Ir ERS RAR AER % SIERT Sr ES NER EMI TNTEN 1 Ir 1 ‚l ee % % m u BETROATE ER ii GR Pr ge \|il Y | al .,% 1 Jgpr> < R (@) u e e x a ei = ! l 7 Wilahs | e [ [+ 2 7 (5 } ; Al] u “ > = er Ss } ws: 8 A I y- r U. / > > ro N & %, ıh ‚ll, r1 1 1° SINGANDOKOE HN ARE AU ER ONTSOR FIR UA 1a DIR UNI SEIT dad BEA HNBBTTIAN - s HINT- REIFEN KEN] . kb SEN EWESNNT AN AU Q - VII 9 ee INDEO %ONVEDRLILRV DIE KALKSCHWAMME EINE MONOGRAPHIE IN ZWEI BÄNDEN TEXT UND EINEM ATLAS MIT 60 TAFELN ABBILDUNGEN BiR.N:S Br HRASEICKSE TE: DRITTER BAND (ILLUSTRATIVER THEIL). ATLAS DER KALKSCHWÄMME. BERLIN. VERLAG VON GEORG REIMER. Se: u iD ng BKAERSCOHWEMME (CALCISPONGIEN ODER GRANTIEN) von ERNST HAECKEL DOCTOR DER PHILOSOPHIE UND MEDICIN, ORDENTLICHEM PROFESSOR DER ZOOLOGIE UND DIRECTOR DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTS UND DES ZOOLOGISCHEN MUSEUMS AN DER UNIVERSITÄT JENA. SECHZIG TAFELN ABBILDUNGEN NEBST ERKLÄRUNG. BERLIN. VERLAG VON GEORG REIMER. 1872. IATDAOTRITTAN y h I t a iR ’ J: } ga ' . j j KYensOrT a j TE, as Pie A a + { D 1,4% . ö r Kuh 4a VIELE “ “1 Pa > Bean j ur EN u Q Tafel 1. > Tafel 2. ” Tafel 3. Tafel 4. Tafel 5 Tafel 6. Tafel 7. Tafel 8. Tafel 9. Tafel 10. Tafel 11. Tafel 12. /9 Inhaltsverzeichniss des dritten Bandes, Atlas der Kalkschwämme. Erste Abtheilung. Aseones Tafel 1—20. Ascetta (4. primordialis). Anatomie. Ascetta (4. primordialis). Polymorphose. Ascetta (4. coriacea). Polymorphose. Ascetta (4. elathrus). Polymorphose und Öntogenie. Ascetta (4. primordialis. A. coriacea. A. elathrus. A. sceptrum. 4. blanca. 4. vesicula. A. sagittaria. 4. flexilis). Spicula des Skelets. Ascilla (4. graeilis. 4. japonica). Polymorphose. Ascyssa (4. troglodytes. A. acufera). Anatomie und Ontogenie. Ascaltis (4. cerebrum). Polymorphose und Anatomie. Ascaltis (4. canariensis. A. Darwinü. 4. Lamarckü. A. Gegenbauri. AA. Goethei. A. botryoides). Anatomie. Ascaltis (4. canariensis. 4. cerebrum. A. Darwinü. 4A. Lamarckii. A. Ge- genbauri. A. Goethei. A. botryoides). Spicula des Skelets. Ascortis (4. horrida. A. lacunosa. A. Fabrieii, A. corallorrhiza. A. fra- giüis). Anatomie. Ascortis (4. horrida. 4. lacunosa. A. Fabrieü, A. corallorrhiza. A. fra- gilis). Spicula des Skelets. VI Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel 2 Tafel Tafel Tafel : Tafel 2 Tafel Tafel Tafel Tafel 2 Tafel Tafel Tafel : Tafel 3 Tafel 13. 14. 15. 38. Inhaltsverzeichniss des dritten Bandes. Asculmis (4. armata). Anatomie und ÖOntogenie. Ascandra (4. cordata. 4. densa. A. panis. A. retieulum. A. falcata. 4. contorta). Spicula des Skelets. Ascandra (4. complicata. A. Lieberkühni. A. echinoides. A. sertularia). Spicula des Skelets. Ascandra (4. boirys.. 4. nitida. A. pinus. A. variabilis). Spieula des Skelets. Ascandra (4. echinordes. 4. cordata. 4. nitida. 4. sertularia. A. densa. A. falcata. 1. panis). Repräsentanten aller Ascon-Genera des künstlichen Systems. Ascandra (4. variabilis). Polymorphose. Ascandra (4. pinus). Soleniscus-Form. Ascandra (4. retieulum). Schema des Gastrocanal-Systems und des Inter- canal-Systems der Asconen bei den polymorphen Formen einer Species. Zweite Abtheilung. Leuecones Tafel 21 — 40. Leucetta (L. primigenia). Polymorphose und Anatomie. Leucetta (4. trigona. L. sagittata. L. pandora. L. cortieata). Anatomie. Leucetta (L. pandora). Spicula des Skelets. Leucilla (L. amphora. L. capsula). Anatomie. Leueyssa (L. spongilla. L. inerustans. L. ceretacea). Anatomie und On- togenie. Leucaltis (Z. floridana). Polymorphose und Anatomie. Leucaltis (L. floridana. L. pumila. L. solida). Spicula des Skelets. Leucaltis (ZL. erustacea. L. bathybia. L. elathria). Spicula des Skelets. Leucortis (L. pulvinar). Anatomie. Leuculmis (Z. echinus). Anatomie und Ontogenie. Leucandra (/.. caminus. L. lunulata. L. aspera. L. fistulosa). Spieula des Skelets. Leucandra (2. Egediü. L. Gossei. L. erambessa. L. aleicornis. L. ananas. L. cataphraeta). Spieula des Skelets. Leucandra (L. eweumis. L. bomba. L. saccharata. L. stilifera). Spieula des Skelets, Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel : Tafel Tafel : Tafel 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. Inhaltsverzeiehniss des dritten Bandes. VII Leueandra (L. Johnstonü. L. nivea. L. ochotensis). Spicula des Skelets. Leucandra (Z. aspera). Polymorphose. Leucandra (L. eucumis. L. aspera). Anatomie. Leucandra (L. /unulata. L. cataphracta. L. aleicornis. L. caminus. L. erambessa. L. Gossei). Repräsentanten verschiedener Leucon - Genera des künstlichen Systems. Leucandra (L. bomba. L. saccharata). Anatomie. Leucandra (L. nivea),. Amphoriscus-Form. Leucandra (L. ananas. L. bomba. L. fistulosa. L. stilifera). Schema des Gastrocanal-Systems bei den verschiedenen Typen der Leuconen. Dritte Abtheilung. Syeones. Tafel 41 —60. Sycetta (S. primitiva). Anatomie. Sycetta (S$. sagittifera. S. strobilu. S. eupula. 5. stauridia). Anatomie. Syeilla (S. eyathiseus. S. urna. 5. eylindrus. S. ehrysalis). Anatomie. Sycyssa (S. Huxley’). Anatomie und Ontogenie. Sycealtis (S. conifera. S. glacialis). Anatomie. Sycaltis ($. perforata). Anatomie. Sycaltis (S. ovipara. S. testipara). Anatomie. Sycortis ($. lingua. S. quadrangulata). Anatomie. Sycortis ($. /aevigata). Anatomie. Syculmis ($. synapta). Anatomie. Sycandra ($. erlata. S. coronata. S. capillosa). Spicula des Skelets. Sycandra (S. Schmidti. S. ampulla. S. villosa). Spicula des Skelets. Sycandra (S. arborea. S. alcyoncellum. S. setosa. S. raphanus). Spicula des Skelets. Sycandra (S. ramosa. 5. Humboldti. S. elegans). Spieula des Skelets. Sycandra (S. arelica. 5. compressa. S. utrieulus). Spieula des Skelets. Syeandra (S. glabra. S. hystrix). Spicula des Skelets. Sycandra ($. compressa). Polymorphose. VII Inhaltsverzeichniss des dritten Bandes. Tafel 58. Sycandra ($. ciliata. 5. ampulla. 5. villosa. S. Schmidti. S. arborea. S. aleyoncellum. S. elegans. S. ramosa. S. utrieulus). Repräsentanten aller Sycon-Genera des künstlichen Systems. Tafel 59. Sycandra ($. Aystrix). Sycarium-Form. Tafel 60. Sycandra (S. coronala. S. raphanus. S. villosa. S. eapillosa. S. selosa. S. Schmidtü. S. Humboldtü. S. glabra. S. aretica. 5. hystrix). Schema des Gastrocanal- Systems und des Intercanal-Systems der Syconen. Übersicht der 21 Genera des natürlichen Systems. (Vergl. p. 84 und 85 des ersten Bandes, oder p. 8 und 9 des zweiten Bandes). I. Ascones. II. Leucones. III. Sycones. Ascetta Taf. 1—5. Leucetta Taf. 21—23. Sycetta Taf. 41, 42. Ascilla Taf. 6. Leucilla Taf. 24. Sycilla Taf. 43. Ascyssa Taf. 7. Leucyssa Taf. 25. Syeyssa Taf. 44. Ascaltis Taf. 8—10. Leucaltis Taf. 26—28. Sycaltis Taf. 45—47. Ascortis Taf. 11, 12. Leucortis Taf. 29. Sycortis Taf. 48, 49. Asculmis Taf. 13. Leuculmis Taf. 30. Syculmis Taf. 50. Ascandra Taf. 14—20. Leucandra Taf. 31—40. Sycandra Taf. 51—60. NB. Sämmtliche Abbildungen von Skelet-Theilen, sowie die meisten Abbildungen von Weichtheilen, sind möglichst sorgfältig mittelst der Camera lucida vom Verfasser ge- zeichnet. Die Ausführung der Figuren in Kupferstich und Lithographie ist leider nicht immer nach Wunsch gelungen. Ursprünglich hatte den Kupferstich sämmtlicher Tafeln Herr Wagenschieber in Berlin übernommen. Leider wurde dieser treffliche Künstler, welchem die illustrative Zoologie so viele vorzügliche Darstellungen verdankt, vom Tode ereilt, nachdem er kaum acht Tafeln vollendet hatte. Erklärung der Tafel Il. Familie: Ascones. ER EI OR ba Shan ae On Species: Ascetta primordialis. (Anatomie.) Haeckel, Kalkschwämme. II. 1 Tafel 1. Ascetta primordialis (System p. 16). Fig. 1. Eine solitäre geschlechtsreife Person mit nackter Mundöffnung (Olynthus primor- dialis). Rechts ist ein Stück aus der Körperwand ausgeschnitten, um die Einsicht in die Magenhöhle zu eröffnen. Rechts am Rande ist der Längsschnitt der Magen- wand sichtbar. e Exoderm. : Entoderm. o Osculum. g Eier. » Poren. (Loch- Canäle oder Poral-Tuben). Vergrösserung 100. Fig. 2. Ein Stück Exoderm, mit zwei Hautporen (p). Das Syneytium (e) enthält viele Kerne (d), von denen einzelne in Theilung begriffen sind. / Reguläre Dreistrahler. t{, Jugendform der regulären Dreistrahler. /,, Centralkorn, /,,, Centralfaden in den Schenkeln der Dreistrahler. Vergrösserung 700. Fig. 3. Ein Stück Exoderm, mit Essigsäure und Carmin behandelt. Der Kalk ist aus den Dreistrahlern ausgezogen und ihre Scheiden (e) sind zurückgeblieben. d Kerne des Syneytium (e). Vergrösserung 700. Fig. 4—6. Drei Stückchen des Syncytium, welche durch Zerzupfen des lebenden Exo- derm mit Nadeln isolirt sind, und welche langsame amoeboide Bewegungen ausführen. Fig. 4. Ein Stückchen Sarcodine ohne Kern (vom Werth einer Cytode). Fig. 5 Ein Stückchen Sarcodine mit einem Kerne (vom Werth einer Zelle). Fig. 6. Ein Stückchen Sarcodine mit zwei Kernen (vom Werth einer Zell-Fusion). Vergr. 700. Fig. 7. Ein Stück Magenwand, von der Gastralfläche gesehen, mit zwei Poren (p). Die Geisselzellen (?) stehen isolirt neben einander auf dem Exoderm (e); dazwischen lie- gen zerstreut die beiderlei Sexualzellen, die männlichen Spermazellen (z) in Gruppen von 4—8, und die einzelnen weiblichen Eizellen (g). Vergrösserung 350. Fig. 88 A—I. Neun einzelne Geisselzellen des Entoderm. A—-C. Drei Geisselzellen in der gewöhnlichen Form, oben mit cylindrischem Kragen, aus dessen Höhle die lange Geissel hervortritt. D—F. Drei Geisselzellen in etwas veränderter Form, mit beginnender Verwandlung in amoeboide Zellen. G—I. Drei Geisselzellen in amoe- boide Zellen verwandelt. Vergrösserung 700. Fig. 9. Drei isolirte Spermazellen oder Zoospermien. Vergrösserung 1600. Fig. 10—12. Drei isolirte Eizellen. Die grössere Eizelle Fig. 10 und die kleinere Ei- zelle Fig. 11 kriechen frei wie Amoeben mit formwechselnden Fortsätzen umher. Beide Eizellen sind aus dem Exoderm entnommen, in welches sie aus dem Entoderm (ihrer ursprünglichen Bildungsstätte) hineingekrochen waren. Das rundliche Ei Fig. 12, welches zwischen den Geisselzellen des Entoderm lag, befindet sich im Ruhezustande. Vergrösserung 700. Erklärung der Tafel 2. Familie: Ascones. Demut ASCcCetLa Species: Ascetta primordialis. (Polymorphose.) Tafel 2. Ascetta primordialis (System p. 16). Fig. 1. Olynthus primordialis. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung. Vergrösserung 8. Fig. 2. Clistolynthus primordialis. Eine einzelne Person ohne Mundöffnung. Vergrösserung 8. Fig. 3. Soleniscus primordialis. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen. Vergrösserung 4. Fig. 4. Tarrus primordialis. Ein Stock mit mehreren einmündigen Personen-Gruppen. Vergrösserung 4. Fig. 5. Nardorus primordialis. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen nackten Mundöffnung. Vergrösserung 4. Fig. 6. Derselbe Nardorus-Stock im Längsschnitt. Vergrösserung 4. Fig. 7. Ein anderer Nardorus-Stock, mit sehr engen Pseudoporen an der Oberfläche. Vergrösserung 4. Fig. 8—16. Auloplegma primordiale. Stöcke ohne alle Mundöffnungen, ein lockeres oder engeres Flechtwerk von geschlossenen fein-porösen Röhren bildend. Fig. 8. Ein becherförmiges Suloplegma mit Pseudogaster und Pseudostom (Pseudonardus), an der Oberfläche mit sehr feinen und regelmässig vertheilten Pseudoporen, im System auf p. 21 und 22 beschrieben. Vergrösserung 4. Fig. 9. Derselbe Auloplegma-Stock (Pseudonardus-Form) im Längsschnitt. Die grosse centrale Höhle ist die Pseudogaster, welche sich oben durch das Pseudostom öffnet. Die Wand ist von Gastrocanälen und Intercanälen durchzogen. Vergrösserung 4. Fig. 10. Ein anderer, polsterförmiger JSuloplegma-Stock (Pseudonardus-Form) mit enger stehenden regelmässigen Pseudoporen der Oberfläche. Vergrösserung 2. Fig. 11. Derselbe Auloplegma-Stock (Pseudonardus-Form) im Längsschnitt. In die grosse centrale Höhle (Pseudogaster), welche sich oben durch das Pseudostom öffnet, mün- den viele enge, centrifugal verästelte Intercanäle. Vergrösserung 2. Fig. 13. Ein kissenförmiger Auloplegma-Stock, dessen Pseudoporen an der Oberfläche theils lange enge Spalten, theils kleine runde Löcher sind. Vergrösserung 2.- Fig. 14. Ein weisser Auloplegma-Stock mit unregelmässigen Pseudoporen, der die Zwi- schenräume zwischen den gegitterten Lamellen einer rothen Retepora phoenicea aus- füllt. Vergrösserung 2. Fig. 15. Ein 4uloplegma-Stock von dem Aussehen eines massiven Klumpen». Vergrösserung 2. Fig. 16. Derselbe 4uloplegma-Stock im Längsschnitt. Vergrösserung 2. Fig. 17. Ascometra primordialis. Ein Stock, welcher aus verschiedenen Gattungs- formen des künstlichen Systems zusammengesetzt ist: an der Basis ein mundloses Röhrengeflecht (Fuloplegma), links einzelne nacktmündige Personen (Olyzthus), in der Mitte mehrere einmündige Stöcke (Nardorus), vechts mehrere Stöcke mit nacktmün- digen Personen (Soleniseus). Vergrösserung 4. Taf.2 Er re TR 0 Pc i Erklärung der Tafel 3. Familie: Ascones. le 1 a a eh Species: Ascetta ceoriaceıa. (Polymorphose.) Tafel 3. Ascetta coriacea (System p. 24). (Alle Figuren sind viermal vergrössert.) NB. Diese Tafel blieb leider im Kupferstiche unvollendet, da der treffliche Kupferstecher Wagen- schieber während ihrer Ausführung starb. Daher sind mehrere Figuren unvollständig ausgeführt. Fig. 1. Olynthus coriaceus. Neun einzelne Personen mit einfacher nackter Mund- öffnung. Fig. 2. Olynthella coriacea. Zwei einzelne Personen mit rüsselförmiger Mundöffnung. Fig. 3. Clistolynthus coriaceus. Drei einzelne Personen ohne Mundöffnung. Fig. 4—8. Soleniscus coriaceus. Stöcke mit lauter nacktmündigen Personen. Fig. 4. Sechs monoblaste Stöcke mit je zwei Mündungen. Fig. 5. Ein monoblaster Stock mit drei Mündungen (Beginnende Tarrus-Form). Fig. 6. Vier monoblaste Stöcke mit mehreren Mündungen. Fıg. 7. Ein monoblaster traubenförmiger Stock mit zehn nacktmündigen Personen. Fig. 8. Ein polyblaster Stock, durch Verschmelzung von zwei nacktmündigen Personen entstanden. Fig. 9—14. Tarrus coriaceus. Stöcke, deren Personen sich gruppenweise durch je eine gemeinsame, nackte Mündung öffnen. Alle diese Stöcke sind polyblast, durch Concrescenz aus mehreren Nardorus-Stöcken entstanden. Fig. 15—18. Tarropsis coriacea. Stöcke, deren Personen sich gruppenweise durch je eine gemeinsame, rüsselförmige Mündung öffnen. Diese Stöcke sind theils mono- blast, theils polyblast, durch Concrescenz aus mehreren Nardopsis-Stöcken entstanden. Fig. 14 und 18 sind Verticalschnitte durch flache polsterförmige Stöcke. Fig. 19. Ascometra coriacea. Ein Stock, welcher Repräsentanten verschiedener künst- licher Gattungsformen auf sich vereinigt trägt. Aus einem polsterförmigen mundlosen Röhrengeflecht (4uloplegma) erheben sich theils nacktmündige, theils rüsselmündige Personen-Gruppen (Tarrus, Tarropsis). Diese Figur ist verunglückt. Fig. 20. Solenula coriacea. Ein Stock mit lauter rüsselmündigen Personen. Diese Figur ist gleich der vorigen verunglückt. Fig. 21—24. Nardorus coriaceus. Einmündige Stöcke mit einer einzigen gemeinsa- men nackten Mundöffnung. 21. Vier monoblaste Nardorus-Stöcke. 22. Ein mono- blaster Nardorus-Stock. 23. Zwei monoblaste Nardorus-Stöcke. 