H M / .-: :i:f.;:

fxl^^^^^s^^^^^Sf^^^^^^^^S^^^i

°Prof. ®r. Ä. 20 eitle

3)ie Kultur bet ^ultutlofen

K051« 05 - 5raticft)'fdK EerUigsijaitiUtiuj - Stuttgart

UI_JUL_j

EX Li BRIS

MWmSmCi

KOSMOS

\UL

.lHIKlIlfilH

SliTiliTililiTeiifi

SUhDSIHs

sKmWmß

u u

nl n

I I

muu

mmmm

ProEDnK.UIeule

Die Kulte* der Kul hii°lofen

t/aaSfeene : Strauß enfyerde von einem 'BxtStQtnmnru iLöerliftet. 'Bufdjmennma levei aufeinerZFcls- wand iirtferr/c/jclgeßietfJihpfiolonie)

STUTTGART KOSMOS GESELLSCHAFT DER NATURFREUNDE

GESCHÄFTSSTELLE : FRANCKH 'SCHE YERLAGSHANDLUNG

Die Kultur öer Kulturleben

a a

Kosmos, <5efeUfd)aft öer ttaturfreunöe, Stuttgart

Die (Befellfcb.aft Kosmos roill öie Kenntnis öer natunr>i[|en= fdjaften unö öamit öie $reuöe an öer TTatur unö öas Der= ftänönis ifyrer (Erfdjetnungen in öen roeiteften Kreifen unferes Dolkes oerbreiten. - Diefes 3iel glaubt öie (BeieUfd]aft öurd) üerbreitung guter natunr>iifenid)aftlid)er £iteratur 3U erreichen mittels öes

Kosmos, r^anbroetjer für ttaturfreunöe 3ät)rltd) 12 tiefte, preis ITT 2.80;

ferner öurd) Verausgabe neuer, oon erften Hutoren oerfaftter, im guten Sinne gemeinoerftänölitfjer IDerRe naturroif jenfdjaf tlidjen 3nb,alts. (Es erfdjeinen im Dereinsjafyr 1911:

Koeljd), Durd) tjeiöe unö Ittoor.

Reid) illujtriert. (Bef^eftet 11t 1.- = K 1.20 1} ö. tu.

U)eule, Kulturelemente öer tttenfdjfyeit.

Retef) illujtriert. (Sefjeftet Rt 1. - = K 1.20 E] ö. tu.

Defcker, Sefjen, Riedjen unö Sdjmedten.

Retef) iUuitriert. (5ef)eftet 111 1.— = K 1.20 f) ö. TD.

Sloertcne, öögel fremöer £änöer.

Reid) illujtriert. (Befjeftet RI 1.- = K 1.20 1) ö. R).

Bölffi?, Der men'fd) öer Pfal)Ibau3etto

Reid) iUuitriert. (Befjeftet 11t I.- = K 1.20 f) ö. 11).

Diefe Deröffentlidjungen finö öurd] alle Bud)b,an Ölungen 3U be3iet)en ; öafelbft roeröen Beitrittserklärungen (3at)resbeitrag nur HI 4.80) 3um Kosmos, <5efeIIfcf)aft öer naturfreunbe, (aud) nadjträglid) nod) für öie 3at)re 1904/10 unter öen gleiten günftigen Beöingungen) entgegengenommen. (Satmng, Be)*tell= Karte, Üer3eid)nis öer erfdjienenen IDerRe ufro. fiefje am Sdjlufje öiejes TDerRes.)

<5ejd)äftsjteiie öes Kosmos: $ran(Rr)')d}e Derlagsfyanölung, Stuttgart.

Die

Kultur öer Kulturlofen

(Ein Blick in öie Anfänge menjd)lid)er (Beijtesbetätigung

Don

Dr. Karl töeule

Direktor öes ITtujcums für öölkerfcunoe unb Profefjor an 6er LlntDerjttät 311 £eip3ig

mit 3 Cäfcln unb 3af){reid)en flbbil* bungcn nad) (Driginalaufnafymen unb ©rtginal3etd)nungen oon K. Rein he

567049

Stuttgart

Kosmos, ©efellfdjaft ber ttaturfreunbe (T)c}d)äfts|teUe : $xmääffät Derlagsljanblung

a Copyright 1910 by o

Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart a

Stuttgarter Seßmafd?iTien-t>rucferti, <S. m. b. ?., Stuttgart.

Donoort.

Sil $eiten eiueä allgemeinen ^ntereffeS an bcn gunben nub (£r= gcOniffen ber Urge[djicr)t§forfcr)ung, einer erfvcu(id)cn<Dicube(ebuug ber Anthropologie nnb einer fjauptfädjftcrj burd) unferc folouiaie Betätigung iuadjgerufenen Teilnahme lueitefter Streife an ben ®e= fd)et)niffen auf bent fyelbc ber SSölferforfcfjung luirbr ein SöücE in bic Anfänge ber menfrfjlidjen Kultur ftetS auf fein Sßu&iiiunt rcdjncn Dürfen. Stuf eine blofse Überfidjt über bie 5"or"ieu bicfcS älteften Shtttur&efiipeS. r)abe id) mid) gleid))tiof)t nicfjt befdjränfen §u bürfen geglaubt, fo fei;r baö bic Aufgabe erleichtert rjätte. QMeidjartige Okräte, überciuftimmenbe Sitten nnb parallele Anfdjauungen finben fid) in fanni übcrfefjbarer %üih fo auffällig über ba§> roeite (Srbenrunb unb burd) bie gefamte 9Kenfcr)f)eit ucrteilt, bafj fid) fdjon früfj bie #rage nad) ber Urfadje biefer parallelen erhoben f)at, oI)ne bafc jebod) bi^rjer eine ßinigung ber beiben rjauptfäd)lid)ftcu 3\id)tuugen erhielt roorben roäre. „§ie Abolf 23aftian unb Sötfergebanf'e!" ertönt ber 3ftuf auf ber einen ©eite; „Spie $riebricr) fRa^el unb Entletjnung !" fdjaltt üon ber aubern gurüct Hub gewappnet mit bem fd)iueren Sflüftjeug eineg oon Tag jit Tag unüberferjbarer merbenben SSeob* ad)tungvinatcrialei ftefjen bic auftnarfdjicrtcu Gdjaren ber (Stf}uo(ogcu cinanbex gegenüber.

©ine eubgüitige ßöfung jene* großen Stätfetä barf ber ßefer auf einem üerrjältni^inäfjig fo fleincn sJiaum, wie itm bie Kosmos- bäubdjeu barbicten, bilfigerweife nid)t ermatten. 8tnbererfeit§ groingt bic (Sachlage, wie fie burd) bie überrafd)cnbcn neuerlichen Srgebniffe ber prähifiorifdjen Archäologie mit trjtem iQineinieuctjten felbft in bie liefen be§ Scrtiär* gefd)affcu worbeu ift, sruingen bic prinzipiell ber neueren Oftaffenforfdnmg mit üjter 2IbM)r oom bloßen 'Dccbeu- eiuaubcv ber mcufd)licl)eu Varietäten §ugunften be3 bioiogifd) folge* richtigeren dl a d) einanberö ber einzelnen SJtenfccjfjeitäfccjiccjten ben ©tfjnograpfjcn, bcn 2JJetr)oben jener berroanbten ©ifgiplinen 511 folgen,

im erffen 9(ugcnbtid nod) uncrtannten unb faft unbcinu^ten Sftctg ausübt?

Qu ber nädjftcn (Serunbc crfduittert eine bröbneube 5ad)fatbc au§ dielen 9}cännerfet)tcn bic Suft. 2Bie fann eine mofjftöblidjc englifcfje Regierung aber aud) berantmortcu, bie 93eoötferung einesS ganjen Sanbeö im uugetrübteften Statiir^uftanbc fjcrumlaufcn 5u raffen ! 2öarum nimmt fic nicfjt mcnigftcnS ftiffumu au§, baio mit feinem bod) fcfjon faft internationalen 9teifebcrfef)r mirftid) fein 53obcn mcfjr für parabiefifdjc 3uftänbc ift! Unb nun glcid) gar SDtännleiti unb tfröufein; beibe gteid) uubefteibet ober bod) nur mit bem 211tcruot>ncnbigftcn bebedt. Saft fo etrpo§ in ber heutigen 9}ccnfdjfjeit überfjaubt nod) borfoinnten fann! Unb fo^ufagen bicfjt am SSege.

i^a, fommt mirflid) bor, mie fie alle fetjeu, luie bie grüben unter ifjnen fer)r miber Seilten feljen muffen, häufiger fogar, alä mandjer bon tljnen annimmt; bod) nicfjt fo allgemein, luie nnfere aftüberrommenc Scfjufmei^cit fid) träumen läßt.

Überfjaubt biefe bon einer Generation jux aubern toeitergefdjfe$> ten bölrerfunblicfjen 33orftellungen ! ?ür \m§ Gittere gab e3 bont 3nbiancr nur groei Strjben: ben unftet in ben Kälbern bey Dften§ ftreifenbcu Säger ultb ivifd)er ber dooberfdjen Seberftrumbfgefd)id)ten unb bic auf feurigem ÜUhtftang ebenfo rur)eIo<3 über bie Sßrärie baf)infbrcngenbc Stotfjaui be§ 28eften§. SSom mittel* unb fübameri* fanifd)cn ^nbianer nntfsten mir nidjtä, unb loenn mir bon ifjm fjörten, fo intcrefftertc er un§ uid)t, ba er mcber Srabber betämpftc nod) SSüffel erlegte.

Db bat etf)nograbf)ifd)c gntereffe au Mittel* unb Sübamerifa in ber langen 3rt,ifdjcu3eit gelracfjfen ift, bermag tefj nicfjt 511 beitr* teilen. Sln.yineljmen ift e§, ba bic gafjlreidjen Steifen ber gorfdjer in beibcu Gebieten ja bod) nicfjt gan,3 o()ue &>irfung geblieben fein tonnen. $8om norbamerifanifd)cn ^nbiancr ()iugegen meif3 id) aui ber eigenen ^rarjs at3 §od)fd)ullci)rer, bafs er bei um3 nod) immer ber alte ift. ®a§ ift aud) gan,} erilärlid), berat bie Quellen, au§ ber bie Sugenb bon (jeüte fd)öpft, finb im raefenttidjen biefelben mie bie bon un3 Siteren bcrfcfuungcnen iöücfjer unb frefte. Saft in 2öirfiid)l'eit faft alle gnbianer neben ber S^gb unb bem gifcfjfang aU feft anfäffige Seute mefjr ober meuiger ^Id'erbau trieben, unb bafi gerabe bic 9totf)äutc par excellence, bie ^rolefen= unb 2((gonfin=

flamme, gang tjerborragenbe 33auern roarcn, tute bie $ßue6to§, bic sßima, bic finita n. n. uodj l)cutc finb inet toeifc baS aufäer ben ^-adjfeutcn, unb luen luürbe ba§ and) intereffieten? Unfcrc jungen fidjertid) nidjt. Unb faft märe e^1 nnd) fdjabc, luenn ba% luilbpljantaftifdjc nnb romcmtifdje, babei atlerbingS falfdje SBilb bcr alten 3eit burd) ba3 ejafte, aber nüdjtetne bcr mobetnen Stmetifaniftif ctfetjt mürbe.

Sind) ben C£f)inefeu fdjüft nod) immer feine ©rojje ÜDcauct gegen bic gubringlidjc Slufjenroelt ; feine jafjrtaufenbefange 2Ibgefd)loffenl)eit ift fpridjtuörtlirf) gemorbcn. üpödjftcnS bafs man Hjnt feit ben legten SBirren nnb Kriegen einige fd)inad)e Slnläufe 511m gortfctjtitt nadj= fagt. ®ocr) and) bie merben f)ie nnb bct nur al«? ooriibergeljenbc Regung aufgefaßt, %üi un§ Stbenblänbet ift imb bleibt ßfjina nun einmal bcr Inbegriff fetbftgcmoltter ^jfolierung unb üöüigcr (Srftarrung ; man fanu mit Sicrjcrrjeit oorf)crfagcn, baf? jener alte 9timbu* mit beut ?fugcublid' eine err)eblicr)e (Sinbufje erleiben toitb, luo man bei un3 erfeuut, baf} jene 9tbgefd)loffenf)ctt, im ©runbe gc= uommcn, 511 feiner geil beftanben fjat, bafj tnclmefjr frembe Sinftüffe auf ben (Gebieten ber .Slunft unb bcr Religion unb bamit bod) and) auf anbeten Gebieten be§ 9$otf§leben§ feit Qaljrtanfenben tätig gc= Riefen finb, ba$ Gefamtbilb fortmäfjrcnb 51t ueränbern.

llnfcr ct[)nograpi)ifd)ey $>oti§iuiffen rjinft atfo un§mcifclf)aft ben gcfidjcrteu (Srgebniffen bcr SBiffenfdjaft nad). %w geitattet ber Kolonien ift baä nid)t gcrabe er()ebenb, unb cbenfolucnig tierträgt fid) mit beut 3eitalter ber etf)uograbf)ifd)en Sftufeen. 5-reilid) ift nid)t jcbe Stabt unb nidjt jebeiS *3)orf in ber Sage, fid) ein ^nftitut leiften §u fönueu, bat fid) bemül)t ober bod) bemühen follte, \uvi bic fultureu frember SSötfer, fd)öu geglicbert unb übcrfid)tlid) an- georbnet, 311111 3krgleid) mitten in bie eigne .Slultur 511 feijeu. 3u= beffeu, mir reifen ja bod) alle, unb meuufd)on ein alter ©r= faf)rung§faft ift, bafc ber ©inl)eimifd)e freiwillig feiten ober nie in bie ©äte mit ben bieten furiofen Singen gerät bei Gelegenheit eines1 grcunbe§befud)y ereilt il)n fein ©d)idfal fd)lief3lid) bod). Somit aber ift beiben geholfen; ober tonnte es* toettigfteni fein.

SÖStr Seutfcfjen erfreuen uns1 gurgeit fo jarjlreidjer SSöHerntufeen roie leine anbete Nation ber Srbe, bie bereinigten Staaten oielteidjt aufgenommen. Tillen botan fdjteitet ber Üiiefe SBertin. 1>ie SDcadjt* unb Gclbiniücl eiuec- grofjeu Staaten unb bie tatfräftige J-ürforge

10 =

mcitblidenbcr Männer fjaben bem ^Berliner 9)cufeum für 83ölierfunbe eine foldjc güfte nou Kulturgütern aui alter §erten Säubern unb erfreuKcrjertoetfe and) am ben Ijcrrentofen (Gebieten §ugefül)rt, bafj c<3 ftdj bermutlicb al3 eine natjegu lütfeulofe ßn^ftopäbie ber ge* famten ©ttmograpt)ie entpuppen mirb, fobalb einmal bie längft ge= planten Zäunte eine mürbige unb überfid)tlid)e 2lnorbnung beö Watertaty geftatten merben. S)ie übrigen bcutfd)en 9Jcufeen finb in meniger großem 9?al)mcn gehalten, bod) erfüllen aud) fie it)ren Qweä: ben ber 23etel)rung meitcrer Greife über bie taufenb SSarianten ber mcnfd)licr)en Kultur im allgemeinen unb bereu Eigenarten im be= fonberen, in ooITfommen gufriebeuftetleuber, ja jum £eil glängenbcr SBeife. 9cid)t menig tragen bagu bie prädjtigen Sauten bei, bie für bie gmede ber SBötferfunbe §u errid)tcn ©tobte mie Seipgig, Bremen, Hamburg, Sübed, Köln unb Stuttgart förmlidj gemetteifert Ijaben ober gurjeit metteifern. 3" Bresben unb ^rartffurt a. W. Ijaben bie Sammlungen fogar in mirflidjen alten ^aläften, bem Bminger imb bem alten 33unbe3palai£i, ein £etm gefunben.

Stu (Gelegenheit §u fdjauen unb §u lernen ferjtt atfo nidjt in beutfdjen Sanben; bod) ixürb, fo muß man fidj fragen, oon biefer Ö5eiegenr)eit audj fo ausgiebig Qkbraud) gemocht, mie ber Segen* ftanb oerbient? 3Jlan barf billig begmeifetn. ©etbft über unfere Kolonien unb iljre Eingeborenen fjerrfdjen nod) ljeute, mo mir bereite ein oolte§ 3Sierteljarjrr)unbert fjmburdj ftotonialpolitif betreiben, unb mo Scutfrb/Sübmeftafrifa unb ®eutfd)=Dftafrifa unö burd) blutige Kriege unb langmierige Suifffättbe bod) roafjrlidj fdjmerglid) genug an§ Sperg gemad)fen finb, untert)alb etneJ gemiffen 9fr't>eaug in unferem SSolfe Stnfdjauungen, bie nidjt reifer finb aU bie t>on 1885, ber @Jrünbung§§eit unfereS Kolonialreid)*. Jamale fang man l)öd)ft gefül)lüotl: ,,9lad) Slfrifa, nad) Kamerun, nad) Slngra^equeua", mobei mau Dftafrila, „Sübmeft" unb £ogo frifdjmeg mit bem t>er= fdjmommcnen Unioerfalbegriff Kamerun üerfd)mel§te, fofern man fid) überhaupt bie SD^üfje gab, an beftimmte ©egenben be§ bamal<3 aller* bingS nod) mirflid) red)t bunfeln Erbteils gu benfett. 2ludj beute nod) fommt nid)t gar §u feiten bor, baf3 ber Söeifje in Seutfd)* Dftafrifa oon feinen S3efannten bat)eim gebeten mirb, bem gemein* famen ^reunbe in SBinbrjuf ober Epufiro bei ber näd)ften SSegegnung (gebadjt ift mob,l an ben fonutäglid)en grürjfdjoppen) bod) ja bie beftcu (prüfte 51t übermitteln. Unb bafj bie üerflirteu Hottentotten

11 =

unb §erero in Kamerun gar utcbt untergufnegen feien, war in bett brci Qafjren unferer legten Solonialfelb§ugiB eine ilfage, über bic mau fidj tf)ret JQäufigfeit wegen fdjliefjtid) gar nitf)t metjr gu wuntem braiufjte. 1£er alte üniberfatbegriff Kamerun fpuft eben nodj immer in tiefen köpfen.

2tngefid^t§ unfereö bielgerülmtten IZtttemdjtSfrjftemiB finb ber= artige Sßörlommniffe ein ftarfeS ©tue!; aber fic finb immer noerj berftänbticr) unb bemgemäfj and) bergeirjHcr) gegenüber ber tuafjrfjaft ungerjeueriidjen llnfenntniä atte3 beffen, toa§ tie SSölferöert)ältniffe bon Säubern angebt, tie un§> räumtid) ober bolitifdj ferner flehen atö linferc Sdjutjgebiete. 3Ba§ mir s3ftufeum§leute in tiefer SSe^iebung bor unferen ©djränfen unt ©rrjaufaften getegentlid) im SSoroeigerjen §u Ijören befommcu, ift bod) idj will nid)t au:l ber"<2d)ute blaubern, linferc jungen ^nftitute mödjten fonft bor ber 3etE mißliebig werten, rooju um fo roeniger SBeranlaffung borliegt, al§ un§ Vertretern unferer SBiffenfdjaft bie ä3erantWortung für jenen betrübenben guftant 511 einem nid)t geringen Seil felbft §ux Saft fällt. $n ber Zat tjat e<3 bie SBölferfunte reerjt wenig berftanben, ben SSeg §um Sperren ber großen Sftenge 511 finben, ber biötjer noer) immer bewätjrteften 9)cetf)obc §ur weiten Verbreitung bon Äenntniffen. Stuf ber anbereit (Seite bertient allerdings 93ead)tung, baf3 bis rjeute leine unferer Unter* ridjtsanft ölten 6i§ §ur Uniberfität fjinauf bie amtlidje Unterwerfung in einem %a.ti)t borfiebt, bat, wie bic SSölfcrfunte, neben l)öd)ftem hiltiirgcfd)icf)t(id)en ^ntcreffe bod) aud) einen uidjt 511 unterfcrjäljcnteu öraftiferjen SScrt befiijt. (Sin Voll, ba* fid) mit allen Gräften bcmü()t, feine ^aubelöbe^ieljungcn bi3 in bie entlegcuftcn Söinfcl ber bewohnten QSrbo&erftacrje ausBguberjnen, foüte nid)t erft be§ jginweifcy betürfen, bafj bie Gkunblagc alleö1 Sßettbewerbcä mit antern Nationen oör allem in ber genauen Kenntnis ber Gnngeboreueu jeuer Sänber, iljrcr Sßfrjdje unb iljrer Kultur beftef)t.

H

II. <£tI?nogra$>I}tfcfye parallelen.

'Sem SQcangcl bölfcrfuntlidjer ^enntuiffe in [einem gangen ttm= fange §u fteuern, fönneu tiefe Keinen Söänbdjen liumöglid) berufen fein; eine allgemeine SSötferfunte bon beute Wirt [tet§, felbft wenn

12

fie aus bor Unfumme bei Gerannten Satfadjen aud) nur bie aller* mefentlidjften unb trjfcifdjften herausgreift, ein 28er f bon fetjr er*

Ijeblieber.t Umfange bilbni, ganj abgefeiert babon, bafj es im 20. Sa^*

fjunbert aud) bem ©elefjrteften unter uns nid)t mefjr gelingen bürfte, ben gemaltigen Stoff in allen feinen Seilen mit überall gleidjer Sid)erf)eit ,51t meiftern. 2Bas mir fjier bringen föttuen, finb im beften %aü ßiublicfe in gemiffe Sl&fdmitte unb leite ber menfd)lid)en ttultnrentmidluug unb fuapbc Übcrfid)ten über beftimmte formen bes mate* ricllen unb bes geiftigen Kultur 6efi£es bei fogenannten v)iatur bölfer. Unb aud) ba Reifst es firii nod) meife befdjränfen. SBeldje SKannigfaltigfeit bietet allein bie £ecr)nif auf jenen Stufen bar! ÜHkldje gormenfulte bie ©ebietc ber SBaffen unb ©e rate, bes Sdjmutfes unb ber .siteibitng, ber SSauroerfe, ber SSerfe^rsmittel! 2Bie 6untge= ftaltig finb bie primitiben for- men ber SBirtfdjaft unb ber %t> fellfdjafi; mie berfdjiebenartig bie ber Religion! §fa, feibft bie Mtutft jener mifjadjteten SSölfer übcrrafdjt burd) bie SJieidjfjaltig* teit unb Eigenart if)rer ©r* fdjeinungsformen. gnsgefamt gleidjt ba» Ümn^e, fofern es für einen fotdjen grfdjeinungsfom* plej überhaupt Skrgfeidjbares gibt, einer in notier Senjespradjt brangenbeu SSfae. SSlume reibt fiel) an Ginnte; prädjtige, [eüdjtenbe l)ier, einfache, befet)eibeue bort; altes im fröf)lief)ften SBedjfel bunt

>b. 1. 3Jiangafe gbtbofe, ber grofje g-etifdi

ber SJiationibe, s3Seftafrifa. (Original Im Seliger SSöUermufeum.)

^- 13 =

burdjeiuanber unb ilelrf) an ttelrfj gefd)art. (Sin toogenbeg 9Jker oljne Stnfang unb ßnbe, oljne jeben feften s$unft.

Unb bod) malten audj Ijier bie iWädjte ber Drbnung unb ber (Sutmidtuug. 9D?:tt ftets" toadjfenbem (Srfolg f»nt bie SBiffenfrfjaft bie SBerioanbtfdjaft unb orgauifdjc 3uütnimengef)örig!eit fo maudjes Ohüppdjen»' feftgeftellt, fogufagen bie einzelnen ^ftangen 511 Sitten, bie Sitten triebet §u ©attimgcn georbnet. $n§ ßttjnograpljifdje über* tragen, mit! bat befagen, bafs fie bie bei ben oerfdjiebenften Golfern bet ©rbe auftretenben 33efiiUümer ber g(eid)en ober äljntidjen @erät= fdjaften, ber gleidjcn ober äljnlidjen Sitten unb ©ebräudje and) auf ben gleiten Urfprung äurüdgefütjrt Ijat. Sabei tjat bie SSölfet* funbe §mei gan§ öetfdjiebene Söege cingefdjiagen. S)ie eine Sdjule unter ber fyüfiriing beS 1905 betftotbenen Stltmeiftefö ber Gtljnologie, ?(botf 33aftian, etllätt bie Übereinftiminungen au§ einer bei- gaben Sftenfdjtjcü genieinfamen gleichen geiftigen Veranlagung, bie unter gteidjen SSebingungen and) bie gleichen ^ultutetäeugniffc ber^ üotbtinge, ja Ijeröot&tingen muffe. Tic anbete, oon <yriebrid) Statsel geführte S*djule läfjt bie ©teidjtjeit ber geiftigen 2kran= lagung nidjt oljne meitere* unb aU alleinigem *ßxmgip gelten, fonberu luill in jebem einzelnen %dit erft unterfudjen, ob bie Über= einflinnnuug nidjt audj burdj lintleljuung 311 etfläten ift. Stallet benft babei butdjaus nidjt jebeämal an gemaltige SSölfenoaubcrungen, in beten (befolge ba§ betreffenbe Qktät ober eine beftimnite Sitte oon einer ©rbgegenb gut anbeten übertragen morben fei, fonbetn betont, baf3 mir e3 in ben nteifteu fällen mit einem bloßen ©urdj^- fideru 511 tun Ijabeu, ba§> unter gemiffeu llmftänben fefjr rafdj, unter anberu mieber äuf3erft langfam oor fidj geljen fann, baö aber gteidjioofjl im Saufe langer ßeiträume gange ßtbteilc 511 burdjbringeu, ja fdjlie^lidj bie gange ßrbe §u umfpaunen betm'ag.

©ine Stellungnafjme für bie eine ober bie anbete Slnfchauung ift nidjt gang teidjt. S)em ©ritten im 23unbe unb gegenmärtigen Dteftor untet ben Gtljitograpljen, 9ridjarb Stnbree, oerbanfen mir §mei iuljattreidje SSüdjer mit bent Jitct: „(£-tf)nograpfjifd)e parallelen unb Vergleiche."*) %n iljueu fdjilbert iljt trefflidjer Vcrfaffer, bem 0011 allen lebeuben SSölferlunbletn feinet bie Sßaltne ber au-gebreitetften unb umfaffenbften äftatettalfenntniä ftrettig madjen fann, in jQunbetten

*) 9ft. Slnbree, Gtf)iioqrapf)i|d)e parallelen unb SBergleidje. Stuttgart 1878. «Reue ftotge, Seidig 1889.

- 14 =^

unb Saufenbcu Don SBeifbieten, lote iJMturä^nltcrjfeiten ber mannigfal* ttgften 2trt bei bin berfdjiebenften üßölfern ber ©rbe üorfommcn. So ift ber ®Iaube an glücfttdje unb ungh'idlidje Sage über bie gan^c @rbe ber* breitet. „S^r follt nid)t auf SSogelgefdjrei adjten nod) Sage luäfjlen/' gebietet 9ftofe (III. 19, s£. 26) unb eriuäljnt bamit eine ber ältcftcn Sitten bes Aberglauben^, bie fidj bi§ sunt Ijeutigeu Sage erhalten t)at unb, lote SInbree bemerft, in iljrer uniberfellen Verbreitung alz ein 3e"9^i§ für bie (Sinfjeü be§ menfdjlidjen ®eifte§ bafteljt. 33ei ben alten Römern lourbe im ganzen fdjöncn SKonat 9Kai aH einem UnglücfSmonat feine ©Ije eingegangen, unb nod) fjeute oerläjst ber

9tbb. 2. gi'Rojjo, ber S5orfberoad)er. ftetlfcf) bev SaroUt, SBeftafrifa. (Original im Seipjigcr SSölfermufeum.)

beutfdje üötatrofe fjödjft ungern an einem Freitag ben fyeimifcjjefl £>afen, ba er für ben Erfolg ber %al)xt unter biefen llmftäubcn fürdjtet. Setbft unfer lanbläuftger Sdjulanfang an einem Dienstage gel)t in teurer Sinie auf ben (Glauben, ber sDiontag fei ein Unglüd^tag, ^urüd. So aber ift t& in atler SBelr. Sinei) ber fogenannte Zugang ift nabelt uniberfal. ®a§ ift ber ©taube, ba$ getoiffe Siere, 9Jccn= fdjen ober Sadjen, auf bie man frühmorgens, menn ber Sag nod) frifd) ift, beim erften 2tu§gang fiöfet, iget! ober Unheil bebeuteft unb baju maljnen, ba§> Unternehmen fortgufetjen ober aber auf* zugeben.

„(Sine Sbiune am Stbenb ift erquicfenb unb labenb.

©ine Spinne nm Georgen bringt Summer unb Sorgen,"

15 ^^

fagt baä beutfdje Spridjujort unb brücft bomit gang allgemein au§, roa§ fonft für bie oerfd)iebenften anberen ©Iüd3= unb UnglüdSbringer gilt: bafc eine §erbe (Sdfjafe Itnglüd, eine Sterbe ©djroeine ©Kid bringt; bafc unfere Söger rafd), aber l)öd)ft mifjöergnitgt fefrrtmadjen, roenn itjnen beim Eingang ein alte§ SSeib begegnet, n. bgl. m. ®ic ÄQ^e, bie einem über ben Söeg läuft, ober ber §afe, ber baSfet&e tut, finb gtoeifelloä bie befannteften 23eifpiete biefer Kit bei un§. 8n ba3felbe Kapitel gehören bann nodj bie ©itten be<3 2ln= Ijäufctty bon ©teinmaffen auf ©rabern oerefjrter Soter ober an beftimmteu äSegftellen, ba» ebenfalls natjegu uniberfat ift, ber ©taube an SSertoolf unb SSampür, ©peifeoerbote, befonber* für ba$ totib* tidje ©efdjtedjt, ber ©laube an get)eimni3bolIe gätjigf'eiten ber ©djmiebe> bie überall, loo e3 ©ifen gibt, im ©ern'dje ftet)en, mefjr 311 fönnen aU bie anberen. ©ang allgemein ift fobann ber (Sympathie* gauber. f$nt)tt fid) in ber Dbcrpfatg ba§> äftäbcijen Oon ifjrem ©djaij betrogen, fo günbet um bie 3ftitternadt)t§geit unter allerlei 9Se* fdjioörungen eine Serge an unb fttdjt nun mit Nabeln in biefe Ijinein, luobei fprid)t: ,,3d) fted)' ba§ £id)t, id) ftedj' bat ßidjt, id) ftedj' ba§ §erg, ba§> id) liebe." %ann mu| ber Ungetreue fterben. Hub fütjlt fid) bie Japanerin oon ifjrem ©arten Untergängen, fo ergebt fie fid) nad)t§, fteibet fid) pfjantaftifd) an unb fjeftet ba§ 93ilb beS Sreulofen im Stempelgarten an einen 33aum, roo fie mit einem 9cagcl burdjborjrt. Sin ber ©teile, roo biefer cingefdjlagen loirb, empfinbet ber treulofe üölann Sdjmergen. ©djlägt man in 9Dtedten= bürg Sargnägel in bie ^ufjfpuren eines» ®iebe§, fo mu| ber fter&en. Sin ber Soangofüfte in Süöeftafriia, uörblid) oon ber Songomünbnng, luirb fogar ba§ gange ftulturbitb förmlid) burd) biefen ©i)iupatf)ie* gauber oefHmmt. S)a§ Seipgiger SSölf'ermufeum befitjt eine aufter- orbeutlid) reid)l)altige Sammlung oon §otgfigurcn, bie Hieufdjen unb allerlei Siere barftcllen. Sie alle finb über unb über befpidt mit einljeimifdjen fpitjigen (Sifeuftüden unb europäifdjen ®raf)t= nageln, bie bem ©angen baz loifbpfjantaftifdje 2lu3fer)en Oerlcifjen, luie in ben 5lbbilbuugen 1 unb 2 gutage tritt. Wland)e biefer fogeuannten f5etifdjfiguren fjaben ben £ob üon §unberten oon ©in* geborenen auf bem ©ehriffen. Samit l)at e3 folgenbe 33eiuanbtni*. ftüljlt fid) jemanb benachteiligt, fei ev burd) 3)iebftaf)t ober burd) .Htrauffjeil ober bergteidjen, fo get)t er gum §8efi|er einer fold)en fjigur, öor allen Singen beseitigen, bie im Sftufe fteljt, am fräftigften

16

unb mirffamften gu fein. s3tnd) ©rlcgung be3 üblichen, biudiauo nicfjt geringen §onorar* bie afrtfanifdjen ßauBerex üerftc^en itjr ©efdjäft werben bie SSerbod^tigen beranlafjt, je einen 9iaget in bie grigw: 511 treiben. 333er fid) jdjulbtos füljlt, mirb ba§> mit rufjigem ©eroiffen tun; mcfje aber beut Stfjntbigcn! Über iljit mürbe ber ©eift be* getifdjeS gewaltig ergrimmen, falls aud) er fid) er* bretftetc, bem öeiftc Sdjmerjen 31t oerurfadjen. £0 wagt ber Sdjutbige ben (ginfdjlag nidjt unb ift bamit entbedt.

§>a«" finb einige wenige Söetfpiele am ber [djjier unüberfebbareu

AÜlle ber ettjno* grapf)ifd)cn SfcaxaU leien, wie fie 2In= bree in jenen beiben 33üd)cru nieberge* legt Ijat. 3m au^ gemeinen ftet)t jeuer ^orfdjer auf s-öaftia* nifd)eni£tanbpunft, liebt alfo bie gleidje geiftige 5?cran= lagnng ber SÄenfdj* fjeit a(y bie llrfadje ber gleidjen Grfd)ei* nnngen an; in &e= jonberen fällen, wie bem be3 befannten böjeu üBlitfS, ber fein .sSaitpt^eutrum in ber weitereu Umgebung be§ 9Kittetmeere3 bat, lüjjt jebod) aud) er bie anbere Stnfdjauung gegenfeitiger ißeeinftuffung als üoll= beredjtigt gelten. Sitten in fid) gejdjloji'enen ^rooin^n gegenüber luirb man fügtid) aud) nid)t anberS i)anbeln fönnen.

lim jo fdjwieriger geftattet jid) bie Stellungnahme 511 jenen Gr- id)einungen, bei benen biefe räumliche öefdjfoffenljeit nid)t beftel)t, bie Oietmcljr regellos über bie oerfd)iebenften unb ooneinanber cnt= legenften Seile ber Grbe nerftreut ^utage treten. ©in ftänbiger ®aft auf ben SBeitjnadjtsmiirften mancher unfercr Stäbte ift ober war bod) bis yor turpem ber SBalbteufel; fein fnarrenbcs ©eräufdj

2Ibb. ü. A Stuftratifdie Sdiuurrtiötscr. B Sdiroirvfjoli bev iöororö, iörafilten.

-^ 17 =

gab bcm luftigen treiben erft bie richtige 2Betf)ttad)tSftimmung. SRcdjt ucrfdjieben bon it)m in ber $orm, aber Don berfetben SÖirfuug, finb nun über biele Zeile ber ©rbe ©erätfdjafteu berftreut, bie mir (£tl)no= grapsen unter ber 33e§eicr)ttuttg ©djlmrrljolä (2tbb. 3—5) pfammeu? faffen. ©3 finb länglidje, ftadje $olgßü(fe, meift bon ber gönn rfjteä JifdjeS, bereit eines (Snbe an einer ©djrtur befeftigt wirb, mit bereu üjMlfe man ba§ S3rett um ben $obf mirbelt. 5)ag gefdjiefjt eutmeber bireft, baS freie Sdmurenbe in ber §anb, ober aber iubireft mittele eines Stotf'eS, an bem jene Scrjnur befeftigt ift. 3'e nach ber 'SreljungSgefdjmiubigfeit wed)felt ber Sott, ber im allgemeinen bem bumbfeu Summen einer §orniffe ähnelt, nad) ügölje unb Xicfc.

"SiefeS <3djwirrf)ol§ finbet fid) in folgenben ßrbgegenben. %n Neuguinea ift auf ben Dften bcfdjränft, fjptett- bort aber auf allen heften eine grofje 9Mte. $m SUcälaüfcrjen 91rd)ibel tritt eS öereingelt als ©pielgeug auf. §n Dgeanien fefjlt bis auf Wen* feetanb, tuo früfjcr bem SBetter§auber biente. $n 2luftralien ift eS hingegen gan§ allgemein. %n Slfrifa fanute man eS auS bem <Büben unb in 9)oruba, weftlkl) bom unteren feiger; als ®inber= foielgeug Ijabe icf) eS 1906 berein^elt and) im (Buben 1)eutfd)=Dft= afrifaS gefunben. ^n Slmerifa cnblid) ift eS, wenn aud) ebenfalls nur fetjr lütfeuhaft, auS beiben §älften beS Erbteils belannt. SeS* gleiten bon ben (Ssfimo, wo eS ben tiinbern als Söietoeu3 bient.

511S foldjeS benutzen eS aud) beute nod) bie ^inber SlltcnglaubS. SSergleidjt man bamit ben Öebraud), ben baS ^nftrument bei ben meiften 9taturbölfern erfährt, fo gewinnen Wir ben StuSblid auf einen Vorgang, ber fid) innerhalb ber 9Jccnfd)f)ctt feit jefjer ab- gezielt l)at unb and) nod) beute fortbauemb §n beobad)ten ift. (Gegenwärtig ift ber S3ogen bei uns auSfdjliefjlid) Sinberfüieijeug; nur in Belgien, granfxeidj, Gngtanb unb ber ©djtüeig ift er toieber §um Sportgerät geworben. Cnnft war er bagegen bie erufte ÄriegSWaffe ber wefjrfjaften Männer, ebenfo raie bie 5trmbruft, bie l)eute ebenfalls nur nod) in ber Sganb beS Knaben ben SSolgen üerfd)iefjt. SSetbe SBaffen finb für ben $riegSgebraud) ber 5inili= fierten Golfer feit langem burd) anbere, wirffamere SBaffengattungen überholt; fic finb an* ben §äuben ber Krieger berfdjrounben, l)aben fid) aber be^eichnenberweife in ben ÜQänben ber gugenb erhalten, bie mit il)uen nod) immer in bcrfclben SSetfe fjantiert toie $it ber 3eit, Wo ber ftnabe fpietenb übte, was er als Wann au\ beut

SCcute, Die ffultur bev Äuttutlofen. 2

Sdjladjtfclbe blutig betätigen follte. ftortfcfjrittlidj ift alfo lebigiid) bie Dbetfdjidjt gemefen; bie untere ift abfotui Eonferbatib geblieben. Sic Sfagenb b,at fiefj ben 3l,9 abfoluten 23et)atren§ and) ofmc ükfatjr für fidi felbft betualjren fönnen, benu ber berbollfontmte 93au imfer'et mobernen ÄriegSlüerfgeuge erforbert mohl bie angefpanntc uub iinau§gefe£te Übung be3 50canne§ to&ljteitb feiner ©ienftgeit, alfo eine betf)ältni3mäf}ig Eutge Spanne im äßenfdjenleben, ntcrjt

aber eine bon [frü=* i)er Sugettb an be- nötigte, wenn and) Atinäd)ft fpielerifdje täglid)e Übung, tote fie ber Söogeu tat* fäd)lid) bebingt.

%üx li-rid)ei= uungen fold)er Wct, alfo baz iperabgtei= ten eines* beftitmnten ©erätä ober einer Sitte aus beut ©e-- btaudj ber ®ttoa(fy* fetten in bie 2Mt be§ $inbe§ fjerun* ter, befitien mir einen eigenen 3Cu§* brud, ben mir bem auggegeidjneten eng* lifdjen (£tf)nologeu Gbmarb 33. Sbtox oerbanfett. %tjtot nnb weiteren öe*

Sluftralicr mit Sdjiüirrtiolj.

mit

allgemeineren

hat biefc. ßengniffe etne£

braudj* treffenb „sürvivals" genannt, gu beutfd): Überlebfei, ein 2ht§bmd!, ber aufcerorbentlidj treffenb uub Daher mit Jftecfjt in unferen 2prad)gebraud) übergegangen ift. Sotdje Überlebfcl [inb nun feinet mcg§ auf uns unb unfere SSoflfultur mit if)rem ausgeprägten 9ted)t be§ gallentaf[en3 fo mandjeu alten Öebraud)<8 befdjränft, fonbern fie laffen fidj auefj 9?aturoölfern bcobadjten; in ^olnnefien unb SöftEtonefien ,3. SS. [inb 33ogen unb Sßfeü ebenfallv läugft 311m ^ngenb*

19

fpielgeug geinotben; (jötfjftcnS bienen [ie ben GSrlDadjfenen gelegcntlicr) nod) aU Sftgbtoaffen auf hatten tinb anbetet tteingetier. ©ie finb ben üpänben ber Männer bort entglitten, tneü auf ben uteift Heilten 3ufe(u ciue .v>od)jagb nicf)t gibt, unb med ber ©eefrieg auf fdnuau* fenbem Ü3oot eine ©djufjfDaffe tum ber 2ltt be§ SSogenS rtidjt tudbet.

