu verweiſen. Bom Vogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: %. 3. Brunotte, Oldenburg t. Gr.: Graupapagei. Mar Dorn, Erfurt, Neumwerffiraße 44 I: Junger Toppel- gelbkopf, noch nicht ausgefärbt. Eckſtein, Sſchatz in Sadfen: 1,0 Rotfopfamandine, 1,1 Mofjambilzetfige. Auguft Fodelmann, Hamburg-Großboritel: Graus popageien, Blaufiitnamazonen, Schamabrofjeln, Grau: flügeldroffeln, Trauerdrofjeln, Rußtöpfchen, Iprechende Deo, Hirtenftare, Braunftärlinge, Rotſchulterſtare, Schopfmaina, Rorfußipdtter, Cambodjajtare, Mandarinitare, Bapiifinfen 4 2, Imdigofinten $ 9, Schnurrbartfinten, Morelets— pfäffchen Gelbfehulterwitwen, IFahnendrongo, LRangdarah- Geibſteiß⸗) Bülbül, chileniſche Liebestäubhen, Guinea— tauben, Harlekinwachteln. Th. Lehmann, Stotternheim, Thüringen: 2,1 Stieglig- baitarde 1914. Naumann, Burgftädt i. Sa., Mohsdorfer Straße: Paar Paradteswitwen, in Pracht. Frankfurt a. M. an die Erpedition der „Gef. Welt“: Hafengimpelmännden, 1 Jahr gefäfigt. W. Pepnid, Hamburg, Papenhuderſtraße 421: 1 amerikaniſche Spottdrojjel. Herrn H. B., Leipzig R. Die geaußerten Wünſche find völlig berechtigt, ‚zurzeit aber nicht gut ausführbar. Wenn es die Verhältnifje geftatten, jollen fie für 1916 berüdjichtigt werden. Herrn 8. P., Budapeſt. Die Jjabellentangare — Calospiza flaya (Gm.) findet Frageſteller auf Seite 147 abgebildet. Herrn M. 2., Stuttgart. Der Nadenfledheherling — Garrulax picticollis Swin. (j. Abb. ©. 149) wird jelten eingeführt. Im den Zool. Gärten ift er meift vorhanden. Er it einer der größten Heherlinge und bedarf eines geräumigen Käfigs, in welhem er feine weiten Sprünge ausführen fann. Er wird in der Gefangenfhaft jehr zahm und zutraulid. Er lebt in. gut bewaldeten &ebieten einiger Provinzen Chinas, bält fich in Eleinen lügen tm Unterholz auf. Seine Nahrung defteht aus Inſekten, Beeren, Sämereien. Die Inſektenjagd betreibt er auf verfchiedene Weiſe. Er jucht fie unter den trodenen Blättern am Boden nad Art der Drofjel, nimmt fie von Blütenzweigen und vom Boden, wühlt aber auch mit dem Schnabel das Erdreich auf, um darin verborgene Kerfe zu finden. Seine Rufe find laut und rauh. Seine Gefieder: färbung iſt oberjeitS graubraun, Faftanienbräunlich verwajchen ; Naden mehr goldbräunlich. Herrn Landgerichtsrat K., Liſſa; Herrn W. ©., Frank: furt a. M.; Herrn €. R., Delfau; Herrn E. v. M., Weften- brügge: Beiträge danfend erhalten. Harn %, Horſt-Emſcher. 1. In der wiljenjchaftlichen Literatur findet man mit wenigen Ausnahmen angegeben, daß das Weibchen der Singdroffel dem Männchen völlig gleiche. Die roſtgelben Flecken an den Spigen der mittleren und großen Vlügeldeden werden auch von Naumann als Kenn= zeichen der Geſchlechter herangezogen. Wenn Fragefteller jagt, daß die Singdroſſel, welche nur eine Reihe hellroftgelber Flecken an den Flügeln (die an ben mittleren Flitgeldeden) aufweiſen, nad feinen Erfahrungen ftets Weibchen jeten, jo würde dag mit Naumanns Angabe ungefähr zufammenfallen. Naumann fagt von der Singdrofjel weiter: „Die Heinen vojtgelben Flecke Vogelſchutz. — Vom Bogelmarkt. — Rebaftionäbrieffaften. Nr. 19 an ben Spiken der großen Flügeldedfedern find Kleiner und undeutlicher”. Nach meinen Beobachtungen find dieſe Flecke auch beim Männchen Fleiner und undeutlicher als die an den mittleren Dedjedern. Da num bei weiblichen Vögeln die Färbung meijt matter und wentger ausgeſprochen ift, jo wird man kaum fehlgehen, wenn man diejenigen ©., bei denen die Spikenfleden der großen Flügeldeden jehr klein oder kaum vorhanden find, als Weibchen im abgetragenen Kleid anjpricht. 2. Abjolut unträgliche Kennzeichen für die Geſchlechter abulter Singdrofjeln gibt es nicht. Nur bei Gegenüberftellung ficherer Männchen und Weibchen fannn man fie in den meiften Fallen erkennen. Meift find Weibchen fleiner, ein Kennzeichen, das bei den auffallenden Größenunterfchieden der Singdroſſeln faum in Betracht kommt. Der jederſeits der Kehle befindliche Streif it beim Männchen aus ziemlich dicht ftehenden rund» lihen ſchwarzbraunen Flecken gebildet, beim Weibchen find dieje Fleden ſchmaler, der ganze Streif weniger ausgejprochen. Das Gelb der Bruft iſt fahler; Männchen jollen einen jchlanteren, längeren Schnabel haben als Weibhen und die Spike des Oberſchnabels ſoll nicht hackig übergebogen ſein wie beim Männchen; die dunklen Flecke auf der Bruft jolen beim Weib- hen umdeutlicher, größer und nicht jo zahlreich fein wie beim Männchen; das Rojtgelb der Unterflügeldecken ſoll heller ſein als beim Männden. 3. Daß Singdrofjeln, wie andere Sänger, bei . gleichzeitigem Orts-, Käfig und Futterwechſel für längere Zeit feinen Geſang hören laſſen, ijt befannt. Es ijt deshalb zweck— mäßig, bie Bögel, welche einzeln als Sänger gehalten werben, an ein Umftellen der Käfige zu gewöhnen, wie eg manche Wiener Liebhaber mit ihren Vögeln tun, welche dann auch an jedem beliebigen Ort ihr Lied hören lajjen. 4. Es ift möglich, daß auch eine weibliche Drofjel fingt; es handelt fih dann aber in der Viegel um alte Vögel, und ber Gejang folder alter Weibchen erreicht nicht den der Männchen. Herrn A. K., Königsberg. Mehlwürmer in Glasgefäßen zu züchten, tft nicht empfehlenswert. Durch das Umherkriechen der zahlreich in der Kleie vorhandenen Würmer wird Wärme entwidelt, und die Feuchtigkeit der Luft jchlägt ſich infolgebeijen an den Annenwänden des Gefäßes nieder, die Kleie wird feucht, fault, und die Würmer gehen allmählid zugrunde. Zur Mehlwurmzucht eignen fih am beiten Kijten aus glatt= gehobeltem harten Holz oder innen mit bünnem Blech aus: geichlagene Kiften von 25—30 em Höhe und beliebiger Größe. Der die Kiite verjchließende Dedel hat zur Luftzuführung einen Ausihnitt, welcher mit feiner Metallgaze bekleidet iſt. Der Anfag aus Weizenjchale wird etwa 15 cm hoch eingeſchüttet. Um die in der Weizenfchale etwa vorhandenen Mehlmilben abzutöten, ſetzt man erjtere vor dem Einfhütten hoher Wärme aus. An eine Kite von 25><25 em Bodenflädhe fegt man etwa 1000 Mehlwürmer, welche regelmäßig gefüttert werben müffen. Als Futter reicht man zerfriimeltes friſches Schwarz= oder Weißbrot, Möhrenfchnitte, Dbitichalen, Salat:, Kohlitrünfe. Man gibt diefe auf ein nicht zu dünnes, am bejten mit niedrigem Rand verjehenes Brettchen, welches man auf bie Kleie legt. Das Futter wird alle zwet Tage erneuert. Näheres fiehe Dr. K. Ruß „Einheimifde Stubenvögel”, V. Auflage. Herrn W. B., Bielefeld, iſt brieflich Beichetd zugegangen- Herrn J., Woltſchach. Bei der Stngdrofjel Fonnte fein Erkrankungskennzeichen feitgeitellt werden. Ste hatte feinerlei Nahrung aufgeno mmen. Herrn Dr. Sch, Wien. Die Urſachen des Ausfallens der Federn können ſehr verfchteden fein; zu trodene Luft des Aufenthaltsraumes, mangelhafte Ernährung der Haut durch den Organismus, tieriſche und pflanzliche Parafiten lönnen den Ausfall der Federn herbeiführen. Durch Parafiten her— vorgerufener Federausfall beginnt gewöhnlich am Kopf. Kaum zubefämpfen ift Favus, der durch Bildung einer anfangs dünnen, Ihorfartigen Schicht der Haut die Clajtizität nimmt und in den meiften Fällen bei kleineren Bögeln den Tod herbeiführt. Zu verfuchen it, ob nach mehrmaligem dünnen Bejtreichen des federlojen Oberfopfes mit Karboljäureöl (1%) fi) allmäh- lih Wiederbefiederung der Fahlen Stellen einftellt. Herrn E. Thüringen. Das Verlieren der Federn in ans gegebener Anzahl iſt eine normale Erſcheinung. Wenn ber Ara ein Federrupfer il, jo beißt er die Kedern ab und be= ſonders die jungen bervorfpriegenden Federn. Nach den Angaben ſcheint er das nicht zu tun. Verantwortlich für Die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag ber Creutz' ſchen Berlagsbudhandlun g in Magdeburg. — Druck von U. Hopfer, Burg b. M. | | 20. Mai 1915. Jahrgang XLIV al) all 7 WELT: “BREIT Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: IR Von Beinbrüchen und anderem. Von Fritz Braun. | Großreinemachen. Von G. Buchheim, Emden. Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle, (Fortsetzung.) Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1914. Von H. Lauer, Witzen- hausen a. W. (Fortsetzung.) | | Ein Vogelleben. Von J. J. Otto. | | Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Draitar War 1EA F Re DIT PT TIERE TITTEN TUT DT IT DETEDENEIEIEIENEEIDIE Annahme von Anzeigen in ber Greng’fpen Verlagsbuhbandinng in — ſowie in allen — XX— [Süfge und Gertiſe Holzkälige Ar für Körner- und QWeichfrefler ſowie Volieren u. Gelellichaftskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: |606 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Spetalität: Anfertigung nah Angabe. USERN um auenẽuane nenanein Par u. allerhand Fang- | geräte fiir ſchädl. Vögel, Wilb-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raſſen. SU. Katalog gratis. [607 3. Lönnendonker, Korfgenbroid 68, Rheinland. Bye Augen für Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [605 Keiner, Schramm & Co., Gef. m. b. »., | Arlesberg 5b. Elgersburg in Thür. wer (Metall), 60 Ig., 50 h., 32 tf. (Fabrikat Jaißle, Ludmigsba ) I gt. erh., neu 20 46, zu 10 4. Saub. Mehlwurmkaf. m. gt. Anſatz 3 A. Taufe auf. [609 Schray, Stuttgart, Schwarenbergfir. 531. ı Zuttermittel. | | Mehlwürmer Did. 3.— AM mit Verp. ohne Porto. Gegen Einfendung von 1.20 M 1000 Stk. franto. Frische Ameiseneier, leicht ame Gegen Einjendung De — M *ıo Liter franto. Beſtes ein. und Rörnerfutter in | befannter Güte verfendet [610 D. Waschinski & co Biefenthal bei Berlin. Friſche Aneſenriet prima Ware, à Liter 1 M 50 9. Bet Ein— ſendung von 65 9 !ı Kiter franfo Paul Schindler, Berlin N 54, Ellalfer Sr 78. (sul Frische AmeISenDupnen, blütenweiße Ware, Liter 1,60 M. Bei Ein- fendung von AB 35 M !/ı Liter, bei 0,80 4 “ıo Liter — [612 Schmiedeberg, Berlin N 58. 11!Mehlwürmer!!! Gegen Einſendung von 1,10 A 1000 franto, AUNIAUNNIDIENUNIHN IE Ste. | (613 | Fr. P. Ick, Berlin-Niederſchönhauſen. en 8 Frische Ameiseneier, Liter 1,50 M, */ıo Ltr. 1,00, 2/10 Ltr. 0,56 .#. Voreinfend. Abonnement 5.% für 6 Wocen!. 614] H. Ziems, Stendal 2. Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteftens Ionntag früh in Händen „ge = Anzeigen, Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. PÜLILIL HE UL TEUL UL DENT UL UT IE IT NETTO ET NLUCTHLULTTTITT D=1 sm ber Verlagshandlung in Magbeburg fein. ſaneuenaunonenananananananiinonannnannanannnanananane Zur gefälligen Beachtung! $ 3 de8 am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Vogelſchutz⸗ ſetzes“ lautet: In der Zeit vom erſten März bis zum erſten Oktober iſt das Fangen und die Erlegung von Bögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus: und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der im Europa einheimifchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport jolcher Vögel zu Handelszwecken unterjagt. Diejes Verbot erſtreckt ſich für Meifen, Bleiber und Saum. länfer für das ganze Jahr. 1 Auf Grund dieſes können wir vom 1. März an Inſerate betreffend: Kanf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berücjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ijt da3 Anbieten zum Kaufe oder zu jonjtigem Erwerbe zu verjtehen. Somit ijt ein jtrafbares Feilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nah ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatfächlich zu Taufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und die Form des Tauſchangebots nur wählt, um ſich gegen ſtrafrechtliche Verfolgung zu ſichern. In ſolchen Fällen machen ſich ſowohl die anzeigenden Perſonen wegen verbotenen Feil— bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter⸗ nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verkaufs ſrafbar. Die Geſchäftsſtelle der Gefiederten Wel Grenk’fche Verlags buchhandlung in Magdeburg. Bet uns erſchien: Der Präparator und Konferunter. Eine praktiſche Anleitung zum Erlernen des Ausſtopfens, Konſervierens und Sfelettierens von Vögeln und Säugetieren. Herausgegeben von Robert Horgler, 3. verbeſſerte und ermeiterte Auflage. Mit 38 Abbildungen im Tert. Preis geheftet 2, — M., eleg. geb. 2,50 M. Von der Kunft des Präparierens hat mancher einen ganz feltfamen Begriff, wozu allerdings das Wort „ausftopfen” Veranlaffung gibt. Sehr häufig findet man dte Meinung vertreten, es würden z. B. bei einem Vogel bloß die Ein- geweide herausgezogen und das Übrige auf irgend eine Weiſe fonferviert; andere wieder ftellen fih vor, daß die abgezogene Kaut mit Stopfmaterial angefüllt werde, bis fie Die urfprüngluche Norm wieder exhielte, Das tit aber keineswegs der Fall, das Präparieren it fein wirkliches Ausftopfen, jondern eher ein Modellieren. Berfafjer gibt nun in feinen Ausführungen den Naturfreunden die mwichtigiten Vingerzeige in der Kunft des Ausftopfens in klarer und verftändlicher Form. Ein bejonderer Vorzug des vorliegenden Büchleins dürfte nun darin zu finden fein, daß die ſchwierigſten präparatoriſchen Arbeiten durch ſorgfältig ausgeführte Zeichnungen erläutert find, wobei befonders die Lage und Haltung der arbeitenden dinger und Hände berüdfichtigt wurde, weil hierdurd) am meiften zu einer klaren Veran ſchaulichung der Arbeiten beigetragen wird. Die in verhältnismäßig kurzer Zeit notwendig gewordene dritte Auflage des vorliegenden Buches hat den Beweis erbracht, daß durch die ee desjelben der Wunsch vieler Naturfreunde, eine furz gefaßte, dabei praftijche Anleitung zum Präparieren in der Hand zu haben, erfüllt worden ift und wird ſich dasſelbe neben den alten viele neue Freunde erwerben. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 00141414147777411771711701717117707777 77h64000000D01 NEE Der Ranariengejang. Allgemeinverftändliche, ſowie mufikalifche und phonetifche Darftellung Preis 1 Mark. von W. Kluhs. Preis 1 Mark. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, direft vom Verlage nur gegen vorherige Cinfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Greug’she Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. LUD STITTT TE ETT DET DEDT IT EL ITEDT DT EST EE LEEDS EDS DD DET Ni DE = = =. = = = ei = = Jahrgang XLIV. Bon Beinbrüchen und anderem. Von Frip Braun. (Nahdrud verboten.) reis berichtete ich in der „Gef. Welt“, daß ich beim Hineinſchieben einer ungefügen Käfiglade einem Stieglitzbaſtarde den Unterichenfel zerbrach, und gab meinem Unmut darüber Ausdrud, noch einen Bogel mehr zu beiten, der zeitlebens verfrüppelt jei. Es fam aber anders, als ich dachte Wenn ich drei Wochen Später in dem betreffenden Flugkäfig nad) jenem Unglüdsvogel ausjchaute, hielt es mir vecht ſchwer, ihn unter den drei Stiegligbajtardweibchen herauszufinden, und ich erfannte ihn eigentlich nur noch daran, dal er dag rechte — jonjt in durchaus richtiger Yage gehaltene — Bein ein wenig jchonte. Und damals hatte das verletzte Glied doch völlig haltlos herabgehangen. Da meine Neugier immer reger wurde, fing ic) mir den Bajtard heraus, um dag gebrochene und wieder geheilte Bein näher zu betrachten. Nun war es aber gar nicht jo leicht, den richtigen Vogel herauszufinden. Denn der Bein- bruch war jo großartig geheilt, dag man die Stelle der Verlegung eigentlich nur deshalb erkennen konnte, weil dort jehr viele Federn fehlten. Ich hätte einen jolhen Verlauf der Heilung an dem Unglücstage faum für möglich gehalten und gedachte dankbar des „algegenmwärtigen Baljams allheilender Natur’. Und doch ſind ſolche Heilungen oft gar nicht jo wunderbar, wie jie einem oberflächlihen Beobachter erſcheinen fönnten. Jener Vogel ſaß nach jeinem Mißgeſchick vier, fünf Tage lang auf der Erde, jo dicht an den Boden gejchmiegt, ala ob er brüten wollte Dabei wurde da3 Bein genau in die richtige Lage gebracht und wie in einem feſten Verbande unbeweglich fejtgehalten. ALS der Bajtard am nächſten Tage etwas Futter auf- nahm, mochte der Heilungsprozep ſchon jo weit fort- geſchritten fein, daß die gebrochenen Knochen durch die vorfichtig ausgeführten Bewegungen nicht mehr verſchoben wurden, und die nächte Nachtruhe förderte dann die Sache jo meit, daß die völlige Wiederher- ftellung des Vogels nunmehr nur nod eine Frage der Zeit war. Viel ſchlimmer ſcheint die Sache zu liegen, wenn der Beinbruh durch Biſſe gegneriſcher Vögel oder ähnliche Gründe in der Weiſe verurſacht wird, daß dabei eine ſtark blutende Wunde zuſtande kommt. Und doch wird meinen Erfahrungen zufolge durch den ſtarken Bluterguß in manchen Fällen die Heilung durchaus nicht erſchwert, ſondern ganz im Gegenteil weſentlich erleichtert. Man ſpricht in der Kulturgeſchichte wohl von einer Duplizität der Fälle, weil es recht oft zwei Männern gleichzeitig gelingt, zu einem langerjehnten Ziele zu gelangen. Mit einer ähnlichen Duplizität muß der Menſch leider auch bei allerlei Pech und Miß— geihie rechnen. Jener Stiegligbajtard war noch nicht heil, da fand ich in einem andern Flugkäfig jchon wieder einen Vogel mit gebrochenem Bein, jo daß ic) meiner Frau gegenüber jchon ganz verärgert be— merkte, der Beinbruch jcheine unter meinen Vögeln epidemijch aufzutreten. Diesmal handelte e3 jih um einen männlichen Yeinfinfenbaltard, den ich mit zwei Grünfinfenmännden, einem Reisvogel und einer Specht- meije in einen geräumigen Flugkäfig geſteckt hatte. Schon die Art und Meije, wie ich den Unfall fejtftellte, war mir recht interefjant. Der Baftard lag lang auf dem Boden, jo dicht an die Unterlage geſchmiegt, daß er überaus platt erjchien. Im erjten Augenblic dachte ich, er ſei tot; findet man doch die Leichen jolcher Vögel, die an Abzehrung eingegangen find, nicht felten in ähnlicher Lage. Aber plöglich begann die vermeintliche Leiche erregt zu locen und kurze Strophen herauszujprudeln, und als ich die Hand nach ihm ausſtreckte, flog er haltig empor, um nach einem unjiheren Flugbogen ſaſt an berjelben Stelle niederzufallen. Gleich darauf hatte ich) ihn auch Schon erhaſcht und jah nun, was mit ihm vor— gegangen war. Der ganze Unterleib war blutbejudelt, und troß der arg zujammengekleijterten, jtellenmeije fait verfilzten Federn konnte ich feitjtellen, daß jein rechter Unterjhenfel — wohl verjtanden der befiederte Unterjchenfel, nicht der von Laien oft Fäljchlich al3 Unterjchenfel bezeichnete, nacte Metatarfug — ganz und gar durchbiljen war, jo daß er bei jeder Bewegung des Tieres Hin und her jchlenfertee Im eriten Augenblick täujchte mir ein durch Blutgerinnjel verhärteter Federzopf den Stumpf des Schenfel3 vor, und ich glaubte ſchon, das ganze Bein jei völlig ab- gebiffen und hafte nur nocd an den durch Blut ver: Eleijterten Schenfelfedern. Raſch holte ich mir warmes Waſſer herbei, um das Blutgerinnjel aufzulöjen, doc) 154 ala ich den Sachverhalt näher bejah, beſchloß ich, davon Abſtand zu nehmen, weil die verfilgten Federn fi) wie ein Gipsverband um die Bruchſtelle gelegt hatten und ich mir jagte, ih würde durch meine Maßnahmen die Heilung nicht befördern, jondern im Gegenteil nur aufhalten oder unmöglich maden. So ließ ich denn meinen Leinfinfenbajtard wie er war und ftecfte ihn nur in einen Eleinen Käfig, den ic) in meinem Zimmer unterbrachte. Auch diejer Vogel ja mehrere Tage am Boden und jchmiegte ſich wie beim Brüten dicht an feine Unterlage. Als er dann wieder auf die Stange zu hüpfen wagte, jab das anfangs blauſchwarze Bein ſchon viel bejjer aus, und heute verfucht er bereits, ſich darauf zu jtügen, ob- gleich es noch in falfcher, nämlich zu tiefer Lage feit- gehalten wird. Daß dem jo ijt, liegt an einem Blutgerinnfelverband, der das Gelenk zwijchen Unter: ſchenkel und Metatarfus umſchließt. Ich mollte ihn bisher nicht entfernen, weil ich fürchtete, die Wunde fei darunter noch nicht endgüliig verheilt. Wenn e3 erjt jomeit ift, pflegt der Blutſchorf auch bald von alleine abzufallen, und dann gelingt es dem Rekon— valejzenten in der Pegel auch binnen kurzer Zeit, das geheilte Glied wieder in die rechte Lage zu bringen. Näheres darüber, wie diefer Bajtard zu feiner Wunde fam, vermag ich nicht anzugeben, da ich dem Zweikampf, der für ihn jo traurig endete, nicht bei- gewohnt habe. Vermutlich hat der brünjtige Gejelle, dejien Hochzeitskleid im Sonnenlicht mie Altgold ſchimmerte, die Grünfinfen jo ungeſtüm befehdet, daß einer von ihnen dem Angreifer in der Notwehr mit jeinem jtarfen Schnabel die ſchwere Wunde bei- brachte. Schluß folgt.) Großreinemachen. Von G. Buchheim, Emden. (Nahdrud verboten.) SEN Wer denft wohl nicht mit jo einem ganz Kleinen Schauder an dieje immer mühjelige und meilt immer wenig erfreuende und noch weniger erquicende Arbeit! Und bei wen wäre wohl nicht ſchon ganz im Geheimen der Wunſch aufgeftiegen, daß ſich unfere Lieblinge am Singen genug YLebensbetätigung jein ließen und nicht noch und oftmals leider in weit ausgiebigerem Maße als eriteres uns mit bedeutend weniger angenehmen und noch ganz bedeutend weniger lieblihen Zeichen des Lebens und Wohlbefindens be- Ihenfen mögen! Und wenn ich jo meine zeitweife dreißig und mehr Vögel am Wochenende überſah und an bie Arbeit des Neinigend dachte, dann wurde mir doch wirklich „etwas bitter im Halſe“! Schließlich aber iſt es eine Arbeit, die gemacht werden muß und die deſto leichter vonſtatten geht, mit je mehr Luſt man ſie anfaßt. Es wird ja nun ein jeder Liebhaber genau wie bei der Fütterung auch bei der Käfigreinigung feine eigenen Maximen haben und ganz neue Bahnen fann auch ich nicht weilen. Beim Neinigen der Käfige fann man aud nur jagen wie jener Unteroffizier in der Inſtruktionsſtunde, der da fragte: in welcher Braun, Von Beinbrüchen und anderem. — Buchheim, Großreinemaden. Nr. 20 Entfernung bejteht die Reinigung des Gewehrs? und dann antwortete, da Feiner es wußte: Die Reinigung des Gewehres bejteht — in der Entfernung des Schmutzes! So ja auch bei uns. Nur wie ich es einrichtete, daß ich mindeſtens ebenſoviel Freude wie meine Vögel habe, ja, daß ich nicht mehr ungern an das wöchent— liche Reinmachen gehe, ſondern mich direkt darauf freue, das möchte ich in ein paar kurzen Zügen ſchildern und dadurch vielleicht manchem Liebhaber eine Anregung geben, dieſe Gelegenheit, das Reine— machen, zu benutzen, um ſeinen Lieblingen und ſich ſelbſt eine Erholung und angenehme Abwechſlung zu bieten. Vielleicht jogar wird mand ein Xejer, der mur noch „platonijcher” Liebhaber tft, wenn ich einen „vogel- lojen” Vogelfreund jo nennen darf, bewogen, wieder lich Käfigbewohner zuzulegen und dag Reinigungs— geſchäft als eine für Pfleger wie Pflegling gleich er- wünſchte Abwechſlung zu betrachten und nicht alß, wie man zwar derb, aber treffend es oft hört, eine — Schmeinerei! Sind es doc tatjächlich nicht allzumenige, die fi eben diejes Ubeljtandes wegen nahezu gänzlich der praftiihen Ausübung der Bogelhaltung begaben; und jollten meine wenigen Zeilen jie befehren, daß fie es nicht vergejien mögen: „Keine Nojen ohne Dornen“, und daß man daher auch bei unferer Lieb— haberei mit einigen Dornen rechnen muß, diejelben aber jo unter Ranken und Blüten verſtecken fann, daß fie kaum zu jpüren find, dann freue ich mich auf— richtig! Denn ein Freund unjerer Sache be— deutet mehr als ein ndifferenter, womöglich jogar ein Feind weniger, und Feinde gegen unjere Lieb: haberei gibt es, weiß Gott, jchon mehr als genug. Und weiter fühle ich mich) dann nicht mehr jo jehr beihämt wie jegt, über eine Sache zu artikeln, der das wohl noch feiner angejehen und der die Ehre auch noch Feiner angetan hat — über das Reine— machen! Kommen wir nun zur Sache jelber, jo begegnet und zuerft eine Frage, die ſchon öfter erörtert und wegen der auch Schon des öfteren um Nat gefragt worden iſt; das iſt die des Bodenbelags. Wenngleich mich nur eine zwölf- bis dreizehnjährige Praris unterjtüßt, habe ich das Verfahren jo mancher Liebhaber, Sand und ähnliches ganz zu vermerfen, nicht jo fehr vorzüglich gefunden, wie es gepriejen wird und mid) auch nie jo recht damit befveunden können. Wenngleich viel dafür jpricht, behaupte ich doch, daß ſelbſt bei Vögeln mit empfindlichen Füßen Sand diejelben Dienjte leiſtet, wie Fließpapier — wenn er nur häufig genug erneuert wird. Wenn täglich beim Füttern die Erfremente mit einem pafjenden Gegenjtand entfernt werden, mas ſehr gut umd leicht und ohne den Vogel zu ängjtigen geſchehen kann, jo ift das wohl ebenjo gut als die Verwendung von Fließpapier. Und vor allem jträubt ſich mein natürliches Empfinden gegen letzteres; umd eine gänzliche Entziehung von Sand jcheint mir aud) abjolut nicht ganz unſchädlich zu jein. Es fteht wohl ohne Zweifel feit, daß die Vögel, bejonders die In— jeftenfreffer, Sand» und Erdkörner aufnehmen zur Verarbeitung der Nährftoffe und vielleicht auch zum Nr. 20 Aufbau und Wiedererſatz einzelner Körperteile (Ge- fieder),. Wenn wir ihnen diefe Stoffe daher ganz entziehen, ilt es doch Sehr fraglich, ob wir in den Nuttermitieln ihnen gleichwerten Erſatz bieten. Ach reiche z. B. meinen ſämtlichen Vögeln gelegentlich fein zerriebene Gierihale und ohne Ausnahme deleftieren fie fi) alle daran. Und dann, wie gejagt, mein natürliches Empfinden! Gerade jo, wie wir unferen Lieblingen joviel wie möglich friihe Luft, Sonnen- ſchein, Badegelegenheit bieten, wir ihnen alle möglichen Leeerbiffen von draußen mitbringen, geradejo jollten wir ihnen Erde gewähren, Erde, auf der jie hüpfen, in der jie wühlen und bohren und juchen können! Wir jollten jie nicht eines Elementes berauben, auf dem jie doch einen großen Teil ihres Lebens ver= bringen. Und wie Leicht it es für uns, einem jeden das ihm zujagende zu verichaffen und mwelhe Freude, fann man gern jagen, bereiten wir ihnen damit! Dies voraus— geſchickt, beginne id nun die Edjil- derung eines Sonn⸗ abend Nachmit- tags oder Sonntag Vormittags, an dem gereinigt wird. Zur großen Wer- mwunderung meiner Wirtin jind meine jonft ſtets geöff— neten Fenſter ge— ſchloſſen und ich ſelbſt krame höchſt verdächtig mit Schachteln und Beuteln im Gar ten, in der Laube, herum, mälze alte Steine und zeige ein ganz auffallendes Intereſſe für alles, was alt und verborgen ift, Frieche jogar in den Keller und verjhwinde dann für Stunden auf meiner Bude. „Het makt jin Veugels Klar”, jo höre ich fie und lie haben recht. Mit all meinen Utenfilien baue ich jo ein Land Kanaan auf: Inmitten des Zimmers, aber in den Sonnenjdein, kommt ein Kaften mit Torfmull, ein zweiter mit jchwarzer Lauberde, ein dritter mit fiefigem Sand und Flußſand aus der Ems, und ein vierter mit vermodertem Yaub, Raſen— ſtückchen und derartigen Herrlichkeiten. Smmitten diefes ganzen Aufbaues fommt dann ein — verzeihen Sie, Herr Redakteur, aber ich muß es jagen, wenn ich bei der Wahrheit bleiben will, aljo ein (aber ein niege- brauchter) — Spucnapf, jo ein richtiger alter, aus der guten alten Zeit, mit Waſſer gefüllt. Das ift das Tamilienfreibad. Und dann — halt, ich bab noch die Regenwurmkiſte (von der Angelei) vergejien Buchheim, Großreinemahen. — Rendle, Allerlet eigene Beobachtuugen ufw. Abb. 2. Späne aus Shwarzfpedhthöhlen. a) Kiefer, b) Fichte, c) Buche. 155 und die Schachtel mit ben gejammelten Samenföpf- chen und =rijpen. So, nod ein prüfender Blick, und dann feße ih mic jo vecht gemütlich in die Sophaede, die Mehlwurmkiſte in erreihbarer Nähe und free mich, denn eine interejjantere Stunde als die, die jebt folgt, bat ein Vogelliebhaber von und mit jeinen Pfleglingen fobald nicht! Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und Rkritifhe Lite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle, (Nahorud verboten.) Am 14, April 1914, Einſam und un: gejellig ſchweift der Schwarzſpecht als echter Einſiedler durch den Wald den ganzen Win— ter lang Sm Frühjahr hebt er das Eınjiedlerleben auf und jucht ſich eine Gattin. Da: mit beginnt dann die Sorge um die Familienwoh— nung. Dft iſt dieje Sorge bald behoben; denn das winterliche Jung— gejellenquartier zeigt ſich ganz ges eignet dazu, es braucht nur ein wenig ermeitert und ordentlich in den Stand geſetzt zu werden. Geht das nicht, nun, jo mußebeneineneue Wohnung außge- meißelt werden. Gejtern weit ausgedehnte Streifereien in ben umliegenden Wäldern unternommen und dabei nicht weniger als drei ganz neu angelegte Schwarzjpedht- höhlen entdeckt, von denen eine in einer Kiefer, eine andere in einer Fichte, die dritte aber in einer Rot— buche ſich befand. Bon den zahlreich und verräteriich am Fuße der angeichlagenen Stämme herumliegenden Spänen und Splittern las ich einige wenige auf, welde Abb. 2 zur Darjtellung bringt, und zwar zeigt ung a (ganze obere Neihe) die Kiefernjpäne, b (untere linke Hälfte) die Fichtenſpäne, c (untere rechte Hälfte) die Buhenjpäne Der größte der bei der Kiefer vorgefundenen und hier abgebildeten Späne (erjter, obere Reihe) ift 17 cm lang, 0,5 cm jtarf ımd l em breit. Im übrigen find dieje Kiefernjpäne, wie aus der Abbildung leicht erjehen werden kann, von jehr unregelmäßiger Form. Glatt abgejpaltete Flächen findet man nur felten. Ihre Länge ijt (FSortfegung.) 156 um fo größer, je mehr diejelben ben Jahresringen folgend ſich losreißen. Ganz ähnlich wie die Kiefernfpäne find die Fichtenſpäne gejtaltet. Ein von den Kiefern- und Fichtenipänen ziemlich ver ſchiedenes Ausſehen weiſen jedoch die Buchenſpäne auf, entſprechend der Struktur des Buchenholzes. Sie find viel kürzer, gedrungener, bloß etwa 5 cm lang, 2 cm breit und 0,3 cm ſtark; teilweiſe erjcheinen fie wie aus dem Holz herausgerifjene Stüde. Die beigegebenen Abbildungen laſſen una die Abweichung der verfchiedenartigen Späne hinfichtlic ihrer Geftalt je nad) der verfchiedenen Holzart deutlich erfennen. Der ältere Brehm fchreibt (Beiträge, Bd. 1, S. 519) bezüglid der Größe der außgemeißelten Späne: „Bei einer wenig morjchen Kiefer, in welcher der Schwarzſpecht fein Net anlegte, waren die größten Späne, welde er herausarbeitete, 6 Zoll lang und 1/, Zoll breit*), nicht aber 1 Fuß lang und 1 Zoll breit, wie Bechjtein jagt. Es gehört jchon eine un- geheure Kraft dazu, um jene Epäne abzujpalten; mie groß und ftarf müßte der Schwarzjpecht fein, wenn er 1 Fuß lange und 1 Zoll dide Späne heraus- arbeiten wollte.“ Nah Loos (a. a. O., ©. 41) find die größten unter Kiefern gejammelten Späne 18 em lang, bis '/, em jtarf und bis 2 cm breit. Sämtlihe Späne waren tadellos gejund, mie überhaupt die hiejigen Schwarzipechte, was id) ſchon wiederholt in meinen Arbeiten über dieſen Vogel an- geführt habe, mit einer gewiſſen Vorliebe gerade bie glatteften und gejundeiten Stämme zur Anbringung ihrer Niithöhlen fi auswählen. Ich bin nicht Schön- färber genug, um das zu verjchweigen und zu ver: tufchen. Bekanntlich vertreten die meijten Ornitho- logen die Anſicht, daß unjere Spechte nur Fernfaule Bäume zur Anlage ihrer Wohnungen wählen. An einem dev Spechtlöcher wurde noch fleikig gezimmert. Wenn man den Spechten zufieht, mit welcher Vehemenz und Kraft jie beim Abſchleißen der Späne das Holz bearbeiten, jo muß man fidh geradezu wundern, wie bieje Vögel imjtande ind, jo gewaltige Hiebe und jo anhaltend augzuteilen, ohne daß ihr Körper, zumal der Kopf, unter diejer Erſchütterung zu leiden hat. Daß dies nicht gejchieht, findet feine Erklärung nah Dr. Erich Hejje in dem eigenartigen Bau de3 Spechtſchnabels, wodurch die Wirkung des Schlages auf den Schädel und jomit auf das Gehirn mehr oder meniger paralyliert wird. „Der hohle Innnenbau des Schnabels‘‘, jchreibt derjelbe (Journ. f. Ormith. 1907, ©. 122), „ebenfo wie die an der Spitze ſtark verlängerte und verdicte Hornhaut ſtehen augenjcheinlich mit der Hämmerarbeit der Spechte in Beziehung. Die immerhin claftifhe Hornſchicht, die alljeitig den Schnabel wie eine dide Schale tüten- förmig umgibt, und auf die beim Schlag auf eine feſte Unterlage der Gegenjtoß zunächft mit aller Kraft teifft, wird dieſen Stoß erheblich mildern, weiter wird der faſt hohle, daher aljo jehr leichte Schnabel einen viel geringeren Druck auf den Schädel und eine viel geringere Erſchütterung besjelben hervorrufen, ala wenn er jolid und majjiv gebaut, demnach aljo viel ſchwerer fein würde; anderſeits wird natürlich durch *) 6 Zol=15 cm nad; Brehm (Kierleben, 4. Aufl, Vögel III, ©. 414). Der Berf. Rendle, Allerlei eigene Beobahtungen ujm. — Lauer, Ornithologifhe Beobachtungen im Jahre 1914. Nr. 20 diefes geringe Gewicht die Handhabung des Schnabels bei der Arbeit außerordentlich erleichtert." Bon den Einjhlupflädhern in den neuentdecten Schwarzipehthöhlen zeigten zwei die ovale Form, welcher man hier nahezu ausschließlich begegnet, während die Mündung des dritten Flugloches, welches ſich in der Buche bejand, fait etwas an die Form eines romanijchen Fenſters erinnerte, worüber Dr. Eric) Heſſe — deſſen Beobahtungen und Aufjchreibungen id) immer und immer wiederum zu plündern mir ge— Itatte*) — in den Ornithologiichen Monatsberichten, Sahrg. 1913 (S. 176, 177), nadjtehende Mit: teilungen madt: „Journ. f. Den.“ 1911, ©. 379, vermerfte ich folgendes: Bei den vielen Schwarzipecht- höhlen, die ih in den lebten Jahren in den ver- Ihiedenften Gegenden gefunden habe, ijt mir auf- gefallen, daß in der Mehrzahl der Fälle dag Ein- fluglod) nicht rund oder länglich gejtaltet iſt, ſondern die Form eine3 romanijchen Fenſters hat, aljo mit fait horizontaler Baſis; und zwar war dies auch ſchon bei ganz friſch ausgemeigelten Höhlen der Tall, wo die Spechte zuweilen noch bei der weiteren Aus— arbeitung des Innern überrajcht werden fonnten. Uber eine derartige Form des Eingangs fand ich z.B. bei Naumann nichts, und aud in der Neuausgabe iſt in den Ergänzungen nur von elliptiichen und ovalen Formen die Nede (Bd. 4, ©. 315); ebenjo fehlen in der Forſtzoologie Altums und in der 5. Aufl. der Friderichſchen Naturgejchichte dahingehende Angaben. Es hat fait den Anjchein, als ob die Schwarzjpechte in gewiſſen Gegenden jene romanijche Form des Ein— gangs überhaupt nicht ausmeißelten. Dagegen ver- merkt 3. B. Hagen (Die Vögel des Freiſtaates und Fürſtentums Lübeck, Berlin 1913, ©. 77), der eine Nijthöhle bei Schwartau bejuchte, bezüglich des Flug— loches: „E3 hat diejelbe Form wie die von Dr. Heſſe bei Berlin gefundenen.” Sehr ſchön fommt die ro— manijche Eingangsform auch auf einer photographilchen Abbildung zur Geltung, die Koepert einem unlängjt publizierten Aufia über „Arbeiten des Schwarzipechtes (Pieus martius)“, im Kgr. Sachſen, beigegeben hat (Naturw. Wochenſchr. 1913, ©. 21, Abb. 5), 100 eg heißt: „Der Eingang ijt weder freisrund noch oval, jondern beinahe halbfreisförmig, injofern der untere Rand horizontal verläuft.“ Den oben angeführten Paſſus aus meinen Aufzeichnungen hat auch Hartert faſt wörtlich in fein Werf, Vögel d. pal. Fauna, über- nommen, wo er, ohne allerdings die betreffende Literatur- quelle zu zitieren, jchreibt (Heft VII, 1912, ©. 934): „Das Eingangsloch ijt meilt oval oder in Form eines romaniſchen Fenſters (aljo mit fajt horizontaler Bafis), jelten ganz rund.” — Es jei daher hier erneut auf diefe romaniſche Form des Eingangs aufmerkjam gemacht.“ (Fortfegung folgt.) Ornithologifhe Beodadtungen im Jahre 1914. Bon 9. Lauer, Witenhaujen a. W. (Nahdrud verboten.) SE erjten Vogelgefang vernahm ich 1914 vom genannten Wafferijhmäger und vom Zaunfönig, die jelbjt die grimmigjte Kälte nicht im geringiten *) Hoffentlich werbe id) deshalb von der Kritik nicht unter die Sippe der „Schmarogermilane” gerechnet werben. Der Berf. Nr. 20 anficht, felbjtverftändlich abgejehen, am 31. Januar: es war eine Kohlmeije, die fleifig ihr „Spik bie Schar“ rief. Am 1. Februar jhwaßten lujtig die Stare und durchmujterten bie Niftfaften. Am 9. Februar um 9 Uhr z0g eine Teldlerche gegen Südoſten. Am 20. Februar ſchlugen bei kühlem Regenwetter mehrere Buchfinfen. An dem gleichen Tage hörte ich zum erjtenmal den Goldammer fingen, am 22. den Kleiber und am 24. begrüßte in tiefer Abenddämmerung bei klarem Himmel eine Amjel den erwachenden Trühling hoc; vom Wipfel einer Fichte auf dem alten Friedhofe. Den Lockruf der weißen Bachitelze vernahm ich am 13. März, und am 29. März jang der erjte Haug- rotſchwanz. Die erite Rauchſchwalbe jah ich am 5. April, und am 8. April hörte ich die erite Hausſchwalbe, wäh- rend ich erjt am 26. diejes Monats im Gelitertal über der Papierfabrik und über dem Vorwerk der Kolonialjchule die eriten Hausſchwalben in der Luft kreiſen jah. Aufgefallen ijt mir eine bedeutende Abnahme der zuleßt angeführten Art; _ im Sahre 1913 nijtete eine ganze Neihe von Pärchen unter ben Dächern in meiner Nach— barjchaft, 1914 dagegen gar feines. Der erite Segler ſchoß am 22.April, laut fchreiend, frühmor- gend an meinem Fen— jter vorüber, Der Weg— zug der Segler begann am 15. Juli. Raſch nahm ihre Zahl täglich ab. Während ſie ſonſt all- abendlich ihre Flugſpiele truppweiſe ausführten, unaufhörlich „ſrie, ſrie“ rufend, ſah ich am 20. Juli nur noch einzelne Exem— plare, und am 21. waren alle verſchwunden. Sonderbares Niſtmaterial benutzte ein Haus— ſperlingsmännchen, indem es von einem Apfelbaume im Garten neben meiner Wohnung Blüten und Blatt— ſtückchen abriß und ins Neſt im Dach, über einem Fenſter meines Sprechzimmers trug (22. April). Am 13. Juni biß wieder ein Spatzenmännchen (wahr— Iheinlih daS nämliche) Blattſtuückchen von demjelben Apfelbaum und fchleppte diefelben in das gleiche Neſt zu einer neuen Brut. Am 23. April erſchien wieder einmal nad langer Paufe der männlhe Sperling mit der meißen Scheitelplatte, von dem ich „Gef. Welt" 1914 ©. 151 erzählte, auf einem Baume vor meinem Fenſter. Noch merfwürdigeren Bauftoff verwendete ein Stiegligpärchen. Am 11. Mai hüpfte ein Weibchen, Lauer, Qrnithologiſche Beobachtungen im Jahre 1914. 157 begleitet von feinem Männchen, in dem Garten neben meiner Wohnung direft unter meinem Fenfter herum und juchte nah brauchbarem Niſtzeug. Dabei kam es an ein Beet, das mit Vergikmeinnicht beitanden war. Flugs kniff es davon 8 big 10 etwa 5 cm lange Stengel jamt den hübjchen, blauen Blumen- ſternchen ab und flog mit der Laſt über Häufer und Bäume davon. Dreimal fehrte das Paar zurück und wiederholte diejelbe Arbeit. Am 18. Juni begann ein Stiegligpärchen auf eine hohe Ejche im Hofe, der meine Wohnung jchräg gegenüberliegt, zu bauen; vielleicht war es das eben erwähnte Pärchen. Während das Männden von den Drähten der eleftrijchen Leitung, welche die Straße durchziehen, fröhlich jein Liedhen in die Welt hineinjchmetterte, zupfte das Weibchen beharrlic) Bergigmeinnicht herunter und brachte jie auf die Eſche. Bisweilen be— teiligte ſich auch das Männchen daran. Vor Jahren las ich einmal ganz den gleichen Vor— gang in der Monats— ſchrift, Kosmos“ (Frand- ſcher Verlag in Stutt— gart). Den erſten Kuckucks— ruf vernahm ich am 26. April bei einem Spazier⸗ gang auf die Warte- berge; er drang aus den nördlichen Ausläu— fern des Meißners zu mir herüber. Und am 3. Mai flog ein Kuckuck de3 Nachmittags vom Ellerberg quer über die Einjattelung nach den Wartebergen, mo er al3bald nad) dem Einfallen jeinen Ruf erſchallen lieh. Ein jehr gewöhnlicher Galt im Park und auf dem alten Friedhof ijt der Steinfauz, der am Abend und des Nachts jein Elangvolles „uitt, uitt! huhu!“ recht oft zum beiten gibt, zum Schreden für aber- gläubijche Yeute Am 9. Mai hörte ich ihn zum erſtenmal. Er niftet in den Überrejten der ehemaligen Stadtmauer und in dem Gemäuer ihrer alten Türme, Ende Juni liegen ſich einigemal Jungen im Park jehen; jogar bei hellem Tag hufchten jie umber. Einen überaus anziehenden Anblict gewährte ein Turmfalfenpaar, das in der fteilen, grotesfen Fels— wand der „Weinberge an der Landſtraße nach Unterrieden horlietee In den eriten Julitagen hörte man dag grillenartige Gezirp der Nejtlinge. Gegen Ende diejes Monats hatten fie den Horſt verlaſſen und hockten unter dem überhängenden Bujchwerf und den fnorrigen Eichen hoch oben auf den Zinnen ber zerklüfteten Teljen. Die beiden Alten hatten vollauf zu tun, um die hungrigen Schnäbel zu Itopfen. Ganz nah Art der Tliegenichnäpper ſpähten jie von einem geeigneten Ausgud nad) Beute, jtürzten fie in elegantem Fluge in die Luft und kehrten nach ge- machtem Yang, ber in Käfern und jonjtigen größeren Inſekten bejtand, wieder nad) ihrem Sitzplatz zurück, Schwalbenfittid, 3, nat. Gr. (f. RI. Mitteilungen ©. 159). 158 um ihre Jungen im Geäft zu jättigen. Mehrmals Habe ich den Weg gemacht, um mich an dem hübſchen Bild zu erfreuen. Recht intereſſant war es auch, den Kleibern vom Fenſter aus zuzuſchauen. Am 16. Auguft kam einer noch abends furz vor 8 Uhr, als bie übrigen Vögel ſchon längit zur Ruhe gegangen waren, und beflopfte die Baumftämme, daß Splitter von der Borke zu Boden fielen. Am 13. September erſchienen bei faltem, unfreundlichem Negenwetter wiederum drei Kleider und juchten die abgeernteten Beete, die Wege und die Stügmauer*im Garten nad) Nahrung ab. Einer von ihnen hadte Krümden aus einer Brot- frufte, welche ein Kind aus dem angrenzenden Parke berübergejchleudert Hatte. Gin anderer meißelte Stückchen aus einem pfel, den der Sturm vom Baume heruntergefchüttelt hatte. Der dritte endlich hatte ein Körbchen mit Haſelnüſſen entdeckt, daS der Garten- bejiger an einem geſchützten Plägchen zwiſchen der Wand des Haufes und einer Tonne zum Auffangen de3 Regenwaſſers verborgen hatte Mit einer Nuß im Schnabel flog er auf ein Beet, wo er die harte Schale zu zertrümmern ji anjtvengte; aber die Nuß verjant dabei in dem weichen Erdreiche. Cr holte fich eine neue Nuß und hüpfte Hilfe juchend umher. Da fand er in einem löcherigen Stein der Stüßmauer eine pafjende Spalte, drücte die Nuß feſt hinein und bämmerte num mit Xeichtigfeit den Kern heraus. Mehere Nüſſe ſtibitzte und verzehrte er auf dieſe Weife. Eine Amjel (ein Männchen mit blanfer, weißer Scheitel- platte, das ſich bereit3 jeit einiger Zeit öfters im Garten zeigte), die ihm den Bijjen jtreitig machte, ſchlug er energiſch in die Flucht. (Fortſetzung folgt.) Ein Bogelleben. Bon J. J. Dtto. (Nachdrud verboten.) Ic: Gropeltern bewohnten ein fleineg Dörfchen des ſächſiſchen Hügellandes. Es Liegt eingebettet in fruchtbaren Wiejen und Feldern. Ein plätſcherndes Büchlein durhraufcht e8, um jeine Bauerngüter und Gartenhöfe jind eingejchlofjen von den prächtigiten Obſtgärten. Ein Eldorado für alle Arten beflügelter Sänger! Es ijt eine Luft, im Wonnemonat Mai den herrlichen Weiſen der verjchiedenften Sängerfürften zu laufen. Bon dem blühenden Birnbaum jchallt unermüdlic) das Lied des Gartenjpötters oder Sprach— meiſters herüber. Aus jeinem gurgelnden Gejang hören wir deutlich das Liebliche Gezwitjcher der Schwalbe, das Gejchmetter des Finken, das luſtige Geſchwätz des Stares und anderer. Aus dem dichten Gebüſch erfreut ung der plätjchernde Gejang der Gartengrasmüde. Von dem Laubwald drüben hören wir den Pfiff des Pirols oder der Goldamſel herüberſchallen. Schon im Winter iſt der Tiſch für die Meiſen hier veichlich gededt, denn jie finden in den Baum— tigen der Objtbäume zahlreiche Eier, Larven und Puppen der überaus jchädlichen Inſektenbrut. Und der Landmann freut jich ihres vertilgendenden Eifers! Auch im zeitigen Frühjahr ftellen ſich bald Gäſte ein. Für die Amſel oder Schwarzdrofiel iſt die Zeit der Not dann vorbei. Bor Freude darüber läßt jie ſchon Sauer, Ornithologifche Beobahtungen im Jahre 1914. — Otto, Ein Bogelleben, Nr. 20 frühzeitig ihr flötendeg Lied von dem Wipfel eines hohen Baumes oder von dem jpigen Giebel einer Scheune erſchallen, um durch dasſelbe auch am Abend nochmals den ſtillen Beſchauer zu erfreuen. Uber den feimenden Saaten jubiliert die Lerche und auf den Wieſen jehen wir zahlreihe Stare nad) ihren Leibgerichten, Würmern und Schneden, eifrig fahnden. Beide, Star und Amſel, gehören ja mit zu den er- Elärten Lieblingen der Menjchen, der eine wegen feiner Munterkeit und feines lebhaften Geſchwätzes, die andere wegen ihres herrlichen Gejanges. Für den Landmann bedeuten beide injofern eine große Hilfe, ala jie täglich eine Unmenge jhädlichen Ungezieferd verzehren. Das it dann bejonders deutlich zu beobachten, wenn jie Junge aufziehen. Dann jind die Alten unermüdlich, um die jtet3 hungrigen Mäuler oder befjer Schnäbel ihrer zahlreihen Nachkommenſchaft zu füllen. Die Menge der vertilgten Inſekten, Würmer und Schneden geht ing Ungemejjene. Da der Star ein Höhlen: bewohner ift, find für ihn überall, in Dörfchen, in den Gärten, an Bäumen und Stangen Nijtkältchen auf- gehängt. Neben dem Haufe meiner Großeltern wohnte ein fleigiger, alter Schuhmacher. So menjchenfreundlih er war, jo Liebevoll zeigte er ſich auch den Tieren. Unter diefen waren die Vögel feine bejonderen Lieb— linge An ihm konnte man wirklich die Tatjache beobachten, daß ein echter Vogelliebhaber ſich auch ein Eindliches Gemüt bewahrt, daß er ſich durch gemwifjenhaite Pflege feiner Lieblinge wirklich ein Stück Gottesnatur in feine Stube verpflanzt, daß ihm nichts ferner liegt als Hartherzigkeit oder gar Tierquälerei. Alle Leute halten darum den gemütlichen Alten gern und alle Leute, die zu ihm famen, freuten ſich über den herrlichen Gejang von Hänfling, Stieglis, Zeiſig, Plattmönd, Rotkehlchen, Grasmücke und Amſel in feinem Stübchen. Nichts konnte ihn bald mehr erfreuen, als das wahre Intereſſe für jeine Lieblinge, das er bei jeinen zahl- reichen Bekannten erfannte oder weckte. Zu diejen guten Bekannten gehörte auch der Gensdarm, den gleichfalls der „gute Vogelkoller“ ge- pacdt hatte, und der ſich deshalb im eigenen Heim aud) ein paar Vögel hielt. Außer den oben genannten Vögeln bejaß der Schuſter auch einen ſprechenden Star. Einen jolden zu bejisen, war jchon längjt der Wunſch und die Bitte des Feldhüters gemefen. Und jeinem Freunde konnte der Schufter eine Bitte nicht abjchlagen. Als im Frühjahr Star und Stärin ih paarten und zu Nejte trugen, wurde von ihm ein Kalten bejonders in Obacht genommen. Nach einigen Wochen fingen die Alten zu füttern an. Nun war es Zeit! Die dreitägigen Jungen wurden mit dem Neite herausgenommen und in die Stube an einen warmen, geſchützten Drt gebracht. Sekt begann freilich für unjeren Tierfreund eine Zeit unendlicher Sorgfalt und Mühe, um die Tierchen am Leben zu erhalten und groß zu ziehen. Geduld und nimmer- müde Geduld gehörte dazu, bis ſich endlich die Tierchen an ihre neue Pflegemutter gewöhnt hatten und ge= diehen. Seine fünf Pfleglinge entpuppten ſich als zwei Männchen und drei Weibchen. Letzteren wurde die Freiheit gegeben. Aber für die Männchen kam eine ſchwere Zeit der Lehre. Ihr Herr und Meilter war unermüdlich von früh bis abends im Vorpfeifen, Nr. 20 bis fie auch darin ihre Dankbarkeit zeigten. Da des Schuſters Freund Stabstrompeter gewejen war, pfiff er ihnen, nachdem fie einfahe Töne nachpfeifen fonnten, ein Kavalleriejignal in unermüdlicher Ausdauer vor. Und jeine gelehrigen Schüler begriffen. Nach einiger Zeit flötete der eine bejonders das Signal gut nad. Nun ging da Lernen Schon leichter und Schneller. Bald pfiff er jämtlihe Kavalleriejignale täufhend nad), ebenjo das Stüc des Liedes: „So leben wir, jo leben wir, jo leb’n wir alle Tage.’ Schließlich bradte er es auch ſoweit, einige Worte nachzuſprechen. So ſchwatzte er bei guter Yaune oft lange Zeit munter darauf 103: „Augujt, Augujt, wo it Auguft?” Die Freude, die ter Gendarm über das Geſchenk jeines Freundes empfand, läht jich nicht ſchildern. Der Vogel wurde „Hänschen“ getauft und erhielt nun ein jchönes, großes Bauer und einen hellen Pla in der Küche. Hier ließ es ich gut leben, und hier fühlte ſich Hänschen äußerſt wohl. Hier flötete und jchwaßte er den ganzen Tag. Er hatte ja auch oft zahlveiche Zuhörer, denn in der eriten Zeit wollte ihre Zahl jchier fein Ende nehmen. Zur Belohnung für bejonders ſchöne Leijtungen und und für feinen Fleiß erhielt er jtetS einige Mehlwümer, die ihm über alles gingen. Wehe, wenn einmal aus Berjehen der Mehlmurmtopf offen geblieben war! Hänschen wußte ganz genau, wo er jtand! Er war überaus zahm geworden, deshalb jtand die Tür feines Bauer immer offen und Hänschen vergnügte fich nach) ‚Herzensluft im Zimmer. Sein Herr brauchte nur einen oder mehrere Mehlmürmer in die Hand zu nehmen, jo fam er fofort herbeigeflogen, ſetzte ſich auf die geballte Kauft und bohrte mit feinem Schnabel ſolange zwiſchen den Fingern, bi8 man dieje öffnete und er jih nun jeine Lecerbifjen holen konnte. Er dankte dafür jtet3 durch ein luſtiges Geſchwätz oder durch irgend ein anderes Kunjtitüd. Cine ganz bejondere Freude machte ihm ein Bad. Zu diejem Zwecke wurde ein ziemlich umfangreiches Gefäß mit Waſſer in die Mitte der Küche gejtellt. Sogleich Fam Hänschen aus feinem Bauer herbei und tummelte fih nun nad) Herzensluſt in dem erquicdenden Naß, jo dag ſchon nach furzer Zeit die Stube ſchwamm und ihm Ginhalt geboten werden mußte. Sp machte er feinem Pfleger viel Freude und hielt jich eine ganze Neihe von Jahren. Mit dem beginnenden Alter aber wurde ſein Gedächtnis ſchwach. Er vergaß nach und nad) immer mehr. Aus Dantbar- feit aber erhielt er jein Gnadenbrot, big ihn eines Morgens fein Pfleger tot im Bauer fand. Seit diejer Zeit aber geht einer feiner Wünſche dahin, mieber einmal jold einen gelehrigen und Eugen Starmatz zu erhalten. Kleine Mitteilungen. Winter- und Frühjahrsbeobadytungen. Wie in früheren Jahren, famen auch in diefem Winter die Vögel zahlveich zum Yutterplag. Am 5. Januar ſah ich dort Buchfinken, Grün— finfen und Goldammern, Kohl- und Blaumeiſen, letztere nehmen bauptfählih von dem Rindstalg. 8. Januar: Trotz des ſtarken Regens, weldher den ganzen Tag anhält, kommen Buch— und Grünfinfen. 11. Sanuar: 1 Buntipecht Eleitert behende an einem der Obfibäume in die Höhe. Im Park lodt ein Rotkehlchen. Als ich abends zu Bett gehe, fliegen 2 Raben unter fortwährenden Rab Rab am Fenſter vorbet. 15. Januar: Dtto, Ein Vogelleben. — Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. 159 Kohl- und Blaumeifen holen fich während bes Tages öfter von Rindstalg. Buchfinfen und Amjeln ftellen ſich ein. Morgens 1,8 Uhr fltegt ein ganzer Schwarm Raben unter lautem Rab-Rab-Rufen vorbei. Am 31. Januar hörte ich die eriten Star. Während des Tages jchneit es öfters. 5. Februar: Überall in den Anlagen hört man Kohlmeiſen zwitichern. 22. Sebruar: Während des ganzen Tages ſchöner Sonnenjhein. Überall ſchlagen Buchfinken und in allen Gärten hört man Kohlmeijen. 24. Februar: Buch- und Grünfinfen fommen zum Futterplaßz. Es iſt etwas fälter geworden und es ſchneit während des Tages öfter. 5. März: Es it Frühling geworden, überall Buchfinkenſchlag. Abends um 6 Uhr fingt nod) eine Amjel im Nahbargarten. 7. März: An den Anz lagen und Gärten loden Kohlmeijen, auch den Buchfinkenſchlag hört man im Yaufe des Tages öfter. 1 Kohlmeiſe ſchlüpft in einen der Niftfäften, welche im Garten aufgehängt find, und fommt erſt nach längerer Zeit wieder heraus. Vermutlich ſucht fie eine Niftgelegenheit. Während des Tages mwechjeln Regen und Sonnenjchein. Während des April öfter Buchs und Grünfinfen beobadtet. Am 2. Mai: Auf dem Friedhof und dann auch auf der Straße, welche mid) nad Haufe führt, fliegt ein Rotſchwänzchen üder den Weg. Sranffurt a M., 2. Mat 1915. W. Suchanek. Schwalbenſittich — N. discolor (Shaw) (j. Abb. ©. 157), Schwalbenlori. Engliſch: Swift Parrakeet. & 9: Stirn, Stiruſtreif, Bartſtreif, Kehle ſcharlachrot; Zügel gelb; Scheitel blau; Wangen, Kopfleiten blaugrün; Dberjeite gras- grün; Vorderrücken ſchwach olivengrün; Schwingen an Außen— fahne dunkelblau, ſchmal gelb gejäun, Innenfahne ſchwarz— grau, unterſeits ſchwarzgrau mit undeutlicher gelber Querbinde; ebenſo Handdecken, große Deckfedern grünblau, übrige grün; größte Schulterfeder an der Innenfahne ſcharlachrot, zwei rote Flecke zu beiden Seiten des Unterrücens; Flügelbug blutrot, fein ſchwarz geſchuppt; unterjeittge Flügeldecken, Achſeln dunkel— rot; Schwanzfedern blutrot, Spike ſchwarzblau, unterſeits hell aſchgrau; Unterfeite gelblihgrün, Unterbruft, Bauch rot ges punftet; Bruſt-, Bauchjeiten jharlahrot; untere Schwanzdeden rot; Auge gelb» bis braumrot; Schnabel hornfarben; Füße grau— gelb. Länge 240 mm, lügel 120 mm, Schwan; 125 mm. Weibhen: in allen Zeichnungen matter. Jugendfleid: Sıirnrand, Bartitreif, Oberfehle matt rofenrot; Oberkopf grün, jede Jeder mit breitem blauen Endjaum; alle übrigen Farben matter, zarter; größte Schulterdedfen an Janenfahne rötlichgelb; Unterjeite fahlgrün; untere Schwanzdeden rein grasgrün. Berbreitung: Südoſt- Südauftralten; in Buſchwald, Gärten, auf Gummibäumen, in Flügen von 4—20; jagen jih, nad Art von Schwalben fliegend, unter jchrillem Gejchret in der Luft; Elettert gewandt in den Kronen der Gummibäume, joll weniger von Samen leben als andere Plattjchweifjitiiche, Hauptnahrung ſoll der Blütenhontg der Eufalyptusblüte jein, welchen er ähnlich wie Loris mit der Zunge auszieht. Neit in Baumbhöhlen hoch über dem Boden. — früher häufiger, jest felten eingeführt; 1863 im Zoologiſchen Garten London. An Sümeretien gewöhnt, ausdauernd. Liebenswürdiger Stubengenojje. Im der Vogeljtube janft, anmutig, immer beweglich, verträglich gegen alle Bewohner. Nicht betäubendes Geſchrei wie die Gebirgslort, nur jelten ruft das Männchen auf einem Zweige fitend unter eigentümlichem Schwirren mit den fhönen, bunten Flügeln ziemlich ſchrill. Männchen und Weibchen haben, letzteres leifer, angenehmes, nicht abwechjlungss reiches, jingendes Geplauder. sStlettern gern, fliegen wenig. Enges Käfiggitter notwendig, weil jie eifrig Die Köpfe durch— ftefen. Bet Alfred Rouffe in Belgien niftete im Frühjahr 1887 ein Männchen erfolgreich mit zwei Weibchen; das eine hatte fünf, das andere vier Junge erbrütet, alle wurden groß. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Zudem Artikel des Herin Edgar Vetter in einer der vorigen Nummern möchte ich folgendes bemerken: Herr Vetter beklagte dort den ftarfen Rückgang von Wachtel und Singdroſſel. Was die Wachtel anbetrifft, jo tit dieſe Klage in der Literatur allgemein und darıım wohl faum zu beitreiten. Aber fann fich denn die Welt ewig gleichbleiben? Sind nicht Werden und Vergehen die Grundgejebe des Lebens? Wo ein Vergehen iſt, wird gewöhnlich aud ein Werden vorhanden jein. An diefem Fall jteht dem jtarfen Rückgang der Wachtel eine ftarke Zunahme der die gleichen Ortlichkeiten bewohnenden Feldlerche gegenüber. Gewiß iſt es 160 Sprechſaal. — Bücher und Zeitſchriften. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Nr. 20 berechtigt, wenn Leute, die in ihrer Jugend einen damals haͤufigen Vogel liebgewonnen haben, deſſen Rückgang beklagen. Ich meine aber, daß wir nicht immer nur den abnehmenden und verſchwindenden Arten pejfimiftiih nachtrauern jollten, fondern vielmehr als Optimiſten unjer Augenmerf auf bie zunehmenden oder neu einwandernden Arten richten jollten, und dieſe find, wie Liebe für Oftthiiringen feftgejtellt hat, gegen- über dem eriteren wenigſtens bet ben Singvögeln in der Mehrzahl. Sollte genanntes Gebiet wirflih darin allein ftehen? Durch diefen Peſſimismus kommt feine falſche Auf— fafjung zuſtande, daß alle Vögel abnähmen, welche Auffaſſung wiederum zu der Einſicht führt, daß die Liebhaberei verwerſlich fei. Sehr mit Recht beklagt der Verfaſſer des Artikels den Rückgang ber Liebhaberei. Die Liebhaberei ijt der Vater des Bogeliduges und der Sohn jollte ſich nicht gegen den Vater auflehnen. Außerdem würde ja die Liebhaberet jelbjt dann wegen der Überzahl der Männchen nicht verwerflich jein. Was weiter die Singdrofjel anbetrifit, jo möchte ich hervor- Karl Deſch, Hanau, Brudföbeler Landftraße30: 2 rot- rückige Würger. Sohann Filder, Göggingen b. Augsburg, Baus genojjenjhaft: 1,1 rotföpfige Gouldamandinen, 1,1 ſchwarzköpfige Gouldamandinen. %. Horn, Bremen, Fedelhören 101: Mastengürtelgras: finten, 2 Binjenaftrilde, 1 Mofjambilzeilig, 1 Paar Zebrafinfen. G. Magga, Thorn, Bäderftraße 3: 1,0 Hänflingbaftard. Hermann Thiel, Hamburg 4, Taubenjtraße 16: Grau- papagei, Gelbnadenpapagei, Rotrücdenamazone, Doppel- gelbEopf, Surynamamazone, Nadtaugenfafabus. heben, daß Stolz; 1911 für die Laufiß ausdrüdlich ihre grope EEE Häufigkett feſtſtellt. Möglich, daß es andrerorts anders ift. Jedenfalls möchte ich in jolhen Dingen zu objeftivem Urteil roten. Die Vergangenheit erjcheint ung ja immer jchöner als die Gegenwart, Außerdem würde ihrer Abnahme die Zunahme der vortrefjlih fingenden Amjel gegemüberjtehen. Daher rate ich zu mehr Optimismus. Höpner, Niesky. Büder und Beitfdriften. Ornithologiſche Monatsichrift. Heraus⸗ gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“, Schriſtleitung: Prof. Dr. Karl R. Hennicke in Gera (Reuß); Magdeburg, Creugihe Verlagsbuhhandlung, 40. Jahrgang, Nr. 5. Anhalt: Hans Stadler und Gornel Schmitt: Das Spotten der Vögel (Kort].). — Oberftleutnant 3.D. Henrict: Berichte der Kommilfion zur Förderung des Vogelſchutzes. — Reinberger: Brutpflege des grauen Fliegenſchnäppers. — D. med. D. Büſing: Etwas vom Mauerläufer. — Kleine Mitteilungen: Eine Rauchſchwalbe bei winterlihem Wetter im Sauerland. — Zu dem Aufjaß „Das Spotten der Vögel“. Der Wert des Geflügeldüngers und jeine Berwendung. Bon Georg Wisninger; Verlag von Rainer Goſch, Neutitichetin. Preis 30 Pf. Bet der herrjchenden SKnappheit der Düngemittel ein willfommener Hinweis auf den Wert des Geflügeldüngers. Die Kriegsglude. Cine Anleitung zur billigften Herfiellung einer Vorrichtung zur künſtlichen Aufzucht der Küken. Mit 6 Abbildungen. Von Georg Wisninger; Vers lagsbuhhandlung Rainer Goſch, Neutitichein. Preis 18 Pf. Die beſchriebene Fünftliche Glucke wäre auch zur Aufzucht junger Wachteln verwendbar. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Berein der BVogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 20. Mat, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver- lejung des Situngsberihts vom 6. Mat; 2. Ornithologijches ; 3. Anmeldung neuer Mitglieder, aufgenommen ift Herr Buch- halter Ploeß in Berlin, Eylauer Straße 20; 4. Gejchäft- lies, Allgemeines, Fragekaſten. — Rege Betetligung erwünſcht, Säfte willflommen. 2 Der Vorftand. 3. A.: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: Becks —— Haſſelfelde ti. He: Goldftirnblatt- vogel. Herrn ©. B., Goldbach— Aſchaffenburg. Der Brief iſt mit Adreſſe verſehen weiter be= fördert worden. Da das Be— ſtimmungsland Oſterreich war, mußte er geöffnet verſandt werden. Herin W. A., Detmold. Das Reiben Shopfwadtel iſt infolge von Legenot eingegangen. Fräulein E. 2.-B., Göttingen; Herrn F. B., Deffau; Heren Dr. St., Lohr a. M, Herrn C. R., Steglig: Beiträge danfend erhalten. Herrn H. B., Bafel, iſt brieflih Beſcheid zugegangen. Herrn R. H. D. beten Dank für freundliche Grüße. Heren F. D., Augsburg. Der Erlenzeijig wog 9 g, er war völlig abgemagert. Das Normalgewiht be— trägt 12 g. Friſche Vögel Iediglih mit Hanf zu füttern, iſt jehr bequem; ev wird meijt gleich) angenommen, ba thn die Vögel gern frejfen. Das vom Frageſteller gebotene Gemiſch tit befjer und zuträglicher. Es iſt anzumehmen, daß der E. ſchon beim Kauf den Kranfheitsfeim in fih trug; nachweifen läßt fi) das aber nicht. — Die Vögel nehmen von dem thnen vorgejegten Kalt (Septa) nur foviel auf, wie fie zur Erhaltung des Organismus nötig haben. Allzu veichlicher Genuß der ftark jalzhaltigen Sepia fann jchädlich wirken. Bei Weibchen, welche zu Züchtungszweden gehalten werden, wirft fie nach— teilig auf die Legeorgane und kann Legenot erzeugen. Herin H. K., Chemnig. Wir find ftet3 gern bereit, Aus— kunſt zu erteilen. Bei der Bevölkerung eines Flugraumes if jtet3 zu berücjichtigen, daß die Haltung der Vögel und be= fonbers die Züchtung erfolgreicher wird, wenn die Zahl der Vögel eine geringe iſt. Das trifft auf Arten, welche gefellig leben und niiten, wie z. B. Wellenjittiche, natürlich nicht zu. Einem Anfänger in der Prachtfinkenzucht ijt daher, wenn er nicht von vornherein Enttäuſchungen erleben will, zu emp- fehlen, zuerſt nur diejenigen Arten zu halten und an ihnen zu lernen, welche ſich im allgemeinen al3 der Züchtung leichter zugänglich erwiejen haben, wenn dieſe Arten, mit einer Aus— nahme, auch nicht gerade zu ben farbenprächtigften gehören. Dieje Arten find japanifhe Möwchen, melde in dem ver- ſchiedenen Färbungen in mehreren Paaren gehalten werben fönnen, fodann weiße Reisfinfen, Silberjhnäbelden, Zebrafinfen. Klein- und Zwergelfterden find gleich- falls gute Züchtungsvögel, aber fie find allzu angriffsluftig. Um etwas mehr Farbe in die Gejellihaft zu bringen, Fönnte au je ein Pärchen Tigerfinfen, Amaranten, Schmetterlingsftnfen in ben Flugraum fommen, und wenn der Pfleger Glück hat, wird er aud) daS etıre oder andere Paar diejer Arten zur Brut jehreiten jehen. Mit 10 Paar Bögeln it der Raum vorerjt hinreichend bevölkert. Näheres j. in Dr. K. Ruß’ „Vogelzuchtbuch“, 3. Aufl. Heren H., Niesfy. 1. Fliegen werden von den meiften Infektenfrejjern verzehrt. Schädliche Folgen hat der Genuß der liegen auch bei gefangenen Vögeln faum gezeigt. Man fönnte vorfichtigerweile von ber DVerfütterung der Schmeiß- fliegen und der grünen liege (caesarea) abjehen. Auch im Spätjahr, wenn die Stubenfltegen jterben und die aufgetriebenen Körper an den Verbindungsitellen ihrer Glieder Schimmel- pılzbildung zeigen, verfüttere man fie nicht. Konfervierte fönnen natürlich ſtets verfüttert werden. 2. Saurer Weißkäſe joll nicht verfiittert werden. Berantwortlic für die Schriftleitung: K a rINeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag ber Ereug’jhen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. i ' ! 27. Mai 1915. Jahrgang XLIV | ” 3 ZEN - / — IRRE: URN MAHLNETFAEH KB] DIE CEFIEDERTE WELT: WOCHENSCHRIFT FÜR ZN ÜGELLIEBHABER- | Bestündet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: | Von Beinbrüchen und anderem. Von Fritz Braun. (Schluß.) Großreinemachen. Von G. Buchheim, Emden. (Schluß.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Aus meinen Volieren. Von E. Türck. Kleine Mitteilungen. — Feldpostbrief. — Aus den Vereinen. — Vom Vogel- markt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) ea (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Be Pr —E—— Annahme von Anzeigen in der Creugſchen verlagsduchhaudlung in Magdeburg ſowie in allen Annoncengeſchäften. ———— Saueuenan⸗uen⸗ ochf. Kanarien⸗ — m. Nadtig.- tour, u. stufen, 8, 10, 12.4, en zuchtwbch. 3 M. Geit. echte — Seifert, wunderb. Klan gfarbe u. Tonfülle, ohne ſpitze Sachen, großart. Sänger, 10, 12, 15 A. Khealfänger 20 und 25 M, Ia Zuchtgähne 6,7, 8,9 .4. Chrenh. veelle Bed., 14 Tg. — Umt. ev. Geld zur. Reelleren Ber]. gibt es nicht. [634 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. 12malichlag.,4.M. Ind. Id. Wachtelmehn., , epkeane 3:50 Re. Preisl. üb. Zingv. gratis, — Prohto. grünen. gelbe Mellenfittihe, Zuchtp. 10,50 M. Iapantjche Möwchen, B. 6 I. Fingerz. gelbe Lach— täubchen, B. 4.4, teinw., P. 7 M. Herrl. Naturjgr. amer. Spotidr. 25 M. Erſtklaſſ. Schamadr. 50 M. Chin. Nadtig. 10 M. 1 fingerzahmer, anf. zu ſprech. Wellenfittich | 8,50 4. Nadtigallenfutter, großart. fir alle in= u. ausl. zart. Meichfr., F. v. k. Konk. err. werden, wie hund. v. langjähr. Kund. Durch Dankſchr. beität. haben, Pd. 1.4, 10 Au 9.4, jowie ſ. 30 3. fachkd. gem. Futter f ſämtl. Art. Sittiche, Kardin., Prachtf., Pa— pageien, Pfd. 0,55 A, Toitl. 5 M, Kan.⸗ Sing- u. pr. Hedfutter, Waldv.-Naturfutter, Pfd. 0,65 M, Poſtſ. 6 M. Reelle Bed. [635 Georg Brühl, Dresden-Kögihenbroda, Allen Vogelliebhahern Anzeigen. Die 3gefpaltene Petitzeile oder beren Inferate für die Nummer der bevorftehenden Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Roche müfjen bis fpäteens Sonntag früh in Händen 5 NRNBHBNLAHANNAHRHLAHAUNNLGLANLEIEHALAHLEIRKHELNLANIN AHLEN der Berlagehandlung in Magdeburg fein. E F Fur gefülligen Bencjtung! $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Bogeligunz? geſetzes“ Yautet: Sn Der Zeit vom erften Marz bis zum erſten Oktober. ift da3 Fangen und die Erlegung von Bögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und das Feilbieten, die Vermitilung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein, Aug: und Durchfuhr von lebenden jowie toten Vögeln der in Envopa einheimifchen Arten überhaupt, ebenſo ver Transport jolcher Vögel zu Handelszwecen unterjagt. | Dieſes Verbot erſtreckt ich für Meifen, Kleiber und Saum- 1 länfer für das ganze Jahr. Auf Grund dieſes fünnen wir vom 1. März am Inſerate betreffend Kauf und Verkauf einheimifcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdjichtigen zu wollen. Unter Feilbieten ijt das Anbieten zum Kaufe oder zu jonjtigem Ermwerbe zu verftehen. Somit ift ein jtrafbares Feilbieten au dann anzu nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nach ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatſächlich zu kaufen bezw. zu verfaufen beabfichtigt und die Form des Taujchangebots nur wählt, um ſich gegen jtrafrechtliche Verfolgung zu jichern. In jolchen Fällen 4 machen ſich ſowohl die anzeigenden Perfonen wegen verbotenen Feil- bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlichenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen Vermittelung eines An- und Verfaufg jtrafbar. Die Geſchäftsſtelle der „Gefiederten Welt“ ETreutſche Verlagsbuch ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a re empfehle meine mit Staatsprets vielen gol- vu In unferem a erfchien: denen und filbernen Mebatlien prämiierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität‘‘ Käfige für infekten- frefiende Vögel, mtt Leicht verftellbaren, elafti- fen Sprungfiangen, bisher umerreicht praf- tiſch. Große, veich illuſtrierte Preislifte gegen | Einjendung von 50 X in Briefmarken. Diefer | Beirag wird beim Kauf een Paul Schindler, _ Fabrik wirklih praktiſcher Bogelfäfige. Berlin N 24, Elſafſerſtrahe 78, Bemerfung: Fertige jeden mir nad | beltebigem Maß angegebenen Käfig in ber benfbar beiten Ausführung an. [636 | Holzkälige kt; für Körner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Yiefert: [Be7 Vogelkäfig-Fabrik Hermann Arold, Berlin N 31, Brunnenfttaße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nad) Angabe. perlingsfangkorb u. allerhand Zang- geräte fir jchädl. Vögel, Mild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller | Raſſen. SU. Katalog gratis. [638 3. Lönnendonker, Korſcheubroich 68, Rheinland. Verkaufe * Fabrikat „Flem— 2 guterhalt. Käfige, ming=&loben- | ftein”, Größe 80><50><40 em, davon einer mit weicher Dede, für 16.— M. [639 W. Bräuning, Zwidau, Richardſtraße 16. | las-Augen für Ziere u. Vögel offerteren | in prima Ware. Preis. gratis. le Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. H., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. r. Karl Russ’ Dogel Zucdtbuc. Ein Handbud für Züdter von Stubenvögeln von Rarl Neunzig. Dritte, gänzlich neubearbeitete und vermebrte Auflage. h Mit 210 Bildern im Text und 4 Tafeln in Farbendruck. Preis: geheftet INE. 4.—, elegant gebunden Mi. 5.— Beſprochen find iiber 350 Arten, und zwar nicht nur alle die- jenigen, welche fchon in der Gefangenjhaft mit Erfolg genijtet haben, fondern auch die, welche fich Züchtungsverfuchen zugänglich zeigten. Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine wefent- lihe Erweiterung des Tertes, fondern and eine große Dermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Dögel, einheimifche, wie die der fernen Honen, die zarten Infektenfreffer wie die Fräftigen Finkenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Hühnervögel, alle find fie mit gleicher Ausführlichkeit behandelt. Hierdurch, ſowie durch die zahlreichen Abbildungen und die überfichtliche Anordnung wird das Buch dem angehenden Vogelzüchter ein guter, zuverläffiger Ratgeber fein und ihm den richtigen Weg weifen, den erfahrenen Dogelmirt aber wird es zu weiteren Züchtungsverſuchen anregen und ein Wachichlagebuh fein, das fih auch in fchwierigen Fällen bewährt. [E Creutz’febe Verlagsbuchbandlung, Magdeburg. u ——— — der „@efiederten Welt‘ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLIV. Bon Beinbrühen und anderem. Bon Fritz Braun. Echluß.) (Nahdrud verboten.) De mit Rückſicht auf den Flug die hinteren Glied— maßen bei den meiſten Vögeln in leichte, ſchmächtige Greif- und Schreitwerkzeuge umgebildet worden ſind, kann es uns nicht wundernehmen, daß Verletzungen dieſer Teile nicht ſelten ſind. Auch im Freien begegnen uns ja mitunter einbeinige Vögel. Dennoch ſind dort die Lebensausſichten ſolcher Tiere meilt nur recht beihränft, und über furz ober lang mögen fie wildernden Katzen oder pirihenden Cperbern zum Opfer fallen. In der Gefangenſchaft können jie da— gegen ganz gut ein hohes Alter erreichen, um jo mehr al3 der Beinftumpf ihnen zumeijt immer noch mande Dienite zu leiften vermag, Wenn der Metatarfus gebrochen und der ganze Fuß abgefallen ilt, pflegt ſich am Ende des Gliedes eine knotenförmige Ver— breiterung zu bilden, jo daß ſich der Vogel nach kurzer Zeit wieder auf diejes Bein jtüßen fan. Bei einer einbeinigen Teldlerche, die ich vordem bejaß, erinnerte diefe Verdifung am Metatarjusende beinahe an die Saugplatte eine Heurekapfeiles. Selbſt wenn die Bruchſtelle am Unterjchenfel gelegen iſt und der ganze Metatarjus und Fuß fehlen, it der Reſt des Gliedes nicht bedeutungslos, weil ſich der Vogel mit jeiner Hilfe leichter im Gleichgewicht zu halten vermag. Zu meinen zahlreichen Pfleglingen gehört auch ein männ— liher Zebrafink, der einen vorwißigen Fluchtverſuch mit dem Verluft eines Beines büßen mußte, da ein Kafadu, an dejjen Käfig ſich der Flüchtling hängte, ihm den rechten Unterjchenfel glatt durchbiß. Es ift nun interejlant zu beobachten, wie der einbeinige Zebrafinf, der im übrigen ein kräftiger, frilcher Vogel ift, auf der Sprofje ſitzt. So lange er nicht gejtört wird, hält er, dicht an die Stange angejchmiegt, auch) den Scenkeljtumpf unbeweglih jtill. Wenn er ſich dagegen erregt aufrichtet, beginnt der Stumpf jogleich taftmäßig hin und her zu jchlagen, meiſt ungleich der Bewegung eines Uhrpendels, und augenjcheinlich er= möglicht e3 nur dieje Bewegung dem Finkchen, mehrere Minuten lang hochaufgerichtet auf demjelben Punkte der Sitjtange zu verweilen. Von einem Zucken des Schmwanzes und irgendwelcher Rumpfbewegungen ilt dermeil nicht dag mindeite zu jpüren, nur der Bein- ftumpf fährt faft mafchinenmägig hin und her. Mandes Einbein weiß fi ſehr bald ganz gut zu behelfen und jpürt den Mangel erit dann, wenn es durch jeltener vorfommende Probleme aus dem Gleich- gewicht gebracht wird. So fiel mir ein Stieglik, der ih im Winter das Bein gebrochen hatte, anfänglich immer wieder von der Stange, als er im minnig- lichen Yenztriebe die eleganten Schleifer und Diener machen wollte, mit denen er dann jeine Lockrufe zu begleiten pflegt. Selbſtverſtändlich verharren ſolche verjtümmelten Vögel am liebjten in der Nuhelage. Aber wenn fie ji) dabet auch am behagliditen fühlen, ſchädigen fie doch gerade dadurch ihre Gejundheit, weil ſich bald Verfettungen aller Art als Folge diejes Faulenzer- lebens einjtellen müjjen. Wer aljo einen einbeinigen Stieglig oder Kanarienvogel fein eigen nennt, wird gut tun, ihm recht ſchmale Nationen zu verabfolgen und mehr auf Grünfutter als auf Hanfjaat und ähnliche Stoffe bedacht zu fein. Dod genug von diejen Unglücdsvögeln, die zwar an ſich nicht ſchön find, mit deren Vorhandenfein aber doch jeder Bogelwirt wohl oder übel rechnen muß, namentlich dann, wenn er neben den Sperlingsvögeln auch Papageien aller Art fein eigen nennt, die ihren Zimmergenofjen nur allzu leicht nad) den Beinen trachten. Bis jegt hat ſich mein Vogeljtand troß der durch den Krieg verurfachten Steigerung der Futterpreiſe nur unmejentlich verringert. Welcher Liebhaber fönnte ſich aud jo kurzerhand von feinen Pfleglingen trennen? — Immer wieder jage ich mir, daß ich aud mit zwei anjtatt vier Mainajtaren auszufommen vermöchte, immer wieder beantragt bie nüchterne Vernunft, von jeder Art, die ich halte, fürderhin nur noch ein Stück zu behalten. Wenn es dann aber gilt, über die abzujchaffenden Vögel eine bejtimmte Entſcheidung zu treffen, wird dieſe immer wieder von heute auf morgen aufgejchoben und das wird ſchließlich wohl heißen: für immer. Außerdem bat mich aud der Krieg endlich gelehrt, mit dem Futter ſparſam zu fein. Gerade jo wie ich werden aber wohl die meilten Vogelwirte im Laufe der Jahre manches Kilogramm brauchbarer Sämereien, manches Pfund noch benußbaren Weichfutter8 in den Futtereimer ge- worfen haben. Gelingt es una aber, die 25—30%, die früher garnicht jo jelten verloren gingen, durch 162 ſparſame Wirtfhaft auszunugen, jo wird dadurch ſchon eine mejentliche Verteuerung der Futterſtoffe wieder ausgeglichen. Heute wandert bei mir fein Weichfutterreft in den Abfalleimer. Was die Rot- fehlchen und Droffeln übrig lafjen, befommen Kleiber und Meilen, die e3 noch mit Behagen und, wie der Erfolg zeigt, ohne jede Schädigung verzehren. Was dann noch vorhanden ift, erhalten meine großen Mainaftare, die ſich trotz dieſer Zurücdiegung nad wie vor der beiten Gejundheit erfreuen. Infolgedeſſen brauche ich jest nur noch halb jo viel MWeichfutter mie in Triedengzeiten, wo jo mancher halbgelerte Napf über dem Abfalleimer ausgefratt wurde. Mit dem Körnerfutter geht es ähnlid. Die Grundlage meiner Milhungen bildet zurzeit eine von Rohleder, Leipzig, bezogene Ware, welche dieſe Firma als „Rübſen mit Hirſe beſetzt“ in den Handel bringt. Diefe Miſchung enthält etwa zur Hälfte Hleinförnigen Rübſen und Kleinjte Hirfen und hat jic) bei mir jo wie jte it, namentlich als Futter für Buchfinfen, ehr gut bewährt. Die anderen deutichen Waldvögel meiner Jlugbauer, die jie mit manchen Zuſätzen, wie Han, Mohn, Leinjaat, Spitzſamen uſw. erhalten, lafjen dagegen auffallend viel Hirfe im Reſt, ſodaß ih den Inhalt der Gefäße noch anderen Tags meinen Eroten vorjegen kann, von denen einige, vor allen meine Grauedellänger, gerade dieſe würzige Hirſe mit bejonderer Vorliebe verzehren. Ebenſo wandert dad, was zwölf in einem Käfige untergebrachte Bajtardmweibchen, die ich für einen Krieger durchfüttere, im Reit lajjen, am nächſten Tage noch zu den Wald- vögeln, wo die Grünfinfen mit den gröberen Hanf- förnern, melde jene Bajtarde nicht enthüljen können, im Handumdrehen aufräumen. Und wenn der Sommer erſt jo weit vorgejchritten ift, daß wir im Wald und Hag allerlei Rispen und Halme ernten können, werden wir die Juttergaben noch weiter einjchränfen dürfen, ohne dadurd das Wohlbefinden unferer Pfleglinge irgendwie zu gefährden. Vermutlich wird es ihnen dabei jogar bejjer ergehen als vordem. Eine andere Neuerung, die diefer Winter mit fich brachte, bejteht darin, daß ich meinen Kleibern und Meiſen die Nijtfäften entzog, die mir zu. fehnell ſchmutzig wurden und dem Ungeziefer viele Schlupf- winkel boten. An ihre Stelle band ih an den Käfigen Weinflafhenhülfen aus Stroh wagerecht an die Drahtwände Dieſe Schlupfwinkel werden von den Tieren ebenjo gern aufgejucht wie die Rinde— fäjten und brauchen nicht länger als eine Woche vor- zubalten, da jie ja jo gut wie wertlos find. Wenn jie dann ins Teuer mandern, mag aud manche Milbe von den läuternden Flammen ins Milben- jenjeit3 enıführt werden. Von Zugvögeln iſt hier in dieſen erjten April⸗ tagen d. J.goch jo gut wie nichts zu ſehen. Um bie Wende des Monats hatten wir aber auch noch 10 bis 12° Kälte und eine lüdenloje Schneedede, die nament- lid im Walde eine achtbare Höhe beſaß. Aber an jedem Morgen jteigt ja die Sonne höher empor, und nur nad Tagen zählt noch die Frift, bis wieder der Wendehals jein helles „Waid, Waid“ an den be geünten Hängen unjeres Feſtungsberges ertönen läßt. Braun, Bon Beinbrüchen und anderem. — Buchheim, Großreinemaden. Tr. 21 Großreinemaden. Bon G. Buchheim, Emden. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Hi Käfige jind alle geöffnet und ihre Bewohner wiſſen mohl ganz genau, daß etwas im Gange ijt, denn das ruhige Sitzen und Träumen und gemütvolle Singen hat aufgehört, die beiden Rotkehlchen hüpfen erregt von einer Stange zur an— deren, der inf desgleihen; er warnt mie immer „ſchürr—ſchürr pinf pink“, wenn etwas ihm nicht geheuer jcheint und auch Ztieglig und Hänfling und Zeilig haben etwas gemerft und nur ein Furzes „ſtieg — litt“ und „dhähh“ it von den fonjt uner= müdlihen Sängern zu hören. Sp geht es eine ganze Weile, big mit einen „hurr“ mein ältejtes Notkehlhen durch das Zimmer ſauſt, glei) wieder beim Bauer Plat fat und den anderen Notbart eräugt. „Zwieehht“, jo lang, wie e3 gar nicht wieder zugeben ilt, ein Schwanzwippen, daß der ganze Kleine Kerl überzufippen droht, und dann ein Schnabelauf- reigen und den Gegner angejungen, daß ob des Lebens einem dag Herz im Leibe lacht. Doh der Gegner ilt nicht jo gar mutig, er hält von der Vorficht mehr als von der Tapferleit und jo lange ji der Rivale in jo gefahrbrohender Nähe befindet, jo lange bleibt er hübſch in jeinem Haug. Aber nun der andere wieder auf einem Ente defungsflug it, wagt auch er die „Flucht in bie Offentlichkeit“, und num beginnt das ulfigjte Manöver, das ic) je von zwei Notkehlhen gejehen. Das eine auf dem Bauer, das andere auf dem Tijch, ſingen fie einander an, doch in jo einer verhaltenen Art, als handelten jie unter einem unmideritehlihen Zwange, verdrehen dabei die Köpfe und reden die Hälſe, find ſonſt aber ganz unbeweglid, da man direkt den Eindruck gewinnt, als jeien jie hypmotifiert, als jet eines von dem Anblic des anderen derart falziniert, daß es ich) davon nicht trennen Fann. Das währt wohl fo zwei, drei, ja fünf Minuten, bis das „Zieht“ immer ärger wird und der mutigere auf jeinen Wider— jacher fährt, der natürlich die Flucht ergreift. Noch einigemale wiederholt ſich das Spiel, aber immer oberflählicher, bis fie ungefähr gar feine Notiz mehr voneinander nehmen, danı gewinnt das Intereſſe für die aufgebauten Lederbiffen die Dberhand. Währenddefjen hat ſchweren Fluges der Fink fein Gebauer verlaffen und jucht unter leifem Zirpen auf dem Fußboden allerlei Freßbares. Was das alles it, it mir immer vätfelhaft, doch andauernd höre ich ihn trippeln und das Knabbern jeines Schnabels. Sp recht typiſch iſt bei dieſem „Ausflug“ das Benehmen der einzelnen Exemplare. Verliert ſich in langer Gefangenſchaft die Arteigentümlichkeit auch noch ſo ſehr, ſo erwacht ſie doch augenblicklich dort, wo den Vögeln geſtattet wird, ſich freier zu bewegen, ihre Artenmerfmale zu betätigen. Darum jehen wir den Fink (Buchfink) aud nicht auf Stuhllehnen, Gardinenftangen, an der Gardine womöglich felber, nein, auf dem Boden trippelt ev hurtig und zierlic) und im Geiſte find wir in einem Waldrejtaurant und erfreuen ung an dem Gebahren des Edelfinken Nr. 21 mit feinem Weibchen auf dem jchmarzen Boden zwiſchen Tiſchen und Stühlen. Und deshalb jehen wir auch nicht auf dem Boden, jondern an den oben bezeichneten Gegenftänden Stieglit und eilig, während dies mie jenes den Rotkehlchen zum Aufenthalt dient und beſonders die aufgejtellten Kiften einen unmiderjtehlichen Reiz auf leßtere ausüben. Sa, die Kilten! Was in ihnen aber auch alles zu entdecken ijt! Beſonders die Würmerkiſte und die mit Yaub! Welche Leckerbiſſen find da zu finden, welch erregtes Schmwanzmwippen gibt es da und wie fliegt die Erde, wenn man ſich jo einen Tauſendfüßler oder eine fette Erdraupe, im mahrjten Sinne des Mortes, „am die Ohren ſchlägt“! Dann wird den anderen Kijten ein Beſuch abgeitattet, be- vorzugt auch die mit dem Fiejigen Sand, von dem jie alle najchen, und dann — 0 Wonne — mit einem fühnen Sprung inmitten des Freibades! Fürſorglich habe ich einen alten Lappen unter die „Bade— anſtalt“ gelegt — die Wirtin, die Wirtin! — und fo fönnen denn meine verehrten Badegäite planjchen nad Herzensluft. Und wer weiß, wie Rotkehlchen baden, der kann fi vorjtellen, wie es plätjchert und ſpritzt. Und jo erjt einer den Anfang gemacht hat, it des Haltens fein Ende und die „Bade— zelle ift dauernd beſetzt“; und iſt der legte zu Ende, dann fängt der erſte wieder an, und das iſt natürli) mein mutiges Rot— kehlchen. Der Fink allerdings macht ſich Vorſpiegelung falſcher Tat— ſachen ſchuldig, indem er nur von der Barriere vulgo Rand ſich die Zehen und den Kopf naß macht; er gleicht das aber durch einen deſto größeren Aufwand aus, um ſich von ſeinem „Vollbade zu trocknen“! Und dann, welche Luſt, nach dieſem köſtlichen Genuß ſich in die Sonne ſetzen, jich zu putzen und ſchütteln und vütteln und dann faujenden Fluges durch die Stubel Sie taten mir immer Leid, die fleinen Lieblinge, wenn jie im Käfig ein Bad ge: nommen und num al3 naſſes Federbuͤndel vergeblich ſich durch Fliegen von einer Stange zur anderen zu trodnen fuchten. Dagegen jest. Dean merkt ihnen direft bie Luft an, hurr, Hure, hin und ber jaufen fie und wieder wird gepußt und wieder geflogen — und dann tritt allmählich Ruhe ein. Eigentümlich, gerade als wenn diefer ungewohnte Genuß fie ermüdet, figen fie nad) ungefähr einer Stunde alle zu ruhen da Dann beginnt meine Arbeit. . Nun, über die Einzelheiten der Neinigung brauche ih mic) wohl kaum auszulaffen, nur vom Boden- belag möchte ich noch einiges erwähnen. Abb. 3. herculeana) befalfene Fichte mit Schwarziveht: · einjchlägen (ſ. ©. 164). Buchheim, Großreinemachen. Von ber Roßameife (Camponotus? * 163 IH benuße jeit Jahren Torfmull und habe nur die allerbeiten Grfahrungen damit gemacht. Nein verwenden darf man ihn natürlich nicht, denn foll er feinen Zweck erfüllen, muß er troden fein, und iſt er trocen, jo jtaubt er, und das ift weder für ung noch für die Vögel angenehm oder dienlih. Dagegen gibt er mit Erde oder Sand vermifcht ein ganz vor= zügliches Material ab und afjimiliert, wie fein anderes, die Feuchtigkeit der Erfremente und den Gerud, was bejonder3 zu jhägen if. Ich vermiſche ihn nur wenig mit anderen Stoffen, bringe aber auf ihn eine dünne Schiht, und zwar eine Hälfte der Schublade ſchwarze Erde, die andere fiefigen Sand, jo daß auch bei Hüpfen und Bohren ein Auf⸗ wirbeln des Torfs nicht geſchieht, andererſeits aber ſein Zweck, die Feuchtigkeit zu binden, erfüllt wird. Sind die Käfige nun in Ordnung, dann beginnt ein Ge- duld erforderndes Stück Arbeit: die Vögel wieder zu fäfigen, Ich verfahre num jo, daß ich den Käfig des zahmſten Notfehlcheng zuerjt auf den Boden jtelle und einen Mehlmurm hineinlege. Es dauert wenig lange und er ift als zahm— jter und dreijtejter in jeinem Käfige. Oft genügt auch ein bloßes Zeigen und Hineinlegen des Wurms, wenn der Käfig ſchon an Ort und Stelle ſich befindet, zum Hereinlocken des Bewohners. Ahnlich iſt es mit den Körnerfreſſern, bei denen ich mit dem Zeiſig beginne. In verhältnismäßig doch kurzer Zeit iſt alles wieder in Ordnung und ein Rütteln und Schütteln des Gefieders zeigt mir, wie wohl meinen Lieblingen dieſe Art der Reinigung ihrer Woh— nungen gefällt. Und wirklich, ein Unterſchied wie Tag und Nacht iſt es, wenn man dieſes ſieht und daran denkt, in welche Auf— regung man ſeine Vögel gebracht hatte bei der Reinigung, wenn ſie ſich in ihren Käfigen befanden und ängſtlich hin— und herflatterten, ſich Gefieder verſtießen und auch wohl ſich ärger verletzten. Und wenn man an verſchüttete Schubladen und Sand und Futter denkt, und jetzt alles mit größter Ruhe und Bequemlichkeit erledigen kann, ſonſt ärger— lich, jetzt erfreut — dann fühlt man wirklich das Bedürfnis, ſeinen gleichgeſinnten Freunden ſolch ein Verfahren zu empfehlen, und dann ſetzt man ſich wohl hin und ſchreibt über „Reinemachen“ und würde ſich ſehr freuen, wenn einer der Liebhaber es auch einmal in der Art verſuchen würde und berichten würde, wie ihm dies gefällt und ob ihm ſo ein bis zwei Stunden Vogellebenſtudiums auch ſolchen Genuß verſchafften wie mir. Ob fih wohl ein Jemand finden wird?! 164 Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Lite- rafurftudien über alerhand heimiſche Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) Am 5. Juni 1914. Heute wiederum einmal in einem überalten Fichtenbeftande, den man in ber Dichterjpradhe mit Recht als eine „ehrwürdige Berjammlung von Bäumen’ bezeichnen Fönnte, einen vom Schwarzſpecht bearbeiteten „Ameifenbaum‘ gefunden. Darunter verjteht man ſolche Bäume, die von der Roßameiſe, unjerer größten beutjchen Emſe, befallen jind. Derartige Bäume befommt man in den heutigen peinlich Fontrollierten Zoriten immer jeltener zu Geſicht, weil fie dort grundſätzlich nicht geduldet und die bejesten Holzteile jorwie deren Bewohner nad ihrer Auffindung vernichtet werden, Nur in jenen Waldungen, welche im bäuerlichen Bejig ſich be- finden und die darum von der modernen Forſt— kultur noch nicht beledt jind, trifft man fie etwas häufiger an. Bon den beiden, im mittleren Deutſchland vor- kommenden Noßameijenarten fehlt in meinem Beob— ahtungsgebiet die 0,9 cm (Männchen und Arbeiter) bi3 1,07 cm (Meibehen) mefjende ſchwarze Roß— ameije (Camponotus hereuleana) volljtändig, und es ift nur die etwas Eleinere Art der Roßameiſe (O. ligniperda) vertreten, bei welcher der Hinterleibjtiel und öfters auch die erjten Segmente rotbraun ge= färbt find. Unfere Roßameiſen legen unter einen Stein zehn bis zwölf Eier, aus denen durch ſchmale Fütterung der erjte Sat von Arbeiterinnen erzogen wird; dann erit werden männliche und weibliche Individuen ent= wicelt. Gegen den Menſchen benehmen fich die Nof- ametjen auffällig feig und verjuchen ihn kaum zu beißen, aber gegenüber ihresgleichen wiſſen fie Recht und Eigentum zu jchügen. jede fremde Ameiſe und jedes andere Inſekt, das in die Wohnung der Roß— ameijen eindringt, wird unbarmherzig gekoͤpft. Gajt- freundſchaft wird nicht geübt, nicht einmal der große Büjcelfäfer, den ſonſt alle größeren Ameiſenarten freundlich behandeln, wird von diefen Unholden ge- duldet. In ganzer Vereinfamung, nur für fi, für die Mitglieder ihrer Sippe und für ihre Weibetiere Gefühle der Anhänglichkeit hegend, bringen fie ihr un- nüßes Leben dahin. Die Roßameiſen errichten feine Hügel, fondern leben hauptjählih im Innern alter ftarker Fichten, indem jie den Stamm vom Wurzelhal3 big zu fünf und mehr Meter Höhe durch Ausnagen der weichen Frühjahrsholzringe aushöhlen und fo konzentriſche, durch das jtehenbleibende Herbſtholz und die härteren Atteile zufammengehaltene Hohlräume für die oft ſehr individuenveichen Kolonien herjtellen, wodurch fie arge Verwüſtungen im Innern der Hölzer an- richten, ohne daß dieje Beſchädigungen anfänglich nad) außen hin jehr auffallend werben. Ganz befonders ſchadet, wie bereit3 erwähnt, C. ligniperda auf dieje Weiſe an Fichte, in zweiter Linie an Tanne, während merkwürdigerweiſe die Kiefer verichont bleibt. Ge— legentlich werden auch Laubhölzer: Eiche, Linde, Akazie (Zortfegung.) Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimifche Waldvögel. Nr. 21 befallen. Selbjt gefällte Stämme, die auf Abfuhr- plägen lagern, werden angenommen. Bemerkenswert ilt, daß die von der Roßameiſe bejegten Stämme — abgejehen von irgenbeiner-äufßeren Verlegung, die den Ameiſen dag Eindringen in ihr Inneres ermöglichte — im übrigen ein völlig gejundes Holz zeigen. In fernfaulem oder verfilztem Holz jcheinen dieje Ameiſen ihre geräumigen Wohnungen nicht her- zurichten. An jochen „Ameiſenbäumen“ arbeitet num vor- zugsweiſe der Schwarzſpecht, indem er gewaltige Löcher, und zwar gewöhnlich etagenmeife übereinander, in den Stamm meißelt, um die holzverderbenden Ameijen, denen er mit grimmigem Eifer nachitellt, aug den tiefjten Kammern des Fraßherdes heraus— zuholen. Dieje Art der Tätigkeit des ſchwarzen Ein- ſiedlers iſt es auch, die jelbjt dem Yaien am meijten auffällt. Übrigens wird durd) dieſe Spechtarbeit auch der Forſtmann auf derartige Bäume aufmerfjam ge- macht, jo daß er fie fällen und abführen laſſen fann, damit ſolches Ameijenvolf, das mit dem unzähligen Heer der MWaldverderber gemeinjame Sache mad, jein Zerſtörungswerk nicht weiter fortzufeßen vermag. Abbildung 3 jtellt eine ſolche, im Innern von Roß— ameijen zerfrejlene Rotfihte dar, in melde der Schwarzipedht der Nahrung halber eine Anzahl von Einjhlägen gemacht hatte, die big ins Zentrum des Innern reichen. Bemerft mag noch werden, daß ein Niften in folgen ‚‚Ameifenbäumen‘ jo gut wie ausgejchlojjen it; denn die Ameijen würden das brütende Weibchen fo belältigen, daß es die Gier verlafjen müßte Es iſt darum nicht ganz richtig, wenn Dr. W. Leiſewitz in feinem fonft jo trefflihen Aufſatz „Uber die wirt- Ihaftlihe Bedeutung unjerer Spechte“ (Verhandlg. d. Ornith. Gefelich. in Bayern, Münden 1905, Bd. V, ©. 67), die Meinung ausſpricht, „daß der Forſt— mann durch ein vajches Bejeitigen ſolcher Bäume wohl den Ameifen, Bocfäfern und Holzweipen eine reichlich benußte Brutjtätte entziehen fann, daß er aber damit zugleich wieder den Spechten und anderen inſekten— freffenden Höhlenbrütern eine vorzügliche Nijtgelegen- heit (I) nimmt“. Manchmal findet man jolcherlei Bäume mit ihren großen und Kleinen Löchern von den holzbejhädigenden Ameijen vollitändig verlaſſen; aber auch in folhen Fällen habe ich dort niemals Höhlenbrüter weder nächtigend noch nijtend fejtgeftellt. Am 14. Oftober 1914. Ein Schwarzipeht überquert eine ziemlich aus— gedehnte baumloje Fläche und jteuert einer aus Eber— eſchen beſtehenden Straßenpflanzung entgegen. Der Unfundige fönnte ihn für eine Dohle halten. Der Bogel jieht faßt jo aus und die Größe paßt. Aber fein dem Eichelhäher ähnlicher Flug mit der charaf- teriftiihen raſchen Abwärtsbewegung der Flügel unter- Icheidet ihn für den Kundigen ſchon von weiten, und dabei hält er nicht, wie die meilten übrigen Wögel, feinen Kopf wagerecht zur Körperachſe, jondern auf- wärts gerichtet. Er fliegt eine ganze Anzahl Eberefchen (Sorbus aucuparia Z..) oder, wie man hierzulande biejelben zu nennen pflegt, „Vogelbeerbäume‘ an und macht fi an deren Schäften emſig zu ſchaffen, läßt aber die Nr. 21 leuchtend roten Beeren, welche jo einladend winken, völlig unberührt. Einige Tage vorher machte ich genau biejelben Wahrnehmungen an einem anderen Schwarzſpechte. Bekanntlich lieſt man nicht ſelten in ornitholo— giſchen Büchern, daß unſer Schwarzſpecht neben den Inſekten und deren Larven auch Beeren, namentlich Ebereſchenbeeren gerne verzehre. Über dieſe viel erörterte Trage, ob der Schwarzſpecht auch Früchte— nahrung annimmt, oder ob jeine Nahrung rein ani= maliſch ijt, habe ich bereit3 im Jahrgang 1914 unjerer Zeitjchrift etwas ausführlicher mich geäußert, jo daß id bejondere weitere Auslafjungen in diejer Be— ziehung mir heute wohl ſchenken fann. Nur eine Furze Anmer— fung möchte id) hier machen. Bei meinem Fahnden nad) zweckzdienlihem Material zur Klarjtellung darüber, ob der Schwarzſpecht Früchte und Sämereien freſſe oder nicht, bot ſich mir im Laufe des heurigen Sommers die Gelegen- heit, den reichhaltigen ſchrift— lichen Nachlaß des Augsburger Präparators Joh. Frid. Leu (7 1882), der eine ſtattliche Anzahl von Foliobänden*) umfaßt, etwas genauer einzu— fehen. Hierbei fand ich num in Bd. XVI allerlei inter- eſſante Aufzeichnungen über den Schwarzſpecht, der dieſem viel geſuchten Präparator während jeiner langen Praris in zahl- reihen Exemplaren durch die Hände ging, aber darunter aud nicht eine einzige Notiz, welche über ein etwaiges Vor— finden von Früchten oder Säme— reien im Magen der von ihm präparierten Schwarzſpechte be— richten würde. Leu iſt literariſch nur wenig hervorgetreten, dazu war ber trefflihe Mann, den ich per- Jönlich kannte — ift er doch mein Lehrmeijter in der edlen Kunſt des Vogelausſtopfens ge- weſen —, viel zu bejcheiden. Dagegen find jeine wertvollen Beobadhtungen in Pfarrer Jaͤckels „Syſtematiſche Überjicht der Vögel Bayerns“, herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Blaſius (Münden und Yeipzig 1891), jowie in der von dem Volksſchullehrer Andreas Wiedemann verfaßten Schrift „Die Vögel des Re— gierungsbezirfes Schwaben und Neuburg‘ (30. Jahres- bericht des Naturwiſſenſchaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg, Augsburg 1890) wenigſtens teilmeije veröffentlicht und wifjenjchaftlich verwertet worden. . *) Diefelben find in ber Bibliothek des „Naturwiſſenſchaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg‘ (Augeburg, Obftmarkt, Stettenhaus D 158) aufbewahrt und Eigentum des genannten Vereins. Der Verf. (Fortſetzung folgt.) Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſp. — Türd, Aus meinen Volieren. Flughaus für Eroten des Herrn E. Türd. 165 Aus meinen Yolieren. Bon €. Türd, (Nahdrud verboten.) on allen fremdländiichen Vögeln babe ich am meijten Bragptfinfen gehalten. Bon Kindheit an pflegte ich aufßereuropäiiche Vögel — ſchon mit zehn Jahren hielt ih Grau, Helenaajtrild, Mönchen, Zebrafinfen um. — und da erinnere ic) mic) eines Prachtfinkenpärchens, von welchem ich bis heute den Namen noch nicht Fejtitellen fann. Meine damaligen Kenntnilje reichten nicht jo meit, die Tiere zu be— jtimmen. Der Vogelhändler hatte dieſe Vögel mir als Prachtfinken verkauft, den Ruß Fannte ich noch nicht, um darin nachzujehen, und jo lebten jie ohne nähere Bezeichnung in der Voliere. Ich Hatte meine Freude an den Fleinen Finken, und wie ſie hießen, war mir damals Nebenjache. Ich ent- finne mich noch deutlich diejer Vögel und will jie hier be= ihreiben; vielleicht iſt Herr Neunzig jo freundlich und be- jtimmt diejelben*). Größe und Gejtalt die des Schönbürzela, Oberſeite ſchokoladenbraun, Kopf, Hals bis Schwanz ſchwarzbraun, Schnabel verwaſchen weiß. Füße braunrot, Schwanz ab- gejtumpft, ſchwarz mit bräun— lihem Glanz. Im Benehmen glihen die Vögel dem Schön- bürzel, mit denen (ich hatte damals ein Pärchen derjelben) fie auch dauernd zufammen auf dem Sprengel jagen oder zum Sutter flogen. Ob einer von diejen Vögeln gejungen hat, Kann ich nicht mehr jagen. Sie lebten nicht lange und wan— derten nad) ihrem Tode — da= mal3 leider — in den Dfen. Bom Auroraaftrild. Bon einem Düfjeldorfer Lieb- haber erhielt ich ein Pärchen der hübſchen Auroraaſtrilde. Das Weibchen kam kränklich an, erholte ſich jedoch bald wieder. Nachdem das Pärchen ſechs Monate ſich ſtets im dichten Geſtrüpp zurückgezogen hielt, begann es im ſiebten, ſich mehr im Lichten zu bewegen. Eines Tages beobachtete id) den Liebes— tanz des Männchens, jedoch nie eine Begattung. Bald bauten fie in einem Rotſchwänzchenkübel ein Nejt aus Agave und Moos. Das Weibchen legte drei Eier, die alle vom Männchen verzehrt wurden. Auch bie nächſten Bruten fjcheiterten an der Nabennatur des Männden?. Vom Zwergelfterden. m Mai 1913 fandte mir ein Münchener Händler ein Pärchen Zwerg— eljterchen, da3 drei Tage nach feiner Ankunft eine Unmenge Neſter zu bauen anfing und in verjchiebene derfelben Eier legte. Im Juni mußte ich verreijen *) Nönnte nach meiner Anficht nur eine Nonne jein. N. 166 und ließ fie deshalb gewähren. Zurüdgefehrt, fand ich zwei ausgeflogene Junge vor, die vom Vater eifrig gefüttert wurden. Bald bauten die Alten wieder, wurden aber vom Giebenftreifenammer oft gejtört, der gern dag Nejt ala Schlafgemah benugen wollte. Trotzdem kam ein Junges aus. Bon der lauhgrünen Papageiamandine, Mit diefen Vögeln hatte ich früher Pech. Sie famen gejund und munter an, waren einige Tage wohlauf, dann begann die erjte Yauchgrüne zu Fränfeln, und bald folgten alle nad. Sofortiges Iſolieren der er- frankten Vögel half auch nichts. Ebenſo gleich bei der Ankunft einzeln in Bauer gejteckt, gingen fie bald ein, immer zuerjt die Männchen. Da mollte es der Zufall, daß ein Händler mir lauter unausgefärbte lauchgrüne PBapageiamandinen — fünfzehn Stück — anbot. Ich erwarb fie, reichte ihnen, wie den vor: herigen, neben Körnerfutter noch gequollene Säme— reien und einige Mehlwürmer (auch ab und zu Weich- futter). Bon den Vögeln fjärbten ſich ſechs zu Männden aus, und nicht ein Vogel ijt mir gejtorben. Später habe ich ftet3 wieder unausgefärbte lauchgrüne Papageiamandinen gefauft, und nie hatte ich einen Verluſt wieder zu beklagen. Unter einer ebenfolchen Sendung von der Firma Dibell in Leipzig-Gohlis war aud eine Papageiamandine, die ſich zu der von ber Firma Fockelmann zuerjt eingeführten gelbgebänderten Bapageiamandine augfärbte. Bon der Zebraamandine Don meinen Zebrafinfen erwies ſich das Männchen als ein furdht- barer Raufbold, jo dak ich es eine Zeitlang aus dem Flugkäfig entfernen mußte. Nach vierzehn Tagen warf ich es wieder ein, bejorgt, es könne Unheil an— richten. Es jagte auch einige Tage noch Hinter ſämt— lihen Vögeln, die ihm zu nahe famen, herr. Dann ſchien es von jelbjt das Treiben jatt zu befommen und befümmerte ji) mehr um fein Weibchen. Die Zucht der Zebraamandine ift oft genug bejchrieben. Ich will nur mitteilen, daß dieg Pärchen mir vier- zehn gejunde Junge brachte, dann ſtarb das Männ— den. Mein neues Pärchen — das alte Weibchen ging vor kurzer Zeit ein — iſt ruhig und friedlich, und da3 Männden fommt gegen das Ningelaftrild- männden nicht auf, welch letzteres die Zebragattin mit Liebesbezeugungen üiberhäuft. Von der NRotkopfamandine. Bon der Firma Frand, München, bezog ich ein ſchönes Pärchen Rotkopfamandinen, das auch bald mit dem Neftbau in einem Starkaften begann, welcher ſchon von Band— finfen bewohnt wurde. Die beiden Pärchen vertragen ſich ganz ausgezeichnet zufammen. Die Männden ſchleppten die Niftftoffe herbei, und es ſah ſpaßig aus, wenn beide Weibchen den Kopf zum Nejt heraus: ftedten, ihre Ghehälften zu begrüßen, die friedlich nebeneinander auf dem Kafteniprengel ſaßen. Eines Tages entdedte ich in der einen Ecke des Neſtes zwei Eier, weiter hinten ebenfalls zwei; jedoch ein wenig kleinere. Ich nehme an, daß die erfteren vom Weib: hen Rotlopfamandine gelegt wurden, die letzteren vom Bandfinfenweibchen. Die Gier wurden von beiden Weibchen bebrütet, und als ich nad) vierzehn Tagen wieder ins Neſt jah, lag in der vorderen Ede neben dem größeren Gi ein Junges, höchſtens einen Tag alt. Schnell hing ich den Kajten wieder auf. Türk, Aus meinen Volteren. — Kleine Mitteilungen. Nr. 21 Beide Weibchen flogen fofort wieder hinzu und jchlüpften hinein. Die Männchen fraßen von dem Aufzucht- futter — Ameiſeneier gequollen mit Biskuit — tüchtig, und ich glaube ſicher, daß das Bandfinken— männchen die junge Rotkopfamandine mitgefüttert hat. Die Eier des anderen Geleges erwieſen ſich beim ſpäteren Nachſehen als leer. Leider zeigten ſich dieſe Vögel nicht beſſer als alle anderen Bandamandinen. Das Junge wurde nach drei Tagen aus dem Kaſten geworfen und auf den darinliegenden Eiern Niſtzeug geſchafft. Ich entfernte die Bandamandinen in der Hoffnung, die Rotkopfamandinen würden nun noch— mals brüten. Leider war das nicht der Fall, auch als ich ſie in einen Käfig allein brachte. Bon der Spitzſchwanzamandine. Guten Erfolg habe ich mit der Zucht meiner rotjchnäbeligen Spigfchwanzamandinen gehabt. Sie bauten zwei Wochen nah ihrer Ankunft ein unordentliches Neft in einem Harzer Bauer, und dag Weibchen legte drei Gier. Nach vierzehn Tagen lagen zwei tote unge am Boden des Flugkäfigs. Das eine Ei, welches jich noch im Neſt befand, war zerbrochen. Vier Wochen darauf brütete dag Weibchen wieder in demjelben Neſt. Zwei Junge famen aus, die jich kräftig entwicelten. Ein Vierteljahr jpäter lagen acht Gier im Neſt, und ſechs Junge flogen aus, die alle groß wurden. Leider jtarb bald das Weibchen. Ich fand e3 eines Tages in Niltjtoffen verwickelt tot. Mit meinen anderen Prachtfinfen hatte ich tn den lebten Jahren in Beziehung auf Zucht Ped). Die Binfenajtrilde legten viele Eier, doch kam fein Junges aus. Von den Schmetterlingsfinfen brac) das Weibchen während der Brut ein Bein. Das Gelege war verloren. Mömwchen hatte ich gerade feine, denen ich es unterlegen konnte. Das Bein des Schmetterlingsajtrild3 ummicelte ich fejt mit Zwirnsfaden; ein Vierteljahr jpäter war e8 wieder geheilt. Grau- und Helena-, grüner und getigerter Aſtrild, fie alle bauten Nejter, legten Eier, doch weiter brachten jie es nicht. Ich hätte vielleicht mit Hilfe von Möwchen Junge von dieſen Vögeln ausbrüten lafjen Fönnen, wenn ich nicht gerade mit diejen leicht zu züchtenden Amandinen ganz jchrecliches Pech ge— habt hätte. Wie das gekommen iſt, Fann ich mir heute noch nicht erflären. Die größte Sterblichkeit unter meinen Vögeln hatten während der leten drei Sahre meine Möwchen aufzumeilen. Ebenſo zeigte ſich bei allen — obgleich von verjhiedenen Händlern und auch aus Liebhaberhand bezogen — eine große Unluft zum Brüten. Jetzt bejige ich zwei bejjere Pärden, von denen ich mehr erhoffe. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Srühjahrsbeobadtungen in Medlenburg. Weftenbrügge (Küſtenbezirk) Der Februar brachte im Gegenfag zum Februar 1914 noch ziemlich viel Schnee und Kälte. Anfang Februar: 1 Fiſchreiher, wohl überwinternd. In den Tagen um den 12. ziehende Shwäne Am 15. Schwarzjpehttrommeln. 19. Feldlerchen fingen. 25./26. ziehende Gänſe nah NO einzeln. 3. März: Die erſten Kiebite. Zu dem bier über- winternden Reiher gefellt ſich ein zweiter. An den Tagen vom 5. bis 7. fam Cisniederjchlag, der alle Baumfronen und Zweige mit dicker Eisſchicht Überzog. Großer Schaden namentlich Nr. 21 an Pappeln und Birken, auch Kiefern. Zahllofe Äſte, von vielen Bäumen die ganzen Kronen herabgebrochen. Das dichte Gezweig der Birken, bejonders der eingebrochenen herabhängendeu Kronen, fieht aus wie ein gefrorener Wafjerfall. Glücklicher— weiſe blieben die Stämme wenigftens auf einer Seite und der Boden größtententeils von der Eisblockade verihont. Am 7. auch noch Schneetreiben. Ein Buſſard gemeinfam mit Krähen an einem Haſenluder. Wildtauben, die jonjt teils bier zu überwintern pflegen, jah man erjt jeit Anfang März wieder. 13. März: Die erſten Stare 14: Ein Baumfalk ftößt auf freiem Feld nad) einer Haubenlerce. Heidelerche fing. Am 19. Schneefturm und 5° Kälte. Am 21. wieder Taumelter. 23.: Die erfien Bachjtelzen. Der ganze März war winterlid, mit Froſt, wie er gelommen, zog er von dannen. — Bei Neuftrelit, 3. April: 16 Kraniche, im Keilflug, ziehen nad) Dften. Die Seen find noch von zahl- lofen nordiihen Schwimmvögeln bedeckt. — Wefterrbrügge, 3. April: Die eıften Störhe. 5. April: Der erfte Weiden- laubjänger. Am 8. Zeifige, ziehende Störche. 11. April: Bergfinfen (zahlreich) in Gejelihaft von Buchfinken und Feldiperlingen. Zetjige jah man bis wentgjiens Mitte des Monats. Am 17. wurde der erſte Baumpieper bemerft, am 22. der erjte Fitis. Am 26. Zaungrasmüde und Waldlaubjänger zuerjt beobachtet, am gleichen Tage bier Rauchſchwalben zuerjt bemerkt (während bei Schwerin laut Zeitung Schwalben jhon am 13. zahlreich eintrafen). Am 27. wurde der Kudud wahrgenommen, 5 Störche, mit jehr ſchmutztgem Gefieder, ztehen oſtwärts. 28. April: Garten- rotſchwanz angetroffen. 29.: Sejang eines Rohrjängers (Art ?) gehört. Der April zeichnete fih aus durch ſonniges Wetter, aber trodene herbe Luft, wenig Wachstum. 2. Mai: Einige Trauerfliegenfänger. Sie zeigten fi in ben nädjtjolgenden Tagen ſehr zablreid. — Gonventer See bei Doberan, am 3. Dat nachmittags. Segler jowie Raud- und Erdſchwalben jehr zahlreih, Mehlſchwalben einzeln. Ferner folgende Vogelarten bemerkt: Rohrweihen (meift paarmeile Flugſpiele übend), TZurmfalf, Kiebike, Rot— ſchenkel, Kampfhähne, Schilfrohrjänger, Stodenten, Moorenten, Xöffelenten, Reiherenten, Kridenten, Haubentaucdher, Bläßhühner, 1 Fiſchreiher, Rohr: ammer, (einzeln), einige Faſanen im Schilf, in dem auch ein Fuchs fein Weſen treibt. Die meiften der genannten Waſſer— vögel in großer Anzahl. Anmwejend etwa 50 Brutſchwäne (die nicht brütenden werden zu dieſer Zeit vertrieben und dürfen euft, nachdem die Jungen flügge geworden find, wieder: fommen); ein angefangenes Gelege, bis jetzt 3 Eier, wird vom Boot aus wahrgenommen. Cinzelne Ente, obwohl nahe und deutlich gejehen, nicht zu bejtimmen. (Bielleiht Schellente, aber der weiße runde Fled am Mundwinkel ift nicht vor— handen.) — Weftenbrügge, 4 Mat: Möndhsgrasmüden jind eingetroffen. 5. Mai: Ziehende Wacholderdrofjeln. 7. Mai: Einen Wieſenſchmätzer bei Neubufow beobadtet. 8. Mai: Ein Pirol läßt feinen volltönenden Ruf aus frifch- belaubten Buchen erſchallen. Das Etgentümliche diefes Jahres war, daß die ganze Entwidlung des Jrühlings nicht unter ber Einwirkung ozeaniſcher Luftſtrömungen vor ſich ging, jondern dur die Sonne jelbjt bewirkt wurde. Bon Jahr zu Jahr mehren jich die Klagen über das Unweſen der Dompfaffen in Johannisbeerſträuchern. Es jcheint zwedmäßig, zur Abwehr Zwirnsfäden über die Büſche zu ziehen. E. v. Vi. Lebendes und totes Futter für Inſektenfreſſer. Ich möchte bier für beide Richtungen auf neue Futterarten hin— weiſen: 1. Ein vorzügliches Futter liefern oder lönnen uns die Bienen in ihrer Drohnenbrut liefern. Der Vogelfreund fege fih mit einem Bienenzüchter in Verbindung, der in Mobilbeuten arbeitet und lajje fi von ihm die heraus— gejhnittene Drohmenbrut geben, entdedele fie, klopfe bie fetten Drohnen heraus und verjüttere fie, ein herrliches Futter! Ev, fann man fih aud eine Wabe nur mit Drohnenbrut ausbauen laſſen und mit der Werfütterung beginnen, wenn fie verbedelt jind. Die Drohnen halten ſich geraume Zeit, jo lange fie verbedelt find. Nur warm hängen. 2. Ein weiteres vorzügliches lebendes Futter liefert ung die Wachsmotte. Man läßt fich wieder von einem Bienenzüchter einige alte Waben geben, am beiten 3 Stüd, laßt fie einige Zeit auf deſſen Bienenſtock feftzufammengebunden hängen, und es wird fich dann die Wachsmotte einjtellen und uns ganze Kolonien herrlicher, fetter Maden liefern, die von allen Inſektenfreſſern mit Gter genommen werben. Die Wachsmotte jucht die Waben aber auch außerhalb des Bienenhaujes auf. 3. Ein vorzüg- Kleine Mitteilungen. — Feldpoſtbrief. — Aus den Vereinen. 167 liches totes Futter, in dem aber viel lebendige Kraft itedtt, liefert Fattingers Körnerblutfutter (Berlin, Zentralviehhof). Leider iſt aber die ganze Erzeugung mit Beichlag belegt, da es ein ſehr beliebtes Viehfutter iſt und auch den vorzüglichſten Erſatz für Hafer bietet. In größeren Quantitäten iſt es daher durd) die Kommunen bei den Yutterzentralen zu haben. Bes jonders lebhaften ntereffenten für kleinere Quanten würde ih einige Pfund abgeben, ev. auch gegen Vögel taujchen. Dies Futter brüht man mit heißem Wafjer auf und fegt es danı dem fertigen, mit Möhren zubereiteten Mifchfutter zu. Es iſt von außerordentlich günftiger Wirkung, namentlich aud bei fränfelnden Vögeln, da es dieſen doch häufig an den natürlihen Blutnährjalzen des natürlichen Futters fehlt. Ich bitte weitere Verjuche zu machen und doch bier zu berichten, Caeſar Khan, Tierhygienifer, Berlin-Stegliß, Sumbolpftr. 1. Seldpofibrief. NeuroppsTeuven, den 9. Mat 1915. Geehrter Herr Dr. Stadler! ... Da hätten Ste überreiche Gelegenheit, das Leben und Treiben dev Vögel zu jtudieren. Ich bin nämlich fett 6. April bier an der bolländtjchen Grenze auf Grenzwache und in einem Bauernhofe mit noch 10 Dann einquartiert. Inmitten einer munderjhönen Gegend mit abmwechjelnd Wald und Flur zieht die holländijche Grenze durh. Da nun bier jedes Gut mit einer Weißdornhede umzäunt iſt, jo iſt den Vögeln übervoll Gelegenheit zum Nilten gegeben. Auch für die Höhlenbrüter iſt von der Natur für viele Wiitgelegenheit gejorgt, da es eine Unmenge hohle Bäume gibt. Am zahlreichſten find Die Nachtigallen und Käuzchen vertreten. Wenn man nachts fo zwijchen 12 und 2 Uhr auf Poften fteht, Fann man fich garnicht trennen von dem jchönen Gejang dev Nachtigallen. Eine iſt darunter, welche unter allen anderen hervorzuhören ift, durch ihre eigenartig jchmelzenden Töne. Auch find viel Goldamjeln vorhanden, welche meines Wiſſens in Lohr garnicht oder doch ganz felten vorfommen. Dann leben in dem Eleinen Walde an der Grenze viele Faſanen in wilder Ehe, da nach meiner Beobadtung viel mehr Hähne al Hennen vorhanden find. (Einen Hahn babe ich meulich erlegt, er gab einen guten Sonntagsbraten) ... . . Baltin Schmitt. Aus den Bereinen. Bayer. VBogelliebhaberverein (Sig Münden) E. V. Sn der Märzverfammlung erjtattete der Worfigende einen 2iteraturbericht. Zunächſt wurden die Verhandlungen ber Ornithologiſchen Gefelihaft in Bayern auszugsweiſe befannt gegeben. Sodann folgten verjhtedene Aufjäge und Mittetlungen aus Heft 2 und 3 der „Ornithologijchen Monatsjhrift”, dar— unter auch die interejjanten und originellen ornithologijchen Teldpoftbriefe des Landwehrmannes C.Krietſch, mitgeteilt von G. Ihienemann in Magdeburg. Bon der „Gefiederten” wurden Heft 7 und 9 beſprochen, namentlich die auf Vogelpflege be= züglichen Veröffentlichungen. Zu den Ausführungen des Herrn Weidholz in Heft 8 über die Uberwinterung von Eroten im Freien wurde bemerkt, daß durch die vom Verfafjer ſelbſt zugegebenen Nachteile (Seite 58) ein Erfolg jeiner Verfuche teilweife doch ſehr in Frage geitellt ijt. Jedenfalls dürfte bei der Auswahl der Tiere mit mehr Vorficht zu verfahren fein. Die Miferfolge mögen ſich andere Vogelliebhaber zur Warnung dienen lafjen. Durch ſolche Verſuche wird der Vogelliebhaberei nur geſchadet. Wie oft ift es verjucht worden, ſchon Die Käfigung der Vögel als Zierquäleret hinzuftellen. Solde Verjuche find durchaus geeignet, unjeren Gegnern eine nur zu wirfjame Waffe in die Hand zu geben und im ber Offentlichkeit Stimmung gegen unſere Sade zu machen. Im JIntereſſe unferer ſchönen Sache möchte dringend zu wünſchen jein, daß über folhe Mißerfolge jobald nicht wieder zu berichten fit. In der Aprilverrammlung hielt Herr Eugen Flach einen Vortrag über feine VBogelbeobachtungen, die er vom 13. bis 20. März d. 3. in feiner Heimat Hechingen und auf ber Retje dahin gemacht bat. Auf der Bahnfahrt, ab Ulm, neben der Blau und der Donau hin fah er das Bläßhuhn bejonder häufig in Schwärmen von 30 bis 40 Stüd. Am Fuß der Burg Hohenzollern fangen am 15. März zahlreihe Lerchen. Miſteldroſſel und Stngdrofjel liegen ſich in Nürnberg hören. Eine Elfter fand er beim Nejtbau. Ein Mäuſe— buffard zog feine Kreiſe. Dort ſah er auch einem eigen= 168 tigen Klugipiel zu. Mindeftens 2000 Krähen und Dohlen Haren — und verurſachten durch raſches Abwäris- fliegen ein flurmartiges Geräufh. Dazu hörte man den FKanonendonner aus den Bogejen, der an diefem Nachmittag tarf war. E ee an der gleihen Stelle am 16. und 17. März wieder beobachten. Auf den Wiejen fand er da auch den Wiejen> pieper und weiße Bachſtelzen. Am 18. März begab er ih in das Schamental. Herrliches Frühlingsmetter. überall Finkenſchlag. Dem Reichenbach entlang zeigten fih Zaun: könige, 2Wafferamjeln, Zeifige an abgefahrenen Erlen- reifighaufen und unter Erlen, Singdrojfeln, an Hecken⸗ rändern Rotkſehlchen, Gimpel lebhaft pfeifend. Im-Schamen= tal konnte H. Flach einem herrlichen Drofjelfonzert laufen. Der Mäufebuffard tit viel zu jehen. Dort befindet ſich auch noch ein alter Brutplag des Uhu. Um 1913 bat ber UHu einige Zeit gefehlt. Es find nach) Angabe bes dortigen Waldauffehers damals 2 Vögel abgefchoffen worden. Dbgleich 300 ME. Belohnung für Anzeigeeritattung ausgeſetzt ſind, konnte der „Jäger“ doc) nicht ermittelt werben. Nun iſt der Ruf des Uhu wieder jeden Abend zu hören. Der Rückweg führte an 2 verlaffenen Ameijenhaufen vorbei, von denen ber eine einen Durchmeſſer von 6 m hatte. Es ertönten Spechtrufe. Eichelhäher verurfachten einen Höllenjpeftafel. Zwiſchen Schlatt und Hechingen bem Flüßchen entlang fanden fih uns gemein viel Meijen und Goldhähnden, ferner Not» fehlen, Droffeln, ſcheue Amjeln, Zaunfönige, Wafjeramfeln, Sperber und Buſſarde. Am 20. März fand Herr Flach bet einer Wanderung über den fürſtlichen Domänenhof nah Burg Hohenzollen das Rotkehlchen ſehr häufig, ebenſo den Buchftnken und die Singdroſſel maſſen⸗ haft, die Gebirgsſtelze, den Mäufebufjard überall freifend und „miau“sjchreiend und im Schwarzborngebüjch ein fertiges Elfterneft. Der Vortragende erntete lebhaſten Dank für feine Ausführungen. Der Vorfigende erjtattete hierauf noch einen kurzen Literaturbericht, wobet Heft 10 bis 14 der „Gefiederten“ beſprochen wurden. Auch über den im „Sammler“ (Unter baltungsbeilage zur Miünchen- Augsburger Abendzeitung) Nr. 40 erichienenen Aufſatz: Die Tiere, die Pflanzen, der Krieg, von Dr. Adolf Kölfh wurde eingehend berichtet und ber Inhalt mit großem Intereſſe entgegengenommen. Dem Verein für Saniktätshunde wurde aus der Vereinskaſſe und durch fiei— willige Spenden unferer Mitglieder der Betrag von 10 ME. überwiefen. ALS Mitglieder wurden neu aufgenommen Herr Stamol und Frau Kunftmaler Krombad). Edart, 1. Borfigender. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächte Sigung Donnerstag, den 3. Juni, abends 81, Uhr, tm Beretnslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver⸗ leſung des Sitzungsberichts vom 20. Mat; 2. Ornithologiſches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder, angemeldet Herr Baul Ra— kowski, Wisbyer Straße 4; Geſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. — Vom 29. zum 30. Mat findet eine Nachtpartie von Chorin über Dderberg nach Freienwalde ftatt. Abfahrt am 29. Mai, abends 113° Uhr, vom Stettiner Bahnhof. Rege Beteiligung erwünſcht. Gäjte willlommen. Der Borftand. 3. U: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Grau J. Deder, Bremen, Schnoor 21 L.: Hänfling>< Kanarienbaftard, Auguſt Fodelmann, Hamburg-Grofborftel: Kehlitreif- droſſeln, Trauerdroffeln, Rußköpfchen, ſprechende Beo, Hirtenftare, Braunftärlinge, Rotſchulterſtare, Schopfmaina, Rotfußſpötter, Cambodjaſtare, Mandarinftare, Indigo⸗ finfen 5 9, Schnurrbartfinken, Moreletspfäffchen, Gelb- I&hulterwitwen, 1 Kangdara- Gelbſteiß⸗) Bülbül, chilenifche Liebestäubchen, Guineatauben. Haßmann, Berlin N, Turiner Straße 42: Feuerflügel⸗ ſittich, ſprechend. Ernſt Thieß, Zwenkan: 1,1 Kleiner Kubafink. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redattionöbrieftaften. Sr. A Das erwähnte Flugſpiel konnte der Vor⸗ — Herrn M. F., Wittlaer a. Rhein. S Zebrafink iſt infolge von Darmentzündung eingegangen. Prachtfinken werben mit meißer (fogenannter italienilcher) Hirfe, Spitz⸗ ſamen, allerlei ausländiſchen Hirſearten, beſonders Algier- und Kolbenhirje ernährt. Zartes Grünkraut ift ihnen ſehr zuträglich. Ab und zu können ein paar Mehlwürmer, friſche oder gequollene trockene Ameifenpuppen gereicht werden. Mit dieſen Beſtand— teilen oder einem Gemiſch von Ameifenpuppen, kleingewiegtem hartgekochtem Ct, geriebenem Eierbrot ziehen fie auch die Jungen auf. — In einer Vogelſtube kann man alle möglichen Vögel zuſammen halten. Beſſer iſt es, ſich auf beſtimmte Gruppen zu beſchranken. Wenn Fragefteller fi) nad einer beftimmten Richtung Hin emifchteben bat, foll gern eine ges eignete Zufammenftellung gegeben werden. Nötig iſt au Angabe der Größenverhältniffe der Vogelſtube, deren Lage ufw. Heren W. A, Detmold. Das 9 Shopfwadtel ift infolge vor Legenot eingegangen. P. A. Unter den Liebhabern gelten als Unteriheidungs- fennzeichen dev Gefchlechter der Nachtigallen folgende: Oberkörper des Mäunchens ſchön feidenartig rojtbraun, der des Weibchens matter, fahler; Wangen des Männchens bräunlich, des Weibchens mattbräunlich, mit deutlichem aſchgrauem Schimmer; Kehle und Unterleib beim Männchen reinweiß, beim Weibchen hellaſchgrau oder weißlichgrau; Schwingen beim Männchen an Innenfahne Ihwärzlichgrau, beim Weibchen mattdunfelgrau; Steuerfedern beim Männden bräunltchroftot, beim Weibchen entfchieden heller rotz Unterſchwanzdeckfedern beim Weibchen verwaſchen gelblichweiß, beim Männchen kräftiger mit lichtem rötlichem Anflug; ähnlich die unteren Flügeldeckfedern; Kopf des Männchens breiter als beim Weibchen; Auge feuriger und die Kleinen Körnchen des Augentinges gröber; Schnabel beim Männden, von oben gefehen, etwas länger, am untern Grunde breiter als beim Weibchen, ebenjo fallen die Barthaare des eriteren nach Stärte und Iebhafter Farbe mehr ins Auge; Hals und Bruft beim Männchen Eräftiger entwickelt, ebenjo Beine und Schwanz länger; Haltung ftolzer, gleichjam mehr jelbjtbewußt. Der Gefang des Männchens iſt ein nicht zus verläjfiges Kennzeichen, da Männchen häufig den Gefang nicht hören laffen. Im Frühjahr ift der ſtark heroortvetende „Zapfen“ das untrügliche Kennzeichen füir das Männden. Frl. 2. 5, Blumenhagen (Udermart). Der Kanarien= vogel war ein ſchwächliches Tier. Cr litt an Ernährungs- förungen. Der Vogel war infolgedejen ftarf abgemagert und war infolge allgemeiner Lebensſchwäche eingegangen. Herrn 9. ®., Wunftorf; Heren Prof. %. B., Graudenz; Heren F. B., Dejjau; Herrn G. Sch, Haarzopf; Herrn G. B., Magdeburg: Beiträge dankend erhalten. Herrn R. B., Limburg a. d. 2. Zufammenflappbare Metallfäfige liefern die in der „Gef. Welt” anzeigenben Käfige heriteller. Herin Fr. B., Deſſau. Die Mönchgrasmücke wird fi in dem großen Flugraum bei ausſchließlicher Fütterung mit friſchen Ameiſenpuppen wahrſcheinlich bald erholen. Ihre Mit- arbeit iſt mir ftet3 willkommen. Herrn U. W., Wien. Mit den deutſchen Bezeichnungen tft es jtetS eine umfihere Sade. Der im Brehm „Pracht tangare” genannte Vogel wird gewöhnlich „Siebenfarben- oder Vielfarbentangare” genannt. Ruß nennt nun eine andere, und zwar eine der „Dreifarbentangare” naheitehende Tangare „Bielfarbentangare”. Dieje iſt Som Fragefteller gemeint. Der „Siebenfarbigen Tangare” — Uslospiza paradisea (Sw.) = Caliste tatao (Z.) aus Kayenne ſteht die ſehr ähnliche, aber größere Form O. paradisea eoelicolor Scl. aus Kolumbia, Brit. Gutana, Venezuela, Nordoft- Peru, Nordmeit- Brafilien nahe (paradisea, 2g. 117, Fl. 67 mm) und C. chilensis (Vig.) Von den „Dretfarbentangaren“ unterſcheiden wir C. fastuosa ° (Less.) — tatav (L.) aus ODftbrafilien mit orangefarbenem Unterrüden, C. seledon (Müll.) aus Oft, Süd- und Mittel- brajilien, Paraguay mit orangefarbenem, nach hinten gelbem Umterriden. Ganz gelb ift der Unterriiden bei O. cyano- cephala (Müll) = festiva (Shaw.) aus Sübbrafilten. Verantwortlich für Die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin ; für ben Ungeigenteil: Kranz Wunderlich, Magdeburg, Wreiter Weg 156. Berlag ber Creutz ſchen Verlagäbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. 5 opfer, Burg b. M. 3. Juni 1915. Jahrgang XLIV, WEL WOCHENSCHRIFT FÜR — VOGELLIERHABFR—— - Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Plauderei über die Erlebnisse zehnjähriger Käfigung des Sprossers und der Nachtigall. Von Willy Blumberg, Bielefeld. Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortseizung.) Aus meinen Volieren. Von E. Türck. (Schluß.) Bericht der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes, erstaitet von dem Kommissionsmitglied Oberstleutnant z. D. Henrici, Stadtrat in Cassel, auf dem Verbandstage der Tierschutzvereine des Deutschen Reiches zu Stuttgart vom 13. bis 16. Mai 1914. Veröffentlicht in der ‚Ornithologischen Monatschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt‘“ Heft 5. Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1914. Von H. Lauer, Witzen- hausen a. W, (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogelmarkt. — 3 Redaktionsbrieikasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 3 MAGDEBURG. 1 — —— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). #7 sa BEITmNLEITSTRTKEETEIEENTNENBNRNLENAFTUEN TEILEN B Annahme von Anzeigen in ber E 3 Greug’ften Verlagsbum handlung In Magdeburg > 8 ſowie in allen Annoncengeſchäften. : PR ERRRRERERRREIOREHEHENEIETL TIERE RETIEILRLOLILHLULNLNLNLIENLENL U TUCH. DILL FIT Ameigen Die 8 geſpaltene Petitzeile oder deren Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Woche müffen As ſyaleſteus Sonntag früh in Händen — nernleuemm nn samen nn nn ann #/nuainnanaunn der Berlagshandlung in Magdeburg jein. s aumumumıaıa of. Ranarien-Haubenhähne m. Nachtig.= tour. u. stufen, 8, 10, 12.,%, Haubenz | zichtwoch. 3 MA. Geit. echte Stamm Seifert, wunberb. Klangfarbe u. Tonfülle, ohne ſpitze Saden, großart. Sänger, 10, 12, 15 .#. Idealſänger 20 und 25 M, Ia Zuchthähne 6,7, 8,9 4. Ehrenh. veelle Bed., 14 Tg. Probe;., Umt. ev. Geld zur. Reelleren Ber]. gibt es nicht. [662 Georg Brühl, Dresden-Kötihenbrode. 8-12maljchlag., 4.M. Iud. Wachtelmenn.,z, geaLs 3150... Preis. üb. Sing. gratis. — Pechtv. grüne ur. gelbe Mellenfittiche, Zuchtp. 10,50 M. Japaniſche Möwchen, B. 6 M- Fingerz. gelbe Lach— täubchen, P. £.6, teinw., B. 7 M. Herrl. Naturſgr. amer. Spotidr. 25 M. Erſtklaſſ. Schamadr. 50 MA. Chin. Nachtig. 10 AM. | 1 fingerzahmer, anf. zu ſprech. Wellenfittich 8,50 4. Nahtigallenfutter, großart. für alle in⸗ u. ausl. zart. Weichfr., E. v. f. Konf. err. werden, wie hund. v. langjähr. Kund. Durch Dankſchr. beität. haben, Pfd. 1.4, 10 Pfd. 8.4, ſowie ſ. 30 3. fachkd. gem. Futter f. fämtl, Art. Sittiche, Kardin., PBracdtf., Pa— pageien, Pfd. 0,55 .4, Poſtſ. 5 M, Kan.: Sing- u. pr. Hedfutter, Waldv.-Naturfutter, Pfd. 0,65 A, Poſtſ. 6 M. Reelle Bed. [663 Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda. (Säge und Gerätftaften. | Holzkäfige 1 LITTIIITLTIIT IT LLLTELLILTTEITETR IHRBERLERERENRENEEN EILITIT für- Rörner- und Weichfreffer jomie Volieren u. Gelellichaftskälige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: |66t Vogelkäfig-fabrik DermannHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spestaluät: Anfertigung nad) Angabe, erlingsfaugkorb u. allerhand Fang- geräte filr ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raflen. ZU. Katalog gratis. [665 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid 68, Rheinland. 6 las⸗Augen für Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [666 Keiner, Schramm & Co., Gei. m. b. H rlesberg b. Elgersburg in Thür. Futtermittel. Mehlwürmer Pfd. 3.50 M mit Verp. ohne Porto. Gegen | Einfendung von 1.20 # 1000 Ste. franfo. | Frische Ameiseneier, | feicht gejchwelgt. Gegen Einlendung von | 0,85 M *ıo Liter franko. Beites Weich- und Körnerfutter in befannter Güte verſendet [667 D. Waschinski & Co., Biefenthal bei Berlin. | Mehlwürmer, Ltr.3.50 M, K1.5.90 M. 663] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. Zur nefälligen Beachtung! 9 $ 3 des am 1. September 1908 in Kraft getretenen „Bogelihugs geſetzes“ Tautet: 5 In der Zeit vom erften März bis zum erften Oktober iſt da3 Fangen und die Erlegung von Bögeln, ſowie der Ankauf, der Verkauf und dad Leilbieten, die Vermittlung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr von lebenden ſowie toten Vögeln der in Europa einheimiſchen Arten überhaupt, ebenjo der Transport folder Vögel zu Handels zwecken unterfagt. Dieſes Verbot erftret ih für Meifen, Kleiber und Baum- länfer für da3 ganze Zahr. Auf Grumd diejes können wir vom 1. März ar Inſerate betreffend Hanf und Verkauf einheimiſcher Vögel nicht mehr zum Abdruck bringen und bitten dies bei Aufgabe von Inſeraten berüdfichtigen zu wollen, Unter Feilbieten ilt da3 Anbieten zum Kaufe oder zu fonjtigem Ermerbe zu verjtehen. Somit iſt ein ftrafbares Feilbieten auch dann anzu= nehmen, wenn in einer Anzeige zwar dem Wortlaut nad) ein Tauſch angeboten wird, der Anbietende aber tatjählich zu Kaufen bezw. zu verkaufen beablihtigt und die Form des Taufhangebots nur wählt, um fi) gegen ftrafrechtliche Verfolgung zu fihern. In jolden Fällen machen ſich ſowohl bie anzeigenden Perſonen megen verbotenen Feil— bietens, als auch die die Anzeigen veröffentlihenden Zeitungsunter- nehmer der verbotenen VBermittelung eines An- und Verkaufs jtrafbar. Die Gefchäftsftelle der „Gefiederten Welt“ Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung erſchien das Handbuch des Vogelſchutzes Dr. Karl Rn. Hennicke. Mit 9 Tafeln in Doppeltondrud, 1 Karte u. mehr als 200 Tertabbildungen, Seheftet 6,50 M, gebunden 7,50 K. An folgendem ſei der Reichtum des Anhaltes diefes „Handbud; des Vogelſchutzes“ kurz angebeutet: Nach einer einleitenden Überſicht wird im erſten Buch die Notwendigkeit des Vogelſchutzes nachgewieſen und in den einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, duch Feinde und durch natürliche Ereigniſſe gefhildert. Die ethiiche, äſthetiſche und wirtſchaftliche Begründung des Vogelſchußes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des Bogelihutes duch Beihaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung der Bögel, dur; Bade- und Tränkplätze, durch bejondere Maßnahmen, durch Schuß vor Verfolgung, durch Senn. und Aufklärung und Maßnahmen politiiher Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. Cine Gefchichte . des Vogelſchutzes, die Vogelſchutzgeſetzgebung der deutſchen und ſonſtigen europätihen Staaten, ſowie ein ausführliches Literaturverzeichnis und Regiſter beſchließen das Werk, das bei ausgiebiger Benugung feitens aller Intereſſenten zweifellos geeignet ift, nicht alletn der Vogelſchutz-, fondern auch ber Heimat- Ihußbewegung in unjerem deutichen Vaterlande unſchätzbare Dienfte zu leijten. Als bejonders wertvoll find die Tabellen hervorzuheben, aus denen bie Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bundesftaaten mit Teichtigfeit feftgeitellt werben kann. Die fehr reichliche Illuſtrierung des Werkes tft außerordentlich Tehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk kann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelihuß bezüglichen bezeichnet werden. Zu beziehen duch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Ereub’fhe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. BERBEREREBNERBENEENEHEBENENSEBEBBEBESEHRENERSHBBERENLNERRSERBN| ar > * —— — * 7 2* * rrr ———000 J Jahrgang XLIV. Blauderei über die Erlebniffe zehnjähriger Käſigung des Hproffers und der Nadıtigall, Bon Willy Blumberg, Bielefeld, (Nahdrud verboten.) D® Bogelliebhaber geboren, begnügte ich mich in den Sünglingsjahren mit Haltung und Züchtung von Kanarienvögeln, höchſtens verjtieg ich) mich zur Käfigung eines Buchfinken oder einer Schwarzdroſſel. Als möblierter Herr in der Fremde mußte ich auf einige Jahre die Liebhaberei an den Nagel hängen. Bor zirfa 10 Jahren lernte ich in Bielefeld Herrn Joſeph Brendgens, jett Dülfen, kennen, welcher auch den Lejern der „Gef. Welt“ nicht unbefannt fein mird. ch erinnere nur an den Krieg verjchiedener Lieb— haber contra Rauſch über den Gejang des Sprofjer3 und der Nachtigall. In der Behaufung des Herrn Brendgens ſah ich, hörte und ftaunte, denn daß man auch die edlen Meichfreffer Füfigen könnte, war mir nicht be= kannt. Augen und Ohren wurden aufgerijjen, um auch hierin bald die einigermaßen nötigen Kenntniſſe zu erhalten. Es dauerte nicht lange, jo war id) im Beſitz von Weichfreſſerkäfigen nebſt Inſaſſen, Abonnent der „Gef. Welt“ und Beſitzer des Buches: Rauſch, „Die Sängerfürſten“. Jetzt erlebte ich mit meinem Freunde angenehme Stunden; in der Mittagspauſe mußte ich zunächſt in deſſen Wohnung vorſprechen, um dem Geſang der Nachtigall uſw. zu lauſchen. Ganz beſonders erinnere ich mich der intereſſanten Stunden im Frühjahr, wenn es auf den Fang der Nachtigallen ging. Es war beſonders in jedem Jahr der Sonntag nach dem 20. April, als in den frühen Morgenſtunden ſich zwei Wilddiebe auf das Rad ſetzten, um einige Kilometer von B. ihr ſcheues Hand— werk zu treiben. Wenn ich auch alles von meinem Freunde gelernt habe, aber wie er es meiſterhaft fertig brachte, daß die Nachtigallenmännchen bei ſeinem Er— ſcheinen gleich ein Weibchen in der Nähe witterten, habe ich bis heute noch nicht kapiert. Drei Nachtigallen mußten an dem Tage ins Netz gegangen ſein, die erſte behielt mein Freund, die zweite durfte ich mein eigen nennen und die dritte bekam Herr Kullmann, Frankfurt. Es waren herrliche Stunden. Nun über meine eigene Erfahrung in den 10 Jahren, inſonderheit über Haltung und Pflege des Sprojjer3 und der Nachtigall. Ich jelbjt bin nicht in der Yage wie ver- Ihiedene Liebhaber, nur Gutes und Erfolgreiches zu berichten. Habe ich doch ſtets bei einem perjönlichen Bejuc bei erfahrenen Liebhabern gefunden, daß es benjelben nicht bejjer ergeht al3 mir. Nur in unferer beliebten Zeitſchrift habe ich e3 gelejen, wie Sproſſer und Nachtigallen bei einigen Wogelpflegern nie er- kranken, ftet3 hübſch im Gefieder find und jedes Jahr fleißig jchlagen. Könnte ich doch heute noch bei einem derartigen erfahrenen Liebhaber in die Lehre gehen, id) würde bei gleicher Ausbildung das höchſte Lehr— geld zahlen. Ich glaube aber, der Meifter müßte noch geboren werden. Auf unzählige Widerjprüche tößt man, wenn man die von Erfolgen ftrogenden Berichte von einigen erfahrenen Vogelpflegern in den legten Jahrgängen der „Gef. Welt’ lieſt. Meine Erfahrung, bei vielen Nachtigallen erprobt, ift, daß eine Nachtigall vor der Paarungzzeit gefangen, gleich nah Rauſch oder ähnlich gefäfigt und mit friſchen Ameijeneiern gefüttert, in faſt allen Fällen jchlägt. Wenn tm April noch feine Ameijeneier erhältlich find, jo gebe ich einige Tage veichlih Mehlwürmer. Wie— viel ſchwieriger wird aber die Pflege im Herbſt nad) dev Mauſer, wenn feine friichen Ameifeneier mehr zu haben jind. Einige Vögel unter Sprofjer und Nach— tigall jind es, die bei der Fütterung nach Rauſch, Ruß oder Univerjalfutter gejund und munter, ſowie hübſch im Gefieder bleiben, glatte Füße behalten und auch ſchon im Dezember oder November wieder im Gejang jind, aber jo manche erkranken, fterben oder fommen nicht zum Singen. Sch jtelle hiermit fejt, dak nicht jede Nachtigall und jeder Sprojjer ſich zum Käfiguogel eignet und ſelbſt auch nicht bei der beiten ‘Pflege. Wie oft habe ich e3 gefunden, daß einige Nachtigallen und Sprofjer bei wenig erfahrenen Liebhaber, bei jchlehter Käfigung und “Fütterung von geringer Sorte Futter lange Jahre fleißige Sänger bleiben, andere Nachtigallen und Sprofjer dem erfahrenjten Vogelpfleger bei jorgfältigfter Haltung frant wurden und nicht zum Singen famen. Für mich) hat daher eine Nachtigall oder ein Sprojler, welder 2—3 ‚jahre gefäfigt, ſtets geſund ift, und zur rechten Zeit fleißig in Gejang kommt, den zehn- fachen Wert eines Friſchfanges. Jedem Liebhaber, der im Belig einer zufriebenjtellenden, mehrere Jahre ge fäfigten Nachtigall oder eines ſolchen Sprofjers ijt, rufe 170 ich zu, behalte den Vogel und gebe jolhen nicht nur der Abmwechjlung halber ab, man könnte alsdann mehrere andere Vögel befommen und Feiner davon würde fi in gleicher Weife als Käfigvogel eignen. Daß Sprofjer als Frilhfänge oft ſchweigen, Liegt daran, daß der Sproffer vom Fänger zum Händler oft unterwegs ijt und alsdann auch nicht immer gleich richtig einzeln gefäfigt wird. Die Vögel kommen in diefer Zeit aus dem Schlag, Dazu fommt dann noch der Transport vom Händler zum Liebhaber. Sch habe jeit vielen Jahren von einem Händler Sprofjer bezogen und bin überzeugt, daß diejer mir nur Vögel jandte, welche dort abgehört waren. Trobß- dem erhielt ich oft einen Sproſſer, welcher ſich bei mir im Schweigen übte. Die Firma gab mir den Vorzug, den Bogel wieder umzutaufchen. Der erjte Sprofjfer im vergangenen Jahre war jehr faul im Gejang, den zweiten habe ich überhaupt nicht gehört, der dritte ſang ſchon nach drei Stunden und entwicelte ſich als ein ausgezeichneter fleigiger Sänger. Wie ich bereits in der „Gef. Welt“ berichtete, erhielt ich vor einigen Jahren von &. einen Sprofjer, welcher ih Ihon im Verjandfäfig hören lieg. Auch hieraus ergibt jich, daß nicht jeder Sprofjer ein Käfigvogel ift. Die, welche längere Jahre fleigige Sänger bleiben, find noch jeltener als Nachtigallen. Nach Rauſch müſſen jie allerdings bei richtiger Käfigung und Pflege alle jchlagen, aber viele Bogelpfleger werden ſchon von Rauſch einen Schweiger erhalten haben, tro& richtiger Käfigung und Pflege. Meine Käfige ind 57 cm lang, entjprechend Hoch und breit, in Ausführung ähnlich wie die bewährten Schindlerfäfige, aber von Holz. Die Wiener Käfige nad) Naufh find mir zu Klein. Ich Habe das Empfinden, die Vögel fühlen ſich darin ängſtlich; troßdem Habe ih ſchon in ſolchen Bauern fleißige Sänger gefunden. Die ovalen Eprung- fülzen ummicelte ih mit grauem Tuch und wähle al3 Bodenbelag dickes graues Löſchpapier. Im Sommer füttere ich nur beſte friſche Ameiſeneier, welche ich ſeit mehreren Jahren aus Berlin beziehe. In der übrigen Zeit erhalten meine Sproſſer und Nachüigallen täglich zwei Teelöffel befte trocene Ameijeneier und einen Teelöffel Zee oder Weißwurm mit gelber aus- gepreßter Möhre vermengt. Je nach Leibbeichaffenheit gebe ich wöchentlich etwas Ninderherz oder rohes Fleiſch. Ab und zu etwas Dr. Lahmanns Nährjalz- ertratt. Im Dezember bis Januar beginne ich) mit der Jütterung von Mehlmwürmern. Selbſt das befte Univerjalfutter werde ich nie wieder für Sprofler und Nachtigallen verwenden. Möchte aber feinem Liebhaber empfehlen, glei) mit der von mir be- Ihriebenen Pflege zu beginnen, insbejondere wenn Sprojjer und Nachtigallen in einem größeren oder Eleineven Bauer bei einem Univerjalfutter fleißig fingen. Wie kommt e3 nun, daf langjährige er— jahrene Liebhaber mit ihren Anfichten gänzlich aus— einander gehen? Dieje Frage hat Herr Adolf Günther verjucht im Jahrgang 1909 der „Gef. Welt‘ zu be- antworten. Herr ©. kritiſiert aber hauptſächlich die Belehrungen von Raufh in den von ihm heraus— gegebenen Buch „Die gefieverten Sängerfürften”, Was Rauſch war, wiſſen wir alle und Herr Neunzig hat es den Lejern der „Gef. Welt‘ in vortrefflicher Weiſe gejchildert. Herr Neunzig ſchreibt, vorbehaltlos Blumberg, Plauderei über die Erlebnifje uſw. =) — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ujw. Nr. 22 zuftimmen kann man dem Worte (Rauch), daß der Erfolg derjenigen Wogelpfleger, welche jeinen Nat: ſchlägen gewifjenhaft folgen, ſtets ein guter fein wird. Herr Neunzig hätte richtiger gejchrieben, anjtatt des Wortes „ſtets“ die Worte „in vielen Fällen‘. Gemiß werden DVogelpfleger in der Pflege nah Rauſch gute Erfolge erzielt haben, aber auch viele Liebhaber, melde genau und gewiſſenhaft die Natjchläge befolgt haben, werden mit den Nejultaten nicht zufrieden jein. jeder ältere erfahrene Vogelpfleger wird nicht nur nad) Rauſch feine Lieblinge gepflegt haben, jondern gerade bei Sprojjern und Nachtigallen die verjchiedenften Verjuche angejtellt haben und das eben gut heißen, was bewirkt, daß bei ihm die Vögel gejund und munter bleiben und fleiig jchlagen. Der eine Sprofjer und die eine Nachtigall gedeihen bei diejer, andere bei jener Pflege. Nur viele Vögel gedeihen bei diejer und jener Pflege nicht. Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifde Lite- raturfindien über allerhand heimifde Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Nahdrud verboten.) Am 50. Dezember 1914. Seit Sahresbeginn bis heute wurde von mir mindeſtens allmöchentlich zweimal eine in einer Rotbuche befindlihe Schmwarzipehthöhle, melde die letzten beiden Jahre hintereinander einem Schwarzipechtpaar als Brutraum diente, gegen Abend Fontrolliert, um dadurch fejtitellen zu können, ob und welche Vögel aus der Sippe der Höhlenbrüter dort nächtigen würden. Ich laſſe hierüber einen nad) meinen Tagebuch— einträgen kurz zujammengefaßten Bericht folgen. Ein- gangs Januar bis 18. Februar die Höhle regelmäßig etwas vor Einbruch der Dämmerung von einem Männchen des grogen Buntſpechtes beſetzt gefunden. Hierauf Schlägt vom 19. Nebruar bis 25. März ein meibliher Schwarzſpecht jein Nachtquartier in derjelben auf. Ab 27. März it ein Kleiberweibchen mit fröhliher Gmfigfeit damit bejchäftigt, da3 11 cm hohe und 9 cm Breite Flugloch der Höhle mit leh— miger Erde zu verfleben, welche der ſchwarze Ein- ftedler dem fühnen Eindringling ohne weiteres über- läßt. Da da3 Kleiberpaar von feiner Seite behelligt wird, jchreitet e3 zur Brut und bringt die Jungen glüclich hoch, welche am 4. Juni ausfliegen, worauf die Höhle nahezu drei Wochen leer jteht. Nachdem bislang die verlajjene Behaufung des Kleibers völlig unangetaltet und unbeſchädigt geblieben war, fand id) am 25. Junt das enge, winzige Schlupf- loch des Kleiberg in der großen Lehmwand, melde den urjprünglichen, weiten Eingang der Schwarzipecht- buche überdecte, auf einmal ganz erheblich erweitert. Wie eine jofort vorgenommene Meſſung ergab, bes trug der Durchmeſſer der ausgejchlagenen Freisrunden Offnung 6 cm, was fait mit Sicherheit auf den Grünſpecht als Täter ſchließen ließ, deſſen Niſthöhlen— eingänge bekanntlich eine derartige Dimenſion aufzu— weiſen pflegen. Richtig ſtellte ji, ganz meiner Er— (GFortſetzung.) Nr. 22 wartung entiprechend, ein junges Grünjpedt- mweibchen zum Übernachten ein. Indeſſen jollte unjer Grünſpecht nicht allzu lang jeines neuen Heims fich erfreuen. Schon am 3. Juli nachmittags hatte, was ich aus nächſter Nähe beobachten konnte, ein jtattliches Schwarzſpecht— männchen mit den wuchtigen Hieben jeiner ſcharfen Zimmermannsaxt den Reſt des noch vorhandenen, faſt zementharten Mauerwerks Stück für Stück vollends beſeitigt, jedenfalls in der Abſicht, um ſich dadurch die Höhle für einen nächtlichen Unterſchlupf zugänglich zu machen. Und wirklich flog an dieſem Tage, etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang, ein männlicher Schwarzſpecht den Höhlenbaum an, attackierte ſofort den bisherigen Mieter der Schlafhöhle, den Grün— ſpecht — der ſich eben, und zwar etwas früher als ſonſt, zur Ruhe begeben hatte —, ſetzte ihn nad einem hitigen Geräufte, wobei bie Federn nad allen Seiten jtoben, kurzweg an die Luft und nahm die Schlafhöhle für ſich in Beichlag. Am 18, Dftober trat wiederum ein Wechjel ein. Damals zog ein weiblicher Schwarzjpedt in die vielummorbene Höhle ein, welche num bis zur Jahreswende in dem ungejtörten Beſitz desjelben blieb. Die hier in Betracht kommen— den Schwarzipechte Hatten aljo eine ehemalige Bruthöhle zur Nachtruhe benußt. Hierzulande legen näm— lich dieje Vögel nur ganz ausnahms— weile (vgl. „Gef. Welt“ 1914, ©. 106) eine Höhle an, die ihnen lediglich al3g „Schlafjtätte” dient, welche aber äußerlich in nichts von einer Bruthöhle ſich unter- ſcheidet. Nach Vater Lenz (Ge- meinnügige Naturgeich., 3. Aufl., Gotha 1851, Bd. II, S. 200) joll jedoh jene Höhle, welche der Schwarzipeht zur Nachtruhe ich baut, ein engeres (!) Flugloch auf- weilen. Im übrigen begeben ſich die Spechte verhältnismäßig jehr bald zur Ruhe, wie dies auch andere Vögel zu tum pflegen, welche ein ſicheres DVerjte als Nachtlageı beziehen. Nicht unerwähnt mag bleiben, daß das Aus- ſchlagen der Kleiberbauten feitens unjerer Spechte zu den regelmäßigen Gepflogenheiten dieſer jeltjamen Vögel gehört. Kaum hat der Kleiber fein Brut- geihäft vollendet, jo macht jich oft ſchon nad) wenigen Tagen oder doch Wochen der Specht daran, die ganze Neſtanlage gründlich zu zeritören, und zwar teils aus Spielerei, aus bloßer Luft am Haden, teils aber auch, um ſich der Höhle als Schlafgemach zu be: mächtigen. Dagegen habe ich in meiner langen Beobachterpraris auch, nicht ein einzigesmal wahr- genommen, dag irgend ein Specht — jolange noch das Gelege, bzw. die Jungen in der Bruthöhle ich befanden — die Demolierung eines Kleiberbaues ſich hätte zufchulden kommen laſſen. Außerdem möchte id) noch anführen, daß der Schwarzipecht nicht immer, Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſp. — Türd, Aus meinen Volieren. Droffelkäfige (f. ©. 172). 171 wie e3 im vorliegenden Falle geichah, fofort und ohne allen Widerjtand feine Höhle dem Kleiber preisgibt, wenn dieſer mit jeiner Maurerarbeit an derjelben anhebt, fondern daß es deswegen zwiſchen den beiden Konkurrenten nicht jelten lange und harte Kämpfe abjeßt. 2003 (a. a. DO. ©. 102 ff.) hat einen jolden Streit um die Bruthöhle zwiſchen Kleiber und Schwarzſpecht jehr eingehend und anſchaulich gejchildert, aus dem jchlieglich doch der Schwarzipecht als Sieger hervorging. (Bgl. auch meine diesbezügl. furzen Mitt: „Gef. W.“ 1907, ©. 228.) (Fortſetzung folgt.) Aus meinen Bolieren. Bon E. Türd. Schluß.) (Machdruck verboten.) Ye zu den MWidafinfen, von denen ich in den legten Jahren nur die gelbjchulterige und die Halbmondwitwe hielt. Won lekterer kann ich folgende2 berichten: Bon der Firma Ditzell bezog ih ein Pärchen diejer ſchönen Widafinfen. Im Februar — ein Jahr jpäter als ich jie gekauft hatte — kam da3 Männchen in volle Pracht. Oft jagte es fein Weibchen durch den Klugraum, Jette ji) auf einen vorjpringenden Aſt und tänzelte davauf herum, mit dem Kopf eine nidende Bewegung madhend und leiſe zwitſchernd. Nah einigen Tagen jah ich das Männchen Agave aufnehmen, herum— ſchleppen und wieder fallen lafjen. Das ging wiederum einige Zeit, dann trug es die Faſern auf einen Tichtenaft, drehte diejelben, ähnlic) wie die Weber, und formte jo ein offenes Nejt. Der Bau mar jedoch jo loder, dal dauernd davon etwas herumnterfiel. Ich ging nun zum Neſt und gab demjelben durch Unterlegen einiger Zweige einen feiteren Halt. Das war mein Fehler, denn von diejem Tag an befümmerte ji das Männchen nıcht mehr darum. Das Weibchen, welches dem Tun des Männchens nur zugejchaut hatte, wurde nach einigen Tagen kränklich. Ich nahm mir vor, dasjelbe herauszufangen, fam aber an dem Tage nicht mehr dazu, da ich ge— ohäftlich andermeit zu tun hatte. Am nächſten Morgen lag ein zerbrochenes Ci unter dem jtändigen Schlaf— plab de8 Witmenmeibchens. ine Begattung hatte ih nie beobachtet. Leider jtarb mir das Männchen bald und Erſatz konnte ich bis heute noch nicht be= fommen. Von Webern hielt ich nur die gewöhnlichen Arten, bis auf einen großen Weber, den mir Herr Schmidt in Firma Ditell als unbekannten Vogel zu— fandte. Er mwebte das ganze Drahtgitter ſeines Käfigs zu. Seines jchönen, goldgrünen Ausſehens wegen nannte ich ihn — goldgrünen Weber. Nad) einem Jahr 172 ſtarb er und ich ſchickte ihm unferer verehrten Schrift- leitung. HerrNeunzig bejtimmte den Vogel als Sitagra subauria, was meinerjeitS unbewußt meiner deutjchen Bezeichnung wohl gleichfommt. Vielleicht wäre Herr Neunzig jo freundlich und teilte etwas Näheres über den Vogel mit (dem eigentlichen deutjhen Namen?). Sm Suni war eine ganze Schar junger Kuba= finfen (ufw.) außgeflogen. Die Eltern konnten da3 futterbettelnde Völkchen faum befriedigen. Da er- barmte ſich mein Drangemwebermänncen, flog zum Futterfäfig, nahm den Schnabel voll friſche Ameijen- eier und fütterte die Kleinen Schreihälfe Sämtliche junge Kubafinfen zog e3 mit groß. Eigentümlich iſt, daß es zu der Zeit ausgeflogene Spitzſchwanz- und Zebraamandinen nicht fütterte, obgleich diejelben oft neben den jungen Kubafinfen jaken. Meine Oryxweber brüten jebt, da ich Dies ſchreibe, zum dritten Mal, hoffentlich mit mehr Erfolg. Im Januar 1914 baute das Männchen ein ſchönes Veit, das Weibchen legte zwei ſchöne himmelblau ausſehende Gier, eines warfen die Alten hinaus. Das andere bebrütete das Weibchen und nach jechzehn Tagen war ein Junges ausgefrochen. Das Pärchen — beide fütterten — war jehr wähleriſch im Auf: zuchtfutter. Friſche Ameiſeneier gab es noch nicht; gequollene Ameijeneier mit Bısfuit und Mehlwürmer wurden eine Zeitlang genommen, dann jchien ihnen das Futter auch nicht mehr zu pafjen. Die Folge davon war, daß das unge einging Im April brüteten jie wieder und jie zogen mit Hilfe frijcher Ameijeneier ein Junges auf, das leider in den Tagen ſeines eriten Ausfliegens jeinen Tod im Springs brunnen fand. Sebt iſt das Neit in einem Lebens- baum angebracht und das Weibchen brütet. Hoffent— lich) Kann ich jpäter von einem volljtändigen Zucht— erfolg berichten. Seit vier Jahren bejige ich einen Hartlaubzeilig, den ich ſtets jür ein Weibchen hielt, da er drei Jahre lang nicht jang. Eines ſchönen Sommertages hörte ich in meiner Vogelſtube deutlich den Gejang eines Stieglik, obgleich Feiner in bderjelben war. Als ich eintrat, jah ich meinen Hartlaubzeijig, auf einem Aſt figend, den Stieglitzgeſang glänzend imitieren. Auch heute noch zwitjchert in meiner Vogelſtube der Stieg- lig — es ift aber gar feiner, jondern mein Gelbrock, der Hartlaubzeijig. Ein Pärchen kleine Kubafinfen gehörte zu meinen fruchtbarjten Bögeln. Ganz heimlich bauten fie in ein Körbchen im einer Fichte ein loſes Neſt und dag Weibchen legte zwei Gier. Ich glaubte bie Brut ſchon verloren, da die Vögel dauernd vom Neſt abflogen und oft ftundenlang von demjelben fern- blieben. Um jo größer war mein Gritaunen, als am 28. April v. J. zwei winzige Junge neben dem Neſt hodten. Drei Wochen jpäter flogen ſechs Junge aus. Im Juli fünf, im Auguft vier und im September wiederum fünf Junge Den größten Teil zog das Männden Drangemeber mit auf. Ein Pärden Schnurrbartfinfen, von Herrn Fodelmann vor zwei Jahren gefauft, legen zwar, brüten auch, doch nicht lange, dann wird alles jtehen gelafjen. Die bräunlich ausjehenden Gier habe ich Mönchen untergelegt, doch nur einmal kam ein Junges aus, das zwei Tage lebte. Türck, Aus meinen Volieren. Nr. 22 Mit meinen Papſtfinken hatte ich bisher Pech. Das Weibchen baute ein Neſt und das Männchen ftarb. Bei den Indigofinken war es umgefehrt: Das Männdhen mar äußerſt brütluftig, dag Meibchen fränfelte und ging bald ein. Jetzt habe ich aber zwei tadelloje Pärchen und hoffe auf bejjere Rejul- tate. Von dem Pärchen Mandarinenitar, das ich von Herrn Focelmann erhielt, Fann ich nur berichten, daß jie jet einen Kaſten eifrig infpizieren. Sch werde jie jedoch herausfangen und den Sommer über in mein großes Flughaus (vgl. „Gef. Welt’ Heft 12 und 13) bringen, vielleicht gelingt die Zucht. Der augenbliclihe Beſtand an fremdländijchen Vögeln ift jehr gering; namentlich iſt es jet durch den Krieg jchwer, für gejtorbene Vögel jeltener Art baldigen Erſatz zu befommen. Folgende Vögel bejite ich jekt: 9 Binfen- 82 rotichnäbelige 5 Ringel- Aſtrild Spitzſchwanz⸗ 32 gemellter (Estr. 2 82 Zebra- Amandine astrild cavendishi) 2822 Dönden. | 9 Halbmondwitwe 23 Silberjchnabel- 82 Morellets-Pfäffchen 5 Hartlaubzeilig 82 Oryr: & braunrüdiger Golbjperling 8 Madagaskar: Weber 82 Bapit- 2 Dranges 82 Andigo= 2 Napoleon3- 32 Hleiner Kuba-Fink J 2 Mandarinſtar 5 Orangeblau⸗ 8 Schamadroſſel 52 Schnurrbart⸗ Anſchließend daran möchte ich das Flughaus meiner fremdländiſchen Vögel beſchreiben. Eine ſechs Meter lange, drei Meter breite und eine dreieinhalb Meter hohe Stube mit einem großen Fenſter, halb nach Südweſt gelegen, iſt meine Vogelſtube. Das Flug— haus iſt auf der linken Seite, während rechts Einzelkäfige und Blumen ſtehen. Der Volierenboden iſt neunzig Zentimeter über der Diele. Das Flughaus iſt ſo lang wie die Stube (Bild S. 165) und kann durch Ein— ſchieben von Drahtzwiſchenwänden in zwei, drei oder vier Einzelvolieren geteilt werden. Jede Voliere hat ihre eigene Tür und Schublade für Sand. Jetzt \ind alle Wände herausgenommen und eine Anzahl Alte und Zweige angebracht. In einer Ede, nad) dem Fenſter zu, jteht ein Yebensbaum, in dem augen= bliclich die Drangemeber brüten. In einem bejon- deren Käfig, der zugleich als Fangkäfig dient, jind die Futternäpfe aufgeſtellt. Cine Steingruppe unter dem Lebensbaum umſchließt den Wafjerbehälter; in den Schubladen befindet ſich teild Sand, Garten- oder Malderde, Moo3 und Gras. Eine Anzahl verjchiedener Neiter hängen an den Wänden, welch legtere eine starke Kaltjichicht tragen, die gern von den Vögeln angepickt wird. Unter dem Flugkäfig find Futter, Geräte und leere Käfige aufgeftellt. An der gegenüberliegenden Wand ſteht mein großer Drofjelfäfig mit Schama= und Blaudrofjel und vorübergehend einem Rotkehlchen (Bi ©. 171). Alle meine Vögel find Gott ſei Dank gejund und munter und nehmen im Außenflug (Bild ©. 175) tüchtig Bäder in der jetzt wiederkehrenden Frühlingg= ſonne. Nr. 22 Beriht der Kommiſſton zur Förderung des Bogelfdiußes erftattet von dem Rommiffionsmitglied Oberſtleutn.z. D. Hen rici, Stadtrat in Cafjel, auf dem Verbandstage der Tierſchutzvereine des Deutjchen Reiches zu Stuttgart vom 13.—16. Mat 1914. (Veröffentlicht in der „Ornithologifchen Monatsjchrift des beutfchen Vereins zum Schuge der Vogelwelt“ Heit 5.) (Nachdrud verboten.) n allen Orten und in allen Kreijen haben die Vogelſchutzbeſtrebungen weitere tatfräftige Unter- ftügungen gefunden. Die eingehende Prüfung der vor- liegenden Verhältnifje hat die Gefahr immer deutlicher hervortreten laſſen, welche aus dem bisherigen gleichgülti- gen Verhalten gegenüber den nicht genügend erlannten Mißſtänden der deutfchen Vogelwelt entjtanden war. Hierin Wandel zu ſchaffen - Henrtci, Bericht der Kommiſſion zur Förderung des Vogelſchutzes. 173 gejtellten Sonderabdruden find 50000 Eremplare verkauft worden. Ein erfreuliches Zeichen, wie jtarf die Nachfrage nach diefen aufflärenden Schriften im Wachſen begriffen ilt. Auch von der englifchen Überſetzung ijt die 2. Auflage vergriffen, die 3. in Bearbeitung; bie franzöfijche Überſetzung ift zwar vorhanden, doch hat ſich die Herausgabe leider noch nicht ermöglichen laſſen. Auf welche törichten Erfindungen aber trotzdem die nur gewinnſuchende Induſtrie verfällt, kann ich Ihnen an einzelnen Gegenſtänden am Schluſſe meines Berichtes nachweiſen. Ebenſo werde ich am beſten an den ausgelegten ſind Staats- und Gemeindebe— hörden erfolgreich bemüht und haben entſprechende Mittel zur Verfügung geſtellt. In den Vereinen unſeres Verbandes nehmen die Vogel— ſchutzbeſtrebungen den beiten Fort⸗ gang. Die Kommiſſion hat in regem Schriftverkehr auf die zahl- veich eingegangenen Anfragen auf: klärenden Bejcheid gegeben, jo daß nur ſachgemäße Einrichtungen ge- troffen wurden, bei deren Aus— führung die Berlepſch' ſchen Grundfäge ſtreng innege- halten worden find. Durch dieje einheitlihen Maßnahmen mird eine möglichit weite Verbreitung der erforderlichen Kenntniſſe am beiten gejichert und, was gar nicht genug hervorgehoben werden fann, unnügen Ausgaben vorgebeugt. Mit der unter Leitung des Freiherrn von Berlepjch jtehenden Mufterftation für Vogel— ſchutz in Seebach Hat die Kommiſſion nach wie vor enge und in Gebrauch geweſenen Nift- urnen über die Erfahrungen be- richten, melde auf Grund ein- wandfreier jehsjähriger Verjuche in der Mujterjtation für Vogel— hu in Seebad mit diejen tönernen Urnen gemacht worden find. Auf die Ihnen augge- händigten Meitteilungen dieſer Mujteritation möchte ich ganz bejonders hinmeijen, die aus— führlih alle näheren Angaben enthalten. Die gemeinjamen Inter— effen der Vogeljhußvereine und der Bereine für Natur— denfmal- und Heimatſchutz haben dieje immer mehr zu ein= ander geführt. Diejen Verkehr rege zu erhalten, ijt die Kom— million ſtets eifrig bemüht ge- weſen, jo daß aus dem Zuſam— menmirfen dieſer Vereine der bejte Erfolg für die Erhaltung unferer einheimijchen Vogelwelt zu erwarten jteht. Auf dem Verbandstage in Lüneburg war die Kommillion beaufiragt worden, ji) wegen Fühlung unterhalten, um über die dort angejtellten Werjuche jtet3 unterrichtet zu bleiben. Für die wertvolle Unterſtützung möchte ich auch an diefer Stelle Freiherrn von Berlepjch den herzlichen Danf der Kommiſ— jion ausfprechen, dem ſich gewiß alle Verbandamitglieder aufrichtig anjchließen werden. Die auf dieſer Station abgehaltenen Lehrlurſe haben in den legten Jahren aus allen Landesteilen einen derartigen Zuſpruch er= halten, 69 Lehrkurſe mit 1378 Teilnehmern, allein im legten Jahre 19 Lehrkurſe mit 514 Teilnehmern, jo daß fürDeutfhlandeineinheitlier vernunft- gemäßer Vogelſchutz hierdurch erreicht werden muß. Da die 5. Auflage des von der Kommijjion her— ausgegebenen Handbuches von Hiejemann „Löjung ber Bogeljhußfrage nad Freiherrn von Ber: lepſch“ troß ihres größeren Umfangs faft vergriffen ift, haben die Vorbereitungen für die 6. Auflage be— teit3 begonnen, die eine Neihe von Ergebnijjen jtatt- gehabter Verſuche und neue Anjchauungsbilder ent- halten wird. Von den aus der legten Auflage her— Außenflng (ſ. ©. 172). der dort vorgebradten Klagen über die tierquälerijche Ver— wendung unzureichender Käfige für Stubenvögel und in den Handel ge- brachte Vögel mit der „Vereinigung der Vogel- liebhaber Beutſchlands“ in Verbindung zu jegen, um ein ſachkundiges Urteilüber dieſe Käfigfrage zu erhalten. Infolge unferer Bitte ijt die Beſprechung diejer Angelegenheit auf die Tagesordnung der vom LO. bis 13. Mat 1913 in Lübeck ftattgehabten Jahresver— fammlung der Vereinigung gejegt worden. Der Be- tichterftatter über diefe Trage, der befannte Ornitho- loge und Herausgeber der „Gefiederten Welt“ Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin, hat zwar zugeben müffen, daß Käfige im Gebrauch ſeien, die in feiner Weiſe den Anforderungen genügten, dabei aber betont, daß es ungemein ſchwierig jein würde, beſtimmte Käfiggrößen feſtzuſetzen. Falls jolde dennod gemacht werden jollten, könnten die betreffenden Maße jedoch) nur als Mindeſtmaße gelten. Für die Länge müßte mindefteng die dreifache Größe des Vogels gefordert 174 werden. Nach längeren eingehenden Erörterungen wurden dann die Voͤrſchläge des Berichterjtatterd an— genommen, für die Käfige nachſtehende vier Größen- verhältnijfe fejtzulegen: Größe J 65—70 cm Länge, 35 em Tiefe, 40 cm Höhe II 50 U} " 22 " " 30 " " „ II40—-50, „ 30, 0m " IV 30 " " 20 " " Bon diefen ſoll Größe II für größere, Größe III für mittlere, Größe IV für fleinere Inſekten- und Körnerfreſſer Verwendung finden. Hierbei darf nicht unerwähnt bleiben, daß ſich viele Vögel häufig in Fleineren Käfigen wohler fühlen als in großen. Hoffent- lich nimmt die Vereinigung der Vogelliebhaber Deutſchlands hieraus Veranlafjung, eine jchärfere Kontrolle ala bisher über die in den Handel gebrachten Käfiggrößen auszuüben und auf die betreffenden Geſchaͤftshäuſer einzumirfen, wobei jie durch unjere Mitglieder jehr erfolgreich unterjtügt werden fann. Es ijt leider eine befannte Tatſache, daß an unjeren Leuchttürmen und den außerordentlich erweiterten Hodhjpannungsleitungen eine große Zahl Vögel zugrunde geht. Man hofft jetzt durch Anbringung einiger Schugvorrichtungen ſolche Verlufte auf ein möglichit geringes Map herunterdrücen zu können. Un den Leuchttürmen jucht man durch mehrere vorgeſtreckte Sitjlangen da3 Zufliegen der Vögel an die Mände de3 eigentlichen Leuchtkörpers zu verhindern. Bei den Hodhjpannunggleitungen werden die Drähte möglichjt weit auseinander gezogen und auf den Majten bejonders geformte Bügel befeitigt, um die Berührung mit den Drähten zu vermeiden. Um den Eduß der Bögel vor den Gefahren der Hodjpannungsleitungen hat ſich der auc hier in Stuttgart mohlbefannte Ingenieur Hermann Haehnle in Giengen a. d. Brenz bejonders verdient gemacht und durd Schrift und Bortrag aufklärend gewirkt. Der Erfolg wird ja nun zeigen, ob hiermit etwa3 erreicht wird oder noch weitere Verfuche angeftellt werden müfjen. (Hortfegung folgt.) Ornithologifhe Beobachtungen im Jahre 1914. Von H. Lauer, Witenhaufen a. W. (Sortjegung.) (Nahdrud verboten.) Ge nicht allgewöhnlichen Niftplag hatte fich ein Starenpaar ausgewählt. Auf dem Poſtamt, das durh den Park von meiner Wohnung getrennt ift, ragt auf dem Dade ein Maft für die Telegraphen- und Telephondrähte in die Luft. Dieſer Maſt ſetzt ih au zwei miteinander verbundenen I-Cifen zu- jammen, jo daß zwiſchen den beiden Schienen ein oben offener Hohlraum entjteht mit dem nebenftehenden Querſchnitt a: LaJ. In denſelben hatten die Stare ihr Neſt gebaut, deſſen Zugang ſenkrecht von oben erfolgte. Die Jungen kamen ohne Fährlichkeit hoch, trotz des damals (Mai/ Juni) heftigen Regens, der ungehindert in das Neſt ſchlagen konnte. Zu meiner großen Freude brachte auch ein Paar Zaunkönige eine Brut groß. Es hatte ſein Neſt in 1 Meter Höhe über dem Boden an einem mit Efeu umwucherten fünftlichen Stamm aus Korkrinde errichtet, Henrici, Bericht der Kommiſſion ufw. — Lauer, Ornithologiſche Beobachtungen im Jahre 1914. Nr. 22 unmittelbar an einem Wege, der täglich von vielen Erwachſenen und Kindern begangen wurde; ja, die Kleider der vorbeilchreitenden Perjonen jtreiften bis— weilen da3 Nejt, wie ich ſah. Die Brutjtätte wurde glücklichermeije erit bemerkt, nachdem die Jungen aus— geflogen waren, dann allerdingg aud bald vor Kindern zeritört. Bon bejjeren Sängern beobachtete ich eine Nachtigall. Dort, wo die Straße nad) Wendershaufen gleich hinter dem „Stieg“ jenjeits der neuen Eifenbahn- brüce den jteinigen Höhenrücken ducchbricht, zieht fich rechts hoch oben ein Dickicht aus Schwarzdorn, Eichen, wilden Kirſchen, Holzapfelbäumen und noch verſchiedenem anderen Gehölz hin. Hier ijt der Standort „meiner“ Nachtigall. Im Mai bin ich oft abend8 um 7 Uhr hingepilgert, um mich an ihren jchmelzenden Weiſen zu ergößen. Auch einige vorzügliche Spötter habe ich gehört, jo mehrere Exemplare des Sumpfrohrjängers, Acro- cephalus palustris (Behst.), in dem Nöhricht der Werra jomohl an der Straße nach Unterrieden und an derjenigen nad Ermſchwerd, als auch in den Kornfeldern zwijchen der Geljter und dem Johannesberg, ferner einen hervorragenden rotrücigen Würger am Galgenberg. Alle imitierten mehr denn ein Dutzend Bogeljtimmen mit größter Naturtreue. Ganz bejonders aber lenkte ein Sartenjänger, Hippolais hippolais(Z.), durch jeinen unermüdlichen, mechjelreihen Gejang meine Aufmerfjamfeit auf ſich. Im Mai und Juni ſchallte da3 Lied diejes Lieblichen Vögelchens ununter- brochen vom frühen Morgen bis in die Nacht vom Park her durch mein Fenſter; es gönnte jich kaum eine Pauſe, um jein Futter zu fich zu nehmen. Dabei war es ganz gleichgültig, ob wir endlojes Negenmetter hatten, wie in der Woche vor Pfingjten, oder ob bie Sonne lachte. Im Juli ftellte es mir dann oft jeinen Nachwuchs vor, fünf allerliebite Kerlchen. In der Negenperiode Mai/Yuni führte ein Paar graue Fliegenſchnäpper, Muscicapa grisola (Z.), jeine Jungen im Park herum, aber die naßfalte Witterung jagte ihnen durchaus nicht zu, wie ihr aufgeplujtertes Gefieder andeutete. Einen fleißig jingenden Baumpieper hörte ich am 26. April an dem Wejtabhang der Warteberge. Eine einzelne Ningeltaube umfreijte am 23. Auguft die Warteberge, von den Sulzbergen das Geljtertal durhquerend. Gin Paar Wendehäljfe hatte jeinen Niltplag in einem Garten an St. Jakob neben dev Stadt. Es verriet ſich mir durch jeinen monotonen Lodruf am 10. Mai. Von den Körnerfrefjern ijt in der Umgebung Witenhaujfens namentlich der Gimpel nicht felten. Im Sandmwald z. B. ſtieß ich) Ende Juni auf dem Wege von den jog. „Forellenteichen“ nad Schloß Berlepſch auf mehrere Pärchen. Recht häufig begegnet man dem kleinen und mittleren Bunt- Ipecht und vor allem dem Grünſpecht. Den leßteren kann ich z. B. oft im Park dicht vor meinem Fenſter fihern hören, unbefünmert um den Lärm der unter den Bäumen jpielenden Kinder und den rafjelnden Magen und Autoverfehr auf der Strafe Den Schwarzipeht dagegen Habe ich hier noch niemals zu Gejicht befommen, obwohl an großen, zujammen- hängenden Forſten, teilmeije mit alten, überjtändigen Bäumen, fein Mangel ijt. Es ſcheint mir zweifelhaft I Nr. 22 zu fein, ob er in hiefiger Gegend überhaupt vorkommt. Die „Mitteilungen über die Wogelwelt” bringen Sahrgang XIII, ©. 69, eine Abhandlung, wonach in den ſächſiſchen Staatsforjtrevieren Kreyern und Morigburg der Schwarzipeht „ehr häufig” jein foll; e3 wird jogar von einer „ausgedehnten Schwarz- ſpechtkolonie“ (sic!) geſprochen. Am 2. Juni hatte ich Gelegenheit zu beobachten, wie gefährlich Leitungsdrähte werden können, den Hof hinter meiner Wohnung durchkreuzen einige Telephon- drähte von einem Nücgebäude nad dem VBorderhaus. Etwa 3 Meter über den Drähten befindet fi im Hinterhaus ein Taubenſchlag. Am Abend des ge- nannten Tages ließ jich eine Taube von dem Abflug- brett des Schlages ziemlich jentrecht ohne Flügelſchlag im Gleitfluge gewiffermaßen in den Hof hinunterfallen, wo ihre Genojfinnen Futter juchten. Dabei vermidelte fie ji in jene Drähte Der Anprall war jcheinbar gar nicht jo ſtark. Als fie ſich daraug wieder ent— wirrt hatte, jeßte fie jih auf das Dad) eines niedrigen Schuppen und preßte ſich trauernd in ‘eine Ede. Die Verlegungen müfjen jedoch ſchwer gemejen jein, dein am nächſten Morgen lag das Tier verendet am Boden. Die Taube war in dem Schlage aufgewachſen und hatte ſchon mehrere Jahre dort gelebt, jo daß fie mit dem Hofe völlig vertraut war. Um jo aufs fälliger ijt e3 daher, daß jie troßdem verunglücte; jie muß das Hindernis in jenem Augenblick vergejjen haben. Nebenbei bemerkt, jah ic) oft, wie eine ganze Schar Tauben die halbreifen Samen aus Wegerich— ähren pidte. Echluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Winter- und Frühlingsbeobadtungen. Im vorigen Jahr jangen am 8. November Rotkehlchen und Zaunfönig; am 17. jah th eine Bachitelze, Fonnte aber die Art nicht erfennen. An einem falten jonnigen Tage, am 9. Februar, hörte ih Grün- und Budfinfen, ſowie einen Kleiber, am 12, die Sumpfmeije, am 22. den Goldammer; den 5. März den leifen Gefang einer Amſel und am 14. Rot— kehlchen. Am 17. März ſah ich am Xeinefanal die eviten gelben Bachſtelzen, dann hörte ich am 22. verjchiedentlich Weidenlaubjänger. Am 3. Mai unjeren lieben kleinen Frühlingsboten, das Hausrotſchwänzchchen, aber noch jehr vereinzelt, am 20. ein Shwarzplätthen und am 21. den eriten Sitislaubjänger. Am 22. waren die Shwalben beimfehrt und am 28. April die Segler, die uns den Frühling bradten. E. 2.:8., Göttingen. Ein ſchönes Dickicht für Volieren und VBogeljtuben laßt ich aus dürren, vorjährigen Ranfen des wilden Hopfens beritellen. Auch eignen fie fich ſehr zur Einrichtung der Niſt— trone. Die Befejtigung iſt eine jehr einfache. Meine Kleinen Kubafinken, welche jonjt ftets ein Harzer Bauerchen für ihre Brut wählten, bauten gleich hintereinander drei Neſter in dieſes Verſteck freiftehend. Auch im Freien merden bieje Ranken, bauptlählih von Grasmücken, als Niftjtätte gerne benußt, — AS lebende Pflanze eigmet ji außer den von Herrn Baum: garten in Heft 10, 13 erwähnten Farnkräutern auch die Mai— blume (größere Art). Dieje ebenfalls ſchöne Pflanze ift meijtens dort zu finden, wo bie beiden Arten Farnkräuter vorfommen, an Böihungen umd in Wäldern. Bei mir blüht jegt die Maiblume recht ſchön. G. Schmitter, Haarzopf. Güſten, 10. Mai. Ein recht ſeltſames Plätzchen zum Niſten hatte ſich auf dem hieſigen Güterbahnhof ein Rot— ſchwänzchenpaar auserſehen, nämlich das Innere eines Puffers eines belgiihen Güterwagens. Die charakterijtiihen dicken Pufferſtangen der belgiſchen Wagen bilden im Innern eine anſehnliche Höhlung; die Pufferſcheibe weiſt genau in der Mitte ein kreisrundes Loch von zirka ſieben Zentimeter Durch— Lauer, Ornithologiſche Beobachtungen im Jahre 1914. — Kleine Mittetlungen. 175 meffer auf. Durch diefe Dffnung flogen die munteren Tier- hen ein und aus und bauten in wenigen Tagen ein molliges Neft für ihre Nachkommenſchaft in dem hohlen Puffer. Leider nahm das Idyll nach einigen Tagen ein jühes Ende, als nämlich ein fauchendes Ungetüm in Geftalt einer Lofomotive gegen den Wagen fuhr, den Gingang zu dem verborgenen Heim ſperrte und den Wagen in einem Güterzuge nach Berlin entführte. Die jo jäh um ihren neuen Wohnjig betvogenen gefieverten Sänger konnten fi noch lange nicht von dem Shauplab thres erträumten Familienglüds trennen und fuchten unermüdlich, aber vergebens, an anderen in ber Nähe ftehenden Wagen die wohlbekannte Offnung in der Pufferjcheibe. Ein dreijter Räuber. Während einer Übung auf dem Truppenübungsplak Altengrabow benutzte ich meine dienſt— freie Zeit zu Betrachtungen der Vogelwelt. Der Platz, mit ſehr viel Heidefraut bewachſen, wird vorwiegend durch bie Heidelerchen bevölkert, die mich durch ihren herrlichen Geſang in den früheften Morgenftunden erfreuten. Leider mußte ic) die Wahrnehmung machen, daß ein Gperberpaar furchtbar unter ihnen aufräumt. Allein am Himmelfahrtstage war ic) Zeuge, wie fünf der ſchönen Sänger in ben Fängen des Räuberpaares ihr Leben lafjen mußten! In vafendem Tempo famen jie angefauft, um dann plötzlich mit furzem Stoß die Lerchen direft vom Erdboden hochzunehmen. Wie groß mag der Schaden nun erit fein, wenn Gelege vorhanden find? Mag das ftarfe Abnehmen unferer ſchönen Wachtel nicht auch damit zufammenhängen? Guſtav Bee, Unteroffizier d. R. Unter neuen Beobadhtungen aus der Vogelwelt er— zählte der Vorfigende des „Hannoverſchen Vogelſchutzvereins“, Rentier Becker, ein Vorkommnis als Beweis der ſelten großen Zutraulichteit mancher Vögel. In der Nähe des MilhHäuschens beim Zoologiſchen Garten in Hannover habe er vor einigen Tagen einen Herrn gejehen, der ein mit Vogelfutter gefülltes Kältchen in der Hand gehalten babe. Auf dem Rande des Käftchens hätten nebeneinander eine Sumpf— meife, ein Buchfink und ein Rotkehlchen geſeſſen und eifrig die Samenförner gepidt. Der Herr habe erklärt, dieſes Vergnügen habe er jeit langer Zeit yehabt. Aus dem hannoverſchen Vogelſchutzuerein. Semtnarift Ottens teilte wettere Beobachtungen Über die Zett der Rüd- fehr ber in und bet Hannover heimtjchen Zuguögel mit. Auf einer Wanderung, die ev am 24. und 25. April über Kalten- weide, Cananohe und Reſſe ins Diterndagener Moor und von da ber Mellendorf, Gailhof, Fuhrberg nad Burgwedel unter nommen, babe er nicht weniger ald 57 Vogelarten feitgeftellt. Was bemerkenswerte Einzelbeobachtungen anbetreffe, jo jet eine Meldung, die Nachtigall jei ſchon am 17. und 18. April gehört worden, unrichtig. Am 2, Mat habe eine Nachtigall im Hildesheimer Walde gejungen, während auf dem Friedhof, dem beliebteſten Brutgebiet, weit und breit noch Feine Nachtigall gehört ſei. Einige Tage jpäter hätten Nachtigallen in Sundern, bet der Landmehrfchenfe, bet Arnum ufm. gejungen. Am 1. Mat jet die Nachtigall auch in ber Gilenriede zuerſt gehört worden, am 8. Mat ber Gartenfpötter im Laatzener Park, am 9. Mai der Droffelrohrjänger, am 10. Mai der Pirol. Der rotrüdige Würger jet am 28. April zuerſt in der Marjch gejehen. Am 28. April jet auch der Kuckuck ange— fommen und die Turteltaube am 11. Mat. Kraniche hrüteten mohl an verdedten und unzugänglichen Stellen im Diternhagener Moor; ihre ITrompetenlaute jeien auch im Warmbüchener Moor gehört. In der Forſt Misburg ſei, eine große Seltenheit, ein Schnepfengelege gefunden. Selten ſei wohl aud, daß man auf dem Gngejohder Friedhof ein Rebhühnerpaar habe beobachten können. Wenn bie Störche in ber Gegend von Hannover feliener würden, jo liege das wohl nicht allein daran, daß Wiefen und Sümpfe, in denen ber Storch jeine Nahrung finde, dem Vorbringen der Indujtrie und der Städte weichen müßten, jondern auch daran, daß mancher Storch abgeſchoſſen werde. Storchbraten ſolle für manche Leute ein Leckerbiſſen fein. „Hann. Tagebl.” Am 10. Mai fand ich in einer niedrigen Weißdornhede am Ende eines Parkes ein Buchfinkenneſt, etwa ein Meter vom Boden entfernt. Durch das ängftlihe Pinken des Buche finfenweibchens wurde ich aufmerfjam gemacht. Das Neit fiel nie durch jeine geringe Größe auf. Das charakterijtiiche Ei, das ich in dem Napfpolfter fand, überzeugte mic) vouftändig von der eigenarligen Wahrnehmung. Wunftorf, den 10. Dat 1915. Herm. Bejpermann. 176 Bücher und Beitfdriften. Sahresberiht der Oruithologiſchen Geſellſchaft Bajel 1914. Baſel 1915. Der vierundvierzigfte Jahresbericht der Ornithologiſchen Geſellſchaft Bafel gibt, wie die früheren Jahresberichte, eine Überficht über die Tärigleit der Geſellſchaft. Yon der Löblichen Übung, intereffante Vorträge, welche in den Sigungen ber Geſellſchaft gehalten wurden, im Jahresbericht zu veröfjent- lichen, tft man leider abgefommen. Anjceinend widmet man in den Kreifen der Gefelihaft in meuerer Zeit mehr Intereſſe den Gebieten der Geflügelzucht, des Brieftaubenfportes und des praftiichen Bogelſchutzes als dem ber Wogelfunde im engeren Stun. Die Tätigkeit in der zweiten Hälfte des Be— rihtsjahres hat naturgemäß unter den Kriegswirren gelitten. Vogeiſchutz wurde durch Winterfütterung, Auſhängen von Niſt- böhlen in den Anlagen der Stadt geübt. Berichte über den Beiuch der Futtertiihe wurden erftattet und einige Beobach— tungsausflüge in die vogelveihe Rheinebene unternommen. An der Jahresverfammlung der „Schweizeriichen Geſellſchaft für Bogelfunde und Vogelſchutz“, weldye in Bajel ftattjand, hat fih die Gefellyhaft betätigt. Die Brieftaubenjeftion ber Ge— jelichaft ftellte ihre Brieftauben der ſchwetzeriſchen Militär— behörde zur Verſügung. Die Bibliothet der Gejellihaft um— faßt etwa 650 Bände, Zeitjchriften uw. 218 Mitglieder ge— bören ihr an. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: Georg Brühl, Dresden-Kötzſchenbroda: Amerikantiche Spottdrojjel, fingerzahmer, anfangend zu jprechender Wellenfittich. 5. Finkenſtedt, Lehrte i. H.: 1,0 gelber Wellenfittich, 1 Rußköpfchen, 1,0 Amberjifafan, 1,0 Goldfajan. W. F. Mater, Beuthen, D.:©., Moltteplak 8: Gelber Wellenſittich. Fräulein N. v. N., Kolos— var. Wenn die Vögel ab und zu einmal einige Federn ver— lieren, ſonſt aber ſingen und munter find, fo tft das bedeutungslos. Um die etwa zu trockene Luft tm Zimmer etwas anzufeuchten, müſſen Pflanzen in Blumentöpfen oder Kübeln aufgeftellt werben, deren Blätter täglich mehrmals mit Waſſer benett werden. Die Käfige müffen fo aufgeftellt werden, daß die Vögel nach Belieben Sonne oder Schatten aufſuchen fönnen; ev. jtellt man vor dem Käfig Blumen tin Töpfen auf, welche Schatten jpenden, ober ftellt zu demfelben Zwed einen Rappdedel vor den Käfig. Es fommt nicht jo genau darauf an, wie lange die Milch gekocht wird. Sie wird gereicht, wenn ſie wieder erkaltet iſt. Die Nährſalzextraktgabe darf anfänglich nur ſehr gering fein. Herrn W. B., Bielefeld. Die gewünſchte Anderung wird vorgenommen werben. Herrn A. E., Malmd. Die Gründe für das Legen weich— ſchaliger Eter können verjchtevene fein. Wenn ſchalenloſe Eier troß reichhaltiger Kaltzufuhr gelegt werben, fo iſt vermutlich die Art des Kalkes, welche geboten wird, nicht die richtige. Am beiten ijt es, wenn bie Nahrung, melde gereicht wird, genügend Kalk enthält. Bet Hirſe tft das der Tal. Daneben ſollte auch reichlich Grünkraut (Vogelmiere, Salat, Hirten⸗ täſchel, halbreife Grasrispen) gereicht werden. Als Kalt tt am meilten Schale von frifhen Hühneretern zu empfehlen, melde mit dem daranhaftenben friſchen Eiweiß zerqueticht den Vögeln gereicht wird. Septajchale iſt nicht zu empfehlen, wenn ihr nicht durch beſondere Maßnahmen der ftarfe Chlornatrtum: Bücher und Zeitiriften. — Tom Bogelmarkt. — Rebaltionsbrtefkaften. Nr. 22 gehalt genommen ifl. Die tm Handel erhältliche wirkt bet reihlihem Genuß häufig ungünftig auf Die Legeorgane, ſo daß Legenot und ähnliche Erſcheinungen auftreten. Herrn R. E,, Hanau; Herrn A. G., Lommatzſch; Herrn C. B., Goldbah-Ajyaffenburg; Herrn A. T., Hannover; Herrn G. P., Magdeburg; Herrn M. B., Hamburg; Herrn M. R., Affaltern: Beiträge dankend erhalten. Herrn P., Landsberg. Der Vogel war ein junges im vorigen Jahr erbrütetes Männchen. Er litt an Darmentzuͤndung nit Durchfall und Abzehrung. Sein Gewicht war 15 g, während das Normalgewiht 26 g tit. Wenn der Vogel, als Sie ihn erhielten, wäljertge Entleerung hatte und das tm Verfandfäfig vorhandene Futter verborbene und zufammengeballte frijche Ameifenpuppen waren, fo iſt die Entftehung der Darmentzündung zweifellos auf die Beichaffenheit der Ameijenpuppen zurid- zuführen. Der Verfender hat es dann zweifellos bei der Ver— fendung des Vogel am der nötigen Vorficht fehlen lafjen. Sm diefem Falle wäre er, au wenn irgendeine Erſatzver— pflichtung oder Verpflihtung zur Übernahme der Gefahr beim Berjand fettens des Verfäuferd nicht eingegangen war, zum Erſatz verpflichtet. Herrn W.R., Münden. Uber die Grauflügeldrofjel Turdus boulboul Zath. liegen ſehr wenig Nachrichten vor. Sie Iebt im Himalgja und in Manipur in Höhen von 1250—2000 m. In ihrem Verbreitungsgebiet ift fie ein gemeiner, aber ziemlich jcheuer Vogel, ähnlich) wie unfere Amfel; die Nähe menschlicher Niederlaffungen fucht fie nicht, in Gärten zeigt fie fi) nur jelten. Ihr aus Zweige, Moos und Wurzel erbautes Neit enthielt gewöhnlich 3—4 hellblaus grüne mit zahlreichen hellbraunen Flecken beſetzte Eier, deren Größe 28—33><21—23 mm beträgt. Ihr Gefang joll ähnlih dem unſerer Amfel jein. Noch weniger Nachrichten wie über das Freileben liegen über ihr Leben in der Gefangenſchaft vor. Sie ift feit einigen Jahren häufiger eingeführt und wird von einer ganzen Neihe von Liebhabern gehalten. Trotzdem iſt es nit möglid, Mitteilungen über fie zu erhalten. Man könnte daraus jchliegen, daß fie Fein befonbders angenehmer Stuben- vogel oder Sänger fei. Wahrſcheinlich unterjcheidet fie fich im Wejen und Benehmen wentg von der Amjel. 1902 wurden von einem englifhen Liebhaber von ihr und unſerer Amfel Miſchlinge gezüchtet. Die einzige Mitteilung aus neuerer Zeit über den Gejang findet Frageſteller im Heft 8 diejes Jahrgangs unter Kleine Mitieilungen, ©. 63, linfe Spalte. Herrn F. B., Kempten (Allgäu). Cs ift möglich, daß ein Bapagei troß der unjinnigen Ernährungsweiſe gejund bleibt und auch allmählih an eine ſachgemäße Ernährung ge: wöhnt werden fann. Die Befürchtung aber, daß er in ab» fehbarer Zeit unter den Folgen der faljchen Ernährung zu leiden hat und zugrunde geht, ift nicht von der Hand zu weiſen. Schon fein ruhiges „ſtumpfſinniges“ Benehmen und die ſchlechte Beichaffenheit der Entleerungen jind Anzeichen hierfür. Der Ankauf fönnte nur empfohlen werden, wenn der Berfuch gemacht werden fol, den Wogel zu vetten und ber Preis dementiprechend niedrig iſt. Die Übergemwöhnung müßte eine jehr allmähliche fein. Mit Hilfe von anfangs ermweichter, gut ausgedrüdter, altbadener Semmel, trodenem Zwiebad, in Waſſer nachtsüber erweichtem Mais wird ſich der Papagei an die Annahme trofener Samen (Mais, Hülfenreis, Hafer, Spibjamen, Hirje, wenig Hanf) gewöhnen. Wenn die Ent- leerungen wieder normal find, ann auch Obft (Apfel, Kirſchen, Trauben) gereicht werden. Als Getränk iſt gute abgefochte Kuhmilch oder Alpenſchweizermilch zu empfehlen. Näheres j. Dr. 8. Ruß „Der Graupapaget‘, 2. Aufl. Herrn 3. Z, Hamburg; Fräulein A. L., Pofen; Herrn U. D., Kopenhagen, tft brieflich Beſcheid zugegangen. Herrn B. B., Leipzig. Unter den Körnerfrefjern ber ausländifhen Vögel ift die Zahl hervorragender Sänger, wenigjtens ſoweit es fih um den Liebhabern zugängliche Arten handelt, nicht allzu groß, bejonders nicht, wenn man als Mapitab den Gejang der einheimijchen Körnerfrejfer anlegt. Bet derartigen Fragen jpricht aber vielfach der Geſchmack des einzelnen mit. Berichtigung. Sm Redaktionsbrieffaften S. 168, rechte Spalte, Zeile 1 von unten muß es heißen (Shaw) ftatt (Shaw.). — Zeile 5 von unten jtatt tatav = tatao. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Reun zi i N 2 e 8, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag ber Creutz' ſchen Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. : Jahrgang XLIV. RK EHRE 18 Fl’ . WOCHENSCHRIFT FÜR | —VOGELLIEBHABER — Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. © INHALT: i Plauderei über die Erlebnisse zehnjähriger Käfigung des Sprossers und der 3 £ Nachtigall. Von Willy Blumberg, Bielefeld. (Schluß.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) ji Bericht der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes, erstattet von dem Kommissionsmitglied Oberstleutnant z. D. Henrici, Stadtrat in Cassel, t auf dem Verbandstage der Tierschutzvereine des Deutschen Reiches zu Stuttgart vom 13. bis 16. Mai 1914. Veröffentlicht in der „Ornithologischen Monatschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt‘‘ Heft 5. (Fortsetzung.) ae w Über Vogelhausheizung. Von Dr. Fikentscher. Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1914. Von H, Lauer, Witzen- hausen a. W. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Breiter Weg 156. Annahme von Anzeigen in ber reng’fhen Verlagsbughandinng in Magdeburg fowie in allen Unnoncengeihäften. EEE 2] " as Breisliite iiber Singvögel gratis!| Rotrückige Würger, prima Spötter, Mehn. | 6 A. Brachtv. grüne und gelbe Wellen | fittiche, Zudtpaar 10,50 .#. Fingerzahmer Roſakaladu, herrl. Vogel, ſpricht etwas, nur 18 A. Fingerz., anf. zu ſprech. junge Wellenjittihe, St. 8 4. Friſche Ameifenz | eier, gejchredt, nicht blau werdend, Liter 1,50 M. Nadtigallfutter, für alle in= u. ausland. zarten Weichfreſſer, fann von feiner | Konfurr. erreicht werden, wie hunderte von | langjähr. Kunden d. Dankſchreiben beftätigt haben. Pfd. 1 4, 10 Pd. 9 M, jomte ſeit 30 5. fachk. gem. Futt. für famtl. Arten | Sittiche, Kard., Prachtfink., Papageifutter, Pd. 55 Pf, Poli. 5 A. Kan.-Sing- u. prima Hedfutter, Waldpogel-Xaturfutter, | Pd. 65 Pf. Poltj. 6 MH. Reelle Bed. [689 | Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hochfeine Kanarienfänger. = SU. Preisl. gratis. G. Brühl. Köhſchenbroda. | Säfge und Gerätshaften, Holzkälige it für Rörner- und Weicfrelfer ſowie | Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Viefert: [691 | Vogelkäfig-fabrik Hermann AHrold, Berlin N 31, Brunnenftrage 144. NB. Spejtalität: Anfertigung nad Angabe. — — AEAEEAAAMCDGDDOODODOODDOOCCCOCOCDCCOCOCCDCOCDOOGODODI erlingsfangkorb u. allerhand Faug- geräte für ſchãdl. Vögel, Wild⸗ Ratten-, | Mäufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Raſſen. SU. Katalog gratis. [692 3. Lönnendonker, Rorfhenbroic 68, Rheinlarıh. | | la3-Augen für Ziere u. Bögel offerteren | tn prima Ware. Preisl. gratis. [693 Keiner, Schramm & Co., Gef. m. b. 9., | Arlesberg 5. Elgersburg in The. | | Futtermittel, Mehlwürmer Bid. 3.50 4 mit Verp. ohne Borto. Gegen Einjendung von 1.20 4 1000 Std. franto. | Frische Ameiseneier, leiht geſchwelgt. Gegen Einſendung 0,85 HM *ıo Liter franko. | Beſtes WMeich- und Körnerfutter in | befannier Güte verjenbet [694 | D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. von | | | | —Miehlwürmer = & Ltr. 3,00 .4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. Geg. Einfend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. [695 Mehlwurmgrosszüchterei A. Eckrich II, Waldfee, Pfalz Mehlwürmer, Ltr.3.50 #4, K1.5.90.K. 696] Jeitner, Breslau, Weinstraße 12. EI OOOODOOODODIOOODOOOOOODOODOOOOOD Pe * a Tr ENETHEDTEHENEENLENNETIRHEHNRNRNAITRNLAHHRHIRHLANNENANNRRNINRNIE I Die 3gefpaltene PBetitzeile oder beren 7 Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. DIL HET IT DIE DIE I HEHE IL LET IT HU NT DE TE DTUCTETT UT TE ILUCOTIT OT Anzeigen - Inferate für die Nummer der bevorftehenden Bode müfien dis [päteflens Sonnlag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. = Bei uns erſchien: Der Kellenfittich. Seine Naturgelchichte, Pflege und Zucht. Dr. Karl Russ. Sechſte, aänzlicn neubearbeitete und vermehrte Auflage, Don Karl Neunzia. Mit ı Tafel in farbendruck und 3ı Abbildungen im Text. Kartoniert in mehrfarb Umfchlaa: 1,80 ME., elea. geb.: 2,40 ME, Kein fremdländifcher Dogel hat bei den Dogelfreunden eine jo günjtige Auf» nahme gefunden wie der Wellenfittih. Das anmutige muntere Wejen diefes kleinen fchöngefiederten Sittichs, feine unverwüſtliche £ebensfraft im Derein mit feiner Ans» fpruchslofigfeit machten ihn ſchnell zu einem beliebten Stubenvogel ; feine Anpaffungs» fähigfeit an die Plimatifchen Derhältniffe unferer Breiten und die Neigung, fich auch in der”®efangenfchaft fortzupflanzen, erwedten das Intereſſe jaller,"mwelche fich mit der Züchtung von Dögeln befaffen mochten. Die Haltung des Wellenfittichs auch dem Unerfahrenen?zu ermöglichen und ferneSächtung Jin die richtigen Bahnen zu lenfen,' ift die Aufgabe diefes Buches, die es von feinem erjten Erſcheinen an treulich erfällte.! Eu Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen Einfendung des Betrages franfo von der Greutz’schen Derlagsbuchhbandlung in Magdeburg. = el soosoooooooaasossaoasasaanae Bei uns eridhien: Der Präparator uud Konferunter, Eine praktiiche Anleitung zum Erlernen des Ausſtopfens, Konſervierens und Skelettierens von Vögeln und Säugetieren. Herausgegeben von Robert Voegler. 3. verbejjerte und erweiterte Auflage. Mit 38 Abbildungen im Tert. Preis geheftet 2,— M., eleg. geb. 2,50 M. Von der Kunft des Präparierens hat mancher einen ganz jeltiamen Begriff, wozu allerdings das Wort „ausjtopfen” Veranlaſſung gibt. Sehr häufig findet man die Meinung vertreten, es würden z. B. bet einem Vogel bloß die Ein- geweide herausgezogen und das Übrige auf irgend eine Weiſe fonjerviert; andere wieder jtellen ich) vor, daß die abgezogene Laut mit Stopfmaterial angefüllt werde, bis jie die urjprüngliche Form wieder erhielt. Das iſt aber keineswegs der Fall, das Präparieren iſt fein wirkliches Ausitopfen, jondern eher ein Modellieren. Verfaſſer gibt nun im feinen Ausführungen den Naturfreunden die wichtigiten Singerzeige in der Kunft des Ausjtopfens in Elarer und verjtändlicher Form. Ein bejonderer Vorzug des vorliegenden Büchleins dürfte nun darin zu finden fein, daß die jchwierigiten präparatoriichen Arbeiten durch forgfältig ausgeführte Zeihnungen erläutert find, wobei bejonders die Lage und Haltung der arbeitenden Singer und Hände berücdfichtigt wurde, weil hierdurch am meilten zu einer klaren Veranſchaulichung der Arbeiten beigetragen wird. Die in verhältnismäßig furzer Zeit notwendig gewordene dritte Auflage des vorliegenden Buches hat den Beweis erbracht, daß durch die Darbietung desjelben der Wunjch vieler Naturfreunde, eine furz gefaßte, dabei praftifche Anleitung zum Präparieren in der Hand zu haben, erfüllt worden ift und wird ſich dasfelbe neben den alten viele neue Freunde erwerben. Creutz'ſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. CIRENEETTEREETEEREETR Probenummern de „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser @ Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. DOOO al - OODODOOSOOODOOSOODOODOOOOOHOSOODODO Jahrgang XLIV. Heft 23. Blauderei über die Erlebniſſe zehnjähriger Käfigung des Sproffers und der Haditigall, Von Willy Blumberg, Bielefeld, (Schluß.) (Nahdrud verboten.) DE einem alten erfahrenen Liebhaber las ih im Sahrgang 1909. Herr Guſtav Lüders in Aſchersleben will ſich durchaus nicht auf hohe Pferd fegen und behaupten, daß alle Vögel jtet3 gelungen haben, und berichtet, daß auch er recht übe Erfahrungen mit Nachtigallen gemacht habe. Cine derartige ehrliche Außerung muß einem erfahrenen Vogelpfleger Freude bereiten. Unerfahrene Liebhaber denfen, der beireffende Herr ijt nicht auf der Höhe, und warten ab, bis fie einen anderen Bericht leſen, worin Sprofjer und Nachtigallen ſiets fleigige Sänger find, um bald mit der beichriebenen Pflege einen Verſuch zu machen. Herr Walther fcheint bei der Haltung von Sprofjern und Nachtigallen bejonders Glüc zu haben. Derjelbe Ihreibt im Jahrgang 1914 u. a.: Jh habe von beiden Arten (Sproſſer und Nachtigall) noch nicht ein einziges Gremplar gehabt, das nicht zum Singen gefommen wäre, jtet3 aber fleigige und gejangsmillige Sprofjer bejefjen. Sch glaube, daß Herr Walther einzig dafteht, denn ich weiß, daß vielen erfahrenen Liebhabern, u. a. dem verjtorbenen Kullmann (Frankfurt a. M.) das Glück nicht hold war. Die Fütterung des Herrn W. ijt nichts Neues. Sollte der Erfolg etwa an den jelbjt von ihm angefertigten Bauern liegen. Herr W. bezeichnete jeine Käfige in Bau und Einrihtung als eine Art Heim, eine Stätte des Geborgenjeing und nennt die von vielen Vereinen und befannten Wogelliebhabern anerfannten Bauer Marterfaften. Ich glaube, daß viele Yiebhaber und aud) Käfigherjteller jicherlich beim Leſen diejer Zeilen den Kopf gejchüttelt Haben. Als Bezugsquelle Hat Herr Walther einen Händler Y. in fein Herz gejchlojjen. An den Kennt- niffen und der Ehrlichkeit des Herrn 9). will id) durch— aus nicht zweifeln. Sch will Herrn Walther aber den Beweis bringen, daß ). im Herbjt zumeilen nicht in der Lage ijt, von mehreren Sprojjern und Nachtigallen nur ein einziges fehlerfreies Cxemplar zu liefern, und daß Y. über längere Zeit gefäfigte Vögel ganz anderer Anſicht ift. Sch habe von dort im vergangenen Herbit einen Sprofjer und eine Nachtigall bezogen und die böchitverlangten Preiſe bezahlt. 9. hat mir bie beiten vorhandenen Vögel gejandt, davon bin ic) überzeugt. hatte aber wunde Füße. Auf meine Reklamation hin erhielt ich den Beſcheid: Bon 9 Nachtigallen habe ich die bejte ausgeſucht, von der ic) weiß, daß jie ein Die Nachtigall war ſchön im Gefieder, jehr guter Sänger ill. Auch an den Füßen war diefer Vogel der bejte. Wenn Sie nın meinen, daß die Füße, die ic) vor Abjendung gebadet habe, wund feien, dann rate ich Ihnen, im Schubfajten anges feuchteten Torfmull zu ftreuen, und wenn Sie feine Korkitangen zur Verfügung haben, die Sitjtangen mit Stoff zu umwickeln. Pinſeln Sie die Füße mit Sodtinktur ein, und innerhalb 2—3 Tagen wird fein Wundjein mehr vorhanden jein. Mir fommt vor, daß Sie ſchwer zufriedenzuftellen ſind; daß die Vögel, die jeit Frühjahr im Käfig figen, nicht mehr jo jind wie ein Friſchfang, das iſt jicher. Alle zurzeit vorrätigen Nachtigallen jchienen aljo wunde Füße zu haben. Dieje Vögel waren von Liebhabern bezogen, welche zum Militär eingezogen waren. Alſo feinem von diejen 9 Xiebhabern it es gelungen, die Nachtigall jo zu pflegen, dab jie gejunde Füße behielt. Der Bogelhändler 9., als alter Kenner, geht jogar in feinem Briefe jomeit, ald wenn jede länger gefäfigte Nachtigall wunde Füße hätte. Ich habe doch ſchon Vögel gehabt, welche ſtets glatte Füße behielten. Ausgeſchloſſen ijt es aber, daß nad) der von 9. angegebenen Behandlung die Füße in 2—3 Tagen geheilt jein follen. Auf einen früher von mir an 9). gerichteten Brief, welches Mittel er gegen wunde Füße anmende, erhielt ich die Antwort: „Ale Mittel dagegen jind Mumpitz.“ Der Sprojjer war in Gefieder und Gejtalt wunderſchön, aber an der Sohlenflähe jah ich ſchon bräunliche Borken, und diejes it der Anfang für wunde Füße. Ich habe den Sprofjer poftfrei an 9. zurüdgejandt, aber die Annahıne wurde verweigert, obwohl der Vogel von mir im voraus bezahlt war. Den Bogel erhielt ich tot zurüc, denn Adrejjat habe nicht gewußt, was der Berjandtäfig enthielt. Herr Walther hatte mich dur) die vorzüglihe Empfehlung in jeinem Beriht zum Kauf veranlaft. ch möchte die verehrliche Redaktion bitien, Empfehlungen eines Lieferanten in der Pegel im redaktionellen Teile nicht aufzunehmen. Herr 2). jchreibt mir, ich ftelle mich nicht mit X. auf eine Stufe, ic) fann aber nur mitteilen, daß ich jeit Jahren mit &. bedeutend befjere Erfahrungen gemadt habe. Trotzdem habe ich Keine Veranlafjung, dieje Firma in 178 den fiebenten Himmel zu heben, denn ich weiß doch nicht, ob andere Vogelpfleger ebenfogut bedient werden. Liebhaber, die etwas ſchriftſtelleriſch veranlagt ſind und von denen man in der „Gef. Welt“ ab und zu mal lieft, ſcheinen von ihren Lieferanten beſonders gut bedient zu werden, denn eine Empfehlung imredaftionellen Teile bringt mehr Nuten als viele Inſerate. Der ehrliche und gewiljenhajte Händler hat gewiß einen jchweren Standpunkt und fann feine Kunden nicht alle gleich gut bedienen. Mein Prinzip ift ſtets, die höchſten Preije zu zahlen, dann kann man auch gute Bedienung erwarten. Ein Händler erzählte mir, da von 100 Sprofjern (Friſchfänge), gleich nach Ankunft gut und einzeln ge- kaͤfigt, höchſtens die Hälfte fich im Gefang hören lieh, und er doc) auch die nicht fingenden Männchen verkaufen müßte. Nach meiner Anſicht müßte in dem Preisangebot eine größere Preisdifferenz jein. Nie Faufe ich wieder Vögel unter Nachnahme oder Vorauszahlung, mer dann nicht liefern will, der mag e3 bleiben lajjen. Nun will ih noch eine kurze Erwiderung auf die intereffanten Ausführungen de3 Herrn Dr. D. P in W. „Über die Urſachen der Fußgeſchwüre der Sproſſer“ bringen. Ich kann die Anfichten von Lazarus und Herrn Dr. P. nicht teilen und habe bei vielen Sproffern die Erfahrung gemacht, daß wunde Füße nicht immer dur Äußere Momente entjtehen, fondern viel durch innere Urſachen. DBerlegungen, welche durch Äußere Momente entjtehen, find leicht zu heilen. Herr Dr. D. P. ſchreibt: „Solange der Wildfang im verhüllten Käfig ift und möglichjt wenig beunruhigt wird, beiteht feine Gefahr. Diejelbe tritt erſt mit der allmählichen Enthüllung des Käfigs ein.’ Hier hat Herr Dr. D. PB. volljtändig recht, und auch id) habe noch nie einen Sprofjerfriihfang nad) der Enthüllung des Käfigg mit wunden Füßen gehabt. Diejes liegt aber nicht daran, dag der Wildfang im verhüllten Käfig wenig beunruhigt wird, nein, jondern einzig und allein daran, weil der Vogel zu diejer Zeit das richtige Naturfutter, friſche Ameijeneier, erhält. Hätten wir dag ganze Jahr hindurch friſche Ameijen- eier, jo würden wir ung nicht über viele wunde Süße der Sprojjer beflagen können. Daß der Wildfang auch nicht ruhig im verhüllten Käfig jigt, wird jedem VBogelpfleger befannt - jein. Die meijten Wildfänge flattern am Abend und des Nachts derartig gegen Dede und Seitenwände des Bauers, daß man denken follte, der Vogel müſſe Hals und Beine brechen. Das beite äußere Behandlungsmittel nad) meiner Erfahrung ift, die Füße bei der Entſtehung der Borken in warmem Wafjer zu baden und alsdann mit Jodtinktur zu überpinfeln. Als Futter reiche id, dann knapp nur bejte, trockene Ameifeneier und lafje den Vogel dabei aud ruhig etwas magerer werden. Uber die Pflege und Haltung fonjtiger Weichfreſſer werde ich jpäter einmal berichten. Allerlei eigene Beobadhtungen und kritifhe Lite- raturſtudien über allerhand heimiſche Waldvögel. Bon Mar Rendle. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 4. Bom grogen Buntipeht — Dendrocopus major L. Am 26. Juni 1914, Bei meiner gejtrigen Gtreiferei in einer im Nadelmalde eingejprengten Ejpe eine von nahezu Blumberg, Plauderei über die Erlebnifje ujm. — Kendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſw. Nr. 23 flüggen Jungen bejeste Nifthöhle des großen Bunt- ſpechtes gefunden, welche mit jonderbar flirrendem Schwirren das ihnen von den Alten zugebrachte Futter empfingen, wobei jie ganz ungejtüm aus dem Einſchlupf ſich herausdrängten. Wenn num auch weder die alten noch die jungen Vögel irgendwie an diefem Spechtloch ſich bemerkbar gemacht hätten, würde ich gleichwohl dasjelbe dem großen Buntjpecht zugejagt haben. Zeigen doch alle Baue derjelben Spechtart ein gleichweites Flugloch; ja diefe Weite ift jo fonjtant, daß man an dem Durchmeſſer des Flugloches mit abjoluter Sicherheit die Art der Spechte erfennen kann, die es her- gejtellt haben. So beträgt der mittlere Durchmefjer des freisrunden Einſchlupfes in die Nijthöhle des Kleinen Buntjpechtes 3,2 cm, des großen Buntjpechtes 4,8 cm, des Graufpechtes 5 cm, des Grünfpechtes 6 cm, während das hierzulande meiſt ovale Flugloch des Schwarzipechtes in der Negel einen jenfrechten Durchmeſſer von 12 cm und einen mwagerechten von 8,5 em aufweilt. Dieje Ausmaße hat bekanntlich auch von Berlepſch den Offnungen in jeinen künſt— lichen Nijtfäften zugrunde gelegt, mit Ausnahme der Schwarzipehthöhlen D, melde mit einem kreis— runden Eingang von 8,5 cm Durchmefjer verjehen find. Jedoch nicht bloß beim Füttern, ſondern auch ſonſt laſſen die heranwachſenden Neſtjungen des großen Buntſpechtes oſt ſtundenlang ohne alle Unterbrechung ein im Schweigen des Waldes ziemlich weithin hörbares Zirpen und Pfeifen aus der Höhle heraus vernehmen, wodurch ſie ſich unfehlbar ver— raten. Dagegen kreiſchen und etſchern die Jungen des Schmarzipechtes nur beim Erſcheinen der Eltern am Schlupfloch, verhalten jih aber außerdem voll= kommen jtill und jchweigjam. Ebenjo hört man von den Nejtlingen des Grün- und Grauſpechtes bloß beim unmittelbaren Hineinjehen in die Höhle ein eigentümlicheg heiſeres Fauchen. Aber auch in noch manch anderer Beziehung unterſcheidet ji) der Buntſpecht von jeinen größeren Bettern, dem Schmwarzipecht, Grün- und Graujpedt. Bor allem ift er viel weniger vorſichtig und furchtſam als die übrigen Spechte. Obgleich er ein liſtiges Ausfehen hat und außerordentlich lebhaft ift, zeigt er ſich doch nur wenig ſcheu; ja, er läßt fih in jeinen Beihäftigungen, zumal wenn er gerade eine Lieblingsipeile, z. B. eine Hajelnuß, zum Ver— zehren vorfindet, jo wenig durch die Nähe des Menjchen itören, da man jeinem Treiben oft in jehr geringer Entfernung zujehen kann. Wie dreift der Buntjpecht it, läßt ſich wohl auch daraus erfennen, daß er jeden Winter regelmäßig die unmittelbar vor meinem Fenſter an einem Baume angebrachten „Futterhölzer“ beſucht, um diejelben im Verein mit. Meifen und Kleidern gründlih zu leeren. (Dieſe kunſtloſen „bayeriſchen Futterhölzer“ gehören wohl jicherlich zur den beiten Futtergeräten, die es gibt. Näheres hierüber: Hänel, Karl, Unjere heimiichen Vögel und ihr Schuß, Würzburg 1913, 5. 159.) Weiter ift es der einzige Specht, der ſich durch nachgemachtes Pochen an den Bäumen regelmäßig anloden läßt. Im Frühling verfehlt er gewiß nie, ſich einzuftellen, jobald er das Klopfen nah Art ſeines Trommelnd und Hämmerns vernimmt: denn u — Nr. 23 da kommt die Eiferfucht ins Spiel. Selbjt im Herbſt wurde er von mir noch mandmal mit Glüd gefoppt. Der Grünſpecht läßt ſich nur äußerſt ſchwer betören. Altum (a. a. O. ©. 80) ſchreibt ſogar: „Nie Habe ich, auch nicht in der Paarungszeit, diejen Alleinherrfcher in feinem Revier anloden Fönnen”. Noch weniger kann dies beim Schwarzipedht bewerk— ftelligt werben. Ich habe es oft verjucht, ihn nad) der „Anleitung“, die Bechftein in jeiner „Gemein— nüßigen Naturgeſchichte Teutſchlands“ (Leipzig, 1791, Bd. II, S. 504) hierfür gibt, zu berüden, doch Dieje probate (!) Anleitung der Jäger immer ohne Erfolg. lautet folgendermaßen: „Wenn Schwarzipeht in einer Gegend bemerkt, nimmt er ein Mejjer und pickt damit an die Flinten— folbe; dev betrogene Specht kömmt augenbliclichit (!) herbey geflogen, lebt jih an einen nahe jtehen- den Baumſtamm, ſucht feinen ver- meintlihen Kameraden auf und wird erſchoſſen. Der Schüße muß aber hurtig jeyn, ehe er ihn ge— wahr wird, und wieder fortfliegt.“ Terner füttert der große Buntipecht jeine „lieben Kleinen‘ nit aus dem Kropf, wie e3 der Schwarzſpecht, Grün- und Grau— ſpecht zu tun pflegt, ſondern aus dem Schnabel, weil die inneren Organe zur Ernährung der Brut beim großen Buntſpecht anders geſtaltet ſind, wie bei den vor— genannten Spechtarten. Weil er aber im Schnabel nur kleinere Portionen herbeizubringen ver— mag, erjheint er darum auch öfter3 und in Fürzeren Intervallen am Net als dieje. Ein weſentlicher Unterjchied bejteht jodann darin, daß der große Buntjpecht nicht, gleich feinen bei una vorfommenden größeren Ver— wandten, fall ausjchlieglich von Inſekten jomwie von deren Eiern, Larven und Puppen lebt, ſondern einen vorwiegend „Samenfrejjer” it ars Or — namentlih im Winter, — wo neben Hajelnüffen und Buch— edern ganz bejonders Nadelholzjamen jeine Hauptnahrung bildet, den er gar geſchickt aus den Fichten- und Kiefernzapfen berauszuholen verjteht, indem er ſich eine jogenannte „Hobelbank“ oder „Specht: ſchmiede“ zurecht madt. (©. ausführl. hierüber in meinem Auffag: „Etwas über die Schmiede des großen Buntſpechtes“, „Gef. Welt’ 1913, ©. 218 ff.) Während nun hierzulande der Buntjpecht die Fichten: zapfen den Siefernzapfen ganz entjchieden vorzieht, bezeichnet Altum denjelben (Koritzoologie, 2. Aufl., Bd. II, ©. 132) als „ausgeprägtejten Charakter— vogel unferer Kiefernmälder”, wobei er noch aus— drücklich bemerkt: „Bon demjelben Specht zerichlagene Fichtenzapfen blieben mir big vor einigen Jahren noch unbefannt (©. 133)". Auch Fürſt führt in Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturftubien über allerhand heimiſche Waldvögel. Großer buntſpecht, 179 feinem „Illuſtr. Forte und Sagdleriton“ (II. Aufl, 1904) an, daß der Buntſpecht hauptſächlich Kiefern- zapfen aushade, und nur jelten Tannen- und Fichten— zapfen annehme Naumann (IV, ©. 281) behauptet dasjelbe: „Er liebt den Samen der Nadelhölzer, vorzugsmeife den Kiefernjamen, und diefer it ihm im Winter jogar Hauptnahrung”. Ob unter der tieriihen Nahrung des Bunt: ſpechtes auch Ameiſen ji) vorfinden, gehen die Anjihten etwas auseinander. „Ameiſen oder deren Puppen nimmt er nur ausnahmsmeile an“, jagt Altum (a. a. D. ©. 83). Verfaſſer felbjt hat diefen Specht bloß ein einzigegmal an einem Ameiſen— hügel im Walde gejehen. Brehm, der Aeltere, (Beitr. zur Vogelkd., Br. I ©. 566) jchreibt diesbe— züglid: „Er frißt nach meinen Beobachtungen durchaus feine Ameijen, und füttert aud die ungen nicht mit deren Puppen“. In Brehms Tierleben (4. Aufl. Bög. III, ©. 421) finden jich) folgende Angaben: „Mein Vater und nad ihm Naumann ver- fihern, auf ihre Beobachtungen gejtügt, daß der große Buntjpecht feine Ameiſen frejje und ebenjo= wenig jeine Jungen mit deven Puppen füttere; auch Rey fand in 14 Magen, die er unterſuchte, von Ameiſen nur ein einziges Exemplar der Formica rufa. Dagegen hatte ein ſolcher Specht, den Gloger bei jtarfem Froſte ſchoß, ſeinen Magen „lediglich und beinahe vollſtändig“ mit großen Waldameiſen gefüllt“. Desgleichen erhielt Leu (a. a. DO. Bd. XVI, ©. 59) einmal einen großen Buntjpeht zum Präparieren, „dellen Schlund und Magen voll von Ameisen war“. Jäckel (Die Vögel Bayerns 1891, ©. 85) äußert jich über diefen Gegenjtand aljo: „Ameijenpuppen vermochte ic) allerdings nicht nachzumeilen, Ameijen felbjt aber mehrmals in Menge“. Landois (a. a. D. ©. 38) macht hinſichtlich der Nah— rung des großen Buntfpechtes nachſtehende Mitteilungen: „Auch er geht an Ameijenhaufen, wenngleich nicht in dem Maße, wie der Grünfpeht. In dem Magen eines im Auguft erlegten großen Buntſpechtes fanden ji) die Reſte von ungefähr 20 Waldameijen (Formica rufa), und ebenjo fand Haller 12 Stück bei einem im September erlegten Vogel. Vorwiegend joll jedoch im Winter die Nahrung aus Pflanzenjamen bejtehen. Altum berichtet, daß der Buntſpecht bei Eberämalde gegen den Herbſt in die Nabelholzbejtände jich zurückziehe und dort dorzugsweiſe von Kiefern- und Fichtenſamen (ebe. In unferer Gegend (Münfter i. W.) wurde der— artiges niemals beobachtet; auch ſind von den Spechten angeklaubte Nadelholzzapfen nur ſehr ſelten und ſogenannte Hobelbänke niemals aufgefunden worden: 180 Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufjw. — Henrici, Bericht der Kommiſſion zur Förderung uſw. Nr. 23 aber au3 den angrenzenden hejjiihen Landen berichtet Adolph Müller ähnliches, und es it demnach nicht ausgeſchloſſen, daß aud) bei ung im Süden Weſtfalens (im Sauerlande) ähnliche Verhältniſſe wie bei Ebers— walde Platz gegriffen haben“. Eine ganz beſondere Eigentümlichkeit des großen Buntſpechtes iſt überdies, daß die Jungen von den Alten durch ihre Kopffarbe ganz merklich ſich unterſcheiden. Während nämlich der tiefſchwarze Oberkopf des alten Männchens bloß mit einem hochroten queren Streifen am Nacken geziert iſt, welcher dem weiblichen alten Vogel vollſtändig fehlt, zeichnen ſich die Jungen — und zwar bei beiden Geſchlechtern — durch eine karminrote Kopfplatte aus. Dieſes Jugendkleid verlieren fie erſtim September und werben dann bei ihrem Herumftreifen den Sommer über von ungeübten Laienbeobachtern nicht felten als „Mittelſpecht“ (Dendrocopus medius 7.) angejproden, bei welcher Art ſowohl Männchen wie Weibchen einen hochroten Scheitel haben. Dazu kommt endlich noch), dag nah Altum („Der Vogel und fein Leben”, 1898, ©. 138) das Mifverhältnis der beiden Gejchlechter beim großen Buntſpecht jo groß ift, daß man eher 6-8 Männden antrifft als ein einziges Weibchen, während beim Grünfpecht jowie beim Grau- und Schmwarzipeht nur etwa 3 Männden auf ein Weibchen fommen. Fortſetzung folgt.) Bericht der Kommiffion zur Förderung des Bogelfdiußes erjtatiet von dem Kommiſſionsmitglied Oberftleutn.3.D. Henrici, Stadtrat in Gaffel, auf dem Verbandstage der Tierſchutzvereine des Deutſchen Reiches zu Stuttgart vom 13.—16. Mai 1914, (Veröffentlicht in der „Ornithologifcen Monatsfchrift des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ Heft 5.) (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 98 Vogelſchutzgeſetz für das Deutjche Reich vom 30. Mai 1908 hat jett eine längere Zeit feine gute Wirkung geltend machen können, doc) haben fich, wie dies ja auch bei derartigen Gejetesvorlagen nicht anders zu erwarten ıwar, einige Rücken fühlbar gemacht, die befeitigt werden müfjen. Daher hat die Kommiljion es für ihre Pflicht gehalten, folgende Anträge der Beſchlußfaſſung des Ver- bandes zu unterbreiten. Dieje Anträge mit der zugehörigen Begründung, mo eine jolde überhaupt erforderlich ſein jollte, jind als Druckſache den anwefen— den Mitgliedern unter Hervorhebung der vorgeichlagenen Abänderungen aus- gehändigt, damit fie ſich vor der Ab- ftimmung genügend über den Inhalt unterrichten können. Den einzelnen Anträgen find die betreffenden Paragraphen des Vogelſchutzgeſetzes in ihrer jetzigen Faſſung vorgeſetzt worden Abſatz 2: Desgleichen iſt der Ankauf, der Ver— kauf, die An- und Verkaufsvermittlung, das Feilbieten, die Ein-, Aus- und Durchfuhr umd der Transport der Nefter, Eier und Brut der in Europa einheimijchen Vogelarten unterjagt. Antragl. In 8 1 Abjak 2 find Hinter Gier die Worte „Eierſchalen (ausgeblafene Eier)“ einzujchalten. Begründung. . Bei der in Liebhaberfreifen zunehmenden Nachfrage nad Vogeleiern hat aud der Handel mit folgen an Umfang zugenommen, woburd der Vogelwelt aber eine große Gefahr entjtanden it. Die mwifjenfchaftlichen Sammlungen bleiben von diefem Verbot unberührt. 82. d) das Fangen von Vögeln mit Anwendung von Körnern oder anderen Futterjtoffen, denen betäubende oder giftige Beſtandteile beigemijcht find, ober unter Anwendung geblendeter Lockvögel. Antrag 2. $2d fol dahin abgeändert werden: „das Fangen und Vernichten von Vögeln durch Gift oder andere Stoffe, denen be- täubende Bejtanbdteile beigemijcht find, oder unter Anwendung geblendeter Lockvögel“. Begründung. In Tegter Zeit find mehrfah Fälle befannt ge- morden, in denen durh Auslegen von Giftbroden von jeiten der Feldbefiger gegen Krähen und fremdes Hausgejlügel zahlreiche Sing- und andere wirtſchaft— lich nützliche Vögel dieſer verderblihen Art der Abmehr von Schädlingen zum Opfer gefallen find. Selbſt die Jagdſchutzvereine bejchäftigen fich mit diejer Frage, ein joldes Verfahren gegen das Raubzeug nicht mehr an- zumenden, In Bayern und Sachſen it das Auslegen von Giftbroden gejeglich verboten. Der zur Vertilgung von Mäufen und Ratten im landwirtſchaftlichen Betriebe verwendete Giftweizen wird wegen der für den Gebrauch gegebenen bejonderen Vorſchriften hierdurch nicht berührt. Ich muß allerdings bet dtejem Antrage bemerken, daß ein Mitglied der Kommilfion ſich dahin ausgeiprochen bat, wenigſtens die Verwendung jfogenannter Gijteter gegen Krähen zuzulafjen, da der Abſchuß umd das Zer- ſtören der oft ſehr verſteckten Neſter diefer ſcheuen Vogel⸗ art ſehr ſchwierig und nicht mit genügendem Erfolg ausgeführt werden könnte. Die übrigen Mitglieder glauben abeı dieſem Bedenken feine jo große Bedeutung beimejjen zu jollen und bitten um Zuftimmung zu dem gejtellten Antrage. Bei ber Beratung dieſer gejeplichen Vorlage im Neichstage werden ſich ja überhaupt mehr oder weniger Sachverſtändige noch zu diejer ‘Frage äußern, jo daß ein Kür und Wider genügend abgemogen werden Fanı. Antrag 3. 8 2 iſt durch f zu ergänzen: „da® Fangen von Vögeln mittels Pfahleijen oder als folder verwen- deter Tellereijen”. Begründung. Dur) die Pfahleifen wird nur wenig genüßi, aber ſehr viel gejchadet. Dem als bequeme Sißgelegenheit bergerichteten Pfahleiien fallen wahllos alle aufbäu« menden Vögel zum Dpfer, jomit ſehr viele nützliche, mur wenig jchädlihe Vögel. Befonders unjere durd das Gejeg geihügten Raubvögel werden durch das Piahleijen vernichtet. Es iſt geradezu widerfinnig, Vogelihug zu iveiben und dabei die Verwendung older die Vogelwelt gefährdenden PBjahleifen noch meiterhin zu erlauben, Das Pfahleiſen mußt nur dem unfundigen Jäger, der es nicht verjteht, mit geföderten Fallen zu arbeiten. Aber diefe Jäger jeden in jedem gefangenen Naubvogel nur den erjtrebenswerten Gewinn durch die unheilvollen Prämiengelder, melde von gleichgültigen Sagdherren für gefangenes Raubwild gezahlt werden. Die Kenninis von ber Bedeutung der Vogelwelt ijt leider in Jäger— Treilen immer noch wenig verbreitet. Hervorgehoben werben muß aber die bei der Fangart vorkommende bei: Nr. 23 fpiellofe Quälerei. Die gefangenen Vögel hängen oft tagelang mit zerichlagenen Fängen, ehe fie von ihren Leiden durch den Tod erlöft werben Hier haben jedoch in letter Zeit die größeren Jagdſchutzvereine aufflärend gewirkt und tn längeren Xerhandlungen eruftlih erwogen, diejem Prämien= unfug nah Möglichkeit Einhalt zu tun und die Ver— wendung von Pfahleifen überhaupt gejeglich zu verbieten. S 3. Abſatz 2. Diefes Verbot erftrect ſich für Meifen, Kleider und Baumläufer auf das ganze Jahr. 88. Die Beſtimmungen dieſes Geſetzes finden keine Anwendung ce) auf die im nachſtehendem Verzeichnis aufgeführten Vogelarten: Tagraubvögel mit Ausnahme der Turmfalfen, Echreiadler, Seeadler, Bufjarde und Gabelweihen (vote Milane), Uhus. (Schluß folgt.) Über Vogelhausheizung. Bon Dr. Fikentſcher. (Nahdrud verboten.) m: Bögel, und zwar Süd— länder, nicht in heizbaren Wohnräumen halten kann, oder halten will, jondern in bejonde- ren alleinjtehenden Räumlichkei— ten im Hof oder Garten, an den wird alsbald die Trage heran- treten, wie kannſt du deinen Pfleg- lingen für die fältere Jahreszeit durch eine Märmequelle eine Annehmlichkeit verichaffen. Wie fo viele Fragen auf der Welt, Henrici, Bericht der Kommilfion zur Förderung ufw. — Fikentſcher, Ueber Vogelhausheizung. 181 Nach diejer Berechnung fiel mir Kröſus ein, dev ſich für einen ſolchen Zweck derartiges hätte leilten können, meine Frau aber erinnerte mic an unjern Petroleum- ofen, der ſchon mannigfache gute Dienfte geleiitet hatte. Einige Verjuche gaben hier bald Aufſchluß über den Kojtenpunft. Der Ofen verbrauchte bei einer mittleren Flammengröße etwa 80 Gramm DL in der Stunde, dem- nad) 2 Kilo etwa in 24 Stunden. Der Preis hierfür wäre mit 48 Pf. anzujegen. Rechnet man den Docht— verbrauch und anderes mit 5 Pf. Hinzu, jo ift der Monatsverbrauh mit 15 Mark einzujegen, und in den 8 Monaten würden für die Beheizung 120 Mark aufzumenden jein. 120 Mark verbraucht im Jahre ein mitteljtarfer Raucher, der noch lange nicht ein halber Kröjus zu fein braucht. Warum joll nicht ein Vogelliebhaber jeiner Liebhaberei ein ähnliches Opfer bringen dürfen. — Allein bei Benügung des Peiroleumofens jtieg mir dann und wann der Gerud) in die Nafe, ich) dachte an die erhöhte Teuersgefahr und die ſchmierige und jchmwierige Be— dienung. Nach dieſen Verſuchen ſchwand die Hoffnung auf eine glückliche Löſung der Frage. In dieſer Zeit führte mich ein Hinweis in die Wohnung eines Aquarienfreundes, und was ich im Zimmer dieſes ein— fachen Mannes, eines unver— heirateten Arbeiters, ſah, war in mehrfacher Richtung erfreu— lich und lehrreich für mich und meine Pfleglinge. In einem einfach möb— iſt auch dieſe eine Frage des lierten, ſauberen, einfenſtrigen Geldbeutels. Hat man viel Raum zur Verfügung, ſo wird durch Ein— ſetzen eines guten Dauerbrand— ofens, der durch Drahtgitter von den Vögeln getrennt iſt, der Zweck wohl in einfacher, nicht zu Foftjpieliger Weiſe er- reicht werden können. Im einzig ſchönen Vogel- flughaus des Herrn Weidle in Kempten ilt eine der- artige Einrichtung praftiich und multerhaft getroffen. Schmwieriger gejtaltet ji) die Löſung der Frage, wenn es jih um die Beheizung von Näumen mit geringer Raum- und Bodenfläche handelt. Wem drängt ih da nit in erfter Pinie der Gedanfe auf, Gas— heizung für einen jolhen Naum anzumenden. Cine Gasheizung läßt ſich leicht anbringen, der Ofen braucht nur wenig Raum und die Bedienung ilt einfach, ſicher und jauber. Leider jteht hier am Ort diejen großen Borzügen der hohe Gaspreis gegenüber. Angenommen, e3 genüge für einen Raum von 6—8 Kubifmetern ein Gasöfchen mit einem Verbrauch von etwa 250 8. Gas in der Stunde, jo Eoftet die Beheizung des Raumes bei einem Preis von 16 Pfennig für den Kubikmeter, in 24 Stunden gegen 1 Mark, in 1 Monat gegen 30 Mark und in 8 Monaten“) 240 Mark. *) Mitte September bis Mitte Mai. Zimmer fand ic), nahe am Staatlich autorifierte Verfuchs- und Mufterftation für Vogel— ſchutz von Hans Freiheren von Berlepſch; Kreis Langenfalza. Klik auf die Burg. Fenſter jtehend und gut drei— viertel Breite des Raumes ein- nehmend, einen hochbeinigen Glasſchrank mit drei Regalen für etwa 12 mittelgroße Aqua- rien. Unten am Boden de3 Schrankes unter einer Blech— platte befand ſich eine Blech- ihublade, in der mir der Uquarienliebhaber glühende Grude zeigte. Mit dem Aufwand von 3 Pf. in 24 Stunden, jo war die Auskunft, fonnte der große, nicht ganz 1 Kubikmeter fajjende Slas- ſchrank auf einer Temperatur von 20 —25 ' C ziemlich gleichmäßig erhalten werden. Ein Luftabzugsrohr führte die Verbrennungsgaje ins Freie ab. Dein Erjtaunen und meine Freude läßt jich denken. Juſt, das war es, was ich fuhte Ich lehnte mic) is ganz an die Einrichtung dieſer Heizvorrihtung an und ließ für das Vogelhaus einen Blechkaſten bauen, der eine gut pafjende Blechſchublade von 14 Zentimeter Höhe, 60 Zentimeter Länge und 39 Zentimeter Breite ent= hält. Die Schublade läßt jih nach vorne ausziehen. Diejelbe enthält feine Schlige oder Klappen für den Luftzug, obwohl dies vielleicht nüglich wäre. 21 Zenti— meter über dem Blechkaſten ijt eine Blechplatte als Schub angebradt. Der Raum zwiſchen Blechkaſten und diefer Schußplatte ijt rundum duch ein Draht Schloßgut Seebad), 182 gitter abgejperrt, jo daß bie Vögel auf der heißen eigentlichen Dfenplatte ſich nicht die Füße verbrennen fönnen. Als Abzug dient ein 6 Zentimeter meites Blechrohr, das über das Dad des Vogelhaufes her⸗ porragt. Der Luftzug, der auffallend gering zu jein braucht, wird dadurch reguliert, daß die Schublade nicht völlig in den Blechkaſten, das iſt der eigentliche Ofen, eingejchoben wird, d. h. bald mehr, bald weniger offen ſteht. Mit diefer einfachen Vorrichtung, die nur früh, mittags und abends einer Wartung bebarf, ijt es gelungen, im Innenraum fait jtet3 eine um etwa 10° höhere Temperatur gegen Außen, d. h. gegen das Freie, zu erhalten. Der Verbraud an Grube, die jtet3 ganz troden fein muß, ift in 24 Stunden wenig über 2 Kilo, und da in Augsburg 50 Kilo Grude 1,65 Mark foften, jo find die Auslagen für die Beheizung 7 Pf. in 24 Stunden oder 2,10 Mark in einem Monat und etwa 17 Mark in acht Monaten. Das läkt ſich hören. Ein Nachteil des Dfens ift der entjtehende Staub beim Zugeben der Grude und beim Aus— ichaufeln der weißen Aſche, dazu Fommt, da das Sngangbringen des Dfens zuerjt einige Schwierig: feiten macht. Andererfeit3 hat der Dfen den Vorteil, daß die Abgaſe farb- und geruchlos jind, und daß einem, wenn man es haben will, jtet3 angemärmteg Waſſer oder Futter zur Verfügung jteht. Empfindlihe Vögelchen jeßen ſich an falten Tagen gerne auf die warmen Stellen der Schußplatte und fühlen ſich da fichtlich behaglich, und ich jelbjt konnte an falten Wintertagen täglich längere Zeit im Haus verweilen, um das Treiben der munteren Ge— fellfhaft zu beobadten. So habe ich mit wirklich wenig Kojten und Mühe meinen Zweck erreicht und dabei die Freude erlebt, daß nicht allein die Wellen— fittiche gut überwintern, jondern dag unter anderem aud zwei Paar Tigerfinfen, zwei Schwarzfopf- und zwei Weißkopfnonnen, ferner zwei Zwergelſterchen vortrefflih im Haus den Winter überlebten. Die Amaranten und Griesbleus gingen ſchon am Eingang des Winters ein, während Grünajtrilde und Silber: fafänchen jich noch recht wohl befanden, als in einer Nacht im Innenraum die Temperatur auf 5°C ge: Junfen war. Die Außentemperatur betrug in dieſer einen Naht —15° C. Ornithologifhe Beobahtungen im Jahre 1914. Bon 9. Lauer, Witenhaufen a. W. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Ein bekannter Herr erzählte mir, daß im Frühling ſein Hühnerhund in einem Gebüſch ſeines Gartens regelrecht vorſtand und dann auf Befehl eine noch lebende Waldſchnepfe apportierte, die ſich an den über den Garten ziehenden Drähten einen Flügel abgerifien hatte. Am 5. Augujt jand derjelbe Herr an ber gleichen Stelle wieder mit Hilfe feines Hundes einen Kernbeißer, der umfangreiche Berlegungen an Kopf und Bruft und eine Wunde an einem Flügel aufwies, und am folgenden Tage ein flügellahmes Schwar;- plättchen. Letzteres erlangte feine Flugkraft nicht wieder und befindet ſich noch heute im Beſitz meines Fikentſcher, Ueber Bogelhausheizung. — Lauer, Drnithologifche Beobachtungen tim Jahre 1914. Nr. 23 Gewährsmannes. Der Kernbeißer Hatte jih ur— jprünglich nicht einmal vom Fußboden auf einen Stuhl ſchwingen fünnen. Damit er wieder flugfähig werden follte, durfte er ich häufig im Zimmer und auf dem Balkon frei bewegen, bis er ungefähr ſechs Mochen ipäter vom Balfon auf den nächſten Baum im Garten und von da, als jein Eigentiimer mit einem Schmetter- lingsneg Jagd auf ihm machte, immer weiter flog und ſchließlich ſich erſob und das Weite juchte Der Herr ſagte: „Zuerſt ärgerte ich mich über dieje jchnöde Undankbarkeit. Aber dann war ich froh, daß er in meinem Lazarett wieder genejen war. Und wenn id) bei der Wahrheit bleiben foll, jo hatte ich das Knacken von jo vielen Kirichenjteinen weidlich jatt, denn der Vogel vermochte es aus eigener Kraft nicht.“ Am 6. Dftober zog ein Kranichheer — es waren rund 100 Köpfe — von Nordojten nad) Sübmelten in Schneepflugform in beträchtlicher Höhe über unſere Stadt dahin. Es war 6 Uhr abends und jchon ziemlich dämmerig und windſtill bei fajt ganz flarem Himmel. Das kräftige, trompetende „Gru, gru“ rief mich ans Fenſter. In der freien Natur habe ich den gemeinen Kranich nur ein einziges Mal auf dem Boden gejehen, und zwar in meiner Heimat bei Kirchhain in Heſſen-Naſſau. Vor etwa 30 Jahren mar e3, da fette während des Frühjahrszuges plößlich noch einmal ein jtrenger Nachmwinter ein. Gines Mittags jah ich etliche dreißig rieſenhafte Vögel im bichtejten Schneeflocdenwirbel wie Schatten von Weiten nad) Dften über unferen Hof ganz niedrig dahinjchweben. Die Erregung, welche mid) pacte, lieg mid) das ſcheußliche Wetter vergejien. Ohne Kopfbedeckung eilte ich in leichten Filzpantoffeln hinaus und jah, wie ſich die ftattlihen Vögel in einer Entfernung von ungefähr einem Kilometer auf eine Wieſenfläche hinter unferem Haufe niederjenkten. Mein Herz pochte vor Freude raſcher in meiner Bruft, als ich den Trupp dieſer urwüchſigen Vögel in unnahahmlicher Würde auf dem hellen Schneeteppiche herumftolzieren ſah. So ſchnell wie möglich pirſchte ich mich heran, Heden, Büſche, Schilf, Erdhügel, Gräben und Böjchungen als Dedung benugend, immer vorwärts durch Did und Dünn, durch Schnee und morajtige Wafjerpfügen, meilt auf dem Bauche Friechend. Als ich mich den majeltätifchen Vögeln bis auf höchſtens 200 Schritte gegenüber befand, hatten jie mich eräugt, denn der Kranich ift mißtrauiſch, ſcheu, vorjichtig und ſchlau. Und num entitand ein Eunterbuntes Durdeinander, und unter braufenden Flügelſchlägen jchraubte ſich die Schar empor, orbnete jih in Keilform und jtrid) davon. Pudelnaß langte id) zu Haufe an, und eine tüchtige Erfältung, die mich zwar für einige Tage an Zimmer und Bett fejjelte, aber mich jonjt weiter nicht jchädigte, war die Folge. Heute noch erinnere ich mic) ftet3 mit Vergnügen an dieſes nette Abenteuer. Aufgefallen iſt mir das völlige Fehlen des weißen Stores in dem Umfreife von Witenhaujen. In meiner Heimat, die doch ebenjo wie Witzenhauſen in Hellen-Nafjau liegt, hat jedes Dorf, ja häufig einzelne Gehöfte ein Storchneft. Der ſchwarze Stord) macht nur manchmal vorübergehend auf dem Zuge dafelbjt Kurze Erholungsraſt. So jah ich einmal um Oftern herum ein Stüd auf einer einjamen, von der Josklein durchflojfenen Waldwieſe. Nr. 23 Nahdem am 17. November 1914 der erite Schnee gefallen war, mwimmelte e3 tags darauf im Parke geradezu von Kohl-, Blau- und glanzköpfigen Sumpfmeifen. In ihrer Gejellichaft waren einige gelbköpfige Goldhähnchen, die flüjternd das Nadelholz- gebüſch durchitöberten. Am 19, Dezember viejelte ein feiner Staubregen hernieder. Zwiſchen einev Menge von Blaumeijen beivegte ji ein einzelner Baumläufer. Hatte er einen Baum von der Wurzel bis zum Gipfel unter- ſucht, jo flog er unten an den Stamm de3 Nachbar— baumes und lief an ihm und feinen Aſten empor, um darauf den nächſten Baum in Angriff zu nehmen. Wollte er ſich entleeren, jo jtelzte er gejhwind den Schwanz in die Höhe, wobei jich auch der Unterleib ein wenig lüpfte, und der Kot flog in weiten Bogen fort. Das Ganze vollzog ſich jtet3 jo blikartig jchnell, daß man Mühe Hatte, die einzelnen Phaſen zu beobachten. Obwohl da3 Tier an den Bäumen gerade vor meinem Fenſter hin⸗ aufrutſchte, ſo konnte ich doch nicht genau feſtſtellen, ob es Certhia familiaris L oder ÜCerthia familiaris brachy- dactyla Brehm, der furzzehige Baum— läufer, war. Ich neige eher der leb- teren Anſicht zu, denn die Unterjeite des Vogels war nit rein weiß, jondern trüber*). Als der Herbit Lauer, Ornithologiſche Beobahtungen im Sabre 1914. — Kleine Mitteilungen. 183 unverzweigten Sprofjen gejett, ſich jedoch daran nicht feſtklammern können und war infolgedejjen zwiſchen diejelben hineingerutſcht. Weil er nicht imftande war, ſich ſelbſt zu befreien, hatte er elend zugrunde gehen müjjen. Kleine Mitteilungen. Einfammeln von Kiebig- und Mömeneiern. Auf ein Geſuch um Verlängerung des Zeitraums für das Einfammeln von Kiebig- und Mömenetern hat der Minijter fi) dahin ge— äußert, daß fein Anlaß bierzu vorliegt, weil der Gewinn für die Volksernährung in feinem Verhältnis ftehe zu der Ge— fährdung des Beitandes diefer Vögel, deren Abnahme tn weiten Kreijen beflagt werde. „Hann. Tageblatt,’ Kiebitzmut. Bei einer Felddienſtübung konnte ich beob- achten, wie zwei Saatkrähen bemüht waren, ſich eines Kiebtt- gelege3 zu bemächtigen. Es wäre wohl auch ohne weiteres gelungen, wenn der Kiebig nicht durch lautes Rufen noch drei feiner Kameraden herbeigelodt hätte. Nun begann ein inter- eſſantes Schauſpiel. Während der eine Kiebiß bei dem Nefte verweilte, ſtießen die anderen drei nach Habichtsart fortwährend von oben auf die Krähen ein, dabei laute Rufe ausftoßend. Es dauerte auch nicht lange, und das Krähenpaar mußte den Rückzug antreten. Hat ſchon jemand der geehrten Leſer eine gleiche Beobachtung ge= macht? Guſtav Bee, Unteroffizier d. R. Beobadhtungen. Am 20. Mai entdedte tch auf einem Spagter- gang, den th von Niendorf nah Ham— burg machte, verſchie— dene Amfelneiter, wo— von eins mit vier Eiern belegt war und das Weibchen brütete. Des- die Bäume entblät: gleichen ſah ich zwei terte, fam im Park allerdings noch nicht auf einer hoben Ulme das Neſt eines Grünlings, derdarin nod) eine jehr jpäte Brut großgezogen hatte, zum Vorjchein. Negen, Wind und Schnee taten das ihrige, und bald war das Neſt nur mehr ein großes Knäuel. Seit Anfang Dezember jchlüpfte nun jeden Abend ein Spa von unten herauf hinein, um darin zu nächtigen. Das ging jo lange, bis kurz vor Neujahr bloß noch wenige Faſern im Gezweig hingen. Auch diesmal will ich ebenjo wie im Vorjahre meine Beobachtungen mit einem Beitrage über bie Todesart der Vögel im Freien jchliegen. Am 21. April brachte mir mein Sohn das bis auf die Zehen des linfen Fußes völlig erhaltene und noch zujammen- bängende Skelett eines Rotſchwänzchens. Als folches war es unſchwer an fünf Steuerfedern, die noch am Schmwanze ſaßen, zu erfennen. Das Skelett war zwiſchen fieben ferzengeraden, von einem Punkte auf- ſtrebenden Wurzelihöhlingen eines Fliederſtrauches, Syringa vulgaris Z., eingeflemmt gemwejen. Der Vogel hatte ſich jedenfalls auf einen der glatten, *), Durch das Rutſchen auf den Bäumen wird die Unterjeite der Baumläufer ſtets beſchmutzt bzw. „rüber“ fein. Die Färhung der Unter- feite, wie fie fi) dem Beobachter darbietet, dürfte daher ein unzuder- läfjiges Kennzeichen fein. N. Staatlich autorifierte Verſuchs- und Mufterftation für Vogelfhus von Hans Freiheren bon Berlepſch; Schloßgut Seebad), Kreis Langenfalza. Umgebung des Schloßteichs. ganz fertige Neſter von Dorngrasmüden. Von drei Buchfin— fenneitern, die jich hier ganz in meiner Nähe befinden, bemerfte ich an einem ein Weibchen, das fütterte, jeßte ſich jedoch jofort auf das Neft, wie es meiner anjichtig wurde. Die Jungen können höchſtens zwei Tage alt geweſen fein. Die Pfingit- tage, die ich bet meinen Schwiegereltern in Alt-Rahlſtedt zubrachte, benußte ih mit meiner Frau und meinem Schwager, um eine Fußtour nad) Ahrensburg zu machen. Wir famen hierbei durch herrlihe alte Waldungen, hatten dafür aber auch vier Stunden zu marjchieren. Hierbei jah ih verjchiedene Elſterneſter ſowie ein Buchfinfenneit mit vier zirfa acht Tage alten Jungen. Auch fand ich auf einem Knid im Urombeergebüjch das Net einer Mönchgras— müde — falls ich richtig gejehen habe —, denn das Männ= hen, das in der Nähe ſaß und fang, hatte eine fchmwarze Kopfplatte, aber faft reinmweiße Bruſt. Das Nejt hatte ein Gelege von vier Stück am breiten Ende ſchwarz gejprentelten Eiern. Die Buchfinken hatten hier jehr verjchiedene Schläge. So beobachtete ich welche, die man nad Ruß’ 5. Aufl. „Ein— heimiſche Stubenvögel” Neitzugfinfen nennen könnte Much hörte ich einige den „Thüringer Weida“ vortragen, und einer brachte jogar die „Vierte Putzſchere“ zu Gehör. Wilde Kaninchen gab es dort in ſolchen Mengen, wie ich fie noch nie gejehen habe. Es ſcheint dort aber wohl wenig dagegen getan zu werden, und doch fügen fie der Landwirtſchaft ganz ungeheuren Schaden zu. Mar Bufe, Hamburg. 184 Büder und Beitfdriften. Ornithologiſche Monatsſchrift. Heraus- gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schuße der Vogelmwelt”. Magdeburg, Creut'ſche Verlagsbuhhandlung, 40. Jahr: gang, Heit 6. R Anhalt: Dr. Hans Stadler und Gornel Schmitt: Das "Spotten der Vögel. — H— Krohn: Alte Niitftättten (mit drei Schwarzdrudtafeln). — Dr. Handmann: Ornt- thologiiche Beobachtungen in Flandern im Winter und Sommer 1914/15. — Kleine Mitteilungen: Zwei Winterbeob- achtungen. — Alle alle L. (1758). — Die Trauer- oder Mohrenente (Oidemia nigra L.) ein zweites Mal erlegt. Die große Glasveranda als Bogelmörder. — Stare im Winter in der Großſtadt. — Abſonderliches Benehmen eines Rot— tehlchens. — Frühdaten aus dem Sauerlande. — Zoologiſcher Beobachter — Der Zoologiſche Garten. Zeitſchrift für Biologie, Pflege und Zucht der Tiere. Verlag von Mahlau und Waldihmidt, Sranffurt a. m. 56. Jahr—⸗ gang, Heit 4. Anhalt: M. Merf-Buchberg, Schlierſee: Das Alpenſchneehuhn, Lagopus mutus M. — Alb. Heß, Bern: Stodenten auf einem Stadtteih. — Dr. E. D. Raſſer: Die Befämpfung der Nonne (Limantria monacha) und anderer Forſtſchaͤdlinge nach dem heutigen Stande der Wiſſenſchaft. — A. Milewsti, Berlin-Wilmersdorf: Das mügliche Marienfäferchen. — Kleine Mitteilungen, Literatur. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Berein der Vogelfreunde zu Berlin. Nächfie Sikung Donnerstag, den 17. Juni, abends BY, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver lefung des legten Sitzungsberichts; 2. Ornithologiſches; 3. An⸗ meldung neuer Mitglieder; 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. Feſtſebung der Sommerferien. Rege Beteiligung erwünjcht. Gäſte willkommen. Der Voritand. : J. A.: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom Vogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Dieckmann, Hamburg-St. Pauli, Schanzenftr. 34, 2. Etg. x. 1,1 gelbe Pariſer Trompeter-Kanarienvögel. Heinrich Lang, Großh. Geometer 2. Kl., Schotten Geſſen): J,1 Moſſambikzeiſige. Apotheker Piſtor, Oberaula, Bez. Caſſel: 5,0 Zebra— finken, 1,0 rotſchnäbliger Spitzſchwanz, 2,2 Madraswachteln, Graupapagei— K. Reich, Bremen, Am Wall 17111 Goldſtirnblattvogel, Grauedelſänger-Kanarien-Baſtard. Schmiedebergs zool. Handlung, Berlin N 58: Rot- rückige Würger. J. 9. Sommer, Kfm, Shwabad, Mittelfrf.: 1,0 rot— rückige Würger. — Russe — — J En Herrn I. F, Straßburg = ) i. E. Der mir am 2. Junt, morgens, zugegangene Ka— baver eines Sprofjers ift fofort umterfucht worden. Der Vogel war fiarf abgemagert, bas Bruſtbein ftand ſpitz hervor, er wog 15 8. Das Yufere des Bücher und Zeitigriften. — Aus den Vereinen. — Tom Bogelmarkt. — Redalttonäbrieffaften. Nr. 23 Kadavers jpriht dafür, daß der Vogel ein Friſchfang von diefem Frühjahr war, alfo fein längere Zeit gefäfigter Vogel. Die für einen Friſchfang auffallende Ruhe und Zahmbeit ift auf die jchwere Erfranfung des Vogel3 zurüczuführen. Er litt an der mit Abzehrung verbundenen Ernährungsftörung. Es iſt möglich, daß der Verfäufer die Krankheit nit erkannt hat oder daß der Vogel keinerlei Krankheitserfcheinungen zeigte, was allerdings kaum wahrſcheinlich ift, da der Vogel ſoſort nah dem Empfang das ruhige Benehmen fchwer Franfer Vögel zeigte und ſich nicht wie ein Friſchfang benahm. Daß Fragefteller den Vogel nicht ſchlagen hörte, iſt nicht verwunderlih. Ein franfer Vogel ſchlägt nit. Aber auch jelbft wenn er gefund geweſen märe, hätte niemand von ihm den Sproſſerſchlag gehört, denn er war ein Weibchen. Herrn G. P., Magdeburg. Mitteilung von Beobachtungen im Freien ift jtets willfommen. Herrn F. R,Kalk-Köln. Es handelt ſich um eine Lähmungs— erſcheinung. Es gibt fein Mittel zu ihrer Bejeitigung. Herrn R. 9., Berlinsgriedenau; Heren P., Magdeburg-W.: Beiträge danfend erhalten. Herrn G. A., Aachen. Um die flarken Hornſchienen am Fuß eines Vogels zu entfernen, wird der Fuß etwa eine Woche hindurch täglich mehrmals 5-10 Minuten hintereinander in erwärmtem Seifenwaſſer oder erwärmtem Glyzerin gebabet. Iſt das eine Woche lang gejchehen, jo verſucht man mit einem ſchräg geichnittenen, jpatelförmigen Hölzchen die zu groß ge— wordene Horndecke zu entfernen. Dabei muß jehr vorfichtig verfahren werden, um Blutungen zu vermeiden. Die Bäder müſſen fortgefept werden, wenn die Entfernung der Horndede nod nicht möglich ift. Gin Eingriff, wie der geſchilderte, wird natirlih vom Vogel nicht ruhig hingenommen. Gin fingender Vogel würde danach mwahriheinlich den Geſang einftellen, be— ſonders wenn er zu ben empfindlicheren Arten, wie e3 vor— liegend der Tall it, gehört. Man wartet deshalb mit diefem Eingriff befjer, bis der Vogel den Gejang eingeftellt hat. Fräulein 8. F., Nittergut Blumenhagen (U.-M.), tft brieflich Beſcheid zugegangen. Herrn Dr. W., Turbenthal. Steinhühner find ſchon in der Gefangenfhaft erbrütet worden, Jedoch hat man in den mir befannt gewordenen Fällen die Gier einer Zmwerghenne zum Erbrüten untergelegt, nicht, weil das Steinhuhn nicht gut brüten würde, fondern weil es bet der Führung der Jungen gar zu ängſtlich und erregt ift und bet vermeintlicher Gefahr jo unfinnig umhertobt, dag die Steinhuhnfüfen feinen Schuß bet ihm finden und Gefahr laufen, von der erregten Kenne getreten umd getötet zu werden. Da dad Huhn zur Brutzeit auferordentlich erregt und angriffslufttg tft, iſt es nicht möglich, andere Hühnerarten mit Steinhühnern zufammenzubalten. Frau D. ©, Berka a. d. Werra. Es ift zu verfuchen, ob der Stieglik bei Darbietung von in Milch gefochtem Haferfhleim als Getränk und einem Zuſatz von hartgefochtem & und etwa drei Mehlwirmern täglih wieder an Gewicht zunimmt. Herrn 9. D,, Hamborn-Neumühl. 1. Naturgemäß ift es, wenn Vögel, welche vor der normalen Gejangszeit, und zwar ziemlich Tange vorher, mit dem Gejang beginnen, wozu fie durch die Wärme des Aufentbaltsraumes in Werbindung mit der gebotenen Nahrung veranlaßt wurden, auch früher mit dem Gejang aufhören. Das wird häufig bei Frifchfängen der Fall fein, die in der Regel, auch wenn jie jpäter mit dem Geſang beginnen, in der zweiten Hälfte des Juni verftummen. Wenn durch Fütterung mit friſchen Ameifenpuppen ein früh- zeitiger Gintritt der Maufer veranlaßt ift, hört natürlich der Gejang auh früher au. 2. Eine Möndgrasmüde, welche mit friſchen Ameifenpuppen ernährt wird, bedarf nicht einer Zugabe von Dbjt oder Beeren. 3. Eine gejunbe mit friſchen Ameifenpuppen ernährte Nachtigall müßte naturgemäß in lauten Geſang fommen. Das iſt aber leider nicht immer der Fall. Es gibt eben jolche, welche nicht über den leifen Geſang hinausfommen, andere ſchweigen ganz. Berichtigung. In dem Bericht über die Märzverſammlung bes „Bayer. Vogelliebhabervereins, E. B., Sig München” (Heft 21 ©. 167), foll es heißen: „Mifteldrojjel und Singdroffel liefen fih am Neuberg hören”, nicht in Nürnberg. Berantwortlich für die Shriftleitung: Karl Neu n3 ig, Hermsbdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag der Ereuß’fhen Berlagsbu Hhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg ® M. " “ Jahrgang XLIV, | —— D 2* DIE CEFIFDERTE WEI‘ . WOCHENSCHRIFT FÜR | Ä —VÜGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Lebendiges Fuiter und anderes aus der Vogelpflege. Von Adolf Günther, Lommatzsch. Allerlei eigene Beobachtungen ur.d kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Wie baue ich eine Voliere? Von Friedrich Busse. # Bericht der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes, erstattet von dem Kommissionsmitglied Oberstleutnant z. D. Henrici, Stadtrat in Cassel, auf dem Verbandstage der Tierschutzvereine des Deutschen Reiches zu Stuttgar t vom 13. bis 16. Mai 1914. Veröffentlicht in der „Ornithologischen Monatschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt‘‘ Heft 5. (Schluß.) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbtiefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) en (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 1m. MAGDEBURG. —J Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). Annahme von U = g'ſchen Verlagsbuhhendiung in Magdeburg E fowie in allen Unnoncengejhäften. ERLERNEN aan EISURNEINEURUNLRIEENEN! TOLL & dren Anzeigen. | Inſerate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfen dis fpäteftens Zonntag früh in Hänben der Berlagshanblung in Magdeburg fein. Die Sgefpaltene Petitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. ⸗.x IE DIT HICDIE HE DI DILUEUE UELI IT DEIT DIT DIT DET DT DE CE ine ue a ueuanauauana ũ Breigliite iiber Singvögel gratis! Rotrüdige Würger, prima Spötter, Mn. 6 A. Prachtv. grüne und gelbe Wellen- fittiche, Zuchtpaar 10,50 4. Fingerzahmer Nojakaladu, Herel. Vogel, ipricht etwas, nur 18 A. Fingerz., anf. zu jprec). junge Wellenſittiche, St. 8 M. Friſche Amelien- eier, gejchret, nicht blau werdend, Liter 1,50 M. Nachtigallfutter, für alle in- u. ausländ. zarten Weichfrejjer, kann von feiner KRonfurr, erreicht werden, wie hunderte von langjähr. Kunden d. Danlſchreiben betätigt haben, Pfd. 1 4, 10 Bid. 9 M, jowie feit 30 $. fachk. gem. Futt. für ſämtl. Urten Sittiche, Kard., Prachtfink., Papageifutter, Pfd. 55 Pf. Volt. 5 M. Kan.-Sing- u. | prima Hedfutter, Waldbogel-Naturfutter, | Bid. 65 Pi., Volt. 6 M. Reelle Bed. [724 | Gg. Brühl, Kößihenbroda bei Dresden. | Hochfeine Kanarienfänger. : SU. Preisl. gratis. G. Brühl. Köhſchenbroda. (Käfige und Gerätfgaften. | Holzkäfige — —— Ferse rt für Körner- und Weichfreffer jowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, prafttich, jauber und preiswert, Liefert: [726 Vogelkäfig-Fabrik Hermann Hrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Speztalität: Anfertigung nad Angabe. Eleganter, grün ladierter, zerlegbarer, prakt. Drahtkäfig, 55><65, Aimmerjhmud, zum Preiſe von | 12. extl. Borto und Berpadung zu verkaufen. Dfferten unter E. F. an die Erpedition der „Geftederten Welt”. [727 erlingsfangkork u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wilb-, Ratten-, äufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Rafien. ZU. Katalog gratis. [728 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid 68, Rheinland. KaufeVoliere gut erhalten und praktiſch. Preis mit ges nauem Maß an die Erpedition der „Ge. | fiederten Welt”. [729 G as⸗Augen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preist gratis. [730 | Keiner, Schramm & Co., ®ej. m. b. 9., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. — — — ltermittel. Frische: Ameisenpunpen, blütenweiße Ware, Ltr. 1,20 M. Bet Ein= fendung von 0,65 Mark *ıo Liter franto, Schmiedeberg, Berlin N 58, | Zelephon Nord. 7130. [7311| Im Intereſſe unferer verehrlihen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Melt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Geftederte Melt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch ‚die Poſt (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 Mt. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’fchen Derlaasbuhhandlung, Magade- | bura, direkt verfandt! P. P. | j Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | ei uns erſchien: gefiederten Sängerfürsten Die des europäifchen feltlandes Ein Handbub für alle Liebbaber der bervorragendften und beliebteften einbeimifchen Singvögel von Mathias Raufch. Zweite Auflage. Mit 3 Farbentafen und 16 Tertabbildungen. Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME. He Anflang, den das bereit8 in mehreren tauſend Gremplaren verbreitete Buch überall gefunden, veranlaßte die Verlagshandlung, die vorliegende 2. Auflage tertlich unverändert zur Ausgabe gelangen zu Iaffen, denn die tn dem Buche gefammelten reichen Erfahrungen des alten Vogelpflegers haben nichts am Wert eingebüßt. Der vor einigen Jahren verftorbene, durch feine Auffäge in der „Geflederten Melt‘ in außerordentlich weiten Kreifen befannte Verfaffer war eine Autorität erften Ranges in bezug auf Kenntnis der Wartung und Pflege unjerer feinen einheimifhen Singvögel, ſodaß diefes Buch, das außer einer verläßlichen Anleitung über Käftgung, Wartung und Pflege der einheimijhen Weiche futterfreffer auch eine ausführliche Darftellung ihres Gejanges gibt, für ieben Liebhaber unferer gefiederten Sänger ein unentbehrliher Ratgeber bleiben wird. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme direft vom Verlage. Ereuk’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. I SD — Jahrgang XLIV. SebendigesFutterundanderesansderPogelpflege. Bon Adolf Günther, Lommasicd. (Nahdrud verboten.) — greife ich ungern zur Feder. Die Aus— führungen des Herrn Cunz in Heft 17 und 18 aber nötigen mich dazu. Herr Gunz jtellt darin feit, daß auch er das Recht habe, feine Überzeugung öffentlich befanntzus geben. Tas ift ihm bisher von Feiner Seite bejtritten worden. Jeder hat dieſes Recht. Auch ic) habe da- von Gebrauch gemacht und damit gleichzeitig einem Wunſche des Herrn Cunz entſprochen. Er wird ſich erinnern, daß er die Vogelpfleger aufforberte, zu feinen Ausführungen Stellung zu nehmen. Meine Stellungnahme hat feinen Beifall nicht gefunden. Er nennt fie einen einfeitigen „gegnerilchen Standpunft”. Mein „einfeitiger" Standpunkt lautet kurz jo: Wer geeignete lebende Kojt bieten fann, tue es, andernfalls geht es auch. Ich jchreibe aljo nicht gegen die DVogelliebhaber, welche lebende Kot nicht reichen, fondern nur gegen die, welche jie als ſchädlich be- zeichnen. Ob Herr Cunz mit feinem Rufe: Los vom lebenden Futter! Und konſequent durchführen! viel: feitiger ilt? Eine willfürlihe und verfehlte Schlußfolgerung it es nah ihm, unſachlich und auf faljcher Bajis ftehend, wenn ich ſage: Iſt der Kerbtierfreſſer fähig, ji) immer wieder des Verlujtes feiner Freiheit bewußt zu werden und in Selbjtquälerei zu fallen, warum jollte der Beeren-, Objt- und Samenfrejjer nit aud) dazu fähig fein? Es gibt doc Vögel, die in Beeren- und anderer Koft förmlich jchwelgen, die anderes Futter, lebende Kerfe eingejchlojjen, dann nicht mehr anrühren. Ahnen geht die frilche Beere über alles. Sie ijt ihmen dasjelbe, was dem Wurmvogel zappelnde Beute ift. Oder, um beim Kerbtierfrejjer zu bleiben: Wenn er überhaupt fähig ift, ſich mit Rückerinnerungen abzuquälen, warum joll jich diejer Zujtand nicht aud) einjtelen nad Darbietung anderer Dinge aus der Natur? Warum nicht auch, wenn ich den Vogel aus frifcher Luft wieder ins Zimmer trage? Ich kann ſolchen Gedanfengang nicht als verfehlt und unſachlich anjehen. Mir drängt er jich auf. Glaubt Herr Cunz jachlicher zu jein, wenn er mit ftarfer Entrüjtung behauptet, daß ich mich unter- fangen habe, ihn zum Gegner von Sonne und Licht zu maden? Daß ih die Pflegermaßnahmen eines mir gänzlich unbekannten Mannes und jeine gejamte Bogelhaltung Fritijiert habe, über deren Umfang bis jest ein bloßes Bruchſtück bekannt gegeben worden jei? Hier geht mir’ wie Herrn Cunz: „Dieſe Art von Scharfjinn geht über mein Verjtändnig.” Herr Cunz käme in die größte Verlegenheit, wenn er die Stellen in meinen Aufjabe anführen müßte, die jolde Behauptungen enthalten jollen. Meine Kritif beſchränkt ſich auf einen Teil des von ihm erwähnten Bruchitücdes und zum Teil auf die Säte, daß der Vogel mit den Borjtellungen und dem Nachgeſchmack jeines früheren Naturzujiandes gleihjam gequält und die natürliche Koit unnatürlich und ungejund werde. Dieje zwei Süße bilden fir mi, einen Freund von Darbietung lebender Koſt und möglihjt naturgemäßer Verpflegung, den Kern der Cunzſchen Ausführungen. Mit ihnen beichäftigt jich, mie gejagt, in der Hauptjahe meine Stellungnahme. Ich habe verjucht, zu zeigen, wohin die Theorie vom „Nachgeſchmack des früheren Naturzujtandes‘’ bet Fonjequentem Folgern führen würde. Unter anderem aucd dahin, da man der Grasmücde die Kirjche vorenthalten müßte. Herr Eunz gibt da3 in dev Form wieder, ich hätte ihn dahin Fommentiert, daß er der Grasmücke den Kirſch— jaft verwehre. Dffenbar hat Herr Gun; den Sinn nıeiner Ausführungen gar nicht erfaßt, obgleich er offen zu= tage liegt. Daraus mag wohl aud zu erklären jein, daß er mein etwas gründliches Eingehen auf die er— wähnten Säge al3 umjtändliche und frampfhafte Aus— beutung bezeichnet. Gewiß ein überaus reifes Urteil, ein gleichjachlicheg mie alles übrige, was er gegen mic zujammengejchrieben hat. Ich habe bezweifelt, daß ein Vogelhirn zu jolcher Nückgrübelei, wie jie jih nah Herrn Cunz immer wieder einjtellt, fähig ſei. Wirkt es da nicht über: raſchend, wenn er jchreibt, daß wir von der Leiſtungs— fähigkeit eines Vogelhirns niemals eine abgejchlojjene Meinung haben Fönnten, und wenn wir nocd jo viele Jahrzehnte Studien darüber gemacht und Hun— derte von Vögeln beobachtet hätten. Das Elingt, als = 185 Günther, Lebendiges Futter und anderes aus ber Vogelpflege. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. er. 24 meine er mich. Ich habe mir aber eine abgejchlofjene Meinung nit angemaßt. Die Behauptung, daß ſich der Vogel nad) einem Tederen Male in Eehnjucht nad) dem verlorenen Paradieſe abquäle, ftammt doc) von Herrn Cunz. Die Annahme aber, daß er ſich in edler Erkenntnis mit einer Gelbjtanflage hätte be= Iaften wollen, läßt jih im Hinblid auf die Art feiner übrigen Auslaſſungen faum aufrehthalten. Gr fügte hinzu, daß der tiefer blickende Pfleger dem Vogel jolhe Eeelennot anſähe. Diejer Anſicht habe ic) auf Grund langjähriger Beoachtungen widerſprochen und dabei meiner „Überzeugung“ Augbruc gegeben, daß der Vogel einen üblen Nachgeſchmack nicht kennt. Gilt das etwa Herrn Cunz als abgejchlojjene Mei- nung”? Wenn ja, dann kann es trogdem nicht einen Augenblic zweifelhaft fein, wie Splitter und Balfen zwilchen ung verteilt jind. Weiter erklärt mein Gegner, er ſei mißverſtanden worden. Er habe nur die „lebende Form“ gemeint. Dem widerfprechen aber jeine Ausführungen über Unbefömmlichkeit des Naturfutters in Heft 8. Dort ſchreibt er, daß ji) dem nahrungjuchenden freilebenden Bogel, der überdies täglich, jtündlich Hunderterlei Ge- fahren unterworfen jei, ganz andere Verdauungs— möglicjfeiten böten, und daß daher der Magen jpielend mit dem lebenden Billen fertig werde. Ganz anders fei das in der Käfighaft. Will Herr Cunz wirklich im Ernjt behaupten, daß die lebende Form dem Bogel Magenbejchwerden verurjachen könne? Ganz abzufehen davon, dal; der Vogel die lebende Form in der Negel vor der Mahlzeit erledigt. Mo er das regelmäßig unterließe, fünnte ja der ‘Pfleger nachhelfen. Sc möchte da3 aber jo allgemein gar nicht empfehlen. Was ilt der Vogel, auch der, deſſen Kehle die be— ſtrickendſten Weifen entquellen? Gin kleines Raubtier, ein taufendfacher Mörder! Das trifft ihn nicht als Vorwurf. Naturgejeg iſt's. Man jehe einen Käfig- vogel an, der lebende Beute faht! Unzmweifelhaft wirkt die lebende Form als Be— lebungsmittel erjten Nanges. Es gibt Pfleger, nach denen das Gedeihen gemwiljer Vögel von Darbietung jolder Mittel mit abhängt Unnatürlich ijt e3 jeden- falls nicht, dem Vogel lebende Speiſe zu reichen, und IHädlih nad) meinen Beobachtungen auch nicht, auch dann nicht, wenn man joldhe Stoffe nur unregel— mäßig bieten kann. Auch darin muß id) alter mürrijcher Praktikus Herrn Cunz widerſprechen — aus Erfahrung. (Foriſetzung folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Lite- raturſtudien über allerhand heimiſche Waldvögel. - Bon Mar Rendle. (Zortjegung.) (Nachdrud verboten.) 9. Vom Kreuzihnabel. — Loxia curvirostra. L. Am 11. Juli 1914. In verſchiedenen Waldabteilungen bekunden heute größere und kleinere Geſellſchaften von Fichtenkreuzſchnäbeln durch ihr ununterbrochenes, durchdringendes „Gipp, gipp, gipp“, ſowie durch die zahlreichen, von ihnen bearbeiteten Fichtenzapfen, welche ſtellenweiſe zu Dutzenden unter ter Schirmfläche übergehaltener Samenbäume lagen, unzweidentig ihre Anweſenheit. Einige von dieſen Vögeln, welche alsbald unter Glas genommen werden konnten, brachen von dem reichen Zapfenbehang in den Wipfeln der Fichten mittelgroße Zapfen am Stiele ab (die ganz großen find ihnen zu wer), flogen, den abgebiffenen Zapfen an der Spite mit dem Schnabel und mit den Füßen unten haltend, eine überjtändige aite Kiefer an, legten ihn dort auf einen dürren Aſt und begannen mit dem Augfernen der Beute Weitaus die Mehrzahl der Kreuzichnäbel jedoch öffneten am Baume jelbt die Zapfen, indem fie im oberiten Geälte der Samen- bäume an die Zapfen mit ihren ſcharfen Krallen ſich Elammerten, und zwar den Kopf nad) unten gerichtet. Schon feit mehreren Jahren waren die Kreuz- Ihnäbel in der hiefigen Umgebung entweder gar nicht oder doch nur vereinzelt als ganz jeltene Gäfte zu jehen, weil die Fichten und Kiefern infolge der immer wiederkehrenden Spätfröjte zurzeit der Blüte bloß mehr da und dort einen etwas dichteren Japfenbehang trugen. Ihre Wanderungen jtehen nämlid in einem gewijjen Einklang mit dem Samenreichtum der Nadel- waldungen. Sie lajjen ji) bei ihren regellojen Streifereien größtenteils mur duch dag reichliche Borhandenfein des Fichtenſamens zu einem längeren Berweilen in einer gewiſſen Gegend beſtimmen nad) dem Grundjab: Ubi bene ibi patria. In folchen Jahren aber, in welchen der Fichten— jame gut geraten ijt, in jogenannten „Samenjahren“, ericheinen jie mitunter geradezu in unglaublider Menge, und zwar oft plöslid. So bevölferten im Winter 1898/99, wo die ZJapfenproduftion hier— zulande eine ganz enorme war, Taujende von Kreuz- Ihnäbeln nicht bloß die umliegenden Wälder, jondern überſchwemmten in immer wieder neuen Schwärmen jelbjt die Gärten de3 hiejigen Waldorted. Mit Vor— liebe bejegten jie auch die Firſte höherer Gebäude, wobei das Kirchendach einer ganz bejonderen Frequenz ſich erfreute, um bier emjig Kaltmörtel aus den Fugen der Ziegel zu picen und mebenbei ihr leifes, anmutiges Lied von dort herab jelbjt bei der grimmigfteu Kälte ertönen zu lajjen. Gegen Abend ſtrichen fie vegelmäßig in Eleine Trupps gejondert dem nahen Walde zu, um am fommenden Morgen das gleiche Spiel wiederum von vorne zu beginnen, bi3 fie Ende April ebenjo ſchnell, wie fie im Dezember vorher erjchienen waren, aus der Gegend volljtändig verſchwanden. Die hauptſächlichſte Nahrung des Fichten— kreuzſchnabels iſt und bleibt der Same der Nadel- holzbäume. Beſonders jind e3 die Zapfen unſerer Fichten, die er allen anderen vorzieht. Kiefern- zapfen jind für feinen Schnabel zu hart; er bear- beitet darum diefelben nur äußerſt jelten und überläßt jie jeinem etwas größeren Vetter, dem Kiefernkreuz- ſchnabel (L. pityopsittacus Behst.), der indes bei ung nur al3 ganz jeltener Irrgaſt aus dem hoben Nordoiten erſcheint. Doch habe ich den Fichtenkreuz— ſchnabel jhon einige Male an SKiefernzapfen, die bereits etwas aufgejprungen waren, betroffen, niemals aber denjelben die Samen der Tanne, welche hier „eingefprengt“ vorkommt, angehen jehen. Dagegen bejucht er gerne die in meinem Garten befindlichen alten Yärdenbäume, um an deren Zapfen jich gütlich zu tun. Ginmal hatte ich Gelegenheit, eine größere Nr. 24 Geſellſchaft folder Vögel zu beobachten, welche auf dem Boden in einer Öffentlichen Anlage Linden- und Ahornfamen aufnahmen. Wiederholt ſchon machten fich auch Kreuzſchnäbel an den Fruchtzäpfchen von Thuja oceidentalis auf dem hiejigen Gottesacer zu jchaffen, fowie an Difteln neben meiner Gartenhece. Die vom Fichtenkreuzſchnabel angegriffenen Fichten— zapfen werden von Unkundigen gewöhnlich mit den vom großen Buntjpecht angejchlagenen Zapfen ver- wechjelt. Sie jind aber leicht und ſicher dadurch zu umterjcheiden, daß der Fichtenkreuzſchnabel, um zu den wohl verborgenen Samen zu gelangen, die ein= zelnen Schuppen der Länge nah von der Spibe her jpaltet und aufjchlitt*), wie Abb. 40 in lebendiger Naturtreue darftellt, während die vom Buntſpecht zer- ftörten Fichtenzapfen, ſ. Abb. 4 a, an verjchiedenen Stellen roh ausgejchlagen ſich zeigen und troden, mit geöffneten Schuppen ein jehr cauhes Ausjehen an- nehmen. Die Berletsung der Japfen ſeitens der beiden Vo— gelarten iſt jo charakteriſtiſch, daß eine gegen: feitige Ver— wechſlung ge vadezu ausge— ſchloſſen ilt. Grundver⸗ ſchieden von den durch Kreuz⸗ ſchnäbel und Buntſpechten bearbeiteten Zapfen ſind die von den Eich— kätzchen zer— nagten Zapfen, welche Abb. 5 d, e zur An⸗ ſchauung bringt. Man findet die jelben zur Zeit der Reife, die Spindeln, namentlich an den Spiten, noch mit einigen Schuppen verjehen nebjt den unzählbaren Schuppen am Boden in Häufchen zerjtveut umher liegend. Eine ganz bejondere Bearbeitung durch den Kreuzichnabel erfahren die Fichtenzapfen, jolange fie noh grün und friſch ſind. Dieſe Vögel gehen nämlich nicht erſt im Winter an die völlig außgereiften Zapfen, jondern nehmen diejelben jchon ab Mitte Juni an, wo jie noch ganz unreif und weich find. In diefen Falle fünnen jie die Schuppen nicht, wie fie es font tun, aufheben, um zu den Samen zu gelangen, jondern fie müſſen von außen durch gänzliche oder teilweife Abtrennung der Schuppen, welche jie quer abbeigen, einzubringen juchen, jo daß man neben ) Das Aufbrehen der mehr oder minder reifen Zapfen wird auf folgende Weiſe bemwerkftelligt: Der Kreuzichnabel reiht mit der Spitze ber oberen Rinnlade die breiten Dedelhen der Zapfen in der Mitte der Länge nad auf, ſchiebt den etwas geöffneten Schnabel darunter, und hebt fie, oder fpreizt ihre Hälften, durch eine Seitenbewegung des Kopfes, wodurch das Korn bloßgelegt wird. Nun kann er das Samenforn mit der Zunge leicht in den Schnabel bringen. Bei jeder abgebrocenen Dedjchuppe geht es leichter. Weil derjelbe Segel den einmal gemählten Freßpiatz einhält, findet man unter einem folhen oft ganze Haufen entleerter Zapfen mit ben charakteriftiihen Fraßſpuren. Der Verf. Rendle, Allerlei eigene Beobahtungen um. — Buſſe, Wie baue ic) meine Voliere? Abb. 4. Fihtenzapfen: a vom großen Buntfpeht, b und c vom Fichtenfreuzfchnabel angegriffen. 187 verwundeten und angefrejjenen auch viele der Schuppen mehr oder weniger beraubte Zapfen findet, wie an Sig. 4b zu jehen iſt. Im übrigen werden von den Fichtenkreuzſchnäbeln die Zapfen jelten rein aus— gefernt, jondern meilt nur auf einer Seite etwas gründlicher ausgebeutet, ja oft ganz ungedffnet herab- geworfen. Wegen der Menge der Zapfen, welche die Kreuz- ſchnäbel zeritören, hat man jie als ſchädlich, mindeſtens als „forſtſchädlich“ Hinzuftellen verfucht. „Vom forſt— lihen Gejihtspunft aus”, jchreibt Altum (a. a. O. ©. 156), „können wir den Kreuzſchnabel nur zu den jchädlichen Vögeln rechnen”. Darum ftand diejer interejjante Waldbewohner aber auch fait überall auf der „Proſkriptionsliſte“ und war gejeßlich vogelfrei. Nach dem zurzeit geltenden Vogelſchutzgeſetz für das deutſche Reich vom 30. Mai 1908 (Reichsgeſetzblatt 1908, ©. 314) iſt jedoch) der Fichtenkreuzſchnabel nunmehr unter Schuß geſtellt. Er fällt nicht unter die $8 litt. c. des genannten Ge- jeßes aufge— zählten Vögel, auf welche die Beltimmungen des angezoge— nen Geſetzes feine Anwen— dung finden. (Bol. Gejeb- und Verord— nungsblatt für das Königreich Bayern 1908, &.955: Ullerh. Verord. für das Königreich Bayern vom 19. Oft. 1908, den Schuß der Vögel betr.) (Fortj. folgt.) ie baue id eine Boliere? Bon Friedrih Buffe (Nachdruck verboten.) a der vergangenen Monate habe ich in der „Gef. Welt” wiederholt Anfragen über den Bau einer Voliere gefunden. Ich will deshalb verjuchen, meine diesbezüglichen Erfahrungen zum bejten zu geben. Zunächſt können meine Volieren nicht al3 das Ideal einer ſolchen Anlage gelten, weil jie den Berhältniffen entiprechend gebaut werden mußten. Die große Voliere ijt zweimal in der „Gef. Welt“ abgebildet gewejen, und zwar die äußere Anficht und der Blid hinein. Die Außenanſicht hat aud in „Ein- heimiſche Stubenvögel“ 5. Aufl. eine Wiedergabe gefunden mit der Bemerkung: „Eine mit einfachen Mitteln hergeftellte Boliere“. Das Gegenſtück befindet id im demjelben Buche durch das Vogelhaug von Frau Lenny Prows verkörpert. Lebteres Vogelhaus it auf dem freien Platz eines hübſchen Parkes zwiſchen jtattlihen Bäumen angelegt. Nach dem Schatten zu 188 urteilen, befindet jich auch das angebaute Gartenhaus an ber richtigen Stelle. Dagegen macht nun meine Boliere mit dem büfteren Mauerwerk eines dreiſtöckigen Gebäudes einen faft dürftigen Eindruck. Trotzdem entiprechen aber die Naumverhältnifje und die Be— pflanzung den weitgehendjten Wünjchen. Und dag iſt ja Ihlieglih die Hauptjahe Wenn die Tannen im Mat ihre frischen Zweige ausgetrieben haben und die Sträucher dicht mit hellgrünem Laub überzogen find, dann bilden fie für irgendein Pärchen unjerer gefiedeıten Waldbewohner ein jo idylliiches Stückchen Erde, daß ſich die Tierhen wie in Freiheit wohl— fühlen. Freudig fingend kehren jie die Bruft der Sonne entgegen, flattern luftbadend hin und ber, dabei immer wieder Blicke nad) dem blauen Himmels- zelte werfend; und bald find fie von dem ‘Pfeile Amors getroffen. Dies alles zu beobachten, ijt nun für den Liebhaber der höchſte Genuß, jo daß es be- greiflih it, wenn viele den Beſitz einer ſolchen Heinen Welt anitreben. Nicht jeder kann aber ein Kröſus fein, jondern er muß mit einfahen Mitteln feinen Wunſch zu verwirflihen ſuchen. Wie man das am beiten macht, joll der Zweck dieſer Zeilen fein. Bejonders babe ich mir vorgenommen, Tehler hervorzuheben, denn jolche bedeuten fortge- worfenes Geld. Bejtimmte Maße will ich nicht geben, auch feinen Grundriß, denn alles dies iſt nicht von Hauptbedeutung, jondern fann den Verhältnifjen ans gepaßt werden. Die Volieren jind in zwei Arten zu trennen, nämlich für Weichfrefjer und für Körner: freſſer. Erſtere dürfen lebende Pflanzen erhalten, legtere nicht. Will man troßdem bei Körnerfrefjern Pflanzen haben, jo find folche zu wählen, welche vie Bögel nicht freien, oder fie müjjen gleich als Futter gelten und dfter erneuert werden. Doc) davon jpäter. Zunächſt will ic) erzählen, wie ich zu meiner Weich— frefjervoliere fan, Wenn ich zu den Hoffenſtern meiner Wohnung hinausblicte, jo jah ich etwa 4 m entjernt auf die ungepußte Giebelmand eines Stalles, welche rechts durch eine ebenjolde Mauer mit dem Wohnhaufe verbunden war. Ein recht projaicher Winkel, den niemand zu begehren nötig Hatte, wo allerhand Geräte, Gerümpel und alte Mauerfteine lagerten. Auf dem ganzen Hofe fand das Auge night daS geringfte Grün. Nach langem Überlegen beſchloß ich, die troſtloſe Ede in einen Eleinen Garten umzumandeln. Da gab e3 num zwei Bedenken, nämlich wie wird jich der Boden eignen und wieviel Sonne fommt hin? Die Sonne fommt im Frühjahr etwa um 9 Uhr vormittags herum und feheidet nachmittags zwilchen 6—7 Uhr. Es Fonnte alfo zur Not gehen. Gänzlich ohne Sonne it für Pflanzen und Tiere ſehr wenig zu erhoffen und macht eine Voliere kaum Freude. Am ſchönſten iſt e8 ja, wenn man es wie Frau Prowsé haben kann, daß alſo ſchon die Früh— ſonne von 4—5 Uhr darauf herniederſcheint. Die Nächte ind im Frühjahr falt und die Vögel jonnen ſich gern zeitig, um ſich zu erwärmen, während nach⸗ mittags die Wärme ſchon zu groß iſt und die Sträucher Schatten ſpenden müſſen Wie das Erdreich unter dem Hofpflaſter beſchaffen war, konnte ich natürlich nicht wiſſen und kam es auf die Probe an. Ich entfernte alſo die Steine der fraglichen Fläche und fand darunter nächſt Pflafterfand den feitgejtampften Buffe, Wie baue ih meine Voliere? Nr. 24 Bauſchutt vom Brande des alten Haufe. Das war eine üble Beſcheerung. Ich mußte die oberſte Schicht Kies abtragen und dann etwa 1 m tief rigolen, um die Steinjtüde und Schlafen zu bejeitigen. Dann grub ich eine Fuhre Pferdemilt unter, damit die Sträucer ſpäter unten nochmal3 Nahrung finden follten, ehe jie endgültig in den Baufhutt Wurzeln trieben. Auf Anraten eined Gärtner jchüttete ich nunmehr obenauf eine Fuhre Stroherde aus den Nücdjtänden einer Strohfabrif. Sodann fam nod) reichlich Geflügeldünger dazwiſchen, und alles wurde tüchtig gemiſcht. Nach einigen Platregen ſetzte ſich die Erde nach und nach merklich zuſammen. Etwas zu locker blieb dieſes Erdreich aber mehrere Jahre lang, infolgedeſſen es den Übelſtand des leichten Austrocknens hatte und die Pflanzen ſich ohne große Anſtrengung herausziehen ließen. Erſt ſpäter warf ich etwas alten Lehm auf, der etwas Feſtigkeit brachte. Jedenfalls würde ich heute je einen Teil Garten-, Acker- und Lauberde gemiſcht vorziehen. Damit der Garten vorn einen Abſchluß hatte, ließ ich einen Maurer kommen, welcher als Unterlage eine Reihe Kalkſteinflieſen in die Erde bettete, worauf ein kleiner Maueraufſatz kam, den Schließlich) ein "/; m hohes Drahtgeländer frönte. Bis auf die Pflanzen war nun alles fertig. Im Sommer wählte ih die Sträucher aus und ließ fie mir bis zum Herbſt rejervieren. Selbitverjtändlich follte nachher alles ſchön blühen. Schneebällden, Goldſterne, rot, weiß und geld blühende Sträucher, bunt— blättriger Ahorn, eine Blutpflaume, Jasmin, Hajelnuß, Nottanne, 2 Tarıs, 2 Hemlodstannen und 8 herrliche Roſenſtöcke ſetzte ih ein. In der Mitte blieb ein Weg, während alle drei Wände mit Sträudern bejett wurden; recht3 vorn jtand dag Nojenbostett. An dei Wegfanten pflanzte ich noch Farnkräuter, Krokus, Schneeglödhen und einige Staudengewächje Im großen ganzen war der Raum jedenfalls jehr überfüllt, und verriet dies eben meinen jugendlichen lbereifer. Doch da die Gewächſe alle noch Klein waren, jo hatten fie alle Licht und Luft. Später konnten ja einige wenige lebensfreudige Exemplare ausgemerzt werden. Dazu follte ji) allerdings noch öfter Gelegenheit finden. Schon im erften Frühjahr waren zwei Rojen- ſtöcke ausgewintert. Das ijt ja nun bei Neupflanzungen feine Geltenheil. Es bildete aber doch eine Ent- täufhung für mich, denn es handelte ſich gerade um die zartejten Tarben. Aber auch der Flor der übrigen Nofen ließ ſehr zu wünſchen übrig. Salt alle hatten die Form und den Farbenton ihrer Blüten jo ver- ändert, daß ich fie faum wiederfannte. Zudem hielt die überaus lockere Erde jo wenig Feuchtigkeit, daß jede erblühte Roſe von der Nachmittagsjonne im einem Tage dahingerafft wurde. Jetzt entjann ic) mich auch, wie die Stöcke bei dem Gärtner in fait reinem Lehm gejtanden hatten. Die Roſen blühten bei mir immer fpärlicher, und nach wenigen Jahren war auc die letzte eingegangen. Die Zierjträucher behaupteten ſich zwar etwas bejjer, doch blühten die meijten nur im eriten Sommer. An den langen, nach dem Lichte jtrebenden Zweigen, welche bei jedem Wind und Regen umfippten, fonnte man unjchwer die wenig geeigneten Boden- und Kicptverhältnifje er— kennen. Mit dem blühenden Garten war es aljo nichts. Wohl aber war mir ein Stamm genügjamer Nr. 24 Pflanzen übrig geblieben, die ein hübſches Wäldchen am Haufe bildeten. Wie ſchön wäre es, wenn darin einige gefiederte Sänger ihr Lied ertönen ließen oder gar nilteten. Daß ji ein Paar freilebender Vögel anfiedelten, Fonnte ich wegen der Kleinheit und ber ifolierten Lage nicht erhoffen, auch hinderten dies die Kagen. Ein nicht ganz fluggewandter Sperling wurde bier mehrere Tage von jeinen Alten traulich gefüttert, bis ihn eines Nachts jene Räuber verzehrt hatten. Wenn ich aber die Mauer etwas erhöhte und die Border- und Oberjeite des Garten mit Drahtgeflecht über- zöge, dann würde ich auf einfachite Weiſe eine jehr Ihöne geräumige Voliere erhalten. Gedacht — getan. Zimmerleute famen ing Haus. Sie bradten 10 cm ftarfe Hölzer und dünne Bretter für eine größere Fläche gleih) mit. Zuerſt jtemmten fie dicht über der Mauer in die gegenüberliegenden Gebäude je ein od, in melde die Enden des zu befejtigenden Balfens eingelaffen und mit Holz- reſp. Steinſtücken ver- feilt wurden. Dasjelbe geichah 2 m höher nochmals. Sodann wurden Bretter zu der Ent- fernung der beiden Balten pafjend gejchnitten und es be- gann eine luſtige Nagelei, melde in furzer Zeit die fertige Fläche als Rückwand der Voliere lieferte. In ent— ſprechenden Zwiſchenräumen wurden noch drei weitere Bal— ken in derſelben Weiſe einge— laſſen als Dachgerüſt zum Tragen des Drahtgewebes. Jeder dieſer drei Balken kam aber mehrere Zentimeter tiefer zu liegen als ſein Vorgänger, wodurch die Vorderkannte der Dede ungefähr 30 cm abfiel gegen die Hinterwand. Dieſes Abfallen hat jeinen bejonderen Zweck. Goortſetzung folgt.) Abb. 5. Bericht der Kommiſſion zur Förderung des Bogelfdiußes eritattet von dem Rommilfionsmitglied Oberftleutn.3.D. Henrici, Stadtrat in Eafjel, auf dem Verbandstage der Tierſchutzvereine des Deutjchen Reiches zu Stuttgart vom 13.—16. Mai 1914. (Veröffentlicht in der „Ornithologifchen Monatzjchrift des deutſchen Vereins zum Schuße der Vogelwelt“ Heft 5.) (Schluß.) (Nahdrud verboten.) Antrag 4 $ 3 Nbjak 2 find vor „auf das ganze Jahr“ die Morte einzufchalten: „jowie für die Tagraubvögel, Turm— falfen, Schreiadler, Seeadler, Buſ— larde, Gabelweihen (rote Milane) und die in Deutſchland brütenden Eulenarten einſchließlich des Uhus“. Dementjprechend würden dann im 8 Sc hinter „(rote Milane)“ die Worte hinzuzufügen jein: Buffe, Wie baue ich meine Voliere? — Henrici, Bericht der Kommiljion zur Förderung des Vogelſchutzes. Fichtenzapfen: d und e vom Eichfäschen zernagt. 189 „die dur S 3 einen auf das ganze Sahr ausgedehnten Schuß erhalten haben”. Zeile 6: „Uhus“ iſt zu jtreichen. Begründung. Der durch das neue Vogelſchutzgeſetz dieſen Tag— raubvögeln und den verſchiedenen Gulenarten gewährte Schub beabſichtigt, uns dieſe unjchädlichen Zierden der Natur auch für fernere Zeiten zu erhalten. Die dem Uhu drohende Gefahr der Ausrottung macht e3 uns zur Pflicht, diefe Vogelart als Naturdenfmal unter den gejeßlihen Schug zu ftellen. Der bisher gewährte Schuß bis zum 1. Dftober jeden Jahres reiht aber nicht aus, da die genannten Vögel zum Teil ihren Zug bis in den November aus- dehnen, von den Bufjarden und Turmfalfen jogar viele überwintern. Durch unjachgemäßen Jagdſchutz, be- ſonders durch den rückſichts— loſen Abſchuß auf den Krähen— hütten, werden fie alljährlich immer mehr verringert. Zeugs nis legen hiervon ab die in den Fachzeitichriften zu leſen— den Stredenberichte jomwie die bet den Ausftopfern zahlreich eingelieferten Vögel dieſer Art. Wenn daher der beab- fihttgte Zweck erreicht werden ſoll, iſt es dringend geboten, gleich wie den Meiſen, Kleibern und Baumläufern auch dieſen Raubvögeln und Eulenarten einſchließlich des Uhus den geſetzlichen Schutz während des ganzen Jahres zu ge— währen. Auf dem Dritten deutihen Vogelſchußtag in Samburg 15. bis 17. Juni 1913 babe ich veran- laßt, daß der von der Kome mijfion auf dem eriten deut— ſchen Vogelſchutztag in Char- lottenburg 1910 geſtellte An— trag, den darin genannten Tagraubvögeln und Eulen— acten einſchließlich des Uhus einen auf das ganze Jahr ausgedehnten Schuß zu ge— währen, wieder aufgenommen wurde und erneut dem Reichs— fanzler vorgelegt werben joll, da bis jegt über diejen An— trag feine Entſcheidung be— fannt geworden iſt. Ein größerer Nachdruck dürfte diefem Geſuch jedenfalls ges geben werden, wenn auch dev Verband ber Tierſchutz⸗ vereine des Deutſchen Reiches in gleichem Sinne ſich an den Neichsfanzler wenden wiirde. S 4. Dem Fangen im Sinne dieſes Geſetzes wird jedes Nachjtellen zum Zwecke des Fangens oder Tötens von Vögeln, insbejondere das Aufitellen von Netzen, Schlingen, Leimruten ober anderen Fangvor— rihtungen, gleichgeachtet. Antrag 5. 4, lebte Zeile, find hinter „gleich geachtet“ die Worte hinzuzufügen: „ebenjo das Mitführen einer Aus- rüftung zum Vogelfang. Jede iber- tretung des Vogelſchutzgeſetzes an bejonders hergerihteten Schutzan— lagen tit mit verſchärfter Strafe zu belegen”. 190 Begründung. Nah S 368 Ziffer 10 des Strafgefeßbuches für das Deutfche Neid) vom 15. Mai 1871 iit derjenige mit Geldftrafe bis zu jechzig Mark oder mit Haft bis zu 14 Tagen zu befizafen, welher ohne Genehmigung des Jagdberechtigten oder ohne ſonſtige Befugnis auf fremdem Sagdgebiet außerhalb des öffentlichen zum gemeinen Gebrauch beftimmten Weges, wenn auch nicht jagend, dod zur Jagd ausgerüftet betroffen wird. Wiederholt find aber Vogelfänger, welche mit FTanggerätfchaften ausgerüftet waren, ja fogar in einen Falle den Futterplag zum Anloden ber Vögel bereits hergerichtet hatten, zwar zur Anzeige gebracht, aber ge: vichtlich freigelprochen worden, weil jientcht bet Aus- übung des Vogelfanges jelbit ergriffen waren. Hter liegt entjchieden eine Lücke vor im deutſchen Vogeligupgejet. Solde Perjonen, welde mit Gerät- ſchaften zum Vogelfang ausgerüftet ergriffen werben, müffen nach gleihem Recht bejtraft werben, wie diejenigen, welche nicht jagend, aber zur Jagd ausgerüftet betroffen worden jind. Anfänglich hatte die Kommiſſion beabjichtigt, dem Berbande vorzujchlagen, ich dem von größeren ornitho- logijchen Vereinen beim Deutjchen Reichstag geitellten Antrage anzujchließen, ven Abſchuß der Paradies— vögel nicht wie jeßt beabjichtigt auf I Yahır, fondern für 10 Jahre zu verbieten, damit die Lebensbebingungen dieſer Vögel eingehend erforjcht werden könnten, wozu die kurze Zeit von 1"/, Jahren faum ausreichend fein dürfte Nachdem aber der Staatsjefretär de3 Reichs-Kolonialamtes Dr. Solf im Reichstage erklärt bat, daß eine 1%/, jährige Schonung durch ihn angeordnet worden jet, die in diefer Zeit durch Sachverſtändige gemachten Beob— achtungen jpäter befannt gegeben und dann meitire Beſchlüſſe gefaht werden follten, haben wir dieſe Ab— ficht aufgegeben, zumal an der jegigen Sachlage durch diefen Antrag faum eine Anderung der vom Reichs— tag genehmigten kolonialen Wirtſchaftspläne erreicht werden würde. . 68 ijt daher begründete Ausjicht vorhanden, daß die Schonzeit dur) das Reichs-Kolonialamt recht— zeitig verlängert wird, wenn es ſich herausgeftellt hat, daß die für dieſe Beobachtungen angeſetzte Zeit nicht ausreichend gemejen it. ‚ Wenn ji die fürzlich duch die Zeitungen ver- breitete Nachricht bewahrheiten ſollte, daß von der englifchen Regierung die Großmächte und die ſelb— ſtaͤndig verwalteten britiſchen Kolonien zu einer inter- nationalen Konferenz gegen den Federhandel nad) London eingeladen jeien, um auf diefem allein richtigen internationalen Wege alle wilden Vögel vom Federhandel auszuſchließen, dann würde ja die beſte Löſung dieſer Frage gefunden ſein. Nach den daran gefnüpften Mitteilungen haben die meijten ‚ Regierungen ſchon zugejagt, nur bie deutſche Regierung ſcheint zu unſerem Bedauern noch zögern zu wollen, diefer Einladung Folge zu leiften, während Frankreich und Griechenland fi) jogar ge— weigert haben, ‚an den Beratungen teilzunehmen *). Mit berzlichem Danf für die Bewilligung der zu unjerer immerhin doch umfangreichen Tätigkeit er- forderlichen Geldmitiel darf ich wohl die Bitte aus— Ipreden, auch für die nächiten zwei Jahre einen *) In Sranfreic) ſoll ſogar bereits eine Gegenſtrömung eingeſetzt JJ —— — arten notwendigen Maßnahmen zu beraten, ohne den er= Iaubten Handel mit Shmudfedern zu beeinträgtigen. : Henrici, Bericht der Kommilfion zur Förderung des Vogelſchutzes. — Kleine Mittetlungen. Nr. 24 gleichen Beitrag der Kommiljion zur Verfügung zu jtellen. Möchte e3 ung gelingen, die VBogelmelt in unferen deutjhen Wäldern und Fluren mwieder in größerer Zahl heimiſch zu machen, wie jie e8 früher geiwejen ift. Der beite Lohn für alle unjere unermüdlichen Vogelſchutzbeſtrebungen! Kleine Mitteilungen. Ein Gutachten über die Verwendbaärkeit tönerner Niſturnen hat die ſtaatlich autorifierte Verſuchs- und Mufterftation für Bogelfhug von Hans Freiherrn von Berlepfh, Schloßgut Seebad, Kreis Langenjalza, in folgendem abgegeben: „Zugleich mit unferem 5. Jahresbericht übergeben wir Herrn Hauptlehrevr Glafer- Mannheim für die— jenigen unferer DBefucher, welche fi) zu dem von ihm ins Leben gerufenen Zufammenfhluß bereit erflärt haben, bie nachftehenden Mitteilungen über unfere biesjährigen Erfah: rungen mit Tonniſturnen: Wie Ihnen wohl erinnerlich tft, haben wir in einem vom Seebacher Walde weit abgelegenen Zeile des Hainich, nachdem wir die Meifen und die anderen, bei uns verbleibenden Höhlenbrüter durch ausgiebige Winter- fütterung in jene Beftände herangezogen hatten, im Jahre 1910 35 Nijturnen „St.“ (Größe B.) und „M.“ (Größe A.) aufs gehangen. Es follte mit diefem Verſuch dargetan werben, wie fi die Wögel den Urnen gegenüber dort verhalten, wo ihnen fein anderer Nijthöhlenerfag geboten wird, Denn bis dahin hatten wir feitgeitellt, daß fie bei gemügender Anzahl von vorhandenen Holzhöhlen die Urnen fait gänzlich) unbenugt lajjen. (E83 waren im Sahre 1909 von 70 Urnen nur 5 über- haupt angenommen worden.) Bon jenen gejondert angebrachten 35 Urnen nun wurden im trodenen Sommer 1911 26 an genommen, aus denen bis auf 3 die Bruten ausfamen. Dies Ergebnis hätte zu einem vorzeitigen, günftigen Urteil verleiten fönnen; tm darauffolgenden, nicht jo trodenen Jahre zeigte ſich aber ſchon die Unzulänglichkeit der diinnen, wärmeleitenden Tonmwandung gegenüber der wechjelnden Witterung, denn 1912 waren von den 21 angenommenen Urnen 5 mit abgeitorbenen Bruten feitzuftellen. Im heutigen, bei uns bisher jehr nieber- ſchlagsreichen Jahre iſt nun aber die Unbrauchbarkeit der Urnen vollends hervorgetreien, obwohl wir über die Verlujte, die ihre Zerbrechlichfeit (Steinwürfe) und loſe Befeltigung (unbefugtes Herabftoßen) in den meijten Gegenden nach ſich ziehen, hier noch gar nicht zu Elagen gehabt haben. Wir wieſen jhon im 5. Jahresbericht ©. 40 darauf hin, daß die Verdichtung der Feuchtigkeit, welche die erwärmte Luft in ben bejegten Urnen enthält, um fo fchneller an deren Wandungen vor fich geht, als diefe vermöge der Abdunftung nah außen, namentlich bet Niederihlägen ſehr rafh abkühlen. Die Folge ift eine um fo zunehmendere Durchfeuchtung der Nijiitoffe, je öfter das Wetter wechlelt. In diefer jo entitehenden Fäulnis gehen dann die Bruten verloren. Cine am 2. Juli 1913 vorgenommene Unterfudung der 35 Urnen zeigt folgenden Tatbeftand: abhanden gefommen . . 1 Urne von Feldſpatzen befett. . . 1 „ abgeftorbene Bruten enthalten 11 Urnen I a a Ne mit gejunden Bruten bejeßt . . . 13 Urnen als Schlafhöhle benukt 1 Urne Mißerfolg bei 21 Urnen, Erfolg bet 14 Urnen Dies Ergebnis tft nun aber nicht nur danach zu bewerten, daß nur 40% der Urnen ihren Zweck erfüllt haben, ſondern der ſchwerwiegendſte Punkt ift das Abfterben der Bruten in beinahe 47% der beſetzten Urnen. Dieſe haben aljo nur zum Berluft von ebenjoviel Bruten geführt, welche den Bejtand vermehrt hätten, wenn fie in anderen Höhlen gezeitigt worden wären. „Für die Beurteilung der Nijtgelegenheiten für bie Höhlenbrüter überhaupt geht aber Daraus hervor, daß jie fich nicht einfach darauf gründen darf, ob ein neu „erfundener Erſatz“ von den Vögeln „angenommen“ wird, ſondern welch' dau— ernder Erjog unter den verſchiedenen Witterungsverhältnifjen damit gezeitigt wird. Zum ergänzenden Vergleich jei noch an— gefügt, daß mir in 25 hölzernen Nifthöhlen, welche in einem anderen Zeil der Verſuchsflächen hängen, gleichzeitig mit jenem Nr. 24 Ergebnis 23 mit gefunden Bruten, eine leere und eine von Mäuien bejegte feititellen Fonnten. Außerdem fanden fich in 2 Höhlen wieder Bruten des großen Buntipechtes, ein neuer Beweis für die naturgemäße Beichaffenheft der künſtlichen Spechthöhlen. Nach unferer nun jehsjährtgen Prüfung und Beobachtung der Urnen müfjen wir fie als ſchädlich bezeichnen. Es fommt uns nun darauf an, auch von anderen zuverläfjigen Beobadtern zu hören, welhe Erfahrungen fie mit den Tonurnen gemacht haben. Wir würden Ihnen daber jehr dankbar fein, wenn Sie Ihre Bejtände einer Prüfung unterziehen und uns von Ihrem Befund baldigſt in Kenntnis fegen würden. Freiherr von Berlepfd. Friedrich Schwabe, Vermehrtes Erjheinen der Singdögel und Auftreten neuer Arten wird aus einigen Gegenden der Provinz Hannover gemeldet. Man ift der Meinung, daß es fih um Vögel handelt, die fonft in den jet vom Kampflärm durchtobten Gegenden Belgiens und Nordiranfreihs nifteten und die jet in dem ruhigen Norddeutichland eine neue Heimat fuchten. „Hann. Tageblatt.” Ein Schlimmer Feind unferer Freunde, Da ich jehr viel im Gelände zu tun habe, bietet fi) mir jehr oft Gelegen— heit, einen intimen Cinblid in das Leben unſerer gefiederten Freunde zu tun. Mit Necht wird jchon feit langer Zeit über das allmähliche Abnehmen der kleinen Sänger geklagt; es ift dies jehr traurig, geht aber, wie ich mich überzeugen Fonnte, ganz natürlich zu, und gerade die jhönften Sänger, welche jehr niedrig niften, wie Nachtigall, Srasmüden, Droſſeln ufmw., werden am meiſten heimgejucht! Ich fand einige Nefler vorbejchriebener Arten, welche brüteten, und hoffte jchon von ganzem Herzen, daß die zu erwartende Nachzucht uns mit ihren eriten Anfangdgefängen den jo jehnlichjt erwarteten Frieden bringen möchte. Aber wie war ich erftaunt, als nad) einigen Tagen, wo mich dev Weg mal wieder nach jener Stelle führte, alle Nejter verlafjen waren! Beim Nähertreten und Unterfuchen fand ich dann an jedem Ende der Eier ein fleine3 rundes Loch, alle waren leer! Ich weiß ja nicht, wies viel Eier es bei Beginn der Brut waren, aber jegt fand ich in 3 Neftern 17 leere! Welch ein herber Verluft, und mies viel mögen auf diefe Wetje noch verloren gehen? Ich wollte nun der Sade näher kommen, und fiehe da, dicht neben mir bujchte ein Wiefel durchs Gras, ein graues Etwas im Maul; follte diefer Räuber etwa auch die brütenden Tiere vernichten ? IH nehme an, daß das Wieſel auch die Eier geleert hat, und wenn das fo fortgeht, dann wird der Nachtigallenichlag bald zu den Seltenheiten zählen! Magdeburg, den 1. Juni 1915. Guſtav Bee, 3. 3. Unteroffizier d. R. Bon der Dberwefer. Auffallend it die im Vergleich zu den Vorjahren größere Zahl von Naubvögeln, Staren und Rabenkrähen, welch lettere bejonders bei regnertjcher Witterung in großen Scharen auf den Saatfeldern einfallen, jedoch wahrjcheinlih nur, um die äußerft zahlreichen Regen— mwürmer und Schneden aufzulefen. Merkbarer Schaden ift nad ihrem Wegflug nämlich nicht feitzuftellen. Die Schwalben find, allerdings in bisher geringer Zahl, wiedergefehrt. „Hann. Kurter.” Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Bericht über die Nachtpartie am Chorin über Forit- haus Liepe nad) Dderberg vom 29./30, Mat 1915. „Es gibt Feinen Naturlaut, der jo gewaltig und innig auf dag Gemüt des Menjchen zu wirken vermag, wie das feelenvolle Lied des Vogels. Deshalb iſt uns auch feine Klajje ber Tiere jo ſehr ang Herz gewachſen, wie die der Gefiederten. Sie find uns ein Gedicht der jchaffenden Natur, die fie ver— ſchönern und beleben wie feine anderen Gejchöpfe. Ihr ganzes Tun und Treiben ifl für unjere Sinne mit einem geheimnis— vollen Zauber ummoben, und gerade das macht ihre Beob- achtung jo anziehend und unendlich reizvoll. Was wäre unjer beutjcher Wald ohne feine beſchwingten Sänger? Er würde uns traurig und öde vorfommen, und all ſeine jonjtigen Reize würden uns falt lafjen, uns nicht befriedigen, ung nicht ans Herz greifen. Wer das heilige Walten der Natur verfteht, wer in ber Anbetung und Erfenninis der Natur den höchſten und beiligiten Gottesdienſt fieht, wer ihn Tiebt, unjern unvergleich— lich jchönen und herrlichen deutſchen Wald, der wird auch Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. 191 unſere Vögel lieben, fie gerne belaufen und unwillkürlich ihre Sprache veritehen. Er wird mit ganz anderem Genuß durch Flur und Au ſchreiten, denn jeder Schritt enthüllt ihm neue, wundervolle Bilder aus dem Leben feiner gefiederten Lieblinge.” Mit dieſen fchönen, von Dr. Flöricke herrührenden Worten möchte ich dem Bericht Über die Nachtpartie einleiten. An dem Ausfluge nahmen elf Herren teil. Um 1120 Ahr dampften wir aus der Halle des Stettiner Bahnhofes und um 3/41 Uhr verließen wir in Chorin den Zug. Ohne Aufenthalt ging’s von bier in fröhliher Stimmung hinein im die fchöne Fruüh— lingsnadt. Es war juft das rechte Wandermetter, nicht zu warm umd nicht zu kühl, und der Vollmond ftand nicht nur im Kalender, jondern aud am Firmament. Wach halbſtündiger Wanderung auf herrlicher Waldchauffee, die leider infolge Ver— fagens der Himmelsgteßfanne nicht ganz ftaubjret war, machten wir Halt, denn jonderbare Töne drangen an unfer Ohr. Sie glichen dem Surren des längſt entjchlafenen Spinnrades. Nach längerem Suchen entdedten wir dann auch die merkwürdige Spinnerin auf einer hohen Kiefer, die auf einer Waldlichtung ftand. Es war die einſame Nachtſchwalbe (Ziegenmelfer), die thr Liebeslied ertönen ließ. Diefes Schnurren dauerte ungefähr 15 Sefunden ununterbrochen an und Flang wie errrrurtrr, die zweite Hälfte etwas tiefer als die erſte. Nach kurzer Pauſe begann das Schnurren von neuen. Nach längerem Ver— weilen fetten wir unfere Wanderung bis zum malerijchen Amtfee in Chorinden fort. Er liegt am Fuße des Hügels, auf dem jich der Kloftergarten und die Ruine des einftigen Zilterzienferklofter8 befinden. Am Waldesrand auf umber- liegenden Baumftämmen wurde Malt gemacht, um den jungen Tag zu erwarten. Die einen aßen, die andern „fannegießer- ten” oder machten ein Niderchen. Gegen 21/s Uhr meldeten fih die erſten Frühauffteher, Garten» und Hausrotſchwanz, vom See herüber Hang der Ruf des Bläphuhns und im Kloftergarten ließ der Waldkauz fi hören. Sekt hielt's uns nicht mehr, wir itiegen hinauf zum Sloftergarten. ine Wanderung durch diefen Wunderpark tit ein Labfal für jeden Naturfveund und Vogelltebhaber. Viele Jahrhunderte alte Baumriefen, Zeugen einer längit entſchwundenen Zeit, jtreden ihre ftarfen und Fnorrigen Arme zum Himmel. Die ver: ihiedeniten Straucharten, heimiſche wie ausländijche, gedeihen bier üpptg. Uralter Ejeu umjchlingt die Stämme und Elettert an den Wänden der Ruine bis zum Firſt empor. Und num das DVogelleven! Die Herren, die im vorigen Jahre die Partie, die ung damals auch Hierher geführt hatte, nicht mitgemadt hatten, waren jprachlos. Überall fang und lang e8. Je höher der Sonnenball jtieg, deſto lebendiger mwurde es. In bliltenjchweren Fliederbüſchen jchlugen Die Nachtigallen — gute und ſchlechte Sänger —, Graudrojjeln, Rolkehichen, Schwarzplatten und Zaunföntge gab’S in Menge, ferner hörten wir den Wendehals, Sprachmeiiter, Zilpzalp, Filis, Kuckuck, Amfel, Buchfink, grauen Fliegenſchnäpper, Kohl-, Sumpf- und Blaumeiſe, auf einem Erdbeerbeete wippte ein weißes Bachſtelzenpärchen; auch 2 Igel wurden aufgeſtöbert. Um 44. Uhr verließen wir den Kloſtergarten und wanderten weiter durch herrlichen Laub: und Nadelmald. ES wurden gehört: ſehr gut fingende Rotkehlchen und Graudrojjeln jomte Waldlaubjänger, Baumpieper, Meifen, Finken und Schwarz- ſpecht. Gegen 1/6 Uhr waren wir am Blagejee und jeinem Fenn. Es mwährte wohl eine Stunde, ehe wir diejes wunder— bare Naturſchutzgebiet durchichritten hatten. Am Ende des Sees wurde ausgeruht, dann ging's zum Forſthaus Liepe. Unterwegs wurden beobachtet: Pirol, Hohltaube, der große Buntſpecht, Gold- und Grauammer, Rothänfling, Rohrdroſſel, Schilfrohrſänger, Haubenmeife, die jeltine Sperbergrasmüde und der rotrücdıge Würger. In einer alten Weide, 2 Meter vom Erdboden entfernt, wurde ein Bachitelzenneit mit brüten— dem Weibchen und ſpäter noch ein Rotkehlchen mit 5 Jungen gefunden. Um 8 Uhr tranken wir im Forſthaus Liepe Kaffee, der allen nach dem langen Marſch gut mundete, denn ſeit der Abfahrt von Berlin hatten wir nichts Flüjfiges zu uns ges nommen. Im Garten ließ fi ein tadellojer Gelbſpötter hören, auch rotrückige Würger wurden beobachtet. Herr Hubertt machte bier die erjte Gruppenaufnahme Kurz nah 10 Uhr wurde aufgebrochen. Wieder führte der Weg durch hohen ſchattigen Buchen- und Eichenwald. Wir hörten den Lockruf des Gtmpels, die Mifteldrojjel umd viele andere Vögel. Auf einer Buche wurde, wie im Vorjahr, der jehr jeltene Zwerg— fltegenjchnäpper gefichtet, der fleißig fein Liedchen vortrug. Der erſte Teil des Geſanges klingt meiſenartig, der zweite wie der des Fitis, der Locruf gleicht dem des Tigerfinken. 192 Das Neft wurde auf einer Buche, 8 Meter von der Erde entfernt, entdeckt. Es war auf einen Aft dicht an den Stamm gebaut. Diejes Hübjche Wögelchen mit der rötlichen Kehle wurde von uns lange beobadtet. Um 2 Uhr nachmittags famen wir in Oberberg an. In einem an der Oder gelegenen Wirtshaus wurben mehrere Stunden verbracht. Es gab ein vorzügliches Mittagefjen und tadellofes Bier. Hier war auch der umermidliche Kerr Huberti jo Itebenswürdig, uns am Tijche zu photographieren. Im Garten jangen Stieglige und Buchfinken. Nachdem wir una gehörig geftärlt und ausgeruht hatten, fuhren wir mit einem Haferautobus zum Bahnhof Dder- berg-Bralig und von dort mit der Bahn liber Freienwalde nad) Berlin. Auf Bahnhof Oderberg-Bralitz begrüßten ung nod) ein Wendehal3 und eine Heidelerhe. Es war übrigens die einzige Hetbdelerche, die wir auf unſerer Wanderung gehört haben. Allen Teilnehmern wird dieſe wunderſchöne Nacht: partie unvergehlich bleiben. Duberomafy. „Aegintha“, Berein der BVogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sikung Donnerstag, den 17. Juni, abends 8Y, Uhr, « im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Ver- lefung des Situngsberiht3 vom 3. Juni; 2. Drnithologtiches ; 3. Anmeldung neuer Mitglieder. Aufgenommen iſt Herr Paul Rakowski, angemeldet Herr Bankbuchhalter Schlenger, Char— lottenburg, Eoſanderſtraße 63 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. Feſtſezung der Sommerferien. — Am 27. Juni findet ein Ausflug von Potsdam über Templin, Caputh nach Wildpark ſtatt. Abfahrt am 27. Juni, 195 Uhr früh von Berlin, Potsdamer Fernbahnhof. Um zahlreiche Beteiligung wird ge- beten, Gäſte willfommen. Der Vorſtand. 3. U: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Büder und Zeitſchriften. Zoologiſcher Beobachter. — Der Zoo— logiſche Garten. Zeiilſchrift für Biologie, Pflege und Zucht der Tiere. Verlag von Mahlau— und Waldjihmidt, Frankfurt a. M. 56. Jahrg., Heft 5. Inhalt: Dr. E. D. Raffer: Der rote Freibrüter unferer Wälder — jeine Leiden und Freuden. — Werner Sunfel, Vearburg a. d. 8: Bon der Vogelwelt Münchens. Verfaſſer ſchildert u. a. die auffallende Zahmheit der Vögel in den Parkanlagen Münchens. Sumpfmeijen flogen auf die vorgeftredte Hand, Kleiber warten geradezu auf die Futter Ipenden. Die Singdrofjeln im „Engliſchen Garten” find ebenjo zutraulich mie die Amjeln. In diefem Park ſeien Grünling und Gartenfänger in geradezu auffallender Anzahl vertreten, demnächſt Buchfinf, Gartenrotihwanz, Mönd- und Garten- grasmücke; unter vielen anderen ſei auch der Kleinipecht dort zu finden, in den Iſarauen dicht bei München wurde der Schwirl gehört, im Norden Münchens wurden in den Ijarauen Flüge von Wacholderdrofjeln, der Raubwürger, Flußregen— pfeifer und Uferläufer beobachtet, viele Schwirle gehört, zahl- veih find DBergitelzen vorhanden. — 9. Lauer, Wittzen— haufen: Die Fledermaus als Fliegenfänger. — Dr. Friedrich Knauer: Tiere als unfere Mithelfer im Krieg. — Kleinere Mitteilungen. — Literatur. om Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Georg Brühl, Kögihenbroda bei Dresden: Rot rüdige Würger, gelbe Mellenfittiche. A. Fiſcher, Neuftadt a. 9, Landauer Straße 15: Prachtamandine. Auguſt Fockelmann, Hamburg-Großborſtel: Grau— papageien, Kehlſtreifdroſſeln, Trauerdroſſeln, Rußköpfchen, Hirtenſtare, Schopfmaina, Rotfußſpötter, Cambodjaſtare, Vandarinſtare, Indigofinken $ 9, Schnurrbartfinken, Mor: lletspjäffchen, Gelbſchulterwitwen, J Pitta, chileniſche Liebestäubchen, Guineatauben. Aus den Vereinen. — Bücher und Zeitſchriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. N Nr. 24 ChriſtophKraus, Fürthin Bayern, Theaterſtraße 49: Königswitwen, Morelletspfäffchen, Eifen-, Diamant- und Gouldamandinen, Granaten, kaliforniſche Schopfwachteln. Frau Krelle, Wilmersdorf, Kaijerallee 192: Rotfup- ipötter. G. Magga, Thorn, Bäderftraße 3: 1,0 Hänflingbaftard. F. Rejſek, Hamburg, Beterftraße 28: Junger Gelbnaden, 1 Graupapagei, Goldwangenfittiche. Ernit Thieß, Zwenkau bei Leipzig: 1 Weibchen ſchwarz— föpfige Souldamandine. „Ltebbaber” an die Erpedition der „Gef. Welt": Nordamerikaniſche Spottdrofjel. Herrn K. T., Budapeſt. Das bequemſte Aufzuchtfutter für junge Vögel, welche von den Alten hauptſächlich mit Inſekten ernährt werben, find friiche Ameifenpuppen, allerlei weichhäutige lebende Inſekten, Feine und frifchgehäutete Mehl⸗ würmer, größere zerfchnitten. Sodann gequellte trodene Ameifen- puppen, gebrühter Weißwurm, feingewiegtes gelochtes Rinds— herz, hartgekochtes Hühnereigelb, Milchjemmel, ſpäter allmähliche Zugabe derjenigen Futterbejtandteile, mit denen der erwachſene Vogel ernährt werden fol. Der unbekannte Vogel ſcheint nad der Beichreibung eine junge Zaungrasmüde zu jein. lr dieje wäre oben angegebene Ernährung die richtige. Der junge Stieglitz erhält neben obigen Futterftoffen, denn von der alten werben die jungen Stieglige reichlich mit Inſekten verjorgt, auch noch einen Brei, welcher von guter abgefochter Kuhmild z der auch von Waſſer mit Hafermehl, mie e8 zur Ernährung ber Kinder verwendet wird, hergejtellt ift. Dieſer Bret darf nit dünnflüſſig fein und darf nicht zuviel Feuchtigkeit er— halten. Sodann werden diejenigen Sämereien, welche der er— wachſene St. erhält, in zerquetichtem Zuftand unter den Brei gemiſcht und auch auf den Käfigboden gelegt, damit fich der Vogel an jelbitändige Futteraufnahme gewöhnt. Mit DI aurechtgemachtes Futter it zur Aufzucht nicht zu empfehlen. In Dr. K. Ruß, „Einheimiſche Stubenvögel*, 5. Aufl., finden Sie über alle geftellten Fragen Auskunft. Frau M. W., Dresden-N. Nach der gegebenen Be- ſchreibung iſt der Vogel ein Mönchſittich. Er ift ein Feder— freffer und vermutlich zu fett. Die Bekämpfung des Feder— freſſens ift jchwierig und langwierig. Als Futter erhält der Vogel vorerjt Hirje, Spigjamen, Hafer, Hülfenteis, als Getränf täglih, morgens und abends dünnen Haferihleim. Wenn dann die Entleerungen wieder ein normales Ausjehen haben, können auch Hafel- und Walnußferne gereicht werden, ferner weiches Objt (Apfel, Birne, Kirfche, Weintraube), zartes Grün— fraut (Salat, Vogelmiere) und friiche Zweige (Weide, Bappel, Linde, Objibäume, Berreniträucher) zum Benagen. Täglich wird er vermittels eines Zerjtäubers mit handwarmem Wafjer ein- mal gründlich abgeiprigt, daß das Gefieder gehörig durchnäßt ift. Nötig iſt, daß fich der Vogel ausgiebig bewegen kann, ev muß aljo in einem großen Käfig untergebracht oder e8 muß ihm freies Umperfliegen außerhalb des Käfigs gejtaıtet werben. Herin R. NR, Wien; Herrn Dr. A, Stodholm; Herrn J. %., Karlsruhe; Herrn 2, Witenhaufen; Herrn D. R., Travemünde; Herrn D. K., Zitzſchewig b. Dresden: Beiträge dankend erhalten. Herrn A. W., Wien; Herrn B., Goldbach-Aſchaffenburg: Der Brief iſt mit Adreſſe verſehen weiterbefördert. Herrn M. P., Berlin W. Der Papſtfink erhält neben dem von Ihnen geretchten Futter noch Hafer, Spitzſamen, wenig Hanf, reichlich ſüßes Obſt, wie es die Jahreszeit bietet, und allerleı Grünkraut. Nachtigallenfutter follte er auch ſtets erhalten. Die jhöne Färbung verliert der P. in den meiiten Fällen. Häufig aber kehrt die urjprüngliche Farbe bet der eriten Maujer in der Gefangenjchaft wieder, bejonders dann, wenn er Obit und Grünfutter erhält und in hellem jonnigen Raum gehalten wird, Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166. Berlag der Creutz' ſchen Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 24. Juni 1915, Jahrgang XLIV. RN Kal | L WEI WOCHENSCHRIFT FÜR — VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Lebendiges Futter und anderes aus der Vogelpflege. Lommatzsch. (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Von Adolf Günther, Meine Zimmervoliere. Von C. Balser. Wie baue ich eine Voliere? Von Friedrich Busse. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. en (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) (13 Nummern mit; Abbildungen.) Jährlich 525Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche (M. Kretschmannj. Dt. Breiter Wer 156. 4 W; 5 Annahme von Anzeigen in der : Greng’fmen Verlagsbuhhandiung in Magdebur = fowie in allen Annoncengeſchäften. EHE aEHNRNENERENHRNEHRNNNNENRURNENHNMHEN un en Die 3gefpaltene Petitzeile oder beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. Snferate für die Nummer ber bevorftehenben Woche müfjen dis fpäteflens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. LOLILOLTCHENT: EI IL DIE DIE TIL DIE DIE HL DIE DIL ZI DIL HIT DT IIT DIE HIT DIET TE IT TEST IE TE TTTTT OT DUDEN Preisliite iiber Singvögel gratis! Notrüdige Würger, prima Spötter, Mon. 6 A. Rradto. grüne und gelbe Wellen- fittiche, Zuchtpaar 10,50 4. Fingerzahmer Roſatäladu, herrl. Vogel, ſpricht etwas, nur 18 A. Fingerz., anf. zu ſprech. junge Wellenfittiche, St. 8 A. Friſche Ameiien- eier, geſchreckt, nit blau werdend, Liter 1,50 M. Nadtigalfutter, für alle in u. ausländ. zarten Weichfrejfer, fann von feiner Konfurr, erreicht werden, wie hunderte von langjähr. Kunden d. Dankſchreiben bejtätigt haben, Bid. 1 4, 10 Bid. 9 M, ſowie feit 30 J. fach. gem. Futt. jür ſämtl. Arten Sittiche, Kard., Prachtfink., Papageifutter, Pd. 55 Pf., Poſtſ. 5 M. Kan.-Singe u. prima Hedfutter, Waldpogel-Naturfutter, Pd. 65 Pf., Poſtſ. 6 M. Reelle Bed. [752 Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Drespen. | Hochfeine Kanarienfänger. 2 SU. Preisl. gratis. 6. Brühl. Köhſchenbroda. | Käfige und Gerätſchaften. Allen Vogelliebhabern empfehle meine mtt Staatspreis vielen gol- benen und filbernen Mebatlien pramtierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität“ Käfige für infeften- freſſende Vögel, mit leicht verfiellbaren, elajti- [en Sprungfiangen, bisher unerreicht praf- tiſch. Große, reich illuſtrierte Preislifte gegen Einjendung von 50 9 in Briefmarken. Diejer Betrag wird beim Kauf zurüdvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklih praftiiher Vogelläfige. Berlin N 24, Eljafferftrage 78. Bemerfung: Yertige jeden mir nad beltebigem Maß angegebenen Käfig in der benfbar beiten Ausführung an. Holzkäfige für Körner- und Weichfrelffer jomie Volieren u. Gelellichaftskäfige, praftilch, jauber und preiswert, Liefert: [755 WE Vogelkäfig-Fabrik HDermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spezialität: Anfertigung nad) Angabe. | KaufeVoliere‘ gut erhalten und praktiſch. Preis mit nauem Maß an die Expedition fiederten Welt”. der [756 perlingsfangkork u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wilb-, Ratten-, äufe- und Raubtierfallen, Tauben aller Rafien. SU. Katalog gratis. [757 J. Lönnendonker, Aoxſcheubroich 68, Rheinland. las⸗Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [758 Keiner, Sehramm & Co., Geſ. m. b. H., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. ges | Ge: | „Se | | Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Befiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 AM. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’fchen Derlagsbuchhandlung, Magde- burg, direkt verſandt! PR: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘“‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. In unferem Derlage erfchien: Katechismus für Aquarienliebbaber. Fragen und Antworten über die Einrichtung, Beſekung und Pflene des Sühmwalfer-Aquariume Jowie über Krank- heiten und Züchkung der Jiſche. Don Wilhelm Beyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrudtafeln und 74 Abbildungen im Tert. Sechſte, von feinem Sohn Hans Geyer bejorgte Auflage. Geheftet 2,20 ME., gebunden 2,80 ME. Su beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Derlage: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Su der Zeit, als die erfte Auflage gefchrieben wurde, hatte die Aquarienliebhaberei zwar fchon eine recht beachtenswerte Höhe erreicht, inzwifhen aber haben ſich die diesbezüglihen Kenntnijje dermaßen erweitert und vertieft, daß von den fortgefchritteneren Anhängern nur noch von einer „Aquarienkunde“ gefprohen wird. In diefem Sinne ift auch die Meubearbeitung des Werfchens erfolgt. Das in den großen Sahwerfen Niedergelegte würde bei der Überfülle des gebotenen Stoffes den Anfänger nur verwirren; ihm foll der vorliegende „Katechismus“ Iſt er erft mit feinen Kenntniffen ſoweit ein treuer Führer fein. gefommen, daf er über gewiſſe Fragen weitergehende Belehrung wünſcht, dann greife er zu den umfangreicheren Werfen oder Spezialabhandlungen und jtudtere die Fachpreffe. Die vorliegende 6. Auflage wurde mit ganz befonderer Sorgfalt ausgeftattet, jo daß fi das Büchlein in feinem neuen, ſchmucken Gewande ganz befonders auch zum Geſchenk für die Freunde der Paltblütigen Tierwelt eignet. ee EEE u EEE TEEN ea Jahrgang XLIV.! SebendigesFuntterundanderesausderPogelpflege. Bon Adolf Günther, Lommasich. (Fortiegung.) (Nahdrud verboten ) m Herr Cunz meint, daß er im meiteren haupt- fächlich von einem Evjfaßreizmittel für den Mehl- wurm geredet habe, nicht eigentlich aber von Kerb— tierfütterung überhaupt, jo fommt jenes für mich in- fofern nicht in Betracht, al3 ich weder auf die Mehl- wurm⸗ noch Erſatzfrage näher eingegangen bin. ch habe diefe ragen nur geſtreift und dabei erklärt, dak ich Mehlmwürmer für ein Treibmittel halte und daß ſie daher eine Nusnahmeitellung einnähmen. Wahrichein- lich ilt die treibende Wirfuna die Folge hohen Näbr- aehaltes dieſer gemälteten SKerfen. Gin wertvolles Belebungsmittel aber find fie aud) dann, wenn man fie jo jparfam verfüttert, daß die treibende Mirfung nicht mehr fühlbar wird. Was Herr Cunz von ber übrigen Kerbtierfütterung jchreibt, darf wohl als er- ledigt angejehen merden, wenn ich) an jeine Auße— rungen auf Seite 39 erinnere, daß er ſich „total auf den Standpunkt jtelle, die lebendigen Beigaben meit- gehend genug auszujchalten, jo vor allen Dingen den Mehlwurm und daneben alle die anderen win- zigen Geſchöpfe au3 dem Freien (Sperrung von mir), die den fleinen fultivierten Stubenvogel doch nur auf Augenblicke zufriedenjtellen, um ihn dann nachträglich um jo gründlicher am leblojen Käfigfutter— napf verzagen zu laſſen“. — Vom Beharren auf einfeitigem jubjeftiven Standpunkt jchreibt Herr Cunz, dak man auch die wiberjprechende Meinung eines anderen beſſer achten müſſe, al3 fie einfach rüchalt- los abzulehnen oder zu verneinen, und dak wir eine vielfeitige Art der Duldung üben mühten. Das ſchreibt derjelbe Mann, der erjt auffordert zur Stellungnahme und der gleich vor dem erjten Gegner die Selbitbeherrihung verliert. Den Freunden von Darbietung lebender Koſt läßt er eine Ablehnung zu— fommen, wie fie bejtimmter nicht jein fann, und Die in Verbindung damit gebrauchten Ausdrücke ‚‚aefühl- loje Unfitte‘, „quälen“, „foltern“ follen wahrjchein- lich zeigen, wie „vielfeitige Duldung“ zu üben ift. Oder jollte es ich hier etwa um eine Selbſtanklage handeln? — Daß ich meines Gegners Anſichten nicht rüchaltlos ablehne, geht ſchon aus der kurzen Be- merfung hervor, mit der ich meine Stellung zur Mehlwurmfrage andeutete, nur möchte ich auch bier nit das Kind mit dem Bade ausjchütten; ferner daraus, daß ich jchrieb, ol ausgedehnte Verwendung toben Fleiſches müſſe natürlich noch mehr ervrobt werden. Ich dachte vabet an Herrn P. Heindls AÄuße— rungen in Heft 7/1914 und an fo manch andere. Herr Lindner jchreibt auf S. 13 Ihra. 1909, daß „rohes Nindfleifh und rohes Ninderherz nur zur Stärfung im Spätherbit ab und zu in Fleiner Menae aegeben werden follten*. Wolle Klarheit über bie Wirkung von Fleiſchkoſt fcheint zurzeit noch nicht zu berrfchen, und jo dürfte meine zu meiteren Ver— juchen mahnende Haltuna mohl berechtiat fein, um fo mehr, al3 una allen befannt ift, mie verfchieden oft diejelben Dinge beurteilt werden. Am übrigen Itehe ich auf demjelhen Standpuntt, wie er von Herrn Kayjer in Heft 11 zum Ausdruck ge— bracht wurde, dak wir in der Vogelverpflequng durchaus auf der Höhe find. Das bedeutet nicht, daß wir einem MWeiteritreben abhold wären. Dak im Meinungsaus— tausch, im fchriftlichen wie mündlichen, Anfichten abae- lehnt werden, iſt allgemein üblich und ſelbſtverſtändlich. Tut es Herr Cunz nit ſelbſt? Wie oft ilt auch in der „Gef. Welt” darauf hingewielen worden, daR felbit erfahrene Pfleger ganz und gar auseinander- gehen. Gründe für diefe Erſcheinung anzuführen, tit nicht Schwer. Ach fehe davon ab. Wohl aber benutze ich dieſe Gelegenheit, an einige jolcher Streitfragen kurz zu erinnern. „Selbſtverſtändlich“, jchrieb kürzlich ein er- fahrener Vogelwirt, „muß der Möhre ihr überflüfliger Saft durch mehr oder weniger eneraiiches Ausdrücken vorher genommen werden. Es ei jonit in der Pegel unmdalich, ein loceres, flaumiges Futter herzuitellen. Tür andere, zu denen ich gehöre, iſt es jelbit- verjtändlih, dak die Möhre nicht ausgedrückt wird. Es it gar feine Kunſt, das ſchönſte flaumige Futter unter Benugung ſaftigſter Möhre berzuftellen. Dean reiht eben nicht joviel. In demjelben Aufſatz wird es al3 Kunitfehler bezeichnet, Grasmücdenfutter ohne Hanf zu reichen. Ich denfe gar nicht daran, dieſen Vögeln regelmäßig ſolch fettes Tutter zu geben. Wohl aber erhalten fie, wenn möglich täglich, friſche oder getrocknete Obit- und Beerenfoft. Wie lebhaft ftritten vor Jahren erfahrene Pfleger über Darbietung von Waſſer zu friichen Puppen. Sch füttere jest wieder folde Puppen. Der Wafjernapf wird gefüllt mie immer. Andere Bogelmirte verwerfen e8 ganz und gar. Was iſt nicht alles über die „richtigen“ Käfig- maße gejchrieben worden! So viel, daß man ſich Ihon gar nicht; mehr gern dazu äußert. ch habe alle Größen durchprobiert und halte jeit Jahren Sprofjer und verwandte Arten, Gragmüden u. a. am liebften in etwa 60 cm langen und 40 cm hohen Käfigen. Die Tiefenverhältnifje können gering fein. Der Vogel nützt jie bei weitem nicht jo aus wie Länge und Höhe. Alle meine Vögel hielten jich darin ausgezeichnet. Ich weiß auch nicht den geringjten Nachteil anzugeben. X :ohl aber erziele ich mit ſolchem Bild eine angenehmere Wirkung auf mein Auge. Außer— dem gefällt es mir, dak ſich der Vogel in ſolchem Käfige etwas ungehinderter, freier austollen kann, wie er e3 von Zeit zu Zeit gern tut. Sind bie größeren Käfige beſetzt, jo benutze ich kleinere, und es geht auch. Genau jo einfeitig, wie in der Futter— frage, niht? Sind alle VBogelpfleger in der Mehl- wurmfrage völlig einig? Sind diefe Würmer mehr Nähr- oder Treibmittel? Wer antwortet mit voller Sicherheit? Auch bier erinnere ich an die Heindlichen Ausführungen in Heft 21, 1912, und im Gegenjat dazu an die von &. Kayſer auf ©. 89, 1915. Sol man Mehlwürmer töten oder nicht? Es ilt ſchon oft auf ihre Zählebigfeit hingewieſen und die Ver- mutung geäußert worden, jie fönnten im Innern bes Bogel3 Zeritörungen anrichten. Es jollen jolche jogar ſchon beobachtet worden ſein. Ob nicht doch ein Irr— tum vorlieat? Ich habe von jeher beides verfüttert, lebende und ſolche mit eingedrücktem Kopf, wie es gerade fam. Nachteiliges konnte ich bisher nicht beobachten. Wenn aber gejagt wird, der Mehlmurm mit jeiner barten, lederartigen Haut jei ein mejentlich anderes Inſekt als die meichen Raupen und Mapen, welche der Vogel im freien verzehre, jo bedarf das doch einer Richtigſtellung. Viele Vögel verzehren wohl, und jogar leidenschaftlich gern, noch härtere Inſekten, 3. B. die jehr häufig vorfommende dem Mehlmurm zum Verwechſeln ähnliche Larve des Schattenfäfers. Wie gern werden Affelarten und gewiſſe Käfer (in der Stube z. B. Mehlkäfer) verzehrt! Daß manche Inſekten nicht genommen werden, ijt zutreffend. In der Natur ergänzt ſich eben alles aufs glücklichſte. Manche Vögel bevorzugen Friechende, andere fliegende, manche glatte, andere behaarte, manche die völlig entwicelten Anfekten, andere deren Larven und Puppen. Hühner find gewiß feine Koftverächter, aber behaarte Raupen jind ihnen ein Gräuel. Gin ein- ziges Mal jah ich, wie ein junges Hühnchen eine Ringeljpinnerraupe verzehrte. Aber ſchon die zweite verjchmähte es. Dagegen beobachtete ich eine Kohl— meife, die einer ſolchen Raupe die Härchen auszupfte. Man jah diefe im blanfen Sonnenschein fortfliegen. Der Vogel trug dann die gerupfte Beute feinen sungen zu. Am Waſſer, auf dem Erdboden lebende Vögel nähren ſich anders als Laubvögel uff. Das hat der Pfleger natürlich zu berüdjichtigen. So jelbjtverjtändlich es für mich ift, einer Drofiel, einem Sproſſer, einem Rotkehlchen friſche Gartenerde zu reichen, ſo ſelbſtverſtändlich gilt mirs, einem Schwarzplättchen die Natur in anderer Weiſe zu erjeßen. Ihm reiche ich Zweige mit Blattläufen, Kirſchen und Beeren, jolange ich fie befommen kann. Und wieviel ließe ſich noch anführen! Über Darbietung von Badewaſſer, iiber Verwendung von Futter und Waſſergefäßen aus Zink. Über den Wert fertiger Futtermiſchungen uſw. gehen die Meinungen ausein- u [3 194 Günther, Lebendiges Futter und anderes aus der Vogelpflege. — Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſp. Nr. 25 ander. Ob es wohl überhaupt aud nur eine Frage gibt, die von allen Vogelpflegern einmütig beant- wortet wird? In Heft 22 erwähnt Herr Blumberg meine Arbeit „Widerſprüche?“ im Nahrgang 1909. Er hat recht, wenn er jchreibt, daß jie hauptjächlid) eine Kritik der Belehrungen von Rauſch enthält. (Mit diefer Arbeit hatte es eine beiondere Bewandtnis, die unerdrtert bleiben fann.) Ich habe mid) aber nicht auf bloße Kritik beſchränkt, jondern dabei wohl nach— gewiejen, daß langjährige Praktiker gänzlich außein- andergehen. Rauſch vertrat befanntlic den Stand- punkt, daß es unter erfahrenen Vogelpflegern Wider- ſprüche nicht gäbe und gar nicht geben könne. Es wäre mir leicht gewejen, auf Grund der Veröffent- lichungen in der „Gef. Welt” eine Zuſammenſtellung der verjchiedenften Anfichten zu liefern. Doch wäre das eine fait endloje Arbeit geworden. So beichränfte ich mich darauf, einige der befanntejten und tüchtig- ſten Pfleger einander gegenüberzuftellen: Rauſch und Dr. Ruß. Ihn, der al3 praftifcher VBogelliebhaber, al3 fruchtbarer Schriftiteller, al3 Begründer und langjähriger Herausgeber der „Gef. Welt“ zu ben bedeutenditen Kennern gerechnet werden muß, habe id) in meiner Arbeit etwa zehnmal genannt. Ich babe v. Stengel erwähnt, ferner die Frankfurter Vieb- baber, die j. 3. unter Kullmanns Führung in hohem Ansehen jtanden und gewiß auch heute noch jtehen, ich habe auch noch andere genannt, jo den jeßigen Herausgeber der „Get. Welt“, deſſen Bud) Dr. Ruß’ Einheimiiche Stubenvögel nad) meinem Dafürhalten das mwertvollite ilt, dag wir haben. (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Lite- raturftndien über allerhand heimiſche Waldvögel. Von Mar Nendle. (Fortiegung.) (Nadhorur verboten.) ie Kreuzichnäbel können wohl unter Umſtänden in — dürftigen Waldungen, zumal wenn ſie in be- ſonders großer Menge auftreten, mehr oder weniger ſchaden, jind aber durch Verzehren von Blattläujen und mand) anderen verderblichen Inſekten auch wiederum nützlich. In meinem faft unmittelbar anı Walde gelegenen Objtgarten habe ich ſchon wiederholt Fichtenkreuzſchnäbel beobachtet, welche im Frühjahr an jüngeren Birnftämmen mit dem Abjuchen dev Knoſpen nad) dem ſchädlichen Birnjauger (Psylla pyri L.), ſowie mit dem Durchjtöbern der vom Wickler aufgerollten Blätter eifrigit beihäftigt waren, mobei jte fich nach Meijenart an die äußerſten Spiten der Zweige häckelten. Nicht zuleist nützen die Fichten— freuzichnäbel aber auch dadurch, was jiher nicht gering anzujchlagen iſt, daß lie in amenreichen Jahren die hohen, überladenen Wipfel, die ſich unter der Yajt der Zapfen beugen, durch Abbeigen der Fruchtzapfen erleichtern und erhalten, die font beim Sturmwind gebrochen und die betreffenden Bäume entwertet worden wären. Es wird darum fein verjtändiger Forſtmann die Zapfen, welche die Fichtenkreuzſchnäbel aufbrechen, ihnen nachrechnen oder gar den Kreuzzug predigen gegen dieje prächtigen Vögel, welche im Winter den Wald jo wunderbar beleben. I Mimus polyglottos Spottdrossel (L Toxostoma rufum Rote Spottdrossel Mimoeichla rubripes (Tem Kubadrossel Jahrgang (XLIV 1915 „Gefiederten Welt“ zul Kunstbeilae« Nr. 25 Daß die Fichtenfreuzichnäbel in „Fehliahren“, wenn die Kichtenzapfen knapp jind, mit den Blüten- knoſpen der Fichten jich behelfen, wie Liebe (Gej. Ornith. Schriften ©. 85 und ©. 504) behauptet, babe ich niemals wahrnehmen fönnen. Auch Altum erwähnt in feinen „Waldbeihädigungen durch Tiere”, Berlin 1889 (©. 261) diejen Unfug mit den Worten: „Es jet noch bemerkt, daß nicht bloß das Eichhörnchen, jondern auch der Fichtenkreuzſchnabel ſolche Fichten- triebe abbricht. Der Grund wird noch ımbefannt jein. Übrigens iſt diefer Triebverluft durch den Kreuzichnabel zu gering, um irgend eine forjtliche Bedeutung zu erlangen. Das Eihhörnden dagegen ihadet zeit- und jtellenmweije in hohem Grade“. lad) Friderich (a. a. D. ©. 198) verzehren die Fichten- freuzjchnäbel nicht bloy Knoſpen und Blüten der Navelholzbäume, jondern auch Knoſpen von Laubholz, während Raumann (Bd. III, S. 227) ſchreibt: „Er joll auch Knojpen und Blüten von Nadel— holzbäumen geniegen“, ınit der weiteren Bemerkung (S. 228): „Daß die Kreuz: Ihnäbel auch Knoſpen von Yaubbäumen verzehren, ijt jehr wahrſcheinlich“. „Bet diejem Zer— jtöven der Wlüten- fnojpen jind aber”, führt Liebe (a. a. O. S. 605) aus, „die Fichtenkreuzſchnäbel nicht ſo unartig wie die Eichhörnchen, welche ja auch die Blütenknoſpen der Fichten verzehren; denn letztere beißen nicht die Knoſpen am ſonſt unverſehrten Zweigende aus, ſon— dern ſie beißen gleich die ganzen Zweig— enden mit den Knoſpen ab, klauben, auf dem ſtärkeren Teile des Aſtes ſitzend, die Knoſpen aus und laſſen die Zweigenden dann fallen, die dann in Maße unter den Bäumen als jogenannter „Abſprang“ Liegen. Die Kreuzjchnäbel hängen ſich an die Zweigenden und holen die Blüten- fnojpen heraus, ohne jene zu beichädigen“. Treffen die Kreuzjchnäbel, dieje ruheloſen Wanderer, bei ihrem unjtäten Herumzigeunern im Lande weit aus— gedehnte Waldgebiete, in denen die Fichten reichen Behang tragen, dann bleiben jievorerit in vemjelben und brüten dajelbjt, was nicht jelten bei der eijigjten Kälte ge- Ihieht, wenn alle Bäume und Büſche verjchneit und alle übrigen Vögel im Walde völlig verjtummt ind. Daß fie aber nur im Winter zur Kortpflanzung ihreiten, ilt eine irrige Meinung, die von den alten Naturforjchern aufgeltellt worden it und von fritit- lojen Nachbetern noch immer verbreitet wird. So fann man 3. B. in Gesners „Vogelbuch“ v. J. 1557 (©. 167) lejen: „Der Krüßvogel oder Krumb— ſchnabel nijtet im Jenner / oder anfangs de hornungs Rendle, Allerlet eigene Beobagtungen und kritiſche Literaturftudten über allerhand heimiſche Waldvögel. Aiſchlinge Beresfink ><22 | 30 em ift zur Beherbergung eines Rotkehlchens ausreichend. Als Bodenbelag kann Flußſand verwendet werben, Ein gute Futtergemifh file Rotkehlchen befteht aus zwei Teilen geriebener Möhre, zu einem Teil trodener Ameilenpuppen, geriebenen ſüßen Weißkäſe, Eierbrot, Hanfmehl, Beerenichrot. Auch friſche Ameijenpuppen können verfüttert werben. Statt des Beerenjchrotes gibt man jpäter reife Holunderbeeren in ganzen Büſcheln. Die friihen Ameifenpuppen werben zwed- mäßig unter das Futter gemiſcht. Mehlwürmer reiht man in der gefangslojen Zeit täglich etwa zwei, wenn der Vogel fingt täglich ſechs bis acht. Man kann auch ein qutes Univerjal- futter, mit Möhren zurechtgemacht und reichlich” mit trockenen Ameifenpuppen gejättigt, geben. Zur Mauferzeit tft aus- ſchließliche Fütterung mit friſchen Ameiſenpuppen ratjam. Friſches Trink- und Badewaſſer ift täglich zu reichen, an heißen Tagen iſt e8 tagsüber mehrmals zu erneuern. Näheres ſ. Dr. 8. Ruß, „Einheimifhe Stubenvögel“ (Handbuch II), 5. Aufl. Wenn man dem R. Grünfraut, an dem es wohl auch herumpickt, geben will, jo tft am geeignetiten Vogelmiere (Stellaria media). Berantwortlich für bie Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für ben Anzeigenteil: Frans Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156: m. Verlag ber Ereup’fchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von . Hopfer, Burg b. 30. Juni 1915. Jahrgang XLIV | KHAO IN ae: WELT: “EHRE Begründet von Dr. Karl Ruß. —— EDIT Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Lebendiges Fütter und anderes aus der Vogelpflege. Von Adolf Günther, Lommatzsch. (Schluß ) Allerlei eıgene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung,) Zur Frage von der Intelligenz der rotköpfigen Gouldamandine. VonA. Adler- sparre, Wie baue ich eine Voliere? Von Friedrich Busse. (Fortsetzung statt Schluß). Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal, — Aus den Vereinen — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. OT FETTE DH TU U —i Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. ie 2 12 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). 12 g — Annahme von Anzeigen in der 3 Greug’fhen verlagebuchhandlung in Aagdedurg H fowie in allen Unnoncengeihäft : IS ENEURNENEUEURNENAHRNRURENaNN Inſerate für die Nummer der bevorftehenbem Bode müflen dis DIL DIE IE DIT II TEE TOT TUT DI IT DIT HIT DIT DIE DIT DIT TI DIE DIE TI DIE DIET min Die 3gefpaltene Betitzeile ober deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. PIILIIL HET DIL UE LI HUT DE TEIL OLTTUELTIT SET IL ICHT OT ITITT Anzeigen. - äteftiens Sonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. Breiglifte über Singvögel gratis! Prachtvolle grüne und gelbe Wellen- fittihe, Zuchtpaar 10,50 .#. Fingerzahmer Roſakakadu, herrl. Vogel, fpricht etwas, nur 15 AK. Rotfuß-Kubaſpötter, in voll. Gefang, 20 4. Amerik. Spottorojjel, herrl. Sänger, 25 M. Prima Ia Schang- droffet 50 HK. Fingerzahme gelbe Lach— täubchen, Baar 4 „A, weiße, Baar 7 M Wellenſittiche, St. 8 A. Friſche Ameiſen— eier, gejchredt, nicht blau werdend, Liter 1,50 M. Nadtigallfutter, für alle in- u. ausland. zarten Weichfrefler, Pd 1 A, 10 Pfd. 9 M, ſowie jeit 30 3. fachk. gem. Futter. für ſämtliche Arten Sittiche, Kard, Prachtfink., Bapageifutter, Pfd. 55 Pr., Poſtſ. 5A. Kanarien-Sing- u. prima Hedfutter, Baldvogel-Naturfutter, Pfd. 65 Pf., Poſtſ. 6 M. Reelle Bedienung. 781 Ge. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hodfeine Kanarienfänger. 2 SU. Preisl. gratis. G. Brühl. Köhſchenbroda. |äfige und Gerätfpaften. | jed. LLTTTTITITLLTITLLTELTETTLLELTELLTITTLLTITELTLLTTIEITLLLLLTE für Körner- und UWleichfreifer iomie| Volieren u. Gelellichaftskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: [753 | Vogelkäfig-Ffabrik DermannMArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nach Angabe. en u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäufe- und Raubtierfallen. ZU. Katalog gratis. [784 | 3. Lönnendonker, Aoxſcheubroich 68, Rheinland. las=- Augen für Tiere u. Vögel offerteren in prima Ware. Preisl. gratis. [785 Keiner, Sehramm & Co., Gel. m. b. 9., Arlesberg b. Elgersburg in Thür. Futtermittel. | Mehlwürmer Bid. 3.50 A mit Berp. ohne Vorto. Gegen Einfendung von 1.20 .4 1000 Std. franto. Frische Ameiseneier, leicht geiwelgt. Gegen Einjendung von | 0,85 M *ıo Liter franko. | Beſtes Weich⸗ und Körnerfutter in | befannter Güte verjenbet [788 D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. 111 Mehlwürmer II! Gegen Einfendung von 1,10 4 1000 Ste. franko. [787 EN 7 Fr. P. Ick, Berlin-Niederihönhnufen, wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Gefiederte Welt Tann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte IY15) bezogen werden, auch wird Diefelbe gegen Einfendung von 2,00 Mt. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’jchen Derlagsbuchhandlung, Maade- bura, direkt verfandt! PSP Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die mitteleuropäischen Vögel von Dr. €. Bade. Band I. Singvögel. Mit 1 Farbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Photographiedrud, fat ausſchließlich nach Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Textabbildungen photographiſcher Aufnahmen der Neſter und Eier, ſowie Zeichnungen —— Preis geheftet: anſtatt 6.— M. nur 2.— M. Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— M. Mir haben die Vorräte diejes Werkes erworben und bieten dasſelbe zu obigem aufsergewöbnlich niedrigen Vorzugspreile an. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. TE Probenummern "3E der „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Oreutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. a hehe nam Ar 2 A ur > u —— | Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten | EEE NEE. ea — Jahrgang XLIV. Heft 26. Cebendiges Futter undanderes aus der Vogelpflege. Von Adolf Günther, Lommatzſch. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) —8 nun zurück zum lebenden Futter. Einer ver— wirft es, der andere empfiehlt es. In Heft 12 tritt auch Herr Kayſer als Gegner auf. Doch hinterlaſſen ſeine Ausführungen den Eindruck, als führten ſie immer wieder in der Hauptſache auf den Mehlwurm zurück. Ihn aber ſchalte ich aus. Er gilt mir auch als wertvolle Zugabe. Indes rechne ich doch damit, daß dieſe Würmer entweder weit nahrhafter ſind oder, wie auch Herr Kayſer er— wähnt, einen anderen chemiſchen Inhalt haben als im Freien gewachſenes Gewürm. Ich verfüttere ſie im allgemeinen ſehr ſparſam und zu blanken Puppen ſo gut wie gar nicht. Mir ſcheint, als langten die Vögel dann auch bei weitem nicht ſo eifrig zu wie ſonſt. Ich bin auch ſchon ſeit längerer Zeit davon abgekommen, von Neujahr ab durch allmähliche Steigerung der Mehlwurmkoſt zu „treiben“, da ich wohl in den meiſten Fällen einen Erfolg nicht habe feſtſtellen können. Eher ſchien mir es, als fingen mäßig gefütterte Vögel zeitiger zu ſingen an als jene. Vielleicht verdient dabei auch die Länge der Käfigung mehr Beachtung. Bei älteren Käfigvögeln muß ſehr oft mit einem ſtärkeren Fettanſatz gerechnet werden als bei jüngeren. Futterſtoffe, die hier trei— bende Wirkung zeigen, könnten dort den gewünſchten Erfolg vermiſſen laſſen. Die Vögel werden dann eher fetter und fauler. Nur das ſcheint ſicher zu ſein, daß ſich der Fleiß in Geſang befindlicher Vögel durch Mehlwurmzugaben ſteigern läßt. Von ausge— zeichneter Wirkung iſt auch geriebenes Ei. Das iſt nicht neu. Ob es aber die Verwendung findet, die es verdient? U. a. nehmen auch Heidelerchen Miſch— futter mit Ei außerordentlich gern und ſingen ſehr fleißig dabei. Die Mehlwurmfrage betrachte ich, wie ſchon be— tont, als eine für ſich, die eben auch noch nicht völlig geklärt iſt. Wenn Herr Kayſer gegen Darbietung lebender Koſt anführt, daß es Zweck und Ziel der Eingewöhnung fei, den Vogel an das Freſſen toter Inſekten zu gewöhnen, ſo kann ich dieſer Form nicht zuſtimmen. In erſter Linie handelt es ſich dabei natürlich um die plötzliche Einengung, um die Feſſe— lung an engen Raum. Sein Mißbehagen darüber zeigt der Vogel ſehr deutlich. Ihn zum Freſſen toter Inſekten zu bringen, würde in den meiſten Fällen nicht ſchwer halten. Sie müßten nur friſch ſein. Auch im Freien kommen Zeiten, wo er mit erſtarrtem und abgeſtorbenem Gewürm fürliebnehmen muß. Im Käfig aber ſoll er ſich an ein Gemiſch von zu— ſammengetrockneten und zum Teil ganz unkennt— lich gewordenen Inſekten und anderen Stoffen gewöhnen, die er im Freien nie gejehen hat und dort auch nicht verzehren würde. Im Gegenſatz zu Herrn Kayjer jchreibt Herr P. Heindl, dejjen Namen ich ſchon jeit annähernd 30 Sahren in der „Gef. Welt“ Ieje, auf Seite 153, Sahrgang 1912: „Für nebenherige Fütterung mit lebenden Inſekten tritt auch A. Günther ein, was ſich übrigens, ſoweit e3 ſich eben machen läßt, für jeden richtigen Vogelliebhaber meines Erachtens von ſelbſt verjtehen jollte.” (Von mir gejperrt.) Herr Cunz gerät ſchließlich, wie er jelbjt jchreibt, ins Uferloje, indem er daran erinnert, daß geblendete Finken viel fleißiger und jchöner gejungen haben jollen als jehende, was wohl beweije, daß verdoppelte Wolluſt im Kleinen Vogelleib ſei. Gejungen haben follen und Beweis] Iſt unumſtößlich ſicher nachgewieſen, daß geblen— dete Vögel fleißiger ſchlagen, als ſie ſchlagen würden, wenn man ihnen das Augenlicht gelaſſen hätte? Werden Finken entſprechend verpflegt, dann ſchlagen alle ſo fleißig, daß es des Guten faſt zu— viel wird. Falls aber geblendete Vögel noch fleißiger ſchlagen ſollten, was ich übrigens für möglich halte, gibt es dann keine andere Erklärung als die, daß die Blendung an ſich eine geſteigerte Wolluſt im Vogel— leib entſtehen läßt? Sehende Vögel beobachten viel. Fällt das weg, ſo fallen damit auch Ablenkung und Zerſtreuung weg. Die dadurch eintretende Kräfteerſparnis könnte unter den Verhältniſſen, unter denen der Vogel lebt (bei veichlichem und gutem Futter im Kleinen Käfig), um vieles bedeutender jein, al in allgemeinen an— genommen wird. Der leiß jteigert ſich, da eine andere Ausarbeitung für ihn nicht in Frage kommt. Auch darüber habe ich mich früher (im Jahr— gang 1905) ſchon einmal geäußert, ohne daß mid) dabei, ebenjomwenig wie bei irgendeiner anderen 903 Günther, Lebendiges Futter und andere aus ber Bogelpflege. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. Nr. 26 Meinungsäußerung, der Gedanke gefitelt hätte, eine wiſfenſchaftliche Leiftung vollbraht zu haben. Ich beichäftige mich gern mit Beobachtung der Tierwelt, wie überhaupt des Lebens und Treibenz in der Natur, wozu fi) mir reichlich Gelegenheit bietet. Erlaubt es die Zeit, jo wird einiges veröffentlicht. Überdies ijt die Laienwelt mehr ala einmal aufgefordert worden, mit beizutragen zur Ergründung ungeklärter Erſchei— nungen, wie z. B. ber Tierjeele. Unſere Beobach— tungen und Anfichten wiſſenſchaftlich zu verarbeiten, irrtümliche Auffaffungen und Deutungen vihtigzuftellen, überlaffen wir gern den Männern vom Fach. So— weit ich unterrichtet bin, gehen dieje mit ihren Mei- nungen aber auch auseinander. Trotzdem mürden wir are und überzeugende wiſſenſchaftliche Beleh— rungen mit Dank entgegennehmen. ch weiß nicht, ob Herr Cunz ein Mann der Wiljenjchaft ijt. Sollte er’3 fein, jo könnte er ja gleich einmal ſolche Auf- Elärungsarbeit beginnen, vielleicht mit dem Thema: „Pſychologiſche Schürfungen feit 1906, eine Abjage an alte mürriiche Prattifer unter den Lejern der „Se Welt." Andere zeitgemäße Themen würden jein: „Kritiiche Blide in die Schulweisheit verfnöcher- ter Bogelliebhaber des 19. Jahrhunderts“ — und als zweiter Teil: „Die Hundert neuen Rückſichten der fortjchrittlichen Liebhaber des 20. Jahrhunderts.“ Vielleicht ginge e3 dann endlich einmal in dev Bogelpflege einen ordentlichen Schritt vorwärts. Es ift auch nicht ausgejchlojjen, daß durch Erörterung folder Fragen andere Liebhaber angeregt werden, an alles das zu erinnern, was im 19. Jahrhundert, das man möglicherweife mit mehr Recht als Blütezeit unferer Liebhaberei bezeichnen darf, als das verflofjene Stück des 20., auf dieſem Gebiete ge= ſchaffen worden iſt. Solche Aufgabe würde fich frei lih nur durch Arbeitsteilung löſen lafjen, jo überaus fleißig und erfolgreich iſt damals gearbeitet worden. Den guten Nat des Herrn Cunz, „über hinlänglic) mißverjtandene Theorien nicht eigenwillig zu urteilen, indem man jie nad jeinem Zwecke hin einfach ver- ſchiebt nnd ihre praftiihe Erprobung glatt verleugnet”, würde ich jehr gern befolgen, wenn ich ihn zu deuten wüßte. Klare Beweisjtellen, Belege aus meinem Auf- ſatze wären mir lieber geweſen, und zwar nicht bloß hier. In umſtändlicher Weile wirft er mir — hoffent- lich nimmt ev mir's nicht übel, daß ich jeine Schreib- weile auch etwas umjtändlich finde — Unjachlichkeit, Willkür und Einfeitigfeit vor, ohne jie nachzumeilen. Er lieſt Angriffe aus meiner Arbeit, die nicht darin find und ſchreibt im allgemeinen in einer mir unver- jtändlichen Gereiztheit, die ſich nicht felten in Anzüg— lichkeiten Luft mad. Und die Erklärung dafür? Herr Cunz beging den Fehler, die Arbeit feines Gegners nicht mit der Gründlichfeit zu jtudieren, die zu einer erfolgreichen Abwehr unbedingt erforderlich ift. Er legte das Hauptgewicht auf möglichit ſchnelles Abſchütteln glei) des eriten Gegners. Ob er dadurch andere zu weiterer Stellungnahme auffordern wollte, um die er ja zuvor erjucht hatte? Dder ob ihm nur die zur Beteiligung an einem Federkriege erforderliche Kaltblütigfeit abgeht? Meine volle Zuftimmung aber findet er darin, dag für ihn — wie jelbjtverjtändlich für jeden andern auch — fein unbebingtes Gebot bejteht, da3, mas ein anderer vor ihm gejagt Hat, einfach zu unter- ſchreiben. Ob das jemand von ihm verlangt hat, entzieht ſich meiner Kenntnis. Sollte Herrn Cunz bei nochmaligem Durchlejen unferer erjten Arbeiten nicht ein peinliches Gefühl bejchleichen? Allerlei eigene Reobachtungen und kritifde Zite- raturftudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortfegung.) (Nahdruf verboten.) 6. Bom Mänfebufjard, — Buteo buteo, L. Am 3. März 1914, Auf dem Heimweg gemwahre ich drei Mäufe- bufjarde, welche in ſchönen Kreijen fat ohne Flügel— ihlag über dem Walde ſich wiegen, und die Luft mit ihrem lauten „Hiäh“ erfüllen. Es mögen das wohl neu angefommene Eremplare fein. Denn die bei ung brütenden Paare ziehen im Spätherbſt wahrjcheinlich alle nach wärmeren Gegenden, woher man jie im erjten Frühjahr zahlreich wieder- fehren jieht, weshalb die im eigentlichen Winter, jelbjt bei der grimmigjten Kälte, hierzulande vorkommenden Buſſarde größtenteils Gäjte aus dem Norden jein dürften. Es find das Verhältnijje, über die man nie zur vollfommenen Gewißheit kommen wird. Bald nach feiner Ankunft, bzw. nad) den Tände— leiten dev Flitterwochen bezieht der Mäuſebuſſard, der bei uns allgemein unter dem Namen „Aarweihe“ befannt ilt, jeinen alten Hort wieder oder er erbaut jich einen neuen. In der Negel aber benubt derjelbe, weil er, wie alle Raubvögel insgefamt nicht gerne neue Horſte einrichtet, jeine alte Brutjtätte jahrelang und bejjert nur immer etiwas daran aus, wobei das Nijt- material nicht im Schnabel, jondern in den Fängen herbeigejchafft wird. Am 23. März vorigen Jahres, einem prächtigen Frühlingstag, beobachtete ih, und zwar aus nädhiter Nähe, einen Paarungsakt diejes Vogels, morüber in meinem Tagebuch nachjtehender Eintrag ſich findet: Vormittags 10 Uhr hadt ein Mauſerweibchen mit einem Male im oberſten Geäjte einer hochragenden, noch blätterlofen Notbuche auf. Nahezu gleichzeitig fällt dortjelbit das Männchen in faſt geräufchlojem Fluge ein und betritt jofort dag Weibchen, welches während des ziemlich vajch vorübergehenden Aktes ein jämmerlic) kreiſchendes Gejchrei hören läßt. Das Männden ſtreicht ſofort nad) vollzogenem Koitus eilends wiederum ab, wogegen das Weibchen noch einige Zeit zufammengefauert auf dem Aſte regung3- los verharrt und jodann zögernd jich entfernt. Der jeit Jahren bejette, umfangreiche Horjt befindet fi) gegen 100 m entfernt auf Geitenäjten dit am Stamme einer alten Nichte, etwa 8 m über dem Boden. — Dr. Erich Heſſe berichtet über einen am 24. 2. 1914 jtattgefundenen Begattungsaft (Journ. für Ornith. 1914, ©. 361), bei dem da3 C das auf der Erde jtehende DO beflog, Im „neuen“ Naumann (Bd. V, ©. 185) heißt e8 in den Zuſätzen nur kurz: „Die Begattung erfolgt meift auf dem Horjtrande.“ — Nr. 26 Was die Kärbung des Gefieders anbelangt, herrſcht beim Bufjard eine folche Verſchiedenheit, daß man jelten zwei völlig gleich gefärbte Stücke jieht. Die in der Umgebung meines Wohnortes brütenden Vögel gehören ausjhlieklih der braunen Varietät anz im Winter dagegen begegnet man hier nicht jelten Durchzüglern, welche mehr oder weniger die weiße Spielart repräjentieren. Erfreulicherweile it diejer Vogel, ſeitdem er unter gejeglihen Schutz geitellt wurde, überall in Zunahme begriffen. Doc) gibt es noch immer Jäger, die unentwegt an der „Schäblichfeit" des Mäuſe— bufjards fejthalten, während die gleichen Leute den für die Jagd jicher viel jchädlicheren Krähen meilt wenig Beachtung ſchenken. Nücjichtslos donnern fie jeden Buffard herunter, den jie befonder3 zur Paarungszeit ſowie während des Flüggewerdens der Jungen mittels des „Buſſardſchrei“ (eine Art „Blatter”) gejchiett herbei- zulocden verjtehen. Sie haben eben nie in wijjen- ſchaftlichen Werfen gelejen, jie haben nie tiefer „ge: ihürft“ in der ornithologijchen Wiſſenſchaft, ſie wiſſen nichts von den reichen Magenunter— ſuchungen, welche von den berufenſten Fach— männern mit bienenfleißiger Gründlichkeit und Exaktheit angeſtellt wurden, aus denen ſich ergab, daß der Buſſard großen— teils von Mäu— ſen ſich nährt. Wollten nur jene Herren von der grünen Farbe, die auf die Legende von der „Schädlichkeit“ des Buſſards auf die niedere Jagd eingeſchworen ſind, einmal ſich entſchließen, die intereſſanten Ergebniſſe ſolcher Magenunterſuchungen — wie ſie z. B. Dr. W. Leiſewitz Bd. X, (1909), ©. 169 der „Ver— bandlungen der Drnitholog. Gejellihaft in Bayern“ veröffentlicht Hat“) — einer etwas eingehenderen Durch— jicht zu würdigen, dann würden jte wohl ficherlich ihre ſchiefen Anjichten über die Nahrung des Buffards einer entſprechenden Reviſion unterziehen und vielleicht dem befannten Leipziger Profeſſor Marſhall recht— geben, wenn derjelbe (Spaziergänge eines Naturforich., Br. III, ©. 62) die Behauptung aufjtellt: „Wer einen Mäufebufjard**) mutmilligerweije tötet, der begeht geradezu ein Verbrechen an der Landwirtſchaft.“ Indes ſoll nicht geleugnet werden, da manche Buffarde, wenn man ihnen etwas „näher auf die *) Bol. Hierzu: Verhandlg. der Ornith. Gejelichaft in Bayern. Bd. V (1904), ©. 437—439, und Bd. VII (1906), ©. 268—271. er Verf. **) Diefe „Legende“ ift Schon alt. Bereits in dem aus zwei großen Foliobänden bejtehenden interefjanten Werk: Hanns Friedrich von Fleming, Der vollfommene Teutiche Jäger, Leipzig 1719—24 (IT, ©. 324) wird die Behauptung aufgeitellt: „Der Mäufe-Geyer findet vornemlich unter den Mäufen und Fröjhen feine Nahrung. Er ift aber auch den jungen Hajen und dem jungen Gevögel jehr ſchädlich.“ Der Verf. Reudle, Allerlet eigene Beobachtungen und kritiſche Kiteraturftubten über allerhand heimiſche Waldvögel. Zur umftehenden Arbeit „Zur Frage von der Antelligenz der rotföpfigen Gouldamandine”. 203 Singer fieht“, im „geheiligten“ Gebiete des Jagd“ Ihußes größere und kleinere Libergriffe gelegentlich ji erlauben. Denn jo jittfam it nun einmal der Bufjard nicht, daß er gar niemals „wildert“. Zumal in jchneereihen Wintern oder zur Horſtzeit vergreift fich der eine oder andere diefer Vögel am nutzbaren Kleimvild, wenn es ſchwach und dadurd) jeinev Unbeholfenheit erreichbar ilt. Aber das jind vereinzelte Ausnahmen, die nur zu gerne ver- allgemeinert und von unjeren Jägern mißgünjtig aufgebaufcht zu werden pflegen, um den Bufjard als „falſchen Heiligen“ hinjtellen zu können, wie es ja auch anderjeit3 eine Übertreibung ijt, wenn berichtet wird, daß man aus dem Kropfe und Magen eines Buffards 30 und mehr Mäuje gejchnitten habe, und wenn der jährlihe Nahrungsbedarf eines einzigen diefer Naubvögel auf 6000—8000 Mäuje berechnet wird. Daß ſolche Zahlen und Berechnungen „der am grünen Tiſch Naturgeſchichte Machenden““ dem Geſpötte verfallen, it leicht einzu— jehen. „Toujours perdrix“ ijt oft den Menjchen und „toujours souris“ für den Bufjard zuviel, meint Sädel (aa. D., ©. 20) in launi- ger Weile. Außer Den „meidgerechten” Jägern, die um ihrer Häschen und Hühnchen willen den „ſchädlichen“ Bufjard blind» mwütig verfolgen, find diefem plum= pen Vogel bejon- ders auch jene auf- gepugten „Sonntagsjäger” jehr gefährlich, die einen leeren Plat auf dem Glasſchrank haben und gerne der ftaunenden Gattin — eine Kagdtrophäe bringen möchten. Leider fällt denfelben der „gantz träg und gemache Bushard“, wie jhon Gesner (a. a. O., ©. 143) ihn fchildert, nur zu häufig zum Opfer. Schon um der Naturäjthetif willen jollte dem Bufjard — fei er nun ſchädlich oder nicht ſchädlich — eine gewiffe Schonung zuteil werden. Uber mas Scheren die meiiten von denen, die mit einem Schieß— eifen herumlaufen, fich um die Naturäfthetil. „Die Stellung des Jägers“, jagt DO. v. Holzhaujen (Mitt. üb. d. Vogelw. 1912, ©. 19) jo ſchön und treffend, „Sofern diefer auf den Titel „Naturfreund” Anfpruch erhebt, zur Tierwelt ſei eine tolerante Er betrachte fein Nevier al3 einen Naturſchutzpark im Heinen. Aber, was kümmert fo viele, die ihre Büchje oder Flinte ind Revier tragen, der Naturſchutz. „Krieg bis aufs Mefjer dem gefiederten und behaarten Raubgeſindel!“ heißt die Deviſe.“ Nicht zuletzt hat die umfinnige Verfolgung des Mäufebufjards in vielen Fällen auch darin ihren Grund, da; man die Taten des Habicht auf das Konto 204 des Bufjards ſetzt. Man verwechſelt diejen Vogel mit dem falt gleich großen Habicht, obwohl den Buffard neben der Färbung und dem plumperen Körper der breite, verhältnismäßig kurze Stoß ſchon von weiten kenntlich macht. Haushühner, Tauben und Krähen wiſſen ihn vom Habicht jehr gut zu unterfcheiden und find in dieſer Bezieyung vielen unferer Jäger überlegen. „Die Vögel“, jchreiben die Gebrüder Müller (Tiere d. Heimat, 2. Aufl, 1894, Bd. II, ©. 39), „fennen den Bufjard vecht gut al3 einen in jeinem Verhältnis zu ihnen Harm— lofen und Ungefährlichen, weshalb fie bei jeinem Herannahen ungejtört ihrer Nahrung nachgehen oder im Singen ſich nit jtören laſſen. Um ihn ber ſchwirren die Lerchen, tanzen die Meijen, jcharen ſich Finken und Hänflinge ohne Furt und Argmohn zufammen, jchnappt die ſonſt auf die beflügelten Räuber jo aufmerffame und erbojte Bachſtelze nad) Müden, fliegt ihm aber auch zumeilen mit den Ge- fährten unter lautem Gezänfe nad. Kin bejorgter Haushahn Fündet ihn wohl manchmal irrtümlich, bei Berwechjlung des in der Ferne friedlich Hinſchweben— den mit einem gefürchteten Feinde der Hennen, durch den Schreden verbreitenden Angjtton an; allein dag genauere Augen des Nendle, Allerlet eigene Beobachtungen ufw. — Adlerjparre, Zur Frage von der Intelligenz uſw. Nr. 26 sunt odiosa — kritiklos nachgeſchrieben. Natür- lich, wenn es im „Brehm“ fteht, muß es doch richtig jein. (Fortſetzung folgt.) Zur Frage von der Intelligenz der rotköpfigen Gouldamandine. Von A. Adlerſparre. (Nachdruck verboten.) Sy Meinungen über die Intelligenz der wunder: ihönen Amandine jind für den fleinen Bunt- vo nit immer vorteilhaft ausgefallen. In feinem Falle, den ich aus der Literatur kenne, jind jedoch diefe Beurteilungen auf objektiv durchgeführten Unter- juhungen begründet, jondern nur auf jubjektiven An- Ihauungen. Und jubjeftive Anſchauungen können, wie befannt, über ein und denjelben Gegenjtand jehr verjchiedenartig ausfallen ! Zu einer mehr objektiven Erläuterung diejer Trage habe id) als DVogelliebhaber ohne größeren Apparat al3 den, der jedem Liebhaber zur Verfügung jteht, e3 unternommen, ein paar Fleine Verſuche zu ver- anjtalten, über die id num im folgenden furz be- richten will. Die Gouldaman- Hofgeflügel3 nad der Höhe berichtigt ſogleich den Fehler und benimmt alle Täuſchung. Würde er unter den Menjchen allenthalben jo richtig ge- würdigt, wie von ben Bögeln, jo könnten wir ihm gratulieren, und weder der Unverſtand, dinen gehören, wie be- fannt, zu jenen Vöglen, die ausgejprochener ala die meilten anderen dunkle Niftorte und in Folgerichtigfeit hierzu auch dunkle Bauftoffe zur Herjtellung des Neſtes wählen. Der Gedante liegt darum nahe, durch noch aud der leicht- fertige UÜbermut würde die Mordwaffe gegen ihn richten.” Was endlich den Namen „Buſſard“ anbelangt, jo bedeutet derjelbe nach Brehm (Tierleben, 2. Aufl., 1882, Bd. I, ©. 720) foviel wie „Katzenaar“. „Seine Stimme”, jchreibt derjelbe 1. c., „ähnelt dem Miauen einer Kate, und ihr verdankt er jeinen Namen, da das Wort „Buſe“ joviel als Kate be- beutet, der Bufjard alfo Katzenaar genannt wird. Der Name „Buſe“ — Kate findet ji) aber nirgends in all den verjchiedenen Wörterbüchern, die ih zu Rate gezogen (3. B. Schade, Altveutjches Wörterb, Halle a ©, 1872—1882); Lexer, Mittelhochdeutſch. Handwörterbuch, Leipzig 1872; Weigand, Deutſch. Wörterbuch, Gießen 1909; Kluge, Etymolog. Wörterbuch d. deutſch. Sprache, 1910, 7. Aufl), Im neuen Brehm (4. Aufl.) fehlt der betreffende Paſſus. Wohl die richtige Interpretation gibt Hugo Suolathi in feinem Außerjt interefjanten Bud: Die deutſchen Vogelnamen (Straßburg 1909, ©. 353), wie folgt: „Der in der Literatur übliche Name Bufjard ftammt aus dem franzöfilchen, wo ihm die afız. Namensform busart zugrunde liegt, die vom lateinijchen buteo abgeleitet ijt. Als deutſches Mort wurde Bushard zuerit von Gesner angeführt‘. Die Brehmſche Erklärung wurde von ver- ſchiedenen größeren und Fleineren Geiftern — nomina Beränderungen in er— wähnter Hinjiht die Anpafjungsfähigfeit nach den veränderten Verhältniſſen, hoc est die Intelligenz der Vögel zu prüfen. Sch gab darum einem meiner Paare — deſſen vorherige Nefter von gewöhnlicher Kugelneitform ohne bejonder3 bemerkenswerte Er- jheinungen waren — als einzige Nijtgelegenheit ein an Dad) und Seiten pappebedectes Harzer Bauerchen, mit einem Cinjchlupflod von 3><5 cm auf der vor= deren Schmaljeite verjehen, welch letztere diveft gegen das Licht gekehrt und während ein paar Stunden des Tages jogar jonnenbejtrahlt war. Trotz der pappe— bedecken Seiten war aljo die Beleuchtung im Innern de3 Harzer Bauerchens ziemlich jtarf, vor allem, wenn die Sonnenstrahlen durch das Einſchlupfloch hinein- fielen; deshalb könnte es jcheinen, dab es zu den elementariten Forderungen für einen pajjenden Nijtort der Gouldamandinen in unvereinbarem Widerſpruch ftehe. Darum machte ich mir auch nicht irgendwelche größeren Hoffnungen auf eine fünftige Benußung desjelben. Doch, nachdem die Vögel während einer Woche da3 Harzer Bauerchen mehrmals genau befichtigt hatten, jah ich eines Tages das Männchen eifrig Bau— material zutragen. je nad dem ortjchreiten des Baues ſchien jedoch das Licht viele Sorgen zu ver- urjahen. Zuerſt wurde dadurch gegen dies angefämpft, dag vom Einſchlupfloch aus ein mehrere Zentimeter langer Tunnel hergejtellt wurde, was natürlich den Nr. 26 Erfolg Hatte, eine Anzahl von Nanditrahlen aus- zuſchalten, wie e3 aus der jchematijierten Zeichnung (Fig. I, «, vgl. PB), Abb. ©. 203, hervorgeht. Das Nejultat war anjcheinend doch nicht be— friedigend, denn nach einer weiteren Woche war eine Umlagerung der Baujtoffe injofern zuftande gefommen, daß der Tunnel vermindert und jeitwärts verſchoben durch die vordere jehr dicht geflochtene Wand führte, wie es aus der Zeichnung Fig. La (Sagittaljchnitt) und b (Querjchnitt), Abb. ©. 203, und aud aus DOriginalmejtbild Fig. IL hervorgeht, Abb. S. 205. — Während jonjt die Vögel ein Net in einer Woche fertig machten, erforderte die Herſtellung des vor= liegenden etwa vier Wochen. In betreff einiger anderer ähnlicher Verſuche fann ich mich Fürzer fajjen. In einem alle lag der Unterfchied hauptjächlih darin, daß dag Harzer Bauerchen jtet3 inmitten der Schmalfeite, linfs an der Längsjeite mit einem Einjchlupflocdh verjehen war. In diejem Falle wurde das Neſt ſo ge— baut, wie es aus Fig. III (Zeich— nung und Ori— ginalmejtbild), Abb. ©. 203, 205, her- vorgeht. Zum Fertigſtellen er— forderte das Neſt etwa vierzehn Tage. Im letzten Falle wurde das Einſchlupfloch des Neſtes noch mehr nach links gekehrt, wie es aus Fig. IV, Abb. S. 205, her⸗ vorgeht. Dieſes Neſt wurde in einer Woche fertig— gejtellt. In ſämt— lichen Fällen wurden Kokosfaſern und dunklere Stoffe vorgezogen, von Lindenbaſt und helleren Stoffen nur ſehr wenig — hauptſächlich in der Außenwand — verwendet. Der zweckdienliche Erfolg dieſes ſtändigen Ver— ſchiebens nach links von dem Einſchlupfloch des Neſtes im Verhältnis zu dem des Harzer Bauerchens (hinter die pappene Wand in Fall IT und IV, hinter die Kofosfajerwand in Fall III) war natürlich eine if. mehr oder minder volljtändige Ausjchaltung des direkten Lichtes von der eigentlichen Neſthöhle, deren Halbdunkel aljo vorzugsmweile aus vefleftiertem Licht hervorgebracht wurde. Daß das Einſchlupfloch gerade nad links gekehrt wurde, dürfte vielleicht daraus erklärt werden, daß die Sonnenftrahlen nur jchief von links das Harzer Bauerchen trafen; jedenfalls wurden fie durch diefe Bauart von der Nejthöhle völlig fern gehalten (vgl. Zeichnung auf ©. 204). — In Sig. III (DOriginalneft), ſ. oben, ift ein bodenſtändiges, längs verlaufendes, jchr dickes Faſerbündel auffallend, welches in Fall II und IV nur rudimentär vorhanden Wahricheinlich iſt beläjtigendes Licht vom Boden des Harzer Bauerchens ind Innere eingedrungen, und Adlerjparre, Zur Frage von der Jntelligenz der rotlöpfigen Gouldamandine. 205 dies in weit höherem Grade als in Kal IT und IV, weil in all III die Yängsfeite auch VBorderjeite war. Bei einem anderen Verjuche tauchte ich nach und nach die Gouldeier gegen möglichſt gleiche Gipgeier aus — Güſſe nah den echten Eiern, in verdünntem Mohrrübenjaft ſehr jchwac gelb gefärbt und glatt abgeſchliffen. Die Gipgeier waren dem Außeren nach denen der Gouldamandinen ſehr ähnlich und wurden von Stanarienvogel und Möwchen gerne be= brütet. Von der erjten Brut ijt nur zu notieren, daß 9 (sie!) Eier*) gelegt wurden, von welchen auch 9 Junge großgebracht wurden — 3 bei den Möwchen, 6 bei den Goulds jelbit. Dom zweiten alle erinnere ic) mich, daß eins der faljchen Eier aus dem Neſt hinausgemorfen wurde. Auch in diefem Falle wurden 9 Eier gelegt — 6 den Möwchen und 3 echte und 3 faljche den Gould- amandinen übergeben. Dieje legteren brüteten aber in diefem Falle nicht. In noch einem ähnlichen Falle wurden zu= erit 3, dann 2 Gier gelegt. Die faljchen Eier wur— den dabei mehr- mals täglich aus dem Nejt hinaus geworfen. Die 5 echten Gier nebſt einem faljchen wurden dann ing Neſt hineingelegt, und von dieſen wurde das faljche nod dreimal, in feinem alle aber eins der echten hinausgeworfen. Es dürfte wohl nit allzu kühn jein, hieraus zu folgern, daß die Gouldamandinen irgendwelchen Unterſchied unter den echten und den faljchen Giern fanden. Bei einem primitiven Wägen auf einer Briefmage er- gab ſich, daß 6 echte Gouldeier etwa 5,5 Gramm mogen, 6 Gipseier dagegen etwa 7 Gramm. Der Verdacht Liegt wohl darum nahe, daß die Vögel den geringen Gemichtsunterjchied unter den einzelnen Eiern bemerften — allerdings nur '/, Gramm, aber jedoch relativ bedeutend als etwa 27% des Gejamt- gewichts des Eies. Vielleicht Fann man troß des im Neft herrichenden Halbdunkels auch an den optijchen Unterfchied unter den halbdurchleuchtenden echten und den kompakten falſchen Eiern denten. Daß die Wunderfhönen jehr ſcharfe Beobachter find — jchärfer als die meilten anderen Amandinen —, dürfte wohl übrigens ein jeder, der diejen Vogel ge- halten, Gelegenheit gehabt haben, wahrzunehmen. Auch) die Heiniten fremden Gegenftände entgehen ihrer Auf- merfjamfeit nicht. Gleichzeitig legen jie jedoch eine unverfennbare Vorfiht an den Tag, vor allem wenn es größeren Gegenjtänden gilt. *) Die hohe Eieranzahl fteht wahricheinlich mit den ftörenden Eins griffen im Zufammenhang. Auch in betreff anderer Stubenbögel (beijpield= weile Möwchen) habe ich etwas Derarliges gejehen. 