24. Sechs polyblaste Nardorus-Stöcke, jeder mit zwei Wurzeln. Fig. 25, 26. Nardopsis coriacea. Zwei einmündige Stöcke, mit einer einzigen, ge- meinsmen, rüsselförmig verlängerten Mundöffnung. Fig. 27—33. Auloplegma coriaceum. Stöcke ohne alle Mundöffnungen. Fig. 27, 28. Zwei netzförmige Stöcke, deren Röhren in einer Fläche liegen. Fig. 29, 30, 32. Drei polsterförmige Stöcke, deren Röhren in mehreren Flächen liegen (29 von der Fläche, 32 von der Seite, 30 im Verticalschnitt). Fig. 31. Ein polsterförmiger Stock mit plattgedrückten und blasenförmig aufgetriebenen Röhren. Fig. 33. Ein polster- förmiger Stock im Verticalschnitt, der durch Concrescenz vieler birnförmiger mund- loser Stöcke entstanden ist. E.Haeckel del Wagenschueber ‚ Erklärung der Tafei 4. Familie: Ascones. BR Species: Ascetta elathrus. (Polymorphose und Ontogenie.) Tafel 4. Ascetta clathrus (System p. 30). Fig. 1. Ascetta labyrinthus (4scetla elathrus, var. labyrinthus). Ein mundloser polyblaster Stock (4uloplegma), welcher aus vielen ursprünglich ge- trennten mundlosen Stöcken zusammengewachsen ist. Die Wurzeln oder basalen An- satzstellen einzelner dieser Stöcke sind oben bei a sichtbar. Die blasenförmig aufge- triebenen Röhren des Geflechts sind inwendig leer, ohne Scheidewände und Fächer. Natürliche Grösse. Fig. 2. Ascetta clathrina (Ascetta elathrus, var. elathrina). Ein mundloser polyblaster Stock (4uloplegma), welcher aus vielen ursprünglich getrennten mundlosen Stöcken durch Concrescenz entstanden ist. Die Wurzeln oder basalen Ansatzstellen einzelner dieser Stöcke sind bei a sichtbar. Die plattgedrückten glatten Röhren des Geflechts sind inwendig durch Scheidewände in Fächer abgetheilt (Fig. 4, 5). Natürliche Grösse. Fig. 3. Ascetta mirabilis (4scelta elathrus, var. mirabilis). Ein mundloser polyblaster Stock (4uloplegma), welcher in der unteren Hälfte aus einem Stock von 4scetta labyrinthus (Fig. 1), in der oberen Hälfte aus einem Stock von JSscella clathrina (Fig. 2) zusammengesetzt ist. Beide Stöcke gehen plötzlich und unvermittelt in einander über. Bei a sind oben die Wurzeln oder Ansatzstellen einzelner, ursprünglich selbstständiger Stöcke sichtbar. Natürliche Grösse. Fig. 4. Einige anastomosirende Röhren (Personen) aus dem Geflecht des Stockes Fig. 2. Die Höhlung (v) der Röhren (Magenhöhle) ist durch Scheidewände in Fächer abge- theilt, in denen sich die Embryonen (5) entwickeln. ? Entoderm. e Exoderm. 4 Inter- canal-Räume. Vergrösserung 12. Fig. 5. Eine Röhre (Person) aus dem Geflecht des Stockes Fig. 2. v Magenhöhle. ‘ Entoderm. e Exoderm. e, Scheidewände. 5 Embryonen. Vergrösserung 120. Fig. 6. Ein Embryo, welcher nachher als Flimmerlarve ausschwärmt (Planogastrula). Das feine Netz der Oberfläche bilden die polyedrischen Grundflächen der Geisselzellen des Exoderm. Vergrösserung 400. Fig.. 7. Derselbe Embryo (Planogastrula), im optischen Längsschnitt. v Magenhöhle, ‘ Entoderm. e Exoderm. Vergrösserung 400. “7 F Erklärung der Tafel 5. Familie: Ascones. wem: 2.8.0.0, 6.6.0, Species: A. primordialis. A. coriacea. A. clathrus. A. sceptrum. A. blanea. A. vesieula. A. sagittaria. A. flexilis. (Spicula des Skelets.) Fig. Fig. Tafel 5. Spicula des Genus Ascetta. Alle Figuren sind 400mal vergrössert. 1. Ascetta primordialis (System p. 16). la—1c. Drei junge Spicula. 1d. Ein ausgebildetes Spieulum der Varietät dietyoides. le. Ein ausgebildetes Spieulum der Varietät profogenes. 1f—1g. Zwei ausgebildete schlanke Spieula aus dem Inneren des Auloplegma-Stocken auf Taf. 2, Fig. 8, 9 (Varietät poterium). ih, li. Zwei ausgebildete plumpe Spicula von der äusseren Oberfläche desselben Auloplegma-Stockes (Varietät poterium). . 2. Ascetta coriacea (System p. 24). 2a—2c. Drei ausgebildete Spicula. . 3. Ascetta clathrus (System p. 30). 3a—3c. Drei junge Spicula. 3d—3f. Drei ausgebildete Spicula. - . 4. Ascetta sceptrum (System p. 37). 4a—4c. Drei ausgebildete Spicula. .5. Ascetta blanca (System p. 38). 5a—5c. Drei ausgebildete Spieula. . 6. Ascetta vesicula (System p. 41). 6a—6c. Drei ausgebildete Spieula. . 7. Ascetta sagittaria (System p. 42). 7a—7c. Drei junge Spicula. 7d—7f. Drei ausgebildete Spieula. 8. Ascetta flexilis (System p. 43). 8a—8c. Drei junge Spicula. 8d—8f. Drei ausgebildete Spicula. ‚C. Daue.lith EHacchel del Erklärung der Tafel 6. Familie: Ascones. Gut Ausuc EI TR Speeies: Aseilla graeilis. Aseilla japonica. (Polymorphose.) Tafel 6. Fig. 1—7. Ascilla gracilis (System p. 44). Fig. 1. Olynthus gracilis. Eine solitäre Person mit nackter Mundöffnung. Rechts oben ist ein Stück aus der Magenwand ausgeschnitten, um in die Magenhöhle zu sehen. Vergrösserung 100. Fig. 2. Clistolynthus gracilis. Eine solitäre Person ohne Mundöffnung. Vergr. 20. Fig. 3. Soleniscus gracilis. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen. Ver- grösserung 20. Fig. 4. Tarrus gracilis. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch je eine gemeinsame Mündung öffnen. Vergrösserung 10. Fig. 5. Nardorus gracilis. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen Mundöffnung. Vergrösserung 20. Fig. 6. Auloplegma gracile. Ein Stock ohne Mundöffnungen. Vergrösserung 10. Fig. 7. Ein Stückchen der Körperwand, nach Entfernung des Entoderms von innen ge- sehen. Man sieht die Vierstrahler regelmässig geordnet mit parallelen Schenkeln im Exoderm liegen, mit nach innen vorspringendem Apical-Strahl und abwärts gerich- tetem Basal-Strahl. In der feinkörnigen Sarcodine des Syneytium sind überall Kerne zerstreut. In jedem Poren-Feld ist ein Porus sichtbar. Vergrösserung 200. Fig. 8, 9. Asecilla japonica (System p. 47). Fig. 8. Soleniscus japonicus. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen. Ver- grösserung 4. Fig. 9. Ein Stückchen der Körperwand, nach Entfernung des Entoderms, von innen gesehen, ebenso wie Fig. 7. In den meisten Poren-Feldern sind mehrere Poren sichtbar. Vergrösserung 200. Erklärung der Tafel %. Familie: Ascones. En u grey Species: Aseyssa troglodytes. Asceyssa acufera. (Anatomie und Ontogenie.) Tafel 7. Fig. 1—3. Ascyssa troglodytes (System p. 48). Fig. 1. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Olynthus troglodytes). Vergrösserung 4. Fig. 2. Ein Stück aus der Mitte der Person Fig. 1. Rechts ist ein Stück aus der Röhrenwand herausgeschnitten, so dass man in das Innere der Magenhöhle hinein sieht, während links ein Stück der äusseren Oberfläche sichtbar ist. e Exoderm. { Entoderm. p Hautporen. g Eier, in der Furehung begriffen. g1 Ungetheilte Ei- zellen. g2 Zweitheilung. g4 Viertheilung. g8 Achttheilung. 3g16 Zerfall des Eies in sechszehn Zellen. Vergrösserung 300. Fig. 3. Vier einzelne Stabnadeln. Vergrösserung 400. Fig. 4—10. Ascyssa acufera (System p. 50). Fig. 4. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen (Soleniseus acufer). Vergr. 4. Fig. 5. Ein Stück von einer Person des Stockes Fig. 4. Rechts ist ein Stück aus der Röhrenwand herausgeschnitten, so dass man in das Innere der Magenhöhle hinein- sieht, während links ein Stück der Dermalfläche sichtbar ist. e Exoderm. ? Ento- derm. p Hautporen. g Eier. x Gruppen von Spermazellen (im Stich viel zu dunkel ausgefallen). Vergrösserung 300. Fig. 6. Acht einzelne feine Stabnadeln aus dem Nadelfilz der Dermalfläche. Vergr. 400. Fig. 7—10. Zwei grosse, dicke, longitudinale Stabnadeln mit Lanzenspitze. Vergr. 400. Fig. 7. Eine grosse Stabnadel mit kurzer Lanzenspitze, von der flachen Spitzenseite. Vergrösserung 400. Fig. 8. Dieselbe von der schmalen Spitzenseite, um 90° gedreht. Vergrösserung 400. Fig. 9. Eine grosse Stabnadel mit langer Lanzenspitze, von der flachen Spitzenseite. Vergrösserung 400. Fig. 10. Dieselbe von der schmalen Spitzenseite, um 90° gedreht. Vergrösserung 400. ne Iy RN N RU as N N N N N 2 N Lange sC Ei Haeckel del 29 Erklärung der Tafel 8. Familie: Ascones. Bey 1) Br re Sa Er: he a IC Species: Asealtis ecerebrum. (Polymorphose und Anatomie.) Tafel. 8. Ascaltis cerebrum (System p. 54). (Diese Species bildet constant mundlose Stöcke: Auloplegma). Fig. 1. Unreife Jugendform von dem Formwerthe des Clistolynthus : eine einzelne Per- son ohne Mundöffnung. Vergrösserung 40. Fig. 2. Dieselbe mundlose Person im Längsschnitt. Vergrösserung 40. v Magenhöhle. Fig. 3—13. Juloplegma cerebrum (mundlose Stöcke). Fig. 3. Unreife Jugendform; ein mundloser Stock mit zwei Personen, durch unvollstän- dige Längstheilung entstanden, -ım Längsschnitt. Vergrösserung 40. v Magenhöhle. Fig. 4. Ein fast kugeliger mundloser Stock, dessen gewundene Personen, dicht an ein- ander liegend, einen soliden Knäuel bilden. Vergrösserung 30. Fig. 5. Derselbe Stock (Fig. 4) im Längsschnitt. Man sieht in die Magenhöhlung mehrerer, theilweise durchschnittener Personen hinein. Vergrösserung 30. Fig. 6. Ein fast kugeliger, höckeriger, mundloser Stock mit sehr kleinen Personen, welche sehr dicht an einander liegend einen soliden Knäuel bilden. Die feinen Lö- cher der Oberfläche sind die Pseudoporen, welche m das Intercanal-System hinein- führen. Vergrösserung 2. Fig. 7. Ein birnförmiger mundloser Stock mit einer Pseudogaster und Pseudostom (Pseudonardus). Die feinen Löcher der Oberfläche sind die Pseudoporen, welche in das Intercanal-System hineinführen. Die grosse Oeffnung oben ist das Pseudostom. Vergrösserung 2. Fig. 8. Longitudinal-Schnitt durch die Längsaxe des mündlosen Pseudonardus-Stockes Fig. 7. Die grosse centrale Höhle (w) ist die Pseudogaster, welche sich oben durch das Pseudostom (x) öffnet, und auf deren Innenfläche die Pseudogastral-Ostien (f) sichtbar sind, die Mündungen der verzweigten Intercanäle, welche centripetal sich erweiternd (4) die dicke Wand des Stockes durchsetzen. Vergrösserung 2. Fig. 9. Longitudinal-Schnitt durch einen ähnlichen mundlosen Stock wie Fig. 7, 8 (Buchstaben wie in Fig. 8). Vergrösserung 2. Fig. 10. Ein sehr grosser mundloser Stock mit einer einzigen Pseudogaster, welche sich oben durch ein Pseudostom öffnet. Vergrösserung 2. Fig. 11. Ein sehr grosser gehirnähnlicher Stock (Pseudotarrus), welcher auf einem Algen-Zweig aufsitzt und aus zahlreichen gewundenen mundlosen Stöcken (Julo- plegma) zusammengesetzt ist, deren jeder ein Pseudostom besitzt (Pseudonardus). Natürliche Grösse. Fig. 12. Ein einzelner Pseudonaurdus-Stock mit Pseudostom («), abgelöst von dem Pseu- dotarrus-Stock Fig. 11. Ah Pseudoporen. Vergrösserung 4. Fig. 13. Längsschnitt durch den Pseudonardus-Stock Fig. 12. « Pseudostom. In der Mitte der Pseudogaster-Höhle (w) ist der Querschnitt des Algen-Zweiges sichtbar, auf dem der Stock sitzt. Vergrösserung 4. Fig. 14. Querschnitt durch eine einzelne geschlechtsreife Person des Stockes Fig. 11; mit Essigsäure. v Magenhöhle. ? Geisselzellen. g Eizellen. e Exoderm. d Kerne desselben. 94 Spicula-Scheiden der Apical-Schenkel der Vierstrahler. Vergr. 300. Tar.o. N N Ih» © Erklärung der Tafel 9. Familie: Ascones. Kenmus:- AsesattrTs. Species: A. canariensis. A. Darwinii. A. Lamarckii. A. Gegenbauri. A. Goethei. A. botryoides. (Anatomie.) Haeckel, Kalkschwämme, III. 2 Tafel 9. 1—3. Ascaltis canariensis (System p. 52). Fig. 1. Auloplegma canariense, ein mundloser, polyblaster Stock, durch Concrescenz von g. 8. Längsschnitt durch eine Person des Stockes Fig. 6, mit Essigsäure behandelt. | .10. Ascaltis botryoides (System p. 65). Ein traubenförmiger Stock mit lauter nackt- vier grösseren und mehreren kleineren, dicht verzweigten Stöcken entstanden. Die dicht stehenden kleinen Löcher der Oberfläche sind die Pseudoporen, welche in das enge Geflecht des Intercanal-Systems hineinführen. Ansicht von der aufsitzenden unteren Seite. Natürliche Grösse. ige. 2. Querschnitt durch eine Person des Stockes (Fig. 1). ® Magenhöhle. Das verdickte Entoderm (i) bildet konische Zotten oder Papillen, in deren Axe der Apical-Strahl (44) der Vierstrahler verläuft. Zwischen je zwei Zotten ist die Röhrenwand von einem Lochcanal oder Poral-Tubus durchbohrt (p). Vergr. 400. g. 3. Längsschnitt durch eine Person des Stockes (Fig. 1), mit Essigsäure behandelt. Zwischen den Zotten des Entoderms (i) sind die inneren Oeffnungen (m) der Loch- canäle (p) sichtbar. e Exoderm. .4. Ascaltis Darwinii (System p. 57.) Ein Stock, dessen constituirende Personen und Personen-Gruppen die Formen verschiedener Genera des künstlichen Systems re- präsentiren (Ascometra). Die Basis des Stockes bildet ein Flechtwerk von mundlosen Röhren (Auloplegma), aus welchem sich Repräsentanten von verschiedenen Gattungen erheben, nämlich unten ringsherum einzelne kolbenförmige Personen ohne Mundöffnung (Olistolynthus), darüber einzelne röhrenförmige Personen mit Mund (Olynthus), in der Mitte spindelförmige Stöcke mit je einer Mundöffnung (Nardorus), sowie einzelne aus mehreren solchen Nardorus-Stöcken zusammengesetzte Stöcke (Tarrus), endlich oben (in der Mitte) mehrere Stöckchen, deren Personen sämmtlich nackte Mundöffnungen- besitzen (Soleniseus). Verer. 8. g. 5. Ascaltis Lamarckii (System p. 60). Ein fast kugeliger Stock ohne Mundöffnung (Auloplegma). Vergr. 4. . 6—8. Ascaltis Gegenbauri (System p. 62). . 6. Tarrus Gegenbauri. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch ge- meinsame, krugförmig erweiterte Mündungen Öffnen. Vergr. 4. | 7. Querschnitt durch die Basis einer Person des Stockes (Fig. 6). e. Exoderm.. d. Kerne des Syneytium. q4. Apical-Schenkel der Vierstrahler. p. Poral-Tuben. i. Geisselzellen des Entoderm. z. Spermazellen. 9. Eizellen. Vergr. 400. Buchstaben wie in Fig. 7. .9. Ascaltis Goethei (System p. 64). Ein Stock ohne Mundöffnungen (Auloplegma), um einen Algenzweig herumgewachsen. Vergr. 4. | I | mündigen Personen (Soleniscus), äuf einem Conferven-Zweig aufsitzend. Vergr. 4. | | | {} ! ! ’ j Taf. 9. Lange sc. E.Haechel dei. 4 Erklärung der Tafel 10. Familie: Ascones. Greanauas ehr8 0.2.1:.16.1,8: Species: A. canariensis. A. cerebrum. A. Darwinii. A. Lamarckiıi. A. Gegenbauri. A. Goethei. A. botryoides. (Spicula des Skelets.) Fig. . 7. Ascaltis botryoides (System p. 65). 7a, 7b Zwei Dreistrahler. 7c Ein Vier Tafel 10. Spicula des Genus Ascaltis. Alle Figuren sind 400 mal vergrössert. .1. Ascaltis canariensis (System p. 52). 1a Ein Dreistrahler. 15 Ein Vierstrahler (Flächen - Ansicht). 1c Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht: der basale Strahl ist nach unten, die beiden lateralen divergirend nach oben, der apicale Strahl horizontal naeh links gerichtet). ig. 2. Ascaltis cerebrum (System p. 54). 2a Ein Dreistrahler. 25 Ein Vierstrahle (Flächen-Ansicht). 2e, 2d Zwei Vierstrahler (Profil- Ansicht: der basale Strahl is! nach unten, die beiden lateralen divergirend nach oben, der apicale Strahl horizonta nach links gerichtet). .3. Ascaltis Darwini (System p. 57). 3a Ein Dreistrahler. 35 Ein Vierstrahle) (Flächen - Ansicht). 3c Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht: Der basale Strahl ist nacl unten, die beiden lateralen divergirend nach oben, der apicale Strahl horizontal nael rechts gerichtet). | 4. Ascaltis Lamarckii (System p. 60). 4a bis 4c Drei Dreistrahler. 4d Ein Vier strahler (Flächen-Ansicht). 4e Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht: der basale Strahl is nach oben, die beiden lateralen divergirend nach unten, der apicale Strahl horizonta nach links gerichtet). ig. 5. Ascaltis Gegenbauri (System p. 62). 5a, 55 Zwei Dreistrahler. 