2fudj bo§ Sd)iiurrl)ot5 ift Ijie unb ba, uämlid) überall, luo [)eute in ben §än= ben ber Üfrta&en 6e= obacfjtet wirb, bei ben 9?aturöölferu bereite Übertebfel; fo im Wialaiifdjeu Wrdjipcf, in Dft* afrifa, bei ben $t§* fimo. Überall, !t>o fonft auftritt, biente§ bagegenüiet ernfteren ßmedeu. Wan glaubt in fei* nein buinpfeu, uu- fjeimlid) jummenbeu Jon cntfdjieben et* \ua§ Wufjeriuenfd)* lid)ey, llberirbifd)e§, r (#eifter()aftc3 51t I)ö* ^ ren, fo^ufagcu eine ■= Mitteilung auö '" einer anbereu Seit, unb fo bient c3 bei ben iunuuigfad)eu Jyeften unb feiern ber Sftaturöötfer, boh beu'en man beftimmte Stamme^eteinente fernhalten null, gern aU 216= fdjredumvo unb SBarnungSmittel. gofi immer finb bie grauen, benen bie Männer ben Zutritt §u il)ren (M)eimbunbfeften, ben Mnabeulinuljeu, ben 'loteufeiern, Wegeu^auberu unb bergteidjen uicl)t geftatteu molleu, unb beueu be3l)atb ber Wnblicf be§ gnftrumenteg bei fdjluereu Strafen, meift fogar ber Tobegftrafe, unterfagt ift.

SESo^ex aber rüljrt bie regellofe Verbreitung biefeS eigenartigen

3Ibb. 5. 93ororö mit ©d)rotrrI)oIj.

= 20 =r

gnftrumentS über bie gonge (irbe? ®cncf mau fjier mirt'lidj an eine Säuberung bon einein einzigen Slusgartg^bunfte beuten, ober liegt angefidjt* ber ungeheuren, bon ben Sßaturbölfetn bod) erft red)t nid)t überfcf)iff6aren kannte ^mifetieu ben einzelnen Verbreitung^* gebieten biesmal nid)t näljcr, bie felbftäitbige (Srfinbung bes an fid) [a rerijt einfachen ©erat* in§ Sluge gu foffen? Unmillfürlid) mirb man in biejetn gafl ju ber einfadjcren gtueiten ©rflärung greifen; allerbingy übernimmt man bamit im felben Stugeublid and) bie Verbflidjtnug, bann bat gerjten be§ ©djiuirrfjoUe* bei allen übrigen Völt'ern be* (Srbbattes 31t elitären. (Sin nielleicbt ebenfo fdjttrierigel Problem.

(Sdjiiuerigfeiteu ber Ijier furg gefd)itberten Stxt luerben mir immer tum neuem borfinben, fobatb mir ins Seben unb ben Kultur* befü) ber einzelnen Wolter ber lirbc Ijineittgmfen. 3m fdjmanfeuben ttajaf, bem „Örönlänber", mie mir bie Jen Inbegriff eineä leidjten, braftifdjen ©eefaljtgeugä nennen, get)t ber GsSfimo auf ben gang aii3, 93cit äufjerfter, ourd) unanogefeute Übung ermorbener @e= fctjidlidjfeii jebe S&ttbbe, jeben fd))iümmenben Gisbtocf bcrmeibenb, ift er auf SSurfmeite an fein Sagbtüitb, eine ftattlidje Üftabbmü|en= robbe, l)erangerubert, bie nibig unb unbekümmert baliegt, ben fobf emborftretft unb fiel) bon ber Dünung auf unb nieber fdjaufelu läfjt. 5Jieifterl)aft fd)itbert gribtjof kaufen in feinem „©eftmoleben" *) bm Vorgang, mie er fid) bei biefen Sebensrunftlexn bes Torbene täglid) abföieit, meöbalb mir nidjtö SSeffereä tun tonnen, als bem ebenfo bemäi)rten ^otarfabrer mie guten sSceufd)enbeobad)ter einen X'tugenbiicf mörtiid) 511 folgen, „^od) auf einmal mirb btä Jier anfmertfam. ©s i)at ben SRefler, be* SRubers gefef)en unb ftarrt nun ben geinb mit feinen großen, riinben 2(ugcn an. ®er 1 ä f 3 1 baz Ütuber finfen unb rürjrt fein ©lieb, mäf)renb ber ftajaf lautlos meiler- gleitet, ^er Seef)unb bat nidjts auffällige* cutbedt nub Herfällt mieber in feine frühere Sorglofigt'eit. Gr mirft ben ftopf §nrüd, ftredt bie Sdmau^e in bie Suft unb habet fid) in ber 9[Jcorgenfonne, bie auf feinem bitnfetu, naffen gelte glänzt. Unterbeffen nähert fid) ber Majaf fd)itell. Sooft ber 3eef)unb l)infiel)t, t)äit 33oaö (fo ber Sßame unfereö Sögers) mit beut Zubern ein unb beroegt feinen äßusfel; boef) fomie bas lier mieber bie ?(ugen fortmeubet, gei)t

*) Seijpsig unb SBicn 1903.

-= 21

bie $or)tt tote ein Strid) botroött§, ©r nähert fid) auf Xrefftueitc, legt bte Harpune bereit, fieht uaef), ob bie Seine auf betn Mdjafftuljl in Dtbnung ift; noefj ein 3tuberfd)lag, nub bet Wugeublid ift ge= fotnmen ba tattcfjt ber Seehunb ruhig unter. ®o3 £ier ift nidjt erfdjretft rootben itnb loirb fotgtid) irgenbluo in ber 9iä()c loieber auftauten. @x mujs alfo motten. $)o3 aber nimmt $eit in 2Iu= fbrud), benit ber ©eetjunb fanu unglaublid) tauge unter SSaffer bleiben, nub beut Söartenben erfdjeiut bie $eit nod) länget, ©od) ber @3ftmo befi|t eine betounbetnSluette (Sebutb: ohjte ettoaä anbetet §u beroegen ot§ ben .stopf, ber fid) fbätjenb nad) alten Seiten btef)t, fitjt et oollfommcn tegung§Io3 ba. Gmbticr) geigt fid) ein toenig nad) ber (Seite bin Ibiebet ber @eerjunb§!öbf über beut Söaffer. 3Sot= fidjtig loeubet 33oa3 feineu f ajaf, o()ue Don beut "lier bemerft 511 werben, nub förjtt ii)iu bon neuem über ben SSaffetfbiegel entgegen. %a blötjlid) nürb bie flabbmü^e aufmertfam, fiefjt ifju einen 2lugen* btid ftarr au unb taucht unter. Dort) 83oa§ fennt bie ®eroor«tI)eiten ber Scetjunbe Don alter» t)er nub rubert nun in Dotter gorjtt nad) ber ©teile bin; wo ba» £iet oerfdjiuuubcn ift. ©3 bauert and) luirflid) nur einige Sehtubeit, bi§ ber Seetjunb loieber neugierig au* betn SGSaffet gucf't. 9iitu ift er in £tef f roeite ; S3oa§ greift gut .<gatbune, füt)rt fie nad) fjinteu, nod) ein fräftiger 9htcf unb roie üon einer Statjlfeber getrieben, fd)ttettt fie faufeub 00m äButfr)ot§ ab, bie tauge gongleine, bie förmtid) burd) bie Suft loirbett, mitfdjlebbenb. ®et Seeljuitb mad)t einen geiuattigen @o|, bod) währenb et ben bilden 51111t Untettaudjen frümmt, fäf)rt it)tn bie Spatbune 6i3 311m Sdjaft in bie Seite. Sein SMutcrteib beitfdjt mit einigen geirjolt= famen ©dj( eigen ba§ Söaffer 511 ©djauin, nub fort ift er, bie $ang= leine mit in bie liefe giefjenb. Uuterbeffeu fjat S3oa§ ba§ S08utf^ol§ gwifcfjen bie .ßäljne genommen unb bliijfdmetl bie $augbtafe hinter fid) tn§ SBoffet geworfen. Sie tangt auf ber Dberflädje i)iu, fd)eint aber balb untergeben 51t motlen unb tut fdjliefctid) auef). *3)od) balb tomntt fie loieber 311m SSotfdjein, unb 33oo§ rubert il)r nad), fo fdjitell bog 9üibi;r*) i()it botftmttJ bringt. Unterloeg» nimmt et ben jQatbunenfdjoft auf, ben ber Seerjunb abgcfd)üttett hat, unb ber nun eiuborgetriebeu ift. ®ie Sänge liegt liutrfbereit ba. $m

*) ^n ber Übcrfcfcung fteljt meljrfacfj b i e Shtber. S)a§ ift ungenau, beim tu Sßirftidjfeit toirb ber Äajaf üon allen ©gftnto üon einem einzigen Stuber betoegt, ba§ allerbingä öfttidj Dom fStaden%ie in jinet Blätter ausläuft.

■^ 22 =

nödjften 2tugenblid taudjt bie iüabbmübe iuieber auf. Sßütenb, bafj an ein ©ntfommen nidit §u benfen ift, toenbet fte fid) gegen iljten Verfolger, ftürgt fid) guerft auf bic S31afe, §erfefjt fte unb gefjt bann auf bcn üajaf lo§. SBieber liegt SBoa§ im 2(nfd)tage. ®a§ 2 tei- lnimmt ben Stücfen unb fdjiefjt mit aufgefberrtent 9tad)eu fo fdjncll bind) bic äßogen, bei)] bat SBaffer brauft. Set|t fanrt ein gel)lroutf bcn Ränget ba3 fieben foften. Tod) Söoaä erhebt mit ber größten ©emütSrulje bic Sänge unb ftöfjt fie mit einem fräftigen 3hicf fo tief in bai offene SDtaul be§ £iere§, bafj bie Spibe au§ bem Waden mieber fyerauSfommt. Tic SHabfcmütje gudt gufammen, ifvr $obf jiut't, aber im fclben ^lugenblid ridjtet fie fid) Iotred)t im SBaffer auf. ©in Sölutftrom entquillt giferjenb bem lueitgeöffneten Sftadjen, unb fie ftöfjt ein tiefet, milbcS ©ebrüll auz, tuäfjrenb bie SSIafe übet ibrer ©djnauge §u erftanntidjer ©röfje anfcrjtoillt. Sie fdjüitelt bcn ttobf fo tjeftig, bajs ber Sangenfdjaft bebt unb bin unb ber fdjroanft, t'ann aber bie ßan§e lueber abbreeben nod) aufrütteln, ^m nad)fien Sftoment ftöfjt 33oa§ il)r bie groeite ßange binter ber einen SSorberfinne bnrd) Sunge unb Sperg; fie finlt gufammen -- ber Slam])] ift beeubet."

®a3 Ijier nur beiläufig erunilmtc 98urff)otg ift ein ©etat, bd§ für fämttidje @§fimo gleicbmolil aufjerfi luefentlid) für bie Turd)= füljrung ir)re3 ijarteu Mampfe» lunc- Tafeiu ift. (S§ ift fjier int Sorben ein 40 6i§ 50 cm lange», fdmtale* ÜBrett, beffen iganbgriff gum oiucct unbebingt fixerer gfüljrung genau ber Anatomie ber nteufd)lidjeu ÜQanb angepaßt ift. Sfa bcr 9?egel ift auf feiner Cber flädjc eine ffadje 9tiune au§gefbatt, in bie fid) baä bintere liubc be3 !Qarbunettfcf)äfte3 ober aber ein .vmfen in feiner Witte genau einfügt. Ter Gmbgroedi beä ©angeri ift lebiglid) eine Verlängerung be3 ntenjd)lid)en 21rm§: man null biefen .sru-bel berlängern, um auf biefe SBeife beut s-h>urfgefcbofj eine größere 91nfang§gjsfd|h)inbigfeit unb Damit gugteidj and) eine größere Xitrd)fd)fag?fraft gu fiebern. Ta* loirb beim aud) im böftften Wafs erreicht, aber iuie finnreid), faft möchte mau jagen genial, bat ber arme, tum int» Ijodfjmfitigen SBeifjen fo oft bebaüerte un9 beradjtete ii»fimo allein bie Stbftmrf borridjtung fonftruiert! li» Mürbe einen grofjeu -teil ünfe'tel fnetjr al» fparfamen 3ftaume3 borroegneljmen, roollten mir biefe berfdjiebenen Monftntt'tioncu fdjilbem; ba§ gu bermeiben, mag eJ geniigen, bie .vuinut bringibieu hier in ein paar<5ttggen (2lbb6.) bar.mftellen; im übrigen

23

beherbergt jebeg beffere ctf)nograpI}ifcf)e DJhijeunt Ijente einen boll* [tönbtg auSgerüjieten ©gümolaja!. ©ejjr ü&erfidjtlid) fjat and) hänfen in feinem bereite genannten „Ssfimolcbcn" tiefe SDtetljobcn bax*

6. SSuvftiörjer.

a Stomntne, ©fftauftralien { b Äap=2jos&eaMnfet, SJCuftralten : c, d SRorbtfifte oon Äalfet?

!ffit»efoi8=8ant> ; e SUasfa; f ffliertfo ; g Söeftfirönlanb unb Sabrabor; h SBatrowagb

eines Ch-üiilanbestimo. tSttatf) Srtonfeh.)

geftetlt, unb fdjliefjlid) bat mein Sd)üler unb College Dr. %x\% Kraufe im 15. 23anbe be§ „internationalen s21rd)ir>5 für (Stfnio* grapfjie" Don 1902 bem Gkgenftaub jafjlreidje 2(bbi(bungen geiuibmet; wer ficf> alfo für biefe» befoubere Kapitel aus bei SSöÜerfunbe intereffiert, fann fid) auf ©runb ber reidjtjattigen Sitcratnr in ticqnemfter SBeife tmterridjten.

Jrtraufe fyat in ber genannten Arbeit loeiterrjin feftgeftellt, bafj ba§ SBurfr)ol§ in irgenbeiner ^orm nitfjt roeniger at% biet grofje 83er&reitimg3fteife befitjt; aufser ben gröutänbifdjen unb uorbameri* fauifdjen Gsgftmo fjabeu e3 aud) einige SBölf'erfdjaften be<3 norböft= lidjen 2tfien; in ber Dienen SSett finbet ei fid) fobann an einzelnen Stellen ÜDiittelamerifaä, im norbuieftlidjeu Sübamerifa, bei ben oiifapeniaueru unb in ben lueiten Ebenen be§ s3(ma5oua£gebiet£i. %'\t britte ^robin,} finb Stuftralien unb einige leite ber mifronefifdjen unb melauefifcfjen ^nfeliDelt. Scbliefjlid) ift bai SBurffyolg bann audi uod) am unferem rjeimifdjen (Srbteil ßuropa nadjgemiefen morben, bod) ntdjt für bie ©egenroart, foubern für bie 3eit, ioo ba§ Sienntier, ba$ ^eute auf ben äufjerften Sorben befdjränft ift, uod) in grollen Rubeln auf ben ©efitben ^ranfreid)ö toeibete, atfo in einer H-pod)e, luo bie te^te grofse Bereifung laugfam einem marineren Klima ^latj §ti marl)en begann, liefen ßettramn tonnen luir gong rulng um Sabrjefyntaufenbe gurüdbatieren.

®er ßnbjmed biefey ©eräte* ift überalt unb 51t allen Qtiteici genau berfelbe getoefen luie bei bem (Ssfimo oon tjeute: man luollte unb null bem Speer eine erl)öf)te SBirffamfeit genuiljrleiften. Xiefem einl)eitlid)eu $\ved entfprid)t nun aber burdjaud nid)t eine ©inljeit ber Aovin. 3ll>ar ift bie Stab= ober 33rettform überall gemal)rt ge^ blieben, im übrigen aber fjabeu bie einzelnen Golfer il)rer ^(jantafie anfd)eiueub in üppigfter SBeife bie 3ügef fdjiefjen laffen. 3" 5Xuftra= lieu allein bat ^rofeffor üon iiufdjan nidjt lueniger aU un* gefäfjr ein ®u|enb uerfdiiebeue Jnpen unterfd)ieben, ftabförmige l)ier, breite Bretter, bie uns besiuegen gang miberfinnig erfdjeincn, lueil fie ber Suft bod) einen fcfjr großen SBiberftanb entgegenfefien muffen, bort; in Sübamerifa finb äiertidje, laum fingerbide Stäbe; in 9ieuguiuea enblid) finben mir 33ambuöfd)äfte mit aufter* orbentlid) gefd)inadr>oll in pl)antaftifd)cr Zierform gefdjnitUem 2lnfo|= ftüd. Xatfäd)lid) ift jebod) nid)t menfd)(id)e ^bantafie ber Urljeber unb bie ©ruuburfadje biefer ^ielgeftaltigfeit, foubern ber ^nmng^ber

25 -

Sßaturümgebung : man toirb billig enuarteu bürfen, bafj ber 93e-

luotjuer ber Xxoptn mit beut ifjm gut Verfügung ftefjenbeu reid)licf)en

Sßftcmgenmaterial toefenttid) anbete formen Raffen toirb al§ ber

2lrftifer, ber auf gelegentliche^ SreiOfjol^ angehnefen ift. ©leidjlrof)!

l)errfd)t in ber Verbreitung bes $uftrument§ infofern ein gemein*

famer $ug, als eS auf Waffen unb Golfer befdjränft ift, bie uod)

nidjt 511 beut ungeheuren ftutturfortfdjritt ber ^erftellung unb be§

©ebraudjS Qnfenö fortgefdjritteu finb; beim Sfteget 2lfrifa3, ber

biefe Sedjnif feit S^taufenben befitjt, Ijat mau bisfjer Hergebend

gefuebt, unb in 2lfien fjat man t% nur bort gefunben, luo jenes Metall

uod) nid)t befannt mar. Wild) bei uns in Europa luirb ber ©ebraud)

be§ nadjei^eitlidjen

Söurftjoljeg in ber*

felben SBeife fo §um

«Stinberfbiefgeugfjer*

abgefunden fein mie

niete $af)rtaufenbe

fpäter ber Vogen,

als bk alten ^ran*

§ofenöeffere3Boffen,

bor altem Vogen uub

Sßleil, in bie £>anb

bekommen Ijabeu.

2>a£ Söiirffjots ift alfo ein ©erat, ba3 mir unbebent(id) bem itinbfyeitsalter ber sDceufd)t)eit auftreiben muffen; beuu tvaä bie Stltfrangofen in ber Weuntier(}eit, alfo bor 15 000 ober 20 000 gafjren, loareu: ungemein brimitibe, uuftet fdjmeifenbe Sorben, bie bo§ mit SBurff)ol§ unb ©beer erlegte Söitb gleid) bort beerten, mo fie 511 SBobe« geftredt Rotten, ba$ finb bie Wolter, bei benen mir bie Sbeerfdjleuber uod) gegenmtirtig finben, mutatis mutandis aud) fjeute uod); mo aber in l)iftorifdjer $eit ber ©ebraudj be§ igolgeä §urüd'= gegangen ober aber gon§ berfd)iuuubeu ift, luie im nörblidjeu Witte! amerifa unb im fübmefttidjen s)corbanterit'a, ba mareu bie Präger be§ (Gerätes ebenfalls nid)t biet über jene brimitibe Stufe erhoben.

Wnt ber 3nrüdbatierung be3 SBurf^oIgel in biefe $ugenb§eit ber ^cenfd)l)eit luirb bie (Srfiarung feiner fbruugljafteu Verbreitung

9(uftva(ifd)c SBwmeratiflS.

26

gleidjmorjt nidjt einfadjer. ©inen gangbaren 2Seg finben mir hingegen ötelteidjt, inbem mir nod) Eurg ben SöltdE auf ein anbereg, nod) eigenartigere^ ©erat ridjten, ba§ jebermann fennt, über ba§> aber tro|= bem bie falfdjeften SSorfteÜungen fjerrfdjen. ®a§ ift ber 33'nmerang ("Mb. 7 linb 8), jene berühmte SBurfttmffe be§ Sluftratiers, mm bem jebiüeber meifj, baf3 im SSurf gu feinem Sperrn nnb SReifter guriUf* fefjrt. ben fallen SSorftellungen gehört gunädjft ftfjon ber Warne. SBumerang fjeifjt e3 bei feinem ber auftralifcrjen Stämme, fonbern

biefe SBegeitf) hung ift ent* ftanben an§ bem SÖortewoomera, ba§> aber nid)tö anbereS bebeutet als bie foeben non un§ üer^ [offene ©peer* fd)feuber. 2ßn£ mir 33nmernng nennen, bat in ^luftralien gang üerfdjiebene 9?a= men; parkan beifjt t§>, aitd) wagno,knili,nur nid)t53nmerang; immerhin ift bie- fer Sluäbrnd für

bie gefdjleuberte SOSaffe nun einmal in bie Siteratur nnb baS SBotfä bemufitfeiu übergegangen, ©niub genug, am Seftefjenben nid)t§ §u tinbern. %\t gmeite @mfcr)ränfung betrifft fobann bie berühmte 9ftüd U\)x gum Sößerfer. ©elbftöerftänblirr) f'ann fie bocl) nur bann erfolgen, meint baä ©efdjofj fein 3iel oerfetilt bat; im anberu Jyall mirb mit biefem gu SBoben ftürgen; aber mie aufVrorbenttid) bäufig mufj aud) auf biefeu Sßunft f)ingemiefen merben! ®er britte Sßuntt betrifft fcbjlief? (id) bie SSerbreitung. Stttgemein betracl)tet mau ben SSumerang all auf Sfnftratien befdjränft; er gilt aU bie liljaraftermaffe biefe* GsrbteÜS nnb aU ber 33ett>et3 feiner laugen, laugen gfolierung non ber gangen

2tuftralter, Ben Söuineraiig u'erfcnb.

-^- 27 ==

übrigen attenftfjtjeit. Nun ift jmar biefer letzte ©ebanfe gang richtig, nidjt a&ei bie anbete Stnnafjtne ber Söefdjränfung biefer SSaffe auf Sluftralien allein; bie fetjrt metmefvc audj in einzelnen Seiten 2Sorber= inbienS nrieber, im ©ubfdjerat unb and) weiter im Offen, wo fie ©pegtalroaffe ber SRäuberfaften bor ftattar unb ber SDiaraönr geroefen tft; [ie tft, und) SBanbbifbern 511 urteilen, im alten Sffftjrien fogav reguläre Trnpnenmaffe geroefen unb auf ben Sd)tad)tfelberu ägtjpten» unb 9?u&ienä 00m hotjen Slltertum an 6i3 in bie legten S^^ge^nte b.e§ 19. SafyrljunbertS gefdjleubert tüörben (9166. 9). 2lüerbing» tft biefe 3£urffeule feine eigentliche fteljrmieberfeiile inte ber auftraft* fd)e SSumerang, fouberu nur eine SSorftufe, öon ber man bezweifeln miif}, bafc fie jemals gu iljrem §errn prürt'gefefjrt ift. 216er bie ungefähre gorm ber auftratifdfen SSerlnanbten fjaben fie au§nafnu3lo§ ;

9lbb. 9. A 9lftägt)ptifd)e Ävtegev mit ber SM)nuteberfeuIe. B Subtfdje fielmtnebcrteuleu. (Wadj SSI. Säl)n§.)

toa§ ifjneit felflt, ift bie (Sdjraubenroinbung, bie für ben auftratifdjeu SSumerang bie SBirlung bat, bafj er, ridjtig geroorfen, gunädjft fteil in bie igöf)e fteigt, um Dom ©djeitelpunr't feiner 33afm au3 in ge wältigen unb faum §u beredjmenben .Shiroeu ungefähr in bie s)lä\K beS 2Berfer3 ,yirüd;,ut'ei)reu. 'Sie ridjtige SSerfaxt beftel)t barin, bnfi mau bie SBaffe mit ber foufaoeu (Seite und) Dom enlweber in einem beftimmten 9£eigung3ttrinfel auf bie ©rbe ober aber bireft nach, bem $iel fdjleubert, unb §roar berart, ba\] bie brel)enbe ©djraubeu bewegung oon bornljerein bie SSortoärtSbeftiegung überwiegt, .^m f)öd)ften Wafs iutcreffnnt ift ferner, bafj ber treffliche, leiber Diel §U frül) oerftorbeue SBaffenfennet War, .fsülm* eine fotdt)e Mebrmiebcr toaffe und) für ba§ alte ©urofca behauptet; fei bie in ber alten

28

Siterdtur mebrfadi ettoäljnte cateja getoefen, bor ebenfalls bie Cngen- fdjaft angehaftet babe, beim AClUuuirf \uu\ ©djleuberet gurüdE§u= t'ebren. aüv bie SSefanntfcfjaft unferet eigenen 2Ktboxbeten mit einem midien SSurfgerät umidje audj ber 5DJt)tf|uä bon SBotanä

Miimniev Wjölnir, ber ja gleichfalls ju [einem ©Ott ^urürffebrte. Sdjltefjlidj beiitU jbgat bie SKeue SBelt etma* entfernt SBuntetang* ä()nlirf)ev, inbem ba§ slHi!f ber äßofi im Siibtoeften ber bereinigten

Staaten bem Mlein= lutlb mit einem 3Buxf= gerät naebftellt, ba3 in Aornt nnb Alug babn an bie auftra- lil"d)e SBaffe erinnert. 2lber [rfjeiben mir bie beiben lebten A-ülle, ben berbüxgten neu meltlidieu nnb ben tninott)etijd)en alt* germauifeben, einmal gang au3 lote elitären mir ba3 Söoxfonunen btefex eigenartigen nnb f el t= famfteu aller 2(n* griffemaffeu allein fdiou in bem ber* bältni^mäBtg fleinen unb in fid) gefdjloffe. neu SSegirf, ben bie Legion bon ?(uüralien im Süboften bie jnm oiueiftromlanb unb Sgöfc* ten im Oiorbmeften innerljalb ber gefamten bemofjnten GSrboberftädje bilbetV oiuifdien SB-eftafien unb s)corbo[tafrif'a miro man, inäbefonbere im .vuublicf auf bie fonftigen uielfadi bezeugten l&kdjfelbe^teliuugeu ViHldieu Den alten tf ulturlänbem nörblid) bom Sßerfifdjen ©olf unb im Oiittal, oline weitere* an Sntlefjnung Deuten tonnen. ?(ud) baä ©ub= fdjerat unb 9Jcabra§ jinb nidu aU auf;erlialb Diefer ^iöglicl)feitegreu;e gefegen §u betrachten. SBie aber erzielen mir eine i>erbinbiiug 2üb afieus mit 2tuftratien? SBäre ber SSunterang and) auf ber grofjen

9lbb. 10. aiuftralier au§ QueenSIanb.

= 29 _ ^

3ufelbrüde, bie uon JQinterinbien lüdenlog nad) Sluftralien hinüber* fütjrt, uorfjanben ober felbft and) mir nod) in Spuren nadjfoeiiBbar,

fo tonnte ber ^ufammcnljang bnrd) Qmtleljnung fclbftuerftänblid) ebenfalls als etmiefen gelten. Seiber i[t ba% nidjt ber ^all, fonbem jftrifcfjen ben i'ünbern ber ©ratuiba unb ber Sßeuljollänber t'lafft eine getoaltige Sude, in ber fein SSoll unb feine »raffe nadnueisbar jemals eine Mebrmiebermaffc getoorfen Ijat. 2llfo, fo muffen mir bemgemäfj mol)t fdjtiefjen, ift ber üBumerang f)ier lote bort eigene lirfinbuug, ebenfo luie Der SButffniLbfcel jener üüftoft and)V ftaum öffnet firi) ber äßunb, um bie grage in biefem Sinne ,511 bejahen, flugö ift aud) fdjon mieber ber alte Ciumurf ba : 3a, aber marum ift er bann auSfdjliefjlidj auf biefe öereingelte 3oue bcfd)ränft? SBatum Ijaben il)it ntdjt aud) anbere SSölfet unter gleietjen ober äfjnlidjcn Waturbebiugungen? SBarmu 3. 33. nid)t bie 33ufd)männcr unb Spotten* totten Sübafrifas unb bie aujjettrojnfdjen Vemofjncr Sübamerifa3?

911 fo ein erneuter, uergeblidjer SSerfudj, einer Söfung näljer* gufommen. 9luf biefe Seife gelangen mir in ber %at 511 feinem $iel; ba^u muffen mir tiefer greifen, mcnfd)l)eit!?gef.d)id)tlic() tüte aud) erbgefd)id)tlid). ®a mill min ein gutes ©efdjid, bafs gerabe ber Söumerang unb feine Verbreitung eine gan§ auägegeidjnete ©runb* läge für bie Slumenbung unb Erprobung ber' ein§ufdjlagenben üütetfjobe bilbet. Von bieten SBcobadjtern, aud) autljroüotogifcf) gan^ unbe- fangenen unb 0011 borgefafjten Üiaffentfjeoricu gang unbeeinflußten, ift immer oon neuem fo)uol)l auf bie pl)l)fiognomifd)e sJif)nlid)feit luie auf bie raffeuauatomifdjc llbereinftimmuug beö Stuftraliery mit ber allen, oorarifdjen Söeüölfetung3fdjidjt be3 fübtidjen SSorberinbien, ben Tramiba, l)iugeii)iefeu loorben; anbete nrieber, luie Semou unb ftlaatfd), betonen gar eine febr ftarfe raffeubiologifdje ttbereinftim* ntiing gnrifdjen bem 2tuftraliet unb um Europäern, gn ber lat fann man fid), luenu man einmal eine SReilje guter Sluftratierbitber (s2tbb. 10) betrad)tet, nur fd)loer be3 (iinbrud* criuef)reu, bafs §ft>ar bie Unter fd)iebe in ber ttulturl)üt)e §U)ifdjen jener klaffe unb nnc- fogufagen unenblid) finb, bafj aber fo mauriier jener mebr aU armen Äerle, in europaifelje (Memanbung geftecft, fef)r iuol)t unter unä meilen bürfte, ol)ite bnrd) feinen Sbabitu* aufzufallen.

ßrflärtidjermeife bat man auf berartige SSeljaufctungen unb .vuniueife nur lueuig (^ciuicl)t gelegt, folauge bie Weufdibeit nod) alv eine febr jugeublidje, nid)t über bai ©iluötum ^urüdreicbeube

= 30 ^

8eben3erfdjeinung galt mie i)ätte man audj angefidjts ber feit jenem 3eitalter nur luntig ober gar nidjt beränberten Sanbberteilung in ber Uiuranbung be3 ^nbtfd)en D§eon§ bie ßeiben ©rubben ber Xramiba nnb ber 21nftralier gufammenoringen folfen! §eute fteljen mir auf ©runb fo bieler neuer ©rgeoniffe auf ben Gebieten ber uerglcidjeuben Anatomie, ber Anthropologie nnb ber Urgefcrjicrjte jebocrj auf beni Stanbbiinft, bafj ber 9Jcenfd) bnrdjauS nidjt fo jung ift, bafj er gang offenficrjtlid) in ben bem SHlubium borgelagerten Zeitraum be3 SertiärS gurüdreidjt, ja, bafj er, wenn man ber Wnfidjt ber „ftortfcrjrtttlictjfteu" unter unferen moberueu 2lntl|robo= logen, Scannern inte fttaatfd), ©djoetenfnef u. a., folgen mill, §um minbeften feine fötberlicfcje ©ntrbitflung fdjon innerhalb ber legten Hälfte biefeS StertiärS im mefenttidjen 311111 ^(bfdyiufj gebradjt l)aben mufj.

9)cag man nun biefe letzte 2lnfcr)auung teilen ober fie, beuor uid)t uttgtüeifeirjafte tertiäre Belege borliegen, al3 berfriirjt anferjen ober aber fie audj gang megmerfen mit bem fjeute gan§ allgemein al§ notiuenbui auerfannteu Stoftieg in bie geologifdje SSergangenljeit geirinncu mir gteidjmoljl bie uotiuenbige fefte ©ruublage, auf ber neben ber Wntljrobologie and) bie Gtlmograbbie mit boller 3lu§ficr}t auf Qürfolg meiterbaueu t'aun. QunädEifi bie Slntljrobologie.

H

III.

iXeue testen 6er Jlnt^ropologic.

3£ir Qürttmdjfenen bon fjeute fiub allefamt grofe geiuorben mit bem 93en>ufjtfein eines blofjeu 9tebeneinanbers aller 9)cenfdjenraffen. £>b unö bie alte 53fumcubad)fcrje Einteilung mit iljren fünf Waffen, be» meinen ®aulafier§, be§ gelben Mongolen, be§ fdjmar^en ttrjiobier§, be<3 roten Slinerifancrö nnb be3 braunen Malaien, eingeprägt mürbe ober einer ber 3al)lrcidjen anbereu Güinteitungäberfudje, ftet3 fjabeu fomobjl uufere 8er)rer mie mir auefc) ba§ beruljigeiibc Söenntfjtfein ge^ l)abt: alle biefe ©rubben unb Waffen fiub gfeidjiuertig, meil in ifjrer befonbereu 21u§brägung gleidt) alt. Xafi biefcö 9cebeneinanber in SBirftkfjfeit nur ein ©nbguftanb fein fönntc, wobei ber Qmtroicf* lungSmeg jeber einzelnen biefer Stoffen gang befonber* geartet unb and) länger ober Eürger gemefen fein fönnte al3 ber ber anberen, ift

feinergeit rtiemcmb in ben Sinn gefommen. 33ei betti bomoligen

©taube ber Biologie formte e3 ba§ audj nid)t.

®ie Anthropologie oon tjeute lebrt nun gernbe baZ (Gegenteil. An bie ©teile bes früheren bloßen 9cebeneinanber3 üerfdjiebener üJttenfd^en* raffen fe|t fie ein Wad)* unb ein 9iebcneinanber, b. I). fie erfennt gloar rt ad) luie bor bie ©intjeit unb ©inljeitlirfjfeit ber sJ>ienfd)f)eit an, finbet aber, baft ifjr tjeutiger Seftanb fid) gufammenfetU ou§ Teilen, oon benen bie einen fid) Oon ber allen SKenfdjen gemeinfamen Urform,, bie mir mit aller Söafjrfdjeiniidjfeit giemlicr) tief in§ Tertiär feljen muffen, in beftimmten sJtid)= tungen fetjr meit bi-fferen= giert tjaoen, nmljreub bie anberen biefer Urform oei> rjältniSmäfjig nät)er gebüe= ben finb. $ene Ijaben fid) fo= gufagen „f)inanfgepf langt", um einen 9tie£fd)efd)eu Augbrud §u gebrand)en, bie anberen hingegen finb fta= tionärer geblieben. Sin foldjer SSorgang r)nt an fid) bnrdjamS nidjtiB S3efremb= lid)e§; man fann if)it fer)r lool)l mit bem ©d)id'fat mo= berner menfd)lid)er Familien oergleid)en, oon benen bie eine im Saufe berpttnigmäfjig furger geü förperlid), geiftig unb mirt fd)aftüd) nnauffjaltfam in bie iQötje fteigt, toäfjrenb bk anbere, biet* leid)t naf)e oerioaubte, fid) in berfelben $eit nid)t im minbeften empor* arbeitet; fie Hebt am 33oben ber meufdjtidjen ©efetlfdjaft, bie anbere fteigt gur l)öd)ften §öt)e empor. %üx bie rein förperlid)e ©utiotdtuug unb ©ntmidlungömöglid)leit fbredjen bie Anthropologen oou einer beftimmten Variationsbreite, bie nod) beute jeber 9taffc eigeutümtid) ift. Sie oerengt fid) naturgemäß mit ber gunet)menben ®ifferengie= rung ber sD?euftf)f)eit für jebe einzelne Ütaffe immer meljr, muß alfo bei ber 2lu§gang§form uuferer ©pegteS am größten gemefeu fein.

9Ibb. 11. «Mongolin. (91 ad) $£>otograpl)le ttn SBeftfc bc§ SHufeumS für üßölferfunbe ju 8etpjta.)

= 32 ^=

äftit anbeten SBotten au<?gebrüdt, null bag befagen, haft biefe für uns einftmeiten nocf) nieln beftimmoare Urarraffe alle förderlichen (Sigen* fdjaften befeffen fjaben muft, bie mir tjeute bei ben (Singettaffen, in berfdjiebene Üfombteje aufgeteilt, borfinben. $lad) unfern lanb* läufigen Itnterfcrjeibungätneüjobe galten mir bie berfdjiebenen Spant* färben für ba* mefentlid)e Oiaffeumerfmal ; nur fpred)en Hon einer meinen, einer gelben, einer fdjtoargen 9taffe; aud) bon 9iotf)äuten. oit Zureiter Sinie betonen mir bie Unterfdpebe be3 igaarttmdjfeS, inbem luir beit ftrnifliaarigen 33etoor)ner Dftafienä unb Wmmla§ bem frau<§= paarigen Sieger unb bem todenbaarigen ©urobäer gegenüberftellen. %&t ben Anthropologen ftnb berartige Tttxtma.lt hingegen burdjaus nid)t fo mefentlidj; ber betont bielme^r meit ftärfer beftimmte Unterfdjiebc im anatomifdjen Sau be§ ©!elette§ ober aud) ber 333eid)teile. ©o

unterfdjeiben fid) fornof)! ber %a* banet mie aud) ber üfteger in je gan§ beftünmter SBeife burd) ben i&au iljrer guf?= unb SSetnffeTette uon bem (Europäer; beiben ift benn B aud) ein gan^ anberS gearteter

2ibb. 12. ©ang eiqentümlid). Aud) ba§ be=

A Sttotigotenauge. B ©uvopcierauge. * , cm < /orr r im

fannte i^ongolenangc {'Kbb. 12) berul)t auf einer gang beftimmt gerichteten ßntmidlung innerhalb biefer iRaffe. Sprechen mir bon bereu Sdjlümugen, fo benfen mir unmittfür« lid) an eine Scrjieffteitung ber 2htgenf>ötylen ielbft. £a3 ift inbeffen uidjt rtdjtig; biefe finb EeineätoegiB onberä gerid)tct als bie unferen. Audi bie .vmutpartie über bem inneren Augenminfet, auf beffen Sefd)affenl)eit bie anfdjeinenbe 3cf)iefüellung in 23irfüd)feit jurüd* uifübren ift, bie Stugenüber al§ foldje, finb bon ben unferen nid)t oerfdvieben. §eroorgerufen mirb bie Jäufdjung ber ©djieffteltung iuelmel)i in letzter Sinte burd) bie Abflad)itng be§ Scafeurürfen*. AÜr ben ift bamit jubiel Spaut borfjanben. SHefe legt fid) nunmehr §u einer Sobbelbilbung, ber fogenannten SDiongoienfatte, gufammen, bie fid) fdjräg über ben inneren Angenminfel fenft unb bamit ben (Sinbrucf beffen tieferer Sage gegenüber bem äußeren berborruft. ytud) bei (Surobäerfmbern finb Anfänge ber äftongotenfalte nid)t gar feiten; fie Perfdjminben jebod) mit bem ftärferen 2Badj§tum beä 9iafentü(fen3.

SBofyer biefe Sonberentmicflungeu fommen, unb meld)en ©runb?

