3^

^ \ -

<::*

^^

2)te

l^tttiiiöiirtMtftttfrtit^e Slrkiterfrage.

5Bon

Dr. ^mam cSößc,

*\

StxpM, 1873,

ÖU(^f|anb(ung für f^orft* unb ^onbroirt^jdiaft.

^n^atUvex'^di^nit

®ette

(rinleitung 1

Urfacbcn ber 3lr£»eiter=3(iiitationen 2

2Ritte( 3ur ßr^öl^ung iinb 23efeftii3ung ber (5ittUd>!cit imb 3"=

telligen^ ber 5lr&citer 6

Äleiutinber=33ema]^ranfta(ten 6

SSer&cfferter Unterricht in ber äSolfsfc^ute . 8

(rinni^rung bon ^JortbilbungSfc^iilen . . 12

©rünbung üon £rt§bi6Iiüt^efen 13

(rinncf)tung oon 2)icnftbotcn=^elo^nung§bereinen 14

2lu5fteIIung it»a^r^eit§getreuer 3^"9"iff^ ^^

©rünbung t)on jRcttimgsanftalten für öeritia^rtofte ^inber . . 15

äfiationeUe Grjie^ung ber Söaifen 16

Geeignete Untcrftü^ung ber Crtöarmcn 20

(i)ute 33c^anblung ber . 2(rbeiter 23

SJiittel 5ur 3}erbefferung ber ö!onomifcf)en Sage ber 3lr6eiter 29

9(ngcmeffene 2{bIol^nung 29

2(nt^eil6irirt^f(f>aft 32

2;antieme 36

2(!forbarbeit 36

Prämien 42

Äombinirter @e(b= unb Dlaturaüofjn 43

Seförberung be§ S^arenö ber 2(rbeiter burc^ ^et^eiügung an

ben 3^ar!afjen 46

(Einführung üon Äranfen= unb 2terbe!affen 48

IV

®eite

©et^eUigung ber Slrbeiter an einer Xlnfall=$8erftc^erung§anftalt . 51

©rünbung t)on ^ni)aliben!affen 51

©rrici^tung t)on 3lrbettganftalten für 5lmber, Sllte, ©ebred^lid^e

unb §Uf(ofe 55

Sßerfid^erung be§ 9JiobUiarg 58

SSiel^öerfic^erung 59

(SJrünbung i)on Äonfumbereinen 62

©rbauung Don Slrbetteriro^nungen 64

Sluf^ebuing ber gut^^errlic^en ^oUjeiüerttjaltung 70

33ef(^rän!ung ber greigügigfeit 71

©infc^reitung gegen bie Slgitatoren 72

©egenbalition ber 2lrbeitgeber 79

2ln§giebigfte 2lmi?enbung t)on a)iafc^inen 80

^Jeränberter ^Betrieb 82

SSertpenbung bon ©olbaten ju ben ©rntearbeiten 85

finretfung.

2)te lanbtDirtbfdiaftlidbe Slrbeiterfrage l)at in unfern ^agen ^ine Set^eutung erlangt, iüie früher nie; fie ift ^u einem t>oiU^ unb ftaaten^irtbic^aftlid^en ^^roblem gen^orben, beffen Söfung nod^ anjuftreben ift. ^ier^u finb aEe Gräfte berufen^ tr>elc^e ein S^erftänbnig t>on ber Ba6c unb dn .&er^ nid^t nur für bie bebrängten 2(rbeitgeber, fonbern au6) für bie ^um 3^^eil tüirflid^ im D^otbftanbe lebenben, gum Streit irregefül^rten Slrbeiter l^aben.

2lud^ ber ^erfaffer tüirb gegentüärtig tüieber fein <S(^erf= (ein 5ur i'öfung biefer bod^trid^tigen unb brennenben ^age§= frage beitragen, nad^bem er fid^ fd^on bor (änger al§ 25 3a^ren mit ber §ebung ber Slrbeiter in inteKeftueKer , ftttUd^er xiriü materieller §infidf»t in felbftftänbigen 6d^riften unb QdU fifriften*) trieberbott unb nidfjt o^ne (lrfo(g befd^äftigt ^at.

i'eicbt ift freilid^ eine fold^e Slufgabe nidjt; fie fe|t öor "^(lem borau§ genaue Äenntnig ber Urfad^en ber in 91ebe

*j „2a§ 3Ruftertör?c(^ei!." 2 ^i?c. 2)re§ben u. 2iipm> 1840 u. 47.

„Xorfge|rf)i(^ten u. l'ebeusbiltjcr." 4 2öänbd)en. 53erliu, 1859—63.

„3;cuti*e SSiertetja^rsjdirift." Stuttgart, 1852 u. f.

„^a§ Xtenftbotenroefen unferct Xagc." (^ctrbnte ^^rci§fd]rift. l'eipjig, 1>^55.

1

2

ftel^enben ^rage tüobei felbftöerftänbUd^ nid^t Mo§ bie @egen= tüart, fonbern aud^ unb gan§ befonber^ bie SSergangen^eit gu berücffic^tigen tft xinb ber babei in Setrad^t fommenben 5^\etfe, fotüie bie (^rfaffung ber richtigen Söege unb Tiitki gur §ebung ber fragtid^en Kalamität 3Senn aber aud^ jene ^enntnif? bor^anben ift unb biefe Sßege unb Mittd aufge^ funben iüerben, fo barf man bDd^ nid^t eine fofortige Teilung be§ Uebelg erirarten; benn eine^t^eiB t)at baffelbe ^u gro^e 2)imenftonen angenommen unb fic^ ju tief eingef reffen, anbern= t^eil^ befinben ftd^ unter ben SJlitteln ber ^bl^ilfe fold^e, n)e(d^e, auf bie ^ilbung ber näd^ften Generationen bered;net, erft in ber 3ii^wnft toirfen fönnen. ift inbe§ fc^on öiel getDonnen, toenn bie betreffenbe ?yrage für bie näd^fte S^^wnft aud^ nur einfeitig gelöft iüirb.

Bltfdc^en bet Jltßeitetr-ilgifatiottett.

^ie Slrbeiter = TOfere ift nid^t ^lö^tid^ l^ereingebrod^en^ fonbern fie l^at fid§ im Saufe ber iS^it mtwiddt , unb gn^ar nid^t tebiglid^ auf fritoole 3ßeife bon ©eiten ber SCrbeiter , fon= bern aud^ au§ ben Unterlaffunggfünben ber ^Arbeitgeber , bem mangelhaften ©d^ulunterrid^t , ben mand^erlei beratteten ftaat= lid^en (Sinrid^tungen unb einer übereilten ©efe^gebung.

3)ie Slrbeiter finb in früheren ^dkn bon (Seiten ber ^Arbeitgeber bielfad^ nidf)t nur untDürbig be^anbelt, fonbern aud^ überöort^eilt unb hi^ auf ba§ Slut gebrüdft tüorben. 3n le|terer Sejiel^ung erinnere id^ nur an bag fog. ^rudff^ftem. ^ahm fid^ baffelbe ^au|)tfäd^lic^ aud^ bie gabrif^erren unb nod^ mel^r beren ^Beamte, bie ?^a!tore, ju «Sd^ulben lommen

3

laffen, fo barf boc^ nic^t geleugnet tüerben, ba^ in biefer 33e= 3ief)ung aud) nicfjt irenige ^^anbirirtl^e gefünbigt ^aben, tüenn fd^on nid^t in bem 93?a^e tüie bie ^^cibrifanten. Sener 3^^ten biefe^ tra^r^aft fcfiauber^aften ^rucff^ftem^ ttjerben fid^ ältere ^Nerfonen noc^ genau erinnern unb tüiffen , tüeld^e gotgen baf= felbe für bie armen 5lr6eiter l^atte. Sßä^renb unter biefem (Softem bie 2lrbeitgeber ju D^eid^t^um gelangten^ lebte ber 2(r- beiter in ber brüdfenbften ^oit}-, er tüar ber ©clabe ber 2(r= beitgeber unb ber Beamten berfelben , er öermod^te, tro| ber angeftrengteften Slrbeit, für fid^ unb feine gamilie !aum fo öiel ju ertüerben , um ben §unger ^u erire^ren. Söenn aud^ bie Strbeiter biefe 9]ti^]^anblung Sa^re lang ru^ig ertragen l)aben^ fo ift aber in i^nen ber §a^ gegen bie ^Arbeitgeber ge= nä^rt unb gro^ gebogen tüorben unb er ^at fid^ fortgeerbt t»on bem ©ro^üater auf ben ^Sater, öon biefem auf ben ©o^n^ bi§ er enbli^ in unfern ^agen gur ^dkn glamme aufgelobert ift. 2Bag bie 3Sorfa^ren gefäet, ba§ ernten nun bie 3^ac^!ommen. 2(ber nid^t blo§ bie gefliffentlid^e Serüdfung ber Slrbeiter öon Seiten frül^erer Strbeitgeber ^at bie l^eutigen 2lrbeiter= guftänöe mit l)ert>orgerufen, fonbern l)at ba^u aud^ tüefentlid^ mitgetüirft bie mangelhafte 33ilbung ber Slrbeiter infolge dn^^ ungenügenben Sd^ulunterridf)t^ in ber frül^eren 3^it. ^d)Oi^ nid^t biefe allein ift in biefer Se^iel^ung an^uflagen , aud^ ber l^eu= tige S^ulunterrid^t ift ber Qdt, in toelc^er toir leben, in öielen Slüdfen nic^t angemeffen unb »erlangt bringenb eine S^eform, bamit bie 31^9^^ intelligenter unb auf ©runb einer ^ö^eren intelligent gefittcter unb berftänbiger tüirb. ift bie^ ba§ •Öau^tfunbament , auf tüelc^em ber 33au errichtet tüerben mu^, trenn anbere 33eftrebungen jur 93efferung ber Sage ber 2lr= beiter i^re grüc^te tragen follen.

1*

4

)}{ud} bie gut^^errlid^e ^^oli^ebemaltung, \ük fie ^;ur S^it nodj in ^OJerftenburg unb bert nörblidjen ^robin^en ^^reu§en§ beftef)t, l;at bi^ 51rbeiter=9)üfere tnfofern mit gro^ gebogen, a(§ bic Stu^oübung jener ©eh)alt in bielen ^dikn nidf)t nac^ ?Ü^(!i)t unb ©efel, fonbern lebiglid; nad; Söillfür geid)ie^t, al§ bie i§r untertüorf enen 9Jlenfcf)en au§ ben unteren ©d^ic^ten ber ©eie[(fd)aft fet^r oft auf bie unh)ürbigfte 2Beife bet)anbe(t tüerben.

9Md^ftbem bat ^u ber gegeniüärtigen 3(rbeiter=3)üfere, namentlich bem 2(rbeitermangel ^ ber Umftanb h)efentlid) beige= tragen , ba^ ficb ber Strbeiter fo feiten in ben erfef)nten 33efi^ eine§ Üeinen ©runbeigentl;um§ gu fe|en i)crmag. 3)ie ?VoIge bauen ift eine Don 3at;r ^u 3abr me^r antüadifenbe 5lu§tr)an= berung, Wdd]^ in^befonbere bon ben lanbiüirt^fc^aftlidBen ^Jirbeitgebern fe^r fd)mer§lid^ em|)funben it)irb. ^a 2)eutfrf)(anb ungtüeifet^aft für biele Gräfte ©elegenbeit ^u (ol^nenber ^^ä= tigfeit unb in^befonbere audf) ^ur (Srtoerbung bon ©runbbefi| barbietet, fo folgt barau§ für jeben, ber mit ber fräftigften ßnth)ic!elung be§ !^aterlanbe§ iDo^l meint, bie 3]er|)flic()tung, %ik§> an^uibenben , um biejenigen Gräfte bem beutfcften Sfteid^e ^u erhalten , tbeld^e innerl^alb beffclben eine tüirflid) lobnenbe 2:bätigleit finbcn. ^a^u gehört bor Mem, ba^ bem Slrbeiter (Selegenlieit geboten tüirb, ficb auf nid;t unfd^iüere 3Sei|e einen lleinen ©runbbeft^ eriüerben ^u fönnen.

'^xd)t minber tüar unb ift eine übereilte (^efe|gebung, tüelc^e bie unerquidlicf)en l^eutigen Slrbeiterjuftänbe tüefentlid^ begünftigt bat. Man bat mit biefer ©efe|gebung ber i^reibeit eine ©äffe bauen tDoll'en , aber nic^t bebad)t , bag unfere 5lr= beiter für getüiffe greti)eiten nod^ nic^t reif genug finb ; bie^^ felben l)ätten erft bafür erlogen tDerben muffen. Sd^ erinnere

nur an bie ^oalitton^^frci^eit ber )äxbc\kx , Wdä}^ bie auf bcr ^ageeorbnung befinb(id(;en Streife hervorgerufen ^at %ud) bie bebingungetoie Jreijügigfeit ift für ben Ianbtüirtf;fd^aft= tid^en Arbeitgeber jum Unfegen genjorben, tnbem biefelbe (^nt= Isolierung beg |3latten 2anbe§ unb Ueberi?ö(!erung ber Stäbte 3ur gotge gefjabt ^at unb in biefer 3Seife nod^ immer fort^ tpirft.

ßnblici^ finb bie gett)erb§mä^igen 2(gitatoren, tüelc^e in nicbt geringem -33h§e bie f^eutigen 2(rbeiterber^ältniffe 136= fliffentlic^ hervorgerufen §aben. Sie finb ^um größten ^2^eil arbeitgfcfteue , öerfommene, mit einem guten 33lunbtt)er! ber= febene Subjefte , iüetc^e auf Soften ber Strbeiter nid^t nur xf)x engeres §eimat§(anb^ fonbern ba^ ganje beutfd^e ?add) bereifen, bie 2Irbeiter gur Unjufrieben^eit mit ben befte^enben ^uftänben auffta(f>e(n , i^nen 3Serf^rec^ungen mad^en, i^eld^e nie ^u er= reicben finb^ gerabe^u S^tebotution ^rebigen. ^an mu^ fic^ in ber 2bat irunbern, ba^ von Staat^tüegen ver^ältni^mä^ig fo tüenig gegen biefe 2(^ofte( be§ Sociati^mu^ unb Hommuni§mu§ gefc^ie^t , unb offen au^f^rec^en , ba^ , fo fange biefen Agitatoren ba§ öanbtoer! nic^t gelegt tt>irb, an eine ^efferung ber gegenwärtigen Arbeiter^uftänbe Vorerft nic^t ju 'D^^nkn fein bürfte.

^Diarfjbem in '^orfte^enbem einige ber ^au|)tfäd^lid^ften Ur= fad^en ber Arbeiter=rofere in ber ^ür^e hervorgehoben ivorben finb, gef>en trir nun über 3U ben iTOteln ber Abhilfe berfelben. ^iefe Mitki finb ein^utbeilen in fold;e, tt)elc^e bie Sitttid^feit unb intelligent, unb in folcfie, treld;e ba§ materielle 3Bo^t ber Arbeiter ju beförbern geeignet finb.

6

^ititi^ßeit uttb ^nfelligettj ber Jltßeitetr.

Um ben Slrbeitern für bie 3w!unft ^u größerer ©ittlt$= Ud^!eit unb t)erme§rter SttteKtgen^ §u ber^elfen, mu^ man fc^on mit ber ^ii^t unb 53ilbung ber Üeinen, nod^ nic^t fc^mt^flid^^ ttgen ^inber ber Slrbeiterfamilien beginnen. 3^ biefem 33e- !^uf ift i)or 2l(Iem not^n?enbig bie ©rünbung i)on

t(ciM!inbcr=33ciüal)ranftaItciu

^tein!inber=Setüa^ranfta(ten finb für jeben Drt , h)o 2lr= beiterfamitten tDo^nen , ein bringenbeS 33ebürfni| , tüenn man ertüägt, ba^ bei bem 9JJange( fold^er 5Xnftatten bie nod^ nid^t fc^ul))flid§tigen ^inber in ber ^JJe^rja^l ber gätte gcrabegu t)er= tüal^rlüft ii^erben. SSater unb Wlwiitx finb bielleid^t mit 5lug^ na^me ber 93Iittag§ftunben öon frü^ big 2lbenb§ auf ber 2(r= beit unb bie kleinen n)ä^renb biefer ganzen ^di fid^ felbft überlaffen. ©nttüeber hjerben fie ^u §aufe in ber ungefunben SBo^nftube eingef^errt ober fie irren auffid^tslog auf ben^orf= iüegen um^er. 3n beiben ?^ällen finb fie fid^ ganj überlaffen, gan^ berlaffen, aller 33erfü^rung burcl) bereite i)ern?ilberte ^inber :|)reiggegeben. „3ft ein Söunber fo fragt ber SSerfaffer be§ @c^rift^en§ „2)ie ^teinünber = 33ett)al)ranftalt'' Xotnn bie Unglü(f ticken mit abgeftum^ftem S^erftanbe, mit toie^if^er Unreinlic^feit unter bie 3}lenf^en treten ? 2)arf man fid§ tüunbern , h?enn fold^e ^inber in i^ren f^äteren Salären einen unübertüinblid^en §ang §ur 2^rägl)eit, Une^rlid^feit, (S(^am= unb ©efü^llofigleit , tütfif^er ^erftocft^eit , unb bod^

~ 7

iineber otum^ffinn gegen aUe l^ö^ere ^elef)rung geigen ^ (gr= li^einungen, Wdd}^ unbei(6ringenb unb burd^ feine f^äteren lOiittel ^u befiegen finb!

3tnb aber bie ©(tern 5U §aufe , fo finb bie tinber faft ^benfo übe( beratkn. (Selten n)irb i^nen ein freunblid^e^ '•Boxt 5u tbeit, fie muffen bie ©d^u(b t)on fteinen Unfällen unb "isertuften im §au5ir>efen tragen unb oft fd^it)er genug bü^en, finb bie ?3titn?iffer aller 2(eu^erungen ber, Un^ufrieben'^eit, bex- ?3iiBmutb§, ber ^^obbeit^ ja nid^t fetten 3^119^« ber §au§= friege unb Unebrlid^ifeit il>rer ©ftern. 2ße(c^' eine %u^^aat für ba§ fo em))fäng(ic^e ^inbe^gemüt^ ! 2ßie tann fic^ baffetbe unter fotc^en Umftänben menfd^lid^ entfalten? ''Dlan fage bod^ nidf»t : ^ie Semü^ungen ber Se]^rer in ben (Scl)ulen , bie 5ln= ftatten ber ^ird^e irerben in ben f^äteren 3^^^^^^ nac^^olen, tpae in ben erften 3a^i^^^ ^^^ ^inb^eit i:)erfäumt ober i;)er= borben iDurbe. Wllan er^ie^t bie jungen Säume mit aller Sorgfalt unb 9}^ü^e, inbetn bie (^rfa^rung geleiert l§at^ ba^ fie, einmal öerfrü^^ett, burrf) fein Q3emü^en it)erben, toa^ fie l^ätten lr>erben fönnen unb follen. 2)a§ finbet Sebermann \t>a^x unb naturgemäß , aber bei ben fteinen ^tnbern foll anber^ fein? SSemad^läffigung ber 3ugenb in ben erften 3<i^i'*s^ ^^^ 2cbcm ift bie ergiebigfte Duelle beä 33erfommen§.'^

Um nun bie Sernadbläffigung ber garten Swgenb unb alle t)ie Übeln folgen , treidle barau§ ^ertoorgel^en , ^u tjermeiben, ift bie @rünbung einer ^leinÜnber = 33ett)a^ranftalt für jeben Crt unter t^ätiger 5[Hit]^ilfe ber ©emeinbe, ref|). ber ©ut§l^err= fc^aft, unumgänglich not^n^enbig. ^ie (Erfahrung l)at aud^ 3ur ©enüge getel)rt , baß bie fraglid^en Slnftalten überall ba, tüo fie befteben , üon ben ^ilrbeitern mit 3Bo^lgefallen benu^t iüorben finb unb nod^ benu|t n)erben; gan^ befonber^ gilt

btefeg )^on bm 5DZüttern, bie §um S^ort^eit i^rer ©efd^äfte, gum (Segen t^rer ^inber unb gu i^rer eigenen 33eru^igung gern ©ebrauc^ baüon mad)en unb ein !(eine§ D^fer nid^t fc^euen, h^enn ü6ert)au^t bon einem D|)fer bie Sf^ebe fein fann, ba bie 3}^iitter in ber Arbeit nic^t me^r ge^inbert ift unb infolge beffen ungleich me^r öerbienen fann, al§ ber täglicfie baare Sluftoanb für bie ^(ein!inber^33en?af)ranftalt er^eifd^t.

S)a^ bie ^etüa^ranftalten ben fleinen ^inbern jum Segen, tüerben nic^t nur h)äf)renb ber S^it, iüo fie biefelben befuc^en, fonbern öielfad^ für bie gange Seben§bauer , ift nid^t gu be^^ ftreiten; benn fie tüerben in benfelben betüal^rt bor ben ünb^^ Iid;en gestern mit allen i^ren fd;timmen gotgen für bie 3u^ funft^ angel^atten jur (Sittlic^feit unb n)enn auc^ nur f|)ielenben 2^^ätig!eit^ unb in bem georbneten Umgange mit anberen unter Sluffid^t unb ä^c^t fte^enben ^inbern lernen fie öiet ©ute§ unb ®d^öne^, ba^ eine fefte ©runblage bilbct für ba§ ganje fernere 2^bcn. ^n ber ^(ein!inber=^en)a§r- anftalt tüirb gugteid^ Vorbereitet unb borgebitbet für bie 3Sot!!§= fd^ute, unb infofern finb jene Stnftalten gugleii^ eine gro^e §i(fe für bie 3Sol!gfd^ulIe^rer, tüeit bie an^ ber Sehjaf^ranftalt in bie ^Solf^fd^ule überge!)enben ^inber fittlidf) t)eri)oüfomm- net, geiftig getüedft iüerben unb mit Gifer für ba§ Sernen er^ füllt in bie ®d^u(e eintreten.

^erkffertcr UntcrrUt in ber I^oüöft^ule.

Dbfd^on ber Unterrid^t in ben ^ol!§fc^ulen gegenn)ärtig ein befferer ift^ a(§ in frül>eren S^ikn^ fo ikbcn i^m aber bod^ noc^ gen)iffe 3}^änge( an^ n^etc^e ün gro^eS §emmni^ finb für eine angemeffene ^ilbung. @an^ befonber^ gilt biefe§ bon

benjenicjen ec^ulen, 'mädjcn ortt>obDje ©eiftlic^e borftef)cn. Dcac^ 'tcn 3(nfid^ten bcrfelben foll unb barf in ber 3^ol!§= fc^ule etix>a§ anbere^ nid^t gelefivt werben ^ a(§ ^J^eligion^ Sefen, Schreiben unb D^ed^ucn; alle aubevn Untemd^tygcöen^ ftäube gehörten md;t in bie Isolfigfc^ule. 2)erai-tic]e Sd6ut= inj^eftoren Vertreten nod} bic tängft gerid^tete 2lnftdf)t , ba^ ftd) ber 3^umme am beften regieren (äffe. ®a nun bie ort^oboEe ©eiftlic^feit leiber immer nod) bie -JOiajorität bilbet, fo ift ber ^ii^unfc^ ein bollfommen gered^tfertigter , bafe bie (Sd^ule üon ber ^ird^e emanci^irt trerbe; benn fo lang bie^ ber 5^^ ^^cf»^ ift, fo lange ber 3c^ulle^rer unter einem fanatifc^en ©eiftlic^en ftcbt, ift nic^t baran ju benfen, bag eine t>on ber Qüt gebo= tene Oieform be§ Unterrichte ftattfinbet.

2)iefe Üteform l;at aber t)or ^illlem barin ju befielen, ba§ mand^e Unterrid^t^gegenftänbe , iüeld;en ju Diel ^dt gen)ibmet ioirb in erfter l'inie ber ^}teligion^5unterricf)t angemeffen üerturjt unb an ibrer (Stelle fold^e eingeführt U)erben , ti^elc^e für ba5 ^raftifcl)e i^eben einen ^ol)en äöert^ befi|en. ©anj befonberg gilt biefe^ öon ben älnfangSgrünben ber )8oiU^ toirt^fc^aft^lel^re. '33?it ber J^rberung , ba^ bie ©runble^ren ber 'Jiationalöfonomie einen Unterric^t^^gegenftanb in bcn ^^olfefc^ulen bilben follen, fte^t ^erfaffer nid;t allein ba; biefe gorberung toirb öielmel;r aud^ geftellt bon 9bfc^er , Sc^ulge^ 53öl^mert unb anberen au^gejeid^neten ^f^ationalöfonomen.

Scbul^e fagt in feiner „^Jlationalöfonomie" : ,,^I)ie na= tionalöfonomifc^e :öilbung im ::l^olfe ift nod; fe^r i^eriporren. Xa^ lebenbige öerüortreten ber focialen gragen bebingt aber bei jebem, ber in ber ^ildgemein^eit t^ätig fein WiU^ burcfjau^:^ eine nationalöfonomifc^e 33ilbung, unb mad;t je^t ber Stanb

lo- bet Sanbtüirt^e *) ein befortbere§ @etüt(f)t mit aEem ©ifer geltenb , fo mu^ er auä) befonber^ bie nationalöfonomifd^e 33ilbung erftreben , bie i§m biefe Haltung berfd^ajfen unb be= grünben ^itft. tpirb aber aud) nur berjenige in feinem f^eciellen ^eruf^freife yt)irf(irf) rationell iüirfen^ ber ba§ S^er= bältnt^ feiner Seiftungen ^u anberen unb gur Totalität ber 3So(!§intereffen rid)tig ^u erfennen toermag , ber fid^ !lar ift über bie Söec^feltüirfung ber ^onfumtion unb ^robuftion, ber bie gaftoren beiber gel)örig ^u ifüürbigen toerftebt , !ur^ , ber nationatöfonomifc^e ^enntniffe befi^t. ^ie ^enntni^ ber 9tationali)!onomie befeitigt bie groben 3rrtl)ümer be§ ©0= ciali§mu§ unb 5!ommuni^mu§ , fie gibt 2(uff(^(u^ über ©e= toerbefrei^eit , 2{rbeit§Io^n , 9ted^tli(3^!eit unb 9fZot^n)enbig!eit be§ @igentbum§, ^'^u^en ber ^a^itatien^ 9Zot^n)enbig!eit ber DJZaf^inen/^

^D^mert in feiner ©d^rift ,,^er 6ocia(i§mu§ unb bie2(rbeiter= frage'' bringt toor 2(IIem barauf, ba^ bie 3lrbeiter n)irt^fd[;aft^ lic^ erlogen unb burd^ ^Verbreitung ber 35ol!giüirtl)fd^aft§Ie^re in (Sdl)ule unb 2^hm über bie ©runbirrtl)ümer beg @ociali§= Tnu§ aufgeflärt tüerben. ,ßlan iüürbe in ber 2öelt nid^t fo t)iel 3Ser!el)rte§ l)ören unb erleben ^ tüenn in jebem SSolle bie i^enntni^ 'oon ben lanbtüirt^fd^aftlid^en ©runbbebingungen ber iprobu!tion, ber 3Sert^eilung unb ber ^onfumtion ber (SJüter, unb bie (ginfid)t in ba§ 2öefen ber Slrbeit unb be§ 5!a^ital§, be§ ©elbe^ unb be§ ^rebit§ unb anberer alltäglid^er @rfd^ei= Ttungen ütva§> i)erbreiteter n)äre.'''

Unb 9lofc^er bcmerft in feiner flaffifd^en national

*) "Man tann bie§ mit ooaem ^ed]t auc^ auf bie Strbeiter an- toenbcn.

11

öfonomifd^en 3dBrift fef)r treffenb : ,,2öenn bie 3SoI!^tüirt^= fdBaftylebre üormalS nur al§ 53eretd;erung^mtttel, bann erft im OTgemeinen ai§ 9kgterung^mitte( gefd^ä^t trurbe , fo ift man kutjutage ir>o( bariiber einig , ba§ bie gebei^lid^e (Snttüicfelung unterer ganzen Kultur burd^ bie rid^tige ^egrünbung unb aH= gemeine 'Verbreitung nationatöfonomifd^er 2Ba^r!§eit bebingt lüirb. 2)arau§ erllärt fid^ ba§ Söunber, ba^ ©nglanb in^^ mitten be§ affgemeinen i^jolitifd^en ßrbbeben^ t)on 1848^ tro| ber bort bor^anbenen fociaten ßünbftoffe^ fo DöIIig unöerfe^rt unb rubig geblieben ift, ^au^tfäd^lid^ ba^er^ ba^ ftc^ in ©nglanb 4000 Schulen befinben^ h)o bie 2(nfang§grünbe ber 3^ational= öfonomie getebrt n)erben. (5§ gefd)ie^t bie§ feit äWa 40 Sauren. Sei einer 5>erg(eid)ung ber S3i(bung§5uftänbe @ng(anb§ mit benen beiB ^ontinent^ ift nic^t§ fo auffallenb, tt)ie 'Dk Vernad^-- (äffigung ber iüirtbfd^aft(id;en Silbung in ber fontinentalen 3ugenb= unb ^^olf^erjiebung. 'Dtan l^äuft in ben (Sd^u(|)länen im.mer neue Unterrid^t^ftoffe an, of)ne 9tüdffidt)t auf ba^ Söiffen i^om 2(rbeiter= unb Verfel^rsleben unb o^ne ^u hc'omkn, ba^ bie übertüiegenbe SDkl^rja^l ber 6d^ü(er für bag 2chcn unb ben SIrbeiterberuf au^gebilbet h)erben fott^ unb ba^er bor Mkm ©efc^madf unb Suft gur 2(rbeit , ©ebutb , gum S^"^^^^'- baitm ber föüter, gur Drbnung, $ün!tlid^!eit , lernen mn^, ioorin bie ©runbbebingung alfer bürgertid^en ©elbftftänbigfeit unb 3itta*!eit Jliegt."

