Die Nach der Natur beschrieben Hr. H« €• Mifister« Mit Beiträgen mehrerer Entomologen. Achtes Heft. Mit 2 Tafeln i^bbildungen. Verlag von Bauer ^ Raspe in Nürnberg. A^4'9. Campcscher Druck. des achten Heftes. 1. Notiophilus aquaticus, Linne, 2. » semipunctatus, Fahr, 3. Omophron limbatam, Fahr. 4. Carabus granulatus, Linne. 5. Badister bipustulatus, Fahr. 6. Ditonius Calydonius, Fahr. 7. .. tricuspidatus , Fahr. S. » Dama, Rosst. 9. Aristus sulcatus, Fahr. 10. .. sphaerocephalus, Oliv. 11. Diachromns germanus, Linn. 12. Ophonus azureus, Fahr. 13. Harpalus luteicornis, Duft. 14. . ferrugineus, Fahr. 15. .. impiger, Duft. 16. » serripes, Schönh. 17. » picipennis, Meg. 18. Stomis pumicatus, llliyer. 19. Acorius metallescens, Zimm. 20. Chlaenius holosericeus, Fahr. 21. » nigricornis, Fahr. 22. o Schrankii, Duß. 23. . vestitus, Fahr. 24. Calathus cisteloides, III. 25. » fulvipes, Gyll. 26. ,, fuscus, Fahr. 27. .7 micropterus, Duß. 28. Agonum iiioestum, Duft. 29. . viduum, Kug. 30. . versutum, Sturm. 31. Trechus micros, Herbst. 32. u minutus, Fahr. - 33. „ obtusus, Erichs. 34. Bembidium ruficolle, Kug. 35. .> Küsteri, Germ. 36. undulatiim, St. 37. ustulatum, Linne. 38. Andreae, Fahr. 39. „ femoratuni, Dej. 40. ruüpes, Hl. 41. „ maritimum, Küst. 42. >, ' biguttatuoi, Fahr. 43. » guttula, Fahr. 44. „ velox, Erichs. 45. Ocalea castanea, Erichs. 46. .. concolor, Kiesenw. 47. Astrapaeus Ulmi, Rossi. 48. Oxyporus rufus, Lin. 49. Dolicaon illyricu.s, Dej. 50. » biguttulus, Boisd. 51. Anthophagus forticornis, Kiesenwetter, 52. sudeticus, Kies, 53. » alpinus, Fahr, 54. . omalinus, Zetterstedt. VIII. 55. Änthophagus austriacus, Erichs. 56. caraboides, Lin. 57. » abbreviatus, Fahr. 58. scutellaris, Erichs. 59. - melanocephalus Heer. 60. Malachius pulicaiius, Fahr. 61. Attalus erythroderus, Kunze. 62. Anthocomus fasciatus, Linn. 63. • sericans, Erichs. 64. Charopus pallipes, Oliv. 65. • concolor, Fahr. 66. .. rotundatus, £ric/i«. 67. Zygia oblonga, Fahr. 68. Platysoma depressum , Fahr. 69. Hister carbonarius. Ent. H. 70. Saprinus speculiter, Latr. 71. ■ raefallicus, Fahr. 72. • rugifrons, Hayk. 73. Helophorus grandis, lUig. 74. Hydrobius limbatus, Fahr. 75. . grisesceus, Dej. 76. • testaceus, Fahr. 77. Hydrobius nielanoccphalus, Fahr. 78. Callidium barpipes, Dhl. 79. Dorcadion parallelum, St. 80. . pigrum, Schönh. 81. meridionale, Dej- 82. . quadriIineatum,SL 83. » bolosericeum,M«^. 84. Murrayi, Kollar. 85. > Sturmii, Friv. 86. „ alboliiieatiim, St. 87. .. sulcipenne, Küst. 88. axillare, Küst. 89. „ lemniscatum, St. 90. » pusilliini, Besser. 91. Parmena unifasciata, Rossi. 92. Polyopsia praeusta, Linne. 93. Stenura qiiadrifasciata, Lin. 94. Crepidodera Modeeri, Linn. 95. Phyllotreta quadripustulata. Linne. 96. H nemornm, Linn. 97. » lepidii, Ent. H. 98. Aphthona coerulea, Payk. 99. Teinodactyla holsatica. Linn. 100. Podagrica fuscicornis, Linn. März. 1847. IVotloplftilii^ aqiaaticiiis^ LinnL N. aeneus, nitidus, thoracis limbo punctato; elytris extus striatis, striis punctatis, apice em- nescentibus ; palpis pedibusque totis nigris. — Lang. 2 — 2%'", lat. •Cicindela aquatica Linne Faun. Siiec. nr. 752. Elaphrus aquaticus Fabticius Syst. El. I. p. 246. nr. 7. — Duft- schmidt Faun. Austr. II. p. 191. nr. 2. — Gyllenlial Ins. Suec. IV. p. 399. nr. 4. Notiophilus aquaticus Dejean Sppc. II. p. 277. nr. 1 ; Iconogr. II. p. 136. nr. 1. t. S7. f. 1. — Sturm Deutsclil. Käf. VII. p. 142. nr. 2. t. CLXXXIll. f. 0. — Boi.sdnval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 1S4. nr. 1. — Ericlison Käf. d. Mark I, 1. p. 7. nr. 1. Etwas schlank, fast gleichbreit, flach gewölbt. Die Fühler sind kürzer als Kopf und Brustschild, schwarz, die vier ersten Glieder unten gelbroth. Kopf fast herz- förmig, dunkel purpurmetallisch, die Stirn dicht längs- runzelig, in der Mitte rundlich eingedrückt, der Schei- tel glatt. Brustschild fast doppelt so breit als lang, vorn in der Mitte fast stumpfeckig vorgezogen, die Seiten flach gerundet, hinten eingezogen, die Hinterecken scharf rechtwinklig 5 Basis flach bogig ausgeschweift ; Ober- seite röthlich erzfarben, ringsum runzelartig piinktirt, mit starker, hinten in ein flaches Dreieck ausgebreiteter Mittellinie ; der Rücken ist glatt, stark glänzend, Schild- chen rundlich, glatt, kupferrothlich Deckschilde vorn breiter als das Brustschild, hinter der Mitte verschma- Vlll. 1. lert, gemeinscliaftlicli scliarf abgerundet, oben dunkel erzfarben , rötblich schimmernd, die Mitte spiegelglatt, die Seiten punktstreifig, die Streifen gegen die Spitze erlöschend ; vor der Mitte steht zwischen der zweiten und dritten Punktreihe ein grosser eingedrückter Punkt : auch neben der Naht zieht sich ein Punktstreifen bis zur Spitze herab. Unterseite schwarz, metallglänzend, Vor- dertheil des Brustschilds und die Brustseiten ziemlich grob, die Bauchsegmente fast unmerklich punktirt. Beine schwarz, glatt, metallgrünlich glänzend. Ira ganzen mittleren Europa an feuchten schattigen Orten nicht selten. l¥otiopliil«is seiiilpiiiietatns, Fahr. N. aeneus, nitidus, thorace punctato, disco sublaeiri, elytris lateribus conf ertissime striatis, striis densissime punctatis, intearis. — Lonq, lat. 34"'. Elaplirus semipimctatus Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 190. nr. 1. Elaphrus biguttatus Gyllenhal. Ins. Suec. IV. p. 399. nr. 4 — 5. Notiophilus biguttatus Dejean Spcc. II. p. 279. nr. 2; Iconogr. II. p. 137. nr. 2. t. 87. f. 2. — Boisdnval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 185. nr. 2. — Sturm Deutschi. Käf. VII. p. 140. nr. 1. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 8. nr. 3. — Var. a, elytris macula apicali pallida. Elaphrus biguttatus Fabricius Syst. EI. I. p. 247. nr. 10. Var. ß, elytris immaculatis. Elaphrus semipunctatus. Fabricius Syst. El. I. p. 246. nr. 8. Ziemlich breit, dunkel kupferfarben oder röthlich erzjrlänzend, die Fühler kürzer als Kopf und Brustschild, schwarz, die vier ersten Glieder gelbroth, die beiden ersten oben schwärzlich. Kopf herzförmig dreieckig, flach, die Stirn mit ziemlich starken geraden Längsrun- zeln, die gewöhnlichen Eindrücke zwischen den Fühlern stehen hier innerhalb der Augen und sind nach hinten breiter und tiefer. Briistschild IV2 mal so breit als lang, vorn in der Mitte fast stumpfeckig vertretend, die Sei- ten nur vorn etwas gerundet, nach hinten verschmälert, schräg einwärts laufend, die Hinterecken scharf recht- Vlll. 2. winklig'/ die äusseirste Spitze etwas vorstehend ^ die Oberseite ist rings hemm dicht riinzelartig, nach der Mitte zu feiner punktii t, beiderseits der ziemlich breiten und tiefen, hinten dreieckig .ausgebreiteten Mittelfurche ein mehr oder weniger glatter und glänzender Flecken. Schildchen rundlich, kupferroth, mit dunklerer Basis. Deckschilde breiter als das Brustschild, nach hinten fast gleichbreit, an der Spitze scharf abgerundet, daneben sehr flach ausgerandet; oben in der Mitte spiegelglatt, aussen punktstreifig, die Punkte stehen dicht beisammen und setzen sich bis zur Spitze fort, zwischen dem zwei- ten und dritten Streifen ist jederseits vor der Mitte ein grösserer eingedrückter Punkt, ein zweiter vor der ge- wöhnlich mit einem blassgelben Bogenflecken versehe- nen Spitze. Unterseite schwarzgrün metallisch, Vorder- theil des Brustschilds und die Brustseiten dicht und et- was grob punktirt. Schenkel dunkel metallgrün, glatt. Schienen gelbroth, Tarsen schwärzlich. An schattigen feuchten Orten, an Ufern, Mauern, unter Gesträuch, in Mitteleuropa fast überall häufig. Oinopliroil lililbatlllil 9 Fabricius. O. testaceum, capile postice^ thoracis macula^ ehjtrorum sutura fasciisque Iribus extus abhre- xnatis undulatis tnridibus. — Long. 2^/2 — 3'", lat. IV2 — 1%"'. Scolytus liinbatus Fabricius Syst. El. I. p. 247. nr. 2. — Duft- schniidt Faun. Ausfr. II. p. 294. nr. 1. — Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 419. nr. 1. — Schöntierr Syn. Ins. I. p. 249. nr. 2. Omophron limbatum Latreille Gen. Cr. et Ins. I. p. 225. nr. 1. t. 7. f. 7. — Dejean Spec II. p. 258. nr. 1; Iconogr. II. p. 113. nr. 1. t. 83. f. 2. — Sturm Deutschi. Käf. VII. p. 151. nr. 1. t. CLXXXIV. — Erichson Kaf. d. Mark I. 1. p. 8. nr. 1. Breit eirund, fast kreisförmig', oben starker, unten flacher gewölbt, ockergelb, glänzend, die Oberseite mit grasgrüner Zeichnung. Die Fühler sind länger als Kopf und Brustschild, ockergelb. Kopf kurz, die Laden vor- gestreckt, tiefbraun, die übrigen Mundtheile blass ocker- gelb 5 auf dem Scheite! ein von einem Auge zum andern reichender grasgrüner, punktirter, in der Mitte tief aus- gerandeter Flecken. Brustschild doppelt so breit als lang, vorn flach bogig, die Vordereeken vorgezogen, zuge- spitzt, die Seiten flach gerundet, Hinterecken scharf rechtwinklig, die Basis in der Mitte nach hinten rund- lich vortretend; Oberseite punktirt, nur der Rücken et- was glatt, mit feiner, beiderseits abgekürzter Läiigslinie, die Seitenränder schmal abgesetzt; auf dem hinteren Theil steht ein grosser grasgrüner Flecken. Schildchen VIH. 3. fehlt. Deckschilde breit eirund, stark gestreift, in den Streifen dicht punktirt, die Zwisclienränrae fast eben: die Naht und dreizackige, nicht bis zu dem Au>senrand reichende Q,uerbinden grün. Beine etwas lang und dünn, ockergelb. An sandigen Ufern häufig, besonders des Nachts in Thätigkeit. Caraliiis ^raiiulatiis^ LimL C. oblom/us, subdepressus, supra obscure fm~ co-aeneus; elytris costis tuberculorumque ob- \ longorum seriebus terms alternis. — Long. I 8 — 9'", lat. 3"'. i Carabus granulatus Liniie Faun. Suee. p. 7S1. — llliger Käf. Pr. p. 154. nr. 17. — Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 62. nr. 10. — Duft- schmidt Faun. Austr. II. p. 34. nr. 24. — Dejean Spec. II. p. 106. nr. 57; Iconogr. I. p. 361. nr. 69. t. 51. f. 2. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 172. nr. 4. — Ericlison Käf. d. Mark, I. 1. p. 16. nr. 10. — Heer Faun. Col. Helv. I. p, 24. nr. 6. i Carabus cancellatus Fabricius Syst. El. I. p. 176. nr. 37. — Sturm I Deutschi. Käf. Ili. p. 49. nr. 12. — Schönberr Syn. Ins. I. p. 175. nr. 44. Vark a, femoribus rufis. Var. ß, elytris nigro-aeneis, costis tuberculis- que minus elemtis. Carabus interstitialis Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 35. Dem cancellatus verwandt und gewöhnlich mit ihm beisammen, aber viel kleiner, flacher, oben dunkel erz- grün oder erzbraun, zuweilen schwärzlich metallisch, unten schwarz. Die Fühler sind schwarz, die vier er- sten Glieder glatt, die übrigen bräunlich pubescent. Der Kopf ist länglich, schmal, das Kopfschild und die Blund- theile schwarz, das übrige erzgrün, dicht runzelartig punktirt , die Eindrücke zwischen den Fühlern breit, VIII. 4, ziemlich tief, vor» strichforaig . bis zn den Aogen rei- chend. Brustschild fast viereckig, fast die Hälfte brei- ter als lang, vorn ansgerandet, mit abgerundeten Ecken, die Seiten nur vorn etwas gerundet, hinten nicht ein- gezogen , die Hinterecken nur wenig nach hinten vor- tretend: Oberseite flach, mit feiner durchgehender Mit- tellinie, der Seitenrand aufgebogen, die Fläche punktirt und verworren gerunzelt, die Eindrücke 'der Hinterwin- kel ziemlich gross, rundlich, mässig tief. Schildchen breit dreieckig, abgestumpft, schwarz, in der Mitte ein- gedrückt. Deckschilde länglich eiförmig, hinten gemein- schaftlich scharf abgerundet, beiderseits ausgerandet, die Ausrandung beim Männchen sehr flach ; oben flach ge- wölbt, jedes mit drei Längsrippen und abwechselnd drei Reihen erhöhter länglicher Höcker, die Zwischenräume sind fein gekörnt und unregelmässig dicht gerunzelt. Un- terseite glänzend, nur die Seiten der Baucbsegmente sehr fein gerunzelt, übrigens glatt. Beine schwarz, die Schenkel häufig roth mit schwarzer Spitze. Die Varietät ß begreift dunkler gefärbte Stücke, bei welchen die Rippen und Höcker sehr wenig erhöht und die Zwischenräume weniger deutlich gekörnt sind. Von Schweden abwärts durch das ganze mittlere und einen grossen Theil des südlichen Europa, in Ober- italien, Dalmatien, Ungarn, Siebenbürgen und der Tür- kei ; fast überall häufig. Badiister liipiistiilatiBS^ Fabvicius. B. nigeTy thorace, pedibus elytrisgue testa- ceis, Ms postice nigt’is, sutura 7nargine summa maculaque communi testaceis. — Lang. 2 — 3'", lat. Vg — 1'". Carabus bipvstulatus Fabricins Syst. EI. 1. p. 203. nr. 184. — Diiftsclimidt Faun. Äustr. II. p. 142. nr. 185. — Schönherr Syn. Ins. 1. p. 211. nr. 248. Amblychus bipustulatus Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 74. nr. 1. Badister bipustulatus Sturm Deutsch!. Käf. III. p. 186. nr. l. t. LXXV. f. A. — Dcjean Spec. II. p. 406. nr. 2 ; Iconogr.. II. p. 223. nr. 2. t. 101. f. 1. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 197. nr. 1. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 23. nr. 2. Bndister lacertosus Sturm Dentschl. Käf. III. p. 188. nr. 2. t. LXXV. f. n. N. — Dejean Spec. II. p. 408. nr. 3; Iconogr. II. p. 225. nr. 3. t. 101. f. 2. Länglich, ziemlich flach, stark glänzend 5 Kopf, Brust und Hinterleib schwarz. Die Fühler sind fast langer als die Körperhälfte, rothgclb, das zweite Glied vor der Spitze, die nächsten drei bis fünf mit Ausnahme der Spitze pechschwarz, die äusseren gelbgrau fein behaart. Die Taster sind rothgelb, das letzte Glied zuweilen schwärzlich. Kopf rundlich, nach vorn verflacht, glatt, vor den Augen eine seitliche Längsfalte, die gewöhn- lichen Eindrücke bestehen in einem flachen Grübchen in- nerhalb der Augen. Brustschild breiter als lang, zuwei- len kürzer und abgestutzt herzförmig, die Seiten gerun- det, hinten mehr oder weniger eingezogen, die Ecken ab- Vlll. 5. gerundet, fein gerandet, mit feiner Mittellinie und längli- clicn, glatten Eindrücken auf dem Hinteirand, oben und unten rothgelb. Schildchen dreieckig, ziemlich gross, roth- gelb, pechbräunlich bis schwarz. Deckschilde gestreckt ei- förmig, sehr flach gewölbt, fein gestreilt, mit glatten Zwi- schenräumen, rostgelb, jedes mit einem schwarzen bo- genförmigen Fleck auf dem hinteren Theil, welcher mit der andern Seite hinten zusammenhängt, wodurch ein ge- meinschaftlicher, runder Flecken von der Grundfarhe ein- geschlossen wird, der vorn durch die rostfarbene Naht mit der übrigen Grundfarbe zusammenhängt. Beine rüth- lichgelb. Nicht blos in der Grösse, sondern auch in der Ge- stalt des Brustschilds abändernd. Stücke mit kürzerem Brustschild und gelbem Schildchen werden von Sturm und Dejean als B. lacertosus unterschieden, bilden aber wegen der nicht standhaften Unterschiede durchaus keine eigne Art. Vom nördlichen bis in die wärmeren Theile des mittleren Europa, fast nirgends selten. DitomilS Fahricius. D. niyro subpiceus, nitidus : thorace subcor- dato, punctato; elytris striato-punctatis, inter- stitiis punctatis; antennis pedibusque rufo-brun- neis. cT capitis cornu porrecto, emaryinato , man- dibulis cornutis. — Lony. 6 — tat. SVg'". $ capitis cornu acuto, minutissimo. — Lony. 5% — 6'", lat. 2"'. Carobus calydonius Fabricius Syst. El. 1 p. 188. nr. 97. — Schön- herr Syn. Ins. I. p. 192. nr. 132. ^ Scarites calydonius Olivier Ent. III. 36. p. 10. nr. 10. t. 2. f. 12. a. b. c. — Rossi Faun. Ktr. I. p. 228. nr. 571. t. 8. f. S. f. 9. $ Ditomus calydonius Dejean Spec, I. p. 439. nr. 1 ; Iconogr. I. p. 238. nr. 1. t. 26. f. 2. Pechschwarz, jrlanzend, auf Kopf, Brustschild, den Rändern der Flügeldecken und der Unterseite mit fuchs- rotlien,- einzeln stehenden Haaren bewachsen. Die Füh- ler sind etwas länger als die Körperhälfte, braunroth, die Glieder mit einzelnen kurzen gelbrotlien Haaren be- setzt, die äusseren gelblich pubescent. Kopf kurz und rundlich, die Kinnladen oben mit einem an der Basis breiten ^ mit der Spitze nach innen gekrümmten Horn, vom vordem Theil der Stirn ragt ein drittes, am vor- dem Theil herabgebeugtes, vom abgestutztes und aus- Vlll. 6. g-erandetes Horn hervor: bei dem Weibchen fehlen die Hörner der Kinnladen und das Stirnhorn ist nur als ein kurzer starker Zahn entwickelt, die Kopffläche ist bei beiden Geschlechtern grob runzelartig punktirt, die Mitte der Stirn fast glatt. Brustschild fast herzförmig, die Hälfte breiter als lang, vorn sehr flach ausgerandet, mit wenig vorragenden abgestumpften Ecken, die Seiten sind stark gerundet, hinten sehr eingezogen, die Hin- terecken rechtwinklig, der Rücken fast flach, mit gros- sen grubenartigen Punkten, an der Basis die Punkte kleiner und verworren runzelartig, die Zwischenräume haben einzelne, sehr feine Punkte 5 die Mittelfurche ist kurz und flach, die Eindrücke der Hinterwinkel wenig bemerklich. Schildchen spitz dreieckig, an der Basis fein und dicht punktirt. Deckschilde breiter als das Brustschild, gleichbreit, hinten gemeinschaftlich etwas scharf abgerundet, oben flach gewölbt, gestreift, in den Streifen dicht punktirt, die Zwischenräume sind eben, fein punktirt, abwechselnd mit einer wenig regelmäs- sigen Reihe von entfernten, grossen und ziemlich seich- ten Punkten. Unterseite glänzend, Brustschild und Brust dicht und grob punktirt, auf dem Hinterleib stehen die feinen, etwas runzelartigen Punkte noch dichter beisam- men, nur die Ränder der Segmente sind einzeln punk- tirt. Beine braunioth, die Schenkel quer gerunzelt, ln Frankreich, Italien, Südrussland und der Türkei. Ditonui^ trieiispiflatii^^ FabHcius. D. nigro-subpiceus, punctatisaimus ; thorace subgloboso, postice coarctato\ elytris pr'ofunde striatis, interstitiis punctatis ; antennis pedibus- que rufis. — d' capitis cornu porrecto, lanceolato, mandi- bulis cornutis. — Long. 6 — lat. IV5 — 2'". $ capitis cornu acuto^ minutissimo. — Long. 5_6'", lat. IV2 — iVö'"- Carabus tricuspidatus Fabricius Ent. Syst. 1. p. 144. nr. 88. Ditomus cornutus Dejean Spec. 1. p. 440. nr. 2; Iconogr. I. p. 237. nr. 2. t. 26. f. 3. Etwas kleiner und schlanker als der nahe verwandte D. calydonius, das Briistschild mehr gerundet, weniger herzförmig, dichter piinktirt, die Deckschilde stärker ge- streift, das Stirnhorn ganz anders gebildet, Beine und Fühler heller. Letztere sind weit länger als die Kör- perhälfte, roth, die Glieder mit einzelnen Haaren be- setzt, die äusseren kaum merklich gelbpubescent. Kopf rundlich, die Kinnladen mit einem starken, etwas nach vorn gerichteten, in der halben Länge einwärts ge- krümmten Horn, welches an der Beugestelle aussen nicht eine stumpfe Ecke bildet, wie bei calydonius, vom vor- deren Stirntheil ragt ein drittes, lanzettförmiges, spitzi- ges , vorn herabgebeugtes Horn über die Kinnladenhör- VIII. 7. ner vor; die Kopffläclic ist ziemlich grob pnnktirt, die Mitte fast glatt, die Fläche mit ziemlich langen röthli- chen Haaren dünn besetzt. Biustschild breit kreisrimd- lich , l'/jmal so breit als lang, vorn gerade, die Ecken durchaus nicht vonagend, ganz stumpf, die Seiten stark gerundet, hinten sehr eingezogen, die Hinterecken recht- winklig, die Oberseite ist sanft gewölbt, mit flacher, hin- ten tiefer eingedrückter Mittelfurche , übrigens ziemlich grob und etwas dicht pnnktirt, an der Basis die Punkte wirr und vielfach zusammenfliessend, daher runzelartig, die Eindrücke der Hinterwinkel strichförmig, wenig aus- geprägt. Schildchen dreieckig, stumpfspitzig, an der Basis fein pnnktirt. Deckschilde breiter als das Brust- schild, hinten etwas scharf abgerundet, die Seiten gleich- breit, oben flach gewölbt, stark und tief gestreift, in den Streifen fast kerbenartig pnnktirt, die Zwischenräume mit sehr feinen und eingestreuten, unregelmässige Längs- reihen bildenden grossen Punkten. Unten sind Brust- schild und Brust dicht und etwas grob, der Hinteileib fein und sehr dicht pnnktirt, die Mitte des Bauches nur mit einzelnen Punkten. Beine dunkelroth, die Schenkel fein quer gerunzelt , mit einzelnen grossen Punkten. In Italien, Dalmatien und Albanien ; ich traf ihn bei Macarsca in Dalmatien schon im März, unter Steinen in Löchern, meist paarweise. Ditomiis l^ama^ RossL D. nigro-piceus^ punctatissimus ; thorace sub- cordato; elytris striato-punctatis ; interstitiis punc- latissimis; antennis pedibusque rufis. d' mandibulis cornu erecto, excavato, com- presso, extrorsum unidentato. — Long. 4'", lat. iVs-i’A'"- $ inermis. — Long. ' ? Scarites Dama Rossi Faun. Etr. Mantissa I. p. 92. nr. 206. t. 2. f. H. h. Carabus Dama Schönherr Syn. Ins. I. p. 192. nr. 133. Ditomus Dama Dejean Spec. I. p. 442. nr. 4 ; Icoiiogr. 1. p. 239. nr. 4. t. 26. f. 5. Hat einige Aehnllchkeit mit 1). tricuspidatus und cidydonius, ist aber viel kleiner und durch den Mangel des Stirnhorns leicht zu unterscheiden. Die Farbe ist ein etwas grauliches Pechschwarz, die Oberfläche mit sehr feinen gelblichen Haaren dünn besetzt, wenig glän- zend. Die Fühler sind bräunlichroth, gegen die Spitze sehr fein gelblich pubescent, länger als die Körperhälfte. Kopf etwas kurz, beim Weibchen rundlich, beim Männ- chen vorn eingedrückt, auf der Stirn zwischen den Au- gen zwei, durch einen flachen Eindruck getrennte Hök- ker, die Kinnladen tragen oben ein an der Basis brei- tes, aufrechtes, nach innen eingebogenes Horn, an des- sen oberem Rand ein stumpfzahnförmiger Zacken nach VIII. 8. aussen rjerichtet stellt : dre Fläche ist dicht und weni«^ fein punktirt. Das Brustschild ist breit herzförmig, vorn kaum ausgerandet, mit stumpfliclien, nicht merklich vor- ragenden Ecken, die Seiten stark gerundet, hinten sehr eingezogen, kaum halb so breit als vor der Mitte; die Hinterecken scharf rechtwinklig, der Obeitlieil ist ge- wölbt, mit kaum merklicher Mittelfurche, übrigens dicht und grob punktirt, nur auf dem Mittellücken stehen die Punkte einzelner, an der Basis aber sehr gedrängt, die Eindrücke der Hinterwinkel sind nur angedeutet. Schild- chen spitzdreieckig, fein punktirt. Deckschilde etwas breiter als das Brustschild, die Seiten parallel, hinten fast einzeln scharf abgerundet, oben sanft gewölbt, stark punktirt gestreift, die Zwischenräume sind eben, ziem- lich dicht punktirt, die Punkte grösser und kleiner ge- mischt. Unterseite vorn grob, der Hinterleib sehr fein und dicht, au den Seiten runzelartig punktirt. Beine rotli, die Vorderschenkel des Männchens ziemlich ver- dickt. In Italien und Dalmatien, selten. Ein Männchen meiner Sammlung, in Gesellschaft der Normal- form gefunden, ist etwas schlanker, überhaupt kleiner, der Seiten- zahn der schwachen Kinnladenhörner fehlt ganz, die Stirnhöcker sind wenig entwickelt und die Punktirung ist feiner. Doch ist dies gewiss nicht andre Art, sondern ein Individuum, welches zu den normalen Stücken in demselben Verhältniss steht, wie die kleinen Exemplare von Lucanus cervus za den grossen. Aristlis Slllcat^is, Fahricius» A. nif/er, punctatus, fronte bifoveolata; ely- tris striato - punctatis, interstitiis parum puncla- tis, interdum laevigatis; antennis tarsisque ru- fo-piceis. — Long. 4 — 5"', lat. — 2'". Scaurus sulcatus Fabricius Ent. Syst. I. p. 93. iir. 3.; Syst. El. I. p. 122. nr. 3. — Herbst. Käf. VIII. p 140. nr. 7. Carabus sulcatus Schönherr Syii. Ins. I. p. 191. nr. 130. mtomus sulcatus Dejean Spec. 1. p. 446. nr. 9.; Iconogr. 1. p. 246. nr. 12. t. 27. f. 5. Schwarz, massig' p^länzend , etwas gestreckter als A. capito, weniger dicht punktirt, auf den Zwischen- räumen der Deckschilde nur einzelne Punkte, die so- gar zuweilen ganz verschieden, die Stirn flacher und mit zwei, bei capito fehlenden Eindrücken. Die Füh- ler sind kaum länger als Kopf und Brustschild, röthlich, die ersten Glieder am Grunde schwärzlich pechbraun, die übrigen mit heller Pubescenz, das letzte mit hell zie- gelrother Aussenhälfte. Kopf gross, besonders bei dem Männchen, rundlich, flach gewölbt, die Stirn verflacht, mit zwei flachen Längseindrücken, welches die gewöhn- lichen Eindrücke zwischen den Fühlern sind, die hier mir weiter nach oben gerückt sind, die übrige Fläche ist zerstreut punktirt , die Punkte tief eingestochen. Brustschild sehr breit, fast halbmondförmig, vorn flach ausgerandet, fast gerade, die Vorderecken vorstehend, scharf zugespitzt, die Seiten sind gerundet, hinten sehr VllT. 9. stark verengt, vor der Basis eingesehuürt, die Hinter- ecken reckt winklig, stumpflicli 5 die Oberseite ist Inder Mitte der Quere nach gewölbt, au der Basis einge- drückt, io der Mitte eine seichte, stark verkürzte Längs- linie, die Seitenränder sind sehr schmal abgesetzt, an den eingezogenen Seitentheilen ein flacher Eindruck, die Fläche ist ziemlich zerstreut punktirt, die Punkte tief eingestochen, nach aussen kleiner. Schildchen drei- eckig, sehr klein. Deckschilde fast schmäler als der Vor- dertheil des Brustschilds, hinten gemeinschaftlich abge- rundet, sehr flach gewölbt, mässig glänzend, punktirt gestreift, die Zwisclienräume etwas erhöht, mit einzel- nen Punkten oder ganz glatt. Unterleib glänzend, das Brustschild und die Brust grob, der Hinterleib feiner punktirt 5 Beine pechschwarz, die Tarsen braunroth. ln Frankreich, Spanien, Italien, Dalmatien. Aristiis spliaerocepltaliis , OUvier. A. niffer, punctatissimus ; elytris elongatis, striato-punctatis , intej'stitiis parum punctatis; antennis pedibusque riifo-piceis. — cT long. 5 — 5%"', lat. I’A — IV/"; S Zojlff. 3 — 3%'", lat. 1— Scarites sphaeroceplinlus Olivier Ent. 111.36. p. 13. nr. 15. t. 1. f. 4. Cnrabus sphaerocephalus Schönherr Syn. Ins. I. p. 192. nr. 131. Ditomus sphaerocephalus Dejean Spec. I. p. 44S. nr. 12.; Iconogr. I. p. 249. nr. 15. t. 27. f. 3. Schwarz, mäs.si^ glänzend, vorn dicht pimktirt, wie A. capito , die Flügeldecken in den Zwischenräumen mir einzeln pimktirt, wie bei sulcatus , von crsterem noch durch gestrektereni Bau und die zwei Eindrücke der Stirn, von siilcatus durch längere Deckschilde, fei- nere Punktirung und die diinkelröthlich pechbraunen Beine verschieden. Die Füliler sind länger als Kopf und Brustschild, röthlich pechbraun, die ersten Glieder an der Basis schwarz, die äusscrn hellpubescent. Kopf rundlich, die Mundtheile gelbroth , Scheitel flach ge- wölbt, Stirn verflacht, mit zwei flachen länglichen Ein- drücken, der Zwischenraum fast glatt, die übrige Flä- che dichter punktirt, die Punkte tief eingestochen. Brust- schild fast etwas breiter als die Deckschilde, halbmond- förmig, vorn ausgerandet, die Vorderecken stehen vor und sind scharf zugespitzt, die Seiten gerundet, hinten VIII. 10. stark verengt, die Basis sehr schmal, Hinterecken stumpf- lich , fast rechtwinklig; Oberseite gewölbt, mit kurzer Mittelrinne, neben den Hinterwinkeln flach eingedrückt: die Fläche ist dicht und nicht sehr fein punktirt, beson- ders beim Männchen. Schildchen dreieckig, löthlich- pechbraun, an der Basis querüber eingedrückt. Deck- schilde länger als Kopf und Brustschild, hinten gemein- schaftlich abgerundet, oben flach gewölbt, stark punk- tirt gestreift, die Zwischenräume eben, abwechselnd glatt und mit einigen grösseren, tief eingestochenen Punkten. Unterleib glänzend, das Brustsehild und die Brustseiten etwas grob punktirt, Hinterleib mit feiner, etwas runzelartiger Punktirung. Beine glänzend, mit einzelnen Punkten, Tarsen hell rothbraun. In Spanien und Südfrankreich, meine Exemplare sammelte ich bei Nurri, im Innern Sardiniens auf einem trockenen Hügel unter Steinen, gewöhnlich waren beide ! Geschlechter beisammen. j I niacliromiis germamis, lAtme. D. pimctatus^ pubescens , ater, capite pedi~ biis elytrisque testaceis ; his macula magna po- stica cyanea. — Long. — 4'", laL V/^'\ Carabus germanus Linne Syst. Nat. I. II. p. 671. nr. 26 — Fabri- cius Syst. El. I. p. 204. nr. 1S7. — Duftsclunidt Faun. Austr. II. p. 170. nr. 226. — Schönherr Syn. Ins. I. p. 212. nr. 252. Harpalus germanus Sturm Deutsch!. Käf. IV. p. 99. nr. 57. — De- jean Spec. IV. p. 230. nr. 33.; Iconogr. IV. p. 130. nr. 32. t. 1S4. f. 5. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 248. nr. 9. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 101. nr. 1. Diacliromus germanus Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 44. nr. 1. Die ganze Oberseite ist fein und dicht punktirt, mit kurzen und liegenden gelblichen Härchen besetzt. Die Fühler sind gelbroth , gegen das künde graulich pubes- cent, die mittleren Glieder bräunlich. Kopf gelbroth, flach gewölbt, die Eindrücke zwischen den Fühlern kurz, am Hinterende grübchenartig vertieft. Brustschild etwas herzförmig, ziemlich breit, vorn kaum ausgeran- det, die Seiten etwas stark gerundet, mit gelbem Aus- senrand, hinten eingezogen, die Hinterecken rechtwink- lig, die Oberseite ist tiefblau, die Punkte tief cingesto- chen, grösser als auf den Deckschilden, die Mittellinie fein, abgekürzt, die Eindrücke in den Hinterwinkeln länglichrund, ziemlich seicht. Schildchen rundlich drei- eckig, die Endhälfte glatt. Deckschilde viel breiter als das Brustschild, fast gleichbreit, hinten seicht ausgeran- Vllf. 11. det, oben flach gewölbt, punktirt gestreift, die Zwi- schenräume fast eben, der Grund ist gelbröthlich , auf dem Hintertheil ein grosser, gemeinschaftlicher, herz- förmiger blauer Flecken. Unterseite schwarz, wenig glänzend, fein gerunzelt und punktirt: Beine rothgelb. Vom nördlichen Deutschland bis in den Süden von Europa, ich erhielt ihn noch in Sardinien, Corsika, Dal- matien und Albanien. Oplionil^ aziireus^ Fahridus, 0. ohlongus, supra viridis vel cyaneus, pu- ^bescens; antennis pedibusque rvfis; capite tho- Iraceque punctatis, hoc angulis posticis obtusius- \culis; elytris striatis, interstitiis punctatissimis, — Long. 3’4 — 4'", lat. — Carabus azuveus Fabricius Syst. El. 1. p. 196. nr. 145. Carabus clilorophanus Panzer Faun. Germ. LXXIll. 3. — Duft- schmidt Faun. Austr. II. p. 90 nr. 100. Harpalus clilorophanus Sturm Deutsclil. Käf. IV. p. 108. nr. 62. — Dejean Spec. IV. p. 205. nr. 12.; Iconogr. IV. p. 106. nr. 13. t, 181. f. 3. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 246. nr. 3. — Ei ichson Käf. d Mark. I. 1. p. 45. nr. 2 — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 102. nr. 8. Hwpalus azureus Dejean Spec. IV. p. 207. nr. 13.; Iconogr. IV. p. 107. nr. 14. t. 181. f. 4. Oben u enig glänzend, blau oder bell blaugrün, sehr dünn rotligelb pubescent. Die Fühler und Mundtheile sind gelbroth, erstere so lang als Kopf und Brustscbild, gegen die Spitze gelblich pubescent; der Kopf ist rund- lich, vorn blau mit grüner Stirn; bei blauen Exempla- ren lie Stirn violett, der Vordertheil schwärzlich blau- grün; die Fläche ist zerstreut und tief punktirt, die Eindrücke zwischen den Fühlern sind flach, narbig punk- tirt. Das Brustschild ist fast doppelt so breit als lang, jedotb schmäler als die Deckschilde, vorn flach ausgeran- det, mit rundlichen vorstehenden Ecken, an den Seiten VI I. 12. sanft gerundet, hinten eingezogen, die Hinlerecken mein oder weniger stumpfwinklig, bei manchen Stücken dem rechtwinkligen sich nähernd , jedoch die Spitze immer stumpf, die Oberseite stark und tief punktirt, die Punkte stehen neben der deutlichen, hinten abgekürzten Mittel- linie etwas einzelner, am Hinterrand gedrängter, dort theilweise zusammenfliessend, die Eindrücke der Hinter- Avinkel sind sehr flach, länglich, weit innen. Schildchen rundlich dreieckig. Die Deckschilde sind fast gleich- breit, hinten kaum ansgerandet, flach gewölbt, gestreift, die Zwischenräume dicht punktirt, bei der kleineren Form etwas gewölbt; der Grund ist auch bei sonst blauen Stücken zuweilen grün. Unterseite pechschwarz, die Brust gröber, der Hinterleib feiner .pvinktirt , auch die Seiten des Brustschilcls zeigen flache zerstreute Punkte. Beine gelbroth. Vom nördlichen Deutschland bis zu den Alfen, nördlich meist kleiner und grün, die südlichen Sticke grösser und oben ganz violettblau, zuweilen mit blaneni Brustschild und grünlichen Deckschilden. Harpaltis iiiteicornis^ Duftschmidt. H. oblomjo -ocatus , ater, thoracis margiue sitmmo, antermis pedibusque testaceo-rufis: tho- race postice utrinque obsolete impresso, obsole- loque punctiilato, angulis posticis rectis; elytris striatis. ante apicem leriter emarginatis. — Lomg. ?)", lat. 1 Carabns hitcicornis Ditftschmidt Faun. Anstr. 11. p. 86. iir. 95. Harpalus luteicornis Stniui Deutsclil. Ins. IV. p. 60. nr. 33. t. LXXXVIl. f. a. A. — Gyllenhal Ins. Succ. IV. p. 435. nr. 32 — 33. ~ Dejean Spec. IV. p. 329. nr. 114.; Iconogr. IV. p. 1S9. nr. 7S. t. jl92. f. 3. — Eric-hson Kfif. d. Mark. 1. 1. p. 5t. nr. 11* — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 108. nr- 29. Hat in Gestalt und Färbung grosse Aehnlichkeit mit //. fnlvipes, ist aber durch geringere Grösse, et- was längeres Brustschild und geringere Punktirung des Hinterrandes verschieden. Der Körper ist schwarz, oben mässig glänzend, Fühler, Mundtheile und Beine gelbroth. Die Fühler sind so lang als Kopf und Brust- schiid , die mittleren Glieder etwas bräunlich, die äus- seren weissgelb pubescent. Kopf stunipfrundlich , flach gewölbt, die Eindrücke zvvisclieri den Fühlern sehr we- nig ausge|)vägt, fluch; die Stirn fast spiegelblank. Brustcliild last so breit als die Deckschilde, vorn seicht uusgerandet, mit abge rundeten, kaum vorstehenden Ek- ken, an den Seiten sehr flach gerundet, die Hinterek- VHl. 13. ken rechtwinklig-, Seiten- und Hinterränder roth, die übrige Oberfläche ist fein quergerunzelt, flach gewölbt, die Eindrücke des Hinterrandes seicht, fein punktirt, Schildchen stumpf dreieckig, kurz, glanzlos. Deckschil- de sehr flach eiförmig, neben der Spitze seicht ausge- randet, oben flach gewölbt, einfach gestreift, die Seifen- ränder schmal roth gesäumt. Unterseite fast glanzlos, der After röthlich durchscheinend. In Schweden, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Harpaliis ferrii^iiieus^ Fahrlcius. H. ohlongus, subdepressus, ferrugineus ; tho- race postice utrinque impresso^ angulis posticis rectis; elytris punctato-striatis. — Long. 5'", lat. 2'". Carabus ferrugineus Fabricins Syst. El. 1. p. 197. nr. 150. — Herbst. Archiv, p. 134 nr. 22. t. 29. f. 6. c. — Panzer Faun. Germ. XXXIX. 9. — IHiger Käf. Pr. p. 171. nr. 39. Amara ferruginea Sturm Deutschl. Käf. VI. p. 15. nr. 4. Ilarpalus ferrugineus Dejean Spec. IV. p. 322. nr. lOS.; Iconogr. IV. p. 182. nr. 73. t. 191. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par, I. p. 253. nr 18. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 52. nr. 14. Ziemlich kurz und breit, flach gewölbt, hellrostrotli bis rostgelb , fast durchscheinend , massig glänzend. Die Fühler sind so lang als Kopf und Brustschild, rost- roth, die mittleren Glieder an der Wurzel bräunlich über- laufen. Kopf kurz, ziemlich breit, die Eindrücke zwi- schen den Fühlern massig tief, etwas gebogen, kurz. Brustschild fast doppelt so breit als lang, vorn sehr flach ausgerandet, daher die scharf abgerundeten Vor- derecken wenig vorragen, an den Seiten nach vorn zu gerundet , hinten wenig eingezogen , die Hinterecken scharf rechtwinklig; die Oberseite sehr flach gewölbt, mit deutlicher Mittellinie, die Eindrücke des Hinterran- des strichförmig, ziemlich tief; der Hinterrand mit we- nigen verloschenen Punkten, in der Mitte einige Andeu- VIII. U. tiingen von kurzen Lang'srunzeln. Schildchen rundlich- dreieckig. Deckschilde lang eiförmig, V^rn kaum brei- ter als das Brustschild, ziemlich fein gestreift, in den Streifen puiiktirt, die Naht des Weibchens in eine kurze Spitze verlängert. Unterseite und Beine etwas heller, wenig glänzend. In Sandgegenden von Schw’^eden und Deutschland, scheint nur auf den gemässigten Norden beschränkt. Harpaliis impiger^ Duftschmidt. ^ H. oblong 0 -oim tu s, piceus vel piceo-niger, antennis pedibusque rufis; thorace antrorsuni subangustalo, postice utrinque impresso^ angulis posticAs rectis ; elytrorum striis subtilissime pnnc- tulatis^ Stria secunda punctis nonnullis impres- sis. — Long. 4'", lat. 1V2'"’ Carabut impiger Daftschmidt Faun. Austr. II. p. 103. nr. 132. Carabus autumnalis Duftschmidt o. a. 0. p. 100. nr. 115. Harpalus inunctus Sturm Deutschi. Ins. IV. p. 48. nr. 26. t. LXXXIV. f. c. C. harpalus seriepunctatus Sturm a. a. 0. p. 63. nr. 35. t. LXXXVII. f. c. C. — Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 434. nr. 32 — 33. Harpalus impiger Sturm Deutschi. Käf. IV. p. 30. nr. 15. t. LXXXIl. f. b. B. — Dejean Spec. IV. p. 353. nr. 132.; Iconogr. IV. p. 209. nr. 92. t. 194. f. 5. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 256. nr. 23. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 53. nr. 15. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 112. nr. 39. Ziemlich breit zur Länge, pechbraun oder pech- schwarz, glänzend, kürzlich entwickelte Individuen braun- roth ; Fühler, Mundtheile und Beine gelbroth ; erstere sind kürzer als Kopf und Brustschild, die mittleren Glie- der an der Basis bräunlich. Der Kopf etwas kurz, niäs- sig breit, glänzend, die Eindrücke zwischen den Füh- lern bestehen in einem kurzen feinen Längsstrichelchen jnd einigen Grübchen auf dem Kopfschild. Das Brust- schild viel breiter als lang, vorn kaum ausgerandet, da- her die Vorderecken kaum vorragen, die Seiten leicht VIII. 15. gerundet, vorn etwas eingezogen, von der Mitte bis hinten gleichbreit: die Oberseite ist fast flach, glatt, die Mittellinie fast durcbausgehend, die Eindrücke des Hinterrandes strichfbnnig, wenig tief, im Grunde fein gerunzelt, sämmtliche Ränder sind schmal roth eingefasst. Schildchen abgerundet dreieckig, hinten rötlilich durch- scheinend. Die Deckschilde lang eiförmig, an der Ba- sis nicht breiter als das Brustschild, hinten leicht aus- gerandet, oben etwas gewölbt, tief gestreift, in den Streifen fein punktirt , auf dem zweiten zwischen zwei bis fünf eingedrückte grössere Punkte. Unterseite glatt, der umgeschlagene Rand der Deckschilde , Hinterrand der Brust und der After röthlich. Im mittleren Europa, auf sandigen Feldern und Grasplätzen unter Steinen, Laub etc. nicht selten. Harpaliis serripes, Schönherr, H. oblongo - oratns, convexiusculus, niger, pedibus piceis; antennis palpisque ferrugineis, nigro maculatis; thorace antrorsum subangusta- to, postice utrinque impresso^ angulis posticis rectis; elytris striatis. — Long, 4^/2 — 5'", lat, 2-2%"'. Carabus serripes Scliönherr Syn. Ins, I. p. 199. nr. 84. t. 3. f. 4. — Duftschniidt Faun. Austr. II. p. 98. nr. 112. Unrpalus serripes Sturm Deutschi. KäT. IV. p 26 nr. 13. t. LXXXl. f. 6. — Dejean Spec. IV. p. 371. nr. 146.; Iconogr. IV. p. 222. nr. 102. t. 196. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 98. nr. 112. — Erichson Käf, d. Mark. I. 1. p. 55. nr. 19. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 113. nr, 46. Länglich eiförmig, ziemlich gewölbt, schwarz, matt- glänzend. Die Fühler und Taster sind dunkelgelb- roth, die ersteren sind kürzer als Kopf und ßrustschild, die Glieder vom zweiten an, bei den Tastern alle an der Basis schwärzlich; Kopf rundlich, etwas klein, ge- wölbt, glatt, die Eindrücke zwischen den Fühlern schmal, strichförmig, in der Mitte etwas gebogen. Brustschild viel breiter als lang, vorn wenig ausgerandet, daher die Vorderecken stimipflich, kaum vorragend, die Seiten sind flach gerundet, vorn etwas eingezogen, die Hinter- eckeii sind recht winklich mit abgerundeter Spitze; die Oberseite ist durch eine feine Längslinie getheilt, am Vorderrand fein gestrichelt, die Eindrücke des Hinter- VIH. 16. randes sind länglich, wenfg vei tieft, iin Grunde fein gerunzelt. Schildchen kurz und breit dreieckig, mit abgerundeter Spitze. Deckschilde vorn nur eben merk- lich breiter als die Basis des Brustschilds, im Allgemei- nen gestreckt eiförmig, hinten kaum ausgerandet, oben einfach gestreift mit ebenen Zwischenräumen. Unter- seite mattglänzend, die Mitte der Brust sehr seicht narbenartig punktirt. Beine pechschwarz, ziemlich kurz und stark, die Tarsen röthlich pechbraun. In Deutschland, Frankreich und der Schweiz auf Sandfeldern unter Steinen nicht selten. Harpalii^ pieipeimis^ Megerle. H. omtus, piceus, antennis palpisque ferrugi- I neis, pedibus rufo-piceis; thorace lateribus et an- I gulis posticis rotundatis \ elytris atriatis. — Long. *2 — 3'", lat. 1'". Carabus picipennis. Duftschmidt. Faiin. Aiistr. II. p. 102. nr. 118. Carabus vernalis. Duftschmidt. a. a. 0. p. 106. nr. 126. Uarpalus picipennis. Sturm. Deutsch!. Käf. IV. p. 75. nr. 43. t. XC. f. a. A. — Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 439. nr. 33 — 34. — Dejeao. Spec. IV. p. 379. nr. 153; Iconogr. IV- p. 231. nr. 110. t. 197. f. 5. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p, 259. nr. 31. — Erichson. Käf. d. Mark. I. 1. p. 58. nr. 25. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 115. nr. 51. Eine der kleinsten Arten , in der Grösse nach den Exemplaren sehr abweichend, heller oder dunkler pech- braun, oben immer dunkler gefärbt. Die Fühler sind kürzer als Kopf und Brustschild, gelbroth, in der Mitte dunkler. Kopf rundlich, die Taster gelbröthlich , die Stirn ist flach, die gewöhnlichen Eindrücke sind sehr kurz, strichförmig. Brustschild um die Hälfte breiter als lang, vorn mässig ausgerandet, die Vorderwinkel et- was vorgezogen, stumpfspitzig, die Seiten sind sehr flach gerundet, die Hinterecken stumpfwinklig, scharf ab- gerundet; die Oberseite ist flach gewölbt, der Längs- strich in der Mitte kaum merklich, die Eindrücke am Hinterrand sind länglich, strichförmig, wenig vertieft, alle Räude scljeinen etwas rölhlich durch. Schildchen VIII. 17. rundlich dreieckig. Deckschilde sehr flach eifönnig, hin- ten stumpf abgerundet, neben der Spitze flach aber breit ausgerandet, oben einfach gestreift, Unterseite massig glänzend, die Ränder des Hinterleibs dunkler. Beine rostgelb , die Schenkel bräunlich überlaufen. Im mittlern Europa, auf sandigen Grasplätzen und Wegen, erscheint schon sehr bald im Frühling. §tomis pvimicatiis^ Illiger. St. nigro-piceus, nitidus, antennis pedibusque rufis ; thorace subcordato, postice utrinque uni- striato punctulatoque ; elytris oblongo ovatis, punc- tata-striatis. — Lang. 3'", lat. 1'". Carabus pumicatus. Illiger Käf. Pr. p. 186. nr. 62. — Panzer Faun. Germ. XXX. 16. — Duffschmidt. Faun. Austr. II. p. 177. nr. 238. — Schönherr Syn. Ins. I. p. 190. nr. 120. Carabus tenuis. Marsham. Ent. Britt. p 468. nr. 97. Stomis ptatiivafus: Clairvllle Ent. Helv. H. p.49. — Sturm. Deutsch!. Käf. VI. p. 4. nr. 1. — Dejean Spec. 111. p. 435. nr. 1. Iconogr. UI. p. 207. nr. 1. t. 156. f. 1. — Boisduval ct Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 230. nr. 1. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 76. nr. 1. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 64. nr. 1. Harpalus pumicatus. Gyllenhal Ins. Suec. III. p. 693. nr. 16 — 17. Ziemlich gestreckt, oben pechbraim oder schwärz- lich, glänzend. Die Fühler sind fast länger als Kopf und Brustschild, gelbroth, gegen die Spitze gelblich pu- bescent. Kopf länglich, die weit vorstehenden Kiefer und die Taster rothlich , die ersteren dunkler, die Ein- drücke zwischen den Fühlern länglich, wenig tief. Brust- schild so lang als breit, an den Seiten flach gerun- det, vorn fast gerade abgestutzt, hinten stark eingezo- gen, die Hinterecken sind rechtwinklich, schief nach aussen vorgezogen, oben flach gewölbt, hinter dem Vor- derrand ein bogiger Quereindruck, die gewöhnliche Mittellinie ist ziemlich tief, vorn abgekürzt, die Ein- Vm. 18, drücke in den Hinterwinkeln sind lang^^, tief, im Grunde punktirt. Schildchen schmal dreieckig, glatt. Deckschilde lang eiförmig, oben verflacht, hinten und an den Seiten gewölbt, stark gestreift, in den Streifen dicht punktirt. Unterseite pechhraun , die Vordertheile dicht und grob, der Hinterleib feiner punktirt, mit eingestreuten grösse- ren Punkten, Beine gelbroth, die Vorderschenkel stark verdickt, die Kniee bräunlich angelaufen. In Wäldern und auf Waldwiesen, in Schweden, Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Oberitalien und Ungarn. Acorilii^ metallesceiis^ Zimmermann. A, ohlongo-ovatus, conrexiusculus , piceo-ru- fus, aeneo-micam, thorace postice angmtato punc~ tatoque ; elytris punctato ~ striatis. — Long. 3_4"; lat. 1% — Acorius metallescens. ZiDimei manii. Monogr. d. Zabroid. p. 75. nr, 1. Län«j^lich eiförmig^j massig gewölbt, glänzend, braun- röthlicli oder gelblicbbraunroth mit grünem Metallschim- mer, im ganzen Ansehen einer Amara sehr ähnlich. Die Fühler sind gelblichroth , das dritte Glied das längste von allen, jedoch nur unbedeutend länger als das erste. Kopf ziemlich breit, rundlich, ausser den gewöhnlichen, strichförmigen Eindrücken zwischen den Fühlern, glatt. Brustschild viel breiter als lang, vorn sehr seicht aus- gerandet, die Vorderecken stumpflich, nicht vorragend, die Seiten sanft gerundet , hinten schwach eingezogen, Hinterecken etwas stumpfwinklig, die äusserste Spitze etwas zugeschärft, die Oberseite ist flach gewölbt, durch eine vollständige Längslinie getheilt 5 hinter dem Vor- derrand ein kaum merklicher, bogiger, einzeln punktir- ter Quereindruck , der Hinterrand ist der Guere nach eingedrückt, in der ganzen Breite punktirt, mit zwei flachen, länglichen Grübchen jederseits, die Seitenrän- der sind sehr schmal flach abgesetzt. Schildchen glatt, breit und abgerundet dreieckig. Deckschilde vorn kaum merklich breiter als die Basis des Brustschilds, hinter VIII. 1\). der Mitte am breitesten, hinten leicht ausgerandet, die Spitze etwas zugeschärft, oben flach gewölbt, tief ge- streift, in den Streifen dicht punktirt, die Zwischenräume eben. Unterseite glatt, nur an den Seiten des Hinter- leibs einzelne Punkte. Beine kurz, ziemlich stark: die Sporne der Vorderschienen braun. In Sardinien und Aegypten ; ich fand ein Pärchen dieser schönen Art bei Cagliari unter einem Stein an den Salinen. Clilaeiiius liolosericeiis, FabHcius. Ch. supra aeneo -niger , puhescens; thorace •| punctato-ruguloso ; elytris striatis, interstitUs gra~ |j nulatis. — Long. 5—5 lat 2 — 2 i Carabus holosericeus. Fabricius. Syst. El. I. p. 193. nr. 125. — Pay- ii kull Faun Suec. I. p. 153. — Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 129. i nr. 166. — j Harpalus holosericeus. Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 112. nr. 28. ii Chlaenius holosericeus, Sturm Deutschi. Käf. V. p. 134. nr. 7. — 'I Dejean Spec. II. p. 355. nr. 55. Iconogr. II. p, 181. nr. 16. t. !; 93. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 193. nr. 8. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 98 nr. 4. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 46. nr. 8. Ausg^ezeiclinet durch die dunkle Färbung; von Chi. I trisulcatus durch die Skulptur des Brustschilds und I schmälere Gestalt verschieden. Die ganze Oberseite ist inattsclnvarz 5 kupferschimmernd, das Brustschild mit grünlichem Anflug, der Kopf glänzend, dunkel kupfer- roth überlaufen. Die Fühler sind schwarz, länger als !| Kopf und Brustschild, die letzten Glieder bräunlich pu- , bescent. Kopf länglich, fast gleichbreit, sehr fein punk- :! tirt und gerunzelt, auf der Mitte der Stirn ein kleines I vertieftes Längsstrichelchen, die gewöhnlichen Eindrücke j zwischen den Fühlern sind kurz und grubenartig ver- tieft, das Kopfschild ist dunkel goldgrün. Brustschild j breiter als lang, aber schmäler als die Flügeldecken, vorn flach ausgerandetj mit wenig vorstehenden abge- VIII. 20, stumpften Ecken, an den Seiten sanft gerundet, die Hin- terecken stumpfwinklig, die Oberseite ist fast flach, dicht und runzelartig in einanderfliessend punktirt, die Mittel- rinne ist ziemlich tief, vorn abgekürzt, die Eindrücke der Hinterwinkel seicht, breit dreieckig. Das Schild- chen ist dreieckig, schwarzgrün, in der Mitte punktför- mig eingedrückt. Die Deckschilde sind flach gewölbt, gestreckt eiförmig, hinten etwas ausgezogen, gestreift, in den Streifen deutlich punktirt, die Zwischenräume dicht gekörnt, fast quer gerunzelt, die ganze Fläche ist, wie das Brutschild, dünn schwarz behaart, mit einge- mischten weissgelben Borstenhärchen, welche in unre- gelmässigen Läugsreihen auf der Mitte der Zwischen- räume stehen. Unterseite schwarz, glänzend, mit ziem- lich grossen aber seichten, grübchenartigen Hohlpunkten und goldgelben Härchen. Beine schwarz, glänzend, die Schenkel mit einzelnen seichten Punkten. Im ganzen mittleren Europa, nordwärts bis Schwe- den, südlich bis Italien, Dalmatien und in die Türkei. \ Clilaeiiiu^ ni^ricoriiiS9 Fabricius. J Ch, pubescens, capite sublaevi thoraceque i| punctatissimo cupreo-aeneis ; elytris viridibus, 1 striatis, interstitiis subtiliter yranulatis: anten- ] narum articulo primo rufo. — Long, 5'", lat. j 1%"'. Carahus nigricornis, Fa!>>Icius Syst. EI. 1. p. 193. nr. 156. ~~ Durtschmidt Faun. Austr. II. p. 130. nr. 167. j Jlarpalus nigricornis. Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 113. nr. 29. I Chlaenius nigricornis. Sturm Deutsclil. Käf. V. p. 135. nr. 8. — I Ericbson Käf. d. Mark. I. 1. p. 99. nr. 5. Var. ci, pedibus nigris. Chlaenius nigricornis. Dejean Spec. II. p. 851. nr. 51 ; Iconogr. II. p. 177. nr. 12. t. 92. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Eilt. Par. I. p. 192. nr. 0. Var. ß, pedibus ferrugineis. I Chlaenius melanocornis. Dejean Spec. II. p. 350, nr. 50; Iconogr. I II. p. 175. nr. 11. t. 92. f. 3. — Boisduval et Lacordaire Faun. I Ent. Par. I. p. 192. nr. 5. j Oben Kopf und Brustschild rothgolden, kupferschim- I nierndj die Deckschilde grasgrün, inattglänzend , gelb- ' bräunlich, pubescent. Die Fühler sind schwärzlich, die ' äusseren Glieder gelbgraulich pubescent, das Basilar- : glied roth, bei der schwarzbeinigeii Varietät gewöhn- |, lieh mit schwäizlicher Oberseite. Der Kopf ist ziem- I lieh klein, glänzend, sehr fein punktirt, an den Seiten Vlll. 21. und hinten fein gerunzelt, die Eindrücke zwischen den Fühlern jederseits aus zwei Grübchen bestehend. Brust- schild schmäler als die Deckschilde, breiter als laug, vorn und hinten gleichbreit, an den Seiten etwas flach gerundet, in der Mitte am breitesten, die Vorderecken etwas vorstehend, abgestumpft, die hinteren stumpfwink- lig; oben dicht punktirt, die Punkte, besonders auf dem Hintertheil , runzelartig zusammenfliessend , die Mittel- linie beiderseits abgekürzt, vorn grübchenartig vertieft, die Eindrücke des Hinterrandes strichförmig, weit in- nen. Schildchen dreieckig, kupferroth mit grüner Spitze. Deckschilde lang eiförmig, an der Spitze etwas ausge- zogen, oben flach gewölbt, fein punktirt gestreift, die Zwischenräume dicht und fein gekörnt. Unterseite schwarz, der Thorax und die umgeschlagenen Ränder der Deckschilde dunkelgrün, alle Theile etwas fein und zerstreut punktirt, dünn gelb behaart. Beine rostgelb oder schwärzlich, zuweilen rothbraun oder schwarz mit Tothgelben Schienen. In Wäldern und an feuchten Uferstelleu im mittlern Europa. Clilaenius ^clirankli, Duftschmidt. Ch. pubescem , capite siiOlaeri thoraceque pimctatissimo cupreis, elytris tnrldibus, strialis, mterstitiis subtiliter yranulatis; antennarum ar- ticulis tribus primis pedibusque ferruylneis. — Loiu/. lat. 2'". Carabus Sclirnnkü. Duftschmidt Faun. Anstr. il. p. 131. nr. 168. Chlaenius Schrankii. Sturm Deutschi. Käf. V. p. 138. nr. 9. t. CXXIV. — Dejean Spec. 11. p. 349. nr. 49; Iconogr. II, p. 174. nr. 10. t. 92. f. 2. — ßoisdiival et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 191. ur. 4. — Erichson Käf. d. Mark I, 1. p. 99. nr. 6. — Heer. Faun. Col. Helv. 1. p. 4&. nr. 4. Hat grosse Aelinlichkeit mit Chi. nigricornis, be- sonders in der Färbung, aber die Fühler sind bis zum dritten Glied rostroth, übrigens schwärzlich, gelbraiin pubescent gegen das Ende, auch die Taster rostroth, die Hintereeken des Brustschildes rechtwinklig, dieses selbst schmäle)'. Der Kopf ist glänzend goldgrün , et- was kupferschimmernd, sehr fein punktirt, hinten quer gerunzelt, auf der Mitte der Stirn ein rundliches Grüb- chen, an der Stelle der gewöhnlichen Eindrücke nur ein tief eingedrückter Punkt. Das Brustscliild ist schmäler als die Flügeldecken, vorn flach ausgerandet, mit stnmpf- lichen, kaum vorstehenden Ecken , an den Seiten schön gerundet, in der Milte am breitesten, hinten schwach eingezogen , die Hinterecken rechtwinklig; Oberseite Vlll. 22. grüngolden, in der Mitte kupferroth, dicht punktirt, auf dem Hintertheil die Punkte der (iuere nach runzelartig zusauimenfliessend ; Mittellinie deutlich, vorn und hinten abgekürzt, die Eindrücke der Hinterwinkel länglich, sehr seicht. Schildchen dreieckig, kupferröthlich, in der Bütte eingedrückt. Deckschilde sehr gestreckt eiförmig, fast gleichbreit, der Spitzentheil etwas ausgezogen, oben flach gewölbt, mattgrasgrün, fein punktirt gestreift, die Zwischenräume fein gekörnt, mit anliegender gelbbräun- licher Haarbekleidung. Unterseite schwarz, mit feinen gelben Härchen sparsam besetzt, zerstreut punktirt, Beine rostroth. In Deutschland, Frankreich und der Schweiz; an feuchten Uferstellen nicht selten. ClllaeilillS vestitlis^ Fdbricius, Ch. supra viridis, pubescens, thorace subcor- dato, punctato; elytris striatis, interstitiis sub- tiliter granulatis, margine apice dilatato, anten- nis pedibusque flavis. — Long. 4 — 4V2'", lat. Carabus vestitus. Fabrichis Syst. EI. I. p. QOO. nr. 163. — Duft- Schmidt Faun. Austr. II. p. 166. nr. 220. Harpalus vestitus. Gyilenhal Ins. Snec. II. p. 84. nr. 5. CMaenius vestitus. Sturm Deutschi. Käf. V. p. 130. nr. 5. — De- jean Spec. II. p. 322. nr. 22; Iconogr. II. p. 172. nr. 8. t. 91. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 191. nr. 3. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 100. nr. 7. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 45. nr. 3. Eine der kleineren Arten, oben schön g^rasg-rün, Kopf und Brustschild glänzend, die Deckschilde bräun- lichgelb dünn behaart, die Härchen dicht anliegend. Die Fühler sind halb so lang als der Körper, rothgelb, die äusseren Glieder fein weisslich pubescent, das vierte bis achte etwas bräunlich überlaufen. Mundtheile eben- falls rothgelb, die Taster an der Spitze pechbraun. Kopf sehr fein, fast unmerklich punktirt und gerunzelt, die Eindrücke zwischen den Fühlern kurz, grübchenartig. Brustschild herzförmig, viel schmäler als die Deck- schilde, vorn kaum ausgerandet, an den Seiten schön gerundet, gelb gesäumt, hinten eingezogen, die Hinter- ecken scharf rechtwinklich, die Mittelfurche ist flach VIII. 23. vertieft, vorn abgekürzt imcl in einer rnndliclien Veitie- fuiig endigend, die Eindrücke der Hinterwinkel strich- förmig, wenig tief, die ganze Fläche ist zerstreut punk- tirt, die Punkte tief eingestochen. Schildchen scharf dreieckig, mit einigen eingestochenen Punkten, matt- schwarz. Deckscliilde gestreckt eiförmig, massig ge- wölbt, die Spitzentheile etwas ausgezogen, oben fein gestreift, in den Streifen fein punktirt, die Zwischen- räume sind dicht und fein gekörnt, der Aussenrand ist gelb gesäumt, dieser Saum an der Spitze nach innen erweitert. Unterseite schwarz, mattglänzend, sehr dünn gelb behaart, fein runzelartig punktirt. Beine und der umgeschlagene Seitenrand der Dcckschilde rothgelb. An den Ufern der Gewässer vom nördlichen Euro- pa bis zum äussersten Süden; ich besitze, ausser den deutschen, Exemplare aus Süd-Frankreich, Sardinien, Si- cilien und Griechenland. Calatliiis eiisteloides^ niiger. C. apterus, niger^ antennis pedibusque ru- bris vel fuscis, thorace subquadrato^ postice utrin- que impresso punctatoque, anguUs posticis rec- tis ; elytris subtiliter punctato-striatis^ biseriatim punctatis. — Long. — 6"', lat. IV^ — 2'". Carabus cisteloides. llliger Käf. Pr. p. 163. nr. 27. — Duftschmidt Faun. Äustr. II. p. 122. nr, 153. — Schönherr Syn. Ins. I. p. 195. nr. 159. Carabus frigidus. Fabricius Syst. EI. I. p. 1S9. nr. 103. Harpalus cisteloides. Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 125. nr. 37-. Calathus cisteloides. Dejean Spec. III. p. 67. nr. 3; Iconogr. II. p. 299. nr. 5. t. 110. f. 4. — Boisdnval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 203. nr. 1. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 101. nr. 1. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 54. nr. 2. Der Körper ist tief pechschwarz, bei dem Männchen stark glänzend 5 die Fühler und Beine entweder roth oder letztere auch tief rothbraun. Die Fühler sind ge- gen die Spitze gelblich pubescent, in der Mitte bräun- lich, auch die Taster sind roth oder rothbraun. Der Kopf ist länglich, oben flach gewölbt, glatt, vorn fast unmerklich gerunzelt, die gewöhnlichen Eindrücke zwi- schen den Fühlern ganz kurz und sehr flach. Brust- schild fast viereckig, vorh schwach ausgerandet, die Ecken stumpfspitzig und etwas vorstehend ; an den Sei- ten gerade, vorn schwach eingezogen, die Hinterecken rechtwinklig, die äusserste Spitze sturapflich , die Ober- VIII. 24. Seite ist fast flach, jjlanzend, mit ziemlich breit abpe- setzten, piniktiiten, roth durchscheinenden Seitenrändern, die Mittellinie ist ziemlich tief eingedrückt, vorn abge- kürzt, der Hinterrand punktirt, besonders in den flachen Eindrücken. Schildchen breit dreieckig, röthlich. Deck- scbilde vorn kaum breiter als das Brustschild, gestreckt eiförmig, flach, gestreift, in den Streifen fein punktirt, im ' dritten und fünften eine Reihe grösserer Punkte. Unterseite glänzend, fein gerunzelt und flaci) punktirt. Mit Ausnahme des äussersten Südens fast in ganz Europa. Calatlllis fulvipe^9 Gyllenhal. C. apterus, nujer^ antennis pedibusque ru- bris; thorace subquadrato, utrinque impresso^ angulis posticis rectis ; elytris striatis. — Long. 4-4%'", lat. ly.-lVs'". Harpalus fulvipes, Gyllenhal Ins. Snec. II. p. 128. nr. 39. Carabus flavipes Diiftschniidt Faun. Austr. II. p. 122. nr. 154. Cnlatlms ßavipes Sturm Deutschi. Käl'. V. p. 112. nr. 3. t. CXXII. t. a. A. Calatlms flavipes, Dejean Spec. III. p. 70. nr. 6.; Iconogr. p. 307. nr. 10. t. 111. f. 3. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 203. nr. 2. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 102. nr. 2. — Heer Faun. Col. Helv. p, 54, nr. 13. In der Form dem C. frigidus ähnlich, aber kleiner I und gestreckter, schwarz, etwas pechbräunlich, glän- ; zend, beim Männchen die Deckschilde etwas metallgrün I schimmernd. Die Fühler und Mundtheile sind gelbroth, ; die Spitzen der Laden braun. Kopf klein, länglich, glatt, i die Stirn flach gewölbt, die gewöhnlichen Eindrücke I zwischen den Fühlern kaum merklich. Briistschild fast I viereckig, die Seiten sehr flach gebogen, vorn einge- 1 zogen, die Hinterecken sind rechtwinklig; die Oberseite 1 leicht gewölbt, die Mittellinie kurz und kaum merklich, ; die Eindrücke in den Hinterwinkeln sind länglich, sehr i seicht, übrigens die Fläche glatt, die Aiissenränder ! röthlich durchscheinend. Schildchen stumpfdreieckig, : eben, mattschwarz. Decksckilde länglicheiförmig, hinten I VIII. 25. stumpflich, oben ziemlich flach, gestreift, im drittel Zwischenraum zwei grosse eingedrückte Punkte. Un terseite pechschwarz, die Mitte des Körpers röthlich Beine gelbroth, glänzend. Im ganzen mittleren Europa, nirgends selten. CalatluiS Fahricius. C. alatus, fuscm, antennis pedibusque tes- taceis, thorace subquadrato^ utrinque obsolete impresso, angulis posticis acutis; elytris subtili- ter striatis. — Long. 5'", lat. 2'". Carabus fuscus Fabricius Syst. EI. 1. p. 184. nr. 75. — Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 121. nr. 152. — Schönherr Syn. I. p. 195. nr. 158. Carabus rvfipes Fabricius Syst. El. I. p. 184. nr. 75. Harpalus fuscus Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 126. nr. 38. Calathus fuscus Sturm Deutsclil. Käf. V. p. 109. nr. 2. — Dejean Spec. III. p. 71: nr. 7 ; Iconogr. II. p. 308. nr. 11. t. 111. f. 4. — Boi^duval et Lacordaiie Faun. Ent. Par. I. p. 204. nr. 3. — Erichson Käf. d. Mark. 1. 1. p. 103. nr. 3. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 55. nr. 5. Grösser und breiter als C. ftdvipes, schwärzlich- pechbraun, niattglän/end: die Fühler sind kaum von halber Körperlänge, g^elbrotb, gegen die Spitze gelblich pubescent. Kopf etwas klein, flach gewölbt, die ge- wöhnlichen Eindrücke sehr seicht, fast unmerklich, Ta- ster gelbroth. Brustschild fast viereckig, die Seiten ge- rade, vorn eingezogen, die Vorderwinkel stumpflich, et- was vorstehend, die Hinterwinkel spitzig; die Oberseite flach gewölbt, am Hinterrand matt, ringsum röthlich durchscheinend, die Mittellinie fein, ziemlich lang, die Eindrücke der Hinterwinkel seicht, strichförmig, ziem- lich weit innen stehend. Schildchen kurz dreieckig, röthlich. Dcckschilde lang eiförmig, vorn kaum brei- 26. VIII, ter als das Brustschild, hinter der Mitte am breitesten, fast flach, einfach und fein gestreift, im dritten Zwi- schenraum zwei oder drei eingedrückte grosse Punkte; der Aussenrand sehr schmal, roth gesäumt. Unterseite etwas stärker glänzend, fein runzelig; Beine gelbroth. Jm nördlichen und mittleren Europa nicht selten. Calatliii^ micropterus^ Duftschmidt. C. apterus, fuscus cel piceo-niger, antennis pedibusque testaceis; thorace subquadrato, utrin- que leviter impresso^ angulis posticis obtusius^- culis ; elytris lemter striatis. — Long. 3 lat. ivr* Carabus micropterus, Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 123. nr. 155. Harpalus micropterus Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 442. nr. 39 - 40. Calathus glabripennis Sturm Deutscbl. Käf. V. |>. 118. nr. 7. t. CXXin. f. b. B. Calathus microcephalus Dejean Spec. III. p. 68. nr. 16.; Iconogr. II. p. 313. nr. 16. t. 112. f. 3. Calathus micropterus Sturm Deutschi. Käf. V. p. 113. nr. 4. t. CXXK. f. b. B. — Erich son Käf. d. Mark. I. 1. p. 103. nr. 4. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 55. nr. 7. Ziemlich klein, etwas gewölbt, pechbraun oder braunschwarz, mässig glänzend. Die Fühler sind von halber Körperlänge, etwas dünn, gelbröthlich, weisslicb- pubescent. Kopf länglich, glatt, die gewöhnlichen' Ein- drücke kurz und sehr seicht. Brust fast viereckig, vorn seicht ausgerandet mit etwas vorstehenden stumpfspitzi- gen Ecken, die Seiten sind flach gerundet, daher die grösste Breite in der Mitte , an den Rändern röthlich durchscheinend: Hinterecken rechtwinklig, jedoch etwas abgerundet; die Oberseite ist etwas gewölbt, ziemlich glänzend, sehr fein quergerunzelt, die Mittellinie kurz VIII. 27. und fein, die Eindrücke der Hinterränder länglich aber sehr flach. Schildchen breit dreieckig Deckschilde vorn etwas breiter als die Basis des Briistschildes, im Allgemeinen gestreckt eiförmig, flach gewölbt, fein und einfach gestreift, im dritten Zwischenraum drei ein- gedrückte, öfters an die Streifen gedrängte Punkte. Unterseite glänzend , fast durchaus fein gerunzelt. Beine rothgelb, etwas kürzer als gewöhnlich und mit etwas stärkeren Schenkeln. Im mittleren Europa, häufig. Agonum moestum, Dußschmidt. A. nigrum, subnitidum, thorace transversa, angulis posticis rotundatis; elytris ovatis, punc~ tato-striatis, interstitiis convexiuscuUs. — Long. 3%'", lat ly;". Carabus moestus Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 13S. nr. 177. Agonum moestum Sturm Deutschi. Käf. V. p. 187. nr. 4. t. CXXXIV. f. b. B. Carabus afer Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 138. nr. i78. Agonum afrum Sturm Deutschi. Kät. V. p. 188. nr. 5. t. CXXXIV. f. a. A. Harpalus emar^inatus Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 450. nr. 61—62. Agonum emarginatum Dejean Spec. III. p. 154. nr. 22.; Iconogr. II. p. 373. nr. 15. t. 120. f. 3. Agonum viduum var. A. Dejean Spec. III. p. 149. nr. 17. Anchomenus moestus Erichson Käf. d. Mark. I. p. 113. f. 13. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 62. nr. 16. Der ganze Körper ist einfarbig tiefschwarz, mas- sig glänzend. Die Fühler sind länger als die Körper- hälfte, schwarz, die Endglieder fein bräunlich behaart, Kopf länglich herzförmig, glatt, flach gewölbt, die Ein- drücke zwischen den Fühlern sind kurz und wenig ver- tieft. Brustschild breiter al^ laog^ vorn seicht ausge- randet, mit etwas vorstehenden scharf abgerundeten Ecken; an den Seiten gerundet, die Hinterecken sind abgerundet, der Seitenrand nach hinten zu schmal ab- gesetzt und etwas aufgebogen, die Basis ist gerade ab- gestiitzt. Oberseite flach gewölbt, mit feiner, beider- VIII. 28, seits abgesetzter Mittellinie, vorn mit einer stumpfwink- ligen eingedrückten Q,uerlinie , hinten fein quergerun- zelt, die Hinterwinkel breit und seicht eingedrückt. Schildchen fast herzförmig dreieckig, in der Mitte quer- über flach eingedrückt. Deckschilde beim Männchen fast gleichbreit oder schmal eiförmig, beim Weibchen ziemlich kurz eiförmig mit flach gerundeten Seiten, hin- ter der Mitte am breitesten, regelmässig gestreift, in den Streifen fein punktirt, die Zwischenräume sind et- was gewölbt. Unterleib an den Seiten sehr fein gerun- zelt, mit einzelnen Pünktchen dazwischen 5 Beine schwarz, Hüften und Tarsen röthlichpechbrauii. In Wäldern und auf Waldwiesen, im ganzen mitt- leren Europa nicht selten. jL^oniim vidllllin^ Kugelam, A. supra ohscure viridi-aeneiim, nitidulum: thorace tranaverso, angulis posticis rotundatis; elyfris punctato •• striatis, interstitiis convexius- culis. — Long. 3%^^ Idt. Carabus viduus Panzer Faun. Germ. XXXVII. 18. — Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 137. nr. 175. — Schönherr Syn. Ins. 11. p. 207. nr. 217. Harpalus viduus Gyllenhall Ins. Suec. II. p. 153. nr. 61. Agonuin viduuin Sturm Deutschl. Käf. V. p. 185. nr. 3. — Dejean Spec. III. p. 149. nr. 17.; Iconogr. II. p. 368. nr. 12. t. 119. f. 6. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 212. nr. 5. Anchomenus viduus Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 114. nr. 14. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. €2. nr. 15. Ist mit A. moestum nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch die dunkelerzgrüne Farbe der Oberflä- che, kürzeres Brustschild mit stärkeren Eindrücken in den Hinterwinkeln, gewölbfer und stärker gestreifte Deckschilde mit deutlicheren Punkten in den Streifen. Die Fühler sind länger als die Körperhälfte, schwarz, nach aussen sehr dünn bräunlich behaart. Der Kopf ist länglich, flach gewölbt, die gewöhnlichen Eindrük- ke flach und ziemlich kurz. Brustschild breiter als lang, vorn seicht ausgerandet, die Vorderwinkel kaum vorste- hend, scharf abgerundet, an den Seiten schön gerun- det, die Seilenländer schmal abgesetzt, hinten etwas aufgebogen, die Hinterw’inkel abgerundet, die Oberseite VIII. 20. flach gewölbt, durch eine feine, vorn abgekürzte, an beiden Enden rundlich eingedrückte Längslinie getheilt, die Eindrücke der Hinterwinkel sind etwas länglich, ziemlich tief. Schildchen dreieckig, mattschwarz. Deck- schilde länglich eiförmig, flach gewölbt, etwas tief ge- streift, in den Streifen deutlich punktirt, die Zwischen- räume flach erhöht. Unterseite mattglänzend , die Sei- tentheile der Bauchsegmente fein gerunzelt ; Beine schwarz, die Tarsen pechbräunlicb. Im nördlichen und mittleren Europa an feuchten Gras- und Wiesenplätzen, nicht sehr häufig. A^oiiiim versutfinii) Sturm. A. supra obscure riridi-aeneum, nitidum^ thorace tj'ansverso, angulis posticis rotundatis: elytris subtilüer punctata -striatis, interstitiis planis. — Lang. lat. 1%'". Agonum versutum Sturm Deutschi. Ins. V. p. 192. nr. 7. t. CXXXIl. f. a. A. Harpalus versutus Gyllenhal Ins Suec. IV. p. 451. nr. 61 — 62. Harpalus laevis Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 451. nr. 61 — 62. Agonum laeve Dejean Spec. III. p. 151. ur. IS.; Iconogr. II. p. 370. nr. 13. t. 120. f. 1. Ancliomenus versutus Erichson Käf. d Mark. 1. 1. p. 114. nr. 15. Meer Faun. Col. Helv. I. p. 62. nr. IS. In der Gestalt dem A. viduum ähnlich, aber etwas kleiner und mit flachen Zwischenräumen der Deck- Schilde; auf dem ersten Anblick schwarz erscheinend, doch auf der Oberseite dunkelerzgrün , besonders auf den Deckschilden; im Allgemeinen etwas fettig gläii' zend. Die Fühler sind schwarz, die äusseren sind grau- lich pubescent. Kopf flacli gewölbt, glatt, die Stirn blank, die Eindrücke zwischen den Fühlern kurz, ziem- lich flach , nach vorn punktförmig vertieft. Brustschild bedeutend kürzer als breit, vorn etwas tief ausgeran- det, mit stumpfspitzigen, etwas vorstehenden Ecken, an den Seiten gerundet, der Rand schmal abgesetzt, nach hinten zu etwas aufgebogen, die Hinterecken ab- gerundet: die Oberseite ist flach gewölbt, mit feiner wenig vertiefter Mittellinie, hinter dem Vorderrand VIII. 30. querüber flach eingedrückt, auch vor dem Basiiarrand eine in der Mitte stumpfwinklijy nach vorn gebogene seichte Qucrlinie, welche beiderseits aus den rundlichen, massig tiefen Eindrücken der Hinterwinkel entspringt. Schildchen dreieckig, fast glanzlos. Deckschilde lang- und etwas schmal -eiförmig, zuweilen bläulich schim- mernd, fein punktiit gestreift, die Zwischenräume eben, ira dritten die gewöhnlichen drei eingedrückten, hier wenig tiefen Punkte. Unterleib an den Seiten etwas runzelig ; Beine schwarz , die Schienen öfters {pech- braun, auch die Tarsen braunrötblich. Auf Waldwiesen und an feuchten grasigen Fluss- ufern, ira mittleren Europa. Trecluis micros, Herbst. T. alatus, elmgalus, testaceus; thorace sub- cordato, angulis posticis rectis; elytris subtili- ter striatis, interstitiis subtilissime punctulatis. — Long. 2"', lat. . Carabus micros Herbsf Archiv p. 142. nr. 60. — • Schönherr S>n. Ins. 1. p. <215. nr. 225. Carabus rubens Duftschmidt Faun. Austr. II. p. 112. ur. 230. Trechus micros Sturm Deutschi. Käl. IV. p. 82. nr. S. — Dejean Spec. V. p. 5. nr. 2. — Iconogr. IV. p. 289. nr. 2. t. 203. f- 2. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p 268. nr. 2. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 120. nr. 1. — Heer Faun. Col. Helv. p. 117. nr. 2. Ziemlich schlank, rostgelb oder rothgelblicb, matt- glänzend, die Deckschilde sehr fein behaart. Die Fühler sind kaum halb so lang als der Körper, fein gelblich behaart. Kopf bräunlich oder pechbraun, glänzend, der Hals durch einen tiefen duereindruck gesondert, die Eindrücke zwischen den Fühlern sind flach, nach hin- ten gegen einander geneigt, das Brustschild fast so lang als breit, an den Seiten gerundet, nach hinten ein- gezogen und mehr gbrade, die Hinterecken sind scharf rechtwinklig; Oberseite durch eine feine Längslinie ge- theilt, glatt, vor der Basis querüber seicht und schmal vertieft, die Eindrücke in den Hinterwinkeln seicht aber breit. Schildchen sehr klein, dreieckig. Deckschilde breiter als das Brustscbild, bis hinter die Mitte kaum VIII. 31, merklich verbreitert, hinten flach abgerundet, oben et- was seidenartig glänzend, fein gestreift, die Zwischen- räume sehr fein punktirt, im vierten zwei grössere ein- gedrückte Punkte, über die Mitte zieht sich ein bräun- licher, eine undeutliche Querlinie bildender, Schatten. Unterseite gelbroth, öfters die Brust schwärzlich. Beine gelbroth. In Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Illyrien, Ungarn und Siebenbürgen, nicht häufig. Trechus mimitiis, Fäbricim. T. alatus, oblonyus, subdepressus, piceus, an- tennis pedibusque testaceis; thorace transi^erso, angulis posticis obtusiuscuUs ; elytris oblongo- ovalis, striis quatuor distinctioribus. — Long. V/r, lat. Carabus tninutus Fabricius Syst. El. I. p. 210. nr. 218. Carabus tempestivus Panzer Faun Germ. LXXlll. 6. Bemb'dium quadristiatum Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 31. nr. 17. Trecims rubens Clairville Ent. Helv. II* p. 26. t. 2. f. b. B. — Sturm Deutschi. Käf. VI. p. 79. nr. 6. — Dejean Spec. V. p. 12. nr. 7.; Iconogr. IV. p. 296. nr. 7. t. 204. f. 2. — Boisduval et La- cordaire Faun. Ent. Par. I. p. 263. nr. 3. Trechus minutus Erichson Faun. d. Mark. I. 1. p. 121. nr. 3. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 120. nr. 6. Etwas gestreckt, glänzend, rothgelb , häufig auch mit schwärzlichem Kopf und gleicher Unterseite und bräunlichem Brustschild und Flügeldecken, so dass nur die Ränder und Schultern hellrothbraun sind. Fühler von halber Körperlänge, rothgelb, gelbgraulich pubes- cent, das erste und die letzten Glieder heller gefärbt. Kopf herzförmig, flach gewölbt, glatt, die Eindrücke zwischen den Fühlern hinten merklich nach aussen ge- bogen. Brustschild fast doppelt so breit als lang, an den Seiten sehr flach gerundet, hinten nur wenig ein- gezogen; die Hinterecken sind stumpf rechtwinklig, die äusserste Spitze ist zahnförmig etwas nach aussen vor- VIII. 32. gezogen; die Oberseite ist flach gewölbt, glatt, durch eine feine Längslinie getheilt, an der Basis querüber linienförmig eingedrückt, in den Hinterwinkeln ein punktförmiger Eindruck. Schildchen sehr klein, dreiek- kig, gelbroth. Deckscliilde an der Basis etwas breiter als das Brustschild, bis hinter die Mitte sehr schwach erweitert, oben sehr flach gewölbt, auf dem Rücken fein gestreift, in den Streifen fast unmerklich punk- tirt, die drei ersten Streifen sind deutlich, der dritte mit drei grösseren eingestochenen Punkten, der vierte ist feiner, der fünfte kaum noch erkennbar, der übrige Theil der Deckschilde ist glatt. Unterseite glatt, etwas fettig glänzend ; Beine gelbroth. Im mittleren Europa fast überall, auch in Schwe- den, südlich bis Oberitalien und Triest. Treelilis Erichson. T, apterus, subdepressus, ferrugineo-piceus, antennis pedibusque testaceis ; thorace transper- sOy cmgulis posticAs obtusis subrotundatis ; elytris brepiter opatis, striis tribus do?'salibus distinc- tioribuSy tertia punctis duobus impressis. — Long. V/,'", lat. Vä'". Carabus quadristriatus. Duftsclimidt Faun. Austr. II. p. 185. nr. *251. Trechus obtusus. Erichson Käf. der Mark. I. 1. p. 122. nr. 4. Dem Tr. minvtus sehr nahe stehend und wohl auch häufig mit ihm verwechselt, unterscheidet sich aber durch dunklere Färbung im Allgemeinen, besonders des Brust- schilds und der Deckschilde, gerundeten Brustschildsei- len, stumpfen Hinterecken desselben, kürzere, seitlich mehr gerundete Deckschilde von sehr breiter Eiform und den schon fast undeutlichen vierten Streifen. Die Füh- ler sind fast halb so lang als der Körper, rothgelb. Kopf herzförmig, schwarz, mit zwei ziemlich tiefen, in der Mitte etwas gebogenen Eindrücken ; die Mundtheile dunkel gelbroth. Brustschild breiter als lang, die Sel- ten ziemlich gerundet, hinten eingezogen, die Hinter- ecken sind fast abgerundet, nur die äusserste Spitze springt etwas vor ; die Oberseite ist ziemlich gewölbt, glatt, tief braimroth , mit deutlicher Mittellinie, der Ba- silaitiieil ist der Quere nach stark eingedrückt, in den VIII. 3:i. Hinterwinkeln ein kurzer flacher Eindruck. Schildchen dreieckig“, gelbbraun. Deckschilde breit eiförmig, ziem- lich kurz, hinten breit abgerundet, die Seiten gerundet, oben flach, an den Seiten und den Schultern rothgelb- lich, der Rücken bräunlich, jederseits der Naht stehen mehrere, nicht piinktirte Streifen, von denen schon der vierte undeutlich ist, der dritte hat zwei grosse einge- drückte Punkte. Die Flügel sind theilweise verkümmert. Unterseite pechschwarz, glänzend; Beine rothgelb. In der Mark (Ericlison) Oesterreich (Duftschmidt), bei Erlangen von mir in mehreren Exemplaren gefunden. Bemliidiiim ruficolle^ Kugelann. ß. teslacevm, aeneo-micans, capile thorace- (fue subcordato 7'ufis, elyh'is punctato-striatis, in- terstitio tertio punctis duobus impressis. — Lomp lat. Elaphrus riificoUis. Illiger Käfer Pr. p. Ö26. nr. 5. — Panzer Faun. Germ. XXXVIll. 12. ('arabus rvficollis Schönlierr Syn. Ins. I. p. 224. nr. 309. BembidiuHi ruficoUe. Gylleiihat Ins. Suec. IV. p. 401. nr. 3—4. — Dejean Spec. V. p. 95. nr. 54. Iconogr. IV. p. 362. nr. 30. t. 211. f. 6. — Ericlison Käf. d. Mark. I. 1. p. 124. nr. 3. Zietiilieh jrevvolbt . mässirr olänzeiid ; hell gefärbt. Die Fühler sind von halber Körperlänge, gelbröthlich, an der Spitze dünn weisslich behaart. Kopf und Brust- schild gelbroth, ersterer ist zerstreut punktirt, fast ku- pfcrröthlich, die gewöhnlichen Eindiücke sind ziemlich tief, vorn zwischen den Augen neben jedem Eindruck ein punktförmiges Grübchen, zwischen den Augen jeder- seits einige die Mitte der Stirn nicht erreichende Quer- runzeln. Brustschild nur etwas ineln- als halb so breit wie die Flügeldecken, gewölbt, stark glänzend, an den Seiten schön gerundet, hinten eingezogen, die Hinter- pcken fast rechtwinklich , oben metallisch schimmernd, mit seichter Mittellinie, der Vorder- und Basaltheil mit einzelnen feinen Punkten. Schildchen dreieckig, bräun- lich. Deckschilde rundlich eiförmig, flach gewölbt, gelb jder gelbröthlich , mit dunkleren Stellen, besonders vor VIll. 34. und hinter der Mitte, der Rücken punktirt gestreift, im dritten Zwischenraum stehen zwei eingedrückte grössere Punkte. Unterseite bräunlicligelb, Mittelbrust und Mitte des Hinterleibs schwärzlich. Beine rothgelb. In Schweden, der Mark, Würtemberg, bei Erlangen in Bayern und in Frankreich. Ueiiillidiuni Küsteri^ Germar. B. aeneo-viride, capite punctato ; thorace cor- dato, basi apiceque punctato, elytris oimtis, pal- lide ochraceis , fasern duabus aeneo-viridibus, striato-punctatis, striis apice obsoletis, interstitio tertio punctis duobus impressis; antennis pedi- busque testaceis. — Long. 2*4"', lat. l'". Bembidhim Andreae. Germar. Faun. Ins. Eur. XVIII. 2- Bembidium Küsteri. Germar. Scliaiini in d. Stett. Ent. Ztg. 1S45. p. 4U4. Zunächst mit B. pallidipenne verwandt, aber ver- schieden durch stärkere Puiiktirung' des Kopfes und Halsschildes, fast g-anz fehlenden (liiereindruck an der Basis, dichter stehende Punkte in den Streifen der Deck- schilde und besonders durch die Zeichnung derselben, die hintere Binde ist gerade, weniger gezackt, und die grüne Färbung selbst ist reiner. Die Fühler sind halb so lang als der Körper, gelbröthlich , gegen die Spitze sehr dünn graulich pubescent. Kopf herzförmig’, erz- grün , mattglänzend , die Mundtheile gelbroth , die Ein- drücke zwischen den Fühlern gerade, bis fast hinter die Augen reichend, im Grunde runzelartig, die übrige Fläche ziemlich stark punktirt, auch noch der Scheitel, wo jedoch die Punkte weniger dicht stehen. Brustschild breiter als lang, die Seiten stark gerundet, hinten nicht viel starker eiiigezogcn als vom, die Hiiitcrecken sind Vm. 35. rechtwiuklig’, stunipfspitzig : die Oberseite ist ziemlicli gewölbt, erzgrün, ringsum etwas 'goldglänzend, in der Mitte eine feine, hinten abgekürzte Längslinie, der Vor- derrand und die Basis punktirt, besonders letztere, an welcher sich nur eine Andeutung eines Ouereindruckes zeigt ; die Hinterwinkel sind flach eingedrückt, die Sei- tenränder schmal abgesetzt, rein grün. Schildchen drei- eckig, erzgrün. Deckscliilde länglich, fast eiförmig, sanft gewölbt, punktirt gestreift, die Punkte dicht ste- hend, die Streifen nach aussen schwächer, gegen die Spitze ganz verlöschend, im dritten Zwisciienraum zwei grössere eingedrückte Punkte ; Grund im Leben hell ockergelb, nach dem Tod braungelb, die Basis und eine Q.uerbinde über die Mitte schon grün, etwas kupfer- schimmernd , beide grüne Parthien sind durch einen breiten grünen Nahtstreif verbunden , die Ouerbinde ist fast ganz gerade und hinten wenig gezackt, auch der Aussenrand ist schön metallgrün. Unterseite bläulich metallgrün, der vordere Theil des Thorax punktirt. Beine gelbroth, an den Knieen etwas bräunlich. In Corsika und Sardinien : ich fand diesen Käfer ungefähr drei Stunden von Cagliari an dem sandigen Ufer eines kleinen Baches, ungefähr 1000 Schritte vom Meer, wo er behende an den feuchten Stellen umher-. lief. Bembidiiim iindiilatiim, Sturm. B. nigrum, capite thoraceque obscure viridi- aeneis, hoc angulis posticis rectis ; elytrig varie- gatis. punctato-striatis, interstitio tertio punctis duobus impressis; antennis basi pedibusque pi- ceo-testaceis. — Long. 2%"', lat. 1 -l’A'". Bembidium undulatum. Sturm Deutschi. Käf. VI. p. 156. nr. 33. t. 160. f. d. D. — Dejean Spec. Gen. V. p. 63. nr. 27. Iconogr. IV. p. 342. nr. 17. t 209. f. 5. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 272. nr. 6. — Erichson Käf. d. Mark. 1. 1. p. 127. nr. 9. — ßetnbidium majus. Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 411. nr. 15—16. Etwas gross, ziemlich flach, glänzend; Unterseite, Kopf und Brustschild dunkel erzgrün, letztere goldgrün überlaufen. Die Fühler sind von halber Körperlänge, gelbbraun, das Grundglied einfarbig, die übrigen an der Endhälfte dunkler. Der Kopf ist fast herzförmig, flach, die Eindrücke länglich, gerade, ziemlich flach, der in- nere Augenrand erhöht, die Fläche glatt. Das Brust- schild ist fast um die Hälfte breiter als lang, vorn leicht ausgerandet, mit stumpflichen Ecken, die Seiten sind gerundet, hinten eingezogen, die Hinterecken scharf rechtwinklig, die Oberseite ist sehr flach gewölbt, durch eine feine Längslinie getheilt, die Seitenränder flach abgesetzt, Eindrücke in den Hinterwinkeln tief und rundlich, aussen durch ein kleines Fältchen begränzt. Schildchen dreieckig, in der MUte querüber eingedrückt, schwärz- YHI. 36, lieh. Deckschilde länglich eiförmig, etwas flach, stark piinktirt gestreift, mit etwas erhöhten Zwischenräumen, im dritten zwei grössere eingestochene Punkte, der Grund ist hellbraun, metallisch schimmernd, neben der Nabt und hinter der Mitte bis vor die Spitze schwärz- lich, in dieser Färbung eine hellere gezackte Querbinde, die Spitze wieder hell braungelb. Unterseite glänzend, ~ fast glatt ; das letzte Hinterleibssegment bräunlich gelb gesäumt ; Beine bräunlichgelb, die Schenkel metallgrün glänzend. Im nördlichen und mittleren Europa, nicht gemein. Bembidium iistiilatiim, lÄnni. B, obscure viridi-aeneum, thorace angulis po~ sticis rectis ; elytris mriegatis; punctato-stria- tis, interstitio tertio punctis duobus impressis ; antennis basi pedibusque rufo-piceis. — Long, 2 '4'", lat. Y". Carabus ustulatus. Linne Faun. Suec. nr. 810 — Fabricius Syst. El. ]. p. 208. nr. 206. — Schöiilierr Syn. Ins. I. p. 222. nr. 295. Bembidium ustulatum. Sturm Deutsclil. Käf. VI. p. 158. nr. 34. — Dejean Spec. Gen. V. p. 64. nr. 28. Iconogr. IV. p. 343. nr. 18. t. 209. f. 6. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 273. nr. 7. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 127. nr. 10. Fast um die Hälfte kleiner als JB. undtdatum, dem er in der Färbung“ ähnlich ist, sich aber durch die gleich- farbige Spitze des Hinterleibs und die mehr aus kleinen Flecken zusammengesetzten Binden der Deckschilde be- stimmt unterscheidet. Die Fühler sind von halber Kör- perlänge, braun, gegen die Spitze graulich pubescent, die drei ersten Glieder und die Basis des vierten roth. Kopf kurz, dunkel metallgriin, wenig glänzend, die ge- wöhnlichen Eindrücke gerade, bis zur Mitte der gros- sen, balbkugligen Augen reichend, die übrige Fläche glatt. Brustschild ziemlich kurz, vorn flach ausgeran- det, die Seiten gerundet, hinten cingezogen, Hinterecken rechtwinklig, die Oberseite ist flach gewölbt, durch eine feine Längslinie gethcilt, welche unmittelbar vom Vör- den and ausläuft; da die bei undulaturn sehr deutliche, Vlll. 37. nach hinten stumpfwinklige Q,uerlinie hinter dem Vor- derrand hier fehlt ; die Hinterwinkel sind tief einge- drückt, mit einem flach punktförmigen Grübchen im Grunde; die Farbe ist, wie am Kopf, ein dunkles Me- tallgrün, mit geringem Glanz. Schildchen klein, rund- lich dreieckig, schwarzgrün. Deckschilde länglich ei- förmig, sanft gewölbt, fein punktirt gestreift, im dritten Zwischenraum zwei grössere eingedrückte Punkte, der Grund ist schwarzgrün, ein Flecken an der Basis, zwei theilweise aus kleinen Längsflecken gebildete Q.uerbin- den und die Spitze gelblich. Unterseite schwärzlich blaugrün, glänzend. Beine braimgelb, die Schenkel dun- kel metallgrün überlaufen. Im nördlichen und mittleren Europa, ziemlich häufig. Bemliidiiiiii Andreae^ Fabridus. B. rirkli-aeneum, thorace bred subcordato. jwstice obsolete punctulato, iilrinque foveolato, amiulis posticis rectis\ elytris pimctato-striatis^ inlcrstitio tertio punctis duobus impi'essis , fus~ eis, maculis duabus maynis, antennarum basi pedlbimfue rußs rel ferruyineis. — Lony. lat. 1'". Cnrnbus Amirene. Fabiicins Syst. Kl. I. p. *204. nr. 1S5. Cnrabus Uttornlis. Panzer Faun. Germ. XL. 6. Llnplirus riiuestris, llliger Käf. Pr. p Q3Ü. iir. 13. — Duftsclimidt Fiuin. Austr. II. p. 1212. nr. 28. llembidium rupestre. Gyllenhal Ins. Suec. II. p, 19. nr. 7. — Sturm Deiitsolil. Käf. VI. p. 115. nr. 5. — Dejean Spec. V. p. 111. nr. 67. Iconogr. IV. p. 377. nr. 41. t. 213. f. 5. — Boi.sdu< val et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 276, nr. 13. — Heer Faun. Col. Helv. I. p 129. nr. 25. Beinbidium Andreae. Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 129. nr. 13. Saiiftgcwölbt, g-länjsend ; die Fühler sind von hal- ber Körper läntre, ^elbroth, die Glieder vom dritten oder vierten an mit brauner Spit/e, die ans.seren {relbgrau- lich sehr lein behaart. Kopf und Brnstschild dunkel rnetalljirün, ersterer in der Mitte g;ewülht, spiegelblank, die gewöhnlichen Eindrücke ziemlich lang, im Grunde fein punktirt; Brustschild sanft gewölbt, fast um die Hälfte breiter als lang, abgestutzt herzförmig, die Sei- ten gerundet, die Hintereckeii schürf vechtwinkligj die Vlll. 38, Oberseite durch eine beiderseits abgekürzte Mitteilinie getheiltj die Basis zerstreut punktirt, in jedem Hinter- winkel ein tiefer, länglich runder, iin Grunde fein punk- tirter Eindruck. Schildchen dreieckig, schwarzgrün. Deckschilde lang eiförmig, in der Mitte fast doppelt so breit als das Brustschild, oben flach, der Kücken stark punktirt gestreift, im dritten Zwischenraum zwei grös- sere eingedrückte Punkte; der Grund ist schwärzlich braun, etwas metallgrünlich schimmernd, auf jedem Deckschild zwei grosse rothgelbe oder hell rostgelbe Flecken, der erste von der Schulter bis vor die Mitte herabreichend, der zweite hinter der Mitte, schief ein- wärts und hinterwärts verlaufend und mit dem der an- dern Seite eine in der Mitte stark nach hinten gebo- gene Ouerbinde darstellend, welche durch die schwarz- braune Naht unterbrochen ist. Unterseite schwärzlich pechbraun, glänzend; Beine blass rostgelb oder gelb- roth. ^ Im nördlichen und mittleren Europa, bis in das süd- liche Frankreich, Oberitalien und Dalmatien hinab, an feuchten Orten nicht selten. Bembidiiim femoratiiin^ Dejean. B. viridi-aeneum, thorace postice obsolete punctulato, utrinque foreolato, angulis posticis acutiusculis ; elytris tenuiter punctato-striatis, interstitio tertio punctis duobus impressis, ni- gro-aeneis ^ singulo maculis duobus magnis, an- tennarum basi pedibusque pallidis rel rufescen- tibus, femoribus saepe piceis. — Long. 2'", lat. Bembidium femoratum. Sturm. Deutsch!. Käf. VI. p. 117. nr. 6. t. CLV, f. b. B. — Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 406. iir. 7 — 8. Dejean Spec. V. p. 116. nr. 71. Iconogr, IV'. p. 3S3. nr. 45. t. 214. f, 3. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 278. nr. 16. ^ Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p, 130. nr, 14. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 129. nr. 27. Nahe mit B. Andreae verwandt, aber fast nur halb so gross, das Briistschild schmäler und die Hintereckeii desselben spitziger. Die Fühler sind so lang als der halbe Körper, schwärzlichbraun, gegen das Ende grau- lich behaart, die beiden ersten Glieder ganz, die beiden folgenden an der Wurzel rotb. Kopf und Brustschild erzgrün, wenig glänzend, der erstere herzförmig, die gewöhnlichen Eindrücke sind flach, ziemlich lang, der Zwischenraum fast kielartig erhöht, glatt. Briistschild herzförmig, breiter als lang, an den Seiten schön ge- rundet, hinten eingezogen, die Hinterecken scharf recht- VIII. 39. winklifj, Oberseite flach gewölbt, die Mittellinie ziem- lich breit und tief, hinter dem Vorderrand eine flache eingedrückte bogige Ouerlinie, auch die Basis ist quer- über vertieft, zerstreut und undeutlich piinktirt, die Ein- drücke der Hinterwinkel sind rundlich, ziemlich tief. Schildchen dreieckig, schwärzlich metallisch. Deck- schilde viel breiter als das Brustschild, länglich eiför- mig, hinten gemeinschaftlich etwas scharf abgerundet, oben sehr flach gewölbt, fein punktirt gestreift, im drit- ten Zwischenraum zwei grössere eingedrückte Punkte, der Grund ist schwärzlich metallisch, auf jedem stehen zwei grosse gelbrothe, öfters auch weissliche und durch- scheinende Flecken, der erste zieht sich von der Schul- ter abwärts bis vor die Mitte, von innen nach aussen au Breite abnehmend, der zweite steht, schief einwärts gerichtet, hinter der Mitte, beide den Aussenrand frei lassend. Unterseite blauschwarz, etwas seidenartig glänzend. Beine gelbweisslich oder gelbroih, die Schen- kel häufig pechbraun, besonders bei todten Exemplaren. ln Schweden, Finnland, Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz und Oberitalien, an feuchten Uferstellen häufig. Ij Bembiditim riifipes^ llUger, Ij t B. viride, nitidum^ thorace subcordato, po- j stice utrinque foveolato subtiliterque punctato^ ; angulis posticis rectis ; elytris ovatis^ dorso punc- i tato-striatis, interstitio tertio punctis duobus im- I pressis; antennis pedibusque rufis, Ulis apice, j his basi fuscis. — Long. 2% — 272'", lat. Vy"'. j Bembidium rufipes. Gyllenhal. Ins. Suec. II. p. 18. nr. 6. — De- jean Spec. V. p. 141. nr. 93. Iconogr. IV. p. 408. nr. 65. t. 217. f. 5. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 279. nr. I 20. — Ericlison Käf. d. Mark. I. 1 p. 130. nr. 15. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 132. nr. 38. Var. Ui antennis pedibusque totis rufis. Elaphrus rvfipes. lllig. Mag. I. p. 63. nr. 7 — 8. Bembidium brutinicorne, Dejean Spec. V. p. 141. nr. 92. Iconogr. IV. d. 407. nr. 64. t. 217. f. 4. Verwandt mit B. Andreae , jedoch etwas breiter und gewölbter, oben einfarbig rein metallgrün. Die Fühler sind fast länger als die Hälfte des Körpers, die ersten Glieder roth, die übrigen bräunlich, oder ganz roth, die äusseren Glieder fein weisslich behaart. Kopf niässig gewölbt, der Scheitel glänzend, die Eindrücke zwischen den Fühlern sind ziemlich lang und breit, et- was tief, im Grunde undeutlich punktirt. Brustschild abgestutzt herzförmig, um die Hälfte breiter als lang, die Seiten gerundet, hinten eingezogen, der Basilartheil VIII. 40. der Seiten gerade, daher die Hintereckeii scharf recht- winklig; die Oberseite ist flach gewölbt, die Mittellinie fein, durchaus gehend, die Basis querüber eingedrückt und, wie die ziemlich liefen rundlichen Eindrücke der Hinterwiukel , fein punktirt. Schildchen dreieckig, schwärzlichgrün. Deckschilde breiter als das Brust- schild, in der Mitte fast doppelt so breit, gestreckt ei- förmig, sanft gewölbt, der Rücken stark punktirt ge- streift, im vierten Zwischenraum zwei grössere einge- drückte Punkte. Unterseite schwarz, glänzend. Beine gelbroth, Schenkel bis über die Hälfte braunschwärz- lich. In Schweden, Deutschland, Frankreich, Oberitalien und Dalmatien, nicht häuflg. Beiiiliidiiim maritim aim^ Küster. B. capite thoraceque türidi- aeneis, illo con- rexiusculo, basi fortiter transvcrsim impresso, anguUs postieis rectis ; elytris nigro - coeruleis, subtiUter striatis, striis subtilissime punctatis postice evanescentibus ; subtus piceurn; antenna- rum basi pedibusque flaris. — Long. 1% — 2"', lal. V3'". Hat einige Aehnlichkeit mit B. rvfipes, ist aber nur halb so gross, die Deckscl'ilde sind flaclier, und die Fär- bung abweichend. Die Fühler sind aussen schwärzlich, fein graulich behaart, das erste bis dritte Glied ganz, das vierte auf der Unterseite, die drei folgenden nur an der Basis schmal gelbroth. Kopf, wie das Brustschild, erzgriin, herzförmig, flach, vorn fein punktirt, die ge- wöhnlichen Eindrücke länglich, strichförmig, auf der Stirn zwischen den Augen ein feines Längsgrübchen. Brustschild wenig breiter als lang, sehr flach gewölbt, an den Seiten flach gerundet, die Vorderecken stumpf- spitzig, fast rechtwinklig, hinten eingezogen, die Hin- terecken scharf rechtwinklig, die Aussenecke fast zahn- förmig nach aussen vortretend ; Oberseite durch eine feine, ziemlich tief eingedrückte Längslinie getheilt, der Bosilartheii mit eingedrückter flacher Querlinie, an den Seiten flach quer gerunzelt, die Runzeln arn deutlichsten tun den länglichrunden, ziemlich tiefen Eindruck der Hinterwinkei. Schildchen klein, dreieckig. Deckschilde tief grünlich-blau oder schwarzblau, glänzend, lang ei- törmig, sehr flach gewölbt, fein gestreift, in den Strei- fen sehr fein punktirt, die Streifen sind an der Spitze Vlll. 4L und am Aussenraiid jjanz verloschen, die Spitzen selbst sind fast einzeln abgerundet. Unterseite peclibraun, glänzend. Brust und Basis des Hinteileibs in der Mitte bräunlich gelbroth. Beine rothgelb, die Kuiee etwas bräunlich, Innenseite der Schienen und Tarsen mit spar- samen, ziemlich langen Aveisslichen Haaren gewimpert, Klauen lang, erstes Glied der Vordertarsen breit, fast viereckig und Avenig kürzer als die drei andern. Bei Ragusa auf einer, bei Stürmen von den Wellen überflutheten Klippenmasse, in den kleinen davon zu- rückgebliebenen Seewasserpfützen, auf dem Boden der- selben umhcrlaufend. Ich traf nur wenige Exemplare ausserhalb des Wassers und sämmtliche so gefundene Käfer suchten in das Wasser zu flüchten, avo sie sich am Boden fest anhielten , auch Avohl unter einer vorra- genden Ecke zu verstecken suchten, wo sie lange unbe- weglich verweilten. Losgemacht schnellten sie in die Höhe und konnten in dem durch Verdünsten salzreicher ge- wordenen Wasser nicht untertauchen, sondern schwam- men hurtig bis an den Rand, wo sie dann leicht Avie- der die Tiefe gewannen, etAvas Luft unter den Deck- schilden mit hinabnehmend. Ungestört bewegten sie .sich mässig schnell , konnten aber verfolgt ziemlich schnell, selbst in eine Tiefe von 1 — IV/, laufen. Sie lebten wahrscheinlich von den in denselben Wassern häufig vorkommenden Larven einer Schnackenart. JBembidium I»i^uttattim9 Fahricius, F^. supra ohscure viride, nitidum, antenna- rnm basi pedibusque rvfis : thorace lateribvs ro- tundatOj angulis posticis obtusis ; pone cmgulos emarginato ; elytris dorso punctato-striatis, apice punctoque ante apicem testaceis. — Lang. IV4— 2'", lat. %'"♦ Carabus biffultatus F.ibiicius Syst. EI. 1. p. *208. nr. 208. Elapkrus bUjuttatus Schönhcir Syn. Ins. I. p. 223. nr. 297. Bembidium biguitatum. Gylleiilial Ins. Suec. II. p. 28. nr. J4. — Sturm Deutsclil. Kät. VI. p. 162. nr. 36. t. 161. f. b. B. — Erich- sen Käf d. Mark. I. 1. p. 131. nr. 17. — Bembidium vulneratum Dejean Spec. V. p. 182. nr. 126; Iconogr. IV. p. 448. nr. 94. t. 222. f. 4. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 284. iir. 29. Etwas klein und ziemlich breit zur Länge, oben dunkel metallgrün, glänzend. Die Fühler sind von hal- ber Kör perlange, schwärzlich oder braun, das erste Glied roth, Kopf herzlörmig, die gewöhnlichen Eindrücke ziemlich stark, gerade, bis hinter die Mitte der Augen reichend, der Zwischenraum fast kielförmig gewölbt. Brustschild gewölbt, an den Seiten gerundet, hinten ein- gezogen, die Hinterecken stumpflich, fast abgerundet, vor denselben eine breite Ausrandung 5 die Oberseite ist durch eine feine Längslinie getheilt, hinter dem Vor- derrande ist eine bogige eingedrückte Querlinie, auch VIII. 42. die Basis hat einen flachen Q,uereindruck mit feinen Q,ueminzeln, die Hinterwinkel sind ziemlich tief punkt- förmig^ eingedrückt. Schildchen dreieckig, schwärzlich. Deckschilde ziemlich flach, gestreckt eiförmig, auf dem Kücken punktirt gestreift, die Punkte dicht stehend, an den Seiten und hinten die Punktstreifen fast verloschen; die Spitze und ein Seitenfleck vor derselben gelblich- roth durchscheinend. Unterseite schwarz, glänzend, Beine gelbroth, die Schenkel bläulich metallisch schim- mernd. In Schweden, Deutschland, Frankreich, der Schweijs und Oberitalien , nirgends sehr häufig, IBeiilllidilim Fahricius, B. atriim, nitid'um^ antermarum basi pedi- husque rufis\ thorace ti’ansverso, angulis posti- cis obtusiusculis , pone angulos subemarginato; elytris domo punctato-striatis, puncto ante api- cem rufescente. — Long. lat. V3'". Carabus guttula Fabriciiis Syst. El. 1. p. 208. nr. 209. — Schön- herr Syn. Ins. I. p. 223. nr. 298. Elnphrus guttula Duttschmidt Faun. Austr. II. p. 218. nr. 36. Bembidium gilttula Gylleiihal Ins. Suec. II. p. 27. nr. l3. — Sturm. Deutsch!. Käf. VI. p. 163. nr. 37. — Dejean Spec. V. p. 178. nr. 124; Iconogr. IV. p. 444. r.r. 92. t. 222. f. 2. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 283. nr. 27. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 132. nr. 18. — Heer Faun. Col. Helv. 1. p. 137. II r. 56. Fifir. a, elytris immaculatis. Schwarz, glänzend, metallisch schimmernd, von dem nahe verwandten B. biyuttatum durch die Färbung, ge- ringere Grösse und die schwarze Flügeldeckenspitze un- terschieden. Die Fühler sind schwärzlich, das erste Glied roth, die äusseren Glieder graulich pubesceiit. Der Kopf ist ziemlich breit, die gewöhnlichen Eindrücke zwischen den Fühlern reichen bis zur Mitte der Augen, der mittlere Theil der Stirn ist ziemlich gewölbt, glatt, ßrustschiid fast doppelt so breit als lang, die Seiten gerundet, vor den Hinterecken flach ausgerandet, die Hinterecken selbst stuinpflich, nicht vorspringend ; Ober- VIII. 43. Seite flach gewölbt, glatt, durch eine feine Längslinie getheilt, hinter dem Vorderrand eine eingedrückte Bo- genlinie, in den Hinterwinkeln ein rundlicher, ziemlich tiefer Eindruck. .Schildchen klein, dreieckig. Deck- schilde sehr lang eiförmig, fast gleichbreit, massig ge- wölbt, vorn verflacht, auf dem Rücken punkfirt gestreift, gegen die Seiten und an der Spitze sind die Streifen fast verloschen, die Punkte derselben stehen ziemlich dicht und sind tief eingestochen: vor der Spitze neben dem Seitenrand steht ein braunröthlichgelbes Fleckchen, Unterseite glatt, Beine gelbroth , die Schenkel schwarz- bläulich überlaufen. Im nördlichen und mittleren Europa , nicht selten. I SSemliidiiim velox^ Erichson, B. aeneum. nitidum, antennarum summa ha- st pedibusque rufo-piceis, tibiis testaceis; thora- ce cor dato, angulis posticis acutiusculis ; elytris striis punctatis postice evanescentibus septem punctisque duobus interstitio tertio impressis subtUibus. — Long. lat. Bembldium velox Erichson Käf. d. Mark. 1. 1. p. 134. nr. <23. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 134. iir. 46. Sehr nahe mit B. celere verwandt, aber verschie- den durch die sieben Punktstreifen der Deckschilde, dunklere Fühler und Schenkel, durch geringere Wölbung und etwas bedeutendere Grösse. Die ganze Oberseite ist hell erzfarben, stark glänzend, häufig die Aussen- ränder des Brustschilds und der Deckschilde goldgrün schimmernd. Die Fühler sind kaum halb so lang als der Körper, schwärzlich, gegen das Ende bräunlich pu- bescent, das erste Glied unten röthlich, zuweilen auch das zweite und die Basis der beiden folgenden Glieder bräunlich roth. Kopf herzförmig, ilie Stirn goldglänzend, flach gewölbt, die Eindrücke zwischen den Fühlern fur- chenähnlich, leicht gebogen, bis an den hintern Theil der Augen reichend. Brustschild viel breiter als lang, an den Seiten schön gerundet, hinten stark eingezogen, die Hinterecken zugespitzt, etwas nach aussen vorgezo- gen; die Oberseite ist gewölbt, durch eine feine Längs- vm. 44. linie getheilt, der Basilartheil ist niedergedrückt, mit einzelnen Punkten versehen, die Eindrücke der Hinter- winkel fast dreieckig, ziemlich tief. Schildchen dreiek- kig, klein. Deckschilde länglich eiförmig, ziemlich flach, besonders hinter der Basis, mit sieben, vor der Spitze verloschenen Punktstreifen , im dritten Zwischenraum zwei etwas grössere, nicht tief eingestochene, oft schwer wahrnehmbare Punkte. Unterseite blauschwarz, stark glänzend; die Beine bräunlichroth, die Schenkel metal- lisch blaugrün überlaufen , besonders auf der oberen Seite ; Schienen und Tarsen heller. Häufig unter Steinen, Laub und an feuchten Ufer- stellen, in Deutschland und der Schweiz. Ocalea castaiiea^ Erichs on. 0. fusco-castanea, subtiliter punctulata; tho~ race suborbiculato, basi foveolato^ pedibus pallU dis. — Long. 2'". Ocalea castanea. Erichson Käf. d Mark. I. p. 299. nr. 1; Geo. et spec. Staph. p 60. nr. 1. Dunkelbraun , unausgefärbte Exemplare heller. Die Basis der Fühler und Palpen röthlich, die Beine gelb- lich, Kopf, Thorax und Flügeldecken fein und schwach punktirt, mit ziemlich feiner Pubescenz bekleidet. Füh- ler so lang als Kopf und Halsschild, nicht ganz fein, nach der Spitze wenig verdickt. Der Kopf etwas schmäler als der Thorax, an der Basis zusammengezo- gen und mit einem leichten Q,uereindruck zwischen den Fühlern. Das Halsschild fast eben so lang als breit, wenig schmäler als die Flügeldecken, leicht gewölbt, hinten mit einem eingedrückten Grübchen , an den Sei- ten mit abstehenden Haaren. Die Flügeldecken zusam- men so breit als lang, wenig länger als das Halsschild. Der Hinterleib oben glänzend, fein weitläuftig punktirt und mit gelblichen Haaren sparsam besetzt. In Deutschland verbreitet. In der Mark, Sachsen, Bayern und Krain. V. Kie sen Wetter. Vlll. 45. , V' -'. ■■‘m. .-^■■ •■ ■■ ' ;.v ^ .■' •^>f j!; , • ■ ' ■ ■ . ' ^ . '--y , -i : * * * r '■■ '■- ‘ -^".j • ‘ ^ ;■ • ■. r rt'..-rt •?•>!«{ «f‘rr^ ■■■ ' • ■- •' Rh r.vKufcf^??^ ■^f!ll■^^^F•!’ -; ’ V ■■ • ■ ' ’ »”t:r :!'i . ‘ "■'■■•■^ "■ V U :iuii :• :H^,. : ■^- - ■■, V ■■'5^ ; Ocalea coiicolor^ Kiesenwetter, O. nUfra, antennis piceis, tarsis testaceis: thorace subquadrato, antice trnncato, basi trans- rersim foeeolato. — Loncf. ultra 2'". Der 0. muriiia verwandt, aber "lösser und nament- lich breiter. Schwajz, ziemlich glänzend, mit feiner gelblicher Behaarung. Die Fühler etwas länger als Kopf und Halsschild, dünn, nach der Spitze zu wenig ver- dickt. Der Kopf an der Basis wenig zusammengezogen, undeutlich punktirt. Das Halsschild um die Hälfte schmä- ler als die Flügeldecken, etwas breiter als lang, die Seiten fast gerade, aber vor der Mitte gerundet, mit niedergebogenen Vorderecken, an der Basis leicbt ge- rundet, schwach gewölbt, dicht und fein punktirt, mit einer eingedrückten duerlinie vor dem Schildchen Die Flügeldecken länger als der Thorax, dicht und fein punktirt. Der Hinterleib glatt, sparsam und undeutlich punktirt, an den Seiten ebenso wie das Halsschild mit abstehenden Haaren besetzt. Die Beine pechbraun mit gelblichen Tarsen. Mit der 0. murina verwandt, aber durch bedeutende Grösse, schwache Pubescenz, schmäleren Thorax, brei- tere, viel dichter und feiner punktirte Flügeldecken und sparsam punktirton Hinterleib gut verschieden. Zu de- cnmana kann das Thier wegen Erichsons Angaben über VIII. 46. Pubescenz, Form des Halsschildes und Punktirung der Flügeldecken nicht gebracht werden. Bei Dresden, im Wasser eines klaren Baches an Wurzeln von Wassergewächseii. V. Kiesen Wetter. / Astrapaeiis Ulmi, RossL A. niger^ nitidus, elytris abdominisque seg~ mento quinto apice rufis. — Long. 5 — 6'", lat. iVa'"* Staphylinus Ulmi, Rossi Fann. Etr. I. p, 1248. nr. 611. t. 5. f. 6. — Olivier Ent. 111. 42. p. 17. nr. 17. t. 4. f. 37. — Gravenhorst. Mon. p. 47. nr. 7. Staphylinus ulmineus, Fabricius Syst. El. II. p. 595. nr. 28. Astrapaeus Ulmi Gravenhorst Micr. p. 199. nr. 1. — Panzer Faun. Germ. LXXXVIII. 4. — Latreille Gen, Cr. et Ins. 1. p. 284. nr. 1. — Mannerheim Brachei. p. 19. nr, 1. — Nordm^nn Symb. p. 16. nr, 1, — Erichson Gen. et Spec. Staph. p. 553. nr. 1, Astrapaeus ulmineus Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 356. Von etwas gedrungener Gestalt, massig glänzend, schwarz, die Deckscbilde und der hintere Tiieil des fünften Hinterleibsseguientes rotli. Die Fühler sind ziemlich dünn , sie reichen bis hinter die Mitte des Brustschilds und werden gegen die Spitze etwas dün- ner, die beiden ersten Glieder, die Basis des dritten und vierten und die beiden letzten sind gelbroth , die übri- gen schwarz. Kopf rundlich eiförmig, vorn und an den Seiten sehr fein punktirt, die Stirn flach gewölbt, fast spiegelblank, der Hals durch eine feine vertiefte Linie geschieden. Brustschild breiter als lang, nach vorn gleichmässig verschmälert, die Seiten sehr flach gerun- det, die Vorderecken stumpfspitzig, der Vordertheil flach ausgerandet, die Basis nach hinten flach ausgebogen, VIII. 47. beiderseits kaum merklich ausgerandet: oben durch die herabgebogeneu Seitentheile in der Mitte der Länge nach gewölbt erscheinend, glänzend, jederseits mit zwei entfernten, hinter einander stehenden eingedrückten Punkten, die übrige Fläche glatt, fast spiegelblank. Schildchen schwarz, abgerundet dreieckig, fein punktirt, die Mitte der Basis flach eingedrückt. Deckschilde so breit als das Brustschild , zusammen breiter als lang, hinten gemeinschaftlich stumpfwinklig ausgerandet, die Schultern sind abgerundet, die Seiten sehr flach gerun- det, fast gerade, nach hinten etwas erweitert, die Ober- seite fast flach, die Naht etwas erhöht, bräunlich, die Fläche fein punktirt, mit einzelnen, reihemvei.se stehen- den grösseren Punkten. Hinterleib mit länglichen Hohl- punkten ziemlicli dicht besetzt, das fünfte Segment an der Basis schwarz, übrigens roth, das sechste beim Männchen unten leicht ausgerandet. Die Schenkel und Schienenbasen schwarz, die Schienen unten pechbraun, Tarsen rothbraun. ln Deutschland, Frankreich, Italien, Dalmatien und Ungarn. OxyporilS Linne. O. niger, thorace abdomineque rufis, hoc api- I ce nigi'o, elytris nigris, macula magna humerali testacea; pedibus rnfitt. basi niqris. — Lonq. 3-rw«' IVe-l'/r. Staplnjlinus rufus Linne Faun. Suec. nr. 844; Syst. Nat. I. II. p. I 684. nr. 6. Oxyporus rufus Fabricius Syst. El. II. p. 604. nr. 1. — Paykull I Faun. Suec. III. p. 425. nr. 1. — Olivier Ent. III. 43. p. 4. nr. 1. j t. 1. f 1. — Panzer Faun. Germ. XVI. 19 — Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 442. nr. 1. — Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. 