33 =

nrfadjen [ie gugufdjteiben finb, crttgiefjt fidj einftmeiien nod) nnfcrer einiuanbfreien Srfenntniy. Sic 9?atnrnmgcbnng allein t'nnn nid)t a(3 einzige llrfadje tjeraugcgogeu werben, beim fouft föttnte eine VötfcrgrnJH>e bon ber räumlichen Sluäbefjmmg ber ämerifanifdjen nidjt burd) alle ttimate tjinburd), öom Sßolarei§ im Sorben, übet bic fjei^en Proben Ijhuucg 6i§ toieberum 311 ben ©letfdjem be§ 3reuerlanbe3 im ©üben, [0 gleichförmig fein, toie fie in ber Xat ift. ©ehr loabrfdjeinlid) luirb man ber gefdjledjtlidjen Budjtroaljl Sarioinö- einen fefjr ftarfen ©inftufj gufdjreiben muffen, bie im SSunbe mit einer langanbauernben $fotiernug in abgefdjloffenem 9toum im Saufe ber Reiten bie einzelnen ©onberttjüen gefdjaffen bat. ©djliefjlid) toeift Maatfd) nod) auf bie Vebeutung ber (Srnäfjrung unb ber ©iftftoffe für bie Verbreitung ber menfd)lid)en hautfarben bin. C23 gibt ^Pflanzengifte, meldte Sieren beftimmter gärbung nidjtä anhaben fönneu, mähreub fie alten anberen gefätjrtid) finb. Älaatfd) führt at§ Veteg ba& bon ®arh)in gitterte Veifüiel an, nadj beut in einem beftimmten 93e§irf üon Virginia alle ©djiueinc fdjroarg finb. ©rfunbigungen nact) bm Urfadjen ergaben ben 33efd)eib ber ^oloniften, bafj bie §anptnat)ruug ber Siere auS ber g-arbrcnrjet Lachnanthes tinetoria beftehe, bie bie Gigentümlicfjfeit befiije, bic .stnodjen rot gu färben unb bie §ufe §um abfallen 311 bringen bei allen mit Stusnahnte ber fdjiuar^en ©djiueine. 9citr biefe roerben batjer §nr ■Kadjäudjt gehalten. ähnliche galtoren, meint ft'iaatfd), fönnen and) bei ber ^rijierung ber fd)luaräen $arbe ber 9fteufd)f)eit tätig gc= tnefen fein.

©0 feffelnb nun auci) bic £fra9e Näd) ben eigcntlid)cn Urfadjen für jene mertroürbigcn Stbtoanblungen fein mag, fo ift für unfere ÜBetradjtuugcn bod) bic drfcheinnug luefentl icher, bafj and) bic ftärfftc ?tbloanblnng innerhalb unferer moberneu Waffen bon ber allgemeinen 2In§gangöform für feine bon ihnen ein §inberui§ bilbet, beftimmte ßigenfdjafteu jener Urnrraffe beizubehalten. Sie 9Jcehv3ai)t unferex 2tntf)robologcn ift geneigt, bm 2tuftraliet als ben jener Urform relatib näd)ftftel)enbeu Vertreter ber l)eiitigen 30ccnfcf)f)cit 311 be- trachten; er bemahre folnot)! in feinem ©fetett luie in feinen 28eict) teilen, feiner i^örberbehaarnng, bem $Qaupt* unb bem Vartljaar mehr Urtümliches al§ irgeubeiue ber anberen Waffen. Söie mufj c<3 ba uns SSeijje überrafd)en, bon jenen ©etehrten 31t tuunefjmen, bafc gerabc mir ihm bejügtid) ber Vehaaning lucit näl)erftel)eu al§ bic SOBeute, Die Kultur ber ftutturlofen. 3

= 34 =

6eiben anbeten großen 3taffen, bie Sftongoloiben uub bie 9tegroiben. Sei biefen beiben ift bie (Sntmid'tung beö ®obff)aate3 gäu<didj anbere SBege gegongen: bei ben 9)congoloiben (ba3 finb bie Mongolen StfienS, bie üütalaien unb bie Stmetifanet) ift §um fdjtid)ten ©ttafffjaar mit rnnbem Cluetfdjnitt geworben, märjtenb ba§ befannte 9Jegerf)aar tyiralig gefrümmt ift nnb läugtidjen Quetfdmitt befitjt. 9tnr mir I)aben bie mit einem obaten Ouetfcrjnitt oerbnnbenc locfigc ober bnfdjige 33efdjaffenr)eit be§ {Qanptljaatg ebenfo be)oa[)rt tüte ber Stufttaliet. ift barnm bot ollem ber ftattlidje 93att, ber biefen Vertreter einer fo alten 9iaffe bem Chtrobäet fo überaus äljnlid} crfcfjeinen lafjt. 2(ncf) bie bei bieten anftraltfdfjen Ureinmorjnern fefjt ftar! entmidelte ^örbetbefjaamng finben mit gerabe and) bei bieten (inrobäermännern roiebet, gang im (Segenfatj §u ben Sdjmatgen unb ©elben, bei benen S3art loie Äörberbeijaarung eine ftatfe 9tücf= bilbung erfahren Ijaben.

9ied)t urtümlid) mufj fobaun aucrj unfere 9ßafe fein, nicf)t ber mefjt ober minber ftoljc ©cficrjtserfer bon un§ (5tmad)fenen, fonbetn ba§ ©tumbfuäSdjen unferer Keinen ilinber. s^rofeffor Sllaatfd), ber ba% ©tubium be§ Stufttalietso feit Sagten gu feinem ©besiatftubium gemadjt fjat, tueift aud) Öegiigiicf) biefeS ®ötüerteit3 be§ ÜJftenfdjcn eine meljr ober meniget ftatfe ®iffeten§ietung bom UttbbuS nadj. 2Xm ftärlften ift bonad) bie SJiongolennafe aogemanbelt; bei ir)t ift bie Söteitenentmicftung mit gleichzeitiger 2tbflad)ung fo febr in§ öftrem gettieben motben, baf3 man, luie mit geferjen fyaben, fogar bie ©ntfteljuug ber ©djliijängigfeit auf biefen Umftanb §utü<fgefüf)tt fjat. Malier fdjtiefrt fid) an bic Shiftratietnafe bie be3 9ceget§ an; boilig tbentifd) mit it)r ift jebodj nur nod) ba§> füfje ©tuntpfnäSd^en ber Keinen ßuropäerfinber mit feiner breiten, §iemtidj ftadjen $orm unb ben nad) born gerichteten 9cafenlöd)ern.

2)a3 ift einiget menige au» ben 9lnfdjauungcn unb ©rgebniffen ber mobernen Stntrjroüotogie. s3Jcan mirb einetfeitS geftefjen muffen, bafj alles red)t neu uub uugemotmt für unfere bisherige ®enfroeije ift; anbererfeitS hingegen bürfen mit un§ tufjig gu bem enbtidjen Jottfdjtitt aud) auf biefem (Gebiete begtüdmünfdjen, eröffnet unS biefe Söiffenfcfjaft bod) nunmerjt 9(usblide in ben SBerbegang unfere* ©efdjledjtS, mie mir fie nod) bor fur^er $eit faum $11 afmen magten. 2ln ber ©inljeit beS 9[ftenf<r)engefcr)ledjt3 galten mir aud) jc£t nod) feft; mir muffen fd)on im ftiubtid auf bie $äf)igfeit

35

jeber Üiaffe, mit jeber anberu fortbflangungSfäfjtgc 9iatf)fontmen §u erzeugen. 2lber mir muffen unter beut 1)rud ber $orfd)ung3ergebniffc ber legten ^afyre gunäd)ft ben SScginn ber räitmlidjen Verbreitung ber 9)cenfd)f)eit tion ifjrem gemeinfamen £)erauöbitbungSl)erb au§ meit früher anfe^en, af§ ba$ bisher gefdjefjen ift, näutlid) fo meit §urüc!, ba$ mir für bie ©ntmidtung ber ftarfen Varianten geuügenb 3eit gemimten. ®a§ famt nur gefcr)ef)en, inbem mir rüdfjaltfoö ben ©djritt tun, 311 beut man fiel) fo lange nirfjt l)at entfdjfiefjen löunen, nämfid) ben 3Ibftieg in ba$ tertiär, jenen gafjrmitftonen umfaffenbeu ßeitraum, ber bor ber

Leuhodermen

Bravida

We

i'dda t

Aino

Xanthodermen

Eskimo

A

Pr-ofoleukodermcn PrvToxänthodermen

Akha KoiHoji

(Indonesier! Australasier

A

Amerikaner

*

Papua.

Güöodje ber legten großen

Vergletfcrjeruugen, ber fo*

genannten (Streit, ge=

legen ift. ©obamt muffen

mir notgebrungeu audj

beut Moment ber torOer=

ürfjen Umbitbung einen

größeren (Spielraum gu= Meianodermen

billigen al§ biSljer. Um

biefen nic^t gan§ leidsten,

für uns aber burdjatta me=

fentlidjeu ©ebanfengang

mit etmaS anberen 2Bop=

ten §u mieberljoten, fo mill

ba§ befagen, bafä mir nun=

meljr etma folgenbeS an*

nehmen muffen. Uufer

Vorfahr, mag er nun fdjon

bie 33e§eidntung 9Jcenfdj Derbient Ijaben ober ntdjt bie ^eftftellung

ber ©renge, mo bei ifjm ba§ Xier aufbort, unb ber SKenfd) beginnt,

mirb un£ nod) ernftljaft befd)äftigen muffen Ijat ftctj bereits §u einer

$eit über bie ßrbe berbreitet, mo bie Sanböerteilung nod) erljebltd) a\\*

ber§ mar al§ jettf. Sfmerifa muft nod) §u Sanbe gugänglid) gemefeu

fein, beSgteidjen Stuftralien; and) §toijd)en bem beutigen Stfrifa unb

bem ©übranb 2lfien§ muffen nod) enge 33egiel)ungcn beftanben Ijaben.

®ie urfbrünglidje !örberlid)e 2tu3ftattung mufc bei allen menfd)(id)cu

©efdjöofen mir molteu unferm Vorfahren jener Sage einmal un*

oerbinblid) fd)on ben Vorzug ber 9)cenfd)enmürbe §ufdjretben r

Protomorphe Urrosse

Stammbaum ber tjeutigen SJtenfdjenraffcn. (9Jact) ©tratj.)

= 36 ^^

glcid), giigleid) aber ftarf betänberlidj getoefen fein; {ebenfalls bat bie eine bhmppe unter bent 3lüan9 öon Untflänben, bereit 2Befen nur nodj ntdjt ,31t erfennen bermögen, bon biefer SSeränberltd^Ieit loeniger bVbraud) gemalt alc> bie anbete; toätyrenb £»ie eine jenem rofjen Ur= §uftanb noef) refatib ual)c geblieben ift, baben fid) bie anberen in gang beftimmten 9tid)tungen feljr ftarl abgewanbelt. $n weldjen 9ftdjtungen ba3 gefdjefjen ift, baben mir oben in fttabben SüQen angebeutet.

Tiefem bupotf)etifd)en (Sittwitflung^gang eutfpriebt ba§ beutige SRaffenMlb auf3 befte. Setjr alte unb altertümlidje formen finbeu wir nod) [eijt in jebem unferer ßrbteile. ÜÜcan fjat bieje alten Ülefte neuerbing§ alc> protomorpfje (erftgeftaltige) Waffen ben ardjimorpljen ober gurgeit berrfebenbeu entgcgengeftellt. 3hrifd)en beiben fteljen Dann bie metamorpfjen ober 50iifd)raffen. Wen wenigften fjaben fid) 0011 ber ^umfdjbeit^wur^el bie Sutfiraliet entfernt; fie enthalten nod) l)eute fämtlidje ©igenfdjaften aller igaubtraffeu im Meim in fid) bereinigt, ßtwa* fpäter haben fid) uacl) (X. !q. ©tra|*) bie "^apua, bie älteften 53ewof)ner 5ßeuguinea§, bon ber StammeÄmurgel abgegnieigt, wobei fie eine Cnttwidlung2>rid)tung eiugefd)lagen l)abeu, bie fie ben Negern Stfrifas redjt naf)e gebrad)t Ijat. §ier in 2tfrifa finb bie hellfarbigen 33ewot)ner ber Sübfpi^e, bie Hottentotten Äoifoin) unb befonbery bie 93ufd)männer, eine folerje protomorplje ötaffe. 2iu« if;r l)aben fid), über bie gwergbölfer (2I!!a) be§ tropifdjeu 8tfrtfa l)inu'eg, bie heutigen Sieger (sDcelanobermen) entioidelt. Tiefe 3&>ergbötfer ober ^pgmäen, wie man fie im 5Infd)luf3 an bie alt* grtedjifdje Benennung aud) be3eid)net/ werben bon mand)eu ^-orfdjern, ebenfo wie bie 23ufd)männer aud), aU eine tfümmerform angefefjen, bie fid) unter beut Trud jaf)rtaufenbetanger ungünftiger 2Sol)n= unb s3ial)rungÄberl)ältniffe au* einer einft größeren 9ftenfdjenform jurüd* gebilbet l)abe. Ta§ ift fel)r wol)l mögtid), ja fogar feljr wa()rfd)cinlid); ebenfo wie auf ^nfeln unb fonfttge abgefd)loffene Seben^räuine ab« gebrängte Tierarten in ber Körpergröße gurüdäugeben pflegen, werben aud) bie 9Jtenfdjen unter äl)nlid)en ungünftigen $ert)ältniffen einer gang gleid)artigen SSerfümmerung unterliegen fönnen. Ter <Srjet= tanbäpont) ift bae befanntefte 23eifpiet au§ ber Tierwelt, bie fleht* wüd)figen Slfrifaner, bie l&ebba bon Seplon unb bie 9cegrito bon ben s^biüppinen finb bie nädjftliegenben Belege au§ unferer ©pejie§.

*) 6. §. Strafc, ftaturgejd)tcf)te bes 9ften)'dien. Stuttgart 1904.

■^ 37 =

®ie Slufrralier, bie Sßabucmen unb bie {leinen 2lfrifaner büben

nlfo bie altertümliche ©ruöpc imterfjatf) ber 93cenfd)l)eit bon fjeute. 2H§ jüngerer, aber immer nocl) örotomoröljer 3^9 if* fobann nad) Stratj audj ber SXmerüaner angufeljen. ®er ift red)t aiteing^feffen in [einer heutigen Sgeimat. 28ie eine grofce üöienge bon urge[d)id)t* tidjen gunben ber testen ^aijrgelinte bargetan W, mu| er [einen tanggeftredteu ©rbteil bereits bebölfert baben, als jene gewaltige öiSbcde, bie audj unfer nörbtidjeS ßiurofea bis tief nad) ÜDcittet* beut[d)lanb Ijinein überlagert Ijat, baS gange «ßorbamerifa mit[amt ber 33eringftraJ3e für lange ^eit öon ber Slufeemuclt abfperrte. "Jiiut gewinnen mir jmar mit beut gurücftreten hinter jene (SiSgcit bie 9)cöglid)feit, ben roten Warnt mittels ber öoreiSgeitlidjen, tertiären ßanbbrücfen, bie bamal3 bon 2tmerifa nad) 9?orboftafien unb Sftorb* luefteuropa führten, mit ber übrigen ÜEettfdjIjett in SBerbinbuug §u bringen, nidjt aber äugleidj aud) bie anbere, §u beftimmen, bon weldjer Seite er gefommeu [ein mag, ob bon Dften auS bem bamaligcn üuropa ober bon SBeften aus bem bamaligen Slfien. ®ie Wdjx^aljl un[erer Slntijröbologen unb auef) bie lanbläufige öffentticfje Stnfdjauung §äf)ten ifm §u ber grofjen mongoloibeu ttrra[[engru.pbe, Ia[[en ilm at[o bon SSeften fommen; anbere, wie 902 artin unb ber Italiener Sergi, bringen ifjn inbeffen mit bem Sßeften ber Sitten SSelt in 93e§ief)ung. ßs mirb nod) mancher ©iSberg aus ber 33ermgftraJ3e unb ber ©rönlanbfcc nad) ©üben [egeln, bebor über biefeu $unft bie Elften ge[d)lo[[en [ein werben.

2lufjer ben Slmerifanem rechnet ©trat* gu biefeu jüngeren firoto* morbljen Waffen aud) etticfje alte 33eböl!erungSelemente im ÜDcalaiifcljen s^trcl)ibPl unb in ber ©übfee (in [einem Sdjema als s2tuftrala[ier be5cid)uet); [o bie ftanafeu bon igatoai, bie SDcaori bon Vc'eufeelanb unb bie Xonganer, ferner bie 33attaf auf (Sumatra unb bie Tamil in SSorneo.

sJiuu aber fommen bie großen ®rubtoen ber äßeifcen unb ber Oklbeu. SBir [inb beute gewolmt, ben bei meitem größten -Teil 2lfien§, nämtid) ben ganzen 9tiefenerbteil aufjer bem Sübwefteu unb bem ari[d)eu ^nbieu, als bie angejtammte Tomäne ber mongo linüen 9taffe angufeljen. 2ttt ift biefe bort nun gmar olwe [eben 3tt>eifet, uralt fogar, aber bie nuc-fcf)tiefjticl)C .^errin ift fie feinem weg* bon Einfang an gewefen. gern im uorblidjen Syafcan, auf bei ^ufel 3e[[o, auf ©adjalin unb ben .Kurilen lebt l)eute baS 35ölfcr}en

38

ber 2Iinu (2166. 14). ®ag finb gar feltfam an§ufdjauenbe Wefeüen, bie fid) inmitten ber fdjli£äugigen, ftadjnafigen, ge!6ljcmtigen, glatthaarigen

nnb barttofcn mongotoiben Umgebung bobbelt frembartig augneljmen. Sie [inb aber and) in allem ba* gerabe Gegenteil: fte rjaben feine &autfaltc am oberen Öib im inneren STugenroinM, befitum einen bobeit, gerabeti s.>iafenrücfen, eine bunflere Hautfarbe ofjne gelbe

Nuancen, bor allem aber finb jte getoaltig befjaart, auf bent Körper fomobl mie am Raupte. gg ift ein beneibeng* tuert üübiger Sodenroatb, ber bie im übrigen redjt fdjmu^igen (Sefidjter öon 9KännIein nnb Kräutern umrafjmt, nnb ge= rabegu unoergteidjtid) flau* lief) ift ber 93art, mit bem bie Wärmer barabieren; ja biefe (entere 3i"be ftefjt fo im SSorbergrunbc beg ?linu= intereffeg, ba$ felbft bie S)a=' meniuelt fid) itjrer niebt §u erwehren bermag; trägt bod) jebe bon ibnen ein fleineg, feefeg SBärtdjen unter bem iftägdjen leiber geigt eg fictj beim SJJäljerfommen alg un= ecfjt; egifttätoroiert(2I66.15). ®ie Slimt fef^eit in= mitten ifjrer Umgebung aber nietjt nur frembartig ang, fonbern fie finb bort aud) mirftid) raffenfremb. fielen SBeobadjtem ift if)re tfmtidjrcit mit ruffi* frfjen dauern aufgefallen, eine 2tf)nlid)feit, bie fid) nidjt nur auf ben ftarfen „Xotftoibart", fonbern aud) auf bie formen beg Sftunbeg nnb ber 9cafe erftredt. tiefer Umftanb t)at ^eranlaffung gegeben, etroaigen alten ^affenbegiebungeu gmiferjen Dfteuroba unb Oftafien einige 2lnf= merffamfeit angebeifjen §u laffen. ßnbgülttge ©rgebniffe fjat biefe Jyorfdmng bi§t)er nodj mdt)t gezeitigt, bodj ftimmt man allgemein bar= über überein, bafj unter ber fjeutigen mongolifdjen ©djidjt fidjer eine

2Ibb. 14. 2linu=3Jiann.

(92ad) etner qjfiotograpfite im 93efi$ Be§ 9Jlufeum§

für SSolferfunbe 51t Seipjtg.)

39

ältere liegt, bte mit biefer mongolifdjen nid)tö ju tun tjat, bie nur öielmefjr al§ .protomorpfjcn SSorläufec unferer eigenen toeifjen 9taffe betrad)ten muffen. ®er ruffifcfje Sftufdjif i)t ber mit anbeten, moberneren Elementen uernüfd)te 9left biefer Urraffe im heften, ber s2linu ber rein gebliebene legte ^euge irjret einft ungeheuren Verbreitung im Offen. 3)iefe alte Staffe aber faffen nur unter bem Tanten ber paläoafiattfdjeu ober attafiatifdjen ^ufammcn.

©ine breite, dort D\U cnropa burd) ganj 9JUttet= afieu fid) rjtu^ierjeube 301tc ift alfo banad) einftmalS bie Domäne unferer eigenen Voreltern geroefen. Xereu Verbreitung fdjeint fid) außerbem aud) auf 2üb* aficn, infonberl)eit Vorbei* inbien, erftredt §u (jaben. Xort finb gunädjft bie SBebba oon (let)iou nod) ein letzter, in ben eutlegeufteu 2übeu jene» ©ebieteä abgebrängter Ddeft biefer protomorpiKit 2d)id)t; ilmeu ualje ber= luanbt aber finb fobauu and) bie über große Steile ber §atbinfe( oerfprengten Draroiba. Veibe geigen in ber %at ben Gljarafter ber roeißen 3ftaffe in jiuar ntcljr ober luinber primitiüer, aber bod) gau$ offenfunbiger SBeife, luärjrenb fie nad) ber (Seite ber gelben ober gar ber fcrjtt>ar§en 9taffe feinerlei oerroanbtfdjaftlidje 3üge befugen. S)afj fie, ebenfo tuie bie 2tinu, an ben Slujsenränbern be3 (Srbteilö filmen, füljrt ©trag auf baz Vorbringen ber gelben (ranti)obermcn) SRaffe guriicf, bie Hörweiten fef)r lange ifoiiert geiuefeu fein mufj, um fid) 51t beut fdjarf aus* geprägten %t))p au^ubilben, ben fie l)eute barftellt, bie fid) aber bann mit uniuiberfter)tid)er 2Bud)t über bm bei toeitem größten Seil 2lfien§ ausgebreitet l)at, luobei bie ältere mrifje Urfd)id)t in ber gefcfjübetten

Slfab. 15. 2Unu=grau.

(9?ad) einer ^ftotograptjie im 93en$ bc8 2Nufeum§

für Sölferfunbe ju Seip^tg.)

40 ^ _=

SBeife abgebrängt roorbeu ift. £b bie GSgfimo eine brotomorblje Staffc finb, bie ,511 ber gelben Sftaffe in äl)nlid)cm 33erf)ältni§ ftcljt loie bie 2linu unb SEebbo gur roeifjen unb bie ?(ffa §ur fcfjroargen, roagt <Stra£ nod) nidjt §u entfdjeiben. SSieIe§ fbridjt inbeffen bafür.

■Sa* ift in gan§ fnabben Bügen kQ3 Skffenbitb ber äßenfdjljett, roie fid) beute bor uttö ausbreitet- SSieleS, ja ba§ meifte an ifjin ift nod) unfertig unb ffiggenljaft, aber bie ©runblinien ftetjen, baZ barf man root)l rurjig behaupten, unberroifdjbar feft. ©egen ba$ frühere 9iaffenbilb fjat ba» neue urtgtueifelrjaft gcrooitneit. B^Gte jenes Icbiglid) ein blojgcS -ftebeneinanber ber einteilten Abarten unferer ©toegieS, ofjne jebe SRücffidjt auf ben ©ang ber sIltgemeinentroidlung unb bie genetifdjen ßüngel&egiefjungen, fo fjabeu roir je^t ein ©emälbe bon gang gewaltiger Xiefenroirhmg unb einer Sßerfbeftibe, bie uu§ fogar tief in bie geofogifdje 33crgangcnl)cit be§ (Srbballö l)iueinfd)aueit läfjt. Snnerrjalb biefer Siefe aber fcfjen roir, nod) nidjt gang fdjarf in allen (£in§elr)eiten, aber bod) fdjon fcbjr rooI)I erfemtbar, roie au* ber ©efamtrourgel, einer nod) fcr)r nrroücrjfigen Urraffe, bie einzelnen Steifer Ijerborfbriefjen, roie fie räumtid) au§einanberbrärtgen, roie fie fid) babei in beftitnntter 9M)tung roeiterentroicfeln, fid) aufteilen unb bergroeigen. Safj roir babei unter anberent 511 bent gunädjft überrafdjcnbeit (Srgcbniy gelangen, unfere ftotje roeifäe Sftaffe in retatib enge oerroaitbtfdjaftlidje 33egiel)ungen 311 räumlid) fo ent* legeneu SSölfern roie ben Sftnu, ben SÖraloiba unb ben SSebba, ja felbft gu ben förberlidj, geiftig unb tnlturlid) fo I)immelroeit ber* fdjiebenen Shtftratiem bringen 511 muffen, ift freilid) nur 311 feljr geeignet, unfere attüberfommenen, ber)agticr) fonferbatiben 9lufdjau* ungen jäl; unb rüd'fidjtöloS über ben Raufen 31t roerfen. Stber gunädjft fefct uns biefcS ©rgcbniS ebenforoenig Ijerab roie bie gange S)efäen= ben§tef)rc ü&erljaubt ; im Gegenteil,, roir bürfen um fo ftolger barauf fein, gerabe trotj biefer 58crroanbtfd)aft fo rjerrlid) lueit gebracht 31t Ijaben. ©obann aber, unb ba§ intereffiert un§ ©tfmograbfyen natur= geinöfj am meiften, fjabeu roir e<3 bod) Icbiglid] biefen neuen anifyxopo* logifdjen ©rrungenferjaften 31t bauten, roenn roir jetjt enblid) baran beuten bürfen, ba§ gteietje SBerfarjreu nun aud) auf unfere eigene SBiffenfdjflft, bie Sebre bom Ühitturbefifc be§ üölenfdjen, bie <5tf)no= grabf)ie, 31t übertragen. Sir roerben fefjr balb feben, rocldjc 93e- iiHinbtnic bamit bat.

H

41

IV.

Tue Kultur demente fcer ilTenfd?^eit.

®er Stltmeifter bcr ©tlmologie, Stbolf SSaftian, ift nidjt nur

md)r unb weiter gereift aU olle übrigen jünger unb SDceifter btefer SBiffenfdjaft, fonbern er Ijat auef) nodj 3cit gefunben, ebenfalls meljr §u fdjreiben al§ ein guter Seil bon biefen pfammengenpmmen. ©in etwas §ur S3oöI)eit neigenber College Ijat fidj einmal baZ eigen* artige Vergnügen geleiftet, bie SBeife SSaftians aufeinanber §u türinen unb bk Spöfje biefer ®eifte§brobuftiott (m meffen. ©3 finb angebtidj mel)r als" gwei Bieter geWefen. Unb bas" mar nodj geraume 3e^ bor beut Slbfdjlufj ber titerartfdjen Sättgfeit bes" bi§'§u feinem ©nbe mer)r als" fleißigen ©etetrrten. Sßadjgebrüft bat jene SCngobe alter* bings niemanb.

®iefe nml)rl)aft erftauntidje $ülle bon SSerfen unb ©djriften berfolgt nun unb ba» ift bictteid)t nidjt weniger erftaunlid) - ben beinahe 'einzigen ©cbanf'en, bie (SfteiÖjartigteit ober bod) SSer= inanbtfd)aft bes" menfd)tid)eu ßkifte^tebenö burd) Saufenbe unb aber Xaufenbe bon SBeifbielen aus" aller SBelt unb alten Beiten 31t belegen.

SDa3 ift SSaftian, foWeit beut gewöljnlidjen ©terblidjen gelingt, feine meljr al§ fraufc (Schreibart 311 berftefjen, im großen unb gangen gang Wob/t geglüdt. ®abei fommt er inbeffen fefjr batb 511 bem anbern Ergebnis, bafj mir es in SBtrflidjfeit mit jwei ©djidjten §u tun ljaben: einer alten üftenfdjen gemeinfamen ©djidjt gleichen teufen?, für bie er ben 2tu3brucf „etementargebanfen" in bie SBiffeufdmft eingeführt bat, unb einer barüberlagernbcn anbern Sdjidjt bou Multurbefili, bie nidjt bei allen Waffen unb SSöffcrn gleicrj ift, fonbern unter bem ©influfj ber befonberen geograbfjifdjen ©igentümlidjfeiten itjreg jeweiligen (Sntwidlungöljerbeö aud) eine befonbere totale gärbung angenommen bat. ®a§ ift SSaftian^ bielbcfbrodjener „5$ölfergebanfe". ®er 9?ame ift benfbar unglüdlidj geroät)lt; er ift benn aud) tum ber mobernen äSölferfunbe nid)t angenommen worbeu. S)ie iljm äugruube liegeube 3bee jebod) ift gWeifellos' gut unb treffenb, um fo mein", als" fie auf bem anbereu Söegriff ber „geograpfrifdjen Sßrobing" fujjt. SSaftian meint bamit bie ©rfdjeinung, bafj unter bem ©influjg ber Sßaturumgebung unb bes" iiftma* fiel) innerljatb jeber fdjarf nmriffeneu ©rbregion aud) gan§ beftimmte ttliltureigentiinilidjfeiteu

. = 42 =

enttuicEeln, bte fo feft im SBoben fjaften, ba}] felbft nidjt einmal ber ftärffte änfjere (Sinflufj fie mefeuttid) beränbexn ober gar öetroifdjen fann. 'Sie Sßrobe auf§ ßrempel liefert für ben materiellen $ uttur= befitj jebey ctrjnograprjifdje Sftufeum. 2ßie maffig, fdjiuer nnb foftbe wirft bort bie Gmippe arftifdjer SBefleibungSftücfe auf ben93efd)aucr! $elg nnb Jierljaut überall, and) in ber 3ufartnnenfetmng bei (Serätfcrjaften. 3)a3 meljr al§ raube tflima erforbert jenen, bie Xürftigfeit pflangftdjer Materialien bebingt bie ßufjitfenaljme biefer. 2tudj ber üBSofjnbau ift, fofern er ben äßenfcfjen burd) ben langen, Ijarten SBintex bringen foll, cntiueber fdjtuer nnb nnid)tig ober bod) auf bie Isolierung be§ ^nnern gegen bie fdjneibenbe Stufen* temperatnr bebadjt. 2Bie anber* treten unS bafür bie entfpredjenben Multurbeftfitümer au§ ber Sropenmett entgegen! 3)ie Reibung üor* toiegenb fanm melir als 3dimurf, bie 28ot)nung aber ein 33anroerf, ba§ ebenfo auf bie gernrjattung ber !Qi|e bebaut ift mie ba3 s£otar* f)an§ auf bie ber $älte.

(Soweit ift alfo ba§ SSaftianfcrje Softem feljr gut unb auuelimbar; leiber aber ift ec- nidit biö \u allen Sonfequengen burdjgefüfjrt ioorben. ®er große 33ölferfenner unb (Mefjrte täf3t nämlid) bie eingetneti geograbfjifdjen Sßroöingen gWar aufeinanber cinwirfen, fid) gegen- fettig beein fl 11 ffen, aber er jagt nidjt unumiuunbeu, ob biefe 33eein= fluffung nun aud) bie Übernahme beftimmter itulturbefiotümer burd] ben 9ßact)bar gut ö'o1Öc bar> er bleibt um3, um furg ^u fagen, bie (Stellungnafnne gu ber $rage: „Cb Gntletjnung, ob felbftänbige Äußerung be§ 3Solf§geifte§" aud) \t%i nod) fdjulbig; troi? feine* 3Sö'lfergebanfen3 bebarf tZ in jebem tontreten %al\ aud) jeijt nod) ber grünblidjen ©ingetunterfu(f)ung über bie §erfunft einer be= ftimmten (Sitte ober eines beftimmten ©erat*.

%xoi\ attebem bringt um3 ba» etjftem al§ (SJange» bod) wefentlid) weiter auf ber iöaljn ber ©rlenntniä. 23aftian§ (Slementargebanfe bedt fid) im großen unb gangen mit bem, iva§ griebrtd) 9tafeel, in folgerichtiger örgäujung feiner Gntlcfmungstfjeorie, ben „©emein* befiij ber 9Jcenfd)l)eit" nennt, unb ma§ ein neuerer WuZbxuä atä „Shilturelemente" begeidjnet. (Gemeint ift unter allen biefen 93e= nennungen jenes 33efif$inbentar unfereS ®efd)ted)t§, weltfjcs übrige bleibt, toenn mir Don ber Gkfaiutfumme beffen, toa3 bie 9ftenfdjrjeit überhaupt unb im gangen geleiftct t)at, um fid) über bie Xicrwelt 311 ergeben, alle§ baZ abgießen, toai nur einzelnen (Mrnppen gufommt,

= 43 =

einerlei, ob biefe ©ruppen nur geringfügige Stämme, an ttopfgat)! reiche Golfer ober gange Stoffen umfaffen.

Siefc Unterfdjidjt folt nun gunädjft ber ©egenftanb unfern Be- trachtungen fein, (Einmal in 9tüdfid)t auf un§ felbft. 3n bie nieberen ©djidjten ber Sftenfdjfjeit einen SBltcf gu merfcn, gemäfjrt jletS einen ©enujj, fei e3 für bm raffeftotgen SSeifecn aud) nur, um an tönten gu ermeffen, um miebiet tjöfjer gerabe mir geftiegen finb. Sobann aber bod) aud) au* objeftiüeren ©rünbcn. 2öie um? äBeijje feit ^afjrfjunberten, ja feit ^ol)rtaufenben getrieben fjat, beu ©djleiet über ben unbefannten Jeden 2(fien3, Afrifa§, 2lmetifa§ uub 2tuftra= Iien§ gu lüften, uub toie mir nidjt rufjen uub raffen merben, in bie eifigeu ^otargebiete ber ßrbe fo tauge oorguftofjen, bis aud) biefe fein ©eljeimniS mefjr für un§ bergen, unb mie alte<s' bieg au3 rein ougebornem gorfd)er= unb SBiffenSbrang' gefdjcfyen ift, fo motten mir au§ eben benfelben SSemcggrünben IjerausS bod) aud) über bie Her* fd)iebcnen B^ge unfereS eigenen ©efdjtedjtä unterrid)tct fein.

Unb aud) nod) au§ einem brüten ©raube. 2Ba§ ber Anthropologie rcd)t ift, bürffe ber (Stenografie bittig fein. §at jene it)r neueö Staffcugebäube im mcfenttid)en auf bent gunbament be§ förpcr* tid)cn Sttigemein&efijjeä errid)ten tonnen, fo gnringt ficf) ber ©ebanfe förmtid) auf, ben Aufbau ber menfd)tid)en Kultur in berfelbcn 3Beife auf ber gemeinfamen ge ift igen ©runbfage gu berfudjen. SSenn jene* Problem überhaupt lösbar ift, fo fdjeint mir baz nocf) ber gang* barfte Sßeg gu fein.

m

v.

Au§ beut $ apitel ber falfdjen SSorftettungen fommen mir aud) jetjt, beim näheren (Singefjen auf bie attgemcine Sutturfd)id)t, nod) nid)t fyerauS. 38er in ben (Sammlungen nicrjt felbft gcfet)cn fjat, fann fid) nid)t ausmalen, mie ungeheuer oietgeftattig SBaffe unb ©erat felbft unferer uadjmcisbar ätteften oorgefd)id)ttid)en 3Sorfaf)xen gemefen finb, unb meldjeu 9xcid)tum an g-ormen ber Hulturbefitj unferer primitiüen SSötferfdjaften bon t)cute bor ben überrafd)tcn Augen be§ 33efd)auer§ entmid'ett. Sabei ift uns aus ber oormetattifdjen 3eit unferer eigenen $orfaf)rcn nur bas überfommeu, ltia§ aus ben

44

fdjmer ober gar rtidjt betgänglidjen SDZaterialien be3 $qotxi§, bei fönodjens unb be3 Steint beifertigt luar; ollei anbete tft in bert feitfjer berftoffenen galjrtaufenbeii bem gerftörenben Jyahot $eit §um Opfer gefallen. Selbfi fdjon bie gong entlegenen geiträume ber älteren Steinzeit, bie tedmifd) ,311 bem un* fo einfad) erfdjehtenben $erfat)reu be§ @d}teifen3 nod) nidjt nor-gebraugen mar, Tief) bietmef)r mit ben sDietb,oben be* 23el)auen* nnb bei 2tbbrücfen§ bon (Steinfplittcrn befjatf, meifeu eine SDiannigfattigteit ber Okrätformen auf, bie and) bem* jentgen einiges (irftannen abnötigen mufj, ber ba mein, bafj ber li-ntmidliingc-meg beä $>ccnfd)en jenfeit* tiefet (Suodjc oermuttid) mdjt für^er gemefen tft at* ber feiger berftridjene 3eitraum. Hno tocnn mafjr ift, bafj mir in ben in ben letueu 3al)ren fo nie! befprodjenen © 0 1 i t fj e n, geuerfteinen uon I)anblid)er ^orm unb mit d)arafterifti= fdjen Warfen an ben Tanten, an benen biete ^räf)iftorifer bie >'teitmetd)en menfdjlidjen (Mebraud)* felien mollert, mirflid) bie „borgen* röte" ber menfdjiidjen Mnltnr 311 felien haben, fo muffen mir biefe älteften SSetlgeuge ber sT>ienfd)ficit gar bi* in getnen ^nrüdfü^ren, bie mit ilircr tief in* Jertiär reidjenben ^eitlage möglidiermeife um Sabrmillionen bon un§ abliegen, Sem oberftäd)lid)en 23efd)auer mögen alle biefe Steine, bie man leytlun in einzelnen Seilen 2igt)bten*, Jranfreid)* nnb Belgien!?, aber and) Sentfdjlanb* lianfenmeife ge= fnnben lfat, red)t gleichartig erfd)einen; meffen 331id hingegen burdj ba$ Stubiuin ber Steinjeitöölfet bon fyeute gcfdjnlt ift, ber begreift in jenen nnfd)einbaren fingen ein mafn'baft oerblüffenb bielfeitigeä tägtidje* §anbmerf*gerät. 2a gibt e3 Strajjet unb Sdjabet für ebene, fontane nnb fonoere glädjen, 33o()rer, Keffer, Seile, Jammer, Aanftei nnb Diele* anbere mefjr, mag jene alten nnb geifttg anfd)einenb fo armen 3eitgenoffeu be§ sHcammut§, bes ööfjlenbären nnb be3 3ftenntiet§ bettoenbeten, 11m ba* gell bc* frifdjerlcgten ^agbrierev bon 33lut unb SBtnbegcmebe §u befreien, e* mit jugefpi^tem Jener- nein 311 bnrd)bof)rcn, ba* s£>ilb 511 ^erlegen unb bk ftnodjen 311 §erf palten, um 311m lederen SJiatI 311 gelangen; ma* fie benutzten, bie berben Stoffe 311m fdjütjenben Qkmanb ^ufammemnlKften, ben ranf)en Sbeetfdjaft §u glätten, fd)tiefdid) ifjre neuerbtng* fo berüt)mt gemorbenen getdjnungen auf ben forgfam geglätteten tfnorlien nnb bie überl)ängenbe 5ei~,lr,anb if)rer JQöfjIenroorjitung 311 titjen.

©3 tieifjt in tiefet Otiduung alfo mirflid) umlernen; anen für bie ©egentoatt. Qsin ©ang bunt) bie 9detf)e ber moufduidfeu Ühiltur=

45

demente, tote jte gfrtebticfj Stapel im giueiten SSanbe feiner „2tntt)rouo* geograpfjie" aufgeteilt f»at, roirb un£ barübet in aller Äür^e belehren.

Ta tft 3tmäd)ft baö gen er, 311m minbeften fein ©ebraudj; ob and) feine ©rgeugung ©emeingut tft, luirb nnfere Unterfucfjung geigen.

&in ©emeingut ber gefamten äftenfdjrjeit tft fobann bie SS äffe. (S3 gibt leine 9Jdenfd)engruüöe, bei ber man nidjt trgenblneldje Bor= ridjtungeu 3ttr Berftärfung be§ ©d)lage£ mit ber g-auft ober bc3 Stof3ey mit ber auÄgeftredten §anb norgefnnben fjätte. äBaffe nnb 2B er 13 eng finb auf ben unterften ©tnfen ber Kultur nod) ein*; beibe finb bie stiuber bcrfelben brtmittben Xetfmtf. SSon btefer

2lbb. 16. 92euguinea=äUännei- com ©e$ftrof)fIu& auf Söurselp&en. (9Jad) ftinfd).)

werben allgemein geübt: bie Bearbeitung bey ©tein§ burd) 2d)lag nnb ©tof}, nidjt aud) bie bnrd) Sdjltff nnb SBofvrung; beibe finb roett fpätere (Srruugenfdjaften. genter bie Bearbeitung be§ Ö 0 1 g e g bnrd) ©djneiben nnb ©djnifcen; ba* gärten biefey WateriatS im Reiter; fein Biegen in ber SSärme. £n ber 3u* ridjtnng ber Xi er feile gebt ber Urmenfd) nid)t über bat med)anifd)c Reiben, Sdjaben nnb SBalfen IjtttauS; and) ba§> ©im fetten ber öüute tft lueit berbreitet. Unioerfai fdjeint fobann baZ gtedjten 311 fein, int ©egenfatj 31t ber SBebfunft, bie erft fel)r fbät nnb anfd)einenb an mir wenigen gentren erfnnben roorben ift. Sind) fetjr naturroüd)fige färben erfahren burd) Stuf* tragen 001t natürtid)en ßrbfarben auf bie Unterlagen ober @in=

= 46 =

tauten beS ©toffeä in natürticfje Söfungen öon ßrbfarben bürften als allgemein angufaredjen fein, ©djliefjlidj gehören bie aller* crfteu Stnfänge beS SdjiffbaueS nod) §u ben Shilturelementen ber Wenitfjfjeit. £b jebmebe Öruööe allerbingS bis gut öerftellung beö fonft uralten ©inbaumi gebieten ift, rann fcf)r rool)t bezweifelt werben; bie gelegentliche SSenutmng beö in ber Strömung baljer* treibenben SöaumftammeS mufj man biefer Sd)id)t hingegen feljr iuor)( 3iiftiredjen. 2113 unfer beutfdjet gorfdjer Otto ginfdj am Anfang ber 1880 er ^aljre bie 9^orbfüfte Neuguineas entlang fufjr, um biefe* bis barjin gang unbefannte (Gebiet in unfere foloniale Sntereffenfbrjäre rjtnetnguoegteljen, ruberten bie Eingeborenen, in ßr= manglung anberer 9Bafferfa!r)rgeuge auf ^urgelfrrünfen reitenb unb furge (Stäbe als 9iuber benutjenb, auf ba§ ©fpebitiou^fcinff „Samoa" 31t. Stuf bem umftefjenben» 23ilbe wirb biefe fulturf)iftorifdj be= beutfame ©gene beranfdjautidjt.

