vsr > CO > z IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSH1IWS S3IHVa8n LIBRARIES SMITHSONIAN , _ z co z co < ^TTT^ 2 ^ 2 - % i 2 O CO •\w - | >xw - „ >. < a, 2 d /(«\ co O co — Z 1 ■"■ST | | |'" 2 I B RAR I ES°°SMITHSONIAN INSTITUTION N0linillSNI_NVIN0SHllW$WS3 I B VB 9 ll^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^II CO — CO z \ CO — co Ce1 CO Ce! Q _ ^22^ CJ ,X^ “ O X^OÖSV^Z „ o - Z -J 2 -J 2 _j Z OlinillSNl NVIN0SH1IINS S3IBVBfln LIBRARIES^ SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVIN0SH1IIMS $ 5 /C3^\ 2 , . X /sgägtx 1 E *" Z 3 I- H r> CO \ 2 CO - co 2 co B RAR I ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINÖSH11WS S 3 I äd V ^ 8 H LIBRARIES SMITHSONIAN CO z ,xv-, co z _ . . _ co z .Ä,., co 2 § V'///W///S/ I- vhmak® __ „ > s v\ > OlinillSNl NVINOSHlllNS^'sa I yva a l*r L* B RAR I Es“ SMITHSONIAN INSTITUTION 'NOlinillSNI NVINOSHlllAIS^S ^ co 5 _ CO ™ CO — /n o 5 5 5 I B RAR I ES SMITHSONIAN^INSTITUTION NOlinillSNI^NVINOSHimS^Sa I BVB3 II^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN' z r~ z r~ » z r* z r CO 5 co w > z W 5 — 2 „V 2 NoiiniusN^NViNOSHJLiws^sa i avaa n libraries smithsonian Institution NoiiniusNi_NviNOSHiiws — • ii i ’ m t/) T Lü CC < o; cq N O “ JLI B RAR I ES^SMITHSONIAN ^INSTITUTION NOIinillSNl"”NVINOSHllWS _S3 I d V9 a I l^L I B R A R I ES ^SMITHSONIAF ° -= Ä I /gssöx » ^ I /sgsgäx - 't co O X»*_ QC >- — 'W~ o _ '<4UUV>^ O ^NOlinillSNI^NVINOSHimS^SB I dVd 9 H L I B RAR I ES2SMITHSONIAN~INST!TUTION NOlinillSNI NVIN0SH1IW z r- 2 r- 2 ü __ ^ ^ ^ ^ m >■ ^ vtA-'>^ m x^yos>^x 2 rn 1~LI B RAR I ES ^SM ITHSONI AN ~INSTI TUT lON^ NOIlfllllSNI ~ NVINOSHIIWS S3IHVd9l“I LIBRARI ES SMITHSONIA -r CO -y „ CO 2 W Z » 5 X £ 1 V 5 Jk, < .<£SX 5 | - 5 XS™®> °A z X .»V ~i 2 WMM z > X.™'^ 2 " \£jCv > ^ 2 >’ NOIlfllllSNI ^NVINOSHIIWS^S 3 I dvaa ll^LI BRAR I ES^SMITHSONIAN “"INSTITUTION N0I1D1I1SNI _ NVIN0SH1IIA CO 5 \ CO ~ CO 2 ^ 2 x C o ^ ^ . -^LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION^" NOI±nXIXSNI~J NVI N0SH1I l/MS S 3 I dVd 8 11 LI B RAR I ES SMITHSONI/ 2 f" 2 V 2 r‘ O (— . ,'/ t 2&f h— m X^V DC^ _ _ _ |W NOI±niliSNI NVI N0SH1I IMS S3 I dVd 9 I1“lI B RAR I ES^SMITHSONIAN “INSTITUTION^ NOIlfUllSN! NVINOSHlIk < ^ ,< ^ i 1 s < 1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfllllSNI NVIN0SH1IWS S3 I H V d 9 IT_ L 1 B R A R 1 ES,/1SMITHS0N|; 1 — m — CO — tn -v cr) 2 tn ^ C H CO c H O ocy ~ O _ x^cms^/ 0 )NZ NOIlfllllSNI “"nVINOSHIIIMS^S 3 1 dVd 9 11 ^Ll B RAR I ES^ SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIlfllllSNI NVINOSHlllf 2 r-,2 r- 2 r~ _ £ - — ^ _ M M DALL v\[W wm ICH AL LV: SEC DIVIS'.' ION Cr Muu- ;RAR V l I 1 USKS Systematisches Conchylien- Cabinet \3r\ / von Martini und Chemnitz. In Verbindung mit I >r*. JPliilippi, Dr. BfeifTer. Dr. Römer, Dr. Dunker, I>r. Kobelt, WeinkaufI, Clessin und I>i\ Brot neu herausgegeben und vervollständigt von X>r. H. C. Küster. Ersten Bandes vierundzwanzigste Abtheilung. Nürnberg, 1871. Verlag von Bauer und Raspe. (Emil Küster). Die elaniaceen (Melanidae) in Abbildungen nach der Natur Beschreibungen von X>r. A.. Brot zu Genf. Nürnberg, 1874. Bauer «fc Raspe. (Emil Küster.) Melaniaceen. Diese Familie wurde von Lamarck zuerst in dem Extvait dn eours etc., (1812) und später in derHistoire des Animaux sans vertebres, unter dem Namen Mela- niens vorgeschlagen; sie wurde von den damaligen Autoren nicht gleich angenommen, denn Cuvier (Regne Animal. 1817) stellt die Melanien in seine Gattung Conchylie mit Ampullaria und Phasianella; Ferussac (Tabl. System. 1821) macht daraus eine Untergattung von Paludina, und versetzt die Melanopsiden am Ende der Trochoiden um sie den Ceriten zu nähern; Blainville (Dict. Sc. Nat. 1824; stellt Melanopsis mit Cerithium in die Familie der Entomostomen, während Melania in der Familie der Ellipsostomen steht; Rang (Man. Conch. 1829) stellt Melanopsis in seine Familie der Trochoiden, und Melania in die der Turbines, mit Paludina, Littorina, Yer- metus, etc.; Philippi endlich (Ilandb. der Couch. 1859) betrachtet die ganze Familie der Melanien als eine einzige Gattung in der Familie der Paludinaceen. Die von Lamarck vorgeschlagene Familie wurde doch am Ende allgemein angenom- men, obsclion unter verschiedenen Benennungen und in einem mehr oder weniger engen Sinne. Leach. (1828. Syn. Brit. Mus.) nennt sie Melaniana = Melaniens Lam. Brown (1824. Syst. Univ. Conch.) Melaniaceae = Melaniens Lam. Latreille (1825) Melanides, und theilt sie in Phasianella, Melania, Mela- nopsis, Pirena, Planaxis. d’Orbigny (1837. Moll. Can.) Melani dae mit den Gattungen Paludina, Eulima Rissoa, Littorina, Planaxis, Scalaria und Melania. Gray (1840. Syn. Brit. Mus.) Melaniadae, mit den Gattungen Melania, Mela- nopsis, Potamides, Assiminia. Swainson (1840. Treat. Mal.) Melanianae. Genera: Paludomus, Melania, Me- lanopsis, Cerithidea, Planaxis. Sismonda (1842. Syn. An. Vert. foss.) Melaniosa. Genera: Melania, Eulima, Rissoa, Melanopsis. 1 Deshayes (1843. Lam. An. S. Yert.) Melaniens. Gattungen: Melania, Mela- nopsis, Pirena. Letztere im Texte mit Melanopsis verbunden. Hinds (1844. Yoy. Sulph.) Melaniaceae = Melaniens Lam. Gray (1847. Proc. Zool. Soc.) nimmt eine Familie Melaniadae an, und theilt sie in fünf Subfamilien: Rissoaina, Melaniaina, Triphorina, Scalarina, und ? Litiopina. Die Subfamilie Melaniaina enthält folgende Gattungen: Thiara, Melania, Pachystoma, Pyrgula, ? Tricula, ? Tanalia, He- misinus, Yibex, Melanatria, Lampania, Anculotus, Melatoma, Jo, Ceriphasia, Melanopsis, Faunus, Clionella, ? Potamides, Potami- dum, Ceritbium, Bittium, Pirenella, Cerithidea, Tympanotonos, Glotella, Pyrazus. Später (1857. Guide System. Distrib.) versetzt er Palu- domus in die Familie der Yiviparidae, und die Potamiden und Ceritien in die der Cerithiadae. H. und A. Adams (1853—55 Gen. rec. Moll.) haben folgende Eintheilung: Familie. Melaniidae. Subfamilie. Melaniinae. Genus: Tiara (s. g. Plotia.), Melanella ('s. g. Sermyla), Melanoides, Ceri- phasia, Pachycheilus (s. g. Aylacostoma, Potadoma), Jo (s. g. Elimia), Melania (s. g. Melasma) , Hemisinus, Yibex (s. g. Doryssa, Tarebia, Juga), Gyrotoma (s. g. Megara), Tricula, Leptoxis (s. g. Nitocris, Yerena, Lithasia) Pyrgula. Subfamilie. Melanopsinae. Genus. Melanopsis (s. g. Canthidomus, Lyrcea), Faunus (s. g. Melanatria), Clionella, Clea. Paludomus und Tanalia gehören der Familie der Paludinidae. Troschel (1857. Gebiss der Schnecken) schlägt folgende Gruppen vor: Ancyloti. Genera: Ancylotus, Gyrotoma, Jo. Thiarae. Gen. Thiara. Pachychili. Gen. Pachychilus, Sulcospira, Pirena, Melanopsis. Melaniae. Gen. Melacanthus, Yibex. Paludomus wird unter den Paludineen aufgeführt. Diese Eintheilung ist sehr unvollständig , und bezieht sich bloss auf die wenigen Arten, welche der Yerfasser Gelegenheit hatte anatomisch zu untersuchen, sie ist aber desshalb wichtig, weil sie zum ersten Male die Nordamerikanischen Melanien in beson- deren Gruppen vereinigt, und von den Ausser- Amerikanischen Arten trennt, eine Tren- nung, welche wir bald von den Amerikanischen Autoren werden Vorschlägen sehen. Ich selber (1862. Materiaux I.) habe die Familie der Melaniens als aus folgenden 3 Gattungen bestehend betrachtet: Paludomus, Leptoxis, Gyrotoina, Jo, Melania, (in Gruppen zertheilt, die ungefähr den Gattungen von H. und A. Adams entsprechen, aber mit einer etwas verschiedenen Yertheilung der Arten.) Pirena, Ilemisinus, Me- lanopsis. Pyrgula und Tricula werden als zu den Paludinaceen gehörend, Clio- nella als Meerbewohner, ausgeschlossen; Clea wird mit Hemi sinus vereinigt. Ich bemerke dabei, dass die Nordamerikanischen Arten (oder genauer die Melanien der Ver- einigten Staaten) besondere Gruppen bilden, und von den übrigen Arten vollkommen ge- sondert werden müssen. J. Lea ( 1862. Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) bei Gelegenheit der Aufstellung einer neuen Gattung Goniobasis, sagt: „Ich zweifle sehr dass wir in den Vereinigten Staa- ten irgend eine einzige Art besitzen, die zu der Gattung Melania wirklich gehöre.“ Th. Gill (1863. Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. Seite 34) schlägt vor die Melanien der neuen Welt, von denen der alten zu trennen; die Amerikanischen Melaniidae, sagt er, besitzen einen einfachen (nicht gefranzten) Mantel, und bilden also eine besondere Gruppe, welche er mit dem Namen Subfamilia Ceriphasinae bezeichnet. Haldeman (1863. Proc. Ac. of Phiiad. Seite 273) in einer ausführlichen Abhandlung, stellt ebenfalls eine besondere Familie auf, für die Nordamerikanischen Melanien , bei de- nen der Mantelrand einfach ist, und nennt sie Sfrepomatidae; die Formen der alten Welt (und wahrscheinlich auch die Südamerikanischen und Mexikanischen Melanien) bil- den eine zweite Familie, Melaniidae, und werden durch einen am Rande gefranzten Mantel charakterisirt. Tryon (Proc. Ac. Phil. 1863, Seite 307) in seiner Synonimy of Strepomatidae nimmt diese Eintheilung an, und theilt die neue Familie Strepomatidae in zwei Sectionen : Sect. Sect. m , , . , ( Gen. Jo (s. g. Pleurocera ßaf.) Trypanostomoid. 1 f Gen. Angitrema Haid. (s. g. Lithasia Haid, Strephobasis Lea). Gen. Goniobasis Lea. Goniobasic. . Gen. Schizostoma Lea. > Gen. Anculosa Say. 1865 (Amer. Journ. Conch.) behält Tryon dieselbe Classification nur mit dem Zusatz von zwei Gattungen Eurycaelon und Meseschiza in der zweiten Section. Bis dahin war die Trennung der Familie Strepomatidae, allein auf die That- sache gegründet, dass die Nordamerikanischen Melanien einen einfachen Mantelrand be- sitzen, während alle die übrigen Arten einen gefranzten Mantelrand haben sollen, als W. Stimpson (Americ. Journ. of Sc. Bd. 38. 1864) einen Aufsatz über die Structur der so- genannten Melanien von Nordamerika, herausgab. Der Verfasser meint, dass dieser Charakter an und für sich nicht genügen würde, um die vorgeschlagene Trennung zu rechtfertigen; es existiren aber andere Gründe von grösserer Wichtigkeit: die Melanien 1 * 4 der alten Welt sind nämlich lebendig gebährend; (während die der neuen Welt Eier le- gen); sie sind getrennten Geschlechts, aber besitzen kein äusseres männliches Organ, wo- durch sie den Vermetiden nahe kommen. In meinem Catalog of rec. spec. ofMelan. (Americ. Journ. of Conch. Bd. VI. 1870—71) habe ich die Trennung der ursprünglichen Lamarck’schen Familie der Me- lanien in zwei Familien angenommen, und habe unter dem Namen Melanidae blos die Ausser- Amerikanischen Arten aufgezählt, oder richtiger gesagt, blos diejenigen Arten, die nicht in den Vereinigten Staaten leben; ich betrachte nämlich die Mexikanischen und Südamerikanischen Melanien als wahre Melanidae. Meine Eintheilung ist folgende: Gen. Melania (mit den Gruppen: Melanella, Acrostoma, Pachychilus, Sulcospira, Nigritella, Melanoides, Melania, Striatella, Tarebia, Sermyla, Tiarop- sis, Tiara, Plotia). Gen. Doryssa. Gen. Vib ex. Gen. Pirena (mit den Gruppen: Faunus, Melanatria). Gen. Hemisinus. Gen. Clea. » Gen. Canidia. Gen. Melanopsis. Gen. Paludomus (mit den Gruppen: Tanalia, Philopotamis, Paludomus, Stomatodonj. Diese etwas abgekürzte historische Uebersicht wird dem Leser einen Begriff geben von den verschiedenen successiven Modifikationen, welche die ursprüngliche Lamarck’sche Familie erlitten hat. Ich gestehe gerne, dass die Nordamerikanischen Melanien mit den übrigen Arten nicht vermischt werden sollen, allein es ist nicht ohne einen gewissen Wi- derwillen, dass ich sie als besondere Familie absondern würde. Es existirt meines Wis- sens kein einziges Kennzeichen, welches erlauben würde, die Strepomatidae nach dem Gehäuse zu unterscheiden, und wenn man gleich in den meisten Fällen leicht erkennen kann, ob eine Melanie aus Nordamerika stamme oder nicht, so würde es doch schwer sein positive Gründe dafür anzugeben. Ich werde also hier die von Gill und Haldeman vorgeschlagene Trennung in Strepomatidae und Melanidae annehmen, aber nur als Unterfamilien; ich muss dabei bemerken, dass Gill eigentlich die Priorität besitzt, und dass die Subfamilie Ceriphasinae heissen sollte, anstatt Strepomatidae; ich wähle den letzten Namen wegen der Endigung idae, welche mir passender scheint. Die Familie der Melanidae (Melaniens Lam.) im ausgedehnteren Sinne soll im Systeme ihren Platz zwischen den Paludiniden und den Cerithiden einnehmen, indem die Strepomatidae sich den Paludinen und insbesondere den Amerikanischen Paludinen (Gattung Mel an t ho) anschliessen , während die Melanidae (sensu stricto) sich an die Ceriten, und insbesondere an die Potamiden, vermittelst der Pirenen knüpfen. Die Eu- 5 ropäischeii Formen (M. Holandri) bilden eigentlich den Uebergang zwischen beiden Unter- familien, indem sie in der Form des Gehäuses eine grosse Aehnlichkeit mit den Amerika- nischen Arten besitzen. Ich theile die Familie der Melaniens Lam. , Melanidae d’Orb. auf folgende Weise ein: Fam. Melanidae d’Orbigny (Melaniens Lam.). Testa turbinata, imperforata; peristomate disjuncto; operculo corneo. Aquaruin dul- cium vel rarius subsalsarum incola. Subfam. Strepomatidae Haldeman. Animal pallio simplici praeditum, oviparum. Gen. I. P 1 eu r ocera Rafinesque (inclus. Strephobasis Lea.) Syn. Trypa- nostoma Lea. T. ovalis, vel pyramidata; apertura basi canaliculata, margine dextro sinuoso. Subgen. J o Lea. T. fusiformis, canali praelongo. Gen. II. Lithasia Haldeman (inclus. Angitrema Haldeman). T. ovata vel conoidea, basi subcanaliculata, margine columellari calloso. Gen. III. Leptoxis ßafinesque (inclus. Eurycaelon Lea.) Syn. Anculosa, Anculotus Say. T. plerumque globosa (rarius pyramidata); apertura rotundata, basi in- tegra vel subintegra, rotundata. Gen. IV. Gyrotoma Shuttleworth (inclus. Meseschiza Lea.) Syn. Schi- zostoma Lea. T. ovata vel conoidea basi subcanaliculata, margine dextro aperturae fisso. Gen. Y. Goniobasis Lea. T. ovata vel turrita; apertura ovata, basi acutiuscula, margine dextro haud vel vix sinuoso. Subfam. Melanidae. d’Orbigny Sensu stricto. Animal pallio laciniato vel denticulato instructum, viviparum. Gen. I. T a n a 1 i a Gray (inclus. G a n g a Layard). T. globosa, neritaeformis ; columellä lata, planulatä; operculum la- mellatum, nucleo dextrorso, marginali, versus mediam altitudinis partem posito. 