206 Zuletzt werde ich über eine Beobachtung mehr fubjeftiver Natur berichten. Ich ließ eine Anzahl von Gould- und Möwchenjungen möglichſt gleichen Alters in einen Flugkäfig zu einem bottergelben Weber ein, der im ganzen friedlich war, aber feinen fremden Bogel auf demjelben Zweig duldete. Sch fand dabei, daß die Gouldjungen wenigſtens ebenjo rajch wie die Möwchenjungen dieſem größeren Vogel aus dem Wege zu bleiben lernten. In diefem Jufammenhange ſei jedoch bemerkt, daß ein altes Gouldweibchen nur Schnabelhieben weichen wollte, was einen ganz be= jonderen Arger des Dottergelben gegen jie ermedte *). Die Summe der gemachten Verſuche — in allem ein Dugend von munderfhönen Amandinen um- fafjend — kann wohl £urz jo zufammengefaßt werben: Die betreffenden Vögel haben bewieſen, daß jie eine große Fähigkeit beſitzen, fich in fchwierigen Lagen zurechtzufinden; jie bejaßen eine ſcharfe Beobachtungs— gabe verſchiedenen Gegenftänden gegenüber und waren wenigſtens al3 unge erzieherischen Einflüffen nicht unzugänglid. Alles unverfennbare Zeichen einer hohen Intelligenz — in dem Mafe allerdings, in mwelhem man von einer joldhen bei einem Vogel reden kann. Man joll natürlih nit in die Verſuchung fallen, einige einzelne Verſuche zur. verallgemeinern. Aber joviel kann wohl doc gejagt werden: Solange nicht die Zweifler an der Sntelligenz der Gould- amandine irgendwelche objeftiven Beweiſe für ihre Anfiht gegeben haben, welches meines Wiſſens noch nicht gejchehen, find wir nicht berechtigt, diejen Vogel für minder intelligent als andere Amandinen zu halten. Daß er ein wenig träge ſitzen follte — was er doch bei mir nicht in höherem Grade als die meiften anderen Amandinen, Mönchen, Reisvögel, Diamantfinfen u. a. m. getan —, fann aus meh— veren Gründen verurfacht werden, braucht aljo gar nicht auf „Dummheit“ zu beruhen. Und jeine un- gewöhnlich große Zutrautichfeit kann fehr wohl dar- aus erklärt werden, da er bemerkt hat, daß ihm der Pfleger nur wohl tut; warum follte ev denn ſcheu fein? Wie baue id eine Voliere? Bon Friedrid Buffe. (Fortfegung ftatt Schlup.) (Nahdrud verboten.) m" man nun nicht reinen Unfräutern, wie Brenn- nefjel, Taubnefjel oder Melde, die Vorherrſchaft laſſen, ſo iſt es empfehlenswert, Ammergrün und Veilchen anzuſiedeln. Dieſe vermehren ji auch ohne Blüte ſehr ſtark und bilden im Verein mit Vogel- miere hübjche grüne Kiffen. Durch alljährliches Einjegen blühender Topfpflanzen oder Primeln, Vergigmeinnicht, Taufendfhönden, Stiefmülterchen, Tulpen uſw. erzielte beſonders meine Frau für da3 Auge angenehme Effekte. Aus allen diefen Andeutungen, welhe ja die Materie bei meitem nicht erſchöpfend behandeln, geht hervor, daß dem Geſchmack und der Neigung jedes einzelnen ein weites Feld gegeben üt, um fi die Voliere je nach Möglichkeit zu ſchmücken. *) Um einem ev. Unglüd zu entweichen, wurden dieſe beiden nad) furzer Beit getrennt gekäfigt. Wielleicht hätte fonft das alte Gould- weibchen mit der Zeit größere Vorficht gelernt, Adlerjparre, Zur Frage von der Intelligenz ufw. — Buſſe, Wie baue ich eine Voltere? Nr. 236 Wo günftige Berhältnifje vorliegen, läßt jich jehr wohl der blühende Ziergarien mit dem Vogelgeſang vereint genießen. Ich habe aber auch unter weniger glüd- lien Bedingungen ſchöne Erfolge gehabt. Schon viele Sängerfürjten liegen in meiner Voliere ihre klangvollen Stimmen hören; ja Nachtigall, Wald- rotſchwanz, Bachſtelze, Yompfaffe, Gelbjpötter und andere jchritten darin zur Brut, einige ſogar wiederholt. Deshalb möchte ich dieſes harmloſe, ungemein belehrende Vergnügen nicht wieder miljen und rate jedem Lieb— baber, wenn er es irgend machen kann, ſich eine Voliere anzulegen. Dieje braucht durchaus nicht fo große Dimenfionen zu haben. Größerer Sträucher wegen wäre ja eine Höhe von 3 m jchon erforderlich. Die Tiefe ift aber mit 115 m zur Not auch genügend, während in der Länge allerdings mehr Ausdehnung erwünſcht ift zur beſſeren Flugmöglichfeit der Inſaſſen Eine MWeichfrefjervoliere darf aus Rückſicht auf die Pflanzen fein feſtes Dach haben. ES ilt ein folches auch nicht erforderlich, denn die Blätterbüjche bieten den Vögeln augreichenden Schuß gegen Regen und Wind. Da nur Inſektenfreſſer in Betracht fommen, I&haltet der Winter aus, und ſollte es ſich um härtere Bögel handeln, jo bieten auch dann die Nadelbäume oder eine vecht dichte Efeumwand genügend Unterjchlupf. Den Efeu erwähne ich zuleßt, und doch bildet er das Hauptrequijit einer ſolchen Einrichtung. In einem ſtarken Efeugeſtrüpp haben bei mir fajt alle Vögel geniltet, nur für die Gartenrotihmwänze war eine Niſthöhle erforderlih. Befindet jih eine Steingrotte oder ein alter Holzjtamm mit Efeu bewachſen in der Mitte, umgeben von dichten Sträuchern, jo halte ich fogar jede fejte Seitenwand für überflüfjig, An eine jolche Voliere müßte der Beobachter aber jtet3 den Inſaſſen wahrnehmbar herantreten, wodurch ihm bie intimften Vorgänge entgehen werden. Deshalb iſt e3 richtiger, bei ganz freiem Platz an der Norbfeite der Voltere ein Beobachtungshaus anzubauen, woraus der Liebhaber durch ein mit ‘Pflanzen beranftes Fenſter ohne ftörendes Drahtgefleht die Vorgänge überjchauen und von hier aus füttern fann. Das Futter muß von unten und oben gegen Witterungseinflüſſe geſchützt fein. Das Waffer jteht am bejten in einem großen, jedoch flachen Beden an der Erde. Ein Springbrunnen trägt zur Verjchönerung bei und ijt bejonder3 für Waffervögel anheimelnd. Den Eingang in vie Voliere durch das Beobachtungshaus zu nehmen, würde ich nicht gutheißen, denn die Vögel merken fih ganz genau, daß ihr Pfleger wohl Futter durch das Fenſter jtellt, aber niemals jelbjt heveinfommt. Andernfall3 würden fie ftetS bei feiner Anmwejenheit eine Überrajchang be— fürdten, und die Unbefangenheit wäre gejtört. Deshalb ſei die Tür nebenan frei jihtbar. Bei ganz jcheuen Vögeln iſt es jogar erforderlich, daß fie jelbjt von dem Eintreten einer Perjon in das Beobachtungshaus nicht3 wahrnehmen, wenn man wirklic, alle Vorgänge genau ftudieren will. Die Zugvögel haben nun die Gewohnheit, ihren unterdrücten Wanbdertrieb nad dem Einwurf in die Voliere durch nächtliches Herum— fliegen auszutoben. Hierbei berühren jie oftmals mit dem Kopfe leicht die Decke, bis fie erjchöpft nad einem Halt ſuchend ſich irgendwo niederlafjen, oft aber unmeit dev Erde am Drahtgefleht ſich feſt— klammern. Dieſes maifäferartige Schmwirren lockt Nr. 26 natürlich ftark die Raben an. Mit funfelnden Augen fpringen fie lüftern auf der Dede herum, um den Vogel zu erfaffen. Oft bin ich nachts durch das klirrende Geräuſch erwacht und habe die Unholde durch Würfe verjheuchen wollen. Sie waren aber bald wiedergekehrt. Da fich jedoch der Vogel höchſt felten an die Dede hängt, jo iſt ein Unglüct weniger zu befürchten. Juden hebt jich die Kate vom nächt- | lichen Himmel deutlih ab und der Draht ſchwankt durch ihre Bewegungen, jo daß der Flatternde aus— meiden kann. Lauert die Kate jedoh am Boden und der Vogel fliegt erſchöpft in ihrer Nähe an die Seitenwand, jo reißt jie dem Unglüclichen mit den Zähnen den Fuß aus dem Leibe, wodurch er natürlich qualvoll ſtirbt. Auf diefe Weile büßte ich eine wertvolle Nachtigall ein Was nüßte es, da ich die Beltie nad) einigen Tagen gelyncht hatte? Am beiten ift die Vorbeuge. Man nagelt hierzu auf jede Holz- leifte nochmal eine jolde 5 cm ſtarke, etwa 1 m lange, dicht über dev Erde fejt, und zwar rings um die Voliere. Auf diefe Leijten Fommt dann wiederum Drahtgefleht. Es iſt hierzu nur weitmajchiges er- forderlid. Solches jtört, von der Wohlfeilheit ab- gejehen, die Beobachtung weniger und erfüllt troßdem feinen Zweck, indem e3 die Kaken hindert an der Er- greifung des Vogels. Bei diejer Vorrichtung habe ich feine Berlufte zu beflagen gehabt. Sit die Voliere ſchmal und klein, jo empfiehlt «8 fich, den gleichen Schub auch auf der Dede anzubringen. Zeilige und ähnliche Vögel Ichlafen oftmals an das Gitter gefrallt; mitunter entjteht auch durch das plößliche Erjcheinen der Kate eine Panil, wobei die Zehen nicht minder gefährdet find. Altgewöhnte Vögel fiten mäuschenftill und wiſſen jih auf ihrem Plage ſchon ſicher. An den jteilen hohen Drahtwänden kann feine Kate empor; jie würde ſich die Nägel abbrechen. Gegen Mäufe, Ratten, Wiejel oder Füchſe ſchützt ein tiefer Steinjodel mit untergelegten Glasſcherben ober ringgum eingegrabenes, enges Drahtgefleht. Die Voliere mit Pflanzen hat den Vorzug, daß jie infolge ihrer natürlichen Verhältnifje jeden jupfranfen Vogel in kurzer Zeit ausfuriert und im Verein mit frijchen Ameijenpuppen die ettleibigfeit bejeitig. Dadurch ilt wieder Gefang und normale Maufer gemährleiitet. Sollen nur Männchen verjchiedener Arten gehalten werden, jo würde ich je nach der Größe des Raumes nur 2—3 Stüd empfehlen. Jeder Vogel wird fich dann ein Kleines Revier wählen und dort fleikig fingen. Beim Tutternapf wird es allerdings ſchon Raufereien geben. Cine Überbevölferung bringt außer der jtarfen Beihmußung der Sträucher die gegenjeitige Störung im Gejfang mit fi; auch hören jich die vielen Stimmen durcheinander nicht gerade jchön an. Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Biel Zutrauen zu den Menſchen zeigte ein Bachſtelzen— paar (Kuhſtelze, Budytes flav.)*), das jein Weit auf einem Ejeufaften, der zwei Stuhlteihen in einem vielbefuchten Wald- Kaffeehaus vor Hannover trennt, baute. Das Weibchen jucht über und unter den Tifchen jein Futter und fliegt bald von ber einen, bald der anderen Seite dem geſchickt oben im Efeu verſteckten Neſte zu. Vier hungrige Junge mit weit geöffneten Schnäbeln erwarten fie. Ganz lautlos und fiill verhalten ſich die Fleinen Kerle, deren Neſt von ben Stellmern jorgiältig be— Buffe, Wie baue ich eine Voltere? — Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. 207 hütet wird. Meinte es einer von biefen neulich befonders gut und legte ein mit Butter beftrichenes Brotſtückchen neben das Neſt. Das Weibchen Hielt dies Futter wohl nicht recht geeignet für die Jungen. Denn die Rinde erbliden, in den Schnabel nehmen und weit abſeits ins Gebüſch befürdern war das Werk eines Augenblids. Es ift eine freude, zu beobachten, wieviel Tierltebe dem Deutfchen eigen if. O. von Gottberg erwähnte es Kürzlich in einem Aufſatz, wie unjere Matrofen, die bie flanderiſche Küſte ſchützen, die Liebe zur Natur und thren Ge- Ihöpfen befunden: „Das Neft der Drofjel im Geftrüpp des Reviers weiß jeder Matrofe der Batterie, auch ihr Kommandeur, mit verbundenen Augen zu finden. Matürlich wird ber Battertevogel infpiziert und revidiert, aber auch in den Ver— pflegungslijten geführt.“ T. Der Nuten des Rebhuhnes für die Landwirtichaft iſt vermutlich größer als fein Schaden. Unterſuchungen des Mageninhaltes von Rebhühnern haben, wie die Zeitſchrift „Wild und Hund“ mitteilt, darüber genauen Aufihluß gegeben. So fanden fi) im Kropf eines einzigen Tieres mehrere Hundert Körner verjchtedenen Unfrautfamens, wie Hederich, Diftel, Brombeere, Kornrade, blaue Kornblume, Klatihmohn und außerdem noch allerlei Inſelten, liegen, Bremen, Spinnen, Larven, Maden, Raupen, Käfer, Würmer, vor allem aber die dem Weizen jehr ſchädliche Hefjenfliege, die ihre Eier in die in der Entwidlung befindlichen Weizenähren legt. Als Herbtfutter bevorzugt das Rebhuhn die hädliche Ader: und Nadtjchnede, die im Herbft die grünen Sprößlinge der jungen Getreideſaat benagt und mit ihrem äpenden Schleim überzieht, der den Halm zum Ein— gehen bringt. Schon allein diefer Nadtichneden wegen, bie ganze Getreidefelder vernichten Fönnen, verdient das Rebhuhn Schonung von feiten des Landwirtes. Iſt es doch eine be= fannte, biöher aber wenig beachtete Tatfache, daß die Nadt- Ichneden gerade in denjenigen Jahren in Maſſen auftreten, in denen es weniger Rebhühner gibt. Von einem beobachtenden Naturfreunde, ber inzwiſchen bie Reife ins unbekannte Land angetreten hat, liegt ein letzter Feldbrief aus Flandern über das Tierleben in dem furcht- baren Kriegsgetöſe vor. Man follte glauben, ber tägliche Geſchützdonner hätte bie bisherigen Inſaſſen aus den gemohn- ten Heimjtätten vertrieben. Doch nicht; fie Haben fich jehr raſch in die veränderte Lage gejchidt, wenngleich fie ihmen oft recht unbequem wird. Noch immer fieht man Hafen auf den wenigen noch nicht zerftampften und durchwuͤhlten Feldern ihrer Nahrung nachgehen; Amjeln und Sperlinge unterbrechen Sang und Geihwäg während einer flärferen Beſchießung; tit ber Lärm vorüber, jo nehmen fie den gebrochenen Faden dank— bar wieder auf. Wenn die nächtliche Stille nicht Durch Kriegs— lärm geftört wird, hört die laufchende Feldwache dad Krächzen ber Eule, wie fie über die Gefilde hinflatternd in den Gräben nad) Beute jpäht. „Köln. Ztg.“ Spredfaal. (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Stage 6: Vor einigen Jahren machte ich eine Reife nad Iſtrien und Dalmatien. Ich befuchte auch die hübſche Inſel Brioni. Zeitig jtand id) am Morgen nach meiner An= funft auf und machte ſchon um 4,4 Uhr einen Streifgang durch das Tiebliche Eiland. Während der Nacht hatte ich ſchon Kranichrufe aus der Luft vernommen. Sept jah ich dret Kronenfraniche auf einer Wieſe munter ihrer Nahrung nach⸗ gehen. Auch ein einzelner Kranich begegnete mir in der Abenddämmerung desſelben Tages. Viele Faſanen und mancherlei anderes gefiederte Volk wurden von mir beobachtet. Um 4 Uhr morgens — es war ſehr nebelig — hörte ich etwas aus dem Gipfel eines hohen Geſträuches, was mein norddeutſches Ohr bisher mie gehört hatte und bis jet auch noch nicht wieder zu hören befommen hat. Es war ein Ge- Happer, ähnlich einer Windmühle, wie man fie als Spielzeug für Kinder in Gärten wohl aufzuflellen pflegt. Diefe Töne rührten von einem Vogel her, der höchſtens bis Droffelgröße haben Fonnte, ber aber in der nebeligen Morgendämmerung wie ein Schatten von einem Strauch zum andern entſchwand, daß ich gar Fein feites Bild von jeiner wahren Größe be— fommen fonnte. Soviel ift aber als feftjtehend zu betrachten, daß er eher kleiner als eine Drofjel war, denn größer. Nach— her habe ich — etwa eine halbe Stunde jpäter — noch einmal nk Es Handelt ſich zweifellos um die Bergftelze (ſ. die Anmerkung (Q) 208 das Geflapper gehört. Yon einem Storche rührte e3 beftimmt nicht Re kann mir jagen, was das wohl für ein Bogel geweſen jein mag? 9. Ehlers. Aus den Vereinen. „Wegintha”, Berein Der Bogelfreunde zu Berlin. Im Juli und Auguft fallen die Vereinsjigungen aus. „Während der Ferien finden jtatt: a) Gefellige Zuſammenkünfte mit Damen an folgenden PDonnerstagen, abends 8 Uhr: Am 1. Juli im Spreezelt, Tiergarten (früher Kiſtenmacher); am 15. Juli in der Echlofbraueret Schöneberg, Hauptſtraße 121; am 5. Auguft im „Patzenhofer“, Landsberger Allee 24/27; am 19. Auguft im Garten der Brauerei Happoldt, Hafen= heide 32/38; b) Ausflüge mit Jamilien an folgenden Sonntagen : Am 4. Sult nah Finkenkrug, Abfahrt Lehrter Hauptbahnhof 957 Uhr vorm., Treffpunkt für Nachzüigler: Alter Finkenkrug, bei Schmidt, 4 Uhr nahm.; am 18. Juli nad) Zehlendorf Welt, Treffpunkt: Alte Fifcherhütte, I1 Uhr vorm.; am 1. Auguft nah Tegel, Treffpunkt: Schlofreftaurant 11 Uhr vorm.; am 15. Auguft nad Stolpe, Abfahrt Stettiner Vororibahnhof 94° Uhr vorm., Treffpunkt: Gafthaus „Fichtenhain“ — Um recht zahlreiche Beteiligung wird gebeten, Gäſte willkommen. Der Vorftand. J. 4: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friebenau, Bornſtraße 21. Vogelzucht- und -[hutberein, Schwabach, alter Verein. Sämtliche Zuſchriften find nur an den 1. und Ehrenvoritand, Herrn 3. St. Sommer, Kaufmann in Schwabah (Mitiel- franfen), zu richten. Rom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werben angeboten: Georg Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden: Notrüdige Wilrger, gelbe Wellenfittiche, Roſakakadu. J. Ortner, Münden, Dreifaltigfeitsplaß 1: Stieglitz⸗ und Hänflingbaſtarde, Moſſambikzeiſigbaſtard. H. 25 an die Expedition der „Gef. Welt”: Roter E#. Kardinal, Weißhaubenhäher, Purpurtangara, 0,1 Kleiner Kubafint, 1,0 Stieglikbaftard, 1,1 Magellan;z. J. 25 an die Expedition der „Gef. Welt“: 1,0 indijcher Braunfopfiperling. „Reell“ andie Expedition der „Gef. Welt”: 1 mer. Kernbeißer, Drangeweber in Pracht. Frau d., Köln. DieSing- droſſel ift unter denjelben Krankheitserfheinungen einge= gangen, wie der Vogel unter „Herrn J. J. O.“ (f. Nr. 25). Die Erkrankung zeigt fi im Benehmen des Vogels immer erft, wenn es zu ſpät ift, Dagegen einzuſchreiten. Es muß deshalb noch einmal nachdrüdlichſt auf die Feſtſtellung des Gewichts des Vogels als beſtes Er— kennungszeichen dieſes Leidens hingewieſen werden. — Dem Eichelhäher muß ſtets Badegelegenheit geboten werben. Damit der Feberwuchs ein fräftiger und gejunder ift, ift es ratſam, dem Eichelhäher allerlet Iebende Inſeklen, frifche Ameijenpuppen, wenn möglich auch mal einen jungen getöteten Sperling, eine junge Maus, auch mal ein Sperlingset zu geben. Sehr weientlich ift e3 aber aud, daß er einige Wochen dor der Mauſerzeit häufig, am beiten täglich, etwas rohes, am beften grob gehadtes Fleiſch befommt, dem etwas gutes Knochenſchrot oder gefällter phosphorfaurer Kalk beigemengt ift. Herrn F. in M. Sperlingalbinos find nicht be= ſonders ſelten. Ein gut präparierter Sperlingalbino wird höchſteas mit 10 IC bezahlt. Herrn €. F., Calm (Württember ). An Heren 3. tft gefchrieben worden. Um die zwifchen den Bellen N puppen befindlichen Ameifen zu entfernen, breitet man die Puppen auf ein am Boden liegendes weißes Tuch aus und freicht dann leicht mit einem dunflen langfaſerigen Frieslappen Sprechſaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaltionäbriefkaften. = Nr. 26 darüber hin. Die Ameifen bleiben an bdiefem haften und werden dann durch Ausichlagen des Tuches abgeſchüttelt. Das Verfahren wird fo lange fortgeſetzt, bis fich Feine Ameifen mehr zwilchen den Puppen befinden. Herrn H. St, Magdeburg. zertrennlidhe war ein Weibchen. Darmentzündung eingegangen. Herrn E, M., Hohenelbe. Wenden fie ſich wegen Bezugs der Aufklebezettel für Vogeljendungen an irgendeinen der in der „Gef. Welt“ inferierenden Vogelhändler. — Die nächtliche Unruhe zeigen fajt alle Mönchgras mücken. Dagegen läßt fi nichts tun. Mönchgrasmüden brauchen überhaupt feine Mehl- mirmer, zwölf folde Würmer täglich find jedenfalls zuviel. — Um ben Starmaß ift es ſehr ſchade, aber in ähnlicher Weile gehen recht viele der zahmen, ohne Aufficht frei umber= fliegenden Vögel zugrumbe. Cine Arbeit über ben Sonnenvogel it jehr willlommen, eine Gefiederbefchreibung dieſes Vogels braucht die Arbeit nicht zu enthalten. Herrn R. 3, Erfurt, ift brieflich Beſcheid zugegangen. Heren U. T., Hannover; Herrn H. E. Hannover; Herrn D. B., Sterfheim; Herrn K. K., Kreibig; Herrn €., Köntgs- hütte; Herrn H. W., Offenbach; Herrn Prof. F. B., Graudenz: Beiträge dankend erhalten. Heren G. B, Berlin N. Die Arbeit ift willfommen. Herrn B,, Goldbach - Ajcpaffenburg: A. Kricheldorff, Berlin SW, Orantenftraße 116; W. Schlüter, Halle a. d. Saale, Ludwig-⸗Wucherer-Straße. Beide Firmen verfenden auf Wunſch Preisliſten. Han Fr, G., Leipzig. Blutſchnabelweber neigen dazu, Eleme Vögel in geſchilderter Weiſe zu beläftigen. Sit das der Fall, jo find fie befier aus der Vogelftube zu entfernen. Es gibt aber aud unter diefen Webern Individuen, welche diefe Eigenſchaft nicht zeigen, auch wenn Fein für die Meber geeignete Nijtmaterial vorhanden. — Es kommt in ben Seflügelzertungen zumeilen vor, daß Angebote ber artenreichen Haustaubengattung der Möwchen, z. Bchineſ Möwchen, unter der Rubrik „Stubenvögel“ gefunden werden. Es llegt eine Verwechſelung mit der kleinen Amandine dem „japan. Möwchen“ vor. — Der Amazonenpapagei leivet ver- mutlid an Verftopfung, eine Gabe Grünfraut oder gutes ſüßes Obſt ſowie naturgemäße Haltung wird Heilung bringen. Die Schwäche der Füße hat wahrſcheinlich ihren Grund in dem mehrere Tage dauernden Transport im engen Verſandtkäfig. Fräulein O. G., Berka bei Werra. Das Kanarten- vogelweibchen war ein ſehr geſchwächtes, blutarmes Tier. Es ift möglich, daß die Erfranfung an Legenot es arg mite genommen und entkräftet hat. Lebensfähige Junge hätte es mahrjcheinlich nicht zur Welt gebracht. An der Behandlung des Stieglig, tit wie gejchildert, fortzufahren, allmählich aber iſt zur normalen Ernährung überzugehen. Heren D. B, Reichenbach. 1. Ein Züchtungsverfuch mit Amfelm müßte in der Voltere vorgenommen werden. 2. Als Niftgelegenheit bringt man in den Eden des Käfigs verſchieden hoch Ginfterbüfche an, melde man muldenartig formt, auch hier und da flache Kiſtchen und ſiellt kleine Fichtenbäumchen hinein. Als Niſtmaterial bietet man weiche Heuhalme, Moos, Heidekrautſtengel und dergleichen. Das Niftimaterial fammelt man auf Spaziergängen im Wald. Alle Niftgelegenheiten in verjhiebener Höhe. 3. An Futter reiht man dag bisherige, dazu reichlich frifche Ameifenpuppen, Mehlwürmer, allerlei lebende Injekten und in einer Schüfjel ſchwarze Gartenerde, welche man feucht hält und mit Ametfenpuppen beftreut. 4. Die Sing: droſſel fingt bei guter Pflege und wintersüber im erwärmten Zimmer gehalten häufig jhon vor Weihnachten. Alte Mild- fänge halten längere Zeit mit dem Geſang zuräd und fingen häufig im erften Sahr ihrer Gefangenſchaft gar nicht. Gin mehrere Jahre gefäfigter Vogel müßte unter normalen Ver: hältniſſen natürlich fingen. Vielleicht ift der in Ihrem Befit befindliche Vogel ein Weibchen ? Herren PB. M., Mannheim. Wollene Lappen bürfen in Mehlwurmfäften nicht verwendet werben, weil jich darin raſch eine Brut Motten bildet. Feuchte Futtermittel find durchaus notwendig, man wähle dafiir Abfälle von Obſt (aber nicht faules) und namentlich von gefottenen Kartofjeln, Möhren- jtüde, Salatſtücke, reiche aber ftets nur fo viel, als in 24 Stunden aufgefreffen wird. Der orangegefichtige Un— Er tft infolge einer ſchweren Berantwortlich für die Shriftleitung: R a tt Ne u ni F derms dor Berlag b bei Berlin: für den Anzei enteil: Franz Wunderlid, debu reiter Weg 156. er Creutz' ſchen Berlagsbuhhandlung in Magbeburg. e ae a. Hopfer, EL Fe ⸗ 2 } RE ren a a Lay 20 [ — 25 — — — —— —* 15. Juli 1915. Jahrgang XLIV. ra AED (arınaranndan ande IHN Mil ee e ee; IIVBII a T g * IECEFIENI EI; - WDBEHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von: Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Entgegnung auf die „Plauderei über die Erlebnisse zehnjähriger Käfigung des Sprossers und der Nachtigall‘‘ des Herrn W. Blumberg-Bielefeld. Von H. Walther, Offenbach a. M,, zurzeit Soldat, (Schluß.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Meine Exotenvoliere und anderes. Von Max Rothenbücher, Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. Unsere Vögel in Aberglauben und Volksmedizin. Von F. v. Artus. Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktions- briefkasten. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) (13 Nummern mit Abbildungen.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). B Annahme von Ungeigen in ber : & Greng’fhen Vverlagsduchhandluug in Magdeburg : H fowie in allen Annoncengeihäften = Snferate für bie Nummer ber bevorftehenden Bode müffen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen & der Berlagshandlung in Magdeburg jein. pr “ — et aan GosoeEnEE EUER Die Sgefpaltene Betitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. ILIILIIT DIE HIT IIE IE I DET TIL DIET DOT DIT DE OT IT IE HD IE OU Tee — Anzeigen, Preisliste iiber Singvögel gratis! Prahtvolle grüne und gelbe Wellen« | fittihe, Zudtpaar 10,50 .#. ingerzahmer | Roſakakadu, herrl. Vogel, ſpricht etwas, | nur 15 A. Rotfuß-Kubaſpötter, in voll. Gejang, 20 A. Amerif. Spottdrojjel, beril. Sänger, 25 N. Prima Ia Schama⸗ drofjel 50 N. Fingerzahme gelbe Lad): täubchen, Paar 4 4, weiße, Baar 7 HM Wellenſittiche, St. 8 A. Friihe Ameijen- eier, gejchredt, nicht blau werdend, Liter 1,50 M. Nachtigallfutter, für alle in= u. ausland. zarten Weichfreſſer, Futter. für ſämtliche Arten Sittiche, Kard, Prachtfink., Bapageifutter, Bid. 55 Pf. Poſtſ. 5 M. Kanarien-Sings u. prima Hedfutter, | Waldvpogel-Naturfutter, Rid. 65 Bf., Volt]. 6 5%. Reelle Bedienung. [85 Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hochfeine Kannrienfänger, : SU. Preisl. gratis. G. Brühl. Kötſchenbroda. [Aüige ud Grrätgaften, Holzkäfige für Körner- und Weichfreffer jowie Volieren u. Gelellfchaftskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: [841 Vogelkälig-fabrik DBermannArold, Berlin N sı, Brunnenſtraße 144. NB. Spezialität: Anfertigung nach Angabe, Gla⸗ Angen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. 842 Keiner, Schramm & Co., Se. m. b »,, Arlesberg 5b. Elgersburg in Thür ——— u. allerhand Fang- geräte für ſchadl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäuſe- und Naubtierfallen. SU. Katalog gratis. [843 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. __ Futtermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 1.20 „4 1000 Ste franko. — FE m x 2 Y Frische Ameiseneier, leicht geichwelgt. Gegen Einſendung von 0,85 A *ıo Liter franfo, Beites Meid;- und Börkeriutter in befannter Güte verjendet [844 D. Waschinski & Co. Biejenthal bei Berlin Für 1,25 M im voraus fende 1biterAmeileneier. Paul Roth, Eiſenach. j Pd. 1A, | 10 Pd. 9 M, fowie jeit 30 3. fach. gem. | 7 — —A [345 | 04 Verſäumen Sie nicht bei Einrichtung eines Aquariums oder Ter— rariums die nachjolgenden Bücher zu Nate zu ziehen! Yiraris der Aquarienkunde. R j Aus der Praris für die Praris von Dr. G. Bade. h 2, Aufl, Mit einer Farbendrude, 9 Schwarzdrudtafeln u. 185 Abbild. 1 im Tert. _ i Dreis: Elegant broſch. M. 3,60, gebunden M. 4,60. j Ganz erſtaunlich ift die Neichhaltigfeit diefes Werfes, das dem Praktiker wie dem Taten in klarer Weije in Enapper, aber doc) ausreichender Form nicht nur die bewährten Erfahrungen früherer Zeit, jondern aud) Die i neueſten Erſcheinungen auf dem Gebiete dev Aquarienliebhaberei vor ' Augen führt. Praris der Terrarienkunde. (Texrrarium und Terra-Aquarium.) J Von Dr. &. Bade. i Veit 101 Tertabbildungen, 18 jchwarzen und 1 Farbendructafel. J Vreis: M. 3,60, gebunden M. 4,60. | Das Bud) ift die Frucht langjähriger Beobachtungen des Verfafjers und nach denjelben Gefichtspunkten aufgebaut wie feine „Praxis der Aquarienkunde“. Das reichliche Material der einjchlägigen Zeitfchriften, namentlic) aber auch die in ven Berichten niedergelegten Erfahrungen vieler Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienfunde fich rühmlichſt hervor— getan haben, iſt weitgehendjt beriikfichtigt. Das Seewalfer-Aguarium, feine Einrichtung, feine Bewohner und feine Pllege. Mit einem Anhang: Das Srakwafer-Aquarium von Dr. G. Bade. Mit einer Farbentafel, 15 einfarbigen Tafeln und 104 Tertabbildungen. Preis: Elegant broſch. M. 4.—, gebunden M. 5.—. Außer den eigenen Erfahrungen des Verfaffers, die derielbe an der Seeküſte Nord-Amerifas und an jeinen eigenen Seewaſſerbecken gemacht, find zahlreiche größere und kleinere Mitteilungen, die im Laufe der Zeit in den Liebhaber-Zeitfchriften erichtenen find und aus ber Feder tlichtiger Seemwajjer-Aquarien=Bjleger ftammen, in dem Ganzen mitverwoben worden. Die Illuſtrationen jind fajt ausſchließlich nach Photographien Tebender Tiere hergeftellt. ü— ne een ah en — Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage gegen Einjendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'ſche Yerlagsbuchhandlung, Magdeburg. | ' # PER” Wir haben für den Jahrgang I914 der „Gefiederten Welt‘ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLIV. Entgegnung auf die „Ylauderei über die Erleb- niffe zehnjähriger Käfigung des Sproffers und der Vachtigall“ des Herrn WB. Blumberg-Bielefeld. Bon H. Walther, Offenbach a. M., zurzeit Soldat. „Audiatur et altera pars.“ (Schluß.) (Nachdrud verboten.) 7% Schneller wie mit meiner Käfigung ift Herr W. Blumberg mit der von mir vertretenen Fütterung fertig. „Die Fütterung des Herrn Walther tft nicht3 Neues." Na, mein Verehrtejter, etwas mehr wie Sie habe ich denn doch verraten. Ihre Pfleg— linge brauchen ſich über allzu große Abwechſlung gerade nicht zu beklagen. Zu manchen Zeiten Puppen mit Weikwurm, zu anderen erjtere mit Musfa, diejem nit einmal ganz einwandfreien Nuttermittel! Iſt bei Verabreichung diejer drei Futterjtoffe wirklich dag Bemühen des Pflegers zu erjehen, feinen Vögeln einen Erjag für das verlorene Naturfutter zu bieten? Es langt heute nicht, meine Fütterung ausführlid wie in meinem leiten Aufſatz zu beiprechen, ich vefapituliere nur und ftelle meine Speijefarte hier gegenüber: Puppen, Weißwurm, hier und da in geringer Menge Muska, getrocknetes Ochſenherz, friſches mageres Rindfleiſch, rohes Kalbsherz, Milch, Rahm, Quark, Pignolen, vor allem aber lebende Inſekten und In— ſektenſchrot, von welchem ich im vergangenen Jahr ein überſchüſſiges Quantum laut Inſerat abgeben konnte, daneben Würmer, deren Verwendung in ein— wandfreier Qualität id) in meinem Auffag ein ganzes Kapitel widmete. Die Futtermittel ſelbſt machen es aber nicht einmal aus, jondern mehr das „wie, wann und mo” ihrer Verwendung. Herr W. Blumberg ſchweigt ſich über feine Fütterung, die dod in der Geſchichte „‚zehnjähriger Erfahrungen‘ unbedingt ent- halten fein mußte, aus. Das erwünjchte Selbjtver- trauen, das Sichgewachjenfühlen auch in ſchwierigeren Fällen, ift in ſeinen Ausführungen mit dem bejten Willen nicht zu entdeden. Im Gegenteil, er jpricht von großen Mißerfolgen bei fich und anderen. ch nehme es ihm deshalb auch nicht übel, wenn er Miß— trauen in meine guten Erfolge jeßt. In Paragraphen kann ſelbſt der tüchtigite Vogel— wirt ſeine Maßnahmen nicht faſſen. Das muß an— geboren, erfahren, erlebt ſein, wie man's macht und machen muß. Wie eine tüchtige, eine geborene Mutter ihre Kinder großzieht, oft ein halbes Dukend und mehr, und jie alle geraten, während die andere mit einem einzigen nicht fertig wird, wie der Erzieher, wie der Tierdrejjeur geboren wird, jo wird der Wogelmirt geboren, und alles Lernen des Unfähigen ift zmed- los. „Ich mache es nicht, wie e8 in den Büchern ſteht“, ſagte mal ein alter erfolgreicher Imker zu mir, aber der Mann hatte Glück mit feiner Sache und befam mehr Honig wie die Modernen. ch habe die Erfahrung gemacht, daß nicht der Käfig- vogel, jondern Fer Liebhaber geboren wird und daß jeber Vogel, de; direft auß der Natur in die Hand de3 tüchtigen und erfahrenen Vogelwirtes kommt, aud ein dankbarer und fleiiger Stubenvogel wird. IH rufe Zeugen auf! Dutzende von Liebhaberinnen und Liebhabern haben im Laufe der Jahre meine Bogeljtube bejucht, und zwar zu allen Zeiten bes Jahres. Nicht alle waren meine Freunde, viele jind e3 nicht mehr. Uber wer von ihnen allen hat bei mir auch jemals nur einen einzigen fußkranken Sprofjer oder eine ſolche Nachtigall gejehen oder mich über einen kranken Vogel Klagen hören? Ich habe ihnen allen, die mir die Freude ihres Beſuches ſchenkten und mit denen ich meine Erfahrungen lernend und lehrend austauſchen konnte, wohl mit Stolz meine Würger und Gelbjpötter, meine Drpheug, die von mir bejonders geſchätzte und vielleicht auch etwas diffizile Grasmücke gezeigt und fie jcherzend gefragt, welche am ſchönſten feien, die vor ihnen oder die draußen auf der Hede. Ich habe eg aber ſtets für felbftverftändlich gehalten, daß die Sprofjer und Nahtigallen ohne Tadel waren. Und ich hatte mehr ala hundert Nachtigallen und Sprofjer in der Hand und habe leßteren auch in der freiheit oft beobachtet und gehört. „Das Yeben des Sproſſers geht durch die Füße!“ Eine alte Wahrheit! Nun, jo lehre den Vogel lagen, und wenn er jchlägt, jet außer Sorge. Meint nın Herr W. Blumberg, er bringe den Sprofjer zum Herausgehen, ohne bejondere Aufmerkjamkeit auf Käfig und Fütterung, auf das ih Wohl- und Heimifchfühlen des Vogels zu legen? Meineimegen, ich) lege gerade auf den lebten Punkt immer von neuem wieder das allergrößte Gemicht. Herr W. Blumberg will und glauben maden, daß alle neun von ihm angezogenen Liebhaber fuß— kranke Nachtigallen bejeffen hätten. Ihm ijt’3 ja jo oft nicht befjer gegangen. Mich wundert's da nur, 218 daß er es überhaupt noch wagt, einen ſolchen Vogel zu käfigen. Sehr intereſſant und wichtig zu wiſſen iſt eine ſolche Konſtatierung ſicherlich unſern Freunden im andern Lager, den Herren Kanarienzüchtern und anderen Mitgliedern der „Vogelzucht- und Vogelſchutz-— vereine”. Ich aber ſage „nein“ und nochmals „nein“. So iſt es nicht und ähnliches habe ich in meinem großen Bekanntenkreiſe weder geſehen noch gehört. Freilich, wer es nicht zu vermeiden verſteht, daß „der friſchgefangene Vogel nachts dermaßen im Käfig umher— tobt, daß man meint, er müſſe Hals und Bein brechen“, der wartet vergebens auf Gefang. Meine Vögel ſchlafen nachts — wieder ein jehr wichtiges Moment, Herr W. Blumberg. Diefer Momente gibt es noch viele, e3 find anjcheinend nur Kleinigkeiten, und ich fann jie nicht alle anführen, aber aus Kleinigfeiten jet fi die Welt zujammen und die erfolgreiche Pflege unjerer edlen Vögel nicht minder. Für heute genug davon. Zum Schluß! Es it Mitternacht, und morgen wird wieder ein heißer Tag fein. „Unſer alter, ehr- licher Berliner”, wie ihn ein mir befannter, übrigens bezüglich feiner Vögel hohe Anſprüche ftellender Lieb— haber nennt, hat bei mir auch nad) den Ausfällen de3 Heren Blumberg nichts an feinem Nenonmee verloren. Und ich finde mich bei diefer Wertſchätzung des mir als Kenner, Liebhaber und reellen Händler gleichlieben Mannes in der beiten Gejellihaft. Ich weiß, daß unſer Schriftleiter viel auf ihn hält. Unter vielen anderen Bogelwirten von Ruf bezieht feit Jahren Herr Apotheker Jena von H. und ift zufrieden. Von den mir in den Iegten Tagen zugegangenen jiebzehn Schriften füge ich hier eine an, die anderen find im Original zu fehen. Herr W. Hinge, Star- gard i. P., ſchreibt: „Ihre Äußerungen über H. in „Gef. Welt“ 1914 unterſchreibe ih Wort für Wort. Der Mann hat mich ſtets bedient, al3 wenn er mein bejter Freund wäre.‘ Ich komme zum Ende. Ich werde mir es aber nad dem Kriege nicht nehmen lafjen, zu unjerem Thema genauer Stellung zu nehmen, ohne die hierbei von Herrn MW. Blumberg gnädig konzedierte „ein wenig ſchriftſtelleriſche Begabung” allzu tragiſch zu nehmen. Gin ganzer Vogelwirt und ein ganzer Scriftjteller find etwas Grundverſchiedenes. Das letztere Prädikat räume ich Herrn W. Blumberg neid- und reſtlos ein, mir ſelbſt aber lag von jeher und liegt jtet3 nur davan, ein perfekter Bogelwirt zu werden und dann in zwanglojer Weife mündlich, Ihriftlih oder gedruckt meine Erfahrungen zu bes Ipreden, um Anregungen zu geben und zu empfangen. — Soviel für heute. — Sapienti sat! Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Cite— raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle, Gortſetzung.) Machdrud verboten.) — — aber wird der Turmfalk nur zu oft mit dem ſchädlichen Sperber verwechſelt und als ſolcher alljährlich in zahlreichen Gremplaren rückſichtslos zufammengefnallt. Walther, Entgegnung ufw. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturftubten uſw. Nr. 28 Es dürfte deshalb vielleicht nicht ganz unangebradht ericheinen, wenn ich im folgenden es verjuche, einige furze Winke und Andeutungen zu geben, wie und worin Turmfalf und Sperber fi) voneinander unter— ſcheiden. Was zunächſt die Körpergröße anbelangt, welche etwa der einer Taube entſpricht, ſo gleichen ſich allerdings beide Vögel ziemlich genau. Aufenthalt, ‚seberkleid, Benehmen, Flugbild und Stimme find da- gegen jo auffallend verjchieden, daß für einen richtigen Jäger jede Verwechſlung ausgeſchloſſen bleibt. Vor allem iſt ſchon der Aufenthalt der beiden Vögel verſchieden. Der Turmfalk iſt in erſter Linie Mäuſejäger; es erſcheint daher ganz natürlich, daß er ſich meiſtens auf freiem Felde aufhält, da er im Innern der Waldungen außer auf friſchen Schlag— flächen nirgends ſein Lieblingswild eräugen kann. Der Sperber fängt hauptſächlich Vögel. Nachdem ſich dieſe aber weit überwiegend im Gebüſche, an Hecken, in Gärten und in Vorwäldern herumtreiben, iſt dieſer Räuber faſt nur in derartigen Ortlichkeiten anzutreffen. Sein Jagdrevier ſind Waldränder, die das Gelände durchziehenden Hecken und Gebüſche, welche er fortwährend abreviert, ſowie, beſonders im Winter, große Hofräume ſelbſt mitten in den Dörfern, wo eine kleinere oder größere Spatzengeſellſchaft ſich herumzankt. Sodann iſt das Gefieder der beiden Vögel verſchieden. Der Rücken des Turmfalken weiſt eine leuchtend rotbraune Farbe mit ſchwarzen Flecken bzw. Tropfen auf, die weithin ſichtbar iſt, zumal wenn der Turmfalk im Sonnenlicht Schwenkungen ausführt; die Oberſeite des Sperbers hingegen erſcheint ſchwarz aſchgrau oder graubraun. Ein weiteres Unterſcheidungszeichen bildet das ganz und gar verſchiedene Benehmen. Der Turm— falk bleibt oft minutenlang haſtig mit den Flügeln ſchlagend wie feſtgeklemmt an ein und derſelben Stelle in der Luft jtehen, was man „rütteln“ nennt, um das Wiedererfcheinen einer Maus vor dem Loch ab- zumarten, die dann in rafhem Stoß ergriffen wird, oder er firiert eine geraume Weile mit flatternden Schwingen über dem Felde eine Heufchrede, Grille oder größeres Infekt, das fein umübertrefflich ſcharfes Auge erfpäht, und fällt plöglih wie ein Stein zu Boden, um fein Opfer zu ergreifen. Dieſes eigen- artige Benehmen hat dem Turmfalfen den Namen „Rüttelfalk“ eingetragen, wie er in manchen Ge— genden genannt wird. Der Sperber rüttelt jedoch niemals, wie in Friderichs Naturgefchichte ber deutichen Vögel (5. Aufl, S. 442) ausdruͤcklich be merkt wird. Auch ich habe während meiner langen Beobachtungspraxis nicht einen einzigen „rüttelnden“ Sperber beobachtet. Indes ſoll ein ſolches Nütteln ſeitens des Sperbers, wenn auch nur äußerit felten, laut Biedermann (Ornith. Jahrbuch) 1914, ©. 141), vorkommen; dasjelbe wäre aber nie ein Dauerrütteln, jondern bedeute nur eine „‚Augenblidzüberlegung‘ und ein kurzes Spähen nach einem fchon „offen Vorhandenem, nicht erſt noch zu Ermartendem. Ferner zeigt das Flugbild des Turmfalfen jo harakteriftiihe Unterjchiede vom Sperber, die auf Schußweite jederzeit deutlich in die Augen fallen, daß, wie K. Hänel (Unſere heimifchen Vögel und ihr Nr. 28 Schub, 1913, ©. 63) ganz richtig jagt, nur jagdlich ganz ungebildeten Menjchen Verwechſlungen begegnen können. Der Turmfalf bat bedeutend längere und ſchmälere Schwingen ala der Sperber; die Schwanz- federn jind bei beiden ziemlich gleich lang, doc iſt der Stoß des nüglihen Turmfalken ſchön gleich ab- gerundet, der des jchädlichen Sperber aber gerade abgejchnitten, nicht jelten ſogar ſchwach eingebuchtet. Außerdem wechjeln beim Flug des Sperbers in höheren Regionen fortwährend fchnelle Flügelſchläge mit kurzem Schmeben in gerader Richtung ab, woran man diejen Räuber gut erfennen Fann. Endlich unterjcheiden ſich die beiden Nögel auch durh ihre Stimme Der Ruf des Turmfalken— männchens ijt ein jchnell hintereinander ausgejtoßenes, helles „Rli- tli- fi”, dev des Sperberö da— gegen ein ſchir— fendes „Kirk— kirk-kirl“. Im übrigen verhält fich der Sperber viel heimlicher in jeinen Yiebe3- äußerungen, deſſen Stimme man faſt nur am Horſte und zur Paarungs— zeit vernimmt, während der erſten Frühjahr bis weit in den Herbſt hin- ein viel jchreit und lärmt, wie faum ein an— derer Raub— vogel. Daß nicht bloß der Turm— falf, ſondern mitunter auch der Kuckuck, als gemwandter Tlieger, von unfundigen und unvernünftigen Sagdläufern als „Sperber” angejprodhen und herabgedonnert wird, jei hier nur ganz nebenbei bemerkt. Allerdings hat das Federkleid des Kuckuck, zumal der roltbraunen Exem— plare, einige Ahnlichfeit mit dem Sperber; ebenjo ähnelt der ungemein jchnelle und in einem fort gehende Flug dem des Sperbers; doch unterjcheidet den Kuckuck von diejem jein langer Schwanz, den er im Flug etwas hängen läßt. Damit glaube ich, in möglichjter Kürze die wich— tigjten Unterjchiede zwiſchen Turmfalk und Sperber in etwas angedeutet und aufgezeigt zu haben. Im Intereſſe des Naturſchutzes dürfte es jich num aber vielleicht empfehlen, wenn der eine oder andere Leſer folde Nimrode aus feinem Bekanntenkreis, die mit ornithologijhen Kenntnijfen gerade nicht bejonders bejchwert jind, auf die vorftehenden Unterjchiede zwiſchen Turmfalk und Sperber in geeigneter Weife aufmerfjam machen wollte, da das von Prof. Dr. Iunger Turmfalk. Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimifche Waldvögel. Turmfalf vom 219 K. Guenther vorgejchlagene „Jagdexamen“ vorläufig wohl nur ein Traum ift, deffen Erfüllung allem An— ſchein nah noch lange auf ſich warten läßt. Wegen de3 geradezu bejhämenden Mangels an ornithologiihen Kenntniffen in weiten Kreifen unjerer Jäger, ſowie der als „Jäger“ ſich gerievenden zahllojen Jagdbummler und Schiefer macht nämlich Prof. Guenther in jeinem prächtigen Buche: Der Naturſchutz (Freiburg i. Br. 1910, ©. 270), den an und für ſich gewiß berechtigten Vorſchlag, es möchte fünftig hin von jedem Jagdſcheinpetenten die Ablegung einer kurzen Prüfung verlangt werden. Die Jagdkarte, der Jagdpaß, meint dieſer Autor, jollte nur gegen Vorweis eines Zeugnifjes über ein bejtandenes Jagdexamen verabfolgt werden. In diejem jollte der Kandidat beweiſen, daß er die hauptjäcdhlichjten Tiere des Waldes, ihr Leben und die gejeßlichen Beſtimmungen über fie fennt. Was nügt, jagt er, der ge- jegliche Schuß des Qurmfalfen und an- derer Vögel, wenn die Mehrzahl der Jagd— beflijjenen den Turm— falfen ſowie die be- treffenden Vögel nicht unterjcheiden fan, oder überhaupt gar nicht weiß, daß fie zu den geſetzlich „geſchütz— ten“ Vögeln zählen, weil ſie mit dem In— halt des Vogelſchutzge— ſetzes ganz und gar nicht vertraut ſind. Was ſoll der Schutz des Turmfalken für einen Zweck haben, wenn in neunzig von hundert Fällen dieſe Falken als Sperber geſchoſſen wer— den. Ein ſolches Examen, glaubt Guenther, könnte von einem Na— turwiſſenſchaftslehrer der Univerſität oder der Schule gehalten werden und ließe ſich bei gutem Willen leicht durchführen. Denn wer eine Jagd pachtet oder beſitzt, hat auch das Geld, zur nächjten Stadt zu fahren und die Seit, jich zu jeiner QTätigfeit vor- zubereiten. „Iſt es nicht ſchmählich“, ruft dev ge— nannte Verfaſſer aus, „daß die Natur, unjer höchites Gut auf Erden, ein Stück von unſerer Heimat, unjeres Volkslebens gegen Geld jedem Beliebigen ausgeliefert wird ? Niemand wird einen Mujeumspdirektor ernennen, der fein Verſtändnis für Kunſt zeigt. Niemand einem Unkundigen Majchinen und Apparate anvertrauen. Und doch können jolche Leute weniger Ichaden al3 der „Jäger“, dem ohne Beaufjichtigung die ganze Tierwelt überantwortet wird, die er wahr- lich oft genug gründlich ruiniert.” Schlieklih wäre zur Niftweife des Turmfalken noch nachzutragen, daß ich denjelben niemals und nirgends hierzulande in Baumhöhlen brütend an- getroffen habe, obwohl Naumann (Bd. V, ©. 120), Junger Turmfalk. 220 Altum (a. a. O., ©. 429), Friderich (a. a. O., ©. 433), Brehm (a. a. O, Vög. I, ©. 471) und andere ein gelegentliches Niſten dieſes Vogels in hohlen Bäumen ausdrüdlid erwähnen. Nah Land— bed niften die Turmfalfen in gewiſſen Gegenden des Schmwarzwaldes in Strohtörben, melde bie Bauern an den Giebeln anbringen, weil fie glauben, e3 jet das bejte Mittel gegen Habichte. Auch der befannte badiſche Volksſchriftſteller Heinrich Hansjakob be richtet über dieſen ſeltſamen Brauch (m Paradies, 1897, S. 69) wie folgt: „Ich hielt dem Bauern, deſſen Hof ich beſuchte (in Hofſtetten bei Haslach im Kinzigtal) eine Lobrede. Er hat, was man im Schwarzwald nicht mehr häufig ſieht, unter dem Giebel ſeines Hauſes noch einen Strohkorb hängen als Neſt für den „Wannenweber“. Wannenweber nennt das Volk hierzulande den Turmfalken, weil er, wenn er ſich in den Lüften wiegt, die Bewegung einer Wanne macht, die der Bauer handhabt zum Fruchtputzen. Der Turmfalke gehört beim Volke aus heidniſcher Zeit her zu den Schutzvögeln des Hauſes. Er war dem Wodan geheiligt, dem heidniſch-deutſchen Göttervater, der auf den Fittichen des Windes daherreitet zur wilden Jagd, Drum fteht der Wannenmeber heute no im Sympathie— verkehr mit dem Volke. Er ſchützt, fo iſt der alte Glaube, vor Blikjchlag, wenn Wodan in MWettern daherfährt, und deshalb macht man ihm gerne ein warmes Neſt am Firſt des Hauſes.“ (Fortſetzung folgt.) Meine Exotenvoliere und anderes. Don Mar Rothenbüher, Konzert und Dratorienfänger, Berlin- Wilmersdorf. (Nahdrud verboten.) on meiner neuen Erotenvoliere bin ich jo entzückt, daß ich fie den Lejern der „Gef. Welt“ im Bilde vorführen und bejchreiben möchte. Sie jtammt von dem allbefannten Nadlermeifter Paul Schindler, Berlin, und dag bürgt für ihre Güte; fie ijt 1,10 m lang, 1,12 m hoch, 0,55 m tief. Der Kajtenjodel, 17 cm hoch, ijt aus Holz hergeftellt, aupen Mahagoni poliert; innen graublau geitrichen mit Lacfarbe; er ift jo außerordentlich jauber ge⸗ arbeitet, offenbar von einem Kunſttiſchler, daß es ausgeichlojjen erjcheint, daß ſich Milben einniften fönnen, was bei Zinffäften jehr wohl möglich iſt, wie ich aus Erfahrung weiß; in den Wülſten an den Kanten des Zinkblechs, in den Scharnieren uſw. finden ſich die ſchönſten Brutſtätten für Milben. In dem Holzkaſten befinden ſich rechts und links am ber Vorderſeite zwei 40 cm lange Futterſchieber, in denen je fünf Porzellannäpfe ftehen; die Einſchub— öffnung für die Schieber iſt durch Meſſingklappen, die ſelbſttätig durch Federn ſchließen, geſchützt. Der Kaſten enthält ferner zwei Zinkſchubladen für Sand, die derartig in der Mitte übereinanderfaffen, daß — an diefelben nicht fallen kann; fie en ringsherum den Abichlu Staubteiften EI Ent Der Oberteil der Voliere ift vom Unterteil ab- nehmbar, hat 9 mm weites Stabgitter, welches grün Rendle, Allerlet eigene Beobahtungen uſw. — Rothe nbücher, Meine Crotenvoltere und anderes. Nr. 28 Yadiert ift, und läßt ſich außerdem mit wenigen Handgriffen vollftändig zerlegen. Der Oberteil befteht fomit aus fünf Teilen, einem Vorder-, einem Hinter-, zwei Seitenteilen und der Dede. Am Worderteil be- findet fich eine große Tür, 54 cm hod, 36 cm breit. In diefer großen Tür befinden ji) weitere zwei kleinere Türen, die eine in der anderen; eine aufflapp- bare umd eine Falltür. Rechts und links der Tür find automatische Trinkgefäße angebradt; an den Schmaljeiten find unten und in der Mitte vier größere Falltüren, die durch eine jinnreiche Vorrichtung offen ftehen bleiben, fall man das will; an der Hinter- feite und den beiden Schmalfeiten befinden fich zehn Nefttüren. Eine großartige Idee hat Meijter Schindler gehabt, indem er an der Innenſeite der Hinterwand ſechs Meſſingklemmſchrauben anbrachte, in die man verſchiedene jtarfe Zweige, bis zu einer gewiſſen Dicke, feftihrauben fann. Durch die jo befejtigten Zweige entjieht ein elajtiiher Sprung für die Vögel, da die Zweige Jonjt nirgends aufliegen, und man kommt der Natur alfo jo weit wie möglich nahe. Vervollſtändigt wird die Voliere durch ein jehr großes Badehaus mit Fangvorrihtung durch Zink— blehhüljfen in Korn von ſpitzen Tüten, die mit Waſſer zu füllen find und in die man frijche Zweige ftedt, und ferner durch einen 20 cm langen, 2 cm meilen und 15 cm hohen Zinffaften mit acht Abteilungen, der denjelben Zwecken dient und ebenjo mie bie Hülfen an beliebigen Stellen angehängt werden fann. Wie gejagt, die Voltere ijt jo jehr praktiſch und zu gleicher Zeit jo elegant, daß ich es mir nicht ver- jagen wollte, Bild und Beichreibung den Freunden der „Gef. Welt“ zum beiten zu geben. Die Inſaſſen find nun allerdings in jeßiger Zeit nicht Croten, und währt der Weltkrieg noch lange, jo werden wir wohl noc, reichlich Gebuld haben müfjen, bis wir wieder die „netten Ausländer” bei uns beherbergen dürfen. Die Voliere habe ich mit meinem Nejtbejtand von hiefigen Körnerfreſſern bevölfert, über die ich einige furze, aber zum Teil vielleiht nicht uninterefjante Bemerkungen machen möchte. Der Stieglik ift von fo leuchtender Farben: pracht, daß er wie neu lackiert ausjieft. Er ijt ein alter Herr; er befindet fich jedes Jahr von April bis Ende Dftober, ebenfo mie alle meine Vögel, in Balkonvolieren, entweder in Berlin oder im Harz. Die Tiere haben aljo zirka fieben Monate friſche Luft und nad) Belieben Sonne. Der Zeifig ijt ebenfalls ſehr alt und ftammt von Rauſch aus Wien. Die Farben find einfach entzückend, wie man jie jo leuchtend bei gefangenen Zeiligen felten ſieht. Dasjelbe ijt der Fall bet Girlig, Hänfling, Dompfaff. Der Hänfling ift feit zwei Jahren in Gefangen- Ihaft. Er hat auf dem Rücken ein fehr helles Zimtbraun, iſt enorm groß und hat in diefem Früh— jahr eine vollitändig blutrote Bruft befommen, nad) dem er jeinerzeit nach der Herbſtmauſer das Rot verloren hatte und im darauffolgenden Frühjahr ein= fah grau blieb. Die Kopfplatte ift auch jet ohne Rot. Auch er it ziemlich alt. Er fingt ganz her— vorragend, ahmt viele Vogelgefänge nad), befonders Ihön aber das Lied der Heidelerhe. Der Dompfaff fam als Wildfang im Dezember 1914 zu mir; er ijt ein Harzer. Von Anfang an war er nicht dumme Nr. 28 ſcheu, jondern vernünftig und zutraulich; nach furzer Zeit Fam ev ‚ungeniert meiner Frau und mir auf die Hand, auf der er jich überhaupt jehr mwohlfühlt. Er gibt auf Kommando Küchen, jpielt mit einem wie ein Hündchen, läuft fort, kommt zurüc, wenn man ihn auf den Tiſch oder den Fußboden ſetzt. Wenn meine Frau oder ich ihm bie Hand hinhalten, jucht er ſich irgend- wo ein Hälmchen, nimmt e3 in den Schnabel, jingt in zarten Tönen, indem er auf die Hand hüpft, umd weiß vor Wonne nicht, wie er ſich drehen und wenden ſoll, ja, verſucht auch auf der Hand oder dem Finger Begattungsverjuche zu machen. Nun noch etwas betreffs der Heilmittel bei Vogelkrankheiten, jpeziell bei kleineken Vögeln. ch pflege feit dreißig Jah— ven Vögel, Inländer, Ausländer, Körner— freſſer, Weichfutter- freffer. Einen Erfolg mit Heilmitteln babe id no nie in dreikigjähriger Praxis erzielt. Harmloſe Mit- tel, wie Haferſchleim 3: B. haben bei mir auch jtetS verjagt. Mit Calearea carbonica D. 6 (homöopathiſch), Sulphur, Pulsatilla, Nux vomica, Cha- momilla, Aconit uſw. habe ich nie, aber auch nie einen Erfolg, nicht mal eine Bejjerung bei Vögeln erzielt. (Diele Arzneieninhomöopathie her Form wurden in früheren Sahrgängen | dieſer Zeitjchrift von Dr. Dtto und Herrn Stümpfle warn emp= | fohlen.) Bei mir ſelbſt 3. B. halfen die Mittel mandhmal ganz gut, mandmal gar nit; wohlgemerkt, ich laſſe mir die Mittel vom Arzte verordnen, der mich jeit zwanzig Jahren be- handelt, meinen Körper genau fennt und die diefem jeweilige zuträgliche Potenz anmendet, Das ijt nämlich die Kunſt, individuell zu behandeln, und das können wir doch bei Vögeln unmöglich tun. Wenn zwei dasjelbe (diejelbe Krankheit) haben, iſt e8 nicht dasjelbe. Der Dompfaff, von dem ich vorhin jpradh, litt vier Monate lang an Durchfall, der weder durch Entziefung des Wafjers, Eingeben von erwärmtem Haferjchleim uſw., noch durch homöopathiſche und andere Mittel befeitigt werden fonnte. Alles verjagte. Da befam ich eines Tages eine alte leere Tüte in die Hand: „Sperling's Normalin, neutraler Kalf- zuſatz, Univerfalmittel bet Diarrhoe, zum Eingewöhnen von Friſchfängen uſw.“ Ich ließ mir von Sperling, Halle a. S., Ludwig-Wucherer-Straße 44, ein Päckchen für 20 Bi. jhiden. Der Kalk joll dem Weichfutter Rothenbücher, Meine Erotenvoltere und anderes. — v. Artus, Unſere Vögel in Aberglauben uſw. Bimmerflugkäfig des Herrn Rothenbüder, 221 zugejegt werden, iſt aljo im erfter Linie für Weich- futterfrefjer bejtimmt. Bei Körnerfrefjern jtreut man nun einfach eine Meſſerſpitze voll auf das Trink waſſer (nicht im Waſſer verrühren); der Kalk bleibt auf dem Waſſer jtehen und der Vogel ijt gezwungen, ihn beim Trinken unbedingt mit aufzunehmen. Von der eriten Doſis an war der viermonatige Durchfall, der ſchon eine bedrohliche Form angenommen hatte (troigdem war der Vogel jtet3 mobil), ver- ſchwunden. Ich gab den Kalt acht Tage lang, und der Durchfall iſt bis Heute nicht wiedergefommen. Allerdingd gebe ich von Zeit zu Zeit allen meinen Bögeln diefen Kalk auf diefe Weile. Ebenſo habe ih bei Hänflingen und anderen Dompfaffen bedroh- lihe Durchfälle mit „Normalin“ ſehr ſchnell geheilt. Es fehlte den Vögeln Kalk, Kalk und wieder Kalk. Darüber, daß die Eingabe von Calcarea carbonica D. 6 feine Kalkzufuhr für Vögel darjtellt, dürften wir uns flar jein nach den ſehr Ihönen Ausführungen des Herrn Apotheler Jena und des Diref- tor3 der homdopathi- ſchen Zentral⸗ Apotheke Leipzig in früheren JJahrgängen dieſer Zeit ſchrift. In dem „Nor— malin“ von Sperling, Halle, vermute ich Auſternſchale und halte, ebenſo wie Apotheker Jena, dieſe für vor— züglich zur Zuführung von Kalk bei Käfig— vögeln. Anſere Bögelin Aberglauben und Bolksmedizin. Von F. v. Artu3. (Nachdrud verboten.) Ar dem gemeinjamen Exbe von Sagen und Über lieferungen unjeres deutjchen Volkes jpielt wohl die Volksmedizin und der Aberglaube eine nicht umbe- deutende Rolle. Wie eine Perlenfette hat das graue Altertum die verjchiedeniten Sitten und Gebräuche eng verknüpft und innig verwoben. Menſchen und Tiere wurden unzählige Male mit beiden in enge Fühlung gebracht, wenn aud nicht immer in einer für beide vorteilhaften Weiſe, it es doch Tatſache, dag was Volksmedizin und Aberglauben in Ver— bindung mit der Tierwelt anbetrifft, faſt immer ein großer Teil von Graujamfeit dabei it. Weit zurück reicht der Aberglaube in bezug auf unfere Bögel; ſchon die alten Auguren, jene altrömijchen Priejter gaben vor, aus allerlei vermeintlichen An- 222 ichen, jo namentlich dem Fluge und Ruf der Vögel, ——— der Gitter erfennen zu müjjen. Nicht allein in privaten Angelegenheiten befrug man jene Auguren, nein fie jpielten auch bei Vornahme gewiſſer ftaatlider Mafnahmen eine große Rolle, bejonders im fogen. Tripudium, wo man den. heiligen Hübhnern Futter vorwarf, jtürzten dieje gierig auf dasjelbe zu, jo konnte man bie geplante Handlung ruhig vor⸗ nehmen, denn die heiligen Hühner weisſagten Glück, verſchmähten ſie dagegen das Futter, ſo bedeutete dies Unglück, und die Handlung unterblieb. Nicht alle Vögel damaliger Zeit hielt man für bie Weis- fagung für geeignet; Spechte, Adler, Raben und Geier hielt man für bie geeigneiften, von diejen unterſchied man die alites und oseines, je nochdem fie durch Stimme oder Flug ihre Vorzeichen gaben. Erſt mit dem Umſturz des römiſchen Staats- und Religionsweſens hörte das Beſtehen dieſer Auguren-Kollegien auf. Aus— gerottet war der Brauch der Vogeldeuterei damit ſedoch feineswegs und auch fpäter fand die Moſe'ſche Mahnung „Ihr ſollt nicht auf Vogelgeſchrei achten, noch Tage wählen‘ wenig Beachtung. Bis vor wenigen Jahren hielt man in gemiljen Gegenden Deutjchlands die Vogeldeuterei ala etwas ganz jelbftverjtändliches, jo ift es noch heute in der Ichönen idylliihen Spreewaldgegend Braud, daß bie jungen Leute zur Pfingitzeit in den Wald gehen und beim Ruf des Kuckucks, nachdem diefer jeinen Ruf einen Augenbli unterbrochen hat, diejen laut fragen: „Kuckuck wie lange lebe ich noch”, ruft dieſer dann weiter, jo bedeutet jeder weitere Auf ein meiteres Lebensjahr für den Fragenden. In der Niederlaujit war man bis vor einigen Jahren der Meinung, daß man immer Geld in Überfluß haben wird, wenn man in der Geldbörje die Junge eines Spechtes aufbewahrt; daß gerade dieje naive Volksanſchauung eine Grau- jamfeit unferen Vögeln gegenüber bedeutet, ijt ein- leuchtend, denn um in den Beſitz einer Spechtzunge zu gelangen, muß man einen ſolchen töten. Es ift daher nur dem Foriſchritt menjchlicher Gejittung zu verdanten, daß dieſe Torheiten — ich halte dieſen Ausdrud für berechtigt — nad) und nach verſchwinden; dab bier und da aber auch heute noch ein gemifjer Atavismus anzutreffen iſt, ijt gewiß bedauerlich, letz— teres iſt faſt immer in Gegenden der Fall, in denen man einen ausgeprägten Sinn für Religion vorfindet. In einigen Gegenden Sachſens behauptet man, daß, wenn auf einem Haufe zur Nachtzeit ein Kaͤuzchen Ihreit, in demjelben irgend ein Menſch fterben muß. Geht morgens in der Frühe ein Landmann an feine Arbeit und es fliegt ihm ein Rabe über den Kopf, jo wird er an biefem Tage großes Unglüct haben. Schießt man eine Kohlmeife und vergräbt fie in einem Ameijenhaufen, jo jollen die Ameijen die Fleiſchteile verzehren und man joll bei Neumond einen Knochen aus dem Haufen holen, ale Warzen, die man damit bejtreicht verſchwinden bei abnehmenden Monde. Man weiß wirklich nit, fol man dieſen Auswüchſen menſchlicher Vernunft die Bezeichnung „Dummpeit‘‘ oder „Aberglaube“ beilegen. Bei den alten Wenden in der Spremberger Gegend jagt man, in einem Haufe, an welchen ſich Schwalbennefter befinden und auf einer Scheune, auf der ein Storch jein Neft gebaut hat, ſchlägt niemals der Blig ein. Trogdem diefer v. Artus, Unfere Vögel in Aberglauben und Volksmedizin. Nr. 28 Aberglaube einen gewiſſen Vorteil für unſere Vögel in ſich birgt, ſollte man ihn bekämpfen. Wenn der Aberglaube ja auch hin und wieder einen gewiſſen Schutz unſerer Vogelwelt im Gefolge hat, ſo iſt bei der Volksmedizin in Verbindung mit derſelben faſt immer ein großer Teil von Grauſamkeit verknüpft; ihres Intereſſanten wegen will ich jedoch trotzdem auch einiges darüber ſagen. Zahlreiche Rezepte gegen allerlei Krankheiten und Gebrechen weiſt die Gejhichte dev Volksmedizin auf und gerade auf diefem Gebiete predigte die Vernunft vielfach) tauben Ohren. Trotzdem wäre e8 unberechtigt, der- artige Schilderungen jo ohne weiteres als ein wirres Durcheinander zu betrachten, ſteckt doch in der Pegel fajt immer ein Stück Kulturgefchichte dahinter und nicht alles jcheint da dem kraſſen Aberglauben, der Wiſſenſchaft von ehemals, entjprungen zu fein. Da jpeziell das Gebiet des Aberglaubenz in der Volksmedizin ein großes ijt, würde es ganz ents jhieden zu meit führen alles in den Rahmen dieſer Arbeit hineinzubringen und e3 ſoll hier nur darauf anfonmen, einige was mit unjerer Vogelwelt darin in Berührung fommt, zu jagen. Daß natürlich alle Glieder- und Köperteile un— jerer Vögel bei unjeren Vorfahren einen gemiljen Heilwert hatten, findet man jogar in den ältejten Pharmacopoen. Bud’) ſchreibt: „Der Genuß des Buſſard— fleiſches macht wahnſinnig“ und Gesner?) empfiehlt folgendes: „Gyren (Geyer) nieren gedeert vnnd in honig zerknütſcht oder geſotten gneert wunderlich die Knüttel (Mandeln oder Schilddrüſen) oder trüſen inwendig im halsz“. Über den Kreuzſchnabel erzählt man ſich in vielen Teilen Deutſchlands, ſpeziell in Franken, (j. Flügel®)): „Die Kreuzſchnäbel gelten als böſe Vögel, weil bei der Kreuzigung des Heilandes ein ſolcher Vogel Dornen vom Kreuzdorn herbeige— tragen hat, um damit die Schmerzen des leidenden Gottesſohnes zu vermehren‘. Schönwarth) berichtet über ein Mittel gegen die Mundſperre: „Man dampft ein Schwalbenneſt in, guten Wein ab und legt es über, ſo wird das Übel in einigen Tagen behoben ſein“. Kräutermanns) jagt: „Gegen Bräune ſoll man gepulverte Schwalben einnehmen“. Geßner“) rät zu folgendem: „Wachtelaugen helfen gegen Fieber, Wachtelhirn iſt ein Heilmittel gegen Fallſucht“. Noch weiter geht Frytag, indem er über den Geſang unſerer Nachtigall folgendes zu erzählen weiß: „Der Gejang der Nachtigall wirkt Ihmerzitillend und bringt den Sterbenden einen janften vajchen Tod, den Kranken aber jchnelle Genejung. Daher wird die Mutter Gottes angerufen, daß jie die Nachtigall jende und den Kranken „zeichne“, fei es zum Leben, ſei e3 zum jeligen Entjchlummern‘. Wer an Schwindel leidet, jchreibt Fojiel”): „Soll früh nüchtern dag Gehirn eines Zaunkönigs eſſen“, und meiter: „Gegen die Kolik ift Taubenkot heilſam“. ') Bud, Dr. M. R., Mebizinifcher Volksglaube und Wberglaube aus Schwaben. Ravensburg, 1865. 2) Gesner I. Fol. LXXV/VI. >) Flügel, Wollsmedizin und Wberglaube im Frankenwalde. München 1863. *) Schönwarth, Sitten und Sagen der Oberpfalz, 1858. ) Kräutermann, der curieufe und vernünftige Zauberarzt uſw. Arnftadt. *) Geßner, Tierbuh T. 1—3. Zürich 1563. °) Fofjel, Vollsmedizin ufto. in Steyermart, Graz 1885. Nr. 28 Durch diefe und ähnliche Vorſchläge wurden in der Vergangenheit gemwijje Vogelarten dem Wohle der leidenden Menjchheit geopfert. Beſonders mertvoll ſcheint der Kudud in der Medizin unjerer Vorfahren geweſen zu jein, denn Kuhn *) berichtet: „Wenn man im Frühjahr zum erjten Male den Kudud rufen hört, muß man jich jchnell niederwerfen und ſich im Graſe mwälzen, jo tut einem bis zum nächſten Früh— jahr der Rüden nicht weh”. An anderer Stelle er- zählt Dörler)?: „Ein Kudud mit Federn und Ein- gemweiden verbrannt, Hilft gegen das Podagra und Gliederreißen“. Nicht minder interefjant find die Aus— führungen Gefner3 *), indem er folgendes Hiltörchen feinen Leſern auftiicht: „Die Azel in einen hafen von verfigleter erden (terra figillata) zu pulffer ge= brennt vnnd etwan mit yngegeben ijt für die über- finnige onnmachten vnnd melancholey jo von kelte kommend ſer dienſtlich, dieſen vogel läbendig zer— ſchnitten legt man auff die kranken geleich“*). Als eine gute Kindermedizin — vielleicht Sympathiemittel — ſchildert Bartſch“) die Feder einer Eule, indem er folgendes anrät: „Wenn ein Eleines Kind viel weint, muß man ihm eine Eulenfeder unter das Kopftifjen legen’. Als letztes Beiſpiel jei hier noch eine Vorſchrift aus einem alten Arzneibuch ®) gebracht, diejelbe zeugt von ausnahmsweiſe großer Grauſamkeit, da an an- derer Stelle behauptet wird, man reiße den Gyer das linfe Auge lependig hyraus. Es heißt dort mwörtlih: „Wer wil liepgehaltten fin, der nem von einem blatten geier (nacktköpfigen Geier) das lingfe auge vnnd trage es in jiner hantt, in der lingfen hantt. Wan du gejt vor die hern, etwas aus zu riehten, jo verlirft du die jachen nemmermer, auch iv holde (Huld) niechtt vnnd vorlorjtu eines holtt, fo dringe did) vmb in vnnd behalt jtett des geiers auge in dinner hant, jo wertt er weder din freuntt, haſtu zu ſchaffen bey im, jo trage das auge mitt, dir weder ferrt din wille“. Menn man nun aucd zugeben muß, daß aller- dings heute nur noch wenig der bier aufgeführten Fälle in Trage fommen, und daß dies auch nur noch in gewifjen Gegenden und Volkskreiſen der Tall ilt, jo beweiſt dieſer furze Abriß der Volkskunde doch noch zur Genüge, daß das eingangs von mir Gejagte, nämlich daß gerade eine Verbindung unjerer Vogel- welt mit dem Aberglauben fajt immer einen Schaden für unſere Bogelwelt mit ſich bringt. Daß wir heute die Zeiten der rohen Empirie längjt hinter uns haben, ſoll gern anerfannt werden, daß es aber trogdem auch heute noch gewiſſe Menjchen gibt, die unſere Vögel immer noch als willenlofe Reflermajhinen und als ein Sammeljurium von Inſtinkten zu betrachten und zu behandeln pflegen, wollen wir ruhig zugeben. Nicht immer iſt etwas derartiged mit Aberglauben identilch oder ala Bosheit zu betrachen, nein, bier ijt der Ausdruck „Unwiſſenheit“ am ‘Plage; ich erinnere an die vielfach noch ausgeübte Methode, wenn ein Kanarienvogel nicht mehr recht fingen will, man ihn als frank betrachtet und ihm einfach die Bürzeldrüje ') Kuhn, A., Märchen und Gebräuche aus Weftfalen, 1859. Dðrler, U., die Tierwelt in ber jympathetifchen Tiroler Volks⸗ medizin (Stier. d. V. f. V. VIIL. 1895). loe. ci DREH 4) Beide Körperjeiten d. Menfchen. 8) Sagen und Gebräude aus Medlenburg. Wien 1880. ©) Arznei⸗ und Rezeptbuch d. 16. Jahrhunderts. dv. Artus, Unfere Vögel in Aberglauben und Volksmedizin. — Kleine Mittetlungen. 223 aufiticht; daß derartige Manipulationen eine gewiſſe Portion Grauſamkeit bedeuten, braucht wohl nicht weiter betont zu werden. Dem wahren Vogelfreund und Vogelwirt ift es ja längjt befannt, daß unjere Bögel in geijtiger und piychilher Beziehung zu ben höchſt jtehenden Tieren gehören. Den Rechtsbegriffen des Altertum und dem moralijden Empfinden unjerer Altvorfahren muß man e3 zujchreiben, daß unjere Vogelwelt — mie aud) andere Tiere — in damaliger Zeit noch wenig oder gar feinen vernunftgemäßen Schuß genofjen und ſolchem Dämonismus jo Häufig zum Opfer fielen. Unjerer heutigen Medizin haben mir darin viel zu danken, daß ein Feſthalten an derartigen Kult- mitteln und feinen Nudimenten längjt aufgehört hat, leben wir doch heute in einer Zeit, wo auch unjeren Vögeln ihr Necht wird und was die eigene Einjicht de3 Volkes nicht vermochte, das vermochten Gejeße und Erlaſſe. Darum, wenn wir heute durch deutjche Wälder jtreifen und aus freier deutjcher Bruſt heraus unjer Lied mit dem Gefange der Vögel vermijchen, wenn deutiche Tatkraft und Energie an der Arbeit jind, fönnen wir zufrieden aufatmen und im Hinblid auf die Vergangenheit freudig ausrufen: Die Zeiten find veränderlich! Kleine Mitteilungen. Die Bekämpfung tieriiher Schädlinge, eine nationale Aufgabe*). Es muß während des Kriegszuftandes als bie nationale Pflicht eines jeden Deutjchen bezeichnet werben, energiſch und mit allen verfügbaren Mitteln ben großen Schäden ents gegenzutreten, welche unſeren Nahrungsmitteln, Futter- und Erntevorräten durch die tieriſchen Schädlinge der Landwirtſchaft, insbeſondere die Ratten, Mäufe und Hamſter, drohen. Der Sommer und Herbit de vergangenen Jahres, in denen gegen diefe Nager nicht in demſelben Umfange wie fonft vorgegangen werben fonnte, hat die Vermehrung berjelben außerordentlich begünitigt. Insbeſondere find es die Natten, die wir als unfere ges fährlichften Feinde bezeichnen müffen, denn fie freifen nicht nur alle überhaupt genießbaren Stoffe tierijher und pflanzlicher Herkunft, fondern entwerten auch unfere Lagervorräte durch Beiymubung mit ihren Erfvementen und verjchleppen Eß— waren, Futter- und Rohſtoffe in beträchtlichen Miengen oder machen jie durch Benagen mehr oder weniger unbrauchbar. Belonders aber muß hervorgehoben werden, daß die Ratten als Träger der Trichinoje anzujehen find, und daß fie auch bei der Verbreitung von anftedenden Krankheiten, wie Peſt, Typhus, Tuberfirlofe, Leprı, Maul und Klauenjeuche, Bruft- feuche der Pferde und Krätze eine oft ſehr unheilvolle Rolle jpielen. Die Mäufe richten in den Lagerräumen und Speichern und, vereint mit den Hamſtern, auf den Feldern großen Schaden an. Es ift fejtgeftellt worden, daß die Nahrung, die eine aus: gewachfene Ratte während eines Tages durchſchnittlich zu ſich nimmt, einen Wert von annähernd 11/; Bf. hat, daß ung alfo ein ſolches Tier jährlich ein Opfer von 4,50 M abjorbert. Das macht auf ein mittelgroßes Gehöft in Anrechnung gebracht, niedrig gerechnet, ungefähr 450 M pro Jahr aus, wenn man das Vorhandenfein von etwa 100 Ratten zugrunde legt, eine Zahl, die feineswegs zu hoch gegriffen iſt. Eine einzige Maus tft imftande, während eines Jahres annähernd 3 Pd. Weizen, Gerſte, Hafer oder Mais zu fich zu nehmen, oder etwa 4!/; Pfd. Brot! Bon den Hamftern wiſſen wir, daß man in einem Bau MWintervorräte finden kann, die 1/,—1 Zentner Getreideförner repräſentieren. Zu welchen ungeheuren Summen dieſe Zahlen aber anwachſen, wird ohne weiteres klar, wenn ) Einem Wunfc des Bakteriologiihen Inſtituts ber Landwirt · ſchaftskammer für die Provinz Sachſen entſprechend, veröffentlicht. EN. 234 Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. wir uns das Fortpflanzungsvermögen der Ratten, Mäufe und Hamfter vergegenmwärtigen. — Ein Rattenpaar und deſſen Nachkommen würde nach einer Durchſchnittsberechnung ſich in einem Jahre auf etwa 150 Indi⸗ viduen erhöhen. — yet Nach den Ergebniffen neuer Unterfuchungen, Die ‚eine — erſcheinenden Arbeit der Kaiſerlichen Biologiſchen Anftalt für Land- und Forſtwirtſchaft über bie Forlpflanzungs⸗ fähigfeit der Feldmäuſe entnommen find, hat ein Weibchen innerhalb 9 Monaten in 12 Würfen 45 Zunge zur Welt gebracht. (Schluß folgt.) Aus den Vereinen. Bayer. Vogelliebhaberverein (Sit Münden) E. V. n ber ——— zunächſt den Dank des Vereins ab an Herrn KRunftmaler Btegelmann für die Zuwendung eines nad) feinem Entwurf gefertigten Kliſchees füc Die Vereinsbriefichaften, Mitgliedskarten ujw., jomie an ‚Herrn Zierer für ‚die Bus wendung gebundener Zeitſchriften für die Vereinsbibliothek. Hierauf ergriff Herr Unteroff. Shtmang, der unmittelbar nad der Mobilmadhung mit einer Rejervefuhrparffolonne aus— gericht war, das Wort über einige Vogelbeobahtungen im Felde. Im Auguft und September 1914 hat er in Lothringen nahe der franzöfijchen Grenze allentHalben große Hänflingſcharen gejehen. In Moncourt (jüdmejtl. von Dieuze) jammelten ſich Mitte Auguft die Rauchſchwalben zu mächtigen Flügen. In Lagarde fand er außer Buchfinken auch Grünlinge, Goldbammern und Stieglige. In einem Obftgarten zu Bourbonaye hörte er eine Braunmüde fingen. Auf dem Mari von Moncourt nach Luneville in der Nähe des Rhein-Marne-Kanals zeigten fi eine Elfter, ein Hühnerhabicht umd zwei Mäufebufjarbe. Während dev Hühnerhabicht ſehr ſcheu war, blieben die Buſſarde etwa 80 m von der vorüberziehenden Truppe entfernt ruhig am Boden figen. In Lay wurde Biwak bezogen. Noch vor Mitternacht ertönte in der Nähe des Biwakplatzes ein auf- fälliges Gebell, das Herrn Sch. an jeine in Gefangenschaft gehaltenen Steinfäuzchen erinnerte. Den Lauten nachgehend, fonnte er feilftellen, daß fich die Tiere auf einer alten Kopf- weide und einer Pappel aufhielten. Mit zwei Schreckſchüſſen gedachte er die Tiere aufzufheuchen. Er hatte aber feinen Erfolg. Das Bellen verftummte zwar, jehen ließen ſich die nächtligen Radaubrüder jedoch nicht. Hieran fnüpfte Herr Sch. noch lebhafte Schilderungen perjönlicher Erlebniſſe bis zu feiner Verwundung durch einen etwa fiebzehnjährigen Franktireur (Deutjch-Lothringer), dem der verdiente Lohn nicht vorenthalten blieb. Die Ausführungen des Herrn Sch. wurden allſeits mit großer Aufmerkiamfeit verfolgt urd mit lebhaften Beifall bedankt. Der Vorfigende eritattete hierauf einen kurz gefaßten Literaturbericht und beſprach gejhäftliche Angelegen- heiten. Er gab u. a. befannt, daß im Zoologiſchen Mujeum, in der alten Akademie, eine Reihe von Dbjelten aufgeitellt wurde, die über Neftbau und Brutgemwohnheiten der Wögel Auffhluß geben. Ferner erwähnte ev eine Notiz aus Nr. 201 der „Münchner Neueften Nachrichten“ über Fiſchereiſchutz. Für die Erlegung von Filgottern und Flihreihern und für erfolg: reiche Anzeigen von Fiichfreveln wurden in den Jahren 1898 bis 1914 von den bayerischen Nilchereivereinen 50217 M Prämien verteilt. Erlegt wurdentndiefer Zeit 3128 Filch- oitern und 5343 Fiſchreiher. Am häufigiten wurde ber Stichotter in Unterfranfen und Dberbayeın mit 648 bzw. 643 Stück erlegt, während in der gleichen Zeit in Mittel- franfen nur 111 und in der Pfalz; nur 145 Filchottern zur Strecke gebradht wurden. Die Zahl der erlegten Filhottern geht übrigen? von Jahr zu Jahr zurüd. Sie betrug im Sabre 1898 noch 287, im Jahre 1914 aber nur mehr 72. Bei den Fiſchreihern ift Dies nicht der Fall. Während in den ſechs Jahren 1903—1908 1854 Reiher erlegt wurden, betrug die Zahl der von 1909-—1914 exlegten Fifchreiher 1931. Die Zahl der zur Verleihung von Prämien angemeldeten er- folgreihen Anzeigen von Fiſchſreveln belief ſich feit dem Sabre 1898 auf rund 5000. Für die Naht vom 22. zum 23. Mai wurde ein Nachtausflug in die Iſarauen bet Freiſing angejegt. Die Mitglieder wurden zur Beteiligung eingeladen. Dem Verein ift beigetreten Herr Gymnaſialprofeſſor Dr. Piſchinger. Edart, 1. Vorfigender. — Rom Bogelmarkt. — Rebalttonsbrieffaften. Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarft tommenden Vögeln werben angeboten: Dr. $ranfen, Baden-Baden: Angolagirlig. J. Neuner, Winhöring, Oberbayern: 0,1 Diamant- täubchen, O,1 Rofentopffittih, 1,0 Rotkopfgirlitz, 1,1 weißſchulteriger Malabarſtar, 1,2 Goldlizardfanarien. Saller, Münden, Belgraditraße 30: 0,2 la Holländer- fanarien, Holänder> Nena, Das Vogelſchutzgehölz bei‘ Windsbad). Nr. 29 empfohlen, wo möglich, mehrere Nijtkäften neben - einander aufzuhängen, weil diefe Taubenart angeblich gerne „geſellig“ in Keinen Kolonien ihrem Brut- geichäft obliege, was jedod mit meinen Grfahrungen nicht übereinitimmt. Ich Habe in Bäumen, deren Stamm mehrere pafjende Brutlöcher aufiwies, niemals zwei oder gar drei Paare dort niltend gleichzeitig an- getroffen; ebenſowenig fand ic) jemals Hohltaubenpaare, die in unmittelbar benadhbarten hohlen Bäumen nebeneinander brüteten, jondern e3 fonnten in folchen Fällen regelmäßig von mir immer nur ein einzelnes Brutpaar feftgejtellt werden. Richtig ift, wieNaumann (a. a. ©., Bd. VI, ©. 29) bemerkt, da die Hohltaube aejelliger ilt als die Ringeltaube; denn jie fliegt nicht nur in größeren Schwärmen, fondern nijtet auch an jolden Orten, wo es Gelegenheit dazu gibt, „in größerer Nähe“ beifammen, Wer zu pürjchen verjteht und Geduld hat, dem wird e3 nicht ſchwer, ih an dem Gebahren der Hohltaube zu erfreuen, wobei ihm namentlich) das zärtlihe Benehmen der brütenden Hohltauben gegeneinander auffallen wird. Auf ©. 393 in Brehms Tierleben (4. Aufl., 1911, Vög. II) heißt e3 darum jogar: „Das Hohltaubenpaar ijt ein Bild treuer Gattenliebe“. Inwieweit diejes Lob zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen. Sonſt ijt jedoch die gerühmte ehelihe Treue der Tauben feineswegs über jeden Zweifel erhaben, und die janfte Täubin darf jedenfalls nicht zur Eiferfucht neigen, wenn jie brütet; denn ber Täuber fann gerade in diefer Zeit ein jehr ungetreuer Ehegatte fein. Das Zujammenleben eines Vogelpaares it überhaupt durchaus nicht immer identijch mit der ehelichen Treue Wenn fih das Männchen nicht mit aller Energie die Nebenbuhler vom Leibe hält, kann e3 ihm nur allzuleicht pajjteren, daß es eines Ihönen Tages verlajjen wird und das Weibchen ji) einem anderen zumendet. Um jich folder „Haus— freunde“ zu entledigen, jest es oft die hißigiten Kämpfe ab, die dem armen Ehemann au bisweilen das Leben koſten, worauf ji der glückliche Sieger gemwöhnlih an feine Stelle jet und ſich ſowohl des Neſtes wie des Weibchens bemächtigt. Allein nicht weniger als die Weibchen neigen auch die Vogel: männchen zur Untreue, und namentlic) die Zeit, welche das Weibchen auf den Eiern fißend verbringen muß, wird, wie ſchon oben angedeutet, von dem Chegatten nicht jelten dazu benutzt, auch ein paar Kleine Abjtecher zu anderen Weiblichfeiten zu unternehmen. Schließlich möchte ih noch dem Wunſch Ausdruck geben, daß man die Hohltaube von der Lijte der „jagdbaren“ Vögel ftreiche und unter das Vogel- ſchutzgeſetz ſtelle, weil ihr Schaden gering, ihr äfthetiicher Wert jehr groß und fie ohnehin aus vielen Gegenden verſchwunden ilt. (Fortſetzung folgt.) Das Bogelſchutzgehölz bei Windsbad. Bon U. Jena, BR. (Nahdrud verboten.) Zur weile ich auf wenige Tage wieder in meiner Heimat, im lieben jandigen Meittelfranten, im alten Windsbach mit jeiner verfallenen Ringmauer Nr. 29 und dem noch quterhaltenen troßigen Yugingland. Mit Iandfchaftlichen Neizen iſt diejes Fleckchen Erde ja nicht gerade gejegnet, aber es hat für den, der Augen hat, auch feine Eigentümlichkeiten. Nach meiner Ankunft war mein erjter Gang in die Fluren und Wälder, die mir in meiner Jugend durch mancherlet Streiche jo Lieb geworden jind. Auf ſchmalen Feldwegen zwiſchen wogenden Roggenfeldern ging es meinem alten Lieblingsaufenthalt, dem Kidron— tale, zu, in dem wir als Gymnaſiaſten „Räuberles“ und anderes jpielten. Früher war da3 enge Tal eine jumpfige Wieſe mit einem winzigen Waſſer— graben in der Mitte, ohne Baum und Buſch, die jteil anjteigende Höhe rechts war mit einigen Weiß- und Schwarzdornſträuchern und etwas Holunder beſetzt, ſonſt ziemlich kahl mit kurzem Gras— wuchs, die linke Berglehne war ebenfalls kahl mit einigen Wacholderbüfchen; oben jtand bis an ihren Rand ſtämmiger Föhren— wald auf heißem Sandboden. Jetzt iſt alles anders geworden. Die Sumpſwieſe mit ihren Halden iſt jetzt dicht bewaldet, der kleine Waſſergraben iſt bis an ſeinen Ur— ſprung hinauf auf beiden Seiten mit mächtigen Erlen beſetzt; der ſchmale Pfad, der an der rechten Berghalde hinauf zu den Feldern der Anhöhe führt, windet ſich jetzt durch dichte Pflanzungen von Föhren, Blautannen, Lärchen und Fichten, die ſchon gut 4m Höhe erreichen. Dieje Anpflanzung it erit einige Jahre alt und in leßter Zeit von fahmännifcher Seite zum Vogel— ſchutzgehölz umgewandelt morden. Den Eingang zum Gehölz bildet nod ein Reſt der ehemaligen Sumpfwiele, an deren Nand ſich eine noch niedrige, ſtark ineinander greifende Nojenpflanzung hinzieht; es ſoll dadurch eine Schutzhecke gegen Katzen uſw. errichtet werden. In der Wieſe ſelbſt ſtehen noch junge Stämmchen von Eſchen, Weiß— dorn, Weiden und Buchen, auch hin und wieder Eichen und Birken. In der Mitte iſt eine Fichtenpflanzung in Kreuz— form. Am oberen und unteren Rande nahe der Roſeneinfaſſung ſind kleine Waſſertümpel mit einem Steininſelchen in der Mitte, die den Vögeln Ge— legenheit zum Baden und Trinken geben. Geht, d. h. ſchlüpft man durch die Holzpflanzung ſelbſt, ſo ſieht man am Waſſergraben die ſchon erwähnten Erlen in ſchon ſtattlicher Höhe; rechts und links davon in der Hauptſache Föhren, dazwiſchen kleinere Blautannen, Fichten, Birken und Buchen, auch Lärchen. Das Gehölz iſt ſehr dicht, nicht ausgerodet (mit Recht!) und hat guten Bodenwuchs, meiſt Gras, das leider an vielen Stellen mit der Sichel entfernt Goldfpedt. Jena, Das Vogelſchutzgehölz bei Windsbad). 229 war; letzteres jollte nicht geduldet werden, da bie Bögel zu fehr geitört werden. Es iſt num alles noch im Werden und die nächſten Jahre werden den Erfolg zeigen. Was ich jehr ver- mißte, jind unſere Beerenſträucher, die ſich doch ſehr raſch entwicdeln und unjeren edlen Weichfreſſern im Herbſt die meilte Nahrung bieten; es müflen aljo unbedingt noch dazwiſchen gepflanzt werden und zwar an beiden Berghalden, ſchwarzer Hollunder und roter Traubenhollunder (leitever jehr bald reif!) in vielen Exemplaren, dann Maulbeerbäume, Ebereſchen, Berberigenjträucher, ab und zu Wacholder, zumal die Wacholderdroſſel bisher immer an dem linfen Waldrand vertreten war. Die wilde Kirſche und die Kreuz- beere, ſowie Stachelbeere und Brom- beere dürfen nicht fehlen, bejonders legtere beiden machen dag Gehölz für jeden Neugierigen unzugänglich. Ebenfalls noch jehr notwendig find Niſtkäſten für Meiſen, Rotſchwänz— chen, Stare und größere Höhlenbrüter nad) Berlepſchſchem Mufter. Dieſe werden am zweckmäßigſten in dem angrenzenden alten Föhrenwald auf— gehängt, um die Höhlenbrüter an— zugewöhnen bis das Gehölz ſelbſt das Anbringen ermöglicht. Im Winter müßte ſich dann jemand die Mühe geben, für die Unter— haltung etwa aufgeſtellter Futter— käſten und Futterbäume zu ſorgen. Da das Gehölz nur 10 Minuten von der Stadt entfernt iſt, wäre es keine Überanſtrengung, würden doch vor allem Meiſen, kleinere Spechte, Kleiber und Finkenvögel dadurch feſtgehalten. Bis jetzt iſt die Beſiedelung recht ſpärlich; wenn ſich auch ein ſolches Gehölz, wie ich ſchon früher betonte, nicht zur Vogelmietskaſerne umwandeln läßt, ſo könnte der Beſtand doch größer ſein. Meine genauen Beobachtungen beziehen ſich immer auf die gleichen Arten. An edlen Sängern waren vertreten die J Garten- und Dorngrasmücke, dann ‚| noch das Müllerchen, der Wald- ö laubvogel, die Braunelle, Blau- und Koblmeifen mit Jungen, Goldammern, Buch— finfen, Bluthänflinge und der Baumpieper. Wie ſchon oben erwähnt, it es nötig, Beerenjträucher einzu— pflanzen, es würden dadurch unjere Grasmücken viel zahlreicher vertreten jein, voran vielleicht mit ihren beiten Vertreter, dem Schwarzplättchen, das in Windsbach und Umgegend immer jeltener wird. Hoffen wir, daß mit der Zeit auch bie Zunahme der Bevölkerung dieſes Schußgehölzes fortjchreitet, zur Freude aller, die die Gefiederten zu ihren Lieblingen zählen. 230 Karrig, Vogelleben in [feden in Medilendurg im Striegswinter ae und -frühling 1915. Bon D. Karrig. Echluß.) (Nachdruck en) Gi anderer Sumpfvogel, der Kampfhahn, iſt in- folge unausgejeßter Nachſtellungen und der vor⸗ dringenden „Ziviliſation“ bereils aus der nächſten Umgebung Warnemündes verſchwunden. Von Klein⸗ vögeln wurde der Weidenlaubjänger oder Zilp⸗ Zalp zum erſten Male am 19. April in den Wall— anlagen bei Roſtock gehört. Die erſten Hausſchwalben wurden am 25. April auf einem Hofe in Warnemünde beobachtet. Auch in den folgenden Tagen zeigten ji dieſe treuen Be⸗ ſchützerinnen des deutſchen Hauſes ſehr häufig auf dem betreffenden Grundflüd. Ob ſie aber zum Brut— geichäft ſchreiten werden, ift fraglich, da die Hausdächer und Gebäude im allgemeinen faſt täglid) von herum— ſtrolchenden Hauskatzen unſicher gemacht werden. Wenn eine Katze auch nicht jedes Schwalbenneſt zu erreichen vermag, ſo jcheinen die Vögel doc eine in- ſtinktive Abjcheu gegen dieſes Naubzeug zu empfinden. Anders der Star, der beim Anblick einer Kate wohl Warnungsrufe ertönen läßt, aber feinen Niſtkaſten nicht verläßt. Der erite Hausrotſchwanz ward am 25. April auf einem großen Hotel. in Warnemünde, two er ſchon jeit Jahren jein Standquartier hat, bemerkt. Er— freulicherweije gehört unjer Hausrötling zu denjenigen Meichfrejlern, die ji dank ihres Standorts an den verfehrreihten Drten zu behaupten vermögen. Wenn der Gejang dieſes Vogel3 aud nicht viel wert fein mag, jo wird durch ihm doch jeder erfreut, der im Verkehrsgewühl eines modernen Badeort3 oder im Straßenleben einer Großſtadt noch nicht den Sinn jür das Naturleben eingebüßt hat. Unſer Haußrot- ſchwanz verdient als Xenzbote der geftederten Welt und als Stadivogel diejelbe Wertihägung wie feine Nachbarin, die Hausihwalbe. Am 2. Mai wurde im Strandgehölz bei Warne- münde dev Fitislaubſänger feſtgeſtellt. Am 3. Mai exſchienen an der Ceefüfte die Turmfegler, am 6. Mai Elapperten fröhlich die erſten Zaungrasmücken, der Schlag der Nachtigall ward zum erjten Male im alten Strandgehölz bei Warnemüde am 9. Mai vernommen. Bis jegt Fonnten in diefem Nevierteil drei Brutpärchen ermittelt werden gegen fünf im Mai 1912. Es erſcheint unbeftreitbar, daß durch die Ausholzungen, welche während der letzten zwei Jahre in den alten Warnemünder Anlagen vorgenommen worden jind, die Nachtigall ſtellenweiſe vergrämt wurde. Am weſtlichen Rande, unmittelbar an der Mollkeſtraße, brüteten 1912, nad) Beobahtungen zu ſchließen, zwei Pärchen; heute iſt an diejer Stelle nad) Bejeitigung des decfenden Geſtraͤuchs die Nach⸗ tigall als Brutvogel verſchwunden. Da die Stadt Roſtock dem mecklenburgiſchen dan des perband des Internationalen Bundes für Vogelſchutz korporativ angeſchloſſen iſt, ſo kann hier nur der Hinweis wiederholt werden, daß bereits im nächſten Herbſt (1915) die entſtandenen Lücken im Beſtand wieder mit geeigneten Laubſträuchern (nicht etwa mit Früppelnden Fichten oder ähnlichem Zeugs) ausgepflanzt werden. lm weiteren Übergriffen der Medlenburg im Kriegswinter und -frühling 1915. — Kleine Mitteilungen. Nr. 29 erwerbjüchtigen Badeinduftrie auf Gebiete, die jie nichts angehen, für die Zukunft vorzubeugen, möge die Stadt Roſtock rechtzeitig auf die Anlage eines Bogelihusgehölzes nad) v. Berlepſchſchem Mufter im Warnemünder Strandgebiet Bedaht nehmen. Schon allein im Hinblick auf die bejonders in Warnemünde jo fühlbar hervortretende Mückenplage wäre die Sicher- jtellung eines möglichſt großen Beſtandes injeften- frefjender Kleinvögel dringend zu wünſchen. liegen: fänger, Bachftelzen, Rotſchwänze uſw. vermögen im Kampfe gegen die jchädliche Inſektenwelt die wert— volliten Dienfte zu leilten. Den Gärtnern, unjeren Auflichtsbeamten und den Badeindujtriellen müßte eine Kommijjion für Vogelſchutz beratend zur Seite geftellt werben. Ein anderer ſchätzenswerter Sänger, der Garten- jpötter oder Gartenjänger, traf gegen Mitte des Maimonats in Warnemünde ein. Auch in den An— lagen bei Nojtod bemerkt man dieſen vorzüglichen Sänger und ausgezeichneten Nejtkünftler, wenn auch nicht zahlreich, jo doch in verjchiedenen Pärchen. — Eine Nahtigall hat ſich in diefem Frühling erfreulicher- weile wieder im Stadtpark bei Roſtock niedergelafjen. — Am 20. Mai z0g bei fonnenhellem Wetter ein kleiner Tlug des grauen Kranichs in der Mittags- Itunde über Warnemünde hinweg, Der 20. Mai 1915 war ja ein denkwürdiger, für Stalien verhängnis- voller politiiher Tag. Die prophetiichen Stimmen diejer von Gang und Sage umgebenen Vögel er- wecten dem Beobachter unwillfürlic) die Erinnerung an Schillers Ballade: Die Kraniche des Ibykus. Wenn die Kraniche in graulichem Geſchwader einjt im Herbjt gen Süden ziehen, dann werden jie hoffent- lid auf ein gejchlagenes Italien, dejien Politiker tücijchen Verrat an Oſterreich und Deutjchland ver: übten, herabbliden. „De Kraun de röppt“, jagt ein= mal der plattdeutfche Dichter John Brindmann vom prophetiihen Nuf des Kraniche. Hier mag erwähnt jein, daß der graue Kranid an geeigneten Stellen in Meclenburg noch immer als Bruivogel vorkommt, wenn auch wohl nicht mehr jo häufig wie ehedein. Im Walde ruft der Pirol: „Bülow, Milom, Pfingiten Bier holen.“ In eine weiße Blütenmwolfe haben ſich die Birnbäume gehüllt. Einer Schnee- wolfe gleich Itehen die mit unzähligen Blüten bedeckten Baummipfel da, einen veichen Fruchtſegen für die Zukunft verjprechend. Da dringt aus einem Blütenwipfel ein Vogel- lied hervor: ernſt und feierlich ziehen diefe Töne über die im Lenzſchmuck prangenden Gärten dahin. Cine Amjel ijt in einem weißen Blütenwipfel aufgebäumt, lie jingt das Pfingitfeft ein. Die Abendröte flammt am lichten Himmel, die Amſel jchlägt, wie Gloden- Klang dringt das Lied aus der Kehle des Fleinen Sängers hervor. „Horchte mit tillem Frohloden, Wurde des Hörens nicht fatt, Waren’s die himmlischen Gloden Wohl aus der oberen Stadt?!“ Kleine Mitteilungen. +. daß es mir in dieſem Sabre gelungen ijt, vom Mexilaniſchen Schwarzlopfzeifig — Spinus notatus — mit Kanarienwelbchen Veiichlinge zu erzielen. Ich habe a Be on Nr. 29 noch nie in der „Gef. Welt”, auf die ich feit 1896 abonniert bin, gelefen, daß derartige Milhlinge erzielt worden find, und es wäre mir daher lieb, zu erfahren, ob diefe Zucht mir zuerft gelungen if? Das Männden ift fehr feurig und jagt das Weibchen im Käfig herum, daß die Federn nur fo fliegen. Die Eter müſſen jofort nad) dem Legen entfernt werden, da der Zeifig ſonſt jedes Ei zerhadt und aus dent Nefte wirft. Wie fi) dad Männchen den ungen gegenüber verhält, weiß ich nicht, da ich es während des Brütens und Auffütterns der Jungen ſtets allein im Käfig hielt. Ach bejite biervon zurzeit jieben Junge (von vierzehn Giern); außerdem babe ich bis jetzt elf Kapuzenzeifig>< Kanarien= und zwei Stieglib Settenbad in Seefeld bekannt, wonad Seine Erlaucht unjeren Berein auch heuer wieder zu einem Bejuch der Mömenfolonie auf der Wörthjeeinjel die Erlaubnis erteilt hat. Der Ausflug wurde auf Sonntag, 21. Juni, feitgejegt. Abjahrt von München Hbf. 6** früh nach Steinbach. Edart, 1. Vorſitzender Rom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Georg Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden: Gelbe Wellenjittiche, fingerzahmer Rofafafadu, Roifußkubaſpötter, amerikaniſche Spottdrofjel, Schamabroffel. Horn, Bremen, Fedelhöven 101: 4 Stück Masfen- gürtelgrasfinfen, Zebrafinfen. D. Ludwig, Halle a. ©, Magdeburger Strafe 20: 0,1 Diamantfint, 1,0 Binfenajtrild, 1,2 Zebrafinten. F. Neumirth, Wien VII, Kandlgajje 42: 1,1 weiß: fehliges Pfäfſchen, 0,1 blauflügeliger Sperlingspapaget, „ 11 Zurteltaube und 1 Junges, 1,0 Zebrafint. Jäger Erich Scholz, Erj.-Jäger-Bat. Nr. 6, 4. Komp., 5. Inſpekt, Dels in Schleſten: & hellvotföpfige Goulds, 3 ſchwarzköpfige Goulds, Schmetterlingsfinf, 2 Dolhftichtaube. Ernft Thief, Zwenkau: 1,0 Spitzſchwanzamandine, 0,1 Möwchen, reinweiß, 1,1 Edelſänger, V,1 Edeljänger. A. Ude, Halle a. ©, Melanchthonſtraße 45: Gürtel- grasfint, Spisihwanzamandine, Zebrafinf, Mofjambil- zeiſig, Rieſenelſterchen, Zwergelſterchen, 1,0 lauchgrüne Papageiamandine. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt, — Redaktlonsbriefkaſten. Schwarzplättden vernommen. — Eine große uf Herrn N. K. Stellmader, Manzell. Wellenfitticdhe fönnen jetst, da der Poſtverkehr innerhalb Deutſchlands wieber regelmäßig vor ſich geht, ohne Gefahr für ihre Gejundheit wider verjandt werden. Bon einer Firma, von der man einmal let bedient worden tjt, fauft man nicht wieder, wenn man befirgten muß, daß die Bedienung feine bejjere fein wird. Das Futter it teurer als in Friedenszeiten, aber allzuhoch find die Preiſe noch nicht. Herrn P. ©, Tilfit; Hohmwürden P. E. 9., Andechs; Herrn M. B., Hamburg; Frau H., Berlin N; Herrn E. B., Gleiwitz; Herrn U. K. Meißen; Herrn W., Darmftadt; Herr Dr. B, Wien: Beiträge danfend erhalten. Herrn 9. B., im Felde, ift brieflich geantwortet. Herrn H. ©., Berlin SO. Der Bergfink war völlig abgemagert. Er war an der befaunten, mit Abzehrung ver= bundenen Ernährungsjtörung der Vögel eingegangen. Beſtes Vorbeugungsmittel iſt häufigere Feilitellung des Ernährungs— ftandes des Vogels durch Wägungen. Frau B. R., Breslau. Sobald die Arbeit abgejekt ift, werde ich die Summe an dieſer Stelle befannigeben. Die Viittetlungen über Schwalbenalbino und Auffüttern der jungen Vögel Haben mich jehr interejliert. Heren Landgerihtsrat K., Liffa. Die erſte Frage werde ich im Sprechſaal veröffentlichen. Die Abbildungen der Kanatten— miſchlinge find nad) lebenden Vögeln, einige nad) Bälgen ge: zeichnet. Das Bild des gehäubten Stieglitzwiſchlings tjt nad) einer Zeichnung aus Bechſteins Naturgefhichte der Stuben- vögel. { Herrn H. K., Berlin SO. Der Gimpel litt an Darm entzündung. Das Normalgewicht des Bergfinfen iſt 2A g, des Stieglitz 19 g, Eleine Stiegliße aber 15—16 g. Uber die Vornahme der Wägung wird im nächiten Heft eine An- weiſung veröffentlicht. Näheres |. Dr. K. Ruß, „Einheimiſche Stubenvögel”, V. Aufl. Herrn W. B., Bielefeld. weiterbefördert. Herrn F. M., München, iſt brieflich Beſcheid zugegangen. Frau M. D., Köln. Die Auskunft ſteht in dem am 1. Juli erſchienenen Heft 26, als erſte im Redaktionsbriefkaſten. Das Heft muß am 1 Juli doch in Ihren Händen fein. Herrn E. B., Gleiwitz. Das Gingejandt werde id im Sprechſaal gern veröffentlihen. Der in Ausficht geftellten Arbeit jehe ich mit großem Intereſſe entgegen. Hrn F. E. Nahen. Ich bin gerne bereit, den Vogel zu beitimmen. Der „Bankbeamte“ ift ung nicht unbelfannt. Herrn F. E., Hamburg. Die gewinfhte Auskunft tft im Heft 28 unter „Herrn 8. E., Saarbrüden 5”, zu finden. Ein eimwandfreied Verfahren zur dauernden Fıilcherhaltung der Ameijenpuppen iſt bisher nicht befannt geworden. Herrn M. P., Thon. ES ijt zu verfuchen, ob tägliche, etwa 10 Minuten währ.nde Bäder in ejligfaurer Tonerde und nad) Trocknen der Füße, Einpinfelungen mit Jodvaſogen Ab- hilfe bringen, Brief iſt mit Adreſſe verjehen Auf unlere „Bitte“ find folgende Beiträge eingegangen: Stadtarhiteft Pracht, Düfjeldorf-Ger., ber. gemel. 5 .A G. W. Sorgenfrey, i. Fa.: 9. Haeſſels Vrlg, Leipzig 10 M An, Hlke Le 1 Frau E. Mittag, Ballenftedt 0 .M €. Hm., Berlin-Steglt8 . . ı 2... 3 M Carl Kolarczyf, Idaweiche (Kr. Pl) . » :». 3 M M. Wöhler, Berlin-Grunewald, Hubertusbader Str. 1 2 M MarRothenbücher, B.-Wilmersdorf, Uylandfir, 130 2 M Frau Karla Karlif, Prag VIII, Königftr. 5öl 2% Friedrich Lange, Wiejau (Kr. Glogau) . 10 % Bayrijcher Vogelliebhaber-Verein, München 5A 52 M Die Creutz'ſche Verlagsbuhgandlung in Magdeburg ijt zur Entgegennahme weiterer Sendungen gern bereit. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, 1 Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil; Franz Wunderlid, 9 Ü ter Weg 100. Berlag der Ereug’fhen Verlagsbuhhandlu ng in Magdeburg. — Sen 1. Sopfer, a ER 29. Juli 1915. Jahrgang XLIV. WEI; WOEHENSCHRIFT FÜR — VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Unsere Körnerfresser und ihre Pflege in der Gefangenschaft. Von C. Kayser. (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragotzi. Naturlaute und Tonmalereien. Von Rudolf Hermann. Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. 158 MAGDEBURG i ki J Creutz’sche Verlaesbuchhandlung (M. Kretschmann). s : Unnabme von Un = Die 3gefpaltene Betitzeile oder deren 3 Greng’fhen Verlagsbuhhandiung in Magdeburg - Raum wird mit 20 Bfennig berechnet. NENNEN SInferate für die Nummer ber bevorſtehenden Bode müffen dis fpäteftens Sountag früh in Händen Jar der Berlagehandlung in Magdeburg jein. ® fowie in allen Unnonc un TENURNAUNTENRIIMURNAINNRURN INNEN Preisfiite über Singvögel gratis! Prachtvolle grüne ® A a 2 do. gelbe 13 4. oſatatadu, — PLN reiht — etwas, 15 4. Groß: | Verſäumen Ste nicht bei Einrichtung eines Aquariums oder Ter— artige Sänger: Rotfuß⸗Kubaſpötter 25 M: rariums die nachfolgenden Bücher zu Nate zu ziehen! Amerif, Spottdrojiel 30.4. Prima Ia Schamadrojiel 50 N. Fingerzahme gelbe Praris der Aquarienkunde. Lachtäubchen, Paar 4 4, weiße 7 M- ' a ee re Sa Nachtigallfutter, für alle in- u. ausländ. Aus der Vraris für die Vraris von Dr. ©. Bade. zarten Weichfrefjer, Pfd. 1 4, 10 Bid. 9 Mk, 2, Aufl. Mit einer Farbendrud-, 9 Schwarzdrudtafen u. 185 Abbild. reine vegitariſch nn im Tert. Lir. 6 4, jomwie feit 30 Fahren fach. gem. Futter. für ſämtliche Arten Sittiche, Kard, Preis: Elegant broſch. M. 3,60, gebunden 4. 4,60. Brachtfink., Bapageifutter, Pfd. 60 Pi., Bolt]. | Ganz erſtaunlich ift die Reichhaltigkeit dieſes Werkes, das dem 5.50 6. Kanarien-Sing- u. pa. Hedfutter, Praktiker wie dem Laien in Harer Meije in Enapper, aber doch ausreichender Baldpogel-Raturfutter, Pid. 70 Bf., Bolt. Form nicht nur die bewährten Erfahrungen früherer Zeit, jondern auch die 6.50 HM. Neelle Bedienung. [888 neueften Erſcheinungen auf dem Gebiete der Aquarienliebhaberet vor Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Augen führt. ; ü. Preisl. gratis. G. Brühl. Köhſchenbroda. h f & i (Terrarium und Terra-Aquarium.) ton Dr. E. Bade. Mit 101 Tertabbildungen, 18 ſchwarzen und 1 Farbendrucktafel. Preis: M. 3,60, gebunden M. 4,60. |&üfge und Gerätfihaften. we@v jed Das Bud iſt die Frucht Tangjähriger Beobachtungen des Verfafjers “ olz At & D und nad denſelben Gejichtspunften aufgebaut wie feine „Praxis ber Arf Aquarienkunde“. Das reichliche Material der einjhlägigen Zeitjchriften, EEPRRLERTLIHTEITTGRTERLELERITTTRLERFRITLRLETERIOTFELELEN namentlich aber auch die in den Berichten niebergelegten Crfahrungen vieler für Körner- und Weichfreffer ſowie Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienfunde fich rühmlichſt hervor— getan haben, ijt weitgehendjt berückſichtigt. Volieren u. Gelellichaitskäfige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: [590 Ins Seewaller-Aguarinm, Vogelkäfig-fabrik DermannHArold, | Hochfeine Kanarienlänger. 2 Praxis der Terrarienkunde. Berlin N 31, Brunnenftaße 144. feine Ginrichtung, feine Bewohner und Feine Pflege. NB. Spezialität: Anfertigung nad Angabe. Mit einem Anhang: Das Srarkwafer-Aquarium J — — — — Pr “perlingsfannkork u. allerhand Fang- vn Dr. €. Bade. ‚ geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Natten-, Mit einer Narbentafel, 15 einfarhigen Tafeln und 104 ZTertabbildungen, . Mäuſe- und Naubtierfallen. Ill. Kat ! e ei Sc scan reis: Elegant braf, M. 4.— gebunden M. 5.—. J. Lönnendonker, Koxſchenbroich 68, Rheinland. Außer den eigenen Grfahrungen des Verfaſſers, die derjelbe an der m —ñ⸗ Seefüfte Nord-Amerifas und an jeinen eigenen Seewaſſerbecken gemacht, las-Augen für Tiere u. Vögel offerieren find zahlreiche größere und Eleinere Mitteilungen, die im Laufe der Zeit in prima Ware. Preisl. gratis. [892 in den Liebhaber-Zeitichriften erfchtenen find und aus der Feder tiichtiger j Keiner, Schramm & Co., Ge]. m. b. 9., Seewafjer-Aquarien- Pfleger ftammen, in dem Ganzen mitverwoben worden. Arlesberg 5. Eigersburg in Thüringen, Die Illuſtrationen find fait ausichlieglih nad Photographien Tebender Tiere hergeftellt. ' Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direkt vom Verlage gegen j Einjendung des Betrages oder unter Nachnahme. N zahl Verlagsbirchandlung, Magdeburg. 1 | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 1.20 M 1000 Std. franfo. | | Suttermittel. | Frische Ameiseneier, leicht geichwelgt. Gegen Cinjendung von 0,85 M *ıo Liter franfo. J BET Wir haben für den Jahrgang 1914 der Beſtes Weich- und Bsrnerfutter in I j ££ befannter Güte verjendet® [8933 | @ »Eennderten — D. Waschineki 200, Hinbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, Individuelle Weichfutter nach gütigen Angaben | EN in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese @® Reform-Normai ®| | de Herrn Üpothelfer U. Jena, Biberach Drnithologifcher Beirat: (Im Intereſſe che) „Herr Üpotheler A. Jena, Biberay-Rik. Sämtlihe Hirfen, Wald» und Wildfämereien. Interefiante Preisliſte mit Vorwort des Geren Apotheker A. Jena und Anleitung über alle Bogel- | futter und Normal-Zudtartifel gratis! Jede Probe nur gegen 25 Big. in Marken Aug.Sperling, Hallea.©., 2. Wuchererftr. 44. Ü | Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei ! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Srnithologifher Werfand. ——— Jahrnang XLIV. Beft 30. Anfere Hörnerfreffer uud ihre Pflege in der Gefangenfdaft. Bon C. Kayſer. (Fortfeßung.) Machdruck verboten.) 2. Der Girliß (Serinus hortulanus Koch). Meine erjte Begegnung mit dem Girlig fand wäh— rend meiner Gymnaſiaſtenzeit, etwa im Jahre 1875, itatt. Gin kleines grünes Vögelchen ſetzte ſich öfters in die Wipfel der alten Nußbäume meines väterlichen Gartens. Ich ſuchte es vergeblich in den mir zugänglichen Naturgeſchichten. Die Angabe eines Mitſchülers, es ſei der Girlitz, hielt ich für unglaub— würdig, weil er in meinen Büchern, namentlich in Friderichs Naturgeſchichte 3. Auflage nur als Bewohner ſüddeutſcher Gegenden — Württemberg, Offenbach, Frankfurt a. M. — nicht aber für Schleſien auf— geführt war. Bald darauf erſchien ein derartiger Bogel an dem Gitter einer Vogelſtube, in welcher ein mir befannter Liebhaber Harzer Kanarien züchtete, Der Bogel blieb jo lange am Giiter, bis der Beſitzer diejes öffnete und ihm Einlaß in die Vogelſtube ge- währte, und benahm jich unter den Kanarien, als jei er immer dort gewejen. Nun wurde der Vogel als Girlitz fejtgejtellt, und der Beweis feines Vor: kommens war geliefert. Später jah ich öfters etwa ein halbes Dubend diejer Vögel in unjerem Garten an einer Mauer hängen und den Mörtel herauspicden — ein Beweis, daß dieje Art ein bejonders ſtarkes Bedürfnis nach Kalk hat, welches man in der Gefangenichaft dur) Darreichen von Sepiajchale befriedigen muß. Seinem Außern nach erinnert der Girlig an den Zeilig, von dem ihn aber feine jchlanfere, langihmänzige Figur und der furze Gimpeljchnabel hinreichend unterjcheiden. Seine Färbung hat mit der Goldammer noch mehr Ahnlichkeit als mit dem Zeifig. Sein Gefang ift unbedeutend. Ein eigentüm- licheg Schwirren, dem Geſang des Grauammers ähn- lich, aber viel länger, wird zujammenhängend und unter fortwährenden Drehungen des Oberkörpers vor- getragen. Seine Loctöne jind eine in der Klangjarbe diejeg Gejanges jich bewegende, aber im Rhythmus entfernt an die Blaumeife erinnernde Lockſtrophe und ein einjilbiger Ton wie „piep“, dem Lockton unſeres zahmen Kanarienvogels täufchend ähnlich. Wie Bech— ftein („Hof und Stubenvögel“) auch eine Ahnlic;feit qJ zwiſchen dem Geſang des Girlitzes und dem des Kanarienvogels finden kann, iſt mir immer unerkärlich geweſen. Für das Zimmer empfiehlt ſich der Girlitz zwar nicht durch Geſang, wohl aber durch zierliche Figur, Munterkeit und Anſpruchsloſigkeit. Seiner Nahrung im Freien entſprechend reicht man ihm Rübſen, Mohn und zerquetſchten Hanf, als Beigabe Grünes, Salat— und Kanarienſamen. Der oben erwähnte, dem Ka— narienzüchter zugeflogene Girlitz ſtarb nach einiger Zeit ohne erſichtliche Urſache. Dem Zeiſig und Stiegliß jteht er an Dauerhaftigfeit offenbar nad). Ich Jah aber aud ein Exemplar, welches nicht be- ſonders jorgfältig verpflegt wurde und troßdem, Seit acht Jahren im Käfig gehalten, ſich in tadellojer Ver— faſſung befand. Für den Flugkäfig eignet er jich gleichfall3 qut. Mit dem Kanarienvogel paart er jich ziemlich Leicht und bringt fruchtbare Bajtarde hervor, über die Herr Rudolf Niemann in diefer Zeitichrift (Jahrgang 1877, Seite 402ff.) eingehend berichtet hat. 3. Der Stieglik — Carduelis elegans Rechw. Abbildung j. „Ger Welt” 1901, 1. Kunjtbeilage. Noch beliebter als Stubenvogel als die bisher Ge— Ihilderten iſt der Stieglip. Die bei diejer Art häufig vorkommenden Größen: und Farbenunterſchiede find meiſtens individueller Natur und die bei Liebhabern und Händlern übliche Einteilung in Alpen=, Wald- und Gartenjtieglige entbehrt der wilfenihaftlihen Anerkennung Dagegen unter— Icheidet die Wiſſenſchaft mehrere geographiſche Formen, von denen der große Stieglig — O. e. major Faiz. au im Winter in Djtpreußen vorkommt. Cine weißkehlige Spielart (albigularis Mad.) hat nur individuellen Eharakter. IH fand den Stieglig hier, Lifja i. P., und in den meijten Gegenden Schleſiens nur ſpärlich ver- treten vor, nur in wenigen Bezirken ijt er. wirklich häufig. Waldungen — mit Ausnahme alter, düjterer Nadelholzforite — Alleen, alte Laubbäume, Objt- gärten in der Nähe von Dörfern und engliſche PBarfanlagen bilden jeine Lieblingsjtandorte. Den Gelang des Stieglikes bilden zwitichernde und jchmetternde Strophen, er hat einen lebhaften Rhythmus und Heiteren Charakter. Er ähnelt dem Gejang de3 Kanarienvogels der Landrajje, it aber 934 Kayjer, Unfere Körnerfreffer um. — Nendle, Allerlei eigene Beobahtungen und kritiſche Literaturftudten ufw. Pr. 30 für nervenſchwache Perſonen im Zimmer weniger grell. Außerdem empfiehlt den Stieglitz ſeine ‚große Zähmbarkeit. JG jah einen, der im Zimmer frei umherflog und das gedfinete enter unbeadhtet ließ, und einen anderen, der zu allerlei Künſten ab- gerichtet war, aus jeinem Bauer unter freiem Himmel herausfam, ohne fortzufliegen uſw. Auch find dieje Vögel jehr ausdauernd. Ich jah einen in Gefangen ihaft, dev gegen 17 Jahre alt war, und einen, den fein Bejiger über 9 Jahre hatte und der noch ein ſchönes Gefieder mit dunfelroter Roſe hatte, obwohl er nie an die frische Luft Fam. Die Nahrung des Stiegliges bejteht im Freien aus Unfraut- und Baum= ſowie obigen Yeldjämereien. Dementjprechend füttert man ihn im Zimmer mit einem Gemiſch von Kanarienfamen, Mohn, Hirſe, gejhältem Hafer, Rübſen, Vogeldotter und Leinjamen. Als Zugabe reihe man Diftel-, Kletten-, Birken- und Grlenjamen ſowie Grünes verjchiedener Art. Den die Vögel trübe und glanzlog verfärbenden Hanf läßt man am bejlen ganz for. Vom Stieglitz und anderen Finkenvögeln, namentlich von ihm und dem Kanarienvogel, kann man auch interejjante und wert— volle Baſtarde ziehen, die jehr auspauerd find und einen annehmbaren Gejang haben. Gemöhnlich zeigen dieje Kanarienbajtarde die Färbung des Stieglißes in etwas undeutlichen Konturen, mandmal gibt e3 aber auch ſehr ſchöne, jog. „Ausſtichvögel.“ Auch die Züchtung des Stieglitzes in reinem Blut iſt in der Gefangenſchaft ſchon geglückt, wenngleich weit ſeltener als ſeine Kreuzung mit dem Kanarienvogel. 4. Der Erlenzeiſig — Chrysomitris spinusL. Abbildung ſ. „Gef. Welt“ 1901, 1. Kunjibeilage. Den Zeilig empfiehlt im Gegenjag zu den andern bier bejprochenen Körnerfrejjern nur jeine leichte Zähmbarkeit und Anſpruchsloſigkeit. In dev eriteren Eigenſchaft Hat er nicht leicht feinesgleihen. Friſch— gefangen, geht er jogleich ans Futter und gemöhnt ji) leichter an die Käfighaft, ala ein im Zimmer: flug aufgewachjener Kanarienvogel. Zum Ein- und Ausfliegen ſowie zu Kunſtſtücken verjchiedener Art läßt er ſich leicht abrichten. Für Liebhaber, welche auf Zahmheit vorwiegenden Wert legen, z. B. für Damen, iſt diejer Vogel daher befonders empfehlenswert. Grobe Waldungen, hauptſächlich die Nadelwälder der Gebirgsgegenden, bilden feinen Aufenthalt in der Freiheit. Sein Nejt jteht ſehr Hoch und iſt jo ver- tet angelegt, dafs jelbjt ein jo erfahrener Dologe, wie der verjtorbene Dr. E. Ney gejteht, es niemalz gefunden zu haben, Die Volfsjage behauptet, jolange das Nejt Eier oder Junge enthielte, befände ſich ein Heiner Stein darin, welcher e3 unſichtbar made. In der Gefangenſchaft jchreitet der Zeilig mit jeinesgleichen oder mit Kanarien unſchwer zur Fort— pflanzung. Seine Verpflegung im Käfig ift die denkbar ein- fachſte; Mohn, gemijcht mit Sommerrübfen, Kanarien- jamen, Hafergrütze und Hirſe, empfiehlt ji) als Sutter, dem als Leckereien gequetjchter Hanf, Erlen- und Birkenſamen beizugeben find. Grünzeug ift ihm jeberzeit dienlich. Der Geſang des Zeiſigs ijt ein unbedeutender. Eine Reihe zwitſchernder Töne endigen mit einem „Dilledilledää“; der letzterwähnte Kreiſchlaut iſt für die Art charakteriſtiſch. Eigentümlich iſt, daß die ſchwarze Kehle nicht allen Männchen eigen iſt, es finden ſich da ver— ſchiedene individuelle Abſtufungen. (Fortſetzung folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kriliſche Lite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Bon Mar Nendle. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 9. Bon der Ningeltaube — Columba palumbus L. Am 25. März 1914, Heute 12—15 Ringeltauben in Gejellichaft von einigen Nabenfrähen auf einem friſch bejäeten Acker am Waldesjaume beobachtet. Während die Hohltaube wegen Mangel an ge eigneten Nijtplägen in den Wäldern der hiejigen Umgebung merklich jeltener wird, iſt ihre größere Verwandte, die Ningeltaube, dort verhältnismäßig häufig anzutreffen. Diejelbe hat eben mit Wohnungs— not in keinerlei Weile zu fämpfen, da jie ihr primi- tive Nejt, welches aus unordentlich und kunſtlos zujammengelegtem Neijig beſteht, überall auf Fichten und Föhren, jowie anderen Waldbäumen leicht an- bringen Fann. Am Brutgejchäft beteiligen jich beide Eltern, der Täuber aber keineswegs ohne Veurren, weil ihm das Stillefigen höchit unangenehm und verhaßt zu fein ſcheint. Die Täubin brütet während des ganzen Tages, mit Ausnahme der Mittagsjtunden, wo fi vom Täuber abgelöjt wird, genau jo, wie ich es immer am Nejte der Hohltauben wahrgenommen habe. Durch die Wärme des alten Vogel3 muß der im Ei ſchlummernde Keim zur Entwicklung gebracht werden. Beginnt der Vogel zu brüten, jo jteigert ih jeine Eigenwärme; er fommt in eine Art von Nieberzultand. Um diefe Wärme recht auf das Ei einwirken laljen zu können, verlieren auch die meijten drütenden Vögel an gemilfen Stellen de3 Unterleibez Federn, jo daß dort eine oder mehrere nackte Stellen entjtehen, die jogenannten „Brutflecken“. Manche Vögel befommen Feine Brutfleden. Zu dieſen ge- hören auch die Tauben, auf welde biologijche Eigentümlichkeit ich hiermit kurz hinweiſen mollie. Dieje Taube heit „Ningeltaube“, weil ſowohl das Männchen wie das Weibchen, welche äußerlich ſich kaum unterfcheiden, an beiden Seiten des Haljes mit einem glänzenden weißen Fleck geziert jind, ber bei jehr alten Exemplaren zu einem weißen „Halsring“ ſich zu verjchmelzen pflegt. Gewöhnlich aber jchliegen lid) die Flecken weder vorn noc hinten zu einem ganzen Ning. Den ungen vor der eriten Maujer fehlt der weiße Halsfleck gänzlih, wodurch fe ſich von den Alten jogleih auf den erjten Blick unter Iheiden. Auch im Fliegen ift eine Verwechſlung der Ringeltaube mit der Hohltaube ausgeſchloſſen: abgejehen von ihrer Größe, macht der lange Schwanz und bejonder3 der breite weiße Streifen an Flügel duge ſie jchon in weiter Entfernung kenntlich. Die Lieblingsnahrung der NRingeltauben ift der Same der Nadelholzarten; mit ihm findet man 4 Nr. 30 oft den ganzen Kropf angefüllt. Außerdem frißt jie auch Getreidearten und Grasjämereien. Nah Mann (vgl. Brehm, Tier. 4. Aufl., Bög. IL, ©. 391) brechen die Ningeltauben Gewölle aus in Geftalt etwa 2,5 cm langer, gejtrect-eirunder Ballen, die aus den Spelzen von Gerjte, den Schalen von Buch— ecfern, Teilden von Gras und Klee, ſowie aus Steinchen bejtehen. Mir ilt es bis jebt nie geglückt, ſolche „Gewölle“ an den Lieblingsplägen der Ringellauben, auch nicht unter hohen Nandfichten in dev Nähe der Getreidefelder, je einmal ausfindig zu machen. Da- gegen traf ic) an den Schlafplägen der Rabenkrähen Ihon öfters ganz ähnliche Auswurfsballen. Obwohl das Wildbret der Ningeltauben als überaus köſtlich gilt, befaffen ji) doc) die meilten Yäger — wenigjtens hierzulande — nicht mit ihr und erlegen jolche Tauben nur hin und wieder ganz zufälligerweilee Der alte Gesner jchreibt dem Genuffe des Fleiſches, jowie des Blutes, der Federn, ja jogar dem Mijte diefer Taube heilfräftige Wir- kungen zu, die er im feinen Vogelbuch v. J. 1557 (©. 147) in einem eigenen Kapitel unter der Überſchrift: „Was von diſem vogel innert der arziney dem menjchen zu nutzen“ de3 näheren aufzählt. Weil diejes phan- tajtiiche Kapitel ung einen inter- ejlanten Einblik in den medi— zinischen Aberglauben der da— maligen Zeit gewährt, will ich dasjelbe nachſtehend im Wort— laut veröffentlihen. Es lautet: „Koch ein Ningeltauben in weyn— beeren / und gib davon drey tag dem darmmindigen zu trinken. Die in eſſig gefochet dienet der roten vur / und der obgenennten franfheit. Dem krimmen dienend ſy in einer bruyen gefochet. Die Ringeltauben jöllend umb der eichlen willen, deren jie ges läbend / der unkeüſchheit wider— fton: jo doch die anderen Tauben die jelbig meerend. Darum jagt Martialis: Non edat hanc voluerem qui cupit esse salax. Das ijt: den vogel äfje nit viel/der allzeyt gern unkeüſchen wil. Weyter liß von dijen ar&neyen in der Taube: Diß blut veiniget wunden. Zerriben neßlen mit Weyen oder Blochtaubenblut vermifcht / und an die füß ges jtrichen / benimpt das podagran. Die äſchen von ge- brennten fädern in mätt (— Met) /drey Löffel voll getrunfen / wiederjtadt der gälſucht. Die mit ejjig- mätt getrunfen / dienet wider den jtein umd andern weetagen der blajen / als Plinius ſchreybt. Der Taubenmiſt mit einer zerrelleten bonen getrumfen / it der Harnwinde ſeer dienfilih, als Marcellus ausweyßt. Die ſteinlin ſo in der Ringeltauben magen gefunden werdend / werdend zerſtoſſen und wider ben jtein gelrunken“. Rendle, Allerlei eigene Brobadhtungen ulm. — Kuckuck auf der Griefwage. Aufnahme von Dr. D. Heinroth. (Siehe Redaltionsbrieflaften unter „Herren 9. R., Berlin SO.) Ragost, Von meinen und anderen Vögeln. 235 Der moderne Ornitholog iſt fertig, wenn er über Art, Nahrung, Lebensweiſe und allenfall3 noch über Feinde, Schaden um. des betreffenden Vogels abgehandelt. Bei den alten Drnithologen folgt im der Regel noch ein bejonderes Kapitel über deſſen Verwendung in der Medizin. (Fortſetzung folgt.) Bon meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragopt. (Rachdrud verboten.) ohl dem, der in dieſer ernlien Zeit mit feinen Gedanken dahin flüchten kann, wo man Ber- gejjenheit jucht und findet, mo man bei diejer oder jener Liebhaberei eine mohltätige Ablenkung jpürt und ſich doppelt darüber freut, daß man nicht einer jener Dugendmenjchen ift, die alle Yiebhaberei als krankhaft bezeichnen. Bogelnarren! Wie oft pajjiert es ung Liebhabern der Drnis, dal; wir obiges Wort mit ſpötti— ſchem Ausdrud anhören müfjen und dieſes von Menjchen, die bei ihrer ganzen jcheinbaren Korrektheit garnicht ahnen, was für ein riefiger Schatz von großen und Fleinen Kreuden ihnen ver- loren geht, den der Tierfreund, im bejonderen der Vogelfreund genießt und der ihm draußen und daheim das Dajein ver- ſchönert. Als großer Tierfreund ſchon von Kindesbeinen auf, will ich meine Erfahrungen und Er— lebniſſe heute den Leſern der „Gef. Welt“ erzählen, Freud und Leid des Vogelwirtes will ich berichten und ſollte dieſes und jenes einem der Leſer zu denken geben, ein Wink fein Fönnen oder -auc nur ein Plauderſtündchen er— ſetzen können, jo will ich damit zufrieden jein. Mein erſter eigener Vogel war vecht billig, er fojtete mich eine Tracht Prügel und da kam es auf eine mehr oder weniger nicht an. Hänschen jak nämlich auf des Nachbars Obſtbaum als ich ihn zu allererjt erblickte. Wie ich ihn eigentlich erwiſchte, kann ich nicht mehr angeben, nur behauptete eine Spielgenojjin ala ih — im wahrſten Sinne des Wortes — „glücklich“ mit ihm über dem hohen Zaune ange: kommen war — ic) hatte das gelbe Wöglein dabei mit den Flügelſpitzen in den Zähnen feitgeflemmt — es wäre ihrer, denn ihr hätte ich die Schürze vom Leib geriffen und mit ihrer Schürze wäre er gefangen worden. Den Kaufpreis zahlte ich gerade in der Zeit al3 mein Oberkörper ſchon im eigenen Nevier baumelte und der andere Teil dem Feinde eine geeignete Angriffsfläche bot, ſah er doc in mir eine wohlbefannte Kirjchenmopjerin. Die Kanarie 236 Nagobt, fam in einen wunderſchönen Marterfajten in Geſtalt eines meſſingnen Turmbauers und ſtarb auch richtig ein knappes Jahr darauf an epileptiſchen Krämpfen. Ich hatte eigentlich als Kind immer Pech mit meinen Vögeln. So erſchien ich eines Tages voller Freude im Rahmen der Wohnzimmertür und öffnete, als gelungene überroſchung meiner Mutter, die gefüllte Schürze; gegen 20 Sperlinge, die ich im Pferdeſtalle gefangen hatte, flogen ſchreiend gegen bie Fenſterſcheiben, es ſchrie auch die empörte Mutter dieſes Früchtels und am längſten ſchrie dieſes dann ſelbſt. Als ſich nach Jahren darauf auf gleiche Weiſe eine Kohlmeiſe den Schnabel in den Kopf trieb beging ich nie wehr dieſe Unvorſichtigkeit und ließ einen Vogel immer direft am geſchloſſenen Fenſter aus dem Transport— kaſten, die Tiere erlennen ſo ſchnell das Glas und ſeine Eigenſchaften und ich hatte nie mehr einen Verluſt auf gleiche Weiſe. Mein nächſter Pflegling war ein Starmatz, den ich im Unverſtande faſt nur mit Mehlwürmern fütterte. Mein Taſchengeld reichte natürlich auf dieſe Weiſe nicht aus und ich verkäupelte den teuren Koſtgänger in ein Meerſchweinchen, Hans im Glück! Geſchadet hat ihm jene Fütterung die ganzen Monate nicht; er ſprach allerliebſt „Lieſe“ und war er in arger Bedrängnis, in die ihn jede umſchwärmende Brummfliege brachte, ſo rief er in ſichtlicher Todesangſt: Lieſe, Lieſe komm! ſich furchtſam vor dem Ungeheuer duckend. Dann folgte dieſem Helden ein Rotkehlchen, das mir auf mein Bitten ſein leiſes Liebchen vorirug. Dicht vor den putzigen Kerl bintvetend, ließ er ji) durch mein Zureden fait jtets bewegen, fein Kirchenlied zu fingen. Er erjoff leider in der Waſchſchüſſel. Staren und Rokkehlchen, die frei umherfliegen dürfen, wird gar oft ihr großes Badebedürfnis zum Verhängnis. So jind einer Bekannten auf ähnliche Weile drei Notfehlchen in kurzer Zeit hintereinander ertrunfen. Ein Star ertrank ihr in einem unbewachten Augenblik im Wilcheimer. Sperlinge nahm ich nie mehr al3 dauernde Pfleglinge auf; der erjte Eindruck war zu nachhaltig. Man jpricht jo viel von der großen MWeichlichkeit diefer Pledejer unter den Vögeln; ein Beiſpiel kann ic) aber aus eigener Anfchauung anführen, wo ſich das gerade Gegenteil bemeijen läßt. Eine arme Flicerin beherbergte fünf Waldvögel in Heinen Einzelbauern. Unter diefen fiel mir befonders ein Vogel auf, den ich in dem Hintergrunde des Zimmmers hoc) oben auf einem Schrank ftehen jah. IH konnte ihn für den erſten Augenblick nicht erfennen. Es war ein Haugfperling, ein Männchen, den das alte Mädchen meun Sahre vorher Schulbuben ala halbflügges Tierchen entriffen Hatte. Aufgepäppelt gewöhnte fie ihn an Waldvogelfutter und er machte jo nad neun Sahren (I) noch einen wahrhaft prädı- tigen Eindrud; fat bunt wirkte fein Gefieder und zutraulich beobachtete er feine Pflegemutter. Dann ließ ich mir einmal erzählen von einem aufgezogenen Spatzen, der jeinem Pfleger ſogar auf der Straße das Geleite gab. Bor einigen Sahren tauchte im „Breslauer General-Anzeiger“ wiederholt eine Annonce auf, in der nach einem ähnlichen entflogenen Sperling gefahndet wurde. — Nun kommt ein drolliges Pärchen an die Reihe. Ein luſtiges Zeiſelein, dem ein Kanarienweiblein an- Bon meinen und anderen Vögeln. — Hermann, Naturlaute und Tonmalereien. Nr. 30 getraut wurde. Wenn tch behaupte, daß ein Erlen— zeifig der zahmjte Vogel jein kann, jo wird mir wohl niemand miderjprechen. Bejagtes Tierchen war ein frischer Wildfang, fraß mir jedoch — vielleicht aus Hunger cetrieben — nod) am jelben Tage aus ber Hand, und dabei blieb es. ch lehrte ihn einen Schiebedeel vom Feberfajten mit dem jpiten Schnabel Öffnen. Später jchob er ihn jogar ſoweit zurüd, daß er fi die im Kaften jtecfenden Hanfkörner aus dem binterjten Fache holte. Es waren ergößliche Stunden, die ung diejer Fleine Wicht verſchaffte. Mit Schnabel und Füßen, oft jchtenen auch die Flügel dabei zu helfen, bearbeitete er den Kalten und mit vergnügten „Puiiiit!“ fündete er es au, wenn er an der Schaß= tammer angelangt war. Dft juchte er im ganzen Zimmer den Kajten, diejer hatte etiwa vier bejtimmte Plätze, die er alle abjuchte. Meiſt fand er ihn hinter der Gardine auf dem Fenſterbrett verborgen. Er follte aber nicht ‚„‚naichen‘‘, und fam man unvermutet ind Zimmer, jo flog ev ſogleich davon, aber nur, wenn er ſich entdeckt fühlte. „Wo ijt denn der Hans?“, fragte man diefes in warnendem Tone, jo flog der Naſchpeter jofort auf die Gardinenjtange und fchielte ipigbübifch hinunter Da Hanf ihm nır als Leder- bijjen gereicht wurde, jo fonnte man mit diejem alles bei ihm erreihen. Ein Körnchen auf meine Zungen— Ipiße gelegt, veranlaßte ihn jofort, einen Kletterver— uch auf diefe zu machen. Da e8 num aber ein fib- liches Gefühl ilt, fi) von Vogelbeinchen auf die Junge frabbeln zu laſſen, endete e3 faſt jtetS mit einem pruftenden Lachen von meiner Seite. Die Quitſch— töne verjagten ihn zwar für einen Moment, die Be- gierde nad) dem Körnchen aber jiegte und dev Verjud) begann von neuem. Selbſt tief in den weitgeöffneten Mund folgte er der beweglichen Zungenipite „Wie ein Nilfrokodil, das jih vom Kuhjtar die Zähne reinigen läßt‘, jagte mein Vater boshaft, und ſogleich ſchloß ich meinen Yang. Zeiſelein war eingejperrt! Sofort gab ich zwar diefe ungebratene Taube frei, doch ſchimpfte der Zeiſighahn gegen dieje programme widrige Behandlung mächtig und pußte ſich auf meiner Schulter die Federn zum Schluſſe jauber. Kann ein Tier noch zahmer jein? Und da mar etwa feine Seltenheit von einem Vogel! Verſchenkte ih doch vor etwa zwei Jahren einen Zeijig an arıne Leute, die ihn ſich jo zahm machten, daß er dem vierihrötigen Maurer in den Armel kroch und zur Schulter wieder hrrausfam. Ich jehe noch diejes ſchnapsgedunſene Geficht des Mannes, wie es in tiefer Freude über feinen „Zeiſke“ ſtrahlte. (Kortjeßung folgt.) Naturlaute und Tonmalereien. Bon Rudolf Hermann. (Nachdruck verboten.) 9% Beitreben, nach dem Klange von Naturlauten Wörter zu bilden, ijt alt. Wir finden es bei den verjhiedenjten Völkern; denn alle Sprachen bringen Belege hierfür, und namentlich find es neben ſonſt auffälligen Geräufchlauten Tierjtimmen, die man den Lauten entjprechend (phonetijch) wiederzugeben verjucht. Dft werden hierbei, je nach der Aufnahme de3 Natur: Nr. 30 lautes, Wörter zur Bezeichnung des Tieres jelbjt, oft nur zur Charafterijierung ſeines jtimmlichen Aus— drucks gebildet. Erzieheriſch ijt dieſes Mittel zur Veranſchaulichung der Tieriprache von jeher bei Kindern angewendet worden, und daß e3 gerade bei dieſen ein keineswegs verfehltes ift, dafür liefern heute noch unfere Kleinen den Beweis, wenn jie, der Sprache nur erſt unvollfommen mächtig, ihre Eindrücke durch) mehr oder minder geſchickte Nachahmung von tierijchen Lautäußerungen wiederzugeben jich bemühen. Manch— mal geichieht dies jogar in jehr draftiicher Weije, was dafür jpricht, daß es feiner großen Mühe bedarf, dem Gemüt des jungen Schußbefohlenen die Stimmen der Natur, wie fie ringsum laut werden, durd) Ton: malereien zu verdeutlichen und jein Intereſſe dadurch für bejtimmte Geſchöpfe wachzurufen. Genügen doc) bisweilen ſchon ein einziges Wort, ein paar Silben, auch wohl ein Neim, um ſolche Onomatopoetita, wie man die Tonmalereien benennt, feitzuhalten und harakteriftiich dem Gedächtnis einzuprägen. Werfen wir einmal einen Blick in die Kinder— jtube, wo mit leb- haftem „eich, tich“ das Fauchen der Dampflofomotive nahgeahmt, mit dem Ausrufe „klack“, „bau“ oder „bums“ dev Zuſammenfall eines aus Klötzen und Steinchen er— richteten Baues oder das Zuſchla— gen einer Tür be— gleitet wird und wo ſelbſt das „hazichi“, „hitzi“ oder „habſchi“ als Bezeichnung des Nieſens Eingang in den onomatopoetiſchen Wort— ſchatz des Kindes findet. Von ihm wird eben jedes Geräuſch durch die Sprache wiederzugeben verſucht, und dieſe Malerei der Töne, wenn man ſo ſagen darf, ſchafft dem nur dem Klange nach in ſich auf— nehmenden Kinde bereits eine kleine Welt für ſich, bevor es noch Urſache und Wirkung, geſchweige denn Klangfarben und -formen unterſcheiden gelernt hat. Eine große Nolle Ipielen QTonmalereien ohne Zweifel da, wo jie das Gebiet der Tierwelt berühren, und neben manchem Vierfüßer treten uns hier gerade Vögel mit ihren verjchiedenen Lautäuperungen ent- gegen. Auch hier ift es wieder die Kinderitube, mo diefe zuerjt bejprochen und in Tonmalereien umgejeßt werden. Denn jomeit tierijche Laute für ein Kind aufnahmefähig find, prägen jie ſich — gut Fopiert oder in irgendeiner Cigentümlichkeit durch die Sprache gut gekennzeichnet — bier zuerjt dem Gedächtnis ein. Und es ijt eine nicht zu leugnende Tatjache, daß mancher Menjch ſolche in der Jugendzeit erworbenen Einzelheiten noch ins Leben hinübernimmt, mo jie für ihn oft nicht nur angenehme Erinnerungen jind, jondern auch zu Anknüpfungspunkten werden tönnen mit der Natur, jofern ev die Feinheit der Sinne 4 Hermann, Naturlaute und Tonmalereien. Hirtenflar. 237 bejigt, die für die Beichäftigung mit der Auge und Ohr ſtark beanfpruchenden Natur ein Haupterfordernis it. Sehen wir doch nur der Mutter über die Schulter, wie jie an der Hand des Bilderbuches und der Fibel ihren Viebling mit dem „Kikerikihahn“ befanntmacht, ji) mit ihm vom „Bähſchaf“ oder „Mählamm“, von der „Muhkuh“ und der „Gluckhenne“ unterhält und ſich freut, wenn der Heine Naturlautjtudent ihre Frage wie der Hund beilt und mie die Kabe fchreit mit „baubau“, „hauhau“ oder „wauwau“ und mit „miau“ beantwortet. Solcher Tonmalereien bedienen ſich nicht nur die Deutſchen; ſie gehen durch verſchiedene Sprachen. Auch die Franzöſin ſpricht mit ihrem Kleinen vom “coquericot“, geradeſo wie die Italienerin vom „chiechirichi*. Und wenn wir dem Urſprunge des für das Hennengejchrei gebräuchlichen Wortes „gluckſen“ oder „klucken“ nachgehen, jo finden wir Anklänge daran in den lateinijchen „glocio“, in dem griechiichen Aula und in dem englifchen „clucking hen“ in ähnlicher Weile, wie wir in der von gnaulare Itammenden Form gnau den NWaturlaut vor uns haben, mit dem der Italiener das Katzengeſchrei be— zeichnet. Wir ſprechen, uns da— ran anlehnend, wohl auch davon, daß die Katze „gnaut“. Solche Naturlaute in der Sprache laſſen ſich noch durch manchen Beitrag vermeh— ren. Wir wollen indes beſonders der Vogelwelt noch einige Worte wid— men und aus ihr Naturlaute anfüh— ren, die in den Sprachgebrauch übergegangen ſind oder zu einer Wortbildung geführt haben. Was jolche Onomatopdien aus dem Reiche der Vögel anbelangt, die in den Wörterſchatz unferer Sprache Eingang gefunden haben und zu Merkmalen — nicht immer nur für Kinder — geworden jind, jo ift gerade die niederdeutſche Mundart reich an Belegen dafür, wie fchnell der Natur abgelaufchte Stimmen zu einem landläufigen Ausdruck und damit jehr leicht zu einer allgemeinverjtändlichen Bezeichnung für ein Einzelweſen führen. Welcher Kenner von Vogelſtimmen erblickt nicht im „ſitt ick hier — ſitt ick hier“ ſowie in „Schinkenſpeck — Schinkenſpeck“ oder in dem altmärkiſchen „kik in't Ei“ und „ſi di vör“ eine Tonnachahmung des Kohlmeiſenrufs. Und wer jemals die Zwergrohrdommel hat rufen hören, dem wird die Bezeichnung „Rodump“ für ſie ebenſo verſtändlich ſein wie das „Swuntſch“ oder „Schwuntſch“, das man dem Grünfinken beigelegt hat und mit dem man einen Ruflaut von ihm tonmaleriſch veranſchaulicht, und wie die Bezeichnung „Zippdroſſel“, die man der Singdroſſel, der Zippe, nah ihrem wie „Sipp“ Eingenden Locruf gegeben hat. Das „Kiwitt““ fir den Kiebitz, „Schnerz” für die Wiejenralle, deren 238 fuarvender Nuflaut fajt genau jo, vielleicht ein wenig abändernd „ſchnerp — ſchnerz — kreck“ klingt, und dem ſich daher auch die ornithologiſche Benennung „erex* anpaßt, das „Hupupp“ oder „Wuppupp“ als Bezeichnung für den Wiedehopf, das im lateiniſchen „upupa“, im franzöſiſchen „huppe“ und im engliſchen „hoopoe“ genau jo wiedertönt wie das engliſche „pee—Wit“ für den Kiebitz, ferner „Hütik“, ſoviel wie „hüt dich“ zur Charakterijierung des Rotſchwanzes, „Tüt“ für den Regenpfeifer ſowie „Kaks“ und bie Mehrzahl „Kakſen“ für unſere Krähenrögel, erklären ſich von ſelbſt aus den gleichlauten Rufen dieſer Vögel. Und wie leicht der Volksmund charakteriſtiſche Rufe nach der Lautähnlichkeit feſtzuhalten beſtrebt und in Worte zu übertragen geneigt iſt, dafür ſprechen noch das „widewaol“ oder „Schulz von Bülow“, auch „Milo“ für den Pirol, das „bickwerwick“ für die Wachtel, „Frau“ oder „Pfau“ für den ſchönen Vogel mit den haͤßlichen Füßen und das ſich tonmaleriſch überall gleich bleibende „coucoo“ — „euckoo* für unſeren Kuckuck. Und wenn wir noch der quäkenden, wie „knäck“ flingenden Yodrufe von Knäd- und Kricente, des klappernden „lillillill“ der danach Klappergrasmüce benannten Zaungrasmücde, de3 eintönigen „zilpzalp”, wonach der Weidenlaubjänger jeinen Beinamen er- halten hat, und nicht zuleßt auch der Lull-, Dull- oder Dudellerche, mie die lateiniihd mit „Lullula“ bezeichnete Heidelerche genannt wird, gedenken, jo haben wir auch darin nicht minder treffende ſynonyme Peijpiele fir die Bildung ven Namen nad) dem Klange von Tierlauten und für ihre Yufnahme in unjeren Wörterichat, als wenn wir Namen wie Fink von dem oft wiederholten „pink, pink”, QTurteltaube von der wie „turtur“ givrenden Stimme des Taubers, franzöfiih daher „tourterelle*, ableiten und vom „Klapperſtorch“, der „ Schnattergans‘’ und der „Paak— ente“ oder von dem Bergfink als Quäker wegen feiner Ihnarrenden Stimme ſprechen. Viel haben ſich auch Dichter und Komponiften mit mehr oder minder gutem Grfolg darin verfucht, die den Tieren des Waldes abgelauſchten Stimmen, namentlich der Vögel, durch Tonmalereien in ihren Werfen nachzuahmen. Ich erinnere an Ariftophanes, dev in feinem fatyrijchen Luftjpiel „Die Vögel‘ Onomatopoetifa verjchiedentlich verwendet und ſich z. B. eines mehrmaligen „tio tio tio tix“ nebſt des abändernden „tototototrix zur Charakteriſierung des Nachtigallſchlages, etwas weniger verjtändlich der Silben „tlfabau” zur Bezeihnung des Culenrufes bedient. Auch Walther von der Vogelweide verfucht dies be- züglid der Nachtigall mit „tandaradei”, während Heinrich Heine der Lautäußerung der Eängerfönigin, beſonders ihrer jogenannten Klagejtrophe tonmalerijch mit „zütüht! züküht!“ Schon näher kommt. Bejonders häufig. hat Fritz Neuter in feinen Werfen Ton- malereien verwendet. Ob er den Glockenklang oder den Schall der Klarinette in Worten nachahmt, oder durch dieje den Unkenruf oder andere häufig wieber- fehrende Laute aus dem Tierleben in der Natur markiert, überall zeigt er, mie vorzüglich ſich die niederdeutſche Mundart, wovon ich ſchon oben ſprach zu Lautmalereien verwenden läßt. Nicht allein, daß er das Froſchgequake, auf das z. 8, Ovid in dem Hermann, Naturlaute und Tonmalereien. — Kleine Mitteilungen. Nr. 30 befannten Hexameter „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere tentant* hindeutet, gut nach— ahnt, jondern auch dag klatſchende Geräuſch der auf die Wajferfläche beim Sprunge auffchlagenden „Poggen“ entgeht ihm bei jeiner Yautmalerei jo wenig wie das „natt, natt“ der Enten und Gänje Und was gerade die Sprache der Vögel betrifft, jo brauche ich mur auf jein „Hanne Nüte“ als Fundgrube für Laut- malereien verweilen, darf aber vielleicht diejenigen, die in dieſer Hinjiht von dem yroßen Humorijten noch bejondere Beijpiele fennen lernen wollen, auf mein zum 100, Geburtstage des Dichters veröffent- lichtes Werfchen „Fritz Reuter als Naturfreund‘’ auf: merkſam machen. Bon Komponilten, die jich bemüht Haben, Natur- laute nach den Klange in ihren muſikaliſchen Schöpfungen feftzuhalten, möchte ih Richard Wagners „Waldes— weben“ in jeinem „Siegfried‘‘ nennen und neben ihm nod Schubert und Beelhoven erwähnen, weil in ihren Tonwerken vereinzelt der Schlag von Nachligall, Wachtel u.a. ın. als Motiv Berwendung gefunden haben. Sind die Naturlaute zwar die einzigen Meittel, deren jih Tiere zur Verjtändigung untereinander be— dienen und bedeuten dieje lautlihen Außerungen für fie dasjelbe, was für ung Menjchen die Sprade ijt, ſo jtellen jie durch ihre verjchiedenen, in den Wortſchatz de3 Volkes übergegangenen Bezeihnungen doch auch eine Verbindung her zwiſchen Menſch und Tiermelt. Je mehr ſich der Naturfreund bemüht, durch unmittel- bares Studium in die Erkenntnis der Vorgänge in der Natur einzudringen, um jo größere Freude wird er an ihr und ihren Lebewejen empfinden, und je enger er Kühlung mit diefen nimmt, um jo tiefere Wurzeln wird das Gefühl der Anhänglichfeit an die Heimat in ihm Schlagen. Ob der SKlopffäfer im Holze pocht, Anfekten durch Zirpen und Summen einander zurufen oder dev Vogel jingt, — für den Natur- freund jind alle Naturlaute von Bedeutung, oft ſogar Muſik, die, tonmalerifch verwendet, die Sprache der Tiere mit dem Leben des Volkes verknüpfen. Kleine Mitteilungen. Am 3. Jult d. 3. verendete an einem Schlaganfall meine weiße Bachitelze (Weibchen), die ich volle 11 Sabre hindurch beſaß. Ich fand fie als etwa 8 Tage altes, aus dem Nejte gefallenes Würmchen am 18. Juni 1904 und päppelte fie mit glüklihem Erfolge auf. Das liebreizende Vögelchen, das frei im Käfig aus= und einflog, hat mir während diejer Reihe von Jahren unendlich viel Freude und Kurzweil bereitet Eigentlich frank ift das umgemein zutraulihe uͤnd zutunliche Geſchöpf während diejer langen Zeit niemals geweſen, nur mit dem Eierlegen gab es ein paarmal Schwierigkeiten und jeit vorigen Winter begann ſich die Altersſchwäche etwas geltend zu machen. Alljährlich Hat es — obwohl ich ihm aus verjchtedenen Gründen ein Männchen nicht beigejellen wollte — in einem hölzernen Kanariennififörbchen mehrere Bruten (mit je 4-6 Giern) gemacht, wobei allerdings die Hauptſache fehlte, nämlich bie Aufzucht von Jungen. Aber gebrütet hat es auf feinen Eiern mit einer Beharrlichfeit, als ob fie alle befruchtet wären — und ic) habe ihm den Willen gelaſſen. Noch im vorigen Jahre (aljo in feinem 10. Lebensjahre) hat es ein Neft gebaut und 2 Gier (ein normales und ein erbjengroßes) gelegt, allerdings ohne mehr zu brüten. Selbjt heuer noch bat es im April zur Begattung gelodt und fich etwas mit Neftbauftoffen herum geſchleppt. Mein „Zimwerl“ (jo nannte ich es nach feiner Stimme: „Zimi”) war der Kebling aller Belucher, denen es ſich nicht felten auf Kopf und Schultern jeßte. Wäre das F i F Nr. 30 Vögelchen im Freien wohl ſo alt geworden? Wäre es auch in Gefangenſchaft (wenn man da von einer ſolchen reden kann) ohne jachgemäße Pflege jo alt geworden? Ich Hoffe, jpäter einmal Ausführlicheres über diefen Vogel berichten zu können. Andehs, 4. Juli 1915. P. Emmeram SHeindl. Um dem Überhandnehmen der Sperlinge zu feuern, die nicht nur durch Verzehren erheblicher Getreidemengen, ſon— dern aud) durch das Verdrängen müßlicher Höhlenbrüter Die Landwirtſchaft ſchädigen, wird für die Folge für getötete und bei dem Amtsvoriteheramt oder den Schulzenämtern im Amts- bezirt Geisleden bei Heiligenftadt (Eichsfeld) abgelieferte Sper— linge eine Prämie von 3 Pf. fir das Stück aus der Amts- kaſſe gezahlt. Wer die meijten Sperlinge abliefert, erhält noch eine Ertraprämie, „Hann. Tageblatt.‘ Meines Nahbars Falke, Mein bejcheidenes Kriegs- beim geht auf eine Gärtnerer hinaus, deren Grundſtück ein Dorado für allerhand gefiederte Gäſte iſt. In den lauſchigen Garten miſcht fih im Juni die Luft mit dem Duft zahlreich fultivierter Roſen und ift erfüllt mit dem Geſang munterer Vögel. Das Nepertoic der veilebenden wird ergänzt von dem Gezwiticher, das aus den eima zwei Dutzend Käfigen er= [hallt, die an einer Mauer, vor Wind und Regen geſchützt, der Morgenjonne zugänglich), im Freien aufgehängt find. Denn Nachbar Gärtner, Herr loch, iſt nicht nur geſchickt in feinem Fach, er ift auch ein tüchtiger Ornithologe und ein erfahrener Kenner und Pfleger aefangener Vögel. Daß ich mein idylli— ches Soldatenheim nicht dem Zufall verdante, jondern nach Über— mwindung mancher Schwierigfeit ausgefmobelt habe, brauche ich nicht zu erwähnen. Wer wird es nicht begreiflih finden, wenn man nad des Tages Laſt und Hige im engen Uniform— rot am Abend Verlangen danah trägt, in Pantoffeln und leichter Litemfa mit der langen Pfeife am Fenſter zu ſitzen und bei den Drgelfonzert der Amſel, dem Drojjelgefang, dem lieblihen Geläute des bis in die tiefe Dämmerung hinein trillernden NRotfehlhens und dem Nuf der nimmer ſchweigen— den Wachtel die Abendzeitung zu lejen oder ſich dem erjien Morgengruß aus frohen Vogelkehlen zurufen zu lajjen ? Freund Nachbar hat dies Jahr neben jeinen alten Stamm— gäften verjchiedene ganz bejonders intereffante neue. Unter ihnen nimmt nad dem prachtvollen Kudud fein junger Turm- falfe die erſte Stelle ein. Bor etiva zwei Monaten brachte ihn Herr Ploch halbflügge aus dem Walde mit. Am Anfang mar das ruppige Bürſchchen nicht gerade liebevoll und dank— bar für die zahlloyen Mäufe und Spaten, die in feinem nimmerfatten Magen verfhwanden, denn er biß tüchtig um fih, wenn man ihn in die Hand nahm. Doc ſchon nad) furzer Zeit trat mit der auffallend valchen volftändigen Bes fiederung eine ganz bejondere Zahmheit zu Tage, ohne daR ſich der Pfleger irgendwie weiter mit dem Vogel befaßt Hätte, als ihm zweimal am Tage jein Futter, das nur aus Spaßen und Mäufen beitand, in dem Käfig zu werfen. Schon nad 14 Tagen war der Togel vollkommen flügge und ſein Befiker wechjelte nun den Standort des Käfige in Treibhaus mit der Mauer im Garten, an dev auch die übrigen Vögel Hängen. Der Vogel mag wohl inzwilden 3—4 Wochen alt gemwejen fein und verblieb weitere zwei Wochen im Käfig an der Haus— wand. Da gelingt es ihm im ungefähren Alter von 5 bis 6 Wochen eines Abends, die Tür jeines Käfigs zu Öffnen, zu entfliegen und ji) von dem Schornjtein des Nahbarhaujes. die Stadt Darmfiadt zu beihauen. Hoc oben ſitzt er nun, überjhaut das Häujermeer, blidt hinüber nach dem Wald und lüftet dann und wann die jchmalen jchnittigen Flügel, als wollte er jagen: „Betrachtet mich noch einmal, jekt bin ich in meinem Element, und der Abjchied füllt mir nicht ſchwer.“ Er kichert, Hell Flingt fein Lachen, janft jchwebt er nun in die Abendluft, jest rüttelt er ſogar, 1, 2, 3 mal und baumt dann in dem alten Birnbaum auf. Doch mur auf wenige Sekunden. Schon fliegt er ermeut auf, und jebt ſauſt er wie ein Pfeil über die Häujer hin, bis er im Walde unjern Blicken entſchwunden ift. „Auf die Mäufejagb brauchen Sie morgen nicht zu gehen,“ rufe ich meinem Nachbar zu. Doch der hat heute Abend für Scherze fein Verftändnis mehr. Er brummt was von „Undantbarfeit” in den Bart und ver- ſchwindet mit einen halben „Gute Nacht” im Haufe Den ganzen folgenden Tag ilt mein Freund nicht zu genießen. Aber wie lacht jein Geficht am dritten Morgen! Was iſt ges ſchehen? „Herr Walther, jeden Sie dort oben!" IH ſchaue zum Dad hinauf. Kaum glaublich, dort oben fit der Falke wieder. Schon ſchwebt er herunter. Er jißt auf jeinem Käfig. Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechſaal. 239 Sein Herr reicht ihn einen toten Sperling, und der Vogel, mit dem fich fein Herr nte befakte, nimmt diefem das Nutter aus der Hand. Qebt fliegt er auf das Gewächshaus, er Augt nah feinem Käfig, ev ſieht, wie fein Herr eine tote Maus hineinwirft, er fltegt durch die geöffnete Tür und hat im nächſten Moment die goldene freiheit mit der forgenfreien, den ftolzen Beherrſcher der Lüfte aber zur Untätigkeit ver- dammenden Gefangenfchaft vertaufht. Wie umgewandelt it fein Wefen von Stunde an! Mit hellem Gekicher begrüßt er feinen Pfleger, ſchmeichelnd wie eine Kate will er feinen Kopf an ihm reiben, und alles au ihm verrät, wie wohl er fi) als Freund des Herrn fühlt und wie ihn deſſen nun bejon- ders liebevolle Pflege ein voller Erſatz der Freiheit it. Nun it der Vogel natürlich erſt dev Liebling feines Befigers ge— worden, und jeder Beſucher muß die Gejchichte des Falken hören. Sie ift auch eine nicht alltägliche Gedichte. Darmjtadt, Hohſtraße 27. Walther-Dffenbad. Vogelſchutz. In der Oberweſergegend find troß günſtiger, durch Froſt nicht geſchädigter Blüte die Ausſichten auf eine gute Apfel— ernte dahin. Die Apfelihädlinge, befondeıs der Froflipanner, Apfelblütentecher und Apfelwicler, haben die Entwidlung der Frucht zum großen Teil gehindert, Die Apfelbäume zeigen nur geringen Fruchtanſatz, und das Laub iſt vielfach zerfreilen. Da die Apfelente in dem Gemeindehaushalt der Oberweſer— orte eine große Rolle fpielt, jo müßte die Bekämpfung der Apfelichädlinge von den Gemeinden bzw. Kreifen in die Hand genommen werben, hauptſächlich dadurch, daß für die Inſekten vertilgenden Vögel Nijtgelegengeit bejhafit wird. Für die Höhlenbrüter kann dies durch jachgemäßes, am beiten von einem Fachmann beauffihtigtes Anbringen von Niftkälten ges ſchehen, für die Gebüſchbrüter durch Anpflanzen von Gebüſchen an Bachläufen, freien Plätzen, Wegen, Unland oder wenig einbringenden Wiejen. Auh muß darauf geahtet werden, daß das vielfach übliche Verbrennen des Gebüjhes im Früh— jahr unterbleibt. „Hann. Kurier.“ Spredfaai. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 7: ,„Welde Erfahrungen haben Liebhaber mit dem Zufammenhalten von Wellenfittihen mit Rußköpfchen gemacht?“ Gigentlih jollıe wohl dieſe Frage für mic überflüljig jein, da es mir vor ca. 4 Jahren gelungen it, Wellenfittiheter durch Rußköpfchen erbrüten zu lajfen und diefe die jungen Vögel auch tadellos großgezogen haben, ohne ihnen auch mur das mindejte zu Leid zu tun. Auch hatte ich im Vorjahr je einen Wellenjittih und Ruß— föpfchen tn einem ca. 50 em und ent|prechendem Geviert großen Bauer fat Jahr lang und fie liegen fich gegenjeitig unbehelligt. Ob fich aber dieſe beiden Vögel in einigen Paaren zufammen in einer ca. 2 m großen Voliere jo gut vertragen und züchten würden ift die Frage? Mar Shlufhe, Sparkafjenbeamter. Frage 8: Es it fon mehrfach, auch im der „Gef. Welt”, die Anficht ausgeſprochen worden, daß auch Inſelten— freffer zur befjeren Verdauung Körnchen Sand ufw. verſchlucken jollen. Gründet ſich dieſe Anficht auf tatſächliche Beob- achtungen und ev. auf welche? Kayjer, Landgerichtsrat a. D. Krieg im Jahrgang 1915 der „Gef. Welt“! An dem großen Weltkrieg ſcheint fih nun auch die „Gef. Welt“ zu beteiligen, denn aus ben letzten Seiten erjieht man es recht deutlich, daß zwei bewährte Logelpfleger auf Tod und Leben, — ic) wollte jagen, um totes oder lebendes Futter ſich herum— ftreiten. Troßdem nun gerade jest im Kriege dieſe beiden Streitobjefte eine wichtige Nolle jpielen, möchte ich als „Reutvaler” nicht nad ameritanijdem Meufter handeln, und der einen oder enderen Partei Stoff zum Weiterfämpfen liefern, \ondern ich will mir redlich Mühe geben, zwiſchen beiden Zeilen einen ehrenvollen Frieden zuftande zu bringen, Zunächſt bitte ich die beiden Herren Streiter, meiner unver— mittelten Einmiſchung wegen, vielmals um Entſchuldigung. Da aber bei diefen Kämpfen bereits ſchweres Geſchütz mitgejprochen hat, was deutlihd aus den Worten „Wie Splitter und 240 alten zwiſchen ung verteilt find“ auf Seite 186 hervorgeht, 6 bielt I fiir angebracht, etwaigen tötlichen Beleidigungen vorzubeugen. Die Ausführungen beider Herren find ſicherlich für jeden Vogelpfleger hochintereſſant und lehrreich, ich für meine Perſon fann aber auſrichtig weder der einen noch ber anderen Wartei den Sieg zuſprechen, troßdem id) mid, nicht eiwa zu den in diefen Dingen allein maßgebenden Perſonlich⸗ feiten rechne. Jedenfalls enıhält keine der Schilderungen eine wirflih neue Art von Fütterung, denn in fait allen orni— thologiihen Werken, jelbjt in den älteften, werden jowohl Iebende njeften als auch rohes und gefochtes Rindfleiſch Gerzſtüdchen) als Krajt- und Neizmittel für ‚Weichirefjer empfohlen. Die Hauptſache ift und bleibt aber die: Bei den Ausführungen beider Herren handelt es ji) wie gejagt nur um längit befannte Jutterbeigaben, aljo um einen jogenannten Nachtiſch à la Butler und Küfe. Solange nicht durch neue Entdedung ein Umſchwung in der bisherigen Sütterungsaut ftattfinden kann, z. ®., daß wir unfere Wurmvögel ausſchließlich mit rohem Rindfleiſch flttern Könnten, oder wir uns auf be: queme Weiſe und während bes ganzen Jahres lebende Inſekten (außer Mehlwürmern) verſchaffen Lönnten, mit denen allein wir in der Lage wären, unjere Pfleglinge gut zu verjorgen, hat ein Streit um Hindenburgs Bart gar feinen Zwed. Ich möchte daher zum Schluß nur noch an das gute alte Sprichwort erinnern, daß jeder nad) feiner Faſſon — Terzeihung! — nach feinem Mufter jelig werden fol. Um mir aber feindliche Angriffe zu erjparen, mache ih nochmals darauf aufmerkjam, daß ich zu den neutralen Vogelliebhabern gehöre. E Blumenfeld. . noch ein Baar Worteüber die tönernen Niſturnen, wo— rüber in Heft 24 der „Gef. Welt“ berichtet wird. Ich halte mir unter anderem aud) ein Baar Tauben, denen ich als Neſt ein fogenanntes Kaninchenfutternäpfchen gegeben habe. Dieſes iſt ein tönernes Gefäß von zirka 10 em Höhe und 20—22 cm Durchmefjer, innen und außen glafiett. Wegen der Tiefe hatte ic) dasjelbe mit Holzwolle ausgefüllt. Nachdem Junge ausgejhlüpft waren, fiel es mir auf, daß die Holzmwolle naß ausjah, ich nahm deshalb die Jungen vorlichtig heraus, um der Sade auf den Grund zu fommen, und jiehe da, das Wafler ſtand förmlich am Boden des Neſtes. Ich legte nun wieder friſche Holzwolle Himein und gab das Neft jo den elwa vier Tage alten Jungen wieber, aber nad) drei Wochen war es wiederun die höchſte Zeit, daß die Unterlage erneuert wurde. Wenn nun in diefem Napf, der doc) eigentlich ganz offen iſt und der Witterung fozufagen gar nicht ausgeſetzt ijt, weil er im Taubenihlag fteht, ſich ſchon jo viel Näſſe anjammelt, wie groß muß dann eıft die Feuchtigkeit in den unglafierten Niſthöhlen fein, die jeder Witterung ausgejeßt und fait voll- ftändtg geichlojjen find? M. Bufe, Hamburg. Dom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmartt kommenden Vögeln werden angeboten: W. Hiltmann, Berlin S 14, Dresdener Straße 24: Schamadrofjel, Dayaldrofjel, Blaumerle, indijche, Köhler: nn Paradieswida, Männchen in Pracht, Bartfinten, Saar. Ludwig Jacobs, Berlin-Steglik, Schloßſtraße 126: Gelbrüdenmwitwe, Männchen, Hahnſchweifwitwe, Männchen, Kappenblaurabe, fingerzahm, Schopjfmaina, fingerzahm, Tyrann, jchwefelgelb, Goldjtirnblattuogel, Weikohrbülbül. Herrn ©. ©., Berlin S 14. Der Wellenftttich iſt infolge von Darmentzündung in Ver— f bindung mit Abzehrung einge- gangen; zu empfehlen ift das Buch „Die ſprechenden Papageien“, von Dr. K. Ruß, beziehungsweile die Bücher desjelben Berfaffers — Graupapagei“, „Die Amazone“. te Neuauflagen der lekteren ſind vom Herausge 5 „Ser. Welt“ bearbeitet. 3 Sprechfaal. — Vom Vogelmarkt, — Redaktlonsbriefkaſten. Nr. 30 Herrn H. K, Berlin SO. Die Feſtſtellung des Körper— gewichtes eines Vogels durch Wägungen wird in folgender Weiſe vorgenommen. Zahme Vögel, denen man freies Umherfliegen im Zimmer gejtatten Tann, gewöhnt man mit Hilfe von Leckerbiſſen (Mehlwürmern) daran, ſich auf eine Briefwage deren Wagichale durch ein abtariertes Holzſtückchen erſetzt iſt, nieberzulaffen. Wögel, welde im Käfig bleiben müſſen wiegt man in ihrem Käfig auf einer an der Briefwage be- feftigten längeren abtarierten Sikitange, welche man durch das Käfiggitter in den Käfig einführt; die Befefligung der Sik- itangen tit aus Abb. ©. 235 deutlich erfichtlich. Herin U. T, Hannover. Metijen neigen in ber Ge: fangenfHaft zu Erampfartigen Anfälle und Lähmungen. Ver— mutlich it die Blaumeife, die 5 Jahre — für eine Blaumeije eine recht lange Zeit — im Käfig lebte, einem folchen Anfall erlegen. Bei dem Fuß lag jedenfalls eine Lähmung vor. — 9 Gebirgsſtelze ift am der Kehle weiß, einzelne graue Federn find meiſt vorhanden Herrn F. B., Dejjau; Herrn C. K., Liſſa; Herrn M. R., Berlin: Wilmersdorf: Beiträge dankend erhalten. Herrn K. 8, Anklam. Im ihrem Benehmen ift die Kubadroffel dev amerifanifchen Spotidrofjel ähnlich; der Geſang im fFreileben jol aus abgebrochenen, wechſelvollen Tönen bejtehen. Leider hat feiner der vielen Pfleger diejes Vogels über feinen Geſang berichtet. Herrn M. R., Berlin-Wilmersdorf. Bei den zur Ver— vielfältigung gejandten Photographien kommt es vor allen Dingen auf möglichite Schärfe des Bildes an. Die Wieder- gabe der Photographien auf Drudpapier iſt immer ſchwierig. Herrn E. M., Hohenelbe. Das bejte Mittel zur Be— fänpfung der Milbe auf den Vogelköcper it das Geifen- waljerbad. Das Seiſenwaſſerbad darf nur bei gefunden, nicht in der Maujer befindlichen oder ermüdeten Vögeln angewandt werden. Es wird im Sommer an jehe warmen Tagen, im Winter bei einer Temperatur von mindeltens 25” 0 vorge= nommen, möglichſt in der Nähe des Ofens. Im einer Schüjjel macht man etn ftarf laumwarmes, mäßig ſtarles Seifenwaſſer zurecht, im einer zweiten Schüffel etmas mwärmeres, veines Waſſer. Man ergreift den Vogel, Hält ihn über die erſte Schüſſel und übergießt ihn gründlich mit dem Seifenwaffer. Damit nichts in die Nafe, Schnabel, Augen gelangt, hält man den Kopf des Vogels nach oben, darauf |pült man ihn mit dem reinen Waffer tüchtig ab und entfernt dadurch die im Gefieder befindliche Seife, jetzt trodnet man den Vogel, indem man ihn mit erwärmten weichen Tüchern in der Richtung der Federn ftreicht, hüllt ihm im jolche Tücher, legt ihn in einen Kleinen Käfig und bringt ihn im der Nähe des Dfens (Herdes). Etwa nad) % Stunde iſt der Vogel trocken und wird dann durch einige Lederbijjen erquicdt. Bor Zugluft und dgl. ift er während der ganzen Prozedur jorgfältig zu bewahren. Statt des Seifenwafjers kann aud ein warmes Xyjoformbad (1,5 Zeile Lyſoform in 100 Teilen Wafjer) gebraucht werden. Es wid wie beim Seifenwafferbad verfahren. Zum Trodnen des gebadeten Vogels gibt D. Kleinihmidt („Falko“, Jahre gang 1905, Seite A1/42) folgendes bewährtes Mittel an: Man bejtreut den naſſen Vogel in der Hand tüchtig umd von allen Seiten mit leicht erwärmten Kartoffelmehl. Das naß— gewordene Mehl wird immer raſch mit einem, je nad) ber Größe des Vogels, mehr oder minder ſtarken Pinſel abge ſtrichen und fortgeſetzt reichlichſt durch friſches exjegt, bis der Vogel troden ift! Verhüten muß man das Eindringen des Mehls in Augen und Schnabel. Die ganze Prozedur tjt in wenigen Minuten beendet und hat das Gefieder des Vogels nicht allein getrodnet, fondern auch gereinigt. Das etwa hängengebliebene Mehl ſchüttelt ſich der Vogel ſpäter Leicht jelbjt aus den Federn. Herrn D. 2., Halle a. ©., iſt brieflich Beicheid zugegangen. Auf unfere „Bitte“ in Heft 37 find ferner eingegangen ; Seldlazarettinipeltor G. Buchheim, Balin. . ».. 3% Fr. Buffe, Deffau, Leipziger Strafe 29°... . 1M Frau B. Ragoßtzi, Breslau . — . 30 M 31 M Die Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg ijt zur Entgegennahme meiterer Sendungen gern bereit. Verantwortlich für Die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Fran i 156 Verlag ber Ereug’fhen Berlagsbuhhandlun g in —S ar a rer ee ur 1 5. August 1915. Jahrgang XLIV. A. ae DIE CEFIEDERTE. EL „ WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER — Begründet von Dr. Karl Ruß. | Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Unsere Körnerfresser und ihre Pflege in der Gefangenschaft. Von C. Kayser. (Fortsetzung.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Vom Käfigsprung. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. Main. a Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragotzi. (Fortsetzung.) | Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrief- y kasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) an (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährtich 52 Helte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). AUERENEUBERURNENFHLRNAENANDNENNINRNANELRNAADEHBINETENG Annahme von Unzeigen in der Greng’fmen verlagedachhaudlang in Aagdebur ſowie in allen Annoncengeſchãften. — — BIRNEN arımın — EE—— / Anzeigen. SInferate für die Nummer ber bevorftehenden Bode müfen bis fpäteftens Jonntag früh in Händen = der Berlagshandlung in Magdeburg fein. LIDL IE DIT TUE HIT DIT HIT IE DIE HIT IT HIT III HIT IT TIE TITDIE DIT IE DIE TI IT OT DIT Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. reisliite über Singvögel gratis! grüne Wellenfittice, Zuchtp. 12 4, do. gelbe 13 NH. Roſalatadu, herrlicher Vogel, ſpricht etwas, 15 ft. Groß⸗ artige Sänger: Rotfuß-Kubaſpötter 25 4 Amerit, Spottdrojjel 30 A. Puma Ja Schamadroffel 50 N. Fingerzahme gelbe Lachtäubchen, Paar 4 A, weile 7 M. Nachtigallfutter, für alle in= u. ausländ. zarten Weichfreſſer, Pfd. 1 4, 10 Bid. 9 M, reine vegitariich gefütterte Mehlwürmer, Lir. 6 M, jowie feit 30 Jahren fachl. gem. Futter. für ſämtliche Arten Sittiche, Kard , Prachtfink. Bapageifuiter, Pfd. 60 Pf. Bolt. 5.50 4. Kanarien-Sing- u. pa. Hedfutter, Waldvogel-Naturfutter, Bid. 70 Pf., Bolt]. 6.50 HM. Reelle Bedienung. [917 Ge. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hodjfeine Kanarienfänger. = SU. Preisl. gratis. G. Brühl. Kötſchenbroda. [Ange und Gerätfhuften. DHolzkäfiget für RKörner- und Weichfrelfer ſowie Volieren u. Gelellichaltskälige, praktiſch, ſauber und preiswert, Liefert: [919 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speztalität: Anfertigung nach Angabe. — Berfaufe billig folgende Zimmervolierenu. Exoten Nr. 1 auf Rollfüß, in 2 Zeile zerlegb., weiß lad., mit 4 Wellenf., Niſtk., Futterapp, 228 h., 135 br., 60 t., zu 25 4. Zeichnung auf Wunſch. — Wr. 2 faſt neu, grün lad., in 5 Teile zerlegb., 80 h., 100 I., 60 t,, Stabgitter 10 mm, viel Türen, zu 25 ll. Photographie auf Wunſch. — Wir. 3 griin | lack, Stabgitter 14 mm, Unterteil vom Ober= | teil abnehmb., Zinkkaſten, 80 H., 100 1., rn ; Der tanarienvogel, ? jeine Naturgefchichte, Pflege und Zucht Bon Dr. Karl Kuh Mit drei Farbentafeln und zahlreichen Tertabbildungen. Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Geheftet 2 4, gebunden 2.60 %. ® | Die Bedeutung diejes Werfchens liegt nicht nur darin, bap es dem Anfänger wie © 12. Auflage. dem Sportzüichter eine Quelle der Belehrung und guten Ratſchläge ift, nein, Das Bud) hat bei jeiner großen Verbreitung — bis jeßt in 33000 Sremplaren — \ nicht wenig dazu beigetragen, die Kanarienzucht zu dem zu machen, mas jie jeht it, ihr zu eimer volkswittſchaftlichen Bedeutung zu verhelfen. Sein Erſcheinen bildet einen Martftein in der Geſchichte der Kanarienvogelzüchtung. SOCHICHICCHIICCHISCHT SCH O SC SCI GOCH SCH SC S CE SO SOC S CD Der Kanariengejang Allgemeinverjtändliche, ſowie muſika— liſche und phonetiſche Darſtellung von Preis 1Mart W. Kluhs Preis 1 Mark Ein Nachſchlagebuch fir alle, die ſich fiir ſchönen Kanariengefang interejfieren, derart, daß fie an der Hand diejes Buches beim Abbören der Sänger zu erkennen ver— mögen, um melde der gefihilderten Touren es fich Handelt. In biefem Sinne dürfte es auch als Handbuch fr die Gejangsvorträge in den Verjammlungen der Kanarienzüchter-Vereine geeignet Jein. Die Farben- u. Geftaltsfanarien nebſt Beſchreibung aller verſchiedenen Kanarlen-Raſſen, deren Entſtehung, Form- uud Farbeverönderung, Baſtardzucht und Farbenfütterung Bon C. L. W. Noorduijn-Groningen Mit 22 ſtichhaltigen Raſſen-Abbildungen Preis geheftet 2 Mark, elegant gebunden 2,60 Mark & Dbige Bücher find durch jede Buchhandlung zu beziehen; direft vom Verlage nur gegen vorherige Ginjendung des Betrages oder unter Nachnahme ® Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — GOCH HGCHU SCH SCH OCHO SCHI O 60 t,, zu 20 M. — Exoten: 1 fraft. | Zudtpaar grüne, do. gelbe Wellenjittiche, | a 10 .%. Ferner 1,0 Dominifanerkardinat | 6,50 „4; 1,1 Drangemweber 5,50, in Pracht; 1,0 Zertorweber 3,50 N, in Pracht. [920 | Wöhler, Berlin-Grunewald, Subertusbabderhir. L. | ee u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild>, Ratten-, Mäuſe- und Naubtierfallen. SU. Katalog gratis. [921 3. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. | 5 3ZEBRZEBZBBIANEBAREN KEERENEBAEREEBERERGRNENERENE Neunzig’s Fremdländifche Vogeltypen Preis in Schutzrolle einfchl. Porto M. 1,70 Eine meilterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem ftaftlihen Sormat von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den An- fänger in der Liebhaberei fremdländifcher Stubenvögel in Be- tracht kommenden Arten. — 1 ugen für Ziere u. Bögel offerieren in prima Ware. Preis. gratis. [922 Keiner, Schramm & Co,, Gel. m. b. 5 * — Arlesberg b. Elgersburg in Thüringen. alileiihes Fernglas N m. Ledertajche, wegen hejonderer fände für 50 M verfäuflich. [923 U.-Zahlm. Brehmer, Beil.-Depot Czersk. — PERHEZSBEBEBBHREEHBERBER futtermitte. |a — Jeden — —— ug "FEnNauEn NEN EN EUNREELNEHSNNENEERUNEHEEEnEEREnn En Für 1,25 4 im voraus fende — ——— 1 Liter Ameiseneier Probenummern de „Gehederten Weli“ ER } zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser ee an ee 1 | Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. — » } 2 Wer wüncht regelmäßig? | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. ns [=] v H | 1% Jahrgang XLIV. Heft 31. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Anfere Störnerfreffer und ihre Pflege in der Gefangenfdaft. Bon E. Kayjer. (Fortjeßung.) (Nachdrud verboten.) 5. Der Bluthänfling — Acanthis cannabina L. Abbildung ſ. „Gef. Welt“ 1903 ©. 199, Kunjt- beilage (j. ©. 243). Mit Necht erfreut jich gerade der Nothänfling einer bejonderen Wertihägung in den Kreijen der Kenner. Der verjtorbene Naujch vertrat die Anficht, daß Hänfling und Edelfink die einzigen Körnerfrejjer jeien, welche neben unferen injeftenfrefjenden Edelſängern gehalten werden könnten, ohne deren Gejang durd) harte Töne ungünftig zu beeinflujjen. Der Gejang des Hänflings bejteht aus gadernden, ſchnurrenden und flötenden Strophen und ijt durch eine bejondere Stelle, das jog. „Krähen‘ — weil e8 mit bem Krähen des Haushahns eine gewiſſe Ähnlichkeit hat —, aus— gezeichnet. Dieſer, Geſang, in Allegro oder Preſto vorgetragen, hat Ähnlichkeit mit den Liedern unferer befjer jingenden Grasmücenarten. Die Meijterfchaft eines Hänflings bewährt ſich — abgelehen von der Qualität feiner Strophen — namentlich darin, daß er jeinen Gejang zufammenhängend vortragen muß, was jehr viele Vögel diefer Art nicht tun. Der Hänfling eignet ji, wie gejagt, unter den Körnerfrejfern am beiten dazu, neben den Edelſängern gehalten zu werden, und jein außer der Maujerzeit das ganze Jahr hindurch ertönender Gejang dient auch dazu, jene zu ihren Liedern anzuregen. Was die Zähmbarkeit des Hänflings betrifft, jo it es damit freilich nicht jo gut bejtellt, wie beim Stieglitz oder Zeiſig. Das ſcheu zurückhaltende Wefen, welches diejer Vogel in der Freiheit zeigt, macht ſich auch bei jeiner Eingewöhnung und jeinem Gefangen- leben geltend. Sehr alte Stüde legen die Scheu wohl niemal® ab — wie dies ja auch bei anderen Bogelarten der Fall ift —, die jüngeren werden bei richtiger Behandlung genügend zahm. Vögel im Alter von bis 1'/, Jahren gefangen, erreichten bei mir entweder einen hohen Grad von Zahmheit oder wurden mwenigjtens jo ruhig und zutraulich, als Ka— narienvögel gegen ihren Pfleger in der Negel zu fein pflegen. In diefem Stadium der Zahmheit befindet ih 3. B. jeit etwa einem Vierteljahr ein jehr gut jingender, aus Holland jtammender Hänfling, Pen ich im Herbjt 1912 als — laufte und der ſeiner Färbung und ſeinen ſonſtigen Eigenſchaften nach von der 1911er Brut zu fein ſchien. Vorausſetzung für die Zähmung iſt freilich, daß die Vögel in Augen- höhe, und zwar jo untergebradt find, daß der Pfleger zwifchen ihnen und dem Tageslicht jteht. Freilich, eine gute Eigenjchaft, die der Hänfling in der freiheit zeigt, verliert er in der Gefangenschaft immer: feine Schönheit. Denn im Freien iſt er nicht nur der bejtjingende, jondern auch der jchönjte unjerer heimifchen Samenvögel, die zarte Abtönung und Har- monie der Farben des älteren Hahns läßt ihn hierin den weit greller gezeichneten Stieglig entſchieden über- treffen. Aber wie bei anderen Körnerfrefjern (Kar- min-, Hafengimpel, Kreuzſchnabel uſw.) erweilt ſich das zarte Rot des Hänflings in der Gefangenſchaft leider als ſehr hinfällig, Schon in der erjten Maufer ift e8 dahin, vorausgejegt, daß der Vogel, was nicht immer der Fall ijt, jeine Bruitfedern erneuert. Es iſt mir einmal gelungen, einen im Herbſt nad) der Maufer gefangenen und an der Brujt malt- roten Hänfling, alfo einen jüngeren Vogel, zur vollen Entfaltung der blutroten Farbe in dem kommenden Frühling zu bringen (vgl. meine Arbeit in der „Gef. Welt’ 1900 ©. 138ff.), aber die bei mir vermau- jernden Hänflinge verloren immer ihr Not, jo jehr ich ihnen auch Sonne, friſche Luft, große Käfige und reichliches, abwechlelndes Grünfutter bot. Auch in den Schönen Außenvolieren zoologijcher Gärten bleiben jie nicht vot. Im Herbjt 1911 fäfigte ich z. B. einen aus Schleſien ftammenden Hänfling, der in demſelben Jahre erbrütet zu ſein ſchien und in der im Freien vor ſich gegangenen Mauſer an Bruſt und Kopf nur mattrote Tupfen von Rot erhalten hatte. Im Früh— jahr 1912 ſteigerte jich die vote Farbe. Der Vogel wurde in einen zirfa 70 em langen Käfig in einer Veranda einer im Gebirge belegenen Villa Tag und Naht in frifcher Luft gehalten. Er erhielt fait täg- lich Grünes (Bogelmiere, Wegerich, Löwenzahn, frilce Triebe der Fichte ufw.), welches er auch im Gegen- fat zu manchem anderen Hänfling gern annahm, ebenjo Sepia, und badete ſich auch öfters, vermaujerte aber im Herbſt unter völligen Verlujt des Not. 242 Bezüglich der Fütterung ift der Hänfling emp- findlicher als die übrigen bier bejprochenen Körner- jreffer, und dev Ausſpruch A. E. Brehms, daß auch die zarteren Inſektenfreſſer bei richtiger verjtändnis- voller Pflege ſich in Gefangenschaft weit bejjer halten al3 die Körnerfreifer im allgemeinen (vgl. Gefangene Bögel Bd. II ©. 6), ift jedenfall3 beim Hänfling zutreffend. Die Friſcheingewöhnten jterben vielfah an Darmfatarıh raſch dahin, ohne dag man dejjen Ur— ſache ergründen fünnte Hier mag die von Lindner („Gef Well” 1912 ©. 334) empfohlene Kur am Plate fein, nach welcher man dem hieran erkrankten Hänfling feinen Rübſen mehr veicht, jondern je einen halben Teelöffel Glanzforn, Mohn und Salatjamen, und dieje Kur jo lange fortjebt, bis die Exkremente des Vogel3 wieder normal jind, jo day man dann allmählich zu dem gewöhnlichen Futter zurücdkehren kann. Aber auch dem eingemöhnten Hänfling drohen mancherlei Krankheiten, bejonders zur Mauferzeit. Wenige Vogelarten neigen jo zur Verfettung mie dieſe. Wird der Hänfling unzweckmäßig gefüttert, jo wird er derart fett, daß nad) jeinem Tode nicht ein= mal ein gutes ‘Präparat von ihm hergejtellt werden fann, weil der Ausjtopfer jich mit der Fettmaſſe feinen Nat jhaffen fann. Man muß daher gerade bei diefem Körnerfrejjer mit der Fütterung vecht vorjichtig jein. Bei mir hat fi) folgendes Gemiſch jeit vielen Jahren am bejten bewährt: zur Hälfte etwa guten Sommerrübjen, zur anderen Hälfte ein Gemiſch von Noterlen-, Birken-, Kanarien-, Hirſe-, Salat-, Zichoriene, Raygras-, Leine und Negerfamen. Je nad Bedürfnis kann man dabei die nahrhafteren Sämereien vermehren oder vermindern. Namentlich der weiße Salatjamen ijt dem Hänfling jehr zuträglid. Dazu ilt recht oft Grünfraut der oben genannten Arten zu veichen ſowie Sepia. Gut verpflegt, iſt der Hänfling in der Tat ein recht dankbarer Zimmervogel — in den Zimmern echter Liebhaber findet man ihn in der Regel. (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beodadhtungen und kritifhe Zite- raturſtudien über allerhand heimifde Waldvögel. Von Mar Nendle. (Sortfegung.) (Nahdruf verboten.) 10. Bom Kleider — Sitta europaea caesia Wolf. Am 25. März 1914, Der Kleiber ift in den alten DBejtänden der biefigen Nadelhölzer eine gewöhnliche Erſcheinung. Mit befonderer Vorliebe macht er ji dort an der rauhen, vifjigen Rinde der alten Kiefernüberhälter zu Ihaffen. Voigt (Exkurſionsbuch, 6. Aufl, ©. 106) traf ihn nie im reinen Nadelwald. Altum (a. a. D., S. 311) äußert ſich aljo: „Gemijchte Beſtände mit verjchiedenem Unterholg ſcheinen jein Liebling3- wald zu fein. Alte Nadelhölzer bewohnt er gleichfalls, am wenigſten gerne jedoch, wenn jie vein ſind.“ Nah Bau (Friderih a. a. O. ©. 145) bewohnt er alle Arten von Wald: „Nadelmaldungen, gemijchte und Laubwälder, die letsteren am liebſten.“ F Kayſer, Unfere Körnerfreffer ufw. — Rendle, Alerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien ufm. Nr, 31 Die Unterfcheidung der Geſchlechter beim Stleiber it jelbjt im „Hochzeitskleide“ -zur Niſtzeit äußerſt ſchwer, da Männchen und Weibchen im Gefieder faſt gar nicht voneinander abweichen*). Wenn auch die Narben des Weibchens vielleicht nicht ganz jo lebhaft jind, wie jene des Gemahls, jo kann man ſolche geringe Unterjchiede bei der Unruhe und der geringen Größe des Vogels im Freileben doch nicht aus der Entfernung mit Sicherheit wahrnehmen. Gin routinierter Beobachter erfennt die beiden Gatten an dem ganz und gar verjchiedenen Benehmen am Neſte voneinander, ebenjo auch an gewiſſen charakteriſtiſch verjchiedenen Lautäußerungen des Männchen? und Weibchens. Die eigentümliche Gepflogenheit, Eingangsöff— nungen zu ſeinem Brutlokal bis auf eine enge Ein— ſchlupfröhre mit lehmiger Erde zu verſchmieren, zu verkleben, hat dieſem Vogel den Namen „Kleiber“ eingetragen. Schon der alte Gesner (Bogelbud), ©. 227) jchreibt: „Wenn er in einem boum ein groß loch findet /darinn er einen luſt hat zemonen / jo verjtopfft er dig mit erdtreich und lätt**) feer fleyijig und wol / on dag er klein Löchlin laßt, dorzu er auß und eyn fommen mag.’ ALS Übergang zwiſchen Speht und Meife — er vereint mit der Gejtalt des erjteren die Beweg— lichkeit und Regſamkeit der letzteren, übertrifft aber beide in den Steig- und Kletterfünften — beißt derfelbe nicht ganz unzutreffend auch „Spechtmeiſe“***). Turner führt in feiner Avium hist. (Köln 1544) ©. I. 3a als deutihe Bezeichnung der Spechtmeije den Ausdruck „Meyſpecht“ an. Gesner (Vogelbuch 1557) nennt jie „Picus einereus, Sitta“ und fügt bei: „ſo von Teutſchen Nußbicker, Blawſpechtle / Kläber und Mey- ſpecht genennt wird.” Meyſpecht iſt wohl nichts anderes als die urjprünglichere Yautgejtalt Meys- specht, „Meiſenſpecht“. Bei Hans Sachs (Negim. d. Vögel 1531, V. 180) findet fi) der Name „Klebermaiß“. (Vgl. Suolathi Hugo: Die deutjch. Bogelnamen, Straßburg 1909.) Da die jpechtartigen Züge in der Lebensweiſe des Kleibers jo jehr hervortreten und jein Gefieder oben blaugrau it, nennt man denjelben in manchen Gegenden „Blauſpecht“. Im übrigen hai der Blau— ſpecht Feine Spechtzunge und auch feine Spechtfüße: drei Zehen jind nach vorne gerichtet, eine nad hinten, wie e3 die Meijen haben, Spechte dagegen jind Baarzeher. Die Bezeichnung Blaufpecht traf ich außer bei Gesner auch in dem zwei Foliobände umfajjenden, interefjanten Werke: Der vollfommene Teutjche Jäger, von Hanns Friedrich) von Fleming, Leipzig 1724 (8. II, S. 211), und zwar mit folgender Be— Ihreibung: „Der Blau-Specht gleicht fajt dem Eys— Bogel, it an Farb blau auf dem Rüden und Ziegel röthlich am Leibe’. Voigt (a.a.D. ©. 104) gebraudt den Namen „Großer Baumläufer’ zum Unterſchied von dem Kleinen Baumläufer (Certhia familiaris). 2): Nach Koch Eyſtem der baierifchen Zoologie, Nürnberg 1816, Bd. I, ©. 77) „fehlt dem Weibchen der blaue Stirnftreif“. Der Verf. **) lätt — mit Lehm verbauen, zu , „Betten“ mhd. — Lehm (Kluge, Etym. Wörterbud) d. deutſch. Spr., 7. Aufl. ©. 238). Der Verf. ***) Avium praecipuarum brevis et suceineta Historia, quarum mentio apud Plinium fit, per Dr. Guilielmum Turnerum, artium et medicinae doctorem. Coloniae excudebat Joan Gymnicns, Anno MDXLIV. Der Verf. a ee nm a — — Nr. 31 Wegen der ſcharfen, durchdringenden Pfiffe, die der muntere Kleiber zur Paarungszeit fleigig in den lenzfrohen Wald Hineinruft, fällt diejer Vogel jelbjt dem Laien auf und fordert denjelben zur Beobachtung förmlich heraus. Er macht ſolchen Spettafel, daß auch der Achtloſeſte nach dem Krafehler aufichaut. Man jollte gar nicht meinen, daß ein Bögelchen von der Größe ſolch überlaute, helle Töne aus— ftoßen könnte. Kleine Kerls haben oft daS größte Maul — das ijt num ein- mal jo. indes joll es einen Regen bedeuten, wenn der Kleiber recht viel jchreit und Bluthänfling. lärmt. Daß die Vögel zufolge ihrer Luftſäcke ge- mwiljermaßen einen Barometer im Leibe herumiragen, iſt ſicher; daß fie aber die Witterung jo lange vorher verjpüren, wie man gemeinhin annimmt, ijt einfach unmöglich. Auch mid) machte bei meiner heutigen Exkurſion das weithin vernehmbare „Zjuit...”, „twät...” auf ein gepaartes Kleiberpärchen aufmerfjam, welches, wie ih ſchon nach kurzem Suchen entdeckte, eine alte, in einer Notbuche befindlide Schwarzſpechthöhle zur Niſtſtätte auserjehen und dort bereits mit dem „Ver— Heben’’ einen fleinen Anfang gemacht hatte. Hierzulande zieht der Kleiber dieje geräumigen Höhlen allen anderen Spechthöhlen vor, er geht am liebten beim Schwarzjpecht zur Miete. Außerdem be= legt er gerne die Höhlen des Grün- bzw. Grau— Ipechtes, und nur jelten die des großen Buntipechtes. Er wählt immer ſolche Bruthöhlen, deren Einjchlupf zum mindejten etwas weiter al3 fein Körperumfang it. Berlepſchſche Nifthöhlen, die vor zwei Jahren in allen Größen in den umliegenden Wäldern, joweit jie zum Beſitzſtande der Fürſtlich und Gräf- lich Fuggerſchen Kamilienftiftung gehören, zahlreich ausgehängt worden jind, wurden zum Brüten nicht benußt; jolde für Meilen werden jchon aus dem Grunde nicht in Anſpruch genommen, weil die Kleiber bier wegen des an und für fih ſchon jo engen Flug— loches nicht Fleben können. Da und dort merden heutzutage in unjeren Forſten Fünjtliche Brutfajten angebracht. Aber was nüutzen dieje Lleinen Vogel— Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimiſche Waldvögel. 