5c Ein Vier strahler (Flächen -Ansicht). Fig. 5d Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht, wie Fig. 3 c). | .6. Ascaltis Goethei (System p. 64). 6a Ein Dreistrahler. 65 Ein Vierstrahle (Flächen-Ansicht). 6c, 6d Zwei Vierstrahler (Profil- Ansicht, wie Fig. 1e und 3e). | | strahler (Flächen-Ansicht). 7d, 7e Zwei Vierstrahler (Profil- Ansicht, wie Fig. 1 und 2). ma Erklärung der Tafel 11. Familie: Ascones. Genus. AsCoLtıTs. Species: A. horrida. A. lacunosa. A. Fabricii. A. corallorrhiza. A. fragilis. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. . 5—9. Ascortis fragilis (System p. 74). g. 5. Ein kriechender Stock, aus dessen Wurzelgeflecht sich lauter nacktmündige Per- Tafel 11. | | 1. Ascortis horrida (System p. 69). Ein Stock mit einer einzigen, rüsselförmigen Mundöffnung (Nardopsis). Verer. 8. | 2. Ascortis lacunosa (System p. 70). Ein Stock mit einer einzigen, nackten Mund- r | öffnung (Nardorus). Vergr. 4. ig. 3. Ascortis Fabrieii (System p. 71). Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen (Soleniscus). Vergr. 8. . 4. Ascortis corallorrhiza (System p. 73). Ein Stock ohne Mundöffnungen (Aulo- plegma). Vergr. 4. | | | tl ( sonen erheben (Soleniscus fragilis). Vergr. 4. . 6. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (0) und mit geschlossenen Haut-' poren (Prosycum fragile). Der Kalk der Spieula ist durch Essigsäure entfernt, und aus der vorderen Körperwand ist links ein Stück ausgeschnitten, um die freie Einsicht in die Magenhöhle (v) zu öffnen. e Exoderm. d Kerne des Syneytium. i Entoderm. g Eizellen. Vergr. 100. | 7. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (0) und mit geöffneten Haut-, poren (p): Olynthus fragilis. Der Kalk der Spieula ist durch Essigsäure entfernt, und aus der vorderen Körperwand ist links ein Stück ausgeschnitten. Buchstaben wie in Fig. 6. Vergr. 100. | 5, 9. Querschnitt durch eine Person von Ascortis fragilis. In der linken Hälfte (Fig. 8) sind die Lochcanäle (Poral-Tuben) oder Hautporen geschlossen (Prosycum); in der rechten Hälfte (Fig. 9) sind sie geöffnet (Olynthus). e Exoderm. d Keine des Syn=\ eytium. s Stabnadeln. t Dreistrahler. p Hautporen. ö Geisselzellen des Entoderm.‘ x Spermazellen. g Eizellen. Vergr. 400. | ur. LE, Y Erklärung der Tafel 12. Familie: Ascones. Demrs: Nsecortıe Species: A. horrida. A. lacunosa. A. Fabrieii. A. corallorrhiza. A. frasilis. (Spieula des Skelets.) Fig. Fig. Tafel 12. Spicula des Genus Ascortis. Alle Figuren sind 400 mal vergrössert. g. 1. Ascortis horrida (System p. 69). 1a bis 19 Sieben Dreistrahler (1a bis 1ı fünf junge Entwickelungsformen, 1/, 19 zwei ausgebildete Spieula). 1A Eine Stab nadel (unterhalb der Mitte, bei =, ist das cylindrische Mittelstück herausgeschnitten. da die Figur doppelt so lang als die Tafel war. . 2. Ascortis lacunosa (System p. 70). 2a bis 2e Drei junge Entwickelungsformei) von Dreistrahlern. 2d, 2e Zwei ausgebildete Dreistrahler. 2f, 29 Zwei Dreistrahle, mit hypertrophischem Basal-Strahl, aus dem Stiele des Stockes. 2% Eine Stabnadel. 3. Ascortis Fabrieii (System p. 71). 3a bis 3e Fünf junge Entwickelungsformen von Dreistrahlern. 3f, 39 Zwei ausgebildete Dreistrahler. 3h, 3i Zwei Stabnadeln. | 4. Ascortis corallorrhiza (System p. 73). 4a bis 4e Fünf junge Entwickelungs formen von Dreistrahlern. 4f, 49 Zwei ausgebildete Dreistrahler. 4h, 4i Zwe Stabnadeln. fig. 5. Ascortis fragilis (System p. 74). 5a bis 5d Vier junge Entwickelungsformer von Dreistrahlern. 5e bis 5g Drei ausgebildete Dreistrahler. 5A, 5i Zwei Stab! nadeln. Ide I WA Bi R\ E,Haeckel del. Dith,AÄnst,v.E. Giltsch in Jena Erklärung der Tafel 2. Familie: Ascones. KeT8rA SorkMm 1:8: Species: Asculmis armala. (Anatomie und Ontogenie.) Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 13. Asculmis armata (System p. 77). 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Olynthus armatus). Aus der Magenwand ist links ein Stück bis zum Mundrand herausgeschnitten, um in die mit Embryonen (b) gefüllte Magenhöhle (v) hineinzusehen. Links sieht man den Läugs- schnitt der Magenwand, die von den (in den Magen vorspringenden) Apical-Strahlen der Vierstrahler durehbohrt wird. o Mund. e Exoderm. i Entoderm. Vergr. 80. | 2. Ein Stück von einer anderen Person. Aus der Magenwand ist rechts ein Stück herausgeschnitten, um in die Magenhöhle hineinzusehen. Im Entoderm (i) liegen viele Eier ‘(g), in Furchung begriffen. g2 Zweitheilung. g4 Viertheilung. Bei 98 ist ein Ei in 8, bei 916 in 16 Zellen (Furchungskugeln) zerfallen. e Exoderm mit vielen Kernen (d). p Poral-Tuben. s Stabnaden. 41 Basalstrahl. 92, q5 Lateral- strahlen. g4 Apical-Strahl der Vierstrahler. Vergr. 400. 3. Ein Stückchen Magenwand im Querschnitt, mit Essigsäure behandelt. e Exoderm mit seinen Kernen (d). © Vier Geisselzellen des Entoderm, davon drei mit einer con- tractilen Vacula neben dem Kern; alle mit Kragen. Vergr. 1000. 4. Ein Stückchen Magenwand von der flimmernden Larve, Fig. 5, 6 (Gastrula), im Querschnitt, mit Carmin und Essigsäure behandelt. ö Drei kugelige Zellen des Ento- derm. e Neun ceylindrische Geisselzellen des Exoderm, mit ihren Kernen (d). Vergr. 1000. . 5. Eine flimmernde Larve (Gastrula). Oben ist die Mundöffnung, von acht runden Entoderm-Zellen umgeben. Vergr. 400. . 6. Dieselbe flimmernde Larve (Fig. 5), im optischen Längsschnitt gesehen. o Mund. v Magen. i Entoderm. e Exoderm. Vergr. 400. Taf. 13. I C EL E_Haeckel del. Er Lange 30. Erklärung der Tafel 14. Familie: Ascones. FTenus: As:e3.n.d.2. Species: A. cordata. A. densa. A. panis. A. reliculum. A. falcata. A. contorta. (Spieula des Skelets.) Tafel 14. Spicula des Genus Ascandra. Alle Figuren sind 400 mal vergrössert. is. 1. Ascandra cordata (System p. 82). 1a Ein Dreistrahler. 15 Ein Vierstrahler (Flächen- Ansicht). 1.c Eine Stabnadel. ig. 2. Ascandra densa (System p. 85). 2a Ein Dreistrahler. 25 Ein Vierstrahler (Ansicht in der Axe des verkürzten Basal-Strahls; senkrecht auf den beiden Lateral- Strahlen geht nach oben der dünnere Apical-Strahl ab). 2c Eine Stabnadel. . 3. Ascandra panis (System p. 86). 3a Ein ausgebildeter Dreistrahler. 35, 3c, 3d Drei verschiedene Entwickelungsstufen von jüngeren Dreistrahlern. 3e Ein Vierstrahler (Flächen- Ansicht). 3f Eine Stabnadel. . 4. Ascandra reticulum (System p. 87). 4a Ein Dreistrahler. 45 Ein Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 4c Ein Vierstrahler (Basal- Ansicht, wie Fig.25). Ad, 4e,4f Drei Stabnadeln. .5. Ascandra falcata (System p. 83). 5a Ein Dreistrahler. 55, 5c, 5d Drei Ent- wickelungsformen von jüngeren Dreistrahlern. 5e Ein Vierstrahler (Flächen- Ansicht; der Apical-Strahl verkürzt in der Augenaxe). 5f, 59, 5h Drei Stabnadeln. - 6. Ascandra contorta (System p. 91). 6a Ein Dreistrahler. 65 Ein Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 6c Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht; der basale Strahl ist nach unten, die beiden lateralen nach oben, der apicale Strahl nach links gerichtet). Erklärung der Tafel 1. Familie: Ascones. tere este nd ra: Species: A. complicata. A. Lieberkühnii. A. echinoides. A. sertularia. (Spicula des Skelets.) Fig. Fig. Fig. Tafel 15. Spicula des Genus Ascandra. Alle Figuren sind 400 mal vergrössert. 1. Ascandra complicata (System p. 95). 1a, 15 Zwei Dreistrahler. 1e, 1d Zwei Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 1e Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht; der basale Strahl nach rechts, die beiden lateralen nach links, der apicale nach oben gerichtet). 1f Ein Vierstrahler (Basal-Ansicht; der basale Strahl in der Augenaxe, der apieale nach oben, die beiden lateralen nach rechts und links gerichtet). 19 bis 1% Vier Stabnadeln. ig. 2. Ascandra Lieberkühnii (System p. 96). 2a bis 2d Vier ausgebildete Drei- strahler. 2e bis 2g Drei Entwickelungsformen von jüngeren Dreistrahlern. 2%, 2i Zwei Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 2% Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht, wie Fig. 1e). 2! bis 2n drei jüngere Entwickelungs-Formen von Vierstrahlern. 20 bis 2q Drei Stabnadeln. 3. Ascandra echinoides (System p. 98). 3a Ein Dreistrahbler 35 Ein Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 3ec Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht, wie Fig. 1e). 3d, 3e Zwei Stabnadeln mit grade aufgesetzter Lanzenspitze (3d von der breiten, 3e von der schmalen Seite). 3% 39 Zwei Stabnadeln mit zurückgekrümmter Lanzenspitze (3f von der breiten, 3g von der schmalen Seite). 4. Ascandra sertularia (System p. 100). 4a Ein Dreistrahler. 4b, 4c Zwei Vier- strahler (Flächen-Ansicht). 4d Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht, wie Fig. 1e). 4e Eine Stabnadel, die Lanzenspitze von der breiten Seite gesehen. 4 der apicale Theil einer Stabnadel, die Lanzenspitze von der schmalen Seite gesehen. TU v. B.Giltsch ‚Je Lich. Anst E.Hasckel del 21 - r% 7 Erklärung der Tafel 16. Familie: Ascones. Genus: Asecandra. Species: A. botrys. A. nitida. A. pinus. A. variabilis. (Spieula des Skelets.) Fi Fig. Fig. g. Tafel 16. Spicula des Genus Ascandra. Alle Figuren sind 400 mal vergrössert. 1. Ascandra botrys (System p. 101). 1a, 1b, 1c Drei Dreistrahler. 1d Ein Vier- strahler (Flächen- Ansicht). 1e Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht; der basale Strahl ist horizontal nach rechts, die beiden lateralen divergirend nach links, der apicale nach oben gerichtet). 1f Eine Gruppe von Stabnadeln. 2. Ascandra nitida (System p. 103). 2a bis 2d Vier Dreistrahler. 2e Ein Vier- strahler (Facial-Ansicht). 2/f Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht, wie Fig. 1e). 29 Eine Gruppe von Stabnadeln. 3. Ascandra pinus (System p. 105). 3a, 35 Zwei Dreistrahler. 3c, 3d, 3e Drei Vierstrahler (Flächen- Ansicht). 3/ Ein Vierstrahler (Profil- Ansicht, wie Fig. 1e). 3g Eine Gruppe von kleinen Stabnadeln aus dem Stäbchen-Filz. 3%, 3i Zwei grosse Stabnadeln mit Lanzenspitze. g. 4. Ascandra variabilis (System p. 106). 4a, 4b, 4c Drei Dreistrahler. Ad, 4e, 4f Drei Vierstrahler (Flächen-Ansicht). 4g Ein Vierstrahler (Profil-Ansicht, wie Fig. 1e). 4h Eine Gruppe von kleinen Stabnadeln aus dem Stäbchen-Filz. 4i, 4k, 4! Drei grosse Stabnadeln mit Lanzenspitze (Ak von der schmalen, 4? und 4/ von der breiten Seite der Spitze). Dith. Anst.v. E.Giltsch in Jena Erklärung der Tafel 17. Familie: Ascones. Genus: Aseandra. Species: A. echinoides. A. cordata. A. nitida A. serlularia. A. densa. A. falcata. A. panis. (Repräsentanten aller Ascon-Genera des künstlichen Systems.) Hacckel, Kalkschwämme, III. en os .5. Ascandra sertularia (System p. 100). ig. 9, 12. Ascandra densa (System p. 85). .8, 11, 15. Ascandra falcata (System p. 83). .. 14. Ascandra panis (System p. 86). Tafel 17. ‚4. Ascandra echinoides (System p. 98). 1 ie. 2, 6. Ascandra cordata (System p. 82). > ST ; iti Syst . 103). : x 5 105 105 Rear En ) Species - Bezeichnungen des natürlichen Systems, 1. Olynthus echinoides. Eine solitäre Person mit nackter Mundöffnung. Vergr. 4 2. Olynthella cordata. Eine solitäre Person mit rüsselförmiger Mundöffnung, Vergrösserung 4. 3. Olynthium nitidum. Eine solitäre Person mit bekränzter Mundöffnung. Vergr. 8. 4. Clistolynthus echinoides. Eine solitäre Person ohne Mundöffnung. Vergr. 4. ‘ig. 5. Soleniscus sertularia. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen. Vergr. 4 ig. 6. Solenula cordata. Ein Stock mit lauter rüsselmündigen Personen. Vergr. 4 9. 7. Solenidium nitidum. Ein Stock mit lauter kranzmündigen Personen. Vergr. 4 .8. Nardorus falcatus. Ein Stock mit einer einzigen nackten Mundöffnung. Vergr. 2 . 9. Nardopsis densa. Ein Stock mit einer einzigen rüsselförmigen Mundöffnung Vergrösserung 4. ig. 10. Nardoma nitidum.' Ein Stock mit einer einzigen -bekränzten Mundöffnung, Vergrösserung 4. g. 11. Tarrus faleatus. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch gemein same nackte Mündungen öflnen. Vergr. 2. ig. 12. Tarropsis densa. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch gemein same rüsselförmige Mündungen öffnen. Vergr. 4. g. 13. Tarroma nitidum. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch gemein same, bekränzte Mündungen öffnen. Vergr. 4. . 14. Auloplegma panis. Ein Stock ohne Mundöffnungen. Natürliche Grösse. g. 15. Ascometra falcata. Ein Stock, dessen constituirende Personen und Personen Gruppen verschiedene Genera des künstlichen Systems repräsentiren (unten Auloplegma links Olynthus, oben Soleniscus, in der Mitte Tarrus und rechts Nardorus). Vergr. 2. Erklärung der Tafel 18. Familie: Ascones. Genus: Ascand-ra. Species: Ascandra variabilis. (Polymorphose.) Tafel 18. Ascandra variabilis (System p. 106). | | | | | | Taf. 18 stellt eme Auswahl der äusserst verschiedenartigen und mannichfaltigen Formen dar, welche diese höchst veränderliche Species an einem und demselben Standorte bildet. Alle auf dieser Tafel abgebildeten Formen sind von mir selbst in der Goethe-Bucht bei Brandesund auf der norwegischen Insel Gis-Oe gesammelt; sie stellen nur eine kleine Auswahl aus dem Formen-Reichthum dar, der dort zu finden ist. Alle Figuren sind vier- mal vergrössert. Fig. Fig. Fig. Fig. =] Fig. Fig. Fig 8. Fig. Fig. Fig. 1. Olynthus variabilis. Vier solitäre, nacktmündige Personen, auf einem Conferven- Faden (einem Aste von Cladophora rupestris) sitzend. ' 2. Olynthium variabile. Drei solitäre Personen mit bekränzter Mundöffnung, auf einem Steine sitzend. 3. Clistolynthus variabilis. Drei mundlose Personen, auf einem Steine sitzend. 4—8. Soleniscus variabilis. Stöcke mit lauter nacktmündigen Personen (vergl. p. 110). 4. Drei Stöcke mit je zwei Personen auf einem verzweigten Cladophora-Aste. 5. Drei Stöcke mit mehreren Personen auf einem Cladophora - Aste, 6. Ein vielästiger Soleniscus-Stock auf einem Cladophora-Büschel. 7. Ein vielästiger Soleniscus-Stock auf einem Rhodothamnus - Aste. 8. Ein Soleniscus-Stock mit rankenförmigen Aesten auf einem Furcellaria-Busche. 9. Ascometra variabilis. Ein polymorpher Stock mit bandförmig-plattgedrückten Aesten, auf der Schaale einer lebenden Lima hians; der grösste Theil des Stockes be- steht aus nacktmündigen Personen (Soleniscus), ein Theil aber auch aus einmündigen Personen-Gruppen (Tarrus) und ein anderer Theil aus einem mundlosen Röhren- geflecht (Auloplegma). ig. 10. Solenidium variabile. Ein Stock mit sechs kranzmündigen Personen, auf einem Steine sitzend. . 11. Tarrus variabilis. Ein Stock, dessen Personen sich gruppenweise durch gemein- same nackte Mündungen öffnen (von einem Steine). . 12. Nardorus variabilis. Ein Stock mit einer einzigen @emeinsamen nackten Mund- öffnung (aus einem Felsenloche). . 15—15. Auloplegma variabile. Drei Stöcke ohne Mundöffnungen. . 13. Ein Auloplegma-Stock mit kolbenförmigen Aesten (von einem Steine). . 