6 Gen. II. Stomatodon Benson. T. globosa; columellä lata, basi subito truncatä et dente prominente munitä. Operculum. ? Gen. III. Paludomus Swainson Sensu stricto. (Syn. Rivulina Lea). T. ovoideo-turrita, paludinaeformis ; columellä callosä, vix planulatä. Oper- culum concentricum, sed nucleo spirali, sinistrorso, subcentrali. Gen. IV. Pbilopotamis Layard. T. saepiüs globosa, sed spirä exsertä; columellä callosä vix planulatä; Operculum subspiratum, nucleo basali, dextrorso, submarginali. Gen. Y. Melania Lamarck. T. quoad formam varia; aperturä integrä. Operculum spiratum, nucleo sinistrorso. §. A, (Melanella Swainson). T. ovoidea, spirä parum elevatä; apertura magna, basi subpro- ducta et rotundata. (Typ. M. Holandri). * Genuinae (Europeae). Operculum paucispiratum, nucleo subbasali. ** Spuriae (exoticae). Operculum. ? §. B. (A er ostoma Brot). T. fusiformis, subbiconica; aperturä basi angulatim produetä. Operculum? (Typ. M. Hiigelii). §. C. (Pachychilus Lea). T. turrita vel subfusiformis ; aperturä ovatä, basi subproductä; peristomate saepiüs incrassato. Operculum 3 — 4 spiratum, nucleo subcentrali. * T. magna, turrita, saepe tuberculato-spinosa. (Typ. M. glapbyra). ** T. mediocris, fusiformis, laevigata. (Typ. M. laevissima). *** T. minor, elongata, laevigata vel striata. (Typ. M. Schiedeana). **** T. turrita, peristomate haud incrassato. (Typ. M. Gassiesii). ***** gpecjes aberrantes. §. X). (Sulcospira Troschel). T. ovato-turrita, sulcato-striata ; apertura ovata, basi subproductä. Operculum 3—4 spiratum, nucleo sub- centrali, rarius subbasali, ad 1/4 altitud. partem posito. (Typ. M. sulcospira). §. E. (Nigritella Brot.). T. mediocris, ovoideo-turrita, laevigata, sed sub lente tenuissime granoso-striata. Operculum subspiratum , nuc- leo submarginali. (Typ. M. nigritina). §. F. (Melanoides Olivier). T. turrita, plerumque magna, elevato- striata et plicata, plicis saepe tuberculosis. Operculum subtri- spiratum, nucleo excentrico sinistro. * Apertura basi rotundata, margine dextro incrassato ; testa haud fasciata. (Typ. M. asperata). (Wl 7 . G. §• H. J §• L §• K. s. l: . M. §. N. §• 0. ** Apertura basi angulatim producta, margine dextro acuto. Testa saepius trifasciata. (Typ. M. variabilis). (Melania H. A. Adams). T. plerumque subulata, anfractibus numerosis; operculum paucispiratum, nucleo submarginali. (?) * T. magna, subulata, anfractib. numerosis ; columella valde contorta. (Typ. M. hastula). ** T. mediocris, turrita; apertura elongata; columella parum torta. (Typ. M. Mindorensis). *** T. minor,. aciculata; anfractib. paucioribus plerumque planulatis. (Typ. M. acuminata). (Striate 11a Brot). T. turrita, mediocris, longitudinaliter plus minusve striata, saepe transverse plicata; apertura basi rotundata, columella modice torta. * T. longitudinaliter inciso- striata, sutura canaliculata. (Typ. M. corporosa). ** T. longitudinaliter elevato-lirata; rubropunctata vel flammulata. (Typ. M. tuberculata). (Plotia (Bolten) H. A. Adams). T. mediocris vel parva, longitu- dinaliter crebre lirata vel striata; anfractibus superne angulatis et spinulosis; cornea, rubropunctata vel strigata. Operculum sub- spiratum, nucleo submarginali, basali. (Typ. M. spinulosa)./"' (Plotiopsis Brot). T. pracedenti simiiis sed ad angulum breviter tuberculosa (non spinosa); Operculum subspiratum, nucleo sub- marginali. (Typ. M. Balonnensis). (Tiara (Bolten) H. A. Adams). T. plerumque magna, sublae- vigata, (rarius cingulis elevatis ornata) anfractibus superne angulatis, et spinosis. Operculum paucispiratum, nucleo submarginali. (Typ. M. amarula). (Tiaropsis Brot). T. mediocris, lirata vel sulcata; anfractibus superne uniseriatim nodosis vel spinosis, spinis brevibus, extrusis: apertura margine dextro sinuoso. Operculum? (Typ. M. Winteri). (Tarebia H. A. Adams). T. oblonga vel ovato-turrita, granoso- decussata. Apertura margine dextro sinuoso. Operculum pauci- spiratum, nucleo submarginali. (Typ. M. granitera). (Sermyla H. A. Adams). T. tornatellaeformis, anfractibus superne transverse costatis, basi autem longitudinaliter liratis. Apertura margine dextro sinuoso. Operculum paucispiratum, nucleo sub- marginali. (Typ. M. mitra). j^C 8 Gen. YI. Doryssa. H. A. Adams. T. turrita, anfractibus longitudinaliter sulcatis, plicis transversis decussatis; apertura basi effusa, margine dextro uncinatim producto. Operculum plurispiratum nucleo subcentrali sinistrorso. (?) (Typ. D. atra). Gen. YII. Yibex. Oken. T. turrita, anfr. longitudinaliter seriatim tuberculatis vel carinatis. Aper- tura basi subproducta, subcanaliculata; margine dextro sinuoso, intus profunde plicis 2 — 4 parallelis, longitudinalibus , instructo. Operculum paucispiratum nucleo basali, sinistrorso, submarginali. (Typ. Y. auritus). Gen. YIII. Hemisinus. Swainson. T. apertura basi canaliculata, margine columellari liaud calloso. Operculum paucispiratum, nucleo basali, sinistrorso, marginali vel submarginali. (Typ. H. lineolatus). Gen. IX. Melanopsis. Ferussac. T. apertura basi exciso - canaliculata, callo parietali crasso superne tuber- culiformi. Operculum subspiratum vel paucispiratum, nucleo sinistro, marginali vel submarginali. (Typ. M. praerosa). * Gen. X. Clea. A. Adams. T. ovata, laevigata, apertura basi exciso-canaliculata, callo parietali tenui. Operculum elongatum, angustum, arcuatum, basi acutum, superne dilatatum et oblique truncatum, oblique lamellatum, nucleo basali, marginali. (Typ. C. nigricans). Gen. XI. Canidia. H. Adams. T. subfusiformis, transverse plicata; apertura basi exciso-canaliculata, callo parietali tenui. Operculum elongatum, angustum, basi acutum, superne dilatatum et rotundatum, lamellatum, nucleo basali. (T. C. Helena). Gen. XII. Faun us. Montfort. T. subulata, laevigata; apertura basi profunde exciso - emarginata, superne sinuata; paries aperturalis callosa. Operculum? (Typ. F. ater). Gen. XIII. Melanatria Broderip. T. turrita, laevigata vel costata, saepe spinosa; apertura basi et superne plus minusve sinuosa. Operculum plurispiratum, nucleo subcentrali sinistrorso. (Typ. M. spinosa Lam). Die Melaniaceen, im Lamarck’schen Sinne, haben eine sehr weite geographische Yerbreitung; man findet sie in allen Welttheilen, jedoch nur in der wärmeren Zone, zwischen dem 51. Grad n. Breite und dem 48. s. Br. Diese Zahlen beziehen sich auf die beiden äussersten Punkte, wo Melaniaceen Vorkommen, nämlich den Amurfluss an der sibiri- schen Gränze und Neu Seeland. Auf dem Festlande sowohl von Amerika als von Afrika, 9 überschreiten die Melaniaceen nicht den 25. Grad s. Br., so dass der südlichste Theil von Afrika, und ein grosser Theil von Südamerika ausgeschlossen bleiben. In Europa geht die nördliche Grenze der Melaniaceen schräg von Südspanien aus nach Galizien, indem Portugal, Frankreich, die Schweiz und West- und Norddeutschland ausgeschlossen bleiben. Für Asien ist diese Grenze unbekannt, ich vermuthe jedoch, dass sie viel südlicher liegen muss, etwa an der Himalaja Bergkette, von wo aus sie rasch steigt, einerseits nach Galizien über das Caspische Meer, und andererseits durch China bis zur sibirischen Grenze. Auf Nordamerika verläuft die Grenzlinie der Strepomatidae gerade von Nord-Californien nach Osten bis zur Mündung des St. Laurent. Bei weitem die grösste Zahl von den Melania- ceen bewohnt Indo-China, Oceanien und die Vereinigten Staaten Nordamerika^. Ich werde bei Gelegenheit jeder einzelnen Gruppe oder Gattung ihre geographische Verbreitung genauer angeben. Die Melaniaceen leben meist in süssem Wasser; (die Pirenen, und nach Gassies auch einige Melanopsiden aus Neu-Caledonien scheinen eine Ausnahme zu machen , indem man sie, oft mit Cerithien und Potamiden zusammen, in brackischen Gewässern trifft). Man findet sie in Sümpfen, Seen, Bächen und Flüssen, und selbst in rasch fliessenden Berg- strömen; einige Arten wie M. tub erculata Müll., Pirena spinosa, einige Melanopsiden bewohnen manchmal warme Quellen. Die absolute Grösse der Arten ist unabhängig von der Ausdehnung des Gewässers, worin sie leben, denn gerade die grössten Melanien aus Central-Amerika bewohnen nach Morelet ganz unbedeutende Bäche. Ich beginne hier gleich mit der zweiten Unterfamilie Melanidae, indem mir bis jetzt die nötliigen Materiale fehlen für die Bearbeitung der Strepomatidae. Ich glaube am Schlüsse bemerken zu müssen, dass ich in der Beschreibung des Arten immer die Schale als einen eingerollten Kegel betrachte, und dass ich also Längs- Richtung die der Naht parallele, und Quer -Richtung die den Anwachsstreifen parallele Richtung nenne. Wo ich die Original-Diagnose citire, habe ich natürlich die Worte des Autors nicht geändert. I. 24. 2 10 Subfam. Melanidae. d’Orb. (Sensu stricto). (*) Gattung Melania, Lam. (sensu stricto). T. forma perdiversä; aperturä integrä. Operculum spiratum, nucieo si- nistrorso, subcentrali, vel marginali. Gehäuse sehr verschiedenartig gebaut; Mundöffnung ganz; Deckel spiralgewunden mit einem dem linken Rande mehr oder weniger genäherten Nucleus. Das Thier soll einen kurzen wenig verdickten Fuss besitzen; der Kopf ist rüsselförmig, sub konisch, vorne ab- gestutzt, mit einer kleinen, longitudinalen Mundspalte; es sind zwei Fühler vorhanden, welche fadenförmig sind, und die Augen auf ihrer äusseren Seite, bald an der Basis, bald gegen den Yierteltheil der Höhe tragen. Der Mantel ist offen und mit gefransten Rändern versehen. Die Melanien bewohnen alle Welttheile ; ihr Hauptvaterland scheint jedoch besonders Indo-China mit den benachbarten Inseln, nebst Polynesien zu sein. Afrika besitzt nur wenige, und Europa in seinem südlichen und östlichen Thcile, bloss zwei Arten. In Amerika finden wir sie nur in Mexico, Central-Amerika, und einem Theile der Antillen, indem die Melaniaceen von Südamerika anderen Gattungen gehören, und die zahlreichen Arten von Kordamerika eine besondere Unterfamilie bilden. Neu-Holland hat bis jetzt wenige Arten geliefert. Ich werde bei Gelegenheit jeder Gruppe ihre geographische Verbreitung genauer angeben. Diese Gattung obwohl in einem beschränkten Sinne betrachtet, enthält noch eine sehr bedeutende Anzahl von Arten von den mannichfaltigsten Formen, welche hier in verschiedene Gruppen vertheilt sind; diese Eintheilung ist aber eine rein künstliche, auf äussere, meist unwesentliche Charaktere gegründet, so dass die hier aufgeführten Grup- pen durchaus nicht etwa als Untergattungen betrachtet werden dürfen, wie es die Gebrüder H. und A. Adams in ihren Genera gethan haben. §. A (Melanella Swainson). T. ovoidea, aperturä magna, basi subproductä et rotundatä. Operculum p aucispir atum, nucieo subbasali, a margine satis distanti. Diese kleine Gruppe bewohnt zum Theil Ost-Europa, zum Theil auch Indien, die Philippinen, Java und China. Der Deckel der ausländischen Arten ist mir unbekannt. *) Die Gattung Pal udomus ist bereits von Herrn Dr. Küster bearbeitet worden, so dass ich gleich mit den Melanien im engeren Sinne anfange. 11 1. Melania Holandri Ferussac. Taf. 1, Fig. 1 a — k. T. solida, ovata, ventricosa, cornea unicolor, vel varie rubrofasciata, vel omninoatra; Anfr. 5 — 7 convexi, laevigati vel longitudinaliter elevato-lirati, liris saepe tuberculosis. Sutura sirnplex. Apertura ampla , ovata, basi subangulatiin producta, columellä tortä; paries aper- turalis callo plerumque tenui obtecta; peristoma subpatulum, aetate leviter incrassatum. — Operculum paucispiratum (anfr. circa 2 rapide crescentibus) nucleo excentrico, subbasali. Alt. 16—22, lat. 10 — 12; apert. alt. 10 — 11, lat. 6—7, millim. Hab : Die südlichen Provinzen der österreichischen Staaten, Ungarn, Kärnten, öroa- tien, Dalmatien. Gehäuse eiförmig, bauchig, fest, horn farbig einfarbig, oder mit drei bis vier braunen Bändern, nicht selten ganz schwarz; Umgänge 5 — 7 schnell zunehmend, con- vex; der letzte bauchig, glatt oder mit erhabenen Längsrippen verziert, von welchen die oberen oft höckerig sind. Die Mündung ist weit, ein wenig ausgebreitet, spitzeiförmig, unten etwas vorgezogen und gerundet. Der Deckel ist spiralgewunden, aus etwa zwei schnell zunehmenden Windungen bestehend. Die Mündung ist inwendig mehr oder weni- ger braun gefärbt, selbst bei den ganz blassen Varietäten, und die Columelle ist beinahe immer bräunlich, besonders am oberen Theile. Diese Art, die zufällig an der Spitze der Gattung steht, giebt gerade ein rechtes Bild von der grossen Variabilität der Melanien; ihre zahlreichen Formen, bald glatt, bald höckerig, gebändert oder einfarbig, klein oder gross, haben Veranlassung gegeben zu der Aufstellung vieler Arten, welche heute ziemlich allgemein aufgegeben sind und unter dem gemeinsamen Kamen M. Holandri vereinigt werden. Ich theile diese Varietäten auf folgende Weise ein: a) (Fig. la) typica; cingulis elevatis longitudinalibus plus minusve tuberculosis ornata. (Coli. mea). M. Holandri var e leg ans Schm. Syst. Verz. Prov. Krain. Rossm. Icon. f. 662, 663. M. Holandri Fer. C. Pfeiff. Kat. Gesch. L. S. W. Moll. III. t. 8. f. 6. 7. M. Holandri var: detrita Kucik. coronata Zeleb. costata Kucik. Die schönste und zugleich auch die grösste Form : sie ist gewöhnlich hornfarbig, mehr oder weniger gebändert, und mit einer bis drei Reihen von länglichen Knoten verziert. Kach Rossmässlcr (!oc. cit.) findet sie sich in der Save und besonders schön an den Stellen 2* 12 wo der Strom am heftigsten ist. Meine Exemplare sind etwas kleiner als Eossm. f. 663 und sollen von der Umgegend von Laibach und von dem Flusse Rieka in Dalmatien stammen. ß) (Fig. 1 b c d.)plerumque minor, distincte transversim varicoso-pli- cata, plicis nonnunquam bi-vel triseriatim tuber cul o sis (Coli. mea). M. Holandri var. costulata Schm. Syst. Yerz. Prov. Krain. M. semiplicata Brusina Contrib. Mal. Croat. In dieser Varietät tragen die Windungen entfernte Quer-Rippen oder Falten; die Längs-Rippen sind entweder gar nicht vorhanden, oder lassen sich bloss auf den Falten bemerken, wo sie kleine Höcker bilden. Meine Exemplare sind meistens klein, hornfarbig, undeutlich gebändert (aus der Granesina und der Sutla in Dalmatien fide Ullepitsch) oder einfarbig schwarz (aus der Glina. Parreyss). y) (Fig. 1 e) laevigata, cornea; unicolor vel 2—4 fasciata. (Coli. mea). M. Holandri var. Rossm. Icon. f. 664, 666. var. flava Zelebor in Sched. var. M. aequata Ziegl. in C. Pfeiffer III. t. 8. f. 8. var. fragilis F. Schm.,Sablj arii Kucik, var iegata Grimmer. M. fasciata Stentz. Ganz glatt, ohne Sculptur; hornfarbig, bald einfarbig, bald gebändert. Ich besitze sie aus Steyermark, Croatien und Dalmatien. d) (Fig. 1 fj laevigata, plerumque paulö gracilior, unicolor atra (Coli. mea). M. afra Ziegl in Rossm. Icon. f. 665. Pot. Mich. Galer. Douai t. 27. f. 1. 2. Reeve. Conch. Icon. f. 234. M. Holandri var. atra Schmidt. M. cuspidata Parreyss in Sched. Diese Form ist meistens etwas schlanker als die vorigen, indem der letzte Umgang weniger bauchig ist; sie ist gewöhnlich ganz glatt, seltener zeigt sie noch Spuren der lon- gitudinalen Kanten; ihre Farbe ist gleichförmig schwarz, durch das vollkommene Zusammen- fliessen der dunklen Bänder. Rossmässler gibt als Vaterland die Ringelsza bei Laibach an; meine Exemplare sind aus Kärnthen. Die Melanie , welche Parreyss unter dem Kamen M. cuspidata versendet, scheint mir bloss ein decollirter Zustand dieser Varietät zu sein; sie soll aus dem Flusse Perna in Ungarn stammen. «) (Fig. 1 g) globosa, crassa, cornea, laevigata; anfractu ultimo in- flato, spiräbrevi; (Coli. mea). Alt. lat. 11; Apert. alt. 9 ^ lat. 572 millim. M. agnata Ziegl. in Pot. Mich. Galer. Douai. t. 27, f. 3. 4. M. crassa Parreyss in Sched. 13 1 M. cornea Küster Mas. in Reeve Conch. Icon. f. 238. Festschalig, mit sehr kurzer Spira und besonders bauchigen letzten Umgänge; ihre Oberfläche ist gewöhnlich erodirt, so dass die Schale blassgrau aussieht. Diese Form scheint besonders in Dalmatien zu Hause zu sein ; meine Exemplare sind aus der Cettina. £) (Fig. 1 h) globosa, tenuicula, minor, tuberculis longitudinaliter seriatis ornata. (Coli. mea). Alt. 10 1/2, lat. 8; Apert. alt. 7, lat. 4 millim. M. macilenta Parr. Mss. M. nodosa Stentz Mss. (Lanza). M. coronata Küst. Mss. in Reev. Conch. Icon. f. 228. Kleiner als die vorige und noch mehr kugelig, mit erhabenen Längs-Rippen verziert, von denen die oberste besonders höckerig ist. Ihr Vaterland ist ebenfalls Dalmatien. (Cettina Fl. und Salona Fl.) ij) (Fig. li; vergrössert 1 k) n ana, q u oad formam typica, corn ea, fasciata, vel omnino atra. (Coli, mea) Alt. 8, lat. 5 mill. Diese kleine Varietät ist ein Miniatur-Bild von der grösseren typischen Form, und soll in warmen Quellen leben bei Teplika, nach Ullepitsch der sie mir gesandt hat mit der Bemerkung, dass sie nie grösser vorkäme. Sie soll nicht mit derM. parvula Schmidt verwechselt werden. 2. Melania parvula Schmidt. Taf. 1, Fig. 2; vergrössert 2 a. T. parva, solidula, ovato-turrita, cornea, laevujata , nitida, fasciis 2 — 4 brunneis ornata ; anfr. 6 — 7 convexi; apertura ampla, ovata, dimidiam altitudinis testae partem subaequans, basi parum producta et subrotundata ; columella torta, valde incrassata, callo parietali crasso. Peristoma subpatulum, incrassatum. Apertura intus fasciata, saepe unicolor violaceo-pur- purea. Operculum paucispiratum, nucleo excentrico. (Coli. meaj. Alt. 91/2 , lat. 6; Apert. alt. 5, lat. 3 mill. Habit. Krain. M. Holandri var. parvula Schm, in Rossm. Icon. f. 667. Gehäuse immer klein, ziemlich festschalig, eiförmig, hornfarbig und braun gebändert, glatt und glänzend; Umgänge 6 — 7, convex; Mündung weit, eiförmig, oben spitz, an der Basis wenig vorgezogen, gerundet, ungefähr die Hälfte der ganzen Höhe betragend. Columelle gedreht, sehr stark verdickt; Verbindungswulst stark entwickelt. Peristom wie bei der vorigen Art ein wenig ausgebreitet und verdickt. Das Innere der Mündung ist entweder gebändert oder auch manchmal ganz violettbraun gefärbt. 14 Diese kleine Art ist im Ganzen das verkleinerte Bild der M. Holandr i; sie zeichnet sich durch die Glätte ihrer Oberfläche und ihre besonders stark entwickelte Yerbindungswulst aus. Ich hätte sie jedoch mit der vorigen Art vereinigt, wenn nicht Troschel erklärte (Gebiss der Schnecken, I, 113.), dass ihre Radula anders gebaut sei. Es existiren auch ebenso kleine Yarietäten von M. Holandri, die sich doch immer von der M. parvula leicht unterscheiden lassen. * * 3. Melania glans, von den Busch. Taf. 1, Fig. 3. 