243 ſchutzpfläſterchen auf die Rieſenwunden, welche durch den modernen „rationellen“ Waldwirtſchaftsbetrieb unſerer heimiſchen Vogelwelt geriſſen werden. Sobald ein Kleiberpaar eine Ehe zum erſten oder zum wiederholten Male miteinander eingegangen hat und die Sache ſicher abgemacht iſt, unterſucht das Weibchen, um einen paſſenden Brutraum ausfindig zu machen, all die verſchiedenen Höhlen in der Um— gebung ſeines Aufenthaltes, Das Männchen folgt ſtets der „jachverjtändigen” Gattin, ſcheint aber ſelbſt Teinerlei Urteil bei der Sache zu haben. Nach getroffener Wahl wird alsbald mit dem Neſtbau begonnen, den das Weibchen allein bejorgt. Das Männchen lebt weder, noch trägt es irgendmwelches Nijtmaterial herbei. So hab’ ich es allzeit beobachtet, und ich Habe mid) gerade mit diefer Sache eingehend befaßt, jomeit es möglich war. Einmal, aber auch nur einmal, ſah ich das Männchen beim Neitbau tätig, um jeiner Ehe- hälfte etwas ‚ Handlangerdienfte” zu leilten. An 5. Mai 1914 ſtieß nämlid ein Bauer, der aus einer Waldabteilung Fichienftangen abzu- führen hatte, mittel3 einer jolhen den im Ein— gang einer vom Kleiber bejegten Schwarzipedt- höhle befindlichen Yehmbau volljtändig ein, der in drei größeren Trümmern in das innere derjelben fiel. In übel angebrachter Wißbegierde wollte er die Lehmwand auf ihre Härte und Widerjtandsfähig- feit prüfen. Daß man doc diejen merkwürdigen, rohen Zerftörungstrieb an unſern Bauern allenthalben wahrzunehinen Gelegenheit hat! Eine jofort aus dem nahen Walddorfe herbei- gejchaffte Leiter ermöglichte mir, den num offenen Brutraum etwas gründlicher zu unterſuchen und genauere Meſſungen vorzunegmen, deren Nejultat hiermit folgt: Senkrechter Durchmefjer des ovalen Flugloches — von defjen Rändern der jpröde Lehmbau ganz ſäuber— ih ji abgelöjt hatte — 12 cm, wageredhter 8,5 cm. Durchmefjer des Höhlenraumes in dev Nichtung des Flugloches 17 cm, Querdurchmejjer 19 cm. Abjtand zwiſchen Tlugloh und Dede 6 cm. In legterer fand fi), wie immer, feine Spur von Lehm, ge: ſchweige denn ein badfofenförmig gewölbtes Lehmdach, das man mitunter in Starfaften wahrnimmt, in denen ein Kleiberpaar feine ungen großgezogen. Sn einer Tiefe von 21 cm — vom unteren Rande des Flugloches an gerechnet — lagen auf einem aus zarteren Kiefernrindenjchalen bejtehenden Geniſte jieben halbnackte Junge, von denen drei durch die herabfallenden ſchweren Lehmbrocken erdrückt oder viel: mehr erfchlagen worden waren. Hatte doch ver größte derjelben ein Gewicht von 285 g, während die beiden Heineren 140 g, bzw. 110 g wogen. Als ich die Kadaver der verunglücten Inſaſſen jowie die mafjigen Mörteltrümmer aus der Bruthöhle entfernt hatte, jtellte ich mich qut gedeckt in einer Fichten— difung in unmittelbarer Nähe auf die Lauer. Sofort begann dag Kleiberweibchen die weitgähnende Offnung des Niſtbaumes mit geradezu fieberhafter Emjigfeit und Rührigkeit zu verjdhmieren und zu vermauern, während — zu meiner großen. Überrafhung — das Männden etwa alle zwei bis drei Minuten am Neſte mit einem Klümpchen Lehmerde im Schnabel 244 erſchien, welches jedesmal vom Weibchen mit drolliger Hajt in Empfang genommen umd fodann mit ge wohnter Gejchäftsgemwandtheit verarbeitet wurde. Am nächften Tage trug der männliche Vogel nur nod) dann und wann das eine oder andere Lehmbällchen herzu. In der Folgezeit unterließ derjelbe da3 Her- beiichaffen von Baumaterial ganz und gar, beteiligte ſich aber dafür mit volljter Hingabe um jo fleißiger an der Fütterung dev hungrigen, nimmerjatten Spröß- linge, wozu dem Weibchen faſt feine Zeit blieb, nachdem e3 ja mit der Wiederherftellung des zerjtörten Baues vollauf zu tun Hatte. Tierpſychologiſch interefjant ift das Benehmen des Männchens, welches — mehr der Not als dem eigenen Triebe gehorhend — ganz gegen feine Gewohnheit das Weibchen beim Verbauen der offenen Höhle unterftüßte, jedenfalls um dadurch die Eicheritellung der Jungen gegen etwaige unberufene Eindringlinge (Marder, Eihfägchen uſw.) möglichit zu beſchleunigen. Am 30. Mai 1914 fand ic) gegen Abend das 12 cm hohe und 8,5 em breite Schwarzſpechtloch bis auf eine kleine, freisrunde Oſſnung wiederum vollftändig zugemauert. In kaum fünf Tagen hatte der unermüdliche Vogel in raſtloſer Arbeit das Werk vollbracht. Gewiß eine Niejenleijtung, ein Flugloch von ſolchen Dimenſionen in verhältnismäßig jo kurzer Friſt zu überfleben. Allerdings wiejen die Wände diejes Neubaues nur eine Dice von 2,5 bis 3 cm auf, während das frühere Mauerwerk beim Einſchlupf 5 cm und gegen den Nand hin gar 7 cm jtark war. (Fortſetzung folgt.) Bom Käfigfprung. Von Rolf Conrad Cunz, Hanau a. Main. (Nahdrud verboten.) BR und für ſich kann man, fomweit ic) bereits fejt- ſtellen Konnte, der Anficht fein, daß der friſch gefäfigte Weichfreſſer fi im Laufe feiner Einge- wöhnungszeit einem jeden beliebig gemählten Sprung, d. h. jeder mwüllfürlih vom Pfleger vorgenommenen Anordnung feiner Sitzſtangen, bald genug vollitändig anpaßt. Trotzdem ijt man zu einem vorſchriftsmäßigen Endergebnis gelangt, das in allen ornithologijchen Büchern al3 Norm gilt, und zwar aus Gründen, die jedem ſofort einleuchten, und die als ganz bejonders zweckmäßig von zahlreichen maßgebenden Wogellieb- habern längſt anerkannt worden jind. Auch bier in der „Gefiederten Welt‘ Haben wir ſchon ſehr oft Ge— (egenheit gehabt, über den Vogeljprung im Käfig mwohlbegründete Meinungen und Erfahrungen kennen zu lernen. All dieſen gefunden und jahgemäßen Außerungen erfahrener Vogelwirte möchte ich mich diesmal mit einem fleinen meiteren Beitrag, in dem ich gleichjam meine eigenen bisherigen Erfahrungen dem Pflegerkreis mitteile, anſchließen, nicht etwa aus deren logijcher Reihe fallen. Die üblihen Sprungarten wären wohl Zwei⸗ ſprung, Dreiſprung und Kreuzſprung, von denen der mittlere der am meiſten angewandte ſein dürfte, da er ji anſcheinend am beſten bewährt Hat, ob es ſich nun um große oder kleine Vögel handelte. Auch ich muß zugeben, ich habe in meiner früheſten Käfigungszeit ausſchließlich den Dreiſprung für alle Arten ohne 4 Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Literalurſtudien uſw. — Conrad, Vom Käfigſprung. Wr. 31 Ausnahme bei mir eingeführt und nur ſpäterhin ver— einzelle Verſuche mit dem Kreuzſprung gemacht, be— ſonders bei Droſſelvögeln. Bei dieſen beiden Sprungarten, dies ſchicke ich gleich voraus, konnte ich mich aber niemals ganz des Gefühls einer kleinen Unzufriedenheit begeben, vielleicht aus einem übertriebenen Zartgefühl zu komplizert betriebener Anſchauung heraus, von dem meine Pfleglinge gar keine Ahnung hatten. Aber das in— ſtinktive Tier gibt ſich ja leichthin mit Zuſtänden zu— frieden, denen der Menſch bei verſtandesgemäßer Prüfung noch alle erdenklichen Verbeſſerungsruͤckſichten anmerft. Beim einfachen Dreijprung, einerlei in welcher Stangenentfernung, in melden Höhenunterſchieden diefe Anordnung ausgeführt war, vermißte ich immer unbedingt eine Sprunggelegenheit nach unten in der Mitte, mo der Vogel gelegentlich ftet3 einmal wieder mitten (in die Hauptjammeljtelle der Entleerungen von der oberjten Stange aus) hineinjprang. Hatte ih dann glücklich wieder in ewiger Unzufriedenheit den Kıeuziprung eingerichtet, dann empfand ich dieſe Maßnahme als etwas zu plump, als etwas, das den Tieren im Verhältnis zu ihrer immerhin eingejchränkten Behaufung allzuviel Etrapazen abverlangte; diejes mehrfahe Hinauf und Hinunter, das doc) eigentlich mit dem Verhältnis der oberjien Stange zu den beiden feitlihen ſchon hinreichend erjchöpft ilt. Es ijt Klar, nicht jeder Liebhaber nimmt jic die Zeit oder nimmt ſich das Quantum Hirnaufwand, auch „Nervenſubſtanz“, wie man es ausdrücden will, in mandmal gevadezu verjchwenderijher Weile — wegen einer jo gut ıwie abgejchlofjenen und deshalb fraglos feititehenden Einrichtung wie den Vogelſprung. Wer aber nun mal in der gemwijjenhaften und unter Umftänden „unglücklichen“ Lage üit, die geringjten Kleinigkeiten in feiner Liebhaberei andauernd zu ver- beſſern und zu fördern, der wird verjtehen, wie wenig ich mich mit diefem inneren Zwieſpalt, den ich durchaus gleich Ttark und ausgedehnt bei meinen Käfiginjajjen vorausfeßte, einveritanden fühlen konnte, bevor nicht irgendein dazwiſchen liegender Ausgleich erreicht war. Ich verjuchte es nachher aud) manchmal mit dem Zweiſprung; aber derjelbe ift denn doch auf die Dauer fir das ftumpfjinnigite Geſchöpf ſelbſt zu primitiv und ſchränkt es nicht nur allmählich in jeiner Gewandtheit und Anmut völlig ein, fondern wirkt auch hemmend auf die Ausgejtaltung feiner Sanges— kunſt, wie ich Felt überzeugt bin. Sch Halte es des— halb für eine Unfitte, wenn man beijpielsweije Finken, die ja am eheften geneigt jind, ſich eine oft förmlich idiotiſch eintönige Sprungweile im Käfig anzuge— möhnen, darin auch noch durch tierquäleriſch enge Bauerung und unzulänglichen Zweiſprung verjimpeln läßt. Beſonders geärgert haben mich immer die in*) Zoologifhen Gärten lediglicd) aus Bequemlichteits- rücjichten (dev Herren Wärter) häufig üblichen gleich förmigen Zweifprungbauer, die ſich in ihrer Einrichtung gleihen wie ein Ci dem andern und einen in der Tat zuweilen jtumpfjinnigen Eindrud auf den Sad): fenner machen müfjen. Was ſoll man jagen, wenn man da Amfeln, Zauntönige, Meifen, Finken und Grasmücken unterſchiedslos gleich behandelt nebenein- ander ſieht?! *) In einzelnen! N. RN. 31 Was jich jchlieglich bei meinen Vögeln als un— bedingt willfommen geheigene Abwechſlung im Sprung herausitellte, da3 war die Anbringung von mehr ala zwei Stangen in einer Richtung; denn die Tierchen waren immer bejtrebt, al3 fie den Dreilprung zur Berfügung hatten, bei bejonderer Ausgelafjenheit ge- radeaus weiter in oder an die Futtergefäße zu ſpringen, was mic, eine britte gleich hoch gelegene Stange anzubringen, verführtee Der bloße Kreuziprung half dem nämlich nicht ab. Meine meijten Vögel waren ihm äußerſt abhold. Entweder fie ignorierten ihn ganz oder jie benußten ihn mit Widerwillen oder Anftrengung ; ja, fie blieben häufig einfach jtunden- lang auf der unteriten, halbwegs verborgenen Stange in niedrigjter Käfigregion jigen und fangen mit an: ſcheinend dicfföpfigen Untertönen, wenn id) mir bieje ſcherzhafte Wendung hier erlauben darf. SH könnte mir zum Beijpiel denken, daß jich ein Vogel in einem ſehr langgeſtreckten Käfig mit lauter ge— radeaus nebeneinan- der liegenden Stangen außerordentlich wohl⸗ fühlen würde, wohler, meiner Anjicht nach), wie in einem Kreu— zung3bauer, dejjen er— zwungenornamentale Sleichmäßigfeit nur allzu unter- ſtrichen plumpe An— forderungen ſtellt. Das End— ergebnis meiner dies⸗ bezüglichen Verſuche blieb dann alſo das folgende; und ich muß jagen, es erjcheint mir jegt unbedingt notwendig, hiervon nicht mehr abzumeichen und aud) anderen Lieb— habern zu empfehlen, eine ‘Probe damit zu machen. Wohl— gemerkt ſoll dies natürlich nur ein Ratſchlag für die gutmütigen, für reformmillige Liebhaber ſein; obſchon id) damit freilich feine erjchütternde Neuigfeit, ſondern nur eine kleine Variante alterprobter Grundlagen verrate | Ich gebe meinen Kerbtierfrejlern den üblichen Dreiſprung je nad) ihrer Individualität; aber direkt unter der mittleren Dberjtange, in gleicher Nichtung mit den zwei Geitenjtangen, bringe id) noch eine vierte Sprungitange an, meijtens von ganz unterjchiedlicher Die zu den andern, jo daß aud) nad) diejer Hinjicht eine Veränderung mehr geboten wird. Und nun muß man jehen, wie der Sänger mit ganz bejonderer Vor— liebe feine drei Sprunghölger in einer Richtung hinter— einander nimmt und immer wieder nimmt; zwiſchen— duch dann wieder mal über die Oberſtange jpringt uſw. Cine Berührung des Bodens, jelbjt bei Erd— fängern, kommt dann nur noch höchſt jelten vor, während ich dies bei dem direlten Kreuzſprung, ber &ifterflar. Conrad, Vom Käfigiprung. — Ragotzi, Bon meinen und anderen Vögeln. 245 das Tier ſchon an und für ſich in der Abwärtsrichtung beitärkt, jo daß es dem Reiz, ganz hinunterzufteigen, nur ungern widerſteht, täglich nur zu oft beob- ahten mußte. Die bei meinen Vögeln eingeführte x Sprungeinrichtung läßt ſich am beſten wie nebenſtehend eo * deutlich veranſchaulichen. Es handelt ſich alſo dabei nicht etwa um den „bewährten“ direkten Kreuzſprung, der mir, je weiter die untere Stange hinabgeſetzt wird, aus den angeführten Gründen um ſo verwerflicher erſcheint. Selbſtverſtändlich kommt es bei der Einführung dieſer Sprungordnung zunächſt auf das Vorleben der be— treffenden Vögel an. Um liebſten ſcheinen fie Wild— linge ohne weitere Umfjtände anzunehmen, und ich) habe gefunden, daß jie fich feinem anderen Sprung jo jchnell anpafjen wollen. Doch auch länger gekäfigte Vögel, die an den einfachen Dreijprung gewöhnt find, nehmen fie fraglos an und entriceln jofort ein viel regeres Kä— figleben. Dies gilt auch für ganz große Droſſelarten, die ja in ihrem Sprungbe— harren vor allen an— deren eigenjinnig ind. Auch Zweiſprung— vögel gehen auf dieſe Weiſe am leichteſten in eine vielſeitigere Sprungart über. Überhaupt iſt meine Wahrnehmung die, daß es faum einen Sprung, jelbit Vier- und Fünfſprung, geben dürfe, den ein Vogel nicht ſofort gern gegen die angeführte Sprungart eintauſchen würde. Schließlich haben ſich ſelbſt Volierenvögel damit leicht über den Flug— wegfall fortgetröſtet und waren binnen acht Tagen manierliche und wohlerzogene Einzelkäfigbewohner ge— worden. Damit mir aber nicht einzelne unverbeſſerliche Artikelnörgler gleich wieder das wirklich ernſthafte Ver— gnügen an dieſer Feſtſtellung durch allerlet würdige Kritik verderben, will ich zum Schluß nochmals eigenhändig erwähnen, daß ich ihnen damit keinesfalls eine un— erhört neumodiſche Praktif in ihrer altbewährten Bogelhaltungsmeife aufzwingen mollte | Bon meinen und anderen Bögeln. Bon Frau B. Ragopt. (Fortfegung.) Machdruck verboten ) gr erwähnten Akrobaten war, ıwie ich jchon ſagte, ein Kanarienweibchen beigegeben. „Wachſet und mehret euch”, Hatte ich jte gejegnet, aber bei dem (eeren Spruche blieb e3, der Segen fiel aus. Vielleicht 246 war das Laſter dev Trunkſucht daran ſchuld, dem dieſes elende Weib verfallen war, trank fie doch wirklich und wahrhaftig des öfteren aus meines Vaters Schnapsgläschen. Goß er jih nad Tiſch feinen „Verdauungskorn“ ein, jo ſchien Mine ſchon darauf gelauert zu haben, wenn nicht, jo lockten jie die Worte: „Na Mine komm, der Schnaps ift da!“ fogleic) herbei. Auch ſonſt ſchien ihr Appetit eigener Art zu fein, najchte jie doch falt tänlih aus dem Salz- und Pfeffernäpfchen, und das immer abwechjelnd. Sie wartete direkt ſchon darauf, wenn der Tijch gededt wurde. Brütlujtig war dieſe robufte Vogeldame fait da3 ganze Jahr hindurch, aber auf mehr als taube Gier hat jie e8 nie gebracht; die Winfel der Gardinen- ftangen bildeten ſtets die Baſis zu ihren Nejtern. Wie oft mußte ich auf Geheiß meiner erzürnien Mutter diefe Winkel nach einer ſpurlos verſchwundenen Sorte Garn, einem bejtimmten Bändchen uſw. ab- ſuchen. Mine lauerte auf jedes Fädchen, das heim Nähen abfiel. Nachdem fie ſich mehr ala einmal arg mit dem leichten Nähkörbchen verheddert hatte, aus dem fie Niftmaterial ftehlen wollte, mied jie diefes und zupfte dafür auf der SHaarkrone der emſig nähenden Hausfrau herum. Cie lernte gar geſchickt der jcheuchenden Hand ausweichen und über- Iprang dieje oft. Das Offnen des Federkaſtens hat fie ihrem Zeiſigmanne nie verjucht nachzutun, aber zur Ernte nad) getaner Arbeit fand fie jich ftet3 cin und half am Schmauſe. War das nicht ein drolliges Paar? Ob unfer Zeilig auch nur etwas von feiner Freiheit vermiftel Und wie wohl jih ein im “Freien aufgemwachiener Vogel in der jo arg verjchrienen Käfighaft fühlen fann, lehrt folgendes Geſchichtchen. Einer mir be- fannten Dame flog ihr friſch gefaufter Zeiſig fort, und tiefbetrübt mußte fie ſich eingeftehen, daß er die goldene Freiheit in dem herrlichen Frühling wohl zu würdigen wiſſen werde. Nun erlebte ie aber tags darauf eine angenehme Überrafhung. Deutlich hörte je, jcheinbar in den blühenden Obftbäumen vor den Tenjtern, das befannte Didel—dideldidädäd ! Um den nahen Ausreiger wenigſtens noch einmal zu erjpähen, trat jie ans Fenſter und nachher an das ebenfall8 offene im Nebenzimmer. Nun hörte fie das vergnügte Singen wieder — es fam hinter ihr aus dem Zimmer, umd richtig, da ſaß feelenvergnügt der Vogel in feinem verlafjenen Käfig, wippte fed mit dem furzen Schwänzcen und fang jo ſchön, wie es eben einer feiner Sippe nur kann. Und war doch erſt wenige Wochen Gefangener und freute ji, draußen die Blütenpracht wieder mit dem Käfig vertaufcht zu haben. Was jagt ihr nun, ihr Tier- ſchützler, die ihr jedes Halten der Vögel als Grau- ſamkeit verfchreit und, wenn man euch an Beilpielen zeigt, dab entflogene Vögel oft nur viel zu gern in die Käfighaft zurückkehren, gleich mit der Antwort da jeid, daß jelbjt der Menſch fi) nad jahrelanger Internierung wieder in jeine Zelle zurüchjehnt. Hier war von einer langen Haft nit die Rede; bittere Wintersnot lodte ihn auch nicht zurück. Ein ähnliches Beijpiel, wie wohl ſich ſogar die Nachtigall — die Inkarnation der Freiheit unter ben freien Vögeln — bei dem Menjchen fühlen kann, will ich gleich hier anführen. Wie ic) die Bekanniſchaft des Ragotzi, Von meinen und anderen Vögeln. Nr. 31 einjtigen Beſitzers dieſer Sängerfönigin machte, erzähle ic) an anderer Stelle, wenn ich über bie geſchworene Feindin der Vogelfreunde, die Kate, berichte. Beſagter Herr beſaß aljo vor Yahren eine Nachtigall, die ſechs Jahre des Lebens Freuden mit ihm teilte. Faſt nie juchte jie ihren Bauer .auf, und das gebräuchliche \ Miſchfutter Fannte jie kaum. Sie aß gemeinfhaftlich mit dem alten Junggejellen am Tiſche und bekam auch von allem ihren Zribut. Mehlwurmkiiten kontrollierte jie tagsüber oftmals, und wehe dem Kerfe, der jich fürwitzig durch diefe drängte, Sie war ein Nachtſchläger und wurde deswegen in dev ganzen Nachbarſchaft (oh Großjtädter!) gehaßt; die Polizei Fam und verbot das Halten des Vogels. Und nachdem der glückliche Beſitzer diejes abſcheulichen Tieres genug Strafe gezahlt hatte, machte er ingrimmig ' die Fenſter auf, um der Sängerin die „goldene” Freiheit zu geben. Nachtigallchen vergnügte ſich zwar bald darauf im Freien, kam aber jtetS wieder. Von num an hatte jie freien Aus- und Ginflug. Auch im Winter blieb fie zur Freude ihres Beſitzers da, laß außerhalb des geöffneten Fenſters und — fang. Gar oftmal3 wurde ihm noch die Polizei auf den | Hals geſchickt und noch oft mußte mein alter Freund | erhebliche Strafbeträge zahlen; aber er behielt den | Vogel. „Was ſoll ich denn machen?” fragte er bie heilige Hermandat, „ich habe den Vogel fliegen laſſen, wie Sie wünfhten, und er fommt jtetS wieder, joll ich ihn etwa totmachen?“ Gegen dieſe Erklärung fonnte auch die Polizei nicht3 einwenden, und der Vogel blieb. Noch ein anderes Vögelchen will ich erwähnen, das ebenfalls bei dem als Freund erfannten Menſchen blieb. Mein Vogelhändler erzählte mir von einem jener winzigen Zilp-zalps, den zwei auf dem | logenannten Lehmdamm wohnende Damen bei ihm fauften. Am heiligen Abend fing ev an zu jingen, na und ſchließlich hatte man den zweililbigen Gefellen jatt, und er durfte im Frühling zum Fenfter hinaus, Er vergnügte fich tagsüber in den umliegenden Anlagen und fehrte dann jtet3 zurück. Ich jelbit Habe nie Verſuche mit dem freien Aus= und Einflug gemacht, doch zeigte mir vor Jahren ein Hotelbejiger in Ols in feinem Haufe das Feniter, wo jeine Kanartenvögel jtet3 hinausflogen, und das, wo ſie hineinflogen, nie umgekehrt. Ein Einbürgerungsverfuch ſchien hier vor einigen „Jahren gemacht worden zu fein; brachte hoch eines unferer Lofalblätter die Notiz, daß in einer Stadtgegend, inzwiſchen grüner Anlagen, das Auftreten von Wellen- jittiden bemerkt wurde. Es tummelten ſich lange Zeit mehrere Exemplare dieſer zierlihen Tierchen auf den freien lägen mitten unter den futterfuchenden Sperlingen herum. Schade, daß mir fol ein Anblid nicht vergönnt war, bejtätigte mix doc eine Bekannte dieje3 veizende Bild aus eigener Anſchauung. Sept ift von jenen Tieren ſcheinbar nichts mehr gehört und gejehen worden; vielleicht ift es ihnen auch nicht befjer ergangen als jener Schar Grauföpfchen, die ſich im Sommer 1913 in unſerer Gegend herumtrieben. Eine Dame in meiner nächjten Nachbarſchaft, die eine große Tierfreumdin jein will, fagte mir, daß ihr Küchenfenfter, welches gleich dem meinen die Ausjicht auf den alten Sandfriedhof hat und von dem man einen freien Blick bis nach dem Trebnitzer Hügelland Die Spalten der uns ——— T Ne. 31 genießen kann, von Grauköpfchen jajt täglich Beſuch bekäme, die, durch das Locken ihrer Artgenoſſen im Käfig angezogen auf das Gebauer fliegen, welches bei jchönem Wetter draußen auf dem Blumen— breit fteht. Im Sommer darauf, als ich jie auf- ſuchte, um mir die Gejellichaft einmal anzujehen, geftand fie mir, daß jeßt nur nod) ein Paar zu er- warten jei, 5 Stüd habe jie abgefangen, um vom Vogelhändler zwanzig ganze Reichspfennige(!) für das Stück zu erhalten. Auf meinem Yaufcherpojten beob- achtete ich die alsbald jich bemerkbar mac)ende Unruhe der im Käfig fitenden Grauföpfchen. Ich muß er- mähnen, daß die fremden Tierchen faſt jtet3 nur am PVormittage und auch immer um ungefähr diejelbe Zeit famen. Die jchrillen Rufe und das jonjiige Geplärre dieſer Zwergpapageien ijt mir offengeftanden fehr zuwider; ich möchte feine mehr Fäfigen. — Bald hörte man aus weiter Entfernung antworten, und die Dame fagte mir, daß es nun etwa noch 10—15 Minuten dauere, ehe die Vögel da wären. Nach geraumer Zeit war das laute Gejchilpe in nächſter Nähe zu hören, und bald darauf jah ich die grasgrünen Wichte an— geflogen fommen. Man erfennt an dem fliegenden Vogel fofort den Fremdländer. Der beim Fluge gejpreizte Keilſchwanz gibt dem Tiere Schon allein ein eigenes Gepräge. Das fremde Pärchen wurde geätzt, geliebfojt und auch gelegentlich in die Beine gezwickt und flog mit dem unvermeidlichen Geſchrei bald darauf wieder ab. Nach einigen Wochen, «3 war dann ſchon November und rauh und kalt im Freien, börte id) auf einem Epaziergang in der Nähe des Auenfriedhofes, der "/, Kilometer entfernt liegt, deutlich das charafterijtiiche Gejchrei dieſer Vogel. Bald entdedte ich fie auch auf einem der Bäume, und ich genoß das jedem Vogelfreunde befannte Hohgefühl über einen jeltenen Anblid aus dem Reiche der Ornis. Vielleicht find es doch nur Vögelchen, die ebenfalls an Aus- und Einfliegen gewöhnt jind. Seit jenem Tage habe ich jie nicht mehr gehört oder gejehen. Überwintert Haben fie doch aber von 1913 bis 1914, aber wo? Vielleicht führen diefe genauen Drtsangaben — es kommt Breslau in Betracht — zu einer Aufklärung durch dieſes leſende hieſige Vogelfreunde *). (Fortjegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Heute möchte ich nur kurz über meine diesjährigen Mißerfolge in meiner Bajtardzuct berichten. Nachdem ich meinem Dompfaff und Buchfinf zweimal je ein Kanarien= meibchen gegeben hatte, die mir aber alle vier eingingen, war ich zuletzt genötigt, dieſe Zuchtverfuche gang aufzugeben. Und gerade auf diefe beiden, welche ich zum erſten Male verjuchen wollte, hatte ich auf wenigitens einen Heinen Erfolg gehofft. Mit meinem Stieglig>» 2 2 2 20 2 M 27 M Die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg ijt zur Entgegennahme weiterer Sendungen gern bereit. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neungig, Hermshorf bei Berlin; : Verlag der Ereup’fc zig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil; Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. en Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. \ \ — 12. August 1915. Jahrgang XLIV, —VV DIE CEFIEDERTE WEL. . WOCHENSCHRIFT FÜR | —VOGELLIEBHABER— | Begründet von Dr. Karl Ruß. j Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. j — 4 1 INHALT: Er: Unsere Körnerfresser und ihre Pflege in der Gefangenschaft. Von C. Kayser. 3 (Schluß.) { Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand N heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) ’ Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragotzi. (Fortsetzung.)) j Erlebnisse eines Vogelliebhabers. Von Edgar Vetter. { Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrief- kasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Pe (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). — ⸗ Re: DENSNTOSHENRUENESHRUNEIEHNETLEINNUEENANENEIIANN uam Anzeigen, DIT IIT HE DIT TEE DIT DIT DIT DIT DIET —— LT ; Annahme von Anzeigen in ber : Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren —2* 2 ee = re : Inſerate für die Nummer ber bevorftehenben Kaum wirb mit 20 Pfennig berechnet. anzu e Fahre = der Berlagshandlung in Magdeburg fein. ; Prachtvolle grüne —7 Zuchtp 12%, do. gelbe 13 Roſalakadu, herrlicher Vogel, ſpricht — 15 NM. Groß⸗ artige Sänger: Rotiuß-Kubajpätter 25 M. Amerif, Spottdrojjel 30 4. Prima Ia Schamadroſſel 50 NM. Fingerzapme gelbe Lachtäubchen, Raar 4 4, weiße 7 M. Nachtigallfutter, für alle in- u. ausländ. garten Weichfreſſer, Pfd. 1.4, 10 Pid. I M, reine vegitarifch gefütterte Mehlmürmer, Ltr. 6 .K, ſowie feit 30 Jahren fachk. gem. Futter. für jämtlihe Arten Sittiche, Kard, Prachtfink. Bapageifuiter, Pfd. 60 Pf., Poſtſ. 5.50 4. Kanarien- Sing: u. pa. Hedjutter, Baldvogel-Naturfutter, Pfd. 70 Pf., Kon: 6.50 AM. Reelle Bedienung. Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei — Hochfeine Kanarienfünger. 2 IL. Preisl. gratis. G. Brühl, Kösjhenbroda. | |Süfge und Gerätschaften. | wev jed. Holzkäfige ELITITTTITIETTETTTEITELTLELTITETELLTELITELLILTITTITTLITIIIT für Körner- und Weichfrelfer ſowie Volieren u. Gelellichaftskäfige, praftijch, jauber und preiswert, liefert: [944 | Vogelkäfig-Fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Spezialität: Anfertigung nad) Angabe. Drahtkäfig, zerlegbar, grün ladier, Zimmerſchmuck, : —F 65><55, praktiſch, zu verfaufen zum Preiſe Bei uns erſchien: SBreife von 12 4 exkl. Vorto und Ver— padung. ——— erbitte unter „Drahtkäfige Der Prüparator und Konſervator. an bie Grpebition ber „Gef. Welt“. [945 || Eine praktiſche Anleitung zum Erlernen des Ausſtopfens, Konſervierens und Sfelettierend von Vögeln und Säugetieren. Breistifte über Sinnvüge! satt! a OODODODOODDOODETTETEDOOGDEHEEN Bei uns erjchien: Der “ellenfittich, Seine Naturgelchichte, Pflege und Zucht. Don Rarl Russ. Sechite, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage, Don Rarl Neunzig. Mit ı Tafel in farbendruck und 31 Abbildungen im Text, Kartoniert in mehrfarb. Umfchlag: 1,80 Mk., elea. geb.: 2,40 Mt. Kein fremdländifcher Dogel hat bei den Dogelfreunden eine fo günftige Auf- nahme gefunden mwie der MWellenfittih. Das anmutige muntere Weſen diefes Fletnen fchöngeftederten Sittichs, feine unvermwäftliche Kebensfraft im Derein mit feiner Ans fpruchslofigfeit machten ihn fchnell zu einem beliebten Stubenvogel; feine Anpafjungs» fähigfeit an die Flimatifchen Derhältniffe junferer Breiten und die Neigung, fih auch in der Gefangenfchaft fortzupflanzen, erwedten das ntereffe aller, welche fich mit der Züchtung von Dögeln befafjen mochten. Die Haltung des Mellenfittihs auch dem Unerfahrenen zu ermöglichen und feine Züchtung in die richtigen”Bahnen zu lenfen, ift die Aufgabe diefes Buches, die es von feinem erjten Erſcheinen an treulich erfüllte, Befonderen Wert hat die Derlagsbudhhandlung auf die Ausftattung und die Jlnftrierung des Buches gelegt. Su beziehen durd jede Buchhandlung, gegen Einfendung des Betrages franfo von der | Greutz’schen Verlagsbuchbandiung in Magdeburg. ajzleje]] RER OOOODODODODTOOTIODOOOOOOODOOOEOT EERCCCGCEGCCCCCCCCCCMCCCSc&CDCAWC;SMMA Eiler perlingsfangkorb u. alerdand Fang- < geräte für fhädl. Vögel, Wild-, Rattenz, Herausgegeben von Robert Voegler. up: und Naubtierfallen. Ill. Katalog 3. verbefjerte und erweiterte Auflage. Mit 38 Abbildungen im Text. Be Eat, [946 — Preis geheftet 2,— M., eleg. geb. 2,50 M. J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. - ; Bon der Kunjt des Präparierens hat mancher einen ganz feltfamen Begriff, wozu allerdings das Wort „ausitopfen” Veranlafjung gibt. Sehr häufig finder man die Meinung vertreten, es mürben 3. B. bei einem Vogel bloß die Ein- geweide herausgezogen und das Übrige auf irgend eine Weiſe Konferviert; andere wieder jtellen ji) vor, daß die abgezogene Haut mit Stopfmaterial angefüllt werde, bis fie die urfprüngliche Form wieder erhieltee Das iſt aber feineswegs — — der Fall, das Präparieren iſt kein wirkliches Ausſtopfen, ſondern eher ein Modellieren. Käfig mit Wachstuchdecke und bar- | Verfafjer gibt nun im feinen Auspihrungen den Maturfreunden die mwichtigiten p über b licher feiter Dede, Tingerzeige in der Kunjt des Ausftopfens in flarer und verftändlicher Form. las⸗Augen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. [947 Keiner, Schramm & Co., Gej. m. b. 9., Nr berg b. Elgersburg in Thüringen. * a ae praktiſch, en bejonderer Vorzug des vorliegenden Büchleins dürfte nun darin zu finden EB ertt. or N Sad, zum Preiſe ſein, daß die ſchwierigſten präparatoriſchen Arbeiten durch ſorgfältig ausgeführte re, Ange ie "unter S: erpadung zu Zeichnungen erläutert find, mobei befonders die Lage und Haltung der arbeitenden pedition ber „Gef. Welt X, an bie Ex— Singer und Hände berücjichtigt wurde, weil hierdurch am meilten zu einer klaren Del. Welt“. [943 | Veranſchaulichung der Arbeiten beigetragen wird. Die in verhältnismäßig Furzer — Zeit notwendig gewordene dritte Auflage des vorliegenden Buches hat den Beweis — — — rbracht, daß durch die Darbietung desſelben der Wunſch vieler Naturfreunde, eine tt H | Furz gefaßte, dabei praftiiche Anleitung zum Präparieren in der Hand zu haben, ern i J el. erfüllt worden it und wird ſich dasſelbe neben den alten viele neue Freunde erwerben. a CUrxeutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — FFISChE Ameisenpungen, 120%: A BEN, von 0,65 MM I Fr — —— der „Gefiederfenm Welt‘ 10 Tranto zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Schmiedeberg, Berli | Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Zelephon ord, N 8, | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Jahrgang XLIV. Anſere SKörnerfreffer und ihre Pflege in der"? ZT Nach Liebe erſcheint die Erwartung gerechtfertigt, Gefangenfdaft. Bon C. Kayjer. Echluß.) (Nahdrud verboten.) 6. Der Grünling. — Chloris hortensis Rehw, Abbildung ſ. „Gef. Welt“ 1903 ©. 199, Kunftbeilage. Der befannte Ornithologe Schacht erzählt in jeiner ‚Dogelmelt de3 Teutoburger Waldes’ (2. Auflage ©. 106) aus den Tagen jeiner Kindheit von einem zahmen Srünling: „Auf einem Eleinen, an der Wand angebrachten Bretichen hatte der Vogel feinen Lieb- lingsplatz, mojelbjt auch fein Futtertröglein jtand. Wenn ihn mein Vater beim Namen rief, Kajpar mar er getauft, jo flog ihm der zutraulice Vogel fofort auf den Kopf, die Schulter, ließ ſich jtreicheln, auf den Finger jegen und im Zimmer umbhertragen. Wir Kinder aber jahen immer nur aus vejpeftvoller Entfernung zu dem Vogel hinauf, denn er war jo billig, daß er, ſowie wir nur den Finger zu ihm empor— ſtreckten, ſchon in Kampfezpofition jtand, den Schnabel meit öffnete, den Kopf niedergebeugt vorjtreckte, die Flügel ausgebreitet zitternd bewegte und, wenn man ihm zu nahe fam, jo gewaltig zu fneipen verjtand, daß bie Stelle glei) mit Blut unterlief.‘‘ Das zahme, zutrauliche Weſen des Grünlings tft hier ſehr treffend gezeichnet. Für die Gefangen- Ihaft empfiehlt ihm meiter jeine große Anſpruchs— lofigfeit und Dauerhaftigfeit und jein annehmbarer Gejang. Gerade heutzutage, wo man jich den Zeit verhältniffen entjprechend mit Vorliebe Vögeln zu— wendet, deren Pflege eine einfache und müheloje ift, follte der Grünling mehr Beachtung finden als mancher Eojtjpielige Ausländer. Gärten, Parkanlagen, Friedhöfe und Waldränder bilden jeine Lieblingsftandorte, wo er in den meilten Gegenden in folder Zahl vorkommt, daß ruhig einige Männchen für Käfigzwede eingefangen werden können, ohne daß gegen die Grundjäbe des modernen Vogel- ſchutzes verſtoßen wird. Als Futter empfiehlt ſich Rübſen und Kanarien— ſamen mit einigen Hanfkörnern als Zugabe, ferner zeitweilig etwas Grünes, in Milch erweichte Semmel, Sonnenblumenkerne, Vogel- und Wacholderbeeren. Der Geſang des Günlings enthält einige Triller und artige Pfeiftöne. daß der Grünling, welcher ſowohl im Käfig wie in der Vogelſtube leicht zu züchten iſt, bei geeigneter Weiterzucht ſich zu einem völligen Haustier entwickeln und bei ſeiner Unverwüſtlichkeit die Pflege ebenſo und noch beſſer vergelten würde wie der als Friſchfang recht heikle Kanarienvogel. Auch der ſchon in der Freiheit ertönende Geſang des Grünlings iſt nicht uͤbel, und er würde ſich durch den Einfluß der Zucht ähnlich veredeln laſſen als der des Kanarienvogels. Mit letzterem geht der Grünling leicht Baſtardver— bindungen ein. 7. Der Buchfink. — Fringilla coelebs Z. Abbildung dieſes befannten Vogels ſ. „Gef. Welt“ 1903 ©. 199, Kunjtbeilage. Die Anfihten über den Wert des Buchfinten als Käfigvogel find recht geteilt. Gätke, der berühmte Vogelwärter von Helgoland, iſt der Anficht, diejer Bogel genüge nur „den bejcheidenen Anjprüchen des Beſitzers durch ſeinen monotonen Geſang“. Andere ſchätzen dieſen Geſang ſehr hoch — es beſtätigt ſich hier wieder der Ausſpruch Fritz Reuters: „Wat dem Eenen ſine Uhl, dat iS dem Anderen ſine Nachtigall!“ Ich für meine Perfon jchäge den Fintenjchlag wegen jeiner Friihe und feines Wohlklanges hoch, und Buchfint und Hänfling find? — im Einklang mit dem oben zitierten Ausſpruch Mathias Rauſchs — diejenigen Körnerfrejjer, welche ich neben meinen Inſektenfreſſern zu halten pflege. Über die verſchiedenen Finkenſchläge habe ich ſchon früher („Gef. Welt’ 1912 ©. 257 ff.) berichtet und ich darf, um Wiederholungen zu vermeiden, darauf vermeilen. Leider ift der Schlag der Finken ebenjo zurück— gegangen als der anderer Vogelarten (Schwarzkopf, Sprofjer ufw.). Gerade die beiten Schläge jind ausgeitorben, man findet noch die Namen, nicht den Gegenftand. Ob Doppeljchläger (nicht zu verwechjeln mit „mehrſchälligen“ Vögeln oder jolchen mit doppeltem Ausgang) überhaupt noch vorkommen, konnte ich noch nicht erfahren. Auch ijt die Finfenliebhaberei, in dev ſich ſoviel Naturfreunde und Waldespoefie widerſpiegelte, nicht mehr auf der alten Höhe. Liebhaber wie Bechſtein, der gleichzeitig 21 Finfen, von denen die guten in 8 Zimmern verteilt waren, hielt —, gibt es nicht 250 mehr, ebenfowenig Handwerker, die eine Kuh gegen einen gut ſchlagenden Finken vertauſchen — ſolche Originale find den heutigen Kulturverhältnijfen und der alles nivellierenden Zeit zum Opfer gefallen. Immerhin jteht die Finkenliebhaberei noch heute in Welt: und Mitteldeutichland ſowie Dfterrei in Blüte, und zahlreiche Aufjäge in der „Gef. Welt” berichten von den dortigen Liebhabern und ihren Vögeln 4 { Die Nahrung des Buchfinfen bejteht im Freien zur Brutzeit fat ausſchließlich aus Inſekten, ſonſt aus Baum-, Feld» und Unkrautfämereien der verſchiedenſten Art, VBogelbeeren und jungen grünen Pflänzchen. Als Stubenfutter empfiehlt ſich Rübſen mit Zuſatz von Glanz, Lein-, Hanf und Mohnfamen, geihältem Hafer, Vogeldotter, jowie trodenen ober — je nad) der Jahreszeit — friſchen Ameijeneiern. Von Neujahr ab reiht man 2—4 Mehlwürmer und vermehrt diejelben allmählid. Auch eine Beigabe von Mifchfutter, wie e3 die Inſektenfreſſer erhalten, nehmen Finfen gern an, und man fann in biejer Meife die von der Fütterung der Edelſänger ver- bliebenen Reſte, welche noch unverdorben jind, verwerten. Im allgemeinen muß man darauf bedacht jein, den Finken nicht durch zu hitziges Futter zu über- reizen und bejonders iſt dieje Borjicht nötig, wenn er vorzeitig in Schlag gebracht werden ſoll. Bei einigermaßen bejriedigender Pflege erhält fi der Fink viele Jahre gejund umd im fleigigen Schlage. Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Lite- raturſtudien über allerhand heimifde Waldvögel. Von Mar Rendle. " (Fortfegung.) (Nahdruf verboten.) Me: normalen Berhältniffen iſt, wie ſchon oben er— wähnt, das Kleiberweibden die alleinige Baumeijterin. Das Männchen treibt ſich wohl während de3 Nejtbaues den ganzen lieben Tag in der Nähe de3 Nijtbaumes herum, wobei e3 fait kontinuierlich jeine lauten Rufe hören läßt, teil3 um die arbeitende Gattin zu unterhalten, teil3 um dieſelbe dadurch zur volliten Tätigkeit anzufpornen und anzutreiben, verhält ji) aber im übrigen vollftändig untätig ala müßiger Zuſchauer. Dagegen fchreibt der ältere Brehm in jeinen Beiträgen zur DVogelfunde (1822, Bd. 3, ©. 228): „Das Nejt, an welchem beide Gatten arbeiten, jteht jtetS hoc) in hohlen Bäumen’. Ebenſo it in Meerwarths Lebensbilder der Tierwelt (Bd. I, ©. 358) die Nede von zwei gelernten Töpfern, die beim Nejte an der Arbeit find. Naumann (Bd. II, ©. 307), Friderih (a. a. DO. ©. 145), Altum (Foritzool. 1880, ©. 312), Brehm (Tierleben, 4. Aufl, Vög. IV., ©. 505), Landois (Meftfal. Tiere, Vög, 1886, ©. 80), ſowie verjchiedene andere Schriftſteller äußern fich zu der Frage, ob der weibliche Kleiber allein oder mit dem Männchen gemeinfam das Nejt verjertigt — mit feiner Silbe. Um den Zugang zur Wohnung, wenn er zur Größe des Vögelchens in feinem Verhältnis jteht, auf die gemwünjchte Enge zu bringen, baut das geichäftige Kleiberweibchen ein ſolides Mauermerf kranzförmig um bie Ränder der Offnung, indem es erbjen- bis Kayjer, Unfere Körnerfreffer ufm. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen und Fritifche Siteraturftubten ufm. Nr 32 bohnengroße Klümpchen feuchter Lehmerde im Schnabel herbeiholt und nach Art der Schwalben funftgerecht Schicht auf Schicht Flebt. Während nun aber die Schwalben bei ihrer Maurerarbeit die verjchiedenen Mörtellagen ziemlich loje aufeinanderjeen, pflegt das Sleiberweibchen die einzelnen Bällchen dadurch feit und dauerhaft miteinander zu verbinden und zu verfitten, daß es jedes derjelben jofort nach dem Auftragen mit dem Schnabel jorgfältig bearbeitet, und zwar durd) längeres, überaus hajtiges Daraufpiden und Darauf- hämmern, da3 einigermaßen dem „Trommeln“ der Spechte ähnelt, wodurch die Mafje gleichjam „durch— knetet“*) und auf ſolche Weiſe fejt und bündig gemacht wird. Im Widerjpruch damit jagt Flöricke (Vogelbuch 1907, ©. 225): „Der Kleiber vermauert die Offnung mit Lehm, den er im Schnabel herbeiträgt, mit jeinem Heberigen Speichel durchfeuchtet, dann auflegt und glatt ſtreicht.“ Desgleichen jteht in Meerwarths Lebensb. d. Tierw. (Vög. I, ©. 356) zu leſen: „Der Kleiber fliegt nach dem lehmigen Borde des Grabens und hadt da Lehm und fchleppt ein Klümpchen nad dem anderen zu dem Spedtloh. Eines nad dem anderen wird ins Flugloch geklebt und hübſch feftgepreßt und glattgejtriden, und immer mehr Lehmklümpchen werden geholt und auf die anderen geklebt.” Solches „glatt ſtreichen“ habe ich niemals wahrgenommen. Mit der Anlage des Lehmringes wird regelmäßig im oberen Bogen des Einganges in die Spechthöhlung begonnen. Anfänglich fit der bauende Vogel hierbei meilt inwendig, mauert alfo von innen heraus. Später hängt er ſich bald außen, bald inmendig an die Wand, und zwar ſowohl Fopfunter wie fopfaufwärtz, um zu £leben, aufzutragen und auszubefjern. Iſt einmal dag Neſt im „Rohbau“ vollendet, jo jtochert und hämmert die Baumeijterin oft noch tagelang immer wieder prüfenden Blickes hier unddaanden Außenwänden herum. Diejelben erjcheinen darum wegen der dicht nebeneinander befind- lichen Eindrüce der Schnabeljpibe wie fein „gekörnt“ und zeigen niemals ein glattes Ausjehen. Gewöhn— ih nimmt die Herſtellung eines Kleiberbaues bei dem ganz ungeſtümen Bautrieb des Weibchens nie mehr als zwei Wochen in Anfpruch, ſelbſt dann, wenn die Lehmmwand, wie bei den Schwarzſpechtlöchern, von reichlicher Handgröße iſt. Übrigens kommt hier jehr viel auf die herrichende Witterung an; bei andauerndem Regen wird die Arbeit volljtändig eingeltellt. Das Fluglod im Mauerwerk des Kleibers ijt in biefiger Gegend gewöhnlich nicht in der Mitte, jondern weitaus in den meilten Fällen nad unten zu angebracht. In diefem Sinne äußern jih: Friderich (a. a. O. ©. 145: In der Naturgefhichte leſen wir, daß dieſes Koch immer in der Mitte der Wand fibt. Bei allen im Laufe der Jahre genau unterjuchten Niſthöhlen (bisher 26) fand ich, daß das Loch ſtets auf den unteren, innern Holzrand des Baumloches ausmündete, vermutlich, weil nur das Holz dem Vogel beim Berlafjen des engen Schlupfloches einen genügen— den Stützpunkt bietet. Beim Anflug von außen ber fann der Vogel auch auf dem Lehm ruhen, weil das *) In den „Unterhaltungen aus der Naturgeſchichte“, M. Engelbrehtifhe Kunfthandlung, Augsburg 1796 (Vög. I, ©. 152), heißt es: „Trog einem gejchidten Töpfer wiſſen die Thiechen die Mafje durchzukneten und die Vormauer, in der ein äußerjt Heiner Eingang ift, mit Steinen (l) zu befeftigen.“ Der Verf. Nr. 32 Einfluhloh nah außen etwas weiter it. Bet zwei Schmwarzjpechthöhlen und einem diejen nachgebildeten Naturnijtkajten mit je 9 cm weiten Loch befand jich der Eingang im unteren Drittel der Lehmmand und miündete im Innern ebenfalls auf den hinteren, untern Nand des Schwarzſpechtloches aus), Flöricke (Vogel: buch, 1909, ©. 225: Die Unterjeite des Schlupf- loches fällt ſtets mit der Unterjeite der Holzöffnung zuſammen. Der Eingang befindet ji aljo nicht genau in der Mitte), Dr. v. Borberger (Zeitihr. f. Dol. und Ornith. XXII. 1912, ©. 131: Der Regel nad) it das Flugloch nicht in der Mitte des Lehmkranzes frei gelafjen, jondern mehr nad jeinem unteren Nande bin, häufiger unmittelbar auf den Holze des Baum loches gelegen). Wieder andere Bogelfundige ſtellen den Sat auf, dag das Flugloch des Kleibers nur in der Mitte jeinen Platz habe. So z. B. Brehm, der Altere (Beiträge z. Vogel- £funde, 1822, Bd. 3, ©. 228: Der Eingang befindet ſich ſtets in der Mitte”), Naumann (Meue Ausg, Bd. IL, ©. 307: Das Loch be- findet ji jtets in der Mitte), Altum (Korit zoologie, Bd. II, ©.312: Das enge Freisrunde Flugloch befindet jich ſtets in der Mitte). Ausnahmsweije beob- achtete ic) während des heurigen Sommer in einer fernfaulen Eiche wiederum einmal einer Kleiberbau mit dem in ter Mitte angelegten Einſchlupf, und zwar im Flugloch einer Grau— ſpechthöhle. Siehe Abb. 7. Bemerkenswert ijt, daß die erſtaunlich enge Schlupfröhre des Stleibers, wie bereits vorhin ſchon angedeutet wurde, gegen innen zu immer nach ab— wärts in einem Winkel von etwa 4° verläuft, während gerade umgefehrt das Flugloch der Spechte in diefem Verhältnis nach aufwärts aniteigt. Das Flugloch des Kleibers zeigt einen. ziemlich konjtanten Durchmeſſer, wie folgende Aufſchrei— bungen über die von mir in den letzten beiden Jahren an acht Höhlen vorgenommenen Mefjungen beweiſen dürften: 1. Senfr. Durchm. 3 cm, mager. 2,6 cm. 2. Senfr. Durchm. 3 cm, wager. 3 cm. 3. Senkr. Durchm. 2,8 em, wager. 2,7 cm. 4. Senfr. Durchm. 2,5 em, mager. 2,9 cm. 5. Senfr. Durchm. 2,5 cm, wager. 2,5 cm. 6. Genfr. Durchm. 3 em, mager. 2,9 cm. 7. Senfr. Durchm. 3,2 cm, wager. 3,2 cm. 8. Senfr. Durchm. 2,8 cm, mager. 3 cm. Auch nah A. Meyer (Brehms Tierleben, a. a. D. ©. 505) iB, job nu Im nmeuen Srehme (dierletin, 4 Mus 10135 Sig, IV» ©. 505) wiederum aufgewärmt, woducd fie aber nicht wahrer wird. Der Verf. Abb. 7. Nendle, Allerlet eigene Beobachtungen und kritiſche Literaturſtudien über allerhand heimijche Waldvögel. Vom Kleiber vermauertes Fluglod einer Grauipechthöhle. 251 ſoll dieſes Loch oft queroval, breiter al3 hoch ſein, wogegen es im Naumann (a. a. O. II 307) heißt: „Das Loch iſt allemal zirkelrund.“ Die Dicke einer ſolchen vom Kleiber hergeſtellten Lehmwand variiert ganz bedeutend. In den verklebten Löchern des großen Buntſpechtes, des Grau- und Grünfpechtes beträgt diefelbe am Einjchlupf gemejjen etwa 2 em, in denen des Schwarzipechte3 aber 5 cm und darüber. Überdies zeigt fi) das Mauerwerk unten allzeit ſtärker als oben, am beträchtlichiten jedoch) iſt e8 gewöhnlich an der Befeſtigungsſtelle. Über die Härte der Majje läßt lich Friderich (a. a. D. ©. 145) aljo vernehmen: „Das Eingangs= loch wird mit Lehm oder lehmiger Erde verklebt, die mit dem Speichel des Vogels benetzt und nach dem Trocknen jehr hart wird.” Die Gebr. Müller (a. a. O. ©. 188) fagen: „Dur die Arbeit des Kleibers entjteht eine 2,5 cm dide Maſſe, welche jehr hart wird.’ Naumann (a. a. D. Br. 11, ©. 307) ſchreibt: „Die Wand wird jo feſt, daß jie nur mit einiger Gewalt zertrümmert wer- den kann." W. Schuſt er (Vogeljahrl11,6. 194) berichtet: „Die Lehm— wand wird, wenn fie trocknet, jo feſt und haut, daß jie nur der Schna= bel des Schwarzjpechtes zertrümmern kann.“ Landois (a a. D. ©. 80) führt aus: „Die Lehmmand wird durch) den dazu vermendeten Speichel Jo hart, daß es eines Sehr ſcharfen Meſſers bedarf, um ſie zu entfernen.“ Brehm (a. a. O. ©. 505) äußert ſich folgendermaßen: „Die 3 Lehmmand hat, wenn jie troden iſt, eine jolche Feitigfeit, daß man jie nicht mit den Fingern ausbredhen kann, jondern dein Meißel gebrauchen muß, wenn man jie jprengen will.” Altum (a. a. D. ©. 312) behauptet das— jelbe: „Der Kleiber vermanert den zu weiten Ein— gang mit lehmiger Erde, die durch den Speichel jo feſt wird, daß eine folhe Wand nur dem Meißel weicht." Indes fommt hierbei viel auf daS ver- wendete Material an, ob jandiger oder jchwerer Lehm, oder ob Ton- bzw. richtige Töpfererde gebraucht wird, jowie auf die jeweilige Dice der Wände. Um die- jelben bejonders haltbar zu machen, vermengen mande Kleider die vorhandene Erde mit friſchem Kubfladen und feinen Würzelden. Wie beim Nejtbau der Schwalben, jo ſoll auch bei der Heritellung der Kleiberwohnung der Speichel dag Hauptbindemittel für die einzelnen Lehmklümpchen bilden. Hinſichtlich des Speichel der Schwalben meint aber Dr. Gengler, dieje Theorie etwas bezweifeln zu müſſen (Die Vögel des Negnibthales, Nürnberg 1905, ©. 89), weil er 252 trotz mikroſtopiſcher Unterfugung an den zum Bau gebrauchten Kotjtüchen nichts finden konnte. — Soviel über die beim Kleiber übliche Bauweiſe, über welche uns die meiften ornithologijchen Werke nur verein zelten und dürftigen, viele gar feinen Aufſchluß geben. 68 erübrigt hier, noch kurz zu bemerken, daß die Kleiber bei ihrem Neftbau nicht jelten, ehe die Arbeit vollendet iſt, von den früheren Bejigern folder Höhlen vertrieben werden. Gewöhnlich find es die Spechte; durch diefe wurde unjer eingangs er— wähntes Kleiberpaar, das ich Tag für Tag beim Nejtbau beobachtete, jedoch in Feiner Weije behelligt. Dagegen hatte es mit einer zudringlichen Tannenmeije (Parus ater L.) einen fleinen Kampf um die Bruthöhle zu beitehen. Dieje Meife benugte nämlich die jeweilige kurze Abmejenheit, während welcher das Kleiber— weibchen auf der Sude nad Nahrung oder Nijt- material war, forgfältig aus, um Moosbündelden und graue Baumflechten für die Anlage ihres Neftes in die Halb verjchlojjene Höhle zu tragen. Co oft nun der Kleider zurücfam, warf er ſofort die ein— geſchmuggelten Niftftoffe ſäuberlich und gründlich wiederum zum Einſchlupf heraus. Einmal murde die free Konfurrentin von ihm in der Höhle über- raſcht und ganz energiſch exmittiert. Trotz aller Mißerfolge verfolgte die Meiſe mit unverdroſſenem Eifer ihr Ziel und ſtand erſt nach Verlauf einer Woche von ihrem vergeblichen Vorhaben ab, worauf ſie aus der Umgebung des Niſtbaumes verſchwand. Solche Fehden zwiſchen Tannenmeiſe und Kleiber be— obachtete ich auch in anderen Jahren. (Fortſetzung folgt.) Bon meinen und anderen Vögeln. Bon Frau B. Ragopt. (Fortfegung.) Machdruck verboten ) sy. anderen Vögel bejagter Dame jind langweilige Gejellen, die immer bald, nachdem jie in deren Bejiß gelangen, der Fettſucht anheimfallen. Am längjten hält ſich noch ein Moſſambikzeiſig, der ein allerliebjter, aber auch recht lauter Krakehler iſt. Die durchdringende Stimme dieſes Eleinen Vögelchens ijt manchmal diveft läftig. Mein Mofjambitzeilig ſingt bedeutend leijer, auch angenehmer, aber lange nicht ſolch eine lange Strophe. Dann tft nod) ein Stieglit erwähnenswert, der nach jehsjähriger Käfigung noch immer blisjauber it. Jenes Tieren ift ein un- glaublich neugieriger Kauz. Sein Käfig hat an einer Stelle zwei abjihtlic augeinandergebogene Stäbe, die ihm das Hinausſtecken des Köpfchens ermöglichen. Um diejes tum zu können, muß er am Gitter „Kleben“. Das Bauer hängt ziemlich hoch, und geht nun irgend etwas unter ihm vor, jo ilt jein Kopf auch ficher auf Ausſchau draußen. In diefer unbequemen Stellung verharrt er oft jtundenlang. Stieglige find mir nebjt den Zeiligen die liebſten einheimijchen Waldvögel. Ich beſaß im Laufe der Jahre mehrere diefer adretten bunten Kerlden, von denen jedes in jeiner Art ein Original war. Einen zähmte ic) mir einmal in wenigen Tagen dur) häufiges Herausfangen aus dem Käfig, das allerdings geſchickt gemacht werden muß, um dem Tiere die Angjt vor der greifenden Hand zu Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen uw. — Nagokt, Bon meinen und anderen Vögel. Nr. 32 nehmen. Viel ſchmeichelndes Zureden benimmt wohl jedem Vogel früher oder jpäter die Scheu vor dem Ungeheuer: Menſch. In der Hand haltend, treichelte ich jenem GStieglit mit dem Finger der anderen das Köpfchen und drücte zart gar manches Buffel darauf. Zwar biß er mich erſt, in gänzlicher Verkennung ber guten Abjicht, mit dem jpigen Schnabel arg in bie Lippen, dod wurde ich nur noch aufdringlider und redete begütigend auf den Kleinen Wiüterich ein. Nach drei Tagen fraß er mir ohne Scheu aus der Hand, wenige Tage jpäter lie er ſich ruhig greifen und holte ih auc den jo begehrten Hanf zwijchen den ans Gitter gehaltenen Lippen hervor. — Wir waren gute Freunde geworden. Die oft gefundene Gewohnheit der Stieglige, mit ihrem fpigen Schnabel dag Draht: gitter durch queres Darüberjtreihen zum Klingen zu bringen, nutzte ich dazu aus, diejes auf Kommando tun zu lafjen. Später genügte zur Ausführung bdiejes Befehl3 jogar nur mein quer die Luft durchſchneidender Zeigefinger und ein zu gleicher Zeit hervorgebrachtes „Sſſſt!“. Aber — „die ich rief, die Geiſter, ward ich nun nicht wieder los!“. Stieglitzchen übte ſeine Kunſt unermüdlich, um jemanden aus der Familie an ſeinen Käfig zu locken. Der Schnabel verbog ſich arg und verunſtaltete ſich in wenigen Wochen beſorgniserregend. Wie oft mußte die ſcharfe Meſſerſchneide wieder gut machen, was eigentlich meine Schuld war. Nie mehr werde ich einen Vogel dieſes Kunſtſtück beibringen. Schließlich ſchenkte ich das Tier einer alten Dame, der ich den Zauber nicht verriet, und bald hatte der Buntrock fein Kunſtſtück vergefjen. Dafür taufchte er volle Freiheit im Bereiche der Wohnung jeinev neuen Bejigerin ein, und es war ein hübjcher Anblick, wenn der ſchmucke Gefelle auf dem Schüfjels rand fitend gar aufmerfjam das Putzen jeglichen Gemüſes beobachtete. Jedes Räupchen, jede Made — bejonders gern Obſtmaden — nahm er an und fang jogleich eine Dankjtrophe. Eines Tages lag er tot im Käfig, den er immer zum Schlafen aufjuchte. Die breiten Blumenfäften des Dachgartens nahmen jeine fterblihe Hülle auf, und ein Doppelliter Tränen flofien darüber, die erjt dann allmählich verjiegten, al3 ein „kundiger“ Herr der Trauernden jagte, daß fih ein Waldvogel ſtets höchſtens nur zwei Jahre im der Gefangenjchaft halte. Gar gerne hätte ich diejem Herrn der Schöpfung ein wenig die Stirn geboten. SH hätte ihm Beijpiele genannt, mo Waldvögel und auch andere ein wahres Methufalemalter beim Menſchen erreichten. Begegnete mir als junges Ding im Jahre 1904 doch ein folder Vogel — ebenfall3 ein Stieg- lig —, der das für einen Vogel gewiß ehrenvolle Alter von 19 Jahren bereits hinter ji hatte. Und wie alt mochte er geweſen jein, ehe er in Gefangen- Ihaft geriet? Wer es nicht glaubt, der erfundige jih in Del3, er war dort in den bejjeren Kreifen eine „ſtadtbekannte Perſönlichkeit“. Bei einer Familie D. dajelbjt hatte jener Vogelgreiß feine Heimſtätte. Einen Käfig kannte er ſchon feit vielen Jahren nicht mehr. In einer Zimmerece jtand ein Tannenbaum, der längit feine Nadel mehr hatte, dort pflegte er ih aufzuhalten und dachte niemal3 an ein Fortfliegen aus dem offenen Fenſter. Viel Glück mit einem be= jonder8 langen Leben feiner Vögel hatte auch der >4 Nr. 32 ſchon angeführte alte Herr, der Beſitzer jener frei— fliegenden Nachtigall. Hätte ihm nicht vor wenigen Monaten die Kate, jenes — eigentlich mit Unrecht — mohl am meijten gehaßte Tier der VBogelfreunde, feinen langjährigen ‘Pflegling, einen edlen Sanarien= bahn, getötet, jo hätte ic) das folgende Stückchen aus der Tierwelt vielleicht jelbjt mit anjehen können. Die Kanarie war jo zahm und die Slate, die er be- jißt, jo vorjichtig, daß beide mehrere Jahre lang ſchon in der Weiſe miteinander jpielten, daß die Kate den Bogel vorlihtig ins Maul nahm und zu ihrem Herrn trug, ohne ihm nur eine Jeder zu krümmen. Hänschen flog diefer Mieze oft auf den Kopf und fang fein jeelenvolle3 Lied. Ihre Raubtiernatur verleug- nete aber auch dieje Kate nicht ihr ganzes Leben, und eines Tages verjpeijte jie den Sänger mährend des Gpieles. Der Beſitzer, jener alte Herr, hatte noch unter den friſchen Eindrücken dieſes traurigen Ab— ſchluſſes einer ſo ſeltenen Tierfreundſchaft zu lei— den, und ſein ganzer Haß entlud ſich auf dieſe Katze. Das wurmte ihn noch arg und ließ ihn weit verſchloſſener und unfreundlicher erſcheinen, als er war. Hatten wir uns doch in den erſten Minuten unſerer Be— kanntſchaft arg in den Haaren! Das kam ſo: ſehe ich da wenige Tage vor Weihnachten einige Jagdbücher in den Aus— lagen einer mir fremden Buchhandlung liegen. Um meinem lieben Nimrod, der mit Hindenburg die Nuffen jagt, eine große Freude zu machen, ging ih hinein, um fie even- tuell zu kaufen. Drinnen ſprach ic den Wunſch aus, jene Bücher zu jehen. „Anſehn? Anfeeeehn gibt's nicht! Wenn Sie kaufen wollen, ja’! — So ein Grobian! „Anſehn erſt!“, ſchrie ich ihn gleichfalls an, „kaufen Sie die Kate im Sack?“. Das Wort „Katze“ jchien eine ſeltſame Werände- rung herbeizuführen, oder war es meine Grob- beit, die jiegte? Jedenfalls befam ich die Bücher, kaufte jie, und inzmwijchen hatte ev auch meinen bild- Ihönen Tedel erblict. Sofort war der Tierfreund erwacht, und das brachte uns zur vollitändigen Ver— ſöhnung, denn da erflangen verwandte Saiten in unferen Seelen. Wir fchieden al3 die beiten Freunde, und ich Hatte in ihm einen prächtigen Erzähler feiner Tier-, im bejonderen der Wogelliebhaberei entdeckt. Einen Teckel beſaß er 24 Jahre, einige Vögel 15 Jahre und länger. Die Katen aber haßte er nun aus dem Ragotzi, Bon meinen und anderen Vögeln. Abb. 7a wie Abb. 7, Fluglocd vergrößert. 253 Grunde feiner Seele. „Das iſt es, was an mir frißt, dieſes Erlebnis läßt mich manchmal „ſo“ jein (ev meinte feine Grobheit). Ich erwürge diejes Aas aud noch!“ Die Fäufte übten ſich dabei grimmig im Zujammenprejjen, und nächſtens muß ich wieder mal hingehen, um zu jehen, wie weit er mit feinen Übungen zum Abmurxen der Katze ilt. Niemals vergaß ſich aber bis jet die Vogelkatze eines hiejigen Vogelhändlers. Trotzdem ihr die Vögel „Luft“ jind, iſt fie eine gute Mauſekatze. Wie fich jene für die Vogelſtube jo wertvolle Eigenjchaft auch auf die Nachkommen vererbt, zeigte mir ihre Kleine, exit wenige Wochen alte Tochter. Als ich mir neulich Futter dort Faufte, ſäu— berte Herr K. gerade Käfige — bei manchem Bogelhändler jcheinbar eine jeltene Arbeit — Da jprang eine Maus hervor und wollte zwi- Ihen den Kilten und Säden in einen Winkel verduften. Schwupp! ſprang der Eleine Katen- balg vom Ladentiſch und — hat ihn Schon! Daß jie die Maus jogleic) totbig und erit dann mit ihr jpielte, gefiel mir bejonderg. Wenn mein Mann, wie alle Jäger, nicht jold eine große Antipathie gegen jegliche ihrer Art hätte und von den Tedeln nit noch darin unter- ſtützt würde, jo hätte ic) mir dieſes Kätchen am liebjten auch noc nad) Haufe genommen und e3 bei jeiner Heimkehr präjentiert; jo begnüge ich mich, ihm einige neue Errungenschaften in Kä— figen und Vögeln vor- zuführen. Ich weiß nur noch nicht genau, welche ich gejchenft erhalten Haben will und welche mir zus geflogen jein ſollen. Die Schamadrofjel z. B. kann ih nit gut als „zugeflogen” bezeichnen, erſtens glaubt er e3 nicht jo oft, und zweitens jieht jeder Gebildete in diejem herrlichen Vogel glei) das Wert- objeft. Aber jteht in den Zeitungen nicht immerfort von allen möglichen Baterlandspflichten, die auch der erfüllen fann, der daheim bleibt! Alte Metalle jind in junger Häuglichfeit nicht zu finden, alte Wolljachen zur Reichswollwoche auch faum, na und da habe ich denn unter anderen patriotiichen Taten dieje gemacht, daß ich mit ihrem Ankauf den in der Kriegszeit ohne- bin jo ſchwer gejhädigten Stand ber Vogelhändler unterjtüßte. (Fortfeßung folgt.) 254 Better, Erlebniffe eines Vogelliebhabers. — Kleine Mitteilungen. Nr. 32 Erlebniſſe eines Bogelliebhabers. Von Edgar Vetter. (Nahdrud verboten.) Ki heitere Sache hat fi) bei uns abgejpielt, es find allerdings ſehr viele Jahre verfloffen, doch ift jelbe unvergeßlich und beweißt auch zugleich, mit welcher Leidenihaft die Sache durchdrungen war. Vogelſteller Knaute, ein Liebhaber von Meiſenſtellen, welches dieſer nur Sonntags ausübte, ſtand auf ſeinem Poſten; eine große Menge Meiſen waren bei ſeinem Fangplatze; Knaute kniete in geduckter Stellung und dem Fange lauſchend und nichts ſehend und nichts hörend hatte ſich ein Gendarm herangeſchlichen. Knaute unmillig, daß gerade jetzt jemand in ſeine Nähe kam, ſagte zum Gendarmen, ohne zu ahnen und auf ſeine Pickelhaube mit der Hand Flopfend, dicken, dicken, difen. Der Gendarm, den Cifer des Vogeljtellers wohl erfannt, konnte jih nun nicht mehr enthalten und lachte, was er konnte; allerdingd wurde bie Anzeige gegen den eifrigen Vogelſteller gemacht, und er zahlte eine Krone Strafe, mehr war auch von dieſem nicht zu haben, aber troßdem wurde weiter gejtellt. Er ruht auch längſt ſchon unter dev Erde, jeine Freuden waren gering, er jtarb faum 40 Jahre alt. — Unter den Tannenmeijen gab es früher eine Art, die fogenannten Kapittelmeiſen, jelbe trugen gejanglich vor: Kapittel, Kapittel, Kapiitel, gewöhnlich dreimal bringend. Diefe Sorten Meijen wurden jehr Hoch im Preije bezahlt und oft 10—20 Mark dafür gegeben. Heute ift ja von diejen nichts mehr zu hören, und nur noch wenige Menjchen jind vorhanden, melche die obige Vortragung gehört und dies feit und offen bezeugen können. — Wie einem jeden Vogelliebhaber befannt jein wird, ſammeln ſich die Körnerfreffer im Herbit zujfammen, und find zumeijt Finfen, Grün- bänflinge, Goldammern und auch noch andere Arten Vögel dabei, und eine ſolche Verfammlung heißt man Weide- har. Hunderte genannter Vogelarten jind beilammen und bleiben auc eine Menge Tage beieinander, bis der Abmarih nad dem Süden erfolgt. Der Lieb- ling3ort oder ꝓplatz ſolcher Weidefharen ijt ein Waldesjaum, wo mancherlei Ackerland davorliegt. Hier fann man vieles beobachten; die Vögel jiken nad) Sutter juchend unten am Acer, und bei Erjcheinen von Menſchen in der Nähe fliegen fie auf die Fichten und Tannen, und das geht auf und ab den ganzen Tag. Auch das Wafjer wird von den Vögeln geſucht und ijt au vorhanden. Auch diefe haben abgenommen, find aber doc alljährlich zu jehen, und ich freue mic) ftetS daran und gebenfe dabei der vergangenen Jugendzeit, wo man an einen jolden Vogel hing wie an einem Kunſtſchatze, und doch fand ich viele und große Vogelliebhaber, welche in ihren alten Jahren nit einen einzigen Vogel käfigten, dies fann ich mir nicht gut erklaͤren. Doch iſt das Halten vieler Vögel ſchon kein Vergnügen mehr, der Sogel futterpreis hat eine ſolche Höhe erreicht, daß es faſt unmoöglich wird, eine Anzahl Vögel zu fäfigen und zu pflegen. Das Vergnügen ijt fehr teuer geworden, wa3 das Halten erſchwert, das dadurch ſtark zurückgeht. Als das Vogelſtellen in verſchiedenen Orten verboten wurde, kamen anfänglich recht hübſche Sachen vor; unter anderem hatte auch ein Gendarm einen ungen beim Bogeljtellen erwilcht, und der unge wurde auch zum Vorſteher gebracht, dieſer ſagte zu dem Vor— geführten und zugleich auch zu dem Gendarmen: „Siehſt du, da haſt du was von dem Vogelſtellen, wenn du wieder ftellen willſt, ſo geh nur nach Hohenleipa, dort nimmt man die Sache nicht ſo genau.“ Der Junge merkte ſich dieſes und ſoll dann ſpäter dahin ver— zogen ſein. In einer Nebengemeinde lebt heute noch ein Vogelliebhaber und zugleich Vogelſteller, doch einzig und allein nur auf Kreuzſchnäbel. Wie der Mann heute noch erzählt, ſtellte er auf Kreuzſchnäbel mit Leim und Kletter, und kurz nad) 9 Uhr morges kam ein Gendarm, natürlich ihm nicht fennend, jollte er nach feiner Aufforderung mit zum Vorſteher des Ortes gehen. Er fagte: „Wann die Sache nur fo ijt, da können wir ja gleich alles hier abmachen, denn ic) bin dev Vorſteher ſelbſt“, und die Sache hat ſich be- hoben. Alles geht, nur nicht auf die Spike treiben, e3 Lebt ſich bejjer und ſchöner, wenn jedermann eine Kleine Freude hat, denn der Kampf des Lebens über- wiegt jonjt die eriten hundertmal. In unferem kleinen Nachbarorte lebte ein jehr alter Mann, feine größte rende war das Stellen auf Kreuzichnäbel, und dieſes mag derjelbe wohl über 80 Jahre mitgemacht haben. Eines ſchönen Eonntags ging dann wieder der alte Kögler auf den Fang, und bald fand ſich denn auch der Nevierföriter ein. Das hohe Alter dem Mann anjehend, fragte diejer, wie alt er fei und was er hier machte. Der alte Kögler antwortete: „Nur ein paar Krimjel (Kreuzjchnäbel) fangen und ratens einmal Herr Förſter, wie alt ic) bin’. Der Förſter jagte: „80 Jahre“, „o nein, das langt bei weitem nicht”; „85 Jahre”, „auch nicht‘'; „90 Jahre“, „auch das ijt zu wenig. Ich zähle 93 Jahre und geh ins 94. Yebensjahr.‘ Ganz eritaunt und erfreut gab diefer dem alten hochbe— tagten Manne etwas Tabak und entfernte ſich freundlichſt von diefem alten Bufchhelden. Seinen unterjtellten Hegern aber gab er die Weiſung, ja dem alten Kögler nichts in dem Weg zu legen. Er war viel im Walde und hatte feinen Leulen prophezeit, daß Kögler einmal im Walde fterben würde, aber es war nicht der Fall. Er ftarb in feiner Wohnung im 96. Lebensjahr an Altersſchwäche. Echluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Zur Pflege der Heidelerde. Die Gewohnheit diejes lieben, aber vecht ängitlichen und fchredhaften Stubenvogels, fich beim Ruhen mit dem Schnabel und den Füßen in eine kleine Sandfuhle „einzubuddeln“, veranlaßte mich, für jie ein Kleines Sandbett im Lauffäfige bereitzuftellen. Diefes befteht aus der oberen Hälfte eines ftarfen Kartons in der Größe: 114, em lang, 6 cm body, 8 em breit, die eine Schmalfeite ift zur Hälfte ntedergebogen) und wird etwa 1’/. Finger hoc) mit feinem Staubjande gefüllt. Mein „Heidchen“ geht jeden Abend darin „zu Bett‘, duckt ſich darin zur Ruhe nieder und fühlt fich geihüßt und geborgen darin. Der Vorteil diefes Sandbetts beiteht darin, daß der Sand in dem Käftchen mehr zufammen- gehalten wird und den Boden länger bededt; außerdem bient der Behälter mit feinen fleinen Fugen als Milbenfänger und Kann als folder letcht durch Hitluft, 3. B. im Bratofen, milben- frei gemacht werden. B. Duank, Göttingen. Nah den eingehenden Forſchungen des befaunnten Be— tleidungshygtenifer8 und Biologen Prof. Dr. Guftan Jäger zu Stuttgart, die er in feinem Hauptwerke „Entbedung ber Seele‘ niebergelegt hat, ſpielen in den Beziehungen der Menjchen u Nr. 32 untereinander, joweit Sympathie und Antipathie in Frage fommen, die individuell verichiedenen Duftftoffe oder „Seelen- ftoffe”, die namentlich im Haupthaar entbunden werden, eine bedeutfame Rolle. „Ich kann den Kerl nicht riechen‘, heißt ja aud eine befannte Nedensart, die auf obige Tatſache anfpielt. Aber auch in dem Beziehungen des Menfchen zu feinen gefiederten Stubengefährten, ſofern er fie mit Lieb— fofungen bedenkt, kann der dem Vogel eigentiimliche Körperduft eine gewiſſe Bedeutung haben. Hierfür fann ich einen interejjanten Fall mit— teilen. Eine mit jharfem Geruchsfinn ausgeftattete Dame empfindet an ihrem geliebfoiten Graupapagei, dem „Ariſto— traten” unter den Papageien, einen leichten ‚„‚Pfeffergerucy‘‘, der ihr ſympathiſch it, während fie an ihrem kleinen Todi- fittich einen nicht gerade angenehmen „SKleinfindergeruch” wahrnimmt, der zu einer öfteren Wieberhohlung der Zärtlich- feiten nicht gerade ermuntert. Da es fi um inter- eſſante biologiſche Tatjahen handelt, die noch wenig beachtet jcheinen, jo jeien die über Erfahrungen in dieſer Hinficht verfügenden Wogelliebhaber und =Iiebhabe- rinnen freundlichſt gebeten, ihre Betrachtungen in dieſer Zeitichrift befanntzumachen. B. QDuang, Göttingen. Sm Kosmos Heft 10 1914 jiedt: „Ausländische Gäſte! Aus Marfeille kommt auf Ummegen über die Schweiz die Nachricht, daß dort in Parks und Anlagen feit einigen Wochen eine große Anzahl von fremdländiſchen Vögeln, Pracht— finfen ujw. im Freien angetroffen werden. Eine Unterſuchung ergab, daß fich auf den Iegten Schiffen, die aus Überfee kamen, große Sendungen lebender Vögel an deutiche Vogelhändler be- fanden. Da inzwilchen der Krieg zwiſchen Deutſchland und Frankreich ausbrach, fo wußten Die dortigen Spediteure mit den Vögeln nichts anzufangen und haben ihnen die Freiheit geſchenkt. Es würde intereffant fein, nah dem Kriege zu er- fahren, ob fih manche der Vögel im Süden gehalten und ob fie im Frühjahr gebrütet haben.” Die Fiſchreiher an der Oberweſer bedürfen unbedingt befferen Schußes. Sie vermindern jih von Jahr zu Jahr. Nur einzeln fieht man fie an manden Drien im Dbermefertale während jie jonjt in Gruppen zu zweien und dreien vorfommen. Ste fommen von dem Neiherhorit unterhalb Wahmbed:Ge- wiſſenruh noch bis Hilwartshaufen weſeraufwärts und bis Meimbreſſen jiromab, aber an dem Horfte felbjt, wo man vor zwei Jahren noch bis zu 20 zählen Eonnte, ijt jelten einer zu fehen. Die Zahl der Wildenten dagegen hat zugenommen. Diters wird durch die vorüberfahrenden Dampfer ein Flug aufge: feucht. Neuerdings zeigen ſich an der Oberweſer aud häufig Kiebitze, die entweder wegen großer Trodenheit in den Heide— mooren oder zurzeit durch Kriegsgefangene ausgeführten Moor- fulturen haben auswandern müljen. „Hann. Kurter,” Sonnabend, den 10. Juli 1915. Nach vielen fchönen Wochen und fait zu heißen Tagen trat an diejem Sonnabend plöglich eine Anderung im Wetter cin, regneriſch und Ffalt. Aber troßdem ließen wir uns (wir waren eine Gejellihaft von 6 Herrn und 6 Damen) nicht davon abſchrecken, unjere Nacht— wanderung etwa auf einen „bejjeren" Sonnabend zu vers legen, denn die Zeit rüdt ja immer näher, wo bald das „große Schweigen” für leider uns Viebhabern zu lange Zeit eintritt. Alſo gut verproviantiert ging's vom Stettiner Fern— bahnhof um 1136 Uhr nach Bahnhof Ehorin, wo noch verjchiedene Herren und Damen, die den Vorzug benubt hatten, warteten. Das Wetter hatte fich zu unfer größten Freude aufgeklärt, und der Himmel war fternenflar. Herr Schmiedeberg übernahm die Führung, und num ging’s den herrlichen Waldweg, wo uns rechts und üinks Glühwürmcdhen erfreuten, am Amtsjee vorbei nad dem Klofter Chorin, aber vorher wurde erit noch kurze Raſt auf einigen Klaftern Holz gemacht, da es erit 2 Uhr war. Aber nicht lange brauchten wir warten, den bereit3 215 Uhr begrüßte uns das Rotkehlchen mit feinem herrlichen Gejang. Nun gingen wir zur Ruine, aber da ſtockte uns fait der Atem von dem Gehörten und Gejehnen. Diejer Vogelreihtum! Um 225 Uhr fang ſchon alles, was überhaupt unter unfern gefieberten Sängern vertreten ift. Grau» und Schwarzbroffel, Gärtner und Plättchen, Gelbipötter und Hausrotſchwanz, und unermüdlich und fleißig ließ der fleine Zaunkönig (genannt Murkel) fein Liebeslied über unferen Köpfen erſchallen. So etwas Herrliches und Erhabenes, wie dieſes wunderbare Chorin mit jeiner ver— Kleine Mitteilungen. — Sprechfaal. 255 fallenen Klofterruine und dem Vogelveihtum, kann ich nur jedem Vogel» und Naturfreund empfehlen. Wir hielten ung bier wohl 1 Stunde auf, da man fich gar nicht fatt hören fonnte, nun famen noch Kudud und Pirol zu, aber nur ein einziger Buchfinkenfhlag drang an unfer Ohr. Nun fegten wir unjere Wahderung nad Forſthaus Liepe fort, wo wir uns morgens um 6 Uhr aın heißen Kaffee labten, denn man war ziemlich ducchfroren. Die Sonne ging herrlich auf, und wir verjpradhen uns, noch einen herrlichen Tag vor uns zu haben. Aber wie fo oft, jo war es auch bier der Sal, „denn mit des Gejchides Mächten iſt fein emwiger Bund zu flechten, und das Unglück fchreitet ſchnell“. Es hat fich be- wahrheitet. Wir ftreif- ten ein bißchen Die Umgegend ab und fan- Grunling. Res den dabei ein ausgeflogenes Wlättchen und ein Würgerneft auf. Und auf den Feldern rings herum jubilierten die Lerchen. Wir gingen zurüd nad Forſtaus Liepe, wo wir unfer mitgebrachtes Mittagsmahl um 11 Uhr verzehren. Nach diefer Stärkung, die uns allen jehr wohl tat, jegten wir unjere Wanderung 41/,—5 Stunden am Schwarzen See vorbei nach dem herrlich und ibylliich gelegenen Dderberg fort. Aber bereits auf dem halben Wege fing es an, fih fo ſachte einzuregnen. Der Sefang veritummte, und wenn man erſt noch von oben na wird, dann wird's ungemätlih. Wir machten noch im Gafthaus und Hotel von Dtto Irrlitz eine Fleine Kaffeepaufe, wo wir noch eine herrliche Ausſicht genoijen hatten, den Pimpinellen- berg mit feinem Ausfihtsturm (Kaifer-sriedrihs-Turm). Nun gingen wir dem Bahnhof zu und fuhren von Dderberg nad Sretenmwalde über Eberswalde wieder der Heimat zu und waren um 1/48 Uhr wieder auf dem Stettiner Bahnhof. Frau Heckmann, Berlin. Heilbronn, 15. Juni. Im Unterland nehmen die Schwarzdrofjeln und Amſeln derart überhand, daß fie für die heranreifenden Beeren uſw. eine ernſte Gefahr werben. Das Heilbronner Dberamt genehmigte deren Abjchießen in der Zeit vom 1. Augujt bis 31. Dftober. Bietigheim, 16. Juli. Bei der Schwarzdroſſel (Amel) ift eine ftarfe Vermehrung feit einer Reihe von Jahren wahr- zunehmen, und die Klagen über den Schaden, den dieje Vögel an DObftgärten und Weinbergen anrichten, nehmen zu. Das Zerftörungswerf in den Gärten, wo fie Kirihen und Beeren aufjuchen, haben jie ſchon vollbracht, jegt Fünnten noch die Weinberge geſchützt werden, weshalb von der Gemeinde in Ausficht genommen ift, das Schieken der Vögel in den Wein- bergen vornehmen zu lajfen. Vom 1. Augujt an würde das Geſetz den Abſchuß zulaffen. In den frühen Lagen haufen die Amſeln meijt bejonders jtarf. U. Jena. Spredfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 11: Herr Dr. ©. PB. in Wien, „Gef. Welt“ 1915, ©. 68—70, bat uns in dem Mittel Betupfung der Franken Füße und äußerlich verlegten aber auch bei noch jungen Nach— 256 als Vorbeugemittel Sodtinftur angegeben reſp. empfohlen. en Sant verpflichten wiirde er uns, wenn er an- geben wollte, eine mie oftmalige Betupfung nötig iſt. Ich ſabſt Habe eine fünfmalige bei meiner fußkranken Nachtigall für genügend erachtet, da doch das Fangen den Vogel ſehr beunruhigt. Die Kur ſelbſt habe ich mit Erfolg SED. Antworten. Auf Frage 8 Daß aud) Inſektenfreſſer zur befferen Verdauung, wenn auch nicht regelmäßig, Sandkörnchen verſchlucken, ſteht bei mir notoriſch feit. Deshalb erhält jeber Weichfreſſer, ſelbſt derjenige, dejjen Käfigboden nur mit ‘Papier ausgelegt ift, täglich eine Prife groblörnigen, veingemajchemen Flußſand auf ein Häufchen geſchüttet in einer Ecke. Das meijte Sandbedürfnis haben nah meinen Beobadhtungen Erd- fänger, und zwar fteht hierin die Nachtigall obenan. Wird ihr Käfigboden des morgens als erſte Arbeit gereinigt und mit friihem, grobkörnigem Sand beſtreut, ſo Ipringt fie jehr oft fogleich herunter, jucht ſich Die größeren Körnchen forg= fältig heraus und ſchludt fie mit Wohlbehagen als erſte Mahlzeit herunter. Es kommt mir vor, als wenn der Vogel auf dieſe Darbietung ſchon wartet. Ebenſo konnte ich wieder— Sprechſaal. — Vom Vogelmarkt. — Redaklionsbriefkaſten. Nr. 82 Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Georg Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresen: Roſakakadu, Rotfußkubaſpötter, amerikaniſche Spottdrojjel, la Schama- droſſel. Guido Findeis, Wien J, Wollzeile 25: Weiße Dohlen. Schmiedeberg, Berlin N 53: Amerikaniſche Spottdroſſeln, Schamadroͤſſeln, 1 votfüßiger Kubaſpötter, 1 großer Gelibhaubenkakadu, 2 Roſakakadus, 1 Nacktaugenkakadu. Wöhler, Berlin-Grunewald, Hubertusbader Str. 1: 1,0 Dommikanerkardinal, 1,1 Orangeweber, 1,0 Textor⸗ weber. „M. S. 31“ an die „Gef. Welt“: 0,1 GStieglikbaftard, 0,1 Hänflingbaftard, 1,1 Zwergeliterchen. holt bet Rotkehlchen diefe Wahrnehmung maden; ſelbſt bei — Schwarzplättchen konnte ich die Sandaufnahme feſtſtellen. Das Verzehren von Sandkörnchen wird dort am ſtärkſten dem Vogel Bedürfnis fein, wo das Futter am reinjten gereicht wird, denn es ift wohl jedem Liebhaber, der jeine Vögel felbft verpflegt, befannt, daß befonders Ameifenpuppen, ſowohl friſche ala auch getrodnete, Sand mehr oder weniger mit enthalten, jelbft wenn fie noch fo ſtark gefiebt worden find. Auch in Weißwurm und Zede find genügend Sand- körnchen vorhanden. Am ehejten wird der Herr Frageſieller fi jeibft von der Sandaufnahme überzeugen können, wenn er feiner Nachtigall 8 oder 14 Tage lang feinen Sand gereiht hat und dann plötzlich grobförnigen Flußſand auf den fjauberen Käfigboden freut. Mit einer fürmlichen Gter fallt fie über diefen her. Auch die Yutterbejtandteile jptelen bierbet eine Rolle. Bei Gifutter beiſpielsweiſe wird ber Magen Sand verlangen. Unjtreitig fptelt der Sand im Bogelmagen eine viel größere Rolle als man gemeinhin annimmt und deshalb follte man ihn feinem Vogel vorent= halten! Adolf Lindner. Herr Kayfer zweifelt daran (fiehe deifen Arbeit in Heft 29), dar es Gimpel in Hänflingsgröße gibt, wie Schlag in feinem Buche „Der Dompfaff” behauptet, und wie Schlag das Vorkommen diejer Größe als Varietät bezeichnet, Naumann es jedoch als Übertreibung hinftellt. Ich teile nım mit, daß mein Befannter, Herr Wöhler, Berlin-Grunewald, bis geitern einen Dompfaffen bejaß, der nur Hänflingsgröße hatte; er war jehr ſchlank und in jedem Falle klein er als mein jehr großer Hänfling. Übrigens fah ich Gimpel von Hänflingse größe Anfang diefes Jahres in Berliner Bogelhandlungen. Betreffs ber ungewöhnlichen Stärke des Lockrufes bemerfe ich, daß ich zurzeit einen Gimpel habe (befchrieben in Heft 28), ber in jeder Beztehung ein Unikum ift umd auch einen jo lauten, flarken, volltönenden Lockruf hat, wie ih ihn in 30 Jahren bei ca. 20 Gimpeln nie hörte; er bringt zuzeiten Wald- amjelgefang. — Bor ca. 8 Tagen beobachtete ich bei trübem Regenmetter mitten in Groß-Berlin, nahmittags zwiſchen 3—4 Uhr, in der Kolonie Grunewald am Hubertusfee zwei prachtvolle Eishögel, wie fie von einem in den See ret- Henden Zaun aus dem Fiſchen oblagen, Es war ein herr liher Anblick. Derlin-Wilm., 23. Juli 1955. Mar Rothenbüder. Über Sproſſer und Nachtigall. Als Entgegnung auf die Ausführungen des Herrn Walther aus Offenbach: „Audiatur et altera pars“, jo lautet das Motto des Herin Walther in jeiner Entgegnung auf meine Plauderei in Nr. 22 und 23. Bevor ih nun auf die Ausführungen des Herrn Walther näher im fachlicher Weile eingehe, und das wird gründlich geichehen, will auch ich eine andere Partei hören und abwarten, ob nicht im Intereſſe unferer Liebhaberei erfahrene Pfleger des Sprofjers und der Nachtigall die Feder ergreifen und ſich über die Tatſache in meiner Plaubdere jowie ins— bejondere über die Ausſührungen des Herren Walther in Nr. 38 1914 umd Nr. 27 und 28 1915 äußern. Mir wollen der Sache umd nicht etwa duch Wortklauberei der Perſon dienen. W. Blumberg, Bielefeld. Fräulein S. M., München. Vögel leiden häufig an einer Stoffwechſelkrankheit. Ein jo erfranfter Vogel macht ben Eindruf eines ganz gefunden Tieres und flirbt dann plöglich in furzer Zeit, ohne daß man die Krankheit erkennt. Nimmt man den Kadaver in die Hand, jo fällt das geringe Gewicht des Vogels auf, und fieht man genauer zu, fo bemerkt man, daß die Bruftmusfeln faſt ganz geihmwunden find und ber Kiel des Bruftbeines ſcharf wie ein Meſſerrücken hervor— fteht. Der Vogel hat woh! wie bisher gefreffen, häufig jogar ſehr eifrig, aber der Organismus hat die ihm zugeführten Nähr- ftoffe nicht richtig, nicht zur Ernährung des Körpers verwertet. Um nun den Anfang der Krankheit rechtzeitig zu erkennen, ift es nötig, jeden Vogel, den man hält, in Abjtänden von 8—14 Tagen zu wiegen. Wie das gejchteht, ift Fürzlich im Heft 30 ©. 240 ausgeführt worden. Sieht man nun bei öfteren Wägungen, daß fi) das Gewicht des Vogels immer mehr von dem Normalgewiht — diefes ifl in dem Buch Dr. K. Ruf, „Einheimiſche Stubenvögel”, 5. Aufl., angegeben — entfernt, ganz glei) ob nach oben oder unten, ſo ift der Vogel krankheitsverdächtig. Zu fette Vögel find aud Trank. Wird der Vogel aber immer leichter, d. 5. immer magerer, fo iſt zu befürchten, daß er an oben erwähnter Krankheit letbet. Es ijt dann eine Anderung in der Ernährung nöttg. Hierdurch gelingt es häufig, dem weiteren Fortſchreiten der Krankheit Einhalt zu tun. Das Gimpelweibchen ift an dieſer Krankheit eingegangen. Der Kadaver wog ungefähr 20 g. Das Normal- gewicht eines Gimpels feiner Größe ift 30 g. Herrn N. P., Köln-Longerich. Der Kanartenvogel war ein 9. Der Vogel it infolge von allgemeiner Lebens- ſchwäche eingegangen, war mager und blutarm. Dagegen läßt ih nichts tum, vermutlich find die Eltern des Vogels auch ſchwächlich. Degeneration. Frau Oberin K., Blanfenburg in Th.; Herrn A. L., Breslau; Herrn B., Berlin; Herrn B. DO, Münfter i. W.; Herrn Prof. Dr. 8., Dresden; Wehrmann L. S., I. Armee, weitl. Kriegsihauplak; Herrn ©. L., Berlin; Herrn F. 3%, Düffeldorf; Herrn P. B, Berlin; Herm K. €, München : Beiträge dankend erhalten. Herin B. D., Münfter i. W. Der Turmfalf leidet an Hronijcher Entzündung der Augenbindehaut. Möglichit häufiges Betupfen der Bindehaut mit Chlorflüffigkeit (1: 100) wirb wahrſcheinlich Abhilfe jchaffen. Herrn H., Kaſſel. Ich werde ihrem Wunfche gern ents ſprechen. Herrn D. L., Halle a. d. Saale. Es iſt der nämliche. Heren 9, Wongrowis; Herrn G., Sohanngeorgenftadt : Das nötige ift veranlaßt. Herrn W. M., Beuthen. Man hat verjchtedentlich üble Erfahrungen mit den Betreffenden gemacht. Herrn ©. B., Neus-Tempelhof. Beten Danf fiir Über- ſendung des Bildes. Die in Ausficht gejtellte Arbeit ift will- fommen. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeu nzig, Hermsdor f bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag der Ereuß’fchen Berlagöbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 19. August 1915. Jahrgang XLIV, RHEIN RS] Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. { INHALT: Erfahrungen und Gedanken über Eintritt, Dauer und] Intensität der Gesangs- periode. Von Primarius-Dozent Dr. D. Pupovac in Wien. Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle, (Fortsetzung.) Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragotzi. (Fortsetzung.) Erlebnisse eines Vogelliebhabers. Von Edgar Vetter. (Schluß.)! Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz. — Sprechsaal. !— Aus den Vereinen. „— Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrieikasten. — Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig: “ ‚(13 Nummern mit Abbildungen.) ie (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) I ‚Jährlich 52 Hefte M. 6.—. —— WOCHENSCHRIFT FÜR - —VOGELLIEBHABER — | | | | MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). ——— TE TERE art A n e i g en. A⸗ REIT DED IE TED DENIED DEIENETEIEDEITITNIEIETEI ET TE =] F Die Sgefpaltene Petitzeile oder deren 3 1 Inferate für die Nummer ber bevorſtehenden B Raum wird mit 20 Pfennig berechnet, i 1 a — Woche müſſen dis fpüteftens Sountag feüb in Händen BIER NETENBNRHLLALALANENANRTANTELEENBHNANLILILEEEHE \ m 3 der Berlagshandlung in Magdeburg fein. 5 5 * — — — # Breigliite iiber Singvögel gratis! susuunnnnnnnnnunnEnnEnnnnNEEEnnEnEunNINEnENNEEEAESHERUNEHEUNENHRENEEAENEGEE Prachtvolle griine Wellenjittiche, Zuchtp 12 4, do. gelbe 13 4. Rojalafadu, herrlicher Vogel, ipricht etwas, 15 „I, Groß⸗ artige Sänger: Rotfuß-⸗Kubaſpötter 25 M. Amerit. Spottdrojjel 30 4. Puma Ta Schamadroffel 50 A. Fingerzahme gelbe Sahtäubhen, Paar 4 4, weile 7% Nachtigallfutter, für alle in= u, ausland zarten Weichfreſſer, Pfd. 1 4, 10 Bid. 9 A, reine vegitariih gefütterte Mehlwürmer, Ltr. 6 K, ſowie feit 30 Jahren fach. gem. Futter. für jümtlihe Arten Sittiche, Kard, Prachtfink., Papageifutter, Pd. 60 Pf. Poſtſ. 5.50 K. Kanarien-Sing- u. pa. Hedfutter, Walddogel-Naturfutter, Pid. 7O Pf. Boiti. 6.50 MH. Neelle Bedienung. 965 Bei uns erichten das Handbuch des VBogeljchuges Dr. Karl 2. Hennicke. Mit 9 Tafeln in Doppeltondruck, 1 Karte u. mehr als 200 Textabbildungen. Seheftet 8,50 MA, gebunden 7,50 Mr. — a NET * — * Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden, In folgendem fei der Reichtum des Inhaltes diejes „Handbud Des In x — Vogelſchutzes“ kurz angedeutet: Nach einer einleitenden Überficht wird im erſten Buch die Notwendigkeit Bi Hodfeine Kanarienfünger Sr des Vogelſchutzes nachgewieſen und in den einzelnen Kapiteln die Abnahme 2 | su. Preisl. gratis. 6. Brühl, Röhſchenbroda. der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, durch Feinde und durch natürliche JM | Ereignijfe gefchildert. Die ethiſche, äſthetiſche und wirtichaftliche Begründung JE | = des Vogelſchußes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des 4 \ Küfi N und Gerütſchaften | Vogelſchußes durch Beſchaffſung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung der |@ N gl Vögel, durch Bade und Träntpläge, durch bejondere Maßnahmen, durch IE — Schutz vor Verfolgung, durch Belehrung und Aufklärung und Maßnahmen IH Al V li hh h politiicher Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. Eine Gefhichte IE en 096 18 a ern des lee bie a en — und Sa = \ S h i z europätiden Staaten, jowte ein ausführliches Literaturverzeichnis und Negiiter IE en en Men een bejchltegen das Werk, das bei ausgiebiger Benugung jeitens aller Interejienten In zweifellos geeignet it, nicht allein der Vogelſchutz-, jondern auch der Heimat— =) Vogelkäfige aller Art. „Spezialität‘‘ Käfige für inſekten— freſſende Vögel, mit leicht veritellbaren, elaſti— ſchen Sprungitangen, bisher umerreicht praf- tiſch. Große, reich illuſtrierte Preislifte gegen Einfendung von 50 9 in Briefmarken. Diejer Betrag wird beim Kauf zurüdvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirtlih praftiiher Vogelkäfige. | Berlin N 24, Eljajjerjtraße 78. Bemerkung: Tertige jeden mir nad beltebitgem Maß angegebenen Käfig in der denkbar beiten Ausführung an. [967 | Ho | zkäfige I | J für Körner- und eichtretter ſowie in D ET R Anarien v N N E l » olieren u. Gelellichaltskäfige, feine Naturgefchichte, Pflege und Zucht. 3 praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: V68 Von Dr. Karl Ruls. Vogelkäfig-fabrik DBermannArold, ı2. Huflage mit 3 Karbendrudtafeln und zahlveihen Tertbildern. ſchutzbewegung in unjerem deutichen Waterlande unſchätzbare Dienfte zu leiten. Als bejonders wertvoll find die Tabellen hervorzuheben, aus denen die Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bunbdesitaaten mit Leichtigkeit feftgejtellt werden kann. Die ſehr reihliche Illuſtrierung des Werkes tt außerordentlich Tehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Merk kann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelſchutz bezüglichen bezeichnet werden. en ee Dr re nit hehe 3u beziehen durch jede Buchhandlung, dirett vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'jche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — — Berlin N 31, Brunnenſtraße 144. NB. Spestalität: Anfertigung nach Angabe. 33 ; * Bearbeitet und herausgegeben von Karl Neunzig. Preis: In farbigem Umſchlag geheftet 2,— Mark, in elegantem, modernem Einbande 2,60 Marf. Die Bedeutung dieſes Werkchens liegt nicht nur darin, daß es bem Anfänger wie dem Sportzüchter eine Quelle der Belehrung und guten Katichläge it, mein, das Buch Hat bei feiner großen MWerbreitung — bis jegt tn 36000 Gremplaren — nicht wenig dazu beigetragen, bie Kanarienzucht zu dem zu machen, was fie jegt il, ihr zu einer volks— wirtſchaftlichen Bedeutung zu verhelfen. Sein Erjcheinen bildet einen Markſtein in der Geſchichte ber Kanarienvogelzüchtung. Die vorliegende 12. Auflage {ft von dem Herausgeber der „Geftederten Welt“ im Sinne des Verfaflers vervolltommnet und unter Berüdjihtigung der in neuerer Zeit gemachten Erfahrungen im der Sanarienvogelpflege ergänzt, ſodaß dies Buch auch ernerhin der Tanarienliebhaberei neue Freunde zuführen und der Züchtung zu weiteren Erfolgen verhelfen wird. Creutz’fche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. DOOSSSSSSSSSSOSSSSSSSD a ER perlingsfangkorb u. allerhand Fang- geräte für ſchadl. Vögel, Wild-, Ratten-, Mäuſe- und Naubtierfallen. Ill. Katalog gratis. (969 3. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. SS 3 las⸗Augen für Ziere u. Vögel offerieren in prima Ware. Breisl. graris 970 Keiner, Schramm & Co., Geſ. m. b. $., Arlesberg 5. Elgersburg in Thüringen. Sn Te ra re | _Suttermitten, —=Mehlwürmer = a Lir. 4,00 4, 5 Ltr. frk., Verpadung frei. | Geg Einjend. v. 1,10.4 1000 8td. fr. [971 | Mehlwurmgrosszüchterei | A. Eckrich II, Waldfee, Kal; | — — — — ——— [=] da ei: ne Se — —— ER — — 4 Jahrgana XLIV. Beft 33. Erfahrungen und Gedanken über Eintritt, Daner und Intenfität der Gefangsperiode. Bon Primarius-Dozent Dr. D. Bupovac in Wien. (Rahbrud verboten.) Deß die Erſcheinung der Geſangsperiode mit dem Geſchlechtsleben in innigem Konnex ſteht und von den periodiſchen Schwankungen im Zuſtande der Geſchlechtsdrüſen abhängig iſt, iſt wohl außer Zweifel. Außere Momente üben jedoch einen weſent— lichen Einfluß auf den Eintritt, die Dauer und Intenſität desſelben aus. Im Freileben der Tiere find es hauptſächlich die Schwankungen in den Wilterungsverhältniſſen, die auf das Verhalten der Gejangsperiode von großem Ginflufje find. Analoga zu dem Gejange der Singuögel finden wir in biejer Hinficht im Balzgefange des Auerhahnes und im Röhren des Hirſches zur Brunitzeit, und jeder Jäger weiß von dem Einfluffe, den ein Witterungswechſel auf das Melden der Auerhähne und der Hirjche aus— übt, zu berichten. Anders liegen die Verhältnijje bei unjeren gefäfigten Freunden, und doch machen ſich auch bei diefen namentlid in der Intenſität des Gejanges zur Zeit der Gejangsperiode Ginflüjje des Wetters und des Barometerjtandes bemerfbar, was ja der gut beobachtende Vogelwirt bejtätigen können wird. Die Schwankungen in Eintritt, Dauer und Intenſität der Gejangsperiode jind jedoch in eriter Linie von der Art ſelbſt und ſchließlich von der individuellen Beſchaffenheit de3 Vogels abhängig. Wer ji) heute das Bud „Die gefiederten Sänger— fürſten“ unſeres leider zu früh bahingegangenen Rauſch anjhafft, morgen einen Sprojjer oder eine Nachtigall Fauft, ven Vogel regelrecht verpflegt und nun glaubt, daß der Vogel gejegmähig jedes Jahr zur beitimmten Zeit mit dem Schlage einjeßen und nach beitimmter Zeit aufhören wird, ijt gewaltig im Irrtum. Gr tut unjerem Altmeijter Rauſch, deſſen erakte Beobachtungen und ausgezeichnete Publikationen über jeden Zweifel erhaben find, Unrecht, wenn er ihm zumutet, daß er jelbjt der Anjicht gemejen jei, bei Befolgung aller jeiner auf langjährige Erfahrung fußenden Regeln der Pflege müfje die Gejangs- periode bei dem Pflegling unfehlbar zur bejtimmten Zeit eintreten, zur bejtimmten Zeit ihre höchſte Stufe erreichen und zur beitimmten Zeit aufhören. Schon Rauſch maht auf die Ausnahmen von den von ihm im allgemeinen aufgejtellten Regeln aufmerkſam, die namentlich in jeinem ben „Gefiederten Sängerfürjten” angegliederten Kalendarium in nicht mißzuverjtehenber eralter Weile vermerft find, Wer richtig zu lejen verjteht und das Gelejene richtig erfaßt, wird ſich jomit nit allzu überjhwengliden Hoffnungen hin- geben und jeine Erwartungen auf das richtige Maß einichränfen. Diejes Kalendarium hat in den lebten Jahren mehrere Nahahmungen gefunden, doch bleibt der Wert des durch die Präziſion jeiner Sprade und der Graftheit der Beobachtungen ausgezeichneten Kalendariums Rauſchs hierdurd) ungejchmälert. Gerade Sprofjjer und Nachtigall bieten in bezug auf Eintritt, Dauer und Intenſität der Gejangs- periode die größten Schwankungen dar, und e3 mag vielleiht da3 Ausbleiben des Gejanges durd ein ganzes Jahr jeine Erklärung darin finden, daß dieſe beiden Sänger zur Zeit ihrer höchſten Gejangsleiftung eine derartige Menge von Energie verbrauchen, daß es nad) Abklingen der Gejangsperiode einer längeren Zeit der Erholung bedarf als bei einer anderen Sängerart, die jich zur Zeit der Gejangsperiode in bejcheidenerer Weije vernehmen läßt. Jeder erfahrene Bogelwirt wird über einjchlägige Fälle berichten fönnen. So will id) nur einen Sprojjer erwähnen, der als alter Wildfang zur gejegmäßigen Zeit den Geſang einjtellte, das folgende Jahr nur vierzehn Tage leife jhlug, im dritten Frühjahre jeiner Ge: fangenſchaft ein eifriger Tag: und Nachtſchläger war, in diejer Periode einmal auch 24 Stunden konti— nuierlich ſchlug, das Jahr darauf volljtändig paujierte, um mic dann noch zwei Jahre durd) feinen Schlag halbwegs zu befriedigen, bis er jchlieglih unter typiſchen Alterserjheinungen zugrunde ging. ES liegt mir fern, durch dieſe Erörterungen dem einen oder dem anderen von der Haltung eines Sprojjers abzuraten. Am Gegenteil, ih für meine Berjon werde troß aller mir unliebjamen Schwankungen in der Negelmäßigfeit der Gejangsperiode diejer beiden Sängerfürjten jtet3 ein Heger und Pfleger derjelben bleiben und wünſche nur, e3 mögen jedem, der dieje herrliden Sänger vernimmt, diejelben Empfindungen beſchieden ſein wie mir, dev ic) immer wieder im Zauberbann des herrlihen Schlages diejer beiden Sängerfürjten ſtehe. Ich Halte es für notwendig 258 darauf hinzumweilen, daß auch der Händler bezüglich) der jicheren Borausjage des Kintritteg oder der Fortdauer der Gejangsperiode bei Sprofjer oder Nachtigall Feineswegs jiher bindende Zuſagen machen kann. Wie oft erlebt man, daß ein einfacher Stellung3- wechſel des Käfigs genügt, den Vogel vollitändig um den Schlag zu bringen. Sa, es gibt genug befannte Fälle, wo langjährig gefäfigte Vögel mit dem Wechſel des Beſitzers den Gejang einjtellten und jede Nahrungs- aufnahme unterliegen und, auf den alten Standort zurücgebracht, jofort wieder mit dem Schlage und der Nahrungsaufnahme begannen. Das find Eigen: tümlichkeiten mander Vögel, auf die auch Rauſch ſchon aufmerfjam gemacht hat und die argen Verdruß zwijchen Käufer und Verkäufer hervorrufen fönnen. Daß vor allem junge, feurig und eifrig jchlagende MWildfänge in erjter Linie von dem Käufer zu erwerben jind, fei ein mwohlgemeinter Nat für den Anfänger; er rechne jedoch nicht mit abjoluter Sicherheit auf ein geſetzmäßiges intreten der Gejangsperiode im nädjten Frühjahre der Gefangenſchaft. Erſt im dritten Frühjahre der Gefangenjchaft pflegt ein Sprofjer oder eine Nachtigall gut zu werden, wie ji mir gegenüber ein alter erfahrener Vogelwirt ausdrückte. Je früher der Vogel in die Gejangsperiode trift, um jo früher beendet er fie, und vice versa, ein Satz, den auch ſchon Rauſch in jeinem Kalendarium feit- legt. So dauert die Gejangsperiode bei dem längere Zeit gefäfigten Vogel auch einige Jahre hindurch in ziemlich gleichmäßiger Weile an, um allmählich mit fortjchreitendem Alter an Gptenfität und Intenſität abzunehmen, bis fie jchlieklich endlich ganz ausbleibt oder auf ein Minimum reduziert wird. (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifde Lite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortfegung.) (MNachdrud verboten.) 9% Niftmaterial, welches das Kleibermeibchen ohne jede Beihilfe des Männchens teilweiſe ſchon mährend der Herjtellung des Baumerfes, ganz be- fonder® aber nad) der Vollendung desjelben in die zum Brüten auserwählte Höhle jchafit, bejteht in den biefigen aus Richten und Kiefern gemijchten Nadel- waldungen regelmäßig und ausnahmslos aus einem förmlichen Wujt von loſe übereinander gelegten, ziemlich großen Kiefenrrindenplatten, die von den Schäften der Kiefern ſchindelartig ſich ablöjen, unter denen namentlih am Grunde auch mehr oder weniger derbe Späne von morſchem Holz zu finden jind. Dieje Stoffe jhleppt der weibliche Kleiber in ganz unglaub- liher Menge in feine Behaujung, jo daß diejelben nit jelten eine lockere Schiht bis zu 15 cm Höhe bilden. Aus einer bejonderg geräumigen alten Schwarzſpechthöhle entleerte ich einmal über zwei Liter ſolchen Genijteg. Die Neftmulde wird aus Kleineren, papierjtarfen Kiefernrindenſchälchen ſowie aus ganz zarten Stückchen von dottergelber Kiefernrindenepidermis hergeſtellt, auf welche der Vogel das Gelege bettet. Anderes Niſtmaterial habe ich hierorts nie gefunden, ſo viele Höhlen ich ſchon unterſuchte. In reinen Pupovac, Erfahrungen und Gedanken ufm. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſw. Mi 83 Fichtenwaldungen jollen die Kiefernichalen durch die von Eichfäschen abgenagten Schuppen der Fichten- zapfen erjett werden und in Yaubmäldern die Nijt- ſtoffe aus zerriljenen dürren Buchen: und Cichen- blättern bejtehen. Ahnlihe Mitteilungen über das Niſtmaterial des Kleiber8 machen: Naumann (Bd. II, ©. 307; Das Neſt iſt ein ohne alle Kunjt zujanmengelegter Klumpen leichter Stoffe, namentlic) lauter in Stücke zerriljenes Laub, hauptſächlich alte Blätter von Eichen und Buchen, oder, wie in Nadelhölgern, bloß Stückchen der allerdünnften Blättchen von der äußeren Scale der Kiefern), Brehm (Tierlb, S. 305: Das Veit beiteht in Laubhölzern aus Stücden von Buchen- und Eichenblättern, in Nadelhölzern immer aus äußerit dünnen Stückchen Kiefernichale), Friderih (a. a. O. ©. 145: Ein Neft bauen die Kleiber nicht, jtatt dejjen füllen fie die Baumhöhlen mit dünner, gelber Kiefernrinde. Iſt diefe nicht zu haben, jo benüßen jie al3 Unterlage trodene Blätter, bejonders von Eichen und Buchen), Gebr. Müller (a a O. ©. 188: Das Net bejteht in Yaubhölzern aus zer- riffenen Buchen: und Eichenblättern, in Nadelwäldern aus Stückchen Kiefernſchale). Über andere Stoffe im Nejte des Kleibers ber richten: Meyer und Wolf (Taſchenbuch d. deutjch. Bogelfunde, Frankfurt 1810, I. Theil ©. 129: Nejt in Baumlödhern mit 5—8 Eyern und Holzmehl), Studer und Fatio (Katalog d. ſchweiz. Vög., Bern 1889, ©. 335: Als Unterlage des Geleges dient eine Schichte von dürren Gräfern, Stroh, Moos, Federn und Wolle. In manchen Fällen auch Holz— jtaub), Rudolf Hermann (Natur und Haus, Bd. 7, 1899, ©. 375: Auf einer mangelhaften Unterlage von trocdenem Laub und einigen Federn erblicen die ungen das Licht der Welt), Braeß (Das heimijche Bogellb. i. Kreislauf d. Jahres, 1903, ©. 134: Der Kleider iſt ein Höhlenbrüter, der jein kunſtloſes Nejt aus Laub, Gräjern und Wurzeln errichtet und es innen mit Borjten und Federchen ausjtattet). Das Bebrüten des Geleges übernimmt aus = ſchließlich das Weibchen, wobei es vom Männchen geaßt wird. Jedoch nur ganz einzelne, bejonders liebenswürdige und aufmerkſame Stleibermännchen bringen nach meinen eingehenden Beobachtungen ihrer auf den Eiern fibenden Ehehälfte regelmäßig Futter zum Neſte, indem fie derjelben Biſſen um Biſſen zu— tragen. Die Mehrzahl tut dies in jo nachläjliger und ungenügender Weije, daß das brütende Weibchen fih immer wieder gezwungen jieht, im Laufe des Tages häufige „Brutpauſen“ von 5—25 Minuten zu maden, um feine Nahrungsbedürfnifje zu be— friedigen. Der Stleiber jcheint demnach fein ganz idealer Ehemann zu fein. Daß das Weibchen allein brütet, erwähnen ausdrücklich: Brehm (Tierlb., ©. 505: Das Weibchen bebrütet die Eier allein und zeitigt jie in 14 Tagen; mwährenddejlen wird e3 nah Bau vom Männchen gefüttert), Friderich (a. a. D.©. 145: Das Weibchen brütet 14 Tage und wird vom Männchen gefüttert), Gebr. Müller (a. a. DO. ©. 188: Das Bebrüten gejchieht allein von dem Weibchen und dauert 13 bis 14 Tage), Martin (ZU. Naturg. d. Thiere, 1882, Bd. I, 2, ©. 314: Das Weibhen brütet allein), | | | Nr. 33 v. Dombromafi (Allg. Encykl. d. gefammt. Yagd.- u. Forſtwiſſ, 1892, Bd. VII, ©. 280: Das Er- brüten wird vom Weibchen allein bejorgt, während das Männchen fleißig Futter zuträgt). Ein gemeinjhaftlides Brüten nehmen an: Bechſtein (Gemeinnüg. Naturgejch., Leipzig 1791, Bd. II, ©. 525: Das Meibehen legt 5—7 Eyer und brütet jie mit Hülfe des Männchen, das es alle Nahmittage ablöft, in 14 Tagen aus), Schinz (Naturgejch. d. Vög., Leipzig 1836, ©. 190: Männchen und Weibchen brüten die Gier gemeinjchaftlih in 14 Tagen aus). Naumann läßt diefe Trage offen (vgl. Bo. II, ©. 307: Die Gier werden, mie bei den Meijen, in 13—14 Tagen ausgebrütet, aber wahrſcheinlich vom Weibchen allein, dem das Männchen währenddem Futter zuträgt. Bechſtein jagt zwar, beide mwechjel- ten im Brüten ab, und das Männchen Jigenament- lich in den Nachmittags- ſtunden über den Eiern; da ich aber jelbit einmal dag Männchen jeinem brü— tenden Weibchen Futter bringen ſah, jo bin ich geneigt, erjtever Meinung beizutreten). Einer bejonderen Eigen— tümlichfeit des brütenden Kleiberweibchens ſei bier nur kurz gedacht. Nach Bau (Kriderih a. a. D. ©. 145) joll vasjelbe beim geringjten Geräufch oder wenn es jonit das Weit verläßt, die Eier mit dem Niltmaterial zudeden. Da num aber der Cingang zur Kfeiberhöhle höchſtens 3 cm meit iſt und das \ Neſt nicht jelten mehr als \ 20 cm tief unter dem Ein- ſchlupf ſich befindet, mit- bin jedes Hinabjehen auf den Grund vollftändig aus: geſchloſſen bleibt, kann ich mir nicht vecht vorjtellen, wie und auf welche Weile eine derartige Beobahtung mit Sicherheit gemacht werden ſoll. Im übrigen ijt befannt, daß verjchiedene Vögel (3. B. der fleine Yappentaucher, Haubentaucher, manche Wildentenarten uſw.) beim Verlaſſen des Neſtes dasjelbe zu bedecken pflegen, um ein zu jchnelles Erkalten der Eier zu verhüten, oder auch um auf ſolche Weije das Gelege vor unberufenen Blicken zu ſchützen. Der Kleiber macht meinen Beobachtungen zufolge jährlich nur eine Brut. Dasſelbe bekunden: Brehm (Tierlb. a. a. O. S. 506: Eine zweite Brut findet nicht ſtatt), Kleinſchmidt (Singvög. d. Heimat, 1913, ©. 80: Nur eine Brut), Friderich (a. a. O. ©. 145: Es findet nur eine Brut ſtatt). Bon einem zweimaligen Brüten reden: Flöricke (Vogelbud, 1907, ©. 225: Der Kleiber macht zwei Bruten nad meinen Erfahrungen, obgleich Biologen vom Range Baus dies leugnen, jo daß vielleicht Reisflärling- Rendle, Allerlet eigene Beobachtungen und kritiſche Fiteraturftudten über allerhand heimifche Maldvögel. 259 einzelne Verſchiedenheiten obwalten mögen), Rudolf Hermann (Natur und Haus, Bd. VII 1899, ©. 378: Auf einer mangelnden Nejtunterlage erblicken zweimal des Jahres ſechs oder auch mehr junge Kleiber das Licht der Welt), Naumann (a. a. O. II, 308) meint: ‚Der Kleiber macht in der Regel jährlih nur eine Brut, manchmal jedod) auch zwei, wa3 aber jelten und wahrjheinlich nur dann vorfommt, wenn die erjte verunglückte.“ Auffällig erjcheint, daß das Kleibermännchen, melches während des Nejtbaues jo außerordentlic) laut it, fajt volljtändig ſchweigt, jolange die Höhle das Gelege birgt. An einiger Entfernung hält dasjelbe Wache, lot und warnt, wenn es etwas Verdächtiges wahrnimmt, läßt ſich aber jonjt faum vernehmen. Wenn nun aud) das Kleibermännchen dem Weibchen das jtille, langweilige Ge- ſchäft des Brütens allein überläßt, jo tut es doc) hinfichtlic) der Fütterung und Aufzucht der Jungen vollauf jeine Pflicht und Schuldigfeit, es metteifert hierin förmlich mit der Gattin. In Paujen von wenigen Minuten ſchaffen die Alten das nötige Futter herbei. Das Männchen wartet oft mit Beute be— laden vor der Höhle, bis das fütternde Weibchen herausſchlüpft, und ſo um— gekehrt. Auch am „Dünger: export“ beteiligen ſich beide Gatten gleich eifrig. Fut— terbringen ijt eines, aber die Kinder jauber halten und troden legen, darf auch nicht verſäumt werden. Mit einem Biljen fliegt der Kleiber zu jeiner Brut und mit einem ebenſo großen, weißen Päckchen beladen fommt er wieder aus der Höhle heraus. Dieſe Kotballen, welche der alte Vogel jehr vorfichtig anfaſſen muß, damit die Schleimhülle nicht veikt, läßt devjelbe bald wiederum aus dem Schnabel fallen, niemals aber in der aller nächiten Umgebung de3 Niſtplatzes. Zum Niſtgeſchäft des Kleiberd wäre noch anzu: führen, daß derſelbe hierorts gerne „Spielneſter“ anlegt, die er teils unvollendet läßt, teils aber auch ausbaut, ohne fie indes zur Brut zu benutzen. Bertram (vgl. Verhandlg. d. Orn. Gel. i. Bay. Bd. V, ©. 386) berichtet ebenfalls über dieje jonder- bare Gewohnheit des Kleiberz. Beinahe hätte id) num vergejjen, auch darauf hinzuweiſen, daß der Kleider zu unjeren nüglichiten Waldvögeln zählt, deſſen Ankauf, Verfauf und Feil— bieten darum nah $ 3 des Vogelſchutzgeſetzes für das Deutjche Reich vom 30. Mai 1908 für das ganze Jahr verboten ift. Derjelbe frißt zwar weniger die Larven und Puppen der Borkenläfer, zu denen er nicht gut gelangen kann, die fertigen Käfer aber 260 in Menge Cs ijt darum mehr als befremdend, wenn Altum in feiner Korjtzoologie (2. Aufl., Bd. IL, S. 312) den Nutzen des Kleibers mit folgender Äußerung abtut: „Forſtwirtſchaftliche Wichtigkeit hat der Kleiber weder durch DVertilgen von Spinnen und Inſekten, noch durch Verzehren von Baumjämereien, da beides unbedeutend und ummichtig iſt.“ Auf feiner Nahrungsiuche jehen wir den Stleiber gar häufig Fopfunter an den Stämmen hinabflettern, eine Eigentümlichfeit, die ihm weder der Specht noch der kleine Baumläufer nachzumachen imjtande iſt. Auf den meilten Abbildungen wird dies aber falſch dargeftelt. Der Vogel kann nicht einfach mit gleichen Füßen an dem Baum herabrutihen, jondern er macht Eleine Sprünge, wobei er ſich mit einem Fuß oben anhängt und mit dem amderen vorgejtveten unten ſtützt. Er muß deshalb den Körper bei jedem Sprunge jeitwärt3 drehen, wobei die Kürze des Schwanzes ein Vorteil ift, denn ein langer Schwanz würde oft an die Rindeoder an Zweige jtoßen. Eine naturgetreue, richtige Darftellung des abwärts laufenden Kleibers findet ſich in dem prächtigen Buche: Karl Neunzig, „Ein- heimiſche Stubenvögel“, 1913, ©. 216, ſowie in Kleinſchmidts „Singvögel der Heimat‘, 1913, ©. 80 u. a. Weiter will ic) auf die Lebensgewohnheiten des Kleibers nicht eingehen, da ich mit den vorjtehenven Ausführungen feineswegs eine erjchöpfende Biologie diejes Vogels zu jchreiben beabfichtigte, jondern es mir lediglich darauf anfam, unter Benußung einigen ver- gleihenden Materials aufzuzeigen, daß auch der allbefannte Kleiber nod) Stoff zum Studium bietet. (Fortfegung folgt.) Bon meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragopi. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) II Schama ijt mein Verzug! Wenn Herr Rückert jchreibt, jie wäre für ihn „abgemeldet“, wie der Berliner jagt, jo bat er eben ein minder- wertiges Exemplar in jeinem Belize gehabt. Ach ſprach hier in lebter Zeit mit mehreren Herren, die Schamas haben und die alle hochbegeiltert von ihnen Jind. Einer ertrat verjehentlich die jeine. Ein anderer fand jie am Abend verhungert vor; er mußte zwei Tage fort, und jeine liebe Frau hatte „Wäſche“ und fümmerte ji nicht darum, troßdem fie ihr dringend ang Herz gelegt worden war. Ein teurer Fußtritt und eine teure Wäſche! Selbjtverjtändlich dringt auch meine Schama Touren, die nichts weniger als jchön und mohlklingend jind. Bald glaubt man dag Winjeln und Nörgeln junger Hunde und das täujchend ähnlich gebrachte Duiefen von Meerſchweinchen zu hören, dann wird man wieder lebhaft an den Balz- gejang des verliebten Starenmänndens erinnert und dann wieder vermeint man eine Tür fnarren zu hören. Der Sitzſtein, den ich ihr auf Anraten Dr. Ottos („Die Schamadrofjel”) in den Käfig Legte, ijt Ion ganz aus der Form gegangen; jingt fie doch zeitweife „Iteinerweichend“. — Na, Scherz beijeite, aber wenn man jene winjelnden, quiefenden, Enarrenden — mir fehlen die Ausdrüde! — Töne mit in den Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſp. — Ragotzi, Bon meinen und anderen Bögehr. Wr. 33 Kauf nimmt und bald darauf oder auch zwiſchendurch die herrlichiten Drofjelrufe, die jtetS neuen Fanfaren— länge und die oft lange vorgetragenen weichſten Flötentöne Hört, jo muß man jenen vieljeitigen Künftler achten und lieben. Und mit welchem Eifer fie neue Sachen jtudiert! Ein Schwarzplättchen, das ich jeit drei Wochen von meiner Schmweiter in Pflege habe, dient dieſer Künſtlerin in überrajchender Weile al3 Vorbild. Der Doppelüberichlag wird ſchon heute mit großer Virtuoſität nachgeahmt. Andere jchöne Tugenden der Schamadrojjel find, daß ſie troß ihrer Schredhaftigfeit am Tage in der Nacht nie rumort. Gie erjchrickt jelbjt nicht, wenn ich al3 weißes Nachtgeſpenſt mid) aus meinem Bette erhebe, um quer durch das Zimmer ang Kinderbett zu treten, wohl aud nad) alter Weiſe „pi, pi, pſch!“ ſinge. Die Nachtigall poltert jofort und tobt noc lange Zeit hinterher, wenn ich mir längſt wieder die Zudecke über die Ohren gezogen habe. Meiner falten Wohnung wegen mus ich die Vögel im gleichen Zimmer im Winter halten, in dem ich mich auch mit dem Söhnchen ein- genijtet habe. Mein Dann würde jein „Herrenzimmer‘’ in dieſer Gejtalt kaum miedererfennen. Zweitens lobe ic) auch an der Schamadrofjel ihre leichte Halt- barkeit. Ich glaube, einen zäheren, fejteren Vogel gibt e3 unter den edleven Weichfrejjern nicht. Während ich diejes jchreibe, quarrt jie ärgerlich, weil ich ihr feinen Wurm veiche. Die zweite Tagesportion (zehn Stüf am Tage) gibt es nämlich am Mittag, und num it e3 Schon drei Uhr. Das Eluge dunkle Auge ſtarrt fat ununterbrochen auf mich), und hebe ich den Kopf und blicke zu ihr hinüber, jo jpringt jie haſtig und mich locend den Dreijprung ab. Das Schwanz- wippen zeigt mir ihre Erregung über meine Saum- leligfeit. — So, nun Hat jie ihre Portion, die jie mir ohne Scheu aus der Hand nimmt, und jchon deginnt ihr reichhaltiger Geſang, den ich ſtets durch einen Wurm jofort herbeizaubern kann. Dieje nette Eigenſchaft ijt auch von anderen Schamas hinlänglic befannt. Ihr it es ziemlich „Wurſcht“, ob der Mehlwurm mit dem Kopfe oder mit dem Ende zuerft den Schlund Hinabgleitet, während die Nachtigall diejen erſt Jo lange im Schnabel dreht, bis der Kopf zuerjt bineinwandert. Auch das Rotkehlchen, das ih als Wipfelſänger bezahlte, nimmt mir den Wurm, aber nur ungern und zögernd, aus der Hand, niemals aber da3 Schwarzplättchen. Das „laute“ Rotkehlchen fingt jo zart, daß ſein Liedchen unter den anderen Sängern vollftändig unhörbar wird. Das Schwarz- plättchen hat eben erjt eine jchwere Krankheit hinter fi, die jein angemäjteter Schmerbaud) verjhuldet hatte. MWenn man aus der verdicten Stelle, 1 cm über dem Knödel, nicht auf einen ehemaligen Beinbruch liegt, jo findet der aufmerkſamſte Beobachter Feinen weiteren Anhalt dafür. Das einjt volljtändig ges brochene Bein hatte der Borbejiter in einem gejpaltenen Strohhalme gejchient, verbunden und ji nun jelbit überlafjen. Nach der üblichen Zeit war der Brud) verheilt. Auch hier war die jchlimme Kate die Miſſe— täterin, wollte fie ihn doch durch das Gitter mit der Pfote fajfen. Neugierig bin ic), ob dag Schwarz- plättchen, das voriges Jahr jein luſtiges Lied in den Holunderbüjchen im Garten ertönen ließ, auch diejes Jahr ſich wieder hören läßt. Im Garten baut auch Nr. 33 ſchon feit mehreren Jahren ein Amfelpärchen jein Neft und benußt immer die alte Stelle dazu. Nun jteht an jenen Fliederbüjchen ein halb verfallenes Geräte häuschen, das man im Spätherbjt vergrößert und ummauert hat und das nun als Ziegenjtall dient. Die diht an die Mauer ſtoßende Alıgabel, die ſtets das Amfelneft trug, ijt nun feſt an der Mauer ver- anfert worden, und der gutmütige Maurer hat den Amfeln eins aus Zement bineingepflajtert. Ob es diefes au annimmt? Wenn ja, jo berichte ich dar- über in unferer „Gef. Welt“. Im jenem Garten, der viele Objtbäume aufmeilt, ſah ich auch zum evjten Male den winzigen Zwergſpecht, Dendrocopus minor. Auch die Sperbergrasmüce begegnete mir bier. Als ich nod ein dumme Ding war, ſchoß ich mal eines dieſer reizenden Tiere aus reiner Schießwut, wie ich heute offen gejtehe; habe ich doch dieſe große Heldentat noch oft ernſtlich bereut. Als Entſchuldigung ſoll man es mir anrechnen, daß ich nun leider etwas Jägerblut geerbt habe, und das gärte damals gerade arg; nun bin ich ruhig geivorden, fode und haushalte wie jede brave rau und jehe meinem Manne neidlos nad), wenn er mit dem Driling hinaus— zieht. Sch glaube auch jicher, daß meine Luft am Wogel- jtellen nu eine Ableitung für jene unbefriedigte Yeiden- ſchaft iſt. Nur als id) neben meinem Marne vor drei Sahren auf dem Abendanjtand ſaß, der dem roten Bode galt, empfand ich ähnliche hohe Freuden, wie fie der Vogelfang gewährt. So verädtlih wie dem Jäger das Wildern aus Habjucht it, it dem wahren Bogelfreunde der Vogelfang aus Habgier. Unendlich viel Schaden jtiftet jolh ein mwahllojes Fangen aller auf den Locker oder ins Garn gehenden Vögel. Weib- hen und Junge, die von vielen Arten für den Vogel— halter direkt wertlos jind, werden mitgenommen, und wenn fie auch nur 15 Pf. einbringen, dem arbeits- ſcheuen Herumjtreicher it e3 genügender Grund, dieſen nicht die Freiheit zu geben. Auch müßte man, be- ſonders von den Körnerfrefjern, die Alten, die man leicht an den Füßen erfennt, wenn man Übung darin bat, wieder fliegen lajjen. Sie gewöhnen ſich ſehr ſchwer ein und jingen oft niemals mehr in der Ge— fangenſchaft. Eine Ausnahme machen natürlich mehr: jährige Wildfänge der Weichfrejjer, die oft erit dann gerade geſanglich vorzüglich find. Gin alter Dom— pfaff, ein alter Fink aber werden ſich eher die Köpfe einvennen, ehe jie jich eingewöhnen, und werden ich bet dem Menjchen wohl niemals wohlfühlen Schon als Schulmädel gefiel mir beſonders das Gedicht: „Herr Heinrich ſaß am Vogelherd.“ — Alſo jelbjt Könige fanden Gefallen daran, liegen Meute und Jagdhorn zu Haufe und jtellten die Netze. Heute aber verjchreit man es al3 arge Tierquälerei, mag die Fangart mit dem Stellbauer, die Zahl und die Art de3 zu fangenden Vogel3 auch noch jo human fein, der Steller darf jich beileibe nicht ertappen laſſen. Auf den Straßen aber blickt der Unverftand der Ragost, Bon meinen und anderen Vögeln. — Vetter, Erlebniffe eines Vogelliebhabers. 261 Menſchen mohlgefällig der Equipage nad, deren Gejpann dur das Marterwerf, genannt Aufjatzügel, dem für Pferdefenntnis ungejchulten Menſchen einen ſtolzen Eindruck macht. Man duldet ftillfchweigend das Martyrium de3 elenden Zughundes und bildet Ni) wer weiß was darauf ein, wenn der Betreffende Strahlenparadiesuogel (j. ©. 262). mit Überzeugung jagt: „Ich bin ein großer Tierfreund, und der Vogel im Käfig iſt für mich ein ſchlimmer Anblick!“ Gewiß, es gibt auch in meinem Leben Momente, wo ein gefäfigter Vogel auch für mich ein Ihlimmer Anblid war, aber dann war es eritens nicht meiner, und zweitens war es eben die Art der Haltung jenes Vogels, die dag Mitleid erregte. (Foriſetzung folgt.) Erlebniffe eines Bogelliebhabers. Von Edgar Better. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) ber vierzig Jahre ijt es her, als wir, einige Schul- fnaben, nad) der Schule nachmittags nach dem nahen Lindehübel gingen, um uns jozujagen dort augzutoben. Nur eine Kurze Linie iſt zwilchen diefem und dem Walde. Auf einmal fanden wir Knaben zwei große Flügel, und diefe wurden den nächſten Tag mit in die Schule genommen. Der Lehrer jelbitverjtändlich auch über den jeltenen Fund erftaunt, entdecfte jehr bald, daß diejer Vogel ſich verflogen babe, und jtellte fejt, daß es die Trappe war. Wahrſcheinlich wurde diefe vom Fuchſe umkreiſt und bot diejem allerdings ein Leckerbiſſen, den er nicht gleich wieder haben konnte, doch hat jich jeit diejer Zeit ein ſolcher Vorfall nicht wiederholt. Nachtigallen haben wir hier feine, weil die Nächte zumeilt fühl; doc einige Stunden mehr ſüdlich jind ſolche ſchon viel häufiger, und die unjere ift der vor- züglichere Sänger, gegen jene im heißeren Klima, 262 Nachtigallen werden jelten gehalten und find auch jelten zu haben; der Gejang iſt in der Freiheit höchſt anziehend, im Zimmer nicht in demjelben Grade. Im Herbit 1906 bemerkte ich, es war jchon ziemlich) düjter, eine große Menge Vögel auf den umliegenden Dächern ſitzen, melde alle nad jehr furzer Raſt in einem Baum in allernächjter Nähe meines Fenſters Nachtruhe nahmen, und war erjtaunt über diejen Vorgang, welcher auch fein Ende nehmen wollte Doc endlich waren alle zur Ruhe, und ich) wußte immer noch nicht, was für Vögel es jind, und bejchloß, frühzeitig aufzuftehen, und es gelang mir fejtzuftellen, dal es Bachjtelzen waren, jelbe gingen genau mie angefommen wieder ab. So erlebt man manch Schönes auf der Welt, und es ijt jedermann zu gönnen, denn ſehr bald jind die Freuden dahin, weil das Alter des Menjchen oft jehr kurz bemejjen ift. Vor mehreren ‘uhren hatte id Gelegenheit, in die Fürſt Kinskiſche Balzhütte (Jagdhütte) einzutreten, und jah hier wunderbare alte Eremplare von Auer— bahnen, welche auf 100 und 200 Jahre zurüdgingen. Unter jedem ftand der Erlegeort (z. B. Wolfsſchlucht), Jahr, Monat und Tag, und von welchem Fürſten oder Grafen die Niederjtredung erfolgte (3 war zu Schon in biefem Gebäude, von Künftlerhänden gezimmert, mitten im Walde in romantijcher Lage, großen alten Waldbejtandes, jeit hundert Jahren der Platz de3 Auerhahnfanges, Zufammenfunftsort vieler hoher ‘Berjönlichkeiten. Nach Verlauf weniger Jahre wurde die unvergeßlich ſchöne und alte Balzhütte mit all den alten Grinnerungen und Kojtbarfeiten ein Raub der Flammen. Heute ijt freilich eine noch kunſt— vollere Hütte erbaut worden; verjehen mit ein paar hundert Jahr alten Heizöfen, welche allerdings mit allen neuen Mitteln verſchönert dajtehen, aber die ſchönen und alten Auerhähne find nicht mehr und auch der Zutritt ijt jeit der Kataltrophe nicht mehr gejtattet. Neben der Balzhütte iſt das Gajthaus, taufenden Tourijten von Deutjchland befannt. Früher wurde das Bier dajelbjt in Steinfrügen verabfolgt und war dadurch weit und breit befannt. Auch diejes Verfahren hat aufgehört und der Ausſchank erfolgt wie überall, und dadurch ift der Balzhütte der Reiz und das alte Schöne und Gute genommen. Unfere kleine Stadt ift rings von Bergen ein- geichloffen, und es gab früher Vögel in Mengen, wenigſtens weit mehr als heute; ich nenne unter anderen Pläßen, wo häufig Vögel gejtellt wurden, den Pickelſtein, die Dachslöcher, Jrichtberg, Badofenheide, die Hulbe Kulbe, die Kapenfteine und andere mehr, und man wanderte von einer Stelle zu der anderen, zu jehen, welcher ang heute gemacht wurde. Überall herrichte Leben und Eifer, und feiner ging leer nah Haufe. Das Bogeljtellen vegte an, und die Yiebhaberei hatte Generationen zu verzeihnen. Doch ijt die Sade ſehr zurüdgegangen und wird noch ausjterben, und e3 werden die leiten Anhänger noch mehr zurüd- gehen, weil mit der Sache nichts mehr zu erreichen it und das lange Warten im Walde nad) Ankömm— lingen langweilig wird, und für jo gemöhnlide Vögel wie Meijen, Finken, Grünlinge, niemand Intereſſe hat und dieſe nicht mehr gefäfigt werben. Etwas Schönes zur Zierde von Vogelftuben, dem ich bejonbere Aufmerkjamkeit widme, find die jehr oft Vetter, Erlebnifje eines Vogelliebhabers. — Kleine Mitteilungen. Mr. 33 in alten Waldbejtänden anzutreffenden Holzſchwämme, und jeder umjichtige Naturfreund findet dieſe viel eher al3 ein anderer. Hierbei jind geradezu wunderbare Wüchſe vorfindig, und ich bejige davon einige ſolche Seltenheiten und Schönheiten, daß jelbe photographiſch aufzunehmen verdienen. Solde Schwämme zieren eine jede Vogeljtube ganz außerordentlich) und ver- dienen Beahtung und Einſammlung. Selbe find natürlid nur jelten anzutveffen, doch findet man hier und dort noch große und herrliche Schönheiten und Kunſtgewächſe. Alſo aufgepagt und das Auge offen bei Durdjitreifen eines Waldes. Kleine Mitteilungen. Zurmfalten in der Großſtadt. Schon jeit einigen Sahren horiten im einem turmartigen Aufbau des neuen Land— gerihts am Münchener Plab in Dresden QTurmfalfen, die fih nun auf weitere Teile der Stadt verbreitet Haben. In diefjem Frühjahr Horftete ein Paar auf dem Gebäude des un der Elbe gelegenen Finanzminiſteriums, und zwar befand ſich der Hort Hinter dem an der Ditjront des Gebäudes ange: brachten ſächſiſchen Wappen. Die Lleinen Räuber jah man ihre Flugſpiele häufig über den Elbwiejen ausführen. Neuer- dings hat jih ein Paar auc auf dev am Neumarkt ftehenden berühmten Frauenkirche angefievelt, welche in den auf dem Turm der Frauenktrche brütenden verwilderten Tauben eine reichliche Ayung haben. Diefe Tauben werden alljährlich, da fie das Außere der Kirche ſtark beſchmutzen, in den frühjten Morgenftunden von Beauftragten weggefangen. Dies Geſchäft bejorgen nunmehr die Turmfalken, die man auch oft um den Rathausturm ihre Kreije ziehen fieht. Koepert, Dresden. An meinen Schmetterlingsfinfen, die zufammen mit anderen Brachtfinken im Gejellichaftskäfig den ganzen Sommer über auf einer füdlich gelegenen Veranda zubringen, beobachtete ich, daß einer von ihnen eine durch den Käfig eilende Spinne exhaſchte und verzehrt. Seitdem veiche ich ihnen frifche Wiefenameijenpuppen, die fie begierig frefjen. B. Quantz, Göttingen. Unter den im Berliner Zoologifchen Garten gehaltenen Paradiesvögeln befand fi) mehrere Jahre ein Strahlen- paradiesbogel — Parotia sefilata (Penn.) (j. Abb. ©. 261). Das bejondere Kennzeichen der Gattung find drei firahlen- artig von jeder Kopfſeite ausgehende fahle Federſchäfte, an deren Ende fich eine eiförmige Federfahne befindet. ‘Ferner be= finden jih am Kopf durch gefräufelte Federn gebildete Wülfte, das Bruftgefiebder iſt ſtark verlängert, die Flügel find breit und die eriten beiden Schwingen find vor der Spitze ſichelförmig ausge- ſchnitten; dev Schwanz iſt entweder lang und feilfürmig mie bei der dargejtellten Art oder furz umd gerade abgejchnitten, wie bet Lawes Strahlenparadiesvogel, der in mehreren Gremplaren im Zoologijhen Garten in Yondon vorhanden war. Das Gefieder des Strahlenparabiesvogel3 ift im allge= meinen ſchwarz; die Federn an der Stirn haben weiße Spigen, die Enden der Genidfedern glänzen ſtahlgrün, die des Kropf— ſchildes grün und fupferig, letztere Haben ſchwarze Federmitten. Er iſt etwa 310-330 mm lang. Seine Heimat iſt Neuguinea, Bon meiner Ferienreiſe brachte ich mir eimen ſehr interz ejfanten Lerchenalbino mit, der aud) im Wefen jehr verfchteden von jeinen Artgenofjen fich zeigt. Aufgepäppelt habe ich dieſes Jahr: zwei Blaumeijen, zwet Gartenrotſchwänze, einen Fliegen— ftecher, einen Goldammer, noch zwei Finken, einen jungen Kudud, einen Sperling und zwei Singdrofjeln. Diejer Tage gelangte ih in den Beſitz eines Hausfperlings, der auf dem Rüden etwa vier vote, jchillernde Federn hatte, die in Art der Tönung vollitändtg den jchimmernden Federn an ber Bruft des Jagdfalanen gleichfommen. Breslau IX Frau B. Ragopi. Aus der Pfalz, 20. Juni. (Vom Kriegslärım verfheudt.) Cine Natur und Vogelfreunden hochinter- ejjante Erſcheinung wird feit Kriegsausbrud in den pfälzifchen Waldungen beobadtet. Die Zahl der unjere Wälder und Nr. 33 Felder bewohnenden Singvögel bat ganz bedeutend zuge- nommen. Sehr viele diefer Sänger haben offenbar die un— gaftliche Kriegsgegend verlaffen und ſich bei ums eine neue Heimat gegründet. Beifolgende Notiz, die ich den geſchätzten Leſern der „Gef. Welt“ auch mitteilen möchte, finde ich in der Nr. 375 vom 27. Quli 1915 der „Täglichen Rundſchau“. Gin Kommentar tft wohl überflüffig. „Deutihe Barbaren.“ Aus dem Felde wird uns gejchrieben: AlS ehemaliger einjähriger Artillerijt bringe ich, der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, dem Baterlande das Opfer und tue ſeit Monaten Unteroffizierdienfte bei den „Schippern”“. Mit fünfzig Leuten buddele ich Steine, die dann mittels Toren fortgebraht und zum Anlegen einer Straße von einem Stüßpunft zum anderen verwandt werden. Die Haufen werden zwanzig-Raummeter-weiſe aufgelegt und fo fpäter an Ort und Stelle gebradt. Einmal fite ich num fo gegen ſechs Uhr vor meiner Kleinen Hütte, ſchaue in den noch im Erwachen begriffenen Tag, freue mich über die ge— funde Frucht vor meinen Augen, die ſich durch den letzten Regen jehr ſchön erholt hat, hänge aljo jo recht mal meinen Gedanken nad. Plötzlich, ala ob es jo mit zu meiner Stim— mung gehörte, dringen die nachfolgenden Worte eines meiner Leute an mein Ohr: „Ne, Karl, den Haufen wollen wir ftehen laſſen, da find doch die Bachitelzen mit dem jechs Jungen drinnen, da wollen wir die Gleiſe lieber verlegen, noch vier- zehn Tage, und dann find die fo weit, daß fie fliegen können.” Unftimmigfeiten find trotz aller Kameradſchaftlichkeit bet unſeren Berliner Jungens mandmal ja nidyt zu vermeiden, aber hier waren etwa fünfzehn und meijtens dem Arbeiterjtande ange— hörende Leute nur einer Vieinung, und vielftimmig gab man feine Zuftimmung fund, daß der Haufen vorerjt ftehengelajjen werden müſſe. Selbitverftändlih gab td fofort meine Eins willigung dazu, und ſolchen Prachtkerls tut man gern aud) andere Gefallen. G. Buchheim. Bogelſchutz. Freigabe des Krammetsvogelfanges? In ber „Deut— ſchen Jägerzeitung“ wird auf den Krammetsvogelfaung als ein Mittel hingewieſen, den engliſchen Aushungerungsplan ver— eiteln zu helfen. Das Verbot des Krammetsvogelfangs hat für manche Gegenden große Bedeutung gehabt. In einem ein— zigen fisfalifchen Forſtſchußbezirk unferer Provinz (nicht fern der unteren Elbe) wurden vor Jahren an einem Tag 776, im ganzen Herbit 6600 Stüd in Dohnen gefangen. Im ganzen Reiche war die Ausbeute vor Inkrafttreten des Ver— botes wohl auf viele Hunderttaufende zu beziffern. Der Zweck des Verbotes — die Neubelebung der kleinen gefiederten Wald- fängerwelt nämlich — ift aber ntcht erreicht. Könnte da nun nit, in Anbetracht der auferordentlihen Zeitumjtände, ber Krammetsvogelfang ausnahmsweiſe freigegeben werden? — Über diefe durch die genannte Jagdzeitung anges regte Frage wird viel hin umd her gejtritten werden können. Wir erhalten aus unſerem Lejerfreis von einem alten Jagd— freund eine Aujchrift, in der es heißt: „Auch ich bin Der Meinung, daß jo ſchnell wie möglich dev Kranımetspogel: fang freigegeben wird, denn die jegige Schonung führt nur den Stalienern größere Beute zu. Nicht unſere Vogelwelt, wohl aber die Einnahme der Jtaliener aus Vogelfang ijt durch das Verbot reicher geworden. Sie jtellen große Schlagneb- fallen auf, und Hunderte von Xögeln fallen in die Hand eines einzelnen Mannes; wer dies Morden mit angefehen hat, wird mit mir fragen: „Wozu unjern Feinden die Tajchen füllen 2” (Die praftiihe Schwierigkeit bei Löſung diejer Frage jheint uns vor allem im der Motwendigkeit zu bejtehen, ein Reichs - gejeg aufzuheben — und das läßt fi nicht jo im Hand» umdrehen machen. D. Ned.) „Hann. Kurier.‘ Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antworten. Auf Frage 7: Man joll im der Tierliebhaberei nie verallgemeinern! Wenn fi bier ein Pärchen Ruß— föpfchen mit anderen Vögeln verträgt, ijt es nicht gejagt, daß nun alle R. verträgliche Tiere find. Meiner Meinung nah fönnen in einer 2 m langen Voltere Rußköpfchen und Wellenfittiche zufammengehalten werden, da in bezug auf Bös— Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Sprechſaal. — Aus den PVeretnen. 263 artigfeit jich beide Vögel nichts vorzumwerfen haben. Beide beanipruchen ein gewiſſes Revier, das fie bejonders im ber Brutzeit tapfer verteidigen umd frei halten. Noch kurz vor meinem Ausrüden ins Feld, verlor ich einen netten Zeilig durch ſolch ein rabiates Rußköpfchenmännchen. In meiner 5><2><2 m großen Voliere griffen dieſe kleinen grünen Kerle jogar Kardinäle und auch Eichelhäher an, allerdings ohne Erfolg. Dagegen wurden fie meinen Dolchſtichtauben faft gefährlich. Kleinere Vögel retteten fich in diejem großen Raume gewandt vor allen Attaden. Jedenfalls müßten Ste Ihre neu zufammengebracdhten Paare andauernd beobachten, denn oft genug habe ich erfahren, daß kleine Papageichen, Die monatelang harmlos und friedlich waren, plöglich zu furcht— baren Tyrannen und Unruheſtiftern wurden. In Tolchen Fällen habe ich die betreffenden Vögel ſtets abgejondert. Wehrmann 8. ©., weſtl. Kriegsſchauplatz. Auf Stage 8: Ich habe nicht nur einmal, fondern häufig beobachtet, daß ein frei im Zimmer fliegendes Rot— fehlchen aus einem Papagetenbauer, das offen in demſelben Zimmer ftand, eifrtg Sand aufpidte. Seitdem habe ich meiſt den Rotfehlchen, die Köjchpapier als Bodenbelag im Käfig hatten, ein Näpfchen mit Sand in den Bauer gegeben, wovon fie auch häufig najchten. In metner Görbersdorfer Vogelſtube jeligen Angedentens babe ich auch oft beobachtet, daß Notfehlchen auf dem Körnerfutter- näpfchen ſaßen und eifrig darin herumpicten, leider kann ich nit jagen, was für Körner es waren, bie es fraß; ich hielt Prachtfinken und einheimiſche Körnerfreſſer zu gleicher Zeit darin, es jtanden aljo die verfchtedenen Hirſearten und Waldvogelfuttermiihungen zur Verfügung. Ein Rotkehlchen liebt auch ſehr Eleingeichnittene Walnüſſe, Piniolen lieben ja alle Inſektenfreſſer. Frau Oberin Kanzler, Blankenburg i. Thür, Den Ausführungen des Herrn Walther in Heft 28 der „Gef. Welt“ bezüglich der Käfigfrage und Fütterung edler Weichfreffer mus ich aus vollem Herzen zuftimmen. Nur möchte ich hinzufügen, was der Herr Verfaſſer wohl als jelbit- verftändlich vorausgefett hat, aber vielleicht nicht jedem An— fänger in der Vogelliebhaberei befannt ift, daß aud) der Stand- ort der Käfige eine wichtige Role in bezug auf den Geſangs— eifer mitſpielt. Gin im praftifchen Bauer befindltcher und vorzüglich verpflegter Vogel fingt in einem ſchwülwarmen, dunklen Zimmer wett weniger al3 ein Vogel, dev unter den gleichen Bedingungen einen Luftigen, wenn möglich im Freien befindlichen, von der Sonne zeitiwetje bejchtenenen Platz hat. Befigt man mehrere Injektenvögel, jo ijt e$ meines Erachtens gar feine leichte Aufgabe, diejes zu bemerkitelligen. Die Fütterung mit friichen Ametfenetern ijt wohl anerfanntermaßen für alle Weichfrefjer die befümmlichite.e IH mußte allerdings, felbjtredend bei vorlichtiger Eingewöhung, die Erfahrung machen, daß die Vögel Doch früher als ſonſt in die Mauſer famen und thr Gejang infolgedejjen früher abgebrochen wurde, Haben auch andere Vogelpfleger diefe Erfahrung gemacht ? 9. Dahme, Hamborn. “ Aus den Bereinen. Bayer, Bogelliebhaber-Berein (E. B.), Sig Münden. Sn der Auliverfammlung erjtattete Herr Georg Sig! den Bericht über den Vereinsausflug zur Mömeutolonie auf der Wörthſee-Inſel, dev am 20. Juni bei herrlichem Wetter jtatt- gefunden hatte, wobei er ausführte: Die Beteiligung war leider nicht jehr groß, 1 Dame und 5 Herren, Darunter Herr Poſtſekreiär Übelhad als Gaſt. Die Abfahrt erfolgte um 624 Uhr früh mit der Bahn nad) Steierbach. War das Wetter zu diejer Stunde auch ein wenig zweifelhaft, bei Ankunft in Steierbach befhien die Sonne in feurtgem Gold den See, die Berge, die lachenden Fluren, den Kirchturmknopf und die Feuſter. Dazu flötete die Drofjel ihr Morgenlied, und der Kududsruf ließ fi hören. Trotz des Sonntags vernahm man aud) das Rauſchen der Senfe im taufriihen Gras — Kriegsjonntag. Im Dorf ijt alles ſchon munter ; Stare pfeifen, Schwalben zwitjchern, vom Felde kommt jubelnder Lerchengejang, und auch die Dorf— ipagen rufen fich) den „guten Morgen‘ nach ihrer Weile au. Sleih außerhalb des Dorfes, hart an der Straße, läßt ſich eine Grasmücde hören, vom Waldhang jehmettert der Zaun— fönig jein Liedchen. Am Seeufer um die Badehütten trippeln 264 die Bachitelzen. Auf einem Leinen Eihbaum füttert ein Gold— ammer die | hon ausgeflogenen Jungen. Ein Hausrotſchwanz treibt fi) an dem von Haſelbüſchen und Weiden umjäumten Geftade herum. Vom Waldfaum, den der Weg nun hinanz zieht zur Walchſtätter Höhe, erklingt das liebliche Lied des Rotkehlchens. Dort erwartet uns auch bereits der flotte Jäger— burſch, der vom gräflichen Nevierförfter zu unſerer Begleitung abgeorbnet worden war. Am Eingang des Waldes ertünen die Warnungsrufe des Zaunkönigs, und ſchon vernehmen wir auc das Piepſen der fünf Jungen, die in ganz geringer Ent— fernung auf den Zweigen eines Strauches ſitzen. In Wald) ftatt wurde ein feines Frühftüd eingenommen. Das Dörflein mit feinen alten Häufern, lauſchigen Gärten, dem berauſchenden Rofenduft bei dem einen, Diüngergeruch bei dem amberen Windhauch, mit den zwitihernden Schwalben, den gadernden Hennen und kämpfenden Hähnen ift eine herrliche Idylle. Nach den „Walchen“ joll das Dörflein benannt jein, den um das Jahr 500 n. Chr. nad dem Weiterzug Theodorichs gegen Stalten bier zurücigebliebenen Oſtgoten und Römern, deren Gräbern der Wanderer in diefen Fluren noch heute begegnet. Es ftand auch ein Schloß in Walchſtatt, deſſen Beſitzer in der zweilen Hälfte des 17. Jahrhunderts Sebaſtian Bernhard von Barth zu Harmating und Paſenbach war. Die leisten Beſiber waren die Grafen von Seefeld, deren Ahnen das Schloß jchon früher bejefjen, dann aber veräußert hatten. Graf Ferdinand zu Törring-Seefeld, der umermüdlich bejtrebt war, den Beſitz feines Haufes zu mehren, kaufte es 1648 zurück. Aber jchon 1687 ließ es Graf Cajetan nieberreißen, an jeiner Stelle eine fog. Schwaige erbauen, die er 1702 verfaufte umd deren Be— fißer heute noch den Namen „Schloßbauer” führt. Während wir im Schatten der Dichtbelaubten Kaftanten zur weiteren Wanderung uns ftärfen, fingt über uns in den Baumkronen der Stieglik, der bei unferm vorjährigen Ausflug aud ſchon da war. Im Fliederbufch ſchmettert der Spötter, das Rot— ſchwänzchen Iodt am Gartenzaun, die Bachſtelze läuft geichäftig auf fteinigen Wegen dahin und wippt mit dem langen Schwanze, frächzend durchfuchen Mömen, beven erſte wir jchon auf ber Bahnfahrt bet Argelsried beobachtet hatten, die betaute Flur. Blendend heben ſich die weißen Vögel ab von dem jatten Grün. Im Garten nebenan find bereits ausgeflogene junge graue Fliegenihnäpper. Der Kleiber, den wir ſchon beim Dorfeingang gehört hatten, füttert emjig die ſchon jlügge ge— wordenen ungen. — Weiter geht es auf blumenumjäumten Pfad die Walchſtätter Höhe hinab nad Bachern. Zur Linken bejpülen die Wellen des Sees die anfteigende Höhe, zur Rechten dehnt fich rotbraun jchimmerndes Moor aus. Der Weg ſchwankt bei jedem Schritte. Zahlveicher und lärmender werden die Frächzenden Stimmen der jilberglängenden Mömen. Uns Münchener find fie gute Belfannte. Kommen fie doch im Winter ſcharenweiſe biß mitten in die Stadt, um an der Jjar ihrer Nahrung nachzugehen und von alt und jung ſich füttern zu laſſen, wobei fie die zugemworfenen Broden im Fluge er— haſchen. Sobald aber der Frühling ins Land zieht, bleiben fie von der minterlichen Gaftftätte fern, und der Münchener fieht fie ext wieder, wenn er die Seen des bayeriſchen Hoch— landes aufjucht. Der Schloßherr von Seefeld hat diefen Vögeln auf der Wörihſee-Inſel eine Freiftatt geichaffen, die ihre Er— haltung verbürgt. (Schluß folgt.) Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Bögel zu Berlin hat wieder einen ſchweren Verluſt erlitten. Unſer 2. Vorfibender, der Unteroffizier d. 2. Karl Schwabe, ilt auf dem Felde der Ehre durch Kopf» und Bruſtſchuß gefallen. Dem allegeit liebenswiürdigen und für die Vereinigung bejonders interejlierten, tüchtigen Verftorbenen wird die Vereinigung ein dauerndes Andenken bewahren. — Während der Dauer des Krieges hält die Vereinigung feine ordentlichen Sitzungen ab, da fait ſaͤmtliche Mitglieder jich im Felde befinden. Es finden zurzeit an jedem 2. Sonnabend im Monat zwangloje Zus ſammenkünfte ftatt. Mit den Mitgliedern im Felde wird forreipondiert. So teilte una Herr Wulfchner mit, dag er zum Dffizierftellvertretev befördert jet. Herr Geide berichtete tiber ornothologiiche Beobachtungen in Flandern, desgleichen Kerr Beutel in Rußland. Unfer liebes Mitglied Herr Alltogen wurde in frankreich verwundet und befindet fich bereits wieder an der Front. Mögen mit Gottes Hilfe der Vereinigung weitere DVerlufte erjpart bleiben und hoffen wir, daß nad) Friedensihluß alle unfere Lieben Mitglieder gejund zur Ver— einigung zurückkehren. 3. A. P. Böhme, 1. Schriftführer. Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbrieffaften. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Dr. Franken, Baden-Lichtental: $J Angolahänfling, & Angolabaftard, Mutter Girligfanarien:Q, S Lellan- herifinf, in Pracht, japaniihe Möwchen, 3 junge unver: färbte Zebrafinfen (wahrſch. 1,2), 2 Bandfint. Richard Mehlhorn, Lößnitz, Steinweg 400: meri- kaniſcher Karmingimpel. Fräulein M. St., Ber: lin W 9. Indem Vorwortzur 3. Auflage des „Wogelzucht- buches“ heißt es: „... find Die Arten einzeln behandelt, mit welchen bisher Züchtunggerfolge er— zielt find, aber aud) die Arten, welche trgendwie die Neigung befundet haben, in der Gefangenjchaft zur Fortpflanzung zu ſchreiten.“ Derartige Neigungen hat der Drangeblaufint bisher, joweit befannt geworden, nicht gezeigt, Züchtungserfolge jind met ihm nicht erzielt. Dies wäre ein Grund geweſen, dieſen Bogel im „Vogelzuchtbuch” nicht zu beiprechen. Es fommt aber noch ein weiterer Grund Hinzu; die 3. Auflage des Buches it im Jahre 1907 erſchienen und die erſten Drangeblaufinfen famen 1909 nad) Deutihland. Wenn mit feltenen Vögeln Züchtungserfolge erzielt werden ſollen, kommt es vor allem darauf an, Störungen von ihnen fernzuhalten. Dieje find aber im Geſellſchaftskäfig leicht möglich. Es iſt deshalb beffer, dent Paar einen bejonderen, möglichit großen Käfig anzumelle . Die Brutzeit fällt wie bet den verwandten Arten jedenfalls in unfere Frühjahrsmonate (Mai). Es wird für ihn das über die Züchtung von Finken im allgemeinen und das über die Züchtung der Prachtfinken im bejonderen Geſagte zutreffen. Heren v. R., Lublinig; Heirn 9. D., Hamborn; Herrn J. 8B., Leipzig-G.; Herrn E. K., Berlin; Herrn R. C. C., Hanau; Herin W. H., Berlin; Herrn A. P., Münſter i. W.; Herrn K. ©., Locarno; Herrn W. M., Beuthen, O-Schl.; Herrn Fr. W., Schießnig b. Leipa (Böhmen): Beiträge dankend erhalten. Herrn R. S., Fürth. Die Arbeit iſt willkommen. Der Umſchlag der „Gef. Welt” wird Montags und Dienstags gedruckt. Da ich den Brief erit am Montag abends erhielt, war es nicht mehr möglich, die Anzeige in der vorigen Nunımer zu veröffentlichen. Derartige Sendungen müſſen an die Ge— ſchäftsſtelle in Magdeburg gerichtet werden. Harn W. J. K., Kichheim-Mindelheim. Der Grau: tardinal ift ein Vogel der Tropen und erträgt natürlich hohe Wärme, die nicht zu troden fein darf, jehr gut. Er jteht den Ammern nahe und muß auch wie dieje verpflegt werden, d. h. es muß ihm bejonders in der wärıneren Jahreszeit neben dem Körnerfutter auch animaliches Futter, aljo ein Ameiſen— puppengemiſch, frijche Ameifenpuppen, ab und zu ein Mehl— wurm, gereicht werden, dazu möglichit häufig friſches Grün— fraut. Gr hat nichts gemein mit dem roten Kardinal außer dem Namen. Legerer iſt ein den Kernbeißern naheitehender Fink. Frau Oberin K., Blankenburg i. Th. Die Arbeit iſt wilfommen, die geäußerten Wünſche werden jelbfiverftändlic) erfüllt werben. Herin ©. L., Neutempelhof b. Berlin, iſt brieflich Mit- teilung zugegangen. Heren D. R., Hamborn. Derartige Fliegenfallen find in Geſchaͤften, welche Wirtjhaftsgegenjtände verkaufen, erhältlich. Ein Herſteller diejer Fallen tjt mir unbefannt. Auf unfere „Bitte“ in Heft 27 find fernerhin eingegangen : Frau E. Birfner, Crimmitſchau 2 A % Fuhrmann, Straßburg (Elf) . » » 2»... 5 M B. Kloß, Düffeldorf-Oberfafjel, Düffeldorfer Str. 17 U 5 M 8. Kellner, Frankfurt (Main), Fürjtenbergerfir. 225 5 M Karl Reich, Bremen, Am Wal IT .....10% Ungenannt in Gzerst 30 M Die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg iſt zur Entgegennahme weiterer Sendungen gern bereit. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil; Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166 Verlag der Ereug’ihen Berlagsbuhhaudlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. gu IE CEFIEDERTE ELT WOCHENSCHRIFT FÜR | WM ÜÖGELEIEBHABER | | Begründet von er 5 Ruß. | | j Erfahrungen und Gedanken über Eintritt, Dauer und Intensität der Gesangs- h periode. Von Primarius-Dozent Dr. D. Pupovac in Wien. (Schluß.) ! Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) 1 Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B. Ragotzi. (Fortsetzung.) ! B Buffon’s-Kakadu. Von Emil Kaforke, Berlin. $ Von meinem Rotkehlchen. Von stud. med. Oelschlägel. | Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. 3 Einzelpreis des Heftes 20 Pte. (13 Nummem mit Abbildungen.) Re (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. } % MAGDEBURG m Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). 26. August 1915. Jahrgang XLIV, Darbn 1ıı DI TIP DT LIU DL CHE TLUCTLULTCULHLLLULUT LU NETT 10771707777 Annahme von Unzeigen in ber Ereng’fhen Verlagsbuhhandinng in Magdebnr fomwie in allen Unnoncengejchäften. REEL US esumanRNe En [Säge und Gerätfgaften. | —* | Holzkälige Er: für RKörner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskälige, prafttich, fauber und preiswert, Liefert: [988 Vogelkäfig-fabrik DermannArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spetalität: Anfertigung nad) Angabe. Zimmervoliere jehsedig, Durchmeffer ca. 60 cm, Höhe ca. 75 cm, mit Kuppeldach verjehen, grün ladiert, Zimmerſchmuck, nebit dazugehörigem weiß ladierten Tiſchchen, zum Preife von 40 M exkluſive Porto und Verpadung, Um: fände halber zu verfaufen. Dfferten unter „Zimmervoliere* an die Grpebition ber „Gef. Welt“. [989 perlingsfangkerkb u. allerhand Fang- % geräte für Ihabl. Vögel, Wild-, Ratten>, Mäuſe- und Raubtierfallen. IU. Katalog gratis. [980 J. Lönnendonker, Rorfcdyenbroid) 68, Rheinland. las⸗Augen fir Ziere u. Vögel offerteren in prima Ware. Vreisl. gratis. 991 Keiner, Schramm & Co., Gej. m. b..9., Arlesberg b. Elgersburg in Thüringen. | Suttermittel. |] Mehlwürmer Gegen Einfendung von 1.50 M 1000 Std franto. Beſtes Meicy- und Börnerfutter in befannter Güte verjenbet [992 D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Mehlwürmer ff. reine Ware, vegetariihe Züchtung, & Ltr. 4,50 M ohne Porto inkl. ſachgemäßer Ver- padung Nuraeg. Boreinjendung von 1,40 .4 1/4 Ltr = ca. 1300 Stüd franko [993 Bonitas -Versand, Rostock i. M. ® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nad gütigen Angaben bes Herrn Apotheker U. Jena, HiberakuRik. Eroten-Mifchjutter, Pfund . . . .60 Bf. Waldvogel-Mifchjutter Ta, Pfund . . 70 Bf. Sämtliche Hirſen, Wald- und Wilbfämereien. Intereſſante Preislifte mit Vorwort des Herrn Apotheker A. Jena und Unleitung iiber alle Bogel- futter und Normal-Zudtartifel gratis! [994 Jede Brobe nur gegen 25 Pfg. in Marken. Aug.Sperling, Hallea. ©., 2. Wuchereritr. 44. — — Örnitbologifher Verfand. ——— & Ltr. 4,00 4, 5 Ltr. frk., Verpackung frei. Geg. Einjend. v. 1,10.4 1000 Std. fr. [995 Mehlwurmgrosszüchterei Snferate für die Nummer der bevorftehenden Bode müfjen dis fpäfeftens Zonntag früh in Händen * der Verlagshandlung in Magdeburg fein. 8 Die Prachtfinken, allzugänglichen Bändchen. A, Eckrich II, Waldfee, Pfalz. Anzeigen. Verſäumen Sie nicht bei Einrichtung eines Aquariums oder Ter— rariums die nachfolgenden Bücher zu Rate zu ziehen! Praxis der Aquarienkunde. Aus der Praris für die Uraris von Dr. G. Bade. 2, Aufl, Mit einer Farbendruck-, 9 Schwarzdrudtafeln u. 185 Abbild. im Tert. Preis; Elegant broſch. M. 3,60, gebunden M. 4,60, Ganz erftaunlich ift die Reichhaltigkeit dieſes Werkes, das dem Praktiker wie dem Laien in klarer Weiſe in Enapper, aber doch ausreichender Form nicht nur dte bewährten Erfahrungen früherer Zeit, jondern auch die neueften Erſcheinungen auf dem Gebiete der Aquarienliebhaberet vor Augen führt. Praxis der Terrarienkunde. (Serrarium und Terra⸗Aquarium.) Von Dr. ©, Bade. Mit 101 Tertabbildungen, 18 ſchwarzen und 1 Farbendrucdtafel. Preis: M. 3,60, gebunden M. 4,60, Das Buch ift Die Frucht Tangjähriger Beobachtungen des Verfafjers und nah denfelben Gefihtspunften aufgebaut wie jeine „Praxis der Aquartenfunde”. Das reichliche Material der einjchlägigen Zeitſchriften, namentlich aber auch die in den Berichten niedergelegten Erfahrungen vieler Vereine, die auf dem Gebiete der Terrarienfunde fi rühmlichſt hervor— getan haben, ijt weitgehendſt beridfichtigt. Das Seewaſſer-Aquarium, Teine Ginrichtung, feine Bewohner und Feine Pflege. Mit einem Anhang: Das Brakwafer-Aquarium von Dr. &, Bade. Mit einer Farbentafel, 15 einfarbigen Tafeln und 104 Zertabbildungen. Preis: Elegant brofd), M. 4.—, gebunden AM. 5.—. Außer den eigenen Erfahrungen des Verfaſſers, die derjelbe an der Seefüfte Nord-Amerifas und an jeinen eigenen Seewaſſerbecken gemacht, find zahlveiche größere und kleinere Mitteilungen, die im Laufe der Zeit in den Liebhaber-Zeitjchriften erjchtenen find und aus der jeder tüchtiger Seewaffer-Aquarten- Pfleger tammen, in dem Ganzen mitverwober worden. Die Alluftrationen find fait ausjchlieglih nad Photographien Tebender Tiere hergeftellt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, direft vom Verlage gegen Einjendung des Betrages oder unter Nachnahme. Bei uns erschien: ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis: broch. 2,—, geb. 2,60 Mk. NEHIBHRIETIENENENNENAHNITENNHENNENDHRHNRTIBLINNUNNENNENNNRLEETEITE Die 3gefpaltene Petitzeile ober deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. TE LLLLILUL NT HEHE HET ETUIT HET *F — — ET In der neuesten Zeit haben die Prachtfinken (nebst den Widafinken und Webervögeln) die weiteste Verbreitung auf diesem Gebiete gewonnen; Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. sie werden in vielen Tausenden von Käfigen und in vielen Hunderten von Vogelstuben gehalten und gezüchtet. Werke „Die fremdländischen Stubenvögel“‘ eingehende Sehilderungen nebst Abbildungen auf Farbentafeln und in dem „Handbuch für Vogelliebhaber“ Anleitung zu ihrer Verpflegung und Züchtung geboten ist, so fehlte bisher doch noch eine ausführliche und übersichtliche Belehrungsquelle in einem Diese liegt jetzt in einem Auszuge aus dem genannten größeren Werke vor, und sind noch Ergänzungen über Pflege und Zucht hinzugefügt. Wenn nun auch in dem größeren Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. JJ ON BL. | \ Jahrgang XLIV. Heft 34. iederfe Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Erfahrungen und Gedanken über Eintritt, Dauer und Intenfität der Gefangsperiode. Bon Primarius-Dozent Dr. D. Bupovac in Wien. Schluß.) iſt von den ſogenannten geſangstreibenden Mitteln, wenn ſie nur rein als Zutaten zum Futter verwendet werden, wie z. B. rohes Herz, nicht zu halten. Jeder erfahrene Vogelwirt wird beſtätigen können, daß bei Verwendung derſelben der gewünſchte Effelt oft ausbleibt und daß oft ohne dieſelben der Vogel plötzlich ausbricht, wie ſich der Wiener Vogel— liebhaber auszudrücken pflegt. Anders ſteht es mit jenen Mitteln, die geeignet ſind, einen Blutzufluß zu den Geſchlechtsdrüſen zu erzielen und damit jene Or— gane zu reizen, mit deren Zuſtand der Eintritt der Geſangsperiode in innigem Konner ſteht. Sicher gibt es ſolche treibende Mittel und ſie werden namentlich von den Finkenliebhabern vor Veranſtaltung von Wettſingen angewandt, ſind jedoch vom Stand— punkte des idealen Vogelwirtes als geſundheitſchädlich entſchieden zu perhorreszieren. Auch durch Variierung in der Beleuchtung des Käfiges laſſen ſich derlei Effekte erzielen, aber alle diefe Maßnahmen bringen den Eintritt und den regelmäßigen Ablauf der Ge- jangsperiode noch mehr in Wirrwar und jhädigen unjeren PBflegling an Gefundheit, was ſich jehr oft in einer abnormen Maujer oder Anomalien in der Befiederung geltend macht. Wer jich dafür interefliert, findet in Naumanns herrlichem Werfe beim Buch— finfen diesbezügliche Belehrung. Allzugroßer Fett: anſatz wird allgemein als ein den Gintritt der Ge- jangsperiode hemmender Faktor angegeben. Es mag died gewiß infofern feine Nichtigkeit haben, als bie allgemeine Fettjucht auch zur Verfettung der Geſchlechts— drüfen führen kann. Doch wird der erfahrene Vogel— wirt mir beftätigen müffen, daß oft Sproſſer und Nachtigallen mit einem ſehr erheblichen Fettanſatz zur richtigen Zeit in die Gefangsperiode eintreten und nun durch die mächtig verbrauchte Energie ihr Fett verlieren, jo daß cher der Satz voll zu Recht bejteht, dev bereit3 längere Zeit fingende Vogel ift nicht fett. IH möchte mit diefer Bemerfung nur dahin ver- ſtanden werden, daß allgemeine Fettjucht eine Hemmung des Gintritte® der Gejangsperiode ilt, daß aber ein mäßiger Fettanſatz in der Geſangspauſe eher erwünſcht (Nahdrud verboten.) iſt. Gin klaſſiſches Beijpiel für die Nichtigkeit diejes Satzes bietet der Liebling des Wiener Vogelliebhabers, unjer Bänfeljänger unter unferen Stubenvögeln, der Gelbjpötter dar, bei dejjen Pflege e3 vor allen dar- auf ankommt, ihm im möglichjt gut genährtem Zuftand über die Gejangspauje hinmwegzubringen. Ich kann nad) meinen Erfahrungen erklären, daß die Pflege dieſes Vogels in bezug auf den gewünschten Eintritt der Gejangsperiode bei weiten nicht jene Schwierig- feiten bietet, al3 bei Sproſſer und Nachtigall und daß in diefer Hinjiht der Gelbſpötter eher befriedigt. Freilich Ttegt bei beiden Arten ein mejentlicher Unter- Ihied im Eintritt der Mauer, mit deren Beginn der Beginn der Gejangsperiode beim Gelbjpötter zujammen- zufallen pflegt. In bezug auf die Maufer möchte ich auf Grundlage langjähriger Erfahrung bemerken, daß ich die Fünjlliche Herbeiführung der Maufer durch Ausziehen der Federn für ein gänzlid) überflüjjiges, ja manchmal ſogar den Vogel ſchädigendes Verfahren halte, welches von vielen VBogelliebhabern auf Emp— fehlung von manchem unferer Altmeilter, darunter auch Rauſch, kritiklos noch geübt wird. Nicht der Defekt, der durch Ausziehen der Feder vor der Maufer- zeit gejeßt wird, veizt zur Meubildung der Feder, jondern die alte Feder fällt aus, weil die neue bereits nachdrückt, d. h. mit anderen Worten, die ever läßt fih nur dann leicht ausziehen, wenn die Mauſer ſchon im Beginn iſt. Verleitet wurden die Altmeilter, die diejes Verfahren angeben, wohl dadurd, daß mit Gewalt ausgeriffene Federn auch außer der Mauſer— zeit wieder nachwachſen. Der erafte Beobadhler wird mir jedoh Necht geben, daß z. B. beim Sprojjer diefer Erjaß jehr oft ausbleibt, und zwar in der Pegel in jenen Zeiten, die von der Maujerzeit ziemlich weit entfernt jind. Experimentelle Unterſuchungen in diejer Hinficht anzujtellen, wäre gewiß von großen Intereſſe und deren Ergebnijje dürften manches über die interejlante Erſcheinung der Mauſer aufflären, Andeutungen hierüber befinden jich bereit3 in Lazarus ausgezeichneter Monographie über den Eprojjer. Daß die Nahbarihaft zweier in der Gejangs- periode befindlicher Vögel jehr häufig auf den weiteren Verlauf bei dem einen oder dem anderen von jtörenden Einfluſſe fein fann, und zwar in der Weile, daß der eine Sänger durd) den anderen der gleichen Art zum Verſtummen gebracht wird, ift ſattſam bekannt umd 266 bedarf Feiner weiteren Grörterung. Hingegen finde ich weniger betont und hervorgehoben, daß ungleich- artige Sänger, beſonders leijer fingende Arten, andere, namentlich Sprojjer und Nachtigall, zum Gejange an— regen. So hielt ji ein mir befannter Vogelliebhaber ftet3 eine Lerche, um durch deren Gejang die übrigen Mitglieder ſeines Sängerenjembles zu reizen; er be- zeichnete ſeine Lerche als Animiervogel. Zum Schluſſe dieſer meiner Betrachtungen, die keineswegs den Anſpruch auf neues erheben, und dem erfahrenen Vogelwirte wohl nur die Beſtätigung der Richtigkeit ſeiner Er— fahrungen bringen werden, möchte ich in Kürze auf des Herrn W. Blumberg, Bielefeld, Erwiderung zu meinem Artikel „Uber die Urſachen der Fußgeſchwüre der Sprofjer” entgegnen, daß die in diefem Artikel aufgeftellte Anficht, daß die Fußgeſchwüre der Sproſſer traumatischer Natur, d. h. durch äußere Berlegungen bedingt find, von mir auf Grund langjähriger Beob- achtung und wiſſenſchaftlicher Unterjuhung fejtgelegt und bereit3 von zahlreichen Vogelliebhabern bejtätigt wird. 68 lag mir Hauptjählid) daran, durch jenen Artikel mit althergebrachten Vorurteilen zu breden und durd) Angabe eines von mir erprobten Heilmittels ſowie der Vorbeugung zur Entjtehung diefer Geſchwüre, unjerem gemeinjamen Ziele der idealen Wogelpflege wieder etwas näher zu Fommen. Ich finde es un- angebradt und unjerem gemeinjamen Ziele direkt IHädlih, über erafte Unterfuhungen und wohlgemeinte Ratſchläge in einer ‘Plauderei, in der ung auch nod) der widerwärtige Streit mit eiwem Vogelhändler auf- getiſcht wurde, einfach in entgegengejegem Sinne ab- zuurteilen. Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Lite- raturfindien über allerhand heimiſche Waldvögel. Von Mar Rendle. (Bortjegung.) 11. Bom Waldfauz — Syrnium aluco L.*). Um 9. Mai 1914. Heute mitten in einem alten Nadelholzbejtande einen noch im gelbweißen Flaumkleid befindlichen jungen Waldfauz, welcher vorzeitig aus dem offenen Nejte geraten war, am Fuße einer gigantijchen Fichte angetroffen. In der erjten Seit meines Hierſeins, vor etwas mehr al3 30 Jahren, brüteten in hiejiger Gegend die Waldkäuze faſt ausfchlieglich in alten Shwarzjpedt- höhlen. Seitdem aber die moderne Forſtwirtſchaft, welcher befanntlich die alten Überjtänder, dieje jtummen Zeugen längjt vergangener Tage, mit ihren Höhlungen ein Greuel find, leider auch hier ihren vogelfeindlichen Einzug gehalten, trifft man ihre Nejter nicht jelten im oberen Geäjte älterer Nadelbäume, und zwar wird in jolhen Fällen gewöhnlich ein verlaffener Buſſard- oder Krähenhorit als Kinderwiege in Beſchlag genommen. Da kurz vorher ein heftiger, froftiger Regenſchauer eingejegt hatte, jo daß der bereits ganz durchnaͤßte Vogel fiherli an Erfältung zugrunde gegangen wäre, nahm ich das unbeholfen am Boden liegende Weſen gleichjam aus Mitleid mit nah Haufe. Seine Einfütterung und (Nahdrud verboten.) *) Siehe meine ausführl. Ubhand!.: „Etwas vom Waldkauz“ in ber „Gef. Welt“, Jahrg. 1904, ©. 290 ff. er Verf. Pupovac, Erfahrungen und Gedanken ufm. — Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufw. Nr. 34 Eingewöhnung, Über deren Art und Weife ich mic) bereit3 in diejen grünen Heften (Jahrg. 1904, ©. 291 ff.) eingehend verbreitet, machte durchaus feine Schwierig- feiten. Wohl infolge überreichlicher Nahrungszufuhr entwictelte jich der junge Vogel zu einem weiblichen Waldfauz von ganz abnormer Größe und zwar im Gefieder der lichtgrauen Abart. Abb. 8 zeigt ung fein Konterfei im Alter von 10 Monaten. Unter dem weiten Schirm der alten Fichte mit dem Waldkauzhorſte entdeckte ich bei einer jpäteren Erfurjion einige wenige Waldkauzgewölle. Im Freileben jucht ji) nämlich der Waldfauz der unver: daulichen Reſte jeiner Beutetiere dadurd zu entledigen, daß er diejelben in Geſtalt von grauen, länglichrunden, wurftartigen Filzballhen durch den Schnabel von jich gibt, melde gemöhnlid aus Haaren, Knöchelchen, Schädelſtücken, Nejten von Käfern u. dgl. bejtehen und die allgemein unter dem Namen „Gewölle“ bes fannt find, weil Mäujehaare („Mäujemolle”) ihren hauptjächlichiten Bejtandteil bilden. Der Name „Gewölle“ kommt bereits in dem vor 200 Jahren erjhienenen Werke: „Der vollfonımene ZTeutjche Jäger“ von H. Fr. von Fleming (Leipzig 171y—24, 3. II, ©. 324) vor: „Die Horneule (= Ohr— eule) juchet den Nraub des Nachts unter den Mäujen, welches man an ihrem Gewölle jehen fann, jo fie des Morgens ausmwirfft, und in lauter Mäuſe— haaren bejtehet.“ In der Regel jtammen die in den Gemwöllen enthaltenen Überreſte von der vorvorigen Mahlzeit. Daß Unfundige dieje ausgemworfenen Ballen für die „Loſung“ der Eulen halten, jei nur nebenbei bemerkt. Für jene, welche diejen „Gemwöllen” vielleicht ein regeres Intereſſe entgegenbringen, will ich im nach— jtehenden einige diesbezügliche Mitteilungen machen. Bor allem iſt zu bemerfen, daß unjere Wald— ohreulen (Asio otus Z.) ganz ähnliche Ballen aus— würgen wie die Waldfäuze Da nun dieje beiden Eulenarten öfters in ein und derjelben Waldabteilung jih aujhalten, jo findet man nicht felten die Gemölle von beiden ganz nahe beijammen. Diejelben find jedoch nicht allzuſchwer voneinander zu unterjcheiden*). In der Regel übertreffen Auswurfsballen des Wald- fauzes jene von Asio otus an Umfang, weniger an Yänge Außerdem find die unverdaulichen Knochen- teile in den Gemwöllen der Waldohreule, bejonderg die Schädel bejjer erhalten als in denen des Waldfauzes. Altum vergleicht die Gewöllmafje beim Waldfauz jehr richtig mit fein zerriebenem grauen Löſchpapier, in welches die meijt jehr ſchlecht erhaltenen Knochenreite eingebettet find. Nur die ſtärkſten Kochen, Schädel und Schädelteile widerjtehen der Zerreibung. So bleiben die Maulwurfsſchädel auch in den Waldfauz- gemwöllen unversehrt, die der Wühlmäuje am oftejten nur am Gaumen und Siefer unverlegt; die der Mäufe dagegen jind im äußerſt leicht zerfallenden Stückchen oft faum noch zu entdeden, Bogeljchnäbel wegen der harten Schnabelferne in beiden leicht aufs zufinden. Dffenbar leijten die Magenwände des Waldfauzes viel gründlichere Arbeit wie jene ber *) Wie die Gewölle der verſchiedenen Eulenarten, jo unterfheiden fich auch die Gemölle der verjchiedenen Tagraubvögel mehr ober weniger harakteriftifch voneinander. Dasjelbe gilt zum Zeil aud bezüglich der fogenannten „Rupfungen“, bzw. der Federnüberreſte von geichlagenen Vögeln, Der Verf. Nr. 34 Waldohreule. Bei einiger Übung Tann man an dem Erhaltungszuftand der Mäuſeſchädel ziemlich ſicher erkennen, ob die Gewölle der Maldohreule oder dem Waldkauz angehören. Nicht zuletzt kann man, wie H. Frh. Geyrvon Schweppenburg, ein vorzüglicher Kenner unferer Eulengewölle (Journ. f. Ornith. 1906, ©.534), treffend bemerft, die Gewölle der Waldohreule meilt ſchon mit gejchlofjenen Augen an ihrem eigenartigen Geruch von anderen unterfcheiden. Ferner trifft ınan die Gewölle des Waldfauzes viel jeltener und dann ver- hältnismäßig in geringerer Anzahl beijammen an. Im übrigen widerjtehen die Gewölle beider Eulen allen äußeren Einflüſſen jehr hartnädig, und falls fie nicht von einem Plaßregen durchweicht werden, kann es Monate dauern, ehe fie fich in ihre Bejtandteile auflöjen. Nah dem Genus von Wühlmäufen jind die Gewölle am feſteſten, da lich die Furzen Haare dieſer Tiere ſtark verfilzen, während die aus den Nejten der Mus-Arten her- rührenden Gewölle wegen der längeren und bärteren Haare leichter auseinanderfallen. End— li ſei noch erwähnt, was Altum (Der Vogel und jein Leben, 6. Aufl, ©. 236) hin- fichtlih der in den Gewöllen aufgefundenen Mäuſeſchädel ſchreibt: „Sch habe Taujende von Mäuſeſchädeln aus den Gewöllen unferer Eulen herausgejucht; mit verhältnismäßig jehr wenigen Ausnahmen mar denjelben der Hinterkopf durd) einen Schnabel- biß eingedrüct; dagegen fand id) über Tauſend Spibmäuje- ſchädel, faſt alle unverlegt.“ Wollten alle jene Weid- männer, melde unjere Wald- käuze für profeffionsmäßige Wil- derer halten und darum im Intereſſe einer übertriebenen Jagdpflege dieſelben rückſicht s— los zuſammenknallen, ji nur einmal die Mühe nehmen und die ausgeworfenen Gewölle diejer Voͤgel einer genaueren Bejihtigung und ſachgemäßen Prüfung unterziehen, jo könnten jie ji) genugjam überzeugen, dag Mäuſe verjchiedenev Art neben Käfern, Maulmurfsgrillen uſw. ihr eigentliches „Wildbret“ bilden. Aber, offen gejagt, wie vielen von unferen „Jägern“, ſelbſt die im hocheleganten Jagdkoſtüm nicht ausgenommen, find dieje Gemölle völlig unbekannt, fie haben nicht eine blaſſe dee von der äußeren Form und Unterjcheidung derſelben, obwohl jie dieje Filzpfropfen bei einiger Aufmerkſamkeit tagtäglich in ihren Jagdrevieren finden und aufjammeln könnten. Daß die „Jagdſchädlichkeit“ des Waldkauzes vielfach auf Verkennung und Vorurteil beruht, zeigen ung neben den mannigfachen Gewölle-Arbeiten, die von berufenen Fachmännern veröffentlicht *) worden *) Giehe: Altum (Forftzoologie, 1880, Bb. II, ©. 374), tedemann (Die Vög. des Regierungsbez. Schwaben u. Neuburg, 1890, A. W Sabs), Jäckel (Syſtem. Überſicht d. Vög. Bayerns, 1891, ©. 64), W. $ ärı. D. Uttendörfer („Auf d. Spuren gefied. Räuber”: Ornith. Monatsſchr., Abb. 8. Nendle, Allerlei eigene Beobachtungen uſp. — Ragotzi, Von meinen und anderen Vögeln. Waldfauz, 10 Monate alt. 267 find, bejonders auch die Ergebnifje der diesbezüglichen Magenunterfuchungen. So unterfudte Prof. Dr. G. Rörig, eine Autorität auf diefem Gebiete (vgl. Verhandlg d. Drnith. Geſellſch. i. Bayern, Bd. VII, 1906, ©. 274), 212 Magen des Waldfauzes und fand die Nefte von 5 Maulmwürfen, 25 Spigmäufen, 120 Wühlmäufen, 20 echten Mäufen, 2 Jung— bajen, 1 Wiejel, 5 mittelgroßen Vögeln (Eichelhäher, Rebhühner, QTauben), 42 Kleinvögeln. Ferner 2 mal die Reſte von Eidechſen, 32 mal joldhe von Fröſchen, über 5Omal Inſekten (Maikäfer, Miftkäfer, Maulwurfsgrillen, Heujchreden, Naupen uſw.). Möchten doch dieje Zahlen zum Nachdenken an- regen und bie vielen Maldfauzfeinde zur Erkenntnis bringen, wie außerordentlic” gering die Zahl der Sunghajen und Nebhühner it, im Vergleich) zu der großen Zahl der unterjuchten Maldfänzge und zur Menge der anderen Beutetiere, jo daß ein DVorhandenlein von Wald- käuzen als völlig belanglos für den Hafen» und Hühner: bejtand eines Revieres angejehen werden kann. In einzelnen Fällen mag ja vielleicht der Abſchuß einzelner entartertev Waldkäuze, die Ueber— griffe machen, am Plate, ja ſogar geboten jein; eine ſinn— (oje Verfolgung aber ijt nicht zu rechtfertigen. Soviel aber ijt ficher, daß der Nutzen des MWaldfauzes den von ihm ans gerichteten Schaden bei weiten überfteigt, „wenn auch”, um mit von Geyr zu veden, „von den einheimischen Kleineulen feine Aktien am wenigjten qut stehen’. — (Fortſetzung folgt.) Bon meinen und anderen Pögeln. Bon Frau B. Ragopt. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) 0, wie der Vogelſchutz jet betrieben wird, iſt es für den mit der Vogelwelt VBertrauten eine ver- fehlte Sache. Die Jugd auf Vögel fönnte genau jo gut wie die Jagd mit der Büchſe und dem Eiſen in weidmännifd durchdachte Bahnen geleitet werden, bie dann Art und Weiſe, Zeit und Gegend, vorschreiben fönnten. Schonzeit zur Niftzeit jet die erjte Bedin— gung. ° Immermährende Hegezeit für bie Weibchen, die meilt in der Minderzahl bei faſt allen Vögeln vorhanden find, ſei die zweite Bedingung, es jeien dann Ausnahmen zu Zuchtzweden uſw. gejtattet. Der Jäger, der feine Berufenheit dazu vor Aus— jtellung des Jagdſcheines durch eine Art Examen 22. Jahrg., 1897, ©. 80), DO. Uttendörfer („Raubvögel-Speifezettel” : Ornith. Monatsihr., Jahrg. 26, 1901, ©. 300), DO. Uttendörfer („Raubvögeltaten 1901 u. 1902“: Jahrg. 28, 1905, ©. 199), 9. Frh. Geyr von Schweppenburg („Unterfuhuug über die Nahrung ber Eulen“; Journ. f. Ornith., 54. Jahrg., 1906, ©. 552). Dr. Greſchnit (Magen- und Gewölleunterfuchungen, II. Eulen: Uquila, 1011, ©. 141—177). Der Verf. 268 vor geeigneten Perſönlichkeiten dartut, welches die Garantie dafür bieten jol, daß er mit Gewehr und Ladung umzugehen verjteht, Fönnte auch in der Vogel: ftellerei fein Gegenjtüc finden. Wie, wenn aljo nur an Berufene unter ung Menjchen, die das Fangen mit allem Drum und Dran und auch das Halten der Vögel gut veritehen, jo eine Art Jagdkarte ausgeitellt werden würde, die das Erlangen ivgendeines Vogels dem Liebhaber mit eigener Hand ermöglichten. Wenn jener Freiſchein nicht bares Geld foften jolle, fo könnte man ſich ihn ja verdienen durch Hege und Pflege der Vögel in der Natur mit allen ung zu Gebote jtehenden Mitteln. in geringer Abfang einiger Nögel — meilt der Männchen, die, wie ſchon erwähnt, jomwiejo in Überzahl gegen die Weibchen da find — würde der Erhaltung der Art feinen Abbruch tun, im Gegen: teil, wer die erbitterten Kämpfe der Nachtigallmännchen um „das einzige Weibchen weit und breit“ beobachtet hat, der kommt zu dem Nejultat, daß ein Abfangen der jtörenden Männchen nur gut wäre und dem nun endlih mit Nuhe zur Brut fchreitenten Paare nur bienlich jein würde. Und daß vier bis fünf Männ- hen unter den Nachtigallen nur ein Weibchen haben, iſt eine unumjtrittene, längjt befannte Tatſache. Es fönnte hier und aud bei anderen Vögeln lieber um— gekehrt fein. Biel zu gerne übernähme wohl jeder Bogelgatte noch jo ein Fleines Verhältnis nebenbei. Und daß die nur in der Fritiihen Zeit vom fremden Hahn beflogenen Weibchen ebenfalls Junge großziehen, ſieht man an vielen Beiſpielen in der Vogelſtube, in der man oft die Fräftigiten und meilten Jungen von dem Weibchen zieht, das ſich ſelbſt überlaffen wurde und nur zur Befruchtung der Eier den Hahn brauchte. Er gibt fih mit weit größerem Eifer der Aufzucht der ungen hin als das Weibchen, welches durd) Liebesgetändel mit dem Gatten die Zeit verbringt. Was nüßt einem meiter die übergroße Hege — meilt ohne Pflege — der Singvögel, wenn jie vom Hunger getrieben uns dann fajt alle verlaffen, um jo in anderen Ländern nur deſto zahlreicher den ſchurkiſchen Fängern ins Netz zu gehen, von mo Sie dann zu vielen Taufenden in die Pfannen und Koch— töpfe wandern. Fänden fie genügend Nahrung bei ung aud im Winter, jo dächten wohl viele von ihnen in wenig Jahren ſchon nicht mehr ans Auswandern. So nimmt einer dem andern das bifjel Nahrung fort, und am Ende langt es für feinen mehr. Wo ein Bogel merkt, daß er jein Durchfommen findet, dort zieht er nicht fort. Das lehrt das in der „Gef. Welt" angeführte Beiſpiel der Nachtigall, die im Ihmwabenwimmelnden Keller des Affenhaufes eines zoologiichen Gartens ihr Winterquartier bezog, und das zeigen die vielen angeführten Fälle von irgendivo überwinternden Rotkehlchen und anderen Vögeln. Sit nit auch jeit wenigen Fahren erſt die Amjel fein Zugvogel mehr? Bei uns bleibt fie in gleicher Stärke auch im Winter da. Beginnt nicht nun auch der Star mehr und mehr Standvogel zu werben? Wir haben hier überwinternde Stare häufig gejehen. Diejeg Jahr wird der Balkon einer futterfireuenden Dame alle Morgen von einem Star beſucht. Was nüßt und aud) die unbedingte Hege der Meijen, wenn Nie in ſtrengen Wintern zu Tauſenden abiterben. Nicht die Kälte, jondern der grimmige Hunger ift die Ragotzi, Von meinen und anderen Vögeln. Darbietung Nr. 34 Urſache. Ahnen muß aljo aud) mehr Futter gejtreut werden, denn jede tote verhungerte Meiſe iſt eine Anklage gegen die, die fie ſchonten, aljo hegten, nicht aber auch fütterten, alſo pflegten. Selbſtverſtändlich muß der Einwand gehört werden: haben fie zu viel Nutterpläße, jo juchen fie die Bäume nicht genügend ab und find jo nicht müßlich genug. Aha! Alfo nicht des lieben Vögelchens wegen wird Vogelſchutz betrieben, jondern um die Bäume und Sträucher zu Ihüßen! Da jol man aber auch nicht den Mund jo voll nehmen und nicht von Vogelſchutz, ſondern beſſer von Koritihuß reden. Der Vogelliebhaber ver- jteht unter VBogelihuß den Schuß dieſes Tieres vor Hunger und Untergang, er will ihm Niftgelegenheit verihaffen und für feine Erhaltung und fein Wohl- befinden jorgen, damit ev Tierſchutz am Vogel aus— übt und feine Freude habe an feinem Gedeihen und jein Ohr fi am Gejang erquicde. Die Vögel würden licher troß reichlicher Fütterung mit Sämereien ihre Abwechſlung begehren und die Bäume fleifig abjuchen. Bon Hanf allein kann feine Meiſe leben, und Ameiſen— eier werden wir ihr ja nicht jtreuen, aljo wird jie ji gewiß nad) Abwechſſung umjehen und wird dann Inſekten juchen müſſen. Es braucht wirklich nicht der Speck zu fein, der einem auf dem Blumenbrett in offener Schüffel liegenden gejpicdten Hafen im Laufe eines Tages von hungrigen Meifen ausgezupft wurde, wie mein Vater und ich einmal beobachteten. Mit Ihadenfrohem Lächeln Jahen wir dann zu, wie die Nachbarin am eriten Weihnachtsfeiertage ihren Hafen noch einmal jpickte. Und — um ein Beijpiel zu nennen — was haben wir mit dem Verbot des Dohnenſtieges er- reiht? Ulle Arten Drojjeln haben fich, wie eine jehr glaubwürdig Elingende Statijtif aus der Feder eines Derufenen alten Weidmannes in einer befannten Jagd— zeitung dartut, jeit dem Beginn dieſes Werbotes von Jahr zu Fahr vermindert, und diejeg aus Gründen, die ich hier nicht alle aufzählen fann. Sch begnüge mich) damit, dag Nejultat zu erwähnen. Freilich hat auch jenes Schongejeß jein Gutes. Gar manches Rotkehlchen und mancher Sänger, der nicht zu den Drofjeln zählte, fand feiner Zeit den Tod durch die Iodende Schlinge. Alſo hier fommt es weniger auf das Fangverbot an, al3 auf die Hege und Pflege im allgemeinen, die wir allen Singvögeln zufommen lafjen müffen. Durch reihlide Nahrung an bie heimiſche Stätte feſſeln, ſei unjer Hauptaugen- merf; da3 würde den Vogelſtand unjerer Heimat außerordentlich heben und den Stalienern und Spaniern die Schüfjfeln leer laffen. Ich glaube, ich werde mit obigen Anjichten auf manchen Widerjtand ftoßen und viel mißverftanden werden. Aber in unferer „Gef, Welt” iſt doch chlieglih der Drt zu Kleinen und großen Meinungsverfchiedenheiten. Jeder gibt jeine Anſicht kund, Sprit von jeinen Erfahrungen und baut auf diejen feine Theorien auf, der ſich oft im nächſten Hefte unferer Zeitjchrift eine volljtändig andere Meinung fampfbereit gegenüberjtellt. Oder gibt e3 verjchtedenere Anſichten als die, die man über bie Ernährung der edlen Weichfrejler zu hören befommt? Herr X verjhreit es als arge Tierquälerei, den an das tote Weichfutter endlich) gemöhnten Vogel durch eines lebenden Inſektes jtet3 wieder Nr. 34 rebeliich zu machen, während Herr 3 nur für lebendes Futter ift. Beide bemeijen, durch ihre Erfahrungen erprobt, das einzig richtige ihrer Methode und ver- werfen rauflujtig jede andere Meinung. Beweiſen jene Erfahrungen nicht, dag man jo und jo gute Refultate erzielen kann? Ein alt eingefangener Sprofjer z. B. wird kaum mehr gut an nur totes Sutter gewöhnt werden können, was bei einem anderen Weichfreſſer, der vielleicht als Neſtling in unfere Hände gerät, eine Leichtigkeit ijt und dieſer Vogel bei aus— ſchließlich totem Futter ein langes und durchaus gefundes Leben führen kann. Ich füttere aus dem Napf, finde ich aber was „Lebendiges“, jo wird e3 ſicher mit Dank angenommen. Ich kannte mehrere Stare, die niemals etwas „Zappeliges“ befamen, ja, der eine fürchtete fich direft vor lebendem Viehzeug. (Fortfegung folgt.) Buffon’s-Hakadn. Von Emil Kaforfe, Berlin. (Nahdrud verboten.) A unbeildrohende Wolfen am politifchen Simmel einen Ausflug nad fernem Buſch und Urwald unmöglich machten, durchzog ich mein Städtchen, um hier vielleiht ſeltenere Krummſchnäbel auf— zuſpüren. Das Glück war mir hold. Nach kurzem Wandern ent— deckte ich im ſoge— nannten Schaufenſter einer kleinen Vogel— handlung den vor Schmutz ſtarrenden, faſt ſchwanzloſen Pa— pagei, der ſich bei näherer Unterſuchung als ein zur Zeit zwar Ragottzi, Von meinen und anderen Vögeln. — Kaforke, Buffon's-Kakadu— 269 Ihreibung und Schönheit der Bilder ausgezeichneten Werfe fehlt leider die wiſſenſchaftliche Methode Linné's, jo daß es dem deutſchen Forſcher beſchieden war, eine bejtehende Lücke auszufüllen. Alle gelbhaubigen Kafadus, groß und Flein, gleichen jih in ihrem Weſen, befiten hervorragende Klugheit, lernen mehrere Worte fprechen, kurze Signale pfeifen und werden, wenn jung, überaus leicht zahın. Zroß dieſer Vorzüge werden fie von den Lieb— habern nach kurzer Zeit wieder abgegeben, weil mancherlei unleidlihe Gewohnheiten jchnell in Er— Iheinung treten. Kopfverdrehen, anhaltendes Kopf— niden, fortgejeßtes Neiben des Schnabel3 an den Käfigdrahtitäben und bejonders anhaltendes Gejchrei nad Art Heiner Kinder, jobald ſich der Pfleger ent- fernt, jind geeignet, in unjerem nervöſen Zeitalter dem Menjchen das Leben zu verleiden. Unter hundert Kakadus jind vielleicht Fünf einmwandsfrei. Die Urfache dieſes Übels verſchulden jedoch nicht die Tiere, jondern ausſchließlich die Menfchen, welche, mangels bejierer Einſicht, ihren Xieblingen zu Kleine Käfige bieten, ſowie eine völlig verkehrte Erziehung angedeihen laſſen. In einem zu winzigen Wohnraume kann der lebhafte Pa— pagei jeinem natür— lichen Bewegungsbe— dürfnijfe nicht nor— mal entjprechen, ev wird nervös und ver- Ihafft jich die uner- läßliche Musfeltätig- feit durch anormale Bewegung einzelner Körperteile, die Natur wird zum Zerrbild. Bezüglich der Erziehung, ich möchte jagen aller gezähm— nicht ſehr ſchöner, aber ten Tiere, welche mit gejunder, la Teilnehmer an dem Ausflug des „Bayer. Vogelliebhaber-Bereing München“ dem Menden under Buffon's-Kakadu in ber Röwenkolonie des Würmfees (j. ©. 271). einem Dache wohnen, erwies. darf man behaupten, Ohne großes Feilfchen kam der drollige Kerl in meinen Beſitz. Seine widerliche Färbung verdanfte er jenem Tierfreunde, welcher ihn während der langen Reife von der Inſel Timor bis Hamburg auf dem Dampfer als Kohlenbunferpajjagier untergebracht hatte. Nun, ob ſchwarz ob weiß, mein Zweck war erreicht, ein neues, nicht alltägliches Mitglied der bereit3 vor- handenen gefiederten Gejellichaft zugeführt. Buffon's-Kakadu iſt die kleinſte Form der Gelb- hauben-Kakadus, welche Dr. Finſch unter dev Be— zeichnung Plietolophus buffoni als ſelbſtändige Art feſtſtellte. Ex unterſcheidet ſich von dem allbekannten kleinen Gelbhauben durch geringere Größe, ſchwächeren Schnabel und ſehr wenig gelbgefärbte Ohrengegend. Mein Exemplar hatte einen horngrauen Oberſchnabel, während allen von mir voher unterſuchten der ſchwarze Schnabel eigen war. Dr. Finſch wählte den Namen Buffon, weil bereit3 im Jahre 1788 de Buffon in jeiner „Histoire naturelle generale et partieuliere“ diejen Papagei ' deutlich gejchildert. Allein, dem durch Wahrheit der Be— daß fie in den meilten Fällen eine faljche, aber auch entſchuldbare ijt, denn jchreibt doch jelbjt Kant: „Die Erziehung iſt das Schwerfte, was dem Menjchen auf- gegeben werden kann.