MASTER NEGA 7 / VE

NO

91-80397-13

MICROFILMED 1991

COLUMBIA TOTIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

as part of the "Foundations of Western Ci ilization Preservation Prqject"

Funded bv the NATIONAL ENDOWMEN! ^ -IR THE HUMANITffiS

Reproductions may not be made without permission from

Columbia Uni versity Library

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code concems the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material...

Columbia University Library reserves the right to refuse to accept a copy order if, in its judgement. fulfillment of the Order

would invo]' '-' \-iohition of the .^i^!~"--'^- ^jir^* ■-•w.

A U / // O R :

PLATZ, C

TITLE :

DIE GOTTERVER WANDLUNGEN...

PLACE:

KARLSRUHE

DA TE :

1857

Reslrictions on Use:

COLUMBIA UNIVEI^ITY LIBRARIES PRESHRVATION DEPARTMENT

Master Negative #

BIBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET

Original Material as Filined - Existing Bibliographie Record

m III I ^

lyH I I ■> 11 nim^^

Platz, C F

Die götterverwandlungen, eine frage der

Homerischen theologie ... von C. F. Platz ...

Karlsruhe, ßraun, 1857.

41 p. 21r- cn.

mm

"Beilage zum Programm des Karlsruher Lyceums..*

\:\z\x

j

TECHNICAL MICROFORM DATA

FILM SIZE: ^_Ö_ioj^__ REDUCTION RATI0:____AW.

IMAGE PLACEMENT: IA IdA ID IIB

DATE FILMED: lllA.<£_--J^I INITI ALS_.._ £«:^

HLMEDBY: RESEARCH PUDLICATIQNS, INC VVQODBRIDGE, CT

r

Association for informaition and Image Hflanagement

1100 Wayne Avenue, Suite 1100 ' Silver Sprinc), Maryland 20910

301/587-8202

Centimeter

12 3 4 5

iiiiliiiiliniliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiil

TTT

llllll

7 8

iiiliiiiliiiiliii

IT T

9

inlin

10

inili

TTT

11 12 13 14 15 mm

iiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiii

TTT

I

Inches

1.0

LI

1.25

1^ 2.8

2.5

1^. 3.2

6.3

IS.

2.2 2.0

1.8

1.4

1.6

MflNUFflCTURED TO fillM STflNDfiRDS BY nPPLIED IMRGE, INC.

/

•i

W

\

-^5/

.^#

^iäUt

'•;•«%»•'!

*^

■i£-,ü^;«5. Htei;^ V

T)ic

A

/

/

2:*

©ijttcröeriiittttblungen.

€jne /raßc ber liomerifdjen Cljenlogie.

jum ^^ogramm beö tarHni^cr g^ceum^ tjon 1857^

üon

l?ofratb iinb ^rofeffor.

WfSM—

Öarl0nil)e»

25rucf ber ®. 53raun'fc|en ^ofbuc^trucferei.

1857.

ir7

'"«l?'

\ %

\

t

>f

«

it

I.

2)a§ t)ie |)cmevif4)cu OiHtcv ml\aö) in menfc^Itc^er ©eftalt erfc^etnen, mnn fie mit beii etevMicl)cii in perfönltc^en Sßerfe^r treten , ift kfannt unt) unbeftrittcn , ba bie l;ter einfc^Iagenten ©tcUen feine top^clte Deutung sulafjen. untere aber 'oex^äit e^ fic^ mit einer mx^ahl ]old)cx BUUcn, m auc^ t)on 58erwanb^ lunß in ^f)ierßeftalt, ja fogar in (cblofe Dinge bie 9iebe fein foü. £)iefe ©teilen fämmtlic^ nnterliegen »erfc^iebenartigct Deutung, ba nac^ bcr ^nfic^t ^Inbever pkx nic^t x>on 58ertt)anb^' (uns ber ©ötter in :^I;ier3eftaU, fonbern nur ^on ^ergleic^ung berfelben mit X^imn in einseluen (^igenfc^aften bie ^ebe ift, Diefe 2:rabition bo^^^elter Umko^nn^ gefjt bi^ ine 5irtertpum jurüd; il^re 2Infänge finben \i^ inben Sc^orien ber HIexanbriner, im anftat^iu^ unb ben l^erifoßrapl^en ber bi;^antinif(^en Seit, nur ba§ über bie einjclnen betreffenben eteKen t)crfc^iebenartige Deutungen \)orIicgen; Ui einigen iverben ^^ertvanblungen ange^- tiDmmen, bei anbevn btoge Merglet c^ungen. 33ei ben neuern Kommentatoren .fx^merö ftnben unr biefe grage gleic^fafiö in »erfc^iebener äöeife entfc^icben ; namhafte 2lutoritäten fte^en auf beiben leiten. .^ei;nc, Krufiu^, 9?iefc^ 5, id. beftreiten bie ^Sertvanbhmgen in X5)iergeftalt; ^ä\i, ^JMgclebac^, griebreic^ in feinem fonft trefflichen SöSerf: bie ^\alien in ber 3(iabe unb £)b9ffee, tl^eilweife au(^ mmi^, be^au^^ten fte; m^ bie Uebcr:: feger betrifft, fo nehmen 58o§, äöiebafc^, Donner 33erwattb. lungen an, ob a\i(^ 5(nbere, ip mir unbefannt.

33ei biefer 33erfcl;iebenj)eit bcr ^Infic^ten ift 3eber, ber fi'c^ mit erflärung ber |)omerif(^en ©efcinge ju befc^äfttgen ^at, barauf ^ingetviefen, fic^ für bie eine ober bie anbere ^nfic^t au entfc^ei^

1

*

4

ben. Diefer Einlaß bot fic^ a\x6) mir bar, at^ i^ bei (^rflärung ber Dt)i;ffec auf bie befannte Stelle !am , m Slt^ene in einen SBcßel »envanbelt aue bem 5)^ännerfaal im ^aue beö Db^ffeue „burc^ ben 9^aud)fanö" fic^ entfernt ^aben foü. ©^ ftie^en mancherlei fprad)lid;e unb \aii)i\6)t 35ebenfen ^egen biefen 23or^ gang in mir auf, unb id) j^eütc mir ba^er bie ^lufgabe, bie ^a^ unb Db^ffee jum 3md einer eigenen llnterfuc^ung biefer 6treit=^ frage einer genauen Durd)forfc^ung ^u unterwerfen unb jugleic^ bie beiben bebeutenbften fpätern (^pifer, bie fi* am nä(f)pen an ben e^^rac^gebrauc^ ^omeri^ Ratten , ben SlpoUcniu^ ^^obiuö unb Duintue em^rnäu^ mit beijusie^en. Da^ grgebnig biefer Unterfuc^ung fteüte Ui mir bie Ueberjeugung fefi, bag auc^ nic^t an (5iner ber fo gebeuteten stellen ^on einer 5Inna^me t^ierifc^er ©eftatt burc^ bie ©ötter bie 9^ebe fei , bag ee überaU fi(^ nur x>f>n SSergtei^ungen Raubte ber ©ötter mit ^|>ieren in SSejug auf einzelne ^leu^erungen i^rer X^ätiofcit ^6) benü^e nun ben mir gebotenen 5(n(aß , bie ©rünbe barjutcgen , auf welche ft(|> meine fo gewonnene 2lnfid;t ftügt, waö t^ieUeic^t au^ bem ©runbe f^on nic^t ganj überflüffig ift, weil mir wenigften^ feine anbere t)ergteic^enbe Ueberfic^t ber betreffenben Stellen im ^omer mit Sflücffic^t auf Sprache unb eac^e befannt geworben i%

II.

Unter ben lebenben ©ele^rten l^at fid^ inebefonbere ^dgcU^- bac^ in feiner fiomerifcl)en ^|>eologie (ß. 139 f.) für bie ®i>tter^' öerwanblungen au^gefproc^en , unb biefelbe auc^ principieß ju erflären gefuc^t , alö „Serfuc^e , bie bem menfc^lic^en 33erftanb unbegreifliche ^JJlöglic^feit unb Unmittelbarfeit i'nö 2)a^ unb gflic^tme^rbafein , ober bie nic^t minber unbegreifliche unfic^t-- bare ©egenwart unb Slugenjeugfc^aft beö ©ottee einigermaßen erflärlic^ unb ^jrobabel ju machen* 33ei bem 33erfc^winben fommt noc^ Dae |>inau, bag fic^ ber ^Jlöglic^ in »erwanbelter ©eftalt enteilenbe ©Ott burc^ biefe gorm be^ Enteilend glei^fam felbft ju x>mai^tn prebt."

\

\

1

- 5

3c^ fann mid; nici^t überjeugen, ba^ mit biefer Zin^i^ a priori eine fiebere ©runblage für bie 5(nftcf)t be^ um ^omerö eprac^^- unb ©ac^erflärung fo ()od;»erbienten ©ele^rten gewonnen fei; ic^ mi>c^te fap glauben, bag fie felbft nac^t^eilig auf bie ric^tic^e 53eurt^eilung ber einzelnen etellen gewirft ^ahc, m^ Sprache unb 8ac^e betrifft. 3unäd;ft will nid;t einleuchten, in wie ferne bie ^erwanblung in 3:biergeftalt ober fogar in leblofe Singe ba^u beitragen fönn:, bie bem menfd;lid;en 33erftaub unbegreif^ liebe ^Möglic^feit bee 3)a' unb 5f?icj)tmel)vbafein$^ ju erflären. 3fl ^tm bie «ßerwanblung in X^iergeftalt bem menfc^ liefen Söer* ftanb begreiflicher, al^ ba^ plöglic^e ^erfc^winben ber mtttx in ipxtx natürlicf)en ©eftalt V Cber ift e^ nid)t ein SSiberfpru^, wenn auf ber einen e^ik ben ©ijttern bie &ah beigelegt wirb, mit übermenfc^lic^er ec^nelligfeit in fürjej^er 3cit ol;ne glügel bie weitef^en etreden ju burc^meffen , unb bann ber mn\d) wieber eine 58erwanblung in ein Zi)itx tjon t)iel geringerer Sc^ncaigfeit, ale er ftd; bie göttlid;e benft, annehmen foll, um fic^ bie legtere begreiflich ju machen? ©a^ bli8ä|)nlic|)e tommen unb 5^erfc^winben ber ©ijtter ift eine i^nm innewo^nenbe eigenfcj)aft, bie ber Tlcn\(^ mit natürlid;er mit berienigen x>cx^ gleicht, bie größer ift, al^ bie feinige, unb barum einen Sßergleic^^punft mit ber g ö 1 1 1 i c^ e n barbietet. „2luc^ bie unbe^ greiflic^e unfic^tbare ©egenwart unb ^lugenjeugfc^aft be^ ©ottee" fann burc|) eine 3^erwanblung in ^^iergejlalt nic^terfldrlic^ unb probabel gemacht werben. 3)ag bie ©ott^eit nac^ Umftänbeu menfc^licf^e ©eftalt annimmt im 5^erfe^r mit 5!}?enfc^en , fommt |)unbertmal im ^omer X)Ox ; fte ifi bann ni^t unftd;tbar ba, fon^ bem nur tjerf^üllt; um fic^ aber im Entfernen jn erfennen ju geben , bebarf für ben ©Ott weiter nic^t^ , al^ ba^ er an^ in ber menfc^lid^en ^^ixUc bie tpm immanente göttliche (Jigenfc^aft bligfc^neüer ©efc^winbigf eit geltenb mac^e, um fofort im 5Wen* fc^en ben ©ebanfen ju erwecf en , ba§ fein irbifcf)e^ SSefen , fon* bem ein ^immlifc^eö mit t^m i^erfe^rt ^ahe. SSoju follte nod^ eine ^mitc SSerwanblung nöt^ig fein , bie au^ bem 5Wenfc^en in ba^ ^^ier ober ben leblofen ©egenfianb ? (5^ fc^eint mir bieg

I

f

G

fcgar eine SöovfteUuuö, tic tem ©cifte bciJ 9vted)if(()cu ^D?vt^oö unb feiner ^Sorfteüung i>cm ©öttlidjen, feinem SOSefen unb feiner ffiürbe tt?it)erfpvicf)t. t^nn ßrie({)ifcl)en ©otte^be^riff Ijat fid) ba^ ©öttUc^e von bem vobcn ^latiivlidjcn, bem X^ierifc^en kfreit ; ber ?i}^enfc^ fie^t in ben ©öttcvn and) wd) ^evfenififationen ber natürlichen ^äd^k, aber fte ftel;en über ber DRatur d^ bie S3e^err:= f^er berfelben, unb am ivcnigften ernennt ber ©rieche im Xl^ier ein ©öttlic^eö , '^a^ mit biefcm in ^a^loera^anbtfdjaft ftebe ; iv ävÖQCüv yMl d-Hov ytvog faßt ^pintar; aber nicl;t tv cad()wv y.ai d^TiQLJv yivog. m e u f d) t i et) e ® eftalt mag brum ber ® Ott annehmen, aber feine 1 1; i c r i f c^) e ; in jener f ann er fic^ immerhin ate in einer il?m verwanbten .^pütle füllten , in ber er (eber ^eu=^ ^erung feinet göttlichen Sefenö fäbig ift ; er tvirb aber nic^t jum ^^ier e feine 3nf(ud;t nef^men, um bem ^Oknfc^en feine @ ij 1 1 1 i c^ f e i 1 5u offenbaren, (^r verfd;ix)inbet in ber menfc^-- liefen ©eftalt, bie er angenommen I;at; aber eben baö magif d; fc^neüe 33erfc^winben gibt i^n M ©Ott ju erfennen.

X)ie^ finb bie (Jinwenbungen , bie icl) gegen bie principieae; apriorifc^e SBegrünbung ber ^ägelebad;ifc|)en ^nfid;t ^u machen |>abe, tx)obei ic^ no^ bemerfe, bag ja auc^ ein fotc^er 33er!e^r ber ©Otter mit ?0^enfc^en t)or!ommt, wo beim 35erfc^tt)inben ber^ felben t)on einer §öern?anb(ung in ^^iergeftaü burc^au^ nid)t bie ^ebe ifl , unb ber ©Ott eben nur <x\\ ber ec^neaigfeit feinet 33er|c|)winbenö in ber menfc^lid)en ©eftalt erfannt wirb» (Bo nimmt ^ofeibon in ber ^liae 13, 45 ^a(d)a^ ©ej^alt an, um bie 3lc^äer , inebefonbere \^\t beiben ^jae jum ^amjjf aufju* muntern. Dkc^bem er getfjan , entfernt er ftc^ unb wirb mit einem >5>abic^t v e r g U c^ e n : SSerö 62 ff.