3 a. T. ovato-oblonga , solidula, fuliginoso-virescens, transverse hic illic nigro strigata, lae- vigata ; apice erosa, anfr. persist. 2 convexiusculi, superne leviter constricti et striati , deinde laevigati; sutura leviter canaliculata, marginata. Apertura magna, oblonga, superne acute angulata, basi paulö attenuata, subcanaliculata ; columella crassa, angulatim in marginem basalem transiens ; callo parietali subnullo, margine dextro acuto. Operculum? (Coli, mea) Alt. 31, lat. 20; apert. alt. 22, lat. 10 millim. Hab: Java (Winter); Philippinen (Cuming). * Melania glans v. d. Busch, Phil. Abbildg. t. 1 f. 8. 9. Petit, Journ. Conch. 1853. t. 8. f. 6. Beeve Conch. Icon. f. 232. ibid. f. 230 (nom. M. siccata v. d. B.) Paludomus glans Auct. nonnull. in Journ. Conch. 1856 p. 42. Melanella glans H. A. Adams. Gen. rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1948. H emisinus glans Brot, Mater. I. p. 62. Testa juvenilis: ** Melania siccata v. d. Busch, Phil. Abbildg. t. 2 f. 9. Melanella siccata H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Gehäuse eiförmig, ziemlich festschalig, im erwachsenen Zustande schwärzlich - oliven- farbig mit zahlreichen unregelmässigen schwarzen Anwachsstreifen, in der Jugend gelblich; glatt, ausser zwei oder drei Striae unter der Naht, und einigen oft wenig sichtbaren um die Basis herum; im jugendlichen Zustande sind diese Striae stärker entwickelt, und man bemerkt dann auch unter der Naht einige braune, entfernte Flecken, und auf dem letzten Umgänge einige Längs Reihen von länglichen meist wenig sichtbaren rothen Pünktchen. Die Mündung ist sehr weit, eiförmig, oben spitz, unten etwas verschmälert und ergossen; die Columelle ist breit, flach, an der Basis durch eine sehr seichte Furche vom Basalrande getrennt. Ich besitze ein Exemplar von M. siccata (Fig. 3a) aus der Menke’schen Samm- 15 lung, und von Winter gesammelt, das der Abbildung in Philippi vollkommen entspricht, und offenbar nichts anderes ist als eine noch nicht erwachsene M. gl ans. * T. oblonga, solida, fuliginosa, laevi, opaca, apice decollata, anfr. 2 parum convexis ; apertura oblonga, superne acute angulata, coerulescente, labio tenui. — Java. (v. d. B.) ** T. ovata, fusiformi, olivaceo-viridi, ad suturam fusco-maculata ; anfr. tenuissime transversim striatis, ultimo spiram bis aequanti; apert. oblonga, superne acuta. — Java (Winter) (v. d. B.) 4. Melania inermis Lesson. f. T. ovato-oblonga, laevigata, fulvo-brunnea, epidermide crasso, lineis incrementi inaequa- libus striato ; spira conica, brevis, obtusa, saepe erosa ; anfractibus convexis, ultimo maximo , elongato, oblongo, in medio ventricoso. Apertura 2/3 altitudinis testae aequans, margine dextro simplici, acuto; columellarilaevigato, obliquo, dilatato, plano; apertura intus albo-coerules- cens. Opercul. ? Alt. 31, lat. 17; apert. alt. 20, lat. max. 13 millim. Hab: Waigiou (Lesson) Melania inermis Lesson (non Gray nec Sowerby) Yoy. Coquille II. p. 359. Obige Diagnose ist beinahe wörtlich übersetzt nach der französischen Beschreibung des Autors. Diese Art ist nirgends abgebildet worden, und ich kenne kein authentisches Exemplar ; sie ist wenigstens sehr nahe verwandt, und höchst wahrscheinlich identisch mit der vorigen Art. 5. Melania brevicula H. Adams. Taf. 1, Pig. 4. T. globoso-ovata , solidiuscula, olivacea, nonnunquam obsoletissime bifasciata; spira brevis, valde erosa; anfr. persist. 3 convexiusculi , ultimus maximus sublaevigatus , striis incrementi crebris irregularibus, hic illic variciformibus et fuscis, et fasciis obscuris duabus angustis obsoletissimis, una infra suturam, altera infrä medium positis, ornatus. Apertura ampla, ovata, superne acuta, basi paululum attenuata, vix eifusa, rotundata ; margine dextro regulariter arcuato, oblique paulö recedente, versus basin subproducto, columellä parum tortä, incrassata, arcuatä. (Coli. mea). Alt. 16, lat. 11; apert. alt. 11, lat. 6 mill. (anfract. 3). Habit. Ins. Hainan (China.) (Geale vendt.): Amoy (Swinhoe). * Melanella brevicula H. Ad. Proc. Zool. S. Lond. 1870p. 379; t. 27, f. 12. Melania brevicula H. Ad. Brot Mater. HI. p. 28. t. 4, f. 8. Gehäuse kugelig-eiförmig, ziemlich festschalig, glatt, olivenfarbig, nicht selten mit Spuren von zwei oder drei dunkleren Binden ; Gewinde kurz, decollirt, bis auf drei massig 16 convexe Umgänge, von denen der letzte sehr überwiegend und bauchig ist. Die Oberhaut zeigt hie und da dunklere, den Anwachslinien parallele Streifen. Die Mündung ist sehr gross, breit- eiförmig, oben spitz, an der Basis sehr wenig verschmälert, gerundet; der äussere Rand ist schneidend, regelmässig gebogen, in der Mitte etwas zurücktretend. Die Columelle ist sanft gebogen und massig verdickt. Der Deckel ist unbekannt. Yiel kleiner und kugeliger als M. glans, mit einer mehr gerundeten Mündung. Die Oberfläche zeigt wie bei jener Art unregelmässige, feine Anwachsstreifen, von denen einige schwärzlich gefärbt sind. Mit der Hülfe der Loupe entdeckt man einige Spuren von un- regelmässigen, feinen erhabenen Längslinien. * T. ovoidea, decollata, solidula, longitudinaliter oblique striata, et lineis nonnullis vix elevatis cincta, olivaceo-fusca, interdum nigro-castaneo fasciata; spira anfr. superst. 3, convexiusculis, sutura impressa; anfr. ultimo inflato; apertura ampla, pyriformi, antice producta, testae longi- tudinis 2/3 aequante, intus coerulescente ; columella callosa, alba. Long. 17, lat. 10 mill. Hab. Amoy, China. (Swinhoe) (Ad.) 6. Melania zonata Benson. Taf. 1, Fig. 5. T. ovato -turrita, solida, laevigata, nitida, luteo-olivacea, fasciis brunneis tribus ornata ; spira brevis, erosa; anfr. superst. circa 3 vix convexiusculi , ultimo magno, ventricoso , in medio sabangidato. Apertura rhombeo-ovata, basi subacute producta , */2 altitudinis testae aequans. — Opercul.? (Coli. mea). Alt. 20, lat. 12; Apert. alt. 10, lat. 7 millim. Hab: Bengalen (von den Busch); Sylhet (Hanley). Melania zonata Benson, Journ. Asiat. Soc. 1836. Y. p. 747. Reeve Conch. Icon. f. 217. Hanley u. Theobald Conchol. Indica t. 71 f. 4. * Melania zonata von den Busch, Phil. Abbildg. t. 1 f. 12. Melanella zonata H. A. Ad. Gen. rec. moll. Chenu Man. Conchol. f. 1949. ? Melania retusa Gray (non Rafinesque) in Griff. Cuv. t. 14 f. 9. Gehäuse gethürmt-eiförmig, fest, glatt und glänzend, gelblich-olivenfarbig, mit drei braunen Bändern ; das Gewinde ist kurz und decollirt; die Umgänge sind kaum convex, der letzte bauchig, in der Mitte ein wenig kantig. Die Mündung ist ziemlich gross , an der Basis etwas spitzig vorgezogen. , Ich betrachte M. retusa Gray als synonim von M. zonata, jedoch nicht ohne Zweifel, da ich das Werk, worin sie abgebildet ist, noch nicht habe zu Gesicht bekommen können; ich habe aber öfters die M. zonata Benson als retusa Gray bezeichnet gesehen. * T. ovato-turrita, solida, laevi, nitida, luteo-fusca; apice erosa; anfr, parum convexis; ultimo subangulato, fasciis 3 nigris circumdato; apertura ovato-rliombea. — Bengalia (v. d. B.) 17 *• B (Acrostoma Brot). T. fusiformis, subbiconica; apertura basi angulatim producta. — Opercul.? Diese Gruppe enthält nur zwei Arten aus Java und Indien, bei welchen die Mund- öffnung nach unten spitzwinklig vorgezogen ist, mit einer Andeutung von Kanal, welche mich früher veranlasste (Mater. I.) M. Hugelii Phil, in die Nähe von Hemisinus zu .stellen. 7. Melania Hügelii Philippi. Taf. 1 fig. 6. 6 a. T. fusifönni-conica , fuliginosa, solida, nonnunquam decollata; anfract. persist. 4 — 6 planiuscidi, suturä distinctä, filiformi divisi, longitudinaliter striati, striis crebris, basi vali- dioribus (nonnunquam obsoletis) lineis increinenti decussatulis ; anfractus ultimus magnus, ventricosus, medio subangulatus. Apertura acute subrhomboidea, basi 'producta , acuta , sub- canaliculata ; columella subrecta, apertura intus infumata, transverse fasciatim nigro macu- lata. — Opercul.? (Coli. mea). Alt. 32, lat. 8 ; apert. alt. 17, lat. 10 millim. Hab. Südliches Indien (Blanford) ; Khasia Hills, Mysore (Hanley a. Theobald) ; Banga- bor (Grater). * Melania Hügelii Philippi Abbildg. t. 2, f. 8. Hanley Conch. Mise. f. 43. Hanley a. Theobald, Conch. Ind. t. 71, f. 5, 6. Brot. Mater. I. p. 62. Hemisinus Hugelii H. A. Adams Gen. rec. Shells. Melania breviformis Parreyss Mss. ** Melania siphonata Reeve Conch. Icon. f. 143. Reeve Monog. of Hemisinus f. 18 a, b. Diese Melanie kann nicht leicht mit irgend einer anderen verwechselt werden; sie ist durch ihre spindelförmige Gestalt und die nach unten spitz vorgezogene Mündung sehr ausgezeichnet. Die Oberfläche ist sehr fein längsgestreift, oder genauer mit feinen, er- habenen, dicht gedrängten Linien verziert, welche oft durch ihre Kreuzung mit den An- wachsstreifen etwas granulirt erscheinen; an der Basis des letzten Umgangs bemerkt man gewöhnlich einige stärkere Furchen, aber diese Sculptur variirt sehr je nach den Indivi- duen. Die Farbe ist dunkel bräunlich- olive, inwendig bräunlich mit dunkleren Quer- Striemen. I. 24. 3 18 Die M. Hugelii kann bedeutend grösser werden, als ich es oben angegeben habe und scheint dann eine regelmässig convexe letzte Windung zu besitzen; das in der Conch. In di ca abgebildete Exemplar misst 41 mill., und Herr Professor Mousson be- sitzt in seiner Sammlung ein Riesen-Exemplar von 50 mill. Höhe, trotz der sehr starken Decollation ( fig. 6) a. ; es soll aus Bangabor (Grater) stammen. * T. oblongo-conica, obscure fusca; anfr. planiusculis, transversim striatis, ultimo ventricoso, basi grosse sulcato; aperturä ovatä, anfr. 8 antecedentes simul sumptos aequante, basi manifeste eft'usä ; columella arcuata. Hab. Nov. Holl.? (Parreyss.) (Phil.) ** T. fusiformi-conica, solida, olivaceo-nigra; anfr. 6 — 7 spiraliter dense lirato-striatis, superne de- clivibus, deinde globoso-angulatis ; apert. ovata, ad basim producta, et effusa, labio columellari tenue reflexo. Hab. ?. (Eeeve). 8. Melauia pisum Brot. Taf. 1, Fig. 7. T. globosa, solida, omninö laecigata, fusco-olivacea ; spira parvula, paululum erosa; anfract. circa 5, rapide crescentes, suturä subimpressä divisi; ultimus maximus, inflatus, su- perne declivi-planulatus, ad peripheriam angulatus. Aperturä magna, oblique subtetragona, basi angulatim producta, intus violaceo- fusca; margo dexter simplex, acutus, intus late albo limbatus ; paries aperturalis conspicue callosa; columella torta, incrassata, alba. — Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 18, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 6^4 millim. Habit. Java? (Petit). Melania pisum Brot Mater. II p. 54, t. 2 f. 5. Gehäuse fast kugelig, dunkel olivengrün, vollkommen glatt. Gewinde sehr kurz; jetzter Umgang sehr gross, beinahe das ganze Gehäuse ausmachend, unter der Naht ab- geflacht, in der Mitte etwas kantig. Die Mündung ist weit, rautenförmig, oben spitz, an der Basis spitz vorgezogen, inwendig violett - braun mit Ausnahme des inneren Randes der Lippe, welcher weiss bleibt; die Columelle ist rein weiss. An einem Exemplare setzt sich die braune Farbe des Innern fort in der Form einer braunen Binde, welche sich um die Columelle herum windet und bis zum äussersten Rande des Peristoms reicht; wegen der ungewöhnlichen Entwickelung des Basaltheiles der Mündung sieht es aus als ob die braune Binde die Columelle selbst durchschnitte, was aber eine reine Unmöglichkeit wäre. Embryonal-Schnecken , welche sich in einem Exemplare vorfanden, besitzen zwei Umgänge, und zeigen drei braune Binden auf einem gelblichen Grunde. 19 «♦ C (Pachychilus Lea). T. solida, turrita vel subfusifor mis, laevigatavel saep e tuberculoso-cos- tata, flammulis brunneis transversis picta, sub lente longitudina- liter tenuissime crispato-striata; apertura ovata, basi angulatim subproducta; peristorna saepiüs incrassatum. — Operculum 3— 4 s p i r a- tum, nucleo subcentrali. Die Melanien dieser Gruppe geboren zu den grössten der Gattung und sind meistens dick und schwer. Ihre Färbung besteht aus Querflammen und Flecken, und ihre Ober- fläche ist mit äusserst feinen, gedrängten, etwas undulirten Längsstreifen verziert. Die Mündung ist nach unten winkelig vorgezogen, meist etwas verdickt, die Aussenlippe etwas concav. Der Deckel zeigt 3 bis 4 deutliche Windungen mit einem subcentralen JNrucleus. Diese Charaktere scheinen ziemlich constant zu sein, und nur selten fehlt der eine oder der andere. Die äussere Gestalt und die Grösse der Schale sind mehr veränderlich, und man kann in dieser Beziehung die Arten folgendermassen eintheilen: * Grosse, gethürmte, oft mit dornartigen Tuberkeln oder erhabenen Längsgürteln versehene Arten. Typ. M. immanis Mor. ** Mässig grosse, etwas spindelförmige, meist glatte Arten. Typ. M. laevis- sim a Sow. *** Kleinere, längliche, glatte oder gestreifte Arten ; Typ. M. Schiedeana Phil« **** Arten mit einer schneidenden Aussenlippe, gethürmt oder subcylindrisch ; Typ. M. Gas sie si Eeeve, ***** Anomale Arten. Die drei ersten Abtheilungen begreifen die ächt typischen Pachychilus, welche alle in Central-Amerika oder Mexiko zu Hause sind, während die beiden letzten etwas anomale Formen, entweder aus Central-Amerika und Cuba, oder auch aus Java und den Philippinen enthalten. •I® 9. Melauia immanis Morelet. Taf. 2, Fig. 1 a — g. T. magna, solida, ponderosa, conico-pyramidalis , apice erosa, sub lente tenuissime striata, lineis incrementi exilibus saepe decussatula; rufescente-olivacea plus minusve infus- cata; anfr. 8 — 10 superstites (integra circa 12 — 13), Superior es plant, laevigati , sequentes 3* 20 joaulö convexiores , laevigati, vel Uris elevatis longitudinalibus brunneis ornati , accedentibus nonnunguam plicis transversis latis, v arid form ibus, tuberculatis. Apertura ovata, superne acuta, basi in angulum obtusum producta; columella torta, margine dextro simplici, con- cavo, versus basim oblique producto'; marginibus callo nitido junctis. — Operculum 4 spi- ratum, nucleo subcentrali (Coli. Morelet). Alt. 85, lat. 34; apert. alt. 20, lat. 18 millim. Wir haben hier mit einer höchst polymorphen Art zu thun, und es ist sehr schwierig eine Diagnose aufzustellen, welche alle ihre verschiedenen Formen vereinigt. Ich habe, Dank der Gefälligkeit des Herrn A. Morelet, die Gelegenheit gehabt, die typischen Exem- plare der von ihm aus Central- Amerika zurückgebrachten und beschriebenen Melanien zu vergleichen, und bin zu der Ueberzeugung gelangt, dass mehrere von diesen, bis jetzt an- erkannten Arten, durchaus nicht haltbar sind. Ich werde also hier unter dem gemeinsamen Namen immanis auch die M. opiparis, pyramidalis und glaphyra begreifen, und folgende Varietäten annehmen: «) Typica. Anfractus primi laevigati, sequentes transversim dis- tanter valide varicoso-plicati, liris elevatis longitudinalibus supra cos tas frans gredientibus, ibique tub er culoso - eie vatis, or- nati. (fig. 1 a. Coli. Morelet). Habit. Rivulos Prov. Petenensis (Morelet). * Melania immanis Morelet Test. nov. Cuba II. p. 22. Reeve Conch. Icon. f. 238. Diese prachtvolle Form betrachte ich als den Typus, da sie die Charaktere der Art in ihrer höchsten Entwickelung darstellt. Sie ist dick und schwer, mit einer bräunlichen Epidermis bedeckt; die ersten Umgänge sind glatt und flach, die folgenden etwas convex, unter der Naht ein wenig zusammengeschnürt, mit entfernten varixähnlichen Falten und spiralen erhabenen Leisten verziert; diese Leisten sind meistens dunkel gefärbt und bilden auf den letzten Umgängen, indem sie über die Querfalten übergehen, zwei oder drei Reihen länglicher Tuberkeln. Die letzten Umgänge sind scheinbar ziemlich convex; es ist aber zu bemerken, dass sie eigentlich nicht mehr convex sind als in den anderen Varietäten, und dass die Querrippen allein erhöht und convex sind; in den Zwischenräumen, und be- sonders unter der Naht wo die Rippen nur schwach, oder gar nicht entwickelt sind , bleibt die Wölbung der Umgänge normal, und dadurch erscheint der obere Theil der Umgänge etwas zusammengeschnürt. Ich habe eine ähnliche Bemerkung gemacht bei vielen Arten, welche bald glatt, bald mit Rippen versehen sind, immer scheinen die gerippten Varietäten convexere Windungen zu besitzen als die glatten. Die M. immanis ist von Herrn Morelet in Central-Amerika entdeckt worden, und zwar merkwürdiger Weise, gerade in ganz kleinen Bächen der Provinz Peten. 