“ Ungeheuer ſchwer iſt fie, weil jedes Gejchöpf eine bejondere Veranlagung bejitt, möglich jedoch ijt fie, weil Grundgejeße bejtehen, die als Yeitfaden dienen. Das Grundgejeß für die Erziehung von Kakadus beit Freundfchaft. Nicht wie ein Meerſchweinchen, welches ſich von allen Seiten hudeln läßt, jondern als verjtändigen Freund joll man den gefiederten Liebling behandeln, und das Nätjel it gelöft. Vor allen Dingen muß der Lehrer darauf achten, daß ji der Zögling auch ohne Aufjicht beichäftigt, unterhält, fpielt und nicht langweilt, denn Langemeile gilt als Mutter mannigfaher jchlehter Angemohnheiten wie z. B. des widerlichen Selbjtrupfend. Wer meinem Gedankengange folgen will, wird nicht nur ala er- folgreiher Erzieher, ſondern auch als hochſchätzbarer Tierſchuͤtzler zu betrachten fein, da eine wirkliche Erziehung verhindert, daß unſere Pfleglinge von 270 Kaforke, Buffon's-Kakadu. — Delfhlägel, Bon meinem Rotfehlhen. — Kleine Mitteilungen. — Sprechfaal. Nr. 34 einer Hand in die andere wandern, big fie jchieflich in irgend einer Ede dem Stumpfjinn verfallen, ihr freudlofes Dafein bejchliegen. in mohlerzogener Papagei wird meijten® in ber Familie bleiben und die Liebe zur gefiederten Welt fördern. Nun noch einige Worte über meinen Buffon, den ich glücklich gefunden und jo gern erworben. Er war ſchwarz und wurde weiß, er ſprach und blieb zutraulich, er jchrie und jchrie und ſchrie, er mußte fort, er war dag Opfer der deutlich gerügten aber fremden Erziehung. Ging freut mic), mein fleiner lieber Hans landete in einem zoologijchen Garten unter Obhut gewifjenhafter MWärter. Der nächſte Kakadu hält bei mir feinen Einzug, wenn die Meere frei wieder befahren werden Fönnen und der Naturfreund ungeltört in Buſch und Wald forſchen darf. Bon meinem Rotkehlden. Bon stud. med, Oelſchlägel. (Nahdrud verboten.) ur Rotkehlchen gehört ohne Zweifel zu den volfstümlichiten Vogelgeitalten. Darauf deuten Schon die vielen, im Volksmunde gebräuchlichen Namen hin. Betrachten wir weiterhin die mancherlei Gr- zählungen, die an das zutrauliche Verhalten diejes weit⸗ und zahlreich verbreiteten Vogels dem Menjchen gegenüber anknüpfen, jo iſt der Schluß, in ihm einen Gharaktervogel unjereg Volles zu jehen, nicht unbe— vechtigt. Vornehmlich die feierlich-ſchwermütige Eigen— art ſeines Liedes weiſt manche Anklänge an das Empfinden des deutſchen Gemütes auf. Einfach, ohne ſonderliche Abwechſlung entſtrömt es der kleinen Kehle, aber in der Stille des Abends, da ſchon die Mehrzahl der gefiederten Sänger ihre Ruheſtätte auf- gejucht Hat, wird es um jo tiefer empfunden. Dem Liebhaber ijt das Notkehlchen neben jeinem Gejange noch wegen der bejcheidenen Anfprüche wert, die es an jeine Verpflegung jtellt. Unter allen Weich— frejlern, abgejehen von der Drofjel, ijt diefer Vogel in der Gefangenſchaft der am mwenigiten empfindliche. Mit einem guten Mijchfutter, das hin und wieder durch mancherlei Beigaben eine Bereicherung erfährt, iſt es vollfommen zufriedengejtellt. Ein unumgäng- liches Bedürfnis ijt ihm das Badewaſſer. Und dieje geringen Mühen lohnt e3 feinem Pfleger durch feinen eifrigen Gejang, fein jtet3 anziehendes, fröhliches Ge- baren und eine, in vielen Fällen weit über das üblihe Maß hinausgehende Zutraulichfeit. Daher fieht man es nicht nur unter den Vögeln des Lieb— haber3, der gewohnt ijt, an die gefanglichen Leiltungen jeinev Pfleglinge höhere Anforderungen zu ftellen, jondern vielmehr in dem bejcheideneren Verhältniſſen der arbeitenden Bevölferung, der Bauern und Hand- werfer, denen e3 ihre jaure Arbeit durch feinen Ge- jang angenehm verjüßt. Auch dag meinige habe ich jeit den erſten Tagen lieb- gewonnen. Drei Jahre find nunmehr vergangen, da ic) e3 auf höchſt einfache Weile, mittels einer Ziehfalle, in meinen Beſitz brachte. Schon nad) wenigen Tagen der Käfigung hatte e3 ſich völlig eingewöhnt, ja, es nahm zur nicht geringer Berwunderung den Mehlwurm aus der Hand. Durch liebevolle Behandlung gelang e8 mir, im Berlaufe von einigen Monaten dem Tierchen auch den letzten Reit jeiner angeborenen Scheu zu nehmen. Der Verlehr zwiſchen ung geitaltete ſich mehr und mehr vertraut; es bekundete nicht die geringjte Furcht vor mir, und meinerjeitS juchte ich den Vogel durch häufiges Verabfolgen von allerhand Leckerbiſſen ftets enger an mich zu ſchließen. Ihn auf die Dauer in feinen Käfig zu verbannen, vermochte ich nicht über mich und öffnete ſchließlich die Käfigtür. Das ganze Gebaren meines Lieblings bewies mir, wie ſehr ich ihm entgegengefonmen war, er war ganz Luft und Frohſinn. In feinen großen, dunklen Augen schien ſich fein ungetrübtes Glück widerzu- fpiegeln. War das ein Hajten, ein Flattern im Zimmer! Nach eingehender Unterfuhung aller im Raume be- findlichen Gegenjtände, bei der die drolligjten Stellungen eingenommen wurden, begab er ſich an den bereit- gejtellten Futternapf, fraß tüchtig, erquidte ſich in dem Genuſſe eines ausgiebigen Bades und kehrte darauf mit allen Anzeichen ſichtlichen Behagens auf meinen großen Wandſpiegel zurück. Von hier aus ließ mein Pflegling, nachdem er ſich vollends mit der Beſchaffenheit ſeines neuen Wirkungskreiſes vertraut gemacht hatte, unermüdlich ſein feines Liedchen ver— nehmen. ESchluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Die Bezeichnung „Braunmücke“ ſcheint, wie eine von hochgeſchätzter Seite an den Bayer. Vogelliebhaberverein unter Bezugnahme auf den Bericht ©. 231/232 dieſer Blätter ge— richtete Anfrage erkennen läßt, manchen Liebhaber nicht ge— läufig zu fein. Es wird darunter die Dorngrasmücke ver ftanden. Im Gegenjaß hierzu nennt man bier die Zaungras— müde (odev Müllerchen) auch „Weißmücke“. Dieje Bezeichnungen lehnen ſich an die Farben des Federkleides an. Der Berfafjer der Berichtes hat um fo weniger Anjtand genommen, fie zu ge- brauchen, als fie in den Kreijen der Münchener Vogelltebhaber ebenfo gebräuchlich find wie „Dorn“ bzw. „Zaungrasmücke“. K. €. Abzug der Mauerſegler. Ausnahmsweiſe frühzeitiger al in anderen Jahren lonnte man bier in Leipzig den Abzug der Mauerjegler beobadten. Schon am 25. Juli waren die in großen Schwärmen fi durch ihr [hrilles Schreien fietS benierfbar, aber gleichzeitig auch läftig machenden Segler verſchwunden. Troß aufmerkſamer täglicher Beobachtung meiner- ſeits ſowohl, als auch anderer Vereinsmiiglieder, waren nur ab und zu einzelne Segler, wahrſcheinlich Durchzügler, welche meiltend ziemlich hoch Freijten, zu beobachten. Die Iekten, welche zu beobachten ich Gelegenheit hatte, waren 4 Stück, und zwar am Abend des 1. Augujt kurz vor hereinbrechender Dämmerung. Es dürfte wohl allgemein interejjieren, wie ſich an anderen Drten der Abzug ber Mauerjegler anließ. Xiel- leicht hat der eine oder andere der geſchätzten Leer die Yiebenz- würdigkeit, hierüber an dieſer Stelle zu berichten. Leipzig, den 8. Auguft 1915. oh. Birk. Spredjfaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Stage 12: Seit September bin ich bier Bahnhofs— fommandant. Da mein Amtsraum ſehr beſchränkt, ließ ich mir in einem Kleinen Garten am Bahndamm, der mit Weiß— dornhede eingefaßt und allerhand anderen Sträudern bewachſen ift und wenigſtens 10 verjchtedenartigen Vögeln Niftgelegenheit bietet, eine Laube bauen, Kaum war fie beendet, da fing ein Gartengrasmückenpärchen an, ein Neſt darin zu bauen. Da außer mir niemand Rückſicht auf die Vögel nahm, waren fie recht jheu. Das Zuneſtetragen war für fie eine jchmwierige Sade und wurde jehr eilig und heimlich beforgt. Und nun Nr. 34 fommt das mir ganzlih Neue. Die ungen wurden großgezogen ohne daß von Seiten ber Eltern den Jungen aud) nur ein Lockton gegeben wurde. Ich habe foldhe Genifte fchon in größerer Nähe von Menſchen groß werben jehen, immer aber lodten beim Füttern ſowohl alte wie junge Vögel, bes fondeı3 natürlich die legteren. Es wurde allerdings von den Menihen auch mehr Nüdficht auf die Vögel genommen. Ob diefes ftumme Aufziehen der Jungen in gefährdeter Umgebung auch fonft ſchon beobachtet wurde? von Neinersdorff, Rittmeifler, Lublinik. Antworten. Auf Frage 8: Jeder Vogelwirt, der feine Käfiginſaſſen genau beobachtet, wird bemerken, daß auch nfektenfreijer Sand zu fi nehmen. Ich habe mich daher auch nie dazu ver> ftehen fönnen, meinen ebleven Eängern einen anderen Käfige belag zu geben al3 Walderde oder reinen Seeſand. Am eriteren, den ich ca. 2 cm hoch gebe, ſtochern Rotkehlchen und Grasmücken gerne herum, zumal ich Inſekten ſtets in dieſe, alle 2 Tage zu wechſelnde, Erde werfe. Ach habe fehr oft beobachtet, daß dieje Vögel Kleinere Steinen, ſogar etwa im Größe eines Stednadelfopfes, verſchluckten. Amfeln und Droffeln gebe ich jogar einen befonderen Napf mit Iehmiger Erde, ja, in letterer wälze ich jogar die Biffen, die meine jungen Drofjelpfleglinge erhalten. Ich wage nicht zu behaupten, daß Weichfrejjer unbedingt Sand haben müljen, ich weiß aber beflimmt, daß fie ihn gerne nehmen und fich bedeutend mehr auf dem Käfigboden herumtreiben, wenn bderjelbe mit Sand anftatt mit Papier oder Jonfttgen Surrogaten bededt ift. Wenn Vogelliebhaber lettere verwenden, bejonders mit Rückſicht auf die „Fufßpflege“ ihrer Zöglinge, jo halte ich das mehr für Bequemlichkeit als mirflihe Überzeugung. Ich kenne feine fußkranken Vögel und keinen üblen Käfiggeruch, allerdings koſtet mir das bet meinen 10—12 Einzelkäfigen täglih ca. 1 Stunde Scheuer- und ſonſtige Arbeit. Im Freien nehmen Snjeftenfrejler Sand und Erde ganz unmillfürlih auf. Jede Schwarzdrojjel und jeder Star laſſen das an ſich leicht beobachten. Wehrmann 2. Sch., weitl. Kriegsſchauplatz. Auf Frage 9: Die Haltung von vier Droffeln in ver- hiedenen, wenn möglich zufammenhängenden Zimmern halte th vom mufifaliiden Standpunft aus am beiten, vom praf- tiſchen vielleicht, namentlich in bezug auf leichtere Fütterung ujw. nicht jo empfehlenswert. Wenn die Drofjeln ſich nicht gegenſeitig jehen, jo iſt eine geringere Sejangsneigung rejp. ein Schweigen der Vögel bei Haltung in einem Zimmer wohl faum zu befürchten, eher fünnte das Gegenteil, ein wirres Durcetnanderfingen, eintreten. Auch iſt zu befürchten, daß die Schamadvofjeln, die ebenjoleiht und gern geringere Geſänge wiedergeben, die weniger guten Touren der Dayaldıofjel in fih aufnehmen und eines Tags Sie damit erfreuen. 9. Dahme, Hamborn. Aus den Vereinen. Bayer. Vogelliebhaber-Verein, E. V. Sitz Münden. (Schluß.) Die Inſel liegt dem Weſtufer des Sees am nächſten und iſt von Bachern aus am leichteſten zu erreichen. Die Güte Seiner Erlaucht des Herrn Grafen zu Törring— Zettenbach hat ung auch heuer wieder den Bejuch des jagen- umiponnenen Gilandes, auch Mausinjel genannt, möglich ges madt. In der Schiffshütte bet Bachern liegt der Kahn bereit, in dem uns der Wächter der Anfel in wenigen Minuten bins überbringt. Am Seeufer ſchwimmen auf den leichtgefräufelten Wellen weiße Waflerrojen in leuchtender Pracht. Wir landen an der Südweitipige der Inſel nahe dem Schlößchen. Diejes wurde um die Veitte des 18. Jahrhunderts erbaut, Jetzt iſt es allerdings nur mehr eine Ruine. Es ijt ein quadratijcher Bau, defjen franzöfifcher Dachſtuhl von einem Slodentürmchen überragt wird. Die braunen Gichentüren zeugen noch von verſchwundener Pradt. Am oberen Stodwerk liegt an ber Südjette, mit dem Tor nad) Diten, die Kapelle. Wunderbar ift von hier der Blick über Inſel, See und Landichaft bis zu den fchneebededten Bergen im Süden. Die junpfige, Ichilf- bewachſene Noıdipige der Inſel beherbergt die Mömentolonie. Dort brüten diefe Vögel zu Taufenden. Langſam nähern mir uns dem Brutplag. Aber die Warner haben unſer Kommen Ion erfpäht und künden es mit lautem, zornigem Gejchrei. Immer neue Scharen erheben fich in die Luft. Ihre Stimmen Sprechfaal, — Aus den Vereinen. 271 vereinigen ſich zu einem ohrenbetäubenden Lärm. Dies lockt auch die anderen von den nahen Feldern und Wieſen herbei. Hin und her ſchwirren die Mafjen, mwolfenähnlich, bald zu einem Knäuel geballt, bald auseinanderfließend, und bieten dem Auge jo ein überwältigend ſchönes Flugbild. Das fait undurhdriugliche, mehr als mannshohe Schilf und der ſumpfige Boden erfchweren das Vorwärtäfommen. Neſter mit Giern wie auch Junge in verjchiedenen Altersftufen wurden zahlreich gefihtet. Mitten im Brutgebiet angelangt, wurden einige junge Möwen verjchtedener Größe und Färbung eingefangen und bei einem verlajjenen Neſte eine photographiihe Aufnahme gemacht. Die Teilnehmer, die auch im vorigen Jahr die Anfel beſucht hatten, glaubten übereinftinmend fejtitellen zu können, daß die Zahl der Möwen inzwilchen nicht umerheblich zurück— gegangen jei. Auch dev Wächter jtimmte dieſer Wahrnehmung bei. Hierauf zogen wir uns wieder zurück und die Tiere famen allmählih wieder zur Ruhe. Der Kahn brachte uns nach Bachern zurück. Auf der Inſel ift.auch der Gejang der Rohrdrofjel vernommen worden, die ſicher dort briütet, und eine Dorngrasmiüde hat zu dem Mömengefchret ihr Liedchen erklingen laſſen. Der Wächter machte noch einige er- mwähnensmwerte Mitteilungen: Vor etwa fünfzig Nahren hat einmal ein Hagelſchlag die brütenden Möwen nahezu vernichtet. Die Infeljpige war damals mit Mömwenleichen überfät. Ein andermal, vor etwa dreißig Jahren, waren die Mömwen aus- geblieben. Dafür war der nahe Maijinger Sce von Mömen übervölfert. Mit Munition wohl verjehen, begab ſich der da— malige Wächter an den neuen Aufenthaltsort, watete nachts bi3 zum Bauch in den Sumpf hinein uud begann dann wütend zu fnallen. Hierdurch erſchreckt und geängitigt juchten die Vögel tatjächlich den alten, erfahrungsgemäß ruhtgen Brut- plaß wieder auf. Wedauerlich tft das Benehmen der Ausflügler, die troß des beſtehenden Verbotes die Inſel aufjuchen, Die Vögel jolange aufjheuchen, daß die Eier erfalten, und jelbft Gier an fich nehmen, den Wächter in feiner Pflihterfüllung beſchimpfen u. dgl. Dem gräflihen Schloßherrn von Seefeld danken die Natür- und Bogelfveunde in der Erhaltung der Brutfolonie ein Naturdenfmal von feltener Eigenart, und es tft ttef zu bedauern, wenn unverjtändige Leute dies nicht zu würdigen willen. Auf dem Weg von Badhern nad Inning wurde noch ein Turmfalfe beobachtet, wie er von der Mäuſe— jagd auf den Feldern fommend dem Walde zuflog. In einem großen Park zwifhen Inning und Stegen ließen ſich junge Meifen, Fitis- und Weidenlaubjänger hören. Cine reizvolle Fahrt auf dem Amper-Damfer von Stegen bi8 Grafrath, während der noch) mehrere Rotſchenkel, Uferläufer und Rohrammern beobachtet wurden, und anjchließend eine kurze Bahnreije be= Yhloß den überaus lohnenden Ausflug, der den Teilnehmern mwohl lange noch in angenehmer Grinnerung bleiben wird. Herr Sigl erntete für feine anfchauliche Schilderung, tn die er in durchaus danfenswerter Weile auch einige Angaben aus der Hetmatfunde hat einfließen laſſen, lebhaften Beifall. Der Vorſitzende brachte ihm fir die liebevolle und verftändnisvolle Behandlung des Bericht3 den Dank des Vereins zum Ausdruck. Anſchließend erzählte jodann letzterer noch ein kleines Vogel— abenteuer. Er hatte nad) Ankunft in Bachern die Gejellihaft früher verlaffen müffen, um durch einen Eilmarſch nad Graf— rath noch den Zweiuhrzug zu erreichen und rechtzeitig zu ſeinen dienftlihen Verpflichtungen in München einzutreffen. In Graf— rat angefommen, fand er noch Zeit zu einer Erfriſchung tm ſchattigen Garten der Bahnhofswirtſchaft. Kaum hatte er ſich dort niedergelafjen, als ſich das ängjtliche Quitſchen eines jungen Vogels vernehmen ließ. ine Henne hatte ihn in der Arbeit und war eifrig damit bejchäftigt, den armen Kerl gehörig abzubeuteln. Doch der Vogelliebhaber kam zu Hilfe und befreite den Armen von den erbarmungslojen Schnabel= hieben. Es war ein junger Buchfinf, der anjcheinend noch feine ernſtere Verlegung erlitten hatte, aber fih nun ängjtlich in die Hand feines Beſchützers kauerte. Was tun damit ? Das Neit, aus dem der Vorwitzige zu früh fich herausgewagt, ftand jedenfalls hoch in den ſchaltigen Bäumen. Dahin lich er fich nicht zurücdbringen. In den niedrigen Gebüſchen wäre er aber jedenfalls den Hunden, Katen und Hühnern neuers dings preißgegeben geweſen, abgefehen davon, daß er auch noch der Fütterung durch bie Alten bedurfte. Alſo wurde ber „Seltene“ Vogel mit nah Haufe genommen. „Deutſche Barbaren“, bemerkte ironijh ein Gajt an einem Nebentiſch. Unterwegs wurde das Finfenfind ſchon ruhiger und begann ſogar nad Futter zu jchreien. Nach einer Fleinen Stunde Fahrzeit konnte es ihm auch gereicht werden — friſche Ameiſen— 272 puppen und leicht angefeuchtetes Vogelbiskuit. Das Schnabel- Iperren war bald gelernt. Aber troß reichlicher und häufiger Fütterung ſchrie der Kerl von morgens bis abends ununterz brochen. Das gab Anlaf, ihn verfuchswetie im großen Flug⸗ haus, in dem ſich neben Kanarien, Zeiſigbaſtarden und Gimpeln auch ein alter Buchfink befindet, unterzubringen. Und richtig, es dauerte feine Viertelſtunde, da hatte der alte Fink ben jungen als Pflegefind angenommen. Grit war er ganz vorfichtig in die Nähe des letzteren gekommen, und mie ſich fürchtend, flog er wieder weg, wenn der Junge den Schnabel fperrte und Atzung begehrte. Als aber einmal bie erfie Fütterung von— ſtatten gegangen war, konnte man ſich keinen beſſeren und eifrigeren Pflegevater mehr denfen. Es wurden nunmehr auch reichlich Mehlwürmer gereicht. Das Pflegekind iſt raſch ge— diehen und nunmehr bereits völlig ſelbſtändig. Es beißt ſogar Ion nad) dem Pflegevater, wenn ihm feine Nähe nicht beliebt — Finlendankbarkeit? — Bei der nun folgenden Fiteratur- beſprechung fand ein Auszug aus Dr. Heinz Weltens Aıtitel, „Die Biologie im Kriege“, allgemeine Beachtung, in bem Betrachtungen über „Die Strategie der Tiere“ angeſtellt find. Die unter ber Überjchrift „Die Uhr der Vögel“ in Nr. 114 und 119 des „Lofalanzeiger8 ber München-Augsburger Abend- zeitung” erfchtenenen Veröffentlichungen, ſtimmen beide mit den im Verein gemachten Beobadhtungen in mehreren Punkten nicht überein. Die Frage foll weiter geprüft und das Grgeb- nis veröffentlicht werden. — Beigetreten ijt dem Verein Herr Joſ. Böttiger, Genofjenfhaftsvorftand und Pertreter der Gartenftadt Harlading. Ausgetreten ift Herr Karl Ener. Eckart, I. Vorfigender. Der Verein der Freunde don Sing und Zierbögeln zu Lübeck (alter Verein) hielt am Donnerstag, d. 29. Juli 1915, eine außerordentliche Berfammlung ab. Es waren nur wenige Mitglieder anweſend, worüber lebhaftes Bedauern geäußert wurde, zumal es ſich um den fehr wichtigen Puntt der Tages⸗ ordnung, Die Futtermittelfrage handelte. Es iſt höchſtwähr— ſcheinlich, daß von reichswegen in der nächiten Zeit die Be- ſchlagnahme des Nübjens, des notwendigjten Futters unjerer Pfleglinge, erfolgen wird. Deswegen murde einjtimmig beſchloſſen, für umfere Mitglieder ein größeres Quantum Futter zu beſchaffen. Solches ift inzwifchen geſchehen und wird zum Selbftfoftenpreis an die Mitglieder abgegeben. Der Borftand erinnert an die nächjten VBerfammlungen und bittet, fleißiger zu erjcheinen. 9. Schnerke, Schriftführer. „Aegintha“, Berein der Vogelfreunde zu Berlin, Nächſte Vereinsjigung Donnerstag, den 2. September, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung : 1. Verlefung des Situngsberichts vom 17. Juni; 2. Ornitho- logiſches; 3 Anmeldung neuer Mitglieder: als Mitglied wurde neu aufgenommen Herr Banfbuchhalter Schlenger, Char: lottenburg, Eoſanderſtraße 6; 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Sragefajten. — Bericht iiber die Zufammenfünfte und Aus flüge während der DVereinsferien. Um vege Beteiligung wird gebeten; Gäſte willfommen. Der Vorftand. 3 A: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. om Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkı kommenden Vögeln werben angeboten: Propſt Beder, Bromberg: Stieglik>< Kanarie. C. Fiſcher, Luckenwalde, N. Beelitzer Strafe 25: 0,1 weißen Reisvogel, Sunge davon, 1,1 weiß mit grau, 1,0 grau (no nicht ausgefärbt). D. Keller, Zigfhemwig bei Dresden: Grüne wetierharte Kanarten. Guſt av Niffen, Bergedorf: witwe, 1,1 Schamabroffel. M. Schluſche, Jägerndorf, Öfterreihifh-Sälefien: 1 diesjähriges Singjittihmännden. D. Vieweg, Kiel, Schillerſtraße 3II: 1,0 Safranfinf, 1 Zuchtweibchen Bapfifinf. 1,0 hellnackige Paradies- Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Nebaktionsbrieffaften. Nr. 84 Heren F. P., Haffelba (Hunsrüd). DerKana rk Dogel war ſtark abgemagert ; ü die inneren Organe waren alle ſehr ſchwächlich entwickelt und blutleer; ber Vogel war, wie leider foviele feiner Urt, infolge ber fortgejeßten Inzucht, Züchtung in geſchloſſenen Räumen und einfeitigen Ernährung eine regte Treibhauspflanze; feine Lebenskraft war völlig verbraucht. Gr ift infolge allgemeiner Lebensſchwäche ein= gegangen. Herrn Maler %. %., Düjjeldorf; Frau K. K., Graz; Herrn stud. med. 8, D, Münfter i. ®.; Herrn J. B., Leipzig. Beiträge dankend erhalten. Herrn Forſtmeiſter 9.; Herrn 9. K., Ulflingen; Herrn Fr. B, Deſſau, Herrn Dr. A. B Leipzig, iſt brieflich Beſcheid jugegangen. Herrn A. 8, Schwedt a. O. Kanarienweibchen, welche der Hahn arg verfolgt, müſſen nur entfernt werden, wenn die Verfolgung gar fein Endenimmt. Sie ſind häufig gerade die bejten zur Zucht; die Unart, daß alte Kancrienvögel thren Jungen die Schwanzfebern ausziehen, fommt häufig vor. Es gibt fein anderes Mittel, als bie jungen flüggen Vögel in Heine Käfige zu ſeßen und diefe in oder an dem Zuchtkäfig ſo aufzuſtellen, daß die Alten durch das Gitter hindurch die Jungen füttern können. Es iſt aber auch darauf zu achten, daß die Alten auch wirllich füttern, Zugleihd muß in dem Käfig, im welchem die Jungen untergebracht find, Teicht zu— gänglich Futter aufgeftellt werden um die Sıngen zu veranlaffen, jeldjt Wahrung aufzunehmen. Dance Züchter befireichen die Schwanzfedern der Jungen mit Aloelinklur. Der Bittere Geſchmack diefer foll den Alten unangenehm fein und fie follen. dann das Rupfen laſſen, andere bängen reife Haferähren, Stoffſtreifen, Gänſefedern in den Käfig, damit ſich der Schnabei der Alten damit beſchäftige. Mangel an Niltitoff fann das Rupfen veranlaſſen. Davon fann jebt aber feine Nede mehr fein. Das böfe Beifpiel des Rupfens überträgt fich auch auf andere. Deshalb follte man Vögel, welche die Neigung zum Rupfen haben, nicht wieder zur Zucht verwenden. Herrn W., Darmftadt, Die in Ausſicht geftellte Arbeit iſt mir willfommen. Herrn F. D., Augsburg. In dem Käfig Fönnen 10 big 12 Prachtfinken gehalten werden. Es werden dann aud) einige zur Brut ſchreiten. Vogelzucht zum Erwerb ift nicht zu empfehlen, es jet denn, dieje würde mit den fojtbarften Bögeln betrieben, wütde von Gluͤck begünftigt und die Züchtung3= produfte fänden großen Abjab. Lebteres ift 3. Zt. und aud) in abjehbarer Zeit kaum zu erwarten, die Beihaffung feltener Vögel wird vorerjt auch nicht möglich jein. Nähere Auskunft über die Züchtung von Prachtfinken kann ich an dieſer Stelle nicht geben. Das wiirde einige Hefte der „Gef. Welt“ in Anſpruch nehmen. Es gibt darüber aber gute und mwohlfeile Bücher, 3. B. Dr. Karl Ruß „Die Prachtfinken“ und Dr, Karl Ruß' „Vogelzuchtbuch“, 3. Aufl. Herrn M. K. Graz. Die Auskunft in Heft 32 ©. 256 unter „Fräulein ©. M, Münden“ ift finngemäß auf den Stieglik anzumenden. Anleitung zur Züchtung von Stiegligen zu geben, ilt fehr ſchwierlg und zwedlos. Es kommt doch bei Züchtungen darauf an, die Tiere fo zu halten, daß alle Vorbedingungen fir die Möglichkeit der Yortpflanzung gegeben find, vor allen Dingen muß man gefunde Vögel haben, ein richtiges Baar, die Verpflegung muß ſachgemäß fein, der Raum, ben fie bewohnen, jollte nicht zu eng fein; Niſtgelegen— heiten der verſchiedenſten Art und manderlei Nifimaterial müffen vorhanden fein. Wenn alles Erforderliche (j. Dr. K. Ruß „Vogelzuchtbuch“, III. Auflage, oder Dr. R. Ruf’ „Einheimiſche Stubenvögel“) vorhanden tft, hängt immer noch alles von den Vögeln ſelbſt ab. Berichtigung, In meinem Aufſatz No. 7, Seite 51 Iinfe Spalte, Teßte Zeile des erjten Abſatzes, muß es heißen: Boͤk-Büchs— flinte. RK. ©. Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeun 318, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 106. Berlag ber Ereug’fcen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M. 2. September 1915. Jahrgang XLIV, | IM! | N J . WOCHENSCHRIFT FÜR | „4 VOGELLIEBHABER— Begründet von Dr. Karl Ruß. 1 1 Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. 1 1} “- Eu: 1 4— 1 INHALT: | y Gedankensplitter zu den Meirungsverschiedenheiten in der Vogelliebhaberei. j Von J. Birk, Leipzig. 1 Gartenrõtel und Kohlmeise als Freundnachbarn beim Brutgeschäft. Von 1 Karl\Soffel. r Allerlei eigene Beobachtungen und [kritische Literaturstudien über allerhand { \ heimische Waldvögel. Von Max Rendle, (Fortsetzung.) j Von meinen und anderen Vögeln. Von Frau B, Ragotzi. (Fortsetzung.) Kleine Mitteilungen.„— Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. | — Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) j Jährlich 52 Helte M. 6.—. en... MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann!). Senna iangnannumEnEnENELAURRDEnnRLRN ZUR Annahme von Anzeigen in der Ereng’fden Derlagsbumhandlung in Magdeburg fowie in allen Annoncengejhäften. FRETTCHEN HEILEN LIE NCCRCULNL OL MUT TLULT UL 0 — aan (amunum DEHLIL NIIT ar Breigliite iiber Singvögel gratis! Junge eritll. Blauftirn-Amazone, geht iedem auf den Finger, fireichelt, fnobelt, u. Gar. fein Schreier, viel u. deutl. jprech. It. Sprach-Rerz., 65 AM. Mit denjelben Eigen- ſchaften großer merif. Doppelgelbfopf55 K- Hotrüdiger Bürger, prima Spötter, 16 bis 18 Bogelgelänge, 10 M. Prachtvolle grüne Wellenfittihe, Zuchtp. 10 #, dio. gelbe 12 M. Rojalaladu, herrlicher Vog., Ipricht etwas, 20 M. Großartige Sänger. Umeril, Spottdrojjel u. Rotfuß-Kuba— ipötter, & 80 4. Prima Ia Schama- Fingerzahpme gelbe Lad: täubdhen, Paar 4 „A, weiße 6,50 M Sad, Möwchen, Baar 6,50 M. Prachtvolle Eichlätzchen, rotbr, 6 4, ſchwarze 8 M. Hochpr. neue dtſch. Am.-Eier, Liter 1,20 4. Nachtigallfutter, für alle in- u. ausländ. zarten Weichirejier, Pfd. 1.4, 10 Bid. I M. Vegetariſch gefiitterte reine Mehlwürmer, Ltr. 6 6, ſowie jeit 30 Jahren fachk. gem. Futter für ſämtliche Arten Sittiche, Kard., Prachtfink., Bapageifuiter, Bid, 65 Pi., Poſtſ. 6,00%. Kannrien-Sing: u. pa. Hedfutter, Waldpogel-Naturfutter, Pid. 75 Bi., Poiti- 7,00 M. Reelle Bedienung. [1016 Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hodfeine Kanarienfänger. 3 U. Preisl. gratis. 6. Brühl, Röhjchenbroda. Suche alle Arten gezüchtete und import. ausländ. Vögel, Sittihe, graue und grüne Papageien. Dff. m. Preis an Gg. Brühl, Kötzſchenbroda. [1018 | Säfge und Gerätfihaften. | Holzkäfige für Rörner- und Weichfreffer jomie | Volieren u. Gelellichaltskäfige, praftiich, jauber und preiswert, liefert: [1019 Vogelkäfig-fabrik BermannAHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Spetalität: Anfertigung nach Angabe. perlingsfangkorb u. auerhand Fang- | geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Nattenz, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog | gratis. [1020 | J. Lönnendonker, Rorfcyenbroid) 68, Rheinland. | (as-Augen für Ziere u. Vögel offerieren | in prima Ware. Wreisl. gratis. [1021| Keiner, Schramm & Co., Gel. m. b. 9,, | Arlesberg b. Eigersburg in Thüringen. | fig, 1. Weich- u. Körnerfrejj. verwendb,, 8%. 63, Bı 10 #6 zu verkaufen (Ausland nur franfo). | Erich Matiatko in Hohenelbe, Wafler: | gaffe 5, Kreis Jitſchien in Böhmen. [1022| 0 Suttermittel. |] | | | | | | l nu Mehlwürmer ff. reine Ware, vegetariihe Züchtung, & Ltr. 4,50 M ohne Porto inkl. jachgemäßer Ber: | padung. Nur geg. Voreinjendung von 1,40 4 1/; ir. = ca. 1300 Stüd franko. [1023 Bonitas-Versand, Rostock i.M.| 38, 9. 50 em, preiim. f. g Anzeigen, Snferate für die Nummer ber bevorftehenden Bode müfjen bis fpäteens Zonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren ÜLILESEHLUT nauanaue ——— Raum wird mit Jo Pfennig berechnet. PERLE TETERRRERRRIRERIPNERRRERRREERT 2* nun ann ‚arm u m Günifiger Gelegenheifskauft Wir haben den ganzen Reitbeitand des berühmten Muiter-Taubenbuches von Zulfav Prüß 438 Seiten mit 81 Farbendructafeln in Quartformat (ehemaliger Ladenpreis des gebundenen Exemplars M. 54.00) erworben und find in der Lage, Ihnen dasfelbe nunmehr elegant gebunden zum Vorzugspreiie von IM. 9.00 (ifaft IM. 5) franko gegen vorherige Einfendung des Betrages oder gegen Polt- nachnahme anbieten zu können. Wir machen Sie ganz befonders auf die hervorragende Aus- ftattung dieſes gediegenen Werkes, namentlich aber auf die treff- liche Wiedergabe von 81 Tauben-Raffen durch wundervolle Sarben- drucktafeln im Quartformat aufmerklam, defien Erwerb zu diefem Spottpreife fich kein Interelient entgehen laſſen follte. Die miffeleuropäiichen Vögel von Dr. €, Bade Band I. Singvögel Mit 1 Sarbentafel, 4 Schwarzdrucktafeln, 31 Tafeln in Photographie- druck, fait ausichließlich nach Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Textabbildungen photographifcher Aufnahmen der Neiter und Eier, fowie Zeichnungen von Vogelteilen. Preis geheftet: anitatt 6.— IM. nur 2.- M. ‘Preis gebunden: anitatt 7.—- MM. nur 3.- M. . Wir haben die Vorräte dieies Werkes erworben und bieten dasielbe zu obigem außergewöhnlich niedrigen Vorzugspreife an. 4 Ereutz’Iche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg eunzig’s 9 Preis in Schutzrolle einſchl. Porto M. 1,70 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, tracht kommenden Arten. fremdländifche Vogeltypen ‘Eine meilterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem Itattlichen format von enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den An- fänger in der Liebhaberei fremdländifcher Stubenvögel in Be- 5: Jahrgang XLIV. Beft 35. iederfe elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Gedankienfpfitter zu den Meinungsverfdieden- heiten in der Vogelliebhaberei. Bon I. Birk, Leipzig. (Nahdrud verboten.) m" mancher geehrte Lejer der uns Vogelliebhabern jo lieb und unentbehrlich gewordenen „Gef. Welt" wird in letzter Zeit, nachdem er deren Inhalt wißbegierig in ſich aufgenommen hatte, diejelbe mit Be- dauern über die jcharfen Ausführungen gegenjäßlicher Anfichten unter den Liebhabern beijeite gelegt haben. Der Hauptzwed einer Liebhaberzeitichrift dürfte wohl darin gipfeln, durch Veröffentlihung gegenjeitiger, unjere Liebhaberei betreffender Erfahrungen in der Praris, die ſich ſonſt fernjtehenden Vogelfreunde zu engerem Krei3 zu vereinigen und jomit unjerer Sade wertvolle Dienfte zu erweilen. Gegenjäße in der Stubenvogelpflege beſtehen und werden noc) bejtehen, jolange es Vogelliebhaber gibt und nod geben wird. Es gibt wohl kaum eine viel- feitigere und daher interejjantere Yiebhaberei als die Haltung und Pflege von Vögeln als Zimmer: genofjen, und nirgends find joviel Wege vorgezeichnet und befannt, welche jchlielih mehr oder weniger zum Ziele reſp. Erfolge führen. Wenn wir einige in letter Zeit in der „Gefiederten“ veröffentlichte Arbeiten betrachten, jo muß mir jeder unparteiiſche Yejer vecht geben, wenn ich der Anjicht bin, daß hierbei von einer oder der anderen Seite, was Punkt „Sachlichkeit‘’ betrifft, doch ein Klein wenig gejündigt worden war. Da ich mich als unparteiiſch erklärt habe, jo will ih die als Streitobjefte geltenden Punkte nicht be- rühren, mir viel weniger ein Recht anmapen, um nad) diejer oder jener Geite hin ein Urteil abzugeben. Mich — und jo wird es wohl manchem langjährigen Vogelliebhaber ergehen — Fönnen die vielerlei als allein jeligmachenden Verpflegungsmethobden nicht im geringiten aus dem Gleichgewicht bringen oder mid) gar bewegen, von meinen in den langen jahren der Liebhaberei mit Erfolg eingejchlagenen Wegen abzu— bringen. Aber wie jteht es da mit den Anfängern, “noch nicht auf feſten Füßen ftehenden Vogelliebhabern ? Aber troßdem gehöre ich nicht zu demjenigen Zeil der Vogelliebhaber, welche oftmals nur aus Vorein- genommenheit mit Ausdauer am Althergebrachten hängen, jondern habe Sinn und bin danfbar für jede durch andere Liebhaber mir zuteil gewordene An— vegung, ſelbſt daraufhin, dal; ich diejelbe ala für mich „nicht brauchbar“ bei Seite legen muß. Darüber it ſich wohl jeder langjährige zielbewußte Wogel- pfleger einig, daß in der Zeit jeiner Liebhaberei jehr viel über praftiiche Vogelpflege gejchrieben, aber auch jehr viel wieder zu Grabe getragen wurde, aber Hand aufs Herz und ehrlich jein, etwas ijt doch ſtets auch für den nicht wanfelmütigen Vogelfreund hängen ge- blieben. Dabei heißt es nur, fi in dem Dielerlei zurehtzufinden, und, was die Hauptjache iſt, ſtets das Wohl feiner Lieblinge im Auge zu behalten, denn zu ausgejprochenen Verſuchskaninchen mollen mir unjere doc jedem and Herz gewachſenen Wögel nicht hergeben, mir jind jie dazu ficherlich zu lieb. Der Vogelliebhaber, dejjen Praxis ſchöne Erfolge hatte, die durch das Wohlbefinden und den fleißigen Geſang bewiejen maren, wird ſich nur mit der allergrößten Borliht zu Verſuchen bequemen, denn aud in dev Vogelliebhaberei dürfte und dag Sprich— wort ‚Probieren geht über Studieren‘ des öfteren Ihon den Weg zu Fortjchritten in der Stuben- vogelpflege gezeigt haben. Was für Unheil für unfere Yieblinge durch die den Anfängern meilt anhaftende Gewohnheit, alleg Neue als zu Berjuchen paſſend zu verwerten, ſchon entitanden ijt, dürfte wohl jchon ein großes, wenn auch trauriges Kapitel in der Gejchichte der Stubenvogelpflege ausfüllen. Darüber. jind mir in meinem langjährigen Verkehr mit Vogelliebhabern ſowohl al3 aud) in meiner ziemlich zehnjährigen Tätig- keit als Vorſitzender eines Yiebhabervereins jehr viel Fälle unterlaufen, welche ich) als warnende Beifpiele hier anführen könnte. Wie oft jucht ein Anfänger jeine zutage tretenden Mikerfolge, hervorgerufen duch mangelnde Sachkenntnis, zu beheben, indem er jich auf alle auf dem Gebiete der DBogelpflege erjcheinenden Neuerungen jtürzt, um damit — anjtatt günftige Rejultate herbeizuführen — meiſtens das bereits be- jtehende Kleinere Übel nur zur vergrößern. Wie mancher arme Vogel hat dieje Liebhaberjünde jeines Pflegers ion mit dem Tode bezahlen müjjen! Das Sprid)- wort, daß viele Wege nach Nom führen, dürfte ſich nirgends eingehender bewahrheiten, al3 bei der Käfi- gung von Stubenvdgeln. Wenn ich heute an bie Anfänge meiner Liebhaberei in der bayerijchen Heimat denke, im einer Zeit, da ich noch ordnungsgemäß die Schulbank drüden mußte, jo möchte ic) vor mir 274 ausrufen: „Mir graut vor dir!" Wenn ich mic) mit den troß meiner Unfenntnig erreichten Grfolgen zufrieden gegeben hätte, jo würde id) auch heute nod ein Schwarzplätt—hen mit Möhre, Semmelbröjel und gequetjchtem Hanf füttern oder eine Singdroſſel mit Möhre, Semmelbröſel, gequetichtem Hanf, Milch— jemmel, gekochten Kartoffeln und verjchiedenen anderen unbrauchbaren Produkten. Aber eine Tatjache bleibt bejtehen, Erfolge hatte auch id) zu verzeichnen, nad) meinen heutigen Begriffen mußten meine damaligeu Opfer einen „guat'n Mag'n g’habt hab’n’. Sollte es gar noch heutigentags jolde un- wiſſende Vogelpfleger geben, die ihre Vögel ſolchen Radikalkuren ausjegen? Hoffentlich nicht. Yon meinen damaligen Käfigverhältniffen will ic) ganz und gar ſchweigen. Wenn eben der Hauptzwed des Käfig, der darin bejtand, daß der Vogel nicht ausreißen Eonnte, erfüllt war, was kümmerte mich) ba eine be- ftimmte Größe, richtige Sitzſtangen oder deren Ent— fernung voneinander. Dies alles nur nebenbei, um zu zeigen, daß ich nicht etwa zu den unfehlbaren VBogelliebhabern zu rechnen war, gejtehe aber ofjen, ohne Überhebung, daß ich durch die große Yiebe, welche ich troß meiner Unkenntnis für meine Pflege- befohlenen jtet3 hegte, mic nad) und nad zu ben Errungenschaften der modernen Stubenvogelpflege auf- gejhwungen habe Darum freue ich mic) jedes- mal, wenn fi) wieber ein Liebhaber findet, der durch feine gejchäßte Mitarbeit in der „Gefiederten“ dazu beiträgt, unferer allem Anjchein nad) ſich ja bereits auf einer zeitgemäßen Höhe befindlichen Stubenvogel- liebhaberei noch des weiteren Fingerzeige nach dieſer oder jener Nichtung zu geben. Daß die als gut empfohlenen Verpflegungsmethoden mandmal, wenig- ſtens dem Anſchein nad, weit auseinandergehen, fönnen wir in unferer lieben „Gefiederten“ ja des Öfteren ſchwarz auf weiß leſen. Warum jollte man fi nur da nun glei) unter Außerachtlaſſung der nun einmal dazu gehörenden Sadlichfeit zu einer Kritik verjteigen, welche jchlieplich den zum erjtenmal ſich ſchüchtern an die Offentlichkeit wagenden Liebhaber und Gejinnungsgenofjen glei) wieder von der Bild- fläche verfchwinden läßt. Eine gejunde Oppojition hat noch niemals gejchadet, jondern im Gegenteil ſchon des Öfteren im Leben aus einem im voraus ſchon als totgeborene® Kind bezeichneten Geiftesproduft etwas Brauchbares gemacht. Darum heraus Lieber Leſer mit dem in dir ſchlummernden Wiſſensſchatz über Stubenvogelpflege, denn deſſen jei dabei jtets bewußt: „Findeſt du hierbei etwa undantbare Kritiker, jo findeft du doch auch dantbare Leſer.“ Wenn ic) eine nach meinen Anſchauungen für vichtig befundene Anſchauung oder Erfahrung veröffentliche und es findet fi) ein Gegner diejer meiner Anjichten oder Er— fahrungen, jo bin ic) demjelben nod mehr wie dant- bar, wenn er, felbjtverjtändlih rein ſachlich, diefelben widerlegt oder menigjtens unter Angabe feiner Anſichten zu widerlegen jucht. Leider mußte man, jo leid es mir tut, dies öffentlich fejtjtellen zu müfjen, diejen Mangel an Sadlichfeit bei einigen Auseinanderjeßungen als bejtehend bezeichnen, was meiner Anjicht nad) den Wert der jicherlich wohlge- meinten Arbeit auf feinen Fall erhöhen dürfte Im Intereſſe unferer Liebhaberei wäre e3 mit Freuden Birt, Gedanfenfplitter zu den Meinungsverjchtedenheiten ujw. — Soffel, Gartenrötel und Kohlmeife uw. Nr. 85 zu begrüßen, wenn all die gejhäßten Mitarbeiter der uns jo lieb gewordenen „Gefiederten“ jih nur von dem einen Gedanken leiten liegen, daß es bei Ver— öffentlichungen irgendwelcher Art nicht gilt, dag von dein Berichterftatter für richtig Befundene nun mit Gewalt oder bejjer mit allen Mitteln der Allgemein- heit aufzudrängen, jondern nur den einen Zweck ver- folgt, dasfelbe der fachmänniſchen Beurteilung vorzut- legen. Dann wird ein jeder, mag feine Arbeit Richtiges oder Unbrauchbares enthalten, fih jagen fönnen, e8 war ja nur im Intereſſe unjerer Vögel, und ſchon dadurch hat er fich um diejelbe ein Ver— dienjt erworben. Um num die heute von mir behandelte Angelegen- heit ins richtige Licht zu rüden, frage ich all die ge- ehrten Leſer: Gibt e3 unter den Aufzeichnungen der von uns allen hochgeſchätzten VBorfämpfer und Autori— täten auf dem Gebiete der Stubenvogelpflege, mögen fie heißen wie jie wollen, nicht aud Stellen, welche mit den von ung gemachten Erfahrungen ganz oder teilweife in Widerſpruch ſtehen? Als Erklärung hierfür dürfte wohl treffend angeführt werden können, wir find eben heute ſchon weiter vorgejchritten auf diefem Gebiete. Da ich gleih zu Anfang meiner Abhandlung meine Umparteilichfeit erklärt habe, jo will ich nicht des näheren auf diejes jich jehr weit augdehnende Thema eingehen. Warum ich gerade zu den Meinungsverfchiedenheiten in ber Vogelliebhaberei das Wort ergreife, dürfte folgenden Grund haben. Erſtens gedenke ich hierdurch meinem gequälten Herzen etwas Luft zu Schaffen; zweitens beabjichtige ich hier— duch etwa zaghaft gewordene Vogelliebhaber zum Heraustreten aus ihrer duch ſolche jcharfe Kritik im Punkt „Mitarbeit in der Gefiederten” etwa einge- nommene ablehnende Haltung, und endlich drittens, um den Yiebhabern, welche in diejer Sache vielleicht ge- jündigt oder ſich etwa betroffen fühlen jollten, in Zus funft den Hauptzwed, unjere gute Sache, vor Augen zu halten. Dadurch ſoll mit den Meinungsverjchieden- heiten nicht etwa hinter Schloß und Riegel gehalten werden, nein, im Gegenteil, heraus damit, aber rein ſachlich und bei einer ſich eventuell nötigmachenden Widerlegung wiederum rein ſachlich, dann werden wir der ohnedies ſchon ſtark angefeindeten Stuben- vogelliebhabererei wenigſtens den inneren Frieden er= halten. Gartenrötel und Kohlmeiſe als Freundnahbarn beim Brutgefdäft. Bon Karl Soffel. (Nahdrud verboten.) =, Het 7 diejes Jahrgangs habe ih am Ende meines Zuchtberichts über Goldhähnchen die Hoff— nung ausgejproden, daß mir auch im Jahre 1915 die Möglichkeit zu weiteren Verſuchen gegeben werden dürfte. Leider hat jih das nicht erfüllt, denn ich bin nicht wieder in den Beſitz eines Pärchens genannter Vögel gekommen. Trotzdem war auch biejes Jahr reich an ornithologiihen Beobachtungen an wilden und gefangenen Vögeln. Den Lejern unferer Zeit ſchrift dürfte aber vielleicht die Mitteilung einer Beob— achtung, welche der Titel dieſes Artikels präzijiert, am — —— Tu — Nr. 35 meijten Intereſſe abfordern, zumal diejer allerlei Schlaglichter auf Nijthöhlen- und Nijtkältenfragen wirft. Seit Jahren pflege und beobachte ich eine Maſſe heimifcher und fremdländifcher Kleinfänger und habe unter diejen die ganz bejondere Vorliebe für die euro- päiſchen Schläferarten. Nachdem ich in den lebten Jahren deutjche Siebenſchläfer, Gartenjchläfer, Hajel- mäufe, tiroler Baumfchläfer eingehend jtudiert, ver- ſuchte ic) ſchon 1914 einige Teſſiner Schläfer zu er- beuten. Vor allem war mir darum zu tun, eventuelle Unterarten oder nächjtverwandte Arten zu bejtimmen. Vertreter der Gattungen Glis und Eliomys find hier teils häufiger und werden von der Bevölferung gern gegefjen. Yebend in meine Gewalt befam ich noch feinen. in kurzes Nachlefen in meinem legten Ar- tifel (S. 50) und in dem meiner Gattin (1914, Nr. 33) orien: tiert vajch über die nähere Um— welt meines Beobadhtungs- platzes. Es geht daraus her— vor, daß ge— nannte Schlä- ferarten dag Waldland oben am Berg min- der ſtark be— wohnen, als die früchtegeſegne— ten tieferliegen- den Striche. Um doch zu meinem Ziel zu gelangen, und da ausgejtellte Rattenfallen fein Reſultat lieferten, wollte ich es mit an— deren Mitteln verſuchen. Es iſt bekannt, daß der Siebenſchläfer z. B. gern Staren— kobel zum Überwintern und auch zum Tagesſchlaf be— nutzt. Oftmals hat man ganze Klumpen der wehrloſen Schnarcher aus ſolchen Käſten herausgeholt. Gedacht, getan. Aus einer alten Blumenkiſte (ihrerſeits wieder aus einer alten Bücherfijte enijtanden) wurde mit wenig Wik und wenig Aufwand an Zeit ein Schlupfmwinfel für Schläfer geſchaffen. Die lange Kijte befam zwei Querfächer, jo daß aljo drei geteilte Räume ent- ftanden. Darüber wurde ein etwas überhängendes Dach— brett genagelt, und in jeder Abteilung war unter dem Dach ein Loch zum Einſchlupf gebohrt. Davor wurde ein Kleiner Zweig angebracht, der das Einſteigen er- leichtern jollte. Auf dem Boden der jo entjtandenen Wohnungen ftreute ich trocdene Waldſtreu, etwa einen Finger hoch. In der Nähe des Kaftens, dev in etwa fünf Meter Höhe mitten in einem Edelkaſtanienhorſt angebracht wurde, habe ich dann durch Wochen hindurch) mit allerhand Früchten, die auf Fäden gezogen oder auf ſpitzen Zweigenden aufgeſteckt wurden, geködert. Allerdings, ohne daß ich mit Sicherheit hätte feſtſtellen Soffel, Gartenrötel und Kohlmeije als Freundnachbarn beim Brutgejchäft. Nach einer Zeichnung von Karl Soffel zu nebenftehender Arbeit. 275 fünnen, daß von Schläfern zugejprochen worden wäre. Solche mieteten ſich auch nicht in meinem Kajten ein. Dagegen jtellte ji um den 20. April herum ein Kohlmeiſenpärchen (dieje Meije ilt hier verhältnis- mäßig ſelten) ein, das nad furzem Inſpizieren ſich ſchließlich zum Bleiben entjchloß und die finfe Ab- teilung de3 Kaſtens bezog, und in wenigen Tagen ein Neſt ausbaute. Während ihrer Tätigkeit befamen jie oftmal3 Bejuh von Gartenrötlingen (hier in den Wäldern um mein Hans vecht häufig), die jich auch auf das Häuschen und die Sitzſtangen jeßten. Schließ— lich entfchloß ſich das Pärchen ebenfalls hier zu bauen und zu brüten, und jie wählten hierzu — da3 mitt- leve Fach. Waren alſo dit an dicht Wohnungs- nachbarn der Meijen; nur durch einem dinnen Holz= brettchen von diejen getrennt. Das erite Fach blieb auch in Zu— kunft leer. Die Bruten ent— wickelten ſich wie gewöhn— lich, ſo daß man wieder— holen müßte, wollte man be- ichreiben. Bon Zänkereien und Eiferſüchteleien wurde nichts bemerkt, ſchie— nen doch die beiden Pärchen nur wenig Notiz vonein— ander zu neh— men. Eins habe ich öfters beob⸗ achtet, daß das Rotſchwanz⸗ männchen oft vierteljtunden- lang vor dem Einſchlupfloch zum Meiſenheim ſaß und intereſſiert in das dunkle Innere desſelben hineinſchaute. Kam eins ber fütternden Meiſeneltern in raſchem Fluge an, ſo flog das Rötel ab und war wenige Minuten darauf wieder am alten Platz. Die Meiſen ſchritten ſpäter zu einer zweiten Brut im gleichen Neſt, während es die Rotſchwänze anſcheinend bei einer bewenden ließen. Die Meifen zogen je zwölf und jieben unge, die Rotſchwänze fünf Junge auf. Wieder habe ich die Beobachtung gemacht, daß ſich Vögel wenig durch zugigeg und nafjes Quartier jtören laſſen. Ebenſowenig bei einer natürlichen, als von Menjchen dargebotenen Niftitätte.e Oben gejchil- derter Nijtkajten war ohne alle Sorgfalt zufammen- gejchlagen und durch Wind und Wetter in fürzeiter Zeit aus den Fugen gegangen. Die Bretter wölbten jich, vifjen die Nägel mit, jo daß an manchen Stellen zentimeterbreite Spalten entjtanden find. Dazu famen die echt Tejjiner Negen, die wolfenbruchartig jtunden- lang nieberprafjeln und in gemäßigterem Tempo nod) tagelang anhalten. In ſolchen Zeiten müſſen die 276 Niftftoffe im Haus vollfommen durchnäßt werben. Trotzdem blieben die Bewohner munter und gejund und die Kinder litten feinen Schaden. Ich Kann mich eines Lächeln? nicht erwehren, wenn ic an die vielerlei Vorrichtungen denke, die unfere vielgefhäftige Induſtrie unſern Vögeln zu Niſt- und Fütterungszwecen bietet. Die armen Vögel werden auch bald mit ebenjoviel Kompliziertheit ge— plagt werden, als der Herr der Echöpfung, der jich mit taufenderlei Nichtigfeiten und MWichtigfeiten die Zugänge zu wirklichem Leben verbaut. Wo Nilt- fäften nötig find, gebe ich jelbftverjtändlich den Ber— lepſchſchen (und allen ähnlichen Typen, jo 3 DB. den amerifanifchen) den Vorzug. Ohne aber damit jagen zu wollen, daß ich die auf Zentimeter fejtgelegten Querſchnitte und Maße der Scheidihen Fabrik als unter allen Umftänden einzig denkbar erachte. Die Berlepſchſchen und ähnlichen Typen jind Die der Natur nahefommenditen und für ein ſchönheits— bedürftiges Auge befriedigenditen. Schon aus legterem Grunde fcaltete ic), wo ich irgend Niſthöhlen ausgehängt, Tonurnen und Käften, die mehr wieder an „Häuschen“ erinnerten, aus. Aus gleihem Grunde find mir auch die teils „pimpligen“ und „gemütvollen“, teils allzufinnreichen Futterein— vihtungen für unfere Wintervögel ein Augengrenel. Auch hier muß ich Freiheren v. Berlepſch unbedingt den Vorzug lafjen. Sein Futterbaum iſt nicht nur einzig praktiſch, ſondern auch ſchön. Auch der Futter— ring iſt ſehr brauchbar und äſthetiſch befriedigend zu gleicher Zeit. Der Meiſenglocke bin ich ſchon nicht ſo Freund. Mit dem berühmten Futtergalgen für Meiſen und ähnlichen Sachen kann ich perſönlich nichts mehr anfangen. Immerhin mögen durch ſolche Spie— lereien (die mich perſönlich traurig ſtimmen) dem Vogel- und Naturſchutzgedanken weitere Kreiſe zuge— führt und manchmal auch unſerer Vogelwelt etwas genützt werden. In dieſem Sinne möge ihnen einige Exiſtenzberechtigung nicht verſagt ſein. Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Lite- raturfindien über allerhand heimiſche Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortſetzung.) (Nachdrud verboten.) 12. Bon unferen Krähen — Corvus Cornix L., O. fru- gilegus L., C. corone L. Am 20. Januar 1914. Auf einer mit frischem Pferdemijt gedüngten Wieje heute eine große Schar Rabenfrähen beobachtet, unter denen mehrere Saatfrähen, ſowie drei typiſch gefärbte Gremplare von Nebelkrähen ſich befanden. Während des Winters fieht man die genannten Krähen— arten nicht jelten miteinander vergejellichaftet. Unter den vielen Schwarzen Geitalten fielen zunächit die duch ein graues Rumpfgefieder („Mantel“) aus— gezeichneten Nebelkrähen (Corvus cornix L.) ins Auge. Diejelben zeigen ſich in biefiger Gegend nur in den Wintermonaten („Winterfrähe”) und haben ihre eigentliche Verbreitung in den Ländergebieten öftlich der Elbe, mo fte unfere Schwarzen Rabenkrähen vertreten. Unzweifelhaft find beide als eine farbige Berjchiedenheit einer und derjelben Art zu betrachten. Soffel, Gartenrötel und Kohlmeife ufw. — Rendle, Alerlei eigene Beobachtungen ufiw. Wr. 35 Die grauen Krähen kommen gewöhnlich erſt Mitte November zu ung und machen jich bereit3 im März, jpätejtens in der erſten Aprilmoche wieder davon, um in ihre Brutheimat zurüczufehren. In manchen Jahren bleibt jedod aus irgendeinem Grunde die eine oder andere Nebelfrähe auch den Sommer über bei uns und geht mit ihrem ſchwarzen Wetter, dem „Raben“ (mie in Süddeutſchland die Raben— frähen genannt werden, woſelbſt der eigentliche Nabe „Kolkrabe“ heit), eine „Miſchehe“ ein, und zwar trifft man die Paare zujammengejegt aus Männchen von Naben: und Weibchen von Nebelfrähen, ſowie umgekehrt. Neine Nebelkrähenpaare brüten in Bayern wohl nicht, oder doch nur ganz ausnahmsweiſe. Wenigſtens findet ſich in den bisher erjchienenen „Materialien zur bayeriichen Drnithologie“ (j. Verb. d. Orn. Geſellſch. i. Bay, Bd. I—-XII) nit eine einzige Angabe über ein etwaiges Nijten von reinen Nebelträhenpaaren verzeichnet. Auch nah A. J. Jäckel (Syftem. Überficht d. VBög. Bayerns, 1891, ©. 143) find in Bayern blog gemijchte Paare als Brut- vögel bemerkt worden, immer mar ein graues und ein Schwarzes Exemplar beilammen. Die aus ſolchen Verbindungen herrührenden Dlendlinge jchlagen entweder dem Vater oder der Mutter nach, oder jie ſtehen Hinfichtlich ihrer Färbung zwifchen beiden Arten mitteninne Dieſe Mittel- färbungen aber bilden nicht ſelten die allmählichiten Übergänge von dem einen zu dem anderen Grtrem. Es gibt, wie Altum (a. a. O. ©. 363) mitteilt, „ganz Schwarze Krähen, die an den grauen Teilen der Nebelfrähen nur des jtahlfarbenen Schillers ent- behren, andere, bei denen dieje Teile ſchieferſchwarz, Ihiefergrau big falt normal grau find. Bei anderen teitt die Schwarze Färbung in feineren und breiteren Schaftflefen in die grauen Felder, namentlih vom Nacken und der Gurgel her hinein, auch beginnt jich der Unterrücden düfter bis endlich ſchwarz zu färben.‘ [Über die von mir im Laufe des legten Dezenniums hierorts beobachteten Krähenbaſtarde j. Näh. i. d. Verh. d. Orn. Gel. i. Bayern: Bd. VII (1906), ©. 100; Bd. IX (1908), ©. 111; Bd. XI (1912 bi3 1913), ©. 64; Bd. XII (1914), ©. 33.] — Wie die Nebelfrähen, jo find in meinem Beob- achtungsgebiete auch die Saatfrähen (O. frugilegus 7.) nur al3 Wintergäfte und Durchzügler anzutreffen. Die Saatkrähen nijten zwar in Bayern, doch mindert fich die Zahl ihrer Brutpläße von Jahr zu Jahr in ganz rapider Weile Da dieje Krähen bekanntlich nicht in einzelnen Paaren, jondern folonienmweile in fleinen Gehölzen brüten, wo oft jeder Baum mit mehreren Horſten beſetzt ift, werden jie durd) ihre Anzahl auf einem verhältnismäßig fleinen Raum in mehr al3 einer Hinficht läftig und darum fajt überall befehdet, indem man ihre Kolonien zerjprengt, ja nicht jelten einen ganz unjinnigen Vernichtungsfrieg gegen diefe Vögel führt. Sit doch das abjcheuliche Krähen- ſchießen heute noch an manchen Orten eine Art „Volksbeluſtigung“. Laut den Berichten in den „Materialien zur bayeriſchen Ornithologie“ beſtehen ſolche Anſiede— lungen der Saatkrähen: 1. Bei Olching, BA. Bruck, Oberbay. (I. Jahresber. d. Drn. Ber. München, 1899, Nr. 35 Zantkrähe. €. 101), 2. bei Merned, B.-A. Schweinfurt, Untere franfen (LI. Jahres⸗ bericht d. Orn. Ver. Münden, 1901, S. 143), 3. im Lech⸗ feld bei Ober— meitingen, B.-N. Landsberg, Ober— bayern (Verhandlg. d. Ornith. Geſ. in Bay., Bd. V,1904, ©. 137), 4. bei Bahhaujen, BU. Beilngries, Mittelfr. (a. a. D., Bd. XII, 1914, ©. 33), 5. im Berghamer Höbl a. d. Donau bei Metten, B.A. Deggendorf, Niederbay. (a. a. O. ©. 33). Die in Gejellfchaft von Rabenkrähen herum: ftreifenden Saatfrähen find, joweit e8 ſich um ältere Eremplare handelt, von der ähnlichen Rabenkrähe ſchon in der Entfernung leicht zu unterfcheiden, und zwar durch die graumeikliche, nacte, Jchrundige und Ihilfrige Haut um die Schnabelwurzel herum. Diefer „Naſenring“, diefe nackte Umgebung der Schnabelbaſis, entjteht aber nah Schacht (Die Vogelm. d. Teutobgw., 2. Aufl, ©. 40) nicht, wie man früher glaubte und was im neuen Naumann (IV, 110) und in anderen Vogelbüchern heute noch zu leſen ift, durch das be- ſtändige Bohren nad unterirdiichen Larven, Käfern und Körnern, jondern it ein grindiger Auswuchs, der ſelbſt bei jung in Gefangenjchaft geratenen Saatkrähen hervorbricht, denen niemals Gelegenheit zum Bohren gegeben ijt. Die Schnabelwurzel wird dich Ausfallen der Federn ganz von jelber Fahl. Daß diejer nackte Hautring dem Wogel bei der be- jtändigen Arbeit im Boden von großem Vorteil ift, Iteht wohl außer allem Zweifel. Etwas ſchwieriger geitaltet jich die Unterjcheidung, wenn man junge, einjährige Vögel vor fich hat, bei denen die gleichen Stellen in der gewöhnlichen Weije befiedert find, wodurch die Saatkrähen gemiljermaßen als „Doppel- gängerinnen“ der Nabenkrähen erſcheinen. Sie werden darum nicht blog von Laien, jondern ſelbſt von „Kennern“, wie Naumann (IV, 118) jagt, mit der Rabenkrähe verwechielt, jo daß man nicht ſelten in „Kabinetten“ ftatt der Rabenkrähen nur — junge — Saatkrähen aufgeftellt zu fehen befommt. Rendle, Allerlet eigene Beobachtungen ujw. — Ragotzi, Bon meinen und anderen Vögeln. 277 Sehr bemerfenswerte „Unterſcheidungsmerkmale“ gibt Dr. Guſt. Jäger (Die deutſch. Thierwelt nach ihren Standorten eingetheilt, Stutt— gart 1874, ©. 319) in fol⸗ gendem befannt: „Der Schwanz der Saatfrähe ijt jtarf gerundet, der der Raben- trähe gerade abgejchnitten ; weiter jpreizt die erſtere im Flug ihre äußersten Schwung- federn jelten jo, daß man tief zwifchen durchſehen kann, während fie bei der erſteren jich wie die gejpreizten Finger einer Hand ausnehmen; auf der Erde, wo beide Arten wanfend gehen, evfennt man jie jicher daran, daß die Saatfrähe die Bauchfedern nad vorn aufiträubt, daß es ausjieht, als hätte jie eine Krinoline an, bei der Rabenfrähe jitt das Gefieder fnapp. Die Stimmen jind auch verschieden: Die der Saatkrähe ijt viel tiefer, runder und anges nehmer, krah oder kroah. Wenn ſie ſcharenweiſe im Winde hoch in den Lüften ſich ſpielend drehen und werfen, hört man öfters ein hohes „Kirr-kurr-krün— kroia“. Nah Altum (Journ. f. Ornith., Jahrg. 37, 1889, ©. 160) unterſcheidet ſich die Saatkrähe von der ebenfalls ganz ſchwarzen Rabenkrähe „durch den ſtark violettblauen Stahlglanz ihres Gefieders, weniger plumpe Geſtalt, geſtreckten Schnabel, längere den Schwanz ganz bedeckende Flügel. Außerdem macht ihre geſtrecktere Geſtalt ſie im Fluge durch die ſpitzeren Flügel von der Rabenkrähe kenntlich. Auch ihr im Flug häufig ertönendes Geſchrei „Krah oder Karr, Kurr“ läßt über die Art keinen Zweifel auf— kommen.“ — (Fortſetzung folgt.) Bon meinen und anderen Vögeln. Bon Frau B. Ragopt. (Fortjegung.) (Machdruck verboten.) 199: Menih und Großitädter und wahrjcheinlich aud Mann von Beruf fann jeine Weich- freffer das ganze Jahr über in der von Dr. Otto angegebenen Weiſe mit lebenden Futter verjorgen ? Da hilft ſelbſt der anempfohlene Schuljunge nicht, der zum Inſektenfang angeleitet wird. Wenn man fi) zum Sflaven jeiner Liebhaberei macht, werden einem die „teuren“ Vögel gar bald läſtig. Meine Schmejter, die wirklid ein tierliebendes Menſchenkind it, jagte, nachdem jie ein Bud des genannten Herrn gelefen hatte: „Neee! lieber jchaffe ich bie Vögel ab! Spinnen, lebendige, eklige Spinnen joll ich fammeln und ihnen hinhalten?” Ein Schüttelfrojt faßte una beide und wir famen auf den Ausweg, mit Pinzetten bewaffnet auf die Spinnenjagd zu gehen. Wie leicht fich ein junger Weichfreſſer — ilt er nicht gar zu zarter Art — mit einem Gemiſch von hauptjächlich Friichem Weichkäſe aufpäppeln läht, erlebte ich im Sommer 1912. Ich gelangte damals in der Gebirgsjommerfriihe in den Beſitz zweier junger Singdroſſeln. Die Gebirgler benußen zum Aufpappeln meift nur Weichquark und geviebene Semmel; ich aber mijchte noch getrocknete Ameiſeneier 278 binzu oder nahm außer Weichquark Faſanenzuchtfutter, das ich dann erit quellen ließ. Die Kerlchen gediehen prächtig, und ſchon nach vierzehntägiger Päppelung — fie mochten dann ungefähr fünf Wochen alt jein — begann das ſchwächere Eremplar mit leijen Gejangs- ftudien, in die nach weiteren zwei Wochen auch das andere einfie. So zahm wie jene Drojjeln waren, während jie geftopft wurden, jo wild und ungebärdig wurden jie mit Erlangung der Celbjtändigfeit, fo daß gar oft die weichen Schnabelwinkel bluteten. Ich Habe mir aber jtreng vorgenommen, niemals mehr mir auf Neifen Vögel anzujchaffen, die erſt noch gepäppelt werden müſſen. Keinen Spazier— gang Fonnte ich länger als höchjteng zwei Stunden ausdehnen, allenfal3 drei, ſonſt jchrien die hungrigen Drofjeln jo durchdringend und anhaltend, daß jelbjt der geduldigjte der anderen Sommergäjte im Gajt- hauſe mir einen böjen Blick bei der Heimfehr zumarf oder doch wenigjtens mich mit einer nedenden Be- merfung empfing, Und mas für Geduld mußte damals mein Mann mit mir üben! Aber im Juni mwimmelt die Welt voller Jungvögel und da findet der Vogelliebhaber viel Ardeit und Vergnügen. Cine von diejen Drofjeln ſchenkte ich bei unjerer Heimkehr meiner darüber hocherfreuten Schweiter, die jie leider acht Tage jpäter verjehentlich fliegen ließ. Darauf befam jie die andere, denn mir war jie ein zu großer Schmutzfink. Wieder zähmte jie die glückliche Bejiterin, um jie nad) einigen Tagen ebenfalls fliegen zu laſſen. „Sie war jhon jo zutraulih”, jammerte meine Schweiter, „und holte ji) den Mehlwurm von der ins Bauer gehaltenen Hand“. Das war eben ber Tehler, die Tür jtand dem Lichte zu, und ihre Offnung wurde jofort von dem Vogel wahrgenommen; jobald nun die Hand hineingelangte, verjuchte die Droſſel jedesmal daran vorbei ins Sreie zu gelangen. Nun ſtand auch jedesmal dag Fenſter offen und ſchnur— jtrads flog erjt die eine, dann die andere zum Fenſter hinaus. Kine fanden Nahbarsleute ſterbend zwei Tage jpäter auf, der Schnabel und ein Flügel waren arg lädiert. Meine Schweiter hat ein eigenes Geſchick zum Zähmen der rabiateften Vögel. Keine ihrer Bewegungen erjchreden diefe und nicht zuleßt iſt e3 eine rührende Geduld, welche ihr dieje guten Rejultate verſchafft. Ich bin mehr für gemaltiames Zähmen, allerdingg mit Verjtand; was nämlich ein gewaltjames Zähmen anrichten Kann, erlebte ich ver- gangenen Sommer. Im Frühjahr Faufte ſich eine hieſige Bekannte einen prachtvollen Gimpel, der ein friiher Wildfang war, aber noch ein junges Tier zu jein jchien. Sie fing ihn nun öfters heraus, um ihn das „Totmachen““ zu lehren. Das arme Tier wurde in die Hand gelegt, und zwar wurde es auf dem Nücen gehalten. Der dicht vor dem Vogel ge- haltene, drohend erhobene Zeigefinger der anderen Hand unterjtüßte dabei den Zwang und drückte den wideritrebenden Kopf zurüd. Durch die jtarfen Brillen- gläjer hindurch firierte diefe Brillenſchlange dicht über ihn gebeugt den armen Schüler und eine ge- bieterijche Stimme gebot ihm: „Sei tot! Wirſt du tot ſein!“ Und Gimpelchen war nad) längerer Fort- jegung diejer Übungen jcheinbar tot, lie das Köpfchen hängen und ſchloß die Augen. Und fo mas nennt ih DVogelfveundin! Stolz; berichtete jie meiner Ragotzi, Bon meinen und anderen Vögeln. Nr. 35 Schweiter von dem Drejjuraft und dieje war hoch— beglüctt, al3 fie den Vogel für billiges Geld erjtehen konnte. Aber bald flagte jie mir, daß das Tierchen arg an Krämpfen leide und eine unjäglihe Angit vor dem Menſchen zeige. Nie verlangte jie jenes „Kunftitüc” von ihm und nach wenigen Wochen kam fie auch ſchon mit hängenden Flügeln zu mir und trug ein ſorglich verpadtes Etwas — der arme Dulder hatte ausgelitten. Gewaltſames Zähmen ijt ein ſchwieriges Unter: nehmen, es jeßt volles DVerjtehen der Vogelſeele vor- aus und muß durchdrungen fein von Tierliebe, Schade um jenes Hochrote Vögelchen, dem die Angjt vor dem Menjchen die Krämpfe in den Leib jagte. Der Naturgefang des Gimpels Hat für mid etwas ungemein Beluftigendes, oder jang etwa nur der meine vor Jahren jo „herzbrechend”? Ein Flug Gimpel in Waldeswinterpracht ijt ein unvergeßlicher Anblick, aber auch das leije Flöten mitten im Ge— birgswalde zu hören und den roten Dickſchnabel dann zwifchen dem fatten Tannengrün zu erblicen, ijt ein Genuß. Ich Jah auf jener Reife 1912 immer „wo fie fliegen’ und mein Mann jah immer „mo jie liegen‘, und jo entging ung nichts, und die Welt wimmelte ung vor lauter Tieren. Dort jtand eine Nike mit zwei Kiegen und hier kroch eine Otter, dort flog jogar eine Mandelkrähe — ein feltener Anblick — und hier huſchelten Jungvögel! Zaun— fönige, jieben Stück, die aufgepludert noch zweimal jo groß als die Alten erjchienen. Welche Unmafje von YJungvögeln alljährlich in der Niftzeit zugrunde geht, hatte ich damals jo recht Gelegenheit zu beobachten. An einem Tage fand ich ein mitten auf den Waldweg gemorfenes Neſt mit jungen Amfeln, erhajchte mehrere Finken, die um unſer Haus geflattert waren und ihre alte Linde, die ihr Neſt trug, nicht mehr wiederfanden, jagte Kindern eine junge Grasmüde ab und jah, wie eine Nabe junge Rebhühner vernichtetee Den armen Eltern nußte ihr todesmutiges Verhalten gegenüber diejem Katenvieh nichts. Mit dem Glaſe jah ich, mie jie mit zugefniffenen Yichtern eines der veizenden Federn— pfläumchen herunterwürgte und jih um bie, jie mit den Flügeln ohrfeigenden und vor ihr Hoch in die Luft fpringenden Alten, die jämmerlich Elagten, gar nicht kümmerte. Gin Steinwurf von mir verfcheuchte dieje Näuberin. Daheim angelangt, jchilderte ic) meinem Gatten diefe Begebenheit, und er verjprad) Bergeltung zu üben. Als er wenige Tage jpäter zwar ohne Bock, aber hochbefriedigt von der Abend— püriche heimfam, drückte er mir blinzelnd beim Hand— ſchlag etwas in die eigene Hand. Heimlich betrachte e id) dieſes meiche Etwas, jollten doch die anderen Sommergäjte und die im Hotelzimmer anmejenden Ortseinwohner nicht3 merken; e8 war — die Spike eines Katzenſchwanzes. „Damit du's auch glaubſt!“ lachte der Rächer. „Aber ſtille ſein! Die Bauern lieben es nicht, wenn man ihnen ihre Miezen und Amis wegknallt! Das übrige liegt tief ins Getreide geſchleudert.“ Nur zu gerne ſchwieg ich und trauerte der wildernden Katze nicht im geringſten nach. Noch mehrmals drückte mir in jenen Wochen mein lieber Jäger auf gleiche Weiſe die Hand und ich hätte ihm ſchon allein deswegen den ſchönſten Sechſerbock ge— Nr. 35 wünjcht. Gerne hätte ich) miv damals auch jene von Bubenhand mitgenommenen und dann jortgeworfenen Amfeln mitgenommen; die armen Tiere jperrten jo wunderſchön — aber ein theatralijh gen’ Himmel geſchickter Schmerzensblid meines Mannes, den ich auffing, hielt mich davon ab. Nachdem wir beide ſchweigend unſeren Spaziergang fortgejeßt hatten, machte mein gutherziger Cheherr doch kehrt und auf meine jcheinheilige Frage „wohin“ Enurrte ev: „Die Amfeln holen, an den Drofjeln daheim ſcheinſt du ja nicht genug zu haben.‘ Aber wir fanden jie nicht mehr. Die jungen Finken nahm ich unter meinen Schutz und jeßte dieſe Bogelkinder, bie jungen Sperlingen jehr ähneln, auf die vorher, ach, jo blütenweiße Bettdece. (Fortfegung folgt.) Kleine Mitteilungen. Die Bogelwelt Nordfranfreihs. ebenfalls durch ben Krieg und Kriegslärm beeinflußt, ift das Vorkommen der ver- ſchiedenen Vogelarten gegenwärtig in ben Gebieten Nordfrant- reichs außerordentlich abweichend. Manche Gattungen, weiche in einer bejiimmten Gegend augenjcheinlic) gute Lebensbe— dingungen haben, fommen dort nur in vereinzelten Eremplaren, oft auch gar nicht vor. Ganz auffallend iſt manchmal das Fehlen der Meijenarten in von zahlreichen Objibäumen durch— jeßten Fluren, die, von Kleinen Waldungen ummahmt, einen vorzüglichen Aufenthalt für diefe “nfektenvertilger bieten. In der Gegend von Lens zeigte fich bejonders häufig der Haus— und Gartenrotichwanz. Dieje Vögelchen laſſen fich ſelbſt durch den ftärkften Krtegslärm nicht aus ihren gewohnten Niftjiätten vertreiben. Ich fand fie ebenio häufig in den unter euer liegenden Häufertriimmern der Ortſchaften Ablatn und Souchez wie in den Nuinendörfern in der Nähe von Neims. Cine zweite Vogelgattung war in allen verlafjenen Dörfern an der Weſtfront zu bemeıfen. Zahllos treten hier Rauchſchwalbe (Hirundo rustica) ſowie Mehlihwalbe auf. Als Grund für diefe ftarfe Vermehrung dürfte vielleicht das ungeheure An— wachjen des Inſektenheeres zu betrachten fein. In allen Ruinen— dörfern am weſtlichen Kriegsihauplap kann man auch ein ſtarkes Anwachſen verſchiedener Eulenarten beobachten. An erfter Stelle jteht die Schleiereule, außerdem zeigt ſich in der Nähe der Waldungen die Waldohreule häufig. Die Vermeh- zung diefer Nachtvögel wird mit der ungeheuern Vermehrung der Natten und Mäufe im Kıtegsgebiet in Verbindung zu bringen fein. Auch die Niftjtätten diejer Vögel erfahren jegt vtelfacdy weniger Störung als in Friedenszeiten. Bemerlkens— wert erjcheint mir das ziemlich zahlreiche Vorkommen dev Nachtigall im Kriegsgebiet. In den Gebüſchen des zerjchoffenen Ortes Ablain ſowie in dem durch Geſchoſſe ſchwer verwüſteten Park von Souchez konnte id) in den Feuerpauſen den Gejang von Nachttgallen vernehmen. Auch während eines Nacht- marjhes in der Neimjer Gegend waren im Gebüjc des Wiefengeländes zahlreiche Nachtigallen vernehmbar. Sowohl in der Gegend von Lens wie auch weiter jüdlich Fonnte ich den gemeinen Ziegenmelfer in bedeutender Zahl jihten, aufer- gewöhnlich häufig Jah ich dieſen Nachtvogel in der Nähe dev Ruinendörfer in der Umgebung von Reims. Während bei Lens Buchfink und Stieglig völlig fehlten, konnte ich weiter ſüdlich von Douat ab in den Dörfern beide Vogelarten ziem- lih häufig beobachten. Was die verjchiedenen Ammerarten betrifft, jo zeigte jich die Srauammer in der Umgebung des Kanals von Lens zahlreih und machte fi) durch große Zu— traulichfeit auffällig. Die Goldanımer war in jener Gegend nicht zu bemerfen, dagegen jichtete ich mehrere Exemplare diejer Art in den Kleinen Waldungen der Neimjer Gegend. Das Rotkehlchen kommt überall im dem Hecken der Dörfer im Kriegsgebiet jowie in den Waldungen zahlreich vor. Weniger häufig zeigt fid) die Schwarzamfel jomie die Singdrofjel. Ich bemerkte erftere in den Gebüichen auf dem Xorettoberg im ſchwerſten Feuer fingend. Verſchiedene Grasmüdenarten, bes fonders das Schwarzplätichen umd die Gartengrasmücde, haben ihre Nififtelen in den Gartenanlagen und im Weftfriedhof von Lens, wo fie durch ihren Tieblichen Gejang das düſtere Ragopt, Bon meinen und anderen Vögeln. — Kleine Mitteilungen — Sprechſaal. 279 Bild ergreifend gejtalten. Eine ungeheure Verbreitung meilt im ganzen Kriegsgebiet der Weltfront der Hausiperling auf, welcher in den zeritörten Gebäuden und auf Kirchtürmen jeinen Nachwuchs maljenhaft zur Aufzucht bringt. Der Star ijt in dev Gegend von Lens und in der Stadt ſelbſt ſehr häufig. Er niftet dort im Gefimje großer Gebäude und in Kirchtürmen. Bemerkenswert erſcheint mir bei diefer Wogelart, die ſich jonjt durch große Geſchwätzigkeit und lautes Benehmen augenfällig macht, daß bier eine ſeltſame Gedrücktheit und Yautlofigkeit zum Ausdrud kommt, die vielleicht mit dem Striegsgetöfe in Zulammenhang jtehen fünnte Won den Nabenvdgeln kann noch am hänfigiten die Eljter erwähnt werden, welche beion- ders die Gebiete jildlih von Douat belebt. Ganz auffällig üt das jehr ſpärliche Vorkommen anderer Krähenarten, wie Saat— frühe, Rabenfrähe und Dohle. Weder in der Gegend von Lens wie in der ganzen Richtung nah Reims zu fonnte ich, außer ganz vereinzelten Eremplaven, dieſe Gattungen jichten wiewohl Nahrungsverhältnis und ſonſtige Lebensbedingungen ausgtebig vorhanden wären. Der Storh konnte nur ein einziges Mal, und zwar in dem Bauerndorf Lavannes, gejichtet werden, woraus zu entnehmen it, daß Freund Yangbein durch— aus fein Freund des Kriegslärms iſt. „Köln. Ztg.” Unjere Feldgrauen und Die Bogelwelt, Als ich Ende Juni in Angelegenheiten der Kriegsverletzten-Fürſorge die als Lazarett eingerichtete Taubftummenanftalt in Würzburg beſuchte, bot ſich mir in einem Saale, in dem arm- und beinamputierte Krieger untergebraht waren, ein rührendes Bild. Auf der Schulter eines auf dem Bette figenden Verwundeten hatte ſich ein junges Schwarzplättchen niedergelaffen, das ab und zu jeinen Platz mwechjelte und fih auch auf die eines im Wachbarbett liegenden Verwundeten ſetzte. Auf meine Nachfrage erhielt ich die Antwort, daß die beiden feldgrauen Vogelliebhaber den Bogel hilflos erhalten und aufgezogen hatten, jo daß der Vogel ganz zahm geworden war und jeinen beiden Pflegern bie Zeit verfürzen half. Das find die Barbaren, während die jein- kultivierten Italiener jeden Vogel, deſſen fie habhaft werden fönnen, in die Bratpfanne wandern laſſen. Koepert, Dresden. Bon einem meiner Schhwarzplatteln weiß ich nur Erfreus liches zu berichten. Dasjelbe wurde noch jehr jung in Süd— böhmen, aljo Flachland, gefangen, ift von der Kleinen hellen Art, und doch habe ich noch feinen bejjeren Sänger dieſer Art gehört. Es ahmt Spagen, Hühner, Nachtigall, Rotſteiß— bülbiül, Hänfling, Weidenlaubvogel (zilpszalp) nach, und der Schlußlaut wird zwar nicht bejonder3 laut, jedoch langſam, deutlich, mit doppeltem Ülberjchlag, mit dem „huidihau“ ges bracht. Hier in Salzburg gibt es viele Mönche, jedoch habe ich feinen ähnlichen gehört. Wohl hörte ich einige Schwarz- plattelm mit jehr hübjchen Drofjeleufen. Unlängit hörte ich einen Kuckuck, der feinen Ruf dreifach erſchallen ließ, aljo „kuckuckuck“, und zwar fortgefeßt. Bor einigen Tagen fiſchte id) aus dem Wafjer eines kleinen Gebirgsbaches einen jungen großen Vogel heraus, aus dem ich vorerft nit Flug werben konnte. Trotzdem er noch jehr jung war, fraß er ſchon jelbjt und viel und befam ihm das Futter jehr gut. Er entpuppte ſich zulegt als eine Waſſeramſel, der ich aber ſchleunigſt wieder Die Freiheit ſchenkte. In umjerem Garen nijtete in einem Starkaſten in diefem Frühjahr erfolgreich ein Kohlmeiſenpaar; wahrſcheinlich blieb es von der Winterfütterung zurüd. Franz Hofhansl, Biihofshofen. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Foftenlos zur Verfügung.) Frage 13: Als ic) am 7. d. Mis. gegen 5 Uhr nach— mittags unferen Garten betrat, hielt mir ein Franzoſe, Der in der angrenzenden Gärtnerei arbeitet, einen lebenden Mauer ſegler (Apus apus) hin. Da indeſſen beide Gärten durch das Flußbett der Aa getrennt find und ih jomit den Vogel nicht mit der Hand zu fafjen vermochte, warf mir der Striegs- gefangene das Tier herüber. In der Luft führte dev Vogel noch einige matte Flügelſchläge aus und fiel dann kraftlos neben mir nieder. Die nähere Unterfuhung ergab, daß es fi) um ein jungen, aber vollig ausgewachjenen Angehörigen der Art handelte. Augenjcheinlich hatte der Bogel an Nahrungs mangel gelitten, denn feine Bruftmustulatur ſchien mir unge— wöhulich beigefallen zu jein; dazu gab er nur noch ſchwache, faum erkennbare Lebensäußerungen von fi, jo daß ich ihn unverzüglich tötete. Einem kurzen Gejpräche mit dem Finder 280 entnahm ich, daß dieſer ihm kurze Zeit vorher völlig ermattet hinter einem Treibhaufe gefunden hatte. Auch feine Anficht ging dahin, daß es dem Vogel offenbar an der nötigen Wahrung gefehlt haben müſſe. Diefe Annahme wurde durch eine, bei der Präparation von mir jelbit vorgenommene Magenunterfuhung betätigt. Magen und Kropf wiejen nicht den geringiten Inhalt auf. Der Fall fteht um jo bemerkens— werter da, als befanntlic) die Mauerſegler bereit8 Ende Juli, jpäteftens aber in den zwei oder drei eriten Tagen des Augujt unfere Gegend verlajfen. Daß der Vogel bis zum 7. Auguft feinerlei Nahrung zu ih nahm, fann ih mir nicht denken, denn dann würde er ficherlich um diefe Zeit nicht mehr lebend aufgefunden fein. Ob es fih um einen, bereit3 vor dem Wegzuge erkrankten Vogel handelt, vermag icy nicht zu jagen. Knochen nnd Muskulatur waren gejund und im feiner Weile ſchadhaft. stud. med. O., Münſter i. W. Zu dem Artikel „Seelenſtoffe“ von Herrn B. Quantz, Göttingen, Heft 32, unter „Kleine Mitteilungen”, erlaube ich mir mitzuteilen: Meine Singdroſſel riet manchmal nad) Bilam, und zwar iſt e8 am meiflen auf ihrer Badewanne zu bemerken, wo aud das Badewaſſer nad) dem Bade ftarf nad) Bilam riecht, was auch andere Leute wahrnehmen, nicht nur ih. Diefe meine Drofjel ifi ein Altwildfang, die ich ſchon das fiebente Jahr beſitze. Sie erfreut die ganze Strafe mit ihrem Tieblichen, wechjelvollen, jtarfen Schlag (fie hat 32 ver- ſchiedene Touren). Ach hätte fie ſchon dreimal zu 40 Kronen verfaufen fönnen, aber ich fann mid) von diefem immer noch wilden Vogel (er bleibt immer °/, Jahr am Balkon, auch bei Nacht) nicht trennen. Diefe Drofje! war 1913 mit mir in Bulgarien, wo fie das kataſtrophale Erdbeben miterlebt hat. Damals haben alle Vögel aufgehört zu fingen, es gab dort eine Menge Nachtigallen (Sprofjer) und andere Vögel mehr. Diefe meine Droffel („Fricek“ heit fie, „tſchechiſch“) hat auch die Gigenihaft, daß jie, in die Maufer fommend, ſich ſelbſt Federn rupft, jo daß fie jedes Jahr in jehr furzer Zeit neu befiedert it, dann rupft fie ſich mie die Federn. Obwohl wir in ber Stadt wohnen, kommen viele fremde Amfeln auf den Balkon, um dieje meine Droffel zu bejuchen; aber aud eine fremde Singdrofjel habe ich dort ertappt. Hier ſind die Sing- droſſeln viel vorfichtiger al8 die Stadtamfeln und fommen nit wie die Amjeln auf die Fenfier um Eſſen bitten. Im Winter fommen regelmäßig vier Amjeln in unfere Küche, wo ich ihnen gerne immer etwas zum Eſſen vorbereite, aber nicht gleich an das Fenſter, jondern bis zu der Tür. Karla Karlif, Prag. Seit langen Jahren habe ih Turmfallen in der Ge: fangenfchaft ſowie in der Freiheit beobachtet, auch häufig die Beute am Horft unterfucht; ich halte es für ausgeſchloſſen, daß er größere Beute ald Stare jchlägt. Vielleicht in größter Not mag er, der ſich wenig von Vögeln nährt, fi einmal an einer Taube vergreifen. Die Beobahtung des Herrn Koepert, Dresden, muß unbedingt auf einem Irrtum beruhen. Vielleicht ift e8 der Wanderfalt (Falco peregrinus), der ſich auch in biefiger Gegend oft im Stadtgebiet niederläßt. Stnd e8 Turms falfen, werden fie den Tauben wohl wenig jchaden. Franz Fuchs. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Berein der Bogelfreunde zu Berlin, Nächite Vereinsſitzung Donnerstag, den 2. September, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung fiehe Heft 34 Seite 272. Der Vorſtand. % 4: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornſtraße 21. Bom Bogelmarkt. Von jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werben angeboten: Guido Findeis, Wien I, Wollzeile 25: Weiße Dohlen. Augufi Fockelmann, HSamburg-Grofborftel: Soldaten- arara, blaue gelbbrüftige Arara, Grünflügelarara, 1 Nadt- augenfafadu, Graupapageien, Doppelgelbföpfe, Surtam, Neuholländer Amazone, sFeuerflügelfittiche, Toviſittiche, Schopfmaina, Hirtenftare, Mandarinftare, 1 jprechender Ben, 1 Paar Geibihulterwitwen, Schnurrbarifinfen, rote füßige Rubafpötter, Guineatauben. Sprechfaal, — Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionzbrieffaften. Nr. 35 W. Marmetfhle, Dresden, Johannesſtraße 14: Gelb» ſteißgirlitz. J. Ortner, Münden, Dreifaltigkeitsplatz 1: Stieglitz-, Zeifig:, Hänflingbaſtarde. Pippel Artern, Thüringen: 1,1 Roſella, 5 Rußköpfchen, 14. Zucht, 7 Rußköpfchen, 15. Zucht, 7 Safranfinken, 1,1 Eleine Kubafinken, 1,0 Paradieswitwe, 1,0 Stieglitz- kanarie. Apotheker Piſtor, Oberaula, Bezirk Kaſſel: Girlig- fanarie>< Kanarie, Magellanzeifig>< Kanarie, Zebrafink— männden, fleine Kubafinten. Schmiedebergs zoologifhe Handlung, Berlin N 58: DVrangeblaufinten, 1,0 Ceresaftrild, 1,0 ſchwarzköpfige Goulds, 3,0 Feuerweber, 1,0 Madagasfarweber, 3,0 Spik- \hwanzamadinen. Ernft Weife, Aue, Moltkeſtraße 13, Erzgebirge, Sadjen: Gürtelgrasfink. Herin ©. H., Graz. Der Stück rohes Fleifch, welches ihm gerade jegt zur Mauferzeit jehr dienlich iſt. Statt des gefochten Fleiſches könnte auch Fleiſch— kriſſel verwendet werden. Herrn M. W., Berlin-Grunewald. Das Silber— ſchnäbelchen iſt infolge einer Lungenentzündung eingegangen. Es war ein Weibihen. Es ift nicht durchaus notwendig, den Prachtfinken an jedem Tag Badegelegenheit zu geben. Herrn E. B., Bromberg; Frau Oberin K., Blankenburg i. Th. Beiträge danfend erhalten. 2 Herrn H. St., Szeldkehmen. Beiten Dank für die Über- fendung der Karte. Es läßt ſich Ietver nach dem Bild fein reproduzterbares Kliſchee heritellen. Herin F. B., Defjau, ift brieflih Beicheid zugegangen. Frau H., Zwickau t. ©. Der Kanarienvogel ift in- folge von Unterleibsentzündung eingegangen. Der Verlauf der Krankheit ift ein verjchtedener, zumeilen leiden dte erfrankten Bögel längere Zeit, zuweilen genügt eine ganz furze Zeit, um den Tod herbeizuführen. Die Krankheit ift übertragbar. Heilung eines Erkrankten ift faum möglih. Worbeugen kann man der Krankheit am beften, wenn man alle diejenigen Umftände fernhält, welche ihr Entftehen begünftigen, fchlechtes, verdorbenes Futter, fiarfe Wärmeſchwankungen, feuchte kalte Luft; notwendig tit forgfältige Neinhaltung und Desinfektion der Käfige, Fräftige Ernährung, befonders der etwa jungen Vögel, beitändtge Wärme und wenn Erfranfungen vorkommen, forgfältigite Iſolierung der gefunden. Krantheitsverbächtige oder erkrankte follte niemals diefelbe Perſon füttern uſw., welche die gefunden Vögel pflegt. Fräulein DO. G, Berka a. d. Werra. Der Stieglik war ein Weibchen. Er ift infolge von Darmentzündung, welche chroniſch auftrat, und der damit zufammenhängenben Entfräftung eingegangen. Herin 3. DO, Hamburg. Beim Bluthänfling vers ſchwindet bei der Maufer im Herbjt die rote Färbung auf ber Kropfgegend und Bruft und macht einer bräunlichen Platz, an der Wurzel der Federn ftelt ſich die rote Farbe allmählich wieder ein und ift nur wahrnehmbar, wenn man die Federn hochhebt; fie breitet fi dann immer mehr aus, bis fie zum Frühjahr wieder in voller Pracht vorhanden ift, d. h. bei den fretlebenden Wögeln, bei gefangenen fehrt fie nicht wieder. Anſcheinend ift der Vogel aber ein Männchen und wird ebenjo wie der Buchfink im Frühjahr feine Stimme Hören lafjen. Es ift wohl möglich, daß fich ein Kanartenweibdhen mit dem Hänfling oder dem Zeifig — nicht Teicht mit dem Buchfint — paaren wird. Wenn dann alle Vögel beifammen bleiben, wird es faum zu einem Züchtungserfolg fommen. Am eheften ift auf Erfolg zu reinen, wenn das Paar in einem beſonderen Käfig untergebraht wird. Ein folder würde durch das Teilen des großen Käfigs durch eine feite Scheidewand geſchaffen fein. Zu weiterer Ausfunft find wir ftets gern bereit. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Ne un zig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 166, Verlag der Ereug’fhen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M, Eihelhäher kann auch ge kochtes getrodnetes Fleiſch er⸗ halten und ab und zu ein 9. September 1915. Jahrgang XLIV, |) Inn | RAR A ELLI: WOCHENSCHRIFT FÜR Ä Sy ÜGERLIEBHABER Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Dompfaffenzüchtung. Von Friedrich Busse. Allerlei eigene Beobachtungen und kritische Literaturstudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Max Rendle. (Fortsetzung.) Allerlei über Vogelkrankheiten und’sonstiges. Von W. Hiltmann, Berlin. Mischling Silberschnabel> (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Helte M. 6.—. F ® I N | z j : 14 MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). nen — RUN LRÜNURIELRNENITANEINTTENRNENEITEETENEUN EUREN Unnahme von Unzeigen in ber Ereng’fhen Verlagsbuhhendiung in Magdeburg fowie in allen Annoncengejhäften. DIL HL TEIL KIE TEE HIE INT TIT TEL TICTIL TI HE DLTL TE DEI UL NE IT HT IT HIT oT 0 107177 LE NETTE = LULITSIETTTDE NENNEN) Preiglifte über Singvögel gratis! Junge Bradjtbfauftirn-Amazone, geht jedem auf den Finger, läßt fi) ftreicheln, Gar. fein Schreier, viel u. deutl. fprech. It. Sprad-Berzeichnis, 65 KM. Mit demjelben Eigenihaften großer merifanifher Doppel: gelbfopf 55 M. Notrüdiger Würger, prima Spötter, 10 M. Prachtvoll grüne Bellenfittihe, Zuchtpaar 10 .%, dito, gelbe 12 . Rojnlaladu, herrlicher Vog., Ipriht etwas, 20 M. Großartige Sänger. Amerik. Spottdrojjel u. Rotfuß-Kuba— ſpötter, & 30 A. Prima Ia Schama— drofjel 50 M. Fingerzahme gelbe Lach— täubchen, Baar 4 4, Meile 6,50 M Sad. Möwchen, Paar 6,50 NM. Prachtvolle Eichkätzchen, rotbr, 6 M, ſchwarze 8 A. Hochpr. neue dtſch. Am.-Eier, Liter 1,20 u. Nachtigallfutter, für alle in- u. ausländ zarten Wetchfr., Pfd. 1,60 M, 10 Pfd. 15 M. Vegetariſch gefüitterte reine Mehlwürmer, Kir. 6 4, ſowie jeit 30 Jahren fach. genı. Butter für ſämtliche Arten Sittiche, Kard., Prachtfink., Bapageifutter, Pfd. 75 Pf., Poſtſ. 7,004. Kanarien-Sing- u. pa. Hedfutter, Waldvogel-Naturfutter, Pfd. 85 Pf., Volt). 8,00 M. Reelle Bedienung, [1041 Gg. Brühl, Kötzſchenbroda bei Dresden. Hochfeine Kanarienfünger, SU. Preisl. gratis. = r< [e G. Brühl, Köhſchenbroda. Suche alle Arten ausl. Vögel, Sittiche, graue u. grüne Bapageien. Ameijen- J. eier, Weißwurm. Dff. m. Preis on @ 6g. Brühl, Kötzſchenbroda. [1043 | Hüfige und Gerätfigaften. Holzkäfige für Rörner- und Weichfreffer jowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch ſauber und preiswert, liefert: [1044 Vogelkäfig-fabrik Hermann Hrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Speitalität: Anfertigung nad Angabe ee u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäuſe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [1045 J. Lönnendonker, Rorfdjenbroid) 68, Rheinland. las⸗Augen für Ziere u. Bögel offerieren in prima Ware. Pretsl. gratis. [1046 Keiner, Schramm & Co., Gej. m. b. 9., | Arlesberg b. Eigersburg in Thüringen. | Suttermittel. | Seidenwürmer, geirodnet, guter Beitandteil zum Univerſal— futter, erſezt Musfa und Weißwurm und wird von allen Weichfreffern gern genommen, | fo lange Vorrat, 5 kg Poſtkollis 10 Frs. ohne Porto, Sad frei. Mufter gegen Ein fendung von 20 Pf. Brief nad) der Schweiz | 20 Pf. Porto. [1047 | Josef Meyer, Luzern, Schweiz, Winfeltieditrage 53. Inſerate für die Nummer ‚ber beborftehenden Woche müfſen bis fpäteftens Zonntag früh in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. — Im Intereſſe unſerer verehrlichen Abonnenten bitten zeitig ernenuern zu wollen. jowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereuß’jchen Derlaasbuchhandlung, Magde- NRNEZISIEURLRNENEIRSELND burg, direkt verfandt! wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Machlieferung“‘ Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdebu In unferem Derlage erfchien: Katechismus Tür Aquarienliebhaber. Fragen und Antworten über die Einrichtung, Befekung und Pflege des Süßwaſſer-Aquariums ſowie über Rrank- heiten und Züchfung Der Fiſche. Don Wilhelm Geyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrucdtafeln und 74 Abbildungen im Tert. Sechſte, von feinem Sohn Hans Geyer beforgte Auflage, Seheftet 2,20 Mk., gebunden 2,80 Mk. Su beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Derlage: Creutz'ſche Verlagsbudhhandlung in Magdeburg, Zu der Zeit, als die erfte Auflage gejchrieben wurde, hatte die Aquarienliebhaberei zwar ſchon eine recht beachtenswerte Höhe erreicht, inzwifhen aber haben fich die diesbezüglichen Kenntniffe dermaßen erweitert und vertieft, daß von den fortgefchritteneren Anhängern nur noch von einer „Aquarienkunde“ gefprohen wird. In diefem Sinne ift auch die Meubearbeitung des Werkchens erfolgt. Das in den großen Fachwerken Niedergelegte würde bei der Überfülle des gebotenen Stoffes den Anfänger nur verwirren; ihm foll der vorliegende „Katehismus” ein treuer Führer fein. Iſt er erſt mit feinen Kenntnifjen fomweit gefommen, daß er über gewiſſe Fragen weitergehende Belehrung wünſcht, dann greife er zu den umfangreicheren Werfen oder Speztalabhandlungen und ftudiere die Fachpreſſe. Die vorliegende 6. Auflage wurde mit ganz befonderer Sorgfalt ausgeftattet, jo daß fich das Büchlein in feinem neuen, f[hmuden Gewande ganz befonders auch zum Gefchen? für die Freunde der Faltblütigen Tierwelt eignet. Die Gefiederte Welt kann ———— — J Die 8s geſpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. "Ei IR DIL IT: DIE IL II7 IE LT HEN NE NLII Tore — — — — —— — V— — bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. rg. Jahrgang XLIV. Beft 36. fiederied Wochenfchrift für Vogelliebbaber. elt. Dompfaffenzüdtung. Bon Friedrih Buſſe. (Nahdrud verboten.) 7 [3 ic im vergangenen Sommer von meinen Dompfaffen unter den günftigjten Verhältnifjen dreimal Junge erhalten hatte, welche nah 6—13 Tagen wieder eingingen, ohne ſich normal ausgebildet und befiedert zu haben, jchrieb ich die Schuld fehlenden Nutterftoffen zu. Körner und Grünes jowie halb- reife Sämereien jtanden genügend zur Verfügung und wurden auch veihli von dem Alten verfüttert, wo— gegen Nie Ameifen- oder Eifutter ebenjo unberührt liegen wie Mehlwürmer und Käfer. Ich hatte da- mals verjchiedene Drnithologen zitiert, welche ſich teils für, teils gegen animaliſche Koft der Dompfaffen ausſprachen. Meine Wenigkeit neigte dev letzteren Anſicht zu, weil die bisher in meinem Beſitz ge— wejenen Gimpel niemals Inſekten gefreſſen hatten. Um jedoch über dieje Trage noch genauere Beob- ahtungen zu machen, Schloß ich meine Arbeit mit den Worten: „Ich denke im nächſten Sommer, falls meine Dompfaffen gejund bleiben, die Verjuche weiter fort- zujeßen, indem ich ihre Eier von anderen Vögeln ausbrüten laſſe, um die Wirkung verjchiedener Fütte— rung3methoden zu vergleichen.” Die Zuchttiere blieben nun glüclicherweije ferngejund und erjchienen nad) der im Auguft und September abjolvierten Maufer wieder in munderbarer Friſche ihres Feder— Eleides. Ich halte die Vögel in die Voliere ohne Sträucher geſetzt, mwojelbjt fie den ganzen Winter im Seien blieben. Bei der Heftigiten Kälte, während tagelangen Schlactwetters verloren jie die gute Yaune nicht und fangen munter ihre fnarrenden Strophen. Wie ich erjt jet gefunden habe, kann nämlich aud) das Weibchen ale Töne dem Männchen nachmachen. Er hielt ſich meiltens an Hanf, jie an den Mohn. Ihre Lieblingsjpeife waren Baumfnojpen jeder Art. Dft fand ich Neifer von verjehnittenen Obitbäumen oder anderen gefällten Hölzern. Unter den vielen Knoſpen des Waldes und Gartens wurden nur die dev Pappel und der Kiefer verihmäht. Anfang April warf ich vier Kanarienmweibchen in Diejelbe Voliere. Zur Baftardierung ſchien der Dompfaff jedoch) Feine Neigung zu verjpüren. Damit nun die Weibchen nicht etwa klare Gelege zeitigten, gab ic) den Kanarienhahn mit dazu. Ich hoffte, das jich ent- Ipinnende Cheleben würde auf die Gimpel anſteckend wirken. 63 ging aber eine Brut der Kanarien vor- über, ohne daß die Wildlinge fi) etwas merken liegen. Sie mollten anjcheinend wieder an ihren alten Platz, in die mit Sträuchern bewachſene Garten- voliere. Da die Sanarienweibchen fait alle gleich- zeitig legten und die zweite Auflage in Ausſicht Itand, mußte ich den Dickköpfen den Willen tun, um nicht die Gelegenheit zum Austausch der Eier zu verpajjen. Kaum waren die Dompfaffen am Mittag des 15. Mai übergefiedelt, al3 auch jhon am 16. Mai das Bauen losging. Gegen Abend jah ich den Hahn wieder mit einem Hälmchen im Schnabel unter leiſem „Dickdick“ das Weibchen mehrmal3 hintereinander treten. Schon am 20. Mai hatte leteres in der Efeuwand ein koloſſales, ſchön gebautes Net fertig, worin am 21. und 22. Mai je ein Ei lag. Beide gab ic) jedesmal an demjelben Tage einer Kanarie unter und praftizierte dafür deren Gier ins Dome pfaffenneſt. Dabei fand ic), da manche Kanarieneier größer wie Gimpeleier find. Es gibt folde von 20x15", mm Länge und Slärke, allerdings auch welche von 18%X131/, mm, mährend die Gimpeleier 131,x14'/, mm aufwiejen. Letztere haben weniger Punkte und jind mehr friihglänzend grün. Meine Mejjungen jind allerdingg nur mit primitiven Inſtrumenten gemacht, doch zeigen jie den augenfälligen Unterſchied troßdem. Somit war jeßt alles im beiten Zuge und mein Züchterhimmel hing voller Geigen. Ich Falkulierte, wie oft ji) dag Ex— periment wiederholen ließ bei der Produftivität meiner Dompfaffen, und freute mich der zahlveichen zu er- wartenden Jungen. Ganz bejonders interejjierte mic) die Entwicklung der Kanarien im Dompfaffenneit. Rom 4 Mai bis 26. Juni hatten wir hier eine Neihe ſolch ſchöner, trodener Tage, daß die Ernte ernftlich gefährdet jchien. Ich ſprengte deshalb öfter abends in meiner Voliere mit der Gießkanne. Co auh am 22. Mai. Die Dompfaffen hatten das er- friſchende Naß immer gern und liegen es jich mit Vorliebe über den Federbalg riefen. Gerade als ein fühner Schwung der Frau Gimpel ein ſolches Braujebad zuteil werden ließ, bemerkte ich, daß die etwas ſtatt— liche Dame gleihjam erſchrocken rüclings vom Zweige 282 fippte und wie ein Stein zu Boden fiel. Ohnmachts— anfälle waren mir bei den robuſten Vögeln gänzlich ne. Ich ergriff jchnell das Weibchen und fand den ſtark gejchwollenen Leib mit roten Adern überzogen. Diagnoje: Unterleibgentzundung mit Legenot, vielleicht identifch mit Kindbettfieber. Meine Züchtungsaktien waren bedeutend im allen. Schon jo oft hatte das Weibchen glatt gelegt bei verjchiedenem Wetter, und jest fonnte es mit einem Male vor Schmerzen nicht fliegen. Feucht ſchimmerten die jonjt jo mutigen Augen und die Lider waren qualvoll verzerrt. Zunächſt hielt ic) die Sache für nicht allzu ſchlimm und wollte der Natur ihren Lauf laſſen. Es war dem Tiere aber unmöglich, jich auf einem Zweige zu halten, jo daß e8 am Boden liegen bleiben mußte. Da bei Legenot ji Wärme am vorteilhaftejten bewährt hat, ſchien e3 mir doch nicht rätlih, den Vogel in der Talten Nacht dort liegen zu lajjen, denn es wurde ſchon dunkel. Ich fette ihn deshalb in ein geräumiges, unten mit Watte ausgelegtes Deckelkörbchen und jtellte diejes auf die ganz ſchwach angewärmte Kachel- grude. Am anderen Morgen wurde ich ſchon zeitig geweckt durch das ängjtliche, laute Rufen des Hahnes in der Voliere. Wahrjcheinlich konnte er ſich nicht erklären, was feiner Gefährtin zugeitogen war. Ein heitiges Gefühl des Unbehagens hielt ihn jedenfalls befangen, denn ohne Lebensgefahr ließ doc das treue Weibchen dag Nejt mit den Giern nicht im Stiche. Gejpannt horchte ich vom Bette aus, ob von dem Korbe her ein Lebenszeichen zu vernehmen war. Doch umſonſt; alles blieb unheimlich jtil. Da jetzt da3 nächſte Et kommen mußte, war die Krijis erreicht und Entſcheidung bald zu erwarten. Unangenehmes befürchtend, öffnete ich den Korbdedel und fand das bedauernsmwerte Tierchen Falt und jteif, mit ausge— breiteten Schwingen und jchon gebrochenen Augen. Im Todesfampfe hatte es Frampfhaft in die Unter— lage gebijjen, die von dem ausgefloſſenen Speichel beneßt war. Und draußen blühte dev jonnige Mai, der Lliebende Gatte rief noch immer, und verwailt ſtand die unter jo vieler Mühe und Luft gebaute Wiege mit den Giern, während die jo herb Entbehrte jtumm und regungslos wie eine Sphinx blieb für emig Hätte ein Menjch den Frevel begangen, wir würden ihn der Sünde zeihen. Wen klagen wir jet an? Die Natur fennt fein Gefühl. Es kann ungeftvajt gejchehen, wenn der Waſſerkäfer dem Jungen Filchehen bei lebendigem Leibe die Floſſen mitjamt dem Fleiſche abnagt. Wir werden einjehen müſſen, daß der Vollendung aller Geſchöpfe aud) dag Mißlingen gegenüberfteht. Trockenheit oder Näſſe verdirbt die Ernte, die Made zerfrißt die Frucht und der Bazillus unſeren Körper. (Fortſetzung folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritiſche Lite- raturſtudien über allerhand heimische Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortjegung.) E⸗ erübrigt nun noch, die Rabenkrähen oder die gemeinen Naben (Corvus corone Z.) in den Kreis unjerer Beiprechung zu ziehen, was jedod) etwas ausführlicher und eingehender gejchehen joll, nachdem (Nahdrud verboten.) Buffe, Dompfaffenzüchtung. — Nendle, Allerlet eigene Beobachtungen uſw. Pr. 36 dieje Krähen bei uns in Schwaben allenthalben Brut- und Standodgel jind, denen man darım Winters und Sommers nur zu häufig begegnet. Namentlich ijt die in meinem engeren Beobachtungsgebiet der Fall. Weilnämlich hierzulande den Rabenträhen niemand bejonders nachitellt und der Habicht ſowie der Wander- falk, die ihnen jonjt gefährlich waren, immer rarer werden, nimmt ihr Bejtand jtetig zu. Nur ein Er— eignis jet ihrer Vermehrung von Zeit zu Zeit eine Schrante, und das iſt das „Mäujejahr”. Men nämlich die jchädlichen Kleinen Nager infolge zu ſtarker Vermehrung zu Verwüſtern geworden jind, treten ihnen unjere Bauern mit Gift entgegen, und diejes Mittel iſt wirfjam, zwar nicht in dem gemünfchten Umfang gegen die Mäuſe, wohl aber gegen andere Tiere. Es gehen dann zahlreich ein: Wiefel, Füchje, Bujjarde*) und Turmfalken, vor allem aber die Rabenkrähen — lauter fleiige Mäujejäger. Deshalb it auch von einzelnen Negierungen das Giftlegen für Mäuſe mit Recht verboten worden. Wir haben ja im Ratin und Mäufetyphusbazillus ganz vor- züglide Vertilgungsmittel, die das Vergiften mit Strychnin, Phosphor und Arſenik ganz unnötig machen. Die Nabenkrähen, die in dev Regel nur eine Brut machen, nijten bier zumeift auf jtarfen Fichten, jeltener auf Kiefern, ausnahmamweije auf Laubbäumen, und zwar ſowohl im gejchlofjenen Bejtande ala auch auf einzelnen in der Nähe des Waldes oder eines Sehölzes jtehenden Bäumen. Gin Paar brütete mehrere Jahre hintereinander auf einem alten Birn- baum in meinem großen Objtgarten, während ein anderes 1907 jeinen Hort auf einer in meinem Hofraum befindlichen hohen Lärche einrichtete. Das Nejt der Nabenfrähen iſt gewöhnlich fejt und jtarf gebaut. Es beiteht aus einer Lage dürrer, ſtarker Neijer, die gleichham als Noft dienen, dann aus einer Schichte von Schlamm und Erde, und it inmendig ausgepolitert mit Quecken, Moos, Gras— halmen, Schweinsboriten, Hajen- und Schafwolle, Pferdehaaren und ähnlihem. Wilhelm Schufter (Das Bogeljähr, Korneuburg 1911, ©. 40) führt unter dem Wijtmaterial auch Papierſchnitzel an und macht dazu folgende Glojjen: „Die verjtauten PBapierfegen von politiihen Tageblättern jeglicher Farbe, von guten und jchlechten Büchern — Habent sua fata libelli! —, von franzöjiichen und englijchen Terten; ja jelbjt hebrätiche Satgefüge fand ich ſchon. 63 it doch ein jchlauer Herr, unjer Rabe!” Im den vielen von mir umterjuchten Krähenhorften konnte ic) niemals auch nur eine Spur von Papierreſten wahrnehmen; e3 jcheinen demnach die hiejigen Raben— frähen darauf zu verzichten, ihr Heim mit einer ſolchen binter den Zäunen gefundenen Zeitungsmafulatur zu ſchmücken. Das aus 3—6 hellgrünen, grau beſpritzten Eiern beſtehende Gelege wird, wie Brehm (Tierleben, *) Nah W. Marfhall (Tiere d. Erde, Bd. II, ©. 311) Heißt Buſſard bzw. „Bußhart“ joviel wie „Ragenfopf“, zufammengejegt aus dem bialeftiichen Worte „Buß“ oder „Buß“, Katze und „Art” altertümlich für Kopf, wie in Dumm(b)-Art, Dummkopf. Yon Dombrowsty, (Allgem. Cncykl. d. gejamt. Forſt- u. Jagdwiſſ., 1892, Bd. II, ©. 214) dagegen meint: „Die Etymologie diejes Wortes iſt unklar. Grimm nimmt Buß— hart als rihtigfte Form an, indem er das Wort duch „den hart Büßenden“ erklärt, nnd dieſe Erklärung auf die traurige Geftalt des Vogels zurüd- führt; andere Philologen jchreiben Buffaar — büßender Adler; endlid) wäre auch an eine Korruption aus dem ahd. müsär — Mäufeadler denf« bar.” er Verf. Nr. 36 4. Aufl, Bög. IV, ©. 233), A. und 8&. Müller (Thiere d. Heimat, 2. Aufl, Bd. II, ©. 81), Schacht (Die Vög. d. Teutobgw., 2. Aufl, ©. 38), v. Dombromwsfi (Allg. Encykl. d. ae). Forſt- u. Jagdwiſſ., 1891, Bd. VI, ©. 481), u. a. erwähnen, vom Weibchen allein bebvütet, welches nah Baus Beobachtungen (Friderich, 5. Aufl. ©. 275) von dem Männchen auf dem Nejte gefüttert wird. Dagegen heißt es in dem befannten Buche: Einheimiſche Stuben- vögel von Nuß-Neunzig, 5. Aufl., 1913 (S. 400), ausdrücklich: „Männchen löſt das Weibchen beim Brüten ab’, während Naumann (IV, 97) auffälligermeije feinerlei Angaben über die Anteilnahme der beiden Geſchlechter am Brutgejchäft Hinjichtlich der Naben- frähen macht. Ich Selber möchte fat dafür halten, daß Männchen und Weibchen bei dem langweiligen Brüten einander unterjtügen, und zwar aus folgenden zwei Gründen: Mir it es nämlich bis heute nicht gelungen, ein Atzen des auf den Giern ſitzenden Krähenweibchens durch das Männchen beobachten zur tönnen, foviele Paare ich) auch ſchon daraufhin anjah. Sodann teilt ja auch bei den Nebelfrähen — die in ihrer fonjtigen Yebensweile von den Raben— frähen in feiner Weije ih unterjcheiden — laut Naumann (IV, 105) „das Männchen das Brutgejchäft mit dem Weibchen, indem es dasjelbe von. Zeit zu Zeit ablöjt". Die nach zwanzig— tägiger Brutzeit aus— ſchlüpfenden Jungen werden mit der größten Hingebung von bei— den Eltern gepflegt und gefüttert, ſo daß es ganz und gar unangebracht erſcheint, wenn man Eltern, die ihre Kinder in der unverantwortlichſten Weiſe verwahrloſen laſſen, mit dem Namen „Rabeneltern“ belegt, da doch den Rabenkrähen die aufopferungsfähigite Glternliebe eigen it. Nach M. Lafowis (Unſere Vögel, Berlin 1884) jedoch hätte die Bezeichnung „Rabenmutter“ darin ihren Grund, weil angeblich die Nabenträhe bei ihrer umerjättlichen Gefräßigkeit ihre aus dem Neſte ge- fallenen Jungen ohne weiteres aufzehren joll. Jeder Naubvogel, der dem Krähenhorjte ich nähert, wird mit Gejchrei begrüßt und demfelben kräftiger Widerjtand geleijtet. ES ift überhaupt eine ganz eigentümliche Gepflogenheit der Krähen, daß jie mit jedem Naubvogel, deſſen jie amjichtig werden, ſofort anzubinden juchen. Am meijten aber belältigen jie den jchwerfälligen Bufjard, „haſſen“ laut quarrend auf denjelben und treiben ihn nicht jelten eine ziemlich weite Strecke fort. Dabei trägt der bevrängte Vogel oft ein bemunderungsmwürdiges Phlegma zur Schau und weicht den mehr oder minder qut gezielten Stößen nicht einmal aus. Indes ſah ich bei diejen Attacken noch niemals eine ‚jeder fliegen. Sind die Jungen etwas herangewachjen, jo haben die beiden Alten vollauf zu tun, dem nimmerjatten Gehecke die nötige Atzung zu verjchaffen. In diejer Zeit der Jungenpflege gefallen ſich nun vereinzelte Uebel krähe. Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen. — Hiltmann, Allerlei über Vogelkrankheiten und ſonſtiges. 283 Individuen der hiefigen Vögel als wahre „Raubpögel“, die ebenfo kühn als raffiniert ihre Räubereien bis ins AnnereunjeresWalddorfes hinein ausdehnen. Der eine Nabe jtiehlt mit einer geradezu unverſchämten Frech— heit mitten aus den Gehöften junge Gänschen, Entchen, jowie die Küchlein bei der forgenden Henne, und hat ex erſt eines weggefapert, jo holt er bald mehrere nach und trägt ie vor den Augen der klagenden Hausfrauen davon. Ein anderer revidiert dreilt die auggehängten Stavenfajten und zerrt aus denjelben die noch nicht völlig flüggen Stavenjungen heraus, die verlangend nad) Futter ihre Köpfe aus dem Flugloch herausſtrecken. Ja, jogar die erwachſenen Hühner jind nicht immer ſicher vor den Angriffen ſolcher durch und durch Schwarzen Gejellen So attacierte 3. B. am 9. Mai 1914 ein Nabe einen ein- jährigen, ftattlihen Haushahn, hockte fich auf deijen Ruͤcken, bearbeitete das laut jhreiende Tier mit Fräftigen Schnabelhieben derart, daß dejlen Stamm ſtark blutete. Sicherlich hätte derjelbe jein Opfer zu Tode gemar- tert, wenn nidt der Eigentümer, einen fürch— terlichen Yärm aufs Ichlagend, den Böjewicht zum Henker gejagt hätte. Kaum eine Stunde jpäter erſchien der wüſte Unhold abermals auf dem Plane und trieb unter fortwährendem Niederſtoßen eine Henne vor ſich her, welche ge- rade noch zur rechten Zeit in einer dichten Hecke jichere Zuflucht fand. (Fortſetzung folgt.) Allerlei über Bogelkrankheiten und fonftiges” Von ®. Hiltmann, Berlin. (Nahdrud verboten.) 30,8 ic) heute aus der Reſerve heraustrete, jo tue ich dies hauptſächlich, um einen Federkrieg zu vermeiden, der für umd wider mich auszubrechen droht und für umbeteiligte Perfonen eine höchſt lang- weilige Lektüre daritellen dürfte. In Nr. 23 der „Gef. Welt“ 1915 brachte Herr MW. Blumberg, Bielefeld, einen Artikel über Vogel— pflege, welchen ich eher als einen Appell an alle Vogelpfleger anſehe, wie man wohl am beiten jeine Vögel vor jehlimmen Füßen bewahrt, ala daß er da— mit bezweden wollte, Angriffe gegen mich oder andere Perſonen loszulaſſen, die gelegentlich eines Artikels in der „Gef. Welt“ ji) günftig über meine Hand- lungsweiſe ausjprachen. Die Ausführungen de3 Herrn Walther, Offen: bad, in Nr. 27 der „Gef. Welt’ find entjchieden zu ſcharf ausgefallen, jo fonjequent hat da3 Herr Blum- berg Sicherlich nicht gemeint, was er aud) jpäter an mir in ſehr wohlwollender Weiſe gezeigt hat. Dem- ungeachtet muß ich jedoch feititellen, daß Herr Blum- berg feinerzeit, al3 er einen Sprojjer und eine Nach— tigall von mir bezog, zeitgemäß aufs beite bedient worden it. Schlimme Füße hatten die Vögel bei der Abjendung nicht, 284 Die Sahe mit den Jchlimmen Füßen und Auswüchſen am Kopf, Schnabel ujw. it in ber „Ge. Welt’ ſchon zur Genüge bearbeitet worden, doch find greifbare Vorſchläge zur Abhilfe dieſes Übels nicht befannt geworden. An der Hand verjchiedener Verſuche bin ich zur Überzeugung gefommen, daß der Herd diefer Krankheit im innerſten Organismus liegt. Mander Vogel wird davon befallen, der andere nicht, bei gleicher Ernährung. Daß es am Futter nicht liegt, beweißt, daß dieſe Geſchwülſte felbit bei der Fütterung mit friihen Ameiſenpuppen vorkommen, am menigiten jedoch, wenn die Vögel ausjchlielich mit trocfenen Ameijenpuppen ernährt wurden, eine Er— nährung, welche bei Friſchfängen nicht gleich an— zuwenden ilt. Mir find Nogelpfleger befannt, welche eine inten- jive Mehlwurmfütterung gutheigen, bei denen ich nie Vögel mit jchlimmen Füßen oder jonjtigen Ge- ſchwüren ſah. Dieje Vögel ſaßen in jehr geräumigen Käfigen mit nur zwei Sprungftangen, jo daß der Vogel immer zu größeren Bewegungen gezwungen war. Andere Wogelpfleger wollen wieder von der Mehlwurmfütteruug nichts willen, ohne jedoch beſſere Nejultate aufzumeien. Ich fand, daß oftmals ſolche Krankheiten fo verſchwanden, wie jie entjtanden, mwa3 mir den Be— weis erbrachte, daß der innere Organismus jich jelbjt von den ſchädlichen Stoffen befreit hat und dadurch die Heilung von jelbjt vor fich ging. Wenn ich noch zu irgendetwas raten fünnte, dann wäre es dies, den Schubfajten mit ſchwach angefeuchtetem Torfmull zu belegen und möglichjt verjchieden jtarfe Eprunghölzer aus Naturholz mit weicher Rinde zu verwenden, da= mit die Jußjohlen gejchmeidig bleiben und jomit jeden Herd der Krankheit entziehen. Bei diejer Gelegenheit möchte ich gleich auf die Fütterung friichhezogener Weichfreſſer im Frühjahr aufmerkſam machen, da ver- ſchiedene Anfragen es recht zweifelhaft erjcheinen lafjen, ob der Frageſteller nicht bejjer täte, von der Käfigung frifhgefangener Vögel abzufehen. Bei Empfang von friſchen Vögeln iſt es uner- läßlich, den Käfig, worin der Vogel gelegt wird, mit Gaze oder pordjer Leinwand zu umbüllen und an einem ungejtörten Ort aufzujtellen. Als erſtes Futter reihe man dem Neuling ges nügend Mehlwürmer, die er nach der Transport- Itrapaze am ehejten annimmt. Alsdann friſche Ameijen- puppen und einige Mehlmwürmer darauf. Am beiten, wenn man den Futternapf den erjten Tag auf den Boden des Käfigs jtellt, damit der Vogel jein Futter leicht findet. Nach und nad) gewöhnt man dann den Bogel an ein Srjaßfutter oder reine trocdene Ameijen- puppen, indem man täglich eine Beigabe davon zu den frischen Ameijenpuppen zuſetzt. Ratſam iſt eg, die Fütterung frischer Puppen jo lange fortzufeßen, wie es jolche gibt, was gemöhnlid im Handel bis Mitte Auguft der Fall it. Wer fich friſche Puppen jelbjt jammeln kann, der findet im Walde jolche noch bis Dftober. Wer feine frischen Ameifenpuppen füttern will oder es nicht fann, follte von vornherein auf die Käfigung eines Friſchfangs, der feinen Gefang im Frühjahr erjchallen laſſen joll, verzichten. Weitere Ausführungen über Inienhafte Anfragen, die darin wurzeln, wer gibt denn den Vögeln in der Natur Hiltmann, Allerlei über Vogelkrankheiten und fonittges. Nr. 36 friihe Ameijeneier und Mehlwürmer, will ich nicht vornehmen. Nun fomme ich zu den gelegentlichen Bemerkungen verschiedener Mitarbeiter unjerer „Gef. Welt‘. Auf alle Fälle muß ich vorausſchicken, daß ich nie jemand aufgefordert habe, für mic eine Yanze zu brechen, die gelegentlichen Empfehlungen meiner Firma jind vein perfönlih, damit und mit jchriftlihen Dankjagungen habe ich nie Propaganda gemacht. Im allgemeinen gehen die Empfindungen einzelner Liebhaber recht weit auseinander, was der eine lobt, droht der andere mit Hilfe des Staatsanwalt zu erreichen, obwohl bei letsterem die Bedienung meiſtens viel Jorge fältiger war. So z. B. erhält ein Liebhaber in Ottmachau einen Neitzugfinfen für drei Mark, den er zurück— jendet, weil e3 nad) jeiner Anſicht nur ein gemöhn- licher Weißbierfink jein joll, den er am Plate für fünfzig Pfennig eritehen fann. Derſelbe Fink wird acht Tage ſpäter von einem Frankfutter Xiebhaber für zwanzig Mark erjtanden, der jih himmelhoch bedantt, da der Vogel nach feiner Meinung, da3 24. Jahr, großartig Schlägt und jomit einen Wert in jeiner Heimat von fünfzig bis jehjig Mark vepräfentiert. Ein anderer Kinkenliebhaber jendet den Finken zurücd, weil e3 fein Einfchaller ijt, jondern drei Schläge vor— tvägt. Diejelben Kuriojitäten ſind auch bei Sprojjern und Nachtigallen vorhanden. Oftmals fehlt e3 den werten Beitellern an Geduld, das Schönjte und Beſte wird zurücgejandt oder bemängelt, wenn der Vogel nicht gleich jein Können zeigt, wie dag oftmals bei Graudrofjeln der Fall ilt. Somit ijt das Los eines Händlers, der es wirklich ehrlich und gut meint, nicht immer ein beneidensmwertes. Bon diefem Thema abſchweifend komme ich zum Schluß meiner Betradhtungen auf die Nüß- oder Schädlichfeit einiger Vogelarten. Unſer lieber Herr Neunzig, der ſich viel in der Natur bewegt und da— her aus eigener Grfahrung mande Beobachtung ges macht hat, ift Schon oft zu Betrachtungen gekommen, daß von einem reinen Nußen wie Schaden mancher Vogelart nicht geiprochen werden kann. Dieje Er- fahrungen habe ich im Laufe der Zeit an verjchiedenen Vögeln, die ſonſt für ſehr nützlich galten, ſelbſt feſt— geſtellt. Uber die vor einiger Zeit in der „ef. Welt“ gebrachte Mitteilung der Biologijhen Anjtalt, wo die Schwarzdrojjel al3 nützlich Hingejtellt wird, bin ic) recht pefjimiftiicher Meinung. In meinem Garten fann ich nur das Gegenteil fejtitellen, denn ich finde, daß dort den Schwarzdrojjeln die Kirjchen, Wein, Erd: und Johannesbeeren viel bejjer munden, als die ihnen ebenſo leicht zugänglichen Naupen aller Art. Ebenjo ſcheel jehe ich den als jehr nüßlich gepriejenen Stein- fauz an. Bei Näumung feines Niſtkaſtens fand ich nur Vogelknochen und rojchgerippe vor. Ein junger Kauz, der jid in ein Häuschen verflogen hatte, wo er nicht wieder herausfand, wurde innerhalb zweier Tage mit zehn jungen Vögeln und nur einer Maus von den Alten verjehen. Auch Freund gel jteht bei mir nicht mehr im guten Ruf, denn alle ausgeſetzten flugunfähigen Vögel fielen ihm zum Opfer. Selbſt ein ſtarker Faſanhahn, für dejjen Tötung ich einen Marder oder Miejel verantwortlich machte, fiel ihm zum Opfer. Tags darauf, als ich) an diejen Kadaver Nr. 36 ein Tellereifen auslegte, fing fi) der Miſſetäter, dem id unzählige Straftaten zur Laſt lege. Alle dieje Tiere haben auc wieder gute Eigenjchajten, jo daß jede Theorie zerfällt. Miſchling Silberfdnabel Elſterchen. Bon E. B. in B. (Nachdrud verboten.) (Er war ein Witwer. Sein Weibchen war an H Legenot gejtorben. Die Krankheit war nicht bemerft worden; ſonſt hätte vielleicht, wie ſchon manchmal in ähnlichen Fällen, ein Blitguß mit nach— folgender Packung in Watte Linderung gebradt. Bald jang aber der Witwer fein anjpruchslojes Lieben wieder vecht fleißig. Sein Kleid war jiets jehr glatt und jauber. „Sie" war eine ſchmucke Witwe. Auf welche Weile fie ihr Elſterchenmännchen verloren, ift mir Weidender großer Gelbhanben-Kakadn. Aufnahme von ©. Lichtenftädt. nicht vecht erinnerlich; wmöglicherweife war es an Altersſchwäche gejtorben. Hatte es ihr nun in ihrer Einſamkeit das jo fleikig vorgetragene angenehme Liedchen angetan, oder fand jie bejonderes Gefallen an dem jauberen Außeren des Silberjchnabels, Furz, bald hatten jie ſich angefreundet und bezogen eine feerjtehende Wohnung in einem Harzer Bauerchen, das faſt bis zur Dede mit Heu und Agavefafern ausgejtattet wurde. Sie lebten in einer jehr bunten Geſellſchaft. Bon näheren Verwandten war nur noch) ein Männchen Helenafaſänchen da, mit dem jie in gutem Ginvernehmen lebten. Auf dev anderen Seite der ungefähr 3 m langen, 2 m hohen und 1’/, m tiefen Voliere, die dadurch entjtanden war, daß ein Teil des Hausflures durch ein enges Drahtgitter ab- getrennt wurde, hielten ſich meiltens die Wellenjittiche in der Nähe ihrer Niftkäftchen auf. Außerdem lebten aber noch troß aller Warnungen in dem Naume 4 Kanarienmweibchen mit einem Stieglik, einem Zeijig, einem voriges Jahr ebenda erbrüteten Gimpel, ber li) deshalb wohl gar zu jehr zu Haufe fühlte und ſogar das alte Wellenjittihmännchen befämpfte, bis ihm am rechten Flügel einige Innenfahnen bejchnitten wurden, und einem ‘Pfäffchen, das ſehr jelten feinen Gejang zum beiten gab. Diefe bunte Geſellſchaft vertrug jich bis auf Kleine, harmloje Zänfereien beim Sutter ausgezeichnet. Ernſte Prügeleien famen gar Hiltmann, Allerlei über Vogelkrankheiten und fonftiges. — B., Miſchling Stlberfehnabel>< Elfterchen. 285 niht vor. Manchmal ſchimpfte wohl der Stieglig, wenn ihm ein anderer Hausgenoſſe an einen Lecker— bifjen ging, den er jich jelber zu Gemüte ziehen wollte, ‚oder der Zeilig gab einem Nebenbuhler zu verjtehen, daß nad feiner Anjicht Sämtliche Kanarienweibchen zu jeinem Haushalte gehörten, aber in allen Fällen gab entweder der Kfügere nad) und rückte beizeiten aus, oder beide gingen ihres Meges, wenn ein dritter — ein Neutraler — aus Neugier die Sache ſich näher bejehen wollte. Nach einiger Zeit fiel e8 auf, daß das Pärchen Silberfchnabel und Elſterchen ſich lo viel zu Haufe aufhielt und ſich jo wenig fehen lieg. Wenn ein friſches Bad zurecht gemacht war, oder wenn Mehlmürmer auf die gemeinjchaftliche Tafel kamen, jah man das Elfterchen jehr vergnügt ſich einfinden, immer vom Silberſchnabel begleitet, der aber als jtrenger Vegetarianer die Mehlwuͤrmer ver- Ihmähte, während feine Gemahlin jehr flint mit einer jolden Bratwurſt im Gebüfch verſchwand, damit nicht etwa der Gimpel oder ein Wellensittich ihr die Beute aus dem Munde oder vielmehr aus dem Schnabel nähme. Bei vorfichtiger Unterſuchung der Neſtes fanden ich im Monat Juli 4 Eierchen vor. Echade, daß ich mir den Tag nicht gemerkt babe; ich hatte aber nicht im geringſten gehofit, day die Brut einen Erfolg haben würde. Aber eines Tages ſchien es mir, als hörte ich ein leiſes „Wetzen“, da3 anders klang al3 da3 der Kanarien- mifchlinge. Und richtig, im Neftchen bemegte ſich etwas. Ganz aufgeregt vor Freude, hing ich ſchnell das Bauer- chen wieder an die Wand. Dabei machte ich mir Vor— würfe, daß ic) meine Neugierde nicht beſſer bezähmt hatte, denn num Fam die Sorge, ob das Kleine nicht etwa von den Alten verlaffen werden möchte. Aber wie das jo geht mit den guten Vorſätzen. Da id) von dem jungen Miſchling nicht3 ſah noch hörte, verſuchte ich — wohl nad) 10 Tagen — in dem Nejte gegenüber dem Eingang eine Kleine Offnung zwecks Beſichtigung des Inhalts zu machen. Huſch, da flatterte etwas zu Boden, der vollitändig befiederte Mifchling, der aber mindeſtens noch drei Tage hätte im Neite bleiben jollen. Zwar gelang e3 mir, ihn vorjichtig zu greifen und diejen Zwerg wieder ins Nejt zu ſehen aber am anderen Tage war das Neſt doch leer. Über— zeugt, daß das Kleine während der Nacht eriroren 286 fei, denn e3 hatte am Tage geregnet und es mar am Abend vecht fühl geworden, jchaute ich links und veht3, wo wohl auf dem Sande der Tote liegen möge, fand aber feine Spur. Doch am nädjten Tage fiel e8 mir auf, daß das Elternpärchen foviel an dem Fenſter ſich zu Schaffen machte, und richtig, tief zur Erde gebeugt Fonnte ich unter dem Fenſter— flügel dicht an der Wand das kleine Vögelchen jigen jehen. Sa, bald darauf ja e3 auch mitten auf dem Fußboden, aber als ich näher Fam, ſaß es ganz jtill und hielt das Kleine Köpfchen jteil in die Höhe. Sein ſchwarzes, Schnäbelchen leuchtete förmlich, und jeine dunklen Augelein jtarrten mic an, als wollten jie jagen: „Du wirft mir doc nichts zuleide tun!’ Da id) in diefer Zeit gerade feine Mehlwürmer und feine Ameijenpuppen hatte, war e8 mir unerflärlic) oder wenigſtens verwunderlich, daß die Alten das unge aufgezogen hatten. Zwar hatten vor einigen Sahren Silberichnäbel ihre zwei Jungen fait nur mit Glanzforn aufgezogen, id) nahm aber an, daß das Elfterchen jchwerlich mit bloßen Sämereien fich bei der Aufzucht begnügt hätte CS wird auch das Elſterchen manden Mehlwurm in der Boliere gefunden haben. Ich hatte beobachtet, daß unter dem Babe: häuschen fich immer Käfer vorfanden; bald jtellte es ſich heraus, daß unter der Spreu der Sämereien, die an einer Seite der Voliere jih in ziemlich reichlichem Maße angejammelt hatte, jich jehr viele Mehlwürmer entwickelt hatten. Dies wird das Eljterchen viel eher als ich entdect haben. Heute fliegt der Miſchling munter unter der übrigen Gejelichaft; angezogen ijt er wie der Water; aber die Gejtalt ift furz und ge- drungen wie bei der Mutter. Was ilt er nur, ein „Sr'' oder eine „Sie’'? Bon meinem Rolkehlchen. Bon stud. med, Deljhlägel. (Schluß.) (Nachdruck verboten.) m" mande genufßreiche Stunde verdanfe ich meinem Heinen Treunde! Immer wieder fefjelte er mih durch die Anmut feiner Bewegungen, durch feinen jo traut und heimlic, Elingenden Gejang. Und wenn draußen der Eturm den Negen klatſchend gegen die Scheiben warf, wenn Unluſt und Trübſinn ſich in die Seele einzufchleichen drohten, dann zerjtreute mein fleiner, guter Geilt, den jelbjt die rauhejte Un- gunſt der Witterung in ſeinen Lebengäußerungen nicht zu beeinträchtigen verniochte, die auffeimenden Ge— fühle, erheitert durch den Frohſinn des Kleinen Sänger- herzen fand ic) den Weg ing wirkliche Leben zurüd. In diefem unverdrofjenen Yebensmute, mit dem der Bogel, das Tier überhaupt, unbewußt allen Widrig- keiten, jeglichen Gefahren des Dafjeinstampfes troßt und jo das verzagte, vom Staub des Lebens be- drückte Herz erbebt, feinen Blick hinauflenft zu einem liebenden Vater, der dieje Kraft feinem Wejen ein- gegeben, liegt mir ein hoher, fittlicher Wert des tierijchen Lebens ausgedrückt. Daher löfte ich meinem Bogel, wenn er zu mir Fam, meine Dankesſchuld dur reichlihe Mehlwurmgaben ein. Selten nur, mochte ich leſen oder jchreiben oder einer anderen B., Miſchling Silberſchnabel—Elſterchen. — Oelſchlägel, Von meinem Rotkehlchen. Nr. 36 Beihäfligung nachgehen, wid er aus meiner Nähe, Daß ich dabei mande Kleine Unannehmlichkeit mit in Kauf nehmen mußte, ijt klar. Indeſſen war ich jtets bedacht, den weiblichen Wejen im Haufe nicht durd) | Vernachläſſigung meiner YLiebhaberpfliht Anſtoß zu geben. Sie waren dem Vogel wenig genug gemogen — vielleiht ein Ausnahmefall — in jolden kleinen, unvermetdlichen Schmugßereien guten Grund für dejjen ' Freilaſſung zu erbliden. Was ic) von dieſer Geite täglich erwartete — bei Weibern gebietet die Laune —, jollte ji) auf andere Weije vollziehen. Der Vogel entjchlüpfte durch meine Unbedacht- ſamkeit dem Bauer, den ich bei gutem Wetter des . öfteren in den Garten hängte. Immerhin aber blieb mir noch ein Schimmer von Hoffnung, mein Eleiner Freund würde zurücehren, eingedenf der vielen Wohl- taten, die er aus meiner Hand empfangen hatte. | Der Gedanke, mic) auf immer von ihm, mit dem ich ı jo manche frohe, köſtliche Stunde verlebt hatte, getrennt zu jehen, ſchien mir unfaßbar. Darin jollte ich mid) nicht getäufcht haben. Wer bejchreibt mein Erjtaunen, 7 als ſich das Tieren bei Morgengrauen des nächjten Tages in meinen Schlafzimmer tummelt, in das es durch die über Nacht geöffneten Tenjter gelangt war! Der Anblick des verloren geglaubten Lieblings er- weckte in mir eine Stimmung, in der ſich Furcht und Freude paarten. Unruhig warf ich mich herum, in meiner Verzweiflung nicht des Heißbegehrten achtend, der, erſchreckt durd) diefe heftige Bewegung aus dem Fenſter entwichen war ... auf immer? Mein, er mußte wiederfommen, wo er doch einmal dagemejen war! — Als das Abendrot im Weiten aufflammte, waren wir zwei zujammen im alten, liebgemwordenen Zimmer, er bei köſtlich mundenden Mehlwürmern, ich in jeiner Betrachtung verjunfen. In jenen Stunden habe id verjtehen gelernt, was für jo viele unbegreiflich ift, daß auch das Tier, wenn gleich eine jchier unüber- brücbare Kluft e8 vom Menjchen trennt, dem em— pfänglichen Gemüte ang Herz wachſen tann. Seit jenem Abend kommt der Kleine Kerl vegelmäßig zur Nachtruhe in mein Zimmer, und wenn die evjten Strahlen der Sonne die Baummipfel umfpielen, jingt er draußen fein Morgenlied. Auch über Tag bleibt Im Widerftreite dieſer Gefühle ’ wußte ich nichts zu beginnen. Ich Schalt mich innerlich _ einen Dummkopf, Feine geeigneten Maßnahmen zur | Wiedererlangung des Vogels getroffen zur haben. ı er in unmittelbarer Nähe des Haufes, und es gereicht miv zu bejonderer Freude, wenn er mir mit feiner gewohnten Zutraulichfeit im Garten den Mehlwurm aus der Hand holt. Wiewohl e3 mir ein leichtes gewejen wäre, den Vogel wieder einzufangen, Jah id) davon aus manden Gründen ab. Natur ihren Lieblingen den Tiſch jo reich gededt hat, mag er jih von Herzen gütlich tun. aber, wenn Schnee und Eis ihm die Nahrungsgquellen Jetzt, da die ı Am Winter verjchliegen, wird er bei mir gaftliche Anfnahme finden, , bis der nächſte Frühling dem kleinen Sänger die Tore der goldenen „Freiheit wieder öffnen wird. Zum Schluffe möchte ic) noch darauf hinmeilen, daß es verfehlt wäre, gleiche Jutraulichfeit oder aud nur ähnliches Verhalten von allen Angehörigen biejer Art zu erwarten. haber, der jemals ein Rotkehlchen Fäfigte, in Gegenſatz Sicherlich wird ſich mander Lieb- Nr. 36 zu meinem Bericht ſtellen. Wenngleich ji) der Charakter einer Vogelart bei vielen Individuen annähernd deckt, jo weicht er dennoch in manchen Eigenſchaften nicht unmejentli” ab. Immer wieder hören wir von Fällen, wo troß bejter Pflege und hingebenfter Be- handlung von jeiten des Liebhaber der Vogel die ihm entgegengebracdhten Gefühle nicht im mindejten erwidert, ja, nicht jelten allen angejtellten Bemühungen wibderftrebt. Kleine Mitteilungen. Schwandorf, 17. Juli. Sn der Lachmöwenkolonie beim nahen ronberg, der einzigen in Nordbayern, wurden heuer im uni 250 junge, noch flugunfähige Lachmöwen mit Ningen der befannten Bogelwarte Roffitten in Dfipreußen marftert. Bereits 1913 und 1914 dort vorgenommene Be- tingungen haben ergeben, daß die jungen Möwen jchon im Juli nah erlangter Flugfähigkeit, troß Nahrungsüberflufjes die Heimat verlajjen, um auf verjchiedenen Wegen recht weit entfernte Winterquartiere aufzujuchen. Sie fliegen dem Rhein zu, um von dort aus flußabwärts der nordfranzöfiichen und nordſpaniſchen Küjte entlang bis nad) Portugal zu wandern, oder auc über den Genfer See die Rhone abwärts das mittelländifche Mieer zu erreichen. Auch in den Lagunen jüdlich von Venedig überwintern Fronberger Mömen; dorthin find fie wohl auf dem Yandmege über Wien und Trieft gelangt. Gleiche Zugitraßen und Winterquartiere waren früher fchon für die ojtpreußilchen, jchlefiihen und oberbayriihen (Wörihſee-) Lach— mömen fejtgeflellt worden. Trotz der großartigen Ergebniſſe, die die Beringung der Zugvögel bisher jchon gehabt hat, ſtehen weite Kreije den Verjuchen doch noch ganz gleichgititig gegenüber, ja es fehlt jogar nicht an gehäjligen, natürlich vollftändig grundlofen Angriffen. Die Vögel tragen den feder- leichten Aliminiumring jahrelang ohne irgendwelche Schädigung und ohne ſich durch ihn in ihren Lebensgewohnheiten, im Brut= geſchäft ulm. jtören zu lajjen. Werden doch die Ringe in jieben verjchiedenen Größen für jede Bogelart vom Adler bıs zur Schwalbe herab pafjend hergejtellt und an Intereſſenten vollftändig fojten= los abgegeben. Die Beringung der Vögel it in der Tat das einzige Mittel, wirflih Sicheres und Genaues über die Zug— fragen und Winterquartiere unſerer Zugvögel feitzuftellen. Sicher wird bei uns mancher Ningvogel erlegt und dann aus Unmwijjenheit und Gleichgültigfeit mweggemworjen, obwohl er wiſſenſchaftlich oft vom höchiten Intereſſe wäre. Grbeutete Ringvögel ſollten daher immer jojort der betrefſenden Vogel— warte unter Angabe der Ringnummer und des Erlegungs— ortes und Datums mitgeteilt werden. Auch jollte dev Ring womöglich mit dem Fuß oder gleich dem ganzen Vogel einge= fandt werden, etwaige Kojien werden gerne vergütet. Wünſchens— wert iſt auch die Veröfjentlihung der Erbeutung eines Ring— vogel3 in den Tageszeitungen, doch genügt bies nicht allein, bejonders nicht bei kleinen Provinzblättern, wo die Nahricht oft für immer ſchlummert, ohne daß die betreffende Vogel— warte etwas davon erfährt. Wer daher etwas von der Erbeutung eines Ringvogels hört und lieſt, jollte der Sache ſofort nach— gehen und fie jofort an die auf dem Ringe jtehende Adrejje melden. In Deutſchland und Oſterreich befinden fich zurzeit vier Ausgabeftellen für Vogelringe: ı. Die Vogelwarte Roſſitten in Oſtpreußen (Ningaufigrift: Vogelwarte Roſſitten); 2. die Bogelwarte Helgoland (Ringaufſchrift: Zool. Stat. Helgoland); 3. die Ornithologishe Station Liboch a. Elbe des Deuiſch— Böhmijchen naturwiljenichaftlichen Vereins „Lotos“ im Prag (Ringaufſchrift: Lotos-Prag-Auſtria) und 4. die Dimitho- logiſche Station Salzburg (Ringaufſchrift: Ornith. Sıarion Salzburg). Auch in jämtlihen anderen Yändern Europas mit Ausnahme Spaniens, Portugals, Italiens und der Balkan— ſtaaten befinden ſich Vogelwarten, die ſich mit der Beringung von Zugvögeln befafjen und Ringe mit befonderen Aufſchriften herausgeben, Kuckuck im Garten der Großſtadt erbrütet. Am 2. Auguft ereignete fi) in meiner Baterjtadt folgendes Ereignis: „Im Garten der ProvinzialsAugenheilanjtalt wurde ein junger Kuckuck gefunden, der zu früh dem Neſt enıchlüpft war, um fein Leben jelbjtändig friiten zu können. Vor Wochen war der Ruf des Kuckucks wiederholt gehört worden, was jedoch in Zweifel gezogen wurde; jet beftätigt der junge Vogel, daß Oelſchlägel, Von meinem Rotkehlchen. — Kleine Mitteilungen — Sprechſaal. 287 es fi damals nicht um den Ruf der fogenannten Kududsuhr gehandelt hat. Der junge Kuckuck muß unbedingt im Garten ſelbſt ausgebrütet worden jein, da er nicht von außen in den von Mauern umgebenen Garten gelangen fonnte. Das Er: brüten eines Kududs im Garten einer Großſtadt ift gewiß ein jeltfames Greignis, darum halte ih es für angebracht, daß es in der „Gef. Welt” vermerkt würde.“ Münfter in Weitfalen. Aloys Pederjen. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antworten, Auf Frage 8: Ich erlaube mir mitzuteilen, daß, fomwie ich friihen Sand in die Käfige gebe, jofort mein Schwarz- platt! wie auch bie Singdrofjel herunterjpringen, um eine furze Zeit im Sande herumzufuchen und Sanoförner zu ſich zu nehmen, was ic) lange Jahre, auch bei Kanarienvögeln, beobachtet habe. Karla Karlif, Prag. Auf Frage9: Bet Gelegenheit der Käfigung von Schama- und Dayaldrojjel nebeneinander fonnte ich feine gegemfeitige Störung wahrnehmen, vielmehr cınen günftigen Einfluß auf den monotonen Geſang der legteren und auf beider Fleiß. Anders erjcheint e3 mir mit der Spottdroffel, von der ein Exemplar duch unnützes Schreien einmal eine Schama bet mir zum Schweigen bradte. Doc iſt dies individuell! Ach würde daher jedenfalls zu einem Verſuch raten. x. C. Cunz, Hanau a. M. Vol und ganz trete ih) dem Vorfchlage des Herrn Mar Nendle in Nr. 23 der „Gef. Welt” bei, daß nämlich jeder, der die Jagd ausüben will, vorher ein Jagdexamen beitehen müßte, hat doch in vergangener Woche jolh ein Sonntags jäger in der Umgegend unjeres Städchens eine Mandelkrähe zur Strecke gebracht. Wongromwig, den 11. Auguſt 1915. Holgthiem. Herrn M.Bufe, Hamburg, möchteich zufeinen Auslafjungen über tönerne Nifturnen bemerken, ohne etwa für oder gegen fie Partei ergreifen zu wollen, da ich fie aus eigener Erfahrung nicht kenne, daß innen und außen glafierte Tongefäße die Näſſe ſelbſtverſtändlich doch länger in fich feſthalten müfjen wie nichtglajierte; die letzteren find porös, geben die Näſſe nad außen ab, wo jie an der Yuft verdunjte. Man würde doh auch nie eine Pflanze in außen und innen glajierte Tongefäße jegen, darin würde die Erde bald fauer mweıden trotz Abzugslochs, da die Luft durch die glafierte Wand ab- gejperrt wäre. Frau Oberin Kanzler, Blankenburg ti. Thür. Zu dem Artikel der Frau B. Ragotzi „Bon meinen und anderen Vögeln“ in Nr. 30 und 31 geftatte mir zur Aufs Elärung betr. Einbürgerungsverſuche mit Grauföpfhen folgen- des zu bemerken: Ich beobachtete ebenjall3 im Sommer und Spätjahr 1913 und 1914 in Breslau in der Nähe des Lehm— damms eine Anzahl Grauföpfchen, die täglich falt um diejelbe Stunde zwilchen 10 und 11 Uhr Vormittags in einem Gartens rejtaurant ſich herumtrieben. Diejelbe Geſellſchaft traf ich einigemal in der Villenfolonie Yeenbeutel an, wojelbjt ich nur duch ihr fchrilles Sejhret auf fie aufmerfjam wurde. Bet der geringften Annäherung fuchten fie in koloſal raſchem Flug das Weite. Als nah der Mobilmahung die Grundſtücke hinter der Peftallozifhule von der Militärverwaltung als Srerzierplaß Verwendung fanden, machte ih mır das Vers gnügen, der Ausbildung der Nefruten zuzujehen. Plötlich höre ich zwilchen den verjchtedenen „Donnerweiter“ der Unter- offiziere das Gejchilpe der Grauföpfchen und entdecdte in einem in unmittelbarer Nähe befindlichen Schrebergarten meine Bes fannten. Allerdings war es diesmal nur ein Pärchen, das fih an einem auf einer Stange befeitigten Starenfalten zu Ihaffen machte. Die Vögel find im Freiheit nicht wieder zu erkennen, was Lebhaftigkeit anberrifit, das ſtumpfſinnige jtunden= lange Herumjigen an einer Stelle war verjhwunden, alles Bewegung und Gejchrei. ch hoffte, die Vögel zur Brut fchreiten zu ſehen, machte deshalb meinen täglichen Spaziergang zu derjelben Stelle, erregte aber dadurch die Aufmerkjamfeit der Scährebergartenangrenzer. Die zahlreichen Kinder jener Gegend hatten bald mein Geheimnis entdecdt und eines ſchönen Morgens lag Stange und Starfajten am Boden. Ich unterfuchte den Kalten, konnte aber außer Exkrementen nichts finden. Bon den befragten Schlingels wollte natürlich Feiner wiljen, wer 288 der Übeltäter war, und jo blieb meine Neugierde, ob etwa Eier oder Junge in dem Niſtkaſten waren, unbefriedigt. Im April d. Irs. Jah ich in ber Yähe des Hapfeldiweges in einem Garten vermutlich dieſelben 2 Grauföpichen, die bei meiner Annährung Jofort das Weite fuchten. Wermutlich iſt e8 auch ihrem fcheuen Weſen zuzufchreiben, daß die Nögel nicht wieder eingefangen wurden. Ich ſelbſt habe mir, mährend der Wintermonate die größte Mühe gegeben, um den Überwinterungs- platz der Gräuföpfchen zu ermitteln, alle Bemühungen waren ohne Erfolg. Und doc kann es fih immer nur um diejelben Vögel gehandelt haben, denn der Aufenthaltsort bejchränfte ſich ftets auf ca 1/; Meile. Vermutlich find es dielelben Tiere, bie Frau B. Ragotzi beobachtet hat. Yeider verhinderte mich meine Einberufung am meiteren Beobachten der Grauföpfchen, ich glaube ficher annehmen zu dürfen, daß diefelben einen anderen in der Nähe befindlichen Niſtkaſten als Obdach erwählt haben. Wilhelm Maier, 5. Zt. Beuthen, D.-Schlejien. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: Propft Beder, Bromberg: Stieglih >—< Kanarie. H. Bibrad, 3. Zt. Erfaß-Pferde- Depot Magdeburg! 1,1 Kapfanarien, 0,2 Wildingfanarıen, Norwich- und Farbenfanarien, Iſabellkanarien, Bajtarde. Georg Brühl, Kößſchenbroda bei Dresden: Merikanifcher Doppelgelbfopf, rotrückiger Würger, Roſakakadu, ameri— kaniſche Spottdroſſel, Rotfußkubaſpötter, Schamadroſſel. Friedrich, Breslau I, Altbüſſerſtraße 48b: 2,1 Spitz— Ihwanzamandinen, 0,3 jchwarztöpfige Gouldamandinen. Frau Dr. Kridau, Neumünjter: 1,1 graue Kronfinken mit roter Haube, 1,1 Atlasfinf, 1 Bapitfinf. %. Lange, Kaufmann, Wiejau, Kreis Glogau: 1,1 Pennantjittiche, ausgefärbt. 9. Rintel, Hamburg 22, Wohldorfer Straße 12: 1 Zuchtpaar weiße Mörochen, 1 Sonnenvogel. Baftor Schlatter, Theerofen bei Schönlante: 1,0 Strliß >< KRanarienbajtard. Dfferten unter Luzern, Villa Rojenau, Adligens- mwylerftraße 8, pt.: 1 sSlötenvogel, 1 Inkakakadu, Moluktenkakadu. Herrn BP. Sp., Prag. Sper⸗ bertäubchen ſind wiederholt gezüchtet worden. Die Ge— ſchlechter ſind ſchwierig zu unter— ſcheiden, das Weibchen iſt wenig kleiner, auch etwas matter. Ste vertragen ſich mit anderen Vögeln, find ſehr, ſaſt zu ruhig. Kommen meiſt nur zum Freſſen umd Saufen von den Sit- ftangen herab. Sie ſcheinen mwärmebedürftig zu fein, wenn fie auch im einzelnen Fällen Kälte gut ertragen. Im Sommer fönnen fie im Freien gehalten werben. Cine gewiſſe üngſt— lichkeit ift ihnen eigen. Es fommt zumeilen vor, daß Brütende, durch) irgend etwas erjchredt, vom Nıft ftürmen und dabei Gier oder Brut hinausmwerfen. In einem ftarf bevölferten Gefellichaftsfäfig würde e8 kaum zu einer erſprießlichen Brut fommen. Ste bebürfen, wenn Züchtungsrefultate erzielt werden jollen, eines Käfigs von mindeltens 1,5 Kubifmeter Inhalt. Die Sitzſtangen von verjchiedener Dicke werden wagerecht an- gebracht, hte und da auch veräftelte Zweige. Der Raum darf nicht alzu jehr beengt weıden. Als Nijtgelegenheit gibt man flache Korbneſtchen, die an verjchtedenen Stellen des Käfige auch in verjhiedener Höhe angebracht werden, aud zum Teil mit Moos gefüllte Harzer Bauerchen, in das Moos wird eine niedrige Mulde gedrückt, Feine Kiſtchen, welche an dev vorderen Seite offen find; unten ift an der offenen Eeite eine niedrige Leiſte anzubringen, melde das Htnausfallen von Nillmatertal uw. verhindert. Als Niſtmatlrial gibt man feine Birkenreiſer von etwa 12—15 cm Länge, Heuhalme, Kokosfaſern. Das Neſt bauen die Sp. jelbit. Auf den Boden des Käfigs wird grobförniger Sand gejtreut, auch etwas Lehm, zeritoßener Kalk von alten Wänden und ab und zu wenig Kochlalz. Als Sprechſaal. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionsbrieffaften. wi Nr. 36 Futter erhalten fie weiße Hirſe, Spigiamen, etwas Mohn und Rübſen, fowie Grünfraut, welches fleingehadt verabreicht wird. Als täglich zu mechjelnde Beigabe gebrühte, trodene oder friſche Ameiſenpuppen, fleingefchnittene Mehlwürmer, in Wafjer erweichtes und wieder gut ausgedrüdtes Gierbrot, Spratts Patent. Zur Aufzucht der Jungen werden alle dieſe Stoffe täglich gegeben. Die Brutzeit wird nicht regelmäßig innege— halten, meiſt fallt fie in unfere Frühjahrs- und Sommer- monate. Das Gelege beiteht aus zwei weißen Giern, welche von beiden 14—15 Tage lang bebrütet werden. Frau ©., Lofarno-Montt; Herin ©. U. W., Bern; Herm 2 ©., Weitarmee; Hochwürden K., Burbah; Herrn R., Berlin- Wilmersdorf; Herrn F. K., Greifswald; Herrn H. St., Pill- fallen; Herrn F. F., Düffeldorf; Herrn C, Hanau; Herrn Dr ©., Lohr a. M.: Beiträge danfend erhalten. Herrn J. ©, Neuulm. Vielen Dank für Uberjendung der Zeitung. Herrn S. L., Tempelhof bet Berlin. die Sendung der Kafadubilder. n Herrn M. W, Berlin-Grunewald. Über Orangeblau- finfen |. „Gef. Welt“ 1915 ©. 264, Redattionsbrieffajten unter „Frl. M. St., Berlin W 9". Die Heimat der Vögel iſt Mexiko; Erz # nährung und Behandlung wie Bapitfinf. Ste find verträglich. Herrn W. K, Hannover. Wenn die N. noch nicht in die Maufer gefommen ift, jo it fie in einen recht großen Käfig zu jeßen, täglich einmal mit lauem Waſſer abzuiprigen und fortgeſetzt mit frijchen Ymeifenpuppen zu ernähren. Das Aus- ziehen von ‘federn iſt völlig zwecklos. Viele erfahrene Lieb: haber füttern die N, troden und machen gute Erfahrungen damit, |. auch die Arbeit von Hiltmann im diefem Heft. Dazu gibt man täglich etwa 4—6 Mehlwürmer, wenn fie jingt bis 12 oder mehr. Einen Grund für die Todesurjache des Ber z- bänflings fann ich nicht angeben, fie vertragen die Wärme unferes Sommers ſonſt fehr gut. Wachteln unterftehen nicht dem Vogeljhußgejeß fondern der Jagdordnung. Ihre Schon— zeit ift die Zeit vom 1. Dezember bis 31. Auguft. Im dieſer Zeit iſt der Berfauf auch lebender Wachteln verboten. Da die in Deutjchland in den Handel gebraten Wachteln zum großen Teil über Stalien nah Deutſchland eingeführt wurden, iſt es wahrſcheinlich, daß infolge des Krieges Wachteln felten im Handel fein werden. Die Schopfwachtel ift fiir den Käfig wenig geeignet. Gin folder Käfig müßte mindeſtens eine Srundfläde von 2 m Baben und ziemlich hoch fein, da bie Schopfwachteln aufbäumen. Diele Züchter von Kanarien- miſchlingen nehmen das Stieglitz- oder Zeiſigmännchen aus dem Zuchtfäfig, weil beive dazu neigen, das Neſt, zumeilen auch die Eier zu zerjtören. Das tun nicht alle Stieglige oder Zeifige, aber es kommt nicht gar zu jelten vor. Gelbjtver- ſtändlich it es fir den Erfolg des Züchtungsverfuches beſſer, wenn die Männchen im Züchtungsvaum bleiben und bie Jungen auffüttern helfen. Es wäre nätürlich eine unfinnige Tierquälerei, den St. die Schnabelfpibe fortzujchneiden, in der Annahme, daß der Schnabel des St. zu fpig fet, um junge Mifchlinge füttern zu fönnen. Die DVittteilungen über den 20 Jahre lang gepflegten Gimpel haben mich jehr interejliert. Ein fo hohes Alter erreichen num wenige Vögel diejer Art. Frau F., Straßburg i. E. Der Vogel war eine junge Schwarzdrojjel. Cine Unterfuhung fonnte nicht mehr vor: genommen werben, da die Fäulnis des Kadavers jhon zu weit fortgefchritten war. Der Vogel war am 27. Auguft eins gegangen, der Kadaver traf erit am 2. September bier ein. Die Eulen werden ganz richtig behandelt: Nur die Menge des Futters ift zu groß. Sie iſt auf die Hälfte zu verringern. Hochwürden K., Burbad. Der Kadaver des Vogels kam hier zerqueticht an. Cine Unterfuhung war infolgedejjen un— möglich. Die Züchtung tft eine weitere Beftätigung der Tat— ſache, daß Girlig >< 11,88 mm an, mährend ich ungefähr 20x13 mm gemefjen babe. Übrigens waren die Eier in dev Größe etwas verſchieden. Die innere Höhlung des Neſtes betrug jenfreht vom Boden big zum Rande nur 3 cm und von einem Nande zum anderen 4 und 4'/, cm. Bei allen Körnerfreſſern findet man in neueren Büchern angegeben, daß jie die Jungen anfangs mit zarten Kerfen füttern. Dies hatte miv nicht vecht einleuchten wollen. Ich bin aber eines anderen belehrt worden. Selbjt Kanarien gedeihen im Jugendſtadium mit Gifutter beſſer als ohnedem. Der Girlig joll nun der nächfte Verwandte des Kanarienvogelg jein und mit diefem jogar untereinander fruchtbare Bajtarde ziehen. Demnah mußten aljo die untergelegten Girlige tadellos auffommen. Und jo war es aud). Ein Vögelchen lag zwar glei nad) dem Schlüpfen am Boden; e3 jchien aber nicht normal ausgebildet zu jein und war kurze Zeit nad) dem Wiederunter- (egen tot. Das andere hielt jedoch trog jeiner ur- Iprünglichen Kleinheit tapfer mit den Kanarien Reihe. Ging es ans Füttern, jo hielt auch der Girlig jeine fleine Futterlufe mit offen neben jeinen fünf Stief- gejhmijtern. Ja, er befiederte ſich noch ſchneller als dieſe, ſo daß er am 12. Tage ſeines Daſeins ſchon wegen Platzmangels aus dem Neſte fiel und beim Hineinſetzen nicht bleiben wollte. Er zirpte bei naſſem Wetter den ganzen Tag an der Erde herum, big er ji) abend8 doch wieder in das etwa m hochſtehende Net eingefunden hatte Drollig jah es aus, wenn der ungemein nieblihe Kerl vom alten Kanarienhahn mit jo fräftigen Stößen geätt wurde, daß er bald vom Stengel rutſchte. Dem Vogel ijt aljo die Nahrung aus Körnermifchfutter, Salat und gehadtem Ei voll- ſtändig genügend geweſen. Allerdings hatte ich gerade in dieſem Neſte anfangs einige Exkremente gefunden, welche unverdaute Körnerhälften enthielten. Anders lag die Sache mit zwei Buchfinken. Dieſe ſind bekanntlich nur im Herbſt und Winter Körnerfreſſer, während ſie ihre Jungen ausſchließlich mit Inſekten ernähren. Ich ſagte mir aber, das Eifutter würde vielleicht bei einem Halbinſektenfreſſer wohl ausreichend ſein. Außerdem ſind ja vorgeſchrittene Vögel leicht mit Ei und gequellten Körnern aufzupäppeln. Es kam jedoch anders. Die Finken entwickelten ſich zwar zuerſt leidlich und ſperrten vor allen Dingen fortwährend, wenn die Alte zum Neſte kam. Sie empfingen den gleichen Teil wie alle Inſaſſen, äußerten aber immer Appetit. Das kommt daher, weil die Inſektenvögel nicht aus dem Kropfe füttern, dafür aber öfter. Wahrſcheinlich fühlten die Finken auch Mangel an gewiſſen Stoffen. Das Füttern an und für ſich machte anſcheinend keine Schwierigkeiten, da die beiderſeitige Gewöhnung von klein auf war. Als aber die Kanarien Stoppeln bekamen, haperte es bei Buffe, Dompfaffenzüchtung. — Nendle, Allerlet eigene Beobachtungen uſw. Nr. 87 den Finken. Beſonders der eine war auch körperlich ſchwach und ging ſchließlich ein. Bei dem anderen blieben die Federn vollſtändig im Anſatz ſtecken, ähnlich wie bei den vorjährigen Dompfaffen. (Schluß folgt.) Allerlei eigene Beobachtungen und kritifhe Lite- raturſtudien über allerhand heimifhe Waldvögel. Von Mar Rendle. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) ID“ innerhalb des Dorfes, jo lafjen manche der biejigen Rabenkrähen auc außerhalb desjelben, auf Acer und Wiejen, allerlei „Miſſetaten“ ſich zujchulden Fommen, indem jie dort gelegentlich bie bodenjtändigen Neſter der Nebhühner und anderer Erdniſter plündern. Hierbei verjpeijen diejelben ſowohl die Eier als auch die Jungen diejer Vögel mit gleicher Vorliebe. Nah Dr. J. Gengler (Das Familien— (eben d. Vög, Stuttg. 1914, ©. 110) merden die kleinen Eier meijt verjchlungen, größere aber ange- bohrt und ausgetrunfen. Sp beobachtete derjelbe einmal eine Krähe, die ein Kiebitzei jehr vorjichtig im Schnabel einige Schritte vom Nejtplag mwegtrug, es dann anbohrte, den Echnabel in das Schalenloch ſteckte und den Inhalt ausjoff. Das von ihm aufgelejene Ei zeigte aufer dem einen Schalenloc, Feine Verletzung. Mitunter muß bei diejem bedächtigen, planmäßigen Abjuchen der Felder und Fluren dur die Krähen jelbjt der eine oder andere Junghaſe herhalten, und wehe dem friſch geſetzten Häschen, das jie ertappen: es ijt wohl meijt unrettbar verloren. Wegen derartiger Übergriffe werden aber Die Krähen „jagdſchädlich“ und der Niederjagd gefährlich, doc) feineswegs in dem Maße, wie manche Yagd- ihriftiteller, deren Nevier die Schreibjtube iſt, es auf- zubaujchen pflegen, als wäre das „ſchwarze Naben- gelichter“ wirklih der Ausbund alles Geflügelten, dem darım mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln nachzujtellen jei, und das, wenn möglich, geradezu vernichtet werden müſſe, was in praxi oft leider allzu nachdrücklich befolgt wird. Ich will mich über den „jagdlichen Schaden“ der Rabenkrähen heute nicht weiter verbreiten, jondern bloß bemerken, daß in der hiejigen Gemeindemartung ungeachtet der zahlreichen Krähen nur dann und wann Einderloje Nebhühnerpaare zu jehen find, gleichwie der Hafenbejtand einen kaum nennenswerten Abbruch durch dieje Vögel bei uns erfährt. Heißt es doch aud im neuen Naumann (Bd. IV, S. 108): ‚Daß Irog enormen Krähenveichtums die vorzüglichſten Jagd— verhältnifje herrjchen können, zeigen ung die Provinzen Sadjen, Bojen und Schlejien, erjtere durch ihren un— übertvefflihen Haſenbeſtand, die beiden letteren mit ihren hervorragenden Hühner und Faſanenjagden.“ Daß die klugen NRabenfrähen ji) auch auf das Fiſchen verlegen, wie ihnen nachgeredet wird, habe ic) niemals wahrgenommen. Laut einer Mitteilung aus Metten (Niederbay.) in d. Verhandlg. d. Orn. Se). i. Bay. (Bd. XII, 1914, ©. 32) fiſchen jie dort nach Möwenart. Nah A. und K. Müller (Thiere d. Heimat, 2. Aufl., Bd. II, ©. 82), Shadt | Nr. 37 (D. Vög. d. Teutobgmw., 2. Aufl, ©. 39) u. a jedoch) lauern dieſelben am Ufer mit großer Geduld auf Küche, Die hierorts anjäjjigen Rabenfrähen machen ſich wohl häufig an unjerem ziemlich filchreichen Dorfbache zu Schaffen, zumal an jeichteren Stellen desjelben, was jie aber dort herausholen, jind Feine Fiſche, jondern Muſcheln (Unio pietorum), Schnecken und anderes Getier, das leichter zu erbeuten iſt. Beſonders bei großer Kälte und hohem Schnee, wenn den Krähen jede andere Nahrungsaufnahme vom Boden unmöglich gemacht iſt und Schmalhans den Tiſch dedt, kann man oft Dutzende derjelben am Bache mit dem Heraus- fiſchen von Mujcheln eifrigſt beichäftigt jehen, jo daß die Bachufer jtellenweije mit Schalen wie bejäet er- ſcheinen, unter denen aber niemals auch nur die ge- ringſten Überrefte oder Epuren eines Filches von mir gefunden wurden. Die erbeuteten Muſcheln merden von den Strähen an Ort und Stelle mit kräftigen Echnabel- bieben hinter die jogenannten Wirbel, bzw. auf das Schloß ge- öffnet, wodurch die Schalen Elaffen, im übrigen aber gänzlich unver— legt bleiben. Wie J. Thiene— mann im neuen Naumann (IV, 103) anführt, jollen die Krähen in die Mufcheln Löcher haden, um zu dem leeren Anhalt zu ge- langen, oder jie lafjen dieſelben aus der Höhe herabfallen, um fie zu zerbrechen. Auch Friderich (a. a. DO. ©. 275) berichtet der- gleichen. „Große, feſte Muſcheln“, jagt derjelbe, ‚tragen die Krähen in die Luft und lafjen jie aus der Höhe hevabitürzen, damit fie auf den harten Boden aufjchlagen und zerſchellen.“ Ein ſolches Mani— pulieren habe ich niemals bemerkt. Füglich ſei noch erwähnt, daß, wenn auch meine Krähen die Kunſt des Fiſchens nicht betreiben, ſie doch deswegen die Fiſche nicht verſchnähen. Wenn nämlich der hieſige Müller den Bach ablaufen läßt, geraten immer einige Fiſche auf das Trockene, die dann von den alles freſſenden ſchwarzen Vögeln er— ſpäht und gierig angenommen werden, was man aber doch wohl kaum ein „Fiſchen“ nennen fann. Weiterhin belaften unjere Krähen, oder doc) wenigitens ein Zeil von ihnen, ihr Schuldfonto — wenn auch nicht im erheblicher Weiſe — nod durch) den mannigfachen Schaden, den fie an Garten- und Feldfrüchten, die ihnen als Zufoft dienen, anrichten. So macht ſich alljährlich) eine Fleinere oder größere Geſellſchaft von diejen liſtigen Dieben troß aller Ab- mwehrmirtel über meine Sauerfirjchen her und erntet diejelben mit einer Gründlichfeit und Beharrlichfeit ab, daß faſt feine Kirſche mehr am Baume bleibt. „Gewölle“ hiervon, welche ein kirſchrotes Ausjehen haben, find am öftejten unter den Randbäumen des nahen Waldes zu finden. Ihre Länge beträgt durch— Ipnittlid 5 cm bei einer Breite von 1,5—2 cm. Site bejtehen hauptjächlich aus den Steinen der Kirchen, Rendle, Allerlei eigene Beobadhtungen uw. — Kanzler, Krämpfe bei einem Jako und fonjtiges. Großer Gelblhaubenkakadn. Aufnahme von S. Lihtenjtädt. 291 vermengt mit unverdanten Getreidejpelzen nebit diverjen Kaferfragmenten und werden durch einen klebrigen, an der Luft erhärtenden Speichelüberzug entiprechend zulammengehalten. Noch weit mehr Ärger al3 dur) die Plünderung meiner Sauerkirichen bereiten mir dieje Frechen Schelme aber dadurch, daß fie regelmäßig jeden Herbjt in meinem Garten eine ganze Anzahl heranreifender Apfel auf den Bäumen anpiden, ab— reißen jomwie zu Boden werfen, und jo noch mehr verderben, als jie wirklich verzehren. Dabei it feit- zuftellen, daß dieje Obſtfrevler einen feinen und ge- bildeten Geſchmack beweiſen und gerade die wohl— ſchmeckendſten Sorten auffallend bevorzugen. Auf den Feldern jodann baden fie im Frühjahr die frilch ge— pflanzten Saatfartoffeln aus dem Boden, deren Inneres fie bi3 auf die dünne leere Haut aushöhlen, wogegen jie im Herbit die Kohlköpfe angehen, welche fie durch Echnabelhiebe zerfeten und verderben. Überdies brand ſchatzen dieje Vögel das Getreide, indem jie am Eaume von Getreide äckern an den noch jtehenden Halmen die Ahren abbeien und aus denjelben die bereits gezeitig- ten Körner berausflauben, oder auf den Getreidemandeln ſitzend denſelben fleiliig zuiprechen. Wäh— vend der Zeit der Gjetreidereife, die etwa drei Mochen dauert, werfen die Krähen unausgeſetzt die Spelzen in dicen Gewölle— ballen au. — (Schluß folgt.) Krämpfe bei einem Jako und fonftiges. Von Frau Dberin Kanzler. (Nachdruck verboten.) Frage 10 in Heft 31 unjerer „Sefiederten Melt’: „Hat ein Liebhaber jchon Heilung von Krämpfen bei Graupapageien er- zielt?’ veranlagt mich zu den nachitehenden Zeilen. Am 27. März 1912 bezog ich) von einem be— fannten Hamburger Händler einen Jalo. Er follte angeblich Ferngefund, ſchon 8 Monate in Deutjch- land und zirfa ein Jahr alt jein. Das letztere konnte jtimmen, da die Jris noch hellgrau war; daß er ſchon 8 Monate in Deutjchland war, ſcheint mie zum mindejten zweifelhaft. Ich hatte mir zu— gleih mit dem Jako Dr. Ditos Bud) „Der Grau— papagei“ zugelegt und verjuchte nun nach jeinen Theorien das Kerlchen zu behandeln. Er fam mit Magen- und Darmfatarıh an, und id) traftierte ihn mit Dr. Dttos Präparaten, VBerdauungsferment und Radiumjalz (die ich von Dr. DO. ſelbſt bezog; 20 Gr. Berdauungsferment und 1 Pd. Nadiumjalz fojteten 3.%), mit Dampfbädern, Mais, Entziehung von Hanf und Kaffee, an die er gewöhnt war, jo daß er immer ſchwächer wurde und den Appetit ganz verlor, während er Anfangs noch ordentlich fraß. Nac dem zweiten Dampfbad war er jo angegriffen, daß ich fürchtete, er ginge ein. Am 4. April fiel er mit lautem ängſt— 292 Kanzler, Krämpfe bet einem Jako und fonitiges. — Ragotzi, Won meinen und anderen Vögeln. lichen Gejchrei von der Stange und wälzte ſich in Krämpfen an der Erde. Da fiel mir ein, da mir mal ein Leipziger Händler und zugleich erfahrener Bogelpfleger über junge Jakos einen längeren Brief gejchrieben hatte, u. a., daß e3 ihm ſchon vorgefommen jei, daß junge Jakos während der Maufer Krämpfe befommen hätten, was nur Schwäche geweſen jei, und durch Kräftige Nahrung, wie gequirltes Gi und Speck behoben wäre. Ich gab nun meinem armen Kleinen Patienten gequirltes Ci und Gier- brot, was er gierig nahm und monad er jich ſichtlich erholte, ſo daß ich nach einiger Zeit es nod) mal mit einem Dampfbab verſuchte. Es jchien ihm zu gefallen, aber auch anſtrengend zu jein. Nächſt Ei und Gierbrot waren ihm Eberejchenbeeren (getrocnete und eingeweichte), Glanz und etwas ge— fochter Mais am liebjten; Hanf rührte er nicht mehr an. An Zweigen fnabberte ev gern, war aber oft teilnahm3log und apathiſch und machte den Eindruck des Kränklichjeing. Dr. Ottos Bud) verfagie in dieſem Falle ganz; es fcheint mir auch jo wenig: geordnet in feinen Angaben; e3 quirlt alles durcheinander, und man findet nie das, was man gerade braucht und ſucht. Da troß aller meiner Bemühungen der Kot nicht normal wurde, brachten mic) Bekannte, die mal eine Amazone dort gehabt hatten, auf die “dee, ihn in die Tierarzneifhule in Dresden zur Beobachtung zu geben (ich wohnte damals in Tharandt, 10 Minuten Bahnfahrt von Dresden entfernt). Am 15. April fuhr ic) mit ihm hin und ließ ihn auch dort. Ob— gleich ich jofort merkte, daß man da Feine Ahnung von der Behandlung junger Jakos hatte, wollte ich doch gern den Kot unterjucht haben, ob etwa irgend= eine übertragbare Krankheit vorlag (id) dachte an Tuberkuloſe), da ich noch mehrere Papageien hatte, die dadurd event. der Anſteckungsgefahr ausgeſetzt waren. Auf dem Rückwege machte ich mir Vorwürfe, daß ich ihm dort ließ, und gab ihn innerlich eigentlich verloren, indem ich mir ſagte, wenn du ihn nicht mit Dr. Dtto3 Bud und deinen früheren Erfah: rungen gejund machen konnteſt, können die es ficher- lich ebenjowenig! Zwei bis drei Tage jollte id ihn dort lafjen; nach 48 Stunden fuhr ich wieder nad Dresden und zur Tierarzneiichule und fand mein Jakchen verhältnismäßig vergnügt bei einem Napf Hanf und einem Napf Kaffee! Der Kot war nod) nicht unterjucht, oder doc) das Nejultat noch nicht befannt; der jpäter eintveffende briefliche Bericht lautete dahin, „daß die Unterfuhung der Grfremente ein Borhandenjein von Tuberfelbazillen nicht ergeben habe”, Zu meinem freudigen Erjtaunen war der Jako eigent- lich vergnügter und munterer al3 vor feiner Reiſe nad Dresden, und die Vermutung lag nahe, dal Hanf und Kaffee daran jchuld jeien. Da mußte ic) auch, was für einen Fehler ich begangen hatte; beein- flußt und befangen durch Dr. Ditos Theorien, hatte ich die gute Lehre Dr. Ruß’ außer acht gelaſſen, daß man einen friſch bezogenen Vogel zunächſt jo weiter füttern jolle, wie e3 der Vorbefiger getan habe und nur ganz allmählich zu anderer bejjerer, richtiger Koſt übergehen jolle. Ich gab ihm num verdünnten Kaffee, Hanf, Sonnenblumenkerne, Nüffe, und fein Befinden bejjerte ich wunderbarerweife immer mehr. Nur der Kot war immer noch nicht normal, das Weihe über— Nr. 37 wog immer, und er hatte meilt Durchfall. Auf Herrn Apotheker Jenas gütigen Nat geb ich ihn in Reis— ſchleim 0,3 QTannalbin, was ihm jehr qut befam. Er hatte fein Fieber mehr, die weiße Nacdthaut um das Auge, die immer bläulich war, ein ficheres Zeichen für Krankſein, wurde reinmweiß, er mar vergnügt, wurde zutraulicher, jcheute auch nicht mehr die Ge- jellihaft der anderen Gefiederten und machte Sprec)- verjuhe. Um ihm viel Bewegung zu verjchaffen, jeßte ich ihm einen Kletterbaum ing Zimmer mit einem Unterfab von 80 cm [ ], an dem er Jich gern, wenn auch langjam und vorjichtig bewegte. Diät hielt ih ihn immer noch; er befam früh etwas Buchmeizen- grügenjchleim mit etwas von meinem Kakao vermijcht, gefochten Mais (eingemeichten nahm er nicht), Glanz und Hanf, ein Stück Möhre, Eberejchen oder ein Scheiben Apfeljine, ein Stück Cierbrot, gegen Abend einige Schluck Waſſer, daS er erjt nad) dem ver— dinnten Kaffee abgefocht befam, und erjt nah und nad) ganz roh und jtubenwarn, außerdem zwei— mal wöhentlid ein Ei Untern 2. Mai habe ich die nachitehenden Notizen über ihn eingetragen (id) führe über alle meine Vögel Bud): Er ilt faſt immer in Bewegung, fnabbert gern Fichtenzweige, pfeift und plappert, jo daß ich jest hoffe, ihn geſund zu friegen. Im Kot ift immer noch das Weiße überwiegend. Am 14. Mai: Er ijt jet jo vergnügt, daß er die anderen faſt „mundtot“ macht. Seit einiger Zeit bekommt er Gifonjerve mit Eierbrot vermilcht, mit etwas Kafao oder Tee ganz wenig angefeuchtet. Er liebt jegt den Mais jehr, was ich unterſtütze; er nimmt ihn aber nur gekocht. Die. Verpflegung ſonſt jo geblieben, früh und nachmittags Eierbrot, mittags Ebereſchen oder Bananen, Apfelſinen, Vogel— miere, Schoten ufw., gefochten Mais, Hanf, Glanz, Hafer, Neis in Hülfen, Nüſſe, abends einige Schluc Waffer. Bruſtknochen nocd immer ſpitz, Kot immer noch nicht ganz normal, noch zu weih und zu viel Weißes darin. Am 24 Mai: Er fcheint nicht ganz unbegabt zu jein, er jagt jet deutlich: „Jako, mein Jako, Hurra und Kuckuck“. (Fortfegung folgt.) Don meinen und anderen Vögeln. Bon Frau B. Nagopi. (Fortfegung.) (Machdruck verboten.) YM Gewalt ftopfte ic) den ausgehungerten Tieren etwas Fliegenbraten ein; die Schnäbel waren und blieben wie zugewachſen. Zu meinem nicht ge— ringen Schrecken ſprang ein etwas mehr als wanzen— großes, kurzgeflügeltes, graugrünes Inſekt aus dem Gefieder eines dieſer Vögelchen auf mich über, als ich es in den Händen hielt, und wie bald darauf noch mehrere gleicher Art, halb ſpringend und halb fliegend, die anderen Finkenkinder verließen, machte ich meinen leſenden Gatten darauf aufmerkſam. Gerade war mir jo ein efliges Vieh auf den Arm gehüpft, und ich fonnte ihm dieſes gleich unter die Augen halten. „Pfui Deibel! Jetzt haben wir aud) noch Hirſchläuſe im Quartier!“ Etwas betreten ob des angerichteten Unheils, öffnete ich alle enfter, um das Ungeziefer Nr. 37 hinauszutreiben. Mein Mann jagte, daß nicht nur Eulen, wie allgemein befannt, jondern auch Ging: vögel von jenem Ungeziefer Heimgejucht würden. „Pint, pink!” lang e8 da von den Zweigen ber Linde, die faft die Scheiben berührten. Ein allgemeiner Aufruhr entjtand unter den fleinen „Schmutzfinken“ und nur zu gerne gab ich die Kinder ihren rechts mäßigen Eltern wieder heraus. Unſer Zimmer hatte drei Fenſter, von denen zwei nad) Mittag lagen und dag dritte gegen Abend. Hier hielt die uralte Linde ihre Blätter darüber und verurjachte jo einen jtändigen Halbſchatten. Im Winkel des etwa 15 cm breiten äußeren enjterbrettes hatte eine gelbe Bachitelze ihr Neſt, und es mußten nun jeden Tag die vier Eier aus— fallen. Ich freute mich ſchon herzlic darauf. Auch) ein rührendes Gedichtchen Tag ſchon bereit, das ich bet unjerer Abreiſe ans Ragotzi, Von meinen und anderen Vögeln. 293 Da verjohlte ich das Bürſchchen erjt noch nad) Herzens- luft und evntete für mein heldenhaftes Vorgehen von den anderen Sommergäften reichen Beifall. Heulend entwand fi) der Bengel meinen Händen; wenn er mal Föriter werden joll, wie e3 de3 Vaters Herzens- wunsch ift, jo möge er damit die erite eindringliche Lehre für feinen künftigen Beruf hinnehmen, ift doch) die Liebe zur Natur und zu allem Lebenden die erjte Grundbedingung für den echten Weidmann. Unſer da- maliger Logierwirt hat ein bejonderes Glück im Auf— finden von Seltenheiten aus der Tierwelt. So fing er im Sommer 1914 — wie ich von feiner Tochter erfuhr — eine weiße Yerche mit voten Augen, die noch nicht im vollen Beſitze ihrer Flugkraft war und ih deshalb leicht mit dem Hute decden lieg. Mehr als über den Verchenalbino jtaunte ich über die Be: merfung, daß der Vater Tenjter heften wollte und worin id) dag Mejt den nächſten Sommergäjten, die am 8. Nuguft einziehen wollten, ang Herz legte. Das Teniter hielt ich jtets geſchloſſen und ging mög- lift wenig in deſſen Nähe. Frau Bachſtelze Fannte mic) bald, und da ich nich jchein- bar nicht um ſie kümmerte, ließ fie fi nicht in ihrem — Brutgeſchäft jtören. Nur wenn man dag vorher leere Zimmer betrat, flog ſie häufig ab, um aber bald wieder ihren Mutterpflichten obzuliegen. Der Tag des Ausſchlüpfens kam, und als ich gegen Mittag von einem Spaziergang heimfehrte, kam mir der jehsjährige jüngjte Bengel unjeres Wirte ſchon entgegen und verfündete, daß eines „ausgefallen“ jet, die anderen Gier hätten nichts getaugt. Sch durch— ihaute bald die Sache. Wutbebend ging ich ing Wohnzimmer des Hausheren, der aber abjolut fein Verſtändnis für diefe ‚‚nichtige Sache” hatte und den abjcheulihen Jungen laufen ließ. Der Yümmel hatte ſich in unjer Zimmer gejchlichen und die Gier „ausgepellt“, wie er mir nachher grinjend gejtand. Eines lebte noch wenige Stunden, die Alten verließen nach jener Katajtrophe ihre unglücklich an- gelegte Kindermwiege, der Liebliche Anbli war vorbei. Wenn ich doch damal3 Elternrechte an diefem Laus— buben hätte ausüben können! Wenige Tage jpäter brachte er auch noch im Taſchentuche ein halbes Dutzend eben ausgejchlüpfter Nebhühner an, die er der Zwerg— henne, der man jene Gier untergelegt, fortgefangen hatte. Die Tierchen gingen innerhalb weniger Stunden ein. Das Maß feiner Schandtaten war meines Er- achtens nad) voll, als er die von ung gefangenen Forellen, die mitgenommen werben jollten, als „Gruß aus dem Gebirge’, an unjerem lebten Ferientage arg quälte, ehe ich fie tötete und in Brennefjeln verpackte. Großer Geibhanbenkakadu. Aufnahme von ©. Lichtenftädt. zu gleiher Zeit mit der weißen eine qitittegelbe Yerche geſehen Habe, die er aber ihrer größeren Gejchiclich- feit wegen nicht habe er- wilchen fünnen. Sie jhien zum jelben Gelege zu ge— hören; die Farbe ſoll tat- ſächlich genau jo gelb mie die eines Kanarienvogels gemwejen ſein. Was lag bier für ein Naturjpiel vor ? Ob die anderen Lerchen- finder auch unnatürlich ges färbt gemejen fein mögen? Die weiße Lerche beſitzt jener Herr noch; es tjt ein Männchen, das bald nad Weihnachten mit dein Stu- dium des Gejanges begonnen hat. Albinismus, auch nur teilweiler, fommt häufiger in der freien Natur vor, als man denkt. Sch hatte vergangenen Sommer hier häufig einen Sperling beob= achtet, der einen Flügel fajt volljtändig weiß hatte, ebenjo einen weißen Kehlfleck aufwies. Am fogenannten „Dominikaner“, einem Vergnügungslofal inmitten der Stadt, wurde vor Sahren lange Zeit ein vollſtändig weißer Sperling beobachtet, den man allgemein den „Dominifaner- pa” nannte Ich Jah einmal ein weißes Reh in freier Wildbahn, und mein Mann job ein- mal ein wildes Kaninchen, das eine Halskrauſe und eine Bläffe aufwies. Einen jchneeweißen und einen gejprenfelten Jagdfaſan hatte aud mein Mann in den Jagdrevieren, die fein Freund ver- waltete, Gelegenheit zur jehen. Der „Scheder” wurde gejhont. Da erinnere ich mich — bei den Faſanen angelangt — eines Heinen Pfleglings, den mir meine Angehörigen von einem Sommerausflug mitbrachten. „Sandl“ wurde das kaum zwei Tage alte Faſanen— find genannt; ich) „benamſe“ nämlich alles Vieh— zeug, und wenn e8 auch nur Hans heißt; aljo Sandl befam noch am felben Abend Gelbei mit ges riebener Semmel hineingeftopft, ev war ſchon jo 294 ſchwach, dak das Aufpicden nicht mehr gelang. Am nächften Tage bejorgte ich friſche Ameijeneier, mit denen ih ihn dann ausjchlieglih nährtee In den eriten Nächten nahm ich das zarte Kücken unter meine warmen Fittiche — bitte dieſes nicht bildlich zu ver- ftehen. Der junge Faſan benahm ſich jogar jehr anſtändig und beſchmutzte nie mein Net. Da id) aber aus Sorge um da3 kleine Federbällchen, dem meine Körper- wärme jo jichtlich wohl tat, dieſe Nächte nur in eine Art Halbſchlaf verfiel, ſann ich auf Abhilfe Ach bejorgte ihm ein eigenes Nachtlager; ein Dberbeit wurde auf einem Diwan hoch zufammengebaufcht, und mit der Fauſt ftieß ich eine etwa 30 cm tiefe Grube in die Mitte. Jene legte ich) mit einem Tüchlein aus, und num wurde der Faſan hineingeftedt. Ein Sofa— fiffen bildete oben den Dede. So gedieh Sandl prächtig, befam bald Flügelfedern und war ſchon halb ausgewachſen, als ich ernitlic) Danach trachtete, ihn fortzufchaffen. Die ausichlieglihe Ernährung mit Ameifenpuppen wurde mir zu Eoftjpielig., Ein bei den Menjchen großgemordenes Tier ilt aber falt ſtets für die Freiheit jo gut wie untauglich, und mein lieber Jäger weigerte jih damals energiſch, ihm auf einem Jagdausfluge auszujegen. Es wäre damals licher den Jägern während der Jagd zur Seite ge— blieben und hätte wohl alle Treiben mitgemacht und die Hunde arg geitört. Aljo endete diefe „Faſanerie“ damit, dak ich dem Zoologiſchen Garten ein Geſchenk machte. Sand! war außerordentlich zahm geworben und zeigte eine große Freude, jobald id in mein Zimmer fam, in dem er frei herumlaufen durfte, Erwachte ih am Morgen, jo brauchte ic) nur zu loden, und bald fam Leben in das Dberbett! Sandl jtieß jo lange gegen das davüberliegende Sofakiſſen, big diejes ich verjchob, und dann zwängte er ich durch den Spalt, eilte auf mein Bett zu und drückte fi dicht an meinen Körper. Merkte dad Tier, daß jemand das Entree aufjchloß, jo meldete es jich voller Ungeduld in jeinem Zimmer, und fam man zu ihm, jo flog er einem beim Offnen der Jimmertür freudig entgegen, jprang gegen den Kleiderrod und verſchwand in einer Ecke des Zimmers, wiederholte diejes Spiel mehrmals und beruhigte ſich erjt nach einiger Zeit. Ohne Scheu ließ er ich hochnehinen, und man Fonnte ihn derb „knudeln“. (Fortſetzung folgt.) Bon der Stimme der Gans. Bon O. K. (Nahbrud verboten.) Hate, mit lautem Gejchrei jtreicht unter J dem herbſtlichen Himmel ein Schof oder Flug wilder Gänſe dahin. In Keilform geordnet, ſtrebt der Schwarm mit dem Anführer an der Spitze einer Niederung zu, um dort einzufallen. Wie der Singſchwan, der bei Nahrungsmangel in harten Wintern an Glocdentöne erinnernde Klage laute ausjtößt, von der Sage und Dichtung verherr- licht worden ijt, jo hat auch die Gans ſchon frühzeitig durch ihr Stimmorgan die Aufmerkfamfeit des Menſchen gefejjelt. Beide zur Ordnung der Zahnjchnäbler ge hörende Schwimmvögel, Schwan wie Gans, verraten in ihrer Stimme eine gewiſſe Ahnlichfeitt. So bemerkt der Naturforjher Brehm über das Stimmvermögen Nagoki, Von meinen und anderen Vögeln. — K., Bon der Stimme der Gans. Nr. 37 der Zahnjchnäbler, dag die Stimme anderer Schwimm- vögel mit derjenigen der meilten Zahnjchnäbler nicht verglichen werden könne; er erinnert dabei an bie wohlklingenden Rufe mehrerer Entenarten und an die glodenhellen Laute der Bläßgans, einer Be— wohnerin der Tundra, die im Winter aud) in Deutjch- land erjheint. Naumann überjeßt den Ruf der Bläßgans durd die Silben „ELifEliE“ oder „kläkklät — kling“. Das alte Volkslied hat nicht ganz Unrecht, wenn e3 von einem „jüßen Stimmbein” und von einem Gejang der Gans ſpricht. Bei den alten Ger- manen genoß die Gans den Ruf eines mweisjagenden Vogels, aus deſſen Stimme die Prieſter Deutungen auf die Zukunft herleiteten. Zu der Entjtehung der alten deutfhen Sage vom wilden Jäger jcheint, wenn auch andere Momente daneben in Trage kommen mögen, die Stimme der Wildgans Anlaß gegeben zu haben. Bereits vor Jahren hatte ein jchmedilcher Neturforiher, Sveno Nilffon, den Umjtand hervor= gehoben, dak das Schnattern und die Locktöne ziehen- der MWildgänfe die Vorausſetzung zu der Entjtehung dev alten Bolfsfage von der wilden Jagd gebildet hätten. Durch die Wahrnehmungen anderer Beob— achter ijt dieje Anficht jpäter erhärtet worden. Und in der Tat — ein Flug milder Gänje, der zur Herbſt- oder Winterzeit mit durchdringendem Gejchrei am Himmel dahinzieht, um dann vaujchend und pol- ternd jich auf einem Gewäſſer niederzulafjen, jcheint wohl geeignet zu jein, die allzeit rege Phantaſie des einfachen Volks mit abergläubiſchen Borftellungen zu erfüllen. Das helle, durchdringende Gejchrei der Gänfe vermag unter Umftänden an das Geläut einer jagenden Meute zu erinnern. Zu welchen Mißdeutungen und irrtümlihen Auffafjungen zumeilen die Stimme der Gans DVeranlaljung geben kann, lehrt u. a. ein vor Sahren aus Paris gemeldeter Vorfall, dejjen Haupt- afteur ein Gänſerich gewejen jein fol. Als ein Eifenbahnzug aus der franzöfiihen Hauptitadt nad) einem Nachbarort abgelaſſen werden jollte, wurde das Abfahrtsfignal von dem Zugführer vor der fahr: planmäßigen Abgangszeit vernommen. Infolgedeſſen fette ji) der Zug ohne die Neifenden, die ihn be— nußen mollten, in Bewegung. Als der Bahnbeamte wegen feines Vorgehens zur Nede gejtellt wurde, er- iholl wieder das Signal, ein heller, trompetenartiger Ton! Angeſtellte Nahforfhungen ergaben, daß bie einem Trompetenfignal ähnlichen Laute von einem in einem Güterwagen untergebrachten — Gänſerich her- rührten, der feiner Ungeduld und vielleicht auch jeinem Mißbehagen über die Treiheitgentziehung einen klang— vollen Ausdruck verliehen hatte. Wenn der engliihe Dichter Shafejpeare im „Hamlet“ einmal den Haushahn die Trompete des Morgens nennt, jo dürfte die Bezeichnung einer gefiederten Trompete eher der Gang gebühren. An den trompetenähnlichen Ton der Gänjeftimme erinnert das Klangbild in der plattdeutichen Benennung „Trien- Rieck“ für Gans, die R. Woſſidlo einmal in jeinen meclenburgiihen Wolfgüberlieferungen bei der Er— wähnung eines Geſprächs zwiſchen Gans und Gänſe— rich anfuͤhrt. Der Gänſerich hat eine höhere Stimme als die Gans. Dieſes natürliche Merkmal beider Geſchlechter wird im Plattdeutſchen ſehr treffend durch eine eben— ——— — — —— — — — — — —— Yası 37 fal3 von R. Woſſidlo angeführte Redewendung wieder- gegeben. Wenn die Zeit dev Gänſemärkte, d. h. der Herbit, herangefommen iſt, danı ruft die Gans aus: „AU wedder (wieder) Macheil (Michaelis)!”, der Gänſerich aber antwortet in einen charakteriſtiſchen, hellen Ton: „Macheli, Macheli!“ Wenn einzelne Gänfearten, wie unjere Wild- und Hausgans über weithin hörbave klangvolle oder gadernde Yaute verfügen, jo geden andere Arten, wie die auftraliihe Hühner over Kappengans brum- mende Töne von Jich. (Säluf folgt.) Kleine Mitteilungen. Über den diesjährigen Zug der Mauerjegler kann ih aus dem Maintal genauere Angaben machen. Die Wögel brüten in Lohr jehr zahlveih auf einem alten Wachtturm und in einem benachbarten Kirchturm, einzelne audh an Käufern besfelben DViertels. Auch in mehreren Dorfen der Umgegend find fie regelmäßige Brüter. Bereits am 2. April 1915 war weit draußen an einem Waldrand das Schrillen einer Turm— ſchwalbe zu vernehmen, e8 war jedoch ein Star, dem vermut- lid in anbetracht des fonnigen Frühlingswetters diejes Rufen zeitgemäß erſchlen. Am 10., 13., 18. und 19. April dasfelbe Spiel, diesmal von Dächern der Stadt herab, was bie Taufhung noch volllommener machte. Aber am 18. April zogen die eriten Segler wirklich durch; bei Oftwind und Sonne erihien ein Schwarm von 162 Stüd auf der Rodenbacher Landſtraße (jüdlih von Lohr), einige 140 jaßen lebhaft zwitjgernd auf einem alten Fahlen Apfelbaum, 20 flogen am Main, der 200 Meter von der Straße entfernt fließt. Gie verſchwanden wieder, wie jie gefommen waren. Erſt am .23. April, abends 6 Uhr, freien abermals 200 Stück um die beiden Türme. Am 24. April ift nicht eine mehr zu jehen oder zu hören. Vom 25. April ab wimmelt es von Geglern in der Stadt, die Brutvögel von 1914 find angefonmen und bleiben. Das Wetter war fait den ganzen April hin- durch bet mäßigem Oſtwind troden und warn; fo vom 18.—21. April fonnig und mild, am 22. und 23. April je- doch trüb und Falt, am 24. April mäßig fühl und regneriſch. Ab 25. April herrlicher Frühling. Der Abzug begann am 10. Juli. Noch am 9. Juli flogen und jchrien Segler überall. Auch am Vormittag des 10. Jult umſchwärmt noch ein ganzes Heer Kirch- und Wachtturm, aber nachmittags jind fie ver— ſchwunden, und nur einzelne ſind zurückgeblieben, Paare, die aus irgend einem Grunde mit der Brut ſich verſpätet haben und noch Junge füttern. So ſtreichen noch am 15. Juli 10 Stück am Main hin und her, Futter ſuchend, am 19 Juli fliegen 3 in Partenſtein, einem benachbarten Speſſartdorf, am 20. Juli 2 oder 3 in Lohr. Am 17. und 18. Juli wieder Durchzug fremder Segler, 25—30 Stüd in der Stadt. 23. Juli, früh 5!/: Uhr, ein ganzer Schwarn fliegt um die beiden Türme und läßt fi auf den Dächern der Nahbarhäufer nieder. Aber nah Furzer Rajt erheben ſich alle und find auf einmal verſchwunden. 25. Juli, früh 5 Uhr: 12—15 Mauerſchwalben am Wachtturm. 28. Juli, früh 6 Uhr: 3—4 Stück ebenbort. Von da ab wurde fein Segler mehr beobachtet. Die Anjied- lung 1915 erfolgte aljo in Lohr am 25. April, das find nur 3—4 Tage vor dem üblichen Termin (28 — 30. April). Der Abzug der Hauptmafje dagegen ifl 1915 reihlid früh: 10. Zult. Ein Einfluß der Witterung auf den Cinzug ift nicht feitftelbar. Gerade die den 25. April unmittelbar vorauf= gehenden Tage waren fühl und trüb; troßdem find die Vögel am 25. April da. Dagegen ift anzunehmen, daß der unge— mein trodene und beige Sommer den Ablauf des Brutgeſchäſts und nachher die Abreife bejchleuntgt hat. Yon 1914 bejike ib nur ſummariſche Beobadhtungen: Einzug 28. April, Ab- zug Mitte Juli, aber noch am 29. und 30. Juli jind Brut— vögel hier. Stadler. Abzug der Mauerſegler. In der Zeit vom 25. bis 29. Sult 1915 traten bier täglich Gewitter auf, die eine Ab— tühlung herbeiführten. Bei ırübem, regneriſchem Wetter waren am 28. und 29. Juli Segler nicht zu jehen, auch flogen bie bier recht häufigen Haus- und Rauchſchwalben jehr wenig. Am 30. Juli morgens Segler gehört, am 31. Juli abends ge— K., Bon der Stimme der Gans. — Kleine Mitteilungen — Sprechſaal. 