Diäc^ft ber Se^re i)on ben 2(nfang§grünben ber 9^ational= öfonomie folfte in ben Sßolfsfc^uten aud^ für eine Silbung ber ^ugenb gefcrgt iDerben, trelc^e barauf bered^net ift, für bie Su= ;:)Ufunft Öüter auf eine leidste unb U)ol)lfeite Sßeife gu er= ^cugen , toeld^e ba§ (Sinfommen ber 5(rbeiterfamilien nid^t un- irefentlicf) toerme^rt. Sefonberg gilt biefe^ toon ber Dbft^ud^t

12

unb bem 3eibenbau, Unterricf)t§gegenftänbe, \vdä)c red)t eigentlich in bie (änbUd^en 3>ol!§fdf}u(en gehören, ha fte ja aucf) mit ber Oktuv Vertraut mad^en unb ben SIrbeitern f^äter gum großen Segen gereid^en tüevben.

greitic^ ift ^iergu not^trenbig , ba§ bie Server ber 3So(!§f(f)u(en aud^ bie erforberlic^en ^'enntniffe bon ber 3So(!§^ it)irt^[d)aft§(et>re, bon bem Db]U unb ©eibenbau befi^en. ߧ mu^ beS^alb )oid}cx Unterricht in ben (Sdfjutte^rerfeminaren ert^eitt ttjerben.

genügt aber ntc^t ein berbefferter Unterrid^t in ben '^o(!§fd^u(en ^ um ber fünftigen (Generation einen tüd;tigen Jonb^ öon 53ilbung beim (Eintritt in ba§ 2cbcn mit auf hcn Sll^eg §u geben; benn e^ ift ja gur ©enüge befannt, ba§ bie 'IRef^r^a^t ber jungen Seute, nad^bem fie bie Schule t>er(affen i:)ab^n unb für il)ren Seben§unter§a(t felbft beforgt )cin muffen, in t>er^ältni^mä^ig furjer 3^^t ba§ lieber toerfcf^lüi^en , ix)aö fie in ber ©d^ute erlernt ^abcn. ^a^u fommt , ba^ in ber 33ül!!§fc^u(e boc^ mancf;e§ nid^t traftirt tDerben fann, toa^ gu lüiffen not^hjenbig ift, t^eilg ^üegen ^'JiangeC an S^^^ ^ t^di^ tüeil bafür ben ^inbern an ber erforbertic^en gaffung^fraft fe^tt. 'I)c§f)alb mad^t fidf) ?^ortbilbung§unterrid}t nac^ ^nt= (affung au§ ber 33olfgfd^u(e notl^iüenbig , nicf)t nur um ba§, tr>ag in berfetben gelehrt korben ift, fefter gu behalten, fonbern aud^ um ba§ 3J?a^ ber ^enntniffe nod) §u öermef^ren. ©ollen aber bie J^rtbilbung^fd^ulen bie bon if)nen ju ertüartenben ^Jrüc^te irirftid^ bringen, fo barf niä)t in ha§ ^di^b^n ber jungen 2^uk geftellt fein, ob fie biefe Unterrid)t^anfta(ten

13

fvcquentiren iücllen ober nic^t, fonbem ber ^c']uä) berfelbert mu^ für fie unb i^re 2tr6citgeber ,^um S^^^Q erhoben trerben^ er muB obltgatoriid^ fein. 3}ie geringe 3eitt)er|äumm^, MKid)c bamit für ben Slrbeitgeber üerbunben ift, to^nt fidf) i)iel= facfi baburc^, ba^ bie ©d^üler bie in ber gortbitbung^fd^ule eriporbcnen Äenntniffe auf bie SÖirt^f dB af ten ber Arbeitgeber übertragen, ba^ fie intelligenter, fleißiger arbeiten unb ba^ mit ber ijermebrten ^nteßigenj unb bem großem gtei^ auä) größere ^reue üerbunben ift.

3^a$ aud^ ba§ Sefen ein üor^ügüc^eS Silbung^mittet ift, ba^ bie Äenntniffe öermebrt, bie ©itt(id)!eit er^ö^t unb ftärft xmh 5U bermebrter ^Jäu^Uc^feit unb ©|)arfam!eit fü^rt, ift nicbt bem geringften ä^^^f^^ unteriDorfen. Seiber n)irb aber öon bem Sefen guter, lel^rreid^er unb nü^lid^ unterl^al= tenber 5Büd>er bon ©eiten ber Slrbeiter noc^ nic^t ber ©ebraud^ gemacf»t, ben e5 in fo ^o^em ©rabe t»erbient. (Btatt bie Wln^c- ftunben mit bem Sefen eine§ guten 33uc^e§ aufzufüllen, ziel)en es bie 2(rbeiter i)or , hinter ber ^arte gu fi^en ober anberen Seluftigungen nacly^ugeben, tDeld^e ben ^'o^f f^toer^ ben S3eute( leer macfjen, bd hjelc^en bie Sittlid^feit unb gntelligenj nid;t geboben, fonbern verringert n)irb. So lange freilid^ ber 2lr- beiter genöt^igt ift, Südber au§ eigenen 9JHtteln alg @igen= tbum an5ufcl)affen, !ann man i^m faum einen ^ortt>urf madf^en, trenn er fic^ be^ 33üc^erlefcn§ enthält, ba er in ber 9kgel nicbt fo geftellt ift , baf3 er Sudler au§ feinen SJIitteln an^u* liufen toermag. tritt besbalb bie 9Zotl)n)enbig!eit ber '^jrünoung Don Drtöbibliot^efen ein, b^r firf) bie ÖJemeinbe^

14

Be^örbe ^u unterbieten ^at. ©ine folc^e ^ibliol^ef vermittelt ba§ Sefen guter Sü^er um eine fe^r geringe Sei^gebü^r, n)el(f)e ber 2(rbeiter in allen gällen gu befd^affen vermag.

®ie 2)ien[tboten = ^elo^nungSi) ereine ^aben ben 3^»^^^ gute ^ienftboten ^eran^ugie^en, in^befonbere auc^ ben häufigen Söec^fel beg ©efinbeg §u Vermeiben. (E§ fotten ftd^ an i^nen bie 2)ienft^errfc^aften eine§ gangen 5^reife§ ober ^Segirfe^ betf)ei= ligen; am beften finb fie ä^^ig^^i^^i^^ ^^^ lanbiüirt^fd^aftlic^en SSereine. ^au^^tgtüec! berartiger SSereine i[t, ©rt^eilung von (^^ren^reifen, ©^rengeugniffen unh öffentlid^en 33elobungen an folc^e '^kn^iboUn, tvetd^e minbeften^ fünf ^a^x^ ununter= brod)en unb mit 2(u§5eirf)nung in jeber 2lrt bei einer unb berfelben §errfd^aft gebient ^aben. 2)ie ©elb^reife tverben in ber @^ar!affe niebergelegt. ®o(d^e 3Sereine befte(;en in ver= f(f)iebenen Säubern , vorgug§it)eife in ©ad^fen unb ^f^üringen, feit längerer 3^it, unb fie ^aben fic^ überall al§ ein Vorzug- lid^eg Miüd beriefen ^ ba§ ^ienftbotentoefen gum 33effern gu geftalten. Ueberatt, tro berartige Vereine in'g ?eben ge= rufen toorben finb, ^at fid^ bie 6ittlic^feit ber ©ienftboten gehoben unb i^re materieEe Sage gebeffert, in^befonbere ^at aud^ ber häufige ©efinbetved^fel aufgehört.

3Rid^t ber geringfte ©runb , ba^ in unfern ^agen fo fe^r an guten älrbeitern über^au^t unb an guten 2)ienflboten in^befonbere mangelt, ift ber, ba^ fe^r Viele ^Arbeitgeber il^ren

15

i^rSeitcru beim ^^bgange, tüenn fie fid^ aud^ eine fdfjled^te ^uf= fü^rung i)abcn gu ©d^utben fommen taffen, bennod^ gute 3eugmffe au^ftellen, tf^eil^ au§ gurd^t öor ^aä)^, t^eitg in bem 2Ba^>ne befangen, ben Slrbeitern in tl^rem ferneren gort= fommen nid^t fjinberltd^ fein gu tüoUen. 2)urd^ bie Slu^ftellung n)a§r§eit5n)ibriger 3^it9"iff^ iüerben aber nid^t nur anbere ^Arbeitgeber betrogen, fonbern bie fd^ledjten Slrbeiter nod^ me^r i?erfc^(ec^tert. Soß in biefer §infid)t beffer tüerben, fo barf fein ^Arbeitgeber bie gel^ler beg 2lrbeiter§ in bem auö^ufteden^ ben 3^"9«i6 berfd^tpeigen , fonbern er mu§ fid^ , gum Sßol^le ber SCrbeiter unb gum 3Sort^ei(e anberer ^Arbeitgeber , i)er= ^flic^tet füllen, ba§ S^i^G^ife itnter allen Umftänben iüa^r^ ^eit^getreu au§§uftellen , bamit fd^led^te ^ilrbeiter bdannt unb gur 33efferung gegtüungen tüerben, um lieber dn Unterfommen gu finben.

(Srünbung öon ^JJcttmigöanftalten für Dcma^rlofte tinbcr.

3ur öeranjief^ung guter ^Arbeiter fann auä) beigetragen h)erben burd^ ©rünbung t>on 3fitettung§anfta(ten für t)eri:)aA)r= (ofte Äinber (^eftatogjiftiftungen) , Wk biefelben früA^er in ber Sc^toeij unb in neuerer ^dt im ^önigreid^ ©ad^fen burd^ freitüidige Seifteuern in'^ 2cb^n gerufen tüorben finb unb burc^ fotc^e auc^ erhalten iDerben. Wlan foKte fid^ i^re ^e= ft^affung überatt angelegen fein (äffen, benn allent^atben gibt arme t)ertüaA)r(ofte Ainber, bie, Wmn man fie ni^t ^u retten fuc^t, in fittüd^er §infic^t gan§ ju ©runbe ge^en unb f|)äter dm 55(age für bie ^Arbeitgeber Serben , t^eiter^in aber ben be= treffenben ©emeinben ober bem ©taat ^ur Saft fallen, ©iclr felbft überlaffen ober bem fd;tecf)ten 33eif^iele il?rer näc^ften

16

Umgebung folgenb, reifen fie in Ermangelung ber nöt^igen (?r^ie^ung ^u 9)lüffiggängern , geinben ber Drbnung unb ©ici^er^eit !^eran unb k)erurfadf)en ben öffentticfien Waffen iveit größere 2(u§gaben für ibren Unterbau in ben ©trafanftalten, a(§ i^re forgfältige ©r^ie^ung in 9iettung§anftalten. 33lei6en fid^ folcfie öeriDa^rlofte ^erfonen felbft übertaffen, fo ift an eine ^öefferung berfelben burdf» bie Slrbeitgeber feiten ober nie ju i?en!en; iüerben fie bagegen in ^Ttettung^anftalten aufgenommen unb in benfelben gur ©otte^furd^t, gu gleijs, ß^rlid^feit, 2;reue herangezogen, fo ermäcbft barau§ nid^t nur ber ©efellfd^aft im SlUgemeinen, fonbern aud^ 'iicn 2(rbeitgebern in^befonbere ein großer 3Sortbeit. Snfofern nämlic^ bertüa^rlofte ^inber in ben ^ettung§bäufern au^er bem geiDö^nlid^en ©d^ulunterrid^t aud^ nodB UnterridBt im Dbft= unb ©cmüfebau, im Sdfjni^en, gled;ten , 5lä^en , (Strichen 2c. erhalten, eignen fie fid^ 3ertig= feiten an, tüeld^e fie in t^ren f^äteren $Dienftt)erf)ältniffen gum 33ortl)eil ber ^Arbeitgeber toertoerf^en fönnen, unb Wenn biefe auf bem ©runbe fortbauen, hjeld^er in ben 9Rettung§l)äufern gelegt tt)orben ift, fo bürfte feinem 3h)eifel unterliegen, ba^ bie früher t>erh)a^rloften ^inber nü^lid^e ©lieber ber G)efel(= fd^aft über^au|3t unb gute Slrbeitcr in^befonbere it)erben.

Rationelle ö-rjie^ung ber Waffen,

SÖaifen au.§ ben nieberen SdfiidBten ber ©efellfdbaft, lr>eld^e in ber Siegel f^äter i^x "^ortfommen al§ Slrbeiter fuc^en, entbehren namentlid^ auf bem platten Sanbe unb in ben flei= neren Stäbten in ber Wih^x},ai)l ber gälle jebe nur einiger= ma^en ^ilüed'entf^jred^enbc ßr^iebung. @etüöl>nlid^ iverben fie in ben ©emeinbe^äufern untergebradbt , eine ^i^f^wd^t^ftätte , in

17

lüetdben bie SÖaifen moralifd^ ju ©runbe ge^en , inbcm fie in ber Siegel in fd^Iecfjte ©efettfc^aft fommen , jeber 2luffid^t unb Leitung entbehren unb cnblicfi in bie Sßelt treten arm an Greift , fdbnmd^ an ä>erftanb , aber rei(^ an Untugenben aller 2(rt. 2)ie ßrfabrung ^at es fattfam betüiefen, ba^ fo aufbe= ira^rte unb erpgene Sßaifen in ben meiften gäUen untDürbige ©lieber ber ©efettfdBaft tüerben. ®ie ©d^utb trifft lebigli^ bie ©emeinbe , n>elc^e nid^t^ tl)ut , um au^ ben 2ßaifen ii:)ür= bige ©lieber ber ©efeEfd^aft ^u mad^en. (^rf^art au^ bie ©emeinbe ht\ mangell)after S^erforgung unb (Srgie^ung ber ^iöaifen an Soften ^ fo ifl aber eine fold^e ©rf^arnig nur eine auf ^t\i geftellte , ba i:)erit>ilberte SBaifen frül)er ober f|3äter ber ©emeinbe ^ur Saft fatten unb i^r anfe^lid^e ©etbo^fer abnötbigen iverben. 2)ie SSorfte^er ber ©emeinben fönnen fic^ bal^er ni^t nur um bie armen Sßaifen fetbft, fonbern aud^ um "i^k ©efellfdjiaft unb ba bie meiften 3i>aifen!inber il)r f^ä= tere^ gortfommen alg Slrbeiter fud^en um bie ^Arbeitgeber toerbient mac^en^ \ü^n fie bal^in it)ir!en, ba^ bie armen Söaifen dm 3h)ec!entf|)rec^enbe örgie^ung erl;alten. fragt fid^ nun: SÖeld^e Gr^ie^ung ber Saifen ift al§ ^xm ^tüed^mä^ige gu be= ^eid^nen? ^^xz 3Serforgung in gefd^loffenen Söaifenl^äufern ift mel)r unb me^r al^ bie minber gtDedfmä^ige unb erfolgreid^e erlannt iDorben, unb man ^at fid^ be^^alb belogen gefunben, an Stelle ber 2öaifenbäufer lanbtüirt^fc^aftlid^e 2öaifen= Crr^ieljung^anftalten gu grünben ober bie 2Baifen in gamilien unterzubringen, ^ac^ Ste^l)ani follen Staat unb ©emeinbe, benen bie 2Baifent)erf orgung obliegt, h^i ben Söaifen bie ©teile ber Altern üertreten, Xo^n biefe aud^ nit ööllig erfe^t n)erben tonnen. SDamit ift ber Umfang ber Slufgabe au^gcfprod^en unb ber $i]eg i^rer Söfung angebeutet. 2)ie SBaifen follen

18

nxd)t 6lo§ ernährt, geÜeibet unb allenfaEg unterrtdjitet, fonbern t)or Sldem erlogen iüerben. ^ie ber öffenttic^en SSerforguncj anleint faltenben S23aifen ge^^ören burd^ge^enb^ ber un6e= mittdkn, gum größten ^^et( fogar ber ärmflen klaffe an; i^re Sulunft ru^t lebigltd; in t^rer eigenen ^raft unb gä]f)ig!eit, unb biefe muffen be^^atb t)on benjenigen , toeld^e (glternfteEe bei i^nen ju Vertreten ^a6en^ um fo me^r unb um fo frü!^er bei i^nen getüedft unb l^erau^gebitbet iüerben, a(^ fid^ bie öffentUd^e SSerforgung nur bi§ mit ßnbe be§ 13. 14. Seben§= ja^reS erftred^t , unb ba fie bereite in einem Sllter auf . fid^ felbft bertüiefen tperben , tüo anberen jungen Seuten bie e(ter= lid^e ©tü^e in geiftiger unb materieEer ^egie^ung nod^ unent= bel^rlid^ ift unb ^etfenb gur ©eite fte^t. 53eben!t man, ba^ ba§ 2oo^ ber Söaifen dn unglüd^lid^eS ift, bag bie öffentlidjie SSerforgung bod^ nid^t atle^ §arte unb 2)rücfenbe biefe§ Soofe^ i)on i!)nen nehmen tanrif ba^ ba§, Wa^ fie i^nen ju geben Vermag, aber aud^ geben foß unb mug, nid^t dn^ 13 14jä^rige gute 3Serforgung, fonbern eine gute (^rgie^ung, bie grö^tmöglid^e @nt)i:)id^etung il^rer eigenen ^raft, bie ©etüö^nung an @nt= be^^rung, Slrbeit unb Drbnung ift. ©^ ift eine graufame Humanität, loenn man biefe ungtüdflid^en ^inber in 2öaifen= l^äufern an eine beffere Seben^toeife getüö^nt, alg fie \päkx fül^ren fönnen , iüenn man ßntbei^rung unb 2(rbeit ton i^nen fern ^ält , anftatt fie böEig bamit vertraut gu madf;en , unb \ü^nn fie nun entlaffen tüerben unb in bie 2Be(t eintreten, fo ift biefelbe . boll 3}Zü^en unb <8orgen. Slrbeit unb ^nihi^^ rungen finb il^nen böttig fremb unb fie erliegen bem Unge= geh)o^nten, eben tüeil man fie für ba§ 2^htn nid^t erlogen l^at. 2)ie Humanität fold^er SBaifentierf orgung ift nid^t nur eine ©raufamfeit gegen bie 3ßaifen, fonbern aud^ eine 33e=

19

imc^t^eiligung ber Strbeitgeber, eine 35erte^iing be§ öffentlidfien ^ntereffeg, wdi man auf fold^e Söeife tanbibaten für bie 2InTten= unb ^udBt^äufer ergtel^t. ©§ tft aud^ in ber %^at eine bielf ad^ beftätigte ßrfa^rung, ba^ bie au§ gefd^toff enen ^Öaifen^äufern enttaffenen 3^9t^"9^ f^^ ^" ^^^ Seben- nid^t finben fönnen unb auf biefe ober jene 3Beife üerfommen unb ju ©runbe ge^en. 3e(bft mit ber i^DlIenbetften §anb]§abung ber beften (Erjiefjungögrunbfä^e tüirb ba§ 2öaifen]^au§ ba§ nid^t erreid^en fönnen, Wa§ ber eigenttid^e h?af)r^afte ^oben ber Grgie^ung ift, bie gami(ie. §ier lernt ba§ ^irit) im steinen "oa^ 2th^ fennen , tüie einft im ©ro^en fid^ i^m bieten n)irb ; bier nimmt üon frü^ an t^eil an ben Wflü^m unb Sorgen be§ lleinen l^äu^lid^en ^reifeg , an ber Saft ber Slrbeit, an ben (Entbehrungen unb (Sinfd^rän!ungen , tüelc^e burc^ mangelnben ^erbienft ober t^eure greife fid; nöt^ig machen; ^ier lernt öon frü^ an bie bieten f (einen pu§lid)en gertigfeiten, toetd^e nid^t fd^utgered^t geleiert unb gelernt toerben fönnen unb bod^ unentbel)rlic^ für ba^ 2Qhm finb; ^ier lernt es auc^ ba§ gamilienlebeu mit feinen greuben unb Seiben lieben; l>ier allein im^ft fid^ bem finblid^en ©emüt^ jene 55ietät ein, toeld^e ber befte Soben ift für bie tüeitere @ntU)idfe= lung jeber l^äu^lic^en unb bürgerlid^en ^ugenb. 3^ ^^¥ "^^^ Socferung unb Söfung ber gamilienbanbe ein i^efentlid^er ©runb bieler unferer focialen ©ebred^en ift , um fo me^r fottte man anftreben, in benen, beren 33erforgung unb ©rjie^ung ber Staatg= unb Crtsgemeinbe anheimfällt, ben Sinn für ba§ gamilienleben unb hk 2tnl;änglic§feit an baffelbe gu förbern unb ^u näl^ren. (^in ^ausüater unb eine §augmutter, Wmn fie fonft nur fc^lidjte recfjte Seute finb , mögen fte aud; ba§ fein', tüa§ man fonft ungebilbete Seute nennt, unb nid^t ba§

2*

20

geringfte i)Dn rationeKen @runbfä|en ber 5>äbagogi! öerfte^en, tüerben geh)i^ in i^rer gcrmilie ein ^inb befjer ^u einem guten unb für ba§ Seben tauglichen 9JJenfc^en ergießen, aB ba§ treff= lid^fte 2öaifen^au§. ©^ erübrigt nur, ba^ man ^ier^u genug tauglid^e unb erbötige gamilien finbet.

9J^an ^at biefe§ (Softem fd^on früher mit ©rfotg auf SÖaifen angetDenbet, toeld^e i^r gortfommen meift aB lanb= n)irt§fc^aftlic^e 2lrbeiter fud^en. 2)ie 2öaifen!naben tüerben nämtid^ bei red;tjd)affenen unt) erfahrenen Sanbiüirt^en unter= gebrad;»t, um fie al§ ^ned^tc, 3Sie()tt)ärter , Sßeinberggarbeiter ]^eran^ubilben. ^Jla^ Slblauf ber beftimmten Se^rgeit njerben bie ©ntlaffenen mit ^eugniffen i^rer gertigfeit unb i^re§ 3Ser= ^atteng in anbere S)ienfte, namentlid^ aud^ au|er Sanbe§ be= förbert unb l;aben bei fortgefe^ter 3(u§bilbung unb gutem 53e= tragen 2(nf)3rüc^e auf S3elo^nungen. Slber aud) ben Sanb= iDirt^en, tüeld^e fold;e SBaifenfnaben in i^re Familien aufnehmen, if)rer Silbung unb ^IJZoralität bie erforberlic^e (Sorgfalt tüibmen unb mit bem beften (Erfolg bie übernom^ mencn fd^önen ^flic^ten erfüllen, tüerben Stu^^eid^nungen 3U tbeit.

(Geeignete Uutcrftü^mio ber Ort^armen»

2)a§ älrmentüefen leibet noc^ öielfad^ an großen ß5e= bred^en unb trägt be§l;alb nid)t tüenig gur 2lrbeiter=^IRifere htx. 3n§befonbere gilt biefe§ t)on bem ^etteltoefen; benn nii^tS be- günftigt bie (Srblid)!eit be§ (ElenbeS unb be§ Safterä in ben unteren 3]Dl!§!Iaffen fo fe^r, al§ chm bie 53ettetei unb bie bamit im engften Swfammen^ang ftel^enbe Slrbeit^fd^eu unb SieberlidBfeit. ®a§ erbettelte ©etb n)irb in ber Siegel gur 33e=

21

friebigung ber ^runffud^t üermenbet unb fonad^ ba§ Safter burcf» bcreitiinlltcje SarrcidBung üon 3(tmofcn unmittelbar ge= förbcrt unb ber S'^vcd einer tüof^tgeorbneten 2lrmen= unb Sid^erl^eit^o^flege gerabe,5|U t»ereitelt. @ine iroi^lgeorbnete älr= men= uub SidBerbeit§^f(ege befte^t unter anberem in neuerer 3eit in bem .^önigreid^ 3acf)fen unb in SSürtemberg^ unb fie foüte, ba fie fid^ trefflidB beiuäf^rt bat, aud) anbertüärt^ einge= fü^rt hjerben.

3m ^önigreid^ Sad^l'eit finb 33e3ir!§arment) ereine in'§ Seben gerufen hjorben, bereit 3^^^^ ^f^^ ^^^ ^^ ^^^^ einzelnen Crten be» 5>erein^-be,^ir!^ befinblid^en , ber §i(fe bebürftigen Firmen auf geeignete 2öeife gu unterftü^en , fotoie bem bettet unb bem glurbiebftal^t ^u n>e]^ren unb baburd^ eine burd^= greifenbe unb ^eilfamc 3lrmen^>flege mögtid^ gu mad^en. 2)ie 5Sereine forgen mit ben auf^ubringenben ©eibern für Unter= ftü^ung ber SIrmen burdB ^.Nermittelung ber Drt^armenöereine, fotoie für ben gegen Settelunfug unb glurbiebftal;l erforber= lid^en (Bd^u§. ^ie Slrmenpflege unb bie S^ert^eilung ber jebem Crte na(^ ber S^¥ '^^^ Slrmen ant^eilig guflie^enben Unter= ftü^ungen fommt ben betreffenben ©emeinben gu. 3)ie bem 3>ereine beigetretenen ©emeinben unb bie 33eftt^er ber nid^t jur Crtsgemeinbe ge^örenben ©runbftürfe i)er^flid;ten fid^, bie 3(rmen^flege in i^ren Crtfd^aften ^u führen, bie erforberlid^en ©eiber für bie g^fücdc bcg SL^ereinß ^u befd;affen unb fonft bie S^ereinsgmecfe ^u förbern. ^er 53eitritt ju bem Vereine fte^t ;^unäcfift allen in ben betreffenben SBe^irfen gelegenen Drtfd^aften unb öefi^em erimirter ©runbftüde ^n. 2)ie Ermittelung beö Unterftü^ung^toerl^ältniffe!? ber Firmen liegt bem il^orftanbe in ©emein)(^aft mit bem barüber ^u ^örenben ^2(ugfd;u^ ob, t)on h)elrf?em bie betreffenben ©eiber ben ©emeinben angetüiefen

22

tüevben, bie fie nad^ bem ©rmeffen be§ Ort^armenöereing ^u bertoenben Baben. ®te erforberltd^en ©elbmttte( n)erben auf= gebrad^t: 1) 9^ad^ einem borfc^rift^mä^tgen (Sa|e nacfi §ö^e ber @runbfteuereinl)eiten, unb ^iüar fo, ba^ 33efi^ungen unter 40 (Steueretn!§eiten nid^t§ entrtd^ten, ^eft^ungen über 10,000 (3teuereinl)eiten ntd^t barüber ^tnau§ in 2(nf:|3rud^ genommen njerben. 2) '^adj bem $erfonal= unb ©eiüerbefteuerfa^e, unb ^tüar fo, ba^ ein 2)rittel beg orbentlid^en @teuerfa^e§ al§ nte= brtgfter Sa^ be§ 3?erein§beitrag§ angefe^en tüirb. ©en)erb= treibenbe, tüeld^e jäf^rtic^ unter 1 2:t>aler ©teuer ^a^len, finb Don jeber Slrmenabgabe befreit^ tüä^renb t)on feinem 9JJitgUebe beö 2(rment)erein§ über^au^t me^r aB 15 %f)aUx jä^rlid^er Slrmenbeitrag erhoben tüerben barf. 211^ ^öd;fler Sa^ gilt eine jä^rlid^e Slbgabe öon 1 Pfennig bon jeber (Steuereinheit. ®en (Bä)ui^ gegen Settelunfug erftreben bie 33ereine burd^ eine giüecfmä^ige Strmen^flege nac^ ben @runbfä|en ber 2lrmen= orbnung burd^ ä^^^it^S ^^^^^ ^ont)entionalftrafe für jeben galt eines öerabreid^ten 2llmofen§ an Settier unb burd^ StuffteHung i)on ®d^u|mannfd^aften , tüeld^e tl)eil§ au§ öerabfd^iebeten Unterofficieren ober fonft geeigneten ^erfonen befte^en, tl)eilg §eitn)eilig burd^ öon ber 9^egierung§bel;örbe gu erbittenbe ©olbaten berftärft iüerben. $Die ©c^u^mannfc^aften f>aben alle gegen bie 3^cdfe be§ 3Serein§ fidl; Serge^enben, namentlid^ bie Settier unb ^lurbiebe, aufzugreifen, bie SlrmenpuSler unb 2lel^renlefer ^u übern)ad^en, näd^tlid^en Unfug unb 2)ienftboten= auflagen ^u t)er^üten 2c.

3n 3Sürtemberg beftanb früher ein Unterftü^ungSberein, beffen ©runbibee Wax , ben i)ielen l^erabgefommenen befi^lofen gamilien ber ärmften (SJe^enben baburd^ n)ieber aufzuhelfen, ba^ er: 1) Sledfer, Söiefen unb ^i^o^in, nad^ Umftänben aud:)

I

23

3i^of>imrtv3en crtoarb unb fie bcn Verarmten gamilien öorerft nur nu|me^ung^tociie übergab, um tf)c\l§> jebe 33eräu^erung biefer ^um Unterbalt ber Familien beftimmten Stealitäten ^u i?erbtnbern, tbei(§ für ben gall, ba^ einzelne gamilien ben (^rtoartungcn be§ 3>erein^ md)t entf^redBen iüürben, bte 3^1= rüdf^ie^ung ju fid^ern. 2) ^uxd) öxtMjc 2lrmen)3f(eger (Pfarrer, 3cf»uIIe^rer, ©d^ul^en unb fonftige Slrmenfreunbe) bte betref= fenben gamilien in öfonomifd^er , fitttlid^er unb re(igtö[er ^e= .^iebung unter eine forttr*ä^renbe innere Pflege, 2luffid^t unb Leitung ^u bringen, um fie fo gleid^^eitig au§ i^rer leiblichen unb geiftigen ikrfommen^eit l^erau^gugie^en unb für bie (S5e= feUfc^aft tüieber ju getrinnen. 3)iefer SSerein f)at fid^ trefflidf) beträbrt. 2öo früf>er junger unb Kummer Rauften, Wo nur ^erfonen mit elenber, fd^mu^iger, gerlum:|3ter Reibung an^u= treffen iraren, Wo fic^ bie SÖo^inungen in einem entfe^lid^ trau= rigen 3itftanbe befanben, ba getual^rte man balb nad^ einge= tretener §i(fe beg 3Serein§ it>o^Igenä^rte, gefunbe unb fräftige öefidBter, orbentlid^e unb reinlid^e ^(eibung, Drbnung unb Skinlic^feit in ben SBobnungen, unb für ben SBinter tüaren 35orrätbe bon Sebenemittetn borbanben, tt>eld^e bie armen ga= milien auf ben i^nen jur 33enu§ung übergebenen gelbern er= baut hatten.

G)utc 23c()aub(ung ber %vMitv.

2J?an benfe fic^ in bie Sage ber Slrbeiter , berüdffid^tige, n)ie anl^attenb unb fc^tüer fie arbeiten muffen, iüie t>er§ä(tnig= mä^ig gering bod^ immerl)in bie (^ntfd^äbigung für eine fol^e 3(rbeit ift, ein Wie mül)fe(ige^ unb belabeneg Seben infolge beffen biete, namenttid^ reic^ mit 5linbern gefegnete 3(rbeiter=

24

familten fül^ren muffen, unb ber ©ered^te, tDeld;er fidf) fetner ^^tei*e erbarmt, foKte fid^ auc^ feiner Slrbeiter vernünftiger ©efd^ö|)fe, tüie ber 2(r6eitgeber erbarmen, ^ber leiber ift biefe§ nid^t immer ber gaE. 9tol^e 33e^anb(ung fid^ be= funbenb in glndjen, (5dE)im:|3fen, tüol gar prügeln unge= nügenbe ^oft , fd;led6te Sßol^nung , SSerfto^ung in tran!^eit§^ fäUen unb in ben alten ^agen, too bie .Gräfte ber Slrbeiter erlahmen, finb aud^ in unfern ^agen nod^ nic^t gar fetten an ber Xage^orbnung.