21 ß) T. conica, anfr. declivi-planatis, sub i mb ricatis , ultimis crebre sed indistincte plicatis, ad peripheriam serie unicä tuberculo- rum ornatis. (fig. 1 b. Coli. Morelet). Habit. Dolores, Coban (Morelet). ** Melania polygonata Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850 p. 195. Reeve Conch. Icon. f. 11. Melan oides polygonata H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania opiparis Morelet, partim in Coli. In dieser Form sind die Querfalten zahlreicher als im Typus , aber sehr wenig er- haben, und die Längsleisten sind nur an dem unteren Theile der letzten Windungen ent- wickelt; es bildet sich dadurch bloss eine einzige submediane Reihe von nahe bei einander stehenden Tuberkeln und die Umgänge erscheinen besonders abgeflacht unter der Naht. y) Turrita; anfractus haudplicati, liris elevatis, longitudinalibus plus minus eminentibus, brunneo coloratis, ornati (fig. 1 d, e. Coli. Morelet). Hab. rivulos in Prov. Tabasco (Morelet). *** Melania opiparis Morelet Test. nov. Cuba II. p. 23. Reeve Conch. Icon. f. 241. Melania opiparis Morelet partim m Coli. Melania pyramidalis Morelet partim in Coli. Sie unterscheidet sich von der typischen Form, einzig und allein dadurch, dass sie keine Querrippen und nur erhabene Längslinien besitzt; die letzten Umgänge erscheinen dadurch weniger convex, sind aber unter der Naht ebenfalls ein wenig zusammengeschnürt oder abgeflacht. Die Fig. 1 e abgebildete Schnecke (M. opiparis in Coli. Morelet) bildet recht gut den Uebergang zur vorigen Form, indem die peripherisch gelegene Leiste noch Spuren von Tuberkeln trägt, während das, Fig. 1 d gezeichnete Exemplar (M. pyrami- dalis in Coli. Morelet) deutlich zu der folgenden Form führt, durch das allmählige Ver- schwinden der Längsleisten, welche nur noch auf dem letzten Umgänge sichtbar sind. ö) T. turrita, omninö laevigata, anfractibus vix convexiusculis; plerumque luteo-olivacea, api ce. spadiceo maculata vel strigata (fig. 1 c. Coli. Morelet). Habit, rivulos Prov. Tabasco (Morelet). **** Melania pyramidalis Morelet Test. nov. Cuba. I. p. 25. Hanley Conch. Mise. f. 31. Reeve Conch. Icon. f. 25. Melania pyramidalis Morelet partim in Coli. Melanoides pyramidalis H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. In dieser Form sind die Querfalten gänzlich verschwunden, und die Längsleisten höchstens noch an der Basis des letzten Umganges vorhanden, so dass die Schale glatt 22 erscheint. Die Umgänge sind beinahe ganz flach; die Epidermis ist gewöhnlich blass gelb- lich, und lässt eine flammige Zeichnung auf den oberen Umgängen durchscheinen. Diese Form ist die grösste von allen, wie es gewöhnlich der Fall ist für die glatten Va- rietäten. Die von Hanley gegebene Figur (loc. cit.) zeigt im Innern der Mündung zwei braune Binden; diess wäre gewiss etwas ganz ungewöhnliches in unserer Art und selbst in der ganzen Gruppe, und ich muss gestehen, dass diese Binden mir etwas verdächtig erscheinen. s) T. turrita, minor; anfr. supremi planulati, sequentes liris lon- gitudinalibus elevatis, cas taneo-r ufi s, nunc tuberculatis, nunc simplicibus ornati (fig. 1 f . Coli. mea). Habit, ad fontes Flum. üsumasinta (Morelet). ***** Melanin glaphyra Morelet Test, noviss. Cuba I. p. 24. Reeve Conch. Icon. f. 8. Melanoides glaphyra H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Diese kleine Varietät ist auf den letzten Umgängen undeutlich quergefaltet und mit erhabenen Längsleisten verziert, welche auf den Falten kleine längliche Tuberkeln bilden, während sie in den Zwischenräumen gewöhnlich verschwinden; an der Basis sind die Leisten einfach und ununterbrochen. Es scheint mir unmöglich, wenn man die schöne Reihe von Exemplaren welche ich habe abbilden lassen, betrachtet, nicht annehmen zu müssen, dass alle diese, beim ersten Anblicke, so verschiedene Formen, zu einer und derselben Art wirklich gehören. Man wird allmälig von der ganz glatten Form M. pyramidalis zu der schön verzierten M. immanis geführt, ohne dass es möglich ist, irgendwo einen Anhaltspunkt zu finden, der erlauben würde, eine specifische Trennung einzuführen. * T. magna, conico-pyramidalis, apice decollata, solida, sub lente irregnlariter decussata, t'usco- nigricans seu virescens; anfr. 8—9 superiores plani, inferiores costulis nodosis plicas transversales fingentibus extuberati; ultimo basi absque nodositate. Apertura ovato-subtrigona, intus marga- ritacea, basi in angulum obtusum producta; peristoma acutum, marginibus callo nitido crasso junctis. Long. 85 — 100; diam. 29 mill. — Hab. Eivulos Prov. Petenensis (Mor). ** T. tubereulata, elevato-conica, striata, crassa, nigra; spira elevata, conica, apice erosa. Sutura paene obsoleta, flexuosa; anfr. snperneet inferne striatis, medio angulatis laevibus. Striis trans- versis raris. Anfr. ultimo magno, basi crebri-striato. Apert. superne valde acuta, inferne pro- ducta et effusa, intus albida. Columella alba. flexuosa, operculo parvo nucleo subcentrali. — Copan. Am. centr. Long. 3.5, diam. 1.8, poll. (Lea). ■ * ** T. magna, pyramidalis, apice erosa, solidula, subrugata, tenuissime sub lente decussata, nitida, sub epidermide luteo-rufä, apicem versus saepe deciduä violacescens ; lineis spadiceis in penul- timo anfractu jam eminentibus, in ultimo magis elevatis, spiraliter cincta; anfr. 7 planulati, infra suturas paululum coarctati, ultimo inflato rotundato. Apertura ovato-subtrigona, superne elongata, basi in angulum obtusum producta, intus coerulescens. Peristoma tenue, fragile, mar- ginibus callo tenuiculo junctis. Long. 75. diam. 25 mill. — Habit. Eivulos Prov. Petenensis prope pagum Dolores. (Mor.) **** T. valde elongata, turrita, sub lente minutissime decussata, sub epidermide luteo-virente vel fusco versus apicem erosum evanescente, albo et cinereo marmorata; anfr. 11 planulati, priores lineolis rubellis longitudinalibus picti, ultimo transversim plus minusve costulato. Apert. subtri- gona, intus albido-coerulescens ; peristoma acutum, validum, basi obtuse angulatum, marginibus callo junctis. Long. 86, diam. 26 — 28 mill. (Mor.) ***** T. elongata, turrita, pervariabilis, luteo-virescens vel rufescens, basi plicis filiformibus transversim costulata ; spira acuminata, apice erosa ; anfr. 9, planulati , plicis integris vel oblongo-granosls, castaneo-rufis, nunc decurrentibus nunc longitudinaliter seriatim plicatis, ad anfr. Ultimi peri- pheriam plerumque prominentioribus, asperati. Apert. subtrigona, intus albido-coerulescens. Pe- ristoma acutum, basi angulatum, marginibus callo junctis. Long. 63. diam. 20 mill. Hab. ad fontes Flum. Usumasinta. (Mor.) 10. Melania maxima Lea f. „T. striata, elevato-conoidea, crassa, cornea; spira valde elevata, suturis linearibus; anfractibus 12 planidatis, striis magnis raris, tenebrosis ; aperturä magna, rhomboideä, intus albidä, columellä valde contortä. — Operculum spiratum , operculo Melaniae transversae persimile. Long. 3, diam. 1. 1 poll. Habit. Copan. Am. Centr.“ Gehäuse regelmässig stumpf-konisch. Mündung sehr gross = über 1/3 der ganzen Höhe. Bei den jungen Exemplaren sind die dunkeln Streifen im Innern sichtbar. Unter der Loupe entdeckt man einige feine spirale Streifen auf allen Windungen (Lea). Melania maxima Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Ich habe diese Art nie gesehen, aber ich vermuthe aus der Beschreibung, dass sie nicht verschieden sein wird von meiner M. immanis var. y. 11. Melania tumida Tristram f. „T oblongo-pyramidata, solida, ponderosa, nigricans, apice plerumque sed non semper eroso; anfr. 7 — 8 planulati, ultimo 2/3 longitudinis testae aequans ; sutura inconspicua; aper- tura coerulea, oblonga, margine columellari paululum effuso, peristomium infrä productum — Operculum corneum, nigrescens, hemicyclinum. Alt. 65, lat. 32; apert. alt. 23, lat. 15 millim. Habit, lacus Peten, Vera Paz (Salwin).“ Melanoides tumida Tristram Proc. Zool. Soc. Lond. 1863. 24 Diese Art, nach dem Verfasser, unterscheidet sich von M. Go dmanni Tristram durch eine stumpfere Gestalt, eine weitere Mündung, so wie durch die stärkere Entwickelung der letzten Windung und ihre stärkere Convexität. Ich kenne diese Art ebenfalls nicht, aber sie scheint mir mit meiner M. i m m a n i s var. ß sehr nahe verwandt zu sein. 12. Melania obeliscus Reeve. Taf. 3, Fig. 1 a b. T. anguste turrita, solida, ponderosa, apice erosa, atro-fusca; anfract. persist. 7 — 8 (integr. circa 12 — 13); superiores plani, laevigati, sequentes liris elevatis longitudinalibus, plus minus numerosis ornati, saepe transverse plicati; Ultimi ad peripheriam serie unicä tuberculorum compressorum ornati. Apertura ovata, superne acuta, basi in angulum obtu- sum producta; columellä tortä, margine dextro concavo, versus basim oblique antrorsüm producto. — Operculum? (Coli. mea). Alt. 78, lat. 26; apert. alt. 24, lat. 12 millim. Habit. Honduras (Dyson). * Melania obeliscus Reeve Conch. Icon. f. 20. Melania glaphyra Hanley Conch. Mise. f. 17. Gehäuse eng gethürmt, sehr festschalig und schwer; schwarz-braun, unter der Lupe hie und da sehr fein der Länge nach gestreift, mit feinen, gedrängten Anwachsstreifen. Die oberen Umgänge sind flach und glatt, durch eine deutliche Naht getrennt ; die folgen- den sind mehr convex, manchmal undeutlich quergefaltet und mit erhabenen Leisten ver- ziert, von denen die mittlere auf den letzten Umgängen knotig wird. Die Mündung ist von der der M. immanis gar nicht verschieden. Diese Art ist offenbar mit M. immanis sehr nahe verwandt und sollte vielleicht als eine blosse Lokalvarietät betrachtet werden; sie scheint jedoch immer schlanker gebaut zu sein, mit etwas langsamer zunehmenden Windungen, und zwar constant in allen ihren Varietäten, welche denjenigen der M. immanis analog sind, ohne jedoch identisch mit ihnen zu sein. Ich besitze bloss folgende Formen: a) typica liris longitudinalibus perpaucis, tuberculis maximis, distantibus in anfr. ultimo et penultimo (Fig. 1 a). ß) liris longitudinalibus numerosis, plicis transversis crebris, tu- berculis parvulis crebris. y) liris longitudinalibus crebris, sed in anfr. ultimo tantum vel quoque in p enultimo conspicuis; plicis nullis; tuberculis in anfr. ultimo obsoletis vel nullis (fig. 1 b). 25 Diese drei Yarietäten sind durch Uebergangsformen mit einander verbunden, ich be- sitze aber keine, welche zu M. immanis führen könnte. * T. pyramidal!, solidä, nigra; anfr. 8 — 9, primis planis, laevibus, caeteris excavato-declivibus deinde conspicue tuberculato-angulatis ; anfractüs Ultimi parte inferiore spiraliter liratä; aper- turä oblongo-ovatä, subproductä. Hab. Honduras (Dyson). (R.) 13. Melanin Godmanni Tristram f. „T. elongato-pyramidata, solida, nigricans vel fusco-nigricans, apice saepe eroso ; anfr. 8 — 9 planulati, crassiusculi ; ultimus 2/7 longitudinis testae aequans; sutura minime profunda. Apertura coeruleo-albescens, oblonga, infrä rotundata, margine columellari paullulum effuso. — Opercul. corneum, nigricans, oblongo-ellipticum. Long. 70, lat. 26; apert. long. 20, lat. 14 millim. Habit. Yera Paz, lacus Peten (aber nicht mit M. tum i da zusammen). (Salwin).“ Melanoides Godmanni Tristram Proc. Zool. Soc. Lond. 1863. Diese Art ist mir unbekannt, soll aber der M. obeliscus Reeve sehr nahe stehen, wenn nicht identisch mit ihr sein. 14. Melania lacustris Morelet. Taf. 3, Fig. 2 a b c. T. sululqto-turritu, solidula ; luteo-vel rufo-fuscescens, aliquando nigra ; spira obtusula, apice erosa; anfr. persist. 8—9 lente crescentes; supremi planulati, laevigati, sequentes convexiusculi ; ultimus bulbosus, transverse tenue plicatulus et lineis elevatis longitudinali- bus decussatus, quarum mediana interdüm tuberculosa est. Apertura ovata, superne acuta basi angulatim producta, intus coerulescens ; peristoma simplex. — Opercul.? (Coli. Mo- relet et mea). Alt. 45 — 62, lat. 15 — 20; apert. alt. 15—18, lat. 8 — 10 millim. Habit. Lacus circa pagum Yzabal, Guatemala (Morelet), Honduras (Salwin). *Melania lacustris Morelet Test. nov. Cuba. I. p. 25. Hanley Conch. Mise. f. 26. Reeve Conch. Icon. f. 5. Melanoides lacustris H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Gehäuse eng gethürmt, aus 8—9 langsam zunehmenden Umgängen bestehen Ge winde an der Spitze etwas stumpf aussehend, meist angefressen und kurz decollirt. Die ersten Umgänge sind flach und eben, die folgenden etwas convex; der letzte dagegen ist conveXj wie aufgeblasen, unregelmässig quergefaltet, mit erhabenen Längslinien verziert, von welchen die mittlere oft tuberculös erscheint. Die Mündung ist mässig weit, oben spitz, unten in I. 24. 4 26 einen spitzigen Winkel endigend; Aussenlippe einfach, schneidend, etwas concav. Die Schale ist massig dick, und leicht, wenn man sie mit den vorigen Arten vergleicht; sie ist mit einer gelblich-braunen, manchmal schwarzen Epidermis bedeckt, unter welcher man, an den oberen Umgängen, oft braune Flammen entdeckt. Diese Art scheint sehr poly- morph zu sein, und ich würde die mir bekannten Yarietäten unter drei Hauptformen vertheilen : a ) (Fig. 2a. Coli. Morelet.) T. major, luteo-vel rufo-fuscescens; anfr. ultimis B— 4 convexiusculis, lineis elevatis longitudinalibus ornatis; ultimo bulboso transverse irregulär iter plicato, adpe- ripheriam saepe serie unicä granulorum cincta. Die oberen Umgänge sind flach und eben, die drei bis vier letzten etwas convex, durch eine deutliche Naht getrennt ; der letzte ist bauchig und etwas gefaltet. Die Längs- leisten erscheinen auf den 3 bis 4 letzten Windungen und bilden oft in der Mitte der letzten, eine Reihe kleiner Knoten. Aus dem Yzabal See nach Morelet. ß) (Fig. 2b. Coli, mea.) T. abbreviata, conico-turrita; praecedenti, quo ad colorem et sculpturam persimilis, sed spirä brevicula distincta. Diese kleine Form kann ich, trotz ihrer sehr verschiedenen Gestalt, von der vorigen nicht specifisch trennen; sie ist nämlich ganz identisch mit ihr in Bezug auf Färbung, Convexität der Umgänge und Skulptur, und unterscheidet sich einzig und allein durch ihr kürzeres Gewinde. Sie soll aus Honduras stammen. Das von Reeve abgebildete Exemplar bildet recht gut den Uebergang zwischen meinen Yarietäten a und ß ; die Querrippen sind besonders stark entwickelt, und die Färbung schwarz. y) (Fig. 2c. Coli. Morelet) T. subcylindracea, omninö nigra, anfracti- bus omnibus planulatis, ultimo tantum aliquantum bulboso; lineis elevatis et plicis transversis obsoletis. Kleiner als var. «), cylindrisch, schwarz mit ganz flachen Umgängen; der letzte Umgang ist allein etwas bauchig. Die Schale ist beinahe ganz glatt, und nur an der Basis bemerkt man einige Spuren von Längsleisten. Diese Form ist diejenige welche man gewöhnlich in den Sammlungen als M. lacustris Mor. bezeichnet findet, und welche auch unter diesem Namen in Hanley abgebildet ist. Nach der Abbildung könnte man vielleicht geneigt sein, meine Yar. a (Fig. 2 a) als eine Yarietät von M. obeliscus Reeve zu betrachten, allein die Textur der Schale ist ganz verschieden, bedeutend dünner und leichter; der letzte Umgang ist auch immer kür- zer und mehr globulös bei der M. lacustris als bei der M. obeliscus. * T. turrito-subulata, pervariabilis, luteo-vel rufo-fuscescens, aliquando nigra; apicem versus bre- vissime truncatum sub epidermide lineolis rubellis vittata; anfr. 7—8 planulati, sensim crescen- tes: ultimo plicis tenuibus ad basim decurrentibus, interdum seriatim granosis costulato; aper 27 tura ovato-acuta, intus coerulescens ; peristoma simplex, margine infero columellari angulatim connexo. — Long. 55, diam. 18 mill. Hab. lacustris circa pagum Yzabal, Guatemala. (M.) 15. Melania Salwiui Tristram f. „T. elongato-turrita , solidiuscula, nigrescens vel olivacea; anfr. 10 — 11 convexiusculi , leviter accrescentes ; sutura satis profunda ; anfr. ultimus lineis elevatis longitudinaliter subtü s striatus ; apertura ovato-oblonga, intus cornea; peristomium arcuatum et subtüs productum. — Opercul. nigrura, oblongum. Long. 63, lat. 19; apert. long. 13, lat. 8 millim. Habit. Rio de la Pacion, Yera Paz. (Salwin).“ (Tristram). Melanoides Salwini Tristram Proc. Zool. Soc. Lond. 1863. Eine mir unbekannte , wie die übrigen Tristram’schen Arten nirgends abgebildete Form, die von M. lacustris Morelet var. a nicht verschieden zu sein scheint. 