14. Ein Auloplegma-Stock mit rankenförmigen Aesten (von einer Conferve). ig. 15. Ein polsterförmiger Auloplegma-Stock (von einem Steine). Taf. 18. } ax m ? Y \Y 2 L N N NN, @N , ) A \NRRR Y FB } | A ) kp. AN i N N a | . \ N @ | X S / MW? F NR» / 1 NER 2 Y SS N / $ F Erklärung der Tafel 19. Familie: Ascones. Bus askandra. Species: Ascandra pinus. (Soleniscus-Form.) { Tafel 19. | | | Ascandra pinus (System p. 105.) Der reichverzweigte Stock von Ascandra pinus, von der Küste der Normandie, welcher auf dieser Tafel in vierfacher Vergrösserung dargestellt ist, besteht aus lauter, nacktmündigen Personen, und ist daher im künstlichen Systeme als Solenisceus pinus zu be-| zeichnen. Die kleineren und grösseren Aestchen oder Personen, welche ziemlich dicht und. regelmässig theils in Quirlen, theils in Spiralen um die Hauptzweige und um den centralen Stamm vertheilt sind, bilden nirgends Anastomosen und Verwachsungen, sondern bleiben‘ frei und enden mit nackter Mundöffnung. Der Umriss des ganzen Stockes ist pyramidal-, konisch. Unten sitzt der hohle Stamm mit einer wurzelartig ausgebreiteten Platte auf. Taf.19. Erklärung der Tafel 20. Familie: Ascones. Genus: Kyreaıdra. Species: Ascandra reticulum. (Schema des Gastrocanal-Systems und des Intercanal- Systems der Asconen bei den polymorphen Formen einer Species.) Tafel 20. Canal-System der Asconen. Schematische Darstellung der verschiedenen Verhältnisse des Gefässsystems bei den Aseonen. Sämmtliche Figuren stellen bei schwacher Vergrösserung verschiedene polymorphe Formen (generische Varietäten) einer einzigen Art dar: Ascandra reticulum (System p. 87). Fig. 5, 9, 15, 14, 16 sind Querschnitte, die übrigen Figuren Längsschnitt. Das Exoderm ist durch blaue, das Entoderm durch rothe, die Hohlräume des Gastrocanal- Systems durch schwarze Farbe bezeichnet. Die Hohlräume des Intercanal- Systems sind weiss. Flimmernde Larve ohne Mundöffnung (Planula) im Längsschnitt. 1 . 2. Flimmernde Larve mit Mundöffnung (Gastrula) im Längsschnitt. 3 Erstes Stadium des festsitzenden jungen Ascon (Olynthus) im Längsschnitt. . 4. Eine solitäre Person ohne Mundöffnung (Clistolynthus) im Längsschnitt.. . 5. Querschnitt durch die solitäre Person, Fig. 3 oder 4. . 6—10. Ascon-Stöcke mit lauter nacktmündigen Personen (Soleniscus). Ein Soleniscus-Stock mit zwei Personen, durch Längstheilung entstanden. 6. . 7. Ein Soleniscus-Stock mit zwei Personen, durch laterale Knospung entstanden. 8. Ein Soleniscus-Stock mit zwei Personen, durch Concrescenz entstanden. . 9. Querschnitt durch Fig. 8 (ebenso auch durch Fig. 6 oder Fig. 11). . 10. Ein Soleniseus-Stock mit zahlreichen Personen, durch laterale Knospung entstanden. g. 11—14. Ascon-Stöcke mit einer einzigen gemeinsamen nackten Mundöffnung (Nardorus). . 11. Ein Nardorus-Stock mit zwei Personen, durch Concrescenz entstanden. . 12. Ein Nardorus-Stock von der gewöhnlichen Birnform, mit zahlreichen Personen; eine centrale Person mit bauchig erweiterter Magenhöhle, . 13. Querschnitt durch den Nardorus-Stock, Fig. 12. . 14. Querschnitt durch einen Nardorus-Stock, welcher durch secundäre Concrescenz aus drei primär getrennten Stöcken von der Form der Fig. 12 entstanden ist. . 15—20. Ascon-Stöcke ohne Mundöffnungen (Auloplegma). . 15. Ein birnförmiger Auloplegma-Stock mit Pseudogaster und Pseudostom (Pseudo- nardus), welcher täuschend die gewöhnliche Birnform des Nardorus (Fig. 12) nachahmt. ige. 16. Querschnitt durch den Auloplegma-Stock, Fig. 15. . 17. Ein fast kugeliger Auloplegma-Stock mit Pseudogaster und Pseudostom (Pseudo- nardus), dessen Pseudostom rüsselartig verlängert ist. g. 18. Ein fast kugeliger Auloplegma-Stock, entstanden durch Concrescenz mehrerer birnförmiger Auloplegma-Stöcke. g. 19. Ein netzförmiger Auloplegma-Stock, dessen Aeste in einer Ebene liegen. g. 20. Ein polsterförmiger Auloplegma-Stock, dessen Aeste in mehreren Ebenen liegen. | | | Taf. 20. E. Haeckel del Lith.Anst.v.E.Gütsch in Jerua Erklärung der Tafel 21. Familie: Leucones. Genus: Leucetta. Species: Leucetta primigenia. (Polymorphose und Anatomie.) Tafel 21. Leucetta primigenia (System p. 118). Fig. 1 bis 6 und 10 bis 15 sind in natürlicher Grösse abgebildet; Fig. 7 und 8 sind 5mal, Fig. 16 ist 60mal, Fig. 9 und 17 sind 300mal vergrössert. . 1-9. Leucetta isoraphis (Varietät von Leucetta primigenia, deren Dreistrahler sämmtlich von gleicher Grösse (mittelklein) sind). . 1. Dyssycus primigenius (Var. isoraphis). Eine solitäre Person mit nackter Mund- öffnung. ig. 2. Lipostomella primigenia (Var. isoraphis). Eine solitäre Person ohne Mund- öffnung. . 3. Artynas primigenius (Var. isoraphis). Ein Stock mit mehreren einmündigen Personen - Gruppen. . 4. (Coenostomus primigenius (Var. isoraphis). Ein Stock mit einer einzigen ge- meinsamen nackten Mundöffnung. . 5. Leucometra primigenia (Var. isoraphis). Ein Stock, dessen constituirende Per- sonen-Gruppen theils nacktmündig, theils gruppenmündig, theils mundlos sind. . 6. Aphroceras primigenium (Var. isoraphis). Ein Stock ohne Mundöffnungen. . 7. Querschnitt durch die nacktmündige Person (Fig. 1, Dyssycus). Vergr. 5. ig. 8. Ein Stückchen eines Längsschnittes durch die nacktmündige Person (Fig. 1, Dyssgcus). Vergr. 5. . 9. Drei mittelkleine Dreistrahler der Varietät isoraphis. Vergr. 300. ig. 10—17. Leucetta microraphis (Varietät von Leucetta primigenia, deren Dreistrahler grösstentheils mittelklein, aber überall gemischt mit einzelnen colossalen Dreistrahlern sind). . 10. Dyssycus primigenius (Var. microraphis). Eine solitäre Person mit nackter Mundöffnung. . 11. Dieselbe Person im Längsschnitt. . 12. Lipostomella primigenia (Var. microraphis). Eine solitäre Person ohne Mund- öffnung, im Längsschnitt. öffnung, ganz massiv, mit obliterirter Magenhöhle; im Längsschnitt. Personen, im Längsschnitt. ohne Mundöffnung, im Längsschnitt. . 16. Ein colossaler Dreistrahler der Varietät microraphis. Vergr. 60. . 17. Fünf mittelkleine Dreistrahler der Varietät microraphis. Vergr. 300. . 13. Lipostomella primigenia (Var. microraphis), Eine solitäre Person ohne Mund- . 14. Amphoriscus primigenius (Var. microraphis). Ein Stock mit zwei nacktmündigen | . 15. Aphroceras primigenius (Var. microraphis). Ein Stock mit zwei Personen, Erklärung der Tafel 22. Familie: Leucones. Doors, Len.ceLt.a, Species: L. trigona. L. sagittata. L. pandora. L. corlicata. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig g. Fig. Tafel 22. .1. Leucetta trigona (System p. 123). Ein Stock mit zwei nacktmündigen Personen (Amphoriscus trigonus). Die rechte Person ist durch einen Längsschnitt geöffnet, um die Magenhöhle zu zeigen. Vergr. 2. . la bis 1f. Reguläre Dreistrahler von Leucetta trigona (1a jüngste, 1f älteste Form). Vergr. 100. 2. 2. Leucetta sagittata (System p. 125). Ein Stock, dessen Personen sich gruppen- weise durch gemeinsame nackte Mündungen öffnen (Artynas sagittatus). Natürliche Grösse. . 2a bis 2e. Sagittale Dreistrahler von Leucetta sagittata. 2a Grosse Dreistrahler der Dermalfläche. 25, 2e, 2d Mittelgrosse Dreistrahler des Wand-Parenchyms. 2e Mittelkleine Dreistrahler der Gastralfläche. Vergr. 100. 3. Leucetta pandora (System p. 127). 3a bis 3c. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Dyssycus pandora). 3a. Längsschnitt durch die Varietät omnibus (mit einfacher Magenhöhle (v)). Vergr. 2. 35. Längsschnitt durch die Varietät loculifera (mit fächeriger Magenhöhle (vv)). Vergr. 2. Fig. 3c. Querschnitt durch die Varietät loculifera (mit fächeriger Magenhöhle (vv)). Vergr. 5. Fig. 4—8. Leucetta corticata (System p. 129). Fig. 4. Ein Stock ohne Mundöffnung (Aphroceras corticatum), um einen Fucoideen-Stamm Fig. Fig. Fig. Fig herumgewachsen. Natürliche Grösse. 5. Querschnitt durch einen Ast (eine Person) des in Fig. 4 abgebildeten Stockes. Der Kalk ist durch Salzsäure entfernt. c Rindenschicht. m Markschicht mit den Geisselkammern. ®» Magenhöhle. Vergr. 20. 6. Ein regulärer Dreistrahler der Rindenschicht. Vergr. 100. 7. Sagittale Dreistrahler aus dem äusseren Theile der Markschicht. Vergr. 400. . 8. Sagittale Dreistrahler aus dem inneren Theile der Markschicht. Vergr. 400. 1 3 nn _// i _ Kai N | \ h Taten Erklärung der Tafel 23. Familie: Leucones. Genus: Leucetta. Species: Leucetta pandora. (Spicula des Skelets.) Tafel 23. Leucetta pandora (System p. 127). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. Die Figuren dieser Tafel stellen eine Auswahl von Dreistrahlern der Leucetta pan- dora, Var. omnibus, bei zweihundertmaliger Vergrösserung dar Die Hauptmasse der Drei- strahler ist irregulär; doch finden sich dazwischen auch einzelne reguläre und subreguläre, sagittale und subsagittale Dreistrahler. Die Biegsämkeit der Nadelform übersteigt bei dieser Species jede Grenze, und steht in schroffstem Gegensatze zu der absoluten Constanz der regulären Dreistrahler der Leucetta primigenia. a Ganz junge reguläre Dreistrahler. b Entwickelte reguläre Dreistrahler. ce Colossale sagittale Dreistrahler. d Rechtwinkeliger sagittaler Dreistrahler. e Sagittaler Dreistrahler mit hypertrophischem Basal- Schenkel. f Gabelförmiger Dreistrahler mit hypertrophischem Basal - Schenkel. Gabelförmiger Dreistrahler mit atrophischem Basal - Schenkel. " Gabelförmiger Dreistrahler mit keulenförmigem Basal-Schenkel und ungleichen Lateral- Schenkeln. (Diese eigenthümliche Form, auf welche eine besondere neue Gattung und Art: Lelapia australis, gegründet worden ist, kommt auch bei Leucortis pulvinar, Var. indica vor (vergl. System p. 166). i Ankerförmige Dreistrahler mit zurückgekrümmten Lateral- Schenkeln. k, l Ankerförmige subsagittale Dreistrahler. m, n Subsagittale Dreistrahler. o, p Völlig irreguläre Dreistrahler. q Ganz junge irreguläre Dreistrahler. en Taf‘. 29. Erklärung der Tafel 24. Familie: Leuecones. HELL eU1TT]1TR. Species: L. amphora. L. capsula. (Anatomie.) Fig. 5* Fig. Fig. Fig. © Fig. Tafel 24. 1—3. Leueilla capsula (System p. 134). 1. Eine Person ohne Mundöffnung (Lipostomella capsula), longitudinal durchschnitten. Man sieht die geschlossene Magenhöhle, von welcher die verästelten Parietal- Canäle ausstrahlen. Vergr. 4. . 2. Vier grössere vierstrahlige Spieula von der äusseren Dermalfläche. Vergr. 100. ig. 3. Vier kleinere vierstrahlige Spieula aus dem inneren Parenchym der Magenwand. Vergr. 100. . 4—15. Leueilla amphora (System p. 132). . 4. Eine krugförmige Person mit naekter Mundöffnung (Dyssycus amphora). Natür- liche Grösse. . 9. Dieselbe Person im Längsschnitt. Natürliche Grösse. . 6. Eine cylindrische Person mit nackter Mundöffnung (Dyssycus amphora). Natür- liche Grösse. . 7. Dieselbe Person im Längsschnitt. Natürliche Grösse. g. 8. Ein Stück der Person in Fig. 4,5. Rechts ist ein Stück herausgeschnitten, so dass man in das Innere der Magenhöhle und oben zugleich die Oberfläche des Quer- schnitts sieht. Links, auf der äusseren Oberfläche, sind die zahlreichen runden Haut- poren und dazwischen die drei facialen, in der Fläche liegenden Schenkel der dermalen Vierstrahler (Fig. 9—11) sichtbar. Oben auf dem Querschnitt und ebenso rechts auf dem Längsschnitt der Magenwand erblickt man die radial nach innen gehenden centripetalen Apical-Schenkel der letzteren, und die ihnen entgegenkommenden centri- fugalen Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. Auf der Innenfläche der Magen- wand (in der Mitte) sieht man die grossen unregelmässigen Gastral-Mündungen der verästelten Parietal-Canäle, und zwischen ihnen die Facial-Strahlen der gastralen Vier- strahler. Vergr. 25. 9, 10, 11. Drei dieke dermale Vierstrahler. Die drei facialen (hellen) Strahlen liegen in der Dermalfläche. Der apicale (dunkle) Strahl ist verkürzt und springt centripetal in das Wand-Parenchym vor; der basale Strahl ist abwärts gerichtet. Vergr. 100. 12. Ein dicker gastraler Vierstrahler. Der basale Strahl ist nach unten gerichtet und stark verkürzt, der apicale nach oben gerichtet und wenig verkürzt. Vergr. 100. 13. Sechs dünne irreguläre Vierstrahler mitten aus dem Wand-Parenchym. Vergr. 100. 14, 15. Sagittale dünne Vierstrahler aus dem inneren Ueberzug der Magenfläche und der grösseren Canäle (Fig. 14 von der Fläche, Fig. 15 im Profil gesehen. Der Apical- Strahl springt frei nach links vor). Vergr. 100. Taf.24. de EN Hascche Erklärung der Tafel 25. Familie: Leucones. Genus: Leucyssa. Species: L. spongilla. L. cretacea. L. incrustans. (Anatomie und Ontogenie.) Hasckel, Kalkschwämme, III. Fig. . 1-10. Leueyssa inerustans (System p. 139). .1. Ein Stock mit vier nacktmündigen Personen (Amphoriscus inerustans). Vergr. 2. .2. Ein Stückehen Gastralfläiche mit einem Gastral-Ostium. e Syneytium des Exoderm.) Tafel 25 d Kerne desselben. s Stabnadeln. Die Sarcodine in der Umgebung des Gastral- Ostium ist in ringförmige concentrische Falten gelegt, welche Ringmuskeln vor- spiegeln. Vergr. 400. | 3. Schnitt durch eine weibliche Geissel-Kammer (ee), in welche oben ein Ramal- Canal (ce) einmündet. Andere Ramal-Canäle sind quer durchschnitten (e). Der Kalk ist durch Essigsäure entfernt, so dass bloss die Scheiden (s) der Spieula sichtbar sind, e Syneytium des Exoderm. d Kerne desselben. # Geisselzellen des Entoderm. g Ei- zellen. Das hyaline Exoderm ist an diesen Eizellen ausnehmend dick und bildet eine ansehnliche helle Rindenschicht, welche eine Membran vorspiegelt, und sich scharl von dem körnigen Endoplasma absetzt. Vergr. 400. . 4. Schnitt durch eine männliche Geisselkammer (ec). » Häufchen von Spermazellen. i Nutritive Geisselzellen des Iintoderm. d Kerne des Syneytium. s Spieula. ve grösserung 400. .5. Vier einzelne nutritive Geisselzellen mit Kragen von verschiedener Form (neben dem Kern eontractile Vacuolen). Vergr. 1000. . 6. Vier Geisselzellen, welche sich in amoeboide Zellen verwandelt haben. Vergr. 1000. . 7. Drei Spermazellen oder Zoospermien. Vergr. 1600. . 8. Zwei durch Zerzupfen isolirte Fetzen des Syneytium, welche amoeboide Bewegungen ausführen (Sa mit einem Kern, 85 mit zwei Kernen). Vergr. 1000. | . . . . ” * \ . 9. Eine kleine Stabnadel, aus dem lebenden Thiere durch Zerzupfen isolirt. Von des dünnen Sarcodine-Schicht, welche die Nadelscheide überzieht ‚strahlen senkrecht Tau: sende von äusserst feinen Fäden aus (Pseudopodien ?). Vergr. 1000. ie. 10. Eine isolirte grosse Stabnadel. Vergr. 400. . 11—13. Leueyssa spongilla (System p. 137). . 11. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen, mit einem grossen Peristom - Kranze umeebenen Oeffnung (Coenostomium spongilla). Im Systeme (Band II., S. 137 und S. 406) ist diese Form irrthümlich als Artynium spongilla aufgeführt. Vergr. 2. | . 12. Derselbe Stock im Längsschnitt. Verer. 2. . 13. Eine einzelne Stabnadel. Vergr. 100. . 14—17. Leueyssa eretacea (System p. 138). . 14—17 stellen die verschiedenen Formen von Stabnadeln mit Oehr (Nähnadeln) | welche das ganze Skelet dieser Art bilden. Vergr. 400. | En rg A A AR ME .Haecke! del Lange JC- % Der Be Erklärung der Tafel 26. Familie: Leucones. Denus: Lenucal Bis. Species: Leucaltis floridana. (Polymorphose und Anatomie.) 4* Tafel 26. Leucaltis floridana (System p. 144). . 1-4. Solitäre Personen mit nackter Mundöffnung (Dyssycus floridanus). .1. Eine sehr unregelmässige nacktmündige Person. o Osculum. Natürliche Grösse. 2. Eine keulenförmige nacktmündige Person, durch einen Längsschnitt geöffnet. . v Magenhöhle. o Osculum. Natürliche Grösse. . 3. Eine keulenförmige nacktmündige Person. o Osculum. 2—y Linie des Quer- schnitts, Fig. 4. Vergr. 4. 4. Querschnitt durch die nacktmündige Person Fig. 3 in der Höhe der Linie 2—y. Um den Querschnitt der eentralen Magenhöhle herum stehen die Querschnitte von weiten longitudinalen Canälen. Vergr. 