S)cnn \m jum ^lugc fiel) ()ebt ein jc^nea t)inf(ie9enbet i^abidjt, ^ev t)on bcß ficKen ©ebivvj^ f)Ocl)racjenbcv ^lip^'e [ict) auffc^aHUijt, Unb l^ini'tüvmt inö ©efilbc, ben anbevn 33ov3el i>erfoIc^cnb : %[\^ fdjwang fid) \)ou if)ncn l^iinve^ ber 5ee^evvid)er bcs ^Jleeveö.

Jpier ifl bie Serglcic^ung ftar unb an eine ^erwanblung nic^t ju benfen, ^jiae erfennt benn auc^ ben ©Ott unb fagt:

K

\

7

2öav bod) baö uic^t ^atc^aS

SDenn ic^ ernannte ber gü^e ©eftalt unb ber 8d)enfel i^on hinten, 5U^ er l^lntreg fid) gewanbt; leicht finb ja bie ©ijtter erfennbar.

Sllfo beburfte e^ für ?(j[aö md)i einer SSerwanblung, um ben ©Ott ju erfennen.

©♦ 139 ber ^omerifc^en ^peologie t)erbreitet fic^ S^^äget^ba^ über bie ^obalitäten ber ©öttert)erwanblungen mit ben 5S3orten: „^m ^äuftgften jeigt jid^ bie ©ott^eit bem fterblic^en Slugc t)er^ wanbelt. 2Ö3enn ^ier aud; 33erwanblungen in ^^iergeftalten ober fogar in leblofe S)inge t)orfommen, bergleic^en fic^ fc^werlic^ au^ bem Siebter weg inter^)retiren laffen , fo finb biefe il^txU momentan beim kommen ober 58erfc^winben ber ©ottpeit, xok benn Ht^ene 3r. ö, 75 M ein faUenber Stern, 3L 5, 351 a(ö ein D^auboogel fommt, unb nac^ biefen 5lnatogien wo^( aud^ Db* «, 320 QiU tixi $8ogel burc^ ben D^lauc^fang entfliegt (benn oQvis d*wg dv oTiala diimaTo ift bie ?e^art, wel^e ber Slnalogie ber übrigen berartigen ^rfd^einungen am meiften ent^ fpric^t) unb Db. y, 372 ale ein 5lbler »erfd^winbet, wäprenb Db« €f 353 Seufot^ea in ©eftalt eine^ 2öafferx)0gel^ in^ 2^eer taucht ; ober fie jinb b a u e r n b , wenn bie ©ott^eit unfid^tbar 3euge einer ^anblung fein will; mt 31» rj, 59 SlpoUon unb ^t^ene in ©eiergej^alt auf einer S3ud^e fi§en , um ^eftor^ unb äljiaö 3tt)eifampf mit anjufe^en, unb Db» Xt 240 Slt^ene, xehdovL elxelr] ccvtt^v (ein 5lu^bru(!, ber an leibhaftige 8c^wal* bengej^alt ju benfen nöt^igt) bem greiermorb jufte^t , ober wenn bie ®ott^dt fic^ verbergen will , wie vnvog vor 3^«^» 31. e, 290 in einem biegten 3wetg einer Planne/'

^u^ biefer ©arjiellung pe^en bie gewid^tigpen Sebenfen entgegen» Sorerfi iji eine petitio principii, wenn ©teilen, von benen erji erwiefen werben müßte, baß fic nur alö S3er? wanblung gebeutet werben fönnen, fofort alö Slnalogien für anbere (Stellen berfelben ^rt Un^i werben, um bie 33erwanb? lung au^ {)ier ju fonfiatiren» 2Bic wenig aber bie angefüj)rten ©teilen ber 3Ka6 einen Seleg für bie ber Db^ffee al^tbux fönnen, wirb fic^ \^tx ber nähern Betrachtung berfelben ergeben.

]>

I

8

3n einer jiener 6tef(en t>er ^iia^ , wo angeblich "oon bev SSer^^ tx^anblung ber 2ltf)ene in einen faUenben 8tern, b. |). eine 6tern^ fc^uppe, bie 9?ebe fein foü, \]t aber fo offenbar nur x>on einer 58er3(eic^ung bie D^iebe, baß e^ faum begreiflich ift, wie auc^ fie in eine ^^erwanblunß umgebeutet werben fonnte.

Senn ferner bie bauernbe ^nna^me von ^{jiergeftalt bamit motimrt werben xviii, baß bie ©ott^eit „unfic^tbar Seuge einer Jpanblung fein wilt/' fo ifi barauf ju bemerfen, bag ja bie ©ott^eit an unb für fic^ auc^ unt)erwanbe(t bem jterblic^en 2luge nic|>t fic^tbar ip: , wenn fie nic^t gefefien werben mU. 5^ ä g e U b a ^ fetbft 6, 137 f. j^ettt bie Wirten be^ 2Ser^ fe^r^ ber &ott^t\t mit bem 9)?enfc^en jufammen unb gibt aU (Jrgebnig: „Sie unt)erwanbe(te ©ott^eit leibhaftig ju fc^auen, ift nur Sinjelnen, niemals einer ©efammt^eit »ergijnnt/' Unb ©♦ 139 : „^an fie^t, bag bie leibliche 5f?ä^e ber un^erwanbelten ©ottfieit nur bem begünftißten Liebling in entfc^eibenben 5[)?0' menten ju Z^til wirb unb fic^ ^ier f^et^ t>orforg(icl; ober unmit^ telbar ^»lUfreic^ erweist. 6o tritt 2(t^ene % a, 197 mitten in bie Sßerfammlung ber Slc^äer , unb faßt ben Sld^iüeu^ an feinen btonben ^ocfen , oV(^; cpccivo/idvi] , twv 6' (ikXwv ovTig oQäTO, (i^m aUein fic^tbar , feiner ber anbern fa^ fie). 2Bie Ratten alfo 5lpoUon unb ^t^ene nötf)ig , fic^ in ©eier ju üerwanbetn, um unfi(l;tbare B^wö^n einer ^anblung ju fein; aU @5tter werben fie nic^it gefe|)en , wenn fie nic^t felbfi fic^ offenbaren , in ber 58erwanb(ung aber finb fte wenigpen^ in ber angenommenen ©eftalt fic|)tbar.

@o läßt un^ auc^ biefe^ Slrgument für bie 3Serwanblung in ^^iergeftalt im <Bti6) , unb ic^ wenbe mic^ nun ju 33etra(^tung ber einjelnen Stellen be^ J^omerifc^en Spo^, wo Joon einer 23er^ wanblung bie 9^ebc fein fott«

3(^ beginne mit berObpffeeo, 320. ^t^enc ifl in ber ®efla(t be^ gürffen ber Xap^ex , ?Kente^ , in ba^ ^a\x€ bc^

- 9 ~

Db^ffeu^ eingetreten, wo ^elemad^ee unter ben greiern figt, in traurige ©ebanfen ^erfunfcn. 6ie fpric^t i^m 3)?ut^ ein, ertfieilt i^m 9f?at^f(^täge unb oerläßt i^n bann wieber. J^ier ^ci^t e^ nun in ber angegebenen ^tdki

Ofjyig d^Sg ayonala SifTiraro,

Xic (enteren Sorte finb e^, bie aU 3^erwanb(ung ber ®i>ttin in einen »ogel gebeutet werben. Selbft 5f?i$f4) fc^eint an biefer ©tette nic^t bagegen ju fein, ba er diimmo al^ gtug im eigent* liefen einne ju nehmen fc^eint, in welchem gaU natürli^) auc^ eine 33erwanblung angenommen werben muß, ba bie unt)er=^ XiianMtt m^iwt nic^t fliegt. Sebenfatt^ ift er in feiner Slnfi^t unentfc^ieben. g^ ift nun in^befonbere ba^ Sort uvoncua, wa^ t)on jief^er 8c^wierigfeiten gemacht ^t. Die Sinen fc^reiben e^ al^ @in Sort, bie Zubern getrennt. Slriffarc^ i^ut ba^ (Jrfiere unb nimmt e^ al^ 33ejeic^nung einer 5lblerart: elöog oQveov äeTiodoig, ^nbere grflärungen finb : doQcdiog unfic^tbar ober dvüJcpeQtg aufwärts, ober dcfmcog lautlos, (t)on oip bie Stimme). £)ie ba^ SÖSort ^rennenben unb dv duala Sc^reiben^ ben t)erfte^en ben ^auc^fang , unb laffen bie ©öttin in S3ogelge:^ palt burc^ benfelben entfc|)weben. 5f?ocl) anbere erflären e6: ävd T^v öm)v rj ccvci irjv d-VQida, dvcc rag d-vQLÖag, dla twv

d'VQLÖiov. 5Wan jle^t, xcit f^on bie ^Iten in i^rer 2luffaffung

be^ Sorten fe^r »erfc^iebener 5!??einung waren; aUe aber fc^einen

bie SBerwanblung angenommen ju ^aben. ©egen biefe aber

fprec^en bie gewic^tigften fprac^lic^en unb fac^lic^en ©rünbe.

©er erfte ij^, baß bie ^artifel wg im JP)omer fonff nie in ber

a3ebeutung t)orfommt, bie ^ier angenommen wirb ; |iet^ bient

fie nur ber S5erglei(|)ung, niemals Ut^twtit ffe al^, fo auc^ ^ier

nic^t : a U ein SBogel, fonbern : w i e ein 33ogel, b. ^. fo f (^ n e II

Xi>it ein SJogel. l:)it ^^ttUtn finb ju ja^ilreic^ , um fie alle ^ier

anjufül^ren ; ic^ citire nur einige ber f^lagenbfien. 31. II, 764

l^ii^t c^ : mnoi (.dv (.liy ccQiarat i'aav 0?]Q?^tiddao. Tag

Evf4?^Xog elavva nodcixsag, oQvid^ctg dig. Sie Sc^nelligfeit ber

1)fetbe wirb mit ber ber «Böget t^erglic^en. - 31. III, 196:

10

11

avTog öe xrlXog üg tnemoXtXTO orlxag avÖQwv ; Dbpffeu^ tt)irt) mit einem Sitbev ^erglic^en, unb fo an unjä^tigen @teUen, m »knfcbcn mit ^bieren x>cxa,ü^c\\ tt^erten, mit ben Sößorten : Ucjv lüg, h'y.cn log, ßoeg üg, ober mit teMofen ^Dingen, wie (.alir^ wg, Hhog iog u. f. a>. D^irgenb^ fommt eine 8teUe ^ot; tt)0 bie Sbcntität einer f erfon mit etwaö 5lnberem an^^ brücft. 3Ö3ie aber ?Wenfcl;en mit ^^ieren ober @ac^en in betreff einzelner (5iöenfd)aften , fd)nea wie ein ^Sogel, f^arf unb mntbig wie ein ^öwe, (5ber, 3ßoIf n. f. w., ^oc^ wie eine ^anne , ober er ftel ^in wie ein ^^urm, ein 53anm, t^ergtic^en tt)erben, fo aud; bie ©ötter. SBenn bte S^neüigfeit ber ?|}^enf(t)en mit ber ber ^ögel t^er^tic^en wirb, warnm nic^t anc^ bie ber ©ötter? SGBenn 3L 21 , 493 »on ber auö ber ©c^lac^t flie^enben 2lrtemie gefaxt wirb : Oea q)vyev w^£ neleiu, fo i^ ^ier \)on einer ^ergleic^nng bie ^ebe, wo baö terlium compara- tionis bie 6cl)ü^tern^eit ifi, Äann aber bie ^Irtemiö in biefer «Bejie^ung mit ber ^aube t)er9lid)en werben, fo aud^ 5lt()ene in anberer mit bem ^bler» 33on einer folc^en SBer^leic^ung ^anbelt ee fic^ offenbar au^ an nnferer ^teUe ; fie ift nur in^ turje ße^oöen- ^^ bietet fic^ ^ier eine ganj analoge ©tette bar in 31 13, 62, wo e^ ^on ^ofeibon ^^i^U

avTog S^clog tof^'i (axvnrsqoi w^to ntrsadai^ og QU T an aly'dmog 7ihQi]i nf^ijuijxeog äq^iCg opjut'jari nsSioio Suöxeiv o^vsov akXo, üg oTto riay 'rjtls Ilooiiddiov ivogC-^dM>.

Jpier ^aben wir eine au^gefü|)rte ^Serglei^ung , M ber an eine SSerwanblung nic^t ^u benfen ift, obwohl griebrei^ ^Realien 8* 702 auc^ (;ier »on einer ^abic^t^ g e |l a 1 1 be$ ^ofeibon fpric^t, wo^on i^n fc^on 33er^ 70 ff. y^Xit abgalten foüen, wo %i<x^ fagt:

Xyvia yci^ jueröniod^s noSvov tjds xv}]fji(iiav gel i'/vojy unCoyTog, aQLyvcoTOt Ss BeoC ttso.

