Die

<^ Collectton Spemann ^

Ifi in bfr Äbftdjt begrfinbrt, t>en itdtn ölten firatji^ etttet eigenen

wteber ftt ©Ijren jn bringen, üebcn bem ooUberedjttgten Sntcreffe an bcr anfie^enben BeitnnßBlehtüre wollen »it ble 4?renbe an bem abgeTdltorfenen ßndjc roteber ;n nedten fndien.

fielne ffiitterotnr ber Welt befl^ einen folgen iUeit^tnnt von eigenen rote von angeeigneten ittJerken nntjergSnglli^en, hlafTTtfrljen Wertta, ol« gerabe bie benfrije. ttUe bie ^ttkt nnferer beutft^en ffiei|leaiielben bent ^^örtfdjritt ber ^Wenft^ljett bie Wege gerelefen, fo Ijcrt bie Cttteratnr ber gonjen ^IlDelt bnrdj nnfere Iteberfe^nngB- hünftler anf nn» fnrttrhgewirkt. ^^ronjofen nnb (iBnglanber, iHufTen nnb Stoliener, i?ponter nnb Äkanbinaoier, ^ömtv nnb ©rtedjen motten iljr ßeftes Ijergeben bnrt^ mnfterijafle Kebertragnngen ftnb fit in nnfere Citteratnr anfgenomnten. iflomane, tlonellen nnb Dronien, fr^ilbembe nnb fat^lidj beleljrenbe ^teifebefr^reihnngen, Me- moiren nnb öefrijii^tanjerke, natttrreiHenfi^aftltr^e nnb mebiiinifi^e Ä^rtften ein nnenneglit^er ^leir^tam be» öe|ien nnb ©bellten i|t nnfer.

Äber roera i|i es geboten, für bie Ätnnben ber Mvi^t nnb geizigen ®rbannng ftdj ttUfl blefer reldjfen ^äile ba« ©bellte nnb <8e|le, bas ^randjbare nnb ®nte ana- jnfni^en nnb fnranintenjnjtellen jn einem roaljren litterarifdjen flauaft^alj? Jlnr nienig iSeDorfngtenl 5)le (JBefammt^eit bea Äerepnoliknma i|t meljr ober minber baranf on- gcTDlefen, ea bem Bnfall jn fiberlafTen, waa er iljm bietet ober was andere Littel jn erlongen ge|tatten.

Da Ijl ea nnn ble „flanb- nnb ^auabibliotljek", beren Bufammenllellnng beroS^rte nnb kenntnlareirije #5nner leiten, bie befeelt finh von bem fdjonen ©ebanken, bie gciltigen ©rrnngenjldjaften roeitelten "föreifen ingSngltdj ?n mai^en bie „?Dentfd}e ^anb- nnb ^onabibliotljek", bie mit iebem nenen <3anb ienen ■^anafdja^ bereir^ert nnb »erme^rt in rootjlbnrrfibat^ter llDa^l. Sa nodj meljr, ble ben ©enng befTen, rcaa fit bietet mtb bringt, erljoljt nnb ermeitert bnrt^ ©inlettnngen ber nam^afte|ien 4For- Tf^cr, bnrdj biograptjirdj-kritirrije iOorroorte gewiHermagen bie engere ^Sekonntfiljaft pnifr^en Äntor nnb ^Cefer »ermittelt.

©aa bentfi^e ■ßnä} ift faß fprif^mörtlidj gemorben bnrdj feine Ijoljen JOreife, bie nnr ^Wenige jn erfr^roingen Im |tanbe ftnb. ^f^iinf bla fteben ^Hark i|t ber gewS^ü^e iDrela einee ©ktaubanbea. tlDir wagen ea nnb geben nnfere iSänbe

geBxtrtfeert fitr 1

ein V^eia, roie er noi^ nie nnb nirgenba anfge|tellt i|i.

iHDir geben nnfere iSSnbe gebnnben in fc^önem nnb foUbem, »on fiün|ilerljattb entnjotfenen öinbanb. So ftnb nnfere Änagaben nie bem Änseinanberfolien beim Cefcn nnb ebenfo nie ber ^S^rltdjkeit ausgefeijt, »on nngeft^ixkten ßnr^binbem rer- borben oDer in ija^lti^er llngletdj^ctt gebnnben jn werben, ©amit oni^ bem fo Srger- lidjen JOexlieren beim Änalerljen rorgebengt werbe, ijat ieber <8anb ein iStbliotljek- ft^ilb ?nr ©inieidjnnng bea Hamens bea Öefi^era. ?Da femer alle Äänbe in gleit^em

^ehex^^anh ein^etn HufM),

gebnnben i jWark = i ^rc. 35 (Ütts. = 60 -ßr. ö. W, ^Franko per^Ooll l ^181. 25$)f.

©inboub crfttjcinjen, [o kann öer l3efug ber dolUctton Spemann an \tltm Ort |]cutrri)lanI)B «nii ijes 3lu8lanbeg begonnen nnb fortgcfeijt nietben.

Scber öanb tH ctnieln häufUdj. Wiv eröffnen aber ant^ «in Abonnement anf eine Serie uon 20 ßänben. 3^11e ?n)ci bis brei lüodjen [oü ein öanb erfdjeinen unb jcber Abonnent einer S'erie erfjätt

Damit ift ©elegenljeit geboten, eine mnfterljafte ßibliotljek für [läf unb bie ^^^amtlic für einen betrag erijalten, nieldjer kaum ben Abonnementsbetrag einer größeren Ceiljbibliotljek überft^reitet.

Wir Ijegen bie Bnuerfic^t, ba^ bie Wation ber „Dcutfc^en •^anb- anb ^aua- bibliotijek" eine freunblit^e Aufnaljme gönnen roerbe.

3«9aft bet exftm §exien

(DorbeI]aItIi(f> etwaii^et llbönbcrung im €in3elnen). cXottife »Ott ^ranpois, 5«j<i f rso^fungen. Wit einem biogrop^ifd^.fritlfdöen S5ottt)ort üon 3 0 i c p i) ü r ) ^ n e V. 3wei ftafiinettiftude boüenbetcr gtidl^IungSIunfi, toel^e mit ben 6eften SKitteln bie ttcffle unb äft^etifd^ teinfte aOSirfung eraicit.

<5iorC Jwwfrwöttttj 3)er ^bevfjof. 5JJit einer Ginleitung üon 2c Pin Schilding.

®ie J?orjÜ9liif)fte beutid^e S^orfgefiit^te, bie treffenbfte ©^tlberung weftfätifiSen SBauernlebenS, öoU tealiftifd^ex SBafir^eit, antnutenber 3rri|(^e, jum §erjen f})rec^enbet Spoefte.

^tqueC bc 6ev»antc5 ^öa»e6ra, ^oroKfr^e ilowcITett. eingeleitet toon Otto Pon ücijner.

S)urd^ Selbftdnbialeit unb aKonnigfaltigleit ber ©toffe uid^t toentget al§ burdj fd^arfe, Ie6eni« DoUt ei^aratteriftif auggeieic^ncte Seiftungen be§ ierül^mten SßetfaifeTS beS „Son Quijote".

9>. ^terna^ßt, pie ßatCi^ ober bie Sd^iffbriid^igcn auf bcm ©ilanbe in ber 5?orb» fee. SHoman. iDiit einet ßinleitung Pon .^leinrid^ Sünder. 3Kit feffelnber 9£ni(5ouIid^feit gefd^rieöene 3iorbfecgef(]|id&te, bie ba§ fo eigenartige i3o!alfoIorit meifterl^aft wiebergiefit unb bie Sturmflut bon 1S25 mit ergreifenber SOäal^rl&eit ft^ilbert.

Attöttd 'gJcÄer, cÄuf ^afbtpeflett. Wii einer Einleitung Pon 3ofep^ iJürfd^ner.

eine burc^ einfaefi^eit ber ßöQicafteräeitiönung lüie Slaturwa'^rfieit ber ©cenerte gleid^ au§> gejeid^nete erjäfilung bes reoOlbcfonnten U.'erfaffer§ Don „Slabbiä ajermäd^tniä".

^tCoCad 6ogor, flufftfi^c "gloveScn. einer Einleitung oon g^r iebr. SBoben itebt. Sie mitgctcilteu 9JobeEen enthalten u. 9(. bie boltenbetfte 2eiftung ®ogoI§ „Sarag SBulba", eine gräd^Iung auB ber Ufraine öon überroiiltigenber Sc^bn^eit unb erl^obener (ginfad^l^eit.

6op$ic 3iungfjottS, 3)ic ^r6ttt wttier ^itCctt. SJlit einem I)iograpt)iyd^=fritij(t)en SJor= roort pon ^ojept) ft'ürfd^uer. 6ine Sramiliengefd^ii^te im beften ©inne be§ aOßort§, bie ben Sefer anl^eimelt unb bon bei er mit bem öoüen SBerouBtfein fc^eibet, eine gute unb Hebe Sefanntfc^aft gemalt ju l&aben.

Main ^cne ^efa^e, pet Oinßenbcfeufcf. TOitciner Einleitung Pon ^crb. So tljcifeen.

3)er l^infenbe 2eufel ?l5mobi gewährt feinem iÄetter einen (SinblidC in atte ©dufer 9Rabrib§, toaä äu ben lebenbigften unb tbftlicfjften Sd)ilberungen bon Scenen berfc§iebenfter 9lrt *[nla§ giebt. Samcsi ^fcnitttorc ^oopet, ^et ^raoo. einer Einleitung öon ö. ^profd^olbt.

5)iefe ber ©eic^ii^te Sßencbig§ entnommene Srjäl^Iung be§ btbeutenbften amerifanifd^en Stoman- fd^riftftcUerg erregt buri^ rei^e ^onblung unb ungemein lebenbige ©(^ilberungen bi§ aum Sc^Iu§ an^oltcnbe Spannung.

ittbwtfl ^(^im »Ott ^tttint, 3)tc <^rottcntt»öd)tcr. 9?oman. !DHt einer Einleitung Pon

3oi)anne§ Sd^err. aSebeutenber l^iftorif^er Oioman ouB bem Zeitalter aRajimilian? , großartig conctpiert, ein treuer Spiegel bei bcutfdjen 2e6en§ im SKittelalter, in ed^t poetifd^er Selcud^tung. dieottt ^^ü(&inQ, ^iwad auf bcm ^««»iffe«. 5!«it einem biograpt)i|d^r!ritifd^en SOor- loovt Pon ^ojepl) Äiirjc^ner. (Sine ber fieftcn neueren Seiftungen bei gefeierten beutfd^en eraäl^IerS, öon originellet, feffeln« ber !ßrägung.

W^aßiuQUn ^vvxnQ, ^(^amixa. SRit einer Einleitung toon 2. 5ßrbfc^olbt.

(Sine ber reiaenbften Schöpfungen afrbing§, meldte alte Sorjüge be§ überaui gewanbten ©d^rift- fteUerS im l^eaften Sid&te aeigt unb me^r öelannt a" »erben »erbient, al§ fie ift. Aomevs ^bijffec. llebcrje^t Pon SSofe. mit einer Einleitung pon 3afob aJlä^I^. a3on |»omer§ epen, ben l^erborragenbften unb unbergängUdften ber aßeltlittetatur, fd6itbert bie Cb^ffee bie Srrfolrten «nb fd^Iießlid^e ^timlt^x beS Db^ffeuS.

gebunden 1 ^Elark

^ebex ^anb if! dnjern ßauffic^,

1 ^rc. 35 CItis. = CO iäv. ö. «). <f ranko per $)o)i 1 25 $lf.

; Iii v/'l'fe/'(J\«//M //II. ;if!lC\fll' liu

llilliiili

Sie l^alUg

über

bie 5d?iff brüd^igen auf bem €ilanb

in 5er Horöfee

öon

«Mit etn£r ©tulcttöng Don flctnrtdj ©ün^cr

Stuttgart

©ru* ber 6. 4> o f f m a n n'jci^en Suc^brucfetei in Stuttgart.

uf bie tüeber burd) ®eid)e nod) burd) ®ünen gefd)ü^= ten gang tletnen (Silanbe au ber Söefttüfte @d)le§tt)ig§, bie al^igallige begeid)net erben, rid)teteftd) bie gemeine Stuf in erf= famfeit, al§ mau Don ber furd)tbaren Sturmflut be§ 3. Februar 1825 üernaljm, ti)eld)e ^ird)en, Kütten unb jebeS SÖefi^tmn h)eg= gefdjwentmt unb bie bem Untergang (Sutronuenen in fold^e 9lDt t)erfe^t l)atte, bafe fie auc^ in heitern greifen p t^at!räftiger 9}lilbtt)ätigteit antrieb. ^rebiger ber norbn)eftlid)ften biefer galligen, tt)eld)e üou ber im ^sa^xt 1634 burd) ba§ tobeube ^eer größtenteils üerfd^Uingeneu umfaugreid)en 3nfel 9^orb= ftranb, beu S^amen 9^orbftranbifd)mDor fü^rt, trirtte bamals ^o\)am\ (5f)riftof 23ierua^fi. (S-r mar am 17. Df tober 1795 al§ ©oI)n eines ©aftmirts in bem I)otfteinifd)eu Steden ®lm§:^orn geboren. 3}du Sugeub au fd)mad) unb fränfUc^, bou beu 23lat= tern ftarf entfteUt, fam er erft fpät auf ba§ Stitonaer @t)mna= fium, mo ber burd) Iange§ ßeiben in fid) gef(^eud)te ^nabe eine griinblid)e S3orbitbung empfing. ®r mar t)ier S^mqc ber fieiben be§ benad)barten Hamburg mät)renb be§ fran3Öfifd)en Krieges. ^)lad) ®eutfd)tanbS 33efreiuug mibmete er fid) p 3ena, ^alle unb ^iel ber Xt)to[oQk unb beu morgenläubifd)eu (Sprad)eu, aber bie auf beu §od)fd)uleu t)errfd)enbe, ba§ ^erj leer laffenbe 23et)anblung be§ (5t)rifteutum§ founte i^n nid)t befriebigen. (Seine (Seele Verlangte nad) ©rmärmung unb ®rt)ebung , bie er au§ ber lebenbig aufgefaßten Offenbarung in @otte§ Söort unb fei= ner 3'latur fd)öpfte. ^rifdier Sf^aturfinn begeifterte it)n , bie 6d)önl)eit be§ ®eutfd)en SSaterlanbeS, (benn al§ ^eutfd)er fül)lte er fic^) unb bie Söunber ber Sd)lt)ei3 aufpfuc^eu. 2ll§ er im 3a^re 1821 bie Prüfung meuiger glängenb, al§ er ge= l)offt, in ©lüdftabt beftanben, na^m er bie il^m angebotene Stelle al§ ^J^rebiger auf ber gallig ^ilorbftraubifimoor au, mie üimmerlic^ unb üon aller Söelt abgefdjnitten aud) ba§ £eben

6

3)ie Zottig.

her mit ©pott ober SJ^itlcib bctrndjteten „^aUigprieftcr" fein inod)te. ^JiDrb[traiibijcl)mDDr säljltc auf feiner fleineii ^Skitü- quabratmeile neun Kütten intt etwa fünfgig ©iiiwotinern, bie fid] tärglidj üDii ber @d)afäud)t udl^rteju ®ie alte Stirdje mar 18iG üDii ber ^lut njeggeriffcn hjorben, ber bie i^aUig fo feljr auögefetit \uar. ^ei bcm pdift fd)mad)eii (^iiifommcn Ijattc ber '4>riefter, luic man bie ^.^rebiger iiamite, audj beu Sd)uluuterrid;t 511 bcforgen. ^Uc§ bieö fdjrecfte i^u nid;t ab; er moUte al§ djriftlidjer ^4jrebigcr auf feine (^emeinbe luirfen, unb eine lent= barere tonnte er nidjt finben, ba auf ber ^^aUig ftrengfte ©itt= lidjfeit Ijcrrfdjte, babei aber mufste er auf jcbe erl^eiternbe @c= felligfcit ncräidjtcn, ba bie l^etuoljner in fidj üerfdjloffen, nur bem 5i3ebürfniS beö Xage§ unb bem atten ©otte lebten, (^leidj in ber erftcn ^cit nfe ba§ aufgeregte 9Jker bie neue kirdje ineg unb befdjiibigte ba§ ^45farrl)au§, aber gläubig l)ielt ber treue ^Uicfter au§« «Sdjon äujci '^ai)xt fpäter fül^rte er in feine be= fdjeibene 2Bol)nung bie (ijeliebte fetner Seele, Henriette be )lU'ie§, bie ilju mit einer il)m balb miebcr entriffcnen Xod)ter befd)enfte. ®ic ©cburt einer ätueiten erfreute iljn unmittelbar bor ber Sturmflut be§ 3fit)i'c§ 1825, bie iljm nur (Gattin unb Xodjtcr liefj, and) Uirdje unb ^4^farrl)au§ berfd)lang, blog ber alte gol= bcne 5lbenbmaljUt'eld; bon 1549 fanb fidj munberbar erl)alten.

5ür )öiernaijEi mar biefeS Unglücf bie il^eranlaffung nid)t allein äu feiner iüerfeljung al§ g^rebigcr ber et)angclifd)4utl)eri= fd)eu ©emeinbc in ^-riebridjftabt, fonbern and) feinem erften ^)luftreteu al§ Didjter; benn uod) in bcmfelbcn 3^i)xc liejj er fein „religiöjeg :l^el)rgebid)t, ber ©laube", gum ^öeften feiner burd) bie leiste Uebcridjiucmmung äu ©rnnbe gcridjtetcu ©emeinbe cr)d)ciuen. Xk Xeilualjmc mar fo grojs, bafs nod) in bemfclben 3al)re eine ^meitc Sluflage folgte. 9iul)te and) Jöierna^fi'ö yjhife nid)t, bie fid) gern in reinen §cr5cn§tbnen erging, fo trat er bod) in beu niidjften neun 3cii)i-"cn nur bei befonbern @elegen= Ijeiten öffentlid) auf: ba§ 3abr 1829 bradjte ba§ g-eftgebid)t „^er Stonig unb fein il^olf", unb alö er burd) bcn ^4^arifer 3iili= fturm aufgeregte ^-reiljcitögeift au§ Sdjlegmig^iv^Dlftein unb S)ä= nemarf ergriff, fudjte er burd) eine im ^iDrucf crld)icneiie ^4^rebigt „®ic ^4>f^id)ten be§ ^iUirgerg in einer unrul)igen S^it" d)riftlid)eg Del auf bie branbenben äßogen 5U gießen, ^ei ber allgemeinen :öemegung trieb ii)ii, and) bie ■^•orm be§ 3iomanö, beffen fittenberberblid)en (5-influf3 er tief bebauerte, in d)riftlid)er unb fittlid)er äBirtung äu bermerten. >^d)n ^aljxc nad)bem er feine .s^allig üerlaffen, trat er mit beu (Sr5äl)lungen „äBege gum CSjlaubeu ober bic £iebe au§ ber ^i'inbl)eit" l)erbor, bereu ^bficl)t bie iuil)erc ä3eäcid)nung ,,älsanberungeu auf bem (Gebiete ber Xl)eologie im yjiobefleibc ber l^iobelle" entfd)ieben au§fprid)t. Xenfelben Stebcntitel fiil)rt aud) bie im niid)ftcn '^s(^i)vc erfdjicnenc „®ie i^allig", bie fd)on 1840 ^um ^meiten, 1852 juni brittenmal

(Sinteitimg.

1

aufgeregt, aud) tn§ ®iigUfd)e unb ^QoEänbijd^e überfe^t tüurbe, folgt 1839 bie etufad) aU ^Jloöelle beseidjitctc, bon bemfel= bell ©eifte burdjbnmgeue, (5;räal)luiig „%vc braue Slimbe ober bie ©eniembe in ber ^erftreuung". 3öf)re 1840 luiirbe

33ierna^fi auf feiueu SBunfd) §um ^^farrer öou 9tüberu in §dI= ftein beforbert, aber fdiou :^atte il)n eine fdjutersUdje ^rantljeit ergriffen, bie i^n, e^e er feine neue ©emeinbe iibernel)nten fonntc, am 11. Max 1840 I^inraffte. (Seine 1844 gefammelten ©djriften bradjten audj eine ^iobeüe „®eg letzten aÄatrofen Xagebud)" unb feine gum %dl in 3eitfdjriften ^erftreuten @ebid)te. bon biefen, luie aud) bon ber ©atumlung ber SBerfe, eine neue Auflage fidj uiitig erluieS, beutet auf bie Söirfung, iüeldje ber frül)e I)ingefdjiebene S)id)ter, aud) im ©ebränge t)erfd)iebenfter ^Jiidjtungen, auf empfänglidje ©emüter geübt*)«

3n feiner „gallig", bie un§ in ben ttjenigen 3}^Dnaten Dom 9. ©eptember 1824 bi§ pm folgenben 3. "Februar eine grofse 3)lenge bon ©reigniffen auf beut fleinen, einfamen ©ilanbe §eigt, !^at ^ierna^fi feiner frül)ern ©emeinbe unb fid) felbft, al§ g^rie= fter unb ®id)ter, ein bauernbe§ 2)en!mat gegrünbet, aber aud) 3um 23eften ber armen ^aüigpriefter einen nidjt inirfungSlofen aJiabnruf erlaffen, ®ie gemütlid)e, in tief fter (Seele bjurgelnbe :^iebe ber 33en)Dt)ncr bon 9^Drbftranbifd)moDr gur ^eimat, il)re ftill 5ufriebene ^efd)ränfung, ibr gläubiges SSertraucn auf @ot= te§ Sß^ort alg £eitftern in allen £eiben unb S^öten tritt lebenbig berbor, unb U)ir erfdjauen, u>ie gerabe bie äuj^ern SSerpltniffe biefen ©l)arafter immer mäd)tiger ben galligem aufbrüden muf3= ten, bie bon aller 2Belt gejd)ieben, auf bem fleinften D^aum bom ajker befdjränft, auf ben ^tnblid biefe§ geiu altigen (Slemente§, einer anwerft färglid}en Statur unb ber etbigen §immelgfd}rift angetbiefen, bon einem gläubigen, tuie fie felbft, in bürftigen Umftänben lebenben ^riefter geleitet, faft nur burd) fdjiffbrüdjige ^rembe unb bie geforberten 2lbgaben mit ber 2lufeeumelt ber= bunben tüarem Unb auf einem foldjeu 33oben mufe bie ed)te Xreue n)ad)fen, bie fid) nur be§ ftiUen @enuffe§ freuen iuill unb fid) mit allen 2öur§elfafern in ben einmal liebgetnonuenen 3«= ftaub einfenft* 9lur eine übermä(^tige Söirfung fann eine foldic 2^reue mantenb mad)en, irie 33ierna^fi auf ergreifenbe SBeifc III fd)ilbern U)eife, fo bafe faum ein leifer 3to^tfel an biefe 3)2i)g= lid)feit aufäufteigen bermag. Unerfd)ütterlid)er alg bie Xreue, §eigt fid) bie ^^eimatSliebe, ber ba§ unnatürlid)e 2Serl)ältni§ meid)en mufe, gu bem ber ä^Vrlobte, ber fo biele '^(i^xt lang uad) feiner ©eliebten fid) gefeint, burd) einen n)unberlid)en ^w- fall gerabe beim 23etreten feiner gallig l)ingeriffen iüorben.

*) (Sine ©efamtauSgabe ber ®d;i*iften $ßiernapi'§ ift im 2Sertag bon gerb. Stiel^nt in Safet er|d)ienen, lueld)e iuir allen greunben be§ ©d;rift; ftetterä empfel^len.

8

2)ic gallig.

2öenii bcr ©elicbte, bcu auf ber tüeiten ©rbe, bic er gejc^en, nid)t^ abiuenbig inad)eu fonnte, tu eiuem uuberoad)teu ^ilugen^ blidE fic^ bergifet, io \)ält ba§ liebenbe 9Jiäbd)eu uuerfc^ütterlid) feft an feiuer Xreue, au feiner reiueu (5iufalt uub Uufd)ulb; in il^rem ^ergen ift „(Sottet ©rbreid)".

Slber ber 2)id)ter geigt uu§ uid)t aEeiu, h)ic bie gallig auf bie (5'in geborenen tüixtt, ber ^(ufeutbalt auf i^r betüirft aud) bie 5öefel)rung eine§ {)od)gebiIbeten fremben Kaufmanns, ben ©Ott ^ier erfennen lä^t, „mag uu§ 9^ot tl)ut". ^^agu tnüffen freilid) anbere Umftänbe unb auc^ ber ^^^riefter mitiüirfen, aber alle» bie§ beruht bod) im Sßefeu be§ ber §errfd)aft be§ äfleereS unterworfenen ^aüig§. hierin wie in ber gangen ©rfinbung entroicfelt 33ierna^ti grofee§ ©efc^icf. 9'^id)t tceniger geigt bie (^'utmicflung ber ©ecleuäuftänbe einen feinen 23eobad)ter, menu aud) bei einzelnen 3ügen bie Slbfic^tlidjfeit I)erüortreten mag. ®ie gröfete 9Jhifterfd)aft aber bemä^rt er in ben großartigen 9iaturfcf)ilberungen, beim ©djiffbruc^e uub ber Rettung nad) ber gallig, bei bem fd)on gleid) am Slnfang angebeuteten, fpäter fo ergreifenb in (Sceue gefegten ©c^icflaufe unb gule^t bei ber bie unglü(flid)e @efd)id)te üon ©obber unb 3)laria gu einem ht'i allem @raufigeu bod) gu einem beruf)igenben 2tbfd)lufe briugen= ben (Sturmflut.

dUhm aüem aber tritt bie ^erfönlid)feit 33ierna^fi'§ jelbft un§ in bem öoü aufgeführten ^ilbe §oIb§, gu bem er felbft faft alle 3iige geliefert bat, I)Dd)ft üerel)rung§t)oll al§ 3Jlufter eine§ bom innerften (Seifte getriebenen merttätigen d)riftlid)en @ciftlid)eu entgegen, ba§ aud) biejenigen anfpred)en mirb, bie eine gang abmeid^enbe 2lnfid)t öon ber Offenbarung unb ber geiftigen ^öeftimmung bef 9Jknfd)en l)aben, unb feinen 2:räumen öon einer 9fted)te§ unb ber SSa^r^eit auf ©rben eben

nur ba§ ^ed^t einef Xraume§ einräumen, ^reilid^ mDd)ten mand)e münfd)en, bafe bie Sefef)rung§gefpräd)e nid)t einen fo breiten 3^iaum einnäl)men, befonber§ aber, bafe bie eigenen S3e= merfungen, mit melcben ber ^id)ter gumeilen gleidjfam mit bem (Ringer auf bie fittlid)e ^erfül)rung mabnenb b^ni'eutct, mcgge* blieben ober, fo biet nötig, in bie ©arftellung berfIod)ten toären.

^^ud) au§ ber gangen fprad)licl)en SarfteEung mel)t un§ ein bid)terifd)e§ @emüt entgegen, ba§ lebenbig gu fd)ilbern, bie red)teu g-arbentone gu möblen, burd) leidjt fliefeenben, treffenben Sluebrucf gu feffeln Weife, fo bafe nur l)ux unb ba etma§ (Sd)leps penbeg, nie etwas Ungel)Drige§ ober bie 9^einf)eit ber @prad)e Xrübenbe§ ftoren modjte. (go ift aud) ber äufeeru g-orm nad) bie „gallig" burd)au§ ber Slbbrncf einer reinen, wolgeftimmten (Seele.

ginnrid) gäuljeii.

1.

®er erfte S5ltcf, ber ouf gunt 2td)te fc^aiit, S)er erftc jcfttuanfe ©d)ritt im ©taube, 2)e§ 3Jlutternameng elfter fc^toadjer ßaut: @iebt'§ eine Seit, bie fie bcm ^erjen raube?

n ber 2Öße[tfüfte be§ §eräogtum§ ©d}Ie§Jt)tg finben fid), umflutet öon beu Sißogeu ber Ttorbfee, me()rere Snfelu, bie at§ Ueberrefte eiuer jufammenfiängenbeu Saubftrede, mid)t bem 9Jleere jum 9^au6e gemorbeu ift, ben ^etr)ot)ner be» feften .^ü[tenlanbey baran erinnern, \\ä) mit allen il)m p ©ebote ftc^en= ben 9JZittcIn ber gluten ju erme^ren.

^ie größeren biefer ©ilanbe finb teil§ burd) ®eid)c (fünft= lidjt ©eebömme), tei(§ burd) ^iinen (natürli(5^e §ö^cn üon Wm= fanb) üor ben 2Bogen gefdjüjt, bie, täglid^ mit glut unb ^.bbe fommenb unb ge!)enb, immer neue 3Scrfud)e ju mnd)en fd)einen, bie legten 33roden if)re§ großen 9^aube§ in ben gierigen (5d)Iunb be§ 9J^eere§ l^inunterjujiefien. 33ei ber (Sbbe ge^t bie ©ee fo meit jurüd, ba§ ein meilenmeiter ©djüdgrunb Bloßgelegt mirb, ber no(5^ in fräujelnben Sügen ba§ ^ilb ber Sßogen barfteüt, bie if)n öor menigen ©tunben uberfluteten, ©injetne Spinnen unb anbere ©enfungen merben aber avL(i) bann nid)t mafferlecr, unb befonber» minben fic^ für jene ^di fid^tBar ring§ um bie Snfeln bie, mit einanber unb bem gurüdgemidjenen Ocean 5U= fammenl^ängenben, fogenannten liefen, gleid)fam (5d)langcnarme, mit benen ber eine 'S^it lang an anbern ©eftaben fämpfenbe äliefe bie nie öergeffene 5ßeute umfd)Iungen ^)ä\i, baß fie nid)t einen ^ugenblid ber §offnung fid^ überlaffe, üon i^m aufgegeben p fein. ®iefe liefen, meli^e bem einfamen Sßanberer, ber auf bem meid^en, feinem gußtritt für eine furje S^it überlaffenen

10

2)ie spaßig.

53]cei*cygrunbc -^rnbbcn, 9iod)cn ober einen Don bem fd)ncHen 51bflu^ ber SSogen überrafcfiten ©eeljunb fnd;t, nud) bei ber t)ol;lften ©bbe unüberfdjreitbare ©renken fejen, üerljinbern bie ^crbinbung jioifdjcn ben Snfeln Sanbe felbft bann, iDenn fie am fdjeinbarftcn ift. 9?ur einzelne fleinere ^ilanbe erfreuen fid; beim 9iüdgonge be§ 53]cere§ einer furzen (Semeinfd)nft mit einanber ober mit bem feften Sanbe, nnd) o()ne bn§ umftänbtidje DJ?ittel ber ©d)ifffa()rt ; aber n^e^e bem SBanberer, ber üiel bem trügerijdjen Üiiefen oertraute! S)iefer feljrt oft mit ungeU)i3l)n= tid)cr Sd)nelli(]feit jurüd, fü(}ret ben Dcebel mit fid) at§ 33unbe§= genoffen, unb ber ©djlirftäufer, fo nennt man ben, meld)er bie (5bbe ju gröf^cren ^Banberuncjcn benutjt, fief)et ba§ f)eimifd;e (Seftabe oor feinen ^Bliden t)erfd)iüinben, er fül)U bie gUit um feine güj^e fpielen, ©ntfet^en fträubt fein §aar bei biefem ©piel, er eilt mit XobeSangft oormärt§, bie fdjon gan^ gefüllten 9iin= neu t)erf|.)erren feinen 3Bcg, er menbet fid) feitmärtS, um fie ju umgefjen, er oerliert baburdj feine Üiidjtung, läuft Ijin unb t)er, ift gefangen oljue 5Ui§meg, unb mit jebem ?(ugcnblid fricdjt bie glut ()öl)er an ilju l)inan, fein ©efdjrei üerfiaHt in ber großen, meiten Söaffermüfte unb mirb jule^t Don ben if)n über= raufd)enben Jisogcn gang erftidt, bie balb feine £eid)c bebcdeu; benn ein ticfflutenbe§ 9]?eer ift ba, mo nod) oor ^ur^em bie gufiftapfcn be§ ^)(rmen fidjtbar maren.

3m ©egenfa| ber gri)f3eren, burd) ^eidie unb 2)ünen ge= fid)erten Snfdn merben bie fleineren (Silanbe faltigen genannt, ^•ine fotdje gallig ift ein flad)e§ (55ra§felb, ba§ faum 5mei Bia brei gu^ '^ötjer liegt, al§ ber ©tranb ber gemöljnlidjen gtut be§ 9JieereS, unb baljcr, meber burd) toift nod) burd) Dtatur befd)üiU, fe()r oft, unb befonber§ in ben ^TÖintermonaten fogar mol jmeimal an einem ^age, oon ber mogcnben ©ee über= fd)memmt mirb. '^ie bebeutenbften biefcr galligen finb nod) feine f)albe Quabratmeile gro^; bie fleineren, oft uur Don einer gamilie beU)of)ntcn, faum ein \)aax taufenb gufi lang unb breit ; bie ftcinften unb unbemotjnten bienen nur ba^u, ein mcnig furjeS unb feine§ §eu ju gcminnen, ba§ aber fef)r oft, ef)e geborgen mcrben fann, Don ber glut meggefpült mirb. ®a§ geborgene §eu mirb in Siemen jufammengeT^äuft, über bie ein gted)tmcrf Don ©trot), an beiben (^nben mit ©tei-

11

ncn Ma\ki t)eraH)ängt, lüoburd^ fie eine foWjc geftigfeit o,^\v\n= neu, ba^ nur mit eifernen ©paten ba§ jum iebeömaügcu (^c= braud)e 5^öttge abgcftodjcn werben fmtn, iiub biefe ^euberge an bcr 8eite be§ §aufe§ oft nod} eine 3iipw(^t geben, iDcnn bie ^Jiaueru üor bcr C^jetualt ber SSellen nieberbrcdjen. 5luf fünft= lidjen ©rber()öl)ungen ober 5öerften fteljen bie einzelnen 2ÖD()nun= gen, bie feUen mel)r ^Jiaum auf ber fid) fdjräge abfenfenben |)öl)e laffen, al§ p einem fdimalen ^ang um bie §ütte erfor= berlid) ift. ®a(}er trifft man benn and; auf faft allen ^aüigen feineu gted ©artenlanb für ein menig @cmüfe, feinen einzigen (Strand) mit einer erquidenbeu 53eere, feinen ^aum ^u einem 9iut)e^laJ im ©d)atten. gür fotd^e (^enüffe müjste bie Söerfte größer fein, bereu ^uffiil)rung unb Unterljaltung aber fdjon, fo hein fie ift, md)x -f^often erforbert, al§ ba§ einfadje (^ebäube, ba§ barauf fteljt. ber ©bene fprofit bcr Ueberfd)tx)emmun= gen mcgen fein fröf)tid)e§ (^emäd)S, feine nä^renbe grudjt. 6ic ift eine SBüfte, bie freilid) burd) if)r faf)Ic§ ©rün, ba§ nod) bap üietfad) Don fd}mu|iggrau überfd)Iidten ©teilen unterbro= d)eu mirb, aubeutct, mie ba§ genügfame ©d)af f)ier mot feine fpörlidje 9caf)rung finben mag, bie aber feine§meg§ jenen fri= fdjen, buftigen (Sra§mud}§ fennt, in mldjm fid) be!}aglid) bie fette ^ul) f)inftredt, ober über meldjem ba§ miel)er übe üioji mut= milfig f)in unb t)cr f^rengt. ©ud)ft bu f|3rubetnbe Duellen, bie einen Sabetrunf geben fönnten, ba, wo bie ©onnenftrafjlen, ol)ne burd) eine bufd)igte ^Slätterfrone gebrDd)en gu merben, auf ba§ matte @ra§fetb brennen? SBoI finbeft bu uom 2ßellenfd)fag jerriffene Ufer; mol tiefe Sin6rüd)e be§ ^leere§, bie fid) oft in langen l^rümmungen meit in'§ Sanb hinein erftrecfen, al§ woU= ten fie in nod) Heinere 8tüde ^erteilen, um lcid)ter beffelben §)err ^u merbeu; tüol Diele ftel^enbe 2ad)en, ein 5lad)laj3 bcr letjten Ueberfd)memmung, jur Erinnerung, bag ba§ Sanb fd)on l)alb bem Dcean gel)öre unb il)m balb gan^ zufallen merbe: aber ^rinfmaffer? ^luf ber SCßerfte mirb ein 33epltni§ au§ge-- graben unb ringsum mit ^raSfobeu au§gefe|t; bal)in mag fid) Sftegenmaffer öon oben ^er fammeln ober t)on ben «Seiten burd)= fidern; bicnt ben (5d)afen ^ur %mnk unb il)ren §erren ^ur Bereitung i^re§ 2;l)ee§, obmol öon bem mit ^Jlcerfaljteilen burd)= brungenen ^oben ben miberlid)ften (Sefd)mad angenommen ^at.

12

3)ie Wattig.

bcr für ben iüd)t baran ©eroöfinten ungenießbar mad)t. 5Siel= Ieid)t bringt and) gar einmal ein ^oot ein 2önnd)en äßaffer mit üom feften Sanbe, unb in Reiten ber ^ürre fann fold^e 3ufu^r äur bringenbften Dlotmcnbigfcit merben. ©ine greube l)ai hod) ml ber §aüigbeiüo()ncr : baä muntere toiben eines täglid)en unb reichen gi)cj)fangä? Diein, nic^t einmal ben jd^önen ^^nblict eine» in gellen, grünlidjen SBellen flutenben 9Jieere§ ^at er ; ein mibrigeä, trübet ©elb in ©rau ift bie gemöl)nlid^e garbe ber ©etüäffer um il)n ^er, unb üor bem ^ufentf)alt in einer ^Jkereyftrecfe, bie bei ber föbbe ftunbenmeit il)ren ©d)tammboben auföedt, Ijüten fic^ bie Qifd^e unb überlaffen gern bem ©ee^unb unb ber pßlid^en Diod^e allein ba§ menig einlabenbe Gebiet. Unb bieg 9jieer, ba§ bie galligen umgiebt unb fo oft übermogt, unb ba^ auf feinen Derfd^iebenen fünften nad) ben 9Zamen ber im Sauf ber Sal)rl)unberte barin begrabenen Sanbftellen unb il)rer (Signer be^eid^net luirb, bieg an (Stäben fo arme unb an Staub fo reidje Tita ift nod) baju fortmä^renb ein Sftäuber, ber balb mit langfamer, füll untergrabenber Tlad)i, balb mit tt)ilb= ftürmenber bemalt ein 6tüd Öanb nac^ bem anbern öon bem ©ilanbe abbrid)t, fo baß ber §alligbemol)ner fd^on bie ^a^re 5äl)len fann, mann ben §ütten unb ben §eerben ber le^te ütaum genommen fein mirb.

^od) glücflid) bie §aEig, menn ^iemit il)r Söilb üollftän= big gejeid^net märe! ^Äber bleibt noc^ eine furd^tbare ^Beite übrig. 3ur ®emo^nl)eit finb bie Ueberfd^memmungen gemorben, bie, alles flad)e Sanb übermogenb, an bie 2Berfte Ijinauffteigen unb an bie ÜJbuern unb genfter ber §ütten mit iljrem meinen @d)aum anfdj)lagen. ®a bliden benn biefe Sßo^^nungen au§ ber meiten, umroüenben 3Bafferfülle nur nod^ al§ 6tro^bäc^er ^eroor, öon benen man nid^t glaubt, baß fie menfd)lid;e SBefen bergen, baß ©reife, ^Jtänner, grauen unb ^inber unterbeffen üielleid;t ru^ig um il)ren 2:l)eetifd) l;erfi^en unb faum einen flüd)tigen 33lid auf ben umbrängenben Öcean merfen. Wand)^ ein frembeö, au§ feiner ^al)n oerfd^lageneS ©d^iff fegelte fd^on in foldjjen Seiten bei näd)tlid;er Sßeile über eine §allig meg unb bie erftaunten Seeleute glaubten fid; oon Säuberet umgeben , menn fie auf einmal neben fid) ein freunblid^e» .^erjenlic^t burd^ bie Ivetten genfter einer Stube fdjimmern fal/en, bie ^alb öon ben

S)ic §amg.

13

SBcHen Bcbecft, feinen anbcrn ©ninb nt§ biefe SOSetfen I)abcn fdfjien. ^Ibcr brtdfjt ber Sturm jugteid) mit ber glut auf ba§ bange ©ilanb ein. ^ie SBaffer ftcigen gegen stüanjig gu^ über i^ren getüö^ntidjcn ©taub hinauf. ®ie 5Kogen bcljnen \\6.) ju S3erg unb %l)ai, unb ba§ 9!Jlecr fenbet in immer neuen, langen 3ügen feine öoKe, breite ©emaÜ gegen bie ein^^etnen SSerften, um fie au§ feiner 35a^n megjuf (Rieben, ^er ©rbfjügel, ber nur eine 3^it lang jitternb iüiberftanb, gicbt nad); bei ben unau§gefejten Eingriffen brid)t ein ©tüd nad) bem anbern ab unb fd)ie^t l^inunter. ^ie ^foften be§ §aufeä, meld)e bie 55Dr= fid)t eben fo lief in bie Sßerfte ^incinfenfte , at§ fie barüber i)erüDrfte^en, merben baburd^ entblößt; ba§ 5J?cer faj^t fie, rüt= teU fie. ®er erfd)redte ^Semo'^ncr be§ §aufe§ rettet erft feine beften 8d)afe I)inauf auf ben 33oben, bann fielet er felbft nad); unb !)ol)e S^ii mar e§! ^enn fd)on ftürjen bie 5[Rauern, unb nur nod) einzelne 8tänber I)atten ben fd)manfenben ©adjboben, bie Ie|te 3uftud)t. Wxt furdjtbarem ©iegc§übcrmut fd)alten nun bie SSogen in bem untern Seil be^ §aufe§, fie merfen ©(^ränfe, Giften, 53ctten, ^Biegen mit milbem ©piel burd) einanber, fd^Iagen fid) immer freieren ®urd)gang, um 5tne§ T^inau§äurei^en auf ben meitern ^^ummelpta^ iljrer unbönbigen ^raft, unb ber (Btü|punfte be§ ®ad)e§ merben immer meniger, be§ ^aä)z^, beffen ^ieberfturj rettun g§lD§ einer nod) Dor meni= gen ©tunben in l)äu§Ud)er ©efd^äftigfeit mit einanber mirfenbcn, ober im fanften EJrm be§ (Sd)kmmer§ neben einanber rul)cnbcn gamitie ein f(5^äumenbe§ @rab bereitet. Etengftlid) laufdjt ba§ O^r, ob mäji ba§ 33rauten bc§ 8turme§ abneljme; ängftlid) pod)t ba§ §er5 bei jeber ®rfd)ütterung; immer enger brängen bie Unglüdlid^en fid) jufammen. Sn ber ginfterni§ fielet deiner ba§ entfe|enblei(i^e ^ntli| be§ Elnbern; im ^onnergeroö ber tobenben 2Bogen t)er!)ant ba§ bange (S)eftöl^n; aber Seber fann an feiner eigenen Ouat bie marternbe ^ngft feiner Sieben er= meffen. ®er Wann pre^t ba§ SBeib, bie 53?utter if)re ^inber mit öer^meiftungSüDlIer SobeSgemigl^eit an fid^ ; bie 33retter unter i!)ren gü^en merben üon ber brängenben J^Iut gefjoben; au§ allen gugen quellen bie SGßaffcr auf; ba§ ^ad) mirb burd)lödjcrt Dom SKogenfturj; ein irrer 5}lDnbftraI)l bringt burd) bie 5errif= fenen SCßoIfen, fäHt !)incin auf bie Sammerfcene, bie, üon feinem

u

bteid)cu, jucfcnben 2\d)k Mni^ki, in all' iljrer gurc^tbarfcit crfdf)cint imb bic angftüerjcrrtcn ©eftd)tcr einanbcr f^)iegGit. ®a frndjt ein halfen. (Sin furd)t6arcr 8d)rccfruf ! ^}oä) eine mar= terüofle 532inute! Tioä) eine! ^er ®nd)boben fenft fid) nnd) einer ©eite; ein nener ^^IntcnBcrg i'dfjäumt Ijernuf, unb im ©tiirm= gebeut bertjallt ber lejte 5:obe§fdörei. ®ie trium^iercnben Söogen fd;Ieubern fid) cinnnber krümmer unb Scid)en ju.

^ennod^ tie6t ber .'pnnigbeino'^ner feine ^eimat; Hebt fic über Elftes, unb ber au§ ber ©turmfhit (Berettete baut fxä) nir= genb§ fonft Uiieber an, al§ auf bem gled, tno er ^ne§ berlor, unb n)D er in ^urjem tüieber ^HeS, unb fein Öeben mit, t3er= Heren fann.

2Bir bemunbern ben Bo1)r\ ber afrifanifd^ien SfCnifte, ber fein 8ett auffd^tägt unter ber (Blut einer berfengenben Sonne, in ber Wxik einer unübcrfeljlidjen , Brennenben ©anbftrecfe. Sr l()at bod) ein meite§ Gebiet, ba§ er nad^ allen 3Rid)tungen ^in auf feinem flüd^tigen ülenner burd^ftreift. ©r ^at bod^ feine Oafen, biefe ^nfetn be§ ©anbmeere§, mo er im ©d^atten ber ^atme bie CueHen fprubeln ^ört unb Sieber fingt gur (StjU ber 2Büfte, ober ben munberreidjen Sr^ä^tungen eine§ bielgereiften ^ara= tt)anenfül)rer§ l^ord^t. ®ie §eimat, bie er liebt, ift bod) nid)t oI)ne ^Ibmed)§Iung, fein Seben nid}t o^ne 33eränberung. ©r fd^Ie^3)3t fid) nid)t Ijin in fteter @införmig!eit be§ ®afein§, finbet bod^ 9iaum für feine ^raft, unb ^at bod) gernen, benen ber S^ei^ ber DZeuficit nid^t ganj fel)lt. ®er ^aUigbemo'^ner überfie'^t mit einem W\d at(e feine na^en ©renken, fein %1)m unb treiben ift baffelbe einen %ao, mie ben anbern, auger bag eine feltene f^al)rt il)n jum 35erfauf ber Sf^oKe feiner ©d^afe nad^ bem feften Sanbe füljrt; unb er fü!)It fid^ bei feiner ^Ibgefdjieben^eit bom 93lcnfd)ent>erfe!)r fremb unter g^emben, fobalb er feine ©djoHc im D^'Jcere notgebrungen einmal öerlaffen ^at Glitte feine greuben unb ©enüffe bleiben loie feine Arbeiten in einem fleinen llm= fang bcfd}ränft, ofjue tebijaftcn S^eij, oI)ne bie ©pannung einer llngemö!)nnd^ey ermartenben ^TuSfidjt. ©in bei ber geringen ^n^^l ber ^Bemofincr oft erft nad) Sct'^ren auf ber §allig n)iebcr!el^ren= ber §od)5eil§tan5 geprt p feinen r)öd)ften S5ergnügungen.

®ie (Befahren felbft, benen ber ^aüigbeföoljner auagefe^t ift, entbefiren ben einzigen Dieij, ben bie @efal}r l^aben fann.

15

ben ^cgcnfam|)f. Tla^ her ©anb ber 2[Büfte, Dom 8turm auf= gemirbelt in bie Sßolfen, al§ foHte ba§ (SJciDöIbc bc§ §immd§ autf) eine ©a^ra tucrben, baljcrjagcn unb ^'^^t'^örfcr iinb ^ara= üanenjüge in fein l^ei^eS, erfticfenbe§ 53ett Begraben: bie 5J?ög= lid)feit ber ghid^t ift botf; gegeben, unb bie i^enfd^en öer)ud}cn auf Stoffen unb Gameten mit bem ©anbfturm in bie Söette p jagen; unb oft gelingt il^nen, bem bro^enben 35crber6en p entgefien. ^er ^aUigbemo^ner ^at feinen geinb runb um ficf); ergebt ber fic^ in feiner f^jaueröcHen 5[Rad^t, fo mu^ er, I)ü(f= lofer al§ ein ^inb auf bem SBege be§ tobenben ©tierea, biefem @ematt^errf(5^er l^ingeben unb ixikxnh ermarten, ob er mikeibig fci^onenb üorüberjie^e ober in blinber Jßut aüe§ nieber= mätje; er mu^ Seben ober 2ob al§ ein millenlofeS ©d^Iad^to|)fer anne^)men, otjue §anb ober guß gur oöHig unmögüdjen, meber ^egenme^r noä) gluckt ju regen. 35erftanb unb l^raft finb i^m unnüj; nur (Ergebung ift fein 2oo§ in bem ooüen S3emu^tfein feiner O^nmac^t.

Unb nid^t etma bie Unbefanntfd^aft mit ben 33or§ügen an= berer Sänber ift e§, ma§ bem ^aüigbemo'^ner feine §eimat Heb macf)t. DIein, er I)at bie frud^tbarften , reidjften ©treden oor feinen 5(ugen. §inter ben ®eicf)en be§ feften SanbcS in feiner 5^ä^e ift ein 53Dben, ber feinen 33en)o!)nern einen Ueberffug bietet mie menige Sänber ber @rbe il^n l^aben. ®a reift ba§ fd^mere ^orn; ba ftreöt fid^ ber breite ©tier in ben buftigften lllee; ba erf)eben fid^ gro^e unb \ä)'önt 33auern^öfe, beren ^Semoljner, mit aEen ©enü'ffen be§ Sebent oertraut unb im @efüf)I i^rer SGßid)tigfeit, mit ©tolj fid^ S3auern nennen. Oft aud}, unb frü'^er noä) mel^r al§ ie^t, fü^rt ben ^aüigbemo^ner in feiner Sugenb unb 5)^ann!)eit ber 2)ienft auf ©Riffen in ferne Sanbe. ®urd) feine (Senügfamfeit unb 9ie(i^tlid)feit aucf) in ber grcmbe fd^mingt er fid^ pm ©c^iffa!)errn auf; bie reid^ften §anbely^)Iäijc, bie Jicrrtid^ften ^egenben merben i^m befannt mie bie eigene §eimat. ^ber er ^at ^t(e§ gefeiten, 5lIIe§ oergtidfjen, unb oergeffen. (Sr feiert mit feinem ©rf^jarten Ijcim ju feinem geliebten (Silanbe, l^eim ju biefem troftlofcn ^oben, §u biefem gefa!)rooIIften giedf ber @rbe, ju biefer Oebe ooK (Sntbeljrung unb ©ntfagung, unb banft (SJott, bag feine §allig nod; nidjt toeggefpült ift; unb faum Ifiat er ftd§ ba mieber eingerichtet, fo

16

ifl er in feinem Sßcfen unb feinen ^Jeigungcn ttjie ©iner, ber nie bie 2ßelt fd).

ift nud) nicfjt bie 5i^eil)eit, bie bem §afligbcn)oI)ner feine ficinc §einiat, tüie bem Ölkuren bie SÖüfte, jum $ara= bicfc madfjt. 6r fü()lt Dielme^r ben SDrud ber (SiDiUfation mit ^Uigaben, ^öikn unb bergleid)en, unb benu|t bngegen menig üon il)ren 3Sorteilen: üon ©id)erl)eit bc§ @igentum§, il^n fd^ü|t ja fd^on genug feine ^trmut unb feine SKogengrenje t)on ai= gemeinem 53erfel)r, ju xi)m füi)rt feine gebQt)nte ©tra^e, Don i)ermel)rten ^enntniffen, p it)m üerirrt fid) feiten eine anberc ©djrift nl§ 53ibel unb ©efangbud), üon l^eiteren fünften, bie ^unft bringt nid;t ju feinen Kütten, 9Jid^t einmal bie ©cfeKigfeit, bie er Ijaben fönntc, gilt ilj)m etma§. ßr ift meiftentei(§ menig gefpräd)ig, lebt gern auf feiner Sßerfte für fid), unb olimol)! fein ^rcbiger ober ^ricfter, mie er il^n nennt, üon itjm feljr gccl)rt mirb, fo gelingt biefem bod) nid)t Ieid)t, ju einer IjcrjUdjcn (^emeinfdjaft p bringen; ba er, bcfonberä bei bem meibUd)en ^efd)led)t, au^er im 3f{eligiöfen, ben DöHigen 9)?angel eine§ ^ln!nü|)fung2^unfte§ an feine 33il= bung erfennen mu^, unb feine I)od)beutfd)e 8prad)e il)n ber friefifd) fprcdjcnbcn ©emeinbe entfrembet. 9hir auf biefen (Ji= ianben I)at näniHd) ba§ gricfifd)e, ba§ bem ©ngtifdjen naJ)e m= manbt ift, unb morauf ber beutfd}e ©|)rad)forfd)er mel)r, al§ bi§t)er, fein ^lugenmerf rid)ten foHte, nod) faft feine ganje ®igen= tümlid)feit fid) Bemat)rt, mäf)renb auf ben lüften be§ feften Sanbe§ fd)on mt)t haxaw ift, in ein Ho^eS ^emifd) auszuarten.

@inc biefer galligen, öon metd)en mir im Obigen ein ari= gemeines unb ber 2Bal^rI)eit getreues S3Üb ju geid^nen üerfud^t l)aben, ift ber Ort ber nad)foIgenben §anblung. ©ie mar ba= matS, im ©ommer beS Sal)rf§ 1824, Don ungefähr fünfzig 5J?enfd^en in neun glitten, auf fed^S über bie 5Iäd)e einer Heinen 5ßiertetmeile jerftreuten Sßerften i)emo!)nt, meiere fid) burd) ©d^af= ^ud)t färgtid), aber für bie geringen 53ebürfniffc au§reid)enb, nährten. (5ine, menig oor ben anbern 2[BoI)nungen auSgejeid^netc, neue ^ird)e, nad)bem 1816 bie alte, unb 1821 mieber eine eben aufgebaute oom 9)leere meggeriffen mar, biente ben gotteS= bienftüd)en 5Berfamm(ungen ber frommen ©emeinbe.

17

II.

3)aS i(S)iantc ©(^iff mit feinen ttjeiften ©cfnoingen 2)ur(fifd^äunit bie SBogen, ftrebt Ijinauf, l^iiiab; Stuf aibgvunbS Siefen mnß borlnärts ringen: „3)er 2Beg snm §affn fiiljtt ja iiber'§ ®rab."

mar ein fliücr, f)eitercr 9Zad)mittag nm 9. September 1824; ber flare §immcl fpicgelte fid) in bcr glatten gtut bc§ 9Jieere§, ba§ eben nur bnrd) joMjen 5ßieberfd}cin fid) t)entc fd)öner at§ fonft matte, fo rein nnb beutlid) ab, bag felbft baä buftigfte 2öötfd}en, baä einen teifen ©djatten auf feine ^tart)eit gemorfen l^ötte, and) auf bem ©egenbitbe fidjttiar geioorben märe; aber meber SGßotfenftreifen nod) träufetnbe SBellen trübten ha§ tid)te 33tau.

OJiaria fa^ mit i^rer 5)hitter, einer betagten Sföitme, in ber fteinen, niebrigen 6tubc i^rer 2©Dl}nung beim ©pinnrabe. ^ie ^öd^fte Üleintidjfeit unb bie blau unb rot gemalten Sßänbe unb genfterbänfc , bie mit btanfem 5)leffing gezierte Sabe, bie ben §au5fd)a^ üon Seinen^eug, geierfleibern unb feibenen 2üd}ern enthielt unb jugleid) in einem ©d)iebfad) einzelne ^leinobicn an gotbenen üiingen unb Letten barg, bie ber §)aEigbcmDt)ner fo fef)r Hebt, gaben bem ©anjen ein freunbtid)e§ ^tnfct)en, moju bie mit vielfarbigen 5)?alereien gefdjmüdten Spren ber 2[öanb= betten befonber§ beizutragen beftimmt fd)ienen. SreÜid) maren bie mit iofen l^iffen belegten @tüt)Ie unb ber 3:ifd;, bcr burd) feine ©rö^e ben 9laum ber 6tube fel)r beengte, nur non nn= gefärbtem ^olje unb ücrbanften i^re ^oUtur allein bem beflän= bigen ©ebrauc^ unb ber fleißig reinigenben unb gtättenben §anb. •Selten unterbrad) ein einjetneS SCBort au§ bem 9Jlunbe ber fleißigen ©pinncrinnen bie ©tiüe, meldte nur Don ben fd)nurren= ben käbern mit i^rer eintönigen @efd)äftigfeit belebt mürbe, ©ben fo ftiü fa^ ber mei^e ©c^äfert)unb auf ber genftcrbanf unb btidte mit feinen l^eUcn unb fingen ^ugen burd) bie fteinen, in 33tei gefaxten ©d)eiben unuermanbt auf ba§ ^ecr t)inau§, ofine ba^ fid) bod) bort irgenb fötmaä gemal)ren lie^, ba§ feine ■^tufmerffamfeit fo rege ert}atten fonnte.

4. 2

18

'3)ic §anig.

^oä) an^ 3Raxxa marf äutDcilen, tüenn ifjrc Arbeit erlaubte, einen 33ücf nuf bie ©ce. ®enn nad^ neun jaf)r iget ^6= lücfen^eit foüte enblid) in biefcn SBüdjcn (S^obber mieberfe^ren, bcr und) mikn ©ecreifen jule^t üon Hamburg au§ gcf(^rieben, lüic er \\d) ein fleincä Kapital criDorben, um feine t)äterlid)e (Stelle auäjutöfen, unb nun Jid) fe^nc, ju feiner §allig unb ju feiner 'Maxia jurüdjufommen. S^^m mar fie fd)on, nad) ber @eiüot)n()cit beö 2anbe§, feit i^rer frütjeften liinb!)eit Uerlobt unb ^atte i^m ftiü unb treu eine Siebe bewahrt, bie freilid) m\ jener ungebulbigcn Seibcnfdjaf tlidjfcit , loeldic 3Sie(e i()rer 3eit= genoffinnen ai^ eine notirenbigc 6igenfd)aft ber Siebe ^u be= trad;ten fd)cinen, tüeit entfernt mar, bie aber nid^t§beftotr)e= niger burd) iljre 2:iefe unb Snnigfeit fid; mit bem gangen ®a= fein ÜJZaria'ö Derfd^molg, jebe anbcre, aud) nur flüd)tige 9Zei= gung gänjUd) au§fd}Io^ unb allen ©ebanfen unb ©mpfinbungen ber Jungfrau bie beftimmtefte unb entfd)iebenfte Ütic^tung auf if)re ^flidjten al§ bie ^Braut unb fünftige ©attin ©obber'ä fd^on tängft gegeben l^atte unb erl^ielt. 5Bo!^l fam in ben Briefen ©obber'S 9J^anc^ey t)or, ba§ meit über bie gaffung§= fraft feiner einfad) erlogenen 33raut ^inaua mar, unb fie fonnte fid) einer Ijeimlid^en ©d)eu üor i§m, ber fo S3iele§ gefetjen unb gelernt Iiaben mü^te, ba er fo überflug gu fc^reiben berftänbe, mä)t immer ganj ermel^ren; aber er {)atte bod) aud) mieber be§ (Stüdes gebadet, menn er nun bie Söelt gteid}fam f)inter fid) ab= fd)löffe unb allein für feine gallig unb feine 9)laria lebe, um qW ba§ bunte unb mirre SBefcn unb 2^rciben, ba§ ii)n ganj anmibere, auf bem fteinen, friebüdien 3iaume, an ber Seite einer geliebten, gleidigefinnten (Sattin ju üergeffen. Sn fold^en ^eu6e= rungen fanb it)r ^erj fid) I)eimatli(^. ©ie jauberten i^r ein ÜJbrgenrot Iiebiid)er §offnungen l^erauf, t)or bem fie bie \t)x frembe gürbung anberer ©teilen feiner Briefe leid)t überfa^.

„§eute mu^ er fommen," fprad) fie ju it)rer 53Zutter, „mir a^net fo etmaS."

2)abei aber fpann fie eben fo emfig fort mie fonft; benn fie, mie if)re 8d)meftern aHe auf jenen (Siianben, mu^te mii)t§ uon einer Siebe, bie untreu mad)t ben näd)ften, befd)eibenen $flid)ten be§ ^erufä.

„§eute möd^te id) Jobber lieber nid^t auf ber 8ee miffen,"

2)ic §atttg.

19

meinte bic 5[)^utter, „benn ift ein 8turm im ^tti^uge. §ör[t bu md)i, mie bie TOöen fdjreien?"

Mnikx/' rief DJZarin, ,ba§ t^ut ber liebe ^ott nid)t! Sd^ t)aU ja fo fleißig gebetet, unb (Jr l^at mir ein fo gemiffe^, frö{)lidje§ ^erj gegeben, ba^ id) t^eijs, ©r tl)ut nid}t."

,,3Ba§ tt)ut er nid)t?" fragte bie ^Jlutter.

„Sr lä^t feinen 8turm fommen, ©obber bcrberben. (Sr Iäj3t nur bie SBinbe Io§, ba^ fte bie ©eget ftraffer füöen unb il)n redjt fd)nell heimtragen ju mir gu un§."

,,@r mad}e nad) feinem 25^Dl)Igefaüen," fagte anbädjtig jene. „2Ba§ (Sott t:öut, ba§ ift mol)Iget:^an ! ^omm, ber 8pi^ ift fd)on Dom genfter gefprungen unb martet t)oIIUnru!)e auf un§. Sa^ un§ bie ©d^afe eintreiben, el^e ba§ SCßetter lf)er= einbrid)t."

Unb fie gingen l)inau§ auf ba§ gelb, mo ber §unb, ber fd)on lange, fei burd) feine ^Beobachtung ber gemöf)nlid)en 3]or5eid;en, ober burd^ bie nur feinen reizbaren D^eroen merftidje 5ßeränberung ber Suft, bie SSitterung t)on bem fommenben Sturm gehabt l^atte, in rafd^en (Sprüngen bor i^nen oorau§ eilte unb mit eifrigem bellen bie ©d^afe 5ufammen= unb entgegentrieb, ©d^on gingen in einzelnen ©tö^en bie erften 33oten be§ ©turme§ über bie Söellen !)in. ®iefe raufd^ten unmutig auf unb fanfen langfam mieber ^erab, al§ feien fte ju träge, um fid^ ^um ^am|)f p erl^eben. 3n ©übmeften ftanb nod^ bie ^Ibenbfonne, aber nur nad^ oben I)in marf fie itire ©tra^Ien. Unter i!)r mar ein bunfleS (Meinolfe fieroorgetreten, beffen Ülanb in gelbgrauen garben fpielte unb ba§ beina^^e eine 33iertclftunbe lang meber in ber ^ö^e, nod^ in ber breite mud)^, fonbern gleid}fam nur al§ ^Sormad^t über bie ©ee ^intugte. pö|Ud) raufd)te ein neuer ftärferer Suftftrom bal^er, ber aber mit nod) unfid^erem gu^ über ba§ DD^eer manbelte, fo bag nur !)ier unb ba eine einzelne SSeEe t)or i^m auffd^äumte; unb ?llle§ marb micber ftiß. 9?un aber, mie gel^oben oon einer uad)brängenben 93Zad)t, taud)ten fd^marje Söolfenmaffen empor unb oer^üüten ba§ ^Intü^ ber ©onne. ^mmer fi^nelter unb heftiger folgten bie Sßinbftö^e einanber, immer unrul^iger fd^ütteiten bie SBogen ba§ bunffe §au|)t. 2)a ftredte fic^ ba§ büftere, fd^mere ©d^attenbilb am Äanbe be§ §Drijont§ ju langen ^rmen au§, bie immer iüeiter

2 *

20

uub tüeiter über ben noä) lichten §immd ftreiften, unb beren inäd^tigc ©chatten über ben Ocean fiinjagten. ^Uif biefcn ^rmen, n)ie auf i()m gebaljuten ©trafen, flog ber ©türm bal}er in feiner Alraft, neigte fid^ ^um 9)ieere nieber unb bie fur(i)tbare ©d^lad^t begann, ^ie SBeEen mogten in breiten, gett)altigen 9teii)en auf, aU tDolItcn fie bie äßolfen in i^re 3:iefe nieberjielien ; aber ber ©türm pcitfci}te fie lüieber Don i^rer §ö{)e I)crab, ba^ fie, üor ©rimm fdjäumenb, gleid) ftürjenbcn Gebirgen nieberbrad}cn, um mit neuer SBut nur nod) l)öber fic^ ju erf)eben; unb immer rafcnber fauftc ber ©türm, unb immer l}o()ler rDÜtcn bie SÖogcn mit bumpfem 9{aufd;en.

Unterbeffen mar eilig bie fleine §erbe auf bie SBerfte ge= trieben unb 9J?aria manbte nun erft micber ben bcforgten ^lid auf ba§ 93^eer, baö bereite über ba§ Sanb Ijinauögetreten mar unb bie einzelnen Kütten burd) feine Söcllen üon einanber trennte, ^a faf) fie, unb §crj fd)iug t}ö!)er auf, einen meinen $unft, ber balb auf bem ©cfjaumranbe einer bDd)braufenben 2ßoge fecf bal)ertan3te, balb, in ben fdjmarjen ^bgrunb nieberfal)renb, fid) i^rem ^^uge entzog, aly molle er nimmer mieberteljrcn. „^M\ ©d)iff, 93hitter!" rief fie, unb bad)te an Jobber, ^lud) bie 3}?utter l^eftete teilneljmenb iljrcn 33lirf nad) ber bejeid^neten ®c= genb, m fie aber anfangs mit il)ren Dorn Hilter gefd)mäd)ten lugen nid)t§ entbeden fonnte. Iber näl)er unb nä^er fam e§; erft mie ein meiner gittig, ber einer üerfpäteten 53löüe anäuge= l)ören fd}ien, bie balb einen lu^meg burd) ba§ buntle, brüdenbe Öiemölbe über i^r ju fudjen bemül)t mar, balb in bie t)er= fd)lingenben Söellen untertaud)te. lllmä^lig entfalteten fid) bie i^ormen üon ©cgeltüd^ern, bann mürben bie 931aftcn fid)tbar unb enblid) tonnte man ben ganzen fdjönen ^au beobad)ten, mic er je^t, nöllig auf eine ©cite gelel)nt, ben Dollen 53ogen beä ftraffen Seins 5U ben 25^ogen nieberfenfte, unb je^t, menn biefe mie im finbifd)em ©piel ben flüd}tigen ^uj3 ben ©egeln gegeben, mieber gerabe fid) aufrid)tete, unb mie ein ftol^er ©ieger, ber feinem glorreid^en ©rabe iaud)jenb entgegeneilt, in bie Siefc '^inab= fd^mebte. 5lber immer tand^tc mieber ber leid)te ^iel mit feinen glatten SBänben unb feinen fd)lanfen ÜJZaften, mit feinem Diel= fac^, aber in f efter Orbnung Derfc^lungenen Baumert unb feiner Dom 9)Zeere»gru6 bunfler gefärbten ©egelfüHe auS bem Ocean

2)te fällig.

21

t)crDor unb tüicberI)ottc ftetS auf ö ^cue bcnfdbcn ^(uf= unb ^JJiebcrgnng, babei mit mnimigfnd)cr SBenbuiuj einen fd)einbar regellofen, aber üon erfat)rener §anb geleiteten 2Beg burc^ bie ja^^Ireid^en Untiefen jeneS ^at)nr)affer§ üerfolgenb.

„Sie I)aben einen guten ©teuermann/' fagte bie5}?utter; unb: „(^jobbet!" tönte leife öon 3}Zaria'§ Sippen nad^.

3c^t mad)te ba§ 6c^iff eine neue SBenbung, bie glü(f= l\d) burd^ jtüei einanber beinal)e berü^renbe Untiefen ^inburd)= bra(^^te, unb trat au§ bcm fd)äumenben ©d^maH ber branbenben 5Bogen eben fiege§fro^ in bie bunflere x^ini tjinein.

„Steuer in See!" freifd^te bie 3J{utter, at§ fönnte fie mit i^rem im Sturm öer^^aüenben ^ommanbo ba§ Sd)iff regieren; aber tinfä brel^te fid^ unb Jebcn ^lugenblid ermarteten bie ängfttid^en Sufd^auer, ba§ nun an bie i'^nen befaunte ge= fa^rüolle Stefle fommen mürbe, mo bei ber geringften ^lb= meid^ung jur Sinfen ober jur Ü?ed}ten auf ben bort ju bciben Seiten ber Xiefe mefjr at§ anberSmo er^ii'^ten, je^t freilid) aud) Don ber glut überbecften ©runb fto^en mu^te. ®od) ptö|Iid) fielen alle fd^on lange gerefften Segel gänjiicf) üon ben 5J?aftcn ab, ba& biefe mit i!)ren nadften Spieren öerborrten gid^teu glid)en, burd) bie bie SCßud^t be§ Sturme§ unfd)äblid^ !)inftreift, unb ba§ fd^manfenbe Sd^iff bemegte fid^ langfam in einem §alb= frei§ !)erum, fo ba^ ba§ 33Dogfpriet nun gegen ben 2Binb ftanb, nad;bem fo lange bie 9lid)tung mit bem Söinbe angebeutet.

„Sie fiaben ^Infer gemorfen;" rief Tlaxxa erfreut, unb bie alte funbige Wiiwz bemerfte:

„5Benn fie, mie id^ glaube, nad) §ufum motten, fo fönnen fie nun mieber mit ber eintretenben ®bbe in ben red)ten ^ur§ fommen, üon bem fie bor bem Sturm tt)eit nad; ^^lorben abgetrieben finb/'

S5on il)rer 5^urd)t für bie Seefa'^rer befreit, gingen bie 33eiben in il^re 5[öof)nung. So lange bie XageS^eHe er= laubte, marf ^aria nod^ mand)en 33lid au§ bem ^interftübd^en ju bem Sd)iffe l^inüber, ba§ bei nun eingetretener TOe ru'^ig auf feinem ^la|e liegen blieb, o^ne ba^ man t)om Sanbe au§ irgenb eine 33emegung auf bemfelben bemerfen fonnte, 5ll§ bie ^benbbämmerung bie ^luS-fid^t ^inberte, fpann fie mieber unge= ftörter an ber Seite i^rer 5D^utter fort, mobei jmifd^en ben

22

2)ie gallig.

53ciben 5J?ant3^eö über bie 5(u§fteuer unb fünfttge Einrichtung Derf)anbelt lüurbe. ®enn aud) bie DDIutter mx burd) 5}laria'g 3ui)erfid;t aümäljlig mit bem ^ebanfen oertraut geworben, ba^ Jobber auf bem (Sdjiffe fei. 5Jiit freunblidjen Hoffnungen gingen fie bann, fpäter al§ fonft, jur ^tu^e; jebod) nid^t et)er, atö bi§ fie anbäc^tig mit einanber mit folgenbem furzen, funft= lofen 5Ber§gebet fid) bem 8d}uje be§ §öc^ften empfohlen:

3u ©turnt unb 2öeUenbrau§

33ef)üte @Dtt, mein Scbeu

Unb um mein fd)mad)e§ .'gau§

£afe ®eine (5ngel fd)meben,

®afe ftd) bie toilben SBogen td)eu'u

2öie £ämmer öor bem ftarfen fieu'n.

2)Dd) ^aft ^u anbern (Sinn, D^al^t mir ein jä^eS (5nbe: (So nimm m'id) gnäbig I)in 3n ®eine ißaterfiänbc; Unb ^Tobegflut unb (5:brifti 23Iut ÜHad)' mit meinen @ünben gut.

III.

2)a^ Tlttx ift fiier unb bort 2Bie'§ tooget unb ioie'S tuel^t, ©el^oifam ©einem SSort, ®in @ec ©enesareti).

Sßenben mir unä nun p bem Sd^iffe, ba§, Don beä ^nferä 3«{)n gel^alten, fid; auf feiner gemä^Iten ©teHe üon ben 2Beüen fdjaufeln lie^, um ba§ 5Iuf{)ören be§ 8turme§ ju er= Unarten. Jobber mar mirfüc^, wu Tlax'ia geahnt l^atte unb mie bie funbige ^üf)rung be§ (Sd)iffe§ in biefen ©emäffcrn ermarten lie^, auf bemfelben al§ Steuermann, unb au^er U)m befanben fid^ ber ^a^)itän unb öier 3)ktrofen am 33orb, nebft brei ^affagieren: §err SJlanber, Kaufmann au§ §am=

STiic ^atttg.

23

6urg, pgteiii^ Eigentümer ber Sabung, unb feine fd^on er= toad^fenen ^inber, ein So'^n: 0§ft)alb, unb eine 5tod)ter: ^bnlia. 5^id)t nm ber (^efi^^äfte miHen, fonbern adein ben 33itten feiner Äber gefallen, bie öon einer (Scetour fid) bQ§ größte SSergnügen öerf]3rad)en , ^atte 5J?anber bie 9teife unternommen.

®ie §offnung beS Kapitäns, auf bie, mx ber 9J?utter 9[RQria'§ angegebene SSeife feinen ^ur§ mieber ^u gett)innen, tt)urbe getäufd)t. ^enn al§ nad) einigen ©tunben bie Ebbe tt)ieber eintrat, lief ba§ Söaffer megen be§ fortbauernben ©übmefttt)inbe§ mit fo geringer 8tri3mung ab, ba§ nic^t möglid) mar, mit §ülfe berfelben ba§ 6d)iff gegen ben 3Binb aufzuarbeiten, moburci^ aud) bie ^Uifid^t @obber'§, ber gerabe jenen ^Änfer|3(a| Dorgef(^Iagen , meü ber 3w9 «^er abftie^enben 2öaffer bort fonft befonberg ftarf trieb, vereitelt mürbe. 5^un trat ber gefä^rlid)e Uebetftanb ein, ba^ ba§ 8d)iff, auf feiner (Stelle notgebrungen gefeffelt, bei ber (Sbbejeit mit feinem ^oben mand}en fd)meren 8to§ gegen ben 9}^eere§grunb auSjul^alten l^atte. %U barauf, nad) SSerlauf einiger ermartung§DoIIer ©tun= ben, bie glut mieberfel^rte , unb mit i^r ber (Sturm in nod) größerer 3®ut au§brad), geigte fid^ balb, ba§ einige öon jenen (Stögen gelöste gugen Sßaffer fogen. ^e|t galt e§, einen entfd^eibenben (Sntfc^Iu^ 5U faffen, ba aud) bie ^unfel^eit ber "^aä^t bie @efal^r nod^ üerme()rte. ®ie angefangene 33eratung jmifc^en Kapitän unb (Steuermann mürbe miber ibren ^Sitten nur ju fd^neÜ beenbigt. ©in furd^tbarer 8to^, ber ba§ 8d^iff in aÜen feinen '5:eiten erfd)ütterte, at§ foÖte auf einmal gan^ au§ einanber ge^en, beutete auf einen unermarteten gaE.

„^ie Merfette ift gebrod^en!" tiefer Sd)recfen§ruf gab bie Söfung be§ 3ftätfel§. „®ie %am auä)V' fd)rie ber l^a|)itän. ®iefe. Diel fd)mäd^er, aber lenffamer unb bcl)nborer, al§ bie eiferne (^lieberrei^e, l^ielten freilid^ für ben Slugenblid nod) an jmei fleinen Unfern, mar aber ju ermarten, ba^ ber näd^fte 2öinbftoB aud^ biefen legten §alt nel^men mürbe. „^lEe (Segel auf! alle Sa|)|)en bei! bie Snfer gelappt!" mar nun, nad^ fd^neÜer Uebereinfunft ber Sac^üerftänbigen , ba§ näd^fte ^om= manbo; unb, bie ganje 2öud§t be§ Sturme§ in feine meiten gitttge faffenb, bie fd^äumenben 2Bogen mie ein leid^te§ Sd)nee=;

24

2)te Saffig.

(\mö\t nuycinnnber ftäubcnb, flog bn§ 8rf)iff bem ©tranbe ju. lieber biefen tüarcn frcilid) bie 2[Beüen audj j^on micber mit bcr glut hinübergegangen ; aber ber fo ganj funbige Wann am ©teuer niürbe, obmljl bie ^unfc(()cit bie Söerftcn ni^t mel^r beutlid) erfennen liefj, i^n nid}t öcrfc^It ^aben. ^lüein üiet mar ben 33]aftcn zugemutet. Sie bogen fid), al§ I)ätten fie nod) ganj bie ^ö^e, elaftifdje llraft, mit ber fie frü{)er auf ben 33ergen ber §eimat bie bemalt ber ©türme täufd)ten; fie ftrebten oormärt§, al§ moÖten fie ben fd)meren Seib be§ ©d)iffe§ meit I)inter fid) laffcn; bod^ fd)on fünbeten immer gellere üerbädjtige Saute eine Ucbcrfpannung il)rer Gräfte, ^erüluf: „^^IHe 33eile, alle 93]effer ^ur ^anb!" füi)rte bie Ü^latrofen auf i{)re Soften, mo fie in öngfttid^er Srmartung, mit geI)obenem ^rm !)orc^ten ouf ba§ näd)ftc ^ommanbo. „tod)! I?rad)!" ging plötilid), Sturmge^eut unb ^IBogengebrauS ubertönenb, burd) alte Steile be§ ©d)iffea, unb bie ganje öoüe Safelage fd}metterte fdjrägc auf ba§ 33orberenbe uieber unb taud)te fcitmärtS in bie SBogen I)inab, ba^ bie untern, gcbrod)cnen Snben ber 5}laften fic^^ auf= tüärtS fefirten. „^ap^t! Um (5iotte§mi(Ien , fappt, fappt!" geHte bie 6timme beö Kapitäns ben 9J^atrofcn ju, bie, obgleid^ üom ©turj ber 50^aften ba§ ©d)iff im erften ^lugenBIid fo tief in bie glut ^ineingebrüdt mürbe, al§ foüte nie mieber au^ bem 5tbgrunb fic^ erfjeben, mit bemunbcrn§mürbiger @emanbt= !)eit, getrieben oon bem ^Bemu^tfein , ba^ if)r SeBcn oon ber f (^netten unb fidlem ^lu§fül)rung abljinge, bem ^Befe^^t öoHe genüge leifteten. ®a fd)manfte benn in bem nätJ^ften 5J?omente ba§ ganje ©egelmerf, ba§ eben nod) mit feinen ootlen, meiten ©djmingen unb ben tiüjnm 9)laften fo ftoij fid) ju !)eben unb fo anmutig fid) ^u neigen mu^te, eine mirre unb fdjlaffe 5}laffe auf ber bunflen OberfIäd)c be§ 2)^eere§ bal^in, unb ba§ oötlig feines beften ©(J^mudeS unb feinet füf)renben !^ViQC^ beraubte ©d)iff marb, ein miltenlofer ©pielbaH ber gemattigen 23Bogen, ^in unb ^er gefd^Ieubert. ®§ mar au§ einem fd^einbar belebten äBefen üoH 3^^^/ ^D^ut unb ©tärfe, ^u einem ftumpfen, toten ^olje, 5U einem leden 2örac! gemorben.

Sn biefer Sage mußten bie, bereu Seben nun in offen= barer ®efal)r fc^mebte, einen @ntfd)lu6 faffen. ©oHten fie er= tüarten, mie ber ^ampf enben mürbe, ben ©tiirm unb gtut

2)ic fettig.

25

um ba§ cntmnftctc 8d)iff führten, bay bicfe, immer miauf^alt= famer einbringenb, in il)rc Sicfc ^iel^cn fud;te, jener, immer gcmaltfamer Dor \\d) (jerfrfjfeubernb, auf Untiefen p jertrümmern broljte? Soüten fic für mögli(^^ Ijalten, mit beni Ieid)ten 33oote, ba bie (Sd;alup))c an il^rcm 5ßlalje, am gufe bc§ grofsen 93lafte§, üom ©turj beäfetbcn jerfdjmettert mar, bie ^iiftc ^u crreid^en unb auf ber überfdimcmmten §aEig in ber ginflerni^ an eine 5Berftc ju gelangen? ®ie Dteifenben forbertcn bringenb biefen 35erfud). Scbe ^lenberung mar ii)\m\ eine Scbenöljoff nung ; auf bem 6d)iffe gu bleiben, fd)ien i()nen ber gemiffefte Xob. ®em Kapitän erlaubte fein ^f(id)tgefül)t nid^t, fo lange noä) eine ^tanfe jufammenfiielte, feinen Soften p üerlaffen. (Sr moHte aber aui) feinen ^affagicren nid^t luiberftreben, unb über= Uc§ eS bat)er feinem Steuermann, menn biefer bie DDlöglidjfeit ber ütettung auf bem 33Dote für ma!)rfd)einlid)er Ijalte, alö auf bem rafierten unb nod) baju leden @d)iffe, Scne an'§ Sanb ju bringen. ©obBer, öertrauenb auf feine genaue ^enntni§ be§ 5al}rmaffer§ unb ber fällig, öcrftanb fid) ba^u, unb d)m fdjloffen fid) ^mci 93latrofen an, bie, gleid)mie bie ^^nbern an aller üiettung üer^meifetnb , bennod) Dorjogen, einen legten l^ampf um ii)x Seben ju magen unb fämpfenb unteren gel) en, al§ auf bem Sßrad untt)ätig unb fraftloS bem QSerberben ^in^ugeben. konnte bi§I)er nod) eine §offnung ba fein, bay ©djiff auf bie eine ober bie anbere ä'ßeife öom gän^ndjen Untergang ju retten, fo mu^te biefe, fo fd)on auf ba§ fd^mädjfte 35ieneid}t geftüljt, ööüig meg= fallen in bem ^lugenblid, ba (Jobber, ber aÜein mit biefer 6ee üoÜ (Strömungen unb Dolt Untiefen 35ertraute, baSfelbe Derlie^. 3l)m felbft flog biefer ©ebanfe burd) ben ©inn. 8d)on moHte er oon bem übernommenen D^ettungSocrfud; äurüdtretcu; aber bie fle^enb bittenbe ^balia ftanb oor ifim, unb jebe anbere 33ebenftid)feit mu^te fd^meigcn. ^ie ^edjolte mürbe ba= l^er oom Spiegel be§ Sd^iffeS in'§ 5[fleer gelaffen, bon ben brei Seeleuten mit 2eid)tigfeit beftiegen, unb mit erfahrener ©emanbtljeit an bie Seefeite l^erumgebrad^t. ^^Iber beburfte einer öotlen l)arben Stunbe, um bie ^nbern nur erft in'§ 53oot l^inein gu bringen; benn baS Ieid)te ga^rjeug flog Balb auf bem fd^üumenben ^amm einer SBette meit oom Sd}iffe ab, balb mieber, ber nieberraufdjenben ^ÖBoge nad), mit foldjcm Sdjmung

26

2)ic ^aüig.

auf baffelbe ju, alS fofltc im nö(^ften ^ugenblitf baran 5er= fc^cüen. ^ai)n mußten bic ^affagiere naci^ tnan(f)er(ei SSerjud^en, bie eben fo oft bic f^urd)t, al§ ber 5QZanget an (^sicmanbt^eit öcrgeblid) machte, ^ulcjt an Seilen ^eruntcrgclaffen lücrbcn, unb fdjlDcbcnb, öon bcn am ©d)iffe branbenben Söogen übcrfd)äumt, enuartcn, bi3 ba§ Soot micber unter i()nen inar. S^Burbcn fic bann aud) nur eine Ijalbe 5Dlinutc ju fpät niebergelaffen , fo tankte ba§ ^oot fd)on loicber fern oon iljnen auf ben fd)it)inbeln= ben §öl}en eine§ SBafferbcrge^j, ober mar in ben §D!)Ien il}rem 53Iid entzogen, unb fic taud)ten in bie ©al^flut unter. 5Dlanber unb Oömatb, bereu §opung, fid) auf ber Solle ju retten, bei biefer nid)t ermarteten @d)mierigfeit , fic nur ju befteigen, gänjiid) bal}in mar, fügten fid) bod) miöenloö aüen ^Inorbnungen. Sbalia, erfdjredt burd) foldje SSorfeljrungcn , meigertc fid^ tauge, il^rem 3Sater unb 33ruber ju folgen, unb bie Ungebutb, bic if)r 3au^<^^n erregte, mar mi)\ eine 5[Riturfad;e , bag, al§ fic fid) enblid) entfd)loffcn f)atte, ba§ Seit, mcld^ca fic fo tauge {)a(ten follte, bis ba§ Soot fic aufgenommen, ben §änben ber OJ^atrofen auf bem (Sd)iffe entglitt unb fic in'» Tim ^inab= ftürjtc. ©obber aber, ber !ein ^uge öon itjr gcmanbt, fprang fogleid) in bic braufenben SBogen uad) unb ^ielt fic mit ftarfem 5(rm empor, ^od^ aud) ber fertigfte Sd^mimmer mürbe einem foId)cn tobenben 5D^eer feine ^eutc entriffen l^aben. ©lüdtid^er ^föeife gelang bcn Scuten im Soote, ba§ ©übe be§ Seilä gu faffen, meld^e§ um SbaUa'§ 8d^uttern gegürtet mar, unb fo mürben ^eibe an 33Drb gebogen.

53ei biefem 5tufent!)alt unb biefer alle Sinne in ^Infprud^ nel)menben 2t)ätigfcit mar nid)t leicfit, bic rcd)tc S^id^tung nad) bcm ficincn glecE Sanbcy, üon beffcn ^luffinbcn il^rc einzige ^Öffnung ab()ing, mieber ju geminnen. 9hir Jobber, bcm bie Sage ber §äufcr auf ber na^en gallig genau bcfannt mar, unb ber mätjrenb bc§ 5^agey faft feinen oon ber lieben §eimat gcmanbt l^atte, üermod)tc in ber trüben ginfterni^, bie 5lEe§ cinpnte, an einzelnen if)m aEein bcmcrfbaren, bunfferen gicdfen fid) ju öergemiffcrn, meldte ülic^tung einjufd^Iagcn fei. @in gcgcnfeitigcä : Scbcmol)!! unb: ^cf)üt' eud) ©Ott! riefen fid^ bic ^Ibfafircnbcn unb 3urüdblcibcnben nod^ ^u, unb batb ^atte fic bie bunflc D^ac^t unb bic mogenbe See fo meit oon

3)ic gallig.

27

etnanber gefd^ieben , ba§ fein Sulrtt^^i^entreffen , tücnn and) t)erfudf)t tüorbcn träre me()r, möglich trar. 5!JJatibcr fa^ mit O^malb unb Sbalia platt auf bcm 33oben be§ ^ooteä, unb bicfe brci fd^recften nur bann unb luann in bie §öl)e, mcnn eine aufbranbenbe SBoge itjren <Sd)aumiDalI üBer ba§ 33oot I)in= fd)ieuberte unb in bic Xiefe l^inunterjui'cfjnDemmen broijte. ^ie 5)?atvüfcn ruberten, obmot)! I)offnung§Io§ , bocf) mit ruhiger, gteidjmäBigcr ^^Inftrengung, at§ ob feine 5tobe§gcfat)r fic umgebe. Jobber füljrte mit fraftüDlIem 5(rm ba§ ©teuer, in fünfttidjen ^Beübungen bem 5lbBrud^ ber nieberftürjenben -gtutmaffen au§= lenfenb, unb ben am tt)enigften gefäl)rlid)en 2Beg hnxä) bie mogenben X^äler unb auf ben fdjmanfenben §öl)en mit bem ©djarffinn unb ber ©rfa^rung eine§ auf ben SBeÜcn gro^geujiegten ©eemann§ für fein fd)mad)e§ ga'^rjeug fud)enb. ^abei ticadjtete er mit burdjbringenben fingen forgfam bie gerne, menn eine SBeÜe, bie ba§ 55oot emportrug, eine meitere 5Ui§fid)t al§ Don 2Boge ju 2Boge möglid) nuid)te. Hber bie ginfterni^ lagerte fid) immer bid)ter unb unburc^bringUd^cr über ba§ tobcnbe 5}]eer i)in, unb nur an bem fürjeren ©d)Iag ber SSellen untcrfd;ieb er nad) jmei ©tunben ber angeftrengteften ^IrBeit feiner Siuberer unb ber ungebutbigften ^ufmerffamfeit öon feiner 8eite, ba^ ba§ 33oot auf baS überfd)memmte Öanb ber gallig gefommen fei. (^in unter bem 2öaffer öerBorgener ^fal^t ober UeBcrreft einer alten 2Berfte fonnte je^t ben 9^ad)cn fentern unb ?(IIen 35erberBen bringen. 5}?it bem gefpannteften 33Iid forfdjte (^oh= Ber baf)er nad) beiben ©eiten ^in, oB nid}t ein ©treif f)ol)ler ge'^enber Sßogen i:^m einen fd)malen ©eearm Be^eid^ne, oon bem er mu^te, bafe er fid) an biefer ©eite be^ Öanbe§ meit in ba§= fefbe I)inftrecfe. ^ott fd^ärftc feinen 35(icf unb leitete fein ©teuer, ©r faiib jene ©infa^rt, loo bcm minber ^unbigen 5lIIe§ ein SBogenf d)maü p fein fd)ien. 9^un forberte er ben jungen ÜJianber auf, ba§ ©teuer p ne'^men. tiefer aBer mar gänjtid^ Don 2obe§angft erftarrt unb aller ^raft be§ §anbeln§ oööig BerauBt, ba^ er Bei bem 5lnruf regung§fo§ fi|en BlieB. SSiUiger fanb ©obBer ben 35ater, ber menigftenS Jalb Bemu^tto^ fid^ pm ©teuer ^infe^te, aBer aud^ mo^t o^ne 5^ad^:^ütfe ber ^latrofen, bie mit ifjren Säubern jur Senfung ber ^oEe Beitrugen, menig geleiftet ^)aBen mürbe, bie fd^neU

28

2)ie §aaig.

nuf cinnnbcr folgcnbcn 33cfd)Ic ^obbcr'g, bei fid) auf ba§ 53orbercnbc bc5 9Zad}cnö mit einem langen §anbftocf nefteflt l)attc, rafd) in'§ Söerf p fejen. ^a D^iemanb auf bem ^oote 5^unbe I)atte uou ber ^iufa|rt, in meldjer fid) nun fortbemcgtc, fonbern "^iik meinten, nod) bic tiefe ©ee um ju l^aben, fo Derftanb aud) kleiner ben 3^üed ber ^Inorbnungen ^obbcr'S, feiner batb rcd)t§ batb tinfS gebietenben Scfefile; aber ber aÜe 5[Ranber ge^ordjte tt)ie ein (Sflaüe, ber fid^ fein eigene^ ^enfen unb SBüüen erlauben barf, bie ÜJJatrofen al§ Seute, bie gemoJint finb, ii)x: eigenes Urteil ganj bem ftrengften ©efjorfam unter5u= orbnen. ^uf biefe Söeife ging balb mit bem 5Binbe, balb ]^art an bem 2Binbe nod) anbertfjalb ©tunben fort, of)ne baß fie barum eine bebeutcnbe ©trede üormärtS gefommen mären, benn bie oft fo plö|tid^en 3Cßenbungen brad^ten immer einige fti)rcnbe SSermirrung in ben @ang be§ ^oote§, unb bie .Gräfte ber Siuberer maren beinat)e erfd)öpft. ®a fü!)rte eine neue furje JBenbung ba§ ga'^rjeug mieber in eine anbere 9?id)tung, unb al§ ob fie plöljlid) faft ganj au§ bem 53ereid) be§ 3Binbc§ T^erauSgefommen mären, i)örten fie nur nod) fein ©aufen, füllten aber nid}t mefjr, unb bie SSogen, beren 3?aufd)en nod^ bet= ua'^e lauter al§ oor^er an i^r £)^}x fd)(ug, fpielten bod) Diel ru'^iger um ben 9?ad)en. ^In biefer ©teile fonnte ber fleine ^Infer moI)I !)aUen, ben fie auf ®obber'§ 58efel)l fogleid) au§= marfen unb bie 9iuber einlegten.