Mannigfaltig finb bie SDcettjoben unb Süfttttel gut ©ewinnung bes Seben§unterr)alt3 ; bie ÄenntniS unb beraubte 9lu§nu|ung einer meift nidjt einmal geringen ftafy milbmadjfcnber 9£ar)tung§J)flangen ift ebenfo ©emeingut wie bie ©ewinnung fpontanet ©rgeugmffe beS 2ierreid)3. £oftöeräd)ter finb Weber ber 33ufdjmann nod) bei Stuftralier bon i)eute; beibe führen gum üßunbe, toa§ ilnten bei irjrem ©djroeifen burd) bie feineSwegö üppigen (Steppengebiete Süb= afrifaö unb bie nod) oberen SBilbniffe SniteranftralienS an tierifdjen unb pflanglidjen ^robuften in ben 23eg fommt. So aber unb nidjt auberö mirb eS bor langer, langer geit überall innerhalb ber sDcenfd)* l)eit einmal gewefen fein.

2 od) beim blofjen Sluflefen bon Eiern unb Ijilflofem jungen ©etiet Ijaben e3 bie 2tt)nen nidjt belaffen. ®a§ ift ftete mefjr Aufgabe ber grau gewefen, tüte fie eS bei ben ärmften Golfern üon Ijeute aud) jetjt nod) ift. ®en 93cann t)at bafür feit jefjer Ijinaus* getrieben in bie ©efarjren unb Steige ber gagb unb bes gifdfjfangS.

Sd)lag^ unb äBuxftoaffen finb für jene, Stbfperren fifdjreidjer Sßläije, Slufftellung Oon 9teufen, ba§ Erlegen be§ JiereS mit bem Speer für bm gifdjfang untüerfal. ©efrönt mirb bat ©ebäube primitiofter ScbenMjaltung fdjliefjlidj burd) bie ftunft, bie erlegte SSeute über bem g-euer fdjmadrjafter unb gugleicf) aud) oerbaulidjer gu madjen. s?cid)t etwa, bafs ba§ ©eljeimniy beg $od)en*, alfo ber „3kreblung" ber Speife burd) fiebenbeö äSaffex, bereite- in biefe ttulturfd)idjt

- 47 =?

gehörte; bie ift erft eine ©rfinbung redjt fpäter ßeit unb aud) nod) beute iiid)t einmal ein (Gemeingut ber ÜKenfdjrjeit, gibt bodj nod) einen in fief» gefdjloffenen riefenbaften SSegirf, nämtid) bie ganjc Sübfee, nnb aud) nod) einige anbere sßroüingen, mo ber attenfd) nod) nid)t über ba§ Höften ber ©üeifen über bem geuer nnb ba$ fünften 3toifd)en tjeifcen Steinen IjinauS oorgefdreitten ift. Sabei ift, roie mir rütjmenb fd)on.l)ier t)erüort)eben motten, bie ©rfinbung ber £od)funft eine ©ro^tat ber grau; ü)r tjaben mir ferner bie (£r= finbnng ber Söüferei 5a oerbanfen; be§glcid)en bie unfereö §auö= gartenS mit feinem Gkunbftod oon©cmüfen nnb anberen^httjoftangen; fd)licf3Üdi fogar, nnb ba$ wollen mir ifjr erft red)t nid)t üergeffen, aud) be§ §aufe§ felbft. Saburd) aber, bafj fie alle biefe Mnfte unb ©rmngenfdjaften gleidjäeitig unb bauernb am felb'en Drt geübt l)at, ift fie 31t ber §üterin be3 §erbeö gemorben, at§ bie mir fie and) nod) beute adjten unb efyren.

9cid)t gang, aber bod) nabelt attgemein üerbreitet ift innerhalb ber 9#enfdjf)eit ber ®enufj neröenerregenber ober gar betäubenber ©toffe. Sir finb gcmoljnt, unfere oorfolumbifdjen ißorfabren ob bes 9Jiangel3 jebmeben rand)baren ftrauteS efjrtid) nnb anfrid)tig §u be= bauern, gumat ber eble Zabat ja erft im ©efolge ber ßntbedung 2lmert= laß burd) ben ©enuefen oon ber 9?euen Sßelt berübergefommen ift, um fid) bann mit atlerbing» gerabegit erftauulicl)er Qkfdjminbigfeit über bie nnberen Grbteile p oerbreiten. demgegenüber ift baö 23e= bauern bod) infofern nidjt gang am ?ßla§, alz aufter ben alten ÜBultut* oölfern be3 mittelmeerifd)en $reife§ aud) unfere frül)gefd)id)tlid)eu s3tl)nen in ber Zat geraud)t I)aben. 9Hd)t ganj in nnferer 2lrt nnb aud) nidjt junt bloßen ©enujj allein; bod) bie SSoijltat be§ ©inatmen§ be= ftimmter ^flanäenbämpfe für bie Suftmege im befonberen nnb ba§ Üöoljtbefinben im allgemeinen Ijabeu fie gleid)lool)l gelaunt unb emb= fnnben. llnfer SSebauern lanu fid) bemgemäfj f)öd)ften3 auf bat Dbjeft erftreden, unb felbft in biefer SRitfjtung bürfen mir nid)t einmal üer* allgemeinern, fd)maud)t bod) aud) i)eute nod) fo mand)er fein Stuben* blatt unb ed)ten fguftattid), mobei er fid) gteidjmoi)! nid)t meniger reid) unb glüdiid) füblt als ber anbere bei feiner itpmatt unb feiner §enri) ©lato.

23c3üglid) ber 33eraufd)ung3mittet liegt bie ©adje gan§ äbulict). Ereilter), unfern oielgef eierten unb nod) mefjr angef einbeten sJ(lrol)ot f)abeu längft nid)t alle SSölter ber (Srbe bot ber SBcriifjruiig mit ben

^•^ 48 ^^

SBeifjen gefannt unb getrunfen; btefeö „Äulturmittel" (unb nod) mancfjec! anberc ba§u) ber äßefjrgaf)! b'cr ^aturbötfer 311 bringen, i[t erft uns moberoen 2Beltenfiegern borbetjatten geblieben, 3}afür fjaben bie einzelnen Waffen unb Golfer inbeffen je ettr»a§ anbereS gehabt, btV3 eine ben SBirfenfaft unb bett SSärenflau, baz anbete bie ilatua, ba§ britte §ur Slbföedjflung bie ©tutenmitd), ba% bierte ben fliegen« irfjiuamm. ^a felbft unfere anfdjcinntb. fo i)armtofe SButter mirb bon einem beftimmten SSolte 9iorbafiem3, ben 'Valuten, al§ S3e= raufdjunggmittel benutzt ®er „^edjer" mufj ju bem allgemeinen Qünbgtoed: berartigen £un3, nämlicr) fid) burd) einen fräftig,en 9iaufd) über ben Jammer be3 2llltag3leben3 §u erbeben, baö allerbingg gang unerhörte Quantum bon 30 ^3funb auf einen Sit$ bertiigen. 3öa§ bem luadern Sorten inbeffen ntdjt übermäßig fdjmer toerben foll.

3n ber 2Bat)t ber 2trt il)rer 2luff)eiterungsmittet finb bxt SKenfdjen alfo alle bcrfdjieben; tu ber ßuneigung 311 bem (Senufj be§ 9#ittel§ finb fie alle gleidj. Hub ba§ feit altera. gür unfere Slbfünengaboftel ift biefer llmftanb natürlid) ein fd)led)tc$ SSerbemtttel,- fofern fie fid) je bemüßigt füllen fottten, einmal auf bie Gntrjattfamfeit ber anbeten, beiferen -äßenfdjen l)inäuiuctfeu. SSirffamer bürfte bann fdjon ber l^inmeie fein, baf3 aud) bei ben 9£aturbölfem, gang gteid), metdjem 9Seraufd)ung3mittet fie frönen, bie folgen nid) t anbers unb beffer finb alö bei un§ felbft; meber ba% gtiegeufdjiuammgebräu be§ Äam= tfdjabalen nod) bie (£f)id)a be§ fübameritanifdjcn ^nbianers nod) bie ^ßulque be§ 9Jcittetamerifaner3 nod) ba» öirfe=, 9Kai§= unb SSananenbier bee Diegerö beffern ba§ Söol)lbcfinben iljrer ©eniefjer im befonberen ober bie (Snt)mdtung ber Waffen im allgemeinen.

Keffer frommt bem lebenben ©efdjtedjt ber ötnroeiS auf ein an= bere§, uraltes unb lüdenlofcS uniberfaleö Söefifstwn be§ 9)cenfd)cn. ^a§ ift ber © d) m u d. Sr ift in feiner Söeife anrüd)ig tute ber Teufel 9tffof)ot, fonberu gibt t)ödjften3 ber fböttifdj berantagten Sölännertoelt einen nnltfommenen Stnlafj, bai fd)önere ßtefcrjfedjt einer §u reid)(id) bemeffenen Vorliebe für biefe§ Kulturgut 51t geiljen. ®au,5 mit ltn= red)t. bleiben mir gunädjft einmal in unferem eigenen Shitturfreife, fo täftt fid) an ber tgernb ber ^räfjiftorifdjen gunbe einroanbfrei nadj* meifen, bafj ba§> ©djmudbebürfniö ber grau be§ 20. 3at)rt)unberts freiüd) mit anberen Mitteln befriebigt mirb toie oor brei* ober bier* taufenb ^aljren, bod) ftärfer ift e3 feineemegg gemorben; im ©egenteil, würben bie Samen ber ^allftattgeit, einer Sbodje, bie um 1000 0. Gf)r.

= 49 =

unb etmcy fpäter ifjrc fdjönfte StuSbübung erfahren fjat, unter bic Sebenben treten, fo mürben biefe Sebenben bireft aU einfad), ja faft frfjmucfloS erbeuten. Unb fo ift aud) bei ber 9Jcet)r3af)t ber übrigen SSöHex ber @rbe. ®aju nod) ein anbereS: längft efje bic Meibung mar, mar ber Sdunud. SaS läuft nun §mar unferm beut norbifdjen Mlima entfyroffenen ©efürjl ftracfS gaitoiber, entfptidjt aber gfeid)= mofjt ben jatjtlofen Satfadjen, mie mir fie bei bieten 'Dtaturtuilfern nod) rjeute unb audi bei ben prärjiftorifdjcn SSorfarjren antreffen. Sie ®tei= bung ift etma§ fo SetunbäreS, baß fie felbft in ber ©cgenmart nod) uid)t ©emeingut ber 9ftenfd)f)cit ift; ba§> $arabie§ an ber Uganbabatjn, burd) ba§ mir am Singang unferer Ausführungen mit bem Sd)netl= 311g 31t fahren ba§ eigenartige SScrgnügen tjatten, ift nur einer öon ben nieten ^Belegen; anbere merben mir füätcr nod) fennen lernen.

Qtemeinfam ift bem 9Kenfd)engefd)led)t feit frühen Reiten aud) baZ 38orjnbebürfni3. 9cid)t im Sinn einer bauernben, befjagtidjen «Stätte, mo eS auSrufjen fann oon feinen plagen, fonbern tebiglid) gur 33efriebigung beS augenbtidtidjen ©d)uübebürfniffe§ gegen SStnb unb Sßetter, bie SMtte be§ 2öinter§ unb bie Üübte ber 9tad)t, hi§> §u einem gemiffen ©rab aud) gegen tierifdje unb menfd)tid)e geinbe. 28ir ijaben in ber Sat feinen Seit unfereS ®efdjled)t§ fcftftetten tonnen, meber einen lebenbeu t nod) einen um ungesagte ^^^taufeube gurüdtiegen* ben, ber e3 nid)t oerftanben fjätte, über feinem £>auüt ein ®ad) oon ßmeigen ober 9ioI)r 311 erridjten, einen einfachen 2Binbfd)inn t)er= aufteilen ober aber bm 2öeg §ur näd)ften Spörjle §11 finben.

SaS leiste ^utturetement enblid) ift ber SSeginn unferer §err= fd)aft über bie Siere. ®er §unb als gegäfjmtex ©efäfyrte be» 3Ken= fd)en ift alten Göttern gemein. SSielerort» I)at er nid)t übermäßig üiel meitere ©enoffen erfjalten, unb bem Auftralier ift er fogar ba* einzige £>au§tier geblieben bi* auf ben heutigen Sag.

®a§ ift ber 33efunb be£ uniberfalen materiellen ÄutturbefiijeS ; er ift, mie man zugeben mufj, huxdjaug nid)t uubeträd)tlid), umfaßt er bod) natje^n alte 3^cigc beS menfdjlidjen 3Sirtfd)aft3teben3 überfjauüt.

Sie Überfid)t feine» geiftigen ©cgenftürf* bürfen mir un3 an biefer Stelle füglid) öerfagen; merben mir utt§ mit ii)iu aitSfüfjrlicfj bod) erft üiet füäter befaffen tonnen. Sebiglicrj §ur £ennnäeid)uung aud^ feines auffällig großen Umfang* fei bemerft, balß bie „geiftigen" .Siulturelemcnte auf beut meiten ©ebiet oon Sitte unb 23raud) nur menige $üge beS 9Jcenfd)entebcn§ unberührt laffen, oon ber ©eburt

eitle, ®te Kultur bev Sulturlofen. 4

= 50

an bis §um -Tobe; bajg fie tief in bie jovialen Stiebe be* SÄenfdjen hineinragen, öon bot erften Anfängen ber SBergefellfdjaftung 6iS hinauf 311 ben Elementen ber ©taatsbübung ; bau fie ferner bie erften Betätigungen be§ 9tedjt3gefüf)l3 umf äffen unb begeidjnenbertoeife aud) bor ben erften ftarfen Spuren ber Religion nid)t fjaltmadjen. $50, oietleidjt ift man berechtigt, fogar bie Anfänge ber fünft gu tiefen geiftigen ftulturelementen gäljlen gu bürfen. Sßidjt olme 85e= lang fjabe id) gerabe einen SSeleg fold) brimitibfter funftübung gum Sitelbilb gemälilt. ®iefe3 93ilb fiellt eine S-traufjeniagb bar, it»ie fie ein SBufdjntann an bie SSanb einer getfenliöljle im öerfdjeibiftrift bee Manlanbc!? in Sübafrifa gemalt fjat. 2ie ftatttidjen Eiere finb frieb= lief) unb im ©efüljt balliger <3id)err)eit ifjrer 9tal)rung nadjgegangen. ^löylid) Ijat fid) ifjre 3al)l um ein neues Gjemblar bergröfjert, ba§ bei aller äußeren Übereinftimmung bod) irgenb etwa* Sluffälliges an fid) t)aben mufj; bie SBeine finb merfmürbig fur§, aud) ber ©ang ift nidjt fo red)t ftrauBcnfjaft; an ber 33ruft fdjliefjftdj f)at biefer merf= mürbige ©efelt einen unerflärlidjen StuähntdjS. Neugierig unb be= unruljigt gugleid), bis auf gtoei unter ifmen fogar flud)tbereit, äugt bie gange <perbe §u bem Slnlömmling Innüber. 3m nädjften 2Iugen= blid mirb fid) bann biefer s33ilb änbern; fd)tuirrenb torirb fid) ^ßfeil auf ^Sfeil in ben feiften Seibern ber fo meiftcrljaft bcfdjlicrjencn SSögel bergraben; in rafenbem Sauf raerben fie alle au§einanber= ftieben, um jebod) nad) furger 3e*t unter ber SBirfurtg bes töblid)eu ©ifte§ jener ©efdjoffe fd)mäf)lid) ju berenben.

S)a3 viulb ift in jeber SSegiefjung ein SJceiftermerf : naturaliftifd) im bodjften ©rab unb bramatifd) bemegt gugleid). ®abei getjört einer Stoffe an, bie mir auf ber Stufenleiter ber menfdjlidjen Multur trabitionell 51t allerunterft fe|en. tiefer Umftanb fönnte nun red)t moI)l bie Vermutung nahelegen, baß, mie fo bieleä anbere, fo aud) ber 93efi|} einer berartigen f uuftfertigfeit über grofee Teile ber brintitiben iOicnfdjfjeit oerbreitet, ja auf einer Stufe, bie etroa ber bei- heutigen 33ufdjmanne3 entfbridjt, biefteid)t gar allgemein getoefen fei. $n biefer Hneingefd)ränftl)eit trifft biefe Vermutung in= beffen nidji gu; jebenfalls ift ber 33emei« für fie nur fdjmer §u er-= bringen. 3luar f)at bk etfmograbfjifcfje ^orfdjung aufter bem 23ufd)= manu aud) ben s2luftralier unb ben G^föno al§> ftaunenetoert ejatte Tier* unb sDccnfd)enmaler fennen gelernt; im Saufe ber legten Saljr* gefynte fjat bann bie ^räljiftorie bie aftfteittgeitftcfjen 33emol)ner ber

51 =

fübfranäöfifdjen unb ber fpanifdjcn gtufrtäler foluic be§ nörbtidjen 2tlpenoorlanbe§ al§ ebenfo glättgenbe Tiermaler unb 93ilbf)aucr t)in= gugefügt; aber bie Spauötmaffe ber urloüdjfigen 9Jcenfd)f)eit fittben mit rjeutc bodj offenfunbig auf einer toeit niebrigeren Stufe be§ .tfünftlertumS. ©auslief) bar jeber fünftferifdjen Veranlagung ferjeint gteidjmof)! feine ©nippe unfeteS ©efdjledjts 311 fein; benu menn and) bieten oon ifjuen bie $af)igfeit 311 fetbftänbigen, freien ftunftmerfen fcfjlt, fo ermangelt anbeterfeit* fjinmieberum bod) feine ber ®abe ber unfreien Äunft, beS Ornaments. Unfere SSötfermufeen mit tfjren Raufen faft butd)gef)cnb3 oergierter ©djauftücfe finb ber befte 93eteg bafür.

VI.

Die erftert (Erwerbungen.

2Bic beneibenSmert leitet t)atte bod) ber $ulturl)iftorifer, fo* lange nod) nid)t ber moberne (Sntmidtung<3gebanfe bie (Seiftet unb bamit and) bie 28iffenftr)aften berjcrrfcfjte ! 3n jener gtüd'tidjen 3eit ftanb ber Genfer) bem $otf<r)et bon oornf)erein bollfommeit fertig gegenüber, fötbettidj unb geiftig; er mar au§ ber Spanb be§ @djööfet3 in einer SSerfaffung tjetootgcgangeu, bie ifjn befähigte, of)nc jebe meitere geiftige ©igenentmidtung alle§ ba§ 311 teiften, röa§ bm -Jßenfctjen ber 9teu§eit mit feiner Unfumme oon ©rrungenfdjaften auf allen (Gebieten fo geiualtig über ben be§ bibtifdjen 3I(tertum§ emporhebt.

3n biefer glüdlid)en Sage ift ber $orfd)er oon beute nid)t mef)r; für ifjn ift ber üücenfd) ebenfo beränberüd) tüte jebe anbete ©öegieS ber übrigen organifd)en SBelt. ®amit aber fte|t er fid) ol)ne meitere« bot jene 9iotmenbigfeit geftellt, metdjer ber Shdturtjiftorifer oon ftüfjer auf ©runb be§ biblifd)en Dogmas überhoben mar, nämlid) für uuö bie (SJrengltme feftguftelien, bie ben 9Kenfct)en oon feineu tierifd)eu 33otfar)ten fdjeibet, il)n aU I)öl)ere§ Söefen au§ ber SEtettneit überbauet l)erau§f)ebt.

211§ ba§> erfte Kriterium be3 SJcenfdjentumS ift bie <5ör ad)e feit langem unb allgemein anerfannt. elementare Anfänge ber Sptadje finb befanntlid) aud) bei ben l)öi)crcn Sieren nid)t feiten; Tt ü 1 1 e r * 2 t) e r gäljlt in feinem oortrefflidjcn 93ud) „^fjafen ber

^^ 52 =

.stultur" tum bot .s?ni)ncrn mtb Rauben je 12 berfdjiebene Saute auf; Öunbe follen 15, £>otnüiet) bereu 22 befi^en, rcäljrenb ber SBort* fdjajj etueg einfachen äßanneä aus beut SSolf etnm 300 Sßörter umfaßt. (Morula uub Sd)impanfe fjaben nadj bem befanntcn ameri* Ecmifdjeu „Slffeftbrofeffor" ©amcr, ber ba$ ©rubrum ber (Spraye jeuer Tiere ju feiner SeBenSaufga&e gemalt r)at, etma 20 Saute, bie burci) gatylreidje ©ebärben uub Iebr)afte§ SDctenenfpiel uod) bebeutenb crgänjt werben. Somit erfdjeint ber llnterfdjieb jmifd^en SJienfd) uub Tier burdjau§ nidjt fo gciualtig, tute mir für gemöfjtttid) an= ncfjmeu. ©in grunbfätdidjer Itnterfdjieb beftänbe überhaupt nidjt, Ijäüe uid)t ber 9J£enfd) ftcfj eine g-ätjigfeit anerzogen, bie bem Tiere üötlig abgebt: bie tebiglid) auf ben äßenfdjen befdjräufte fyäljigfeit, über foufrete SSorftellungen unb ©rtnnerungsbifber tyinauS audy abftrafte begriffe §u bilbeit uub mit tfjueu §u operieren, ^ene beiben befitjt aud) ba* Tier; e3 fjat Sßerftanb, ©ebädjtnte, ^Sfjantafte uub Itrteüsfraft, aber bie gäfjigfeit, mit Gegriffen ofjne beftimmte SSorjteltungen ju beufen, bie bat es nidjt.

2)ie graeite ©rrungenfdjaft unferes (SefdjledjtS ift bau SBetf* l eng. ®§ ift ebenfalls elementar im Tierreidj bertreten; Slffen merfett öon ifjren SSaumfeftungen tjerunter mit abgeriffenen Giften unb ftadjeltgen ^rüdjten nadj bem ©egner, rollen tum Stbljängeu herunter mit ben JQänben Steine auf ifjn fjerab, ftüfjen fidj beim ®eljen auf Stöde unb gerfdjlagcn mit (Steinen pfiffe uub aubere Sd)alenfrüd)te. Mdjts fjat ntid) mefvr in Srftaunen gefe|t al§ bie abfolute Sidjertjeit, mit ber ein Heiner $Dcacacu3 im ßoologifdjen ©arten §u Tüffelborf mittele eines uod) bagu faft fugelrunben Steine bie £afelnüffe auffd)lug, bie i()m ber SSärter als Sederbiffeu in ben ftäfig warf; ein gefjtfdjtag mar oöllig ausgefdjtoffen; aud) war jeber Sdjlag in fetner Stärfc fo genau abgemeffen, bafc lebiglidj bie Sd)ale zertrümmert uutrbe, ber fern aber unüertejjt blieb. Tie Arbeit unfereä yiuffinaäexä erfdjien gegenüber biefer Qkfdjidlidi- feit uub Sidjerlieit nur at3 ein fümuterlidjer Diotbefjctf, ja faft al§ Stüdfdjritt.

(Sin grunbfätjltdjer llnterfdjieb ^nnfdjen äßenfdlj uub Tier beftet)t alfo oon igauS au* aud) bejüglid) be§ 23erf§eugbefitjeö nidjt; er ift erft fyäter hineingetragen morben. Tie Urfadje für unfern 5-ort= fd)ritt ift babei tntereffanterweife gang bk gleiche raie bie für bie Entfaltung unferer Söradjc unb unferer Vernunft: ift bie Stuf*

= 53 =

ritt) tu ng u ufere* Äörpcr§ au 6 ber horizontalen in bie SSertilale.

^n biefer einfachen Satfadje ber ®rer)ung unferer Sängäadjfe um beiläufig 90 ®rab fefjen mir in ber Xat ben SSenbejmnft in ber gangen unenbttd) langen SntrrucffungSbafm beö 9ftenfd)engefcf)led)t3. ßin 3Sierfü^er mag nod) 'fo intelligent [ein, mit ber Ijorigontaten 8eibe§f)altung unb ber baburdj bebingten 2tnorbnung be3 gefamten §al3* unb Äotjfffelett§ famt ber fdjmer belüfteten sDhtöfulatur biefer ftörüergegenb mirb er nie §u einer artifulierten ©öradje bringen tonnen; erft mit bent 2tugenblid, mo ber Sdjäbel teidjt unb ofjne befonbere 9Infpanuung mefentlidjer ^Jhtöfelyartien über bent ©djmer* üunft beö ÜDörper§ rut)t, alfo nur bei einer Spaltung roie ber beö sDcenfd)cn, ift bie 91uöbilbung eine§ erljöljten SpradjbcrmögenS ge= inärjrlciftct. Shtfjer ber (Snttaftung ber 3ftu§fulatur burd) biefc mafjrfjaft föntgltdje Haltung föniglid) im 3krt)ättni3 gu bem bem Srbboben gugemanbten ©efid)t ber Jiere -- tritt tjier aud) bas anwerft mefentlidje Moment tjingu, bafs nur bei unferer ©d)äbcl= läge fidj ba» (M)irn in ber öoluminöfen SSBeife gu entraidefn uer- mod)te, mic beim ÜÜcenfdjen feit bem benfmürbigen SOtomcnt feiner enbgültigeu 2(ufrid)tung erfreutidjertueife ber galt gemefen ift.

Unb aud) nod) ein anbere» r)at biefe S)re()ung um natjegu einen rechten SBinfel für un§ gebrad)t: bie unbefdjränfte Verfügung über bie borberen ©ftr emitäten. Siefe üBerfügung ift feinem Sier §u eigen; aud) bie, meldjeu mau bie 5'äf)igleit eine§ geitiDeiligen auf= red)ten ©angeS, be§ <5d)lenbern§ üon Stein unb Stod, be§ 33auc* bon .vuitten unb Heftern guförid)!, befitjen fie nid)t; fie uerfügen über il)re „<Qänbe" mof)l für furge 2lugenbtide in einer anberen al§ §ur Jortbeiücguug bienenben SSeife; im allgemeinen jebod) fiub biefc .stäube ebenfo unfreie Organe luie bie Hinterbeine aud). SBie un* gleid) günftiger ift bagegen ber 9ftenfdj gefreut! äßit bem Moment, mo er feine biäfjerige altüberfommene tjintere ©reift)anb in eiueu ©tüfjfuf) umgeftaltete, bem bie <2orge für bie gortbemeguug be3 $örüer§ fernerhin allein gufiet, tjat er l)iufid)tlid) feiner gangen föätcren tfulturentmidtung ben geroidjtigfien, roeil folgenreichen ©cfjrttt getan, ben er übertäubt tun tonnte; benn Hon nun an ift er mit einem 9Jcale jenem furchtbaren ®rucf eutfiobcu, ber ba$ lier immer unb immer roieber ,yim ©flauen feiner Umgebung madu, bem^aturgtoang. SSirb eine Tierart burcrj irgenbroeldje Uiuftäube au§ itjrem bi§=

r=^ 54 =

fjerigen Sebenöraum in einen anbetä gearteten berbflangt, fo bleibt fie nur lebensfähig, menn [ic Eörperltcf) reagiert; treten if)r neue nnb ungeiuofjnte $einbe entgegen, fo muft f ie iljre natürlichen SÖaffen entiuidcln ober aber ifjre ^tudjtapparate ausüben; fommt fie in ein fättereg SHima, fo fann fie nur toeitergebeifjen, loenn fie iljre Organe mit ^ettpolftern umfüllt ober mit einem bid)teren §aar= ober (yeberfteib. 9cidjtö oon attebem bebrücft ben 5Dicufd)en; mufs er einen ©egner befriegen, fo tut er ba$ mit fetbfterfunbenen aufter= förpcrtid)en Söaffen, bie er mit feinen frcibciueglidjen ftänben füfjrt.' ©ott er fid) aber gegen bie Unbilben be3 ®lima3 fdjü^en, fo baut er fid) eine 2öof)nung, ober aber er fdjafft fid) füuftlid)e Körper* l)ülten, bie Reibung ~ fur§, er bat mit bem frei unb in jeber ScbenMage oerfügbaren §änbepaar bie 9Jcögtid)feit gewonnen, bie alte förperlidje Anpaffungsnotioenbigfeit burd) eine loeit üo(lfom= menere aufterförpertietje 2tnpaffung3fäf)igfeit $u erfetsen.

"Sen 28eg, ben ber Sftenfd) bei feinem Übergang üom fpradjlofen - fpradjlos in jenem oben gefenngeiäjneten l)öf)eren Sinn $ier= tjänber 511m abftraft benf'enben unb fpredjenben, aufrcdjt get)enben 3loeif)änber ^urüdgetegt fjat, glauben bie Anthropologen in ber üer* fdjiebenftcn Art unb SSkife refonftruicren 511 fönnen. 'Sem ßtt)no= logen liegen berartige Probleme in ber 9teget fern, bod) ift gerabe biefeö Oon fo ungeheurer Sßidjtigfeit unb Sragiueite, ba^ rair bod) nid)t umbin fönnen, un§ für einen Augenblid mit iljm 51t befd)äftigen. 90? ir perföntidj erfd)eint bie Stycorie oon ^rofeffor Hermann ^taatfd) nod) immer al§ bie annetjmbarfte, fd)on loeit fie bie einfad)fte ift. S3ielleidjt ift gerabe biefe oerblüffenbc ©infad)f)eit bie Urfadje für bie innige geinbfeligfeit unb ©egnerfdjaft, mit ber fie oon fo üieleu Äottegen jene§ rührigen ©e(el)rten beehrt roirb.

flaatfd) loeift gunädjft auf bie für bie meiften oon un§ über* rafd)enbe Satfadje t)in, baf3 unfere fünffingrige §anb nidjt3 (Srtoor* beneS, fonbern etioay Altererbte* ift; alte Säugetiere toie alle 2öirbei= tiere überhaupt finb üon §aufe auZ mit fünfftrabtigen (Sjtremttäten ausgeftattet; luo mir loeniger ©trabten finben, toie unferm 3d)ioein, bem 9iinb ober gar bem $ferb mit feinem einen §uf, beruljt biefe ©rfdjeinung auf jRüdbitbung. Siefe fünf Ringer ftet)cn and) überalt in biefer alten Siermelt fo, bafs ber 'Säumen opponierbar ift, b. 1). bafi er ben anberen bier Ringern al3 einfame ©röfje unb aU ©egenrjeoel gegenüberftetjt unb fid) beim begegnen mit feiner

= 55 =

gnnenflädje an bie ber finget anlegt. SBenn ber Sefer einmal Saunten nnb Ringer E-wet [einer J^änbe gegencinanber fürjrt, tuirb er fiel) ben SSegriff ber Dpponierbarfcit ofmc tueitereS flarntadjen. 2tudj biefer unfer Daumen ift atfo, »nie fdjon bie Sßtattenfunbe aity ber primär* unb (3efunbär§eit lehren, ein uraltes Srbftücf. Wad) ber Meinung oon Ä'laatfrf) ftetjt ifjnt gerabe bie Qafyi oon nur biet Ringern gegenüber, toeil eine größere Stu^af)! §iuetfeIIo§ eine Scrjmäfernng be§ sJhti$cffeftcS bebenten mürbe; liier gegen einen finb bielteidjt fdjou ein WajimalberljättniS.

Sind) bie SSierljänbtgfett ber Primaten tft fein Sßribileg, fein SSorredjt, auf baS mir für unfern Urguftanb ftol§ fein bürften, fonbern ebenfalls nur bie 23emaf)rung be§ UrguftaubcS, ber ben (Stammformen alfer ©äuger §ufam unb in ben einzelnen 9(6= teifungeu unabhängig boneinauber burd) ÜRüdbilbung berloren ge= gangen ift. $m ©o^än, atfo im älteren tertiär, jener Millionen 3al)re umfaffenben (Stiocfje, bie unferer ©i§§eit boraugefjt, finb ©reif* tjanb unb ©reiffufj nod) ganj allgemein; l)eute finb fie auf nur menige Siergrüppen befcfjränft; atle übrigen Ijaben baS eine ober anberc ober bcibeS burd) 3iüd* ober Umbilbung eingebüßt.

23ehn Sftenfdjen ift bie §anb fonferbattb geblieben; bafür aber Ijat ficr) bie fjiutere Qsftremttät gemanbelt: auS einer ©reiffjanb ift ein ©tüjjfufj gemorben. tiefer menfd)tid)e ©tütjfufc ift inner* f)alb ber gefamten organiferjen SSelt etmaS G*ün§tgartige3> fd)on allein burd) bie grofte ftelje; fie als @tü|e beS Körpers fefjrt in biefer SBeife nirgenbS mieber, im ©cgenfatj §ur §<mb, bie uns in fefjr äl)itlid)cr $orm fd)on bei nieberen Sieren begegnet. St'laatfd) gerjt in ber iöetonung biefer föingigartigfeit fogar fo meit, §u fagen, bafj ferjon ber 33au beS mcnfd)Iidjen $ufjeS allein als 93emeiS für bie ßinf)eitiid)feit ber 9)ccnfd)f)cit bollfomnten genüge.

Sm Urjuftanb ift biefe grofje gefje nodj oppouierbar; beim ntenfd)iid)en ©mbröo ift biefe Stellung nod) l)eute angebeutet burd) baS meite ?(bftel)en bon ber gmeiten 3et)c. 3^eftc ber alten ©reif fuuftiou fel)reu bei niebrig fteljenben SSötfern ebenfalls iuieber; fo finb bie 5(uftralier fel)r mol)t tmftaubc, jmifdjeu ben ,3ef)cu iljre Speere mitjuffljleppen; bie SIVbba auf Gcrjfon fpannen fogar iljre SSogen mit ben $üfjen. (Geläufig ift bann jebem ©Iterupaar bie brollige 33emeglid)feit gerabe ber gxofjen 3C^)C bei unferen flehten, ebenfo uüc bie fletterftelluug, bie ber füfj frfjluiuiuerube Sprößling

56

in ben crften ßebenSmonoten nodj unbcrfälfdjt innehält; bie SBcindjen angesogen, bie Shtie gebeugt unb bie gufjfoblen einanber jugemenbet, liegt er baf als menn er firf) mit allen oieren nod) im ®eäft eine* Söaumeg anllammern motte.

3-aIfd) ift nad) Älaatfdj nun, $u jagen, unfer $uft fei burd) ben aufregten Öang entftanbeu ; ridjtig muß e3 nad) ifjm fjcifjen: un|"er guft befähigt un3 erft jum aufredeten (Sang; er ift nidjt bie gotgc, fonbern bie SSorau3fel3ung. SSiete £iere gel)en annätjernb aufredet fdjon in gco= logifd) red)t alter 3eit hex SefunbÖr* beriobe ; audi unfere Elften Befleißigen fid) befanntlid) teilmetfe biefet ^OTtbemcgung§= art, aber fetn§ bat unfern fjrujjj bcfoinuteu. SBie ift ba§ 51t erflären, ober beffer, irte ift gerabe ber 3K enfdjj 511 feinem gufj gef ommen ? ®Iaatfdj betont, baß bie 9tu3bitbung be§ tStütjfufjeS gang nu|Io§ gemefen märe, menn nidjt bat Qkmicfjt be§ $örber§ fo bertegt mürbe, bajs ben boltfommcn aufredeten ©ang gcftattete. ®a§ mar nur möglid) burd) eine fcbr crl)eblid)c SRürf* märt§bertegung be§ ©djmerbunfteg. ©ie ift erfolgt burd) bie Snicfung ber Senben* mirbelfäule; fobf unb Dberteit be§ 9ffttmbfe§ mürben baburcf» fo meit nad) hinten berlegt, bafj ber benötigte bott= fomnieu aufredjte ©ang ermöglicht mürbe. iQier fetjt nun eine anbere £t)eorte ein, bie be§ öcibetberger 2Intf)robologen ^rofeffor 3 d) 0 e t enf a d. 3>er ?Jcertfd) ift, mte mir altgemein miffen, urfprüng* lid) ein iüettertier. SSäre er im Urmalb oerblieben, fo mürbe et bie Sang* auf bm beutigen Sag behalten fjabett. Sdjoetenfac! meift nun auf bie ftlettermedjamf brimittoet Golfer l)iu, ber Sluftratier, ber SQßeftaftüaner in Mamer uu, in

2tbb. 17. «nuttelburrfifdmttt

ces £opfe§ unb ber SDBtrbcI=

faule be§ «DJenfcbcn. (Nad)

5?Iaatf$.)

arme be§ Stffen bis

g

^^ 57 =

Soango ufto. Stile biefe SSölfer flettern anber§ aly mir ©uroüäer; roäfjrenb bei un3 beim ©rftcttern eiltet SBaumeS ben Üfrtten eine ertjcblidje %>ebetarbeit gugettnefen mirb, fommt bei ben ^rimitiöen lebiglid) bie Mitarbeit bc§ $ufce3 in fyrage. ®abei befte()en nocfj mieberum gmei t>erfd)iebene SJcettjoben, je rtacf) bem 2)uref)mcffer bey 33aume§. 2öte bie beigegebenen Safein II unb III otjne toettereS unb beutlid) bartun, bcftef)t ba6 klettern §unäcf)ft gan<$ allgemein au3 einem £inauffaufen am Stamm; roälvrenb aber bei bünnen SSäumen bie güfje fiel) mit ber gtoifd^en fallen unb $erfe 9C= legenen ;£>of)lfef)le an ben Stamm frbmiegen, fiel) fogufagen an feiner raupen 9tinbe feftfaugen, fommt bei untfangreidjen Stämmen biefe ,S3öl)tung nid)t in 23ctrad)t; jet^t ift bielmetjt ber fallen, auf ben fid) bie gange Saft be§ tfüröcrS ftütjt. 33*ei bünnen Räumen umf lammen ber ftlettcrer ben Stamm mit ben Sinnen bireft; gel)t ba§ nicfjt merjr, fo nehmen biefe SSölfex ftetterapparate §u §ttfc. 3m eiufadjften galt ift bat eine Siane, bie man ol)ue roeitexe SJcüfjemattung ifjrem Stanbort entnimmt unb mit für)nem Sdfmuug um ben Söaum fjerumfdjmingt, um bie freien ©üben mit beiben igänben 511 erfaffen. gn bemfelben Scmöo, roie nun unten bie güfje in bie %)öf)e marftf)iercn, fdjiebt ber Kletterer aud) bie Siane rudmeife aufwärts. 3m ^rin^ip ganj gleid), in ber #orm aber meit nollfornmener als biefer „ftamin" ber Sluftralier finb bie Mletteroorridjtungen ber üJBeftafrifaner; in Samerun gibt auf3crorbentlid} forgfältig geflochtene Separate mit bequemen S3anb= griffen, mittels berex ber Sceger an feinen Söalbbäumen in bie §öf)e fpa^iert. Scod) bequemet madjt fid) ber Soangoneger, nörb* lid) Don ber ttongomünbuug. SSei il)in läuft ber .vUetterftritf, meift ein §ufammengerollter berber 33aumbaftftreifen, nad)bem er um ben Stamm gefcfjlungen morbeu ift, in fid) felbft gutücf. SSili nun bei ttletterer feine SofoSpalme erflimmen, fo tritt er bidjt an ben Söaum i)eran, mirft fid) bie ©djlinge über Slottf unb Sdjulteru, fjebt bereu um ben S3aum liegenben Seil fd)räg nad) oben unb legt fid) nun mit feinem dürfen feft in ben aubern ©djtingenteil I)incin, feine ^yufjbalten gteidjjcitig an ben SSaumftamm preffenb. 3n biefer Sage t>ermag er ofme jebroebe förüerltdje Stnftrengung nad) oben §u marfd)ieren; lebiglid) für ba3 regelmäßige Stufmärtc-fdjieben ber ©d)liuge hat er Sorge §u tragen. ®et SSotlftäubigfeit megeu luollen mir Ijingufügen, bnfj faft überall, mo biefe Mlettermetl)oben

= 58 =

gebrändUid) finb, and) bie anbete Sitte beftefjt, Serben in bic (Stämme ju bauen, toaä bann uatürlid) bie SttufluärtSbeioegung nod) mebr erleichtert. 2lbel £a§man \a% berartige „Stufenbäume" 511 feinem Krftaunen bei feiner Sanbung 1642 auf Xa«manien; fie finb in ber Sübfee überhaupt redjt allgemein, nnb and) an ben afri« faniidieu lüften falten fie bei Dielen alten ftofoöftämmen fofort in§ 21uge.