5luf ben ^aU6)t fönnen fic^ boc^ bie V^vm nodwv rfib i(vr^/.i(xo)v unmößlic^ bejieljen.

r

ißie nun ^ofeiben mit .^abicf)tef(f;ne((e tav>on eilt, fo auc^ Sit^ene mit ber ei'ne^ 5ib(er^, beun bie 9?aubt>Ö9el ffnb bie fc(;nc((ften bcv ^^ögc(, bie ofy.riaiai nna-ron'.

v^icmit ^änc\t nun and) bae ^Öort aiorccdu jufammen* 2)ie

Slriftar(()tfd)e (2:rf(ärinu] , ^a^ eine C^rgän^ung bej^ S^egriff^

oQvtg fei unb eine 5(b(erart bebeute, i\i bie einzig richtige. Sef)r^

de sludiis Aristarchi Homericis 8* 312 faßt über Hriftarc^^

(Jrftäruuß nur, fie 3ef;öre unter bie dilficilia judicalu, 3d) ^alte

bie ^ad)c für minber fil;wicriß. :l^er ©ebrauc^ von wg aikin

fd;ou beutet bie ^ergkidjuuj] an; M;eue'ö fc^neKe^ ^erfd;win^

ben wirb mit bem eineö ^ot^clö t)crß(id;eu ; ^r^omer aber pflegt

in fo(d;en gälten ntd;t ben ©attungebegriff ^^ogel allein ju fe^en,

fonbern er nennt immer bie species , tjon welcher bae tertium

comparationis x)orjußeweife ju entlegnen ift. vf)abic^te, ®eier,

5Ibler bienen i^m jur 55erg{eid)ung, wo er bie 8d)ne((i9feit ver*

finn(id)en wilt, ba nic^jt ade ^ögel gleich fd)ne(( fliegen, d^

wäre ganj gegen feine ©ewol^nfjeit, ju inbioibualifiren, wenn

er an unferer ^kliV, wo er baffelbe auebrücfen wili, wie beim

5)ofeibon Sliaö 13, 02, nur ein nadteö o()vig fe^te; bie ^eifü^^

gung ber ^rt bee 33ogel6 ift burd)au0 not^wenbig. 2)aö oQvig

dWmatcc entfprid;t ba^er bem an anbern Stellen gebrau4)ten

aieTog oQvig (Dbpff. 19 , 548) ober oqviölv eoixoTeg cclyv-

TiLOiOLv 31* 7, 59» lu^ii) o^nd^L ioixcog Db. 5, 51. X)ic

2lriftavd;ifc^e (^-rftärung i]t ba^er bie einfad;fte unb treffenbfte

unb^ebt über alte anbern 8d;wierigfeiten^inweg, bie mit anberer

Sluffaffung bee Sßortö lunbunbeu finb ; beun bie 5(nna|)me, ba^

Slt^ene burc^ ben 9{aud;fang tunfd)wunben fei, enthält ctwa^

gerabe^u ^äd;er(ic^ee. 51tl;ene Derf(|)winbet mit übermeufd; tiefer

©c^neüigfeit auf bem ^ege, ben fte gefommen ift, tinb fjieran

erfennt ^etemac^o^, bag fein 9}?enf4), fonbern eine ®ott^eit mit

i^m gefproc^en ^ahe, wie Ufa^ beim ^ofeibon. Sein Staunen

wirb nid;t bur^ bie 33erwanb(ung erregt, bie nic^t ftattftnbet.

din weiterer 33eweiö aber, bag »on einer folc^en ber X)id)tex

ni^t gefprod)en ^aU, hietet fic^ bar im 35ertaufe ber (^rjä|)tung.

Säre eine Jßerwanblung ber in ^enfc^engeftatt erfc^ienenen

12

©öttinn anjunef^men, fo müßten bie antiern 2lntt)efenten fie toc^ auc^ kmerft ^aben, unb fc^trerlic^ würbe weiter unten ber greter Sur^mat^o^ tJon ber Entfernung ber ©öttinn in SOSorten fprecl)en, bie nur t?on ber fc^neü'en (Entfernung über^auj)t ,ju t)erfte|)en finb, aber fieser anber^ lauten würben , wenn ein folc^ wunberbarer ^^organg , wk bie 33erwanblunß in einen Stoßet, Pattgefunben ptte. Sur^mac^oö fprid)t t)on ber »erfc^wunbenen ©ijttin immer noc^ mc »on bem gremb en, ber in ben ^än^ nerfaal fam. Sr fragt ben ^elema^oö (^er^ 403 ffO "^4> ber ^erfunft beffelben, xt>a^ ipn ^ergefü^rt unb warum er fo f^neK wieber gegangen fei»

yvtäfjiiai,

©a^ iji ein ganj untrüglicher 33ewei^, bag biefer grembe fic^ nic^t pliJ&lic^ '\n einen ©ogel »erwanbelt \^^\it, benn Surpmac^o^, ber bie Entfernung beffelben ebenfo fa|i, xaxt fein kommen, \)öXit fieser bie wunberbare (Srfc^einung feiner SSerwanbtung berührt unb nic^t länger fic^ nad^ i^m , al^ einem gremben unb feiner 5lbfunft unb bem ^nlag feiner Jperfunft erfunbigt» @o fä^t er fic^ aber ruj)ig \>^n 3:eIemac^oö fagen , bag ber grembe ber gürft ber ^^ap^ier gewefen fei unb beruhigt fic^ babei. Er ^(xi aud^ feine ^l^nung, baf eine ©ott^eit anwefenb gewefen, nur Xe(e^ mac^o^ a^nbet e^ : oloccro yaQ &tbv elvai.

E^ hUiU noc^ ba^ SGßort ÖLimaTo ju befprec^en, xoa^ man aud^ mit ber Serwanbtung in 33erbinbung gebracht ^at» Ser .?)omerifc^e Sprachgebrauch) jeigt aber , bag gerabe biefeö SÖßort ju einer fie^enben gormet geworben, um fc^neüeö Enteilen über? ^aupt au^jubrücfen- @o \t\^i e^ 31» 13, 83:

2)a^ 3Serfcl)winben ber Jpere wirb an biefer Stelle mit ber Sd;ne(Iigfeit be^ ©ebanfen^ ijerglic^en, womit ein 2)^enfc^, ber \)icte Sänber gefe^en ))Oii , fic^ ba unb bort^in im ©eifie »erfegt, unb bann {>eigt e^: (og ÖLmTctxo, wo natürlich an eine gcflügeUe ^ere nic^t ju beuten iji* Ebenfo ^ci^t e^ % 15, 173

I

13 -

t)on ber Srie, beren S^neUigfeit mit ber bee \)on bem 5lorb^ winb gejagten Sc^nee'e ober J^agcl^ t)erg(ic^en wirb ; bie Ser? gleic^ung fc^liegt mit benfelben 51ßorten, wie M ber i^m. 2öir I)aben alfo ^ier einen formen;aften Sluebrucf v>cx une , ber ganj aUgemeiner 5^atur ift unb Ui Sergteic^ungen befonberg^ übtic^ geworben, Tlan wirb ftc^ fc^werlic^ irren, wenn man an unferer eteWenur einen weitern 33e(egbaauftnbet» Die^Sorte oQvtg d'wg avojiaia dimzaTo finb bemgemäg nur alß eine m Äurje ge^ Sogene 33ergleic^ung ju faffen, mc wir fie oft finben in ben Sluöbrücfen Uo)v oig, Ivaol oig u. f. w.

IV.

Zk ivotiit Stelle ber Cb^jfee, bie alö eine ^Jerwanblung ber ^tjjene in SBogelgeftaft gebeutet wirb, finbet fic^ IN, 371

3>\x biefer Stette bemerft m%\6^ in feinen ^nmerfungen sur Obipffee : „Db wir gteic^ eiöofuevog fo xt)k ioiyMg ober iva?dyxiog öfter t)on wirffic^er angenommener ©eftalt (efen, fo bürfen wir boc^ ba , wo ©ötter SSögeln gleich entfc^weben ober figen, feine natürlid^e SBerwanbtung annehmen/' Ebenfo erflärt J^e^ne iu 3Iia^ VII, 58 aUc SteUen biefer m. ©agegen nehmen auc^ f)ier bie früher genannten Ueberfeger ^omer^, fo mc gdfi, ^f^ägel^bac^ unb Slnbere eine 35erwanbrung an. %n^ ?Imei^, ber bie Stelle in Db. I, 320 ale 33ergreic|)ung nimmt, glaubt ^ier eine wirflic^e ^^erwanblung anerfennen ju muffen» Se^r unftic^? bartig aber iji ber ©runb, ber i^n leitet; er meint nämlic^, ba^ nai^folgenbe Staunen beweife bie Serwanblung: ^d/ußog d'ex€ ndvtag Idovtag, r9avfia^ev d"6 yeQuiog, omog 'Idav ocp^ ^dkf4oioiv. £)aö Staunen aber hc^k^t fi<^, mc anberwärte, fo auc^ pkv, auf bae übermenfc^Iic^ fc^nette 33erfc^winben ber ©öttin , bie in ^entorö ©eftalt ben Stelemac^oe nac^ ^^lo^ begleitet ^atte. 3ßenn Slmeiö bae Staunen aüein aU einen ^emi^ für bie S3erwanblung annimmt, fo mwgte i^n bieö

r

I

14

beftimmen, auc^ Dt. I, 320 fid; hnfüv jn cvflärcn, benu auc^ ta ftauut ^ckmad;oe :

h ^h fpnfdn j}rn rofjaa^

5lbev aud) am tcr (B\^xad)C fuc^t mau bic 53cvwanb(iuu3 ju begrünten, ^^»^an beruft fic^ auf taö äöcrt tldo^ihrj, u>oi)on, fagt 9]ä3elöbad), Öcmcrifd;c X^eoloßie @, 139 Sinm.) ja fclbft ^it^id) außcbc , taf^ wie co/zt^is,- , ^ndlyy.iog öfter i>cu wir^ lieber ^ertvautUiuö ö^^^^'aud;t werte, tiefer (ik'braud; ]U^ au§er 3weife(; allein er ift au eine beftimmte ed;raufe i^ebuuten. Ü^ie 2Bcrte toiy.cog unt HÖofiew^ fonnnen überall vor, wo tie6i)tter menfd;lid;e öeftalt auucbmeu, niemaU aber beteuteu fie eine ^^erwantluucj in Xl^iergeftalt oter einen leblofen ©egenftant; überall, wo tieäßorte^o/xa'a^ tlötol^ai, tvuUy- 'MOS, 'iyeio^, tt^elo^ r>cn ©ettl^eücn mit ix^uß auf Xl;iere oter leblofe ©egenftänte 9ebraud)t werten, fiutet eben fo gut nur eine 5ßerßleid;une ftatt, ale wenn jene ^^orte t)on ^Dienfd;en mit 23esuö auf tie ßenannteu Dinge angewentet werten, ^ei^ fpiele ^on tem ©ebrauc^ te^ toi^ik n. f. w. U\ Slnnal^me menfc^ lieber ©eftalt turc^ tie ©ötter braud;en nid)t m^t^^ fü^rt ju werten, ta tie Sac^e unbeftreitbar ift.

'^a^ahtx inten antern gällen tie G3iJtter, wenn ee r>on i^nen^eigt: ifr^v]] döo^dvr^^ alytTiioion' torxoieg, unt äl?u== Uc^e^ eben aud/ nur mit tiefen X^ieren \)erglic^en werten, mt tie 9:?enfc^en im gleichen m , ö^l^t aue aUcn ©teUen tjer^- \?or. 31. I, 47 yd^i ee x>cn 51pollo: 6 d^ ^ie vvxil tomog; er tftnid;tin'tiemd;t wwantelt, fentern ter ^Inetrucf feinet jürnenten 51ntligee ift finfter \vk tie ^3^rd;t. ^o I^eipt von .^peftor 31. 12, 463: (falömog'ExKüQ lSvy.il ^ofj aiulavxog vmomci, wo tie ^e^iebung teö wml aial viog \\^6^ m\)ix angegeben ift. 31* 1», 151 ^ei§t e^ von ten Xroifd)en ©reifen: ttxTiytaoLv loiyoT^g, WO ^liemant eine «erwantlung annimmt. Unjäl^ligemal fommt tae toiy^g fo ale ^erglei^ung oor , \w wenn es oon 51gamemnon \)^\^i\ ecfoira nt-i)i Huy.vk, oter

15

von einem autern vf)elten: &vve ya^ a(.i ntdlov noiafio ulrjS^ovTt ioixojg; oter von ten Danaern: vscpeXrjav toixoreg unt ^e^nlic^e^. 8o verölt fid) auc^ mit eldsa^ai. 51t^ene erfd^eint in .^eroltögeftalt elSo^iht] x/jpuxt, ^ofeiton tnter

tee Äalc^a^, elad^ievoc; Kd'kx^VTi de^iag xal drsiQEa cp6vr}v^

ffienn e^ tagegen Dt. 4, 14 von ter .^ermione \)t\^i, ^ tldog exe X9^(^^V^*-^(f>9odiTr]g, fo Wirt fte mit ter 51)3l;rotite vcr^ gli^en; fönnte auc^ feigen 'AcpQodm] eldo^evT]. dM)tig, ift aber, ta^ eldead^ai im .^ointx bei 33ergleid;uugen feltener ge:^ brauest wirt, al^ ioLxhai oter tie Sltjieftioe ixeXog, laog, haXiyyiLog, 33iel häufiger fommt aU SÖSort ter 33ergleid;ung vor hei ten fpätern (^pifern.

@o fagt Slpollon 9?^ot. Hrgon. IV, 221 von *J)ferten, fie feien nvoifjaLv ssLÖö^ievoL dvenoLo, WO offenbar nic^t tie ®e^ ftalt, fontern tie ec^nelligfeit gemeint ift. 2öarum foll cpTJvrj eldo^isvT] ni6)t auc^ tie ©c^nelligfeit beteuteu? Der ^ergleic^ö^ punft Wirt an gar vielen ©teilen nid;t befonterö erwäbnt, wie eben in ter ©teUe tee ^poaoniuö. @e^r ^äuftg ift tiefer @ebrauc|) be^ Seitwortö eido^ai hn Duintuö em^rnäuö 5. 33. IV, 532 von uferten ol ydg geidovr dvkiioiciv VI, 197 von ten 2öaffen te^ Sur^pplo^ , rsv/fa naQßaQetjaiv kido^ieva ats^onrjaLV.

<So viel fte^t tarier feft , tag fein fprac{)li^ei^ .^internig vor^ liegt, aud^ M ten ^Sorten cprjvi] eldofih?] nur an tie atler^ fc^nelle Entfernung ter 2It^ene ju tenfen , non quasi evolaverit specie aquilae assumpta, sed celeriter ut evolasse putares , wie ^eine ju 3t VII , 58 richtig erflärt. Ebenfo werten hei Quin. Sm. III, 589 tie 9^ereiten mit ^ranic^en verglichen :

rat S €(piQovTO y.layyyjdov y^ainvtjoiv sfiSo/USvai yfqavotoiv

unt VII , 559 Wirt tie vom Dlpmpo^ über tie Serg^öpen ^in^ fc^webente ^t^ene mit Solfen verglichen

(fh'qiv S( juiv IsQog arJQ

Wi

{

16

17

V.