1. p. 354. nr. 1. — Erichson Käf. d. Mark. I. 2. p. 498. nr. 1; Gen. et Spec. Staph. p. 556. nr 1. — Mannerheini Brachei. p. 19. nr. 1. — • Nordinann Symb. p. 7. nr. 1. Die Fühler sind kürzer als der Kopf, rothgelb, das letzte Glied ganz und von den übrigen grösseren die Aiissenecken bräunlich. Taster ebenfalls rothgelb. Kopf schwarz, beim Männchen breiter, beim Weibchen so breit wie das Brustschild, stark glänzend, fast spiegel- blank, sehr fein punktirt, der vordere Rand von den Augen an erhöht, in der Mitte etwas buchtig. Brust- schild etwas schmäler als die Flügeldecken, gleichmäs- sig schwach gewölbt, roth, ohne alle Punktirung, die Basis ist sehr liachrundlich, die Seiten nach vorn er- weitert und herabgebeugt, der Vorderrand ist schwarz. Schildchen mattschwarz, klein, rundlich dreieckig. Deck- schilde zusammen breiter als lang, hinten gemeinschait- VIII, 48. lieb flach ausgebuchtet, die Seliulterbeulen stark ent- wickelt, durch die übigens eingediückte Basis noch hö- her erscheinend, Nahtränder flachrundlich erhöht, die Fläche hat mehrere zerstreute grosse Hohlpunkte und zwei Reihen von Punkten jederseits, der Grund ist schwarz, mit einem grossen hellrostgelben Schultcrfleck. Der Hinterleib ist glatt, glänzend, die vier ersten Seg- mente sind roth, die beiden folgenden und die Mitte des Hintertheils beim vierten schwarz. Die Brust ist schwarz, fein punktirt, glänzend; Beine rothgelb, Hüf- ten und Schenkelwurzeln schwarz. In Löcberpilzen in Schweden, Deutschland, Frank- reich, der Schweiz und Italien, häufig. Dolicaon illyriciis^ Dejean. D. niger^ nitidus^ elytris thorace dimidio hre~ tnoribus, abdominis segmentis uUimis duobus, pectore antennisque rvfis; pedibus testaceis. — Long. 3 — W"- Doticaon itlyricus. Erichson Gen. et Spec. Staph. p, 577. nr. 2. Lang-gestreckt, ziemlich flach, glänzend, schwarz, Deckschilde, Brust und die beiden letzten Hinterleibs- segmente roth. Die Fühler reichen bis zur Hälfte des Brustschilds, nehmen nach der Spitze etwas an Dicke zu, die äussersten Glieder sind fein gelbpubescent und etwas heller gefärbt. Kopf, wie das Brustschild , und die Flügeldecken, mit einzelnen, aufrechten Haaren dünn besetzt, kaum breiter als das Brustschild läng- lich, sehr flach gewölbt, sehr zerstreut punktirt, die Punkte gross und tief eingestochen, die Backen sind flach abgerundet, der Hals fast spiegelblank 5 dieMund- theile roth ; Brüstschild so breit als die Flügeldecken, länger als breit, abgerundet viereckig, gegen die Ba- sis etwas verschmälert, die Fläche mit tief eingestoche- nen, etwas reihenweise stehenden, Punkten besetzt, welche in der Mitte einen schmalen, glänzenden Strei- fen frei lassen. Schildchen schwarz, rundlich, dreiek- kig, mit einzelnen Punkten. Deckschilde um die Hälfte kürzer als das Brustschild, hinten gemeinschaftlich aus- gerandet, gleichbreit, zusammen so breit als lang, VIU. 49, roth, die Naht etwas eingedrückt, schwärzlich, die Fläche mit wenig zahlreichen, theilweise in abgebrochenen Rei- hen geordneten Punkten besetzt. Hinterleib sehr fein bräunlich behaart, fein punktirt. Das sechste Seg- ment des Männchen unten tief eingeschnitten, das fünfte ganz. Beine rothgelb , mit feinen , gelblichen Haaren sehr dünn bewachsen. In lllyrien und Dalmatien. Dolicaon BoisduvaL D. niger, nitidus, punclatus; elytris tliorac^ paulo longioribus, macula apicali aurantiaca; antennis pedibusque testaceis. — Long. 2 — 2 lat. Lathrobium biguttulum Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par- 1. p 425. nr. 7. Dolicaon biguttutus Ericlison Gen. et Spec. Staph. p. 578. nr 5. Schmal und etwas gestreckt, massig glänzend, mit einzelnen feinen Haaren besetzt, schwarz, die Spitze der Deckschilde weit herauf orangeroth, nach dem Tode dunkler. Die Fühler reichen bis zur Mitte des Brust- schilds, nehmen gej^en aussen kaum an Dicke zu, sie sind orangegelb, an der Spitze etwas heller. Kopf läng- lich eiförmig, von der Breite des Brustschilds, nach vorn etwas verschmälert, die Hinterecken sind etwas scharf abgerundet, die Fläche massig gewölbt, zerstreut punktirt. Brustschild etwas länger als breit, viereckig, die Vorderecken etwas scharf, die Hinterecken ziemlich flach abgeiundet, die Seiten parallel, die Basis in der Mitte etwas ausgerandet, die Oberseite ist sehr flach gewölbt, fast eben, fein punktirt, mit glattem Mittel- streif. Schildchen flach, rundlich dreieckig. Deckschil- de kaum merklich langer als das Brustschild, genau so breit, hinten gemeinschaftlich ausgerandet, oben flach ge- wölbt, mit greisen Haaren dünn besetzt, fein punktirt, VIII. 50. die rothe Färbung zieht sich aussen fast bis zur Mitte herauf, lässt aber die Nath frei. Hinterleib mit schwärz- lichen Härchen dünn besetzt, fein punktirt, das letzte Segment braunrötblich durchscheinend, beim Männchen ist dasselbe unten tief eingeschnitten, das fünfte hat an der Spitze einen schwachen Eindruck. Beine röthlich gelb, fein gelb pubescent. In Dalmatien bei Spalato, Marcarsca, Fort Opus und Ragusa, in Italien und Frankreich. Aiitlioplia^iis fortieoriii^9 Kiesenwetter, A. rufo-testaceus, pectore abdomineque ni- gris; Ihorace subquadrato, crebre punctato; ely^ Iris thorace rix duplo longioribus; antennis cras- siusculis. — Long. 2 — 3'". capite magno, fronte bidentata. Anthophagus forticornis Kiesenw. Stett, Ent. Zeitg. 1846. I. Dem armiger verwandt, aber nicht so gross. Die I Fühler länger als Kopf und Halsschild, gelb, ziemlich I dick, beim Männchen nach der Spitze hin verdickt. Der Kopf sparsam und fein punktirt, zwischen den Au- gen mit zwei schräg eingegrabenen Strichen, gelbrotb, beim Weibchen von der Breite des Halsscliilds, beim Männchen breiter; die Stirn zwischen den Fühlern ziemlich tief eingedrückt, vorn jederseits mit einem spitzigen Zahn versehen , die Mandibeln wenig vorra- gend. Das Halsschild etwas schmäler als die Flügel- I decken, nur wenig breiter als lang, die Seiten nach aus- I sen massig gerundet, nach der Basis wenig verschmä- Ilert, mit rechtwinkligen Hinterecken , leicht gewölbt, deutlich und dicht punktirt, mit einem undeutlichen Grübchen an der Basis, röthlichgelb. Das Schildchen glatt. Die Flügeldecken nicht ganz, oder kaum doppelt so lang als das Halsschild, ziemlich dicht und stark VIII. 51. punktirty heller gelb, sehr fein und schwach behaart. Brust und Hinterleib schwarz, glänzend. Die Beine röthlichgelb. Von A. armiger durch die kurze Bewehrung des Kopfes beim Männchen, die kürzeren, dickeren Fühler; von sudeticus durch bedeutendere Grösse und die Be- wehrung des Kopfes beim Männchen bestimmt ver- schieden. Bisher nur im Riesengebirge und den eigentlichen Sudeten auf den höchsten Punkten gesammelt. V. Kiesen Wetter. I I Aiitlioplia^iiis 8udeticiii$9 I Kiesenwetter. I A. rufo-testaceus; pectore abdomineque ni- j qris, thorace subquadrato, satLs crebre punctato; elytris thorace sesqui longioribus. Long. I i capüe magno, fronte bispinosa, mandibu- I lis magnis, incurins. Anthophagus sudeticus. Kiesenw. Stett. Ent. Zeitg. 1846. 1. Mit dem alpinus und mehr noch mit dem forticor- nis verwandt; Fühler läng-er als Kopf und Halsschild, j^elb. Der Kopf weitlauftig’ fein punktirt, zwischen den i Augen mit zwei schrägen eingedrückten Strichen, rötb- lich oder röthlich- braun, heim Weibchen von der Breite des Halsschilds, beim Männchen breiter, uneben, vorn jederzeit mit einem nach vorn gerichteten Zahn verse- hen, die Mandibeln stark vorragend, gekrümmt. Das Halsschild kaum schmäler als die Basis der Flügel- decken, ziemlich eben so lang als breit, vorn an den Seiten massig gerundet, nach der Basis zu wenig ver- engt, die Hinterecken rechtwinklig, schwach gewölbt, ziemlich deutlich punktirt, an der Basis vor dem Schild- chen mit einem undeutlichen Grübchen, röthlich gelb. I Das Schildchen glatt. Die Flügeldecken um die Hälfte I länger als das Halsschild, ziemlich dicht und stark punk- I VIII. 52, tirt, heller gelb, spärlich und schwach behaart. Brust und Hinterleib schwarz, glänzend. Die Beine rÖthlich- gelb. Durch geringere Grösse, kürzere Fühler, längeres Halsschild, kürzere Flügeldecken \on A. armiy er } durch Färbung, die sehr viel kürzeren Flügeldecken und das, im Verhältniss zu diesen, breitere Halsschild, von al- pinus verschieden. Auf dem Riesengebirge und in den Sudeten, 4000' über der Meeresfläche. v. Ki e s e n w e 1 1 e r. Antlioplia^lis Fahricius. A. nup'o-piceus, antennarum baut, elytris pe- dibusque testaceis; thorace subquadrato, vage punctato, elytris thorace duplo longioribus. - — Long. 1V2 — 2'". Anthophagus alpinus. Erichson Gen. et Spec. Stapln p. S4S. nr. 2. c/ capite magno, fronte bispinosa, mandibu- lis magnis, incurvis. Anthophagus mandibularis. Gyllenhal Ins Suec. IV. p. 460. nr. 2. — 3. — Sahlberg Ins. Fenn. I. p. 275. nr. 4. Anthophagus maxillosus Zetterstedt Faun. Lapp. 1. p. 45. nr. 3.. Ins. Lapp. p. 4S. nr. 4. $ capite thorace angustiore, mutico. Anthophagus alpinus. Gravenhorst. Micr. p. ISS. nr. 2.; Monogr. p. 220. ur. 1. — Zetterstedt Faun. Lapp. 1. p. 46. nr. 4.; Ins. Lapp. p. 4S nr. 5. Anthophagus alpinus var a. Gyllenhal Ins. Suec. II. p. 194. nr. 2. Staphylinus alpinus Fahricius Syst. El. II. p. 598. nr. 43. — Pay- kull Faun. Suec. III. p. 3S7. nr. 27. — Olivier |Ent. III. 42. p. 32. nr. 45. Lesteva alpina Latreille Hist. Nat. d. Cr. et d. Ins. IX. p. 36$. nr. 1. Anthophagus lappnnicus Sahlberg Ins. Fenn. L p. 275. ur. 3. — Zetterstedt Ins. Lapp. p. 47. nr. 2. Lesteva lapponica Maniierheim Brachelyt. p. 56. nr. 5. Lesteva ßavipennU. Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Par. I. p. 4S0. ur. 2. Von der Giovsse des sudeticus. Die Fühler länger als Kopf und Halsschild, schwarz, die ersten Glieder Vlll. 53. f^elb. Der Kopf weitläuftig^, fein und undeutlich punk- tirt, zwischen den Augen mit zwei eingegrabenen schrä- gen Strichen, schwarz oder pechschwarz, ziemlich glän- zend, mit gelbem Munde: beim Weibchen etwas schmä- ler als das Halsschild, beim Männchen viel breiter, in der Mitte vertieft, vorn jederseits mit einem vorwärts gerichteten Dorn versehen, die Mandibeln stark, vorra- gend und gebogen. Das Halsschild ist die Hälfte schmä- ler als die Flügeldecken, fast eben so lang als breit, vorn an den Seiten mässig gerundet, nach der Basis zu schwach verengt, die Hinterecken rechtwinklig, leicht gewölbt, Aveitläuftig und ziemlich deutlich punktirt, auf dem Rücken mit zwei undeutlichen Läugseiudrütken, zwischen welchen ein schwach erhabener, glatter Zwi- schenraum liegt, mehr oder weniger dunkelbraun, an den Seiten heller. Das Schildchen ist glatt, pechbraun. Die Flügeldecken doppelt so lang als das Halsschild, dicht und stark punktirt, ziemlich hellgelb. Brust und Hinterleib schwarz, glänzend. Beine gelb. Im nördlichen und mittleren Europa. v Kiesen weiter. Zetterstedt. A. nigro-piceus, nitidus, capite thoraceque rufo-piceis, antennis pedibus elytrisque testaceis : thorace transversim subquadrato, parce obsolete- que punctato. — Long. IV2 '". Anthophagus omalintis Zetterstedt Faun. Lapp. I. p. 46. nr. 5.; Ins. Lapp. p. 48. nr. 6. Anthophagus alpinus var. b. Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 194. nr. 2. Anthophagus alpinus Sahlberg Ins. Fenn. I. p. 274. nr. 2. Lesteva alpina Mannerheim Brachelytr. p. 56. nr. 6. Kleiner und verhältnissmässig- breiter als alpinus. Die Fühler sind etwas länger als Kopf und Halsschild, ziemlich hellgelb. Der Kopf bei beiden Geschlechtern etwas schmäler als das Halsschild, fast unpunktirt, mit schrägen, eingegrabenen Strichen zwischen den Augen, hellbraun oder gelb, schwach glänzend. Das Halsschild ist um die Hälfte schmäler als die Basis der Flügeldek- ken, etwas breiter als lang, vor der Milte leicht ge- rundet, nach der Basis sehr wenig verengt; die Hinter- eckeii rechtwinklig, leicht gewölbt, ohne Eindrücke, sparsam nnd fein, nach der Basis zu etwas dichter, punktirt, gelb, glänzend. Das Schildchen unpunktirt, bräunlich. Die Flügeldecken mehr als doppelt so lang, als das Halsschild, nach' hinten allmählig aber deutlich erweitert, dicht punktirt, heller gelb. Brust und Hin- terleib schwarz, glänzend. Beine gelb. VIH, 54. In Lappland, Schweden, Deutschland, der Schweiz, auf hohen Gebirgen. V. Kiesenwetter. , Antlioplia^us aiijstriaciis, Erichson. A. niger, ore, antennis, pedihus elytrisque testaceis; thorace transversim quadratOy subtili- ter mge punctato. — Long. Anthophagus austriacus. Erichson Gen. et Spec. Staph. p. 849. nr. 4. Etwa von der Grösse des Anth. testaceus, schwarz, Kopf und Halsschild wenig glänzend, mit einem sehr schwachen Erzglanze. Die Fühler länger als Kopf und Halsschild, dunkelgelb, in der Mitte bräunlich. Der Mund gelb. Der Kopf bei beiden Geschlechtern schmä-^ 1er als das Halsschild, weitläufig punktirt, zwischen den Augen mit Zwei schrägen, eingegrabenen Strichen, vorn, neben den Fühlern jederseits ein Grübchen. Das Halsschild nicht viel schmäler als die Basis der FlügeF decken, breiter als lang, vor der Mitte leicht gerundet, nach der Basis zu schwach verengt, die Hinterecken ziemlich stumpf, schwach gewölbt, weitläuftig fein punk- tirt, in der Mitte mit Zwei undeutlichen Längseindrük- ken, zwischen welchen ein unpunktirter Zwischenraum liegt, an den Seiten heller gefärbt. Schildchen glatt, dunkelbraun. Die Flügeldecken doppelt so lang als das Halsschild, dicht und stark punktirt, bräunlichgelb oder braun. Der Hinterleib dicht und fein punktirt, schwach behaart, schwarz, glänzend. Brust schwarz. Beine gelb, beim Männchen mit verdickten Schenkeln. VIII, 55. Auf den höheren Gebirgen Deutschlands und der Schweiz. V. Kiesen we tt er. Anthoplia^iis caralioides^ LinnL A. rufo-testaceus, abdomine ante apicem ca^ piteque piceis ; thorace snbcordato, subtilü er punc- tata. — Long.Jl'". Anthophagus caraboides Gravenhorst. Col. n»icr. p. 120. nr. I., Monogr. p. 221. nr. 2. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 195. nr. 3. — Erichson Käf. d. Mark. I. 2. p. 614. nr. 1. Anthophagus caraboides var. a. b. Gyllenhal Ins, Suec. 11. p. 192. nr. 1. Staphylinus caraboides Linne Faun. Suec, nr. S54.; Syst. Nat. I. II. p. 685. nr. 20. — Fabricius Syst. El. II. p. 601. nr. 65. — Paykull Faun. Suec. III. p. 386. nr. 25. - Olivier Ent. III 42, — p. 22. nr. 26. t. 2 f. 17. Carabu» abbreviatus, Fabricius Syst. EI. II. p. 209. nr, 215. — llliger Käf. Pr. p. 205. nr. 90. Lesteva testacea. Boisduval et Lacordaire Faun. Ent. Paris I. p. 482. nr. 5. Fühler bedeutend länger als Kopf und Halsschild, gelb. Der Kopf in beiden Geschlechtern von der Breite des Halsschildes, sparsam punktirt, zwischen den Au- gen mit zwei schrägen, .ziemlich tief eingegrabenen Strichen, rothgelb oder bräunlich. Das Halsschild halb so breit als die Flügeldecken, fast so lang als breit, an den Seiten vorn gerundet, nach der Basis zu verengt, mit rechtwinkligen Hinterecken, schwach gewölbt, ziem- lich weitläuftig und fein punktirt, mit zwei undeutlichen Längseindrücken, rothgelb, schwach glänzend. Das Schildchen unpunktirt, rothgelb, glänzend. Die Flügel- decken doppelt so lang als das Halsscbild, ziemlich VIII. 56. dicht und stark punktirt, heller gelb. Der Hinterleib rothgelb, nach hinten schwärzlich, die Spitze wieder gelb. Die Brust gelb, die Beine ebenfalls. Durch ganz Europa verbreitet, wie es scheint. V. Kiesen we tte r. Anthoplia^iis abl)reviatiiS9 Fahricius, A. testaceus, abdomine opice, capite pectore- que nigro-piceis: elylris fascia fuscescente, tho- race subcordato. — Long. — 2'". Anthophagus abbreviatus Erichson Gen. et Spec. Staph. p. 850. nr. 6. Carabus abbreviatus. Fabriciiis Ent. Syst. I. 1. p. 167. nr. 188.; Syst. El. 1. p. Q09. nr. 215. — Panzer Ent. Germ. p. 367. nr. .314 — 315.; Faun. Germ. XXXVI. 2. — Illiger Käf. Pr. p. 205. nr. 90. Lesteva angusticotlis Manne rlieim Braclielytr p. 56. nr. 4. Weniger kräftig gebaut als A. caraboides. Fühler bedeutend länger als Kopf und Halsschild, gelb. Der Kopf bei beiden Geschlechtern von der Breite des Hals- schildes, ziemlich sparsam punktirt, zwischen den Au- gen mit zwei schrägen, ziemlich tief eingedrückten Strichen, dunkelbraun, glänzend, mit gelben Mundthei- len. Das Halsschild halb so breit als die Flügeldecken, fast so breit als lang, nach vorn an den Seiten gerun- det, nach der Basis zu verengt, die Hinterecken ziemlich rechtwinklig, schwach gewölbt, sparsam und fein punk- tiit, bisweilen mit zwei undeutlichen Längseindrücken, rothgelb, etwas glänzend, in der Milte gewöhnlich bräun- lich. Schildchen unpunktiit, braungelb, glänzend. Die Flügeldecken mehr als doppelt so lang als das Hals- schild, dicht und ziemlich stark punktirt, sparsam und Vlll. 57. äusserst fein grau behaart, glänzend, lehmgelb, mit ei- ner verwaschenen, oft undeutlichen, bräunlichen Quer- hinde über die Mitte, bisweilen mit bräunlichen Schat- ten längs der Naht. Der Hinterleib ist sparsam und fein punktirt, glänzend, nach hinten mehr oder weniger breit schwarz. Die Beine hellgelb: die Brust pech- schwarz. Heer hält den Käfer für Varietät des Ä. carahoides und Eric.hson ist über seine Artrechte ebenfalls nicht ausser Zweifel. Ich wage um so weniger die Species als fest begründet zu halten, als die Queibindc der Flügeldecken, auf welche Eiichson einiges Gewicht legt, sich bei andern Arten sehr unbeständig zeigt. Mit A. carahoides in Europa verbreitet, aber sel- tener. V. Ki esen Wetter. Antlioplia^iis iscutellaris, Erichson. A. testaceus , nitidus; ahdomine ante apice, fronte, scutello pectoreque nigro - piceis ; thorace crebve punctato ; elytris luteis, cArca scutellum infuscatis. — Long. 2 — 2 Anthophagus sciitellaris. Erichson Gen. et Spec. Staph. p. S51. iir- 7. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 572. XI. 3*. Von der Grösse des A. carahoides. Die Fühler sind länger als Kopf und Brustschild, gelb. Palpen hel- ler gelb. Der Kopf von der Breite des Halsschildes, hinten auf der Stirn dicht und stark punktirt, mit zwei schrägen, eingedrückten Strichen, nach vorn zu sparsam punktirt, mit einem seichten Eindrücke und jederseits mit einem Grübchen, glänzend, rothgelb, an der Basis heller oder dunkler braun. Das Halsschild um die Hälfte schmäler als die Flügeldecken, kaum breiter als I lang, an den Seiten vor der Mitte gerundet; nach der j Basis zu verengt, mit rechtwinkligen Hinterecken, we- nig gewölbt, dicht und stark punktirt, in der Mitte mit einer glatten Längslinie, röthlichgelb, glänzend, mit änsserst feiner Behaarung. Das Schildchen glatt, glän- I zend, schwärzlich. Die Flügeldecken doppelt so lang als das Halsschild, dicht und tief punktirt, fein behaart, um das Schildchen schwärzlich gefärbt. Der Hinter- leib ist weilläuftig und sehr fein punktirt, gelb, gläu- VIII. 58. zendj vor der Spitze dunkel. Die Brust braun. Die Beine gelb. Um Genf auf dem Jura. V. Kiesenwetter. Antlioplia^iis nielanoceplialiis^ Heer, A. nigeTj nitidus, thorace suhquadrato, subti- liter pai'ce punctulato , rufo~testaceo; elytris pallidis, circa scutellum infuscatis. — Long, Anthophagus melanocephalus Heer Faun. Col. Helv. I. p, 195 nr. 4. — V. Kiesenwetter Stett. Ent. Zeitg. 1846. 1. Viel kleiner als A. scutellaris, lang-gestreckt. Die Fühler länger als Kopf und Halsschild, gelb, nach der Spitze zu bräunlich. Der Kopf so breit als das Hals- schild, sehr fein und weitläuftig punktirt, auf der Stirn jederseits mit zwei schrägen eingedrückten Strichen, schwarz, glänzend. Das Halsschild wenig schmäler als die Basis der Flügeldecken, kaum breiter als lang, nach der Basis zu wenig verschmälert, mit rechtwinkligen Hinterecken, glänzend, fein und sparsam punktirt, roth- gelb. Das Schildchen unpunktirt, glänzend, schwarz. Die Flügeldecken doppelt so lang als das Halsschild, nicht sehr dicht aber stark punktirt, um das Schildchen schwärzlich, ohne Behaarung. Der Hinterleib schwarz, glänzend. Die Beine gelb. ln den Alpen von Krain und der Schweiz. V. Kiesenwetter. Vm. 59. .•tv. V'-'?‘i'^i?>. ‘r»'.';^/ -t' a; , / ■/MTfi'“ '■ HV ■iV>^vV!‘Vt-‘-',v '}*y'r<-‘! i'^liW'r -^ '^■iv '*;. ■ . .. , '■‘■T^ ,' 'T ■— VQ . • ■ .; . ’ . '-;■ ■•'•*•.;! ‘t' .!.{Ui;ri'.'- • ^ '■»‘‘■■' ■! • 7?:^. -/ /.,T . :i ‘ J»V.‘ ', U}J-»:S'i - . ■«»; ?'. ^ 'i^^-or ci i I , ' ;^' :. . . . ,. i?i,-:jv-|^ 'j f;-.';.v:.' 1ay.^\, J--JI y-“ ■ V-: .1/ .,.•' .»■-,; y v !^ 1 ' > l-, 45’^4^, . • V. ' JV. ’ ^ -.- ,3<.-,'^. ^thi* /■ /;.■'•■ ■ . . ;:?t '/,:;■, ^i:'. '',;;i ^' / V'- T.’?- ; .: f h}A-;r. li - ' s ^ y*^H /! .r ■_ .,■ /V. ' '' ' •’ ■■* ■ - ■-; . ; -4* , • ^ . J Iflalacliiiis pulicariiis^ Fahricius. M. obscnre viridis^ nitidus^ thoracis nigri la- teribus ehjtrorumque apice rufis; ore, antennis tarsisque anticis testaceis. — Long.V/^ — IVs' '* Malachius pulicarius Fabricius Syst. El. I. p. 308. nr, 19. — Oli- vier Ent. II. 27. p. 8. nr. 9. t. 1. f. 5. — Panzer Faun. Germ. Xi 4. — Gyllenhal Ins. Suec. I. p. 361. nr. 6. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 81. nr. 2S. — Erichson Entomogr. I. p. 83. nr. 26. Dunkel sclnvarzgrün, glänzend, mit sehr feiner graulicher Pubescenz dünn bekleidet, die Deckschildc mit zerstreuten feinen Zottenhaaren besetzt. Die Füh- ler sind beim Männchen stärker, übrigens die Glieder einfach, gelbröthlich , das Grundglied oben schwärz- lich, die drei folgenden oben mit gleichfarbiger Linie, die dünneren des Weibchens sind oben schwarz, unten rotbgelb, das letzte ganz schwarz. Kopf fast glatt, beim Männchen die flache Stirn vorn stark, beim Weib- chen schwach eingedrückt, der Vordertheil bis zu den Fühlerwurzeln, das Kopfschild und Lefze röthlichgelb, die Palpen und beim Weibchen die Basis der Lefze schwarz, ßrustschild kaum breiter als lang, etwas schmä- ler als die Flügeldecken, wenig gewölbt, in den Hin- terwinkeln eingedrückt, die Basis fast gerade, Hinter- ecken abgerundet, die Seiten gegen die Basis eingezo- gen, oben fein punktulirt, schwarz, die Seiten breit gelbroth gesäumt, die Hinterwinkel blass, wie ausge- bleicht, Schildchen dreieckig, schwärzlich. Deckschilde Vlll. 60. gleichbreit, beim Männchen hinten umgeknitFen und lief eingedrückt, mit zwei häutigen Anhängen, wovon der obere länger und schmal; beim Weibchen gemeinschaft- lich abgerundet, oben kaum merklich punktulirt, die Ba- sis eingedrückt, die Spitze breit gelbroth. Unterseite metallisch glänzend, die Epimeren der Mittelbrust blass- gelb, die Ränder der Bauchsegmente heller gerandet, beim Weibchen die Mitte des Bauches rothgelb. Beine schwärzlich metallisch, die Vordertarsen dunkel rothgelb. In Schweden und Deutschland nicht selten. Attaliis erytliroderiis^ Kunze. A. nicier nUidm^ thorace abdomineqne ru- fis ; elytris mridibus. — Lony. 1 — 1 V3' lat. 1/ 2/'" /2 f'h • Attalus erythroderus. Erichson Entom. I. p. 90, nr. 2. Kleiner und schlanker als A. dalmatinus, scliwarz, jrlänzend, mit sehr dünner, grauer Pubescenz beklei- det, oben dünn schwärzlich behaart. Die Fühler sind so lang wie Kopf und Brustschild, schwarz, die vier I ersten Glieder unten rothgelb. Kopf liinglich, glänzend, I kaum merklich punktift, schwärzlich metallgrün, die Stirn flach, am Vordertheil stehen zwei lange, hinten I bogenförmig vereinigte Längsfurchen ; die Mundtheile I sind schmutzig rothgelb, die Palpen schwärzlich, die Lefze an der Basis schwärzlich oder pechbraun. Brust- I Schild breiter als der Kopf, weniger kürzer als breit, i ziegelroth, glänzend, fast ganz glatt, die Seiten sind gerundet , gegen die Basis eingezogen, vorn herabge- beugt, die Hinterecken abgerundet, die Basis fast ge- rade. Schildchen mattschwarz, fast glatt, dreieckig. Deckschilde an der Basis so breit als die Mitte des Brustschilds, nach hinten verbreitert, gemeinschaftlich abgerundet, die Spitze abgestumpft, oben niässig ge- wölbt, hinter der Basis querüber etwas eingedrückt, dun- kel metallgrün oder grünblau , fein und ziemlich dicht pnnktirt, etwas metallglänzend. Hinterleib ziegelroth. VIH. (il. Beine schwarz, Spitzen der Schienen und Tarsen pech- braun. In Sardinien bei Cagliari auf Blumen. Aiitliocoiiuis fasciatuis^ Lime. A. niger , capite thoraceque coeruleo - \nridi- bus; elytris nigris, opacis, fascia ante medium ahbreviata apiceque rubris. — Long. 1 — 2'", lat. Cantharis fasciata "Linni Faun. Suet. nr. 711.; Syst. Nat. I. II, p. 64S. nr. 10. Meloe Gouani Linne Syst. Nat. 1. II p. 106S. Malachius fasciatus Fabricius Syst. El. I p. 309. nr. 20. — Oli- vier Ent. II. 27. p. 10. nr. 12. t. 1. f. 2. — Panzer Faun Germ. X. 5. Malachius fasciatus var. CC. ß. Illiger Käf. Pr, p. 304. nr. 4 — Schönherr Syn. Ins. 11. p. 81. nr. 29- Anthocomus Jasciatus Erichson Entoniogr. 1. p. 98. nr. 3. Schwarz, mit feiner Pubescenz sehr dünn beklei- det, der Unterleib massig glänzend. Die Fühler sind so lang als Kopf und Briistschild , schwarz, die Spitze des ersten Glieds, wie die Unterseite des zweiten und dritten, gelbröthlich. Kopf fast schwärzlich blaugrün, mattglänzend, die Stirn flach, vorn etwas eingedrückt; das Kopfschild bräunlich-rothgelb, die Mnndtheile schwärz- lich metallisch. Brustschild so lang als breit, etwas schmäler als die Flügeldecken, die Seiten fast gerade, die Ecken abgerundet, auch die Basis und der Vorder- rand sind leicht gerundet, der Hinterrand etwas aufge- bogen ^ die Oberseite ist schwärzlich hlaugrün, matt glänzend, in der Mitte gleichmässig gewölbt. Schild- VIII. 62. eben sehr klein, rundlich dreieckig, schwarz. Deck- schilde fast gleichbreit, nur vor der Spitze etwas er- weitert, hinten einzeln scharf abgerundet, oben flach ge- wölbt, die Naht eingedrückt, der Grund ist matt- schwarz, vor der Mitte eine durch die Naht unterbro- chene Querbinde und die Spitze hell zinnoberroth. Die Hinterleibssegmente sind weisslich gerandet; Beine schwarz, die Spitze der Vorderschenkel röthlichgelb. In Deutschland häufig auf Blüthen. Antliocomus serieans^ Erichson. A. nif/er, thorace rufo; elytris aeneo-tnridU bus, margine laterali et apicali^ tarsis tibiisque anterioribus testaceis. — Lang. IV2 — I V3 ' > lat. 3/;". Anthocomus sericans Erichson Entomogr. 