9)cit unleugbarem ©efdjicf fnünft min Älaatfdi an biefe Sor* fommniffe an. (Sine ©reiffunftion be3 ^ufjeä ift lebiglidi im bidjten SBalbe mit feinem 9tft* nnb 3tpeiggemirr uon 9hi£en, nid)t aber bei etngelfteljenben Säumen, befonberÄ bitfen nnb unöer§rocigten. §ier arbeitet ber %vl% nur nod) al§ &an^e§ nnb in*befonberc nur mit bent ^nnenranbe. 'Saburd), ba$ biefer 3rtncnran'5 f eft an ben Saum geprefjt mirb, tüirb bie Seroeglidjfeit ber großen 3e^)e auf= geboben; beim Stnpreffen an bünnere Stämme geminnt bie Solflc bafür bic Sebeutung eines Sauguabfev. 38o aber ber gufj fid) an bidere Stämme treffen muß, gang gleidj, ob itrm babei Stufen \u §ilfe fommen ober nid)t, ba tritt al§ SBiberlager bie Stelle in Sätigf'eit, bie l)cute tum unferem Satleu eingenommen uürb.

ttlaatfd) meint, ba\) burd) eine aufjerorbentlid) lauge g-ortfetmng biefer 2trt oou ftfettcrtättgfcit unfer uralter primater ©reiffufi §u jenem Stütsorgan geworben fein föune, mefdies er beute ift. 3ur SSegrünbung begiefjt er fid) aud) jetjt hrieber auf eine anbere £t)eorie non ^rofeffor Sdjoetenfad, bie fid) mit ber Heimat ober, richtiger auegebrüdt, bem üperausbilbungsrjerb unfereä ©efdjledrt* befaßt. Karmin fudjte tiefen S>rb befanntlid) in Stfrifa, tuärjrenb Sirdjoro mefjr nad) bem Sftalaiifdfen Strdjifcel Innneigte. Sdjoetenf ad betont bagegen, ba\$ ber SQcenfdj bei feiner llmbilbung fojufagen ein ^arabieÄftabium nötig gerjabt rjat, eine Gtegenb, in ber ibm feine gefäfjrtidjen rierifdjen ©egner nadjftcllen founten. (Sin fold)e§ ©ebiet ift fjeute nod) 2tuftralien; außer ben großen Beuteltieren, bie längft au§geftorben, bielleidjt uom Urauftralier ausgerottet finb, Ijat bort nie ein SBefen gegeben, bat bem s?)cenfd)en je fjätte gefä^rlid) merbeu tonnen. 3u^ent lüar °*efe 9an3e Xierroett l)öd)ft unintelligent, io bajä 5ur $agb lebiglid) förberltdje ©eiuanbtljeit gehörte. %n erfter Sinie Ijabe biefe in einer eriiöbten ttlcttcrfätjigfeit befteljen muffen. Sie Säume neben auf bem fünften Grbteil gang oereinjelt; fie finb glatt nnb ragen aftloä i)immelbod) in bie Üuft; bem SBilb in tr)re

= 59 ^^

ttrouen 511 folgen, fe|t in ber Tat eine bcbeütenbc Stletterfäijigfcit borauä.

Älaatfd) berfteift fid) nid)t gerabe auf 2tufttalien aU .v>erau^ bilbungsfjerb, boef) nimmt and) er eine Legion mit eingelfteljenbex v-8aumbegetation an, »nie fie außer Sluftratien ja and) nod) ber größte Seil Slfrifaö beherbergt, nnb mie fie and) beut berfunfenen <Srb= teil §roifd)en 9Ifrifa nnb ©üboftafien^uftralien eigentümlid) gemefen [ein tüirb. ®ie Drt^frage ift in ber Xat gang neben födjlid) ; luefent* lief) ift bielmerjt, bah unfere tierifdjen 3Sorfal)ren lange $eit ^w* bnrd) in bie 3>t>ang3lage betfeijt morben finb, bon einem Ü8aum ^um anbern 33aum §u gefeit, um an ben (Singelftämmen jene Ummanb* hing be§ alten ®reiffuße3 in ben neuen (Stüjjfuß 511 oollcuben, bie allein fie befähigt l)at, nun and) in ben anbeten Srbgcbietcn bie neue lirruugenjdjaft be3 aufregten (Mangel §u betätigen.

3ur 2urd)fül)rung biefex fdjnjereu Aufgabe ift im übrigen nod) dn toeitereg nötig getoefen; bie neue <2tanbfläd)e allein genügte nid)t, mußte bielmeljt and) ber Sdnuerpunft be§ gangen ftörperc- oerlcgt merben. s2tud) biefer Seil ber Ilaatftfjfdjen Sljeorie ift fel)r i)übfd) nnb anfpredjenb. SKit ber bauernben Stnmenbung ber neuen .stlettermetf)obe, fagt ber gorfcfjer, fino ntcf)t nur bie unteren GMieb- maßen in ber gefd)itberten SSetfe umgeiuanbclt, fonbern and) 9tuttibf nnb Sfrme fefjr luefenttid) mobifijiert morben. ISurd) bie sJiotmenbigfeit be3 ftarfen 3urü<fbiegen§ ift gu jener fdjarfen Änidung ber Senbentoirbelfäule gefommen, bie au§fci)ließ(ief) bem 9Jcenfd)en eigen* tündid) ift. ®iefe Snidung ift and) nod) Ijeute nad)mei<?bar, inbem bie Ütreuäbeinroirbcl, bie bnrd) bie SSerfnödjerung ber gnnfdjenb'mtl* fdjeiben feft miteinanber üerbunben finb, in ber alten fd)rägen 9ticfj-= tung roeiter beljarren. ®ann fomint ber ftnief, ber nad) ftfaatfd) bei unferen nieberen SRaffeu nur erft fcfjr roenig ausgeprägt crfd)eint, bei ben l)öl)ereu aber um fo fd)ärfer ift. 2er obere Seil ber 35>irbcl= faule nimmt bann uücber bie alte 2d)rägrid)tung ein, worauf bann im Jadeit ein erneuter .stuitf erfolgt, um ben tfopf nad) [unten §u bringen (bgl. 2tbb. 17).

Sind) ben ißau unferer 8d)ulter nnb unfereä 2trme3 erflärt tttaatfdj burd) feine Theorie. 93eibe lueidjen bon ben entfpredjenben Körperteilen be3 Siete3 burcl) eine gut au§gebitbete Wuvfulatitr ab. 9iad) ben alten Jljeorien fei be£ 9Kenfcr)en 2trm erft bann frei uub beiueglid)er geiuorben, nadjbem ber IVenfd) ein freie* Untergeftell

======================= 60 ========================

erlangt gehabt tjabe; ber sDcenfd) mußte erft unten fertig fein, beoor oben bie llmbitbung begann. Siefe s2tnftf)auung ift nad) Ätaatfd) utdjt me()r baltbar, feitbem man meift, bafj bie §anb unb ber 2lrm an fid) fcfjr, fefjr alte ßrbteile finb; fettfjer bebarf nur nod) jene gut au§= gebitbete SDcuSMatur einer ßrftärung. ittaatfd) finbet fie, inbent er betont, bafj ber ÜDrenfd) in 2£irftid)feit ba» gemanbtefte aller äBefen ift; er ift ber Surner par excellence, mit bem fein anberey äßefen ju wetteifern oermag. SBo^er er biefe Jäbigfeit bat, ift nad) ben bt3= berigen 2lu§fiu)rungett nid)t fdjroer §u beftimmen: burd) bie 9?ot= loenbigfeit, immer nod) geioanbter fein ,511 muffen aly feine 23eute im tjofjen SSaum, fjat er bie befte Gelegenheit gehabt, gerabe ©djulter, Ober* unb Unterarme §u bem auc^ugeftalten, mas fie fjeute ftnb.

©a§ britte friterium unfereS Sftcnfdjentum» enblid) ift bau Jener; ift jugleid) aud) ba$ fdjärffte unb reinlid)fte. Somof)t bti Der 2urad)c lote aud) beim SBerfgeug fann man tjödjftenS oon einem ©rengfautn gioifcrjen 9?cenfd) unb Jier fpreerjen; l)ier enblid) finbeu mir eine fd)arfe Sinie. Sie gfertigfeit ber Jeuerergeugung ift feinem S£icr eigen, unb felbft um bie 6Iof$e 8ut§nui*ung be§ Glement§ ift e-> nur fel)r fd))oad) beftellt. Sie 23enutnmg ber sDciftbeettoärme burd) mand)e Siere §unt 2ut§briiten ber ßier ift, weit §u roenig bireft, fanm fjterfjer 31t redeten; im übrigen aber loiffen mir, baß lebiglid) bie beiben Zierformen Megapodius Pritchardi auf 'Diiuafu unb Mega- podius eremita auf 9tcubritannten bie oulfanifd)e SQSärme in ifire S teufte ftelten. 33eibe laffen il)re Sier burd) fie ausbrüten. Stefe fdjarfe Sdjeibung oon ÜUcenfd) unb Zier gerabe burd) baz Jeuer folt für un« Ghmnb genug fein, gerabe oon liier au$ an bie 33etrad)tung ber Shilturetemente beranjutreten.

@

VII.

T*as ßcuev.

9Jcü tütlbem 33raufen färjrt ber ©türm über ben Urmalb bat)in. Singftlidj unb berfdntdjtert fudjt ba§> SBilb feine geruoljnten Sdjlupf* toinfel auf, unb aud) jener Zxupp loitbauyfefjenber Männer, ber bort unten im SSalbeöbuntet einberief)!, blidt immer häufiger auf= märt*, burd) ben offenbaren ShtfnujT in ber Statut fid)tlid) nidjt

= 61 =

meniger cingefdjüdjtert aU bte tiertftfjeit Sebemefen, boten bte Scanner

foeben nod) eitrig nacfjgeftetlt fyaben. %$n ba§> Reuten imb 33raufen be§ SSinbeS mifdjt fid) jetjt aud) nod) ba§ ©rollen be3 rafd) t)crauf= gieijenben @emitter3; SStitje §uden l)in unb Irrieber, immer rafdjer folgt jebem 2tuflcud)ten bat fnottembe unb unt)eimtid) rollenbc ©e* räufd) be§ ®onner§. Sßlötjitctj erfdjeint bte gan^e ©generie in grellem £id)t getaudjt; 93tij3 unb Änalt fallen §eittid) ooltfommcn gufammen; loie feftgebannt fielen bte -üJcäuner, um im nädjften 2Iugcnblid in finh= lofem Entfetten nad) allen Sttdjtungen auScinanbcrguftiebcn. ©rft nad) geraumer $eit, mo nur nod) entferntes, leife§ Collen üon bem 2lufrul)r ber (Stemente geugt, fommen fie jagrjaft luieber an ber alten ©teile gufamnten. ®od) meiner Stnbtid bietet fid) iljrten nunmerjr bar: aU getualtige $cuerfäute, tid)terlol) brennenb, fterjt einer ber 2Salb= riefen inmitten feiner gtüdlidjeren tfameraben ba\ (£r fjatte ber 3eit feinen Tribut jaulen muffen unb mar troden gemorben; ba f>at itnt, ber bau grüne Söalbbad) erf)ebtid) überragte, ber 23tii3 getroffen. Sauge fämüft in ber SSruft ber Männer ba unten bie ^rurdjt mit ber Neugier; enblid) fiegt bie letztere, unb §ief)t fie mefjr unb mebr an bie neuartige (Srfdjeinung l)eran. ©cfjltefälid), al§ ber SSaum in fid) felbft gufammenftürjt unb nur nod) einen tpitren Raufen glurjenbex unb glintmenbex 33rud)ftüde bilbet, mögen fie fid) in unmittelbare 9cäf)e; fie empfinben in ber in^mifdjen angebrod)encn falten 9Jad)t bie SBäxnte jene§ gefällten glürjenben liefen boüöeft angenerjm unb legen fjalb unbemufjt aufgetefenc trodenc ©d)eite nad), fobaib i()r „Sager* feuer" SJciene mad)t, in feiner moljttätigen (Sigenfdjaft nadjsulaffen. ®a§ ift bie eine ber §al)lreid)en 2lnfid)ten, mie fie bcfonbexS Der* gaugene $aljx§er)nte über bie gcüjntung oe§ ^euer^ buxd) ben 9Dfccnfd)en l)cgten unb pflegten. Unterliegen mir aud) bie f)auptfäd)tid)ftcu ber übrigen Xfjeorien einer furzen SSetradjtung, fo rönnen mir bie nädjfte feljr mol)l auf bcmfelben ©djauotatj unb unter ben gleichen Umftänben foielen laffen. Oben brauft berfelbe ÜBinb, unb unten gießen biefetben ober aber auri) anbete Spännet; barjin; nur 93litj unb Bonner festen jetjt. ®afür fiel)t bat Sttenfdjlein plö^lid) §u feinem mafdofen @r= ftaunen, mie an einem freier fteljenben unb barum oom ©turnt be fonbexg ftar! gepadten SSaum oben in ber St'rone 9Raud)mölfd)eu auf* fteigen; fie merben bidjt unb bid)ter, biö mit einemmal eine l)cllc flamme luftig emborlobert. Stnnenb man fierjt förmlid), mie bie brauen Männer biefer grauen iBorgeit ben Ringer an bie 9cttfe legen

62 ====================

fteljeu fie ba; ein tiefer liruft malt fiel) auf il)reu Senferftiruen. (Snbtid) 5itcft über ba§ ©efidjt be3 J-üljierv ba§ geroattige 2tufteud)ten ber ©rfenutnis er f;at be<3 9ftätfel3 Söfung gefunben. „©aljet ifjr nidjt," förid)t er mit mett aue4)olenber Öebärbe 311 [einen ©efäfyrten, bie gemeint finb, in jeber Sebenötage bemunbernb 311 il)rem 9)ceifter aufäitbiicfen, „fatjet itjr nidjt, iuie bort oben, ef)e ber bhttigrote ©eift bort au§ bem 23aum rjeraugfnl)r, bie 3lvciQc fid) aneinanber« rieben? 2lu§ Reibung cntftel)t 2Bärme; mo aber Sänne ift, ba entftcl)t bei genügenber Steigerung aud) ^euer; linb bie (£-rfd)einung ba oben, bau tft geuer."

%a§ ift bie jiueite Sfjeorie. ©ie jictt barauj ab, gleidj giuei Riegen mit einer Etappe 311 fdjlagen, inbem fie bem 9)cenfd)en nid)t nur ben 9ßu|en ber ©rfdjeinuug offenbaren toiil mir tonnten 3rcang= lov aud) I)ier ba§ ©cfdjel)ni3 in berfelben äöeife ausfpinnen mie bei ber SSlitjtljeorie, alfo: bafj bie finnenben Scanner fid) nun aud) fpäter um bie gtimmenben 9*efte be§ niebergebrannten 23aume§ Ijerum* fetten, fiel) an tönten mannen, mit bel)agtid)em ©dunun^eln bie ge= röfteten grüßte effen ufm. , fonbern if)tn aud) ju gleidjer 3^it in ber ©eftatt ber beibeu reibeuben 3^eiöc t'mtbtnt, tote mau burd) ein analoge* beginnen, nämtid) burd) baSfetbe träftige Reiben üon §otg auf §olj, ba» "Jener aui- beut 9cid)t-5 erzeugt. ®er SSater biefer £)l)potl)efe ift ber berühmte ©prad)= unb ÜDcntrjcnforfdjer 2tbatbert .Hfrifnt, beffen 9frtt)m fie ^FgC^te fjinburrf) nur gemehrt bat, fo oft ift fie Unn nadjgefprodjcn unb nad)gefd)riebeu morben. S^ieute, mo mir fo gemaltig biet tlüger finb al§ bie sI>ceu fd)f)eit nou 1859, täd)etn mir I)öd)ft ergaben über biefeö SDenfprobuft t»om profefforalen @tubier= tifd); bie £>t)potf)efe trägt aud) in ber Xat 311 fefjr ben ©tempel reinfter ©Refutation, alz bafj tjeute, im $eitalter oer ausgeprägten 'Scobarrjtungsmiffcnfdjaften, nod) irgenb jemaub fie eruft nehmen fönnte; für jene 3eit inbeffeu mar fie allein fdjott burd) ben Um? ftanb, bafj fie überhaupt eine entfdjicbene Söfung anftrebte, eine £at. $n jebem galt tonnte fie immer noef) mafjrfdjeintidjer fein al-:- bie näcrjfie Xfyeorie.

$iefe ift reftlog fpefulatiö. ®ie Üiotle be3 (nttbederS übcr= nimmt jetjt ber s$riefter. ©ein SBolf betet gu bem leud)tenben £ages= geftirn, ber ©onne. Wad) allgemeiner Slnfdjauung ftellt fie eine ©djeibe bar, bie uad)äubilben aU oerbienftooll gilt, ^er s$riefter untere giel)t fid) biefem Unterfangen; er ftellt mül)felig au§ §olj eine fo!d)e

63

©djcibc ()cr, fetjt fie, um bat $8üb oollfommen 511 madjeu, auf eine Stöjfe, einen in bie ©rbe getragenen, jngejüi^ten Sßfaljt, nnb beginnt, bie (Scheibe gu brefjen. ®r bref)t unb brel)t; äd)3enb unb fnarrenb betoegt fid) baS plumpe 9tab auf feiner Unterlage; faft möd)te ber 9trm beS ©erneuten erlahmen bei ber Hantierung, bodj ba§> 2öer! ift ber= bienftboll nur burdj unauSgefe^te Stuöbauer. ©d)on luirbelt eine 3tauri)fäule in bie igöfye, beut ftrabtenben ©Ott am leud)tenben girina- ment entgegen, „©in Ofefer," btitst burdj bie ©d)äbel ber ®e= meinbe; l)itfreid) greifen bie s~)iäd)ftftel)enben §u; rafdjer nnb rafdjer brefjt fid) baS 9tab, bid)ter unb bid)ter luirb ber Ütaucf). 'Sa ein ©d)rei fjallt burdj bie 9Jcenge aud) f)ier eine lof)enbe geuerfäule ba§ $euer ift entbedt.

Unb nun bie feierte Styeorie. 5(m grünenben 93ergesf)ang lagert eine §orbc SSilber; bie ttleinftcn, ber SJhittcrbruft Ctntiuübnteu treiben fid) im munteren ©feiet jluifdjen Sufd) nnb 23ad) rjerum, bie 9Mtter aber unb SSäter fief)t man regellos gerftreut über bie lueite, fonnige g-läd)c berteilt, luie fie aufmerffam fpäfjenb ferftiere fammcln, mit ffeitjem ©töddjen alte Säume auf fette iläfertarfecn unterfudjen, mit berberem ©tab im Soben nad) Knollen, gritdjten unb ^Sur^eln graben. 2ttteS atmet feollfommene 9htljc unb ibi)llifd)en ^-rieben. Sa fetjt aud) t)ier eines £ageS ber 3orn ber Elemente ein; im 33aud) beS Serge« grollt unb borniert eS, bie (Erbe gittert, al§ erfdjauere fie bor beut Sommenben. Gmtfe&t ift bie ganje ©efetlfdjaft baüon= geflohen, jebod) um balb iuieber §urüd5ulel)ren, ba loeiter lein Unljcil gcfd)ief)t. Ser SJceufd) geiuörmt fid) gubetn an alle«. Sa felöijtid) tritt ctluaS $urd)tbarcS ein: ber gan,3c 33erg rairb lebenbig, er fd)leubert ©reine unb 91fd)e auS feinem ©ifefei; eine ^euerfäute fteigt riefenl)od) in bk nad)tbunlle 9ltmoffef)äre; ben bemieberfaufenben ©teingefdjoffen folgt balb eine blutigrot glül)enbc, ftüffige äftaffe. ^n fd)langengleid)cn SBinbungen fud)t fie fid) ben 2Beg 511 Zal; cntgcgenftel)enbe g-elSmaffen fdiliefjt fie luiberftanbSloS in iljre (jeifjert Sinne ein, altes Sebenbe gebt feor ityrem glül)enben 9(tem in flam- men auf. Sorf) an ber Überjafjt ber $einbe öergeljrt fid) aud) bie SebenSfraft biefeg Ungetüm«; immer laugfamer unb träger ruirb fein Sauf, bie urfferüngltd) leud)tenb rote §aut luirb 31t einem f)äf5lid)cn 3tfd)grau; fcb/licfjtid) liegt ber fotojj regungslos ba, als ein geroaltiger, einem ferallgefüllten Q>ad gleidjenber Söall ba§ (\an^ £al feerffeerrenb. 2öaS fid) feon ben 93eiuof)ncrn ber ©egenb auS ber

= 64 =

tiataftropfye gerettet fjat, ift geitmeitig weitab entflogen; au§ bem unferex 2lrt feit jef)er eigentümlichen $uge ber 23ef)arrung rjexaus finb fie jebod) alle gurücfgefcrjrt, nad)bem ba§ 23ergungetüm in bie alte 9iuf)efage gurüdgefallen ift. %a, fogar gux altgercof)nten Sagerftätte ftxeot bie öorbe üon neuem fnn. SJie ift erfjeblid) bexänbext feitbem: »uo früher ber S8erge»r)ang in ungebrochener Neigung nad) oben ftieg, ragt jefjt jener fjäBftdje graue SBall. 2er öerfdjönt in ber Xai bie ©egenb faum, im Gegenteil: bafiix jebod) fdjütjt er bie luftigen SBinb* fdjixnte, fjinter benen bie ©efellfdjaft fjauft, auffällig gegen bie eifige Temperatur beä früber fo unangenehm empfunbenen SSergrotnbeö ; es ift merftüürbig maxm jefet in ber falten Jropennadjt, fo mann, ba$ man be§ (5d)u|badjes faft entraten fönnte. Unb feitfam, je näfjer am SBatf, um fo roärmer bie Suft. 28ie üon einem Magnet gebogen, fprtngt bie allezeit unternef)mungc4uftige (Stammesjugenb ber neuen }cad)barfd)aft gu; in malerifdjcr ©ruppe fjoden bie ftnaben an einer Stelle beifammen; bie roübbefjaarten, ungepflegten Stopfe eng ancinanbergefcfjmiegt, [djeinen fie in jener grauen 9)caffe etums §u fud)en ober gar bereite-, gefunben gu fjaben. Sdjon milt ber S3eob= ad)ter, ein müxbigex Silber, beffen Söort im State ber Sücänner etluaS gilt, ben Sfrtaben folgen, ba fliegt ber gange Srupp jad) auseinanber ; unter lautem ©efdjrei fpringen fie taltuäxtS, beut ßängfien unter Ujnen nad), ber ein mexfnriixbiges Gtmaö in ber f)od)= erhobenen 9ied)ten fdjmingt. ,/Siet) mal, SSatex," ruft er feiidjenb Dom Sauf unb box Stufregung, „toas id) frier f)abe!" Sfufmerffam prüfenb, fdjaut ber angerufene herüber, unb aud) er ift meiblid) erftaunt. ©in einfad)eÄ ©täbdjen ift es, raie fie gu Saufenben ben Salbboben bebeden; aber es giütit unb bampft an feinem freien ßnbe, unb gudenb flammt es gumeilen aus il)m auf. Sludfj bergeftalt r)at man bas geuex entbedt.

Xie Hier mitgeteilten ~tl)corien tragen box bem %oxum ber ©egenroart jebe if)r Urteil felbft in lief). Völlig abfurb unb jeber Unterlage bar ift bie ^rieftertf)eorie; fie ift einfad) Äonftxuftton, mit ber mir uns uid)t meiter gu befd)äftigen braudjen. Sind) bie MnhnicfK 9teibungstIjeoxie ift in biefer goxm nid)t fialtbar, txofcbcm ein paar oereingelte Angaben bafür gu fpredjen fdjeinen. 2üif Suru im 9)calaiifd)en 2trd)ipel behaupten, mie Seo ftxobenius in feiner „SSölferfunbe in Sfjarafterbilbern" ergäfjlt, bie einge- borenen, baB fid) ber Shnasbaum (Kleinhovia hospita L.) in außer-

QBcutc, Svulf uv bcc SviiUuvlofcn

Safcl III

öucen£lant>*,2luftraUer einen 33 a um erfteffernt).

(iuidi einem (Semülbe uon W. Kranj.)

65

gemü[)n(id) trodencn Säuren 1 c i cf) t ofme 3utun bex -äßenfdjen burd) Reibung feiner Stfte entgiutbe unb biet jux ©ntfterjung ber öon ;}eit äit $eit auftretenbeu SBalb&xänbe beitrage. *2tnf 'Diufufctau

im ©lliceardjipel ober motten bte (Eingeborenen, tüte Sunt er berietet, ba$ fjfeuex mirflid) in ber oon ttufjn angenommenen 28eife entbedt liaben, inbem ifjxe SSoxfafixen gefeben l)ätteii, mie oon gloei trodenen 3)oeigen, bie oom ii^inbe aneinanbergerieben mürben, 3?audj auf* geftiegen fei. $n beiben 'fS-ällcn merbeu §roeifeIto§ anhexe ttxfacr/en pgrunbe liegen. Serjx moi)( biSfutiexBax finb bingegen bie Btitj* ttjeorie unb bie Butfantfjeorie, bod) gebietet unfere heutige 9Jietf)obe, bie geuerfrage junädjft oon einem gang anbexen Stanbpunft anö anzugreifen.

^m %abvc 1906 hjelt id) mid) ausgiebig' unter ben SSöIlex= ftämmen be§ füblidjen ;£eutfd)=£>ftafrifa auf; id) toox ber güljrcr einer etl)nograpf)ifd)en Qüfpebition, bie oom Meid) aiojgefanbt mar unb ben ;>med Ijatte, aufjex eiugetjenbeu Beobachtungen über bie Sitten unb ©cbräudje jener SSölfex auci) eine mögtidjft (üdeutofe Sammlung ibrer (Sebxandjggegenftänbe jufamntenjubxingen. Bei biefen ©e= braud)£gcgenftänben mufften fiel) nad) altem, ma* ioir oon jenen Bölferfd)aften, ben Sßamuexa, sI>iofua, SBatjao, Wafonbe, äöama* tambme, SBanginbo ufm., mufften, aud) gnftxumente jux geuex= erjeugung befinben. Sie maren in ber %at aud) Oorf)anben, gingen jebod) tuibex atie§ (Srmarten au)lerorbentlid) fpärlid) ein, fo ba$ id) mid), meiner fonftigen G)emot)nt)cit getreu, gelungen fal), bie S^ütten aud) nad) irjnen abzufliegen, 8dj f)abc ben läufig reebt fröb/lidjen ©ammclbetrieb, loie er fid) bamals bort^ unten abfpielte, in bem 33udj: „s)cegcrleben in Dftafxifa", bat im öerbft 1908 bei Broctyaus in Seidig erfd)ienen ift, unb in beut aufjex beut Beridjt über jene ergebni*reid)e Weife auci) manches anbere allgemein 3Sölfer= htnblidje §u iefen ift, eingei)enb gefdntbcrt. ®ie Dortigen 3Öof)n()äufcr finb jumetft rcd)t ftattlid) unb geräumig, fo bafj mob/tfjabenberc Bauern aU fold)c mufj mau ben Sieger beä Süben§ ol)ne meitere* bezeidjuen fiel) mefjr 3ii»i»tr leiften aU bie iliefjrzaljt unferer ©xofjftabtf anritten; gieid)ioo()l mar e3 mit Borridftungen junt 9lnf* bemaljren bc* §ou§xat§ nur xedjt tiimmerlid) befteltt; in ben fenftex tofen. ftodbunfeln Sdjlafröumcn ftanb nur bie fitanba, baß auf oier Ruften ru()eube Sabinen brett, unb l)bd)ften* ein paar Boiratv- gefäfce au3 Ion ober mit Jon amigeftridjenem Weflecbt. Sßux im eitle, £le Kultur &er Äultutlofen. 5

= 66 =

glitt, beut gellen Raum gtoifd^en SSorber* unb Hintertür, toar ber SSefiijftanb reifer; ba gab ©etüfte, auf baten i£ttfe, 2ftai§ unb anbete ©etteibeatten ausgebreitet loaren, bamit ftc fiel) im Sftaudj be§ JpetbfeuetS f)übfd) mit Stuß inftuftrierten, ber alles benagenbeu hatten uub anbeten Ungeziefer* toegen. S)a ftanben in Söaumgabeln große Sougefäße mit einer trüben $liiffig!eit, bie jid) bei näherem 3ufet)en alz SSaffer entpuppte; bort ningen ©jungen oom lad) rjetab, in benen anbete Kröpfe fd)toebteit; Söffet ber oerfdjiebenften gorm tagen unb fingen fjcrum; -Töpfe betfdjtebenet ©töfje ftanben auf bem feftgeftampfteu 33oben iunt)er, tfjreö runben 93oben§ toegen je auf einem aitSgefparten unb fonfao auSgef)öl)lten Segelftumpf an§ £er)m Eut§, mar ein buntes 33ilb, ba$ in feiner 9Irt red)t toof)l beu 5(nfprud) erfiebeu barf, al§ ihtltttrbilb augefprodjen 31t toetben. sJiur ^euerbofyrer luareu nie gu felien, toeber gtoifdjen hm -Töpfen nod) an ben ©etüften. fragte id) und) il)ueu, fo fjabe id) in beu meiften Ratten bie oont Weger nur §u gern gegebene Stntroott: „Hapana" befommeu, §11 beutfd) etioa: „Söebauete fer)t, fjabeu loir nidjt" ©0 modjte es1 in ber Jett in ben meiften gälten fein, benu audj oou bem 2tngenbtid an, too id) mid) toeniger auf bie 2hi3fagen ber üpau*betool)ner als mein eigene^ Spürtalcnt oertief} unb unter beut bef)aglid)en ©tinfen oou groß unb Hein anfing, uteiiterfeitS §auöfud)ung 311 t)alteu, iitbein id) 0011t raudjgefcrjloärjten 3trof)bad) tjeruntcr bi§ tief in ba$ unüermciblidje tiefe 9(fd)enlager auf bem .sinittenbobeu feineu SBinlel itnbiird)fud)t lief?, traten %m?x* §euge nur oerfjältniSmäfjig feiten oiitage. ©*e fat& ia au^ "l unferen etf)nograpt)ifd)en SJhtfeen auffällig toenig öettteten. ®abci fjabc id) fein feuerreierjereö £anb gefebeu als Slftifa; auf bem gtur brennt ein*; in ber luftigen $od)t)üttc l)intcu auf bem S>f, bie: man 311t Stroden^eit mit Vorliebe benum, brennt ein*; unter jeber 33ctt= [teile brennt ebenfalls etn§. 3)erge[talt ift ein SDteet oou ^(fcfjc gerabeju ba$ ÄMibr^eicrjen bcS s)iegerf)au*T)altS.

SBie reimt ficr) bat gufammen? -- v3tun, be* Ütätfel* Söfung ift oerblüffenb einfad). 3uttädjfi glaubte id), loie jeber Weitung, natürtid) an beu 33efitj fd)toebifd)er Streidjböljer, oou benen mir fd)on mein oerftorbener £ct)rer griebrid) Siatjel oor balb einem ^ierteljal)rt)unbert im Kolleg er^äljlt fjatte, fie feien ©emeingut aller Sdjioar^cu bi* in§ §er§ 5lfrila§ tjineiu. 1>a3 ftimmt jebod) nidjt, trotjbem in beu oerfloffencn Saf)tgel)nten unfere Kultur bodj

67

loafjrfid) $eit gehabt btitte, ben Sßeger aud) in biefer Stiftung gu

„gibilifieren". 9?icr)t einmal, mein eigener ®od) benutzte regelmäßig

©tteitfjfjölger, trobbem er bod) auf ©runb be§ Hon mir mitgefüf>rten

großen Vorrats ausgiebig (Gelegenheit ba(}u gehabt fjätte. 'Sic Urfadje

für btefe Sßicrjtacrjtung eines unferer fjerborragcnbften Shtlturbofumente

mar im übrigen redjt brofai=

fdjer 9?atur: ber 9?eger r)at näm=

lief) feine £afcfc)en; mo füllte er

fie and) anbringen in feinem

Sdjurg ober in feinem bannen

§embct)en? s3tid)t einmal üjren

faner berbienten Sofjn mußten

bie (Setreuen fjalbiuegy fidjer un=

tergubringen.

3a, aber luofjcr nefmtcn bic Sente bann ben gotttidfen 3-un= feit? Taut, ber Sieger ift befann=

termaßen auf finongiellem ©ebtet T

ein Sßumbgenie erften langes,

unb fo bleibt er fid) nur fonfe=

quenr, inbem er baSfclbe 33et=

fafjren and) auf bic Gürlangung

bc§ ifjiit fo nötigen ^euerfunfenä

anioenbet. ®a3 Güntleifjfrjftem ift

in ber Zai be§ sJtätfelg mefjr beim

einfache Söfung; follte eg ge*

fdjefjen, ba$ ba§ igerbfeuer einmal

crlifd)t, fo loirb ber igauSljetr

ober bie Jgauyfrait ober fonft

jemanb biet efjer einen ®üo=

meter laufen, um fid) üom 9?acfj=

bar einen gfimmenben geuer*

braub §u boten, aU ba\] er fid) bie Wlüfye gibt, auf fünft litf)e SBeife

felbft Reiter 51t erzeugen. 2)amü ftefjt boftauf int ©inHang, baß btefe

Munft burdjau§ nid)t Mgemeingut ift. deinem aitbern <smmbfaU

getreu, fein Stücf meiner Sammlung einguberlei&en, bebor id) nid)t

imföebrand) gefefjen baue, babe idj, meffen id) nur immer (jabfjaft luer-

ben fonute, beranlaßt, bor meinen Slugen geuer 311 bofjren. Xer

g-cuerboßren in Slfvifa.

= 68

2lbbarai ift jo allgemein 6efannt (3166. 18): bie Unterlage Gilbet in Slfrifa, toie iiberliamn in ben meiften Seilen ber SBelt, ein runbex Sta6, in ben man eine Heine ©ru6e [dmeibet, bk bent SBofjrftab al§ Sre^ung^

Inner Dienen [oll. Tiefer ^olirüab befteln in ber «Regel an-> liärterem &0I5; boefj fönnen er roie ancl) bie Unterlage fel)r mof)l and) au§ beut ielben SÜRaterial beneben. Wein fent nun ben 2tab jenfreebt in baä ©rü beben ein, täfjt bie Unterlage bon einem ©erjilfert feftrjalten nnb quirlt ben SBoIjrftab fetbft Eräfttg ^mifdien ben auSgeftredten .vuinben. &a§ untere ©nbe be§ ^obrftabv [djmiegt iieb babei fef)r balb ooll iommen in bie aufgequirlte ©rube binein, ba§ feine, jjeifje 33oIjr= inebt fällt bitrci) einen feitlieben tterbenid)ltt3 au§ ibr nacl) aufjen auf untergelegten 3unoex lllt° entgünbet Um. 2o bie lanbläufige Säuberung.

Ter SSorgang an fiel) in alfo reebt einfadj; einzelne meiner eigenen ßeute bretebten in biefer SBeife aiui) in erftannlid) Eucget 3eit, einer fogar neid) nur biermaligem iQerunterquirlen ber .vu'inbe am Söofjrftab, ^euer beroor; anbeten roieber wollte gar nidit gelingen. Tiefe Erfahrung limine iel) mit ben Sanbegeingefeffenen bann in immer ftärferem ^uifje maclien; t§> gab Himmal merjr Jünglinge unb Beamter, bie fiel) unter bem (Seföött ber nie fefilenben Corona biertelftunbenlang bergebenä abmühten, al3 jold)c, bie „tonnten", ©inen 9ftangel in ber 2lu<3rüftung jum tfampf um§ Tafein bebeutet biefe Unfenntniä ober, nötiger, biejc Unfäljigfeit gletdjroofjl t'annt, benn unter normalen SebenSberljältniffen ift ber (Eingeborene ber 9ßotroenbigfeit be3 regelmäßigen ^feuerquirlenä gar nid)t auggefeijt, ja tijr bireft überhoben. 3n roelctjer SBeife bie£ mögliel) mar, fonnte iel) gunädjft roieber am bequemften bei metneu eigenen ßeuten feftftellen; aufjerbem bann anel) in jebem einzelnen Stfegergeljöft. 2Bo immer ieb ein Tanerlager aiiffdilng, Ratten meine Präger niel)t-> ©iligereä \\\ tun, al§ ba-3 v}>ori, ben lid)ten SSalb jener ©egenben, nadi einem troefenen SBaumftamm tum möglidjft fräftigen Slbmeffungen nnb mabrfdieinlieb aneb einer gang beftimmten Strt abuifneben. Ten [dfjlebbten fie bann mit bereinten Gräften in bie Glitte be§ öagerä binein. Tort lag ber :Kieie, bem äufjeren Stnfdjem nadi linberiibrt, in äBirflidjfeii immer Eürger merbeitb. Slbenbl nntbiillte man feilt Slammenbe mit leiebt brennbaren Stoffen: troefenen; ®ra§, bürrem Seifig nnb arm- 6ii betnbttfen 2el)eiten. Tann flammte ber Raufen balb f)ell auf unb verbreitete 2id)t nnb

-^ 69 ^^

öeljaglicrje äSärme; bie Männer aber fafjen in loeitein Steife ringg fjerum, ergö^Iten bon ibrer fernen Sgeimat llnnainiueii, mcit im üßorb* mc|tcn am großen s)(»anja, ober bon beut fnriojett SSroana ^5ufefa> beut .vunrn Sßrofeffor, bet ben gangen Sag arbeitete unb fogar am i'lbeub and), ober fie fangen il)re melobiöfen, getragenen Sieber. Übermanb aber bann, fo lmi neun llbr beriint, bte 3Äübigfeit Weift unb Seib biefer brädjtigen Sßaturfinber, nitb batteu fie jirf) einzeln ober in

19. JJcuer&Iöcfe nov einem sHfal)U)cui im 9?on.mmatal, DftofriJa. ("Jind) Cvigum(pl)otogvap(ite be§ SSerfaffcrS.)

Trnpt.iv. in ibre 3d)lnpf luinf cl bergogen, fo blieb ba3 SSilb immer ttori) materifdj genug: mie au§ S5ron§e gegoffen, lenebteten nunmehr bie martiatifcr)en ©efidjter meiner 2Bacr)tboften au§ beut ^iebttreic- beg Aetterc- herüber. Sßäljrenb ber brüte im gemäcfcjlidjen Sßoften* frfjritt ba$ Säger nmtuaitberte, irrjenbiuelcber imaginärer oiefabren geroärtig, ruhten bie beiben Maineraben am immer ntebr in fidj \u fammenfinfenbeu weiter, 6i§ im Dften ber erfte Xtiiiuneriehein bog rafdj auffteigenbe £age§geftim anfünbigte. s^ei Sage fanb baö ungeübte

= 70 =

2luge beä Europäers nur Slfdje unb immer hneber 2tfdje an ber Stelle, too borfjer bie flammen gelobert Rotten; erff menn man genauer bininäbte, ben 2lfd>enberg bielleidjt gar mit bem ©tabe lüftete unb loderte, Dann fal) man, mic ber tote 2BaIbe3riefe fadjt unb teife meiterglimmte, um am nä'djften Abcnb bon neuem auf* Uiflammen.

2ln Stelle be3 öon un§ ermarteten jeweiligen 9ceufeuere> finben mir alfo Dac- Dauerfeuer. ®em i[t liier im Dften 3lfrifa§ fo, nnb ift im SBeften be§ ©rbteüS uiebt anberS; mir finben biefelbe ©in* ricfjtung in ben SBälbem nnb Sabannen 8frnerifa§, in ben Steppen SluftralienS nnb auf ben gnfeln ber Sübfee; furg, ffe finb ein toirf* lieber 2lttgemeinbefi| ber brimitiben 9Kenfdjrjeit, ber fie al« @nfleif)= ftationen aneb bann nod) bienen, menn bk fßölUx längft im SSefits ber Js-ä bin feit finb, fid) auf irgenbeine SBeife Jener felbft berjnftellen.