Ob. V , 1 19 yü^i ei wn .f)evmc6 :

VtTiTO XQUTVi ^AQyti(forT}]i;

TJieQitjV S'hißäg ii alSf'nog t/unsae novTtp. Oivar IntiT Ini xv/ua X(xqo) oqvi&i iotyiog. og T€ xcrra Seivovg xöXnov; ceXog uTQvytroto ly^vg ayQMoaLOv nvxiva TirfQcc dtvirat aXfjf]. T(S XxtXog noXüooiv o/tjoaTO xv/jaotr 'Equrg*

^m ^aben wir eine aufgeführte ^Serglei^ung, m bie 2Öorte Xapü oQvi&L eotxoe unt> rw ixfXot; fic^ auc^ ttjieber nur auf t)ie ©genfe^aft, ni^t bie ©ej^aU bejiel^en* ^erme^ f4)webt über ta^ 2Äeer ^in, ni^t al^ eine Wi>i>t, fonbern wie eine fotc^e»

VI.

Db. V, 352 ^ti^i e^ t>on ber 3)?eer35ttin teufot|>ea :

avTr/ Säyj lg növror ISvaotro xvjuairovra al&viti slxviji'

2(uc^ ^ier nimmt mo^tHUö) unb i^m folgenb griebreic^ eine SSerwanblung ber @bttin in ein ^au^er^u^n an; bagegen fagt Sfli^\(^ ju biefer 8teKe : e^ ift an feine ^ertvanblung in bie ©epaU eine^ Söogele ju benfen, unb fü^rt bie ganj gleiche Steüe be^ äpoK- ^|>ob. IV, 966 an, wo e^ t)on ben 5f^ereiben ^d^t:

ivd^ ttt luiv xoTcc ßei'&og uXiyxiat tii^vitjai

A

vrov.

ga^t man junäc^ft bie Sac^e ine Sluge , fo lä§t fic^ in beiben gäüen nic^t ber cntferntefte ©runb benfen, warum bie genannten ©öttinnen ftc^ üerwaubeln foUen, 1)a§ fie e^ träten , um fic^ al^ ©öttinnen ju erfenncn ju geben, fann man nic^t annehmen* 2)em auf bem weiten '^tcx um^ergetriebcnen Db^ffeu^ erfd)eint bie göttliche (?eufot^ea au^ bem ^eer emportauc^enb , fegt fic^ ju i^m auf fein glog unb gibt i^m ben Schleier, ber i^n retten foa* 2)ann taucht fie wieber in^ '^m ^inah, wi e ein Xau^cx ni6)t aU ein folci;er, 3^r ©fc^einen in bem weiten ÜJ^eer mugte bem Dbpffeue fc^on an \iö) fagen, bag fie eine ©iJttin fei; er

SWeifeltnur barüber, ob eine feinbricl;e, ober eine freunb^ (ic^e, Sie 33erwanb(ung ^at alfo gar fein 50?otii), wä^renb bie 35erg(ei(^ung feljr na^e lag gerabe mit bem 33oge(, ber im 9)?eere UU unb häufig untertau(I;t. Siefe 53erg(eicf;ung fi'nbet benn auc^ in ber SteUe bce ^poUonin^ ftatt, wo bie 9iereiben ba^ 8c^iff ber Argonauten, \)on biefen ungefe^en , geleiten unb bann wieber in^ '^Iflm ^inabtauc^en , :i:auc^ern vergleichbar. 2)ae SÖBort dHyxcog ift ^ier ganj glcid; bebeutenb mit e/xmat, unb hqic^t ftc^ nur auf bie 5(e^nlic(;feit be^ ^^une , ber di^en^ fc^aft, nic^t bie @Iei4){;eit ber ©eftalt. (go r;eigt ee Duint. em^rn. IV, 110 t)on ber X^üi^: ml tot ägh hovtolo xiev

n-qlrioq axomg avQ}] vni]c6r] evaXiyyiiov, ^ie^ntic^ \m fic im

^omer3l* 1, 359 aue bem 3)?ecr tan^t r^'m oftix/^?], ni^t aU ein 'Jlchcl, fonbern wie dn 9^ebet. J)aö lertium comparalionis ift ^ier , \t>it gäfi richtig bemerft , baö (eichte (5mporfc^weben, unb an eine i]eQL xexaXvnphtj , mc 9?äge(^bac^ wili, ifi nid^t ju benfem T)a^ (eic|)te 5(uffc^weben ift hn Duint, Sm^rn* mit einem ^Jörgen p a u c^ \)ergli(^en , me M ^onuv mit einem leichten 5D?orgennebe L 8o ^ä^t im Duintuö V, 396 t)om ^9pno^ : ovQavov bvqvv dvrjisv slneXog avQi] mit bemfelben S3itbe, unb ebenfo t>om ?3ofeibon III, 728 : dg sln6v ml novTov duTJiSv flxfXog avQjj,

©anj berfetbe ©ebrauc^ ftnbet Ui evaXiyuog ^tatt unb laoq unb o^ioXoQ.

8o ^ei^t e^ von 3bomeneu^ 3(. 13, 242: ßij d 'i)i£v dau- gonrj evaKlymog ^^ eine abgefürjte SBergteid^ung me cpT^vrj ildc^ievj}^ oQVLQ d'cog dvonaia dUnTaTo unb ä^ntif^e^,

Son .^or |)ei§t 3t 11, 294: laogAgr^i, Sere 297: iaoq dsXli], ä^nli(^ wie t)on %poUm gefagt wirb wxrl eoixcog. ^iöweilen werben bem allgemeinen begriff ber Aejjnlic^feit unb ©teic^f^eit anä) no^ bie fpe^ieKen ^ergteid^öpunfte ^in^n^ gefügt. 6o ^ei^t ee % V , 778 üon ^Itj^ene unb J^ere : al ös ßaTTjv TQTJQcxjnieXeLdcnv i^fta^' ojtiolat, b, ^. fie gingen neben einanber ber, wie ein faax Rauben ju t^un pflegen.

2

\

18

(Btmtc ni^t i^^iad-' auebrürflic^ 'fiaUif fo fönntcu bie gveuubc ber 33erwaublutt3eu auc^ IjUx eine fotc^e annehmen.

(^ntgegengefegt fte^t ^IpoK. ^Wpob« II, 1239 eVaXiyxtog mit bcm 33eifag ^r^jv x>on SSerttJanblung be^ tronoe in ein ^ferb*

ö S^ fii fvvtjg aroQOvoag iaovTO x^iT^fyri (pvr^v sva^.tyxiog Knnco.

VII.

Dt>. 22 , 239 ^ti'^i ei »on bev 2lt^enc :

avrrj S^ al&aXoevrog ava jusyagoio jUiXadqov %t,€T avOCi^aoa ^fhSövi flxi'Xt] arzr^v,

^ier foa na^ gäfi u. %. Slt^ene in @eft alt einer Sc^wafte auf beut Satfen ftgen, % ud; gegen biefe SSerwanblung fpre^en bie tnftigften ©rünbe» ^t{>ene, in 5D?entorö ©eftalt, Mt bem Db^ffeu^ jur ^tiit^ al^ er jic^ jum tampf gegen bie noc^ üki^ gen freier anfc^icft, ermuntert i^n unb fc^tvingt fic^ bann empor jum Dac^gebätf , tvo fte einer Od^walbe ä^nlic^ ft^t, unb bem ^ampf jufie^t» 53ei biefem ^Borgang mug junät^fi angenommen werben, bag bie ©öttin, beren (^rfc^einung in ^entor^ ®ejia(t Db^ffeuö fc^on geahnt ^Cii Qßzx^ 210: oio- jitcvog \aoG(j6ov misv ^Ad-7]V7]v^, na^bem fie bie legten Söorte ju if>m gefpro^en , fofort in i^rer eigenen ©eftalt ftc^ empor^ fc^wingt auf ba^ Dac^gebälf unb ba unf i^tbar figt. (^ine Söerwanblung finbet ^att, aUx nur bie in ber ©öttin eigene @efla(t, @u|iat{)iuö bemerft ju biefer 6teUc : ön xara TiotT^nxov t-d-og i^ai vvv fx roü cpaivo^isvov MevzoQog aXhcog ^lOQCpcod^elaix. ?) rov ^ivd-ov 'Ad^r^va aid^aXoevrog dvd ^uya^oio ^leXad^Qov e^^ro. dvai^ag x^Xiöon Ui'kj] ij yatd ttjv nrijcnv rj xard to eldog. ov yocQ oxvel 6 ßvx^og xal ovt(o ^iSTanoLelv rd 5at/tovta Ald-aXoevTog Öh ^leydgov ^leXad-Qov XeyeL ttjv oQocpijv. 3n biefen Sorten i^ ba^ richtig , ba§ 3(t^ene ?D?entor^ ©eftalt ab:^ legt, unrichtig aber^ ba§ bie €>^\x>alht 53ejug ^6e aufba^ Stiegen ober bie ©eftatt» Dag bie ©öttin bie eigene ©efiatt

1

4

I

- 19 -

wieber annimmt, ge|)t auc^ baraue peroor, ba§ fie mit ber 5(egiö tJerfepen ift, unb biefetbc gebrauc|)t, wie auö S8er^ 297 ff, erficbt^- U^ , wo e^ ^ci^t :

<J^ TOT ^A^vaüj (p^iaifjßQOTov alyid' avtoxtv

^tfo t>on ber oQocpi] |>erab fc^üttett fie bie 5(egi^ unb fc^rerft bie greier. S^ag fie bie 5Iegi^ aber nic^t atö 8 c|) w a t b e um im @4)naber ober ber Ätaue trägt, wirb \i^ boc|i wobt von fetbft verfte|)en. 5^immt man basier an, fte ^aU fi^ aU folc^e empor* gefc^wungen , fo mug man notpwenbig eine abermalige 3^er^ wanbtung ber Schwalbe in bie ©öttin jugeben , unb ba ift e^ boc^ in ber Zpat oiet natürtic|)er , von ber S3erwanbtung in bie @(^walbe überf)aupt ju abftrabireu unb fic^ mit ber ^inen ju begnügen, wonad^ fie, nad; ^btegung i)on ^cntm ©eftatt, bie eigene wieber annimmt unb aU ©öttin, ben ^ugen ber ?[)?enfc^en unfic^tbar, ig ogocpijg mit ber Plegie wirft. @ie wirb mit einer e^xt>atU mglic|)en, mil biefer Söoget gerne auf Dächer fic^ fegt, mc in ber 3(. 7, 59 bie auf ber ^uc^e jtgenben ©ott* {leiten HpoKon unb 5lt|iene mit ©eiern verglichen werben, mil biefe gerne auf ^open 53äumen figen.

2Q3aö nun bie Sprache betrifft, fo mug man fic^ erinnern, bag ba^ 2Bort ixsXog vielfach von SBergleic^ungen gebraud;t wirb; fo furj vorder ^Sere 411 , wo von ber @enne bee 33ogenö ^d^t: i] 8 vno )iaUv dsias^ ^^Xt^ovi eixekrj audifv; au(^ o^ne ben 3ufag avdijv würbe bie 35ergleic^ung ftar fein, mc fte e^ ift in ber ^l 24, 80, wo e^ von ber in^ ^D^eer tauc^enben

3ri^ ^Ci^t: ij dh ^oXvßdaivii UeXr] eg ßvaaov Sgovasv.

2öirb ^ier 3emanb baran benfen , ba^ bie 3ri0 ftc^ in einen 33reif lumpen verwanbett ^aU, um in^ 9)?eer ju tauchen? Sicher nic^t; wirb 3eber bie SBergleic^ung erfennen: fo fc^ne U wie ein fc^were^ @tüd 331ei in bie ^iefe finft , fo fc^neü fu^r bie ©öttin inö 9)?eer ^inab. @o wirb in ber % 19 , 282 33rifei^ mit ber ^p^robite vergtic^en, UeXr] iQvairi Aq>Qo8iTri ; .e^eftor mit ber gtamme: (pUyi eUsUg^Hcpaiatoio 3L 17, 88. Slttcr^ bing^ fommt auc^ CyLslog von Sßerwanblung vor , wo ®'üitx

2*

/

20 -

m c n f (^ li c^ e ©eftatt annehmen, waö aber für unfcrc unb ä^n* lic^e Stellen nic^t^ betveiöt .

^^ägclebac^ unb nac^ tl;m gäft finben nun freiließ in bcm 2Bört^ (^en avTT^v, was bei x«^t<^on in unferer (Bleue fte^t, eine swin^ genbe ^ot^wenbißfeit für bi e 5lnna^me einer SSerwanblung, allein auc^ bie^ mit U nre^t. avrr^v Ijeigt gegenüber unb fte^t barum ganj angemeffen hd einer ^^ergleic^ung , ba biefe eine ©egeu* überfiellung ijorauefegt. 80 l^eigt ee Db. IV, 310 t)on ?D?ene^

laoö: ßrj S i>fv £x y^akäiioio -t^e^ ivaXtyxtog aviT^v, tt)0

bod^ fic^er t)on feiner 33ertx)anblung bie ^ebe ift, fonbern blo^ von einer allgemeinen 5le^nlic^!eit ber fc^önen ©eftalt mit ber eineö ©otte^, wenn man fic^ beibe gegenübergejlellt benft* Sbenfc Duintu^ Smi;rn» II, 9:

iv vap St] juf'oaoioir "/iy/ä oioyoiOda Ervio örQM(f.iorT, ao'/a?.f-)}Otv ^E()trrvaiy eixilai urr^jr^

WO Srie unb ßn^o an 2öut^ mit ben erinm;en so er glichen werben. Slepnlic^ ift ber ©ebrauc^ von dvrl in ^ompofitionen, witA^ia^ovcg dvndvsiQai bie männer^äl^n liefen Slmajonen, nid^t an ©ej^alt , fonbern an Sfflni^. % 1, 187 fte|)t Icrov hioi

(fda&ai xai o^ioia^ri^uvai avr7;v, WO gleichfalls bie t>erglei^

(|>enbe ©egenüberftellung auögebrücft ift. 5(nm. ^benfo fommt arva üor 31. 24, 630: d^tolöi yaQ (ivxa eu^xu t)on 5l(^illeuS gefagt.