2öa§ bie ^oft anlangt, fo ertjalten biefelbe bie Slrbeiter ^ier unb ba nid^t nur in ungenügenber SRenge, fonbern auc^ fd^led^t zubereitet unb bon einer Qualität, Wddjc nod) unter ber be§ 3Siel)futter§ fte^t. 3n le^terer ^Segie^ung begeben felbft fold^e Strbeitgeber gro^e ^el^ler, i^etd^e im Uebrigen ein rid^tigeg' 3Serftänbni^ für bie Sel)anblung i^rer Slrbeiter tjahm. §infid^tlid^ ber ©Reifung h)erben in ben allermeiften länbtid^en Haushaltungen bie 5Irbeiter tnfofern ben 3:^ieren nad;= gefegt, al§ le|tere rationell gefüttert, ba§ l;ei^t fo ernährt n)erben, ba^ fie ba§ bargereid^te gutter fo biel al§ mögtid^ auSnu^en unb fo auf ba§ 33efte DeriDert^en. ^iefe 2lbfidl)t iüirb baburc^ erreid^t, ba^ man ftidfftoffreirf^e, ftidftoffarme unb fetthaltige Futtermittel in rid^tigem 3]er^ältni^ mifd^t. ©an^ anberS |jflegt man bei ber ^eföftigung ber Slrbeiter ^u t)er= fahren, inbem biefelben ben größten Sl^eil be§ 3al§re§ ^in= burd^» mit Kartoffeln, S^tüben, ^raut unb anberen ftidfftoffarmen 3^al^rung§mitteln abgef|3etft iüerben, loä^renb mit ben ftid"ftoff= reid^en, alS ben bermeintlid^ treuerem, gegeigt n)irb. 2Irbeit= geber, tüeld^e fo t)erfa^ren, ^anbeln nid^t nur liebloS gegen i^re Slrbeiter, fonbern aud] ganj gegen i^r eigene§ Sntereffe; benn einmal Vermag ein Slrbeiter, ber faft nur ftid^ftoffarme ^ai)^

jJo

ruiu3 erhält, nicBt an^altenb ju arbeiten uub feine fd}iueren '2(rbeiten ju ijeunc^ten^ bann ift aber aud^ fticfftoffarme Tia^^ rung au^ bem ©runbc t^curer, a(g )it)^nn fie angemeffen mit fticfftoffreid^en Stoffen gemifd^t ober berbunben ir»irb, Wdi Don jener betreffs tooUftänbiger Sättigung eine \mt grijjjere ^Dienge üerje^rt tr»erben mu^, aB toenn g(eid£)3eitig fticfftoffarme unb fticfftoffreid^e 9ta^rung§mittel in angemefjenem ^erl^ättni^ ge= reirf^t nun-ben.

iHud) bie Sofaütäten, treidle ben 3lrbeitern h)ä(>renb if^rer arbeitefreien S^it jum 21ufent^alt angetutefen toerben^ finb nic^t fetten fd^led^ter ai§> bie 3]iet}ftä(Ie, unb bie Letten befielen oft auö ärmtid^en Strohlagern.

gerner Serben bie 3(rbeiter nid^t feiten mit ber ^u§= ?;a]^lung i^re§ fauer öerbienten So^neö ^ingel^alten; ja, mandBe ^(rbeitgeber madBen unter nidf>tigen 'i^ortDänben Sol)nabj^üge.

:iBa^ aber nocf) betrübenber ift^ )X)mn dn Slrbeiter in bem 3)ienft feinet Slrbeitgebers unberfdjutbet erfranft ober tüenn er burrf^ langjäl^rige treu geteiftäe 3)ienfte feine Gräfte aufge= rieben ^at unb infolge beffen ba§ nicfit mel)r leiften fann, toa§ et in feinen jüngeren 3^^^'^" }>^ teiften bermod^te, tüirb i^m nic^t fetten ^art^erjig bie X^üre gemiefen.

'Arbeitgeber, toelcbe i^re 2(rbeiter auf fotc^e 3i5eife bcfjan- betn, fmb aber burc^auö nic^t beredjtigt, über 3^erfc^tect)terung ber 'ilrbeiter unb über :^rbeitermanget gu tlagen, benn fie tragen baran felbft bie meifte Sc^utb. Ober glaubt ber Slrbeit^^ geber, ba^ il^m ber rot} unb lieblos bel^anbelte, un^ureic^enb bef öftigte unb fonft fc^lecf^t ber^flegte, überDortl)eilte '2lrbeiter in Siebe ^uget^an fein, ba^ er feine ^flid^ten mit greuben er= füllen, auf feinen 3Sortl}eil bebac^t fein h)irb , ba^ er bei fold^er Sel^anblung feiner 3(rbeiter gen)innt? ©erabe ba§ ©egentl^eil

26

ift ber g-aK, unb tüeil bem fo ift, tragen berarttge SCrbeitgeSer bie §au^tfc^ulb an ber 33erfci^led^terung ber 2(r6eiter unb an bem Slrbeitermanget; fte berfäumen gegen t^re Slrbeiter bie tüid;tigften unb lf>eiligften ^flidBten.

©6enfo fd;ön at§ tüa^r fagt in biefer Segiel^ung 53iet in ber ^eitWrift für £anbn)irtf)id)aft unb ©enjerbe in 2:^üringen: „^ein §err barf fic^ ^u gro^, feine §au^frau gu ijorne^m bünfen , bag jie fic^ nid^t fetbft um bie Söebürfniffe i^rer %%- beiter befümmern, ba^ fie nid)t fetbft genaue Slenntni^ baöon nehmen , tüie i^ren Strbeitern ba§ gereid^t iüirb , trag fie ^u i^rer 9lal^rung bebürfen unb in lüetd;em S^^ft^^be fid^ SlKe^ befinbet , Wa§> fonft nod; gum 2cbm gefrört, i^ein §au§^err barf fic^ ^u gro§, feine §au§frau ^u bornefjm bünfen, ba§ fie für bie erfranften Slrbeiter nid^t fetbft liebeboE forgen. 2Bie im 2(Egemeinen dn groger gebier fein n)ürbe, 5(rbeiter ^u 55ertrauten ber innern gami(ienangelegenl;etten gu mad^en^ inbem biefe^ bie ^^errfd^aft fc^on baran fjinbern tüürbe, mit bem nötl^igen ©ruft gegen bie Slrbeiter ^u berfa^ren, fo unge= red^t, fo unmenfc^lid(» ift eg, fie mit atter Strenge o^ne 2(u§= na^me fo fern ton fid^ ^u ]^alten^ atg Ratten fie ba§ ©d^limmfte t)on ber geringften 2(nnä^erung ber SIrbeiter gu befürd^ten. Me barf ba^er ber §errfd^aft genug fein, ben Strbeitern nur h^n bebungenen Sol^n ^u getüä^ren unb aUeg ba§ i^nen gu= fommen ^u (äffen, \t)a^ fie gu i^ren Seben^unterl^alt bebürfen, fonbern biefe ^flid^t ber ©ered^tigfeit mug audf) mit Siebe er= füKt tperben. ^ie Slrbeiter muffen e^ fe^en unb em^finben, bag i^nen aud^ bie nöt^ige 9tu^e gegönnt, bag ifjnen gern 3eit unb @elegen()eit gegeben iüirb, fidB ju ebeln 9)^enfd^en au§^u= bitben. ©ebulb unb 5Rad^ftd^t mug gegen bie 2trbeiter geübt toerben bei ^ier unb ba borfommenben unöorfä^lid^en gestern,

27

audb licbcüolle (Sorgfalt gctoibmet benjenigen, iüeld^e im S)ienfte erfraufen. ^serbinbet fic^ fo bie reine innige Siebe mit @e= rec^tigfeit innig, burd^bringt fie biefe mit i^rem fegnenben ©eifte, bann fann bie §err)d>aft aucb ftreng fein gegen il>re '^(rbeiter , unb bann , aber auc^ nur bann , tpirb bie Strenge gute grüd^te tragen. S^"^ ©ered^tigfeit unb Siebe forbern biefe (Strenge, aber fie geben il^r aud^ erft bie rechte ^ei(= bringenbe ^raft. ^ie ^oifteber einer 3Birt^fd^aft finb bie erfte Cbrigfeit berfelben, unb biefe mu^ barüber tvad^en, bafj immer unb überall gute Crbnung tüalte, ba§ atte ben 3lr- beitern 5u!ommenbe ^>errid5tungen mit ber möglirf)ften @e^ nauigfeit berricbtet trerben, ba^ \n il)rem ganzen %^i\n geregelte ^bätigf eit, anftänbiger g-lei^, reblic^e 2:;reue l)errfd^e.''

^urd^ G5eij unb ^art^er^igfeit gelangt alfo ber 2lrbeit= geber nidht jum 3i^t r ^üc>1 aber burdB 2kh^, freunblid^e§ (^ni-^ gegenfommen, iDhtteib unb bereitiüiEige^ ©etüä^ren alle§ beffen, it?a^ bie Slrbeiter mit ^e(f>t ju forbern l£)aben. C^:in freunb= lic^eä 2öort ^ur redeten 3^it ^^^ oft ^\m mäd^tige (S^etDalt auf bie 2(rbeiter au§, tpie ficf> benn überl>au:^t jeber ^Arbeitgeber bd liebevoller 33ebanblung feiner Slrbeitcr ireit beffer fielen n?irb, al§ tüenn er fid» bartl^er^ig gegen biefelben erh)eift, benn ber gute Slrbciter hjirb bie Siebe feinet ^ilrbeitgeber^ burd; i^erbop^elten Jlei^ unb t)ermel)rte ^reue ^u tjergetten fuc^en unb Arbeitgeber unb Arbeiter n^erben fid^ fe^r iDol;t babei befinben.

2;ie grage foll unb barf nid^t fein: 2Ba§ muffen fid^ bie Arbeiter nac^ ©efe^ unb ftrengem Stedfjt öon bem Arbeitgeber gefallen laffenV fonbern bas ift bie Jrage: 2Ba§ ^<xht\\ bie Arbeitgeber p t^un, ba§ gegen fie Achtung, Sikh^, ^öertrauen unb bie freubigfte Eingebung unb Pflichterfüllung bie l^öd^ften öebote ber Arbeiter n)erbenV

(Sin gelter, ben fid^ mand^e ätrbeitgeber in ber Sel^anb^ lung i^rer 'Arbeiter ju Sd^utben fommen taffen, ift ber, ba^ fie biefe bei augerorbentlid^en , i)on Umftänben gebotenen , xxt ungeh:)öf)n(id^e Q^xi fallenben Slrbeiten burd^ Slnerbietungen bon geftltd^feiten, ©efc^enfen 2c. ^ur 2lrbeit ermuntern unb baburd^ jugefte^en , ba§ bie 2(rbeiter nidf)t gu alten ^txi^n au§ freiem 2(ntriebe ben 33efe^(en ber §errfd^aft S^^lge gu (eiften l^aben, i^ietme^r barum befonber§ begrübt tüerben muffen. gäUe, iüie bie angeführten, !ommen ja xn einer geregelten 2[öirt§fd;aft nur feiten bor, unb trenn fie borfommen, bann ift i^re Unt)er= meiblid^feit leidet ein^ufe'^en. Sßirb ben 2(rbeitern htx jeber @elegenl)eit, 'coznn fie fid^ au^ergetoö^nlid^ anftrengen muffen, eine befonbere Selo^nung 3ugefidl)ert, fo ift bann bie Slbfid^t, 5um glei§ anzuregen, gän^lid^ berfe^lt, unb !ann bann leidet bal)in fommen, ba^ bie Strbeiter in ä^nlid^en gällen eine Siebert)olung ber @efdl)en!e 2c. beanf^jrud^en; bann ^jflegen fie auc^ fold^e ©efd^enfe nid^t meT^r <x{§> eine befonbere 33elo^nung ju hzixQi^itu, tüeld^e t»on beftimmter ©rö^e unb ;^u beftimmter 3eit gegeben tüirb, fonbern fie tüerben gum ^ienfteinfommen geredjnet. (Sollen ©efd^enfe eine gute 2öir!ung ^aben, fo muffen fie unerwartet, überrafd^enb fommen; aud^ finb fie nid^t bon gteid^em 3Bert^e, fonbern nad^ 33erbienft unb 2ßürbigfeit ;,u öerlei^en.

2öie XXX ber 33elol^nung, fo muffen bie Slrbeitgeber auc^ in ber Seftrafung ber 5lrbeiter borfid^tig fein, ©elbft bie beften Slrbeiter ^ah^n geiler. 2)er Slrbeitgeber ftrafe xxxÖ^i gleid), benn mit freunbtic^er 3wred^ttt)eifung ift bei fonft guten 3lrbeitern me^r au^^urid^ten , al§ mit l)arten 2[ßorten ober ^^ätlid^feiten, beren fid^ über^au^t jeber ^Arbeitgeber aB feiner w.6:)i iDürbig gan^ enthalten follte. @rft bann, toenn freunb^

29

geber feine 3^ffii^^ 3ii ancjemcffenen ©trafen, bie am fci^ic!= lid^ften in ©etbftrafen ju irgenb ipeld^en Unterftü^ung^gtüerfen hc\id}cn. Sollten aud^ ©trafen erfolglos fein, bann enttaffe ber i?Xr6eitgeber ben unt>erbeffer(idBen ^^rbeiter au§> feinem Xienfte, bamit berfelbe nidBt ^k anberen befferen SCrbeiter t?erfübrt.

^tffef jur ^erßcITcntng ber öftottomtfr^ett c£age ber -^rßeifet.

^ngcmcjicuc ^2lMo&nmig»

'iln bie 3^i^e ber lOiittel jur 33erbefferung ber öfono- mifd^en Sage ber ÜlxbciUx ift eine angemeffene 2lb(o^nung ^u fteUen. (^ö ift barunter dn unter allen ^ert)ättniffen au§- reid^enber 2o^n ju berfteben , bcn bem ber Slrbeiter unb, tüenn berfelbe öer^eirat^et ift , auc^ feine gamilie unter ijinju- recbnung beffen, Wa§ ettoa bie Jrau unb bie ber ©^ule ent- njacbfen Äinber nebenbei üerbienen fönnen menfd^lid^ ^u (eben t) ermögen.

3n ber „Slgronomifdjcn ä^^tung" ift fe^r rid^tig ^eröor: gehoben trorben, ba§ es» für ben 2(rbeiterftanb öon ber größten (rntfcbeibung binfid^ttic^ be^ materiellen Sebcnö unb fomit audf^ in '^e^ug auf bas gan^e Seben^gtücf fei, Wenn in ben 2(ugcn ber 2trbettgeber ber Slrbeiter nic^t mei>r 5[Renfci^ fei , fonbern ,^u einem ^öerf^eug fierabfinfe. 'iJRid^t nur ba^ baburcb atte 'Berechtigung ber Firmen ben Sof)lf)abcnben unb ^teicben

30

gegenüber bertoren ge^e, feien aud^ oft bie natürlichen ?Jolgen biefer Sered^tigung, ber feftgefteEte 2oi)n, bie %xhdt^dt 2c. ge= fä^rbet. Man tüoEe bann ba§ SBerf^eug, n)e(d^e§ man nid^t entbehren fönne , ba^ not^töenbige Hebet , tt)enigften§ fo ^od^ al§ mögtid^ au^nu^en, um ^um betriebe bie möglid^ geringften Soften auftüenben gu muffen, bie ja ftetg bon bem 58rutto= ertrag ^e^ren. Stile Siürffid^ten ber Ajumanität fämen nid^t me^r in ^etrad^t, tüeit nid^t nur bie 33ered^tigung ber Slrbeiter annulirt fei, fonbern tüeil aud^ beren (Selbftftänbigfcit nid^t an^ erfannt iüerbe. greilid^ l^abe aud^ ber Slrbeitgeber iRüdtfic^ten auf feine ßr^attung §u nehmen, unb Wenn er an (Srniebrigung ber ^robu!tion§!often ben!e , fo Ijanbte er nur in feinem 3^= tereffe. 3)er baare 2(rbeit§lo^n fei ftet§ ein ^au^tt^eil biefer ^robuftiongfoften, unb be§l;alb tocnbe fic^ tt)ol aud; ^uerft ba§ Sluge ber (^rf^arniffe 33egn)e(fenben barauf. (2r ge^e babei t>on bem ©runbfa^ an^, ba^ erft er al^ ^Arbeitgeber leben muffe, e^e er betoirfen fönne, ba^ ber Arbeiter burc^ i^n lebe. 2)iefer ©runbfa^ fei tool rid^tig , aber al§ Wloü'o ju einer §erab= brüdfung be§ 2(rbeitglol)ne§ nid^t ^u billigen, bielmeljr gu toer= tüerfen. 3Öenn bie S^onfurrenj größer unb häufiger toerbe, bann folle ber ^Arbeitgeber nad^ geiftiger 3Seri:)oIl!ommung unb ^ereid^erung für ©etoerbgjtoedfe ftreben, er folle raffiniren, um neue 3]ort^eile auf^ufinben , nic^t aber bie Summe i;)er= minbern, ioeld^e er auf bie Bearbeitung be§ 33obenö unb ber ^robufte beffelben 5|U öeriuenben l)abc; im ©egentbeil muffe er biefe Summe möglid)ft erl^öl^en. "^enn toegen falfd^er Begriffe bon Selbfterljaltung hk armen Slrbeiter gebrüdft n)ürben, fo begel)e ber Slrbeitgeber dn bo^^elte^ Unred^t, einmal gegen bie Slrbeiter, inbem er beren Sage üerfdilec^tcre, ftatt ba^ er bie= felbe berbeffern folle , bann aber aud^ gegen fid^ fetbft, inbem

31

berme^rte u\\i) gut au^gef ül^rte ^ alfo aud^ ijut bega^lte %xbdt ntd^t nur ben S^o^ertrag, fDubevn anä) "Dm 3fleinertrag er^ö^c.

<Ste§t l^ievnad; feft, bag eg nur im eigenen Sntereffc be§ 2(rbeitgeber§ liegt, feine Slrbeiter in materieller §infid^t fo gut a(§ möglid^ ju ftcllen , fo fragt fid) aber , in lüeld^er 2Öeife bte§ gu errieten ift?

3Jlan ^cd in biefer SBejie^ung toerfd^iebene 3Sorfd^läge gemadfjt.

5ßon Sbealiflen ift in^befonbere ber fogenannte 3(nt^eil= bau al^ bie befte, ben Slrbeiter am gufriebenftellenbfte 2lb= (obnungöiüeife ge^riefen tüorben. Unter 2(ntt>eilbau berfte^t man ba^jenige 33er^ä(tnij3 ^tüifd^en 2(rbeitgebern unb 2lrbeitern, tüo le^teren eine Sll^eitna^me an bem 9teinertrag begjenigen dkf^äft^ geftattet ift, in bem fie öertüenbet tüerben. "ifflan l)at bie 33ortbeite beg 2(ntf)eitbau§ für beibe 2:^eile barau^ ableiten tüoüen, ba^, fobalb ber 2(rbeiter 2§ei(l)aber am (Ertrag be^ ©efc^äfteg iüerbe, fein eigener 33ortl^ei( bie grö^tmögticfje 33lüte biefe^ @e|d>äfte§ erforbere, ba^ bal;er fein ^ortl;eil mit bem be§ 2(rbeitgeberg gufammenfalle.

^iernad^ ift ba§ toa^re (Sad^ijer^ältnife folgenbe§: ^er Arbeitgeber geirä^rt ba§ gum 33etriebe erforberlid^e 3)^ateria( (ben 33oben), bie SBerf^euge (bag ^n^^^tar), bie (S)ebäube unb baö Kapital. 2)ie 2(rbeiter bagegen führen bie ^um betriebe be^ Öefc^äft^ erforberticben mec^anif(f;en Slrbeiten aug. ®ie §au^tentf(^äbigung für geleiftete 2(rbeiten erfolgt burc^ einen entfprec^enben :£o^n, n^elc^er entiDcber für beftimmte 2lrbeiten ober für einen beftimmten ^^itraum feftgefe^t iDirb. älugerbem erhalten bie Slrbeiter noc^ dnm beftimmten 2(ntl)eil an bem i}{einertrag beö ©efdjäft^. 2öelcl)er 2(ntl)eil be§ S^teinertragö ben Arbeitern ^uflie^en foll , ivirb burc^ ben ^|^rocentfa| be-

32

ftimmt, treld^en ber Dteinertrag öon bem ©efammtiüertl^e be^ @efc6äft§ bilbet. 33eträgt 3. S. ber 9ieinertrag tüeniger al§ 5 ^rocent be§ @efammttüert^e§ , fo berbleibt er bem Untcr^ neunter gang. 2)agegen gibt biefer bei 6 ^roc. 9^ einertrag Vior ^st 7 $roc. ^Iior ^ei 8 ^roc. 9^einertrag 3/^0 ^^ ^i^ gur §ä(fte, über tvetd^e fjinaug eine Abgabe be§ 9teinertrag§ an bie Slrbeiter xiberbau|)t nid^t ftattfinbet. ®ie 35ert^eitung be§ 9teinertrag§ an bie einzelnen 2lrbeiter gefd^iel^t burd; bie Slrbeiter fetbft, bie Jeftftellung be§ ©efammt=9teinertrag§ burd^ regelmäßige Siid;fübrung , in tüetd^e bie ßinficbt gu jebcr 3eit freifte^t. 2)ie Strbeiter ^aben bie 2ßa^l , ob fie i^ren 2(ntt;eil am 9teinertrag im baaren ©elbe ober in ^robuften, treidle ba§ @efd;äft liefert^ nebmen it> ölten.

®er 5(ntbeitbau, mag er nun in biefer ober in einer anberen Sßeife reatifirt njerben, fd^eint alterbing§ beim erften SUcf üiel für fid^ ^u l^aben, fd^eint bie§ aber aud^ nur fo; get)t man nät^er auf benfelben dn^ fo finbet man al§balb l>er^ au§, bag er nic^t§ für, im ©egent^eil biet gegen fid^ t^at. ©er i)erftorbene ^o^^e ^at ftd^ barüber in ben ©rengboten ein= get^enb au§ge(affen. ?yo(gen toir i^m. ^^^^'f* berul^t ber ^n- tl^eitbau auf einem gang falfd^en $rinci^; benn bie Steigerung be^ ©etoinne^ bei ber Sanbtüirtt)fd^aft ift nidBt bebingt burd^ bie med^anifd^e Slrbeit, fonbern burd^ bie gute Leitung ber Söirt^fd^aft , burdf) bie Snteßigeng , fotoie burd^ Slufiüenbung eine§ au^reid^enben ^etrieb^fa^^itat^. 3n beiben Regierungen baben aber bie Strbeiter nidBt§ entgegengufe^en. $Der 5lntt)eil= bau ift aber auä) nid^t ^raftifd^, treil hd bemfelben ber 2{rbeit= geber feine Selbftftänbigfeit aufgeben , h)ei( fid^ ber Strbeiter gegen fold^e Strbeiten fträuben n^ürbe, toetd^e erft f^äter ren= tireU; h)eit ber 2lrbeitgeber aud^ in ber ^a^ ber angubauenben

33

gruc^tarten befd;rän!t toäre. ^ud) n)ed;felt ber ©rtrag ber 3abre ^u fe^r, unb iDenn fid; bann unb ttjann eine geringe ßrnte ober eine 'DJti^ernte ergeben tüürbe^ füllte bann ber 2(r6eiter aud) ben 3?er(uft tragen l^elfen? 2Ba§ fönnte ferner ber ^ilrbeiter bem ^^ifüo be^ Slrbeitgeber^ gegenüber einfe|en? 2)te 2lntf»ei(§n?irt^fd^aft ift h)eiter begl^alb un^raftifd^, tt)eil bd ber 2:bei(ung be» 9leinertrag§ unter bie einzelnen Slrbeiter feine Siüdfidt auf %kx^ unb @efd;id(id)!eit berfelben genommen mirb. 2)ie gaul^ieit ber gaulen unb bie Ungefd^idlid^feit ber UngefdBidten tpirb ebenfo belohnt it>ie ber g(ei^ ber g^ei^igen unb bie @efd^id(id^)!eit ber (3c]diiäkn. ^er Slnt^eitbau ift aber auc^ gefä^rlid^, ipeit bei bemfelben ber 5lrbeiter ein 3fted^t auf eine ganj unbeftimmte gorberung l^at, h)a§ nur ba^u bienen !ann, §a^ unb ä^^^trad^t ^u fäen unb ba§ gan^e 33erbättni^ jtttifdben 2lrbeitgeber unb STrbeiter ^u ^erftören. ^ebenfallg fü^rt ber 2lntl;ei(bau aud^ ^u ber Stnfid^t, ba^ ber Soben ein gemeinfdbaftlic^eö ©ut fei, unb ber (Sci^ritt t>om 3ocia(i§mug ^um ^ommuni§mu§ ift bann nur ein fleiner.

^^ntaften ^aben in^befonbere ben ßinh)anb gegen bie ^ntbeil5n)irtf)fcf)aft, ba^ ber 5(rbeiter ^u bem S3etriebg!a))ital nid>t§ beizutragen toermöge, burcb fotgenben 33orf^(ag gu ent= träften gefuc^t: Stile 2(rbeiter, tüeld^e bei einem Unternel^men befc^äftigt finb, follen burc^ S|)arfam!eit ba§ ba^u erforbertid^e 93etrieb6fa^itat pro rata aufbringen. %ud) biefen 3Sorfd^(ag fü^rt ^o^^e auf baiS jurüd, VDa§ er tvert^ ift. 2)erfelbe fagt: ,,2)ie erfte 33ebingung ift, ba^ ba^ la^ital bor bem beginn jeber Unternef)mung t)ort?anben fein mu^. ^nn ^at aber ba§ 2(nfamme(n dnc^ ^a^ita(§ bon 2cuicn, toetci^e täglid^ effen muffen, trelc^e für iBo^nung, ^(eibung unb biete anbere 33e= bürfniffe ^u forgen ^aben, feine eigent^üm(id;en 6dbtx)ierig!eiten.

3

34

3n ben S^^^^^r '^^ ^^^ gvöjte ^rbeit^fraft bor^anben ^u fein |)fkgt, ift au(f) bie ©enu^fuc^t am ftäriften. ^ux tüenige gelangen ba^in, btefe gu regeln, fid^ in ber ©egentüart ettüaS gu t)er= fagen, um in ber B^^^ii^f^ größere, iüenigften^ ebtere ©enüffe ^u ^ah^n. 3^^^^^^ erforbert bie 3Sertüattung eines i)on öielen in lleinen 33eträgen jufammengebrad^ten ^a^italS groge ^reue unb 2lufmer!fam!eit, tt)eld^e nic^t geringer fein bürfte, als bie= jenige, h)eld§e bie Unternehmer eines @efd;äft§ auf bie (^rl)altung unb 33erme^rung i^reS ^a^itatS üertDenben muffen, '^nn le^rt aber tüieber bie bei allen Slftienunterne^mungen fic^ ^erauS= ftellenbe (Erfahrung, ba^ baS 33ermögen, tüelc^eS bieten 2:^eit= ne^mern gehört, fe^r feiten fo toorfid^tig beljanbelt iüirb tüie "t^a^ eigene. 2luS beiben Urfac^en ift bal)er üon biefem 3Sor= fd^lage für bie 23erbefferung ber ^Irbeiterjuftänbe nid^t biel ^u hoffen.''

3n allen gäEen, tüo eS auf ben ©rtoerb anfomme fo fäl^rt ^o^^e fort , toeld^er o^ne gro^e unb bauernbe2ln= ftrengung feiten gu betoirfen fei, muffe ber @igennu| freien (Spielraum l)aben; ber einzelne muffe iüiffen, ba^ feine ©efdt>ic!= lid^feit, fein glei^, feine ^raftäu^erung nad^ bem ©ral)e feiner Slnftrengung belohnt tt^erbe. 2(rbeit unb Slblo^nung bürften beS^atb nid^t tvdt öon einanber gerüdft ttterben, bamit ber ge= tüö^nlid^e Strbeiter bie Ueber^eugung leicht erlange, 'tia^ er für feine Seiftungen angemeffen be^a^lt toerbe. 33ei jeber 2lnt]^eilS= tt)irt^fd^aft lägen aber 2(nf ang unb @nbe, ^luftoanb unb Ertrag fo ioeit auSeinanber, ba^ ber einzelne bie Ueberfid^t leidet berliere. 2)agu fämen 3}?i^trauen unb Xabelfud^t gegen bie 9}?itbet§eitigten unb' fe^r balb ber ©laube, ba^ ber einzelne me^r leifte, als bie anberen; baburd^ er!alte aber ber ßifer, unb t)on ber ®e= fammt^eit ioerbe toeniger geleiftet, als geleiftet toerben n^ürbe,

35

Wenn jcbem cinjctnen Slrbeiter bort bcm 3(rbcitgeber \cin ^agtüer! viufgcgeben triirbe. 2)er ^rei§ bcr Slvbeit Ijab^, \vic jebe Söaare, feine itatürlidf»e ^Betjrenjiing. 9iiema(^ bürfe er l^ö^er gel^en^ a(g bie ßrfotge mvtl) feien, n^etd^e bie 3lrbett If^crborbräcbten. Seien ibre '^^vcbucte Weniger irertb, al§ fie gefoftet l^ätten, fo berfiegten bie "33tittel gu iE>rer Unterl^altung. ^urrf^ ben 2(n= tl^eitbau fänten bie 2(rbeiter ju ben 3lrbeitgebern in eine un= natürlicbe «StelTung. ®ie Slrbeitev trürben infolge il;rer Wleijx^ 5aM ibre ))bt)fifcbe Ueberlegen^eit geltenb mad^en unb bagjenige forbem, irogu fie fid^ je^t burdf) einen freien ^Bertrag t)er= ^flidf>teten. ^er Slrbeitgeber tüürbe bann in eine treit größere 3(bf»ängig!eit gerat^en, al§ bie fei, in tt)e(d^er bi^^er bie 2lrbeiter ftd^ befänben. liefen ftänben Humanität unb religiöfe S^m^atbien^ur (Bette unb tüirften bem2)rudfe entgegen, it)eld^er in einigen gälTen alterbing^ ber 3Sermögen§befi| ben Strbeitern gegenüber ausüben fönne.

^ie 3Serfud^e mit ber 5(ffociation ber SIrbeiter, mit ber 2(nt^ei(5tt)irt^fc^aft, treidle bie ©octaliften bi^l^er gemad^t ^ah^n, inbem fie i^re Se^ren auf bie Sanbtrirtl^fdfiaft antrenben tooUten, fmb aud^ fämmtlid^ gefc^eitert. 3«^ erinnere nur an bie 3Ser= fuc^e bon Sllbert in Sfto^lau. 5Ran fönnte nun 'tvofji bagegen anführen, baß 33ertüalter nid^t fetten einen Slnt^eit bon bem ^Reinertrag ber bon iF)nen bertüalteten ©üter erhalten; biefe^ 53eifpie( ift aber bes^alb falfd^ getüä^lt, tüeit ber SSertüalter fein mec^anifdjer, fonbem ein Kopfarbeiter ift.

Einigermaßen red^tfertigen läßt fic^ ber Slnt^eilbau nur in bem einen ?^atle, tüo gu einer ©ut^toirt^fc^aft fo biet Zaubereien, unb 5h)ar gu einem ^l>eil in großer Entfernung bon bem 2öirtt^f(^aftö^ofe gelegen, gel^ören, baß fie fämmtlid^ nic^t jebeä 3a§r in Kultur genommen tüerben fönnen. 2lb=

36

gefeiert aber bai)on^ ba^ folc^e ©üter njeber in tanb=, nod^ in bollstütrt^fc^aftlid^er §infid^t bon SSort^etl finb, tüäre in biefem gälte getüt^ aud^ für Sefi^er unb 3lrbeiter 'ooxt^dU ]f)after, \vcnn erftere bte bom^ofe ^u entfernt gelegenen ©runb-- ftüde §u Keinen tänbltrfien 5Rieberlaffungen (Kolonien) mai^en unb fte förmlicf) t)om ©ut^fom^le^ au^fd^eiben n)ürben.