©taunenb über bie rätfel!^afte 55cränberung il^rer Sage, bUdtcn bie feeerfat}renen 5D^atrofen unb ber alte 93lanber, mätirenb feine ^inber fid) erft aümäUg au§ i^rer ftarren ^ngft erl)oben, in bie D^adjt !)inau§; aber ^lIIcS um fie t)er mar fo fdjmarj oer^^üllt, ba& fie faum fid) einanber, M meniger irgenb (Stma§ außerhalb beS ^BooteS erfennen tonnten, unb fragenb manbten fid) %Ut an (S)obber. Sr allein, ber fie fo munber= bar gefü'^rt, mu^te luSfunft geben fönnen. „2ßir finb jur ©teile!" rief biefer, f|3rang auf ^balia ju, \Mk ba§ ©eil, mit bem fie nod) immer umgürtet mar, oon i^ren ©d^ultern, fd)Iang ba§ eine ßnbe um feinen Seib, banb baS anbere (Snbe in einem 3Ring ber '^oUt feft, Iel)nte feine ©tange fd)räge au§ t)on bem 53oot unb fprang mit einem mäd)tigen ©aj in bie ginftcrni§ unb in bie SBogen l^inein. ^in ©djrei be§ ^nt=

29

fe|en§ entfuhr etilen. ®aun flanben fie einige 50^inuten lang in ftummer ©rtoartung, tt)ie bie§ iijnen ganj ätt)ecfIoS bünfenbe ^ageftücf ©obber'S enben icerbe. <Bä)on gaben fie xi)n t)er= loren, unb bamit fanf ttjieber jebe §offnnug, au§ bem ©djrcden biejer 9Zad)t gerettet merben. pöljUct) fd)aEte ein iante§ §aüül)! ^aüo!)! tt)ie an§ ben äBoIfen t)er über fie ^in. ®ie DJlatrofen antn)Drteten unininfürUd) bem i()nen gemofinten 9lnf, obiuol)l fie nic^t begreifen tonnten, tno^er bie stimme fo na()c, nnb bod) tüieber fo J)od) üon oben ^er, al§ ob ein S^iefe neben i()ncn ftänbe. 55ergeben§ ftrengten fie i^re 33Iide an ; t^r fonft jo fd)arfe§ 5(uge für alle (Begenftänbe anf bem ^DZeere fal) 5^ic^t§, atä bie nnburd^bringtid)fte 5^ad)t. ^Bieber gingen einige 5[}Zinuten ber gefpanntefteii (Srmartung üorüber. (Sie{)e, ba gtänjte pV6i}= liä) ein frennbli(^^e§ 2i(^^t burd^ bie genfter einer frieblid)cn SGßofinnng bid)t über i!)nen auf fie ^erab, unb nad) bem erften regungSlofen ^rftaunen begrüjsten bie ÜJ^atrofen beffen ®rfd;cinen mit einem jubetnben §urral) ! mäljrenb bie 5(nbern mit Xfiränen ber greube einanber in bie %x\nt fanfen. ganje Sage ber ^inge mar je^t flar. ®er 9^ad}en anfcrte neben einer bis ^ur t)atben §öt)e oon ben gluten bebedten 5[ßerftc unb marb burd) biefelbe unb bie barauf fte{)enbe Söo'^nung öor bem 2ßinbe ge= fd)ütjt, mäfircnb nod) ring§ um'^er ber @turm in gleidjer ©tärfe auf ben ^Bellen tobte unb fd^einbar nod) milber brauste, inbcm bie an ber 3[ßerfte oorbei branbenbcn SBogcn eine fleine (Strcde hinter bem ^oote gegen einanber aufmirbelten. ^a§ eine ^nbc bc§ ©eilö, ba§ ©obber mit I)inauf genommen, !)atte er fd)on an ben 2^ür^)foften befeftigt, 50g baran ba§ galirjeug fo na()c mie mögUd) p fid) unb bübete bamit ^ugteid) eine au§reid}enbe §anb(}abe für bie ^luffteigcnbcn, fo bafe in menigen ^tugenbiiden fid) alle in bem fid^ern (5d)ut^ be§ §anfe§ befanben.

§ier mit ber gutmütigften (^aftfrci^eit aufgenommen unb mit bem gefd}äftigften ©ifer erquidt, gemannen fie 3cit, i^rem frot)en (Srretter ben freubigften ®anf barjubringen , ben bie DJktrofen mit einem marmen , feften §änbebrud unb einem : „^u bift ein braoer (Steuermann!" fur^ unb bünbig abmad)ten. ^er alte 53Zanber fagte ebenfalls nur menige SBorte unb fa^ bann ftumm unb finnenb ba. OSmalb tonnte nid)t 9^eben§= arten genug finben, um feine ^anfbarfeit auSjufpred^en, babet

30

S)ie gallig.

lüar er luftig tüic ein ^inb, ladete unb fd^er^te über bie gc= licf)cncn llleiber, in bie fie nngeUjon ttiaren, unb bie freilid) nid}t eben im 93bbc|d)nitt an^jajiten, aber bod; eine bcl}Qglid}e 2[ßärme ben SDurdjnäBtcn bereiteten. Sbalia, bie fid) im üiebenjimmer umgetleibet, trat je^t f)erein, unb tt)at)renb D§= tnalb fie jubetnb umfaßte unb fid) totladjen tt)OÜte über i{)ren ^tnjug, in meldjcm, mie er meinte, fie notnpenbig auf bem nädjftcn DDZaöfenbaE in Hamburg gurore madjm müffe, ftarrte Jobber fie al§ eine (Srfdieinung an, bie mit bem feligften ©ntjüden aüe feine 5ZcrDcn burd)bebte. ©ie mar eine Sunöf^ou feiner §eimat. ®ie§ glattgefdjeitcltc §aar, üon ber Heinen §aube nur ein menig bebedt, bie]*e§ grüne 9JJieber mit feinen furjen ^lermetn, biefea nadjiäffig in einen knoten gefdjiungene %nd) öon bunter ©eibe, biefer geftrciftc D^od, ber nid)t fo lang mar, bie blauen Strümpfe gu üerbcrgen, biefer ^Injug l)atte bie |)runf)üd)tige ^ro^ftäbterin ^u einer befd^eibenen ©rbin fcine§ (Stammes umgefdjaffen. ^ber biefe Ijoijt, mei^e ©tirn, biefe glän^enb braunen fpred}enben klugen, biefe feinen @efi(^t§äüge unb bie ^artgeröteten Sippen unb 2ßangen, biefe lieblid) ge= runbeten ^(rme mit ber fleinen äierlidjcn §anb: nein! fie mar baä l)imm(ifd}e 5BiIb einer irbi|d)en 3:od)ter ber faltig, ©r mar nod) verloren in i^rem ^(nblid, ai§ ^baUa fic^ enblid^ frei mad^te üon ben Späffen i()re§ 5Bruber§ unb nun, öon i^rem lebcnbigen (Sefül^t {)ingeriffen, ^lüeS um fid) l^er öcrgeffenb, auf ©obber jueilte, mit bem Ieibenfd)aftlid)ftcn Ungeftüm fid^ an feine 58ruft marf unb i(}n mit iljrcn Sljränen unb i^ren Hüffen bebedte. ^r mar if)r ja nad;gefprungcn in bie gr aufige Siefe; er l^atte burd) feine ftuge unb füfine güt)rung fie unb i^ren 3Sater unb trüber gerettet! 3Bie tonnte fie baran beuten, ba^ bie ungefjemmte ^tufmallung itjrer ^anfbarfeit bie ©renken überfdjritt ? 2Bie tonnte fie, bie nie gemotjut mar, it)re 2eb= l^aftigfeit nur auä Diüdfidjtcn auf ^Inbere in ba§ @elei§ be§ ®emi3t)nlid^en ju Urningen, in biefem ^ugenbUd jurüd^altenber fein, at§ ba§ ©efül^l i^reS ^erjenS fprad)? (Sinen ©eift, mie ber i!^re mar, ber jeben -gunfen ber ©mpfinbung fogleid^ jur tjeüen Stamme anfad)te, tjatten bie Stunben ber SdfjredniS auf bie furd^tbarfte §i3^e ber 2(ngft gefteigert, unb fo mufete i^n aud) bie greube ber Errettung 5lt(e§ übermättigenb fortreiten.

31

3n ben fügeftcn %Dnm, bic fnum Sßorten trurbcn, unb bie fici^ in immer üon Dicuem micbcr fjcrüorbredjcnbe 3:()räncnftrömc auflösten , banfte fie ©obbcr für i^r Seben ; unb fo oft ein ©cbanfe i!)r ben %dh in ben tobcnben glutfjen loieber üormdte, bcm fie entgangen, fd)auberte fie t)or bem (SdjredcnSbilbe in= fammen unb flammerte fid; fefter um ben §al§ be§ 9ietter§, aly foHte er fie nod) einmal au§ ber grauenDoKen Siefe jie^en. Unb ©obber ba ftanb ber männlich fd)öne Süngling mit bcbenbcm ^ntjüden, mie (Siner, bem ))Iö|iid} bic Pforte eine§ neuen, nie gealjnten, fcligen ^afein§ aufgetljan ift. ^M)! ber §offnung§ftern ber armen 93laria mar untergegangen in ber ©tunbe, in metd)er cublid) if)r langerfcljntcr 53erlobter ben l^eimifd^en ^oben betrat.

IV.

Bringft 2)u gut §eiinat tüieber S)ic alte Sieb' unb %xeu\ S)ann laß S)i(i^ frö^Iid^ nieber, ®§ grüßt 3)ic§ 3iae§ tüieber mit arter Sieb' itnb 2;reu'.

%m anbern 93brgen mar ber §immel ftar unb Reiter, hinter bem ^eid^e be§ feften 2anbe§ taud^te cBen bie 3Jiorgen= fonne empor unb marf neugierig i!)r 8tra{)Ienauge über bie galligen ^in, um nac^ ben 5[^ermüftungen ber oergangenen 9lad)t in feigen unb ju fragen, ob no(^ SBefen übrig geblieben, bie if)re§ Sid)te§ fid^ freuten. ®a§ 9}leer flog füll unb frieblid) in feiner gemo^nten ^a^n unb festen ben 5[Renfd^en, in bereu 0!)r nod) ba§ SBogengebraufe ber legten ©tunben nad)flang, Iäd;elnb äu fagen: 3^r l^abt nur geträumt!

©obber, meld^er trolj ber ^Inftrengung, ju ber il^n bie im öorigen Kapitel befd)riebenen ©efal^ren genötigt ^tten, menig 3f{u^e fanb, trat üor bie ^^üre ber freunblic^en Sßol^nung. ^ie oerfd)iebenartigften ^efü^te beftürmten fein lag t)or i^m ber 53oben feiner §aEig, nad} bem er an ben blül}en= ben lüften StaUen§, auf ben reid^cn gturcn ^oKanbS mit

32

fü(d)em §eimU)e!) gefeint; ber 53oben, auf bem er allem \xii) QlMiiä} füf)(en !onnte, üon bem fid^ je^t lüieber bSäureigen i§m eine UnmögUdjfeit geioefen iuäre. gür biefe §eimat l^atte er in ber grembe geftrebt unb gebarbt; ber ^ebanfe an fie ^atte \l)n gejpornt ^ur unermüblid^ften Xl^ätigfeit, jum mittigften ^e()orfam, jum ängftüd^ften ^ifer in Erfüllung aller feiner $flid)ten; ^atte i^n fernge!)alten t)on aflen ißergnügungen feine§ ©tanbcS, ii)n raftio§ gematint ^um fparfamftcn §au§t)alt. Seber neue 33citrng feinem f leinen baaren @d}nlj, ben er ftet§ bei fid; getragen unb baljer aud^ je^t gerettet, toar immer ber 5ln= fang cine§ lieben frotjen SraumeS üon ber Söieberfetjr gemefen, bem er fid) an fold^en 3:agen oft ©tunben lang in ber ^in= famfeit Ijingegeben. 92ur feine ^egierbe, fid) ju unterrichten, fein (Streben nac^^ einer S3ilbung über feinen ©tanb lf)inau§, fonnte i^n t)erfü!)ren, feinen ©d^al äumeilcn für biefen ^mä anzugreifen; aber er barBte bann au(| nur befto forgiid^er, um foId)e ^luSgaben balb mieber ju erfe^en. 9?un {)atte er er= rcid)t. ®ort ftanb feine t)äterlid)e 2Bo^nung. ©d^auer be§ ©nt^ücfeny riefelten burd) fein ©ebcin; 2l)ränen ber greube brannten auf feinen SSangen. 2Ber, felbft nid)t ^aKigbelüotiner, biefen nadten gled, auf bem ba§ fpärlic[)e (SJra§ Don ber Ickten Ucberfd^lüemmung !)er nod) in fd^Iammigtcr (Glätte nieberiag, mit feinen tief au§gefurd;ten unb jerlödjerten 3[ßerften angefet^en unb ba^u noc^ ber vergangenen ^^ad^t gebadjt ptte, bie alle Sebejibigen auf biefer ^d^otte im ÜD^ecre bem ^öcKentobe fo natjt gebrad)t, ber mürbe nie geat)net l^aben, bafi bicfc §eimat be§ SiingUngS grcubentf)ränen tierüorgerufen. ?Iber C^iobber tjaik um biefe§ ^lnblid§ mitten neun ^a^re t)inburd) ein Seben t>ott ^tnftrengungcn unb ©efatiren, uoÜ Entbehrungen unb @nt= fagungen ertragen; unb ptte er jmanjig Satjre fo gebutbet unb gelitten, itjw mürbe bie 2Gßieberfet)r auf biefe gtur bamit nid^t 5U tl^cuer erfauft bünfen.

Unb bod^, ganj rein mar feine greube nid)t. ®r fonnte fein ,^nice nid)t beugen uor bem ^ott, ber il^n gnäbigtidf) betjütet unb Ifieimgcfü^rt p bem Sanbe feiner SSäter. §ätte er boc^ gett)an! 5SieEeidj)t töürbe er bann gan^ fein atte§ ^erj miebergefunben t)aben. mären bie eitlen träume uon i^m gemid)en. ^a§ ^elübbe ber Xreue märe ber frommen Ataxia

83

IiGtüa^rt unb SbaUa'§ berfü!)rcrifc^e§ S5ilb lf)attc feinen ^anUt verloren.

Sn iebe0 9)1en[(^^c^ Öeben taud^en mtji ]olä)t 'S'^uUxbxlha auf, bie i^m bie innere lltar'^eit trüben unb ben !)ellen ^üd rauben für bie mä)\k ^flid}t; bie, luenn fie nid)t bto^e träume bcr ^^antafie finb, fonbern t)ielmef)r burc^ au6erorbentM)e Sagen unb S3cr:öättniffe !)eröorgerufen würben, i^im al§ 5Be= ftimmungen feine§ ^efc^id^ erfd^einen. ©ie gaufein um feine Seele trie labenbe 33Dten eine§ ®enuffe§, bon bem \t)n nur fleintic^e 9^ücEfi(^ten unb DJlangel an (gelbfioertrauen bi§I)er jurüdMelten, unb ber i'^m gett)i6 ift, wenn er nur magen tüxU, \\^ in feiner ^raft ju ergeben. Sie ntalen il)m eine 3u= fünft üor, gegen bie ^lüe», n)a§ il)m ru^igc§ S3ef)arren in bem gctüö();ilid)cn (S)teife, treue§ geftl)alten früherer (Sjrunbjät^e, miliiger ©ef)orfam unter bem f eiliger bafür gehaltenen (^efe| ®Dtte§ gu bieten öermag, matt unb far6Io§, Ja feiner unmürbig üorfommt. ߧ ift il)m ju Mnk mie (Sinem, ber nur ben gu^ t)ormärt§ p fejen braucht, um einer langen ^ned^tfc^aft ^u entfliegen, um in ein ^arabie§ einzutreten, beffen Pforte er uur ju lange fd)on fic^ felbft eigenfinnig berfdjlo^. (gr fragt fid), marum er nid)t bie fd)mad)en Ü^iegel, $flid)t unb (SJemiffen, ganj 3urüd= fd)ieben folle? Sa, miK i^n bebünfen, al§ feien bie ^fliege! nur ein ^Immentraum, bem er entmad)fen, ober al§ ^abe er icljt erft in 2BaI)rI)eit erfannt, ma§ ^ßflic^t unb ^emiffen eigent= Iii) t)on il)m forbern. Sn fold^cn 3^iten I)at ber 5)lcnfd) in fid) felber 9^td)t§, ma§ i^m einen §alt geben ober pm 3Beg= meifer bleuen fönnte. (Sr ^at gleid)fam ben gemo'^nten 33Dben unter feinen gü^en öerloren, auf bem er fonft mit (Sid)erl)eit auftrat; i^m ift ba§ 3^^^ f^^'^^^^^ ^^W^ früheren 2eben§ berrüdt unb feine (S^ebanfen unb @m|)finbungen finb bod) woä) nid)t Ijeimifd) gemorben in ber neuen ^uafic^t. ®arum f)at er feine anbere §ülfe, al§ bie öon Oben fommt. ßr ridjte fein Sinnen unb teufen !^inauf p ber feften ^urg be§ flaren 3le(5^te§; er fiafte mit 35Iid unb ^erj an bemv emigen 3Borte be§ 3ii(|ter§ ber Sebenbigen unb ber 3:oten; er laffe bie Sßelt mit i^ren träumen einen ^lugcnblid hinter unb öerfenfe mit öotfer Eingebung fid) in ba§ 5^nf{^^auen Neffen, ber bic fromme 33ruft burd) Seinen Ijciligen (^eift gu einer Stätte ber 4. 3

34

^Dtc gallig.

(^emeinf(5^aft ermä^Iet be§ §immel§ unb ber ©rbcn. Unb biefer ©eift lütrb i()m bie @rleu(|tung bringen, beren er bebarf. 2)ie Diebclgeftolten tnerben üon i^m gemieden fem, föenn er mieber 5urücfi(3^nnt auf feinen ^sfab. 6r mirb fie erfennen n(§ ©(Ratten einer im §intcrgrunbe lauernben (Bünbe unb nun flar feinen 2Beg miffen unb if)n mit ^wöerfidjt manbeln.

?I6er (Böbber betete nic^t, unb fein ^luge unb feine 8ee(e uerfinftertcn fid^, als fein ^licf pdjtig nuf 9J?aria'§ Sßo^nung f)inftreifte. ®§ ergriff i^n ein (Befü!)I mie @ett)iffen§angft ; aber er fd)eutc fid^ bor einer floren 9ted)enfd[)aft öor fid^ felbft unb marb frol^, at§ bie (Erinnerung an ba§ im (Sturm öerlaffene 2Bracf unb bie barauf gebtiebenen Seute aHe anbern ©cbanfen ucrbrängte. 9?afdf) manbte er feine forfd^ienben ^Blicfe nadf) bem mefttid^cn ©nbe ber gallig unb ba lag ba§ ecf)iff gefentert nid)t meit Dom ©tranbe. (Sr eilte geflügelten i5df)ritte§ barauf 5U. ©ein 2öeg aber fül)rte i'^n an 9}bria'§ Söo^nung üor= über, unb mürbe ibm un^^eimUd^ um'§ ^erj, al§ er in bte 9?ä'^e berfetben fam; fein SBIut ffog rafdjer in ben Albern unb färbte feine Söangen röter, ^r trat unmiüfürlid) leifer auf, a(§ fürd^tetc er, bie 55ertobte mit bem (SJeräufd^ feiner dritte au§ einem §offnung§tranme gu meden unb in bie ju feiner i^reube nod^ gefd^loffene 2()ür ^u rufen. 2öie er Dorbei tnar, fiel ein @tein üon feiner 58ruft, ol^ne bag er bebad^te, mie menig mit einer foldfjen furjen grift gemonnen fei. ^e^t fcffelte mieber ba§ SBradf feine ganje 5tufmerffam!eit, unb batb ^atte er ba§ Ufer erreid^t. ®od^ bergebeng ftrengte er feine ^ugen an, er fal^ feine menf d^Hd^e (S5eftalt. @r matete fo meit al§ möglid^ auf ben ©d^Iicf !^inau§, lie^ fein fd)allenbe§ „^ciUdi)" ertönen; Dlicmanb antwortete, ©tumm unb unbemcgiid) lag ber jejt fo formtofe 5ßau öor il^m, ben früf)er, a(§ er nod) in feiner Sd^öne mit entfalteten ©d)mingen bie 2Bogen raufd^enb burd}fd)nitt, laute unb frö]ö(id)e 2:ptigfeit belebte. (^Jobber muffte fid), nad) n)ieber()otten 3Serfud^en, einen (53egenlaut ber= borjurufen, bon bem unglüdtidjen ©c^idfat feiner frü'^eren ®e= fäl^rten überzeugen. (Sy brängte fid^ xijm bie ^^orfteHung auf, ob il^m nid)t beffer gemefen märe, in , ben SBeHen, gTeid)mie fie, begraben morben gu fein, al§ mit bem ^Bemu^tfein einer boppelten Untreue ju leben: gegen ein ©d^iff, beffen (Steuer

35

i^m anbertraut gctDcfen mx, unb ba§ er, tric jeber Seemann bQ§ feine, gtet(^ einer 33rQut geliefct !)atte, unb gegen bic 55er= loBtc feiner früfieften Sugenb. Sange ftarrte er mit trübem ©innen bor fid^ !)in, bi§ Beim ÜlücfMiif auf bie 33ege'6en'^eiten ber öergangenen '^adji Sbatia'S SSilb bor if)n Mntrat nnb aHc feine ©ebanfen unb (Smpfinbungen allein auf fic^ ^og. er= griff i^n eine unBefc^reiHic^^e Se^nfuc^t, fic lieber ^u fe^en. (Sr f(agte fid) an, i'^ren ÜJ^orgengruß nic^t erft erwartet gu fyiben unb (enfte feine ©djritte eilig jurücf.

^(^^tIo§ n)äre er an ber SSoIjnung feiner S3erTöBten \3or= übergegangen, aber ba öffnete fic^^ bie ^l^ür; 5!J?nria trat mit i^rem SBaffereimer Berau§. S'^r erfter 3BIicf fiel auf (Jobber. 9bfd) tt)arf fie i!^ren (Simer ^in, fprang bie SS^erfte binob, ffog jubetnb auf i^^n ^u unb mit einem freubigen „(Böbber, (^oh= ber, bift bu ba!" ergriff fie feine §anb, bie er i'^r meifianiM) entgegcnftredte. §ätte er fie an feine 5Bruft gebogen, fie mürbe feinen ^n^ o^ne giererei empfangen unb miebergegeben l^aben. ^a^ er nid^t tl^at, üerftimmte fie aber feine§meg§; benn an eine ruhigere ^leu^erung ber Siebe, at§ bie gröj^ere Seibenf(f)aft= ticl)fcit ber 33emo'^ner be§ feften Sanbe§ in foTc^en 55erBäItniffen fie ^utägt, mar bie 5:o(^ter ber §allig gemö^nt. SBu^te fic bo(^, ba^ er it)r treu geblieben fei; unb menn er aud^ mä)t gefrf)rieben l^ätte, er mar ja ein ©o^n ibrer ioeimat, auf ber Untreue unter ben in frül^er ^inbfieit fc^on S3erTobten eben fo unerl^ört ift, al§ unter ©atten.

„2Ö0 fommft ®u aber ^eute ber? 23^ir erwarteten bid) erft morgen üon §ufum;. benn, nid^t ma^r? ^u marft auf bem ©d^iff, ba§ mir geftern in ber gerne anfern fa'^en? SBo ift benn ba§ ©c^iff geHieben?" mt btcfcn 55>orten fab fie nad^ ber ^InferfteHe, nad^ ber fie geftern mit fo fe!)nfüd^tiger Hoffnung :^ingebHcft ^atte.

„W." fagte ©obber unb ftredte feine §anb feitmärt§ au§ nad^ bem 2Bradf.

„^zn ©Ott!" fd^rie 5J?aria auf unb märe nun faft an bie 53ruft be§ ©eliebten gefunfen. „©o fäm|)fteft "^^u mit bem ^obe, mä^renb ic^ fo ru^ig bon '3)ir träumte! 2öir Nörten menig bom SÖinbe in ber 55orberftube unb meinten, ber ©türm ^abe längft ausgetobt. Sd^ fagte ber 5Jlutter mo^r, bag

3*

36

®ic gallig.

\m ein in bie §)tnterfQmmer fejen foüten; iä) ()ättc gern babei getüad^t. (Sie aber meinte, fönntc bie in biefer ©egenb fremben 8(f)iffer irre mnd^en unb \aä)it mid) au§, tceil i(f) fo gcmifj mifjen moKte, ba^ auf bem 8cf)iffe fcift. Unb nun feib S^r bod) geftranbet! M) \ tt)a§ l^aft ®u m\)\ auSgeftanben ! unb tt)ic !)ätte id) genjeint, lucnn S)u umgefommen tt)äreft. (i5e= tüijs, id) tüäre and) geftorben!" unb babei bcdte jie bie ^Uigen mit il)rer 8d)ür5e unb meinte üor ^ngft unb üor greube.

©obbcr gitterte mie ein 53erbred)er. ®ie 2:!)ränen be§ 5!J?äbd)en§ fielen löie glü^enbe Sro^jfen auf feine @ede. (Sinen ^lugenbUd fet)rte fein früheres öoIIeS ©cfül)l für fie miebcr 3U= vüd. (Sr umfing fie mit feinen Firmen, preßte fic ^eftig an fid), unb ai^ fie mit ifiren Hauen, feudjten "'klugen fo boH Siebe 5U i'^m aufbüdte, mar Sbaüa'§ 53ilb gang auy feinem ^crjen uerfd^munben. ^ber Tlax'ia ri^ fid) fd^nell üon i()m lo§ unb rief:

„firmer ©obber! mie ^itterft ®u! ^omm hoä) gefd)minb in'§ §au§. ®er foÜ gteii^^ fertig fein. Söie bie DJhitter fid) freuen mirb, mcnn 2)u m if)r S3ett trittft! S3ift ^u allein gerettet?"

®iefe grage fül)rte ®obber'§ (55ebanfen fd^neß mieber ,^u ^haiia Ijin. @r fiel mieber in feinen frül^ern ^altfinn gegen Waxxa jurüd unb fprad^ fiaftig unb in abgebrod)encn ©äjen :

finb nod^ ^Inbere gerettet. Seb' mot)V. für jejt! '^ä) muf3 53cfd)eib bringen megen b^§ ©d)iffe§."

„Söarte bod)!" entgegnete 9J?aria. „3Eo finb fie? 3d) ge'^e mit ®ir. Öa^' mid^ uur erft ber 93]uttcr D^ad^rid^t bringen."

^amit fprang fie frö^Iid) bie QBerfte hinauf unb fam in menigen ^higenbürfen mieber p (Sobber, ber regung§Io§ unb in bumpfer ^Ser^meiftung auf bem giede geblieben mar.

(Sie gingen nun mit einanber. ®r mit trüben (Sinnen unb einfilbigen Sippen; fie mit leud^tenben klugen unb mit einer muntern, il^r fonft ganj ungemöl)nlid)en (55efd)mätjig{eit. (Sie fyük xljm ja fo S3iet p er^ä^Ien, mie fefir fie fid^ nod) i^m gefet)nt, mie fie bei allen ^Irbciten feiner gebad)t, mie fleißig fie gefponnen für bie ^lu§fteucr, unb fie red)nete \t)m babei iebe§

37

etnjdne ©tüd be§ fünfttgcn §auM)aIt§ bor, baä fic tcil§ öon ber lieben Wnikx mitbefomme, teilä fclbft Dcrfcrtigt !)abc. ©übber tuar ju 93Zute, al§ ob ein äntjftlid^cr Xraum i^n immer feftcr ummob nnb fein ^cr^ ein(d)nürte; fie aber crjatiite lueiter, tüic fic fo oft ben lieben @ott gebeten, il)n glüclüd) lieimjufüljren; mit lücld^er 3uuerfid;t fie auf bie ©rljörung il)rci: ^cbetcä üertraut ; mit lücldjcr ^nbrunft fie nun bem 3Sater im §immel bauten molle für 8eine ©üte unb ^Sarmljcrjigfeit, ber aber nid}t bofe njerben müffe, menn fie jeljt t)or lauter 5röl)= Ud)feit nod; ntd)t ju einem red)ten üoHen ©auf gebet fommcn föuue. 3Benn fie fo mit finblid^ frommer ^er^lidjfeit balb mit (Boii flJrac^, balb mit Jobber öon bcm crften gcmcinfamcn 5^ird)gang, bann fiel il)m mie gelfenlaften auf bie ^ruft unb mie 5bieigeu)id)t in feine gü^e; er muj^te ftill fteljen unb Item fd;öpfen unb feine llniee broljten ein^ufinfen. 93iaria bemerfte e§j aber bie maljre Urf ad)e nid^t al)nenb, fa^te fie il)n mit bor järtlidjftcn 33eforgniä am ^rm unb fd)alt, ba^ er bie ®rquid= uug in ii)mn §üufe oerfd)mä^t. ^r fei ja nod) fo angegriffen unb fei unüerantmortlic^, ba^ er fid) nidjt erft geljörig au§= geruijt; aber:

„5ßarte nur/' fügte fie ^inju, „nun foüft ^u aud) in ben erften oicrjcfin klagen nidjt oom bequemen 2ct)nftul)l aufftcljen. Sd) miU ®id) pflegen mie ein ©djoBfinb. ^n be^j fcUgen 33ater§ ©d)afpelä mit feiner moüenen ^Jiadjtmüje über ben Ol)ren foüft ^u tt)ol)l mieber marm merben."

„9Mn, ift abfd)culid^, mie ®u ^ciue (^efunbt)eit burd) 2)eine trojige 2öeigerung, bei un§ ein^utebren, auf's S|)iel ge= feljt l)a\i\" fagte fie im ©ruft prnenb unb Ijalb meinenb, aly fie ju bem fdjmalen 53alfen famen, ber, über ben bort nod) 16 gu& breiten ©ecarm gelegt, freilid^ nur einem auf foldjcm ©djminbelpfab geübten §alligbemo!)ner ein ©teg ^ei^en ifonnte, ba er, um bie edjafe ju ^inbern, nur bie f(^arfe ^ank bcm gufee barbot. Waxia mar mie im San^e l)inübergef)üpft; ©obber folgte i:^r nur langfam unb fdjtuanfenb nad).

^l§ fie in ba§ §auä eintraten, fanben fie ^21lle um ben großen Sifd; beim grül)ftüd, beffen ganzer "^Muffal freili(^^ nur in mit Sdjmarjbrot, 53utter unb ©djafafäfe beftanb.

gbalia trug nod) bie Reibung ber gallig; bod) Ijatte fie mit

38

3)ic ^otltg.

erfinberifc^em ©inn unb gefd;macfüoüer %u^\üdf)l bem ^njug, üljue yiad;teü feiner (Sigcntümlidjfeit, mand^en tljm früljer feij= kiibcn geiuiimcnbcu ^Jici^ gegeben, ^aat, obmiji üon bor

(Stirn tt)eggcjd)citelt, loar bodj nur in jo meit unter bie tlcine §aube aufgebunben, ba^ nod) meljrere Soden über bie 6d;uttern l)infieleu. «Sie tjatte aud) au§ bem Sd}mudtä[td;en ber |}amilie, befjen reidjc (^üüe iljre ©nuartungen bei mcitem übertraf, bie lange golbene ^?ette geborgt, bie je^t Don iljrer S3ruft glänzte, ütä oben loeit unb uad; unten p immer fürjcr gefc^nürteö 53anb baä 3}iiebcr jufammentialtenb, nad) ber SBeife, loie beim 33raut= pulj fold^e Letten auf ben galligen getragen tcerben. 2)ie grofjen, ebenfüEä golbenen ^J^ebailtonS, bie fonft mot)! nod; ba= rüber I)ängen, J)atte fie mit befferm @efd;mad unbcnu^t getaffen. 33ci (^obber'ö Eintritt ftanb fie rafd) auf unb trat mit bem unmiberftel)tid)[ten Siebreij in allen il)ren 3ügen il)m entgegen, nic^t met)r mit ber ^[(e§ ücrgeffenben öeibenfd)afttid)teit üon geftern, fonbern mit einem Sädjetn, in meldjem baä ^emu^tfein fid) auäjubrüden fd)ien, ba^ fie i^m gefallen müffe. 9Kan mürbe aber l^balia Unred)t tljun, menn man iljr 33ene]^men gegen (S^obber al§ leere ©efallfudjt auflegen moüte. D^iein, unge= mo^nt, bie 3Serl)ältniffe ju beadjten, ober bie ^^olgen ju bebenfen, tüü iljre D^eiguug fprad), gab fie fid^ aud) je^t iljrem (^efü^le ganj l)in; unb bie§ @efül}I mar mel)r ai§ ^anfbarfeit gegen ben üietter i^reä Sebenä, mar, menn nid)t ooÜe, ju jeber ^uf= Opferung fäl)ige Siebe, bod) eine ^ufmallung öon Siebe mit allen ^2lnfprüd)en, beldje bie ma^re Siebe auf ben geliebten ^egenftanb mad)t. Sie moHte gefallen, um fid; be§ Sünglingä ^erj ju ge= minncn, für ben fo 33iel in il^rem ^erjen fprad); unb fern mar fie bem ©ebanfen, xf)n nur al§ Sflaoen i!^rer Saune an ben 2:rium|)l)= magen i^rer D^eije ^u feffeln, obmoljl i^r ganjeä 53encl)men üon einer ^bfid;tlid^feit geleitet mürbe, ju toeldjer fonft nur eine Motette unb nie eine ma^rljaft Siebenbe fällig ift. @obber Ijing mit ftummem ©ntjüden an bem ^Inblicf ber lieblidjen (£r= fdjeinung. geftgebannt auf ber SteEe, mo er ftanb, fal) er fie mit einem S31ide auf fid) jufdjmeben, ber alle Siefen feiner Seele burdjbrang. SSie fie nun feine §anb fa^te, fie an xt)xt 58ruft brüdte unb mit fci^meljenben Sönen unb bem traulid;en ®u fragte: „©obber, mein Üietter, mie fonnteft ^u ung fo

3)te ^ottig.

39

\mi) öertaffen df)m meinen ®anf für ben 5Qbrgcn ermatten, öen id) ol)ue nie gejeljen?" ®a lüäre er faft il)r i3'ii^en tjejunfen, unb ^haiia feierte ben üDÜftänbigfteu 6ict3, ber itjr, iDie bay ^ufriebcnc 2äd)dn um if)re ^ip|jen uerfiinbete, and) nidjt unbemerft blieb. ^Itn i^rer 6eite mufste er fid) nieberfeljen, mäljrcnb ^laüa, fdjeu unb üerlegen unb pliDljlid) uerftununt in ber 5M(;e ber grembcn, iljr tjeijcnübcr fauui fidj ^u fcljcn löagte unb nur l)albe ^lide ju ^balia aufrid)tetc, beren ^artc ©d)ön= t;eit unb beren if;r mljl befannte unb bodj luiebcr frembartige 2rad;t iljre ganje ^2lufmerfjamfeit auf fid; 50g. 6ie tonnte fidj eineä uni)eimlid^en (^efütjlä nidjt ermef)ren, baö niel;r mar, aii blo^e 33efrembung über bie ungemöf)nlidje ©rfdjeinung unb über baä gutraulidjc !ßcne^men ber (^•rembcn gegen ©obber. (Sie mu^te unmiüfürlid) bie bei meidjer gütte fdjlanfen 5ormen unb bie blenbenben ^ieije SbaUa'§ mit bem eignen, uon ber Sonne gebräunten ^itnttilj, ben üon anftrengenber ^2trbeit jeugenben ^)lrmen unb §cinbcu unb ber gebrungenen, nur ^Jiütjrigfeit unb (^emanbt()cit ücrfprcdjenben , aber feineömcgä in ftotjer i^otjeit imponirenbcn ©cftalt Dergleichen. Sie, unter ben §)aüigmäbd)en leidjt bie Sdjönfte, ftelite fid) in it)rer 33efd)eibenljeit tief unter bie grembe, tiefer moljl nod), alä fie mirftid; ^u fteljen oerbiente. Söaä ©obber'ä falte (Jrmiberung auf bie ^^leu^erungen il)rer greube beim 2Bieberfef)en nidjt p meden uermodjt ^atte, baa brdngte beim Inblid ber gremben fidj iljr auf: ^^^eifel an bcö 55erlobten Streue. Unb nidjt I^bnüa'ä ^eneljmen gegen ©obber mar allein, ba§ folc^en Stadjel in iljr § er 5 brüdte, fonbcrn bie ^iferfudjt ber Siebe, bie auc^ bem einfadjften 5DMbdjen einen nidjt leidet p täufdjenben Sd^arfblid leiljt, menn fie mit bem beliebten in ber 9Ml)e eine§ anbern meiblic^en 2ßefenä meilt, mürbe il)r, audj ol)ne bie gutraulidjfeit ber gremben gegen ben Jüngling, manche unmiEfommene 33emcrfung auf^ebrungen Ijaben. 2)Zaria'g ^erj follte balb ganj gebrodjen merben.

„5[Ber ift baä liebe WciMjmV' fragte '^Mia mit bem freunblid^ften ^one, ber aber mit einem fdjarfen, forjdjcnben 53Ude auf Jobber begleitet mar, al§ mü^te fie fdjon, mie oict il)r an ber ^^ntmort gelegen fei.

9J?aria errötete tief, falj aber bodj babei mit einem gemiffen %xo^ 5U ber gremben auf. (Jobber erglül)te nodj tiefer; fein

40

2)te ^pattig.

^uge fcnftc \\d) p 33Dbcn, unb feine Stimme gitterte, qI§ er crjt md) einer ^^aujc antiüortete: Waxia 9iommen§. (^r (djien nod) ctmay Ijiujujcljcn ttJDÜen, aber er fdjmieg. ÜJMrta ()ord)te nod) eine tötlidje 5Jiinute lang, aber er jdjmictj. 2)a jant jie bkid) in fidj jufammen, preßte bie §anb auf'ö §cr5, in raeld^em aüe ^^pnlje ftodten, unb \ai) unb l)örte nun nid)t5 incitcr. ©aji er nid}t ^atte l^inäufcjen tonnen ober njoücn: meine 53raut! bas mar für fie genug jur Sntjd)eibung i^re§ (S)ejd)id§. 93Zit biefem feinem ©djmeigen mar ba§ ©lücf i{)rea Sebenä öernid^tet. 8ie mujte nun, ba^ fie i^n üerloren. ^balia af)nete mo^l etmaS m\ ben 5^crl)aünifjcn. fonnte bie ^c= meguug 53eiber nid}t entgct)en; aber bie greube, ©obber für fid) gemonnen ju fyiben, übermog faft gan^ ifir 5)^itteib mit ber armen 3Rax\a. ^}{nd) (Böbber füllte, mie er burd) ba§ 55er= fdjmeigen feine» ^Sertjältnifjcä p DJ^aria fd)on ^tlleS gcfagt ^abe, unb bad)te gar nid)t baran, mie ja möglid)crmeife fie gar feine iöebcutung auf bie§ 5}erftummen gelegt I)abe. ©r magte nid}t, aufäufet)en unb fag in ber peinlidjften Unru!)e ba, mo= rauy er erft burd) bie grage 5J^anbcr'§: „ob er nid)t§ üon bem Sd)iffe gefef)en?" ju feiner greube geriffen mürbe. ®r erjätiUe nun, inbem er auffprang, mit einer §aft unb mit einer 5ieil= naljme, bie mit feinem bisherigen (StiUfdjmeigen über biefen @c= genftanb gar nidjt ju üereinigcn mar, ma§ er gefe^en unb mie bie Surüdgebüebenen mo!)t i(}ren 2ob in ben SBeüen gefunben ptten.

^He befd)Ioffcn jcljt nad) bem 3Brad Ijinjumanbern. ^Una folgte aüein unb langfam nad). ©ie fat) nur nod^, mie an bem oben bejeic^neten (Steg ^balia oor bem Sdjminbel erregen= ben Uebergang ^urüdbebte unb nad) mehreren oergeblic^en 55er= fud)en, t)on ®obber§ §anb gefü()rt, !)inüberäugef)en, julel^t ilrcn ''llxm um feinen Daaden fd)lang, unb fo, bon i^m getragen, ba§ jenfeitige Ufer erreichte. 5lun floffen il)re SL^ränen ungeljcmmt. 8ie bad)te nid)t mel)r baran, ben ^Inbern ju folgen, fonbern manfte, bei if)rer 2Bot)nung angctommen, bie äöerfte l)inauf unb marf fid) laut meinenb auf i!)ren 8iJ nieber.

ÜJlaria blieb mit it)rem Sdimer^ allein. 3f)re Wnikx !)atte bie ÜZeugierbe an ben ©tranb gefüf)rt, mo \d)on foft alle f8ttü6t)mx ber ^aÜig üerfammelt maren.

®te Saffig.

41

(S5übbcr fid) mit ben ^rcunbcn ba^u gefegte, mürben nnd^ ber crften Iicrjlidjeu 53c9rü[3Uiu3 bcS glüd(id) 3.Bicbcrgcfc()rtcii ^nftaltcn gemad)t, ein ^oot über ben QdjM {^inauöjujieljcn biö bal)in, m baS SSoffer tief gcnng marb, mit feiner 58emnn= nung tragen. 33on biefer mürbe ba§ tjalb mit SBaffer gc= füllte äßrad beftiegen, unb auf ba§ ©enauefte unterfudjt. 2Bie üon lebenben SBefen fanb man anä) üon Seidjen feine ©pur. 2Baf)rfd)einlid) mar beim .Hentern be§ ©ci^iffeS ber Ivapitän mit feinen Seuten burd) bie (SJemalt ber 2Bogcn Dom 5}crbed f)in= meggcriffen, unb ftanb ju ermarten, ba^ in einer ber näd)ften giut^eiten bie Seidjen an§ Sanb getrieben merbcn mürben. &igc3 SBertüüHe mürbe fogleid^ mitgenommen, unb (Böbber öerga^ nidjt, für ^balia eine Äifte mit @übfrüd)ten unb einen ^orb, morin ein paar ^outeiHen fü^en 2Öein§ oerpadt maren, bei3U= fügen. ®ie 53crgung ber übrigen Sabung, bie gröf3tcnteil§ auy gäffern mit 3Bein unb au§ Sitronenfiften beftanb, mürbe ba= burd) üorbereitet, bag met)rere ©djiffsfeile, um bie (Stümpfe ber 5}laften unb um anbere Seile be§ SlÖradä gefdjlungen, mit bem anbern @nbe am ©tranbe befeftigt merben follten.

2Bäl)renb bie 3urüdgefommenen ^ilEe§ beridjtetcn, mie fie ©d^iff unb Sabung gefunben, unb ^Jianbcr, ber 53ater, bann mit ben Seuten um ben 33ergIol^n fprad), morüber fie aber ju feiner 3Sermunberung jebe eigentlid)e Unterljanblung ücnoarfen unb 5llle§ in feinen guten SSiUen fteHten, mobei fie i'^m it)re beften ©ienfte mit einer ^erjlid^feit gelobten, bie für bie 5lufrid}tigfcit il)rer unetgennü|igen ©efinnung fprad), f)atte Sbalia, mit §ülfe il)re§ nad^ einer, mie er fagte, menfd)lid)en (Srquidung begierigen S3ruber§, ba§ ^äftc^en mit ^Ipfelfinen unb eine glaf(?^e 2öein geöffnet, au§ meldier D§malb fogleid) ein paar fräftige 3üge t'^at. *^arauf fd^älte fie mit i{)ren meinen gingern eine ber füj^en grüd)tc ab, teilte fie mit gemanbtcr l?unftcrfal)rung in jmci §älften unb bot Jobber mit bem freunbli(5^ften ©auf für feine ^ilufmerffamfeit bie eine Wülfte. Säd)elnb fd)lürfte aud) fie bann au§ ber glafc^e unb reid)te fie i^m mit ber 33itte, ben labcnben 5:runf nid^t ju öerfdf)mäl)en , menn er auc^ babur(^ mit il)ren Sippen mittelbar in SBerülirung fäme. ®e§ beglüdten Süngling§ Sippen maren mie feftgebannt auf ber ©teüe, mo il)r Ü^^unb ge= fogen, unb erft Sbaliaä Srage: marum er nid)t hamn gebadet

42

3)ie §aütg.

I)abe, lieber ii)xcn Ä'offcr mit it)ren Leibern mitzubringen? ri^ il;n aua feiner 33egeifterung.

„M)," fagte er, ,,id) möd)te Sie nie in einer anbern ^leibung feigen, alö in bicfer ^teibung meiner ^eimat."

(^r erri3tetc fclbft uor bcm (^ieftäubniä, ba§ in biefen SSorten lag. ^2lud; ^bnlia'ä äBangeii färbten fid; lyöi)^, unb erft nad) einer '^anfe criöiberte [ic mit leijer ©timme, inbem fie jid) Uüü ^)lnmut jU il)m neigte:

„'^ä) merbe feine anbere me()r tragen, jo lange ®ir greube mad;t. 3tber '^t)x feib auf biefem ©ilanbc, mie id) glaube,

mit einanber üeriüanbt ober üerfdjiüägert, benn id) ^abe nodj feine anbere ^nrebe geljört, aty baä iiebe ®u. ^iimmft ®u mid) nun alä ein 93iäbd}en ©einer §aÜig an, marum benn mir allein baä falte ©ie?"

Ueberrafdjung unb <Sd)auer be§ (Snt^ücfenä öerfd)Ioffen (Jübber ben 9}iunb. @ine ©efunbe nod; rul;te fein ^2luge fragenb an i()rem ^lid; bod) ber meid;e 5lnf)auc^ einer tiefern (£mpfin= bung lag ju beutlid) in biefem freunblid}en Säckeln, in biefer lieblidjen ©timme. (Jr fonnte nidjt länger ^lueifeln an ber füllung feiner fül;nften Hoffnungen, lly jetjt bie langen, feibnen 2Bim))ern fid; nieberfenften, um gleid)fam baä ^^uge p ftrafen, meÜ ju üiel öerfünbet, al§ bie enger angebogenen Sippen bie gurd)t, me^r ju fagen, unb jugleid; bie ©rmartung, mie ba§ @efagte aufgenommen mürbe, anjubeuten fd^ienen, ba ri^ iljn aÜmädjtig l)in ^u it)ren gü^en. ©ie aber f(^eute bie 5ieben= ftel)enben, unb fdjnell befonnen, obmot)! überraf(^t burd; bie lei= benfd;aftlid)e ^emegung be§ jungen 5DZanne§, ergriff fie feine §anb, unb mit einer leidsten SBenbung uon i^m fü!)rte fie il^n in feine ©djranfen jurüd. 2ßer aber fonnte bem Siebe= trunfenen meljren, in il)ren §)änbebrucf, mie in ben 53Iid, ber biefen begleitete, ein antmortenbeö : „©ein!"' Ijineinjulegen? ©ie rief nun iljren 3Sater Ijerbei unb forberte il)n auf, an ber 2a= bung 2:eil ^u neljmen, mit meldjer ^licante ben ©tranb einer gallig bebad)t.

Sßunbern mir unä nid)t, ba^ Sbalia bie ooüe ©emifefieit i()reg ©iege§ über baä ^erj be§ Jünglings, an bem fie fd)on auf bem ©djiffe mit 2Bof)lgef allen ben föinbrud, meldten il)re Diei^e auf ilju madjten, bemerft I;atte, fo fd;nell unb mit einem

2)ic ^otttg.

43

faum iungfräutid^en (^iitgegenfommen l^erbeifüljrte. (5§ lag gan^ in Üjrem (iljarafter, an ienem fangen unb iöangen Der al)ucn= bell iJicbe feineu (^e)d;mad finben. ©ie iDoüte, jle tüünfd;te, xa)d) entjd)iebeu jeljen, ül)ne baä i(jr langmeUigc 6d;iüeben jiDifdjen gürdjten unb §üffen, unb baju brängte jie uod) bie iüal;r|'c^einlid)e ^^ür^e i()reä ^ilufentl;alt§ auf ber §aüig, luüöurd; jie fürd)ten mu^te, nad) menigen ^agen üielleid^t auf inuuec üou Jobber getrennt ^u n)erben, ben fie, fo ttjeit itjr fetbftifdjeä ©emüt lieben tonnte, lüirflid) liebte! ^ilud) mu bnxd) friil;= zeitige Üiomanlettüce jeueä jarte, fd)eue SSefen tängft abgeftreift, bay, gleidjiüie ber tneid^e, buftige ©djinelj auf bern 5arbenge= roanbe ber 33tume, biefe färben milbert unb baburd; uerjdjönt, fo ben ©mpfinbungen ber Jungfrau jenen feu)d;en (Sinn teilet, ber met)r ift, alä erlernter ^itnftanb, ber eben ^u itjrem eigen= tümtic^flen ©ein geljört unb i()r ben l)öc^ften ^teij gicbt, beffen !!)iadjäffung jur loiberlic^ften 3iererei roixh.

i)iefeä fdjöne Erbteil, biefer nie irieber ju geminnenbe ®uftl)aud) ber iungfräulidjen 2ßeiblid)!eit gcljt loenigfteuy immer ßuren 2:öd}tern oertoren, forgtofe Altern, bie Slji* itjnen oljne •Jlnänalime faft ^üe§ p lefen oerftattet, loaä bie beüetriftifdje Siteratur barbietet. Tlit ßuren ^^Inftanbäregeln , mit ^uren 0ugl)eit§üorfd)riften, mit ©uren (SI)rbegriffen fönnt ^i)x nur übertündjen , nid;t jene 2BeiI)e ber \\d) iljrer felbft unbemu^ten Unfdjulb löieber neu fdjaffen, meldte baä ganje 2ßefen unb 2:l)un mie mit einem Obem auö reineren ^immlifc^en ©efilben befeelt unb in metd^er bie Jungfrau an ba§ SBort beä §errn t)on ben Sitten erinnert: „Sd) fuge ®ud^, bag and; «Salomon in alter feiner §errlid)feit nidjt befteibet gemefen, üIö berfetben eine." Wit bem 33erluft biefer a)litgabe für'§ Seben ift aber nid;t allein jene Sieblid)feit oertoren, bie burc^ feine nod) fo btenbenbe @d)önt}eit, Don feiner nod; fo glänjenben 53ilbung er= fe^t merben fann; ift auc^ bamit pgteid) jeber müften Sei= benfc^aft ein freier ©ingang geöffnet, moburd; fo leidjt ein S3e= tragen {jeroorgerufen mirb, ba§ aüer Surer guten Setjren fpottet unb Suer graueä §aar mit ©d^anben in bie @rube bringt. ^^)x p^t^ü ^ure 33Iumen unb bemafiret fie forgfam oor bem ^a^tt)aud^ unb bem fd)arfen 5IRittag§ftrat)t , unb (Jure %öd)kx fe|et :^tjr burd} ülomanteftüre in eine 2BeU t)inau§, in meld;er

44

3)tc ^Qfftg.

bic fcljiüüte <^tic!(uft lüfterner 33egierbcn unb ber tjelle 33ranb lüilbcr i'cibcnjdjnjtcu fa[t allein baä beiüegenbe ^riebrnb jinb, unb tr)dd)c um fo gefä()r(icf)er ift, lücil fie burcf) it)re reijenbe §üKc gcfäüt unb ber $t}antnfie norf) immer eine mcitere ^^Ui5= mnlung übrig (äfit. '3)ic Üielicjion, bie allein nod) mel)ren fönnte, ift babei 5U einer 5Bhuncnfi3nigin umgemanbett, bie, mit Ijeitern ^'rän^^en gejdjmüctt, bem friDoIen ©piel frcunblid; gujieljt unb nur Siebe, ©üte, 9)IUbe, Mbung unb 9^ad}(id)t atmet.

®a§ %UQt ber Jungfrau, mie aud) be§ ^ÖeibeS, foüte übcrt)aupt meniger aufgetan fein für ben grofsen Waxti ber 2eibenfd)aften in ber 3BeIt ; fie foltten mefjr in ^armlofer Un= befanntfd}aft mit bem ^rren unb SBirren ber 9Jlenfd}(}eit ein ungetrübtes (55efüt)I für aHc§ 2öa{)re, ®ute unb @d)öne fid) in einem füllen, frommen ©cmüt bemaljren, üt}ne erft, U)ie ber 5}lann, fid) in fd;arfem Unterfd;eiben unb S^^^^^'^Ö^^^ i'^ üben, unb im beften galle mit langfam üer^^arrfc^enben DZarben au§ bem ^am|)fe jurüdjuteljren. ^l^re ganje befdjeibene (Stellung in ber Söelt, il)re feinere S^örperbilbung unb il)r il)nen angeborneS, 5ar= tereS ®efül)l, moburd) fie mel)r ber Dor jeber leifen 33crül)rung crbcbenben ©innpflanje , al§ bem in ^Stürmen aufmadjfenben 55aum mit harter ätinbe ju gleichen beftimmt finb, meifen fie auf ein «StiKleben i^in. i)agegen fü(}rt, mcnn nidjt bie 2öirf= lid)teit, bod) il)re je^t gemöf)nlic^e Seftüre fie in ein Gebiet, baä if)ncn beffer öerfd)loffen geblieben märe, unb fie lüerben in Sagen Derfejt, bie, menn fie auc^ nur erträumt finb, bennod) eine glüdlic^e 35inbe üon i'^ren ?lugen nel^men, fie jur Un5ufrieben= l^eit mit i^rem Soofe führen, unb eine ^^ruc^^t ber ©rfenntniS geben, mie bie ber (£üa nad) bem (Bünbenfalle, moburd) ein $a= rabiea verloren ging.

gern fei eä, bei ber 33ilbung be§ meiblidjen @efd}led)t§ nur an ben §erb unb bie Söiege ju beulen; aber gemijj ift jebe 33ilbung beffelben, bie hm §erb unb bie 2Biege unleiblid^ mad)t, eine öerfe^rte. ^ern fei jene Oberfläd)lid}feit, meldje nur bie 55erfud)e ^u fc^immern näl)rt; aber boc^ möge i^ir ©cift me^r an ben Stefultaten ber 2öifjenfd)aft reifen, aB ba^ er in bie ^liefen aller (^rünbe unb 53cir)cife fid) öerlicre. gern fei jenes SBeben unb Sc^meben in bloBen (55cfül)len oljne §a(t unb ^raft; aber bod) gelje baS feinfül)lenbe ^erj bem über=

45

Icgcnben 53erftanbe boran unb tncrfe ba§ gatfdje unb ©ünblid)c cl)cr, nl§ jener bitrd)fcf)aut, !)nBe ben SßiHen fc^on bcm 2Bq:^= reu, (55uten unb ©djönen jugclenft, tDÖ()rcnb jener noc^ ba§ gür unb Sötber aB^un^ägen ntd)t fertig i[t. Unb über biefer m= bung fcfjtnebe, fie mit i!)rem nülben Sid)te burdjbringenb unb ücrflärenb, bie Dietigion qI§ bie !)immliid)e Sungfrau, um meld)c bie 3l^nung einen buftigen 3Rofenfd)Ieier tüebt, befjen ge!)eimni§= DDÜer 3auber nid)t ^urW^üttung entflammt, fonbern unreine t)eitige ©el)nfud)t unb Siebe wa^xi. 5(ur bem ÜOIanne mag, bcm äBcibc (oute nie bie 9ieIigion al§ Xfjcologie er|d)einen, al§ jene ftrat)Ienbe .(Königin, bie i^re§ 5tI)rDne3 Stufen uon ben %x\m= mcrn be§ Slbcrglaubenä, Unglaubens unb ber 3meifelfud)t cr= baut.

V.

©0 güterretd^, <3em% unb ©piel,

Uiib bocl) fo arm; Unb nhnmei- frei);

(So fiinftrirf) r)ei!5, 5«ur ©lanj unb ^tU-adjt,

Unb bod) nidf)t marni; 5?ciu 3Jforgenrot:

©0 überfein, ^er)[t ba jum (Sd)ht&

Unb bod) ro^; ®enn noc^ ber Stob?

3u ben am Straube 53crfammelten :^atte fid) nun aud) ber ^aftor §olb eingefunben, meld)er (^Jobber, ben er, ob= tüol erft feit einigen Sauren auf ber gallig angefteüt, bod) fd;on au§ 5Dlaria'ä (Srjäljlungen fannte, freunblic^^ begrüßte.

ba§ §auy, meld^e§ bie gremben perft aufgenammeu, nid)t geräumig genug mar, fie aud^ ferner ju beherbergen, er= boten fid) §oIb unb Slubere ber ©emeinbe jur gaftfreunblid)cu ^lufna^mc, mobei aber, au§ bemfelben D^Zangel an D^aum, eine ^Lrennung öorauS^gefeJt merben mu^te. ^^Hä nun ©obber mit bem 5)orfd)(age l^eroortrat, feine oäterlic^e 2BoI)nung, bie ja ganj unbcfeijt fei, mit ben notmenbigftcn TObeln unb Geräten für ^lÜe einzurichten, mie benn aud) fein leerer Sd}afftaE ben bcften Ü^aum für bie ju bergenbe Sabung barböte unb bie ^Inmcfenben auf ba§ ^ereitmiüigfte ifjreu Beitrag ju biefer Einrichtung Der=

46

jpra^cn, entftfjieb pd) ^haixa fogleic^ für bie ^nna!)me. 8ie fprnc!) unter frö{)(id)cm öänbcflntfd^en laut \f)xm ^ubet borüber au§, bort al§ regierenbe §au§frQU ^u fd^nlten, unb malte t^re ^^antape jeneS l^äu§ti(f)C SöaÜen i^r ^u bem lieblidjften ibt)üi= fd^en 33tlbe au§. ÜJJanber fanb eS aber paffenb, eine ältere unb erfa!)renere 93Zart^a um i^re ^Rit^ütfe ^u bitten, ©o jogen benn 5J?anber unb OSmalb, Jobber unb ^batia, uebft einer bejahrten unb öerftänbigen grau öon ber §allig, in @obber§ S$^ot)nung ein unb bie 3Inbern üerfügten fid) nadf) ifjren berfc^^iebenen Käufern, um bort ba§ 5?ottt)enbigfte für bie erften ^ebürfniffe ber fremben gamilie au^^umäl^Ien.

gür biefen 3:ag mar ^batia üoHauf befd^äftigt, um, fo meit bie Umftänbe erlaubten unb bie empfangenen 8ad^en guüe^en, 2lIIe§ auf ba§ 3i^^^i(i)f^ß unb greunblid^fte einzurichten. SBot zehnmal muffte l^ier ein (5tuI}I anberä angefeljt, bort ein Xifd) anber§it)o!)in gerüctt merbcn, unb ge^^örte ber ganje ge= bulbige ©e^orfam einer ^aUigbemo^nerin ba^u, um i'hrer ©e= fä()rtin bei biefen berfelben gang j^medflo§ fd)einenben 5[^eränbe= rungen uic^t ben übernommenen ®ienft ju öerleiben. Jobber läd)elte innig üergnügt über biefe @efd)äftigfeit, unb pujte nad) Sbalia'g einanber brängcnben ^norbnungen an ber 3fleinigung unb ^lu§fd}müdung ber Stuben mit, al§ gelte ey, bie Kajüte bc§ .^apitän§ für ben (Smpfang üorneljmer ©äfte ju bereiten. 532anber felbft freute fidö über biefe§ frül)er nie bemerfte 2öol= gefallen feiner ^od^ter au fold)em teiben. ^ur 0§malb be= merftc fpottenb, mie gut fei, bafe ber 5J^ittag§tifdh l^eute öom ^aftorate auy beftellt mürbe, unb oerglid) feine ©c^mefter mit bem 35etter ^ri^i, ber, al§ man il)m bei einem ^iaput öormarf: „Sie merbeu ja immer confufcr!" rafd) antmortete: „Mn, iä) orbne nur meine ©ebanfen!"

®§ mijd^te ^ier S^it fein, einen nöliern 33li(f auf be§ jun= gen 93lanber'§ (^^arafter gu merfen. 8eigte er fid^ bi§ber nur al§ einen jener faben unb ärmlid)cn 9]lcnfd)en, auf bie allein bie finnlidie ©eite be§ Scben§ (Sinflufi T^at, unb bie ber @rlhe= bung über bic Söelt be§ 6enuffe§ nic^t fö^^ig finb, fo l)at er fid^ bamit nid^t fo ganj bargcftellt, ba^ unfer Urteil über i()n uun al§ au§gemad)te SBa^^r^^eit feftftänbc. S5ielmel)r, obmol bei= ual)c jmei ^af)X(i jünger al§ feine breiunbjmanäigjäfirige ©d^mcfter,

S)te gallig.

47

mx 'toi) anä) fein 53enel^men nid)t me'^r ber offene Stieget feinet C)er5en§, fonbern mz fie Scrcd)uung uiib (Scfütil aV]o öerfc^mols, bafe auc^ ber erfn^irenfte 9)^enfcf)enfenner oft fd)iücr ptte unterf(f)eiben fönnen, tüoburd^ i^r 55etragen Beftimmt unb geleitet iDurbe, gteid^mie i^r felbft jene UnterfcC)eibung nid)t Ietd)t möglid) gemefen märe, fo Dereinte fid^ bei il^m ein ^erj, fäl)tg ber lüärmften gmpfinbung für alle§ ma^rljnft @ro^e unb @d)öne, mit ber faft au§fd)Iiej3tid)en ^iic^tung feinet Seben§ auf ba§ finn= lidje (SJefatien unb förderliche Se^agen. mar nid^t etma eine blofe 5D^a§fe, bie er ßorna^m, menn er fid^ fo au§fprnd) unb fo l^anbelte, al§ ob er n\ä)i^ ^öl^ereS fenne über be§ Sei= be§ Sßolfein unb ber ©inne (£rgö|ung l^inauS; nein, er gehörte ju bem ©djUiarm junger (Brogftäbter , bie Seben§p!)i(Dfo|3^ie nennen, alle ernfter anfc^lagenben Saiten be§ ^erjenS in ben friüolen ^on einer 53ruft umjuftimmen, in n)eld)er nur (^eban= fen an 2f)eater, @d}maufereien , 5;rinfgelage , ^äüe unb Sieb= fc^aften 3^aum l)aben. @r mx nod) ^u jung, a(§ ba^ jene ^^ilofoplfiie, bie 2lu§geburt eine» gefaÖenen (^eifte§, ber ba§ ©emälbe feiner ^rniebrigung übertünchen unb bie ©timme be§ ©ett)iffen§ übertäuben moHte, baburd^, bog er für feine Sier^^eit ben ^flauten ©t}ftem mipraud^te, in \f)m fo fefte Söurjel gefaxt l^aben foHte, um aße ^eime be§ mafiren Sebent p übermudjern unb p erftiden. (^r mar aber bod^ ein ju geleljriger jünger p ben gü^en biefer ©celcnüerfäuferin gemefen, um fid^ nid^t felbft p Überreben , ba^ er ganj ba§ fei , mofür er fii^ gab, um menigfteuy nid)t t)or ^^Inbern ba§ ^^Infeben behaupten ju fönnen, ein 93]eifter in ber ^unft ber (grbärmHd)feit ^u fein. 5JiatürIidh mußten «Stunben im öeben, mie bic auf ber ftürmcn= ben ©ee, i^m feine Wö^t l^W'^', «ber eben barum bemühte er fid) nur befto mel^r, fie au§ feinem (^ebädf)tni§ ju tilgen unb ben ©nbrud, ben in foli^en ÜJJomenten bie traurige @e= ftalt feiner fogenannten 2öeltanfi($t auf i^n unb ^Inbere gemad)t Traben fönnte, burd) eine fd)nelle ^üdfel^r in ba§ alte ®elei§ ^n nermifdjen , fo fet)r aud) bie mal^nenbe ©timme be§ gemaltfam ermedten befferen 8inne§ gegen ein foId)e§ 53enebmen fprad). ^af)er mar auch f^^^^ Öad)en unb ©(^crjen gleich ^^^^ ber (?r= rettung au§ bem bro'henbften Untergang mel)r eine mibernatür= Iid)e ^nfpannung feiner l?räfte gegen fidh fefbft, als, mie er

48

\\^ unb ^nbcre üBcrrebcn modjk, ein 3e«9ni§ fetnc§ tetd)tcn ©inne§.

®§ ge!)ört bie Stimme eines ^ro^eten baju, um bie 9?acf)tmanbler metfen, bie auf bem $fabe fortgeben, ben 0§= loatb betreten, btefe ©amen unb §erren, benen im 33efiJ unb (Senu^ QÜer ©üter be§ Sebent nur (£ine§ fep, ba§ Seben fet= ber. ^Iber nirgenb§ beuttidjer qI§ an if)nen ^eigt bie 2Sal)r= t)eit be§ SöorteS 6()rifti: „lüer nidjt glaubet, ift fc^on gci*id}tet!" ®ie ganje fabe ^rmfeligfeit \f)xt§ ®afein§ mitten in ber §ülle ift iijic @erid;t. ©leid; einer Q3enDÜnfd)ung mirft fd)on bie 3cid)nung eine§ i^rer „l^immUfd;en" Sage auf ba§ ©emüt. ^iefe ftunbenlange Xoilette mit oHen i^ren jämmertic^^en fünften unb babei ba§ (Sntjüdcn über eine motgetungene @d)leife, über bie 3ier eineS neumobifdjen 0cibe§, biefer lejte triump^ierenbe 33Iid in ben Spiegel, biefer SBonnegebanf e , fo 53ett)unberung 5U ernten. 9^ur ein paax 33efud)e gegeben ober angenommen, (Sefprädje in nid)t§meinenben unb nid)töfagenben gormeln fid) bctoegenb, ober an ber erften 9}^eIone, an ber neueften €)\)cx, an bem Icijten ^aH mit einer Sä^^Ö^^tt ^aftenb, al§ ob man fid^ bemujt märe, ba^ barüber I)inau§ aller (S^ebanfenüorrat crfd)öpft fei. ©tüdlid^, menn eine @tabtneuigfeit, ein eben !)crau§= gefommener 9^oman, ober ein ^örnd^en 93Zebifance, ba§ ]ä)mU auf frnd)tbarem ^Boben fortmudjert, üon ber 55erftanbe§marter, unterf)altenb ju fein, erlöfen unb ba§ 2ob eine§ intereffanten (*i3cfpräd)§ auf bie Sprecher ^urüdfpiegetn. 5^un bie Safel mit i()rcn Sederbiffen unb feinen 3Beinen. (Sine gute (SJelegenfieit, uon jartcr (^onftitution , ^rieg unb grieben, §unger§not unb ß^olera, 35oIf§aufftänben unb 9}?Uitärparaben in bemfefben @e= menge ^u reben, in meld^em bie ^unft bc§ ^od)e§ üorliegt. ©anit ba§ Sonccrt, mo bie fdjmeljenbften Söne ben 2ßeg niä)i jum iperjen, fonbern nur ju ber jaljlenben unb flatfc^enben §anb fuc^en, ober ba§ 2:f)eater, mo %f)dla auf bie ©cifterftimme be§ ©oufflcury laufdjt unb ber ermorbete SßaHenftein auf bie ®anf= fagung gegen ba§ !)erDorrufenbe ^ublifum benft, mäf)renb biefeS aducrgeffenb üon Soge p Soge fofettirt. Ober ber 33aII, ber, ben Staub einer fd}minbfüd)ttgen (S^aÜopabe aufmirbelnb, nod) ba§ leljte günfd)en Öeibenfd)aft in ber Ijo^ten ^ruft anfad^t, um ba§ fünft(id) erregte ^(ut mit bem füufttidjcn ^ife micbcr ju

S)ie Wattig,

49

bömpfen. Unb btefe^ ScBcn, beffen fd^mu^ige Orgien, fo tüol pe mit ber feinen ©lätte unb 3i(^i^li<^^eit jener 3)Zenf(^en »ertragen, lüir ni^t nufbeden inoHen, foHtc nid^t mitlcibensiüert fein? @onte nid^t in feiner gladj^cit unb gab!)eit eine ^ammer= geflalt barfteüen, gegen bic ber frec^fle unb ro^efle Uebertreter aller gi)ttlid^en unb mcnfd)(idf;en föefeje noc^ ein 9)Zenf(i^ iff? 6r ift hoä) nod) ein SBefen, ba§ (^im^ ift, unb barum fann er andi) nod) inne werben ben 9^id)tcr ber Sebenbigen unb ber S^oten unb umfel)ren öon feinem 3Bege. 5(uf jener gladjljcit gefriert aber ber %i)au Dom §immel mie auf bem (5|)iegel beä ^ifeä. jener gabfieit mirb jebe§ 5D^annaforn au§ bcn 2BoI= fen 3U gefc^madlofer ©preu. 2Bo eine ^raft mirfen foü, ba mn^ aud; eine .^raft fein, auf bie fie mirfen fann, fonft gef)t i!^re Söirfung in leere SÖinbe. 2Bie foH man aber jene mit 2)unft erfüllten Totengerippe f äffen? ©ie t^un ben Tlmh auf unb nennen i^re 2)unftblafen feine ^ilbung; fie gel)en i^ren 2öeg !^in unb atmen fid) il)re 2eid^engerüd)e ^u al§ DZa^rung für @eift unb ^er^. Tritt i^nen ba§ Seben entgegen, fo men= ben fie fid) öeräcfjtlid^ ab, al§ ptten fie ÜJlober unb 33ermefung gefe^en. S^re ^rmfeligfeit ift i^nen Ü^eidjtum, iljre @rniebrigung §Dl)eit, i^r Unfinn 2ßeial)eit, i!^re S3erbammni§ ©eligfeit.

(5o finb fie, menn aud) für ben nur obenhin ©c^auenben mit lieblid)cr ©djale boc^ burd^ unb hmä) eine faule gru(^t, bie, abgefallen üom 33aume be§ Sebent, im ©taube liegt, unb freuet biefeä Staubet, o^ne @el)nfud^t mieber l)inauf ^u ber grünen, frifdjen .^rone.

§olb mochte, alö er fpöter ben jungen ^Dlanber nö^er fennen lernte unb fic^ bie eigenen in grojftäbtifdjen Greifen ge= mad)ten (Srfal)rungen öergegenmärtigte, mand)e§ bem fjier ^u§= gefprodjenen Sle^nlid^e gebockt Ijaben. ^enn mir finben in einer §anbfc^rift üon i^m, ber er ben etma§ auffallenben Titel: „@e= fid)te" gegeben f)at, unb morau§ mir t)iellei(^t nod) einige 5[Rit= teilungen öorlegen merben, au§ jener S^xt unter Ruberem aud) folgenbe§ (SJefic^t:

^ä) fa^ ein fleine§ 5D^äbd^en mit allen 3ügen be3 §unger3 auf ben bleid^en eingefallenen SBangen unb mit ber ^lö^e ber tiefften ^rmut angetan, am SBege fi|en. ^^r Hilter modele jelin bi§ smölf ^afire fein, aber i^r Körper mar flein unb 4. 4

50

fdjinff, Xüu ba§ fränfdnbe (S5etüäd)§ etne§ 2:retb!)aufc§. Unb ein Sßcib, reinlid; aber ärmlicf) gefleibct, am 58u]en einen Iäd^eln= ben (Säugling unb an ber §anb einen ppfenben Knaben. @in ^ürb l^ing an i{)rem %xm, ^i)t eilenber ©d^ritt ftocfte an ber ©eite be§ 5Dläbd}cn§ am SScge; fie liefe bie §anb be§ i^naben faf)ren unb blicfte auf 'ü)un ^orb. ^ber fie ging Dorüber unb fd)ritt über einen ©teg auf ba§ §eib ju einem arbeitenben k)^anne. ®er mifd)te fid) mit bem nerüigen ^rm ben ©c^meife öon ber ©tirne unb na^m ba§ fdjmar^e 33rob au§ bem ^orbe, mä!)renb ber ^nabe für i^n bie glafdje au§ ber naiven Duelle füllte. ®a faf) ba§ 53]äb(5^en am 3Bege l^inübcr nac^ bem SBrote, unb ber Wann brad^ in jmei §älften unb trat l)in unb gab ber hungrigen bie eine §älfte. <5ie banfte if)m mit ber 33egierbe, mit meld)er fie bie (SJabe an i^ren 3DZunb brad)te. ®a glitt ber Sßlid be§ ^JZanneS nod) einmal über bie ganje ©eftalt ^in unb er legte nun aud) bie anbere §älfte be§ 53rote§ in i!^ren ©d)oofe. 9)läbc^en üergafe iljren junger unb

blidte il)m ftaunenb nad^, mie er über ben @raben jurüdfd^ritt. ©ein Söeib aber ftrid) mit ber §anb über bie klugen, al§ meinte fie, unb mifd^te bann mit il^rer ©djürje forgfam ben ©djmeife öon fetner ©tirne, unb fd^ien mir aud^, bafe fie il)n füjste. '^a fe^te er fid) mit i^r nicber in ben ©d^atten eine^ ®ornbufc^e§, unb neben il)nen ftanb ber leere teb, Sie aber fpielten mit bem läd^elnben ©äugling. Sine ^aroffe ful}r unter= bcffen vorüber auf bem Sßege, unb bie barinnen manbten i^re klugen meg öon ben 2)Zenfd)en pr Dtec^ten, unb id^ l;örte nur nod) ben 2;^eaterl)erid^t be§ §errn, ber ^ur Stufen ritt: ^c^! ba§ bumme ©tüd: bie 2öaife.

S)a badete id): „fie finb fdjon gerid^tet!"

Söeiter ging id) unb fal) nur nod^, mie ber Tlann im treibe freunblid^ nidte, al§ id^ bem armen 5Jläbd^en, fd^amrot über bie geringe @abe, jmei ©ilberftüde gab. SBie öiel me^r ^atte er gegeben! Stnmer fd^öner entfaltete fid^ bie @egenb üor meinem 33lide. 3[öie ein Ö5arten ©ütte§ lag fie ba, geflei= bct in ©einer ©cf)öne, erfüllt mit bem 9^^eid)tum ©einer §)crr= lid)feit, träufelnb üon bem ©egen ©einer (S)üte unb buftenb in bem Oben ©einer 3lügegenmart. ®ort ber ©aum fcf)üjenber Gebirge, beren freie ©ipfel au§ ber Sannenmalbung fidf) erhoben,

2)ic i^atttg.

51

5ier ba3 tt)eid)c ^rün frnutorreid^cr Söetbcn, auf bcncn bic gc» fättigte liul) t()re breiten Weber in ben 0ec ftrecfte, loä^renb baä mutige 3^o& im gepgelten Sauf feine Gräfte übte. Äfer I)inab ber fc^längelnbc (Strom, bem fremben ©egter nac^ bcn (^efafjren be§ Oceanä eine tüiEfommcne Strafe unb bem 5itd}cr am Ufer eine OueHe genügfamen 9^cic^tum§. 3Beiter giug idj, hoä) nur bi§ ^u ber breitäftigen, bidjtbelaubten (£id)e am grünen §ügel. ®a brang e§, mie eine «Stimme au§ ber §b{)e über= mältigenb in mein ^ay, „<3e^et unb fd^mecfet, mie freunbtid^ ber §err ift!" 93^ein gug ^atte in biefem 2:empel ®Dtte§ ben ^Itar gefunben, an metdjem l^einer t)orüberge!)en fann, ot)ne ein Opfer ber Semunberung unb be§ ®anfe§ gegen ®en, beffen SSerfe fo groj3 unb fo öiel, ber fie alle mei§U(^ georbnet unb bie (Srbe erfüllet mit Seinen (SJütern! Unb bauerte lange, ?^e id^, frol; unb uerflärt, mie ©iner, beffen glaube pm Sd^auen gemorben ift, bem §aufe am gu^e be§ §)ügel§ mid^ nal^te. 5}lit feinen roten gi^g^^n ragte meit über bie fd)at= tenlofe ^upflan^ung auSIänbifd)er ©träud^er Jierüor, unb in feiner te^e oerbecfte faft gan^ ba§ ba^interlicgenbe ^orf. ®ie Snfc^rift: „3um länblid^en S3ergnügen/' prangte in golbenen ^ud)ftaben über ber 3:pr. 51uf bem SSort)ofe !}ielten me^^rere ^aroffen, unb reic^borbirte Siüreebebiente jedjten unb lärmten auf ber na!)en ^egelbal^n. 2)ie (Säfte brinnen aber üergnügten fid) mit lautem ©eräufd^ am 35ittarb, unb at§ id^ ein ftille^ D^eben^immer fuc^te, trafen mid) bie finftern 33Ude geftörtcr ^ar= tcnfpieler. 35or i^xm unfreunbUc^en 9}lurren flüd)tete id^ in eine anbere Stube. §icr aber fajsen öiele §erren unb tarnen unb blätterten in Sournaten unb ^Dbbegeitungen , bi§ bie 51b= bitbung eine§ ^arifer 5[Ra§fenan3uge§ aHe 53Iide auf fid^ ^og, unb aÖerlei fepfüd()tige 5lu§rufungen unb U)i^ige ^emerfungen l^eroorriefen. ®0(^ ftörten biefe bie eine junge ®ame nid^t, bie felbftgefäHig eine Slrie au§ gra ^iaüoto am gortepiano mit geller Stimme fang. ^Bie fie aber aufftanb, brängte fid^ 51IIe§ an fie beran, tf)rem entjücfenben ^cfange unb funftreic^en Spiele ^u ^ulbigcn.

®a fam mir ber (garten (SJotteS ring§ um bie§ „IänbUd)e SSergnügen" J)er in ben Sinn, unb ic^ badjte: „fie ftnb fd^on gerid^tet!"

pöJUd) rief eine (Stimme au§ bem genfter: „Singe ®u

52

2)tc gallig.

un§ aud^ einmal ettoaS bor!" unb al§ ^fle nun fic^ bafjin njonbtcn, blicfte nud^ iä) mit auf bie Strafe, ^a flanb ba§ 53]äbc^cn Uom SBege. ©ie !^atte auf ben ©efang ge()ord)t unb moHte fic^ eben fcJ^eu megfdjleidjen , crfd;rccft über bie '2iufmert= famfeit, bie fie erregte. ®od^ ber eine §err geigte i()r eine 6ilbcrmünäe unb befallt il^r ^u bleiben unb p fingen; mäfirenb ber Steiter, ben ic^ Dom Sßege ^er mieber unter bcn (Säften er= fannte, mit finfteren 5(ugenbrauen unb bro^enber ©timme tt)r juricf: „^acf' i)iä), 2)irne!" „S^cin, fie foE fingen!" forbertcn bie llebrigen. ®cr Gleiter aber marf einen Spater Dor fie ^in auf bie ©tra^e unb fd^rie noä} einmal: „$Beg mit S)ir!" 2)a riefen bie ^Inbern einen Liener, ber iljr ben SSeg öerfperren mufete, unb mollten fid) ben fi3ftlid)cn 6pa^ nid)t ncf)men laffen, ben ^nittelt)er§ irgenb cine§ ©affcnlicbeS Don ben Sippen ber ^agenben Unfdjulb ju l)ören. „'^ä) tamx nidjt fingen," flam= melte ängftlid) bie ^eine. „So fag' un§ ein Sieb l)cr, baö ®u mei^t! ß^er barfft ®u feinen ginger nad) bem X^aler auä= ftreden." ®a§ 9)Mbd)en blidte nad) bem ©clbe, ba§ p i^ren t^üfjen lag, bann nad) bem 9ieiter, ber fid) aber mürrij^ Dom genfter meggejogen l)atte, unb begann enblic^ mit jitternber ©timme:

2ßer nur ben lieben @ott läfet malten Unb glauben§Doll

^bcr bei bem fdjaEenben ©eläd^ter, ba§ biefe SBorte f)tt= Dorriefen, f(5^redte ba§ arme 3Dlöbd)en jufammen; in il)re 2öan= gen fd^o^ bie DoHe (^lut ber ©d)am auf, unb mie ein gejagtes 9iel) flol) fie über bie (Strafe l)inmeg. ^en St^aler na'^m ber Liener ^u fid) unb eilte ber 8d)eufftube mieber ^u. aber brinnen flel)ten nad) biefem Sntermejjo bei ber ^unftbegabten um eine 5Irie au§: Stöbert ber Teufel.

®a bad)te id^: „fie finb fd)on gerid)tet!"

3u eng marb mir in biefem §aufe; unb id^ manbte meine ©d^ritte auf bie Strafe burd^'ä i)orf entlang. Sn ber D^ä^e einer ber legten §ütten gellten bie fd^eltenben Söorte: „^u 33aftarb, fomm mir nid^t mieber unter bie ^ugen!" unb eine alte, erboste 33äurin ftie^ bie kleine Dom 2öege au§ i^rer %^)üx, ®ie aber fe|te fic^ auf einen 8tein unb meinte bitter=

S)ie gallig.

58

Ild). trat f)m^u unb fuc()te fic tröften, iinb fragte batin, ob ]"ie üon i^ren (Ottern ba§ Steb gelernt, baS fie öortjin ^atte auffagen trollen. „55on meinen ©ttern?" unb baBei Mtcfte fie m\d) öerirunbert an; „bie ÜJZutter fd}ilt nur immer mit mir. ®em Minben 9^ad}Bar l^aBe \ä) an ber %t)nx aBge"^ord)t, ber fingt aEe Slbenb." „So berf|3rid) mir, jeben Sag einen 33cry au§ biefem Siebe für hiä) ^er^ufagen, bi§ ®u gro^ bift." 6ie gab biefeS S3erfpred)cn gern unb meinte nid)t me!)r. „^ier ift aud) ber X^aler," ful^r id) fort, ,,at§ Sotin für bein 'i^tuf^ fagen am ^^enfter." ®ie kleine griff !)aftig nad) bem ^elbe. „^an!, ®anf!" rief fie, „nun fann id) ber Wntkx eine ®ede laufen," ®a erfuhr id^, ifire WniUt fei fd^mer erfranft unb fie au§gefanbt, bie ©ro^mutter im ®orfe um eine marme ®ecfe 5u bitten. „^Im fann id; eine ^ede taufen!" mit biefcn Sßorten btidte fie ^alb tro^ig ber §ütte if)rer ©rofemntter auf, bie fie eben auSgefto^en. fal^ fie bie ^tte am genfter unb eilte freubig aÜen 3^t)ift uergeffenb auf fie gu, in ber ^od)= gefc^mungenen §anb i^r ben Spater entgegen ^altenb. Unb biefe greube, mem galt fie? '3)er 5!J?utter, bie immer nur fd)alt! „§ör', ,Mne!" rief iä) il^r nad^. Unb id) fragte: „§aft SDu nie deinen 5Sater gelaunt?" ®a§ TObd^en blidte fd)üd)tern um fid^ l^er, al§ bro^e i^r eine (Befa^r; bann neigte fie fid) näl)er lu mir Ijin unb flüfterte leife: „SSater ift reid) unb ijorne'^m, aber id^ barf il^n nid^t 5Sater nennen;" unb nod^ leifer unb mit einer §aftigleit, al§ fürdfite fie fid§ bor iljren eigenen 2Bor= ten, fügte fie Ijinju: „^a mar'§, ber mir ben X^aler jumarf." ®a bad;te id^: „fie finb fd^on geridjtet!"

54

VI.

2) er ®ctft mag ftd) im SSerf berfünben, S)og fd^ötjffvifcö er 2)ir cntfiüfft,

3) te 2)lac§t tann fid^ ein 3''wg"i^ grünbeii, Sa? mit a^ctounbrimg SDid) erfüllt. SBtUft 3)u m<S) einem iöerä«" fragen, S)cm Seine S^rönc nid^t ju frein:

25a muß ba§ .'Der? an Seinem fdjiagen, 3Jlu& mit Sir bulben, mit Sir tragen, Sa mu6 Sein (Sott Sir ß^rtftuS fein.

S^ad^mittag nad^ eingetretener ®6'6e begannen bie 5Ser= fudie 5ur 33crgung bcr ©ütcr nn§ bem Sd^ijfe, mM 9}lanber unb £)§lt)atb mit Befcfjäftigt irnren, ©obber aber md)t, in= beni Sbatia runb l^erauy erflärte, ba^ jic feine §ülfe nid)t ent6e!)ren fiinne, ioenn bie §erren eine rul)ige D^adjt münfdjten.

§olb mar 311 5[)?aria's Sßo^nung gegangen, um il^r feinen (SJIüdimmfd^ p ber 2ßieberfe:^r i:^re§ 35erlDBten bringen. Söie gana anber§ traf er ba, al§ er ermartet l^atte. 9J^aria in 2{}ränen fdf^mimmenb , itjre 5J^utter öngftlid) um fie !^er trip))clnb, unb balb fcf^meidielnb tröftcnb, balb eifrig barein rebenb üon Unuerftanb unb Söunberlic^feit.

„©Ott Öob!" rief biefe, aU fie §otb erblidte, ,®ott So6! §err ^aftor, ba^ 8ie fommen! '^ä) mi% nid)t§ mel)r mit bem 5)Mbdf)en anzufangen. '3)a fommt fie biefen 5Dlorgen, bccfenl^od^ fpringenb, bor mein 33ett gejubelt: ©obber ift ba! bafe id) alte grau nod) ben ©d)red in aÜen ©liebem fü()te, unb nun fi|t fie, feit id) t)om 8tranbe jurüdgefommen bin, bi§ ie|t laut meinenb unb fd)tud)5enb auf biefem ^^ede, med fie fid) einbilbet, bie frembe 8tabtbame, bie munbertid) genug ausfielt in unferer %xa^t, t)aU mit i'^ren langen Soden xi}m ben ,^opf üerrüdt. ob fo ein fc^iffbrüd^igea 5)]dc3^gefid)t

ba§ :^übfd)cfte unb f(eif3igfte 93läbd)en in ber ganzen §at(ig fo mir nid^tS bir nid)t§ bei il^rem 5Sertobten au§ftec^en fönntc."

Unb nun erjäljite fte, immer bajmifi^^en mieber fid^ ju ber jammernben 9J?aria menbenb, Me§ ma§ fie bon ber ^rmen nad) unb nad), obmoljt ot)ne rcdjten ^uf^^^^^^^^^^Ö' erforfdjt

!3)te spaßig.

55

^atte, unb ba§ freilid^ in i^rem DJlunbc unb mit ben milbern= ben Deutungen, bie fie bem Sßenet)men ©obBer'g unterlegte, nid}t geeignet mx, ben ^apor Don bcr Untreue beSfelben ju überzeugen. ^Dd) tt)nr er aud) ju fel)r banon überrafdjt unb ergriffen, ein §erä troftbebürftig gu finben, beffen Subel er ^u einem freubigen S)anfge6ct !)atte leiten tnolten, al§ bn§ er nidjt mit mel)r ©rnft, benn fonft mljl, in 9[)kria'§ ^SorfteHungen eingegangen märe. ®r glaubte jugleid) ju iljrer 33erul)igung beffer mirfen ju fönncn, menn er i^rem aufgeregten @efü()Ie feinen SBiberfprud) entgegen= fejte, unb fagte ba!^er:

„%ix moHen einmal anne'^men, liebe 5!}?aria, ba^ ®eine Siebe ju Jobber nid^t mel^r in feinem ^Betragen erblidte, al§ barin lag, bag bie natürlid)e 5:eilna^me, bie er für bie burd) ilju ©erettete l^aben muß, mciter ge^^t, al§ ®u münfdjen fannft, mirb er nidjt, menn ber erfte lebljofte Sinbruc! t)orübcr ift, 5U ber 2:reue jurüd f e^ren , bie er ®ir gelobte? 2öirb er nid)t balb fein ^erj mieberfinben , bay, mie ®u au§ feinen ^Briefen meißt, neun ^at)x<t in ber gerne nur allein für ®id) fd)lug, Dbmol)l il)m gemiß fdjon mandje reijenbere ©eftalt al§ biefe grembe entgegentrat?"

93laria fd)uttclte fdjmeigenb ben ^opf.

„Söenn audj," ful)r §olb fort, „in biefem ^lugenblid bie 3uneigung ber jungen ©tabtbame für Jobber öieKeidit über bie ©renken ber greunbf(^aft unb i)anfbarfeit ^inau^ge'^t, ift bamit fd)on eine ernftljafte Siebe gemip SBiüft ®u t)on il)r tierlangen, ba{3 fie, au§ ber brol^enbften XobcSgefaljr burc^ il)n gerettet, fogleid) i^re (SJefü^le auf ba§ befd)rän!e, ba§

fie in ber 3ufuiift bemajren müffen unb merben? ®iefe lodenbe ©|)rad^e unb bie§ t)erfül^rerifd)e 35enel)men, moburd) fie ®ir je^t fo üiel SBe"^ bereitet, merben fid) frül^ g^nug gu einem freunblid)en ©auf, ju einer befonnenen S3erüdfid)tigung ber 5>erpltniffe 5ured)t finben, unb ©obber mirb, öorauggefeljt, ba^ 2)u fein 53etragen an biefem ^Rorgen red^it beurteilft, gar balb fi(§ al§ ba§ tl^öridjte ©äugelfinb einer flüdfitigen ^lufregung erlennen."

Waxxa antmortete noi^^ immer nid)t.

„^ber ma§ reben mir metter bcbon," fd}lo§ be§ S:röften= ben 3uftiru(J^; „ift benn ®ein ©laube an ©obber'ä Siebe

56

3)te Saffig

mä)i f efter, at§ ba^ ein ^ugenblirf t^n erf(5^üttern fnnn? ^ft (Suer 33unb nid)t gefc^Ioffen unter bem ^lufjcf)auen auf <^en, ber bie ^erjen ber 93^eu]'df)en lenfet wie SBafferbädje ? Unb foHte ber ©Ott, ber il)n nad) neun ^af)xm au§ jegltifier ®efal)r ju ^ir I)eimgefüt)rt, nun nid)t and) ferner föad^en, förbern unb l^etfen ju einem glücflid[)en @nbe? @ieB ^eine 3utunft l^in in be§ §crrn §nnb; @r föirb'g mot)I machen nnd) ©einem lücifen unb gütigen 9lat unb Söiöen! Sefiet)! ^Ijm i)eine Söege. (fr lie& noc^ deinen oI)ne 2:roft unb §)offen, ber il}m Dertraute."

„imen!" fagte bie 5}Jutter, bie i(}re §änbe anbäd}tig ge= fdtet l^atte; aber 93laria fonnte nid^t %mm fagen, unb fd^tud^^te nur noä) lauter, Biy fie in bie 2Borte au§^)ra(^^: „Sr ^at mein @ebet üermorfen unb mein S]ertrauen nid)t angejetjenl"

„l^inb, freule nid;t!" rief bie DMter öngftlid), unb: „©Ott befialt' il^r bie ©ünbe nid^t!" flehte fie mit emporge= Ijobenen §änben, inbem bie 2:l}ränen ilfir öon ben gefurchten ^Bangen perlten.