295 jeden, nicht fchreiend. Am 1. Auguſt war es nadhmittags klar und warn, Schwalben flogen tn Menge, auch fchretend vier anjdeinend zufammengehörige Segler. Am 3. Auguft vor- mittags Segler gehört und gejehen, am 6. Auguft vormittags Segler gehört, nachmittags gefehen. Dann feine mehr bemerkt. 3. Koske, Greifswald, In belreffs des Abzugs der Mauerjegler find wir hier in Bern daran gewöhnt, diefelben am 25. Juli abreifen zu leben; dies gilt als Normalabzugstermin. Ausnahmsweiſe, jo auch dies Jahr, verreijen fie ſchon früher, nämlid am 23. Juli, trotzdem noch Junge in einigen Neitern piepften, bie leider wegen ihres unzugänglichen Niftorts nicht heruntergeholt und jo elendig zugrunde gingen. Schon mehrere Jahre machen wir dieſe Beobachtung bejonders während regneriicher Sommer. So fand ich einmal am 12. Auguſt einen aus dem Neft ge: frochenen Segler, der zum Sfelet abgemagert und noch lebte, nachdem die Alten ſchon am 24. Kult verreift waren. An eine Rettung war nicht mehr zu denken. S. A. Weber, Bern. Beobachtungen. Möchte den Leſern der „Gef. Welt” fur; mitteilen, daß in der Gärtnerei, in welcher ich jeit Mat db. J. tätig bin, folgende Vögel brüteten und ihre Jungen großzogen: Bon Körnerfreſſern brüteten nur ein Paar Diitelfinfen und mehrere Baar Buchfinten. Non Weichfreijern brütete je ein Paar Rotkehlchen, Gartengrasmücde, Garten= rotſchwänzchen, von weldem ich ein Neſt mit 6—7 bereits Nüggen Jungen entdecte, welche nad) und nad) das Neft ver- liegen. Außerdem brüteten dort Schwarzamjeln im mehreren Paaren, Kohle, Blau= und Sumpfmeifen. Bon erfteren mehrere Paare, von letteren die glanzföpfige Art. Nachdem die jungen Vögel der verjchiedenen Arten flügge waren, trieben fie ſich den ganzen Tag in der Gärtnerei umher, und ſtets hatte ic) meine Jreude daran, die jungen Vögel jo emjig hin- und her— hufchen zu ſehen. Auch jegt noch kann man die Slodentöne der Meijen hören, und flet3 erfreuen fie mich von neuem. Außer: dem baute ein Schwarzamfelpaar zwilhen den Ballen ber Beranda des Nachbarhaufes ein Neſt. Jedoch bet dem all— jährlihen Hauspug wurde das Neſt entfernt. Daraufhin be= zog dad Schwarzamjelpaar einen Xoorbeerbaum, welcher vor der Haustür jtand. Dort baute es ein neues Neft, und das Weibchen legte 3 Eier hinein. Doh nach ein paar Tagen waren die Amfeln fortgeflogen und hatten Nejt und Eier tm Stich gelaſſen. Sranffurt a. M., den 16. Auguft 1915. Werner Sudhaned. Damara-Blaunjtrild. Infolge des Krieges herricht ein großer Mangel an Groten, fpeziell Prachtfinken; trotzdem tit es mir in den lebten Monaten gelungen, eine ganz nette Zahl von Prachtfinken zu erwerben, bejonders in Berlin. Ich werde darüber gelegentlich berichten. Heute möchte ich erwähnen, daß ich einen 0,1 Schmetterlingsfinf erhielt, das ſich jedoch als 1,0 erwies, ohne roten Ohrfled, aber nicht Uraeginthus ben- galus angolensis (Z.) fondern Uraeginthus bengalus da- marensis (Kchw.), eine aus Damaraland jlammende Abart, auf der Oberfeite blafjer (Hellgraubraun) als die beiden anderen Arten Schmetterlingsfint, Auch die Unterſeite iſt blajjer, der Schnabel bläulihrot, mit ſchwarzer Spike; der Gejang unterjcheidet Jich erheblih von dem des Schmetterlingsfinfs mit rotem Ohrfleck (bet meinem). Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Antworten. Auf Frage 12: Das fragliche Verhalten der Grasmücken it durchaus natürlih. Im gefährdeter Umgebung verhalten fih Junge wie Alte in der Regel ruhig. Einen anologen Fall erlebte ich in viel frajferer Korm an einem Eljiternpaar. Diefes niftete auf einem in meinem arten ftehenden Baume, ohne daß tch feine Anmejenheit merkte, obwohl ich täglich den Baum vor Augen hatte. Es fiel mir auf, dag meine Zwerg- fümpferfüfen auf unerflärliche Weile verſchwanden. Faſt eine Woche lang lag ich auf der Yauer, als ich in frühefter Morgen— ftunde in einer Eliter den Räuber entdedte. Kein Laut hatte bisher ihre, wie der Jungen Anmejenhett verraten. Nicht einmal den Bau des Nejtes hatte ich beobachtet, und es war ein nagelmeues Net. Ein Gewehrſchuß machte der ſechsköpfigen Familie ein Ende und rächte den Stolz meiner Kämpferzucht, Einen zweiten Fall erlebte ich jet mährend meimer Aus— 296 bildungszeit an einem Wiefenfchmäperpärchen, Bei den ebenjo beltebten wie geijtveichen Ztelübungen bot ſich mir Gelegenheit die Vögel zu entbeden. Das unruhige und ängitliche Be— nehmen berjelben konnte mein geübtes Auge nicht täufchen ; fobald das Glas vom Auge verjhmwunden war und ich ans iheinend den Rücken fehrte, verſchwanden auch die netten Kerle ftet3 an einer bejtimmten Stelle im Gras. Wie jlet3 bei derartigen Beobahtungen, hatte mir ein Fleiner Spiegel da3 Geheimnis verraten. Sechs faſt ausgewachjene Junge jtarrien den unliebfamen Cindringling ängſtlich an. Leider wurde durch mich auch anderen Soldaten das Neſt verraten, doch fonnte ich durch eine Lift die gejamte Brut reiten und aud) ausfliegen fehen. Einen dritten Fall, eine Pirolbrut, werde ih an anderer Stelle berichten. Ich glaube aber, daß bei derartigem Gebahren auch das Alter und die Erfahrung des Vogels eine große Rolle jpielt, denn oft werden mir Bruten durch geradezu dummmertrauliches Benehmen ber Alten an- gezeigt. 8. Sch., Weftarmee. Zu den Ausführungen des Herrn Soffelin Heft 35 möchte ich noch folgendes erwähnen: Die Saalfenjter einer hiefigen Waldwirtſchaft beflehen aus Bögen, welche von dem abge- brochenen „Alten Schloß“, in welchem Jacobe von Baden ihren unaufgeklärten Tod fand, herjtammen. Darin niften ſchon feit Jahren Fliegenſchnäpper, Gartenrötling und Kohl meifen im nächiter Nahbarichaft. Rotſchwänzchen und Kohl— meijen benugen ſchon gemeinjchaftlih denſelben Einflug zum Neft. Durchmeſſer des Einfluges etwa 10 em. F. Fuchs, Düffeldorf Aus den Bereinen. „Aegintha“, Verein Der Vogelfreunde zu Berlin. Nächſie Sikung Donnerstag, den 16. September, abends 81, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung : 1. Berlefung de3 Sipungsberichts vom 2. September; 2. Dr: nithologiihes; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Geſchäſtliches, Allgemeines, Fragekaſten. — Die zur Kahne einberufenen Mitglieder werden gebeten, ihre Adrejjen dem unterzeichneten Schriftführer mitzuteilen. Allen herzlichen Vereinsgruß! — Am 2. September hielt der Verein nah den zmweimonatigen Sommerferien feine erſte Sitzung ab; leider blieben viele Stühle unbefegt. Der ſchwache Beſuch iſt darauf zuriczuführen, daß eine größere Zahl unferer Mitglieder, die jonjt regelmäßig an den VerJammlungen teil: nahmen, im Heere ſteht. Der Kreis wird immer kleiner; einer nad dem andern eilt zur Fahnel — Nach Eröffnung der Sipung teilte der I. Vorſißende mit, daß Herr Kaufmann Ludwig Fleſſa, der bis kurz vor Ausbruch des Srieges unfer Mitglied war, am 12. Auguft in Rußland den Helden- tod erlitten hat. Seine beiden Brüder waren bereits früher gefallen. Ferner hat unfer langjähriges Mitglied Herr Haaje tn Groß-Schönebed feine treuforgende Gattin dur den Tod verloren. Das Andenken der beiden Heimgegangenen wurde von den Anmwejenden durch Erheben von den Plätzen geehrt. Bei der Beftattung der Frau Haaſe war der Il. Vorfigende, Herr Hahn, zugegen. Der Verein „Aegintha‘ hatte einen Kranz überfandt. — Zu Punkt 4 der Tagesordnung wurden 40 A für wohltätige Zwede bewilligt. Der Vorftand. J. A.: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlins Friedenau, Bornſtraße 21. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: B. Happe, Gefder, ®.: 1,0 Diftelfint Gg. Brühl, Kötjhenbrodn. = alle Arten in- u. ausländ. Vögel, sude Sittiche, graue u. grüne Papa— neien, Am,- Eier, Weißwurm, getr. Ebereſchen-u. Holunderbeeren Dff. m. Preis an Gg. Brühl, Kötzſchenbroda, fıosa I Käfige und Gerätſchaften. Holzkäfige für Körner- und Weichfrefler ſowie Vnlieren u. Gelellichaltskäfige, praftiih jauber und preiswert, hefert: [1034 Vogelkäfig-fabrik DermannAHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Speztalität: Anferttgung nad) Angabe perlingsfangkorb u. alerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Ratten, Diäuje- und Raubtierfallen. SU. Rataloa gratis. [1085 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid) 68, Rheinland. las⸗Augen für Tiere u. Vögel offerieren | F in prima Ware. Preisl. gratis. | 1086 Keiner, Schramm & Co,, Se]. m.b. 9. Arlesberg b. Eigersburg in Thüringen, af Gegen Einfendung von 1.50 ‚4 1000 Ste | franto. Beftes Weich- und Börnerfutter e — [1037 @ D. Waschinski & Co.,| h bekaunter Güte verjenbet Diejenthal bei Berlin. jed. £ | Futtermittel ]5 Meflwürmer \ Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Befiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 Mt. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’jchen Derlagasbuchhandlung, Maade- burg, direkt verſandt! P..P. Die Gefiederte Welt kann Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. In unferem Derlage erfchien: Aquarienliebhaber. Katechismus für Fragen und Antworten über die Einrichtung, Befefung | und Pflege des Sũüßwaſſer-Aquariums ſowie über Krank- heiten und Züchtung der Jiſche. Don Wilhelm Geyer. Mit ı Sarbentafel, 6 Tondrucdtafeln und 74 Abbildungen im Text. Secdhjte, von feinem Sohn Hans Geyer beforgte Auflage. Geheftet 2,20 ME., gebunden 2,80 Mit. Su beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Derlage: Creub’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. du der Seit, als die erfte Auflage gefchrieben wurde, hatte die Aquarienliebhaberei zwar fchon eine recht beachtenswerte Höhe erreicht, inzwifhen aber haben ſich die diesbezüglichen Kenntnifje dermaßen erweitert und vertieft, daß von den fortgefchritteneren Anhängern nur noch von einer „Aquarienkunde“ gejprochen wird. In dieſem Sinne ift auch die Meubearbeitung des Werkchens erfolgt. Das in den großen Fachwerken Uiedergelegte würde bei der Überfülle des gebotenen Stoffes den Anfänger nur verwirren; ihm foll der vorliegende „Katechismus“ ein treuer Führer fein. Zt er erjt mit feinen Kenntnifjen ſoweit gefomment, daß er über gewiſſe $ragen weitergehende Belehrung wünſcht, dann greife er zu den umfangreicheren Werfen oder Spezialabhandlungen und ftudiere die Fachpreſſe. Die vorliegende 6. Auflage wurde mit ganz befonderer Sorgfalt ausgeftattet, fo daß ſich das Büchlein in feinem neuen, ſchmucken Gewande ganz befonders auch zum Geſchenk für die Freunde der kaltblütigen Tierwelt eignet. Jahrgang XLIV. Beft 38. Dompfaffenzühtung. Bon Friedrih Buſſe. (Nachdruck verboten.) Echluß.) Die immerhin noch etwas weiter fortgeſchrittene Ent- wicklung des Finken jchreibe id) dem Eifutter zugute. Hätte ich dieſen in Selbjtbehandlung mit friſchen Puppen genommen, jo hätte ev ſich vermutlich noch nachträglich ausgebildet. Da die bisher daran ‚gemachten Beobachtungen jedoch für meine Zwecke voll- Ntändig ausreichten und der ewig bettelnde Stümmer- (ing die Ruhe der anderen Vögel nachteilig jtörte, mußte ich ihn befeitigen. Doch nun endlich zu den Dompfaffen. Die zwei Eier hatte ic) als 4. und 5. bei dem Kanarienweibchen unterlegen können; jie mußten demnach zulegt ausfommen. Eines Tages lagen denn auch richtig zwei rothäutige, mit auffallend ſchwarzem Flaum bewachjene Geſchöpfe mie haarige Raupen zwijchen den weſentlich helleren Kanarien. Schon am zweiten Tage zeigte jicy jedod etwas Mattigkeit bei ihnen, jo daß jie in dem Knäuel ihrer größeren Neſt— follegen zu unterjt lagen. Beim Klopfen auf den Nejtrand waren jie nicht imjtande, den Kopf frei zu ‚befommen. Es war aljo höchſte Gefahr zum Ver— hungern. Glüclicherweife hatte noch ein anderes Weibchen in zirka zwei Tagen verjejjen. Da es Abend wurde, mußte ich mic) mohl oder übel entjchliegen, die Umpadung vorzunehmen. Nahm das neue Weibchen den Spaß übel und ging nicht wieder aufs Nejt, jo war eben Hopfen und Walz verloren. Die gejteigerte Erwartung, mit mwelder id) nad; einiger Zeit wieder zum Nejte ging, kann jic) der geehrte Leer gewiß vorjtellen. Diejes Weibchen brütete nicht im Freien, jondern allein in der Stube. Zwei leere Eier hatte ich vorher entfernt, jo day nur ‚drei im Neſte blieben. Zu meiner Freude jap der Vogel wieder feit, ala es ſchon dunkel war. Ich hatte aljo jchon viel gewonnen. Nun noch jehnell einen Napf mit Ei und friſchen Ameijenpuppen ein- geleßt, damit früh dag Füttern gleich losgehen konnle. Am anderen Morgen jah ic, wie das Weibchen nebjt dem Hahn an der Nejtmulde jap und beide unter Wiſpern die hin- und herpendelnden Schnäbel agteı. Zwei Tage ging dies jo weiter, als ſich herausjtellte, daß die Kanarieneier abgejtorbene Embryonen hatten und entfernt werden mußten. Die Dompfaffen wollten aber nicht recht wachſen; ihre Erfremente zeigten viel unverdaute Körnerhälften. Am 9. Juni gab ich reichlich Salat. Auch diejer wurde unverdaut ausge— ftoßen, und der am 5. Juni gejchlüpfte Dompfaff ging ein. Sofort entfernte id) die Reſte des Salates und entzog den alten Vögeln ſämtliches Körnerfutter bi3 auf den Rübjen, von welchem nur ſelien gefvejjen wurde. Leider nahmen jie auch wenig Ameijenpuppen. Sch päppelte deshalb den Kleinen Gimpel öfter mit jolchen zwijchendurch, was ihm fichtlich zujagtee Der Ammen- mutter jchien dies jedoch weniger zu behagen. Am 16. Juni hatte der Dompfaff ſchon etwas Kiele und lieg ein leijes „dies, dies“ hören. Den nächſten Tag nahın ic) ihn aus dem Kanariennejt und jeßte ihn in das, was jeine rechte Mutter für ihn gebaut hatte. &3 wurde in einen mit Moos ausgefüllten Blumen topf gejtellt und nachts mit einem leichten Tuch über- deckt. Selbſtredend mußte ic) von nun an das Bäppeln ganz allein übernehmen. Dies geſchah mit einem Gemijc aus gequetjchtem Ei, friſchen Ameijen- puppen, geriebenem Kindergebäd und Wohn, alles mit Wafjer angefeuchtet. Als ich es ganz gut meinen wollte und einige Biſſen Sahne von der Kaffeemilch folgen ließ, mußte ich wahrnehmen, daß auch dieje unverdaut den Wagen pajjiert hatte. Alm 20. Juni begannen die Kiele des Dompfaffen zu plagen. Bon Wärme ſchien er fein groper Freund zu jein, denn bei der geringjten Sonne dffnete er weit den Schnabel. Am 23. Juni wurde der ſchon ziemlich befiederte, allerdings noch recht kurzſchwänzige Vogel im Nejte unruhig und ſetzte ji auf ven Rand. Beim Füttern wacdelte er jo heftig mit dem Kopfe, day ihm kaum etwas beizubringen war. Um ein Herabſtürzen zu verhindern, wanderte er in ein mit Heu ausgelegtes Gebauer. Der Auf hörte jich jest wie ein fort- währendes „dürr, dürr“ an, was ſich beim plößlichen Erſchrecken in ein ſchnelles „boit, bou“ verwandelte. Da das Gefieder ſchon vorgejchritten war, lieg die Futteraufnahme wejentlih nad. Am 28. Juni jaß der Dompfaff ſchon längjt auf der Stange und picte jelbjt im Yutter herum. Anfangs gab ich ihm ges quellten Nübjen, Glanz und Mohn jomie frijche Ameifenpuppen, was jegt alles vollfommen verbaut wurde. Später unterlieg ich das Quellen und fügte nod Hanf und Leinjamen bei, wogegen die Ameiſen— puppen fortblieben, da jie meijtens übrig waren. Jetzt, 298 am 22. Juli, ift dev Vogel ein munter umberfliegender Stubengenofje, der ſchon mit der Mauſer einjekt. Gr ſieht ungefähr wie ein altes Weibchen ohne ſchwarze Kopfplatte aus, doch jind Anzeichen vorhanden, da er männlichen Geſchlechtes iſt. Zudem jtudiert er fleißig. Allerdings von dem Dejjauer Marſch, welchen die ganze Familie vorpfeift, ijt bis jet nichts herausr zuhören, jondern nur einige vein Elingende Pfeiftöne. Vielleicht kommt es noch. Dafür ijt der feine Gimpel aber ungemein poſſierlich. Bei Tiſch will er alles foften, ob es Neis, Kohlrabi, grüne Bohnen, Kartoffeln oder Fleiſch gibt, ijt ihm eimerlei. Alle Gegenjtände werden gründlich unterjudt. Beſonders das Nadel— fiffen und der Beichlag von des Vaters Tabakspfeife haben es ihm angetan. Wenn der Sohn Schul— arbeiten macht, jest fi) der Dompfaff aufs Bud) und gudt jo wichtig hinein, als ob er's veriteht. Der Federhalter ſcheint ihm beim Gebraud eine praktiſche Sitgelegenheit zu ſein. Doc dürfen dieje Alotria nur während der serien dauern, ſonſt tommen zu viel Fehler vor. Unjere Köpfe betrachlet Hänschen in erjter Yinie als Ruhepunkt für jene werte Perjon, und wenn die Mama dem Sohn ee ernſthafte Stanppaute halten will, dann jliegt er regelmäßig auf das Haupt der Gejtrengen, modurd) die Situation jo komiſch wird, daß die Heiterkeit für den Sünder immer verjöhnend wirkt. Die Schwierigkeit, unter welcher ich den Vogel aufgezogen habe, macht ihn uns bejonder3 wert und raumt ihm eine Aus— nahmeftellung ein. Wenn id nun das Fazit aus meinen Beobachtungen ziehen will, jo muß ic) jagen, die Dompfaffen füttern ihre Jungen im erjten Stadium ausſchließlich mit Eleinen, zarten oder Eleingelauten Snetten, jpäter mit pflanzlichen Stoffen rejp. Samen. Darin ftimme ih mit namhaften Forſchern überein. Sedenfalls habe ich es mir nicht leicht gemacht, den Beweis zu führen. Nun ijt mir ſehr wohl bekannt, dag ſchon vielfach, recht glücklich Dompfaffen gezüchtet worden find. CS wäre deshalb jehr wertvoll, zu hören, mit was die Alten gefüttert haben. Vielleicht nahmen die Vögel auch in Gefangenſchaft animalijche Koſt an, wenngleich dies nicht die natürliche Form war. Das ijt eben indiviouelle Neigung, Mit der bloßen Tatjache, da jemand in einem jahre wieder: holt gleich vier oder fünf Dompfafjen gezogen hat, mag er jeinen Mitmenſchen gemiß imponieren, er hat aber der Wiſſenſchaft keinen bejonderen Dienjt er— wiejen. Hierzu gehört vielmehr in diejem alle, aus- führlid anzugeben, mit was für Futter die Aufzucht gejchah. Unbedingt würden mic) auch gegenteilige Beobachtungen jehr interejjieren, denn haltloje Be— hauptungen aufzujtellen, wäre ja Unſinn. Pad) meiner vorigen Arbeit über Dompfaffenzucht hatte ich den gleichen Wunſch ausgejprochen; es hat aber leider bis jest niemand in unjerer „Gefiederten“ eimas hören lajjen. Oder jollten wirklich jo wenig Gimpel gezüchtet werden? Selbſt Berichte mit negativen Erfolge wären nicht minder erwünſcht. Ich kann mir nur verhältnismäßig wenig Vögel halten und will als Liebhaber doc) immer mal eine andere Art züchten. Bei alten Dompfaljen iſt das Freſſen von Inſekten ſchon vereinzelt beobachtet worden, aud fand man ſolche im Kropf oder Magen. Es wäre nun eigentlich leicht, bei Nejtvögeln dieſelbe Unterfuchung Buffe, Dompfaffenzüchtung. — Nendle, Alferlet eigene Beobachtungen um. zu machen. Da hier aber faſt gar feine Dompfaffen nijten, mußte ic) das umftändlichere Verfahren wählen. Wenn auch die Klarjtellung der angejhnittenen Frage nicht gerade epochemachende Wirkungen mit ji) bringt, welches Los ja mande andere wifjenjchaftliche Dinge teilen, jo würden zum wenigjten gute Finger— zeige für derartige Züchtungen gewonnen. Allerlei eigene Beobadhtungen und Rritifde Lite- raturftudien über allerhand heimiſche Waldvögel. Bon Mar Rendle, (Schluß.) (Nadhdrud verboten.) BR ijt nun bloß die Rede von dem Schaden ge— weſen, welchen die Krähen verurjachen. AU dem Schaden, Jo dieje Vögel tun, jteht aber gegenüber der große Nutzen, den diejelben vor allem und ganz bejonders in landwirtjchaftlicher Beziehung jtiften durch Ver— tilgung von zahlveichen Engerlingen, Drahtwürmern, Maikäfern, Brachkäfern, Heuſchrecken und durch fleigiges Wegfangen von Mäuſen, worin ſie eine außerordentliche Ferligkeit haben. Selbjt die bijjige wehrhafte Mollmaus (Arvıcola amphibius /.), au Scermaus, Waſſer— ratte genannt, wiſſen jie zu meijtern. infolge ſolcher Tätigteit, die wir in feiner Weije zu erjegen vermögen, erweiſen ſich Die geächteten Krahen für den Landwirt als ungemein nützlich. Der Nutzen dagegen, den die Nabenfrahen etwa dadurch gewähren, dag ihr Fleiſch in manchen Gegenden gerne und fleißig genojjen wird, fällt wohl kaum in die Wagjchale. Man will behaupten, junge Raben geben ein jehr jchmachaftes Gericht; ich habe mir diejen Luxus noch nicht gejtattet. Auch unjeren Altvordern galten die Krähen als nützliche Vögel, freilich nicht in landmwirtjchaftlicher, jondern mehr in medizinijcher Hinjiht. So fand id) neulich) in dem nicht weniger als 64 Bde. in gr. Kol. (ohne die Supplbd.) umfajjenden „Srojjen Uni— verjallericon“ aller Wiſſenſchaften und Künſte, welche bisher durch menjchlichen Verſtand und Witz erfunden worden ſind, Halle und Yeipzig, Verlegts Johann Heinrich Zedler anno 1/34 (Bd. XV, ©. 1629) hinſichtlich des Nutzens der Rabenkrähen folgende amüjante Bemerkungen, die ich dem Xejer nicht vorenthalten möchte: „Die Krähen und ihre Jungen fügren viel flüchtiges Salg und Del. Sie dienen, die verlohrnen Kräffte wieder zu erjegen und das Gehirn zu jtärten(!), wenn jie gegejjen oder eine Krafit= Suppe zugericht, gebrauchet werden. “Der Krähen-Koth*) ijt gut zu rother Nuhr mit Wein genommen“. Wohl jelten it eine Frage joviel behandelt und jo verjdiedenartig beantwortet worden, als gerade die Frage nad) dem „Schaden und Nutzen der Krähen“. Sie gelten als „sujets mixtes“, wie unjere weltlichen Nachbarn jagen würden. ES ijt auch nicht zu vers wundern, wenn man bebentt, daß jo verjchiedene Menjchenklajien über die Krähen zu urteilen haben, *) Stein geringer Anſehen genoß im „Arzneiſchatz“ der Alten ber Kot der Bögel, wie da& ebenjo ausführlich als ergöglich zu Iefen ift in dem von dem Stadtphyſikus Chriflian Franz Baullini berfaßten Buche: „Heyljame Dret-Apothefe, wie nemlih mit Koth und Urin faft alle/ja auch die fchweriten / gifftigften Krankheiten und bezauberte Schäden vom Haupt biß zu den Füſſen tnn= und äußerlich glücklich curiret worden. Nun zum vierdten mahl verbejjert. Frankfurt am Mayr. — * er Verf. Friederich Daniel Knochen M.D.CC.XXXIV Nr. 88 (POT vivuosaad vpudaod 04 9ULPUPLUIRBUSNSUN p9°T) Bayoszıuds (Sueäigel "AITIX) shooaust efLydeog "aupurwmeussurangee A‘ (neys "SI6) »II9 AA USIIOPSTION)” .ımz 93e[laqIsuny eIelnz B.mardourseis MUtflururell] im. Nr. 38 3. B. Jäger, Landwirte, Gärtner u. a., und weil dieje bei dem rationellwirtichaftlichen, eng egoiltiichen Sinne unferer Zeit vor allem ihre eigenjten Intereſſen wahr— nehmen, jo fallen die Urteile jo verfchieden aus. Nicht felten treten dabei die landmwirtichaftlichen und jagd- lihen Intereſſen in unverjöhnlichen Widerſtreit. Dazu fommt noch, daß man, wie %. Thienemann (Naumann IV, 106) ganz vichtig bevvorhebt, „bei der Behandlung dev Krähenfrage oft in den großen Fehler der Verallgemeinerung verfallen iſt, und doch iſt ſcheiden die Hauptjache in ſolchen Dingen ; fcheiden vor allem zwijchen den Krähenarten jelbit, dag man nicht Naben, Nebel- und Saatkrähen zu- jammenmirft, jcheiden nach den Jahreszeiten, jcheiden nad) den Ortlichkeiten.“ Brehm (Thierleben, 2. Aufl., Vög., Bd. II, 1882, ©. 439) äußert ſich ähnlich: ‚Man hüte jich, einzelne Beobachtungen zu verall- gemeinern. Ebenſo wie der Etar, der nützlichſte aller deutſchen Vögel, in Wein— bergen nicht geduldet werden fanı, verurſachen auch die im allgemeinen weſentlich nüslichen Krähen unter bejonderen Umftänden an einzelnen Orten, jelbjt in ganzen Gegenden, dann und wann merflichen, ja, ſogar empfindlichen Schaden, ſei es, daß ſich einzelne zum Übeltäter herange- bildet oder ein ganzes Gejchlecht von ſolchen entwicelt hat: und dennoch würde es faljch jein, ver Geſamtheit jene Untaten entgelten zu laſſen.“ (Im „meuen” Brehm, 4. Aufl., 1913, fehlt der ganze Paſſus.) Das Richtige — binfichtlich der Trage über Nugen und Schaden der Krähen — dürfte wohl Dr. G. Rörig von der Verſuchsanſtalt WM für Land» und Forſtwirtſchaft zu Dahlem, der Taufende von Krähen auf ihren Mageninhalt unterjuchte und die Ergebnifje veröffentlichte (vgl. auch Naumann IV, 107, 108), getroffen haben, wenn er behauptet, daß von Sonderfällen und Sonderinterejjen, wie jie für Faſanerien in Betracht fommen, abgejehen, die Raben- und Nebelfrähen mehr Nutzen als Schaden bringen. Bei der Bewertung der Krähen ijt aber auch der äſthetiſche Wert diejer Vögel für den auf einer höheren Warte des Urteils jtehenden Naturfreund nicht ganz ohne Bedeutung. „Ein blanfes Baar Krähen’’, meint darum Hermann Löns, „auf der grünen April jaat, der gelben Auguſtſtoppel oder im weißen Schneefeld, ein Krähenflug, der unter dem graublau und roſen— rot getönten Abendhimmel dahinzieht, dev zärtliche Balz: ruf der Krähen im fahlen VBorfrühlingsmwalde, ihr Krächzen im fturmzerzauften Herbitwalde, das alles gehört zu der deutſchen Landſchaft. Darum: jhadet jie auch bier und da, fo ſoll der Jäger und Landwirt fi ihrer erwehren, wie er fann; aber behalten wollen wir jie in der Land— Ihaft, die blanke, kluge Krähe, Deutſchlands intereffantejten Großvogel.“ (Meerwarth, Lebens— bilder aus der Tierwelt, Vög. IL, ©. 127.) — Damit foll es diesmal fein Bewenden haben. Rendle, Allerlei eigene Beobachtungen ufm. — Zimmermang, Hans, unjer Kuckuck. Junger Kuckuck nad) dem Verlaffen des Ueftes. Aufnahme von Rud. Jimmermann. 299 Hans, unfer Kuckuck. Bon Helene Zimmermann. Mit 2 Driginalaufnahmen von Rud. Zimmermann. (Nachdruck verboten.) m" fanden Hans an den bei Altenburg gelegenen Haſelbacher Teichen, die uns infolge ihres inter- ejlanten Vogelreichtums längſt ein Stück Heimat ge- worden jind. Behäbig hocdte das Kerlchen auf feiner ihm bereitS zu eng gewordenen, über dem Waſſer Ihaufelnden Wiege; auf dem von etlichen Nohrhalmen gehaltenen, kunſtvollen Bau eines Teichrohrſänger— paare3, das die anmakende Frau Kuckuck für ihren Sprögling als Pflegeeltern auserjehen hatte Ich habe als Kind des Waldes nur allzuoft in brennender Ungeduld auf die vertrauten Laute gewartet, die in das Frühlingskonzert der gefiederten Fleinen Sänger hinein- gehören und mit dem Singjang und Klingklang fo wohl- tuend harmonisch in den Lenzesjubel der Menſchenbruſt quellen. Und ich habe an der Seite lebensfroher AlterSgenojlinnen in glücklichen Zeiten manchesmal übermütig an den Rufen des jo oolfstimlich gewordenen Vogels ge- zählt, wie viele Jahre „Er“ noch auf jich warten lafjen würde. Aber ic) wußte nit, daß der entzückende Schreihal3 mit den blitzblanken, munteren Auglein vor ung ein junger Kuckuck war. Da machte mich mein Bruder auf ein charakterijtilches Erkennungszeichen aufmerkfjam ; auf die einzelnen weißen, helleuchten- den Kopffedern in dem dunklen Grunde Ganz gebannt von dem Kleinen Geſchöpf, machten wir uns fein Gewiſſen daraus, den armen gequälten Vogeleltern ihr Sorgen- find, das ihnen bereit3 über den Kopf gewahjen war, zu ent— führen. Nachdem wir uns eine Zeitlang an dem Anblick unjeres Findlings — namentlich an dem wundervollen Zinnober der Schnabelhöhle — gemeidet hatten, wollten wir dem Kerlchen gleih an Drt und Stelle begreiflich maden, dab ev ung al3 feine zukünftigen Ernährer zu betrachten habe. Und der Vogel begriff verhältnig- mäßig ſchnell. Die Hauptjahe für ihn ſchien zu jein, daß fein hungriger Magen gejtopft wurde, nicht aber, wer jich zu diefem Amte bewogen fühlte. Auf der Eleinen Station, von mwelder aus Hans mit ung feine erſte Eiſenbahnfahrt antreten jollte, jtaunten die Anmejenden den merkwürdigen Vogel an, den niemand al3 Kuckuck erkannte. Einem Herrn erwiderte mein Bruder auf eine neugierige Trage, daß das ein junger GSteinadler jei, worauf das lebendige Rätſel mit doppeltem Intereſſe betrachtet wurde in Neijender erklärte etwas kleinlaut, daß er jich einen jungen Steinader eigentlich etwas größer vorgejtellt habe. Da zauberte auf einmal die Er- innerung auf das wetterfeſte Antlik eines hinzu— tretenden Bahnbeamten ein warmes Leuchten. Der Mann erzählte und vor verjammelter Gemeinde, daß er auch einmal einen jungen Kuckuck in feiner Familie beherbergt und mit Wurjtjchalen gefüttert, der Vogel 300 aber für dieje, nach des Mannes Anfiht ja jo be- denkliche Koit, wenig Verſtändnis gezeigt habe. Es war gut, da wir in dieſem Augenblid einlieigen und abfahren fonnten, denn mir jahen uns plößlic) umbrandet von einem Meere bedrohlicher Blitze. Als wir daheim angelangt waren, wurde der neue Familienzuwachs jofort von unjerem großen deutſchen Schäferhunde und unſeren beiden Klagen neugierig bejchnüffelt. Aber Hans mußte jich gleich von vornherein Nejpekt zu verjchaffen. Er traktierte die vorwißigen Gejellen derart mit energijchen Schnabelhieben, daß dieje mit eingezogenen Schwänzen davonſchlichen, wie vor einem, mit dem nicht gut Kirichenefjen ift. Auch unjerer Sumpfohreule Lore gab der kecke Neuling gleich nach der gegenjeitigen Vorftellung zu verftehen, daß er mindeſtens die gleichen Nechte habe wie ji. So machte er jchnell Lores Lieblingsplab auch zu dem eigenen. Und Lore war wohlerzogen genug, ihm die beanipruchten Rechte unummunden einzuräumen. Nur ihre Vorratsfammer, die fie ji) neben diefem ihrem Lieblingsplaß einge- richtet hatte, verlegte jie aus uns ſehr einleuchtenden Gründen an einen anderen Drt. Wir liegen Hans erſt volle Bemwegungäfreiheit im Zimmer, von der er aber nicht viel Gebrauch, madte. Nur wenn eine fremde Perſon das Zimmer betrat, flog er ziemlich ungeftüm und ſcheu umher. Sonjt jaß er für gewöhnlich jtundenlang an ein und derfelben Stelle, mit mweitaufgerifjenem Schnabel, un= geduldigem Flügelſchlagen und entjprechendem Gejchrei, von jedem Familienmitglied unaufhörlihd Futter heijchend. Wir mußten jede freie Minute benußen, um den Lebensunterhalt für unjer anjpruchsvolles Neſthäkchen zu erfchwingen. Mit Echmetterlinganek und Käſten zogen wir hinaus, um im Schweiße unjeres Angefichts Futter zu erjagen. Es war un- glaublih, was Hans an Nahrung brauchte Was waren hundert mühjam eingefammelte Inſekten fir einen jo bungrigen Magen! Zwanzig große wohl- genährte Raupen des Brombeerjpinners verſpeiſte er wie nichts. Kaum waren jie vertilgt, da jchrie der Nimmerjatt nach mehr. Big zum Herbſt hatten wir Hand zufriedengejtellt, da vegte ſich in uns eine ernjte Frage: woher in der injektenarmen Zeit Brot nehmen für unjeren ung jo lieb gewordenen Hausgenoſſen? Eifrig durchſuchten wir alle nur in Trage kommende Yiteratur nah Ratſchlägen, wie hungrige Kududs jatt zu bekommen jind. Zu unjerer größten Freude entdecten wir denn auch in einem Vogelwerk einen Fingerzeig: man jolle dieſen Bögeln gejchabte Möhren mit Ameijeneiern füttern. Aber unjerer Freude folgte bald eine ebenjo große Enttäufhung. Wenn alle Kuckucks der Welt Möhren frefjen — unferer fraß entjchieden feine. Werächtlich jah ev jtet3 über die mit eiferner Geduld angebotene, appetitliche Kojt hinweg. Da geſchah eines Tages etwas, daS die bange Zufunftsfrage mit einem Male löſte. Wir japen alle bei Tiſch und ließen ung ein Linjengericht ſchmecken. Hans jchaute uns, wie immer, voll Intereſſe zu. Plötzlich flog er trade auf den Tellerrand meines Vaters und ließ, ehe wir ihn hindern fonnten, eine Linſe nad) der anderen in jeinem Schnabel verſchwinden. Am anderen Tage fiel ev mit gleichem Eifer über die Salzkartoffeln Zimmermann, Hans, unfer Kuckuck. — Kanzler, Krämpfe bei einem Jako und fonitiges. Nr. 38 her. Von diefer Zeit an nahm Hana Neis, Nudeln und andere Gemüfe in gekochtem Zuftande Auch teilte er von jeßt ab Lores Speiſen, rohes Rind- und Pferdefleiih, mas er bei früheren diesbezüglichen Verſuchen jtet3 hartnäckig verſchmäht hatte Mit dem früher jo anſpruchsvollen Vogel ging überhaupt num etwas Großes vor: er nahm zu an Alter, Weisheit und der Erkenntnis, daß Gefräßigfeit nicht gerade eine Tugend ift. Hans war jo zahm, daß er am liebiten auf unjerer Schulter oder unjerem Arme ſaß. Er zanlte wie ein Rohrſpatz, wenn wir ihn von dort entfernen wollten. Mit unjeren anderen Hausgenoſſen jchloß er eine ziemlich gute Freundſchaft. Mander an unjerem Hauje VBorübergehende blieb wie angemurzelt jtehen, wenn ihn von dem Fenſterbrett unjeres Wohnzimmer aus ein jeltenes Kleeblatt neugierig betrachtete: eine Rabe, eine Eule und ein Kuckuck im engiten Beieinander. in bejonderes Intereſſe zeigte Hans für die Nähmajchine, wenn diefe im Gange war. Stundenlang fonnte er da in allernächjiter Nähe jiten, feinen Blick verwendend von dem Räder— werf und von dem Stoffe, der dort bearbeitet wurde. Er fannte jeinen Namen genau, Wenn wir ihn viefen, antwortete er mit einem hellen zmweililbigen Laut, von dem mir hofften, daß er im Frühjahr in „Kuckuck“ ausklingen würde, was aber nicht gejchah. Wir hatten Hang etwas länger als ein Jahr. Tags zuvor noch bei beiter Laune, lag er am an- deren Morgen tot am Boden. Db e3 die gefürchtete Zugzeit war, die das Dpfer gefordert hatte? Er wird in unferer Erinnerung fortleben ala ein Gejchöpf, das ung von neuem eine längjtgerwordene Gewißheit bejtätigte: Das Reich der Tiere läßt uns manches vergefjen, was uns im Neiche der Menjchen angetan wird. Krämpfe bei einem Jako und fonftiges. Von Frau Oberin Kanzler. (Fortjegung.) Machdruck verboten.) m 29. Mai: Iſt vorgeftern von feinem Ständer ab- gerutjcht; ich war im Nebenzimmer, und mein erjter Gedanke war natürlich, er hat wieder Krämpfe! Gott jet Dank war das nicht der Fall (es ijt überhaupt bei dem einzigen Mal geblieben !), aber er hatte ſich die Schnabeljpite arg verletzt, jo daß jie heftig blutete, und er offenbar jtarfe Schmerzen daran hatte. ch habe ihm nur eingeweichten Zwieback mit Eikonſerve, Milch und Kafao gegeben, was er auch gern nahın, aber natürlich Hatte er danach wieder Durchfall. Geſtern war er jchon wieder falt ebenjo laut und munter wie jonft, er ſchont die Schnabeljpige nod), und der Schnabel ijt noch brennend bei; beim Gebrauch der Spite hat er aud) noch Schmerzen, aber er frißt wieder Mais und Körner, nur das Benagen der Zweige unterläßt er noch. Er ift übrigens jtark in der Mauſer und verliert viel federn, in denen rot vertreten iſt. Er macht mir jehr viel Freude, der Kleine Kerl, und ijt zärtlid und anhänglid) wie zuvor. Am 12. Juni: Die Schnabelverlegung hat er ichnell überwunden, macht jegt überhaupt troß jtarken Federausfalls einen Fräftigeren Eindruck, friert 3. B. Nr. 33 lange nicht jo leicht wie Teſſi (mein Nactaugen- kakadu, jonit ein Bild von Gejundheit), ich jchiebe davon viel auf die Eifonjerve, von der er täglich einen Kleinen Teelöffel voll befommt. Sagt jest auch: „Komm, fomm! a? Kudud, Frau Oberin!“ Am 20. Juni: Er hat in letter Zeit, ſeitdem er Eitonjerve befommt, 40 g zugenommen; er mog erſt 400 g, jetzt 440 g. Hat fich jehr mit Teſſi angefreundet und bettelt ihn immer an wie ein junger Vogel den alten; läßt jich aber ſonſt nichts von ihm gefallen. Am 8. Juli: Er fchreit mehr, wie immer an— genehm ift, und oft jo laut, daß man davon rennen möchte. — Die nächſten Notizen enthalten Bemer— fungen über feine geiſtigen Eigenſchaften und jeine Bes gabung zum Sprechen; er hat nad) und nad) ein ziem— lid umfangreiches Sprech— verzeichnis befommen, ob- gleich er das häufig und ab- ſichtlich Vorgeſagte ſchwer lernte und lieber aufſchnappte, was man im Vorübergehen ſagte. Dann folgt unterm 1. November: Geſtern be— merkt, daß ein Naſenloch läuft; ob das noch eine Folgeerſcheinung der Sepſis iſt, wofür ich den Krank— heitszuſtand ſchließlich halte? Er iſt dabei vollſtändig munter und vergnügt. Ich will ihm eine Zeitlang Pulsatilla und Mercurius solub. geben in täglicher Abwechſlung. Ich habe nicht bemerkt, daß er nielt, alfo iſt es vielleicht nicht Schnupfen. Am 6. November: Ver—⸗ liert Federn, ijt munter und fidel, obgleich die weiße Nackt— haut oft bläulich jcheint. Dann folgen wieder Be- merfungen über jeine Anhänglichkeit und Zutraulich— keit, undeutliches Sprechen und Vermutungen, daß er ein Weibchen jei, da bie Beine weit augeinander- ftehen und der Verlauf der Nackthaut nad) dem Nacden hin rund, nicht pig iſt. Am 25. Januar 1913: Das Träumen und Wimmern nachts it jehr unbequem; er weckt mic) dadurch und hört auch nicht aufs Anrufen, nur wenn ih da3 Bauer ſchüttle, läht er’3, mitunter macht er's aber gleich wieder, jo daß ich ojt durch ihm gejtörte Nachtruhe Habe. Nicht ſchön! Diefe nächtlichen Konzerte waren wirklic etwas höchſt Sonderbares; ich habe bei feinem meiner Vögel weder vor diefem noch nad ihm etwas Ahnliches erlebt. Es mag dag Gleiche jein wie bei den Hunden, die ja häufig „laut träumen’. Am 26. Februar: Gr ift mit Tejji während des ganzen Winters täglich am offenen enter ge- weien ; jie flettern am Drahtgitter auf und ab, jigen Kanzler, Krämpfe bei einem Jako und jonjtiges. Kuckuck und die Mliez. Aufnahme von Rud. Bimmermann. 301 hinter diefem auf dem Fenſterkreuz im offenen Fenſter, und ſind dabei munter und fidel. Am 6. März: Fängt an zu maufern, ilt ganz munter dabei. Neulich lief mal wieder das Naſenloch; es it immer nur eine Heine Spur zu jehen, in Ordnung iſt's aber doch nicht. Am 21. April: Er verliert immer noch Tebern, ohne daß es jein Befinden beeinträchtigt. Am 5. Mai: Sch ſetze ihn jeit einiger Zeit naht3 in einem fleinen Schlafbauer in die Küche, vorher war's dazu noch zu Falt, um nicht durd) feine Träumerei gejtört zu werden; er war in der leßten Zeit unausſtehlich, und er jtörte mich damit bejtändig. (Die Tür zwiſchen Wohn- und Schlafzimmer mar aus— gehängt und nur durch eine Portiere verdeckt.) Am 19. Mai: Er ſchreit doch entjeßlich viel und ijt überhaupt jchredlich Laut. Am 5. Juni: Ihn mit nad) Nudoljtadt genommen; bier ſchrie er noch mehr wie in Th, jo daß ich ihn dem Händler, von dem ih) ihn bezog, wieder an- bot, der ihn auch zu dem Preis, zu dem ich ihn Faufte, für 65 4 wieder nahm. Sn am 20. Juni abge— hit nah Hamburg, wo er aud gut angekommen iſt. Ich bin froh, ihn los zu fein; ich vertrug jein lautes Wejen gar nicht mehr. Um nun auf die Veran- laffung zu diejen Mittei- lungen, die Krämpfe, zurück— zufommen, jo bin ich der Anſicht, daß fie verjchie- dene Urjaden haben fönnen, und daher jelbit- verjtändlid auch verſchie— den behandelt werden müjjen. Es gibt fein Uni— verjalmittel, auch nicht für ein und dasjelbe Leiden, es kommt immer auf den Grund an, auf dem fie erftanden. Mir iſt es voll- jtändig unbegreiflih, wie Dr. Otto behaupten Tann, fein Verdauungsferment helfe gegen alle Verdauungs— jtörungen der Vögel. Um das al3 unmöglich einzu= jehen, braucht man doch wahrhaftig nicht Medizin jtudiert zu haben! ALS ich das Ferment von Dr. Dtto erhielt mit der jchriftlichen Bemerkung: „Gegen alle Verdauungsftörungen der Vögel“, Eriegte mein Ver— trauen in das Mittel gleich einen derben Stoß; als e3 Schließlich jo ganz und gar verjagte, befam das Mittel einen Stoß und flog in den Ajcheeimer. Ich Habe im Vorjtehenden das Krankheitsbilt abjichtlich jo ausführlich gezeichnet; e3 geht daraus deutlich hervor, daß in dieſem Kalle Körperſchwäche die Urſache zu dem einmaligen Krampfanfall war; ic) vermute, daß ſich diefe Anfälle wiederholt haben würden, wenn mir nicht glücklicherweije die zufällig und gelegentlich vor Jahren gemachte brieflihe Mit- 302 teilung fofort gegenwärtig war, und ich gleich auf der Stelle mit dem richtigen Mittel, dem Ei, eingriff. Die plögliche Entziehung des nahrhaften Hanfs und des anregenden Kaffees liegen das Kerlchen zujammen- Elappen. Ich kann bei einem ſonſt gejunden Papagei Hanf auch durchaus nicht für ſchädlich halten; natürlich fol er nicht das einzige Futter bilden; aber neben Mais, Reis, Hafer, Glanz, Obſt, Nüfjen, Sonnen- hlumenfernen merde ich ſtets auch guten reifen Hanf füttern. Einen anderen Fall von Krämpfen erlebte ich an einer Amſel. Da war die Urſache wahrjcheinlic unbefriedigter Gejchlechtätrieb, gejteigert durch gutes Futter und warme Frühlingsjonne. Der Tall verlief ſchnell und tödlich, vom Nachmittag des einen Tages bis zum Mittag des anderen. Ich habe die halbe Naht das arme Geſchöpfchen in der Hand gehalten und das Köpfchen gefühlt, dann waren die Zuckungen faum merklich, jchließlich erlag e3 doc. — In diejem Falle wäre Ei natürlich das Verfehrtejte gewejen, was man hätte geben fünnen. Es heißt eben, die Urjache ergründen, aus denen die Krämpfe entjtanden jein fönnen und den Fehler beſeitigen. ES kann ebenjo- gut Unter wie Überernährung jhuld jein. (Fortjeßung folgt.) Bon meinen und anderen Vögeln. Bon Frau B. Ragopt. (Bortjegung.) ya Faſan lieg fich fait ebenjo geduldig herum: hätſcheln wie der in der Erinnerung unjerer Familie unvergeßlich fortlebende Nojenfafadu. Nie hatte ich jemals einen Vogel fennen gelernt, der jo die menſchliche Geſellſchaft juchte wie jener letzge— nannte Kakadu. „Jockerle“ ſchien ein Weibchen zu fein, was wir wenigitens aus feinem ganzen Gebaren ſchloſſen. Gegen jedes weibliche Weſen äußerft biljig, zeigte jich Socerle gegen alleg, was Hojen an hatte, auffallend zärtlih. Selbſt der fremdejte Mann konnte diefen Papagei ohne Scheu herausnehmen und „rum— huddeln“. Die größte Zuneigung galt aber meinem Bater, den Yocerle unjäglich liebte. Ließ ich den Vogel aus dem Käfig und fagte zu ihm, daß er den Papa ſuchen jolle, jo watjchelte er durch alle Zimmer, drückte jich durch angelehnte Türen und lief dag finftere Entree entlang in meines Vater Zimmer. Dabei ließ der Vogel einen eigenartigen Klagelaut hören, der ungefähr: „Jä, iä“ klang. Mußte der Kakadu einmal für einige Stunden allein bleiben, ſo ſchrie er ſich halb tot und ſaß dann wie ein Häuflein Unglück in einer Ecke des Käfigs. Kam man dann endlich und nahm ihn heraus, ſo konnte er ſich vor Freude kaum faſſen, war dann auch gegen uns Frauen nicht biſſig, ſondern dankbar für jedes gute Wort. In der Aufregung nickte er taktmäßig und ſchnell mit dem Kopfe, wobei die prächtige Haube ſtand, und unermüdlich rief er: „Jockerle“ oder Kurtel, Kurtel“, ſein Leib- und Magenwort; wurde der Kakadu geſtraft, ſo ſagte er beſänftigend: „Kurtel“. Sollte jemand ang Gitter kommen — etwa um dag Köpfchen zu Fraulen, das auch immer mit der Pfote vorgemacht (Nahdrud verboten.) Kanzler, Krämpfe bei einem Jafo und fonftiges. — Nagokı, Bon meinen und anderen Vögeln. Rı. 38 wurde, jo vief, nein ſchrie er: „Kurtel! Kuuurrrrtel! Kurtele komm’, komm' — fomm’ zur Lordell Komm’, fomm!’ Das leere wurde jo bittend gejagt, daß man dem Quälgeiſt kaum miberjtehen konnte. Ich war das einzige weibliche Weſen, das mit ihm um— gehen durfte, allenfalls noch meine Schweſter. Wehe aber jeder anderen weiblichen Perſon, die in ſeine Nähe kam! Der Papagei wurde dann direkt tückiſch und flog kreiſchend auf das auserleſene Opfer, um es zu mißhandeln. Saß mir dieſes tückiſche und doch wieder ſo zärtliche Jockerle auf der Schulter und kam mein Vater in Sicht, fo war es mit der Liebens— würdigfeit mir gegenüber aus; entweder wurde ich ins Ohr gebiffen oder in der Backe gefniffen, dann flog das falſche Biejt mit einem reudengejchrei zu dem geliebten Tamiltenoberhauptee Meinem Vater jaß er oft ganze Abende behaglich auf der Schulter; oft jtecfte ihn diefer in den Schlafrod, wo er ji dann mühſam hervorarbeitete, manchmal aus dem Urmel herausfommend. Sette ihn mein Vater auf jein Buch, jo durfte diefes niemand anfaſſen. Jockerle tunfte tückiſch mit dem ſcharfen Schnabel auf die Tijchplatte, ztelte auf die kecke Perſon und ſchoß, den Schnabel als Schlitten auf die Tiſchplatte gejtügt, wütend auf den Angreifer los. So vertrieb er oft alle Tijchgenofjen und wütend geworden, machte er feine Ausnahme, bejhüßte heldenhaft jeinen Liebling, den Water, flog oft jogar noch big zur Zimmertür Hinter ung her. Bei Wutanfällen ſchaukelte ſich Jockerle verkehrt auf der Stange und jchrie entſetzlich. Man rannte ſo— glei) aug dem Zimmer und hielt ſich noch draußen erichroden die Ohren zu. Das Spiel glich dem einer jungen Kate. Auf dem Nücen liegend jonglierte er mit einem Hölzchen in drolliger Weile. Jockerle konnte funjtgereht damit ballen. Auch mit der hin— gehaltenen Hand jpielte er allerliebit, wehrte jie mit Füßen und Schnabel ab, und kitzelte man den Vogel an dem Bauch oder unter den Flügeln, jo fonnte er faſt Lachkrämpfe befommen; oder war das Schnaufen und Puſten etwa nicht Papageigelächter? Das durch— dringende Gejchrei des Kakadus wurde mit der Zeit unerträglich und die Hausbewohner haften ihn gründlich. Aus dem zweiten Stockwerk drang e8 durd) die ge— ſchloſſenen Räume hinunter bis auf die Straße. Wir mußten ihn schließlich fortgeben. Neues hinzugelernt hat eigentlich diejes Jockerle nichts in unjerer Familie; nur einmal überrajchte es ung; die Entreeglode jchlug an und der Hund fiel mit dem übliche Gefläffe ein. Da rief ber Vogel: „Bit Du ruh'ch!“ — Merkwürdiger Weije zeigte diefer Kakadu bei jeinem neuen Bejiger nicht ſogleich feine Abneigung gegen das weibliche Gejchleht. Die Tochter des Haujes durfte dort in den erjten Tagen alles mit ihm anitellen, während der Herr bei jedem Annäherungsverjuche Fräftig gebifjen wurde; er hatte e3 aber aud gleich im Anfang mit Jockerle „ver— ihüttet”. In der Dämmerung, als der Bogel trauernd in der gänzlid neuen Umgebung jaß, hatte er ihn forſch greifen wollen, dabei aber das Tier tödlich er- ſchrocken. An Stelle dieſes Schreihalſes kam eine ſehr junge Blauſtirnamazone, die ſich ſehr gelehrig zeigte. Niemals war ſie tückiſch und längſt kein ſolch' arger Krakeeler, war aber auch nicht von jener hinreißenden Nr. 38 Zärtlihfeit und Liebenswürdigkeit, wie fie der fchel- miſche Roſenkakadu zeigen fonnte. Eines ihrer erjten Worte war „Quatſch“, das fie oft in überrajchend richtiger Weile anwandte Mein Vater hielt beim Mittagbrot einen politiichen Vortrag und jah ſich nad) Beendigung feiner mwuchtigen Worte beifallheijchend im Kreije jeiner großen Familie um, die darob gänzlich verjtummte. „Quatſch!“ tönte es da kräftig aus der Vogelecke und Lore mijchte ſich auch noch mit ihrem affeftierten Lachen im unſere Heiterfeit. Aber — de3 Kakadus Liebengwürdigfeit ging ihr vollftändig ab und da fie ſich nicht die Liebe des Familienober— bauptes erwerben fonnte, bejchlojjen wir, auch diejen Bogel fortzugeben. Als Prunkjtüd in den Salon darf man einen Papagei beileibe nicht jtellen, jein alleiniger Platz ijt das meijtbemwohntejte Zimmer; feine Intelligenz verlangt die innigjte Nähe mit dem Menſchen, wenn der Vogel ji nämlich wohl fühlen ſoll und er jeinem Beſitzer auch lieb fein jol. Eine Dame fam und hatte Lujt den jchmuden Kerl zu erjtehen. Sch pries fein Lob in allen Richtungen und jagte, daß jie an Yore einen vielverjprechenden Zimmergenofjen befüme. Da jchüttelte der Papagei, der mir aufmerljam zugebört hatte, die Federn und jagte: „Alles Quatſch! Quatſch! Quatſch!“ Der Kauf fam jofort zujtande und die Dame hatte ihn wirklich nicht bereut. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. . . überſende ich Ihnen wieder einen jeltenen Bajtard, Girligfanarien < Hausſperlinge (2,2 aufgelommen, nachdem ich mit den beiden Alten und vorjährigen Bajtarden derjelben jowie den Baſtarden untereinander vergebens Kreuzungsverſuche in zweiter Gene— ration verjucht hatte); 5. Dijtelfint >—< Kanarien (1,1 jelbftäudig) ; 6. Erlenzeijig>< Grünling (gwei Stüd einer früheren Brut umgefommen, weil der Hahn das Neſt zerrif. Sept ein Stück 12 Tage alt, vom 2 Grünfink allein gefüttert, während der Hahn in einem Fleinen Käfig direft beim Neſte hängt); 10. der bier beiliegende Baftard (es waren nod) mehr beftuchtete Gier); 11. Girlikfanarien><40><35—40 cm muß eine Schtebewand haben, um den Hahn jo lange abzufperren, bis die Jungen gut beftedert find, täglich zum Weibchen gelaffen werden, dem man vorfichtshalber da3 jeweilen gelegte Ei durch ein Porzelanei erjegt. Diitel- weibchen brüten tadellos, bauen, wenn das richtige Material vorhanden, ein regelrechtes Neft, polftern auch ein gebotenes Körbchen hübſch aus und füttern auch die junge Brut fleißig, müffen aber in den erjten 3—4 Tagen grüne Zweige, an denen Blattläufe haften, und frijche Ameijenpuppen erhalten. Das Niftabteil wird mit grünen Zweigen (Fichte, Efeu ujw.) ausgekleidet, indes nicht vollgepfropit. Als Niftmatertal reicht man alte, zu jeder Zeit leicht erhältliche Buchfinfennefter, oder noch befjer find Schwanzmetjennefter, die nur zu oft von Krähen und anderen Zerjtörern heruntergeworfen werben. Kann man dies alles nicht bieten, jo gibt man feine Gras- wiürzelchen, mit Spinnengewebe durchwirktes Moos und Pflanzenwolle. ine allfällige zweite Brut läßt man nicht eher beginnen, als bi3 die erſte vollfommen ſelbſtändig ill. ©. U. Weber, Bern. Die Zugitragen der Störche. Die deutſchen Storch— marfierungen, die von dem Leiter der Vogelwarte Roffitten, Profeſſor Thtenemann, eingeführt find, haben in den letzten Jahren eine Reihe von wertvollen Grgebnijjen gezeigt, über die U. Wefemüller in den letzten Heften der Naturwiſſenſchaftlichen Wochenſchrift zufammenfafjend berichtet. Die Aluminiumringe, die von der Vogelwarte ausgegeben wurden und bie mit Natürlid muß er, während der Ctablage, Nr. 39 genauer Bezeichnung des Datums und Ortes des Auflaffes gefangenen Störchen auf den Fuß geftveift wurden, find in beträchtlicher Zahl nad der Erlegung des Tieres zurückgeſandt worden, und die Fundſtellen, die an den verjchtedeniten Punkten der Sandfarte von Europa und Aftifa eingetragen werden konnten, geben wichtige Aufihlüffe über dte Zugſtraßen und die Flugweite der Störche. Selbit Eingeborene aus Afrika find an der Ablieferung der Ninge mitbeteiligt. Das Ergebnis diefer Beobachtungen ift, daß die Zugjirapen innerhalb Europas zwei völlig verſchiedene Hauptrichtungen zeigen, eine ſüdöſtliche und eine jüdmeftliche, von denen jede aus einem Syſtem von Einzelſtraßen für die verjchiedenen Nevtergruppen zu beftehen ſcheint. In diefem Bahnfyften, das den von Spanien über die Alpen bis zum Balkan ji) erjiredenden Gebirgsbogen um: geht und in die von Seen, Sümpfen und Flüſſen durchzogenen Tieflandsgebiete Afrikas ausſtrahlt, zeigt ſich die Bedeutung von Höhenzügen, Strandlinien und größern Wafjerlinien für die Wegmwahl als ein durch die Jahrtaufende wirfender Faktor. Die Grenzicheide zwiſchen dem beiden Nichtungen in Deutjch- land, die von Prof. Thienemann in der Wejer angenommen wurde, ift noch nicht ficher fejtgeitellt. Für die ſüdweſtliche Richtung liegen über Spanien Yinaus noch feine Meldungen von gefundenen Markierungen vor. Man kann jedoch nach) andern Meldungen annehmen, daß dieje Linien zum Zeil an der atlantijchen Küjte hin weiter nah Weitafrifa führen, zum Teil aud) von Gibraltar oder andern Küftengegenden Süd— fpantens über das Mittelmeer hin ſich im nördlichen Afrika verlieren. Man hat über die Meerenge von Gibraltar ge= waltige Schwärme von Störchen ziehen jehen. Bis nad Süd- weſtafrika iji der europäiſche Storch gefommen, der hier früheltens Anfang Dezember und zuleßt im Februar gejehen wurde. Über die ſüdöſthlich wandernden Störche ſind Meldungen über Funde von Ningen bis 100 km vor der Südküſte von Afrika eritattet. Die Fahrt geht zunächit an der Donau entlang zum Schwarzen Meer und über den Bosporus, dann an ber klein— aſiatiſchen Küſte weiter nah Syrien und Paläftina, mo ſchon vorher mande Echwärme in gerader Nihtung auf das Nil- delta abſchwenken, und vom Nil aus führen die num wieder vereinten Bahnen mit Abzweigungen nad Dften und Weiten fıomaufmwärts. Weiterhin liegen Fundjtellen auf der Uferewe- injel im Biltoria Njanſa; noch füdlicher folgen ſolche bet Morogoro (weſtlich von Daresjalam) und beit Fort Jameſon (weſtlich vom Njajjajee), und fern im Süden häufen fie ſich wieder, jo daß Transvaal und Natal bis zum Bajutolande als die Hauptwinterquartiere diefer Störche zu erfennen find. Der jüdiichjte Jindling war ein Stord, der im Jahre 1910 bet Jogeln bei Göritten in Ojtpreußen gezeichnet und ein Jahr Ipäter im Kapland in der Gegend von Eaſt-London gefunden wurde. Eine weitere Frage, ob die Störche bei ihrer Rück— fehr aus ihren Winterquartieren auch tn ihre bejondere Ge- burtsheimat, teilmeije jogar ins alte Neſt zuriidfinden, erfährt durch die Markierungen eine neue Beleuchtung. Es iſt zwar noch feın einziges Beijpiel nachgewiejen, daß ein markiertes Tıer nach feiner Wanderfahrt das alte Nejt wieder in Befik genommen hätte. Wohl aber zeigten die Feltitellungen, daß der Storch meiltens tn den alten Heimatgau zurückehrt. Vielleicht verfucht er au, das Neft, in dem er aufwuchs, zu gewinnen, aber durch die Markierung konnte dies noch nicht feitgejtellt werben, da es ſich bei der Markierung in der Regel um junge Störche hand@t, die bei dev Rückkehr von den ältern vom Neſte weggebiljen werden und meiterziehen müſſen. Am mwenigjten wird unjer Storch jeiner engern Heimat in der Periode des Bruttiiebes entjvemdet. Einjährige Störche und „Junggeſellen“- oder „Naubjtörche”, die nicht horjten, werben dagegen häufiger in größerer oder geringerer Entfernung von der urjprünglichen Heimat aufgefunden. Ginjährige Störche, die noch ohne Nijtjorgen find, „bummeln“ aud wohl noc) den Sommer über in Afrifa umher. Dagegen haftet der eigentliche Brutvogel unbedingt an der Scholle. So ergibt es fi, daß ſich der Storhbeftand einer Gegend vorwiegend aus den in ihr exbrüteten Jungen zufammenjeßt. Köln. Ztg. (Brieflide Mitteilung.) „Gleichzeitig möchte ich als Er— gänzung zu meiner Karte mit dem Storhnejt auf einen Schornſtein noch mitteilen, daß derartige Fälle hier in den zeritörten Ortſchaften nicht jelten find, wie ich bei einigen größeren Spaziergängen feitgejtellt habe. Auf dev Trümmer— fätte eines größeren Haujes, das zweit Schorniteine bejaß, jah ich dieje beiden mit Storchneftern gekrönt. Xeider bin ich nicht im Befig einer Kamera, ſonſt hätte ih es mir nicht nehmen lafien, Ihnen eine Originalaufnahme davon zum Kleine Mitteilungen. — Sprehfial. — Bilher und Zettfchriften. 3ll Abdruc in der „Gef. Welt“ zu fenden. Eine ähnliche, aber leider ſchon gedruckte Aufnahme lege ich aber noch dieſem Brief bei. Ferner machte ich folgende intereffante Beobachtung: In dem Oberſtock eines zerftörten Schulhaufes war der Dfen, in der Luft ſchwebend, hängen geblieben, und in der Dfenröhre nijtete friedlich ein Taubenpaar, Das Pionieriprengfommando, das bier überall die dem Einſturz nahen Trümmerftätten jprengt, wird diefem Idyll wohl bald ein trauriges Ende bereiten müffen. _ Steiner, Pillfallen.“ Vogelhypnoſe. Auf ©. 278 in Heft 35 wird vom „Totmachen“ eine® Gimpels als von einem gewaltjamen Dreſſurakt berichtet. Dieſe Erfeheinung beruht lediglich auf einer Hypnoſe des betreffenden Wogel3 und fann mit jedem Sremplar, ob Friſchfang oder zahmes Käfigtier, erzielt werden, wenn nur einigermaßen geſchickt gehandhabt. Selbjtverftändlich ift e8 nichts weiter als eine verbrämte Tierquälerei, denn jedes Lebeweſen dauernd im bypnottichen Zujtand verjekt, leidet jchlieglich und geht daran verfrüht zugrunde. Noch dazu das ängfilihe Gemüt eines Gimpels. Zu rein wiljenjchaft- lihen Zwecken dürfte aber die allgemeinere Kenntnis dieſer Tatfahe eine Rolle jpielen. Der rüdlings auf die Handflädhe in Ruhelage gebrachte Vogel, einerlei welcher Art, ift ſchließlich der Suggellion völliger Energielofigfett unterworfen, kurzum, er rührt umd regt ſich nicht mehr. Unterjtügt wird der Zuftand noch durch leichtes Herabdrücken feines Kopfes in der Yängs- richtung ber Singer, oder auf der Tiichplatte im Verlauf eines Kreibeitriches. Ich hatte Gelegenheit dieje (ohne Grund gewiß bararijche) Maßnahme ſelbſt bei ausgewachſenen Hühnern an— gewandt zu jehen. R. C. Cunz, Hanau am Main. Bon der Dberwefer, 25. Auguſt. Die Schmwalben fammeln ſich und treffen ihre Vorbereitungen zum Abzug. Morgens figen fie jcharenmweile auf hohen Dächern und dem Telegraphenleitungen, um mit den Jungen lugübungen zu veranftalten, die hier und da noch unbeholfen genug ausfallen. Sn diefem Kriegsjahr war die Anzahl der Schwalben merk— bar größer als in den vergangenen Jahren. In vielen Drten haben die Schwalben alte Nefter, die jeit Jahren nicht mehr bezogen wurden, wieder bewohnt, und an Käufern, die über— haupt noch feine Nefter trugen, waren mehrere Nefter angebaut. Der verhältnismäßig frühe Abzug der Schwalben jtimmt zu dem in diejem Jahre überhaupt frühen Eintreten des Herbites. Hann. Kurier. Sprechſaal. (Steht den Abonnenten koſtenlos zur Verfügung.) Frage 14. Wäre e3 nicht angebracht, einige Vorſchläge für die Winterfütterung der Vögel im Freien fiir den fommen= den Winter zu machen? Die Preife für die Samen find enorm geftiegen, 3 B. für Hanf, von dem ich in jedem Winter 1!/a Zentner verfütterte. Getreide darf nicht verfüttert werden. Wie läßt ſich Erſatz jchaffen ? 9. Mittag, Ballenjtedt, Damara-Blauaftrild. Bei dev Mitteilung über den Damara-Blauaftrild (Heft 37) Seite 295, rechte Spalte, ift verjehentlih der Name des Cinienders, Konzertjänger Rothenbücher, Berlin-Wilmersdorf, fortgeblieben. Herr R. teilt am 16. d. M. mit, daß es ihm auch gelungen it, ein Männchen Angolablauaftrtld zu erwerben. Auch bei diefer Form fehlt dem Männchen der vote Ohrfleck. Er iſt oberjeits fatter gefärbt und bräunlicher als der Damara- Blauajirild. Wücher und Zeitfhriften. Bon der Zeitſchrift „Foologiſcher Beob— achter“ (Der Zoologiſche Garten), Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfarta. M. erjchten foeben Nr. 7 und 8 des LVI. Jahrgangs für 1915 mit folgendem Inhalt: Die Krebspeſt (Bacillus pestis Astaci). Bon A. Mi- lewski, Berlin Wilmersdorf. — Ornithologiſche Kollek— taneen aus Oflerreih-Ungarn, Bon Viktor Ritter von 312 Tſchuſt zu Shmidhoffen in Hallein. (Kortfegung.) — Etwas von meinen Springmäufen. Bon Zahnarzt 9. Lauer, Wipenhaufen a. W. Echluß.) Man ſoll die Natur nicht hofmeiltern. Von Dr. Friedrih Knauer. — Zoologiſche Materialien ans dem Hochland. Bon M. Merk-Buchberg, Sälierjee. — Kleinere Mitteilungen. Tierleben im Hafer von Port Sudan. Von Dr. $. Werner. — Ornithologiſche Kolleftaneen aus Dfterreich- Ungarn. Yon Biftor Ritter von Tſchuſt zu Shmid- hoffen in Hallein. (Fortfegung.) — Warum lieben Krähen gligernde Sachen? Yon 9. Krohn, Hamburg. — Neueites von Hering. Von Dr. Friedrich Knauer. — Zoologiſche Materialien aus dem Hochland. Yon M. Merk-Buchberg, Shlierjee. (Schluß) — Literatur. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf ven Vogelmarkt kommenden Vögeln mwerden angeboten : Georg Brühl, Kötzſcheubroda: Merilanijcher Doppel- gelbfopf, gelbe Wellenfittiche, Roſakakadu, amerikaniſche Spottdrofjel, Rotfußkubaſpötier, Ja Schamadroſſel, jap. Möwchen. Auguſt Fockelmann, Hamburg— Großborſtel: Blaue gelbbrüſtige Arara, Gelbflügelarara, Grünflügelarara, große gelbhaubige Kakadu, kleine gelbhaubige Kakadu, Roſakakadu, Nacktaugenkakadu, Surinamamazonen, Neu— Holländer, Graupapageien, 1 ſprechender Beo, Schopf— maina, Mandarinſtare, Indigofinken. Dr. Ftiedrid), Zeig: Zuchtpaar Rußköpfchen. ) Vepnid, Hamburg, Papenhuderſtraße 421: Ia Zucht⸗ weibchen großer Kubafint. PB. Semmler, Chemnig, Gutenbergſtraße 15: Zebra> finfen, Zudtpaar, Sonnenvögel, Zuchtpaar. Julius Wohlfahrth, Eberſtadt bei Weinsberg, Württemberg: 2,1 Zebrafinf, jung. „R. K.“ an die Erpedition der „Gef. Welt”: 1,0 Gürtel⸗ grasfink, 1,0 Möwchen, faſt reinweiß, 1,0 Kapuzenzeiſig, kleiner Gelbhaubenfafadu, frei ſitzend, Goldſperling, mit Safranfinkweibchen gepaart. Herrn H.W., Wien, Ein Kanartenvogel nimmt leicht die ſpitzen, leichter hervor— zubringenden Töne anderer Die Züchter gut ſingender Kanarienvögel Finkenvögel auf. bewahren ihre Vögel fjorgfältig davor, daß fie den Gejang anberer Vögel hören. — Stanarienvögel vertragen den Trans— port über das Meer jehr gut. Warum follten fie nicht das Klima am Wohnort des Frageſtellers vertragen. Nicht ber Klimamwechfel it den „Harzer“-Kanarienvögeln ſchädlich, jondern die wenigftens früher in außerordentlich hoher Wärme betriebene Züchtung, welche fie gegen jeden Temperalurwechſel jehr emp— findlth machte. Die Annahme, daß die im Harz gezüchteten Bögel befjer ſeien, al3 die anderswo gezüchteten, ift nicht mehr zutreffend. Vor langen Jahren war das einmal der Fall. Herrn R. M., Berlin O. Gut gewonnene und gut prä- parierte Ameijenpuppen find bei forgfältiger Aufbewahrung und Behandlung jehr gut zur Fütterung der Vögel verwendbar, aud wenn fie zwei Jahre alt find. Diesjägrige unter den- jelben Bedingungen präparierte find vorzuziehen. Das Trodnen der Ameijenpuppen gejhieht in folgender Weile. Die aufs forgfältigfie gejammelten Puppen werden in kleinen Mengen auf eine über ſchwachem Kohlenfeuer erhigte Pfanne geworfen und darin ‚Herumgerührt, bis fie anfangen welt zu werben. Sodann ſchüttet man fie auf reines, weißes Papier, läßt fie abtühlen und entweder am ſchattigen Ort in freier, warmer Luft trodnen, was jehr Tangmwierig it. Man zieht es deshalb vor, ſie im gelinde erwärmten Badofen zu dörren. Es iſt ſorgfältig darauf zu achten, daß ſie nicht braun werden, ſondern eine ſchöne helle Ferbe behalten. Herrn P. M, Pofen. Wenn an der beſchriebenen Ort— lichkeit Vögel gehalten werben ſollen, fo müßte im Winter dafür Bücher und Zeitfehriften. — Vom Pogelmarkt, — Nebakttonsbrieffaften. al geforgt werben, daß Jutter und Waſſer nicht gefrteren und im Sommer, daß die jeher trodene Wärme durch Aufitellen von oft zu beiprengenden Blattpflanzen, von Wafjerbeden ufw. herabgemindert wird. Ferner müßte durch häufige Verab— reihung fleiner Mengen Weichfutters dafür geforgt werden, da es nicht verdirbt und durch häufige Erneuerung von Trink- und Badewaſſer für deffen gute Beſchaffenheit gejorgt werden. Heren A. 9. in &. Jung aufgezogene Sartenjänger halten ſich nicht jhlechter als alt eingefangene. Bei ſachgemäßer Pflege find die Gartenfänger gut jahrelang zu erhalten (j. „Sinheimifche Stubenvögel“, Handbuch II, von Dr. 8. Ruß, 5. Aufl.). Die Vögel müfjen rechtzeitig au) an die Annahme eines Erjaßfutterd gewöhnt werden, das in anfangs fleinen, allmählich fteigenden Mengen mit den frifchen Ameijenpuppen vermijcht wird. Als folches Futter find die guten im Anzeigen= teil angebotenen Univerfalfutter zu betrachten. Walls der Pfleger das Futter ſelbſt zubereiten will, empfiehlt fich eine Miſchung von je einem Teil gertebener Möhre, trodenen Ameilenpuppen, Weißfäfe, fein gehadtem, vohem Fleiſch. Im Spätjahr muß bejonders nahrhaft gefiittert werben. Fräulein E. B., Köln a. Rh.; Herrn C. K. Kreibitz, dordböhmen; Herrn P. B., Berlin O; Herrn D., Mainburg;: Beiträge dankend erhalten. Herrn B. K., Hamburg. Der mexikaniſche Karmin— gimpel — Carpodacus mexieanus (Müll.) (j. Abb. ©. 307) bat folgende Gefiederfärbung: &. Vorderkopf bis über das Auge, breiter Streif Über den Ohrdecken, vordere Kopfleiten, Vorderhals, Bürzel, leuchtend rot; übrige Oberfeite braun, undeutlic) dunkel geſtreift; übrige Unterjeite weißlich, braun geftretit, Bruft zuweilen rötlich überlaufen, Flügel-, Schwanzfedern Ihwarzbraun, hell graubraun gejäumt; Auge braun; Ober— ſchnabel dunfelhornbraun, Unterſchnabel heller; Füße horn— bräunlich; Lg. 140—150, Fl. 79—S4, Edi. 63—68, Schn. 10—11, 8%. 17—19 mm. 9 dem & ähnlich, ohne rotes Gefieder, ganze Oberjeite wie Niifen des J, unterjeit3 weiß— lich mit graubraunen Shaftitreifen. Verbreitung: ſüdöſt— licher Teil der Hochebene von Meriko; fein Benehmen in der Freiheit joll von dem der Verwandten abweichen, — Wurde 1913 von Decour in Gewy (Rev. france. d’Ornithologique 1914) gezüchtet. Im März S jehr aufgeregt, ſingt fleißig. Mitte Junt wird Neft in Eleinem Holzfajten mit feitlicher Offnung feft und forgfältig gebaut aus allerlei Pflanzenfafern, innen mit Pferbehaaren gerundet. Gelege: 4 Eier, reinweiß, mit einen ſchwarzen Punkten bedeckt; 9 briütet allein. Brutdauer iſt nicht feftgeftellt, jedenfalls ehr kurz. Junge im Alter von 8 Tagen mit fehr langem grauen Flaum bedeckt, wachfen ſchnell. In den erſten 8 Tagen von den Alten aus— ſchließlich mit frifchen Ameifenpuppen ernährt, andere Inſekten wurden nicht angenommen, jpäter Et und ein Bisfuitpulver. Weibchen ſchien allein zu füttern. Junge lernen jehr ſchnell das Freſſen von Sümereien. Im Auguft zweite Brut im ausgebejjerten alten Neſt. Während der Brut jcheu, verlajjen leicht bet Störungen das Neſt. Verträglich auch während ber Brutzeit, können im Freien Üüberwintert werden. Den Gelang nennt Herr Decour des Anterejjes der Wogelliebhaber wert. Er enthält ohne Zweifel einige etwas hohe Noten, aber jei im Ganzen doc jehr angenehm. — „Der Gefang, ein lang— gezogenes, gluckendes, pfeifendes Flöten ift nicht übel, nur daß er etwas umrein ſchlürfend klingt. Letzteres gilt bejonbers von den Fräftiger und etwas breit ausklingenden Schlußtönen, die auffallend den beiden letzten der gewöhnlichen einjilbigen Haubenlerchenſtrophen gleichen. Iſt der meiſt ziemlich Tange, zum Schluß recht kräftig werdende Geſang etwas eintönig, ſo iſt er immerhin doch als ganz hübſch zu bezeichnen.” (Fenk, „Gef. Welt“ 1913.) 1912 hat Herr Fenk, Erfurt, Mijchlinge Ö. mex.>< Kanarienvogel gezüchtet. 1910 durch A, Zodelmann, Groß:Borftel, in den Handel gebracht. Frau Oberin K., Blankenburg. Die Berichtigung ijt wie gewünſcht erfolgt. Den Verluft bedaure ich fehr. Der Vogel wird aber wahrjcheinfich irgendwo eingefangen fein; daß er zugrunde gegangen ift, glaube ich nicht, Heren Y., Allenftein. Es iſt nicht immer möglich, durch Unterfuhung der inneren Organe das Geſchlecht eines jungen Vogels feitzuftellen. Selbſt mit dem Mikroſkop iſt e3 häufig recht jchwierig, beſonders wenn e3 ſich nicht um ganz frische Kadaver handelt. Berantwortlich für bie Schriftleitung: KarlReunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den An B i ’ r ’ zeigenteil; Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag ber Creutz' ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — — u. Hopfer, En v mM. g s Nr. 30 I 7. Oktober 1915. Jahrgang XLIV, h — — —— IA ZE ” 1 Sl) in ) | : N In | Mm. N Ni) II A 9 AN: | hi IR IN | 5 | | ' Ik # Hi I a ae u X —— TT— ——77 IE — Ri WELT: WOCHENSCHRIFT, FÜR —VOGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. ED EEE EI 6 ‚Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Plaudereien. Von Max Rothenbücher, Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. EDEL ER — ———— NUDE LE DI EEE U Er! } Kriegszustände. Von Rolf Conrad Cunz. (Schluß.) N Krämpfe bei einem Jako und sonstiges. Von Frau Oberin Kanzler. (Schluß.) . „Unser Vogelbestand.‘‘ Von Th. Höpner, Niesky. N Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Aus den i Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten, Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) an (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. { az , MAGDEBURG 4 J—— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). a Tem mans menene IE STE HT TUT B RE Pr een er 28 E & Greng’fgen Verlagsbuhhandlang in Magdeburg 3 B fowie in allen Unnoncengejhäften. PFEIL EMPL CL TCTLNCDL UL UCHLILNCOLULUENL UN UL UL 0020 Anzeigen. Snjerate für die Nummer der bevorſtehenden Bode müfjen bis fpüteftens Sonntag früh in Hänben ber Berlagshandblung in u fein. Die AL J—— oder deren Raum wird mit 20 Pfennig — — — für Körner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskälige, praktiſch fauber und preiswert, liefert: [1124 Vogelkäfig-fabrik HermannHrold, Berlin N 31, Brunnenjtraße 144. NB. Spezialität: Anfertigung nah Angabe perlingsfanakorb u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Nattenz, Mäuſe- und Naubtierfallen. AU. Katalog gratis. 1125 las⸗ Augen für Tiere u. Vögel offerieren IF in prima Ware. Preisl. gratis. [1126 Keiner, Schramm & Co., ©ej. m. b. 9., Arlesberg b. Elgersburg in Thüringen. 0,94 em lang, Drahtkäfig, 0,52 em breit, i. med. 0,96 em hoch, fait neu, zu ver. [1127 Urban, Scladtenfee, Mariannenftr. 10. | Futtermittel. ® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nad gütigen Ungaben des Herrn Apotheker U, Jena, Biberach-Riß. Reform Normal I 2.— %, Volierenm. " „ 1.75 Rotkehlchen 2c. „ Beibfpütter 2c. * El 7 Scama 2c. 1 Puppen find über 1500), jest teurer!! Karottengries, EI 0.65 MH Weißwurm 1915, 4.60 „ Hirſen- und Erotenfutter, 0.65 Waldvogelfutter, ohne Hanf IL, „ 0.75 für Gtieglis, Beifig, Hänfling, Gimpel ꝛe. Kananrien-Singfutter, Ia, Glanziaat, Ta, Padda (Reis in Hilfen), Zannenfaat 1914, Erleninat, 2Ameifenpuppen 1915, Dolunderbeeren, Normalin, Kalkzuſatz, 50 Gr. Dr Niegers Mährſalz, 50 Gr. Ebereichenbeerenichrot, fein, „ Erxturjand, 2 —— — — IL — — Bei Anfr uR tskarte erbeten. [1128 Bitte aufbem a Bitte aufbewahren! | Jede Probe nur gegen 25 — . in Marken. Aug. — Halle o PU DEEEETE, 4. —— 7, ithologifer. Verfan Ameileneier I. LLTITTETTTTLTTTTTTTTTTERTITETTTTETTETETTETTTTETETTEERTT TEEN Neue Ernte ers — ab Lager hier. Ikl.Bol. Kemiska Rahriken ION, Stockholm, Schweden. [ | J. Lönnendonker, Rorfdyenbroid) 68, Rheinland. | nee ee en en mm | Te KEBEBSERBBADBEHEHAEARERAUENR EEE Zur gefülligen Beachtung! Wir geſtatten uns hiermit darauf —— zu machen, daß in der Zeit vom 2. Oktober bis 29, Februar der An- und Verkauf, wie das Feil— bieten von in Europa einheimifhen Vögeln — mit Ausnahme der Meifen, Kleiber und Baum— läufer — wieder zuläffig ift. Wir können ale in diefer Zeit derartige Inſerate in der „Gefiederten Welt“ wieder zum Abdruk bringen! Creuhtz'ſche J in Magdeburg. ——— —— x Bittel 8— In eigenem Sinterefje wollen die pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redaklion der „Gefiederten Welt“ be- ftimmten Zuſchriften (Sprechſaal-Anfragen und -Ant» orten 26.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Berrn Barl Beungig, Bermsdorf bei Berlin, Neue Bismardjtraße, b) alle Beflellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Geſchäftliches nur an die Creut'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten ſind. Neunzig’s fremdländilche Vogeltypen Preis in Schutzrolle einfchl. Porto M. 1,70 Eine meilterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem itattlichen format von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den An- fänger in der Liebhaberei fremdländiicher Stubenvögel in Be- tracht kommenden Arten. ZEBINEERSNDRENNEERBEBEBABTBBEREBHBEERABBENBEHERE mern mm mm un Hmmm BEE” Wir haben für den Jahrgang 1914 der „Gefiederten Weit‘ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLIV. Beft 40. elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Plandereien. Bon Mar Rothenbücher, Konzert- und Dratorienfänger, Berlin-Wilmersdorf. (Nachdruck verboten.) te freundlichen Zejer der „Gefiederten Welt’ nehmen gewiß wieder mal einige Mitteilungen von mir in Gnaden auf; ob ich nochmal etwas von mir hören lafien kann, muß das gütige Geſchick entſcheiden, denn aller Vorausſicht nach werde ich bald zum Heeres— dienjte eingezogen. Bor Jahren machte mein Freund D., ein Land- Ihaftsmaler, Verſuche, alle möglichen einheimifchen MWeichjutterfreffer an freies Ein- und Ausfliegen zu gewöhnen; er bejaß in Berlin-Steglig, am Weich— bilde der Stadt, im oberiten Stock eines Haufes ein Atelier. Zu diefem gehörte ein riejiger, vollkommen freier Balkon, den er durch alle möglichen Anpflan- zungen in einen wahren Urwald verwandelt hatte. In großen Kijten, Kübel, Tonnen wucherten wilde Rojen, Wein, Waldrebe, Hopfen, Fuchsſchwanz, Riefenjonnenblumen, Krejfe und alles Mögliche und Unmöglide; im Laufe der Jahre war, wie gejagt, infolge tüchtiger Düngung ein Urwald entftanden, an dem jeder, der nicht in einem jogenannten ftilvollen, gebrechjelten Balkon nur das Heil jucht, feine helle Freude haben mußte; an der einen Seite des Balkon hatte D. eine große Voliere von ca. 3 cbm Raum— inhalt errichtet, die auch zum Teil mit allen möglichen Pflanzen umranft war und die nacheinander viele Körner und Weichfutterfreſſer beherbergte. Einiger Einzelheiten entfinne ich mich nun fehr genau. Mein Freund hatte ein bejonderes Geſchick, Nefter aufzu- jpüren und Junge aufzupäppeln. So bradte er eine Tages ein ganzes Net „Müllerchen“ nad) Haufe, mit den Alten, und tat Nejt jamt den Tieren in die Voliere. Die Jungen waren ganz Hlein, vielleicht 4—5 Tage alt; die Eltern fütterten die Kleinen tadello3 auf mit Ameijenpuppen, Weichfutter, allerlei Räupchen, Läuſen ujw., die auf dem Balkon in genügender Menge vorhanden waren. Alte wie Junge jchlüpften bald auf dem Balfon herum, in den Heden und Gefträuhen, ohne auch nur an Fluchtverſuch zu denfen; abends gingen fie ſtets ge- meinjam in die Voliere, deren Tür offen ſtand, zurüd und übernachteten dort. Die Fütterung fand aller dings auch jtet3 in der Voliere jtatt. Sp ging die Freude mochenlang; die Jungen wie die Alten waren jo zahm, daß fie einem ent- gegenflogen und Mehlwürmer aus der Hand nahmen. Eine Morgens waren die Alten verſchwunden und auch die Zungen jagten eines nach dem anderen abe, bis nad Wochen auch das letzte der herzigen Tierchen ji empfohlen hatte. — Danad) erbrülete ein Kanarien- weibchen, das ſich mit einem Grünling aepaart hatte, zahlreiche unge, die trog Sturm und Regen, denen die Voliere in erheblichen Maße ausgejegt war, hoch— famen und prächtig gediehen. Auch fie folgten den Müllerchen. Intereſſant waren die Beobachtungen bei einem alten Rotkehlchen; es benahm ſich in den Hecken und Gebüſchen des Balkons genau wie in der Freiheit. Das Tierchen war friſch gefangen, hatte wenige Tage im kleinen Käfig auf dem Balkon zugebracht, kannte alſo ſchon vom Sehen das „Revier“; nachdem es nach einigen Tagen aus dem Käfig gelaſſen wurde, machte es nicht den geringſten Fluchtverſuch, ſondern huſchte luſtig tagaus, tagein herum und übernachtete in den Hopfenranken (deutſcher Waldhopfen). Die Freude dauerte auch jo ca. 4—5 Wochen; eines Tages im Juli hatte es fich einer Anzahl Spaken, die au auf dem Balkon ihre Mahlzeit einnahmen, zugejellt, und als diefe, durch irgend etwas erjchrect, plößlid mit Ungeftüm in die Höhe flogen, erhob es jich mit ihnen in die Lüfte und fuchte das Weite. Mein Freund blieb davon fcheinbar unberührt, da er wohl eben ftet3 mit dem früheren oder jpäteren Abfliegen der Tiere vechnete, ic) aber war jedesmal fuchswild und zerdrüchte wohl heimlich eine Träne, benn wenn man da8 liebe herzige Gebaren eines Vogels jo gewifjermaßen in der Freiheit miterlebt und jozujagen mit ihm zujammengelebt hat, werden e8 die liebeng- würdigen Lejer nahempfinden, daß einem etwas wie Trauer ing Gemüte zieht. Bon einem Freiheitsdrange kann vejp. Konnte man bei all diejen Bögeln nicht reden, denn jie trieben jih ja wochenlang auf dem Balfon umher; nur un— vorhergejehene Umjtände, wie plößlicher Schred oder Neugierde, liegen die Tiere abfliegen; jo glaube ic) mic zu entjinnen, daß ein von den Meüllerchen eines Tages auf die Brüftung des Balkons jprang und jpielerijch auf einen Balkon des gegenüberliegenden 314 Haufe flog, um von dort nad einiger Zeit den nahen Feldern zuzueilen. Nun wird mancher fragen: Ja, warum hielt ih nun das Müllerhen auf dem anderen Balkon nit auc längere Zeit auf? Die Antwort oder Erklärung iſt leicht gegeben: Der eigene Balkon entſprach mit feiner Pflanzenfülle und Verwucherung jehr einem Stück Natur; auf dem fremden aber ftanden nur wenige Blumentöpfe, die das Kerlchen bald abgejucht hatte, und dann zog die Yangemeile in fein Kleines Vogelgemüt ein, und e3 flog eben weiter. Daß es nun nit auf jeinen Heimat— balkon zurücflog, fann man aber aud nicht etwa wieder mit Treiheitgdrang in Beziehung bringen, ſondern der Kerl nahm eben willkürlich) eine andere Richtung; er hätte ebenjogut zufällig zurückfliegen können; letteres hätte aber andererjeitd nad) meiner Meinung auch gar nichts bemiejen, nicht etwa An— hänglichfeit oder dergleichen, jondern das Tier wäre eben dem jchönen grünen, in die Mugen ftechenden Kompler zugeflogen. Einen Drientierungsjinn, wie ein Vogel, der Wochen und Monate in der Freiheit, alfo in Wald und Feld, zugebracdht hat, hatte dies Müllerhen gewiß noch nicht, denn es Fannte ja nur die Balkonmwaldfreiheit. Nach der Flucht dürften fi die jchlummernden Inſtinkte ohne weiteres ent- wickelt haben. Mit Körnerfrejlern mißglückten alle Verſuche, fie an den Balkon zu feſſeln; fie entflogen mit Hurra und viel Gejchrei dem Käfige, erhoben jich in die Tüfte, ohne auch nur dem ſchönen Walde einen Blick zu gönnen, den jie doch feit Monaten genau durch ihr Käfiggitter beäugt hatten. Aber auch hier können wir nicht von beabjichtigter, gewollter Flucht reden; irgend etwas lieg die Vögel nicht dazu fommen, jich erjt mal in Ruhe den Balkon näher anzujehen. An und für ji ift es nicht die Gigenart von Körnerfvejjern, im Geſträuch umherzuhuſchen und zu | hlüpfen wie die vorhin erwähnten Weichfutterfreffer, die natürlid) in der Hauptjache durch die ihrer Weſens— art entgegentommende Anlage des Balfons gefejjelt wurden. Immerhin fliehen die meilten einheimischen gefäfigten Körnerfrejjer, jobald fie eingemwöhnt jind, nicht ſinnlos, falls fie Gelegenheit zur Flucht haben. Jedoch jpielt die Gewohnheit, das Gemöhntjein an ihre Behauſung dabei eine große, ja die größte Rolle; nad meinen Erfahrungen feinesfals die Anhänglich- feit an den Menfchen, den Pfleger, jpeziell nicht bei Heinen Vögeln. Gimpel, Zeifige, Hänflinge, Stieglige, Girlige machten bei mir, wenn ic) ihnen die Käfigtür nad einigen Monaten der Gefangenjchaft öffnete, nicht den Verſuch, zu entwiſchen, troßdem fie genau mußten, dag die Tür offen war, denn fie ſetzten ſich in die Offnung und jangen Iuftig und fidel, machten kehrt, jragen und kamen dann wieder in die offene Tür, bis fie natürlich auch der Gewohnheit entjagten und ji) empfahlen. Erheblich anders benehmen fich manche Prachtfinken; z. B. entdeden Heine Eljterchen, Schmetter- lingsfinfen, Helenafaſänchen, Grauaftrilde uſw. jede Heine Offnung und entwiſchen ſofort mit Wonne, jelbjt wenn jie jahrelang gekäfigt jind. (Schluß folgt.) Rothenbücher, Plaudereten. — Cunz, Kriegszuftände. Pr. 40 Kriegszuſtände. Bon Rolf Conrad Cunz. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) 98 Krieg iſt ja durchaus dazu angetan, jpeziell auch unſere heimische Vogelwelt dem Allgemein- verltändnig des Volkes näher zu bringen, und jo glaube ich nicht zu übertreiben, wenn ich mit allen Bogelfreunden gleichzeitig den Satz aufjtelle: ein ein= wandfreies deutſches Vogelhaus iſt als einer der Hauptbeſtandteile eines Tiergartens anzuſehen. In eine exotiſche Sammlung iſt ſchon ſchwieriger eine umfaſſende Harmonie zu bringen, weil man hierbei ſämtliche Erdteile berückſichtigen muß. So wird auch der Liebhaber hier ſchon eher eine Genug— tuung empfinden, wenngleich manche ihm „ſonſt noch“ bekannte Vogelart nicht vorhanden iſt. Das Frank— furter Exotenhaus gibt in dieſer Beziehung jederzeit ein buntes, vielſeitiges Bild und wird die meiſten Beſucher ſicherlich zufriedenſtellen; ſollte auch wirklich zu manchen Zeiten die Schamadroſſel — immer noch als die Fürſtin ausländiſcher Geſangskünſtler be— wertet — darin fehlen. Geradezu muſtergültig ſind die großen Raubvogelarten fernerhin vertreten, dar— unter einzelne Vertreter ſchon erdenklich lange dort reſidieren und ſich auch im Kriegszuſtand recht wohl zu fühlen ſcheinen. Dieſer Hartnädige und überaus opfergierige Krieg macht ſich auch bei jedem Liebhaber zu Haufe geltend. Überall wird eingejchränft, und zahlloſe Pfleger mußten ſchon ihre ſchönen und liebgewonnenen Beitände Hingeben, weil jie zum Sriegsdienjt auf irgendeine Weiſe gerufen wurden. Die großen Er— folge auf allen Fronten, bejonders im Oſten, wo ſich wohl die einjchneidenjten Vorgänge zugunjten eines heiljamen Friedens abjpielen dürften, laſſen uns aber das bejte für die nächjte Zukunft erhoffen.... Und welcher Vogelpfleger leiſtet mit dieſer Einjicht nicht gerne einmal auf jeine liebjte Betätigung Verzicht?! Sp wird vielleicht weiterhin mancher, der jet noch in stiller Zufriedenheit mit feinen Lieblingen lebt, daran glauben müſſen. Jeder aber, den in diefem Sinne die Pflicht ruft, mag ſich getrojt mit dem Gedanken von jeiner Vogeljtube trennen, daß er draußen außer für die vielen taujend vaterländijchen Ziele auch für unſere zurzeit arg bedrohte, ſchöne Liebhaberei kämpft und für fie ebenfalls den entbehrungsreichen Dienjt auf jih nimmt.... Dann wird es jedem einzelnen ein leichtes fein! Bejonders einige unferer beiten Mijchfutter weilen beveit3 deutliche Spuren der Verſchlechterung auf. Das Körnerfutter wird fait dauernd teurer; einige Sämereien drohen jogar ganz aus dem Handel zu verihmwinden. Darum tut jeder gut, fi) gerade jeßt noch mit großen Vorräten, am bejten über den inter hinaus, zu verfehen und ferner die nötigen noch erreihbaren Stoffe, um ji ein eigenes braud)- bares Futtergemijch herzuitellen, anzufaufen; denn bie Möglichkeit ift vorhanden, daß diefer und jener Händler den Betrieb ganz einjtellt. Ich betone: diejer und jener! Ich möchte das nicht verallgemeinert haben und bin überzeugt, daß viele Grofgejchäfte Mittel und Wege finden werden, ung dennod für bie Dauer des Krieges mit den unbedingt notwendigen Nr. 40 Stoffen zu verjehen. Aber abgejehen davon, daß die Preiſe noch merklich jteigen können, it es auf jeden Tall bejjer, wenn man jeine Vorräte jchon jicher in feinem Bejige weiß. Tür die wenig bemittelten Vogel— liebhaber jedoch iſt eine tunliche Einſchränkung am Plage. Viele zahlungsfähige Liebhaber werden ſich gerne noch ihrer Pfleglinge annehmen! Das ſind ſelbſtverſtäändlich nur Möglichkeiten, mit denen man eventuell zu rechnen hat, die aber nicht unbedingt Tatſache zu werden brauchen. Es iſt aber, auch wenn ſie nicht zur Tatſache werden ſollten, angebracht, daß man dieſen Hinweis nochmals ſtreng in Betracht zieht und ſich beizeiten vorſieht. Im übrigen ſind die Vogelwirte, hinſichtlich ihrer eventuellen Einberufung, am glücklichſten daran, die irgend jemand in der Familie oder einen zuverläſſigen Freund haben, der ſich ihrer Vögel annehmen kann; troßdem der Liebhaber jelbjt dem bejten und nächſt— jtehenden Pfleger gegenüber ji) immer eines gewiſſen Miß- trauens und des Ge— fühls nicht erwehren fann, daß niemand auf der weiten Welt in der Lage iſt, ſeine Kleinen Freunde jo gut zu bejorgen wie er jelbjt, der Eigen- tümer. Das ijt eine ſehr egoiftiiche Ein- bildung! Wirglauben immer, überhaupt * nit zu erjeben zu fein; und wieviel andere Menjchen ver- ftehen manches weit befjer wie wir, ohne daß wir das merfen und zugeben mollen. Bon diefem Grund- ſatz jollten wir eigent- lid) immer ausgehen. Und von dieſem Grundſatze, auch jelbjt für mich, ausgehend, will ih zum Schluß nod ein Stüd Dar- legung betveff3 der verflofjenen Kriegszuftände in unjerer Wochenſchrift anfügen. Wenn uns heute die Tonjequente Durhführung irgendeiner neuflingenden Theorie, die zu eingehender Prüfung anempfohlen wird, entgegenjteht, jo dürfen wir nicht gleich morgen mit einer abgefchloffenen Praxis, die feinerlei Erprobung mehr bedarf, antworten. Kurzum: Theorie und Praris find, jo jehr ſich eins aus dem ambderen ergibt, jederzeit grundverſchiedene Begriffe, wie uns das jämtliche Wiſſenſchaften tag- täglich bemweilen. Man begegnet aber gerade in den Spalten der „Gefiederten Welt“ andauernd den merfwürdigjten Widerjprüchen. Woher fommt das? Es fommt bejonders daher, mweil die jogenannte DOrnithologie, viel mehr wie jede andere Forſchung, zu einer fanatiſchen Cigenbrötelei ausarten kann, weil wir es eben darin jtändig mit einer „Lieb— baberei im mahrjten Sinne des Wortes“ zu tun haben. Dieje Eigenjinnigkeit in manchen ‘Pfleger- Cunz, Sertegszuftände. 315 fragen hat wohl jeder ohne Ausnahme jchon an jich erlebt, und jei es der objektivſte Gerechte unter allen Liebhabern. Dies maht und nämlich die Vogelhaltung ges vade interefjant umd wertvoll. Daraus entwiceln jich neue Probleme, die dad Ganze mejentlic fördern. Und darauf allein beruht die Notwendigkeit einer dauernden Ausſprache unter den Pflegern, ja mehr noch: die eigentliche Lebensfähigkeit einer Fachzeit— Ihrift. Wären wir ung alle miteinander über alles einig, und mären mir insgefamt mit all unjeren Pfleglingen ſtets zufrieden, dann hätten wir ung nichts mehr zu jagen, dann brauchte fein dauernder Austaufch mehr zwilchen ung jtattzufinden, dann wäre die „Gefiederte Welt’ überflüljig, und es genügte, wenn wir nur mit den Händlern zwecks Neuanjchaffungen in ftändiger Verbindung blieben und die altbemährten ornithologijchen Meiſter in unjerem Bücherjpind jtehen Hätten. Doc auf diejem fonfervativ toten Standpunft ſtehen gottlob nur ein ‚ paar vereinzelte be- N queme Tierfreunde, die jih nicht die Mühe nehmen mögen, dem alljeitigen Nuten einer lebendigen Sache zu dienen. Aus diefen Grün— den halte ich einen objektiven Kampf, ein ſachliches Vergleichen feiner Meinung mit der der anderen nicht nur für bevechtigt, fondern für unbedingt notwendig. Nur darf diejes Sicheinander⸗ mejjen eine gemilje Stufe uneigennüßiger Feſtſtellung niemals verlaſſen und etwa in perſönliche Strei- terei ausarten, denn das nützt dem Ganzen in feiner Weile, jondern ſchadet ihm in jeder Hinjicht. Und in jolhen Fällen muß es ohne weiteres unſerem Herrn Schriftleiter zugebilligt werden, ähnliche Ergüſſe eines zu heiß überſprudelnden Liebhaberherzens glatt vorm Abdruck zu bewahren. Es bedarf jetzt meinerſeits noch einer einzigen Erklärung zugunſten meiner Arbeit in den Februar— heften diefes Jahres. Sie war zunächſt „allgemein“ lediglich als „Theorie“ gedacht und als ſolche an— empfohlen. Es war das Reſultat einer Reihe von einzelnen Erfahrungen, deren umfangreichere Stich⸗ haltigkeit ich einmal fernerhin, nicht nur von mir allein, ſondern auch von anderen Vogelwirten erprobt wiſſen wollte. Während ſie ſicher manchem mit feſt— liegenden Verpflegungsgrundſätzen als ein Unding erſchienen ſein mag, war ſie doc) für meine Haltungs— weiſe bis dahin auf den Kopf zutreffend. So mag ſie jenen Pflegern als eine Methode gelten, mit der man auch gute Erfolge haben kann, denn meine Vögel haben es mir erwieſen. Und trotzdem will ich Sperlingspapagei (j. ©. 320). 316 ruhig in ihren Augen einen Irrtum begangen haben, wenn fie vorläufig an die „legten Konjequenzen‘ nicht glauben wollen. Denn fein Menſch, jogar ich felbjt nicht, wird unfehlbar auf die legten Kon— fequenzen einer vorläufig nur erperimentellen Theorie ſchwören, deren regelvechte Erprobung und Ausnugung zumindeit eine Reihe von Jahrzehnten an Verjuchen mit vielen Dubenden von Einzeltieren erfordern. Mit dieſem Zugeſtändnis möchte id) die von mir behandelten Kriegszuftände für diesmal bejchliegen. Krämpfe bei einem Jako und fonfliges. Bon Frau Oberin Kanzler. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) n ben legten Tagen haben jie mittags ein Echeibchen von ſchönen roten Auguftäpfeln befommen. Das eritemal gab ich fie gejchält, da wollte es mir gar nicht gelingen, fie hineinzuloden; da fiel mir ein, daß Flock vorher einen ebenſolchen ſchönen roten Apfel in der Speijefammer zu ſtiebitzen verjuchte; ic) nahm bie geſchälten Stücke wieder weg und legte dafür un- geſchälte hinein, die leuchtende rote Schale nad) oben, und jofort gingen jie hinein. Ich habe das jchon öfter beobachtet, daß Papageien eine Vorliebe für vie rote Farbe haben; hält man ihnen eine grüne oder gelbe und eine rote Frucht zur gleicher Zeit hin, werden jie ſtets nach der roten greifen. Jako fam am 12. November vorigen Jahres an. Ich erhielt ihn von dem jchon er— wähnten Leipziger Händler ; er mochte Enapp zwei Jahre alt jein, war jchmerzlich teuer, ijt aber ein lieber Kleiner Kerl und, wie ſchon erwähnt, Fräftig und gejund, dabei immer fidel und zum Schwaßen und Flöten aufgelegt, anhänglich und zutraulih. Zuerſt mollte er nichts von mir willen; erſt am vierten Tage jeiner Anmwejenheit in der Dämmerjtunde haben wir Freund— ſchaft miteinander geſchloſſen. Jetzt Elagt er mit einem langgezogenen „Huh“? Hinter mir her, wenn id) fortgehe, und begrüßt mich mit „Kuckuck“! wenn id) zurückkomme. Er ijt jedenfalls der liebenswürdigſte Jako, den ich je gehabt habe. SKehrfeite der Medaille: Er entwidelt feinen großen Lerneifer und vergißt auch da3 Gelernte leicht wieder, wenn man nicht immer mit ihm übt. Ihm den Sat: „Gott jtrafe England!’ beizubringen, hat unendliche Mühe und Geduld gefoftet. Uber Gott ſchtra Fam er wochenlang nicht hinaus ; im Nebenzimmer Hang das wie Gott jprad, und wenn dann gleich dahinter fam: „Na, mein Jakchen“, jo Hang das doch jehr jonderbar, jo daß ich nicht ruhte, biß er ben patriotiſchen Gruß volljtändig brachte, Jetzt klingt es Kar und deutlich: „Gott ftrafe England “Er ſchnappt aber vielerlei auf von meinen häufiger angewandten Redensarten, wie Ruhe! Ruhig ! Alter Unart! Flock, Flock! uſw. Er ſächſelt ein Klein wenig in den Worten, bie er mitbrachte, was aber ganz liebenswürdig wirkt, bejonders bei „Guckuck“ und „Na, mein Jakchen?“ Er Hat nad Tiſch Ausgang und Freiflug ; anfangs war er beim "liegen jehr Furzatmig, jekt fliegt er ohne Anftrengung mehrmals Hintereinander durchs Zimmer und ſchwatzt dabei und gleich hinterher Cunz, Krtegszuftände. — Kanzler, Krämpfe bet einem Jako und jonftiges. Nr. 40 und geht auch jpäter wieder von jelbjt in jeinen Bauer. Als Futter befommen der Jako und die Mohrenköpfe jo ziemlich das gleiche; früh ein paar Schlucke Kakao, eingeweihten Mais, Flik und Flock eingemweichte Eherejchenbeeren, aus denen ſich der Jako nichts macht (bis es friſche gibt), in täglicher Ab- wechſlung Reis in Hülfen, Ahornjfamen, Sonnen= blumenferne, Hafer, Glanz, Kürbisferne, Fichtenſamen, Difteljamen; vormittags Schoten, jolange ich melde auftreiben fann, ein Stückchen Objt, je nad) ber Jahreszeit; mittags Erd-, Para-, Wal und Hajel- nüffe, Obit; nachmittags ein Bröckchen Zwieback, drei Schlucke Mil; gegen Abend Mais, Ebereichen, Hanf, Waſſer. Täglich) Haben fie Zweige zum Benagen, Laub» und Nadelholz, auch ein Stückchen trocdenes Kiltenholz oder Korkholz bearbeiten fie mit Eifer und Erfolg. Das Baden bejorgen jie in ihren Wafjer- näpfen, oder ic) |prige fie auch) mal mit einer Kleinen Blumenjpriße ab. Da es mir hier in der Umgegend nicht gelingen wollte, jtaubfreien Sand aufzutreiben, habe ich Breslauer Oderſand für jie fommen lafjen, der gejiebt, gewaſchen und grobförnig, in dicker Lage aufgejchichtet, ein ganz hervorragend geeigneter Bodenbelag für fie iſt. So, glaube ich, find die Kerfchen gut verjorgt, und ich Hoffe, jie jind mit ihrer Pflege- mutter zufrieden und verimijjen die Freiheit nicht. Bor einiger Zeit hatte ich mal vergefjen, das Küchen- fenſter zur Schließen, ehe ich Flid und Flock heraus- ließ; Küche und Wohnzimmer liegen ji) gegenüber, getrennt durch die Breite des Flures; die Türen zum Flur ftanden auf, und es geht dann gewöhnlich mit Huffa und Gefchrei aus dem Zimmer über den Flur in die Küche; jo auch neulih. Ich jelbit war im Zimmer geblieben; nad) einer ganzen Weile fällt mir auf, daß jie fo til find, und, einen Unfug vermutend, gehe ich in die Küche, um nach ihnen zu jehen; da fit jeder von ihnen auf einem offenen enjterflügel, die nach innen gehen, und pubt ſich jehr vergnügt. Mein Schret! Ich ſcheuchte fie mit dev Hand nad) innen und ſchloß das Fenſter mit Herzklopfen, froh, daß fie gejcheiter waren wie die Herrin. Ein ander— mal war das Flurfenſter aufgeblieben, und lic jaufte durch den langen Flur bis zum offenen enter; ich jah ihm Schon draußen; aber dicht vor dem Fenſter machte ex fehrt, jo daß ich ſchnell jchliegen konnte. Zwei Fenfter habe ich mit Drahtgittern verjichern laſſen, daran Klettern fie gern herum; aber das große Loch in der Natur ſcheinen fie zu fürchten. Sehr brollig ift es, wenn loc ſich auf der Garnmwinde Karufjell fahren läßt; er fcheint es gern zu tun, denn er jteigt oder fliegt freimillig darauf und fliegt auch nicht ab, wenn ich feherzeshalber ganz haltig drehe. Ich wundere mich immer, daß er nicht ſchwindlig wird, bejonders da er das Köpfchen viel mitdreht. Alle vier find liebe Kerlchen, wenn jie auch dieje und jene Untugend haben; jo dulden jie feinen Sänger in der Nähe; er muß ſchweigen, fie allein nehmen für fi das Recht zu ſpektakeln in Anſpruch. Ich verfuche es ſpäter aber doch nod mal wieder, wenn der Krieg zu Ende ift. Wäre er es doch erjt | „Anfer Bogelbefland.“ Bon Th. Höpner, Niesty. (Nachdruck verboten.) Son einmal jah ich mich durch die Ausführungen des Herrn Vetter veranlakt, im Sprechſaal über „Unferen Vogelbeſtand“ einiges zu bemerfen. Durd) einige Mitteilungen in den legten Nummern der „Ser. Welt“ jehe ich mich genötigt, auf dieſen Gegenftand noch einmal genauer einzugehen. Da wurde in Heft 32 eine Erlaubnis zum Ab- ſchuß der in Gärten und Weinbergen jchäbdlichen Amfel beantragt, und in einer anderen wurde gar dem Mafjenfang für bie Küche das Wort geredet, und daneben jteht das Klagelied des Herrn Vetter über die Ab— nahme unjerer Singudgel. Das ijt ein eigentüm— licher Widerſpruch, wie er eben jo menjchlich ijt. Jeder ſieht eben heut— zutage nur auf ſeinen Vorteil und ſchont nicht die Rechte des anderen. Der Naturfreund beklagt ſich über die Abnahme der edlen Raubvögel, während der Jäger im Magen des Freijenden Bufjards nur die paar Hajen und Rebhühner jieht, die dieſer vielleicht gefrejjen haben könnte. Gibt es doch noch genug Leute, die dieſen nütz— lichen Vogel als argen Wildſchädling herunter— knallen. Und was nützen dieſem prächtigen Vogel auch alle noch ſo guten Vogelſchutzgeſetze, ſolange er noch jagdrechtlich zu den ſtets jagbaren Tieren zählt. Ich meine über— haupt, auf die Jagd wird eigentümlich viel Rückſicht genommen. Würde die viel wich— tigere Landwirtſchaft ebenſo berückſichtigt, ſo wäre der Abſchuß des Buſſards ſchon längſt hoch beſteuert. Sicher tuen Rehe und Hirſche den Feldern mehr Schaden als der Buſſard der Jagd. Wurde doch, wie Liebe feſtſtellt, unter anderem in einem Buſſardmagen nichts wie Engerlinge gefunden. — Doc zurück zu unſerer Amſel. Was zunächſt die Weinberge betrifft, ſo kann ich mich nicht enthalten, hier eine Stelle aus einer ſchweizeriſchen Vogelzeitung („Nos oiseaux.“ Bul- letin de la société Romande pour l’ötude et la protection des oiseaux. Administration et redac- tion: Alfred Richard, Neucatel. Heft 10) anzu— führen. Unter der Überjchrift „L’oiseau et la vigne.“ leſe ih da fettgedruct folgenden Sag (ich kann leider nicht Ändern, daß er franzöſiſch gejchrieben ilt): „Lie Höpner, „Unfer Vogelbeſtand.“ 317 ver de la vigne, ne peut &tre combattu que par les oiseaux insectivores; tous les autres moyens sont inefficaces.“ *) Wenn die Amjel nun auch fliegende Inſekten verichmäht, jo vertilgt jie doch um fo zahlreicher deren Larven und Puppen. Wir fönnen fie alfo jehr wohl zu den injettenfrejlenden Vögeln rechnen, bie in Gärten und Weinbergen großen Nuten ftiften. Selbitverftändlich Fünnen fie in zu großer Menge auch ſchädlich werden, und dann iſt ihr Abſchuß gewiß, aber jedenfalls nicht ihre Augrottung berechtigt. Und auch diejen jollte man mit Vorſicht betreiben. Ich meine, man jollte in jolchen Fällen nie allgemeine Erlaub— nilfe geben, melde dann böswillig oder auch unge wollt doch zu allerlei Ausſchreitungen benubt werden. Wie viele Men- ſchen findet man denn, die jicher den Star von der Amſel unterjcheiden können? Man jollte vielmehr in ſolchen Fällen einzelne vernünftige Per- fonen mit dem Ab— ſchuß beauftragen, oder noch bejjer das Zuviel der betreffenden Vogel— art einfangen und in Gegenden verjchicen, die an Vögeln Mangel leiden. Doch ich jehe jehr wohl ein, daß dieſer Vor— ſchlag unausführbar ijt. Laſſen wir es aljo bei der Beauftragung ein- zelner Perjonen. Da ijt weiter der Amfel zum VBormurf ge macht worden, daß jie Nejtjunge raube und fräße. Sit wirklich pofitiv feftgeltellt worden, daß ein Exemplar dies gemohnheitsmäßig tut, jo foll man es natürlich auf die Seite bringen. Oft genug aber wird dies nur in harten Nachwintern gejchehen fein oder auch fonjt einmal, wenn e8 an Nahrung für die junge Brut mangelte. In ſolchen Fällen ſoll dies auch von Staren beobachtet worden fein. Gibt e8 aber wieder reihlih Nahrung, jo wird e3 einer ſolchen Amfelnicht mehr einfallen, Nejter zu plündern. Wenn dergleichen ge- ſchieht, jo ſollte man lieber, jtatt die Amjel totzufchießen, ihr Futter jpenden, welches natürlich nicht in rohem Fleiſch beitehen darf. Bei Nuten und Schaden fann man ja überhaupt nicht genau genug fein. Ich erinnere nur an den Fall, ven uns Liebe vom Schwarzjpecht erzählt. Da war der Specht auch beſchuldigt worden, gejunde Bäume angefchlagen zu haben, und erjt nach genauejter Unterfuhung wurde der Fehler an der Wurzel ent- det. Liebe war daher der Anficht, entgegen Herrn Rendle, daß der Schwarzſpecht nicht jchädlich jet, jondern vielmehr dem Forjtmann dadurch nübe, daß er ihm zeige, welche Bäume er fällen laſſen müfje. Weißohrfittih (j.7©. 320). *) ‚‚Unjere Vögel‘, Mitteilung der franzöſiſch-ſchweizeriſchen Ge— jellfchaft für Vogelfunde und Vogelihug... „Vogel und Weinberg‘... „Der Weinwurm — gemeint find die die Reben jchädigenden Widler- raupen — Tann nur duch inſektenfreſſende Vögel befämpft werben; alle anderen Mittel find unwirkſam.“ N. 318 Bezüglih der Amſel möge man doc endlich auch nicht vergejfen, daß ſie zu unſeren edelſten Sängern zählt und man ihr deshalb ſchon manches gutfchreiben kann. Aber das ijt es eben. Weil bie Amſel To Häufig iſt, jchäßt jie niemand mehr. ALS ob der Geſang von der Telegraphenjtange herab jchlechter Hänge als aus dem MWaldesdidicht heraus. Co ärgert man jich über dag Abnehmen mancher Arten, und über das Zunehmen anderer ärgert man jic) noch mehr. Über der Trauer über das Zurückgehen manches edlen Sängers überjieht man ganz dag Zu— nehmen anderer Arten. Immerfort wird über bie Abnahme diefes oder jenes edlen Vogels geflagt, aber niemandem drüct die Freude über die Junahme etwa de3 Gartenjängers oder des Baumpiepers eine jeder in die Hand. Was die Folgen diejes Peſſimismus find, habe ich ſchon früher eingehender beleuchtet. Wir geben dadurch nur den Gegnern unjerer edlen Liebhaberei eine Waffe in die Hand. Sehen wir und doch einmal die einzelnen edlen Vogelarten genauer an. Da ijt zunächit die Nachtigall. Ihr allmählicher Rückgang iſt wohl faum zu beftreiten. Häufig hört man da jagen: Sa, bie Amſel hat fie eben verdrängt. Als die Amjel kam, verſchwand die Nachtigall. Dies ijt meines Erachtens Unfinn. Denn abgejehen von jener Inſel, wo beide friedlich nebeneinander brüten, ijt ihre Lebensweiſe, wenigſtens bezüglich der Nijtweile, jo verjchieden, daß, fie ſich kaum jehr ins Gehege kommen fönnen. Warım ferner foll die Amjel die Nachtigall vertreiben, wenn doch Gartenjänger, Gartengrasmüden u. dal. ruhig neben ihr brüten können? Ich möchte für den Rückgang der Nachtigall ganz andere Faktoren ver- antwortlich machen. Jeder logiſch dentende Menſch muß ja auch zugeben, daß ein ſolcher Wechjel, wie der zwiſchen Amjel und Nachtigall, feine Gründe haben muß. Offenbar find für den einen Vogel die Lebens— bedingungen in dem Maß befjer geworden, wie jie fi für den anderen verjchlechtert haben. Die Zu— nahme der Amſel iſt wohl vor allem ihrer Klugheit zuzujchreiben, die jie ebenjo wie den Star, den Buch— finfen und manchen anderen Vogel lehrte, jich eng an den Menſchen anzuſchließen. Da fie aber zugleich ihre kluge Vorſicht nicht ablegt, die fie vor Katzen und dergleichen jichert, jo ift ihre Zunahme wohl er- klärlich. Für den Nücdgang der Nachtigall aber möchte ich zweierlei verantwortlich machen. In erfter Linie die zunehmende Liebhaberei für Katen. Die Nachtigall ift viel zu vertrauenzfelig (bei einem weniger edlen Vogel würde man es vielleicht dumm nennen), um dem jchleichenden Raubtier zu entgehen. In hiefiger Gegend, die nicht beſonders waſſerreich ift, fommt nur alle Zubeljahre einmal eine Nachtigall vor. Stets aber iſt es, wie ih aus vollfommen glaubwürdiger Quelle erfahre, diefelbe Sache: Nach einiger Zeit werben die Überrefte der von einer Kate gefvejjenen Nachtigall aufgefunden. (Man Fann ſehr wohl unterſcheiden, ob ein Raubvogel oder ein vier- füßiges Raubtier die Tat beging, da erfterer die Federn außrupft, letzteres jedoch fie abbeißt.) Cinmal wurde fie jogar diveft einer Rabe abgejagt. NRaubvögel ſcheinen bei unferen edlen Sängern überhaupt nit in Betracht zu Ffommen. Aus den Unterfugungen Herrn Direktor Uttendörfers von hier Höpner, „Unſer Vogelbeſtand.“ Nr. 40 über „Die Raubvögel und die Vogelwelt“ (Ornitho— logifhe Monatsihrift XXXIX, Nr. 2, Seite 198 bis 205) geht dies aufs beutlichjte hervor. Denn von 2089 Federkränzen entfielen auf Erdſänger, Grasmücden und Laubjänger zujammen nur 23, wo— von 10 auf Rotkehlchen, alfo nur etwa 1 Prozent. Sehr anjhaulid las ich einmal in der „Zierbörje” gejchildert, wie die jungen Katzen alle jo nieblic) ind, daß man feine töten fan, jpäter aber werben fie jo Häßlih und machen jo viel Wirtſchaft, daß man ſie lieber zum Haus hinausſtößt. Dieje Katen, aber übrigens auch die, die nicht ausgeſtoßen find, find dann die ſchlimmſten Feinde unſerer Bogelmelt. Jetzt, da das Fleiſch jo Enapp iſt, fände ſich ja gute Verwendung für die überflüjligen Katen. Noch einen zweiten Umjtand aber könnte man bet der Nachtigall verantwortlich machen: Früher fing fi jeder Liebhaber fein Nachtigallenmännchen ſelbſt im Frühjahr, und diejer Fang fonnte bei der gerade bei diejem Vogel abnormen Überzahl der Männchen nichts ſchaden, jondern war vielmehr ſicher jehr nütz— lid. Sebt, da das Vogelſchutzgeſetz während der ganzen Zeit, in der die Sängerfönigin bei ung ver= mweilt, den Fang verbietet, werden die Vögel in Dfterreih mafjenhaft zur Einfuhr nad) Deutjchland ohne Rücjiht auf das Geſchlecht weggefangen, und ein ſolcher ang, der auch die Weibchen betrifft, kann ficher ihrem Beſtande recht gefährlich werden. Dieje verfannten Weibchen werden zwar dann im Frühjahr gemöhnlih vom Liebhaber, wenn er den Irrtum zu feinem großen Äürger erkannt hat, frei= gelajjen, find aber dann jicher nach halbjähriger Käfigung zum Kampf ums Dafein weit weniger tauglid. ine Milderung des Geſetzes könnte aljo bier nit nur dem Nachtigallenbeitand recht günftig fein, jondern würde auch bewirken, daß das Geld mehr im Lande bliebe. Freilich das Wie bleibt noch eine jehr ſchwierige Frage. Im Sinne von Frau Ragotzi, durch Ausgleich gegen Wohltaten gegen die Vogelwelt, iſt die Sache ſicher undurchführbar. Gegen einen Schein, der Geld koſtet, die Sache zu erlauben, wäre gänzlich ver— fehlt, denn Geld hat auch der roheſte Tierſchinder. Die Löſung dieſer Frage bleibt eben eine ſehr ſchwere. Zu den Vogelarten, deren Beſtand allmählich ſinkt, gehört weiter das Rotkehlchen. Bei ihm iſt wohl vor allem die Abnahme von Wäldern mit Unterholz ſchuld, und die Rodehacke nimmt ihm noch gänzlich die Niſtgelegenheiten. Meiner Anſicht nach zieht es die Kiefer der Fichte vor, und da ſeine erſte Lebensbedingung Waſſer iſt, ſo iſt ein feuchter Kiefern— wald ein wahres Rotkehlchen-Eldorado. Viele haben ſich aber immerhin an die dichten Fichtenſchonungen gewöhnt, welche hier vielen Bufchbemohnern, 3. B. der Gartengragmüde, der Singdrofjel ujw., einen guten Erſatz für die verfchwindenden Wallhecken geben. Vielleicht erklärt fich ein Teil feines Rückganges nah | dem Geſagten aud dadurch, daß feuchte Gegenden jeßt eben gewöhnlich mit Fichten bepflanzt werben. — Zu den viel beflagten Vögeln gehört endlih aud die Heidelerhe. Für ihren Rückgang hat wohl nod niemand einen triftigen Grund gefunden, und fo lange läßt jih auch nichts dagegen tun. Immerhin Tann man aber noch genug Heidelerchen in unjerer Gegend hören. (Schluß folgt.) Nr. 40 Kleine Mitteilungen. Tränkt der Storch feine Zungen? Gine alte Stveit- frage der Vogelforjcher tft jetzt durch einwandfreie, durch die photographtiche Platte fejtgehaltene Beobachtung zugunften von Naumann und Brehm entſchieden: Tränft der Storch — ge: meint ift der weiße Storch — jeine Jungen? Albert Heß teilt in der „Naturwiſſenſch. Wochenschrift” im Auszuge die Beobadhtung mit, die A. Burdet in Wageningen in Holland machte: er ſah, wie ein Storch in einem nahen Graben Wafjer holte, d. h. den Kehlſack damit füllte, zu feinem Nejt flog und feine Jungen tränfte und bejprigte. Gin flarer Wafferitrahl war deutlich fichtbar. Burdet hat den Hergang photographiert. Er macht mit Recht darauf aufmerfjam, daß diejer Zug aus dem Leben eines jo leicht zu beobachtenden Vogels von ben Ornithologen offenbar überjehen wurde. In der Literatur ſchreibt nun Naumann: „Auch Wafjer Ichleppen fie im Kehl— fade zum Nefte.” Und Alfred Brehm (Tierleben): „Die nötige Waffermenge fchleppen die Alten mit der Nahrung im Kehl: fade herbei und jpeien fie dieſen vor; bet großer Hiße jollen fie die Jungen auch überjprigen.” Der ſchweizeriſche Storchen= beobachter Fiicher-Stgwart in Zofingen glaubt nicht an ein ſolches Tränfen und vermutet, daß die Beobachter einen Vor— gang beim Füttern unrichtig gedeutet haben. Die jungen Störche find in den Neftern auf den Haus= und Kirchendächern fehr jtarf den Sonnenftrahlen ausgejeßt. Die alten Störche trinken fleißtg und viel. Der Bedarf an Wafjer wäre daher begreiflih. Bet den Vögeln ift aber ein richtiges Tränfen der ungen duch die Alten fonft nicht der Fall, jo daß biejer Punkt befondere Beachtung verdient. Während in früheren Jahren die Mauerjegler erit An— fang Auguft fortzogen und fo um ben 10. herum nicht mehr fichtbar waren, erfolgte ihr Abzug heuer fchon in ber Zeit vom 20.—25. Juli. Dies mag aud an vielen anderen bayerijchen Drten der Fall geweſen fein. Auf einmal las-man in vielen größeren und Fleineren Zeitungen, ſchon Ende Juli hätten uns die Schwalben verlaffen. Ein Blatt |chrieb es dem anderen nad. Aber noch gibt e8 hier und wohl aud) anders wärts eine Unmafje Haus- und Rauchſchwalben, die fih unter den erwärmenden Strahlen der Herbitjonne ihres Dajeins bei ung erfreuen. Mainburg, N.-B., 18. September 1915. Suftizrat Dobel. Bon der Dbermwefer. Daß fih im Wefertal font nicht heimiſche Vögel, die Kiebitze, Möwen ujw., in diefem Jahr bier zeigen und die heimijchen Vogelarten, z. B. Schwalben, Badhitelzen, Wildenten, Naubvögel, zahlreiher als jont auftreten, iſt ſchon berichtet worden. Bon jonfi nicht bet ung vorfommenden Vogelarten wurden neuerdings die Köffelente und die Wafjferamjel gefunden. Auch der überhaupt feltene Eispogel wird jetzt häufiger gejehen. Hann. Kurier. Spredfaal. (Steht den Abonnenten Loftenlos zur Verfügung.) Antworten, Auf Frage 13: Die Annahme, daß der völlig ermattete Mauerfegler vom 2. oder 3. Auguft bis zum 7. Tage desjelben Monats Feine Nahrung aufgenommen hat, wäre natürlich falſch. Aber auch die Annahme, daß der Segler aus der Gegend von Münfter ftamme, ſcheint wenig zwingend. Es fann fi) um einen Segler aus nördlicheren Gebieten handeln, um einen Vogel, der fchlecht entwickelt oder frank war, jo daß er ermattet zur Erde fiel und nun nicht mehr imſtande war, Nahrung aufzunehmen. Das Schwinden des Musfelfletiches an der Bruft braucht nicht unbedingt mit dem Mangel an Nahrung zufammenzuhängen. Wir wiſſen von unſern Käfig- vögeln, daß das nicht allzufelten auch bei beitem Futter umd teichlicher Nahrung vorfommt. Dasfelbe ıfl aber auch bei fretfebenden Vögeln beobachtet worden. Sch erinnere mich, daß vor einigen Jahren Prof. Thienemann in Roffitten mit» teilte, daß er eine Singdroſſel von normalem Körpergewicht gefangen, und fie Dann wieder freigelajien habe. Nach einigen Tagen, es waren, wenn ich nicht irre, 3 Tage, jei ihm die— jelbe, vermutlich von ihm kenntlich gemachte Drofjel, wieder ins Garn gegangen, und zwar in auffallend abgemagertem Zuftand. Mangel an Nahrung fonnte hier unmöglich die Kleine Mitteilungen. — Sprechſaal. 319 Urfache fein. Ahnlich wird es fich mit dem Mauerjegler im vorliegendem Fall verhalten haben. Aus irgendeinem nicht aufgeflätten und wohl aud nicht aufflärbarem Grunde trat bei dem Segler ein Muskelſchwund ein, welcher feine Flug- kraft Tahmte und ihm zur Erde berabfallen ließ, jo daß er nicht mehr imitande war, fich zu erheben und Nahrung zu finden. Ich glaube nicht, daß Mangel an Nahrung ihn jo ſchwächte, daß er flugunfähig wurde. Da ich gerade vom Meauerjegler jpreche, möchte ich gleich auf die auffallende Mit- teilung des Herrn Dr. Stadler in Heft 37 der „Gef. Welt“ zurücfommen. Der Herr jagt, daß die Mauerjegler auf dem At eines Fahlen Apfelbaumes „ſaßen“. Tas ift jedenfalls eine ungenaue Ausdrucksweiſe. „Sitzen“ fann der Mauerfegler auf einem Aſt wohl nicht. Es fünnte ſich höchſtens um ein Anhängen an einen Aſt handeln. Daß der Segler Bäume nicht ganz meidet, fann man beobachten, wenn er einen Star— kaſten für fi in Anfpruh nimmt. Allerdings wird er das faum tun, wenn der Kajten nicht ganz fret am Baumftamme befeftigt tft. Auch an dieſe Käften hängt er fih an. „Auf Baumzmweigen ſitzt er nie, weil er es des Baues feiner Füße wegen nicht kann.“, jagt Naumann, 9. R., Hannover. Zur Arbeit des Herrn Stadler in Nr. 37 der „Gefiederten Welt“, betreffend „Abzug der Mauerjegler”, möchte ich auf einige Irrtümer hinmweifen. Herr Stadler erwähnt in feinem Aufjat, daß einige 140 Mauerſegler lebhaft zwitjchernd auf etnem alten fahlen Apfelbaume jagen. Ferner „ein ganzer Schwarm fliegt um die beiden Türme und läßt jih auf den Dächern der Nahbarhäufer nieder”. Hierin liegt ein Irrtum des Herrn Stadler. Der Mauerjegler jest fih nie auf einen Aft, weil er e8 nicht kann. Ebenſo läßt er ſich nie auf einem Dache nieder, da ihm ſonſt das Wiederabfliegen unmöglich wäre. Dhne Zweifel waren die von Herrn Stadler beobachteten Bögel Rauchſchwalben. Ich hoffe, daß wegen dieſer Berichtigung feine Feindſchaft zwilhen mir und Herrn Stadler entiteht. Seren ift eben menjchlich. PB. Böhme. Bezugnehmend auf die Artikel in Nr. 8 und 9 der „Gef. Welt”, die Uberwinternng der Exoten im Freien betreffend, fann ich nicht umhin, einige Bemerkungen hierzu zu machen. Durch die Ergebnijfe der eraften Forſchung iſt einwandfrei feſtgeſtellt, daß exotiſche Tiere und Pflanzen, ganz bejonders diejenigen aus den Tropen, in unferen an Temperaturſchwan— fungen jo reichen Bıeitengraden ſchlecht, wenn gar nicht ge— beihen. Selbſt der größte Teil umferer einheimijchen Wögel zieht e8 vor, im Herbjt wärmere Striche im Süden auf: zuſuchen. Und für die wenigen, die bei uns bleiben, iſt der Winter eine harte Leidenszeit, das weiß ſchließlich bei uns jedes Kind. Der ganze Zellenaufbau und jämtliche Organe, ſowie die Lebensbedingungen, insbejondere der tropiſchen Vögel, find gewiffermaßen aus dem Klima herausgeboren. Sie find, mit einem Wort gejagt, ein Naturgejeg. Darum wird aud jeder Pfleger, der jeine Tiere wirklich lieb hat, alles daran— feßen, fie jo zu behandeln, daß die Lebensverhältnifje denjenigen ihrer Heimat ungefähr gleihfommen. Wenn nun ein ‘Pfleger diefe jahrtaujend alten Naturgefege mit einem Schlage auf den Kopf ftellen will, jo halte ich dies für ein ganz zwedlojes Beginnen; und grade mit dem Verjuche des Heren Einjenders iſt doch der jhlagende Beweis erbracht, daß nur die vielleicht recht geſunden und Eräftigen Vögel dieſe Leidenszeit überjtanden, während die weniger fräftigen zugrunde gingen. Aus dem Schnabelmegen einiger Vögel ſowie aus dem zeitweiligen Gejang des Tigerfinfen ein abjolutes Wohlbefinden feitiiellen zu wollen, ift durchaus falfch, denn dagegen reden doch bie abgefrorenen Zehen und Füße eine zu deutliche Sprache. Über den Wert diejes Experimentes überhaupt will ich hier nicht jtretten. Das eine jedoch ſteht feit, daß hiermit weder der Wiſſenſchaft noch) dev Liebhaberei gedient ift, denn Kapazitäten auf dem Gebiet ber Bogelfunde find über diejen Punkt längit im flaren. Aber etwas ganz anderes tritt hier in den Vordergrund. Faſt jträubt man fi als Vogelliebhaber zu lejen, wie verſchiedenen Vögeln (Zavvenmwebern, Schmetterlingsfinfen, Sperber- und Kaps täubchen, Pflaumentopffittichen, Zwergelſterchen, Kubafinfen, Binjenaftrilden und Drangebädchen) bei dem Verſuche Zehen und ganze Füße, ja fogar Beine bis auf kurze Stummel ab— gefroren find. Welche Qualen müſſen dieſe Tierchen aus— geftanden haben, ehe es joweit gefommen ift. Stier fann von Liebhaberei feine Rede mehr fein, und es wäre vielleicht bejjer 320 Sprechſaal. — Bücher und Zeitihriften. — Vom Vogelmarkt. — Aus den Vereinen. — Rebaktionsbrieffaften. Nr. 40 geweſen, diejes an fich traurige Reſultat lieber zu verjchweigen, denn es macht den ganzen Artikel hinfällig. Darum jage ich: „sort mit folhen zwedlofen Experimenten. Unſere Pflicht muß ed nad wie vor jein, umjeren gefieberten Lieblingen ben Aufenthalt in der Gefangenjchaft jo angenehm wie möglich ga zu machen. A. K., Chemnip. Bücher und Beitfdriften. Ornithologiſche Monatsſchrift. Heraus⸗ gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schuße der Vogelwelt“, 40. Sahrgang, 1915, Heft 8. Magdeburg, Greuß’sche Verlagsbuchhandlung. Hugo Mayhoff, und Raymund Sholder: Beob⸗ achtungen im Gebiete der Moritzburger Teiche von 1906 bis 1914 (Kortjegung). — Dr. 8. Bretſcher: Der Föhn und der Bogelzug im ſchweizeriſchen Mittelland. Stellt ſeſt, daß der fir Bayern von Häder aufgeſtellte Satz, daß gewiſſe Vogelarten (Rotkehlchen, Weidenlaubvogel, Gartenrotihmwanz, Fitis und einige andere) ſtets bet föhniger Wetterlage eintreffen für das ſchweizeriſche Mittelland nicht zutrifit. — Kleine Mittetlungen: Ein Bachshund Wildenteneier ausbrütend; Anz fammlung von Chelidon rustiea (L.); vom Tannenhäher; Drnithologifches von Erfurt und Umgegend; Spötter; ſpäter Abzug unferer Zugvögel (Mauerſegler wurden noch am 15. Auguft beobachtet); Hat der Krieg Einfluß auf das Wandern ber Vögel?; Farbenvarietät beim Hausiperling?; Die Paarung ber Rabenfrähe; fpäter Gefang von Turdus merula (L.); vom Alpenmauerläufer; Beobahtungen aus dem Felde; der Waſſer— ftar (Cinelus einelus) in den Karpathen; einiges vom Vogel zug aus Oftgaltzten; eine ſpäte Schwarzfehldhenbrut im Rhein— tal; Vogelſchutz im Kriege. Ornithologifches Jahrbuch. Drgan für das palaearktifche Faunengebiet. Herausgegeben von Viktor Ritter von Tſchuſt zu Shmtdhoffen, XXVI. Jahrgang, Heft 1, 2 — Januar— April 1915. Hallein 1915. Dr. Eugen Grejhid: Dtto Hermann zum Gedächtnis mit Portrait; A. Raubmann: Ein Beitrag zur Ornithologie des Kaufajusgebietes; Albert Heſſe: Weiteres Vorkommen des Steinfperlings in der Schweiz; Aladar Baron Wild- burg: Uber den Steppenabler (Aquila nipalensis orientalis Cab.); Kurt 2008: Ornithologifches au3 der Umgebung von Liboch; Literatur; Nachrichten; An den Herausgeber ein- gegangene Journale und Schriften; Errata. Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: E. Saeger, Uhrmacher, Zehdentd: 2,1 ſchwarzköpfige Goulds, 2 Gefieder etwas defekt, 1,1 Rußköpfchen. ©. B. 39 an die Erpedttion der „Gef. Welt": 1 Kurz: ſchnabelgirlitz, 0,1 Zebrafinf, 1,1 Sperlingspapageten. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der Bogelfreunde zu Berlin. Nächſte Sigung Donnerstag, den 7. Dftober, abends 84, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer-Straße 3. Tagesordnung: 1. Ber: lefung des GSikungsberichts vom 16. September; 2. Or— nithologiſches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Gejchäjtliches, Allgemeines, Fragekaſten. Gäfte willflommen. Der Vorftand. J. A.: Karl Duberowsty, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Herrn P. B., Thorn. Der Sperlingspapazget iſt fein naher Verwandter des Unzer—⸗ f trennlichen, fondern er fteht den Sittiden nahe. Die wiſſenſchaftliche Syftematit vechnet ihn zu den Keiljhwanzfittihen. Die Schwanzfebern find bet ihm zugeſpitzt (j. Abb. ©. 315) während fie bei den Unzertrennlichen, welche den Edelpapageien oder Wachsſchnabelpapageien nahe ftehen, unten breit abgerundet find. Wenn ſich die ihrigen mit anderen Fleinen Papageten bisher vertrugen, jo bildet das feine Ausnahme von der Regel. Das geichteht fehr häufig auch mit anderen als biffig befannten Vögeln. Daß dauert aber immer nur eine Zeitlang, dann ift e8 mit dem Frieden vorbei. Mit den Würgern iſt es genau jo. Ein deutſcher Liebhaber in Egypten, der über eine jehr große Bogelftube verfügte, beherbergte darin neben vielen anderen auch mehrere Nachtigallen. Trotz meiner Warnung ſetzte er au einen Würger dazu und ſchrieb mir nad) einiger Zeit, daß der W. völlig harmlos jet und feinen anderen Vogel gefährlich jet. Es währte nicht lange, da verſchwand eine Nachtigall nad ber anderen und endlich) ertappte der Herr den W. gerade beim Verzehren einer getöteten Nachtigall. Herrin U. St., Breslau. Der Weißohrſittich iſt ein jehr ſchöner Vogel, immer jchlanf und munter. Leider fam er nicht gar zu häufig in den Handel. 3. Zt. ift faum zu erwarten, daß er noch bet irgend einem Vogelhändler zu haben tft. Es wäre möglich, daß eine Anfrage im Anzeigen= teil Angebote aus Liebhaberfreifen veranlaßt. Die Gefieber- färbung des Sittiche (ſ. Abb. S. 317) tft folgende: Schmales Stirnband, Augengegend, vordere Wange rotbraun; Dberfopf dunkelbraun; Ohrgegend weißgrau; Naden, Halsjeiten hell— bläulich; großer Fleck auf Hinterriüden und Bürzel rotbraun; Kropfgegend grün mit weißen und ſchwarzen Querbinden; großer rotbrauner Bauchfled; übrige Körpergefieder griln; Flügelfedern grün; Bug rot; Aiterflügel, Handdeden grünlich blau; vorberite Schwingen außen blau; Schmwanzjebern rotbraun, an der Wurzel grün; Auge orangegelb bis rotbrann, ſchmaler Augen= kreis weißlich; Schnabel ſchwarz; Wachshaut weißlih; Füße ſchwärzlich grau; Länge 220 —230 mm, Flügel 107—122 mm, Schwan; 98—124 mm. Herrn C. R., Magdeburg. 1. Mit Rüdfiht auf die Berträglichfeit und die Möglichkeit möglichit ausgtebiger Be— wegung, tft für die Überwinterung im Freien, unter gejchilberten Umjtänden, der größere Käfig vorzuziehen. 2, Gelbbürzels girltg und Pfäffchen werden beſſer in geichlofjenen, froſt— freien Räumen überwintert; Sonnenvögel find fehr harte Vögel, die bet uns jedes Wetter vertragen. ES muß natürlich dafiir gejorgt werben, daß Futter und Waſſer nicht gefrieren. 3. Als fir den Verſuch nicht geeignet und auch um die Zahl der Käfiginfaffen zu verringern, bleiben gelbe Wellenfittiche beifer fort. 4. Wellenfitttche neigen dazu, anderen Vögeln, welche in ihre Nähe fommen, bie Beine zu zerbeißen; Sonnen- vögel find zumeilen angriffslufttg. 5. Kleine Meijen find meift verträglid. 6. Ein Niftkaften if für Meifen und auch für Wellenfittihe anzubringen. 7. Lebtere find zur Brutzeit nicht angriffsluſtiger als andere Vögel zu diejer Zelt. Heren K. B., Dresden; Herrn 8. ©., Lofarno-Montt: Beiträge dankend erhalten. Herrn M. R., Berlin-Wilmersdorf. 9 Schmetterlings=- fink ift infolge von Legenot, weichſchaliges Ei, eingegangen. Hochwürden B., Bromberg, iſt brieflich Beſcheid zuge— gangen. Auf unſere „Bitte“ in Heft 27 find fernerhin eingegangen : „Aegintha“, Verein der Vogelfreunde, Berlin . . 10.4 Herr Beter Mazen, Göttingen . » » » 2. 5 M Summa: 15 M Die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg iſt zur Entgegennahme weiterer Sendungen gern bereit. Berantwortlid) für en Scriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Fran 2 Wunderlich, Magdeburg, Vreiter Weg 156. erlag ber Creutz' ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Hopfer, Burg b. M. Jahrgang XLIV, ! u u „ WOCHENSCHRIFT FÜR —VOGELLIEBHABER— j Begründet von Dr. Karl Ruß. j | 1 Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Plaudereien. Von Max Rothenbücher, Konzert- und Oratoriensänger, Berlin-Wilmersdorf. (Schluß.) Hermann Löns }. Von Karl Soffel. Hinz, Minz, Maus und Laus, unsere Waldkäuze. Von Helene Zimmermann. „Unser Vogelbestand.“ Von Th. Höpner, Niesky. (Schluß.) Über Zungenlösung bei Papageien. Von Emil Kaforke, Berlin. Kleine Mitteilungen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionshriefkasten. — ui EEE RE A un Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. «(13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Heite M. 6.—. MAGDEBURG — —— Sr wei 4 a0 Fri Ze u» —— — ⸗genaarrananaononenenanenenauenoenaucuananx⸗ Annahme von Anzeigen in der Creuðſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg Z ARD in gm; —— De IE manen F » al Sana U LOEENEN —û—— DT BEIEBE TEIL Die 3gejpaltene Petitzeile oder deren Raum mwirb mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. Inferate für bie Nummer ber beborftehenden Woche müfien bis fpäteftens Sonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in ala fein. ſ Allen Vogelliebhabern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol- benen und filbernen Mebatlien prämtierten Vogelkäfige aller Art. „Spezialität‘‘ Käfige für inſekten— freflende Vögel, mit leicht verftellbaren, elafti- ſchen Sprungftangen, bisher umerreiht prak— tiſch. Große, reich illuſtrierte Preislifte gegen Einjendung von 50 9% in Briefmarken. Diejer Betrag wird beim Kauf zuridvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praftiiher Bogelkäfige. | Berlin N 24, Eljafferjtrage 78. Bemerkung: Fertige jeden mir nad beltebigem Maß angegebenen Käfig in der benfbar beiten Ausführung an. [1159 jed Holzkälige kt —6 — Art für Körner und: Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaitskälige, praktiſch, jauber und preiswert, liefert: [1160 Vogelkäfig-Fabrik Hermann ri) | Berlin N 31, Brunnenfttaße 144. NB. Spetalität: Anfertigung nah Angabe. — Gerũtſchaſten. esse u. allerhand Fang- geräte für ſchadl. Vögel, Wild-, Ratten, Mäuſe⸗ Ill. Katalog gratis. 1161 J. Lönnendonker, Rorfhenbroid) 68, Rheinland. und Raubtterfallen. las⸗Augen für Tiere u. Vögel offerieren — in prima Ware. Preisl. gratis. [1162 Keiner, Schramm & Co., Sei. m. b. H., Arlesberg b. Elgersburg in Thüringen. Futtermittel. | & | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 1,50 #4 1000 Std. | franfo. Mene Ameifeneier, Hadpeing, Ltr. 1,30 M. Neuer Weißwurin Ya, Liter 2,00 R.| UniverjalfutterZerkerbiffen Ta, Bid.1,30.10. | Miihung I, Pid, 0,95 M. Miſchung IT, Pfd. 0,70 4. Fachlich gemiſchtes Körnerfutter für Wald⸗ vögel, Prachtfinken, Sittiche, Papageien, Kanarienſingfutter, per Pfo. 0,70 M, Stieslitze und Zeiten, Pid. 0,75 4. | Mufter Ar 10: Bf.: Mar fe, Preisliſte gratis und franfo. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Fein nemahlene, reine MAI-KÄFER a Liter 3.50 4. 1 zahmes Kuckucks- mãnnchen abzugeben. In Tauſch nehme | QTannenmeile, er — unt. J. P. 41 a. d. Exp. d. „G.W.“ [1163 MLILLZELIELIELZELLITIETTTDTLTIE LITT ELTETLITLELIE LI ETETE LITT E TEE 'W. Hiltmann, Ameilenpuppen EOLUETSTILERUTELTTTEIENSEIMNEINEREIRTZETFISEERTETIE RTERETEEEN Zur nefällinen Beachtung! Wir geftatten uns hiermit darauf aufmerkſam zu machen, daß im der Zeit vom 2. Oktober bis 29. Sehrnar der An- und Verfauf, wie das Feil— bieten von in Europa einheimifhen Bögen — mit ‚Ausnahme der Meiſen, Kleiber umd Baum⸗ läufer — wieder zuläſſig iſt. Wir können alfo in diefer Zeit derartige Inſerate in der „Geficderten Welt“ wieder zum Abdruk bringen ! Creubz'ſche — in Magdehurg — PRESSE DET BEZIITVEZTSTEIGSEREFIERGRRFTEERTENN — Bittel 8— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einſender beachten, daß a) alle für die Redaktion der „Gefiederten Welt“ be— ſtimmten Bufchriften (Spredjaal-Anfragen und ⸗Ant⸗ tworten 2r.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Beren Barl Beungig, Bermadorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) ale Beſtellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Geſchäftliches nur an die Creutz'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten jind. Vorrat, gute trockene Eolange Prima Weichfutter. @ Garnelen 2} Dies find kleine, krebs artige Waſſer— tiere, natürliches, geſundes, gut be— kömmliches Aufzuchts- und Eier— legefutter. Für Hühner, Enten, Kücken, Vögel, Fiſche und Schweine beſtes Futter. Damit ſich jeder von der Richtigkeit überzeugen kann, gebe allerbilligſt Poſtpakete zu 2.50 M ab hier. Preiſe: Garnelen 25.— M, Garnelenschrot 25.50 M per Ztr. ab Lager tnfl. Sad per Nachnahme oder Voreinjendung. -[1167 Marfe „BAREASE Kilo 2 M 34 Gegen Einjendg. von 600 855 1/2-2-Mufter. Getrocknete Ameisen-Puppen, in Preislagen von 7, 8 und 10 M per Kilo. la Weißwurm, Kilo 8 Mark. Körnerfuffer — für alle Bogelarten, Kilo 1.60 M, verjendet [1165 Berlin S 14, Dresdener Straße 24. in belannter Güte Hugo Schröder, Bunde 4i. O. Mehlwürmer, Ltr.5.— .A,K0.8.— %. 1163] Jeitner, Breslau, Weinstr. 12. | Br || Vögel, in 3 Qualitäten, fandfrei. Nr. ä RR RR RR 89.7 MN, BER —— 75 — Nix. EA RE Kg. 8.— eißig Nr TTIre a N Re ge — ſingende Kanarienhähne verk. ür Weißwurn Kg. 8.— N 7,50 geg. Nachn. — Ginberuf. [116 Gemahlene Eberrefchen . Ka. 1.50 4 | FE. Busse, Deijau, Leipziger Straße 29. Prima Garnelenſchrot. Kg. 1.— M obrenkopf, tadellos bef., läßt ſich auf M Hand und Achjel herumtragen, jamt ſchönem Käfig für 20 M zu verkaufen. 1170] lm, Sutenberaftraße I), Stod IL ' ‚Schmiedeberg,BerlinN 58, Schönhauſer Allee 70a. 1166 vu Jahrgang XLIV. Beft 41. «ochenfchrift für Vogelliebhaber. Pfandereien. . Von Mar Rothenbücher, Konzert- und Oratorienfänger, Berlin-Wilmersdorf. Schluß.) (Nachdrud verboten.) — an obige Epiſoden bei meinem Freunde O. möchte ich erwähnen, wie enorm die Anpaſſungs— fähigfeit an große Wärmefhwanfungen bei ein- heimifchen mie ausländiichen Vögeln iſt. D. hatte einft ein Atelier, das ji) nur durch einen eijernen Ofen heizen ließ. Im Winter war oft jolhe Kälte in dem Raume, da das Waffer in den Gefäßen for; jobald in dem Eleinen jogenannten Kanonenofen geheigt wurde, entjtand eine Bärenhige, daß einem der Schweiß durch die Poren drang; ging DO. ein bis zwei Stunden tagsüber aus, was mehrmals am Tage geſchah, hörte die Teuerung natürlich auf, und die Temperatur ſank auf den Gefrierpunkt, ja darunter. Dabei flogen alle möglichen Prachtfinken und zarte hieſige Weichfrefjer herum, und alle waren dauernd gejund und munter. Man bedenke, um 10 Uhr vormittags zirfa 30° Hige, um 12 Uhr 20 Wärme, um 1 Uhr viel- leicht 5 ° Kälte und um 3 Uhr wohl wieder 30 ® Hibe. Die Tiere ertrugen das Jahre, mehrere Winter hin- dur), ohne irgendwie Schaden zu nehmen. Speziell entjinne ich mich da eines Tigerfinfen, der wie alle anderen Vögel frei flog und den wir den Oberfellner getauft hatten. Er eilte bei Wärme und Kälte jtets geihäftig hin und her, und fein gejpreiztes Schwänzchen jah aus wie der Frackſchoß eines Kellner. Ebenfo wohl fühlten ſich zarte Goldhähnchen und Schwanz- Be Schwarzplättchen, Rotſchwänzchen und Hauben- eijen. In meinem Artikel in Nr. 28 Jahrgang 1915 der „Gel. Welt“ fagte ih: Wenn der Krieg noch lange währt, werden wir e3 ums verjagen müſſen, die netten „Ausländer“ in abjehbarer Zeit wieder bei ung zu beherbergen, und ich jagte ferner, daß meine neue, von Meijter Schindler jtammende Erotenvoliere zurzeit nur hieſige Körnerfrefjer beherberge. Beharr- lichkeit führt zum Ziele. Ich habe durch Annoncen, Umfragen uſw. eine fchöne Zahl Prachtfinken zu— jammenbefommen, die allerdings zum Teil in anderen Beſitz ſchon wieder übergegangen find, entweder weil fie ſich als zänkiſch erwiejen oder aber, weil jie gleich mit der Abjicht eriworben wurden, fie an einen Be— fannten weiterzugeben. So haben ich und dieſer im Juli und Auguft zu immerhin nicht allzu teuren Preiſen erhalten: 1,1 Drangebädchen, 1,1 Grau- ajtrild, 1,1 Silberjchnabel, 2,2 Schmetterlingsfinken, 1,1 Tigerfint, 1,1 Möwchen, 1,1 Mofjambikzeifig, 1,1 Riejeneljterchen, 1,1 Feine Eljterchen, 1,1 Weiß— tehlpfäffchen, 2,1 ſchwarzköpfige Gouldamandinen, 1,0 Sonnenajtrild, 1,1 Diamantfinf, 1,0 Bapftfinf, 1,0 Gürtelgrasfinf, 1,1 Zebrafinf, 2,2 Banpfinten. Ob all des Reichtums mußte ich mir eine zweite große DVoliere für meine Waldvögel zulegen; ich er- warb fie billig von einem Freunde. Den Prachtfinken möchte ich einige Worte widmen. Der liebe Gürtelgrasfinf it ein kleiner Stänter ; er vereinigte jich, nachden er in die Voliere einge- zogen war, mit einem Fräulein, die einer Che zwiſchen Silberſchnabel und Mönchen entjproffen ijt. Diejes Miſchlingsweibchen (e3 ähnelt übrigens ſtark dem ſpitzſchwaͤnzigen Haarjtrichfinfen, was wieder bemeiit, daß die Jungen der Kreuzungen zwijchen Mönchen und Wildvögeln auf einen Wildvogel zurücdjchlagen), das vordem janft und lieblich war, wurde im Verein mit Kuno, jo heißt der Grasfinf bei ung, zu einer Furie. Sie verfolgte gemeinfam mit Kuno allez, was da freucht und fleucht; bejonders abends, wenn ih die Vögel zu bejchaulicher Nuhe niedergelafjen hatten, ging die jinnloje Jagd von neuem los, jo daß manche von den Kleinen Ajtrilden aus Angjt vor dem wild geivordenen Gejpann ans Käfiggitter geflammert die Nacht über zubrachten. Am dritten Tage jeines Jagdlebens wurde Kuno in Cinzelhaft gejebt, bie ihm num feit Wochen gut befommt. 63 ijt das alte Lied beim Grasfinten. Er tut anderen nicht direkt etwas, findet aber ein unbändiges Vergnügen am finalojen Jagen. Er jtieß, wenn er durch die Jagd— gründe der Voliere eilte, eine Art Lachen aus, das er jonjt nie hören ließ; es erinnerte an das Lachen de3 Spechtes. Abjonderlich iſt auch fein Lock- oder Warnungsruf. Er ruft mir dag „tiäh“ ins Gedächtnis zurüc, das ich oft von Raubvögeln hörte, wenn ic) in jtiller Bergeinfamfeit auf hohen Berggipfeln mit meiner Frau ruhte und in ungemejjenen Höhen die jtolzen Tiere ihre Kreije ziehen jah, Das Glüd diejer Vergangenheit zaubert mir Kuno mit jeinem Ruf vor das geijtige Auge, und darum tvenne ich mich nicht von ihm, trogdem er ein Stänker ijt. Auch 322 meine Frau hat ihn lieb, und das ijt ja wohl auch ein gewichtiger Grund, ihn zu behalten. Wieder ſieht ſie in ihm ein Miniaturentchen, wenn er in ſeinem birnenförmigen Schlafkörbchen tagsüber ſoundſo oft ruht, und in der Tat hat er Ahnlichkeit mit einer Ente, auch in der Art, wie er badet, ſich das Ge— fieder putzt und glättet. Das vorhin erwähnte Fräulein, das jo groß und ſtark wie ein Bandfink iſt, war nach der Abreiſe Kimos wieder lieb und ſanft. Es vereinigte ſich nunmehr mit einem kleinen 1,0 Grauaſtrild, aber merkwuͤrdigerweiſe fanden fie fi nur des Abends zum Schlafen zufammen. Da mar es ſpaßhaft, das große Fräulein mit dem Zwerge aneinandergefujchelt jigen zu ſehen. Es fraute ihn im Gefieder und warf ihn vor lauter Liebkoſungen oft vom Zweige, aber uner- müdlich juchte er feine Nähe immer wieder auf. Am Tage beachteten jie ji niemals. Inſtinktiv juchte wohl der kleine Knirps den großen Bogel zu gemein- ſamem Schlafen auf; er wußte, daß das große Tier viel Wärme abgibt. Das Bild änderte ji, als ein Silberjchnabel (unbekannten Geſchlechts) einzog; jeßt belegte diejer das Fräulein mit Befchlag, und zwar berarlig, daß es weder freffen, trinken, ruhen oder ſchlafen kann, ohne das Silberſchnäbelchen dicht bei ſich zu haben. Sie ſchlafen in einem Kanarienkörbchen, eng anein⸗ andergeſchmiegt. Das Fräulein iſt recht vielſeitig, und Hoffentlich erwärmt es, in doppeltem Sinne, noch recht viele Vogelkavaliere bei mir. Die Bandfinken ſind von einer Ausgelaſſenheit, daß ſie alles im Fluge umreißen; ſie legen dauernd Eier und ſchlüpfen ebenſo dauernd in alle Neſter und zerzauſen ſie; ic) habe mal wieder für einige Zeit genug von dem Gelichter. Übrigens betätigen ji) die Zebrafinfen in derjelben Art wie Herr Kuno, aber noch intenjiver; auch fie haben die Jagdgründe, alias Voliere verlafjen. Die DOrangebädchen fangen jetzt, Mitte Sep- tember, auch an, zu Neſt zu tragen, ebenjo die Schmetterlingsfinfen, deren Balztanz mit dem Halm im Schnabel mid immer von neuem belujtigt. Uber= haupt wie Schön jind die Farben des DBlauajtrild, wie elegant, wie vajlig ijt die Figur. Ich habe bejonders herrlich gezeichnete Tiere. Das Männden ijt von intenfivem, tiefem Blau, das in der Sonne wie grün überlaufen leuchtet. Der Ohrfleck ijt prachtvoll rot; ebenjo ſchön, wenig blajjer, ijt daS Weibchen. Cie haben in allem einen Schneid, der entzücden muß. Und nun zum Schluß zur Gouldamandine. Ich wollte jie erſt nicht behalten. Mir jchien ihre erotijche Farbenpracht zu aufdringlih, zu unfein. Meine Frau jedoch, die keinen Vogel, den ich angejchleppt bringe, wieder herausgeben will, wollte ihn nicht wieder fort- laſſen, und jo fliegt er Luftig, ohne aud nur einen Moment fill zu figen, in meinem Walde, d. h. in der Voliere, die durch Kiefernälte geſchmückt mir einen ſolchen vortäufgt. Und wirklich, ic) habe mid an das Tierchen, das jehr lieb ijt, gewöhnt. Die frafjen Farben ftören mich nicht mehr; fein Locruf erinneıt an das eintönige Zirpen der Goldammern, wenn jie an regenjchweren Frühlingstagen in den Fluren ihren Ruf erjchallen laſſen. Den Gejang bringt die Gould von morgens bis abends unermüdlich. Sie jet ſich Rothenbücher, Plaudereien. — Soffel, Hermann Löns F- Nr. 41 jedesmal in Politur wie ein Kramattentenor, wirft ſich in die Bruft, legt den Kopf etwas nad) Hinten und fingt, aber fragt mich nur nicht, wie? Es it ein längeres Wijpern, wie von Mäujen etwa. Gie fliegt jehr gewandt, wirft fi) ſozuſagen durch die Voliere und macht im Fluge, der fait lautlos ift, plötzlich rapide Schwenfungen. it jie von der Sonne beleuchtet, glaubt man ein dur die Luft jaujendes Juwel zu erblicen, jo funfelt da3 Grün, dag Lila, das Blau und das Goldgelb. Nun wird für mich über kurz oder lang bie Trennung fommen von all meinem Getierl Wird fie ewig fein? Wer kann e3 ergründen ? Hermann Löns T. Bon Karl Soffel. (Nachdrud verboten.) He wachſen heran und verjinfen. Wenigen nur ijt e8 vergönnt, Dauerwerte ven Nachgeborenen zu binterlaffen, Vermächtniſſe, die zum Weiterjchreiten auf Elargezeichneten Wegen verpflichten und jteter Anſtoß zu hohen Zielen jind. Am 27. September 1915 it der erjte Jahrestag des Todes unſeres Dichter-Forjcher- Jäger Hermann Löns. Vielen, die ihm nahejtanden, wird es jein, als Hätte fie die Nachricht geitern getroffen, jo un- begriffen haben jie damals bieje Tatjache hingenommen. Die ganz wenigen aber, die ihm näher Fannten und fein Schaffen wirklich einzumerten imjtande jind, wiſſen, daß der Tod hier eine Lücke gerifjen hat, bie ſobald ſich nicht wieder ſchließen wird. Hermann Löns, geb. am 29. Augujt 1866 zu Kulm in Weltpreußen, jtudierte Zoologie und wandte fi, nachdem er verſchiedene Arbeiten über niebere Tiere gefchrieben, bejonders der Syitematif der Pſo— ciden (Holzläufe) zu. Seine ergebnisreichen Studien fanden darin ihren beionderen Lohn, daß er einigen Arten feinen Namen als erjter Bejchreiber hinzufügen durfte. Aber als Dichter-Menſch konnte er nicht im Speziellen verjinfen, und feine klaren Augen und ſein heißes Herz Hinderten ihn daran, ſich den Blick ins Allgemeine und Weite zu verbauen. Herzerquid- fi iſt das viel, viel jpäter geſchriebene Skizzchen „Die Bücherlaus” *) zu lefen, in dem er mit fomijcher Wichtigkeit ſich und feine Pfociden-Beitrebungen — „ich werde nicht vergefjen werden! Noch nad) Aonen wird mein Name hell leuchten als ber des Entdeders des einzigen geflügelten Kolbia weibchens!“ — per- ſifliert. Aber beides war ihm ernjt: das Studium im ſtillen Kämmerlein und draußen und ber Spott über die „welterfchütternde” Wichtigkeit des Errungenen. Forſcher und Künftler! Da Löns nicht Balgforfher war und fein Tem— perament e8 ihm unmöglich gemacht hätte, ſich als Zoologe langſam — langſam zu Stellung und wirtſchaftlichem Wohlſtand hinaufzuarbeiten, ſo ergriff er die ſich bietende Gelegenheit und übernahm die Redaktion des Feuilleton im Hannoverſchen Tageblatt. Der Weftpreuße wurde zum Sänger der Lüneburger Heide, die er leidenjchaftlich liebte und mie fein anderer *) „Der zwelmäßige Meyer.“ Adolf Sponholg Verlag, Hannover. Nr. 41 ſchilderte und befang. In ungezählten Arbeiten „unter dem Strih”, in Profa und Poeſie, in zoo— logijhen Arbeiten wie in jeinen Romanen hören wir ihn das hohe Lied der Heide fingen, jener jtill-großen Landſchaft, über die Heinrich Heine noch jpotten durfte, und deren Schönheit und Innerlichkeit kaum erkannt, doch ein Raub unſerer barbariichen Zivililation werden mußte. Die Heide wird ihren Sänger nicht lange überleben. Löns hat viele Lejer, wenige aber nur, die feine Arbeiten von Grund auf genießen fönnen. So felbjtverjtändlich ijt ins große Bild der Landichaft eine Menge an intim Erſchautem hinein- gepackt, daß dem Leſer, der nicht gleich Löns Wald- läufer und Kulturflüchter it, die Hälfte des Var- gebotenen entgehen muß. Melde Köftlichfeit aber müfjen dieſe Schilderungen fein, die trotzdem ein gro: Beres Publikum hinreißen und ergreifen können. „Uhlenflucht“ z. B. iſt eine ſolche Schilderung (es han— delt ſich um Schnepfen— ſtrich), die vollwertige Dich— tung iſt, die man immer und immer wieder leſen wird. Jedesmal wird ſie uns in ihrem ſtillen Zauber bannen. Überhaupt, Löns als Jagdſchriftſteller! Der Kaufmann würde ſagen „Klaſſe für ſich“. In der Tat hat Löns nichts, aber gar nichts mit „gemüts— teutſcher“ Halali-Jagd— ſchriftſtellerei zu ſchaffen. Strecke, und was ſonſt noch das Herz der meiſten Jäger höherſchlagen läßt, iſt zur Nebenſache ge— worden. Oftmals leſen wir nur von einem Schuß und ſehen als Schlußbild den Autor neben dem getöteten Wilde knien — in Gedan— ken verſunken. Die Schil— derung von Jahres- und Tageszeit, die Schilderung heim— licher Wälder, von Mooren und endlojen Heideftreden wird zur Hauptſache. Kleine und Groktierleben, Pflanzengemeinjchaften und das ewig wechjelnde Spiel der Atmoſphäre und des Waſſers wird zum Selbſtzweck. Und — mas uns oft jo jchmerzlich ergreift — die Gedanken und Träume des Jägers (der immer Löns jelbjt iſt). Diele diejer Schilderungen, die wir in jeinem „Grünen Buch”, „Auf der Wildbahn‘, „Heidebilder“, „Braunes Buch‘ finden, jind meilter- haft und Dichtungen im beten Sinn des Wortes ſchlechthin. Nabel hätte jeine tiefe Freude an ihnen haben müfjen. Noch weniger (wirklich eindringendes) Publikum kann Löns mit feinen Tierfchilderungen haben. Denn nur der Tierfenner wird das fabelhafte Einfühlungs- vermögen (ohne zu anthropomorphijieren) und bie intime Kenntnis des Gegenftandes einmerten und jo Soffel, Hermann Löns +. Junger Waldkauz nad) dem Verlaffen des Weftes. Freiaufnahme von Rudolf Zimmermann. 323 geniegen können. Im „Mümmelmann“ und im „Zweckmäßigen Meyer’ (Sponholt Verlag, Hannover) und in jeinen Beiträgen zu dem großen biologijchen Werk „Lebensbilder aus der Tierwelt” (R. Voigt: länders Verlag, Leipzig) hat er wundervolle derartige Schilderungen niedergelegt. Aus letztgenanntem Werk möchten wir aus der Fülle nur einiges herausgreifen: Birkhahn, Edelmarder, Kleiber, Eichhörnchen, gel, Eichelhäher. Das ſind ganz herrliche meilterhafte Schilderungen, die jedem Naturfreund, jedem warm— herzigen Forſcher und jedem Literaturfreund unvergeß— liche Stunden bereiten müjjen. Ernit, heiter, ausgelaſſen — jede Note Fonnte Löns anſchlagen. Köftliche Proben jeineg goldenen Humors finden wir in dem Prachtbuch „Kraut und Lot” (Sponholg, Hannover), einem für Jäger und die e3 werden wollen gejchrie- benen Merfbuch, im „Zweck— mäßigen Meyer’, im „Mümmelmann“ (wo,Löb— chen“ und „Ein Haupt— ſchwur“ uns ganz beſon— ders wertvoll erſcheinen wollen). Auch in ſeinen Romanen, die in den letzten Jahren entſtanden, iſt die Natur meiſt Trägerin der Stimmung. Auch hier ift Wundervolles an Natur- ſchilderung gegeben, wenn ung auch die Gejamtleiftung | nicht jo abjolut anjprechen kann wie viele feiner Fleinen Saden, 3. B. die ſchon er- wähnte „Uhlenflucht“. Alle feine Gedanken, Wünjche, Schmerzen hat er in jeine Romane gepadt. Meiſt iſt Löns ſelbſt mehr oder min— der in der Hauptperſon ge— ſchildert: „Der letzte Hans— bur“, „Dahinten in der Heide“ (in der er der natur— wiſſenſchaftliche Bauer ſelbſt iſt), und vor allem im Maler Hagenrieder in „Das zweite Geſicht“. Wenn wir dieſe Romane ebenſo wie ſeinen „Werwolf“ und viele ſeiner Gedichte mit dem höchſten Maßſtab meſſend (und dag kann ein Löns verlangen) nicht als höchſte Kunſt anſprechen können, ſo bleibt doch auch hier noch ſo viel des Schönen und Anziehenden, daß wir dem Autor Dank aus vollem Herzen ſagen müſſen. Ein aufrechter Mann mit heißem Herzen und zartem Kinderſinn, ein Künſtlermenſch durch und durch, ein Mahner für unſere verflachte und anſpruchsvolle Zeit, tritt er uns auf jeder Seite entgegen, und wir folgen dem Schickſal ſeiner Helden gern, wenn auch manchmal mit beſchwertem Herzen. Denn gerade in den letzten Jahren ſprach ſich die innere Unraſt, das Gequältſein und dev Druck viel traurigen äußeren Erlebens mehr und mehr in ſeinen Werken aus. Ofter und öfter kehrt der Todes— gedanke wieder und trübe Traumgeſtalten vermag 324 Löns immer meniger zu bannen. Im Zweiten Geſicht“ könnte einem, im Bewußtſein, daß Löns nur ſeine namenloſe Gequältheit zu Papier bringen mußte, der Atem ausgehen. Auch bei vielen ſeiner „Jagd— ſchilderungen“ klingt oft ein müder, hoffnungsloſer Ton herein, ſteigert ſich oft zu Angſt und findet ſein Ende in Todesgedanken und Todeswünſchen: „Aber gibt es wohl einen ſchöneren Tod, als mitten im Singen zu ſterben?“ „Nun hat es aber hier aus⸗ gebalzt, mein Lieber! Jetzt iſt wieder Platz für den Nachwuchs. Und du haſt dein Teil gehabt vom Leben und biſt geſtorben, wie es ſich für einen Sänger geziemt: mitten in deinem Liede. So wünſche ich es mir au.” So wünſchte e3 fi) unjer Löns, umd das Schiejal hat diesmal Geſchmack bewieſen. Mitten in feinem Lied, mitten in feinem Schaffen fällte ihn die feindliche Kugel. Dicht vor Reims, jpät genug, um das Bemwußtjein deutfcher Siege noch in ji zu tragen, endete fein ſtürmiſches Yeben. Ein Herzſchuß eriparte ihm Leiden und Krüppeltum. Wir aber mollen ung nicht nur an feinen Schöpfungen erquiden, jondern auch jein Erbe hod)- halten und mehr nod), als bisher gejchehen, Front machen gegen alles, was naturfremd und ent» artet tft. Hinz, Minz, Maus und Saus, unfere WBaldkänze, Bon Helene Zimmermann. Mit 3 Ortgtnalaufnahmen von Rud. Ztmmermann. (Nachdruck verboten.) Y für Obdachloſe“ hatte vor vielen Jahren 2 einmal eine liebe Freundin von mir mein in— mitten eines herrlichen Waldes gelegenes Elternhaus getauft. Und ein Aſyl für Obdachloſe ift es big heute geblieben. Einige Minuten von unjerer Wohnung entfernt liegt — durch einen großen Steinbruch von derfelben getrennt — ein von alten, hohen Bäumen romantiſch umftandenes Hotel. Das Söhnden des Inhabers desjelben erjchien an einem ſchönen Apriltage mit ungewöhnlich feierlihem Geſichtchen in unferer Mitte und jegte mit den Worten „das ijt vom Baume ge- fallen“ einen umfangreichen Behälter, in deſſen einer Ede ein geheimnisvolles Etwas lag, behutfam zu Boden. rleichtert atmete der Kleine auf. Das freudige Bewußtjein, eine große Sorge an der richtigen Stelle abgeladen zu haben, war ihm nicht allzu ſchwer anzumerken. Voll Intereſſe betrachteten wir dag vom Baume gefallene Wunder, das nichts anderes als ein Heiner Waldfauz war, der in feiner Umbemweglichkeit und in jeinem Ausjehen eher einem Wollklumpen als einem Vogel ähnelt. Als wir aber die jcheinbar regloſe Maſſe anfaſſen wollten, kam bligjchnell energi- Iches Leben in den zarten Körper. Wie ein unge- zogened Kind warf fich der Vogel auf den Rücken und jtredte ung unter lautem Snappen mit dem Schnabel feine jharfen Krallen fampfbereit entgegen. Aber bereit3 nad einigen Maifäfern, die wir ihm in den Schnabel gejtedt hatten, wurde das ungebärdige Kerlchen manierlicher und jchien uns bald in unferer Eigenſchaft als jeine Pflegeeltern vollzunehmen. Soffel, Hermann Löns F. — Zimmermann, Hinz, Minz, Maus und Laus, unfere Waldkäuze. Nr. 41 Daß wir das feinem Schutze entglittene, pflegebe- dürftige Tierchen fich nicht jelber überlafjen konnten, ftand fejt in unjeren Köpfen, in denen fich aber leije au bange Gedanken regten. Wir wußten ja längit, wie ſchwer es oft ijt, der Natur eines ſolchen Weſens voll gerecht zu werden und das nölige Futter zur be— ſchaffen. Da wurde unſere Sorge noch vervierfacht. Da Herr und Frau Waldkauz in der Wahl ihrer Brut— ſtätte etwas ſehr leichtfertig zu Werke gegangen waren, ſo daß nun ihre Sprößlinge ſehr gefährdet waren und ſicher in einer bedauerlichen Weiſe geendet hätten, holte mein Bruder auch noch die drei Geſchwiſter unſeres neuen Gaſtes. Vertrauensvoll legte er die kleinen Geſchöpfe in unſere Arme und überließ uns mit unſerer zahlreichen Familie dem Schickſal, während er ſelber dem Lande ſeiner Wünſche, dem intereſſanten Rumänien, entgegenfuhr, um ſich dort in die Vogel— welt zu vertiefen. Wir quartierten die drollige Geſellſchaft in einen Raum, der uns oft als Fremdenzimmer diente, Im Geifte malten wir ung ſchon das entſetzte Gejicht aus, das e3 geben würde, wenn ein in demjelben Zimmer wieder übernachtendes abergläubijches Gemüt zufällig erfahren jollte, daß ebendajelbit vier Käuzchen ihr Unweſen getrieben. Der Aberglaube wurzelt ja nod) immer tief im Volke. Doc auch ganz von dem Aber-, glauben abgejehen, gibt es merkwürdig viel Menjchen, die eine direkte Abneigung vor diefem Vogel haben, namentlich vor dejjen eigenartigem Gejhrei. Denen, die im Walde geboren und aufgewachjen jind, Klingen die ſchauerlich-ſchönen Töne der Eulen wie ſüße Mufik, nach der jie namenlojes Heimweh haben fönnen. Frau Kauz mußte das Gelege vom erjten Tage an bebrütet haben, denn ihre Sprößlinge waren von verschiedener Größe. Dem jüngiten Vogel waren jedenfalls feine älteren und träftigeren Gejchwilter bei der Fütterung etwas jehr zuvorgefommen, er jchien unterernährt zu fein, wenigſtens war er jehr matt und hinfällig. Auch das vom Baume gefallene Tier war nicht recht wohlauf, wurde aber, wie auch das Neſthäkchen, von Tag zu Tag zufehends munterer, jo daß wir hoffen buriten, alle vier hochzubringen. Wir hatten eine Niefenfreude an unjeren un— gemein treuherzigen Hausgenojjen. Es war gut, daß wir ein reiches Maifäferjahr hatten. Denn wenn auch die jungen Käuze Mäuſe und vohes Fleiſch be— vorzugten, verſchmähten fie doch auch dieſe Koft nicht, die wir im Unmengen bradten. Etwas bebrückt jahen wir der Zeit entgegen, in der dieje Tiere alle fein würden. Eines Abends — wir hatten die Fleinen Vögel gerade zwölf Tage — wurden wir von uns gut be- fannten Rufen hinaus in das Dumfel gelodt. Und fiehe da: zwei Eulen umkreiſten eifrig unſer Haus. Die Forttragung der Jungen nad) ihrem von dem Horte immerhin eine ziemliche Strede entfernten jeßigen Aufenthaltsorte war von den alten Vögeln vollitändig unbemerkt gejchehen, jo daß wir überrajcht die beiden unerwarteten Gäjte betrachteten, deren Treiben ung nit im unflaren ließ. Wir brachten die jungen Waldfäuze in einem großen Käfig in einen Bodenraum, dejjen Fenſter wir öffneten, und ließen ung in Erwartung der Dinge, Nr. 41 die da kommen follten, etwas abjeit3 von den Tieren mäuschenjtill nieder. Wir hatten atemlos gelaujcht, aber nichts gehört. Mir ſahen nur plöglich die Silhouette eines großen Vogels im Fenſterrahmen. Einen Augenblick jtand die dunkle Geſtalt regungslos. Vorſichtig um ſich ſchauend, huſchte ſie dann bis dicht an den in der Nähe des Fenſters ſtehenden Käfig und ſtieß leiſe, lockende Töne heraus; Töne, durch die man deutlich die Wiederjehensfreude zittern hörte. Lautlos, wie er gefommen war, flog der alte MWaldfauz davon. ES währte gar nicht lange, da fam er abermals, etwas im Schnabel tragend, das er geſchickt zerjtücelte und in kleinen Biſſen durch die Majchen des Drahtgeflechtes jchob. Während die Kleinen Vögel bei unjerem Nahen freudig jchrien und flatter- ten, nahmen fie anfangs nicht die geringfte Notiz von ihren eigentlichen Eltern. Nur allmählich) gewöhnten jie ſich daran, Futter von den Alten zu nehmen. Zuletzt gab es bei Anjichtigwerden derjelben ein Gejchrei, das jeder Be— ſchreibung jpottet. Stundenlang genoſſen wir nun vor dem Haufe oder auch in fait unmittelbarer Nähe des Käfige ein feſſeln— des Schaujpiel. Auf einer vor unjerem Haufe jtehenden hohen Nichte laß jtet3 ein Bogel auf Poſten, während der andere fütterte. Sah der Wächter etwas ihm Verdächtiges, dann ſtieß er laute Warnungsrufe aus, bis er die Gefahr verjchwunden glaubte. Mit einbrechender Dunkelheit jtellten ſich täg- lich die pflichtgetreuen Vögel ein, nur wenige Nachtſtunden fetten jie mit ihrer Tätigkeit aus, um fie gemiljenhaft bis zum Morgen dann fortzuführen. Das erregte Gejchrei der Amfeln kündete uns immer in der Dämmerung da3 Nahen der alten Waldkäuze und jomit den baldigen Beginn der Fütterung an. Später blieb ein Waldtauz während des Tages auf einer Birke neben dem Haufe fißen. Intereſſant war es für uns, die Art der Beute- tiere feitzuftellen, was durch die Jütterung durch das Gitter des Käfigs nicht allzu ſchwer war, da doch größtenteils Reſte der Nahrung dabei zu Boden fielen. Wir fanden unter anderem am 6. Mai Maitäfer- flügel und Teile mehrerer Vögel, am 7. Mai Mai— fäfer und Vogelfedern, am 8. Mai eine Blindjchleiche, am 10. Mai noch unentwicelte Federn eines Jung— vogel3 und eine halbe Maus, am 11. Mai eine ganze Maus ſowie Teile einer ſolchen, Vogelreſte und Maifäfer, am 12. Mai zwei ganze Mäuſe, Teile einer dritten Maus und Vogelrejte, am 13. Mai den Kopf einer Maus, Teile eines Vogels und Mais Zimmermann, Hinz, Minz, Maus und Laus, unjere Waldkäuze. — Höpner, „Unfer Vogelbeftand.” Die Waldkänze werden geflittert. Aufnahme von Rudolf Simmermann. 325 fäfer, am 14. Mai Refte einer Maus und Maifäfer, am 15. Mai Zeile einer Maus und Reſte von zwei ganz Kleinen Jungvögeln ſowie Eichelhäherfedern, am 18. Mai einen Yungvogel und eine ziemlich flügge Drojjel, am 20. Mai drei Vogelſchenkel (anjcheinend von Amjeln) und Maikäfer, am 23. Mai Maikäfer, Reſte eines Vogels und einen Grasfroſch, am 25. Mai Bogelreite, Maifäfer und eine Haſelmaus. Die Vögel fütterten bi3 Mitte Juni. Wurden jie bei der Fütterung gejtört, dann nahmen fie ſtets die Beute wieder mit fort. In der Zeit, in der wir die brolligen kleinen Gejellen in unjerer Familie beherbergten, hat der Waldkauz viele begeilterte Freunde gewonnen. Jeder— mann war entzüct von den zutraulichen Geſchöpfen, und die, welche der abendlichen Fütterung beimohnen durften, haben eine Erinne— rung mitfortgenommen, welche das Herz höher und wärmer Ihlagen läßt. „Anfer Bogelbeftand.‘“ Bon Th. Höpner, Niesky. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) iefen zurückgehenden edlen Vögeln jteht aber nun eine Menge zunehmender gegenüber; nur bezeichnen wir fie meiſt nicht als jo edel, weil fie eben zu häufig find, obwohl jie doch auch recht gut fingen. ch nenne nur Gartenrotſchwanz, Amjel, Gartenfänger, Gartengrag= mücke, Feldlerche, Baumes pieper, Bergſtelze, Dorndreher und Trauerfliegenſchnäpper. Demgegenüber, meine ich, brauchen wir wirklich noch nicht gar ſo ſkeptiſch zu ſein, wie es jetzt allgemein der Fall iſt. Wir müſſen nur die zunehmenden Arten ſehen wollen und müſſen uns über ihre Zunahme freuen und uns nicht darüber ärgern. Endlich komme ich noch auf die Droſſeln zu ſprechen. Es wurde da behauptet, ſeit Abſchaffung des Dohnenſteges hätten dieſe abgenommen. Ich möchte nur wiſſen, welche Droſſel da gemeint iſt. In Betracht kommen als einheimiſche Droſſeln wohl nur Miſteldroſſel, Amſel, Wacholderdroſſel und Sing— droſſel. Was zunächſt die Miſteldroſſel anbetrifft, ſo iſt dieſe von jeher ſelten geweſen und iſt es noch; ganz einfach ſchon, weil die einzelnen Pärchen ein ſehr großes Brutgebiet beanſpruchen. Sie hat ſich im weſentlichen auf ihrem Beſtande erhalten. Die tolojjale Zunahme der Amjel wird niemand leugnen können. Die Wacholderdrofjel mehrt ſich jtetig und be- fiedelt immer neue Gebiete (Man leſe nur in 326 Kollibay, „Die Vögel Schlefiens‘*), und in Liebes „Ornithologiſchen Schriften“ nad!) Es bliebe alfo die ganze Abnahme auf der Singdrofjel figen. Ich fann hier nur noch einmal ausdruücklich hervorheben, daß Stolz ſie in jeinen „Vögel der preußiſchen Oberlauſitz“ als überaus häufig erwähnt. Liebe ſchreibt einmal, daß ſich ihr Beitand gleichgeblieben jei, und einige Jahre darauf fogar, daß er ſich etwas gehoben habe. Von dem ganzen Nücgang aller unjerer Drofjeln bleibt alfo nichts übrig, wohl aber muß im allge- meinen eine Zunahme fonjtatiert werden. Nichtsdeſtoweniger aber iſt eines möglich, näm— lich daß der Drofjelzug nachgelaſſen hat. Aber aud) hierfür dürfte wohl nicht eine Abnahme der Drofjeln in ihrer Heimat verantwortlich gemacht werden fönnen. In eriter Linie iſt bier wohl ein Faktor zu berüd- fichtigen, dem auch Liebe in feinem Gebiet die Schuld für die Abnahme des Vogelzuge3 gibt, nämlich der: dur das Abholzen der Waldungen und die Aus— breitung der Induſtrie werden den Vögeln die alten Zugſtraßen verleidet. Wer weiß, wo unjere Drofjel- ſchwärme jet ziehen. Es kommt aber noch ein Zweites in Betradt. Jeder kann beobachten, wie die Amjeln mehr und mehr im Winter da bleiben. Auch die Mijteldrofjel verläßt uns im Winter nicht. Warum jollen dies andere Drofjeln, wie etwa die Weindrofjeln, nicht auch tun? Unfere Drofjeln werden aljo offenbar allmäh- lich aus Zugvögeln mehr und mehr zu Stand» und Strichvdgeln. Was kann e8 da wundern, wenn der Drofjelzug abnimmt? Endlich aber will ich hier noch ein Drittes an- führen. Mir will e3 jo ſcheinen, ala ob der Gejell- ihaftstrieb unter den Vögeln überhaupt abnehme. Die Ziemer brüten bei ung jet auch jhon viel mehr einzeln als in Kolonien. Diefe Erſcheinung wäre auch ſehr erflärlih. Früher bot daS gemeinjame Brüten und gemeinjame Ziehen gegenüber Raub— vögeln und Naubtieren einen gewiſſen Schuß. (Unter den 2089 Federkränzen des Herrn Direktor Uttendörfer waren 42 Nebelkrähen, während die gejellichaftlich brütenden Saatträhen überhaupt nicht vertreten waren.) Sebt ſind namentlid die Naubvögel jo jelten ge— worden, da das gejelliyaftliche Brüten feinen Zweck mehr hat, vielmehr birgt es ebenſo wie das gejell- Ihaftlide Ziehen dem jett ſchlimmſten Feind, dem Menjchen gegenüber, die größte Gefahr. Daher jollte e3 mich auch nicht wundern, wenn die ſchlauen Drofjeln eine Jo gefährlihe Maßregel aufgegeben hätten. Aus den beiden leiteren Gründen will eg mir auch nicht wahrſcheinlich jcheinen, daß wir mit der Abſchaffung des Dohnenftegeg den Stalienern die Fleiſchtöpfe füllen. Die jegengreichen Folgen der Ab- ſchaffung des Dohnenjteges habe ich) ja ſchon in dem Teil über unfere einheimiſchen Drofjeln dar— gelegt. Darum würde ic) die Wiedereinrichtung des Dohnenjtegeg nicht befürworten. Wenn dies im Intereſſe der Volfsernährung wirklich nötig ift, fo läßt jih natürlich nichts dagegen jagen. E3 jollte aber auf jeden Tall vermieden werden, daß jich jet einzelne ‘Berjonen unter der Überſchrift „Volks— *) „Die Vögel ber preußiichen Provinz Schlejien”, von Raul Kollibay, Breslau 1906. Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn. Höpner, „Unjer Vogelbeſtand.“ — Kaforke, Über Zungenlöfung bet Bapageten. Nr. 41 ernährung” auf Koften unferer Vogelwelt die Tajchen füllen. Übrigens glaube ih auf Grund alleg Ge- fagten auch nicht, daß der Fang jo ergiebig jein würde wie früher, melde Erfahrung Herr Vetter ja auch Schon gemacht zu haben jcheint. Noch möchte ich bezüglich der Anficht, die kürz— lic) wieder geäußert wurde, nämlich daß die Vögel durch winterlihe Fütterung von ihrer Arbeit im Walde abgezogen würden, erwähnen, daß Liebe die Beobachtung gemaht bat (vgl. „Drnithologifche Schriften”, ©. 61), daß die Vögel, die fih von In— jeftenlarven und Inſekteneiern in der Hauptfache er= nähren, jobald Taumetter eintritt, von den Futter— pläßen verſchwinden, ferner, was an gleicher Stelle vermerkt it, daß derartige Vögel bei hohem Schnee gar nicht zu den Inſektenlarven gelangen fönnen, welche zum weitaus größten Zeil im Boden, unter Moos, faulendem Laub u. dgl. überwintern. Ich kann jedem nur empfehlen, das, was Liebe an bejagter Stelle über dies Thema ausführt, fich durchzulejen. Liebes „Drnithologiiche Schriften” geben überhaupt auf viele Tragen, um die man ſich noch jett ftreitet, die beite Antwort, und ich kann daher diejeg vor- zügliche Werk jedem Yiebhaber wie Freilandornitho- logen nur empfehlen. So wollen wir denn lieber ihm folgen und weiter die notleidenden Vögel im Winter füttern. Wir wollen lieber den Stalienern „die Fleiſchtöpfe leer lafjen”, indem wir die Drofjeln durch winterliche Fütterung and Dableiben gewöhnen, ala indem wir jelbjt das tun, worüber wir ung bei anderen bejchweren. Über Zungenlöfung bei Papageien. Bon Emil Kaforfe, Berlin. (Nahdrud verboten.) erst ein bi3 zwei junge Graupapageien, Junge gelöjt. Dfferten an... Diefe Anzeige fand ic im Juli 1915 in einer Zeitung, die als Vereingorgan der hervorragenbiten tier- und landwirtichaftlihen Vereine gilt. Obwohl ich nun weiß, daß es leichter ift, etwa den Gaurifanfar abzutragen oder den Stillen Ozean auszutrodnen als einen törichten Volksglauben aus der Welt zu ſchaffen, will ich dennoch einige Worte der Aufklärung nieberjchreiben. Der erſte Vogel, der menſchliche Laute wieber- gegeben, aljo gejprochen hat, war zweifellos ein junges Tier, das Wohnung und Nahrung mit einem Vogelfreunde teilen mußte und hierbei auf ganz natürliche Weife zur Entfaltung jeiner Fähigkeiten gelangt war. Erſt viel fpäter, nachdem jich vielleicht ſchon hunderte jprachbegabter Vögel hatten hören lafjen, dürfte ein findiger Kopf, dem etwas über Zungen- löjung bei neugeborenen Kindern zu Ohren gefommen, den Gedanken gefaßt haben, auch bei Vögeln bieje Operation vorzunehmen, um die Zunge beweglicher zu machen und dadurch den Sprachſchatz zu erweitern. Die Notwendigkeit der ausgeklügelten, widerjinnigen Handlung wurde lange Zeit jelbjt von Gelehrten nicht von der Hand gemiefen und erjcheint, mie Beifpiele lehren, in Volkskreiſen leider heute noch als unerläßlic). Nr. 41 Wenn in höcht feltenen Fällen bei Säuglingen da3 Zungenbändchen gedehnt oder eingejchnitten werden muß, jo bejteht ein kleiner angeborener Fehler, der beim gefiederten Volk wohl gänzlich aug- geſchloſſen ilt. Wie aud immer die Geihichte von der gelöften Bogelzunge aufgefommen jein mag, ficher ijt, daß da3 Sprachvermögen der Vögel nicht durch dag Löſen der Zunge, jondern einzig und allein durch die Be— fähigung des Individuums und die flare Aussprache des Pflegers beitimmt wird. Die wenig fleiſchige, mit einem Hornüberzuge bedecfte Zunge der meilten Stubenvögel fann von manchem Laien, der diejes Organ mit feiner Zunge vergleiht, doch für etwas unvollfommen gehalten werden, allein, wie die dicke, fleiſchige, nervenreiche, fehr bewegliche Papageienzunge noch einer Verbeſſerung bedarf, iſt mir jchleterhaft. Ihr anatomijcher Bau macht fie 3. B. zu einem ausgejprochenen Drgan des Geſchmackſinns, jo daß nur der Papagei eine dem menſchlichen Lecken täuſchend ähnliche Funktion auszuüben ver— mag. Indes vollkom— men wird die Papa— geienzunge durch die gleihmäßigite Entwick— lung aller Muskeln des Zungenapparates. Ge— langt nun dies von Na— tur ſo überaus zweckent— ſprechend geſtaltete Or— gan mit hoher geiſtiger Begabung vereint zur Tätigkeit, dann ſind die Bedingungen erfüllt, Unfere Waldküuze. welche den Papagei, den Graupapagei, zu dem vorzüglichſten Sprecher in der geſamten Vogelwelt machen. Jeder operative Eingriff bezüglich der Vogelzunge iſt nicht nur überflüſſig, ſondern auch verdammenswert, weil er natürliche Anlagen vernichtet und Krüppel ſchafft. Zur Illuſtration großer völkiſcher Einfalt ſei noch folgendes erwähnt: Es war in dem, Gott ſei Dank, verfloſſenen Zeitalter der rechnenden Pferde und ſprechenden Hunde, als eine Zeitung die Notiz über eine ſprechende Katze brachte. Das ſchlaue Miezchen hatte offenbar ſehr deutlich miau ge— ſprochen und ob dieſes glänzenden Talents ihre ſicher mit ganz beſonders ſcharfem Hörvermögen ausgerüſtete Beſitzerin veranlaßt, die weitere oratoriſche Ausbildung zu fördern. Demzufolge waren kurzerhand dem ſüßen Lieblinge zwei beſtimmte Zähnchen ausgebrochen worden, um mit Hilfe der entſtandenen Lücken die Ausſprache einiger Vokale zu begünftigen. Und das alles troß Röntgeniirahlen und exakteſter Naturforihung! Gemach, kein Pferd kann rechnen, jprechen fein Hund und feine Kate, einzelnen Vogelgruppen allein iſt es bejchieden, menjchliche Laute veutlic) wiederzugeben. Der Fürſt unter den gefiederten Sprechern bleibt der Graupapagei, er und fein anderer bringt bie Worte jeines Pfleger im gleicher Tonlage. Aber Kaforke, Über Zungenlöfung bet Papageien. — Kleine Mitteilungen. Aufnahme von Rudolf Bimmermann. 327 die Sprecher unter den Vögeln find wie die Nebner unter den Menjchen das, was fie find, durch rein natürliche Veranlagung. Soll und muß einmal operiert werden, dann bitte ich, lieber die lofen Jungen unzähliger ſchwatzender Nachbarn und Nahbarinnen fejtnähen, als die ge- nügend beweglichen VBogelzungen löſen zu mollen. Ubrigens hat gerade den durch menjchlichen Aberwit nicht verjtümmelten Papagei der Dichter und Vogel— freund Statius jo ſchön bejungen: „Psittace, lux voluerum, domini facunda voluptas.“ „Sittih, du Zier der geflügelten Schar, des Befigers ge— ſchwätzige Freude.” Kleine Mitteilungen. Ein brütender Faſanenhahn (Aus unferem Abonnenten- freife.) Ein bejonderer Fall hat fich Heuer in Böhmen ereignet. Dort züchtet Graf Xofef von Herberftein und Proskau tn feinem Schloßgarten zu Brbidan, unweit Libochowitz, Kreu— zungen von Goldfaſanen und Lady-Amhurſt-Faſanen. Die Kreuzungsprodufteftellen alle Kombinationen von Narben im Gefteder in prachtvoller Abwechſlung dar. Zu diejen Kreuzungsproduften gehört nun auch ein Hahn mit goldgelbem Schopfe und weißſchwarzen Nacdenfedern. Seine Henne hatte in der Boliere heuer 8 Eier gelegt, jaß jedoch darauf nur zirfa 24 Stunden, worauf fie die— jelben verließ oder — mie es ſcheint — von ihrem Gatten gezwungen wurde, fie zu verlaſſen. Nun jekte fih der Hahn auf die Eier und brütete durch zirka 24 Tage. Nach diejer Zeit er— wiejen fich die Eier al3 taub und wurden weggenomment. Dem merfwirdig veranlagten Hahn wurden num 7 Reb— hühnereier untergelegt, deren Ausbrüten im Feld geftört worden war, und er brütete fie tatjählich aus, jo dak 4 oder 5 Tage nad; der Unterlegung die jungen Rebhühner aus— krochen! Dieje wurden vom Faſanenhahn ungemein jorgfältig gepflegt und bei dem damals fühlen Wetter gemärmt und immer wieder unter feine Flügel gerufen; er wollte fie nicht verlaffen und verteidigte fie jogar wütend am erjten Tag gegen feinen ihm font wohl befannien Fütterer und Wärter. Am zweiten Tag beruhigte er fi. Leider jtarden dann alle Reb— hühner bet dem fühlen Wetter, das lebte im Alter von einem Monat. Aber der Hahn hatte fi) in ben Funktionen ber Henne vorzüglich bewährt! „Fricks Rundſchau.“ Zur Dompfaffenzüchtung des Herrn Buſſe will ich einen furzen Bericht meiner Erfahrungen bringen! Es iſt mir ges glüct, nun ſchon tm dritten Jahre Dompfaffen zu züchten, doch muß ich wegen Zeitmangel nur kurze Vermerke machen. Bor drei Jahren aljo hatte ih im Winter ein Dompfaffen- pärchen erworben, das Ende Mai die eriten Niſtverſuche machte, dann dieje aber einjtellte und erſt Anfang Juli damit wieder begann, und zwar mit Erfolg diesmal. Im dichten Gebüſch aus Kiefernzweigen wurde das verſteckt ftehende Net erbaut und zwet unge erbrütet und großgezogen. Diejelben waren jedoch noch nicht felbitändig, als ſchon die nächſte Brut begann und drei Junge erbrachte, die gleichfalld prächtig gediehen. Bei der Vermaujerung jtellte es jich heraus, daR es zwei Weibchen und drei Männchen waren. Alle fieben Dompfaffen blieben im Winter mit den übrigen einheimijchen Körner— frejfern in der geräumigen Gartenvoliere, die zur Hälfte ganz offen, zur Hälfte ganz mit Glasfenjtern verjehen, aber ganz verdeckt, alſo ſehr geihügtift. Im vergangenen Jahre, etwa Ende 328 Juni erft, fing das alte Paar wieder mit Neſtbauen an, die jungen Männden wurden ſtark vom alten Papa verfolgt, ipäter auch die Weibchen von der Mutter, jo daß ic) ſchließlich im Juli die fünf vorjährigen Jungen herausfangen mußte und durch ausgetauſchte Weibchen mit dieſen bejondere Zuchtverfuche gu anftellte, die alle aber miplungen find, und ich darauf alle mweggab. Durch die Störung kam es zu feiner gelungenen Zucht. Die beinahe ſchon flüggen drei Jungen wurden aus dem Neſt geſtoßen und nicht weiter gefüttert, auch mein, vielleicht aber ſchon zu ſpätes Eingreifen duch Päppelverſuche mißlang vollftändig. Diefen Sommer nun machte das Paar Juni / Jult nur eine Brut und brachte fünf Junge glüdlich auf, die ich z. Zt. noch habe, äußerſt ſchmucke Tierchen. Als Futter reichte ih im eriten und zweiten Jahre viel frijche Ameijeneter, Hartgefochtes Ct und viel, ja jogar jehr viel Grünzeug; bejonders wurden die Samenfapjel und die grünen Blätter der Miere gierig genommen, ferner der Samen des Köwenzahnes, der Melde, weniger dev des Wegebreitd. In diefem Jahre konnte ich wegen Einberufung meines Ameifeneier- Iteferanten feine Gier befommen, und fonnte daher nur hartgefochtes Ei und ausgedrücktes Milhbrot reihen und die genannten Grünfräuter. Anfangs glaubte id auf Mißerfolge ſchließen zu müffen, da das Gigelb und Brötchen, letzteres wurde auch nur wenig genommen, ben Alten zur Aufzucht nicht zu genügen ſchien dann aber glößlich merkte ich durch den enormen Eiverbrauch, daß fie fi in das Unvermeidliche gefunden hatten, und fie brachten dann auch alle fünf Jungen glücklich durch. Den Haupterfolg jtelle ich aber dem Grünzeug bzw. dem halbreiſen Samen desjelben zu. Auch Obſt, beſonders weiche Birnen, Apfel, Himbeeren, ſpäter bereichen, wurde gern genommen. ine Zeifigbrut, drei Junge, wurde bis zum Ausfliegen fajt gefüttert umd dann verlajjen. Hätte ic) Ameijenpuppen gehabt, wären auch dieje ſicher durchgebracht worden. Mifchfutter wurde von Zeifigen und Dompfaffen fait faum beachtet, ab und zu nahmen die Dompfaffen einen Mehl: wurm, doch habe ich nie gejehen, ob fie denjelben auch wirklich verzehrten. Hermann Wünn, Potsdam. Aus einem Feldpojtbrief von der franzöfiihen Front. St. Quentin, 24. September 1915. ich nicht recht verfiehen, nämlich wie ſich die lieben Wöglein troß Gemwehrfeuers und Kanomendonner8 in der Front auf- halten können. Ich ergößte mich immer, wenn id) auf Poſten ſtand, an dem Getriller der Lerchen, die manchmal fon vor 4 Uhr früh ihr Morgenlied anftimmten. Ich fühlte mich dabet förmlich in die Heimat verjeßt. Die größeren Vögel (feindliche Flieger) ſah ich allerdings nicht bejonders gerne.” P. Emmeram Heindl. Bom Bogelmarkt. Von feltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Auguft Fodelmann, Hamburg-Grofborftel: Graue und grüne Papageien. Habelt, Breslau 9, Mohnhauptfirafe 19: 2,0 Sing: droſſeln. Krabbe, Anklam, Demminer Straße 10: Mohrenkopf. Karl Krüger, Eiche (bei Wildpark) Nr. 68a: 1,0 Hänf- ling>< Ranarie. I. Neuner, Winhöring, Dberbayern: O,l Rofenkopf- Nic, 1,0 Rotkopfgirlitz, 1,0 Diamanttäubchen, 1,1 Malabar- ſtare. Joſ. Porzelt, Münden, Klaraſtraße 8: 1,1 Rotkopf— amandinen, 1,1 Soldiperlinge, 3,1 Zebrafinken, 0,2 Mömchen, 0,1 weißer Reisvogel. P. Rummler, Ludmwigsdorf, Kreis Neurode in Schleſien: Sperbergrasmüde, mit Pirolrufen. Schmiedeberg, Berlin N 58: Großer Gelbhaubenkafabu. 