80 zwingen fac^lic^e unb fprac^lic^e ©rünbe auc^ an biefer Stelle ber Db^ffee nur (xw eine 33erglei(^ung , nic^t an eine 33erwanblung ju beulen.

VIII.

3(^ ge^e ^u SBetrac^tung ber Stellen ber 3liaö über, wo tjon einer Serwanblung bie 9^ebe fein foll.

3liaS 4, 75 foll na$ ^ägelebac^ ^omerifc^e ^^eologie ©. 139 5ltf)ene ale ein fallenber Stern, b. ^. aU Sternf^nu^3^e fommen. 2lm f^werjien ju begreifen ifi, \x>\t ber treffliche ©e- lehrte gerabe biefe Stelle ale txM S3erwanblung ber ©ijttin ^ai

2\

auffaffen fönnen, ba in ibr gan^ offenbar nur t)on einer »er. gleic^ung bie ^ebe ift. »bene, t)on 3euS aufgeforbert, wläfit ben Dl^mpoS unb ^,o,{[^t fid; inS gelb t)or ^roja, fobann mifc^t fie ftc^, bie ®(\u-,{i m l^aobofos annebmenb, au ben Troern um ben ^}5anbaro0 anaureiaen, einen ^^feil auf SWenelaoS abju^ )c|)te^en. 3uerft M^i nun oon ihr:

/?// ')f y(tv Ov).vu7uno xitu^tm- ai'j'i

aou

wte liäufig in ä|)n(i4)en gällen. I^ann aber t^erfi'nnlic^t ber Dtc|)ter bie Sd;nelltgfett unb baS ©länjenbe i^rer (Jrfc^einuug burc^ bie 33ergleici;ung mit bem gall einer Sternfcl;nuppe.

V raurij'ii v'oag ,'ff. arocxro> tOof'i Aacoy,

nji nxaT ija^y li\ yd-6ya //u'Uag 'A^ijy,^,

yäS rY l'!}oo s- a,'oaoy. t^ä^ußo; S' ^^'y sloouocoyra;.

v5)ier liaben wir eine ooafommen auSgefü^irte 35ergletc^ung,

wte fie fo oielfac^ \)orfommen , unb baS reo eUvta beutet auö^'

brücflirf; auf ein terliuni cotnparafionis, nic^t auf eine SBerwanb^

lung bin. mimmt man aber bie 33erwanblung in einen fallen^

ben Stern an , fo ifl eine neue 35erwanblung aus biefem in bie

©e^alt beS ^aobofoS notpttenbig. SBoau aber foll beim ^ 0 m^

men eine ^^erwanblung ftattfinben? Söeim ©e^en erflärt man

fie bamit, bag bk ®f>tt^ät fic^ ju erfennen geben wolle. 3)iefe

Slbfic^t fann beim kommen ni^t angenommen werben; bie

®min nimmt, um ft'c^ ju oer^üllen, fa 9)?enfc^engeftalt an. Um

aber f d^nell au fommen, bebarf fi'e ber SJerwanblung ni^t, ba

bie Sc^neaigfeit ber ©Otter jiebe anbere übertrifft. Sarum alfo

nic^tbaS einfach 5^atürlic^e annefjmen, bag bie ©ijtttnn rafc^

wie ein ^D^eteor 00m Fimmel ^erabfieigt unb fofort menfc^lic^c

©ej^alt annimmt ? ©ana falfc|) ifi aud^ bie »orjiellung gäft^S

au biefer Stette, fie fei plöglic^ a^^tfc^en ben beeren erfc^ienen,

aber u n f t c|) t b a r. Dem wiberf^^rid^t gerabeau ber 3ufag ^d^ißos

6' BXBv elooQocüVTag. lieber Unftd^tbaree fann man nic|t flaunen ;

baS Staunen ber Se^enben beaie^t fic|> aber auf baS f t d^ t b a r e

22

.e)erat)fc^weben ber ©öttin auf bie troifcf)e Skne, ta^ t^ligartig, meteorglei^ i^ ; fte fe^en aKerbins^ feine ©ejlaü , fonbern bie erfc|)einun9 fommt iljnen wie ein ?Weteor t)cr , unb fie |>atten fie für ein re^ag, eine q3orkbeutunö. :^ie (Srbe krü|)renb, er. f(^etnt fie fofort in ?Wenf*enöeftaIt, M 5lntenor^ @o|)n ^aobofo^, dvÖQl Uelv mifc^t fie fid) unter bie ^Iroer. @ie eilt xn bie 5D?itte s^vifc^en ben ^^^eeren , unb Staunen ergreift Mc. X)k ^eere fe|)en atfo bie j^ernfc^nufj^enötei^ l^erabfieigenbe unb bie Swifc^en if>nen erfc^^einenbe ©öttinn , fie i^ a\\o nit^t unfic^tbar, fonbern nur unerfannt.

©ne ber unfrigen fe^r äfjnli^e 8te((e fommt vor 3f. 17, 547 ff., wo 9tei4)faU^ ein ^erabfteigen ber ^t|^ene in^ ^eer ber %^m gefc^iibert wirb.

^VT€ Tio^tpvqtrjv Iqiv ^ytjToloi ravvoaji

Zsvg ll ovQarö&sv, rfQag ^/jjuevai « noli/xoio

ij y.ai ;^#/^wros Svo&aXntoq, og Tt t^yiav

äv&^ujnovg avinavasv in\ ;f^oyt, jut^Xa ds xr^Sst.

WS ^ noqtpvofT} v€(p^Xf] nvxaoaott eavrr^y

SvosT ^uixocuoy tSvog*

2Bie bort mit einem faUenben 6tern , fo wirb bie ®öiiim ^itx mit einem Df^egenbogen vergli^en, ben 3eu^ au^fpannt.

©ne anbere ©tette, wo ba^ ^uf feigen m %xt^ jum Dl^m^JO^ gef^itbert wirb, fie|)t % 5, 864 ff.

o'itj Slx vi(p€<av s^fßevv}/ tpaivsrat arj^ xavjuccrog f^ avifioio dvaatog oqvv^€voio, rotog Tvändji /Jio^rjSfC xäXxsog "Aqrjg (f,aiv(Sf bjuov rs(pf'€Oaiv Im' elg ov^avov evQVv»

äu^ ^ier i^ eine ä^nlic^e Sßergteic^una, unb gäfi irrt, wenn er bie ©teUe fo erfrärt, aU fei ^re^ in ber ©efiaft einer finflern ffietterwolfe ober in eine folc^e öe^üüt in ben Fimmel emporgefiieöen. fflie Slt^ene, bie ^erab^eigenbe , mit einem faüenben Stern t)ergli^en wirb, fo 2lre^, ber ^uffieigenbe, mit einer auffc^webenben äßolfe.

23

IX.

3t. 7, 59

xaS S'ä(} \49-riraLt] r€ xai u()yvQOTo':;og "jinoXXiiiv (Lfa9-f/7', bovioiv ioixoTsg aiyvTiioiaiv (p>]y(o €<p vipr^Xrj nuTQog /Jtög*

.^ier foaen ^tpene unb ^ipoUon in @eier verwanbelt auf einer ^u^c figen , um ber ©c^Iat^t ju5ufc|)en. mt dit^t ^at fc^on .^e^ne ju biefer Steüe bie ^erwanblung beftritten unb bie ^ßergteic^ung behauptet. Ridiculum hoc, fagt er, si Minerva et Apollo in vuUu res inutantur aut vulturum speciem assument. Comparatio spectat ad hoc soluin, quod in arbore considunt et pugnam inde prospectant, ut antea Apollo e Pergamo, Minerva ex Olympo. Sie 5It^ene bem 9)?orb ber greier i^omSad^ ^erab 5ufteJ)t, fo in ©emcinfc^aft mit ^poUo t)on ber 33ud^e perab bem ^ampf ber ^eere. Dag mxorgg hqic^t fid; auc^ ^ier wie in unjä^irißen SteUen nic^t auf bie ©eftalt, fonbern bie (^igenfc^aft.

SÖSie bie beiben ©ötter bier auf einer 33uc^e fi'gen, um ber Sc^lac^t aujufel^en, fo bie Dioefuren in ber Sd^Iac^t hei Sten^^ fteroö auf einem ^öaume, ^J)aufan. 4, 16, 2, welche 5^otij m^ Qema<^ fetbf^ in feinem neuen trefflichen Serfe: bie nac^^ome^ rifd^e ^^eotogie 6. 3 beibringt. 53ei biefer ©eteöen|>eit füf^rt er au^ unfere <BteUe an, aber nur beö ©e{>ene (eigenttid^ ^ören^) bei ber S3uc^e, nic^t beö Sigen^ ber ©öttin auf ber Sud^e in unt)erwanberter ®eftaU gebenfenb. SÖßenn gäfi ju unferer eteUe bemerft : aud^ ^ier mu^ , wenn man bem Siebter nic^t (Bett^ait ant^un wiü, eine wirftic^e Serwanblung ber ©ötter erfannt werben, fo ift gerabe ber umgefe^rte gaU i)or^anben, bem £)i(^ter nic^t eine 3Serwanbtung aufbrängen ju (äffen, wo feine ift.

X.

31. 13, 65 ff. fommt bie fc^on oben 8. 17 angeführte Steüe t)or; wo ^Jofeibon mit einem ^ahi(j^t verglichen wirb, unb anbere bie 33erwanbtung in J^abi(]^t^geft^tt annehmen , ftc^er gegen bie ^bfic^t bee Dic^ter^. Sie oben hei ber SteUe , wo Slt^ene mit

24

einem faKenten @teru t)evölid;en wirb, ganj bie ^erfömmlt^e gorm ber Sergleic^ungen mit wie unb f o, fo au^ ^ier* ©benfo iji okn fc^ou bemerft, bag 5lj[a^ SÖSorte beim enteilen be^ Ootteö Q^an unaweibeutiß anf bcn in ©öttergepalt ^nteilenben ftd^ bejie^en :

"i/ria yau ofTO/iia&f rioScoy r^Sf xy>]/L40tiov

oer fyVWV ff TT / O rr O,* UQCyVMTOl Sf &€0l 77f(>.

2Benn mo^eUUö) 6- 143 ber bomevifc^eu ^beologie bei Slnfü^rung biefer Steüe ba^ Sffiovt dmovroc; unterftreic^t , fo fc^eint er ^ier njenigften^ feine ^Sertvanbtung angenommen ju baben, benn dniovrog würbe t)on bem in 3Soge(gePaU enteilenben fo wenig paffen, at^ bie nodav i^^^« V^^ >iv7]^idcov, au^ benen %ia^ i^ix erfennt.

S8ir werben ba^er nic^t irren , wenn wir an anbern Steüen, wo t)om 58erf^winben ber ©iJtter in Sogetgepatt bie 9?ebe fein foü, nur an abgefürjte ^Jergleic^ungen benfen, wk fie ber (Bprad^gebrau^ M ?DUnfci^en gegenüber x>on X^imn unb ea(^en unjäfjlige 5Wale barbietet. 3u biefen Steüen gehören bie f(^on be^anbelten Db* I, 320 öqvlq d" »g dvonaLa däntaro. Db, 111, 372 q^r^vri eldoiUvr] ; e^ gehört ferner ^ie^er % 15, 237, wo e^ t)on ^poKo ^d^t :

ßij äe xctT* ^iSauov oqtoiv 'i^rjxt. eoixiog, taxtt (paooo<por(<) oot* coxioTog nBTSrjVviv.

^ier if^ in bem SBeifag be^ ^weiten Serfe^ bie ^inbeutung auf ba^ lertiuni comparationis fe^r ftar ent|>a(ten: „er !ommt t)om 33erge fo fc^nett mt ein S^iahi^i, ber ber fc^neüfte ber 33ögel ift/' Slnbcrwärt^ 5. 33. ^^mn. in SlpoU. 186 ift bie «Bergleic^ung t>on ber 6c^net(igfeit be^ ©ebanfenö |>ergenommen :

tr&ev dt Tjqöi "OÄv/uTioy ano ^^oyog wäre v6t]/ua ilat z/iog 71^05 Siojua,

J)a^ oioTe ift = ioiytüg, nur bag eoixevui, tldtox^ai nur bann t)on ber Sle^nlic^feit gebraust werben, wenn fie an einem 8innli(^en wa^rnebmbar ift. X)er ©tbaufe aber ift ttwa^ Un^ ftd^tbare^, ba^er nur looTe. 60 wirb bie Sc^nettigfeit ber 6(feiffe ber "^^dafen £)b. 7, 36 mit ber be^ ©ebanfen^ t>ergtici^en.

25

Tc^v vkg co.elat dg ei nreQov ^e r6^^,a, 3„ aufgeführter S^tTef?^'"' V^' ^^^^-f*-a wieeinVebanfe ptel^er 3f^ 18, 616 , wo ee t)on ber Z^m \)ix^U ,) ö' ior^ Sg

frfu7.^TT' ^'^^^'^^^ -^^terunmöglic^bie^abic^tl^

geftart bebeutenfann, ge^t au^ bem Seifag^or, Zm^

m bte 5Baffen, welche ^ep^äfto^ i^rem ©o^n älc^iK^u^ t)er.

erttgte, getragen. 80 wenig in ber Obpffee bie auf bem ^ac^e

If V?rr.' ''^t'""'^' ''' ^'^^' ^^'^^öeu fann, fo wenig trag J^ettö he 2öaffen bc^ 5(cf)iaeu^ .om Dr^mpoe all

^abtc^t ^ernteber. 3c^ finbe biefe ©teUe t)on deinem ©er. Kmgen bie 53erwanbrungen ber ®ötter in ^ogelgefiaU annehmen, aU «ereg angeführt, 2öa^rfcC;einric^ |t'nb fie burc^ ben 3ufaft abgehalten worben, bag Z^eti^ bie 2Baffen trägt, m^ benn bol mit ber .?)abi(^t^geftart nic^t ftimmt. 3ebenfaa^ aber fonnte biefe ©tede it;neu beweifen, bag m iocy^^g ^ex unmöglich bie C^epalt bebeuten fönne, unb bag e^ nur eine abgefür^te ^Ber- grei(|)ung anbeute. 3^on biefer ©teKe au^ aber fonnten fie aucb bie übrigen würbigen, wo fie glauben, 5^erwanblungen annehmen au muffen , wo au^ nur »on 35erg(eic^ungen bie ^y^ebe ifi \m Ob. 1, 320. III, 372. V, 352 u. f. w. unb wo bie fac^lic^en ©runbe noc^ me{>r, aU bie f))rad)ricf)en gegen bie erf^ere fpret^en. e^ würbe aber gegen bie (^onfequenj im epifc^en 6pra(|)gebrauc^ fem , an biefen fic^ ganj ä^nli^jen eteUen ber jur fte^enben gormet geworbenen ^^fjvafeologie an t^erfc^iebenen etetTen eine t)erf(|)iebene ©eutung ^u geben.