§Dlb fat) feinem ©rftaunen, ju meld^er 2eibenfd^aftüd}= feit plötjlic^^ 93laria'§ Siebe geftiegen fei, bie mäl^renb ber langen Trennung unb bei ©obber'ä gefa^röDÜem Seben auf ber See fo ru^)ig geblieben mar. gtiej^t benn nid^t aud^ ber fleine 58ad) ber glur, mie unter be§ §immel§ ©türmen, fo im ©onnenf d)ein , gleid} ru!^ig baljin? Sßon einem raupen ©tein, in feine 35al)n gemorfen, aber fcf)äumt er fieftig auf. (Ja fonnte l^ier nid)t me^r bie Üiebe baüon fein, ob i^re ?tnfid)t falfd^ ober ma^r fei; fonbern eine rafc^e unb ftarfe §ülfe tljat i'^rer ©eete not. Sr fa^te bal^er 3LRaria'§ ^erabgefunfene üied^te unb fprac^ in einem ernften unb ruf)igen, aber einbring= üd^en 2one:

„QSel^e ben ^erjen, bie an &oii berjagen, unb ben §änben, bie nid)t feft!^alten! 2öir aber fc^auen auf ^efum Slfirift, ben ^lufänger unb ^Soüenber be§ ®Iauben§. @r fam, ben ^rieben ju bringen auf ©rben. @r I)atte nid}t, mo er ©ein §aupt i^integte. ®r mürbe oon ©einen ^einben gefc^mäl^t, uon ©einen greunben ücrraten. (Sr meinte blutige 2f)ränen auf (Setlifemane, trug bie munbenüoHe ^ornenfrone unb mar gel^orfam bi§ ^um Xobe, ja bi§ jum S:obe am teuje. ®r ]^at'§ üoIIbrad)t! Stjtn fommen bie 3[l]ül)feligen unb 33elabenen unb empfangen

57

ben ^rieben, ©einen ^rieben. 2Baa njoHen von tüctnen unb flagen in unferm Scib beim ©ebäc^tni§ ©einer Seiben für un§? 2Ba§ moÜen tt)ir meinen unb flogen um unfer fur^eS, üergäng= lid}e§, irbifd)e§ Seit? §a6en mir benn nic^^t mel^r em|3fangen, nt§ bie SBett un§ ne!)men fann? ^abm mir nid^t an ©einen ©egnungen unb in biejen ben 9^eid)tum bcr ©ottfeUgfeit, bie äu allen fingen nüje ifl unb bie S]ert)ei§ung ^at biefe§ unb be§ gufünf tigen 2eben§ ? ^ä) aber ^ebe meine ^tugen '^in= meg uon ber 2ßett auf p ber §öf)e unb frage: ma§ ift ber DJ^enfd), o ©Dtt, bafe er mef)r erbitte, al§ ©einen Jßiden, me^r begehre, at§ '2)eine Siebe, bie fidjtbarlid) gemorben ift auf Srben, unb, felbft mit bem bitterften Seib getränft, freunblid) nal^t bem ^erjen üoH ©ram unb ]px\d)i : „©ie!^ miä) an unb meine nid^t! ^)er §immel ift ©ir offen!" ®ie aber ber 2öelt tln= ru!)e unb ^ümmerni§ fdjeibet üon (Jlirifto uub ©einer Siebe, bie freudigen S^n auf'§ DIeue unb üerberben fic^ fefber. ©arum gieb S^m ©ein ^erj unb bema£)re ^t)m ©eine Sreue ; unb bie ©tunbe in bie ©u gefommen bift, mirb ©id^ mä)i überminben, fonbern burc^ ben ©djmerj ber trbifd)en Siebe ©eine Siebe ju bem §eitanb nur geläutert, erl^oben unb öerfläret merben. ©ie mit Xljränen fäen, merben in greuben ernten!"

Unb nun 93laria'§ §anb in feiner gefalteten erfiebenb, mä^renb fie lautloS in bie ^nie fanf, rief er:

„§err @ott! 55ater al(e§ ©effen, ma§ ^inb l^ei^t im §immel unb auf (grben, f)ier ift ©eine 5[)Zngb. ©ein SBiHe gefd^e'^e! Äen."

5Raria betete bie testen 2Borte Ictfe unb mit bebenber ©timme nad). S^re Sfjcänen floffen linber, i'^r 33Iut maHte ruhiger, ©a ftanb fie auf, unb ba§ ^uge, in meld^em nod^ bie lejte 3^^^^ fc^mamm, nad^ Oben rid^tenb, bie §änbe über bie SSruft faltenb, l)od[)atmenb mie bon einem langen ©rud befreit, fprad^ fie nod^ einmal lauter unb mit fefterem 5:Dne: „§ier ift ©eine 5[Ragb! ©ein SöiKe gefd)el)e!" 9^un gab fie öoÜ 3ut)erficbt i:^rer 9}lutter ba§ SSerfpred^en , ħ mit ©ebulb unb ©title in be§ §errn §anb ju ftetten unb nur für fie in leben, unb i^r nur greube ^u mad)cn in ben Ziagen i^re§ 9llter§.

§otb fid) entfernte, banften i^m mebcr Tlaxia noä)

58

bic SDZutter für feine Xröftung anber§ al§ mit einem ^8M boH ^erjlid^feit. @ie lüaren ja gciüof)nt, bie ^rebiger auf ben galligen immer at§ Seilne'^mer foldjer ©timben fel)cn unb ben ©egcn be§ geiftlid)en 5lmte§ an fidj p crfatiren. ®ie ÜJiutter, unter einem SSormanbe DJlaria Don ber 53egteitung jurüctJiattenb , bat nod^ ben ^oftor unter ber %1)vlx, boct) bei ^clegenl^eit ein ernfte§ SSörtc^en mit ©obber §u reben, ma§ er f(f;on olf)nebie§ fic^ öorgenommen.

^luf bem ^eimmege badete §oIb barüBer m^, marum bie ötnmcifung auf gf)riftum augenfc^eintic^ fo mäd)tig auf bie 53cfümmerte gemirtt. (Sr glaubte biefen berufiigcnben (Sinflu^ nid)t aüein barau§ ableiten ju müffen^ bag ba§ ©cbäd^tni§ be§ §errn in ein !)öt)ere§ ^eid^ einführe, in meld^em bie melt= nd)en greuben unb Seiben nur al§ @d)atten unb Sräume er= fd)cinen, fonbern aud) barin finben ju bürfcn, ba^ ber griebe= fürft unb Ueberminber ber 5ßelt un§ uid^t oiine Sein ^reuj unb ©eine ^ornenfrone erfd^eint.

^cr 93]enf(^ mill fd^auen, nid^t etma allein ber, meld^er ben (^(auben ai^ eine ^ntmürbigung ber 3}crnunft uermirft, fonbern aud^ ber, metdjer ein finblid) geI)orfame§ ^erj fid) bc= maf}rte für ba§ Söort be§ emigen 5Sater§. ^ei biefem ift bie§ 35erlangen ba§ allgemeine ^ebürfni§ ber fd)mad)en D^atur be§ ©taubes, bie aud) ba, unb üielleid)t ba am bringenbften, eine 91nfprad)e an bie ©inne forbert, mo barauf anfommt, fid^ an§ beren 33ereid() ju erljeben, mie ber 5(bler, ber ^ur ©onne anfftrcbt, in ber niebern Suftfd)id^t feinen glügeln aüein bie ©djmungfraft geben fann, mit ber fie it)n in rulf)tger ©d^mebung em|)ortragen. ©in (55Iaube, ber nid)t öon bem: „2Ber mid) fieljet, ber fic'^et ben 33ater" au§ge{)et, mirb ber S5ermittetung ermangeln, moburd) p bem emigen, einigen ©eift ein ©eift fid^ auf ringt, für ben ba§ Seibüc^e nidf)t blo§ 53e^aufung ift, fonbern ju bcffcn eigentümlid^em Söefen unb ©ein ge!)ört, fo ba^ er, menn aud) biefe ©rbenpHe bridjt, bod) miebcr in einen, menn aud) Derflärten Seib gefleibet mirb. 5J?ag aud^ ba§ allgemeine ©cfü'^t ber ^lubad^t ben 50^cnfd)en ^hinauftragen ju ben ^)imm= lifd)en §ö^en, unb, ben Höben ©inn übermöltigenb, ii)n an ba§ 35aterf)er5 ®otte§ legen mit fotd^er Snnigfeit unb 3uuerfid)t, ai^ ob ber (SJIaube ^um ©d)auen gemorben märe, fo Derliert

59

er fid) bod) au^ trieber leidet in ben 3:iefen bcr Öott'^eit, o'^nc eine feftc 91u!)eftätte gefunben tjobm, unb bie i^rud^t feiner 5tnba(i)t gel^t il^m bertoren in einem unBefttmmten 3Serfc^n)tmmen feiner ^cbanfen unb Öcfüf)!:. 93efonbcr§ aBer mirb i^m fdjmcr, in Seiben einen bauernben getüiffcn 5troft üon bort '^er ne!)men, wo fein Seib ift, tt)o er für bie fd)mer^Hdjen ®e= fül)le, bie i^^n ben^egen, feinen ^nfnüpfung§punft ftnbet unb ba^er oft fo t)ergeWid^ ringt, bn§ eine (5nbe feiner ^ebnnfen, lüomit er an ben «Sdimerj gebunben tft, fa'^ren ju laffcn unb ba§ ttnbcre (Snbe ^u ergreifen, ttjoran er nuf ber §immet§Ieiter fid^ emporf (Urningen foH. ^n ^rifto ftnb bicfc ^nben öerlnüpft. ^n SOnt fielet ber Seibenbe ben friebboUcn §immet unb bie fdjmerjen^reic^e ©rbe üereint. @r fielet feiner eigenen §er5en§= munben Bfutige ©cftatt unb pgfeid) mit bemfclben SSIicf ben Sieg, ber bie 2öelt üBerminbet, ben gricben, ber üom §immel ftammt unb pm §immel fü'^rt. ©o ift i!}m an C^rifti Jpanb bie S^a'^n ^um 3Sater geebnet, ©ie ift fein |3löijlid)er 9hiffd)tining mel^r über ben Wbgrunb feine§ ^ummer§ I)iiimeg, fonbern ein aümäligcr HeBergang au§ ben dornen in ber Siefe p ben |^-rieben§i3almen auf ber §öl^e. (£r trägt, tnbcm er mit bem leibenben §eilanbc auffteigt, gTeid)fam feine eignen Reiben mit f)inanf unb fü^tt barum bie bcilenbe §)anb näl}er unb ge= miffer. 5Ind) in biefem ©inne ift \üat)x: „Dliemanb fommt pm 5^ater, bcnn burd) ben Sofin!"

-^eilanb, ©eine Bangen (S^merscn 2(uf ber bornenn ollen S3al)n ßaffen jebem munben ^er^en, ®in Vertrauter ^-reunb, ®tcb naf)n!

ipeilanb, 55)etne (Stcgegfreuben 3n ber <Bä}mad) unb in ber $etn, fieucf)<en auf ben Duett ber Reiben W\t be§ öimmel§ SBicberfdicim

^au au§ em'gcm ßid)tgeBiete, 3äBrett, tüie bie ®rbe meint: perlen, i^r an einer 23tüte, S^ranf in einem ^eld^ beretut;

60

2I5grunb, ben btc ^aäjt geboren, ^reu3, üDÜ aJlarter unb boll ^o^)n: 3ur 23erl)err(id)ung crforen, ßeben§tt)iege, ^riebertSt^ron!

3a, bie (Sc^eibitng tft gefatteit, Unb üerflärt ber ®rbe ßeib. 2lnfn3ärt§ barf ber ©enf^cr mallen, @ilt er and) bem S^rannt ber ^dt

/3-anb ntetn @d)tcffal anbre ©letfe? 2ßeld)e SSanblnng tft gejd)er)'n? @iel)', ber ^-rennb entfüljrte leifc ipin nttd), too bie ^atmen tDel)'n.

VII.

SBic ftd^ ßid^t unb ©d^attcn hienbe 2Bed^ieInb in ber SSölfer 2oo§, ^ned^tfdöaft gie^t btc ^rei^ctt groß, Unred)t fc^lägt bie eignen $änbe.

§otb in feine Slöol^ming ^urüdfet^rte, fanb er 93Zanber unb D§tt)alb bort öor. ©te maren gefommen, teil§ um ^u banfen für bie Bemiefene gürforge, teil§ um ^u feigen, ob für iljren ^ufent!)alt auf ber gallig bie 51nnel^mlid)feit etne§ ge= bilbeten Umgang? menigftenS in einer gamilie i{)nen nid^t ganj fet)Ien mürbe. ^t)U ©rmartungen maren freilid^ getinge, unb ba? ^leu^ere unb innere einer 5öo^nung, gegen meldte ba§ §au§ be§ (S5ärtner§ auf i^)um lönblid^en Stuiiefiije bei Hamburg ein ^alaft mar, biente nic^t ba^u, il^rc (Ermattungen t)öl^er 3U fpannen. ^infac^'fieit unb 55efd)ränft^eit fc^ienen t)icr bic genüg= famen ©d^affaerinnen gemefen ju fein. 9^einlid)feit mu^te ben ©(anj, 5^ettig!eit bie ©d^ön^cit, gefällige ^norbnung bie güHe erfe^en; unb ber ^n^ug ber ^aftorin mie it)rer 0einen trug bie i^puren ber mirtfc^afttid^en 5^abel, bie ben abgetragenen Stoff fo lange at§ möglid^ benuljen k^xi unb \t)m immer neue,

2)tc ^pattig.

61

tDenn f{eibfnmc, hoä) mentg mobifd^e formen berietet. Uebrigeny blüf)tcn 53hitter unb %od)kx. in ber ^ixlit ber @c= funbf)eit: unb ber (5inbrutf, bcn ba§ Ijdxßd)^ Söiüfommcn ber ^^aftorin auf bie (^rcmben madjk, tourbc nic^t aflein hniä} bie angenehmen 3ügc i!)re§ @cfid^te§ unb ifjre gefällige ©eftalt, fonbern auc^ burd) i^r unge^mungeneä, einen früt)ereren Umgang in I)öt)eren l^reifcn uerratenbeS SBefen er^ö^t. Oömalb marb baburd) ganj irre gemacht, ba er mä)i menig bnrauf geregnet t)atte, bur(^ gemanbtc SSerbedung ber gemi^ erujarteten 35erftö^e unb burd^ freunbüd)e §erablaffung ^u ben befd)ränften SSor= ftellungcn unb triüiaien SieMing§gcfpröd)en einer gamilie, beren ©cfid)tütrciö, toie er üorauäfe|te, fe^r eng fei, l^ier großes Sob 5U ernten, nun aber batb merfte, ba§ für i()n nur barauf anfomme, mit gleicher Seic^tigfeit ben rechten Hmgang^ton für eine unter fol(%en eigentümtid^en Umftänben gemadjte ^efannt= fd)aft ju treffen. %VLd) 5[Ranber, ber feingebilbete Sßeltmann, ber ein fot(^e§ ^öene^men ju beurteilen unb ^u f(i^ä|en mu^te, fanb fic^ baöon nid)t mcnig überrafc^t bei ber ebenfalls üon if)m vorgefaßten ^u§fid)t, auf unbefjoifene 5Sertegenf)eit ober über= löftige §i3flidhfeit ju ftoßen. Jlaä) ben erften Begrüßungen fuc^te er baf)er mit gefdjidter 5öenbung eine Gelegenheit ju ber i^rage an bie ^aftorin, ob fie fic^ in biefer i^rer Sage mot)l glüdtidh füllen fönne?

„®a§ ift eine (5iemiffen§frage," ermiberte fie Iä(^hetnb. „2ßir grauen hfi^^Ö^n einerfeit§ metjr al§ bie 33Mnner öon äußeren ^inbrüden ab. ®ie ©tätte, bie un§ groß gebogen, bie ©efpielinnen ber ^ugenb, bie l^reife be§ gefelligen Sebent, in benen mir un§ freuten mit ben gröblichen unb meinten mit ben Söeinenben, bie @emol)nt)eiten, bie gormen einer früf)ern 3eit bleiben treuer in unferm (S5cbäd)tniffe unb behaupten länger ihren Einfluß auf unfere DIeigungen, Sßünfche unb Hoffnungen, al§ bei bem 9]?annc ber Sali fein mirb, bem fein 35eruf unb fein 5lmt feine Sßelt ift, in bie er fid) mit aÜem feinen 'Kenten, SöoHen unb Xhun t)ineint)erfejt, moburd) bie Erinnerung an bas 33ergangene gefd)mädht unb ber 2:raum öon ben 5U= fünftigen Sagen meniger lebhaft unterljalten mirb."

„©0 mö(^hte '^'i)mn benn Sh^e Stellung l)ier meniger ge= faEen, al§ ihrem Gatten?"

62

„^d) f)üU," fprad) fie, „nur üon einer Cammer gteidj^am bc§ n)cibüd^en §er^enä gefprod)en, bie anbere toixh mel^r für meine 3iit^ißben|cit reben. Unfer bemütige^, jnjeiteS @ef(§Ied)t t[t ja an ben §errn ber 6d)öpfung, tt)ie ber 5[Rann fid^ jelbft nennt, gett)iefen. 5In i^n fdjliefeen tdk un§ an, i^m folgen mir; unb 5}ater unb 5Jiutter foH ja ba§ Söeib öerlaffen unb iljrem 5}lanne anfangen. 2öarum benn nidjt aucf) eben fo Ictd)t il}m ii)xt lieben ©eftol^n^eiten, i^re bi§f)erigen 9?cigungen opfern? Unb mie üon felbft giebt fid) ba§ an ber «Seite beä guten geliebten (galten. S5ergangent)cit unb 3ufunft Derbteidjen Dor bem 3^Dfenfd^immer ber ©egenmart, menn biefer and) nid)t über bie öier Sßänbe be§ §aufe§ {)inau§rei(5^t, trenn biefer aud) nur au§ bem 5(uge be§ ©atten mir ftraljlt unb nid)t au§ ber Umgebung. (Sr finbet boc^ ben ©ingang in baa offene ^erj unb übt feinen oerflärenben gauber auf alle S)inge um fie l^er. 2)a§ :^äu§lid)c ©lüd überminbet aud) felbft eine §attig mit allen ifiren (5ntbe!)rungen. "

„^ber unbegreiflid^ ift mir," fagte O^matb, „mie ber $aftor fid^ ^ier mo^l fü!)len fann, ba er ja boc^ in feinen (gtub^enjal^ren ein rei(^ bemegteS Sebenljat fennen lernen müffen?"

„9Zid)t allein feine ©tubienja^re ^at er jum 5;eil in ^eutfd)tanb gugebradjt unb fie ju Steifen in ben fd)önftcn ©treden unfere§ grofsen SSaterlanbey unb ber (Sc^meij mitbenutzt, fonbern aud^ feine ^inb!)eit unb erfte Sugenb öerlebte er im ©cnuffe ane§ beffen, tr)a§ grojsftäbtifdjer 33erfe^r unb gro&= ftäbtif(i^e ©itte ^^Ingenel)me§ l()aben."

„©0 merben gele!)rte Unterführungen i()n üergeffen mad)en, tt)a§ er je|t entbe'^ren mup" bemerüe 5)lanber, ber unterbeffen einen Wid auf ba§ fteine ^üd^crrepofitorium ge= morfen ^atte.

„8ie meinen," Iäd)elte bie ^aftcrin, „meit ^fjuen ba bie Stiel arabifc^er unb perfifc^cr 53üd)er entgegenblijen. ülein, ba§ ift noä) au§ fener 3eit l)er, in meld)er, mie §olb fagt, ber altertümlid)e 9teifrod ber feiigen ©rofemama oft eben fo üiel ^^Injie^^unggfraft ^at, al§ ber buftenbe Slumenfranj ber leben§= froljen ©nfelin ; ober bie l)erbe unb trodene grucJ^t, bie au§ ber gerne unb grembe fommt, lieblid^er munbet, al§ bie fri)d)c Pflaume au§ bem (harten ber §cimat. Sejt mu^ iä) bei

2)ie ^pr.flig.

63

bieten biefer 53üd)cr bafür (orgcn, bn^ bcr ©tnub nic^^t i^rc golbcuen iitel bebecfe; nur ttjenige erfreuen fic^ norf) be§ Snimer= grün§ ber iungen Siebe."

„5Jiatürüd) müfjcn bie einzelnen SieblingSftubien," fngte !0ianber, „bei bem gebübeten 93Zanne öor bem Sntereffc für bie großen, neuen gortfdjritte ber SBiffenfc^aft prücf treten; unb fo tt)enig iä) aucf) mit ber tfieologifc^en Siteratur befannt bin, fo mei^ id) hoä), ba^ ber 2;{)eoIoge, ber eine überfidjtüd^e ^enntniä be§ allgemeinen @ange§ feiner SBiffenfd^oft fic^ bemalfiren toiU, fc^on ;^inrei(^enb mit Seetüre öerforgt ift."

„2Benn bem ^aÜigprebiger nur öergönnt tpäre/' ent= gegnete bie ^aftoria mit einer Stimme, bereu ©cfimanfen bie gur(f)t tjerriet, met)r ^u fagen, aB Dor frembe Ot)ren gel^örte, „etmaa für bie Sefriebigung be§ miffenfd^afttid^en ^ebürfniffcä aufäumenben. §oIb beftagt bie§ oft unb meinte nod) neulid), ba^ bie 3SierteIjal^r§gage eine§ ber geringften 0|)ernfänger ober SSallettänjer ausreichen mürbe, um ben üom SBeltocrfe^r unb Dom ^üc^ermarft auSgefd^loffenen ©eiftlid^en ber gallig bie Sd^riften unb Sournale in bie §änbe p geben, meld)e fie t)or Süden in ber Kenntnis be§ ©tanbeä i{)rer Söiffenfdjnft be= magren fönnten. ^a^n fommt ber täglidje ©c^ulunterridit, ber fid^ bei ber geringen 53ilbung§ftufe ber ^aHigbemol^ner unb ber gänjlid^ fef)Ienben 5!JlitpIfe ber ©Item faft nur auf bie erften 5lnfang§grünbe befdjränft."

„2ßie!" riefen 5Dlanber unb Oamalb erftaunt, „ber (S5eift= üd^e ift öerurteilt, ba§ 51^(5 gu Ie:hren unb Suc^ftaben t)or= ^umalen?"

„2ßenn fie bie§ ^Verurteilung nennen molten, l^abe id) nid^tg bagegen. tt)ut aud^ oft in bcr Seele mel),

menn id^ im D^ebenjimmer ba§ eintönige 33u(^ftabieren anpre unb habd einen ^lid auf biefe ^üd)er merfe. ^ber §oIb meife fid) ganj barein ju fügen unb gef)t eben fo munter in bie Sd)ulftu6e ^)inein, mie er au§ berfelben jurüdfctjrt. ^uf alten galligen ift übrigeng ber Sd^ulbienfl mit bem ^aftorat üer= bunben."

„^ber id^ mürbe mir einen ©eptfcn !)alten," fagte 0§= malb etn)a§ unbebad^tfam.

„^iefelbe Urf ad^e," crföiberte bie ^aftorin, inbem fie bie

64

!J)te gallig.

fingen fenfte unb leife errötete, „meldte jene SSerbirtbung nötig müd)t, crjpart unö aiic^ ben ©ebanfen an einen (L^etjülfen für bic 6i^ule.

2)ic ^^aftorin lüurbe burd; bic ^Infunft itjrcö 93knne§ au§ biefer Untcrtjoltung befreit, bic für fie ctioaö |)einlid) geirorben mar, ba (grauen überhaupt nod) mcniger als 5}länner bap ge= eignet fiiib, bie bcfdjränftc Sage bcä ^auyirefenS öor grcmben aufjubcdcn, unb gern, fo lange al§ möglid), einen geiöiffen ©d^ein bemn^ren ftrebcn.

§olb trat ben gremben mit freunblidjer Offenl^cit entgegen unb toujstc if)ren ®anf für ^a§, au^ er für itjrc ga]t= Iid)e ''^lufuatjmc auf ber fällig getf)an, fogteid) mit ben Söorten abjumenben : mie er if)nen üielmetjr banfen mü^te, ba§ fie f)icr= J)cr gefommcn feien, i^m ein 53i§(^en öon ber 2BeIt brausen 5U erjäfilen.

SBö^rcnb nun bie ^nuyfrau ben 5t^ee mit ben S3utter= fdjnitten Don ©djmarjbrob bereitete, baä ©injige, ma§ ber §al= iigben)oIjner in foI(^en gälten für feine ©äfte ^at, unb ma§ er ben größten 5leil bor 2ÖDd)c l^inbur(5^ fclbft a(y 93]ittageffen mit feiner gamilic nur geniest, fiatten bie 93läiiner im rafdien iJaufe bea (^efprä(^§ fd^on faft bie gan^e @rbe umflogen, Ijatten bie mirren 53a^nen ber $oUtif burc^manbelt, fid^ auf ben Iufti= gen §ö()en ber SBcItanfii^ten bemegt unb maren in bie 2:iefen ber 2Biffenfd)aft ^inabgetaud)t. ^Iber nirgenb§ fanben fie fid^ in Ucbercinftimmung mit einanber; nirgenb§ gelang i'^nen, bie öerfd^iebenen Übten, bic jeber anfdjlug, ju einer melobifd)en §ar= monie p ücrfdjmetjen. SöoHte Oamalb bie aufgeftellten gragen leidet abfertigen , fo geigten i^m ÜJlanbcr unb §olb ben fdjioeren ßrnft berfefben unb ben entfdjcibcnbcn (Sinflu^ einer riditigen ^eantioortung auf ba§ 2öol unb 2Bel)e ber 9)Zenf^^eit. aßolltc 5Ranber ben <Sd)arffinn bc§ meufd)lid^en ®eifte§ in ber fettiger üerfud^ten Söfung biefer SebenSfragen bemunbern, bann fd^ob il)m §olb bie (Srfaljrung entgegen, mie menig iene Söfung ge= fru(^tet.

aber {e^t bie ^olitif ba» ©ebiet ift, mie in früheren 3etten oft bie Xlieologie mar, auf meld^em fi^ bie ©eifter am liebften tummeln, ber (JJemeinplaJ , ber faft feinem ganj fremb ift, ber bie öcrfd^iebenften ©täube unb Stämme mit gleid^em

2)ic Saffig.

65

8mnidf)rctf)t um bn§ 53crntun(^§fcucr fnmmett iinb jugteicft für bcn feineren 33eübacf}tcr bnS Xin^iicvid)!, wo 33ieler -*si)er^cn offen^ bar mcrbcn unb jid) unter einanber ertcnnen nucf) über ben 3ei= tung§=.fvrieg unb ^riebeu ^inauS , ]"o fanben fid) unfere greunbe audfj immer mieber ju berfelbeu jurücf.

§Dlb [(igte, aty er bie§ bemerftc:

ift immer eine cirmMjc S^ii. bie feinen über bic nä(^fte 2Banb l^innu§gcl)eiiben , ^^lllen gemcinfamen Stoff ^ur Untcrl)al= tung l^at ; fie brütet einen miberticf)en ^aftcngeift, ein fteinlidficö 93]ein= unb ^ein=2eben, eine jämmerliche 9tüWicf)feit5profn nu§. Heber bem täg(id)en 53erfef)r , über bem ^Mjten unb 3:racf)teii für bie ^uobejmelt, bie für ^eben eine anberc ift, muf; ein Sieid) oufgetl^nn fein, ba§ ^lüc äuläf3t, o^ne und) unb fon= ftigcr 53ercd)tigung ^u fragen, ba§ it)ren ^ebanfeu einen loeiten 3iaum giebt, ifire ©mpfinbungen an 33ie(er SBot unb 2öe^e grof] )ic()t. '^hi§ biefcm ©runbe mifl id) bie jel^t fo allgemeinen |)oIitifd)en Unterl)altungen, in bie aud) mir ftet§ mieber unmitt^ fürlid) f)ineingeraten, nid}t gan^ al§ Mofjen Zeitvertreib üermer= fen; obmol bie ^olitif felbft, mie fie at§ 2öiffenfd)aft gelehrt unb imn ben Staaten gegen einanber geübt mirb, mir bie t)er= äd}tU(^fte 93ZiBgeburt ift, bie id) fenne."

„2öie!" rief ^JJanber öoü ©rftauneu, „müffen Sie nid)t ben Staatsmann atzten, ber in feinem C^5eifte ba§ Sd^idfat ber 3]ö(fcr unb Sauber abmägt; ber 33ergangene§ , (^cgenmärtige§ unb 3ufünftige§ ^u fombinieren mei^ unb mit einem geberftrid) oft mct)r au§ri(5htet, al§ bie fiegtjafteften ^Irmecn; ber ba§ Staat§= fd)iff burd) alle ,^lil)pen ^inburc^ in ben fc^^merften Stürmen fteucrt unb auf taufenb Ummegen glüdtid) an'§ ^kl füljrt?"

„^?einetf)allien mag feine 0ugbeit BemunbernSmert feiu," entgegnete öolb; „aber fe^e bafj feine Sßinfeijüge cBen erft bie Stürme ^erborgerufen l^aben unb bie -Stippen entftet)en liefen ; fef)e id), mie er eine ©rubc ^u feinen güßeu gräbt, möljrenb er fid) felbftgefäüig feiner S3orau§fid}t in bie ni^^met; fel^e id), mie er mit 2reu unb ©tauben, mit ber §ci(igfeit ber 5Ser= träge, mit ben (SJefeJen be§ M)te§, mie mit Sd)a{eu fpielt, bic man megmirft, menn ber faftreid^e ^ern au§gefogen ift unb aud) mol bei Gelegenheit einmal mieber aufnimmt, um ben Ie|= ten ^tropfen Od nod) ^erauSjupreffen ; menn er ba§ eine ,^nic 4. 5

66

SDie Wattig.

beugt, um mit bollcm 9Jlunbe ©Ott unb aKe öcUtgen für fein gutes Siecht unb um 33c[trafung beä Slreubrud)^ anaufle^cn, U)ä^)renb er beit anbern ^ug aufgebt, um bie ©ereci^tigfeit in bcn ©taub ju treten, bann mibert micf) ber (Staatsmann, ober üiclmcl)r bie $oIitif, bie er rcpräfentirt, al§ bie grofee babi)Io= ni|d)c 58uf)terin unferer S^ii an, bie fid^ am 3Serberben ber SSöl= fer fättigct."

„©ie moHen bod^ mol nid^t bie ©cfc|e ber gemö'^nltd^cn Woxai, bie im :^äu§Iirf)cn unb bürgcrtid^en Seben i^re gute ©el= tung ^aben, aud) auf bie Seitung be§ ©efd^idS bor 55ölfer über= tragen?"

„Sa mol miü id^ ba§," ermibcrte ^otb mit großem Sifer. „(Scrcd^tigfeit unb 3:reue finb fein DJ^enfd^enfünblein , an bem gcbre'f)t unb gebeutelt merben barf. Sie finb ©ebote bc§ Icbcnbigen ®otte§, ber bie SGßeÜen lenfet mit Dkt unb SV^eiSbeit unb bie 35ölfer be§ (SrbfreifcS rid^tet mit ©c= rcc^tigfeit. Der ©ebanfe, med id^ auf biefem ©taubförnlein ©rbe bie 5)^iniaturgefd^td^te eine§ $ünftd^en§ überfeine unb ein ^aax ©efnnbcn lang fie meiter fül^ren foltt, barum bin id^ cr= 't)aben über ba§ ©efej be§ ©d^öpferS unb emigen 3flegierer§ be§ ,*r)immel§ unb ber ®rben, biefer ©ebanfe ift fo mitleib§mcrt armfeUg, ba^ man ifin nur betädfietn fönnte, menn er nid^t ^n= gtcid) fo ücräd^tM) märe. ^a1)x\\ä), fo lange ba§ ©efej ®otte§ al§ allein beftimmenbe S^id^tfc^nur nod) feine ©tätte gefunbcn I)at in ber falten 33ruft ber Seiter unferer ©taatenmafdjine , fo lange UM biefe ein ^äbermerf, ba§ oon ^lut unb Sfiränen tränft, unb ba§, in milber Itnorbnung balb tiormärtS, balb rücfmärt§ gel^enb, ben 35aumetftern nur ©d)anbe mad^t. %n il^ren ^rüc^tcn foHt d)r fie erfennen! 2ßa§ ift benn Europa? ©in emiger SummelplaJ be§ eifernen 2öürf elfpiel§ , ein immer neu geöffneter 0rd}l)ot ^ingemorbeter ^JliHionen. Dabei jebcr einzelne (Staat eine (5d)ulbbanf, bie nur üon neuen (Gläubigern öor bem ©infturj bema'^rt mirb. UebcraH ein 53eben unb ©d)meben ber 35ölfer unb il)rer §irten in ber gurd)t, ba^ bie eben gHidlid) pm ©tillftanb gebrad^te 5)^afc^ine mieber loSräbere ; unb um biefen ängftlid^en ©tiKftanb ^u crl^alten, müffen gro^e ftel)cnbc ,*pcere fdjlagfcrtig bleiben aud^ im gerühmten grieben, bem 5}icifterftüd ber Diplomatie."

67

„Bk trerbcn bicfen 3uftanb ni^t bcn Staatsmännern jur Saft legen."

deines roeg§; tioo^ aber ber fülfrf)en, ^meibeutigen , rcd)t= lofen ©öttin, bor fic t)utbigcn. können 6ie ftcf) beuten, ba^ ber 3u]'tanb SuroVa'ä fd)Iimmer iräre, loenn bie ^iplomatifer, auftatt in t^r ©t)ftem bic ipintanfejung ber 53bra( auf^une'^men, in nllen 53e,^icl)ungen ber (Staaten gegen einanber bie (Sjefcije berfelben al§ ()öd}ftc Ü^orm Befolgt ptten?"

„^ber ba§ potitifc^e @Icid)geU)ic^t fotl bod) bcina^rt toer= bcn/' erinnerte 0§lüalb. „S'in üorfierrfctjciiber Staat tt)ürbe (Sinfcitigfeit in bie SntcHigenj ber S5ölfcr bringen, raürbe bie freie ©nttüidlung ber 9^ationateigentümIid)feit ^emmen, n)ürbe bie anbern §errfc^er Sflaöen eine§ anmädf)tigen SBiHen« IjeraBtüürbigen. Unb alte ^otitif gel)t bod^ am (Snbe nur auf bie ©r^altung jeneS (i)feidf)geiDid)ty unter ben 33i)lfern."

„2öa§ bie 35ö(fer betrifft, fo miffen fie au§ ber ®efd)id)te, bag iebe§ Uebcrgemid^t eine§ Staates, ba§ feinen Ö)runb in ber ^tuSbel^nung über bie natürlidien ©renken f)inau§ ^at, aud) D^ne bie (5)cgenn)irfung ber ^olitif feinem ^aHe na'^e ift, eben gerabe burd^ bic fal[d)c ^olitif, bie ju foId)cr ^luSbc()nung üerfü^rte. Sie miffcn, baj^ bie§ gerühmte, mit fo biel taufenb ^ufopfcr= ungen bon if)rer Seite immer neu erfämpfenbe (^(eid)gett)id)t boc^ ftcty ein eingebitbeteS bleibt, unb im Beften gaKe nur ein fel)r fd)iDanfenbc§ (^teid^gemidjt ber großem Staaten gegen einan= ber ift, mä^^renb bie Heineren, mie ein ^o^x, non jcglidjem 2öinbe bcmegt, balb in biefc, balb in jene Sd^ale fid) neigen, unb gar oft pr SBiebertjcrftcIIung ber Balance jener biptomatifdjen 5ßaag= fd^ale fid) jerftücfeln laffen müffen. ©icS raifjen aud^ bie ^ür= ften biefcr Staaten unb jögen gern fid) unb i^re Öänber auS jenem Sonflict l^erauS, in n)etd)em ba§ 9fled)t be§ Stiirfern aEcin gilt, unb ber !^eiligfte 33ertrag nur bann gee()rt mirb, menn i!)n ein paarmal l^unberttaufenb ^Bajonette aufrcd)t t)aikn. ^neS (S^Ieid^gemidjt mürbe aber aud^ nie fotc^e Störungen erlitten ^abm, menn eben nid)t bem einjetnen Störenfricb bie bipIomatiid)cn ged^terftreic^e feiner Gegner feine Untcrne!)mungen fo fel^r erleid)= terten. ^^ft ein gtüdüd)cr ©egenfampf gegen einen fold)en be= gönnen, bann tritt fogleid^ bie ^olitif mit il^rem fd^eetfüc^tigen ^luge ^inju unb beutet mit ber meitfidjtigften lilug^eit barauf

5*

68

5in, tt)te Ux^i bcr eine 9}?ttftreiter burd^ ben gemcinfamen Sieg ^iibiel getDinncn fönnc, unb öffnet bn§ 5Iuge für ba§, n)a§ fo nn{)c liegt, für ba§ bur^ folcfjeä ^Rifetrnuen bem befäni= ^jfcnben Gegner gegebene Uebergemic^t nid)t et)er, olä bi§ 511 fpät ift. Sft bnä nid)t bic ©efd^id)te faft aüer @Ieid^gen)id)tä= friege be§ letUen Sa!)rt)unbert§?

„^ä) bnrf ©te j^u iljrer Sißiberlegung nur an ben 53e= freiungäfnmpf gegen 9]a|3Dleon erinnern/' rief C)§tt)Qlb, „in loeld^em and) mein 5ßatcr nütgcftritten Ijat."

„©erabe jener ^ampf fprid}t für miä)/' entgegnete §otb. „S§ xoat für bie unter jod}ten gürften unb 5BöIfer ein 5Uigen= blicf ber ^ßegeifterung , ber jid^ über bie biplomatifdjen 2BinfeI= 5üge ber ^olitif erf)ob. 2Benn biefer ^rieg ebenfo mit berfelben falten, tauernben ^eredjnung, mit benfclben politifc^cn ©eiten= bliden, inie bie frü'^eren -kämpfe gegen jenen Eroberer, gefüfirt lüorben märe, ma§ mürbe ber ©rfolg gemefen fein? 2©a§ aber bie SSeiö^eit ber Staatsmänner in jenen Sagen an ©rof^artig« feit angenommen, ba§ flog i!^r nur p in i^otge be§ (Sturmi ber ^lufermedung , ber über ^Utäre, 2:^rone unb §ütten baljin brauste; mar fein if)rer y^atur. ®a^ bie alte .^eud)= ferin einmal in einer ©tunbe ber ^ödjften Dbt jum (Siebet ge= trieben mürbe, I)at fic bamit aufgehört, eine §eud)(erin ju fein? Unb !)at fie nid)t fdjon loä^renb jeney (SJebeteö, mä(}rcnb fie bie ®cred)tigfeit ©otteS anrief, auf neue Ungcred)tigfeit gebrütet? S)at fie nid^t bie gefaltete §anb ^ugleid) pm Staube gefrümmt unb auf ba§ ©iegcSfelb bie ^radjenjä^ne neuer 3tüietrad)t auy= gefäet?"

„Sie mögen barin Siedet ^aben," ermiberte DDMnber; „jebod) merben @ie anä) zugeben, ba^ mand^er ©taat, bei einem ftrengen ^^eft^alten an ben (55runbf ätjen ber 9}loral fid^ feinen Untergang bereitet f)ätte, bem er nur bnrd) eine gemanbte, ben Umftänben unb 33er()ä(tniffen fid^ anbequemenbe ^^olitif ent= gangen ift."

„2Sol mal^r! ^ber ba§ ift ja eben ber ghid), bafj fo meit gefommen ift, ba^ ber Xeufel nur burd) ben 53celjiebub ausgetrieben merben fann, bafi bie D^otme^r un§ bie unmürbigc SBaffe be§ ^lngreifer§ in bie §änbe jtoingt. 55ergof)en ©ie jebod; nidjt, ba^ troj feine» poUtifd^en ©pietS unb Dielleidjt eben

69

burd^ boffelBe qu$ tnandjcr (Staat nur feinen Untergang gefun= ben I)at, unb ba^ tüir bie (SJcfdjidjtc ber ©taaten allein uor un§ i)abcn, tt)ie fie in jenem politifdjen Slreiben geiuorben ift; alfo gar nicf)t be!)aupten fönnen, ba» 33efte()en eine§ einzelnen Staate^ I)ätte an^er ber ber 5[Rögnd)feiten gelegen, lücnn feine Seiter in Ü^rer Haltung unb in itjrem §anbeln nur bie ftrenge Üted)tlid)fcit unb bie geioiffen'^aftefte 2:reue üor ^ugen ge= ^abt I)ätten/'

„'2)a§ möd)te iä) ho^ deinem raten/' meinte OSmalb, „fo lange nid^t bie ^olitif ^2lüer fid) ju S^ren ©runbfä|en be= fet)rt l)at, unb ba^in tüirb nie fommen."

„Unb marum lolltc nie ba^in fommen?" antmortete §olb. „2Öa3 mal}r unb rcdjt ift, baö l}at feine SBurjel broben im §immel unb fenft feine Slütensmeige auf bie ®rbe I)erab, um ba einen guten (Samen auäjuftreuen. 93]ag biefer (Same benn l^ter auf fteinigtem 33oben feine D^a{)rung jum Neimen finben, bort im ©aube ber 2öüfte Derborren : berjelbe §immel l}at aud^ %an unb (Sonnenfdjein, um ben 53obcu allmälig ju bereiten unb it)n em]3fänglid} ^u mad)en für bie gute ©aat. 3lu§ all' bem Srren unb SGßirren Ijienieben mirb ein 9leic^ ber ©ered^tigfeit, ber greube unb be§ grieben§ ^ert)orgel)en, ba§ feinen glüdlid^en 33ürger nidjt al^nen lägt, mit meld)em ^lut ber 33Dben gebüngt ift, ben er betritt; mit meldjer 2äufd)ung bie in ben ©räbern rul^en nad) einem ^rieben ftrebten, ber öor it)nm l)er manbelte, o^ne ba^ fie it)n faljcn, mit meldjem Unfinn man jmeierlei ®e= fe^ ftellte, eine§ für bie einzelnen 2)]enfd^en: ®u foUft (Sott, deinen §errn, über ^lle§ lieben unb ©einen 5^äd)ften al§ ^iä) felbft ! unb ba§ anbere für bie ©efammtl^eit berfelben 5Jlenfd}en, für ben (Staat: ®u foUft nac^ jeglichem Sßinbe lieben ober Raffen, unb ©einen 9läd)ften überüorteilen, mie ©u fannft!"

„Sin fold^e§ grieben§reid^ auf @rben bleibt immer," fagte 5Ranber lädjelniD, „nur ber fd)öne Xraum eine§ liebeboHen §er= gciiä, unb mürbe nid)t einmal, menn möglid^ märe, förberlid) fctn für bie föntmidelung ber 5}Zenfd)l^eit; benn gerabe ber ^ampf foü biegen unb 33emegen in il)r erl^alten, foK bie ^raft ftö^len, ben (^eift fd)ärfen. ©ie ©efcJ^id^tc mu^ eine ö^popee bleiben unb fann nie eine SbtiKe merben. 5lud) in ber übrigen (Sd^öpfung finben mir gleid;en ^ampf. 2Beld)e, auf furchtbare

70

Unnuiitjungcn bcutenbe 53eräubcrunoen Bemcrfen bie ^ftronomen an ben §immclötövpern! 2t^c(d)e (Srbbcbcn, lieber jdjmcmmungen, üulfanifdjc ^^lu§brüd)e; meldte 3<^iten bcr ®ürre ober überfluten= ber äßolfenbrüd}e uub bergleid^en ge!)ören jur ®c|d)i(^te be§ förb= boben§! 2ßeld)er raftlofe ^ampf unter ben Stieren, tceld^eö Üicdjt be§ @tärfern, tücld^e Beraubung unb ©rmürgung ber (5d)iüäd}ern unter i{)nen!"

„Unb baoon/' entgegnete g)oIb, „n)oIIten (Sie eine ^n= iDcnbung auf bie ÜJ^enfdjen madjcn, bie erfc^affen finb nad^ bem ^Bilbe (Rottes ; benen ^r bQ§ 33ermögcn gab, bie ©rfatirungen ber oergaiigenen Sa^ttaufenbe für bie ©cgentcart ju benuljen; benen @r ©eine ^eiligen (Gebote üerfünbet, midjt alle nic^t allein ba§ einige §eil, fonbern mit bemfelben aud) baä irbifd}e ^Bol 5um 3iöecf unb S^d Ijabcn, benen @r in Sefu Slf)rifto ben *J(bglan5 ©einer §errlid)feit leudjten lie^ auf 6:rbcn, einer §crrlid)feit, bie ba ift ©crcdjtigfeit unb Siebe, l^raft unb griebe?"

„^J^u^te nidjt aud; (S;f)riftu§ fämpfen , leiben unb fterben, unb ift nid^t auc^ burd^ S^n fo Diel neue 3^istrad)t genpecft auf (ärben?"

„Unb barum foUten immer unb emig ©eine 9}ii)rber bleiben müffen burd) bie 3Serleugnung ©einer Seigren, ©egnungeu uub Sßerbei^ungen ? ©oUten 3bn jum §au§gott befteüen für unfern fleinen t)äu§lid^en bürgerlidjen 3^erein ; ala ©ott ber 2BeIt= gejd}id}te aber ben anbeten, ber ein TOrber mar üon Einfang an? yiein, fo gemij mie, t)on (Jf)rifto gang abgefel^en, ber über jeben 55ergleid) I)inau§ ift, bie 5tpofteI, bie ba§ ©Dangelium tjinauSriefen in bie äöelt, mef)r ©egen brad)tcn ben 9}ienfd)cn= finbern, at§ ^^lEe, bie üor ifinen unb nad; it)nen gelebt !)aben, fo gemi^ mirb aud) bie§ Söangelium burdjbringen burd) alle Siefen unb gu allen §öl)en I)inauf; unb bann erft ift ba§ redete ©treben unb 33emegen in ber 9JIenfd)bcit, ba§ nidjt in ber 3^^^= trad^t, fonbern in ber Siebe tt)ätig ift ; bann mirb mand)er je^t in ber (^cfd^id^te bod)gepriefene 5'lame, ber feinen Ü^u^m auf uerbranntc krümmer unb vertretene ©d)äbel erbaute, nur alä ein ®enfmal menfd}üd)en Unfinn§ eine furje ©palte in bem ^ud)e ber SSorjeit füfien, mä^renb man eifrig ben X^)akn beffen nac^forfd^t, ber einen (^runbftein mitlegen l^alf jum i(ufbau ber beffern 3eit."

2:ie §0019

71

„Hnb boc^/' bemerfte Oäiüalb, „^)abm bie fd)einBar m= berHidjfteu Kriege aud; mit äiir görbevuug ber gortjdjrttte ber

„2Betl ein (^ott uom §immel barein fief)t unb ^lle§ jum heften lentet: ®ie (^ciuitter reinigen bie Öuft unb förbern einen fdjcinen Sag Ijerauf. *<Hber biefer fd^öne Sag mu^ broben über bcn 2BoIfen unb ©türmen bereitet merben, bie ©emitter fc^affen it)n nid)t; fie entloben nur i^ire eigene iieitlofe ^raft, bie au§ ben S)ünften geboren ift, bie fie jerftreuen."

^ie ^^aftorin, ber ^am ^u eifrig tourbe gegen bie gremben, uuterbrad} il)n ^ier Iäd)elnb, inbem fie fagte: „2)ie fünfte meinet 2:f)eeö würben aud) längft ^üi gcl)abt l)aben, fie ju einem (S^cmittcr ju fammeln, mnn fie nid)t fo frieb= famer Dktur mären."

93Zanber aber fe|te nad^ einer furjen Unterbrechung ba§ ernfte (^efpräc^ fort. St)m Ijatten bie ©rfaljrungen uielbemegten Sebent jeneö begonnene Urteil gegeben, ba§ nid)t über bie @ren= jcn ber 2BirfIid)feit I)inau§gel)t, unb feinen 33Iid meit über ben ^i(nfnüpfung§|3unft ^inübermagt ; bod} l)örte er gern einen Mann reben, ber in ber eignen, fo Diele Sßünfd^e übrig laffenben, be= fdjränften Sage nur Don Sbßolen für bie ^D^eufdiiieit träumte, unb i)atte mit 5Ibfid)t nur fo Diel entgegnet, al§ nötig mar, um §olb im geuer ju ermatten; mobei aber aud) in feiner ^ruft mand)e längft entfd)Iafene fepfinbung n)ieber md) ^u merben geneigt fdjien.

„'^d) fann mir mol benfen, mie S^nen, bei S^^er 33il= bung gum S5oIf§leI)rer unb in Stirer (Stellung al§ fDld)cr, bie 93Zänner ber 2Biffenfd)aft bie Ijöc^fte 33ebeutung ^aben müffen."

giebt nur eine Söiffenfd^aft," ermiberte §olb, „Don ber ba§ mal)re Seben au§gef)et in 3eit unb (Siüigfeit, bie 2öiffen= fd)aft Don bem §eil ber 53^enfdjt)eit in (5)ott. Unter ba§ Sidjt unb Öcrid)t berfelben foE 5lEe§ gefteEt merben, ma§ ift unb mag gefd)ief)t; unb nur in foföeit t)at unfer Söiffen unb fe= fennen @e^alt unb ^eftanb, al^ un§ unb Rubere förbert in bem ^emugtfein unferer 5lbt}ängigfeit Don ^ott, in ber ^eiligen Suft an (Seinem SßiHen, in bem freubigen 5Sertrauen auf (Seinen Ütat, mit einem Söorte: in ber ^inbfd^aft ^u S^m. ^Ieid)mie unfer SBoHen unb ^SoHbringen in fo fern einen lebenbigen ^eim

72

S)ie ipntfig.

unb eine Tbteibenbe grud^t in Jid) trägt, al^ btent jener 2Bif= fcnfdjaft bc§ §ei(3, bo^ fie eine ©eftnit gen)inne in unfcrm Seben unb im l^^ben ber 5)ienfd)^eit."

„^luf bicje Stöeife," benierfte DJ^anber, „Ratten aüe 3Binen= fd^often nur eine Aufgabe; mäfjrenb fie bod; Don fo üerid)ic= benen gjuuften Qu§gcf)cn, fo ganj üerfdjiebene 9iid}tuiigen cin= jd^Iagen."

„Soffen ©ie mid) ein 33ilb gebraud^en/' mt §oIb'§ ^tnt= iDort. „^ie eine 2Öiffenfd)aft ift bie eoune am §immcl ber 9Jlenfd}^eit ; bie anbern Bestrebungen ber 2Bif3begicrbe finb nur bie Präger ber ©trauten biefer ©onne naä) allen (Seiten t)in unb in jebeä Tuntel hinein. SSergeffen fie biefen ii)ren 33ernf unb getjen mit ber eignen §ürnleud)te uml^er, fo werben fic fid) in -föiiften üerlieren unb auf taufenberlei ^rnucgen manbcln. ^)(ber fie merbcn hod) aud) i(jr SSiffen üoüftänbigcr entmidetn, ttarer burdjbilben unb f öfter begrünben unb baburc^ reifen in ber @rfenntni§ il)re§ loafiren Berufet unb in ber 3urüdfü()rung aUeä SBiffenö auf bie eine SSiffenfdjaft. Sc üoUftänbiger be» Srrtumy 33al)nen burdjtaufen finb, befto fidjerer mcrben fie audj ^urüdgemeffen unb bieuen bann nur al» SBegiücifer auf ben ued)ten 2öeg."

„Sie finb X'^eologe, unb Gebern ift feine SBiffenfd^aft bie erfte."

„^k 2;f}eülogie ift nidjt bie 2öiffenfd}aft , bie xä) meine; fie ift nur bie ^^(nteitung baju. Sie ftellt fid), lücnn fic fid) fetbft erft begriffen l^at, bie '^lufgabe: 5lüey, mar, ift unb gefd)iel^t , unter ben Brennpunft ber einen göttlid}en 2öiffenfd}af t ju bringen, mo ba§ reine Srj üon ben Sd)Iaden fonbert; unb in biefem Sinne foll ^cber ein Slbeologe fein, inbem er all' fein teufen, SBotten unb %^)m, alle Arbeit unb alle (£r= fa^rung feinet Sebent, alle feine ©e^nfud^t unb feine §üpung burd)leud)ten unb burdjiäutern lä^t öon ber mal)ren äöiffenfdjaft, bie au§ ©ott ift unb ^u (5)ütt füljrt. 9Zur ba^ ber eigentliche Sljcologe nid)t allein, maä fein Scben bcmegt, fonbern bie Se= ftrebungen unb Erfahrungen, bie ^3]cinungen unb Hoffnungen aller 3eiten unb aller S3ölfcr in ba§ Sic^t unb Ö)erid)t ber gött= lid^en 5röcial)cit ftellt unb baburdj an Sdjärfe unb Bcftimmtl)cit in ber Beurteilung be§ Treibens feiner 3^it, im S)urd)bliden

3)te .^aßig.

73

bcy 8d)cine§, in ber (Jrfenntniö bcr dienen be§ Si'rtum§ unb ber ©ottcntfrcnibung bcr 9Jlen[dj^eit unb be§ einzelnen 3D^enfd)en geminnen foü. ©abnrd) tüirb er gefdjidt werben gum Scitec bcr ^-ölinben, ^um Scfjrer ber Ungeübten, jum @rmaf)ner bcr 2cid)tlmntgen, ^um Dröper ber @laubens[cf)iund)en, jum ^rmeder ber Sauen unb (^(eid)öültigen unb jum eprcdjcr be§ ®erid)tey tütber ®ie, meldjc für ]id) felber ba§ §ctl ncrfdjmä^en unb 5(nbcrn ben 3ii9«t^S l)inbern. Unb tüäl mx %ik und) unferer Sd)iüac^I)eit unb (Sünbfjaftigfeit balb ju ber einen, balb p ber anbern ^affc geijöron, fo barf deiner, fei er ^rtefter ober Saie, an bem lücitcrn ^^nbau ber lua^rcn 2Biffenfd)aft für fid) felbft je fel)len laffen, feine ©efcgenf)ett ücrfäumen, ju reifen in aller (irfenntniy, Sugenb unb ©ottfcligfeit."

,,3Bo ift aber bie \uüt)xz ä'Öiffenfdjaft ju finben," fragte 93]anber, „auf bie mir 5(Ee§ jurüdfüljren unb an ber lüir ^tÜcS prüfen foHen?"

„©ie ift nid)t ba unb fann uid}t ba fein," entgegnete löülb, „tüo Irrtum unb S^äufdjung tücnigftena miiglid} finb, in feinem 6t)ftem ber $f)i(ofop!)ie. Sic fann nur auy bem Ouell bcr 2Öa:^r()cit fdbft gefd)öpft mcrbcn."

„^d) möd)te mit ber grage be§ ^ilatuS/' fagte 9J]anber, nic^t oljne eine fd)merälid)e 53cmegung ju öerraten, „Sfjuen antworten: ma» ift 2Baf)r^eit?"

„^a§ 2Bort (55otte§!" fprad^ ^olb feft unb crnft. mer ein leife» ^opffdjütteln be§ alten DJ^anber unb ein faft fpot= tcnbcü Säckeln feine§ Sofjneg jeigten if)m, wie menig biefe ^{ni= mxi feine 3u^örer befriebigt l^abe.

Osmafb erinnerte jejt, ba^ fd}on fpät gcioorbcn fei, unb bie ©üfte fd^ieben mit bem gern angenommenen 55erfprcd)en, it^ren 33efud} balb ju it)ieberl)olen.

74

35 ic gallig.

VIII.

a)u Uaqit, ba6 Seinen Söüdt umfloren Sie ©d)atten um bcr jffia^r^eit Stivon ? Sein eigen §erä l^at fie geboren; ©ie finb ber ©ünbe ^rud^t unb ßo^n.

Sbdia gtauBte in t^rem ganzen Seben nie fo glücEUd^ ge= iDcjcn 5u fein, aly fie jejt fid^ füllte. ®iefe l^äuölid^e ©e= jrf)äftigfcit, ber fie fid^ mit allem Sifer I)ingab, i)aik, je unge= moljnter fie i^r mx, einen befto größeren, ja ^auberifd^en Wi^ für fie, ber nocf) burc^ ba§ (Eigentümliche il^rer Sage unb il)re§ Aufenthaltes auf einer gallig er^ö^t mürbe. ®ie Siebe Ii3§te in il}rer ^ruft, bie früljer nur Ükum !f)atte für ba§ flattert}afte Söefen eine§ eitlen 9Mbd)en§, alle ^l^nungen ber maljren 2ßeib= lid)feit unb ben 6inn für bie SBürbe einer §au§frau. Siigl^i'i) mu^te fie ja, ba^ fie fo gerabe ®em am meiften gefalle, m\ midjm fie geliebt fein moüte. ©ie benujte nid^t einmal alle 3Sorteile, meldjc ifir bie 5JlitteI il)re§ SSatcr§ lieljen, um 33e= bürfniffe unb ^nnel)mlid[)feiten, bie fonft ber gallig fremb maren, für il)ren guftanb ju geminnen; fonbern gefiel fiel) in ber @in= fad^^eit unb ©enügfamfeit i^rer jejigen ^eimat, unb mad^te taufenb, faft immer unauäfül^rbare Sßorfd^läge, um ba§ ©anje nod^ mel)r in bie gorm einer ©eSner'fd^en Sbijtle ju fleiben. ®en Ütanb be§ fogenannten ©oob§, in meldfiem fid) ba§ 9tegen= maffer fammelte, umfrönjte fie mit einer breiten Sage Don 6ee= muidjeln, bie fie mül)fam iiatte am ©tranbe ^ufammenfud^en müffen, meil biefcr in jener (^cgenb aud^ bamit geijt. 2)er S5e= barf an ^rinfmaffer mu^te jebod; für bie uermöfinten 3ungen öom feften Sanbe Ijerübergebradjt merben 2)en 6djatten unb bie traulidje ^nge einer Saube ju erfe^en, l^atte fie mit ©obber'ä §ülfe ein 3elt t)on @egeltüdjern auf ber Sfßcrfte auf gef dalagen, unb menn ba§ Söctter nur gulie^, marb ber Kaffee unter bem ©ad^e beffelben getrunfen. ©ie fül^rte aud) mit iljrem trüber mand)en ©treit, inbem fie ba§ Seben auf biefem ©ilanbe Dor aüen ^errlic^feiten ber großen ©tabt rül)mte, unb fo oft fie eine ber ©igentümlid^feiten ber §aßig, menn aud^ nur fd^er^s

75

5aft, mit ben gtän5enb[teu SokScr^cOungen an|)rie§, füllte iiif; ©obber enger unb enger i^r fjingejogen uub gab ]\d) beu jd)önften S^räumen einer golbenen 3ufunft t)\n. 33ei lijm wat ja bie Siebe 311 feiner §eimat fo mit feinem innerften 2öefen Deriüoben, ba^ er ^^tC(e§, tt}Q§ Sbalia in biefer ^infidjt fagte, nur für natürlidje ^Incrtennung ber 5Ba!)rl)eit, für ein 36ugni§ Doücr Uebereinftinimung i^rer ©eelen na^m, unb mit jebem Sobe au§ t^rem 93hiube mudjS bafier aud) feine Siebe gu i^r, bie aüein in ber Siebe für ba§ Sanb feiner (Seburt ein (S5Ieid)= gett)id)t ^atte, fonft oHe feine anbern ©cbanfen unb ®mi3fin= bungen meit übermog. ®ie Erinnerung an Tlax'ia trat immer meiter in ben §intcrgrunb gurüd, unb famen auc^ einzelne ^(ugenblide, bie an %nvL unb (Glauben mahnten, fo übte fid^ ©obber in ber ^unft, mit feinem ©emiffcn fid) fo ^u beraten, ba^ er ^cd)t beljielt. 2ßa§ fonnte er bafür, ba^ er jejt erft ben (Stern gefunben, ber ii)m auf feiner (^rbenmaüfal^rt leudjten beftimmt mar? ®a^ er nun erft fid) felbft gan^ gefunben burd) bie (^emeinfd}aft mit einem 9^ßefen, in meldjem fein Kenten unb gürten fic^ mic in einem üerftärenben ©piegel abmalte, fo ba^ er felbft baburd) ju einer nie geahnten §ö^e erl)oben unb be= geiftert mürbe? Er erfd)raf je|t öor ber niebern ©pfiäre, in melc^er fein ©eift unb fein ^erj geblieben fein müßten, menn nid}t 3'bcilia'§ 3ouberfd)lag an bie Siefen feiner 33ruft gerüljrt, menn er mit ber unbebeutenben 93laria fein Seben !)ingebrad}t.

(So mar ey bei il^m, unb fo ift bei Alflen, bie @itel= feit, bie in ben üerfd^iebenften gormen unb ©eftalten, mit ben t)erf(5^iebenften äßenbungen unb Umffeibungen fic^ in unfere ©elbftbetradjtungen mifd)enb, ben S)ingen einen (3d)ein Ieif)t, ber un§ uerbtenbet gegen bie ftare Beurteilung ber SScrf)ältniffe, ge= gen bie offenen gorberungen be§ 3^ed)te§ unb ber ^flid)t. ®ar= um ift bem 93^enfd)en fo not, ba^ er fid^ Ijaik an bem feften ]3ropl)etifd)en Söorte. @r foll in ©tunben, bic er al§ (Sd)eibemege erfennt, meber blinblingS folgen ben üon ^u^en ge= gebenen (Sinbrüden, noc^ öerfucfien, burd) üielfeitige Ueber= legung ben red)ten ^fab l)erau§äufinben. 33ei fold)er Ueber= legung machen in il)m aüe böfen ©eifter auf, al§ fänbe ber 5lberglaube feine Erffärung unb 33eftätigung, ber bie ^reu^mege jum XummelplaJ nöd^tiger Dämonen mac^t. 8innlid^feit, Sigen=

76

nu|, (5ite(feit lücrben fein Urteil irre führen fudjen, unb felbft mit bcm beften Sßiüen lüirb feine Prüfung nie eine ge= red)te 5Öürbit]ung Neffen fein, tüo» fid) für bie eine ober anbere Seite fagen läjit. (^r foK üielmel}r and) in biefeni Sinne feine 58ernunft, bie burd) ba^ ©nuadjen jener böfen ©cifter in ber ^tbgebung eine§ tt)Ql)rt)Qftigen 3cugniffe§ gel^inbert toirb, gefangen geben unter ben ©el}orfam beS ©taubenS. (£r foll fragen, n)a§ ba fei be§ §errn $ßille? unb bie ^ntlüort barauf ni^t fud^en in fid) felbft, aty luäre feine 33ruft eine 2ßot)nung be§ ^eiligen (S)cifte§, ba bod), menn fie ba§ n)äre, ber i^rage nic^t beburft J)ätte ; fonberu er füll bie ^Intmort fudjen in ben geboten ©otte§, U)ie fie t^m gegeben finb in ber reinen unb lautern Cffenbarung be§ göttlid)cn ©efel^ea. @in füld^e§ in feiner feften 6ntfd)ieben= l^cit, in feiner einfad)en §oI)eit bafte^enbe§ ©efe^, an bem fid^ uid)t brel)en unb beuteln läfjt, fo Diel man aud} ]^in= unb (jermenben mag, unb baa fein 3ut()un unb fein ^lbnet}men leibet, wenn man nic^t ganj öeränbern unb in 2."i>iberfprud) mit fid) felber bringen tüill: ein foldieä öJebot o^ne ^usfluc^t, ein foId)cr ^Öegtneifcr o^^ne Seitenarm, ein fold^eä ^a unb Diein, of)ne ein 2."Öi)rtd)en barüber, mug aEein entfdjeiben. Ofjne einen fold^en ©efe^felä fommt ba!)in unb ift bafjin gefommen, ba^ jeber 93^enfc^ feine eigene "Tiloxal t)üt, unb ba§ biefe DJbral nod^ baju ein mal^rer Sauu^fopf ift mit ämeiertei (^efidjtern, unb mit ^ugen, bie, tt)a§ fie I)eute grün feigen, morgen frü^für grauf)alten unb umgefel)rt. ^Berufft ^u bid; auf '^ein ©emiffen, fo ift biey ja eben nid)t§ ^nbere§, menn ben Dramen Derbient, ben ^u il)m beilegft, a(y ber Strom Icbenbigcn Sßafferä Dom (Reifen bea @efeje§; unb ift ey baS nid}t, fo ift nod) tüeniger 5}er(ü6 barauf al§ auf eine Don jebcm SBinbe bemegte 3Setterfa^ne, bie barin nod) ben QSor^ug ^at, ba§ fie bod) menigftenS bie 3^id)= tung anzeigt, moljer ber 2öinb blä^t. ^^(tfo ba§ ftare, lautere, gegebene, nid)t erft nad^ ben Umftänben unb 5öer()äÜniffen ju mad)enbe ober ^u mobelnbe @efe| @otte§ fei ®ir für ®ein ^Böllen unb X^un ein uncrfd)ütterlid}er Sinai. 53or Sriner Stimme burd) bie Sißolfen müffen alle anbern Stimmen fd)iüeic gen; unb fd)meid)eln fie nod) fo lodenb at§ Stimmen ber Stßa^r» löeit um ^id) f)er, fie finb Öüge me^r ober minber, in bem DJia^e, in lucfdjem fie fid^ Don bem einfachen, offenen Sinn be»

2)tc ^pQÜig.

77

©efelje§ entfernen, ^xnfft ^Du an bie folgen? (vin ticWid^cr ©Dnnenfdjcin lärf)dt ^ir entgegen, menn nur einmal \\id}i fo ftreng unb fdf)arf nel^men tnoüteft mit ben ©cboten ®otte§, ober fie umfleibcft in eine ^ir gcfäfligere 2Öa()rf)eit. ©djlDere 5l^oIfcn bagegen ()ängen f)erab über deinen ^fab, bereit, tl^re (Gemüter unb itjren ^agelfc[)fag auf unb bie ©einen, auf bie 8aat Deinem Diddjftcn ju entloben, menn ®u ol)ne 3.'ßeii^en unb SBanfcn bel)arreft in bcm ä'ßorte bc§ @cfc^e§. ^Be^arre bi§ in ben Sob, auf ba^ ®u ba§ Seben geminneft! ©u follft ©eine unfterbli(^e @cele beraten, bafj fie be[tcl)e üor bem 9iid)ter ber Sebenbigen unb ber Soten. i^ür bie (^otgen ba lafe Sbu forgen; fie ftel^en ja in ©einer, in be§ gnäbigen 3?atcr§ §anb. Sie finb nid}t ©eine ©adie. ©ein ift aber, treu erfunben p merben! ©ieä fei ©ir genug; menn aud^ bie (Jrfaljrung ©ir uid^t fo oft geigte, tt)ie unfere Seredjnung ber golgen fo leidet bem Irrtum untermorfen ift; mie ba§ 2iä)t bie 5iad)t, unb bie 9?ac^t ba§ 2id)t gebiert. Smuierbar müffen ja and) alle ©inge, fei'§ 9xeid)tum ober 5ü*mut, (^(ücf ober Unglücf, Seben ober Xob , ^um heften bicnen bem, ber ba fagcn !ann: „§ier bin id), §err! ©ein 5[ßort mar meinet 7^uf5e§ Öcudjtc!"

2Bof)er fommt benn alt bie ^Irmfeligfeit felbft unter ben fogenannten „guten 5)^enfd)en?" 2BoI)er benn bei i^nen biefe üielen „unfd)ulbigen 8d)mäd)en," biefe feinen, fd^euen Söenbungen, menn ©ott einmal ein ^ranbopfcr mieber forbert auf bem ^7(Uar ber ^flic^t? 2©eil fie fid) felbft i()re 3:ugenb gemadjt f)aben, um fie, g(eid) einem bequemen unb bet)aglid)en Iliffen, batb nad) ber einen, balb nad) ber anbern Seite l^in i^rem (Jrbenfd)Iummer unterzulegen. JÖeil fie um ben Sinai in ber äBtifte einen fdf)at= tenreic^en ^sarf angepftanjt l^aben, ber iljnen ben ^erg au§ ben ^^lugen rüdt, mäl)renb fie auf bUimigen ^faben über %^:)ai unb Öügel baljimDanbcIn, ganj aufrieben bamit, menn fie nur nid)t fo meit fid) entfernen, ba^ bie 93^itgäfte im $arf fie nid^t mebr aly it)re§ ®Ieid)cn erfennen moften. Sßaljrlid^ , t^ut biefem ^cfd)Ied)t ber glämmcnfpiegel be§ ©efe^e» not, t)or bem bie Spreu, bic fie eine gute Saat nennen, jur %)d)t merben muf3, nic^t einmat geeignet, bie bürre Stätte ju bebeden.

ftimmt frei(id) menig mit ber fogenannten ^hifflärung unfcrer geit, fid) an ein foId)c§ fefte§ 2Bort ju binben. 5^cin,

78

2)ie §QlItg.

trir TDoHen UeBcr uu§ fclbft (SJefeJ fein, unb reben ba^er biet üon bem in§ ^erj gcfdjrieBencn ©ebot, lüorunter mx, trenn it)ir bte 2ÖQl)r()eit fagen tDoHten, eine tucidje SSac^^späd^e ncrflc^cn, tüorin bie äußeren (£tnbrüc!e allerlei giguren malen, au§ bcnen mir bann ein mit unfern D^eigungen am bcften übereinftimmen= be§ Orafet l^erau§Ief cn , um it)m al§ einem ©ötterfprud^ nacf)= jufolgen. ^aljer ^aben mir benn auc^ fo Ieic[)t gefunbcn, red)t gute unb fittlid)e Ü3]enfd)en ^u merben; meil mir, menn unfere DIeigungen nur burd^ glücffidjc llmftanbe, burd) (Sr^ie^uiig unb (5d)eu öor bem Urteil ber Söelt in einer gemiffen 5Iaut)eit gehalten merben, bie nid^t ju tobenben ^u§brüd)en ber 2ei= benfd)aften fommen Iä§t, babor bemaf)rt bleiben, ^iebe unb SJZörber gu l^ei^en. (?in bi§d)en ^offa^rt, SßeÜIuft, S5erteum= bung, 9?ad)fud)t, 33etrug, ja felbft ein bi§d)en ^uf)Ierei mag ba= bei gern mit unterlaufen; ift ja einmal ba§ (Srbenteben nid)t anberS, unb ift ja fein 'iR\ä)kx in unferer 5Bruft, ber fo genau nimmt; ift fein (Befclj ba, ba§ fd)ärfer al§ ein 3mei= fd)neibig ©ci^mert teilet ^mifcbcn ®ott unb SSctt, 9led^t unb Un= re(^t, Xngenb unb ©ünbe. Söie im lauen 2öaffer 3Bärme unb rtälte gemengt finb, fo ift aud^ in unferem felbftgcfd)affenen (55efel3 Öid)t unb ^^infternig ju einem bie Lütgen nid)t angreifen= ben Diebel öereinigt. 2öie bie ©d}Iangcnlinie balb red)t§ unb batb tinfg füf)rt, unb menn fie ber einen ©eite julenft, fd)on bie Sßenbnng nad^ ber anbern vorbereitet, fo ift aud^ in unferm Sßanbel meber ein ^^ortfdfireiten auf bem 2®egc be§ Sebent, nod) ein t)önige§ ^Ibirren auf ben 2öeg be§ 2obe§. ^^reilid), menn ber %ag, aufgebet, an meld^em ^ott bie 35ölf er ber @rbe rid^tet ; menn (£r 9fled)enfd)aft forbcrt and) üon jcgüdjem unnü^en 2Bort, ba§ au§ unferm 53]unbe gegangen ift; menn öon ©einem X^rone ba§ 2Bort nieberleud^tet : „'^Ijt foHt fettig fein, benn bin lieiüg!" bann freiüd^ mirb ba§ meiere 2öad^§ unfere§ ®efei^e§ Dor ben ^^tammenftra^len feine§ (5)efel^e§ liinfd^meljen; bann mirb unfer gefügiger ^ittelmeg offenbar merben at§ ein 5Seg be§ 5Ieifd)e§ unb beä SSerberben§, ber in feinen $ßinbungen nur barum an ben 2öeg be§ 2eben§ Ijinftreifte , auf ba^ mir feine (£ntfdf)utbigung ptten, at§ märe un§ tierborgen geblieben, ma§ ber §err, unfer @ott, t)on un§ forbert. ®ie gäbet üom ©emiffen, mie bieS 3©ort gcmöl)nlid^ genommen mirb, muf? auf=

®ie §oflig.

79

^örcn, e'^cr mag feine rcdjtc Stugcnb gcbei'^en. Unb eine x^aM, noä) bn^u mit gar fdjlcd^ter SJioral, i[t ba§ (S^ctüiffen; jo eS, mie bei beit meiften 3J^enfc^en, n\ä)t§ tüdkx ift, al^ ein ©ebrän bon 2eben§f^ug^)eit, ©orge für ben guten S3ea(f)tung be§ ^tnftanbeS, öerfe|t mit einem 2^eit natürlidjer ©utmütigfeit, bie eben fo gut S^arafterfd^mäd^e ^ei^en mag, unb einem Seit @r= !enntni§ be§ göttlidjen äBiÜen, bie aber nid^t red^t mei^, mie fie fid^ mit jener Miiim öerbinben foö, unb nur al§ ^Bobenfal ,^u biehen fd^eint, ber, menn ba§ (55emiffen fid) einmal aufrüttelt, unftät im (SJan^en terfd^mimmt. ®a§ ma^^re ©emiffen ift fein ©efcjgeber, fonbern nur ba§ 5Iuge, ba§ geöffnet ift für ba§ ge= gebene ©efcj. fragt nid)t, mie entf($ieben merben foll, fDn= bern ^eigt nur, mie entfd^ieben ift burd^ ®en, ber ba fpracf): ®u fonft, unb ®u follft nid^t! erlaubt fidf) fein Urteil über bie Umftänbe unb 35erpltniffe ; fonbern erinnert ®id^ nur an ba§ Urteil ®otte§ über ben gaH, ber öorliegt. ^aburd) aÜein bemal^rt fid^ in feiner greil^eit miber bie Slnläufc böfcr 5^eigungen unb 33egierben, ba& fein Sid)t unb feine ^raft nimmt au§ einer ^öl)e, p ber biefe nid)t l^inaufreidjen. 2öiH felbft ben 2Beg finben, ben ®u manbetn foUft, bann fällt ber ^ned^tfd^aft anl^eim; ift nur ein öieÜeid^t Ijodfimütiger, aber bod^ miKiger S)iener alle§ ungötttid^en SBefenä unb ber meÜIid)en Süfte, unb trägt bie Siöree feiner §erren. ift atfo ein fefter ^ol, ein: ,,@ieb mir, mo td^ ftcf)e!" bem ©emiffen not, oon metdjem au§ bie 2öett überminbe. f)at fein Sid^t nid^t in fid^ fefber; fonbern bebarf eben fo gut, mie ®ein leiblid) 3tuge ba§ ßicfit oon 2lu^en l^er, um ^u fe!)en. 3ft benn etma ber intoenbige DDIenfd^ nad^ feinen oerfd^iebenen (5)eifte§= unb @eetentt)ätigfeiten fo getrennt unb gefpatten, ba^ jebe il)r eigene^ Gebiet ^abe, melc^e§ fid^ frei ^ält oon aller 33erül^rung unb &mirfung ber anbern? ®ag jebe fd^affet unb maltet für fid), ofine oon ber 33emegung ber anbern fidf) mitbeftimmen p laffen? ^Ifo ba§, mäl^renb ba§ §er5 fid^ frümmt bor einem Opfer, bay bie 2^ugenb forbert, mäl^renb bie ©innlid^feit ber böfen Suft juftrebt, mäl^renb bie 0ugf)eit eigennü|ig rät, ben breiten 2öeg in mäfjlen, baf? nun ba§ ©emiffen, o^ne einen gü^rer au6er= i^alb biefcr ^emegung, fid^ gan^ frei l^alten foHte oon bem (£in= flu^ biefer §au§genoffenfd}aft? 2ßirb niä)i halb in ben Oer-

80

fü()renf(f)cn (Sircnenc^cfang mit einftimmcn, ober mcnigften? "balb übertäubt tücrbcn, lucnn tt^m feine §ü(fe üon ^^(uficu l)er tüirb? Sfßenn Innge @ctt)ol)n()eit IcidjtfimiiG unb gteirfjgültig niad)tc ge= gen ben Siscg, ben mir loanbeln, luenn bie (Seleije, bie luir bc= treten, unfcrm ^^i^ einmal \o bequem luib natürlid) gemorben finb, ba^ un§ gnr nid)t mct)r in ben Sinn fommt, anbcre 5u mä!)Ien: ift bann ^eiu (Semiffen nid)t mit ®ir in gleid)e ®cmot)n{)eit öerfunfen? 3öirb n)ad)cn, menn ^u fd;läfft? Söirb [title ftetien, menn ^u fortgebt? 2Birb fef)en, menn ^u btinb bi[t? SBirb reben, mal^nen, [trafen, anberö nl§ mittft, al§ ob fein 2:eil m\ ®ir märe, ba ®u eS bod) auf ®id) fclbft allein !^init)ci]'eft, aly auf ben Oueü, movauy feine (^rfenntniö net)men foE? "^^amit üerlangft ®u ja, bafj ^u ^ir fetbft miberfpredjen , ®u felbft ^id) fetbft überminben foüft; üerlangft Sid^t öon ber ginfterniö, ^raft üon ber Ol)n= mad)t, 5lntiüort üon ber grage. mu|3 ^tma§ auf^er un§ fein, iDoljin mir fdjauen, al§ auf einen feftcn ^olarftern, ein *ü\ä)t, ba§ erljaben ift über bie Ülebelbünfte biefer $Belt, ein 5Begmeifer, auf ben mir nid)t felbft ben 3.'i?'Cg malen, ben mir für 'beu rid)tigen Italien, fonbern auf bem er üorge5eid)net ift üon 5)em, bcffen SBort unfere§ gu^eS 2eud}te ift, unb ein 2id)t auf bunflen Jßegen. mu^ ein ^eiliger 2Bitlc un§ üerfünbet fein üom ^Lniter be§ 2id)te§. ©onft leben mir in einem reüo= lutionären Sanbe, mo ba§ alte 9icd)t abgcfd)ajft ift unb nod) fein neues mieber gegeben; mo ^cber mit feinen "!}liifiditen unb Steigungen ju Üiatc gel)t, ma§ er tljun unb laffeu foü, unb mo ber ©ine mit bem beften (Jiemiffen ein Stotfdjläger mirb unb ber ^Jlnbere mit gleid) gutem ©emiffen bie Seute ju fid) nimmt. SiMd)t meil man ol)ne ©cipiffen Ijanbclte, mürben (Sd)ciierl)auien erbaut unb bie (Jiuillotine aufgcridjtet, fonbern meil man ba§ (^efet; (SotteS: follft nid)t töten! üergaft, unb bie eigenen 5lnfid}ten unb Steigungen fid) §ur ^emiffcn5fad)e mad)te. Slid)t gegen fein ©cmiffen lebt ber, meld)cm bie 33efriebigung beä irbifd)cn ©elüftcnS, ba§ Streiben in 5eitlid)en (5)cfd]äften, ber be= l)aglid)e ©enufe beS meltlidjen ^yriebenS 5llley ift ; ber, bem fein 58lid ber ^Inbadjt ben §immel liffnet, feine erufte grage nad) ben göttUdjen "^Dingen ba§ ^er^ bemegt, feine Heiligung be§ ©innneS unb 2Banbel§ al§ 2eben§aufgabc üorliegt. Gr mcrft

81

Dtetmerir in ficf) gnr feinen StBibcrfprud) gegen fotdf)e Söeife, mil tr nidjt gelernt ober n)ieber Derlernt ()at, fein Seben im Spiegel be§ göttlidjen (S5cfe|e§ betradjten; unb l}Qt mä)t§ beftomeniger and) feine (51)renpun!te, bie fein ©einiffen il)m nidjt äu üerlejen erlaubt. SDer %on, ber öielleidjt auc^ bei \i)m in einzelnen ©tunben loie any einer I)ö!)eren 3BeIt anfdjtägt, ift nur ein 9lad)flang beä früfier erfannten göttüd)en (Sefejey, ober ein 51nflang beffelben, burc^ ®otte§ ©d^idnngen Ijeroorgerufen. ®a§ ©emiffen aber in feiner 2ßal)r^eit unb ^Har^)eit ift nid^t§ nie{)r unb nid^tö ineniger, at§ ein ^tbglan^ ber §crrlid)feit be§ gött= lidjen (5)cfe|e§. ©in Spiegel ift e§, in meldjcm mir ben Sßiücn be§ ©njigen erfennen, tt)enn mix biefen 3Biüen baüor galten. SSoIIen mir aber nur unfer eigene^ 33ilb baDor !f)infteüen, fo feigen tnir eben aud^ nur unfer eigenes 58tlb, unb unfer SöoHen unb S^un tüirb and) nid)t§ ^InbereS fein, al§ eine 9Zad}äffung biefeä ^ilbe§; fein äöoüen unb ^Vollbringen beffen, n)a§ ber §err, unfer @ott, t)on uny forbert. ®er ^ilger, ber fein üor fid) f)at, nad) bem er ftrebt, ober feine ^(nmeifung, luie unb mo^in er manbern foH, rid)tet fic^ nad) ber 93]unterfeit ober ^übigfeit feiner ©lieber, nad) ber 5fnnef)mlid)feit ober 33efd)tüerbe be§ 2Bege§, nad) bem (5onnenfd)ein ober ülegenmetter be§ 2;age§. ©0 auc^ bie Söallfafirt burc^'» Seben o^ne (^efej t)Dn Sinken l^er. 2Bo aber bie§ al§ 5}lad)tgebot bey S^id^terä ber Sebenbigen unb ber 2oten un§ uorleud)tet, ba gilt fein Säumen unb fein 2Banfen, ba gilt fein gürd^ten unb fein (gefallen, ba gilt fein ßeben unb fein Sterben, ba gilt allein ba§ ftrenge, unerbittlid)e Sö^ort, ba§ fein ®ref)en unb fein S)euteln gulä^t, ba§ feine SSormänbe' unb (£ntfd)ulbigungen annimmt, ba§ feine 5ßerfü^= rungen unb 5Serfuc^ungen anerfennt, ba§ ©el^orfam, nur (55c= l^orfam mill. Of)ne ein fold)e§ SBort ber 3ud^t unb ber l?raft, ba§ ganj über unfer klügeln unb 9JJäfeIn ^inau^ge^oben ift, tüerben mir nie bie Sünbe überminben, nie manbeln in red^t= fc^affener ®ered)tigfeit unb §eiligfeit. ®arum foll unfer ®e= miffen nie etma§ Rubere» fein, al§ ein 5}Zerfen unb ©rmägen biefe§ 2ßorte§; unb rebeten aud^ taufenb Stimmen bagegen unb fpräd^e aud^ bie ganjc 2ßelt il)r ^natf)ema au§ gegen beffen ^uafprud^, unb fle!)ten aud^ alle Seufzer unb 3:f)ränen ®eine§ ^erjenS gegen feine (SrfüHung, unb gelte and) ben legten 4 6

82

®ie spaßig.

örüfamen unfcre§ ivbifcf)en ®lücfc§, bie le^tc §offnuttg unfereS jeitlidjeu ©afeinS: lajj fatiren baljin, 2)u I)aft nur ein ©ejel^, bn§ ©efc^ be§ §errn! unb borin beharre bi§ an'§ (£nbe! ®a§ ülcid) (^ottc§ mujj SDir bod) bleiben, ©obber mar in ber gurd^t (^otte§ unb in ber 'S^d)t be§ ®efe|e§ erpgen. @y mar it)m barum mä)i fo leicht, fein ©cmiffen, ba§ menigflen§ mit einem i^ufec mä) auf bem 53oben flanb, ^u feinen jejigen ^nfid)ten t)inäubrängen. SCßenn er eben glaubte, ba| mit i^m ru^ig auf bem Söege fortmanble, meldjen er fortan al§ ben für i^n notmcnbigen , burd) bie gügungen be§ (S5efd)ida i!)m öorgeäei(^= ncten 2eben§mcg ju betrad)ten fic^ p gen)ö()nen fud)te, bann trat eigenfinnig au§ bem ©eleife unb ftanb mieber mie ein= geiDurjelt auf ber ©teile ber 8d)rift: „Sa§ mä)t einen jegUdjen 2Binb füf)ren, unb folge nid^t einem jeglidjen 2ßege, mie bie unbeflänbigen ^erjen tl^un; fonbern fei feft in ©einem (Skmüt unb bleibe bei einerlei Stebe!" i)od) mir finb nie fdjiauer unb gemanbter, al§ ba, mo barauf anfommt, unä felbft 5U betrügen; unb fo förberte fic^ aud^ ©obber immer meiter in ber ^unft, au§ ber eliernen ©efe^tafel eine möd^ferne ]u mad)en, unb ba§ ftörrige 9fo^ feine§ (55emiffen§ in ein foIg= fame§ ^^arabcpfcrb um^umanbeln. ®er §err aber in ber §öl}e molltc ii)m geigen, mie eitel fold^e ^unft fei unb mie menig :^aU= bar ber SH^h ein bem fie ein ©emiffen, ba§ einmal eine anbere 'Jütjrung gemo(}nt mar, ju leiten fud)t. ©ott fprad) burd) ben ^Mmih ber 2:oten, unb öor ba§ $arabie§, in ba§ Jobber rubig einäugeljen meinte, trat ber ©ngel mit bem feurigen 8d)mert,

IX.

3)ie ©tunbe fommt, bon ®ott gefenbet, ®a§ finnentrunfne $erg trirb tt>aci&, Unb jebeä bunffe Statt, ttienbet SurüdE ftd^ an ben t)cC[en Xaq.

®ie Seid)en ber mit bem @d^iffe SSerunglüdten mürben gc= funben. ©obber Ijatte auf ber aUen ^ircfimerfte einen Stein, in ber gorm eine§ großen 2:auf bedenk, bemerft unb mar auf

!5)ic gallig»

83

Sbatia? ^Öunfc^ l^lnauSgegongeii, um feigen, ob berfetbe fid) nid;t für Hjk %b\\d)i gebrnucä^en liege, feiner äßerfte eine neue 3ier 5U geben. ®a lag Dor i^m bie Seiche feineö 8i^iffäf)errn, unb fpäter fanben fid^, mä) im 2:obe getreu, nid}t meit baöon bie beiben anbern ©eeleute. Sie l)atten jufammen in ben §ülj= (ungen be§ frü!)ern, [ejt faft gonj bem 93ieere anfieimgefollenen i^riebl)of§, ber aber nod^ burc^ mand^eS öom Söeüenfdjlag luieber an§ Sidfjt gebrad)te ©ebein üon feiner eljemaUgen ^öeftimmung jcugte, if)re 9flul£)eftätte gefunben, nodjbem fie lange ein ©piel ber ^ogen gemefen maren.

„§aben bie 2:Dten ba in ben halboffnen unb üermitterten ©argen," fagte §olb, al§ er balb barauf f)erbeigerufen lüurbe, um bie nötigen ^Inorbnungen megen ber Sccrbigung ju treffen, „mä)t gleic^fam mitleibig i^re 5lrme auägeftredt, um biefe 2eid)en ueben fid^ ^u betten? mie balb mirb aud; ber Pq|, mo= f)in mir fie bringen, au^gemafd^en merben bon ber i^Iut, unb bie 2.'ße(Ie ifir ©piel erneuen mit ben ru^elofen ©ebcinen!"

S)ie ^bgefc^iebenlieit , in meldjer bie galligen oft 2Bod)en lang burd) ben 3Cßinb unb 2Better ober (Siägang gehalten merben, nötigt ben §au§öater, aud) baran ^u benfen, bag ein 8arg vorrätig fei. Unter feinem übrigen ©erat barf au(^ bie§ me- mento inori uic^t fehlen, fo fdjWcr unb fo ungern man fid) aud) fonft anber^mo baran gemö^nen möd^te, tagtäglid) mit fei= nem ^lid bie enge ^retterfammer ju meffen, bie für einen unferer Sieben ober für un§ felbft beflimmt ift. ^n Särgen jur notmenbig fd^nellen 53eerbigung ber aufgefunbenen Seidjen fel)Ite baJ)er nic^t, unb biefe mürbe auf ben folgenben Sag, einen Sonntag, feftgefe^t.

®er faft unerl)örte gaH auf ber §allig: brei Seid)en an einem 2age, bie auBerorbentlidjen Umftänbe, U)eld)e bieä @r= eigniy fjerbeigefü^rt , bie befonbere 3ftettung ber Anbern öom Sdjiffe, bie§ 5lHe§ beftimmte §oIb, bie ganje t^eier be§ XagcS baran gu fnü|)fcn. (5§ mürben alfo pr ^ird^jeit bie brei Särge oor bie Äd^tpre gefegt, ba ber innere 3^aum ^u befc^ränft mar, fie unb bie ©emeinbe aufzunehmen. ®ie ^rebigt nad) 5ßorIefen be§ @DangeIium§ für jenen Sag, ben 13. Sonntag Srinitati^, Sufas 17, 11 19, na^m bie grage: „2Cßo finb aber bie S^eun?" al§ S^ema au§ bem Sd^riftte^t ^erauS, unb

6*

84

bic blo^e ^tnfünbigung biefe§ Xf)emay mujste, fo irenig aiic^ iiadj ben Siegeln ber ^omiletif ein fold^e» §)erQUygreifen eineä einzelnen 2Borte§ ober 9cebenum[tanbc§ gered)tfertigt mcrben fann, erjct)ütternb lüirfen, ba gerabe aud) neun ^erfonen in bem ©d)iffe äuiammengetücfen ttjaren. ^iefe einzige i^rage fteüte bie ©e= retteten unb 3SerungIücften neben einanber, füljrte bie ©ebonfen ^urücf auf iljre fvüijere @emcinf(f)aft, I)in auf ben jel^t fo ücr= fd)icbenen 3iiftanb, unb brängte bie 33etrad)tung auf: lüie, loenn bie Soofe nun üertaufdjt Horben loären? „2Bo finb aber bie Dieun?" für bie ^remben mar bie§ Sßort genug gu einer unoergejslidjen ^rebigt. ®§ fd)ien and), al§ l^abe §)oIb burd) §)erüor!^ebung biefer t^rage nur einen furjen, aber einbringlid}en Sd)Iag auf bie §erjen ber anioefenben ^remben führen looHen, benn in ber 33eantioortung rebete er meit tt)eniger, atä S5iele feiner 3ii^)örer erwarten mochten, in ^Bejieljung auf ben Dorlie= gcnben gaü; mad)te bon bem 33efonberen fogleid^ allgemeine ^In« luenbungen unb oerga^ über bie (Sinjelnen nid)t bie (55emeinbe. !^ielleid)t aber gerabe beSmegen fanben feine SSorte ©ingang aud) bei biefen ©injetnen. ©ie Ratten nun nid^t bie Unannel)mlid}feit, alte ^iide unb (gebauten auf \\d) gerid}tet gu feljen unb nur üon unb für fic^ reben ju !^ören. ©ie fonnten nun mit ooüer ^llufmerffamfeit bem 2ßorte folgen, ba il)re ^^^{jantafie nid)t immer micber auf bie erlebten Sd)reden§fcenen gurüdgefüljrt mürbe. Sie fanben fid) nun nidjt geftört burd} falfd^e 3fic[)nung ber Umftänbe iljrer ©efaljr unb Siettung, burc^ ^Inbidjtung üon @m= |)finbungen, bie fie nie gel)abt, burd^ Suft^^^-'i^^iiiig öon SCßünfd^en ober (^elübben, bie nie in il)re ©ebanfen gekommen maren. dlad) ber ^rebigt mürben bie ©arge auf ben ®otte§ader, ber eine furje ©trede üon ber l?ird)e entfernt mar, in brei Derfd^ie= benen hängen getragen, ba ber 5[Rangel an Prägern nid)t erlaubte, fie mit einanber Einzubringen. ^Iber eine ©ruft naljm bie brei Soten auf, unb bie gro^e ?>lagge be§ ©d)iff§, bem i^re (elften ©ienfte im öeben gemibmet maren, foHte über bie ©arge l)ingefcnft merben. ©obber l^atte biefe glagge, bie mit fd^marjem i^lor umfangen mar, oorgetragen; aber al§ er fie l^tnabfenlen moHte in bie ©ruft, entglitt fie feinen jitternben §änben unb üon bem gaE i^rer ©tange briDl^nten bie ©ärge mit Ijo^lem

85

0ang. ©obBer ober fanf totcnbtetd^ unb an aßen ^liebem bebenb auf bie Umfte^enben ^urücf.