(Btatt be§ 2lnt^eilbaue§ ^iiben anbere bie SCant i^me em^f ol)len. 3Serf affer !ann fid) aber auc^ mit biefem SSorfdfilage, auf bie getüö^nlic^en Slrbeiter angetoenbet, nirfjt befreunben, unb gtüar be^^alb, W^xi bie Tantieme fott eine geredete ^^ert^eilung ftattfinben abgemeffen tüerben mü^te naä} Snteßigenj, ©efd^irftid)!eit unb glei^, fo ^toar, ba^ ber 53etrag ber 2:antieme für ben intelligenten, gefdfiidften, fleißigen Slrbeiter ein entfl^red^enb ^öl^erer fein mü^te, al^ für ben hjeniger intelli= genten, n)eniger gefdncften, it)eniger fleißigen. 2)aburd^ tüürbe aber ein S^^^^iW^^ wnter bie Slrbeiter geit)orfen iDerben unb bie Söirt^fci^aft n>ürbe barunter in jeber Se^ie^ung fel^r ju leiben l^aben.

Sebenfallg gibt noc^ anbere einfad;ere unb fidjjerere ^um 3i^l^ fü^renbe 9}ättet, bie öfonomifd^e Sage ber Slrbeiter ^u öerbeffern, at§ 2(nt^eilh)irt^fd^aft unb Tantieme. $Diefe iO?ittel finb na^ meiner unma^geblid^en 5tnfi(^t Slüorbarbeit in 3]erbinbung mit Prämien unb tombinirter @elb= unb Naturallohn.

3ßa§ bie 21 üorb arbeit anlangt, fo ift fd)on oben l^eroorge^oben njorben, ba^ ber 2lrbeit§lo^n einer ©ut§h)irt^= fd^aft eine gro^e (Summe au§mad;t unb bafe eine ©rmägigung beffelben oft gu einer bebeutenben ©rfj^arni^ für ben Söirtl^ fül)ren iüürbe. ba§ berfelbe aber, ^t^znn er bie erforberlidfie Umfidjt unb ©e^anbl^eit befi^t, barau§ nic^t infofern SSortl^eil

37

^idjm tüirb, al§ er biefclben Slrbeilen mit treniger §änben al§ fein ©utsnad^bar au^fü^rt, fonbern baburd^, ba^ er burd^ beffere Kultur l^öf^ere Erträge getDtnnt, tt)enn baburc^ aud^ me^r Slrbeit aufgetoenbet, bie (Summe be§ 2(rbeit§lol>ne§ alfo bergrö^ert tüirb. 9iun gibt es aber !aum ctWa^, bag größeren (Einfluß auf bie Slu^fü^rung ber 5(rbeit (;at; ai§> bie 2lrt, in tüeld^er le^tere be^al^lt tüirb^ unb öon biefem @efid^t^^un!te au§ bdxaä)id ift 2(!forbarbeit am t^orgüglidjften unb em))fe]^len§= hjert^eften. 2)er Slrbeiter tüirb, n?eld§e Arbeit er auc^ ju toer^ richten ^at^ auf ^irei Slrten begal^tt, enttüeber nad; ber 3^^t, tretc^e er auf bie Slrbeit bertüenbet, ober nad^ bem 2(rbeit^= quantum, n>etdf)eg er geliefert fjat ©ie le^tere Slblo^nung^art erfc^eint offenbar beim erfteren 3(nblicf üB bie rid^tigere. S^d Operationen, n)eld^e gleid^tjiel Slrbeit unb ©efd^idlid^feit er= f orbern unb gteid^ gut au^gefü^^rt tcerben, foKten allerbingg glei^ ^od^ bqa^it tüerben, tüie biel S^it auä) ein jeber ber beiben 2(rbeiter barauf öeriüenbet f)ahm mag. Slttein eine 2(rbeit h)irb nur bann rid^tig begaf^lt, h:)enn i^r 2ßert^ fo= hjobl nac^ i^rer ©üte at^ nad^ if)rer 5i}^enge beftimmt iüirb. 2)er äöert^ ber 2(rbeit h)irb jeboc^ nid^t fo, Wk bei ber SD^enge berfe(ben not^tüenbig bergall ift, bem Söillen ober ber gäl^igfeit ber Slrbeiter überlaffen. äßeld^e Sö^nung^art man au(f> tpä^len mag, bie Qualität ber gu i)erricl)tenben Slrbeit tt)irb nur burc^ bie ^erfönlic^e äluffid^t be^ Arbeitgeber^ ober beffen ^Beamten gefid^ert. ^ie gebanfenlofe ©orglofigfeit be§ ftum^fen ^aglö^nerö ift ebenjo fe^r gu fürd^ten, al^ bie un= reblic^e Sorglofigfeit bes ftücfnjeife be^al^lten Slrbeiterg, tDeld^er feine Slrbeit ^fufc^ermä^ig fertigt, (i^ fd;eint l}iernad^ eine gang ridjtige 5(nfid)t gu fein, bag, tüenn ber 2(rbeitgeber feine 2(r= beiter nur gehörig beauffiditigt, er hd ber Wa^ ber 2lblo]^nung§=

38

avt feine 3^ücffid^t auf t^ren (Sittflu^ ^tnfid^tltc6 ber Qualität ber Strbeit ^u nehmen nöt!)ig ^at. dagegen ift ber (Stnflu§ ber 5Ib(o^ttung§art auf bie 5lRenge ber Strbeit ein (^egenftanb, tüelc^en ber 5lrbcitgeber burd^au^ in 33etrac^>t ju gießen bat, unb in biefer §infic^t berbient bie Morbarbeit ben SSorgug. ^ie= felbe erl^ebt ben ätrbeiter über bie langfame, ma)d;inenmä§ige 2(rbett im 3:aglo^, tt)eil fie i^n nidjt nur ^um ^^lei^, fonbern aud^ 3um 9^ad)ben!en, ^ur 2lneignung Don gertigfeit unb @e= fd^tdtic^feit aneifert, unb fo 'i)at bie 2(tf orbarbeit md;t aEein ba§ ©Ute, ba^ fie bem Slrbeiter mebr gu t)erbienen geftattet, ai§> im ^aglo^n, fonbern baj3 fie aud) gefdjidtere, in il^rer 2(rt gebi(betere 2(rbeiter ^erangie^t.

Ste^nlid^ ^pxcä)m fid^ 2:eid^mann, ^oppe unb ©rünfelb in ber gKuftr. SanbU). S^^tung au§.

^aä) 3:eid^mann lä^t fid^ für bag 2(rbeiten im ©cbinge ?^olgenbe§ anführen: ©g U)irb bie 8d;laff^eit unb gaul^cit jur ^f;ätig!eit angetrieben. 3)iefeg füf;»rt ju befferer 33enu^ung ber 8tunben, hjeldbe au^cr ber geU)öl;n(id;en Slrbeitö^eit liegen. tüirb über^au|)t bie oft nur fna:^^ gugcmeffene 3^it unb J^raft tüeit beffer benu^t. 2)ie Slrbciter toerben an ^Il>ätig!eit gett)öl)nt, berbienen in einer gegebenen 3eit mebr, fönnen unter günftigen Xlmftänben et^üa§ jurüdtegen unb unter ungünftigcn leidster burc^fommen, ah$ bie SCrbeiter im ^^aglo-^n. 2(rbeiter, tt)e(c^e mit i^ren g-rauen, auc^ h)ol ertDadbfenen .^inbern in ber ©rnte unb fonft bie ix>idf)tigften 2(rbeiten itn ©ebinge t)er= rid^ten unb ^artoffetlanb gegen jünger ober bißige 33e3a^Iung üon bem 5lrbeitgeber erl^alten, tperben, h)enn fie nidBt einen i^nen nid^t gufommenben 2(uftt)anb madigen, felbft bann mit i^ren Angehörigen nid^t in 9totl; geratl;en, fonbern il^r gute§ 2lu§-

39

foimnen I^aben, lüenn audB eine ungeiüö^nlid^e (Steigerung ber 2eben§mitte( eintritt.

^o|?^^e fagt: ^,2)ie ^erbing= über SlÜorbarbeiten finb unter allen llmftänben ju Oegünftigen unb ift barauf ^u finnen, bafe bie ^blo^nung ber 2(rbeit naä) ber 3^itr ^^^o irgenb aufäffig ift, ganj abgefd^afft n^irb. 2(uffid^t erforbert bie 2(rbeit narf» ber Qdt ebenfalls ^ unb iuenn man bie Seiftungen in 33etracfit jiebt, fo ift ber 2(uftt)anb bei ber 2l!forbarbeit geringer,. al§ hd ben Slrbeiten nad^ ber Qdt ober im Staglol^n. ^ie 3tf!orbarbeit bietet namenttid^ iDäl^renb 2;^euerung bie befte ©elegenbeit, bie Slrbetter fo gu ftetlen, ba^ i^r 2(u§!ommen gefid^ert ift. ©rötere Strbeitsteiftungen burd; biefetben §änbe ju erzielen, ift bie Slufgabe, burd^ tt)eld;e ebenfohjol ber 3Sor= tbeit bes Slrbeitgeber^ a(g ber ber Slrbeiter beförbert h)irb. ^ie Sebürfniffe bes (enteren finb me^r t)on ber Qdt abhängig, a[g i)on ber Slnftrengung feiner Gräfte, ©innt er barauf, tüie er burdf» berbefferte 2Berfgeuge feine Seiftungen erl^ö^t, fo bringt er (cid^t babin, ba§ er in (Sinem ^age mel^r, al§ hd bem gen)ö(;»nlid^en ©d^tenbrian ber SLaglo^narbeit in ^toei 2:agen i^erridBtet, ol^ne feine Gräfte ^um 5^ad^t!^eil feiner ©efunbl^eit über bie ©ebü^r an^uftrengen. 2)er Strbeitgeber mu^ fid^ biefe§ 5ortfd^ritte§ feiner 2(rbeiter in beren Seiftung§fä^ig!eit freuen unb ibnen gern gönnen, ba^ fie if)r J^a^ital, in SCrbeitsfraft beftebenb, l^ö^er au^nu^en. 3ft er freilid^ fo eng= bergig, ba^ er ^^erfud^e mac^t, ben 2(f!orb(o§n ^erab^ubrüden, nad^bem er bie ^öt^ere Seiftungsfä^tgfeit feiner Strbeiter l^at fcnnen lernen, fo toirb er nie ba^in bringen, ba^ fie fid^ anftrengen, jene gu geigen/'

©rünfelb i)dt ^ertoor, ba^ fi^) faft alte (anbtoirtl^fc^aftr lieben 5(rbeiten im ?(!forb berric^tcn taffcn; bafj eine beftimmte

40

Sln^a^l SlrBeiter, iüelc^e fid^ berbinbltd^ tnad^en^ aEe bor^ fommenben 2(rbeiten auf einem ©ute im Woxh auszuführen, me^r öerbienen, al^ n^enn fie im %aQlü^n arbeiten; ba^ gtüet 3}Jänner im 2l!!orb ebenfobiel SCrbeit leiften, a(§ brei ^JDfänner im ^agto^n; ba§ baS eigene Sntereffe be§ Sllforbarbeiterg genau in 33erbinbung fte^t mit ber 3^t ^^'^ ^^"^ 3Serbienft; ba§ ba!)er 12 Seute im Slfforb fo biet leiften, alg 1 Bleute im ^aglo^n; ba^ fld^ fomit bie Slrbeiter unb ber Slrbeitgeber hd bem Slüorb beffer fte^en, a(§ beim ^aglolm, unb ba^ hd jenem auc^ ber SJlanget an Arbeitern tDeniger em|)finblid; ift, aU bei ber 2:aglo^narbeit.

Wlan !önnte gegen bie 5l!!orbarbeit, tüie fie oft auSge= fül§rt tüirb, ernftlic^e @inh)änbe machen, an eine fe^r gro^e Qa^ Strbeiter benfen, iüelc^e gufammen angeftellt finb unb bann auf einem 33rete abgelot}nt iüerben, ein 3]erfal)ren, Wdä)^^ allerbingS fidler ba^u beitragen n)ürbe, Unbebad^tfamfeit unb n)üfteg 2tbw gu beförbern. ^ie^ ift jebod; leinegireg^ eine not^hjenbige J^^^Ö^ i^^^^ ©t)ftem§. Sie Slrbeiten, iüetd^e in ber Sanbh?irtl^fd^aft in ben öerfd^iebenen 3D^onaten beg 3a^re§ bodenbet toerben muffen unb bie ein iDo^In^oKenber ^Arbeitgeber möglid^ft gleid^mä^ig burcB ba§ gan§e 3a^r bert^eiten ii^irb, bleiben biefelben, n)eld>e Söl;nung§art aud^ geU)äl?lt ttjerben möge. 2Benn fic^ bal;er ein Sanbiüirt^ entfd^loffen §at, biefe Slrbeiten in Stüorb gu geben, fo brandet bes^alb bie 3ö^>t feiner Slrbeiter nid)i geänbert ju hjerben, nod^ il)re Sefd^äftigung Voeniger beftänbig gu fein, noc^ ift not^n^enbig, ba^ ba§ ©efinbe nid^t me^r in feftem 2)ienft fte^t.

(iin^ borgüglid^e, üu§> ber ^ra^iS entlehnte 2lblo^nung§=^ art ift bie na^ftel^enbe: 2luf einem ©ute finb neben ben ftänbigen Sienftboten eine geh)iffe ^n^aijl Slrbeiter beftänbig

41

befd^äftigt. 2)iefe finb t§re§ glei^e^^ i^rcr 'Jtxi^bauev, i^rcr ©efc^icflic^feit l;a(6er geir>ä^(t ivorben unb erl^alten^ audf) tvcnn fie biefe unb jene Slrbeiten im Xaglo^n Derrid^ten, einen {}ö§eren 2o^n a(§ geU)öI)nti(^. 2)iefen Seilten tüerben alte Slrbeiten, bie fic^) t)erbingen laffen, in Slilovb gegeben. 2(uf biefe SÖeife finb fie ungefähr ^iüei drittel be^ ^a^x^§ befd;äftigt. (ginb fie nid^t im 6tanbe fämmt(id;e Slrbeiten gu beU)ä(tigen, fo miet^en fie frembe 3(rbeiter für einen So^n, ber bem §evvn angegeben unb öon biefem gebilligt tüirb, ober auc^ unter ^ebingungen^ iüetd^e fie gu 3:l§ei(ne^mern an bem ^on= trafte mad^en. 2)ie gemiet^eten 2(rbeiter fte^en auf biefe 2Beife faft ebenfo unmittelbar unter ber Sluffid^t be^ Arbeitgeber^, aB tDenn er fie felbft in3)ienft genommen f^ätU^ unb i^rglei^ tüirb baburd^ gefid^ert, ha^ fie ^^eilnel)mer einer ©efettfd^aft finb, beren fämmtlid^e SKitglieber baran 3ntereffe fjab^n, bie 'äxbdt balb ju bodenben. Tiad) 33ertauf einiger Qa^re lernen foirol ber ^Arbeitgeber al^ bie Arbeiter ben tüal^ren $rei§ ber Arbeiten, über tpeldjen fie fontra^irten, jel>r genau fdljä^en unb bie ^eftftellung ber 53ebingungen l;at bann nur geringe Scf?h)ierig!eiten. 58ei ber erften Anorbnung biefe§ B\)\km§> tüerben firf> allerbingö (Bd;n)ierig!eiten mand^er Art ergeben, biefe laffen fid^ aber am bcften auf bie Si^eife befeitigen, ba^ bie Arbeit im 2:aglol;n begonnen toirb, ba^ bie Arbeiter einen ganzen ^ag l^inburd^ unter beftänbiger Auffielet gehalten ioerben unb nad) bem, Ujaö fie am (Enbe be§ ^age^ geleiftet l;aben, ber h)irilicf;e Sßert^ ber Arbeit bered^net toirb. ^ux 3ufrieben= l^eit beiber 3:^eile ift es burd;auö not^toenbig, ba^ jeber babei Setljeiligte bie 53ebingungen be^ ^ontraltS Dollftänbig i:)er= ftanben ^at, el;e bie Arbeit begonnen ioirb. Aud; ift e^ bon :i^ort^ei(, bd ber einmal getroffenen Uebercinfunft feft ftel)en

42

^u bteiben, felbft wenn bie Slrbeiter im 5(nfange 3Ser(uft ^aUn foHten. S)er Slrbeitgeber !ann i^nen in anbeten gäHen günftigere 53ebinguttgen [teilen^ barf aber feine ©jtratoergütung für ben ^ßerluft geben, benn bie§ tüürbe in anberen Ralfen §offnung tnad^en, anber§ a(g bur^ glei^ ©clb gu toerbicnen.

WHit ber OTorbarbeit fönnen fel^r givedfmä^ig nod^ ^rä = mien berbunben tr>erben, ba§ I;eigt ©dbgcft^enfe, bie ber ^Arbeitgeber frein^illig benjenigen 3(rbeitern getüä^rt, tüetdBe ba§ Qan^e^a^t ^inburd^ fe^r fleißig, auäbauernb unb gefd^icft gearbeitet; nad^ allen 9lid)tnngen ba§ ^ntereffe be§ 3(rbeit= geber§ beobachtet unb fic^ babei burd; ein fittlid^ gute§ Setragen unb burd^ S^arfamleit au§ge^ei(^net baben. 2)aburd^ ivirb ber tüd^tige Slrbeiter noc^ mef)x angef^annt ^um glei^, ^ur Slu^bauer, gur 3lneignung Don nü^tid^en ^enntniffen, jur 2:;reue gegen "ocn ^Arbeitgeber, ^ur (S^arfamfeit unb 5Rüc^ternl^eit, unb ba§ gute SBeif^iel, tvetd^eä fold^e Slrbeiter geben, tDirft getüi^ in bieten fällen auf biejenigen gurüd, iretd^e jene (SigenfdBaften unb ^ugenben in geringerem dJla^e befi^en. Unb fo fönnen unb iüerben grämten, auf bie angegebene Söeife ert^eilt, ^ur ßr^ebung ber 3Irbeiter in jeglid^er ^^e^ief^ung beitragen, ^ie ^rämiirung tüdE)tiger Slrbeiter fodte aud^ hei 2(u§ftellungen ftatt= finben, infofern fid) jene bei ber ^^affung ^jrei^iüürbiger ©egen^ ftänbe bet^eiligt 'i^ahcn. (Sine fold^e $rämiirung Derbient un= ftreitig bie größte 53eaditung Don (Seite atter lanbiüirtt)fdBaft= lid^en 33ereine, toetd^e SluSfteUungen Deranftalten unb bamit $rei§Dertl§ei(ungen Devbinben. SJtan follte babei nid^t nxir bie Sefi^er ber au^gegeid^neten ^reiStüürbigen (Btüäe mit Prämien bebenfen, fonbern aud; bie 2(rbetter unb Slrbeiterinnen, tr>e(d^e 3ur §erborbringung ber auSge^eid^ncten ©egenftänbe mitgch^irft I;aben. ^^^amentlid^ foUte eine ^rämiirung ber ^ienftboten

43

bei allen 3>iebgattungen ^(a^cjveifen, tüeld^e t)on bem ©efinbe gefüttert uitb unb ge)?flegt ivcrben finb unb in bereit ^^arin ba^er mit gelegen Ijat^ bie2:C)iere in einen i)orjüglid;en ^uftanb 3U Bringen itnb in bemfetben ju ermatten. ©rl;ätt ber^ienft^ böte für berartige Seftrebungen unb £eiftungen einen ^^rei§, fo h?irb er angef^ornt, in ä^^^^f^ ^^^ ^^^^ ^^^^ 33effere§ 3U (eiften.

2)ie in ©elb befte^enben -^rämien bürfen aber ben 2(r- beitern nid^t in baarer Sltün^e, fonbern a[§> 8^ar!affeneinlagen in bie §änbe gegeben irerben, über bie fie o^ne (^inh)illigung be§ 5(rbeitgeber§ nidBt gu berfügen ^aben. ^ie burdf^ Prämien entftanbenen S^arfaffeneinlagen foEen gin§tragenb ftel^en bleiben, hamit fie einen gonb§ bitben, ber enttüeber ^ur Unterftü^ung in alten ^agen ober ^ur ßrtüerbung irgenb eine§ ®runbftü(f§ bient.

Söirb mit ber ^ff orbarbeit unb ben ^^rämien nod^ !om= binirter (Betb= unb ^laturallol^n i?erbunben, bann er- reicht bie 2lblobnung§art ber Uxhdkx bie l)örf;fte ©tufe ber 3fiationalität. Qin fo fombinirter 2of)n Ijat nämtid^ t»or bem au3fdBlieJ3li(^en ©elblo^n bie großen ^Sor^üge, ba^ er me^r im (rinflange ftebt mit ben greifen ber notl)tDenbigften Seben§= bebürfniffe, ba^ namentlid; ber 5lrbeiter mit feiner gamilie bei öetreibetbeuerung n)o ber ©elblo^n !aum gur ^efd^affung bes notbn)enbigen S3rotgetreibe§ ausreid^cn n)ürbe g^gen Diangel gefcf)ü^t ift. ©egenftänbe be§ 5Raturallo^ne§ fönnen alle biejenigen unentbe^rlirf^en 2eben§bebürfniffe fein, irclc^e ber Arbeiter nic^t felbft erzeugt, inSbefonbere 53rotgetreibe/ .yülfenfrüc^te, Butter, 3}iild;, Ääfe unb, iüo mit Sanbgütern SBalbungen ober 53raun!ol)lengrubcn öerbunben finb, ba§ er- forberlicbc Brennmaterial. (S^ berftel^t fiel) übrigeng i)on felbft,

44

ba^, h?enn ber i)^atiiratlo^n eine SBo^lt^at für hm Arbeiter fein foE^ bie greife ber 3^atura(ien t)on bem Arbeitgeber billig geftellt tüerben tnüffen. 6ie foEen um ein geiüiffes 3Jia^ Don ^}>rocenten unter ben ^[Rarft^reifen ftef^en.

^er fc£)on oben citirte ©riinfelb bef?nt ben 5?aturatto^n nod^ h)eiter au§. ^erfelbefagt: ,,©ar nidfjt an^lrbeitern fe^lt eg unb biefelben befinben fid^ in einer günftigen öfonomifdf^en Sage, iDO neben bem ©elblo^n ^Raturalto^n verabreicht tüirb. ^ie Arbeiter finb bann bet^eitigt an ben (^rnteerträgniffen, im ©ommer mit bem ©inbringen ber ©rnte, im SBinter mit bem 2)refc^en befdfiäftigt. ^n mand^en ©egenben unb 2Birt^^ fd^aften h)irb aB ^Raturalto^n bei ber ©rnte bie je^nte ©arbe, beim^refd^en (natürlid^ mit bem ?^tegel) ba§ 16. ^?a§, anber= \v'dxt§^ bie 13. ©arbe, ref^. ba§ 14. 3}Ja^ gegeben. Slu^erbem erhält jebeg Arbeit^^aar (9}?ann unb grau) etn^a V2 ^^^^ gelb gu Kartoffeln, '^ixbcn unb Sein. 2)a§'DJät;en unb2)ürre= mad^en be^ gutterS auf liefen unb gelbern toirb nebenbei im AÜorb t>errict>tet. ^Arbeiterfamilien in 3)örfern, too fid^ 9littergüter ober größere ^auernn)irtl?fcf)aften befinben, ernäl^ren fid^, tüenn fie einmal einen folgen Arbeit^^often erlangt f^aben, ba^ gange '^ai)x Ijinburd^ unb fönnen fid^ bei orbentlic^er §auä= Ijaltfül^rung nod; etix)a§ erwerben, um fidj? ein §auö, einen Adfer l'anb gu laufen, ©ie lernen fid^ öom Anfang il;re§ ß^eftanbe^ an l^äuSlid^ einrid^ten, Italien fid^ eine ^ui), ein paax ©c^ireine u. f. it>. Sei bem fombinirten ©clb^ unb 9Raturallo()n ift nie eine fold^e 9?a^rungslofigfeit ber Arbeiter tüa^rgune^men, alö ba, n)o nur baarcö ©elb für Xaglol^n entridfjtet irirb. 2ßo ba^- eigene S^tereffe ber Arbeiter mit bem bc§ Arbeitgeberg fo innig berbunben ift, tüie bei bem fombinirten ©elb= unb 9laturallo^ne, ba fel;lt nie an Arbeitsfräften unb jebe

45

Slrbeit geh fo fd^netl als tiiöglid; öon ftatten. ^Jtid^t allein ba§ materielle 3^tereffe fomint bei bem D^aturaUobn in ^e= tradEit, f onbern baff elbe hjirft aud^ auf bie 3)lora(ität ber Arbeiter unb i^rer gamitien. ^3eiber h^irb ber 9^aturaIlobn in neuerer .3eit immer mc^r abgefdiafft unb alle Slrbeiten Vüerben mit baarem dJelbe bejal^lt. SDie Slrbeitgeber glauben babei i^r eigene^ S^^^^^ff^ ^^^^^ gefid^ert; finb fie benn aber nid^t t)er= :|)flid)tet al^ bie, hjeld^e mit @runbbefi| gefegnet finb, aud^ ba§ materielle unb fittlid^e 3öol)l if)rer ^2lrbeiter imSluge gu l^aben? 2Bir ^aben 3^^^^ erlebt, Wo fic^ bie Slrbeitgeber glüdlid^ fc^ä^ten, ibre Arbeiter t^eitoeife mit 9Zaturalien ahlof)ncn ^u fönnen, h)o nämlid^ bie grud)t^reife fel)r niebrig tüaren; bie Arbeiter ^aben barüber nid^t gemurrt, f onbern fid^, fo gut gel)en tüollte, gefügt; ba aber feit mehreren ^al^ren alle lanb= n?irtl>fcbaftlid^en ^robufte tl^eurer geiporben finb, füllen bie lanbtpirt^fcbaftlid^en Arbeiter nidit aud^ biefe für bie ^rbcit^ geber günftige ^eriobe mit genießen? !ann aud^ iüieber einmal eine fe^r n)o^tfeile S^it fommen; bann n)ürbe bie Saft berjelben ben Slrbeitgebern allein zufallen; fie tüürben l^ol^en (3dX)io^n jagten muffen unb geringeren (§rlö§ au§> bem betreibe baben. 2)ie Abgabe hd bem ^^taturallo^n, borgüglid^ be§ 3trol>e§, erfrf»eint mand^em Sanbn)irtb al§ ber Untergang feiner {Jansen äBirt^fd^aft; tüem aber eine 40iäl)rige (Srfa^rung gur 3eite ftebt unb biefe ißer^ältniffe nod^ toeiter ^urüd^ !ennen gelernt ^at unb bagu ben Unterfcbieb fennt, n)ie fid^ ä^lid^e 2ßirtl)f(f>aften beim ^aglobn unb lebigtirf» baarer ^blol^nung befinben, ber tüirb nicbt Don bem lombinirten @elb= unb 9^a- turallo^n mit Morbarbeit abgel)en. SDie (Stro^abgabe !ommt bd einer rationellen 33en)irt^)cBaftung nid^t in 33etrad;t; bie gelber öerf^üren nie eine iserminberung ber 2)üngung; traS

46

aber ba^ ^efte ift, man 't^at icbergeit guijevläjfige 5lvbeitexv iDelc^e fic^ fatt effen fönnen, Wa^ bann ber gatt nid;t ift, toenn fid^ ber (änblid^e Arbeiter Wt§ für baare§ ©elb laufen mug.''

SSeförtJcruttg l>cö S^iavcnö licr 5(iöcitev ümt^ SSct^eiliöttttg an t»eu Sjjarfttffciu

ift bereite in meiner ,,(Snc^cto^3äbie ber gefammten Sanb= iüirtl^fd^aft^' barauf ^ingetüiefen hjorben, ba^ bie 3^arf äffen dn^ ber fegenSreic^ften Snftitutionen unfereg 3al;rl;unbert!§ finb, ha fie bie augenb(ic!lid^e ginStragenbe Slnlegung aud^ ber Keinften @rf|)amiffe Vermitteln. 3^r fegengreic^eö äi^irfen ift fo= Wol in materieller al§ in fitttid^er ^inftd^t t>on ber größten ^^i^tigfeit, unb mit 9lec^t nennt eine gcacl)tete Slutorität ben ©rab ber Senu^ung ber (5|3ar!affen einen guberläffigen Saro= meter ber gefeßigen S^ftcinbe eine§ 3Sot!e^. $Die ©^arfaffen äußern namentlich in ^tüeifac^er .ginfid^t i^ren (^influ^ auf ba^ 3öol;t ber arbeitenben klaffen, einmal, inbem fie auf bie dJlo= ralität günftig eintrirfen, bann, inbem fie burd^ allmäligeg 2ln= fammeln eine^ fteinen ^a^italg entiüeber ben (Srtüerb eine§ fleinen ©runbbefi|eö begünftigen ober einen 9iürf^alt bci3f^ot^= ftänben ober in alten ^agen, tüo bie Slrbeit^fraft erlahmt, ge= iüä^ren. S^on biefem ©efid§t§)3un!te au§ betrad^tet gibt laum eine anbere ä^nlid^e (Einrichtung, tüeld^e fo iDo^lt^ätig in bie SSer^ältniffe ber arbeitenben klaffen eingreift, ©ie ^eigt bie 3}^öglid;!eit eine§ (Ertt)erbe§ aud^ bei benjenigen, toeld^en nur Heine Summen ^uflie^en; baburd; tüirb aber ba§ 33eftreben na(i} (Srtperb Ijeröorgerufen unb befeftigt, um f^äter einen felbft= ftänbigen §au§l;alt grünben gu !önnen. 2)iefe§ ©treben aber gibt fd^on eine ernftere folibere Sftid^tung, arbeitet einer 23er= fd^toenbunggfud^t entgegen, toelc^e in bem Slrbeiterftanbe längft

47

5um ^reb^fc^aben getoorben ift, Ijäit minbefteng t)on mand;en Slusgabm ab, toeld^e ebenfo unnöt^ig a(§ ^tüecflo^ finb, unb h?enn aud^ ber Slnfang ein fleiner ift, baö g^terefje träd^ft mit bem ^a^ital, unb gefd^iel^t baburd^ ber erfte ©d^ritt guv 2(nfamm(ung eincS ikincn 'Vermögens, ba^, fei aB ©vunb= ober Setriebsfa^itat ober a(§ D^otl^^f ennig , eine irid^tige SftoUe in ben Seben^t» er^ältniffen ber SBet^eiligten f|)ielt. ©ü toirfen 3^ar!affen auf fittlid^e 33efferung unb görberung be§ 2öo]§(= ftanbe^ einer S^olMtaffe, it)e(d^e bie 2(ufmer!fam!eit unferer 3eit am nteiften in 2(nf^rud^ nimmt. §ier^u ift aber un= bebingt not^toenbig, ba^ bicfe n)üf)lt^ätigen gnftitute ben 2lr= beitern fo na^e a(^ mi5güc^ gerücft iDerben, ba§ jebe ©tabt, fetbft bie fleinfte, i^re felbfteigene ©)3ar!affe ^at, in toeld^e auä) bie 33en)o^ner ber umliegenben Dörfer ii^re ©rf^arniffe einlegen fönnen. Uebrigenö Vermögen auc^ bie 33efi|er ober $ä^ter größerer Sanbgüter S^arfaffen gu grünben, n)eld;e für iljre 2Irbeiter befonber§ berechnet finb.