16. Melania panucnla Morelet. Taf. 3, Fig. 3 a b. T. oblong o-turrita, solida, laevigata, sub lente tenuissime crispato-striata, fusco-olivacea. Spira plerumque valde erosa ; anfr. circa 8, vix convexiusculi ; ultimo magno, ovoideo. Aper- tura ovata, superne acuta, basi angulatim rotundata, intus coerulescens, profunde violaceo- tincta; peristoma subincrassatum, callo parietali nitido, crassiusculo. Opercul.? (Coli. Morelet et mea). Alt. 47, lat. 21; apert. alt. 20, lat. 12 millim. Habit. Flumina Prov. Petenensis (Morelet); Chiapa (Parreyss). * Melania panucula Morelet Test. nov. Cuba II, p. 23. (non Reeve. Conch. Icon.) Gehäuse oblong-gethürmt, ziemlich dickschalig, bräunlich-olivenfarbig, glatt, aber unter der Loupe mit sehr feinen, gedrängten, etwas undulirten Längsstreifen verziert. Naht deutlich. Gewinde aus etwa 8 — 9 Umgängen bestehend, von denen der letzte überwie- gend ist. Mundöffnung ziemlich gross, eiförmig, oben spitz, unten etwas winklig vorge- zogen aber gerundet; äussere Lippe wenig verdickt, regelmässig gebogen, Parietalwand mit einem ansehnlichen Callus versehen. Es befinden sich in Herrn Morelet’s Sammlung unter diesem Namen, mehrere For- men, welche vielleicht nicht alle hieher gehören werden. Als typisch würde ich die, Fig. 3 a abgebildete Melania betrachten, welche aus dem Yzabal-See (Guatemala) herrührt, und in der That durch ihre konisch-verlängerte Gestalt, und den aufgetriebenen letzten Umgang, 4* 28 sowie durch die Farbe der inneren Mündung mit der gegebenen Diagnose gut passt. — Daneben scheint mir als besondere Varietät zu betrachten zu sein, eine etwas ver- schiedene (Fig. 3 b) durch ihre mehr eiförmige Gestalt ausgezeichnete Form, aus dem Flusse Mopan (Peten). Das Gewinde ist bedeutend abgenagt (und daher, rührt vielleicht zum Theile das eiförmige Aussehen der Schale), der letzte Umgang ist sehr überwiegend aber nicht bauchig ; die äussere Lippe ist weniger gerundet, und das Innere der Mündung ist nicht violett farbig. Parreyss hat mir dieselbe Form als M. Indorum Mor. aus Chiapa (Mexico) geschickt. Mit dem hier abgebildeten Exemplar, und auf derselben Karte ge- klebt, stehen in Herrn Morelet’s Sammlung zwei andere Melanien, wovon die eine mir eine M. laevissima, die andere eine M. corvina zu sein scheint. Es ist allerdings nicht immer leicht diese Art genau umzuschreiben, und von einigen Varietäten der M. laevissima zu trennen; das Gewinde scheint jedoch immer höher zu sein, und es fehlen die braunen Flammen, welche bei M. laevissima immer wenigstens im Innern der Mündung sichtbar sind. Mit meiner M. chrysalis ist auch die Aehnlich- keit gross ; bei meiner Art ist aber die Mundöffnung höher, nach unten mehr vorgezogen ; die äussere Lippe ist schneidend, und die ganze Gestalt ist mehr cylindriseh; ausserdem sieht man auf den obersten Umgängen Spuren von Granulationen, welche bei M. panu- cula ganz fehlen. M. Mexicana Reeve unterscheidet sich leicht durch die ganz andere Form des Peristoms ; man sollte sie aber nicht in Reeves Conchologia Iconica vergleichen, denn die M. panucula dieses Autors (Fig. 131) ist nicht die von Morelet, und scheint mir gerade eine M. Mexicana zu sein. * T. oblongo-conica, apice saepius erosa, solidula, oculo nudo eleganter decussata, olivacea vel luteo-fusca; anfr. 8. planulati, ultimo inflato, interdum obscure fasciolato, apertura ovata, basi rotundata, subtus angulata, intus coerulescens, fauce purpureo-vel spadiceo-violacescente. Peri- stoma acutum, simplex, marginibus callo superne gibbulo junctis. — Long. 45, diam. 17. — Hab. flnmina prov. Petenensis. (M.) 17. Melania lacunata Reeve. Taf. 3, Fig. 4. T. turrita, solidula, nigricanti-olivacea, sub epidermide brunneo-strigata ; spira sub- integra; anfr. 9 — 10 convexiusculi, subimbricati , suturä marginatd et leviter canaliculatä di- visi, striis elevatis longitudinalibus irregularibus , interstitiis obscure plicatulis, ornati; an- fractu ultimo convexiore, globuloso, basi liris elevatis nonnullis eminentioribus instructo. Apertura mediocris, late ovata, superne acuta, basi attenuata, subcanaliculata et sinuata , columellä calloso-intortä, margine dextro arcuato, basi producto. — Opercul.? (Coli. mea). Alt. 54, lat. 19; apert. alt. 17, lat. 9 millim. Habit. ? 29 * Melania lacunata Reeve Conch. Icon. f. 136. Diese Art unterscheidet sich leicht von den vorhergehenden, durch ihre meist etwas convexeren Windungen, ihre gerandete Naht, und die eigentümliche Form des Peristoms. Sie ist gethürmt, schwärzlich olivenfarbig, unter der Epidermis mit queren braunen Flam- men bezeichnet. Die Windungen, 9 — 10 an der Zahl, sind etwas convex, besonders an ihrem unteren Theile, so dass sie etwas dachziegelförmig erscheinen. Man bemerkt auf der ganzen Schale, unregelmässige, etwas erhöhte Längslinien, deren Zwischenräume in die Quere gefaltet oder gerunzelt sind ; der letzte Umgang ist convex, globulös. Die Mund- öffnung ist breit-eiförmig, indem die äussere Lippe sehr stark gebogen ist, nach oben spitz, nach unten eng-vorgezogen, eine Art von Kanal bildend, der vom äusseren Rande durch einen seichten Sinus geschieden ist. Die Columelle ist stark gedreht. — Mein Exemplar habe ich von H. Curning erhalten, ohne Angabe des Vaterlandes. * T. tereti-sulralatä, solidä, nigricanti-olivaceä,, obsolete strigatä; anfr. 9—10, convexis, spiraliter lirato-striatis, hie illic obscure plicato-varicosis ; apert. parviusculä, columellä calloso-incurvä, ad basiin lacunata. (B.) 18. Melania subnodosa Philipp!. Taf. 3, Fig. 5. T. turrita, solida, pallide oliv aceo- cornea, sub epidermide brunneo-strigata ; apice pa- rum decollata; anfract. persist. 8, sub lente tenuissime longitudinaliter striatuli; supremi planulati, laevigati; ultimus ( et nonnunquam etiam penultimus) convexus , globulosus, superne obtase angulatus , transversim irregulariter varicoso-plicatus, plicis ad angulum obscure no- dosis , et liris longitudinalibus elevatis nonnullis, praecipue ad basim instructus. Apertura ovata, superne acuta, basi vix producta et rotundata ; columellä callosa, valde contorta et ar- cuata. (Coli. mea). Alt. 53, lat. 19; apert. alt. 17, lat. 10 millim. Habit. Central-Amerika (Phil.); Guatemala (Sowerby). * Melania subnodosa Phil. Abbildg. t. 4, f. 18. Melanoides subnodosa H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse gethürmt, fest und schwer, unter einer blass-olivenfarbigen Epidermis mit dunkeln Quer-Flammen bezeichnet. Das Gewinde zählt 8 Umgänge, welche an meinem Exemplar oberflächlich erodirt und abgerieben sind, und vielleicht desshalb etwas flacher aussehen als an der citirten Abbildung in Philippi. Der letzte Umgang ist kurz, aufge- trieben, oben etwas kantig, mit einigen erhabenen Längsgürteln, und unregelmässigen Querfalten, welche an der Kante Knoten bilden, verziert. Unter der Lupe entdeckt man hie und da Spuren von feinen gedrängten Längsstreifen. Die Mundöffnung ist abgekürzt- eiförmig, oben spitz, an der Basis nur wenig vorgezogen, gerundet; die Columelle ist stark 30 verdreht und gebogen, auffallend verdickt. Nach Philippi zeigt der Deckel wenige, rasch zunehmende Windungen mit einem fast centralen Kern. Man könnte vielleicht diese Art mit M. coarctata Lam. (non Philippi) verwechseln, allein die Lamarck’sche Scknecke ist in die Quere feingestreift, ihre Windungen sind mehr convex, und die Kante an ihrem oberen Theile liegt höher und ist auf allen Umgängen sichtbar. * T. turrita, solida, olivaceo-cornea, sub lente tenuissime et confertissime transversim striata; an- fractibus modice convexis, penultimo plicato-nodoso, ultimo nodoso, basi cingulis circa 6 elevatis sculpto; apertura ovato-oblonga ; labio calloso. Alt. 21"', diam. 9y2'". (Phil.) 19. Melania radix Brot. Taf. 3, Fig. 6. T. conico-pyramidata, sat solida, luteo-olivacea. Spira subintegra, apice superficialiter erosa; anfr. 9 1/2 convexiusculi, laevigati, sub lente longitudinaliter tenuissime striati, suturä simplici divisi ; ultimo magno, subbulboso , regulariter convexo, lineis longitudinalibus elevatis nonnullis obsoletis distincto. Apert. mediocris, ovata, superne acutiuscula, basi angustata , subcanaliculata, columellä subtortä, callosa, angulatim cum margine basali conjunctä ; mar- gine dextro simplici, regulariter arcuato; callo parietali tenui (Coli. mea). Alt. 42, lat. 18; apert. alt. 16, lat. 81/2 mill. Hab. Central-Amerika. (Beyerle vendt.). Melania radix Brot Mater. III, p. 31. t. 2. f. 16. Diese Art ist hinlänglich charakterisirt durch ihre konisch - pyramidale Gestalt und ihren etwas globulösen letzten Umgang; sie ist ziemlich dickschalig, gelblich - olivenfarbig, unter der Lupe sehr fein gestreift, mit einigen undeutlichen erhabenen Längslinien. Die Spira ist beinahe ganz, aus 9^2 etwas convexen Umgängen bestehend, welche durch eine deutliche Naht geschieden sind. Die Mundölfnung ist eiförmig, oben wenig zugespitzt, an der Basis winklig, etwas vorgezogen; die äussere Lippe ist einfach, mässig gebogen, die Columelle gedreht, callös, durch eine Art Kinne vom Basalrande getrennt. Obschon ich diese Art nach einem einzigen Exemplare beschreibe , kann ich doch an ihrer Selbststän- digkeit nicht zweifeln, indem sie sich mit keiner andern vergleichen lässt. 20. Melania mnrrea Keeve. Taf. 3, Fig. 7 a. b. T. anguste turrita, solidiuscula ; sub crustä nigra tenui, olivacea brunneo varie strigata et maculata; spira Integra; anfr. 9—10 declivi-planati , subimbricati , sub lente minutissime 31 crispato-striati, ultimo regulariter convexo , basi obsolete lirato. Apertura ovata, intus infus* cata, basi parum producta; columella torta et arcuata, margine dextro regulariter arcuato, simplici. (Coli. mea). Alt. 82—41, lat. 13 — 14; apert. alt. 101/2 — 13, lat. 7—8 millim. Habit. Central- Amerika. * Melania murrea Reeve Conch. Icon. f. 138. Diese Art ist gewöhnlich eng-gethürmt und schlank, scheint jedoch in dieser Bezieh- ung sehr variabel zu sein (man vergleiche nur die Fig. 138 a in Reeve mit meiner Fig. 7 a) ; die oberen Windungen sind oben abgeflacht, unten etwas convex und dachziegelförmig hervortretend, die letzte dagegen ist convex, oft aufgetrieben. Die Epidermis ist unter einem dünnen schwarzen Pigment olivenfarbig mit rothbraunen Flammen. Die ganze Schale ist mit äusserst feinen, etwas krausen Längsstreifen bedeckt; nur an der Basis be- merkt man einige erhabene schmale Gürtel. Die Mundöflnung ist klein, eiförmig, oben spitz, unten wenig vorgezogen, gerundet, inwendig mehr oder weniger bräunlich gefärbt; die Columelle ist stark verdreht und gebogen, kaum verdickt, weiss. Die M. murrea ist mit M. Largillierti nahe verwandt und von manchen Varietäten schwer zu unterscheiden; sie ist aber gewöhnlich höher gewunden und schlanker, und durch ihre dachziegelförmig gebauten oberen Umgänge in den meisten Fällen hinlänglich charakterisirt. * T. pyramidali-turritä, solidiusculä, olivaceä, livido-virente tinctä et maculatä; anfr. 9 — 10 declivi- planatis inferne angnlatis superne ad marginem funiculatis ; anfr. ultimo circa columellam lirato ; apert. ovatä, columella calloso-excavatä. Habit.? (R.). 21. Melania Largillierti Philippi. Taf. 4, Fig. 1 a. b. c. T. turrita , solidula, laevigata, olivacea, obscure rubro-strigata vel fasciata, plerumque luto nigro tenui obtecta, sub lente tenuissime undato-striata ; spira subintegra, anfract. 9 — 10 convexiusculi , ultimo basi lineis elevatis obsoletis nonnullis cincto. Apertura ovata, superne acuta, basi paulö producta, rotundata; columella contortä et arcuata, margine dextro sim- plici, regulariter arcuato. — Operculum plürispiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 35 — 55, lat. 15 — 21; apert. alt. 13 — 18, lat. 8 V2 — ll'millim. Habit. Central- Amerika, Nicaragua-See; Guatemala (Skinner). * Melania Largillierti Phil. Abbildg. t. 2, f. 10. Reev. Conch. Icon. f. 127. Melanoides Largillierti H. A. Ad. Gen. rec. Moll. ** Melania rusticula van den Busch Malac. Blätt. 1858, p. 36. *** Melania intermedia van den Busch Phil. Abbildg. t. 3, f. 4. Reeve Conch. Icon. f. 141. 32 Melania Guatemalensis Fer. (ubi?) teste Parreyss. **** Melania rubicunda Reev. Conch. Icon. f. 206. Diese Art ist massig dickschalig, etwas konisch gethürmt, glatt, unter der Lupe äusserst fein gestreift, aus etwa 10 Umgängen bestehend; sie ist in Form und Grösse ziem- lich veränderlich, und man kann zwei Hauptvarietäten unterscheiden: a) (fig. 1 a) grösser, olivenfarbig mit kaum convexen Umgängen ; dies ist die typische Form, wie sie in Philippi abgebildet ist. Die Figur 127 in Reeve hat ungewöhnlich con- vexe Windungen und bildet den Uebergang zur Varietät ß. ß) fig- 1 c) kleiner, mehr oder weniger kastanienbraun, oft am unteren Theile der Umgänge heller gefärbt, mit ziemlich convexen Windungen; die Mundöffnung ist etwas rundlicher. Dies ist die M. intermedia v. d. B., rusticula v. d. B. und rubicunda Reeve; diese letzte Art zeigt auf der Figur in Reeve 206 ziemlich starke Längsstreifen, die den Worten der Diagnose etwas widersprechen. Zwischen diesen beiden Extremen findet man alle möglichen Uebergänge, wie zum Beispiel das fig. 1 b abgebildete Exemplar, von Parreyss als M. Gua temalens is erhalten. Jüngere Exemplare sind am letzten Umgänge etwas kantig, wie es überhaupt sehr häufig der Fall ist bei unausgewachsenen Melanien. * T. magna, turrita, olivacea; anfr. laevibus convexiusculis, ultimo ad basin lineis transversis elevatis obsoletis cincto; apertura ovata; columella valde arcuata. Long. 27"', lat. obliq. 12'". (Phil.) ** T. fusiformi-turrita, solida, haud nitida, flavo - virens ; apice erosa; anfr. 12 subconvexi; sutura mediocris; apertura ovata, albida. Long. 1" 3'". Apert. long. 5'", lat. 2 1/2'". (v. d. B.) *** T. conico-turrita , castanea; anfr. laevibus, convexiusculis ; apert. late ovata; columella valde ar- cuata. Alt. 17'", lat. 71/2'"; apert. alt. 61/4", lat. 4"'. (v. d. B.) **** rp turriculatä, solidiusculä, rufescente olivacea. Anfr. 7 — 8 rotundatis, laevibus, vel sub lente minutissime striatis; apertura ovata, parviusculä, columella subcallosä. Hab.? (B.) 22. M. Yerreauxiana Lea f. Taf. 4, fig. 2 (nach Lea, loc. cit.) „T. laevi, pyramidatä, crassä, tenebroso-castaneä ; spira valde elevata; suturis lineari- bus; anfr. 11 — 12 planulatis ; apertura subgrandi, ovata, intus parum brunnea; columella alba incurvaque. Diam. 0. 63, long. 1. 70 p. Hab Ins. Sandwich. (Verreaux)K. Melania Verreauxiana Lea Obs. Gen. Unio XI, 1 „ Journ. Ac. N. S. Phil. VI. n. s. ) * ' Melania Verreauiana Lea Proc. Ac. N. Sc. Phil. 1856. Nach dem Verfasser soll sich diese Art von M. Largillierti dadurch unterscheiden, dass sie 2 oder 3 Umgänge mehr, eine rundlichere Mündung, und eine schlankere Gestalt 33 besitzt. Ich vermuthe sehr, dass sie auf ein etwas abnormes Exemplar von M. Largil- lierti gegründet ist, und bin jedenfalls überzeugt, dass sie eine Central- Amerikanische Melanie ist, und nie auf den Sandwich-Inseln gelebt hat. 23. Melania Planensis Lea. Taf. 4, fig. 3. T. oblongo-ovata, subfusiformis , solida, tenebroso-olivacea, fusco obscure strigata, laevi- gata, sub lente subtilissime crispato-striata ; spira subintegra, anfract. 9 — 10 (integr.) con- vexiusculi ^ultimo magno, ovoideo, basi attenuato. Apertura elongate-ovata, superne acuta, basi producta et subangulata, maryine dextro haud dilatato , simplici, obtusulo; callo pa- rietali crasso, ad angulum superiorem tuberculoso. (Coli. mea). Alt. 71, lat. 28; Apert. alt. 28, lat. 15 millim. Habit. Mexico: Plan und Omao, Honduras (Lecomte). M 6 1 Sj n i P lan ensi s Lea 1 1 oc* Ac» iia t« Sc* P hilcid. 1858* Journ* Ac. Philad. VI. n. Ser. ( t 22 f 26 * Observ. Gen. Unio XI. ( ’ Gehäuse dickschalig, verlängert eiförmig, etwas spindelförmig, unter einer bräunlich- olivenfarbigen Epidermis mit undeutlichen Querflammen verziert. Spira aus etwa 10, wenig convexen Umgängen bestehend, wovon die 2 — 3 ersten abgefressen sind. Der letzte Um- gang isF gross, eiförmig, unten allmählig verschmälert. Mundöffnung ziemlich weit, regel- mässig spitz-eiförmig, an beiden Enden gleich zugespitzt, am oberen Winkel stark schwielig. Columelle mässig gedreht, und wenig gebogen. Diese schöne Art unterscheidet sich leicht von den benachbarten Arten (M. laevissima und Hellerii) durch ihre spindelförmige Gestalt, und die Form der Mundöffnung, welche an beiden Enden gleich verschmälert ist. * T. laevi, subfusiformi, magna, crassä, terrebroso-fuscä, obsolete maculatä: spira elevata, conoi- dea; suturis parum impressis; anfr. instar 9, convexiuscuiis, striis transversis exilissimis im- pressis ;"apertura£grandi, ovatä, superne angulatä, intus fuscatä, labro acuto; columella albida, superne inspissata. Operc. tenebroso-fusco. Diam. 0,90, long, 2. 