1. p. lOQ. nr. 9. Schwarz, mit dünner hellgrauer Pubescenz beklei* det. Die Fühler sind länger als Kopf und Brustschild, schwarz, gegen die Spitze graulich pubescent, die Spitze des ersten Gliedes und die beiden folgenden gelbroth. Kopf kurz, schwärzlich metallglänzend, fein punktulirt, die Vorderstirn beiderseits der Länge nach eingedrückt5 Kopfschild und Lefze rothgelb, Palpen schwarz. Brust- schild kaum länger als breit, gleicbinässig sanft ge- wölbt, sehr fein punktirt, roth , stark glänzend, Seiten und Basis fast gerade, Vorderrand und die Ecken stark gerundet, der Basilarrand schwach aufgebogen. Schild- chen klein , abgerundet dreieckig, schwärzlich. Deck- schilde an der Basis breiter als das Brustschild, hinter den Schulterbeulen seitlich eingedrückt, vor der Spitze erweitert, hinten gemeinschaftlich abgerundet, mit ab- gerundeten Ecken ; die Basis, besonders um das Schild- : dien, flach eingedrückt, die übrige Fläche wenig ge- wölbt, wegen der feinen graulichen Pubescenz seiden- I glänzend, sehr fein punkthrt, erzgrün, die Seitenränder schmal , die Spitze breit gelbröthlich gesäumt. Die VIII. 63. Ränder der Hiiiterleibssegmente sind schmal , gelbrotli gesäumt. Beine schwarz, Hüften, Schienen der vier Vorderbeine und sämmlliche Tarsen gelbröthlich. Bei Cagliari und Nurri in Sardinien gefunden. Cliaropiis pallipes^ OUvier. Ch. niyro- virescens^ opacus; thorace oblon- yo, basi producto: antennarum basi, tibiis ante- rioribus tarsisque flavis. — Lony. 1 — 1 lat. y;". Malachius pallipes Olivier Ent. II. 27. p. 11. nr. 14. t. 2. f. 7. Molachius flavipes Payknll Faun. Suec. I. p. 274. nr. 7. — Fallen Monogr. Canth. et Malach. p. 26. nr. S. — Gyllenhal Ins. Suec. I. p. 365. nr. 10. Cliaropus pallipes Erichson Entoniogr. I. p. 120. nr. 1. Schwärzlich gnirl . etwas metallisch, mattglänzeiid, überall mit sehr dünner, weisslicher Pubesceiiz beklei- det. Die Fühler sind länger als Kopf und Brustschild, I gegen die Spitze sehr allmählig etwas dicker werdend, schwarz, die Spitze des ersten Gliedes, das zweite bis vierte ganz gelb, das fünfte pechbraun. JPalpen schwarz, die übrigen Mundtheile gelblich pechbraun. Kopf et- was breiter als das Brustschild, herabgebeugt, etwas kurz, fast abgestutzt dreieckig, mit stark hervorstehen- den schwarzen Augen, die Stirn flach, zwischen den Augen der Länge nach flach eingedrückt. Brustschiid um die Hälfte länger als breit, flach und gleichmässig gewölbt, die Seiten flach gerundet, gegen die Basis verschmälert, die Vorderecken abgerundet, die hinteren nicht merklich, die Basis verlängert, abgestutzt, vor dem Rand querüber eingedrückt, die ganze Fläche kaum merklich punktulirt. Schildchen sehr klein , dreieckig. VIII. 64. Deckschilde des Männchens vorn so breit als das Brnst- scliild, nach hinten^ allmählig' verbreitert: beim iingeflii- gelten Weibchen sind sie kürzer als der Hinterleib, fast baiichijrj hinter der Mitte stark erweitert, bei beiden Geschlechtern sind sie einzeln abgerundet und fast un- merklich punktulirt. Beine schwarz, Hüften, Schenkel- spitzen, Schienen und Tarsen der Vorderbeine gelb, die letzten Tarsenglieder tiefbraun, an den Hinterbeinen die Kniee und Tarsen rothgelb. In Schweden , Deutschland , Frankreich und der Schweiz, häufig im Sommer auf Sandplätzen unter dem Besenginster (Spartium Scoparium). CliaropilS concolor^ Fahridus. Ch. nigro-virescem, opacus, thorace oblonga^ lateribus leviter rotundato, basi producta; anten^ nis basi testaceis. — Lang. 1 — 1 lat. Malacliius concolor Fabriciiis Syst. El. I. p. 310. nr. 27. Charopus concolor Erichson Entomogr. I. p. 121. nr. ß. Viel kleiner als Ch. pallipes, fast ganz matt, mit sehr kurzer und feiner weisslicher Pubescenz allenthalr ben bedeckt, die Farbe aller Körpertheile ist ein dunk- les bläuliches Schwarzgrün. Die Fühler sind fast halb so lang als der Körper, gegen die Spitze kaum ver- dickt, schwarz, die Spitze des ersten und die drei fol- genden Glieder dunkel rothgelb. Palpen schwarz. Kopf fast nur von der Breite des Brustschilds, kurz eiförmig, die flache Stirn ist in der Mitte breit eingedrückt, die Augen halbkuglig, schwarz. Brustschild wenig länger als breit, oben gleichmässig der Länge nach gewölbt, vorn fast gerade, die Seiten leicht gerundet, gegen die Basis eingezogen, die Basis selbst ist ausgezogen , ab- gestutzt, die Hinterecken sind stumpfj die Oberseite ist höchst fein punktulirt, an der Basis gerade vor dem Schildchen ist ein flacher rundlicher Eindruck. Das Schildchen ist ziemlich gross, abgerundet, in der Mitte der Länge nach rinnenartig eingedrückt. Deckschilde beim Männchen länglich, nach hinten wenig erweitert, mit häutigen Anhängen an der Spitze versehen, zuwei- VIII. 65. len die Spitze röthlich *, beim Weibchen eiförmig, bau- chig gewölbt, ziemlich erweitert, kürzer als der Hinter- leib, das Ende gemeinschaftlich abgerundet, mit abge- rundeten Nahtspitzen. Unterleib dunkler, fast glanzlos. Beine schwarz. Bei Cagliari in Sardinien von mir gefunden, aus- serdem in Oesterreich, Tyrol, der südlichen Schweiz und in Portugal. Clis^ropiis rottiiidatias^ EHchson. Ch. nigro-virescens , opacns : thorace later i- bus fortiter rotimdato, basi coarctato, prodiicto: antennis basi testaceis. — Long. 1 — 1 lat, %'"• Charopus rotundalus Erichson EnJoniogr. I. p. 121. nr. 3. Hat mit Ch. concolor so {grosse Aelinllchkeit, dass er leicht danut verwechselt werden kann, ist jedoch schon durch die stärker gerundeten, hinten mehr einge- zogenen Seiten des Brnstschilds , besonders aber durch den Q.uereindruck auf dem Basilartbeil desselben ver- schieden, welcher letztere bei concolor fehlt, wofür dort ein rundlicher Eindruck gerade in der Mitte vor dem Basilarrand vorhanden ist. Färbung der Körpertheile I und Pnbescenz sind bei beiden Arten ganz gleich. Die Fühler sind fast von halber Körperlänge, schwaiz, fein j graulich pubescent, die Spitze des ersten Gliedes und ‘ die drei folgenden rotbgelblich oder bräunlich. Kopf eiförmig dreieckig, so breit als das Brustschild, metall- ; grünlich schimmernd, die flache Stirn zeigt drei schwa- che Eindrücke, zwei längliche parallele auf dem Vor- dertheil und zwischen den Augen ein dritter, rundlicher. Brustschild nicht länger als vor der Mitte breit, der Vorderrand vortretend, die Seiten stark gerundet, hin- ten eingezogen, die Basis wenig nach hinten verlän- gert, fast abgestutzt, die Hinterwinkel stumpflich ; die VHI. 66. Oberseite ist der Länge nach sanft gewölbt, mit feiner glänzender, kaum merklich vertiefter Mittellinie, vor der Basis ist ein ziemlich breiter, flacher Q,uereindruck, welcher beiderseits der Mitte am stärksten ausgeprägt ist, Schildchen dreieckig, sehr klein. Deckschilde beim Männchen länglich , nach hinten nur wenig erweitert, öfters mit rother Spitze, und mit lappigen Anhängen; die des Weibchens sind bauchig eiförmig, stark verbrei- tert, kürzer als der Hinterleib, immer einfarbig. Un- terseite glanzlos, alle Ränder, besonders am Hinterleib, hellgelb gesäumt. Beine schvvarzgrün, schwach metal- lisch glänzend. Bei Nurri in Sardinien sammelte ich diese seltene Art auf Blumen in einzelnen Exemplaren , etwas häuti- ger ist sie bei Sassari und Tortoli. Zy^ia olllon^a^ Fahricius. Z. rufo^ antennamm apice, capite, scutello clytrisque nigris. — Long. 3*/2 — 4'", lat. 1 V2 Zygia oblonga Fabricius Syst. El. II. p. 22. nr. 1. — Latreille Gen. Cr. et Ins. I. p. 264. nr. 1. t. 8. f. 3. — Illiger Mag V. p. 233. nr. 1. — Germar. Faun. Ins. Eur. XVIII. 12. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 339. nr. 1. Alle Untertheile, Beine und Brustscliild rotb, Kopf, Schildchen und Flüg-eldecken blauschwarz, massig’ glän- I zend. Die Fühler sind etwas langer als der Kopf, die ersten fünf Glieder gelbroth, die übrigen schwarz, zu- sammengedrückt, etwas sägezähnig. Kopf herabge- beugt, fast eiförmig, grob und fast runzelartig punktirt, zwischen den Fühlerwurzeln jederseits ein flacher Ein- druck, die obere Stirn zwischen den Augen wulstig er- ! höht. Augen klein, rundlich, wenig vorstehend. Brust- 1 Schild etwas breiter als lang, beiderseits stark herab- gebeugt, das Mittelfeld ziemlich gewölbt, die Vorderek- ken abgerundet, die Seiten flachrund , nach vorn einge- zogen , die Hinterecken stumpfspitzig 5 Basis in der Mitte ausgerandet, die Oberseite ist schön scharlach- roth, der Vorderrand schwarz, die ganze Fläche etwas zerstreut punktirt, über die Mitte läuft eine feine Längs- linie, die Seitenränder sind in eine scharfe aber feine Kante erhöht, innerhalb derselben und damit fast paral- lel läuft jederseits eine ähnliche Längslinie bis zu dem Hinterwinkel herab, wo sie mit der Aussenkaiite in die VIII. Ö7. Hiuterecke verläuft: die Hintcrwinkel sind zienilioh tief eingedrückt. Schildchen abgestulzt herzförmig, in der Mitte querüber eingedrückt, runzelartig punktirt, tief- schwarz. Deckschilde blauschwarz, wenig glänzend, vorn kaum breiter als das Brustschild, mit stark erhöh- ten Schullerbeulen, die Seiten sind fast gleichbreit, hin- ten sind sie versclimalert und fast einzeln stumpf zuge- spitzt; die Oberseite ist sehr flach gewölbt, alle Ränder leistenartig erhöht, auf jedem stehen zwischen der jXaht und der Schulter zwei durchausgehende Längsleisten, die übrige Fläche ist ziemlich grob und runzelartig punktirt, nur von der Schulterbcule zieht sich eine Reihe von grossen Punkten, welche, in einer vertieften Linie stehen, bis vor die Spitze herab: der Ausseniand ist von der Schulter bis zur Mitte herab fein roth gesäumt. Unterseite fein punktirt, mit gelblicher sehr dünner Pu- bescenz bekleidet ; der Bauch russbraun überlaufen, der After schwarz. Beine gelbf otli, die Tarsen etwas dunkler. Im südlichen Frankreich, Spanien, Italien, Grie- chenland, in der Türkei und in Syrien. Platysoma depressum^ Fahridus. P. ohlongum, depi'essum, nigrum, nitidum, thorace lateribus pmictulato’^ elyti'is striis dor- salibus interioribus abbrematis vel nullis. — Long. 1Y2 — IV3') 1^^ - Hister depressus Fabricius Syst. EI. I. p. 191. nr. 37. — EntomO' logische Hefte I. p. 9S. nr. Q3. — Sturm Deutschi. Käf. 1. p. 239. nr. 25. — Gyllenhal Ins. Suec. I. p. 559. nr. 13—14. — Schön» herr Syn. Ins. I. p. 98. nr. 61. Hololepta depressa Paykull Mon. Hist. p. 103. nr. 1. ; Platysoma depressum Erichson in Klug Jahrb. I. p. 111. nr. S; Käf. d. Mark I. 2. p. 651. nr. 2. Länglich, abgerundet viereckig, glänzend, pech- schwarz, kürzlich entwickelte Individuen braunroth, sehr flach gedrückt; die Fühler sind rostroth, der Knopf läng- lich. Kopf quer, ziemlich kurz, die Stirn vorn rundlich eingedrückt, sehr dicht und fein punktirt. Brustschild doppelt so breit als lang, vorn tief ausgerandet, an den Seiten sehr flach rundlich, vorn etwas verengt, die Vor- derecken vorstehend, abgerundet ; die Oberseite ist spie- gelblank, die Seiten sehr fein und zerstreut punktirt, der durch einen mässig tiefen Streifen gesonderte Rand etwas erhöht. Schildchen klein, dreieckig, in der Mitte flach eingedrückt. Deckschilde an der Basis fast et- was schmäler als das Brustschild, hinter den Schultern etwas erweitert, dann wieder etwas schmäler, daher die 1 Seiten flach bogig, der Hinterrand fast gerade : die drei VIIT. 68. äusseren Rückenslreifen sind g^anz und immer vorhan- den, vom dritten ist gewöhnlich nur ein Theil vorhan- ' den, der kaum bis zur Mitte heraufreicht, der erste und zweite fehlen ganz, oder es ist auch vom zweiten noch j an der Spitze eine Andeutung zu bemerken. Die Rand- j streifen fehlen ebenfalls. Der Hinterrand scheint meist röthlich durch 5 die beiden letzten oberen Hinterleibs- segmente sind an den Seiten eingedrückt, übrigens grob runzelartig und weitlauftig punktirt. Beine schwärzlich oder tief rothbraun , die Tarsen etwas heller, die Vor- derschienen vier- oder fünfzähnig, die Mittelschienen vier,- die hinteren dreizähnig. Im nördlichen und mittleren Europa, nicht selten unter Kieferrinde. Hinter carbonariiis, Entom, Hefte, H. otmlis, niifer^ nitidus, thorace later ihus unistriato, elytris striis dorsalibus tribiis primis abbreriatis, fossula laterali punctata; pedibus piceis, tibiis anticis quinquedentatis. — Long. 2-2V3'", Ulster carbonarius Entomologische Hefte I. p. 54. nr. 10. t. 1, f. 4. — Sturm Deutsch!. Käf. I. p. «210. nr. 12. — Gyllenhal Ins. Suec. l. p. 82. nr. 10. — Paykull Mon. Hist. p. 39. nr. 27. t. 3. f. S. — Schönherr Syn. Ins. 1. p. 90. nr. 9. — Erichson Kät. d. Mark. 1. 2. p. 660. nr. 8. Ulster duodeclmstrlatus llliger Mag. VI. p. 33. nr. 6. Hlster niffellatus Andersch. Germar. Ins. Spec. p. 88. nr. 150. In der Form dem H. cadaverinus verwandt, aber kleiner und mit drei abgekürzten inneren Streiten, wah- rend bei jenem nur die beiden ersten abgekürzt sind. Der ganze Käfer ist einfaibig schwarz, glänzend, fast spiegelblank. Die Fühler sind dunkel, die letzten Glie- der der Kolbe röthlich, graulich pubescent. Kopf rund- lich, die Stirn ist flach gewölbt, der Randstreif in der Mitte breit unterbrochen. Biustschild doppelt so breit als lang, vorn tief ausgerandet, an den Seiten flach ger»mdet, vorn eingezogen, die Vorderecken spitzig, die hinteren fast rechtwinklig, stumpflich ; die Oberseite ist glatt, an den Seiten ein einfacher Streifen. Schild- chen dreieckig, klein, sehr fein punktirt. Deckschilde vor der Mitte am breitesten, von der Mitte an versclnnä- VIII. 69. lert , hinten in der Mitte gemeinschaftlich ausgerandet, oben jederseits mit sechs Rückenstreifen, von denen der erste und dritte nur bis zur Mitte heraufreichen, der zweite hört schon unter derselben auf, die übrigen drei sind ganz, alle aber durch eingedrückte Punkte gekerbt erscheinend : an den Seiten ist nur der äussere Rand- streif vorhanden und ebenfalls ganz, die Grube des um- geschlagenen Seitentheils ist dicht punktirf. Die beiden letzten oberen Hinterleibsringe sind dicht punktirt; eben- so die Brust und die Seiten der Bauchsegmente. Beine pechbraun oder schwärzlich, die Vorderschienen fünf- zäh nig. Ira mittleren Europa, fast nirgends selten. ^apriBUis speciillfer^ Latreille, S. aeneus, pumtatissimus ; thoraeis disco elytroriimque anea communi dorsali maculaque minuta laeeissimis, politis. — Long. 1^/2"^ lat. Ulster speculifer Latreille Gen. Cr. et In.s II. p. 48. nr. 2. — Pay- kull Moii. Hist. p. 70. nr. 54. t. 6. f. 4. Ulster pulcUerrlmus Weber Observ. Ent. p. 47. nr. 1. Ulster personatus Illiger Mag. VI. p. 39. nr. 13. Saprlnus speculifer Erichson Käf. d. Mark. I. 2. p. 673. nr. 4. Tn Gestalt und Grösse dem S. aeneus verwandt, I dunkel erzfarben , die glatten Stellen spiegelblank, die I punktirten glanzlos. Die Fühler sind massig lang, roth- braun, das Grundglied und der Knopf schwärzlich. Kopf lundlich, die Stirn etwas gewölbt, gleichmüssig fein jHinktirt, vor jedem Auge ein Eindruck, in welchem die Fühler entspringen. Brustschild fast doppelt so breit als lang, nach vorn verschmälert, die Seiten sehr flach, vorn stärker gebogen, die Vorderecken abgerundet, die I hinteren fast rechtwinklig; die Oberfläche ist gleich- I massig flach gewölbt, an den Rändern dicht punktirt, das Mittelfeld breit dreieckig, ganz glatt und spie- gelblank. Schildchen sehr klein, dreieckig. Deckschilde hinter den Schultern verbreitert, von dort aus allmählig I schmäler werdend, hinten gemeinschaftlich stumpfwink- lig ausgerandet, die Hinterränder etwas roth durch- scheinend, breit glatt, der Rücken sehr dicht punktirt, VIII. 70. in den Zwischenräumen fein längsgerunzelt, die Punkte an den Seiten weitläufiger stehend, die Schulterbeule glatt, neben dem Schildchen ist auf jeder Flügeldecke ein grosser glatter blanker Flecken, der von dem INaht- streif und dem ersten schrägen Streifen eingeschlossen ist, nach aussen befindet sich neben diesem grösseren ein zweiter, kleiner und länglicher, durch den ersten schrägen Streif getrennter Flecken; der Nahtstreif ist ganz, der zweite und vierte der schrägen Streifen feh- len, der erste reicht bis über die Mitte herab, der dritte, ist kaum zu unterscheiden ; auch der Randstreif fehlt. Die beiden letzten oberen Hinterleibssegmente sind gleichmässig sehr dicht und fein punktirt. Unterleib in der Mitte stark glänzend mit einzelnen Punkten , die Seiten sind grob runzelartig und wenig dicht punktirt. Schenkel pechschwarz. Schienen rothbraun, die Tarsen roth, die Vorderschienen breit, mit zahnartigen Dörn- chen besetzt. Vom nördlichen Deutschland bis in den äussersten Süden von Europa; ich besitze Exemplare aus Spanien, Italien, Sardinien und Griechenland. I^apriniis metallica^^ Fabridus, S. niger, supra viridi-aeneus, nitidus; tho- race punctato-rugoso, disco posteriori laevi; ely- tris postice crebre punctatis ; tibiis anticis quin- quedentatis. — Long. 1 — ^ Icit. IV5 — iVs'' - Ulster metallicus Fabricius Syst. El. I. p. 89. nr. 26. — Herbst Käf. IV. p. 32. nr. 7. t. 35. f. 7. Saprinus metallicus Erichson in Klug Jahrb. f. Insect. I. p, 195. nr. 56. Var. cc, minor, niger, nitidiusculüs, elytris po- stice rufo - marginatis. Hat grosse Aehnlichkeit mit S. rvgifrons, doch sind die Deckschilde weniger weit herauf punktirt und die schrägen Streifen reichen weit über die Mitte hinab, aus- serdem der Körper gewölbter und die Farbe weniger rein blaugrün. Die Oberseite ist mehr oder weniger metallisch grün oder seltner tief blaugrün, stark glän- zend. Fühler rothbraun oder pechbraun , der Knopf röthlich. Kopf klein, vorn gerade abgestutzt, ringsum gerandet, die Stirn ist der ganzen Breite nach gerun- zelt, mit sehr feinen Pünktchen dazwischen, in der Mitte des Obertheils ist eine kurze rinnenartige Vertie- fung. Das Brustschild ist gleichmässig sanft gewölbt, nach vorn verschmälert, die Seiten sind flach gerundet, die Vorderecken stark abgerundet, die Basis beiderseits sehr flach ausgebuchtet, Hinterecken fast rechtwinklig, VIII. 71. stumfspitzig : Oberseite dicht punktii t, die Seiten liings- gerunzelt, der hinteie Theil des Rückens ziemlich breit glatt lind blank , nur die Basis ist wieder punktirt. Scliildclien sehr klein, dreieckig, glatt. Deckscbilde hinter den Schultern etwas breiter als das Brustschild, von dort aus langsam verschmälert, hinten fast gerade, oben bis fast zur Mitte herauf und seitwärts bis zu dem dritten schrägen Streif etwas weitläuftig aber ziemlich stark und tief punktirt, die Streifen sind stark, kerben- artig punktirt, der Nahtstreif ganz, die schrägen Strei- fen reichen weit über die Mitte, der vierte bis fast zur Spitze herab, der innere Randstreif ist stark, aber ab- gekürzt, der äussere gewöhnlich etwas angedeutet. Die beiden letzten oberen Hinterleibssegraente sind gleich- raässig fein und dicht punktirt. Unterleib in der Mitte spiegelblank, die Seiten sind grob und etwas weitläuf- tig punktirt. Beine etwas stark, pechbraun bis braun- roth, die Schenkel schwarz, die Vorderschienen mit fünf Zähnen, deren drei untere sehr gross, die beiden oberen dagegen sehr klein sind 5 die Hinterschienen .sind mit langen Dornen und kurzen Stachelhaaren besetzt. Die Varietät ist gewöhnlich kleiner und durch die schwarze Färbung des Körpers, rothbraunen Hinterraud der Deckscbilde und rothe Beine ausgezeichnet, lässt sich bei einiger Aufmerksamkeit an der Skulptur der Deckschilde leicht erkennen. Vom nördlichen Deutschland bis Frankreich, Ober- italien und Ungarn, nicht selten. §apriniis rugifroiis, PayMl. S. niger, supra tiridi-aeneus, nitidus: tho- race punctato-7'uguloso , disco posterioi'e laem; elytris postice creberrime punctatis; tibiis anti- cis sexdentatis. — Long. V/^ — Icit. 1'". Hister rugifron» Paykull Faun. Suec. I. p. 47. nr. 15. Hister metallicus Entom. Hefte 1. p. Sl. nr. 17. — Sturm Deiitsclil. Käf. I. p. 225. nr. 19. — Gylleiihal Ins. Suec. I. p. 92. nr. 22. » Paykull Mon. Hist. p. 67. nr. 51. t. 6. f. 3. Saprinus rugifrons Erichson Käf. d. Mark. 1. 2. p. 678. nr. 12. Ziemlich klein, etwas schmal, wenig gewölbt, un- ten glänzend schwarz, oben metallisch blauorün , öfters fast blau, dem metallicus zunächst verwandt, aber durch die sechszähnigen Vorderschienen und die verschiedene Sculptur der Flügeldecken verschieden. Die Fühler sind mässig lang, schwarz, der Knopf heller oder dunkler rothbraun. Kopf klein, der Vorderrand fast ganz gera- de, ringsum zieht sich ein ziemlich starker Randstreif, die Stirn ist vorn quer gerunzelt, oben beiderseits glatt, nur in der Mitte setzen sich die Runzeln in eine kurze Stirnrinne fort. Brustschild viel breiter als lang, gleich- massig sanft gewölbt, die Seiten fast gerade, nach vorn etwas verschmälert und nur an den Vorderecken gerun- det, oben dicht punktirt, an den Seiten fein lüngsriinze- lig, der hintere Theil des Rückens ist, mit Ausnahme des Basilarrandes, breit glatt. Schildchen etwas breit, kaum sichtbar. Deckschilde vorn glatt, der hintere Theil Vlll. 72. bis über die Mitte herauf und bis zu dem dritten schrä- gen Streif etwas dicht und tief punktirt, der Nahtstreif ist ganz, krümmt sich oben um und geht in einem fla- chen Bogen in den ersten schrägen Streif über, die schrägen Streifen reichen alle nur bis zur Mitte herab, auch der Randstreif ist abg'ekürzt, säramtliche Streifen sind kerbenartig tief punktirt. Die beiden letzten obe- ren Hinterleibssegmente sind fein aber dicht punktirt, der vorletzte in der Mitte sehr schwach gekielt. Beine schwarz oder pechbraun, die Tarsen braunroth, die Vor- derschienen sechszähnig. In SchAveden und Deutschland, nirgends häufig. Heloplioniis ^raiidi^, llUger. H. oblongus, capite thoraceque aeneis, hoc quinque-sulcato, lateribus sinuato; elytris griseis^ punctato-striatis , interstitUs subaequalibus. — Long. 2 — 3'", lat. 1 — 1 Elophorus grandis Illiger Käf, Pr. p. 272. nr. 1. — Schönherr Syn, Ins. II. p. 39. nr. 1. Elophorus aquaticus Gyllenhal Ins. Suec. I. p. 126. nr. 1. — Sturm Deutschi. Ins. X. p. 35. nr. 2. t. CCXIX. f. a. A. Elophorus aquaticus var. major. Fabricius Syst. El. I. p. 277. nr. 1. Elophorus flovipes Herbst Käf. V. p. 138. nr. 1, t. 49. f. 6. Helophorus grandis Ericlison Käf. d. Mark. 1. 1. p. 194. nr. 2. Heer Faun. Col. Helv. I. p. 473. nr. 1. Helophorus aquaticus Mulsant Palpic. d. Fr. p. 33. nr. 4. Eine der grössten Arten ^ ziemlich langgestreckt, wenig gewölbt. Die Fühler sind kurz, schwärzlich, die Geissei rostgclb. Kopf rundlich, flach gewölbt, punktirt, zwischen den Augen querüber eingedrückt, in der Mitte vor diesem Eindruck eine stumpfe Erhöhung, auf dem Oberkopf eine kurze Längsfurche. Brustschild viel brei- ter als lang, vorn sehr flach ausgerandet, die Ecken et- was vorstehend, spitzig; Seiten vorn gerundet, hinten eingezogen, gegen die Basis gerade, Hinterecken fast rechtwinklig; die Basis beiderseits flach ausgebuchtet; Oberseite erzgrünlich, ziemlich flach, mit fünf Längs-- I furchen, die innere gerade, die äusseren etwas gebogen, i die Zwischenräume fein aber dicht gekörnt. Schildchen klein, dreieckig, schwärzlich. Deckschilde vorn so breit i Vlll. 73. als das Brustschild, hinter der Mitte etwas erweitert, hinten gemeinschaftlich abgerundet, braungelb, mit ver- loschenen schwärzlichen Flecken punktstreifig, zwischen dem ersten und zweiten Streif der Anfang einer Punkt- reihe, die Zwischenräume sind glatt, öfters abwechselnd etwas erhöht. Unterseite schwarz, glanzlos, Beine rötliiichgclb. Fast im ganzen nördlichen und mittleren Europa, auch noch jenseits der Alpen. llydrobiQBj^ Fahricius. H. subhaemishaei'icus , supra fusco - testa- ceus, capite thoracisque diaco nigris; elylris dorso nigricantibus, stria suturali impressa. — Long. 1 lat. Sphaeridiuin Umbalum. Fabricius Syst. El. I. p. 97. nr. 25. — Schönherr Syii. Ins. I. p. 104. nr. 17. Ilydropliilus ylobnlus PayUnll Faun. Suec. I. p. ISS. nr. 13. — II- liger Magar. I. p. 65. nr. 3 — 4. a. — Gyllenhal Ins. Suec. I. p. 117. nr. 6. — Scliönherr Syn. Ins. II. p. 5, nr. 18. Hydropltilus minutus Herbst Käf. VII. p. 313. nr. 23. t. 114. f. 8. Hydiobius globidus Sturm Deutschi. Käf. X. p. 18. nr. 11. Hydrobilus limbatus Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 208. nr. 6. Klein, stark glänzend, zwischen der Kugelform und der elliptischen in der Form mitten inne stehend, hoch- gewölbt. Die Fühler sind rostroth mit bräunlicher Keu- le. Kopf sehr fein und einzeln punktirt, rundlich, ziem- lich flach, schwarz. Brustschild mehr als doppelt so breit als lang, vorn ziemlich tief ausgerandet, die Ek- ken abgerundet, die Seiten flachrund, Hinterecken stumpf- rundlich, die Fläche ist selir fein und zerstreut punktirt, schwarz, die Seiten gelbbräunlich gesäumt. Schildchen bräungelblich, dreieckig, fein und ziemlich dicht punk- tirt. Deckschilde fast von der Schulter an sehr allmäh- lig verschmälert, hinten gemeinschaftlich abgerundet, oben ziemlich dicht und deutlicher punktirt , der Naht- streif vorn abgekürzt, die Fläche ist tief gelbbraun, zu- VIII. 74. weilen schwärzlich, mit helleren Rändern. Unterseite schwarz, fein gelbpiibescent . bei dunkleren Exemplaren die Schenkel und die Schienen schwärzlich, die Tarsen gelbröthlicli oder die ganzen Beine dunkel gelbroth. In Gräben und stehenden Wassern häufig im nörd- lichen und mittleren Europa. Hydrobiiis ^risef^eeiis, Dejean. H. oblongo-omtus, convexus, siipra pallide testaceus, capite thor'acisque disco nigris; elytris Stria suturali impressa. — Long. 2*4 - 2%"', lat. V/,-V/r- Hydrohius grisescens Dejean Cat, p. 133. — Sturm Deutschi. Käf. X. p. 9. nr. 5. t. CCXVII. f. b. B. Es stellt diese Art dem ff. melanoceplialtis sehr I nahe, und unterscheidet sich vorzugsweise durch die [ mehr gleichbreite, schmälere Gestalt und merklich grö- bere Punktirung. Der Käfer ist gestreckt eiförmig, fast elliptisch, etwas flach gewölbt, glänzend, blass rost- gelblich, oben überall ziemlich fein und dicht piinktirt. Die Fühler sind hellgelb mit schwärzlicher Kolbe 5 Tas- ter ebenfalls hellgelb, das letzte Glied an der Spitze schwarz. Kopf rundlich, flach gewölbt, schwarz, die Seiten des Kopfschilds, zuweilen die ganze Vorderhälfte gelb ; zwischen den Augen eine kaum merkliche Bogen- linie. Brustschild doppelt so breit als lang, vorn mäs- sig ausgerandet, die Seiten der ganzen Länge nach sanft gebogen, Vorderecken scharf zugerundet, die hin- ; teren flach abgerundet ; die Oberseite glänzt ziemlich stark , der Mittelrücken zeigt einen mehr oder weniger deutlichen schwarzen Flecken, dessen Ränder jedoch nie scharf geschieden sind. Schildchen dreieckig, fein punk- tirt, an den Seiten oder der Basis braun. Deckschilde Vlll. 75. vorn «enaii so breit wie die Basis des Brnstschilds, bis zur Mitte boclist wenig verbreitert^ von dort aus sehr allinählig verschmälert, hinten gemeinschaftlich abge- rundet 5 oben mit einem vor der Mitte abgekürzten Naht- streif und mehreren Andeutungen von Punktreihen. Un- terseite schwarz, gelblich pubescent und daher seiden- glänzend; Beine gelbröthlich , die hintere Hälfte der Schenke] schwarz. ln Oesterreich, lllvrien und Dalmatien. Professor Erichson zieht in der Fauna der Mark diese Art zu testaceiis, allein gewiss mit Unrecht. H. testnceus i^t grösser, viel breiter, fast noch flaclier, die Grundfarbe ist dunkler, bei firisescens ein helles bräunliches Ockergelb, die Schenkel siii l nur wie bei me- lanocephalns an der Hinterhälfte schwarz, bei testae.eus ganz, das zweite Tasterglied ist bei testaceus schwarz, bei grhescens sind die Taster hell, mit schwarzer Spitze des letzten Gliedes, endlich ist die Punktirung ebenso oder gröber wie bei tnelanoceplinlus^ bei testaceus Gegentheil feiner. Es lässt sich daher nur annehuien, dass dem ausgezeichneten Verfasser der Fauna der Mark keine wirklichen Exem- plare von grhescens Vorlagen, weil ihm sonst die Unterschiede beider Arten gewiss nicht entgangen wären. Hydroliiiis testaceiis, Fahridus. H. oblongo-ovalis, modice convexus, supra te- staceus, punctatissimus, vertice nigricante ; ely- tris Stria suturali impressa. — • Long. 2V^ — 3'", lat. iVs"'. Hydropbilus testaceus Fabricius Syst. El. I. p. 252, nr. 15. Hydrophilus grisescens Gyllenhal Ins. Suec. IV. p. 276. nr. 9—10. Hydrobius testaceus Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. 