Tiefe rtuuft bec> natürlidjen 7veiierbert>orbringen§ ift nadj unferen gegenwärtigen Menntniffen ebenfalls gang ober bod) nabelt ' Allgemeingut ber 9>ien]d)I)eit. 9cod) oor wenigen 3al)r3el)nten glaubten euglifdje gorfdjer, oor allem Sir ^olm SubbocE, feuerlofe SSölfer überhaupt feftftellen &u fönnen; füllten bie ^emoljner einiger ^nfelgruppen be3 Stillen TjeanS fein; and) unfere braunen 23rüber bon ben 9Karianen follten ba.yt gefjören. 2:aoou ift man ingtoifcfjen jnrüdgeiommeu, bod) beridjtet Seo ^robeniuS in feiner bereite crmäljuten „SSölferfunbe in Cibarafterbtlbern" bon anberen SSÖIfem, bie moljl ba§ Reiter unb feine SSenutfung !ennen, aber nadjgemiefeuermaijen niebt felbft Ijerüor^ubringen oermögen. S)a§ feien ©ebirgSbetoofiner im Ämtern bon Neuguinea, aufjerbem 33ufdj = üölfer am oberen Helle im nörblidjen ttongobeden nnb aitcb bie ;3merg= bölfer im Quellgebiet be3 Ifdjnapa im füblidjen Songobeden. SSon biefen letueren beridjtet grobeniuä eine redjt romantifdje Gtefd)id)te. Sie ;jmerge fjatten bort mit ibren 9uicl)bant, ben 9>tongo, eine Art ftillfd)meigeubeu Vertrag gefdjloffeu, nad) beut Die 3Riera^ oen äftongo erlegtem ^agbiuilb lieferten, mäl)renD Die anberen Dafür ©arten* ergeugniffe, Jöufe, etferne ^feilfpt^en unb fyeuerbränDe Darzubringen hatten. Sie oiuerge batten fiel) nun fo bollftänbig an biefen Jaufd)* berfefjr gemörjnt, bafj fie ifjre gtimmenben 'Säume einfad) ausgeben liefen, in Der beftimmten (Xrmartung, jeber^eit ueueö J-ener ein* tauften 311 fönnen. Ta famen Jage ber geinbfdjaft groifrirjen beibeu SSötfern. Sie QtvexQt ftritten unb foditeu mit Xobeemtut, weniger

= 71 _

um bie übrigen ©üter aU um ba§ geuer. (£§ foll ben nrmcu Serien bamal§ fd)led)t gegongen fein, unb fie jollcu fiel) uietfad) öon rohem %ln\ä) ernährt haben, bi-:- fie eineg £age§ ein Dorf überfielen, bnv ^euer mitnaljmen unb fiel) in ihre ungugänglidjen SBätber gurMgogen. Seither fiebd mau fie [e|r feiten; fie haben je|t fogufagen ihre eigene Söirtfdjaft, benn fie haben an berfdjiebenen Stellen Ujre3 @treifgebiete3 Saumftämme in SSranb gefegt, bie lange [ortglimmen, haben fid) fogufagen f5euerftatioiten erridjtet. Ghtl) 93urroro§, ber SSeridjterftatter ber ©rgärjlung, fagt, fei ge= fäljrlid), fiel) folerjem SSaume \u nähern, benn fei ftet3 ein 323acb> Soften in feiner sJiä()e, unb bie Qloerge Heften rttctjt mit fid) fnafjen, meint fie biefe ^euerftationen fcebrol)t fäben.

©erartig bramatifd) gugefbitjte SSerrjälttttffe mögen innerhalb ber 9)tenfd)l)eit öon beute nid)t übermäßig Ijäuftg mefjr borfommen; in früheren Seiten, mo unfer ©efdjledjt ben Multuranf äugen gang allgemein uod) näf)er ftanb, mögen fie bagegen fidjer red)t hjäufig, luenn. nid)t gar bie Siegel geroefeu fein, ©amit aber Ijat fotgenbe 33emanbtuiö.

(Seit langem beftcl)t bie Streitfrage, ob bie Wicnfdjfjeit bas Breuer bereite benutzt l)at, ehe fie millfürliel) heroor.ytrufen berftanb, ober ob gunädjft bat ^euermadjeu erfuubeu, unb bann erft ber Wittum ber neuen ©rrungenfdjaft fetbft erlannt morbeu ift. ©ine abfolut fidjere ©ntfdjeibung luirb man in biefer Streitfrage natur- gemäß niemals ui fällen bermögen, bodj fbridjt auf ©nmb beö fulturl)iftorifd)eu 33efunbe§, mie er in ben Sagen, äfttjtfjen unb Überlieferungen, ben (£-rgcbniffcn ber Urgcfdjicfjtsforfcfmng unb benen ber SSölferhmbe niebergelegt ift, alle* bafür, ba\] ber SQcenfd) fid) tatfäd)lidi fd)on lange be3 $euer§ erfreute, bebor er 511 ber Gntbedung tarn, bie ihm beffen beliebige Erneuerung in bie ftanb gab.

Tie für bie Priorität be§ blofjcn Otebraudjy fbredjenben Um ftänbe I)at 8utiu§ Sibbert in feiner „$ulturgefd)id)te ber $>ceufdj= l)eit" überfid)tlid) gufammcngefajjt. ©inen mit 3Üidfiel)t auf anbere ilutturcrmngeufetjaften jiemlid) au^reieljenben SSeiuei* fiel)t er fd)ou iu beut i^raud), bai geuer fetbft uod) bort bauernb gu erhalten unb burd) Entlehnung toeitergutrggen, mo äBerl^euge gu berhältnicmuifjig mül)elofer Erneuerung allgemein gu (Gebote ftefjen. ftaub in ftaub mit biefer Erhaltung beä geuerS gebt babei oft feine SBereljrung al3 etroa§ ©!^riüürbige§ unb !Qeitige§.

72 =

Sit bem Keinen Ütunbtemnet ber SSefta, am Tvitfj be3 $alatim= fdjen §ügel3, ber at§ 9)cittclniuift be§ alten 9tont galt, ftanb ber 6taat*herb mit beut einigen, gut Bereitung ber ©taatsoüfer be= ftintntten fjeuer, beffen banernbe Qsrfjattung bic ftauptobliegenbeit ber ÜBeftalinnen mar. 3'ebcn 1. 9ftär§ mürbe e<§ erneuert, nid)t mit beut geitmeiligen „mobernen", fonbern bem alten üöofrrfeuer^eiig, beffen §anbr)abung bem $riefter allein guftanb. SSom £embei au3 emb* fingen bann ancl) bic einzelnen Käufer ba§ 9ccufencr.

Sit ber römifcfjen ftirdje ift bat alte, emige öerbfeuer §um „einigen Sicljt" geworben. Deicht am 1. SDtärg, jonbem am ®ar= fonnabenb erüferjt e§, um and) hier bom Sßriefter auf fnnftlidje SÖeife bnrcl) <5taht unb ©teilt erneuert §u merben. Tnrcl) bie riefige Dfterferge, bie Stblöfung be§ uralten ©limmfIo|je§, mirb biefe§ 9ieu* jener bann allen Siebtem ber Sircfje mitgeteilt.

King-: im Streife ftefjen im fernen öcrerofanb, im ^ergen bon 3)eutfd)>Süb)ueftajrifa, bie Bütten ber igäubtlingSmerft. 'Sie sDcitte bey Streife* giert ber Stölbertral, bie gufunft ber über alleS geliebten §erbe. %k igütie öftlid) baöon ift ftattlitrjer benn bie übrigen. 3n i()r mof)ut bie .vmiibtfran. 3totfcr)eu irjrer .vuitte unb bem Üätbertral, aber bichter am tfral, reeft ein bürrer 2lft feine Btoeige mie be= fcrjmörenb in bie Suft. ®a3 ift ein 2tft bom Ciniimboromboitga, jenem ftattlicljen, heiligen Söaum, ber bem igerero aiz ©üj unb Siebräfentant feiner grofjen Sinnen gilt. Sanebeu ergebt fid) §u ge^ ringerer §ö|e ein Raufen 2lfcf)e, Dfnruo genannt, ber £bferattar. 3ring*l)erum liegen bie gebleid)ten Sdjäbct unb öörner getöteter Ddjfen.

©g ijt borgen; ber rote (Sonnenball ift joeben erft im Dften ineit hinter ber Stafabari über bem nüdiften toügelgrat emborgeftiegen. 2tm Dfuruo fifjt, einen Cdjjenjcbäbel aU Scjjet unter fid), ber Öänütling. Ta naljt bon feinem ^ontot ber bie ältejte feiner Södjter. 3n ber 9tcd)ten trägt jie einen ^eueroranb, jenem heiligen Reiter entnommen, ba§ jie, ber römifdjen SSeftalin gtetd), in ber bätertidjen §ütte bauernb §u erhalten ljat. Dnbangere mirb jie für bie %u& Übung biefeg ehrenbotten, heiligen ®ienfte§ genannt. ÜDcit bem geuer* branb ent§ünbet jie allmorgenblid) unb atlabenbltd) ba§> $euer auf bem Dfuruo. ©erjon flammt ber ipolgftofj auf; ba nahen t»om SBeibe blatj ber 9tinber ber bie grauen, geierticr) überreierjeri jie bie frifdj* gemolfene Wild) bem eilten, bem Dmurangere, bantit er fie „be- jebmede" unb fie bantit heilige. Qürft bann füllen fie bie grlüffigfeit

= 73 =

in bie bagu bestimmten lalebaffen, roo fte rajri) gerinnt nnb 511 Dmaere, §u Ticfntifcl), mirb, beut geroolmten Nahrungsmittel. xVbe ber rjeiligen Milbe fjat ifjre befonbere ttalebaffe, in bie allein ifjre SOtildf) gegoffen roerben mnfj.

^njnnfcljeu ift ber Dfuruo §iemlicr) heruntergebrannt. Olafer), aber boef) immer uori) gemeffen in ben SSeraegungen ber fdjlanfen ©lieber, nal)t bie Dnbangere; eilenbS trägt fie bie 9tefte be§ ber= glinunenben $euer§ in ben bäterlicrjen Sßontof §urücE, um fie auf ba§ einige ^-eiier §urüef§ulegen. Neffen ä3erlöfef)en roürbe ein Un glücf für bie gan§e 3Berft bebeuten. ©efer)ief)t e3 botf) einmal, fo mu| ba§ $euer neu angequirlt teerten. Wittel bagn finb bie faule, ^unber artige Söurgel be§ £)mubanbaruuabaum§ al§ Unterlage, ber Cnbnnie al§ SSoljrftab. ?(ucb biefer Dnbume ift beilig; er flammt bon einem jener Keinen Dmumborombongabäumeljcn, mie fie bie jQäuptlinge in ifjrcr SBerft aU SSafjrgeidjen ber 8tf)nenberel)rung aufftellen.

3iel)t bie 28erft, ober luirb fie berlegt, fo mirb, mie SOliffionar 3rle. in feinem berbienftbollen s33ncl) „Sie fterero" berietet, ba3 rjeilige geuer brennenb mitgenommen, kleinere SBerften unb 33iefj= Soften be3 (Stammet erhalten il)r $euer bon bem Dluruo, bem Spauptaltar ber ($ementfef)aft. 2Ber, orjne §u einem beftimmten Stamme §u gcl)ören, fiel) bon einem Häuptling Tvoucr geben läfjt, [teilt fiel) bamit unter beffen fgerrferjaft unb (Scrju|, nnb fagt ,5. : „Mba kam- bura omuriro ua Kamaherero." ($d) babe bat A-euer be§ Wabarero angenommen.) ©0 fagten bie igerero beim 5lnöbrnel) be§ ttriego 1880 31t ben Sttiffionaren nnb (Snglänbern, bie itjnen gegen bie s3iama geholfen rjatten : „2öa§ follten roir euer) ein £eib§ antun, euer), bie iljr nnfer geuer am brennen erbalten babt?" 3Sertifer)t aber ba§ 'Jener nnb mirb nieljt mieber angegünbet, fo ift bamit ber be treffenbe Stamm für au§geftorben erflärt. SSielen früheren tleinen Stämmen, ben Maljitjine, 9Jhmgnnba, Satjifuru, Winrangi 11. a., in fo ergangen. ®ie 9iefte biefer Stämme baben §umeift bon Wlafya rero $euer genommen nnb finb in beffen Stamm aufgegangen.

Steinen afrifanifcfjen Prägern unb Solbaten reiben fiel) alv ^•eiierbeiuabrer nnb geuerentleifjer §at)lreicr)e anbere ?)ieufebbeitc- gnibpen an. SSon ben Sluftraliern mirb oftmals berichtet, bafj fie flet§ ein Stüct glimmenben Ü0,ol§e3 in forgfamer SSerloafjrung baben, unb bafj fie einen glübenben Jeuerbranb aneb auf ibren 'Keifen immerbar mit fiel) füfjren. Selbft bie meifjen ©inroanberer baben bie

= 74 =

alte ©ittc übernommen, toenngleitf) fie in ber ÜBenu|ung biefe«> ^JeuerblocfS moljl nidjt alle fo bielfeitig finb lüie jener Mngurulj* jäger im Innern Dueen3tanb3, bon htm Stefan bon Motu' in feinen „?(uftralifd)en ©figgen", mie folgt, ergäbt:

„60 ein 00m geuer gefällter alter Saunt brennt niand)inal modjentang mie 3unber unb gang au§ big auf bie fleinften 3rocige unb Sftdjen, nidjtS aU eine 9lrt (Silhouette in meiner Slfdje auf bein SSobeu fjinterlaffenb. %ä) fannte mal einen Wann, ber fteefte fiel) regelmäßig fotd) einen Stamm an unb teilte ilm bann mit Jlofjlcn* ftricljen fo ein, bafj er immer an beut gortfdjritt beö geuerS ba§ Saturn unb ben SBodjentag erfeuuen tonnte, ©r tonnte fogar fagen, mic fpät e3 fei, unb biefe ^atentfaleuberuljr märjrte iljin getoöljnlid) gtoei konnte. 9catürlid), in ber Sftegengeit ging ba$ nicljt. Unb fo mußte er immer 50 Steilen meit in bie Stabt geben, meuu ba§ trodene SSetter roieber anfing, um fiel) über ben laufenben Neonat unb Sag 311 erfitnbtgen. ®a tjat er aber einmal fein ßager in einer Gtegenb gerjabt, mo ba§ §otg meidjer mar unb fdjneller brannte. Unb ba er nie nad) ber 3af)re§gaf)l fragte, unb ber 2Iu§fall ber Stegen* geit ja gar nidjts 2Bunberbare§ ift im 33ufd), fo tjat er fid) gang berredjnet. ©y !am ilmt groar fo bor, al§ ob bie 3e^t fdjneller r)iu= ginge al§ früher, aber gebad)t t)at er fid) nid)t§ babei. Unb al§ er nad) feiner 9ted)imng 100 ^arjrc alt geworben mar eigentlich fam'3 nur auf 60 ift er an Slfteryfdjmädje geftorben. Steine ©in= bilbuug mar'y nur, unb "

Sind) auf s3ieufeelanb mar ba§ Dauerfeuer üblicr); ja, bei ben äftaori galt eiB gerabegu at§ ein 8e^en °er 2trttgfeit unb al§ Ü8eroei§ ber 5reunbfcl)aft, bem 93efud)er bon beut §erbfeuer be3 !gaufe3 mitgu'= teilen. 2113 Söanfio unb Dr. ©olaubcr, bie (SJefäljrten bon ^ame* (Soof auf beffen erfter SMtumfegelung, bei einer fleineren 9Jcaori= familie, bie unter freiem .sMinmet um bat gfeuer fafj, eiufebrteu, erhielt nid)t nur jeber al§ ©aftgefdjenf einen £fifd), fonbern aud) einen befonberen geuerbranb, um il)n gugubereiten. 2tudj bie 3n= bianer 9iorbamerifa3 trugen bor $eiten auf il)ren gagbgügen ftetc- g-euer mit fid), tuogu itinen SSaumfdjtoämme bieuten, bie fie bom borgen bi§ gum 2lbenb glimmenb erhielten, Gpntgünbet maren biefe 33aunifd)mämme natürlirl) an bem §erbfeuer, bat- bie ©qualo baljeim itt ber glitte bauerub gu unterhalten l)atte.

Den 2luftraliem ift nad) ifjrer ©age ba§ geucr bon Dften I)cr

= 75 =

in einem ®ra§bautnftenöd giimmenb gebraut toorben, iinb genau io, nicht anber§, ljnt auch, unfer bielbetounberter *ßrometf)eu3 [einer* fettS bie äßenfdjfjeit mit bcm güttfidjcn geuerfunfen beglüdt. 2)ie Sarftellung, tote fie bie $rometf)eu3fage bei un§ in ber Siegel finbet, unb tote [ie in fuuftterifd) burcb,au§ anfbredjenber SBeife 3. 35. and) bie SBanbefljalte nnferer frönen neuen Setbgiger Uniüerfität fdnnüdt: bec £itan, ben lidjterlob, brennenben 5ßartb/e£ftengel in ber I)ocf)crl)obe* neu 9ted)ten, eilenb§ nom jgimmel §ur Erbe fjernieberfdjtoebenb, ift malerifdj §toar ungemein toirfungSboll unb padenb, eutfpridjt jebofh, feine§toegä bem Hergang, toie er ettmograp()ifd) richtig 311 benfen ift. Vlad) biefem Vorgang bürfte ha* Sßartljejroljr nur gang ttüdjtern unb orjtie jebe anbere ;>iitat a\% ein faum betnerfbare§ äBötfdjen ouf= fteigenben 9iaudj3 gur ©arfteftung gelangen, beim ben alten ©riedjen ift ba» geuer [idjerlidj nid)t anberS überfommen aU ben 9catur= bölfern aud): aU befdjeibeneS, bafür aber um fo uad)l)a(ttgere§ (Slimmfeuer in einem marfreietjen s43f(an3enfd)aft. dlad) bem Beug* ni§ beö $roHu§ unb beS $limu§ biente ber Sßartf)ej, ba§ gemeine Stedeufraut (Ferula communis), ben Süblönberu Hör 2000 3abreu in genau berfetben Seife tote ber ©ra§baumfd)aft bem Stuftratier §ur Stufbetoaljrung be§ in feinem Ttaxh fortgümmenben gunlenS toirb bor 4000 ober 10000 ^atyren luorjl faum anber* getoefen fein; audj bei jenem Sßadjbarbolfe uid)t, bou bem bie SSorböter ber Hellenen ben gun!en bereinft at3 gong 9ieue3, Unfajjbareg über* nommeu haben. Tiod) I)eute bient bort unten ba« ftartljcrmarf als ßunber.

Unb toetter. Sooft ©rieben autogen, eine neue Kolonie au grünben, fo nahmen fie 001t bem geuer ber ilhittergemeiube in bie neue Stnfiebelung mit. SGSar man aber am irgenbeiuem 2lnlafj gelungen,, neues geiter §u febjaffen, fo griff mau in allen ben gälten, too man getoofutt mar, ba3 Stttüberfommene 31t betonen, nidjt nad) ben bamatS längft gebraud)tid)en 3ünbgeräten, foubern fjoltc and) jettf bo§ geuer au* toeiter gerne hierbei, fo auf3 neue beioeifeub, baf] bie alte Strt mar, ba3 geuer nur burd) Übertragung 311 ge* toinnen. alljährlich, eutfanbte SemnoS ein Schjiff nad) ber gufel- S)eIo§, um tum bort neue* geuer für ben 23ebarf ber eigenen gnfel 311 holen, ba§ bann ein gafyr ^ng bouernb erhalten toerben ntufjte. Unb 30g ber Spartauerfönig mit feinem igeer in§ gelb, fo begleitete Um ein eigener geuertriiger mit glimnienbein, bem ,vuumatl)erb entnommeneu

Reiter, bon bem allein mäbrenb be§ gangen gfelbgugä ©eoxaudj gemalt loexben follte.

llnb nun §u un3 felbft. 8°gßn unfere noxbifdjen SSettexn auf Sanbgenrinnung an», fo gefdjafj baä nie anbexä alv mit bem l)etmt= fdjen Jenerbranbe. Selbft alv bie Sßoxtuegex im 9. 3afn"f)uttbert narl) ^sc->laitb sogen, baben fie bon biefem beimifeben Jener mit* genommen/ fiel) ba» neue Sanb mit biefem geuex 31t eigen 311 madjen, fiel) mit Jener 311 ^eiligen. Slucrj nod) in jüngerer Seit, aU bie 33efiftnaf)me bon ßanb be3 2lnbxang3 megeu auf gemiffe ©rengen befebränft loexben mufjte, nmrbe bie Üianmeinlieit banad) beftimmt, wetä ein äßann an einem läge „mit Jener nmfabren" fönne.

So tft box tanfenb garjxen gemefen. 2lu3 biefem uralten (SeroofjnrjeitSxedjt be§ Jenerentleiben» aber bat fiel) femerliin fogar bie ^fliefjt be§ Jeuergebens entloüMt. $n 8ltf)en roax e3 eine bon Staate megen anexlannte ^flicfjt, bem baxum vunfebenben ^emt 311 geben. (Xicero bextangt in feiner 3flebe über bie ^fliehten, bafj man and) bem Hnbefanntcn geuer mitteilte, nnb Sßiautuä begebt fogar ben Stammfremben, ben Oretnb, m biefe SSexpflidjtung ein. ©3 ift int alten 3tom feine bex mitbeften Strafen gemefen, bom SSeguge be3 SBaffexS nnb be§ %tuzx% jene« mirb mit biefem fo.yal gleiebgeftellt - auögefdjloffen 31t fein. $m übrigen finb and) mir neuzeitlichen, uadjfolnmbifcben sDtenfd)en niebt im minbeften anbex3 geartet, fttoaz tia* igexbfeuex entleiben mir gegenmärtig fanm noeb, bod) ift bie Sitte be§ ,,2cbarblodö", eilten fnorrigen SBIodfJ biebten ©efügeg, bex ba$ gange Jabr unter bex pfeife meiterglimmte, in 2Beftbentfd)(anb erft gans fiirUidi erlofdjen. ^n nnferer ©rube lebt fic Bibern in mobimierter Jorm fröbliel) meiter. Unb baä lint- leiben mirb tagtäglid) mobt an bitnberttanfenbmal geübt. Ten Stxafjen* manbler gelüftet e§, §u raneben. Scfjon bat er fein mebr ober minbex ebleä .Hrant suüfeben ben kippen, ba fehlt ibm ba3 "Jiotmenbigfte. s.l'iit ^Iblerblirf mnftert er bie anberen Stei&Iidjen ringsum. „9H)a, bex!" „Wein Joerr, baxf iet) um etroaä $euex bitten?" „SSitte iebr, mit bem größten Vergnügen." - Jd) mödite ben tfnltnrträger t'ennen lernen, bex fiel) biefer ^flicbt gu entheben magte.

Jür bie Priorität be» geuexgenuffeä box beffen millfnrlidjer ©xgeugung fbxidjt and) bex natürliche 3ad)nerr)alt. s3(n natüxlicrjen Jenerqnellen befit.u bie s?)cenfd)l)eit ;,mei: ba3 eleftriiebe Jener be» Öimmels nnb baS butfanifdje unter bex ©xbe; beibe tonnen in bex

= 77 =^

innen ober auberen SBetfe ben äftenfdjen felir mobl beranlafjt (ja&en, fiel) ber ifjm gunäd^ft uubeimlidjcn ©rfdjetnung eilten bom 33lttj ge= troffenen, föäter rurjig lueitergltmmenben Söaumeä ober beut erft im Saufe bon ^a^ren crfaltenben ßabaftrom ,51t nähern, fiel) mit Unten bertraut 51t madjen unb fie in berfdjiebenfter SGBeife in S3enu£ung §u neunten. ®te menfdjltdje beugtet überminbet fdjliefjtid) anei) bett fyefttgften ©djredfen, ber gubem bei nnferen -Jkimitiben, naef) aftebem, roa§ mir an ümen beobachtet babeu, gar nid)t fo arg ift. Sobann aber liegt bodj ber 9cu|en be§ Jener* gu offenbar gutage, al§ ba}] felbft ber brimitibfte llrurmenfcf) blinb an ilim bätte boriiber* geben t'önnen. ®afj ein s28aibbranb auf natürliche SBeife entfielen fann, be^meifelt niemanb; tft ba% ßreignis aber eingetreten, fo gerjen Williberte bon Vieren aller 2trt unb (Mröfje §ügrunbe. SBenn bann ba<3 Jener oorübergeraufdjt ift, fo liegen bie ftababer fjatb nnb gang gefdjmort in ber 2lfdje ba. Mari bon ben Steinen fdjübert in beut Habite! feine* befannten bliebe*: „Unter ben "Jiatnrbölfern 3c"trat= brafitien*", roelcrjeä er beut geuer nnb ber (imtbedung bt§ jQotgfeuer* §eugö gemibmet bat, mie nari) beiu SSranbe fiel) alle* Oiaubgeug auf bie ^-ßranbftättc auftürmte, meniger auf ba* belle Jener al§ bie raudjenbe Jlädje bal)inter, rao mancfjer karger berforjteu mod)te. SESitb eilte bon meitrjer berbei, um bie gal(^afd)e 51t leden. Ter Soben ftrai)ite eine bef)agtid)c SEBärme au*.

Tiefem Veifbiet ber Itere bat ber Urntenfd) einfad) ,511 folgen gehabt, um ben für ilm beran*fbringenbcn "Diu^en be*" Jeuer* 511 ernennen; ein geröftete* Stüd SBtlb unb eine gebüuftete Jrudjt merben il)m fel)r baib al* etwas Öederere* erfd)ieneu fein al* ba* bi*bev uerfdjiungene sJ{ot)fleifd) unb unLierbaulicbe ^albprobitfte. Jür eine marine ßagerftätte aber ift ber fdjledjt ober gar nid)t befleibete SBübe minbeften* ebenfo embfängiid) mie feine moberneu s)iad)iommeu.

Über ben SSeg bon biefer erften bloßen Uiutmiefjung be* geuerl bi* 511 beffen bemühter (Erhaltung unb bauernbeu SSeroafjrung baben mir bann allerbing* nur Vermutungen, ^rgenbmo nnb einmal, mahrfcbeinlid) aber uielerort*, muH ber üDlenfdj ba§u gefd)ritteu fein, ben glimmenbeu SSranb an* ber freien Statut in ba* eigene Sager §u retten, um ibn bort fo§ufagen al* .vmn*tier mettergugüd^ten. SStel leid)t ift ber ?ti)n niebt einmal fo meit gegangen, ben geuer&ranb felbft 511 transportieren, foubem er bat, ma* bei feiner fdjmeifenben Veben*meife ba* Naturgemäße unb ©tnfadjfte mar, fein Vager an

78 ^

einem Sauinftamm felbfi aufgefdjlagen, bex im Urmalb langfam betgliiljte. ®iefe3 SSerglii^en felbft großer äBalbbäume gebort im ©rbteil Stfrifa mäfjrenb ber Srodeu^eit förmlidj 51:1:1 8anbfdjaft§= bübe. Seit ben $eiten be§ alten Startfjager» §nrtno, ja fidjer feit nod) Diel früheren ßpod)eu ift ber 9ceger getoolmt, im Sauf ber Srodenjeit „SBilö %u brennen", tote man e3 in ^entfcf)-C ftaf rit'a nennt. 23rid)t bie %lad)t berein, fo crglüfjt ber ^orijont in allen Slidjtungen blutig rot. SSeloegt fid) ber Steifenbe bann auf eine biefet Ölntmellen ^11, fo fiefjt er, tüte bie im ©djein ber flammen faft gefbenftifcf) britfenben [cfjtuargen ©eftalten ber Sanbes&eioofjner gefdjäftig f)in nnb ber eilen, mit bem unbetmeibticrjen geuerbranb in ber f)od)erf)obenen Stedjten im trodenen QJrafe Ijier einen neuen Sranbfferb anlegenb, bort einen anbern, ber eine 9tid)tung ein§ufd)lagen bro()t, bie feinem \?errn unb Steiftet nidjt genehm ift, einfdjränfenb unb bämufenb horribile dictu mit bem eigenen gufj, beffen 3oble fiel) allerbtng* einer Hidc unb geftigfeit erfreut, bcifo fie felbft glüfjcnbe Sfofjlen ungcfärjrbet 31t bearbeiten bermag. Set Sage ift baz SSilb hingegen nidjtS mentger aU gtanbio§; im (Segenteil, bie emig bide, unburdjfidjtige, ^n gern* blid rjinbernbe Suft, mie fie ai» eine 23egleiterfd)cinung biefeS „2öilb* brennend" bauernb über bem ©rbteit lagert, ift nur 31t fefjr geeignet, beffen Cnubrud auf ben 9tcifenben red)t erljeblid) fjerab^uftintmen. ^ er 6-nbätued biefes Brennens ift 31t einem Seil bie Über* fürjrung be§ mehrere 9)ceter rjorjen trodenen ©rafe* in bie nütdidjere 2lfdje, bot allem aber bod) bie beabftdjtigte 33einidjtung unge^äblter tierifdier 3d)äblinge. 3^^1100 luerbcu beibe ^wede bis }u einem geintffen örabe erreidjt; leiber aber üerlnnbett biefe§ felbe Serfabjren aud) bie (intnndlung jebec- fräftigen 33aumttm(f)feä. Sclbft bie faum 3lüetfdjenbaumgrof3en Säume fierjt ber ßurobäer häufiger, alt feinem folonialbegetfterten ^erjen lieb ift, langfam barjtn glimmen. Stellen* tueife fjat biefey Sdjidfal aud) totrflicr) ftattlidie Vertreter be* SBalbes betroffen; bann fann es" oorfommcn, ba\] ber 9teifenbe erftaunt ben 3d)ritt mäfjigt ober Ijalb unbenuiin baltmadjt einer Srfdjeinung gegen= über, bie fid) bon beut l)äf$ticr)en <Scr)toar§grau be^afd)ebebedten2£alb= bobeu* in ber lat feltfam genug abliebt: eine lange, garte, weifte Sil* l)ouette, an einem ihrer beiben Guben tuolil gar noerj in Sergruei* gungen aufgeteilt, bebt fid) aus" jenem fjäjUicfjen Grjaos Ijerauä ift baS Sranbgrab einer ;}ierbe beo- SQSalbeö, bie in toodjen=, ja monatelangem Ölüljen unb OHimmeu ljier ein rubmlofev liube gefuuben l)at.

=^ 79 =

®aJ3 ein foldjet „'Sauerbremter" ben fd)meifenben SBilbftamm fetjr mofjt gur geitmeiltgen ^eftfetjung innerhalb [einer märmenben $one 511 beranlaffen bermag, mirb uiemanb be^lnetfeln. 5lber and) felbft, luenu unfere 33orfaf)ren nun nidjt gerabe biefe§, fonbern trgenbein anjbereS SBerfafjren beliebt baben füllten, fo ift ber ©djritt Dom bloßen 2lnfcr)auen be§ $euer3 bis 31t feiner berftänbniSbollen S3e= nutmng gtoetfellog fein großer gemefeu; ber Übergang bont erften StnblidE 3um ©ebjöfjucu uub bon ba gunt S8enu|en birgt mirflid) feine (Sprünge.

Tcm ift nun merfmürbigermeife merfmürbig irenigften§ für jebe anbete aU etl)nograpl)ifd^urgefd)id)ttirf) begrünbete SShtfcrjau* ungömeifc audj bei beut jtcfjerlicrj biet gemattigeren Übergang bon bloßem 23emrtjen be§ $euer3 31t feiner beliebigen ©rgengung nidjt anber«; aud) fjier ergibt fidj bat eine gang ofjne toeitereä unb leidjtfjin au§ beut aubern.

$n ber alten gorm mar ba§ Reiter, um mit St'arl bon ben Steinen 311 reben, ein §au£tier, ba3 bem äJcenfdjen fogufagen guge= laufen mar,, unb ba§ er lebiglidj mit befjaglidjer 3ht§bauer 311 pflegen Ijatte. !gn ^cr neuen gortn f t eilt hingegen eine -Ifrfinbuug bar, bie gemadjt merben mufete. s?at ber SDJenfdj fie benutzt angeftrebt? jgat er ba$ geuer erfonnenV Cöfar *J3efdjel fd)eiut biefer einfiel)! geiuefeu 31t fein; in feiner berühmten, burd) glängenbe ©arfteltung unb Tiefe unb Söeite be§ 93licf3 nodj beute, ein äftenfdjenalter uaef) beut Tobe Üjreä 2Iutor3, ffaffifdjcn „SBölfetfambe" läf^t er einen ^rometfjeus ber (Siggeit erftefjen, ber burdj jielbenmfjteS 9tad)benfen unb Güjberi* mentieren ba§ Problem ber ^-euerergeugung 3U löfen gemußt l)at. 9cun, ofjne ba§ ^tnbenfen be§ Heimgegangenen SOreifterö ber G?rb= unb ber SSölferfunbe im geringften antaften 31t mollcn, mit boller @cmütsi= rufje fönnen mir behaupten: fo, mie Sßefdjel meint, (jat fidj ber 58or= gang fid)erlid) nicfjt abgefpiett. Shidj meber ber ^riefter mit feinem 3-euerrabe nod) bie fdjtoeifcnbe 3äge*fd)ar am gujä beö fturot* gepeitfd)teu S3aum§ unb feine§ mifb aneinanbergertebenen l'tftepaare? finb bie (Srfinber gemefeu; biefe Tat berbanfen mir bietmefyr bod) nein, iuarum follteu mir ba§ ®eljetmm§ fo boreilig berraten? ©efjen' mir lieber einmal Sdjritt für ©ebritt bormärt*, bann mirb ber Sefer fdjon gan3 bon felbft unb ofjne jeglidjcy 3ntun besB emig §um SJojieren geneigten ^rofefforS auf bie Söfung berfalleu.

^n bem fcljönen, im SSerfjöttniS 31t ben eigenttidjen Sammlung^

= 80 ^

[ahnt be§ SDfcufeumä bielteidjt ettoag \n ftolgett Xroppcnliaitv unfexeS Seibgigex SSöTfexmufeumä ftefjt §hrif<r)eu bei Sammlung au§ bem alten Mönigreid) SSenin an bex SBeftüifte 2lfrita§ unb einer fel)r leiir reidjeu 3lIH'tntmenftet(iiug aller nrmüdjfigen (Mbfoxten unb v£krt^ meffex au3 aller SSelt ein nieMidjec- Sdjxänfcr)en mit bei 2tuffcr)xift: „Sßximitibe üOletfyoben ber ^euerer§eugung". ®er ^n^alt ift, ber ©cf)ranfgröJ3£ entfbiedjenb, uidj't febr giofc, unb gletd^tüo^l umfaßt er bennodrj nabeln tüätnto§, tvtö bie SCuffc^rift befagt. ^n ber Tat ift and) in biefex S3e§ie^ung ber ^beenreitrjtum unfexeS ®efcrjtecrjt§ ntd)t übermäßig gxojj gemefen, inbent über bie medjanifd) äufjexft ein= fadjeit SSerfa^ren be3 33of)ien3, 9fteiben§, Scr)aben3, ©ägen§ unb 2d)laiieitv nidjt §inau§gefomraen ift. Sebigticr) bie beiben 33exfaf)ien be3 pneumattfdjen geuexgeugeS '" Süboftafieu unb be3 35xennglafeä jenen erl)eblid)ere bl)tifir'alifdie Menntniife boxau§; beibc gehören benn and) .Hnltnrfd)td)ten an, bie fiel) bou ben 2tnfängeu ber ;}iiulifation bereits rjimmetmeit entfernen.

Xaö betbieitetfte Verfahren ber Jyeiierer.seugung ift ba3 bereite- gefebüberte Jen er bo l)r en ; erfdieiut ungerjeuei cinfad), erforbert aber, mie ja and) meine eigenen afrifanifdum ©xfaljxungen nur beftätigt liaben, eine nidjt geringe Übung unb Grfaljtung. Ige *tac(j ben ©xb* teilen unb Sänbexn ober, xicrjtigex biefteiebt, je nad) ben näheren Llmftänben luedifelt bie 9ftetf)obe infofem, at3 ein einzelner Wann iolbnuerjtänbliri) auf fiel) allein augemiefen fein mirb, menu er an baZ ftfmnerige ©efdiäft be3 JeuerqüiitenS lierantritt; er mirb bem gemän. ha* 'Sobrbrett, mie man in ber Sitexatux bie Unterlage bejeidjnet, gang gleid), ob fie SSxettfoxm beftrd ober nidjt, mit feinen Aünen ober Shtien allein fernhalten beifügen. 58eftef)t bie Oiefell febaft au§ mehreren, fo märe e3 türidjt, menn fiel) nid)t §mei Oieübte ^nfammentnn mürben, bou benen ber eine bolirt, mälirenb ber anbexe bie Unterlag; liält.

2£bex mit biefen äufjexen Umftänben fdieiitt mir ba$ äBefentlidje be§ 93oigang§ nod) nicht getroffen §u fein. 90ttt meinen Stubenten ^ufammen habe id) früher oftmals beifudjt, bttrd) SBotjxett $euei \u erzielen; mir arbeiteten gan§ genau nad) ber iMteratnrfd)ablone, bie id) früher miebergegeben liabe. Cime lirfolg; trog ber ungeheuer* lidjften Slnftreugnug unb ber bemitnbemugomiirbigften 2lu3bauer. SSei ben erfolgreichen groben meiner 2lfrifaner fiel mir bann auf, baß tl meber auf bie Wefchminbigr'eit bes Quirlend nod) auf ^lu^baiter anfam,

=^r 81 =

fonbern oor allein auf bie Gfrgielung einer möglid)ft großen SDlenge

Don 33ol)rpulocr, ba§> allerbingS bann aud) nod) an ben rctfjten Ott fallen mußte, toeiterljtn gubem richtig befjanbelt fein mollte. (Ss ift bebauerlid), ba$ fid) finematograpf)ifd)e 3lufnaf)mcn nidjt aud) in 93ud)= form roiebergeben laffen; ber Sefer mürbe bann an ber §anb meiner Slufna^men mit einem S3Iid fetjen, mit meld) erfreuüd)er 33ef)ag{id)= feit ber ftarfc SSanbultmnbu, ein prächtiger ?)aomann, ben fpäter leibet ba§ <2d)id'fal ereilte, oon einem angefd)offencn Qslefanten erfdjlagen gu roerben, feinen s-öoI)rftab breite; luie er nad) brei ober biermaligem, gang ruhigem Sgerunterquirlen ablerfd)arf in ba3 feitliri) au3 ber .sterbe Ijerborgequoltene §äufd)eu feinften 93ofjrmet)t§ l)inuntcrfpä()te ; luie er, nad) erfolglofem Späten, otjue fid) im. minbeften 311 beeilen, nod) einmal an beut &tah l)eruuterqnirite, nnb luie er bann anfing, gang, gang leife in ba§> igäuferjen fyineingu&lafen. ®iefe3 Slnblafcu nal)in in allen %älhx\ einen nngieid) größeren ßeitraum in Stnfprud) als bas Quirlen fetbft; banerte je nad) ber 2trt bes 3unber§ nnb feines £rocfenrjeit§grabe3 &i§ 511 me()r als einer Minute. Gürft nad) nnb nnd) ift mir flar geioorbeu, baß bie fenner bes 33erfar)ren§ ffcetS für einige Gaubförndjeu in ber SBotjrgruoe 31t forgen pflegten; Jpolg auf §olg gibt groar Qualm nnb beißenben Stand) im Übermaß, aber menig SBofjrbulber ; bal mirb hingegen in ermünfd)ter SJcenge bitrd) jene l)arten griftionst'örperdjeu erzeugt; aud) in genügenber geinljeit, fo bafj fid) aud) bei langfamem Söotjren fel)r balb ent- günbet. ®abei ift bann ba§ erfte, faum iual)rueljmbare günfdjen ba§ Signal gum fofortigeu ©infteflen bes S5or)rbetrieBe§.

Tas Verbreitungsgebiet biefer einfachen 33ol)rmetf)obe ift gang ungeheuer; ift faft fosmopotitifd). llufere gefamte arifdje SSor= faljrengruppe l)at in biefer SBeife %tutx erzeugt; gang Stfrifo gehört bierlier mitfamt ben Ohiandjcn auf ben Manaren; aud) faft gang Stmerifa; nnb im ^ringip fiuben mir es aud) bei ben £i)perboreern.