27 poll. (Lea). 24. Melania Hellerii Parreyss. Taf. 4, Fig. 4 a b. T. elate oblong o-conica, crassa, rufo-olivacea, obscure brunneo strigata, laevigata, sub lente lineis crispatis exilissimis creberrimis ornata, superficialiter plerumque eroso-polita I. 24. 5 34 (praesertim in parte ventrali). Anfr. 9—10 subplanulati, ultimo demunt descendente; aper- tura ovata, superne obtuse acuminata, basi late rotundata , nec protracta , valde incrassata ; paries aperturalis callosa. — Operculuni subtrispiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 54, lat. 14; apert. alt. 20, lat. 12 mill. Habit. Central- Amerika. Melania Hellerii Parreyss. Mss. Brot. Mater. II. p. 5; III, p. 29, t. 4 f. 1. Melania laevissima Sow. var. Brot. Mater. I, p. 42. Sehr dickschalig und schwer, etwas eiförmig konisch, meistens an der Oberfläche sehr stark angefressen und wie polirt, besonders auf der Bauchseite; die Umgänge sind sehr wenig convex und nehmen regelmässig zu bis zum letzten , welcher bei den erwachsenen Exemplaren, rasch heruntersteigt, wodurch die Mündung etwas verkleinert wird. Die Mund- öffnung ist breiteiförmig, oben wenig zugespitzt, an der Basis breitgerundet, nicht vorge- zogen. Das Peristom ist überall stark verdickt. Ich besitze eine kleinere Varietät, welche sich sonst vom Typus gar nicht unterscheidet, und ebenfalls so stark angefressen ist, dass kaum Spuren der Epidermis Zurückbleiben, weiche auf der Abbildung den falschen Ein- druck von braunen Flecken oder Flammen geben (Fig. 4. b) ; sie ist bloss 34 millim. hoch. Die M. Hellerii hat eine etwas mehr oblonge Gestalt als M. laevissima; ihre Mundöffuung ist mehr gerundet, weniger spitz am oberen Winkel ; die Columelle ist kürzer, und krümmt sich rascher nach der rechten Seite hin, so dass der Basalrand gar nicht vorgezogen ist, sondern breitgerundet erscheint. 25. Melania laevissima Sowerby. Taf. 4, Fig. 5 a. b. c. d. e. f. T. ovato-conica, solida, fusco-vel luteo-olivacea, saepiüs transverse brunneo strigata et maculata, laevigata, sub lente tenuissime crispato-striata. Anfract. 8 — 9, vix convexiusculi, ultimo magno, ovoideo. Apertura acute ovata, superne acuta, basi rotundata et lateraliter dilatata , margine dextro concavo, basi producto ; columella torta, subangidatim cum maryine basali connexa ; peristomate incrassato, callo parietali conspicuo, superne tuberoso ; apertura intus pallide fuscescens, strigis obscuris pellucentibus. — Opercul. anfr. circa 3y2 — 4 lente crescentibus, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. 28—65, lat. 18 — 26; apert. alt. 17 — 25, lat. 10 — 15 millim. Habit. Central- Amerika : La Guayra (Sowerby); Venezuela (Salle); Vera Paz. (Sal- win); Palenque (Morelet); Porto Cabello (Salle); Mexico, Florida (?) (Reeve). * Melania laevissima Sow. Zool. Journ. I. t. 5 f. 5. Deshayes in Lam. An. s. v. No. 32. Hanley Conch. Mise. f. 23. Reeve Conch. Icon. f. 126. 35 Pachychilus laevissimus H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu. Man. Conch. f. 1964. Melania clava Menke Mss. (Mus. Menke). ** Melania Indio rum Morelet Test. nov. Cuba I. p. 25. Petit. Journ. Conch. 1853. t. 5, f. 7. Hanley Conch. Mise. f. 24. Pachychilus Indiorum H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1963. *** Melania Sallei Reeve Conch. Icon. f. 133. Melania inquinata Jan. Mss. Catal. Coli. Cristof Jan. Diese wohlbekannte Art ist ziemlich festschalig, eiförmig-konisch, mehr oder weniger verlängert, glatt oder nur sehr fein der Länge nach gestreift, unter einer olivenfarbigen, oft bräunlichen Epidermis mit braunen Flammen und Flecken bezeichnet. Ihre Umgänge sind wenig convex, der letzte ist ziemlich gross, oblong, gleichmässig convex. Die Mund- öffnung ist spitzeiförmig, an der Basis breit gerundet und nach der rechten Seite etwas erweitert; die Columelle ist mässig gedreht, und bildet an ihrer Vereinigung mit dem Ba- salrande einen sehr stumpfen, selten obsoleten Winkel; das Peristom ist verdickt, mit einem, besonders am oberen Winkel stark entwickelten Parietal-Callus. Inwendig ist die Mündung einfarbig blass bräunlich oder bläulich mit durchschimmernden Flammen und Flecken. Die Grösse der Schale variirt sehr, wie die gegebenen Dimensionen es beweisen; M. Indiorum (fig. 5. b. Coli. Morelet) ist die grösste, M. clava Menke (fig. 5. d aus Menke’s Sammlung) die kleinste Form; diese letztere ist zugleich meist etwas schlanker; M. Sallei ist nur durch ihre elegante Färbung ausgezeichnet, sonst vollkommen typisch. Die flammige Zeichnung liegt wie bei den meisten Melanien in der Substanz der Schale selbst, und ist besonders an den Exemplaren sichtbar, welche eine dünne, durch fremde Farbestoffe nicht verdunkelte Epidermis besitzen ; sie ist also am schönsten an den abgestorbenen, von ihrer Oberhaut beraubten Individuen zu sehen , wie auch im jugend- lichen Alter. Die ganz erwachsenen, alten Schnecken sind oft einfarbig braun, zeigen aber im Inneren der Mündung mehr oder weniger deutliche Spuren von Flammen. Wirkliche Varietäten kann ich bloss zwei aufführen: a) Var. costato-plicata (Fig. 5 f.) Diese höchst interessante Form befindet sich in Herrn Morelet’s Sammlung, als M. Indiorum var. aus Palenque (Fundort der typischen M. Indio rum), und ist dadurch ausgezeichnet, dass ihr letzter Umgang mit einigen ent- fernten Varixähnlichen Querfalten versehen ist; die Schale ist im übrigen normal gebildet. Sie soll selten Vorkommen, denn Herr Morelet hat bloss ein einziges Exemplar zurückge- bracht; (ein zweites Exemplar, welches auf derselben Karte liegt, scheint mir eher zu M. corvina zu gehören). ß) Var. decollata (Fig. 5 e). Diese Varietät ist sehr stark decollirt und tief an- 5 36 gefressen, mit einer dunkel kastanienbraunen Epidermis überzogen; die Mundöffnung ist ungewöhnlich breit eiförmig, beinahe kreisrund und bedeutend verdickt ; sie soll aus Puerto Cabello stammen. (Coli. mea). Diese kleine Form sieht beim ersten Anblick etwas fremd- artig aus, kann doch wirklich nicht von M. laevissima getrennt werden. Nach Reeve soll seine M. Sallei in Florida Vorkommen. Diese Angabe beruht wahrscheinlich auf einer Namenverwechslung und ist wohl gewiss als ein Irrthum zu be- trachten. * T. oblongä, acute conicä ; anfr. 7 convexiusculis, laevissimis, olivaceis, longitudinaliter interrupte fusco-fasciatis ; suturis laevibus ; apert. suboblonga, superne acuta, labro columellari praecipue superne incrassato. Hab. La Guayra (Sow.) ** T. oblongo-turrita. ventricosa, solida, subtilissime decussata ; sub epidermide fuscä saepe deciduä albo-coerulescente et violaceä plus miniisve rufescente marmorata; spira conica apice vix trun- catulo ; anfr. 8—9 (testae integrae 12) planulati ; suturis anguste marginatis ; apert. acute ovata, inferne rotundata, intus violacea, ad marginem lactescens, in ambitu rufo vel f'usco limbata ; pe- ristoma incrassatum, obtusiusculum, marginibus callo diffuso albo, superne tuberculoso junctis. Long. 61. diam. 28 mill. Hab. Rivulos circa minas Palenqueanas. (M.) *** T. oblongo-conica, subcylindracea, versus basin gibbosa, solida, olivacea, purpureo profuse stri- gata et maculata; anfr. 6 — 7 declivi-convexis ; apert, ovata ad basin effusa, columella superne, callosa. inferne calloso-reflexa Hab. Venezuela (Salle) Mexico, Florida (Reeve). Alt. 33 — 39. lat. 16 — 18; apert. alt. 14—17, lat. 8—10 mill, (ex fig.) (R.) 26. Melania corvina Morelet. Taf. 5, Fig. 1, 1 a. T. abbreviate ovato-conica, solidula, nigro-castaneci ; spira apice paulö erosa; anfract. 6 — 7 vix convexiusculi, sub lente tenuissime crispato-striati ; ultimo ventricoso, interdüm obtuse subangulato. Apertura acute ovata, basi oblique dilatata, superne acuta et angus- tata, intus lilacea; columella torta, antrorsum flexa, cum margine basali rotundato conspicue cingulatim juncta ; margine dextro deorsum expanso; peristomate incrassato, castaneo-limbato ; callo parietali crasso, superne tuberculoso. — Operculum 3 — 4 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 22—39, lat. 12—20; apert. alt. 10 — 18, lat. 6 — 11 miilim. Habit, in rivulis Provinc. Vera Paz. (Morelet). * Melania corvina Morelet Test. nov. Cuba, I. p. 26. Hanley Conch. Mise. f. 16, 25. Reeve Conch. Icon. f. 135. Pachychilus corvinus H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1961 (errore typogr. sub nom. M. elevata). 37 Gehäuse kurz eiförmig-konisch, ziemlich festschalig, schwarz-kastanienfarbig. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 6 — 7 kaum etwas convex, unter der Lupe fein undulirt- gestreift; der letzte bauchig, nicht selten an der Peripherie stumpfkantig. Mundölfnung spitzeiförmig, an der Basis seitlich erweitert, oben spitz und verengt, inwendig violettfarbig; Columelle gedreht, am unteren Ende vortretend, mit dem gerundeten Basalrande winklig vereinigt. Peristom verdickt, schwarzbraun gesäumt; Parietalcallus stark entwickelt, am oberen Winkel tuberkulös. — Deckel aus 3—4 Umgängen bestehend, mit einem subcen- tralen Nucleus. Die M. corvina ist mit M. laevissima sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber wesentlich von ihr durch ihre schwarze Farbe, durch den auffallenden Winkel an dem Vereinigungspunkte der Columelle und des Basalrandes und durch ihr schwarzgesäumtes Peristom. Sie ist, wie die verwandten Arten, äusserst fein der Länge nach gestreift; diese Skulptur ist aber nicht immer leicht zu entdecken und scheint bisweilen zu fehlen; die Oberfläche der Schale erscheint dann fein gekörnelt oder chagrinirt. Ich glaube aber, dass diese Körnelung von einem fremden Pigmente herrührt und der Schale selbst nicht gehört. Diese Art ist meistens ziemlich leicht zu erkennen und variirt bloss in der Grösse; nur die folgende Form verdient als besondere Varietät erwähnt zu werden: var. a) (Fig. 1 a.) T. maxima, anfractu ultimo transverse et distanter varicoso-plicata, plicis liris eie vatis longitudinalibus decus- satis. (Coli. Morelet). Diese schöne Varietät trägt auf dem letzten Umgänge dicke, entfernte Rippen, welche die obere Naht nicht ganz erreichen und durch vier erhabene Leisten gekreuzt werden, so dass sie wie crenulirt erscheinen. Die Schale ist zwischen den Rippen ganz glatt und im übrigen normal gebaut, nur etwas heller gefärbt als der Typus. Diese eigenthümliche Bildung beweist wie allgemein bei den Melanien die Neigung existirt neben glatten For- men auch gerippte oder tuberkulöse Varietäten hervorzubringen, da sie sich selbst bei den Arten zeigt, welche gewöhnlich als constant glatte Arten gelten, wie M. laevissima und corvina. Das abgebildete Exemplar befindet sich in H. Morelet’s Sammlung unter dem Namen M. laevissima (Indorum Morelet) und ist mit dem als M. laevissima var. a) von mir oben angeführten Exemplare, in Palenque gesammelt worden. Ich kenne kein anderes Beispiel dieser interessanten Varietät. * T. ovata, magnitudine pervariabilis, apice obtuso, eroso, sub lente tenuissime decussata, nigri- cans; anfr. 6 — 7 planulati, ultimo ventricoso. interdum obtuse subangulato, columella rectius- cula, anterius flexa, cum latere opposito angulatim juncta ; apertura subtrigona intus lilacea, marginibus nigricantibus; peristoma subincrassatum, acutiusculum, callo superne tuberculoso, lilascente. — Longit. 28 — 89, Diam. 9—18 mill. (M.) 38 27. Melania cinerea Morelet. Taf. 4, Füg. 6. T. acuminato-ovcita, solidula, sub epidermide fugace, olivaceo-luteo, cinereo-violaces- cens , obscure flammulata; glabra, sub lente tenuissime striata; spira subintegra, apice con- cavh attenuata ; anfr. 10 convexiusculi, ultimo ventroso. Suturae palliclae , fasciä indistinctä obscurä marginatae. Apertura ovata, superne acuta et angustata, basi rotundata, parum pro- ducta, intus pallide rufescens; margine clextro vix dilatato ; columellä cum margine basali subangulatim junctä; peristomatate incrassato, callo parietali superne tuberoso. — Opercul. 3 — 4 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 32, lat. 13; apert. alt. 15, lat. 8 millim. Habit. Coban, Yera Paz (Morelet). * Melania cinerea Morelet Test. nov. Cuba I. p. 26. Reeve Conch. Icon. f. 235. Ebenfalls der M. laevissima sehr ähnlich, doch gut unterschieden durch ihre con- cav-verschmälerte Spitze, und ihre blasse, violett-graue Farbe. Das Gehäuse ist ziemlich festschalig, spitz eiförmig, mit einer an der Spitze etwas concav verschmälerten Spira; die Umgänge sind sehr wenig convex, der letzte bauchig-eiförmig. Die Naht ist einfach, hell gefärbt, von einem undeutlichen dunkleren Gürtel begleitet. Die Epidermis ist blass gelb- lich, äusserst dünn und meistens nur in der Form von schmalen, fadenförmigen, der Naht paralell laufenden Striemen erhalten. Die Mundöffnung ist mässig gross, eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis gerundet und kaum seitlich erweitert; der Winkel an der Basis der Columelle ist sehr schwach ausgesprochen. Diese Art ist in den Sammlungen ziemlich selten, und es sind mir keine Varietäten bekannt. Ich will doch eine abnorme Form erwähnen, welche mir von Herrn Morelet als M. corvina var. geschenkt worden ist, und bei welcher das Peristom inwendig un- gewöhnlich verdickt und dadurch verengt ist, so dass die Mündung beinahe kreisförmig aussieht; die ganze Schale ist oberflächlich stark erodirt und die Spitze fehlt; die Mund- öffnung ist inwendig blass bräunlich. Diese Varietät ist von Herrn Morelet bei Machaqui- lan gesammelt worden; ich stelle sie eher mit M. cinerea zusammen wegen ihrer blass- grauen Farbe und weil das Peristom gar nicht braun gefärbt und nach aussen nicht er- weitert ist. Das Innere der Mündung ist auch wie bei dieser Art blass bräunlich und nicht wie bei der M. corvina dunkel violettbraun gefärbt. * T. ovato-acuta, saepiüs integra, cinereo-violacescens, obscure flammulata, glabra; spira turrita, acuta, versus apicem pallidiorem violaceo-rubens; anfr. 10 planulati, ultimo ventricoso; suturae pallidae, fasciä rubiginosä marginatae ; ultimo oblique decurrente. Apertura integra, acute ovata, 39 subcanaliculata, intus rufescens; peristoma obtusum, marginibus callo supeme tuberculato junc. tis. Habit, fluv. civit. Coban. (Vera Paz). Long. 32 mill. diam. 13. (M.) 28. Melania Turati Villa. Taf. 5, fig. 2, 2 a. T. breviter turrita, oblonga, crassiuscula, unicolor atro-castanea, apice erosa; anfract. circa 7 — 8 convexi, suturä distinctä divisi, laevigati, sub lente saepe irregulariter vermicu- lato-granulosi. Apertura parmila, ovata, superne vix acuta, basi paulö attenuata et ro- tundata; margine dextro simplici, modice et regulär iter arcuato, columellä callosä, subtortä, parum arcuatä, basi antrorsüm leviter producta. Apertura intus livida, profunde fusco- tincta. — Opercul. trispiratum, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. 36, lat. 17 ; apert. alt. 16, lat. 9 millim. Habit. Luigiana (Villa); Mexique (Wessel); Jamapa Riv., Vera Cruz (Strebei). Melania Turati Villa Giorn. Mal. 1854, 8. p. 113. * Villa Notizie int. gen. Melania 1855. Brot. Mater. II. t. 3. f. 11. Melania Berendti Dunker Mss. Gehäuse oblong-gethürmt, einfarbig sckwarzbraun, glatt, an der Spitze meistens stark angefressen. Ich entdecke an der Oberfläche keine Spur von den feinen Längsstreifen, welche in dieser Gruppe so allgemein Vorkommen, dagegen ist die Epidermis mit einer feinen, eigentümlichen, etwas wurmförmigen Granulation bedeckt, welche ihr wohl nicht gehört, sondern von einem fremden Pigment herrührt. Ich habe diesen Charakter sonst bloss bei M. corvina beobachtet. Die Umgänge sind etwas convex, durch eine mässig vertiefte Naht geschieden. Die Mundöffnung ist klein, eiförmig, oben stumpfwinklig, an der Basis etwas verschmälert und gerundet; die Columelle ist wenig gedreht und gebogen, die Aussenlippe scharf, nicht erweitert, die Parietalwand mit einem meist schwachen Callus versehen, welcher jedoch an einigen Exemplaren deutlich hervortritt, so dass das Peristom zusammenhängend erscheint. Das Innere der Mündung ist livid, in der Tiefe etwas bräun- lich gefärbt. Diese Art unterscheidet sich leicht von den vorhergehenden, durch ihre oblonge Ge- stalt, ihre etwas convexe Windungen, und ihre kleine Mündung welche an der Basis kaum vorgezogen und gerundet ist. M. corvina, welche vielleicht am leichtesten mit ihr ver- wechselt werden könnte, hat eine ganz andere, seitlich erweiterte, an der Basis winklige, inwendig schwarzbraun gefärbte Mündung, mit einem etwas verdickten, schwarzgesäumten Peristom. Ich habe die kleinere Form von M. Turati (Fig. 2 a), unter dem Namen M. Berendti 40 Dunker durch den Tauschverein der Malacol. Gesellschaft erhalten, weiss aber nicht ob und wo sie beschrieben ist. * T. turrita, subcrassa, epidermide nigro-castaneo, apice cariosa, anfr. 6—7 elongatis convexis* suturä distinctä; apert. ovata, columella callosa, incurva, late sinuata. Habit. Luigiana. (Y.) 29, Melania Jansoui H. Adams f. „T. elongato-fusiformi, solidiusculä, sub lente minutissime spiraliter undulato-striatä epidermide nigro-fuscä indutä; spira subconvexo-turrita, apice erosa, suturä vix impressä; anfr. 6, subplanatis ; aperturä acuminato-ovali , testae ferejdimidium aequante, postice angu- latä , antice paulum producta, intus livido-fuscä; columella arcuata, albida; callo parietali tenue; labro crassiusculo. Long. 36, lat. 15 mill. Hab. Provinz Chontales, Nicaragua (E. Janson).