3n gleicher 23eife mug benn auc^ 31. 19, 350 aufgefaßt werben : Slt^ene, t>on 3eu^ gefenbet, fieigt üom Or^mpo^ nieber, um 9^eftar unb 5Imbrofta in bie 33rufi be^ fH^iücu^ gu träufeln, bamit er ni^t hungrig werbe ; e^ ^ei^t :

jy & UQTit] fix via TavvnrsQvyt Xiyvcpwyto ovQayov IxxarsnaXro St al&e'qog.

Die ©tette nimmt gäfi aU SJergreic^ung , wä^renb er anbere ganj gleiche aU 53erwanbtung beutet.

26

XI.

3n4, 289*

tv$-' vnvog utv tfjsivs 7iä()og Jiog oaoe ISiod^aif fig iXärr^v araßag nsQtatjxsTor, /;' tot ev ^fSjj juaKooTÜTt] vstpvvJa Si^ f/fQog ald'f-'Q 'ixarey» «V^' ^jöT^ oLoiaiv Tienvy.tto/uivog fiXaTiyoiair, o^vi^i hyvQJi eraXiyxtog^ tjv iv opioaiv '/aXxCda xixXtjaxovai d^foi, ävS()fg dh xv^uiiSiy,

£)ev ©Ott tcö @ci?(af^ kßleitet bie .^ere auf ben 3ba, um

ben 3eu^ ein5ufcl;Iäfevn; um von tiefem uidjt ^orl^er gefe^en ju

werben, fteigt er auf eine ^o^e ^anne unt) t)erbirgt fi^ in t>en

3weigen te rfetkn. .^ier fi|t er, einem fßoo^tl ju t? e r 9 ( e i ^ e n,

ten tie ©ötter x^^^^'^j ^^^ ^^^enfc^en aber xvftivSig nennen«

^U(^ ^ier nehmen untere eine ^Serivanblung in einen SSogel

an, beftimmt bur^ ba^ ffiort ivaUyxiog. (5^ t)er^äU fic^ aber

mit biefem, wie mit ehth] in ber SteUe ber Db^ffee, m 5lt^ene

einer ©c^walbe ä^nlid; auf bem Dacl;e fi^t, unb wie mit eocxoTeg

aiyvnioLoiv in ber 3(ia^ 7, 59. Daö (Bi^en wirb i^erötic^en,

nid^t bie ® eftalt, xoxt 3L 5, 778 ba^ ^ebeneinanber^erge^en

ber 5lt^ene unb ^txt mit bem einee ^aubenpaar^. ©er 8c^(af:^

gott fteißt bie ^anne hinauf, {ixvaßag dg tlaTr^v) unb ba f ag

er in ben Bweigen, oqvl^l ivaUyxiog, unb swar einer folc^en

oQvig, welche bie ©ötter fo, bie 9)?enf(^en fo nennen, bem 5^ac^t^

^abict)t , alfo einem SSogel, ber gerne, wk bie ©eier , auf ^o^en

S3äumen ftgt. (5e ift ^ier alfo berfelbe gaü, wit hei ben auf ber

S3u(^e figenben m^tnt unb ^poKon* 2)ag ivaUyxiog nur bei

Slnna^me t)on menfc^lic^er ©eftalt r>orfommt , wenn nic^t au^^

brücfli^ cpvrjv ober ^e|)nti(^e^bei9efe§t ift, ^abeic^fc^on bemerft*

vf)unbertmat fommt t)or, bap ^?)elben mit bem S3li$, bem geuer,

einer äßotfe, einem Serge, einem ©trome u- bgt verglichen

werben, wo balb ivceXlyyiiog, batb eo^xcJg, balb 'Ixekog, balb lao^

gebrandet werben. @e|)r |)äufig ij^ s. 33. bie S3ergleic^ung be^

2Iuffc^weben^ ber ©ötter mit einem Cuft^auc^, einem 5^ebe(,

wo ba^ leichte ba^ tertium comparationis ift, o^ne ba§ e^ na^

mentlic^ bejeic^net iji; ba ^ti^t e^ benn balb ehekog avQrj (tjon

27 ~

^ofeibon Duin. em. 3, 782). 5Rur gine ©telte ift mir aufge^ ftoßen, wo ivaUyy.iog von einer 58erwanblung in SBogelgeftalt unb geuer fte^t, Duin. @m. 3, 619 f. '^a fagt X^eti^, fie |iabe fi^ ber Umarmung beö ^Jeleu^ ju entjtefien gefu(l;t burd; 33er* wanblungen ; mit ben SOSorten:

üPJoTS juhy iarjg aye/uog Tiü.oy, äUoTi tJ' vSwf), aXXoTe d^ oitovo) fvaXiyy.iog^ y Tiv^og oq/uj],

fyitx ift aber bod; ju bemerfen , bag Z^tii^ bie 33erwanb(ung ganj !(ar mit ben Söorten nilov (id[) würbe) bejei^net, unb bag au^ biefem erft ba^ folgenbe ivallyxwg feine (^rftärung erhält. @o werben auc^ bie 33erwanb(ungen be^ ^Jroteuö in ber Obpffee mit yiyEod^ai be^eic^net.

SSon ber ©eftalt fommt iiaUyxiog auc^ vor 5lpoK. 9?pob* IV, 899, wo von ben 6irenen ici^ti

TOTS o aXXo fufv olwvotoiv aXXo Sh na()d-fytxijg eyaX.tyxioi t'oxov iSso&ai

fie waren t^eil^ 33ögern , t^ciU Jungfrauen ä^nlicf) au fcfiauen (unverwanbe(t). Unfere ^omertfc^e Stelle aber werben wir nac^ ber Analogie ber vorder befprod^enen ju erklären ^aben.

XII.

(ErflebtttfTe irr Ittterfu^iinifl.

2)a^ dxfu , wa^ ftc^ au^ aufmerffamer Seobad^tung beö @^)rac^gebraud^^ Ui ^omer unb ben fpätern epifern !?erau^* fiellt, ift, bag bie ^Jartifel o3t,^ nirgcnb^ in bem einn ber 3bentität ber © e (i a 1 1 mit etn>a^ Ruberem vorfommt , fonbern immer nur, um@igenf(^aften ju bejeic^nen , bie ein ©Ott ober ein 5Wenf^ mit einem 3:^ier ober einer @a^e gemein ^at, aU Sd^nelligfeit, 5D?ut^, gurc^tfamf eit, ©röge u. bgl. Unter allen Stellen, welche al^ SSerwanblungen von ©öttern in ^^ier-- gepalt gebeutet werben , ift bie Db. I, 320, oQvig d'wg ccvonaiu öiimato bie einzige, wo fic^ bie Slnnapme ber 3Serwanblung auf (og fiü^t , irrig, weil dg gar nidjit ju avortaiay fonbern jum

i&i»iNkakh£iä^iSaiäi!Sxs.^t^s,£j)^iesiiiii^i

28

fieigen öutitccto A^ip'i] ojg OQvig avonaia öianireraL; bie ©öttiu enteilte, wie ein 5lbler enteilt ober enteilt wäre, fo fd;ne(( näntli^. 5(e^nK(^ wie 31. 58, 615 ^6eti^ 'tQrj^ojg alro y.m OvlviiTiov vicpohTog, wetc^e @teUe x>m Wemanb aU ^er^ wanblung gebe utet wirb.

33efannt(ic^ fommt aud; im neuen ^eftament eine 8te((e ^or, wo e^ \i6) bat?on banbett, ob li? eine ©eftalt ober eine Sigen^ fc^aft bebeute , unb wo bie ©regefe in i^rer %n\i^t get^eilt ift. g^ ift bie 8te((e , wo ki ber ^aufe 3efu v>on ber erfc^einung be^ ^eiligen ©eijte^ bie 9fiebe ift» Sie etelie im dMixo^. '^aU t|>äi 3, IG : xcci tdov, amoiO^iioav avTci) ol ovQavol, xai tlöe TO nvev^ia. tov ^^ov xaraßccivov wosl nsoiOTeQcxr. 5le^nU^ 5Warcu^ 1, 10 ml aide nvevjuce wg TieQioieQccv xaraßahov in amov. 3m Suea^ 3, 22 ip noc^ ber SBeifa? ocofiarixi^ tidei. 3^er S3eifa6 fe^It bei 3o^ 1 , 32, Ueber bie ^u^regung biefe^ log TieQiöxeQav x>ix^t 9)?eier fritifc^^-exeget. .^anbbn^ über ba^ e^angeiium be^ ?!??att^äu^ 6* 95. (Sr bemerft bort, ba§ bie S8 e r g l e i (^ u n 9 »on ben meiften 5^euern nic^t auf bie ©ejiatt be^ ficl;tbar ^erabfommenben ©eifiee, fonbern auf ben ?0^obu^ be^ .'perabfommen^, ober fi;mboIifd; gebeutet werbe, wobei man t^eil^ bie ruhige 2ßir!famfeit be^ ©eifte^ (9^eanber), i^t\\^ bie ©c^neüigfeit (gn^fc^e u, 9)?0f ^¥^^^ f^^"^ 9fJein|>eit (Dl^^au* fen u. ^0 al^ tertium comparationis gebadet ])^U. Der 3ufa§ aw/^arm^ eYJft nöt^igt aber atterbingö ^ier aneine©ePaU ju benfen, bie ber 3Serfaffer bee gtjangelium^ im Sinne gehabt, unb fo fliege benn wg ntQiOTtQctv an biefer ©teße: aU eine ^aube. Diefer ©ebrauc^ fann freiließ nic^tö für ben Jpomerifd^en beweifen , ba ba^ Jpeüeniftifc^^griectjifc^e für ba6 ^lU^eUenift^c ni^t maggebenb \% ©eitäufig fei bemerft, bag auc^ ein fat^oli^ f^er ^^eologe , ^r, Dr. 5llban Stolj, über biefe griec^ifc^e grage in feinem „Spanif^en für bie gebitbete Seit", pag. 48, 3lnm* fi^ au^gefproc^en i)oX. ßr ifi ber ^Meinung berjienigen proteftantifcl;en ßregeten, welche nic^t an bie ©eftalt einer Glaube gebad)t wiffen woKen. @r fa^t feinerfeit^ ^k ©teile fo

29

auf: „5(engftli(^en liefern ift fc^on ba^ tjieologifc^e ^ebenfen auf^ geflogen , warum benn ber % ©eifl ba^ Symbol einer ^aubc gewählt Ijabe, wenn bie STaube fo unliebfame (Jigenfc^aften ^Wi Mm wenn bie Offenbarung für tWm^ ©i^ttlic^eö ein Symbol auö irbifc(;en ©efc^jöpfen wä^lt, fo ift bamit jiebeemal nur eine einzelne (^igenfe^aft gemeint, niemals ber ^^arafter über^auj)t. 3u0befonbere aber fagt bie % e4)rift in SBe^ug auf bie (Srfd^ei^ nung beö I^L ©eiftee nid^t, baß feine ©eftalt glei^ einer ^aube gewefen fei, fonbern ee wirb nur baö kommen unb 2Öeilen über bem v^jeilanb mit bem ging einer ^Taube i)ergli(^en. SÖSa^r^ fc^einlic^ war ][ene ^ie^terfc^einung überhaupt mit feiner irbif^en ©eftalt 5u ^ergleid;en ; aber um annä^erungeweife eine 33orftel:^ lung jn geben, würbe ba^ 3ufäl(tge beö ^ommen^ unb ^rfd^ei^ nenö mit bem ber ^aube »erglic^en , welche in bem fonft t)öget^ armen ^oläftina am ^äuftgften t)orfommt. 3n ä^nlic^er SQßeife fagt ber ^err, m^nii^. 24, 27 : „:Denn Xi>\t ber 33lig t)om ^uf* gang nicberfä(jrt unb leuchtet li^ jum 3^iebergang, fo wirb auc^ bie ^nfunft bee ?D?enf4)enfo^ne0 fein/' Offenbar mU ^ier S^riftuö burc^ ben 33ligftrabl nid;t ben (J^arafter feiner ^Jerfon fpmbolifiren , fonbern nur fein kommen. Daß Symbol ^^rifti ift ba^ ^amm, unb bae @i;mbol be^ I^l. ©eifteö bie jungenför^ mige glamme : ^li^ftraj^l unb ^aube bejetc^nen nun bie 2(rt bee Äommen^. Uebrigenö Wili aud^ an ber ^aube nod^ bie Dteinlic^feit, I^eüe garbe unb i^tille, xi^a^ immerhin burc^ lieber^ tragung auf ba^ Ueberfinnlic^e einzelne Sigenfc^aften fmnbilbet, bie ber göttliche ©eift bringt/'

Daö },xct\it ergebnig ift, ba§ bie SBorte eoLxhm, elöaod^ac, "ixeXog, kvallyxog, azdkavTog, loog eben fo W0{)1 JDon 5lnnal^me einer ©eftalt, ale bloger S^erglei^ung mit bem SBefen unb Sigenfc^aften i)on Cebenbigem unb i!eblofem gebrandet werben* Die Sßorte ioixcig, tldeod^ac ic. fommen in bem 8inne ber Slnna^me einer © e ft a 1 1 bei ©öttern nur bann t)or wenn fie menfc^li(^e ©efialt anne^imem dlnx bie ©teile im ^Ipott* 9^pob. U, 1239, wo Ärono^ fic^ in ein ^ferb öerwanbelt, fc^eint