8. Tänzer, Heinrihsdorf, Bezirk Breslau: Rot: rückiger Würger. D. Waſchinski, Biejenthal bei Berlin: Graupapagei. Joh. Wink, Dresden-A., Marſchallſtraße 17: 1 Baar Nofellas, 1 rotfügiger Kubaſpötter, 1 Schamadroſſel, 1 Baar Zebrafinten, 1 Weibchen japaniſche Möwchen, Safranfintenmännden. „A. B. 99“ an die Erpedition der „Gefiederten Welt": 2 rheiniſche Nachtigallen, ruffiiher Sproffer. Kleine Mittellungen. — Vom Vogelmarkt. — Rebaktionsbrieffaften. . Nur eined konnte— “ Herrn Th. H., Niesky. Eine befondere Vorltebe für Ligufters beeven haben die Vögel nicht. Es find wohl hauptfächlich Drojjeln, welche dieje Beeren verzehren. Da es genug andere gern gefrejfene Beeren gibt, iſt e8 wohl beffer, jene unferen Vögeln nicht zu geben. Das Normalgewicht eines Erlen— zeiſigs ift 12 g, das des Bluthänflingg 20 g, bas des Stiegliges, der in der Größe wie im Gewicht jehr wechſelt, 15—19 g. In „Einheimiſche Stubenvögel” 5. Auflage find die Normalgewichte dev meijten Vögel angegeben. Herrn Prof. F. B., Graudenz; Hochwürden P. €. H., Andechs; Herrn E, T., Chemnitz; Herrn H. W., Potsdam; Herrn K.F., Neukölln; Hochwürden K., Burbach; Herrn P., Düſſeldorf: Beiträge dankend erhalten. Herrn E. B., z. Zt. Neiße. Der Brief iſt mit Abreſſe verſehen weiter befördert worden. Herrn E. T., Chemnitz. Der Mandarinenfar ift in China, Formoſa und auf Hainan Brutvogel. Er verläßt im Winter die nördlichen Teile des Brutgebietes, um in Süd— Hina, Siam, Cochinchina, Pegu und auch in Malakka zu überwintern. Er zieht in großen Flügen, hält fi) mit Vor— liebe in der Nähe menfchlicher Niederlafiungen auf; er wurbe auch in Mangrovewaldungen beobachtet; das Neſt baut er unter Hausdächern, bejonders in den Städten der Eingeborenen, zumeilen aber aud) den nach europäischer Art gebauten Hüujern. Die Eier find hellblau. Weitere Mitteilungen über jein Frei— leben find im der mir zugänglichen Literatur nicht zu finden. Herrn E. B., Hamborn. Ob die Singdrofjel 2 oder 4 m hoch hängt, ijt gleihgültig. Wenn fie wirklich zahm. ift, fo fingt jie an jedem Drt. Andernfalls fommt es darauf an, den Käftg jo zu ftellen, daß ſich der Vogel ficher fühlt und alles, was in dem Raum, in welchem er jich befindet, vorgeht, beobachten kann. Singdroſſeln, melde den Beſitzer wechſeln, einen andern Käfigſtandort und anderes Futter erhalten, neigen dazu, den Geſang in ſolchen Fallen abzubrechen oder zuruͤck— zuhalten. Wenn die Stngdrojjel gut vermaufert hat, wird fie auch bald mit dem Gejang, anfangs leile, beginnen und im erwärmten Zimmer bald lauter werden. Im ungeheizten Zimmer ſetzt fie mit dem Gefang ſpäter ein. Fräulein H. ©., Stade. Ic halte den Vogel nicht für franf, rate aber, ihm Milch nicht als Getränf zu geben, fondern dünnen Hafer oder Retsjchleim, und zwar nur abends. In Milch ermweichtes Weißbrot bleibt for. Der Mais tft nachtsüber in kaltem Wafjer zu quellen, er wird ihn dann auch freffen. Die Pflegerin muß fich jehr viel mit dem Vogel beihäftigen, und zwar mit größter Gebuld. Gr mird ſich dann lebensfreudiger und weniger mißmutig zeigen. Harn G. H., Wilfowit. Ob Zuder- und Futterrüben, gemeint find wohl Runkelrüben, zur Beimengung und Durch— feuchtung der Futtergemiſche verwendbar find, iſt noch nicht erprobt. Ich glaube auch nicht, da das bei der Ernährung zarter Vögel möglich ift. Wenn es an frischen Möhren an Ihrem Wohnort mangelt, jo wäre es doch vielleicht möglich, diefe von anderen Gegenden zu beziehen? Wenn aud das nicht angängig, jo ift es empfehlenswert, Karottengrieß zu verwenden, welcher im Heft 40 zu einem recht annehmbaren Preis angeboten wird. Man fann damit jehr jparjam ums gehen. Zu empfehlen ift auch, das Futter an einem Tage der Woche mit gehacdtem Apfel, an einem anderen mit friichen oder gequollenen, trodenen, ſchwatzen Holunderbeeren anzurichten ; in den Zoologiſchen Gärten wird meiſt ermweichtes Weißbrot und geriebene, gefochte Kartoffel zur Fütterung verwendet, auch derartiges Futter kann zur Abwechſlung mindeſtens an einem Tage der Woche gereicht werden. Es tft ſehr gut möglich, mit diefen Hilfsmitteln die Vögel zu durchwintern. Herrn €. K., Berlin OS. Auf die Wichtigkeit der Feſt— ftellung des Futterzuftandes der Vögel durch Wägungen tft wiederholt hingewteſen (ſ. ©. 256 unter „Frl. S. M., München.“). Das Rotkehlchen wog 9 g, während dad Normalgewicht eines Rotkehlchens 17 g beträgt, aljo ungefähr das Doppelte. Das Rotkehlchen iſt an derſelben Erkrankung eingegangen, welche auch in dem oben angeführten Fall vorlag. Berantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Berlag ber Ereug’jcen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Burg b. M, Jahrgang !’KXLIV., Lan! 1 , WOCHENSCHRIFT FÜR \ ‚1° —VOGELLIEBHABER— Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Aus den Tagen der Mauser. Von Fritz Braun. Meine Zuchterfolge mit dem Mandarinenstar. Von E, Tü rck. Aus meiner Vogelstube. Plauderei von J. Birk, Leipzig. j Zum Tod?der letzten nordamerikanischen Wandertaube. Von Karl Soffel. (1 j Überwinterung |fremdländischer Vöge! im Freien. Von Stadtarchitekt Pracht. | Ä Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen, — Eine Anregung. — Sprechsaal. — Bücher und Zeitschriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionshriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Pe (Postzeitungs-Preisliste Seite 50.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). —— NEE Annahme von Unzeigen in ber reng’fhen Verlagsbumhandiung in Magdeburg = fowie in allen Unnoncengeihäften. DL IT PNTHTHTITRCHTNLOTTL NIT 0} a SL 075 — —— —RR Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. = GananananananauanailannHaunanahlajmlıaNalReLRnIRN LI RLR‚LE‚‚„ ‚RL Anzeigen. Snferate für die Nummer ber bevorftehenben Woche müfjen dis fpäteftens Sonntag fräb in Händen der Verlagshandlung in Magdeburg fein. — E ——— nass [Säge ind Gerätfgaften. | Bolzkäfige ⸗ für Körner- und Weichfreffer jowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, prafttich, fauber und preiswert, liefert: [1203 Vogelkäfig-fabrik Hermann Hrold, Berlin N 31, Brunnenftrage 144. NB. Spetalität: Anfertigung nad Angabe perlingsfangkorb ı. allerhand Fang- geräte für ihadl. Vögel, Wild-, Nattenz, Mäuſe- und Raubtierfallen. Ill. Katalog gratis. [1204 | J. Lönnendonker, Rorfchenbroid) 68, Rheinland. | (Sptes-tugen für Tiere u. Bögel offerieren | in prima Ware. Preisl. gratis. |1205 | Keiner, Schramm & Co,, ®ej. m.b. 9, | Arlesberg b. Eigersburg in Thüringen. Kaufe guten gebr. Küfig f. Shama, mögl. „Schindlers Ideal“ f. Weichir. Angeb. | u. H. 120 a. d. Exp. d. „Gef. Welt”. [1206 | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 1,50 4 1000 Std franfo. Menue Ameiſeneier, hochprima, Kir. 1,30 4. | Mener Weißwurm Ta, Liter 2,00 . ff. Speifeeigelb, per Liter 1,50 M. ff. Infektenfcyrot (feine Zete), Ltr.1,25 M, zirfa 2,40 Gramm. | Univerfalfutter Leck ex biſſen Ia, Pfd. I,30 M. Miſchung I, Pfd. 0,95 A. Miſchung II, Bid. 0,70 4. Fachlich gemifchtes Körnerfutter fürWald- vögel, Prachtfinken, Sittiche, Papageien, Banarienfinafutter, per Bid. 0,70 M, ‚ Stieglihe und Zeifige, Kid. 0,75 A. Preiſe freibleibend. = -Marte, on rm | 10) Ss — Muſter gegen 10=Bf. Preisliſte gratis und franfo. D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Solange Vorrat, gute Dies find Eleine, Trebsartige Waffertiere, natürliches, geſundes, gut befönmliches ivodene | Aufzuchts⸗ und Gierlegefutter, Kür | Hühner, Enten, Kücken, Vögel, Ftich: und Schweine beites Futter. Damit fich jeder von der RuBgkeir übergengen ! Tann, | gebe allerbilligit Bojtpakete zu 2.50 „It ab | hier. Preiſe: Garnelen 25 — M, Gar- | nelenschrot 25.50 M per Ztr. abs Rager | inkl. Sad per Nachnahme od. Woreinidg. | 1208] H. Schröder, Bunde 141.0. | en — Bittel &— In eigenem Intereſſe wollen die pp. Einjenber beachten, daß a) alle für die Redaklion der „Gefiederten Welt“ be ſtimmten Zuſchriften (Spredjanl-Anfragen und -Ant- worten ꝛc.) und Sendungen (tote Vögel) nur an Berrn Barl Deungig, Bermedorf bei Berlin, Neue Bismarditraße, b) alle Beftellungen auf Abonnements, Inſerate u. dgl. Geſchäftliches nur an die Creutz'ſche Verlagsbuch- handlung in Magdeburg zu richten jind. —— Bei und erjchten das Handbuch des Vogelſchutzes J———— 3. Hennicke. ee Mit 9 Tafeln in Doppeltondrud, 1 Karte u. mehr als 200 Tertabbildungen, Geheftet 6,50 M, gebunden 7,50 M. In folgendem fei der Reichtum des Anhaltes diefes „Handbud des Vogelſchutzes‘ kurz angebeutet: Nach einer einleitenden überſicht wird tm erften Buch die Notmendigfeit des Vogelſchutzes nachgewieſen und in dem einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, durch Verfolgung, durch Feinde und durch natürliche Ereigniſſe geſchildert. Die ethiſche, äſthetiſche und mwirtichaftliche Begründung des Vogelſchußzes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des Vogelſchutzes duch Beihaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung der Vögel, durch Bader und Tränkplätze, durch bejondere Maßnahmen, durch Schub vor Verfolgung, dur) Belehrung und Aufflärung und Mapnahmen politiiher Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. Eine Gejchtchte des Vogelſchutzes, die Vogelihußgeleßgebung der deutſchen und ſonſtigen europätihen Staaten, ſowie ein ausführliches Literaturverzeichnis und Regiſter beichliegen das Werk, das bei ausgiebiger Benutzung feitens aller Intereſſenten zweifellos geeignet ift, nicht allein ber Vogelſchutz-, ſondern auch der Heimat- fußbewegung in unjerem deutſchen Vaterlande unſchätzbare Dienfte zu leiſten. Als bejonders wertvoll find die Tabellen Hervorzuheben, aus denen bie Schonzeit der Vögel in den einzelnen Bundesftaaten mit Leichtigkeit feſtgeſtellt werben kann. Die ſehr reichliche Aluftrierung des Werfes tft auferordentlich Tehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk fann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelſchutz bezüglichen bezeichnet werben. Zu beziehen durh jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Ginfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'jche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. nEnasEnnn —— — ñ— —ñ — m ——— —— — — {ar Wir haben für den Jahrgang 1914 der „Gefiederten Welt‘ SE Binbanddecken 3 herstellen lassen, welche wir für 80 Pfg. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. | 1} | Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 M (Aus- land 1,30 M) postfrei! | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N Zn A Jahrgang XLIV. Aus den Tagen der Maufer. Bon Friß Braun. (Nachdruck verboten.) 9° id) Student war, bejaß einer meiner Bundes— brüder einen Tecel, der jich in Abmwejenheit feines Heren zum Leidweſen der Wirtin mit Vorliebe auf deren funfelnagelnenem Plüſchſofa herumräfelte. ALS er dafür von feinem Herrn wiederholt beſtraft worden war, flüchtete er, wenn er meinen Freund kommen hörte, jtet3 vorjorglich von jeinem Yieblingsplab auf einen Teppich) und juchte dort den Anſchein eines harmloſen Schläfers zu erweden. Sein Herr unters ließ jedoch nie, feitzuitellen, ob Männes Sofaece noc) warm war, und traf das zu, jo bezog das jchlaue Krummbein troß aller Vorjicht unmeigerlich feine Drejhe. In folhem Falle war es jpakhaft, das Mienenſpiel des Dadel3 zu beobachten. ES jchien jagen zu wollen: „Ss nicht ein Jammer, dag man euch gerifjenen Zweibeinen niemals ein X für ein U machen kann?" — An jenen Hund muß ich immer denfen, wenn id) von einer langen Reiſe zurückkehre und mir das mit der Pflege der Gefiederten beauftragte Mädchen die Käfige ihrer Schußbefohlenen, friſch gejcheuert und friſch geputzt, „herrlich wie am erſten Tag“, vorführt. Ein Blick auf die Füße der Tiere, und ich weiß, moran ich bin. Das Mädchen aber wundert jich baß, daß ein Donnerwetter fommt, wo jie eitel Sonnen= ſchein erwartete. Auch in diefem Sommer wurde miv wieder zu Gemüte geführt, daß es jchlechterdings nicht möglich it, eine umfangreiche Vogelfammlung fünf Wochen lang einem im der Pflege folder Tiere unerfahrenen Helfer anzuvertrauen, mag man ſich auch noch joviel Mühe gegeben haben, ihn alle Handgriffe und Maß- regeln zu lehren. Man kann ſchließlich aud nicht an alle Möglichkeiten im voraus denken. Da hat ein Vogel ein Waſſergefäß aus Blech, das viele Monde tedlich feinen Dienft getan hat. Kaum bijt du aber fort, da fällt eg ihm ein, am Boden durchzurojten, ſodaß alles Wafjer im Laufe weniger Minuten aus— läuft und die Käfigichublade in einen Schlammbe- hälter verwandelt. Du jelber wußleſt beim eritenmal, woran das liegt. Dein Gehilfe aber braucht das Gefäß in aller Seelenruhe tagaus, tagein weiter und wundert ſich jchier, wenn du ihm bei deiner Nückkehr klar machſt, warum der betreffende Vogel verkommen und verwahrloſt jei. Ebenſo iſt e8 mit den Milben ein übel Ding. Da zeigjt dur dein Pfleger alle Stellen an den Käfigen, wo ſie jich deiner Erfahrung nad für gewöhnlich einitellen. Wenn du nad langen Wochen zurückehrit, iſt dort auch wirklich Feine Milbe zu entdecken, aber dafür haben jie ji anderwärts in um jo größeren Mengen eingenijtet, wo du ſie bald entdedjt, ein Un- kundiger jie jedoch niemal3 vermutet hätte. Ferner ilt es auch gar nicht leicht, bei jo viel in stage kommenden Käfigen gegebenenfalls jogleich den Grund zu entdecen, der wieder einmal das nächtliche Toben der Vögel verurfacht hat. Ich wundere mich immer, nie vernommen zu haben, daß die Leute, welche ihre Gefiederten auf Augjtellungen ſchicken, in diefer Hinjiht üble Erfahrungen machen, denn die Käfige, welde ih z. B. früher auf den Danziger Ausjtellungen jah, waren durchaus nit ſamt und ſonders jo großartig konſtruiert, daß fie dieſe Gefahr jo unwahrſcheinlich gemacht hätten. Bei mir genügt mitunter die geringite Anderung in der gewohnten Umgebung, den Hexenſabbat zu entfejjeln. Da jebe id) beijpielsweije Kora, meine brave Blauftirnamazone, in eine Stube, wo mehrere mittelgroße Käfige mit einheimifchen und ausländischen Körnerfrejjern jtehen. Das liebe Paperl hat die Gewohnheit, nachts von Zeit zu Zeit jein Gefieder auizuplujtern, was ein nicht gerade lautes, aber doch immerhin vernehmbareg Geräujch verurjadht. Das genügt, um ihre Stuben- genofjen in den wildeſten Schreck zu verjegen, jo daß ih die erjten zwei, drei Nächte alle paar Stunden aus dem Bette muß, um die Angithajen zu be- ruhigen. Dann erjt haben jie ji an die Neuerung gewöhnt. Noch viel ſchlimmer ijt es, daß in diejer Kriegszeit nächtliherweile jo oft die Scheinwerfer der Feſtung Graudenz jpielen und ihre Lichtlegel immer wieder auf meine Zimmer richten. In ſolchen Nächten fommen troß aller Borjihtsmaßregeln mitunter weder die Vögel noch ich jelber jo recht zur Ruhe. In diefenn Sommer hatte jich bei dem nächtlichen Toben jogar ein Rotkehlchen ganz böje zugerichtet, aljo ein Vogel, der einer Art angehört, die durchaus als Dämmerungstier bezeichnet werden darf. Als ich nah Haufe Fam, ſaß der Vogel, den ich jeines 330 lauten Gefanges wegen beſonders jchäße, mit halb verflebten Augen und völlig zerſchliſſenem Gefieder recht ſtumpfſinnig da, jo daß ich mic, jeufzend fragte, wie lange id) wohl noch allerlei Verſuche mit ihm anftellen würde, ohne das traurige Ende abwenden zu fönnen. Am nächſten Morgen war das eine Auge völlig geſchloſſen, und als ich dem Vogel einige Mehl- würmer vorwarf, ſah ich, daß er dadurd auch in der Nahrungsanfnahme wejentlid, behindert jet, denn immer wieder griff er mit dem Schnabel vorbei, ehe es ihm endlich gelang, den erjien Wurm zu erhaſchen. Da meinte id), der Sache müfje jo oder jo ein Ende ge- macht werden. Ich holte mir ein Schälchen lau— warmes Waſſer und hielt damit jo lange Kopfwälche, bis die Kopfhaut ordentlich elajtijh geworden mar und beide Augen wieder ihre ordnungsgemäße Größe hatten. Daß nad) diefer Maknahme der Kopf mit den angeklatjchten, triefend nafjen Federn nur noch wenig NRotfehlchenartiges an ſich hatte, wird man mir gern glauben. „Doc es war ihm zum Heil!“ Von Stund’ an gejundeten die Augen, und da ic) dies jchreibe, ijt der Vogel wieter jo munter und bemeg- lid wie je, wenn er auch heute, am 27. September, noch nicht ganz und gar mit feiner Maufer fertig ilt. (Schluß folgt.) Meine Zudterfolge mit dem Mandarinenflar. Bon E. Türd. (Nahdrud verboten.) 3 war im Sommer 1913, al3 ich wieder einmal nad) der Schönen Stadt Hamburg eine Reife antrat, um neue Vögel bei der befannten Firma Fockelmann einzufaufen. Unter der großen Auswahl fielen mir bejonders etliche Stare auf, die ich noch nie gejehen hatte — Mandarinenjtare. Herr Fockelmann empfahl mir diejelben für die Bogeljtube jehr, jo daß ih) mich entjhloß, ein Männden zu kaufen, obgleic) ich Bedenken Hatte, den Vogel unter Prachtfinken uſw. fliegen zu lajjen. Wider Erwarten gemöhnte fi) der Etar gut ein, und er ſowohl als uuch jeine fpäter hinzuge- faufte Gattin (nebſt Kindern) hielten Frieden mit allen anderen Stubengenofjen; ja, der gemwellte Aitrild, der Feine Kubafinf und das Silberfaländen fraßen ohne Gezänk mit ihnen aus einem Napf. Die Neugierde meine Starmännchens war über: aus groß. Vom Fenftervorbau aus beobachtete e3 alle ganz genau, was um es vorging. Namentlich, wenn ich frühmorgens beim Füttern endlich nad) der Mehlwurmtifte griff, wurde e3 aufgeregt, äugte herab mit ſchräg gehaltenem Kopf und ftürzte ſich dann auf den hineingejtellten Napf. In der ornithologiſchen Literatur, die mir zur Verfügung fteht, habe ich nur im „Ruß“ einige Angaben über den Mandarinenjtar gefunden. Herr Neunzig wird mir deshalb die höfliche Bitte, etwas Näheres über diefen Star mitteilen zu dürfen, nicht ab— ſchlagen. Über eine Zucht iſt mir ebenfalls nichts bekannt, und jo dürfte e3 vielleicht dieſen oder jenen Leſer der „Gefiederten Welt“ intereifieren, den Verlauf der Zucht meiner Mandarinenjtare zu erfahren. Braun, Aus den Tagen der Maufer. — Türe, Meine Zuchterfolge mit den Mandarinenitar. ai Nr. 42 Da ich ein jo ſchönes, kräftiges Starmännden bejak, beichloß ich, einen Zuchtverſuch zu machen. Zu diefem Zweck jchrieb ich im Februar dieſes Jahres an Herrn Fockelmann, ob er mir ein Weibchen liefern könnte, welches auch nad einigen Tagen eintraf, leider mit einem jteifen Bein. Ob da eine erfolgreiche Zucht möglich war? Nun, ih bin mit dem Nejultat recht zufrieden gewejen. Die erjte Frage war, Einzel- fäfig oder Vogelſtube; ich entichloß mich für lektere, das Männchen halte ſich friedlich) gezeigt, warum jollte e8 das Weibchen niht aud, und jo ließ ic) das Weibchen unter allem anderen „Gefieder“ fliegen. Die beiden Stare vertrugen ſich vom erjten Tage an recht gut, da3 Weibchen war nur etwas unbeholfen wegen de3 Franken Beines und fonnte deshalb nicht mit jo herumfliegen. Durch mein langes Kranfjein it es mir nun nicht möglich gemejen, die Vögel genauer zu beobachten (Begattung, Neftbau), vielmehr fand id, von meiner Badereife zurücgefehrt, beim Nejter- revidieren in einem Neisfinfennijtkajten anı 15. Zuli drei himmelblaue Gier, etwas Kleiner als die unjerer einheimiijhen Star. Da id) im Flughauſe weiter feine Pärchen großer Vögel Hatte als die Mandarinen- ftare, jo Fonnten die Gier nur von dem Weibchen diejer Vögel gelegt worden fein. War ic) in der Bogelitube anmejend, jo ging das Weibchen nicht ins Neit, ich beobachtete deshalb die Vögel durch die Tür- ipalte, und bald jah ich, wie das Starenweibchen ſich, ängstlich ſich umſehend, in das Nejt Hineinzwängte. Der Kaſten, ebenjo dag Einflugloch, ijt nämlich jehr flein, (17 cm hoch, 10 cm tief, 12 cm lang, 1'/,, m über dem Dolievenboden), und ijt e8 mir heute noch ein Rätjel, wie die vier Jungen, die beim Ausfliegen 14 cm lang waren (Schnabeljpige big Schwanzende), ſamt Weibchen darin alle Platz hatten. Das Neſt jelbjt war höchſt Liederlich aus einigen Heuhalmen und Federn, etwas Scharpie und Pferde: haarea gebaut, und brachte das Männden beim Ab: löjen de3 Weibchens während des Brütens ftet3 einen Halm mit ins Nejt. Beim Weibchen habe ich das nie gejehen. Das Weibchen war furchtbar ängſtlich und verließ bei jedem verdädhtigen Geräujd (Tür: ſchließen, Teppihtlopfen auf dem Hofe ujw.) das Net. Beide Stare warnten ſich gegenjeitig mit lautem Geſchrei. Da ich die Vögel in ihrem Brutgeſchäft nicht ſtören wollte, unterließ ich vorläufig ein zweites Nachſehen. Am 20. Jali ſah ich, wie das Männchen in den Kaſten kroch und das Weibchen ſich im Fenſter— vorbau ſonnte, alſo brüteten beide Vögel abwechſelnd. Am 4. Auguſt kam das Männchen mit etwas Weißlichem im Schnabel aus dem Kaſten heraus und warf den Gegenſtand in den Sand. Ich merkte mir die Stelle genau, ging in die Vogelſtube, ſah nach und entdeckte Kot, der nur von jungen Vögeln her— rühren konnte, und richtig, bald hörte ich feines Zirpen, das von Tag zu Tag ſtärker wurde. Als Aufzuchtfutter reichte ih) den Staren nur Mehl- und Negenwürmer, von denen die Alten eine Unmenge zum Nejt fchleppten, pro Tag 200 Stüd Mehl: und SO Regenwürmer. Eines Tages ließ e3 mir Feine Ruhe, ih nahm die Leiter und jtieg zum Kaften hinauf. Das Geſchrei , R i | Nr. 42 der Alten war fürchterlich; aber wie erjtaunt war ich, als ich vier Eleine Vögelchen in ihrem verwajchen grauſchwarzen Neftkleide liegen ja. Die Eltern hatten mir den Beſuch anjcheinend jehr übel genommen, denn e3 dauerte lange, bis fie jich beruhigt hatten und an ihre Pflichten dachten. Am 25. Auguft 1915 jah zum eriten Male fo ein Kleiner Starma zum Kaſten hevaus, und am Mandarine-flar. 27. dezjelben Monats ſaß er auf dem Kaſtenſprengel. Seine Gefiederfärbung war folgende: Schnabel gelbbraun, Stirn big Genick aſchgrau, noch dem Unterrücen zu dunkler werdend. Auf dem Oberkopf einen eigentümlich zartgrünen Schimmer. Bürzel bis Oberſchwanzdecke ſchwarzbraun, Schwanz ebenſo, unterſeits weiß. Kinn und Kehle weiß, Bruſt verwaſchen weiß, Bauch ebenſo, doch etwas heller. Flügel ſchwarz mit ganz ſchwachem metallartigen Schimmer, jede Feder fein braun gerändert. Auge ſchwarz; Füße dunkelhornfarbig. Am 28., 29. und 30. Auguſt flog je noch einer aus; der älteſte fand leider ſeinen Tod im Bade— waſſer, die anderen aber ſind munter und fidel und freſſen jetzt ſelbſt, doch können ſie das Betteln noch nicht laſſen und laufen alle drei hinter ihren Eltern her, ein ſpaßiges Bild. Aus meiner Vogelſtube. Plauderet von J. Birk, Leipzig. (Nahdrud verboten.) PL meiner VBogeljtube, wenn ich mein bejcheidenes Bogelheim jo nennen darf, möchte ich heute gerne plaudern, und zwar über Leiden und Freuden des Bogelliebhabers. Meines Wiſſens iſt iiber Baltard- zühtungen ſchon viel geichrieben worden, und der Zweck - meiner Zeilen joll auch nicht jein, Anleitung hierzu zu geben. Die geehrten Leſer dürfte e3 interejjieren, zu Hören, wie durch umvorhergejehene Fälle eine mit den beiten Hoffnungen auf Grfolg begonnene Baftardzucht zu einem gänzlihen Mißerfolg ge- jtempelt werden kann. Nichts leichteres als Baltarde züchten, wird wohl mancher denken, dieje gebräuch- liche Redensart dürfte wohl für den Züchter ge- Türd, Meine Zudhterfolge mit dem Mandarinenftar — Birk, Aus meiner Vogelftube. 331 rechtfertigt ſein, Zwiſchenfälle zu deſſen Zuchtverſuche jtet3 ohne einen für ihm zufriedenjtellenden Ergebnis Führen. Da ich mich zu den langjährigen Baltardzüchtern rechnen kann, jo erlaube ich mir ein Urteil dahingehend, daß alle anjcheinend vollen Erfolge auch mit dementiprechenden Mißerfolgen ver- bunden waren. Jeder Vogelzüchter wird wohl darin mit mir übereinjtimmen, daß manchmal ungeahnte Borfommnifje in der Vogel— ſtube da3 Gelingen der Zucht in Srage jtellen fünnen. Ein einziger Störenfried fann durch jein Benehmen den Züchter an den Rand der Verzweiflung bringen, vorausgejegt, daß er nicht die Eigenſchaft beſitzt, welche jedem Bogelliebhaber und =züchter eigen jein jollte, und zwar it dieg Geduld und noch) einmal Ge— duld. Den Verlauf der Zucht im Jahre 1914/15 möchte ich) im nachfolgenden etwas eingehender ſchildern, ih tue dies in der Vorausjeßung, daß ich damit jo manchen Leidensgenoſſen aus Züchter: freilen für Bergangenes gelinden Troft und für Zufünftiges neuen Mut bringen Fann. Die jegr viel Wahrheit enthaltenden Worte: „Geteilte Freud’ iſt doppelte Freud', geteiltes Yeid ijt halbes Leid’ dürften gerade bei umjerer jchönen Liebhaberei voll und ganz zutreffen. Da ich in früheren Jahren nur in Einzelhecken Züchtungsverfuhe unternahnt, kann ich feititellen, daß hierbei der Verlauf der Brut viel weniger Störungen ausgelegt ijt als im Flugraum. Gerade die Einzelhecke gejtattet dem Züchter eine umfichtigere Beobachtung und bet ji) eventuell einflellenden Zmifchenfällen ſchnelle Ab— hilfe derjelben. Schon aus dieſem Grunde dürfte fich fir den Züchter, welcher den Hauptwert auf rationelle Züchtung legt, die Einzelhecke am beiten bewähren. Wer hingegen, wie ich, aus idealiftilchen Gründen der Bogelitube den Vorzug gibt, muß fi) ſchon von vornherein mit einem großen Teil Geduld mwappnen, kann er diejes nicht, jo fehlt ihm jomiejo das Zeug zu der an Leiden ebenjo wie an Freuden reichen Tätigkeit als Vogelzüchter. Schon im Herbit 1913 hatte ich die Auswahl der zur näditjährigen Zucht bejtinnmten Vögel nad bejtem Willen und Können getroffen und jomit allem Anjcheine nach die Garantie zum guten Gelingen der Zucht gegeben. Es wurde mir ſchon vielfach der Nat erteilt und ijt auch in der einfchlägigen Literatur ftet3 zu lejen, die zu verwendenden Zuchtvögel jollen jung und vor allem noch nicht mit ihresgleichen gebrütet haben. Nach meinen Erfahrungen kann ich die nicht als Regel gelten lajfen, da mir in meiner Züchterpraxis auch ſchon Gegenteiliges unterlaufen ijt. Kurz ein Beilpiel: Ein Stieglig, welcher ji bei mir jchon im fiebten Jahre bei volljter Gejundheit feines Daſeins freute, ent- puppte ſich troß jeines anſehnlichen Alters noch als zeugungsfähiger Ehegatte, während drei junge Stieglike, welche noch unausgefärbt in meinen Beſitz gelangten, lich dem weiblichen Gejchleht volljtändig abhold, ja geradezu jeindlich zeigten. ch neige der Anlicht zu, daß die Brauchbarkeit eines Wildvogel3 zur Baltard- zucht vein individuell ijt, das Alter dabei aljo eine 332 nebenfächliche Rolle jpielen dürfte Das geeignetjte Alter der Wildvögel ſowohl als aud der Kanarien- weibchen dürfte in der Zeit vom zweiten bis vierten Jahre zu fuchen jein. Bei leiteren gebe ich den— jenigen Vögeln den Vorzug, melde ſchon mit einem Kanarienhahn Zeugnis für ihre Zuverläßlichkeit als Zuchtoögel abgelegt haben, e3 joll aber hiermit nicht gejagt ſein, daß ſich nicht auch unter einjährigen Weibchen gute Zuchtvögel vorfinden. Vielfach fcheitert ja der endgültige Erfolg an den Untugenden der Weibchen, al3 da find Unluft zum Brüten, unge nügendes oder gänzlich mangelndes Füttern der Jungen, neu ermwachte Liebesjehnjuht vor Gelbjtändigfeit der ungen uſw. Wie es nun zuging, daß mir dag Zuchtjahr 1914 troß tadellojen ZJuchtmaterial3 einen völligen Mißerfolg brachte, will ich nachfolgend eingehend ſchildern. Die ausgewählten, im Herbſt 1913 bereits in den Zuchtraum gemorfenen Vögel jeten fich wie folgt zujammen: 3,0 GStieglige, 2,0 Hänflinge, 2,0 Zeijige, 2,0 Grünfinfen, 1,0 Buch- fint, 1,0 Goldammer und 0,12 Kanarien. Gegen- jeitige Angemwöhnung, viel Bewegung und vor allem falte Überwinterung halte ich für Vorbedingungen, um die Ausjiht auf Erfolg zu fteigern. Überwinte— rung in Fühlen Naume bat den Vorteil, den noch Ihlummernden Begattungstrieb, welcher beſonders bei den Kanarien viel zu zeitig gemect wird, hintenan- zuhalten, da ſonſt die erjte Brut jtet3 ohne das Wildvogelmännden vor ſich geht und demzufolge nur taube Eier gezeitigt werden. Gleichfalls dürfte fich die Fernhaltung jeglicher Niftgelegenheit bis ſpäteſtens Ende April oder Anfang Mai empehlen, denn um diefe Zeit wird dann das Brutgefchäft um ſo inten- jiver einjegen, und befruchtete Gelege bürften den Züchter für die aufgemandte Geduld voll und ganz entjchädigen. Meinen 12 Weibchen ftanden 18 Nijt- gelegenheiten zur Verfügung, welche an der einen Seite de3 Flugraumes der Neihe nach aufgehängt waren, was jich aber als ein fehr großer Nachteil herausjtellte, denn je mehr verteilt die Niftfäften im Flugraume find, deſto mweniger Zänfereien gibt e3 unter den Weibchen. Nicht weniger als drei Weibchen mußte ich entfernen, weil fie ſtets mit ihren Kon- furrentinnen auf ein und denjelben Niftplak verſeſſen waren, daher jtetS gegenjeitig auf Kriegsfuß lebten. Zur Strafe hierfür follten jie nun in der Einzelhecke ihren mütterlihen Pflichten nachlommen, welche Maß— vegel fie mir aber nur durch Legen von tauben Eiern dankten. Als im Flugraum durch Entfernung der Störenfriede die Ruhe wieberhergeftellt war, nahm das Brutgejchäft ſoweit einen günftigen Verlauf, denn viele Gelege mit bejruchteten Eiern liegen auf einen guten Erfolg ſchließen. Was nun meine beiden mit ein- gemorfenen Grünfinfen betrifft, jo mußte ich gar bald die Wahrnehmung machen, daß jie dem holden, ſchön— gelben Geſchlecht ganz und gar abhold waren, im Gegenteil vermutete ich, durch ihre Anliebeleien und gegenjeitiges Füttern aufmerffam geworden, ein regel⸗ rechtes Zuchtpaar, als was ſie ſich auch bald ent— puppten. Dieſer Irrtum meinerſeits dürfte ſeinen Grund darin haben, daß beide Vögel ziemlich gleich gefärbt waren, wahrjcheinlich handelte e3 fich um ein junges Männchen und ein älteres Weibchen. Diefe Vorjpiegelung falſcher Tatſachen nahm ic) auch meinen Birk, Aus meiner Vogelfiube. — Soffel, Zum Tod der legten nordamertfanifchen Wandertaube. Nr. 42 lieben Freund und Vereinsbruder, der jelbige mir als prima Zuchthähne zum Geſchenk machte, meiter nicht übe. Schon ſah id) im Geiſte ſelbſtgezüchtete Grünfinfen die Vogelitube beleben, welches Züchter- herz würde bei folchen Ausjichten nicht froh gejtimmt fein. Es dauerte auch gar nicht lange, jo bequemte ih) das Meibchen zum Nejtbau nicht in, ſondern auf den Niſtkaſten, und gar bald brütete das Weibchen auf vier Ciern, wobei eg vom Männchen täglich auf einige Stunden abgelöjt wurde. infolge dieſer in- tenfiven Betätigung beiderjeitS erblictten nach Verlauf von 14 Tagen vier Grünfinfenprößlinge das Licht der Welt oder, bejjer gejagt, erblicten nicht das Licht der Welt, denn bevor jie jich diejelbe bejehen fonnten, waren jie durch die jtiefmitterliche Behandlung von jeiten ihrer Erzeuger in dag bejjere Jenſeits hinüber be— fördert worden. Ju einer weiteren Brut ließen es die Nabeneltern nicht mehr fommen, der Grumd hierzu blieb mir ein Rätſel. Während dieſer Zeit hatte auch die Baftardzucht riefige Kortichritte gemacht, denn nicht weniger als 21 Eleine hungrige Schreihälje im — —_ u .—— Alter bis zu acht Tagen belebten die verjchiedenen - Niftkäften. Da ſich die Weibchen in dem ſonſt einen heilen Punkt bildenden „Füttern“ jomeit gut an— liegen, jo glaubte ich betreffs Ausfiht auf Erfolg mit meinem von AZüchterfreuden übervollen Herzen die ganze Welt umarmen zu müſſen. „Doch mit des Geſchickes Mächten ilt Fein ewiger Bund zu Flechten“ fonnte ich gar bald mit Schiller ausrufen, denn dieje Worte bewahrheiteten fich auch bei mir im meiteren Berlauf meiner Baſtardzucht. Schluß folgt.) 3um Tod der letzten nordamerikanifden Wandertaube. Von Karl Soffel. (Nachdruck verboten.) me: bat ſich — ganz im jtillen — eine Tra- gödie in unferer Tierwelt abgejpielt. Wieder ift unfere Erde um eine charafterijtiihe Tierart Ärmer geworden. Die MWandertaube, von beven mafjenhaftem Auftreten ältere Berichte Fabelhaftes erzählen, ijt dem Biſon und vielen anderen Ge— ihöpfen, die der Menſch in brutal-täppilcher Weiſe vernichtet hat, gefolgt. Früher hat man Schweine mit den Schönen Vögeln gefüttert — bald wird man ihre Bälge mit Goldjtangen bezahlen. Im neuen Brehm wird merfwürdigerweile ihr Fortbeſtand noch als möglich, ja ſogar ihre verhältnis- mäßige Vermehrung als nicht unmahrjcheinlich be— trachtet. Obwohl zur Zeit des Erjcheinens (1911) die legten Exemplare ſich ſchon in Gefangenjchaft be: fanden. Das geht aber Hand in Hand damit, daß in gleicher Auflage vom Schwarzſtorch gejchrieben jteht, daß er „in unjerm Vaterlande in geeigneten ruhigen Waldungen der norddeutichen Ebene aller— orten, häufig in Oft- und Weſtpreußen und Pommern, nicht jelten in dev Mark, in Mecklenburg, Oldenburg, Braunfchweig und Hannover, jelten im bergigen Mitteldeutichland und ſehr vereinzelt auch im ſüdlichen Deutjchland” brütet. Ich möchte dahingeftellt fein laſſen, ob innerhalb veichsdentfcher Grenzen noch zwei Dutend beflogene Horjte exiſtieren. Nr. 42 Dem Bifon haben die Amerifaner Refervate geihaffen und jind heute bemüht, den Fläglichen Reit jener reckenhaften Geftalten jih und ihren Nachkommen zu erhalten. Vorbildliches haben ie auch an Vogelfreijtätten gejchaffen. Der Falifornijche Kondor (Sarcorhamphus californianus /Shaw- Nodd.]) und die Wandertauben, gegen die die Täter der jett lebenden Generation in unglaublich vertierter Weiſe vorgegangen jind, mit Schießeiſen und Nebfang konnten jie jich nicht mehr in Nejtbeitänden erhalten. So jtarb dag lebte Exemplar der Wandertaube im September 1915 in Gincinatti (U.-St.), wo e3 Zoologen und Tierfreunde bei ihren Bejuchen im dortigen Zoologiichen Garten mit wehmütiger Freude und Intereſſe erfüllt. [Der falifornische Kondor wird ihnen in Kürze folgen, wenn er nicht ſchon bis auf wenige gefangene Stücke ausgerottet ijt.] Vielleicht jind einige Angaben über jene Gejchöpfe, die unter nnjeren Augen von der Erde ver- Ihwinden mußten (Neichenow ſchreibt in feinem „Handbuch der ſyſtem. Ornithologie“, Bd. J, 1913: „... iſt jetzt anſcheinend ausgeſtorben“), an dieſer Stelle nicht unangebracht, um ſo mehr vielleicht, als manche Notiz der ſpeziellen amerikaniſchen Literatur entnommen iſt, alſo aus erſter Quelle ſtammt. Die Wandertaube, von den Amerikanern ebenſo — Pas- senger Pigeon — genannt, führt den wifjenschaftlihen Namen Eetopistes migratorius (7..), war aljo Linné ſchon gut be= fannt. Sie erreichte eine Länge von 42 cm und war ein Schlank gebautes Tier mit langem Hals und Eleinem Kopf, mächtigen Bruſtmuskeln, jpiben, eleganten Flügeln und ebenjochem Schwan;. Die Färbung einfad und an- Iprechend: eine echte Tauben— Färbung. Männchen: oberſeits jchie- ferblau; Schulter und Rücken olivgrau überflogen; Rücken und Kopfjeiten mit metallijch grünen, violetten ud goldnen Nefleren; Flügel mit ſammetſchwarzen Tupfen; Kehle jchieferblau; dieſe Narbe in die der rörli-bräunlichen Bruft abblafjend und von bier nad) rückwärts in Weiß übergehend; Augen und Füße jind rot, der Schnabel Schwarz, Das Weibchen it ähnlich gejärbt, aber oberſeits mehr olivbraun und mit ge— tingeren metalliihen Nefleren. Die Brujt it grau- braun, nad) hinten zu ing Weiße ziehend. Die Heimat der Mandertaube waren die öſtlichen Vereinigten Staaten. Ihre Nijtpläge lagen im Norden bis zur Hudfonbay, weſtlich bis Dacota und Manitoba. Bon der Mafjenhaftigkeit ihres Vorkommens bei Wanderung und am Brutplak ijt ſchon genugſam geichrieben worden. So mögen hier nur zwei An- gaben Pla finden. Wilſon ſchätzte 1808 einen Flug, der bei Frankfurt in Kentucdy über ihn hin— N Mom Yartol. Alan dafka Tram. R;10% Soffel, Zum Tod der letzten nordamerikaniſchen Wandertaube. Wandertaubt — Ectopistes migratorius (Z.) Letztes Eremplar, welches im Zoologischen Garten zu Cincinnati (U.-St.) fein Leben friftete. Im September 1915 geftorben. Nach einer Photographie aus Eountry-Life in Amerika 1909. 333 wegitrich, auf über zwei Billionen. Audubon berichtet von einem Flug, der den Himmel verfinjterte und wie ein großer Strom über ihn hinwegzog. Er jah einen Brutplag in Michigan, der über 28 Meilen Yänge und 3—4 Meilen Breite ji) ausdehnte. Troßdem hat der Menjch es fertig gebracht, in verhältnismäßig Kurzer Zeit unter dieſen enormen Scharen aufzuräumen. Das wird begreiflich, wenn wir hören, daß an einem einzigen Brutplaß in einem Jahr über eine Million Tauben gefangen werden konnten, während eine ebenjo große oder größere Anzahl Sungvögel elend in den Neftern Hungers ſtarben. Da iſt es nicht verwunderlich, daß bald die Abſatzgebiete überſchwemmten und die Preile jo ftarf fanfen, daß jich der Transport kaum mehr rentierte und man die Hefatomben von Leichen von Schweinen freffen ließ. Dieje rohe und jinnloje Verfolgung batte bald zur Folge, daß unjere Taube, die ehemals in großen Verbänden brütete, mehr und mehr zum Ginzelbrüter wurde und ji) auf diefe Weije big in unjere Tage herüberretten konnte. Troßdem mußte ihr bejter Kenner — Captain Bendire — ſchon 1892 die Befürchtung aus— jprechen, daß wohl kaum ein Exemplar das (verfloffene) Jahr— hundert überleben würde So gelichtet waren damals ſchon die Reihen des jchönen Tieres. Liebevolle amerikanische Beob— achter haben ihre Lebensgeſchichte bis in die leiste Zeit ihres Da— ſeins jtudiert. Wir geben hier einige Notizen wieder. Männ— chen und Weibchen brüteten ab- wechjelnd. Und zıvar das Weib- hen zwiſchen 2 Uhr nachmit— tags und 9 oder 10 Uhr des nächſten Morgens. Das Männ- chen die dazwiſchenliegende Zeit. Die Ablöjung fand jehr regel- mäßig ftatt, und zwar jchlüpfte der eine Gatte erjt dann vom Neſt, wenn (jozujagen) die Schnabel- jpite des anderen ſchon feine Schwanzipige berührte. Ihrer Nahrung gingen die Männchen vor Tages— anbruch bis gegen 8 Uhr und dann wieder in den Kahmittagsitunden nad, während die Weibchen ſich nur vormittags ätten. Waren die Jungen (regelmäßig zwei Stüd, und meiſt ein Pärchen) genügend herangewachlen, jo wurden fie vom Water mit Gewalt aus dem Neſt auf die angrenzenden Zweige geſtoßen. Um dieje Zeit waren die Jungen oft jchwerer und fetter als die Alten — ein Zuſtand, der jich nad) einiger Zeit (fie lernten nah 3—4 Tagen fliegen) wieder verlor. Das war einmal. geworden, Und wir find wieder ärmer 334 Überwinterung fremländifder Vögel im Steien. Ron Stadtarchitekt Pradt. (Nachdruck verboten.) Jah vor dem MWiedereintritt der für ben Vogel⸗ liebhaber unangenehmſten Jahreszeit geſtattete ic) mir, meine Erfahrungen des legten Winters kund⸗ zugeben. Ich habe auf meine diesbezügliche Ber- öffentlihung im Heft Nr. 1 Jahrgang 1915 der „Gef. Welt“ mehrfach brieflihe Zuftimmung er— halten. Das Befinden meiner Vögel aber ijt mir in der Haupiſache mafgebend. Ich habe nicht alle die Vögel, welche ich im „Freien überwintern wollte, draußen gelaffen, da mir jener Aufenthaltsort zu unbequem liegt und an den jhönften Vögeln habe ich mid auch außer der notwendigen Fütterungszeit er freuen wollen. Kurz, aus biejem Grunde hielt ic) Goulds, Vielfarbentangare, Nektar- und Zucernögel, Hüttenfänger ufw. im gewärmtem Vogelzimmer. Eigentlich ift das das Kinderipielzimmer, in welchem ic) aber mit bejonderer Abjicht Vögel beberberge. Dort hatte ih Nachtigall, Schama, Bielfarbentagare in den jo ſchönen Flemming-Käfigen, während die übrigen in einem größeren, mebrteiligen Zimmerfäfig untergebracht jind. Unſer Kind lernte jo jehr früh die Vögel unterjcheiden, kannte mit knapp 1°/, Jahren hama, Nachtigall, Tangave und Goulds genau und mußte fie auch zu benennen. Es wußte auch jchon damals, dag „Sama und Natigall” gern „Mehlwürm“ ejien. Es verfteht ſich von felbit, daß ich den Vögeln jede Woche mehrmald einen Ausflug ins Zimmer adnnte, wovon jie jelbjtwählenden Gebrauch machten. SH öffne zu diefem Zweck die Käfigtüren und bringe vor diejen einen verzmweigten Aſt an. So finden die Vögel leicht Ein- und Ausweg. Am fchlauejten war ein Notfehlehen, am dümmſten das Dutzend Goulds, die Mömchenvdgel. Wenn dag Rotkehlchen jreiflog, ſchlug ſofort aus lauter Wut die alte anderthalb- beinige Nachtigall ganz bejonders lebhaft. Es fingen auch fußleidende Nachtigallen. Alſo im Herbſt ließ ich im Freien folgende Vögel: Zebrafinken, Schmetterlingsfinken, Goldbrüſtchen. Die beiden letzteren Vögel beſaß ich damals ſchon ſieben Jahre, in welchen die Schmetterlingsfinken 34mal gebrütet und oftmals Junge aufbrachten. In den erjten 2—3 Jahren jedoch nur jelten. Ferner waren vorhanden: Andigofinken, Napoleon-, Drvange-, Flammen-, Goldfopf-, Drange->< Kanarie, mit ſchwarzem Köpfchen. 8. Erkel, Saarbriden 5, Pfaffenkopfſtraße 8: 1,0 Zebrafinf, 1,0 Kleine Eliterchen. Auguft Fodelmann, Handelstierpart, Hamburgr Großborftel: Kaliforniide Schopfwachteln. L. Förfter, Chemnitz, Weberftrage: 1,1 Mandarinen: ftare, 3 Junge davon.. K.Hampe, Dejjau (Anhalt), Kochſtedter Straße 48: 1,0 Dominifanerfardinal, 1,0 Spitihwanzgürtelgrasfint, 1,0 meißen Reisfint, 1,1 Griesbleus, 1,0 Mlasfink, 1,1 G&rauajirilde, 1,1 Drangebädchen, 1,1 Tigerfinten, Mofjambitzeifige, 1,1 Blutſchnabelweber, 1,0 Drangemeber, Rußweber, 2,0 Paradieswitwen, Gelbipötter, 1,0 Kreuz- ſchnabel, 1,0 Sonnenvogel. Poitjefretär Hecht, Freudenftadt (Schwarzwald): Steinrötel. Dr. Heinroth, Berlin W 62, Aquarium: 1,1 Schwarz⸗ platten, 1915 jung aufgezogen. U. Hiltmann, Berlin S 14, Dresdener Strafe 24: 1 Schamadrojjel, 1 Dayaldrofjel, 1 zahme Gliter, 1 Mi. Kleinjpeht, 1 Mh. Haubenlerche, Sperber und Dorn- grasmücke, Gartenrotſchwänze. Kreuter, Pankow, Wollankſtraße 124: Nachtigall. J. Kriſeck, Meißen, Kühneſtraße 1: 2,0 Zebräafinken, 1,0 Rotkehlchen, weiß geſcheckt. dr G. Müller, Berlin, Blücherſtraße 61: Sproſſer, Nachtigall, Schamadroſſel, amerifanijhe Spoltdroſſel, Sartengrasmüde, Sperbergrasmüde, Gelbfpöter, Haus: rotſchwanz (ſchwarz), Gartenrotihwan;. F. Rejſek, Hamburg, Peterſtraße 28, Papageien, Spezial-Geſchäft: Blauſtirnamazonen, Suſynam, große Gelbnacken, 1 großer Doppelgelbkopf, Graupapageien. Schmiedebergs zoologifhe Handlung, Berlin N 58. Schönhaufer Alle 70a: Nachtigallen, Schilfrohrſänger, Teichrohrſänger, Droſſelrohrſänger, rotrüdige Würger, 1 amerifaniihe Spottdroſſei. W. Schröter, Gneſen, Am Katjer-Friedrid:Plag 2: Vingerzahmer, abgerichteter Möndhfittich. Sprechſaal. — Bücher und Zeitjhriften. — Bom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Nr. 42 Strauß, Breslau, Redigerſtraße 11, Gth.: Schama= drofjel, Sprojjer, Nachtigall, Gelbjpötter, Sumpfrohrfänger, ZTeihrohrjänger, Sperbergrasmücde, rotrüdiger Würger. P. Wieje, Fürjtenwalde (Spree), Lindenſtraße 31: Vingerzahmer Falk. 9. Widel, Thorn 3: 1,1 Heine Kubafinfen, 1,1 Zebrafinken, 1,1 Drangemeber, 3 Silberichnabel> * Rotkehlchens Frühlingsktraum. Bon Karl Find, Neufölln. (Nahdrud verboten.) arte Nachmittagsſonnenſchein liegt über den dunklen Nadelholzbeitänden, über den harz— duftenden Kulturen und über den weiten, nun teil weile abgeernteten Feldern. Die Tage find jo ſchön und warm, al3 wollten jie wieder den Sommer bringen. Abfeit3 vom Wege auf vergraiten Pfaden, mwandle ich, wie e3 meine Art it, till dahin. Bald durch) hohes Holz, dann wieder über Kahlflächen, mo noch die Heide blüht und zarte, blaue Slocdenblumen zwilchen dem bereits vielfach vergilbten Farnkraut leuchten. Nach einer Weile aber ſchimmern durch Die braunen Kiefernſtämme herbſtlich verklärte Birkeh, welche die Ufer des Grabens einſäumen, der ſcharf den Wald von den Wieſen trennt. Nun geht es längs des Waldrandes weiter. Auf einer Parzelle fteht ein Reh. Angaſtlich äugt das Schöne, graziöſe Tier zu mir herüber. Drüben in den bunt leuchtenden Obſtgärten Elingen die hellen Glockenrufe der Kohl— meijen, und auf einer alten Linde halten die Stare ihr großes Herbſtkonzert ab, jingen und jubeln, als dürfe es wieder Frühling werben. Stellenweije mwinde ich mich durch zähranfiges Brombeergeiträud. Im niedrigen Zichzadfluge jtreihen Zaunfönige heraus. Kin beſonders frecher Knirps Ihwingt jich auf einen erhöhten Zweig und jchmettert, fein Schwänzchen Fed in die Höhe gerichtet, ärgerlich feinen jcharfen Warnungsruf, jtürzt jich jedoch in der nächſten Minute wieder heißa kopfüber in das ſchützende Strauchwerk. Nach einer halben Stunde erreiche ich mein Ziel: eine langgeſtreckte Bodenjentung, mo ic) jtet3 ein reiches Vogelleben antreffe. Uppiger, niedriger Miſchwald bedeckt den tiefgründigen Humus— boden. Der feuchte Sommer begünjtigt ungemein die Entwicklung des Krautwerfes. Noch immer blühen Sfabiojen, Löwenmaul, Steinnelfe wie Natternkopf. An manden Stellen bilden rote Dijteln, überragt von der hohen Königskerze, eine kleine blühende Wildnis. Weiter oben blaut ein Moorbiud. In dem gelblichen Nohre raſcheln Wafjerhühner. Rechts dehnt fih ein dunkler, jchlagreifer Bejtand aus, woran Felder grenzen. Auf der anderen Seite liegt ein ziemlich jteiles, unfruchtbares Hügelgelände. Der grobe, eijenihüjjige Sand trägt nur verfrüppelte Kiefern, Segge und dürftigen Wacholder. Von einer Anhöhe überblice ich die herbitliche Landſchaft. Scharf heben ji die blaugrünen Wipfel der Nadelhölzer von dem frijtallflaren Himmel ab. Ein mit niedrigen Buchen bejtandener Waldjtreifen glänzt in allen Farbenabjtufungen grünlich, gelb bis zur gefättigten Kupferbronzge. Diele der troßigen Eichen prangen noch im Schmud ihres grünen Blattwerfes, andere ericheinen jchon gelblic) oder braun. Im Stangen- holz leuchten wie Fackeln einige flammenrote Ahorne, und ganz in weiter Ferne, den Horizont abjchließend, verdämmern goldgelb blühende Yupinenjchläge. Der Wind trägt den zarten feinen Duft der Blüten, ver: mijcht mit dem herben Geruch des welfenden Kartoffel- frauteg, meithin. Ganz nahe von mir, auf einem Aſte, ſitzt ein unausgefärbter Trauerfliegenichnäpper. Von Zeit zu Zeit fängt das Tierchen im gemandten leichten Fluge die noch zahlreich umherjchwebenden Inſekten, fehrt aber immer wieder zu jeinem Anfiß zurüd. Im nächſten Schlage lärmen Häher, ſonſt jtört fein Mißton den jonnigen Frieden, nur das leife Zirpen der Meijen ijt ohne Unterbrechung hörbar. Auf einmal erklingt ein Lied voll nnigfeit und Schwermut, manchmal leije, dann wieder lauter und fraftvoller. Nicht lange, und ich habe den Sänger erblidt. Ein Rotkehlchen iſt es, welches dort in dem fruchtbeladenen Hagebuttenjtrauch jelbitvergefjen jeine Weijen vorträgt. Freilich iſt es nicht mehr das feurige Minnelied, aber die wehmutsvolle Traurigkeit wirft tief ergreifend, und faſt Icheint es, als ob das Vögelchen von vergangenen glüclichen Tagen träumt. Unten im Erlbruche Hatte dag Tierchen jein Nejtchen. Ob es wirklich derjelbe Vogel iſt, weiß ich nicht, aber id) bilde e8 mir ein und bin damit zufrieden. Borbei war der Kriegsmwinter mit jeinen Sorgen und Herzeleid. Wohl Liegen die Erlen am Bache Ihon ihre jtäubenden Blütenfäschen im Winde flattern, doch der Lenz wollte nicht fommen. Erſt der April brachte jhöne warme Tage, und jobuld es meine Zeit erlaubte, pilgerte ich) nad) meinem jtillen Wald- paradies, um das erſte Lied der Singdroſſel zu hören. Wer jene Freude nicht kennt, der hat die Poeſie des deutihen Waldes nicht erfaßt. Auf der Dorfitraße, vor einem großen Bauernhofe, balzten und lärmten im Mittagsjonnenjcein die frechen Sperlinge. Die 346 Sonne meinte es auch gar zu gut. Selbſt der alte Hof- hund dehnte mwohlig jeine gichtbrüchigen Glieder und fümmerte ſich nit einmal um bie fonft jo verhaßten Hühner, die nicht weit von feiner Hütte im Sande habeten. Unermüdlich fidelten die Kohlmeifen, in einem fleinen Feldgehölz flötete laut eine Amſel, von der Landſtraße her tönte das melancholiſche Geſängchen der Goldammer. Am fleißigſten waren die dickköpfigen Grünhänflinge, die ohne Unterlaß ihre langgezogenen Lieder erihallen liegen. Manchmal auch probierte ein Buchfink feine jchmetternde Fanfare. Uber der jungen Caat aber, hoch im Ather, jubelten in jeeliger Luft die Lerchen. In den geſchützten Gärten entfalteten bereits Sohannis- ſowie Stachelbeeren ihre zarten Blätter und, von dem warmen Sonnenjchein hervorgelockt, blühten Leberblümden, Primeln, Narzifjen und Krokuſſe. Einige Zitronenfalter umgaufelten die bunte Blumenpradt. Arme, Heine Sonnenkinder, ihr werdet eure Frühlingsjehnfucht noch ſchwer büßen müffen. Die Wälder lagen noch freudlos in minterlicher Ode, und doch zitterte über den Fluren ein ſehnſüchtiges Erwarten. In kräftigen Zügen atmete meine Lunge die herbe Luſt ein. Bald umſpann mich tiefe Wald— einſamkeit. Schon in ziemlicher Entfernung des mir wohlbekannten Standortes hörte ich den Geſang der alten Droſſel. Während ich den feierlichen Melodien lauſchte, ertönte in der anliegenden Schonung ein eigenartiges, ſchwermütiges Lied. Auch im Stangen: holze wie im Bruche erklangen die gleichen Weiſen. Rolkehlchen waren es, die ihre Frühlingslieder jubelten. Schon ſeit einer Woche waren die Schelme hier, jedoch die unfreundliche Witterung unterdrückte jede Geſangsfreudigkeit. Mühelos eripähte ich einen ſolchen Vogel. Auf einer jungen Kiefer ſaß er und ſang aus voller Bruſt. Nicht weit entfernt antwortete ein Rivale. Im nächſten Augenblicke befanden ſich beide in einem erbitterten Kampfe. Nach Abſchlagung des Gegners flog der Sieger froh, und noch einmal ſo laut erſcholl ſein Jubelgeſang, welcher erſt in der anbrechenden Dunkelheit verſtummte. Als ich wieder hinauskam, leuchteten die Birken in ihrem hellgrünen Brautkleide, die dicken glänzenden Knoſpen der Kaftanien wollten ihre Mieder jprengen. Am Graben jhmücten fi die Weiden und Erlen mit jungem Laube Aprikoſen, Pfirjiche, vereinzelt auch Kirſchen ftrahlten in voller Blütenpracht. Überall, wo ich hinblickte, vegte fi) neues Leben. In den Schonungen und Ufergebüjchen fangen die Fitiſſe, und der Meidenlaubvogel ließ fein einförmiges Zilp zalp erklingen. Die munteren Stare gebärdeten ſich wie toll, fie mußten fich vor Luft faum zu fafjen, ſchlugen mit den Fluͤgeln und jubilierten vor ihren Käjten um die Wette. Auch die Rotkehlchen hatten ihren Stand- ort eingenommen. Jedes Pärchen behauptete jein Kleines Revier. Die jangesluftigen Hähne befümpften wütend jeden Cindringling. Schluß folgt.) Teinſinkenzüchtung. Bon Reinhold Fenk, Erfurt. (Schluß.) (Nachdrud verboten.) mau habe ic) von den faſt 30 Entkömm— lingen übrigens feinen, ja nicht mal einen auch nur wieder gejehen, welch letteres bei einem im Mai Find, Rotkehlchens Frühlingätraum. — Senf, Leinfinkenzüchtung. Nr. 44 entfommenen Leinzeijig der Fall war, der fi) in den Obſtbäumen de3 Gartens einen Tag herumtrieb, immer wieder mal nach dem Flughaus eilend und jeine Artgenofjen mit den draußen erbeuteten Delifatefjen abend, wie überhaupt das gegenjeitige Füttern ber Leinzeifige untereinander auch außerhalb der Brutzeit und ohne Anfehen der Gejchlehter in ber Gefangen- ſchaft — ob auch im Freien? Nicht unwahrſcheinlich! — etwas häufig zu Beobachtendes iſt. Nah Collett (Naumann III/306) jollen bei den Birkenzeiligen Männden und Weibchen abmechjelnd brüten, ich) habe dagegen jtet3 nur die Weibchen brüten jehen. Auch bei ven Hänflingen baut nad Thienemann nur das Weibchen und brütet ebenjo allein, was aud) Chr. 2. Brehm (auf deffen Monographie in den Bei: trägen für Bogelfunde ich hinmeijen möchte), Naumann u. a. angeben, Hartert dagegen jah ein Männchen am Nachmittage nah 5 Uhr auf den Eiern jiten (Die Vögel der pal. Fauna, ©. 75), das gleiche beobachtete Helm bei einem Paare, und auch Water Bechſtein jchreibt in feiner Gemeinnüg. Naturgejchichte (Vögel, Bd. II, ©. 154), daß die Eier wechjelmweije von Männchen und Weibchen — übrigeng gibt er wie auch Brehm 14 Tage Brutzeit*) an — bebrütet würden. Daß beide Eltern füttern, ijt bei ſich auch ſonſt gern atenden Vögeln wie den Birfenzeijigen jelbit- verſtändlich. Werden die Jungen in der Freiheit viel mit Eleinen Inſekten gefüttert und gingen bei mir zur Brutzeit demzufolge die Birkenzeiſige auch an Ameijen- puppen und Mehlwürmer — namentlich halbierte gern ausjchlefend —, jo waren fie immerhin nicht allzu begierig darauf, und heuer hat dag Paar jein Junges, da ich abjichtlich Fein Weichfutter bot, nur mit Körnern aufgefüttert, es jet denn, daß es hier und da fleine Inſekten erwifcht hätte, was in dem freien, ji) an eine Wand anlehnenden Flughaus gar nicht unmahr- ſcheinlich iſt. Nach Speerjchneider (vgl. Aufitellung der auf dem ſüdöſtlichen Thüringer Wald und ber in der Umgegend von Schlotheim vorkommenden Vögel, Naumannia 1853) ſoll übrigens damals dem Wäldler der Birfenzeig nicht ſowohl feiner Zutraulichkeit und Zahmbeit wie jeines Gejanges halber ein lieber und treuer Stubenfreund geweſen jein, als auc wegen feiner löblichen Eigenſchaft ala unermüdlicher — Flohfänger (), und hat Sp. in manchen jener „unreinlihen“ Stuben — wie er angibt — zu dieſem Zweck 4—6 joldher Vögel halten gejehen. Schreibt Chr. 2. Brehm in feiner oben angezogenen Bluthänflingsmonographie, daß das Cannabinaweibchen das Net derart reinige, daß e3 den Kot der Jungen verichlucde, um ihn fern vom Nejte wieder auszu— Ipeien, ein Verfahren, welches er vom Männchen nur ein einziges Mal bemerkt habe, jo habe ich dieje ſicher mehr praktiſche als appetitliche Handlunggmweile meiner- jeit3 aud) einmal vom Birkenzeiſigmännchen beobachtet. Die Reinlichkeit jpielt eben bei Offenbrütern eine große Rolle, denn ein Eotjtarrendes Neſt würde namentlid) bei feuchtem Wetter den Najentieren zum Schaden der jungen Brut das Finden ſehr leiht machen, wohin- gegen Höhlenbrüter (nicht nur der darob buchjtäblich in üblen Geruch) gefommene Wiedehopf) der Sauberfeit bei weitem nicht jo bedürfen, und auch die übermölbte *) Siehe die Anmerkung ©. 338. Nr. 44 Neſter Bauenden können fich ſchon einige Fahrläſſigkeit leijten, weshalb die Nejter der Prachtfinken bei einer Anzahl Arten einen ganz ftattlihen Guanogehalt auf: weijen. Sehr gern jehe ich immer das jich allerdings von der rüden Hehe mancher exotiſchen Finken (namentlich des Safranfinfen*)) recht vorteilhaft unterjcheidende Liebesjagen der zıvar recht flinken und temperamentvollen, aber mit= fi einander auch recht zärtlichen z Birkenzeijige. — Ein Umtanzen | nach Art des Buchfinken oder Gimpels findet nicht jtatt, wäre ii auch höchſt überflüjjig, denn | deſſen Zweck, beide Teile, nament- lich aud) die Umforene, in einen die Befruchtung erleichternden Er- we i 1 i — ll; Ya H regungszuſtand zu verjegen, wird ! durch eine Liebesjagd mindejtens EIN = ebenjogut erreicht; für ſchwäch— — liche Männchen iſt ſie allerdings nichts und — das iſt vielleicht auch noch ein jo gar nicht neben= ſächlicher Zweck derjelben. An ein Jagen des Lein— finkenmännchens durch das un— befriedigte Weibchen (vgl. — die diesbezüglichen ſehr — intereſſanten Beobachtun— gen Leuckfelds bein Sycalis flaveola**)) glaube ich nicht, wennjchon dag Weib- hen dem Gatten öfter mit girrend-giefernden Tönen nadjfliegt. Ebenſo bettelt es ihn mit Flügelſchlagen öfter an, ein Nichtwillen- der würde, zumal wenn er den bettelnden Wogel dann gefüttert werben jieht, in beiden Fällen ſicher jolhen für ein Junges halten. Man lernt als Ornithologe eben in der Vogelſtube jo mancherlei, was in der Natur fejtzuftellen falt unmöglich ift, und wird dadurch) auch vor manch irriger Anficht bewahrt. Sehe ich bejpielsweile heute im Mai einen Steinjperling unter Flügelichlagen einen zweiten anbetteln, jo nehme ich mit größter Wahrjcheinlichteit an, daß dies ein die Liebesfojt begehrendes Weibchen it, während fajt jeder andere baß verwundert iſt, ſchon flügge Junge zu treffen, wo doc) andere Weibchen artzeirüblich noch beim Bauen oder im erſten Brüten jind. Zum Schluß noch einiges über die Locktöne und den Gejang des Birkenzeiſigs. Ganz richtig jchreibt der alte Brehm in jeinem Handbuch für den Liebhaber der Stuben:, Haus- und aller der Zähmung werten Vögel, daß man ſich an eriteren, wenigſtens an dem angenehmen Locton toi mehr erfreue al® an dem Gejange, einem Zwitſchern, welches durch einen jchnarrenden jtarfen Ton unter- brochen, aber nicht gehoben wird. Dieſes gezogene tot, ich hörte e3 tui, andere hoid oder main, erinnerte mich ſtets frappant an einen der Steinjperlingsrufe, obgleich es leijer ijt, ja gerade *) Nol. Ruß, „Körnerfreſſende fremdländiiche Stubenvögel”, ©. 405. “+, Siehe Ausführungen „Gef. Welt“ 1013, Heit 45. Fenk, Leinfinfenzüchtung. 347 deswegen, jcheinen doch die aus der Höhe kommenden Steinjperlingsrufe danf der dämpfenden Entfernung die gleiche Klangjtärfe zu haben. Gleichfalls recht jteinjperlingsartig hörte ich, allerdings jelten, pi(t) und bi bi pä(i), während ein im Streit mit dem zweiten Männchen gebrachtes, ärgerlich jchnarrend- Fl — * IR ı a, Baumpieper, fiehe ©. [3652 unter Herrn R.H., Worms. hämmerndes trrrü(i) bzw. terrrüt oder fü... in etwas an des Buchfinfen Negenruf erinnerte. Der häufigite Ruf, dem der Leinzeiſig auch feinen Volksnamen Zetſcher bzw. Tſchettchen verdankt, ift das bekannte tichett tſchett und tſchütt fchütt, bzw. tſcheck tſcheck und tſchick tichie (man hört es bald deutlich mit I, dann wieder mit E-Inlaut, und fait ſcheint es mir bei verjchiedenen Vögeln verjchieden, bzw. der eine Vogel dies, der andere jenes zu bringen. Birkenzeiſige werden ja joviel gefäfigt, und auch unjere Vogelliebhaber achten vielleicht künftig mehr darauf, wennſchon es ſich ſchwer feititellen lajjen wird, ob die verjchiedenen Formen der Linaria etwas verjchieden Elingende Nufe haben“). Das zu Nejt ſitzende Weibchen läßt faſt unauf- hörlich ein weiches girrendes Bibbern hören, d. h. Kleine ſchnelle Stafkatonoten, die wie didibididi, bibibibib, gigigigig, ſeltener zweifilbig wititt, mititt Elingen. Immer wieder werden jie vom Männchen, allerdings in etwas tieferer und kräftigerer Tonlage, aufgenommen, aud daß joldes dann fajt regelmäßig da3 Schnarren anhängt. Damit haben wir zugleich) des Männchens Gejang, der aljo fürwahr nichts weniger al3 ein Meiſterſtück ifl und der, wenn er ſchon in Aufbau und Klangfarbe ziemlich dem Grünfinken— lied gleicht, jo doch nur einem mäßigen, denn einzelne *) Val. meine diesbezüglichen Ausführungen i. d. „Gef. Welt“ 1914, Heft 33 und 34, 348 Grünfinfen bringen zumeilen ganz wunderhübjche Saden heraus. Buchſtäblich habe ich mir den Leinzeifiggejfang folgendermaßen notiert: 1 ur 80 0 0 titititi free free, in Noten ſchematiſiet — — — | | bibibidt__ PP Pe 7 — ſiſiſiſi ſrrrr didididt ee | frrer ferer bibibibi — _ | ——— — oo a a frrer bibibibt deeeee bzw. tet&tet® mit untertönigem r, rrrrr das letztere wohl das modulierte als Geſang mit verwandte Zetſchen. Das ſehr anſpruchsloſe Liedchen wird alſo doch variiert. Die JLaute ſind ein Klingeln, das öfter ignica— pillusartig anſchwellende und anſteigende Schnarren iſt mehr oder weniger ſcharf, erſteres namentlich, wenn ſich die liebe Eiferſucht und damit Streitluſt geltend macht, zuweilen iſt es aber auch ein ganz allerliebſter Roller, nur leider eben ſehr „zuweilen“. Der Geſang wird faſt immer im Platzwechſel gebracht, das Klingeln meiſt unmittelbar beim Neſt, das Schnarren dann auf einem Zweige oder im Fliegen und Jagen, erſteres ſo ſcheinbar — und wohl nicht nur ſcheinbar — zärtliche ſüße Koſeworte an die Gattin, darauf ſofort der Kampfruf an den Feind. Und einen Feind braucht der kleine hurtige Geſelle — die Leidenſchaft, die Eiferſucht ſpielt nun einmal gemeinhin im Liebesleben der höheren Tiere eine große Rolle —, ſonderlich übel ergeht es dem von einem Birkenzeiſig Verfolgten allerdings nicht, wennſchon er tüchtig die Flügel rühren muß. Übrigens iſt die Verfolgung weder eine ſo hitzig wilde wie bei den Girlitzarten, noch eine ſo ſtete wie beiſpielsweiſe beim Gimpel, der, die ihm fehlende Schnelligkeit durch Ausdauer, ja, ich möchte ſagen, Verbiſſenheit erſetzend, den vermeintlichen Nebenbuhler — beſonders die Stieglitze erfreuen ſich dieſer nichts weniger als freudigen Aufmerkſamkeit — unaufhörlich von Platz zu Platz treibt; des Werfolgten blutiger, jfalpierter Kopf zeigt denn auch bald, daß gegenüber jolder Ausdauer auch) die zehnfach größere Gelentigfeit doc immer wieder einmal verjagen muß. Schlieglih möchte ich nochmals erwähnen, daß ein von mir gezüchteter Leinfink ganz trefflich und täufchend Hänflingsflöten imitierte*), denn da in dem Stadler und Schmittfchen Verzeichnis der bisher jpottend angetroffenen paläarktiihen Wögel**) des Birkenzeiſigs Name fehlt, ſcheinen troß der verhältnig- mäßig häufigen Käfigung des Vogels Beobachtungen über jeine Cpottbefähigung noch nicht gemadt zu fein. Schade nur, daß der heurige Neftling das Weite juchen konnte umd damit gleichartige Beob— achtungen in Wegfall kamen; ſicherlich hätte ich fie aud) bei ihm, vorausgejest, dag es ein Männden *) Bol. auch „Gef. Welt“ 1914, ©. 266. **) „Ornithologifche Monatsjchrift” 1916, Heft 6. Fenk, Leinfinfenzüdtung. — Lihtenftadt, Kakadus. Nr. 44 war, machen können, denn wohl ein jeder in der Vogelſtube groß werdende Singvogel nimmt mindeſtens Kleinigkeiten aus den Geſangsweiſen und Rufen ſeiner Mitgefährten auf. Kakadus. Hierzu meine Kakadubilder in Nr. 36, 37 und 39 der „Gef. Welt“, Bon Siegfried Lihtenftädt. (Nahdrud verboten.) 1 man den großen Brehm, „Gefangene Vögel“, ferner Ruß und die verfchiedenen Jahrgänge unjerer „Gef. Welt” durchblättert, in leßteren beſonders die interejjanten Artikel des Herrn Kaforfe lieft, um jich über die Kafadus als Stubenvögel zu informieren, jo findet man überall nur eine Stimme des Lobes über dieje gewiß in vielen Beziehungen hochinterefjanten Stubenvögel. Durch Zufall gelangte ich in den legten Monaten in den Bejig einer großen Anzahl verjchiedener Kakaduarten und ic) möchte einiges von meinen Erlebniſſen mitteilen. Bemerken möchte ich, daß ſich diefe meine Er— fahrungen genau mit denen anderer mir bekannter Vogelliebhaber decken, und daß ich in früheren Jahren genau dieſelben Erlebniſſe mit diejen im Ausjehen jo prächtigen Stubenvögeln hatte wie jet. „Prachtkakadus für jeden annehmbaren Preis abzugeben“, diejes Inſerat las ich vor einigen Monaten im Tiermarkt des „Berliner Lokal-Anzeigers“, und ſchon in der nächjten Stunde war id) bei dem glücklichen Beliger der Tiere Der Mann war ein Artiſt, welcher die Tiere wegen Aufgabe feiner „Kummer“ billig abgeben molliee Es maren zwei prächtige große Geldhaubenfafadus, ein do. Kleiner, zwer Nojafafadus und ein Nacktaugenfafadu. Die Tiere waren wirklich prächtig im Ausjehen, und ich hätte am liebjten alle genommen, wenn nicht die früheren Erfahrungen mit diejen Vögeln mir ein warnendes „Hüte dich’ zugerufen hätıen. Am nächſten Tage fahr ic) mit Freund Schmiedeberg, einem Berliner Bogelhändler, hinaus, für billiges Geld die ganzen Vögel zu faufen. Ich mollte ver- juchen, welde von den Tieren am „genießbarjten’’ wären, und Freund Schmiedeberg wollte mir diejenigen, welche dies nicht wären, abnehmen. Auf die Noja- kakadus verzichtete ich, und aud) der Nacktaugenkakadu wanderte jhon nad) 24 Stunden jeines ununter= brochenen leiernden Gejchreieg wegen aus dem Haufe. So behielt ic) einen großen und einen Eleinen Gelbhauben, zu welchen ſich jpäter nocd ein prächtiger Meoluffen- kakadu von anderer Seite her gejellte. Der große, auf den hübjchen Namen „Hans“ hörend, war wirklich ein Prachttier, zahm und zutraulic). Die erjten zwei Tage betrug jih Hans in meiner VBogeljtube anitändig und manierlih, mie ich e3 eigentlich von einem Kakadu gar nicht gewöhnt war; er lieg zwar ab und zu ein paar gellende Töne hören, doc waren diefe abiolut erträglid. Da er auch eine ganze Anzahl Worte zum beiten gab, jo befreundeten wir uns alle jchnell mit ihm. Man joll jedod) den Tag nicht vor den Abend loben. Wenige Tage Älter, fehrte mein Hans ſchon feine unan- genehmen Seiten heraus. Das fortwährende Schnabel- geflapper überjieht rejp. überhört man ſchließlich, aber Nr. 44 fein Wejen wurde von Tag zu Tag troß feiner äuperjten Zahmheit und Jutraulichkeit lauter und unangenehmer. Ließ er fein „Papa“ hören, fo gellte es durch die ganze Wohnung, lie man ihn ein paar Stunden allein, jo war er außer fi), deckte man ihn zu, jo fonnte man darauf wetten, eine halbe Etunde jpäter war die Dede halb zerfvefjen vorzufinden, und wir fonnten uns jchlieglih nur noch retten, indem wir ihm im Vogelzimmer volle Freiheit ließen. Hier war er jo richtig in jeinem Glement: Er fprang geihict von einem Stuhl auf den anderen, hüpfte mit großen Sprüngen durchs Zimmer, und jein erſter Weg war gewöhnlich zu den Blumentöpfen, um fich an der Erde gütlic zu tun. Übrigens habe ich diejes Erdefreſſen bei fait allen Kakadus beobachtet. Auch mein Molukken- und kleiner Gelbhaubenkakadu waren leidenjchaftlihe Erdfreſſer. Nach furzer Zeit mar Hang im Käfig überhaupt nicht mehr zu halten; die Tür öffnete er mit der Gejchiclichfeit eines routinierten Einbrechers, und nur ein Vorlegejchloß fonnte ihn jchlieglich im Käfig halten. Nah einigen Tagen jollte ein neues Verhäng— nis eintreten: Meine Frau wollte den Bogel auf einer Stange aus dem Bauer nehmen, und mwahrjcein- lich auf die Schwere de3 Vogels nicht genügend achtgebend, ließ jie den— jelben mitfamt der Stange zu Boden fallen. Einen Augenblick ſchien der Vogel ‚wie aus den Wolken ge- fallen‘‘, dann jtieß er feinen lauten, durchdringenden Schlachtruf aus und jtürzte mit großen Sprüngen und gejträubter Haube auf meine arme rau zu, welche entjegt die Flucht ergriff, mit großen Sprüngen von meinem Hans verfolgt. Seit jenem Tage hatte meine Frau es gründlih mit ihm verdorben und durfte jich nicht im jeiner Nähe fehen lafjen, ohne daß der Vogel in große Erregung geriet. Aber Hans wurde immer unausjtehlicher: Hörte er jemand in die Wohnung fommen umd wurde nicht jofort herausgelafjen, jo begann er feine gellenden Töne auszultogen, die „ſteinerweichend“ Menjhen rajend machen können. Halt du ſchon einmal, freundlicher Leer, auf dem Schlachthof dem Abſchlachten eines Schmweines beigewohnt? Genau diejelben Töne, mit welchen das arme Borlientier jein Leben aushaucht, entquollen der Kehle diejes großen Gelbhaubenfafadus. Wenn Herr Kaforte in einem Artikel jagt, dag die Schuld einer ſchlechten Erziehung bei dem Pfleger Liegt, jo bin ich jo unbejdeiden, bier zu widerſprechen. Ich jchmeichle mir, ein ziem— li guter “Papageienerzieher zu jein; bei meinen Kakadus verjagte meine Kunft vollftändig. Behandelte ih ſie mit Güte, jo nüßte dies ebenjomwenig, als Scelten und Zudeden. Sie waren reizend, anhänglic) Lihtenftädt, Kafadus. — Böhme, Eine Ofterwanderung im Kirnitzſchgebiet. Kleinelfterden < Bwergelflerhen, gezüchtet von Heren v. Gaza (j. Kleine Mitteilungen). 349 und zutraulich, ſcheinen aber das Gejchrei als eine unbedingte Zugabe zu ihrem Dajein zu empfinden, ohne die jie anjcheinend nicht erijtieren können. Ich glaube auf Grund meiner Erfahrungen behaupten zu fönnen, daß auf hundert Kakadus faum fünf Nicht ſchreier kommen, und diejes Gejchrei ijt jo gellend und entjeglih, dal einem ſelbſt der zahmſte und zutraulihjte Vogel dadurch gründlich verleidet wird. Ich habe übrigens häufig die Beobachtung gemacht, daß ein Kakadu in jeiner alten Behaujung ein ruhiges, friedliches Tier war und bei jeinem neuen Herren in den eriten Wochen ein entjeglicher Schreier. Die neue Umgebung macht das Tier anjcheinend ängſtlich und aufgeregt und ſcheint jeine alten Leidenschaften wieder zu erweden. Wie beneide ich Herrn Kaforke, wenn er in jeinem Hauſe gleichzeitig eine Anzahl Inkas und anderer Kakadus beherbergt. Ich bin zwar aud, wie Herr Fritz Braun in einem der früheren Jahrgänge der „Gef. Welt’ von ſich be- bauptet, gegen Vogelge— z ihrei jo ziemlich immun, weiß aber nicht immer, ob dies auc) meine An— gehörigen und die Haus— bewohner ſind. (Schluß folgt.) Eine Oflerwanderung im Kirnihſchgebiet. Von Kurt Böhme. Schluß.) (Nahdrud verboten.) ar Ihönen Bogenlinien fliegt eine Gebirgs— jtelzge über den Grund, Stare ſchwirren lautlos vorüber, in den Felſen— hängen flivrt ein Haus— vötling, und auf den Höhen ijt noch das viel- jtimmige Dudeln der Heide- lerchen. Durch Hinterhermddorf ging es nun zurück und am Dorfbach entlang wieder dem Tale jenjeit3 der Kirnisih zu. Wo der Dorfbach die leiten Häuschen verläßt und fich jäh dem Tale zumenbdet, jitt in ben kahlen glänzenden Zweigen einer jungen Ulme eine Gebirgsbachſtelze. Prächtig hebt ſich die ſchwarz— geläumte Kehle von der leuchtend gelben Brujt ab. Schwanzwippend und füchernd ruft das Männchen eifrig, plujtert das Gefieder auf und ftrecit jich wieder aalglatt. Das Weibchen, das ſich mwährendden am Bad) herumtrieb, fliegt num auch herzu, beide treiben unruhig in der Ulme ihr Wejen, mwahrjcheinlich habe ic jie beim Neſt aufgejtört. An den Abhängen ziehen ſich noch eingezäunte Opjtgärten hin, und da heraus flingt leiſe und traulic) das erjte Zilp zalp des Weidenlaubvogels. Hod oben am Abhang grüßt nun das leiste Bauern- häuslein ing Tal, mit bemoojtem Schindeldah und verwetterten Holzmwänden. Grüne Enojpende Weiden- büſche und Stedlinge ziehen jih am Bad entlang, dejjen Tal jich hier zwijchen mit Flechten behangenen Felswänden jenkt, nur noch einem jchmalen Streifen 350 Miefenland Mat bietend. Fichtenbüſche ſtrecken ſich in den Felsriſſen der Höhe zu, wo der Hochwald einſetzt. Zaunkönig ſchmettert aus voller Kehle aus den jungen Fichtenbüſchen, dann verſchwindet er in einem Felsritz, fliegt ſtill über dem Erdboden eine Strecke weiter, gerade auf mich zu. Argerlich ſchnarrend ſtreicht er nun den Sträuchern am Grabenrand zu. Eine Holzbrüce jpannt ſich etwas weiter unten über den Bach, da ſcheuchte ich ihm durch heftiges Darauf- treten hervor. Lautlos flog er bahaufwärts in dem engen Lauf de3 Baches. Welch ſchönes Bild! Wild rauſcht das Waſſer durch dag enge, moojige Steinbett. Brenneffel und Brombeergefträuch wuchern in den Steinrigen. Da hindurch flattert der kleine Gnom und wendet jchlieglich dem Hantzſchengrund zu, einem Seitental zwiſchen Felfenabhängen, die von Fichten und Tannen teilweile überwachſen jind. Hinter einem kurzen Wiejenjtreifen ſchließt ſich der Hochwald zujfammen und zaubert echte rechte Hohwaldftimmung vor. Wuchtige Fichtenriefen haben ji hier entwickelt, fein Windhaud fährt in bie feierliche Stille zu ihren Füßen. Da ſtrecken ſich zwijchen den Stämmen Felsblöcke, bemoojt und von Waldrajen halb eingehült. Dürres vorjähriges Farnfraut leuchtet vot über den Weg. Freilich, vom Zaunkönig it da nichts mehr zu jehen und zu hören. Eine Zippe gibt den vechten Akkord zu der Waldeinfamkeit, zu dem Rauſchen und Raunen oben in den Tannenwipfeln. Tannenmeisleins Wilpern dringt da herab, jo weltfern jcheint ihr Flattern unter der Waldfuppel. Der Weg führt allmählich bergan, die Felſen ſchließen ich zu einem Keſſel zujammen, munter plätjhert hiev ein Wafjer durch die Steine, durch Nichtenwurzeln und moojigen Grund dem Tale zu. Oben am Rand gurren Holstäuber, Ziemer jchnarren ab und zu. Meiter oben jchließt ein ausgedehnter Schlag an, die Hänge hinauf. So weit dag Auge reicht, gibt es eine dürre eintönige Waldlandichaft, darüber ſchweift der Blick über Bergrücen und Felder weit hinaus. In diefer trocenen Waldeinöde jind die Gefiederten zu zählen, ein Holztäuber qurrt noch vom Tal her, ein Amſellied jchallt von weit her. Aus einer Schonung wechſelt einigeg Hochwild über den Schlag, Am Nand des Hocmaldes fliegt ein Schmarzipeht an mit gedehntem Göö göö göö, und nad) einiger Zeit jchallt jein lautes Trommeln von einem Fichtenaſt herüber. Dann nahm ic den Weg an dem Herms— dorfer Dorfbach abwärts wieder auf. Noch manches gab es da zu ſehen. Auf einer Weide am Bad) taucht bald hier, bald da eine Gebirgsitelze auf, Rotkehlchen, Drofjeln flüchten, und von dem Ufer rajen jpringt eine Waſſerſpitzmaus bligjchnell in ihr Element zurüd. Die Kirnitzſch kommt in Sicht und mit ihr die Wafjeramfel, nein ihrer viele. Nirgends traf ich je jo viele als im raujchenden, feljigen Tale der Kirnitzſch. Wieder juchte ic) nicht lange vergebens. Auf dem bemoojten Steinblod, der jic) längs des ſchäumenden Waſſers ftredt, jagen zwei weiße Flecken wie ans gewurzelt, auffallend hellweiß, leuchtend. Auch ich ſtand im Augenblic jtill, um das Pärchen Bachamjel Böhme, Eine Ofterwanderung im Kirnitzſchgebiet. Nr. 44 zu beobachten. Leider ſtrich das Männchen doch ab. Das auf der Oberſeite hellere, ins Bräunliche gehende Weibchen wurde erſt nach einigen Minuten lebhaft, pickte da ein Inſekt auf, trippelte weiter, manchmal bis zu den Achſeln im Waſſer, um vom Grund die Kerfen abzuleſen. Dann wieder flog es in ſanftem Flug über dem Waſſerſpiegel dahin, heiſer rufend rrä rrä vrä, ließ ſich auf ruhigen Waſſer einfach nieder und treiben. Vorbei ging es an einem überhängenden Zeljen, der an der MWaflerfante Mooje und Flechten genug trug. Da wurde tüchtig darin herumgejtochert. Hinter dem Felſen trippelte es auf dem janft anjteigenden Miejenftreifen aufwärts, flog eine kurze Strecke auf einen Felsblod, dort eifrig wippend und lurend nad) Droffelart. Lebhaft rufend kam endlich da3 Männ- hen wieder herbei. Zwitſchernd ließ es ſich im der Nähe des Weibchens nieder, mit den Flügeln ſchlagend, wie ein Jungvogel tanzte e8 vor ihm herum, wäh— vend jenes inzwilchen regungslos verharrte. Deutlich) jah ich, wie das Männchen das Weibchen äbte, hajtig abflog und Hinter einer Wegbiegung verihmand. Tief raujchte dann die Kirnitzſch in ihrem Felſen— bett. Klaffende Felfen ragen auf und verjtärfen das Dröhnen des tobenden Wafjers, hier und da ein blühender Weidenbaum am Abhang, ſelbſt auf einem viejigen Felsblock, der den Yauf faſt jperrt, hat ji) Strauchwerk eingewurzelt. Wo der Weg ſich zwilchen dem Zeughaus und der Bujhmühle teilt, jpannt eine morjchende Fels— brücke einen Bogen über den Bad, von Flechten be- hangen und grün von Moos. hr zur Seite fteht eine einfame, alte Tanne, an der Krone zwar zerzauft von Stürmen, die dur das Tal braujten. Aber impofant wirft jie hier als Talwächter, als Brüden- pojten. Tief ſtreckt fie die tiefgrünen Ajte über den Brückenſtein, wie beſchützend. Das Rauſchen des Regens miſcht ſich mit dem der Kirnitzſch, nur leiſe mal das Flüſtern eines Tannenmeisleins im Tal. Langſam führt die Zeughausſtraße den Berg hinan, langjam verjtummt das Raufchen der Kirnigjch, und langjam nimmt mich wieder die Waldjtimmung gefangen, der Neiz des jtillen Nadelmaldes. Mit Nebelwallen und feinem Geriejel zog der Oſtertag herauf, in herber fonniger Schönheit ſchreitet er zur Nülte in Leuchten geht noch durch bie Felshänge und Kluften vom Winterberg, aber unten in der tiefen Waldmulde Liegt Schon der Abendichatten. Fichtenhölzer ziehen fich die Hänge hinauf, da heraus tagt auf der einen Seite das wuchtige Felsmaſſiv, jäh, zum Teil überhängend. Auf der oberen Kante friſten kümmerliche und dürre Kiefernjtämme ein ſtürmiſches Daſein. Im Keſſel jelbjt wechjeln Scho— nungen mit Hochwald, da gurren noch einige Holz— täuber heraus, ſelten kommen ſie über die beiden An— fangsnoten heraus, als wären ſie ſchon ſchläfrig. Auf einer Jungfichte zuckt eine Schwarzamſel noch mit den Flügeln, gibt einige melodiſche Weiſen zum beſten, ein rechtes Oſterlied iſt's. Lauter ſchmettert eine Zippe von weiter her. Das Schweigen des Abends breitet ſich über den Fichten aus. Rotkehlchens Lied klingt aus den Felſenwänden, ſo melancholiſch und müde, und oben Nr. 44 aus den dürren Kiefern, wo die letzten Sonnen— ftrahlen verflärend liegen, kommt jest dag Trommeln eines Buntſpechts. Leiſe trägt e3 der Abendwind herüber: Vorfrühling iſt's! Kleine Mitteilungen. Der große Stieglig — Carduelis carduelis major (Tacz.), deſſen Brutgebiet fich vermutlich von Ural an durch Weitfibirten bis Omſk und Krasnoyarsf, Turfeftan und Perfien erſtreckt (ſ, Hartert, „Die Vögel der paläartt. Fauna“), iſt wohl noch niemals lebend zu uns geflommen. Die verhältnismäßig großen und hellen Stieglite, welche zumweilen im Winter bet Vogel— bändlern erhältlich find, gehören nicht der von Taczanowſky beftimniten Stiegligart an. Sie find aber vermutlich Augehörige einer Zwilchenform zwiſchen dem in Deutjchland brütenden Stieglig und dem „großen Stieglig”, von denen Hartert jagt, daß fie, die Zwiſchenſorm, in Rußland vorfüme und im Winter weſtwärts ziehe und dann tin Oſteuropa, vereinzelt bis Polen und Djtpreußen angetroffen wurde Mit den Bezeichnungen „Garten, Wald- und Aipenftieglig”, die vielfach bei den Yieb- babern in Gebrauch find, können wohl fir den Liebhaber be- ftimmte, durch mehr oder minder Fräftige Färbungen durch beſtimmte Zeichnungen uſw. fenntliche Stieglige bezeichnet werden, aber feine gejonderten Formen, welche bejtimmte Gebiete bewohnen, wie das bet den Stiegliken der Fall ift, melche die britiſchen Inſeln, Sardinien und Korfifa, Madeira und die weltlihen Kanaren, Spanien und Nordafrika be= wohnen. Kleineljterhen <84><35 em groß, in bis 6 Käfige teilbar, billig zu verfaufen. | 32. 1311] Roßner, Ziterbog, Schillerſtr. Suttermittel. | | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 1,75 M 1000 Ste franto. Menue Ameifeneier, hochprima, Ltr. 1,30 4. Aeuer Weißwurin Ia, Liter 2,00 M. #. _Speifeeigelb, per Liter 1,50 M. #. Änfektenfdyrot (feine Zefe), Ltr. 1,25 M, zirka 2,40 Gramm. Univerjalfutter Zerkerbiffen Ia, Pd. 1,501. Miihung I, Pfd. 1,00 9. Miihung IT, Bid. 0,75 4. Fachlich gemifchtes Körnerfutter für Wald- vögel, Prachtfinken, Sittiche, Papageien, Banarienfinafutter, per Pd. 0,70 M, Stieslitze und Zeiſige, Bid. 0,75 — — Lreiſe freibleibend. Mufter gegen 10-Pf-Marke. Preisliſte gratis und franfo, D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin. Suche Mehlwurmzüchter, der wöchentlih 2 Pfund Mehlwürmer Here fann [1313 Emil Thege, Hamburg, Alter Steinweg Nr, 7. RK [1312 Inſerate für die Nummer der bevorftehenben Woche müſſen bis fpüteftens Zonntag früh in Händen | | | | — an HENBLTENEIELEUENATISTRNANENSINETIBEEHRUNBIBURNANAUBNNGNNNENANNNRUN; Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. I DU U DIET IL I DD DLDE TIL UP DIET TEN DE DEU DILDETEITEITE DEUTET DT Anzeigen. DLITEITOLIITTLEN anıı ILL} ber Verlagshandlung in Magdeburg fein. Bei uns erſchien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäifchen feltlandes Ein Bandbuch für alle Liebhaber der bervorragendften und beliebtelten einbeimilchen Singvögel von Mathias Raujch. Zweite Auflage. Mit 3 Barbentafeln und 16 Zertabbildungen. Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME. er Anklang, den das bereit8 in mehreren taufend Eremplaren verbreitete Buch überall gefunden, veranlaßte die Verlagshandlung, die vorliegende 2. Auflage tertlich unverändert zur Ausgabe gelangen zu laffen, denn die in dem Buche gejammelten reichen Erfahrungen des alten Vogelpflegers haben nichts an Wert eingebüßt. Der vor einigen Jahren veritorbene, durch feine Auflage in der „Gefiederten Welt“ in außerordentlich weiten Kreiſen befannte Verfaffer war eine Autorität erſten Ranges in bezug auf Kenntnis der Wartung und Pflege unjerer feinen einheimifchen Singvögel, jodaß dieſes Bud, das außer einer verläßlichen Anleitung über Käftgung, Wartung und Pflege der einheimtichen Weich— futterfrefjer auch eine ausführliche Darftellung ihres Gejanges gibt, für jeben Liebhaber unſerer gefiederten Sänger ein umentbehrltcher Ratgeber bleiben wird. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme direft vom Verlage. Creutz'iche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. SEND Eh: Diese Zeitschrift D.R.P 220353. Hann man — mi Heftnadelmappe nu fg IX: A völlig buchmässig einheflen 4 Er/parnis des Buchbindens as Hein Jvarfen mit dem Einbinden bis ein Jahrgang beifammen ift* Zu beziehen durch den Derlags oder in den Buchhandlungen. Preis: 1 Mk., dırekte Zulendung vom Wenige erfolgt gegen Einiendung von 1,40 Mk. (Ausland 1,70 MkR.). Creuß’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jahrgang XLIV. Heft 46. Mönchſittiche. Von Elſe Soffel. (Nachdrud verboten.) 9 hatte meinem Mann zum Geburtstag ein Pärchen Mönchfittiche geſchenkt. Als jie bei uns einzogen — mitten im Winter, der Schnee lag weiß und hoch — machten jie einen Aufruhr mie eine Prima- donna, die ein Grand-Hotel alarmiert. Flogen bunt und kreiſchend durch die Zimmer, die eleganten Blau— ſchleppen ihnen nach, und begehrten einfach über alles auf. Wir verzichteten denn auch für diefen Abend auf Ruhe. Natürlich: die Herrichaften hatten Nerven von der Netje, fühlten ſich im eigentlichen Sinne de3 Wortes angegriffen in dem fremden Milieu. Der Nutternapf blieb unberührt: wir hatten es offenbar nicht verjtanden, den fremden Gälten unſer Haus an- genehm zu machen. Als ih mich ungefähr um 10 Uhr zu Bett begab, mar mir, al3 hätte ich wenigiteng zwei Stunden am Telephon geitanden, ohne pajjenden Anſchluß. Die beiden Übeltäter aber jaken halb ſchmollend, halb neugierig, doch endlich jtumm, auf der Vorhang- ftange und jahen von droben auf mich herab. Um andern Morgen dasjelbe Bild: Geſchrei und buntes Geflatter, endlich die Vorhangſtange als Afyl. Gelinde Verzweiflung auf jeiten meines Mannes über das Danaergefchent, bedrücktes Umherichleichen meiner- feit3, die ihm dies Kuckucksei in die Wiege gelegt. Zudem, das Weibchen hatte einen Schaden, es lahınte bedenklich auf dem einen Flügel und humpelte ebenjo bedenklich auf dem Boden, der rechte Fuß war zufammengezogen und verfrümmt. Der Abend kam und brachte die denfbar voll ſtändigſte Wandlung. Ich werde es ja nie vergeſſen dag Bild: traulide Dämmerung im Zimmer, die ſchneeweich und heimlich von draußen heveinjchien, noch ein winterliches jcharfes Vogelzirpen irgend eines Körnerfrefjers, der als letter das Stoppelfeld hinter unſerem Haus abgejucht hatte, und fein Kleiner Schatten am Fenſter vorbei, als er abflog. Stille, auch zwijchen ung beiden, die dunkel jamtene Stille der Uhlenflucht. Gemütlich, halblaut Frächzend und wie in vor- jichtig geführter Unterredung, dicht aneinander ge- ſchmiegt, jagen die beiden auf ihrer Stange. Da löſte jih’3 auf einmal von droben: leije, leile, Fromme Weiſe, fommt es herab, Fflettert erſt das dickköpfige Männchen am Vorhang entlang auf den Boden, lang- ſam, bedächtig. Ihm folgt das janftere Weibchen. Und nun marjchieren jie beide in der Richtung zum Schreibtiſch meines Mannes. Kraft: und zielbemukt jebt da3 Männchen in komiſcher Würde die Füße nad einmwärts, humpelnd und leidvoll jchiebt ſich das Meibehen, auf den rechten Flügel als Gehmerfzeug gejtübt, ihm nad) — es war eine lange Reiſe, und ſie hatte viele Stationen ! Aber endlich halten fie an und Itehen zu Füßen meines Mannes, und nun enthüllt ſich der Zweck der PBilgerfahrt, e8 war eine Petition, eine vegelvechte, mwohlüberlegte. „Hier hat doc geitern Abend das Futter geftanden (das man jchnöde verſchmäht hatte!), nicht wahr? Und Sie haben noch welches? Und Waſſer auh? Bitte, ja?" So äugten jie meinen Mann von unten an, mit den Köpfen rückend, wie zwei fremde bunte Tauben. Und dann das Friedensbild: wie jie beide ftanden und eifrig aus dem Näpfchen fchmauften, da3 mein Mann ihnen aus der Hand binhielt, die emjig nippenden, tauchenden Köpfe im Halbdunfel, das Geräufh der fallenden Hilfen in der abendlichen Stille, und die dunkle Silhouette des Menschen vor dem hellen Feniter, liebevoll zum Tierchen gebeugt. Von da an hatten wir gemonnenes Spiel. Cine Wohnung wurde bezogen und eingerichtet, da3 Leben nahm jeinen vegelmäßigen Verlauf. Die Wohnung war, den erotifchen Bedürfniffen der Beiden ange- mefjen, tropiſch warm, mit Sicht auf eine Wieje, eine bunte Orchideenwieſe, die als Wintergarten diente und im Zivilverhältnis ein alter Teppich war. Das Recht auf einen Fenſterhochſitz wurde in den Miet3vertrag aufgenommen. Die Wohnung jelbft lag zwiſchen Feniter und Ofen (jelbitverjtändlih Doppelfeniter) und vereinigte jo den Vorzug freieiter Augjicht mit größtmöglicher Wärme. Das eigentliche Standquartier war die Villa Holzkorb, wo es ſich auf einigen darüber- gelegten Scheitern dicht am Dfen höchſt zufrieden und glücklich Tebte. Fenſterbrett als Futter- und Unter- haltungsplaß zu freier Benußung, ebenſo der Orchideen- teppid) und ein gleichermaßen anregendes Sofa, im weiteren Umkreis auch Tiſch, Schreibtiſch und das zweite Fenſter, überhaupt das ganze Zimmer zu 3623 Soffel, Möndfittide — Lauer, Aus meiner Sammelmappe. gern geübten Ausflügen. Als Nachtaſyl ein Kalten- fäfig in unferem Schlafzimmer (dev morgendlichen Reinigung und Lüftung des Wohnzimmers wegen), wurde aber untertags andauernd verihmäht. Mit anderen Morten: Sittich und Frau hatten nahezu unfere ganze Wohnung bezogen und wir durften auch noch da jein. (Wir waren wieder einmal unterwegs und wohnten möbliert.) Mißverſtändniſſe gab es weiter feine zwiſchen den Parteien. Wenn man es nicht als Mißverſtändnis anſehen will, daß die Nadeln, mit denen die Vor— hänge angeheftet waren, in tagelanger unermüdlicher Arbeit unter ärgerlichem Selbſtgeſpräch eine nach der andern ausgezogen wurden, bis der Vorhang als weiße Wolke vom Himmel fiel, was droben ein Triumphgeſchrei verurſachte, oder daß dasſelbe Spiel mit Haarnadeln meiner Friſur getrieben wurde, wenn ich mittags auf dem Sofa lag, mit einem merk— würdigen Gemiſch von Sanftmut und Frechheit im Benehmen, das nach fein durchgeführter Überliſtung ausſah. Fleißig wurde die Orchideenwieſe begangen, d. h. der Teppich, deſſen Fäden ſie aber nicht aus— zogen. Sie hatten vielmehr eine ganz augenſchein— lide Freude an feinen bunten Blumen, legten die Köpfe daran, picten und nippten und juchten mit Vorliebe hier nach Futter, wenn das ihrige ausge— frefjen war. So ging das Leben jeinen Gang. Das Weibchen‘ — mie verſchieden waren die beiden — genaß langjamı nach und nad) von der Lähmung, die es ſich offenber beim Wintertransport geholt hatte. Es brauchte nicht mehr unter unfäglichen Mühen zu feinem Vorhangſitz emporzuflettern, vom Gatten mit vorgeitrektem Kopf und unter allerhand Zurufen er- wartet, nein, es flog, und Rundflüge und fröhlicher Lärm nahmen Fein Ende. Der Frühling fam und unjer Dickkopf wurde verliebt, bildete ſich zum Seiltänzer aus oder ein, und balanzierie auf jeiner Vorhang— Ntange, jächerte um jeine Liebjte wie ein Tauber, und lang ein Lied, das Steine erweichen, Menjchen rafend maden kann. Das Köpfchenkraulen, das den ganzen Winter durch unter vielem gemütlichen Plaudern ge- trieben worden mar, genügte ihm offenbar nicht mehr. „Sie* war geduldig — weiter hat das Verhältnis feine Folgen gehabt. Vielleicht bejtand gejundheitlich doc) noch immer ein Mißverhältnis zwiſchen den beiden. Mit dem April trat erſt eine Änderung ein, und dann — das Ende. Wir jollten das ſchöne Yand Tyrol verlafjen und um meiner hartnädigen Er- franfung willen dorthin gehen, wo es noch jühlicher, noch ſchöner, noch wärmer ift, in den Teſſin. Da- gegen Fonnten ja unjere Mönchſittiche nichts haben. Sp ftiegen jie denn unter einigem Protejt in ihre ehemalige Iransportfifte und fuhren mit. Auf einer prachtvoll gelegenen Steinterrafje hoch über dem Langen- jee wurde ihr Käfig aufgeftellt und erftaunt und an- geregt jahen ſie in die blaue Weite. Des Abends ſaßen fie in der Schlummerſtunde auf einem für fie zurecht- gezimmerten Naturftänder in der Zimmerecke, ein leben- dige8 Märchen, und Frafelten bald wieder behaglich. Aber, aber: „Wer rüttelt, wer ſchüttelt an unſerm Häuschen? Der Wind, der Wind —“. Der Käfig jtand unter Tag auf einer Steinbank an der Hauswand unter dem Schuß des Vordachs ſicher und gut. Nr. 46 Uber eines Tages war er gereinigt worden und Hand zu dieſem Zweck an einer andern Stelle Die Tiere waren wieder hineingebracht, der Käfig aber nicht jofort an jeinen Platz zurücgejeßt worden. Da fam der Wind, der Wind, und der Käfig jtand hoc) auf dem Steintiih — m Nu war e3 gejchehen, obwohl wir Schon die Hände daran hatten. Eine Weile nod) flog und rief er ums Haus, im Wald, vergeblid) war aber alles Locken. Dann war e3, als ging e3 zum See, zum blitenden, blau: gold’nen See. OÖ bel Tieino, o bel Tieino Ma il piü bel & il lago. Wir haben die Beiden nicht wiedergefehen — bei und. Am See, etwas zurück vom Ufer, fteht das Häuschen eines Schuſters, der zugleich Fiſcher iſt, percatore. Eines Tages fam ih zufällig dorthin. Wen jah ih da, in einem minfelig Eleinen, doch malerijch von einer Kaſtanie bejchatteten ſüdlichen Hof? Leiſe vor ſich hinkrafelnd und die Paſſanten mufternd, die zufällig an dem Fleinen Steinwall de3 Hofes ein- mal vorüberfamen. Ich glaube ficher, e3 iſt unfer Dickkopf geweſen. Die Alte, der er gehörte, erzählte mir eine vomanhafte Gejchichte, wie derjelbe gefangen worden jei, ich konnte nicht alles verjtehen. SH ſchlich mich davon. Zu faufen war er nicht. Und hätte ich ihn haben mögen, ohne feine Fleine jeelenvolle, jo mühjam wieder dick gewordene Frau? Ihm ſchien e3 ja allerdings gut zu gehen, jo gut wie je. Aus meiner Sammelmappe. (Neue Folge.) Von 9. Yauer in Mikenhaufen a. ®. (Fortjegung.) (Nachdruck verboten.) Ber müht man jich lange redlic ab, um für ein Tier ein notwendiges Futtermittel herbeizu- Ichaffen, aber vergebens. So erging es mir vor- zeiten mit meinen Brillenhordenjtärlingen — Xantho- cephalus xanthocephalus (2p.), deren einfeitige Speijefarte ich notgediungen abwechſlungsreicher ge— jtalten mußte, wenn id) dag Paar nicht einbüßen wollte Die großen Vögel brauchten jehr viel leben— des Futter, und diejes iſt bekanntlich je nad) der Sahreszeit ſchwer auftreibbar, bejonders dann, wenn man obendrein noch in einer größeren Stadt wohnt. Da mußte denn meine Mehlwurmkiſte arg herhalten, jo daß ſie ji) zu meinem Leidweſen zujehends ent- völferte, und der jtändige Anfauf von Futterwürmern fommt ein wenig teuer. Als Erſatz blieb nur bie Küchenſchabe übrig. Diejelbe iſt ein ausgezeichnetes Quttermittel. Im Jahrg. 1901, ©. 73 der „Gef. Welt” ſchildert Joſef v. Pleyel die Küchenſchabe als „Reizfutter“ Für die Wachtel und beſchreibt in launigen Worten die Jagd auf „Schwaben". Vor vielen Jahren, als noch einmal um Oftern herum ein räftiger Nachwinter einjegte, fand ich an einem Damm in einer niſchenartigen Höhle unter einem überhängenden Rajenfladen ganz im Schnee verſteckt einen prachtvollen, männlichen Schwarzfehligen Wieſenſchmätzer — Pratin- cola rubicola (Z.), Das Tierchen war bereits jo matt, daß es gar feinen Fluchtverſuch machte, jondern Nr. 46 jich ohne weiteres greifen ließ. Ich nahm den Vogel in die Stube und erhielt ihn in Ermangelung eines anderen Futters einige Wochen lang mit Küchenichaben, die ic) in einem Backhauſe in hinreichender Menge fangen konnte. Anfänglich mußte ich ihn ftopfen, jpäter fraß er allein. Als bejjereg Wetter eintrat, ſchenlte ich ihm wieder die Freiheit. An diejen Vorfall erinnerte ich mich nun bei meinen Stärlingen. Aber woher die Schaben nehmen, wenn man feinen guten Freund hat, deſſen Behaujung mit diefem Ungeziefer gejegnet it? Ich wandte mich an ein zoologiſches Univeriität- Inititut, das die Schaben für z00logijch- zootomijhe Übungen in Deenge verwendete, allein „mir Haben nicht genügend für den eigenen Bedarf,” bie die Antwort. Siehe, da fam mir der Zufall zu Hilfe In jener Seit übernahm ich die Leitung der Städtii hen Schulzahnklinif. Tritt man ein Amt an, jo hält man großes „Neinemachen”, vieles, das der Amtsvorgänger gebrauchte, wird für unzweck— mäßig oder überflüjjig gehalten und demnach ent- fernt. Hat jemand einen Garten gefauft, jo wird er mit Karjt, Hade und Spaten um und um ge= Iharrt, daß fein Stein auf dem andern bleibt. Manche wertvolle Staude, mancher Wurzelballen gilt als Un: fraut und fliegt auf den Kompofthaufen. Es wird tabula rasa gemadt. So geht es nun einmal im Menjchenleben. Auch ich ließ damals durch die Dienerin viele etifettenloje Arzneiflaſchen uſw. bejeitigen, denn die jind nicht bloß unbrauchbar, jondern direkt ges fährlich. Gleich als ich das Dperationszimmer be— trat, fiel mein Bli auf ein ungejtrichenes, überaus Elobiges, maſſives Tiihchen aus Tannenholz, das in Größe und Form einem Nachtſchränkchen nicht un— ähnlih ſah. ES trug einen eleftriichen Dfen zum Brennen von Porzellan, paßte aber im übrigen ganz und gar nicht zu der jonjtigen blißblanfen, jchnee- weißen, aſeptiſchen Einrichtung des Naumes. „Das Ding muß raus!” dachte ih. ALS ic) das Türchen in dem Unterteil des Tiſchchens öffnete, fand ich nur Überrejte von Modellierwachs ſowie die lange gejuchten Schaben, melde jich mit rajender Geſchwindigkeit in alle Eden verkrochen. „Das Ding bleibt drin!‘ lautete jet jofort mein Entſchluß. Nun war id) der Sorge enthoben. Täglich durfte ich meinem ‚Zwinger‘ einiges Quantum entnehmen. Die Tiere vermehrten ji genügend jtark, ohne jemals neues Futter zu be- kommen; bloß die fchon vorhandenen Wachsabfälle ließ ich liegen. Es war die Shmußiggelbe Deutjche Schabe — Phyllodromia s. Blattella germaniea Trauerſtelze. Lauer, Aus meiner Sammelmappe. iſt es doch einfacher, 363 L., nicht die ſchwarze Gemeine Küchenſchabe — Blatta s. Stylopyga orientalis Z. Die Zucht der Küchenjchabe zu Futterzwecken dürfte vecht lohnend fein. Sie iſt mindeſtens jo produktiv wie die des Mehlkäfers und beanjprucht feine größere Pflege als dieſe. In ‚Natur und Haus‘ (Band IX, ©. 71) wird im Fragekaſten des Triton zwar dringend davor gewarnt. „Dieſes Ungeziefer in die Wohnung zu bringen, iſt ſtets gefährlich. Die Käfer ent: weichen durch die geringite Fuge des Ter- rariums und entheben Sie da— durch der Mühe, eine befondere ‚Zucht‘ anzulegen, da ſie ſich wahrſcheinlich ſchneller vermehren dürften, als Ihnen lieb iſt. Wollen Sie jedoch nicht auf dieſes Futter verzichten, ſo wenn Sie ſich die Tiere in mit feuchten Lappen umhüllten Glaskrauſen fangen. Jeder, der von dieſen Plagegeiſtern heimgeſucht iſt, wird Ihnen jedenfalls gern die Aufſtellung dieſer Fallen geſtatten.“ Nun, ſo ſchlimm iſt es nicht. Wenn man nur einige Vorſicht walten läßt, iſt ein Durchbrennen der Schaben in die Wohnung nicht zu befürchten. Die meinigen in der Schulzahnklinik ver- liegen ihren Behälter niemals, trotzdem die Dichtheit desjelben gar viel zu wünſchen übrig ließ. Außerdem dünken mich die Schaben nicht gefährlicher ala Speck— und Pelzkäfer. Wer den Fang der Schaben oder Kakerlaken verjuchen will, dem kann die gejeglich ge— ſchützte Voßſche Schwabenfalle mit bejtem Gemiljen empfohlen werden; jie hat jich recht gut bemährt. Nur ijt dabei zu bedenken, dag man den Schaben häufig mit Gift zu Leibe rückt, jo daß das Verfüttern jolher Tiere eine gewiſſe Gefahr in ſich birgt. Diejenigen, welche jich für die Zucht interefjieren, will ich) mit dev Methode befannt machen, welde im Miener Vivarium geübt wird. Ich fand diejelbe von Dr. F. Knauer in „Unfere Welt” (II. Jahrg., Godes— berg bei Bonn, 1911) mitgeteilt. Dort benugt man 70em lange und je 45em breite und hohe Holz: fiiten. Der dicht abſchließende Decfel bejigt in feiner Mitte ein 10 cm langes und breites Fenſterchen aus fein geflochtenem Draht. Im Innern des SKajtens ind Boden und Geitenwandungen in der unteren Hälfte mit blanfem Blech beichlagen, in der oberen mit gut aneinander gepakten Glasplatten ausgelegt, damit die Tiere nicht entfommen können. Wo die einzelnen Glazplatten in den Eden zujammenjtoßen, ijt über diejelben je eine dreieckige Glastafel horizontal 364 Lauer, Aus meiner Sammelmappe. — Neunztg, Meine Vogelftube und ihre Bewohner. gelagert und/mit Nägeln oben und unten feltgehalten. Gine etma 1 em hohe Lage von Sägeſpänen von gleihmäßig zu erhaltender Feuchtigkeit bildet den Bodengrund. Auf die Sägejpäne kommt ein Haufen Holzwolle oder Stroh zu liegen, um den Schaben er= münfchte Verftecte zu bieten. Im einem unglajierten, jeichten Futternapfe auf einem Holzbrettchen in einer Sce bringt man abwechſelnd Brot und Mild oder fleine Fleiſchſtückchen oder gefochtes Gemüje. Die eine Hälfte des Bodens wird etwas trocener gehalten als die andere, weil den Eifofons Trocenheit, den Yarven und fertigen Tieren Feuchtigkeit beſſer tut. Die Zucht- fälten hält man am beiten in einem Raume, deſſen Temperatur durchſchnittlich 25% C beträgt. Diefe Züchtungsweiſe habe ich erprobt und dabei allmählich einige Modifikationen vorgenommen. Zus nächſt benußte ich jtatt der Kifte ein tunlichjt weites Elementen oder Akkumulatorenglas, das ich in einen Kaften mit oben bejchriebenem Deckel ſetzte, weil die Schaben die Dunkelheit lieben. Ferner jeuchtete ich den Bodenbelag nit an, um Schimmelpilzbildung vorzubeugen. Daß auch die Haltung und Vermehrung ohne Teuchtigfeit gelingt, bewiejen meine Tiere in der Schulzahnklinif, womit ich jedoch keineswegs gejagt haben will, daß dieje Art rationell ijt und auf die Dauer Erfolge zeitigen wird. Außerdem ließ ic) das Fleiſch weg, da es leicht verdirbt und fault; ich ver- fütterte lediglich in Waſſer oder Mil erweichtes, wieder ausgequetjchtes Brot jowie hier und da zer- tiebene, rohe Möhre in kleine Duantitäten, genau wie e3 bei der Mehlwurmzucht üblich if. Sodann folgte ich dem Beijpiele Meujels im Neuen Bogelhaufe des Berliner Zoologijhen Gartens, indem ich zer— hacten Kohl auf den Boden des Juchtbehälters neben das Stroh oder die Holze und Papierwolle legte. Bor allen Dingen darf man nicht außer acht lajjen, von Zeit zu Zeit für frische Blutzufuhr zu jorgen, um Inzucht auszuſchalten, ein Grundgejeß, gegen das auch bei der Mehlwurmzucht häufig gejündigt wird. Wärme wird jehr geſchätzt, wie meine „kliniſchen“ Schaben bezeugten, welchen es einzig und allein die behaglichen Ausjtrahlungen des Porzellanofens an- getan hatten. (Fortſetzung folgt.) Meine Bogelftube und ihre Bewohner. Bon Rudolf Neunzig. GMachdruck verboten.) Yes: einen vollfommen eingerichteten Flugraum mit Felſen, Springbrunnen, Gruppen lebender Sträuher und Wafjerfällen, jondern eine einfache Bogelmohnung, wie ic) jie mit bejcheidenen Mitteln einrichten konnte, will ich bejchreiben. Ein Boden- zimmer (3: 2,50 m) mit einem Dachfenfter und einem größeren Fenſter mit Vorbau ſtand mir zur Ein— vihtung meiner Bogelftube zur Verfügung. Wärme im Winter liefert ein Heizkörper der Zentralheizung, der ſowie die Yeitungsvöhren mit Holz umkleidet ill. Diefes Zimmer zerfällt in drei Teile: einen größeren Flugraum (2,05 :2,50 m), einen Eleineren (0,95 :1,35 m) und den Vorraum. Die einzelnen Abteilungen trennt engmaſchiges Drahtgeflecht, das an einem Holsgeftell befejtigt it. Der größere Flug— Nr. 46 raum hat dadurch noch eine Vergrößerung erfahren, daß ein Boden aus Brettern in 2 m Höhe den Vorraum und den Fleineren Raum bedeckt. Die Zahl der Bewohner ijt eine bejcheidene, wie ich glaube, nicht zu ihrem Nachteil. Es find ein grauer Fliegen— Ihnäpper, je zwei Haus- und Gartenrotſchwänze, alles aus dem Neſt gefallene, von mir aufgefütterte Bögel, und ein Rotfehlchen, welches ich in einem Ge- büſch ganz zufällig mit der Hand ergreifen konnte. Ihren natürliden Bedürfnifjen habe ich mich bemüht die Einrichtung de3 Raumes anzupafjen. Sitzgelegen— heit bieten den Vögeln zwei Eſpenbäume, urwüchſig und knorrig. Welkes Gejträudh in dem Bodenraum über den Eingang bietet den Vögeln erwünſchtes Ver- ſteck. Grüne Kiefernzweige und ein derber Apfel— baumzweig vervolljtändigen und beleben den Raum. Den Fußboden bededt eine 2—3 cm hohe Sand- ſchicht. Bier größere Zinffäften auf dem Fußboden haben verjchiedenen Inhalt. Der am Eingang in der vorderiten Ede ijt mit Waldmoos gefüllt, mitten darin jteht ein Topf Immergrün, einige Binfenjtauden und eine lebende, Kleine Kiefer, dazu in einer Ede einige Felditeine, auf denen die Vögel gern jigen. Bon den drei andern Kälten füllen den nach hinten gelegenen Rajenpladen, in denen gleichfalls Binjengräfer und Immergrün mwadhjen; davor ein teilmeije mit Moos bededter Kiefernholzitamm, einige eldjteine, die Immergrünpflanzen einrahmen, und eine Mahonie. Der zweite Kajten enthält die Badeeinrichtung. Er iſt dreiteilig: ein flaches Waſſergefäß aus Steingut jteht in einem mit Kies gefüllten Zinkeinſatz, während den Raum zwilchen diejem Einſatz und den Wänden de3 Kajtens Torfmull ausfüllt. Sumpfgräfer im Kies geben dem Ganzen ein gefälliges Ausjehen. Der dritte Kaſten gewährt in jeiner Hälfte einigen Büſchen Heide- fraut ein leider nur furzes Leben. Er nährt aud) eine große Mahonie und einige jie umgebende Mooſe und Gräſer. Dev andere Teil enthält nur Garten- erde. Auch die Bretterverichläge des Heiztörpers und der Nöhren habe ich mit verjchiedenen ‘Pflanzen in Blumentöpfen, befonders Tradesfantia, belebt und mit einem Topf Efeu, der an der weißgekalkten Wand emporrantt. Aud an den Gittern hängen in einer Höhe von 2 m aufgejtellte Tradesfantien herab. Die Dauerhaftigfeit der verjchiedenen Pflanzen ijt nach meinen Erfahrungen folgende: Immergrün hält ji in der Wogeljtube während des Sommers ungefähr 3—4 Monate, dann fallen allmählid die Blätter ab, Die Büſche und übrigen Gräjer müfjen ziemlich feucht gehalten werden, jie bleiben gewöhnlich einen Monat hindurch grün. Am dauerhaftelten ſind Mahonie und Tradesfantien. Auch blühende Pflanzen, wie Betunien, ſchmücken mit ihren langherunterhängen- den Zweigen und ihren weißen, blauen, roten und verjchieden gejtreiften Blüten die Vogeljtube. 3 empfiehlt jih, feine wertvollen, jondern möglichjt wild- wachſende Pflanzen zur Aufftellung in der Vogelſtube zu wählen, da der Scharfe Kot der Vögel viele ver- nichtet. Natürlich nimmt man die Pflanzen der Jahres— zeit entſprechend. Man erreicht dadurch eine gewiſſe Abwechſlung in der Ausjtattung der Vogeljtube und bietet in dem. Gewürm, das ſich ſowohl an den Pflanzen jelbjt wie in ihrem Erdballen aufhält, den Vögeln einige Leckerbiſſen, ganz abgejehen davon, daß Nr. 46 Neunzig, Meine Bogelftube und ihre Bewohner. — Weigand, Alterögrauer Tage Kunde von Adebar und Swalawmä. 365 man nicht nötig hat, Geld für die Bepflanzung der Vogelftube auszugeben und daß eine gewiſſe Natür- lichkeit erreicht wird. ALS die dauerhafteiten Gewächſe für unſere Zwecke find Tradeskantien, Mahonie, Petunien, Immergrün, Binſengräſer, verſchiedene Gräſer, einige zaͤhe Farne, Fichten- und Spindelbäumchen zu emp— fehlen. Über die Dauerhaftigkeit des Efeu habe id) feine Erfahrung. Im Winter erjeße ich die lebenden Pflanzen durch trodene Gräfer, Heidekraut und Mooſe. Der Kleinere Flugraum, den einige Körnerfrejler bewohnen, ift mit einem weitverzmweigten, trockenen Ahornbäumchen und an den Waͤnden reichlich mit grünen Kiefernzweigen ausgeſtattet. Der Boden dieſes Raumes iſt nur mit Sand bedeckt. Lebende grüne Pflanzen würden nach wenigen Tagen den Vögeln zum Opfer fallen. Als Bade- und zugleid Trink— gefäß dient eines der üblichen Badehäufer. Das Futter veiche ich den Inſekten- wie Körner: freffern in weißen, größeren Steingutnäpfen. Für den Fall, daß Mäufe im Winter fi im Boden auf- halten und jo in die Vogeljtube gelangen könnten, ſtehen alle Futtergefäße auf Glasflajchen. Eine größere Flaſche, aus der einft feuriges Paulanerbräu ſchäumte, it bis zur Hälfte des Haljes mit Sand, gefüllt. Eine runde Stange, etwas dünner als die Offnung, ift in dieſe hineingejtedt, jo daß die Stange mit der Flaſche oben abſchneidet. Die Gefäße jtehen auf einem mit dünnen Leiten umgebenen Brett, das mit einer Schraube auf der Stange befejtigt it. Auch eine mit Sand gefüllte Flajche, die durch einen Korken ab- geſchloſſen iſt, erfüllt denjelben Zwed. Das Brett, auf dem dag Futter ſteht, ijt mittels eines Nagels auf dem Kork befeftigt. Der teuren Kriegszeit ent- jprechend ijt die Bevölkerung der Flugräume eine ziemlich geringe, für die Bewohner jedenfalls ein Vor— teil. Die Preije faſt aller Futtermittel jind bedeutend in die Höhe gejtiegen, und manche jind, wie Weiß— mwurm, zeitweije nicht erhältlich. Über die Fütterung ſelbſt werde ich bei der Beſprechung der einzelnen Vögel Näheres mitteilen. (Fortfegung folgt.) Altersgrauer Tage Kunde von Adeber und Swalamwä. Bon Dr. &. Weigand, Lohr a. M. (Fortjegung.) (Machdruck verboten.) 99 poſſierlichſten Kapriolen, die komiſchſten Widerſprüche und Behauptungen werden hier vielfach in Anlehnung an die Berichte der Heiligen Schrift mit ſalbungsvoller Würde, der troß alledem nicht jelten der Schalt im Nacken ſitzt, uns aufgetijcht. 2 nut“ mi r — = u Die erjte Frage war die: „Hat der Storch eine Zunge?” Schon bei Plinius ijt dies verneint. Im Tragemundsliede heißt es: „Der ſtork iſt ane zunge“. Dieſe bei den Römern vorgefundene Meinung, welche ſo mancher mittelalterlicher Autor adoptierte, griff wieder auf den Glauben der Agypter zurück, deren Hieroglyphen Zeugnis davon ablegen, daß Storch und Krokodil als zungenlos galten. Jonſtonus, auch ſo ein alter Schwerenöter, iſt ſchon ſchlauer. Nach ihm verfügt das gute Langbein über ein ſehr rotes und gar kurzes Zünglein, was auch Schwenk— feld beſtätigt. Der Zweifel über die Exiſtenz der Storchen— zunge rührte daher, daß man das Klappern des Storchs, jenen merkwürdigen Kaſtagnettenlaut, lediglich durch Aufeinanderſchlagen des Schnabels hervorgebracht wähnte. Dies deckt ſich, wie geſagt, mit römiſchen und griechiſchen Quellenberichten. Bald leſen wir dort: „Gloterat immenso ciconia rostro“, bald „erepitante ciconia rostro“, bald „erotalistria“, ohne daß diefe Quellen jich klar darüber werden, daß diejes gloterare, von dem Ziſchen des Storchs ab- gejehen, die mit Hilfe der Zunge produzierte Stimm- äußerung dieſes Tieres ausmacht. Gleihjam zum Sporte wie8 man denn auch Meijter Adebar in den alten ulfigen Volkskiedern die Rolle des Muſikanten (ohne Zunge) an, was befanntlich von Heine aufge- griffen wurde, wenn ev jingt: „Wer tft der Kapellenmeijter In dem grünen Waldorcheiter ? Iſt es jener Storch, der ernithaft Und als ob er dirigivet, Mit dem langen Stredbein klappert, Während alles muſiciret?“ Heldelinus, ein warmer Verehrer des Storch, fertigte jedoch in feinem encom.*) Üiconiae die *) Neben Heldelin find Aldrovandus ſowie Cornel. Mufius (1572 als Berfaffer folder Lobgedichte auf den Storch befannt. Weiße Banflelze 366 zeitgenöfjifchen Nörgler und Zweifler tüchtig ab. Denn, jpricht er: „niemand wird den Etörchen bie Stimme gleichjamb benehmen können / oder jagen / daß fie feine haben / weil jie an der Lunge feinen Mangel wiſſen.“ Im meiteren leitet er gloterare von yAwoca ab und fommt jo zu dem untrüglichen Beweife von dem VBorhandenjein de3 Zungeninjtruments. Na, aljo doch! Nun aber, wir wollen ung vorher befreuzen, fommt der wackligſte Punkt in den bejtaubten, lang- atmigen Disputationen, dev Zugvogelcharafter der Schwalben und Störde und die Ergründung ihres MWinteraufenthalts. Wie feinerzeit falt allgemein der ganze ge- lehrte, mifjenschaftliche Betrieb auf der lateinijchen Sprache bajierte und im wefentlichen im bloßen Nach— beten der von den belejenen Sfriptoren römiſcher wie griechiſcher Nationalität befundeten Außerungen be- Itand, jo war es auch bei Stord) und Schwalbe. Der Stord hält ſich während des Winters ver- borgen, jo Ariftoteles. Grund genug für die deutjchen Kollegen, zu verkünden: „Latet et ciconia*. In ihrer prägnanten Kürze und Dunkelheit mutet dieje Löſung wie ein Drafel des Apollo oder eine jy- billiniiche Weisjagung am. Uber das „Wo“ jchmwieg ih Herr Aristoteles wohlweislic aus. Wie Pilze aus der Erde jchofjen deshalb im Mittelalter die phyſikaliſchen Diskurſe, Dijjertationen, Traftate, Reſponſa und mie jie alle hießen und jtellten diffizile Unterfuhungen darüber au, wo ſich denn beide Vögel verbergen könnten. Soweit das gewöhnliche, wiſſenſchaftliche Rüftzeug nicht ausreichte, half dann die Zuflucht zur Aſtrologie und zum Talisman. Alfo hören wir! Durchweg, mit wenigen Aus- nahmen, hielt man dafür, daß Stord und Schwalbe ih in die Meere, in Wäſſer und Flüſſe, Sümpfe und Teiche verjenfen, um dort in aller Gemütsruhe ihren Winterjchlaf zu verbringen. Gervasius Tibellisius mareschallus Arelatensis Regni vermeldet an Dito IV., daß zur Winterszeit Fiſcher mit ihren Neben fehr viel Störche ans Land gezogen hätten, wobei jeder Storch feinen Schnabel in des anderen Hinterteil gehabt hätte Gin köftliches Bild! Bei mähiger Erwärmung jeien die Stördhe dann wieder zum Leben gekommen. Auch bei Wiek ſoll ji 1467 ähnliches zugetragen haben. An anderen Stellen finde ich wieder, daß die Störche bei plößlicher Kälte fid) verfammeln, um gleihfam in einem Klumpen, wohlgemerkt die Ge- Ilehter getrennt, im nächſtbeſten Sumpf zu ver- ſchwinden, mofelbjt jie durd) den ganzen Winter ein- getaucht und faſt gejtorben jtill lägen, bei warmer Jahreszeit aber wieder zum Leben erwachen würden. Gervaſius Tebellotiug fchildert: „In dem Larieer- let (Comer See) haben die Fiſcher in Winter zeit viel Störden / als wären fie tod / mit dem Garn auf das trodene gezogen /wie jie ſich im einander gehenckt hätten; Jeder einen Schnabel in de3 andern Loc) ‚ und werden allgemach wieder lebendig, wenn man jie mit warmen Wafjer befeutchtet. Albertus Magnus folgert daraus, daß der Storch falte und ſchleimige Nahrung liebt, e3 nötig habe, Metgand, Alterögrauer Tage Kunde von Abebar und Swalamä. Nr. 46 verborgen zu liegen, wenn „die Zeit da ijt, jo das Phlegma zeuget.’’ In diefem oder ähnlihem Sinne geht es weiter. Immer das gleiche Mandver! Die Löjung dieſer Trage dünfte manchen jo jchwer, dag man nad) in- fernaliicher Hilfe ſchrie. Doc Prätorius wies dies ab wegen der Yügenhaftigfeit des böjen Feindes, der wohl gejchwinder fliegen und fortfommen fönnte als die Vögel, und den man daher zur Erfundung des WinteraufenthaltS von Stord und Schwalbe an und füe ji brauchen könnte; aber es jei ihm megen jeiner Werlogenheit nicht zuzutrauen. Brav gemacht, Prätoriug | Über die Schwalben verrät ung Laurenbergius, daß jie jih nach der jährlichen Erfahrung bei be= ginnender Kälte in das Meer und in bie Flüſſe binabliegen und dort ohne Juttereinnahme und Atmung auf dem Grunde liegen blieben, big mitleidige Wärme fie wieder zum Lichte empor und zum Leben brächte. Andere jegen dem Hinzu, daß die Schwälbchen vor ihrem Abzug bzw. Abjtieg in die Meeresgründe ein gar liebliches Lied hören ließen. Der in der Mafjertiefe liegende Schmwalben- Elumpen iſt wenigjtens nad den alten Darjtellungen älthetiicher aneinandergefetiet wie die armen Störde; die Schwalben wurden nämlih nur mit den Süßen’ und Flügeln ineinander verwicelt aufgefunden. Wohl einzuprägen iſt jedoch, daß jie im Krühling nicht etwa wieder haufenmweije, jondern „einzeln eine nad) der andern herausgezottelt fommen’ (vgl. Prätorius l. e.), jede ein grünes Gräglein im Schnabel. Ci, ei, wie niedlich! Verhältnismäßig nod am bequemjten war die Methode derjenigen, welche die Permutationsfähigkeit der Störche in Menjchen und der Schwalben in Fiſche behaupteten. So Hatte man Nuhe vor diejer materpollen Frage. Schwentfeld jagt wörtlid: „Hirundo, hyberno tempore in ripis latet fluminum, lacuum, paludum et in litoribus ac scopulis maris.* Hiernach find aljo die Gründe der Fluß-,, See- und Sumpfufer, wie die Küften und Klippen des Meeres als Winter- aufenthalt der Schwalben anzufprehen. Ganz jo äußert jih auch Franzius. Weitere Schriftjteller nennen uns enge Täler und Bergeshöhlen ala Winterveritec. Seltfam genug, daß dieje Fabel auch bei den Chineſen eriftiert, welche ſich doch namentlich früher bermetiich gegen alles Fremde abjchlojjen. Die deutjche und die chinejiiche diesbezüglihe Märchen- bildung laufen daher wohl jtreng jelbjtändig neben- einander; ein Bemeis dafür, daß die Grundlagen für derlei Gejchichten bei vielen Völfern jo ziemlic) die gleichen jind. Arijtoteles gibt jo viel zu, daß die in der Nähe warmer Yänder ſich aufhaltenden Schwalben während dev Kälte dahin zögen, beharrt ader dabei, daß die anderen, -bei denen dies nicht zutrifft, ſich verborgen halten. Plinius bringt vollends alles durcheinander, indem er zwar von der Nichtigkeit des arijtoteliihen Dogmas überzeugt ijt, aber hinzutut, daß die in fühliche Gegenden geflüchteten Schwalben ſich ſelbſt dort in F Nr. 46 MWeigand, Alterögrauer Tage uw. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz. — Bücher und Zeitjchriften, Bergesihluchten (montium recessus) verbergen, mo fie nacft und federlos entdecht würden. Dies ift ganz abjurd und höchſtens geeignet, das Chaos der Berjchrobenheiten nur noch zu jteigern. Bon diefem Meinungswirrwarr fönnen wir uns erjt wieder bei Greogor Nazianzenus erholen, der wenigjtens in zierlichen Herametern ein Poem hinter- lafjen hat, welches zwar die hier vorgetragenen Yehren widerjpiegelt, aber durch jeine jentimentale unfrei- willige Humoriftif diefen Mangel wettmacht. (Fortſetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Aus einem Feldpojtbrief aus Serbien. ... Geitern abend gegen 5 Uhr beobachtete ich in einem feugeltrüipp . . . etwa 1, Stunde einen netten Zaunkönig bei jetnem Zreiben. Elſtern gibt es hier viele; Krähen, Nabenträhen, Saatfrähen, auch Sperlinge Dieje find hier viel olivgriiner gefärbt. Sohn Kunkendorjj. Steinndlerzucht. Angeregt durch den legtjährigen Eriolg — zu vergleichen Heft 9/10 der Mitteilungen über die Wogel- welt des Jahrgangs 1914 —, der allerdingd nur darin be— and, dag nach A4tägiger Bebrütung ein Junges gezeitigt, aber nah einem Tag vom Water aufgefrejjen wurde, ließ ic) das Paar wiederum zur Zucht fchreiten. Die Voliere war diejelbe; auch) wurde der alte Horſt, nah gründlicher Aus— beſſerung wieder benubt. Anfangd März wurden die Wögel viel lebhafter, und von Mitte bis Ende des Monats konnte der Begattungsaft zu den verjchiedenitien Tageszeiten, haupt- ſächlich aber nahmittags, und immer unter lautem Gejchrei des Weibchens ziemlich oft beobachtet werden. Am 1. April lag das erite Ei im Meft, dem ſich vermutlid am 3. das zweite zugejellte Mit der Ablage des erfien Eies begann jofort das Brutgeſchäft durch das Weibchen; das fpäterbin gegen 8—9 Uhr morgens hierin auf einige Zeit vom Männchen ab- gelöjt wurde, Letzteres zeigte jich Übrigens während der ganzen Brutdauer um pflichtgemäße Erfüllung dieſes Geſchäftes jehr bejorgt. Am 15 Mai, aljo nach 44 tägiger Bebrütung — mie 1914 —, fündigte lebhaftes Pfeifen das Ausfallen von Jungen an, und zwar, wie nach einigen Tagen durch Liſt feſt— ftellbar, 2 Stüd in Stärfe und Farbe aht Tage olter Hühner: habichte. Das Weibchen huderte ſolche jehr ſorgſam und vers ließ das Neſt in den erſten Tagen überhaupt nicht. Die Atzung erfolgte in der Weiſe, daß die Alten kleine Stückchen im Schnabel vorhielten und die Jungen zur Abnahme veran— laßten. Mit 4 Tagen öffneten ſich die Augen. Nach 12 Tagen ging das ſpäter geſchlüpfte Junge ohne ſichtlichen Grund ein, während das erſte und ſtärkere vorzüglich gedieh. Die Befiederung ging ziemlich langſam voran; Kopf und Hals befiederten ſich erſt in der 10. Woche, und hoben ſich ſolche in ihrer weißen Farbe von dem übrigen ſehr dunklen Gefieder ſehr angenehm ab. Bis zur 8. Woche vermochte das Junge nur ganz kurze Zeit auf den Füßen zu ftehen. Mit Beginn der 8. Woche begann ſolches auch ſelbſt zu Fröpfen, und erſt im Alter von 12 Wochen verlieh es endgültig den Horft, den es von Zeit zu Zeit, insbefondere aber bei Nacht, immer wieder zum Ausruhen auf: fuchte. Während der ganzen Aufzucht waren die Alten jehr bösartig und angriffsluftig und find Heute nicht mehr jo zahm mie früher. Die Aufzucht erfolgte in der Hauptſache mit lebenden Tieren und Bögelır. Sparfafjenfontrolleur U. Völkle, Riedlingen, Wirttg. Bogelfdub. Hannoverſcher Vogelſchutzverein, Die freiwillige Für— ſorge für die gefiederten Sänger und die anderen nütlichen Vögel in Garten, Feld und Wald, die von unſerem bemährten Vogelihugverein jo erfolgreich betätigt wird, hat nach der Sommerpauje wieder begonnen und ben Verein zu neuer Arbeit getrieben, die in dem fommenden Winter bejonders ſchwer fein wird. Wie die Lebensmittel für den Menjchen, jo it auch das Futter für die Tiere, bejonders das ölhaltige Samenfutter für die Vögel, jelten und jehr teuer geworden. Rübſamen, Hanf und ähnliche Stoffe für das Miſchfütter, das 367 auf den im Schußgebiet des Vereins angelegten Futterpläßen während der Winterzeit ausgeltreut wurde, find faum zu haben. Man will namentlich mir Sonnenblumenfernen, Beerenfrüchten uw. die Not der hungernden Vögel möglichſt Tindern. Alle Deitglieder des Vereins und ſonſtige Vogelfreunde werden ge: beten, dem Vereinsvorſtande bei Beihaffung von Vogelfutter su helfen. Die Verſammlung bemilligte für die Anichaffung von zwei beifiichen Kutterhäufern, die im der Gegend von Biſchofshole ın ver Cilenriede aufgeltellt werden follen, 70 M Von ſolchen geſchützten und gefeniterten Futterhäuſern, die ſich im Winter bewährt haben, ftehen bereits vier im vorderen Teile der Eilenriede. Am Sonntag, den 31. v. M.: Gemein: Ihhaftlicher Spaziergang nad) Anderten bis zum Kronsberg und zurück vieleicht durch die Eilenriede. Am Kronsberg hoffte man den Zug der Kraniche, wilden Gänje und anderer Vögel, auch Goldhähnchen, beobachten zu können. Mit Dan beitätigte die Verſammlung den Empfang von 250 M, die ein Bogel- freund dem Verein letztwillig vermacht hatte. Hann. Tageblatt Für das Aufhängen der Niithöhlen find folgende Ge- ſichtspunkte zu beachten: 1. Flugloch möglichit gegen Diten oder Südoſten richten. 2. Die Nijtgöhlen müſſen entweder ferzengerade hängen oder oben etwas nad vorn geneigt fein, damit fein Regenwaſſer in das Flugloch eindringen kann— 3. Die Nijthöhlen find an einem für Raubzeug im allgemeinen ungünftigen Plate des Baumes anzubringen. Ste dürfen 3. B. nicht auf einem jtärferen Aft aufitehen, der dem Raubzeug als Sitplag dienen fünnte, 4. Die Nijthöhle darf bei Sturm feine Eigenbewegung ausführen, jondern höchſtens die Schwan- fungen de3 Baumes mitmachen. 5. An jedem Baume darf nur eine Niſthöhle angebracht werden, nur die für Stare be— ftimmten Höhlen können an einem Baume aud in größerer Anzahl angebracht werden. 6. Die Nifihöhlen dürfen nicht erſt im Frühling, jondern miüfjen bereits im Herbite aufgehängt werden, damit fich die Vögel an ihren Anbli gewöhnen und fie nad) Möglichfeit ſchon während des Winters als Schlaf— höhlen benügen. 7. Wichtig it das Einftreuen von Säge— jpänen oder fein zerriebenem Torfmull in bejchränkter Menge in die Nijthöhle, damit auch ſolche Vögel eine die Bruttempe- ratur regulierende Unterlage für ihr Gelege finden, die zudem fein weiteres Niftmatertal hineintragen. 8. Die Nijthöhlen find an Aufhängeleijten zu befejtigen, die oben und unten Löcher zum Durchſchlagen der Nägel an den Baum enthalten. Diefe Yöcher find mit Gifenplättchen zu verjehen, die ebenfalls nötig ſind, weil ohne fie der wachlende Baum den Nagel durch das Holz der Aufhängeleifte hindurch in fich hineinziehen würde, und ſo die Nifthöhle herunterfallen müßte. Auch verhüten die Eiſenplättchen ein Entzweilpringen ber Leiſte. Durch eine ber: artige Befejtigungsmethode iſt es unmöglich, daß die Schrauben- nägel vom Baume überwachſen werden können und die Nuß- bolyjtiide dann bei der Unfichtbarfeit der „hineingewachſenen“ Eijenftücde entwertet werden und noch obendrein die Holzbe— arbeitungsmafchinen bejhädigen, 9 An Bäumen, die bejonders in der Nähe menjchliher Wohnungen öfters von Katzen be- fttegen werden, müſſen Stachelkränze angebracht werden. DBüder und Zeitſchriften. Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 13 Bände, Mit über 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Karbendrud, Kupferätzung und Holzſchnitt ſowie 13 Karten. Vierte, vollftändig nmeubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Dito zur Strafen. Band III: Die Fiihe,. Neubearbiitet von Dito Steche. Mit 172 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 34 ſchwarzen Tafeln jowie 10 Doppeltafeln. In Halb- leder gebunden 12 Mark. Der Plan zum neuen „Brehm“, wonach bejonderer Nach: druck auf die Entwicklungsgeſchichte gelegt iſt, bringt es mil fih, daß tm foeben erichienenen Fiſchband nicht mur bie Manteltiere enthalten find, jondern auch die Einleitung u den Mirbeltieren. Die darin zum Ausdrud kommende jtarfe Be— tonung der vergleichenden Anatomie verknüpft diejen Band 368 aufs innigfte mit ben übrigen Teilen des Ganzen und macht ihn zugleich zu einem beſonders wichtigen Teile bes Weıfes. Was nun die „Fiſche“ felbit anlangt, deren Einleitung das neue Syliem von Boulenger-Goodri zugrunde gelegt iſt, fo ift zunächſt die Berückſichtigung der vielen neuen Ergebniſſe über eıfte Entwidlung, Giablage und Brutpflege hervorzuheben. Die Zahl der beſprochenen Arten tft fat auf Das Doppelte ges fliegen. Am breiteften behandelt ijt naturgemäß die heimiſche Fauna, unter deren Vertretern die Süßwaſſerfiſche vollſtändig, die Seefiſche zum größten Teile beſchrieben ſind. Won den ausländiihen Fiſchen wurden ausführlicher als in der vorher= gehenden Aufloge die nordamerifanifchen und die in unjeren Rolonien vorfommenden Arten herangezogen. Einen großen Fortſchritt läßt die Dauftellung ber Lebensgewohnheiten der File erfennen, die bei dem Meeresfiſchen in ausgtebigiter Meife das reihe Material der Internationolen Kommiſſion für Meerısfori hung und der legten großen Forſchungsfahrten ver wertet, für die tropifhen Süßmajlerfiiche die in dem Aquarien neuerdings gemachten, auf eingehenden Verſuchen und Studien beruhenden Beobachtungen. Bei den einheimilchen Süßwaſſer⸗ fifchen begegnen wir überall den bei der künſtlichen Fiſchzucht erlangten Auffglüffen. Dem Inhalt entjpricht die reiche und lechniſch vollendete Illuſtrierung des Fiſchbandes. Zu den vor⸗ trefflichen alten Bildern von Meiſter Mützel ſind neue Dar⸗ ſtellungen namentlich von Flanderky gekommen. Bei einer Reihe von Aquarienfiſchen zeigt Thumm, daß er ein ebenjo guter Zeichner wie Züchter il. Welche Leijlung die prächtigen, nad photographiichen Aufnahmen wiedergegebenen Tafeln be- deuten, kaun nur dev beurteilen, der die Schwierigkeit fennt, Fiſche im Woffer zu photographieren. Die vollitändig erneuerte Veıbreitungsfarte bildet den Abſchluß des Fiſchbandes. Bom Bogelmarkt. jeltener auf den Vogelmarkt fommenden Vögeln werden angeboten: Auguft Fodelmann, Handel3-Tierparf, Samburg- Großborſtel: Soldatenarara, blaue gelbbrüftige Arara, Stünflügelarara, Kleiner Gelbhaubenfafadu, 1 mein= cote Amazone, 1 Gelbnaden, 1 Doppelgelbfopf, Surinams, Graupapageien, gelbe Wellenfittiche, kaliforniſche Schopf- wachteln, Suineatauben, Indigofinfen, $ 9, lieberflötende Dompfaffen. Frau Dr. Kridau,Neumünfter: 1,1 Kronfinken, 1,1 Atla3- Y Bon > amandine d, S Atlasfinf, Napoleonömeber, Drangemeber. HH Münfter, Bügomi.M.: 2,2 Stieglig> (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. | MAGDEBURG Ki Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). TUT TI LITT DIT TILDILIIC HL T DIE SIEHT OT IE IT THE DIT TEE EIN IE Annahme von Anzeigen in ber Ereng’fhen Derlagsbuhhandinng in Magdeburg fowie in allen Annoncengeſchäften. TIL TTE TE TTE ICH NIT IILTILIC TIL DIET DICHT UT ML HEHL TEL IT U ET IT E00 DEICICHLULILTEIT FOL I I&äfige und Gerätfhaften. | Holzkäligeit; für Körner- und Weichfreffer jowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, fauber und preiswert, fiefert: [1350 Vogelkäfig-Fabrik HBermannHrold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144. NB. Spetalität: Anfertigung nach Angabe. | (Siestugen für Tiere u. Bögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. [1351 Keiner, Schramm & Co,, Gel. ın. b. H., Arlesberg 5. Elgersburg in Thüringen. | perlingsfangkork u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Rattenz, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Katalog gratis. [1352 | J. Lönnendonker, Rorfchenbroid) 68, Rheinland. Schöner Zinkkäfig, faft neu, 32><80, u. Birkenkäfig (Schweizer- haus), 115><77, billig 3. verf. [1353 Pittrich, Zehlendorf b. Berlin, Gharlottenburger Str. 10. Geſucht gut erhaltenes [1354 == Niftbauer = für Gellen- oder Singfittiche. kreis! Rübefamen, Eoltau, Hannover. Mehlwürmer Gegen Einfenbung von 1,75 M 1000 Std franfo. Alene Ameifeneier, hochprima, Ltr. 1,30 M. Aeuer Weißwurin Ta, Liter 2,00 .#. T. Speifeeigelb, per Liter 1,50 M. ff. Inſektenſchrot (feine Zefe), Ltr. 1,25 M, zirfa 2,40 Gramm. Univerjalfutter Lerkerbiffen Ia, Pfd.1,50.4. Miſchung IL, Pfd. 1,00 A. Miihung IT, Rid. 0,75 A. Fachlich gemiſchtes Körnerfutter fürWald- vögel, Prachtfinken, Sittiche, Papageien, Kanarienſingfutter, per Pfd. 0,70 M, Stieglike und Zeifige, Bid. 0,75 9. — Preiſe freibleibend. — Muſter gegen 10-Pf-Marke. Preisliſte gratis und franko. D. Waschinski & Go., Biejenthal bei Berlin, Universalfutter für Weichfreffer per @ 70 5. Poſtpaket franfo 6 M, empfiehlt und verjendet [1355 | J. E. Bertrand Nachf., 1356] Nahen, Rhld. Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfjen bis fpäteftens Sonntag früh in Händen | H N ana in nauannansnaunnnauianauanauanuv iianan id uainanovanananon Die s geſpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. Anzeigen. ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. = NEHNEHREN NANNTEN ee Bei uns erjchten : Dr. &arl Buß’ Einheimiſche Stubenvögel Meu herausgegeben und völlig umgearbeitet von Karl Neunzig Herausgeber der Gefiederten Welt Fünfte Auflage — 573 Seiten Text mit zirka 200 Abbildungen ſowie 20 Farbentafeln, enthaltend 77 Vogelabbildungen Preis: Geheftet in buntem Umſchlag 9.— Mark Fein und originell gebunden 10.50 Marf Zu beziehen durd jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. Nur der ornithologifh Erfahrene twırd der Behauptung beiftimmen, daß dem prächtigen Buche: „Einheimifche Stubenbögel“ ein hoher, vogelſchützleriſcher Wert beizumefjen ift; infofern nämlich, als es im überaus freundlicher und eindringliher Weile die Kenntnis unferer Vogelwelt, ihrer Artmerkmale und Gewohnheiten vermittelt. Der gejeglihe Vogelſchutz reiht nicht annähernd aus, unfere Vogelwelt vor dem Untergange zu bewahren; um aber pofitiven, praftiichen Vogelſchutz zu treiben, Seht bedarf es vor allem der Kenntnis. Ich müßte aber Fein gleich gutes umd zugleich billiges Bud) zu nennen, das die Kenntnis unferer heimifchen Vogelwelt lebendiger vermittelt al3 bie „Einheimifchen Stuben— vögel.” Sch wüßte auch feinen Vogelſchützler zu nennen, feinen von jenen, die heute jo erfolg» reich das Banner des Vogelihubes der Welt vorauftragen, der nicht durd) liebevolles Studium an der Voliere wichtige Kenntniffe erworben Hätte, die nun praktiſche Verwertung finden. Außer der Schilderung des Verhaltens in der freien Landjchaft, des Gejanges, der Lockrufe, Wander— eiten und Niftgervohnheiten bringt da Buch genaue Anmweifungen, mie die Vögel in der Ges ongenichaft möglicjt naturgemäß zu verpflegen find. Jeder Wogelmwirt Hat in dem „Ruß“ den beiten Berater. Schon die Ausgabe des „Kuß“ von Jahre 1904 war durch die Bearbeitung des Her= ausgebers Karl Neunzig als Meifterwerf zu betrachten, und man meinte, die Örenze der Ausgeftal- tung fei erreicht. Nun zeigt die fünfte Ausgabe jedoch, daß Neunzig feine Aufgabe weſentlich er» weitert hat, da er außer den Vögeln Mitteleuropas aud) deren nahe Verwandte aus anderen Teilen des paläarktifchen Gebietes befchreibt. Ob diefe Grenzüberjchreitung notwentig war? Man könnte darüber ftreiten. Gegen die Ausgabe von 1904 untericheidet fi) das neue Buch durch eine geringe Preiserhöhung von 2,50 Mark. Dafür werden aber rund 100 Seiten mehr Text geliefert, die Abbildungen im Terte find bon 150 auf 200 geftiegen, und ftatt ber bisherigen 13 Tafeln werden zwanzig geboten. Bejonders die prachtvollen Farbentafeln, von der Meifterhand Karl Neunzigs geihaffen, ind ungemein reizvoll. Lebenswahrer konnten die Vögel der Freiheit nicht dargeftellt werden. Sie werben ben Ornithologen und Kunftfreunden gleicherweiſe entzliden. Allen denen, die fich für die Unternehmungen des Vogelſchutzes intereifieren, ohne genügende Vorkenntniffe zu bejigen, dürfte der „Ruß“, der eigentlich „Neunzig“ heißen müßte, bald unent- behrlich werden. (Hamburger Fremdenblatt 1913, Nr. 46.) Creutz ſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg Die Raubvögel Mitteleuropas 53 Tafeln in feinem Chromo- und 8 Tafeln in Schwarzdruck nebst Abbildungen im Text mit erklärendem Text von Dr. Carl R. Sennike Solange der Vorrat reicht statt 5 Mark — 3 Mark = Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg — MEE” Probenummern der „Gefiederten Welt“ zum Verteilen an Liebhaber stellen wir nach wie vor, mit bestem Dank für jedwedes dieser Zeitschrift entgegengebrachte Interesse, kostenlos und portofrei zur Verfügung. Oreutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. re 24 Jahrgang XLIV. Heft 48. iederf Wochenfchrift für Vogelliebbaber. elt. Ornithologiſche Mitteilungen aus dem Striegs- fagebud des am 15. Iuni auf dem Felde der Ehre gefallenen Herrn Wilhelm Kol aus Hamburg, Führer eines Feld-Mafdinen- gewehr-Buges. Nahdrud verboten.) 26. April. Vorgeſtern ſaß ich in der Enten- bude. Wo die liegt? Mitten im Wafler. In einem Heinen Kolf in der Nähe des Kanals von La Baſſse. Weiden und Pappeln jtehen am Ufer des Kolfa. Aber das Waſſer fteht hoch. Es hat vordem noch höher geitanden, denn man fieht, daß es von den angrenzenden Feldern zum Teil ſchon zurücgetreten it. Ich wate durchs Waſſer zur Bude. Faſt läuft mir's oben in die hohen Stiefel. Es tut aber gar nicht nötig, das Waſſer kommt jo Schon unten durch. Die Bude ſelbſt ift auch zur Hälfte überſchwemmt. Eine Bank ift drin. Durch die Guclöcher pfeift der Oſtwind, daß e3 eine Freude ift. Die Flinte — ich will Wafjerläufer fchiegen — lege ich einjtweilen auf die Bank und luge und laufche hinaus. Lange ver: barre ich jo jtil. Mein Treiber naht in der Verne vom andern Kolk, wo die Wafjerläufer fein müßten. Da, da kommt einer. Tlüititl Doch wo gebt er herunter. Nichts zu jehen. Da kommt auch ſchon Vorländer. Drüben vor dem Sumpffelde jteht er. Ich will ihm zurufen, daß er ſich trollen fol, und ſtoße die Tür auf. Tlüitit, fit, fit, fit. Na ja, fiehite, feine 20 Schritt von mir ſaß einer auf dem Sand. Nun fegelt er davon. Aber Geduld. Kein Baum fällt auf den erjten Hieb. Vorländer muß da3 Treiben zurücgehen und ich Erieche in die Bude zurüd. Und warte. Und luge und lauſche. Cine halbe Stunde Drüben vom Uferrande aus dem Gejtrüpp löſt jih ein Teihhühnden, ein zweites folgt. Sie ſchwimmen mit zierlihem Kopfnicken auf einen im Waſſer jtehenden Weidenftumpf zu. Dort iſt feine ſechs Schritte von mir das Neft, in dem fchon die olivbraunen Gier liegen. Das Weibchen Flettert in die Fleine Wiege hinein, und wie Flammenkrönchen leuchtet in der Sonne die rote Stirn. Cine Stunde fige ich, oder jind’S zwei, ich weiß nit. Da, da drüben, ganz drüben, da laufen jie, um beretivegen ih ſitze. Ob fie wohl näher fommen? Ich flöte wie der Bracher, die Kronjchnepfe, ich ahme auch ihren Ruf, jo gut es geht, nach, vieleicht kommen fie. Doch was nım? Tſchihuu bum. Holla, fangt ihr Schweine auch wieder an. Wenn ihr mit dicken Gelben nach meinen Wajfjerläufern ſchießt, Kann ich nicht mit Schrot danach jchiegen. Und richtig, da jegeln jte hin. Allerdings nach „meinem“ Ufer herüber. Dod nun wieder: Tſchiioohuu bum. Wieder fchicen die mejchuggenen Engländer eine Granate, ohrenbe- täubend kracht's, jelbjt im der Bude, und durchs Guckloch jehe ich die dicke gelbe Rauchwolke langſam im Winde verwehen. Was mögen fie mollen? „Meilenweit“ ift nichts, was jie nach meiner Anficht reizen könnte, ihre Grüße herüberzuſchicken. Und doch! Es fommen noch zwei, oder drei, oder vier, ich weiß nicht. Und mieder ſitze ich und lauſche und luge. Das Teihhühnden lot und ſchwimmt zierlih und mißtrauiſch zur Bude äugend wieder zu Neſte. Das Männchen äſt am Ufer. Tit, tiit pfeift's heil. ch luge durchs Loch. D, wie dag gleißt und glänzt! Da ſitzt auf ſchwankem Zweig im Sonnenglaft unjer Schönfter, unjer Juwel unter den Wafjervögeln, der Eigvogel. Mit jeinem ſpitzen Schnabel putzt und ftreicht er jein glänzend Gefieder, äugt umher und ins fühle Waſſer, ob ihm nicht Beute winfe. Der Wind läßt ihm die Ruhe auf dem ſchwanken Zweig nit. Tiit, tüit, zum Baume hinüber geht’. Im Weidiht lodt der Rohrammer mit der ſchwarzen Kappe und Teichhühncheng Ehegeſpons umſchwimmt meine Bude. Ich mache mir den Spaß und gloße es durchs große Guckloch an, da jucht’8 erjchredt das Weite. Tlüitit, tlüitit! Meine Wafjerläufer find dal Wie lange wartete ih Shon? Ich weiß es niht. Tut auch nicht nötig. Ich recke mir den Hals aus, um jie auszumachen. Wieder ganz drüben jigen jie, kippeln mit dem zierlichen Körperchen mit der weißen Weite wie eine Mage, putzen fi) und mwurmen, ganz wie's ihnen paßt. Aber rücken tun fie nicht. Alſo Geduld und warten. Cine Wafjer- ratte ſchwimmt durch’3 Wafjer wie ein Stück Borke. Dort mag jie unterm Erlenbuſch ihren feuchtfühlen Bau haben. Tiit, tiit ruft der Eisvogel, und die Lerhen jubeln auf dem Felde in die Sonne Da nun, es kommt Leben in die Gejellfchaft. ZTlüitiit. Sie haben Hunger. Da ftreift einer herüber. Auf der nächſten Sandbank fällt er ein und beginnt eifrig zu wurmen. Zierlich jtelzt er mit den zarten oliv- grünlichen Ständern über den Sand, da, ganz jeelens 378 ruhig läuft er ins jeichte Waſſer. Leiſe, leije, die Flinte hoch, die Mündung durchs Guckloch, angebadt und abgefrümmt Bau, da liegt er! Tluitiit, tlüitiit vufen feine Kameraden, fliegen aber faum auf. Kein Wunder, dad Donnern jind fie gewöhnt. Und ganz anderen Donner Ich bole durchs Waſſer jtelzend meine Kleine, mühjelig erworbene und dod) jo wertvolle Beute: e3 ijt Totanus ochropus, der punktierte oder Waldwajjerläufer. Sein Balg wird mir nad Deutſchland folgen und dauernd eine Erinnerung an den Kolt beim Kanal von Ya Bajjee bilden. Tiit, tiit ruft der Eisvogel, tlüitiit loden die Waſſer— läufer. Ruft die Heimat mih? Golden jehe ich die Sonne am Himmel jtehen. Weiße Wolfen jegeln am blauen Himmel. Weit dehnt jih das braune Moor, ſilbernes Wollgras verbrämt die duntlen Kolke, einfame Birken jtehen mit leuchtendem Gewande daran, ſpiegeln ſich wie junge Deerns und laſſen ihr helles Haar im Winde wehen. Hörjt du den Birk— bahn den beginnenden Abend mit feinem jeltiamen Lıede begrüßen? Und tlüitit, tlüitit, tlütiit ruft's aus der Höhe, hell und luſtig und ſanft zugleih. Wald- mafjerläuferchen jingt jeinem Weibchen ein Stüdchen, und alle andern, der Pieper und der Schmätzer hinten im Bruce, der Kiebig auf der grünen Weide und der Kuckuck auch, der Weiberfreund, jie alle machen's nad). 10. Mat. Draußen flimmern die ewigen Sterne am dunklen Himmel, die Gedanken wollen ſinnend abſchweifen in ein ſtilles Stübchen, in dem bei matten; Lampenjchein eine blonde Frau mit traurig großen Augen ihres fernen Mannes Briefe lieſt, fie wollen binüberjpringen zu dem fröhlichen Buchendorn, über dem der Bufjard in minniglichem Spiele ſchwimmt und fie verfriechen ſich zwiſchen die laujchigen Knicks einer durch Arbeit und Mühe gejegneten Landſchaft, fie laufen und lugen aufs weite, weiße Moor hin- aus, wo der Kuckuck ruft und der Birkhahn balzt, und jie kehren doch immer wieder zu einem zurück, zu dem, auf das fie ſich jeit Monden feſt eingeftellt haben, das den Mittelpunkt für al ihr Weben und Wirken, den fejten Halt in al dem Wirrnis des äußeren Gejchehens bildet: zu dem jtahlfeiten, treuen Willen und der einfachen hehren Pflicht, dem be— drohten PVaterlande in feinem gigantiihen Kampf den Sieg erfechten zu helfen. Zu jeinem eigenen geringen Teile dazu beizutragen, daß dieſer Zuſtand geſtörter Weltorbnung bejeitigt, gründlich bejeitigt werde und daß zu dem auf einem fejten Unterbau wahrer Kultur zu errichtenden Friedensbau die Steine mit jicherer Hand gefügt werden. Vor diefem Ziele tritt alles zurück. Am Horizont bliken die Kanonen, ſchweben die Leuchtkugeln, und leiſe grollend tönt der Donner ans Ohr. Wir müffen e8 zwingen, koſte es, was es wolle, Und wir zwingen es: das ift der Kehrreim der Ge- danfen je und je. — ‚ 16. Mai. Selbſt während des heftigiten Artilleriefeuers fangen zwifchen den Häufern im Garten Zaunfönig und Amſel, und ſelbſt ein Rotkehlchen ließ vom Granaten duchjauften Walde fein weiches Lied hören, wie um und zu tröften und zu ftärfen. Zu— mweilen traf eine Granate oder ein Schrapnelihuß gerade ein Haus, an deſſen Dach ein Vögelchen Schu gejucht hatte. Zu Tode erſchreckt jaufte e8 dann fort. Ornithologiſche Mitteilungen au dem Kriegstagebuh um. — Lauer, Aus meiner Sammelmappe. Nr. 48 Aus meiner Sammelmappe. (Neue Folge.) Don H. Lauer in Wigenhaufen a. W. (Zortjegung.) (Nahdrud verboten.) Sit langem ijt befannt, daß die Mitglieder der Tamilie Momotidae die Gewohnheit Haben jollen, die jubterminale Portion der mittleren Steuerfedern ihrer Fahnen zu berauben, und man juchte dieje Eigen— tümlichfeit mit der Annahme einer durch Vererbung gewonnenen, injtinftiven Eigenjchaft zu erklären. Die älteren Neijenden behaupteten, durd) das Drehen im Neſte beim Brutgeſchäfte verwirrten fich die Tajern der Schwanzfedern. Bei dem Bejtreben, jie wieder in Ordnung zu bringen und zu glätten, vernichteten fie dann die Vögel gänzlich big auf den Schaft. Diefe wunderſame, märchenhafte Anſicht vertritt jelbjt noch die neuejte 4. Auflage von Brehms Tierleben (vgl. Vögel, III. Band, ©. 128ff., 1911), die fich, mag die Vögel betrifft, manche Ungenauigfeiten bat zu= Ihulden kommen lafjen. Wer fi über dieje un- haltbare Angabe genauer informieren will, Ieje, bitte, im Brehm a. a. D. oder „Gef. Welt“ 1896, ©. 415f. nad. Prinz Wied machte den häufigen Aufentyalt des Motmot am Erdboden für das Verluftiggehen der Faſern verantwortlich. Alles das als faljch ge— brandmarft und ing Neich der Fabeln verwielen zu haben, ijt ein Verbienft der „Gef. Welt” (1899, ©. 48). Danach hatte bereits 1885 Herr Arminius Bau in diefer Zeitjchrift die Beobachtung niedergelegt, daß einem Motmot des Berliner Zoologijchen Garteng die Schwanzfedern jhon in jener eigentümlichen Form hervorwuchſen, alſo weder abgebifjen, noch abgejtoßen wurden. Später beftätigte dies Herr Meufel: „Die mittleren Schwanzfedern kommen jogleich als Fahnen— federn hervor, mit furzem, rauhem Kiel, ähnlich wie beim Fahnendrongo“. Nun, vielleicht galt unjere „Gef. Welt“ wieder einmal als inferior und dilettanten- haft, weshalb man fie ignorieren zu bürfen glaubte. Neuerdings wurde jedoch auch die Sache von wiſſen— Ihaftlicher Seite aus erörtert. Der Ornitholog C. W. Beebe (vgl. Racket-Formation of Tailfeathers of the Momots. In: Zoologiea, N. Y. Zool. Soc. I, Nr. 5, Januar 1910, ©. 141—149, Fig. 43 —47, New York) ftellte durch Beobachtung eines lebenden Exemplar von Momotus lessoni Bp. und durh Studien an Balgmaterial feit, dab die Federn bereit3 ihre Fahnen verloren, als jie noch in den Blutkielen ſteckten und erjt halb entwicelt waren. Bei Eumomota supereiliaris fallen die betreffenden Tahnenteile ab, ſowie die frijche Feder die Hautjcheide verliert, aljo lange, ehe jie ausgewachſen iſt. Die mikroſkopiſche Unterfuhung der Schwanzfedern einer Reihe von Arten ergab, daß die fpäter fahnenloje Partie ſchon in den frifchen Federn durch den fajt völligen Mangel der radii an der Bafishälfte der Fahnenjtrahlen vom Normaltypus abweicht. Infolge deſſen brechen die Fahnenteile an jener Stelle vom Schafte viel leichter ab. Daß der Kanarienvogel auch im höheren Alter no neue Touren in feinem Gejang bringt, dafür ein Beijpiel. Bor zwei Jahren erhielt ic) von meinem Bruder einen Kanarienhahn (Blendling Harzer Landfanarie), der jebt im vierten Lebensjahre jteht. Nr. 48 Bei dem Vorbeſttzer befand er ſich in Gejellihaft von einem Paar Sonnenvögeln und verwebte jeither den Lockruf des Weibchens diejer Art „tiha” in Klang: farbe und Tonſtärke ganz täujchend mit jeinem eignen Lied. Während und nad der Maujer im vorigen Herbite (1914) hatte jih der Vogel einen heftigen Schnupfen zugezogen und jchwieg infolgedejjen bis Weihnachten nahezu ganz jtill. Seit Neujahr (1915) fingt er wieder fleißig. Den Sonnenvogel-Lodruf hat er gänzlich verloren, flechtet dafür aber eine ganz neue, jehr hübjche Tour in jeinen Gejang ein. Die- jelbe ijt ihm abjolut nicht vorgepfiffen oder vorge- orgelt worden, jondern jie ijt jeine ureigene Erfindung und Kompolition. Mein Freund, Herr Dr. 8.9. Schäfer, hier, hat mir dag wirkungsvolle, wohllautende Ton- bild auf jeinem Harmonium vorgejpielt und zu Papier gebradt. Ich möchte die Noten hier wiedergeben; pe ⸗ iz —— Tree dü dit dü dü dit dü dil dü dü dü Auch zu dem Artikel von Herrn Fritz Braun „Uber die Ausbildung des Geſanges iſoliert erzogener Jungvögel“ in Heft 5 diefer Zeitjchrift kann ich eine Kleinigkeit beifteuern. Bor Jahren — wenn ic) nicht irre, war e8 1903 — erhielt Herr Sütterle, dejjen Nefrolog ic) im vorigen Jahrgange der „Gef. Welt“ ©. 396 brachte, ein Nejt mit fünf halbflüggen Buch- finfen. Dasjelbe hatte auf einem Pflaumenbaume in einem Weinberge gejejlen, der einer baulichen Ver— änderung halber weichen mußte. Herr Sütterle gab das Neſt in eine Voliere, die außer Stieglitsen und Erlenzeifigen je ein Paar Kanarien und Wellenfittiche enthielt, in der Hoffnung, daß jich irgendeiner der Inſaſſen der ihrer Eltern beraubten Finken erbarmen würde. Obwohl die Wellenfittiche gerade nicht nijteten, jo bemühten ſie jih troßdem, die Kleinen jofort nad) dem Einjegen in den Käfig zu füttern. Wahrjchein- lich wegen des mwejentlichen Unterjchtedes in dem anato= milden Bau des Schnabels beider Teile gelang dieſes Geſchäft meijt gar nicht oder doch nur vecht ſchwer. Die Sittiche beſchmierten die Gefichter der Finken ganz abjcheulich mit Futterbrei und wurden deswegen nad) einigen Tagen aus der Voliere entfernt, worauf die Kanarien, die gleichzeitig Junge hatten, die Aufzucht übernahmen und glüclich vollendeten. Bemerfenswert ijt dabei vielleicht noch, daß die Tierchen nicht zu den jungen Kanarien ing Melt gelegt wurden, jondern in ihrem eigenen Nejt untergebracht waren. Unter den fünf Stücd befanden fi vier Männchen und ein Weibchen; jedoch konnte das Gejchlecht des letzteren nicht einwandfrei fejtgejtellt werden, weil das Tierchen leider bald nad) dem Ausfliegen von einem Eichelhäher duch das Gitter gezerrt und verzehrt wurde. Bon den überlebenden vier Männchen erhielten drei die Freiheit wieder; fie trieben jich jedoch tagelang an Herrn Sütterles Wohnung umher, ehe jie das Weite ſuchten. Ein prachtvoll gefärbtes Männchen hatte ich mir ausgewählt, um damit eine Bajtardierung mit Kanarienweibchen zu magen. Daraus wurde aber nicht3, weil der Fink jedes ihm beigejellte Weibchen furzerhand umbrachte. Vom Finkenſchlag verjtand dieſer Vogel nicht die leiſeſte Spur; nicht einmal den Lauer, Aus meiner Sammelmappe. 379 Lockruf feiner Sippe, dad „fink“, Fannte er, jondern er war in feinen gejamten Stimmäußerungen von einem Kanarienvogel nicht zu unterjcheiden. Jeder, der ihn fingen hörte, ohne ihn zu jehen, erklärte mir: „Das ift ein Ranarienvogel!" Dies hat jich während jeine3 ganzen Lebens nicht geändert: Ich beſaß den Bogel zehn, zwölf Jahre, bis an jein Ende Es liegt mir völlig fern, die Erblichkeit des Vogel⸗ ſanges zu bezweifeln, nein, ich bekenne aus— drucklich, daß ich für Königsvogel. (Zert im nächſten Heft.) meine Perſon im der Hauptjahe an dieſer Theorie feſthalte. Mit meinem Einzelfalle kann und will ich durchaus nichts beweiſen, jondern ic) möchte vielmehr Lediglich über den Tatbejtand meiner Wahrnehmung objektiv veferieren, ohne ſubjektive Er— Örterungen daran zu Fnüpfen oder Schlüffe daraus zu ziehen. Den Schluß der vorliegendeu Arbeit joll die „Katzenfrage“ bilden. Hierzu werde ich veranlaft durch einen Aufſatz von Herrn Dr. Kurt Floericke in den „Mitteilungen über die Vogelwelt“ (Jahrg. XIV, Heft 7). Über die Kaenfrage iſt bereit3 in ungezählten Zeitjhriften und Zeitungen jomie auf Tier- und Voͤgelſchutzkongreſſen des langen und breiten verhandelt worden, ohne daß man bis jetzt zu einem greifbaren Nefultate gelangt wäre. Gar mancher Vogel fällt den Kagen zum Opfer. Sa, ſelbſt ſehr ſcheue und vorfichtige Vögel laſſen ſich bisweilen von ihnen übertölpeln. Bor etwa 20 Jahren war ich einmal bei Verwandten zu Beſuch. Vom Fenſter der Wohnftube aus beobachtete ich) da eines Tages einen Eisvogel, der ſtarr wie eine Bildſäule auf der Gartenmauer ſaß und umnverrücten Auges in den Klaren Bad, der draußen vorbeifloß, nad) Beute auglugte. Neben ihm auf der Mauer wucherte ein Dieiht von Gras, Wermut — Artemisia absinthium L. und Tollkirſchen — Atropa belladonna Z. Urplötzlich miſchte fi) in das Heftige Braſſeln des Gezweiges ein jchriller Angfischrei des Vogels, und ihon kam die Hausfage angelaufen mit dem Vogel im Maul. Siegesbewuft betrat jie dag Zimmer in der Erwartung, belobigt zu werben, wie es jonjt ge- ſchah, wenn jie die erhaſchte Maus vorzeigte. Ich 380 nahm ihr den herrlichen Vogel ſofort ab, aber ſchon nah wenigen Zudungen hatte er jein Leben ausge— haucht, und ich hatte feine Leiche in meiner Hand. Viele Raten werden durch die jchlechte Behandlung geradezu ſyſtematiſch zu Vogelräubern erzogen. Wie mande junge Käßchen werden, nachdem man jie wegen ihrer Poſſierlichkeit Hat jelbitändig werben lafjen, nachher vom Beſitzer einfach aufs Feld ge- tragen und dort ohne Skrupel ausgejeßt! ch kenne Beijpiele diejer Art übergenug. Solche Tiere werden eine furchtbare Geifel des Wildes umd der Vogelmelt. Grit im vergangenen Jahre gemahrte ich bei einem Spaziergang in einem Walde eine, mit ihren ſchon ztemlih herangereiften ungen jpielende, jchwarz- weiße Kate. Bei meiner Annäherung veterierte das ganze Pad auf die Bäume. (Fortfegung folgt.) Meine Bogelfiude und ihre Bewohner. Bon Rudolf Neunzig. Gortſetzung.) (Machdrud verboten.) Hausrotſchwanz. Eintracht und Friede herrſcht dauernd in meiner Vogelſtube. Garten- und Hausrotſchwanz ſitzen neben— einander auf einem Zweige, ohne ſich anzugreifen. Dieſe Vögel, die allgemein als zänkiſch und friedlos gelten, haben ſich noch nie ein Leid getan. Ob aller— dings im kommenden Frühjahr die Eintracht nicht geſtört wird, wer weiß es? Meine beiden Hausrotſchwänze ſind kurz vor dem Ausfliegen dem Neſte entnommen. Die häufig ausgeſprochene Anſicht, daß der Hausrotihwanz eine häufigere Erſcheinung als der Gartenrötling iſt, kann ich nicht teilen. Hier in der nördlichen Umgebung Berlins iſt er der ſeltenere. In den legten Jahren ſcheint er allerdings häufiger aufzutreten als früher. In dieſem Sommer beobachtete ic) in der Umgebung von Hermsdorf vier Hausrotſchwänze, davon ein altes Paar, und zwei junge Vögel im Herbft, den einen, ein junges Männchen mit dunkler Bruft, am 28. Sep- tember auf einem Dachgiebel in Frohnau. Dagegen ijt der Gartenrotſchwanz häufig zu jehen und zu hören. In einem größeren Käfig, der mit einer weichen Tuchdecke verfehen war, verhielten jich die Hausrot- ſchwänze in den drei erjten Tagen ſcheu und fperrten nicht. Sie mußten daher gejtopft werden. Das Päppelfutter war dasjelbe wie da3 bei den Gartenröt- Lingen und den jungen Fliegenſchnäppern angewandte, Am vierten Tage bereits, fie waren ziemlich zutraulich geworden, pickten ſie nach auf dem Käfigboden um— herllegenden friſchen Ameiſenpuppen. Sofort nahm ich die Vögel aus dem Käfig und ſetzte ſie auf den Tiſch, wo ſie anfangs die Ameifenpuppen von einem Pinjel abnahmen und bald eine Menge aufpicten. Beſonders den erfolgreichen Bemühungen meiner Mutter verdanke ich es, dab die Vögel jchon in den nächſten Tagen ohne Beihilfe fraßen. Die Färbung der Vögel war mausgrau. Dunklere Federränder wieſen Kopf, Bruft und Rücken auf. Der Bauch war heller gefärbt, das Auge ift dunkel und lebhaft, Füße und Schnabel hornſchwarz. Lauer, Aus meiner Sammelmappe. — Neunzig, Meine Vogelſtube und ihre Bewohner. Nr. 48 An das bargebotene Inſektenfreſſerfuttergemiſch gewöhnten ſich die Vögel bald. Nach wenigen Tagen ihrer Selbjtändigfeit ließ ich beide Hausrotſchwänze zu ihren Verwandten in den Flugraum, eine Beiherei erwartend. Doch wie groß war die Enttäufchung, als die Gartenrotjchwänze die Neuankömmlinge in Frieden liegen. Am eriten Tage waren die Haus— rötlinge ängjtlich und wichen den andern aus. Doc dauerte e3 nur wenige Tage, jo waren jie ebenjo dreilt und frech wie ihre Verwandten. Überhaupt ver- fügen die Rotſchwänze über eine anjtändige Portion von Frechheit und Unverfchämtheit. Wenn man die beiden Verwandten nebenein- ander beobachtet, fallen verjchiedene Unterſchiede in ihrem Weſen auf. Im allgemeinen jind die Be— wegungen beider entjchieden und gewandt. Weniger hurtig und bemeglich iſt der Hausrotihwanz Er ift träger. Das Knickſen it aber weit Fraftvoller als da3 des zierlicheren bunten Verwandten. Der Haus- rotſchwanz erjcheint größer, troßdem er ein geringeres Gewicht aufweilt (13 g), ſeine Läufe find länger. Sein ganzes Weſen erinnert mehr an das der Schmäber. Die Maujer ging auch bei ihnen glatt vorüber. Das Gejchleht der Vögel iſt bis jegt noch nicht zu erfennen, da beide das einfarbige Kleid tragen. Der eine iſt etwas dunkler gefärbt, aber es fehlt die dunkle Zeihnung auf der Bruft, das Kennzeichen des Männ- hend. Ich glaube, es ijt ein Pärchen. Das nächſte Frühjahr wird hoffentlich darüber Aufſchluß geben. Die beiden Vögel halten jich meiſtens beilammen auf, jigen aber auch zwijchen den Gartenrötlingen und bei dem Fliegenſchnäpper auf einem Zweig. Ein hübſches Bild iſt es, wenn fih die Rotſchwänze im Fenſtervorbau von den Strahlen der Sonne bejcheinen lafjen. Der eine ſitzt auf einer Stange, ein anderer flegelt jih auf ben Fenſterſims bin, die Flügel hochhebend. Vom Badegefäß machen beide Arten wenig Ge- brauch. Ich habe jelten einen der Rotſchwänze baden jehen. Sie trinken oft. Auch ftellen fie fich mitten in das Badegefäß, ohne zu plantjchen und ſich naß zu machen. Nach Mehlmwürmern ijt der Hausrotſchwanz nicht jo erpicht wie fein Verwandter. Oder jollte e3 feiner geringeren Bemeglichfeit im Verhältnis zum Gartenrot- ſchwanz anzurechnen fein, daß er ji) weniger um einen Mehlmurm bewirbt. Spinnen jind für fie ein Leckerbiſſen. Das ihnen dargebotene Futter iſt das- jelbe wie das ihrer Verwandten. Über den Gejang des Hausrötlings kann ich nicht3 berichten, da meine Vögel noch nicht gefungen haben. Mit Vorliebe jegten jie ji) auf Feldfteine und hüpfen auf dem Erdboden umher, indem jie mit dem Schnabel Sand aufwerfen oder in gejchicften Be- mwegungen ein Inſekt an einer Pflanze erhafchen. Beim FZutteraufnehmen oder beim Auffliegen auf einen Sitzplatz laſſen jie einen knackenden Laut ver- nehmen. Mir bereiten beide Arten viel Freude. hr munteres Wejen und die formenreichen, maßvollen Bewegungen machen jie zu lieben Stubenvögeln. (Fortfeßung folgt.) Nr. 48 Altersgrauer Tage Kunde von Adebar und Swalamwä. Bon Dr. 8. Weigand, Lohr a. M. (Schluß.) (Machdruck verboten.) der zum Schluffe nod ein anderes Pröbchen von den jauberen Wortverdrehungsfüniten! Nach Suidas heißt der Storch melapyög — der — Arähenwürger. (Zert im nächften Heft.) Schwarzmweiße Dies paßte wenig für dem zu= rehtgejtugten Kram. Man mußte unbedingt, damit man vecht hatte, au) mit diefem Beiwort in ivgend- welche Beziehung zum Wafjer kommen. Alſo ſetzte man für rreAapyög flugs meAayög — der Meer- vogel, sc. der fich verfenft. Falls man jich aber auf dieſen billigen Handel nicht einlafjen mollte und bei neAapyög beitehen blieb, wurde man ebenjo bedient. Denn dann hieß e3 einfah: Das Wort neAopyög rührt vom Hebräiſchen Pala, d. i. verborgen werden, und Rages — ein ſich verfammelnder Haufen ber. So fiel die Kate wieder auf die alten Beine. Selbit dag Wort „Storch“ wurde mit abscondere — ſich verbergen in Verbindung gebracht, nur um die Nichtigkeit de3 „Liatet et ciconia“ zu erweijen. Ahnlich operierte man mit Heinotter*), Honoter und Heilnöver. Nach dem Rezepte: „Bijt du nicht willig, jo brauch’ ich Gewalt” droſch man jo und ähnlich luſtig drauf Los. Vieles andere ließe ſich noch anführen. Alte Sagen und Legenden in Menge, die mit Stord) und Schwalbe zufammenhängen. Nur joviei noch zum Schluſſe: Meijter Adebar hat neben vielen anderen ihm zugeteilten Rollen in den alten Dichtungen auch die des Bewahrers der Gejeßestafeln für das gefiederte Volk. Singt ja Schon Ariftophanes: „Es bat unjer Vogelgejchlecht Sein eigen Weil’, jein eigen Recht In der Störche Bücher bejchrieben” ujw. Sit das jo weit ganz hübſch und glaubt man ji) an diefer poetiſchen Darjtellung wirklich einmal erfreuen zu können, kommen geſchwind wieder die Prätorius und Konforten mit ihren entjeglichen Schauermären, deren köſtlichſte ich hier veremigen will. Ein würdiger Alter Namens Schott erzählt uns im *) Heinotter wird von andern in Beziehung mit dem Klappern gebracht. Wetgand, Altersgrauer Tage Kunde von Abebar und Swalawä. 381 geheimen, daß zu Trier ein Storch beobachtet wurde, dem eine Schlange zweimal durch den verehrlichen Hinterteil gefrochen fei, als er fie auffrejjen mollte. Als der Storh zum drittenmal die Viper fahte, babe ev „den Steuß hart an die Feuermauer ge- halten / daß das ſchwartz Fleiſch nicht wieder durch bin hüpfen möchte“ Aber Herr Schott! Unbefannt wird Ihnen vielleicht auch jein, daß man meiße Schmalben fünjtlih geminnen fann, indem man die Eier mit Ol bejtreiht. Ein Herr Aldrovandus kann jich dieſes Patentes brüjten. Neu iſt uns weiter, daß das Verſchwinden und Kommen der Schwalben und Störche auf „die himmliſche Influenz, inſonderheit der Sonne, ſo ihre Strahlen auf gewiſſe Fixſterne ſcheuſt“, zurück— zuführen iſt (vgl. Prätorius); neu, daß die jungen Schwalben aus dem Aas der alten geboren werden, wovon man gleichfalls faſelte. Bekannter wohl die Darſtellung, daß die Störche als freiheits— liebende Tiere die Republiken bevorzugten, da— gegen die Königreiche mieden, daß der Anſager des erſten Storchs in alten Zeiten Botenlohn heiſchte und empfing. Rührend iſt und bleibt die Sage von Progne, des Königs Pandion Tochter, und ihrer Verwandlung in eine Schwalbe; nicht minder die Fabel von der ihre blinden Jungen mit Schwalbenkraut behandelnden Schwalbenmutter. Wie ſchön kommt die Elternliebe des Sorge für ſeine Jungen in einem Epigramm zum Ausdruck, das verdient, der Vergeſſenheit entriſſen zu werden und in welchem folgendermaßen die alte Schwalbe ſpricht: „Wenn etwa eine Wund und Schaden am Geſichte Ein Schwälbelein bekömmt, ſo bin ich da und ſchlichte Den Handel mit dem Kraut*) / ſo von uns iſt genannt. Das hilft zur Stund und thut der Blindheit Widerſtand.“ Nun aber verabjchieden wir uns von den längjt modernden Magijtern und Poeten! Ziehen wir das Fazit der ergöglichen Konfultation! Unjinn und Un- verstand in idealer Konkurrenz mit findlicher Naivetät in vielen Punkten! Irrtümer und falſche Schluß- folgerungen mehr wie ung lieb! Die alten bizarren Traftate haben verzweifelte Ahnlichkeit mit einem richtigen Hochſommerſchwank. Aber können ung dieſe Zerrbilder weiter in Erjtaunen jegen bei den gläubig alles nachpappelnden Krähminklern verflojjener Jahr— hunderte, von denen nur höchit jelten einer jeine Naſe in die Welt jteckte? Doc ich plädiere für mildernde Umjtände. Die Langſamkeit und Schwierigkeit der Nachrichtenüber- mittlung, verurſacht durch die Unzulänglichkeit der Verkehrsmittel, war ein gewaltiger Hemmjchuh für zuverläjjige Beobachtung, und jo jah man ſich eben nolens volens auf die ebenjo dürftige wie faljche damal3 vorhandene Xiteratur angemiejen, die man *) Bon den Stöchen wäre das gleiche zu melden. Sie jollen ſich nad der Fabel von Hippius mit dem Kraute Cunila heilen, wenn je im GStreite verwundet wurben, 382 oftmald kritik⸗ und wahllos akzeptierte Und wenn wirklich einmal ein Erleuchteter etwas Neues, Selbft- erlebte3 zu melden mußte, das die alten Anſchauungen auf den Kopf jtellte, z. B. vom Storch, daß er aus- nahmslos in die heißen Länder überjiedelt, jo be— gegnete er damals bloß mitleidigem Lächeln oder bezog gar in nicht zarten Worten eine Fräftige Abfuhr. „Wieder ind warme Land? O Narrel“ ruft Prätorius, „ins Waffer; das it näher, das iſt gläublicher!“ Wo tief eingewurzelter Aberglauben und kab— baliſtiſche Wahngebilde die Maſſen ſuggerierten, da blieb fein Raum für wiſſenſchaftliche, ernſte Beobachtung. Trogdem fol unjer Ausflug ing Altertum und Mittelalter nicht umfonft geweſen fein. Eins it eg nämlid, das lückenlos durch bie vergilbten Werke zieht, das immer lebendige große Intereſſe der Alten für den Vogel und fein Leben. Dies bringt ung ihnen näher und jöhnt uns wieder aus, indem es den an und für ſich zweifelhaften Genuß ihrer Glaborate erträglicher macht. Originell in ihrer Art find jeden- falls die hier angezogenen Diskurſe, aber ſchwer ver- daulih! Wir Vogelfreunde haben ja dieſes Intereſſe ſchon längft übernommen, um e8 in modernem Sinne zu pflegen und zu vertiefen. Wollen wir dasſelbe unausgejegt auf jo viele andere übertragen, bie jehend und doc blind noch weit abjeits vom Wege jtehen! Wollen wir fie ale ohne Unterfchied einführen in den hehren Tempel der Natur, in dem Waldesraufchen und Vogelſtimme die Mufif, Vogelſchutz unfer täg- liches Gebet, hellohende Freude aber am Reichtum bes Vogellebens der Segen find, den wir empfangen! Während ich der „Gef. Welt“ diefen Gruß zu jenden mich anfchice, ſtorcht Freund Adebar auf dem nahen Kirchturm ſtolz und gravitätiich umher, prüft die Wetteraugfichten, ſpäht bedächtig gegen Süden und Happert und ſchüttelt ſich vor Laden ob der mittel- alterlihen Grübler, die ihn, den in der Tat hochwohl⸗ geborenen Herrn, noch dazu in jo unäſthetiſcher und unbequemer Stellung, auf den Wafjergrund verbannten. Hei lebet noch, die alte Klapperbüchlel Der Globe- trotter mit dem Pafjepartout für dag ganze Erden— rund, wie jollte er ji) ob folgen Mißgriffs auf- regen? Cr übergeht vielmehr nobel diejen Sertum und erzählt mir berebt und ausführlih von feiner bevorftehenden Reiſe nad dem Nillande und deſſen glutäugigen Schönen. Und Schwälbchens trautes Gezwitfcher bringt mir Grüße von den Eltern und Geſchwiſtern, von prächtiger, goldener Kinderzeit. Hab Dank, dur liebe, tleine Maus! Hallo, Meifter Langbein, bift du aud) ein Fiſch— täuber, Bienenjchnapper und Haſenmörder, was tut’3? Ich drüde ein Auge zu, denn jo weitgereijtem Herrn wie dir wird mandes nachgejehen. Ganz recht, was du ſoeben mir telephonierteft, eine Unzahl von Fröſchen, Mäufen und Kreuzottern blieb auch heuer dur did und beine Kraft auf dem Schlachtfelde, aber, aber, wie ſieht's mit dem Eierſchlürfen, du Loſer? Lerche, Wildente und Faſan*) und viele andere Hagen dic) des Verbrechens wider feimendes *) ®gl. Uber Nutzen und Schaden bes Storchs Merks prächtigen Auffag in Nr. 95 d. Sammler, Beilage d. Augsb. Abendzeitung v. 8. Aug. 1912, ©. 4, II. Spalte. Weigand, Alterögrauer Tage Kunde von Adebar und Swalawä, Nr. 48 Leben an, und darauf ſteht alljetts ſchwere Strafe, Hüte did, hüte did, das iſt nicht artig von dir! Und laß dich nicht ermifchen, denn font müßte ich jo mandem alten Kenner zuftimmen, der dich für Slintenfutter hält, nach Gejeg und Recht. Da du ohnehin für dieſes Jahr ſcheideſt, jei die Grörterung diejes dunklen Punktes in deinem Dajein auf ein andermal verſchoben. Für heute lei nur deiner Lichtjeiten gedacht! Im Glanze von Schwarz-Weiß-Rot warft du von Urzeiten her der Prophet des nun endlich lebens— kräftigen Deutſchen Reiches, und troß allem und vielem Böfen, das man dir nahjagt, giltft du mir ob des Schmuckes dieſer geheiligten Farben als ein echter Deutjcher, der feine Heimat zu lieben verſteht, und weil dies Odium von einem Deutſchen nun ein- mal nicht wegzubringen ift, ſtehſt du auch im Geruche, Albions*) Verächter zu fein. Das kann ich Dir ſicherlich nicht übelnehmen, du deutſcher Spion im engliſchen Phargonenlande; doppelt wert biſt du mir für eine Entente! Und Schwälbchen, du mit deinem allerliebſten ſchwarzen Frack und deiner ſauberen weißen Weſte, was ſagſt du mir: „Ich bin eine Preuße, kennt ihr meine Farben“, ganz ſchön, aber ein Pruſſien, der ih and bei uns im partikulariſtiſchen Bayern ſehr wohl fühlt und unſer aller Herzen buchſtäblich im Fluge gewonnen hat. Willkommen auch du bei uns, werter Bundesbruder! Ja Schwalb' und Storch, euch Edelgeſtalten, euch prächtige Segler und Schwimmer der Lüfte, ich möcht euch traun nicht miſſen, und der Naturſchutz— gedanke wird und darf euch ſicherlich nie fallen laſſen. Ihr lieblichen deutſchen Dörfer und weltverlorenen Weiler mit euren ſagenumwobenen mächtigen Linden, ihr köſtlichen deutſchen Kleinſtädte mit euren grünen Erkern, poeſievoll plaudernden, geſchäftigen Bronnen und verträumten Plätzen, was wäret ihr trotz allem ohne Schwälbchens Schutz, ohne Adebars wunderſame Erſcheinung? Ohne Storch, deſſen komiſchernſte Grandezza euren ſtillen Türmen erſt Bewegung und Leben, eurem altersſchwachen Gemäuer Kraft und Farbe, eurem Ganzen aber harmoniſchen Abſchluß verleiht? Ja, ihr ſüßen deuiſchen Orte, in eurer zu Herzen gehenden Sprache Liegt wahrlich die Löſung des Rätſels vom deutjchen Heimweh! Drum heget auch fürder Schwalbe und Storch; denn dieſe find mit die Wurzeln der Kraft eures eindrucksvollen Bildes und frönen erſt die in euch ruhende Idylle! Schmälb- leins „Siſiſi“ und des Langbeins Gejchnatter find juft die Muſik für der Frau Nachbar Gefnatter. Ja, meines traulichen Nejtes Friedſamkeit und Giebeljtille, wo die Luft jo gut und die Leute jo böfe jind, ſeid gerade ihr zwei, Adebar und Smwalamä, mir und allen Gleichgejinnten der deutſchen Heimat prächtigeg Wahrzeichen | Sub eodem tecto heißt mein Grundjag! He, Klapperonkel da drüben und Schwälbchen dort oben, habt ihr's gehört? Gehabt euch wohl bis zum nächiten Jahre und gute Reijel Ich meine, wir bleiben zeit lebens Freunde auf Ehre. Abgemahtl — *) Erfahrungsgemäß findet fih Ciconia alba böchft felten in England, weshalb dort die Kinder nicht vom Storche gebracht werden, fondern aus dem Gartenbeete jtammen. Der Verf. Rr. 48 Kleine Mitteilungen. Früher Winterbeginn und Bogelzug. Das Klima des unterfränfiichen Maintals ift jo warn, daß z. B. im Herbſt 1913 der erſte Schnee am 17. Dezember fiel, daß 1914 der ganze Dezember ungemein mild und jchneefrei war, und Froſt erit im Januar 1915 eintrat. Aber in diefem Jahr hat am Nachmittag des 14. November im Spefjart und auf der Hochebene des Frankenlandes, in der Nacht zum 15. November auch im Tal der Winter mit Kälte und Schneetreiben einge- fest. ‚ Die verbreitete Anjhauung, daß das frühe Auftreten nördlicher Zugvögel im Herbſt einen vorzeitigen Winterbeginn anzeige, fcheint an mehreren auffallenden Zugserfcheinungen diefes Spätjahrs eine Stüße zu finden. Am 8. Oftober 1915, abends 6 Uhr, flogen 60 Stüd Schneegänfe über Erlad) mainabwärts nah Südweſten; am gleihen Tage, abends 3/,7 Uhr, läßt fich eine Schar von 40 Stüd, von Weflen heran- fommend, auf den Feldern öitlich des Spejjartdorfs Partenſtein nieder. Der Zug der Gänje dauert den ganzen Dftober bindurd; am 27. Dftober ziehen 5—6 Stüd über Erlach nordwärts, über Großauheim (bet Ajchaffenburg) werden etwa 100 Stück am 29. und 30. Oktober beobadtet. — Am 1. November wird der erite Tannenhäher in den Gärten von Erlach gejehen. Bergfinfen zeigen fi ausnehmend bald im Maintal: ein Paar am 2. November, ein größerer Schwarm am 5. November; auf dem Buchberg eine Gejellihajt von 3 Stück am 10. November. Am 6., 8., 9. November ziehen Silber- und Sturmmömen am Main; fie bejuchen ihn fonft nur im tiefen Winter. Am 9. November jekt ſich etne Zmwergjeefhmwalbe ermattet auf einen Nachen im Fluß, unbefümmert um den in dem Kahn arbeitenden Fiſcher. Mit den biefigen Befunden kann ich vergleichen die ähnlicheren Beob— achtungen, die mir die Herren Prof. Ries, Bamberg, und Lehrer Hennemann, Werdohl, über den Herbftzug 1915 mitgeteilt haben. Die Regnibniederung bei Bamberg hat klimatiſch große Über- einftimmung mit dem Maintal bei Lohr; in Hinfiht auf Bogelzug iſt fie deffen genaues Seitenſtück: hier wie dort ver— läuft ein breites Flußtal in der Richtung Nord--Sid. Bei Bamberg nun famen zahlreihe Wafjerpieper erjtmals an am 11. Dftober; ihr Zug dauerte den ganzen Dftober durch. In anderen Jahren erſcheint die Art wefentlich fpäter. Ein Tannenhäher wurde dort angetroffen am 17. Dftober, feinem unvorfichtig-dreiften Benehmen nad von weither kommend: Menjchen waren ihm noch ein Gegenftand ber Gleichgültigfeit oder Neugierde. Wildgänfe zogen in großem Schwarm in der zweiten Dftoberhälfte durch. — Hennemann ſchreibt mir: Im oberen Sauertal (Wejlfalen) find am 6. Dftober mehrere Hundert Rtingamfeln durchgezogen, am 19. Oktober Rrammetspögel. Diefer frühe Durchzug fremder Vögel fordert in der Tat dazu heraus, als Flucht vor dem Nahen eines zeitigen nordilchen Winters beurteilt zu werben. Freilich ift e8 dann jehr auffallend, daß einige unjerer ein = beimijchen Brutvögel nicht ebenfalls früher als fonit, im Gegenteil jpäter abgezogen find. Der Wejpenbufjard 3. B. tft in Franfen ein wahrer Sommervogel; er trifft nicht leicht vor Mitte Mat ein und wandert ſchon tm Auguft wieder fort. 1915 jedoch wurden’bet Lohr am 22. Auguft 1915 zwei eben flügge Junge beobachtet. An Gräfendorf (Worderrhön), wo dieſe ſchönen Tiere zahlreich brüten, waren noch am 9. September viele da; erit vom 10. September ab waren fie verſchwunden. Am 11. September freifte ein Weipenbufjard noch hier in feinem Brutrevier. Freilich war der Sommer jehr warm und ſonnig, und man fönnte daran denken, daß der lachende Sonnenſchein des September die Vorahnung frühen Winter: beginns bejchwichtigt habe. Doch ſtimmt zu dieſer Auffaſſung wieder nicht, dap die Mauerjegler hier am 10. Juli, das iſt außergewöhnlich früh, abgezogen find, mitten in ber Glut eines heißen Erntemonat3? Es ſcheint mir daher einige Vorficht geboten, wenn man Abnormitäten des Vogelzugs in Berbindung bringen will mit Befonderheiten der klimatiſchen Ver— bältniffe eines Jahrs. Es tft wohl zweifellos, daß die verjchie- denen Arten verfhieven reagieren. Aber außerdem mögen die Zufammenhänge duch Dinge fompliziert fein, die wir heute nur ahnen, aber nicht faffen und noch weniger erklären können. Lohr, den 18. November 1915. Dr. Stadler. Zur Dohnenftiegfrage. Der Bayerifhe DBogelliebhaberverein (E. 8), Sig Münden, hat in jeiner Monatsver— Kleine Mitteilungen, — Zur Dohnenfttegfrage. — Aus den Vereinen. 383 fammlung am 13. November 1915 auf Antrag ber Vorſtandſchaft einjtimmig folgende Entſchließung gefaßt: „Aus unjerer „Gefiederten Welt” und ben „Blättern für Naturfhug und Heimatpflege“ haben wir mit Entrüftung entnommen, daß von gemifjer Seite die Wiederzulaffung des Dohnenftiegs für den Krammetsvogelfang angejtrebt wird. Wir Vogel- liebhaber wenden una mit aller Entjchiedenheit gegen die Wiederkehr einer derartigen Grauſamkeit, wie überhaupt gegen jeden Verſuch, die WVogeljagd zu Rüchenzwecfen weiter augzudehnen. Hierdurch einer Fleiſchnot abhelfen zu wollen, gehört in das Bereich der Lächerlichfeit. Die Ergebnijje des Dohnenſtiegs würden lediglich einigen Leckermäulern zujtatten fommen, die entjprechende Preije zahlen können. Niemals wird davon für die breiten Volksmaſſen etwas abfallen. Dabei würden aber nicht nur die Krammetspögel, jondern auch andere Drofjelarten und jonjtige Sing- vögel einer überaus rohen Mafjenvernihtung preis— gegeben. Als „weidmänniſch“ wird der Dohnenjtieg doch niemals gelten fönnen. Uns iſt e8 unverjtändlich, wie deutſche Volksgenoſſen einer jolhen Sache das Wort reden können. Ganz richtig wirft Herr Major R. in den Naturſchutzblättern die Frage auf: „Wie verträgt ſich dies logiſcherweiſe mit den ſo einſchränkenden Beſtimmungen, die jeder Vogelliebhaber, der doch faſt ſtets auch Vogelſchützer iſt, zu erdulden hat, um ſich eine Singdroſſel oder andere heimiſche Sänger für ſeinen Bauer zu beſorgen? Unſerem Vogelliebhaberverein war der praktiſche und Erfolg verſprechende Vogelſchutz eine ſtete Sorge. Für dieſes Ziel werden wir auch weiter mit Wort und Tat eintreten. Überlaſſen wir den abſcheulichen Vogelmord unſeren treuloſen ehemaligen Bundesbrüdern jenſeits der Alpen, überlaſſen wir ihn den Galliern, Belgiern und Engländern, deren Roheit gegen die Natur und ihre Geſchöpfe gleiche Schritte hält mit der Roheit ihrer Kriegführung. Wir deutſche Barbaren wollen uns einer anderen Kulturſtufe bewußt ſein und bleiben und auf das „Zeitalter des Dohnen— jtiega als ein überlebtes zurüchlicen, das niemals wiederfehren möge. Ale Freunde unferer Bejtrebungen bitten wir um ihre gütige Unterflügung.‘ Im Namen des Bayeriihen Vogelliebhabervereing. Der 1. Vorjigende: Eckart, Kgl. Poſtverwalter. Aus den Vereinen. Verein für Vogelkunde, -ſchutz und liebhaberei zu Leipzig. Nächſte Vereinsjigung Montag, den 6. Dezember, im Bereinslofal „Goldenes Einhorn”, Grimmaiſcher Steinweg 15, mit folgender Tagesordnung: 1. Verlefung des Sitzungsbe— richtes vom 15. 11. 15; 2. Eingänge; 3. Geihäftliches (Auf- nahme neuer Mitglieder ufm.); 4. Beobachtungen; 5. Vortrag: Referent: Mitglied Winkler: Über Käfigung, Etuge— wöhnung und Kranfheitserfheinungen ber Stuben- vögel; 6. Fragefaften. Vogelfreunde und -Itebhaber jederzeit herzlichſt willfommen. J. A.: 3. Birk, J. Vorſitzender. Aegintha“, Verein der Vogelfreunde zu Berlin. Näcfte Sikung Donnerdtag, den 2. Dezember, abends 81, Uhr im Vereinslokal, Stralauer Straße 3. Tagesorbnung: 1. Ver 384 lefung des Sitzungsberichts; 2. Orntthologifches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Geſchäftliches, Allgemeines, Fragekaſten. — Gäfte willkommen. Der Vorſtand. J. A.: Karl Duberowsky, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Boruſtraße 21. Rom Bogelmarkt. Von ſeltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden angeboten: .Göß,fgl.ba er. Hoflieferant, Neu-Ulm, Schwaben: n ne Nymppenfittiche, gelbe Wellenfittide, Möwchen, Gürtelgrasfinken, Binfenaftrilde, O,1 Spitzſchwanzamandine (Sp: gouldi), 0,1 Roffopfamandine, 0,1 Weipfehlpfäfihen, 0,1 Bronzemännchen, O,1 Zwergelfterchen, O,1 Edeljänger, 0,1 Kappenammer, 1,0 ind. Rotfopfiperling. € Huth, Defjau i. U, Amaltenftraße 121 d III: 1,1 jap. Möwchen, 1,0 Bandfinf, 1,0 Paradteswitwe, 1,1 gelbe Wellenfittiche. ‚ G. Magga, Thorn, Bäderftraße 3: 1,0 Birkenzeiſig⸗ Kanarien-Baſtard, 0,2 Hänflingsbaſtard, O,1 Stiegliß— baſtard, 0,1 Girlitzbaſtard. €. Richter, 2.:Döjen, Johannaſtraße 1: 1 Garten-, 1 Dorn», 1 Zaungrasmücde. Stein, Riemsloh, Kr. Melle: Wellenfittiche 1,0 gelb. A. V. 1444 an die Grpedition der „Gef. Belt”: 1 Uraljprofier, 2 Nactigallen, 1 Sperbergrasmüde, 1 Fitislaubfänger, 1 Gartenlaubjänger, 1 Gelbipötter, 1 Blaufehlchen, 1 Wachtel. Herrn P. K., Köln. Alte Grünfpechte bleiben, wenn ihre Eingewöhnung gelingt, ftür= milch und unbändig. Junge find ſchwierig aufzupäppeln, werden dann zuweilen zahm, Ieben aber meift nur kurze Zeit, Meift machen fie nur Mühe, aber feine Freude. Ernährung: allerlei lebende Kerbtiere und Würmer, bejonders Maulwuͤrfsgrillen, Holzmaden, in Ermangelung 15—20 Mehlwiirmer täglich, auch Fleine vote Ameiſen und deren Puppen, friſche Ameijenpuppen überhaupt, rohes Fleiſch. Später Gewöhnung an ein Droffelfutler oder ein Gemiſch von Ameijenpuppen, Möbre, Weizenbrot gerieben, Et, Kartoffeln, Weißläſe, Maismehl (alles zu gleihen Teilen) mit Mehl- würmern, zumeilen einige Negenwürmer, im Winter Schaben, auch Vogelbeeren. Päppel- bzw. Stopffutter: feinzerfchnittenes rohes Herz mit Ameifenpuppen und Weipfäje. Bei Dr. Gengler („Sef. Welt“ 1903) fraß ein Grünſpecht hauptſächlich Ameiſen, Wehlwürmer, Nüſſe (angeknackt zu geben), ſüße Mandeln, Milchſemmel, Ebereſchen, Sonnenblumenferne und Hanf. Herrn K. R, Memel. Der Vogel iſt jedenfalls ein Bergfint — Fringilla montifringilla Z. im SHerbfileid. Bergfinfen leben im Norden der Alten Melt. In Deutſchland find fie nur Wintergäfte. Näheres ſ. Dr. K. Ruf, „Ein: heimiſche Stubenvögel“, V. Auflage ©. 