“ (A.) Pachychilus Jansoni H. Ad. Proc. Zool. S. Lond. 1870 p. 795. Diese Art soll, nach dem Verfasser, der M. Turati nahe stehen, und sich durch etwas flachere Umgänge und eine mehr verlängerte Mündung unterscheiden. Sie scheint ausserdem längsgestreift zu sein, ein Charakter , welchen ich an keinem von meinen zahl- reichen Exemplaren der M. Turati, wahrgenommen habe. 30. Melania apis Lea f. Taf. 5, Fig. 3. (nach Reeve loc. cit.) „T. conico-ovata, solidiusculä, olivaceo-brunnea, anfractibus 5 — 7 convexis, Uris obtusis subdistantibus 4 cingulatis ; apertura ovata, margine rufo-nigricante. Alt. 20, lat. 10; apert. alt. 9 % lat. 6 millim, (ex figurä). Habit. Mexico, Vera Cruz“ (Reeve). * Melania apis Lea. Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Reeve Conch. Icon. fig. 266. Ich kenne diese Art bloss durch die oben angeführten Diagnosen und Figur. Reeve citirt Lea nicht in der Iconographie, ich zweifle aber nicht, dass seine M. apis wohl die- selbe sei, welche Lea nach Cuming’sclien Exemplaren beschrieben hat. Die Oberfläche der Schale soll nach Lea papillös erscheinen, also wahrscheinlich ähnlich wie bei M. Tu- rati; die beiden Arten sind überhaupt sehr nahe verwandt, aber unter zahlreichen Exem- plaren von M. Turati habe ich kein einziges gefunden, welches die geringste Spur von Kielen oder von erhabenen Linien besässe. Reeve spricht von vier erhabenen Gürteln, seine Abbildung zeigt aber nur deren zwei auf dem letzten Umgänge. * T. striata, conicä tenui, obscure granosä, rufo-castaneä ; spire obtusa suturis irregulariter impus- sis, anfract. convexis lineis paucis elevatis; apertura parva, subrotunda. intus rufa, ad basim angulata; labro repando, rufo-marginato ; columella incrassata. — Vera Cruz. Long. 0,8, diam. 0.3 poll. 41 sfc «i» 31. Melania graphium Morelet. Taf. 5, fig. 4. T. oblongo-turrita, solidula, cinerascens (nonnumquam nigro-inquinata), apice vio- lacea, obscure flammulata; spira subintegra; anfract. 10 convexiusculi, lineis elevatis longi- tudinalibus irregularibus et obsoletis distincti, submalleati; anfractu ultimo ovoideo. Aper- tura ovata, superne acuta et angustata, subcanaliculata, basi rotundata, intus rufescens ; margine dextro regulariter arcuato , expansiusculo ; peristoma incrassatum, callo parietali superne tuberculato. (Coli. mea). Alt. 31, lat. 12; Apert. alt. 11, lat. 7 Millim. Habit, flum. prope Yera Paz. (Morelet). * Melania graphium Morelet Test. nov. Cuba, I. p. 26. Hanley Conch. Mise. f. 35. Reeve Conch. Icon. f. 150. Pachychilus graphium H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse oblong-gethürmt, massig dickschalig, blass violett-grau, etwas flammulirt, am oberen Theile der Spira violett gefärbt; Gewinde beinahe ganz, aus etwa 10 etwas con- vexen Windungen bestehend ; Oberfläche glatt aber wie gehämmert, und mit unregelmässi- gen, der Naht parallellen Kanten versehen. Der letzte Umgang ist etwas eiförmig, con- vex. Die Mundöffnung ist eiförmig, oben spitz und durch einen tuberculösen Parietal- callus verengt, an der Basis gerundet, inwendig blass-braun. Die äussere Lippe ist ver- dickt, regelmässig gebogen, und merklich ausgebreitet. * T. oblongo-subulata, subrugosa vel malleata; interdum obsolete transversim plicata; apice vix erosiusculo, cinerea vel fuscescens; anfr. 10 parum convexi; priores violacei suturis pallidioribus ; apertura integra, acute ovata, subcanaliculata, intus rufescens. Peristoma incrassatum, obtusum, marginibus callo superne tuberculato junctis. Long. 30. Diam. 10 mill. (M.) 32. Melania renovata Brot. Taf. 5, Fig. 5. T. oblongo-subulata, solidula, pallide violacescens et rubro strigata. Spira subintegra; anfract. 12 vix convexiusculi, laevigati , ultimo oblongo; apertura ovata, obliqua, superne acuta, angustata et subcanaliculata , intus pallide rufescens; margine dextro versus basin valde oblique dilatato ; Peristoma incrassatum, callo parietali superne tuberculato. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 12; Apert. alt. 11, lat. 7 Millim. I. 24. 6 42 Habit. Coban. Am. Centr. Melania renovata Brot. Mater. I. p. 43. * Pachychilus Cumingii Lea Ann. Mag. nat. hist. 1852. Petit Journ. Conch. 1853. p. 160. Melania Cumingii Reeve Conch. Icon. f. 149. Melania graphium (Morelet) pro parte, Brot Catalog. of rec. Spec. Mel. p. 274. Gehäuse oblong-zugespitzt, mit ziemlich ausgezogener Spira, blass violett-grau, etwas flammulirt, aus 12 sehr wenig convexen, ganz glatten Windungen bestehend. Letzter Umgang länglich; Mundöffnung schief, merklich nach unten und aussen erweitert, oben spitz und durch den Parietalcallus verengt, an der Basis gerundet. Ich habe in meinem Catalog of rec. Spec. diese Art mit M. graphium ver- einigt, glaube doch heute, dass sie davon getrennt werden soll. Sie ist schlanker gebaut, mehr ausgezogen und zugespitzt; ihre Umgänge sind weniger convex, ganz glatt, 12 an der Zahl statt 10; der letzte ist länglicher, sehr wenig convex; endlich ist die Mund- öffnung sehr verschieden, schief nach unten und aussen erweitert. * T. laevi, elevato-conica, subcrassa, nitida, fusco-nebulosa ; spira elevata, acuminata; anfr. 11 con- vexiusculis suturis linearibus ; apertura parviuscula subrotunda, ad basin rotunda, intus fusca ; labro valde expanso, columella superne incrassata. Hab. Coban. Centr. Amer. (Lea.) 33. Melania gracilis Tristram f . „T. turrita, fusca vel olivacea, nitida, apice decollata; anfr. 5 — 6; superstites sub- convexi, regulariter accrescentes ; sutura mediocris ; apertura rotundata, effusa, brunnea ; pe- ristoma valde productum, infrä paululum arcuatum. Long. tot. superst. 26, lat. 10; Apert. long. 9, lat 7 V2 Millim. — Habit, lacus Peten, Vera Paz. (Salvin).“ Pachychilus gracilis Tristram Proc. Zool. Soc, Lond. 1863. Ich kenne diese Art gar nicht. 34. Melania Schiedeana Philippi. Taf. 5, fig. 6, 6 a. T. subulato-turrita, solidiuscula, fusco-olivacea, brunneo-strigata ; spira subintegra, anfract. 10 — 11, convexi , laxe convoluti , sutura impressä divisi, lineis elevatis longitudinali- bus obsoletis nonnunquam ornati, submalleati. Apertura ovata, basi rotundata ; peristomate subcontinuo , obtusato, margine columellari dilatato, rimam umbilicalem simulante. (Coli. mea). Alt. 24, lat. 9; Apert. alt. 8, lat. 5 Millim. Habit. Mexico (Schiede); Rio Misantla, terr. cal. Mexico (Salwin, Deppe, Schiede). 43 * Melania Schiedeana Philippi Abbildg. t. 2 f. 11. Reeve Conch. Icon. f. 101, 294. v. Martens Mal. Blatt. 1865 p. 51. Juga Schiedeana H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania variegata Wiegm. Mss. Mus. reg. Berol. Diese Art ist ziemlich dünn, eng gethürmt, etwas oblong, bräunlich olivenfarbig, un- deutlich flammulirt, an der Oberfläche etwas gehämmert und mit obsoleten Kanten ver- sehen, wie die M. graphium. Sie unterscheidet sich leicht von den benachbarten Arten durch ihre convexen Windungen und ihre ganz eigenthümliche Mundöffnung, welche voll- kommen eiförmig ist, mit abgerundetem oberen Winkel ; das Peristom ist beinahe zusam- menhängend und der Columellarrand ist etwas umgeschlagen, wodurch ein deutlicher fal- scher Nabel entsteht. Ein Exemplar aus meiner Sammlung (Fig. 6 a) trägt auf den oberen Windungen sehr deutliche erhabene Längslinien, welche auf den folgenden nur unter der Naht sichtbar bleiben, wodurch einige Aehnlichkeit entsteht mit M. Saussurei; aber es fehlen die Quer- falten, die Umgänge sind mehr convex und die Mundöffnung ist ganz typisch. * T. subulato-turrita, olivaceo-viridis, strigis rufis longitudinalibus ornata, sive obscura, concolore; anfr. convexiusculis, laevibus; apertura ovato-oblonga. Long. 11'“, lat. 4'“. (Phil.) 35. Melauia Saussurei Brot. Taf. 5, Fig. 7. T. turrita , solidiuscula, cornea vel fusco-cornea, strato calcareo saepe obtecta; spira integra; anfract. 10 — 11 convexi, suturd canaliculatd divisi, infra suturam plicati et Imeis elevatis tribus longitudinalibus nodidoso-decussati. Anfr. ultimus lineis elevatis obsoletis non- nullis circumdatus. Apert. ovata, superne vix acuta , basi subproducta, sed rotundata; mar- ginibus callo tenui junctis. Opercul. subtrispiratum, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. 26, lat. 9; apert. alt. 8, lat. 5 Millim. Habit. Mexico, in Wäldern am Rio Grande zwischen Tampico und Mexico (de Saussure). Melania Saussurei Brot Rev. Zool. 1860 t. 17 f. 11. Gehäuse gethürmt (nicht oblong), mässig fest, unter einer kalkartigen dicken Kruste hornfarbig oder bräunlich ; Umgänge 10— 11, convex, durch eine rinnenförmige Naht geschie- den, an ihrem oberen Theile quergefaltet und mit drei erhabenen Längsleisten verziert, welche auf den Falten kleine Knoten bilden. Die Mundöffnung ist eiförmig, oben gerun- det-winklig, an der Basis etwas vorgezogen und gerundet. Sie unterscheidet sich von M. Schiedeana durch ihre Skulptur und ihre oben etwas winkelige, nicht ganz zusam- menhängende Mündung, so wie durch eine mehr pyramidale Gestalt und weniger convexe Windungen. 6*. 44 36. Melania pluristriata Say f. „T. turrita, attenuata, rufescens, lineis elevatis longitudinalibus ornata (15 in ultimo anfr.); anfr. 8 — 10 convexiusculi ; sutura impressa (saepe indistincta) ad anfractum ultimum profunde impressa. Apex paululum erosus; labrum basi subprominulum, haud sinuatum; anfr. ultimus subventrosus. Long. l1/4 ; lat. max. 11l2 0 poll. Habit. Mexico (Maclure).“ Melania pluristriata Say. Descr. new Shells IST. Amer. Obige Diagnose ist die beinahe wörtliche Uebersetzung der originalen englischen Be- schreibung. Ich kenne diese Art nicht, sie könnte aber wohl mit M. Schiedeana zu- sammenfallen. 37. Melania conica d’Orbigny. Taf. 5, Fig. 8. T. parva, elato-conica, solidiuscula, unicolor purpureo-nigra , laevigata, sub lente lon- gitudinaliter exilissime striata. Anfr. 10 — 11 planumti, subimbricati , basi angulati , ultimo medio subangulato ; sutura distincta. Apertura parviuscula, intus purpureo-nigra, basi ro- tundata, paululum effusa; columella torta; marginibus aetate valdit incrassatis. — Opercul. 5 spiratum, nucleo centrali. (Coli. mea). Alt. 16 — 20, lat. 6 — 7; Apert. alt. 5 — 6, lat. 3 — 8 1/'2 Millim. Habit. Ins. Cuba; S. Juan de los Remedios; Trinite Berge (Poey); Yunque (Martorell). * Melania conica d’Orb. Hist. nat. Cuba p. 154 t. 10 f. 20. Melania nigra ta Poey Memor. II p. 38. ** Malacoz. Blätt. 1858 p. 12. Melania nigrita Reeve Conch. Icon. f. 362. *** Melania scarabus Reeve Conch. Icon. f. 90. **** Melania gemella Reeve Conch. Icon f. 91. ***** Melania attenuata Anthony. Mss. in Reeve Conch. Icon. f. 438. Gehäuse klein, spitz konisch, ziemlich fest, einfarbig braun oder schwärzlich, unter einer oft und besonders an der Spitze dicken, kalkigen Kruste. Gewinde massig erhaben, aus etwa 10 — 11, meist flachen, seltener etwas convexen Windungen bestehend. Oberfläche glatt, unter der Loupe sehr fein und dicht der Länge nach gestreift. Mundöffnung klein, oben spitz, an der Basis gerundet, inwendig dunkel purpur- violett ; Columelle verdickt, ge- bogen. Die Umgänge sind in der Mitte kantig und diese Kante bleibt beinahe immer über der Naht sichtbar, so dass die Spira dachziegelförmig erscheint. Der letzte Umgang legt sich wie die vorigen an den vorhergehenden etwas unter der peripherischen Linie an, und ist an seinem oberen Theile etwas abgeflacht. Das Peristom ist verdickt und beson- ders stark bei den sehr alten Exemplaren, wo die Mündung dadurch bedeutend verengt 45 ■wird. Bei einigen Exemplaren aus meiner Sammlung bildet diese Verdickung einen zahn- artigen Tuberkel am oberen Theile der Coluinelle. Ich kann mir nicht diese merkwürdige Zahnbildung erklären, welche jedesmal an derselben Stelle vorzukommen scheint. * T. elongato-conicä, crassä, laevigatä, fusco-viridescente ; spira elongata, conica; anfr. planis, ultimo subcarinato; aperturä ovali, labro sinuato. Alt. 25, lat. 11 Mill. Hab. Cuba. (Orb.) * T. elongato-conica, crassa, subtilissime striata, nitida, nigra; anfr. 11 plani, ultimus convexus ’ apert. elliptica, antice rotundata, postice angulata; columella stricta, nigrescens ; peritr. vix si- nuatum. Operc. corneum, nigrum. (Poey). *** T. pyramidato-conicä, solidiusculä, intus extüsque intense purpureo-nigrä ; anfr. 10 — 11, convexo- planatis, laevibus; aperturä parviusculä. Hab. ? (E.) **** T. pyramidali-conicä, solidiusculä, intus extüsque intense purpureo-nigrä ; anfr. 10 — 11, infrä su- turas impresso-concavis, et minute plicato-striatis, deinde convexis, laevibus ; apert. parviusculä. Cuba. (E.) ***** T. subulatä, intus extüsque purpureo-eastaneä, spirä acuminatä; anfr. 9 plano-convexis. laevibus; apert. parvä, rotundato-ovatä, columella tenue reflexä. Cuba. (E.) tji tj: 38. Melania mexicana Reeve. Taf. 5, Fig. 9 (nach Reeve loc. cit.), 9 a. T. oblongo-conoidea, solida, sub strato nigro tenui, fusco-olivacea et obscure brunneo- strigata, valde decollata; anfr. superst. 3^2 — 4 convexiusculi, infra suturas transversa irre- gulariter plicatuli, sub lente longitudinaliter teuuissime crispato-striati ; ultimus basi sub- gibbosus, infra suturam leviter coarctatus. Aperturä intus violaceo-livida, oblique ovata, superne acuta, basi obtuse angulata et oblique producta; columella valde contortä, margine dextro deorsum dilatato, pariete aperturali callo tenui obtectä. Alt. 47, lat. 27 Mill. (figura Reeveana). Alt. 38, lat. 20 (anfr. 4); Apert. alt. 19, lat. 11 Millim. (Specimen e coli, meä nondum adultum). Habit. Mexico (Cuming). * Melania Mexicana Reeve Conch. Icon. f. 129. Melania panucula Reeve (non Morelet) Conch. Icon. f. 131. Gehäuse fest und ziemlich dickschalig, glatt, nur an der Naht unregelmässig quer- gefaltet, und unter der Lupe sehr fein längsgestreift; dunkel oliven-braun, mit undeutlichen braunen Querflammen, welche jedoch meist nur im Innern der Mündung sichtbar sind. Die Umgänge sind etwas convex, der letzte an der Basis ein wenig bauchig. Die Mundöffnung ist eiförmig, an der Basis gerundet-winklig und schief nach aussen vorgezogen. Die Colu- 46 melle ist sehr stark gedreht, die Aussenlippe an der Basis erweitert, einfach und schnei- dend, die Parietalwand mit einem dünnen Callus überzogen. Diese Art ist besonders durch ihre sehr schief vorgezogene Mündung charakterisirt; dieses Kennzeichen ist jedoch an den jungen und insbesondere an meinen von Cuming erhaltenen Exemplaren (Fig. 9 a) nicht stark ausgedrückt. Die Schnecke, welche Reeve als M. panucula Morelet abbildet, gehört offenbar hierher. * T. ovatä, ad basin subgibbosä et oblique producta, solidiusculä, olivaceo-nigrä, anfr. paucis, lon- gitudinaliter subirregulariter plicato-striatis, suturis subimpressis ; apert, oblongo-ovatä , colu- mellä excavatä, labro columellari calloso-reflexo. Hab. Mexico (R.) 39. Melaiiia Oerstedtii Mörch. Taf. 5, Fig. 10. T. ovato-conoidea, solidula, fusco-nigra; spira decollata, anfr. persist. 