^od) müffen mx 'f)kx erft ein tüenig tüieber 5urücf= gelten, um ^obbcr'g innere .kämpfe bi§ ^u btefem ^lugenWicf 5u Derfolgen. 93iit ber ^uffinbung ber ertrunfencn ^efäfjrten mx über fein @emüt ei.ie büftere 2ßolfe gebogen, bie er mit ber größten ^Inftrengung ^u öerfc^cnd^en, ober menigften§ Dor ^Inbern ju verbergen ftrebte. ®ie ftarren, ftrengen güge im ^Intlilj feine§ ^apitän§, aU er neben ber Öeid^e beffelben am Ufer unter ben gerriffenen prüften ftanb, fcf)ienen i^n ^u fragen: „tüarum ^)ai mein ©teuermann t)or mir ba§ 8cf)iff Dertaffen?" unb at§ er ben 53ücf öerftört jurücfmanbte, ging DD^aria eben mit langfamem Schritt auf i^re Söerfte f)inauf, unb er glaubte ifiren ©euf,^er ju l^ören: „marum l^aft ®u ^eine ^raut ber= laffen, ©obber?" ®a marb finfter öor ben ^ugen, ba frampfte eine eifige §anb fid^ um fein ^erj, ba gellte i^m mie §o^ngeIäd^ter in bie Dljren: „®u bDppelt 93^eineibiger ! " @r eilte mie üom glud^ gejagt {)inmeg üon biefer grauenöoHen Stätte unb ftanb, ef)e er r\o^ mieber jur Sefinnung fam, Dor ^baUa. SBäre biefe if)m mit 2f)ränen in ben ^Xugen, ober aud) gar mit 3orn nnb ©dielten entgegengetreten, er tt)ürbe an i^ren §al§ geflogen fein, unb an iljrem Öufen fein öon 2ße!)= mut unb 33itterfeit gleid^ erfülltet ^erg aufgeweint l^aben. ©ie aber fam mit i^rem gemöl)nlid)en l^olben Säd)etn auf i^n ju, mit bem Säc^)etn, ba§ fo oft i!)n mie mit magifdjer ©emalt t)inge» riffen tiatte; je^t aber in ber 8timmung, morin er mar, mirfte nur juriicfftofeenb auf i!)n; miberfprad^ ju fef)r allen feinen fömpfinbungen, unb fiel i!)m gar nid^t ein, ba^ fie, nod) unbefannt mit 'Sem, ma§ er eben gefe^en, audf) feine 2;rauer über ba§ ^efd^id ber Umgefommenen geigen fönne. @r muBte, anftatt gu it)r f)injuneigen, fd)eu jurüdmcidjen. @r mu^te, mä^renb er feinen Wid ftarr auf fie heftete, fic^ felber fragen: „ift bie§ fierjtofe, fpottenbe ^(^uberbilb eine§ boppctten Sreubrud^ä mert?"

^balia trat ftofg prüd. ©ie mar ju fe^r an eine all= Dergeffenbe öulbigung gcmö'^nt, aU bafe fie fid) f)ätte entfdiTieBen fönnen, ittn teilne^mcnb ju fragen: ma§ il)m feljle? 93(od)te oud^ Siebe für if)n eben fo bringenb,, al§ 5leugierbe, fie an^

86

treiben, ben böllig 5ßerftörtcn, bcr ftd^, mit Beiben §änben bie

^digen bcbcdcnb, auf einen 8tul)l gciDorfcn f)atte, um ^(uffd^tufe über fein ^öcneljmen bitten , \o trug boc^ itire ®mpfinblid)= teit ben ©ieg bnüon. ©ie feljtc fid^ grollenb in eine nnbere @-cfe, [tüiUe i^rcn ^?o|)f mit bem Vlrm, unb, bie fteinen Sippen I}üc^ aufiüerfenb, bie ^^lugen, mie feudjt öon einer ^{)räne, mit bem 8d)nupftu(f) trocfnenb, nur bann unb mann einen flüchtigen unb üerftobicnen ^licf auf ©obber merfenb, fpiette fie eben fo fc()r bie ÜioHe einer Uebellaunigen, alä fie mirftid^ mor. ^enn menigften§ ba§ mar il^r flar gemorben, ba^ fie nid)t fo ganj aßein !^errfd)e in feinem ^^erjen, ba§ nod^ @tma§ gebe in ber 2Bett, ma§ i^n unempfinblic^ mad)en fönne gegen bie Tlaä)i ibrer S^ei^e; ba^ bal^er i^r ©iog nod^ gar nid)t fo üofl= ftänbig fei, mie fie bisher geglaubt. Unb l^atte feine 53erftimmung mo()t gar attein i^ren ©rnnb in einem 3ufammentreffen mit 93^aria? 2Benn biefer ^ebanfe it}rer Siebe, bie nid^t meniger abgöttifd^c 3Seret}rung, al§ au§fd)lief;(id)e Eingebung be§ ^erjenS Don bem beliebten forberte, t)telleid)t Eintrag tl^at, fo medte er büdf) and) mieber iljren ©tolj, unb burd) biefen ben ©ntfd^tuB, i^n mit allen 93litteln ganj ju feffctn. (Sie felbft urteilte freilid) nid^t fo flar über i{}re ©mpfinbungen unb red)nete audf) ber Siebe einen nid)t fleinen ^Inteil ju an biefem (Jntfdjiuffe.

(55obber aber fd^ien böllig abmefenb ju fein mit feinem ©eifte. ®r brütete balb mit bumpfem (5d)meigen in fid^ tjinein, batb fünbeten einzelne ©eufjer unb judenbe ^ßemegungen bie tiefe ^tufregung feinet Innern. Sbaüa mnfjte fid) in ber Spannung ^mifdjen 5^eugierbe unb ^lerger faum mel)r ju laffen. Setbft i^r ©djlud^jen batte ber Unempfinbnd)e überl)ört. 3u i()rer ^reube fam enbtid) it)r 35atcr, unb auy beffen tl)eilnel^men= ben unb tröftenben 3I>orten an Jobber, bcr fid) bei bem Sin= tritte ^^anber'g emporraffte unb ruhiger ju erfd)einen ftrebte, erful)r fie nun bie 'iluffinbung ber Seidjen. 2öar i^r aud^ ber ©djmerj ©obber'ä über ba§ ©efd^id bcr fd)on längft uerloren gegebenen (S^cfäbrten unbegreiflid), fü'^Ite fie fid) aud) nod) mct)r beteibigt, mie eine il)r fo gering bünfenbe Urfad)e if)n ju einem fotd^en ^Betragen gegen fie öcrieiten fonnte, fo ^atte fie baä bod^ menigften§ gemonnen, baf? nid)t mcf)r bic Siferfud)t fid^ in ibre 53ctrad^tungen über fein ^Benebmen mifd)te. Sie mnf^te

2)ic ^aUifl.

87

mit einem S3Iirf in ben ©|)iegel über felbft lädjetn, bo^ fie nur einen ^^lugenblicf {)atte baran benfen fönnen, ba^ ein §)anig= mäbd^en ben Dvang ftreitig mnd)e. ^od^ fofite ©obber ernpaft beftraft tt)erben; i'^ren güj3cn follte er SSerjeitjnng betteln, unb erft natf) langem gießen iroHte fie i'^m bie §aub äum ^uffc ala Anfang ber SSerfö^nung rcidjen ; bie redete ^er= fö'^nung fDÜte nocfi mel^rere Sage n)eiter f)inau§gcfd}oben tt)erben, bamit i^m nie lieber einfallen möge, jn öergeffen, toie fein @Iüd aüein öon if)rer Siebe abl)änge, unb mie bicfeS @lücf mit öoüer Eingebung unb 33crgcffcnf)eit erfauft merbcn müffe. Unb ba§ nennen fie Siebe!

%nt !)eute ]ä)kn ©obber feinen Einfang ^ur reuigen ülü(f= fe!)r mad)en ju moHen, benn, o^ne nur mit einem 33ticfe nad) Sbalia ju fel)en, ging er mit ÜJ^anber p bem ^aftor, um S5crabrcbungen megen ber ^eerbigung gu treffen. §otb nannte bie §)au§öäter, bie mfji ))affenbe 8ärge J)aben mürben, unb Jobber ging ju biefen. er fpäter mieber jum ^aftorat

jurüdfam, mar 3J?anber ]ä)on fortgegangen, unb §oIb Ijaüt nun ©ctegentjeit, ein SBort über (Jobber' § 33erp(tniffe ju 5J?aria unb Sbaiia ju reben. I?aum aber begann er barauf ^in5u= beuten, al§ ©obber mit bem ^^Ui§ruf, ber aber feine§meg§ mie trojige ^tbmeifung, fonbcrn eljcr mie ein (5d)rei ber ^Serjmeiflung ftang: „3c^ mei§ 51Ile§, ma§ 8ie fagen mollen!" ifju unterbrad) unb au§ bem §)üufe ftürjte.

^baüa martcte ben ^benb bergebcn§ auf feine 3flüdfe()r. (Sie meinte je|t mirflid) bittere 2:i)ränen, bie anfangs nur ber tiefbeleibigte (Stolj ^erüorgerufen ; bie aber, meil fie nur ben ©d^merj ber gefränften Siebe barin fal), auc^ if)re (S5efü()(e ju ber ipö!)e ber ma^r^aften Siebe fteigerten.

^m anbern 5[Rorgen fe'^lte ©obber beim grü!)ftüd, unb mu^te D^iemanb im §aufe, ob er überhaupt in ber 9lad)t ba gemefen fei. ^balia fal) if)n ^uerft mieber, mie er bteid^ unb t)erfti3rt mit ber 2rauerfaf)ne an ber Sßerfte üor ben ©argen !f)er t)orü6erfd)manfte.

Jobber '^atte in ber '>Raä)t bei ben 2^oten gemad)t unb fid) auybrüdtic^ {ebe 2edna!)me ^Inberer an biefcr Söad^e öer= beten, fo ungern aud) bie beiben mitgeretteten 5[Ratrofeu au§ alter 5^eigung ^u ibrem .Kapitän unb i'^ren ©efäbrtcti

88

2)ic C^otlig.

baoon ^urütfiüetfen liefen. @r tüolltc allein fein, aflein mit

ben glüdlid)en flöten unb feinem unglü etlichen ^erjen. Sein @d)mcr5 löäte fid) in btefer ©tiffe Sl^ränen bcr SGßc'^mut auf. ©eine ganje glüdlicJ^e ^inbf)eit, feine Spiele mit Waxia, bn§ ©elübbe, ba§ er it)r gegeben, bie 33riefe, bie er i^r ge= fd)rieben, bie Mnme öon einer fd)önen 3ufunft an i()rer Seite mitten in ben ©efatjren be§ 5J^eere§, mitten nntcr bcm geräufc^= Holten treiben fcine§ ^öerufy, bie einfamen 5^äd)te am Steuer, lüenn bie $öcf(en frember 53^ccre mie ©rü^e au§ ber §eimat um ben ^iet raufditen unb bie Sterne am §immet üon bem grieben btefer §eimat rcbctcn: 5lIIc§ bicfe§^ n)ieberI)olte fid) in feiner Erinnerung unb ging an i:^m üorüber mie 5ßilber eine» berlorenen $arabiefe§. QBarum tonnte er bie§ ^arabie§ nidit !üicbcr geminnen? 2ßarum bie Süffeln, bie bie Untreue ge= bunben, nid)t öon fid} abftreifen? fo fragte er fic^ fefbft; unb Sbalia'§ ^itb Dermoc^te nid^t einen 9(ugenblid feinen (Seift in bicfc 58anbc 5urücf5ufül)ren. Qjiclme'^r ermad)te in it)m eine unenblid)e Sc|nfuc^t, 93'?aria, feine ^axia micbcrjufefien. Um 5[Ritternad}t uerlie^ er bie 2;otenfammer, trat leife ]^inau§ in'§ T^reie; unb fietje! bie Sterne blidten fo freunblid) läc^^etnb auf i^n t}ernb, al§ moHten fie feinen ©ang fegnen. ®r eilte rafd^en Soufy üormärtS, überfprang mefirere ©rdben, um nidjt burd) ben Ummeg über bie Stege aufgeljalten ju merben. 2)a btinfte iljm fd^on üon fern ein Sidjtglanj auy ber erfef)nten 2Bof)nung entgegen. fiel itjm nid)t auf um biefe fpäte Stunbe. @r meinte, müffe fo fein; fie marte jo auf il^n, fie ^eige i^m ja bamit nur ben 2Beg gurüd ^u feinem ©elübbe ber ^reue. ^)aftig, aber bod) forgfam jcbcS ©cräufd) meibenb, ging er bie Sßerfte Ijinauf. ©in Stein an ber 93?auer erlaubte il)m, über bie niebrigen genfterlaben l^inmegjufcfien. ®a fa^ 5JJaria am ^ette il)rer 93hüter, bie §änbe gefaltet in ben Sd^o^ gelegt unb mit ben tjatbgefdjioffenen Lütgen, mie träumenb, nad^ Oben blidfenb. ^Ingeiourjelt blieb ©obber auf feiner Stelle, ben 5ttem äurüdpreffcnb in ber aufmaÜenben ^ruft, mit unoennanbtem 5luge an ber Sungfrön l^aftenb, bie i^m iejt, raenn er in bicfem ^tugenblid tjötte üerglcid^cn fönnen, at§ eine l^immlifd;e (Jrfd^einung gegen ^balia'g irbifd)e§ Sd)attenbilb üorgcfommen h)äre. Sange, lange ftanb er fo. ^arta nidte pmetlen ijom

2)ie gallig.

89

©(^^tummer üBermätttgt ein, unb Öobbcr'g ^erj no|)ftc bann ijörbar t)or ^lugft, ba^ fie fallen möd)te. 2Benn fie bie ^ugcn n)ieber auffd^Iug, loartete er immer barauf, bafe fie it)n fe^en unb mie am erften Sage mit bem ^u§ruf: „©obber, ©obber, bift mieber ba!" iljm I)ineilen follte. 2ßar benn nid)t :^eute ber crftc Sog? fam ibm bod) bor, al§ ^abe er nur fdfjmer geträumt unb fei erft eben angefommen auf ber ^nüig. i}(ber Waxia natim bn§ Sid^t, leud^tete forgfam nac^ bem Seite iljrer ÜJJutter I)in unb ^ord^te auf i§ren Dbemäug. ©o maren ©tunben entflo^^en; für Jobber maren DJ^inuten. ©er 5J?orgen begann fcfion ju bämmern; für (^Jobber mar nod) ü}Zitterna(^^t. ©ie ^üi)ie aber, meld}e bem ^lufgang ber ©onne üor^ergebt, fieberte aud) i^n an. (Sr merfte nidjt; nur mürben feine ©ebanfen baburd) Don 9)laria auf bie Urfad)e i^re§ 9]a(|tmad)enö ^ingefü^rt. badjte er, „gemi^ ift bie 931ntter franf,

unb bu, bu allein trägft bie ©c^ulb! '5)u bringft bie 93^utter in'§ ©rab, unb bie Xod^ter" er fonnte nid)t noHenben mirb i^x nadifotgen! §inein mu^te er, ju if)ren gü^en bie ©tunbe ber Dieue feiern, an i^rer 33ruft miebcr jum neuen Seben crmad)en. Sr ^^atte bie §anb fd)on an ber S^ürflinfe. ©a fräste ber §a^)n im Stade bid)t neben ibm bem 3)]orgen entgegen. ®r fd)raf jufammen, mie ein ertappter 5}erbred)cr. „$etru§ ber S3errätt)er ! " murmelte er bumpf in binein, 30g bie ^anb rafd^ Don ber ^t}ür l^intDcg unb blidte milb um fid). ®ie Sterne maren untergegangen unb ein grauer DZebel Derbedte nod) bie erfte 3töte be§ 2age§. ©obber'y i)od)atmenbe Söruft fog bie fatte, f(5^mere Suft mit DoÜen unb rafd^en 3ügen ein. @r fütjtte auf einmal alte Sanbe mieber, in bie er fic^ Dermirrt, unb ftür^te fort. ?ltemlo§ fam er in ber 2oten= fammer mieber an. ®ie Öampe mar faft ganj niebergebrannt unb marf nur nod) einen fc^mad)en ©djimmer in bie ©unfelljeit l)inein. ©ein rafd)er gufetritt ftieg an einen ber ©arge an, bumpf bröl^nten bie trodnen Fretter unb befinnung§lo§ fanf ber Scbenbe bei ben Xoten p Soben.

^ad) biefer 9Zad^t mu^te für ©obber ber folgenbe Sag ma'^r^aft marternoß merbcn. ®ie DöHige @rfd)öpfung feiner ^örperlräfte trug baju bei, feiner ^Ijantafic Dolle §crrfd)aft Über \\)\\ lu geben, ^r fal) unb l^i3rte in ^^Ulem nur ^^In?

90

fpielungen auf feinen 2:reubrud[}. 3n bicfer ^ird^e l^ntte Ja 5i)Znria für feine glüdUd)e 9^ücEfunft gebetet; ^ieri)er gebadete fie ben erften (^ang an feiner Seite mad^en. ®ie|'e ganje (^e= meinbe ww^k ia Don feinem ©elübbe; alle 53Iicfe fünbeten bie tieffte 5Bcrad)tnng; ade bicfe I)cimlid)en Unterrebnngen fprnd^en fd^on ben 33ann ü6er i^n; alle Stritte Icntten üon feiner DM^e ab. ®ie 33ud)ftaben felbft be§ @efangbnrf)e§ brängten fid) öon feinem 93Iirf l}inmcg nnb bie Xöne flogen feinen oergifteten Obern. 33ei ber grage §)olb'§: „2Bo finb aber bie D^cenn?" grüßten i^n bie faf)Ien ^efid^ter ber 2:üten nnb fprad^en grinfenb : „^ie 5?eun finb mieber beijammen!" ®a§ biefe 2©orte ber ^^rebigt ange'^örten, fonnte i{)m nic^t in ben ©inn fommen; er fa^ nnb ^örte nnr bie Soten, bie fid^ immer nä^er an i^n Ijeranbrängten nnb beren eifiger §auc^ if}m bnrd^ bie @ebeine riefelte, mäljrenb f)eige S^ropfen Don feiner ©tirne fielen, ©o mürbe er nad) bem ©d^ln^ ber ^ird^enfeier in ben Seic^enäug al§ Sträger ber 2ranerfa!)ne miIIenIo§ {jineingejogen. ^ber bie flagge be§ feiner §anb oertraut gemefenen ©d)iffe§ marb i^m jn einer großen, fd^meren 2öoge, bie oor i^m bt-'^^ollte unb i'^n mit fort^og. (Jr flammerte feine §anb fo feft nm ben ©tocf, ba^ ibn ber ^ixm fd^merjte, unb je mef}r er ben ©d^merj fü!)lte, befto fefter Hämmerte er feine Singer jufammen; benn befto gemiffer marb il^m, ba§ er, in bie ^lut gefd^Ieubert, bie leijte ^anfe be§ zertrümmerten ©d^iffe§ gefaxt Ijabe. ^rei= mal f)atte er, oon ben ängftlid^en 53ilbern gefoltert, ben fd^meren (5)ang mad)en müffen, unb trat nun an ba§ offene @rab. (£r ftarrte !)inein unb ftrengte feine klugen oergeben§ an, ben ^b= grnnb ju feinen güBen abpfe^^en. ^mmer tiefer bel)nte fidj) üor i^m bie unergrünblii^e (Sruft. ©r märe, mie er fid) immer toeitcr üorbog, um mit feinem irren 5BUd bie Xiefe ju ermeffen, binabgeftürjt , menn i(}n nid)t 9Jlünber unb 0§malb, bie in il)m nur ben um ben ^Bcrluft feiner €d)ipgenoffen tieftrauern= ben 5JJann fa!)en, ^uvüdgeljalten ptten. '3)a fjörte er, mie §oIb, in 33e,^ug auf be§ Ä'ajjitänä Söeigerung, baS itjm anoer= traute ©djiff ju oerlaffen, fagte: ift ein ©egen bei ber ^reue, menn nid^t in ber 3eit, boc^ in ber ©migfeit!" ^iefe§ Söort fdimetterte feine letzte ^xa\i lf)in. (£r murmelte leife mie ein Sterbenber mit gebrod}enem ^erjen: „Unb ein ^\nä) bei

91

her Untreue in Seit unb ®tt)i9feit!" Se|t fd^on njäre er ^in= gefunfcn, mnn er \\d) nid^t mit fdjinffen föliebcrn auf btc i^Inggenftange gelernt, bie ueben i^m in beu 33oben geftcdt mar. ^olb mu^te ii)n erinnern, bie flagge in bie ©ruft ju feufen. ir fafetc fie frampffjnft an unb fc^manfte mieber vornüber auf ba§ @rab ju. ®a ftnnben bie brei 6ärge; aber tnie t)Drt)er bie Siefe unergrünblid) fd)ien, fo rücften nun bie fd^mar^en @ärge bid^t öor feine ^tugen !)in. ®ie ^ccfcl öffneten fid), bie jtüten rüttelten fid) jornig broljenb gegen i^n auf. (Sr taumelte entfe^t ^urüd, unb bie glagge fiel au§ feinen ol)n= mödjtigen §änbcn nuf bie ©arge l)in.

X.

m reift in [tiCer §ütte 3n einfadö frommer ©ittc 3)a§ trunberreici^e §erg, ®em ©ec^cn jebe SBunbe, Sem Stc^t bie trübfte ©tmibe, S5em 2;au ber grijfete ©c^ömerä-

5}^aria'§ 33ene^mert in biefen 2agen mar ganj ber (Spiegel i^re§ gottergebenen ^erjeng. ©ie erfüllte bie '^äuäUd^en ^flt(5^tcn, bie if)r oblagen, mit bemfelben (Sifer unb berfelben 5Iu§bauer mie früher. 2Ber fie nid)t, belebt öon ber Hoffnung einer fd)önen Qufunft, gelaunt l^atte, lonnte uidjt a^nen, meld)en 8d}mcr5 bie Jungfrau, ber bie§ ftille, ruhige 3Bcfen angeboren ju fein fd^ien, überminben fiel) im täglichen @e6et übte, unb melc^er 5\raft fie beburfte, um feft ju merben in il)rer (£r= möljlung, eine ^}^agb be§ §errn p fein. (55ott, ber ba forget für bie c,ebrod)enen §)erjen, unb |?einem mcl)r auflegt, al§ er tragen fonn, erleidjterte il)r iljren ,^ampf burd^ bie ^ranf^eit, meldte bie ^}^utter befiel. Unb DD^aria gab, al§ ob fie empfunbin, ba^ biefe l^ranf^eit i'^rer 2öunbe Teilung bringen foflte, fid) mit einer ©orgfamfeit unb ^lufopferung ber Pflege i^rer Butter {)in, ba^ all' i^r ©innen unb teufen gleidf)fam Oerfc^lungen marb pon bicfcm ibren neuen ^eruf. ^Icr^tlicbe

92

S)ie ipattig.

§ülfe Bot btc §anig ntd)t bnr; unb auSirörtS fte fud)en, übcrfticg bie 33ermögen§fräfte ber SBitlüe, menn auc^ nid^t bcr 2Öine gefehlt f)ätte, ba 9?u^c, Pflege unb einige §au§mittel bem ^nfligbeiüo^ner in ^ranf^eitSfäHen genug bünfen. §oIb be|"ud)te bie ^xank mehrere Wak, unb menn biefe äuföeilen auf ^übber'§ Untreue gu fpred^en fam, fiel t!f)r 5)Znria f(f)ncll in bie ülebe unb fagte: „Sq^ bn§, 5D^utter. fann ®i(f) ja nun Bef|er pflegen, qI§ menn \d) an i^n backte." S\ixad) fie mit §)olb allein, bann brang mijl noä) ein ^on be§ ©djmerjeä bur(i); aber al§ l^ättc er uur einen gricbenSgru^ au§ ber §ö!^e Don ben Sippen be§ (SeeIforger§ lorfen toofien, ging er qUiö) tüieber in bie aufridjtige (Sprache frommer Ergebung über.

2ä(f)eln aber mujte §oIb, alä Maria i^m bei einem biefer 33efud[)e ein paar bamalä oielgelefene 9?omane mit ber 58itte gab , fie bem jungen §errn juvücf^ubringen. ^r erful}r nun, ba^ 0§tt)alb, oicHeidjt nur iwn eine, feinen 5?eigungen entfpre= c^enbe 2(bmcc^§hmg in bie ßinförmigfeit be§ 2ebeu§, ju bem er geätt)ungeu mar, l^ineinjubringen, bie 58efanntfd}aft be3 Wat= d)en§ gefuc^t, beu einen Sag ber 53^utter eine %ia]^z Söein, ben anbern Sag ber Soditer bie ^üd}er gebrad^t J)abe.

„6ie aber," meinte biefe, „fönne eben fo menig au§ feinen Dieben, mie au§ feinen 53üd)eru üerne^men. Sf)r locrbe un]^eim= lic^ babei ju 93lnte; benn ba§ fei eben bie Sprache, meld)e Jobber in feinen Briefen aud^ jumeilen gerebet, unb bie mol bie (Sdjulb trage, bafe er feine SSerlobte uun oerad^te;" unb unbefannt mit ber ^Blume, bie burd^ if)ren Flamen bie 6rinne= rung feffcin foH, fügte fie mit bem fd^arfen @pott einc§ tief= Dermunbeten ^crjeuä ^)in5u:

„^a reben fie bon 33ergi6 mein mä)t , al§ ob man fo (5tma§ abppden fönne, mie eine Q3tume, bie jum 5Serit)elfen beftimmt ift. ^ein Söunbcr, bag fie fo Ieid)t oergeffen!"

„O, biefe feinen §erren," bad)te §)olb beim §eimmege, „bie bie ^üt)Ifäben if)rer Süfternbeit uad) jebem pbfd^en (^cfidjt au§ftreden unb nid)t merfen, menn fie bie Einfalt ber Un= fd)utb oor fid^ l^aben, an ber all' i^re (SJifttropfen, mie an einem ^rt)ftat(, abfallen, ol^ne eine ©pur ju laffen. 52ein, mein fluger D§malb, mit deinen Slomanen moKteft ®u mol erft gefdjidt ben ^obcn bereiten für beine Siebfd)aft, 5lber bier ift fein

93

58obcn, auf bem foWjc ©dfjlimjflaiijen Sßurjet faffen fönnen. §ter ift ©ütteö (Srbrcid) uiib nid}t ba§ faule 58cct ucrborgen gc^alteuer Segtcrben. 5Dlarta ®id) unb ©ein @ift üer^te^)t unb baburd) i!)m bie ^raft ju fd)aben giebt, ntüj3te[t ®u fie gor lange in i)eme @d)ule neljmen. Unb bann noc^ ba§ S5er= gi^meinnid)!, ft)c(d)ey in i^rcni §)er5en al§ eine Sßlume au§ bem (^iarten (Rottes Mü()t, ba§ ppdft ®u nid)t fo leidjt ab, ba§ fd)ü|en ©otte§ ©ngel bor jebem öerftedten ober offenen %n= griff."

Um 5)]anber ju fd^onen, kartete §otb eine ^etegenl^eit ab, bie 53üd)cr an OSmalb oI)ne S^W^^ abäugeben, unb fagte iljin babei:

„(S^Iauben Sie Ja nid}t, baB id) biefe @d)riften bem Wäh= djen abgenommen. Sie gab mir fie ganj freimiüig, meil fie ber= gleid)cn nid)t üerfteljen fönne."

„3d) glaubte," ftotterte 0§malb tierlegen, „ba^ bem äu§er= lid) fo lüol gebilbeten 9}Jäbd^cn eine größere innere 58ilbung feinen "Dladjteil bringen mürbe."

„Unb (Sie bad)ten," entgegnete §)Dlb ftrcngc, „ebeE erft megen biefer SBolgeftalt i^re§ ^eu^ern an eine innere 33ilbung? marum benn, menn Sie il)re fogenannte 33ilbnng fo l)od) fd)ä= Ijen, gingen Sic ofine 2eilnal)me an ben glcid) ungebilbeten, aber meniger mit förperlidjen Dieijen ©cfdimüdten uorüber?"

ift natürlid^, ba^ bie aud^ blojj äufjere Sdjönl^eit ein regereg ^ntereffe medt."

„^a mol, natürlid)," ermiberte §olb, „menn mir ge= mo^nt finb, unä üom Sinnenreiz in unferm Sntereffe beftimmen äu laffen.

„Sie nehmen bie Sad^e ju ernft," lachte Damalb, ber fid) oon feiner augenblicflid)en 33crmirrung erholt. „^ll§ §irte müffen Sie freiließ barauf adjten, ba^ fein Sd)af Sl)rer §eerbe 5u Sdjaben fommt."

„^^llfo auf einen Sc^^aben mar bod) abgefe^en?" fragte §olb mit fc^^arfer ^Betonung, unb al§ DSmalb, mol fül^lenb, mie er fid} in feinem eignen ^^luSbrud gefangen 1)abt, erft nad^ einer $aufe antmortete:

„3d^ fagte ^^nen ja fd^on, bag id^ bem 93läbd)en, ba§, mie id) nidjt leugnen mid, mir gleich beim erften ^nblidf fel)r

94

3)ie Saffig.

Qetid, eine rcicfiere 53ilbung bc§ ©eiftc» uiib bca ^erjeuS tDiui(d)tc, luib barum \i)x bie 58üd)er gnb/' ful)r er fort:

„Um IDIaria'ä SBillen mürbe id) fein Söörtdjen in biefer ©ad)e öerlorcn t)aben. (Sie Ijai jene Unfdjulb, bie ba ©ift trinten mag, unb mirb i()r nidjt fdjabcn, bie auf (Sd)Iangen treten mag, unb i^r gu^ n^irb nii^t öeriüunbet merben; benn jie i[t einfältiglid) frommen Sinne», gür it)ren 35erftanb ift bie ©ünbe t)oä) unb \{)X §)er3 ju f)od) für bie 8ünbe. ^Iber um Sl)rettt3inen, junger Tlanu, möd)te id) nod) ein 2Bort fagen. 33ergleid)en ©ie fid) einmal in 3f)rem (Semiffen mit biefer 53?aria. ©ie rciffen 33ielerlei unb ÜJkria gar äßenig. Sie fennen bie (Sefd)id}te ber ^Bölfer, t^re <Bpxaä)m, iljxt ©itten; 5Dbria'§ ^unbe Don biefem Hillen ift faft nur auf ben Umfang biefe§ GilanbeS licfd)ränft. Sie ^aben 93^and)erlci gefel)en unb erfa!^ren, unb miffen öon ^lunberttaufenb ©ingen ju reben, oon benen Wma nid)t einmal bie Dramen fennt. Sie gelten burc^ bie geinl^eit Sl^re§ 53enet)menö, burd) gefälligen ^nftanb unb finge 33enu|ung aller 33orteile ber ©r^ieliung für einen gebilbeten 93Zann; 9J?aria gel}t fd)lid)t unb red}t bal)in unb rebet, U)ie 'ü)x um'§ ^crj ift, o^ne !Skx unb (Sdjminfe. Sie fudien babei bie ©rl^olung Oüu @efd)äften in allerlei SScrgnügungen , iüeld)e bie Sinne reiben unb bie ©clüfte be§ fterblid)en Scibeä befricbigen; 5)kria betet unb arbeitet einen %aa, mie ben anbcrn unb forgt mit auf= opfernber Siebe für bie Pflege i^rer franfen 93Jutter. Sie nel)= men ^^reuben unb Seiben al§ Spiele be§ 3ufall§ ; 93?aria banft il}rem i^oit unb üertraut i^rem 33ater im §)immel. Sie ftel^en Ijodj über il^r, fo l}od;, mie bie (Srbe mit il)ren @aben unb @e= nüffen nur erfieben fann, unb " er fa^te Oämalb'S §anb unb fdjloj mit erljobener Stimme : Jä) fage 3l)nen, menn Sie an einen @ott glauben, in bem Diamen bicfeä mal^r^aftigen @Dtte§: 5Jlaria ftel)t l^od) über Sfinen, benn i!^r SBanbel ift im §immel \"

®er junge 93?anber fd)tt)anfte ^mifd^en Unmut uub Sd^am unb ermiberte mit einer Stimme, in ber %.xo^ unb 33erlegen= l)cit fic^ mifd^ten:

„@in menig 53ilbung meljr mürbe ber frommen Jungfrau feinen Sd^aben l^un."

„9JZaria'ä ^öilbung/' entgegnete §ülb, „ift für i^ren Stanb

unb Söcruf l^iuläuglid); unb ir>Qy i()r jonft \m\]m mißd) tunrc, lernt fie trn^rlidj nid)t qu§ biej'en 33üd)crn. ^a, t)cr= jei^ien ©ie, iDenn aud; id), al§ ein SanbSmaiin 93Zaria'S, \ä)M)i unb rcd)t rcbe, n^ie inir'S iim'§ ^erj ift, tt)Q§ ©ie üon i()r lernen fönnen, ift bei lueitem mef)r iinb tt)id)tiger, atS boS, tt)n§ ©ie i^r nu§ aÜcm S^ren Söiffen unb qu§ allen SI)ren S8üd)ern an 33de^rung p geben vermögen, ©efcljt aud), fie fönnte bie ^iibung annel)men, bie ©ie i'^r bQrreid}en iroEen, t)äik fie bamit geiODnnen? Unjufriebenfieit mit i^rer Sage, i3el}nfud)t nad) einem it)r unerreid)baren Seben, unb ma§ noc^ fd}limnicr ift, Erregung üon Seibenfdjaften , bie jetjt itir ^erj unjugänglid) finbeu. Verloren aber I)ätte fie, uniüieberbringtid^ üertoren: bie ©cbulb unb bie ©title eine§ in @olt ergebenen ^emütey, ben ^rieben einer ben irbifc^en ©djmerj ü6erminben= ben ©cele; Derloren bie 9^u()e eine§ uubefledten ©ciüiffeny unb bie fid)ere greubigfeit eine§ ünblid) frommen ®Iauben§."

„2ßie mögen Sie biefen unfd)ulbigen ü^omauen einen fo fc^äb= Iid)cn (SinfhiJ 3uf(^^reiben? fie finb ja nur gu einer augenblidnd)en Unter()altnng beftimmt unb bilben babei unmerflid) ben SSerftanb."

„3Bir neljmen/' mar §oIb'§ Entgegnung, „foId)e 33üd)er für ba§, ma§ fie finb, für ©rjeugniffe ber ©inbilbungafraft unb finb ju befannt mit bem Seben, ba§ fie fd)ilbern, um mebr barin gu finben, al§ un§ felbft, nur in anbcrn l?(eibern. gür ^kria aber mürben fie eine 2öelt erijffnen, menn fie bie= felbe üerftel^en fönnte; eine Söelt, bie ebenfo ^eige Segierben entflammen unb barum iljr ebenfo fdjäblic^ merben mürbe, mie 5Imerifa bei ber erften Entbedung ben ©paniern marb. ^oä) id) öergeffe, ba^ 31^r Sßerfud) für bie 33ilbung 93laria'§ nur eine t)erfud)te SSorbübung für ein ö^^nUd^eS ©piel mar, mie 3t)re ©(^^mefter mit ©obber treibt."

Oymalb lie^ nic^t barauf ein, biefen erneuten S5or= murf nod^ einmal ab^ufe^^nen. (£r ergriff öietme!)r mit einer §aft, bie feine greube funb gab, auf einen anbern ©egenftanb baö ©efpröd^ gemanbt p fe!)en, bie ®elegenl)eit, Sbatia al§ ©treitpunft oor^ufdjieben.

„2öa§ fann fie benn bafür, menn i^re W^t fo Ijinrei^enb mirfen? fie l}ai fd)on gan^ anbere 9)Mnner ju itjren gü^en ge= fel;en, al§ biefen ©obber."

96

„2ÖQ§ fann \ä} bafür!" nnttrortete §otb mit ©pott. „^ie§ Sßort fommt mir üor , mie ein üerlorener ^oftcn , ber auf'ä (S^crnbelDoI bem aiirücfcnben i^cinbe entgegcngemorfen mirb, an einer orbentüd)en 2öe{)r jur ^Serteibipng fel^lt. ^ber mürbe unnüj fein, mit ^\)nm l^ierüber p reben, ba ©ie gernbe ja fd^on in bie gujftapfcn S^rer 8(|mefter getreten mären, menn nid)t ein gebrod)enc§ §er5, befonberS menn ^otte§ Ijcilige ©ngcl fid) bnrin gelagert !j)aben, fo fdjmer erobern ftänbe, mie ein ^erj, mo ©itelfeit unb ©innUd){eit bie 2Bad^e galten, bagegen leidjt." O^Smalb öor Unmiüen erglüt^enb je^t nad) feinem §)nte griff, fügte ber ^aftor f)m^n:

„"^oä) (Sin§, §crr 3)lanber! 6ie merben mxä) immer be= reit finben-ju aE' ber grcunblid^feit, bie mir ben ©äften un= ferer gallig fc^nlbig finb. <Bk merben mid) üerbinben, menn ©ie burd) St)ve Unterl)altung baju beitragen motten, für biefc 3i^od)en mir ben (55enuB einer Reitern ©efeüigfeit t)erf(^affen. ®§ mirb mir mol t^un, mit S^nen unb St)tem §errn Später einmal mieber über 2)inge reben Bnnen, bie früt)er ba§ (5)e= fpräd) mand)er fdjönen ©tunbe mit meinen greunben marcn. S»ic luerben mir aber erlauben muffen, ba^ iä) mid) auf meine SBeife um Sl)re ^d)tung bemcrbe, unb ba^er S^nen bei jeber paffenben @elgent)eit in mir ben ©eelforger geige. 55crfäumte id) bie§, lie^e id) Sie bei mir ba§ ^Imt üergeffen, baä mir üon ©Ott öertraut ift, bann mürbe id) ja bie ?W)tung eine§ üernünftigen 9J?anne§ üerfcfierjen. ©el^en (Sie ba'^er ^i)xm 5lBcg, mie Sie moden. Saffen ©ie mid^ auf bem SBege, ben 5ßcruf unb ©emiffen mir üorfc^reiben; unb babei motten mir un§ bie furjen Stunben unferer ®emeinfd)aft gegenfeitig ju er= Reitern fud^en, unb tjoffe, mir merben bann at§ 5Ränner Don einanber fd^eiben, bie fid) gerne gefet)en l^aben,"

0§matb mar etma§ öerbui^t über biefe äßenbung unb ent= ferntc fid) mit einigen menig fagenben, aber bod^ frcunbtid^ fein fottenben SBorten.

S)ie Wattig.

97

XI,

2lu8 ber f^urd^c SJlad^t unb Xau $ebt bic Serd^c fü^n bic ©d^toinflcn, Sßon bcr lid^ten SD^orgenau §er bcn jungen 2^ag gu bringen, @o aus fdötoeren (Srbenteib ber ©taube, S)a6 bem Gimmel er ben .^imntel raube.

Sür ©obbcr waren jene ^l^antafien , bie il)n jule^t o!)n= mäd^tig am @rabe meberiüarfen, ber infang be§ in jenen @e= genben gett)ö^nüc[)en gieber§, ba§ ^mi Sage ben .^ranfen mit §eftigfeit ergreifenb, xi)m ben brüten Sag ülu^e gönnt, fid^ auf ben nöd^ften giebertag ^u Bereiten, ^batia geigte jejt bie gange §eftigfeit i!)re§ ^^arafterg. ©ie marf fic^ an @obber'§ Sager nieber. ©ie Bebetfte feine falten Sippen mit itjxm glüfienben Hüffen, ©ie rief §immet unb ©rbc gu Saugen an , ba^ fie o'^ne il^n mä)t lekn fönne, unb mad^te fic^ bie lauteften S5or= mürfe über il^r teitnal^mIofe§ 53etragen gegen i^^n. 5)knber fal^ mit (Srftaunen, meldte ©emalt bie Siebe über feine Sod^ter auä= übte. S:^m mar mot i^re D^Jeigung für ben Sfietter i^re§ Sebent nid^t verborgen geblieBen; boc^ meinte er, menn erft bie S^it bie ®anf barfeit fdf^mäd^e, merbe aud^ bie (Entfernung bie pd^tige Aufregung eine§ au§ xtjt ^erüorgegangenen @efül^I§ t)er= geffen machen. (Sr ^atte ben Jüngling, ber il^m mert fein mu^te, bebaueri, menn er malf)rna!)m, mie biefer üon Sböfia'^ 3^ei5en gefeffett mürbe. %Ux gemo'^nt, feinen ^inbern mel^r teilnefimenber Begleiter auf i^rer Seben§ba^n, at§ ein üäterlid^er (Srgie^er gu fein, l^attc er fid^ gefd^eut, bie in biefer augenblicf= lid^en 3itneigung fo (S5Iücftid^cn burd^ ftare 5lufbedfung be§ mal^= ren 35erpttniffe§ gu ftören. ^ejt freute er fid^ über bie 3u= rüd^altung; benn mar Sbatia'§ Siebe fo tief unb innig, mie fie fid) nun i^m geigte, fo moHte er ifirer SOßal^f fein §inber= ni§ entgegenfteEen. gel^Ue i^m bod^ nid^t an 9}?itteln, @ob= ber gum §errn eine§ fd^önen ©dj)iffe§ gu mad^en, unb burfte er bodf) ^loffen, bei ber er))roBten @efd^iälid[)feit unb 9ied^tfd[;af= fenfjeit bc§ jungen 50^anne§, mie bei bem guten §ergen unb 4. 7

98

3)ic §atttg.

fcften ^^arafter befl'elben, in iljm einen tDÜvbigen ©cf)n)iegerfo!)n fel)en, in beffen §Qnb Sbolia'^ (^IM fc[t begrünbet fein mürbe. 33ei biefcr ^ctrndjtung beburfte nidjt erft bei* flel)en= bcn ^Bitten feiner %od)kx, xijn anzutreiben, für ärjtlidje ^^ilfc p forgen. Oöiunlb fu()r be§lja(b nnd; §ufum I)inüber unb tnm am folgenben %üq mit bem ^^Ir^tc gurüd, ben ^balia in ber ängftlidjften Spannung erwartet t)atte. 2)iefer fonnte, un= befannt mit bem ©eelenjuftanbe be§ ^üngUngy , nur ein ge= tx)öf)nnd)e§ ^^ieber in beffen 5\ranfl)cit feljen unb fagte, ba^ je^t aüein Söiät unb ^-t^flege , nad; einigen Xagen erft OJiebicamente nü^lid) merbcu tonnten.

;5balia mu^te fid) mit biefem ^tu§fprud)e jufricben geben, fo fd^mer it;r trurbe. «Sie l)atte faft bie ganje erfte ^Jiad)t an ©obber'ö 53ettc gciuadjt unb fonnte nur mit 93iül)e bemogen merben, felbft Üiutje ju fudjen, al§ enblid) ber i?ranfe nad) ben l)eftigften ^^^tjantafien , in metd^en fid) bie ©efütjle, bie feine ^ruft beiuegten, in ben munberlidjften 53ilbern burd^ einanbcr lüirrten, eingefdjlummert mar. (SJobber'S i^ngenb traft fd)ien bie ^ranf()eit burd) einen langen 8d)taf überminben ^u motten. er ermadjtc, mar ber groft be§ miebcrfeljrenben gieberä fd)on Dorüber unb bie §)i^e begann aufjufteigen, bie alten ^^^^antafien mit fid) fü()rcnb. Sbalia fafi bereits mieber an feinem Sager. (^r blicfte ftarr auf fie t)in, ot)ne eine ^^Intmort auf it)re i^rage nad) feinem Q3efinben. fd)ien, at§ ftrenge er fid) an, feine (Sebanfen ju orbnen, unb alä märe bie üor if)m fi^enbe Sung= frau eine ganj frembe ©eftalt, bie er nid)t in ben Äh*ei§ feiner 33orftenungen t)inein in bringen uermöd)te. ^^(ötjlid) ^udte er jufammen; feine öerjerrten fid), mie getro^'en oon bem ^^Inbtid einer gräf3lid)en 2:obeögefat)r, unb mit bem ^^(u§ruf: „breifad) D3]eineibiger ! " barg er fid) ftöt)nenb in bie Riffen.

Sbatia fonnte nur jum Seit erraten, ma§ ben SüngHng fo tief erfd)üttcrt l)atte; and) mar fie oft geneigt, 5ftte§ für ^^t)antaficfpiele be§ ^^iebery ju I)alten, bie feinen förunb in fei= neu mirftid)en (Sefül)ten f)ätten; bod) freute fie fid) innig, aU in ben näd)ften 2;agen biefe ^^()antafien mit ben gieberaufäHen mieber fet)rten unb ÖJobber'ä ooüe 3ürtlid)feit für fie fid) auf baä beuttid)fte auSfprad), meid^er, ^ingebenber aI3 je juuor. ©eine förderliche ©d)mäd)e mitberte ben ^ampf in feinem Sn=

99

ncrn. ^batia'S treue Pflege rül}vte i^n tiefer, mit feinem SSefen übereiiiftimmenber nly alle früheren 3eugniffe i()rer Siebe, tüenn bicfe if)n and) Icibenfd)nftlicf)er ent^iicft Ijatten. (Jr gnb firf) gleid^fam feinem SDofe ^)in, o^ne n^eiter burc^ bie Erinnerung an bQ§ S3Drl)ergegangene ju iüiberftreben. 9^ur an i^r Ijnftete fein matter 33Iicf; nur menn fie neben i^m fa^, mar er ^\i= trieben; nur if)r Säc^etn erf)eiterte aud) fein b(eid)e§ ©cfidjt. SSie ein ^inb ber 93^utter folgte fein ^tuge aÜcn i()ren ^eme= gungen; unb mel)r ftumm, al§ mortreid), matte fid) bod) gerabc in feinem ©d)meigcn bie tieffte, bollfte Siebe. ^leid) mie bie ^Ibenbröte nad) einem ftürmifc^cn Sage ber mieber Scbeuaobem fd^i3|)fenben 5^atur bie lieblidjfte gärbung tei^t, fo mar über ©obber'g Sßefen nun eine ganj eigene 93^ilbe, 3örtl)eit unb §ingebung öerbreitet. ®iefe SBenbung feiner früljcr met)r tieftig bemegten (S5efü!)le ging jum %äl au§ mirflid) je^t innigerer Siebe ju Sbalia, jum Seil aber aud^ au§ ber it)m freilid) nid)t ftar bemühten D^otmcnbigfcit t)crDDr, fein ^afein nun ganj mit bem itjren ^u öermeben, um ben -grieben feinet Sebent micbcr äu geminnen.

^tuf SbaUa'§ §er5 Blieb biefe Snnigfeit ®übber'§ nid)t otjne bebeutenben (Finftuß ; Ijatte ber mat}ren Siebe nie fo naf)e geftanben, aly jeljt. ®iefe ungeiüof)nte , nie geal^nte unb it)rem ßt}arafter frembe 3Beid}t)eit, bie DöEigc 5Serfd)meIäuiu3 aüer (Bebauten unb (Befütjle mit bem geliebten SBefcn 50g fic unmiberftet)lid) an, unb fie füllte in einjelnen @tunben 5tet)n= tid)eä. 3n einer foId)en «Stunbe fang fie unter Begleitung ber Saute, bie fie mit I)ol)cr l^unftfertigfeit fpiclto , unb bereu Gattung im 8d)iffbrud) fie ber ©orgfatt uerbanfte, mit meld)er fie biefelbe, aly ein 93iittel, mit il)rem 2:alent ^u prunfen, nad) jebem ^ebraud) toicber üerfd)Io^, bay folgenbe Sieb, meld)e§ fie auf Jobber' § 53itte it)m nun täglid) menigften§ einmal t)orfin= gen mujste:

3Ba§ id) einft gciuefcn, SÖeife td)'§ benn nod) met)r? ^ann id) £unbe geben, 2öte td) anber§ mär?

7*

100

3öar mir £ebeii§iüiegc dUd)t Xein erfter ©rufe? 2ßie mir S;Dbe»ftegeI 2öär' ®ein le^ter ^ufe.

^ann bie 23lume fd^eiben ©id) üon Std)t unb Xaxi^ ^ann bie Söelle fteigen 2tuf in'§ ferne 23Iau?

@teBt'§ für ©ein ©ebilbc (Sine anbre Sßelt, 2ÖD S)ein (SdiöpferlDitte (S§ nidjt trägt unb pit?

(So nur Seine @abe @eb' id) ®ir prücf, SBenn id^ liebenb atme S^lur in ©einem @(ütf.

©obber faf) in biefen unb äfjnlid^en ^u§brücfen bie \)oU= ften Söciücifc ber fjingebenbften Siebe, unb fie bienten baju, i^n in bem ^eftreben ju beftärfen, fein 3}cr^ältniy ju DJIaria mit bem Sd)lcicr ööüiger SSergeffenl^eit ju bebeden; mie fie ^ngleid) if)m bic unbegrenzte (Sriüiberung fotdjer Siebe gteid^fam al§ eine ^flic^t auflegten, an bereu Erfüllung hoä) an^ fein ^erj ben griifeten '^nkil t)atte.

<Bo gingen beinafje üierjeiin Xage ^^in, unb bia auf bic nad) einer fold)en förperlic^en unb geiftigen ^lufregung fe!)r na= türüd)c 93iattigfeit mar @obbcr'§ ^ranff)eit faft ganj Dorüber, unb burd) fie ber 33unb ber Siebenben fefter al§ je gefnüpft. ^ugleid^ gab bie 5öeife, tt)ie 93lanber jejt über biefen 33unb fpraci^, ber D^cigung, bie bisher bem freunblid^en Sraum ber ^egenmart al^ einer flüd)tigen @unft be§ (^efd)id§ oljue meitere ßrmägung fic^ l^ingcgeben, bie beftimmte 9tid)tung auf bie Sn= fünft, gab i^r ben bräutlid^en (^l^axatttt in feiner @ntfd^ieben= Ijcit bey ^emuf5tfcin§.

Sbalia betrachtete, obmol fie fic^ geftel^en mufete, bajj aud; in i^rer ^ruft burd^ bie Siebe ju Jobber mand;e neue

101

8aite angefd)(agen fei, hod) biefen gegen bie SBorte i^re§ Sie= beö al^ i{)r ©cbÜbe. §atte fte U)n nid)t au§ einer 33ef(J)rän= hing be§ ®afein§ erl)üben, in ber er fid) früljer njolgefallen? §atte fie if)m nirfjt eine neue SSßelt geöffnet, an beren Pforte fiuim fein füfjnfter %xanm it)n o!)ne fie geführt :^ätte? 53^uf3te er nid)t in i^r ba§ (^eftirn erfennen, ba§ iE)m in eine fd)i3= nere, genuj3reid}ere Su^unft fjineinleudjtete , al§ moju il^m feine Geburt unb fein Bi§I)erige§ Seben beftimmt Iiaben fdjien? ^ci^ fie bieg f(ar benfen unb barnad), fettene SJiomente ber 3}crgeffen!)eit au^genonimen, i^re ganje Stellung gegen ben 3üng= ling beurteilen unb ii)x 33ene^men regeln fonnte, jeigt, ttiie tnenig iijxc ^ruft ber ed}ten, toeiblid^en Siebe jugänglid) tt)ar.

3SieIIeid}t ntodjtc ein ^SorfaH am neunten 2;age ber ^ranf= I)eit (^obber'g no(?^ mef}r ba^u Beitragen, Sbalia ^u einer fd)ar= fen, überfid)tUd)en Söürbigung i^rcr 3Serljä(tniffe ^urüd^ufüljren.

(5§ mar ein Ijeiterer 9^ad)mittag. "^^ie milbe §crbftfonne blidte fo freunblid) unb marm in bie fleine, aber in i^rer Ieb= t)aften gärbung unb ^iertidien Orbnung red)t gemütUd) anf|)re= djenbe ©tube l^inein. 2Bä!)renb üerfdjiebene @efd}äfte alle übri= gen ^Bemo^ncr öom §aufe entfernt l^ielten, faf3 ^balia aüein an ®obber'§ Sager unb bemad^te feinen ruljigen ©d)üimmcr. 6ein BIeid)e§ ^efid)t, m\ bem aÜe Spuren be§ rauljen Scc= lebend öerfdjmunben maren, mäfirenb bie beginnenbe (Senefung f(^^Dn i^re crfte leife Dföte auf bie 2Bangen ge!)aud)t Ijatte, er= fd)ien, l^albbeteud^tet m\ einem fd^rägen Sonnenftrat)!, in einem Sid)te, ba§ bie männlid^ fc^^öne gorm beffelben auf ba§ 2ln= mutigfte Ijeröorl^Db. Sie l^atte if)n nod) nie fo anjieljenb ge= funben unb fonnte \\d) nidjt entl^alten, mit einem leidjten Üu^ feine Si|)pen ju Berühren, ^rmac^^te er anä) mä)i baoon, fo mußte er biefe ^erü^rung bod^ gefüllt ^aBen, benn fie fd^ien, mie ba» ftiEe Säd^eln um feinen 3JIunb bezeugte, fid^ mit einem angenehmen ^raum üermät)lt ober biefen erft ^eroorgerufen ju haben, ^batia lehnte fid) auf i^ren Sife gurüd unb i^re klugen mit Be^aglid^er, öerfd)mimmenber 3^uf)e auf ben Sd^tafenben rid)tenb, fiel fie felBft aud^ Batb in jenen §aIBfd)lummer, ber jmifdjen Sßad^en unb träumen bie ÜJ^itte I)ält, unb in meld)em mir lieBIid^e (Srfd^einungen ber $I)antafie Balb mit ljalbgci3ffnc= ten, Balb toieber mit gefd^loffenen ^ugen anläd^eln; gleid;mie

102

3)te ^atlig.

ba§ ^inb, trcId^eS ber ^IRuttcr frcunblid) ^ntlij über ber 2ßtcgc tücif], oft in feinen leifen STräumcn burdf) bie foum geI)obcncn 2Öim^)ern ben 33Ucf burc^f{f)immern lä^t t)er ^Uiutter auf.

33efrembet, aber noä) ungert)i5, ob fie mä)t ober träume, crtjob Sbalia fid) au§ biefem @d}lummer, al§ fie eine bunfle ©eftalt am (Snbe be§ 33ette§ fte()en fa^, bie mit unoermanbtem 33Iid fie unb ©obber betrai^^tete unb bei Sbalia'g luff Clauen ben (^-inger auf ben Tlunh legte, mit einer leifen DIeigung gegen ©obbcr, feinetmiEen um ©d^meigen bittenb. ptte DieKeidjt bicfer SBeifung faum beburft, ba bie unermartete ®rfdf)einung 93bria'§, benn biefe toar e§, tt)ie läl)menb auf i^re 9^ebenbul)= lerin mirfte; moju noä) ba§ oon 9^ad)tn)ad)en unb ©eeleufd^mer^ in eine ^otenbläffe oermanbelte ©efid^t ber 3]erlaffcnen nid)t luenig beitrug, fotüie bie gan^e auf tiefe S^rauer beutenbe 0ei= bung berfelben. ^efonber§ aber gab ba§ fd^marje %uä), meldjeä um ben i?o|)f gefdjiungen, ©tirn unb l^inu faft ganj oerpKte, unb bie btei(5^en Söangen unb ben matten ©lanj ber lugen nod) mel)r Ijeroortreten Ue§, biefer (Srfd^einung etma§ (5d)auerli(i^e§. ^laxia ptte ben einfad)en ©olbreif, ben Jobber nod) immer Don if)r trug, mit oorfic^tiger ^erül)rung üon feinem Ringer ab= gcftreift unb barg il)n in bie Ratten if)re§ ^ufentudj§. ®ann gog fie ben 33erIobung§ring an il^rer §anb langfam ab unb neigte fid) gegen Sbalia ^iu, al§ moHte fie benfelben il^r geben. ®abci beloegtcn fid) ilire Q'ippm in bem 33erfud^, einige ^ßorte äu lispeln; aber bie S^uxQt öerfagte ben ^ienft, nur ein l}ör= barer ©eufjer brängtc fid^ au§ iljrer ^ruft, eine ^ei^e 'S'd^xti fiel auf Sbalia'g §anb unb ber Dting in bereu ©c^oof3. DJJaria aber manbtc fid^ rafd^, marf aber an ber 5:l)ür nod) einen langen, fdjmer^lidjen 33lid auf ©obber l)in, fal) bann mit einem üer= trauenSüoH bittenben Säd)eln ^balia an, al§ moÜe fie i1)x ba= mit ©obber'ö @lüd an'§ ^erj legen unb mar oerfd)munbcn.

Sbalia faf3 nod; lange auf berfelben ©tcEe, e^e eine flare S^orftellung über ba§ @efd^el)ene fid) au§ i^rcn irren ©ebanfen unb med)felnben (Sefü^len loSrang. ^ag fie ba§ ^erj eine§ liebenben 3)läbd)en§ gebrDd)en, mar i^r nun ^ur ooHen ®emi6= l)eit unb il)r 5J^itleib im l^öd)ften (^rabe rege gcmorben. 3ii= gleid) füllte fie fid) unangenehm in ber freien Seitung il)rcS eigenen ^erjenä auf getoiffe 2}3eife baburd) befd)ränft, ba^ .

103

i^r eine nottrenbtge ^flid^t getüorben mx, eitic fotc^e ÖieBc, tt)tc 5J?nna funb cjaB, bcm f^it crfc^en, iücM)cn ftc jener

entzogen. Stimmte and) biefe $fncf)t mit itjren 9^eipn(^cn über= ein, fo mx fie bod) nun eine geffel unb bnrum für biefe 5^ei= gung nad) x^)xm ß^^arafter meniger einem ©^3orn, einem 3^ütf^alt geeignet. ?(u(^ berBarg fie bot Jobber ben empfangenen S^iing unb berftf}mieg ifjm forgfältig ba§ ®rfd)einen 9}?aria'§ an feinem Sager. ©o Brad)te fie bie Unbe^aglidjfeit einer S5er'^eimHcf}ung in il^r 35erl)ä(tni§ p il)m. ©ie modjte ![)eimlidf) füllten, ba^ i^re SieBe nid)t jeber ^^rüfung gemac^^fen fei; mie fonnte fie ba§ redete, t)oIIe35ertrauen ju fein er Siebe ^aben?

Wax'ia märe mtjl faum je bal^ingefommen, auf bie Dben= erjätilte SBeife Sbalia an fid) ju erinnern, menn nid)t ber %oh il)rer 9)^utter aüe i^re @efü!)(e noc^ ^öf)er aufgeregt, al§ fie fd)on burd) bie Untreue be§ 35erlDBten maren, unb i^r eine Spannung gegeben ptte, bie fie au§ bem einfad^en (Beleife i^re§ fonftigen (^ange§ l^inau§trieb.

^er 9'(rj^t, ber um (^obber'§ mitten bie ^aUiQ befud^te, l^atte auf ^oib'§ 55itte anä) naä) ber franfen Witm gefe^en, obmo!)! i^re Unpä^lidjfeit für menig gefä'^rlid) gehalten mürbe. 3^^ie erfc^racf ^olb, at§ ber ^Ir,^t \^)m erftärte, baf3 f)ier alle §ülfe 5U fpät fomme, unb bie ^Hte i^rer 5luflöfung rafd) ent= gegengelie. So foÜte benn 9JJaria gang t)ermai§t in il^rem @d^mer?\e bafte!)en? S^r fdimererfämpfteS 55ertrauen gu ber bätcrtidjen gü^rung (^otte§ fottte burd) einen neuen Bä)ic\Q er= fd)üttert merben? ^olh fud^te fie auf ben i!)r bro^enben 35ertuft fo fd^onenb at§ mögtid^ üor^^ubereiten. Sie na^m ju feiner S5er= munberung bie attmätige 5D?itteiIung be§ ärjtlid^en 5tu§fprud^e§ mit (S5elaffenl)eit auf. .konnte \f)X, nad) bem Sc^merje, ben fie übermunben, nodi (5tma§ p fd)mer gu tragen fein? Sie fdjien gteic^fam bem §immel tro|en gu moHen, fie noc^ prter p treffen. 9^ur al§ §Dlb fie barauf aufmcrffam mad)te, mie menig eine fold^e Ergebung biefen Flamen öerbiene, mie fel^r fie fid) barin üerfünbige, ben Sc^mer^ nic^t fü'f)Ien gu moHen, ben i^r ber !)immtifd)e 3Sater auf'§ 5^eue bereite; at§ er mit fd^ar= fem 2Borte biefe ©elaffen'^eit eine und)rift(id^e, '^eibnifd^e nannte, ba brad) fie in X:^ränen au§ unb fragte me^mütig: „5Ba§ mollen Sie benn bon mir?"

104

3)ic ^attig.

„3(5^ tüxU/' antiDortctc §oIb, „ein offenes ^ernüt, m ber manne (Sonnenftratjl ber göttltd^en SarmJjerjtgfeit, bie \xä) aud) im Seiben offenbaret, eine frnd^tbare Stätte finbet; feine eifige, oerfd^loffene Sruft, an n^eld^er bie 8türme oorübennel^en , ol^ne fie ]u berül)ren. ^c^ mU finblid^en ©e^orfam unb nid^t eigen= finnigen 2ro|. ^d) raiH Seben nnb nitf)t %oh. ®er §err foH ©eine X^ränen fe{)en unb ©eine ©eufjer ))öxm, ba& fid) barin funb gebe ©eine ©emut unb ©ein ©etroffenfein oon Seinen Sd^Iägen. ^n Seinen §immel f)inauf foü ©ein (Siebet unb gic!)cn bringen um l^raft unb Stärfe. ©u foHfl nid^t fd^n)eigen üor ^^m, al§ ptteft ©u f(^^on, bu bebarfft. ©u foüft lernen oon bem Anfänger unb 5SoIIenber be§ ©laubenä, bem ein (55eringe§ gett)efen njörc, fid^ jenen falten, l^arten ©leid^mut anzueignen, mit bem ©u tragen unb bulben miHft, ber aber lueinte unb betete: „SSater ift'§ möglidf), fo gef)e biefer ^etd) an mir oorüber!" Sielte ÜJlaria, ift ein ©eift über ©id) ge= fommen, ber nid)t ber redete ift, fo fef)r er fid) aud) rüt)men mag feiner ©ebulb unb Stiüe. un§, bie mir einen 55ater im §immel l^aben, aud^ ju biefem S5ater fommen in ber 2;raurigfeit, mie in ber greube. 2ßir rnoHen traulid^ mit SJim reben, mit ber l^inber Dffeni)eit unb ^er^Hd^feit; moHen Sf)n fragen, unb ®r foü ficf) oerantmorten unb un§ offenbaren, marum @r ba§ getrau! Unb gemi^, mir merben eine ^Intmort erl)alten, mie ber §eilanb fie erf)ielt, al§ er rief am ^reuje pm §immel auf: „©Ott, mein ©ott! marum ^aft ©u mid) oerlaffen?" unb bie ^ntmort ^atte, at§ @r im S5erfd^eiben betete: „3Sater in ©eine §änbe befel()Ie id^ meinen ©eift!" ©e!)' in ©ein Kämmerlein unb meine ©idf) au§ oor bem 3Sater in ber §ö!f)e, ba§ ©eine 2;^rönen nid)t mel)r mie brennenbe tropfen auf eine bürre Stätte falten, fonbern pm f)immlifd)en %an merben, ber bie 3Bunben ©eine§ ^erjeng füf)It."

5CRaria'§ S^ränen floffen ftärfcr, unb fie fagte enblid^: „Sd) ocrfteI)e nun an mir felbcr, ma§ l^ei^t : §err, id) glaube ! t)ilf meinem Unglauben!"

„Sa, fo ift e§," ermiberte §oIb. „©a§ 35erftänbni§ ber Sd^rift gel^t un§ immer erft aümälig auf. Sie mürbe un§ ftet§ ein 33ud^ mit fieben Siegeln bleiben, menn bie @rfai)rungen unfereS Sebent nid)t tjinäufämen unb un§ offenbarten bie C)ffen=

105

barungcn @ottc§ in t()rcr güHe, al§ SSorte bcr 2ötü)r^cit unb beä §eüö. Sßir leben un§ in bie 6d;rift Ijincin, nnb baburrf) tt)irb fie un§ tt)ieber Sid)t unb Öeben. '2)a§ blo^c §)incin= kfcn lä^t un§ üielfad) in ber ^unfelf)eit felbft ba, lüo unr meinen, flar fe!)en. ©o flopfe aud^ ®u nur mit "deinen (Erfal^rungen , unb mit ^Kem, mn§ ®ir no(^^ beüorfte^en mng, an biefe Ijeilige Pforte an unb fie mirb ^ir aufgctfjan merbcn. ©in reid^er ©d}a^ be§ tofte§ mirb ®ir offen liegen, unb eine Ergebung in ben SSiÜen be§ ^immlifdjen 3Sater§ mirb ®ein merben, bie ba traurig ift unb bod) fri3!^Iid}, bie ba ^aget unb bod) überminbet, bie ba fd^merjUd) fü^It, maS genommen, unb büd) fdig rul^et in (Sott, ber genommen."

9Jlaria'§ Tluikx flarb, mie fie gelebt, ftiH unb fromm, ©ie em|3fing ba§ l^eilige 5Jla^I, nid)t ju einem bi§ auf bie Xobeyftunbe oorbet)aUenen ütul^efiffen be§ munben ©emiffenS, fonbern at§ lejte 5SerfiegeIung eineS ®Iaubcn§, in meld^em fie treu bel^arret bis an§ ©übe. ^l^r ^^Hter madjte fie unfäl)ig, bie 2:iefe ber SKunbe ju beurtl^eilen, an meld)er itire Xod)ter blutete. Söeil am üianbe be§ ®rabe§ i^re ©ebanfen abgeteuft maren üon ben irbifd}en fingen, unb bie ©itelfeit unferer 5eit= ti^en 2Bünfd)e unb Hoffnungen in fold}er Ti'dfjt ber emigen §eimat if)r ftarer oorftanb, oermodjte fie fid) nid)t mel}r in bie (Ijefü!)te eines jugenblidjen ^erjenS ^ineinjuüerf etjen , ba§ feine ^Jlnfprüc^e auf baS ^lücf biefer SGßelt ni^t fo Ieid}t aufgiebt, ®a^er fürci^tete fie aud^ nichts für i^re Xod^ter, um fo mel)r, ba fie in bem religiöfen Sinn berfelben eine fid)ere @emäl)r fa^, ba^ i!)r ber Xroft au§ ber §ö!)e nid)t fehlen merbe, %iit^ ^u überminben. 3'^r leJteS 2öort an 3Jiaria mar bie ©rma^nung: „bleibe fromm unb t)alte ®id^ red^t, benn fold)en mirb iu= Ie|t tt)o!)lge:^en!" unb fie oerfd^ieb mit bem 5lu§ruf : „§err 3efu, nimm meinen ^eift auf!"

©0 enbete eine S^au, bie mand^e§ §erbe in t^rem Seben erfahren, aber iljren feflen Glauben unb innern grieben nie oer= loren, 8ie fd^ieb au§ einer 2BeIt, in ber fie nur gar SBenige gefannt l^atten, unb in ber fie faft allein üon il^rer Sodjter oermi^t mürbe; unb bod) möd)te ^Jland^er, beffen Seben SJlillionen bemunberten unb beffen Dladjrutim ^DliKionen feiern, biefe an (Steift unb (SJut arme unb in i^rem f leinen Greife balb oergeffene

106

Wlim um ifiren pa^ am ^l^rone ®otte§ beneiben. 2Gßen fein

33eruf oft an Sterbelager führte, unb mem ba (5)elcgen^eit

lüarb, ein einfadf) d}riftUd)e§ ©emüt in ber ^(bfd)icb§ftunbe üon

einem cbcnfo einfad) ftitfen Seben beobad)ten, bem ift jeber

^$rnnf irbifrf)cr (S^röge miberlid), felbft ba, m er ma^rey 3Ser=

bienft ^ur golie l^at, unb m bie§ 33erbienft feI)U, foftet

i^m fein 5[Ritteib nid^t in 55crad)tung übergeljen ^u raffen.

XIL

8ld^! bu gtet&eft, ol^iie je gu laben!

Debe 2Bei§!)ett einen SlngenbüdE

®ieb mir nur ben ®Iauben§traum be§ Knaben,

(Sieb ntein ^erg, mein finbtid^ §erj jurüdE!

®§ möd)te Dielen 5}?enfd^en, benen ba§ ftiße Kämmerlein im §aufe fefjtt, unb auc^ ben 9)leiften, meldten nid)t feblt, red)t gut fein, menn fie Gelegenheit l)ätten, auf längere ober für,^ere S^xt einmal ganj au§ bem Greife if)rer bischerigen Um= gebnng unb 5^bötigfeit b<^rau§5utreten, unb fie in einem mu6e= reid)en ©tillteben fid) allein auf felbft ^urücfgemiefen fä^en. *3)a mirb 5)'Jand)e§ laut, ma§ in bem (S)emirre be§ täglid)en. 5Berfebr3 übertäubt mürbe, "^anäjc^ fommt an§ öid^t, mas im '5)un!el be§ §erjen§ oerborgen fc^lief, manäjt ^lume feimt 1)n= oor, ber früher an bem il)r miHfonimenen 35oben, an ber il)r jufagenben Suft mangelte, mie ^^ugleid) aud) in mand)er glän5en= ben grudjt ber SSurm offenbar mirb. 3Sir finb me^r ober minber aud) geiftig (Bflaüen unfere§ ®rbenberuf§ unb be§ Kreife§, in bem mir leben, ^n ben Ivetten unb 55anben, mit meld)en unfere ©teÜung in ber Söelt un§ umfd)lingt, verlieren mir gar k\ä)t ©inn unb ,f!raft für ein freie§ Um= unb "!}luffd)auen au§ bem un§ üon i^r angemiefencn (53efid)t§freife l)inau§. '3)ie 5ln= forberungen unb bie ©enüffe, ia bie 3}Drurtl)eile be§ ©tanbeä, bem mir angel)ören, unb be§ 3Serl)ältniffe§, in meld)em mir p ^Inbern fielen, üben eine unmerflid)e ^errfd^aft über unfere ®e= bauten unb ^mpfinbungen unb finb eben fo öicl §emmfetten für eine reinmenfd)li(^^e 5luffaffung unfereS 8tanbe§ in ber ©d)ö|)fung unb im 3^eid)e Gotte§.

3)ie §allig.

107

®a§ erfannte 5CRntiber auf ber §alltg. ®§ mx i^xn, nl§ ^)aBe er ba§ 0eib ausgesogen, ba§ er Be[länbtg getragen, unb ttJoHte er nun auc^ n)ieber feft um fid) lüideln, fo bUeB borf) immer eine Deffnung, burd) meldte ein (Seift il^n anmel)te, ber ba§ alte ^emanb nid)t bulbete. Seif^er !)atte er geglaubt, er njerbe enblid^ einmal in ber ^^ilofop^ie, meld^er er aüe feine D^ebenftunben mibmete, ba§ reine (Sonnenbab finben, ba§ i^n ju bem DDÜen, freien, überfic^tlid)en 33lid über (55öttli(^^e§ unb 5Dlenfd)lid)e§, 53leibenbe§ unb SSergänglid)e§ befäl)ige, obmo^l er fid) gefielen mußte, baß er ^^u biefer ©tunbe nod) niij^t meiter gebradjt, al§ bi§ p ben glügelfd)lägen be§ feinem 5^efle wä) nid)t entmad)fenen 55ogel§, unb baß gmifdien bem ©ud)en nad) bem 5lltarlid)t, öon bem aKe (Srleudjtung au§gel)t, unb ber SSerflärung burc^ baffelbe unb in bemfelben eine meite ,^luft bef eftigt fei. Se|t brängte fid) i^m nun gar bie grage auf, ob ber $^ilofD|3l)ie überhaupt möglid^ fei, ben ©taub ber niebern SBelt, über meld^er fie riditenb tlironen moöe, je gan^ tion fic^ abjufdjütteln? ob nid)t auc^ auf ben fd)arffinnigften 'i)enfer feine 3^^^, fein SSolf, feine SebenSöer'^ältniffe, feine er= erbten @emDl)nl)eiten , bie S^tümer feiner 35Drgänger einen nie DöKig 3U befeitigenben ©nfluß üben mußten? ®ie ^rfa'^rung fd)ien biefe grage beja^enb gu beantmorten. ®enn bie t)ermeint= lid) ^öd)fte «Stufe mar ja immer nur ber Anfang einer l^öljeren gemefen, unb bie ^Ijilofobljie mit il}ren med)felnben ©ijftemen glid) einer emig fid) putenben ©d)lange. Bo glänjenb aud) bie neue §aut anfangs erfd)einen modjte, fonnte fie boc^ nid^t bem ^efd^id entgegen, balb al§ bunfle abgeftreifte §üÜe einer anbern 5ur bloßen golie ^ur bienen.

^\.®ie|'e 33etrad^tungen fülirten ^anber gu mand)en crnften Unterrebungcn mit bem ^aftor, in meldjen, menn DSmalb nid)t babei gegenmärtig mar, er jenem aümälig einen offenen ^Ud in fein in religiöfer ^infid^t unbefriebigte§ §er5 tl)un ließ.

„5[Bie oft," fagte 5}Zanber, ,J}abe id) mid) auf ein neu angefünbigteS @i)ftem ber 2ßeltmei§l)eit , mie ein ^inb auf bie 2öei5nad)t§gabe, gefreut, unb menn id^ burd^ bie fd)mere ©i3rad)e mid) ^um S5erftänbni§ burd}gearbeitet, fanb id) nur neue gragen ol)ne ^ntmort, neue 9f?ätfel ol^ne 5lufli3fung; tno^l tiefe 55lide ins §er5, aber feine 5f^al)rung für ba§ ^er^; molil geiftreid)e

108

2>ie §QtIig.

Unterfudfjungen, aber feinen ^o^)ncnbcn gunb. ^ie $!)Uo[o^l^en fnnien mir üor tnie ©cfjajgräber, bie nnd) einem (Sd)alj graben, bcffen f)ül)(er ^^(anc; fie immer neuen ^Inftrengungeu rei^t, ir)ä()renb necfifd)e (55eiftcr i'^n immer tiefer öor i^nen üerfenfcn."

„Saffen ©ie un§/' ermiberte §oIb, „bei einem fdjcinbaren S^ebenumftanbe fte!)en bleiben, bei ber fd^meren ©pradje ber ${)i= lofopl^en. Sm 2öorte liegt eine mnnberbarc 3}?ad)t. Snbem ber 531enfd) einem SDinge einen Dramen gibt, mad)t er fid) baburd) gleidjfam jum §errfd)er beffelben. (S§ ift nun fein unbeftimmteä GtiDa§ met)r, baS feine (gebauten öermirrt unb fid) ben= fctben jeben 'iJIugenbtid frei ent^ie^en fann ; nein, ift gebunben unter bem ^el^orfam feinet geiftigen ^lnfc^auen§ unb mu^ i()m Üvebe ftel)en, fobalb er bei feinem Dramen ruft. (S§ liegt ein tiefer ©inn barin, menn nad) ber biblifd)en ©d)ötifung§ge= fd)id)te Öiott bem 9Jlenf(5en bie Xiere üorfü^rt unb i^n fie nennen läf^t. ®amit mar biefem eine fefte öerrfd^aft über fie gegeben, meil nun mit bem ^Borte fogteid^ ifire ©eftalt, i^re (Sigenfd^aften, t^re Striebe in einem ^efammteinbrudc öor bie Seele traten, unb er nun it)re 3lel)nlid)feit unb llnäl)ntid}feit, il)re 9?üJIid)feit ober Sd)äblid)feit mit einem ^lide überfel)en fonnte. <Bo finb mir aud) bann erft einer 3}Drftenung mirftid) nuidjtig gemorben, menn mir für fie ba§ entfpred^enbc ^Tßort gefunben. Unfer teufen ift 6pred^en, fei nun allein ein Sprechen in un§, ober aud) ^ugleid) für unfer Um nun ®otte§ mäd)tig gu merben, mie bie P)i=

(ofopbie miÜ, meldte bie göttlid)en ^inge in ben 33ereid) be§ menfd)(id^en SBiffeuy ^^erunter^ie^^t, müßten mir aud^ eine ©pradje t)aben, bie ©einer mäd^tig märe, gelilt aber biefe ©prad^e un§, unb id) meine bie Ijo^t, gefd)raubte, bie gleid^ einem tebenbig ^Begrabenen unter bem Seidjenfteine fid) minbenbe ©prad^e ber biyl)erigen $l)iIofop^ie gibt un§ fattfam toibe, baf^ fie un3 fe^Ie, fo bürfcn mir aud) bon biefer $:^iIofo|il^ie feine 5(uffd)lüffe über bie göttlid)en "i^inge ermarten." „Unb bürfen gar feine crmarten!" feuf^te DJIanber; „benn jeber ^(uffd)Iu^ mufj un§ bod) burd) eine ©pradie jufommen?"

„9)?it feiner 9}ienfd)enfprac^e," entgegnete «§oIb, „mo()I aber mit ber (55otte§fprad)e, mit bem ©tauben."

9)lanber fdjüttelte fd)meigenb ben ^opf.

„galten ©ie ea für fo munberbar," fut)r §olb fort, „ba^

109

(S5ott, ber Unfi(5^tt)arc unb Uncnblidjc, einen anbern 5Beg nimmt, fid) un§ 5U offenbaren, auf mcld^em bie ficCjtbarcn unb enb= lid^eu ®inge ^u unferer SSorfteHung fommen? SDiefe fönnen mir befpred^en, bie§ SBort ^n^kiä) im ©inne be§ ©d)Iangcnbe= fd)mörer§ genommen, mir fönnen fie ergreifen, umfaffen, un§ if)rer Bemäd^tigen mit bem 55ermögen be§ ^cifte§, baS feinen ^2lu§gang unb bie ©pitje feiner R'raft im SBorte !)at. ©oHte bie§ SSermögen, beffen (Jntmicfelung unb ^SoHenbung t)on ber ©prad^e Bebingt mirb, aud^ barum 'i)um\ä)tn, ©ott eine (Stätte in unferm ©taube ju bereiten, baß mir il)n betrachten, f)aben unb t)alten, al§ einen mit ber 3)Ze6rute unferer Q^orfteEungen 3U meffenben, in ben 33anben unferer begriffe ju feffelnben, al§ einen ^u befpred^enben ^egenftanb? dürfen mir nid)t t)iet= me^r fc^^on im ^Sorauä ermarten, bafj menn ©r üon una erfannt fein unb unfer merben miß, @r auf einem anbern SBege erfannt unb unfer mirb? ®er (SJlaube ift nun bie ^rt unb Söeife, mie ©Ott ju un§ fommt unb mir ^u S^m fommen; er ift bie @prad)e, in ber fid) §immel unb @rbe allein öerfte!)en, unb mir heben bie§ SSerftänbniS jmifdjen 53eiben auf, unb oerlernen, uny felbft unb '!)tnbern oerftänblid; p reben, menn mir in ber (Sprad)e, mit meld)er mir un§ ba§ ^rbifdje gleid^fam gur 5ln= fd^auung bringen, ein TOtel jur ^^nfdjauung (S5otte§ ju t)aben glauben."

„Sieben 8ie aber aud) nid)t al§ ^rebiger öon ©einem StBefen, ©einen ©genfd)aften, ©einem QBalten?"

„SCßie ich öom Reifte rebe," fagte §oIb; „nur immer in Dlüdficht auf förperUdje £)inge; oon feiner Unfidjtbarfeit , Un= teitbarfeit unb in Slüdfidht auf fein §eröortreten im Glauben. Jlk fann mir einfaEen, il)n baoon gefonbert, al§ einen nadten 53cgriff in ba§ SBiffen meiner gu^örer einfü!)ren p mollen. ©o aud) mit (Sott. i)ie ^rebigt nennt 3^n ©d)öpfer, (Srijatter unb Dlegierer; fie meifet '^Ijn nad) in allen ©einen 3<^ugniffen, in ber Dlatur, in ben gügungen be§ ^rbengefd)id§, im ©tauben, im ©emiffen ber 5Jlenfd)en, in ber Offenbarung ; aber auf biefe 3[Beife ebnet fie ^f)m nur bie 3[ßege pm 5Jlenf d^en^ erjen , miß nidht felbft biefer 2öeg fein; ja märe nid^t @ott fd^on öor it}r bie ©tra^e gemanbeÜ , bann mürbe i^r ®bnen unb ^al^nen ^t)n nid)t be§ 2Bege§ fü!)ren. ®arin, meine idh, öerfieljt nun

110

eben bie ^^iIofD)3f)te. ©ie fteHt ficf) I)in at§ SSeg ©ott; fie tjreift bem ^eiligen föei[t iny %mi unb DeriDQltet gar ]d)M)i, weil fie ©ein SBerfjeug, beu glauben, eutiüeber gar nidji, ober nur alä ^Jlotbeljelf benulU, nid)t al§ alleinige Himmelsleiter, nidjt baö alleinige ^inbemittel jiüifdjen bem, ma§ broben ift, unb bem, maS unten ift,"

„8^)rid)t aber ber ©laube tlar unb beutlid; genug in Alfter Herfen?" entgegnete 93knber. „Tln\^ nic^t bie $t)ilofop:^ie ba§ §eer ber Srilümer befampfen, ba§ fid; in bie 3}Dr[teHungen Don ^ott ()ineinbrängt? Wn^ fie nidjt fortmäfjrenb an einem ^amm gegen ben "^Kberglaubcn bauen, ber gkid) einem brängen= ben 93?eer immer Don DIeuem bie 5!)Zenfd)^eit ju überfluten brofjt? §at fie barum nid)t immer bie ^Inftrengungcn ber ebelften 9Mnner befeelt?"

„Saffen ©ie mid)," mar §oIb'§ ©rmiberung, „auf ba§ Seljte juerft antmorten. 2ßar in ber Diebe ber ^ropl)eten: „i)cr 5)crr fprid)t!" mar in bem 2öorte ^efu (^l]ü\ii: „5)leine Siebe ift nidjt mein, fonbern ®e^, ber mid) gefanbt l^at!" ^I)iIofopl)ie? 3a, ift felbft nur be§ ©ofrateS ^ämon, ober ift in ^^laton'g 5J]i}t()en $l)UDfopf)ie? 3ft nid)t üielmeljr in biefem %üm ber Diebe uon (^ott bay ©predjen 45otte§ al§ i)orauäge= gangen angegeben? Siegt barin nid}t bie SBeifung für unfere ^^{)dofopI)en, bajs 35erftanbc§er5eugniffe feine Offenbarungen üon ben 3:iefen ber ^ott^eit geben, bie 9]iemanb erforfd)t, benn ber (^eift ®otte§, unb mem @r offenbaren lüiE? 2Ba§ ©ie aber oon ber P}ilofDp{)ie al§ ^amm gegen ben "'^l berglau ben fagen, fo l)at ja i)er, meld)er in bie SBelt tam, ba§ 2id}t ber äÖelt gu fein, unb beffen 2el)re, ©ie mögen üon feiner ^^erfon benfen, ma§ ©ie mollen, ber mäd)tigfte ®amm miber ben ^Aberglauben gcmefen ift, mäd)tiger, fräftiger mcljreub, al§ alle ©djulfijfteme pifammen, meber in §örfälen gelernt unb geleljrt, nod) bie bunfle unb ocrfdjrobene ©pradje ber §örfäle gerebet. @r l)at ja immer bezeugt, baf^ (5r nidjt au§ fid) felber rebe, fonbern nur Uerfünbe, ma§ ©ott i^m gegeben ju oerfünben. 23^a§ aber bie Srttünier betrifft, loeldje bie $l)ilofo|)l)ie befämpft, fo müffen ©ie geftel)en, ba^ fie, mie bie fid) einanber befämpfenben ^^i= lofo|)l)eme fd)on jeigen, in i^rem Kampfe gegen biefe Irrtümer felbft bie 2Bal)r^eit uod^ uid^t gefunben l)at, unb oft Irrtümer

3)ic fällig.

III

:^ert)orruft, bie no^ fc^äblic^er fein lüürben, at§ bie Beftrittenen, tüenn ba§ (SJift nid)t eben in ber fd)it)eren S^m^t ber gciftigen ©iftmifd^er fein (Gegengift fänbe. äBenigflcnö f)Qben Sie felbft frfjon gefianben, bnfj bie ^^^(jilofo^Ijie Sf)nen ben ^rieben geben nidjt fäljig fei unb alfo für (Sie i()ren 3^öecf üerfel)le."

,,i)a§ eben ift e§, mid) fo feljr üerflimmt/' fagtc 93lanber. „Sd) fann nidjt !)inleben unb mid) luie ein D3Zau(= mnrf in bie (Jrbe Ijineingraben. Sd) lücrbe Don einer ruljelofen bemalt au^5 biefetn fleinlid)en ^eittreiben, nu§ biefem eÜen (Sin= nengenuji, au§ biefer nicbern SBeltforge Ijerauö getrieben unb muf] immer mieber frijen unb feufjen: mag ift ^ßal^rljcit? unb im= mer mieber nuäfjjauen unb mid) fernen nad) bem Sid)t, ba§ mie ein Srrlidjt mid; auf falfd}e SBege fü^rt, nad) bem ^rieben, ber mid) lodt unb mid) fliet)t."

„^i, fo mirf benn einmal meg, ma§ ^u mei^t unb nid)t mei^t!" rief §oIb eifrig, „^inmeg mit bem alten (^emanbe aü' ®eineö 5orfd)cn§ unb ©rübelnä! @ieb einmal mieber l)in bem 53ater im §immel ein finblid) offene§ ^er^, ba§ 3iic^t§ miE, alö empfangen. 2aud) einmal mieber empor mit freiem @eift au§ ben ^bgrünben, in bie ®u ®id) öcrfenfft, unb fd)äme S£)id) be§ 9tef)en§ unb ber X()ränen nic^t, unb ma()vUd)! and) ®u mirft erfa()ren, baß bie Sterne ^(ugcn unb X^rtinen t)aben für fold) ein fud)enbe§, fel)nenbe§ 9JZenfd)en()er5, bafs nod) immerbar %an üom §ermon fäüt auf bie 33erge 3ionC^! (Glauben Sie mir, 53Zanber, mir foEen nur fern()altcn, may I)inbert unb mel)ret, follen nur nid)t baS (S5(a§ über bie ^lume fe^en unb meinen, ba|3 il)re ^}Iu§bünftung fid) mieber jum er= quidenben %an für fie bitbe. 5lein, mir follen bie ^lumc l)in= fteHen unter (55otte§ freien §immel, unb bie ©rquidung toirb il)r nid)t fel)len."

3}ianber fül)lte fid) Don ber begeifterten Siebe bcS ^aftor§ getroffen, in feinem 5luge gitterte eine 2;l)räne, unb bie 9iül)rung ber ^aftorin, bie il)rem (hatten bie §anb brüdte unb fid) nad) einem 33lid ber oollften Siebe an beffen ^ruft neigte, crl)öl)te nod) feine @efül)le. @r fonnte nid)t gleid) antmorten, unb nur al§ bie ^aftorin, mie 5mifd)en ben beiben 93Mnnern oermittelnb, fagte:

„®§ möd)te bem Manne nxä)i immer fo leid)t fein, al§

112

3)ie Wattig.

bem ttjeid^crcn 5raucngef(^^tcd)t ift, ]\d) unb fein 3[Biffcn t)er= gefjen unb bie (Selbftt()ätigfeit bet^ @eifte§ in bie ©mpfängUc^feit bea ^erjen» aufgeben ju laffen/' crmibcrtc er:

„9Mn, glauben ©ie mir, nie finb meinem Seben fold^e ©tunben ganj fremb gemorben, in benen alle 3tt)eifel unb fragen übermäftigt lüurben üom religii)|'en ©efü^I, unb id) {)abe nie nufgef)ört, fie alä geierftunben meinet Sebent ^u lieben unb 3U= rücf 3u münfdjcn. ^od), bag fie eben nur Seierftunben in ben langen SÖerftagen, nur Strahlten in bie D^ad^t ijinein, mä)i bie 93brgenröte einer fd)önen 3ufunft maren, bas ift e§, maa mid) betrübt, ja, mid) miBtrauifd) gegen fie mad}t. 2öie benn and) bicfe bunfeln, uubeftimmten ©efü(}te, bie mir nicf}t leiten unb orbncn fönnen, bie un§ Dielme^r mie eine frembe ^'Rad)i fort= reiben, una unmöglidf) ein aud^ für ru!)igere ^etrad^tung be= friebigenbcS (55otte5bemu§t]ein geben fönnen."

§oIb'§ ^Intmort hierauf mar:

„2i^arum nennen Sie aud) ^a§, ma§ in fot(5^en 5eier= ftunben Sie bemegt, @efüf)t? ^d) mürbe öiel lieber eine $fingftprebigt nennen, bie ber §err Rimmels unb ber (Srben in feinem (Erbarmen über ^{iren fc^^madjen ©tauben ^^inen ^ält. ^aa 2i>Drt ©efü^I täBt un§ fc^on öon öornl^erein an ^un= fclfjcit, Unbeftimmttjeit , Unuerläi^Iidjfeit beuten; mir beuten ey al5 etma« un^ 6igenc§, ja 8innlid)es. ^od) erinnern Sie fid^ beffen, ma§ id) öorfjin fagte Don ber Spradje, in ber ©ott feinen ^inbern im Staube offenbar mirb. 5^e^men Sie jene rdigiöfc Erregung, jene anböc^tige geier in S^rem Innern, at§ bicfe Sprad)e ©Dtte§ , mie Sie felbft lijxm (^inbrud mit einer fremben 9J^ad)t öergteid)cn, unb Sie merben i^r met)r 55ertrauen fd}enfen. ^enn bie 33ruft aufmaüt, mie oon einem neuen, frifd)en Seben^obem gehoben, menn ein ^eben burdf) bie ©ebeine gel)t, al§ fpürten aud) fie bie ©eifternäl^e mit empfänglid^cm Sinn, menn bie S^räne in'§ 5tuge I)eraufquint au§ bem inner= ftcn §er^en, menn bie Seele non einer güEc überftrömt mirb, in ber fie fid^ fo reid) unb fo fclig füf)It, menn ber @eift frei unb rein aufatmet, ala fei er aüer Sc^ranfen unb Sd^taden bar, marum mollen mir in folc^en 5tugenbliden leugnen unb nid)t befennen : '2)er §err ipxid)i ! 2Bie foH benn ber emige ©eift fid) bem enblidjen ©eifte anber§ anfünbigen, at§ burd^

3)ic gallig.

113

ein foId^cS SnMaufnc'^men, ba§ mit einer Ueberiuättigung ber ©tnubey^üEe Derbunben fein mufe unb ba^er ganj anbere ^m= pfinbung erzeugt, nl§ biefer fonft eigen finb. ^er jtDeibeutige ^^luabrucf : religiöfe§ @efü{)t, nimmt foldjcm 9^at)en unb SBnlten bc§ l^eiligen ©eifteö ben 2Bert für iin§ unb ben ©influfs auf uii§ jur Erleuchtung, Heiligung unb 33efeligung/'

„.könnte nic^t jene ^lufregung unb Erfiebung ber ^Inbadjt and) Stäufdjung fein, eine golge unferer qu§ ber ^inb^cit 5er= übergenommenen, üieHeidjt falfdjen 35orftet(ungen Don ^ott."

,,Sft 53lenfd)enmerf antmortete §Dlb, „unfer 8elbft= merf, bn§ un§ treibt in foldf^en ©tunben, moljer bcnn bic über alle unfere fonftigen ©inne unb (Sefütjte meit I)inau§ge^enbe (Sr^ebung? ^ur un§ ^e^nlid^ca fönnen mir erzeugen, nur ftet= gern, ma§ mir ^aben, nur einen Sd^ritt meiter un§ fortbemegen auf unfcrm (^eleife; nid^t bie I^iefe übcrfpringen, nidjt ba§ 5^eue ftfjaffen. frage aber (Sie, iä) frage Seben, bem

einmal fold^e 5lnbad^t§feicr aufging, ob er nic^t ein ganj ^ln= berer mar benn ^uüor? ob ber alte 9JJenf(jh nid)t prüdfanf mie ein ©emanb, unb ein 9^eue§ in il^m geboren mürbe, moburd) er fetbft eine neue Kreatur marb öoü Sid)t unb Seben, fo tange, Bi§ bie öorige ginfterniS mieber über i'^n fam, unb er fid) mieber erfannte in bem alten ©emanbe? 35>cr fann aber fold^ D^^eueö fd)affen, al§ ber alleinige ©d)ö|)fer?"