'II

30

eine 2lu^tta^me SU fein; boc^ fielet bovt (pvr^v Itx ivaXlyyAog,

ttjaö bie @ac^e äntert

So bei .<pomer bie Sorte io«>;wc; , udof-ievog, 'Ixelog k. x>on ©Ottern in ^c^no, auf X ^ i e r e uub ( e b l o f e D i n 9 e gebraucht ttjerten, tienen fie nur ber ^öergleic^ung. 3m ®runbe banbeU e^ fi'c^ aber ber 5(nna^me menfc^lic^er ©eftalt burd; bie ©ötter immer nur t)on einer 23eränberun9 i^reö äugern 2lnfel)ene ; fie ^erwanbetn fic^ eigentlich nict)t in bie menf^tic^en ^erfön^^ Uc^feiten , bereu ©eftalt fie annehmen , benn bie[e befteben ya neben i^nen in ijjrer eigenen (Triften j fort, fonbern fie o^chm \id) nur ben Schein, bie äußere 5lebn(tc^!eit mit i^^nen, ba^er benn aud) bie Sorte ioixcog eldöinevog, ivallyxiog, cuakavTog, bie urfprünglic^ ja nur eine 5le^ntic^!eit bebeuten, £er ©Ott ober bie ©öttinn nehmen nur frembe 3iW ^^t ^- ^ f^^ tnac^en, ba§ fie ben ?[Renfc^en fo t^orfommcn; fie erfc^einen fofort in i^rer ©eftalt, tvenn fie erfannt fein woüen; bal;er hd^t auc^ nie: unb bie ©öttinn legte i|)re menf(^lid;e ©eftalt tvieber ah. ^3?er!tx)ürbig ift bie Stelle % 3, 396 , m 5Ip^robite bie ©eftalt einee alten ?D^ütterc^en^ annimmt unb fo ^ur .^elena fpri^t. Diefe aber erfennt bie ©öttinn trog ber angenommenen ^©eftalt, benn: iv6t]0£ d^eäg nsQLxalUa deiQrv ocrd^ea if l^itQoevTa xcci ofifiata ^lao^iaiQovta, finb alfo ber ©Öttinn felbft in ber Umtranblung ber fc^öne ^aden , ber reijenbc 23ufen , bie glän^ ^enben ^ugen geblieben, ein ^eweii^, wie bie ©ott^cit i^r eigenfte^ Sefen felbft m ber 3Ser^üüung nid)t aufgibt. (^6 ift alfo feine fietdßccoLg elg ccUo yhog i^or^anben, wie e^ M ber 33ertt)anb== lung in ^fiicrgef^alt ber J^aU wäre, unb j. 53. ber gaU ift \\\ ber Dbvffee 4, 413, 456, wo ^^roteuö fic^ t^erwanbelt:

Txdi'ra dt yiyyojuitog nfiqr^Oirai, 000* ^.tii yaiav l^mra yCyvoviai. r.tu vSo)n y.at ^eoniöah tivq,

Dann l^eigt :

dW t'iToi TiQioiiOTU ?.ü>n- yhvtr t]vyivnoi^ ttVTCCQ iTiHTa SQäxcov itüt 7i6QSahg t/Sf (»yao, avi

u. f. w. ; Überall ^eigt ee ytrero, er w u r b e ein ?öwe, ^ant^er jc., weil er fein ganje^ Sefen umwanbelte. ^irgenb^ aber

- 31 -

fommt \)0r ; !^iJf ^'?; yivexo OQvig, cq?^^, Aavy.oHa yerero ald^vian. f. f., immer hd^t mix eixvla, hekog \u bgL, ja felbft hd wirflic^er ^nna{)me menf(^lid)er 3üge beftimmter ?Jerfonen ^d^t immer nur ioixev, aaloccTo, 'Ixtlog mit ben Sorten , bie me^r bie 33ergleic^ung al^ eine SSerwanbr lung bebeuten»

®ieö ftnb bie ^rgebniffe, ju welchen i^ hd einer forgfältigen Prüfung biefer fireitigen grage gelangt bin. Sag bie ^omerifc^en ©Otter bie |) i g f eit l;aben, fic^) auc^ in ^^iere ju V)erwanbeln, unterliegt feinem 3weifeL man benfe ja nur an 3eu^ 58er:^ wanblung in eine tu^ , um bie (Europa ju entfüfiren , in einen Schwan u. f. f. ; allein im ^omerifcf)en (^^00 im ä^erfe^r mit 5)?enfc|)en fommen ^erwanblungen in ^^iere nic^t t)or.

griebreic^ Realien 8. 770 bemerft in bem 3ufa§ ju @. 700 : „baß bie ©ötter t)oraugöweife in ©eftalt x>on 33ögeln erfc^einen unb wo|)l t)iel feltener in einer anbern 3:fiierart, fc|)eint mit ber für bie ^?antif unb ben i^ultue wichtigen SBebeutung ber S3ögel in SSerbinbung ju fteben/' mi^tia, ifi, bag an ben Stellen, wo i^on SBerwanblungen angeblich bie 9?ebe ift, immer nur 33ögel genannt werben; aUein ee erflärt fic^ bie^ auf ganj natürliche Seife, wenn man bie Stellen in bem Sinn nimmt, ben fie aUein ^aben, al^ ^ergleic^ungen. (^ntweber ift e^ bie Sc^neKigfeit be^ ^ommeuö unb ©eigene, bie i>erfinnlid;t werben foll; ba ift t)on ben ^l^iereu ber ^ogcl, ber x>ox Mem jur ^ergleic^ung geeignet ift, unb unter ben SSögeln wieber bie, welche bie fc^nea^ ften finb, bie 9^aubt)ögeL Dber ftgen bie ©ötter auf 33äumen unb Dächern, um sujufel)en ober ftc^ ^n mficdcn, xt^k ber Sc^lafgott ; welc^eö Xpkx föuute ^ier gewäf^lt werben, al^ ber Söogel, unb jwar ber jeweils entf^^rec^enbe , wie bie Schwalbe beim ®acf), ber ©eier beim 33aum. Dber ^<Qcxnu^ fc^webt über baö g>?eer, ^eufotbea taucht in baffelbe; ba finb e^ wieber bie 5D?öt)e unb ber ^Tauc^er, bie jum33ilbe bienen muffen, .^ere unb m^cnc gelten neben einanber per, xx>k ^xt>d XanUn, wa^ man oft fie|>t. 5D?antif unb ^ultu^ fommen ^khd ni^t in 33etrad^t, benn ee gibt aucl) nocf) anberc Xpim unb Dinge, bie für

32

•lüDknttf unb ^ultiie wichtig finb; nein, gcvabe bie SBa^l ber ^l;ievc, bie tu jenen Stellen vcvfommen, wo \)on 33erwanb^ langen bie D^ebe fein foü, ift mir ein 23cweiö , bag mx e^ nnr mit 33evölei(^nngen ju ttjnn taben» ^3hci;t b(o^ ©ötter aber, fonbern and; 9)?enfd;cn nnb !t^iere werben mit 33ö9eln ^er* glichen, wiebie^roer, bie mit ©efc^rei ein^erjie^en , wie bie kranic^e, ober bie ^ferbe, beren 8c^neUigfeit mit ber ber 5^i>ge( r^ergli^en wirb»

®o wirb anä) (ene 33emerfnng griebrcid;^ ben ^^ertf^eibißern ber 33erwanblnngen feine llnterftü^nng gewähren fi>nnen.

@an5 entfpre^enb ben \)ietfad)en ^ergteic^unöen ber ©ijtter mit 33öge(n ift tk bee 5lpoüon mit einem rei§enbcn 3:bier , Ui Duintuö ®m. 111 , 32. Jpier fommt ber (Sott mit ^feil unb 33ogen t)om Dlpm^^oe ^erab, ü^t^qI eoixwg. 2ö3er benft ^ier an eine ^Serwanbtnng in ein X^kx ? @ie^e 5In{)ang , 33»

/VNA^VW» AAAA(%AA«A«/VA

33

|if ®o»frfr/-d;fiiiuiij)en ki (ßlutntus Smrjxnm.

^hv^enH tff bei tiefem aetveuefieii 9?a(^6i(bner ici ijornni-- f4)en@})oö bic6))iir eiuev ®ijt(ev » c v w a n b ( u n 9 im Sinne ber bei .?)omev anaencmmenen ju jinben, wie au« einer 3ufam. menfJeWnns aUex ©bttevevftl^einungen, bie im ©ebicbt beö Ouintus »ortommen , ficf; ergeben wirb.

3m erßen ©efang beffelben fommt nur eine einjiae »or are«, um ben Sob feiner Jo4)ter f entj^efileia ju rä<^en, »eriäfit ben Da;mpoö, um gegen Slc^itteu«, ber jene getöbtet, ju fämefen. un»erwanbeit ftürmt er ^erob

Ofie^SaXiip aTdimzod du xzvntoyTi xe^awm,

tt)tc ein SBIig, ä^nric^, wie Slt^ene'S J^serabfc^weben »om Ori)m= )>oö in ber 3«a« mit einem faUenben Stern »erg fielen wirb, ^eift bann weiter »on i|)m, er fei ba^ergeftürmt, wie ein ©türm : laoa wUij, abermaB SJergleit^ung. ©efcjtrecft »ou 3cu«, {e|)rt er jum £)r9mpoö jurürf.

aweiteröefang. doi fJeigt mit ben J^cren unb ^f efabcn »om ^tmmel, um i^ren »on ^^iUm getiJbteten ©obn «Wemnon ju beweinen, di jjeigt einfach :

oogayo&tv,

Sic t)erwanbe(t bann bie ^et^iopen tn ^ögel , olcovovg nocf^aey mh fc^xt jum .^immü jnrücf, ot^^mor e/aartJ- Q0UO8V'

Dritter ©efang, 3Ser^ 32. HpoKon f^wtngt ftc^ t)om Or^mpo^ ^erab, um ben ^Ic^iKeu^ ^u fc^red en :

aly.>a 6' an OvXvjunoio xaT>}Xv9€ &?;qi ^oixüig

ba^ fjetgt ntd^t, in ein Z^ex tJerwanbelt, fonbern: einem ^^ier, b. ^. einem retgenben, einem Bwen, an 2öut|> ^er^

3

34

alti^hax. Da^ tertium comparationis mu§ matt fic^ ^iev eben fo craäitjett, wie iti bev ^\ia^ I, wo e6 t)ott il^ttt m^'^ « ^^ /^ vv>al eoiy,ios^ ber ^ac^t ^teid), ttätttlic^ ftttfierett ^licfö. 2K^ er batttt beit ^c^iUeuö felbjl tttit eitteiti ^Pfeit getobtet, fe^rt er itt ben Dl^tttp jurüd uitt)erwaiibeU» Xbeti^ ttiit bett @c^tt)eftertt cvfc^eint jiir Xobteitflase uiti beu

2I(t)iaeu^. C58er^ 586 ff) X)ae ^eer tljctU fic^; bie ^ereibeti

eilen burc^ baffelbe ^in

x>layy»7<Jor, yQainvijoiv UiS6fikvai YfQ(^yotaiv

Wie bie^rattic^erautfc^reieitbba^ittsie^ett, fofie tautwe^' f l a a e n b. @0 f ottttttett battit a\x^ bie ^Wuf ett t?oitt ^etif Ott baju utib 3eu^ gibt bett ^c^äerti bie Äraft, o!?tte 3ittertt bie ©öttttttten

teibbaftig ju fc^auett»

Söer^ 766 ff. erfc^eittt ^ofeibott felbf^, aber ttur bett ^Rereibett ficbtbar , tröffet bie X^cii^ uttb fe^rt batttt ittö ^m jurürf, eUXog avQjj, b. y. nid)t itt ®efta(t eitte^ mW¥, f^ttberti reicht eittfc^webettb wie eiti fo^er. 2le|)tili4> 31* 1 . 359 , wo 3:^eti^ wie eitt ^ebel, 'ijW o^a/A^, ettt^^orfc^webt. Db. 6, 20, «)0 Slt^ette xck eitt ^uft^auc^ etitfc^webt.

SBierter ©efattß. X^ttit> feiert bie ^ei^ettfpiele für t|)ren @ot?tt, bie ittt f üttftett ©efattg fortgefe^t werbett, X^eti^ fe^rt mit i|)rett Sc^weftertt jum^eere prütf ; |)eigt eittfac^ xai£- di^acfTO TiovTOv (ßcx^ 335 fO

@ieb etiter ©efattg. (556.) 5lt^ette fc^webt \)om Dt^m^ tjoö ^erttieber, »oti bett Süfteit setragett , xoit eitie 2ßoHe, blöo- uevri veq)ieooiv.

51 c^ t e r ® e f attg. 33er^ 240 ff. fä^rt 5lre^ mit feittem ffiasen ^m DIvmpoe jum ©c^lac^tfelb, uttb ermutttert bie Xroer, aber uttfic^tbar. 2l(^ er mit 5lc^iüeu^ @o|>ti ^eoptolemoö fämpfett toiU, eilt Slt^ette mn Dt^m^^o^ ^txah, i^n Su ^ittbertt, OvXvfx-- nov &6Qev. 3eue fc^recft bie beibett ©ottljeitett ; 5lre^ feiert ttac^ Xbrafe; 5lt^eite 9e|>t ttac^ 5lt|)ett, Uev A^rjvalwv ie^ov n^dov. ^euttter ©efatig. 221. eilt ^tjJoUott bett Xroerti ju v?)ütfe, i'x^oQev Ovlv^inoLo. dx wiU bett @o^tt be^ ^Ic^iUeu^ tobten, ba erWeint ^ofeibon unb ^ält i^n ah, er ij^ in 2Bo«en gel^üat,

35

bie @rbe htU itntev fetucu gügen. Slpotton fe^rt auf ben Dl^m- po^ jurürf : xf^ooax ig ovQavov tvQvv ; ^Jofeibou inö 5D?eer. elfter @ef an 9, 8 ff. Qxi^ unb (^it^o, ben ^riitn^en ä^it. Ii6) Qan'iißnt^yEQivvvaivhekai avtf^v, fpornen bie ^ämpfett* ben an; ebeitfo 5lre^ bie teren unb ^J^oboe. ^poüon in ^olp tnejlorö ©eftatt, fidvTet ddo/nevog ermut^igt ben 5(eneaö unb eur^mac^oö unb i)erfd^winbet bann in ben lüften : av^iotoL filyr^ xal aiarog irvx^fj- (33er^ 135, 142.) Später erf(^eint Slt^enc, ben 2(c^äern 5Dhttf) eiitiuflögen, ?; (ta /iwkovoa va/idvr^g üyXiOTa ^ax 'AQyeLoiOLv äfwvev. (285 f.) 5(p&robite entrücft ben ^enea^, TJQuaaev.