©egen bie ^enu^ung ber 6:|3ar!affen 'con «Seiten ber 2lr= beiter bort man nid^t feiten, in^befonbere au§ bemofratifd^en Greifen, ben Gintoanb, ba$ ber Slrbeiter gar nid^t in ber Sage fei, (srf^arniffe ^u mad^en, ba ber Sol^n, n^eld^en berfelbe öer^ biene, faum au^reicl»e, um bie notl)tt)enbigften Seben^bebürfniffe 3U erfc^tpingen. SBirb aber bie 2lblol)nung ber Arbeiter fo ge= regelt, tüie in bem borl^erge^enben Slbfc^nitt em^fo^len hjorben ift, berbienen neben bem gamitienl;au|)te bie grau unb bie ber Sd^ule enttt)ad)fenen A'inber, ift ber Biaxin fleißig, nüd^tern, fparfam, bie %xau eine gute §auöl^ältcrin, fo ift e^ feinem 3toeifel unterhjorfen, bafe bon bem iDöd^entlid^en 3Serbienft ein ^^eil erübrigt unb ber ©^arfaffe übergeben tüerben fann. 2(rbeiter freilid^, irelc^e tr5äl)renb ober nac^ ber Slrbeit einen großen

48

Streit if)re§ 3Serbienfte§ bertvinfen ober inütetft ber tnobifc^en ßigarve in bie Suft btafen, tt)ol aud^ nod^ 2l6enb§ in bem Söirtp^aufe f^teten^ finb nxä)t in ber Sage, ber ©^arfaffe er= iibrtgte ©eiber ani^ertrauen ^u fönnen; folc^e 2(r6etter, tüeld^e nur it;re eigene $erfon berücffic^tigen, grau unb ^inber ba= gegen in §unger unb tummer berfommen taffen, finb, tüeit in ber Siegel unöerbefferlid^, ^infid^tUd^ ber 33eftre6ungen, bie öfo= nomifd^e Sage ber 2(rbeiter gu berbeffern, Don t)ornt;erein ni^t 3U berücffic^tigen. 3)a^ in alten gaffen S)ienftboten, au^ n)e(= cf)en fid^ f^äter bie felbftftänbigen Slrbeita* refrutiren, f|)aren fönnen, bebarf feiner n)eitern 2lu§fü^rung.

Sßenn au^ ber lanbh)irtl)fd^afttici^e 3(rbeiter infolge fei= ner ^^errid;tungen im greien, ioelc^e ben ^ör^er ftärfen unb bie ©efunbl^eit beffer unb länger beiua^ren, toeniger Don ^ranf= l^eiten ^eimgefudjt toirb, al^ ber gabrif arbciter , fo ift er bod^ ^ranfl)eiten nic^t gan^ entrücft. .^ör))ert)erle^ungen bei feinen Slrbeiten fann er fid^ aber häufiger ^u^ie^en, al^ ber gabrif= arbeiter. Itommt nun ber gall bor, ba^ ein lanbh)irt^fd;aft= lid^er Slrbeiter, Dielleid^t ber @rnäl;rer einer ^aljlreic^en gamilie, erfranft unb längere S^it erfranft "barniebertiegt, fo muffen baraug gro^e Uebelftänbe ^eri)orgel;en, ba ber (^mä^rer ber gamilie, fo lange i^n ba§ ^ranfenbett feffelt, feinen 33erbienft "^at 2lud^ bie §au§frau, hjelc^e in gefunben ^agen be§ 3)?anneg biefem folgt be^uf^ ber Slrbeit unb be§ 3Serbienfte§ , aud^ fie mu^ ber gclbbringenben Slrbeit entfagen, um ba^eim ben fran= fen ©atten ^u Pflegen, unb fo bort benn aller 33erbienft ber gamilie auf; biefelbe fielet fi<^ infolge beffen Dielfad; genöt^igt, bie toenigen §abfeligfeiten ju Deräu^ern, ober fid^ auf ba§

49

(Erbarmen i^rer ^Olitmenfc^cn ju t)erlafjen^ ober bie ^inber au§= 3U]cf)icfen, um bas tägüdBe 58rot ju erbetteln, ober bie gatnilie fäüt ber ©emeinbe jur Saft. ^DJJanget ober Kummer h)ir!en aber böcbft ungünftig auf "i^cn Traufen ein. Qft er ein red^t= fd^affener gamilienl^ater, fo grämt er fid^ über ben 9Zot^ftanb feiner gamitie; er entbel)rt ber genügenben, gefunben unb !räf= tigen ^Zabrung unb fied^t be§^a(b länger, al^3 ber gall fein tüürbc, iücnn er bie (Seinigen nid^t in ^oi^ iüü^te, \vcnn er ju feiner ilräftigung bie erforberlid^e 9^al§rung ^ätte.

übd^ größer trirb aber bie ^oii} einer Slrbeiterfamilie, njenn 3]ater ober 9}?utter ftirbt. §at bieHeid^t fd^on eine (ang= n)ierige Äranfbeit bag Se^te ^intoeggerafft, fo fe^lt nun an ^^Uem, um ben Stoben unter bießrbe ^u bringen. SBenn aber auc^ eine langwierige, mit großen D^fern berbunbene £ran!= ^eit bem 2;obe nic^t Vorangegangen ift, fo toirb bod^ ftet§ dn folc^er Sterbefall bie gamilie um fo me^r in eine traurige Sage verfemen, ai§> fie nur gu oft nid^t im ^efi^ ber d)littd ift, tüelc^e ein 53egräbni6 erforbert.

Um nun ben ^f^ot^ftanb ber lanbtüirt^fd^aftlic^en 2lrbeiter= familien, l^ertoorgegangen burd^ ^ranf^eit ober ^ob, \r)enn au^ nid)t gan^ ju ^ebcn, fo oo^ tüefentlid^ ^u linbern, ift ©ut§= ^errfc^^aften unb ©emeinben bringenb gu em|3fe^len, für bie fetbftftänbigen Slrbeiter Äran!en= unb Sterbefaffen gu grünben. ^ie ^Arbeitgeber ^anbcln, h)enn fie biefe^ t§un, aud^ nur in il>rem eigenen Jntereffe, n?eil fie bann h)eniger D|)fer ^u bringen babcn. . Slran!en= unb Sterbefaffen finb auc^ ba nic^t über= flüffig, tüo fic^ bie Slrbciter an ber S^arfaffe betl^eiligen, ba ^ie in berfelben niebergclegten (Erf^arniffe ^au^tfäd)licl; ben 3h)ccf baben, ein Keines ©runbftücf gu ern?erben ober im 2llter,

4

50

Wo ber ^erbienft gering tfl, öteKeid^t gang auf]£)ört, nid^t bar= ben 3U muffen.

^te ©rrid^tung t)on ^ran!en= unb Sterbefaffen h?irb fld^ um fo letzter ermöglid^en laffen, h?enn ^u benfelben nxd^t nur bte Slrbeiter, fonbern aud^ bte Slrbeitgeber beifteuern. O^ne 3h)eife( iDtrb ein Keiner tüöd^entlid^er Seitrag gu biefer ^affe öon jebem Slrbeiter, iüeld^er nid^t b(og ber ©egenivart kht, fon= bern'aud^ für bie ä^^toft bebad^t unb für feine gamiüe be= forgt ift, gern geleiflet tüerben in ber 3Sorau§fid^t, baburd^ früs ]^er ober f^äter gro^e Sefümmerniffe §u befeitigen ober bod^ fe^r gu milbern. ^ran!en= unb Sterbefaffen finb für bie ()anb= arbeitenbe 0affe ba§, n)ag für bie bemittelten bie 2th^n§^ 3Serfid^erung§gefenfd5)af ten finb. 9J?an ^at girar bie 33e= t^eiligung an benfelben auc^ ben Slrbeitern em^fol^len; ift aber feinem S^^^f^^ untertüorf en , ba§ für biefelben bie 93e= tl^eiligung an einer ©^arfaffe unb einer ^ran!en= unb ®tcrbe= faffe tüeit leidster ift unb bie erftrebten 3^^^^ ^^^ fidlerer er= reid^t. «Sd^on ber Umftanb ift 'oon n)efentlid^er SBebeutung, ba^ Einlagen in bie ©^arfaffen nur bann gefd^e^en, Wenn biefelben erübrigt trerben !önnen, h)äl)renb bie Prämie, iüeld^e bie Se= ben^berfid^erung erl^eifd^t, ^ünftlid^ §u geiüiffen Terminen ab^ geführt it>erben mu^, Wenn bie Police niä)t herfallen foll. 3Siel= fad^ ift aber ber Slrbeiter nic^t im ©tanbe, einen für i^n nid^t unbebeutenben ©elbbetrag ^u einer beftimmten 3^it befc^affen gu lönnen. ®agu !ommt, bafe bie^ittfen ber in bie (S^jarfaffe eingelegten ©eiber ^um ^a^ital gefd^lagen tcerben fönnen unb ba^ fid^ biefe^ baburd^ unb burd^ fortgefe^te ©injal^lungen in berl^ältni^mä^ig fur^er 3^it "i^t unbebeutenb öermel)rt. ©^ ift ferner gu ertragen, ba^, toenn ber Slrbeiter fein Seben t>er=

51

ftdbert unb nid^t 9}^itc|lieb einer ^ran!enfaffe ift, er bei (^r= franfunggfäUen feine Unterftü^ung erl^ält.

©ct^ctUgung der ^^vöcttcr an etncr ttttfatts öerfid^cvttttgöanftaW.

©g ift aber nidBt genug ^ ba^ ber Slrbeitgeber ber ^ran!en= unb Sterbefaffe enttoeber 3eitti>ei(ig freiwillige ober fortgefe^t beftimmte Seiträge iribmet, fonbern er mu^ feine Slrbeiter aud^ bei einer Unfall=23erfidBerung^anftalt öerfid^ern. ^iefe§ erfor= bert fc^on fein eigene^ Qntereffe, benn bie (Statifti! ^at nac^= getoiefen, ba§ bd Ianbn)irtf)fd^aftlid^en ^Serrid^tungen me^r ^r= beiter berieft unb getöbtet tüerben^ al§> hd anbern S(rbeit^= brand;en. 3Run (egt aber bie neuefte ©efe|gebung ben 2lrbeit= gebern bie 3^erbinblirfi!eit auf, für bie in i^rem ©ienfte i:)erun= gtüdften 2(rbeiter, xcip. beren gamilien, tüenn bie 3Serung(üdung ber 2(rbeiter nid^t burd^ eigene^ grobem 3Serfd^ulben gefd^a^, gu forgen. 3ft ber 2lrbeitgeber nidfit hd einer Unfall -3Serfid^e= rung^anftalt bet^eiligt, fo fann bie 33erforgung ber in feinem 2)ienfte t>erung(üc!ten Slrbeiter nid>t unbebeutenbe Summen in 2(nfprud^ nehmen. 2(ber aud^ im ^ntereffe ber 2lrbeiter ]^an= be(t ber ^Arbeitgeber, n?enn biefer jene hd einer UnfaII=3Serfid^e= rungsanftalt berfic^ert, tüeil bann bie Slrbeiter iüiffen, ba^ fie bd 3Serung(üc!ung i^re Familien nid^t in ber bitterften 9^otl^ l)inter(affen.

hiermit erfüllen aber bie Slrbeitgeber i^re ^flidBten gegen bie Arbeiter noc^ nid^t boKftänbig; t)ie(me^r muffen biefelben aud^ noc^

SntiaUbettfaffett

grünben. (Sine fold^e ^affe fottte jebe§ fteinere Sanb je eine, in großem Säubern jebe ^roöin^ eine ijab^n. ^enn ift

52 -

nid^t bem minbeften S^^^f^t untertüorfen, ba^ ber fo fül;lbare ?Dhngel an (anbiüu't^f(^aft(td^en Slrbeitern einerfeit§ unb bie Slrbeiteragitationen anbererfeitS ^u einem nid^t geringen ^^eit golgen beg Umftanbes finb, ba^ bie Sirbeiter, toenn fie i^re p^k?= fifd^en Gräfte unb ^um %t)di i^re ©efunb^eit in ber 3ugenb unb im reiferen SJlanneSaller im Sienfte ber Sanbiüirt^fd^aft aufgerieben, ref^. geopfert ^aben, in i^ren alten !4:agen t)erlaffen finb unb mit 9^al;rung§forgen gu !äm:|?fen ^aben. S)ie§ n)irb felbft bann in größerem ober geringerem 9J?a^e ber gatt fein, \ioinn bie Strbeiter aud5> ein Üeineö i^apitat in ber S^arfaffe ^aben. äöer !ann e^ aber unter fotd^en ^er^ättniffen ben 9}^it^ teUofen verargen, tDenn fie 33eben!en tragen, i^r gortfommen aB lanbtüirt^fd^afttidie Strbeiter gu fud^en, W^nn fie bielme^r barauf h^)^aä)i finb, einem ßriüerb nad^guge^en, ber fie i)orau§= fic^tlid^ im Sllter tt>eniger barben tagt, ber i^mn aud^ @elegen= §eit bietet, einen ?^ami(ienftanb gu grünben unb beffer ju er= l^alten unb in eine llnterftü|ung§faffe einzutreten! SSorjugö^ tüeife finb bie tanbtr)irtt)fd^aft(id;en Strbeiter, h)e(d^e, tüenn fie iüegen borgerüdften 2((terg, Aranf^^eit ober ^^erungtüdung unfähig finb, fidfi i^ren Unterhalt gu ern^erben, bem 93knge( :^rei§gegeben finb, ^umat nid^t tüenige 2)ienft^err= fd^aften gibt, iüelc^e bie in il^rem. 2)ienfte ergrauten SIrbeiter, tpenn biefe gu anftrengcnben Strbeiten nid^t mel^r bie erforber= (id^en Gräfte befi^en, entii:)eber gan^ befeitigen ober if)nen füllen (äffen, ba§ fie überflüffig finb unb nur ba^ ©nabenbrot effen. 3a nod^ me^r! 9Jknd^e ^Arbeitgeber laffen ben 3^it= :|3un!t, iDo bie in i^rem 3)ienfte ergrauten unb entfräfteten ^Ir^ beiter nid^t me!^r fo Diel (eiften fönnen a(§ in i^ren jungen Sauren, gar nid^t ^eranfommen, fonbern entfernen biefelben, obfd^on fie (ange ^aijxc treu gebient ^ahm. 2)ie golge l^ier=

DO

öon ift nid)t nur ^?3tange( an ^reue ber Slrbetter, fDubern 3)?ange( an benfe(6en über^au^t, ba eine gro^e S^f}l berjenigen jungen Seute, toefd^e irc( geneigt haaren, (anbtoirti^fc^aftlic^e ÜCrbeiten ^u i?erric^ten ,, n?enn i^nen eine freunbl'idBere 2(u§fic^t für i^re alten ^age h?in!te,. ftc^ entiüeber einem ^anbtüer! ix)ib= men ober, \va§> noä) ^ufiger gefc^ie^t, in gabrüen 33ef(f;äfti= gung unb Unterhalt fud^en. ®a^er ^ier UeberfüEung, bort DJ^anger.

Soff nun bem SJ^angel an lanbtDirt^fc^mfttid^en Slrbeitern gefteuert, foH ^ugleid^ ben 2(gitationen berfelben ein §emmfd^u^ angelegt icerben, fo mu§ man i^nen au^er ben \ä)on an= gegebenen 9)litte(n gur 3Ser6efferung i^rer öfonomifd^en Sage eine freunblic^ere 2(ugfi(^t für i^re alten ^age, für ba§ 3nt)a= tibent^um, eröffnen, bamit fie Suft unb Wlut^ befommen, in einen Stanb einzutreten, tüeld^er hx§ je^t benen, bie fid^ i^m tribmeten, in fe^r t^ielen gällen eine trübe ^^^^i^ft i^ SluSfid^t ftellte. 6^ liegt beSi^alb nid^t blo^ im Sntereffe ber %xhdU geber, fonbern aud^ ber ©emeinben unb be§ ©taate^, Sorge für ba§ 3^$tebentreten bon ^nbalibenfaffen ^u tragen.

ßinen ^ian für berartige Waffen i)ai in neuerer 3^it ber ii^anbesfulturrat^ für ba^ ^lönigreicl) Sad^fen enttüorfen unb üeröffentlic^t. §iernad^ fott bie Unterftü^unggfaffe ben lanb= n)irt§fc^aftli^en ^Irbeitern hd ^ranf^eit*) unb §infällig!eit im ertoerblofen ^Iter Unterftü^ung getüä^ren. ^ie 5IRittel bagu foUen burc^ 33eiträge bon (Seiten ber ^^rbeiter unb Arbeitgeber unb burd^ freitüillige ©efd;enfe aufgebradl^t iüerben. %i^ %'6x= berer ber ^^toalibenfaffe follen alle biejenigen Arbeitgeber gel=

0 2Ö0 bereits Äran!en= unb ©terbetaffen befte^en, toctbeii ^ier Äran!l)eit§fdtte unberücfficötigt bleiben föiinen.

54

ten, tüeld^e bon bem ©intrittSgetbe unb ben regelmäßigen S3et= trägen berjentgen Arbeiter, tüeld^e ber Sntoaltbenfaffe al^ orbent^ tic^e TOlglieber erfter klaffe beitreten, bie §ätfte ^a^len; ferner biejenigen, iDeld^e eine DerginSlid^ an^ulegenbe ©d^enfung öon minbeften§ 100 ^^tr. mad^en ober eine (Singa^lung jur ^affe leiften, toeld^e minbeften§ 1 Pfennig pxo Steuereinheit i^reg 33efi|t^um§ beträgt. S^ber 5lrbeiter, tüelc^er ber 3nt)a(ibenlaffe bettreten tviU^ barf ba§45.Seben§ia^rnid^t überfd^ritten ^ahm, muß gefunb fein unb barf nid^t in notorifd^ fd^ted^tem 9lufe fielen. 5ln @intritt§gelb hJerben ijon jebem männlid^en 2tr= beiter 15, öon jebem toeiblid^en 10 ©rofd^en erl^oben, toä^renb ber jä^rlid^e 33eitrag auf 1 ^^Ir. für männtid^e, auf 2/3 ^§t^- für tüeiblic^e Slrbeiter, ^lo^nn biefetben ba§ 35. 2thm§= \a^x nod^ nid^t erreid^t l^aben, bagegen auf IV4 ^^(t. für bie männlid^en unb ^/e ^^(r. für bie h)eiblid^en Strbeiter, tüenn biefelben bereite ba§ 35. Seben^jal^r überf (^ritten l^aben, nor= mirt ift. S)ie Seitrag§jat;(ung l^ört mit bem 3^tt)3un!te auf, tüo bie Strbeiter bered^tigt finb, dn^ 2llter§= ober Sntoaliben^ rente ^u beanf^^rud^en.

SÖirb ^ugleid^ mit ber 3nbatiben!affe eine ^ran!en!affe t)erbunben, fo beträgt ba§ toödfienttid^e ^ranfengelb für ein männlid^eg 3JJitg(ieb 1/2, für ein tüeiblid^e^ %%^x. ®ieUn= terftü^ung toirb aber erft t>on ber gtüeiten 2Bod^e ber tranf^eit ah unb, hd lange bauernben ^ranf^eiten, ^öd^ftenS 25 2Bod^en lang au^gega^lt. Sei 33ett)illigung be^ £ran!engelbe§ ioirb ijorauggefe^t, baß bie Mranf^eit bie Slu^übung ber getoö^nlid^en Slrbeit l^inbert unb baß ba§ Seiben nid^t t)on einem unfittlid^en Seben§h)anbel l^errü^rt. ©m^fänger t)on 2llter§= unb 3"^^= libenrenten ^aben feinen Slnf^rud^ auf ^ranfengelb.

^ie Sllter^rente beginnt mit erfülltem 65 Seben^jal^re.

Oi)

Jür ben %aU fcf)h)erer 9>er(e|ungen ober namentltd^ früherer ^infäUicjfeit eine§ 3}iit9liebe§ , tüenn baffelbe ba§ 30. Se6eng= jahx erreidfit ^at, tüirb bte 2l(ter§rente a(^ ^^ijatibeurmte t)er= abreid^t. 2)ie§ö^e berfelben richtet ftc^ nad) bem bor^anbenen, zinsbar ant3ele9terx £a|3ttalfto(!. Wlan barf tüol annel^men, ba§ ba§ ^a^ital mit ber Qcit nid^t unbebeutenb tüäd^ft, irenn man bebenft, ba^ eine nid^t geringe S^^ Slrbeiter, el^e fteUn= terftü^ung bebürfen, fterben ober gu anbern Se[d^äftigungen übergeben.

^tbmbd fann unb joll in jebcr ©emeinbe eine

in bas Öeben gerufen h?erben. ^iefelbe ^at ben3^^<fr &^^uf§ einer )ac^>gemä§en unb iDoMt^ätigen Unterftü^ung ber 2(rbeiter= familien bie befonbere 2(ufmer!fam!eit auf eine nü|lid^e ^e= fc^äftigung ber l^eranmac^fenben ^inber unb ber alUn unb ge= bred^licben ^^erfonen ^u iüenben, um t^eil^ ein gute§ ©amen= forn 5u legen, tl)ei(§ alten unb l)ilflofen Slrbeitern unb %x^ beiterinnen einen ^^ebenöerbienft gu getoä^ren.

Gine einfädle, gugleid^ einigen ©elböerbienft geit)ä^renbe ^efc^äftigung ber l)erann?ad^[enben tinber ber Arbeiterfamilien fann in bop^elter 2Bei)e gefd^e^en, einmal burd^ Arbeiten im freien in ber milbern, bann burd^ Arbeiten in ber ©tube in ber fältern ^al^res^eit.

2Ba§ ^unäc^ft bie ^efdf^äftigung ber fraglid^en ^inber in ber milbern ^^^res^eit anlangt, Wo biefelben nad^ Seenbigung be§ Schulunterrichte nur ju oft bem liiüffiggang Verfallen unb fic^ bee^alb Untugenben aller Art aneignen, fo iuerbe in ber unmittelbaren 3Rä^e jeben Drte§ eine toenn aud^ bertoa^rlofte, am beften ber ©emeinbe gel)örenbe Sobenfläd^e bon bem erfor=

5(3

bertt(^en Umfang au^getüä^lt xtnb biefe^^läd^e ben^inbern gut Urbarmachung unb Bebauung übergeben, namentlid^ aber ein ^^etl 5U gartenmä^iger SefteKung überliefen. @eh)i§ tüirb fid^ in jebem Crte ein tüo^lmeinenber, fac^öerftänbiger ^ann finben, iüeld^er gegen angemeffene ^e(ot>nung bie ^uffid^t über bie ^inbergartentüirl^fd^aft fü!)rt; getüi^ n)erben auc^ ©eiftUd^e unb Seigrer burd^ 9^at^ unb 5D^itauffid^t bie gute Ba^c untere ftü^en unb förbern. ©iefe ^inberbefd^äftigung tvirb geiüi^ einen gebei^lid^en Fortgang finben, tüenn bie Erträge be§ an-- gebauten Sanbe^ nad^ SKa^gabe ber ge(eifteten unb in ein 5lr= beitSregifter eingetragenen 5Irbeit ber einzelnen ^inber an biefe, in 3^atur ober na^ ©elbtüert^ t) er anf dalagt, bert^eitt iDerben. (S5eit)i^ h>ürbe für bie Knaben ein eintrieb gum greife fein^ );ümn fie eine S5aumfd^u(e au§ Samen anlegen, nad^ einigen 3a!)ren(gtämmd^en au§ berfelben Derfaufen unb benGrtöä barau^ gu S^arfaffeneinlagcn ober gur Slnfd^affung t)on ^(eibern, (Sd^ulbüd^ern 2c. t)ertt)enben lönnten. ©etoi^ würben fid^ bie ?[Räbd^en ber 2(rbeit freuen, iüenn jebem ein befonbereS 33ect 5ur Se|)f(an5ung mit GJemüfe unb ^(umen übertüiefen tüerben tüürbe. entquillt ber Pflege bon 58(umen eine fo eigene greube unb SSerfeinerung be§©efü^lg; fie reben eine fo finnige (Bpxaä)C unb laben i^re Pflegerinnen fo freunbtid^ ein, i^nen gu gteid^en in 3fteintid^!eit, S^^t'^^t ^"^ Slnmut^, bag eg ftd^ tüirÜid^ t)on felbft em|)fie^lt, ben ^inbern (Gelegenheit ^u geben, biefe ^lumenf))radf)e i)fter ^u bernel)men. Sßal^r^taftig , G5e- meinbeborftänbe, toeld^e ftd^ mit Slusfü^rung biefer ^inber= befd^äftigung (Srnft fein laffen, legen einen bebeutenben 9leferi)e= fonb§ für ba§ ©emeinbebermögen; benn l)alten fie fo bie ^inber t>on ber gaul^eit unb t)on anberen Untugenben ab un't) gu georbnetem gleig mit allen feinen Segnungen an, fo braud^en

fic f^ätcr nid^t evtoad^fcne ^augenid^tfe 3U t^erforgcn. ^te 2lr6€it§(uftigcn unb 5(rbeit§!unbtgen Serben fid^ im reiferen 2((ter gen)i§ §u ernähren totffen.

SÖa» tveitcr bie ^efd^^äftitjunc} bor ^crantoad^fenben £inber ber 3(r6eitcrfami(ien, fciine ber armen -lUkn unb G^ebred^UdP-en^ ber erfteren in ben S^^re^^eiten, Wo bie ßJartenarbeiten rulien, ber [enteren ba§ gan^^e 3<^^^ ^inburd^, im 3^^^^^ anUmgt, fc fe^tt e^ baran für fotd^e ^erfonen feinegiüegg, tDenn fid) nur ber ©emeinbeltorftanb unb anbere greunbe be§ 33olfe§ OJ^übe geben, fie aufjufud^en unb toenn fie barin bon ben n?o^[^abenberen Gintt^o^nern be^ Crteg unterftü|t tüerben. Sediere fönnen biefe Unterftü^ung um fo me^r angebei^en laffen, aB fie bann, Wmn fie armen aikn unb gebred^Ud^en ^erfonen beren gä^igfeiten unb Gräften ent1^red)enbe, ben Seben§unter= f^ait bedenbe Sefdjäftigungen j^utüeifen, einer 2lrmenabgabe überhoben finb unb babei nur geh)innen fönnen. ^u ber= artigen Sef^äftigungen gehört nun bor Stttem ein 2otai nebft ^ei^ung unb Seteudf^tung, fotrie eine ^erfon, tr)e(df)e bie ^Irbeiten öert^eilt unb übertuacbt. (£in fo(d)e§ Sofal auöfinbig ^u machen, bürfte in feinem Drte fdbtoierig fein, unb mü^te e^ tie ©emeinbe miet^en unb tüotite fie ?Oliet^jin§ foU)ie ^Iuf= toanb für 33eleu(f)tung unb öei^ung nid;t au§ eigenen 'Mtteln beftreiten, fo fönntc fie ben ^^uftüanb bafür ^on bem ir)Dd;ent= ticken ^rbeitslof^ne in ^b^ug bringen, ein ^bgug, ber bei bieten ^Ärbeitöfräften fo gering fein mürbe, ba^ er faum in 33etrad^t fommen fönnte. ^ux 3Bertf>ei(ung unb Ueberh^ad^ung ber Uxbcitcn tonnte aber unter ben erit)ad;fenen ^erfonen ber ^n^ fta(t fetbft bie tauglirf)fte au§getüä^(t unb i^r biefe§ ©efc^äft gegen freie 2ßof}nung, ^ei^ung unb 33e(eud;tung in bem 2lr= beitöfofatc übertragen trerben. ^er Ginfaffirung unb 33er=

t^eilung be§ ^trbeitslol^ne^ iüürbe fidf) ber ©emeinbeDorftanb ^u unterhielten l^aben. ^olQtn'o^ arbeiten fönnten in foldften ^nftalten öerrid^tet h)erbcn: SSerfertigung t>on !Streid^f>i)(§d^en, ^a^^arbeiten, ©tro^= unb 2öeibenrutl}enfled^ten, ^ot^fd^ni^en, ©eibenrau^jen^u^t, Spinnen, £(ö|)|3e(n, S triefen, 9^ä^en, '^ütm^ mad^en, geberfd^lie^en, ^affe= unb S^ofinenlefen. ^urd^ folc^e 2(rbeit§befd^affung fönnten fid^ natnentlid^ ^aufleute, ^onfumöereine, Hausfrauen um berartige Slnftatten V)erbient mad^en. ^a^ biefelben oC;ne Sc^iüierigfeit audf) in ben Dörfern eingeführt tüerben fönnen unb i^ren 3^^^ ^'^K= !ommen erreidBen, le^rt bie (Srfa^rung gur ©enüge.

3ur Sefeftigung einer guten öfonomifdEten Sage ber Ux- beiterfantilien lä^t fid^ aud^ baburd^ h?efenttid^ beitragen, bag biefelben bon i^ren ^Arbeitgebern beranta^t iüerben, 50bbi(iar unb 3]ie^ ^u berfid^ern.

ma§> bie

an 93etten, Söäfd^e, Kleibern, Tlöhdn zc. betrifft, fo mad^t baffelbe für ben ^Irbeiter ben größten ^l^eil be^ SSermi)geng auä unb ift al§ Betriebsmittel ber Sßirtl^fd^aft unmtb^i)tli(^. 2)iefe 5IRobilien finb aber ber 3]ern)üftung burd^ Sranb unter= tüorfen. 3:ritt dn fold^er gatt tpirftidfi ein, fo ftel^t ber ^r= beiter in ber ^J^el^rja^t ber gälle al§ Bettler ba unb er mu^ ba§, iüag i^m bie grau ^ugebrad^t unb Wa§ er mit il;r burd^ jal^relangen glei^ angefc^afft Ijat, tüieber burdl; 2(rbeit gu befd^affen fud^en. iQat bagegen ber Arbeiter fein 5Dlobiliar gum tt)a^ren SBertl^ berfid^ert unb ge^t il)m burd; Branb toerluftig, fo it)irb er bafür öon ber betreffenben geueri)erfid^e= rungSgefellfd^aft i)ollftänbig entfd;äbigt.