„^iefeö ^UIe§ ^gegeben," fagte DJIanber: „fo ift bamit nod) feine Srage bcantmortet. ^(udh bei mangel!)aften reügiöfen 35orfteEungcn mögen fotd)e ^Romentc ber 2öeil)e nid)t fel)ten. ©ie finb oieHeidit eine Offenbarung ber ©ottl^eit; aber eine Offenbarung, moburd) für ba§ Sßiffen t)on ©ott 5^i(^t§ gemon= neu ift."

ift menigften§ greube, griebc, ©eligfeit für ^lugen= blide gemonnen , imb bie (Semißljeit , bag (55ott 2Bege I)at ^um ^DZcnfdjenljer^en , bie nid)t mie unfere Sßege ju S^^m üoH üon Steinen beS ^nfto^eS finb. ®§ ift baS 33crtrauen gemonnen, baB Gr 8ein ^inb im Staube nic^t laffen mirb in Irrtum unb 35ecblenbung , fonbern au§ Seiner güHe geben mirb, ma§ bcmfdbcn ^u miffen not ift, um ber red)ten (5m|)fdngli(ih!eit für Seinen 'heiligen ©eift nid^t ju ermangeln, um au§ jenen 2öei5e= ftunben bie red)te grudjt mit in'§ Seben !)tnein5unelhmen. Sa, 4. 8

114

3)te ^alltg.

©eine freie (^abt foH fein, tt)ir t)Dn Sl^m wiffen, nid)t bü§ 5tt)eifeU)afte, fdf^manfenbe , trügndf)e Ergebnis unfcrer %ox= fd)ungen.

„Sft aber nid)t and) bte S5ernunft ®otte§ ©oBe?" bc= merfte 5[Ranber. „Unb tucnn mx fie al§ bQ§ 3}iittel unferer ©rfcnntniffe tion ^ott annel^mcn, fo leiten trir bamit ja aH' unfer Sßiffen in ben göttlid)en fingen, mm aud) nid^t unmit= telbnr, hod) am @nbe nur qu§ einer unb berfelben OueHe mit ben OffenbarungggtäuBigen ab."

„i)em Si(i^t be§ 2age§/' entgegnete §oIb, „banft unfer ^uge ba§ S5ermi3gen ^u fel)en; n)ill aber in bie ©onne fdjauen, bann finft geblenbet jurüd. mx öorjügüd) unferer geit öorbefialten, eine Offenbarung ©otte§ an bie 9Jlen= fdjen au^eri^alb ber ©renken ber 53ernunft p leugnen. SSir treffen ba§ : ®er §err fprid^t ! fonft in allen 9^eIigionen ber @rbe. SBoHen 8ie mir bagegen bemerfen, ba§ fomme bal^er, meil bie ungebilbete 35crnunft über il)ren felbftgemaditcn ^en)inn erftaunt unb fid^ nidit fefbft bie ^^xt jujufdireiben magt, ober tneil bie einzelnen Sßeifen meinten, eine göttlid^e ^lutorität er= lügen ju müffen, um Seiter be§ btinben 35otfe§ ^n merben, fo fann id^ ebenfo tt)aI)rfd}oinIid^ fagen: fommt hat)^x, meil man eben mu^te, eine göttlid^e Offenbarung em|)fangen ju !)aben. ^od^ marum reben mir benn über biefe ®inge? 3ft nid^t, mii Sie bie §öl^en unb liefen, bie Sänge, 2öeite unb breite be§ @ebiet§ ber SSernunft burd)manbert !)aben unb nun fommen unb fragen: maS ift SBal^rl^eit?"

„Sßanbeln aber nid^t fo S5iele in grieben il^ren SBeg unb l^QÜen fid^ an bie SSernunftreligion?"

„Ü^ennen Sie biefe unbeftimmten Sbeen t)on ©ott, 5rci= l^eit be§ 2BiIIen§ unb Unfterblid^feit 35ernunf treligion , fo ocr= geffen Sie nid^t, ba^ eben nod^ au§gemad^t merben foK, ob biefe Sbeen benn ©aben ber 55ernunft finb, unb nid^t oielmel^r ein ytanb an ber Offenbarung begangen. Unb mol^er benn ber griebe biefer 33ielen? ©ben meÜ fie gar feine meitere ^Jlafirung fud^en über biefe äuföHig aufgerafften SSrofamen ^inau§, ober meil fie if)re 55ernunft, bie nad^ T^etterem Sid^te au§ bem §alb= bunfet '^inauSftrebt, ängftlid^ in 3ügel Italien, al§ märe fie ein fd^eueö Db^, ba§ mit feinem ^ormärt§rennen ben Sfteiter in

^5)ic gallig.

115

einen ^tbc^runb ftürjen fönnte. Wie oft T^ört mnn bn§ 2Bort : ,'3)arüber mufi ntnn nidf)t metter nnd)benfen, fonft fönnte man ben SSerflanb üerlieren/ O, bu n<^^<^ti)tcr ö^w^^nel ! UeBer ba§ 58nnb, ba§ mid^ Iialten foH in ber (55emeinfrf)nft mit bem (^n)i= nen, über ba§ Si(i)t, ba§ mein Seben auf (5rben üerffärcn foH 511 einem 5SnnbeI ber ,^inber (^otte«, über ben $fab, ber mir bie 3Brüc!e bauen foH über ber ^ni 55erc|än(5titf)feit unb beä 2Dbe§ 55erme[unn ^inmeg ^um emic^en, feiigen Seben: barüber foftte id) miä) fd)euen, meiter ju benfen? in biefen fingen flar ^u fdfiauen micf) fiird)ten? t)or tieferem ^tuffc^^Iu^ mid^ ännftlid) prüd^ie!)en? ^0 fid) um bie 5Inbetung (55otte§ im ©eift unb in ber SBaljr'^eit banbelt, mo mein eigentlid^e§ Sein, meine 3unerfid)t im Seben unb im Sterben, mein ^dl in 3eit unb (Jmigfeit in iV^age ftel)t: ba foKte \^ mir ba§ @d)idfal ber DMden jur 5Barnung bienen (äffen, bie i'^re gtügel an ben glommen tierfengen?"

„9lber ift bie§ nid^t oft ba§ ©d^idfat ®erer gemorben, bie meiter forfd^ten?" meinte Zauber. „2Benn fie aud) nid)t fefbft empfunben l^aben in ber Seibenfd^aft für i!)re glän= ^enben @t)fteme, fo fprid)t fid^ bod^ au§ in bem fdincHen 2öedf)fel berfclben, in ben 2öiberfprüd)en, bie barin offenbar mer= ben, in bem geringen ©nftuf? i^rer SBeis^cit, bie faum in me= nigen Jüngern fortlebt unb fid^ in benen fd^on anber§ geftaltet, at§ fie au§ bem Raupte be§ 5}Zeiftcr§, eine fd^einbar fo mot gerüftete 5!Jlinert)a, l^erborging."

„5ßa§ bebürfen mir meiter 3eugni§?" ermiberte öolb. „©inb mir nid^t p ber 92otmenbigfeit einer götttid^en Offen= barung gefommen?"

55ieIIeic^t ^ätte btt§ ©efpröd^ nod^ bi§ tief in bie 9^ad)t binein gebauert, menn nid)t 0§malb gefommen märe, um feinen 35ater abju^oten, ba fd^on fe!)r ft)ät gemorben mar. ^ic ^aftorin geftanb, bafe fie fid^ freue, bie gortfe^iung einer foldjcn Unterhaltung öerfd^oben p fe^en, ba fie nid^t laffen fönne, 5u= 5ul)ord^en unb bod^ merfe, mie fold^e Unterfud^ungen crfäÜenb auf i'^r öerj mirften.

O^malb fagte tad^enb: „^emiß Tä^t mein 53ater ftd^ uod^ pon Sfjnen befel^ren, §err ^aftor. ^ber el)e id) oor ^ileamS

8*

116

•Die §amg.

©fei meine ^niee beuge, mn^k mein §anr fo grau merben, mie bie §aut be§ (^fcl§ ücrmutitdf) lüar."

8cin 55ater marf i()m einen unmiÜigen Wid ju unb f)ätte iljin mit (jartem 3Bort feinen unjiemlid^en <BpD\i Dermiejen, menn md}i §olb rnfd; ba§ Söort genommen:

„galten @ie S^rem ©Dtjn ein menig ©erb^eit ju @ute. (Er giebt nur auf feine 5lrt mieber, ma§ er in meiner ^Irt ba= Uüu bei unferer legten Unterrcbung fjat erfafjren müffen. Ucbri= genö möcfjte \d)/' fu^r er, ju bem über biefe ^(nfpielung Iäd)eln= ben, aber bod) erri^tenben O^malb gemenbet, fort, „ba^ Si)r §aar red;t balb fo grau mürbe, mie (Sie !f)aben motten, um l^r^r ^nie p beugen, menn aud^ nidjt oor ^ileam§ (Sfel, bod} üor S£)em, ben ein gleidjeS 2:ier trug, al§ (^-r einbog in Scru= fatem, feinen ge^mungenen, fonbern einen freimitligen Segen ju bringen, nid)t einem 3SüIfe, fonbern allem 5Sotfe."

„3Serjei^en Sie, §err ^aftor," ermiberte O^matb, „meim id) mid; ^u f)art auöbrüdte. ^(ber ift mir immer unbegreif= lid) gcmefen, mie öernünftige 53Zenfd)en feinen ^fnfto^ an fold^en förjäl^Iungen im fogenannten Jöorte @otte§ fiuben."

§otb antwortete : „Ratten Sie ben Sprud): ,^u foüft lieben ben §errn, deinen ®ott, oon ganzem ^erjen, Don ganzer Seele unb üon ganzem (Semüte;' ober ben anbern: ,3Bay mal)r= Jiaftig ift, ma§ ehrbar, maä geredet, ma§ feufd), tna§ lieblid), ma§ mollautet, ift etma eine Slugenb, ift etma ein Sob: bem benfet nad),' für gute unb reine Se^re?"

„Sa, gemife"

„^un, bann tl)un Sie, maö biefe S|)rüd)e fagen. 2Bie mürben Sie einen 93lenfd)en nennen, ber an einer mit föft= lidjen Speifen reid)befeljten 2afel be^ioegen oorüberginge, meil er ein Ödmdji bemerft, an bem er feinen @efd)macf finben fann?"

„^d) mcrbe mid^ mol :^üten," ladjte Oyioalb, biefen 9}Zen= fdjcn einen ülarren ^u Ijei^en; fonft fdjidten Sie mid) mit ber @j:trapoft meinet eigenen SBorteö in'§ MljauS. 5Hier Sie merben bod) aud; gugeben, bafe S^^re üerfänglid)e grage eben nur ein 2luamei(^en unb fein ^ntmorten ift."

„Öaffen Sie mid^ bei bem Silbe bleiben," entgegnete §olb. „®er ^aft, ber fid) an bie für il)n bereitete Xafel fejt unb

3)ic ^atlig.

117

feinen junger unb ^urft an ben (S|)eifen, bie er loBen mu^,

ftittet, ber mag tüol fragen, lüaS mit ber einen ©peife be=

beute, bie \f)m gefd^madtoS üorfommt. SBer aber um il^ret'

mitten aUe anbern auc^ t)erfd^mäl)t , ber ^)ai fein üted)t jur gragc."

,,^(6gefü^rt!" rief D^malb, brcljtc fid) auf bem SlbfaJ (;crum unb entfernte fid; mit feinem 35ater.

XIII.

Um äu nel^men, mußt 3)u geben, ©te^ft ®u auf S)idf) felbft surüdE, . g^üe^t ^id) ba§ geI)offte ©lücf. SWur für Dpfcr sa^It ba§ 2eben,

ttnbletn in be§ 3)leere§ Söiege, ©ilanb an ber Söeücn 33ruft! ©c^oUe 2)u im Söettgebiete, aJleine §etmat, meine ßuft!

^eine SBalbung ®icl^ öerl)üttct/ 2)id) fein ^elfengürtet pit, Döings um^er bie Söafferfülic, Ueber 2)ir be§ §immel§ 3elt:

ßegft S)u offen ®ein ©elänbc §in öor @otte§ 2lngefid)t, ^ennft im ^ampf ber ©temcntc STnbre SBefjr unb Söaffe nic^t.

triebe mo^nt in 2)cineu Kütten, 2)eine 3l»mut ift ®ein @Iüd; ^reu blieb !^ier ber Später (Sitte 3n ber ©nfel trei§ surüd.

118

i5römmig!eit uiib Sugenb Reimen ©crii au Seinem ftiUeii §erb, 2ÖD feilt @ut, ba§ 2(iibre ueibeii, 2Ö0 fein ^erj, ba§ illeijr bcgeljrt,

Süiiblciii in be§ OJIecre» 2Biege, (5;tlanb au ber 2BeUeu Siuft! 3)ieuid)eu l'd)itfeu falt borüber; S)ocl) ber (Sugel lueilt mit ßufti

^icfc 3Ser)e fanb Jobber auf einem lofeu S^ikl, ber alä ^DZerfjeid^en in einem ber Jöiicfjer biente, lueldje 53^anber üon §o(b geliefien. So muj^te i()n bicfeä einfädle Sieb mädjtig er= greifen, lueil ber ^ni)ali fo ganj au» feinem ^erjen genommen mar. @r lag faft nie ot)ne 2f)ränen, unb Ijätte gern gegen ben ^aftor, ber eS allein üerfa^t ^)abm fonnte, feinen iunigfteu ^ant für baffelbe auägefprodjen, raenn xl)m mäji biefer bei jebem jufäütgen gnfammentreffcn eine <Sd)eu eingeflößt, mie bie beä @d)ulbbemuj3ten bor feinem 3}erftäger. ®en (SdjUif^ ber 5]erfe: „Dod; ber ©ngel meüt mit Suft!" manbte er auf ^balia an, unb fie ließ fid) aud) bie§ gefallen, meil feine Siebe i()r bie 3:age mirflid) redjt angenehm mad)te, unb fie ja iDußte, baf3 bie 3cit itireä ^)I'ufentt)alt» auf ber §allig nidjt met}r fo lange bauern mürbe, ©ic fonnte ba^^er aud; auf feine 2)ar= fteüungen üon bem fünftigen 3ufammenteben auf feinem Ijeimat= itd;eu (Silanbe auf eine äöeife eingeben, bie il)m lange m= barg, ttjie fie nur S^räume in biefen ^emdlben eine^ fo genüg= famen unb meltüerad^tenben ©lüdeS fal^. §ätte fie im ®e= ringften nur für möglid) Ijalten fijnnen, bafs ©obber bei ber 2Öa()l jmifdien i^rem 33efi| unb bem 53ei1uft ber §eimat im ©ruft fd}manfen mürbe, bann mürbe fie fid) ftol§, ja oerädjtlid), menn auc^ mit munbem ^crjen, oon if)m äurüdge^ogen ^aben. güpe fie fid) aud^ auf biefer oben glur glüdUd)er, at§ Je frü^^er im ©lanj ber 2öett, fo banfte fie biefeä &iüd ja bod) feine§mega biefer ärmlidjen (Sd^oHe, fonbern ber tjingebenben Siebe be§ ^ünglingä, üon bem fie annal;m, baß if)m außer i(;r ^(üey gteid}gültig fei. (befiel fie fid) anä) in ber SebenSmeife, bie fie jei^t fü(;rte, fo mar ey bod; nur ber augenbüdtid;e Dieij

2)te ^ottig.

119

bcy Ungeiüol^nten , be§ don t^ren fon[tigen 35erl}ättniffen gän5= lid^ 2lbftec^enben unb ba§ ^njie^enbe ber :^au§fräuUc^en ©orge. gür bie Unterhaltung weniger 2Bocf)en mar bie§ Seben gut ge= nug, modjte immerl^in al§ eine neue öon ^abereifen gcl= ten; aber für immer auf biefcm glecE ^u bleiben, ber ©ntbcf;= rung unb ©ntfagung aüer 2eben§genüffe üon feinen 58eiüoI)nern forbert, m ba§ Seben felbft immer auf ber @|)i|e ber ©efaf)r fi^mebt: ba^ mar ein ©ebanfe, ber i^r ju fern ftanb, al§ baf^ fie i^m in ber 6cele eineä ^nbern uermuten fonnte, bem ein %an]d) mi^glicf} loar, unb nod) baju ein S^aufd), ber alle§ @(ücf, baä Siebe, 3^eid^tum, 2BeItDerfet)r geben fonnte, in bie 2[ßag= fd^ale legte.

2ßenn mir aber Jobber mit bem ^ebanfen f)ätten üer= traut merben taffen, für Jeneä (^iixd feine §eimat aufzugeben, bann mürbe in i^m fein echter ^altigbemol^ner gejeid^net fein.

2öir {)aben bie gallig, meld)e ber ©^au|3la^ unferer @r= 5ä(;lung ift, in einer 3^it gefefjen, al§ bie eine §älfte ber 200^= nungen Don ben gluten in 2^rümmerf)aufen an ben ©eid^en be§ feften 2anbe§ aufgebämmt unb bie anbere §älfte, nur nod) blo^e ^faf)tgeri|)pe barfteEenb, aüein an bem ®ad)e al§ geme= fene SBofjnungen fenntlid; mar; al§ ein einziges §au§ auf ber burd)lö(^erten Söerfte faum nod; fo meit ftanb, ba| ^u einer Suflud^t ber bem SSellentobe (Sntronnenen bienen fonnte; af§ bie ^^u^fid^t auf bie näd;fte gallig nur einen fallen gied geigte, t)on bem Söerfte, §äufer, §erben unb ^J^enfc^en in einer D^ad)t t)inmeggef|)ült maren, o^ne eine Spur if)re§ ^afeinS ju laffen. 2Bir !)aben ®ie, benen bay nadte Seben faum eine banfenS, merte ©abe l^ei^en fonnte, mitten in ber graufen 3erftörung= morin fie ^ne§ eingebüßt, in ber ootlen Sebenbigfeit ber <Bä)xc= denäerinnerung an bie furd^tbare Dlad^t, mit bem Sinbrud, ben groft, junger, 9'iäffe auf ben ^öxpzx unb burd^ it)n auf bie Seele machen; mir f)aben fie in biefem ^uftanbe gefprodjen, mir f)aben i^nen oorge!)aIten, mie bie nödjfte ^aäjt bie SSer= müftung in bem Untergange ^öer ooKenben fi3nne, unb tonnten nur jmei ^^odEibejal^rte Seute, bie allein ftanben unb ju f^mad; maren, fid^ ein ^Bretterbad^ auf^ufd^Iagen , ba^u Überreben, ein fid^ere^ ^fi)I anjunef)men. ^Ile anbern blieben, unb Bauten, al§ fpäter bie mafjrl^aft d^riftlidje 3JliIbtptigfeit ber ^D^)tn unb

120

35te Saffig.

D^iebrigcn, bcr 9icid)en unb Firmen im Saiibe erlaubte, auf ber geliebten ©djoüe luicbcr an. ©ie t)ätten 2ßo'f)nungen l^iaben fönnen, m fie föünjd^ten , fo mä)iid) floffen bie lln= terftü^ungcn; aber fie füJjtten ml, ba^ ^eimrael) it;nen ben Xob bringen lüürbe auc^ auf ben gcfegnctftcn gluren. ©ie fprac^en fogar ben 2Bun)d) au§, baji mir für immer bei i^nen bleiben möd)ten, unb in itjrer 5^ortiebe für if)re §eimat meinten fic nid^t, bamit ein Opfer ju üertangen, mogegen fid) unfere ^n= fprüdjc an ba§ Seben fträuben fönnten; benn für fie mar eine fällig, felbft nad) ben neucften @rfal)rungen, bod; eine Stätte, bie alle 2Bünfd)e befriebige.

®ic§ mußten mir l}ier einfd^alten, um bem ßefer be= greiflid) merben ju laffen, mie Jobber bem ©ebanfen fo fern ftanb, bie gallig mieber §u Derlaffen, unb mie er fid) fd)meid)eln fonnte, 'Thalia merbe biefe §eimat gern mit if)m teilen. Sange fonnte freilid) biefe 2^äufd)ung uid)t mähren, unb O^malb mar ber erfte, ber bem 2:räumer bie ^ugen öffnete.

„2Benn man f)ier nur eine alte Wä1)xt Jierüberbringen fönnte!" äußerte Sener einmal bei Slifd^e. „(Sä gel)t gar gu langfam mit bem Xran§|)ort ber @üter. Sollen mir ebenfo langfam in bie 5ra(^^tfd)iffe cinfd)lep|3en, mie mir auä bem Sßrad ^erau3gcfd}lep|)t ^aben, fo fann bcr SBinter fommen unb un§ mit biefem „<^^inblein in be§ 5^^eere§ äöiege" in @i§ unb Sd^nee einminbeln bi§ jum grüljling. ^ud) märe gut, menn mein fünftiger §err ©d^mager fid) ein bij^d)en in ber Üteitfunft üben fönnte."

„§ier bebarf feiner Dteitfunft, unb l)ier merb' id) fünf= tig an ber ©eite meiner ^balia leben, Ijier fterben," ermibertc Jobber.

£)§malb \al) erftaunt balb auf il)n, balb auf ^balia, bic aud) in bem ^one, mit meld)em (S^obber fprad;, nid)t ben iSdjcrj finben fonnte, ber bod) notmenbig in feinen SBorten liegen mu^te.

„Sbalia l^ier!" rief O^malb auy, al§ er mieber SBorte fanb für feine 33ermunbcrung. „§ier, auf biefer cinfam trei= benben 9^übe im meiten ^^effel be§ Dceanä! §ier auf biefer 'Ämpl^ibie, bon ber man nid)t mei^, ob fie ein Öanbtier ober ein (Scebutt ift! §ter in biefer Stube üoK himmelblau unb

121

purpurrot! §ier bei bem ciuigen 2f)eetDpf unb feinen treuen öJeDattern: 6d)afäfa)e unb Sd^marsbrot ! §ier Sbaüa bie ^ö= nigin ber ^Bäüe! bie §err|c^erin im §er§gebiete ber Ü3Zänner= lüelt! bie ©ntjücEung unb ^Seräiüeiflung üon f)unbert Anbetern! bie unbeftrittene (Siegerin im ^^reife ber 50^obebamen! S£)aä \mx ein föfilic^er ©cbanfe üon 2)ir, ©obber, über ben id^ in adjt ^agen mic^ nid)t au§gelad)t f)abe."

Jobber manbte fic^ t)or UnmiEen errötenb üon it)m, unb juöerfidjtlid) SbaUa'ä §anb ergreifenb U)iebcri)olte er ifjr mit bem äärtUd)[ten ^i(u§brud i{)re§ eigenen Siebeä:

„@iebt'§ für ® ein ©ebilbe ©ine anbre Söelt, 2Bd S)ein @d)öpfern)itte . nid)t trägt unb plt?"

blieb ben Sßorten nad) jiueifcUjaft, ob er barin feine 33ereitmiEigfeit, überall p folgen, ober il)re ^efinnung mit il)rem eigenen ^luSbrud barlegen mollte. Sr glaubte in i^rer Seele ^u reben, ba er ja aud) nur iljre Sprache gebraudjte, bie i^n fo oft als ^eftätigung feinet l)öd)ften SBunfc^eä entjüdl l)atte. 6ie aber, ob ganj ol)ne ^i)nung, ba^ ey im 3Biber= f|)rud) mit feiner 5D^einung fei, molten mir nic^t entfc^eiben, na^m bie Sö^orte für bie ©prad^e feine§ ^erjenS, unb nod; o^ne bieä ganj offen au§äufprcd)en, fagte fie:

Unfere Siebe mirb un§ jeben gled ber @rbe ^ur angenelj= men §eimat madjen, fo mir, mie 2)ir." ®ie fc^arfe Betonung be§: „mie ®ir", traf Jobber' ä ^erj mie ein <5d}meräenöftidj, in feine SBangen flieg eine bunfle Ütöte auf, unb mit einer gragc auf ben Sippen l)aftete fein 33lid lange unb ernft auf ^balia. ®a§ 3Bort aber blieb auf feiner 3unge unb fdjeute fid) ^eroor= zutreten, gteidjfam im bangen 5Sorgefül)t be§ oerle^enben 2öiber= fpru(i^§, ben finben mürbe, ©ie ^ielt feinen ^lid läd;elnb au§, unb eine leidste ^erül)rung feiner Sippen mit il)rer §anb brüngte feine grage gang prüd. 0§malb bagegen lie^ baä (^efpräd^i nid)t fo fd)neE fallen.

„®a§ flingt mie ein ©c^äferroman," lad)te erj „unb id^ ^abe eben ÜZic^tä bagegen, obgleich) ic^i fein Wtjxixü bin unb

122

3)ic ipattig.

eine ^ap^ne anbete; luenn nur nidjt bon einer gallig bie ü^ebe märe, bie faum ein Uebenbe» (Seel)unb§paQr it)oI)nlic^ fin= bcn mürbe.

5Dlanbcr, ber bisher bent Öejpräc^ mie einem (Sdjerj 5U= Qeljört, erinnerte feinen 'Boip, bajj fie gar feine Urfadje t)ätten, Don biefeni ^iianbe üerä^tlic^ reben, bem fie näd)ft @Dtte§ §ütfe unb Jobber' § 2)Zut unb @efd^icflid)feit i()re Dlettung öer= banften, mo ber griebe, bem Xaufenbe in großen ©täbten biy an i()r ®nbe üergebtic^ nad^jagten, bei allen ^emo^nern t)on ber äöiege bi§ in'ä ©rab f)eimifd) fein fd^iene.

Jobber ergriff freubig ba§ Sob feiner §eimat. „DZid^t ma^ir," rief er, „ift ba§ Seben ^ier nid)t fd)ön? feabe biefe mannigfad)en (^ntbel^rungen, biefe ^bgefd;ieben^eit üon ber SÖett, bicfer DJZangel an äußern Diei^en füt)ren ben DJIenf(^^en auf fid) felbft äurüd unb leieren i^)n in feiner eigenen ^ruft, in feinem tteinen l)tnb31id)en Greife fein i^iüd finben, ba§ eben barum ein fidjerey, bauernbeg ift, meit ea unabl)ängig üon ^u§enbin= gen feinen @runb unb 33oben, mie feine 92a!^rung in bem 5Jlen= fd)en felber ^at. ©elbft bie @efa^ren, bie mit biefem ^ufent= ()att Derbunben finb, bienen nur baju, ben finblid^ bemütigen unb gläubig ergebenen ©inn in un§ ju erhalten, au^3 meldjem 5öcrtrauen unb S^i^^^P^^t, unb freubiges 5^uff(^^auen ^um S5ater in ber §öt}e ()erüorgef)en. §ier mirb ber mieber 5)Zenfd)

unb ftreift all' bie bunten ^litter ab, bie i()m bod^ am Snbe mel)r 6orge at§ greube machen. §ier ift er frei öon ben ^et= ten, bie i^m bie gro^e Sßelt ba braufeen fd)miebet burd) taufenb 53cbürfniffe unb (55emD^n{)eiten, üon benen fein ^erj niitS meijs unb nid)t§ ju miffen braud)t , um glüdlid) ju fein ; ja bie er felbft nur ju oft al§ §emmfetten fü!)lte, oljne öor ber SSett cy magen ju bürfen fid) il}rer ju entiebigen. §ier ift er, ma§ er ift; nid^t 2)a§, mop i^n bie @itte mad}t unb ma§ er um ^Inberer mitten fein mu^. §ier fann er fid^ freuen unb meinen, tptig fein unb rutjen, lieben unb meiben, mann, mie unb men er miü. (£r l^at nur fid) ^um §errn, unb l^einer barf i^m barein reben. 9^idf)t um aEer 8c^ä|e ber @rbe mitten liege id) mid) mieber f|)annen in ba§ Sod^ ber öerfe^rten 2Belt, bie ba ruft griebe, gricbe! unb ift fein griebe, fonbern eitel 3^if= trad)t, DJ^iggunft unb §afd;en unb Sagen nad; einem S^d, baä

2)ic $>Qttig.

123

ujeit hinter U)r Hegt; bie ba rennet mit üerblenbetem ^luge nad) Suft unb greube, unb nie fie finbet, fonbern nur (^tel, Ueber= bruji, Ueberfiitttgung ül)ne (^enuj]; bie f)eute auf (Ü^iern fd)leid)t, morgen auf Seidjen tritt; bie mit bem fü^eften Siidjeln bie (^ift= fdjale barreidjt unb äugteid; fid) felbft in i(}rem Unüerftanbe ben 53edjer be§ Gebens üergiftet."

„^^tud) mir miirbeft i)u in, biefe uerfeljrte 2öelt nidjt folgen?'' fragte Sbalia mit bem freunblidjften 33ücf, lotüjrenb 5Jknber unb Döiuatb über bie grauenüoHe 53efd;reibung \i)m mit fd;eraten.

„i)ir?" fagte (SJobber, loie erfd)redt üon einem |)lö^tid;eu Sidjtftraljl (3id) felbft beru^igenb fe|te er aber fogleid) (jin^u: „®arum eben fettet fic^ [a meine Seele fo feft an 2)id), barum bift ®u mir bie föftlid}e ^erle im Dcean, meil ©ein reiner 2id)tglan5 feine gärbung angenommen öon ber früljeren Um= gebung; meit ®u, in ber buuflen 2Biege eingefdjloffen, bennodj ben feufd;en Sinn ®ir empfänglid) gefjalten Ijaft für ba§ maljre müd, m\ bem Jene mit 5Zid)t§ mei^."

Sbalia fanb uid;t gleid) eine '^tntmort auf biefe Söorte, unb iljr 53Iitf, in meldjem fid) (^rftaunen unb 33erlegenl)eit malten, gof] eine eifige Mite über ©obber'ä ^egeifterung. Oämalb aber fagte mit tragifomifdjem ^^at^o§:

„Seb' mol)l, Sbalia! ^n tiefer ^emunberung beuge id) mid) üor ber fünftigen ^rimabonua im grünen ^JJ^ieber unb bunten Diocf; aber um ®eine§ Ütu^meS millen mu^ id) ®id) üerlaffen. ©in geflügelter 33ote miß id^ eintreten in bie %i)u= äirfel ©einer trauernben 3^aterftabt, ein 5Serfünber ©)eine§ feligcn DJ^artertumä auf biejem meerumfloffenen ^^lltar ber Siebe, ©ein Ütame foü glänzen an bem, in ben legten ^äkn etloa^ bleid; geroorbenen Sternenhimmel meltüberminbenber Siebe§mad)t. $oft= frei mill id) ©ir jebe SSoc^e ^unbert flangüolle Sonnette unb fünfzig fd)mungreid)e Oben überfenben, bie tion 2ip|)en armer, unter ber Saft il)rer .^örbe feufjenber Joelen ertönen jur geier ©eine§ meltueradjtenben ^erjeng. (Sine feurige ^ol)k follft ©u jeber Jungfrau merben, bie uid}t ©einem 55orbilbe nadjfolgen

®ine §ütte, eine (SdjoEe, ©inen äJlann unb einen §unb,

124

2)te Wattig.

®iue§ ©djafe§ grotie Sffioüe, 2^f)ee uub (3d)tüaräbrDt für beu 2J^unb; 2)ie üDu anbern S)iii9en fpridjt, ^ennt 3baUa'§ Siebe nidjtV

Sbalia bemerfte freUid^, ba^, irenn ber §err ^Bruber fünftig noä) einmal lüieber 33erfe auf fie mad^en foÜte, fie Jjoffe, biefe tüürben bann an ^-nljalt unb gorm ettt)a§ 5ierlici)er unb feiner auffallen; aber babei Iad;te fie boc^ über 0§tt)alb'ö Späjie, unb ber (Sdjmerj @obber'§ über bie§ Sad^en brängte ben aufIobern= ben S^xn jurüd unb erfticfte bie l^arte 9iebe, bie auf feiner ^ung^ lag. DJlanber bemerfte bie 33Iäffe auf @obber'§ ©efic^t unb ba§ gittern, ba§ beffen ©lieber überflog; er fagte ba§er läc^elnb:

„Unfer greunb fann beffer fii^erjen, al§ ©d)erä vertragen!" unb fe^te ernfter tjinju: „M) möd^te auc^ nie fo öeräd^tlid) reben bon einem gled, ber un§ einmal fo miüfommen mar. mirb ©obber fd^mer merben, feine §eimat gu oerlaffenj benn bie Siebe gu berfelben fdjeint ja gur anbern Dxatur liier gu gei)ören, bie Ijier geboren finb. för ift aber jugleic^ ju oernünftig, al§ baji er bie §eimatliebe, bie it)n felbft befeelt, nid)t aud) bei Sbalia i)orau3feJen follte, unb baf)er mirb er ja oon x^)x fein Opfer üerlangen, ba§ felbft p bringen er fid^ nic^t fäl)ig l^ielte; be= fonber§ menn er jugefte^en mu^, ba^ ber §aHig ben SSorjug t)or Hamburg ^u geben nur eben einem ©ingeborenen biefe§ ©i= lanbeS mi3glic{) ift."

Jobber fanb fid; tief getroffen burd) biefe ^emerfung. mar i^m nod^ gar nid)t eingefallen, ba^, mie er nur in feiner §eimat fid) glüdlid^ fül}len fönne, aud) Sbalia nur in i^rer 5Saterftabt i^r ©lüdf finbcn mürbe; ba^ baffelbe 9ted^t, meldjeä er für fid) in Slnfpruc^ naljm, ein §al(igbemol)ner bleiben gu bürfen, er i!^r nid^t oermeigern fönne, menn fie eine ©ro^ftäbterin bleiben moEe. gül)lte er, ba^ felbft an iljrer 6eite il)n in ber grembe §eimmel) öer^e^ren mürbe, mie burfte er if)r benn an feiner Seite auf ber §allig §eimme^ oerargen? ®iefe 5Betrad^= tung l)ielt i^n ftumm. 2;iefe ©djmermut lagerte fid) mie eine bange Saft über feine ©cele. ©r oerlor fid; in ©ebanfen, bie an feine Untreue gegen SJ^aria nal^e genug Ijinftrciften, um eine ©mpfinbung mie Steue ju meden.

5ric ^(iW\c\.

125

0§tt)alb unterbrnd^ bie verlegene ^aufe, inbcm er ba§ (S5ta§ txtjüb, um auf einen frol^en 3Serein in §amBurg anäu= flogen. ÜJJetf)nnifcf) ergriff anä) (S^obBer fein ®Ia§ unb flic^ mit an, aber er fe^te mieber !)in o!)ne ju trinfen.

Wi biefem 5£age trat eine gemiffe Spannung ^mifcfjen bcn Siebenben ein. Thalia marb ernftcr, narfjbenfHdjer, jurücffjalten^ ber, unb ob\vof)l fie nidf)t gmeifelte, ba^ ©obber feine ©rille fafjren laffen mürbe, mar i^r bod) unangenefim, ba^ er fie genarrt l^atte, bag er fie menigftcnö iiidjt fogicid} Ijabe öergeffen fönnen, al§ er il^re 'Jlbneigung bemerfte, eine ^aÜigfrau ju merben. (^r bagegen mar traurig bemegt; babei jcbod) fo Ijingebenb, fo ad)t= fam, beforgt, immer bie uoKfie Siebe ju geigen, alö nätjre er noä) eine geheime Hoffnung, fie ju bem Cpfer bemegcn ju fönnen, Don meldjem ba§ ©lud feinc§ Seben§ abl^ing. 53eibe Dermieben e§, aud) nur mit bem leifeften Söorte jene 55erfdjie= benl)eit i!)rer ^Infprüd^e an bie S^^unft ju berühren.

®ie üermaiöte 3Karia mar unterbeffen in §oIb'§ gamilie aufgenommen unb baburd) ber Slöo^nung Jobber' § näljer ge= bradjt. ®§ fonnte nid^t feljlen, fie mufften fid) öon jclU an i)fter fe^en, menn aud) nur au§ ber gerne. Sa, öcfdjal) aud) moljt, baf^ i^re 2ßege neben einanber üorbeifül^rten , fo feljr fie aud) jebe ^Begegnung p üermeibcn fudjten. ^od) eine» ^TageS trafen fie am ©tcg unb maren, gebanfenboll f)in= manbetnb, ftd) \ii)on ju nal^e, um ot)ne (^ruB t)orüberget)en ju fönnen. ©ie ftanben t)or einanber, 58eibe bie klugen ju ^Sobcn fd)(agenb; 5CRaria bie §anb auf bie bcflemmte 55ruft gepref^t, ©obber mit bebenben Sip|)en, oljne eine§ 2Bortc§ mädjtig ju fein. (fnbli(^ fa^te er ifjrc ^anb unb fagte leifc:

„50^aria, mu^te fo fein!"

©ie blidte auf, unb eine %i)xä\\t gitterte in if)rem ^}(uge. „®er §err l^at fo gemoQt!" fcufjte fie. „(^r madje gfudtid^."

„Hub ^id), ^axk\" antmortetc er.

©ie aber fd^Iug ben 33Hd gen §immel, unb brad; mie ein Sid)tgtan3 burd) il^re ^I)ränen:

„©eine ^raft ift in bem ©d^madjen mädjtig."

„5}Zaria," rief Jobber, unb brüdte ifjre §anb fefter, „fannft ®u mir vergeben?"

126

„W§ id) bcn ^ing üoit deinem ginger ]üc\/' antnjortete fic, „ba I)nBc \d) ^ir öcrcjckn ! "

©obticr ticf^ U)vc önnb fal)rcn unb fnJ) nod) feinem Üiinge. 3nm erften 93?nt Bemerfte er, bafj biefer xijm fef)te. Gr ftarrte auf bie ©teile, m er i"^n getrncjen, fonnte nid)t Bec^reifen, mann bn§ ^fanb ber Srene öon [einer ^anb c^efommen, unb mnr i^m, al§ fei nun erft feine Untreue öoÜenbet, nl§ fei nun erft jebe 9iücffel)r unmögtidf) gen)orben. (5r I)ätte in biefem 9Iugen= Hic! Diel bnrum gegeBen, ben 9ling r\o^ l^nBen; er !)ätte iBn in biefem ^{ugenBIid um feinen $rei§ fa'^ren tnffen. ®er ©ebnnfe, ba^ er if)n nicfit mef)r t)aBe, be'^nte eine 0uft bor il)m au§ , bie i'^n auf emig bon Wma trennte. 5^un erft mnr fie für iY)n berloren, unmieberBringlid) bertoren, al§ menn ni(f)t fi^on Inngft fie bon einonber gefd)ieben gemefen mären. 3n§ er mieber auffa'^, mar 5)?aria berfd)munben.

Sbalia Batte biefen ^tuftritt bon meitem angefe^en, unb D^ne ein Wort barüber ^u bertieren, marb fie nur immer fätter unb frember gegen ©obBer. Gr aber Ijing ftd^ mit feiner SieBe il}r befto fefter unb fefter an. @ie mar gteid)fam ba§ ^Infer, ba§ i^n Ratten foHte im ©türm ber miberf|3red)enben @efüB(e, in bem .^ampf ber fid^ unter einanber berHagenben ^ebanfen. Gr füT)Ite, ha% menn fie i'^n aufgebe, bie .^raft feine§ ÖeBen§ geBrodien märe, bafs it^m bann ba§ 33emuf3tfein ausginge, marum benn ^tl(Ie§ fo gefommen fei, ba^ er bann in ber 3©üfte be§ ^leeres um^ertaumete, mie ein Setdjnam, ber bon ber fetfigen ^üfte ringsum immer mieber in bie SSogen 5urüc!ge= morfen mirb.

XIV.

©abe tft, it)a§ ßtd^t unb ScBen, ®nabc ifl, ttia§ ^rieben gab! ; ©ollen (Sngcl nteberfd)h)e6en, S)u fannft niÄt bie Seiter ^eben, ®ngct fenfen fie !^erab.

5}Janber mürbe bietfeitfjt bie SieBenben auf merf famer BeDB= ad^tet unb fo Balb bie 5ßflid)t be§ 5öater§ erfannt l^aBen, ein

2)ic spaßig.

127

5Serl)äItntö, btt§ M bem gänjlid^cn 5[RangeI an Ucticrcinfttnimung in beit 2Bünfd)en unb Hoffnungen für'S 2e6en unniög(irf) glücf= lid^ enben fonnte, Bei Reiten löfen, mm er nidjt fc()r mit fid; felbft befdjäftigt getücfen lüäre. @r modjte feinen SSerfud) mef)r n^agen, au§ fid) felbft ^erau§ bic §immelölciter erbauen, unb bod^ fc^cutc fein ©eift üor bem (Sebanfcn jurüd, ba^ @ott fie in feiner ^arm^er^igfeit unb Siebe längft i^erabgelaffen ^abe.

„^k mögen 8ie bod) nur anne!)men/' fagte er in feinen Unterrebungen mit bem ^^^aftor über bie Offenbarung, „baf3 ©Ott, ber me^r 2Betten regiert, al§ ba§ Hilter ber (Srbe ©efunben jä^^tt, al§ ber Dcean 2ro))fen, al§ bie 3Büfte ©taubförner f}at, ba^ biefer (^ott fo grofee ®inge tf)un foHte, um biefe§ minjigen 5[Renfd)engefd}Ied}t§ miüen, beffen mäd^tigfte ©eifter, öon bloßen ©emalt!)abern gar nid}t einmal ^u reben, mie DDlüden finb, bie im ©onnenftral^l fpielen?"

„Unb beffen gro^e unb f leine ©eifter bod) meinen," fprac^^ §Dlb, ben ©ott, ben fie anzubeten berufen finb, auf baä mei^e SBIatt i!)re§ 2öcÜfi)ftem§ l^infejen ju !önnen mie einen Sintenfied, ben man mit bem Söfc^papier auftrodnet, um barüber fjinäufd^reiben!"

„Saffen mir ®a§!" fiel i{)m ^J^anber in bie ülebe. „Sd) merfe m1)\, I)ier auf biefer ftad^en SdjoHe, ben §immel fo meit üBer ba§ 93te fo meit um fid), faft o^ne einen ©egenftanb, ber an fleinlid^e DJlenfd^enarbeit erinnert, meitet fid) ba§ §er3, unb bie ©ebanfen moÜen fic^ nic^^t me^r ^ügeln unb gängeln laffen in ^Begriffen unb 8(^^tüffen, fonbern fc^meifen frei in bie Unenblid^feit au§, al§ mären fie einem Werfer ent= flogen. \ä) geftern ^benb auf bem ^aufftein am alten ^ird^f)of fa§ unb nur ÜJIeer unb ©ternenl^immel fa!), ba fam mir t)or, al§ fc^mimme auc?^ im SBeltocean, felbft eine f leine $9e(t, bemegt ton ©otte§ Obem, getragen ton @otte§ Waä)i, öerflärt üon ©otte§ ©eift, frieblid) unb feiig, mie bie anbern ©terne, feiernb mie fie ben 8(^^ö]3fer, ©r^alter unb SRegierer. Unb ift mir nod^ je^t, al§ fönnte iä), feit id) einmal fo xd^ mar, nie mieber in ber gufunft fo arm merben an ©tauben unb ©tauben§freubigfeit, mie id) frül)er eS gemefen."

„%xr\/' fprad^ §olb mie fegnenb, „fo möge benn 3l)nen

128

immerbar teud^ten bcr 5Rorgenftern , bcr auf(^e(^anöcn tft in ^^rem ^^x^m. benn m^t ein ItcbcöDlIer @ott fein,

bcr [oId)e ©tunbcn bcm 5Rcnfd)en gieBt? ©oHten \mx leugnen, baf^ in foIcf)er ^mx ®ottc§ 6|)rad)e ift, bie§ Icuc^ncn, föeil unfere ©prac^c feine 2öorte '^at, fie nad^^uftammetn? ^Iber fie frac^ten, föie ©ott für ba§ min^^iae 5}^enfd)ennefd)tcd)t fo c\xo^t ^mo,t tl)un joKte, fid^ il^m j^u offenbaren in ©einer ö^rrtic^^feit, unb il)m Sicf)t Mi h'incien in ber i^infterni^, ^rieben in ber 3n)ietrnd)t, auf eine fDld)e SBcife, mie ba§ ©üangetium öon (^firifto QUyfagt. ^li) gel)e no^ ineiter. ^id)t allein ein minj^igcg, f(^^it)ad)e§, ol^nniä(j^t{qe§, t)ergdngti(^^ey ®efd)led)t nenne id) bic 5[Renf$en, fonbcrn auc^^ ein bnrd) ©etbftDerf(5^ntbung nerHenbete§ unb fünbige§. (Sy ift deiner, aud) nid^t ©iner, ber bor @ott gered)t crfunben märe. ift ber ©piegel unfereS $)cr5en3 beffedt mit unt)eiligcnt Siefen, unb unfcr 21?anbet %xäc\= I)eit ju aüem ©uten unb Unge!)orfam gegen ©otte§ ©efet;. ^seber ^ebanfe an ^ott, ben l^eiligen unb gcred)ten ^x^kx ber SeBenbigen unb ber Xoten, muß eine 3Bei(^te fein unb ein ^e'^en um (Snabe, moburd) aud^ ber leifefte 55orBet)att üon eigenem S5crbienft unb eigener ©ered^tigfeit lf)inmeggenommen mirb, mie (i)otte§ ©oinienftra!)! ben S^lcgentrol-ifen tnegnimmt, ber auf einem ©raBftein liegt, "^od) nid^t um bie§ minjige Coefdjlcd^t allein auf einem ©tauBforn ©einer 2ßett, aud^ um bie§ burd) eigne ©d)utb ücrberBtc unb tägtid) neue ©d)utb Bänfenbe @efd)Ied)t !)at @ott fo große ®ingc getrau ; benn ba§ ift ©eine Siebe. Unb tnäre auf biefem ©rbBoben aud) nur eine ©eete unter allen 5JJinionen gcmefen, em|)fängtid) für ©eine ©egnungen unb 33er^eißungen , für biefe eine ©eele mürbe ®r Gimmel unb Srbe Bemegt BaBen in i^ren ^Ijen, biefe (Sine an ©ein SSaterT^erj ^u ?\ie!^en; benn ba§ ift ©eine SieBe! Unb märe biefe eine ©eete fteBenmal fieB^igmat miebcr ;\urüdgef allen in iBre T^infterniS unb iBr 35erberBen, (?r mürbe fieBenmal ficB.^igmat §immet unb ©rbe Bemegt l^aBen in iBren 9Ijen, biefe Sine mieber Bftmjufü^ren in ba§ S^eid^ ber ®ercd)tigfeit , ber S^reube unb be3 ^rieben§; benn ba§ ift ©eine SieBe! SSir reben tion ©einer ^lf(mad)t unb 2ßei§^eit, bie bie Unermeßlid^= feit füllen mit iBren 3^ii(^"^^ffii; '^^^^^ i^«^" fleinften 2ßurm im ©tauBe fo fein unb fünfttid; geBilbet unb fein gebad;t, mie

3)ie §Qttig.

129

be§ 8erap^)§, bcffcn ,§at(etuia^ burd^ bie §immel raufd^et; unb ©otteö Siebe füllte nidjt eben fo öoHfommen fein, mie äße ©eine anbern (Sigcnfd^af ten ? 6ie foEte eine ^Begrenjung, 53efd^ränfung, einen Sflücf^alt fennen, lüoüon (Seine ^ümac^t unb Seine 2BeiS= l^eit nic[)t§ tuei^ ? fö§ f ann unb barf nie gefragt tt)erben , f oüte Ö5Dtt je fo gnäbig unb barmlierjig fein nDoKen, tnie ba§ @uan= geliuni 31)n Derfünbet in ber Se!)re üom 53erfi)()ner? ^enn ba§ ift eine Silage, bie i^m eine SSoIIfornmen^eit abfprid^t; eine 3Süüfomnicn'^eit gerabe im §errUd)ften, maS §immel unb ®rbe fennen, in ber Siebe. ift nur eine grage: t!)ut bem 9}Zcnfd)en not ju feiner red)ten Heiligung im ©eifte be§ ®emüt§, äu feinem grieben im Seben unb im Sterben, ba& fid^ (SJott i^m offenbare al§ SBeg, 3[öaf)r5eit unb Seben, at§ §eilanb, 33erfö^ncr, ßrlöfer, griebenSfürft ? 50^u6 fic^ ber 3[Renfd) biefe -grage mit ,'^a' beantworten, toenn er aufrid)tig ))rüfet fein Söiffen, fein SOSefen unb feinen 5[Banbet, menn er gelernt !)at, §alb= f)eit unb Saidjeit im teufen, SCBoHen unb 2:!)un ju üerfd)mä^en unb 5u üeradjten, bann fann er mit tüfym §anb in bie ^Gßolfen greifen, bann fann er freubig miteinftimmen : „alfo 1)ai @ott bie 5BeU geliebt!" ^ann barf er nid^t meiter fragen: mie mag fold)e§ jugel^en? ®enn mic atte^ Söefen über be§ 9)ienfd)en 3Biffen unb 3]erftel^en ift, mie fodte benn nid^t aud) bie Siebe @otte§ über fein SBiffen unb 35erfte^en fein?"

„Sie l^aben einen ©lauben, ber im Staube märe, ^erge 5U Derfe|en!" fagte 9Jlanber tief bemegt.

„M) tüollte, id) i^ätte i^n," ermiberte §olb, „bann mürben mir balb eine§ ©laubenS fein/'

„3d) möd)te fragen, ma§ mu^ id) t^un, ba^ lä) ba§ emige Seben erbe?" f|)rad^ 5[Ranber me^^r in fid) l)inein, al§ ^u §olb gemanbt.

fragen Sie bie Sd)rift, bie Don Sfirifto jeuget. Saffen Sie oor Willem erft 3^^r 9lad)benfen meilen beim (SJefeJe. prüfen Sic att' S^r Söefen unb X^un mit unerbittlidjer Strenge an ben Geboten ^otte§ unb an bem 55orbilbe be§ §errn. Waä)m Sie feine Sünbe jur Sdf)mad)f)eit, feine Unlauterfcit jur Dlatur bey Staubet, feine 55erfud)ung ^u einer unüberminblic^en 9Jlad)t, feine 35ergleid^ung mit Zubern pr ©ntfc^ulbigung für fid^. DJ^alen Sie fi(^ feine Siebe (iiotteä au§, bie nad^fid^tig, be:^ 4. 9

130

Die ^nUig.

gütigenb, öerge^üd) ift, tüie bie fränfelnbc Siebe ber 5[Renfd^en, foubern eine Siebe bie mit ber flrengften (^erc(f)tigfeit §anb in §anb gc!)et; auf baji ber SBetterftral)! be§ @eridf)te§ ©ie burd^= Ieud[)te unb burd)flamme, auf ba^ Sie !^ingefd;mettert n)crben in beu ©taub unb ^l)xz Dermcinte ^ugenb unb @f)rbarfeit, n^ie ©plitter unb ©preu, Don Seinen fliege; auf ba^ ©ie gittern unb jagen lernen öor ^em, ber 3ted^enfd[)aft forbert aud) öon ieglid)cnt unnützen Sßorte, baä au§ unferni DJZunb gegangen ift; unb S()rc ©eele, fo menig fic aud) noä) jc^t glauben mag, ba& ba()in mit i()r fommen fönne, ju fommen braud)e, in 3teu unb Seib jage unter bem Sid^t unb ©crid^t be§ göttlid)en (^c= fe|c§. 5f?ur burd) 2raurigfeit jur greube! 5]ur burc^'g (^erid^t jur ©nabc! 9hir burd} 3tt)ietrad^t gum grieben! 9lur burd^ Xoh pm Sebcn! 9^ur bie Düebrigen werben ert)öi)t unb bie demütigen angenommen! ©o lange mir un§ öor @ott nod^ büiitcn, (StmaS gu fein, finb mir DZidjtä. §incin|)rebigen aber läfet fid) fold^e fd^mcrjenSreidje Su§e nic^t. ®ie mu& oon Oben fommen, at§ SiebeSgabe unb gi)ttlid)c @nabe. ^Inx raten fann mein 2Bort baju; nur an bem Vollmert rütteln, ba§ l^inbert; nur leife rütteln an be§ ^erjenS 2lt)oren, ba^ ifire ringeln leidster fid^ ummenben, menn ber §err fommt jum ^erid}t! ^ef)en ©ie in eine einfame ©tunbe unb treten ©ie S^ren ®ornen))f ab an."

„©inb ©ie auf bemfetben ^ornenpf abe jur @lauben§= freubigfeit gefommen?" fragte 3}ianber leife.

„^d) gelje biefen 2öeg nod^ täglid) unb bin bod^ froT^ unb fclig im §)errn!" ermiberte §olb.

„'2)aä ift munberbar!"

„92id^t fo munberbar mie ber 33unb ber göttltd^en, t)er= fö^nenben Siebe unb ber ftrengrid^terlid)en (Seredjtigfeit mit einanber. 9^id^)t fo munberbar, mie ß^l^rifti S^Qm bor bem l^reuje unb bod) Eingebung an'ä ^reuj. darüber aber gebe id) Sf)nen feine (Srflärung, bi§ ©ie in bie ©tunbe gefommen finb, bie id) juerft üon ^l)nen forbern mug, bie (Sott üon S^^nen forbert, meil ®r ©ie berfelben fo na^e gebrad;t l^at; menn ©ie bann nod^ nad) einer ©rflärung fragen fotlten."

®§ mar aber fcineSmeg§ fo lcid)t, 93Zanber auf ben ^ornenmeg ju bringen, mo feine ©elbftjufriebenl^eit bluten foHte.

2)ic §aöig.

131

Tlanä)tx %bmh ging no(5^ in leMjaften Untcrrebungen ^tn, in mlä)m §o(b öDr^üglid) 5[Ranber'§ ermadjenbe D^eigung befämpfte, \id) eine %xt Don i)l)iiofDrti((^^em Sljriftentum conftruiren.

„©inb aber nic^t aHe Materialien baju gegeben, in ber 6d)rift, it)ie in ben fonftigen 3eugniffen ^otte§?" Derteibigte \\d) 53lanber.

„^Jkterialicn für ©ie übergenug/' entgegnete §oIb; „aber ber Wöxtd fe^It nod^, ba§ ^erjblut, ba§ bie SfJeue er^rej^te, unb bie 2:()ränenflut, meldte bie (5e()nfud)t nad) einem grieben, lüie it)n bie Sßett unb bie 2ßeUit)ei§{)eit nid)t geben fann, auf= quellen lieg, ©ie finb in @efal)r, in ber ^alb^ieit bleiben, mil ©ie anfangen, bie 53auftücfe an einanber ju paffen, et)e ba§ ^ebäube in feiner §ö{)e unb Siefe, in feiner Sänge unb !!8reite üor S^rer ©eete ftcl)t."

mödjte aber ber 2ßeg jum Stauben nid)t für ^Üe berfelbe fein," meinte ^J^anber.

„O^ne bie ^ernut fommt deiner in biefen 3[Beg hinein; unb ol^ne bie tiefe, burd)bringenbe, ja jermalmenbe (Srfenntni§ ber (5ünbf)aftigfeit üor ^ott, o^ne ba§ laute, aufrichtige, in 9ieu' unb Seib ringenbe 33efenntni§ berfetben ift feine Ülüdfe^r für ben, ber, mie ©ie, in ben 3'rr|)faben ber geiftigen ©er6ft= anbetung \\d) erging. ®ag (Sie je^t fd)on Saumeifter fein mollen, et)e Sie felbft ma!)r!)aft erbauet finb, ober jebenfaUg nod) in ber erften grüf)Ung§tuft ber befetigenben Erbauung leben foHten, fci^eint mir ausbeuten, bag ©ie nod^ unter ber l?ned)t= fd^aft Si)re§ eigenen @eifte§ gefangen unb nid)t burd^gebrungen finb pr grei^eit ber l^inber ©otte§, bereu Glaube feine borifd^e ober forint^ifc^e ©äulenorbnung, fonbern eine fü^n aufftrebenbe ©äule ift, bereu fefter gu§ in ben liefen be§ ^crjen^ fielet unb bereu ©pi^e ber 9tegenbogen ber ^ßerl^eigung frönjt."

„^ine fidjere 33egrünbung," marf 50^anber ein, „fann bem (Glauben nid^t fd^aben, ja i^n allein ber 3Sernunft annelimbar machen, bag fie mitftimme mit bem ^erjen, ba§ feiner bebarf."

„,®er ©laube ift eine gemiffe 3uöerfid)t be», ma§ man ^offet, unb nid)t ^meifelt an bem, mag man nic^t fie:het', fagt fd^on ber ^poftel," mar §olb'§ ^ntmort. „Unter biefem ,ma§ man nid)t fie^^et' ift boc^ aud^ mofil ba§ ^id^tfe^en ber 5Sernuuft burd^ ^Begriffe unb ©d^lüffe mittierftanben ; benn ma§

9*

132

^J)ic §o!ttig.

fie fo fid) pfammentcttet, ©Ucb an ©lieb, ba§ fie^t fie, ba§ t)ört auf (äegenftanb ber Hoffnung unb be§ @Iauben§ ju fein; lütrb ©egenftanb be§ 2öiffen§ unb bleibt ©tüdmerf, lüie all' unfer äßiffen ©tüdiuerf ift. ®er (Glaube aber ift ein (S^anjeS, 5ß,oüe§, 5ßDEfommene§, ein Sag o^)ne SBolfen, ein l^teinob, be§ tüir unö freuen oI}ne "^iebe unb Üiäuber ju fürdjten. ^r ift fein 9iaub, fonbern eine ^abe. SCßir fd)affen if)n nid;t, fonbern er fd)afft un§. ®r ift nid^t unfer, fonbern \m finb fein. 3Bir fonimen nid}t ^u it)m baburd), ba^ mir it)n in unfer ©ebiet ^ereinjieljcn , fonbern baburd), bafi mir au§ unferm ©cbiet heraustreten unb in fein Gebiet eingeben. ®arum bauen ©ie uergeblid) an einem gadjmerf; bleibt ein @erüft, burd) beffen (Sparren jegtid^er 3Binb mct)t, unb morin ber ©eift @otte§ nie ^eimatlid) mirb."

„Xt)un bcnn aber bie gelehrten S^eologcn etma§ ^InbereS, at§ ma§ id) oerfud)e?"

„Selber tt)un fie oft nic^t§ ^tnbereS. ^tber ba gel)t benn aud) Stielen 'ü)xn 3^örer, mie mir ging/' ermiberte §)olb, unb nal)m nom ^üd)erborb ein §eft au§ feiner ©tubentcn= jeit, auf beffen letzter 6eite fid) folgenöer „@|)ilog ^ur ®og= matif" fanb:

(So tjat benn aKe 2Biffenfd)aft gelogen! Born bUnben Sßa^ne foKt' ber (SJeift gefunben; Unb nun ift jcber lid)te ^lid Oerfdjmunbcn, Unb um ben f^rieben ift ba§ ^erg betrogen.

3d) fei)' mid) auf ein SOker hinausgezogen; SBo feine 91abcl mag ben ^fab erfunben, 2Bo nie ein ^lei ben 2(nfergrunb gefunben, 2[öo alle SBinbe mel)'n auf irren Söogen.

2) er Sootfc minft gur 9ied)ten, ber 3ur ßinfen:

mie 2)ir bort ber ^eimat 6terne blinfen!" „9^ein, folge mir, ba braut ein f^^^f^^nff'"

2)er dritte nidt ein ^sci ^u beiben (Seiten; (Sin S^ierter fängt mit ^Hen an gu ftreiten; Unb unterbcffen finft ba§ ledc (Schiff.

2)tc Wattig.

133

®od) ^alt! 2Ba§ ber 9Jiami mit Kennermienen? 3Jlein ©o^n, ®u fogft bic redete SBeig^eit ein. „ßafe nun ®ein 5]3fnnb bem blinben SSotfc bienen." ®r fprid)t'§, unb ic^ foH ©eclen^irte fein!

„®§ mag fc^timm genug fein/' fagte 5J?auber, „p^rcr fein ju füllen, menn man noii) fetbft ungetüi^ auf bem ^rcu5= mege ftei^t. ^tber ba§ man fid^ erft bie Seiter 5ured)t fteKt unb @tufe auf 8tufe prüft, ift ho^ ftüger, al§ trenn man fid) üornimmt, erft auf ber l^öd^ften ©taffei \\^ md) bem fid)ern ©taube unb ber §attbarfeit ber 6tufen umjufc'^en."

„^\ä)\ ju \o\d)m 35Drne!)men," entgegnete §otb, „lä^t ber (glaubt gar nic^t fommen. @r Bebarf feiner Seiter. (5r ift ein ^bter, ben feine ©d)U)ingen fogteic^ über bie 2Botfcn l^inauf tragen. @r mirb uic^^t, fonbern er ift. (5r mad^t fid) uid^t attmälig, fonbern fte^t ba in feiner ^errlidjfeit. ®n fd^mac^^er, lauer unb T^alBer (SJtauBe ift ein Unbing. 50ßo^I mag er auf Seiten, in ©tunben ber Prüfung ober öor ben einlaufen be§ ungöttlid^en 2ßefen§ unb ber melttid^en Süfte gurüdmeid^en ; aber eine 3}lifc^ung, 3erfß|ung unb Seilung fennt er nid)t. ©r ift ^IIe§ ober 5^id^t§; gan^ ober gar nid^t. D^cur im SCßiffen, SöoHen unb %f)m giebt §alb^eit, nidjt im Stauben, ^r fann nur befeligen ober öerbammen, nid^t ein menig tröften, ein bi§d^en erJieben, ein tüenig fd^reden, ein bi§d^en gittern mad^en. @r fämpft nid^t, fonbern er fiegt nur. @r fd^reitet ba!)er in feiner ^raft unb erfüllet mit feiner güHe ba§ ^er^; fd^mettert nieber in ben 5lbgrunb unb trägt au§ bem ^tbgrunbe mit Saud^jen empor p ben ^immlifd^en §ö^en. 55on biefeu §Dl^en ^erab mi5gen mir ben ^laubenSmeg erfunben, nid^t oon unten auf; nur mit bem ©enfblei, nid^t mit bem gernrol^r."

53Zanber mar oft in 35erfud^ung, ben $aftor ber ©infcitig= feit unb 53ef darauf ffieit gu jeifien. Oft mieber mar er in fd)mer5lid)cm fingen nad^ gnöerfid^t ber bemütigfte unb gele!)rigfte jünger. *^ann aber f tagte er über ^unfel^eit in §oIb'§ ^u§= brüden; mogegen biefer bemerfte:

„®a§ SGßort ift ©ame unb nid^t me^r unb minber. ^m ©amen liegt aber ber ^eim t)erborgen unter ber §üfle unb

134

2)ie gallig.

mattet auf ©onncnftral)! unb %an t)on Oben !)er, um bic §ülle ^u burd)bre(^^en unb 33lüte unb grui^^t ^u njerben.''

53alb flagte er über bie ^unfel^eit ber OffenBarungen (S5otte§. §oIb erinnerte ifin:

„®te gadel für bie ntand^ertei SBege ber göttlichen Offen= barungen ift bie eine Offenbarung ber ^eilfamen @nabe ©otte§ in S^rifto. Sft biefe aufgegangen bem §erjen in iljirem boHen ©lanje, fo fliegt iJ)r Si(5^tftrom über bie gan^e bunfle ©egenb au§, unb 5lEe§ mxh fieH! ^ur Sid^t giebt Sid)t. Unfer blöber SSerftanb mag un§ m1fi baju fü!)ren, bafe trir bie 2Ba!)r!)eit nic^t bei i^m ermarten. Unfere ^ünb^aftigfeit fann un§ m))l bie Se^nfud^t meden nad^ ber (Snabe ©otteä; aber n)a§ ^at)X= l^eit ift, lernen mir erft burd^ bie 2ßaf)r^eit, unb bie ^rlöfung fennen mir erft bur(f) bie ©rlßfung. ©ie aber ringen nad^ 35eiben, at§ !)ätten fie fc^^on ba§ SBefen berfelben erforfd^t unb i^re ^raft erfahren, ^a^ bie§ aber nid^t ber gaÜ ift, ^eigt ^ampf mit einzelnen ^unfell^eiten : benn 6d[)atten meifen meg üom Sid^t unb finb feine Sßegmeifer jum Sid^te, mofür ©ie fte nelimen, ha Sie fic^ fo lange bei i^nen auf!)alten/'

XV.

S5on ber §clmat fcrgcm ^rieben SRodö bem toüftcn ©treit l^ienieben 3cugt t>a§ Üd)te ©tcrnenjett; ®od^ beS 2tcbc§ Harcv ©plegel Offen ber SSerl^etfeung ©teget 3etg' er in bent ßampf ber SSelt.

(5in 5lmt§gefd^äft nötigte §Dlb ju einer 9ieife nad^ ber näd^ften, eine 5JZeiIe entfernten Sttfel. 0§malb begleitete il^n, teil§ um einige 5lngetegen:^eiten, bie fd^neHere Heberfülirung ber geborgenen Sabung nad^ §ufum betreffenb, ju orbnen, teil§ um ben für i'^n fo langmeiligen 5lufent:^att auf ber §allig burd^ einen 3:ag in anberer Umgebung p unterbred^en. ©in günftiger Söinb trug in ber monb^eüen 9ia^t ba§ ©d[}iff mit bem ruhigen (gleiten eine§ ©d^man^ bem 3iel ber üleife entgegen, unb £)§=

135

Xüoih, ber bicfe 5}?cere§[lrccfc in bctn furd)tlior[tcn ^Uifnt'^r c^cfdjcn unb auf berfelben in Xobe§gcfaf)r gefd)tt)cbt !)Qttc, f|)rad) einmal über ba§ anbete feine SSermunbernng über ben (SjegenfaJ au§.

„§eute fo fliH unb mit faum merfbaren SSeHen ba§ f leine ©d^iff fortmiegenb ; bamat§ anjufd^auen tuie eine ungeheure SBoge, auf ber ba§ mä(5^tige ^eBäube auf unb nieber fd^hjanfte, mie eine geber, öon ^naBen in bie §ö^e geBIafen. §eute ber leife §au(?^, ber bie @egel eben füflet unb fid^ ^u fürd)ten fdjeint, mel^r gu t?)un, al§ tüir gerabe moflen; bamal§ ein §euten unb ein 9?afen, al§ moHte bie tolle 2Binb§braut unfer ©d^iff mie einen Knäuel jufammenmidetn unb gen §immel fd)ieubern. 5Dem SBinbe l^at man fo üiele 9?amen gegeben, um feine med^felnbe Sßeife begeid^nen. ^a§ 5!Keer l^ei^t 5!Jleer, mag mie ein gefügiger ©daoe un§ bienen, mag mie ein müten= ber 3:t)rann mit unferm Seben n^ürfetn."

„®er 5Dlenfd^ ^ei^t 9}lenfd^/' bemerfle §oIb, „mag er finblid^ friebM) mit Humen fpielen, ober in bünber Seibenfd}aft Seid^enpgel auftürmen; unb ber Hebergang oon ber einen pr anbern ^Trt ^u fein, ift bei bemfelben 5)Zenfd^en nid^t meniger überrafd^enb, at§ bei bem 5JZeere, unb ift nur gut, ba^ bie ungeftümen SBogen unferer 33ruft gemöl^nlid^ menig 5!J^ad^t l^aben, Un!)eit p ftiften."

„^arum ^aüe id^ bamit," fagte 0§malb, „bem Seben bie leidste ©eite abjugeminnen unb ba§ 53lut pbfd^ ru^ig p l^alten. 5IIIe§ ^uf mögen, fei'§ in §a^, fei'§ in Siebe, ift ni^t meine ©od^e. ^aburd^ ^abe id^ fo meit gebrad^t, ba^ id) lad^e unb fd^erje, mo ^Inbere fid^ 'iotgrämen motfen unb au^er fid^ öor ^ngft ober 3orn finb."

„(So nu^' tc^ ba§ Seben, Unb ne^m* e§, tote'§ ift; (S^* falt mic^ im @rabe ®a8 Seben bergt^t."

„5Senn 8ie Setzte lang in einem Werfer fdjmad^ten foEten, Sa'^re lang auf ein ^ranfenlager l^ingeftredt lägen, meinen @ie bann, ba§ 8ie mit biefem S5erfe bie feuchten SSänbe gieren, ober mit biefer 9Jletobie S^re ^d^merjen einlullen mürben?" fragte §olb.

136

2)tc gallig.

„%a^ tüiK \^ md)t Behaupten/' eriüibcrtc Oätüatb; „aber barum freue id^ miä), ba^ mÖ)i in biefc ^robe ge= fü^rt ttjerbe."

„SOßarum Irad^ten ©ie aber n\ä)i lieber mä) einer 3wt)er= fid^t, bie au^ ]oiä)t groben au§:^alten fann? können ©ie eine %n\\ä)t für 2ßa5r!)eit l^atten, tüä^t tjon ^u^enbingen abfjängt, bie nid^t in unferer ©etralt finb? üved^nen 8ie ben ^Ummer= fd^iefer ben Sbelfteinen, tüdl er im ©onnenflral)! tük ®ta= manten funfeit?"

„©ie !)aben öollfommen 9fiedf)t, lieber ^^aflor/' anttt)ortete Osmalb, „eben tüeil fie ^aftor finb, für mid^ aber Unred^t, mxl id^ finge:

S5ergeffen ift ^reube . Unb ®en!en nur ^eiu; Unb gilt er ®ir 2Ba^r{)eit, Sft Söa^r^eit ber ©diein.«

„3d^ fann^Jjnen aud^ einen 5Ser§ baju geben," fagte §olb:

„O, finbifd)e§ 2:reibenl D, ärmlicher SBa^nl (So fcfiaufcin bie SSellen ®en fierrnlofen taJin.

Unb biefer SSer§ ^^xi miä) auf bie grage: tt)a§ h(iä)im unb füllten ©ie in ben ©tunben, al§ ©ie auf biefem 9}]eere üor einigen 25ßod^cn 5tt)ifdöen %oh unb Seben fämpften?"

„^d^ badete unb fü!)ite gar nichts. 5D^ir mt alleS ^cnfen unb ©mpfinben rein auggegangen. Sdf) tt)ar eine l)ot)k 8df)ale, in bie erft nad^ unferer 9^ettung ein ^ern äurüdffam. 5ßa§ ptten mir aud^ alle Gebauten unb (Sefül^le l^elfen foüen? @ie fonnten ben milben Ocean nid^t bänbigen unb ben gebred^lid^en lla^n nid^t gufammenlialten."

„^i}x Genien unb ©mpfinben fonnte ^l^nen freilid^ nidf)t§ l^elfen; aber rüot)l märe anber§ mit bem gemefen, ber in ©türm unb 2Bogenbrang Ijätte f^red^en fiinnen nad^ ben ^Borten be§ Siebet, ba§ ©ie nur l^alb fennen mollen:

2)ie ^QÜig,

137

2Ber fäm^)fenb iiiib fattenb 2)em ©tcgc bertraut, 2)er f)ai ftd) errungen ®a§ 3att)Drt ber 23raut.

(Sie fül^rt bem Slltare ®er ^eimat t^n gu. Sein ©laube toirb @d)auen; 2)er (Staub tft gur 3fluf).

„'^ä) ftreite ntc^t mit Seinen, §err ^aftor," antwortete £)§n)alb. „Sc^ gebe Seinen, mt gefagt, uoHfornmcn Siedet.

efire S^re Ueberjeugungen unb (Sie um berfelben voiUm, mürbe auf S^ltß 3^ebüd^feit unb Sreue mel^r bauen, al§ auf mid^ felbft. 5lber xä) bleibe, ma§ xä) bin; unb mie id^ bin; menn id^ nid^t, mie id^ S^nen fd^on ^alb öerfprod^en, einft im grauen §aar p Sf)nen jurücffeliren foKte, um ^u lernen, mie man bie galten be§ Seic^entud^§ mit ^nftanb um fidt) micfelt. (SJemife, Heber ^olh," fd^to^ 0§malb, ai^ er merfte, mie ber ^aftor fid^ bei biefer legten 5leu^erung unmiHig öon i^m manbte, „id^ miE nid^t fpotten, menn aud^ mand^mal fo fUngt; ift nur ein f)of)ler ^lang, bem Sie feine S3ebeutung unterlegen müffen, bie er nid^t J)aben foH. 5lber mir fte^en un§ fo fern unb fo fremb in unfern ^nfid^ten unb SJleinungen, bag feine ^Bereinigung mögücf) ift. ©ie ftefjen feft auf gion, unb id^ treibe, ein leid)ter 5^ad()en, jeben 53tumenbadf) entlang, ber mic^ eben tragen miß."

„i)en 'i)ot)kn ^lang ne^^me id^ S^nen nid^t übel," ermiberte §oIb; „aber ba^ eine (Stunbe in S^rem Seben geben fonnte, in meldfjer ©ie nacf) Sf)rem eignen ^u§brudf eine ^o^le ©d)ale maren, unb bod^ nun, bei foldf)cm @eftänbni§, fid(; nodt; länger in ber ganzen §o^I^eit unb Secr^eit Si)rer ^nfidf)ten, bie cigent= lid^, mie ©ie felbft au§fpred^en, nid^tä meiter a\§ ®ebanfen= lofigfeit finb, toot)i füllten fönnen, ba§ oerftel^e id^ nidfjt. 3d^ fürdjite, ©Ott mirb ©ie nod^ einmal mit gar fdjmerer §anb anfaffen, ober öielmeljr id^ mu^ münfd^en."

„©ie merben mir erlauben, ]ptaä) 0§malb lad^enb, „ben ^anf für biefen frommen SBunfd) bei Slinen ju erf^3aren.''

§olb manbte ba§ ©efpräd^ auf anbere 2)inge, unb ba fie

138

2)xe gallig.

fid) in ber 53cfnnntfd}Qft mit bem Siebe, au§ betn bie bDrl^er t)on il^nen angefü!)rten 8tro|)!)en genommen finb, swfötnmenge= funben, marb bie ^oefie ber ©egenflanb if)rer Unterl^dtung. §ierin ftimmten bie Urteile 33ciber faft ganj jufammen. £)§= n)Qlb'§ ausgebreitete 33elefen^eit in biefem gacEie l^atte fein rid^tige§ ©efü!)l nic^t üern^irrt, fonbern nur gefcS^ärft. ^ein Henbenber ^BUberfd^mud beftad^ iljn; fein bi(f)terifc^er ©ebanfe ging il)m um ber mangelhaften, 43oetifd)en gorm mitten öerloren. Dffian, ber ^arbe, ber fetbft bem ÜZeBet ^raft unb ^nmut ein5u()aud)en mu^te, mar fein SieBIing, unb er Behauptete mit §Dtb'§ üöniger Suftimmung, bafe man in bem grobem be§ Pumpubbing§ gro§ gebogen fein mü§te, um Dffian § ©ebid^te ju bem untergefd^obenen DJIad^merf eine§ gentleman machen ju fönnen. Se teBenbiger D§malb f^^rad^, je reid^er er feine mU fettige Kenntnis ber fd{)önen Siteratur entfaltete, je magrer er ba§ Stadfje bon bem Siefen, bie gemad[)te t>on ber mirflid^en Sßegeifterung unterfd[}ieb , befto me^r mu^te fid^ §Dtb munbern, mie ein Tltx\]ä) jugleidf) fo fd^arf unb rid^tig urteilen, unb bod^ fo geban!enIo§ ^inteben; fo ma^r unb fo ftarf em))finben, unb bod^ fo gefüpo§ für ben (Steift ©otteS fein fönne. mar i^m unbegreiflid^ , mie O^malb bei ben ©rgüffen IiimmUfd^er 55egeifterung eine§ ©id^terS mit inniger ^Inerfennung meilen fonnte, o^ne baburd^ auf fid^ felbft unb feine ©ntfrembung bon aÜem ©öttlid^en gefül^rt §u merben. mar, al§ trüge il^n feine ^l^antafie mit in ben ^uffd^mung biefer ©id^ter f)mm, unb ai§ [ai)t er bennodf) barin nur ben ging eine§ SuftbaKonS, ber au§ feiner ^ö^e o^ne meitere ^unbe öon ben göttlid[)en fingen ^ur Srbe l^erabftnft. W)tt fie l^aben klugen unb fe^en ni(^t; fie l^aben Ofiren unb pren nidCjt.

gür bie Sefer, meldte ba§ ©ebidjt, au§ metd^em mir oben einzelne 53erfe in bie ©rgäl^Iung oerflodjten tiaben, ganj fennen 5U lernen münfd^en, möge f)ier fteT^en.

©in STnfang ol^n' ®nbe; (Sin (Sd^Ieier ol^ne 25ilb;' ®tn ^^rdumen unb Seinen, S)a§ nimmer geftiHt;

2)ic gallig.

139

©in Slütien uub 2)uften; (Sin fdjmei(i)elnbe§ ßteb; Unb ^üc§ nur S^äufdjung, S)ie locft unb entfliegt.

©in SBoIIen unb ti)nnen, Unb nie ein SSoEbradjt; (Sin ßernen unb SBiffcn, S)ag flüger nid)t mad)t.

(Sin S)rängen unb treiben 23ergauf unb bergab; (Sin ©orgen unb 3Jlü^en (^'ür'g tnartenbe @rab.

^ür Herren unb tnecfjte ©in ttiunberlid) (Spiel, 2lt§ ©ruft gar gu toenig, 2110 @d)er5 gar ötel:

Unb bennod^ gumßeben %k ßiebe \o grofe? @ern ft^en bie S^larren 2)er S^arr^eit im ©d^oofe.

2öa§ gürnft 2)u bent ßeben, ®em gaufelnben (Spiel? ®u fragft nai^ bem 3^^^^* S)er 2Beg ift ba§ 3iel!

®ein ^Qoffen unb SBagen, Unb U)är'§ ol^ne So^n; 3m iQoffen unb SSagen ©enie^eft S)u jd^on.

(Sntftrömt ol^ne ßorber ®em gelben fein S9Iut; S)Dc^ freut fid) im (Streite ®eS ^ämpfenben 3)lut.

140

2)ic Jpoöig.

2)cr mät\d \o bicle? 2)ie Stnthjort fo fa^l? ^rag' nidjt nac^ ben Sieben 2)en bollen ^otal.

SSergcffcn ift f^reube, Unb S)enfen nur ^cin; Unb gilt er S)tr SBaf^r^eit, 3ft SBa^r^eit ber (Sd)ein.

(So nu^e ba§ £eben, Unb nimm eg, tüie'§ ift, Mt ®id) im ©rabe ®a§ ßeben bergifet.

D, f{nbi[d)e§ 2:retben! O, ärmlidjer SBa^n! (So fc^aufeln bie SBcücn ®en ^errnlofen ^a^n!

2)a§ ßeben ein Sd^feier, S)en deiner burcf)fd)aut; S)Dd) e^re ben (Sd^Ieier; @r iüaHt um bie S3raut,

2)ie tüüftem SSerlangen g^lur fenfd)er fid) f)iiUt, ®en ©rauben mit frol^er 33cr^cifeung erfüllt.

me^et i^r Obern 2)a^in unb baf)er, 80 grüfeet bon ^üfte 3u ^üfte ba§ 2Jleer.

Unb iüanbelt ber ^ilQtt ^ad) (Süb unb mä) ^oxh, «Sie labet il^n liebenb (So l)ier unb fo bort.

■Die §ottig.

Ul

(Sic bltdft bon ben Sternen 3i)m freunblid) I)erab; Unb lädjelt lueiffaGenb Slnf Stiege unb @rab;

3n .täm^fen, in ©türmen, 3n tüolfiger S^Jadjt, S3on Söeifen gefd)olten, SSon (Spöttern t)er(ad)t,

Sd)mncf' füJjn 1)ir mit .tränken §od)5eitad) ba§ ipanpt, 3^om S3aume ber Hoffnung, ®er nimmer entlanbt.

Sßer ftreitenb nnb faücnb ®em Siege üertrant, ^er t)at fid) errungen Sattjort ber 33raut.

Sie füt)rt bem Slltare 2)er §eimat it)n su. Sein ©tauben mirb fd)auen; ®er Staub ift gur ^uf).

xvr,

Unb iebc neue SBeCfe fäumte ^ür miä) am feitd^ten ßeidjentud). Unb jebe neue SBeHe fd^änmte ©utgegen mir ben Xoht^'ipxnä)*

Sßir übergeljeu ben fürten ^ufenttiatt auf ber Snfel, bie, umgeben unb burdjfd^nitteu Don ftarfen ^cid)en mit einer §öt)e üou met)r al§ siDanjig gu^ unb einem ^-Belauf Don ad^tjig bi§ ^unbert gu^, in ber 93^itte it)rer ^Ibteilungen ober ^oege, m ba§ DJZeer üööig bem ^uge entzogen tuar, ba» ^nfefien eine§ Don feften ^Batten umgürteten Sagerä barbot, ba§ Don ben ^ie=

142 2)ie ^aGig.

gern öerlaffen, nun bem friebtid^en Sanbrnann angel^örte, ber nur bi§t)er öcrföumt, bie 5ßäüe abzutragen.

^uf ber Üiücffa^rt nad) ber fällig mu^te ba§ ©djiff an= fang§ mit tt)ibrigen SBinben fäin|)fen; f|)äter trat eine böllige SBinbftiEe ein, unb eine 5öiertelmeile üom ^id njurbe ^nfer ge= lüorfen, ba aud^ bie Sbbe baju tarn, bie fein SSeiterfommen fetbft bei günftigem SBinbe geftattet ptte. dloä) mx Ijeüer 5)iad;mittag, unb ftar lagen bie einzelnen 2So!)nungen ber faltig Dor bem ^ölide ber ungern ^Serineilenben. ®a§ 6d)iff ftanb batb ganz auf bem S:rodnen, unb fd)ien fo leid)t, bie furje @trede ^um Ufer ^u gug mad)en. ©oHte aud^ l^ie unb ba ein bi§d)en in bem meid^en ©d^lamm gemutet, ober eine unb bie anbere Söafferrinne überfprungen merben müffen, fo fam man bod) öor ^Ibenb nad) §aufe. ®er ^ebanfe, fo f eftgebannt p fein, mad^te OSnjalb ungebulbig, unb für §oIb tnar Jebe ©tunbe ber Entfernung oon ben ©einen ein ^Ibbrudf) an feinem I)än§Ud)en (^lüd. ^ie beiben ©djiffcr fjatten nid)t§ bagegen, tt)r -ga^rjeug bi§ jur näd}ftcn Ebbe Hegen p laffen, tt)ie fie bie§ fd^on oft getrau, unb fo traten benn bie oier 3^eif egenoffen i(}ren 2öeg ^ur §a£(ig an. greilid^ ptten bie üielen Unglüd§= fäöe, meld)e burd) bie§ fogenannte @df)lidtaufen l^erbeigefül^rt merben, fie abijalten foHen; aber bie Suft fo l)eiter, ba§ Sanb fo na!)e, moljer benn @efat}r? OSinalö (ad)te laut auf, al§ §oIb nur fo obenhin fagte, ba^ foId)e 5}erfud)e, ba§ Sanb ju geminnen, fd)on 35ielen ba§ Seben gefoftet, unb biefer fügte and) felbft gteid) iiinju, baB J)eute freilid) nid)t§ p fürd)ten fei. D, be§ furäfid^tigen @efd)Ied)t§, ba§ fid) fo fid)er bünft, inbem bem 2:obe entgegenrennt! ^aum ^z1)n 3Jlinuten fpäter ftanben bie SSanberer fd^on ratlo§ unb angftooH ba, unb mußten nid^t me^r, mo^in fie bie ©d^ritte menben foHten, ob rüdfmärt§, ob ooriDärtS. Ein bider 5Zebel, ber urpli)|Iid), man mujte nic^t, ob oon oben !)erab, ober oon unten Ijeraufgeftiegen fam, lagerte fid^ um fie l^er.

®ie 5^ebel ober Seebünfte finb oft nid^t Ij^tt al§ fec^y bi§ adjt Su^, unb begegnete un§ einmal, ba§ tt)ir bom (Sdjiffe au§ mit ben Seuten am Ufer un§ unterrebeten , ofjue hai mir aud) nur ba§ (55eringfte me^r feigen fonnten, of§ bereu ^öpfe, bie im ^cUften 2id;te auf ber grauen unburd)bringtid^en

2)ic gallig.

143

50^affe gletd^fam fc^mammen , unb beren ^etüegungen bon einer ©teile 5ur anbcrn, oljne ba^ man bie Ben)egenben (^lieber fa'^, einen n)unber6aren ^InbUd gen)äf)rten. 2öaS mir in bcm §01= genben er^öfiten, mag cbenfaHä für ®en, meld^er jene 9JZeere§= ftrede nid)t fennt, mand)e§ iffiunberbare l^aben; aber mir legen and^ ()ier, mie anbern ©teden biefer 8d[)rift, unfere eigenen Sr= fa^rungen jn (S)runbe.

©obalb ber 5^ebel anffam, manbten fid) Miller ^üde un= mitlfürlid) auf ba§ @d)iff ^urüd. Sßenn nur nod) irgcnb etma§ 5U fet)en gemefen märe! ^(ber bie meiter a(§ brei ©djrittc üon einanber ftanben, maren ja fdjon nid^t mef)r für einanber ba unb mußten fic^ burd) Stufen jufammenfinben. D§malb a^nte noc^ nid)t bie ©röjie ber ©cfafjr unb fonnte fid) in ba§ ängft= lid^e ^Beraten ber anbern nid)t finben, ba er meinte, fie müßten baib ba§ Ufer geminnen, menn fie nur barauf !^ieUen, bie ge= rabe 9iid)tung nid^t ju üerfel^ten. ^ud^ ber (Sd^Iu^ ber Sera= tung fiel ba^in au§, üormärtä ju ge^en, meil bie freilid) ent= ferntere §allig fid) bod) immer in biefem 5^ebelmeer ma()rfd)ein= lid^er treffen lie^, al§ ba§ na^e, aber leidet ^u Derfei)lenbe ©d^iff. 0§malb fd;ritt fecf öoran unb tröEerte ein 2iebd)en. ^oä) al§ tiefere ©teßen, bie nic^t ju burdjmaten maren, um= gangen merben mußten, al§ Ülinnen famen, an benen man in mand^ierlei Sßenbungen ^injumanbern ge^mungcn mar, e^e eine Stelle gefunben marb, fcfimal genug, um l^inüberjufd^reiten, al§ balb ber eine, balb ber anbere (Sefä^rte im Diebel oft eine ge= räume ^tit üerfd^manb, ba mürbe er ftiHer unb ftiller. er ein |)aarmat, entmeber unbefonnen forteilenb, ober 5ag!)aft 5U= rüdfbteibenb, nur nad) lautem ©efd^rei, ba ber Diebel ben ©d^iaH ^emmte, fid^ ben ©enoffen mieber anfd^Iie^en fonnte; at§ er balb im Sd^Iamme tief einfinfenb, balb mit ungemiffem ©prung bie 3Beite öerfe^lenb, alle 5D^ü^feligfeiten be§ 2Bege§ erfuhr, ba be= gann ein f alter Sdimei^ üon feiner ©tirne ju perlen, unb bei jebem StiUftanb füllte er ba§ ^eben ber ^Ingft in feinen (S5e= beinen. ©old^er Stiöflanb marb immer öfter nötig, teils um bie erfc^öpften Gräfte mieber ^u fammeln, teils um über bie redete 3ftid)tung fid^ ^u üergemiffern. 2öeld)e Ummege aber mur= ben in ber bid^ten ^^ebel^lle gemad^t, bie bei l)etler Söitterung leidet Ijätten üermieben merben fönnenl 5SieEeid)t mar ber Ueber=

144

gang über eine 3linne nur ein paax gug meiter rei3^t§ ober Unf§, unb eine l^albe ©tunbe lüurbe üergeubet, um if)n auf5u= finben, lücil man iljn an bcr Seite üermutete, mo er nid)t mar, unb mcnn man enblid) überzeugte, ba^ er ba nic^t ju finbcn fei, mo man \f)n fud^te, ging mieber eine neue !)atbe ©tunbe barüber l^in, um p bem alten gled jurücfjufommen. gulejt mufsten fid) bie Dier 2eiben§gefät)rten anfaffen, um nid^t burd) bic graue 2Banb, bie smifdjen i()nen jetjt fd)on bei ber 6ntfer= uung üon aud^ nur einem 3d)ritt Don einanber aufgetürmt mar, getrennt ju luerben. 33iy()er maren nur menige, burd) bie Um= flänbe gebotene Sßorte gef^)rod)en. Seber ging ftilt, fid) feinen trüben ©ebanfen überlaffenb, !)inter bem anbern ^er; nur 0§malb unterbrad; nun burd) fein 6tö^)nen unb l^tagen oiclfad^ ba§ ängftlic^e 6d)meigen. 5lber nid)t lange, ba tönte bie (Sd^reden§= frage oon Wimh Munh: „mt)m foHen mir un§ menben?" M)\ bie fid) toiberfpred^enben ^tntmorten geigten nur ju gemife, ba^ man fidt) auf feine ^Intmort mcl^x unbebingt üerlaffen fonntc. ^ie 9tid)tung, bi§f)er nod) teity burd) bie 5lufmerffamfeit auf jebe neue ä'ßenbung, teit§ aud) burd) bic Kenntnis ber Sd^iffer oon bem Sauf menigftenä ber grij^eren Btinnen, üieneid)t nid^t ganj oerloren, marb nun ^Een oöHig jmeifell^aft. i)enn bie mad)enben ^Beübungen unb Krümmungen maren immer m= fd^lungener, be§ §in= unb §ergel)en§, 3Sor= unb Stüdtaufenä immer mef)r gemorben ; unb unl^eilbringenbe§ ! bie 9?iimen mürben altmälig breiter, floffen ju 5a^treid)eren SBafferftrafeen über, meldte balb langfam mie t)eimtüdifd)e Siäuber bal^infdfjlid^en, inbem fie jmifd^cn ben fteinen @r^)ö^)ungen in oielfad^en Krüm= mungen fid) fortmanben, ober lauernb unb auf neuen 3iift%uB martenb an einer größeren 33anf fid) oermeilten ; Balb aber aud^ mie mutige .^rieger oon einem erflimmten SBaH auf bie (Sbene niebcrmogten unb bort fid) nad^ allen 9tid^tungen ausbreiteten, ^on biefen ^emegungen fa^cn bie SBanberer freilid) 5^id)t§, ob= gteid) ber hiebet je^t anfing, fid^ ein menig ^u oerteiten. 9lber fie fannten ja bie ©tunbc, in meld)er x^)V Sobfcinb bie §err= fd)aft mieber antrat auf ben DJIarfen , bie fie mit mutmiüigem Snj3 ju betreten getoagt I)atten. ©ie merften fid^ aud) fdjon oon feinen oerftridenben 9tejen umfd)toffen, benn mof)in fie fid^

2)ie ^attig.