8. .5. Eine solitäre Person ohne Mundöffnung (Lipostomella floridana) mit sehr verengter Magenhöhle (v). Längsschnitt. Vergr. 2. . 6—11. Stöcke mit lauter nacktmündigen Personen (Amphoriscus floridanus). g. 6. Ein Amphoriseus-Stock mit zwei Personen, durch unvollständige Längstheilung entstanden. Natürliche Grösse. 7. Derselbe Stock (Fig. 6) von der Oralseite gesehen. o, o Mundöffnungen. Natür- liche Grösse. 8. Ein Amphoriseus-Stock mit zwei Personen, durch unvollständige Längstheilung entstanden, von der Mundseite gesehen. o Osenlum. Verer. 2. ie. 9. Derselbe Stock (Fig. 8) im Längsschnitt. » Magenhöhlen. o Mundöffnungen. Vergrösserung 3. 10. Ein Amphoriseus-Stock mit drei Personen. Natürliche Grösse. . 11. Derselbe Stock (Fig. 10) von der Oralseite. Natürliche Grösse. 12. Ein colossaler Dreistrahler aus der Dermalfläche. “Vergr. 50. g. 13, 14. Zwei mittelkleine Dreistrahler aus dem Wand-Parenchym. Vergr. 200. 15. Ein colossaler Vierstrahler aus dem Wand-Parenchym. Verer. 50. . 16, 17. Zwei mittelkleine Vierstrahler aus dem Wand-Parenchym. Vergr. 200. En, je Erklärung der Tafel 27. Familie: Leucones. ein ser Tre wer &b 18 Species: L. floridana. L. pumila. L. solida. (Spieula des Skelets.) Tafel 27. Spicula des Genus Leucaltis. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. Fig. 1. Leucaltis floridana (System p. 144). 1a Ein mittelkleiner Dreistrahler des Parenchyms. 15 Ein colossaler Vierstrahler des Parenchyms. Fig. 2. Leucaltis pumila (System p. 148). 2a—2e Grosse Dreistrahler des Gerüstes (2a regulär, 25, 2c sagittal). 2d Mittelkleine Dreistrahler der Füllungsmasse. 2e Mittelkleine Vierstrahler der Gastralfläche. 2f Mittelkleine Vierstrahler des Rüssels. 2g Mittelkleine Vierstrahler eines Ramal- Canals. Fig. 3. Leucaltis solida (System p. 151). 3a—3c Grosse Dreistrahler des Gerüstes (3a subregulär, 35 sagittal, 3c irre- gulär). 3d, 3e Mittelkleine Dreistrahler der Füllungsmasse (3d irregulär, 3e sagittal). 3f Mittelkleine sagittale Dreistrahler der Gastralfläche mit atrophischem Basal- Schenkel. 39 Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche mit atrophischem Basal- Schenkel. Erklärung der Tafel 28. Familie: Leucones. (Ba 21er 110; Bar= Beam PT: 1 ar sie Ma Bm FED = Species: L. erustacea. L. bathybia. L. clathria. (Spicula des Skelets.) Tafel 28. Spicula des Genus Leucaltis. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. Fig. 1. Leucaltis erustacea (System p. 146). 1a Mittelkleine irreguläre Dreistrahler des Parenchyms. 15 Mittelkleine sagittale Dreistrahler der Gastralfläche. lc Mittelkleme plumpe sagittale Vierstrahler der Dermalfläche. Fig. 2. Leucaltis bathybia (System p. 156). 2a, 2b Mittelgrosse sagittale Vierstrahler des Gerüstes. 2ec Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. 2d Mittelkleine sagittale Dreistrahler der Dermalfläche. 2e Mittelkleine irreguläre Dreistrahler der Füllungsmasse. Fig. 3. Leucaltis clathria (System p. 159). 3a Zwei mittelgrosse reguläre Dreistrahler der Rindenschicht. 3b Drei colossale reguläre Vierstrahler der Rindenschicht. 3c Eine Masche der flockigen Markschicht, in deren Canal-Wänden zahlreiche winzige sagittale Dreistrahler und Vierstrahler liegen. Erklärung der Tafel 29. Familie: Leucones. Benuse bDeueert.ls:. Species: Leucortis pulvinar. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 29. Leucortis pulvinar (System p. 162). 1. Längsschnitt durch die Mitte einer einzelnen, sehr jungen, nacktmündigen Person (Dyssycus pulvinar). Der Schnitt, welcher mitten ‘durch den Magen (v) geht, ist durch Carmin gefärbt und der Kalk der Spieula durch verdünnte Salzsäure entfernt. Man sieht von der engen Magenröhre, die sich oben durch eine nackte Mündung (0) öffnet, die engen verästelten Parietal-Canäle ausgehen, an deren Zweigen Gruppen von seisselkammern sitzen, ganz ähnlich den Bläschen einer zusammengesetzten trauben- förmigen Drüse. In der äusseren Rindenschicht, welche keine Geisselkammern enthält, sind die feinen „Einströmungs-Canäle“ bei dieser schwachen Vergrösserung nicht sichtbar. Vergr. 40. 2. Ein kleines Stückchen des Schnittes (Fig. 1) stärker vergrössert. Man sieht zwei Geisselkammern, von denen die linke vollständig, die rechte durch den Schnitt ge- öffnet ist. Beide münden durch kurze Canäle in einen gemeinsamen grösseren Üa- nal (ce). Andere Canäle, welche ebenfalls nicht flimmern, sind im Exoderm (e) auf dem Querschnitt sichtbar (e, ce). Vergr. 400. 3—10. Spieula der Leucortis semitica (arabische Varietät von Leucortis pulvinar). Vergrösserung 100. 11—18. Spieula der Leucortis indica (indische Varietät von Leucortis pulvinar). Vergrösserung 100. 3. Reguläre Dreistrahler des Wand-Parenchyms (selten). 11. Subreguläre Dreistrahler des Wand-Parenchyms (ziemlich häufig). 4—5. Sagittale Dreistrahler des Wand-Parenchyms (ziemlich häufig). 7, 14, 15. Irreguläre Dreistrahler des Wand-Parenchyms (die häufigste Form). 6, 12, 13. Sagittale Dreistrahler der dermalen, canalen und gastralen Flächen. 8—10. Colossale gerade Stabnadeln des Wand-Parenchyms von Leucortis semitica. 16—18. Colossale verbogene Stabnadeln des Wand-Parenchyms von Leucortis indica. Der Centralfaden ist in den Stabnadeln sichtbar. a9 48 a ” Erklärung der Tafel 30. Familie: Leucones. Genus: Leueulmıts:. Species: Leueulmis echinus. (Anatomie und Ontogenie.) Fig. Tafel 30. Leuculmis echinus (System p. 167). g. 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Dyssycus echinus), frei, nicht auf- gewachsen. Die kugelige Person ist durch einen Längsschnitt halbirt, so dass man in die Magenhöhle hineinsieht, deren Fläche von vielen grösseren und kleineren Gastral-Ostien durchbohrt ist. Vergr. 10. . 2. Eine amoeboide Eizelle in den verschiedenen Contraetions- Zuständen, welche sie beim freien Umherkriechen nach einander annimmt (2A bis 2E). Vergr. 300. . 3—7. Furchung der befruchteten Eizelle. Vergr. 300. Die ungetheilte befruchtete Eizelle. 3 . 4. Zerfall derselben in 2 Zellen. 5. Zerfall derselben in 4 Zellen. Furchungs - Stadium mit 8 Zellen. 6 . 7. Furchungs - Stadium mit 16 Zellen. 8 Eine Flimmerlarve mit Magenhöhle und Mundöflnung (Gastrula). Die Dermal- fläche ist mit einer Schicht schr kleiner Geisselzellen bedeckt, die Mundöffnung mit‘ einem Ring von grösseren dunkleren Zellen umgeben. Vergr. 400. welche sich oben durch den Mund öffnet, ist von einer doppelten Zellenschieht um- . 9. Dieselbe Flimmerlarve (Gastrula) im optischen Längsschnitt. Die Magenhöhle schlossen, innen einer Schicht dunkler, rundlicher, flimmerloser Zellen (Entoderm), aussen einer Schicht heller, eylindrischer Geisselzellen (Exoderm). Vergr. 400. . 10. Ein kleines Stückchen Magenwand der Flimmerlarve (Gastrula); oben liegen zwei dunkle Zellen des Entoderm (i), unten sechs Geisselzellen des Exoderm (d); jede von den letzteren mit Kern, contractiler Vacuole (c) und einer langen Geissel, deren Basis von einem eylindrischen Kragen des Exoplasma umgeben ist. Vergr. 1000. 11. Ein Schnitt durch die Magenwand des Dyssyeus (Fig. 1). 9 Innere Vierstrahler der Gastralfläche. d Aeussere Vierstrahler der Dermalfläche. k Unregelmässiges Fach- werk des Wand-Parenchyms, von kleineren Vierstrahlern gestützt. Vergr. 50. aa): Lithebnst = PR. @iltsch in ‚Jen. E. Hurel:el del ; Erklärung der Tafel 31. Familie: Leucones. en WR Tan NT a. Species: L. caminus. L. Iunulata. L. aspera. L. fistulosa. (Spieula des Skelets.) Fig. Fig. Tafel 31. Spicula des Genus Leucandra. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. e. 1. Leucandra caminus (System p. 175). 1a Mittelgrosse reguläre Dreistrahler des Parenchyms. 15 Mittelkleine sagittale Dreistrahler des Parenchyms. lc Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. (Links ist der Apical- Strahl derselben (1c) im Profil an dem Längsschnitte der Gastralfläche, m—.n, sichtbar.) 1d Colossale Stabnadel des Parenchyms. 2. Leucandra lunulata (System p. 189). 2a—2e Mittelkleine Dreistrahler des Parenchyms. 2d Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. (Links ist der Apical- Strahl derselben, 2e, im Profil an dem Längsschnitte der Gastralfläche, m—.n, sichtbar.) 2f Grosse sichelförmige oder halbmondförmige Stabnadeln der Dermalfläche (links proximales, rechts distales Ende derselben). 3. Leucandra aspera (System p. 191). 3a Mittelkleine reguläre Dreistrahler der Dermalfläche. 35 Mittelkleine sagittale Dreistrahler der Canalwände. 3e Mittelkleine reguläre Dreistrahler des Parenchyms. 3d Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. (Links ist der Apical- Strahl derselben (3e) im Profil, an dem Längsschnitte der Gastralfläche, m—n, sichtbar.) 3f Proximales Ende von zwei eolossalen spindelförmigen Stabnadeln. Fig. 4. Leucandra fistulosa (System p. 197). 4a, 4b Mittelgrosse sagittale Dreistrahler des Parenchyms. 4c Mittelgrosse irreguläre Vierstrahler des Parenchyms. 4d Mittelgrosse sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. (Links ist der Apical- Strahl derselben (4e) im Profil an dem Längsschnitte der Gastralfläche, m—n, sichtbar.) 4f Proximales Ende einer colossalen eylindrischen Stabnadel. Br 2 . 2 - = Erklärung der Tafel 32. Familie: Leucones. Genus: Leuceandra. Species: L. Egedii. L. Gossei. L. crambessa. L. aleicornis. L. ananas. L. cataphracta. (Spiceula des Skelets.) Fig. 1. [80] Fig. Fig. 3. Fig. 4. r Fig. 5. Fig. 6. Tafel 32. Spicula des Genus Leucandra. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. Leucandra Egedii (System p. 173)- 1a Mittelkleine reguläre Dreistrahler des Parenchyms. 15 Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. lc Apical-Schenkel der letzteren im Profil (am Längsschnitt der Gastral- fläche, m —.n). 1d Grosse spindelförmige Stabnadeln des Parenchyms. Leucandra Gossei (System p. 177). 2a—2e Kleine Dreistrahler des Pärenchyms (2a reguläre, 25 sagittale, 2c irreguläre). 2d Kleine Vierstrahler der Gastralfläche 2e Apical-Schenkel der letzteren im Profil (am Längsschnitt der Gastral- fläche, m—.n). 2f Grosse spindelförmige Stabnadel des Parenchyms. Leucandra erambessa (System p. 182). 3a—3c Kleine Dreistrahler des Parenchyms (3a reguläre, 35 sagittale, 3e irreguläre). 3d Kleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. 3e Apical-Schenkel der letzteren im Profil (am Längsschnitt der Gastral- fläche, m—n). 3f Colossale spindelförmige Stabnadel der Dermalfläche. 39 Querschnitt der letzteren. Leucandra aleicornis (System p. 184). 4a—4c Mittelkleme Dreistrahler des Parenchyms (4a reguläre, 45 sagittale, 4e irreguläre). 4d Sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. 4e Apical- Schenkel der letzteren im Profil (am Längsschnitt der Gastral- fläche, m—.n). 4f Eine colossale longitudinale Stabnadel des Dermal- Panzers. 4g, 4h Querschnitte von letzterer. Leucandra ananas (System p. 200). 5a—5e Mittelkleine Dreistrahler des Parenchyms (5a reguläre, 55 sagittale, 5 irreguläre). 5d Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. 5e Apical-Schenkel der letzteren im Profil (am Längsschnitt der Gastral- fläche, m—n). | 5f Proximales Ende einer colossalen eylindrischen Stabnadel. Leucandra cataphracta (System p. 203). | 6a—6e Mittelkleine Dreistrahler des Parenchyms. | 6d Mittelkleine sagittäle Vierstrahler der Gastralfläche. 6e Dieselben im Profil (links der Apical- Schenkel). | 6f Querschnitt einer colossalen spindelförmigen Stabnadel des Parenchyms. . Erklärung der Tafel 39. Familie: Leucones. Kenus:.. Leuteandr a. Species: L. eueumis. L. bomba. L. saecharata. L. stilifera. (Spieula des Skelets.) eckel, Kalkschwämme. IT, 5 Tafel 33. Spicula des Genus Leucandra. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. Fig. 1. Leucandra cucumis (System p. 205). 1a—1c Mittelkleine Dreistrahler der Dermalfläche. 1d Mittelkleine Dreistrahler der Gastrallläche. 1e Mittelkleine Dreistrahler des Peristoms. 1f, 19 Grosse Vierstrahler der Rindenschicht (1f mit sehr engem, 19 mit se weitem Central-Canal der Schenkel). 1% Mittelkleine Vierstrahler der Markschicht. 15 Colossale longitudinale spindelförmige Stabnadel der Dermalfläche; mit se‘ | weitem Central- Canal. 1% Colossale longitudinale haarfeine Stabnadeln (Stricknadeln) des Peristom Fig. 2. Leucandra bomba (System p. 209). 2a Winzige Stabnadeln des Stäbchen - Mörtels der Dermalfläche. 25 Colossale longitudinale spindelförmige Stabnadeln des Mark-Parenchyms.| 2c Mittelkleine reguläre Dreistrahler der Dermalfläche. | 2d Mittelkleine reguläre Dreistrahler des Mark - Parenchyms. 2e Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Canalfläche. 2f Mittelkleine sagittale Vierstrahler der Gastralfläche. Fig. 3. Leucandra saccharata (System p. 228). 3a Winzige Stabnadel des Stäbchen -Mörtels der Dermalfläche. 35 Colossaler regulärer Vierstrahler der Dermalfläche. (Der Basal-Schen ist verkürzt, der Apical-Schenkel nach rechts und oben gekehrt.) 3e Mittelerosser Vierstrahler des inneren Mark-Parenchyms. ! 3d Mittelgrosser Dreistrahler des inneren Mark -Parenchyms. 3e Mittelkleine sagittale Dreistrahler der Gastralfläche. Fig. 4. Leucandra stilifera (System p. 225). 4a Winzige Stabnadeln des Stäbchen - Mörtels der Füllungsmasse. 4b Grosse sagittale Dreistrahler der Dermalfläche. 4c Colossaler Vierstrahler des Gerüstes. | 4d-—-4f Mittelgrosse Vierstrahler des Gerüstes (4d rechtwinklig, 4e sagit| 4f irregulär). Erklärung der Tafel 34. Familie: Leucones. Men us. Fre. dersa: Species: L. Johnstonii. L. nivea. L. ochotensis. (Spicula des Skelets.) Tafel 34. Spicula des Genus Leucandra. Alle Figuren sind 100 mal vergrössert. Fig, 1. Leucandra Johnstonii (System p. 216). la—1e Mittelkleine Dreistrahler des Parenchyms (la regulär, 1b sagittal, le irregulär). 1d Colossale sagittale Vierstrahler der Dermalfläche. le Winzige kreuzförmige Vierstrahler der Canalflächen. 1/ Winzige pyramidale Vierstrahler des Stäbchen - Mörtels. 19 Winzige Stabnadeln des Stäbchen - Mörtels. 14h Keulenförmige Stabnadeln des Palisaden-Kranzes an der Basis der Peristom- Krone. Fig. 2. Leucandra nivea (System p. 211). 2a Mittelkleine reguläre Dreistrahler der Dermallläche. 2b Grosse subreguläre Dreistrahler des Mark- Parenchyms. 2c Mittelkleine subreguläre Dreistrahler der Füllungsmasse. 2d Winzige kreuzförmige Vierstrahler der Canalflächen. 2e Winzige Stabnadeln des Stäbchen - Mörtels. Fig. 3. Leucandra ochotensis (System p. 221). 3a Mittelgrosse sagittale Dreistrahler der Dermalfläche, >b Colossale sagittale Vierstrahler des Gerüstes. 3e Mittelgrosse irreguläre Vierstrahler des Parenchyms. >d Winzige kreuzförmige Vierstrahler der Canalllächen. 3e Winzige Stabnadeln des Stäbchen - Mörtels. 3f Colossale lineare Stabnadeln (Strieknadeln) der dermalen Zotten. Erklärung der Tafel 3. Familie: Leucones. Geus: "Leu cr mer: Species: Leucandra aspera. (Polymorphose.) Tafel 35. Leucandra aspera (System p. 191). | Alle Figuren in natürlicher Grösse. . 1. Dyssycus asper (1A Aeussere Ansicht. 1B Längsschnitt.) Eine solitäre Person mit nackter Mundöffnung. . 2. Dyssyconella aspera (2A Aeussere Ansicht. 2B Längsschnitt). Eine solitäre Person mit rüsselförmiger Mundöffnung. j 3. Dyssycarium asperum (34 Aeussere Ansicht. 3B Längsschnitt) Eine solitäre Person mit bekränzter Mundöffnung. | 4. Lipostomella aspera (4A Acussere Ansicht. 