3 w i) ( f t e r ® e f a n 9 , 106 ff. mytnc fommt tnö ^ager ber Stc^äcr in ©eftalt einer Jungfrau :

Sfj TOT A&r]vaCf], /uaxuQwv yhvoi u/ucptjtcnovaa tjlvd^f TfaQ&€vixfj uTaX(X(pQOvi ndvT €ixvla

unb erfc^eint im $traum bem (^peio^ , ijin jum 33au be^ ^öU Jemen ^ferbee ju ertnuntern. SBä^rettb 3eu0 hd Dfeanoe uttb X^cti^ i)cxmiit, tiUn bie

©ijtter, (xvtfw)v inißdvTeg deXlaig ovQavod^ev (poqeovTo inl x^ova , um unter einanber felbft ben ^ampf ju beginnen. 3eu^ aber, bem biee nic|t entgaitgen ifi, feprt aum Öl^mpo^ jtirüc! unb fc^redt fie mit Zmwtx uttb 33Iig. X^emiö , beforgt um bie ©ötter, iiii, fie abjuma^nen.

iVT€ vvrjjua oXto Sia viifklav*

$(e|in(ic^e 33i(ber 3t. 15, 80—83 .^^mn. in Slpottin. 186,

Ob^ff. 7 , 36.

3n ben beiben legten 35ü4)ern be^ Duintuö fommen him ©ötter me|)r in unmittelbaren 58erte^r mit ben 9Kenf(^en t)or ; nur ba^ S3uc^ XIII, 326 »on ber 3(p^robite furj erwähnt wirb, fie fei beö 5leneaö gü^rerin burc^ ba^ brennenbe Xro/a gewefen: KvnQig d' ddov riye/novevev , wo man fie fic^ aU unftc^tbar ju benfen ^at, äinliö) voit Db^ff. 19, 33, wo 5ltpene unfic^tbar bem Db^ffeu^ unb Xelemac^o^ leud^tet. 5(nber^

36

33ivöi(iuö 2Ien. II, 590 ff., wo 35euu^ tm 53rant>e Xxm'^ bem 5lenea^ fief^tbar jur 6eüe txitt, muxwanMt, confessa deam. 2)ie SBergletc^unö bev (Götter mit Sßößeln fommt bei Duintit^ Diel feltener t)Ov , namentlich niemals, nm bie ©(^neüigfeit ber:^ felt>en au^brüefen 23iel reicher ift bie SBilberfüde bei ^omer, wo ktb bie ec^neüigfeit, balb ba^ @el;en, balb ba^ St^en, balb ©emüt^^affeftionen ber ©ötter mit t^ievifd;en ^öewesunaen unb trieben t)er9tid)en werben.

/VVA/W%A/V\/V\AA/WWVA

37

Wnjong IL

3m elften ©efan^ bev m*gonau(ifa fommt nnv ^ine ©öttei^- evfc^einung por. (^ere 1310 ff,) Dev 5)?eeväott ©tanfo^ erfcl;eint ben 5(vgonanten in feiner ©eftatt, a?.dg i^expaavdr,. @r iaU)\ in berfetben wieber \\\ bie 3:iefe.

3tn S3u(^ II, 536. bitft ^tbene ^it Slrgo burc^ bie epaneifc^en getfen penern. eie f(|)webt auf einer a^olfe (v8q)elfjg mtßaaa^ herab, fcfine(( wk t>k ©ebanfen beö @eefabrer^, ber feiner ^?>eimatb gebenft. Bk fci)iebt bie auf eine gel^banf geratpene ^rgo l^erab unb o^iH ihr einen etog, bap fie burc^ bie gelfen !)inburc^fä^rt. Vann febrt fie ^nn D(t;mpo^ jurücf, OvIvlitiov J^ avoQOioer,

^m 674 ff. erfc^eint 5(^>onou ben Argonauten, wie er, au^ ^ibpen fommenb, in ber gerne porübergejjt, in feiner gött^ liefen ®^\talt, t)or ber fie bie 53ticfe fenfen.

©efang III, 6. vf)ier werben »^ene unb ^ere im ©efpräc^ mit einanber aufgeführt; fie ge^en jur 2(p^robite, bap biefe t>cn ero^ fenbe , um in m'oca'^ Xper^ Siebe jum 3afon au erwerfen. (Bk tf)ut e^. dxo^ eitt unfic^tbar burc^ bie l^uft, unb fc^ie^t ben •JJfeit in 9:Äebea'^ .?)er5.

Vierter ©efang, 753 ff. .^m^ fenbet bie 3ri^ ju Z^cti^ in bie liefen be^ ®?eere^. 3^iefe iau^t fiinab, dv d' ivl TcovTc^, unb xi^kt bie 33otf(^aft aue. X^tti^ fieigt auö bem 9)?eer jum Dtpmpo^, unb Don biefem wieber perab inö 3}?eer, un^erwanbelt beim ©efien unb kommen. Sann, 35er^ 855,' erf4)eint fie bem^ fcUm, ipxi^t mit i^m unb taucht wieber ^inab

in baö ^Weer, dtdr^log idmaro ßiv&ea novrov, wo atÖT^log in ^roleptifc^em Sinne ^u nehmen ift.

3Jer 0 930 erf^einen bie 9^ereiben unb Zpcti^ ben 2(rgonauten, unb Reifen ba^ Schiff burd^ bie Sc^tta unb e^ar^bbi^ fteuern;

3*

- 38

bann tanc^cn fte himh, bcn ^ancf)ev\)ö9eln t) e v ö 1 e i c^b a v, wie ^^enfotbea in ber Dbi)f[ec.

58eve 1427 fommt eine 53cnvanMun9 v>ov\ 2>ie .r^eepcv^ben, .^ee^>ere, ^xi)thm iinb Sliate i)evwanbeln fid; in S^äume, f'r^- rorro, fie tt? erben folc^e, nelmien nicf)t mir ben @c()ein an, \m bie ®cttev tbnn, mnw fie menfd)(ic^e ^^MU(e annel;men ; l;iev ifl eine (neraßaoig ek tc-AAo j^f joc;. :l)ann nelinien fie ihxc eigene ®efta(t tvieber an, olai taav rolai nüUv iUffavtv.

S3ere 1551 erfrf)eint Xvitcn, «uVP tvah'y/.io^.

2)ie einzige @ottev\)ev\vanb(nn9 in ®ad)en ift a(fo bie bev Jpe^^eriben, bie in ©egentvavt beö 3afon vcv fid; ge^t nnb une^ ber aufgehoben wirb, 2^a ift aber t>on feinem ioiy.tog, ddoficrog bie ^ebe, fonbern ^on einem yiyrto&m, wie ä^nli^ x\\ ber Dbpffee ^on ^Hoteuö 53erwanbrnnßen ymod^ca gebrandet ift.

^^yS^^^^^-r.—

39 -

©i!)!f. I, 320.

f J nac^J>oUenbetcm 2)ruc! biefer ^b{)anbrun3 würbe lA auf bte (Jrflaruna aufmerffam ^cmac^t, we(d;e .5)r, .?)ofrat^

320 ilt* ^^ ^''' ^'' ^^'^' ^^ ^'' ^^^ff^^ ^

Oftrii S'tog ayoTiaia Sienraro.

m finbJBetbe taxin cfnöevftanben, ba§ ^n wn feiner SJer. mnbtung b.e 9tebe ei, ge^en aber aueeinanber in ber Sluffaf. fung be^ SSorteö mouu^a. ^^ ^abe mi(^ für bie 3(riftar(|,i cbe (SrHarung, m fo weit es ben Sinn be« orte« betrifft er- Hart; er feinerfeitö jie^t bie Trennung M mvM, bie fpätere «eöart, »or, unb erHärt dm^Ja für einee ber {,o^en genfter. T^ie ganje ©teUe >)arap{,rafirt er bann fo: 2(t{,ene aina „"lih entf(^tt.anb bem SBlirf fo fdjnell mie ein Sßoqel ber burc^ ein gen ft er fliegt. 3cO Pahc bei biefer V (arung me.ne grofjen 93ebenfen. ©ag 2(t!,ene nn^erwanbelt fi4> entfernt , wie fie getommen i(}, nimmt and; Döberfein an fie »ertäf t ben ©aai bnrcf; bie 3:|nue beffelben , unb ift fofort »erfc|,tt,unben, wie im Duintuö oon 8(poI(o f,eißt; «.i/,„,a. /«7»; mt matog kvy»,j. T)tcfe ed;„f ((igffit beö a?erf4>vin= benö w.rb nun , nad;bem aniß,, gan5 abftratt bie entfernuna auegebrücft , »erfinntic^t bnrcf; ben 3u|ae : «>r/c n., b. b unb äwar enteilte fie wie ein 58ogef f o f d; n e f l. 3n wie fern nun berSicIiter auf ben@ebaufen fommen fonnte, gerabe bieScfenel- Iigfett eine« burc^ ein gen ft er fliegenbcn SBogele afe SBifb ju wajtfen, gefiele ii), mir ni^t fiar machten ju fönnen. t^m

4

40

mt> tev 3d;uet(i9!eit ift ml jutveffeubcv , mnn mau fid) \)eu «eqel im grcieu bcutt , in feinem uatüvlid;eu (Clement , m er fid) frei uub uu^cljemmt betvegt. (5v!lävt aber uufcv vev. ebvter ®e.yiev tie m^id)cn mxtc Mivd): „eiueö tcv I)ol;cn genfter/' fo fami ev nuv ciuc^ tcv geuftev im ^aal UnUn, m Wene fid; befand uub fo uXivtc tev eiuu fein : fie eutfd)a>an^ juv 3:!?üve ^iuau^öel^enb , tcm ^:^lid fo fd;ueü wie em ^o^d, tev buvc^ eince tev genftev im l^iännevfaal beö Db^ffeue fltegt, 5u flieöeu pflegt. C^o u>tvt) suöc^cben werben muffen , tag m tiefem 53ilt)e bae mio^mdnc, bie @d;nel(iötcit be^ ^^ogele, mc^t atücflic^ inbimbualifirt ift bnrd; ben ^chrnm , ^^r itjn ßerabe mit ben genftern im S)mi bce Dbvffeuö in 33erbinbnn9 bringt. Diefer 3ubi\)ibualifirunß beburfte l;ier nic^t; fie tft fember ^atur abgelaufc^ter 3u9, fi^^nbern eine widfürlic^e ^^orauefeguns. Ueber aUe biefe Söebenfen fommt man ^inweß, wenn man bie ^riftar^ifc^e (^rflärunß ^on avönaia annimmt, bag e^ eine 5lblerart fei; ^ier I^aben wir fcnc 3nbit)ibuatif(run9, bie jwerf^ ntägiäift, wie auc^ bie ©ejeic^nuns ber ^oaeUrt; biefe gibt erft bem Söilbe fein inbit)ibueüee ^eben unb entfpric^t ben m^^ len anbern 8teUen, wo bie ©ötter mit S3iJ9eIn in ber ©c^neUig- feit tjergtic^en werben , mtb jwar immer mit ben fc^neKfliegen^ ben ^aubPögeln , .?)abid;ten unb Ubiern. .?)ierüber |)abe i^ oben gefproc^en , wie über ba^ ddriTaio , wae ^ier nur bilb^ 1x6) ftetjt. X)en^inwanb, bag auffaKenb wäre, „wemu?)omer eine fo unbefannte Söogelart ju biefer SBergtei^ung o^^m ptte, wä(;renb boc^ lebiglid; bae gließen, nic^t eine befonbere 51 rt bee glugeö baö lerlium comparationis bilbe", fann ic^ gteic^faUe nic^t o^dkn (äffen, 2Baö ben erften $un!t betrifft, bie unbefannte SBogelart, fo fommen im ^^omer mit folc^e ©e^ Zeichnungen von SSögeln t)or, bie un^ jwar (egt unbefannt finb, aber offenbar auö bem Men feiner 3eit gegriffen waren; ^amen , bie »ieUeic^t oft nur lofal in i^rem ©ebraue^ waren, wie e^ wo^l auc^ M un^ bergaü ift. Die .^omerifc^e^oefie ift eben 33 o l f 6 poefie unb fc^öpft i|)re 2(nf(^auungen uub Flamen au^ bem 33o(fe(eben. So mag and) ber ^ame avonaia für

- 41

^5)omer^ 3eitgenoffen cUn fo befannt gewefen fein , aU anbere, j. 33. cpj^vf^, yJ()xog, n^Qy.vog, aQni], welc^ le^tere^ 2Öort fel;r i)erfc^iebenen Deutungen unterliegt \>tx\xxi^, unb fo ^le^nlid^ee. ^^ ift aber ck\\6^ jweiten^ nad; meiner Ueberjeugung uic^t ric^^ tig , bag ba^ terlium cüinparalionis an unferer @teKe blo^ ber g(ug , nic^t bie 5lrt bee g(ug^ fei. ©erabe bie 5(rt beö glugö, b, !?. feine @ (^ueHigfcit, ift ber 33ergleic^^punft, unb ba ijl e^ fef)r natürlich, bag ber Did^ter eine 33ogelart jur 33erg(ei^ c^ung w'(x\)li, bie burc^ ec^neüigfeit beö gtug^ ftc^ auejeic^uet, einen ^auboogeL 3nbem ic^ aber ber 5(riftard;if(^en (^rflärung bee Soor te^ beitrete, t)erwerfe ic^ natürlich immerhin bie 33 er^ wa üb hing in biefe 33ogelart. Dag aber ber Did^ter auc^ nic^t eiöo li ev?^ oqvi&i gefagt ^tk, wenn er t)Ou einer ©er^ wanbtung fj^räc^e , glaube t^ auö bem Jpomerifc^en ©prad^ge^ brau^ nac^gewiefen ju ^ahcn.

Die^ finb bie ©rünbe , wetc^e mic^ beftimmen , an meiner äluffaffung be^ ftreitigen Sorten fe^an^alten.

-^o^:^"^-

I