145

tüiiubten, [tieften fic auf feine (S)änge, tüoljin fie fid) iranbteti, feierte er itjwm md); uiib balb f^üfte er aHenttjalben um bic gü^c bcr gejagten 33cute. 9^un ixoä) er, fid) !)ebenb unb fid; fenfenb, langfam, aber mit fid^erm gortfd)ritt, immer I)öt)er tlinauf, fteigerte in gleidiem ©tufengang ba§ 53angen unb bie 53enemmung ber Um'^erirrenben , beren Mtte immer fjeftiger, aber aud) immer unfid^erer mürben auf bem überfd)memmten 33oben, unb matlte jc^t um bie fd)Iotternben ^niee mit I}öt)ni= fd^em S^aufd^en, in meld^em ftd) nur ju beutüd) bie graufame greube au§f^)rad): „3{)r entge'^t mir bod) nid^t me^r!" 2öa§ {)alf bie erneute ^Beratung: „mot)in foflen mir un§ fe^reu? Sa Ijätte nun and) bie redete ütic^tung au§gemad)t merben fönnen, mic ja mirftid) bie aufmerffame 35ead)tung ber 53emegung bcr glut fie ungefä()r erraten tief?, tiatte man nid^t bor fid^ ^linnen, bie je^t ^u unburd)bringlid)en liefen gemorben maren? durfte man, fetbft bie§ §inberni§ nid)t mit ermögenb, fid) verbergen, ba^ eine ungefätjre 3iid)tung gar feine fei, ba fie an ber ©d^oHe, bie im meitcn Ocean aufgefunben merben füllte, eben fo gut red)t§ ober Hnf§ vorbei als barauf Ijin führen tonnte? ^od) mürbe ein 55erfud) gemad)t, t)ormärt§ ^u bringen, aber fd)nell mieber aufgegeben, al§ ber gütjrer bc§ 3iige§ pti)^tidj bi§ über bie ^Id^fet in eine Siefe öerfanf, au§ ber er nur mit 9Mt)e ^erau^gejogen merben tonnte, ^ejt btieb nid)t§ aubere§ übrig, a\§) auf bem ^ta|e, mo man gerabe fid) befanb, ftct)en ju bleiben unb fid) in Dotier ^ülftofigfeit ber Wadji be§ immer I)i3l)er fd)menenben Ocean§ ju übertaffen, unb bem 55ater im §immel, ber allein ben 2ßogen gebieten fann : bi§ !)ier^er unb nid)t meiter ! Seib unb Seben im @ebet ju empfel)len. ,,9J?ein arme§, arme§ 2ßeib!" badete §)otb; unb fein (55eift mar fo ganj in biefem gebauten aufgegangen, fo ganj mit i'^rem 6d)mer^ um ben 35crtuft be§ hatten einS gemorben, ba^ if)m bic 5tcilnat)me für bie nal)c 53cbrängni§ verloren ging in ber ooüen ©mpfinbung i^re§ Santmcr§. ®ie beiben anbern 5D^änner ftanben in bumpfer ^pingebung fd^meigenb ba. 0§matb aber oerlor in biefer ge= jmungencK Untptigfeit aöe gätjigfeit, feiner 3:obe§angft irgenb ein ftärfcre§ ^efü:^t entgegenjufelen , ober auc^ nur fie unter einer anfc^eincnben 9iuf)e ju oerbergen. ©o lange nod^ S5erfud)c jur 3^lettung gemad^t merben tonnten, mar er bei jebem günftigen

10

146

3)ie Wattig.

^^lnfdf)ein ddÜ Jpoffnung, uiib bic 53efd)tücrben bcr 9Banbcrung Heften \t)n suiüctlen ganj tiergeffen, ba^ fie auf bem Sßege tuanbclten, bcr fic t)iellcid)t nur immer fefter qI§ 0]3fer be§ 5)Zeerc§ umftri(!tc. ^ber fliflc ^u fielen, ring§ um fid) bie SBüftc bc3 Occan§, in jebem leifen 2ßeIIcufd)tag einen neuen ^übe§6oten ju merfen, mit mctd^em ber Iieutefid)ere geinb ncdifc^ fein 0|)fer grüßte, eine 5Dlarter auS^ufiaÜen, bie o'^ne bie ^16= med)§(ung be§ ©d^merjeS in immer gleidjer 9iu{)c einen 2;ropfen au§ bem 33cd)er ber Hoffnung bem nnbern auS^äpe; bie= fem fd^merfällig auffried)enben Stöbe, al§ mürbe ber Körper uon einer ungetjeuren <Sd)lange in immer l}öl)a fd)mellenben 5ßin= bungen langfam umbogen, Don ©efunbe ^u ©efunbe feinen ®nng nad)5umeffen , il)n immer näT^er unb näl^er am l^od)fd)Iagenben ^er^en ^u fü'^ten : ba§ mar me^r, al§ 0§matb ju ertragen t)er= mo^te. 5lnfang§ brang er in feine @efäf)rten mit bem teibcn= fd^aftlidjften Ungeftüm, bod) irgcnb ein Littel jur üiettung ju ergrünben. er enblid) i^ren vielfältigen ^Beteuerungen glauben mu^te, ba§ ^ne§ t)erfud)t fei, ma§ öerfud)t merben fönne, unb ba^ ic|t nur nod) bie 5DRögIid)!eit at§ Tester §Dffnung§ftern übrig Heibe, menn ber 5^ebet fid) nod) me'^r öerteile, unb ba§ Sanb nal^e fein foÜte, burd) i^r ®cfd)rei ein 3Boot herbeizurufen, ba fd)rie er, in jebcr tängern 3ögerung ben gemiffen 5^ob fe^enb, fo getfcnb auf, ba^ biefem l^er55erfd)neibcnben 9hif an^umerfen mar, mie nur bie furditbarfte ©eeienangft il)m bie übernatürlid)e Stärfe gegeben. Wii biefem S^iuf mar aber aud) aüe feine ^raft bal)in, feine gü^e moHten i^n nid^t mcl)r tragen, alle feine (Gebeine fd)üttetten fid^ mie au§ il)ren gugen ^erauS, feine 3(il)ne Ijämmerten auf einanber unb fein ^aar fträubte fid) l)oä) em^or; feine§ jufammenljängcnben 335orte§ mar er meiter mäd)tig. (^r märe je|t fd)on umgefunfen, menn §olb it)n nid)t gcl)a(ten. marb aud^ für ^tfte nötig, fid) gegen= fcitig 3U ftü^en, ba bie S^öeHcn fd)on fo 5od) gefticgen maren, bafj fd)mer mürbe, bie güße gegen it)rcn 5lnbrang feft5u= ftcmmen. (5d)meigenb ftanben bie 9}?änner fo neben einanber, fcft bie §änbe in einanber gcfd)Iungen. Seber I)atte in feinem Innern bie ^ved^nung mit bem Seben ju fd)Iie^en unb meber 3eit 5U flagen, nod) Suft 5U trieften. D§malb moKte freilid) aud) feine 8eeTe in ®otte§ 55aterJ)uIb empfel^len unb rang fid)

4Dic ^atttg.

147

au§ feinen burd) einanbcr toBcnbcii ^ebanfen unb föüb Iobern= ben (Smpfinbunc^cn einem 33licf md) oben burdj, ober ber .^immet, an bcm fdfjon t)in nnb tniebcr ein (Stern bnrd) ben ^JeBelpor f(f)immerte , nal)m feinen Wid nid^t an, n)eniöften§ fanf be§ rvünfltinc^? ^tu^e fogteid^ fd)en tnieber ^nxM, unb in bemfelben ^lunenMic! ranfd)te eine SBoge, \j'6^)ct al^ bie übrigen, ()inter Wjm anf; ein bo|)petter 2Bafferftra^t ging Don feinem ^atfen nm ben öalS I)er unb ffofj über feine 3Bruft I)in. „®u bift gerid)tet!" fd)auberte burc^ feine (Seele, unb ein neuer ^ 9tngftfd)rei rift firf) au§ feiner 33ruft Io§, bem ein bum|3fe§ an= baltenbe§ Stöhnen, untermif(?^t mit abgebrochenem ^Icd)^en, folgte. 3^efteren (Gemütern UJäre t)ierfeidf)t biefe§ Stöhnen miberlicf) ge= mefen, auf feine Seiben§gcfa^rten mirftc ba!)in, baß and) fic oline 9?üd^alt feuf^ten unb flagten.

®ie SSaffer aber raufd)ten I)cran, Ijerau; eine 2Boge legte fid) über bie anbere l^in, unb mit jeber fommenben SQßoge tief eine ©efunbe ab t)on ber furjen, ben Firmen nod) jugemeffenen Seben§ftunbe.

®er Siebet fanf enblid) \)'6U\c\ unb begrub feine feud)ten jr)ünfte in bie ^^lut. STm Gimmel blinften nur einzelne (Sterne, unb auf bem Wem tnar für ®ie, benen ba§ 5^Baffer fd)on bi§ an bie 35ruft ftanb, nid}t§ p fcl)en, al§ balb ^ier, batb ba auf bem fräufelnben ,^amm einer Söefle ber SSieberfd)ein eine§ ©ternenM)t§. ®ie ®unfcH)eit nerbarg ba§ ©d)iff. ^od) ba, ba, unb mieber ba! finb Sid^tcr ber^)eimat! @d)Iießt

ßure M)nnng fd)neller, Ungtüdrtd)e, bie Sic^^ter ber §eimat merben ^u Sam|)en für bie Stoten bingefteÜt. Söie feib irre gegangen! ^ene Sid)ter geigen ^ud), baf5 3'^r menigftenS brei Wa\ meiter öon ber Heimat entfernt feib, at§ S'^r maret, ba ^^)x ba§ (Sd)iff berHeßet. .«^ein 9?uf bringt I)inüber ^u ber fernen ,f?üfte; ja, fönnte ein 9fiuf '()inüberbringen , fein 33oDt, unb mürbe and) nod} fo rüftig getrieben, üermag (?ud) ^u erreid)en, e'^e woä) ba§ Weer mit ©uren Seid)en fpielt. ^a fijen (^ure Sieben unb marten auf d^nä^l „9hin muß er balb fommen!" fbred^en 55ater unb 5J?utter, 2öeib unb ^inb, 33ruber unb (Sd^mefter, unb ©uer ^Ia| mirb teer getaffen in il^rer Miik, bi§ ^l^r fommt. gür ^uren freunblid)en gml^fang, für ©ure ©rquidung ber Steife finb 5Iüe gefd)äftia; mofinlic^^

10*

148

unb gaftlid) fott (5ud) ^llleS ttnläd)ctn; troutid) luib i)^^^ bn§ SBiüfommen fein, ba§ (^ud) Bcc^rüftt. Grsäljicn füllt ^v()r ben I)ord)cnbcu Sieben, lüoS Sl)r gefeiten, unb bie gcmütlidjc §cimat tion 5^euem toben. ©uer mirb leer Heiben in ber

DJ^itte ber Sieben, benn bie SBaffer rnufd)en ^eran, ^ernn; eine 2"öogc legt fid^ über bie anbere I}in, unb mit jeber fommenben JBoge läuft eine 8cfunbe ab bon ber furzen, 6ud^ nod) 5U9e= mcffencn Ijolben ©tunbe.

„^ein armc§ 2Beib! mein ^inb! mein l^inb!" rief §)ülb taut 5um §immct nuf. 5^eBen üjm feuf^tcn bie 5J?änner, unb Oymatb'ä ©eftöl^n ftang üer^mcifhing^tioK ba^mifdjcn. ^tbcr ber trübe (^eift, ber §otb'§ 8eete nieberbrüdte , unb ber ba= burd) fo lätjtttenb nuf ben fonft fo glauben^frcubigcn 9J?ann mirftc, meil biefcr befonber§ burd) eine D^cgung tion ßitcifcit herleitet mar, fid) ber S^anbcrung über ben 8d)ticf nid)t ju mibcrfejicn, ju ber er lieber juftimmen, al§ für furd)tfam ge= Tratten mcrben moHte, biefer trübe ©cift mar mit jenem 9hi§= ruf auf bie I)öd)fte Spi^e gelangt, mo i^n nun mie ein 2Better= ftral)! au§ ber ipötje ba§ 5Bort traf: „®ott I)at un§ nidjt ge= geben ben (Seift ber i^nrd)t, fonbern ben (5)cift ber ,^raft, ber Siebe unb ber 3uff)t'" io^^^* <^-v at§ träte $)Dlb mit Doftcm ©iege§iubel I)erau§ au§ bem (Sd)atten ber |^inftcrni§ unb ben 33anben bc§ 2;obey, bie il)n fo lange gel)attcn, unb er I)ub an 5U prebigcn in ben ^Bellen mit lauter unb fefter Stimme ; frei= tid) mc()r in abgcbrod^enen Sätjcn, mie bie Sage ber ®inge natürlid) mad)te, al§ in bem ^iift^ttimentjange, meldjen unfere "i^tufjeidjuung feinen 2Borten gegeben t)at.

„belobet fei (Sott, ber 3Sater unfere§ §errn Sefu ^^rifti, ber !;Bater ber ^armt)er;^igfeit unb ber @ott aÜeS ^rofte^S ! ^cr uns trieftet in aller unferer ^rübfal, ba^ mir and) tröften tonnen, bie ba finb in allerlei 5trübfal, mit bem Irofte, bamit mir fetber getröftet merben oon ©ott. Sobet ben ^^crrn in aflen vgeinen SfBerfen, benn alle (Seine SBerfe finb unfträftid)! ^)(uf Sein (Scbot fommen unb ge^en bie 3[Bnffer. 6r mcl)et baä 93^eer an mit bem ^au^^ Seines 9}?unbe§, unb meid)ct ]d)cu oor '^ijm ^urücf. @r mcl)et ba§ ^Zecr an mit bem -Sjaudjc Seines ^}?unbe§, unb fd)meflct unb maHct t)eran folgfam Seinem Üvuf; unb maS (Sr gebeut, baS gcfd}iet)t jur redjten

2)ic spaßig.

149

©tunbe. So ift benn aud^ ©eine ©tunbc, in bie lüir ge= fümmen finb. (5§ i[t ©ein üiat, ber un§ biea ^xab bereitet; nnb borum leitet and) Seine §anb un§ Ijinüber in ©ein Üieidj. grenet ©ud) ! (5r l)at in bicjen ©tunben ber ^Ingft unö gc= reiniget Don unfern ©ünben. ©r Ijat un§ t)ingegeben in unjere £)t)nma(i)t , ba^ bie legten krümmer unfercy 2)ünfel§ nieber= bräd^en unter ©einem $äort: „©eib ftiüe unb erfennet, ba^ id) ber §err bin!" (Sr l)ai un§ Ijienieben jd)on geridjtet, unö unter ©einer §eimfnd)ung i[t unfere ©djulb unb 53Zi)jet^at über unfer §au|)t geinad)fen, loie ba§ DJleer über unfer §aupt lüä^St; aljo bii^ lüir ireit oon un§ geioorfen i)aben ba§ eitle @ett)anb eigner ©eredjtigfeit unb unjere ©eele getleibet in ba§ !)od^äeittid)e ^leib ber ©eredjtigfeit in (£()riflo, bie oor (SJott gilt. §aHe= lujat) bem (^ott ber ©tärfe, bem 53ater ber Siebe! Sn ©einer ^raft überiüinben wir bie Söelt, unb ©eine ©nabe erfüllet bie oerjngten ^erjen mit greube unb gricbe. Unb bie ba meinen um un§, §err, unfer ©ott, burd) bie 5ßolfen tjinburd) bringt unfer hiebet au§ ber 3:iefe, unb ®u ertjoreft, er()öreft un§, bie mir auöfd)ütten unfer ^erj oor ®ir. 3a, tt)ir bitten unb jmeifeln nid}t: ^u bift ein §elfer unb 35ater ber Sßitmen unb 2Baifen, unter bem ©d)atten deiner glügel xut)m fie. ®u ridjteft Jie auf, mo fie meinen oergefjen ju müffen. 2)u meifeft i{)nen SSege, mo fie feine 3Bege fetjen. 3}ater tröfte fie, ftärte fie, fü^re fie um unferer 53itte mitten, mie ^u oertjei^en: „33ittet, fo mirb (Sud^ gegeben." dl\d)i für un§ bitten mir. älMr l^aben nur 2)anf, ba^ S)u un§ t)aft i)ören laffen ^ein 5Bort 5u un§ mit mal)r^aftigem ©inn unb oöliigem ©tauben. 2Bir tjabcn aEent^alben 2:rübfal, aber mir ängftigen un§ nidjt. iBir leiben 3]erfotgung, aber mir merben nidjt oertaffen. 3Bir merben unterbrüdt, aber mir fommen nid;t um. ^enn ®u t)aft einen fetten ©d;ein in unfere ^erjen gegeben, unb unfer ©taube ift fdjon f)ienieben jum ©d)auen gemorben, alfo ba^ ^ein Sidjt uua umleud)tet in ber ginfterni^, ba^ unfere ©eeten auffatjren mit glügeln, mie ^bler, au§ ber Siefe, bafe wir ®id) toben unb preifen im ©terben. §atletuiat)! ©t)re unb ^rei^ un= ferm ©ott, ber un§ ben ©ieg gegeben t)at über ben 2:ob ! §atte= (ujat)! ®cm §errn fei ^ant unb $reiä infömigfeit! ^men." Sluf bie beiben 5}Mnner ber faltig mad;ten biefe begeifterten

150

2)ie §aüig.

Sßortc i()re§ ^aftory bcn cntfc^iebcuften (Sinbrucf. 8ie l^atten eben noc^ ]'eine ©eufjer uiib Ailageii geljört, i()n bie 6c^iüäc^e uub Xroftlüfigfeit feiner Seibenageuofien teilen }ei)en, unb nun er^ob er jic^ auf einmal ju foldjer §öi)e be§ ©laubeng unb ber ^obe^freubigfeit, ba^ fie feinen S^lprud;, obmol)! biefer fid} ganj in ben ©renken i()reä geiftigen (Gebiets ^ielt, aufnatjuicn alä eine ©timme Don Oben, al5 bie ©pradje eine§ n)eltüber= tDinbenben ©eifteä, ber tok im *8turm ben ©eift ber gurd^t unb bea 3tigcn§ aufgetrieben, unb beffen ©tätte eingenommen in ber 53ru]t i^reS üor^er mit iljnen üerjagten (Seeljorgerf. ®a^ faft jcbeä 2Bort feiner Sröftung an einen Sibelfprud) er= inncrte, gab i(;r für diejenigen, midjt üon ^inbljeit an bie t)eiüge ©d^rift alä (^otteamort gcel}rt l)atten, ben üoUen Stempel ber Untrüglid)feit unb baljer nod; gemifferen (^influ^ auf bie ©emüter. gür Oamalb jebod) mar jebe S^röftung öertoren. äBä^renb 3ene tobten unb bantten , al§ fei bie S^obeäftunbe ein geft gemorben, ftang itjm bieg 3^ugniä ber ©taubenefreubigfeit mie ein §ot)n über bie Oebe fcineö ^er^enö. Oft ücrfud)te er ea, ein äi^ort beä ©laubenö unb ber §offnung feinen (^efät)rten nad^äufpredjen ; aber er mu^te nid;t einmal, ob über feine Sunge ging, menigften§ fam ganj leer gu it)m jurücf unb fanb in feiner oon 2:obe§ängften gemarterten Sruft feine Stätte, un: aud^ nur einen ^^tugenblid ^u fjaften. (Jr glaubte ^u \am= mern unb ju fc^reien, um fo irgenb eine d^lad)i jum 53Zitleib 5u bemegen , aber bie§ jammern unb ®d)reien mar nur in i^m, feine Sippen fieberten nur, ot)ne ba^ ein Saut über biefelben fam; er glaubte mit alter 9)iad)t äu fämpfen miber bie um= brängenbe glut, aber feine Dieroen ^udten nur frampftjaft, alte DJZuafelfraft mar au§ ben erfdjiafften ©licbern entfdjmunben. ©0 bot er bay ooHenbete Silb eine» 53lenfd;en bar, ber an fei= nem Unglauben unb feiner @ottüergeffenf)eit pm DJMrttirer gc= raorben ift.

®ie Söaffer aber raufd^en l)eran, fieran; eine SBoge legt fid) über bie anbere f)in unb mit jeber fommenben äöoge läuft eine Sefunbe ab oon ber furjen, ben Opfern be§ DJkereä nod) jugemeffenen 3]iertelftunbe.

151

XVII.

Slffcs toollen pe begreifen, SlHeS lüollcn fic berftc^n; 3iae2 fd^nciben fie in Streifen, Um jufaminen fie ju nä^in ; Uub tüaS tüiber i^re ße^ren 3ft tüal^r^aftifllidö ßefd^e^n, ©oH ba2 offne D^x niä)t pren, 5nic^t ba§ offne Sluge fe^n.

9^id§t aHein mit ben oBenftefienben 35erfen möd;ten tüir bie 5unä(f}[t folgenbc ^rjä^Iung einer bi§ gur Srfdjeinung gefteigerten ©ininirfung bcr ©eele auf bie Seele einleiten. Mit ber bloßen ^eljauptung ober 35erU)erfung einer ^nfidjt ober (Srfal)rung, bie üon ber geiüöIjnMjen 3)ieinung, üon bem aHtägüci^en ©ange ber ®inge abtüeid^en, ift 5^i(f)t§ gett)onnen. 5lud) öon ben ©rünben, m\ä)t unfere ©rfal^rung einer fold^en ©inmirfung in eine leere Xäu]d)ung aufjulöfen ftreben, muffen mir befennen, ba^ fie i^re l^raft bi§l)er nod^ nid^t an un» bemiefen l^aben, fo ämeifelnb=))rüfenb mir unä aud; auf biefem bunfeln gelbe ber ^ö^eren ©eelenfunbe bemegen. §olb'§ 3Serfud), fid) eine nid)t ab^uleugnenbe Xf}atf ad)e für feinen (glauben annel)mnd)er 5u mad^en, teilt bie gemö^nlid^e ©igenfd^aft fold)er 3Serfud)e, er ift ©rau in (Siran gemalt, erflärt ba§ Söunberbare burd) ba§ Sßunberbare. ®od) benu|en mir if)n gern, menn aud) nur ^u einer befd)eibenen Einleitung in biefeS l^apitel.

„Sft nid^t fo SSieleS in unferm Reifte," fagte er, „ba§ über bie gemö!)nlid^en @efe|e bey ^en!en§ unb ®mpfinben§ l)in= au§ ift? Oeffnet bie ^nbac^t nid^t liefen in unferer ^ruft, bie mir ol^ne fie ganj überfe!)en? unb finb bie perlen unb (Jbet= fteine, bie fie au§ biefen Siefen ^ieljt, nid)t öon einer 5lrt, ba^ unfer 5öiffen unb 53erftef)en jebe Scf)ä|ung aufgeben mu^? ®ie 5lnbad)t aber ift in i^rer ^iid^ften ^lüte (£in§merben mit ®ott, ein Sßerfdimeljen unfere§ ©eifte§ mit ©einem ©eifte, alfo, ba^ mir abfterben unferm frülieren fetbfteigenen @eifte§Ieben, unb in (^oii leben, meben unb finb, moburd^ mir fäl)ig merben, ju beuten, ^u füllten unb ^u l^anbeln über unfere fonftige ^raft meit l)inau§, meil bie ^raft ©otte§ in bem ©c^mad^en mäd)tig

152

3)ie gallig.

ift. 2Bie nun bie Siebe ®ott foIc^eS SGßanbeln auf §öl^en, ju benen unfere 9etüöf)nüd)en (^aben nic^t !)inQufrei(^en, möglid) mac^t, fo and) öffnet bie irbifdje Siebe un§ SBege öom §erjen äum ^er^en, auf bie fein unö ofjne biefe Siebe befanntes ©ee= leuDermögen I)iniüeift. gibt aud; ^ier eine ©pracfie unb 9)?itteilung , bie eben tt)ic bie ^nbadfjt nur in einjetnen 9)^0= menten i()re §ierogü)p'^e in baa ^uc^ unfere§ Sebent i)inein= fd)reibt. ^n ^ilugenblicfen, in meldjen mx unä felbft ganj t)er= geffen, unb all' unfer ^enfen unb (f mpfinben in bie Seele be§ geliebten ^egenftanbes (jineinoerfenfen, ipirb bie gerne ^ur 9Mf)e unb bie 2;rennung jur ©emeinfc^aft; unb unfere bitten, 2ßar= nungen, Seufzer unb (^rüfee merben (SJebanfen unb @m|3fin= bungen ber geliebten Seete, unb bamit fie nic^t al§ eigene träume unbead)tet bleiben, fteiben fie fid) aud^ m1)i in ba§ ©eiüanb fid^tbarer (^eftalten, l^örbarer Söorte, bie aber nur eine ^^bfpiegelung ber auf fotd^e ^rt geiuedten 3}orfteIIungen finb, bat)er nid)t in bie Sinne ber biefen fremben ^erfonen fallen. finb (Srfennungen, benen äfjnlid^, mit iDeld^en mir un§ broben in ben ewigen §ütten U)iebererfennen, tt)enn bie Seele mit bem neuen Seibe überfleibet mirb, üon bem unfere irbifc^e §üEe nur ber gröbere Sd}atten ift. 2)od) merben biefe Söed^felmirfungen ber Seelen auf einanber mot)l nur ba mögtid) fein, m eine Siebe ift, nid;t aüein ber üoüften Eingebung fät)ig, fonbern aud) in berfelben burd; tangeö (Srfennen unb innige SSerfd^meljung ber ©ebanfen unb (Smpfinbungen erprobt unb bemä^rt." dlim p unferer ©r^ä^Iung.

©übber unb Sbalia fa^en in ber ^^Ibenbbämmerung biefe§ 2age§, ber für bie §aEig ein 2:ag ber djmerjenäreidiften Trauer 5u roerben breite, neben einanber in ber Stube itjrer Söofinung. ®a§ (^efpväd) jmifd^en i^nen ftodte oft, eben meil ^eibe fid) Mf)e gaben, eS ju unterhalten.

So gefc^ielit immer, menn ^mei 9Jlenf^en jufammen finb, bie (Stmaä auf bem ^erjen ^aben, morüber eine gegen= fettige ©rflärung notmenbig ift, biefe DIotmenbigfeit and) erfaunt, aber bie offene ^rflärung üermieben mirb, meil man üon il)r ein Sicfultat fürd;tet, baä nod; unangenefimer bie Seele berührt, al§ bie brüdenbe ©mpfinbung ber Ungen)i^^eit unb Unentfd)ie= benl;eit tl^ut.

153

Sbalia verbarg if)re SSerftimmung nur tüenig, tüä^renb (S5übber \\d) ci*n[tlid} auftrengte, alle möglidjc ^ilseid)t)cit unb <3ärtUdjtcit in feine äöorte unb jein 33enel)men ^u legen. (^e= trennt inaren bie ^er^en fdjon. (^rlojdjen mx fa{t ganj baä ■geuer ber Siebe; nur baji iöeibc [id; nod) nid)t übcnoinben tonnten, bieg einanber ober aud) jid; felbft nur red)t ^u geftel)cn; Sbalia nid)t, mil ein geioifjeä ^Jiitleib mit bem :i3Üngling, ber [ein Seben für fie geUJagt unb iljr bie SSerlobte geopfert, nod) in i^rer 33ruft fid) regte, unb bie§ (^efüt)I bem fdjioadjen Üieft il^rer ^c'eigung ein (SJeioidjt liet), ba§ er eben nur burd) biefe frembartige ä^gabe nod) ^atte. Jobber magte nid)t, über feine (^m|)finbung tiar ju beuten, meil er ba§ ^leinob, für meldjeä er fo üiel gegeben, nid)t fat)ren laffen moüte, obgleid) er einge= fet)en, ba^ if)n nidjt glüdtid) madje, unb it)m graute oor ber Seere eineä ^er^enä, ba§ jnjifdjen ber meggemorfenen unb ber jur 2;äufd)ung getoorbenen Seben§t)offnung in ber ^Jiitte [tünbe.

eben mieber eine lange ^^aufe eingetreten mar, iiffnete fid) |)li3yid) bie 2:t)üre, unb bie ^^^aftorin, eine gauj unermartete (f-rfdjeinung in biefem §aufe, ftanb bieid) unb bebenb oor ben (^rftaunten.

„Jobber," fagte (ie tiaftig, „Jobber! id) befd^möre ®idj, nimm ®ein ^oot unb fa^re bem ©djiff entgegen. ^Sie finb in föefatjr, mein (^atte ift in ®efat}r. Um eine» armen unglüd= lid;en 2Beibeä mitten, erbarme 2)id), ß^obber, unb fat)re t)inau§."

^abei t^atte fie feine §anb ergriffen mit bem fletjenbften ^2(u§brud ber furd;tbarften ^ngft, unb mar im begriff, oor it)m nieberjufinfen, at§ Jobber auffprang unb bie t)alb o^n= mäd;tige grau auf feinen @tut)t fid; fejen tie^.

,/-ßeru^igen @ie fid), grau ^aftorin!" rief er. „M) loitt ^lüea tt)un, maä 6ie münfd;en. Sft irgenb eine 5ladjrid}t ba'?"

9J^anber, ber jejt au§ bem D^ebcnjimmer trat, in meld)em er bei ben ^üd)ern, bie if)m Sid)t geben foEten in ber Dämmerung feine§ (Glaubens, gemeilt ^atte, fragte erfd)redt über bie ^^ngft ber ^aftorin, mo^er fie oon ber @efat)r beä ^d)iffe§ miffe?

„O S^r fragt, it)r glaubt nic^t!" flagte biefe l)änbe= ringenb, „unb unterbeffen oerfinft mein Öatte in ben gluten.

154

2)ie §QÜtg.

S^r fal^t il^n mä)i, mic id) ifjn \a^, %n mein genfter fIo|)ftc fein ginger. ^ä) eilte freubig öor bie §au§tpr. (£r ftanb ba. 3d) faJ) fein (SJeficS^t fo IjeE im Giebel müit m umarmen unb in'§ §au§ füf)ren. ^ber ba floffen feine 3üge au§einanber, unb tuie fie Derfdjtüammen, !f)örte i(f) ben (Seufjer: „mein arme§, arme§ 2ßei6!" O Jobber, l^ab' Erbarmen unb fa()re f)inau§. Set) tt)ill mit ^ir, idf) bin ftnrf genug jum ü^ubern. 2)u meif^t nici^t, mie ftarf bie grau unb DJZutter ift, bie für ben hatten fämpft."

3Sergeben§ bcmü^ite fid^ 5Jlanber, bie 3]erftörte auf bie ^Jlaäji ber @inbilbung§fraft iiinjumcifen, unb mie natürlidj fei, ba& i()re Siebe, bie jebe i}^bn)efen^)eit be§ geliebten 9[)Zanne§ fo fdjmer ertrüge, if)r allerlei fc[;rect^afte 33ilber üorgaufele, bie it)ren @runb nur in if)rer ©el^nfudjt nad) bem ^Ibmefenben ptten, unb in bem üieKeidjt in ber ® infamfeit gu meit uer= folgten (Sebanfen: tüie, menn er einmal öon fold^er ^eife uid)t mieberfeljrte? S5ergeben§ fprad) (Jobber gu if)r üom SSinbe, t)om ^Setter, öon ber glut, mie burd)au§ feine (S^efa^r bentbar fei, aber eine 35erjögerung notttienbig l^ätte eintreten müffen. ®ic ^aftorin fe|te biefem Willem immer mieber bie i^r geiuorbene ^rfd)einung entgegen. @ie gab genau an, ma§ fie t)or]^er bi§ äu bem ^lugenblicf biefe§ ®efic^te§ gebadet unb getlian, fie er= flärte, gerabe in jenem 93^omente nur ein :^eitere§ ^ilb ber §cimfel)r Dor ber ©eele geljabt p l^aben, unb fprad) mit fold)er 6id)erl)cit ber Ueberjeugung unb fold;er beftimmten ^u§malung ber fleinften Umftänbe, ba^ menigftenS ber offene Söiberfprud) ücrftummte. ^a (Jobber, ber mit ben meiften Seeleuten bie ®m|jfänglid}fcit für ben glauben an gel^eimni^öolle (£intt)irfungcn unb luunberbare 35orbebeutungen teilte, l^atte faum nod) einen 3lücifel baran, ba^ l)ier etn3a§ bergleidjen fic^ funb gebe. ?ll§ ba^er bei ber ^aftorin bie ^ngft um ben (Statten mie eine für furje S^it mixt)\am gurücfgel^altene glut mieber alle i^re @e= banfen unb (^mpfinbungen übermogte unb fie mit ben ^er5äer= reiffenbften Sammertönen it)n aufteilte: „Jobber, rett' il)n, rett' il)n!" beeilte er fic^, iljren bitten p miHfa^rcn. 9JJanber unb Sbalia begleiteten aber bie üon ber ©orge um i^ren (Statten ge= quälte grau, bei ber nun, ba fie i^ren 3^ed erreid;t l)atte, eine Srfd;ö|jfung aller Gräfte eintrat, unb bie bod; nidjt länger

3)ic §QtIig.

155

üon i^rem ^inbe entfernt Heiben mäk, mä) §aufe, mä^renb Jobber mit ben beiben Seeleuten, feinen früijcren ©d^iffyge= noffen, an ben ©tranb ging unb fein 33oot beftieg. (55lücfüc[)er= meife tag bicfeS, ba am nädjften 9JZorgen jur Ueberfü^rung einiger giften üon ber geborgenen Sabung auf ein grad}tfd}iff gebrandet merben foHte, auf einer (Steüe, öon ber fie, miemoI}t bie -glut eben erft ba§ @eftabe bene^te, gleid) fortrubern fonntcn ; unb obfd)on ber 5^ebel nod) wenig gefunfen mar, fanben fie bod) ba§ 6d)iff, ba§ fie fud)ten, balb auf, ba ber &e ber 5)Mtrofen furj üor bem Eintritt ber ^o^len ®bbe l)atte öor ^2lnfcr gefien fe{)en. %i§ if)r lauter, mit furzen Unterbred)ungen üom erften (S5ema^ren be§ 8d)iffe§ an fortgefejter 9luf unbeantmortet blieb; al§ fie auf ba§ 3Serbed, in bie -Kajüte l)inabfliegen unb feine 6eele antrafen, ba blieb fein S^'^^ffl übrig, bag bie Un= glüdlid)en, bie auf bem galir^euge gemefen maren, irgenbmo auf bem ©d}lid umherirrten, ober öielleid^t fd^on bem anfdjmeHenben 50^eere jur ^eute gemorben maren. 2Bo fie fud^en? DIad) meldjer (^egenb t)in ba§ ^oot menben? (Jobber ftanb eben mit biefen gragen auf bem 33erbed, fa^ mit bem angeftrengteften ^lid, al§ fönnte er bie bid)ten fünfte mit feinem ^luge burdjfpa^en, ring§ um^er unb Ijörte ba§ ^lätfdjern ber Söellen um ben ^iel mit einem ©raufen, al§ ftänbe er, f elber ein ratlofe§ D]3fer, mitten in ben anbrängenben gluten; ba „§ord^! may mar baä?" riefen alle brei 5[}Zänner auf einmal. ®§ fam burd) ben ^J^ebel mie ein pfeifenber ©d)rei au§ meiter, meiter gerne l)er. 2Bir miffen, ba§ C)§malb'§ gellenber ^Ingftruf mar, unb aud) jene glaubten barin einen §ülferuf ber ©efuc^ten fjören. ©ie mürben freiließ miebcr 5meifeH)aft, al§ il)r Dereinte§ ©efd^rei feine ^ntmort brad)te, obmol)l fie mel)rmal§ mieber= l)olten. %oä) ba jebe 3tid)tung, bie fie l)ätten einfdjlagen fönnen, gleid^ ungemi^ mar , fo jogen fie bie Ülidjtung öor, öon melc^er fie jenen %on Dernommen. ^a]ä) ruberten fie t)ormärt§, med;= feiten oft, um immer mit glei(i^er ^raft ben Sauf be§ 530ote§ ju befd^leunigen, l^ielten nur jumeilen einige ^lugenblide an, um auf eine Slntmort auf i^ren 3^uf ju l)ord)en. ®a biefe aber immer ausblieb, ba bie glut fc^on fo l)od) geftiegen mar, ba^ in ber (SJegenb, mo fie befanben, faum noc^ benfbar fd)ien, bie Unglüdlid^en, menn fie fid^ ^iel^er öerirrt l^ätten, am

156

Seben ju ftuben, unb ba, obg^ei(^ö ber Giebel mcf)t mel)r bie '2(u5fid)t t}inberte, bie gläcfic bcö 9J^eere§/(D mii fic übcrfciien iDcrbcu füuutc, nur ba§ ununtcrbrodjenc (gpicl bcr Sßellen im vSterneulidjt jcigte , jo bcjd;lD|'jcn fic, nod) einmal alle kxa^i einem gcmeinjamcn 3iuf ju üevetncn, unb bann eine anbere 9iid}= tung 5u ncf^men.

2Bir fef)ren je|t ®enen jurüd, bie \m in ber äu^erficn 2obe§gefa{)r üerlie^en. ^ijxz ^raft, bem immer I)ül)cr anid)meÜcn= bcn DjJccre iüiber[tei)en unb fid) gegen bie tnogenbe i^lut auf= redjt 5U f)alten, nal)m mc^r unb meljr ab. SÖäre ber SÖinb nidjt fo ganj ftiü gemefen, bann mürben fie fi^on längft ifiren 2ob gefunben Ijaben. ^ie ^egeifterung, meld}c §oIb unb bur^ feine ^Jlnfpradjc aud) bie beiben DMnner üon ber gallig über bie "^^ot be§ "Jlugenblide^ emporgctragen, mar in eine fd)meigenbe, fafl bemu^tlofe Ergebung übergegangen, mä^renb in O^malb'ä ^ruft bei Döüiger ©rftarrung beä Körpers alle 8d)reden be§ fommenben ©eridjty forttobten, unb ba§ üergeblidje Clingen nad} irgenb einem (Snabenmorte i()n bi§ jur ma()nfinnigen 5^erjmeif= hing (jinaufmarterte. SSo!)! fjatte er in feinen früljcren 2eben§= Dcrljältniffen ju ®enen gel)ört, me(d)e fid) in ben @efejen äu6er= Iid}er (Sljrbarfeit bemegen, menn fie aud) bie ©renken biefer äu6erlid)en (J()rbarfeit fo meit fteden, ba^ aüerlei fogenanntc natürlidje ©djmadj^eitsfünben mit Ijineinpaffen ; mt)l i)atte er in bem i()m nie üerfagten %iid eineä liebenamürbigen, gefälligen, unter()altenben jungen 9JJanne§ ba§ 'S^d aller ^^orberungen, bie an il)n gemadjt merben fönnten, erreid)t geglaubt, unb bennod) jeijt bicfe fd)redlidje Seerc unb 33lö^e im 5lngefid)t ber (Smigfeit! 2öarum lie^ i^n benn baa „gute ^erj," beffen er fid) bod) in allen einzelnen ernfteren lugenbliden fonft fo mol^I ju gctröften mufjte, nun fo ganj o^ne 2:roft unb §)offen? ©eine i^reunblidjfeit gegen ^ebcrmann, feine Seilna^mc für ^Inberer 3Bol)l unb SÖelje, feine 33ereitmilligfeit, il)r 53cfte§ ju fiirbern, fein gleifs in feinem Berufe, ja felbft feine 9iü()rung in, früljcr mcnigfteuy, uidjt fo ganj feltcnen 3J^omenten beim ^^lufblid jum (Sterncnl}immel , beim Sefcn fdjöner ©teilen in ^id^termerfen, moburd) er fein meid^ey, empfänglid)e§ ©cmüt befunbet, tonnte it)m fold)er 9iul)m je^t nidjt tjelfen in ber 5Zäl)c be§ 2;obe§? 2Barum mid) bie§ ^räey fo fd^eu nun au§ feinem ®ebäd)tni§

157

^inroeg, bafe er l^erjcrren nnijjte in feine (^rinncrunq, nnb bennod), menn er barnnf ^nftcn ttiDflte, gtcid) einem flüd)t{c^cn ©diatten micbcr cntfdjiunnben nierfte? 3öarnm tag trol^ bicfcm %Um fein Scben iior if)m lüic eine nadte, bürrc ipaibe, tuif ber fein 33Iümd}en fid) pflüden liefi für bie (Brnte, bie jciU nad) feiner ^tnSfaat fnicite? Sparen bod) Staufcnbe nod) lange nid)t inert, xijm gleidigefteHt lüerben, unb Sanfenbe fo tief m= fnnfen in ©iinbe unb 6(^^anbe, bag er gegen fie nod) ein ipciliger genannt föerben fonnte; unb bod) tüarum tnenbetc ber ^-^erjenSfünbiger, ben ja bie lyrommen al§ bcn ©ott ber ^iebe unb ber ^nabe be5eid)nen, nic^t ba§ |^rammenfd)iDcrt be§ (^erid)te§ t)on i!)m aB, ba3 if)m bie ©eete burd)fd)nitt unb ba§ innerfte 5)?arf feiner ^raft ijer^etirtc ? 2öarum rollte, ein immer nä^er fommenber '3)onner, oor feinem £)l)v ba§ furd;tbare: SSer= loren ! 55crIoren ! ?

-könnten aud) ^ir inelleid)t, lieber Sefer, tuenn (5)ott ä^n= Iid)e Sd)reden§ftunbcn über ^id) ücrfjängte, gleidje Sragen ben testen ,^ampf fdjmer mad)en?

®iefer liampf fd)icn für bie tion ben gluten faft 35c= bedien gcfommen.

„§err, in ^eine §änbe!'' rief .^olb, unb glaubte baä le|te SBort für fid) unb feine ^efäljrten gefprod}en ju Ijabcn; ba ba fc^oH ein mächtiger 3f?uf über bie Söaffer !}in unb judte burc^ bie ©eelen ®erer, bie fd)on jebc Seben§I)offnung aufgegeben, mie ein 9IufcrfteI)ungygru^. ^tber eine lange Üjjiuute üoE (^ntjüden unb ooE 5(ngft ging barüber I)in, eljc fie ju antworten t)ermod)ten. ^ie erftcn Saute maren faum mcf)r, oI§ ein blogeS ^hifatmei^ auS ben Siefen ber 33ruft unb bienten nur bap, bie gurd)t ju meden, ba^ i^re ©timme gar nid)t I)örbar merben mürbp. 3«G^f{f^ ^i^^^^ i^ne fd)lt)er errungene Ergebung in ©otte^ SSiöen plöWid) mit iencm 9?uf oon if)nen gen)id)en, unb ba3 öoüe (Sefüt)! it)rer fd)redlidjen Sage, baö @ebäd)tni§ ber Sieben, bie il)r %oh in (^xam unb 5)er^eteib üerfenfen mürbe, mieber in feiner ganzen 6tärfc jurüdgefeljrt. (^nblid) ri^ fid) mit ber furc^^tbarften ^)tnftrengung au§ feber 33ruft ein Qä)xd Io§, ber meit^in geflte, unb ber, ba ba§ 35anb ber 8unge einmal getönt mar, faft ununterbrod)en fortbauerte, ia immer ftärfer mürbe, je nat)er bie '^Intmorten ti)nten. Unb

158

nun 1)01) eS fid) bort löie eine fd^njarje 2Boge unb rnufd^te Ijcran ein ^oüt, getrieben Don ftarfen 9hibcrfd)lä(icn, m\ä)C bie im (Sterncnlidjt bliljenben SÖnfiertropfcn luie ein ^-cuerregen üon fid) fprü()ten. (5in lüivre^j ^audjjen flnng I)erübcr, hinüber, ©djouer be§ l}öd)ften föntjüdenS riefelten burd) bic (Gebeine ber bem Sebcn SlMebergegebenen. ^n fel)n]'üd)tiger ßrtünrtung ftredten fic fdjon Don fern if)rc ^(rme bem 9tad)en entgegen, ber, t)on ber begeiferten Greift feiner Üiubcrcr getrieben, je näl)cr bem 3iel mit befto rafdjerem ginge burd) bic ä'ßellcn fdjäumte. Sctit luar er bei il)ucn. ®cr greubeiiruf ber Üvettcr Dcrjdjmol^ mit bem ^3ubct ber (Geretteten, unb bnlb trug ba§ eben im legten ^^lugenblid ©rlöfung bringcnbe ^Boot frol) bie bem 9)lecre cnt= riffenen Opfer bem Ijeimatlidjcn §eerbe ju.

XVIII.

5JJur <Bpuc\d ift ba§ geben, 3)a§ S)tn ift bie ©eftaU; ®a§ SBort, ba§ 2)u gegeben, %'6ni 't)tx nur au§ bem SQ3aIb.

')iuf ber faltig mx bie ^^tbfenbung bea ^ootey unb bie Urfad)e biefer ungemöfjntidjcn D^Jaj^regcI fdjuell tiefannt gettjorben. ^aija fanbcu bie ^(nfümmenben bie gnnjc ©cmeinbe am <Stranbc Dcrfanunelt. ©djon üon ineitem fal) man, bafj Diiemanb fd)Ie, unb bie ängftlidie 58eforgni§ ber ^aftorin mürbe aB 3^ugni§ iljrer Siebe ju bem ©atten gutmütig entfd)ulbigt. ^llö aber nun funb tuarb, in meld)cr ®efa()r bie Dicr 53tänncr gefd)mebt l)atten, al§ bereu Döüige 6rfd)öpfnng biefe ©efatjr auf baä ^eutlid)ftc bezeugte , ba manbten fid) 'Hilter 'klugen auf bie grau, bereu Icbenbige ^Ujnung fie nun als baS ^Berfjeug be3 barm= l^erjigen ©otteä erfd)einen lie^. ©ie aber Ijing fpradjIo§ im ^Jtrm be§ geliebten 93Zanne§ unb teilte i^re feliglädjelnbeu 33lide jmifdjen il^m unb bem ©tcrnenljimmel. ®al)in beutete fie aud^, aly eine ber grauen, bereu ©atte mit §olb gemefcn mar, il)r laut beffen ^{ettung jufdjrieb. 3n i^rcn Käufern augetommen, füljltcn bie ©ercttcten erft ganj bie förperlidjen golgeu ber

2)ie §QÜig.

159

übcrftanbencn ^cfatjr. bcm 3)Zafje, luic bie iiatürtidje ^luf= regime^ bcä föeiftcä \\ä) in bcr 3iul}c fiinftigte, nal)ni bic Ieib= ücf;c (S(i)tt)äd)e bi§ 5111* öölliöcii 0()nmad)t p unb iDCcItc neue 33cfori3niffe in bcr 33rnfl ber Sieben. SS)cr näd)[tc Xag ging i{)nen in einem §albtraum l)in, üon bem fie faum auf mcnige ^Jlugcnblicfe cnüodjtcn, um bie i()ncn bargebotcnen ftürfcnbcn 9JJittet 5U fid) ju neJimen. §oIb, bcr bcm ^tiifcljcn und) nm menigflen fraftüolle, mar bod) bcr erfle, bcr gciftig unb förpcr= üä) Ellies übermunbcn I)atte. 5ßieneid)t bc^mcgcn, mcil fein Öemüt el^cr aly bie 5(nbern bie mo(}It^uenbe 9iid)tung nad) Oben naljm unb in frcubigcm ®anf gegen (Sjott fid) ergofi. D^rnalb lag mel)rerc Stagc in einem unruljigcn, buvdj frampf= I)afte ©rfdjütterungen unb ängflüdje Sträume unterbrodjcncn @d)Iummcr unb beburfte forgfäUiger ärjtlidjcr Pflege. (Srft am fünften 9}lorgen ermadjte er neugeftärft uad) einem mcljrflünbigen, tiefen (Sd)Iaf, aber gingen nod) einige ^age !)in, cl)e er jum erften Tlak auf längere 3cit bay 33ett üerlaffen fonnte. 5tn feineä 33ater§ ^)lrm manbelte er in ber ©tube auf unb uicbcr unb fud^te im ^efpräd) mit bemfetben über ba§ 3]or gefallene fd)on mieber feine alten Icidjtfinnigcn 9fieben§arten l^crbor, freilid) ic|t mit einem i^n oft übermaunenben inneren SBiberftreben. ®er alte DOIanber aber mar ernft unb feicriid), unb fagte enblid):

,/D§tt)alb, ta^ un§ nidjt mibcrflrcben ^üttc§ gügungen. 3a, er l^at un§ auf bie§ ^ilanb gcfül)rt,. ba[3 mir erfenncn foKen ba§ ©ine, n)a§ not t^ut. ©r miH un§ retten! 5(ud) mid^ tjat er auf'§ D^cue ergriffen mit ^cm, ma3 @r über ®id) Ocrljcingt in jenen fdjredlidjcn ©tunbcn ^eine§ Sebent. fann 3()m nid)t länger mibcrfteljcn. 3d) mu§ 3I)n loben unb S^m bauten, ba^ ©eine @nabe größer gemefen ift, aly meine 5ßerblenbung unb meine 8d^ulb. M) lüiÜ fortan Sljm, nur Sljm allein bienen, unb möd)te fagen fönnen: id) unb mein §au§, mir moücn bcm §crrn bienen! 2Bie furdjtbar I)at @r fid) ^ir offenbart in Seinem ®crid}t, unb bod) äugicid) and) in ©einer (Bnabe, bie nid)t miü, bag (Sincr ocrioren gcl)e, fonbcrn ^ebermann fid) ju 3I)m feiere unb 33u{3c tl^ue. Jßie bie §)au§muttcr einen 33ranb au§ bem geucr reifet, bafe er nid)t ganj oerjeliret mcrbe, fo reifet aud^ ber §crr Steine ©eele ju fid). C§tt)alb, mein ©ol^n, miberftrebe SI)m nid)t länger!"

160

„9tbcr, 35atcr/' eriüibcrtc 0§tt)alb, ebcnfo t)crtcc;en, nl§ bctücnt Bei 5Rniibcr'§ fid)tbnrcr S^ütjrunp, „foH id) bcnn meine Sugcnb einem finftern, freubentojen ©rnft opfern?"

„9^ctn, ni({)t opfern/' rief 9}lnnber, „^eiUgen, oerflären foHft ^VL fie unb ^ein gnnjeg Sebcn bi§ an'§ ©nbc mit einer ^reube, bie rndji ift unb reic[)er gieBt, nl§ ^lfle§, mo§ Bi§I)er nn Suft unb @enuB gefannt I)aft. ©ine innere fii^^ere ^rcubigfcit foHft ®u af^itinf", bie felbft ©tunben ber ^Inqft, mie bie, meld)e ®id) für immer ge^eid^net fjobm, üBerminben

D§matb '^ntte, in S5ermunberung über bie 2i%te: „tDeId)e ^id) für immer ge^eidjnet fiaben/' einen Wid in ben ©piegel gemorfcn, unb Blieb ooH ftarrcn (Sntfel^enS bor bemfelben fielen. „3m grauen ^o^ax/' ^atte er fpottenb ^o\h gefngt, „moHe Qud) er an feine QBefe^rung benfen/' unb fie!)e! nun !)atte bie eine fd)redlid)e Tia^i fein Sl^aar grau geförBt; er mt ein ©reis gemorben in ber 35Kitc ber Sugcnb. Sange Blieb er BeBenb an aßen ^jliebern, mit ber 33Iäffe bc§ 5tobe§ üBergoffen, tautto3 in feiner Stellung, bann fan! er mit bem ^tu§ruf: „(Sott, id) erlenne ®id)!" feinem $I^ater ot)nmä(i^tig in bie ^trme.

er micber ju fid) felBft fam, oerlangte er nad) einem ©piegeT, ben er aBer nad) bem erften 33Iid in benfcIBen fog(eid) micber fd)aubernb unb ftöf)nenb bon fid) mie§. 51uf aÜcS 3u= reben, fid) ^u Berul)igen, antmortete er nur mit aBgeBrodienen Sauten, meld)e Balb bie Don allen 8d)rcdcn ber S5er^meif(ung gemarterte »Seele, Batb ba§ nad^ bem Sroft au§ ber §öl^e Ied)5enbe io^v,^ Oerfünbeten.

„Saf5t il)n allein!" fagte 5)otb, an ben 5Dlanber fid^ ge= manbt t)atte. ift genug, menn er ftiÜ BeoBad^tet mirb;

merfen muß er ni^i. ^er iperr B^t i^n ergriffen unb mill einen ,^ampf mit il^m au§ringen, in meli^^em jebc menfd)U(^e .'pütfe eine unnü^c, ja gcfölirtid^e ^n{^)(\i ift. Osmalb muß nod) Stunben erfaBren unb burc^^teBen, furd)tBarer al§ bie in ber @ee, unb ift nid)t gut, menn if)m ba§ rettenbe 58oot frü^ entgegengefüTjrt mirb. ©r möd)te eS bann Batb mieber bertaffen."

Unb ber Beforgte 3Sater faB unb ^i)rte, mie Osmalb fid) bont Säger aufriß, mit l^aftigen ©d^ritten tro^ feiner frül)eren

161

9}?attigfett in ber 81uBe auf* unb aBeiltc, ie|t mit beiben ^änben bie ^Tugcn bebccftc unb am Sfianbe fetne§ 33ette§ ba§ ^eftd^t in bie Riffen begrub, mie er nun ju beten uer]'ud)tc, nun fid; alle §offnung auf @ott abfpratfj, balb mieber meljr mie ein unruhig Sräumenber, al§ U)ie ein ©d^fafenber IautIo§ balag. @rft gegen 3lbenb l^örte man i'^n auf feinem 53ette ftiÜ fc(}hid^;^en unb meinen, unb in biefem guftanbe na^m er fd)mad) unb miIIenlo§ bie leiblidje (Srquicfung an, bie fein 35ater i^m barbot. 5Iuf beffen %xa^z aber natf) feinem 33efinben, ergriff er bie §änbe beffelben, benetzte fie mit fiei^en ^^räneu unb ftef)te:

„55ater, SSater, üergieb mir!"

„2a§ un§ 35eibe ®ott bitten, un§ ju vergeben, mein .^inb," ermiberte 5}?anber meid), unb feine 5;I)ränen mifd^ten fid) mit benen feine§ (5o!)ne§.

^oä) ber (S5ebanfe an bie DZotmenbigfeit ber giittlid^en 3Sergebung regte aÜe Sc^reden ber letiten (Stunben mieber auf in 0§matb'ö 53ruft, unb 5}?anber ^atte eine ^ac^t am Sager feine§ ©o!^ne§, üon ber er nad)!^er felbft geftanb, ba^ fie eine ©d^ute ber ftrengften, aber ^ugleid^ ^^eilfamften 'S^\ä) and) für ifm gemcfen fei.

®er borgen fam, unb mit i^m fam für 0§malb ba§ fd)öpferifd^e 3Serbe mit feinem @iege§ruf: „ba§ %lk ift t)er= gangen, unb fiel^e! ^t(e§ ift neu gemorben!" ^er Sturm be§ ^lufru'^rg in feiner 55ruft fd)mieg, ba§ TOer lag ftiH unb eben, unb (^otte§ ©terne fpiegelten fid^ in feinen frieböoften Siefen, tiefer Uebergang au§ ber qualöollften Unru!)e jur feligften 9lu^e gtid) nid^t bem langfamen Stufen ber SßeHen, menn ber Slügelfd)tag ber 2ßinb§braut immer matter unb matter mirb, fonbern jener munberbaren SBanblung, at§ ber §err ^örte bie 55itte Seiner jünger: ,,§err, ^ilf un§! mir öerberben!" unb ftanb auf unb bebräuete 5Sßinb unb ODZeer. ^a marb gan^ ftiöe. 5Iuf gleid^e 2öeife ^atte aud^ ^ier ba§ angftüDÜe: „§err, f)itf un§ ! mir üerberben ! " bie redete ^dt unb ©tunbe gefunben, unb au§ ber tobenbften SGBetternac^t trat pfö^lid^ bie Sonne fiegftra^tenb unb friebebringenb l^erbor. So ^at oft bie Stunbe ber geiftigen SBiebergeburt in ber Stunbe ber leiblichen Geburt il^r ©leid^niS. 2Bie bort bie fc^merften Söe^en mit einem

4. 11

162

^tugenblicf in bte 8eligfeit aufgeben, baß ba§ ^inblein geboren ift, fo fü^It l^icr bte 8ee(c auf einma( aller Sifetfel unb ©d^reden, aEer ^Banben unb ^äm^fe entlaftet unb rul^t gläubig felig am SSaterfierjen. Unb Ijahtn nid)t alle ©tunben ber ^tn= ha^i,, tt)enn fie nid^t ein bIofe§ ^Inflopfen Bleiben fotfen ol^ne ©ingang ^um 3Sater, fotd^e 5}?omente, in benen ba§ ©efül^l ber @otte§nä()c unb bie ^^reube ber @enieinfd)aft mit i^m ba§ §er5 übcrinaHen o^ne aEmölige ©nttüicflung , o!)ne fpätere Steigerung?" Osmalb mar mie ein ,^inb, ba§ au§ bem ängftUd)en Straum ermad^t unb ben l^eHen ©lang ber 2öei^= nad[)t§freuben Dor jidC) auggebreitet fielet. I?ein ©ebanfe au bie ®d[)recfen, bie nodf) eben feine ©eele burd^fd^auerten , ftörte ba§ §ofianna be§ neuen Sebent.

5)1anber'§ ©mpfinbungen maren met)r nur ein ^^adfiHang ber (55efül)Ie £)§malb'§ unb feine greube barüber, baß biefer ben grieben gefunben, ließ bei i^m nid^t gteid^ jur üoHen ^^Inerfennung beffen fommen, ma§ er fetbft in biefer D^ad[)t ge= monnen.

§oIb fanb i^n in ber Srüt^e biefeg 5:age§ auf ben l^nieen am Säger be§ 6Dl^ne§. 53eiber §änbe maren in einanber ge= fdjlungen jum gemeinfd^aftUdjen. ©cbet. Leiber ^ugen, in benen nodf) bie legten 2;i^ranen fdfjmammen, öerloren im 5luffd}auen 5U ®em, ber itjuen ©eine Ijeilfame ©nabe Ifiatte miberfa!)ren laffen.

®a§ SBerf be§ I)eiUgen @cifte§ mar öoHbrad^t. 'J)a^er fprad) §oIb nur menig. ©ein SBort berührte feine 55ergangen= i)eit, gab feine ^D^a^nung für bie 3ufunft, fonbern mar me^r nur ber ©egen jum ©d)hiffe, ba§ Ie|te nad^töuenbe ^aEefuja"^ ber grieben§feier.

(Srft am jmeiten unb britten Sage ließ §Dlb fid) auf eine längere Unterrebung ein unb fanb ben jungen 5!}Zanber fo empfänglidj für alle ©egnungen unb S^erljeißungen be§ ©üan= gcUum§, fo bereit unb millig, in oHe 2:icfen be§ ©Iauben§ ^u folgen, ja nad^ ber erften Einleitung unb 5lnmeifung fo flar unb entfct)ieben in feinem 55erftänbni§ ber Offenbarungen Öotte§, baß er öoH SSermunberung aufrief:

„Seit mann Ijaben ©ie ba§ ^lle§ gelernt?"

„©elernt?" antmortete Oämatb. „SBeiß id^'§ bod; felbft

2)ic ^atltg.

163

niä^t, mm unb n)ie? quatöoUcn Stunben in bcr ©ec

fomtnen mir üor trie §Qmmerfd}läge, bie tmr ba§ ^olbeq an ba§ 5:nge§Iid)t bringen, baö lange l^arrte ber ©rlöfnng öon ben 6d^Iacfen. 2Bic fd}rccflid^ mir and) jene unb bie nad)foIgenben ©tunben maren, je^t ift mir, al§ Ijätte ic^ 5?ic^t§ erbulbet für ben grieben ber nun mein ^eil ift; al§ mügte id) einen noc^ tiiel Ijerberen ^eld^ trinfcn, um nur einigermaßen ben (SJnabenrei(5^tum auf^umiegen, ber feine güKe über mid) ou§= gefd^üttet. O, lt)ie ift ^oii fo ödH Siebe, ©üte unb 33arm= ijcrjigfeit, meit, meit über unfer 5Biffen unb S5erftel)en! Unb id) fonnte ^fjxi fo lange üerfennen! 2Bie üielfad^ f)at 6r mid) gelaben. '^Ö) fe^e Sl)n nun fo forgfam um meine ©eele bemüljt t)on ^^Infang an; berfte^e nun jebe (Stimme an mein ^erg, bie früher mir unbead)tet Dert)aIIte. 3a, mein gan^eg öcrgangene§ Seben liegt t)or mir al§ eine ununterbrochene Ivette üon 5tn= fprüd)en an mein ^erj, t)on 9J?af)nungen für mein (J^emiffen, üon §inmeifungen auf ben redeten 2Beg, öon Erinnerungen an ©ein ®erid)t. 2Bie fonnte xä) bod) nur fo taub unb t)er= btenbet fein?"

,3ir taufen bie ^inber mit SGßaffer," fagte §oIb für fid); „aber ^ott mäl^let ©eine ©tunbe, fie mit (^eift ^u taufen. Unb foHen mir benn bie @nabe rid)ten, menn mir meinen, unfere 35ereitung gu biefer Saufe fei länger unb fdjmer^tid^er gemefen, unb bie Saufe felber bod) m^i gabenreic^er, al§ bie be§ anbern ^inbe§, ba§ ©Ott beftimmt l)at ju einem 3eugni§ ©einer munberbaren SiebeSmad^t?"

SBar bie§ ©erbftgef|)rä(ih §oIb'§, ber erft nad) fc^^meren l^ämbfcn unb auf meiten Ummegen burc^gebrungen mar ju ber ©tauben Sl^ö^he, auf ber er ftanb, eine ^nmanblung t)on 5^cib, ober ein flugeS 2)li6trauen in bie SlÖiebergeburt be§ frü!)er fo gottentfrembeten SüngtingS? SSietfeid^t fam ba§ ©rftere pm Se^teren mit iiinju, o'^ne baß §oIb fetbft ba§ Eine Don bem ^Inbern in feinen ©ebanfen ftar unterfd^ieb.

^m folgenben 9)brgen gab D§matb feinen Entfd)Iuß ju erfennen, fid) ^um 5Jliffionar oorjubereiten.

„3dh muß," rief er, „^inau§ unter bie Reiben! möd^te meine ^rme au§ftreden nad^ etilen, bie nod^ manbeln in ber ginfterni§, unb ilinen prüfen: ©ef)et ein ju Eure§ §errn

11*

164

iV^iebe! tüirb bie öiebe, bie idf) crfafircn, mir jur Saft unb 5Bürbc, menn id) 9?id)t§ bnfür tt)un unb leiben fann. ©ie tüirb einer glantme, bie mici) öerjefirt, tüenn id) nid)t ^tnbern üon i(}rcr ©fiit mitt^citen foö."

-*boIb Befämpfte biefen (5ntfcf)Iufr, anfangs bamit, ba^ er ben ^la\ o^ab, nid^t Bei ber erften ^(ufmaÜung ber 53egeifterung nuf bie Se^arrlid^feit red^nen, bie bem ^Ipoftet nötig fei. 5n§ aber OSföalb bie gäni^Tici^e Umföanbtung feine§ 2Befen§ imb (^l^arafter§ tierfit^^erte, al§ er für feinen fünftigen f^rieben biirdjnuy notmenbig erflörte, für ba§ ©üangetium in !J?ot unb %oh ju gelten, ba erinnerte §oIb mit einer Strenge, bie in feinen öorl^in angebeuteten ©ebanfen über 0§matb'§ llmmanb= iung i'^re (?rftärung finbet:

„2ßie fd^mer lernen mir e§, ma'^rfiaft bemütigen §er^eu§ 5u fein! 2©ie fetir fträuBen mir uu§ noc^^ immer g-'gen ba§ (?mi)fangen unb moKen uet)men, moÜen un§ felBer geben, mc= ntgfteng nad) Ü}löglic^feit aBüerbienen, ma§ mir bem ^errn t)er= banfen. @o moHen aud^ Sie jetit fämpfen, tragen unb butben, um fid) boc^ am (^nbe uod) ein menig eigen 53erbienft pred^nen ^u fönuen Bei ber reinen ®nabentf)at be§ S5ater§ im ^immel."

,0, gemi^ nid^t!" rief 0§malb. füfjt' fo ganj,

baB 5lid)t§ mein ift, bag ^IIIe§ 8ein ift, bafe nur (Sein marmer -(}rü()Iing§obem bie fatte Söinternad^t megge^aud^t ^at ton ber 2öüfte meines SeBen§. ^D^ir ift fo munberBar neu ^u 5)^ute, mie bie Srbe, menn fie eine Seele '^ötte, fü'^Ien müßte in ben Stagen be§ SenjeS, tior beffen ^licf bie Tange erftarrten Ströme uieberfdjmeljen unb aÜe OueHen mieber riefetn, auf beffen (5Jang bie ^eime mieber ermad^en ^um SeBen unb ju 53Iüten unb lüften auffd)mellen im SonnenUd^t. ^d^ miÜ ja meiter S^id^tS, als bieg 33Iü'^en unb duften BinauStragen in bie SBüfte, mo uod) ber Söinter lagert, ^d^ mitt ja nur eine Seele fud^en, bie mit mir ermad)t jum SeBen, mit mir ben 55ater preift, ber fo ÖroßeS an un§ getrau.

„5Sergeffen Sie nid^t," ermiberte ^olb, „baß nod^ genug Stunben fommen merben in ^1:)xtm SeBen, in metd}en Sie ^1)xt ^rmut für fid^ fefBer fügten, oBgleid^ Sie fid^ nun reid^ genug bünfen, ^nbern mitt^eiten ju fönnen. Unb bann möd^te meuigftenS für bie Reiben lieber 5^änner einfad^en Sinne§ öon

165

^ugenb auf, tüie bie erften ^po\id tüaren; ÜJMnner, bie un= Deririrrt unb unüerirrt ein cmpfänglid)e§ , offency ^erj bem §errn barbradjteu boii Anfang an; 9)?änner, beren ÜiücfblicE in bic 35ergangeni)eit ttjeniger öou ü^eue üerfinftert tüirb, unb bic ba()cr ba§ ^imi bcr ^crtünbigung nur auö reiner Siebe, nid)t mit bem DIebengebanfen, ein ^uj30|3fer ju bringen, überneljnuni. 2)eren ^rebigt mirb einfadjer fein, mcniger beredjnenb, meniger auä bem (Eigenen fdjopfenb, allein me()r gebenb, maä fie cm= pfangen mn §errn unb öon 2l)m ^aben in ©einem SÖorte. Sie mirb nidjt fo \d)x bas ^^Ui§reuten be§ SSerfeljrten 5U i^rem (^efd^äft madjen, ai^ üidmel}r nur barreid)en, maä bienet jur ^rleud)tung, Heiligung unb ^efeligung. ©ie lüirb ben 33Dben ber §eibenmelt nidjt fo au§fd)Iie^lidj alö ein gelb betradjtcn, ba§ jubereitet merben mu^ für bie ©aat; fonbern fie mirb ben ©amen ftreuen in §Dffnung unb fein ^ebeiljen bem %an unb ©onnenfd)ein üon Oben überlaffen; unb id) glaube, baö ift bic redete apoftolifd^e äBeife, üon ber aber gar ju leidjt berjenigc abgef)t, beffen §erä felbft lange ein gelb ooü Unfraut mar, el)e ber SBeijen 9taum finben tonnte."

„%d)\ ba^ ©ie and) immer 9ted)t l)aben müffen," feuf^te O^malb. „^ber unmöglid) fann id) luiebcr äurüdfel}ren ju jenen trodnen, nur für irbifd^e (^enüffc arbeitenben (^efd)äften meine» frül)eren 33eruf§; unmöglid) mieber Ijeimatlid; merben in bcr mir je^t mibcrlidjen SBelt meiner ^Saterftabt."

„®er ©laube Derflärt ^Iteä,'' fagte §olb, „all' unfer Sieben, SBirfen, Seiben unb §offen. §aben ©ie bi5l)er im ^aufmann§ftanbe nur ein Sßirfeii für irbifdje ©enüffe gcfeljen, fo merben ©ie iljn jel^t in einem neuen Sidjte betradjlcn. Q»-r ift e§, ber aEe natürlid)en unb fünftlidjen ©renken jmifdjen ben 5Sölfern ber (Srbe nieberbridjt. (Sr fenbet fein 33anner l)inüber über bie meite ^bene beä Dceanä, treibt fein 9^ab bie gelfcn= gebirge !)inauf unb l)inab, jieljt ba§ ©aumtier burd) SBüftcn unb föinöben. Slju fdjredt feine Wixijc unb feine ®efal)r. för tro|t bem öerfengenben TOtag§ftral)l unb bem (in§ beä mitter= näd}tlic^en ^ol§.'''

,/3ci," fiel ^DZanber !)ier in bie ütebe, „aud; mir bienen ber geiftigen @ntmidelung ber 9]lenf(J^!)eit. Sd) ^abe erft, feit ic^ mir bie» xtd)i oergegenmärtigt üon ber Seetüre ber ©djriften.

166

bic bcn ÖJeift emportrugen über aücS (Sitte unb Sßetttidje, o^ne 53Zurren aufftel^en unb an bie^örfe get)en fönnen. 2ßir förbern bie attmätige SÖcrbrüberung unb t)öt)ere Steife ber 33ötfer, inbem lüir itjre ©ntfrembung öon einanber rafttoö befämpfen unb ba= burdj) aud) bie i^otgcn berfelbeu: ^JZi^trauen, geinbfetigfeit, 3Ser= ad}tung, ßinfeitigteit unb Unmiffcntjeit. ^eun ber §anbct ift ein über ben ©rbboben \\^ f)inftredenbe§ , tebenbigeö, eU)ig be= iüegtid)e§ ©emebe, beffen gäben über atte ©d)eibungen t)inH)eg bie 33ötfer an einanber jie^en, fid} gegenfeitig Don einanber ab= t)ängig mad)en unb baburd^ fie fid^ einanber ad^ten unb lieben lehren. ®r ift ber Präger eine§ nie rut)enben Umtaujd^eö, nid^t attein irbifd)er ©üter, fonbern aud^ geiftiger gortfd)ritte. 9Jlit feinen |}rad[)tbriefen fenbct er 2ßif[enfd)aft, l^unft, (Kultur ben entfernteften D^ationen ^u; mad^t burd) feine "^aiim jum (Se= meingut ^.JlOer nid)t aEein bie ^robufte jeber 3one, fonbern anä) bie ^eifte§ftamme, bie ot)ne feine luettumfaffenbe 2:^ätigfeit nur einem fleinen gted ber Srbe geftra^It ptte. ®r minbert bie l^riege, meil feine ^ntereffen, bie bei jebem l?riege fo l^art oertctjt werben , immer fd^merer in bie 2."ßagfd)ate fatlen. @r jdjafft, baB bie (Srbe ein SSaterlanb unb bie 9Jlenfd;^eit ein 5öotf merbe, ba§, fo üerfd^ieben an ©prad^en unb «Sitten, bod^ im gegenfeitigen 35erfefjr fid) befreunbet, baä, fo oft aud) ent= flammt in 3ifi'^trad)t, bocf) nad) bem erften griebenäbtatt fogleid^ mieber üerbunben ift burd; brüberlid}en ^tuätaufd)."

„Unb," fuf)r §olb fort, „i3ffnet nid^t ba§ .f?auffd)iff bem ^oten be§ @öangelium§ bie fonft feinbtid) üerfd)Ioffene ^üfte? 53aut nid)t ber §anbetyDerte^r bie 33rüde oon Sanb ju Sanb, uon 3SoIf äu 35otf bem SBorte @otte§? D^e^men ©ie ben (Staub bc§ Kaufmannes l^inmeg, mie fern mürbe bann nod) bie 3eit fein, Don ber ^ei^cn fotl: ©ine §eerbe unter ©inem §irten, (Ein §err, ©in ©taube, ©ine 2:aufe, ©in @ott unb 55ater ^^mer!? 333ir föniien nid)t Mt unmittelbar, aber ^üe mittel- bar mirfen für ba§ Dteid) (55otte§. Unb motten mir uuy unfer SBirfen, ba§ fc^einbar attein bem 5^äd)ften, bem irbifd^en 2Bol= ergelien bienct, öerflären, fo müffen mir i^m jene SBejieljung auf ba§ ©ine, ma§ not tl)ut, auf bie ©rljebung ber Kinber be§ Staube§ ju Kinbern ®otte§ ju geben miffen. ©§ ift bem %x^t eine greube, menn er ben Traufen Don ber 9?äl)e be§

®ie gallig.

167

(^tabeä burd^ feine ^unft jurütfgerufen Ijai jum ©enu^ be§ Sebent, ©eine greube mirb aber ^öl)er, fiimmlifdjer, njenn er babei bcbenft, bafe ©ott burd^ i()n einer unfterbli(i)en ©eele eine längere grift bereitet I)at, für bie ©luigfeit reifen, bng ©ott burd; xt)n bem (Sünber nod) D^auni gab jur 33n^e, bem (^iau= benöfc^lüadjen nod) @elegen()eit jum !^öt)eren 5Serftänbni§ , bem grommen pr ineitern 33ottenbung. ©o aud) ber llaufmann. för forgt für Söebürfniffe unb ©enüffe, bie üieEeii^t nnr bie niebere finnlid;e D^atur be§ 5Dlenfc^en bcfriebigen, unb er ift ein SÖerfjeug in ber §anb (SJotteS, bie 5Bcge ju ebnen unb bie 33a^nen ju Bred^en ben Segnungen unb ^ßertjci^ungen , bie greube unb griebe Bringen in 3cit unb ©migfeit. Sn fold^em ^eiüu^tfein treibt er freubig fein ©efd^äft. ift ein 2Berf (Rottes für i!)n geiDorben. ®r Beneibet nid^t mel)r ben ^riefter um fein ben göttlichen fingen allein gemeit)tey ^Imt. @r ift, mie biefer, ein Liener be§ §errn, ber ba miü, ba^ ge= fjolfen n)erbe an aEen (Snben ber @rbe."

„9Zun lerne id; me^r üerfte^en," Bemerfte 5[Ranber, „maS 6ie frül)er einmat fagten, ba^ Sie aEe 33eftreBungen ber 53]enfd)= l)eit nur in 33eäie{)ung auf i^ren ^ienft für bie eine 2Sa!)ri)eit tüürbigten."

„%bn entgegnete D^malb, „finb nidjt ger abe grofie §anbelö]jläjc bie Statten ber gröfjten ©ntfrembung non ben götttid;en fingen? güljrt nid)t ba§ Streben nad) ^rmerb unb ©eu)inn am leic^teften m\ bem Duingen nad) ben maleren ©ü= tern be§ 2eben§ aB?"

„^lüe großen Stäbte finb jet^t ^ierin gleid;," mar §oIb'y ^^ntmort. „^od^ ift ^rreligiofitöt feine§meg§ eine natürliche 3ugaBe beä §anbel§öerfe!)r§. 3m 5DZitteIaIter maren bie grofsen Äaufftäbte, beuten Sie an ^ug§burg mit feinen eblen @e= fd)(edf;tern : gugger unb SBelfer, an grömmigfeit, S:ugcnb unb ^^rbarfeit reid)er,. al§ öiele anbere Stabte, bereu 9lul)m fid^ nur auf einen 33ifd)ofafi^ ober auf ein 9iefibenäfd)Io^ grün= bete. ^el^ren Sie jurüd ^u i^rem früfjern 33eruf. Sengen Sie inmitten ber 3SerberBni§ oom Üteidie ©otte». Stetten Sie in Sinn unb SÖßanbel einen §anbeläf)errn bar, ber feinen red;= ten Sd)a^ im §immet mei^, ber mä) unb tljätig in feinem SGßeltBerufe, biefen uerftiiret burd) baä ^emufjlfein feines l^öl^ern

168

2)ie §attig.

^erufeä. ©d^ämen Sie \\^ and) unter ben ©pöttern x\xä)i beä (Soangcliumä non (^t)ri]to, geben Sie 9icbe unb Slntnjort über Sijten (glauben üor ;^ebermnnn, ermerben <Sie it)m ^^Idjtung and) üon ®enen, bie i^n nid}t teilen; unb Sie finb, maö ©ie üDri)er ju tncrben tüünfdjten, ©ic finb ein ^2trbeiter im 2Bein= berge be§ §errn; unb t)ieüeid}t gejegneter in 3t)r*cr fete für 8ein ^Jieid}, nly inenn 8ie bie ©tätten aufjudjten, bie noc^ uöüig briid) liegen."

„Sie eröffnen mir eine ^)luöfid)t/' enniberte Döiüalb, „beren üieij id) nidjt uerfenne; aber ©ie fcnben mid) jurürf in einen ^ampf, bem ic^ fd)on einmal nid)t gcmadjfen luar.

„^od; nun anget()an mit ben äi^affen bea Sic^teä, bod) nun gerüftet mit bem ©djmert be§ (Glaubens unb gebedt üon feinem ©d)ilbe! 3Bol aber ift Sljnen forgfame 5öorfid;t, ftrenge ^)tufmertfamteit not. 2öa§ ber §err and} (^rojseö an i^^ljnen getljan, 6ie finb, O'^iualb, bod} nod) eine junge iölüte im (Glauben, bie ber (Sutmidelung unb ^^tuöbilbnng aud) nod) fer= ner fel}r bebarf, el^e fte ^Inbere erfreuen mag mit it;rcn ®üften unb grüdjten. 33itten @ie (Sott, baji (£r Sie triijtige unb DoUbereite. So luirb @r 6ie barftcüen jum 3cugniä, otjne ba^ (Sie fid) ba^u brängen, ein ^S^wqc ^u fein."

OSmalb lüagte feine meitere (^egenrebe, bod) fül)Ite er fid) üerlel^t burd^ ba§ menig t)er!)eI;Üe 9Jli^trauen in feine üöüige Ummanbtung gu einem neuen 93^enfd)en unb t)ätte baran lüol am bcften erfennen fönnen, n)ie geredet bie» 'DJZi^trauen jci.

3ur weiteren ®urd)bilbung unb gleidjfam äßurjelung im §eit tt)äre ein längerer ijluf enthalt auf ber gallig unb §olb'ä Vlnleitung unb ^ilnregung gerai^ nüj(id) gemefen, unb D^malb'ä SiegeSfreubc ging met)r allein au§ bem Ütüdblid auf bie S3er= gangentjeit t)erDor, alä bajs fie uon einem ernften ^^Uiffdjauen auf ben ^^Infänger unb ^ollenber beS (S^Iaubeuy begleitet war.

5ßieIIeid}t mod;te aud) §)olb ^u menig auf bie DJhidjt be» lebenbigmadjenben (S^Iaubens red)nen, unb eine Ummanblung, luic bie üorlicgenbe, nidjt ganj ^u n)ürbigen tüiffen, meil fie alia eine für i^n neue (£rfd)einung auftrat, ^u^erbem beur= teilte er früljcr ben jungen ^J^ianber nur nad) ®em, ma§ biefer felbft Don fid} erfennen liejs, unb üerborgen mar il;m bie leife Arbeit, moburd} ber ©eifl (SJotteS, ber bie ^crjen tenft tt)ie

2)ie gallig.

169

2[BQfferbä(i)e , biefen fd^cinbar fo bürren 33obcn \d)on lange em= |)fängUd} gcmad}!; \m \a auc^ 0§lüalb biefe ftiüc ^Bereitung nid;t uerftanben, imb barin nnr Ü{cgnngcn finbijd)cr @d)n)äd}c gefe^en, bie er befäm)3fen, unb, nm ben öermeinton 9hil)m eine§ ftarfen ©eiftcö nidjt ^n ücriicrcn, forgfältig ücrborgcn jn mülfen glaubte. Unb lucr tonnte jeugen Don ber furdjtbaveu Oual bcv Säuterung in jenen ©tunben, at§ jebe fomnienbe SBoge jn einem 53oten marb, ber ba§ immer gleid^e äBort mieberljotte : „bem 93Zenfd^en ift gefegt fterben, unb barnad) ba§ (^e= rid)t!?" mer jeugen üon feinen jpötern fd}meren liämpfen, bi§ ber ÜJZorgenftern aufging in feinem iperjen?

^od) in feinen fpätern Satjren madjte aud) O^ioalb nod; mand)e trübe (jrfal)rungen, toie er fid) im erften ^^(ugenblid ber 33egeifterung ^u öiet zugetraut, mie aud) unter bem DJiDrgenrot ber (^nabenfonne nod) 3BüIfen unb stürme nidjt fetjlen, mie oft mir in einzelnen 93bmenten §5(jen überftiegen, bie mir nad)()er erft mieber mit 9Jlül)e erftimmcn müffen. ^ie kämpfe blieben für i^n uid^t au§. ®er Ummege mürben nod) üiele. 92ur SS)a§ ^atte er gemonnen, ba^ feine ^^tugen aufget()an maren für ba§ redete 3^^^ wnb ba^ er barum fid) immer mieber auf ben red)= ten 2Beg jurüdfanb, unb ba^ bie 3:t)ränen feiner üieue gefegnet maren mit bem S^rofte: ,,5reube ift im §immcl über einen ^Sünber, ber ^u^e tt)ut!"

Unb mel^r geminnen ja aud) bie 5J^eiften nid)t üom (S5Iau= ben an ba§ ^Dangelium. St)rer guten äöerfe finb t)iencid)t nid)t met)r, ab3 bie ®erer, meld)e ba§ §eit in (^t)rifto uer= fd)mäl)en; aber fie miffen, ba^ biefe Söerfe oI)ne 33erbienft unb @crcd)tigfeit finb, unb t)alten barum um berentmilten 9^id)t§ oon fid) f elber, fonbern befenncn in Fenint il)r gurüdbleiben in ber 5Zad)folge be§ §errn. ©te finb DieEeid)t nid)t fttirfer in ber 3]erfuc^ung al§ Sene; aber fie füllen i()re Unmürbigfeit unb teuren balb um in üieue unb ^u^e unb tragen Seib über il)re 8ünbl)aftigfeit. ®a^er, menn aud^ 53eibe menig unterfc^ieben finb nad) il)rer äu^erlid)en @rfd)einung, ift bod) im Innern ein üijlliger ©egenfaj. §ier ^emut; bort ^itelfcit. §ier ^etrüb= ni§ über ben 5}iangel an §eiligung unb immer tiefer gefül)lte§ 33ebürfni§ ber Srlöfung; bort leid)tfinnigeä @ntfd)ulbigen unb ^ergeffen unb 5ßertrauen auf ba§ fogenannte „gute §cr5" unb

170

2)ie $)aüig.

auf bie einzelnen löblichen Q3e[trcbungen , al§ au^reid^enb jur 53efnebigung ber gorberungcn beä göttüd^en ®e[e^e§.

3Bir fagen: bie 5]^nfteu geminnen faum me{)r Don i^)xm fölaubcn an ba§ (Jüaugelium, uub befennen gern, ba^ fie jdjon bamit unenblid; ^iel gewonnen f)aben; feine^mcgS aber moüen lüir biefer §alb(jeit irgenb einen ^Borfdjub leiften; fonbern fleüen ba§ ^kl ber Jöoüenbung auf, mwai) \ük unermüblid) ringen foÜen mit @ebet unb gleljen, mit Seufzern unb ^^ränen, mit Sßadjen unb Streiten, mit treiben unb ©rängen, mit ©orgen unb §Dffcn: bie oiDlIige taeuerung im Reifte be§ @emüte§, bie ^erflärung be§ inmenbigen 9)Zenfd)en, bie fid) abfpiegelt in aücu ©ebanfen unb ©efü^ten, in aEen SEorten unb äßerfen, bie aEe§ ungöttlid)e SBefen unb bie meltlid^en 2ü[te auftreibt, luie üor ber ©onue bie 5ZebeI unb Sd^atten fd)iüinben; bie SBiebergeburt, moburd) ba§ ^rbengefc^öpf in feinem Söefen unb %l)m\ ju einem l?inbe @ottea, unb ber ^anbel auf grben ju einem Söanbet im §immel mirb, moburd^ bie SBelt felbft bem alfo Söiebergeborenen aud) ju einer neuen 8(^)ö^fung fid) um= manbelt, bereu greuben unb Seiben nur 3ßugniffe finb, ba& fie @otte§ Söelt ift. mit bem ©tauben an bie (Jrtöfung tritt erft bie 93ZögIid)feit einer fotc^en SBiebergeburt ein, meil burd^ it)n im 5)J^enfd}en bie Siebe, bie reinfte unb ftärffte Sriebfraft im §immel unb auf ©rben, auf ba§ (55öttüd)e gelenft Ujirb ; aber biefer (Staube ift nid)t bie Söiebergeburt felbft, mie unfere §alb= t)cit fid) oft gern Überreben möd)te, er ift nur bie notmenbige ^cbingung baju unb bleibt ein tote§ ©rj unb eine flingenbe ©djeÜc, menn er nid^t in ber Siebe tptig ift, in ber Siebe, bie ba fd;affet unb mirfet pr §eüigung be§ <3inne§ unb 2Banbet§.

^ber mer barf bann auf förben ein SBiebergeborner Ijeijsen?

Sajt un§ ben 33ater bitten, ba^ er un^3 unfere Qä)\mä)= Ijcit Dergebe bod^ me^e un§, toenn mir fie un§ felbft üer^ 5ei()en !

2)ic §at(ig.

171

XIX.

Dtetft mir auf (Srbeit nid)t Ue^jxc noä) Xxau^)t, 23tetbt mir bod; immer ba§ l^offeiibc ^erj. 2Birb iJim jum ©i^auett aud) nimmer ber ©laube, S3rid^t im 2:obe boc^ I^immefmärtä.

®ie D^tä^e be§ 5Binter§ erinnerte bie fremben ©äfte ber §a[(ig an it)re ^Ibreife benfen. Ungern entfdjloffen \\d) 5}Janber unb O^malb bü^u, ben Sag ber Entfernung öon einer Stätte p Beftimmen, bie t^nen einent ^Itar be§ §öc^ften geiporben mar. ®iefe§ Eilanb mt \a if)x SSaterlanb, benn ^ier l^atten fie perft mit DoEem SebenSgefü^l ben ^aternamen ftammeln lernen; !)ier in bem ^rren unb äÖirren it)re§ ^eiftcS bie Üiu^e gefunben, nad^ ber fie fo lange mel)r ober minber geburftet. §ier tüar für fie bie Stacht gemidjeu unb ber 3)]or= genftern aufgegangen in if)rem ^erjen. 33eibe fd)eutcn fidj, n^ieber in bie i^nen un()eimtid) gemorbene SSelt it)re§ frütieren öeben§ l^inau§äutreten. ^ort mußten fie fid) (^ä]k unb Sremb= linge füllen, tüäl)renb fie bie faltig al§ eine, menn aud; neue, ^ bod) für fie fegen§reid)e §eimat liebten. DDZit ed^merj backten fie äugleid) an bie Trennung tion §)oIb unb feiner @attin. (Sie öereljrten in i^m ben güljrer ^um 2id)te unb ^um grieben, ben Tlam, beffen iriffenfc^aftlidje (^eifte§rid)tung fic^ mit einem fo finblidjen ©tauben üerfc^molä, ben ©eelforger, meld)er bei alter 5öiclfeitigfeit feiner ^ilbung bennod) für feine fo unbebeutenbe Stellung im ''Jtmte ju leben fd)ten. Sie üeretjrtcn in ba§ liebenbe (^emüt, ba§ ftilte ^Batten im ^)äu§tid)en l^reife; unb an 33eiben bie gufrieben^eit in einem met)r alä befd)eibenen Erbentoofe, in melc^em Saufenbe, Bei fotd)er l?enntni§ be§ ^cf= feren, fid^ tjödjft unglüdlid) gefüp f)ätten. Sie mugten nidjt, ba^ ein ^alligprebiger fd)on at§ fotd^er menig geet)rt mirb, unb ba^ biefer Sitet bei 35ielen genug ift, eine ^alb I3eräd}tlid)e 3D^iene anjunetjmeu; aber l^ätten fie bie§ gemußt, bann mürben fie auf bie @ntbet)rungen unb (gntfagungen , auf bie 5}]üt)felig= feiten unb @efal)ren eineö fotd^en ^mte^ aufmerffam gemadjt

172

S)ie §aüig.

^aben, iDÜrben bie ')lermUd)teit ber (£innal)me, bie nottuenbige üöei({)äfti9ung mit all' ben tleiulidjcn ^.^Irbeiten beö §auje5 unb bcr ©djaf Ijürbe , luoburd) gröjjtenteilö allein jene (^innal;nie öe= lüomicu tüirb, bie ^)lbgejd;iebenl)eit öoii ber äBelt unb allem lüijjcnjdjajtlidjcn 53erlel)r Ijaben rcben la|jcu für liefen unb 3enen ber ^2lmt§brüber §olb'g, bem an gejeüiger (i)cmünbt= ^eit im lieben unb an überiid)tlid;er i^'enntni» ber gortjdjritte ber aBi|)cu]'djatt fel)len mag. „§at ber (^eifUid^e," jo l)ätte etiua iljre !i^erteibigung gcloutct, „ben ^^l)X bcmunbevt luegen jcincr gt-'i^^jcit im iöetrageu unb megen jeinca '^Inftanbeö in üorncljmen ;Sii-*Wn, ben ^Ijr oben an je^et in ber 3ot;l ber C^Jciftreid;cn , ^oc^gebilbeten , §üdjgelet)rten , Ijat er bie jd)önften ^al)re jeiuer ;;>ugenb unb 9)Janneötraft alö §aüigprcbiger üer= lebt ^ §at er üer)ud)t, \m\^ Ijeiüt: uuö ber rcid)cn SBelt beö (^cnufjeö in jolcfie (^ntbeljrung üerjejt, mit bem marmen für bie ganje 5J^cnid)t}eit jd}lagenben ^erjen auf jold)e üergefjene i5d)oUe üerpflanjt, au§ bem blüt)cnben ^^arabieje Ijüffnungöüüller ;;3ugenbträume in jold^er Umgebung ermadjen, in meld^er bie ^Jiatur nid;t meniger alä ber ^JJknjd) barbt, mie feine nod; jo tat)le JgaiDe barbt, öon ben Duellen be» ^Ü^ifjeny in jold}e fiir ben @ei|t naljrungölüje Oebe üerbannt, ju joldjen niebern ^^lr= bellen, ju foId;em 53etriebe eine» ©djafjüdjterö uerurteilt 3u luerben? §at er üertud)t, \)d^i: bei einem

jo jpärlid;en, auf jold)e %xi uerbienten 2ol;ne l)auääul;al= ten unb babei in jeber fommenben iSturmflut ben 3:ob öor ^^lugen ju fel)en, unb menn äöeib unb Rinb il)n überleben, bieje üIö 33ettler in bie äBelt Ijinauögejto^en ju lüijjeu? fraget iijn, auf ]ein ©eiuiffen, ob er bann nod) ber ÜJiann geblieben märe, al^ ben Sf)r ii)ii jcjt lobt unb eljrt? (fraget il)n, ob er jid) getraue in jold^er 2age anä) nur einige 3al}rc l)inburd}, unb mand)er ^allig^Drebiger tommt zeitlebens nid)t üon jeiner ^djolle, jid) jene ^h'aft ju bemal)ren, bie an bem Innern Solju unb an bem ^emu^jtein oon bem ©cgen jeine» ^^Imte§ genug l;at, unb bie eben barum @eift unb ^crj aufredet plt jelbjt in jold)er l^ümmerlid;feit beS äujerlid;en 3)ajeinä?"

g'ür ®ud), feine früfieren ^ilmtggenoffen, mill ber 5Serfaffer biefer ^ogen, ber jid) nid)t fdjiimt, baran ju erinnern, bafe and) er ein ^alligpriefler, mic man Sud; oft nennt unb bamit

3)te ,?)aütn.