4B Längsschnitt). Eine solitäre Person ohne Mundöffnung. | .5. Amphoriscus asper, Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen. . 6. Amphorula aspera. Ein Stock mit lauter rüsselmündigen Personen. . 7. Amphoridium asperum (7A Aeussere Ansicht. 7B Längsschnitt). Ein Stock mit lauter kranzmündigen Personen. 8. Aphroceras asperum (8A Acussere Ansicht. 8B Längsschnitt). Ein Stock ohne Mundöffnungen. | . 9. Leucometra aspera (9A Aeussere Ansicht. 9B Längsschnitt). Ein Stock, dessen Personen verschiedene Genera des künstlichen Systems repräsentiren: links unten‘ 4 nacktmündige Personen (Dyssyeus), links oben 2 kranzmündige Personen (Dyssycarium), rechts oben 2 rüsselmündige Personen (Dyssyconella) und rechts unten 4 mundlose Personen (Lipostomella). N N R N P\ NanN : Lange sel E.Haeckel del. Erklärung der Tafel 36. Familie: Leuecones. Genus: Leucandra. Species: L. eueumis. L. aspera. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. Fig. Fig Fig. Fig. Fig. Tafel 36. 1—3. Leucandra ceucumis (System p. 205). 1. Eine Person mit nackter Mundöflnung (Dyssycus ceucumis). Vergr. 2. 2. Eine Person mit rüsselförmiger Mundöffnung (Dyssyconella cucumis). Die vordere Magenwand ist grösstentheils durch einen Längsschnitt weggenommen, um die Structun der Magenwand und die Gastral-Ostien der Magenhöhle zu zeigen. f Rüssel. o Obere Oeflnung desselben. 4 Dermalfläche. c Subdermal-Höhlen des Gastrocanal- Systems. („Intermarginal-Höhlen“.) © Magenwand. m Magenhöhle. Vergr. 6. ! 3. Querschnitt durch ein Stückchen Magenwand von derselben Person. % Dermal-) fläche. c Subdermale Höhlen des Gastrocanal-Systems. e Kleinere Höhlen des Gastro- canal-Systems im Mark-Parenchym. w Gastralfläche. Vergr. 20. | a | 4—6. Leucandra aspera (System p. 191). | 4. Eine Person ohne Mundöftnung (Lipostomella aspera). Natürliche Grösse. j 5. Eine kleine Person mit bekränzter Mundöffnung (Dyssycarium asperum). Diese. Person ist von Nizza und gehört zu der speeifischen Varietät nicaeensis (System! p- 192). Sie ist in der rechten Hälfte durch einen Längsschnitt geöffnet, um die, Struetur der Magenwand und die Gastralfläche zu zeigen. Der Peristom-Kranz ist bei dieser Person ausnehmend gross. Verer. 10. 6. Querschnitt durch die Person Fig. 5 unterhalb des Peristom-Kranzes. In die) Magenhöhle (v) springen die Apical-Scheukel der gastralen Vierstrahler vor (d). Im! ( Parenchym der Magenwand sind die Geisselkammeın (ce) deutlich sichtbar. Vergr. 10. V | 26 T I alle 17 Erklärung der Tafel 3. Familie: Leucones. Benus: Letc3n2d®%. Species: L. lunulata. L. cataphracta. L. aleicornis. L. caminus. L. erambessa. L. Gossei. (Repräsentanten verschiedener Leucon-Genera des künstlichen Systems.) Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 37. 1. Dyssycus lunulatus (System p. 189). Eine solitäre Person mit nackter Mund- öffnung; durch einen Längsschnitt halbirt, um die umgekehrt kegelförnige Magenhöhle zu zeigen. Vergrösserung 4. 2. Dyssycus cataphractus (System p. 203). Eine solitäre Person mit nackter Mund- öffnung, durch einen Längsschnitt halbirt. Vergr. 4. 3. Coenostomus aleicornis (System p. 184). 3A Aeussere Ansicht. 3B Querschnitt. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen Mundöffnung. Natürliche Grösse. 4. Artynas aleicornis (System p. 184). Ein Stock, dessen zahlreiche, vielfach ver- wachsene Personen sich gruppenweise durch gemeinsame nackte Mündungen öffnen. Natürliche Grösse. . 5. Coenostomella caminus (System p. 175). 5A Acussere Ansicht. 5B Längs- schnitt. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen rüsselförmigen Mundöffnung. Vergrösserung 4. 5.6. Artynella caminus (System p. 175). Ein Stock, dessen Personen sich gruppen- weise durch gemeinsame rüsselförmige Mündungen öffnen. Natürliche Grösse. 7. Coenostomium cerambessa (System p. 182). 7A Aeussere Ansicht. 7B Quer- schnitt. Ein Stock mit einer einzigen gemeinsamen bekränzten Mundöffnung. Natür- liche Grösse. . 8. Artynium erambessa (System p. 182). Ein Stock, dessen zahlreiche, vielfach verwachsene und anastomirende Personen sich gruppenweise durch gemeinsame bekränzte Mündungen öffnen. Natürliche Grösse. - 9. Aphroceras Gossei (System. p. 177). 9A Acussere Ansicht. 9B Längsschnitt. Der mundlose Stock ist aus zwei verwachsenen Personen zusammengesetzt, welche nicht allein ihre Mundöffnung, sondern auch ihre Magenhöhle durch secundäre Obliteration verloren haben. Vergrösserung 2. Ba Erklärung der Tafel 38. Familie: Leucones. Genus: Leweceandrı Species: L. bomba. L. saccharata. (Anatomie.) Tafel 38. | 1—6. Leucandra bomba (System p. 209). | 1. Eine solitäre Person mit rüsselförmiger Mundöffnung (Dyssyconella bomba). Die vordere Magenwand ist durch einen Längsschnitt grösstentheils entfernt, um die Magen- höhle und auf dem Durchschnitt der Magenwand die baumförmig verästelten Canäle zu zeigen. Vergrösserung 9. | ig. 2. Ein Stückchen Dermalfläche mit mehreren Hautporen. Der Stäbchen - Mörtel, welcher die dermalen Dreistrahler umhüllt, ist nur schwach angedeutet. Vergr. 200, | 3. Sieben Stäbchen des dermalen Stäbchen -Mörtels. Vergr. 1000. | 4. Vier colossale longitudinale Stabnadeln aus der dermalen Basis des Rüssels. Vergr. 100. g. 5. Skelet der Gastralfläche des Rüssels, aus parallelen sagittälen Vierstrahlern ge- bildet. Verer. 100. . 6. Sehnitt durch das Mark-Parenchym der Magenwand. Mehrere Ramal-Canäle sind quer «urchschnitten. Die Apical-Schenkel der Vierstrahler, welche die Canalfläche be- kleiden, springen «erade und radial gegen die Axe des Canal-Lumens vor. Ver- grösserung 100, . 7—14. Leucandra saccharata (System p. 228). 7. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Dyssycus saecharatus). Natürliche Grösse, 8. Eine andere nacktmündige Person im Längsschnitt. Natürliche Grösse. 9. Eine Person ohne Mundöffnung (Lipostomella saccharata). Natürliche Grösse. 10. Tine andere mundlose Person im Längsschnitt. Natürliche Grdsse. 11. Ein Stock mit lauter nacktmündigen Personen (Amphoriscus saccharatus). Natür- türliehe Grösse. ie. 12. Ein Stock ohne Mundöffnungen (Aphroceras saccharatum). Die Magenhöhlen der Personen sind theilweise durch Längsschnitte geöffnet. Natürliche Grösse, 13. Sieben Stäbchen des Stäbchen -Mörtels. Vergr. 700. . 14. Gastralfläche einer Parenchymbrücke zwischen zwei Gastral-Ostien. Der obere gerade Rand der Figur ist ein Segment von der Peripherie eines grösseren, der untere schwach gekrümmte Rand ist ein Stück von der Peripherie eines kleineren Gastral- Ostiums. Vergr. 200. 1, FAS / N A Ma Erklärung der Tafel 39. Familie: Leueones. Genus: LewWesndr %: Species: Leucandra nivea. (Amphoriscus-Form.) Tafel 39. Leucandra nivea (System p. 211). Die Figur stellt in natürlicher Grösse eine ganz flache Schieferplatte dar, welche mit Personen und Stöcken von Leucandra nivea bedeckt ist. Ich fand diese und zahl- reiche ähnliche Schieferplatten in der Goethe-Bucht bei Brandesund, an der Küste der norwegischen Insel Gis-Oe. Der schneeweisse Kalkschwamm bildet ganz flache dünne Krusten, welche in Gestalt wolkenähnlicher Flecke über die ebene Steinplatte zerstreut sind. Die kleinsten Flecke zeigen nur eine einzige oder gar keine Mundöffnung und werden durch solitäre nacktmündige Personen (Dyssycus) oder mundlose Personen (Liposto- mella) gebildet. Die grösseren Flecke sind aus mehreren Personen zusammengesetzt und wohl meistens durch secundäre CUoncrescenz von vielen nacktmündigen, ursprünglich ge- trennten Personen entstanden (Amphoriseus). Einige kleinere Stöcke sind auch bloss aus mundlosen Personen zusammengesetzt (Aphroceras). Zwischen und unter den Stöcken der Leucandra sind auf der Schieferplatte auch krustenartige Stöcke von zusammengesetzten Aseidien (Didemnum, graue, fein punctirte Krusten), Cirripedien (Balanus), Röhrenwürmer (Serpula) und andere kleine Seethiere angesiedelt Alle werden aber von dem Kalkschwamm überwuchert. Natürliche Grösse. Jı alter Erklärung der Tafel 40, Familie: Leueones. Genws-LhL emeandr®.: Species: L. ananas. L. bomba. L. fistulosa. L. stilifera. (Schema des Gastrocanal-Systiems bei den ver- schiedenen Typen der Leuconen.) und Tafel 40. Canal-System der Leuconen. Schematische Darstellung der verschiedenen Verhältnisse des Gastrocanal-Systems, namentlich der Ramal-Canäle, bei den Leneonen. Fig. 1—7 sind schematische Längsschnitte, durch die ganze Längsaxe einer Person geführt. Fig. 8-11 sind schema- tische Qnerschnitte, senkrecht auf der Läugsaxe. Die grosse schwarze centrale Höhle ist überall die Magenhöhle. Das Exoderm ist durch blaue, das Entoderm durch rothe, und Fig. Fig. Fig. Fig. die Hohlräume des Gastrocanal-Systems durch schwarze Farbe bezeichnet. S. Leucandra ananas (Ontogenie). je . 1. Flimmernde Larve ohne Mundöffnung (Planula). Längsschnitt. 2. Flimmernde Larve mit Mundöffnung (Gastrula). Längsschnitt. 3. Erstes Stadium des festsitzenden jungen Leucon (Olynthus). Längsschnitt. o. 4. Primitive Leucon-Form (Dyssycus). Die Lochcanäle der verdickten Magenwand erweitern sich und bilden sieh in constante Canäle um. Längsschnitt. 2. 5. Dyssycus; weitere Entwiekelung; die Canäle der Magenwand beginnen sich zu ver- ästeln. Noch sind die Magenhöhle und die Canäle mit Entoderm ausgekleidet. Längsschnitt. 6. Dyssycus: weitere Entwiekelung; die verästelten Parietal-Canäle beginnen sich zu erweitern und Geisselkanımern zu bilden; das Entoderm ist in der Magenhöhle ver- schwunden und zieht sich in die Geisselkammern zurück. 7. Dyssycus ananas: weitere Entwiekelung der Ramal-Canäle und ihrer Geissel- kammern. Längsschnitt. . 8. Querschnitt des Dyssycus ananas (Fig. 7). Traubenförmiger Typus des Asteanal- Systems. Die Geisselkammern sitzen an den verästelten Canälen, wie die Bläschen einer traubenförmigen Drüse am Ausführgang. 9. Leucandra bomba. Baumförmiger Typus des Astcanal-Systems. Querschnitt durch emen Dyssycus. Die Ramal-Canäle verästeln sich dichotomisch gegen die Peri- pherie, ohne sich zu „Geisselkammern* zu erweitern, und ohne zu anastomosiven; sie sind überall mit Entoderm ausgekleidet. 10. Leucandra fistulosa. Blasenförmiger Typus des Astcanal-Systems. (Querschnitt eines Dyssycus). Die Ramal-Canäle bilden weite sinnöse Anschwellungen, blasenförmige Geisselkammern, welche vielfach anastomosiren,;, das KEntoderm kleidet bloss die Blasen aus. 11. Leucandra stilifera. Netzförmiger Typus des Astcanal-Systems. (Querschnitt eines Dyssycus). Die Ramal-Canäle anastomosiren allenthalben durch sehr zahlreiche Aeste und bilden ein engmaschiges Netz. Das Entoderm kleidet fast das ganze Canalnetz aus. ITÄRRENID an Yjın ” d Pi I N Ah N NN = ns U r2f,\ ee u, 2 | L Erklärung der Tafel 41. Familie: Sycones. a a LE a le ae? Species: Sycetta primitiva. (Anatomie.) Haeckel, Kalkschwämme., TIII. Tafel 41. Sycetta primitiva (Syslem p. 237). Fig. 1. Eine solitäre Person mit nackter Mundöflnung (Sycurus primitivus). Aus der vorderen Magenwand (w) ist ein grosses eiförmiges Stück ausgeschnitten, um die weite Magenhöhle (v) und an deren Gastralfläche die Gastral-Ostien (m) der Radial- Tuben (r) zu zeigen. s Dermal-Ostien der Radial- Tuben. o Mundöflnung. Ver- grösserung 30. Fig. 2. Querschnitt der Fig. 1. v» Magenhöhle ww Magenwand. r Radial- Tuben. Ver- grösserung 30. Fig. 3. Ein einzelner Radial- Tubus; äussere Ansicht. e Dermalfläche (Exoderm). p Haut- poren. # Dreistrahler. s Dermal-Ostium des Tubus. Vergr. 250. Fig. 4. Ein einzelner Radial - Tubus im Längsschnitt; innere Ansicht der Tubus-Wand. e Exoderm. Entoderm. 9 Eier. p Hautporen. s Dermal-Ostium des "Tubus. Vergr. 250. j Fig. 5. Entwickelte reguläre Dreistrahler. Vergr. 300. Fig. 6. Jüngste Entwickelungsstufen der regulären Dreistrahler. Vergr. 300. Fig. 7. Schnitt durch einen Porus (p) der Tubus-Wand. e Exoderm. d Kerne desselben. ı Geisselzellen des Entoderm. Verer. 1000. Fig. 8. Ein Stückchen Exoderm mit einem Hautporus. Der Kalk der Spicula ist durch‘ Behandlung mit Essigsäure entfernt. e Syneytium. eı Spieula-Scheiden. d Kerne des Exoderm. Verer. 700. Fig. 9. Ein Stückchen Entoderm. & Geisselzellen. y Eier. e Das darunter liegende Exoderm. Vergr. 700. Erklärung der Tafel 42. Familie: Sycones. 6 a a En Species: S. sagitlifera. S8. sirobilu. SS. cupula. SS. stauridia. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig P Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 42. 1—4. Sycetta sagittifera (System p. 240). 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöflnung (Syeurus sagithifer). Vergr. 2. 2. Zwei einzelne Radial-Tuben derselben, frei auf der Dermalfläche des Magen schlauchs aufsitzend. Auf der unteren Fläche des letzteren sind die Gastral-Ostieı der beiden Tuben sichtbar. Verer. 100. | 3, 4. Drei sagittale gastrale Dreistrahler. Vergr. 100. 5—8. Sycetta strobilus (System p. 241). 5. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnuung (Syeurus strobilus). Vergr. 10. 6. Sechs Radial-Tuben derselben, von sechsseitig-prismatischer Form; dazwischen (i dreiseitig-prismatische Intercanäle. d Dermal-Ostien der Tuben. Vergr. 100. | 7. Zwei sagittale dermale Dreistrahler. Vergr. 10). 8. Ein regulärer gastraler Dreistrahler. Vergr. 100. 9—12. Sycetta cupula (System p. 243). 9. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Syceurus cupula). Vergr. 4. 10. Sechs Radial-'Tuben derselben, von achtseitig-prismatischer Form; dazwische vierseitig-prismatische Intercanäle (i). d Dermal-Ostien der Tuben. Vergr. 100. 11. Zwei sagittale dermale Dreistrahler. Vergr. 100. 12. Ein regulärer gastraler Dreistrahler. Vergr. 100. 13—16. Sycetta stauridia (System p. 245). 13. Ein kreuzförmiger Stock mit lauter nacktmündigen Personen (Sycothamnus sta‘ ridia). Vergr. 2. | 14. Vier Radial- Tuben derselben, von itregulär-prismatischer Form, völlig verwachse‘ ohne Intercanäle. d Dermal-Ostien der Tuben. p Centripetaler Basal-Schenkel d subdermalen Dreistrahler. f OCentrifugaler Basal- Schenkel der subgastralen Dr. strahler. Vergr. 100. 15. Zwei reguläre dermale Dreistrahler. Vergr. 100. N 16. Bin regulärer gastraler Dreistrahler. Vergr. 100. | Jena E. Haeckel del. Erklärung der Tafel 43. Familie: Sycones. Bee Ss moL Ta; Species: S. eyathiseus. S$. urna 8. ceylindrus. S. chrysalis. (Anatomie.) Fig. Tafel 49. . 1-4. Syeilla chrysalis (System p. 256). . 1. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Sycurus chrysalis). Vergr. 2. . 2. Längsschnitt durch die Magenwand derselben, mit 3 Radial-Tuben (r). Unten ist die Dermalfläche (k), oben die Gastralfläche (w) im Profil sichtbar. g Eier. d Freie Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. Vergr. 50. .3. Hälfte eines Querschnitts durch die Mitte der Person. r Radial-Tuben. » Magen- höhle. Vergr. 15. ,. 4. Ein dermaler Vierstrahler. 1. Basal-Strahl. 2. und 3. Lateral-Strahlen. 4. Apical- Strahl. Vergr. 50. 5—7. Syeilla eylindrus (System p. 254). 5. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Sycurus eylindrus). Natürliche Grösse. 6. Längsschnitt durch die Magenwand derselben, mit 3 Radial-Tuben (r). Unten ist die Dermalfläche (k), oben die Gastralfläche (w) im Profil sichtbar. 5 Embryonen. d Freie Apical- Schenkel der gastralen Vierstrahler. Vergr. 50. - . 7. Ein dermaler Vierstrahler. 