300 f. Die gewünſchte Adreſſe kann ich leider nicht angeben. Herrn G. W. 8., Um a. d. Donau. Schamadroſſel, Dayaldroſſel, gemeine, blaugraue, Kampos-, Kalanderjpott- droſſel, Küſten-⸗ Krummfchnabel-, merifan. Blaufpötier; Dama- drofjel, Rlarino-, Weigohr- Augenbrauenfperling, Gelbfteißbiilbül, zoter Kardinal, Moſſambilzeiſig, Grauedeljänger, gelbbürzeliger — Blattvogel, Kabendroffel, Sonnenvogel, Hütten— änger Herrn P., Düffeldorf-Gerresheim. Niſtſtoffe erhalten die Rotnadenloris nicht. Im den Niftkaften wird eine etwa 2 mm dide Schicht Sägemehl gelegt. Der Niftkaften hat eine lichte Höhe von 30—35, lite Weite von 13—25 em, Schlupf⸗ loch 6-8 em im Durchmefſfer. Herrn R. 9, D. Das R. iſt an der befannten mit Abzehrung verbundenen Enährungsftörung eingegangen. Der Sutterwechfel ift dafür nicht verantwortlich zu machen. Wenn das jebt verfütterte Gemiſch ſchlecht tft, ſollte es nicht Aus den Vereinen. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkaſten. Ne. 48 verabretcht werden. nicht angeben. angeboten. Herrn 3. P., Oberaula: Beiträge dankend erhalten. Herrn W. D., Godesberg. 1. Das Seelenleben der Vögel zu erklären, ift ſehr fchwiertg. Die Töne, welche der Gimpel hören läßt, find die der Art eigentimlichen Locktöne. Das Benehmen des Vogels tft fehr ſchwer zu deuten. Das Darauf- losgehen auf den vorgehaltenen Finger des Pflegers fommt bet vielen gefangenen Vögeln vor. Cs gejchteht aber meift nur, wenn ber dem Vogel befannte Pfleger den dinger dem Vogel entgegenhält, nicht bet fremden Perjonen. Moͤglicher— weile ijt das Benehmen des Vogels auch eine Außerung ge= Ihlechtliher Erregung. Je mehr fi der Pfleger mit dem Vogel beſchäftigt, deito zahmer wird er. 2. Gewiß kann ber Gimpel zur Baſtardzucht mit einem Kanartenweibchen ver- wendet werben. Die Züchtung dtefer Miſchlinge gelingt nur jelten. Ste kann ebenfogut von einem Anfänger wie von einem erfahrenen Züchter erzielt werden. Kür den Anfänger find allerdings Züchtungsverfuche mit Stieglitz, Zeifig, Grünling, welche mehr Erfolg verfprechen, vorzuziehen. 3. Kleine Schlag⸗ netze, d. i. das ſogenannie Nachtigallengarn, verbietet das deutſche Vogelſchutzgeſetz nicht, das Geſetz von 1888 hat keine Gültigkeit mehr. Maßgebend iſt das „Vogelſchutzgeſetz“ vom 30. Mai 1908. Nah $ 3 tft die Schomgeit bie Zeit vom 1. März bis zum 1. Dftober. In der Zeit vom 2. Oftober bis zum letzten Februar einſchließlich tönnen demnach Vögel, welche nicht das ganze Jahr hindurch geichüt find, mit Hilfe von Fangmitteln, welche $ 2 nicht verbietet, gefangen werben, lofern nicht durch Tandesrechtliche Beltimmungen (j. $ 9 des Vogelſchutzgeſetzes) auch für Diele Zeit Verbote feſigeſetzt find. Herrn Fr. 2, Kopenhagen. Das Alter von Amazonen- papageien ift nicht bei allen Arten leicht feftzuftellen. Wenn die Rotbugamazone im allgemeinen einen jugendlichen Eindruf macht, fo iſt das ſchon ein Zeichen, daß es ein junger Vogel ift. Das Vorhandenfein oder die Ausdehnung des gelben Gefieders am Kopf ift nicht immer ein Kennzeichen des Alters, fondern hängt auch von ber Herkunft der Vögel ab. Die Rotbugamazone hat ein großes Verbreitungsgebiet und da vartteren dieſe Vögel ſehr in der Geftederfärbung. Die Ausdehnung ber roten Färbung am ber Innenfahne der Schwanzfeder wird zumeilen zur Altersbeitimmung herangezogen. Je ausgedehnier dieje Farbe, deſto älter it ber Vogel. Bei jungen Amazonen iſt die Iris dunkel graubraun gefärbt, bei alten gelb bis orangerot. Die Färbung des Auges, welches die Wandlung von graubraun big orangerot durchmacht, fit auch ein Altersfernzeichen. Alle angegebenen Kennzeichen find aber nicht zuverläſſig. Der allgemeine Eindruck des Vogels muß maßgebend fein. Frau J. M., Graz. Die Urſache, weshalb die jungen Vögel in den Giern abfterben, oder wenn fie voll entwidelt find, die Schale nicht durchbrechen können, find verjchtedener Art. Das Brutpaar fann zu jung fein, um ruhig und be— ſtändig zu brüten, es kann gegen Störungen ſehr empfindlich ſein und verläßt die Eier bei der geringiten Veranlajjung, der Organismus des brütenden Vogels kann durch längere Haltung in der Gefangenihaft und mehrmaliges Brüten hintereinander geſchwächt fein, jo daß die Brutwärme nicht ausreicht, um bie Jungen zur vollen Entwicklung gelangen zu laſſen; auch bei jonjt gefunden Vögeln iſt ein Abnehmen der Brutwärme dann häufig. Ein Pärchen gejunder und kräftiger Vögel vermag zuweilen fein gutes und eifrig bebrütetes Gelege nicht auszu— bringen, weil die Eiſchale, befonders die innere bäutige zu hart und feft geworden, jo daß bie Jungen fie nicht durch⸗ brechen fünnen. Recht häufig hat die warme, trodene Luft der Vogeljtube an dem Zähe- bezw. Hariwerden der Eifchale, beſonders der inneren, Schuld. — Luftfeuchtigkeit erzeugt man auf verjchtedene Weile. Aufitellen von Wafjergefäßen, Ver— dampfenlafjen von Waſſer vermittels eines Spiritusfochers, Aufftellen von häufig vermittels des Zerſtäubers zu benetzenden Blattpflanzen, ferner läßt ſich mi gutem Erfolg der bekannte Heine Inhalationsapparat verwenden. Am ausgtebigiten wird die Befeuchtung erreicht durch den rotierenden Desinfeftions- apparat von Meiter in Berlin, ſtatt ber besinfizterenden Flüſſig⸗ feit wird Wafjer tn den tingförmigen Napf geſchüttet. Ein Springbrunnen in der Vogeiſtube jorgt gleichfalls für Luft befeuchtung. Beſonders aber gebe man auch brütenden Vögeln täglich Badegelegenheit. An diejer Stelle Tann ich Bezugsquellen Es find im Anzeigenteil gute Futtergemiſche Verantwortlich für die Schriftleitung: KarlNeuns sig, Hermsdorf bei Berlin; für ven AUnzeigenterl: Franz W underli ‚ Magdeburg, Breiter Weg 106. Verlag der Creutz ſchen Verlagsbuhhandlung in — } ER r % Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Vurg b. M. ft 40. BER AU 9, Dezember 1915. Jahrgang XLIV, | I U | N Hin = — — * — al J —— Mmı ı | | N) ii" S I In | | ? IB 999 6 INN INT — 99 TOD — ll ii Il : — EN a 5 77 N) | Sil! IM ) L = - j u i\ ud OU U \ > WM Ss Ne > \ = ©, 0 DIE — RIEF | . WOCHENSCHRIFT FÜR # 2. SUSE DIEBBABER Sr | | Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. . ! # | INHALT: | Über Vogelhaltung und -pfege, nebst einschlägigen Lesefrüchten. Von P. j Emmeram Heindl O.S.B, i Aus meiner Sammelmappe. Von H. Lauer in Witzenhausen a. W. (Fortsetzung.) t Meine‘ Vogelstube und ihre Bewohner. Von Rudolf Neunzig. (Fortsetzung.) Von meinen Papageien. Von S. Lichtenstädt. ! Die Singvögel des Fichtelgebirges. Von Robert Schmidtill. h Kleine Mitteilungen, — Bücher und Zeitschriften. — Aus den Vereinen. — Vom | N Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) > (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich 52 Hefte M. 6.—. | MAGDEBURG 4 Creutz’sche‘'Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). a a A SEE Juenauenuxnansuenonauanoin auenenenennenenonnm —V—— —2 Annahme von Anzeigen in der E Greng’fiüen Derlagsbuhhandlang in Magdeburg = = DER in am ae ergejeräfte ten. : au] = LOLTENLITUL HNO au ausm Anzeigen, Snferate für die Nummer der beuorftehenden Bode müfjen bis fpäteflens Zonntag früh in Händen ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. Die 3gefpaltene Petitzeile oder deren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. DIT IE HE NT IE HE IT TE TL TIL HE TEN NETENT TEL HENTUTOENTTCOTIT KLITSSCICHLUU in mm) — Allen Vogelliebhabern empfehle meine mit Staatspreis, vielen gol- benen und filbernen Medatlien prümiterten Vogelkäfige aller Art. „BSpezialität‘‘ Käfige für infeften- freflende Vögel, mit Teicht veritellbaren, elaſti— ſchen Sprungftangen, bisher unerreicht prak— tiſch. Große, reich illuſtrierte Preislifte gegen Einjendung von 50 9 in Briefmarfen. Diefer Betrag wird beim Kauf zurückvergütet. Paul Schindler, Fabrik wirklich praltiiher Vogelläfige. Berlin N 24, Elfafjerjtrake 78. Bemerfung: fertige jeden mir nad beltebigem Maß angegebenen Käfig in der benfbar beiten Ausführung an. [1380 Holzkäfige kt für Rörner- und Weichfreffer jomie Volieren u. Gelellichaltskälige, praktiſch, ſauber und preiswert, liefert: [1381 Vogelkäfig-Fabrik Dermann Arold, Berlin N 31, Brunnenſtraße 144. NB. Spetalität: Anfertigung nad) Angabe. G- Augen für Tiere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. [1382 Keiner, Schramm & Co,., Gel. m. b. H., Arlesberg b. Elgersburg in Thüringen. AN erate Me Khabt. 95 u. allerhand Fang- eräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Rattenz, Mäufe- und Naubtierfallen. ZU, Katalog gratis. [13 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, ——— | _ Suttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 1,75 4 1000 Std. franfo. | Aeue Ameifeneier, hochprima, Ltr. 1,30 u. Meer Meikwurm Ya, ff. Speifeeigelb, Liter 2,00 #. per Liter 1,50 M. FH. Infektenfchrot (keine Zefe), Ltr.1,25 M, | zirfa 2,40 Gramm. Univerjalfutter Leckerbiſſen Ta, Rid.1 Miſchung I, Pfd. 1,00 4. Miihung II, Bid. 0,75 A. Fachlich gemi ſchtes Körnerfutter für We vögel, Prachtfinken, Sittiche, Pap Kanarienſingfutter, per Bid. 0 Er und Zeifige, Bid. 0,75 Preiſe freibleibend. - Mufter gegen 10: Pf.-Marte, Preisliste gratis und franko, D. Waschinski & Co., Biejenthal bei Berlin, [1384 ‚50. | Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig erneuern zu wollen. Die Gefiederte Welt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poſt (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1915) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 At. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereut’fchen Derlagsbuchhandlung, Maade- burg, direkt verjfandt! Re B: Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Hann man sel ion eisen ff Heffnadelmappe 9» IX: A völlig buchmässig einheffen 24 Erjparnis des Buchbindens 4: Hein JDarten mif dem Einbinden bis ein Jahrgang beifammen ift* Zu beziehen durch den Derlags oder in den Buchhandlungen.sr direkte Zulendung vom Verlage erfolgt gegen Einiendung von 1,40 Mk. (Ausland 1,70 Mk.). Creuß’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis: 1 JIlR,, LRFICEENNWURNUNEUNIIHRNLENTEUBTENABLIETNAHANHHAINENLANATHANNBLTAURHALAL I aan niennonue auaneẽ ·e Jahrgang XLIV. Heft 49. elt. Wochenfchrift für Vogelliebbaber. Über Bogelhaltung und -pflege, nebft ein- ſchlägigen Lefefrüdten *). Bon P. Emmeram Heindl O.S.B. (Nahdrudf verboten.) m" über da3 Tun und Treiben der Stubenvögel, jo können auch über die Behandlung und Pflege derjelben in Lehrbüchern nur die allgemeinen Umriſſe, nur die Grundzüge geboten werden. Das Gingehen ins einzelne und einzelnjte, eigentliche „Detailmalerei”, wie ic) e3 nennen möchte, fann da nur in einer Zeit- Schrift gepflegt werden, wie es unjere „Gef. Welt” ilt. Gerade darin liegt eben der Hauptreiz derartiger Zeitſchriften, das macht jie vor allem interejjant und wertvoll. In biejen Aufjägen wurde bisher hierüber, um in der Schlußabteilung nochmal eine kurze Über- fit zu geben, folgendes behandelt: Jahrg. 1910 der „Ser. Welt” 3), Abjchnitt J. Allgemeines; Abſchnitt II. Käfiae. Sahrg. 1912 (Nr. 18—24) und Jahrg. 1914 (Mir. 4—9), Abſchnitt III. Fütte- rung, und zwar: Allgemeine Vorbemerkungen; dann im bejonderen die Fülterung der Samenfreſſer und der Inſektenfreſſer. Im jebt folgenden Abſchnitt IV gedenfen wir num dieje ganze Artifeljerie zu bejchließen. IV, Einige Winke für jonftige Pilege. Wenn ein Liebhaber ſich einen Vogel anjchaffen will, jo fängt er fich einen ſolchen gewöhnlich nicht jelbit, jondern er wendet ſich an eine Vogelhandlung. Bom neuen Vogelihußgejeb, inäbejondere der neuen bayrijhen Verordnung, wollen wir hierbei abjehen, da es unſere feite Überzeugung it, daß derartige, förmlihd ing innerſte Familienleben einjchneidende Verordnungen jih auf die Dauer in einem Kultur- ftaate unmöglich werden halten fönnen und der gejunde Sinn des Volkes und feiner Vertreter iiber furz oder lang wieder die Oberhand gewinnen wird. Winfe für den Einkauf von Vögeln ſ. „Gef. Welt“ 1908, 238, 246; 1914, 5. Über Verf fendtäfige**), Berjendung |. „Gef. Welt“ 1904, 37, 45, 414; 1907, 262; 1909, 118, 366; 1910, 314, 328, 330; 1912, 226; 1914, 217. Über den wiffenfchaftligjen Wert de Flug: *) ©. „Gef. Welt” 1914, Nr. 4—9. * Verſendfafig⸗ Halte ich, nebenbei gefagt, für richtiger als „Ver— fandfäfig”. Ein Berfendkäfig ift ein Käfig zum Verſenden, nicht zum Ver— fanden. Ein Verjendgeichäft iſt ein Gejchäft, das verjendet, nicht aber verjandet (ed würde fi) auch jchönftens bedanken dajür!). Es ift aber bauer j. „Gef. Welt“ 1902, 52; über die wiljen- . Ihaftliche Bedeutung der Stubenvogelpflege j. „Gef. Welt“ 1913, Nr. 2—5. Das erite, was dem Lieb- haber nach Empfang eines Vogels, insbejondere eines Friſchfanges, obliegt, ijt die Eingewöhnungz; über diefe ſ. „Gef. Welt“ 1901, 66, 77, 380, 388; 1902, 169, 177, 413; 1903, 67, 158, 166; 1904, 133, 140, 369, 377, 385; 1905, 33, 41, 57, 140; 1906, 197. Nicht wenige Vogelliebhaber jchreiten dann von der Gingewöhnung ihrer Lieblinge zur eigentlihen Zähmung derjelben vor; hierüber |. „Gef. Welt“ 1905, 86, 139; 1906, 390, 398, 465; 1908, 137, 145, 153; 1909, 109, 117. Da fann ih nun alle gewaltjamen Methoden nur mit iheelen Augen anſehen. Insbeſondere iſt die viel empfohlene Zähmung mit Anisöl von jehr problema-= tiſchem Werte. Gar manche preifen freilich diejes DI, mit entjprechender Vorjiht und Einſchränkung ange— wendet, al3 ein vortreffliches Zähmungsmittel ſelbſt bei den alleritörrischhten Vögeln. Man tröpfelt (nad) ihnen) einige Tropfen in den Käfig des Vogels, und ebenjo einen oder wenige Tropfen in fein Gefieder, was man etliche Tage (bejjer wohl einen um den andern Tag) wiederholt. AS untrügliches Kennzeichen des Wohlbefindens eines Vogels wird gewöhnlich der Geſang angefehen, obwohl ich ſchon Vögel gehabt habe, die bei jchwerer Erfranfung, ja bereits dem Tode nahe noch in förm— lich rührender Weiſe mit Singen ſich angejtvengt haben, jo gut es eben ging. Für viele, ja wohl die meilten Bogelliebhaber ilt der Gejang der Hauptbeweggrund, warum jie Vögel halten; faſt alle dieje halten jich mehr an die einheimijchen Singudgel als an fremd— ländijche, aus naheliegenden Gründen. Uber die Ur- jachen der Gejangsverjchlechterung unjerer beiten Sing= vögel im Freien j. „Gef. Welt’ 1894, 236; vgl. aud „Gef. Welt” 1897, 265; 1900, 228, 237. Über Gefangswandlung bei Nadhtigallen und Sprojjern: „Ser. Welt’ 1894, Nr. 28—38. An der Gefangs- derjhlehterung im Freien find zweifellos auch ſchuld merttoärbig, was unfere Tiebe deutjche Mutterjprache mandmal für Blüten treiben fann. Wenn man „Verſandkäfig“ ie mit Verjenden im Zuſammen hang bringen wollte, müßte man e8 mit „dt“ jchreiben. So ſchrieb Dr. Ruß. Das wäre aber danı die Vergangenheit, während doch auf eine erſt er— folgende, nicht bereit gejchehene Berjendung hingedeutet werben joll. Was unjere modernen Sculpotentaten dazu jagen werden, ift mir ziemlich einerlei. Habe ic) doch bereits mehr als einmal derartige Underungen Der amtlichen deutſchen Nechtichreibung zu ganz entgegengejegten Anschauungen erlebt, dag mein Vertrauen in die Unfehlbarkeit jener Herren nicht mehr groß ift. 386 Heindl, Über Vogelhaltung und -pflege, nebft einſchlägigen Lefefrüchten. — Lauer, Aus meiner Sammelmappe. Pr. 49 unfere modernen Kulturverhältniſſe, die den Sängern vielerorts Feine rechte Nuhe, insbejondere feine ruhigen Brutreviere mehr belaffen, in denen fie jicher und ungeftört alljährlich ſich vermehren, ſich im guten Ge⸗ fang erhalten und darin fortbilden könnten. Uber Vogelgeſangskunde im allgemeinen: „Gef. Welt“ 1900, Nr. 12—16; 1901, 201; 1903, Nr. 1—4; 1905, 381; 1906, 276, 283; 1908, Nr. 1—5, Nr. 25 big 47: 1909, 50, 58; 1911, 258. — Für viele Vogel- wirte ift dann die Vo gelzüchtung ein erſtrebenswertes Ziel; welch ein Triumph iſt e3 nicht, wenn einer eine Vogel⸗ art zum erſten Male überhaupt in der Gefangenſchaft mit vollem Erfolge gezüchtet hat! Hierbei die Bemerkung: in den großen Hedtäfig für einheimijche Körnerfrejjer jeße man zum Niften ein Tannenbäumchen, weil dieje die Nadeln beijer halten al3 die Fichten (vgl. auch „Gef. Well’ 1915, 376). — Über die leidige Mäuſeplage in der Dogeljtube läßt fi G. Findeis in Wien unterm 26. Dftobee 1902 im „Vogelmarkt“ aljo vernehmen: „Mit Mäufen hatte ich viele Jahre hin- durch eine große Plage; täglich eine Stunde Zeit- verluft, alle angeordneten Mittel halfen nichts; nur diefe Mäufe, welche wir eigenhändig erlegten, waren als bejeitigt zu betrachten. Da murde mir mitge teilt, daß die K. K. landwirtſchaftliche Verſuchsſtation Mäuſebazillen erzeugt. Dieſe werden in ein Liter Waſſer vermengt, Brot Hleingejchnitten, geröjtet und in dem Waſſer eingeweiht. Es braudt nur eine Maus davon zu ejjen, jo werden alle andern Mäuſe franf und iterben in einigen Tagen. Ich habe dieſes Mittel angewendet, in acht Tagen hatte id) Feine Maus mehr und habe aucd) jest feine mehr. Jeder Kollege, dem ich diejes Mittel empfohlen und der es angewandt, hat feine Mäuſe mehr, und viele danken mir heute noch, daß fie Durch diejes Mittel die Mäuſe— plage los jind. Ich bedaure nur, daß dieſes Meittel jo wenig befannt ift; aber unjere 8. K. Anjtalten behalten ihr Wiſſen für fi), als ob damit der Welt geholfen wäre. Kine Flaſche diejer Bazillen koſtet 1 Krone jamt Beſchreibung.“ Siehe hierzu auch „Gef. Welt’ 1915, 296. Außer diejen Vorbemerkungen jol nun unfer Gegenjtand des weiteren unter folgenden Geſichts— punften behandelt werden: 1. Allgemein-Hygienijches. 2. Bewegungsbedürfnis des Vogels. 3. Maujer. 4, Gefiederfrankheiten. 5. Andere Krankheiten. 1. Allgemein-Hygienijche2. Auf dem Gebiete der Vogelpflege gibt es im Handel eine Menge von Hilfsmitteln, melche die Pflege dem Pfleger erleichtern und für die Pfleglinge gedeihlicher machen jollen, die jedoch nicht jelten das Gegenteil bewirken, ja mitunter den Vögeln geradezu gefährlich werden fünnen. Ich habe mir — in der Regel nur probehalber, um ein auf Erfahrung ge- jtügtes Gutachten darüber abgeben zu können — ſchon die verjhiebenartigjten derartigen Reklameartikel kommen lafjen; manche derjelben machen ſchon beim erſten Anbli auf den erfahrenen Pfleger den Cindrud, da fie weniger Hilfsmittel der Vogelpflege, als vielmehr Heilmittel für den Gelobeutel des Lieferanten feien. Es gibt auf diefem Gebiete jo viele „Spielereien’’ (um nicht zu jagen: Kindereien), daß wir jie nicht alle namhaft zu machen brauden; fie tauchen im Laufe der Jahre im Handel auf und verſchwinden glüclicherweije meiſt ebenjo rajch wieder. Doch jeien die Neulinge gewarnt, die nicht jelten meinen, alle derartigen Dinge jich ſogleich anſchaffen zu müfjen, um in der Vogelpflege bejtändig auf dem neueſten Standpunkt zu bleiben. Solche Neuerungen gibt es 3. B öfters bei den Futter- und Trinkgeſchirren, wo— durch aber den Vögeln manchmal das Auffinden von Futter und Waſſer oder das Aufnehmen desſelben ſelbſt ſtatt erleichtert nur erſchwert wird. Äühnlich iſt es beſtellt mit den Sprunghölzern (vgl. „Gef. Welt“ 1910, 137). Eine ſolche Spielerei waren auch die einige Zeit als das Non plus ultra eines Boden— belages auspoſaunten Sphagnumplatten, die ich im Jahre 1907 ausprobierte, um bald wieder zu meiner altbewährten Sandſchublade zurückzukehren. Sie ſaugen die Entleerungen keineswegs derart ein, wie es im Proſpekt angeprieſen iſt; die feſten und doch klebrigen Beſtandteile des Kotes bleiben liegen und trocknen erſt allmählich von ſelbſt ein, ſo daß der Vogel ſeine Füße weit mehr beſchmutzen kann, als wenn der Kot in den Sand fällt und (vorausgeſetzt, daß man letzteren fleißig erneuert) von dieſem eingehüllt wird. Zudem löſt durch den Einfluß der feuchtſcharfen Entleerungen das Moos der Platten ſich ſtellenweiſe auf und richtet ſich in verſchlungenen Knäueln empor, jo daß Gefahr beſteht, der Käfiginſaſſe könnte ſich mit den Krallen darin verwickeln und ſo verunglücken. Auch ſollte man die Platten gleich in der Größe, wie man ſie braucht, nach Maßangabe erhalten können, da man ſonſt zu, viel wegſchneiden und daher unnütz bezahlen muß. Ahnlich unpraktiih Habe ich die jog. Obſt— halter gefunden. Kurz, ich halte e8 da mit Lauzil, der („Gef. Welt” 1907, 105) nah mehr Ein- fachheit in der Gtubenvogelpflege ruft (vgl. auch „Gef. Welt” 1915, 335). Mit diefen Darlegungen ſoll jelbjtverjtändlih dem wirklich Tauglichen und Erprobten, wie ſolches beiſpielsweiſe Meilter Schindler in jeinem Preisfurant annonciert, feinerlei Eintrag gejchehen. (Fortfegung folgt.) Aus meiner Sammelmappe. (Neue Folge.) Bon 9. Lauer in Wibenhaufen a. W. (FSortjegung.) (Nahdrud verboten.) Ri) meinem Vaterhauje, das fern von dem Dorfe in Waldesnähe jtand, hatten wir ſtets 2 bis 3 Katzen; es waren die grauen, jchiwarzgetigerten, die in Farbe und Zeihnung an die Wildfage gemahnen. Nur durch jie konnte man der Ratten und Mäufe Herr werden. „Die Kaben gehören in die Ställe und Scheunen, auf den Speicher und in den Keller, aber nit in die Stube; verhätjchelte Schoßkatzen taugen zum Mäufefangen nicht,“ jo hieß es. Sie befamen jeden Tag pünktlich zu derjelben Stunde ihr Futter und ihre Milch und damit bajta. Zeigte fich. einmal eine auf der Türjchwelle des Wohnzimmers, jo wurde jte jofort verjagt. Infolgedeſſen waren die Tiere überaus ſcheu; jie flohen, wenn fie jemand nur von ferne fommen jahen. md konnten jie nicht ausreißen, jo fauchten und jpucten jie dermaßen und machten Miene, zum Angriff überzugehen, daß man fie gern Nr. 49 nicht berührte. Gelang e3 ihnen einmal, in einem unbewachten Augenblid ins Zimmer einzujchleichen, wenn dasjelbe zufällig offen jtand und fi) niemand darin befand, dann nafchten und jtibiten fie, wo und was jie nur fonnten. Auch manchen Vogel (darunter wertvolle Stüde) haben jie mir geholt, indem ſie den Käfig mit einem fühnen Sprung von der Wand herunterwarfen und das arme Tierchen herausriſſen. Gar oft fam eine unferer Katzen aus dem Garten oder von dem Felde oder der Wieje heim und trug eine Maus in der Schnauze, aber auch ebenjo Häufig einen Vogel oder ein AJunghäschen. Ein Kater hat jogar einmal in einer einzigen Nacht 23 Tauben er- mordet, nachdem er vom Dad aus in den Echlag eingebrohen war. Wir ertappten ihn am frühen Morgen noch, wie er ji) an jeinen blutigen Opfern gütlih tat. Weil er außerdem noch manches Kücken und Kaninchen auf dem Gemifjen hatte, jo wurde das Todesurteil über ihn gefällt. Aber die Voll— Itrefung desfelben ſtieß auf große Schwierigkeiten, denn niemand ge⸗ traute ſich an das biſſige Tier heran. Endlich gelang es einem mit dicken Fauſt⸗ handſchuhen be- waffneten Knechte, das Tier während des Freſſens rück— lings zu ergrei— fen und eilends in einen von einer zweiten Perſon welß ſlirnpſaffhen aufgehaltenen (f. ©. 392 unter Herrn P. R., Stettin). Sad zu ſchleu— dern, der nun beſchwert und in einem Bache ver- jenkt wurde. Hatten die Katzen Junge, was man leicht an dem jchäbigen Auferen und an dem Hungrigen Tun der Mutter erfennen konnte, jo wurde das Weit, das meilt tief im Heu verjtectt war, aufgejucht, was aber nur gejchehen durfte, nachdem die Alte durch Lecker— bifjen im irgendeinen Raum gelodt und eingejperrt worden war, wenn man nicht womöglich jein Leben riskieren wollte, und die Kleinen dann gleich in den eriten Tagen nad) der Geburt ebenfall3 im Wajjer ertränft; nur der erforderliche Nahmuds wurde am Leben gelajjen. Ich bin überzeugt, daß die Wild- heit und Mordgier unjerer damaligen Katzen in erjter Linie auf das Konto der unjachgemäßen Behandlung zu jeßen waren. In einem Nahbardorfe wohnte ein Onkel von mir, der auch ein großer Tierfreund war. Gtet3 hatte er einen Star und ein Pärchen Turteltauben frei im Zimmer umherlaufen. In beitem Ginver- nehmen mit ihnen lebten eine jehwarz-mweiß-gelbe (jog. ſpaniſche) Rabe und ein großer, ſpitzähnlicher Hund. Ale fragen friedlich miteinander aus einer Schüfjel. Ein gar lieblich entzückendes Bild war es, wenn ber Hund jchlafend am Boden lag, zwijchen jeinen Beinen die Rate, und auf beiden der Star und die Täubchen Lauer, Aus meiner Sammelinappe. 387 ſich befchaulicher Ruhe Hingaben. Gern hätte ich auch eine ſolche „Vogelkatze“ gehabt Mein Onkel hatte mir zwar fein Drefjurmittel verraten, aber jeglicher Verfuch, ein Junges von unjeren eigenen Kaken zu befommen und zu zähmen, wurde an dem jcheuen, wilden Tempevamente zuſchanden. Endlich milligte mein Vater auf vieles Bitten und Drängen ein, dab unfer Katzenſtamm befeitigt werden durfte. Der Vater meinte, jo tüchtige Mäufejäger gäbe es nie wieder. Bon meinem Onkel erhielt ich ein Hübjches, junges, dreifarbiges Kätzchen. Wir gaben ung viel mit dem Tierhen ab, welches daher ungemein zahm wurde. Sa, es entwidelte jogar künſtleriſches Talent, indem es aufrecht auf den Hinterbeinen ftehen und eine Puppe in den Vorderbeinen halten ſowie auf Kom— mando durch einen Reif oder über das vorgeitredte Bein jpringen lernte. Meine Käfigvögel mujterte es anfangs mit Lüfternen Blicken, guckte jie aber ſpäter gar nicht mehr an, als ihm durch vielfagendes Winten mit einem Stock und drohend zugerufenes „Pit“ mehr- mal3 Hlargemacht worden war, wie verabſcheuungs⸗ würdig ſein Be— nehmen war. Und jene gewöhnten ſich ihrerſeits ſchnell an die Katze, während ſie früher, wenn ſich unvermutet einmal eine er— blicken ließ, vor Angſt wie toll in den Bauern her— — umtobten. Dafür ging unſere Katze um ſo eifriger auf den Mäuſe— fang. Mit jeder Maus Fam fie miauend herbei, denn ſie wußte, dal fie dafür gelobt umd gejtreichelt wurde und als Be— lohnung etwas Milch befam. Wohl lag jie bisweilen im Sonnenjhein im Garten und jonnte jich, aber niemals wurde beobachtet, daß jie unerlaubte Jagd aus— geübt hätte. Um nun die Vogelfeitigfeit unjerer Kate weiter zu erproben, bejchaffte ich mir einen Star. Dies war bald und leicht geichehen. Wenn nämlich der Ackersmann auf dem Felde pflügt, umſchwärmen die Stare truppweiſe fein Geſpann, um die bloßgelegten Engerlinge, Würmer uſw. aufzulejen. Es braucht num bloß einer raſchen Führung der langen Peitſche, und der dünne Vorſchlag derjelben wickelt jich blit- ſchnell dem nädjten Star um die Beine, ähnlich den Bolaz, wie jie die Indianer Südamerikas zur Jagd verwenden. Dazu gehört nur eine gewiſſe Übung und Gejchielichkeit, dann ijt jegliche Verlegung oder Quälerei des getroffenen Vogels auggejchlojjen. Den gefangenen Star muß man augenblidlic) an ic) nehmen, weil ji) jonjt die Peitſchenſchuur im Nu loder rollt und das Tier davonhujcht, ehe man jich deſſen verjieht. Daß diefe Fangmethode, richtig aus— geübt, den Star nicht bejonders anficht, glaube ic) 388 daraus ſchließen zu dürfen, daß derſelbe Vogel nad jedesmaligem reilafjen an einem Morgen dreimal gefangen wurde. Einen derartig erbeuteten Vogel ließ ih nun mit gejtußsten Schwingen im Zimmer frei laufen. Solche Stare werden binnen furzem, oft Ihon nad) wenigen Tagen, ja jelbjt Stunden voll- fommen zahm, und ich habe Exemplare gehabt, die gar nit mehr an ein Entfliehen dachten, nachdem fie nad) überjtandener Mauſer längſt wieder im Voll- gebrauch ihrer Flügel waren, jondern aus ganz freien Stüden das Haug verliegen und wieder zurückkehrten. Als nun unjere Kate den Starmak erblickte, begann fie jofort jenes befannte, nervöje Spiel mit der Schwanzipige und ducte ji zum Sprunge nieder. Sie erhielt nach dem Nat meines Onkels einen leichten Schlag, der ihr das Strafwürdige ihres Gebarens vor Augen führen ſollte. Aber die Wirfung war bloß vorübergehend, die Angriffsluft erwachte bald wieder. Darauf nahm mein Bruder die Kate, und ich hielt den Star in der Hand. So oft num bie Kate zufajjen wollte, jtach ich ihr mit der ſcharfen Schnabeljpige ganz oberflächlich in die Nafe. Drei-, viermal mußte dieſes draſtiſche Manöver wiederholt werden. Allzu feinfühlend war es für beide Zeile allerding3 nicht, daS geftehe ich gern ein, weder für die Kate, die eine Fleine Wunde, aus der ein Tröpfchen Blut ſickerte, davontrug, noch für den Star, der ſich in Todesängſten befand; aber probat iſt es, denn Mieze war das Verlangen nad) Vogelbraten ein für allemal aus dem Sinn. Fortan herrſchte die innigjte Harmonie zwiſchen ihr und allen Vögeln, die je ins Zimmer gebracht worden find. Auch unfer Forterrier, den wir in entſprechender Weife halbwegs „fkatzenfeſt“ gemacht hatten, und der mit unferen früheren Raten immer „wie Hund und Katze“ gelebt hatte, wurde in den Bund hineingezogen. Unjere Mieze war feine dickſte Freundin, während er auf dem Gehöft Feine fremde Kate duldete, ja mande jogar, bevor wir es verhindern fonnten, abmürgte. (Schluß folgt.) Meine Bogelfinde und ihre Bewohner. Bon Rudolf Neunzig. (Nahdrud verboten.) Grauer Fliegenjhnäpper, Sein eigenartigeg Weſen entfaltet der graue Fliegenſchnäpper im Flugraum faum weniger als in der freien Natur. Lange Zeit ſitzt er auf einem trodenen Zweig ober auf der Spige eines ſenkrecht jtehenden dicken Ajtes und beobachtet ſcheinbar in be- häbiger Ruhe feine Umgebung. Aber fein Auge Ipäht unausgeſetzt umher in Erwartung kommender Beute. Hat ev ein fliegende Infekt erjpäht, fo fliegt er plöglich ab, und fobald er es im Fluge erhajcht hat, fitst er auf jeinem alten Lieblingsplag, um es dort zu verzehren. Immer wieder iſt die bewundernswerte Geſchicklichkeit und Sicherheit, mit der er feine Beute erhajcht, zu beobachten. Weit häufiger als der graue ift hier der Trauerfliegenjchnäpper, wohl eine Folge des waldartigen Charakters der hiejigen Gärten. Sein Ver- breitungsgebiet hat in den letzten Jahren erheblich zuge- nommen. In unjerem Garten niften jährlih 2—3 Paare (Fortfegung.) Lauer, Aus meiner Sammelmappe. — Neunztg, Meine Vogelftube und ihre Bewohner. Nr. 49 diejes hübjchen Vogels. Während das Weibchen brütet, jigt der männliche Vogel oft auf einem Zweig in der Nähe des Nijtkaftens und trägt flügelſchlagend den mohlklingenden Gejang vor, in dem er jeinen grauen Berwandten weit übertrifft. In unſerem und in unjerem Hauſe benachbarten Gärten nijtet jedes Jahr ein Paar graue Fliegenſchnäpper, während 7—8 Paare der Trauerfliegenjchnäpper hier ihre Wohnung auf- Ihlagen. In diefem Sommer famen alle jungen Trauerfliegenfchnäpper in unjerer Gegend bei günftigem Wetter zum Ausfliegen, was leider nicht immer der Tall iſt. So traf es ſich in den beiden vorhergehenden Sahren jo unglüdlic, daß der Zeitpunft des Aus— fliegend gerade in eine ‘Periode heftiger Gemilter- regen fiel, und die Jungen falt jämtlic zugrunde gingen. Sie wurden tot oder doch jo ermattet und völlig durchnäßt aufgefunden, dab e3 faum möglich war, jie am Leben zu erhalten. Ahnlich erging es in diefem Jahre den grauen Fliegenſchnäppern. Sm vorigen Jahre gelangte ih) nach einem Gemitterregen in den Beſitz eines noch nicht flüggen grauen Fliegenſchnäppers. Er wurde großgezogen und auch zahm Da in der Vogeljtube für ihn fein Platz war, mußte er mit einem Käfig vorliebnehmen. Aber den ganzen Tag über ſaß der Vogel jtumpffinnig auf feiner Stange, bis er nad) einigen Wochen einging. Im Juli dieſes Jahres wurden mir zwei ganz matte und einige Tage jpäter ein dritter fräftigerer grauer Fliegenſchnäpper gebracht. Alfe entjtammten demfelben Net, welches aus unbekannten Gründen von den Alten verlafjen war, jo daß die Hungrigen Jungen e3 freiwillig verließen und zur Erde fielen. Trotz jcheinbarer Erholung und bejter Pflege gingen jene beiden nach einer Woche ein, während dieſer jet in meiner Wogeljtube der Fliegenjagd eifrig obliegt. Seine Aufzucht machte Feine Schwierigkeiten. Er gedieh zuſehends. Smmer hungrig jtrecfte fi) mir, jobald ich mich dem Käfig näherte, ein aufgejperrter, ſchwefelgelber Rachen entgegen. Zur Aufzucht erhielt er daß früher bei den Rotſchwänzen bejchriebene Päppelfutter. Merk— würdigerweiſe frißt auch er Obſt wie einſt Fliegen— ſchnäpper, welche mein Vater in früheren Jahren hielt, und wie damals zieht auch er allem anderen Obſte Datteln, Feigen und Roſinen vor. Wenn in der „Gef. Welt“ 1894, S. 407 geſagt wird, daß die grauen Fliegenſchnäpper Beeren weniger gern an— nehmen, ſo iſt das bei meinem Vogel völlig anders. Er frißt mit Vorliebe die roten Beeren des Holunders. Mehlwürmer erhält er täglich zwei Stück, und die wohlbekannte Mehlwurmbüchſe in meiner Hand erregt ſeine Aufmerkſamkeit. Keine meiner Bewegungen entgeht ihm. Den ihm zugeworfenen Mehlwurm fängt er im gefchickten Fluge auf, während das Zu— werfen einer Beere oder irgend etwas anderes ihn gar nicht rührt, ebenjomwenig bloß die Gebärde des Zumerfens. Aug dem Napfe entnimmt ev das Futter auf dem Rand jitend und bei jedem Biljen einen Happenden Yaut von jich gebend. Bisweilen ge- Ihieht die Jutteraufnahme auch im rüttelnden Schweben. Er badet jelten. Was jeine Unverträglichkeit anderen Vögeln gegen- über anbetrifft, jo mwahrt er im allgemeinen ben Burgfrieden. Nur darf auf feiner Stange am Fenſter— Nr. 49 vorbau, jeinem Lieblingsplatz, Fein anderer Vogel fiben, auh dem Futternapf, jolange er ſelbſt frißt, ſich nähern. Er weiß ji in Reſpekt zu ſetzen, und jcheint fi) als der Herr im Haufe zu betrachten. Aber als ic) eines Tages ein Notfehlchen in die Wogeljtube ſetzte, gebärdete ſich der Fliegenſchnäpper wie ein Wilder, troßdem das Rotkehlchen ihn gar nicht beadhtete; ich war ſchon nahe daran, einen der beiden Vögel zu entfernen. Doch hat jich feine Unruhe gelegt, wenn er auch noch immer dem Notfehlchen ausmweicht. Sobald der liegenjchnäpper irgend etwas Fremdes hört und jieht, drückt er jich dicht in ganz gejtrecter Haltung mit angelegtem Gefieder auf feine Sibgelegenheit. Ich juchte ihn manchmal lange ver- geblich, denn er ijt in diejer Stellung, in der er ſich ganz ruhig verhält, von einem Baumjtamm kaum zu unterjcheiden. (Fortfegung folgt.) Bon meinen Papa- geien. Bon ©. Lichtenſtädt. Machdruck verboten.) I meine Anfrage in Nr. 31 der „Gef. Welt’, betveifs Krämpfe meines Grau- papageis, war rau Dberin Kanzler ſo liebenswürdig, mir in einem längeren Artikel darauf zu antworten; mid und aud wohl andere Liebhaber hat Ipeziell auch die Krank- heitögejchichte ihres Jako lebhaft intereſſiert. Vielleicht dürfte es für Frau Oberin Kanzler und auch für andere Liebhaber unſerer grauen und grünen Lieblinge von Intereſſe ſein, einiges von meinen Erfahrungen zu hören, und es ſollte mich freuen, wenn auch andere Vogelfreunde dieſe in unſerer „Gef. Welt“ zum beſten geben. Was den Vogel der Frau Oberin Kanzler be— trifft, ſo iſt hier vor allem der Fehler gemacht worden, den Vogel, welcher ſchon vorher durch chroniſchen Magen- und Darmkatarrh geſchwächt war, plötz-— lich an ein anderes Futter zu gewöhnen. Daß das Dampfbad den Vogel zu ſehr angriff, iſt ein Zeichen, daß erſtens das Tierchen durch ſeine Krankheit zu ſehr geſchwächt war, waährſcheinlich aber auch das Dampfbad falſch gegeben wurde. Die meilten Liebhaber verdeden den Käfig des Vogels bei einem Dampfbad volljtändig, was für das Tier abjolut nicht gefahrlos ijt, und bejonders Schwache oder geſchwächte Vögel können durch lange Einwirkung ſehr warmer Dämpfe an ihrer Gejundheit jchweren Schaden nehmen. Der Käfig des Vogels muß an der Vorderſeite mindeſtens ein Drittel offen jein, jo daß die bereit3 erfalteten Dämpfe ohne weiteres ab- ziehen können. In diefem Kalle hat aber das Dampf- bad nur dann einen Wert, wenn e3 mindeſtens 5—6 Schwarzkopfpfäffchen (j. ©. 392 unter Herrn P. R., Stettin). Lichten ſtädt, Von meinen Papageien. 389 Stunden hintereinander dem Vogel gegeben wird, jo daß das Tier vollftändig „durchdampft“. Ich gebe meinen Graupapageien jtet3 Dampf- bäder, indem ich den Eimer "/; mit Heublumen und dann zur Hälfte mit kochendem Waſſer fülle Alle Bierteljtunde wird die Mafje tüchtig umgerührt, wo— durch neue Dämpfe entjtehen, und das Wafjer wird 3—4 mal erneuert. Was die Krämpfe bei dem Jako der Frau Dberin Kanzler betrifft, jo jind dieſe einzig und allein fogenannte Schwächekrämpfe. Nur dur falſche Fütterung, Krankheit uſw. geſchwächte Jakos leiden häufig an Krämpfen, welche abjolut nicht? zu jagen haben und welche jich bei richtiger Fräftiger Fütterung des Vogels von jelbjt wieder verlieren; um jolche Krämpfe handelt es ich anjcheinend bei dieſem Vogel. Rohes Ei — Gelb- und Weißei zujammen — 2 mal am Tage ijt ein ideales Mittel zur Kräftigung des g Vogels. Ebenſo entſtehen häufiger durch plötz— liches Erſchrecken, dauerndes Einwirken ſtarker Hitze und ge— ſchlechtliche Erregung Krämpfe, welche eben— falls wenig zu ſagen haben und ſich bald wieder bei Entfernung der betreffenden Ein— wirkung von ſelbſt ver- lieren. Anders iſt es da— gegen bei meinem Jako. Das Tierchen leidet an epileptiſchen An— fällen, welche zuerſt alle BEN, 2—3 Wochen, jebt alle ww. 3—4 Monate mehr er oder minder heftig auf- traten. Derartige Krämpfe find meines Erachtens nad; un- beilbar, und nur durch jehr vorjichtige Behandlung und Fütterung des Vogels werden diejelben einigermaßen ein- geihränft; in der „krampfloſen“ Zeit ijt mein Vogel munter und fidel. Das einzige Mittel, welches ich bis jetzt gegen derartige Krämpfe als jicher wirkend gefunden habe, ilt ein ziemlich jtarfes Abführenlafjen des Vogels. Wenn jih die Krämpfe bei meinem Jako „ans melden”, was jich durch teilnahmloſes Dajigen und durch geringen Stuhlgang anzeigt, jo gebe ich dem Vogel ſofort Milchſemmel, wonach jich fajt immer mehr oder minder jtarfer Durchfall einjtellt. Häufig wurden durch diejes einfache Mittel die Krampfanfälle ver- drängt, und der Vogel war nad) 2—3 Tagen wieder munter. Alle anderen von mir angewandten Mittel verjagten vollitändig. Eigenartig iſt es auch, dag die Krampfanfälle häufig bei grellem, ganz plößlich einfallendem Licht auftraten. Saß der Vogel im Dunkeln und wurde es plößlich jehr hell im Zimmer, fo trat mehrmals ein heftiger Krampfanfall ein, von dem ſich der Vogel allerdings vajch wieder erholte. Aug dem Artikel von Frau Oberin Kanzler it zu erjehen, daß diejelbe den Theorien des Herrn 390 Lichtenſtädt, Von meinen Papageien. — Schmidtill, Die Singvögel des Fichtelgebirges. Dr. Otto abjolut nit ganz hold ift, und ich möchte ihr nach meinen Crfahrungen folgende3 antworten. Ob die von Dr. Dtto in jeinem Bude „Der Graupapagei” empfohlenen homöopathiſchen Mittel wirken, entzieht fi) meiner und mohl auch ber Kenntnis der meilten anderen Bogelliebhaber. Wenn ich einem ſchnupfenkranken Papagei heute Dampfbäder und gleichzeitig Spongia D 3 gebe und es tritt eine Befjerung ein, jo ijt ſchwer zu beurteilen, ob dieje durch die Dampfbäder oder die Spongia hHervor- gerufen ijt. Nadiumdampfbäder erhalten alle meine Vögel, und ich kann wohl jagen, daß ich noch bei feinem Liebhaber prächtiger befiederte Tiere gejehen habe als bei mir. Bahnbrechend in der Papageienpflege ijt aber jedenfall3 die von Dr. Otto empfohlene Fütterung”). Sowohl meine Grauen als auch meine Amazonen erhalten als Hauptnahrung Pferdezahnmais (nachts in falten Wafjer erweicht), ferner Hafer, Reis, Glanz, Hirje, Walnüffe, wenn erhältlich Schoten, und vor allem reichlih Dbit. Weintrauben jtelle ich des hohen Natrongehalts wegen an erjte Stelle; alle meine Rapageien nehmen dieje leidenjchaftlich gern und haben durch die Feuchtig: feit dieſer Frucht faſt gar fein Trinkbedürfnis. Mit friſchem Kolbenmais habe ich nicht die gute Erfahrung gemacht, wie viele andere Liebhaber. Junge Graupapageien befamen bei mir nad dem Genuß von Kolbenmaig ftarfen Durchfall, häufig jogar Darmentzündung, und füttere ich) aus dieſem Grunde diefen nur ſehr ſpärlich oder gar nicht. Es wäre interefjant, die diesbezüglichen Er— fahrungen anderer Liebhaber zu hören. Hanf, Erdnüſſe, Hajelnüffe erhält Fein Vogel bei mir; auch mit Sonnenblumenfernen bin ich vor- ihtig, da faule Sterne häufig ſchwere Darment- zündungen hervorrufen können. Die hauptſächlichſte Erfranfungsurfache bei unferen grauen und grünen Papageien liegt nad) meinen Er— fahrungen außer in der faljchen Fütterung in der mangelnden Bewegung der Tiere. Zuerſt werden die Vögel monatelang beim Händler in fleinen Käfigen gehalten, in denen jie ji) kaum umdrehen Fönnen, jpäter ergeht e3 ihnen auch nicht beſſer, da ihnen mancher Liebhaber zu wenig Bewegung im Zimmer verihafft in der Furcht, das Tierchen fönnte irgendwo einmal Schaden nehmen oder anrichten. Nur viel Bewegung und Enappe Fütterung erhalten nach meinen Erfahrungen die Tierchen dauernd geſund. Man kann bei fortwährend eingelperrten Vögeln fait immer beobachten, daß bieje die Hälfte des Tages am Futter- napf zubringen, während man erjtaunt ijt, wie wenig Sutter die Vögel zu fich nehmen, wenn fie jich einer größeren Freiheit erfreuen. Es wird jehr häufig und aud mit Recht empfohlen, feinen Papageien viel *) Was entichieden zu beftreiten ift. Dr. Otto Hat feinen Arbeiten den Mantel der Wiljenjchaftlichkeit umgehängt, der aber doc arge Löcher aufweilt. Ich führe nur folgende Worte Dr. Ottos an, die er nad Heilung einiger franfer Papageien niederichreibt, die alle Hanf erhielten, „demnach ftellt jih Hanf als das wertpollfte Futtermittel für den Bapagei heraus“. (E3 Handelt ſich um Graupapageien und Amazonen („Gef. Welt“ 1899 .) Aber auf ©. 55 feines Buches jagt derſelbe Dr. Dtto, daß die Schäblichfeit tes Hanfes allbefannt jei und ihm ſchon bon feinem Vater eingeprägt worden fei, und fährt dann fort, „dieſe alte gute Kegel, die ih nun fhon 60 Jahre tenne und befolge ...“. Das ift im Sahre 1911 geichrieben. Bon 1899-1911 war bei ihm die guie, alte Regel in DBergefjenheit geraten. N. Nr. 49 Weiden- und andere Ruten zum Benagen zu geben; ganz verkehrt aber ilt es, den Vögeln dieſe fortwährend zu bieten. Gute Sprecher werden durch die fortwährende Beihäftigung mit den Nuten nach und nach falt ganz „mundtot“, was ich häufiger zu beobachten Gelegen- heit hatte. Übrigens möchte ich auf Grund meiner Erfahrungen bemerfen, dag man mit Weidenruten, welche längere Zeit in der Wohnung und vielleicht nicht mehr in ganz friihem Waſſer jtanden, vorjihtig fein muß. Es jheint dann in dem Mark der Ruten ein Faulungs— prozeß vor jich zu gehen, und ich verlor einen Eojt- baren Jako vor Jahren durch Darreichung folcher anjcheinend nicht ganz einwandfreien Nuten. Als Todesurjache wurde mir heftige Magen- und Darm entzündung mitgeteilt, und ſpätere Erfahrungen haben mir gezeigt, daß nur ganz frilche, einwandfreie Zweige den Vögeln dienlich find. Durch die mangelnde Bewegung im Käfig entjtehen bei vielen Vögeln Ver— dauumgsfvankheiten, und man fann wohl ohne Über— treibung jagen, daß über die Hälfte aller Papageien an Magen- und Darmfatarrh zugrunde geht. Als ein vorzügliches Mittel, welches bei mir faſt nie verjagte, möchte ich weichgefochten Reis empfehlen. Der Reis umd ſpeziell das Reiswaſſer jcheint eine ungemein günjtige Wirkung bei Darmfatarrh aus- zuüben; jedenfall noc weit günjtiger wie Hafer— grützſchleim und andere Mittel. Das von Dr. Dtto bei diefer Erkrankung empfohlene Unterleibstauchbad habe ich mich noch nicht entjchliegen können, bis zum heutigen Tage anzu= wenden, da mir Reis jtetsS ganz vorzügliche Dienjte leiltete. Jedes Körnerfutter ijt bei Darmfatarrh den Papageien zu entziehen und nicht eher zu geben, bis der Vogel wieder munterer ijt und lebhafteren Appetit zeigt. (Schluß folgt.) Die Hingvögel des Fichtelgebirges. Bon Robert Shmibtill. (Nahdrud verboten.) mer ich in der Überjchrift verfpreche, die Sing- vogelmelt des Fichtelgebirges zu behandeln, jo fann id) nit umhin, vorher dem Ausdruck „Fichtel- gebirg” eine kleine Einſchränkung widerfahren zu lafjen. Ich will nämlich hier die Bezeichnung „Fichtel— gebirg” nicht in genauem geographiſchen Sinne ver- jtanden jehen, jondern ich meine hier nur die Kern- gruppe dieſes Gebirges, die in flüchtigen Umtrifjen etwa folgendermaßen bezeichnet werden kann: Im Weſten, am Eingange zum Steinachtale, Weidenberg, weiter nördlich Berneck und Weißenſtadt, öſtlich Marktleuthen und Thiersheim, ſüdlicher Wunſiedel und von hier ungefähr in gerader Richtung weſtlich wieder auf Weidenberg zu. In dieſem Gebiete bildeten der Ochſenkopf, der Schneeberg und die Köſſeine ſamt nächſter Umgebung die Hauptanziehungspunkte meiner ſeit einer Reihe von Jahren unternommenen orni— thologiſchen Exkurſionen. Im allgemeinen konnte man bis vor etwa fünf Jahren die Vogelwelt dieſes Gebirges keine allzu reiche nennen. Seit dieſer Zeit jedoch machte ſich ein ziemlich ſtarkes Anwachſen des Vogelbeſtandes be— Nr. 49 merfbar; beſonders überrajhend war die Zunahme vom Sommer 1914 bis Sommer 1915. Die dor- tigen Bauern glauben großenteil3, dieje Vögel jeien aus den Kriegsgebieten vertrieben und in unjere fried- lihen Gegenden eingewandert, eine Anficht, die mir in Hinblick auf die allzu große Entfernung des Fichtel- gebirges von den Kampfplägen als wenig glaubwürdig erſcheint. Vielmehr neige ih) der Meinung einiger dortiger Förjter zu, nämlih daß in dem heurigen teocenen Sommer außergewöhnlich viele Bruten auf- famen und diejen jtarfen Vogelbeſtand hervorriefen. Zuerjt nun zu den edeliten unſerer heimijchen Sperlingsvögel, zu den „‚gefiederten Sängerfürjten“. Die Königin unter ihnen, die Nachtigall, traf ich in diefem Gebiete zwar nirgends an. Das rauhe Klima wäre für diefen Vogel wohl wenig geeignet. Dafür jind manche der ihr verwandten Arten um jo reicher vertreten. Eo vor allem unjer liebes, allbe- fanntes Rotkehlchen. Diefer Vogel ijt wirklich für die Kleinen, ſchnellfließenden Gebirgsbäche mit Ufer- gebüſch und anſchließendem Fichtendickicht Charafter- vogel. Überall hört man dort am Abend ſein warnendes „zit zit“. Zur Frühjahrszeit machen fie fich jedoch am ſchönſten bemerkbar. Dann flingt am Abend, wenn die jcheidende Sonne ihre legten Strahlen ing Fichtendunkel ſendet und außer den Droſſeln alle anderen Vögel verjtummt find, fein feierliche Geſang geradezu wunderbar in die tiefe Stille de3 Waldes. — Das ihm verwandte Blaukehlchen konnte ich da- gegen nur einmal, in einer jumpfigen Niederung bei Tröſtau (weſtlich von Wunjiedel), mit Sicherheit feftitellen. Das Haugrotihwänzchen ijt im ganzen Beobachtungsge- biet ein allgemeiner Brutvogel, und auch) der Gartenrot- Ihwanz iſt recht häufig. — Was die Grasmücden an- belangt, jo kann wohl als die häufigjte die Schwarz- platte bezeichnet werden. Ich hörte im Fichtelgebirg Thon Vögel mit jehr gutem Vorgefang und Doppel- überſchlag. Dennoh glaube ich den Schlag der Schmwarzplatte, wäre er auch noch fo ſchön, allzujehr ibealijiert, wenn er als dem Vogeljtimmenmotiv aus Richard Wagners „Siegfried jehr naheltehend be- zeichnet wird, wie ich es in einem, ſonſt jedoch jehr hoc) zu ſchätzenden, ornithologijchen Werke las. Nichts— dejtomeniger rechne aud ich die Schwarzplatte ala Sänger, jomwohl im Freien als aud im Zimmer, zu den beften unjerer deutjchen Gefilde. — Die übrigen Grasmücenarten find, wenn auch nicht gerade häufig, jo doch überall anzutreffen. Es jind dies Zaunz, Dorn und Gartengrasmücde. — Der einzige dort lebende Flühvogel, die Hecdenbraunelle, führt in den Fichtendickungen ein recht verſtecktes Dajein; der auf- merfjame Beobachter kann jedoch auch ihr ziemlich häufiges Vorkommen bemerken. — Gin jehr allge meiner Vogel ijt auch der Zaunkönig. Man braucht nur dem Lauf eines Eleinen Baches mit bujchigem Ufer zu folgen, und man wird bald das „Schnerr ſchnerr“ des über das Gindringen in jein Fleines Reich erzürnten Königleing vernehmen. — Bon den Stelzenarten treffen wir in den Dörfern jehr häufig die weiße Bachjtelze an. Für Warmenſteinach iſt fie 3. B. direft Charaftervogel. Sie nijtet dort ehr häufig in Giebel- oder jonjtigen Baltenvoriprüngen der Häujer. — Die Kuhjtelze traf ich dagegen nur einmal ganz am Rande des Beobachtungsgebietes, in Schmibdtill, Die Singvögel des Tichtelgebirges. — Kleine Mitteilungen, 391 einem jumpfigen Weiher öftlich von Wunfiedel an. — Die gelbe Gebirgsbachſtelze fommt überall vor, nirgends wird man fie jedoc in ſolcher Anzahl treffen wie ihre weiße Gevatterin. — Von den Piepern ind Waſſer— und Wiejenpieper, bejonders in dem ſumpfigen Gebiet nordöjtlic) von Tröſtau, jehr gemeine Brutvögel. Auch den Baumpieper findet man jehr häufig an Waldblößen, wo er bis in den Auguft hinein jeinen fanarienvogel- ähnlichen Schlag erſchallen läßt. Im ganzen Fichtel- gebivg iſt auch der Steinſchmätzer feine Seltenheit; ebenjo der braunfehlige Wieſenſchmätzer. Der ſchwarz— fehlige dagegen iſt äußerſt jelten. — Die mwunder- Ihöne Wafjeramfel wird nur ihrer Menjchenfcheu halber weniger bemerkt, al3 fie tatjächlich vorkommt. Ich hatte bereits mehrmals Gelegenheit, hinter einem Holunderbuſch gelagert, aus nächiter Nähe das Treiben diejes allzeit munteren Vogels zu beobachten. (Fortſetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Königsvogel — Tyrannus tyrannus Z. Könizstyrann, engl.: King. -bırd. 3 Oberkopf, Kopffeiten ſchwarz mit mattem Glanz, auf dem Oberkopf ein großer meift verborgener orange- farbener bis ſcharlachroter, an den Seiten zumeilen mit Gelb untermifchter Fleck; Hinterhals ſchwärzlich jchiefergrau, an ber Halzjeite und dem Rücken in veines Schiefergrau übergehend ; Federn des hinteren Bürzels mit hellen grauen Spigenjäumen ; Oberſchwanzdecken ſchwarz, mit weißen Säumen; Wangen und Unterjeite weiß; Kropfgegend grau verwaſchen, auf den Bruft- leiten ein grauer led; fleine Flügeldecken ſchiefergrau; Flügel- federn jchwarzbraun, mittlere große Dedfedern, Armſchwingen weiß geſäumt; Handdecken und =[hwingen ſchmal, grau ge— ſäumt; Schwanzfedern ſchwarz mit weißen Spitzen, die jeit- lichen auch mit weißen Säumen an der Spitenhälfte; Augen braun; Schnabel ſchwarz, Unterfchnabel am Grunde heller, Füße braunſchwarz; Länge 177—214 mm, Flügel 111 bis 125 mm, Schwan; 75,5—90 mm; 9 dem 3 ähnlich; Scheitelfleck Hetner, die längſten Handſchwingen weniger zuge— ſpitzt; Jugendkleid oberſeits mehr rauchgrau, ohne Scheitel— flech, Säume fehlen, bräunlicher; Berbreitung: gemäßigtes Nordamerika, im Winter auf Kuba und anderen Inſeln, auch Oſtmexiko, Mittelamerika und im größten Teil Süd— amerikas, auf Bäumen und Büſchen an Waldrändern, Feldern, in Baumgärten, Hausgärten, an Flußufern weit verbreitet, einzeln oder paarweiſe, nur auf dem Zuge geſellig; Flug gewandt, ſchnell dahinſchießend, lange Strecken ohne Flügel— ſchlag, auf der Erde unbeholfen, im Gebüſch wenig gewandt; ſcharf trillernde Rufe; Nahrung: Inſekten, welche er meiſt im Fluge jagt; ſitzt gern auf der Spitze eines Baumes, auf Pfoſten, Telegraphendrähten uſwp.; Neſt: 4—5 m über dem Boden auf wagerechtem Aſt eines größeren Baumes, frei, napf> fürmig, umfangreih und fejt, aus dünnen Zweigen, Halmen, innen mit Tier-, Pflanzgenwolle, Haaren, Federn gepolitert; 9 baut und brütet allein, 12—13 Tage; Gelege: 3—4 rötlichweik, braum gepunftete Eier, 25><19 mm; Junge verlaffen 14 Tage alt das Net; J bewacht das Neſt, verjagt größere Vögel (Krähen, Raubvögel) mutig aus der Nähe; im jüdlichen Teil des Verbrettungsgebietes zwei Bruten. — Am kleinen Kafig träge, im großen Flugkäfig lebhaft, nicht mit Fleinen Vögeln zujammenzuhalten; Ernährung wie Wirger, . bedarf zu feiner Erhaltung reichlihe Zugaben lebender Inſekten. Ab und zu einzeln eingeführt (j. Abb. ©. 379). Krähenwürger — Cractieus destructor (Tem.) Fleiſcher— vogel, engl.: Buteber-Örow, Kopf, Hals ſchwarz; Zügel weiß; Rüden bräunlichgrau; Oberihwanzdeden weiß; Unterjeite grau— weißlih; Flügeldecken bräunlichgrau; übrige Flügelfedern ſchwarzbraun; innere Armſchwingen jchmal, weiß geläumt; Schwanz ſchwarz, mit Ausnahme der mitteijten auf dec Innen— fahne weiß geſpitzt; Auge rotbraun; Schnabel bleigrau, Spige ſchwarz; Füße dunfelbleigrau; Länge 270 mm, Flügel 150 mm, Schwanz 110 mm; 9 bräumlicher, trüber gefärbt, Seiten bräunlihgrau; Verbreitung: Südauſtralien, Jahresvagel 3923 Bücher und Zeitfehriften. — Aus den Vereinen. im Bufchland im der Nähe der Kilfte an Abhängen, Baum- gruppen in offenem Gelände; figt bemegungslos auf dürrem Aft oder heroorragendem Gegenftand, jeiner Warte, die ihn freien Ausblid über das Gelände gewährt; ſcheu, vorfichtig, gelegentlich dreiſt; meiſt paarweiſe; feine Stimme, die man häufig Hört, iſt rauh, fein Geſang unharmoniih; Nahrung: Inſekten, bejonders Heufchreden, Käfer, Eidechſen, Eier und Sunge der Vögel aus den Neftern, kleine Schlangen, Tleine Vögel, Mäufe, auf melde er von feiner Warte aus flößt, und welche er auf ihr verzehrt; bei reichlicher Nahrung ſpießt er Beutettere auf Dornen, Stacheln von Drahtzäunen; Weit: groß, mapffürmig, aus Stengeln mit verſchiedenen Stoffen innen ausgelegt; Gelege: drei jehr verjchteden gefärbte Eier, 31><22 mm. — 1863 im Zoologifhen Garten London, jpäter häufiger eingeführt, meift immer in Zoologiihen Gärten. Er— nährung wie Würger unter Zugabe lebender Inſekten, ges töteter Sperlingen, Mäufen ujw. (j. Abb. ©. 38). Bücher und Zeitfdriften. Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 13 Bände. Mit über 2000 Abbildungen im Tert und auf mehr ala 500 Tafeln in Farbendrud, Kupferäbung und Holzſchnitt ſowie 13 Karten. Vierte, volljtändig neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Dito zur Strajfen. Band XII: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck und Mar Hilzheimer. Dritter Teil. Mit 52 Ab- bildungen im Text, 17 farbigen und 4 ſchwarzen Tafeln ſowie 25 Doppeltafeln mit 146 Abbildungen. An Halb- € leder gebunden 12 Mark. Verlag des Bibliographifchen Inſtituts in Leipzig und Wien. Der XII. Band des neuen „Brehm“ enthält die Raub— tiere und Sirenen, die Hilzheimer, die Wale, Elefanten, Klippiehliefer und Unpaarhufer, die Hec bearbeitet hat. Hilz— heimer hat namentlich unferem beliebteften und verbreitetiten Haustiere, dem Hunde und feinen Verwandten, eindringende Studien gewidmet. Die Wale ftellt Hed als vollfommen zu Wafjertieren umgewandelte Säugetiere ganz unter ben modernen Geſichtspunkt diejer weitgetriebenen Anpaſſung. Dem miljen- Ihaftlich mie wirtichaftlicy gleich wichtigen Elefanten hat Hed hier eine Monographie gewidmet, die auf der Höhe des Tages ſteht. Das gleiche trifft zu für die Unpaarhufer, insbejondere das Pferd und jeine nächſten Verwandten. Das ift um fo danfensmerter, als dieſes eble Tier eine neue Darjtelung im „Brehm“ jo mötig hatte wie fein anderes, zumal fich über feine Abjtammung, vorgejhichtlide und geſchichtliche Ent— widlung wie über die moderne Geflaltung feiner Rafjen eine Fülle von Stoff angehäuft hatte, die einen völligen Umſchwung bebeutet. Das in der Einleitung zum erften Säugetierbande gegebene Verſprechen, ſowohl Hund als Pferd auch bildlich fo darzujtellen, daß auch Kenner und Züchter zufrteden fein follten, wurde durch die Wiedergabe von Bildern iypiſcher Sieger von maßgebenden Ausjtellungen eingelöft. Es werden allein 16, in ber Regel je 6 Figuren enthaltende photographifche Tafeln Raubiiere geboten, darunter auch Natururfunden, wie Hyäne am Xafe, ſchwimmender Eisbär, Zebras in der Steppe uſw. Bilder zur Jungenpflege und zu den Schwimmbewegungen der Wale bringt die Tafel „Wale I". Die Farbentafeln diejes Bandes, meijt von Kuhnerts Hand, zeigen diefen weitgereiften Künftler in voller Beherrſchung feines afrifaniichen Lieblings⸗ feldes: ſein Maſſailöwe, ſein Hyänenhund, fein Spitzohrelefant und ſein Spibnashorn ſind gewiß hervorragende Leiſtungen moderner Tiermalerei. Würdig reihen ſich ihnen Stlberfuchs, Zobel und Vielfraß von Watagin, ferner der Rolf von Wy⸗ ſotſti, das Heldentier der Indianergeſchichte, der Grizzlybär, von Rungius, und nicht zuleßt Meiſter Frieſes Eisbär an. Weijen wir nun noch darauf bin, daß es Heck in immer fleigendem Maße verjtanden bat, bei aller Wifjenfchaftlichfeit den rechten Ton einer leichtflüſſigen, oft au von Humor gemwürzten Dar- jtellung zu treffen, ſo darf diejer dritte Band als ein würbiger Nachfolger der mit jo viel Beifall aufgenommenen beiden erften Säugetierbände gelten. — Vom Vogelmarkt. — Rebakttonsbrieftaflen. Nr. 49 Aus den Vereinen. Bayer. Bogelliebgaber-Berein, E. V. Sit Münden. Nächſte Monatsverfammlung Samstag, 11. Dezember, 9 Uhr abends tm Vereinslofal Pſchorrbräuhaus, Bayerſtraße 30. Säfte willfommen. Bom Bogelmarkt. Bon jeltener auf den Vogelmarkt Fommenden Vögeln werden angeboten: A. Krabbe, Anklam, Demmtner Str. 10: 1,1, Mofjam- bifzeifig. 3. Ortner, Münden, Dreifaltigfeitsplaß 1: Stieglik- baſtarde, weißgeſcheckt, Hänflingbaftarde, Grünfinkenzeiſig— moſſambikbaſtarde, Girlitzbaſtarde, Edelſängerbaſtarde, Holländer Kanarien, Edelſänger, Goldſperlinge, Zebra— finken, Moſſambikzeiſige. Mar Reim, Altſtadt-Waldenburg 97, Sachſen: 2,1 Soldfajan. Robert Schmidtill, Fürth i. B. Weinftraße 12: 2,0 Zebrafinten. Ernſt Schöndube, Zoologifhe Handlung, Berlin N 4, Eliſabethkirchſtraße 1: Sprofjer, Nachtigall, Sperbergrasmücke. 9. Wied jr., Roſtock i. M., Burgwall 34: Stieglik>< Kanarienbaſtard. E. G. 100 an die Expedition der „Gef. Welt“: 1,1 Heine Kubafinfen. Herren 2. A., Schlachtenfee. In Preußen find Droffeln jagbdbare Vögel. Ste find mit Ausnahme des Verbotes des Schlingenfanges ($ 8 des deutjchen Vogelſchutzgeſetzes) ben Beitimmungen der Preußifhen Jagdordnung unterworfen. Nah 8 39a. a. D. genießen ſie eine Schonzeit vom 1. Januar bis 20. November. 8 66 der Jagdorbnung gibt der Jagdpolizei— behörde, d. i. in Landkreiſen der Yandrat, das Recht, Beſitzern von Gärten ujw. den Abſchuß von Wild, d. ſ. alle jagdbaren Tiere, welche in den Anlagen Schaden anrichten, zu gejtatten. Lehnt der Landrat ein dahingehendes Geſuch ab, jo iſt inner— halb zwei Wochen Bejchwerde beim Bezirksausſchuß einzulegen. Deſſen Entſcheidung ift endgültig. Herrn F. P., Dberaula. Es iſt anzunehmen, daß bei der nahen Verwandtſchaft zwiſchen Spikfhmwanzamandine und Gürtelgrasfink die Milchlinge beider Arten fruchtbar find. Herin E, Münden. Die Anderung konnte nicht mehr vorgenommen werden, da das Heft, welches die Mitteilung enthalten jollte, bet Eintreffen der Sendung jchon fertig im Drud vorlag. Herin P. R., Stettin. Das Shwarzfappenpfäffhen — Sporophila gutturalis (Zcht.) — iſt wie alle Bfäffchen ein angenehmer Stubenvogel. Es iſt nicht gerade häufig im Handel, bisher auch kaum gezüchtet. Ginmal niflete ein 2 diefer Art mit einem J Weihfehlpfäffchen vergeblih. Die Oberſeite iſt dunkel olivgrün gefärbt, Kopf, Hals jchwarz, die Unterfeite gelblih. Es hat im nördlichen Südamerika eine ziemlich weite Verbreitung. Sehr ſchön ift das Weißſtirn— pfäffchen — Sp. lineola (L.) — das hauptſächlich ſchwarz und weiß befiedert ift. Es lebt in licht bewaldeten Gebieten von Dfibrafilien, Guayana und Venezuela. Auf den Vogel— marft gelangt e8 ziemlich felten. Herrn D. G. Hannover. In der Regel benehmen ich Rotkehlchen bejonders im Käftg anderen und noch dazu naheftehenden Arten gegenüber ſehr raufluſtig. Den Gefang würde das Rotkehlchen vermutlich einitellen, wenn andere Vögel binzufommen. Mit dem Rotrückenwürger ift es ähnlich. Eine Zeitlang verträgt er fi) mit den Mitbewohnern des Kafigs, überfällt dann aber plößlich einen und tötet ihn. Ich rate von dem Verſuch ab, Herrn R. 9, Geſchen. Belten Dank für die Überfendung des Kadavers eines Stieglik>< Grauedeljänger, je 1 Mänıd, Steinſchmätzer, Baum- Wiejen- pieper, Sumpfrohriänger, Dorngras- müde, Blattmönd, Nachtigall, Tag- und Nachiſchl, Gebirgsiingdroffel (klein. Vogel). Offerten unter H. B. 50 an die Expedition der „Gef. Welt". [1405 Frtolge Plabmangels gebe ab: 1 Garten- I grasmüde, Schw. beit, 6 M, 1 Gelb- fpötter 6 „4, 2 Käfige, tadellos erh, & 3 A. 1406] 6. Albert, Eſen-Kuhr, Bismarkitr. 33. Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten | wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1916) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einjendung von 2,00 ME. p. Dierteljahr (Ausland 2,25 Mf.) von der | Ereutjchen Derlagsbuchhandlung, Magde- Preije freibleibend. — — [1404 | |O. Waschinski & Co., Die Gefiederte Welt kann Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘“‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Crentz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ® Reform-Normal ® Individuelle Weichfutter nah gütigen Ungaben des Heren Üpothefer U. Jena, Siberach-Riß. Reform-Normal 12.— A, Volierenm. * I 175 „ Rotkehlchen 2c. * * 111 2.25 Nachtigallen ꝛc. 7 u 1V 3.25 „ Gelbjpötter 2c. „ ” J— Schama 2. 1! Buppen find über 150%, jetzt teurer ! Karottengries, Pfd. 0.65 AM Weißwurm 1915, 4.50 „ Hirjen und Erotenfutter, „ 0.65 „ Waldbogelfutter, ohne Hanf I, „ 0.75 für Gtieglig, Zeiſig, Hänfling, Gimpel 2c. Sanarien-Singfutter, Ia, Pfd. 0.75 Glanzjaat, Ia, 5-0 0.0D Padda (Reis in Hülfen) U, Zannenjant 1914, — Erlenfaat, ee). Ameifenpuppen 1915, n kin Dolunderbeeren, N; Normalin, Kaltzuſatz, 50 Gr. 0.10 „ Dr. Riegers Nährialz, — OraD Eberefchenbeerenfchrot, fein, Pfd. 1.25 „ Erturfand, OO 2. Snfeltenfchrot (ohne Muska), 100 Gr. 1.— — — Verſandſäcke nur leihweiſe Bei Anfragen Rückantwortskarte erbeteu. (1407 Bitte anfbewahren! Bitte aufbewahren ! Jede Probe nur gegen 25 Pig. in Marten. Aug. Sperling, Hallea. ©., S. Wuchererſtr. 44. — — ®rnithalogifger Verfand. Gelbbürzel-Girlitz, nur hervorragenden Sänger, fauft j Berlin W, Bülow— Fritz Schnabel, firafie 66. [1408 en 1 lautfehlag. chein. Hadıtigal 18 M, 2 Tautpfeif. Rotkehld. (Lichtiäng.), à 3 Mr auf. 5 M, 2 lautſ. Scwarzamfel, 23 A. 1409] A. Engelken, Delmenhorit. PR EST ö— ——— ca en nn A NT TE TE Jahrgang XLIV. Über Bogelhaltung und -pflege, nebft ein- ſchlägigen Teſefrüchten *). Bon P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) Ein echter Vogelliebhaber wird, ſoweit nur irgend an— gängig, ſich ein Vergnügen daraus machen, ſeine Vögel eigenhändig zu verpflegen; es ſind mir gekrönte Häupter bekannt, die es nicht unter ihrer Würde finden ſollen, dieſes Geſchäft mit Vorliebe ſelbſt zu beſorgen. Dadurch allein ſchon geſtaltet ſich das Ver— hältnis zwiſchen Pfleger und Pfleglingen viel inniger als ſonſt. Eine bemerkenswerte, ſehr lehrreiche Ab— handlung von Dicker über „Heizung, Lüftung und Hygiene in der Vogelſtube“ iſt in „Gef. Welt“ 1901, Nr. 6—27 enthalten. Das Wärmebedürfnis der Stubenvögel ift (jelbjt wenn fie im Käfig gehalten werden und daher nicht jo viel Bewegung machen fönnen wie in der Vogelſtube) keineswegs jo groß, wie man meinen möchte. Bei (ausnahmsmeije!) +13° R maren 5. B. meine ſämtlichen in- und augländijchen Vögel noch ganz munter; Schama, Grau— girlig und Echwarzkopf ließen dabei ungemein eifrig faſt den ganzen Tag ihren Gejang ertönen. Aller- dings möchte ic) das nicht als Regel empfehlen, noch weniger aber das in der „Gef. Welt” 1915, 321 gejchilderte Verfahren. Sonnenjchein mit Maß ilt vorteilhaft; doch Hüte man ſich wohl, einen Vogel längere Zeit ohne jeglichen Schuß den vollen Sonnen: ftrahlen (namentlich im Sommer) auszujegen. Über „Sonnenbäder der Vögel“ |. „Gef. Welt” 1901, 225; vgl. auch 1902, 311. Friſche Luft brauchen die Vögel ebenfall3, doch darf es feine Zugluft fein. Über Beleuchtung in den langen Winternächten j. „Gef. Welt’ 1905, 355 ich felbit habe mich darüber bereit3 in dieſen Auffägen („Gef. Welt’ 1912, 138) verbreitet. Uber die Wirkung des Fünftlichen Lichtes auf unjere Singvögel ſ. „Gef. Welt‘ 1901, 33, 41. Überwintern im Freien |. „Gef. Welt‘ 1908, Nr. 1—8; Überwintern fremdländijcher Stubenvögel i im Freien „Gef. Melt” 1900, 122, 131; 1915, 5, 57, 334. Bezüglich derartiger Verſuche kann ich mich nur völlig einverjtanden erklären mit dem meines Erachtens nod allzu milden Urteil, da3 in der „Gef. Welt‘ 1915, 319 hierüber gefällt ift. Über die Pflege von „Zärtlingen“ (Weichlingen) |. „Gef. Welt’ 1902, 49; 1909, 362; 1912, 3, 11, 19. Beitandteil für die Fütterung der meilten einheimifchen Samenfrefjer wird gewöhnlich Sommerrübjamen vor- Als wejentlicher gejchrieben. Die Gründe, warum ich für meine Perſon diejer Samenart nicht bejonder3 hold bin, habe ich bereit3 vor Jahren in der „Gef. Welt” 1903, 182 aufgeführt; vgl. noch „Gef. Welt“ 1905, 396; 1908, 278. Es it auch ſchwer, guten und veinen Rübfen zu befommen. Über die Notwendigkeit von Sand nicht bloß als Bodenbelag, jondern auch zur Vers dauung ſogar für Snfektenfrefjer |. „Gef. Welt” 1915, 256, 271; jelbjt bei fufßleidenden Vögeln wollen mande von einem Bodenbelag von Fließpapier nichts wiſſen, jondern wenden Sand an („Gef. Welt“ 1914, 36). Bei den meijten meiner Vögel fonnte ich be- merfen, daß jie morgens mit Sehnjucht auf die Dar- reihung des friihen Trinkwaſſers marteten, vgl. „Gef. Welt” 1901, 74. Nah Rauſch („Sänger— fürſten“ ©. 10) joll man bei friſchen Ankömmlingen mit dem Waſſer jehr vorjichtig fein, was jedoch von anderer Geite (Gef. Welt“ 1901, 164) in Abrebe geitellt wird. Über Anhauchen Anblafen) der Vögel ſ. „Gef. Welt‘ 1884, 257; 1897, 184. Nicht unberührt, wenn es ich um die Vogel— pflege handelt, darf auch bleiben das nächtliche Toben der Zugvögel während der Zugzeit. Dieſes Thema wurde im Laufe der Jahre in unſerer Fachzeitſchrift ſchon in mannigfaltigen Variationen abgewandelt; doch kann man nicht ſagen, daß einer die Frage, wie man dieſem Übelſtande abhelfen könne, auch nur halb— wegs gelöſt habe. Und leider kann biefe e „Untugend“ auf das Wohlbefinden und den Geſangseifer unſerer Lieblinge einen ſehr unheilvollen Einfluß ausüben. Wenn als Mittel dagegen abendliche reichliche Fütterung bei Licht empfohlen wird („Gef. Welt“ 1896, 86), jo kann man ji) das noch gefallen laſſen; nicht aber erjcheint es mir glaublich, daß die Haupt oder gaı einzige Urjache dieſes Herumtobens in „Heißhunger“ („Gef. Welt” 1884, 381 f.) begründet fein joll. Woher joll, gute Pflege natürlich) vorausgejett, diejer „Heiß— hunger‘ fommen? Toben denn die Vögel nicht meijt bloß in der Zugperiode? Toben jie nicht auch in der eriten Hälfte der Nacht, mo dirjer angebliche Heißhunger auf feinen Fall noch jo arg jein kann? Am ehejten jcheinen mir diejenigen dag Richtige zu treffen, die mit diejer nächtlichen Unruhe als mit einer 394 Heindl, Über Vogelhaltung und -pflege, nebft einfchlägigen Fefefrüchten. — Lauer, Aus meiner Sammelmappe. Nr. 50 gegebenen, unabänderlichen Tatſache (Wandertrieb!) rechnen und daher vor allem darauf bedacht jind, diejes Toben für den inhaftierten Sänger durch praktiſch gebaute und eingerichtete Käfige möglichſt unſchädlich zu geitalten, wie dies Rauſch („Sängerfürſten“ ©. 14) tut. Wie für den Menſchen, jo ijt auch für den Vogel ein wichtiger Gejundheitsfaktor das Baden. Man möchte nun nicht meinen, daß es Vogelmirte geben könne, die gegen bieje Binjenwahrheit aufzu- treten wagen. Und doch ijt’s niemand Geringerer als der im übrigen befanntlich von mir jederzeit hoch- geihäßte el. Altmeilter Rauſch, der Fein Freund von vielem Baden unjerer „Sängerfüriten‘’ ijt und feine diesbezüglichen Anſchauungen, bei denen er wohl nur wenige Anhänger zählen dürfte, in der „Gef. Welt 1903, 111f., 119f. und 1904, 28 entwicelt. Die daran ſich knüpfenden Debatten und Mitteilungen über das Baden von Stuben und und freilebenden Vögeln j. „Ger. Welt“ 1903, 140, 155, 184, 330, 338, 346, 354; 1904, 95, 135, 143, 151, 175, 183, 191, 199, 223; 1908, 143. Sehr beherzigengmwerte Bemerkungen hierüber macht Dr. v. Borberger „Gef. Welt” 1913, 106; ſ. auch 1913, 399. Ich ſelbſt halte dag Baden für die Gefundheit (inSbejondere der Füße, auch gegen das Ungeziefer) für unbedingt nötig, und zwar joll meines Erachtens die Badegelegenheit, vorausgejegt, daß die Temperatur de3 Yofales eine normale ijt, dem Vogel jederzeit zur Verfügung jtehen. Da haben nun die Schindlerfäfige für Anfektenfrefjer, die ja im mejent- lien eine Nachbildung der Wiener Käfige darjtellen, den Nachteil, daß dem Badebedürfnis der Vögel nicht aber zu wenig Rechnung getragen iſt*). Es fann nämlich weder ein Badehäuschen eingehängt werden noch aud jind die Trinfnäpfe von ſolchem Umfang, daß z. B. ein Vogel von ber Größe einer Nachtigall ordentlih darin baden kann. Vgl. das hierüber bereit3 früher (Gef. Welt” 1910, 130) von mir Geſagte. Selbjtverjtändlih muß in leßterem Falle (d. h. wenn das Trinkgeſchirr zugleich Badegefä fein jol) das Waſſer öfters im Tage erneuert merden. Auh it es empfehlenswert, das Trinfgefäß dann abmechjelnd bald auf die Linke, bald auf die rechte Seite des Käfigs zu verfegen, damit nicht immer eine Seite allein „unter Waſſer fteht“. Um dem vorhin erwähnten Ubeljtand abzuhelfen, darf Meifter Schindler nur den Längen maßen feiner Käfige wenige Zentimeter zuſetzen, und es ijt Plab für geräumigere Trinknäpfe gewonnen. 2. Bewegungsbedürfnis des Stubenvogels. Hierin ftehen ſich die Anſchauungen ſchnurſtracks gegenüber. Nicht wenige behaupten, daß das Fliegen für die Gejundheit umd den Stoffwechſel des Vogels notwendig jei; ſ. „Gef. Welt“ 1900, 176; 14901, 57; 1913, 311, 405. Sagt doch ſchon die Hl. Schrift: „Der Menſch wird zur Arbeit geboren und der Bogel zum Fluge“ (ob 5, 7); und der bekannte Natur- forſcher P. Wasınann I. 1. tut den Ausſpruch: „Das Tier hat den inftinftiven Trieb, feine Bewegungs— *) 7 i i e d äf— i R jeite no el fo A years Ve werben fan. Giehe „Gef. Welt“ 1907, 143; Schindlers Preisfurant vom Janıtar 1910, ©. 13, Nr. 238, Modell 2, organe zu gebrauchen *).’ Rauſch äußert jich hier— über (,Sängerfürjten“ ©. 15) folgendermaßen: „ . Begründen doch die bejtändigen Bewegungen der wildlebenden Vögel infolge ihres Fluges durchaus nicht deren Wohlbefinden, diejelben find lediglich not— wendige Bedingung ihres Fortkommens ... Der Flug beim wildlebenden Vogel iſt nur ein indirektes Mittel zur Ermöglichung jeiner Erhaltung, aber niemals eine Bedingung jeines leiblichen Wohlbe- findens. Nah „Gef. Welt’ 1914, 242 jagt Dr. Thienemann: „Die Vögel haben mohl eine große Bewegungsfähigfeit, aber durchaus nicht unbe— dingt ein großed Bewegungsbedürfnis.“ Meines Erachtens dürfte dem Flugbedürfnis des Vogels in der Gefangenihaft Rechnung getragen jein, wenn ihm irgendivie die Möglichkeit gegeben wird, jich von Zeit zu Zeit gehörig augzuflattern, was auch in einem verhätnismäßig Kleinen Käfig durch dag jogenannte „Scherzen“ der Vögel (das zeitweilige luſtige Hin- und Herflattern derjelben, wenn jie gerade beſonders gut aufgelegt find) geſchehen fann und gejchieht. Damit hängt die Käfigfrage (d. h. bezüglich der Größe der Käfige) aufs innigite zujammen. Rauſch verpönt hauptſächlich für Zugvögel, in deren Reihen ſich bekanntlich gerade unſere vorzüglichſten Sänger befinden größere Käfige („„Sängerfürſten“ ©. 14—16). Auch Dr. Weigand kann ſich nicht für „möglichſt große Käfige‘ begeiltern, jondern tritt („Gef. Welt’ 1914, 194, 201) für die Vorjchriften Rauſchs be— treffs bejtimmter Käfiggrößen ein. Gegen die großen Käfige und die angebliche Notwendigkeit der Flug— bewegung wendet jich ferner F. Wagner in der „Gef. Melt’ 1913, 202. j (Fortjegung folgt.) Aus meiner Sammelmappe. (Neue Folge.) Bon 9. Lauer in Witenhaufen a. W. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) 8 ſpäter ausgeführten Dreſſuren kitzelte ich die betreffende Katze ſtatt mit dem Vogelſchnabel ein wenig mit einer bereitgehaltenen Nadel, einem Pfriem oder einem ähnlichen Inſtrument, was zweckmäßiger iſt. Der Vogel muß aber der Katze dabei gezeigt werden, denn dann wird das Tier viel raſcher, und ſicherer vogelfeſt. Es muß gewiſſermaßen die Über— zeugung gewinnen, der Vogel ſei der Urheber ſeines Schmerzes; dann hütet es ſich in Zukunft vor ihm. Ich weiß im voraus, daß hyperſenſibele Gemüter, die ſtets weit über das Ziel eines vernünftigen Tier— ſchutzes hinausſchießen und deshalb der guten Sache ungeheuer ſchaden, über dieſen „rohen Dreſſurakt“ ſich im höchſten Grade entrüſten werden. Wird die Ab— richtung von einem beſonnenen, ruhigen Menſchen aus— geübt, ſo kann dabei nicht die mindeſte Grauſamkeit unterlaufen. Körperliche Züchtigung iſt nun einmal unumgänglich, ſoll anders die Erziehung gründlich und nachhaltig wirken. Auch der Menſch macht davon feine Ausnahme, wie jeder Lehrer und überhaupt jeder Pädagoge aus dem täglichen Leben nur zu gut weiß. Die Methode von E. Pfannenſchmidt in Emden *) „Die pſychologiſchen Fähigkeiten der Ameifen“ ©. 87. Ne. 50 Weißer Reisfink. vielem Geſchick „Vogelkatzen“ ab- richtete, war mir damal3 noch un— befannt; feine Anleitung erſchien erit im Jahrgang 1892 (Nr. 44 und 45) der „Gef. Welt”. Der Nachwuchs unferer Bogel- katze — mir haben viele Gene- rationen gezüchtet — iſt jedoch nie- mal3 von vornherein vogelfeit ge- weſen, jondern es war jtet3 fait eine regelrechte Dreſſur erforderlich, und es fojtete manche Geduldsprobe, bis da3 Tier al8 „ſicher“ gelten fonnte. Allerdings iſt die Drefjur leichter, wenn die jungen Käschen in einer Umgebung aufwachſen, in welcher Käfigvögel gehalten werden, jo daß jie von Kindsbeinen auf diefen Anblick genießen fönnen. Herr Dr. Floericke glaubt, man fönne durch planmäßige Herauszüchtung, durch Fünftliche Zucht wahl eine vogelfejte Katzenraſſe fchaffen und fo die Katenfrage löſen. Nach meinen Erfahrungen muß ih) dies ernitlich bezweifeln. Die Kate fann ihre blutgierige Naubtiernatur nie und nimmer verleugnen. Und darin beitärft mich noch das Beiſpiel unjerer Jagdhunde. Bedenken wir, daß die Benubung des Hundes, der ohmedies meit janfteren Temperamentes iſt al3 die Kate, zur Jagd und damit jelbjtredend auch deſſen planmäßige Zucht in graue Fernen zurüc- reicht. Aber dennoch macht jeder junge Hund eine fpezielle, oft recht Schwierige Drefjur nötig, widrigen- falls er auf eigene Fauſt wildert, das von feinem Herrn erlegte Wild anfchneidet, Fnautjcht uſw. Allein, jelbjt zugegeben, es wäre möglich, eine unbedingt vogelfejte Katenraffe zu züchten, jo wäre damit doch bitterwenig erreicht. Der völligen und raſchen Ver— drängung der vogelmordenden Katze durch die vogel- fejte Raſſe, worauf e3 doch vor allem ankommt, ift für unabjehbare Zeiten, ja man fann jagen für immer, ein unlösbarer Riegel vorgejchoben. Sagt doch Herr Dr. Floeride a. a. D. jelber: „Eine vogel- feſte, halbwüchſige Jungkatze wird man dann freilich) faum unter 20—25 Mark abgeben fönnen. Wie viele oder bejjer wie wenige Leute werden ſich unter folden Umjtänden eine Vogelkatze leilten können? jo fragt man da mit gutem Recht. Wer eine Nub- katze nötig hat, der läßt jich heutzutage eine ſchenken, höchſtens bezahlt er jie mit ein paar Pfennigen; Lauer, Aus meiner Sammelmappe. gi N | — er 4 | iM „ubase = ee Bebrafink, Mowchen. Zilberfhnäbelden, Kleinelfterhen. menigjtens auf dem Yande, wo die meilten Kaben gebraucht werden, ift e8 jo. Teuere Kaben, mie Angora-, isländiſche, jtamejiihe und andere Luxus— raſſen, hält fih immer nur der begüterte Liebhaber. Darum wird und muß die Yöjung der Katenfrage im Sinne von Herrn Dr. Floericke leider jtet3 ein frommer Wunſch bleiben. SH möchte es nicht unterlaffen, hier darauf hin— zuweiſen, daß ich feit meiner frühelten Jugend nicht allein aufvichtiger Vogelliebhaber, jondern auch ebenjo begeijterter Tierfreund im allgemeinen und eifriger Beihüger der von unverjtändigen Yaten und törichten Leuten häufig jo oft gehaßten und grundlos verfolgten, niedriger organifierten Tiere bin. Auch unjerer Haus— fate bin ich jehr gewogen. Trotz alledem wage ic) e3 auszuſprechen, daß der zurzeit einzig gangbare Weg, dem Uberhandnehmen der Kakenplage einiger- maßen inhalt zu gebieten, meiner unmahgeblichen Anſicht nach die Katzenſteuer iſt. Tauſende von Natur- freunden weiß ic) da auf meiner Seite. Auch Ph. X. Martin, ein mwarmherziger Anwalt der Hauskatze und Verfafjer einer vorzüglichen Monographie über die— jelbe, jagt in ſeiner „Praxis der Naturgejchichte‘‘ (Teil III, ,, S. 26f., Weimar 1882): „Cine Be jteuerung der überzähligen Hauskatzen wäre daher 396 auch in Rückſicht des Vogelſchutzes ſehr am Platz.“ Das manderorts übliche Ohrenſtutzen, wodurd die Katzen vom Feldbeſuch abgehalten werden jollen, weil ihnen ſonſt der Tau in die Ohren fallen würde, halte ih für zwecklos. Die Kae wartet eben mit ihren Sagdausflügen, bis der Tau und die Näſſe abge- trodnet jind. Herr Dr. Floericke ijt Gegner der Katzenſteuer, und zwar aus folgenden Gründen: 1. weil wir nad)- gerade wohl jhon Steuern genug hätten, 2. weil die Kabenfteuer praftiich ſchwer und nicht ohne viele Be— läftigungen durchzuführen fei, und 3. weil zum Steuer- termin dann zahlreihe Katen zum Haufe hinaug- gejagt würden, heimatlo3 umherirrten, vermwilderten und nun erjt recht Schaden ftifteten und ſich nicht mehr jo leicht erwilchen ließen. Der erſte Grund ijt allerdings triftig. Aber es werden jtet3 neue Steuern nötig, häufig bälder, als mandem lieb ift, und da wird mancher Gebrauchsgegenitand mit Steuern be- legt, die drücfender empfunden werden als eine Katzen— ſteuer. Was den zweiten Punkt betrifft, jo würden unjere Finanzgenies unter Hinzuziehung von fachver- ftändigen ZTierfundigen wohl zweifelsohne einen an- nehmbaren Modu3 finden. Der unter Nummer 3 ausgefprochenen Befürchtung müßte auf verjchiedene Weije entgegengearbeitet werden. Sch will hier bloß zwei Momente namhaft machen. Einmal müßte das Necht des Gartenbejiberd, herumftrolchende Katzen zu fangen und zu töten, gejeßlich weiter ausgedehnt werden. Fürs zweite müßte die Aufklärung einfegen. Als wirk- Jamften Bundesgenofjen denfe ich mir da die Schule, die in ihrem naturgejhichtlichen Unterricht nicht er- lahmen und müde werden darf, immer wieder und wieder dieje Sache ins Gedächtnis zu rufen, wie e8 ja der Lehrer mit gar vielen anderen Dingen tag- täglich machen muß, wenn er beim Kinde etwas er- reihen will, denn „Etwas bleibt immer hängen!’ und „Steter Tropfen höhlt den Stein!’ Meine Bogelfiude und ihre Bewohner. Bon Rudolf Neunzig. (Sortfegung.) (Nabdrud verboten.) Rotkehlchen. Die Angſt des grauen Fliegenſchnäppers, die er vor dem Rotkehlchen empfand, hatte ſich allmählich gelegt. Jetzt bleibt er ruhig auf ſeinem Zweige oder dem Futternapf ſitzen, wenn ſich das Rotkehlchen ihm nähert. Eine Eigentümlichkeit meines Rotkehlchens ſcheint es zu ſein, ſeine Kameraden zu erſchrecken. Oft fliegt es lautlos aus dem Gejtrüpp, das über dem kleineren Flugraum und dem DBorraum liegt, auf den Futternapf. Dort angekommen, läßt es einen Inadenden Laut hören und erſchreckt durch das plöß- lihe Dajein die freffenden Vögel, die augeinander- ftieben. Auch treibt es dasſelbe Spiel aus einem Gebüſch Heiner grüner Kiefern und gelbgefärbter Eipenjträucher, die in einem großen Blumentopf wachſen. Daß den Fliegenſchnaͤpper das plößliche Erſcheinen und Verſchwinden dieſes Vogels bewegt hat, jih anfangs jo ſcheu zu gebärden, glaube ich nicht. Vielmehr wird e3 der Unerſchrockenheit des Rotkehlchens anzurechnen fein; denn gleich am erften Lauer, Aus meiner Sammelmappe. — Neunztg, Meine Vogelftube und ihre Bewohner. Ir. 50 Tage (am 5. Dftober), als e8 in den Flugraum ge= ſetzt wurde, tat e8 jo, al3 ob e3 ſchon lange zwilchen den Zweigen und dem Geſträuch umher gehüpft wäre. Vom Käfig aus war der erjte Flug auf einen Zweig, den fih der Fliegenſchnäpper als Sitzplatz gemählt hatte. Diefer erſchreckte vor der unbekannten Erſcheinung und flog auf jeinen Lieblingsplab in den Fenſter— vorbau. Das Rotkehlchen bemerkte es und flog auch in den Borbau, fi) auf eine andere Stange feßend. Da flatterte der Fliegenſchnäpper hin und her, und das Rotkehlchen, dadurch ſcheu gemacht, tat das gleiche. Jetzt iſt das Rotkehlchen zahm und zutraulic. Immer trägt e3 ein anliegendes Gefteder. Immer ift e3 beichäftigt. Bald jittt e3 auf einem Zweige vor dem Dachfenjter und begudt die außenitehenden Kiefern, bald fliegt es ſchnickernd in ein Gejtrüpp, bald hüpft es am Erdboden umher, nimmt ein Bad und verſchwindet wieder, um dann plößlic am Futter— napf zu erjcheinen. Häufig hält es ji auf bräunlich gefärbter Erde und zwijchen den herbitlichen Binſen— ftauden auf. Schwer it dann der Rüden und Schwanz von der Erde und die Brujt von den greller gefärbten Binjen zu unterſcheiden. Dort bleibt e3 oft längere Zeit breitbeinig jtehen, die Umgebung be= ſchauend. Oft unterfucht es auch das Moos. Am 28. September dieſes Jahres kam das Rotkehlchen in meinen Beſitz. Es iſt wahrſcheinlich ein Männchen und ein diesjähriger Vogel. Die gelblichrote Färbung der Bruſt, die ſich über Schnabel, Auge bis in die Bauchgegend hinzieht und der bläulich— graue Saum um das Rot laſſen mich es annehmen. Daß es ein jüngerer Vogel iſt, zeigen die Spiegel— flecken auf den Flügeldecken und der matt gefärbte Fuß. Die Eingewöhnung des Rotkehlchens ging ohne Schwierigkeiten vor ſich. Ich ſetzte es in einen Schindlerkäfig und ſtellte dieſen in die Vogelſtube, damit es ſofort mit der Umgebung, in der es ſpäter leben ſollte, bekannt wurde. Das dargereichte gute Futtergemiſch, auf dem einige ſchwarze Holunderbeeren und Mehlwürmer lagen, nahm es ſofort an. Über— haupt benahm es ſich wie ein eingewöhnter Vogel. Es war auch nicht ſcheu. Bereits nach fünf Tagen konnte ich den Vogel als eingewöhnt betrachten. Nebenbei möchte ich noch ein anderes Rotkehlchen erwähnen, das durch Zufall in meinen Beſitz gelangt iſt. In unſerem Garten hielten ſich im Oktober viele Rotkehlchen auf. Beſonders des Morgens waren ſie in den Holunderbüſchen zu ſehen, und ihre ſchnickernden Laute zu hören. Wiederholt hörte ich einen dieſer Vögel in der Nähe unſeres Hauſes ſingen. Dieſes Rotkehlchen gelangte in das nach hinten liegende Schlafzimmer durch das am Vormittage geöffnete Fenſter. Als ich mittags in das Zimmer trat, flog ein Vogel gegen die kurz vorher geſchloſſenen Scheiben. Ich ergriff ihn und es war ein Rotkehlchen. Wahrſcheinlich hatte es ſich unter ein Bett oder auf ein Spind verflogen. Es ift ein alter Vogel, ein Männchen; die Spiegel fleden fehlen. Diejer Fräftiger gefärbte und ältere Bogel jollte mich bald durch jeinen Gejang erfreuen, während das ſchwächer gefärbte Männchen in der Vogel- jtube nod nit gejungen hat. In den Flugraum wollte ich daS neue Rotkehlchen nicht ſetzen, da es ih wahrjheinlih nicht mit dem anderen vertragen Nr. 50 mürde. Auch wollte ich feinen jhönen Gejang hören. Daher erhielt es einen Inſektenfreſſerkäfig al3 dauernde Wohnung. In dem Arbeitszimmer meines Vaters hat e3 jeinen Plab in Geſellſchaft mit anderen Weich— frejjern gefunden. Die Eingewöhnung diejes Notkehlhens war im Gegenſatz zum vorigen ſchwieriger. Es ging nicht jofort an das gereichte Futter. Daher mußte es mittel3 Mehlwürmer in der befannten Art an ein gutes Futtergemiſch gewöhnt werden, und, wenn die der Tall war, fonnte erſt das übliche gereicht werden. Im Gegenjage zu dem jünge- ren Vogel nahm der ältere die ſchwarzen Holunderbeeren nicht an, doch nimmt diefer Mehlwürmer jehr gern, während jener im Flugraum jie häufig verſchmäht. Der ältere Vogel gebärdete jih anfangs jcheu, doc jeßt ijt er zutraulich, obgleich er den Mehlwurm nicht aus der Hand nimmt. Beide Vögel machen einen häufigen Gebrauch vom Bade— gefäß; wiederholt badeten jie drei— mal am Tage. Der Gejang meines älteren Rotkehlchens begann früher, ala ich dachte. Am 25. Dftober erflangen ſchon einige kurze und leije Strophen. Kräftiger und länger, jelbjt am Abend bei Lampenlicht jang es vom 2. November ab. Das Lied nimmt dauernd an Stärfe zu. Falls feine Entwiclung weiter jo fortjchreitet wie bisher, glaube ich, wird es am Ende diejes Jahres die Stärte des Liedes der Grasmücke erreicht haben. (Fortfegung folgt.) Bon meinen Papageien. Bon ©. Lichtenſtädt. (Schlup.) (Nahdrud verboten.) 0% ijt leider Tatjache, daß bei feinem Vogel in der Jütterung fo gejündigt wird, wie bei unjeren großen Bapageien. Erjt Fürzlich Hatte ich Gelegenheit, ein draftiiches Beijpiel Hierfür zu erfahren. In einer Berliner Tageszeitung wurde ein Moluffenfafadu für billiges Geld angeboten. Da ih jchon lange einen Moluffen ſuchte, jo war mein erjter Weg dorthin, und fand ich ein Hübjches, ſprechendes, zutvauliches Tier, welches leider an der Brujt und auf dem Nücen ſtark angefrejiene Federn hatte. Auf meine Trage nah der Fütterung, erzählte mir der Mann treuberzig, daß das Lieblingsfutter des Vogels gefochte Kartoffeln wären. Nebenbei fräße er auch dick mit Butter geftrichenes Brot und außerdem noch Hanf. Der Händler hätte diefe Fütterung als ganz rihtig empfohlen und der Mann war jehr erjtaunt, als ich ihn über die verkehrte Fütterung aufklärte. Ob der Händler das Intereſſe hat, den Vogel bald unter die Erde zu bringen, um möglichit Schnell einen Erſatz zu faufen, oder ob der Mann es nicht bejjer verjtand, läßt fich ſchwer jagen. Aulegt dürften die Lejer noch einige markante Krankheitsfälle unter meinen Lieblingen interejjieren, Neunzig, Meine Vogelſſube und ihre Bewohner. — Lichtenftädt, Won meinen Papageien. 397 und damit will ich auch gleichzeitig zeigen, mit welcher Unreellität noch heute die Liebhaber zu kämpfen haben, wenn jie Papageien von außerhalb beziehen; mie darin Wandel zu jchaffen ijt, läßt ſich ſchwer jagen. Der Händler verjendet nicht ohne Nachnahme, was man dem Mann einerjeis nicht verdenfen fann, der Liebhaber will nicht die Kate im Sad faufen, was ET Schnurr bartfinken f. ©. 400). man ihm ebenfalls nicht übelnehmen kann; jo fommen dann ſtets Unzuträglichfeiten zutage, da ich) bis heute noch fait nie den Tall hatte, dag ein Vogel alle verjprochenen Eigenjchaften erfüllte Kleine Un— arten uſw., welche häufig das intelligentejte Tier un— leidlih machen können, werden verjchwiegen, oder ein paar Dubend Worte im Sprachverzeichnig mehr auf: geführt, als der Vogel leijtet. Ich Habe geradezu haarjträubende Fälle von Unreellität erlebt, und wenn der Händler fich jchlieklich herbeiläßt, einen Franken Bogel zurüczunehmen, jo fann man nod) von Glüd jagen. Bon einem Tierhändler aus Hamburg bezog ich 3: B. einen „wunderbar jprehenden Vogel”, welcher bei mir nur einige unartikulierte Laute hören ließ, und auf meine Reklamation, daß ich den Vogel für feinen Wert, d. h. für den halben Preis behalten wollte, erhielt ich al3 Antwort, daß der Mann mich fofort wegen Erprejjung bei der Staatsanwaltichaft anzeigen wollte Wer hierin Wandel jchaffen Fönnte, würde ji) den Dank aller PBapageienliebhaber mit Recht verdienen. Nun zu einigen Krankheitsfällen. Bor etwa 1 Jahr kaufte ich bei einem Berliner Händler, welcher kurz vor Kriegsausbruch mit einer großen Sendung Amazonen eintraf, drei junge rohe Blauftirn-Amazonen. Die Vögel waren jtruppig im Gefieder, anſcheinend aber kerngeſund. Nach mehreren Tagen trat bei allen drei Tieren ein fürchterlicher Schnupfen ein; die Najenlöcher liefen unaufhörlich. Am nächſten Tage waren jie voljtändig mit Kruſte und Schleim bedeckt, um einige Stunden jpäter wieder aufzubrechen und neuem Auswurf Plab zu machen. Die Tiere erhielten früher ausſchließlich Hanf und Sonnenblumenferne Fütterung bei mir, wie oben angegeben; ferner täglih 2—3 jtündige 398 Dampfbäder und viel Bewegung. Nah 2 Monaten waren ſämtliche 3 Tiere völlig geheilt, prächtig und glänzend im Gefieder und erfreuen noch heute ihre Beſitzer durch ihre Munterkeit. Zweiter Fall: Vor etwa 4-5 Monaten faufte ih von einer Hamburger Dame einen „garantiert ferngejunden Goldnaden“, drei Lieder jingend und viel ſprechend. Dieſer „garantiert ferngefunde Vogel“ war jchwer Aſthua leidend. Trotzdem er tagsüber munter und fidel war, feuchte und fchniefte er bei jeder Bewegung. Bei lebhafter Bewegung des Vogels ließen ſich in der Bruſt des Vogels eigenartig knackende und fnifternde Töne hören, jo daß ich nur durch die ungemeine ntelligenz de3 Vogels und auf Nat von Dr. Dtto mich) entſchloß, das Tierchen zu behalten. Dr. Otto ſchrieb mir, daß der Vogel an chroniſchem Aſthma leide, einer Krankheit, welche durch Hanf— fütterung und ungenügende Bewegung gerade bei Goldnaden anjcheinend häufig zu finden iſt. Der Bogel erhielt vorher viel Hanf, ab und zu Kartoffeln und andere, ebenjo unerträglihe Nahrungsmittel. Das Tierhen erhielt bei mir jofort auf Nat von Dr. Dtto wöchentlich 2—3 mal 4—5 jtündige Radiumdampfbäder, ferner viel Bewegung, Aufenthalt in feuchter Luft und al3 Nahrung Mais, Nüfje, Obit, Hafer und Reis. Anfangs jchien fih der Zujtand durch die Dampfbäder zu verjchlimmern, was ich häufiger bei anderen Vögeln beobachtet habe. Heute, nad mehrmonatiger Kur hat ſich der Zujtand des Bogel3 bedeutend gebeſſert. Das Keuchen und Schniefen hat nachgelafjen, der Vogel ijt munter uud vergnügt, jpriht und jingt den ganzen Tag. Zu gleicher Zeit mit dieſem Tierchen erhielt ic) von einer Hamburger Dame einen Brief, worin dieje mir mitteilte, daß fie einen prächtigen, hochintelligenten Graupapagei beſitze, welcher aber leider ein Kupfer jet; die Bruſt des Vogels jei vollitändig kahl, die Rückenfedern angefrejjen. Der Beſitzer hätte den Vogel ausichlieglic mit Hanf, Fleiſch, Kartoffeln, Wurjt uſw. ernährt. Ich Könnte das Tierchen zur Anſicht be— fommen, jie würde mir dasjelbe auch für menige Mark überlafjen, um eventuelle Heilungsverjuche an- zuftellen. Da bei dem Preis des Vogels das Riſiko nicht groß war, jo habe ich mir denjelben kommen lafien, und habe es bis heute nicht bereut. Der Vogel ift da3 intelligentejte Tierchen, das ich jemals bejefjen, und fein Ausjehen ijt Heute, nach) mehrmonatiger Kur ein ganz anderes, ala bei jeinem Eintreffen. _ Der Kropf dieſes Vogels trat in den eriten Wochen ſeines Aufenthalts bei mir nach jedem Frejjen faſt um die Größe. einer Walnuß hervor, was den Anblik des ſonſt kahlen Tieres noch unäfthetifcher machte. Dieſes Symptom bejtärfte mic) in der Ottoſchen Behauptung, daß das Rupfen häufig das Anzeichen einer Erfranfung des Kropfes fe. Der Vogel erhielt bei mir möchentlihd 2—3 Radium— dampfbäder, als Futter, das ebenfalls oben Angegebene, außerdem fraß das Tierchen leidenschaftlich gern Eber- eſchenbeeren, reſp. die Kerne derjelben, welche ich ihm au ihres Kalfgehalt3 wegen (zivfa 55 "/,) gern gab. Die nadten Stellen des Vogel find beim Schreiben diefer Zeilen zum Teil mit weichen Pflaumfedern be- det und hat derjelbe noch nie verjucht, dieſelben aus— Lichtenſtädt, Von meinen Papageien. — Schmidtill, Die Singvögel bes Fichtelgebirges. Nr. 50 zurupfen. Der ftarfe Kropf tritt nad der Fütterung nicht mehr jo jtarf hervor, nur nad) dem Trinken erreicht er noch immer die Größe einer Hajelnup. Augenbliklih Habe ich einen Vogelbejtand von einem prächtigen Graupapagei, ferner dem erwähnten Nupfer, einer Blauftirnamazone, einem Doppelgelb- kopf und dem oben erwähnten Molukkenkakadu. Das ilt, beionders für die Kriegszeit, eine ganz hübſche Kollektion. Jedes meiner Tiere ijt in jeiner Art, ic) glaube dies ohne Ubertreibung jagen zu fönnen, ein Unifum, und wenn auch heute durch die teueren Futterpreiſe die Fütterung etwas Eojtjpieliger ilt al3 im Frieden, jo möchte ich doc) feinen meiner Lieblinge entbehren. Wer fie fi anſehen will, ijt herzlich willfommen | Die Hingvögel des Fichtelgebirges. Bon Robert Shmidtill. (Fortfegung.) (Nahdrud verboten.) RER zu den Droffelarten! Unter ihnen kommt die Schwarzdroffel am häufigiten vor; jedoch haujt fie dort nicht als beinahe handzahme Gartenamjel, die in greifbarer Nähe am Gartenhaus ihr Nejt anlegt, fondern als äußerft ſcheue Waldamfel, die beim erjten Erſcheinen des Menſchen unter jchrillem Warnruf auffliegt. Den allgemein verbreiteten Glauben, daß die Waldamfeln beſſer jängen als die Gartenamjeln, halte ich entjchieden für irrig. Der Gejang der Wald- amjel hört fich eben im der tiefen Stille des Waldes, wo höchſtens von ferne der Sang des Nebenbuhlers herüberdringt, viel voller und feierlicher an als ber der Gartenamfel, die ſelbſt im kleinſten Gärtchen mitten im Getriebe der Großſtadt ihre Weiſen ertönen läßt. Die Singdrofjel iſt ein überall häufiger Vogel, und metteifert zur Frühjahrszeit mit ihrer Gevatterin Amſel in lautem, den Fichtenhochwald herrlich füllendem Gefang. Es gibt hier ganz hervorragende Sänger unter ihnen. Auch ein Ringdroſſelmännchen befam ich einmal, ganz nahe beim „Backöfele“ des Schnee- bergs, zu Geficht, doch ift dieſe Drofjelart im Fichtel— gebirg zweifellos eine große Seltenheit. Die Miftel- droſſel überrajht man ehr häufig bei unerwarteten Hervortreten auf eine Waldblöße, wo jie unter lautem „ſchnerr, ſchnerr“ in die bergenden Fichtenwipfel flüchten. Die Wacholderdroſſel, der Krammetsvogel, kommt dort nur im Winter häufig vor und wird dann noch vielfah auf dem Dohnenjtieg gefangen oder vom Schrot des Jägers durchfiebt, um dann — o Wunder der Kultur! — gefr... en zu werden. Vielleicht reihe ich hier am beiten den Pirol an. Diefer Vogel gehört nicht zu den häufigen Brutvögeln des Fichtelgebirgs. Dennoch hörte ich verjchiedentlich jeinen flötenden Nuf in den Laubbäumen bei Rojen- hammer, am wejtlihen Gingange zum Steinachtale, ſowie auf der Luijenburg und auch ſonſt in der Umgebung Wunjiedels. Unter den Laubjängern haben erfreitlichermeije der Weiden- und zitislaubjänger in bedeutendem Maße zugenommen. Weit in den Spätjommer hinein bört man das lebhafte „zilpszalp" des eriteren, und erſt heuer hatte ich Gelegenheit, ganz nahe am Ausſichts— Nr. 50 turme des Ochſenkopfes (alfo in über 1000 m Höhe) den melodijchen, weichen Schlag de3 letzteren zu hören. Der Fitislaubjänger gehört jest wohl zu den gemeiniten Waldvögeln des Fichtelgebirgd. Der Gelbipötter iſt im Zentraljtod des Gebirges, am Schneeberg und Ochſenkopf nicht heimisch. Er zieht eben den hellen Laubwald unbedingt dem dunklen Fichtenwald vor. Dennod hört man in den Gärten von Berne, Wun- ſiedel, Weidenberg und anderen milder gelegenen Orten auch ihn zur Frühjahrzzeit nicht jelten. Die Fliegenſchnäpper fommen ebenfall3 in dem großenteils von Fichten bewachſenen Gebiete nicht allzu häufig vor. In den Drtjchaften findet man noh am häufigiten den Grauen liegenjchnäpper. Zwergfliegenjhnäpper, Halsband- und Trauerfliegen- ſchnäpper find äußerſt jelten. Ich konnte überhaupt nur das Vorkommen der erjten beiden Arten ficher feitjtellen. Die Schwalben jind im allgemeinen nur in der Rauch- und Mehlſchwalbe vertreten. Letztere fand ich nirgends jo häufig als in Warmenjteinah. Wenn man zur Herbitzugzeit abends von den, diejen an- mutigiten ichtelgebivgsort begrenzenden Höhen ing Tal jieht, dann erjcheinen die ſchneeweißen Bürzel der fliegenden Vögel wie glänzende Schneefloden, die bald aufwärts, bald abwärts jchweben und in dem weiten Luftraum ihr anmutiges Spiel treiben. Den Mauerſegler jah ich in Wunfiedel zu mehreren Paaren. Der Ziegenmelfer ijt nicht jo jelten, als man wohl annehmen möchte, jondern man überjieht den munder- lien Kauz nur leicht, wenn er, auf dem Fichtenaſt plattgedrückt, den Spaziergänger ruhig vorübergehen läßt. Die verſchiedenen Rohrſänger find am häufigjten in den moorigen Zeichen nördlich und weſtlich von Wunfiedel heimiſch. Hier findet man in ziemlicher Anzahl Fluß-, Schilf- und Sumpfrohrſänger. Auch) den Heujchredenfänger hörte ih an warmen Sommer- abenden dort jein jchwirrendes Lied in den hod)- jtehenden, von Binjen durchwachſenen Wiejen bis in den jinfenden Abend hinein vortragen. Weiterhin Fommen wir auch auf die Lerchen zu ſprechen. Es iſt nur freudigjt zu begrüßen, daß die lieblichjte unjerer heimischen Lerchenarten, die Heidelerche, Jich dort wiederum in Zunahme befindet. Bejonders auf der Königsheide kann man jett wieder häufiger ihren ſüßen, jeelenvollen Strophen laujchen. Hauben- und Feldlerchen find im ganzen Beobachtungsgebiet ge— meine Brutvögel. Nachdem ich nun den größten Zeil der dort vor- kommenden Inſektenfreſſer erwähnt habe, will ich weiterhin zuerjt die Finkenvögel bejprechen, um erjt jpäter zu den Meifen und Spechten zu fommen. Wenn wir unter der Familie der Finkenvögel Umſchau halten, jo treffen wir dort ein jehr günjtiges Rejultat, ſowohl an Arten, al3 an Individuenzahl an. Bon den Ammern jind die gemeinjten Arten Gold- und Grauammer. Erjtere kommt jedoch noch) einmal jo häufig vor als leiter. Den Rohrammer ſah ich in den Schilfſtengeln des Wurzbachweiherg bei Warmeniteinach, jonjt nirgends. Drtolan und Zaun— ammer fonnte ich ebenfalls nirgends fejtitellen. Da— gegen fommt der Schneeammer zur Winterszeit nicht jelten ins Gebirge. Bon den Kreuzſchnäbeln ijt in erjter Linie der Fichtenkreuzſchnabel in jehr großer Schmidtill, Die Singvögel des Fichtelgebirge. — Kleine Mitteilungen. — Vogelſchutz— 399 Anzahl heimisch. Doch mwechjelt ihr Beſtand fehr, je nachdem der Fichtenſamen geriet. In dem heurigen guten Samenjahr jind jie wiederum in jehr großer Anzahl vorhanden. Überall, in den Erlgebüjchen der Talbähe wie im Fichtenwalde, jah ich fie ihre dunkel— gejtreiften Jungen füttern. Der Kreuzſchnabel brütet dort zu jeder Jahreszeit. Eben flügge Junge werden in Warmenjleinah und Umgebung gefangen von Januar bis Dezember. ch jelbjt nahm mir jeden Sommer einige Junge mit nach Fürth zu — leider vergeblichen — Zuchtverjuichen. Kiefern- und Bindenkreuzjchnabel jah ich im Freien zwar niemals, doch trifft man unter den dortigen ge- fangenen Kreuzſchnäbeln gar nicht jelten einmal auch jene Arten an, jo daß jie wohl auch vereinzelt vor fouımen. Der Donpfaff ijt zur Sommerzeit nur in der Kleinen Form vertreten und fommt zwar überall, aber jehr vereinzelt vor. Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. „Sächſiſche Kanarienvögel” als Bannware. Amſter— dam, 3. Dezbr. (Prio.-Tel, zen. Frkft.) Dem „Handels- blad“ wird gemeldet: Folgender Vorfall zeigt, welch fonder- bare Ideen bei den Behörden bejtehen, die im engliichen Kanal darüber zu wachen haben, daß der Feind Feinerlei Handel nach dem Ausland treibe. in Schiff das nah Amerika ging, wurde im Kanal angehalten nnd mußte fich einer Unterfuchung unterwerfen. Unter der Fracht befand fich nichts, das Aula zu Beſchwerden geben Fonnte, jedoch waren einige fächfijche Kanartenvögel an Bord und deshalb durfte das Schiff die Reife nicht fortjegen. Nur als bewieſen werden fonnte, daß die für Amerika bejtimmten Vögel in den Niederlanden aus— gebrütet worden waren, durfie das Schiff weiterfahren. Bogelfdub. Gefährlihe Vogelfeinde. Wer die reiche Literatur für Vogelihug durchlieft und in Wort und Bild fieht, was alles für die Niftgelegenheit der Vögel, für Vogelfütterung im Winter getan wird, wer weiß, wie großartig unfere vogel— ſchutzvereinigungen organtfiert find, der jollte metnen, daß unter den gejamten Yaturjhußbeftrebungen es mit nichts fo gut bejtellt jei, als eben mit dem Vogelihug. Daß dem nicht ganz jo it, wird jeder erfahren, dem der Schuß der heimiſchen Vogelwelt mehr iſt, al3 ein mwohlwollendes Geplauder über unjere „zarten, gefiederten Sänger im Feld und Flur”, die von mitletdvollen Herzen gejhont und gepflegt werden müffen. Als gefährliche Feinde unjerer Vögel find ſoiche Menſchen an— zuſehen, die in ganz einjeitiger Weife ausſchließlich die Schäd- lichkeit eines Vogels oder einer Vogelgattung hervorheben. Nun weiß jeder, ber fich einigermaßen mit dem Leben diefer Tiere befaßt hat, daß fein Vogel unbedingt nützlich und feiner ab- folut ſchädlich iſ. Daß die meilten Menfchen aber ein viel ſtärkeres Empfinden fiir das geringe Unangenehme, das thnen oft ohne böjen Willen zugefügt wird, als für das viele Gute, das jie empfangen haben, befigen, wird jeder ermejfen, der jemals den Lohn der Welt gefojtet hat. So kennt der Fiſch— züchter, der Jäger, der Gärtner, Beeren und Obſtbauer Vögel, die die angewandte Arbeit und Kojten vernichten, der Amer folche, die die ſteißigen Honigſammler frejlen. Nun kommt ein ſolcher Beobachter her und tijcht in der Fachzeitung ben geneigten Lejern jeine Wahrnehmungen in einer ganz ein= jeitigen, oft faljhen Darlegung auf, daß es Fein jchlimmeres, fein gefährlicheves und böjeres Tier gibt, als eben diefen oder jenen Vogel. Den verehrten Fachgenoffen, die doch auch ihre Augen — jollte man meinen — in ihrem Berufe offen haben, wird dieſe Weisheit als ganz etwas Neues vorgeſetzt. Daß jolde abgeurteilte Vögel auch gute Eigenſchaften haben, die vielleicht den Schaden überwiegen, wird mir feinem Worte gejagt. Gegen ſolche etufeitige Behandlung jollten unſere Bogeljchußvereine Fräftig Front machen, zumal dte Blätter an Lejer gelangen, in denen die Liebe zur Vogelwelt geradezu 400 Vogelſchutz. — Bücher und Zeitſchriften. — Aus den Vereinen. — Vom Bogelmarkt. — Rebalttonsbrteffaften. Nr. 50 getötet wird. Ebenſo unverzethlich tit e8, wenn ein in Nürnberg erſcheinendes Heft, das bie ftolze Aufichrift trägt „Blätter für Bogeltunde und Vogelſchutz“, eine Vogelart als ſchädlich be- zeichnet und fie zu vernichten empfiehlt. Selbſt in einem für höhere Lehranftalten bearbeiteten und weitverbreiteten Lehr— buch der Zoologie wird der Ausrottung der Würgerarten das Wort geredet. Gegen alle folde Wogelfeinde gibt es fein anderes Mittel, al3 das Abbeftellen der Blätter, die ſolche ein- feitig gehaltene Aufſätze bringen. Wehrh. Geimat.) T st F ale —5 Rücher und Zeilſchriften. Ornithologiſche Monatsſchrift. Heraus⸗ gegeben vom „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“, Magdeburg, Creutz' ſche Verlagsbuchhaudlung (Mar Kretſchmann). 1915, 40. Jahrgang, ir. 12. Anhalt: Profeffor Rörig, Über den Wert von Tonniſt— urnen im Vergleich zu den Holzhöhlen der Höhlenbrüter (Schluß. Mit Schwarztafeln Nr. XVII und Abbildungen im Terte.). — Kleine Mitteilungen: Eberejchen (Vogelbeeren) ala menſch— liche Nahrung und Futter für Hühner. — Ornithologiſches aus einem Feldpofibriefe. — Bücherbeiprehungen. — Regiiter. — Inhalt. Aus den Vereinen. „Aegintha“, Verein der VBogelfreunde zu Berlin. Nächfte Sikung Donnerstag, den 16. Dezember, abends 8%, Uhr, im Vereinslofal, Stralauer Straße 3. Tagesordnung: 1. Vers lefung des Sitzungsberichts; 2. Ornithologiſches; 3. Anmeldung neuer Mitglieder; 4. Gejchäitliches, Allgemeines, Fragekaſten. — Gäſte willfommen. Der Vorftand. J. 4: Karl Duberowsfy, I. Schriftführer, Berlin-Friedenau, Bornftraße 21. Verein für Bogelfunde, hut und »liebhaberei zu Leipzig. Nächte Vereinsjigung Montag, den 20. Dezember d. 3., im Vereinslofal „Goldenes Einhorn“, Grimmaiſcher Stein- weg 15, mit folgender Tagesordnung: 1. Verlejung des Sigungsberichtes vom 6. 12. 15; 2. Eingänge; 3. Geſchäſt— liches, 4. Beobachtungen; 5. J. Birk: Über Bogelpflege im Sinne Rauſchs; 6. Fragefaften und Verſchiedenes. Vogel— liebhaber und -freunde find ſtets herzlih willkommen. J. 4: % Birk, I Vorfigender. Bom Bogelmarkt. Bon feltener auf den Vogelmarkt kommenden Vögeln werden g angeboten: W. Hiltmann, Berlin S 14, Dresdener Str. 24: Schama, prima Sänger, Dayaldrofjel, Nachtigall, Garten— rotſchwanz, Filtislaubſänger, Weidenlaubjänger, Eliter, zahm u. plaud. Franz Kokot, Hartha in Sachſen: Schamadrojfel. Ernft Krawezyk, Gletwig, Niederwalljtr. 12: Star, pfeift Stgnale u. Krafowtanka, jpricht etwas, jehr gelehrig. Paul Tzornad, Berlin N 58, Prenzlauer Allee 189: Kleiner Gelbfopfpapagei, 1,0 Halsbandfittih, 1,0 Gold= ftirnfittich, 0,1 Mönchsſiltich. Herrn F. V. in. Bart- fink iſt ein Name für den un — Poephila eineta (J. Gd.) aus Auftrali eine Prachtfinfenart, bie häufig gezüchtet “ Se n Ba er fin? oder Schnurrbärtchen — Sporopipes squamifrons (4. Sm.) ijt ein Eleiner Weber der in Südoſtafrika und in blafjerer Form in Südweſtafrika Iebt. In der Gefangenfchaft ift er einige Mal gezüchtet. In der Brutzeit tft er häufig jehr angriffslujtig und das Männden dann fat immer ein arger Raufbold, der jeden Vogel angreift. Seine Gefiederfärbung ift folgende : Federn an Stirn, Scheitel ſchwarz, vorn mit weißen, hinten mit graubraunen Säumen; übrige Oberfeite, Kopfjeiten graubraun; Zügel, Augengegend ſchwarz; Wangenftreif weiß; Kinn, ein jehwarzer Streif an jeder Seite der Kehle ſchwarz; unterjeit8 weiß, an Bruft und Flanken oderbräunlich über- laufen; fleine Deckfedern wie Rücken; übrige Flügel- und Schmwanzfedern ſchwarz, Schwingen mehr jhmwarzbraun mit breiten weißen Säumen, welde außen an den Schwingen etwas grauer find; Auge rot; Schnabel fleifhfarben, Spige, Firſte dunkler; Füße hellhornbraun; Länge 100—110 mm, Herrn K. D., Zehlendorf. Von Prachtfinken, welche am leichteiten zur Brut jchreiten und unter normalen Verhältniſſen im Handel ftets erhältlihd waren, find den Anfängern am meiften die auf ©. 395 abgebildeten zu empfehlen: japaniſches Mömchen, weißer Reißfink, Silberſchnäbelchen, Kletnelfterchen, Zebrafint. Bei letzterem find die Gejchlechter verjchieden ge— färbt. Bei den anderen müfjen fie durch Beobachtung feitge- ftellt werden. Die Männchen der vier Arten haben einen eigentümlichen Gejang, den fie in bochaufgerichteter Stellung auf den Sikftangen tänzelmd unter Seitwärtsbewegungen des faft wagerecht gehaltenen Schwanzes vortragen. Herrn E. F., Calw (Württbg.). Wenn die Wellenfitttche in den zwei Jahren bet richtiger Pflege, d. h. bei richtiger Fütterung, in richtigem Niftfaiten umd genigenb großem Käfig nit zur Brut geichritten find, jo wäre es wohl das beite, noch ein fremdes Paar anzuſchaffen und die Vögel verfuchs- weile kreuzweiſe miteinander zu verpaaren. Herrn E. B., Goldbach-Aſchaffenburg. Der wiljenjhaftliche Name des Morelletspfäffchen iſt Sporophila morelleti (Bp.). Seine Heimat ift ſüdliches Texas, Oſtmexiko, Yukatan, Guatemala, Honduras, Koſta Rika. Bewohnt Kulturland und liebt die Nähe menfchlicher Wohnſtätten. Es iſt häufig vers gejellfehaftet mit dem Safarinifint. Herrn D. L., Halle; Herrn €. K., Berlin. für thre freundliche Bereitwilligkeit. Herrn ©. ©., Schwabach (Bayern). Es iſt zu verfuchen, ob Wiederbeflederung der kahlen Stellen eintritt, wenn bieje jeden zweiten Tag dünn mit KRarboljäureöl (1%) beftrichen werden. Herrn W,, Berlin-Grunewald. Das Rtejenelfterden ift infolge einer mit Abzehrung verbundenen Verdaunngsſtörung eingegangen. Herrn Dr. B, Darmftadt. Beitrag danfenb erhalten. Ich jehe mit großem Intereſſe der für fpäter in Ausficht geitellten Arbeit entgegen. Heren A. T., Hannover; Herrn K. %., Neuköln; Herrn A. W., Wien; Herrn St., Lübeck; Herrn P. B., Leipzig; Herın Dr. W., Lohr a. Main. Beiträge danfend erhalten. Herrn W., Wien. Beſten Dank für güttge Erfüllung meines Wunjches. Herrn U. B., Weimar. Das Pfäffchen ift einer Darm— entzündung erlegen. Am Gefieder oder auf der Haut bes Vogels ift nichts Krankhaftes zu finden. Parafiten ließen fich nicht nachweiſen. Es müſſen irgendmweldhe andere Umftände die Veranlaſſung zur Krankheit des Vogels fein, die ich nicht ergründen kann. Herrn %. G., Chemnitz. Der am 3. d. M. abgejandte Kabaver fam erit am 10. d. M. bier an. Die Fäulnis ift ſoweit fortgefchritten, daß eine Unterfuhung unmöglich if. Da der Vogel jehr mager war, iſt anzunchmen, daß er an der befannten mit Abzehrung verbundenen Ernährungsftörung eingegangen tft. Herren P. E., Tilfit. Der Samen tjt feine Matsart. Es handelt fi) um den Samen der Mohrens oder Durrhahirſe —- Shorgum, die als „Dart” als Geflügelfutter tm Handel it. Als Nährmittel fteht fie ungefähr der weißen Hirje im Wert gleich, welche fie an Rohfafer und Ajchengehalt übertrifft. Herrn C. B., Goldbach (Bayern). Der Brief tft mit Adrefje verjehen weiter befördert worden. Beiten Dant Berichtigung. ©. 385, Sp. 2, 3. 9 v. u, tft zu lefen: „in Zufammen= bang“ ftatt: „im Zujammenhang“. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karı Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Unzeigenteil: Franz Wunderlich, Magdeburg, Breiter Weg 156. Verlag der Ereug’fhen Berlagsbughandlumg in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, Yurg b. M. ‚Heft 51. Re 23. Dezember 1915. Jahrgang XLIV. | WEI‘ . WOCHENSCHRIFT FÜR | —VÜGELLIEBHABER-— Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Über Vogelhaltung und -pflege, nebst einschlägigen Lesefrüchten. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. (Fortsetzung.) Von meinen und meines Freundes Magga Bastardzuchten 1915 und anderes» Von H. Wickel, Thorn. Meine Vogelstube und ihre Bewohner, Von Rudolf Neunzig. (Fortsetzung.) Dompfaffenzucht. Von F. Pistor. Die Singvögel des Fichtelgebirges. Von Robert Schmidtill. (Schluß,) Kleine Mitteilungen. — Aus den Vereinen. — Vereinigung der Vogelliebhaber Deutschlands. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pig. (13 Nummern mit Abbildungen.) Io (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich"52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). in nenenenenaneiahonononononand nunn —— Annahme von Anzeigen in der Creutzſchen Verlagsdachhandlung in Magdeburg 5 = fowie in allen Annoncengeſchäften. Die Sgefpaltene PBetitzeile ober beren Raum wird mit 20 Pfennig berechnet. LOLULULHENLULHTO aaa DILor LOLUCHLOLUT UT anenauein oena ain Inſerate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müſſen bis fpäteftens Sountag früb in Händen der Berlagshandlung in Magdeburg fein. EICHE [ätge 10 Gertrhaten. Holzkälige Er für Körner- und Weichfreffer ſowie Volieren u. Gelellichaltskäfige, praktiſch, fauber und preismert, liefert: [1431 Vogelkäfig-Fabrik DermannHArold, Berlin N 31, Brunnenftraße 144, NB. Spetalität: Anfertigung nad Angabe, GG Augen für Tiere u. Vögel offerieren | in prima Ware. Preisl. gratis. [1432 | Keiner, Schramm & Co,, Ge). m. b. 9., Arlesberg 5. Elgersburg in Thüringen. perlingsfanakorb u. allerhand Fang- geräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Rattenz, Mäufe- und Raubtierfallen. SU. Kataloa gratis. [1433 J. Lönnendonker, Korſchenbroich 68, Rheinland. | Suttermittel | Mehlwürmer Gegen Einfendung von 1,75 M 1000 Std franfo. Mene Ameifeneier, Hochprima, Ltr. 1,30 A. Meuer Weißwurin Ia, Liter 2,00 #. #. Speifeeigelb, per Liter 1,50 M. ff. Inſektenſchrot (feine Zee), Ltr. 1,25 , zirka 2,40 Gramm. Univerfalfutter Zerkerbiffen Ia, Pfd 1,504. | | Miſchung I, Pfd. 1,00 A. Miihung II, Pfd. 0,75 A. Fachlich gemifchtes Körnerfutter für Wald- vögel, Prachtfinken, Sittiche, Papageien, Kanarieuſingfutter, per Pfd. 0,70 M, Stieglitze und Zeifige, Pd. 0,75 A. Breite freibleibend. ——— Mufter gegen 10-Pf.-Marke. [ıasa Preisliſte gratis und franko. D. Waschinski & Co,, Biejenthal bei Berlin. ; Ameilenpuppen Prima Ware, Kg. 7.00 u. 8.00 M. Meikwurn. - - . BY Gemahlene Ebereſcire a 1.50 4 rima Garnelenſchẽvt. Ro. .— M vnd. Eigelb, gar. rein, . 80. 8.— A Scdimiedeberg,Berlin 58, Schönhauſer Allee 70a. [1435 | U | Stjänes Rotkehlipen, En gibt ab [1436 Voigt, Eisleben, eilt | Im Interefje unferer verehrlichen Abonnenten bitten wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- zeitig ernenern zu wollen. Die Geftederte Melt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Poft (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1916) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 ME, p. Dierteljahr (Ausland 2,25 AT.) von der Ereutz’fchen Derlagsbuchhandlung, Magde- bura, direft verſandt! en. une en | P. P. Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Machlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. D.R.P 220353. — — — — Monn man selbjff mit Mf erabelnaune ” IX: A völlig Duchmässig einheffen 44 Erfparnis des Buchbindens — Hein JDarien mit dem Einbinden bis ein Jahrgang beifammen ift* Zu beziehen durch den Dervlags oder in den Buchhandlungen sr n Een a Preis: 1 IMk., direkte Zufendung vom Verlage erfolgt gegen Einiendung von 1,40 Mk. (Ausland 1,70 Mk.). Creuß’sdıe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — — Jahrgang XLIV. Aber Vogelhaltung und -pflege, nebſt ein- ſchlägigen Sefefrüdten. Bon P. Emmeram Heindl O.S.B.' (Fortjegung.) (Nachdruck verboten.) on mir wurde in diefen Aufſätzen die Käfigfrage, die noch immer nicht zur Ruhe fommen mill, bereit3 Sahrg. 1910 diefer Zeitichrift, ©. 129 und 137 behandelt. Seitdem iſt nun eine neue, verbefjerte Käfigform für Inſektenfreſſer aufgetaucht, die zwar in der „Gef. Welt‘ 1913, 311 (mit Abbildung) furz erwähnt, aber nicht näher geichildert ilt, nachdem bereit8 „Gef. Melt” 1912, 366 eine allgemeine Charakteriſtik dieſes Käftgtyps vorausgegangen mar. Die nähere Beichreibung wollen wir num bier nach— holen, da dieler jogenannte „Münchener Käfig‘ es wohl verdient. An den mir vorliegenden, von einem Mitglied des „Bayeriſchen VBogelliehhabervereins‘’ an- gefertigten Modell ilt vor allem lobend hervorzuheben, daß es mit bewundernswerter Affuratejje, Gediegenheit und zugleich Eleganz gearbeitet ilt; mas aber bie Hauptſache it: der Käfig iſt auch recht praktiſch ein- gerichtet. Die Maße jind folgende: Länge ohne die Seitenerferhen 59 em (mit denjelben 71 cm), Höhe 32 cm, Tiefe 24 cm. Fünf Sprunghölger (zwei oben und drei unten) in nachjtehender Anordnung: Es iſt ein leichtes, ſie nach — LBelieben zu verſtellen. Zur eventuellen Abwechslung ſind e PR noch zmwei jtärfere Sprung- . hölzer beigegeben. Die Decke von ſchwachem grünem Zeug iſt durch Echrauben befeitigt und daher abnehmbar. Der Boden, über dem die aus Zinkblech bejtehende 4'/, cm hohe Schublade Läuft, beiteht aus Drabtgitter. Staubleiften find, wohl mit Nücjicht auf die eigen- artige Konjtruftion der Schublade, als überflüſſig weggelaſſen. Sodelhöhe 9 cm. Un den beiden Seiten jind für Futter und Waſſer zwei jchmale Erferhen angebracht, wie auch an der Vorderſeite ein größeres als Badehaus. Dieje drei Erkerchen fönnen nad Bedarf aus- und eingehängt und in= zwiſchen die Öffnung mit einem herabzulaſſenden Schieber verjchloffen werden. Die Gefähe bejtehen aus Zinkblech wie bei den Wiener Käfigen. Rauſch verwirft befanntlih („„Sängerfürſten“ ©. 6) alle Käfige mit Erkerchen und dergleichen vorjpringenden Anhängſeln al3 unpraftiich, weil jie die Anbringung einer zweckmäßigen Käfighülle unmöglich machen (das hat doch wohl nur für Friſchfänge Geltung !), — Wenn wir an diefem Käfig etwas auszuſtellen hätten, fo wäre es die nach unjerer Meinung zu große Länge desjelben. Der Käfig könnte, für Dreilprung (eigentlich: Kreuziprung) eingerichtet nie der Schindleriche, im übrigen die ganz gleiche Bauart wie angegeben beibehalten, wenn er bloß eine Ränge von 45 cm (jamt den Seitenertern 58 cm) hätte; er wäre dann immer noch geräumiger als der Nachtigallenfäfig von Schindler *), der eine Yänge von 45 cm hat, bei dem aber die Jutter- und Trinf- gefäße nicht nad) augen verlegt ind. Wenn ein Liebhaber mit den ihm zur Verfügung Itehenden Räum— lichkeiten haushälteriih umgehen muß und er zudem mehrere derartige Käfige unterbringen will, mag ihn die dadurch gewonnene Raumerſparnis gar nicht jo unmillfommen fein. Gegen ben Drahtaitterboden drängt ji mir das Bedenken auf, ob nicht, falls die Schublade behufs Reinigung entfernt wird und der Käftginfafje etwa auf das Gitter herunterhüpfen jollte, Beinbrühen Vorſchub geleiltet wird; man glaubt nicht, was einem Liebhaber im Laufe der Jahre alles vorfommen fann! Abgeholfen wäre dem allerdings dadurd, dag man zwei Schubladen vorrätig hat, wovon die eine, friſch mit Sand belegt, Sofort ein- geſchoben wird, ſobald die andere entfernt iſt. End ih will mir das hölzerne Badehaug nicht in den Sinn. Dasfelbe wird fih nur zu leicht, weil be- Ständig der Näjje ausgeſetzt, werfen, verziehen oder gar Ipringen, weshalb man bisher jtet3 nur Bade— häuſer von Glas oder Zinfblech gewählt hat. Bei der Verfendung mander fojtbaren Vogelarten wird vielfach der „Flügelbund“ angewendet; auch Ranſch vedet davon in jeinem mehrerwähnten Buche (©. 4). Ich habe damit einmal bei einer Nachtigall, der ic) diejen Flügelbund nicht ſogleich nach der Ankunft ab nahm, ſchlimme Erfahrungen gemacht. Ach fand den Bogel wie gelähmt am Boden liegen, und bei näheren Zuſehen gewahrte ich, daß lich das eine Bein zwiſchen die zufammengebundenen Flügel gejhoben hatte und der Vogel es nicht mehr herauszubringen vermochte. Wie dag möglich war, kann ich mir allerdings heute *) Siehe dejjen Preisfurant d. Yan. 1910, 7 14, Wr. 88, Modell 3 (Länge 45 cm, Breite 23 cm, Höhe 29!/, cm). ber „Dreijprung” und Vierſprung“ j. „Bei. Welt” 1918, 90. 402 noch nicht denken. Wäre ich nicht bald zur Stelle gemwejen, jo wäre jicher Unheil entitanden. Ebenſo erhebt jich gegen die „Käfighülle“, die Rauſch (a. a. O. S. 5) für mande Friſchfänge vorjchreibt, bereits in der „Gef. Welt“ 1887, 444 eine Stimme. 3. Maujer, Über diejelbe im allgemeinen j. „Gef. Welt‘ 1897, 321f.; 1903, 373; 1912, 357, 373. Über ſtockende Mauſer: „Gef. Welt’ 1904, 104; 1906, 400. KR. Fink jagt („Gef. Welt“ 1914, 27): ‚Eine mangelhafte Maujer, gekrauſte oder jchwache Federn find Zeichen eines gejtörten Stoffwechjels. Entweder it die Nahrung zu arm an Nährjalzen oder zu eiweißreich.“ Gegen die künſtliche Herbeiführung der Mauer durh Ausziehen von Federn j. „Gef. Welt“ 1915, 265. Während der Maujer jind wohl alle Vögel, bejonder3 aber die Inſektenfreſſer gegen Zug- luft und Temperaturſchwankungen weit empfindlicher als jonjt. Uber ven Maujerverlauf berichtet Dr. Heinroth in der „Gef. Welt“ 1910, 1, 9. Nah meinen Er- fahrungen ſcheint der Kopf zulegt an die Reihe zu fommen; wenigſtens habe ich dag bei Mönch, Nachtigall und Schamadrojjel beobachtet. Man darf annehmen, dag die Maujer vollendet ijt, wenn einmal jämtliche Schwanzfevern völlig ausgewachſen jind. Bei Fütterung mit friihen Ameijeneiern joll die Maujer viel leichter und bejjer vonitatten gehen ; doch vgl. hierzu „Gef. Welt“ 1907, 140. Im Sommer 1909 probierte ich es einmal, meine njektenfrejjer ihre Maujer ohne frijche Ameijeneier durhmachen zu laſſen; jtatt deſſen fütterte ich ſonſt kräftiger und reichlicher: Eigelb, Mehlwürmer ujm. Sämtliche machten diejelbe dies- mal und noch öfter3 ohne Schwierigkeit duch. Warum aud nicht? Müſſen doch gerade unjere zartejten Stubenvögel ihre Maufer zu einer Zeit durchmachen, wo überhaupt Feine friſchen Ameijeneier zu baben find. Vgl. das von mir hierüber bereit früher („Gef Welt“ 1912, 185.) Gejagte! Über Maujer und Fettſucht j. „Ger. Welt“ 1902, 210, 218. Die Maujer (periodiiche Gefiedererneuerung) ift an ſich Feine Krankheit, jondern ein natürlicher, zum Leben des Nogel3 notwendiger Prozeß, der den Or- ganismus desjelben immerhin (auch im Sreifeben) ſtark in Anſpruch nimmt. Da fie aber beim Stuben- vogel nicht jelten mit krankhaften Zuftänden einher- geht oder in Krankheiten ausartet, jo leitet jie wie von jelbjt zur Beſprechung der eigentligen Krank— heiten über. Der erfahrere, langjährige Liebhaber wird in der Regel jofort merlen, wenn bei jeinen Liedlingen etwas niht in Ordnung ift. Für dem Neuling jeien al3 Sympiome von Unwohlſein over Krankheit angegeben: Verluft der bisherigen Munterfeit, ſtilles Hinfigen, Sträuben des Gefieders (beionders ober dem Bürzel), Appetitlofigleit oder Heikhunger, ungewöhnliche Unruhe bei Nacht, ungewöhnliches Zahın- werden. Auch auf die Armung, die Entleerungen ujw. Hat man zu adten. Bei dieſer Gelegenheit fann ich eine Bemerkung nicht unterdrücken: ich habe mich nie für das ſo häufig und dringend (ES B. Gef. Welt“ 1902, 218; 1915, 328) empfohlene öftere Herausfangen der Vögel behufs Feſtſtellung des Körpergewichtes und Grnährungszuitandes der-® jelben begeijteın können; ebenjomenig für Heilmittelg Heindl, Über Vogelhaltung und pflege, nebit einſchlägigen Leſefrüchten. Welt“ 1875, 221. Nr. 50 und Kuren, die ſolch ein oftmaliges Herausfangen nötig machen, jondern halte es da mit dem in der „Gef. Welt“ 1910, 67 Gejagten; vgl. ou „Ger. Welt“ 1914, 274. Wird nicht durch diejes Heraus- fangen, da dem Vogel doch Ruhe vor allem nötig wäre (bejonder3 wo e3 ji um zartere Vögel handelt), weit mehr gejchadet als die auf Grund deſſen ange— wandten Heilmittel oder Kuren ihm nützen können? Und wenn bei größeren Vögeln (bejonders Papageien) gewaltjames Eingeben von Medizin, Auspinjeln des Schlundes oder dgl. vorgejhrieben wird — mie ſoll man das bei jo wehrhaften Geſchöpfen wohl anitellen, ohne jie zu ſchädigen und ſich jelbjt zu gefährden ? Wie viele werden wohl Luft und Geſchick haben, derartige Prozeduren überhaupt vorzunehmen? Das könnte in erfolgverjprechender Weiſe doch wohl nur in einer „Vogelklinit” ausgeführt werden. Vgl. Ruß, „Hand— buch für Vogelliebhaber“ I, 3. Aufl, S. 469. Das in der „Ger. Welt“ 1915, 240 angegebene Verjahren dürfte jih in der Praxis auch nicht jo einfach ge- jtalten und daher ebenfalls nicht jedermanns Sache fein. Nach meinen Erfahrungen wird in den weitaus meijten Erkrankungsfällen nicht vom Mebdizinieren und Herumkurieren, jondern am jicherjten nod) davon Heil zu erhoffen fein, wenn man jo einen kleinen, zartorganifierten Patienten vor allen Schädlichleiten bewahrt, ihn jorgfältig und ſachgemäß verpflegt, ihm frifche Luft und Sonne (unter den angegebenen Be— dingungen!) gewährt und ihm im übrigen jeine Ruhe läßt. auf daß die Natur jidh jelbit helre. An die Mauſer ſchließt jich wie von ſelbſt die We- ſprechung der Geftederfrantheiten an. 4. Gefiederfranfheiten. Es jind dies hartnäckige, heimtücijche Leiden und auch dem beiten Pfleger kann es paljieren, dak er da Pech hat und jahrelang von demjelben verfolgt wird, bejonder8 wenn er jid) aus naheliegenden Gründen nicht entſchließen kann, einmal gründlich „Kehraus“ in jeiner Vogelitube, jeinen Käfigen und unter jeinen: Vogelbejtande zu halten. Die Mittel, die gegen dieje Krankheiten, die damit zufammenhängende Milbenplage, zur Desinfektion der Käfige ulw. augegeben werden, find Legion. Daraus allein iſt ſchon abzunehmen, wie verbreitet dieje Leiden unter den Stubenvögern jein müjjen. Es gibt eine Gefiederfrankheit ohne Parajiten, eine Art Schwächezuſtand des Gefieders aus Mangel an genügender Ernährung desjelben. Dunkler, jonnenlojer Aufenthalt, Mangel an Sonnen wärme und frifcher Luft, unnatürliches, jchlechtes Futter, Unreinlichkeit find die Urjachen diejer Er- krankung; Grasmüde, Goldamjel, Baumptieper werden gerne davon befallen. Hier jind vor allem die U— jahen zu entfernen. — Uber „da3 NAusfallen der Federn bei Stubenvögeln“ ſ. „Gef. Welt“ 1901, 277, 285. Es merden übrigens Vögel auch im Freien von Gefiederfrankheiten (3. B. Federlingen) heimge- ſucht (vgl. „Ornitholog. Monatsſchrift“ 1914, 299). Wenn Wögel einander rupfen und dadurch Fable Stellen entjtehen, jo fann da nicht von einer Krankheit ejprochen werden; j. hierüber „Gef. Welt“ 1887, 70. Uber „das Selbjtrupfen der Papageien“ ijt jhon un: gendlich viel geichrieben worden; vgl. hierzu aud „Gef. ESchluß folgt.) — — Nr. 51 Bon meinen und meines Freundes Magga Baftardzudten 1915 und anderes. Ton 9. Widel, Thorn. Machdruck verboten.) Ay fommenden Zuchtjahre werden und müſſen J wir Buhfinfx< Kanarienbaftarde, Wellenfittiche, gelbe. An dte Erpedition der „Gef. Welt“ unter „Grau- papagei“: Graupapaget. H. B. 50 an die Expedition der „Gef. Welt": I Bear weiße Möwchen und Reißfinken, Zebrafinfen, Rotfopf- amandinen, Kurzichnabelgirlig><&rauedelfänger, je 1 Männden Steinihmäger, Baumes, Wiejenpteper, Sumpf- rohrſänger, Dorngrasmüde, Nachtigall. Herrn A. K., Schwedt a. D. Wahrſcheinlich ift nur der Kanarienvogel ein Hahn, j welcher zuerft fang. Es fommt vor, daß gleihalterige Kanartenhähne nicht gleichzeitig mit dem Geſang beainnen, häufig laſſen auch junge Weibchen einen Heinen Geſang hören. Die Hähne blaſen betm Singen ben Kehlfonf viel ſtärker auf als fingende Weihchen, find auch durch die fräftigeren Färbungen von jenen zu unterfcheiden. Junge Hähne fingen fletfiger und werden befjere Sänger, wenn fie einander nicht ſehen. Vögel anderer Art jollen fie nicht hören, weil fie font leiht den Gefang diefer aufnehmen. Es ift jeder gejunde Kanarienvogel in der Hecke brauchbar. Man vermeidet es aber, wern man bei ber Züchtung nicht gerade beſtimmte Ab— fihten verfolgt, zu nahe verwandte Vögel, z. B. Geſchwiſter miteinander zu paaren. (S. Dr. 8. Ruß, „Der Kanarten- vogel”.) Herrn Dr. St., Lohr a. M.; Herrn E. K., Berlin; Herrn A. A., Stockholm; Herrn K. R., Steglik: Beiträge dankend erhalten. Herrn B. D., Liegnitz. Schopfwachteln werden viel- fah in der Gefangenschaft gezüchtet. Der Poden des Vogel— zimmers iſt did mit Sand zu betreuen, in einer oder mehreren Eden it der Sand befonders die zu fireuen oder e3 find dort große flache Kiften aufzuftellen, die die mit Sand oder Raſen— ſtücken belegt werden. In dieje pflanzt man in einigem Ab— ftand von der Wand Kleine Kiefern oder ſteckt Kiefernzweige ein. Hinter den Kiefern fcharrt das niſtluſtige Weibchen eine flache Mulde, dte es mit trockenen Blättern, Moos und Halmen auslegt. Die Brutzeit tft Mat bis Juli. Die Schopfwachteln ſchreiten ztemlich leicht zur Brut. Die Weibchen brilten aus— gezeichnet, find aber beim Führen der ungen fehr ſtürmiſch. Man läßt deshalb die Gier gern von einer Fleinen Haushenne (Zmwerghenne) ausbrüten, welche d’e Jungen ruhiger führt (Näheres ſ. Dr. K. Ruf’ „Vogelzuchtbuch“ 3. Aufl. S. 216 ff). Herrn B., Sundhaufen. Der Löffleride Mäufebazillus foll fi gut bewahrt haben. Er tit erhältlich bei Schwarzlofe Söhne, Berlin SW, Marfgrafenitraße 29, wird wohl aber auch von jeder Mpothefe bejorgt. Herrn P. R., Ddnabrüd, 1. Rofenpapageien eignen fih sehr gut zu Züchtungsverjuchen. Sp ergtebtg mie ein gutes Paar Wellenfittiche brüten fie nicht. Sie müſſen, da fie ſehr umverträglih find, allein gehalten werden. Sie er- halten einen Niftfaften wie Wellenfittiche, in dem fie eine Art Neit bauen; das Weibchen zerfrhleikt zu diefem Zwed dünne Zweige, Rindenſtücke, Halme, beſonders gerne Wetdenblätter in 6—8 cm lange Stüde, ſteckt dieje zwilhen die Federn des Unterriifens und trägt fie fo in den Niftfaften. Das Gelege beſteht aus 3-5 Eiern, die 19-20 Tage bebrütet werden. Die Nungen verlaffen, 4 Wochen alt, das Neit; Ernährung mie Wellenfittiche, auch Reis in Hülfen. Zur Aufzucht ein Gemiſch von gehacktem hartgefochten Et und grquollenen Ameiſenpuppen, dazu ermweichtes Eierbrot und Vogelmiere. (S. „Vogelzucht— buch” von Dr. K. Ruf, 3. Aufl.) 2. Billiger würden ſich Käften ftellen, deren Rand aus Holzleiſten gefertigt ift, auf welchen als Boden eine Zinfplatte feitgenagelt if. Zur Not fönnen auch Käften verwendet werden, welche ganz aus Holz gefertigt find. 3. Wellenſittiche niiten auch im einem Käfig, den noch andere Vögel bewohnen. Heren O. L., Halle a. ©. Es iſt brieflih an der be- treffenden Stelle angefragt, ſobald ich Antwort erhalten, er— folgt Beſcheid. Herrn B., Halle a. S. Der auf ©. 405 abgebildete Schilffink bewohnt das nördliche Auftralien, Queensland und Neujiidiwales, der auf ©. 403 dargeitellte gelbe Schilf— fin? das nördlihe und nordweitliche Auftralien, der eine be= wohnt aljo das meitlihe Auftralten, der andere das öſtliche, in dem Nordterritorium Icheinen die Verbreitungsgebiete an— einauder zu ſtoßen. Ob Übergangsformen oder Miſchlinge beider Formen vorfommen, iſt mir umbefannt, aber bei ein- ander jo nahe jtehenden Vögeln wohl möglid. Ein Liebhaber in Enaland züchtete im Jahre 1906 den gelben Schilffinf. Er jagt, daß unter den eingeführten einige Exemplare wären, welche die Neigung hätten, die Farbe de3 gemeinen Schilffinfen anzunehmen und führt des davauf zurüd, daß es fi wahr- ihetnlih um Verbaftardierung der beiden Arten handele, Yon anderer Seite wird angenommen, daß der gelbe Schilffint lediglich eine Unterart des gemeinen Schilffinfen ſei, welche das trodene Klima des Verbreitiingsgebietes hervorgebracht babe, während der gemeine Schtlffinf in feuchten Klima lebe, und daß die „gelbe“ Art wiederum das Gefieder der braun— brüftigen Art annehme, jobald jie gezwungen wäre, in feuchten Klima zu leben. Verantwortlich für die Schriftleitung: Karl Neunzig, Hermsdorf bei Berlin; für den Anzeigenteil: Franz Wunderlich), Magdeburg, Breiter Weg 196, Berlag der Creutz' ſchen Berlagsbuhhandlumg in Magdeburg. — Drud von U. Hopfer, rg b. M. Be vb ? ! } j | Fern Jahrgang XLIV, . WOCHENSCHRIFT FÜR = VÜhELL EBRADER = Begründet von Dr. Karl Ruß. Herausgegeben von Karl Neunzig in Hermsdorf bei Berlin. INHALT: Über Vogelhaltung und -pflege, nebst einschlägigen Lesefrüchten. Von P. Emmeram Heindl O. S. B. (Schluß.) Von meinen und meines Freundes Magga Bastardzuchten 1915 und anderes. Von H. Wickel, Thorn. (Schluß.) Meine Vogelstube und ihre Bewohner. Von Rudolf Neunzig. (Schluß.) Dompfaffenzucht. Von F. Pistor. (Schluß.) Der Waldrappe, eine in der Schweiz und dem übrigen Europa ausgestorbene Vogelart. Von E. Baumann, Basel, Kleine Mitteilungen. — Vogelschutz, — Aus den Vereinen. — Vom Vogel- markt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnementspreis vierteljährlich: M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg. (13 Nummern mit Abbildungen.) a (Postzeitungs-Preisliste Seite 150.) Jährlich”52 Hefte M. 6.—. MAGDEBURG Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M. Kretschmann). mn ac aneisranananaETEHEUNELHEHNEELBNNNTENTENNNUANTETLEFLRBLRNELNEHENN Annahme von Unzeigen in ber Grensg’fhen Verlagsbumhandiung in Magdeburg ſowie in all ncengejchäften. jemananananananaURHnRUM —EE — — SOLISTEN &'- Augen für Ziere u. Vögel offerieren in prima Ware. Preisl. gratis. [1454 Keiner, Schramm & Co,, Gel. m. b. 9., Arlesberg b. Eigersburg in Thüringen. perlingsfangkork u. allerhand Fang- neräte für ſchädl. Vögel, Wild-, Nattenz, Mäufe- und Naubtierfallen. Ill. Katalog gratis, [1455 J. Lönnendonker, Rorfdenbroid) 68, Rheinland. | Zuttermittel. | Mehlwürmer Gegen Einjendung von 1,75 M 1000 Std franfo. Neue Ameifeneier, hochprima, Lir. 1,30 4. | Mener Weißwurm Ta, Liter 2,00 Mb. #. Speiſeeigelb, per Liter 1,50 M. ff. Infektenfchrot (feine Zefe), Ltr. 1,25 M, zirfa 2,40 Granım. Univerjalfutter Ledgerbiffen Ia, Pfo 1,50.1. Miſchung I, Pfd. 1,00 A: Miſchung II, Pfd. 0,75 #. Fachlich gemiſchtes Körnerfutter für Wald- vögel, Prachtfinken, Sittiche, Renageien, Buanarienfingfutter, per Pd. 0,70 M, Htiealike und Zeifige, Pid. 0,75 A. — — xeiſe freiblebe — Muſter gegen 10-Pf.⸗-Marke. biabsé Preisliſte gratis und franfo. D. Waschinski & Co., Bieſenthal bei Berlin. @ Reform-Normal ® Individuelle Weihfutter nach gütigen Ungaben be3 Herren Mpotheler U. Jena, Biberach-Riß. etern Normal T2.— M, Volierenm. m II 1.76 „ Rotfehlcen 2c. ” ” HI 2.25 „ Wachtigallen zc. * J IV 3.25 „ Gelbſpötter 2c. 5 Vıllzda, Schama 2c. 1! Ruppen find über 150°, jest teurer !! Sarottengries, Pd. 0.65 H Weifwurm 1915, „aratsoı HDirjen und Erotenfutter, n 0.65 „ Ban UUDe TnlleR, ohne Hanf I, „ 0.75 i8, Zeiſig, Hänfling, &impel 2C. ingfutter, Ia, Pd. 0.75 „ Glanziant, Ia, HE10.66R,,; Padda (Reis in Hülfen) 10:70, Zannenjant 1914, =. 10180, 1, Erleninat, — Ameiſenpuppen 1915, ——4 Holnnderbeeren, 000 Normalin, Kallzujah 0 Gr. 0.10 Dr. Riegers Rahrials, EEE, Ebereichenbeerenichrot, fein, Pfd. 1.25 , Erturfand, a EN Inſettenſchrot (ohne Mı Gr — LVerſandſäcke nur e = Bei Anfragen Rückantwortskarte erbeten. (1457 Bitte aufbeivahren! Bitte anfbe wahren! | Jede Brobe nur gegen 25 Pig. in Marken. Aug: Sperling, Hallea.©., 2. Wuchererſtr a —— $rnilhslogifper Verfand. —— 3 | Grü | rüne — Falter u. a. Inſekten, ff. gemahl. hochprima | Päppel- u. Mauferfutt., 1 Beutel 1 M lief Ernst Nieselt, Lauja, Bez. Dresden. [1458 ua r # u 4 ? er * * 7 Anzeigen. anıgu USHSHSNEUSUSHENETINIENEURURIENUNGIBNRINIRTELGNGN LJiE II 50 ö — Die 8 geſpaltene Petitzeile oder deren Inſerate für die Nummer ber bevorſtehenden Raum mirb mit 20 PIeeg berechnet Bode müfjen bis fpäteftens Sonntag fräb in Händen 5 PETE IE NEEE HERR TER HIReRENENERRIRTEIRTEAREEeP, ber Berlagshandlung in Magdeburg fein. | Im Intereſſe unferer verehrlichen Abonnenten bitten WE wir das Abonnement auf die Gefiederte Welt recht- | zeitig ernenern zu wollen. Die Geftederte Melt kann fowohl durch den Buchhandel, als auch durch die a Poſt (Seite 150 der Poft-Zeitungslifte 1916) bezogen werden, auch wird diefelbe gegen Einfendung von 2,00 ME, p. Dierteljahr (Ausland 2,25 ME.) von der Ereutz’fchen Derlagsbuchhandlung, Maade- bura, direlt verfandt!- — — P.P Alle Post-Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung‘‘ bestellen! — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Aann man nie mi um Heftnadeimappe ” IK: A völlig Duchmässig einheffen 4 Er/parnis des Buchbindens sus: Hein Svarten mif dem Einbinden bis ein Jahrgang beifammen ift* Zu beziehen durch den Derlag.s oder in den Buchhandlungen sr J Preis: 1 1 Mk, direkte ARTE vom Verdi — gegen —— von 1,40 Mk. (Ausland 1,70 Mk.). Creuß’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — Jahrnang XLIV. Heft 52. IE Über Bogelhaltung und -pflege, nebft ein- ſchlägigen Lefefrüdten. Bon P. Emmeram Heindl O.S.B. (Schluß.) (Nahdrud verboten.) 9° allgemeine Mittel gegen Kahlwerden, kahle Stellen jeien folgende aufgeführt: Gegen Kahlwerden überhaupt |. ‚Gef. Welt’ 1898, 399; Weinbäder ſollen auch gute Wirkung tun. Das gewöhnlichſte Mittel it Beitreichen der beiveffenden Stellen mit Karbolöl (8. 1— 2: 100 Olivenöl). ©. auch „Gef. Welt“ 1891, 196. Ein Ol zum Einreiben kahler Stellen gibt Opper- mann in dev „Gef. Welt” 1914, 225 an. Gegen Kopf- geind (Kahlwerden des Kopfes) |. „Gef. Welt“ 1894, 47. Perubalſam, der vielfah (aud) von Dr. Auf) emn- fohlen wird, ift nur mit großer Vorjicht anzumenden und wird von manchen ganz verworfen; j. hierüber „Ge. Welt“ 1907, 127, 158; 1909, 51, 119, 127. Die meijten Gefiederfranfheiten werden durch tieriihe Parajiten und ſonſtiges Ungeziefer verjchiedener Art verurfaht. Dieſes Ungeziefer kann nicht bloß direft das Gefieder jhädigen, indem es in demjelben und von demfelben Lebt, ſondern aud) indirekt, indem die Vögel dadurch veranlaßt werden, viel im Gefieder herumzuneſteln oder gar jich ſelbſt zu vupfen, wie ich in einigen Fällen zweifellos feftjtellen konnte Auch kann ich aus eigener Grfahrung (im Gegenjaß zu „Se. Welt” 1913, 88) verfichern, daß die von Schmarogern herrührende Kahlheit leider übertragbar ift. Über Barajiten überhaupt f. „Gef. Welt“ 1909, 133. Der ſchlimmſte und verbreitetfte Plagegeijt unferer lieben Sänger ijt die Wogelmilbe (Dermanyssus avium, zur Jamilie der Gamasidae gehörig), auch Vogellau⸗ genannt. Über „Milbenfänger“, milben— freie Sitzſtangen („Gef. Welt“ 1908, 111) und dgl. Künjteleien habe ich bereitS oben) unter IV, 1) meine Anjicht ausgejprochen. Gegen Ungeziefer joll folgendes Badewafjer ſehr dienlich fein: Auf eine Literflajche Waſſer ſetzt man 10 g gebrannten Alaun hinzu. 63 den Vögeln zum Baden vorzuießen, dürite laum ratjam jein, da ihnen ein etwiges Trinken davon wohl ſchwerlich gut befommen würde. Jeden— falls iſt es unſchädlich, wenn man Alaun in heißem Waſſer auflöjt und damit die Käfigrigen ujw., allenfalls auch die Vögel jelbjt an den leidenden Stellen be- pinjelt. Kiſch plädiert zur Vertilgung de3 Ungeziefers (bauptfächlich der Milben) jehr für Anwendung von Seifenwafjer und desgleihen Bäder („Gef. Welt’ 1902, 250, 258, 411; 1903, 29, 61, 69, 77). Was aber damit gejagt jein ſoll, wenn bei Smpfehlung von Seifenbädern, Inſektenpulver oder dgl. oft die Warnung beigefügt ijt, jorafältig acht zu haben, daß nichts davon in Augen, Najenlöcher, Rachen uſw. gelange, hat mir nie vecht einleuchten wollen. Das bebeutet do im Grunde genommen faum etwas anderes al3: „Waſch mir den Pelz und we ihn nicht naß!“ Über die Mulbenplage ſ. noch „Gef. Welt“ 1903, 92; 1905, 254. Gegen Milben und dgl. Un⸗ geziefer wird auch Rüböl („Gef. Welt“ 1912, 347), MWermutpulver (Gef. Welt” 1914, 274) und Mohnöl („Gef. Welt’ 1914, 276) empfohlen. Die Vogelmilbe geht nicht direft an das Ge: fieder, jondern ſaugt das Blut ihrer Wirte; anders ijt’3 bei der Jederlaus, Federling (Philopterus), die die Federſtrahlen derjelben verzehrt. Es kommt von diejer zur Familie Mallophaga gehörigen Gat- tung hauptſächlich die Art Ph. communis (Länge l mm) in Betradt, die auf den meijten Singvögeln, bejonders Finken und Ammern, namentlich unter den Flügeln lebt. Über eine Kur zur Befreiuung von Milben und Tederlingen |. „Gef. Welt’ 1895, 47. An den bejonder3 angegriffenen Stellen kann man Kiendl einreiben; bejonder3 aber wende man an große Reinlichkeit, fleigiges Baden (etwa aud in Wein), Auspinjen und Ausbrühen der Käfige mit einem heißen Abjud von Nupbaum- oder Tabakblättern ſowie öfteres Beſtreuen dev Vögel mit Inſeklenpulver. Alle ſonſtigen Mittel ſind von zweifelhaftem Werte, wo nit gar gefährlich. — Manchmal liegt die Urjache des Ausfallens der Federn in einer Hautkrankheit (einer Art Räude), ähnlich wie bei der Elephanttajig ; ich heiße diefe Art des Kahlwerdens den „Federfraß“. Er jest ſich mit Vorliebe in den Flügeln feſt, erzeugt da Anſchwellungen, Kahlwerden, Berfümmerung, Ver- früppelung und allmähliches Ausfallen der Schwurng- und jeldjt ver Schwanzfedern, jo daß der Vogel einen bäklichen Anblick dietet, Häufig von den Sprunghölzern berunterfällt und man ihm vor allem, damit er feinen ernſtlichen Schaden nehme, einen niedrigen Käfig ein— räumen muß. Damit habe ich IB übergenug meine leidigen Erfahrungen gemacht (j. „Gef. Welt“ 1896, 261, 327). Meiner —— nach rührt dieſe 410 Krankheit von einer unter der Haut lebenden, mikro— ſtopiſchen, krätzeartigen Milbenart her. Dabei braudt die Anftelung nicht gerade unmittelbar von Vogel zu Vogel gejhehen, jondern kann auch durch den Käfig erfolgen, in dem jo ein Vogel gemejen ift. Mein lieber Nachbar, der hochw. Herr Pfarrer L. Kneißl von Drößling — ein in Nachkreifen mwohlbefannter Milbenforſcher — erteilte mir hierüber folgende gütige Auskunft: „Ihre Angabe: ‚An den Flügeln der be- fallenen Vögel find mitunter Anſchwellungen entjtanden und die Schwingen ausgefallen‘, deutet am ehejten auf irgend eine Art ber Dermoglyphinae oder auf Syringophilus bipeetinatus, ferner auf die zu den Epidermoptinae gehörigen Rivoltaria dermicola und Microlichus arvus. Nicht unwahrſcheinlich wäre aud) das Vorfommen von Onemidocoptes (philomelae?). Jedenfalls vermute id, daß es ji nicht um eine einzige Art handelt, jondern um mehrere. Freilich, abjolute Sicherheit Fann ich Ihnen nur nad eigener Unterfuhung bieten.“ Uber eine ähnliche Gefieder- franfheit, wie ic an meinen Vögeln fie erlebte, j. „Gef. Welt” 1913, 155. Bei Gefiederfrankheiten, die von Schmarogern herrühren, wurde mir von einem Arzte, der jelbit auch Vögel hält, eine Formalinlöſung (Einpinjeln des Käfigs ſowie der kahlen Stellen des Vogels) 1:1000 empfohlen. Jedenfalls ijt dabei mit Vor— jicht zu verfahren, da Formalin ein jtarkes Gift it. Zur Desinfektion der Käfige gegen Kranf- heitgfeime, Parafiten und dgl. werden noch verſchiedene Mittel angeraten. In „Gef. Welt’ 1885, 102 ijt eine joldje mit übermanganjaurem Kalt befürwortet, 1891, 46 eine jolhe mit Karboljäurelöjung. „Gef. Welt“ 1898, 220 wird Auspinjeln und Ausjprisen der Köfigfugen mit einer 5°/,igen Lyjollöjung, und wieder „Gef. Welt” 1908, 112 Austünchen des Käfigs mit ſcharfer Sodalauge oder gründliche Ab- waſchen desjelben mit Lyſoform- oder 4°/,igem Lyjol- waſſer al3 vorzüglich gepriefen. Nach dem Anjtreichen de3 Käfige mit Sodalauge bemerkte ich einmal, daß Stieglib und Zeifige mit großer Begier an der an- getrockneten Lauge (megen des Salz- oder Kalkgehalies?) herumfnabberten. ber Reinigung der Käfige mit abjolutem Alkohol ſ. „Jahresbericht des ornitholog. Vereins München” *) 1901,02, ©. 38. Einige Tropfen Tenchelöl, Wäſche oder Kleider damit beiprengt, ſoll vortrefflih gegen Ungeziefer wirken; ähnlich verhält es ſich mit „Rezentinol“, das gegen Ungeziefer in Wohnungen ausgezeichnete Dienjte leijtet. Beide letztere Mittel wären in bezug auf Vögel und Käfige erit noch auszuprobieren. — Ich habe ſeit Jahren die Beobachtung gemacht, daß jid) an und bei, ja jelbjt in meinen bewohnten Käfigen gerne die jog. Winfel- ſpinnen anjiedelten; ich laſſe jie, ſolange jie es nicht gar zu bunt treiben, vuhig ihre Netze jpinnen, jelbjt auf die Gefahr hin, daß mancher Beſuch kopfſchüttelnd lich feine Gedanken darüber macht. Denn ſie haben es offenbar auf Milben, Motten und dgl. abgejehen und jind aljo meine treuen Bundesgenofjen in der Befämpfung jolhen Ungeziefers. Von ihrer angeb- lichen Wetterprophezeiungsfunft fonnte ich bisher aller- dings nicht viel bemerken, vielleicht habe ich jie auch *) Führt jebt die Bezeichnung: „Ornithologiiche Geſellſchaft in Bayern“, Heindl, Über Vogelhaltung und =pflege, nebit einihlägigen Lejefrüchten. Nr. 52 hierin zu wenig beobachtet. — Größere Vögel (mie Tauben) werden mitunter von Lausfliegen (Hip- poboseidae) geplagt, die ebenfalls im Gefieder jich aufhalten, jedoch nicht von Federn leben, jondern dag Blut der Vögel jaugen. Über „Hirſchläuſe“ (Lipop- tena cervi) bei Vögeln ſ. „Gef. Welt“ 1915, 2927. Die Schwalben, bejonders aber die Segler, find heim— gefucht von einer Art der Vogellausfliege (Stenop- teryx hirundinis), die indes für Menſchen durchaus un— ſchädlich und ungefährlich, und mit Unrecht als „Wanze“ verſchrien it; vgl. „Gef. Welt‘ 1912, 378. Uber wirklihe Wanzen (Acanthia hirundinis) bei Schwal- ben, Seglern uſw. ſ. „Ornitholog. Monatsſchrift“ 1912, 339; doch handelt es ſich auch hier um eine von der Bettwanze verjchiedene Art, die nicht an den Menjchen geht oder in deſſen Wohnungen lebt. Bon den Schmarogern der größeren Vogelarten werden unjere gewöhnlichen Stubenvögel wohl faum jemals geplagt, außer wenn fie etwa erſt frifch aus der Freiheit hereingefommen jind, 5. Andere Krankheiten. Am häufigsten find wohl Verdauungsftörungen in ihren verichiedenen Graden und Formen ſowie Affeftionen der Atmungsorgane Uber Behandlung von katarrhaliſchen und Verdauungserkrankungen |. „Gef. Welt“ 1890, 433 f.; über folde von Magen— und Darmfrantheiten ſ. „Gef. Welt“ 1908, 79. Kondenierte Milch als Mittel bei Verdauungsftörungen j. „Gef. Welt“ 1908, 289. Über Verdauungsjtörungen handelt auch „Gef. Welt“ 1912, 54; über Darm- entzündung „Gef. Welt“ 1914 ‚182, 196, 204. Über Darmfatarrh bei Snjektenfrejjern |. „Gef. Welt“ 1893, Nr. 50; 1894, Wr. 8. Schwerer Darmfatarıh geht gerne mit Krämpfen, Yähmungen uſw. einher; vgl. „Gef. Welt“ 1909, 367. über Diarrhöe ſ. „Gef. Welt“ 1900, 176; 1901, 38; über den Durchfall bejonders bei Prachtfinken j. „Gef. Welt“ 1908, 356. Ein vorzügliches Heilmittel gegen Durchfall und bei Berdauungsitörungen überhaupt jind Blaubeeren (Heidel- beeren, Schwarzbeeren) und deren Saft („Gef. Welt“ 1903, 294; 1913, 263). Uber Heilung des Pip3 (Darre) vgl. Ch. B. Brehm, Handbuch (Ilmenau 1832), S. 50f. — Ob der Kataırh (Schnupfen) in allen Fällen von Erfältung hevrühre, wie Rauſch („Sängerfürjten“, ©. 166) behauptet, dürfte doc) wohl zu bezweifeln fein (Staub? Raudh?). Über Schnupfen ſ. „Gef. Welt" 1912, 350. Gin erfahrener Vogel: wirt empfahl mir gegen alle fatarrhalijchen Erkrankungen dev Atmungsorgane täglid 2—3 Tropfen Dionin unter das Trinkwaſſer, das 3. B. bei einen mit ſchwerem Katarıh behafteten Sprofjer von überajchen- dem Erfolge geweſen ſei. Gegen Lungenentzündung und dgl. wird („Gef. Welt“ 1896, 55, 96; 1897, 199) als recht wirffam angeraten Natrum nitricum dep., in laumarmem Haferſchleim täglih mehrmals gereicht. Inden „Schweizerijchen Blättern für Drnitho- logie" (1887, ©. 568) wird gegen alle Halskrank— beiten das Auspinſeln des Rachens und der Najen- Löcher mit Petroleum empfohlen; gegen dag Auspinjeln de3 Nachens möchte ich doch Bedenken tragen! Über die inneren und äußeren Urſachen von Fußleiden und deren Behandlung find einige Wine in der „Gef. Welt“ 1909, 36 gegeben; dag bort angeratene Beſtreuen des Käfigbodens mit Sägejpänen Ver. 52 dürfte viel erfolgreicher fein al8 die „Sphagnum”- Einlagen, das Belegen mit grauem Yöjchpapter und dgl. Siehe hierüber auch „Gef. Welt“ 1894, 389 ff; 1896, 116; 1898, 58, 67, 81, 116; 1903, 150; 1904, 60; 1907, 104; 1909, 46. Über Fußfranf- beiten und Fettſucht ſ. „Gef. Welt“ 1905, 355; 1906, 337, 345. Gegen Gejchwüre und Entzündungen Rebifperling (j. ©. 413). an den Füßen (bei Yerchen) werden Waſchungen mit erwärmtem Kamillentee angeraten („&ef. Welt“ 1907, 71), über ſolche bei Sproſſern ſ. „Gef. Welt“ 1915, 68. Auch joll bei Fußübeln Ginreiben von Kokusnußöl gut fein. Uber Lähmungen und dgl. j. „Ger. Welt“ 1874, 1335.; über Beinframpf „Gef. Welt” 1877, 432. Für Sitzſtangen empfehlenswert iſt bejonders der Haſelſtrauch. Das bet Beinbrücden vielfach ange- ratene und beliebte jog. Einjchienen wird zwar von Dr. Ruß („Handbuch“ I, 1887, ©. 488) ebenfalls erwähnt; doc („„Gef. Welt“ 1890, 98) unter Um— jtänden für unnötig, wo nicht gar ſchädlich erklärt und nur unbedingte Ruhe vorgejchrieben. Uber Elephantiaſis (Fußkräbe) 1. „Gef. Welt“ 1905, 302f.; 1914, 24; 1915, 80. Uber Kettiucht bei Weichfrefjern ſ. „Gef. Welt“ 1873, 148; 1897, 46, 245; über epilep- tifhe Anfälle „Ef. Welt” 1913, 70; über Rhachitis „Ger. Melt“ 1905, 220; über Augen: entzündungen „Ger. Welt“ 1908, 100. Bon Intereſſe dürfte noch fein: „Über homöopathiſche Heil- mittel bei unjeren Stubenvögeln” („Gef. Welt“ 1907, 90, 98). Hiermit wären wir am Schluſſe dieſer Aufjäße angelangt. Mancher, der diejelben eingehender ver- folgt hat, wird fie vielfach lückenhaft gefunden und gar manches darin vermißt haben. Solche Yejer möchte ich aber bitten, gütigft nachlelen zu wollen, was ich be— reit3 eingangs diefer Arbeit („Gef. Welt“ 1910, 121f.) geichrieben, was ich dort zu bieten verfprochen babe und mas nicht. Sch hatte dabei als Ziel im Auge: Kann ich nicht alles bieten, jo will ich doch bieten, was id kann. Im übrigen Fann id nur wünfchen, daß meine teilmeije hier niedergelegten Er— fahrungen und Lejefrüchte von anderen ergänzt, und nötigenfalls auch in fachlicher Weije bevichtigt werden. Zum Teil ijt die bereits in der „Gef. Welt“ 1915, Nr. 11—13 dur Herrn Landgerichtsrat Kayjer in jehr mohlmollender Weiſe gejchehen, dem — nad) jeinen bisherigen Abhandlungen in unſerem Fachblatte Heindl, Über Vogelhaltung ufw. — Widel, Baſtardzuchten 1915. 411 zu fchliegen — zweifelsohne ein ſachverſtändiges und fompetentes Urteil zukommt. Sollte das in diejer Abhandlung Gebotene dem einen oder anderen Lieb— haber und ‘Pfleger unjerer herzigen gefiederten Sänger von einigem Nuben jein, dann habe ich die auf die- jelbe verwendete, nicht geringe Mühe gerne auf mich genommen, Bon meinen und meines Freundes Magga Baflardzudten 1915 und anderes. Ton 9. Widel, Thorn. (Schluß.) Machdruck verboten.) n den Vogelſtuben und Kammern meines hiejigen Freundes Magga, die ic) den Borzug halte, wöchentlich mehrmals durch— ftöbern zu dürfen, haben in diejem Jahr vecht ſeltene Baſtarde das Licht der Welt er- blidt. Mein Freund ijt Bajtardzüchter mit Leib und Seele und nebenbei ein Vogel- pfleger ohne Fehl. Im Januar hatte er ein guteingemöhntes Gimpelweibchen (Wildfang) mit einem einjährigen bunten Kanarien— männchen zufammengefegt. In der eriten Zeit ihres Beifammenfeins zeigte ih die Dompfäffin wenig friedfertig, To daß Zank und Streit an der Tages- ordnung waren. Nach wenigen Wochen jedoch herrichten Eintracht und Friede zwijchen beiden Vögeln. Im Mai fütterte der Kanarienhahn häufig aus dem Kropf und machte mehrfach Anstalten zum Nejtbau, indem er Bauftoffe in ein Niftkäftchen jchleppte; dag Weibchen blieb diefen Bauverjuchen gegenüber teilnahmslos. Erſt ala mein Freund im Juni eine Konifere in den Käfig ftellle und ein Neſt nach feiner Art zurecht— drechjelte, jhleppte auch das Weibchen auf dieje Neſt— unterlage weitere Stoffe, und erbaute jchließlich hier die Wiege für feine Kinder. Während des Nejtbaues hat Herr Magga wiederholt intime Vorgänge zwilchen den Pärchen beobachtet. Im Juli wurden dann 4 Gier gelegt und jchlieglich auch ein junges er- brütet, da3 aber nach wenigen Tagen eingegangen ilt. Mein Freund hat jpäter bereut, das Gelege nicht einem feiner bewährten SKanarienweibchen untergelegt zu haben. Zweifellos ijt auch dieſer Jungvogel ver- hungert, troßdem Magga gemiljenhaft bei der Fütterung des Eleinen Weſens mitgeholfen und alle nur erreic)- baren Futterftoffe den Vögeln vorgejeßt hat. Das Mitfüttern! Jeder Züchter weiß ed, es ijt umd bleibt eben nur ein Notbegelf und Stückwerk. Gleichzeitig mit diefem Pärchen hatte mein Freund ein Männchen des großen Safranfinfen mit einem Grünfinfenmweibdhen im Einzelfäfig zujammen- getan. Abgeſehen von dem guten Einvernehmen, das zwijchen dem Paare Herrjchte, jind Leine weiteren Vor— gänge bemerkt worden. Mitte Mat entfernte mein Freund den Safranfinfen aus dem Käfig und er- fette ihn durh ein Männchen Grünfint. Noc am jelben Tage fand eine Begattung jtatt, und bei näherer Unterfuhung des Käfigs fand Magga ein fait fertiges Neſt, das zweifellos noch unter Mitwirkung des Safranfinfen erbaut worden war. Die von dem Weibchen gelegten 4 Gier waren durchweg befruchtet, wurden aber von dem Weibchen nach kurzer Be— 412 brütung aus umnbefannter Urſache verlaſſen. Nach der Später erfolgten Wtedervereinigung des Pärchens ift e3 zu feiner Brut mehr gelommen. Neben mehreren Rothänflings- und Girlig- freuzungen zweiten Grades wären aus den Zuchten meines Freundes noch mehrere Birtenzeilig>< Souldamandine, rotköpfige Gouldamandine 329. Biolettblauer Organiſt, Rotbauhorganift, Purpur— tangare, Dreifarbentangare, ihwarzblaue Tangare. Paradies, Dominifaners, Königs, Fiſchers-, Not- fcheitel-, Gelbrüdenmwidafinf. Goldſchulter-, Feinz, S Sing, Browns-, Singfittidh 2. einzelnen Farbentafeln ſehr grofz ilt, bitten wir Die mitteleuropäischen Vögel von Dr. €. Bade. Band I. Singvögel. mit 1 Farbentafel, 4 Schwarzdrucktafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud, faſt ausſchließlich nach Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Tertabbildungen photographiſcher Aufnahmen der Neſter und Eier, ſowie Zeichnungen von Vogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M. nur 2.— M. Preis gebunden: anftatt 7.-- M. nur 3.— M. Wir haben die Vorräte diejes Werkes erworben und bieten dasjelbe zu obigem aufsergewöbnlich niedrigen Vorzugspreile an. Creutz’fcbe Verlagsbuchbandlung in Magdeburg. 4 | Bei uns erfchien: Die Juhen- un | Keſtaltskangrien, nebſt Beſchreibung aller ver— ſchiedenen Kangarien-Raſſen, deren Entſtehung, Forms und Fardeveränderung, Baltard- zucht und Farbenfütterung. Von G.LW.Noorduijn: Groningen. Mit 22 jttchhaltig. Raffenabbildungen. Preis: Geheftet 2.— Al, elegant gebunden 2.60 M. Zu beziehen durch alle Buch- bandlungen, Direkt vom Ver⸗ lage nur gegen vorherige Ginfendung des Betrages oder unter Nachnahme Creuß’ihe Verlagsbuch— handlung in Magdeburg. 9 ann Bopellichhaber erhalten auf Wunſch koſten— 108 und poftfret unfere neue 40 Seiten umfaljende, reich iluftrterte, mit einer Farben— tafel geſchmückte Kerlngsbroihür breutzeſche Berlngsbud handlung in Magdeburg RETTET "rel nat ern ER BILUD U BLEI DEU TUI DE HT UT DEI HT DU TED DE DT DIL BLOOD TEILE DIL Bor kurzem erfchien: Dr. Karl Kup’ = binheimiiheStubenvögel Neu herausgegeben und völlig um: gearbeitet von 3 Karl Neunzig Herausgeber der „Sefiederten Welt“. — Fünfte Auflage — 573 Seiten Tert mit zirka 200 Abbildungen = fowie 20 Sarbentafeln, enthaltend 77 Vogel- abbildungen. SPreis: Geheftet in buntem Umſchlag =9,— 4. Fein und originell gebunden = 10.50 6. =@reuh’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NINE III TILL UL DEI DDP DDP I IE DU DU DE DO DENE DT U DEE DL DE DU TE DT DE DE DEU HOLT LHIL HL TIL HIT UT UL TIL DL TIL HEINE HET IT IT GE DLHT TLHT HL BLUE OL Br Er Hr Er Dre Dar rar HT oT — NNDINNEREINDINNEINNNUDIDINIURININA — — Anzeigen. | Bei uns erſchien das Handbuch des Vogelſchutzes Dr. Karl Rn. Hennicke. Doppeltondrud, I Karte u. mehr als 200 Textabbildungen. Geheftet 6,50 M, gebunden 7,50 4. Mitd9 Tafeln in D In folgendem fet der Reichtum des Inhaltes dieſes ‚Handbuch des Vogelſchutzes“ kurz angedeutet: Nach einer einleitenden Überjicht wird im eriten Buch die Notwendigkeit des Vogelſchutzes nachgewieſen und in dem einzelnen Kapiteln die Abnahme der Vögel durch die Kultur, Durch Verfolgung, durch Feinde und durch natürlid,e Ereigniſſe geſchildert. Die ethiiche, afthetiiche und mwirtfchaftliche Begründung des Wogeljchußes wird im zweiten Buche behandelt. Die Ausführung des Vogelihuges duch Beihaffung von Niftgelegenheiten, Winterfütterung der Vögel, durch Bade- und Tränfpläße, durch bejondere Maßnahmen, durch Schuß vor PVerfolgung, durch Belehrung und Aufklärung und Maßnahmen politijcher Behörden bildet den Inhalt des dritten Buches. Cine Gejchichte des Vogelſchutzes, die Vogelſchutzgeſetzgehung der deutſchen und ſonſtigen europäiſchen Staaten, ſowie ein ausführliches Literaturverzeichnis und Regiſter beſchließen das Werk, das bei ausgiebiger Benutzung ſeitens aller Intereſſenken zweifellos geeignet iſt, nicht allein der Vogelſchutz-, ſondern auch der Heimat ſchutzbewegung in unferem deutichen Vaterlande unſchätzbare Dienjte zu leijten. Als bejonders wertvoll find die Tabellen hervorzuheben, aus denen Die Schonzeit der Vögel in den einzelnen. Bundesftaaten mit Leichtigkeit feitgeitellt werden kann. Die jehr reichliche Aluftrierung des Werkes iſt außerordentlich lehrreich und vorzüglich zu nennen. Das Werk fann als wahre Fundgrube alles auf den Vogelihuß beziiglichen bezeichnet werden. 3u beziehen duch jede Buchhandlung, direft vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Ereus’iche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. — In unſerem Verlage erſchien: Mer Graupapagei, feine Naturgeſchichte, Pflege, Abrichtung und Züchtung von Dr. Karl Ruß. Zweite, gänzlich meubearbeitete und vermehrte Auflage von Karl Meunzig. Mit einer Farbentafel, 16 Abbildungen im Tert und einer Verbreitungsfarte. Preis: Kart. in farb, Umſchlag ME. 2.25, gebunden ME. 3.—. Die vorliegende, allen Bapageien-Liebhaberit und -Pflegern mwohlbefannten Büchleins ift unter der Feder Neunzigs ein ganz neues Buch) geworden. Es ijt um ein Bedentendes tertlich erweitert und bietet in jeinen Abjchnitten: Fang, Handel, Ver— fendung, Käfige, Ernährung, Zähmung, Ubrichtung, Züchtung, melde bisher überhaupt nicht behanbelt tar und Krankheiten nur die neuejten Erf ugen der Pfleger dieſes begabtejten aller ſprechenden Papageien. So vor allem die Erfahrı ı des Heren Dr. Otto, welcher ja bereits früher allen Abonnenten der „Sefiederten Welt‘ rch jeine Papageienauffäße Lieb und wert geworden tit. Auch der iluftrative Teil ift bedeutend verbeijert, denn mährend früher das Bu durch einige, wenige Holzſchnitte geſchmückt war, wird es jet durch 16 zum Teil Zluftrationen nach Photonraphieen geziert. Die alte Farbentafel vor dem Titel ijt neues, ſehr ftimmungsvolles Aquarell aus Neunzigs Meifterhand, dev wir bereit jo biele Farbentafeln der „Gef. Welt” zu verdanken Haben, erſetzt. Ebenfalls hat d das AÄußere des Büchleins eine Wandlung durchgemacht und jchließt ſich in feinem neuen und ſchmucken Gewande den anderen Werfen des Creutz'ſe Y (age3 würdig an. Bu beziehen durch alle Buchhandlungen, wie auch direft vom Verlage gegen Einfendung des Betrages. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg zweite Auflage dieſes bei —* ——— Ayzergem mm Im unterzeichneten Verlage erſchien: Der Wellensittich. Seine Naturgeidichte, Pflege und Zucht. Dr. an Ruls. Bor furzem erſchien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäifchen feltlandes Ein Handbuch für alle Liebhaber der bervorragendften Lu beliebtelten einbeimilchen Singvögel von | Mathias Rauſch. — — — Zweite Huflage, = Mit 3 Farbentafeln und 16 Zertabbildungen, fünfte gänzlich neubearbeitete und vermehrte Huflage. Bon Karl Neunzig. Mit ı Tafel in farbendruck und 31 Abbildungen im Text. Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME. Kartoniert in mehrfarbigem Umichlag: 1,50 M, elegant gebunden: 2,40 #. Ereutz’sche Verlags- buchhandig., Magdeburg. Der Anklang, den das bereits in mehreren tauſend Exemplaren verbreitete Buch überall gefunden, veranlaßte die Verlagshandlung, die vorliegende 2. Auflage textlich unverändert zur Ausgabe gelangen zu laſſen, denn die in dem Buche oefammelten reichen Erfahrungen bes alten Vogelpflegers haben nichts an Wert eingebüßt. Der vor einigen Jahren verjtorbene, durd feine Aufjäge in der „efiederten Welt” im außerordentlich weiten Kreifen befannte Verfaffer war eine Autorität erften Nanges in Bezug auf Kenntnis der Wartung und Pflege unferer feinen einheimijchen Singvögel, ſodaß dieſes Buch, das außer einer verläßlichen Anleitung Über Käfigung, Wartung und Pflege der einheimischen Weich- futterfveffer auch eine ausführliche Darftellung ihres Geſanges gibt, für jeden Liebhaber unſerer gefiederten Sänger ein unentbehrlicher Ratgeber bleiben wird. | ſ Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einſendung Bei uns erschien: Die Prachtfinken, j ihre Naturgeschichte, Pilege und Zucht. : Von Dr. Karl Russ. | Preis: broch. 2,—, geb. 2,60 Mk. des Betrages oder unter Nachnahme direft vom Verlage. SE Ereuß’ihe Perlagsbuhhandlung in Magdeburg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Bei uns erichien: Die Amazonen ihre Naturgeichichte, Pflege, Abrichtung u. Züchtung. | Von Dr. Karl Ruß. Zweite, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage von Karl Neunzig. Mit 1 Aquarelldruck und 21 Abbildungen im Text. Karton. in farbig. Umfchlag M. 2.25, eleg. geb. M3.—. Eine gute und itichhaltige Belehrungsquelle für die vielen Lieb- haber irgendeiner Art der „Amazonen-Papageien“ zu Ichaiten, galt es für den Verfalier. Daß ihm dies gelungen ilt, dürfen wir wohl bei feiner Erfahrung und feinem Geichick, gerade diejenigen Punkte herauszufalien, die intereifieren und auf die es ankommt, Bei ung erſchien: FH = = Der Dompfaff = auf Grund 54Jahr. Erfabrung == möglichlt allleitig gelchildert = von 3. Schlag. FH — Sechſte und fiebente Auflage. —— Dit einer Tondrud» und einer Schwarz» drudtafel. = — Preis ı Mark. — un .u == Greub’fcederlagsbuhhandt., Magdeburg. = um | SESSEEBNAENHEDHREBER] Sp namzmnNännunmmanmE| un |uBEEEREREnERERRnnnnnEn — —J ICGCGBGCGCGOCOCODCOOCOCODCCOCDI a T. EI von vornherein annehmen! Dieie neue, von der fiand des fieraus- D Prob ‚enUMmETN B gebers der „Gefiederten Welt‘ veranitaltete Auflage ilt weientlich H D verändert und verbeilert, dem jetigen Stande unferes Wiſſens ent- EEE m) iprechend umgeitaltet und vervollitändigt. Sie ilt fozufagen ein DO fiederten W pP g gl. x ge = — En — neues Buch geworden. Das iſt auch äußerlich bekundet durch En einen reizvollen farbigen Umfchlag und einen prächtigen Sarben- O wir nach wie vor, mit bestem E . B Dank für jedwed di — 8 druck nach einem Aquarell Neunzigs vor dem Text. A 2 es dieser Zeit- D| D 3 Sahne achtesifel | as Buch kann durch jede Buchhandlung bezogen werden, = a en e direkte Zufendung vom Verlage erfolgt nur gegen vor- 3 — — Sn — BISR - herige Einfendung des Betrages oder unter Nachnahme. 5 x frei zur Ver ugung. * * 5 5 3 Creutzische Verlagsbuch- D Creuß’iche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. DO handlung in Magdeburg. 5 [=] 0 | | ‚eennfanunnnnnnnnnnnnn 1 RNIT REES EEE EHESTEN TE STREBEN EEE —3 Ameifenpuppen Prima Ware, Kg. 7.00 u. 8.00 M. R 8. Gemahlene Eberefchen . Kg. 1.50 A rima Garnelenſchrot. Kg. 1. M vnd. Eigelb, gar. rein, . Kg. 8.— A Schmiedeberg,Berlin 58, Shönhaufer Allee 70a. [1459 Mehlwürmer ff. reine Ware, veget. Züchtung, à Lir. 6,00 Ak ohne Porto inkl. ſachgemäßer Verpadg. Nur geg. Voreinfendung von 1,75 I !/ı Lir. — ca. 1300 Stüd franko. Ameifjeneter 1915, Ltr. 1,25, Weißwurm Ltr. 1,80 .#. [1460 Bonitas-Versand, Rostock i. M. erk. od. n ana fi. Mex. Kernbeißer u. tief. Seiferthbabn 28 u. 12 .4 gegen Ia Schama, Waterslager, Exoten ulm. Off. u. „K. qo a.d. Exp.d. „Gef.Welt”. [ıası aufe J roter Kardinal, Goulds 3, 2 u. Nachtigall, Sproffer u. a., auch einzelne Prachtfinken. [1462 Max Wolf, Düſſeldorf, Lindenftraße 236. Liederjingende Dompfaffen, 1—4 Lieber, Dperetten, Signale pfeifen, empfiehlt gegen Rückporto 463] H. Ziems. Stendal, Kaufe „Gefiederte Welt Sahrg. 1900, Ol, 02, 03, 04, 05, 06, ge- bunden, volitändig und fauber. [1464 Karl Peucker, Landsberg, Ridhtitr. 48. BER Berlaufe gut erhalten das Buch „sremdl. Stubenvönel“ d. K. Ruß E. Ditze, Breslau, Anderjjeniitr.»I. 11465 Sude Prachtiink-Bälge S u. 2 zu faufen; von dielen in Vogel— ſtuben und -käfigen erbaute Nefter, ev. mit Eiern. Dfferten erbeten unter T. 52 an die Exp. d. „Gef. Welt”, [14166 Bei uns erſchien: der nnnriengelang Allgemeinderſtändliche, ſowie muli- taliſche und phonetiſche Jarſtellung. Don W. Kluhs. Preis ı Mark. Preis ı Marf. 5 u beziehen durch alle Buchhand— lungen, direkt vom Verlage nur gegen vorherige Einſendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creutz'ſche Berlagsbud: jandlung in Magdeburg. a + NE 9 I 2 lich ende BAE Anzeigen. — Wir haben für den Jahrgang 1915 der „Gefiederten Welt‘ Einbanddecken herstellen lassen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen keine Buchhandlungen sind, versenden wir diese Decke gegen vorherige Einsendung von 1,00 Mk. (Ausland 1,30 Mk.) postfrei | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdehurg. | Die - Ranaria bon Dr. F. Boppe-Leipzig unterrichtet ihre Zefer über alles, tva8 in Deutich- land und in anderen Ländern in ber Kanarien» Bot vorgeht. Belehrendes und Unterhaltens es für jeden Züchter. Schnelle Anformation über alles, was in Verbänden, Spezialklubs und im Verein vorgeht. Ausführliche Berichte über Ausftellungen. Durch den „Spredfaal ‘ toftenlos Auskunft in allen Fragen ber Zucht und fachmännifhen Nat bei Krankheiten im Beſtand. Eine Weihe tüchtiger Mitarbeiter unterftügen die Redaktion in dem Bejtreben, ben Inhalt der „Kanaria“ zu bereichern. Inſerate haben megen ber großen Auflage ber „Ranaria“ beiten Erfolg. — Brobenummern von Dr. F. Poppe, Leipzig-R., Grenzitraße 21. Kann ſtets beitellt werden] Bei ber Poſt 88 Pf. vierteljährl. (12 Bf. Beftell« geld). Im Vereinsbezug 50 Pf. reip. 65 Bf. [1419] le] 16%, Soja Bei uns erſchien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäifchen Feltlandes Ein Bandbuch für alle Liebhaber der bervorragendften und beliebtelten einbeimilchen Singvögel von Mathias Rauſch. Zweite Auflage. — Mit 3 Farbentafeln und 16 Textabbildungen. Geheftet 2,— ME., gebunden 2,60 ME. er Anflang, den das bereit8 in mehreren tauſend Cremplaren verbreitete Buch ilberall gefunden, veranlapte die Verlagshandlung, bie vorliegende 2. Auflage tertlich unverändert zur Ausgabe gelangen zu Iaffen, denn die tn dem Buche gejammelten reichen Erfahrungen Des alten Vogelpflegers haben nichts an Wert eingebüßt. Der dor einigen Jahren verjtorbene, durch feine Aufſätze in der „Gefiederten Welt‘ in außerordentlich weiten Kreijen befannte Verfaffer war eine Autorität erſten Ranges in bezug auf Kennints der Wartung und Pflege umferer ‚feinen einheimtfchen Singvögel, ſodaß dieſes Bud, das außer einer verläplichen Anleitung über Käfigung, Wartung und Pflege ber einheimiſchen Weich⸗ futterfreſſer auch eine ausführliche Darftellung ihres Gejanges gibt, für ieben Liebhaber umferer gefiederten Sänger ein unentbehrlicher Ratgeber bleiben mwird. ment Zu beziehen durch jede Buchhandlung, gegen vorherige Einjendung des Betrages oder unter Nachnahme direft vom Derlage. as Zn | | | | | Ereuh’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. c58 — — ee} — ·· und Konlervafor Eine praktische Anleitung zum Erlernen des Ausstopfens, Konservierens und Skelettierens von Vögeln und Säugetieren. Von — · Rob. Voegler. Dritte verbesserte und erweiterte Auflage mit 38 Abbildungen im Text. Preis: gehettet Mk. 2,— gebunden Mk. 2,50. Greutzsche we in Magdeburg. Der Präparafor | 3 Inssansnsasenssennenee AN — — — Bei uns erſchien: der Kanarienvogel ſeine Naturgeſchichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Ruß. Auflage mit 3 Farbendrucktafeln und zahlreichen Tertbildern. Bearbeitet und herausgegeben bon Karl Neunzig. U Kreis; Sn farbigem Uniſchlag geheftet 2, —M., in elegantem, modernem Ginbande 2,60 M. 12. [2 Die Bedeutung dieſes Werkchens Liegt nıcht 7] DI mur darin, daß es dem Anfänger wie dem Sport⸗ züchter eine Quelle der Belehrung und guten 7] Ratichläge ift, nein, das Buch hat bei feiner 7] großen Verbreitung — bis jest in 36.000 Exem⸗ 7] DI plaren — nicht wenig dazu beigetragen, die 7] m Kanarienzucht zu dem zu machen, was fie jest TI] DO if, ihr zu einer volfswirtichaftlichen Bedeutung II E] zu verhelfen. Gein Erjcheinen bildet einen OD Marfitein Mm ber Gejhichte der Kanarienvogel- [7] © südtung. ! dem Herauögeber der „Gefiederten Welt“ im 7] DO A — ————— — Sinne des Verfaſſers vervollfommnet und unter [I Berücfichtigung der in neuerer Zeit gemachten Erfahrungen in der Kanc grienvogelpflege ergänzt, ſodaß dies Buch auch fernerhin der Kanarien— liebhaberei neue Freunde zuführen und der DO Züdtung zu weiteren Erfolgen verhelfen wird. B6 Creutz ſche Berlagshuchhandlung in Magdeburg. OETOOHOODEODGSEOOOOOOODOOT O0 OOOOOOOOGSDEOOODEOEODOODED Die vorliegende 12. Auflage ift von I | — —— Die Abonnenten der „Gef.Welt“ | erhalten mit diefem Hefte die | Barbentafel für Das IV. Vierteljahr 1915. | — 53 Tafeln in feinem Chromo- und 8 Tafeln nebst Abbildungen im Text mit erklärendem Text von Dr. Carl R. Sennike Solange der Vorrat reicht staff 5 Mark — 3 Mark Die — Mitteleuropas in Schwarzdruck Der Wellenfittich. Seine Naturgelchichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Ruls. Fünfte gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Von Karl Neunzig, Mit ı Tafel in Farbendruck und 3ı Abbildungen im Text, Bei uns erichien: Die Amazonen ihre Tlaturgeidiichte, Pflege, Abrichfung u. Zücdtfung. Von Dr. Karl Ruß Zweite, gänzlidı neubearbeitete und vermehrte Auflage von Karl Nleunzig Mit 1 Aquarelldruck und 21 Abbildungen im Text, Karton. in farbig. Umfchlag M. 2.25, eleg. geb. M3.—. Eine gute und ftichhaltige Belehrungsquelle für die vielen Lieb- haber irgendeiner Art der „Amazonen-Papageien‘ zu fchaften, galt es für den Verfaifer. Daß ihm dies gelungen ift, dürfen wir wohl bei feiner Erfahrung und feinem Geichick, gerade diejenigen Punkte herauszufafien, die intereifieren und auf die es ankommt von vornherein annehmen! Diefe neue, von der fiand des Aeraus- gebers der „Gefiederten Welt“ veranitaltete Auflage ift weientlich verändert und verbeſſert, dem jegigen Stande unieres Wiffens ent- iprechend umgeitaltet und vervollitändigt. Sie ilt fozufagen ein neues Buch geworden. Das iſt auch äußerlich bekundet durch einen reizvollen farbigen Umichlag und einen prächtigen $arben- druck nach einem Aquarell Neunzigs vor dem Text. Das Buch kann durch jede Buchhandlung bezogen werden, direkte Zufendung vom Verlage erfolgt nur gegen vor- herige Einiendung des Betrages oder unter Nachnahme. Creuß’iche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg Magdeburg. — Druck von Yuguft Hopfer in Burg b. M. = Creutz’sche Buchbandlung in Magdeburg — Sm unterzeichneten Verlage erfchien und ift durch jede Buchhandlung oder gegen vorherige Einjendung de3 Betrages direft vom Verlage zu beziehen: Kartoniert in mehrfarbigem Umſchlag: 1,50 .#, elegant gebunden: 2,40 4. Ereutß’jche Derlaasbuchhandla., Maadebura, ’ . Area ’ . B.| ’ RN 2 ’ J — N 3 J * [3 u 4 Berantwortlich für den Unzeigenteil Franz Wunderlih, Magdeburg, Breiter l Weg 156. — Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbuhhanblung m — ent RN 5 J N RT, ‚ | 9* IR ir hilaz 9* 9 J J Rn u — Er } J 9* 2 h nur 1} \ l 1 a } J J An N } 2 Dex y LurT j N er a) j Paz . D I f ö [ u