173

meint ctn)a§ (S|)ötttfdf)e§ qefnnt 511 ^abcn, in bcn crftcn ^atjxm feiner 9tmt§fü^run(^ mx, nnb t)ief(eicf)t nodf) märe, menn \t\m bn§ 5}Zeer nid)t ^n)eimnl bie Äcfic n)ecineriffe'' , bereu neuer 9Iufbnu ^ute^t unt^uuM) mnrb, l^iermit ein ^oxi be3 (frn= fte§ triber bie [toT^ auf ^nä) D^ieberblirfenben c\e]ac[[ tiaden. Cr§ tüirb biefe§ 2Bort 6ud^ feine grud^t bringen unb feine §anb Bemec^en, einen fVonb ju fnmmetn , um menigften§ für ben mif= feufdf}nftnd)en 53ebnrf ju forc^en , of)ue ben nud) ber benfenbfte unb gelefirtefte junge ©eiftltd^e bem 8tnnbe ber 2öiffen= fd^aft nicf)t mefir gcmad^fen fein mirb, unb of)ne ben ein ma'^rlinft feUener Steg über bie ©(?^mä(J)e ber meufditid^en 9la= tur fein mu^, menn nid)t 9]^angel, fefamfeit, (y'Iementarunter= rid^t, 53eforgung ber STi^oPeerbe , TO än gigfeit tjom greife be§ Don \f\x gemonnenen ^robuft§ atfmälig ben älteren Wann db= ftum^)fen für bie !)ö!)ere 3lidf)tung be§ Reifte?. D^ur mer bor biefer Prüfung fd^on ööllig burdf)gebrnngen ift 511m redeten Se= ben im ©eifte , mag in i!)r bemäfirt erfunben merben, ^vür ^en, meldten fie üor ber Steife trifft, ift bie 3?itte not, ba^ fie nid^t Tange mäljre. SfBenn aud) fruditio?, fei bod} für (5ud) mit marmem ^ifer gerebet ein 5ßort be§ 53ruber§, ber über bie J^affer Iiin (?ud^ bie önnb reid^t, nnb bem lange ein 53ebürfni§ mar, für ^nd^ ^u ft)red^en. ^ommt aud^ fein ?Bort teer i^m ^urüd bon ber $)er5ensj)forte ^crer, meldte au§ if)rer fidbern unb Bequemen öö^e auf Sud) borabfeBen , (Jurem ^)er^en mirb moltbnenb fein ; unb ift ba§ crfte , ba§ i3ffenttid^ fee gute ©adbe füBrt miber bie ungered)te 55eur= teihing unb menige ^erücffid)tigung (5ure§ 9}lärtt)rertum§ im -Dienfte ber ^irdbe.*)

*) Surd) obige SBorte beranlaftt, Iiaben einige ebte grauen in .^ot)cn!)agen einen 35erhicJ^ gemadfit, bie Sage ber |)a'(Tigt)rebigeT ;^n ber; befi'ern. 60 toentg nun aud^ ba§ JRefuItat i^ren 93ün[(f)en entfprad^, 10 mollte id^ bo(f) nid^t il^re 35emür)ungen mit ©titlfdfitüetgen übergefien. 3)te 3^"^f^ ^ufammengebrad^ten ^apital^ tüerben tcenigftenS bajn bienen, in ber ^^ufunft einer etwaigen Sitiüe etne§ ^affigprebigerS einen fteinen 3^t[(^iif? i>cm bürftigen SBittücnge^tt ju geben, unb fo tüirb aud^ biefem ©d^erftein ber ©anf nid^t festen. 3rud^ idf), bem öon einer bäntfd^en ^n\tl f)er ba§ einzige 32"9"^§ tuarb, ba^ mein SBort für bie ^atligprebiger ntd^t gan^ ol^ne Slnffang geblieben fei , nel^me meinen @ru^ an biefc ^n]tl, freitid^ in ©rtuartung eine§ reid^eren 3lu§s

174

Sbaüa fanb ba ber Sag ber ^Breife Tbcfttmmt tüarb, bur(f)au§ nottrenbig, mit ©obBcr offen reben. fen ptte fie bn§ 55erI)a(tTit§ o^)m eine foM)c ©ntn)i(fhing löfen feigen, ©ic irnr mit if)rcn @ebanfen fc^on ber Ibreife t)Drnu§= geeilt unb fn!) fid) mieber in ber gtän^enben Umgebung ber 55aterftabt, in allen ^enüffen eine§ reid)6emcgten 2e(ien§. ^ort tjoffte fie aud) , tnürben \i)x S5ater unb if)r trüber öon ben munberlidjen (dritten, melc^^en nur bie (Sinfamfeit unb bie @e= f)3räd)e mit §otb D^afjrung geben fonnten, balb mieber gencfen. Sljre ^Jlbnetgung gegen ben mi)ftifd)en ^Inftrid^, mie fie nannte, t)erleibete i^r bie gallig nun ganj, unb \i]x 5J?i^fat(en an biefer erftredte fid) aud) auf i!)r 35erl)ältni§ gu Jobber , ber ja mit feiner gallig fo üöKig ein§ mar, bag er gu fd}manfen fd)ien, ob er biefer ober feiner Siebe entfagen foKe. greiUd) f|3rad) fid) in Jobber' § 3Bcne!)men noä) immer bie alte 3ti^tlid^feit auö ; aber fie mu|te ja bod), ba§ er nid)t o!)ne QBebenfen bie §eimat um il^retmiHen oerlaffen mürbe, unb feine SBeid^l^eit unb §in= gebung fam if)r je^t, ba in if)rem ^erjen feine 9^eigung feinen gtcid)en ^Inflang mef)r fanb, unmännlid) unb finbifd) bor. ©ic fonnte nid)t begreifen, mie fie früf)er an ein engere§ 3Scrt)ättni§ mit ibm I)abe beuten tonnen. (Sie mu^tc nid^t mel)r, ma§ fie Ungemö^nlid)e§ unb ^InjieT^enbeS an il)m gefunben, unb fd)alt fid) eine 2:t)örin, ba^ fie fid^ oon ber ®anf barfeit für i^re 2c= beu§rettung ^abe fo meit fü'^ren taffen. ©ie fürd)tete nun im (^rnft, baf5 er fid) nod) entfd^tie^en möd)te, it)X ju folgen, unb nuuf)tc fid) allerlei $täne, mie fie il^n, menn er mit nad^ §am= bürg fommen fottte, aümälig nötigen moKte, fid) fo in ben §intergrunb ^u ^ie^en, ba^ er jebe §offnung auf i^ren 33efi| aufgeben müffe. ^tber fragen mu^te fie il)n bod) nun erft, benn er fd^ien Ja nid)t reben ^u moüen, obgteid) fie fd)on burd) W)=

fatTS bamal§ borgebrad;t, nidjt jurüdE unb fc^c ben legten 9Ser§ biefeS ®ruf,c§ nod; mit ebenfo föarmem |)er5en I)terf)cv, \vh \6) tfin jucTfi nie; bcr[d)neb :

|)ltfer Ijoit, i OaebeStoner, S5en, l^bor i ^amp og 9laab SBorgerb^b J)ber 3:inbing froner; SJ:aarer fanbt jeg ber og ®aab.

2)ic ^aUiQ,

175

legung ber Reibung ber §nlltg it)m i^re 9[Reiming beutlid; gc= nug offenbart, unb bergeben§ audf) fud)tc fte burd) ^aik unb 55crfd^ioffcnl^eit t!^n reiben; mar, al§ ob er imr bcfto magnelif(i)er ^u t!)r fiingejogen tüürbe, }e melir fie \t}n ^uxM= ftie§. 2Bot mu^te er merfen, ba§ feine Siek nic^t mcl)r lüic frül)er ertt)ibert mxh, ml mx anä) feine Seibenfd^aft für fie erfallet, hoä) fettete if)n ba§ 5Bebürfni§, einen ©egenftanb ^u ^)abm, über ben er fid) felbft tergeffen fönnte, an Sbalia. @r fal^ tf)re peinlidie grage t)orau§, fa^ bie Stunbe ber ^ntfd)ci= bung immer näfier fommen, unb mid^ ho^ ängftlid) jeber §in= beutung auf biefelbe au§.

^^In einem !^eitern D^oöembertage ftanb er am Ufer bc§ 9Jieere§ unb blidte auf ba§ S^3iel ber SBeKen ju feinen güj^en. ©ine me!}mütige ütüljrung breitete i!)ren meid)en (Sd}leicr immer meiter über feine ©ebanfen unb ®efüf)le unb fönftigte fie, mie bie 'IRutter ba§ unrul^ige ^inb, menn fie in if)r (5)emanb ^üüt unb an bie marme Siebe§bruft brüdt. 53ergangenf)eit, ^egenmart unb 3ii^wnft floffen \1)m mie in eine 2:Ijräne in= fammen, in meldjer all' fein S^röumen unb ®ef)nen fid^ ^u bem lieblichen 33ilbe eine§ friebUd)en ©tiHIeben§ ausmalte; aber ob t)om aufge^enben 9JJorgenftra!)I ober bom fd}eibenben ^benbrot bie§ 33ilb beleud^tet merbe, ba§ mu^te er nid)t ; nur baß ein 33itb nid^t ber SBirflid^feit, fonbern nur ber (Be^nfud^t fei, erin= nerte i^n bie feud^te ^erle, bie über feine SSangen niebcrroHte. Sange ftanb er fo ba, in bem 5Sergcffen, ba§ bod^ mieber fein SSergeffen ift, inbem um bie ©d^minge be§ fd)i)nften ^raume§ immer nod) ber glor ber Trauer me^t, unb ba§ ^cr^ ju feiner ftot^en §öf)e ooll Sidjt unb ©eügfeit gu erl)eben üermag. ^n fold^er (Stimmung erfd^ien i^m feine §allig al§ ber einzige glecf ber ©rbe, ber i^m ^ufagen fonnte, al§ bie ©ttittc, auf ber allein bie SSunben feiner 33ruft §eitung finben mürben; mar il)m unmöglid^ fid^ in ben 3Serfel)r ber Sßelt ()incin5ubcnfen, unb er fc^auberte üor ber furd)tbaren ©infamfeit unb ^crlaffen= I)eit unter ben ^Jlenfd^en, bie fid) in bem lauten ^treiben be§ Seben§ bemegten.

§oIb, in meld^em gerabe entgegengefe^te 235ünfd)e burd) ben 35erfel)r mit ben gremben, burd^ bie aufregenben (^efpröd^e, burd^ bie Erneuerung be§ geiftigen ^u§taufd)e§, burdj) bie ©rin=

176

nerung an ba§ tebenbtc;e ^^reibcn ber SOßelt rege getüorben tüaren, unb ber, öfter fonft, jejt |"cl)n|iid)tig über bic SBogen Ifnu fd)autc bie il)u üom fcften Sniibc unb beffen geiftiger unb poIi= tifd^er Sebenäfiiüc trennten, übcrrafdjtc (55obber in feinen 2:räu= men. ©ic toaren batb in i^rem (^präd^ bei bem, 53eiben, Sebem auf feine SSeife, nnljelng: bei ber ^Ibreife ber grentben.

,,^u tüirft un§/' fragte §oIb, „nun m\ Derlaffen?" „^?ein, nein/' rief ©obber Ijcftig, Jd) üertaffe meine §ei= mat nic[)t."

„Unb SbaUa Hiebe I}icr?" tüar bie üerinunberte ®egen=

frage.

„^d) tüci^ ni(?f)t/' ermiberte ^encr leife mit unfid)erem

5tone.

„^u meigt nid)t?" unb babei fa^ ^olb ben Jüngling, ber fdjtüeigenb unb gefcnften ^uge§ üor i'^m ftanb, prüfenb an.

„t)u meiBt nic^t? (^Jobber, ^aft <Du ^id) fctbft, t)aft ®u ba§ 9fle(i^te miebergefunben?" unb al§ ©obber nod) immer r\[ä)t antmortete, fu^r er lebl^aft fort: „©emi^, ^'U fannft nid)t glücHid) merben in ber großen ©tabt, in bem raufd}enben Seben unb ^treiben, unter DDIenfd^cn, bie jeber Xliräne, mie fie ja nod) in deinem ?(ugc pngt, nur fpotten. ®u mit deinem ein= fad)en ftiEen SBefcn mürbeft ^xd) un^eimlic^ füf)ten müffen in il)ren glänjenben l^reifen. gür ben ©ol^n ber faltig ift nur bic §allig ber 33oben, mo fein Seben gebeil)lid) murmelt, nirgenba fonft fann if)m mot merben. Unb Sbalia? "^^ie Steigung, *bie fie ®ir jugemanbt, ift mol nur Biegung ber ^anf barfeit, gotge ber ungen)D!)ntcn (ginfamfeit, ^luefüKung müßiger (Stun= ben, I)öd)ften§ ^ufmaftung Ieibenfd)aft(id^er ®efül)le, in bcnen fie tüedifeit mie mit i^ren 9)]obefIeibern."

©obber errötete Bei biefen 5Cßorten öor Sd)am, unb §olb, ber bemerfte, ergriff feine §anb unb fagte:

„(5ö fränft deinen ©tolj, bog \ä) i)ir bie§ fage; tljut ®ir me^e, ba^ ein ^Inberer üon i)ir meig, ®u I)abeft mef;r p gelten geglaubt, al§ ®u giltft. 5tber mürbe deinen ©tolj ja nod) met)r empören müffen, bie§ an il)rer ©eite erft bann ju lernen, menn fein 9^ürff(^^ritt mel)r möglicS^, menn ®u burd^ ein f)eiligea ^anb in ben S^iw^'^i^^^^^^ ^r)^^^ blenbenben

2)te Saffig.

177

6d)tmmery geBunben bifl, unb, vok felbft ^id) bnrin iin= be^ogUd) fü^Ift, fic and) \]xf)kn liejjeft, ba^ ®u ü)r ein unbc(}ag= lieber (Begatten bi[t. Unb ift ja nid^t '2)einc 6d)ulb, ba^ üertrauteft U)rer jüBen 9tebe unb ibrem )d)meicbelnben 5Bc= ncfimen. ®a ift ja üic(mel)r 2)Gine ^(}re, ba& baburd) getäufd^t werben fonnteft. ®er 5D^enfc^, ber fagen fönnte: ic^ bin nie getäufc^t morben, ber ^at fid; felber fein Urteil bamit gcf|3rDd}en, unb id) tt)ürbe mid^ oor feiner greunbfd)aft ebenfo fe(}r Ijüten, mie ic^ mid) brönge ^u ®em, beffen ^erj blutet t)on ben SBunben, n)eld)e ba^ getäufdjte SSertrauen fd)lug. ^a, (55übber, barum unb mil id) mir gelobte in bem rettenben Soote, in meldiem ^u mid) ^u meiner (SJattin unb p meinem ^inbe jurüdbradjteft, brängtc ic^ mic^ an ^id) unb bitte um ®ein offenes 3}ertrauen. ^d) merbe nid^t tiiufc^en, fo lange id) bey ^ugenblids gebenfe, aly ®ein unb deiner ©efäljrten Dhif über bie SBaffer fd)oll, bic um mein §aupt fpülten."

Jobber miberftanb uic^t länger; ein ^licf, in meldjem ber glänjenbe 2^au einer banf baren Xl^räne ptxUt, unb ein f efter marmer §änbebrud bezeugten bem ^aftor, bajj bie 3ii^iid= fyiltung, bie jener immer gegen il)n beobadjtet, nun einer l}er5= Iid)en ^^Innä^erung geiüid)en fei.

Offen fprad^ jejt (Jobber über feine ganjc Sage unb Stimmung. @r tierf^mieg nid)t, mie ^balia'S 5Benel)men in bor legten 3eit i^n gefrän!t, unb i^im faft bie ©eloifeljeit ge= geben, fie münfd^e ba§ 3Ser^ältniy mit iljm gelöst ju fe^en.

„SaB fahren bal)in!" rief §olb. „Scheibe, ma§ fdjon Idngft gefc^ieben ift unb fid) entgegenftel)t mie @üb unb Dlorb. Unb mill ^ein ^erj nod) bluten, fo mirf mit ad' feinen 3Bunben an'g gro^e Q3aterl)er5 bort oben; ®ott mirb 5U Ijeilen miffen, ba§ au§ bem fdjioeren Kampfe l^erüorgebet, ein §elb, für ben feine DIarben jeugen, ba^ man fid^ ocrlaffen barf auf feine l^raft unb Streue."

§olb oertraute ber 3it^^nft tne^r, aU ©obber, benn nur biefer fannte ja ganj bie ®emiffen§unru^e, bie i^n bei jebem ernften (^cbanfen über fid) felbft folterte. 5^ur eine fd)einbare .^raft liel) if)m ben (£ntfd)lu^, ein lejtey, entfd^eibenbea SÖort mit ^öbalia ju reben. i)er (S^runb feiner 8d}mäd}e lag tiefer, al§ in ber 3:rauer ber unermiberten Siebe, benn bann toäre 4. 12

178

2)ie gallig.

gewefen, ba er im 33egriff ftanb, eine gefjel gu löjen, bie if)n bisher con bem ©lücfe gurücfgetialten, für tx)eld)e§ er jafirelang in ©ebulb unb Hoffnung gearbeitet, unb ba§ felbft burd) bie flammen ber neuen Seibenfd)nft oft noä) a(§ ein milber, freunb= lidjer (Stern l)inburd)geblicft. ^oä) märe feine Siebe Sbalia aud^ fortan für it)n nid)t§ meiter gemefen al§ ein 2raum, ber bei unferm ®rmad;en faum in fur^er Erinnerung fortlebt, fonnte er hamit and) oergeffen, ba^ um itjretmiüen er öor ber testen ^^^tante ba§ ©djiff oerlaffen, beffen ©teuer if)m anüertraut ge= toefen, ba^ er um i^retmillen feinen ©etübben gegen 53Zaria untreu gemorben mar? 3Benn biefe i!)m aud) uerjeiiien moHte, tonnte er fid^ f elber uerjei^en? 9lur fo lauge er nod^ (}offen burfte, bie ju befijen, für meld)e er fo Diel geopfert, ^atte biefeä 0|)fer nod) eine lid)te 6eite, !)atte nod) einen, menn aud; gu teuer erfauften 3}orteiI, Ijatte einen ^llttar, auf bem bar= gebrad)t mar; nun, ba er felbft erfolglog gu mad^en im 33egriff ftanb, fiel auf fein ^erj jurüd lüie eine buntle, fd}mere 2Bolfe, burd^ bie fein Streif be§ ^Dlorgenroteä bred^en fonnte, bie ^u§fid^t in bie fommenben ^age ^u erl^elten. 5iur ba§ Eine, ma§ bie ©egenmart öon il}m forberte, bie Trennung Don Sbalici, blieb i^)m flar; jebe 3ufunft luar für i^n 9lad()t unb ginfteruiö, mä^renb §)olb einer froljen ©ntmidelung beä (SJcfdjidä ber burd) frülje ^elübbe 33erbunbeneu , ober öielmelir einer ruljigen Üiüdfel^r in ba§ ebene (SeleiS i^rer 3Sereinigung für'§ Seben mit freubiger Mna^me entgegenfal).

„SDu mirft mit deinem 3}ater reifen?" fagte Jobber am anbern ^IRorgen ju Sbalia, mit einem 2:one, beffen ^^rage mie gemiffe 5öürau§fe|ung flang, nadjbem il}n bie Ueberlegungen einer fc^laflofen dladji nod) entfdjiebener in bem Entfd^luB ge= mad)i l)atten, mit bem Wnk ber Dollenbeten §offnung§lofigfeit fic^ ganj in ba§ bunfle @emanb eine§ unauSmei^lid^en @efc^id§ ju ptlen.

^Mia erbebte fid)tbar. 3Sar bie le|te Biegung für ben Jüngling, mar eS bie plöjlic^e ^Mt}i ber löngft gemünfd)ten ©ntfd)eibung§ftunbe, moburd) fie fo l)eftig bemegt mürbe? Sie üermodjte nid^t gleid; etmaä ju ermibern. Sie fann auf eine ^ntlDort, bie, inbem fie il)n: jebe §offnung auf i^ren 53efiJ

jDie Wattig;

179

obf(3^nitt, benno(^ fo tüentg al§ tnögUd^ i^n t)er(e|en foÜte, unb, lüie getüöl^nlid) in joId)en gäHen ge^t, fie üeriDunbete if)n gerabe auf § 2:ief|te mit ii)rer (Snuiberung.

,,3Bie mkn ®anf bin id^ ®ir fdjulbig, ©obber. O^ne 2)id^ ptte id^ meine SSater[tabt, nad) ber iä) mid) je^t fo jeljnc, nie miebergefeljen. Dlie/' babei ergriff fie feine §anb unb brüdte fie innig, „nie ttjerbe id) üergeffen, mie ®u mir nnd)= fprangft in bie roüenbe 8ee. 9^ie mirb meine Si)anf5ttrfeit, nie merben meine SSünfc^e für ^ein ©lüd Quff)ören! Unb, ni^t ma^r? mir Ijaben ein freunblid)e§ , Iieblid)ey ©piel mit einanber ge!)abt auf biefem ©ilanbe, raoran mir un§ immer gern erinnern merben, al§ an eine im Seben fo feltenc, finblidje 3Sergeffen^eit."

^Jobber erglül)te Dor 6d)am unb gorn. ^üfo ein 8piel burfte fie nennen, ma§ if)n unb bie arme 93^aria um bay ©(üd be§ Öeben§ betrogen! @r preßte bie Sippen pfammen unb ftanb eine S^it lang ba, mie (^iner, ber §meifelf)aft ift, ob er bie innere 3But be^ätimen ober au§taffen foE.

Sbalia mürbe immer unrubiger, je länger fein 8d)meigen mäl)rte. ©ie moüte i()ren ©tolj jufammenr äffen unb fid} furj Don i^m menben; aber ba§ @efüi)l if)rey Unred)t§, nid^t o!^ne eine 33eimif(^ung oon gurdjt oor bem fo tief gefränften Süng= (ing, übermog, unb fie fagte mit fd)meid)e(nben 5;i3nen:

„S!Betd^ ein Sefttag mirb für mid) merben, menn 2)u un§ einmal in §amburg befud)ft! ^ann motten mir mieber ptaubern oon ben alten ^'^^ten, unb '3)u mirft fe^en, mie treu mein @ebäd}tni§ aud) bie fleinften Umftönbe unfere^^ 3ufammen= leben§ auf biefem (Sitanbe bema^^rt Ijabcn mirb."

(S5obber ^atte biefe Ic^teren 2ßorte ganj überliört; aber ber jornige ^2lufrul)r feiner ©eele ging plö|lid) in eine 3Be^mut über, bie feine klugen mit X^ränen füllte. (Jin gemöl)nlid)er Uebergang ber (Smpfinbungen in feinem (S^emüt, beffen ©djmäd^e einer l)eftigen 53emcgung nidjt lange gemad)fen ift. ^ie (Span= nung in feinen S^o^tn mie in feiner (Stellung lö^te fid) in eine ©d)laffl)eit auf, oor ber fid) Sbalia faft nod) mcl}r fd)eute, al§ üor bem ^u§bruc^ be§ 3orn§, ba fie baüon eine rülirenbe (Scene fürditete, bie fie um jeben ^reia ucrmeiben mollte, mcil biefe bod) ju 9lid)t§ führen fonnte, unb meit fie bei ber tiefen

12*

180

®rfd)ütteriing Jobber' ^3 jugleic^ fül)lte, bo^ jic i^rea ^eqcn^ noc^ nid^t fo DoIIfornmen 93leifter fei, mie fie geglaubt l^ntte.

^od) (S^obBer befann fid), ba^ ^üeS ja bod) nur jo ge= fommen fei, mie fommeit mufjtc, ba^ er felber ©ntfdjeibung geiüünf(J^t, [a baß biefe (Sntfd)eibung fd^on längft ba geiüefen, unb i^r nur ba§ 2ßort gefel)It !)abe. @r tüanbte fic^ rafd) um unb eilte fort, o^ne nur einen be§ 5tbfd^ieb§ auf Thalia ju tt)erfen. ®iefe ptte gern eine freunblidjere Trennung gefe!)en. ©ie fdjmanfte einen ?(ugenbUd, ob fie it)m nid^t nod)= folgen unb nod) ein paar l^er^Iidjere Sßorte mit itjm reben foüte; aber e^^e fie fi^ barüber befonnen, mar gu fpät. ©obber eilte bie äßerfte ^inab, unb Balb trieb fein ^oot mit ifjin einfam auf ben gtuten. ®rft nad) ber ^breife ber gremben fanb er fid) auf ber §aEig mieber ein.

5lud) mir fönnen oon ^balia J)ier ^bfd)ieb nel^men, inbem mir einen flüd^tigen ^lid in if)re 3u!unft merfen. §ättc fie ey üerftanben, it)re ^leigung für Jobber ^ur matjren mciblid)en Siebe ju ertjeben, fie mürbe oiefleidjt felbft feine Abneigung, ber §eimat untreu ju mcrben, übcrmunben ^aben, unb er ^ätte an ii)rem ^erjen moI)t üergeffen, mie teuer er ba^ ©tüd an if)rcr i^eite erfauft. ®a fie aber nun einmal foldjc Eingebung erfaf)ren unb Don fidj geftoficn, burfte fie ermarten, je mieber ein §er5 ^u finben, ba§ nur in if)rer Siebe aEe ©eljnfudjt erfüüt fa^)?

©ie fanb fid) in §amburg Balb mieber in alt' bie 3er= ftreuungen, in ioeId)cn fie früljer gelebt, unb Ijeiratete jute^t einen 93lann, beffen 55ermögen unb Dleigung il)r erlaubte, and) aU @attin in ben 2l^or:^eiten ju glänzen, tneldje bie ^ni auöfüEen, ol)ne ba§ ^erj ju befriebigen, t)iclmcl)r baafelbe ju einer maliren ^arforcejagb nad) immer neuen ^efriebigungcn ber (Sitelfeit unb ber 2Bclttuft ftad)eln. 2öa§ il)re (Seele be= megte, meld)e Erinnerungen auS ber 3Sergangenl)eit auftaud)ten, mcnn fie in ben bod^ nid)t ganj ju oermcibenben einfamen ©tunben il)rer finberlofen (J^e, ben ^opf auf bie §anb geftü^t, bie (Stiderei oergeffenb auf bem (5d)ooj3e rul^en laffenb, mit ^albgefd)loffenen "iJlugen mie in bie Seere l)inau§ftarrenb , oft lange bafafe, fo lange, biy fie erfd^redt Don einer l)eij5en S^^räne, bie auf il)ren ^rm fiel, auffprang, ^aftig bie Saute ergriff unb

181

bie <Ba\k\\ flürmcn lie^, foKten bie trüben ^önc getüoUJnm eine Sufl aufregen, üon ber ba§ ^eq nid)t§ tt)iffen lüoKte, bn§ mögen ®ie beurteilen, meiere folgenbe 33erfe üerfte^en:

®inen 9Jiattag Jiat ba§ ßeben, ®ineu (Sd)Dpfer=2tugenbIt(f ; ßäfet 2)u i^n üorüberjditDeben, ^e^rt er nimmer 2)ir prütf.

(Einmal fommt ba§ ©lürf ®tr naf)c, Sinfet ®ir mit offner ipanb; SBer einmal fd^eiben fa{)e, §at emig fortgebannt,

Unb bann ruft feine 3äl)re^ Sieber l)in in ®eine ©pur! 2;reibelbi§ gum fernften 2)leerc, ^^^ilgre bi§ gur fernften ^lur.

33reif ber (5rbe @üter aüe Um ®id) Ijcx in meiten 9flei^'n, •^ü^r' in ®eine reid)e §aHe 3ebe Seben§frenbe ein,

(©(^Uirfe tief au§ boller ©d)ale: %ä)l ^11 feufäeft im @ennfe; S)enn fe^^It bem ^eiermal^le ®er Uerfc^er^te SBei^efufe;

®enn feljlet deinen drängen %a§> berfc^mä:^te immergrün; ^eine 33tnmen, mie fie glängen, 33Iüi)en nur, um p üerblüf)n.

(Sinmal bnrfteft fü^n 2)u Ijoffen, 23räutlic^ grüßte ba§ @ejd)itf; einmal fa^ft ®u @ben offen <Qoff' auf feinen gmeiten 23Ucf.

182

XX.

S[Ba§ bcr §err ben ©einen giebt, bas tröge $r?tdöt hinein tn'S fü^ne SBortgefed^t. SSa§ bon Oben ftantmt, tviü feine g^ragc, g^orbert ©rauben als ein götttid^ SRed^t.

5}?anbcr uub O^raalb tüünfd^ten no(^ ba§ 5!Jla!)l be§ §errn, glcid^fam at3 eine 3SerfiegeIung U}re§ neuen 33unbe§ mit ^^)m, in ber il^neu fo lieb gclüorbcnen (SJemeinbe p feiern. Sbolia nnttüortctc auf bie gragc i^reä SSnterS, „ob fie fidf; ber '^eiligen §anbtung anfif)lief3en ircrbe?" ba^ i'^re ©ebanfen fef)r auf bie ^Ibreife geridjtet mören, al§ ba^ fie mit ^(nbndjt an ber geier Sleit nehmen fönne.

(S5emi§ ift un§ nm nngenel^mften, menn mir ba§: Jd) bitte ®id^, entfd)u(bige mid)!" in bn§ Menbenbe (S^emanb einer garten ^^rfurd^t öor bem ^eiligen einflciben fönnen; unb gicbt Scute, bie, menn man xtjxm SBorten glauben foÜ, aöein au3 jener gemiffenfjaften 8d)cu üor einer jerftreuten ^eitnam^ am (^ütteSbienft bie ^ird)e zeitlebens meiben unb bie MuStid^e ^^tnbadjt auc^ nur barum unterlaffen, meil fie Bi§ an ba§ ©nbe i[)rcr Sage barauf marten, einmal mit red^ter 3Bürbe anbäd)tig fein 5u fi)nen.

5[Ranber fragte §oIb, al§ er bemfelben feinen unb feine» (SoIjncS 6ntfd)iu& ju erfennen gab, pm Xifd^e be§ §errn p gcl)en: „mti^tx %r\\\d)t öom !)ciligen ^benbma!)te er jugetl^an fei?" §otb ermiberte:

„^ä) rnoHte, ©ie l^ätten mid^ nid^t gefragt, fonbcrn fid^, unBerüI)rt Dom 8treite ber 53]einungen unb 5Infid)ten, mit boHer ©eele bem (Sinbruc! biefcr geier tiingegeben, um an fidj ju er= fal)ren, ma§ fie St)nen fein foU. 35icIIeid)t ift ba3 ^tbenbmal)! für ^eben nad) feinem 33ebürfni3 unb feiner fcpfänglid^feit ettnaS ^InbereS, unb id) l)ätte lieber öon ^Ijnen gehört, metdjen &d)ali ©ie in biefem itleinob ber (S^riften^eit gefunben, a(§ ba§ ic^ Sf)nen Anleitung gegeben ju einem öorgefa^ten Urteil, ba bie3 nid^t ange'^t, o'^ne eine Trennung in ber @emeinbe be§ iperrn ju erörtern, bie bem 3lbenbmat)I ben S^arafter ber Kommunion nimmt/'

183

„Iber fann botf) nur eine ^ttt|'i(f)t bic tüal)rc fein/' entgegnete 5}innbcr, „unb fann bodf) nur ber baö 5[Ral)I be§ §errn mit bcm üoKen (Segen für \\d) feiern, ber n)ci^, innä ber §err mit biefer freier moHte?"

©egen fommt bon 06en/' mar §oIb'§ ^Intmort, „unb id) glaube, l^aben SSiele, meldte mit ben Derfd)iebenften 5lnftd}ten ^um ^J^a'^Ie be§ §errn famen, bod) ben gteici^en ©egen banon ge'^abt, meil im ^lugenBIicf ber geier liciner . mel)r feiner ^^nfi(^^ten geba(f)tc, fonbern ficf) Ijingab bem (JinfluB, ben bie i^eier auf il)n ausübte, greüid) mirb biefer (Jinflu^ Bei Hillen fidlerer unb aud) bauernber fein, menn fte bor^cr unb nadi^er bie ganje 33ebeutung bicfe§ @enuffe§ ermägcn."

„©ie finb Bi§!)er mein Set)rer gemefen, feien ©ie aud) ferner/' Bat 5J?anber. „^l}x Urteil muß bei ^em, ma§ id) ^l^nen fonft öerbanfe, eine gro^e ^(utoritöt l^aben/'

„5Jieine ^lutorität fofl ^bnen nid)t meiter gelten, a\§ ma§ ein tangjä'^rigeS ^'^adibenfen über bic ^'icUsorbnung be§ ^t»an= getiumS öorauS I)at bor ber erft für^^Hd) gcmonnenen @infid)t in bie SSal^rl^ett ber Offenbarung Rottes in ß^^rifto. Ttun laffen (Sie nod) einmal gefagt fein: id) fnüpfe ben ©egen ber ^eier, bie ©ie bor fi(?^ fjaben, mä)i fo fe^r an ba§ bolle 35erftänbni§ bon bem St)arafter berfelben, al§ an eine (S5naben= mirfung (^otte§ auf ba§ em)3fänglid)e @emüt. ©ie foKen ba()er ni^ii ^um ^ifdjc be§ §errn treten mit ber Ueber^eugung : ^ie§ ober ^vene§ merbc id) an mir erfal)ren, fonbern bietmef)r marten ber 55er^ei§ung, bie biefe geier ^)ai; fic^ unb S'^re 5lnbad)t nic^t binben an biefe unb Jene 5Iuffaffung bom ^Ibenbmal)!, fonbern miHig unb bereit fein, mit reiner §)ingebung an;^unel)men, ma§ ber §err SI)nen in bemfetben barrcid^t. ^d) für meinen Steil ftel)e auf bem ©runbc ber ^ird^enlefire.

iVaffen mir ba§ ^an^e ber Offenbarung in (S;i)rifto at§ eine SKunbertT^at ber erlöfenben ^nabe (5)otte3, moburd) ein mirflid^ 5^eue§, nid)t ben bi^fierigen ^J^itteln ber @cmeinfd)aft mit bem §immet ?leI)nHd)e§, etma nun nur in ^öf)crcm ^rabe fic^ (^ntfattenbe§, in ba§ Seben ber 5Jicnfd)I)cit eintrat, at§ eine (Srl^ebung ber 5^atur be§ ©taube§ p einer Strägerin be§ Sebent, me^e§ mar bei bem 55atcr unb erfc^ienen ift auf ©rben, fo fönnen mir un§ aud§ nid)t bagegen fträuben, ein gortteben unb

184

3)te Saffig.

gorttüirfen biefcr %t)ai in beftänbigen SCßunbern anjune'^men. S[t einmal ftatt bcr 33ermittclung jmifc^en bem, broBcn i[t, unb bem, ioa§ l)ienieben ift, midjt an bie un§ berliel^cnen geiftigen ®a6cn iljrc (:^3cifte§ga6en anfnü|)ft, fo bei un§ in ben 2Beil)c[tnnbcn bcr Ijödjflen ^tnbad)t, fo bei ben ^ro^fjeten im reidjften 5J?afie, ein ^JJittler gegeben, in melc^em §immel unb (Srbe ein§ lüurben, fo bürfen luir auä) bie 2ef)ren, (Seg= nun gen unb 3]erl)cif3ungen biefeS 5D^ittIer§ nid)! mit bem 9J^a6= ftabe mcffcn, mdd)en \mt ben fingen anlegen, bie bem gemö^n= iid^en (^cfe| folgen, nad) meldjem §immel unb @rbe in iljxm 2Befen fid) emig fern bleiben, unb nur burd) ba§ 5Banb ber ®emeinfd)aft im Reifte fid) einanber näljcrn. 2ßir bürfen öiel= me!)r ermarten, ba|5 5lIIe§, ma§ t)on jener %^)at au§gel^t, einen ß!^arafter t)abe, bcr biefelbe nid)t allein fortf)3iegeIt al§ eine munberbare, fonbcrn bcr attcy biefe? oon i^r ^tu§gef)enbc in fi(^^ fdber ein 3Bunber fein Vä^i, 60 ba§ 5lbenbmaI)I. (S§ ift mä)t ba§ ®ebäd)tni§ an bie S^at ber 3Serf öf)nung , ba§ neu geboren merben fofl, fonbern bie %f)ai felber, bie neu geboren tt)irb im ©laubigen. ^a§ 5}lal)l be§ ^errn ift @r, ber fid^ mir neu giebt, ift nid}t Sd), ber id) mid) ^^m neu gebe. SBie bie Wöfung burd) fein Seibe§lcben unb Sebengleiben auf ©rben bebingt mar, fo ift ba§ ^benbma^l nid)t allein eine geiftige D'lalirung für ben (^eift; fonbern eine irbifd^=l)immlifd)e (5:peifc, burd) bie mir 8ein merben unb ®r unfer mirb burc^ eine öolle ^Bereinigung. Sm ^benbmal)l ift ber gan^e Sl)riftu§, ber Sel)rer unb ber Srlöfer, ber Seibenbe unb bcr Ucberminber, bcr ©efrcujigte unb ber ^luf erftanbene , ber (Sol)n ber ^atia unb bcr <Sol)n Öotte§, unb bcr erfterc nid)t meniger al§ ber le|tere. 2Bäl)renb un§ in jcber anbern gcier balb ber @ine, balb ber Rubere ftärfer ^cruortritt, ift beim ^Ibenbma'^l S^ner mit tiefem, unb tiefer mit Senem in einer ^üKc oerbunben, unb gcl)t in einer @cmcinfd)aft in un§ über. Ol)ne bie leib^ lid)e ©cgenmart (^l)rifti im ^Ibcnbma^l mirb bie ©rlöfung eine Xl)at in ber 3cit, bie attein burd^ ben glauben fortlebt, au§ bem irbifc^ien Gebiet ganj mieber in ba3 geiftige aufgegangen ift; mäl)rcnb fie aud^ nad) i^rer irbifd)en ©eite im ^eiligen ^lbcnbmal)le fortleben foK, nid)t aüein mcil Sl)riftu§ nun im Reifte bcr ©laubigen fortlebt, fonbern meil ®r felber nod) für

2)tc ^patttg.

185

fie ba ift. ^enn ©ein gortleBen in unferm ©eifte ift bod) immer nur unfer Seben in 3!)m, nbijöngig üon unfcrem S5cr= ftänbniS unb unfercr ^nbadjt, ift nidjt in ber %l)at unb $Ißaf)r= :^eit ©ein Scben in un§, ift immer nur 2Öir, nidjt ®r. Unfcre 3cit aber ift nidjt ärmer, al§ bie ber crften Sünger, mcnn luir fie nid)t arm mad^en. ©ie !)at nid)t allein ©eine Sefjren, ©egnungen unb 5Ser^eif3ungen ; fie l)at ©einen Seib unb ©ein 58tut. 2lud) un§ mirb bie neue ©d}öpfung geboten, bie ®urd)bringung unb ^erflärung unfercy geiftigen i)afein§ jur (Sinlieit mit Stjm. 2ßic mag ©oId)c3 5uget)en? ift :^ier nidjt bie S^age, unb alle S!^eorien unb gormein finb @ebred)Hc^feit. ift nur bie grage: ftimmt foldje 2et)re uom ^Ibenbmat}!, mie fie fid) in ber ec^^t tutf)erifd)en Xtjeorie unb -gormel, fomeit unfere irbifdje ©prad^e übertjaupt für fold)e ®inge au§reid)t, am menigften flügetnb unb beutelnb auyfprid^t, überein mit ben SBorten ber ^eiligen ©djrift, mit bem ganzen, munberbaren 3flat (S5otte§ ^ur ^rlöfung ber ^inber im ©taube, mit ber Xljatfad^e ber ©rlöfung felbft, unb mit bem ©tauben ber 5[Ränner, benen mir ein ©r^prieftertum in ber großen ©emeinbe be§ ©öangeliumS beilegen müffen? ^Rii biefem testen ^^unft fd^iebe ic^ feine menfdjUdje ^^tutorität öor, ba er feinen Ülüdijalt in ber gemeinfamen Uebereinftimmung ber ^ntmorten auf aüe anbern fünfte ^aben foH ; aber mof)t beljaupte id) bamit, bafe mie bie Söa^r^eit bie grudjt beä @eifte§, fo bie göttlidje 2Bal)r= l^eit aÜein bie grudit be§ göttlidjen @eifte§ fein fann. tiefer ^eift nun I)at feine S^ii unb ©tunbe für ®a§, ma§ bem ©tauben ber ^kä)t bienet. gür 2)a§, ma§ bem ©tauben be§ (Sinjetnen bienet, meifet er ^urüct auf eine foldje ©tunbe ber 5Jlenfd)t)eit, bie eben fo menig auf (Soncitien, aB am ©d)reib= putt t)inter ber näd)ttid^en Sampe geboren mirb; fonbern bereu 2Biege ein ^erj ift, ba§ mit feinem mettüberminbenben ©tauben au(^ mirttid) eine Sßett überminbet, ein ^er^, ba§ nidjt etma einzelne Sid^tfunfen au§ ©djutt unb i^erüorfudjt, fonbern ba§ burdjglü^et ift t)om ^eiligen geuer, unb gereinigt unb gc= läutert ift oon biefem geuer ju einer ©tätte, oon meld^er au3 ©Ott gern feine ©timmen in bie Sßett auSfenbet. ®arum mer neue Xt)eorien unb gormetn in ben gi3tttid^en fingen aufftcKen miH, ber frage nidjt aEetn, maä er miffe, fonbern an^ , maä

186

3)ic gallig.

er fei an Scben in @ott unb ^BmM m ©ott. Wii €(5ul= lueiöljeit nnb frtti[d)cm @d)Qrffinn mag man einen §omer jerftücfeln luagcn, unb luirb bod) nur fo lange gelingen, bi^ bic glammen ber Segeifterung , bic in einzelnen ©tücten fort= glütjen, tt)ieber in eine {)eüe Sol)e jufammenfdjlagcn, unb ber ^rjgu^ auf'ä D^eue baftel)t in uralter ^raft unb §errlid}feit. I^ann nun jene falte, trodene @d)cibcfunft felbft an einer @d)D|ifung be§ menfd)Iid)cn (^eifteä unb ^erjenS nur ^um Ülitter Don ber traurigen (^cftalt tnerben, beffen f'urjer @ieg balb jur befto geiüiffern 5^ieberlage inirb, mit tneldjer ^^lu§fid)t fann er fid) bann auf bem ©eBietc be§ ®öttlid)en üerfudjen? Bomlji bie rc(^^te Sef)re üdu ben göttHd)en fingen, al§ aud^ ba§ reci^te SBort bafür fann nur ber (^cift (Sottet geben, unb ®er tüiU %m\Kl unb ^fltar fe!)en, mli §Dreb§ §öl}en unb 9J^amre§ ^^alnten, luiß iperjen, bereu gUigelfdjIag ju einem ^Iblerftuge fäl)ig ift, lüiH 5J^änner, bie Wni unb ®emut genug Ijaben, @Dtt 3U bitten um ©rlend^tnng. "

„§at aber nid^t bie reformirte ^ird)e/' bemerfte 5Dknber, „bie hü6) and) 5[Rännern, lüie <Sie eben bejeidjueten, if)r ^afein Uerbanft, eine ^)(nfid)t boni 5t6enbina!)(, nad) n)eld)er eine btofc (^cbäd)tniöfeier ift?"

„^fud) bie reformirte l^irii^e," mar §olb'§ Entgegnung, „gemann balb mieber burd) i^ahin bie 9fiid)tung auf einen tieferen Sinn; obmo!)l in ber fat^olifdjen unb (utl}erifd)en ^ird)e, fo menig anä) beibe in ber uäfieren 33eftimmung biefer Sefjre unb ben golgernngen barau§ übereinftimmen, allein eine mirflid) tiefere 2[Bürbigung be§ 5tbenbmaI)I§ gefunben mirb; ba 5lIIe§, ma§ man fonft biefer ^eier beizulegen i)erfud)t I)at, bnrd) S5er= geiftigung ber ©efülile beim ^(nbenfen an ben §errn auf bie fd)minbe(nbften §ö^en f)inauf nur eine gemiffe 8d^eu bei einem kofen (S5ebäd)tniSmat ftetjen p bleiben, ju erfennen giebt, of)ne ho^ mirftid) etmaö mcljr barau§ ju madjen. ^lan fü^It mo^I ba§ 33ebürfni§, ber ©emeinbe eine ülal^rung ju geben, bie nid^t blofc Srofamen barreid)t, fonbern eine fättigenbe Seben^fbeife; aber man tl)ut nur ©emürje Ijinju, unb benft nid)t baran, ba^ (^cmür^e eben nur jur ^Sürje bienen unb nid)t ^ur (Sättigung."

„2öic vereinen Sie aber biefe§ 35crgeffen mit bem ^x^= |)rieftertum, mie ©ie öorl^er fold^en 5!)Zännern beilegten, bie

187

Säulen ber ^hä}t (Rottes finb, tüc^en ©ie bD(^ au^ unb (S^nbin nütrc(^^nen?" fragte 5[Ranber.

„Erinnern Sie ba^ id) biefem ^iinft Don ber

^^lutorttät foI(^^cr ^erocn bc§ ©bangenumS einen 9fiücf()nlt gnb in ber Uebcrcinftimmung mit anbern geugniffcn. 2Bo bicfc llebereinftimmung ift, ba gebe xä) m\ä) freubig f)in, unb fie ift gerabe in bem ten be§ ®t)angeUutn§, in ber Se'^re öon ber ©rtöfnng; m fie fcfitt, ba fuc^e id) mit bcfto gri)6erem (5ifer fclber in bem SBorte be§ Sebent, freue mid) aber bod), mcnn bie SBaljrl^eit, bie id) finbe, and) uiele 'S^no^m (Sotte§ in ber ^ird^e, menn aud) nic^t alle, für fid) !)at."

„^hifrid^tig muB id) kfennen/' fagte 5)]anber, „ba^ gerabe ba§ SBort : „(So^eS t^nt ^u meinem ^ebäc^tni§," mir in bem ^Ingenblicf, in meld)em gefproc^en mürbe, fnr,^ bor bem 2obe am ^reuje, fo natürlid) öorfommt in bem 5}hinbe be§ §errn, unb ba^ bie (Stiftung, auf meiere beutet, mir eBenfo natürlid) atfein au§ ber ©^eibeftunbe l^erborgegangen 5U fein, unb barum aud) ifir 2öefen unb itiren (5;:^arafter nur in ber ©r'^attung einer IcBenbigen (Erinnerung an be§ 8tifter§ Seiben unb Sterben für un§ ju I)aben fd)eint."

„dagegen mu§ id) befennen," entgegnete §Dlb, fo öerfd^ieben ift ba§ Urteil! „bag mir 5^id)t§ munberfamer borfommt, al§ eine geier jum ©eböd^tniffe Neffen, ber un§ 2Beg, SBa^rfjeit unb Se'ben ift, bon bem bie gan^e ie|ige 58itbung be§ 5)Zenfc^engefd)Icd)t§ i^ren Einfang unb ifiren ^u§gang tiat, bem mir in ber Saufe gemei!)t finb, in beffen Öid)t mir atmen, in beffen ©emeinbe mir leBen, bem mir greube, griebe unb (Setigfeit berbanfen im Seben unb im Sterben, ^ann ^er, metd^er fprid)t: ,§immel unb (5rbe merben berge^cn, aber meine 2Borte nid^t!' unb: M Bin bei (End) Bi3 an ber SSctt ®nbe!' gemeint ^aben, mit foId)em Wal^l allein ein ^rinnerung§feft ein^nfe^en, mie allenfalls derjenige ftiften mag, metc^er fürchtet, fönnten feine Se'^ren unb Segnungen bergeffen merben, unb bod^ gern in feiner ^erfönüd^feit, al§ ein 5[Rann, ber p feiner S^ii unb für feine ^di @nte§ gemoHt, in ber (Erinnerung fortleben möd)te? ^a, mü^tc foId)e Stiftung nid^t in ber d^riftlid^en ,^irdf)e melir unb met)r an 33ebeutimg ber= Ueren, je leBenbiger ber §err IcBte im ©ebäd)tni§ ber Seinen?

188

2)ie §omg.

inniger bic Seele ^^)m anget)örte, je tiefer bcr (55eift \\d) üerfenfte in bie -güHe ©einer Segnungen unb S5crl)ei§ungen, befto hjeniger fönnte eine geier gelten, bie nur erinnern foö, S§n m^t ^u ucrgeffen.

^er ^tpo[tei ^aulu§ rebet ferner auf fDld)e SBeife boni ^benbmat}!, baf^ jeber ©ebanfe an ein blofeS @ebäd)tniömal inegfaEen niuf3. ^r f^rid^t : ,2ßeld^er unlDÜrbig üon biefem ^rot iffet ober uon bem ReM) be§ §crrn trinfet, ber ift fdjulbig an bem Scibc unb 33Iute bc§ §errn. ®er 9}Jenfd) aber prüfe fid) felbft, unb alfo effe er Don biefem ^rote unb trinfe nou biefem ^etd). ®enn metd^er unmürbig iffet unb trinfct, ber iffet unb trinfct i^m felber ba§ (55erid)t, bamit, baf^ er nid^t untcrfd^eibet ben Seib be§ §errn/

„Urlauben 6ie mir nod) bie grage/' fagtc 9}?anber T^icrauf: „-f^onnten bie erften jünger, bie mit bem §errn gu 2:ifd)c fa^en, in bem 33rote unb bem ^eld}e ein foId^eS <Sacra= ment, mic fie t)or!)er au§tegten, genießen, ba ber §err nod) bei i^nen mar?"

„Sd) braudjte SI)nen feine ^Intmort auf bicfc grage ^u geben/' ermibcrte §oIb, „d)t ©ie mir nid)t meine (Sinmenbungen gegen eine btofe §rinncrung§feier miberlegt, beüor Sic nidjt ermiefen ^aben, ba§ bie Deutungen, mit meldten man bem ?nienbmaf)t einen ^öf)eren Sl^arafter geben miH, o^ne bie leib= tid)e ©egenmart gu befennen, mirflid) meljr finb al§ btofe 3u= tliaten, bie bei alter il}rer fd)cinbaren güHe bodfi nur ein (S5ebäd)tni§mat)I bleiben laffcn, ein 93lal)l, beffen teu^ in feinen SSirfungen auf ben (Gläubigen nid)t§ ^nbereä giebt, al§ ma§ fd^on jebe anbere lebenbige Erinnerung an ben §eilanb unb (Srlöfer geben fann. ^Ibcr idf) miH Sie boc^ baran erinnern, ba^ auf bie ^cantmortung ^l^rer grage gar nid)t fo öiel an= fommt. (^rfenncn mir im ^Ibenbmaljl eine Stiftung für bie ^ir(^e, für aKe fommenbcn (^Ijriftengemeinben , unb ba§ ^aben nur ^ßcnige gcläugnct, fo fann gern für bie f|3äteren 33efcimer eine anbere 33ebeutung Ifiaben, al§ er für bie erften jünger, benen bie fid)tbare (55cgcnmart be§ §errn ba§ Sacrament mar, fd^on l^aben tonnte, unb meld)en erft ®aö mürbe, ma§ un§ ift, al§ ber §crr l)cimgegangen mar ju Seinem l)immlifd)en 3^ater. ®iefe anbere 53ebeutung befielet ja

3)ie gallig.

189

benn bocf) immer nur bartn, ba^ mir mit, in unb unter bem 58rote unb 2[ßein ^aben, ma§ fie noc^ fid^tbar öor \\d) l^otten. ®ie llraft be§ 9J?a!)I§, bie facramentlidje pUe bleibt biefelbc, nur bei i^nen Bdjanm, bei un§ (Glaube, ^oä) id) fül)te, mie cS mit allem ©rmeifen eine mi^lidje <Bad)^ i[t auf bicfem Ö5c= biete. ®ie göttUd)en ^inge moHen erfal)ren (ein."

„5}^ir ift fo unfi(i^er um'§ ^erj gemorben/' jprad) 93^anber mit einem ©eufjer, „ba§ id) müllte, ic^ Ijätte nid)t gefragt!"

„^d) fagte S^nen im 3Sorau§, ba^ ©ie feine anbere 3rud)t nehmen mürben au§ biefer Erörterung. ^Iber üieüeidjt merben ©ie noc^ fünftig mit mir ®enen, bie ba§ 5tbenbmai)l nid^t in feiner ganzen 33ebeutung mürbigen, prüfen: ©ntfleibet nidjt bie ^irdie i!)re§ !)eiUgen ©d)mude§; net)mt i^r nid^t bie l^rone öon i^rem §auj3te; reißt fie nid}t Id§ öon ber Sßurjel be§ 2eben§, öon ber innigen, einigen, t^atfäd^lidien @emeinfd}aft mit bem, ber üom 35ater fam, um öom SSater gu saugen! Uebrigen§ treten ©ie ))in^u ju bem S^ifdje be§ ^errn mit 5ln= bad)t unb Eingebung, unb ermarten iSie, ma§ fer 3!)nen bar= reid)t au§ ©einer güHe. @r ift Hillen, bie ^u ^fim fommen, (Stma§, unb leitet fie felber bap, ba§ Er il}nen ^^llle§ merben fann. ©ein ©egen mirb ^^nen nid)t fel^len!"

®ie ©tunbe ber geier mar gefommen. ^ie ganje meinbe, bie, md) ber am ©onntage borl^er gefd}e!^enen 33e= fanntmadiung, fic^ §ur Kommunion gemelbet Ijatte, ba auf ben galligen nid)t immer gu ermarten ift, bafe bie fonft be= ftimmten Sage ju folc^er geier megen be§ oft burd) ©turnt unb ^ßetten Derl)inberten itirc^gangeS regelmäßig gehalten merben fönnen, fammelte fic^ in ber an §)olb'§ SBo^nung anftoßcnben, mit il)r burd) ein ®ad) üerbunbenen llirc^e. ^lad) ^eenbigung be§ (S5efange§ trat §olb öor ben Elitär unb l)ielt eine furje, einbringlid}e 9lebe, bie in ibren fc^lic^ten 2öorten nur auf baS S3erftänbni§ feiner gemöl^nlidfien 3ul)örer bereci^net fdjien, mä^rcnb fie gerabe in i^rer Einfad)l)eit, in i^rer feften ^infteüung Neffen, ma§ ben 33eiben, bie f)eute ^um erftenmal mit rechter ©el)nfud)t nad) ber 35erl)eißung, bie er oerfünbete, pm Sifd^e beS §crrn traten, nod) nidjt al§ gemiffe 3uöerfid)t aufgegangen mar, auf biefe einen ma^rl)aft erbauenben, begrünbenben Einbrud madjtc. darauf trat ber ^eia^rtefte in ber ©emeinbe, ein Wann mit

190

2)ic spaßig.

f^nceiüei^em §aar, t)or §oIb Ijin unb fprad) mit einer Stimme, beren gittern öon ^tteröjdjtüädjc unb gugleid) öon tiefer 9lü^= rung jeugte, folgenbe 2ßorte, bei benen fid) üon il)ren ©i|en erf)D6en:

„3i3ürbigcr, lieber §err! W]o rebc id) für mid^ unb für 5lüe: 3d; bitte @ud}, mottet meine 33eid)te tjören unb mir bie 33ergebung jpredjen.

„Sd) armer fünbiger DJienid) befenne unb beflage mid), baf^ ic^ bie l^eiligen ©ebote (Sotte§ unfere§ SSater§ mannigfaltig übertreten, unb mid) gegen &oit unb meinen 5iäd)ften oft üer= fünbigt f)abe, bamit id) ©otteä Qmii)k ©träfe, jeittid^en unb emigen %oh mt)l Derbienet. %btx atle meine Sünbe gereuet mid) ernftUd) unb ift mir Don ^erjen leib, unb id^ l)abe feinen anbern 2:roft, benn bie ©nabe ©otte§, bie größer ift, al§ meine Sdjulb, unb baä teure 53erbienft meine§ §errn 3efu 6l)rifti. ^omme batjer in ber 'S^ii ber Knaben, ba^ id^ möge ^ßergebung empfangen unb bamit neue greubigfcit ju ©Ott unb ^raft jur Heiligung burd; ©einen ©eift. 5tmen."

tiefer ben gremben unermartete ^luftritt oerfeljlte nidjt feine SBirfung auf il)r ^er^. DJIanber füfjlte tief ben SBert einer fold)cn tljätigen Scilnaljme ber (S^emeinbe am (Sotte§bienft bei biefer geier. (Sr fül}ltc fid) in bem 2iugenblide gleid^fam ein§ gemorbcn mit bem @teia, ber für 3ltle fprad;. (gr füpe in beffen Sefenntniy fein 33efenntniy, in beffen Sitte feine 33itte unb barum fid^ flarer unb beutlid)er al^ ©iner, ber ba na^et mit bemütigem gieljen unb ber 53crl}ei6ung entgegenfie^it , alä menn ber @eiftüd)e allein gerebet. O^malb gitterte ^eftig. 3'ebe§ Söort, baa ber (^reia fprad), flang in allen 2:icfen feiner ^ruft mieber. @3 mar il)m, al§ tönte bie Sitte üon feinen eigenen Sippen, aber al§ mürbe fie inniger, bringenber, fle^enber, inbem fie ber ^uSbrud feiner Sc^nfu^t mürbe, al§ geftaltete fie fid; ju einem 9tnf au§ ber liefe, ju einem ©d)rei beä (£rbarmen§, äu einem ©eufjer, an beffen ßrljörung fein Seben l)ing.

ber ^reiä geenbct, faltete §olb feine §änbe, I)ob bie klugen empor in ftitlem ©ebet unb fprac^ bann nad^ einer hirjen, ermartungäöollen ^aufe, inbem er feine Died^te fegnenb auf ba§ §aupt be§ alten 5}^anne§ üor i^)m legte, ber unter= beffen feine ^nie gebeugt Ijatte an ben Stufen be§ Vitara:

191

„^er in bie S[BeIt fam, nid)t ba^ (^r bie 2[BcIt rid}tc, fonbern ba^ bie QBelt burd) S^n felig trerbe, ber ba bie 9D^üI}= feligen unb ^elobenen p ruft, baf3 (£r fie erquide, SS)er |)jr{d)t burd) ba§ 5lmt, ba§ (Sr mir ücrtraiit, S)ir unb §u ber (Semeinbe, bie burd^ ®id} befnnnt Ijai ein QuteS 53c(cnntni§ : „<5ei getroft, 2)cine ©ünben finb ®ir ücrgcben."

Unb qI§ nun §)Dlb feine §änbe weiter ausbreitete über bie gan^e ©emeinbe :^in, unb nod) einmal bie SBorte mieber= ^olte: „@ei getroft, ®eine Sünben finb ®ir öergeben!" ba fanf mie eine ^ede Don 5)lanber'§ unb Oöiüalb'S ©eele. ®a§ ©öangelium mar nun ööüig Sid)t, ^raft unb Seben in if)nen gemorben, unb aHe Dämmerung, 6d)mad)I)eit unb Sau= I)eit fd}manb mie ber lejte minterlidje ÜZeBeltag üor bem fiegen= ben grüI)ling§obem. ©ie fü!)tten fid) fo offen unb emj^fänglid) für jeben ^ru§ au§ ber §öl)e, fo Har unb entfd)ieben im (glauben, fo teidjt unb frei in ber Erfüllung ber S5crl)ei^ung, ba^ ba§ ^zid) ber Sßunber, burd) bie ba§ @öttlid)e fid) bem ©taube offenbart, it)nen al§ eine natürlid)e 5[öelt erfd)ien, in meld^er fie fd^on löngft ^eimifd), unb fie traten jum 2:ifd}e be§ §)errn aU in Willem ^efenner ber Seljre it)rer ^ird)e.

XXL

©d&meräen giebt e§, beven 2Buiiben fflüx bie ftummc 23vuft erträgt; SBenn baS füfjne SBort fie lüägt, Sft be§ ©ulbeng ßvaft gefd^iüiinben.

^uf ben nöd^ften 9Jlittag mar bie ^breife bcftimmt. ®ie (^efd)äfte megen ber Bergung maren fc^on einige 2;age oorijcr 3ur 3ufrieben:^eit beenbigt, unb 5)^anber unb 0§malb nal^men Don allen ^ßemol^nern ber §allig burd) Sefud^e in jeber 2Bol^= nung ^bfc^ieb, unb mürben allent:^alben al§ liebe greunbe, bie man nid)t ^offen barf, mieber^ufel^en, mit ber geierlid)feit cine§ fold)en legten 3ufammenfein§ aufgenommen unb entlaffen, an feiner (Steüe ganj o^ne 2:^ränen ber gutmütigen, für jebe i()neu

192

3)le fällig.

bcmiefene Scilna'^me Ieicf)t empfänglidjen §af(ig6eit)ol^ncr. biefc Seute, befonberS auf bcr g)aüig, bie \mx im ©inne ^aben, auf tüelcfjcv, fo lücit ba§ ^irc^cnbud) ge^t, feine au6eref)eli(f|e (Geburt, iinb fo raeit bie Erinnerung bcr älteften ^erfonen reid^t, nie ein Ieibenfd)QftIicf)er ©treit borgefommen mx , gar ^u leicht geneigt finb, bie 2ßelt außcrbalb i()rer fleinen @i(anbe, unb befonber§ in ben großen ©iäbtcn, nur al§ eine ungläubige unb judjtlofe fid) ju beuten, fo ^atte bie 3:eilna^me ber gremben am ^Ibenbmal)! biefe in i^ren klugen fo gef)oben, ba^ fie bie= fclben mit einer %xi bemunbcrnbcr 6()rfurd[)t betrad)teten. ©ie afjiieten nid)t, ba§ it)r ©Uanb erft ba§ ©mmauö gemefen mar, mo jene ben §)errn crfannten. ^ebe einzelne gamilie bradjte aud) i()ren befonberen ^anf bar für bie fi(bernen ^Iltarleud)ter, iüeld}e ^JZanber ber ©emeinbe gefd}enft, unb bie §o(b freitid) au§ beftimmten ©rünben nid)t am geftrigen Sage fd^on auf ben ^)((tar gefegt, aber fie ben §au§üätern, bie nad^ ber geier bei i(jm gemefen, gezeigt ^atte. ^m bemegtcften mar ber ^bfdjieb Don §o(b. Einige ©aben, meldte bie greunbfd^aft unb ^anf= barfeit ber Sdieibenbe bem ^aftor unb feiner ©attin barbotcn, mürben ol^ne 3^<^i^e^ßi angenommen. 2Bar bod) aud) bie ©d)mie= rigfeit, meiere mit ber ^eforgung biefer @abcn au§ ber gerne üerbunben gemefen fein mu^te, ein ^emeiS me^r, bag fie, mie lange üorbebadit, fo aud) 3eugniffe einer grcunbfd)aft fein foHten, bie länger bauern mürbe, al§ bcr ^ufcntf)alt auf ber gallig. 9hir gegen ein grofecy ga§ mit 2öein, ba§ auf feiner §auyffur aufgeftcllt mürbe, ^jroteftirte §oIb, ba er fid^ biefe§ Ö5etränf§ längft entmö^nt ^abe. ®od^ er mußte aud^ l^ierin nad^geben, ba 9]Zanbcr ocrfprad), bei ber crftcn ®elegenl)cit für flcinere @e= innht jum Umfüllen ju forgen, unb barauf aufmerffam mad^tc, bafi, menn audf) §)otb felbft feinen ©cnufi baoon {)aben motte, bod) ben Traufen unb ©d)mad)en in bcr (Semeinbe eine fold^e 8tärfung oft moi^It^ätig merben fönne.

^Öer i)ätte bei biefcm §in= unb §crreben baran benfen fottcu, ba6 ba§ Seben mc()rcrcr 93^cnfd^en ganj allein, unb bie (^3cfunbf)cit ber ganzen ©cmeinbe größtent^eitS aöein bon ber "•■Jinna^me biefeä anfangt ücrfd)mä()ten ©efd^enfeö abginge!

O^mafb trennte fid^ Don 5Jlaria nid)t o^ne eine ernftere Üiegung, al» mit meld)er er üon ben übrigen ^emo^nern ber

3)ic gallig.

193

§at(t9 ^Ibfd^ieb genommen, unb 5[IZanber legte für fie unb ©obbcr, ba er mit §otb auf eine Balbige frol^e ^Bereinigung bicfe§ ^aareS !^offte, eine Summe ®elbe§ bei bem ^aftor nieber unb machte fid^ ju einer jä^rlidf}en ©umme fd^riftUd) derbinblic?^. ^(ud) ben QSertobungyring ©obber'y, ben 5)laria Senem auf feinem l?ranfen= lager uom Singer gebogen, !)atte Sbniia itjum S5ater 5urücfge= geben, um i^n Wciüa ein5u!)Qnbigcn. 93Zanbcr gnb il)n §olb, ba^ er bie paffenbe @etegen!)eit jur 3fiücfgnbe nbmarten möd)te.

%m Ufer fanben bie ^Ibreifenben bie ganje ^emeinbe m= fnmmett, unb nod) einmal rief ein §)änbebrutf unb ein !)cr5= ii(f)e§ SeBemol^t aüe ^efü^ile beS ^IbfcJ^iebS mad^, unb mit ^^ränen in ben klugen beftiegen 9)knber unb O^tralb ba§ 8cf)iff. ^ud) Sbalia manbte me^r ot§ einmal ben üon einem feuchten %au umflorten 33Ucf auf ba§ balb in einem lid^ten ÜZebel fd^minbenbe ©ilanb jurütf. (Sie !)ätte gern bem @d)iffe §att geboten, nid)t um bie faltig mieber ju betreten, aber fie im 5luge ju behalten. ^He i{)re ©ebanfen unb ©mpfinbungen maren mie in einer Sd^mebe, unb fie fonnte iljuen ebenfomenig bie Doüe 9^i(^tung in bie 3ufunft geben, al§ fie in bie 35er= gangenfieit ganj jurüdmenben. ©ie ^ätte für eine SSo^lt^at für if)r §er5 gef)alten, menn ba§ Sdjiff, ba§ fie unauff)a(tfam forttrug, üon ber (Ebbt übereilt, fte!)en geblieben märe jmifdjen ben beiben Ufern, mie fte fid^ felbft auf einem teeren ü^aum jmifd^en bem geitflrom ber 5Sergangenl^eit unb bem ber 3ufunft ju fte"^en fd^ien. fie bie ^üfte be§ feften Snnbe§ betrat,

ba gitterte unb fdjmanfte fie, mie ©iner, ber nad) einem Iang= bauernben, heftigen 8turm ben mit ber mogenben 33emegung be§ 8d)iffy nid^t burd^ frül^e Uebung vertrauten gu^ an'§ Sanb fetjt.

^kf ber §at(ig blieben bie ^Bemol^ner berfelben fo lange am Ufer oerfammelt, al§ nod^ ber 5^ebel einen ^lid üom 8d)iffe erl^afd^en Iie§, unb fomol^I bie auf bemfelben, al§ aiiö) bie S^i= rüdbleibenben minften bi§ bafjin einanber ju, otine beftimmt ju miffen, ob i^re ^tbfd^iebggrüfee nod^ bemer!t unb ermibert mer= ben fönnten.

§otb mar ben Sag über in einer Stimmung, ber er ben Dramen ber SBe'^mut über bie ^^rennung üon ben greunben gab ; unb .bod) mar me()r aly biefe tonnung, maä i^n fo tief bemegte. 5UIe 2:räume feiner Sugenb maren burd) bie ®efpräd;e 4. 13

194

3)tc gallig.

mit biefen (^'ä\kn qu§ bcr 2öett, in treld^er er \\d) frü!)er fo I)offnung§rei(^ unb leben§fräftig betregt, tüieber mä) getüorben. ©eine früJieren greunbe, benen er gleic^fam of)ne ^nnbe burd^ S3erfejung mif bie gallig entfd^tonnben voax, njinften i^n mm öon Wienern in if)ren ^rei§. £)ie Sänbcr, bie er an if)rer (Seite bnrdfipilgert, breiteten mieber alle if)re €d)ön^eiten nor i^m qu§. ®a§ rege Xreiben ber |)oUtif(5^cn 2Be(t, üon ber i^m jejt faum bann unb njann bie 3<^itung eine bürftigc 91adf)rid)t brad^te, trat mieber Dor feine ©ebanfen ^in, al§ ein 3öuberbilb, ba^ !)efl t)or unferer 5^ad)t borüber^ie^t. ®a§ reidje gelb ber 2Bif|en= fd^aft blü!)te unb buftete bor feinem ©eift in ber föftlidjen 53Iumenprad}t auf, aber mie ein fdjöner ©arten, ben mir burd^ ein ©itter anfc^auen, in meldiem mir un§ nic^t ergeben bürfen. Unb lf)ier biefe öbe gallig! ®ie§ müfte 53leer um fid^ t)er! tiefer Diebel, ber ilf)n ber!)üllte, al§ moHte er \t)n für immer bon ber 2BeIt au§fd)Iiegen. §atte er benn ben 55ed)er ^iem= fd)iby, auf beffen ^anb fi(^ 3Sergangen!)eit, (^egenmart unb 3u= fünft matt, nur an bie burftenben Sippen gefegt, um nun für fein ganzes Seben mit ungefülltem 35erlangen nad^ einer Sabung au§ bemfelben ^u fd^madjten? Wxi tnetd^' ganj anbern ©e= fü()Ien, mit metd^' fdpnen Hoffnungen für fein ^rbenteben manbelte er auf ben Sc^meijerbergeu, an beu Ufern ber ©tröme be§ S5aterlanbe§ ! be§ 33aterlanbe§ , au§ bem er nun biefleid^t für immer fortgebannt mar, bergeffen auf einer bon trüben Ü}^eere§flutcn umftoffenen ©d^oHe, l}ingegeben jeber (Sntfagung unb @ntbet)rung ! @r ging !)inau§ an ba§ Ufer. @r fdjaute fel^n= füd^tig in bie Wbd ljumn, alä fönne fein ^luge fie burd^= bringen, unb ben (^ebanfen folgen, bie über ba§ 5)^eer l^inftogen unb über ^erg unb %f)ai fd)meiften. Seine Se{)nfud5)t mürbe äum Siebe, ba§ mie ein langer Seufjer fid^ au§ ben Siefen feiner Sruft lo^rang:

®d)mebt ]^inüber, Xrauertöne, @rüfet ben l^eimatUd^en ©tranb; ©rüfet ba§ liebe, munberfd)öne, ipeirge, beutfdf)e 25aterlanb.

@rüfet, mo über Zijal unb §ügel §ell be§ 3äger§ §orn erfd)allt,

195

2Bo ber blaue Sßcüeuf^tegel Um bie ^ifc^erbarfe tüaüt.

©rüfet, \üO bie ßatüinen toben 3n be§ (Staubbad)§ (Stlberbuft, Sld)! it)ie brängt ba§ ^erg md) Oben, S^lad) ber ^erge ^intnielSluft;

2Bo mit bräutlid) jd)Önen drängen 3n ber Stbenbröte ©lü^n, Jungfrau, ^eine (Sd)eitel glänzen; ^önnt \d) bal)inüber giel^nl

Ober f)in gum (Stranb ber (Saale, äBo ber Xannen fdjiüanfcS 2)ac^ SBoIbt fid) über ^elbenmale, ®ie ber Qdkn ©türm gerbrad).

Stüentl^alben an ber (SIbe, 5üt ber ^onau nnb am 3ft mein SSaterlanb baffelbe, 3Bert ber 2)eutfd)en £anb gn fein.

Sfleid) an Sieben, reid) an 6id)en, f^-elfenfräftig, bUimenmilb, ajlalt t§> ring§ in treuen 3^td)en (Seines treuen 33£)Ife§ 23ilb.

(Sc^lDebt I)inüber, 2^rauertöne, ©rüfet ben ^eimatlid)en (Straub, ?lüe ßnft unb alle§ (Sd)öne 23Iieb jurücf im SSaterlanb.

5rd)! Dergeben§ Herfen 0ageu ®ie Derl)altnen (Sdjmerjen nur, teine milben ßüfte tragen (Sie äur ^eimatlid)en ^lur.

W\.d) umraufc^en 2J?eere§it>ogen, 9^ebel füllen meinen 23licf; Wmu ©rüfee finb berflogen, ^eine 5lntU3ort fommt guriicf!

13*

196

2)ie ^ollig.

XXI.

m\ix ba§ §eute ift baS 9Ute,

3ebe üKovgenröte \vdt)t

Un§ für eine neue 3eit,

Unb »Der fagt ung, tüle fie tnaUe?

©obbcr roar 6a(b nad^ ber ^Ibreife ber Jremben auf bie §aflig jurürfgefe^rt unb lebte einfom in fetner SBol^nung. SBenn man iljn fal^, \^\\^ er trübfinnig unb in fid^ gefe^rt bat)in unb öermieb mit ängftlid^er 8d^eu iebe 5lnrebe. 8ein §au§ unb feine Söerfte maren n)ä^renb feiner langen ^Ibn)efen!)eit unb nad) bem ^obe feine§ 35ater§ gang üerfatlen ; er aber tf)at 9Zid^t§ für bie berfäumte ^tu§befferung unb fd^ien nid^t ju bea^ten, ba^ bie fluten in ben ftürmifd^en SGßeil^nad^tStagen gro^e 33efdf}äbigungen anrichteten, bie feinen ^ufent^alt fel^r un= fidler mad[)ten.

§oIb fam oft 5u \i)m unb üerfud^te e§, i^n ju neuer Se= ben^^offnung ju ergeben. @r erjäl^Ite üiel, fo n)enig aud^ (S5ob= ber fotd^e (SJefpräd^e ^u lieben fdjien, üon 9)?aria'§ frommer ^r= gebung in ben ^Bitten be§ §errn, oon ber ^fiu\)t, mit tüeld^er fie il^r fünftige§ ©efd^idf ermarte, bon ber @üte i^re§ ^erjenS, bie feiner 33eleibigung lange gebenfe. (Jr fud^te, ol^ne gerabep (SJobber'ä ^Serl^alten ju entfc^utbigen, bod^ ^llle§ auf, tt)a§ in einem milbern Sid^te erfd^einen laffen fonnte, unb mie§ l^in auf bie erbarmenbe Siebe ^otte§, bie un§ nid)t umfommen lä^t unter ber 33ürbe be§ böfen ®ert)iffen§.

er eine§ 3'age§ aud^ mieber fo fprad^, erl)ob firf) ®ob= ber, ber bi§^er il)n fd^meigenb angehört, t)on feinem 8ije, trat oor i^n f)in, blidfte mit ftarren ^ugen \f)n an unb fprad^ mit einer (Stimme, bie feierlid^ unb fd^auerlid^ flang:

„SSirb ber ©Ott, ben ®u üerfünbeft, aud^ jene ^ad)t mieber ungeboren mad^en, in ber id^ ba§ ©teuer be§ 8d)iffe§ oerlie^, um ^ie ju retten, um beretmiHen id^ ein bo|)|)ette§ (S5etübbe brad^? 2Birb ($r, mie @r Waxia'^ oermunbeteS §erj ju lf)eilen üerftanb, aud) ben fd^önen ^au trieber 5ufammen=

2)ic §aütg.

197

fügen, her huxä} mic^ einem elenben 2Bracf gett)Drbcn ift. Söenn ®u in blinber Öeiben(d)nft ®eine ^ixdjc angejünbet, mürbeft bnö fo lcid)t üergeffcn, bn^ meineft, xd} foKtc üergeffen, ir)a§ id) an bem 6d)iff gefünbigt? 2ßirb ©ott and) bie brei 2oten bort nu§ \i)m %uft in'§ Seben äurüdrufen, ba^ id) Don if)nen wieber !)öre: ,©obber ift ein braber Stenermann!' o^nc ein §of)ngeläd;tcr ber §ölle baneben ju l)ören?"

§olb erbebte fon)ot bor bem irren ^lu^brude in (^obber'ä 3ügen unb ^Borten, at§ Dor ber ©ntbecfung einer nid^t ged)n= ten 33ürbc auf bem ©etnifjen be§ Süngling§. ©obber aber fu^r fort:

„•^u jitterft oor fotd)em 3Serbred^en unb ^örft bod^ nur, unb id), ber getl)an, foüte nid}t jermalmt merben unter feiner iJaft? gür mid) ift feine §ülfe me^r!''

9)]it n)cid;erer Stimme, beren Ieifc§ 53ebcn ben Uebergang au§ ftarrer ^ßcr^meiftung in eine uje^mütige ^üt)rung bezeugte, fe^te er nad) einer fleinen $aufe tjin^n:

„Unb fannft $S)u mir anc^ Tlaxia bräutlid; fro^ in ben ^rm legen, ^u fannft nic^t fagen: biefe§ 5luge t)at nid)t um "3)einettt)inen gemeint; bie§ ^erj i)ai mä)i um ^^cinctmiüen gc= Mutet; an ber Streue be§ §alIigfo^ne§ f)aftet burdj ^id) fein WaM. Tlax'ia l)ai nur meine ©d^utb ^u oergeffen. @o ein 53ergeffen ift teid)t. ^d) foü mid) fetbft üergcffen. mufe ber Stob t)elfcn. Unb ber fann ja aud) nid)t f)e(fen," fd;rie er cntfe^t auf, „benn broben ift ba§ @cri(^t!"

i)amit fd)Iug er beibe §änbe üor'ä @efid)t unb fanf in bumpfem 53rüten auf feinen ©i^ ^urücf.

§otb beburfte einiger geit, um fid; ju fammeln, bann trat er oor Jobber lf)in unb fagte:

„3d) mit! nid)t mit ®ir reben oon bem ©d^iffe; nid)t ^ic^ barauf aufmerffam mad^en, mie ®eine ^unft unb @rfaf)rung ey bod) oieneid)t nid)t ptte retten fönneu; mie biet tt)a()rfd)ein= tid^er ^uer ^tüer Stob bei fotdjem SSerfud) gemefen märe, \v'di)= renb nun fünf 5Jlenfd)en ^ir it)r Seben oerbanfen. Sd) lüilt aber reben bon bem Slmte, ba§ bie 3Serfölf)nung prebigt. 2[Bir finb attjumaf Sünber unb mangeln be§ 9flu^me§, ben mir bor ^ott l^aben foflen, ©o mir mit aufrid^tigem ^erjen prüfen

198

2)ie Wattig.

unfer Selbftwerf, müffen tüir befennen, bafe tüir nid^t befte!)en tonnen üor bem tjeiligen unb geredeten ©ott, müffen befennen, ba& unter bem 2icf)t unb (^zxid)i be§ göttlid)en ©cfeJeS unfere Sugenb mie ein 8(^attenbüb jerflie^t, unb bagegen unfere Ue6er= tretungen mod^fen mie 2öogen, bie über unfer §Qu^t 5ufammen= fd;(agen. 33or bem SBorte: ,'^f)x follt {)eUig fein, benn ©ott ift {jeilig!' üor ber SSa^eit : ,S^r foEt 9?ed^enfd^aft geben Qud) üon iebem unnüjen 2öorte, ba§ au§ (Surem 5J?unbe ge= gangen ift!' befielet feine ©ntfd^utbigung, fein 55orn)anb, feine 9ted}tfcrtiguug. Unfere (Sdjmadfj^eit ift Süge, benn fie ift eine %xnä)i be§ 2ügengeifte§ , ber un§ ©otteä @efe| üerfinftert unb entftcüt, ber biefe Tladji aber nid^t ^aben mürbe, menn mir fie if)m nid)t felber gegeben, baburd), ba^ mir bie böfe Suft in un§ mud^ern liefen. 2Ba§ mir 55erfü^rungen unb 33erfud^ungen nennen, finb bloä ^(ntmorten üon ^u^en ^er nuf bie 2odtftim= men ber ©ünbe in unferm Sönnern. 5Ber ba§ ,§eilig' nid^t in feiner ganzen 53ebeutung nimmt, af§ eine Dötlige Steinigung unfcre§ 6inne§ unb SBanbel^ üon aÜem ungöttlidjen Söefen unb ben meltUd^en Süften, qI§ eine öoüfommene 33erftärung üom ^inbe be§ ©taubeS jum l^inbe ®otte§ in alten gebauten, 3GBor= ten unb Sßerfen, ber meig nod^ gar nid^t§ öon ©ott unb feinem SßiÜett unb unferer ^Berufung auf (grben, unb meint nod) teilen 5u fönnen jmifdjen ^oii unb bem 5CRammon ; mä^renb aHe §atb= {jeit unb Sauf)eit Dor @ott ein ©reuet ift, mä^renb, mer ba§ ©efej plt unb fünbigt an einem , be§ ganzen ©efeje§ fdjutbig ift. 35on foId)er Strenge l^aben mir feine ^Jtac^t , un§ ©tmaä nad^5U= faffen, unb ®ott felber ^at nid;t bie 93lad)t, benn @r ift Ijeilig!"

©obber rang bie §änbe unb fd^tudjjte laut:

„gür mid) ift feine §ülfe mel)r!"

§olb aber fu'^r fort:

„^0 mir nun fold^e§ ju ^erjen nel}men, fönnen mir uid)t mit greubigfeit meber oor ©ott treten, nod; mit greubig= feit Sein ©efe^ erfüöen. ^enn ämifdfjen '^fyx unb un§ mirb fid) unfere 8ünbe legen unb eine bunfle 8d)eibemanb, bie un§ au§fd)lie6t öon altem 2:roft unb aöem §offen; unb unfer S3er= fud) äur ^enberung be§ Sinnet unb $&anbel§ muß fd^eitern, meil bie 8ünbe, bie einmal mäd^tig gemorben ift in un§, nur in fd^njeren kämpfen übertt)unben toirbj ju foldjem ^am)3fe

2)ic ^oütg.

199

aber greubigfeit ju (^ott unb Siebe S()m gefjören, bie luir nid^t ^aben, fo lange unfer belabeneS ©etüiffen nur jeugt öon bem 3^id^ter ber Sebenbtgen unb ber 2:oten." ^at \ä)on gendfitet!" rief (^Jobber.

„Wit muffen ba§ alte ©etüanb aufstellen unb ein ^)oä)= jeitlid^eä ^leib anjtel^en liinnen. 2Bir muffen bie ßaft m\ un§ mcrfen unb leichten §erjen§ ein neue§ Seben beginnen fönnen. 2Bir muffen bie 2;raurtgfeit t)on un§ tl^un unb in greubigfeit ^um §immel auffc^anen fi3nnen. ©in folc^ef können liegt aber nid^t in unferer 931ad^t. 3[öoIlen voix au§ eigener Wad)i t)er= fuc^en, ba merben mir ben furzen glügelfd^lag be§ frol)en ($nt= fd^luffef balb mieber geläljmt füllen burd) ba§ @ebäd)tni§ ber ungefübnten «Sc^ulb. 2Bir fönnen aber un§ felber 5^ic^t§ t)er= geben, and) ben geringften unlautern (Sebanfen nid}t; benn mir flehen nid)t unter unferm @efe^ unb ©eridjt, fonbern unter ©ottef (^efej unb ®erid)t."

„"^ä:} mei& e§! ifei& e§!" fti)^nte ©obber.

§olb aber ful^r mit erhobener ©timme fort:

„2öir bebürfen (55otte§ 33ergebung. 9M)t aber in einem bloßen ^l^nen, DJieinen, §offen, fonbern in einer 3wt)erftd)t, meld)e bie Pforten ber §öEe nid)t übermältigen. Unb nun, (Jobber, bie S^it ift erfüllet, bie ^a^i ift vergangen unb ber Sag ift Ijerbeigefommen ! ®§ ift funb gemorben auf ©rben ba§ gro^e (S5e^eimni§ ber förlöfung: (Sott mar in (Sljrifto unb t)erfi3l)nte bie Sißelt mit Sl)m felber! (£m|)or, ®u mübe, fünben= üoHe »Seele! ©mpor! ®enn greube ift im §immcl über einen Sünber, ber 53u^e tl)ut. ®a§ ift fein 3®ort, ba§ troftbebürf= tige ©el)nfud)t bem 5Jlenfd;en eingab; bann märe nid^tä nü^e, l^ätte feinen §alt miber bie emig neuen Anläufe bc§ anflagen= ben ®emiffen§. ©§ ift ba§ 2ßort Neffen, ber üom S5atcr fam, um t)om 9]ater p geugen, unb ftel^et fefter, al§ bie 5Sefte be§ §immel§. ^er §err fpridjt, ber §err, beffen 3Bort nid)t 6ein Söort, fonbern ^efe, ber Sl)n gcfanbt; ber §err f^jric^t, unb burd^ '^1)n ber IRid^ter ber Sebenbigen unb ber Xoten : ,©ei getroft, ©eine ©ünben finb ©ir vergeben!' @o t^ue aud^ ®u, ©obber, ©eine 33ruft auf, unb la^ bie Siebe, bie anflo^jfet mit fold^en Stimmen an ©eineä ^erjenS S^ore, mäd^tig merben, mp ba§ ^erid^t mäd^tig mar. Sßirf ^in ©eine ^a\t unb ^ürbe

200

®ie gallig.

unb tritt frcubig an bic neue ^at)n, al§ märeft {)eute neu geboren unb bie 5Bergangenf)cit ni^t ^etn. (Jiebenfe i{)rer nur, um immer in ber ^emut ju bleiben bie fid) 9Iid^t§ bünfet mit eigenem 3Serbien[t unb eigener ®ercd)tigfeit, um im lebenbigen ^ifer 5u bleiben nad) ber i^rone ber 3]oücnbung in alter §eiti= gung beS 8inne§ unb Jßnnbetä, um bie ©ünbe ju Dcrabid)cuen, bie fo unjetig mad)t, mie ^u erfa'^rcn, um bie Önabe be§ i)immlifd)en 33atery, ber fo gro^e ®inge für ^id; getrau, in greube, triebe unb ©etigfeit biä nn ^ein (Snbe ju greifen, ^tber gebcnfe ber ^ergangentjcit nidjt ®ir jum gtud), fonbern jum ©egcn ; mie ©ott itjrer nur gebeult, um ^id) au§ i()r l)erau§ ein= jufiiljrcn in baä DMd) ©einer Segnungen unb 33crl)cij3ungen."

Jobber mar tief ergriffen uon §olb'y äöortcn, unb menn fie it)m aud; nid)t bie 9iul)c jurüdgeben fonnten, bie oon li-jm gett)id)en mar, fo bienten fie bod; baju, ba§ ^luge mieber mit einem, menn and) nur furzen unb fdjeuen, bod) fudjenben ^lid nad) oben ju lenfcn, burd) ben Sturm ber anllagenben 6tim= men ein leifcy ^Beljen, mie oom griebenölanbe !^er, burdjjittcrn ju laffen unb Ijeifjc 2:f)ränen Ijcrüorjurufen, in meld)cn bie ücr= 5el)renbc giamme ber 9ieue gleidjfam einen ^luStoeg fanb unb barum an finnocrmirrenbcr 93^ad)t über il)n uerlor. 6r fa^te §olb'ö 3{ed)te, beugte fein §aupt l)erab unb brüdte feine ^ei^e Stirne auf bie §anb bey ^,l]anneS, beffcn guten äBillen, il;m ein güljrer auy feinen Dlädjtcn ljerau§ ju fein, er nid;t oerlannte.

®er Unglüdüd)e aber, ber ben guten älMllcn, ilju ju trö= ften, banlbar erlennt, ber ift aud) fdjon auf bem beften äöege, fid) tröftcn ju laffen.

33on 2:ag ju 3:ag gelang nun §olb fid;tlid)cr, ^obber'g (^emüt meljr ju beruljigen. SS)aburd), baf5 er oon ber an= fänglidjen fdjonenben 2ßeife jurüdgefommen, beffen 53etragen in ben legten 9}^onaten mit eiferner Strenge beurteilte, Ijatte er beä f elber fid) fo ftreng 33erbammenben 33ertrauen ganj gemon= neu unb bamit il;n äugleid) ju ben güfien bey (^rlöferä ge= brängt. ®enn ber 2Öeg nad; ©olgatlja geljt nur über ben Si= nai, unb mcr auf freunblid^eren Ummegen baljin mill, ber bleibt auf fyilbem SBeg fteljen unb finbet barum aud) nur einen ]^al= ben grieben, ber feiner einfamen, ernften Stunbe, feiner \vaf)x= l)aftigen Sclbftprüfung gemad;fen ift.

2)ie ^atlig.

201

3ugleid^ abct tDOiibte §ülb nun öfter bie (^efpräd^c auf jeitUd^e ^ingc, mad)k Jobber aufmcrffnm nuf bcn fd)(cc(}tcn Suftanb feiner S'Berfte, auf bic biöfjerigc ^^ernadjläjjigutig feiner fleinen §cerbe, gab i[)m 9iat unb fragte i()n um 9iat bei ftei= nen f)äu§üc{)en ^^Irbeiten unb lüecftc i(;n baburd; jur 3:()ätigfeit unb jur Steitnaljme für bie geipöt)nlid;en Seben^nerpttniffe. 60 glaubte er benn uöüig ben ©ieg gciüonnen ju Ijaben unb ber ^)(u§gteid;ung ber unglücflidjcn 2:rennung 5U)ifd;en ©obbcr unb 93laria ual;c ju fein. 5lber Ijierin fanb er einen unertuartcten SBiberftanb. ^ebe §inbeutung auf bie Sßieberucreinigung 53eiber luarb lebljaft äurüdgclpiefen.

„lieber bie einige §albf)eit!" fagte §ülb enblid) ärgerlid). „*5)a ))ai nun ber liebe 33ater im §immd ?(üe§ getrau, ba^ 8eine ^inbcr fid) freuen foüten ber Srbe unb i^rer guten @a= ben; I)at unö in (Beiner (S5nabe getjoifcn, Io§ ju fein Don bem böfen ©cmiffcn, verlangt feine 33u^e unb fein 0|)fer \m1)x, fDnbern \mli, ba& mir in (^rfenntni§ unb ©rfa^rung feiner un= enbtidjen Siebe nun and) fro!^ unb feiig manbeln unter bem §immel unb finblid) anneljmen unb genießen, maa ©r unS barreic^t auy ©einer güüe. ^inber miü er l^aben, bie offnen unb empfänglid)en ^er^ena finb für (Seine Siebe, nidjt für bie Siebe aüein, bie ba rebet mit Orgetflang, fonbern aud; für bie, meld)e lüdet mit giötentönen. ^inber miü 6r Ijaben, bie fid) freuen nid)t aHein (Seine» §immely, fonbern aud) Seiner (5rbe, bie nid)t allein banfen bem 53ater in ber §öt)e, ber Seinen Xroft auagie^t über bie 5)lüf)feligen unb Selabenen, fonbern aud) bem SSater fjinieben, ber ba manbelt unter ben ©(üdlid)en unb lieb l^at bie ^crjen, bie il)m banfen, ba^ ®r if)re 2BaüfaI)rt fo reidj mad;te an f)eiterm Sonnenfd)ein unb liebüd}er ^Blütenfüüe. Unb mir? SS^ir moüen un§ ein 53erbienft barau§ mad}en, ba^ mir fort unb fort bü^en, unb gefallen un§ barin. Seiner Öüte für biefe ^üi ju entfagen, ala ifönn= ten mir baburd) irgenb einen ^nfprud) auf Seine 3Serljei^ungen in ber (^migfeit ermerben. ^a§ ift bie falfdje Sd^am, bie fid) fdjämct, ^lle§ au» Seiner §anb ^u nei)men; bie ein Selbft= merf ^injutfiun miK ju bem ©otteymerf ber drlöfung, ber ber fro^e ©laube unb bie finblidje Siebe unb bie Heiligung , bie au§ fold^em ©lauben unb fold^er !5^iebe, mie bie grud^t au§ ber

202

Die ^aflig.