1. Basal-Strahl. 2. und 3. Lateral-Strahlen. 4. Apieal- Strahl. Vergr. 100. . 8—11. Syeilla eyathiscus (System p. 250). . 8. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Syeurus cyathiscus). Vergr. 2. 9. Längsschnitt durch die Magenwand derselben, mit 3 Radial-Tuben (r). Unten ist die Dermalfläche (k), oben die Gastralfläche (w) im Profil sichtbar. g Eier. d Freie Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. Vergr. 50. . 10. Hälfte eimes Querschnitts durch die Mitte der Person. r Radial-Tuben. o Magen- höhle. Vergr. 15. g. 11. Ein dermaler Vierstrahler. 1. Basal-Strahl. 2. und 3 Lateral-Strahlen. 4. Apical- Strahl. Vergr. 100. 12—14. Syeilla urna (System p. 252). . 12. Eine Person mit nackter Mundöffnung (Syceurus urna). Vergr. 2. 13. Längsschnitt durch die Magenwand derselben mit 3 Radial-Tuben (r). Unten ist die Dermalfläche (k), oben die Gastralfläche (w) im Profil sichtbar. rn Conjunctiv- Poren (Communications-Oeffunngen der Tuben). d Freie Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. Vergr. 50. 14. Ein dermaler Vierstrahler. 1. Basal-Strahl. 2. und 3. Lateral-Strahlen. 4. Apical- Strahl. Vergr. 75. u HU Te 4:2: ae @ı r 1 A 3 I ef D 1 x er, i | RR i N it L. 1 — ———r | — | — — ’ X ZEep> | s\ 5 x & \ R: 33 En ge \ EEE TE PER THESENTDER TEE TI ET Ze Erklärung der Tafel 44. Familie: Sycones. Genus: Syeyssa. Species: Sycyssa Huxleyi. (Anatomie und Ontogenie.) Fig. Fig. Tafel 44. Sycyssa Huxleyi (System p. 260). 1. Eine solitäre Person mit bekränzter Mundöffnung (Syearium Huzleyi); durch einen Längsschnitt halbirt, um die Magenhöhle zu zeigen. In der Gastralfläche erblickt man die Längsreihen der Gastral-Ostien, welehe regelmässig mit den longitudinalen Bündeln der subgastralen Stabnadeln alterniren; die Dermalfläche ist mit einem dichten Pelze von haarfeinen radialen Borsten bedeckt, über welchen die Spitzen der colossalen radialen Stabnadeln vorragen. Vergr. 10. . 2. Zwei einzelne Radial-Tuben (r), welehe Embryonen (e) enthalten. 9 Die gastrale Sehicht von dünnen Stabnadeln. 5 Die subgastrale Schicht von longitudinalen dieken Stabnadeln. s Die radialen colossalen Stabnadeln, welche aussen weit vorragen. d Die dermale Decke von facialen haarfeinen Stabnadeln. 4 Der epidermale Borstenpelz von haarfeinen radialen Stabnadeln. Vergr. 50. < . 3. Eine amoeboide Eizelle, umherkriechend. Das hyaline Exoplasma hat sich ganz auf der einen Seite (rechts) angesammelt und bildet hier höckerige Vorsprünge. Ver- grösserung 300. 4—8. Reguläre Furchung. Fig. 4. Die ungetheilte Eizelle. Fig. 5. Zweitheilung derselben. Fig. 6. Viertheilung. Fig. 7. Stadium mit 8 Furchungszellen. Fig. 8. Stadium mit 16 Furchungszellen. Vergr. 300. . 9—13. Abnormitäten der regulären Furchung. Fig. 9. Stadium mit 3 Furchungs- zellen. Fig. 10. Stadium mit 5 Furchungszellen. Fig. 11. Stadium mit 6 Furchungs- zellen. Fig. 12. Stadium mit 7 Furchungszellen. Fig. 13. Stadium mit 12 Fur- chungszellen. Vergr. 300. 14. Eine Flimmerlarve mit Magenhöhle und Mundöffnung (Gastrula) von der Aussen- fläche. Oben im oralen Theile sind die dunkeln grossen Entoderm-Zellen in der Um- gebung der Mundöffnung, unten im aboralen Theile die hellen kleinen Geisselzellen des ‘xoderms von der Fläche sichtbar. Vergr. 400. . 15. Dieselbe Flimmerlarve (Gastrula) im optischen Längsschnitt, um die Magenhöhle und Mundöffnung zu zeigen. Vergr. 400. 16. Ein kleines Stück von der Magenwand der Flimmerlarve (Gastrula) in Fig. 14. und 15. Unten sind 3 grosse dunkle rundliche Entoderm-Zellen, oben 9 geisseltragende helle eylindrische Exoderm -Zellen sichtbar. Vergr. 1000. N en ern; a. Erklärung der Tafel 45. Familie: Sycones. Bo Es: Sy Ccart!®e. Species: Sycaltis conifera. (Anatomie.) Fig. Tafel 45. 1—3. Syealtis conifera (System p. 264). 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöflnung (Sycurus conifer). Aus der vor- deren Körperwand ist ein grosses Stück ausgeschnitten, um in die Magenhöhle hinein- zusehen, an deren Gastralfläche die Gastral-Ostien der freien eonischen Radial- Tuben sichtbar sind. Vergr. 10. . 2. Ein einzelner Radial-Tubus. Zwischen den sagittalen Dreistrahleru des Kxoderms sind die Hautporen sichtbar. Vergr. 200. 3. Ein Stückchen Magenwand, von der Gastralfläche betrachtet. Zwischen den sagit- talen Vierstrahlern sind die Gastral-Östien von zwei Radial-Tuben sichtbar. Ver- grosserung 200. 4—7. Sycaltis glacialis (System p. 269). . 4. Eine einzelne Person mit nackter Mundöflnung (Sycurus glacialis). Vergr. 2. . 5. Skelet eines Radial-Tubus. a Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler (m —.n). f Centrifugale Basal-Schenkel der subgastralen Dreistrahler (2). p Centripetale Basal- Schenkel der subdermalen Dreistrahler (t). d Dermale Dreistrahler. Vergr. 100. 6. Eim Stückchen Magenwand, von der Gastralfläche betrachtet. Zwischen den sagit- talen Vierstrahlern sind die Gastral-Ostien von 4 Radial-Tuben sichtbar. Vergr. 100. - 7. Ein Stückchen Dermallläche, mit 5 sagittalen Dreistrahlern. Vergr 100. E.Haechel del. Erklärung der Tafel 46. Familie: Sycones. Gene ti. Species: Sycaltis perforata. (Anatomie.) .5. Ein Stock mit drei Personen (Sycothamnus perforatus). Vergr. 3. Tafel 46. Sycaltis perforata (System p. 266). Fig. 1—5 sind 3 mal, Fig. 6—9 sind 100 mal vergrössert. 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Syeurus perforatus). Vergr. 3. . 2. Dieselbe Person im Längsschnitt. Vergr. 3. 4. Derselbe Stock im Längsschnitt. Vergr. 3. 6) > .6. Ein Stück von der Gastralfläche, mit 3 ganzen und 3 halben Gastral-OÖstien Vergrösserung 100. 7. Ein einzelner Radial-Tubus, von aussen gesehen. Vergr. 100. .8. Ein einzelner Radial-Tubus, der Länge nach aufgeschnitten. Vergr. 100. ig. 9. Ein Stück von der Dermallläche, mit 6 Dermal-Ostien. Vergr. 100. 3. Ein Stock mit zwei nacktmündigen Personen (Sycothamnus perforatus). Vergr. 3. Taf. 46. Erklärung der Tafel 47. Familie: Sycones. Deonus. Dyvcaltın. Species: S. ovipara. SS. testipara. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 47. Fig. 1, 2, 3 und 7 sind 2mal, die übrigen Figuren 70 mal vergrössert. 1—6. Syecaltis testipara (System p. 271). 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöflnung (Sycurus testiparus). Vergr. 2. 2. Dieselbe Person, der Länge nach aufgeschnitten, um die Magenhöhle und die Radial- Tuben zu zeigen. Vergr. 2. 3. Ein aus vier nacktmündigen Personen zusammengesetzter Stock (Sycothamnus testiparus). Vergr. 2. 4. Ein Stückchen der Magenfläche, mit 5 Gastral-Ostien. Vergr. 70. 5. Zwei Radial-Tuben, von denen der eine 4, der andere 5 kalkschalige Eier enthält. Oben ist die Gastralfläche, unten die Dermalfläche im Proft sichtbar. Vergr. 70. 6. Ein Stückchen Dermalfläche. Zwischen den Hautporen sind die kleinen dermalen Dreistrahler und darunter die Facial-Strahlen der grossen subdermalen Vierstrahler sichtbar. Vergr. 70. 7—10. Sycaltis ovipara (System p. 274). 7. EEine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Syeurus oviparus). Vergr. 2. 8. Ein Stückchen der Magenfläche mit 4 Gastral-Ostien. Vergr. 70. 9. Zwei Radial- Tuben, von denen der eine 5, der andere 6 kalkschalige Eier ent- hält. Oben ist die Gastralfläche, unten die Dermalfläche im Profil sichtbar. Ver- erösserung. 70. 10. Ein Stückchen Dermalfläche. Zwischen den Hautporen sind die kleinen dermalen Dreistrahler und darunter die Facial-Strahlen der grossen subdermalen Vierstrahler sichtbar. Vergr. 70. .. Erklärung der Tafel 48. Familie: Sycones. Bremus: "Sy 00 ri. Species: S. lingua. S$. quadrangulata. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel 48. 1, 2. Syeortis lingua (System p. 278). 1. Ein einzelner Radial-'Tubus (t) mit seinem Skelet. g Gastrale Basis desselben. d Distaler Conus desselben. s Bündel von Stabnadeln, auf dem Distal-Conus auf- sitzend. Verer. 100. 2. Ein Stückchen der Gastralfläche, mit den elliptischen Gastral-Ostien von zwei Radial- Tuben. Vergr. 100. 3—10. Syeortis quadrangulata (System p. 280). . 3. Ein einzelner Radial-Tubus (t) mit seinem Skelet. 4 Gastrale Basis desselben. d Distaler Conus desselben. s Bündel von Stabnadeln, auf dem Distal-Conus auf- sitzend. Vergr. 100. 4. Ein Stückchen der Gastralfläche, mit den kreisrunden Gastral-Ostien von mehreren Radial-Tuben. Vergr. 100. . 5. (Juerschnitt durch eine dermale Stabnadel, um die Zusämmensetzung derselben aus dünnen concentrischen Lamellen zu zeigen. Vergr. 700. . 6. Eine Eizelle, welche von zahlreichen Spermazellen befruchtet wird. Vergr. 700. . 7. Drei einzelne Spermazellen. Vergr. 1600. . 8. Querschnitt dureh einen einzelnen Radial-Tubus (senkrecht auf dessen radialer Axe). Die Kalkerde der Spieula ist durch Essigsäure entfernt. e Exoderm. i Geissel- zellen des Entoderm. z Samenballen (Sperma- Mutterzellen?). g Eier. Vergr. 300. . 9. Querschnitt durch eine einzelne rüsselmündige Person (Syconella quadrangulata). Der dunkle schmale Ring, welcher den kreisrunden Querschnitt der Magenhöhle (v) umgrenzt, ist das geschichtete Gastral-Skelet (2). Am Distal-Conus jedes Radial- Tubus ist ein Bündel von wenigen dermalen Stabnadeln sichtbar. Vergr. 15. . 10. Ein junger regulärer Dreistrahler aus der Gastralfläche, isolirt, mit zahllosen, äusserst feinen und senkrecht abstehenden Fäden (Pseudopodien eines dünnen Sarcodine- Ueberzuges?) bedeckt. Vergr. 1000. * Taf.48. Bu m nn un nz \ &. Lane Üth.. Erklärung der Tafel 49. Familie: Sycones. FEN 82-8700 i8; Species: Syceortis laevigata. (Anatomie.) Haeckel, Kalkschwämme. III. i = Q Tafel 49. Sycortis laevigata (System p. 235). ig. 1. Eine einzelne Person mit nackter Mundöffnung (Syeurus laevigatus). Aus der Mitte der vorderen Körperwand ist ein grosses Stück ausgeschnitten, um in die Magen- höhle hineinzusehen. An der inneren Magenfläche sind die etwas unregelmässigen Gastral-Ostien der Radial-Tuben, auf dem Längsschnitte der Magenwand die Radial- Tuben selbst sichtbar. Vergr. 6. ', 2. Ein Stückehen Gastralfläche, mit den Gastral-Ostien von 8 Radial-Tuben. Ver- grösserung 100. .. 3. Skelet von 2 Radial-Tuben. Unten sind die gastralen und subgastralen Dreistrahler sichtbar, in der Mitte die tubaren Dreistrahler, welche hier 4 Glieder bilden, und oben die dermalen Dreistradiler, welche durch den umhüllenden Stäbchen-Mörtel von winzigen Stabnadeln fast ganz verdeckt werden. Vergr. 100. . 4. Ein Stückchen Dermalfläche. Zwischen den Hautporen sind die Bündel der der- malen Dreistrahler sichtbar, welche durch den Stäbchen-Mörtel der winzigen Stabnadeln verkittet und umhüllt sind. Vergr. 100. . 9—7. Drei gastrale Dreistrahler. Verer. 300. . 8—10. Drei tubare Dreistrahler (Fig. S aus dem subgastralen, Fig. 9 aus dem mitt- leren, Fig. 10 aus dem subdermalen Theile eines Tubus). Vergr. 300. . 11, 12. Zwei dermale Dreistrahler. Vergr. 300. . 13. Gruppe von sieben winzigen dermalen Stabnadeln. Vergr. 300. >. L.. . Erklärung der Tafel 50. Familie: Sycones. Gens: 8 u coulmTs. Species: Syeulmis synapla. (Anatomie.) Fig. Fig. Fig. Tafel 50. Syculmis synapta (System p. 288). g. 1. Eine einzelne Person mit bekränzter Mundöffnung (Sycarium synapta). Oben ist die trichterförmige Peristom-Krone, unten der pinselförmige Wurzelschopf sichtbar, mittelst dessen der Schwamm frei im Schlamme steckt. Vergr. 10. . 2. Ein Stückchen Gastral-Skelet. Die freien Apical-Schenkel der sagittalen Vier- strahler sind oralwärts gekrümmt; der basale Schenkel aboral nach abwärts gerichtet. Vergrösserung 200. 3. Ein Stückchen Dermal-Skelet. Die geraden Basal-Schenkel der sagittalen Vier- strahler sind aboral nach abwärts gerichtet; die beiden Lateral-Schenkel divergiren nach oben oralwärts; der Apical-Schenkel (dunkel und verkürzt gesehen) springt centri- petal in die Magenwand vor. Verer. 200. 4. Ein Stückchen Magenwand (aus dem oralen Theile der Person) im Längsschnitt. Man sieht das Skelet von 5 Radial- Tuben (r); rechts die dermale Fläche (d); links die gastrale Fläche im Profil (m—n). g Subgastrale Vierstrahler. a Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. Vergr. 100. .5. Die aborale Basis des Körpers, mit der Insertion des Wurzelschopfs (Skelet). vo Grund der Magenhöhle. r Radial-Tuben. d Die dermalen Vierstrahler, welche unten in die dreizähnigen Anker-Nadeln übergehen und mit Stabnadeln gemischt den Wurzelschopf bilden. Vergr. 100. 6b. Acht einzelne ankerförmige oder quirlförmige Vierstrahler (dreizähnige Anker) aus dem Wurzelschopfe. Vergr. 600. Erklärung der Tafel 51. Familie: Sycones. Messe andr2. Species: S. ciliata. S. coronata. S. capillosa. (Spicula des Skelets.) Tafel 51. Spicula des Genus Sycandra (I). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. Fig. 1. Sycandra ciliata (System p. 296). Fig. 2. Sycandra coronata (System p. 304). o Fig. 3. Sycandra capillosa (System p. 317). Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eines horizontal liegenden Radial- Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal- Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Lateral-Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). Diejenigen tubaren Dreistrahler, welche in der Mitte und im grössten Theile der Tuben-Wand liegen, sind mit f bezeichnet; die distalen Dreistrahler, welche am äusseren Ende des Tubus (oder am Distal-Conus) liegen, mit d; die proximalen oder subgastralen Dreistrahler, welche am inneren Ende des Tubus, un- mittelbar unter der Gastralfläche liegen, mit g. Der verticale Längsschnitt der Gastral- fläche, in welcher die gastralen Dreistrahler und die drei Facial- Schenkel. der gastralen Vierstrahler liegen, ist mit m—n bezeiehnet, mit m das obere (orale), mit n das untere (aborale) Ende der Schnittlinie. Die Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler, welche (links) frei und meist gekrümmt in die Magenhöhle vorspringen, sind mit a bezeichnet. Die radialen Stabnadeln, welche in dem dermalen Bündel am Distal-Ende jedes Radial- Tubus stecken, sind mit s bezeichnet, und zwar ihr inneres (proximales) Ende mit @, ihr äusseres (distales) Ende mit e. ” .» Taf.51. 'IIDL- Erklärung der Tafel 52. Familie: Sycones. Denn sı ST candT.a- Species: S. Schmidtii. SS. ampulla. S. villosa. (Spicula des Skelets.) Tafel 52. Spicula des Genus Sycandra (II). Alle Figuren sind 200 mal vererössert. Fig. 1. Sycandra Schmidtii (System p. 328). Fig. 2. Sycandra ampulla (System p. 308). Fig. 3. Sycandra villosa (System p. 325). Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eimes horizontal liegenden Radial- Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal-Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Lateral-Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). Diejenigen tubaren Dreistrahler, welche in der Mitte und im grössten Theile der Tuben-Wand liegen, sind mit # bezeichnet; die distalen Dreistrahler, welche am äusseren Ende des Tubus (oder am Distal- Conus) liegen, mit d; die proximalen oder subgastralen Dreistrahler, welche am inneren Ende des Tubus, un- mittelbar unter der Gastralfläche liegen, mit g. Der verticale Längsschnitt der Gastral- fläche, in welcher die gastralen Dreistrahler und die drei Facial-Schenkel der gastralen Vierstrahler liegen, ist mit m—n bezeichnet, mit m das obere (orale), mit » das untere (aborale) Ende der Sehnittlinie. Die Apical- Schenkel der gastralen Vierstrahler, welche (links) frei und meist gekrümmt in die Magenhöhle vorspringen, sind mit a bezeichnet. Die radialen Stabnadeln, welche in dem dermalen Bündel am Distal-Ende jedes Radial- Tubus stecken, sind mit s bezeichnet, und zwar ihr inneres (proximales) Ende mit i, ihr äusseres (distales) Ende mit e. Die drei sagittalen Dreistrahler in Fig. 2» sind aus dem langen dünnen Stiel, welcher die Varietät petiolata von Sycandra ampulla auszeichnet; ihr aboraler Basal-Schenkel ist nach links, ihre beiden oralen Lateral-Schenkel nach rechts gerichtet. ee VS Erklärung der Tafel 53. Familie: Sycones. wenns: Syceandra. Species: S. arborea. S. aleyoncellum. S. setosa. 