SSeniger nerbreitet, aber tedmifd) ebenfo einfad) ift bie 9fteti)obe bes gen er pf Ingo, Sie erforbert ebenfalls nur eine ftod= ober brettförmige Unterlage nnb einen ^eibftod. (Ss luirb, mie fdjon ber '.Kante fagt, bei biefem SSerfaljren iticfjt gebol)rt, fonbern in einer 9ttllc bes Weibbretts gerieben. ®er erfte Gmoglüecf ift aud) l)ier bie ©rgeugung oon möglicbft nielem feinen ^olgmetjl, ba§ fid) in gang analoger SSeife luxe beim <yeuerbof)iTr entgünbet, um ben 'fyiutfeu feiuerfeüs auf ben eigentlichen ;}imber rDeiterguleiten. Tiefer geuer

SBculc, S)le ftultur öer fiulturlofeii. G

Pflug ift im Stillen Dgean Jennifer), wo er bon ben.ymmaifd)en. unfein Die nad) Ial)iti unb Stfeufeetanb reidit unb im SBefien 6i3 gibfdji gefjt. l'(iid) bic ®ajaf auf SBorneo bebienen fid) neben anberen Feuerzeugen biefex Wet!)obe. 2faf Samoa (?(0ü. 20) foll man in 40 Sefunben

mit ifjr $um 3^ fontmen; auf .vm- mai tötrb tum 1 bis 2 Minuten unb längeren geiträu men berichtet. 93ei allen biefen 2tnga= 6en ift jebod) nid)t §u erfel)en, ob fie fid) auf bie 3e^ uom erfteu 2tnrek ben bis §um erfteu fyeuerfünfd)eu be- liehen ober big gum Sftiffobetn bee- ^nuber«. "smmerlnn fdieint mir biefer geuetpftüg uod) tueniger oollfommen §u fein afö fein bofjrenbcr sloüege. 3upcm ift er audj nidjt im geringften fortbitbungsfäljig.

2Jbb. 20. g-cuei'iulua auf Sanum.

Slbb. 21. geuerevsenauna bei Ben «audio* Pev Pampas. (SJact) öer 83efd)vetbung bei Snlcr.)

S)a£ ift im ©egenfaU 51t ihm nun ber geuerbofjrer im f)üd)ften s3Jiaf;e getoefen. §at ber ©audjo auf ben toeiten <ßamba3 «SübamerifaS einmal feine normalen ftünbrequifiten, bie ©treirfjljotäbücrjfe ober bie altoäterifdjeren Stahl unb Stein, uergeffen ober beilegt, fo greift

= 83 ^

and) ex tüieber ,nim uralten SSerfa^reri ber Voreltern jurüä (9166. 21). Einen etaftifdjen trodenen Stocf unb ein beliebiges ©tücf onbexn igolgeS finbet er felbft auf jenen weiten Ebenen, ober er bat beibeg für alle gälle bei fiel). s2luf bem igoläftücf bofjrt er bann luftig brauflog, bod) nidjt in ber SBetfe ber 9caturt>ölfer <$wtfd)en beiben auggeftredten ftänben, fonbern in ber 2lrt unferes 3entrum3bof)rer3. Er gerjt in ÜBeugeljaltung, fo bafj fein Döertotper über bem ÜBotyrbrett fdjwebt; bann fetst er feinen ©tob in ba* borgefcr)nr|5te ®rübd)en, fe|t gleidj* zeitig bat- obere Gnbe gegen feine 33ruft ober aud) gegen bie bitrd) ein Stütf Sebet gefcr)ü|te Stirn, brücft ben Stocf 511 einer leidjten SSogenform gufammen, erfaßt iim in ber ÜUiitte unb füljrt nunmehr bie üpanb im Greife fjer* um. Sag SBerfatjren gleidjt alfo, wie gefagt, im $rin= 31p Dollfommen ber Slrbeit mit unferem 3entrum§= botjrer unb r)at aud) biefelbe SBitfung: i8ot)rüult>er wirb

aud) mit üjm in gewünfdjter -^-T^^^^^^^^-g^^. ^3_ 9Kenge unb ofjne befonbere itraftanftrengung erjielt.

Sic weiteren SSerüollfommnungen be§ $-euerbof)rer3 geljöreu, im ©runbe genommen, nid)t mefjr ber llrftufe unferer Ühilturentroicf* hing an, bod) folten fie ber SSollftänbigfeit wegen aud) t)ier fiir§ bel)anbelt werben. Saft ein 33ot)rftab fid) bequemer brefjt, wenn man eine Sdjnur um itjn f)erumwidett unb nun abwed)fe!nb nad) ent* gegengefetsten 9iid)tungen gief)t, aU wenn man ihn nad) alter SBeife gttrifdjen ben flauen iQänben quirlt, ift eine 83eobad)tung, bk öon ben oerfd)iebenften SSöllern gemadjt worben ift. SlllcrbingS. geljöreu §u if)r 5iiuäd)ft §wei Wann (2166. 22) : einer, ber mit feinen beiben Rauben bie Stfjnur bewegt, ein anberer, ber ba$ 93of)rbrett fefttjält unb gteid)= getttg bem Söoljtftab an beffen freiem oberen Enbe ein fefte§ SBiber* lager fd)afft. Sie blofce §of)tf)anb ift 511 biefem Qmcd faum gc* eignet; beffer ift fd)on ein ©tütf §ol§, in bat- man eine ®rube als Säger für ben 93of)rftab gefdmüU i)at, am beften aber ein tierifdjer 3Bir6elfnocr)en, ber eine fotdje §öt)tung fd)on uon Wahn au* enthalt. Ein foldjer .stuod)eu ift gubent perltet) genug, bafj ber SDlenfdrj il)n §nr 9iot gtüifdjen ben Sahnen haiton i'aun. %a§ Ijai ben ungeheuren $8or=

. 22. ®er ©tricfbofjrcr.

Q4

teil mit fiel) gebracht, bafs mit feinet SSertoenbung and) bei biefem SSer= fahren ber groeite Biaxin überflüffig mirb: ber Wann nimmt bic S3of)t= mii|e, »utc mir biefcS obere Säger nennen, feft jtoifdjen fein nu= tabcltjafte? ©ebtfj, flemmt ben 93ob,rftab ghrifdjen Stnodjen nnb 33obr* brett ein, fcbjingt bie <Scf)mtr um ben (Stab, faftt fie mit beibeit igänben

unb §iel)i luftig braufioö. ©in siser= gnügen für bie [\ä\] ne ift bog SSerfa^ ren §mor feinet megS, tote mid) eigene, oofermutig üeronftaltete 9Ser= fndje gelehrt Ijabeu, borf) füfyrt and) in fur^cr $ci\. §um

sJ(od) flüger finb bie SSöller gemefen, bie üerftanben tjaben, bd biefem 35erfat)ren fogar nocl) bie eine §anb 511 entlaften. 2)a§ift gefcrjeljen, inbem fie bie beiben ©d)uur= enbenmitbenßnben eine3 Sogen* au§ ftnodjen ober §o!§ üerfnüpften unb nunmefjr in ber* fetben SSetfe barauftoögeigtcn, mie e3 ber inbifdje ober oftafiatifdje Trerf)f(er an feiner primitiücn 1)rcl)bauf tut. 9lucf) biefer 23ogen= bobrer Cilbb. 23) fetjt bie IDcitmirtung ber SöoI)rmü|e borauä, borf) ftellt er gegen bie beiben uorbergeiienDeu SSetföljren erflärlirbenueife eine bebeutenbe 2>erbeffernng bar.

®ic letzte SSexöoIlfommnung bc3 ^euerbofjrerS ift ber Sßumperi* boljrer. ^eber tum un§, ber fiel) al§ ftnabe einmal in bie (Mefrf)inacf=

®er Söogenbofjver.

85

fofigfeit fae? Saubfägenä berbiffen bat, rennt biefen $ßumbertbor)ret in berbottfommter (Seftalt. ©in fcljöu polierter ^anbgriff fätjrt al3 ©djraube orjne (Snbe raffelnb an einer gteictjfaiB fdtjraubenförmig gematteten ©tatjlftange auf unb nieber. ®iefc Stange trägt am untern @nbe einen feinen SBotjrer, ber bei ber fd)itelteit llmbrcfjuug rafcf) ba§ bünnc §oI§ bnrdjbrtngt nnb bamit jene feinen Öffnungen fdjafft, bttrd) bie ber Heine ifünftler mit jenem .v>od)gefüf)l, ba§ nur bat 93eröuJ3tfein ber bottfommenen SBefjerrfdjung ber äftaterie fdjafft, feine feine Sage §ier)t. Sie alten Sttgonfinftämme 9Jorbameri!a§ mäctjten bie (Badyc in einfacheren formen ab; irjr 33ot)rftab mar mefjr al§ meterlang; bie Schraube ofjnc ©nbe erfettfe eine Soppelfdmur, bereit freie ©nben an einer Guerftangc befeftigt untreu, luie bie beigegebene 2tbbilbung geigt. ®iefe Guerftange brauetjt man richtiger ®on= ftrnftion beS 8tyjjarat§ nur auf unb nieber §u fürjren, um ebenfalls eine quirlenbeSSeroegung begiöorjr* ftabS §u errieten. Sine 93or)rmüJ3e ift babei fauut nötig. $n ber Süb= ^ fee unb im 9ftalaiifcr)en s2frd)ipct ■_ y: ' •% ift ber Apparat ebenfalls gebrättd)= lid), bodj btent er bort in erfterSinie §um ®urd)bol)ren ber §u ©d)iitud'= fadjen berarbeiteten •äDcufdjeln unb <3d)tlbpattfd)ateu, in roeldtjem %äil er bann unten allerbingS mit einem garten ©teilt, einem Söergtriftatl ober bergleidjcn, betoet)rt ift. allein Stnfdjein uad) ift ber *ßumbenbor)rer tjier im Dften ein Einfuhrgut aut berrjältmSmäfjig neuer $eit; bielletd)t berbanft ber Dgeanier ir)n fogar er'ft ben GstttbectungSreifen ber legten Safyxfyunbexte. 23tS jetjt Ijaben tu i r nur bie ^rin§ibien be§ 3fteiben§ unb be3 ü8or)ren3 bei ber ^euerergeugung berroanbt gefetjen; ba* britte ift ba3 ^riu.yp beS ©ägeuS. §atten ©tridbotjrcr, 33ogeubof)rcr unb ^utitpem bof)rer ir)re Verbreitungsgebiete borlraltenb im fjödjften Sorben ber eilten unb ber dienen SBelt unb nur auomalmi^iueife in füblidjereu breiten, fo ift bie geuerfäge in ibren biZ jet.U befannten beibeü Abarten auf bie ;>ne bon 3nbieu bis uadj Sluftralien ijiuüber be- fctjränft. ^n ber trjbifdjen gorm beftetjt biefe geuerfäge au§ groei 35ambu§fegmenten. %a§ eine bient aU Unterlage, bie r'out'aoe Seite

Set SJhtmpcnboIn'cr.

86

feft auf bett 33oben gebrüdt. gn feiner Sdjeibetinie fje&t man eine Sänggfer&e aus, bie nur eben bie SBanbung burd)brid)t uttb beut fpäter §u ergeugenben Sägemehl nur eben ben Turdjgang geftattet. Unter bie Merbc unb in fie hinein flenuut ber Sftalaie (Whb. 25) bann einen SSatten jenes feinen Warfen, roetdjes baZ innere bes SBambuS aus= füllt. 9tunmef)r fann bie Arbeit beginnen. Xer Wann fegt quer gur Unterlage feine Säge an. Sag ift ber anbere 33ambusfplitter, ben er t)od)fant auffegt, um ifm in rul)iqem Sägetempo quer über ben Sängsfdjlit', ber Unterlage f)in unb fjer §u führen. Xic Sticfelfäurc ber 3tinbc bringt aud) l)ier eine Stenge feiuften fjeifjen 5j5ulöer§ guföege; biefes faininctt fid) in ber Merbe, riefelt auf bm ^unberbatten fyinab

unb cnigünbet if)n. Statt ber "öambusfegmente benugt ber auftra* tifdje Ureingeborene im Diotfatt einen geftfitgten , angcmorfd)ten fSaum, beffen 9üffe er mit troefe* nein ©ras füllt, über toeldjeä er bann mit einem Stabe in genau bcrfelben SSSeife „tjinfägt" »nie ber SJcalaie über feinen 33ambusfd)liti. s3fad) allen Sd)ilberungen ift biefe g-euerfäge ein reerjt öotlfommenes 3nftrument.

'Da« legte, erft in jüngfter $eit wü) Sonftruftion unb 9Ser= roenbung öottfommen flargeftetlte Sägefeuergeug fdjeint nur auf gong beftimmte 33egirfe Don Neuguinea befdjränft gu fein, bas im übrigen ben fyeuerpflug befigt. ®er öfterreid)ifd)c ©tfjnograpfj Dr. ö d) , bem mir biefe enblidje ftlarftetlung oerbanfen, befebreibt biefes gtoeifel* tos uralte, fefjr einfadjc, aber aud) fef)r jinnreidje 3krfal)ren folgenber= maf3cn. 21MU ber ^oum=3}tann fo Ijeifjt ber Stamm, bei bem s^öd) biefes SBerfatjren beobadjtete in biefer feiner Söeife "Jeuer rjerftellen, fo fudjt er fid) einen rtoer) mit Stürbe bebedten iQolgprügcl aus, ber etiva 1 sI>ceter lang unb 5 Zentimeter ftarf ift. gljn fpaltet er an einem Qünbe auf, flenuut in ba§ Spaltenbe einen öolgfcil unb treibt fontit bie Hälften be§ 5ßrügel3 etums auäeinanbet. Um jebod) ein etwaiges 38eitcrfpattcn gu berrjüten, umfdjnürt er ben Knüppel etwas metter öom Qmbe ab mit einer 8iane. ^egt uürb ber Knüppel au ben ^foften beä öaufes ober fonftroo in horizontaler Sage berart

"äbb. 25. OTalattfdje gfeueretjeuflung.

87

feftgebunben, bnfj ber «Spalt fenfredjt narf) oben geigt. 3fi ba§ ge= fdjefjen, fo Enitllt bcr geuerfünftlcr ein ©tücf trod'cnen SBaumDafteg §u einer Shtgel §ufammen nnb Hemmt fie irgenbiuo in ben Sdnnafteil be§ ©üalte§. 23t3 jet$t glcidvt ba3 SSer* fahren alfo prtnji^ pieli gang ber Steuer* läge ^nboncftewl. s.'tun aber fontmt e3 etioas anbers. ßur ©eioinmiug bcr ©äge löfte ^öd)§ (SetrmfjrSmann 9fta= geng eine§ feiner Dielen geflochtenen r/ Stotangarmbänbcr rv^p. - _ ~ -

in feine einzelnen *£Ä- J//^§P^ '**&==- ~ ^WR^^p ©trattge <\\\\. Litten 9Jbl) 26 gjuftralier feuerfägenb. (Warf) 93rougI) ©nnitl).)

oon btefen eüoa

1 SSJceter langen (Strängen (2lbb. 27) fafjte SKageng an einem Gsnbe, ein anberer SJJann beöfelben Stammet am anbern; jeber oon ifjnen trat auf je eine (Seite be» ftnüpptfö; fie legten ben Strang

^oum^cuevfäflc

B ®er ©äßeboct

-= 88 =

quer über ifjn, genau über beut ^tinberbattcn; äftageng jprarf) einen Eurgen 3auberfbrucr), unb bann begonnen beibe bic Sdjnnr fräftig bin unb Ijer 31t gießen. 3" gang Eurger $eit flieg Rand) bon ber Stelle auf, ioo gefägt uuirbe, unb bie Rotangliane gerfbrang; jie mar an ber meift beanfbrudjten Stelle burdjgeriebeu morbeu. s2lud) bte Rinbc be3 gcuerfnübpel* mar bnrefjgerieben, unb felbft im §olg geigte fid) eine fdjmarge g-urdje. 2lber ber SBaumbaft glimmte ein menig, unb Söfcageng faebte il)it bind) Olafen meiter an. 3rf)liefdid) günbete er, ein ed)ter ©olju feiner 3eit, feine 3i9arctte an bem gliminenben Breuer an. Ta3 ^euermadjen fann, fo meint Sßödj, feine bolte 9Jcinute gebanert haben. ®a§ ift'eine f'nrge ©banne 3eit, aber melcrjc nnmef3baren ^^ü^^mne unb meld) einen 3ttenfd$eit3fortfd)xitt fhmbolifiert jie gteidjmohl : ein nralte-ö, auf bie Sfnfänge menfdjüdjer fjöfjerer Gkifte§tütigfeit gurüdfüt)renbc3 3?erfaf)ren bort, ba§ QiQatttU el)en, biefeä folette 2Bar)rgeicr)en be§ 20. ^^^^n^berty, 311= gletd) ba§ ßrgeugniä einer bic- gur Raffiniertheit fortgefdjritteneu Wafd)iucuted)nif, im felben 8ltem liier, Eurg, fogufagen baZ untere unb ba$ obere Gnbe unferer gefamten Qkifte^entmicflnng am felben Crt unb gu gleicher $eit bie SBelt ift bod) red)t Hein gemorben.

£>a§ nierte ^ringio ift ber Sdftag. geuerftein unb <5tal)l finb ba§ obere ©nbe biefer ©ntroidßunggreüje, gmei gunädjft im ©biet unb halb unbcmnfjt gufammengefdjlagene gelbfteine bat untere; %tun* fitnten ergibt ba§ eine mie ba-3 anbere. Tiefe Grfinbung, fofern überfjaubt eine ift, f)at bemnad) jeber mad)en tönneu, and) ber urut= ältefte SSorfatjr. Ter fbringenbe 5ßun!t ift hier meit me()r bie 3unber= frage, unb an ir)r ift benn and) ber größte Seil ber 9J£enfd)r)eit gc* fdjeitert. SSollen nur aufrichtig gegen un§ fein, fo mnnbert fief) fjeim» lid) jeber barüber, bajlj bie Scblagmetbobe fo auffällig menig verbreitet ift; mau follte fie allüberall ermarten. $n ^irEtidjEeit finbet fic fiel) ftellenmeifi über SStmeriEa berbreitet, int ^-euerlanb, bei oeTt Toljnctt^ fdjen, in 2Wt*9JJejifo, bei ben Klienten unb ben Ge>fimo. SJfti beut SSorfommen bei ben On'iedjen unb un§ Eommen mir fdjon in f)öf)ere Regionen l)inein.

leiten geboren nun and) 311111 Sdjtujj bie geuerbumbe nub ba§ 35renngla§ an. Tiefe* ift mtv tum unferer ©ctjulgeit ber bom alten 2lr<r)imebe3 gar fefjr geläufig, ber auf biefe SSeife ja fogar §um Jerngiinber gelaugte; jene ift bei uno mieber attuett gemorben, feit* bem bie böfe ©treidjrjolgfteuer ben 3°rn unb bie 3Kifjftimmuttg un*

89

fexer §au*fraucn in \o bol)em Sötafj erregt bat 3u ber Xat ift bie

^-euerpumpe, mie fie in S^interinbien unb bei ben ©arjaf auf SBornco

neben mehreren bex bi§l)cr gefdjüberten geuergeuge üblid) ift, nid)ts

anbereö aU eins ber gatjlretcfjcn pneumatifdjen geuergeuge, mie fie

feit langem bei uns nad) allgemeiner SJerroenbmtg ftreben, mie Sollet*

"pumpe, Du SDtontierä tfompreffiou§reuer=

geug unb ba§> £acf)opt)rion. S)er Apparat

(3166. 28) befielt au3 einem banbtidjen

§oI§ftücf, au§ bem eine enge [ftörjre redjt

gleidjmäfjig l)erau§ gebohrt morbeu ift.

Unten ift bie 3töf)re geftfjtoffen. 3u iljr

beiuegt fiel) ein Stempel, mit einer 95er*

tiefung am unteren ©übe. %u biefe SSer*

tiefung ftopft man feinften gunber. Sßrefjt

man nun bm Stempel mit aller .straft in

ber 9tof)rc nad) unten, fo crl)il3t ficr) bie

fomprimierte Suft unb entgünbet ben

ßünber. ©o ftel)t'§ in ben SBüdjem. gn

unferem Seipgiger SBöIfcrmitfeum öcrfügeu

mir über mel)r al§ eine biefer $euer=

pumpen; idj f)abe fie alle berfudjt, aber

entgünbet r)at fid) nod) lein 3unberbatlcn.

$ebodj, e<? mag an mir ober gcrabe biefeu

Apparaten liegen.

Xie 33eantroortung ber Jyrage, wie ber äftenfer) gu allen biefen SDcctfjoben ge= fommen ift, bereitet fofort aufeerorbent* liebje ©d)micrigfeiten, fobalb mau bie tum un§ fo au§fü()rlidj bargelegten 33eroei§= grünbe für bie Priorität be3 bloßen Breuer* bemafjrcuö aufjer ad)t läßt ober fie gar aiy falfcr) berroirft. Stimmt jemaub bag ®egen= teil auf fo erblül)t ibjm fogteicrj bie ^flicfjt, mmmer)r bod) bie fünfte angugeben, au bie ber äftenfcf) bat an ntüpfen tonnen, um eine Weibe tum ©rfinbungen gu madjeu, für bie teinerlei 3Sorau§fe|uugen beftanben.

Öteid)mof)t f)at man bie SSeantraortung ber 3"ra9e in biefer "Kid) tuug berfudjt, tnbem mau ba§ SBorfyaubettfein jener 9Sorau§fe^ungen

2Ibb. 28. qjneumatlfdjeS fteuev-

jeug doii Süboftafien unbSBorneo.

A Stempel, B x>a§ untere Stempels

ertbe, C ba§ 9iol)r.

90

behauptete. ®ie erftc $rämiffe be§ äftenfdjenfunti», fo lautet biefe Söcbjcisfülirung, [et bie öerftellung bon SSerf^eug unb SBaffe. Söeibe befielen uribriinglidj au§ §of§ unb «Stein, ftnodjen unb toorn; aud) in irjret bermutlid) fel)r rafdjeu Xiffercnäicrung unb 2BeiterentttricHung gerjen fie über biefe Materialien für lange $tit nidjt f)inau3. 5IIIe biefe Stoffe [eifert nun 511 ifjrer Verarbeitung bat Reiben, Sdjaben, Söorjren, Sägen unb Sd)tagen borauS, um 51t bert Ükbrandjsgcgen* ftänben, 2lngriff3= unb Sd)u£)uaffen ausgeftaltet 511 tnerbeu, bereit Der 9ftenfd) in feiner neuen Ürolte gut- Surdjfüfjrung feinet Kampfes um* Xafein bebutfte. Sei ber oft unb immer triebet geübten Arbeit bec- Reibens, Sdjabens, 53of)rem:\ Sägend unb Sdjlagens f)abc ber ÜDlenfdj bollauf öefegenlieit §u ber 53eobad)tung gehabt, ba\] jebe non biefen Söetuegungen SBärme erzeuge, unb ba$ biefe SBärme bei öerftärfter 2trbeit3leifiung fiel) fogar §ur SMtje fteigere. Tie einen greifen nun röieber jum ^efcrjelfdjen ^rometf)eu§ ber Si^eit jurüd, ber, auf feinen bisherigen 33eobacr)ttmgen meiterbaueub, biefe fgitje burd) gefteigerte Xätigfeit abfichtlicl) bi§ §um tfeuerausbrud) fteigerte; SSorfidjtigere laffen hingegen ben Zufall malten: bei ifjnen fpringt bat geuet bei einer biefer Sätigfeitcn be§ Dteibens, (SdjabenS, 23ob/= rens, ©ägens unb Sd)lagcn3 gauj unbeabfidjtigt als Jofge einer ge= tegentlid)cn übergroßen Sraftanftrcnguug gutage.

liefen -Theorien gegenüber mein Äarl bon ben Steinen in bem bereite einmal angebogenen Slrtifet feines bielgitierten 9teifemerfe3 auf bie unlösbaren Sdjroterigfeiten r)in, nun gerabe bat SSoIjren bon S50I5 in §015 511 erflären, ber bod) bei meitem berbreitetften geuetetäeu* gungsmetljobe. SSenn unfer Urafm Ö0I3 gebofvrt rjat, fagt er, fo r)abc er bat gans ofme 3roeifel mittels $aty\, Üfrtodjen ober Stein beforgt, unb felbft wenn et ir)m einmal an biefen Säftatetialien gefet)lt haben follte, fo fei er fid)erlid) nid)t barauf Herfallen, ein Stüd JQotg, einen Stab ober bergteid)en mit einem Stabe §u burdjbotjren, um ifjn in §roei Seile §u gerlegcn, foubern er fjabe if)tt einfad) §erbrod)en, ^rfrimitten ober getfdjtagen ober fjabe [icfj mit SBinben, Sdjttürcn ober irgenb etroaS anberem beljolfen. Söorjten märe gerabe bat Silier* ntüt)famftc gemefen.

2o gelangen mir atfo nidjt ön§ ;}iel ; bagu bebarf es bietmehr be§ ^Betretens Jenes SBeges, ben mir non Anfang an cingcfdjlagen l)abcn. 9Iudt) hier fänn uns xtarl non ben Steinen ein bemährter J-üfjrer [ein.

^- 91 =

®et SDienfd) bcfaft baS f^euer, unb er Wartete unb pflegte feiner mit ©ifer unb notgebrungener SBerjarrlic^Ieit, beim er berftemb nidjt,

eS wiflfiirtid) §u erzeugen. SDiefe Pflege barf man fiel) feine3Weg§ als tcidjt unb fogufogen al§ Sinberfbiel borftelten; im Qtegentcit, mir werben ftiäter feigen, wie gerabe biefe neu erworbene Sßfticfjt bie gc* famte fogiale Drbnung beS jungen 2)xenfd)engefdjled)tS Hon GJrunb aus umgeftaitet fjat, unb Wie einzig unb allein bk SSartung biefe§ unbetjilflidjcn jungen „S^auStiereS" gewefen ift, ber mir 3Jienfcc)en unfern trauliirjen §erb, baS fdjiitjenbe 'Seid), ben ^amilieufinn, ja bie gonge ©ejgrjaftigleit beS böberen Kulturträgers, fur§, alles baS gu berbanfen rjabcu, maS unS baS Seöen erft lieb uni) inert inac()t. ©elbft in Wüftentjaften, regenannen (Gebieten fontmen SJcomente bor, loo baS glinunenbe geuetmagajin ötefabr läuft §u bcrtöfdjeu. ®ie§ mufjte unter allen llinftänben bereutet werben, mit welchen Mitteln eS aucl) fei. ©teilten fdjitbert fefjr (ebenbig, metdje ÜDxüfje feine Karawane auf beut 3rüdniarfd) bon ben Xinguquellen nadj ßutjaba, ber in ber 9tegen§eit erfolgte, gehabt rjat, btn „©gbebitiongftoben" breunenb §u er= Ratten, unb loie es nod) fdjwieriger mar, baS %tVLtx am borgen bon neuem mieber angufadjen. Seine Sente bermodjten nur baburd) Vib* fjilfe 31t ferjaffen, baf3 fie bon feudjten 9tcifern bie 9tinbe loSfd)ättcn, mit bem Sfteffet fdjni&etnb au§ beni gnnem eine Slngafjt giemlitr) trodener ©pändjen tjerborfjolten unb btefe mit großer SSorfidjt unb ©ebulb faft einzeln auf bie glimmenbe forjle brad)ten. Dbenbrcin beburfte eS bann nod) eines unauSgefetrteu gädjelnS unb §aud)enS, um ben gewünfdjten Snbgwecf 511 erzielen, (Genau baSfetbc 3Serfar)ren üben nadi $m S£r)urn and] bie Sftbianer bon (Guar/ana; bon ben norbamerifamfdjen ^ubianern aber tjaben mir ja bereit* frürjer bernommen, bafj fie befonbere Strien bon 33aumfd)Wämmen gur $üttc= rung itjrcS $euerf)au3tiere§ benutzten.

%n biefer £cd)itif beS bfof3en fyeuererljatteuS muffen mir über* fjaubt bie mefentlidje Stufgabe beS 9Kenfcr)en bor ber Gürfinbung beS geuergeugS erblideu; fie fjat i(nt ftdjerlidj nidjt Wenig geiftige Stn= ftrengung unb fdjarfeS 9tad)ben!en gefoftet. Smmerrjin bat er, wie cS ber erhielte GmbgWed; baS forterben be§ TyeuerS auf bie nädjftc (Generation unb bie 9£adjbarn, lei)rt, bie Aufgabe gelöft. (£r ijat baS 8iel nur baburd) erreichen tonnen, bafj er burcl) fortmäljrcnbc taftenbe 3Scrfucr)e leid)t brennbare ^flangcnteilctjen i'eunen gelernt bnt, bie bann natürlid) ebeufo forgfältig §u fcrjüfcen unb 311 pflegen Waren, Wie

92 =^

ber ftet§ gefäljrbete geuerbranb felbft. atü() wirb bcr 9Jcenfdj bie bei ber Bearbeitung be3 JpotgeS, be3 Steinbeilgriffeä ober ber SBaffen 1 o c- g c [ cf i n i u c 1 r c n unb gehabten ©bäne alo- befonber§ geeignet für bte lirliaitiutfl unb SSieberbelebung be§ berglimmenben SSranbeS erfannt Ijaben. Cime erljeblidjen ©ebanfenfbrung iratrb er febr bolb aud) leichte* §013 gerrictun, .^erfdiabt unb ^evichninelt haben, lebiglicb für ben Aali, in befonberä gefärjrtidjen Slugenblitfen ba§ ^euer §u retten unb ohne an eine befonberc anberiueitige SBerluenbung ber in jener SSeife befjanbelten -äJcaterialien ^u ben!en. 2113 baZ befte 9tettung§= unb UnterrjaltungSmittel für bat bei jebem 3ftegengufj gefäf)rbete ,,\}auc-tier" luirb man freilief) barauf beutet gerabe bie ungeheure Verbreitung be3 geuerborjrerä f)in bie fein berteilte Waffe be§ 93oljrmerjIe3 erfannt haben, ba§ ja beim Bohren mit Bafm, SKufdjel ober Stein in §ol§ anbere 33of)rer fommen ^unädnt gar nidjt in A-rage ebenfalls in reidjlüfjer äßenge ergielt luirb. 2(ud) biefeiu SÖceljl gegenüber luirb man fidi niebt bantit begnügt haben, e3 at§ nur gelegetttticrjeS 2lbfallbrobuft \u fammelu, in hohlen 9tol)rftüden, §o$U früdjten unb bergleidjen afy ftänbigeS Sieferbemittel auf^ubetoafjren unb mit fid) Mi führen, fembern aud} bieS SOcefjl bat mau ^ueifelloy als" Mauotprobuft abfidjtlid) erzeugt, gn ber Tat glimmt roeit Iang= famer unb nachhaltiger at§ febec- natürliche Sdjroammgeluebe ober Sßftangenmarf.

„393er finb alSbann," fo fdilieiu Marl tum ben Steinen feinen orädjtigeu (£rtur§, „bie großen QtenieS ber Urjeit getoefen, bie bie mittfuriidje ©rjeugung bee feuere" erfunben baben? $jrgenbeiu paar arme Teufel im naffen SBalbe finb gemefen, benen ber mit= genommene glimmenbe fturibex gu berlöfdjen brorjte, unb benen Wufchel, 3^bu ober Steinfbütter im Slugenbticf uuerreid)bar roaren. Sie fudjten fid) einen Stocf ober §erbracr)en einen Siohrfcbaft; je bürrer ba§ ."ool^ mar, befto leid)ter liefj es" fid) abbred)en unb befto leichter mürbe es" brennen. (Sifrig bohrten fie voh in JQotg, um ein reidjlidjee' Quantum SJcerjl §u erzielen, ober, meint fid) um 23or= fabreu ber Sßolbnefier baubelu follte, rieben fie Jgolg au ipotg ob fie ba§ eine ober ba§ anbere taten, luirb nur inm ibren geiool)itten ^(rbeitviuetbobeu abgehangen haben; fie luurben bureb bie irntbeduitg erfreut, bar, ihr mit beut igolgfiocf mübiamer, aber aud) feiner fo§* geriebenes Sßulber bon [eiber glimmte unb raudjte. ®i ift ridjtig, rote 3m Tl)urn oon ben SBarrau fagt: ,%a§ ipolg liefert in fid) felbft

= 93 =

ben Qunber/ aber b e r 3 lt it b c r lieferte a u d) in f i 6) f e 1 b fi b i e 5 lamme, ©ine Gutberfung, bie jeber präfjtftorifdje ^>agabunb 51t maerjen imftanbe mar, ber nidjtl befaf3 als 00m legten Sagerfeuer fjer einen Üieft ©limmftoff."

©iefe ßrftärung non ben Steinend erfdjeittt narf) meinem Xafür halten aU burdjaug §ufriebenftellenb ; fie begebt and) eine ©djhrierig* feit, auf bie $uliu3 Sippert in feiner „ilulturgcfd)idjte" anfmerffain mad)t, unb bie jebem anbern ßrffärungöncrfud) gegenüber ftauMn'ilt. Ter Sluftrolier benuüt neben ber geuerfäge non ber früher ge= fdjifberten 2lrt ebenfalls ben fyoiterbol^rcr. sDiitn ift ber Ureiumohuer beö fünften Gürbteilä ebenfoiuenig ^um Surdjbohren non (Steinen fort= gefdjritten, lote er \emaU in ben 33efit3 beö Q3ogenö gelangt ift; für biefen ift er §u frül) non ber übrigen ÜDcenfdjbeit abgefdjnittcn roorben; fid) 31t jenem emporytuipmugeu, bat ihn feine (intbetfung bttrd) bie Europäer oerhiubert. ©teiubohrer unb Tycn er bo l;rcr muffen and) an tiefet ©teile belegen in einem 2(tcm genannt tuerben, tuet! nadj ber früfjer ermähnten vmpotl)efe ber 9Jtenfd) bie (Srfinbung be£ $euerbohrer§ feinen Erfahrungen beim Xtircbbohren non Steinen nerbanfe. SSäre biefe 2tnftdfjt richtig, fo batierte bei uns bie Muuft be3 millfürlidjen $euermad)enö nur um toenige ^afjrtaufenbc, nümfid) biö §ur jüngeren Steinzeit, jurüd; alle bie ungegä^tten ^afjrgefmtaufenbe, ja niclleid)t Öunberttaufenbe non Qafji'cn hinburdj, in benen mir J-euerfpttren in ben arcfjäologifdjen ^unbftellen feftguftelten nermögen, bi§ tief in bie Gisgeit fjinein, bätte fid) ber ÜDtenfd) bann mit cinfad)cm ®auer= fener behelfen muffen. Ta3 ift aber fid)erlid) fanm anzunehmen. Studj infofern gefjt bie ,sM)pott)efe fefjl, al§ gmar gerabe ©teingeräte burd)= aiiv mit öolg, 33ambu§ unb bergleidjen gebobrt morben finb unb nod) toerben, inbem mau groifdjen 33ofjrer unb Unterlage feud)teu ©anb atä 9ieibmittet fd)üttet, leiber aber geitigt biefe Stftetfjobe aud) bei ber gemaltigfteu 2lnftrengung meber §i^e nod) geuer.

Ter Stuftralier fjat alfo überhaupt feine s3kranlaffung 511m 23obren mit §olg gehabt, meber gu bem non §olj auf (Stein nod) 311 bem non §ofg auf §013. @leid)toof)I übt er biefe letzte Xed)uif gang allgemein, aber auffatfenberioeife gang auäfdjliefjlitf) gut Gürgietung non geuer. Sie fauu er, fo fragt man fid) uumiltf'ürlidj, 311 einem anberen @nb= gluerf barauf Herfallen fein alö 311 beut non ®arl non ben Steinen norl)iu gefchjlberteuV $n ber lat mirb mau zugeben muffen, bafj jeber anbere al§ beffeu (Srflä'rungSöerfucf) and) liier im fünften (Srb

= 94 ^^

teil bollfontmen berfagt. fjeineg .viol^nteljl irgenbroeldjer Igetfunft ntufj aud) ber Stuftratter einmal al3 befte* $onferbierang§mittel für fein ©auerfeuer erfannt Ijaben; baft ex bauu abfidjttid) unb ausftfjliefjlid) für biefert 3rae<^ er5eugt Ijaben roirb, läfjt fid) ebenfo ficfjer annehmen tute für anberc Srbgegenben. $on biefetn Stabiunt aber bt§ 51t beut ©teinenfdjen kramet im Urroalb ift bann nur ein Heiner ©tfjritt.

®

VIII.

Sdilufffcetradituttcj unö Husfclicf.

Sic SBefjanblung ber geuerftage 0°* nn§, tro|bent fic fid) mit nur einem einzigen Gtegenftanb au§ bem ©efamtbefttj be3 Urmenfd)en befafjt, biefen Urmenfdjen gleidjroobl bereit* in ber berfdjiebenaxtigften ^Beleuchtung gegeigt. %n genau berfetben SBeife rote ba§> Sier fefjen roir irjn guerft bie 2Bilbni§ burdjfdjroeifen, fdjujä/ unb obbadjlo§ ber Malte unb ben 9iieberfd)lägeu au3gefe|t unb roaf)lIo§ 311m Sftunbe führenb, roa§ ba freuest unb fleud)t unb roie freuet unb fleud)t; bafür aber aud) gänglid) frei unb unabhängig bon allen anbeten Söeroegungägrengen a\% ben r>ou ben sJcad)barf)orben gezogenen. Ober* rafd)enberroeife groingt un§ ba» 33erf)alten bon Golfern roie ben 2(uftralieru unb ben SEBebba, ben aftifanifdjen s^ngmäen unb bem SBufdjmann, bie alle mit äufjerfter öiferfudjt über bie ütefpeftierttng ibrer Sdjroeif*, 3a9<> unb 2ammelgrünbe roadjen, 311 bem ©djlufj, bafs ber Seben^raum be§ sDccnfdjett 31t feiner $ett, aud) feiner freieften, roeil burd) feinen geuerbefifs unb fein igeint gehemmten, bollfontmen unbegrenzt geroefen ift. Slnbererfeitä muffen roir für bie gange llrgeit unfere» Öefd)ledjt3 mit fel)r bünn gefäten Sorben reri)iten nod) für bie paläoltttjifdje $eit ©urobas läjst fid) eine nur aufcerorbent* lid) geringe 33enölferungöbid)tigfeit nad)roeifeu fo ba)3 jene ©rengen irt si8irflid)feit faunt bemerfbar geroefen fein muffen.

%n biefem ^reib.eitSftabium trifft iim nun ba* ©djidfal, mit ber für ifjn bis bafjin gang fremben ©rfdjeinung beS gfeuerS bertraut gu roerben. ßr erroirbt t§, ba er alz nütjttd) unb angenehm er? fannt l)at, unb er pflegt unb unterhält in ber golge.

2lu3gang§bnnfte unb 93etoeggrünbe be§ Sftenfdjen für biefen leinen erftcu großen altiben Eingriff in bie Kultur finb guuäd)[t nur

-^r 95 =

bte ßrt'euutniö ber SCatfadje, bafj bo§ $euer mit feiner beljaglicfjen SBätnte eine Shmeljmlidjfeit bebeutet; fobauu, baß bte ©tnärjtung^ Daftö feines Gmtbecfetg nidjt nur §u Derbreitern, Jonbern eine grofjc Sfteilje üon 9iat)rungsmittetn aud) p berebetn bermodjte. 3ftancr)e§ uorbent Ungenießbare fanb jetjt, gefdjmort unb geröftet, [einen 2öcg in ben Etagen be§ -äftenfdjen; ja in bietet SSegielrnng entnadelte er firf) gar §u einer 9trt $einfdjmecfet.