59 2ln(angenb bie

fo tft btefelbe für btejcnigen 2(rbeiterf amitten, lt>eld)e im ©taube ftnb, eine ^ul) ober ein (Sdbiücin ober beibe ^ugleid^ gu Italien; nicf>t minber tr>i(f>tig, al§ bie9)?obiliari)erftdBerung; benn neben bem 3}bbitiar madBen ^ui} unb ©d6h)ein ben gangen 9fleid;tl^um einer ^Irbeiterfamilie au§, inbem i)on ben ©rträgniffen berfelben bie ipidbtigften 58ebürfniffe ber §au§]^altnng beftritten tt)erben. gragt man aber: 2öie n?irb ber gamitie biefer <Bä)a^ gefiebert, irie !ann fie ben Sd^aben übertoinben, trenn bie ^u^ ober ba§ SdBtoein t>erung(üdft'? fo finbet man in fold^en gätten bie ^(rbeiter nur auf ftd^ unb auf bie Unterftü^ung guter 50^enfd^en angeh)iefen, benn fie haben feine 9J?ittet, um ben SSerluft au§^ fübren m können unb bie golgen bat)on finb ä)?anget unb (Sntbebrung auf gal^re binau^.

Um nun foldjie Kalamitäten fo biet a(§ mög(id) t>on ben 2(rbeiterfami[ien abgutoenben, follen biefetben t>eranla^t tüerben, enttt>eber unter fid^ einen S^erfid^erung§banb gu bitben ober ben für Keine Seute berechneten fd;on beftel^enben3Sie^t>erfid^erung§= bereinen beizutreten, derartige 3Sereine gibt l^eutjutage t>ie(e^ namentlirf; in ben aikn ^^i^obingen ^reu^en§, in (2d^(e§tt)ig= ^-^Iftein, 9)iedf(enburg unb 8übbeutf(^(anb. ©ie finb gtoar meift nur für Kü^e eingerid;tet, toeil früher ba§ <Bd)Wdn fein fo anfe^nli(j^eg Kapital re^räfentirte tüie gegenibärtig , (äffen fid^ aber fe^r leidet auä) auf Sd^tveine au^bel^nen. 3^ ^olftein befleben bie f. g. Kulf^gitben i)aupt\äd)ii(i) für jene ^agtö^ner, n)e(d;e im S3efi| einer Siu^ finb. 2)ie ^iftrifte, in wMjm eine einzelne Öitbe fic^ fd;tie^t unb begrenzt, finb, je nad^ ber Sage, einget^eitt nad^ ^ird^f^ieten, ©ütern, ^orffd^aften ober

60

mehreren bcrfelbcu gufatnmen unb umfaffen eine iinbeftttninte %n^al)i 2:^etlne'§nier. 3n WH^dknbuxQ unb ^^reujen ift ebenfalls ©runbfa^, ba§ bie 3Sereintgung n\d)t ^u gro^e Greife nmfaffe, t^eilS tüegen ber mehreren Söedfjfelfäde, t^eil§ um mögüc^ft Keine DertUd^feiten gu l;aben, t^ei(§ unb {;au^t)äd^(tc^ tüegen beS unter ben Keinen Seuten fo getoö^nüc^en Mx^- trauend gegen 2lt(e§, tüaS fie nid^t mit i^ren klugen fe^en. ^aglö^ner unb 2)e|)utatiften finb aud^ f?iev bie i5au^ttl^ei(= nehmet an ben Slu^gilben. gn (BübbeutfcBtanb bagegen befielet ba§ 3nftitut ber ^u^gilben nid;t nur für bie ^aglö^ner, fonbern aud; für bie Keinen 53auern^ luelc^e fid; and) beiber= feitig an biefen 33ereinen bet^eiligen. 3n ^olftein finb bie ^u^gitben o^ne bel}örblic^e ober gut§§errüc^e ßiniüirfung QxiU ftanben unb iverben t)on ben S^tereffenten fetbft geleitet. Dieift t)erfiel;t bie babei toorfommenben ©efd^mfte ber B^uU lef)rer a{§ ©ilbefc^reiber unb bie 3ad^e bat ibren guten, feiten ober nie burc^ Uneinigfeit getrübten gortgang. 3n -OZedlen: bürg, ioo über bie Dtü^lid^feit ber ^ul}gilben auc^ nur eine Stimme ^errf d;t, ift bie ßinfü^rung berf elben in ber 9^egel t)on ben ©utö^errfd^aften ausgegangen, ^at meift Scbtvierigfeiten gefunben unb ift geiüöl}nlid5) nur ba fd;neEer geglüdt, iüo fie gleic^fam gtoangSmä^ig eingefül;rt trurben; bann aber ^ahcn bie Setl^eiligten balb aud^ ben 9Zu^en biefeS 3nftitutS ein= gefeiten unb fid) h)itlig gefügt. 3n Scf)le§tt)ig=.öolftein be= fc^rän!en fid^ bie SSerfidberungSgilben blo§ auf .^ii^e, in 3}ledten- bürg unb (£übbeutfd;latib ijai man aud) 3d;tüeine aufgenommen. ®ort Pflegen bie SSerfic^erungcn nur gegenfeitig gu fein, in 9J?edlenburg ^at man aber aud; 33erfi(^erungen mit feften 53eiträgen. 2)ort entfd^äbigen fid^ lebiglic^ bie 53iel)befi^er gegenfeitig, ^ier :^flegt ber ©utS^err einen ^l}eil beS 3c^abenS

Gl

mit ju tragen, h?eil fonft bie 33eiträge für ju f)o^ cradBtct tüerbcn. -*3iag nun aber bie ^^erfid^ierung eine gegenfeitige fein ober mi^gen fefte jä^rlidfie ^srämien beftimmt tüerben, immer folfte ber ©riinbfat. im 2(iige bebalten h)erben, ba|5, toenn barauf anfcmmt, für einen ^erluft ^u entfdBäbigen unb §ilfe 5U leiften, mit ben.53efd^äbigten nid;t ^u ftreng gered^net ix) erben barf, fonbern bag fici^ bie 2Sage ftet^ gu ©unften ber 33erun= gtüdften neigen mug, bamit berfelbe feinen ^erluft boEftänbig Uneber einbringen fann, benn fonft h)ären foldje 3>erfid;erungen eine balbe (Baii)c.

i)3ian fi^nnte gegen bie 9}?obitiar= unb ^ie^toerfid^erung eintoenben, ba^ biefetbcn bann t>on ©eiten be§ 2lrbeiter§ nidf)t ausgefübrt trerben fönnen, toenn fie nebenbei aud; nod^, tt)ie in ben t^crbergegangenen ^JIbfd;nitten em^f D!)(en, f^aren unb Beiträge ^lur .^ran!en=, Sterbe^ unb 3nüaliben!affe liefern foüen, treil bann hd bem befc^eibenen So^ne ber Slu^gaben ^VL mele trürben; inbe^ tt)irb bei einem nid;t ^u !na^)) bemeffenen ^ilrbeitslobne , tvenn namentlid; bie grau unb bie ber (Sd;ule enttra^fenen Äinber mit l>erbienen Reifen, trenn ftd^ bie 2tr= beiterfamitien ber au^giebigften 2:l)ätig!eit unb ber größten 3parfamfeit befleißigen unb iüo]l)lit)oIlenbe Arbeitgeber fid^ an ben empfohlenen ^nftitutionen bet^eiligen, bie ^^eftreitung aller jener Slbgaben, bie eine beffere materiette ©giften^ ber Slrbeiter t^eits für bie ©egentrart, t^eil§ für bie ä^^^^^f^ l^erbeifü^ren lollen, obne 3^cifel ;^u ermöglichen fein. (£ö foll nid^t be^ ftritten irerben, baß bie§ im "anfange mit einigen (Bd)h)ierig* feiten Derbunben fein mag, aber einmal ein= unb burd;gefül;rt, tmb ^tüar unter 50litn?irfung ber Arbeitgeber unb ©emeinbe^ bebörben, n)erben bie fraglicljen Snftitutionen t)on ben ^trbeitern

62

nad^ t^rem ^o^en, 2ßert^e t>oKftänbtg getDürbtgt Serben unb man h)irb fie um feinen $rei§ ipteber aufgeben ipoKen.

3}lan lönnte in^befonbere gegen bie !0iobt(iart)erfic^erung ber 2lrbetter eintüenben, ba^ ftd^ faum eine 33erfic^erung§anftatt finben bütfte, iüeld^e bie ^Irbeiter ai§ 3^erfirf)ever aufnimmt, tl^eil^ iüegen ber ©eringfügigfeit ber gu t)erfici^emben ©umme, t^eil^ iüegen ber geuergefä^rlid^feit ber ©ebäube, in benen bie meiflen Arbeiter iüo^nen, tüenn fid^ aber für berartige 3>er^ fid^erungen Arbeitgeber in 3Serbinbung mit ben ©emeinbe= bel^örben bei ben betreffenben 2]erflci^erung§anfta(ten Dertüenben, fo unterliegt jebenfaKg feinem S^^if^^r ^<i& ^^^ 5(rbeiter, unb t)ielleid^t gegen fe§r mäßige Prämien, in ben 3?erbanb aufgenommen iDerben.

3Son ber er^eblid^ften SßidBtigfeit ift für atte 2lrbeiter= familicn aud^ bie (55rünbung ber

^iefelben finb eine Slbt^eilung ber ©enoffenfc^aften, iüetd^e gan^ befonber^ für bie unbemittelten 33olfö!laffen beftimmt finb. 3!)ie ^0^^ 33ebeutung ber ^onfumöereine für biefe 3Solfgflaffen ift erfreulid^ertüeife in neuefter 3^it ^^^^ itnb mel^r getüürbigt tüDrben^ jebod^ in ben ©täbten me^r at^ in ben Dörfern, ob= fc^on nid^t bem geringften 5^^if^^ unterliegt, ba^ fie aud^ in le^teren eingefü^^rt hjeroen unb fegen^reid^ it>irfen fönnen. 2)ie ©rfal^rung le^rt biefe§ untüiberleglid^.

^ie ^onfumbereine finb ©enoffenfd^aften , tüeld^e ben 3h)edf berfülgen, getüiffe notl)h)enbige Seben^bebürfniffe in großen Quantitäten, bon befter Dualität unb ^u billigen greifen gu befd^affen. ift nämlid^ ©rfa^rung^fad^e, ba^ ber ^in^ ^elne unb in^befonbere ber Unbemittelte, tüeld^er feinen Sebarf

63

an Scbcnebebüi-fniffen im ^(eineu bei bem Kaufmann, $vo= buftcn^änbtev, §ö!tT im kleinen einlauft, ftet^ l^ö^ere greife ^ablen mu^, aB beim (^infauf im ©ro^en, unb ba^ tro| ber ^oberen ^Nreife bieSQ^^aarcn tbcil§ ^on geringer Qualität^ l^eiB gefätfdBt finb. "^iud) h>irb ber iläufer nid^t feiten im ©eh)id§t benacbtbeiligt. genter ift ber (Einzelne oft nid^t im (Stanbe, ©egenftänbe t)on einer gehjiffen Qualität, ireld^e er it)ünfd;t, ju befcbaffen, hjeil fie in ber 5täbe nid^t gu l^ahcn finb, il^r ^e^ug aug größerer Entfernung aber bebeutenbe Slu^gaben er^eifcbt, bie er ju mad^en nid^t im ©tanbe ift. §ier ixitt nun bie ©enoffenfd^aft bermittelnb ein. 2)iefelbe befd^afft im @ro§en unb ©angen unb in befter Qualität bie gebräud^tid^ften Seben§bebürfniffe unb berfauft fie, rid^tig getüogen unb gemeffen, ju, bie Setbftfoften^reife nur trenig überfteigenben greifen. §ierburd^ erhielt ber einzelne ©enoffe cinm bebeutenben ^efuniären 35ort§eil. ®ie SBaaren, tpelc^e auf bem Sßege ber öenoffenfdBaft eingefauft unb tüieber berfauft tüerben, finb folc^e, h)eld)e bie ©enoffen nid^t felbft erzeugen Dber, iüag bie Arbeiter anlangt, nid^t bon ben Slrbeitgebern hqkf^cn, alfo 9J?ateriatix)aaren, ©alg, ^abaf, (Eigarren, S^üböl, Petroleum, 33rennl>otj, ^ol^len 2c. Sollte bie eine ober anbere Drtfd^aft 5U Hein fein, um felbftftänbig einen ^onfumberein gu grünben, fo fann fie fid; ba^u mit einem bma^haxkn 2)orfe, am beften mit bem, in bem fid^ ^ird^e unb ©d^ule befinben, berbinben. 2)ie erforberlid^en Sßaaren fönnen bann für eine gan^e Sßod^e bei (Gelegenheit beg ^ircf>gange§ entnommen ober bon ben größeren Sc^ulünbern mit nad) §aufe genommen tüerben.

6in le^te§ Mittel, bie öfonomifc^e Sage ber ^Irbeiter gu. berbeffern, unb ^toar ein^ ber i)orgüglid;ften, ift bie

_ 64

t)on Seiten größerer Arbeitgeber, hierauf fod'ten biefelben i^re gan^ befonbere Aufmer!fam!eit rid^ten, ba bie ©rünbung einer tüo^nlic^en §eimat für ben länblic^en Arbeiter a[§ ein§ ber t)or3Üglid^ften WUM ^ux 33erbefferung ber Sage berfetben/ namentlid^ auä) ai§> Wdüd gegen bie Au^tüanberung ^u gelten l^at, trenn ^umal ^u jebem Arbeiter^aufe ein ©arten gehört, in bem aßer^anb ©emüfe unb einige 53lumen gebogen lüerben !önnen. Stu^erorbentlid^ grojß ift ber moralifc^e (Einfluß einer folgen (Einriditung auf ben SCrbeiter; aber and) ber Arbeitgeber ftetit fiä) burc^ biefelbc fe^»r gut. C£r toirb fid^ nämlid^ leicht ba§ gange Sal^r ^inburd^ ben nötbigen 33ebarf an 2lrbeit§fräften fiebern; er ift aB ^atriard^ einer ^ufriebenen Strbeiterfolonie Qcaä)kt unb geliebt; umgeben ibn feine finfter blidenben Proletarier, fonbern orbenttic^e unb gefittcte Aderleute unb in ben ©türmen ber Seit brandet er nid^t öor ben gierigen §änben ber eigenen Arbeiter ju gittern, '^cbcn ©efunbl^eit, 93equemlid)!eit unb )}kumerf|)arni^ ift bei bem Sau bon Slrbeiterl^äufern befonberö barauf SUicffid^t gu nehmen, ba^ fic^ bie 33au!often möglid^ft gering geftalten, bamit ber Arbeiter billig Woijrxt ^iöirb ber ©runb unb Soben gur 33au= ftelle unb gu bem ©arten biEig toeranfd^lagt unb ^alfgiegelbau angeiüenbet, fo bürfte fid^ ein Slrbeiterl^auS mit geräumiger SÖD^nftube, gtüei Slammern, Mdfie, Heller unb kleinem 6tall für 300 ^^Ir. fe^r too^l ^erftellen laffen.

(Sold^e Arbeiter^äufer fönnen auf bo))^elte Sßeife au§^ getrau tüerben, enttüeber al§ 5Diiet^^äufer gu einem 3iti§,- tt^elc^er bie fünfl^rocentigen 33au!Dften nid^t überfteigt unb gur @r= lcid}terung ber Arbeiter in einmonatlid^en Saaten bega^lt, ref|j. t>on bem ätrbeit^lo^ne gefürgt toiri) ober, Wa§> bei ireitem t)or=

65

^ujiei^en ift, jum (Sigentl^um ber 3lrbeiter, fo ^'toax^ ba^ ber billig berechnete ^auf^reiä ^toar auä) mit 5 ^roc. Derintereffirt, aber baburd^ amortiftrt h)irb, ba^ gu ben 5 ^roc. äinfen nod^ 1 ^roc. 5lmortifation^quantum ju^ufc^tagen tft^ fo ba§ alfo iäbrlid) fo lange, hi^ ber ^^Irbeiter ben ganzen ^auf|)rei^ ab^ geführt liot, 6 ^roc. ju ^al^len finb. S)iefe 33ebingungen ftnb getüife für ben fleißigen, fj^arfamen Arbeiter nid^t brü^enb, toä^renb fie i^m bie ©etüi^l^it geben, ba^ er für fid^ unb feine gamilie eine bleibenbe eigent^ümlid^e 2Bol^nftätte gett)innt, unb ^mar na6) 3lblauf einer getoiffen S^lei^e t)on ^Q!i)x^n fd^ulbenfrei.

6old>e freunblid^e, nette ^löol^nungen, tt)elc^e im ^tt)e(l= mäßigen ^ufammen^ange ^u Italien finb, muffen freilid^ au^ in Drbnung unb 9ieinli(^!eit ermatten iüerben, unb ^'max ^n= fangg burd^ ftrenge ^eftimmungen t)on ^Bük be§ ^rbeit= geberg; f|3äter finben fic^ jene Xugenben gan^ )oon felbft, h)enn ber 2Betteifer ber 3^ad^barn entfielet unb ba^ ^eh)u^tfein einer jufriebenftellenben Sage bie ^irbeiter mel^r unb me^r burd^bringt.

3luf großen 33efi|ungen, tt)eld^e t)iele nx^t in ber ^oft ber ^Irbeitgeber fte^enben Arbeiter unb Arbeiterfamilien be= fc^äftigen, fönnen auf bie angegebene 5lrt unb 2öeife, iebod^ noc^ toertollfommnet, ganje 5lrbeiterlolonien entftel^en, it>ie eine folc^e unter Slnberem in ©tranig ^öx^ burd^ bie §erren i). 3ä^ong beröorgerufen tporben ift *). ^iefelben l^aben neben ben nad^ einem (Softem errid^teten 5(rbeitertt)o^nungen aufi)

*) Beitrag jur 2Ö[ung ber Slrbeitcrfragc burd^ 3(nlegung üon 2lr^ bciterfolonten. mt 51bbilt)ungen. ©eparatabbrucf au§ ber ^ttuftr. ganbtt). Bettung. Seip^ig, 1872. iBerlag öon ^einric^ @c^mlbt.

5

66

nod^ fülgenbe ^u gemeinfd)aftlid^em ©ebraud^ bienenben ©e^ bäube gefd^aff en : 1) @tn @(f)u(]^au§ mit ^inberaf^l, Sefefabinet unb SBo^nung für ben Seigrer ^ umgeben bon einem ®d;ul= garten unb Xuxnplai^. 2) @in Sabe= unb 2ßafd^f)aug, in beni fic^ aud^ eine £üd^e ^u gemeinfd;aftlid^em ^od^en befinbet. gn btef^m ©ebäube h^erben tüarme ^äber, ^upäber^ @d^n)i^= unb ©oud^ebäber ber 3(rbetter!Iaffe für fe^r befd{)eibene greife geboten. 2)a§ gemeinfame 2öafd^!)au§ mit ^rodfenftube foK ber ^Arbeiterfamilie ©elegenl^eit geben, für iüenig @e(b fo oft at§ nöt^ig^ gut unb billig tüafd^en gu fönnen. ©benfo foU burd^ bie ^üd^e ben untoerl^eiratl)eten Arbeitern (aud^ ben t>cr= ^eirat^eten, 'm^n biefe tooUen) eine gefunbe unb billige .^oft bereitet irerben. 3)er S^eifefaal mit einem Dfen ^um 2luf= tüärmen ber für bie Slrbeiter l^erbeigebrad^ten 8))eifen gibt ©elegenl)eit ju nid^t geringer ^rf:|)arni§. 3) ©in mit einem (Bpitai t>erbunbene§ S^i^^^ti^^nl^ciug, um t^eilg alten arbeit§= unfähigen, ganj mittellofen 5lrbeitern al^ ^f^t für il^re legten ^age gu bienen, tl^eil§ um |)lö|licf) er!ran!ten ober bertDunbcten Arbeitern fd^nelle Pflege gu berfc^affen. 4) ©in '$i^ad:)= unb geuerl^aug. 5) Q,xn ^onfumüerein^gebäube gur ©rreid^ung ber großen materießen 3Sort^eile dn^^ ^onfumt)erein§ für bie einzelnen bemfelben beitretenben ^Irbeiter. 6) Qin 2Bo^n= unb ^oft^au§ für au^tüärtige ^(rbeiter, in h)eld}em biefelben bei gefunber Sd^lafftätte, guter billiger '^oft unb ftrenger Ueber= tüac^ung gut öer^flegt unb bor bem moralifd^en Untergange betva^rt iüerben follen.

35on großem g^tereffe unb ber S3ead^tung aller 5lrbeit= geber, ioeldje ä^nlid^e 5lrbeiter!olonien errid;ten tüollen, ^u em= ^fe^len, ift ba^ Programm ^ n)elc^e§ bie §erren ^a^^ng auf= gefteHt ^aben. S)affelbe fteEt al§ ©runblage ber Unterne^muttg

67 ^

fctgcnbe üJbmente unb S^^^^ ^^f- 1) ßt^ciltung unb Seförbe= rung ber leiblid^en unb geiftigen ©efunbi^eit ber UxhdUx unb etne^ georbneten, frieblid^en gamilienleben^ berfelben. 3n btefen ^Be^te^ungen marfien fid^ nDtl^trenbig : a) ^le bottforntnene Qfoltnmg ber eittjietnen Söobnungen für ben ]f)äu§tid^en grieben in unb aufeer ber gamitie, für ©r^iel^ung unb ftttlid^en (Sie^alt unb gut SSerl^inberung ber 2Beitert)erbreitung bon ©|)ibemten. b) Qnsbefonbere in gefunbfieitlid^er 9iüdfftd^t bte ricf)ttge %u^= iral^l bes Saugrunbeä, bte fonnenfeitige, öentilation^fä^ige Anlage ber einzelnen Käufer unb ber inneren 3f^äumUd)!eiten berlelben, öornämlid^ ber nad^ bem gafef^ftem eingerichteten ^Iborte, bie genügenbe Söafferöerforgung^ ba§ 3Sor^anbenfein öon ©arten, fc^ottigen ^^lä^en unb 3ßegen. 2) ^equemlic^leit unb ^ef^aglic^feit ber 33en)o^ner ber Kolonie unb baburd^ örhjecfung ber Siebe jum ^äu^üd^en §erb unb 2tbmr gum ©emüfebau unb gur 33tumengudf)t. S^ biefem 33elf)ufe finb jeber 3Bobnung eine befonbere ßingang^tl^üre, dn^ ^üd^e mit ©^ar^erb, ein Heller unb ^Ibort au^er ben iIöo^n= unb Scblafräumen ^uget^eilt. Xa^u fommt für jebe§ 9Bol^n^au§ ein fteiner ©arten. 3) Sßof^lfeil^eit ber 2ßo^nungen unb (Bc^ legenbeit, baB biefetben in ba^ ©igent^um ber ^Arbeiterfamilien übergeben lönnen. 2)er 'Mxät)^xn§ beträgt monatlid^ 2 Vs %^x. ^ie Sebingungen be§ Gigent^um^ertrerbS finb im SefentUd^en fotgenbe: 2)er Aauf^erig eine^ ^trbeitertüo^n^aufe^ nebft ©arten beträgt 1000 ^§a(er. S5on biefer ©umme finb bei ^bfc^tufe be^ tontra!t§ 100 %f)ix. unb bann monatlid^ 62/3 2ifix. bi^ gur boUftänbigen Tilgung beg .fauf|)reife^ ah^ gu^a^ten. ^ufeerbem trägt ber Käufer ade mit bem ^auf t)er= bunbenen Soften, bega^lt auc^ bie ©runbfteuer unb bie 53ranb= faffengetber. $Der Äauffontraft toirb erft bann iDirfüd^ ah=

68

gefc^loffen^ trenn dn drittel be§ ^auf^reifeg gejault iüorben ift unb ber Käufer bann ha§> §au§ noc^ dqutriren tüitt. 53t§ ba^in fann er i)Dm ^anffontraft gurüdftreten, foh)ie ber 33eft^er bei nirfjt )3ün!tlic^er Slbga^lung ber einzelnen 2lbfd^(ag§raten bie Ungültigleit be§ ^ontra!t§ erflären !ann. 3n beiben Ratten ntu^ jebo^ ber Käufer bie Wlkti)^ für bie ^o^n^eit be§ ^ontra!t§ ^ai)Un. 2)er Käufer ift a(^ ©igentl^ümer i)er= :|3flid^tet: a) §au§, ©arten, §ec!e reinlid^ unb in gutem Staube gu ermatten, inöbefonbere bie ^üd^e unb ben 5lbort jä^rUd^, 2Bo!^n= unb Schlafzimmer unb ^orribor atte 2 3 ^a^v^ frifd^ tünd^en ober malen ju laffen. b) D^ne f^ecieHe (Srlaubni^ be§ ^Irbeitgeberg §au§ unb ©arten nid§t gu berfaufen, gu t)er= miet^en ober §u t>eränbern, nie SSerfauf^taben ober eine 9leftau= ration anzulegen. 2)er Käufer mu^ ftet^ gute Sitte unb ^'lad^barfd^aft fül^ren. c) Ueber^au^t in allen bie 9teinlid^!eit, Drbnung unb ©efunbl^eit betreff enben ^Ingelegenl^eiten, bor= nämlid^ aud^ hd 33enu|ung beg S^ültoaffer^ unb be§ Qnl^altä ber Senfgrube, fotoie hd Anlage öon 2)ünger^öfen ba§ be= fte^enbe 9fteglement geh)iffenl^aft ^u beobad^ten. 4) 2)ie ^oli= geilid;e Ueberh)adf>ung ber 9lu!^e, Drbnung, 9teinlid^!eit, @e= funbl^eit, Sitttid^feit fotoot in ber gangen Kolonie al§ in ben einzelnen Käufern, ^ie i^oligeilid^e Ueberioad^ung fte^t bem Arbeitgeber gu, jebod^ unter ^wgie^ung eine§ i^omiteg bon fünf in ber Kolonie tool^nenben g^amilienbätern. SBei fort= gefeiten tontrabentionen gegen gute Sitte unb ^'^ad^barfd^aft !ann naä) toieber^otter frud^tlofer ©rma^nung bem ^ontra= t)enienten felbft ber fernere Slufent^alt in ber ?trbeiter!olonie untcrfagt unb i^m folgetoeife ber 3Ser!auf feinet §aufe§ aufge= geben ioerben. gür ^erborragenbe Seiftungen in 9teinlid^!eit unb Drbnung im §aufe unb Pflege be§ ©artend n>erben attjä^rlid^

69

befonbere ©etb^rämim au^gefd^rteben. 5) 3Benn ein Slrbeiter fein ^au§ berfaufen mU ober mu§, fo ift ebent. ber %xhdU gebet ber^flid^tet; i^m baffetbe gum (Sd^ä^ung^njertl^e (tt)eld(>er jebod^ ben urf^rünglid^en ^ret§ öon 1000 St^lr. nid^t über= fd^retten barf) unb gegen ©rfa^ er^eblid^er ^Meliorationen ah^ ^ufaufen.

äöirb auf bie angegebene %xt unb 3Beife für bie%beiter geforgt, toerben alfo ^einünberbeira^ranftatten errid^tet; toirb ein tüchtiger Unterrid^t in ber 3So(!^fd^ule eingefül^rt; finbet nad^ ber Konfirmation obtigatorifd^er gortbilbung^unterrid^t ^tatt; iüerben ©enteinbebibliot^efen errid^tet; forgt man auf angemeffene äöeife für bie Firmen, für bie bertoaiften unb öerira^rloften ^nber; toerben bie Arbeiter rationel beföftigt, gut bel^anbelt unb angemeffen beja^lt; t>eran(a^t fid^ an<Bpax^ faffe, 'Df?obiliarbranb= unb 3Sie^=3Serfid)erung unb Konfumberein gu bet^eiligen; grünbet man ^ienftboten=33e(o^nung§i;)ereine, ^ran!en= unb Sterbefaffen, 3"^^'^^^^"= ^^^ Wrbeit^anftalten unb hjeift ben 5(rbeitern freunblid^e, geräumige^ gefunbe Sßo^nungen mit ©ärtd^en an, bann toerben fid^ fc^on in na^er ^ufunft bie ^rbeiterjuftänbe tüefentlid^ beffern, unb f^äter muffen fie fid^ nod^ günftiger geftatten, trenn erft bie 2(nftalten für Unterrid;t unb moratifd^e (Erhebung i^re grüd^te tragen trerben. Tlan h)enbe nic^t ein, ba^ biefe 3JIa^rege(n gu tt)eit au^fe^enb finb,. ba^ fie ^u biet 3^t unb SJlü^e unb gu gro^e D^fer berur= fachen j^flan^t man ja ba§ Säumd^en aud^ in ber 33orau§= fic^t, ba^ erft fpäter grüd^te tragen tüirb; ift ja bod^ im ithm nichts o^ne Sluftranb an S^^r ^^^ wnb D^fern gu erzielen; toerben ja gar nicf)t feiten 3eit, SJJü^e unb ©elbauf = toanb auf ©egenftänbe bertrenbet, bie fie nid^t tbert^ fmb. ©erabe in ber fragtid^en ^oc^toic^tigen ^ilngelcgen^eit, ^od^n^id^tig

70

für 5(r5ettgeber unb Arbeiter, barf ntd^ts gefc^eut toerben, iüa§ ^u einem gebei^Uc^en S^d^ ful^rett fantt; betm ^ängt baüon nid^t nur ba§ SBo^^l xtnb Söe^e ber Slrbetter, fonbem aud| bie ^ufrieben^eit ber 2(rbeitge6er, bie diente, ja fetbft ber Seftanb ber @ut§h)irt^f(f)aften ab!

^ä) ^ahc big^er nur Slrbeitgeber unb ©emeinben in baö Sntereffe für Sefferung ber 21'rbeiter unb Slrbeiterjuftänbe ge= jogen^ tüeit ftaatUc^e ßinmifdBung burc^auö nid^t ertüünfc^t ift. 5^ur für einige tüenige ^äU^ bürfte biefetbe in 2(nf^ruc^ ^u nel^men fein. Sie betreffen bie gutSl^errlid^e ^oli^eigetoatt^ bie Jreigügigfeit, bie 2lrbeiter=2Cgitatoren unb bie 3Sertüenbung öon Solbaten bei ber ßrnte.