8. raphanus. (Spicula des Skelets.) Tafel 53. Spicula des Genus Sycandra (III). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. Fig. 1. Sycandra arborea (System p. 331). Fig. 2. Sycandra aleyonceilum (System p. 333). Fig. 3. Sycandra setosa (System p. 322). Fig. 4. Sycandra raphanus (System p. 312). Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eines horizontal liegenden Radial- Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal-Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Lateral-Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). Diejenigen tubaren Dreistrahler, welche in der Mitte und im grössten Theile der Tuben-Wand liegen, sind mit £ bezeichnet; die distalen Dreistrahler, welche am äusseren Ende des Tubus (oder am Distal-Conus) liegen, mit d; die proximalen oder subgastralen Dreistrahler, welche am inneren Ende des Tubus, un- mittelbar unter der Gastralfläche liegen, mit g. Der verticale Längsschnitt der Gastral- fläche, in welcher die gastralen Dreistrahler und die drei Facial-Schenkel der gastralen Vierstrahler liegen, ist mit m-—n bezeichuet, mit m das obere (orale), mit » das untere (aborale) Ende der Schnittlinie. Die Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler, welche (links) frei und meist gekrümmt in die Magenhöhle vorspringen, sind mit a bezeichnet. Die radialen Stabnadeln, welche in dem dermalen Bündel am Distal-Ende jedes Radial- Tubus stecken, sind mit s bezeichnet, und zwar ihr inneres (proximales) Ende mit ö, ihr äusseres (distales) Ende mit e. ur C_Laue lith,. Erklärung der Tafel 54. Familie: Sycones. Genus: Syeandra. Species: S. ramosa. S$. Humboldtii. SS. elegans. (Spieula des Skelets.) Tafel 54. Spicula des Genus Sycandra (IV). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. . 1. Syeandra ramosa (System p. 358). . 2. Sycandra Humboldtii (System p. 344). Fig. 3. Sycandra elegans (System p. 338). = Du Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eines horizontal liegenden Radial - Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal-Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Lateral-Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). Diejenigen tubaren Dreistrahler, welche in der Mitte und im grössten Theile der Tuben-Wand liegen, sind mit £ bezeichnet; die distalen Dreistrahler, welche am äusseren Ende des Tubus (oder am Distal-Conus) liegen, mit d; die proximalen und subgastralen Dreistrahler, welche am inneren Ende des Tubus, un- mittelbar unter der Gastralfläche liegen, mit g. Der verticale Längsschnitt der Gastral- fläche, in welcher die gastralen Dreistrahler und die drei Facial-Schenkel der gastralen Vierstrahler liegen, ist mit m—n bezeichnet, mit m das obere (orale), mit n das untere (aborale) Ende der Schnittlinie. Die Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler, welche (links) frei und meist gekrümmt in die Magenhöhle vorspringen, sind mit «a bezeichnet. Die radialen Stabnaden, welche in dem dermalen Bündel am Distal- Ende jedes Radial- Tubus stecken, sind mit s bezeichnet, und zwar ihr inneres (proximales) Ende mit i, ihr äusseres (distales) Ende mit e. Die Figuren 20 und 30 stellen den zierlichen, einer Blumen- krone ähnlichen Schopf von Stabnadeln dar, welcher bei S. Humboldtii und S. elegans sich am distalen Conus jedes Radial-Tubus findet, umgeben von einem Kranze eigenthümlicher distaler Dreistrahler (2d, 3d). . w EHaeckel del, C. Laue lith,. Erklärung der Tafel 55. Familie: Sycones. Genus: Sycandra. Species: S. arctica. SS. compressa. 9. utrieulus. (Spieula des Skelets.) Tafel 55. Spicula des Genus Sycandra (V). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. Fig. 1. Sycandra arctica (System p. 353). Fig. 2. Sycandra compressa (System p. 360). Fig. 3. Sycandra utrieulus (System p. 370). Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eines horizontal liegenden Radial- Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal-Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Laateral- Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). Diejenigen tubaren Dreistrahler, welche in der Mitte und im grössten Theile der Tuben -Wand liegen, sind mit i bezeichnet; die distalen Dreistrahler, welche am äusseren Ende des Tubus (oder am Distal-Conus) liegen, mit d: die proximalen oder subgastralen Dreistrahler, welche am inneren Ende des Tubus, un- mittelbar unter der Gastralfläche liegen, mit g. Der verticale Längsschnitt der Gastral- fläche, in welcher die gastralen Dreistrahler und die drei Facial- Schenkel der gastralen Vierstrahler liegen, ist mit m —n bezeichnet, mit m das obere (orale), mit n das untere (aborale) Ende der Schnittlinie. Die Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler, welche (links) frei und meist gekrümmt in die Magenhöhle vorspringen, sind mit a bezeichnet. Die radialen Stabnadeln, welche in dem dermalen Bündel am Distal-Ende jedes Radial- Tubus stecken, sind mit s bezeichnet, und zwar ihr inneres (proximales) Ende mit @, ihr äusseres (distales) Ende mit e. Fig. 1v sind tubare Vierstrahler von S. utrieulus. In Fig. 2s sind die dermalen Stabnadeln verschiedener Varietäten von S. compressa abge- bildet, nämlich 2sf von 5. foliacea, 2sp von 5. pennigera, 2sc von S. clavigera und 2sr von 8. rhopalodes. Fig. 3f stellt endogastrische Stabnadeln von S. utrieulus dar. - „ Erklärung der Tafel 56. Familie: Sycones. Den Card Species: S. glabra. S. hystrix. (Spicula des Skelets.) Tafel 56. Spicula des Genus Sycandra (VI). Alle Figuren sind 200 mal vergrössert. Fig. 1. Sycandra glabra (System p. 349). Fig. 2. Sycandra hystrix (System p. 375). Die Nadeln sind sämmtlich in derjenigen natürlichen Lagerung abgebildet, welche sie auf dem Längsschnitt eines horizontal liegenden Radial- Tubus einnehmen, dessen Gastral-Ende nach dem linken, dessen Dermal-Ende nach dem rechten Rande der Tafel gerichtet ist. Daher ist der centrifugale Basal-Schenkel der tubaren Dreistrahler horizontal nach rechts, dagegen ihre beiden divergirenden Lateral-Schenkel nach links gerichtet (der orale nach oben, der aborale nach unten). 19, 29 Subgastrale Dreistrahler aus dem proxi- malen Ende der Tuben- Wand. 1, 2t Dreistrahler aus dem mittleren "Theile der Tuben- Wand. 2d Subdermale Dreistrahler aus dem distalen Theile der Tuben-Wand. 2» Tubare Vierstrahle. m—n Verticaler Längsschnitt der Gastralfläche. 1a, 2a Freie, oralwärts gekrümmte Apical-Schenkel der gastralen Vierstrahler. 25 Subgastrale longitudinale Stab- nadeln. 1s Dermale longitudinale Stabnadeln. 2s Radiale Stabnadeln, welche fast die ganze Magenwand durchsetzen und aussen weit vorragen. 2% Radiale Borsten des der- malen Filzes. ‘. Erklärung der Tafel 57. Familie: Sycones. Genus: Sycandra. Species: Sycandra compressa. (Polymorphose.) Haeekel, Kalkschwämme. III. Tafel 57. Sycandra compressa. Alle Figuren stellen vollständige geschlechtsreife Individuen in natürlicher Grösse dar und repräsentiren die verschiedenen generischen Varietäten dieser höchst polymorphen Art, welche im künstlichen Systeme den Werth von verschiedenen Gattungen haben. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 1, 2. Syeurus compressus. Einzelne Personen mit nackter Mundöffnung. 3, 4. Syconella compressa. Einzelne Personen mit rüsselförmiger Mundöffnung. 5, 6. $Sycarium compressum. Einzelne Personen mit bekränzter Mundöffnung. 7,8. Sycocystis compressa. Einzelne Personen ohne Mundöffnung. 9—16. Sycothamnus compressus, Stöcke mit lauter nacktmündigen Personen. 17, 18. Sycinula compressa. Zwei Stöcke mit lauter rüsselmündigen Personen. 19, 20. Sycodendrum compressum. Zwei Stöcke mit lauter kranzmündigen Personen. 21, 22. Sycophyllum compressum, Zwei Stöcke ohne Mundöffnungen. 23—25. Sycometra compressa. Drei Stöcke, deren Personen und Personen-Gruppen verschiedene Genera des künstlichen Systems repräsentiren. Auf den Stöcken Fig. 23 und 24 sind nacktmündige Personen (Syeuras) und rüsselmündige Personen (Syconella) vereinigt. Auf dem Stock Fig. 25 kommen dazu noch kranzmündige Personen (Sy- carium). R Erklärung der Tafel 58. Familie: Sycones. Den yeanTdera. Species: S. villosa. 8. Schmidtii. S. elegans. S. utriculus. S. aleyoncellum. S. ampulla. S. arborea. S. ramosa. SS. eiliata. (Repräsentanten aller Sycon-Genera des künst- lichen Systems.) Fig. Tafel 58. 1. Sycurus villosus (System p. 325). Eine Person mit nackter Mundöffnung. Längsschnitt. Die eylindrische Magenhöhle ist mit Borsten angefüllt. Vergr. 8. . 2. Syconella Schmidtii (System p. 328). Eine Person mit rüsselförmiger Mund- öffnung. Durch einen Längsschnitt ist die rechte Hälfte der Magenhöhle und der Magenwand blossgelest. Vergr. 5. 3. Sycarium elegans (System p. 335). Kine Person mit bekränzter Mundöffnung. Durch zwei aufeinander senkrechte axiale Längsschnitte ist die rechte Hälfte der Magenhöhle blossgelegt. Rechts sieht man auf dem Längsschnitt der Magenwand die horizontalen Radial-Tuben, an deren äusserem Ende die Distal-Kegel. Vergr. 12. . 4. Syeoeystis utrieulus (System p. 370). Eine Person ohne Mundöffnung. Längs- schnitt. Man sieht das Fachwerk von endogastrischen Scheidewänden und Lamellen, welche die Magenhöhle durchziehen. Verer. 3. . 5. Sycothamnus aleyoncellum (System p. 333). Eim Stock mit lauter nackt- mündigen Personen. Natürliche Grösse. . 6. Syeinula ampulla (System p. 308). Ein Stock mit lauter rüsselmündigen Per- sonen. Vergrösserung 8. 7. Sycodendrum arboreum (System p. 331). Ein Stock mit lauter kranzmündigen Personen. Natürliche Grösse. g. 8. Sycophyllum ramosum (System p. 358). Ein Stock ohne Mundöffnungen. Natür- liche Grösse, g. 9. Sycometra ceiliata (System p. 296). Ein Stock, dessen Personen theils nackt- mündig (Sycurus), theils rüsselmündig (Syconella) und theils kranzmündig sind (Sy- carium). Vergrösserung 2. NIIT ki sel del. Haeck E Erklärung der Tafel 59. Familie: Sycones. GR. U: andre Species: Sycandra hystrix. (Syearium-Form.) Tafel 59. Sycandra hystrix (System p. 575). Die Figur stellt das einzige bis jetzt bekannte Exemplar von Sycandra hystrix in sechsmaliger Vergrösserung dar. Dasselbe ist eine solitäre Person mit bekränzter Mund- öffnung (Syearium hystrix), gefunden am Cap Agulhas, der südlichsten Spitze von Afrika. Die Person ist durch einen Längsschnitt halbirt, und man sieht in die geöffnete eylindrische Magenhöhle hinein, deren Oberfläche regelmässig längsgestreift erscheint durch die longi- tudinalen Bündel von facialen Stabnadelu (d). Zwischen diesen sieht man die longitudinalen Reihen der Gastral-Ostien (e). Auf dem longitudinalen Durchschnitte der Magenwand erblickt man zu innerst eine doppelte longitudinale Nadel-Schicht, von denen die innere (g) durch die sagittalen Vierstrahler (mit gekrümmten, frei vorspringenden Apical-Schenkeln), die änssere (h) durch die colossalen longitudinalen Stabnadeln gebildet wird. Dann kommen die Durchschnitte der Radial-Tuben (f), welche durch die colossalen radialen Stabnadeln (i) gestützt werden. Die,Distal-Fläche der Tuben erscheint durch einen breiten weissen Saum (k) begrenzt, welcher aus einer mehrfach geschichteten Decke von facialen irregu- lären Dreistrahlern besteht. Darüber erhebt sich aussen der dermale Borsten-Pelz (1), welcher aus zahllosen haarfeinen radialen Stabnadeln zusammengesetzt ist. An dem Peristom- Kranze der Mundöflnung aber ist der breite Collar-Ring (ce) durch eine scharfe Linie (b) von der freien Ciliar-Krone (a) abgegrenzt. Vergrösserung 6. Re Pe ” neuere E.Lange ve det E.Haechel Erklärung der Tafel 60. Familie: Sycones. Ben a.Bwceandra, Species: S. coronata. SS. raphanus. S. villosa. S. capillosa. S. setosa. S. Humboldtii. S. Schmidtii. S. glabra. S. aretica. S. hystrix. (Schema des Gastrocanal-Systems und des Intercanal- Systems der Syconen.) Tafel 60. Canal-System der Syconen. Schematische Darstellung der verschiedenen Verhältnisse des Gefäss- Systems, und namentlich der Radial- Tuben und der radialen Intereanäle bei den Syconen. Das Exoderm ist durch blaue, das Entoderm durch rothe, und die Hohlräume des Gastrocanal-Systems durch schwarze Farbe bezeichnet. Die Hohlräume des Inter- canal-Systems sind weiss. Fig. 1—6. Sycandra coronata (Subgenus: Sycocarpus). Ontogenie. Fig. 1. Flimmernde Larve ohne Mundöffnung (Planula). Längsschnitt. Fig. 2. Flinımernde Larve mit Mundöffnung (Gastrula). Längsschnitt. Fig. 3. Erstes Stadium des festsitzenden jungen Sycon (Olynthus). Längsschnitt. Fig. 4. Primitive Sycon-Form (Syeurus), entstanden durch strobiloide Knospung von secundären Olynthen (Radial-Tuben) an der gesammten Dermalfläche des primären Olynthus (Fig. 3). Längsschnitt. Fig. 5. Dieselbe Syeurus-Form (Fig. 4) mit weiter entwickelten, aber freien oder nur au der Basis verwachsenen Radial- Tuben. (Hälfte eines Längsschnittes). Fig. 6. Quadrant eines Querschnitts derselben Sycurus-Form (Fig. 5). Fig. 7. Sycandra raphanus (Subgenus: Sycocercus). Quadrant eines Querschnittes. Die Radial- Tuben sind grösstentheils verwachsen; nur die Distal-Kegel (in der Figur zu gross) bleiben frei. Fig. 8. Sycandra villosa (Subgenus: Syeocereus). Quadrant eines Querschnittes. Radial- Tuben fast ohne Distal- Kegel. Fig. 9—10. Syeandra capillosa (Subgenus: Sycocereus). Fig. 9. Quadrant eines Querschnittes. Radial- Tuben ohne Distal-Kegel. Fig. 10. Hälfte eines Längsschnittes. Radial- Tuben ohne Distal- Kegel. Fig. 11—16. Stücke von sechs Schnitten, welche parallel der Längsaxe durch die Magen- wand gelegt sind und senkrecht die Radial-Tuben schneiden (tangential zur Dermal- fläche). Fig. 11. Sycandra setosa (Subgenus: Sycocercus). (@uerschnitte der Radial-Tuben sechs- eckig, mit dreieckigen Intercanälen. Fig. 12. Sycandra Humboldtii (Subgenus: Sycostrobus). Querschnitte der Radial-Tuben achteckig, mit viereckigen Intercanälen. Fig. 13. Sycandra Schmidtii (Subgenus: Sycocubus). @uerschnitte der Radial- Tuben viereckig, mit viereckigen Intercanälen. Fig. 14. Sycandra glabra (Subgenus: Sycophractus). Querschnitte der Radial-Tuben eylindrisch, mit eylindrischen Intercanälen. Fig. 15. Sycandra aretieca (Subgenus: Sycodorus). Querschnitte der Radial- Tuben viereckig, ohne Intercanäle. Fig. 16. Sycandra hystrix (Subgenus: Sycodorus). Querschnitte der Radial - Tuben irregulär-polyedrisch, ohne Intercanäle. Taf. 60. F UV a . PA f | | I 2, REN { 2) al r— Ah | NZ JS "5 ER J ! Hl | 1%, I h | il || || yyal TUTION LIBRARIES 373.C2H13 kschw?amme | D | 3 9083 D nhinvz QL Die Kal MITHSONIAN INST 3 Ss | | —