©o etfreutid) befonber§ biefe IcUte Gsttungenfcrjaft für unfern SSorfarjten geiuefen fein muß, fo wenig belang* unb folgenreid) ift bod) getabe biefe ©eite ber neuen (Srtuerbung für feine Sßacr)fät)ten getüotben. ^reilid^, e3 fällt un3 fdjtuer, uns in bm ©cbaufen einer feuerlofen ftüdjc gutüdgubetfe^en ; aber luenn fein müßte, ginge eg ganj gut. ®ie 23erootmer ber norbcurobäifdjen Sjöffeumöbbinger, gan§ am Anfang ber norbifdjen jüngeren ©rein^eit, tjaben jlnar ba$ freuet gelaunt, aber in ber igaubtfadje fjat iijre 9M)rung in Stuftetn unb immer roieber Lüftern roem läuft ba nidjt ba§> SSaffet im äJhtnbe äufammen! unb anbeten metjr ober minber lederen ©ee* tieren beftanben. ©ebaden Ijaben fie fte fhtgerioeife nid)t. @tenau benfelben Söefunb geigen aber aud) bie Stuften faft aller anbeten SJceerc ber berootmten ©rbe, einerlei, ob mir bie 2lnta§ be§ borgefdjtdjtlicrjen Portugal, bk ©ambaquiS ©übamcrifaS, bie ©rjellmounbS 9torb= ametifaS, bie ÜJKufdjetfjaufen 3a!pcmä ober bie 9ftirnjong ©üboft= auftrafien* auf üjte SBeftanbteüe unterfudjen.

„3a, mein §err," roetben mir bie ©djtemmet unter ben Sefern einroerfen, „baz finb atteS 2>ormenfd)eu ber SBafferfante gemefeu; bemeifen ©ie uns gefälligft, bafs aud) bie 23iunenbe)uol)ner ber (£rb= teile menfdjeniuürbig oljue geuet tjaben (eben tonnen. Solange ©ic ba$ nidjt betmögen, muffen mir baZ $cuer nad) loie bot feierlid) unb förmlidj für eine ber loefeutlidjften ©jiftengbebingungen bcS sDieufdjeu übertäubt bettadjten."

„©emadj, meine Ferren! ftüt rut§e, ja luenn il)m Ijart cr= gangen ift, felbft aud) rooljt für längere ßeit i)at fidjetlidj fdjon einmal jeber Don gljnen ofme ben geruobntcn unb §ugegeoenetmaßen red)t angenehmen ,umrmen Söffet im Seibe' au^uljalten betmocfjt, oljne fofort elenbiglid) gugtunbe gegangen 31t fein. 3m (Segenteil, eine foldjc falte Stur tut uns berirjöfmten jQtjbetMtutttägetn einmal äußerfi roorjl, aud) roenn ber ttabiar, ber bod) roebet gefodjt nöd) ge braten uurb, im Söienü nidjt bie ftaubtrolle fbielt. 9iid)t umfonft ift

-= 96 ^^

faifer ftarl V. 511 beut ©tabe SBilb/tm ^öflingS geh) altf abriet; audj l)at ein redjt gartet rofjer ©djinfen fjoffentiid) aud) für Sie nod) nidjt jeben 3Retg üerlorcn. ©eben Sie mir ba* §u, fo null id) <3ie üon ber 2tnerfennung ber ^or^üge unferet galjllofen $rud)t= nnb Dbftforten als menfdjenhmtbiget ©enufjmittel ohne jeben weiteren 3ioang ent= binben; fie bätte fdjliefjtid) aucrj ein feuetlofer SKenfd) hi$ 311 iljret heutigen gein^eit t)inaufäugüd)ten oermodjt. Soliden ®ic bann aber gütigfi bod) and) §u anberen SSötfetn hinüber! ®a£ SBott @§fimo bebeutet nidjt gang ohne ©runb 3to()fteifd)effer, unb am §ofe meilanb Maifcr 9JcenefifS beftanben feXbft bie offiziellen SßtunfbinerS int mefent* (idjen auß gänglidj ungubereitetem fettem $teifd), tum bent man ben einzelnen SBiffen ber ©tifette gemäfj obenbrein nod) bidjt am Sftunbe mit feinem Unioerfalmeffer abzutrennen blatte."

$um ©lud für bie 9Jcenfd)heit haben fidj alfo bie $otgeiuirfungen be§ 5euerüefit3e3 °°d) nur 3U einem Seil in ber Stiftung auf ba* Söoht ifjrcS Ziagen« erfd)öüft. %u§ bcm 9tüdgang ber urfürüugtid) §roeifello§ üollftänbigen f örüerbefjaarung be§ üüftenfdjen auf ein 9Jtini= mimt fdjliefien mir auf einen tropifdjen .§erauybilbung*t)erb unferer ©cfdjledjty. "Surften toir mm annehmen, bafj eine ©rmeiterung biefeS urfürüugtid) tjeifjen ober bod) warmen SBobngebietS f)ätte bis in bie eifigen Legionen ber ^olarfatotten Ijinein ftattfinben tonnen, ohne bafj nur uns ben 9Drenfd)en nid)t aud) gleidjgeitig im 33efi| be§ loärmenben geuetS 51t beuten Rattert? greilid), üor einer Übet fdjatumg beS Klimas muffen ioir unS aud) jefct l)üten; Karmin tmb anbete fafjeu mit ©tftaunen unb faft fdjeuer SSemunberung, mie bie geuetlänbet aud) tro£ ü)rer liulir als bütftigen Äteibung jebeS Saget* feuet faft als ettuaS ttberflüffigeS emfcfanben mir Europäer finb (ben bod) red)t ftat! üermöfjnt feit beut Sluffommen ber Sßebrunft im fernen ^fahtbauatter. gm allgemeinen jebod) toitb mau ba* %twx als bie s^orbebingung für bie 9}tenfd)beit§üerbreituug in falte fli* mate anfel)en muffen. ©teid)5eitig natürlid) aud) als bie für ba* bauernbe 93emobnen üon ©ebirgen unb Spodjtänbetn. *3)aS Snfateidj unb baS ber Slgtefen lagen beibe über btn SBolfen. @inb fie beibe of)ne bie s$rämiffe beS geuetbeft^eS benlbat? %d) glaube faum; ber Mangel beS einen l)ätte aud) bie ©ntftefjung beS anbetn auSgefdjtoffen.

Xrotj feiner großen SScrbienfte um bie StuSbreitung beS 9?cenfd)engcfd)(ed)tö in ber 9tidjtung auf beibe $ole 31t ift ba* neue §auStiet, Reiter genannt, bod) gleid^eitig aud) ein £emmfrf)ut) ge=

blieben big 511 bem äftoment, mo ber Sttenfdj jebergeit unbanjebem. Drt mülfürlicf) §u erzeugen ocrmodjte. 2llfo, fo f)öre idj einwerfen, ift biefe bermutlicrj fef)r lange $eriobe in bex @kfd)id)te bet 9JJenfd)fjeit, im QJrunbe genommen, mot)l gar eine 3eit oe* 9tüdfd)ritt5 ober §um minbeften bod) be3 (Stillftanbä gemefen? darauf antioortet bie. SSölfer* funbe mit einem %a unb einem sJcein §ugleid). sHcit „Sa" ganLvfd)üd)= tern infofern, al§ bot allem bie grau als bie natürliche Hüterin be3 ©limmblorfy nod) unBeroegliccjer luerben mufjte, al§ fie ee üorrjer auf ©runb trjrer natürlidjen Sßflicrjten ai§ 9Jfrttter unb SBärterin ber it'inber fdjou gemefen mar. 9Jcit einem entfdjiebenen ,,s)teiu" jebod) aus; fol= genben ©rünben:

Hüterin beö „Sdjarblode", mie unfere dauern nod) im 19. Satyr f)uubert ifjr emig glimmenbeS £>au<3ticr nannten, tft tum Anfang an bie grau gemefen. ©är)en rotr ba* nidjt nod) bei unferen ^rimitiöen üou l)eute, fo fönnten mir bie Statfadje gang ebenfo müt)cloö aud) au§ unferen eigenen SSerfjältniffen refouftruieren : aud) bei un* mufj bei: Wann ljinau§; be* Sgerbeg aber maltet bie grau. $u biefem ügerb ift nun jener ©djarblorf rafd) unb unoermittelt fdjou in ber Ur* geit gemorben, obenbrein in ebcnbenfelbeu beiben SSebeutungen, bie ba* SBort aud) bei un* nod) r)at, ber eigentüdjen engeren al* ber 53e* reitnugÄftätte ber sJiat)ruug, ber meiteren unb übertragenen al* be3 gegebenen SSereinigung§bun!te§ aller burd) eine SebenSgemeinfcfjaft SSerbunbenen. Sie ßmpfiublidjfeit ber neuen ©rmerbung gegen bie 5(tiuofpl)ärilien §roang §ur l£-rfinbung beö Sacp, bei Sgaufeg über* fjaubt; benn auef) oon ber (Seite fjer broljt jebem freibrennenben geuer ©efarjr. $n ber grau feben mir fomit bie Srfinberin unfereö §aufe§. Amt ab, meine Ferren !

Ter SBitbe, foferu er bem männtidjcn ©efdjledjt angebört, ift brutal unb eigennützig ; unb felbft bor ber ©ntbedung be§ geuer§ mirb er nierjt anber§ geioefen fein. Selber effeu mad)t fett, beut't er unb berfbeift ba3 SiMlb, mie er e<s foebeu erlegt l)at, unb gleid) an Drt unb ©teile, „üßicrjt übel," fagt ba einer au* beut Greife, unb ba* frifdje SÖIut läuft il)iu an* beu Sftunbminfeln über ba§ ftrnbbige Minn, „aber ba§ Jier, ba§ unfere Slfjne geftern über ba* geuer gebalteu bat, rod) fel)v gut unb fdjmecfte aufjerbem biel beffer al* biefe§ gieifdj." ,,s)la, bn mirft bod) nid)t," fällt il)in ber .Häuptling fd)roff, aber mit beiben Söacfen tauenb in«? SBort, „roa§ gef)en un* bie SEßeiber an?"

£>odj Verräter, felbft an ber befteu Zad)c, fjat §u allen Reiten

«Beule, S)te fi'ultur ber Äulturtofen. 7

= 98 =

gegeben, unb fo ift aud) bon jenen SSilben einer nad) bem anbern'gu ®reu§e gehoben, inbem tyn immer ftärf'er p „Wuttern" 30g. $j|ijr einiget geuer märmte nidjt nur fo fel)r angenehm unb bel)ag(id), Jonbern lieferte and) ben fd)önften traten, unb bie .vmttc, bie fie nad) unb nad) um if)r Tauerfeuer fonftruierte, fcfjütjte biet beffer gegen tiätte, Deäffe unb 5'c'nbe alö ber btofte toimutetsbom, mit bem bie Wenidibeit fid) 6i§ balnn begnügt rjatte. 23atb lehrte bie aufergioungeue relotiöe Sefibnftigfeit bie J-rau aud) bie erften Anfänge ber ^flan§en5ud)t, gugkicr) aud) bie igerftetiung bt% erften Topfes, ber nid)t uüe jeber Horb unb jebe 3"rncf)ticr)a{c über bem Reiter berbrannte fie fodjte! (ii, märe baz ein ^lutafj gu fyeftfciern gemefen, Ijätte ber 20)n bie Trag= meite erft biefer Srfinbung ober mar e3 (Sntbed'uugV geafjnt unb erfafjt. Seiber i)at fein Seberbtitf meber bierju au*gereid)t, nod) ift er ber anbeten "J-olgeiDirfimgen biefeö engeren ßufammenfdjluffeio um ba§ öerbfeuer bemuflt gemorbeu, troUbem aud) fie fid) au§ttaljm3= lo§ auf fein eigene* ferneres ©d)icffal belogen.

SSorbem mar bie Stillzeit ber töinber aus Mangel an bequem ge- nießbaren unb leid)t berbautidjeu ©peifen fd)ier unenbtid) gemefen, unb bie Gmtfrembung ber ©atten be§ (Säuglings megen nidjt fürger. TaS I)atte 31t I)öd)ft fettfamen Schiebungen ^mifdjen beibeu $efd)ted)tern innerhalb ber <porbe unb ber ©ippe geführt, bei benen fid) tebig(id) bas ftarfe öefd)led)t fdjabtos f)iett. $t%t, mit beut Gkmiun ber sjDtög= lidjfeit, bie borbent rjarteu ytöruerfrüdjte, aud) anbere ^egetabitien, ja fefbft ha* borbem im §au31)alt ber %vau nur fetten angutreffenbe Jyleifd) 311 meidjen, teid)t ocrbaulidjen Speifen um^ugeftatteu, erblübte 3an§ oI)ne weiteres 3urun P0U ivgenbeiner ©ette rjer bie 91uSfid)t, bie ftleinften nad) furjerer $eit 5U entmöbuen unb baburd) bie ÜUiütter bem aubern 03efd)ted)t biet früber mieber^ugeben. Tiefe 5Jcögtid)feit mag nid)t überall ausgenützt morben fein, aus ©rünben, bie ausetn= anber§ufe|en bier §u meit führen mürbe; ofme SSirfung auf bie 9lu§= ■geftaltunn unferer ganzen fokalen 9Serf)ättuiffe ift fie nid)t geblieben.

®o§ alleS finb Neuerungen im Tafein beS 9Jxenfd)en, miefie bind) bie bfofjc Grrungenfdjaft bes Tauerfeuers eingetreten finb. Sd)on allein in SftücEfidjt auf fie berbient ber (Megeuftaub eine meitere unb er* meitertc 33el)anblung. 9tttt ber anbem (Srrungenfdjaft beS fyeuer= geugs felbft unb ber baburd) gegebenen 5Dcöglid)feit, ben .vuub nun- mebr gan,} beliebig gu berlcgen, fei es über eine leid)t überfdjreitbare ^atblid)tung, fei es über gauje Sänber unb ßrbteile, mäd)ft erflär=

= 99 =

lidjermeife aud) bie SKöglidjfett neuer ©rrimgenfcrjaftert ber £eben§= fürjrung in bebeutenbem 9Jcafjftabe. ®er Anfänge ber £ed)nif unb ifjrcr formen Ijabcn mir bterjer nur borubergefi^nb ©rmärjttimg getan; rote tuirb, fo mu| man fid) fragen, jte fid) entfalten, mo ber SUienfcr) nunmeljr in bm Staub gefegt ift, feine äßerfftatt bortI)in §u toerlegen, mo eS if)m beliebt, ober mo e3 ba§ SOcateriat unb bte (Gelegenheit erforbern ?

3nl)altsöer3etd)ms.

Seite

I. Volt unb Völicvtunbc 7

In« <ßarabie! an ber 23eltr>erfef)r!ftraf3e. galfdje itforfielfungen. Kolonien, 3Sölfemtufeen unb etfjnograpfjiidie! SBolflrciffen.

II. CtbTtograpBifcfye parallelen 11

93ietgeftaftigteit bei menfdUicfjen Kufturbefige!. ^ie SBölfetfunbe all Dtbnerin. SBaftian, Stapel unb 9tnbree. parallelen: Eingang, Stein» flauten, Shmpatfjieäauber, faöfer 331id, SCBalbtcufel unb Sdjttnrrfjofj. Überlebfel. äBtttffjoIj unb ÜBumerang. Stuftralier unb Sratoiba.

III. Heue €chxcn bev 2JtttIiro$>oIogtc 30

Site unb neue SRaffencintetlungen. Tie Ururraffe unb ifjre 3?aria» bifität. Öaut unb öaar, ®ang unb s2(uge. Urfadjen ber Sonber» entnndfung. Sie (Sinfjeit bei 2Jcenfdiengefdi(edit! unb ber Sfbfticg in! 2erttär. S)a§ Sftaffenbilb non fjeute.

IV. XHe Kulturelemente 6er lYtcnj&heit 41

3lbolf SBafHan, fein SIementat* unb fein SSölfergebanfe. 1k geogra» pfjifdje ^roDinj. 9ta|efl ©emeinbefife. SBarum roir uns für bie Jiefen ber 9Kenfd)f)eit intereffieren.

V. 3nr<entarül>erftd?t 43

SSieber bie faffcfjen SSorftelfungen. 2er Steiditum unferer Httboibezn. 2ie Sifte. Sei affebem bie ^beenarmut Der äftenfdjljett.

VI. T>\c erftett Crraerbungert 51

2er öntroidfunglgebanfe unb bie untere SDcenfcf/engrenje. Kriterien bei ÜUcenfdjentuml. 2ie Sprariie. S)oä SÖSerfgeug. Urfadjen unferel 5ortfd)rittl. Sie Stufritrjtung be! Körperl unb ifjre gofgen. K(aatfd)! Sfjeorie. ©efjirn, §anb unb gufc. Sdjoetenfad! Ktettcrtfjeorte. drittel Kriterium: 2a! Jeuer.

VII. t>as ^euer 60

Sie aften Jfjeorieu. Dauerfeuer unb Üeififnftem. Priorität ber bloßen geuerbenütiung oor ber geuererjeugung. ^rometfjeul unb bie gerufa. geuerpffidjt unb 3iflarre- ®« 3flf)mun9 bei 5cuer§ ium „§au!tter". 2er Sdjarblod. Sie geuererjeugung. Tic 3D>cetf)oben. SSofjer fjat fie ber 9Kenfd)? 2tber ber Soljret oon §ofg in §olj! K. oon ber Steinen! Jfjeorie.

VIII. Sct?Iuff&etract>tung unb Uusblid 94

2 er SKenfdj unb bie fafte Küdie. tfofgen be! geuerbefi^el. SSer- breitung!mögltd)!eit ber 3Wenfd)f)eit. 2a! geuer af! <Qemmfdiuf). Seine Sebeutung für bie ßntroidfung unferer fojialen unb lrirt= fcfjaftlicfien 3>erf)äftniffe. Spotrjeoie ber grau.

Der HaturtDiffenfcfiaft gehört öie 3uftunft!

VVAas öie töif|enftf)aft in bm legten 3ch1r3etmten (Brotes geleistet vV fyat unb fernerhin Bebeutfames leiftcn roirb, mu| ber H1I= gemeinf)ett fo nat)e roie möglid) gebraut roerben. 3ebcrmann tut barum gut, fid) bem „Kosmos", ber bebeutenbften freien Der= einigung oon Itaturfreunben (Si^ in Stuttgart), an3ufd)IieJ3en. Die Pflichten 6er TTtitglieber finb fefjr klein, fie beftefjen nur in bem

jät)rlid)en Beitrag von IU 4.80

(Beim Be3ug burd) ben Budjfyanbel 20 Pf. Beftellgelb, burd) öie poft Porto ertra.)

Die Redete ber tttitglieöer ftnb ungleich, größer:

Die TTtitglieber erhalten laut § 5 als (Begenleiftung für itjren 3al)resbeitrag im 3af)re 1911 ftoftenlos

I. bie TTTonatfd)rift Kosmos, tjanbtoeifer für ttaturfreunbe.

Reid) illuftriert. Ulit mehreren Beiblättern (fief)e Seite 3 bes profpekts) Preis für nidjrmitglieber Ilt 3.—.

II. Die oroentIid}en DeröffentltcfMngen.

niijtmitglteber 3<if)Ien ben <Ein3etpreis oon ITC I.— pro Banb.

Dr. Hb. Koelfd), Durd) J^eiöe unb ITToor. Dr. §. DeRker, Serben, Riedjen unb SdjmecRen. prof. Dr. K. ED etile, Kulturelemente ber ITTenfcrjrjeit. Dr. K. $loericRe, Dögel frember £änber. TDilt). Bölfd)e, Der RTenfd) ber Pfaf)lbau3ett. III. Dergünftigungen beim Be3uge oon Ijeroorragenben naturrDiffenfd)oftIi(i)en Werften (f. $. 7 bes profpe&ts). ■i 3ebe Bud}f)anblung nimmt Beitrittserklärungen ent= gegen unb beforgt bie 3ujenbung. (gegebenenfalls roenbe man fid) an bie (Befc^äftsftelle bes Kosmos in Stuttgart.

3eöermamt ftann jeöersett mitglied roeröen. Bereits Grfdjienenes totro nachgeliefert.

Setzung

1. Die (5e(eIIfd)aft Kosmos (eine freie Bereinigung 6er Uaturfrcunbc auf gcid)äftlid)er (Brunölage) null in erfter £inie öie Kenntnis öer ItaiurxDiflenjd)aften uub öamit öie 5reuöe an öer Uatur unö öas Derjtänbnis ihrer <Erjd)eiuungen in öen roeiteften Kreijcn unferes üolftes nerbreiten.

2. Diefes 5iel fud}t bie ©ejellfdjaft 3U erreidjen: burd) bie herausgäbe eines ben IHit= glieberu Roftenlos 3iir Derfügung gesellten uaturunjienidiaftlidjen fjanbroeifers 5); burd] fjerausgabe neuer, non beroorragenben Autoren Derfafjter, im guten Sinne ge= meinüerjtänblicrjer TDerke naturroiüenjdjaftlidien 3nh,alts, bie fie ir/reu lliitglieöern unentgeltlich, ober 3U einem befonöers billigen Preife 3ugänglid) mad)t, ujro.

5. Die ffirünber ber (Befell)djaft bilben ben gefdiäftsführenben flusjdntfj, ben Uorftanö ufro.

4. ntttglieö Rann jeber roeröen, ber fid) 3U einem 3al)resbeirrag r>on in 4.80 - K 5.80 f) ö. ID. = 5rs 6.40 (erkl. Porto) oerpfIid)tet. flnbere Derpflidituugcn uub Redete, als in biefer Satjung angegeben Jinb, erroad})en öen IHitgliebern nid)t. Der (Eintritt Rann jeöer3eit erfolgen; bereits (Erfdjienenes toirb nachgeliefert. Derftustritt i|'t gegebenen» falls bis 1. (Oktober bes 3al)res an3U3eigen, roomit alle roeiteren flnfprücrie an bie (Bejellfdjaft erlösen.

5. Siet)e üorige Seite.

6. Die ©efd)äftsitelle befinbet fid) bei öer SrancRh/fcfien Derlagsljanblung, Stuttgart, Pfaerftrafoe 5. Alle äufcrjriften, Senbungen unb 3al]lungen (ogl. § 5) jinb, jotoeit fie nid)t burd) eine Budjrjanblung drlebigung finben konnten, bab,iu 3U rieten.

« » Kosmos « «

f)anöiDeifer für ttaturfreunöe

<£rjd)eint jäfjrlid) 3toölfrrtat - 2 bis 5 Bogen ftarfc unb enti)ält:

(Driginalauffätje r»on allgemeinem 3ntere[fe aus jämtlicben ®e= bieten ber Haturiöiffenfcrjaften. Reid) illustriert.

Regelmäßig orientierenöe Beriete über $ortfcE)ritte unb neue 5orjcrmngen auf allen (Bebieten ber Haturu)ij|"en|d)aft.

fluskunftsftelle 3ntereffante Meine tTtitteiluttgen.

tttitteilungen über ttaturbeobacffiiingen, Dorkfyäge unb Rw- fragen aus bem £eferRreife.

Btbnograpf)ifd)e Hoti3en über bemernensröerte neue (Erlernungen ber beutjdjen naturroiffenfdjaftlidjen £iteratur.

Dem „tjanbroeifer" tnerben hoftenlos beigegeben bie illujtr. Beiblätter:

tüanöern unö Reifen » ftus tDalö unb treibe » Photographie

unö naturtüiffenfd)aft -- £ed}niR unö naturtDifjenfdjafr »

Ijaus, ©orten unö $elö » Die Hatur in öer Kunft.

Der „Kosmos" allein hoftet nid)tmitg(ieber jäf)rlid) T1I 3.-. zz= Probehefte öurd} jeöe Bud)h,anöhntg ober öirent. ■==

3m 3ab,re 1911 erhalten bie ITütglteber aufjer ber retd)= faltigen Üereins3eitfd)rift (jährlich, 12 umf angreife, reid) illuftr. r}efte) bie folgenben orbentItd)en Deröffentlidjungen Roftenfrei:

Durd) f)eiöe unö tltoor

r»on Dr. Bö. Koelfdj

XTTit 3af)Iretd}en Hbbilbungen nad] Hatur= : : aufnahmen unb (Drtginal3eid)nungen : :

Sür nicfytmitglieber: 3n farbigem llmfd)lag 11t 1. . 3n £einen gebunben . HI 1.80.

Das Bänbd]en cerfolgt einen ärjnlidjen 3roed? roie bie Arbeit bes Dcrfajfers : „Don Pfla^en 3tDijd)en Dorf unb Griff ; es roill ein Iebensnoller $üb,rer burd) bie £anbjd)aft unb burd) bie PfIau3enroelt ber fjeibe unb BToore fein, diu überaus rei3= oolles (Bebtet burd)ir>anbert unb burtf)lebt ber Cefer an ber fjanb ber neuen KoeIjd)jd]enSd)rift, bie alle Dor3Üge bes Derfajjers als uortrefflidjer Scbjlberer unb b,er= oorragenber tDiffenjdjaftler im redeten £id)te roiberfpiegelt. Der burd) reidjen Bilberfdjmud* in gebiegener tDeife ergän3ie 3n= rjalt bes Banbes gliebert fid) in „Bilber ber Canöjdjaft", „Bilber ber Pflan3enroelt", „Bilber aus ber Dergangenb,eit ber heutigen tlieberungsr/eibe", „Die ©rbnungs= prin3ipien im fjeibeftaat", „Bilber Dom E)eibemoor".

Kulturelementc öer tlten|d)f)eit

Don Dr. Karl tDcule

Direktor bes TITufeums für DölRerlumbe unb : : profeffor an ber Uniüerfttät 3U £eip3ig : :

mit 3al)lretd)en Hbbtlöungen

5ür TTidjtmitglieber: 3n farbigem Umjd)Iag ITT 1.-. :: 3n Ceinen gebunden ITT 1.80

Setner „Kultur öer Kulturlofen", bie ben allgemeinen geistigen Befi^tümern öer lTIenjd)b,eit geroibmet roar, läfjt ber üerfaffer Betrad}= tungen ber Kulturelemcnte im einßelnen folgen.

Der Banb bringt bie Sd)ilbe= rung ber urtümlichsten Bewaffnung 3U tErutj unb Sdjut}, ber allgemein oerbretteten üedjniRen ber Stein* bearbeitung burd) Scbjag unb Druck, ber Bearbeitung bes £)ol3es burd) Schreiben unb Sdjni^en, burd) Fjärten im $euer unb burd] Biegen in ber tDärme ; ber Betjanblung ber flaute burd) Sdjaben unb Rei= ben, bes Sledjtens unb Sorbens. 3nterej|ante Kapitel jinb Jobann biejenigen über bie allgemeinen lltetrjoben ber 3agb unb bes $ijd)= fangs unb ber anberen IDeijen ältefter naf)rungsgeroinnung über= fjaupt; ferner über bie Subereitung ber Haftung unb ber erften <Be= nufjmittel; jd)liefelid) über bie fln= fange bes menfd)üd)en tDorjnbaus. 3nsgejamt umfaßt alfo ber ftoff= lidje (Bemeinbefi^ ber ttTenjd)t)ett einen überrajdjenb großen Komplej oon (Erfinbungen unb (Beijteserrungenjd)aften, roeit metjr {ebenfalls, als roir unseren ältesten Dorfarjren gemeiniglid) 3U3utrauen geroot)nt finb. tDie immer roirb ber tEejt aud) biesmal burd) 3al}lreid)e flb= bilbungen erläutert unb belebt voerben.

I

1

n

Fl

y

1

|\iJ

nii Jwi £=

JP^R!

SiiiP^p

^ßgSfSiS

SellLiM-J

mm

B S

Scfjen, Rieben unö Sdnne&en

(Biologie 6er Sinnesorgane II) Don Dr. ^ermann Dekfter

: UTit 3a!)lreid)en flbbilbungen

5ür tlicf|tmitglieöer : 3n farbigem Umjcfylag 1HI.- 3n Ceinen gebunöen ffl 1.80

Das Büdjlein ftecftt, toie alle DeRfterfcr/en Schöpfungen, doII r>on unenölid) Dielen interejfanten fln= regungen unö jd)arf|innigen Beob= adjtungen, überrafd]enöen (Einfällen unö Ausblicken aus öem alltäg= liefen Sinnesleben öes menjd)licblen Körpers, mit öem Banöe ift öie 3roetbänöige „Biologie öer Sinnes? organe" öes bekannten (Belehrten 3um flbfd)Iufe gebraut.

(Erklärung öer parallele.

Cinfcer 3eigefinger 20 cm com ffiejitfjt ent=

ferni, je mit öem rechten unö öem linken

fluge betradjtet.

Dögel

fremöer £änöer

Don Dr. Kurt Sloeridte

: ITtit 3at)Ireid)en Rbbilöungen :

$ür nidjtmitglteöer : 3n farbigem Umfdjlag HI 1.- 3n Ceinen gebunöen 11t 1.80

Slocricne bietet I)ier öas (5egen= jtück 311 feiner Arbeit „Säugetiere frem= öer Cänöer". Die Dogelroelt ift fein ureigenes (Bebiet, ifjr l)at er im 3n= unö fluslanöe ein 3tDan3igjäl]riges

Stubium geroibmet. Die t)or3üge»bcs Autors: fdjarfe Beobachtung^ gäbe, plajtijdje Darftellungskraft, glän3cnber Stil, oöllige Bef)errjcf)ung bcs Stoffes unb umfaffenbe Kenntnis ber Sadjliteratur, treten bestjalb in feiner neuen Arbeit befonbers Mar 3utage. (Eine reiche 3Uuftration in ©eftalt oon tlafeln unb tlejtbilbern madjt ben cleft fo anfdjüulid) roie möglid).

Der irtenfd)

, ber ==

Pfaf)Ibau3ett

Don rDUr)eIm Bölfdje

mit 3ar)lreid)en Rbbtlbungen

$ür lTid)tmitgIieber : 3n farbigem ilmjd)lag ITC 1.— 3n Ceinen gebunben . TM 1.80

Bölfcfjes Begabung auf bent (Bebiete populär=roif|enjd)aftlid)er Dar* fteüungsRunft ijt bekannt genug, als bafc es nötig roäre, fie nod) ein= mal ins redete £id)t 3U jetjen. Die pfaf)lbauperiobe b^1 uns e'ne Un= menge $unbe überliefert, bie für bie präfjiftorifcbe $orjd)ung oon roeit= tragenber Bebeutung roaren. Bölfd)e gibt eine überaus lebenbige, anfd)aulid)e unb roiffenfd)aftIid) einroanbfreie Sdjilberung ber bamaligen 3eit, bie burd) ein gebiegenes unb reidjb, altiges Bübermaterial be= jonbers anregenb geftaltet ift.

Die ttaturtDtffenfdjaft föröert öie 5^9=

keit 6e$ tTtenjdjen, 6a$ £eben 311 behaupten

unb [id) £ebensgütet 311 üerjcfyaffen!

Die RTitgtieber bes Kosmos rjaben bekanntlid} nad) Paragraph, 5 "> öas Red}t, aufeeroröentlidje Deröffentlid)ungen unö öie ben TtTit= gliebern angebotenen Büdner 311 einem flusnaf)mepreis 3U be3ieb.cn. (Es befinben fid) u. a. barunter folgenbe IDerhe:

flltpeter, BB(T ber (Themte. Kart

Bölfcf)e, tD., Der Sieg bes £ebens. $eiu gebunben

cjamerer, Dr. 3. ID., pt)UoJopt)te unb naturtoiffen= fd)aft. (Beb

Dtc3ds (Erfahrungen a. ö. ©ebiete 6er tlieberiagb.

Kartoniert (Bebunben

$abre, 3. fi., Bilöer aus 5er 3n|eRtenu>elt. 1. Reihe Blich ins Käferleben. Brojd)

$Ioericfte, Dr. Kurt, Deutfd)es DogelbuäV (Bebunben

Jaeger, Prof. Dr. (Buft., Das £eben im tüaffer. Kart.

3ar|rbuct) ber Dogelhunbe. IL 3al)rgang. 1908 .

Kurflmann, tDunberroelt bes tDaffertropfens. Brofd).

£inbemann, Die (Erbe, £fg. 1 unb ff

(flbonniercube Ittitgl. erhalten öie Sd)Iufjifg. je6. b. betbeu Bäitbe utiifoii(t)

tTIener, Dr. ITT. tDilt)., Die ägnptifche $tnfterms. (Beb. ITtufterRatalog ber natura). £iteratur. (Begen Spefen=

erjatj

Sauer, Prof. Dr. fl., Itlineralhunbe. (Bebunben . Sdjraber, £tebesleben ber Giere. Brojdjiert . . . Steoens, Srann, Ausflüge ins flmeifenretcf|. (beb. Die Reife ins Bienenlanb. (Beb.

Sfjompfon, (E. $., Bingo unb andere Siergefcr}icr|ten.

$ein gebunben Prärieiiere unb irjre Scfftcnfale. Sei" gebunben

Gierf|elben. $eh\ gebunben

Unruh, £eben mit Gieren. Kartoniert

IDanbtafeln 3ur tTiernunbe: Reihe I, Reihe II (mit je 4 <Ein3eIbilbevn) roh. . je

auf Ceinroanb ge3ogen je

u. mit Stäben r>er|el]en je

Reihe I (Eht3elbilb 1 , 2, 3, 4, Reihe II dit^elbilb 1 , 2, 3, 4

jebes Bilb roh.

auf £einrob. ge3.

,, ,, u. mit Stäben oerfeffen

(flusfüfjrlWfye Profpeftte Don ber <5efd]äftsfteIIe.)

tt)urm, U>albget)eimniffe. (Bebunben

monographiert unferer Haustiere: Bb. I Schümann,

Kanind)en; Bb. II Sdjufter, Fjaushatje ; Bb. III ITtorgan, f)unb ; Bb. IV Sdjroinb, fjausbubn . a * unb 3aI)Ireid)e anbere mehr.

Preis

fürTtid)t= mitglieb.

tmt=

glteber= preis

m

2.40

m

1.60

1.80

1.50

3.-

1.75

4.- 4.50 2.25

2.50 2.90 1.60

I.-

-.50

10.-

8.40

4.50

1.70

2.80

2.-

1-

-.50

-

-.80

3-

1.90

—.50 13.60

—.20 12.20

1.40

1.10

2.50 3.—

1.85 1.85

4.80 4.80

3.60 3.60

4.80

3.60

2.80

2.-

4.50 7.50 8.50

3.50 5.80 6.50

1.50 3.-

1 20 2.20 3.10

4.80

3.60

1.05

Die or6entIid)en öeröffentlicfyungen

öer früheren 3af)re ftefyen neu eintretenöen ITtttglieöern, folange Porrat, 3U flusnafymepreijen 3ur Derfügung.

: 1904 :

(fjanbroeifer tiergriffen) 3ujammen für TR 4.— (Preis für Rid)t= mitglieber ITT 5.-), geb. für in 6.20 (für Rid)tmitglieber Hl 8.40) :

Bölfd)e, VO., abftammung bes ITtenjdjen Werter, Dr. ttt. tDill). (Uranta=tnener) Weltuntergang.

1905:

Bölfctie, tDtltielm, Stammbaum öer

liiere. 5ranc§, r. j)., Das Sinneslebcn ber

Pflan3en.

Seil, Dr. tEb.., 3ft bas clier unoernünf ttg?

(Doppelbanö). Utener, Dr. ITT. tDtlrj. (Urania=trter|er), tDeItfd)öpfung.

(rjanbroeifer nergriffeni 3uiammen für m 4.— (Preis für Wä\U mitglieber IH 5.—), geb. für m 6.75 (für tlid)tmitglieber m 9.—): Q

3eII, Dr. 21)., Sierfabeln. (Zeicrmtamt, Dr. <E., £eben unb Gob. meper, Dr. in. tDill). (Urania-IRener), Sonne unb Sterne.

s 1906 :

Kosmos, tianbroeifer für Raturfreunbe.

1906: 12 riefte (Preis für nid)tmit=

glieber m 2.80). $ranc6, R. t)., £iebesleben ber pflogen.

1907

ungebunden 3ufainmen ITC 4.80 (für Rid)tmitglieber in 7.80) unb gebunben für 11t 7.55 * (für md}tmitglieöer m 11.80): []

IHerier, Dr. Rt. tDtllj., Rätfei b. (Erbpole. 3eII, Dr.Sb,., Streif3üge öurd) b.tTierroelt. Bölfdie, tDill)., 3m SteinRot)lenroalb. äment, Dr. ID., Die Seele bes Kinbes.

ungebunben 3uiammen m 4.80 (für Ridjttnitglieber m 7.80J un8 gebunben für Rt 7.55 * (für Ridjttnitglieber m 11.80): Q

Kosmos, tianbroeifer für Raturfreunbe.

1907: 12 tiefte (für Rid)tmitgl. ttl 2.80). KuMmamt, Aus ber tDunberroelt bes

tDaffertropfens. 3ell, Dr. Stf., StraufjenpoIitiR.

Rlerier, Dr. m. tD., Kometen u. Rteteore. JEeid)mann., Dr. <E., $ortpflan3ung unb

Seugung. SIoericRe, Dr. K., Die üögel bes beut=

fdien R)albcs.

1908

ungebunben 3ufammen m 4.80 (für Rid)tmitglieber m 7.1 unb gebunben für ITC 7.55 * (für Ricritmüglteber HI II.81

Rterter, Dr. nt. ID., (Erbbeben u. Dulftane. JEetdimann, Dr. <E., Die Oererbung als

errjaltenbe Rtad)t im $luffe orga=

nifdjen <5efd)er)ens.

Sajö, Krieg u. ^rieben im flmeifenftaat. DehRer, naturgefdiid)te bes Kinbes. Sloeridte, Dr. K., Säugetiere bes beut= fdien tDalbes.

: 1909 :

ungebunben 3ufanrmen T\l 4.80 (für Rid)tmitglieber 111 7.80) unb gebunben für m 7.55 * (für Rid)tmitglieber m 11.80):

Unrulj, £eben mit Sieren. Rtener, Dr. RI. tDill)., Der Rtonb. Sajö, Prof. K., Die tjonigbiene.

Sloeri&e, Dr. K., Kriechtiere unb £urd)e

Deutidilanbs. Bölfdje, tDill)., Der IRenfd) in ber

2ertiär3eit unb im Dilunium.

1910

ungebunben 3ufammen Rt 4.80 (für Rid)tTmtglieber m 7.80) unb gebunben für RI 7.55 * (für Rid)tmitglieber Rt 11.80):

Koelfdi, Don Pfla^en 3toifcr|enDorf unb

Srift. DeRtter, Surften unb tiören.

IRerier, R)elt ber Planeten. Sloericfte, Säugetiere frember £änber. tDeule, Kultur ber Kulturlofen.

:^^ 3eöer retdj tlluftrierte Banö tft aud) einjeln Räufltd} i

unb ftoftet ttidjimttglieber geheftet Uli.- fein gebunden ITC 1.80.

Der tianbroeifer 1906 unb ff. entfjält u. a. bie berühmten Säuberungen aus bem 3nfefctenleben non 3. t). 5abre, fluffätje non Bölfd)e, Dehfter ufro.

Die fämtlid)en noch, r>orf)anbenen 3ab.rgänge ber Kosmos=DeröffentIid)ungen

(f. obige Sufammenftellung) liefern roir an mitglieber:

geheftet für m 27.— (Preis für Rid)tmitglieber Rt 49.—)

gebunben (aud) tianbroeifer) 45.50 ( 81.20)

aud) gegen Meine monatlidie Raten3al)Iungen.

*) IDirb aud) ber tianbroeifer gebunben geroünjdjt, fo ertjötjt |id) ber preis um 85 Pf.

Stuttgarter Sct)mai'd?ii:£n'Druä,erei, <S. m. b.£)., Stuttgart.

■ä»a

3N

StT

£

^4?

££

s= ,

s->

<^ £,«/»

. tf=- °

©Ei

+-©*±>

p CT"

Ö

n

CT

H o

©

sz>

I»«

^■r'

t£C

^2

g«3>

^

2

§

« ||

<2>

es

o

.5

O J3- r- O

u

e

e

.O LO

Ä*

2

gx

«

a!

5

li

r>

B

•*- 00

ä «*

er

Ol

§

Ol

¥s

5

»g-o

e 1F 5 ~ 8 3

: w

*rJ s :§••;:

8* '^

c o- s- *>

«I

tfr5

© ic-

K >-• C "-

w :0 **■♦ es 5 «s

« S ~C

~ G=- 3 .5

« p 0-p IS-gS:

Q * P

«» o «> es

B <7> 3 $>

8^

'S" **

>fi

Bf

S s B S

jO *i

m

« <*

<»^ x

-g w pu ew^s^

5g, ls£a§

£ Ä f| g BS

^ «* 43* S1*^ 5

l!«:;i!S

p cio ffl (X = e-"J

^- 4

SS Po

5 I

& h ~ «

AI 5 > «

^ S 1 > |

i 5 a

3<

•CT

§

£T

Ä

CO

Ö

o

B 2. c m" "r 5

N ? CO 5 ±~

g. £ » 2 = •- " 3. K

N "C

= = «-.,

2. n ;

■»KERB

IHll

' u

immmw

'

i

!

>

I