2öa§ 5unäd;ft t)ie

anlangt, fo foöte biefelbe überaU 'i^a, too fie nodf) befielet, auf= gel^oben hyetben, benn fie ^ajßt ni^t nte^r für unfer ä^itcilter ber Humanität unb beg gortfd^ritt§; fie ift niä^i eine ber ge= ringften Urfad^en t^eil§ be^ Slrbeitermangel^, t^eil^ ber 55er= fd^le(f)terung ber 5lrbeiter. 3!)iefe ^efd^ulbigung ift ^tüar l^art, aber fie ift im Sittgemeinen hja^r. Man braucht nur nadi^ 9Jied^tenburg, Sommern, $ofen, Dft= unb 2öeft))reu^en §u ge^en, tüo bie gut§l;errlic^e ^^ioli^eigeivalt nod^ in alter 33lüte fte^t (in ben att^reu^ifd^en ^rotoingen n)irb fie gtüdftid^ertüeife burc^ hk ^rei^orbnung in für^efter 3^it|befeitigt h?erben), um ^u fe^en, tt)ie fie bafetbft ge^anb^abt irirb unb tüeld^e grüd^te fie trägt. @ie h?irb in febr üielen gäKen nid^t ausgeübt auf ©runblage ber (SJered^tigfeit unb 3)lilbe, fonbem mit 2ßillfür, ^äxk, \a Barbarei unb in fold^em %aU ift ber Slrbeiter nid^t mel^r 3)lenfc^, fonbem tin 3lrbeit§tl^ier. 2)iefe 2öitlfür, biefe §ärte, biefe Sflo^^eit, toeld^e an oa^ ^Dlittelatter erinnern, öerurfad^en gan^

71

folgerid^tig Slrbeitermanget, toeit fie in f)o^m @rabe bie %\iß'- tüanberung begünftigen unb, infoireit bie %vhdUx auf ber 3c^pIIe feftgebannt finb, ein SSer^ältni^ ^^ifc^en ^rbeit= gebem unb 5lrbeitem, toe(^e§ beiben ^^eikn nid^t^ tüeniger at^ frommt. 2Öo bie gut^^errUd^e ^oli^eigetüalt auf fotd^e Seife ausgeübt tüirb, ba gefd^iel)t aud^ nid^tö für bie fittUd^e (^rbebuug unb ßrftarfung ber Slrbeiter, nid^t§ für eine 35er= befferung ber ö!onomifd5)en Sage berfelben. dim Slenberung hierin fann nur l^erbeigefül^rt i^erben^ trenn bon Bdt^ ber 3taat^geira(t ba§ mittetalterlidbe Qnftitut ber ^Dli^eigett)alt aufgehoben tüirb.

5(n(angenb bie

fo fott gegen biefelbe an unb für fic^ Mn (Eintranb erhoben Serben; üielme^r ift fie ai^ dn großer g=ortfd;ritt im 3]o(!g= leben gu greifen. 2öa§ man aber bem betreffenben ©efe^ mit öolTem 5Hec^t gum 3Sorh)urf mad^en !ann, ift, ba^ ^u rabifat öerfäl^rt, inbem eg bie greijügigfeit nid^t blo^ begünftigt, fon= bem eine 3Jlobi(ifirung namentlid^ ber Slrbeiter gefliffenttid^ ^erborruft, iroburd^ ba§ platte Sanb entt)ö(!ert it>irb, toäl^renb bie großen 3täbte übert?öl!ert tüerben. 5)ie näd^fte ^olge ^ier= toon ift bort ^rbeitermangel unb fetbft ©ntirert^ung be^ Sanbe^, ^ier 2Bol)nung§notl^ unb l^o^e 5Jiiet^|)reife. 5lm meiften l^at unter bem ^Ib^ug ber Slrbeiter toon bem platten Sanbe nad^ ben fgtäbten ber Sanbn)irt^ gu (eiben. 2)erfe(be h)ei§ nid^t me^r, iuie er auc^ nur bie not^tüenbigften ^(rbeiten betoättigen foK unb ber 2(rbeitermange( bringt i^m SSerlufte üfier 3Serlufte unb üerteibet i§m ben 33etricb.

fragt fic^ nun, ob unb h)ie biefem 2lbflu| ber2(rbeit§=

72

Iräfte k)on bem platkn Sanbe nad^ ben ©täbten einigermaßen (^xn^ait get^an tüerben !ann? 2)ie grage ift in if^rem erften ^^et(e ^u hqa^cxif in intern ^toeiten ^^ei(e bal^in gu beant= njorten, baß ba§ fraglid^e ©efe| eine 5Robifi!ation erleiben muß. Söäl^renb nämlid^ jeber, treld^er t)or bem ©rfd^einen be§ gret^iigig!eit^gefe|e§ feinen Sßol^nort toed^fette^ ein feftgefe^te^ ßingug^gelb, ref^. 33ürgerred)t§gebü^ren an bie ©emeinbefaffe ^u entrid^ten l^atte, finb burd^ ba§ fragtid^e @efe| biefe (55e= biliaren bi§ auf ein gang geringfügige^ ©d^reibegelb aufgel^oben toorben, fo baß felbft ber 2lermfte feinen 2ßol^nfi^ hdkhxQ än= bem fann. 2)ie bamit berbunbejte ^oftenlofigfeit trägt ieben= fatt§ ntd^t tüenig gu bem bebeutenben S^^Q ^^ ^^^ großen ©täbte hd; berfelbe lönnte unb iDürbe nid^t uutüefentlid^ i)er= ringert it)erben, tüenn tt)ieber nid^t attgugering bemeffene @in= gugggelber befretirt tüürben, bie in bie Drt^armenfaffen fließen lönnten. 2)ie lanbtüirt^fd^aftlid^en Slrbeitgeber follten barauf abgielenbe Petitionen hd bem 3fteid^§tage einreid^en.

®ie ©taat^regierungen follten enblid^ ernftlid^er al§> hx^= l^er gegen bie

Agitatoren

ober Slrbeiterberfiil^rer, faule ober öerfommene 2cukf tueld^e auf Soften ber Slrbeiter in 3!)eutfd^lanb ^erumreifen unb burd^ Sfleben bie 5lrbeiter auftüiegeln, einfd^reiten. 2)iefe 2mk |)re= bigen laut nid^t nur ben beftru!tit>en 6ociali§mu§, fonbern aud^ 'i)m ^ommunigmug. 'jRaä) le|terem foE an ©teile be^ je^t be= ftel^enben gefeEfd^aftlid^en guftanbeg, in tüeld^em bie Slnerfennung ber Snbibibualität jebeS ©ingeinen unb be§ fid^ barauf bafirenben $rit»ateigentl^um§ gilt, eine aHgemeine unb bteibenbe, für 5ltte binbenbe ©ütergemeinfd^aft gefegt toerben. Slufbebung ber

73

Ungtdd^^eit ber ©üter unb ^erfleUung dm§> für alle 9J^en= fd^en gleid^en 3#ön^^^ l^infid^tlid^ ber äußeren Seben^t)erl^ält= niffe ift bal^er ber S'^^^r it)eldBen bie ^ommuniften Verfolgen. §eri?Drgegangen burd^ ben 3^^i^frcilt, hjelcfjer nidf>t nur Sfleid^e^ fonbern audf» 2Sol>l^abenbe öon ben ^rmen trennt, 6efonber§ burd() bie fd^irettenbe SRaffe be§ Proletariats, tt)eld^eS o'^ne genügenben ^a^itatbefi^ nid^t im ©tanbe ift, eine unabhängige ßriftenj ju erringen, bermeint ber Kommunismus burd^ §er= ftellung beS ben je^igen ^rinci|3ien ber ©efellfd^aft gerabe^u entgegengefe|ten ^rinji^S bie mi^lidBe Sage beS SlrbeiterftanbeS ju befeitigen. ^a(i) ^ierS ift bem Ä^ommuniSmuS <S|)arfam!eit ein geiler, fogar dn 3Serbred;en. 2)er Kommunismus ^erftört bie Arbeit, bie gamitie, bie J^reil^eit. ^enn ber 3flei^ ^ur ^r= beit, baS ©gentium, öemid^tet it)äre, fo tüürben fid^ bie ^ro= bufte ber Slrbeit rei^enb berminbern unb .junger unb ©lenb müßten fogleic^ gu 2;age lommen. ^ie Kommuniften nehmen bem 9}?enfd^en bie Setbftbeftimmung , bie 55ernunft, fie ftellen ibn in bie 3Reibe ber mit Snftinft begabten ^^iere. ®er i)er= ftänbige 9)?enfd^ it>itt nid^t bloS für bie 3}?enfd^!^eit leben unb arbeiten; juerft gehört er fic^ unb feiner %amxlkf bann erft feinem SSotfe unb ^ute^t ber 9J?enfd^^eit.

Kaum minber berberblid^ finb bie Seigren ber ©ocial= bemofraten. ®ie ©ren^e jtoifd^en Kommunismus unb beftru!= tiüem SocialiSmuS ift, bei ber gleid^en Unbeftimmt^^eit i^rer ^Begriffe, fc^trer anzugeben unb bie 33erfd^ieben^eit beiber 2^i)^ ren erfc^tueren biefeS noc^ mel^r. 2)er beftruftiöe 6ocialiSmuS ge^t gleid^ bem Kommunismus öon bem ^rinci|) ber ©leid^^eit 2(tler aus, aber h:)ä§renb ber Kommunismus, nad^ bem reinen Sd^ema beS 3Rebeneinanberbefte^enS ber ©injetnen, bie 3Ser= t^eilung ber ©üter unb allgemeine ©leid^^eit forbert, tritt ber

74

beftruftiioe @octa(i§mu§ lpeld;er ur|>rünglid^ meift in ibeakr 2öeife nur eine Sfteform be§ focialen Se6en§ anftrebte je^t junäd^ft bte Itlein^errfd^aft ber Arbeit, ein ©üterleben in Staat unb ©efeUfd^aft, unb inbem fo Seber für bie gleid^e 5lrbeit aud^ gleiche 3Sort^ei(e unb g(etc^eg SBo^lbefinben beanf^rud^en barf, !ommt biefe ©orte ©ocialiömu^ ^ute^t gteid^fatt^ in feinen ^onfequen^en gu einer ©emeinfamleit alter 3Ser^ättniffe unb einer ijottftänbigen 5(uf^ebung be§ ^erföntic^en C^igent^umä. ^a^ %f)icx§ tüid ber beftruftiöe ©ocialigmu^ bie natürlid^e Ung(eid;^eit unter "i^m 3Jienf(i^en auf Umnjegen au§g(eidien. 2)ur^ Slffociation, burd; ©egenfeitigfeit unb burd^ ba§ di^^i auf Arbeit fuc^e er gum nämlid^en giele n)ie ber ^ommunig= mu^ gelangen: ^ur ©mtüert^ung unb ^ute^t jurtuf^ebung be§ ©igent^umg. 3)ie SSer^^ältniffe ber arbeitenbett illaffen t)ätUn fiä) in ben U^Un S^^^^^ burc^gebenb^ bebeutenb i)er= beffert; ungliidlid^ermeife feien aber i^re 33ebürfniff e nod^ mel^r getüad^fen al^ if)re §ipmitte( unb fie Vermeinten, bajs fie nur burcfi bie^JZcingel ber ©efettfc^aft ber^inbert feien, ^uSttüaö ^u bringen. 2)ie ©c^reier nad^ ©ocialreform reigten bie voixU lid^ Seibenben im ^olk auf, übertrieben bie Uebel unb tiefen fie unerträglid^ erfd^einen.

2)urd;au§ un^raftifd^ fei fc^on bie 33eftimmung, aEen Slrbeitern in einem ©efd^äft ben gleichen 2o^n gu geben. 2)er (^inc arbeite me^r unb beffer aB ber ^tnbere, unb jener i)er= biene ol^n^ QmiH ermut^igt unb au^ge^eic^net gu tüerben. ^Diejenigen, toelc^e bie £on!urreng üerbammten, tDoEten bie gä^igfeiten be^ DJienfd^en erftiden, i^n gurüd^alten im ^Irbeiten, im ©rfinben, bamit er 'i^m Zubern ni^t überhole, unb bod^ bringe nur bie ÜZad^eiferung ben ^Jienfdfien unb bie 3}knfd5i^eit t)orh)ärt§. $Der ^onfurreng t}aU man bie iüid^tigften 2]erbef=

75

ferungen unb ©rfinöungen ju t>erban!en, x^x fd^utbe baä fo«= fumirenbe $ublt!um bie SÖDl^tfeil^eit berSBaaren. 2)ie focial= beinofratifd^en Slgitatoren, it?eit entfernt bie tüa^ren greunbe ber Arbeiter ^u fein, feien nur bie ©d^meid^ler berfelben, beren fie fidB bebienten ^um SSerberben ber 9Jii^bräud^e fetbft. ^a^ di^d)t auf Slrbeit, treld^e^ bie ©ocialbemoJraten forberten, fet d^imäriid^, benn ber (Staat !önne nid;t für bie jebem (Sin^et= nen anftänbige ober angemeffene 5lrbeit, nid;t für nm§> ^<ch^n Sebengunter^alt forg^n; er ipürbe nur gaullen^er be^a^(en, treidle i^n um hm 2o^n betrögen, ^ie gangen ^eftrebungen ber Sociatbemofraten tiefen nur barauf l^inau^, ha^ @igen= t^um aufjiu^eben, unb bod^ fei baffetbe ,ber ©runb))f eiler, auf betn jeber ciöilifirte (Staat ru^e unb auf bem fid^ ba§ Staat^gebäube nur erl^atten fönne. 2)a§ @igentl;um unb ber 2Bert^ beff etben );dad))^ mit ber ßiitiitifation; je barbarifd^er ein 3Sol! fei, befto treniger bebeutenb unb Q^a^td fei ba§ in^ bibibueEe Gigentbum. ®er 9J]enfd^, nadft geboren, !önne er= tüerben burc^ Slrbeiten, burdf) anl^altenbeS , i[)erftänbigeg 2(rbei= im; er njerbe aber nid^t arbeiten, tüenn er bie grüd^te feinet glei^e^ nid^t genießen fönne. Ueberall, tüo ba§ ©igent^um nirf»t gefd^ü^t fei, l^errfd^e Unfuttur, unb felbft ber ©in^elne, ber fic^ iHeid^t^mer gu ertperben geit>u§t l^abe, fe^e fie nid^t in Umlauf, fonbern Verberge fie, bamit fie i^m nid^t geraubt tüürben. 2ßie nun bie gä^igfeiten be§ 5!}Jenfd^en fein eigenfte^ C^igentbum feien, ein ebenfo l^eiligeö ©igent^um mü^te aud^ baö ^robuft biefer gä^igfeiten, ber materielle ©rn^erb fein, tpenn nic^t (glenb, ^to^^eit unb Uniüiffen^eit bag Soog ber i)Jien)d^^eit fein foUe. 2)ie gä^ig!eiten ber ä^enfd^en feien un-^ gleich, alfo aud^ ber ©rtüerb; aud^ bei boUftänbigfter :[)Dlitifd^er öteic^^eit h)erbe ber Gine me^r, ber Rubere tüeniger eriüerben.

To- bet (i>im xdii) ober tt)ol^(§a6enb, ber Slnbere arm fein; biefe Ungteid^l^eit ber Slnlagen unb ber ^auer be§ SBefi^t^umg fei eine ©inrid^tung ber ^atux. Unb t^u^ benn ber^ n)el^er üiel ar= beite unb infolge beffen t>ie( öerbiene, Semanb Unred^t, unb n)el= d^e§ Sntereffe ^ättc bie ©efeEfc^aft i^n baran ^u l^inbern? ©etoi^ !ein§, unb fie ioürbe, toenn fie il^n baran ^inberte, unfinnig ^an= beln, benn fie ioürbe baburd^ ol)ne allen '^ui^m bie ©r^eugniffe ber Slrbeit unb be§ ^oben§, bie 3Jlaffe ber ben DJienfc^en nü^lid^en ober notl^toenbigen 2)inge öerminbern. 2)ie ©efeEfd^aft muffe im ©egent^eil Collen, ba^ biet :|3robucirt toerbe unb fönne ntd^t ber^inbern toollen, ba^ ber, toeld^er in biefer Sßeife biel arbeite, baburd^ iüol^l^abenb toerbe, benn je mel^r bon 33ebürfniffen |)robucirt toerbe, befto iool^lf eiler toürben biefelben unb befto me^r Söol^lftanb fei borl^anben, ber aud^ bem ^ermften ^u gut !omme. 5^ur ber ©rtoerb bon ©igent^um fei ber ©^orn ^ur Slrbeit unb Seber muffe über bag (SrhJorbene frei berfügen fönnen. 33lo§ baburd^ unb burd^ bie SSererbung be§ 3Sermögen§ auf bie tinber toerbe ba§ @iaentl)um boEftänbig unb ein fort= bauernber mäd^tiger %ntxkh gur Strbeit. 2)a§ boEftänbige 33e= fi^red^t fei ber einzige ^rieb für ben ?[Renfd^en gur Slrbeit; bamit aber biefer 2:;rieb nid^t erlal^me, l^abe bie ©efettfc^aft ba§ @igentl)um erblid^ gemad^t, auf ba^ geber, inbem er burd^ feine Slrbeit fein unb feiner gamilie SÖo^t förbere, unabläffig für ba§ ©lüdf ber 9}lenfd^^eit tl^ätig fei. 2öürben bie bon ben ©ocialbemolraten borgefd^lagenen ^JJiittel, ben Firmen ju l?elfen, auggefüi^rt, fo toerbe ba§ ©lenb toad^fen unb bie Sage ber 3lr= men berfd^limmert beerben in bemfelben 3)ta^e, al^ ber Ueber= flu^ ber (lin^elnen abnehme unb ber 33erbraud^ bon Su£u§= gegenftänben geringer beerbe. 2)er @eb)inn für bie Unternehmer fei im ^urd^fd^nitt fo gering, ba^ im SlEgemeinen ^ute^t nur

77

ber ^trbeitet; iüeld^er feinen fidleren Sol^n ]§a6e, unb ber üon^ fument, hjeld^er trol^lfeit einlaufe, geirinne. Hnb bann tperbe ja auc^ ber Arbeitgeber nid^t baburd^ reid^, ba^ er feine llm= gebung arm mad^e, fonbern im ©egent^eil, biefe ^el^rten i)on feinem 9ieidfit^um^ unb \t)cnn er nid^t burd^ feine UnterneT^= mungen unb %xhdkn ben aEgemeinen SÖDl^lftanb toermel^rt unb ben Seuten 33erbienft gegeben l^ätte, fo tDürben fid^erlid^ bie Armen nod^ ärmer fein. Uebrigen^ feien bie begriffe über ben 9?eic^tl;um fel^r überf^annt; im 5lIIgemeinen gebe nur toenig ipirftid^ reid^e gamitien. Söürbe man biefen ba§ 3Ser= mögen nehmen, fo trürbe e§, auf Stile bert^eilt, böttig t)erfd^n)in= ben. ©eh)i§ (ebe ber Slrbeiter l^eute ireniger elenb aU i)or 100 gö^i^^- ®^ ^Ä^re unb fleibe fid^ beffer, tüol^ne gefünber unb fei n?eniger öon anftedfenben ^ranf^eiten unb ^unger^not!^ l^eimgefud^t , al^ t>or S^iUn. S)ie^ !omme aber nur ^ün bem (Sifer, hm man angeivenbet l^abe, um iüo^l^abenb ^u n)erben; m.an gerftöre ben S^teid^tl^um, unb bie Arbeit tüerbe aufhören unb bag dlenb beginnen. ®ie ©rtüerbung t)on Vermögen trage feine Unbilligfeit gegen älnbere in fid^; eg n)erbe baburdf; 3^ie= manb öerfürgt, benn ber 3^ei^t^um biene gur (Sr^altung Ader, biene ba^u, bie beften ^robufte ber öollfommenften Arbeit gu begal^len, mac^e bie Sßol^tt^ätigfeit mögtid^ unb, burd^ bie Ar= beit ertüorben unb burd^ ben 2Jlüffiggang iüieber bergeubet, übe er bie untrüglid^fte ©ered^tigfeit, inbem er ben ä)?enfd^en nac^ feinem SSerbienft belohne unb beftrafe. GJrunbfa^ fei: 2)er un^erftörbare ©runb beg ©igent^um^red^teg ift bie Arbeit, (fg erbeut au§ ^ßorftel^enbem, tDte un^eilbringenb bieSel^= ren ber ^ommuniften unb ©ociatbemofraten finb, unb ba§ um fo mel)r, al$ fie Seuten Vorgetragen n)erben, benen alte unb jebe bo(fgn)irt^fd^aft(ic^e ^ilbung ab^uge^en pflegt unb tDelc^e

78

begf>a(6 um fo me^r %Ue§ für tra^r Ratten, \t>a§ i^nen bie 3lgttatorm t>orf d^tüa^en, tüeil jenen eine fe^r tüefentlidjie 3^er= befferung i^rer öfonomifd^en Sage in firfjere Slu^ftd^t geftellt tütrb. 33ei ber großen 3]erber6Iid^!ett ber Seiten jener reifen= ben 2(gitatoren nit^t nur für bie ber 5Serfü§rung (eid^t sugäng= lid^en Slrbeiter, fonbern auä) für bie ©efammtl^eit be§ 35ot!^, ift ^flid^t ber @taat§geh)alt, jeber ^uSfd^reitung , hjeld^e in biefer ^^e^ie'^ung öorlommt, mit allen i^r ^u ©ebote ftel^enben SDliiUin entgegenzutreten, bie ben ^Dmmuni§mu§ unb beftru!ti= ben <Sociali§mu§ ))rebigenbe treffe gu gügetn, bie reifenben Agitatoren fd^arf gu übertüad^en, bie fogenannten 3Sol!^t>er= fammlungen fofort auf^ulöfen, ioenn in i^nen ftaatögefä^rlid^e Se^ren borgetragen tüerben, bie Agitatoren beim fragen ^u nehmen unb t^nen ebenfo tüte ben 5)teba!teuren ber focialbemo= fratifd^en Stätter, hjenn fie fid^ ber ^re^fred^^eit fd^ulbig ma= d^^n, in Stnflagejuftanb ^u berfe^en unb em^finbtid^ gu beftrafen. 3n mand^en beutfd^en Säubern gefd^iel^ l^ierin letber ^u toentg ; man tä^t bie SSolf^berfü^rer ru^ig getoä^ren, bie Arbeiter ft?= ftematifd^ berfü^ren, toeil man bermeint, bag fold^e 2(gitatio= neu i^r Heilmittel in fid^ fetbft fänben. 2Öenn biefe Anfid^t aber aud^ rid^tig fein fottte, fo ift boc^ ^u bebenfen, tote gro^ bie ©d^äbigung ift, toetd^e mittlerweile Slrbeiter unb 2(r= beitgeber erleiben. ift aber aud^ ber %aU lei^t möglich, ba§ ba§ in 9lebe ftel^enbe Hebel immer toeiter um fid^ greift, fid^ immer mel^r befeftigt unb ba^ fd^lie^lidfy dm Arbeiter= rebolution entftell^t, toeld^e nur burd^ bie (^c'mait ber 2öaffen nieberge[d^lagen toerben fönnte.

6ottte fid^ tro| 5lu§fü^rung ber in S3orfte^enbem em= :^fo'^tenen TOttel, ober, toenn biefetben hd (Ermangelung ber ©emeinfamfeit nid^t jur 2luäfü^rung gelangen, 'ai^ 3lrbeiter=

mifere ntd^t j?um 33effern ^«ftalten, bann l^aben bte ^Irbeitgeber ^u il^rein felbfteigenen (5d^u^ bie bereiteften Wlittd an^un)enben. ^teferbcn be[teben {>au^tfäcbltci^ in ber ©egenfoalttion , in ber ^^nfd^affung üon Slrbciter erf^arenbcn ^)3?afd^inen unb in änn^ ber iSadbe cnt)>recbenben 9f?eform bc^ Setvicb^.

5öenn ftd^ bie Slrbeiter öerbinben, um iingered;tfertigte Sobnforberungen ju ftetten unb, toenn biefe gorberungen t)on ben 3Irbeitgebern nid^t betrilligt tüerben, ftrüen, bie5lrbeit ein= fteEen, fo ift ha§> fic^erfte ©egenmittet, ba^ \xä) )ämmtl\^c 2(r= beitgeber eineg £anbe§ ober einer $rot>in^ bereinigen,, um eineit ®egent;rudf auszuüben, ^iefe ^Bereinigung !ann in^befonbere ben Q'mQä f)abm, alle biejenigen SCrbeiter, fo lange ber ©trüe bauert, nirf>t in 3)ienft ^^u nebmen, tveldie fid^ an ber 2lrbeit§= einftellung bet§ei(tgen. 3Son iveldftem großen (Srfo(g eine fold^e ©egenloatition ift, lel^rt ber 33organg ber SJ^ifd^termeifter hd ©etegenbeit ber jüngftett 2lrbeit§einfteltung ber ^ifd^terge^ilfen in 53er (in.

'^an fönnte jtoar gegen biefen SSorfd^tag einiüenben, ein^ mal, bafe 2)ienftboten, ba fte ftd^ auf ein gan^e^ 3al;r t)ermie= t^en, gar nicbt in ber Sage feien, ben ^ienft au6 einem nid^t gerecbtfertigten ©runbe innerljalb ber ^ontraftgeit gu t>erlaffen, unb bann, ba^ bi§l)er in ^eutfd^lanb nur bereinjelte gälle öorgefommen feien, Wo ^agtöf)ner unb Slfforbarbeiter geftrift Ratten; biefe ©ntränbe toürben aber feine 33eredBtigung f)ahen. Selbft njenn 5(rbeit§einfteEungen öon ©eiten ber lanbtt)irt^= fd(>aftlic^en 5lrbeiter hi^ je^t in ^eutfdilanb nod^ nie ober bod^ feljr feiten t)orge!ommen fein follten, fd^liefet bie§ bodf) nid^t aus, bafe fte fdBon in allernä(f)fter Qdt borfommen fönnen, gu^

80

mal bte teifenben Agitatoren je^t aud^ bie (anbtüirtl^fd^aftUd^en Arbeiter bearbeiten, gür fold^e gälle !önnte nur rat^fam fein, tüenn fid^ bie Slrbeitgeber bei Seiten ^ufamment^äten, um einen ©egenbrucf au^guüben, inelc^er au^ bem ©runbe nid^t ol^ne bie geit)ünfd^ten ?^Dlgen fein tüürbe, aB 2)ienftboten, %%^ töl)ner unb OTorbarbeiter in ber Sfteget nid^t tüeit h)anbern, fonbern anbertüeit Slrbeit in ber ^f^ä^e i^rer bi^^erigen Station fud^en. 2)ie Suft gum ©trüen iDürbe i^nm unfehlbar ö ergeben, n)enn fie tüü^ten, ba^ l^ei^t Koalition gegen Koalition, Wmn fie fid^ fagen müßten, ba^ fie infolge beffen im gangen Sanbe ober in ber gangen ^robing fein anbertoeiteg Unterfommen finben tDürben.

©egen bag SSerlaff en be^ 2)ienfte§ i)on (Seiten ber ^ienft= boten innerhalb ber berabrebeten ©ienft^eit fielet übrigeng bem ^Arbeitgeber nod^ dn anbere§ ^Kittel gu ©ebote, ba§ ift eine öeränberte So^nga^lung. @g mü^te l^iernad^ überaE bie @in= rid^tung getroffen Serben, ba^ ber So^ für ba§ erfteDuartat gleid^fam ai§> Kaution innebe^alten tüirb unb ba^ berfelbe gu ©unften be§ ^Arbeitgeber^ berfättt, tüenn ber 2)ienftbote feinen 2)ienft innerl^alb ber fontraftlid^ beftimmten ^ienftgeit au§ ©rünben »erläßt, bie nid^t ai§> gere^tfertigt in ber 2)ienftboten= orbnung öergeic^net finb.

^tt^gie^iöfte ^ititienlJttttg butt 9JJafr^ittem

2)ie Slnnjenbung t>on 3Kafd^inen in ber Sanbtüirt^fd^aft ift, aud^ abgefe^en t)on Arbeitermangel unb l^o^en Söi^nen, an= gegeigt, ba ein großer Unterfd^ieb gtüifd^en ber foftf^ieligen unb langfamen $anbarbeit unb ben tüo^lfeilen unb fd^neUen Sei= ftungen ber 3Jlafd^inen ift, ber Sanbtoirt^ alfo hd Antüenbung i)on äl^afd^inen billiger pxohmxxt, iüoburd^ bie diente erl^ö^t

~ 81

tüirt». ^ber gerabe^u jur 9Zot^tüenbig!eit iüirb bie üJlafd^inen^ arbeit ba, ir>o enttüeber 93Zange( an §anbarbeitern ift ober tüo bie Sö^ne fo in bie §ö^e gefd^raubt finb, "i^a^ hd benfelben ber SCrbeitgeber faum befielen !ann. 3n fold^en fallen treten bie 93k]dBinen bermittetnb ein; in^befonbere gilt biefe§ öon Säe=, i)]M^e=, §euh)enbe=, 2le^renfamme(=, ^artDffe(= unb 9tü= benauggrabe=, S)refci^=, 9^eimgungä= , 3^rf^^^^^^^^9^^<^f^^^^«r J^am^f pflügen. 2)iefelben erfparen nid^t nur 9JZenfd^en=, fonbern aiicb ^X^ierfräfte, Ie|tere befonber^ bann, njenn mehrere Ma^ fc^inen jufammen gleid^^eitig burd^ dm ^ampfntafd^ine in ^etüegung gefegt tüerben. 2Beiter tüirb an 9Jlenfc^en= unb 2:bterfräften h)efentlid£) erf)}art burd^ fold^e 9J?afd^inen unb ©e= rät^e, toetd^e ^n einer unb berfelben Qdt öerfd^iebenen ^ioecfen btcnen ober toenn ^toei ?!}lafc^inen mit einanber berbunben finb, um geiüiffe 5(rbeilen mit einer Cperation ^u i)DlIenben, 5. 33. Marinen, treidle gleichzeitig brefd^en unb reinigen, fotd^e, bie §äcffe( fc^neiben unb fd^roten, ^riU)3f(üge, tüeld^e gleid^^eitig ijflügen unb fäen, ©ggenpflüge, toetd^e arf ern unb eggen, 5>Pge, toelc^e toenben unb ben Untergrunb lodfern, (gäemaf deinen, toddje gteid^^eitig ben Samen au^ftreuen unb unterbringen, anbere toetc^e gleid^^eitig Samen unb 3)ünger au^ftreuen unb bcibe mit (2rbe bebeden, SDibbetmafc^inen , treidle bie ©amen= (öcber fto^en unb bie Samen (^ineintegen 2c. ©ben treit bie iÖ?afcf)inen bie Mxbdtm bertt)o()(feilern unb öiele berfelben beffer au^fübren, a(§ e^ burdf) bie §anb be^ 9}?enfd^en möglich ift, be^,a6>(en fie fic^ febt ba(b, unb be^batb fann bie ^oftf|3ielig!eit i^res Stnfaufg fein ®runb fein, fic^ ibrer nic^t ^u bebienen, ^fUrnai für biejenigen 2öirtl)c, toelc^e 5Jlange( an ^aipitat ^ur felbftetgenen Slnfc^affung bon größeren 93iafd^inen ^aben, ber ^Jtuetüeg ber 2(ffociation geboten ift. auf bem firfj mehrere ober

6

82

fämmtUd^e 3Birt^e eine§ Drteg jum gemeinfd^aftUc^en Slnfauf oinb gemeinfc^aftlic^em ©ebraud^ ber einen unb anbeten 5Dia= fd^ine bereinigen. 2luc^ ift je^t Gelegenheit geboten, bon Unter= nel^mern getüifje arbeiten, ^. 33. ba§ ©refd^en unb Steinigen ber ^örnerfrüd)te, mittelft 2)am|)fbreid^= unb 9ieinigung§mafd^i= nen, fotüte bag pflügen, ©rubbern jc. mit 2)am^f um So^n au^fü^ren ^u laflen ober bie betreffenben 9Jtafc^inen ^u mietl^en. Man fann in Söa^r^eit fagen, ba^ bie 3)iafd^inen bie beften greunbinnen ber £anbh)irtl;e hd 5trbeitermangel unb übertrte= ben ^o^en Strbeit^tö^nen unb in biefen SBe^ie^ungen nid^t ge= nug ^u tüürbigen finb.