209. nr. 4. — Heer Faun. Col. Helv. I. p. 484. nr. 4. — Schaum in Germar Zcitschr. IV. p. 191. nr. 25. Philinjdrus melanocephalus var. testaceus Mulsant Palpic de Fr, p. 138. Frtr. Ci, vertice concolore. Hydrophilus hicolor Fabricius Syst. El. I. p. 252. nr. 13. — Etwas stumpf eiförmig, wenig gewölbt, massig glänzend. Die Oberseite ist tief braungelb, dicht und fein punktirt. Die Fühler sind rostgelb, das erste Glied an der Basis und die Kolbe schwärzlich. Die Taster sind rothgelb, das zweite Glied der Maxillartaster am Grunde schwärzlich oder pechbraun. Der Kopf ist rund- lich, flach gewölbt, schwarz, die Seiten des Kopfschilds sind meistens etwas gelb. Brustschild vorn etwas seicht ausgerandet, die Vorderecken abgerundet, herabgebeugt, die Seiten sehr flach gerundet, nach vorn eingezogen; Hinterecken stumpfrundlich, die Basis in der Mitte breit aber sehr flach ausgerandet, der Rücken ist gewöhnlich wegen der durchscheinenden Seitentheile etwas dunkler, Vlll. 76. jedoch ohne kleinere oder einen grössern schwarzen Flecken. Schildchen dreieckig-, etwas dunkel, fein punk- tirt. Deckschilde vorn so breit wie die Basis des Brust- schilds, bis hinter die Mitte sehr sclnvach verbreitert, von dort an bogig verschmälert, hinten gemeinschaft- lich etwas flach abgerundet , oben sanft gewölbt, der Nahtstreif reicht wenig über die Mitte herauf, die übri- ge Fläche zeigt schwache Spuren von Längsreihen grös- serer Punkte. Unterseite schwarz, fein punktirt, mit dünner bräunlichgelber Pubescenz bekleidet. Beine dunkel gelbroth, die Schenkel bis zum Knie schwarz. In Schweden, Deutschland, der Schweiz, England, Frankreich und Oberitalien, ostwärts bis Ungarn, fast nirgends selten. Von seinen nächsten Verwandten durch geringere Wölbung bei mehr Grösse und Breite, das ungefleckte Brustschild und die schwarzen Schenkel verschieden. Hydrobitismelanoceplialiis^ H. omlis, convexus, supra testaceus, puncta- tissimus ; capite thoracisque disco nigria, elytris Stria suturali impressa. — Long. 2 — 2^2' ^ lat. ly/". Hydrophilus melanocephalus Fabricius Syst. El. I. p.Q53. nr. <23. — Gyllenhal Ins. Suec. 1. p. 119. nr. 9» — Schönherr Syn. Ins. II. p. 7. nr. 30. Hydrobius melanocephalus Sturm Deutschl. Käf. X. p. 10. nr. 6. — Erichson Käf. d. Mark. I. 1. p. SG9. nr. 5. Philhydrus melanocephalus var. B. Mulsant Palpicorn de Fr. p. 137. nr. 1. Elliptisch eiförmig', g-ewölbt, oben gleichmässig' dicht und fein punktirt, glänzend, rothbrännlich- gelb. Die Fühler sind rostgelb, die Keule schwärzlichbraun, grau- lich-pubescent. Taster gelb, die Spitze des letzten Glie- des schwarz. Kopf rundlich, etwas breit, schwarz, die Seiten des Kopfschildes häufig gelb, so dass oft nur in der Mitte ein schwärzlicher Streif bis zum Kopfrand herunterzieht, zwischen den Augen ist eine sehr feine, in der Mitte in einem stumpfen Winkel nach hinten vor- tretende vertiefte Linie. Brustschild fast doppelt so breit als lang, beiderseits herabgebeugt, die Seitenrän- der nur vorn gegen die Ecken gerundet ; Hinterecken fast rechhvinklig, scharf abgerundet, die Mitte der Ba- sis breit aber flach ausgebuchtet ; Oberseite trotz der dichten Punktirung stark glänzend, der Rücken zuweilen VIII. 77. mit vier ins Viereck gestellten kleinen schwarzen Flek- ken oder ganz schwärzlich. Schildchen dreieckig, zii- gespitzt, fein punktirt. Deckschilde gewölbt, vorn ge- nau so breit als das Brustschild , hinten gemeinschaft- lich abgerundet, oben mit einem vertieften, vorn abge- kürzten punktirten Nahtstreif, zwischen der allgemeinen Punktirung zeigen sich Spuren von grösseren Punkt- reihen, öfters auch verloschene schwarze Linien, wel- che von neun Punktreihen auf der Unterseite der Deck- schilde herrühren. Unterseite schwarz, dicht punktirt, gelblich piibescent : Beine gelbröthlich, die untere Hälfte der Schenkel, zuweilen nur der Rand, schwarz. Im mittleren Europa sehr häufig in stehenden und langsam fliessenden Wassern. Callidiuiii harlilpes^ Dahh C. rufo piceum , nitidiusciilum , puhescem, fronte, tliorace pedibusque pilis longioribus spar- sis ; elytris violaceo micantibus, ruyuloso-puncta- tis, humeris pallide ferrugineis. — Long. 3'", lat. V5'". Cnllidiuin huinerale Dejean Cat. ed, II. p. 329. Callidium barbipes Dahl; Villa Catal Col. dupl. Eiir. p. 28. Callidium pubescens Zglr. Klein, etwas j^estreckt, rotlilich pcclibraiin oder le- deibrami, wenig" glänzend, mit weissgelben anliegenden Haaren dünn bewaclisen, Stirn, Brustschild und Beine mit zerstreut stehenden langen, weissliehen Haaren be- setzt, fähnliche aber kürzere stehen auf der Basis des Brustsehilds und auf dem letzten Hinterleibsglied. Die Fühler sind fast von der Länge des Körpers oder we- nig länger, rostroth , die ersten Glieder bräunlich und, wie die übrigen, mit langen abstehenden Haaren be- setzt. Kopf rundlich, etwas verkürzt, dicht punktirt, die Fühlerwin zehr wulstig erhöht, die Stirn hinter den- selben eingedrückt, mit einem länglichen Eindruck auf der Mitte. Brustschild breiter als lang, vorn gerade abgeschnitten , hinten flach aiisgerandet, die Seiten ge- rundet, in der Mitte stumpfeckig heraustretend , an der* Basis stark eingezogen, die Hintereckcii stumpfwinklig, abgerundet; Oberseite flach, mit drei stumpfen, glänzen- VIH. 78. den Erhöhungen, eine vor der Basis, die beiden andern weiter vorn und mehr seitwärts stehend, so dass sic zusammen ein Dreieck bilden, zwischen den beiden letz- teren zeigt sich eine kurze, glatte, schwach erhöhte Mittellinie, die übrige Fläche ist etwas sparsam punk- tirt, die Punkte tief eingestochen, ziemlich klein. Schild- chen länglichrund, in der Mitte eingedrückt Dcck- schilde vorn breiter als die Mitte des Brustsehilds, durch- aus gleichbreit, hinten fast einzeln abgerundet, oben flach, besonders in der Mitte, runzelartig punktirt, mit gelbweissen anliegenden Härchen dünn besetzt, leder- braun, violett schillernd, die Schultern hell rostgelb. Unterleib zerstreut punktirt, weissgelblich pubescent, die beiden letzten Bauchsegmente hell rostgelb. Beine hell rothbraun, die Schenkel sehr verdickt, diese und die Schienen mit langen Borstenhaaren dünn besetzt •, Tar- sen rostroth. In der Lombardei, in Illyrien, Ungarn und Sieben- bürgen. Ich bin vollkommen überzeugt, hier das achte CaU. humerale Dej. beschrieben zu haben, konnte aber den Namen nicht beibehalten, da Mulsant ein französisches Callidhim unter diesem Namen bekannt machte, wel- ches der Abbildung und Beschreibung nach ein ganz anderer Käfer ist. Unmöglich hätte Mulsant, sonst ein so genauer Beobachter, die gelben Schultern über- sehen können. Dorcadion paralleUiin , Sturm. 1). atrum, tenuiter einer eo-pubescens, thora- ee fasciis parallelis nigro-tomentosis ; elytris elon- gatis, angustis, sutura, margine inflexo vit- taque later alt hast, impressa niveis. — Long. 9V2'", lat. 272'". Dorcadion parallelum Sturm Cat. 1S43. p, 259. Eine prächtige, sehr langgestreckte Art von ziem- licher Länge. Der ganze Körper ist schwarz , die Un- tertheile sehr fein graulich pubescent, wie bereift. Die Fühler sind Vs so lang als der Körper, schwarz, die Glieder nach aussen ziemlich breit, ungleich dreieckig, die äusseren gelbbräunlich pubescent. Kopf etwas schmä- ler als die Mitte des Brustschilds, zerstreut punktirt, der untere Theil der Stirn flach gewölbt, zwischen den Fühlern und auf dem Scheitel ziemlich flach eingedrückt, mit feiner, furchenähnlich über dem Scheitel fortgesetz- ter Mittellinie, zwischen den Fühlern und um die Au- gen weiss pubescent, vom vorderen Augenrand zieht sich beiderseits bis zum Hinterkopf ein schwarzer To- mentstreifen. Brustschild kürzer als breit, der Vorder- rand in der Mitte flach ausgerandet, fein gelblich ge- wimpert, die Seiten bis zur Mitte schief heraustretend und dort in einen stumpfspitzigen Dorn auslaufend, der hintere Theil eingezogen, die Hinterecken rechtwinklig; Basis in der Mitte nach hinten ausgebogen, beiderseits VIII. 79. flach ausgcraiidet ; die Oberseite ist fast flach, an den Seiten etwas herabgebeugt, in der Mitte ein breiter, fast glatter, flach vertiefter Längsstreifen, in welchem vor der Basis ein länglicher, weisspubescenter Eindruck, beiderseits dieses glatten Streifens ist ein gerader, schwarzer Sammtstreifen , die Seiten sind narbenartig punktirt. Schildchen klein, länglich, in der Mitte einge- drückt, weiss behaart, die abgerundete Spitze kahl, schwarz. Deckschilde an der Basis kaum breiter als die Mitte des Brustschilds, bis zur Mitte kaum merklich verbreitert, von dort bis zur Spitze allmählig verschmä- lert, hinten einzeln sehr flach abgerundet, oben flach gewölbt, mit dünnem schwarzem Toment bedeckt, die Naht, der breite Saum des Aussenrandes und eine breite, vorn eingedrückte Binde jederseits schneeweiss pubes- cent, die Spitze röthlich. Unterseite glänzend, fein punk- tirt. Beine glänzend, die Hinterseite der Schenkel und die Aussenkante der Schienen braungelb pubescent. Aus der Türkei. noreadiiim pigruiti, Schönherr. D. elongatum, atrum^ nüidiusculum, thorace medio subcanaliculato, tmge pimctato, elytris sub- parallelis^ planiusculis, punctatis, lateribus sub~ carinatis. — Long. 10'", lat. 2V3'". Cerambyx carinatus Pallas Reis. 1. App. p. 465. nr. 43; Iconogr. t. F. f. 10. Lamia pigra. Scliönhcrr Syii. Ins. III. p. 39S. nr. 205. In der Form mit D. morio und fidvum verwandt, aber noch flacher und gestreckter, im frischen Zustand graulich bereift, mit weisslichen Nahträndern, gewöhn- lich aber einfarbig schwarz, maltglänzend. Die Fühler sind kaum so lang als der Körper, schwarz, die Endglieder rothbraun pubescent. Kopf schmäler als das Brustschild, mit flacher, etwas verbreiteter Längslinie, die Stirn fast eben, mässig dicht und tief piinktirt, der Scheitel gewölbt, die Punkte etwas runzelariig und we- niger tief. Brustschild länglich, nur wenig breiter als lang, vorn fast gerade abgeschnitten, sehr fein gelblich gewimpert, die Seiten nur rundlich erweitert, mit einem kurzen spitzigen Dorn bewaffnet, hinten eingezogen, die Hinterecken stumpf rechtwinklig ; Basis beiderseits sehr seicht ausgerandet , die Oberseite ist in der Mitte etw as verflacht, vorn länglich eingedrückt und etwas dichter punktirt als die einzeln punktirten Ränder dieses Ein- drucks, die Seiten und der Hinterrand sind ebenfalls VHI. 80. dicht punktirt, vor dem Schildchen ein flacher Querein- driick. Schildchen rundlich, in der Mitte eingedrückt, fast viermal so lang als das Brustschild , vorn wenig breiter, hinten flach abgerundet, fast abgestutzt, oben sehr flach gewölbt, vorn mit zerstreuten, lief eingesto- chenen, hinten mit feineren Punkten, an der Naht und gegen die Spitze fein gerunzelt, jederseits zwei sehr flach kielformige, undeutliche Längslinien, von der Schul- terbeule zieht sich eine kielförmige Erhöhung bis hinter die Mitte herab, welche die Gränze zwischen den obe- ren flachen und dem umgeschlagenen Seitentheil bildet, der umgeschlagene Theil ist ebenfalls punktirt, stark glänzend, Unterseite sehr dicht und fein punktirt, die Beine mit stärkeren und einzelnen Punkten. Im südlichen Russland und im Caucasus. Dorcadion meridioiiale ^ Dejean, 1), atrum, subtiliter cinereo-pubescens ; thö- race brein, punctato, medio linea lonyitudinali subeleeata, nitida; elytris oblonyo-ovatis, longi- tudinaliter undulatim rugulosis, fusco-tomentosis; sutura, margirie inflexo vittisque duabus albidis, vitta interna abbreviata, — Long. 5 — lat. Dorcadion meridionale Dejean. Mulsant Longie. d. Fr. p. 12.5. nr. 3. Schwarz, Kopf, Brnstschild , Unterleib und Beine mit dünner aschgrauer Pubesceuz. Die Fühler sind in beiden Geschlechtern kürzer als der Körper, schwarz, fast glanzlOvS, das dritte, vierte und fünfte Glied an der Basis grauweiss behaart, die äusseren Glieder schwärz- lich pubescent. Kopf rundlich, die Stirn sanft gewölbt, zwischen den Fühlern etwas eingedrückt, mit feiner, durchaus gehender Längslinie, die Fläche sehr dicht und fein punktirt, mit eingestreuten grösseren, tief eiii- gestocheneu Punkten, die Augenränder weisslich. Brust- schild die Hälfte breiter als lang, vorn in der Mitte kaum ausgerandet, fein gelblich gewimpert, die Seiten bis zur Mitte flach verbreitert, dort mit einem sturapfspitzigen kurzen Dorn versehen, hinten eingezogen ; Basis bei- derseits flach ausgerandet j Oberseite flach gewölbt, fein und dicht punktirt, mit zahlreichen grossen Punkten da- VIH; 81 zwischen, fein g^iaulich pubescent, mit tiefbraunen oder rotlibraunen ($) Haarfleckchen gemischt, über die Mitte zieht sich eine kurze, schmale, glänzende, hinten in einem länglichen Eindruck endigende Linie, auch die Mitte des Voiderrandes zeigt ein glattes, glänzendes Fleckchen. Schildchen rundlich, schwarz, blank. Deck- schilde gestreckt eiförmig, S’/jmal so lang als das Brust- schild, sanft gewölbt, der Länge nach fein wellenför- mig gerunzelt, mit tiefbraunem Toment bedeckt, die Naht, der Aussenrand und zwei Längsstreifen jederseits schmutzigweiss, der innere Streif ist schmal und schon vor der Mitte aufhörend. Unterseite und Beine fein punktiri, die Hinterseite der Schenkel und die Aussen- kante der Mittelschienen gelbbräunlich pubescent. Im südlichen Frankreiph. Beschrieben nach einem von Dejean selbst an Hrn. Dr. Sturm abgegebenen Pärchen dieser Art. Ooreadioii q^iadrilineatvim^ Sturm, I). atrum, suhtilh‘,rime cano-pubesceus, capite Ihoraceque punctatib\s'imis ; etytris oblomjo-oratis, fmco-tomento.sis, sutura, margine inflexo vUti.s'~ que duabus albidis^ vitta interna abbreviakt. — Long. lat. l Dorcadion quadrilineatum Sturm Cat. 1843. p. 259. In Form iiiu! Färbung- sehr nahe mit D. meridio- nale verwandt, verschieden durclt feinere, mehr rein- graue Pnbescenz der Untertheile, längeres, grob punk- tirtes Brustschild, Mangel der wellenförmigen Runzeln auf den Deckschilden und den viel längeren inneren Längsstreif derselben. Die Fühler sind schwarz, an der Basis glänzend, die übrigen Glieder matt, röthlich- braun pnbescent. Der Kopf ist rundlich, die Stirn ziem- lich gewölbt, wenig dicht punktirt, mit durchgehender Mittellinie, der Scheitel zwischen den Fühlern einge- drückt. ßrnstschild wenig breiter als lang, vorn in der Mitte ansgerandet , die Seiten bis zur Mitte verbreitert, mit eine! warzenlörmigen Spitze, hinten eingezogen, die Basis schmälci- als der Vorderrand, Hinterecken rechtwinklig; Oberseite flach gewölbt, dicht und ziem- lich grob runzelartig punktirt, mit undeutlicher glänzen- der Längslinie, welche hinter dem Vorderrand fast un- terbrochen ist. Basilarrand etwas erhöht, glatt. Schild- chen fast halbkreisförmig, schwarz, glänzend, in der VIII. 82. Mitte rundlich vertieft, der Rand mit weisslichen Haa- ren besetzt. Deckschilde gestreckt eiförmig, kaum brei- ter als die Mitte des Brustschilds, ^Vjmal so lang, hin- ten einzeln flach abgerundet, oben sanft gewölbt, mit braunem Toinent bedeckt, welches an der Naht fast schwarz erscheint, die Naht, der Aussenraiul und zwei Streifen jederseits graulich weiss, der innere Streifen schmal, hinter der Mitte abgekürzt. Unterleib und Beine sehr fein und dicht punktirt, seidenartig glänzend. In Spanien. Beschrieben nach einem Exemplar aus der Samm- lung des Herrn Dr. Sturm. Doreadioii liolosericeum^ Megerle, D. ati'iim, subtus einer eo -pubescens , supra fusco - tomentosum, elytris oblong o-ovatis, sutura nivea, margine, fasciaqne impressa albidis, utrin- que Uneis duabus breeioribus atro - tomentosis ; pedibus nigris. • — Long. 5y^ — 7"', lat. 2y^ — 3 ". Dorcadion holosericeum Megerle. Bullet d. 1. Soc liop. d. Moscou. V. p. 159. Hat Aehiilichkcit in der Zeichmino^ mit D. striatmn Schönlierr, ist aber hinsichtlich der Form näher mit fn- liyinator verwandt und von Striatum auch durch die abgekürzten schwarzen Striche und die vertiefte Seiten- binde versebieden. Die Fühler sind schwarz, beim Männchen gelbgrau, beim Weibchen rostbraun pubes- cent. Der Kopf ist massig gross, zerstreut punktirt, die Punkte grösser und kleiner, die Stirn flach, zwischen den Fühlern eingedrückt, mit feiner durchgehender Mit- tellinie, die Fläche ist weissgrau und bräunlich pubes- cent, die Mittelbinde und die Augenränder weiss. Brust- schild viel breiter als lang, vorn flach ausgerandet, der Rand sehr fein weisslich gewimpert, die Seiten erwei- tert, mit einem etwas langen, spitzigen Dorn in der Mitte, hinten eingezogen, der Basilartheil gerade, mit rechtwinkligen Hinterecken, Basis beiderseits sehr flach ausgebuchtet; Oberseite flach gewölbt, mit braunem To- ment, an den Seiten weissgrau pubescent, die Fläche Vlll. 83. zerstreut punktirt, über die Milte läuft eine feine weisse Läiif^slinie, Schildchen abgerundet dreieckig, weissbe- haart, in der Mitte flach vertieft, mit feiner Längslinie. Deckschilde beim Männchen sehr schmal, beim Weib- chen breiter, gestreckt eiförmig, vorn breiter als die Mitte des Brustschilds, hinten einzeln flach abgerundet, sanft gewölbt, mit graulich braunem Toment bekleidet, sehr zerstreut punktirt, die Naht reinweiss, der ^ussen- rand und ein fast der ganzen Lange nach eingedrück- ter Seltenstreif grai.nveiss , jederseits zwischen diesem und der Naht zwei kurze, eine Linie von der Basis be- ginnende, schwarze, schmale Ton>entstreifen, der äussere ^ hört schon in der Mitte auf, der innere j eicht fast bis zur Spitze, der äussere steht in einem verloschenen weisslichen Längsstreifen. Unterseite gelblichgrau pu- bescent, sehr fein punktirt; Beine schwarz, wie die übrigen Untertheile gelblichgraii pubesceut, die Aussen- kante der Mittelschienen goldbraun. In Volhvnien. Dorcadion MwiTayi, Kollar, 1), atrum, infra subtilissime cinereo-puhes- eens, supra fusco-tomentosum ; eapite thoraceque linea longitudinali alba; elytris oblongis , come- wiusculis, lateribus carinatis, margine later ali suturaque alba; pedibus nigris, femorum basi tibiisque ferrugineis. — Long. 5V2 — 6%' 5 Dorcadion Murrayi Kollar. Sturm Cat. 1843. p. 259. Langgestreckt, schmal, oben ziemlich verflacht, mit dünner schvvarzbrauner Piibescenz, unten graulich be- reift, besonders an den Seitenkielen der Deckschilde und der Färbung der Beine kenntlich. Die Fühler sind schwarz, mit dünner, tiefschwarzer Pubescenz. Der Kopf ist länglich, etwas schmal, zerstreut punktirt, zwi- schen den Fühlern etwas eingedrückt, die Stirn ge- wölbt, mit weisser Längsbinde und feiner Mittellinie, die hintern Augenränder sind weiss, auf dem Scheitel jederseits ein von dem Augenrand und der Längsbinde begränzter, dreieckiger, schw arzer Tomentflecken. Brust- schild ziemlich kurz, mit fast flachem Rücken, vorn fast gerade abgeschnitien , sehr fein weiss gew impert, die Seiten bis zur Mitte erweitert, in eine stumpfe Dorn- spitze heraustretend, hinten eingezogen, die Hinterecken stumpfwinklig zngespitzt 5 die Basis beiderseits seicht VIII. 84. ausgebuchtet; die Oberfläche ist zerstreut punktirt, braun, an den Seiten schwärzlich samnithaarig, mit weisseni durchgehendem Mittelstrich. Schildchen rundlich, weiss behaart, mit vertiefter Längslinie. Deckschilde beim Männchen vorn schmäler, beim Weibchen nur eben so breit als die Mitte des Brustschilds, sehr lang eiförmig, fast flach (q^) oder nur wenig gewölbt ($), hinten fast einzeln flach abgerundet, die Schulterecke setzt sich in einem ziemlich starken Längskiel fast bis zum Hinter- rande fort, der zugleich die Gränzlinie zwischen dem Obertheil und dem umgeschlagenen Seitentheil bildet, innerhalb dieses Kiels ist dicht neben ihm eine sehr flache, bald verschwindende Längsfurche; die Fläche ist zerstreut punktirt, mit schwarzbraunem, bei dem Weibchen hellerem Toment bedeckt, Naht und Seiten- ränder weiss, erstere aussen mit einem unregelmässigen schmalen, schwarzen Tomentstreifen eingefasst. Unter- leib sehr fein punktirt, mit ganz dünner graulicher Pu- bescenz bekleidet. Schenkel an der Basis gelbroth, übri- gens schwarz, Schienen gelbroth mit schwarzer Spitze, auch die Tarsen sind schwarz, alle Theile mit gleicher Pubescenz, wie der Unterleib, ln Ungarn. Dorcadion l^turitiii, Frlvaldshy, D. nigrum, antennarum basi pedibusque ru- fis, capite thoraceque alboMneatis ; ehjtris nigro- aeneis^ profunde punctatis, margine inflexo su- turaque albis. — Long. 6%"'^ ^ Dorcadion Sturinii Frivaldsky. Wald. Isis 1838. p. 471. nr. 121. — Geruiar Faun. Ins. Eur. XXIII. 13. Ziemlich gestreckt, ausgezeichnet durch die schwarz- grünlich metallischen Deckschilde. Unterleib, Kopf und Brustsehiid schwarz, grau pubescent. Kopf länglich, etwas zerstreut punktirt, die Slirn gewölbt, der Ober- kopf zwischen den Fühlern eingedrückt , mit feiner, durchgehender Längslinie, die Augenränder und eine breite Linie über den Scheitel weiss, die Mundtheile gelbroth, auf dem Hinterkopf beiderseits der weissen Mittellinie ein dreieckiger schwarzer Tomentflecken. Fühler an der Basis roth, vom dritten Glied an bräun- lich, weisslich pubescent, die äusseren Glieder an der Basis weisslich behaart. Brustschild wenig breiter als lang, vorn in der Mitte flach ausgerandet, die Seiten rundlich erweitert, mit einer stumpflichen Dornspitze in der Mitte, hinten eingezogen, Hinterecken vortretend, abgerundet, die Basis beiderseits flach ausgebuchtet, fein erhöht gerandet; Oberseite sehr flach gewölbt, mit gl^- zender, vor der Basis erweiterter, beiderseits weiss ein- gefasster Mittellinie, die weissen Einfassiingslinien wer- VIH. 85. den aussen von einer breiten schwarzen Tomentbindc bej^iänzt, der iibrig-e Theil Ist grau pubescent, bis auf einen schwärzlichen Längsflecken an den Seiten, in welchem ein nach hinten abgekürzter weisser Strich : der Grund ist zerstreut punktirt, der Vorderrand röth- lich durchscheinend. Schildchen länglich, abgerundet, schwarz, mit Ausnahme eines eingedrückten Mittelstreifs weiss behaart. Deckschilde sehr schmal- und langei- förmig, vorn kaum so breit als die Mitte des Briistschilds, hinten einzeln flach abgerundet, oben sanft gewölbt, flach quergerunzelt und grob punktirt, schwäizlich nie- tallgrün , die Spitze roth , Naht und Aussenrand weiss, der weisse Nahtstrich ist aussen mit dünnem schwarzem Toment schmal eingefasst. Unterseite fein punktirt, grau pubescent, das letzte Bauchsegment, so wie die Beine roth, Tarsen schwärzlich. In der Türkei. fiPoreacSioift altiolmeatiiin ^ Sturm. 1). atrum. .^ubtus lateribu,s(jue subtilisitime cinereo-pubescena : tkoracAs dorso nudo^ subcana- liculato; elijlris oblorujo-ovatis, nicfro- tomeniosis, sutiira. marijine inflexo rittisque diiabus niveis: antennis baut pedibus anoque rufis. — Lang, lat. 2'". Dorcadion albolineutuin Sturm Cat. 1843. p. 259. In der Zeichnimg' mit D. septemlineatum verwandt, aber viel ge.streckter und in allen übrigen Verhältnissen veischiecleii. Der Körper ist schwarz, der Unterleib und die Seiten sehr fein aschgrau pnltescent. Fühler tief lüihbraun, die Endglieder mit röthlicher Spitze und dün- ner rotlibräunlicher Pubescenz, die beiden ersten Glie- der hellroth, die nächsten mit rother Basis. Kopf fein pnnk'tirt, mit eingesfreuten grösseren Punkten und feiner, durchgehender Mittellinie, der Oberkopf flach einge- drückt, die Augeniänder iveiss, auf dem Scheitel zwei schmal di eieckige, aussen wciss eingefasste schwarze Samintfleckeii. Brustschild fast die Hälfte breiter als lang, vorn in der Mitte ausoerandet, die Seiten bis zur Mitte erweitert, dort mit einer stumpfen Spitze verse- hen, hinten eingezogen, oben flach gewölbt, der Mittel- rücken der Länge nach kahl, flach rinnenförmig vertieft, die Rinne vorn und hinten tiefer eingedrückt, die kahle VIll. 86. Stelle beiderseits mit einem tiefschwarzen, aussen weiss eingefassten Tomentslreifen begränzt Schildcljen spitz- dreieckig, weiss behaart. Deckschilde gestreckt eiför- mig, fast fünfmal so lang als das Brustschild, mit schwar- zem Toment bekleidet, die Naht, ein breiter Saum des umgeschlagenen Aussenrandes und jederseits zwei schma- le, vorn eingedrückte, hinten vereinigte Längsstreifen schneeweiss, die Spitze rolh ; zwischen dem inneren Längsstreifen und der Naht steht an der Basis eine feine weisse, schon vor der Mitte aufhöreude Linie. Unterleib fein punktirt, die Baiichsegmente am Hinter- raiid röthlich, das letzte ganz roth. Beine doi'chaus roth, fein punktirt, Schienen und Tarsen mit dünner weiss- gelber Pubescenz, Sohlen rothgelbfilzig. Aus der Gegend von Constantinopel. Dorcadioit siilcipemte^ Küster, D. oblongo-ovattim, atriim, supra nigro-to- mentosum, subtus subtilissime einer eo-pubescens ; capitis thoracisque linea media alba ; elytris utrin- que bisulcatis, margine laterali suturaque albis, antennarum basi pedibusque rufis, tarsis fuscis. — Long. 5 — 6"', lat. 1% — 2%"'. Hat in Form und Färbung grosse Aehnlichkeit mit D. rttfipes j von dem es sich aber durch das schwarze Toment und die Furchen der Deckschilde unterscheidet, durch letztere nähert cs sich dem D. Striatum, welches aber nicht rothe, sondern schwarze Beine bat. Die Fühler sind kaum V3 so lang als der Körper, das erste Glied istroth, die übrigen schwarz, bräunlich pubes- ceiit. Kopf etwas klein, wenig dicht punktirt, vom graulich pubesceiit, mit weissem Mittelstreif und durch- gehender feiner Längslinie, neben und vor den Fühler- wurzeln ein schwarzer Tomentflecken , der mit einem ähnlichen zu beiden Seiten des Scheitels zusammenhängt ; hintere Augenränder weisslich. Brustschild wenig län- ger als breit, vorn gerade, hinten beiderseits flach aus- gebuchtet, die Seiten erweitert, mit einer breit dreiecki- gen Dornspitze in der Mitte, hinten eingezogen, die Hiuterecken scharf rechtwinklig ; Oberseite dicht punk- tirt, mit weissem Mittelstreif, das schwarze Toment ist beiderseits, oberhalb des Seitendorns, durch eine kahle, VIII. 87. inattgiänzcnde Längslinic getlieilt, so dass auf dem Rücken zwei breite tiefsclnvarze Tonienthinden gebildet weiden: an den Seiten ist nur die Umgegend der Dorn- spitze und diese selbst mit dünnem Toment bedeckt. Schildchen abgerundet dreieckig, weiss behaart. Deck- schilde lang eiförmig, vor der Mitte am breitesten, an der Basis fast so breit wie die Mitte des Brustchilds (q^) oder etwas breiter ($), hinten einzeln sehr flach abge- rundet, selir fein und dicht punktirt, mit eingestreuten grösseren Punkten und flachen Runzeln, jederseits mit zwei Längsfurchen, einer inneren, kürzeren und fla- cheren und einer äusseren, tieferen, welche beide weit vor der Spitze verflacht sind, die Stelle zwischen der Oberseite und dem umgeschlagenen Seitentheil tritt von der Schiiltcrecke an stumpf kielförmig hervor, auch zwi- schen den beiden Furchen ist eine stumpf kiciförmige Erliöhung: die Spitze ist grau weiss, mit einem kurzen weissen undeutlichen Längsstrich. Unterseite fein punk- tirt; Beine roth, graulich pubescent, Tarsen schwärz- lichbraun. Im Caucasus und in der Türkei. Dorcadioii axillare^ Küster, I). atrum, subtns einer eo-pub esc ens^ supra nigro - lomentosnm^ capite thoraceque albo-linea- tis\ elytris lateribvs subsulcatis, macula hvme- rali minuta, margine inflexo siituraqiie albis; antennarum basi pedibiisque rufis, tarsis nigris. — Long. 6^/2", lat. 2%'". Eine schöne, ziemlich schlanke Art, unten imd an (len Seiten grau pubescent, oben mit gleichmässigem, tiefschwarzem Toment bedeckt. Die Fühler sind schwarz, etwas schwärzlich pubescent, das erste Glied roth. Kopf rundlich, massig gewölbt, massig dicht punktirt, mit weissem Mittelstreif, in welchem die feine durchgehen- de, vertiefte Mittellinie deutlich sichtbar ist, auch die hinteren Aufienräncler sind reinweiss, vor jeder Fuhler- wurzel ein länglicher, auf dem Scheitel beiderseits ein dreieckiger schwarzer Tomentflecken, die übrige Fläche grau. Brustschild die Hälfte breiter als lang, vorn fast gerade, an den Seiten ziemlich erweitert, mit einem stumpfspitzigen Dorn, hinten beiderseits flach ausgeran- det, oben sehr flach gewölbt, fast eben, punktirt, die Punkte an den Seiten gedrängter stehend ; der Rücken ist schwarz, mit rein weissem Mittelstreif, die Seiten grau, an dem oberen Theil des Seitendorns ein weisses Fleckchen. Schildchen abgerundet dreieckig, weiss be- haart, mit vertiefter Mittellinie. Deckschildc in der VIII. 88. Mitte nicht breiter als die Mitte des Brustschilds, ge- streckt eiförmig, sanft gewölbt, punktirt, an den Seiten mit zwei flachen Längsfurchen, die innere fast verlo- schen, ein kleines Fleckchen an der Schulter, die Naht und der Aussenrand reinweiss. Beine roth, graulich pubescent, Tarsen schwarz. Vom Balkan -Gebirg. Dorcadion leiimiseatiiiifii, Sturm, D. atrum, subtus later ibusque cano-pubes- cens; supra fusco-nigro tomentosus, capüe tho- raceque linea longiludinali nivea ; elytris oblon- go-ovatis, sutura nirea, margine inflexo vittis- que duabus canis, vUta interna angmta, subob- soleta. — Long. 6 — 7'", lat. Horcadion lemniscatum et axillare Sturm Cat. 1843. p. 260. Jedenfalls dem D. pedestre sehr nahe .stehend, je- doch schlanker, unten und an den Seiten dichter und heller pubescent, auf jeder Flügeldecke zwei weissgraue Längsstreifen, die bei pedestre fehlen, doch sind diese Streifen bei schlechtgefärbten w^eiblichen Exemplaren öfters fast erlosclien und so die AehnJichkeit noch grös- ser. Der Käfer ist schwarz, die Seiten, der Unterleib und die Beine beim Männchen dicht weissgrau, beim Weibchen mehr aschgrau pubescent. Die Fühler sind beim Männchen V4J beim Weibchen kaum V3 so lang als der Körper, schwarz, die ersten Glieder weisslich bereift, das dritte an der Basis weisslich behaart, die äusseren mit schwärzlicher Pubescenz bekleidet. Kopf länglich, die Stirn gewölbt, in der Mitte zwischen den Augen eingedrückt, mit durchgehender feiner Mittellinie, welche in einem weissen Längsstreif sich belindet, die Augenränder ebenfalls weiss, neben und vor jeder Füh- lerwuizcl ein länglicher, auf dem Scheitel jederseits des VI 11. 