58Üite, ^erüorgcf)t, niäji genug finb; fonbern bie in ber 33er= fdjmä^ung ber grcube an ®otte§ Sßerfen unb ®otte§ ^aben f)ienieben nod^ ein uermcintlicf) t)erbien[lli(f)e§ Opfer barbringen Witt!"

nein/' rief Jobber, „ba§ ifl ni(^^t! Unb l^abe au^ tt)oI früher bergleid^en Qtha^i, <5ie l^oben mid^ längft geseilt üon biefer franf{)aften ^emut, bie eine ^^oc^ter be» ©toI= je» ift. ^6er 5}laria mirb nie an metner 5ßruft glücflid^ werben, ^n ieber SBoIfe, bie meine 8tirne trübt, mirb ^haiia üor i^r ftefien; auy jcbem Öebanlen, bem id^ aä)ilo^ nadfj^änge, mirb fie biefen Dramen ^erauälefen. 5Son bangen 2:räumen in if)rem ©d^Iummer geftört, mxh fie meine 2:räume belaufdjen, unb id^ merbe an i!)rer Seite in ber beftänbigen gurd^t man= bdn, i^ren giüeifeln an meiner Siebe einen, menn aud^ unfc()ut= bigcn ^^Inlafe ^u geben. ®§ märe ein ^nbere§, menn mir unä Dörfer nie gef annt Ratten ; aber ein S^reubrudf) lä^t immer einen Stad^el ^urücf, ben oft bie aufmerffamfte Siebe nur tiefer brücft, meil fie bem einmal fo bitter ®etäufd)ten alä 53ered[;nung er= fd^eint!"

§olb mu^te !)ierauf nid^t 35iel ju ermibern, unb bielleid^t ()atte Jobber Siedet. 2öenigften§ mad^te §oIb bie ^öcmerfung, ba^ D3iaria ml 5lel)nlid^e§ im Sinne tragen mod)k ; benn aud^ fie marf jebe §inbeutung auf Söieber^erftenung beä frü!)eren 55erf)äUniffe§ mit einem ^opffdljütteln meg, ba§ bei ber jejigen Sage ber ®inge faum bem S^^ift^^ Öobber'ä 2öerbung um itjre §anb gelten fonnte. ^m Uebrigen mar in itjrem ganzen 2öc)en ein fo finbtidt) I)eiterer triebe, ba^ mer, unbefannt mit i^ren bittern ^rfatjrungen, fie fa!^, für bie Unbefangenl^eit einer l)offnungSi)oIIen ^ugcnb I)alten mu^te, ma^3 bie grud}t üöüiger Ergebung in ben SBiüen beä Ijimmlifrfjcn 33atery unb ber Spie= gel einey gottfeligen ^erjenä mar.

„Safe uns öon ber 3eit," fagte §otb ^u feiner (5)attin, „bie Söfung biefe§ ^notenä ermarten!"

„55on ber 3eit? Sa, menn bie 3eit nur unfer märe!"

2)ie gallig.

203

XXIIL

Unb ioid)e yiaä)t, bte bleibt im iiebeii ©in SDentmal, ba§ auf ^Jelfen ru^t; 2)er @(^ein, ben [te iit'S iQcrj gegeben, SSerlttcf)t in feiner S^ränenftut.

©0 tarn ber britte gebruar 1825 ^eran. 3ßtr fte^en in bcr nadjfolgenben ^rjät^tung irieber faft gan^ auf bem ^obcn ber ^ejc^i(f)te, beren ©djutb tft, irenn DDJanc^ey bem Sefer al§ fü()ne§ ©emälbe ber ^()anta[te erfd^einen foüte, lüQy bocf) nur bie (Srfa^rung an bie §anb gab. @y ift gerabe ba, iro bie 33egeben^eiten in'y Gebiet beS SÖunberbaren ^inüber= ftreifen, am forgfamften barauf gef^aÜen, nur bie ungefärbte X^atfad^e ju geben, unb beSmegen aucf) ber Stoff für bie fo(= genben ©djilberungen altein aua ber ©efd^icfjte jener furd^tbaren D^ac^t ber ^rübfat in ber (Sjemeinbe be§ 53erfafferö genommen.

§eftige ©türme auy DIorbmeften trieben bie giuten über ba§ 2anb t)in, fo ba& felbft bei ber @bbe bie §aüig oom 53leere bebest blieb, ^od) gemö^nt an fotd^e ©türme, unb it^re ^raft unb 9iid)tung öergteid^enb mit früf)eren, glaubten bie §aüigbemo^ner bieSmal 5Zid)tS p fürd)tcn ju Ijaben, unb mä^= renb bie SBogen an bie SBerftcn ^eranbrauften unb bie Kütten erbitterten oor bem ^?(npraü ber 3öinb§braut, legten bie DJ^eiften am frühen ^Ibenb ru^ig nieber. §oIb )aj3 nocf) etrna^ |pä= ter auf, befd^äftigt mit einer literarifd^en 5lrbeit. ©eine @at= tin, bie in einigen 2Konaten jum smeiten Wak DDIutter ju mx= ben !)Dffte, fd)Iummerte fanft in ber 52ebenfammer an ber ©eite it)rer (Jrftgeborcnen.

®a trat ^u §olb'§ ^rftaunen ^axia (eife in'ä 3immer.

„^a§ SBaffer ftcigt ^oc^," fagte fie mit bebenber ©timme.

„2Bie!" rief §oIb, unb bämpfte au§ ^eforgniä für bie 9iu^e feiner grau fd^netl ben "iMuyruf be§ ©djrecfenä: „(^egen jmei U^r ift erft gtut! Sejt ift faum je^n!"

„Ünb fdjon ift beinalje bie ganje SBerfte Bebedt," ful^r 5IRaria fort. „©d}on f dalagen ein^etne S[BeIIen an Jobber

204

2)ic ^aU'xQ.

2ÖDf)nung {)inauf, fc^on fjai fic^ bie eine Seite berjelben gefenft.

meinem genfter fnf) id) if)n üor ber %i)nx, 6r blidte fo ftarr nad) mir I)erüber."

§ülb mar fdjneü aufgefprungen unb trat mit Waxla üor bie geöffnete ^auätpr.

@in mal)r(}aft btenbenber ^Jlonbfdjein gojj fein 2id)t über baö 3}leer au§, ba§ mit üoüen, breiten 2Bogen fd;äumenb unb ranfdjenb, in bunften ^{)a(ern unb leud^tenben §öl)en medjfelnb, fid) um bie einzelnen SBoljnungen gleid)fam über fid; felber aug= fdjöpfte, alö moHte ein 93leer ba3 anbere überfluten.

„^ütt fei unferer armen ©eete gnäbig in biefer ^adjtl" rief §ütb, unb blicfte uniüiÜfürlid) jurüd in bem ©ebanfen an feine (SJattin. ^a ftanb biefe fd;ün liinter i^m, unb mit einer gaffung, mie fie gerabe bei bem meiblid;en (^ef(^^^ed)t in ^Stun; ben ber ()i3d)ften ^efaljr faft öfter gefunben mirb, a(ä bei 93?än= nern, fagte fie, inbem fie ben ^)\vm um feinen Diaden fd;tang:

„^^ix fterben bod) jufammen, ®u unb id; unb unfer ^inb. Sd) bieibe nid)t aüein jurüd, mie bamatS, al§ nur ^id) biefe SBogen bebroljtcn!"

3n bemfdben ?Uigenb(id brad^ ein 2:ei( Don (^obber'ä Ji^o^nung l)inab in bie gtut, unb mar üorau^jufe^n , ba^ ber jejt fd)on fo beutlid) merbenbe fd}(ed^te 3uftiinb ber SBerfte batb ben Döüigen Untergang bey §aufe§ unb ben fc^nellen %Dh feine§ ^emoI)ner§ {)erbeifül)ren mürbe. Jobber aber fd)ien, ob= gteid^ mand)c ju feinen gü^en branbenbe 3Boge i^n mit i^rem @d^aum t)od) bcfprijte, ganj unempfinblid) für bie (^efa{)r. dlod) ftanb er, im Haren Sid}te be§ 9)ionbey faft biä ju ben 3ügen feineg ^IntliJeS fennttid), auf berfelben 8teüe, mo Waxia it)n juerft gefel)en ; aber fein ^lid mar nid;t me^r auf §olb'ä 3[Bo^= nung geridjtet, fonbern ftarrte nad) ber Seite l)inau§, mo ber llirdj^of lag, oon bem freilid) faum me^r ber äu^erfle ^amm bey it)n umgebenben ^ßalley bann unb mann nod) fid}tbar mürbe. ®a& ein gad; feiner 3."ßo!}nung nieberbrad;, ftörte it)n nid)t auf. Maxia rief au§ angftgepre^ter ^Bruft if)m ju. ©r lf)örte nid;t. ^a mar ein jufäüigeä Ausgleiten auf bem glatten Staube ber uom 2Bellenfd)lag gepeitfd^ten 5Berfte, mar bebad^ter 55erfud) ju ©obber liin^ubringen , fanf Tlax'ia in bie giut l)inab unb taudjte in ber nädjften 50^inute

T)\t Saffig.

205

fd^on gegen ^manjig Sd^rttt öon ber SBerftc qu§ bem f(5äumen= bell 58erge einer 2Boge auf unb glitt bann micber in bem tan« gen bnnflen ^ogen ber fotgenben SGßeHe fort.

^er (Sdjret be§ ^ntfe|en§ uon ben 2ippm §olb'3 unb feiner ©attin mdk Jobber au§ feinem ^Brüten, ©ein '^M f(og rafd) üBer bie gluten ^in in ber Slid^tung, bie if)m ber geüenbe ^ngftruf gegeben, unb in bemfelben ^lugenblid raufdjtc bie SSefle, bie 3}^aria trug, mieber empor, unb in bem giän= jenben ©d^aumgemölf it)re§ ^Ibfturjeg geigten fid^ bie l^od^er^o= benen ^Irme unb ber ^o|)f ber Jungfrau. ®a [türmte ©obber ^f)inein in bie roÜenbe (See, mit fd^neHer 53efonnent)eit bie 33e= megung ber glut ermeffenb, bie glücflid^ermeife faft gerabe auf feine Söerfte jutrieb. ©inen taugen 33oot§t)afen ^atte er eben in ber §anb gel^abt, um fid^ bamit gegen ben mütenben (Sturm f eftjuftemmen , unb biefer biente it)m nun p einem ^nfer^att in bem Kampfe mit ben tobenben ?öafferbergen , benen feine -Gräfte nid^t gemac^fen maren, mä^renb er, mo feine ^raft au§= reid^te feinem 'S^tk in fd^räger S^id^tung entgegenftrebte. Unb fie^e! ha er eben au§ bem il^n l^od^überbedenben (Strubet einer abbred^enben SGßoge aufatt)mete, fd^o§ üon bem (Sd^aumranbe ber näd[)ften ^Baffermauer t)or i^m eine bunfte ©eftatt ^erab unb fdf)tt)ebte, t)on ber neuen SBelle getragen, i^m entgegen, unb in menigen ^ugenbtidEen ftanb ©obber mieber auf feiner SOßerfte. 9Jlaria ^ing mie tebto§ in feinem %xm.

'Bo meit maren bie ängfttid^en 53tidte §otb'§ unb feiner ©attin ben ^emegungen 33eiber gefotgt, je|t erinnerte aber eine t)Ddf)raufd[)enbe 3iBoge, bie bie §au§ftur überfpütte, fie baran, bie nötigen 35orfe^rungen für bie eigne Sflettung ju mad()en. §otb fd^to^ atte genfterläben fefter unb üerriegette bie §au§= tpr. ^ie beften 8d^afe ptten auf ben S3oben gebrad^t merben foöen, aber baju fallen fid() 35eibe o^ne anbermeitige §ütfe un= fällig, ^al^er mürben nur fonftige mertöoHe ^inge, bie teid()ter ju transportieren maren, ^inaufgebradjt, unb um i^r ^inb nidf)t oben ber Mte otine S^ot aug^ufejen, unb um bereit ju fein, menn üietleid^t burd^ fteine 5iladf)^ütfe bie 2t)üren gegen bie ^eranbredfjenben gtuten l^attbarer gemadfjt merben fönnten, ent= fd)toffen fie fid^, fo tange at§ mögtid^ unten 5U bteiben. 2öot fingen balb teid^tere ©egenftönbe um fie l^er p treiben an, ba

206

SDic Wattig.

bic Sugänge tn'§ §au§ nid^t gegen bie bagfefbe umgebenbe Sönffermoffe gonj t)erftDpft lüerben fonnten; aber hoö) mt bem lüogcnben Clement nod) fein folcf^cr 3^90^19 geöffnet, ber bem= fclben eine jerftörenbe Waä)i über ba§ Sntüenbige ber SBol^nung gegeben ptte. 9tur l^atte bie ^aftorin für jcben goü il^r ^inb in ben 5irm genommen, ba§ nad) einem fd^Iäfrigen, aber freunb= lid^en S3Iid auf bie ©Item rul^ig fortfc^Iummerte. ®iefe fpra= d)en menig, fonbern fagen neben einanber auf bem fd^meren ®id)entifd^, ber ein Wftüd be§ $aftorat§ ml fd^on öfter bie 8ee um fid) lf)er gel^abt {)atte, unb brüdten bei jebem 2öogen= fd)lag, ber bie ©runbfeften be§ §aufe§ erfdjütterte , fid) fefter an einanber. ^n ber näd^ften falben ©tunbe trieben fd)on alle 5loffer unb haften im ganzen §aufe, unb ba§ SSaffer ftanb an bem 9ianbe be§ Sifd)e§. ^a mußten fie fid; entfdfjlie^en, ifiren ^laj p üerlaffen, um ber S3obentre|)]3e pjumaten. ^itfein tf)t fie biefe nod^ erreid)ten, fd)(ug mie mit gemaltigen ®Dnner= fd)Iägen gegen bie Xfjür an ber SBeftfeite be§ §aufe§; biefe bradf) jugleid^ mit einem gangen gad^merf ber 5Jlauer ein, unb ba§ 5]Drberenbe eine§ mäd)tigen S3alfen§ brang mit einem rafen= ben g^uteufd^maK in'§ §au§ unb jerfpitterte im furd^tbaren 5In^)ran bie ^Bobentreppe. 3m ftarren ©d^red ftanben bie Un= glüdUdjen einige 5}Zinuten regung§Io§ unb at^emIo§; fie um= Hämmerten fid^ feft unb bargen bie tobeSbleid^en ©efid}ter ©iner an bea ^Inbern 33ruft. ®a l^örten fie taute ^lagetöne neben fid), unb au§ bem §albbad^, ba§ jener 53atfen l^inter fid^ fd^teppte, unb ba§ in bem ^higenblid in Mmmer jerri^, mürbe ber 9?ad^bar , beffen Söerfte nur in einem geringen ^Ibftanbe t)om ^aftorat lag, mit feiner grau auf ba§ erfd^redte _^aar fjingemorfen.

„5)iein ^inb, mein ^inb!" fdjrie bie ^kd^barin mit bem l^erjjerrei^enbften Sa^i^^^^^/ ot§ f^e fi<^ t)on ber erften Setäu= bung erI)oIte. 9Id)! ba§ ^inb mar auf eine §eubiemc feftge= bunben, ba ber SSater ben ©turj feinet §aufeä Dorau^gefeljen, unb bie armen Altern mußten nid)t, ob oon bem galt ber ÜHauer jerfd^mettert fei ober mit bem §eu in ben SGßogen treibe.

„^ein ^inb, mein ^inb!" fd^rie bie 93]utter mieber unb mieber, unb ber 55ater jammerte mit i^r. 93eibe üerga^en, bo^

2)tc spaßig.

207

fte, U)emgften§ für ben ^lugeiiblid, gerettet, ^eibe tergo^en, baB bie nädjfte ÜJiinute auc^ fie al§ Opfer ber tobenben 6ee auf fd^äumenben ^ßetten forttreiben fönne.

^ie ßage ber ^rmen marb pr furd^tbarften *iJ(ngft ge= fteigert. Um fie I)er fluteten bie SCßelten mit fc^recflid)er ©e= malt, fdjlugcn nad^ unb nad^ aEe (Seitenmauern im Snnern be§ §aufe§ ein, marfen fidf) mit rafenbem ©piel bic fd^merflen Saften mie leidste geberbäHe unb jcben ^lugenblidf in fee= fa!)r, öon ben um^ergefd^teuberten 5J^affen jerfc^mettert ju mer= ben, ftanben bie fdfjon ijoih bem Sobe SSerfaÖenen t)or ber offenen 33obenlufe, üon ber eine längere Seben§!)offnung mie nectifd^ ^erabfd^aute, ba feine Stiege mef)r !^inauffül;rte. Einige ^x= teid^terung gemährte i^^ncn, ba^ ein %nl ber DJIauer an ber bem erften ©inBrud) entgegengefejten ©eite jejt nieberftürjte, n)äl)renb gerabe l^inter itjuen bie Sßanb nod^ feft Ijielt. 9]un trieben bod^ menigften§ bie bi§l)er ol^ne Beftimmte 9flid}tung um= Tf)ergefd^teuberten Giften, 55alfen unb 5[)lauerftüde in mübem ©e= bränge biefem ^u§gang ju, unb fie liatten balb nur allein mit ben immer l^ö^er fd^meÖenben SfBogenftür^en ^u fäm|)fen, ba nur nod^ nadte ^fäf)le um fie l^er maren, 2Bäre bie SGßanb Ijinter il)nen gebrodjen, bann freilid^ l)ätten bie Stetten aud) fie l)in= au§geriffen in bie meite 2:iefe. ®od^ immer f)ö^er unb l)öl)er flieg bie glut, unb immer gemiffer marb ber Untergang, aud^ menn jene 2ßanb nid^t nad^gaB, ba faum mel)r bie l^öd)fte ^n= ftrengung bie Unglüdlid^en aufred)t ju Ijalten üermodjte, unb feine 9}Zöglid^feit ba mar, auf ben ^oben Ijinaufjuf ommen ; unb fd^on fdf)lugen einzelne SSeKen über if)r §aupt i)in; unb §olb'§ ©attin mu^te ba§ meinenbe ^inb, ba§ fie felBft nid^t il)rem 9}^anne abgeben moKte, ^öl}er lialten, um uor bem ^rtrinfen im ^rm ber 5!)Zutter ju bema^ren.

^Iber lange t)Drl^er, e^e fold)e ®efal}r Don einem 8terB= lid^en geahnt merben fonnte, mar bie §ülfe fd)on Bebad^t unb Bereitet. ^a§ Söeinfa^, ba§ 5}?anber il)m aufgebrungen, fd)lug, ba üermutlid^ bie SBaffer ben ©runb, mo geftanben, unter= graben, t)on einer fd;meren Stßoge gefaxt. Dorne üBer unb ftanb aufredet gerabe Dor ber fo fel)nfud^t§= unb DerjmeiflunggDofl an= geftarrten Oeffnung im ^oben. ^uf biefem gaffe retteten fid^ bie mit neuer Hoffnung nun ^efeelten nad^ OBen. 2öeld{)e 3«=

208

2)tc §Qt(ig.

flucht aber? (Sin t)om 8turm \ä)on 1)k unb ba äerrtffenc§ ^a(j^ Quf fd^tranfenben , üon jebem 2Beüenf(f)Iag er f (fütterten $fäf)(en. 9iing§ um unb unter ben empörten Ocean, beffen SBetten t^ren €(ä^Qum oft f)oä) über ba§ ^itternbe Obbad^ :^in= fpritjten unb reid)e SBafferftrnfjten burd^ bie Söd^er beffelben !)er= eingoffen. ^n biefer, gegen bie früf)ere unten im §Qufe ru^i= gercn Sage fanf §oib'§ kleine mieber in i^ren fanften €d^tummer unb mürbe felbft nid^t üon ben l^ei^en 2:t)ränen ermedft, bie qu§ ben klugen ber 5}?utter auf bie teure 5Bürbe in i^ren Firmen herabfielen ; aber bie ÜZad^barin ermad^te l^ier au§ it)rer bumpfen Eingebung unb jammerte t)on D^euem laut um i!)ren 8ol)n. Sejt [türjte bie ^ird^e, bie mit §oIb'§ 2Bo!)nung, mie fd^on ermäl^nt, ein §au§ auSmad^te, ^ufammen. mürbe bitten un= bemerft geblieben fein, ba im §eulen be§ ©türmet unb im 33raufen ber 3Set(en, mie im knarren unb ^rad^en aÜer gugen be§ @ebä(f§ aud^ fetbft be§ §immet§ ^onnerf daläge au§ bem betäubenben ©emifd^ ton %önm nid^t !)erau§ ge!)ört morben mären, menn nid^t mit bem Stur^ ber ^ird^e aud^ an ^mei Seiten ba§ nod^ bi§f)er ba§ Obbac^ tragenbe ^fa^lmerf meg= geriffen, unb fomit nidf)t aÜein ber 33obenraum auf ein paar frf}male Fretter mit einigen Sparren über fid^, um meldte ba§ 3fiieb be§ £)ad^e§ in ge^en flatterte, befd^ränft morben, fonbern aud^ eine freie ^u§fid^t nad^ D^orben unb Dften l^iu gegeben märe.

SBetd^e 5(u§fid^t! (Sin meite§ unüberfel^tid^e§ SBogenfelb, ba§ balb ju einem 93ogen fid^ t)or i^nen auftürmte, ber i^re 3uf(ud}t mit feiner mäd^tigen Saft mit einemmale nieberjumalmen brobte, balb in einem tiefern guge barunter l^infd^äumte , moHte biefelbe !)od^ in bie 2uft brüdfen unb in fliegenbe krümmer au§ einanber fprengen. ®abei jagten fid^ hatten, Fretter, Giften, 33etten, Stiegen, tote Sd^afe burd^einanber, gleid^= fam in öngftHd^em 2öetteifer, mer perft eine 3^ul^eftätte hinter ben ^eid^en be§ feften 2anbe§ erreid^e, bie t)om ©türm unb 2ßcllenfd[)lag gebotene 9iid^tung tierfotgenb. ^u§ biefem ©emirre, metd)e§ ba§ 8d^icffat aud^ ber übrigen meiter nad^ 9?orbmeften gelegenen galligen beurfunbete, taud^te bann unb mann eine ©eftalt auf, bie ben aÜer SebenS^offnung (Sntfagenben i^r eignet Sd)idffal in einem fdf^auerlid^en ^ilbe malte. i)a§ grelle Sid)t

2)ie ^omg. 209

be§ 3J?onbe§ breitete einen fürd)tcrli(^ l)c(Ien ©c^ein auf bie§ ©d^recfen^gemätbe, at§ !)ätte bie barum be§ Xageö B^'m= mer geborgt, um mitleibloS bem TOnfd^en fein (Sntfe^en er= fparen. 33ün ben Käufern ber faltig I}ätte nur (5)obbcr'S 2Öo!)nung üon ber offenen (Seite gefeiten werben fönnen, unb biefe U)ar uerfdjiDunben. ®od) fief)! ftanben uidjt bort ^loei Öeftatten eng umfd}Iungcn, gteidjfnm uur oon ber 33ranbung ge= tragen, benn fein fefter ^unft Wax ^u feljen, tuorauf bie gü^e hafteten. marcn (S^obber unb 5[Raria, DJ^it übermenfdjtidjer Äraft fd)ien er fid) gegen ©turnt unb SBogenbrang ju ftemmcn. @r bog fic^ balb bem ©tofe ber toüen SBinb^braut entgegen, ba^ mit itjr bie SBaffer ganj über i()n t)inraufd)ten , balb ijob er fid) unb bie Jungfrau in feinem ^Irm toicber em|)or, um au§ bem SBogeufd^rnnH I)erau§5uatmen ^u ueuen ^tnftrengungeu. ^ber üergeben§! ®er ©tanb unter feinem gu^ trar eiu 93lauermerf, mar (Bebätf, i)iett uid;t länger. (Sine fürd)terlid}e 5Boge ranfd}te mie ein gierige^ 5D^eerungel)euer f)er= an, unb einen ^^lugenbticf fd)mebten Jobber unb ÜJZaria, ein vereintes $aar, al§ mürben fie fo gen §immel gehoben, uod) über ben SBaffern unb tjinauf bi§ ^u bem öu^erften §ö^en= f(5^aum ber langgeftredten ^oge; bann fanfeu fie I)inab in ben braufenbcn Strubel, au§ bem feine ^vcttung me^r mögtid). lieber biefen ^Inblid Ratten bie, metdjc 3t'ugen bc§ Unterganges ber Siebenben maren, i^re eigne (^efa!)r eine 3<^it lang oergeffeu; aber je^t badjten fie miebcr an fid) fetbft jurücf, mie Seute, bie ben Stob, ben fie felber erteiben müffen, an anbern fat)en, unb bie nun bie 9Zäd)ften in ber ber Opfer finb. gurd}t oor bem Xobe mar nid^t mef)r ba§ oort)errfd)enbe ©efü^I, obmol)! bei ieber ftarfen ^rfd)ütterung be§ fc^^manfcnbcn ^tfi)I§ biefe gurd)t mit bem 33eben ber fd)auerlid)en (Srmartung be§ legten 5(ugenblid§ burd) @eift unb (S^cbein ftog. Sn ben furzen ^Ro= menten ber ©rmartung eine§ neuen ^obeSboten ging bie gemiffe ^i(u§fid^t be§ Unterganges beinal^e in §offnung, ja in Se!)nfud)t auf balbige (Srföfung au§ ber ©c^recfenSftunbe hnxä) ein fdjnetlcS ©übe über. 9Zur teufte (Jobber unb 5D^aria'S SSerfinfen in bie gluten bie (SJebanfen ber 9lad)barin mieber auf ben 35ertuft if)re§ l?inbe§, oon bem fie aud^ nid)t anberS ermarten fonnte, at§ ba^ eS ^um <Bpkl ber SGßeHen eine Seidje auf bem 5[Reere

4. 14

210

treibe; unb il)r Sammer tourbe üou DIcuem laut, t)er= finfterte \\d) bie ^lu§fid[;t, al§ ^öge eine bunfle SBoIfe üorüber.

n)ar eine §eubieme, bie no^ Don bem 5Ied)ttt)erf, an mU cf)em öon beibcn (Seiten fcfitncre Saften f)craM)ingen , 5ufammen= get)a(ten mürbe, nun aber an einen öorragenben 33alfen 1)u\an= gefdjteubert, übcrfc^Iug unb au§ einanbcr ging. ®er obere ]d)o^ unter ba§ ®acf), unb überfdjüttete bie auf bem 33oben liegenben mit naffen §eu^aufen. Unb fiel^e! ju ben gügen ber ÜJ^utter lag i^r längft üerloren gegebene^ l?inb lebenb unb un= üerlejt! O, mer fafet bie SÖonne ber (SUern. 9J]it taufenb Hüffen bebecfte fie bcu l^naben, mit 2ob unb ^anf feierten fie bey §errn ®üte unb 53arm^eräigfeit. ^eber Öebanfe, ba^ ber %oh Hillen nod) immer gleid^ na^e fei, mar üerfdjmunben. Selbft §)Dlb unb feine ÖJattin f)ob bie 2:eilna!)me an ber greube ber Altern p einer Rödigen 55ergeffen^eit ber gemeinfamen Sage; unb t)ätte in biefem ^(ugenblid ba§ Ieid)te Öebälf bem ©to& ber ^Öetlen nad)gegeben, fie mürben mit einanber, nod) öotl öon ber 2ßonne be§ ©ntjüdenä über bie ^tettung bey ^inbe§, t)on ben gtuten bebedt morben fein. ^t(a bie (Sebanfen an bie burd) iene Üiettung nid)t üerminberte (55efa!)r ^urüdfe^rten, mar biefc fdjon öcrminbert. ^er (Sturm tobte nidjt mel)r fo fjeftig unb fänftigte fid) mit jeber D3]inute. ^ie SSogen goffen nid}t met)r fo gemaltige DJlaffen über baa gebred)li(^^e ^ad) au» unb raufdjten balb nur nod) barunter 1)in. ^od) mürbe ber ^ubel ber mit neuer Seben§^offnung Erfüllten baburc^^ fe^r gemäßigt, bajj bie ©tüjen ber menigen Ouerbalfen unb Fretter, burd^ bie fie über ber 2icfe gcl)alten mürben, jejt faum mel^r aud) ben fteinften Stögen unb Sd}Iägen gemad)fen fd)ienen, fonbern ^ef= tiger alä üorfier fdimanften unb in i^re gugen fid) \ml)t unb me^r lösten; ja ba^ mit bem Üiüdgang ber glut ber ©runb, auf bem bie tragenben ©tänber ruljten, in großen Srüdjen ab= fiel unb ba^er bie eine ©eite beä fteinen ^obenraumS fic^ fo fef)r neigte, ba^ ben ^ebrängten nur burd) ba§ Umflammern ber einzeln ftetjenben (Sparren atlein mögtid) marb, fid; md) eine Seit lang auf ben fd}rägen unb glatten 33rettern ^u l)alten. ®a§ 9}^eer aber fd^Iug nod) mit einzelnen fd)meren OBogen^ügen md) ber 33eute l)inauf, bie ungern jurüdlieg, unb toü^tte, als ey immer tiefer fanf, ben ©runb um bie 8tüjpfä^le fo

211

gierig ab, ba^ bicfe faft allen §alt ucrtoren, unb bie ^cfa^r ber biä ba^tn gefparteu Opfer jejt erft ben ()öd)ften ©rab er= reichte, ^e {)öl)cr bereu §offnung geftiegen, ba§ Seben ju retten, be[to ängftlidjer ergriff fie ber ^ebanfe, nun ber immer mel^r unb mel^r abfnüenben 9}Znd)t ber Sturmflut bod) jule^t nod) ju unterliegen. äBie (angfam floffen bie 5!)iinuten ^in! 2Bie lang= fam ging bie See jurücf! ^od) bie 3^it ääfjtte fid; an bem ^ul^)d)lag ber pod^enben ^erjen ab, unb nad) fed)ä Stunben, in benen jebe ÜJHnutc ein 5tobe§bote in ber furc^tbarften ©eflalt gemefen, ftanben bie geretteten tt)ieber auf bem 55üben ber 93lutter (Srbe.

XXIV.

©Ott fielet Ijerab! unb ^ovc^! bie 2Bctter fc^njeigcn,

©rrettung fommt, too^er SSerberben fam ;

3)e§ 2:age§ langerfe^nte Büdt jeigen,

SBie ©Ott un§ fd^ii^te unb tüa§ ®ott un§ na^m.

?lu§ ber ^UcBerJc^roemmung'' 1825.

^ber mit meldten (^efüt)Ien faf)en fic^ bie bem Xobe ^nt= ronnenen auf ber Stätte ifireS früt)eren, bei aEen Entbehrungen i^nen boc^ fo freunbtidien, l^äu§Iid)en StiHIeben^! 2ßer möd^te fie richten, ba^ nid}t gleid) ber erfte ^ufblid ^anf mar. ^aum fonnte ba§ Seben aty eine millfommene ®abe erfdjeinen, ba i!)nen ^lüeg genommen, ma§ ba§ ßeben in biefer ©rbenjeit jur @r- f)altung unb gum ©enu^ forbert. ^^uSgefc^memmt mar ber 33Dben, mo bie 5}lauern be§ §aufe§ geftanben, bie ba§ genüg= fame, unb barum fo reid)e (älüd eine§ (iebenben ^aareä um= fd)toffen. ®a§ @ottey()auä mar fort unb bamit ber 3Ser!ünber be§ ©üangetiumä in bem innerften Seben feineä ^erufe^ auf'g Xieffte oermunbet unb Don feinem jmeiten §eiügtum, oon bem ftiüen §erbe feine§ f)äu§tid)en ®tüd§, maren it)m nur einige krümmer geblieben, bie faum nod^ bie Stätte beffelben bqnd)= neten. Er unb feine Gattin fafjen mit 3:(}ränen auf bie SSer= mü[tung. Er gebadete feiner 53üd^er, aud) nid)t ein§ mar il)m geblieben ; fie badete an bie taufenb fleinen 5Jtittet unb geugniffe

14*

212

2)ie ^atlig.

ber SBirtjc^afttid^fcit, aurf) feine ©pur toax übrig gelaffen, tüoran fic^ ein neuer ipauSftanb anfnüpfen liefe. 5ßa§ ^eibe öerloren, fonnte eine ^elbrolle aufmiegen; ober bie greube an ^em, maö fic unter ©orgen unb 53lü^en eriüorben, bie Siebe ju "^^em,

freunblirf)c (Erinnerungen if)rem ^erjen teuer gcmad)t, ba§ Sanb, mit lüeldjem bie (^eU)o()nf)eit un§ and) an ein fünft loenig beachtetes Eigentum binbet, bie alte ^rautid)feit, mit ber un§ ein 53efi^ anblicft, ber gleid)fam at§ treuer greunb unb (^e= noffe 5U bcn grcuben unb Seiben unfereä l)äu§üd}cn Sebcn§ ge= lj)ört, ba§ ^lücS fonnte fein ®o(b miebcr crftatten. Unb märe bie§ aud) möglid) gemefen, meiner ber ßrfal^? ©tauben fie uid)t arm unb btofe ba? Oljne ^Iuöfid)t für bie^ufunft! O^ne 5lu§fid)t aud) nur für be§ ^age§ ^ebürfni§! ^a§ Sebcu au§ ber tobenben ©ec gerettet, mufite uid)t Dieüeid^t fdion in ben nädjften 2:agen bcm §ungcr unb bem grofte unterliegen? $S)urften fie jejt fd)on üertraucnb l)inüberblidcn ju ben lüften be§ feflen SanbeS, non mo bie §ülfe fommen füüte, et)e fie mußten, mie meit bie Ueberfdjmemmung fid; aud) über ®eid)e unb ^ämme ergoffen, mie meit bie 93lilbe unb bie Wüki üjxcx ^3iebenmcnfd^en reid^en unb mie fd^ncll bie ^ticfe uon jenen Ufern auf it)ren 3u= ftanb geleitet merben mürben? §)attc bod) moljt bamalä deiner in unferm 53atertanbe ermartet, bafj für bie faltigen fo Diel rafdie X(;ätigfcit fid} cntmideln, fo reid)Ud)e Unterftü|ung i^nen ^uflief^en merbe, alö bic gotge bemäl)rte; mie Diel meniger fonnten im erftcn ?(ugenbtirf, in beni oollen (55efü!)l itirer furd)tbaren Sage, bie ungUidtidjcn ipaüigbemorjner felbft ermarten?

§oIb unb feine (Jjattin tueitten troftloä auf ber nun müften ©tätte if)re§ früljcren ©tücfeS, unb iijx ^inb meinte uor ^ätte. ©ie manbtcn i()rc 331idc unü}er unb allenttjalbcn fa^en fie bie= fetbe 53ermüftung. Seere SScrften ober nod^ einzelne $fäi)le ^ier unb ba, bie ein ^crriffeneS ^adj trugen! Ü2ur e i n e !ißoI)nung mar meniger jerftört unb fonnte einigermaßen nod) ©d;ut^ unb Obbad) bieten. ^a()in teuften fie il;re manfcnben ©djritte. ^^Uy §otb Don ber jerlödjertcn Jßerfte l)inabftieg, bemerfte er eine ^^(atte Don bem umgeftürjten eifernen Ofen, unter ber ein 33ud) ^erDorragte. Unb er ftanb ftiü, unb eine bunfte 9^öte, mie bie (^lut ber ©d^am, gofe fid^ über fein bleid^e§ ©efid^t. ®ann aber floffen feine Xf)ränen ftärfer, bod) au§ ben S^ränen

3)ie Wattig.

213

:^o6 ein teud)tenber 33Ii(f bem umtrölften §immet. fa^te bie §anb feiner (SJattin, briitfte fie fcft unb innig unb

„(5ie()e, ba rebet ber §err tnieber p nn§! ^ein/' nnb bamit fd^Io^ er Söeib nnb Äinb in feine ^rme, „tnir iDolIen nun unb nimmer t)er5agen. ®r wiU, ba^ mir 3^n !)ören. Söie Hör ^at ®r auf's DIeue gerebet! (Sr felber ^at mir am ^Ibenb ju fd)rei6en gegeben, ma§ mir am DOlorgen bienen foüte jur «Stärfung meine§ fc^jmadjen (S5tan6en§."

Unb nun erjä^lte er auf bem SSege ^u ber 3uf(u(5^t§ftätte, tt)a§ er in ba§ ^uä) feiner „©efid^te", benn bie§ mar ba§ ge= funbene, am geftrigen ^benb julejt gefd^rieben :

„Unb mieber mar ber §immel geöffnet mie in ber ba Safob, ber 8oI)n Sfaaf§, fdjlummerte auf bem gelbe. bem Ud)ten ^emi3lf, ba§ ben Eingang ju ber Stätte ber (Sngel, bie ba§ ''Xntli^ @ottc§ fd}auen, ummallte, ging Ijcrab bie §im= melsleiter i^inein in bie fc^meigenbe 9]a(i)t ber minterlicfjen ^rbe. ^ie (Strebefäulen ber Seiter maren mie jmei breite, üon 93brgcn= büften umfloffene (Sonnenftraljlen, unb bie «Stufen mie 5)]onben= fd)immer, burd[}bli|t Don ©ternennd}t. Ülieberftieg ein ^ote ®otte§, anfangs an^ufdjauen mie ein meigeS, buftige§ (^emölf, ba§ fid) mieget am (Sommertage in bem blauen §immelSmeer; bann nä^er jur @rbe fd)mebenb erfd^ien feine (^eftalt, mie ben §immlif(^en bie (S^eftait einer frommen ©eete erfdjeinen mag, loenn fie in bem üerüärten 2eii3e, für ben unfer ^uge feinen

i)at, ber §eimat beim 33ater ^ueilt. ^^Utge aber

foHte geöffnet merben, ben ^nget ju fd^auen aud^ in biefer @e= ftatt, benn eine feurige ^o^Ie mar mir bereitet in be§ 35aterS 9^at, meit meine ©d)mad)^eit gejagt tiatte in Sergen ber 9]al)= rung. Unb ber Sngel betrat bie Srbe, minfte unb fd)mebte mir Doran (eife unb leidet, mie Sommerfäben burd) bie Süfte jiel^en. 5öir manbelten über ^erg unb %1)a\ l^in burc^ bie ftiüe 5Binter= nad^t, unb mein gu^ ftraud^elte nid^t auf ber glatten @i§bede unb mürbe nid^t mübe in bem meid)en Sd^nee, at§ berül^rten meine Sorten nic^t ben (^xunh unter mir. ^Uid) an einjetnen näc^tUdjen ^^Ugern tarnen mir vorüber, aber fie fa^en un§ nid^t, benn and) meine (SJeftatt mar Dor 5D^enfd^enaugen nid^t ba. ^am mir bod) fetber üor, als {)ätte id^ ben fd^meren, bunften ®rbenfd}atten

214

2)ic Saffig.

jurüdgelaffen auf feiner 8c^(ummerflätte, unb pilgerte meine (Seele in bem bleibe ber jufünftigen §eimat. 80 famen n^ir in eine gro^e ©tabt unb bie %t)ott öffneten unb fdjioffen fid^ o{)ne ^eräufd), mie eine 9iebeltt)anb auSeinanberfUe^t unb ben (Sonnenftrn^I burd)Iä6t, ber, eine fdf)tummernbe ^noape ^u n)eden, mit rafcfjem Wid auf bie glur nieberleud^tet. ben ©traf^en mar i)bc unb ftiö, unb mir fci^ritten burd) bie langen §äu= fcrjeilen mic jmci Suftmanbler, bie, üerfpätct auf i()rer ^Iu§ftud)t, nun bie Pforten iljrcr 2ßoI)nung üerfd)Ioffen fanben unb eine gaft(id)e Stätte fudjcn bei einem entfernten greunbe. So man= bette ber ^nget ®otte§ mit mir hux^ bie meite Stabt, unb bie ba fdjtiefen in ben ^)ot)m ^atäften, träumten üon bem tum, ben @^ren unb ben SöoEüften biefer ^rbe, mie juüor; unb bie ba fd^tiefen in ben glitten ber ^Irmut, forgten aud) im ©d)Iafe in Sorgen ber Dlal^rung unb maren ootl Üleib unb (55ier, mie am Xage; aBer ber ©nget ©otteg ging uorüber unb 5^iemanb merfte i^n. 5^ur über be§ tobleiny ^lngefid)t, ba§ uod) unbcfannt mit ber SiBelt in ber SBiege fdihimmerte, unb nod) nid^t muffte, ob reid) ober arm geboren fei, modjte ein Säd^etn l^inmaüen, fdjöner unb tieblid)cr, al§ ba§ Säd^etn ber 5Braut, bie im Xraum ben 3Sertobten fie{)t. ®a lag am anbern G^nbe ber Stabt eine tjof)^ ^ird)e, beren fd)Ianfe Xt)ürme fid^ in bie QBoIfen ftredften, burd)brodf)en üom teud^tenben Sd}ein be§ 9J?onbIid^ty , unb beren breite Seiten unb SäutenljaKen bal)in gebaut fdjienen, um bie ba!)interUegenben engen ©ä^dien, bie §eimat ber ©lenben unb 33erad^teten , ju bebeden. ®urd^ bie t;oI;en genfterbogen glänzte 2ampenfd)immer , unb mie mir an ber gemölbten Pforte ftanben, läutete ein Iieblid;e§ ©todenfpiel jur grül^mette. 5JJid} ergriff ba§ (Geläute üom 5;^urm unb ber ©efang ber ^rieftcr am ^Utar mit ^eiligen Sd^auern, unb , brängte mid^ l)ineinjuge!)en mit ben einzelnen 5Inbäd)tigen, bie 5um ©ebet eilten. ®er 35ote ®otte§ aber minfte ju bleiben unb manbte feinen l)inauf ju bem ©efimfe be§ ftattlid^en 2:empel§. ^a fiel ein Sperling, erftarrt in bem fd^arfen 2öin= terfroft, l^erab Dom ^ad^e ju ben gü^en be§ @nget§. tiefer aber i)ob il^n auf imb barg i!)n mitleibig in bie galten feine§ @emanbe§, i^n ju ermärmen an feinem 33ufen. Unb al§ ob bamit fein @efd)äft au§ märe an biefer Stätte, fd;ritt er rafd)er,

2)ic gallig.

215

unb tt)ie mir fd)icn, mit freubigerem ^\r\i\\^ mcitcr Dortüärtg, (linein in ba§ geäd^tete SSicrtel bcr ©tabt, hinein in bie bnnflcn, fd^malen unb gcmunbenen Waffen bi§ an bie äu^crfte 9ling= mauer. ®a ftanb eine §ütte, dfo öerfallen, ba^ mir bange mar, nur t)orüber5uge!)en. ^tber ber ^ote (S5otte§ ging hinein unb xä) mu^te i(}m unmiKfürlid^ folgen. (Sine morfdje ©tiege l^inauf, unb nod^ eine, ba traten mir in eine fdjmaie 33rettcr= fammcr unter bem ®ad[)e. ®a§ einzige genfter ber ärmlid}en ^et)aufung Ijatte über bie 9lingmauer Ijinmeg bie ?(uyficf)t auf ba§ offene gelb unb bot mit feinen geborftenen ©djeiben bem rauljen ^ßinbe freien Eingang, ^ugteid) aber aud) bem ooEen 9}?onbftra!)t, alfo ba^ id} aße ©egenftänbe beuttid; erfennen fonnte, al§ märe !)et(er 2ag. SSieHeidjt modjten aud) meine klugen flarer fein, benn fonft. 5Iuf bem ©trot)(ager in ber einen ®de lag ein ©terbenber, id) f)örte an bem 3ftöd)e(n feiner 33ruft. er mar ber SSerforger, ber einzige, Icljte

3Serforger ber ©einen, bie um fein Sager ftanben, fein 2Beib mit fed)§ ^inbern unb ba§ fiebente an i^rer 33rnft. ®ic ^in= ber rangen bie §änbe unb meinten laut, ^ie 5[Rutter aber btidte mit bem blei(^^en, ftarren ^ntti| üor fid) '^in unb l)atte feine ^l^räne me!)r. ^ur ber ©äugling lag am 33ufen ber 35er= gmciflung unb fog bie menige 9ZaT)rung. ^er ©terbenbe ridjtetc fid) mit matter ^nftrengung auf unb Hidte mit ben f)ot)ten ^ugen ^in auf bie ©einen. Sn allen feinen 'SH^n lag bie marterüoEe ©ei)nfu(5^t nac^ einer Xröftung für fie, er jjftüdte fram^ff)aft mit ben !)agern gingern in ben ©troI)I)aImen Dor i^m, ai§ ^offte er, noc^ eine 5let)re ju finben, bie i^n erinnere an ben ©Ott, ber ben hungrigen 33rDt giebt; aber bie §alme maren leer, unb fein ©eufjer marb jum S5er5meif(uug§gcftöl)n. ^ie ^inber meinten lauter, unb ber 3J?utter bradjen bie ^niee, bafj fie nieberfanf neben bem hatten.

„SSo^in fü^rft ®u mid)?" fprac^ id) leife ^u bem @ngel. „§ilf l^ier, menn i)u fannft, ober Ig^ un§ bon Ijinnen ge^en, la| mid) meinen über ba§ 6lenb be§ menf(5lid)en Sebent."

®er ©ngel aber antmortete, unb feine SBorte tönten mie ba§ SSe^en, ba§ bem ermad^enben 5JZorgen üorange^t:

„®a§ ^luge unfere§ ^immlifd^en 3Sater§ fd)auet l^era^ auf aKe feine ^inber im ©taube. i)ie §ülfe ift in feinem 9lat.

216

Sc iDirb aud^ fjier deinen ucriaffen unb öerfäumcn. Sd) a^>er bin Don i{)m nur gefanbt, ba^ bie (Seele be§ ©terbenben im grieben t)on fjinnen \a^)n."

Sei biefen SSorten lüftete er bie galten feinea (^emanbe^, unb ber ©perling, neubelebt an feiner 33ruft, flatterte ^erbor unb beut genfter ju. ^luf ber genfterbanf lag ber 9teft einer 53robrinbe, ber tejte 33orrat ber Firmen. Unb ber hungrige 5ßogel liefj fid) nicber unb madjte fid) an bie Srobrinbe, unb pidtc gcfd)äft{g eine l^rume nad) ber anbcrn ab. ^a flojs lüic ein 8tral}I ber ^erflärung über ba§ ^tntli^ bey Sterbenben. ©ein ^luge bcobad)tetc mit leudjtenbem Slid jebe Seioegung be§ 53ogety, ber balb an bie eine, balb an bie anbere Seite ^üpfcnb non ber gefunbenen D^a^rung foftete. Unb immer glän^enber fpiegelte fid) bie greube, immer feiiger ber grieöe in ben 3ügen bcy bcm 3:obc na(}en. §ö^er rid}tete er fid) auf, al§ märe i()m bie jugenbüd)e .^raft jurüdgef cf)rt , eine X()ränc be§ ®an= feä fd)immerte in feinem nun jum §imme( gemenbeten ^tuge; Vertrauen, 3ii^crfid)t, Hoffnung tf)ronten auf feiner Reitern ©tirn. ^ann fd)aute er jurüd auf bie ©einen, ftredte bie §anb an» über bie ©attin unb bie l^inbcr ()in, mieS auf ben ©perling am gcnfter unb rief mit üoEer, f efter unb ftarer Stimme :

„Sel)et bie 5SögcI unter bcm §immel an: fie fäen nid^t, fic ernten nid)t, fie fammeln nid)t in bie Sd)eunen unb euer i)immlifd)er ^atcr näl)ret fie bod). Seib i^r benn nid^t Uiel mc^r, benn fie?"

(5r fprad)'^5 unb faT^ nur nod), mie auy ber (S5attin 5Iuge, ba§ fo tauge tf)ränenleer gemefen mar, micber eine mitbe '^äl^xt ftofe, ba fd)icb feine Seele in grieben."

2)ic gallig.

217

XXV.

hinauf sunt ^Immet, tiefgebeugte ©eetc, 3in Sr^iränen reift bie ©aat ber (Stoigfeit, Da^ fid) ber ÜJJenfc^ ba§ beffre 2:eit exWäl)U, 9Jiat)nt i^n be§ irbifd^cn 9Sergänglid)teit: ®qS geittid^e üerge^t ber 3eit jum Skube, ®od) etüig bleibt bie Siebe unb ber ©faubc. äu§ ber „Uebetj^ioeminung" 132;').

^(m DJbrgcu und) biefcr Üladjt ber 33ertt)üftung mx bic ganje ©emeinbe, DJiänucr, grauen, greife, ^inber, in bem einen §.nife üer[antine(t, ba§ allein nod) obbad^fä^ig geblieben mxl übrigen 2öo()nnngen tuaren teils gänjUcf) toeggeriffen, teils einem blofen ^faljltuerf geworben. 2ßeldf)e 5hiyficf)t für bie 3w^inift ber unglncflid^en ^alligbemo'^ner ! §ab unb (^ut unb gerben bal)in ! gür bie fommenben ^age fein Ob= bad), fein (Sriüerb; für beu ^lugenblicf nid)t einmal trodene ^leibung unb DZal)rung§mittel ! ,^ranfl)eit, junger, groft, 53lö^e, ^Serjlüeiflung ober %oh in ben ^Bellen mit ber nädjften tt)ieber= fe^renben glut: ba§ mar baS ©efd)id, beffen Vorboten fd)on 5u nal^e maren, um fie ju überfe^en. @o lange nod) nid)t 2llte bie Siiffud^t erreid)t l^atten, gaben bie (Srjä^lungen ber einzeln ^nfommenben immer neue ^}la^rung jur lauten ^e= munberung ber göttlid)en 5}lad^t unb (S^üte. @o tuar unter Zubern eine grau mitten in ber ernften ©tunbe, bie jum erften Tlak if)re mütterlid)en §opungen erfüllen follte, m\ ben SBeüen auf i^^rem Sager überrafd)t morben. ^^luf ben ^oben getragen, ftürjte fie mit bem nieberbred)enben §aufe auf eine §eubieme l)in. §ier flammerte fie fid) an unb ^ielt, Don fc^meren halfen belaftet, bie mit jeber SBoge fid) f)oben unb fenften, bie ganje 9Zad^t au§, matete bann gegen 5}?orgen Bis über bie ^niee im Söaffer :^in ju bem §aufe, in meld^em fie je|t foglei(^^ nad^ i^rer ^nfunft eines gefunben ^inbeS*) genaS.

*) 2)ie|er Änabc, in bem Äird^enbuci^e ber nun ber nädjft; gelegenen ^n\d jugepfarrten ©emeinbe ba§ borte^te Äinb, bic nad^ bein frühen Stobc ber erftgeborenen je^t älteftc 2;od^ter be§ 2Serfaffer§ biejer 9Jobet[e i[t ba§ te^tc, mnrbe in ber %an\t: 3o^nne§ (®ott ift gnäbig) genannt.

218

aber, au^er ©obBer unb 5}?aria, 9fliemanbmc^r fepc, lüanbten fid) etiler ©ebanfen unb ®efüf)Ie auf ben 33erluft, ben fie erlitten, auf bie ^opungSlofigfeit if)re§ ^i^pi^ii^^^/ unb ^^tüe flagtcn, n)einten unb fdjiudjjtcn mit einanber. 5^ur §oIb, bcffen ^u§fi(f)t für bie 3ufunft, nad) Ueberminbung ber erften yioi, weniger betrübenb mx, ber feit bem Antritt fcine§ gefal^r= Dollen ^ird}enbienfte§ auf ber faltig ficf) oft ä!)nlid)e Sagen gebadjt, unb ben ber §err, tüie mir gefeJjen, bereits mäd)tig getröftet in feiner ^rübfal, gemann balb miebcr ba§ (^ebäd)tniö ber 5^erpflid)tungen, bie fein 5lmt if)m auferlegte; unb nie mar i()m bie §errlid)feit feineS 33erufe§ fo ftar gemefen, als fie t^m in biefen 8tunben marb. ®r manbte fic^ balb an ^lUe, balb mieber an ©injelne; mad^te auf bie mal^rtiaft munberbaren Errettungen aufmerffam, öon benen t)or!)er Einer bem 5lnbern erjä^lt ; fud)te ba§ 5Sertrauen ^u bem SSater ju meden, ber bie 33ögel unter bem §immel nä!^rt unb bie 33lumen beS gelbeS f leibet; jeigte, mie fo diele föftlid^e ©prüd)e gleid^fam gerabe für bie Sage gerebet feien, in meld^er fie fid^ befänben, unb ermunterte, ba feine erften SSorfteHungen, eine 3uf^ii^)i (^^^ feften Sanbe mit §ülfe beS einzigen @d}iffe§ 5U fud^en, ba§ nod) unjertrümmert an feinem ^Infer lag, jurüdgemiefen maren, nun felbft baju, mit öoüer Eingebung auf bem geliebten ^oben ber §eimat 5llleö ju ermarten, ma§ im S^ate ©ottcS t)efd)lDffen fei. ^em Sief gebeugten flo§ feine 9tebe mie 9Jlanna in ber SBüfte unb erinnerte ifin an ben glimmenben ®od)t, ber nid)t uerlifd^t, an ba§ gefnidte ü^o^^r, ba§ nid^t jerbridfit. ®ie 35er= jmeifelnben ftrafte er mit mäd^tigem StBort: „'5)emütiget End) unter bie gemaltige §anb ©otteS ! 2Ber ift jemals ju ©djanben morben, ber auf ©ott ge^offet? 2Ber ift jemals nerlaffen, ber in ber gurd^t beS §errn geblieben ift? ^aBen mir @uteS empfangen öon ©ott, marum füllten mir benn aud) nidfjt UebleS annel)men? ®arum feib gebulbig in ber Mbfal!" Unb über ^lEe ^in rief er: „Sßenn id^ nur ^id^ !)abe, ^lUmäd^tiger, fo frage id) nidjtS nad^ §immel unb Erbe. SSenn mir aud) Seib unb ©eele oerfc^mad^ten, fo Bift bod^ ^u, @ott, allezeit meincS ^erjenS Sroft unb mein §eil!" ^lÖmölig gemann feine Sröftung Eingang in bie befümmerten Gemüter, immer mef)r fd)loffen fid) \^)\\\ an unb ftimmten in feine Sieben ein; unb bie klagen

3)tc ^ollig.

219

Derftummten, bie 2:^ränen jtoffen linber, unb bie Seufjer mürben ftiüen ©ebeten.

mahnten ^xo\i unb junger, eine nä^renbe unb tt)ärmenbe (gpeife ^u bereiten, ^"öar anä) möglicf), ein geuer anäujünben, fo fel^Ite hoä) an 5^al^rung§mitteln, bie nirfjt t)öt(ig üom DJIeermaffcr burd^näjjt maren, unb öor ^Eem fet)tte an fii^cm Sßaffer jum llod)en, ba bie Ueberidjiüemnumg nffe Brunnen mit i^rer ©aljflut gefüllt, ^od) §otb erinnerte an ba§ 2Beinfa§, ba§ il)m unb ben ©einen jur üiettung gebient, unb einige junge Seute gingen ^in, ju fuc^en.

®iefe [tiefen bei i!)rem ^erumiüanbern auf Jobber' § 2eidf)e, bie i^)ren 3flul)e|jla| in ber burd) bie 8turmf(ut iDieber aufgeriffenen ©ruft be§ ^a|)itän§ unb ber beiben ^^^atrofen gefunben l^atte. ©teidjfam al§ fid^ereS Qdä)m ber 35erföf)nung tüor er alfo gebettet! §ätte er fid^ f elber eine ÖJrabftätte \t)ai)kn foüen, er mürbe feine anbere gcmä^tt !)aben.

®er 5)Zenfd) ift in Stunben befonberer ^lufregung gar Ieid)t geneigt, bem Sufammentreffen einzelner Umftänbe eine tiefere 5Bebeutung unterjutegen , at§ öieüeidjt für \i)n ()aben fönte. äBir mollen baljcr gern bem Sefer ba§ Urteil frei laffen, ob §o(b D^ed^t ^atte, alä er fpäter im (^efpräd) mit feiner (SJattin über bie ^^lufftnbung ber Seid^e @obber'§ in jener ^ruft feiner früljeren ©djiff^genoffen fid^ bal^in äußerte:

„5}cir ift, al§ ^aBe (^ott mir baburd) eine gro^e ^e= ruT}igung geben motten. Sd) fann nun an ©obber beuten o^ne ben geringften S^^'^if^^/ "^^^ bergeben ift. '^iefe ^Bereinigung im 2obe mit aflen ®enen, meldte er mit ober Unred)t

al§ Opfer feiner Untreue betradjtete, fommt mir at§ eine be= ja^enbe ^tntmort üor auf bie grage ber Uebertebenben : ,Sft feine Üteue angenommen im (^md)iV Sßir foHten in grieben fein gebenfen, barum fa'^en mir feine Seid)e in grieben fd)Iummern neben "^enen, bereu %oh fein ÖJemiffen beunruhigte, ^d) menigften§ mu^ @ütt banfen, ba§ @r atfo gefügt, unb möd^te um feinen ^rei§ ©obber'§ 2eid)e an einer anbern ©tetfe gefunben miffen. @r mugte erft ben 2öcg bal)in mad)en, mot)in i^n bie ©ü§ne rief. 5!J^aria gehörte uid^t bafjin. ®arum mürben il^re 2eid}en getrennt. W\i \i)X üerföl^nten il)n bie

220

2)ie gallig.

(e|ten ^tugeiiBIicfc feinet Sebent; unb fic finb nun uereint in ben etüigcn §üttcn."

(^eföann nnfere Srjä^hmg '^eine 2eilnal)me, lieber Sefer, fo fd)eibe and) öon Jobber, o'^ne mit Untüiüen feiner 8d}tt)äd}e ]u gebenfen. Stßer Ijai bie (^nrnli ber Seibenfd^aft ernicffen, bereu lobernbe glamme oft in einem unfeligeu Bingens bM Wc^ uerje^rt, ma§ an $flicf)t unb 2reue n)ir unfer nennen, unb mir ftel^en öor bem ^(fd^enf)nufen unb fragen Dermunbert: „5[öie !onnte borf) fo fommen?" 9iic[)ten mir uuy felber, bann fei feine Strenge ju ftreng; urteilen mir aber über §lnbere, banit ftüftere ba§ ^emufetfein unferer 8(^^mad)l^eit bay ©ebet un§ ]u: „§err, füt)re un§ nid)t in i^erfud^ung!"

®ay gefud^te gaf? marb glüdlid)ermeife motjlbe'^atten auf= gefunben, geöffnet, unb barauf mürben in SBein bie vorrätigen 5ial^rung§mittel gefodjt, beren (55enu^ nun ben '3)urd)näf3ten unb ^urd)fältetcn eine erquidenbe Seben^märme jurüdgab.

„53iy ^ieT^er l^at ber §crr geI)oIfcn!" rief §otb, nad)bem ^lüe gefättigt maren. „Saffet un§ ^in^ieljen ju ber Stätte, mo Sein Heiligtum ftanb, ba^ mir ^^m bort banfen, mo mir fo oft Seinen ^eiligen ÜJamen angerufen l^aben. ®ort im ^(ngefid)t ber 3t'i-'pöi'it"9 Neffen, ma§ mir oon S^m {)atten an jeitlidjem ®ut, moÜen mir 3^n greifen, ba^ er unfere Sieben erljatten unb Seine Siebe un§ bemäfjrt aud^ ba, al§ Seine §anb fd)mer auf uuy lag."

Unb er ftimmte au§ 2ut!)er'ä tenliebe: „'^Iu§ tiefer 9tot fd)rei' id) ju ®ir!" bie folgenbcn 35erfe an, in meldte bie ganje ©emciube auf bem !S^o^^ Stätte, mo bie ^irdie

geftanben, mit einfiel:

Unb mä^rt auc^ bi§ in bie 91ad)t, "

Unb mieber an ben 9)lDrgen,

So fott mein ^erg an @otte§ 9J?ad)t

SJersmeifelu nic^t, nod) forgen.

So tl^ut ber f^romme redjter Sfrt,

®er au§ bem (Seift erzeuget marb,

Unb feines (Sottet t)arret,

Db bei un§ ift ber Sünben öiel, 39el ©Ott ift Diel me^r ®nabe.

2)ie Wattig.

221

(Sein Strm 511 Ijelfcu ^at fein 3ict, 3Bie grofe anc^ fei ber ©c^nbe. (Sr i[t allein ber gnte £>irt, 2)erj3§rael crlöfen lüirb 2Iu§ feinen 9iöten allen.

^Uy §o(b bie lüri^^entDerfte betrat, bie faum in if)rer 3erftörung nod) eine SBerfte J)ei6en tonnte, unb auf ber aud) fein ©tein unb fein hatten ^urücfgeMieben , bie baran erinnern tonnten, ba^ t)ier ein §auä geftanben, n^ar ba3 ßrfte, ba§ itjm in bie ^^(ugen fiel : 3}Zaria'a 2eid)e. ^iefe mu^te mit ber rüd= ge^enben gtut ^iert)er getrieben fein unb tag in einer ber §öt)lungen ber ^erriffenen Sßerfte in einer faft fitjcnben ©teünng, fo baf3 fic beim crften ''^(nblicf atS eine Jcbenbe erfdjien, bie tjier einen ©c^u^ Dor ben raut)cn äßinben gefud)t. ^Itte brängten fic^ um §ülb t)er, at§ er fid) mit einer Xljxäm im 9lugc über ben 2eid)nam nieber beugte. (5r mar fo meid) unb metjmütig gemorben, ba^ er bie frcubigc, gottDertrauenbe Stimmung, in metd)er er bie ©emeinbe I)ierbergefüf)rt, ocrgebenS mieber fud^te.

©0 mar benn bie§ jngenblidje Seben baljin, baS üom irbifd)en (^lüd nur geträumt. ^Itö ber Sraum in (Erfüllung ge^en foEte, breitete ber DJIorgcn feinen fd)arfcn äBinterfroft über bie 33(ütcn ber bräuttidjcn Hoffnung unb fic mclften alte. %nd) %n mit deinem befd)cibenen, cinfad;en 2Befen, bie ^u gef(^affen fd)ienft, um fricblid) über bie ßrbe fiinjugctjen , un= beachtet mn (Sefdjicf, ba§ bic ftoljen ^erjcn trifft unb bie ui^m (Gemüter prüft, and) ^u mufjteft bluten, ein ftillbulbcn= be§ Dpfer ber üon Seibcnfdjaften bcmcgten 2Bclt. ®od) ber ©fern cine§ fd)ö)tern 93iorgcnä mar ja aufgegangen in deinem ^crjen unb medtc 53lüten, bic bic (^?rbc nid}t geboren, miber bie ber feinblid)e 5.'öiiitcrfrüft nidjta uermodjte, bic üon bcm %an be§ l^immlifc^^cn griebcnS unb üon ben S^ränen bc§ irbifd)cn ©c^mcrjeS äugtcid) genährt, nur befto rcid;cr fid) entfalteten unb befto licbli(^^er aufbufteten ber §eimat ^u. DZi^t in ein anbercy ßanb ift "^cine ©eelc übergegangen, fie mar ja fc^on l)ienicbcn loSgebunben oon ben Ueffeln 5eitlid)er 5Bünfd)e, mar I)icnieben fd^on eine ^ilgerin md}i jum §immel, fonbern im §immel. Xl)räne, bie auf ^einc Seid)e fällt, gilt nid^t 2)ir, beren

222

2)ie Küttig.

(glaube jum ©d^ouen geworben ift, {ie gilt her 2ßelt, bie nid^t einmal für ^ein anfprud^glofeä ^erj eine ruhige (Stätte fyitte. Sa, w'ix finb (^ä\k unb gremblinge auf (Erben!

I^nbcm ipDlb firf) tiefer r}inabbeugte, lüenigcr um bie Xote näf)er p betradjtcn, at§ i)ie(mef)r, um feine 3:l)ränen ^u öer= bergen, fat) er neben Tlaxia ben golbenen ^tbenbma^Iöfeld) liegen, ber feit 1459 ber ©emeinbe gebicnt*). tiefer gunb ergriff il)n mie eine ^otfd)aft auä ber §i)^e. Wilii fiegenber ^raft feljrte fein l)eiterer (^lauben^mut in feine ^Bruft jurüif. @r fajitc fd^ncll ba3 i^m unb ber (55emcinbe fo luerte 0einob, l)ob ey \)od) empor in ber Sinfen, mäl)renb feine 9tedf)te mie fcgnenb über ben §äuptern ber il)n umgebenben ©emeinbe lag. Sein freubeüerflärter 35li(f ru^tc am §immel, burd^ beffen leidste äBolfen eben bie @onne brad), bereu @tral)l bie graufe ^tx= ftörung umfier bekud)tcte, ^ugleid) aber über ba§ ^}lntli| §olb'§ einen ©d)immer ergo&, in mcld^em fid) feine innere ®Dtte3= freubigfeit flar unb glän^enb abfpiegelte. ©o ftanb er auf ber l)öd)ftcn ©teile ber zertrümmerten SSerfte, ben 9)iittelpunft eine§ munber baren (5)emälbe§ bilbenb. ^n^^öd^ft an il)m 5Raria'§ 2eid)e in lialbfijenber Sage, mie eine fromme ©d)ülerin ju ben güjscn i^re§ Se^rer^, ba§ (Befid)t mit bem milbeften grieben be§ 3:obe§ in ben 3ügen gleid^faHä bem §immel ^ugemenbet. ®ie (^emeinbe ringsum in ben mannigfaltigften ©tefiungen mit mel^r ober minber beutlic^en 3cic^en ber Ermattung; ^lle nur in leiditer Reibung, ber man bie 33ermirrung ber 9Zad)t anfal^, bie 5IRänner mit freiem Daaden unb offener ^ruft, bie grauen unb D3läb(i^en mit bem langen, naffen §aar, baä über bie 6d}ultern herabfiel; bei bem ^inen ba§ %ntli| ganj üerflärt im 5luff (flauen jum §errn, bei bem minber n ein 3ug Don 5trauer unb 2.'Öe^mut beim neuen ^Inblid ber 3Sernid)tung il)re§ irbifd^en (^lüdc§; bie J^inber furdjtfam umfd)aucnb unb ben Altern fid) anfd)miegenb , al§ fäl}en fie bie 8d}redbilber ber ücrgangenen 9lad)t nod) einmal ^urüdfeliren. ®abei bie jerriffcne Sßerfte, l)ier in tiefen §öl)lungen au§gemafd)en, bort in fteilen ^tbbrüd^cn unb ^erumliegenben @rbl)aufen einem gefprengten geftung^maK

*) ©iejer Sedier befinbet fid^ je^t in ber Äunft; unb 2tntiquitätcn= tammer in itopentiagen.

2)ic Wattig.

223

gM)enb. 5luf ber einen ©cite btt§ Ijdbgefunfenc ^ßalfengerüft, ber einzige Ucberreft ber Söo^nung §Dlb'§; auf ber anbern bie 5Iu§fid)t über bie glatte gläc^c be§ Sanbeä i)u\, üoH 5er= ftreuter Strümmer, bie burcf) eiugelne Streifen be§ am 5}^orgen gefafteneu 8d)nee§ Don bem bunflen, feudjten ©runbe gehoben tüurben. Sßeiter^in ba§ SJJeer, beffen SBeÜen nacf) ber @r= fd^ütterung be§ lejten ©türmet noä) in ungemöI^uHd^er ^etuegung tüaren unb bie Waä)i bezeugten, bie fold^e 3crftörung angerid)tet. ®aä ©anje gab ein (äemälbe, ba§ in feiner 2Bal)rf)eit jebe @d^ö))fung ber ^f)antafie meit Ijinter fid) jurüdliejj.

„gürdjte ^ic^ nidjt, ®u fleine ^emeinbe!" rief §olb. „8ie^e ber §err ift ^ir nal^e! SBie ber Dicgenbogen nad) ber ©ünbftut ber SGßelt ein S^idj^n unb 3cugni§ mar, ba^ (^otteä ^nabe fortan größer fein merbe alä i^re ©d^utb , fo giebt (Sott un§ biefen ^eld), ber fo üielen (Sefd)Ied}tern gebient, unb ber fo mand^e Sturmflut überbauert Ijat, Ijeute tüieber ^um ^däjm unb 3eugni§, bag er fid^ unfer erbarmen mit alter Sieb' unb Streue, gürd^te ®id) uid}t, ®u Heine (Bemeinbe! ®er @ott, ber Sefum (Sfjriftum in bie Sßett gefanbt, ba§ ®r ben ^eld^ ber SSerföI}nung füEe mit Seinem 53Iute, ber @ott fprid)t burc^ bie§ @efä^ ber l^eiligften geier p ®ir: Sd) miH S$)id) nid)t dertaffen, uod^ oerfäumen 1 §err, mir Ratten feft an deinem Sorte ! §err, mir bauen auf ®eine ^^ugniffe ! 2ßer mag noc^ baran gebenfen, ma§ biefe 9^ad)t il)m genommen? SBeffen 33ruft ift nid^t burc^ftrömt t)on bem ^roft au§ ber §öl)e? SBeffen ^erj f dalägt nic^t finblid^ frolf) bem ^^ater^erjen broben entgegen? ^r !^at Seinen 58oten öorau^gefanbt, biefen ^eld). (£r ift ba unb teilet einem Seben au§ Seiner reichen Sülle. ®r ift ba unb mit ^^m meÜüberminbenbe ^raft unb freubige §offnung. ®r ift ba, ®u Xodjter 3ion§, unb i)at aufgerid)tet in deinem ^erjen Sein §eUigtum, beffen ©runb ift ber get§ ber 3uüer= fid)t, beffen Säulen finb 2id)t unb ^nabe, beffen ^Itar ift S5er^ei^ung bicfe§ unb be§ jufünftigen Sebent, beffen S^ine ift griebe unb Seligfeit. 5lrm unb !^ülf(o§, mie mir au§ bem 3JJutterfd)o^e "^eroorgegangen finb, fielen mir mieber Dor S^m. ©r miE un§ neugeboren merben laffen, ba^ mir fortan ganj bie Seinen finb, genährt nur üon ber lautem TIM) be§ (SJIaubeng, ftarf nur in Seiner Stärfe, reid^ nur in Seinem

224 2)ie Wattig.

9lei(^tiim, jelig nur in (Seiner Siebe. .§err, unfer (^ott, {)ier jinb mir! SBir finb ^ein; ^eine§ Sleid^eä (Srben, ni^i me^r »er ber 3eit!

3eitüd)e bergest ber 3^it pm 9iaube; S)od) etüig bleibt bie Siebe unb ber ©lanbe!

JLttboviUa ^efefttcf, Won ^ie6* un\> ^rcuc ! ©rjafilungett. mit einem biograp^ifd^^ fritif^en ©oriüort Don 3o?ept) ytürfd^ner. Sie P^fi onginclte 5trt be§ grjäl&IenS , bie 8. ©ejefiel fo &oraItertftifd6 bon bielen il5«t ßolteginnen unterfdfteibet, jeigt fid^ in biefem SSanbe um fo mannißfaltiger, al§ eS eine ganje iRctl&e einaelnex öridltungen finb, bie fie bietet, gßarfcs 3)t<ftcns (Soj), 3)a»iJ) ^opycrficfb. W\t einer Einleitung toon 2. «Pröjdöolbt. 5)et befte Kontan bei betül^mten Stomanfd^riftfteaetS unb borjügli^en ©umotiften , um ]o an- lietjtnbtx unb inteteffanter, ol§ bei Sid^ter batin jum Seil feine eigenen (Srlebniffe fd&ilbert. ^. $($roof, 3)cr 3)ttmpf im 'pienfle t>cv '^enfti^ffeit, Wii iai)lxt\i)tn gUuftrationen. 3n allgemein berftdnbli^er gorm gel^altene unb ansiel^enbe 2)atftettung ber SSetmenbung eine§ bei wic&tigften 2faftoren im inbuftrieUen unb Söerlel^rSIeben ber ©cgenwart, mit erldutemben 5iftotifd&en SRüdtblidten.

^unbetrßare Reifen itn6 ^QenUuev bes ^xd^extn von ^ünt^ßattfen. mit einet

Einleitung tjon 3o|ep^ iiürfd^ner. S)ie mel^r bem §örenfagen naäf, aI8 au§ ber Seftüte im Sßublilum Befannten ungIaubUd6en Sügengefd&ic^ten bcä greil^errn 4>ieron5mu§ bon SRiin^l^aufen, bie nod5 5eute bei 3ung unb UU oUgemeinen 3ntcreffeS getoi§ flnb. |$ri«fwc(§fcf ^wiff^en ^c^tffcr iini» ^oeiQe. Eingeleitet toon Stöbert 9Boj berger. (Sine§ bet fd^önftcn iöermäd&tniffe beS unOergänglic^en 5)id6ter})aate5, eine 2funbgrube etl^eben» bei ©ebonlen, bie lauterften Offenbarungen übet bie aSejiel^ungen ber großen ©eifter ju einauber unb JU il^ier 3eit, baS unentbel^rliii^e Qvippltmint ju allen Ausgaben ii^rer SOßetle.

^c^n ^a^xe Qeofixap^if<^ex '^oxfd^un^tn ttnb ftttbeAutt^eit. yia^ ben DriginoI=

berid)ten ber berüt)mteften 9teijenbeu äufammengefteütu. mit einer Einleitung öerfefjen. Zreue unb anf^auli^e ©d^ilberung ber großen Cntbedungifal^rten, »eld^e wö^renb beS leöten Sa^Tjel^ntS unternommen tourben, mit entfpieii&enbem !ritif(ien IBeiloerl iur örlenntniS i^rer »iifcnf(|aftli(i&en Sebeutung.

^. ^. ^. ßoffmanUf §txxxxc bes ZeuUts.

2)iefe für bie ©efc^id^te ber romantif($en @d^ule Igo^bebeutfamen Sladgtfifide finb mit glül^enber !P|antafte gefd^rtcben, toelc^e oud^ ba, wo fie inS Ungel^euerlidöe gerät, bie f^jonnenbfte SIluflon erjeugt. ^axt Julius 'pcöcr, Pemoßrifos ober i)interlaf^ne «ßa^jiere eines lad^en^en i^^ilo= joptien. '2lu§9e«dl)It unb mit einer Einleitung 0etfet)en. ©ödöft unter^altenbeS fSuä) mit einet unerf(5Bt)fti(Sen güHe bon SDit), $umor, 3ronle, guten Cinföllen unb töftlic^en ?tne!boten, bie oui^ bem fd^wärjeften §tH)od6onber ein Säbeln obnötigen. •gRoji ^ing, gfrottcttOerjcn. Erjä^Iungen. 3Kit einer Einleitung.

3wei tief empfunbene Heine DloöeHen, au8 bem ^erjenSIeben ber fjrau, i^ren 3rren unb 8r= lennen, Seiben unb Siegen, auf bem §intergrunb gut getroffener gefettf^oftli^et Suftänbe.

^fngttct, fnt^ttlTttttgctt aus ber ^efi^xäüe ber ^afltffc. mit einer Einleitung.

S)er 3lbboIat Singuet, ber feiner 3eit wo^Ibefannte SPublijift, erjäl^U in biefem Sud6 feine ©aft unb SBei^anblung in bem berühmten fransöfif^ien @taot8gefängni§ !ut} bot bet franj5flfd6en Äeöolution.

^{rcbmA ^orr^ttt, 5>cr l^iraf. mit einer Einleitung.

Ueberaus feffelnber unb f^ionnenber SRomon biefeS namfiafteften 5IReifierS bet ©eeromanbid^tung mit glüäli(5 entworfener unb burd^gefül^rtet ©onblung, forbenjirä^tigen ©^itberungen. Ji. ^^xooi, 3)tc ffcRfridtdt. ÜJiit ja^lreid^en 3lbbilbungen.

SeitgemäßeS ©eitenftüd au beffelben QlutorB 58ud& bom ®amt)f. 3luf ©runb bet Beflen Quellen entworfene ©ef^ic^te bet SJienftbarmadöung ber 6Ie!tricität im ®ienfte ber SKenfi^l^eit, unter SBerüdfid^tigung ber e^iod^emad^enben gfortf^ritte auf biefem ©ebiet in unferet Seit.

3o(). 3iaft. fttgef, c^orcttj ^tax(k. Ein Efjaraftergemälbe. SfJiit einer Einleitung.

einer ber borjüglic^ften gfamiUenromane bet beutfd6en Sitterotut, fowo^l butd^ inneren ffie^alt Wie bvixät bie SarfteUungSform au§ge}eid^net.

3>an{e( 3>efoe, ^e6en uttb «junberöar« ^benUuex ^oHnfon ^xufo^s. mit einer Einleitung.

SiefeS JU ben berbreitetfien Süd&em bet SBelt gel^örenbe 5ö)erl, ou5 ja5Ireid6en Searbeitungen für bie 3ugenb befannt, erfd6eint ]§iet in bet ßriginolfoffung, bie ben gefer lebl^aft feffeln unb mandde liebe Äemini§cenj an bie ßinb^eit auffrif(§en wirb.

■SSJo^fgcfttHfes ^<^a^MftUin beutfd^ett ^(flcrjcs «nb ^umoxs. 3" 9(u^ unb ffrommen

lachlustiger ijejer au§ ben S^ad^ten beutjd^er Sitteratur an§ Sid^t beföröert. iReid6]§aItigfte Sammlung oßeS ®effen, waS an Sd^erj unb ©umot beteinjelt berft^iebenen Drt§ borlommt, jur Unterl^aUung unb ^itrjung müßiger Stunben nid^t minber, wie aI3 Säeittag jut ßttenntniS beutfd^en @emüt§ unb S3erftanbe§ jufammengetragen.

^ans i^xiflian imbcrrctt, 5>er ^mvxovifatox. 9ioman. mH einer Einleitung.

S)et finnige ftinbetfteunb, bet liebenSwürbige aßär^enerjdl^Iet ^nbetfen bietet in bem „Srapto- »lifotot" ben Stwod^fenen untet feinen Söerel&rern ein boUenbeteS flunftwerl, boS meifter^aft et- jdlglt, ungemein anfpred^enb wir{t.

^ehex ^anb dnsefn kanftx^h

itbunUtn i #ark = 1 fixe, 35 ©ta. = 60 -för. 5. ^Franko pzv ißoft i jßU 25 ^f.

,i\tts bem clebtn eines beuffc^en 2lei($srtttcrs. ©elbftbiograptiic ©ö^ bon 58 er«

lidjingenS. einer (Sinleitunc^. eine§ bet ^aralteriftifd&en ffliemoirenwerle au§ bem 16. Sa^rl^unbert, Bebeutfam jur SBeut. teilung be§ bomaligen 3tbel§ unb für ben beutii^en Sefer um fo tntercffanter, al§ bet flt8§te beutfd&e Stüter ben ©elbftßiograpl^en jum gelben eine§ untoergangli^cn 3)iama§ maä)tt.

(Xubtvtg ^tcmflTen, ^mwcge jutn ^>rüdl. ©in 5Roman. einer Einleitung.

©innige anmutige Gr^d'^tung be§ fieltebten ©(5riftftetter§, ber barin in anfpred^enbfter SBeife ein a}orlommni§ im mobernen £eben mit Ieben§boUen unb lebenSfrif^en grarben aulfii^rt.

^tts ben |$riefen ber ^abamc bc ^eotgne. einer ßinleitunci.

3)ie iBriefe ber 9Jtb. be Seoigne, eine ber borjügli^ften ©^riftftEÜerinncn granfrei^S, jeid^nen fid) burdö lebl^aften ©cift, «jol^rf? ©efü^I au§ unb bieten bie lebenbigften Stfiitberungen, d^aralte« riftifdöfteu 9leu6erungcn unb ?lneIboten ber franj. ^)oft?er:^ältniffe im 17. Sal^rl^unbert.

<^onrab «Ärnofb Rottum, 5)te ^soßdabe. ©in fomijd)c§ §clbengcbid^t. Wh citter Einleitung.

aWit ^jrä^tiger ßaune unb bielem SEßi^ gefdörie'benei niebrig>lomitdjea föebid^t, ba§ in feinem ©eure al§ ba§ befte erjeugniS ber bcutfc^en fiitteratur gilt unb l^eute nod^ ebenfo wie jur Seit feiner ©djöpfung wirft.

iVfcCfanbro iSanjoni, 3)te '^erCodfen. (Sine mailänbii'dje ©efd^id^te. Wit einer Einleitung.

einer ber boraüglirfjftcn ]öiftorifd6=notionalen iRomane ber aOSettlitteratur, ber ba§ itatientfd^e £c6en im 17. 3a^r|uubert mit 9)Jeiftcrfd&aTt fd)ilbert, mit einer aöa^rl^eit, einem 3far6enreid6tum, ber ba§ ©efd^riebcne al§ äBirllid^feit ert^einen Id§t.

gtrtebrtd) ftreiOcrrn von ber ^renrfts nterftmurbige <Xe6ensgef<f;i(^te. 5)Ut einer Einleitung.

©eltcn l^aten bie ©^idfale einel aJlenfd&en fo tcb'öaftes unb atlgemeine§ Sntereffe erregt, »ie bie be§ Orreifjerrn bon ber SrendC, beffen SebenSbefdjrcibuug eine Srütte intereffanter SKomciite batbietet.

bcm<ießen eines «Ättötaniffen itn 16. ^'a^rOtt«^»^'^^' Selbi'tOiograpl)ie Stomas

Uilatev§. Wa einer Einleitung. §od§intereffante§ unb tultur^iftorifd^ wid^tigcS aßemoirenwerf, eine§ burc^ 5lad&t ium ßid^t ge- langten 2Kanne§, ber ei üom Siegenl^irten bi§ jum SRettor ber lateintfd^en Staute in SBafel brad^te.

^ofepf^ ^tani ^6ia, ^>efd)id)fe bes ßerttf;mfett ^rebtgers ^ernnbio von gttin- l^ajas. yJiit einer Einleitung. «Rdi^ft bem „5)on Quijote" be§ 6erbante§ ber betanntefte Koman ber fpanifc^en Sitteratur, fittengefdjid&tlidö l^öc^ft wertbott unb bon padtenbem §umor.

^. ^. i^(}xifto^et von ^rimmefsr;attfen, 5)er oCenfenerfit^e ^Ümpficif/lnttts "^entfd).

Mit einer Einleitung. 3;ie b?beutenbfte ©ittenfc^ilberung bei 17. 3a:^r()unberti in ber beutfc^en ©efd^id&te. S)ie Slrtieit jeigt bie ticfften ßinblirfe in bai Äricgileben, ben Stberglauben ber Seit u. f. W. in bunteftem äßed^fel unb bai attci mit einer 3rrifd&e unb einem §umor bon gerabeju frappierenber SSäirlung.

Siexnvx(Sf von .Äfeiff, ^urtererjatjCungen. Wit ;iner Einleitung.

S)tefer 5Banb eint bie beften ber burc6 tl^ren Ilaffifdden ©til, wie bur(^ ©d^drfe ber ßl^aratteriftÜ, borjüglid&ei ßolorit unb lebcnbige «Spannung auigejeic^neten erjd^Iungen bei S)ic§terS ber „§ermann§fdöIod6t" unb bei „ßdtl&ctjeni bon Jpeilbronn".

«Ätts beut ^riefaej^feC 4(}attotU (£ftfö6etf)ö von ber ^fof$. TOit einer Einleitung, ©ine ber treffcnbften ©i^ilberungen bon ben a3erl)dltniffen unb 5Perfonen am Jpofe bei „großen ßbnigi" gubwigi XIV., aui ber 2reber ber fd^arfblidCenben SBitwe bei einjigen SJruberi bei letjteren.

^offrom »on f frf^enßar^, •g'orjioaf. SJiit einer Einleitung.

S)ie tiefe unb gcbanlenreic^e ©d^öpfung aui bem Slnfang bei 13. Sal^rl^uttberti, bie ben erften Sptaö unter ben ^öfifdfien (Spen ber beutfdöen Sitteratur einnimmt, bürfte in unferen Sagen mit um fo mel^r Sntercfje gelefen werben, ali ei jur Seit ein bcutfd^er 5)id6ter unternommen l^at, ben jpariibal ali mufifalift^ei ®rama ber 5Rotion boraufü^ren. ^iCOefm /Aauff, <Xtd)tenftettt. Wit einer Einleitung.

Söon bem Beften beutfdfjen erjdl^Icr im erften 9}iertel biefei Sal&rl^unberti bie mit Wed^t be- Itebteftc Gräd^ölung, bie auf einem prdd^tig gejeid^neten ^iftorifd^en 4)intergrunb eine poetifd^ anmutenbe ^erjenigefd^id^te abfpielen Idßt.

«^ttbwifl Spörne, Briefe aus '^orts. einer Einleitung.

Sie gefdöid^tlidft l^od^intereffanten QXufaeidfjnungen, bon benen ©ottfd^att fagt, ei feien „bttl&t)'

tambif(|e $]§irippi!en, elegifd^e Sßel&rufe, fatQrifc^e SSambocciaben, ber blutrote 3Ra§!enfd6eri eines Weid&en ©emüti".

•gSoCter ^(oit, «^eniCwort^. einer Einleitung.

einer ber berü^mteften l^iftorifd^en fRomane bei ©d&öpferi biefer ©attung, ber in bet 5Regtcrungi' jeit ber ftönigin eUfabet^ fpielt unb aVL' bie berül^mten Söorjüge ©cott'fd&er erad^Iungifunft aufweift.

^cber ^attb ift ein^etn Rauffit^,

gßbtinbcn l Mavk = 1 fivc, 35 Cta. = 60 ■ßr, ö. V&, franko ptv $)o|i l jM. 25 $)f.

^corö il^viß. ^t($tcn6cröj ^evmifd)te ^(ffüiUn. W\t einer Einleitung

StuSWQ^I ber beften 3trbetten be§ eben fo gefd)macföoßen wie getftboUcn S[^riftfteUer§, ber über ben fetnften unb ft^neibigften SÜSiß berfügte unb bie Ueberfpannt^eit in ber ßittcratur feiner Seit mit ßrfolg betämpfte. ^aint ^tMtOtt, JJenftrourbtgRftten. Tlii Erläuterungen unb einer Einleitung.

S)ie 2;cnfroiirbigfeitcn ®aint=Simon§, be§ Xacituä i5ran(rei(I)§, werfen grelle Siebter auf ben §of Subraig Xiv. unb 2ubwtg XV. unb finb in unterer 9tu§gabe unter 33ermeibung be§ weniger SEßid^tigen unb Qtnjiel^enben wiebergegeben. ^aroCine von 13ofjo(jcn, ^Agnes von Jiitien. einer Einleitung.

S)iefer bortrefflidje iRomon ber Sd^wögcriu ©iftitlcrä, ber p(fift anfpred)enbe ©cfiilberungen be§ beutfdöen 3familienlc6cn§ enf^ält, wuröe bei feinem erftcn ©rfd^einen felbft bon ben beiben S(l|legel§ für ein 2ßer£ föoet^eä gehalten.

^o^ann ßeintiä) ^nnQ ^fillinfls <ieben5Qef(()i<:^te. 5Jiit einer Einleitung

2;er Söerfaffer biefer 9lutobiograpl)te genofe wie befannt be§ großen 9tltmciftcr§ ©oetl^el be- fonbere ©unft, ber audf) bie al§ 'a.ä)tt5 SüoIIäbud^ wirlenoe erfte 9lbteilung (3ugenboefd^id6te) felbft jum S)ruÄ beförberte.

3)as flißcCttttöCttficb. 3n§ ^^odöbcutfdöe übertragen unb mit einer Einleitung öcrjeljen. S}a§ boltenbctfte beutf^e SöolfSepo^, in bem liä) in reinfter Unmittelbarleit ba§ flanje innere unb du&ere Scben beä beutfc^en 9KittcIalter§ fpiegelt.'

^ean ^acqiie^ 'Ziouffean, ^ie neue ^efoife. Wit einer Einleitung.

3u ^loetifd^er ©tivadje gef^riebener 9ioman, weld^er bem 5lutor einen fetner gldnjenbflen Er- folge berft^ioffte. 3).i§ reine 9laturleben wirb barin ben abftofeenben Süer^ältntffen be§ wirflid6en ©eins gegenüber geftellt.

i«tttOta5 ^fttttbitts, ^ermt((f;ie ^(^riffen. ?Kit einer Einleitung.

9lu§wal)I ber beften, im SSoIfiton gelungenftcn litterarif^en Strbeiten be§ SDßanb§Bed(er SBoten, bie con ebler, bieberer GinfacO^^eit jeugen, weld^e ou§ gutem, e^rlidjen ©emüt ^erborging.

|$enjamitt gfranRCttte ^eBftbioQvapf}xe. einer Einleitung.

S;cr l^eröorragcnbfte Staatsmann 2tmerifa§ unb einer ber berül&mteften ©djriftfteHer biefe§ Sanbe§ erjal^U ^ier bie ebenfo intereffanle wie Ieljrrei(^e @efcf)tc^te feinei rei^bewegten Seben§, ba§ nid^t nur bem engeren 5öotcrIanb, fonbern ben Sntereffen ber ganjen ÜÄenfdöl^eit geweil^t War.

^iovacc ^oCjJoCc, 3>as ^rf)fo^ von ^tvanto. Wit einer Einleitung.

3n biefer 5trbeit be§ geiftüoüen englifd^en ©(^riftftetterS Wirb jum erftenraol. bie Sfeubaljeit für ben SRoman Verwertet unb man muß il^n olä 9tuigang§punft ber Olomanti! für aOßoUer ©cott beäeiddnen.

3)cnßtt»ürl>tölletten ber ^JlarRgrdfitt von ^nsba^. SHit einer Einleitung.

Criginelle unb anjierjenbe SJ^emoiren bon l^iftorifc^em unb fulturgefcf)ii)tlitf)em 3ntereffe. f bgor ilffett ^oe, ^mevUianifd^e ^e(<f)i<^ten. 5[ftit einer Einleitung.

Sammlung einer Meibe bcfonberä auigejeit^neter 5lrbciten be§ amerifanif$en 5)id6ter§, ber borjüglii) ju erjal^len, fpannenb feine Stoffe ju entwideln wei§ unb über eine gana au6er= gcwöl^nlic^e SJSl^ontafie ücrfügt.

iibaf6ert v. ^^atniffo, ^^crtttifj^fc ^dftiiien. 5)Ht einer Einleitung

5)al ^efte, wa§ ber 2)id)ter fd&uf, ber bie lobenlWerten 6igenf$aften ber Sronjofen mit benen ber ®eutfd)en berbanb, ift I^ier äufammengetragen worben unb giebt ein PoUftänbigeS Stib ber eigenartigen S)icöter=3nbiDibuaIitdt.

3;ott(^im ^efteföedlö ^e(6ftf>xoQxav^ie. 5DHt einer Einleitung.

Ser mutige OJetter Äolbcrgi, ber greunb S$ill§ unb föenoffe öneifenauS, ben alte beutfdjen aSürgertugenben jierten, giebt l^ier bo§ Sßilb fetne§ reieöbewegten Seben§, beffen fefjelnben Dtci} niemanb berfennen Wirb.

Abwarb #coröe ^ufwer, ^ugen iiram. W\t einer Einleitung.

ajortvefflidö gefd)riebener SRoman be§ naml^aften englifdjen 5)i4ter§ unb Stoat§manne§, auä-- gejeid^net bor allem burt^ tif^c^iologifc&e gein^eiten ber Sdjilberung.

^iotJamti ^ttanccfo ^Uapavofa, f rsdOfuttflen. 2)lit einer Einleitung.

eine gfolge anfpredjenber 3lobeIIen, bie leidet unb angenel^m erjärjU unb in origineller JÜBeife aneinanber gereift finb. ^t£C fufcnrjJtegef. 5Jiit einer Einleitung.

XJange 3eit eine§ ber belicbteften a5oIf§büd&er, in benen eine SDlenge lofer Streid^e um eine g?erfon gefammelt werben, bie al§ „§elb ber §anbWeiB« unb Sanbfa^rerwifee" ein nod^ l&eute nid^t berfd^WunbeneS SJofein fül^rt.

^iftoxia von Dr. ^o^antt 'Rauften, ben locitBefd^rc^tcn 3aubcrer unb Sd^iDarjtünftler. SQUt einer Einleitung. SGßiebergabe be§ berüi^mten alten a}oItc-bud5e§, aui bem bie ju einer au§erorbentli^en fJüHe angewad^jene Sauftlitteratur l&erborgcgangen ift.

gebunben l #ark

1 fite, 35 ©tss. = 60 ö. S'tawko \)n 1 M- 25 ^Df.