©erättberter öetrie^*

2)erfelbe !ann fid^ t^eilö auf einzelne D))erationen, t^eilS auf ba§ gange Stiftern erftredfen.

3n erfter 33e5ie^ung lä^t fid^ an Slrbeitern unb Söhnen erf^aren, tvenn man §. 33. bie ^robufte bei Sßiefen unb gutter- f eiber nid^t in ©rünl^eu, fonbern in S3raun= ober ©auer^eu umtvanbelt.

@itt e§, ba§ gange Softem gu änbern, fo barf man frei= lid^ feinen 9tüdffd^ritt mad^en, nid^t, it)ie in neuefter ^eit bon mehreren Seiten em^jfol^len ivorben ift, toon bem intenftöen betrieb gum e^tenfitoen übergeben, benn bag l^iefee ba§ ^inb mit bem 33abe au^fd^ütten. ^rbeitermangel unb l^o^e 2lrbeit§= lö^ne bebingen aud^ bur(i)aug nid^t ben e^tenfiben ^Betrieb, fonbern nur eine ©infd^ränfung, ref)). ein gänglidf>e§ aufgeben be§ ^nbau§ fold^er grud^tarten, tüetd^e ein gro^e^ Ma^ bon ©ef^annen unb 3lrbeitern in 5lnf^rudJ> nel^men. 3n erfter Sinie gilt biefeS i)on mand;en ^anbel^getoäd^Sarten, in§befon= bere bon Sein, §anf, §o^fen, 2:abat', DJ^o^n. lann aber

83

auc^ bie l^infd^ränfung be§ .törnci'=, namentttd^ be§ ©etreibe^ bau^ unb ber <Rartoffet!u(tur geboten fein, iüenn ^ur (Ernte berfelbeix bie ^Il^enfci^en^änbe feilten, trie biefe§ l^äufig in ber ^äi)^ großer ©täbte unb gabrüorte ber %aU gu fein |)flegt. Tian tonnte l^iergegen eintüenben, ba^ 3Serminberung unb nod^ mel^r gänglid^e^ Stufgeben be§ 2lnbau§ fold^er gru(^t= arten, toeld^e öiel §anbarbeit erforbern, ni(i)t in @in!(ang gu bringen fei mit einem rationetten unb (o^nenben 3ßirt^fd^aft§= betriebe; aber biefe DJ^a^na^me ift bon ^toeiUebeln ba^lteinfte, unb be^^atb fott unb barf man fid; nid^t bebenfen, in ber an= gegebenen 2lrt bor^ugel^en, gumat man an(Btdk ber gan^ aiif= gugebenben ober ^u berminbernben grudjtarten foI(^e trä^^len fann, toetd^e ben Sfteinertrag einer 2Öirt^fd^aft minbeften^ nid^t finfen laffen. ^iefe§ gilt gan^ befonberg t)on bem gutterbau in 35erbinbung mit ber ^^iefj^urfit. 3ßirb erfterer au^gebeJ^nter bdmbcn unb le^tere angsmeffen cxtüdUxt, fo iüirb ber 9lein= ertrag nic^t nur nid^t finfen, fonbern fteigen.

Man fönnte namenttid^ g^Ö^n ben 9lat^, ben ©etreibebau ein^ufc^ränfen unb bafür bengutterbau gu ertüeitern, ben@in= tranb erf^eben, ba^ biefe 9J^a^regel bie fc^led^teft getüä^lte fei, um bem ^rbeitermangel gu begegnen, tt>ei( burd^ fie bie (5Je= treibe^robuftion gefd^mätert unb ber ^rei§ be§ ©etreibeö er= i)öt}t iüerbe; abgefefjen aber baöon, ba^ fid^ jeber felbft ber näd)]tc ift, bag ber ^robucent gunäd^ft bafür forgen mu^, baj3 er felbft fein ?(u§fommen l^abe, el^e er Daran benfen fann, im Jntereffe anberer gu iüirfen unb gu fc^affen, ift aud^ jener @in= iranb an fid^ unf^altbar, unb giüar in bo^|)elter 33egie^ung, 3Jiu^ man aud) gugeben, ba^, trenn ber ?^utterbau au^gebe^n= ter betrieben tüirb, eine S^mälerung ber gläc^e für ben ßJe= treibebau ftattfinbet, fo ift boc^ eine not^ttjenbige Jolge bat)on

6*

- 84

fetne^tüegs betringerte @etreibe|)robu{tion. Wflan mufe nur bebenfen, bag bie gläd^en, ti:)eldBe mit gutter^jflan^en angebaut hjerben, fid^ it)efentU(^ berbeffern; fie tüerben id^attiger, feud^ter, reiner^ tocferer gehalten unb burd^ ben ^Mc!ftanb ber Söur^eU ftödfe nidjit unbebeutenb befruchtet. ^Da^u fommt, ha^ ein er- weiterter 'Suttexhan in feinem (befolge not^iDenbig öermel^rten S^iel^ftanb ^at nn't) bag fid^ mit bem berme^rten 2)ünger, ber baraug ertüäd^ft, hk büngerbebürftigen gtädfien öfter unb ftär- !er büngen (äffen; öftere unb ftärCere S)üngung ^at aber ftet^ reid^lid^ere Ernten ^ur golge. SSerme^rter gutterbau unb ein ber gläd^e nad^ Verringerter ©etreibebau bringt alfo nid^t notb= iüenbig berminberte ©etreibe^robuftion mit fid^, fonbern bie @etreibe)3robuftion tann unb tüirb minbeftenS ebenfo gro^ fein ai§> früher, Wo man ben ©etreibebau auf größerer, bengutter- bau auf Keinerer glädBe hctxkh.

3ßenn aber auä) n?irf(id^ burd^ ben bermel^rten gutterbau bie ©etreibe^rDbu!tion gefd^mätert toerben iüürbe, fo n)äre biee für ben beutfd^en Sanbirirt^ gan^ unbeben!(id^, unb givar au§ bem ©runbe, )xidi bei ber mäd^tigen S^onfurren^ beg ^lu^tanbeö ber ©etreibebau fd^Ied^t rentirt, toe^l^atb ber beutfc^je SanbiDirt^, auc^ gan,^ abgefe^en öon 5(rbeitermange( unb ^oben 2(rbcit§= löl^nen, ge^itüungen ift, ben ©ctreibebau ber gläd^e nadf» ein^u= fd^ränfen.

Dieben gleid^ grojser ^örner:|3robuftion ^at aber ber ber-- me^rte gutterbau nid^t nur geringere Seftettung§= uxio (ixnic-- i'often^ alfo toefentlic^e @e(berf)3arniffe für bie ^^robucenten im ©efolge, fonbern er vermittelt aud^ noc^ 'i)m großen 3Sort^eil, ba§ bie ßr,^eugniffe ber SSie^^ud^t, insbefonbere ber 3)H(c^= unb gleifd^Vie^^ud^t, er^eblic^ gefteigert uriD baburd^ bieSDMrIte mit ben fo not^n)enbigen :2ebengmitteln an 3}lild^, Butter, ^äfe,

Ö5

%kx\d), gett rei^lid;er üerforgt trerben. ^k t>erme^rte $ro= buftion t^ierifd^er lU'al^runggmittel ift aber be^^atb i)on bem tuefentlic^ften Gelang für ben Öanbiöirti^, tüeit mit benfelben bo^ ^u^lanb nid^t ^u fonfurriren üermag unb tüeil fie ftet§ gejuckt ftnb unb infolge beffen ^o<ü} b^a^t tr>erben. ^e§^al6 liefern au* in unferen Stagen unb jebenfaKg no($ auf lange S^it Hnauö gutterbau unb ^^ieb^ud^t bem beutfd^en Sanbn)irt^ tie ^öc^ften ^Reinerträge t^eil^ an fid^, t^eil^ burd^ (Srf)}arung an Slrbeitslobn , unb au^ biefem (^runbe ift bie fragttd^e 58e= trieböireife t^k rationeEfte.

^as -^erfal)ren, ben §anbel^gen)äd{)g= unb ©etreibebau ein^ufc^ränfen unb bafür gutterbau unb 33ielf>^ud^t ausgebeutet ^u betreiben, ift nid^t nur an unb für fid^ gan^ unbebenflic^, fon= bem er fann felbft ^ur innern "Jbtliiüenbigfeit tüerben. ^a, laf= fen fid? gälle nid^t nur benfen, fonbern f ie lommen tüirflid^ öor, Wo ber faft auöfcfilie^lid^e gutterbau in ^erbinbungmit einem au§ge= hct^nkn ^Betriebe ber ^ie^^uc^t geboten ift. ©old^e gäEe finb ge- geben in ber Ülä^e großer <BtäW unb bebeutenber gabriforte, h)o in ber Üteget für "ocn Sanbtoirt^ em^finbtic^er 9i)langel an 2(rbeitö!räften ift, bie ^robufte ber ^ie^^uc^t aber fd^nellen unb lot^nenben ^bfa^ an bie ©täbter unh gabrifarbeiter fin= ben, ein ^anbel, h)eld^er beiläufig gefagt foh)ol für bie ^robucenten alS für bie .ftonfumenten n)eit toort^eil^after ift, als n)enn jene genöt^igt finb, i^re Söaaren in^ 2luglanb ^u Derfaufen, biefe aber il^ren Sebarf bat)on au!§ ber gerne be= ?iie^en müfjen.

Scmcttbttttg Der SolDatcn ^u Den (SxnttaxMUn*

£a es, h)ie erträ^nt, nic^t möglid^ ift, 't)a^ ber :$ianbtt»irt^ ade 2lrbeiten mit Uliafc^inen üerridj^tcn fann, ba er üielme^r,

86

-namcntiiä) gut 33ef(^{c!ung ber (Srnte, biete OJ^enfd^en^änbe be= barf^ fo tft un^tüetfel^aft um fo mel^r ^fltdfit beg Staate^ l^ier au§]^tlfeh)etfe einzutreten, a(§ berfelbe ]^au)3tfäd>lid^ bte ©d^ulb trägt an bem fo nad^t^eilig it>ir!enben 5Diangel an lanb= lüirt^^fd^aftlid^en 5(rbeitern^ unb ^Wax einmal burc^ ba^ in nid^tö befd^ränfte Jreigügigfeit^recfjt, bann burd^ ben au§ge= belf)nten ©tfenbal^nbau, enbltd^ aber unb bornämlid^ burd^ bie maffen^afte ©inftellung ber länblid^en 5(rbeiter in ba§ ÜHititär. §infid^tlic^ be§ legten 5^un!te§ fott bem ©taate burd^au§ fein SSoriüurf gemad^t i^erben; benn eine ftarfe, ftet§ marfd^= un^ f^lagfertige Slrmee fann ®eutfrf)(anb fo lange, aB granfreid^ mit Steöand^eibeen fd^toanger ge^t, nic^t entbehren; h)ol aber !ann man an ben ©taat ba§ 3Serlangen mit 9led^t [teilen, ba^ er gur ^rnte^eit, unb ^iüar bom 15. 3uli hi^ 15. Dftober, fo öielen bem lanbtoirtfjfdjafttid^en 5trbeiterftanbe ange^örenben ©olbaten Urlaub ertl^eilt, bafe bem 9J?angel an 2lrbeit§!räften auf bem )3latten Sanbe einigermaßen gefteuert toirb. 233ir Ijalten bie§ fogar für ^inc $flid)t be§ Staate^, nid^t nur ben Sanbioirtt^en, fonbern bem ©efammtbolfe gegenüber, infofern, al§ eine red^t= zeitige unb gute S3efd^idung ber Q>xnU bon l^o^er i)ol!§h)irtl^= fd^aftlid^er 33ebeutung ift; bie red^t^eitige unb gute 35efd^irfung ber ©rnte fid^ert bie (Erträge berfelben in Quantität unb Qua= Utät unb ift felbftöerftänbtid^ nid^t o^ne Einfluß auf bie ^ruc^t^ greife.

87 ißetlag üon öeinrid^ ^c^mtbt in ^eipjig,

53u(ft^anblung für ^otft= unb Sanbtt3irt^f(!^oft.

«loiiat^ftürift für ßanüttiivt^fi^aft

unb cinfdjfaöcnbe '^ifl'cnrdiaffen.

Unter äRitroirtung einer großem Qabl üon g'^cbgetefjrten nnb "praftifern

berau§cjegeben »on

Dr. tarl Sirufiaum,

^rofeffor für ?anbn?iit[)fcf)aft an ber Uttiüerfität ju Seipsig.

IV. Sa^rgmiö. 1873.

"Programm.

Herausgeber unb SSerleger baben ficb l^a^ii geeinigt, bie „(|)eorgtßa" Dcn Januar 1873 ab fo rcic^^afttjl , a(§ ttUr md(|Ü<$, au^Stt- Ratten unb ibr troljtem \tjxm bi§f)erigen nnbeftrittcnen ^Bor^ug, ben nämlii),

nur Cridtnaldtttfei unb folt^c nur öuö i^emä^rtcr t^cder QU£! htm ©cötctc aüer, für i)cn S*ani)iotrt^ ttic^tigcn Sötffen- ft^aftcii \n bringen, aucb inetünftigc ^u beroabren.

es roirb taber tjom ^anuor 1873 bie „^eorftißa" al§ 3Wonat^f(^rift in 12 rcnelntä^ig crfc^eincnbcn C>cftcn in öer ©torfc öon 5 hii f> 33ogen öcraufiSgcgeben tocrbcn unb in jebem |)efte folgcnte §auptrubritcu bringen:

Ij 5(böanMungcu über bie für ben i'anbroirt^ mic^tigften ^ra=

gen auS aücn einfcbfagenben Gebieten. 2) ftritift^c Betrachtungen über bie für bie !i?anbttjirtbfcf)aft roicbtigen (rreigniffc, täefetjgebung, Raubet, Scrfebr u. f. ro. Sefonbere 5(ufmerffanifcit tuirb a\ik öer fociaten ^va^c gefc^enft tDtthttt. 3j ^tatiitit^ oergleicbenbe bauptfäcblic^, mit referirenbem Urtbeil unb Scb(uMo(gerungen.

88

4) ^ei(^5ta()5 - ttttb c^anbiagötJcr^attbfttnflen , (oweit hie ianhtoixt^fff^aft Betxe^enh; ^e(j)«d)un0Ctt hex ^efe^cstJorfagen wnb bcr ^eröaubfuttgctt baxüBex, qe^e^en in hex il6ft(f;t, hen wa^xen '^Uhüxinifkn hes ^xunhBefi^ed nnh hex tanhwixi^J<S}aiiti(6en ^evoexde ^exei^t jtt werben, adex frei Bfeißeub t»ott jeber elit- feiti^en ^ntexeffenpoütih,

^tv ^ttatmt^tv tft uatsünli«^ im Stctu0e, üöcij Derartige Mtit^^ta^^:: mib i^rtuDtöööfvrtrteu ,^u ^crtc^teu, iiit er fe(3ft 9i^Ugltei) Dcö 9leii^öta!iei& «nö in Dcmfel^en ^ortitjeuDer Her „S^relen (^ammiffion für (^ruiiDöefi^ uuD (auDtuirtöftöafttii^e ^emcrae'' ift

5) Sorrcf^oiiöensc« über roidnige ^orfornrnniffe auö üer= fcf)tet)enen ©egenfcen.

6) l^e^ranftaÜcn, grequenj, ^efe^ungen, üJe^rmittct, Organi» fation, fürs atte auf fciefelben besüglidien intereffantcn SJ'Jit* tf)eilungen untj 53e[precfiungen bavüber bringeub.

7) üWarftberit^tc, referircnb über bie ©efamnitlage be§ ilßelt= fjanbelö mit SanbeSprobucten, über bcffcn a>eränberungen üou äJJonat 3U 3)ionat, imb ben mutf)ma(3tid]en ®ang be§ 3Jtarfte§ in ber näctften 3^^^ ^^"t ®tatifti! über ^'^robuction, Sonfunition, (Sin- nnb Slueful^r in ben §aupt(änbern.

8) SJttcratitrtirtefc jxtr eingef}enbften i8efprecf}ung micbtiger (Sr= fd^cinungen ber für Sanbtcirtbe lüicfnigen pcriobifc&en unb anbertueitigen Literatur.

gtt^aCt ber exflen fec^ö S^eite ber „^eotgtfta". 1873.

2)a§ erfte ^eft entf)ä(t:

5lörtculturt^cmtc unb l^aubtttrt^fdjaft auf ben |)0(^f(^ulen (jugleic^

^riti! ber (yutteniormen , inSbejonbere aber ber Se^mann'fc^^en

aJtaftöerfud^e). S5on <^. von C3^te6ig. Site <3c^afl)ütnngööer^ttltnifte tu Söürttemberg uub i^re ^nfmiU

3$on ^ut^befi^er ^raubmüller. tritif^e ^ctro^tuuoeu jur focialeu ^rage. ^om Herausgeber. «Statiftif, 9ieic^ötag§= unb Sanbtaggper^anblungen: Bnr ^öIS= ««b

Xaüafftcuer. ^om Herausgeber. eorref|)onben5en: Uebet bie ^^crfamuUung bcrSanbs uub i^ürft=

tijtrt^c in 9Mucöen, 5)aö ^iligäuer öiet ^'on Dr. ^, $art-

mann in ^Berlin. Se^ranftalten. 2)?ar!tbertc^t bon Dr. äöittiam Söbe» Siteraturbrief.

89

Sas jireite öcft emMlt: ^ic 5Pu(lifüfinnig bt^ Sanbbirt^^. S5cu ^xcr. Dr. ^. iötrnbaum. I. S'ie pl)tinfaltfi^c uiii) d^cmiftfte (5tgcnf(^aft beö Jölutc0, 3>on Dr.

äi?. 2)ctiucn Ucöer Mc Öerwert^ung bcr ^loofcuftoffc größerer ©tätJte im ^iln^

f(^(n^ an öie S)iingimg uub Öefrudjtuiig btx f^elbcr» ^on

^. ^\ :^ouffaint Äritifj^c '^ctratötuiigcii jur focialcn %vaQt. Verbannungen bcr

Son^ercnj läntl'icber Slrbeitgcber ^u Berlin. I. Vom Herausgeber. Statifiit unt 'jHeic^ötagDerliauttungen : ^nx Xahal^Untx* Vom ^er^

auege&er. ^ie lQubn)irtö)(^oftH(i^cu Vilbiingö- mb Scöranftaltcn in ^at)eru.

Original- ßorrefpontenj. iDZarftbericpt von Dr. äöiüiam ^öbt* ^iteraturbrief 2C.

2)a§ britte öeft enthält: ^txMt mit iÄinbötci). (Jinflii^ iicr pttcrnug üoit ro^cit imb

gcöämijfteu <^artoffeIn auf bic qualitative unb quautitatiüc

Vcft^affeu^cit ber ajJilt^, üon (g* §eibcu, D. uou ©ruber,

Vruuuer, rc^'erirt üdu ©rfterem. Ueber bic (Sefa^reu, uielc^e beu SuUur^flanseu bur^ toilbe ^^flauscu

broljeu. Von Dr. ^. *»d)rücter* 2)Htt^eiIungen über neuere @rfcl)einungen auf beut (gebiete ber

2lgriculturd)emie. Von Dr. ^uft in .Harlöru^e« 2^ie 5öu(^fiiöruHg be^ Sanbtuirtöö* II. Vou ^rof. Dr. Virnbaum. Äritifrfje Vetrac^tungen ^nr foctaten ?^rage» III. Verfjancluugeu

ber (i:Duferen§ iäublic^er 'Arbeitgeber §u Vertiu. Vom Herausgeber.

(fyortfeljung.) Statiftif» (Sinigcö über ©rünbungen, Slcticngefeüfc^aften, Vanfen unb

Öanbetöfrifen. Vom ^txauQQzb^x. Ueber bk ft^äblid^en Samenfäfcr (Bruchelidae). Von ^rof. Dr.

(Slafer. (Driginaf = Scrrefponbenj.) iDiarttberic^t Don Dr. aßiüiam Söbe, i'iteraturbrief: (^. lllxidi, ^nternation. SBörterbucb ber ^flanjen^»

namen 2C.

2;a§ üierte ^eft enthält: (5m|jiric unb 2ßifienf(^aft. Von ö. ü» Siebig. 3ur Sage bti lanbnjirtöftftaftlit^en ^rbeiterftanbeö in ^4^ommern.

Von Dr. (ilemeuö 2;rentler. Ueber S(^Iäm^)emau!c. ^on ^^3rof. Dr. 3ürn in Seipjig. 3^ie Vudjfü^rnug befif l'anbtijirt^g. HI. Von ^rof. Dr. löirnbaum. .^ritift^c ^öetrat^tuiigen über bit (j^ruubfteuer. 9)?ittbeilungcn über btn Sanbban in 2)eutfd) = !5ot^riugen» Von

^. ^, Xonffaint, (Criginal-(ö;orrefponben,v) 2)?arttberi(^t oon Dr. 2ßiÜiam ^öbt. l'itcraturbrief.

90

2)a§ fünfte .§eft enttjäit: Ucbcr öa^ 9f{tnböicö Sf^lcötuig^-öolftein'^, 5on ^rofeffor Dr.

©icrößcrg. Sanött)irtöf$aftli^e ^cdjnoloflic. SSon Dr. ®. ^c^^jc» Ucbcr btn treiölauf kv? Sti'rfftoff^. 3Son Dr. JKobcrt Sot^^c. ©totiftifc^cö über (Sifcusböc imb (Sinfu^r öoii (Sifen \u bgL SSon

^rof. Dr. ^trnbanm. ©erjcic^ut^ ber ^^retfe iiub ber ^oöbeträge für öom %nUanbt

im^jortirte laubujirt^fcfiaftiic^e 3)?afc^inei: unb (ijerättic ucm |)er-

au^gebcr, Ucber bie bobifc^c ^^^fcrbejurfit üom |)crau^gcber. Bereitung öoii l^atüjcrgc öon Dr. ^lofcr in 2Bormö» S)te SuUur.nefc^gcbung, ^obcncultur unb bcr "^ritiatbtttub bcr

SJflnbdJirtöf(^aft in ^atjcrn» Driginat^ßoiref^onbcng. SWarftbcric^t bon Dr. Stüiam Sbbc» Siteraturbrief.

S)a§ fec^fte öeft enthält: Ucber ba^ Magern bcö (Sctrcibeg. ^JSon Dr. 5U 33- i^ronf. Ucber beu 9J?arf= unb ^aftgc^alt bcr Burferrübc. ^ßon ^fcrbinb*

3icin0!t), ß^emifer ber 3»^<?tfi€^crei 311 'Brebotr. Ucber btn treiölanf beö Stirfftoff^. «cn Dr. {Robert ©atiö^c»

(©c^hi^.) 9?ei(^gtag^öeröanblnngcn über fociale ^yragcn, ©cuicrbeorbnung,

Uuterftüljungöti)Ol)ufi^= unb lyreisügigfcitö ©cfc^, «eftrnfuug bc«

bnlofen (S;outraftbrud)e^, ©totiftiL 2)te beutff^eu kaufen unb tbrc (Smtfrionen» 2)te Sulturgefe^gcbung, ^obencnltur unb ber ^'riöatbetrieb bcr

Sanbtt)trtl)f (^af t tu dauern» C r t g i n a 1 - 6 0 r r e f ^ 0 n b e n 3. (©d}hi^.) !5)eutf(^er ä^crein lönbltt^cr 5(rbettgebcr. 33on Dr. ^rentier* 3)Jarftbmri)t bon Dr. SSiaiam Sbbc» Sitcraturbrief.

3)a§ fiebente öeft \mxh enthalten: Ucber ba^ S^agern beg ©ctretbc^. i8on Dr. 5(. S8. ^ronf, (Sc^Iu^.) 2)ie Sut^fü^rung be^ $!anbu)irtl)v. 'Son :prof. Dr. $8iruboum» IV. ^cmcrfnngcn gu beut gcgenttäritgen Streite bcr Ianbttjirtbfc^aft=

lidjcn ©tatifcr» 'X^on Dr. 2)ctmcr- ^emcrfnugen über Soönbertiöltniffe ouf ben ^jommerft^cn (Gütern

unb 5(uönjanbcrung^frage» ä^on Dr. 51* Ireuticr. Statiftit S)ic @in= nnb^ilu^fuör au ^oben^robucteu im Bottöereiu* SieidjötogötJerbanblnngen, Sntereffenöcrtretung betreffenb, e^orrcUjonbcnscn an^ ^^at)crn, gijrberuug bcr "^öicr^jrobnftiou burt^

bit Strtatöregierung unb burd) bie äßirffauifeit bcr 2ÖanberIe^rcr. ÜWarftbcridit öon Dr. SS^iütam ^übe. x^iteraturbrief. (^cbcg biefer ^cftc ift ou^ ciusciu gum greife öon älO (Sr. su besicöcu.)

91 33erlag üon j|ftnrtd) 3d)mtJit in ßet^^tg.

Sut^öanblung für j^orft- unfc Vanöwirt^fc^aft.

3n allen Sud^l^anblungen i^orrät^ig: bcr

tftttiinellett Suttiiuiirt^f li^itf t

für ))raftifc^e ?aubmirt^e imb öeconomieoermalter.

Dr. IStlTtant <^öße.

i^üttfter Sänjli^ umgearbeitete Auflage.

3Rtt ca. 150 at>6iÜ)ungen unb bem Portrait ö"ftu§ öon ?iebig'l.

2)ic „9icue j^ttk treffe" fagt in ifirer lanbH)trtf)f*attl. ^ btft et (ung über biefe§ prdtifc^e ^anbbud^ unterm 3. S)ec. 1872: ,,SÖ3enn in 2)eutfc^lanb ein^e^rbnc^ ber Jüanbrnirt^fd^aft fünf Slnflagen erlebt, fo ift ba§ in ber Z^at etioa^ 2(uf3erorbentIid)e§. 2)a§ !i!öbe'fcl)e !©uc^ muß alfo S^orgüge befi^jen, roeldje itjm biefen ©rfolg nerfc^afft ^aben. ^n ber Xiiat ift an bem. ©§ giebt SBenige, meiere fid^ mit bem S5erfa[fer in ber allgemeinen Äenntni^ ber Janbroirt^fd^aft unb it>ren üerfcbiebenen B^Jeigen mcffcn tonnen. SflkmaU ift er fielen geblieben, mit unermüblic^em ^lei^e t)at er feit mel>r al§ 30 ^i^^i^^it bie großartigen Sanblungen üerfotgt, roeldje bie i^anbmirt^fc^aft in biefem bentroürbigen B^itT^aum erfaljren f)at, unb ftet§ ^at er raäl^renb beffclben auf bcr ®eite be^ magren t^ortfc^rittcS geftanben. 2)ieg bocumentirt fid) in jeber, ganj befonbcrS aber in ber neueften 2luf* läge feines |)auptnjerfe§. ^n tnapper ^efdjränfung ^at ber 33er* faffer Dcrftanben, in biefem §anbbncb eine ^üUc üon Sl^atfad^en jufammenjubrängen , fein ^Jortrag lieft fic^ glatt unb gut, ^ugleid^ ift er logifdi georbnet, fo bafe ftc^ ber ^n^alt bem (äebäd)lniffe leicht einprägt. 2ötr bürfen baljer bo§ t^Öbe'fc^e ^anbbud), beffen reiche ^Ausftattung nic6t§ ju roünfc^en übrig iäfjt, mit alter 53ere($tigung emp'eblen."

Sig je|t finb 9 Lieferungen ä 10 ©rofc^en erfd^ienen.

92 4^er(ag t>ou :^etnrtd) Sd)mtbt,

SSerlag^buc^^artblung für %ov]t= imb SanbiDirt^fdiaft in Sei^jig. «oebcii erf(^ienen unb in allm Sucft^anbhingen borrätl^ig:

ber

kn:biDirtf)rc^aftft(lien J>au5tf)icrc

na(^ naturmiffenfc^aftlic^eu ^ruui)iä^en. 35on Dr. pilTtttttt c^öBc.

ämeiter ^bbrucf. 1873.

Pil 63 iit ben ®eft gebrtttkten gibbilbungen.

^reiö 2 2$a(cv 15 ^rofi^ciu

'3)ie ,,9)Httf)eiIunc}en ber Üaif. fönigl. 9}?ä§rifc^ = ecf)lefifrf)en @efenfcl)aft für Uätxhan, DZatur unb ^anbegfunbe" facjen über obigem 2öerf:

^n einer bem gegeniüärtigen tinffen]cl)aftUc^en (Stanb))unfte ent= f^rerf>enben fy^i^m ^ftt ^erfaffer, bekanntlich einer ber inteUigenteften Sanbiuirtl^e 2)eutfcl^(anb§ , ben betitelten ©egenftanb mit feltener Sluöfül^rlicbfeit bearbeitet, unb jirar in einfa^er beftimmter, (eic^t fa^lid^er @:pracl^e für ben ^^eoretifer foiro^l, inSbefcnbere aber für ben :j3ra!tif(i>en ©ebrauc^ unter 3wgrunblegung ber renommirteften Slutoren unb mit Stnioenbung be^ metrifcfien 9JJaBe§.

3ßa§ in Sejug auf ©rnä^rung lanölinrt^fcbaftlic^er ^au^t^iere in öieten Supern erft mit 9JJül^e unb ^^^taufn^anb , nnt bennod^ nur unöoUftänbig, jufammengefucbt iverben muß, ta§> liefert $?öbe'g öor(iegenbe§ ^er! in üoüfommener Siotaiität; n^irb tJor SlUem ber ©a^ befäm|)ft, ba^ Siiei^l^altung ein not^ii^enbigeö Uebel fei, giebt unfct)ä^baren Unterricht über bas 95erf)ättni^ ber Örö^e be§ fee^ftanbe§ jur ^utterfläc^e unb Sünger^robuction, belehrt nic^t allein über ^utterbau, feine ©icf>erung für alle Göentualitäten, fon= bem auc^ über ben Sla^rtnert^ fämmtlic^er nur e^iftirenber gutter= mittel unb i^rer 3wi^i"^^"fi^^""0 ^^^ c^emifcljen Slnal^fen in al|)l^abetifd^er Drbnung unter SSergleicbung ber g-uttertabellen k)on ©rouöen, Äül^n, ^abft, S^^aer u. f. n?. S)ie ©ebiegen^eit be§ äßerfeg, beffen äußere StuSftattung, nebenbei gefagt, eine anwerft forgfältige ift, bürgt für bie befte 33eurt^eilung unb iüeitefte ^Verbreitung be§= felben, unb iuir fönnen bie Ueberjeugung au§f^recf)en , bas lanb= it>irt^fd}aftlici^e publicum StJerbe ben ^o^en 3Sert^ aucb erfennen unb ju tüürbigen nxdjt anfte^en." A. K.

2)rucf bev Scip^igev ißereinSbud^brucferei.

I

'ßlß'

1:

r. «w

r^C^

i

L :. ..^

i

h

J2

r

bei

T

H

h