89. weissen Längsstreifens ein dreieckiger schwarzer To- mentflccken. Brustschild ringsum weissgrau, nur auf dem Rücken schwarz, mit schneeweisser Mittellinie, auch vor und oberhalb des Seitendorns ein schwarzer Punkt, der Vorderrand ist fast gerade, weisslich, die Seiten rundlich erweitert, mit kurzem, stumpfspitzigem Dorn, der Rücken ziemlich gewölbt, viel stärker als bei D, pedestre ; die Basis beiderseits flach ausgerandet. Schild- chen rundlich, schneeweiss behaart, mit feiner kahler Mittellinie. Deckschilde gestreckt eiförmig, ziemlich gewölbt, an der Basis und nach hinten sehr flach ab- fallend, zerstreut punktirt, mit dünnem braunschwarzem Toment bedeckt ; die Naht schneeweiss und aussen schwarz gesäumt, der Saum des Seitenrandes und je- derseits zwei Längsstreifen grauweiss, der innere Strei- fen schmal , beim Männchen hinten nicht mit dem an- dern vereinigt, in beiden Geschlechtern weniger deut- lich ; der Seitenrand selbst weiss. Unterleib und Beine sehr fein punktirt, die Ränder der Hinterleibssegmente in gewisser Richtung weisslich. Bei Triest, Fiume, in Istrien und im oberen Dal- matien. Dorcadioil piisilluin. Besser. 1). minor, subcylindricum, supra fusco-tomen- tosum, subtus obscure cinereo-pubescens ; elytris elonyato-ovatis, sutura alba, utrinque nigro-to- mentosa, margine mflexo albido ; pedibus nigris^ tibiis anterioribus rufis. — Long. 4'", lat. ivr-d' 2 elongato-ovatum, supra pallide fusco-to- mentosns, lateribus, sutura, margine inflexo, vit- tisque dtiabus lateralibus albido-qriseis. — Lonq. 5'", lat. 2"'. Dorcadion apicale Waltl. Eine der kleinsten Arten, das Männchen sehr lang eiförmig, fast cylindrisch, das Weibchen viel breiter und heller gefärbt. Männchen unten und an den Seiten sehr dünn grau pubescent, oben mit braunem Toment bedeckt. Die Fühler sind Va so lang als der Körper, schwarz, bräunlichgrau pubescent. Kopf flach gewölbt, hinter den Fühlerwurzeln eingedrückt, mit feiner Mittellinie, übrigens zerstreut punktirt, weissgrau behaart, jeder- seits vor den Fühlerwurzeln ein länglicher brauner To- mentflecken, zwei andre, durch die weisse Mittellinie und gleichfarbigen Augenränder eingeschlossen, auf dem Scheitel. Brustschild etwas breiter als lang, vorn fast gerade, an den Seiten verbreitert, die Mitte in einem scharfen Dorn heraustretend, hinten eingezogen; Hin- terecken fast rechtwinklig : Oberseite flach gewölbt, mässig dicht punktirt, mit weissem Blittelstreif, an den Seiten, gerade über den Dorn weglaufend, ein kurzer VIII. 90. weisser Strich. Schildchen Iäng;lichrund, weiss behaart. Deckschilde vorn so breit als das Briistschild , vor der Mitte am breitesten, hinten einzeln flach abjjerundet, fast abg^estutzt, oben sanft gewölbt, der Seitenrand grau- lich weiss, die Naht rein weiss, an den Seiten mit ei- nem aus Fleckchen zusammengesetzten schwarzen To- mentstreifen eingefasst, die Spitze graulich, der umge- schlagene Aussentheil bräunlichgrau, mit schwarzen To- mentfleckchen. Unterseite und Beine fein punktirt ; die Schenkel schwarz, an der Basis röthlich. Vorderschie- nen gelbroth, die Mittelschienen dunkel gelbroth mit schwarzer Spitze, die hintersten nur an der Wurzel et- was röthlich, Tarsen schwärzlich -braunroth. Bei dem viel grösseren Weibchen sind Ober- und Untertheile weissgrau, auf dem Kopf vier Tomentflek- ken, wie beim Männchen, nur sehr hellbraun; Rücken des Brnstschilds mit gelbbraunem Toment, von der weisslichen Mittellinie getheilt, Deckschilde eiförmig, neben der weisslichen Naht einzelne braune Fleckchen, am Aussentheil zwei Längsstreifen, welche vorn und hinten breit Zusammenhängen, so dass nur ein schmaler Längsstreif zwischen ihnen bleibt ; die Aussenränder mit breitem, weissgrauem Saum. Beine röthlich, die Hinterseite der Schenkel, Schienenspitzen und Tarsen schwärzlich. ln Podolien, dem südlichen Russland und in Grie- chenland. Parmena imifaselata, Rossi. P. 7'vfo-picea, subtiliter pubescens, vage punc- tata: thoi'ace subcylindrico, lateribus siibgibboso ; elyb'is medio fascia transvei'sa, undulata, fusca, flavo-marginata ; antennis pedibusque obscure rufis. — Long. 3 %'"■> ^ Vn'"- Lamia unifusciata Rossi Faun. Etr. I. p. 147. nr. 370. t. 1. f. 5. Mant. I. p. 50. iir. 124. Ceranibyx balteatus Fabricius Syst. RI. H. p. 278. nr. 59. — Oli- vier Ent. IV. 67. p. 55. nr. 73. t. 17. t. 124. a. b. Lamia balteata Scliönherr Syn. Ins. 1. p. 378. nr. 64. Ziemlich g^estieckt, jedoch etwas breiter und eiför- miger als P. fas data, tiefröthllch peclibraun, fast glanz- loSj mit sehr dünner greiser Pnbescenz. Die Fühler sind fast so lang als der Körper, roth, greis pubescent, die Glieder vom zweiten bis zum vorletzten mit weiss- bebaarter Basis. Kopf herabgebeugt, die Stirn fast flach, der Scheitel hinter den Fühlerwurzeln eingedrückt, die Fläche ist zerstreut punktirt, mit feiner, durchgehender Mittellinie. Das Brustschild fast länger als breit, bei- nahe walzenförmig, vorn gerade abgestutzt und schwach gerandet, die Seiten treten hinter dem Vorderrand etwas heraus und haben in der Mitte einen stumpfen Höcker, der hintere Theil ist wenig eingezogen, die Basis fast gerade, schmal gerandet; Oberseite wenig dicht punk- tirt, vor der Basis ein sehr seichter kurzer Quereindruck. VIII. 91. Schildchen klein, dreieckig, mit einem eingedrückten Grübchen. Deckschilde lang eiförmig, nach hinten zn ziemlich gewölbt, gemeinschaftlich etwas scharf abge- rundet, sehr zerstreut punktirt, die Puncte gross, grüb- chenartig, an den Seiten unregelmässige Reihen bildend, vorn sehr dünn, hinten dichter gelblidi pubescent, über die Mitte zieht sich eine dunkelbraune kahle, wellenför- mig gezackte Q,uerbinde, welche am Vorder- und Hin- terrand gelblich eingefasst ist, die vordere Einfassung ist ganz, die hintere an der ^’^aht unterbrochen. Un- terseite sehr fein punktirt, die Pünktchen gedrängt bei- sammen stehend ; Ränder der Bauchsegmente mit hell- graugelblichen Haaren besetzt. Beine dunkelroth, die Schenkel ziemlich verdickt; die hinteren Schienen an der Spitze dunkler. Fast durch ganz Italien, nirgends gemein. Polyopsia praeusta, LinnL P. nigra, nitidiuscula , flarido-pilosa , elytris punctatis, ochraceis, apice nigrescentibus ; pedi- bus anticis flavis , reliquis nigris. — Lonq. Leptura praeusta Linne Faun Suec. iir. 69S. Saperda praeusta Fabricius Syst. El. II. p. 331. nr. 77. — Olivier Ent. IV. 6S. p. 33. nr. 43. t. 1. f. 6. a. b. — Paykull Faun. Suec. III. p. 79. nr. 1<2. — Schönherr Syn. Ins. III. p. 437. nr. IIS. Polyopsia praeusta Mnlsant Long. d. Fr. p. 190. nr. 1. Sehr klein, gestreckt und schmal, schwarz, überall ziemlich dicht mit gelbliclien, etwas aufgerichteten Haa- ren besetzt, die Deckschilde ockergelb mit schwärzlicher Spitze. Die Fühler sind schwarz, borstenförmig, beim Männchen etwas länger, beim Weibchen kürzer als der Körper, der Länge nach mit einzelnen ziemlich langen Haaren besetzt. Kopf glänzend, dicht und fein punk- tirt, die Stirn gewölbt, zwischen den Fühlern flach ein- gedrückt, über die Mitte läuft eine sehr feine vertiefte Linie. Augen tief ausgerandet und an einer Stelle sehr schmal unterbrochen. Brustschild langer als breit, vorn gerade abgeschnitten, an den Seiten fast gerade, nur in der Mitte stumpf höckerartig heraustretend, die Basis etwas schmäler als der Vorderthcil, beiderseits stark ausgebuchtet, die Hinterecken rechtwinklig : die Ober- seite ist kaum gewölbt, fein und dicht punktirt, vor der VIII. 92. Basis querüber eingeschnürt, über die Mitte läuft eine wenige ausgeprägte glatte Längslinie. Schildchen rund- lich dreieckig, schwarz. Deckschilde viel breiter als das Brustschild, die Seiten fast parallel, hinten einzeln flach abgestutzt, die Schulterbeulen sind stark erhöht, durch eine flache Furche von der übrigen Fläche ge- sondert, diese ist gleichmässig und nicht sehr dicht punktirt, der Spitzentheil mehr oder weniger intensiv schwarz, zuweilen nur schwärzlich angelaufen. Unter- seite fein runzelartig punktirt. Beine kurz, das vorderste Paar einfarbig röthlichgelb, die übrigen schwarz. Kniee und Basis der Schienen braungelb. Im ganzen mittleren Europa, in Hecken nicht selten. I^temira qmadrifaseiata, Linne. St. nup'a, ani'eo-pubescens, elytris ferrugineo- flavis, siitiira fasciisgue quatuor transi^ersis ni- gris; prima suhdknsa. — Long. 5 — 7 ", lat. IV4-2V3'". ^ antennis nigris unicoloribus. $ antennis nigris^ articulis tribus ultimis aurantiacis. Leptura guadrifasciata Linne Faun. Suec. iir. 687; Fabriciiis Syst. El. II. p. 364. nr. 56. — Olivier Ent. IV. 73. p. 16. nr. 19. t. 2. f. 17. a. b. — Paykull Faun. Suec. III. p. Il4 nr. 15. — Latreille Gen. Cr. et Ins. 111. p. 42. Lept. Sect. II. — Scliönberr Syn. Ins. III. p. 494. nr. 63. — Panzer Faun. Germ. CXVII. — Gyller.hal Ins. Suec. IV. p. 9. nr. 9. — Zetterstedt Ins. Lapp. p. 211. nr. 1.3. — Strangalia guadrifasciata Mulsant Longic. de Fr. p. 252. nr. 2. Länglich , weniger schlank als die Gattungsver- wandten, schwarz, ziemlich mattglänzend , mit einer blassgoldgelben Pubesceiiz etwas dünn bedeckt. Die Fühler sind kürzer als der Körper, gegen das Ende bräunlich pubescent, beim Männchen durchaus schwarz, beim Weibchen die drei letzten Glieder orangegelb und weisslich pubescent. Kopf länglich, fein punktirt, zwi- schen den Fühlern eingedrückt, mit feiner Mittellinie, die sich bis zu dem dünnen Hals fortsetzt, am Vorder- rand der Stirn ein tiefer Q.uereindruck. Brustschild länger als an der Basis breit, vorn eingeschnürt, fein VIH. 93. geraudet, bis vor die Mitte die Seiten schnell erweitert, in eine stumpfe Ecke auslaufend, von der Mitte an ge- rade verlaufend, die Hinterecken sind stark nach aussen vorgezogen, zugeschärft , die Basis beiderseits flach ausgerandet ; Oberseite flach gewölbt, durchaus fein punktirt, in der Mitte eine flache Längsfurclie, der Ba- silartbeil querüber eingedrückt, der Rand eibobt. Schild- chen spitzdreieckig, fein punktirt, in der Mitte etwas eingedrückt. Deckscbilde vorn viel breiter als die Ba- sis des Brustschilds, an den Schultern abgerundet, an den Seiten sehr allmählig verschmälert, hinten abgestutzt und ausgerandet, so dass aussen eine scharf vorstehende Spitze gebildet wird ; oben gleichmässig dicht und fein punktirt, rostgelb, mit vier welligen schwarzen Quer- binden und gleicher Nabt, die erste Binde ist häufig in der Mitte jederseits unterbrochen, fehlt zuweilen auch ganz oder ist blos durch einige Punkte und Fleckchen ! angedeutet. Unterseite fein punktirt, sehr dünn gelb- lich pubescent, die Ränder der Bauchsegmente mit gold- gelbem Haarsaum. Beine schwaiz, mit goldbraunen Härchen besetzt. Auf Blüthen, besonders Scbirinblumen , von Lapp- land an bis zu dem Süden von Europa, fast überall häufig. Crepidodera Iflodeeri, LinnL C. brevUer-otmta, convexa, aenea, nitidissima ; antennarum basi, elytrorum apice pedibusque lu- tescentibus ; thorace postice transversim impres- so. — Long. lat. V5'". Chrysomela Modeeri Linne Faun. Suec. nr. 539. — Fabricius Syst. El. I. p. 41S. II r. 1.55. Galleruca Modeeri Paykiill Faun. Suec. II. p. 110. nr. 33. Haltica Modeeri Panzer Faun. Germ. XXI. 7. — Entoniol. Hefte II. p. 47. nr. 24. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 304. nr. 23. — Gyl- lenhal Ins. Suec. III. p. 580. nr. 46. Stumpf eiförmig, ziemlich gewölbt, glanzend; hell erzgrüii oder kupfergrünlich, zuweilen erzbraun. Die Fühler sind .so lang als die Körperhälfte, nach der Spitze zu schwach verdickt, schwaiz, die ersten vier Glieder gelbroth. Kopf rundlich dreieckig, glänzend, fein punktirt, zwischen den Fühlern schwach kielförmig erhöht, neben jedem Auge ein flachrundes Grübchen. Brustschild fast die Hälfte breiter als lang, vorn sehr flach ausgerandet, an den Seiten gerundet, die Basis beiderseits seicht ausgebuchtet, Oberseite gewölbt, dicht punktirt, am Hinterrand querüber flach eingedrückt, der Eindruck beiderseits durch ein tiefes Längsgrübchen begränzt. Schildchen glatt, braunmetallisch, sehr klein. Deckschilde vorn etwas breiter als die Basis des Brust- schilds, im Allgemeinen eiförmig, hinten gemeinschaft- lich etwas scharf abgerundet, oben ziemlicb gewölbt, VIII. 94. regelmässig punktstreifig, der hintere Tlieil gelbröthlich, Unterseite dicht punktlrt, Brust und Basis des Hinter- leibs metallisch schwarz, der Hintertheil röthlichbraun. Beine blass röthlicbgelb , die Hinterscbenkel etwas dunkler. Im nördlichen und mittleren Europa, in Gärten, auf Wiesen und sandigen Grasplätzen häufig. Pliyllotreta qiiadripiistiilata, Entom, Hefte. Ph. ovata, convexa, suturate nigra, crebre sub- tiliter punctulala ; elytris ovatis, singulo maculis oblong is duabus, lestaceis, antennarum basi flavo, articulo quinto incrassato. — Long. lat. V5'". Galleruca quadripustulata Fabricius Ent. Syst. 1.2. p. 32. nr. 93 — Paykiill Faun. Suec. II. p. 99. nr. 18. Crioceris quadripustulata Fabricius Syst El. I, p. 464. nr. 72. Haltica quadripustulata Entomologiscbe Hefte II. p. 73. nr. 43. t. 3. f. 5. — Schönherr Syii. Ins. 11. p. 307. nr. 38. — Gyllenhal Ins. Suec. 111. p. 533. nr. 11. Var. a, elytrorum maculis dilatatis, stria te~ nui flavescente connexis. Eine der kleineren Arten von eiförmigem Körper- bau, ziemlich gewölbt, glänzend, metallisch- schwarz. Die Fühler reichen über die Mitte des Körpers hinaus, werden gegen das Ende allmählig etwas dicker, die vier ersten Glieder sind gelb , die übrigen schwarz, das sechste sehr klein, das fünfte doppelt so breit, aber nicht ganz doppelt so lang als die übrigen. Der Kopf ist rundlich, sehr fein punktirt, die Stirn gewölbt. Brust- schild gewölbt, an den Seiten flach gerundet, hinten beiderseits schwach ausgebuchtet, oben dicht aber sehr fein punktirt, metallgrünlich schimmernd. Schildchen klein, gerundet, breiter als lang. Deckschilde eiförmig, Vlll. 95. . (licht und stärker punktirt als das Brustscliild, jederseits zwei röthlichgelbe Läng^sflecken, wovon der eine an der Basis beginnt und sich bis vor die Mitte hinunter- zieht, der andere steht hinter der Mitte, reicht aber nicht ganz zur Spitze herab, beide sind gewöhnlich an den sich zugewcndeten Theilen von aussen nach innen schief abgeschnitten , und die dadurch entstehenden Spitzen zuweilen durch eine feine Linie verbunden, zu- weilen sind sie auch abgerundet. Unterseite schwarz, glänzend; Schenkel schwarz, die Wurzel der Schienen rostgelb, Spitze derselben und die Tarsen heller oder dunkler pechbraun. Auf sandigen Grasplätzen häufig; in ganz Mittel- europa. Durch die Varietät mit zusammenhängenden Flek- ken wird diese Art der H. flexuosa ähnlich, wo zuwei- len die umgekehrte Abänderung eintritt, dass die Längs- binde sich in zwei Flecken theilt, ist aber durch die geringe Grösse, stärkere Wölbung und die Bildung der Fühler hinreichend verschieden. Pliyllotreta iiemorum^ Linne. Ph. oblongo-omta, subdepressa, nigra, crebre punctata, elytris ritta longitudinali Integra sul- pliurea; antennarum basi, tibiis tarsisque testa- ceis. — Long. l'", lat. Chry$omela nemorum Linne Faun. Suec. p. 543. Crioceris nemorum Fabricius Syst. El. I. p, 467. nr. 89. Haltica nemorum Entoniol. Hefte 11. p. 70. nr. 41. — Panzer Faun. Germ. XXI. 19. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 313. iir. 77. — Gyllenhal Ins. Suec. 111. p. 530 nr. 9. Etwas jrestreckt, g^laiizendj die Fühler reichen über die Körperhälfte, verdicken sich sehr schwach gej^en das Ende, das erste prrosse Glied ist bräunlich -schwarz mit gelbröthlicher Spitze, die beiden folgenden sind ganz gelbröthlich , die übrigen schwarz, das vierte und fünfte beim Männchen etwas verdickt. Kopf rundlich dreieckig, schwarz, dicht aber sehr fein punktirt, die Stirn zwischen den Fühlern fast kielförmig erhöht, am oberen Th eil ein flacher Eindruck. Brustschild viel brei- ter als lang, vorn und hinten fast gerade abgestutzt, die Seiten flach gerundet mit deutlich abgesetzten Rän- dern; die Oberseite ist sanft gewölbt, metallisch schwarz, etwas grün schimmernd, dicht und ziemlich deutlich punktirt. Schildchen rundlich, schwarzgrünlich, matt- glänzend. Deckschilde vorn viel breiter als die Basis des Brustschilds, mehr als fünfmal so lang, gestreckt eiförmig, hinten gemeinschaftlich etwas scharf abgeruii- VIII. 96. det, oben flach gewölbt, die Schulterbeuleii stark ent- wickelt, die Fläche dicht punktirt, metallisch schwarz, auf jeder eine breite hellgelbe Längsbinde, welche von der Basis ausgehend, etwas nach aussen sich krümmt, dann gerade ausläuft, hinten vor der Spitze nach innen sich biegt, ohne bis zur Naht zu reichen, aussen ist sie in der Mitte flach ausgerandet. Unterseite schwarz, glänzend, sehr fein und dicht punktirt. Schenkel schwarz, die Kniee der vordersten, säinmtliche Schienen und Tarsen gelbrölhlich, oder bräunlich mit helleren Wur- zeln der Schienen. Kann leicht mit einer Varietät der Ph. flexuosa ver- wechselt werden, die eine ganz gleiche Binde auf den Deckschilden hat, welche jedoch röthlichgelb ist, auch ist unsere Art noch flacher und kleiner. Sehr häufig auf niedrigen Pflanzen in Mitteleuropa. Pliyllotreta l^epidii, Entomol, Hefte. Pli. oblongo-ovata, subdepressa, viridi - aenea vel coerulea vel coeruleo-mrescens^ confertissime subtiliter punctulata, antennis pedibusque nigris^ thorace antice angustiori, elytris obtmis, apice rectangulis. — Long. — 1 lat. . Haltica Lepidii Entomol. Hefte II. p. 64. nr. 39. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 313. nr. 75. — Gyllenhal Ins. Suec. III. p. 527. nr. 7. — AUica nigripes Panzer Faun. Germ. XXI. 5. Langgestreckt, flach, massig glanzend, oben bläu- lichgrün, blau oder erzgrün, durchaus sehr fein und dicht punktulirt. Die Fühler sind länger als die Kör- perhälfte, gegen die Spitze sehr allmählig verdickt, die äusseren Glieder dünn graulich pubescent, durchaus schwarz. Kopf rundlich dreieckig, gewöhnlich erzgrün, die Stirn zwischen den Fühlern kielartig erhöht. Brust- schild fast die Hälfte breiter als lang, vorn abgestutzt, an den Seiten merklich gerundet, vorn etwas schmäler, die Vorderecken herabgebeugt, daher noch schmäler er- scheinend, hinten fast gerade; beiderseits eben nur merk- lich ausgebuclitet , oben ziemlich flach gewölbt, beider- seits hinter der Mitte ein sehr schwacher rundlicher Eindruck. Schildchen klein, sehr kurz und breit, grün- lich schimmernd, fast glatt. Deckschilde gestreckt ei- förmig, breiter als das Brnstschild und fast fünfmal so Vlll. 97. lang, in der Mitte am breitesten, hinten gemeinschaft- lich flach abgerundet, die Ecke der Naht rechtwinklig ; Oberseite flach gewölbt, um das Schildchen etwas ein- gedrückt, Schulterecken ziemlich entwickelt, durch einen flachen rundlichen Eindruck abgesondert; die Punkti- riing ist etwas weniger dicht aber stärker als auf dem Brustschild, länglich, neben der Naht sehr feine und j seichte, die Punkte verbindende Ouerrunzeln. Unter- seite blauschwarz, sehr fein punktirt ; Beine schwarz, | die Schenkel, besonders die hinteren, bläulich schim- j mernd. Sehr häufig in Gärten auf Gemüse, besonders den . Kohlarten; in Schweden, Deutschland, Frankreich, der I Schweiz, Oberitalien und England. Aplitliona coeriilea^ Paykull. A. ovata, supra coerulea, nitida; antennarum hast pedibusque pallide testaceis, femoribus po- sticis apice fuscis; elytris crebre subtiliter punc- tatis. — Long. 1"', lat. V5'". Galleruca coerulea Paykull Faun. Suec. II. p. 97. nr. 15- Haltica coerulea Entomol. Hefte II. p. 55. nr. 31. — Schönherr Syn. Ins. II. p. 312. nr. 69. — Gyllenhal Ins. Suec. III. p. 524. II r. 4. Länglich eiförmig, gewölbt, glänzend, die Oberseite stahlblau. Fühler fast so lang als der Körper, schwarz, die ersten drei Glieder und die Basis der beiden fol- genden blass röthlichgelb. Kopf rundlich dreieckig, glänzend, kaum merklich punktulirt, die Stirn gewölbt, etwas ungleich. Brustschild quer, viel breiter als lang, vorn etwas breiter, last gerade äbgestutzt , die Seiten schräg nach hinten verlaufend, deutlich gerandet, Basis in einen sehr flachen Bogen heraustretend 5 Oberseite gewölbt, stark glänzend, kaum sichtbar punktulirt. Schild- chen rundlich, glatt, glänzend, schwärzlich metallisch. Deckschilde länglich eiförmig, breiter als das Brust- schild, hinter der Mitte am breitesten, hinten etwas scharf abgerundet, Schultern rundlich, mit deutlich ent- wickelter Schulterbeule 5 Oberseite gewölbt, glänzend, durchaus sehr fein punktirt, die Punktirung etwas run- zelartig, überall gleich stark; Zwischenräume mit fei- Vm. 98. nen Q.uerrunzeln und noch feineren, nur bei starker Vergrösserung sichtbaren Pünktchen. Unterseite schwärz- lichblau, glänzend, sehr fein, fast unmerklich punktirt. Beine blass röthlichgelb, die Hinterschenkel mit schwar- zer Aussenhälfte. Auf feuchten Grasplätzen; in Schweden, Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz und Oberitalien. Teiiiodactyla liol^atiea, LinnL T. ovtata^ convexa, atra, nitida, crebre punc- tata, elytris macula postica rotundata rubra, an- tennarum basi tibiisque anterioribus rufis. — Long, Vg'", lat. . Chrysomela hoisatica Linne Faun. Suec. nr. 544. Crioceris hoisatica Fabricius Syst. El. I. p. 467. nr. S5. Galleruca hoisatica Paykull Faun. Suec. II. p. 99. nr. IS. Haltica hoisatica Entomol. Hefte IJ. p. 60. nr. 36. — Scböuherr Syn. Ins. II. p. 311. nr. 64. — Gyllenhal Ins. Suec. 111. p. 534. nr. 1<2. — Zetterstedt Ins. Lapp. p. 223. nr. 6. Var. a, macula apicali elytrorum subcordata vel antice emaryinata. Chrysomela pulicaria Linne Syst. Nat. 1. II. p. 595. nr. 64. Haltica hoisatica var. b. Ent. Hefte, Schönherr, Gyllenhal. Eiförmig-, gewölbt, glänzend, metallisch schwarz. Die Fühler reichen über die Körperhälfte hinaus, wer- den gegen das Ende etwas dicker, die drei ersten Glie- der sind gelbroth, die übrigen schwarz, die äusseren dünn graulich pubescent. Kopf rundlich dreieckig, die Stirn zwischen den Fühlern kielartig erhöht, die Fläche ist fein und dicht punktirt. Brustschild kürzer als breit, beiderseits herabgesenkt, nach vorn etwas breiter, Sei- ten fast flach, schräg laufend, deutlich gerandet, die Ba- sis gerade abgeschnitten : die ganze Fläche ist mässig fein und dicht punktirt. Schildchen rundlich dreieckig, VIII. 90. kurz, glatt. Deckschilde hochgewolbt, vorn breiter als das Brustschild, stumpf eiförmig, hinter der Mitte am breitesten, gemeinschaftlich abgerundet, die Schultern abgerundet, Schulterbeulen durch eine flache Vertiefung abgesondert, oben dicht und etwas runzelartig punkiirt, die Punkte nach hinten feiner werdend, vor der Spitze steht auf jedem ein grosser runder, gelbrother Flecken, der jedoch zuweilen sehr klein, fast punktförmig wird, bei allen Grössen aber nur sehr selten bis zur Spitze reicht. Unterseite glänzend, fein und dicht punktirt. Schenkel schwärzlich, die vorderen an der Spitze gelb- lich, Schienen und Vordertarsen röthlichgelb , Hintertar- sen pechbraun. Auf sandigen feuchten Grasplätzen von Lappland herab durch das ganze gemässigte Europa. Poda^rica fiiscieorni^^ LimL P. ovata, nigra ^ capite, ihorace pedibus an^ tennarumque basi rufis; elytris coeruleo-mrentu bus, subtiliter vage punctulatis. — Long, lat. V". Chrysomela fuscicornis Linne Syst. Nat. II. p. 595. nr. 66. Crioceris Julvipes Fabricius Syst. El. 1. p. 463. nr. 68. Galleruca rufipes Paykull Faun. Suec. II. p. 97. nr. 14. Altica rufipes Panzer Faun. Germ. XXI. 10. Haltica fuscicornis Entoni. Hefte II. p. 51. nr. 28. — Schönherr Syn. II. p. 306. nr. 34. — Gyllenhal Ins. Suec. lli. p. 520. nr. 1. Länglich eiförmig, flach gewölbt, massig glanzend. Fühler kaum länger als die Körperhälfte, nach aussen sehr wenig dicker, schwarz, die fünf ersten Glieder roth. Kopf rundlich, sehr fein punktulirt, zwischen den Augen querüber vertieft, mit einem Hohlpunkt in der Mitte. Brustschild quer, fast doppelt so breit als lang, vorn sehr seicht ausgerandet, mit herabgebeugten Ecken, an den Seiten flach gerundet, erhöht gerandet, hinten eingezogen, Basis fast gerade abgestutzt, mit feinem Rand, Hinterecken als eine kurze Spitze nach aussen vorspringend; oben gewölbt, roth, sehr fein punktirt. Schildchen rundlich dreieckig, schwarzbläulich, glatt und blank. Deckschilde vorn etwas breiter als die Mitte des Brustschilds, hinter der Mitte am breitesten, daher länglich eiförmig, hinten gemeinschaftlich abgerundet mit rechtwinkligen Nahtecken, oben ziemlich gewölbt, VIII. 100, blau oder grünlichblau , sehr fein aber nicht sehr dicht punktirt, die ziemlich entwickelte Schultei beule durch einen kurzen, furcbenahnlichen, schief nach aussen g^e- ricbteten Eindruck abgegränzt. Unterseite des Brust- schilds roth, Brust und Hinterleib metallisch schwarz, glänzend, fein punktirt. Beine durchaus gelbroth. Im gemässigten Europa auf verschiedenen Pflanzen, häufig besonders auf Malven. /fa. i. J/ebrico livi-do/ 2m. ^ ^ a. b^eistus spinibarbür Fahr. 3 a. b. Cychruj- elon^atiis 2e/. 2-Jruck je. mMüaBIBAE la.. /f. CaUsoTruvsycopTumtOyltri^.- Callütfienes orlicidaULS Motifch j :■ MdL: <