3V2, plano-convexi, infra suturas leviter transverse plicatuli, sub lente tenuissime longitudinaliter crispato-striati, anfractu ultimo regulariter convexo. Apertura ovata, superne acuta, basi angulatim pro- ducta, intus brunneo-livida ; columella torta , margine dextro parum arcuato, simplici, pariete aperturali callo tenui obtectä. Opercul. ? (Coli, mea.) Alt. 32, iat. 16 (anfr. 3lj2) Apert. alt. 19, lat. 10 Millim. Habit. Segovia (Mörch). * Pachychilus Oerstedtii Mörch Zeitschr. Mal. 1860 p. 79. Melania mexicana (Reeve) partim Brot Catal. rec. Mel. p. 275. Melania Oerstedtii (Mörch) Brot Mater. III. p. 29 t. 3 f. 10. Diese Art ist der unerwachsenen M. mexicana (wie ich sie von Cuming erhalten habe) sehr ähnlich, unterscheidet sich doch durch ihre flachen Umgänge und ihre seitlich gar nicht erweiterte Mündung. Der letzte Umgang ist regelmässig convex, an der Peri- pherie jedoch undeutlich winklig, so dass seine stärkste Convexität etwas höher liegt, als bei der M. mexicana. Die Mundöffnung ist oval, oben spitz, an der Basis vorgezogen, inwendig bräunlich-livid ; die Columelle ist wenig gedreht, beinahe senkrecht, der äussere Rand regelmässig, aber sehr wenig gebogen, einfach* schneidend, an seinem unteren Theile nicht erweitert. Diese Art scheint nach nicht ausgewachsenen Individuen beschrieben worden zu sein ; die beiden einzigen Original-Exemplare, welche ich gesehen habe, sind gewiss noch nicht zu ihrer vollkommenen Entwicklung gelangt, so dass ihr spezifischer Werth etwas zwei- felhaft bleibt. Herr Mörch schreibt mir aber, dass seine Art durchaus nicht mit M. mexi- cana verwechselt werden kann und ich werde einstweilen seiner Meinung folgen, da sie auf die Vergleichung zahlreicher Exemplare gegründet ist. 47 * T. decollata, subcylindrica, anfr. plano-convexis, ultimo prope suturam leviter coarctato, epider- mide nigerrimä, sub lente subtilissime granulosa, vel spiraliter obsoletissime striata; striis incre- menti obsoletis ; sub epiderinide, alba brunneo-strigata et flammulata ; apert. piriformis , lactea, faucibus interdüm castaneis; pariete aperturali callo tenui obtectä. Long. 37, lat. 17; Diam. decoll. 9 Millim. Habit. Segovia (M.) 4Ö. Melania clirysalis Brot. Taf. 5, Fig. 11. T. subcylindraceo-oblonga, crassa, intense olivaceo-fusca; spira valde decoilata; anfract. persist. 41/2, vix convexiusculi , longitudinaliter tenuissime crispato-striati , supremi infra su- turam obscure grcmoso-decussati , ultimo laevigato, oblongo. Apertura elongate ovata, su- perne acuta, basi producta et rotundata; columella torta, margine dextro modlet arcuato , simplici, acuto. — Opercul. trispiratum, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. 52, lat. 23; Apert. alt. 2372, lat. 12 Millim. Habit. Tehuantepec. (Geale vend.) Melania chrysalis Brot Mater. III. p. 30. t. 2. f. 5. Gehäuse oblong-cylindrisch, dickschalig und schwer, dunkel olivenbraun; Gewinde stark decollirt bis auf 41/2 Umgänge, welche kaum convex, und der Länge nach äusserst fein und dicht gestreift sind; die obersten tragen unter der Naht einige nahe liegenden Längsstreifen, welche durch die Anwachsstreifen gekreutzt sind und undeutlich granulirt erscheinen; der letzte ist glatt. Die Mundöffnung ist verlängert-oval , oben spitz, an der Basis in einen abgerundeten Winkel vorgezogen. Die Columelle ist mässig gedreht, der Aussenrand wenig gebogen, nicht erweitert, schneidend. Diese Art unterscheidet sich von M. Mexicana durch ihre wenig convexen Um- gänge, und durch ihre an der Basis gar nicht schief erweiterte Mundöffnung; von M. Oerstedtii durch die Convexität der Windungen, und die mehr cylindrische Gestalt, und von beiden durch die schon mit blossem Auge sichtbare Granulirung der oberen Umgänge unter der Naht. Sie ist ebenfalls mit M. panucula Morelet verwandt1, ich habe die Un- terschiede bei dieser Art angegeben. 41. Melania Gassiesi Reeve. Taf. 5, Fig. 12. T. subulato-turrita, valde decollata, subcylindrica , fusco-olivacea, solida, laevigata, vix nitida, sub lente tenuissime et obsolete longitudinaliter undato-striata. Anfr. superstit. 4, lente accrescentes, subaequales, convexi, superne paululum coarctati, suturä simplici divisi. Apertura parvula, anguste ovata , ad basin angidatim producta, haud callosa; columella torta , parum arcuata. Opercul. sub 4 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). 48 Alt. (anfr. 4) 42, lat. 17 ; apert. alt. 16, lat. 9 mill. Habit. Central- Amerika (Reevej; Teotaleingo (Mexico) (Salle). * Melania Gassiesi Reeve Conch. Icon. f. 236. Melania Sallei Gassies (test. Salle) ubi ? Gehäuse massig dickschalig, sehr stark decollirt, beinahe cylindrisch, aus 4 bis 5, be- sonders an der unteren Hälfte convexen Windungen bestehend, welche sehr langsam zunehmen und beinahe gleich hoch sind. Die Oberfläche der Schale ist glatt, aber nicht glänzend, etwas fettig erscheinend, äusserst fein der Länge nach gestreift, hell bräunlich- olivenfarbig. Mündung klein, oval, oben spitz, nach unten etwas spitz vorgezogen ; Aussen- lippe wenig gebogen, schneidend; Columelle gedreht, wenig gebogen, dünn; Parietal- Callas sehr dünn. Diese Art sieht der M, Petitii, wegen ihrer starken Decollation, etwas ähn- lich aus, besitzt aber eine ganz verschiedene Mündungsform. Sie unterscheidet sich von den folgenden Arten, durch ihre convexen Windungen und ihre mehr cylindrische Gestalt. * T. subelongato-turrita , fusco-olivacea , anfr. subangustis , superne declivi-concavis , deinde plano- convexis, laevigatis, sub lente minutissime undato-striatis ; apert. parviusculä, ovatä, ad basin effuso-productä, columella tenue, contortä. — Centrab America. (E.) 42. Melania Liebmanni Philippi. Taf. 6, Fig. 1. T. turrita , solidiuscula, fusco-olivacea, nonnunquam varie brunneo maculata et strigata, valde erosa et decollata; anfract. superstit. ^jo — 5 vix convexiusculi , infra suturam planiusculi deinde convexiusculi, sub lente tenuissime longitudinaliter undato-striati. Apertura medi - ocris , ovata, superne acuta, basi producta et angulata; columella leviter torta, parum ar- cuata ; margine dextro simplici, acuto, callo parietali tenui. — Opercul. 3 — 4 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 31, lat. 13 (anfr. 41/2) ; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Habit. Mexico (Liebmann); Tehuantepec (Geale vend.); Taiti (? !) (Reeve). * Melania Liebmanni Phil. Abbildg. t. 5, f. 8. Reeve Conch. Icon. f. 139. ** Melania meretrix Reeve Conch. Icon. f. 152. Gehäuse gethürmt, ziemlich fest, hellbräunlich-olivenfarbig, gewöhnlich braun gefleckt und flammulirt, sehr stark decollirt; Umgänge 4V2— 5, unter der Naht etwas abgeflacht, nach unten zu wenig convex, äusserst fein längsgestreift, glatt, nicht glänzend. Mund- öffnung mässig weit, eiförmig, oben spitz, an der Basis spitz vorgezogen; Aussenlippe ein- fach, schneidend; Columelle wenig gebogen. Die M. Liebmanni ist der M. Gassiesi sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch eine weniger cylindrische Gestalt, und weniger convexe, schneller zunehmende Win- 49 düngen; die Mundöffnung ist verhältnissmässig etwas weiter. Nach meinen, von Cuming erhaltenen Exemplaren, ist M. meretrix Reeve nichts anderes als M. Liebmanni; der Fundort Taiti ist aber gewiss ein Irrthum. * T. turrita, apice truncato-erosa, fusco-olivacea, sub lente tenuissime et confertissime transversim striata; anfr. plano-convexis, ad suturam submarginatis ; apertura ovato-oblonga , superne pro- ducta, angulata. Alt. 17;", lat. 71/2'". Hab. Mexico (Liebman) (Phil.) ** T. turriculata, luteo-olivacea, cinereo-viridi profuse maculata; anfr. crispato-striatis , superne de- clivi-concavis, deinde rotundatis; apert. ovata, basi effusa. — Hab. Taiti. (K.) 43. Melania porracea Reeve f. Taf. 6 Fig. 2 (nach Reeve loc. cit.) „T. cylindraceo-turritä, virescenti-olivaceä , nigricante promiscue strigatä; anfract convexiusculis, ad suturam obtuse angulatis, laevibus, superne minute marginatis ; apertura ovata, parviuscula, columella arcuato -contorta.^ (R.) Alt. 25, lat. 11; Apert. alt. 10, lat. 6 Mill. (ex figurä). Habit. ? Melania porracea Reeve Conch. Icon. f. 218. Diese Art ist mir unbekannt und gehört vielleicht nicht hieher, sondern eher zur folgenden Gruppe Sulcospira; sie scheint eine besonders stark gedrehte Columelle zu be- sitzen, wodurch die Mündung schief nach unten und aussen vorgezogen wird; ich weiss nicht recht, was Reeve mit seinen Worten ad suturam angulatis meint. 44. Melania testudinaria von den Busch. Taf. 6, Fig. 3, 3 a, 3 b. T. conoideo-turrita, solidiuscula, laevigata vel plus minusve distincte longitudinaliter striata, nonnunquam decollata, lutescens vel fusco-virescens, brunneo varie strigata et ma- culata. Anfr. circa 8 (spirä integrä) planiuscidi , ultimo basi subangulato et lirato. Apertura ovata, basi producta, subangulata ; columella torta; peristoma simplex, haud incrassatum. Operculum trispiratum, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. 29 — 39, lat. 12 — 16; Apert. alt. 10—16, lat. 6 — 91/2 Millim. Habit. Süd- Java (Mousson); Indien (Dämon); Madras (Zelebor). * Melania testudinaria v. d. B. in Phil. Abbildg. t. 1 f. 14. ** Mousson Moll. Java p. 66, t. 11, f. 1 — 3. Reeve Conch. Icon. f. 154. »SK- Pachychilus testudinarius (v. d. B.) H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Gehäuse konisch-gethürmt, massig fest, glatt oder mehr oder weniger deutlich längs- 1. 24. 7 50 gestreift, gelblich oder grünlich-braun, mit braunen Querflammen und Flecken verziert. Umgänge 8, etwas abgeflacht, der letzte an der Basis stumpfkantig und mit einigen Fur- chen um die Columelle. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, unten etwas winklig vorgezo- gen; Columelle gedreht; Aussenlippe nicht verdickt. Deckel aus etwa drei Windungen bestehend, mit einem subcentralen Nucleus. Eine sehr veränderliche Art, welche schwer zu begrenzen ist; ihre Hauptcharaktere sind eine mehr oder weniger konische Gestalt, kaum gewölbte Umgänge, eine mehr oder weniger deutliche Kante an der Basis des letzten Umganges und eine an der Basis etwas vorgezogene Mündung. Die Längsstreifung ist nach den Individuen sehr verschieden ent- wickelt, scheint aber an der Basis immer vorhanden zu sein; die stark gestreiften Varie- täten besitzen gewöhnlich zugleich etwas convexere Umgänge und folglich eine mehr ge- rundete Mündung. Die flammige Zeichnung, welche bei den jungen Exemplaren meist deutlich hervortritt, pflegt bei den älteren zu verschwinden, durch eine allgemeine Ver- dunkelung der Epidermis, ist aber im Innern der Mündung beinahe immer sichtbar; man findet jedoch Exemplare, bei welchen diese Zeichnung vollkommen fehlt, wie z. B. fig. 8 b. Mousson (loc. cit.) unterscheidet vier Formen; meine Fig. 3 ist seine testudinaria ty- pica, fig. 3 a seine var. striatula und fig. 3 b seine var. lutea, alle drei nach Exem- plaren aus seiner Sammlung gezeichnet. Man könnte die glatten Varietäten von M. testudinaria leicht mit unerwachsenen M. Largillierti oder auch mit M. meretrix verwechseln. Diese beiden Arten sind aber unter der Lupe sehr fein undulirt-gestreift und die letzte ist auch ausserdem nicht kantig am letzten Umgänge. Die M. testudinaria ist wegen ihrer grossen Ver- änderlichkeit immer etwas schwer zu bestimmen, wenn man mit Exemplaren ohne sichere Angabe des Fundortes zu thun hat. * T. parva, elongata, subturritä, laevi, nitida, decollatä, subluteä, flammulis et maculis nigris ornatä; anfr. 4 planiusculis, ultimo subangnlato ; aperturä ovatä supern e acuta; margine colu- mellari albo. Long. ö1/»'", lat. 372"'; apert. 272"' alta, 11/2'" lata. Patria Java (haud adulta). — (Pag. 26) adulta, anfr. 8: long. 1" 1"', lat. 4'". (Phil.) ** Mousson unterscheidet folgende Varietäten: a) testudinaria (loc. cit. t. 11 f. 3) T. magis elongata, obscure flammulata; anfr. planis. b) lutea (t. 11 f. 1) T. minus elongata, unicolor, luteo-virescens ; anfr. convexiusculo-planis. c) scalaroidea. T. magis elongata, suturä lineari; anfr. ultimis suprä vix coarctatis, infrä suhangulatis, convexiusculis. d) striatula (t. 11 f. 2) T. magis elongata, obsolete flammulata; anfr. convexiusculis, suprä coarctatis, infrä vix subangulatis ; ultimus lineis spiralibus indistinctis cinctus. Hab. mehrere Flüsse im südlichen Java. (M.) 51 45. Melania foeda Lea. Taf. 6, Fig. 4. „T. laevis, conoidea, subcrassa, tenebroso-fusca, rufo-nebulosa ; spira subelevata, sutu- ris subimpressis ; anfract. 10 planulatis. Apertura elliptica, subcontraeta, ad basin subangu- lata, intus tenebroso-castanea ; labro maryine coerulescente. Long. 1,6, diam. 0,5 poll. Apert. — long. Habit. Java (Lea).“ (L.) Melania foeda Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Brot Mater. III. p. 33 t. 3 f. 4. Ich habe die originale Diagnose von Lea behalten, welche ganz charakteristisch ist und buchstäblich auf die aus meiner Sammlung abgebildete Schnecke passt. Gehäuse massig dick, glatt oder nur sehr undeutlich, besonders unter der Naht und um die Columelle herum gestreift, unter einem dünnen schwärzlichen Ueberzuge dunkel olivenfarbig; Gewinde spitz-konisch, aus 10 ganz flachen Umgängen bestehend; der letzte an der Peripherie stumpf kantig. MundöfFnung inwendig dunkelbraun, spitz eiförmig, an der Basis schief winkelig vorgezogen; Columelle stark gedreht, verdickt, bläulich-weiss; Aussenlippe etwas verdickt, inwendig weissgesäumt; Parietalwand mit einem ziemlich starken weissen Callus überzogen. Diese Art ist vielleicht nichts anderes als eine der zahlreichen Varietäten von M. te- studinaria; sie ist jedoch ziemlich gut charakterisirt durch ihre spitzkonische Gestalt, ihre ganz flachen Windungen, die braungefärbte Mundöffnung mit einem bläulich-weissen Saume, und das etwas verdickte Peristom. 46. Melania angulifera Brot. Taf. 6, Fig. 5. T. ovato-turrita, crassiuscula, laevis, fusco-olivacea. Spira apice paulö erosa; anfract. 6—8 persistentes, convexiusculi, suturä simplici divisi, ultimi 2 — 3 infrä suturam obtuse angulati, ultimus convexus , basi lineis elevatis nonnullis circumdatus. Apertura ovata, intus brunnea, basi subangulatim producta; columella incrassata, candida, torta; peristoma sub- incrassatum, albo limbatum; callo columellari conspicuo. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 7 Millim. Habit. Java (Petit, Zollinger). Melania angulifera Brot Mater. III. p. 32 t. 2, f. 9. Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich dickschalig, glatt, dunkel olivenfarbig; Gewinde aus 6 — 9 Umgängen bestehend, meistens etwas angefressen; Umgänge etwas convex, die rj »Je 52 zwei oder drei letzten oben unter der Naht etwas kantig, der letzte an der Peripherie regel- mässig convex, an der Basis mit einigen erhabenen Leisten versehen. Mundöffnung der vorigen Art ähnlich, inwendig braun, mit einem weissen Saume an der Aussenlippe ; Co- lumelle gedreht, verdickt, weiss; Peristom etwas verdickt. Dies ist wieder eine Form, welche der M. testudinaria sehr nahe steht; sie unter- scheidet sich durch ihre convexeren Windungen, welche am oberen Theile unter der Naht kan- tig sind und durch den an der Peripherie regelmässig convexen , etwas aufgetriebenen letzten Umgang. Die Mundöffnung ist der der M. foeda ganz ähnlich. Das abgebildete Exemplar gehört der Sammlung des Herrn Prof. Mousson. $ $ $ $ $ 47. Melania Gruneri Jonas f. Taf. 6, Fig. 6 (nach Philippi Abbild.) (Ich habe leider erst nach dem Drucke der Tafel die Sammlung des Herrn Professor Dunker durchsehen können und habe mich bei dieser Gelegenheit, und nach einem authen- tischen Exemplare überzeugt, dass diese sehr eigenthümliche Art gewiss nicht hieher ge- hört, sondern wahrscheinlich zur Gattung Doryssa; sie wird also später beschrieben, und neu abgebildet werden). 48.- Melania nassa Woodward f. Taf. 6, Fig. 7 (nach Reeve loc. cit.) „T. subglobosä, solidiusculä, fulvescente, fulvo-fusco undique nitide vittata ; anfr. 5 rotundatis, longitudinaliter varicoso-costatis , ad suturamlate excavatis ; Apertura ovata, colu- mella callosa, eburnea. Alt. 17, lat. ll1/2 ; Apert. alt. S1^, lat. 6 Millim. (ex figurä). Habit. Tanganyika See, Central-Afrika. (Speke).“ (R.) * Melanella nassa Woodward Proc. Zool. Soc. 1859 p. 348. Melania nassa Reeve Conch. Icon. Fig. 216. Ich habe hier die von Reeve gegebene Diagnose angenommen, weil sie mit der Figur gut passt; es ist aber zu bemerken, dass sie in manchen Punkten mit der von Woodward nicht ganz zusammenstimmt: nach Woodward soll die M. nassa eine vorne sinuöse Mund- öffnung, abgeflachte Umgänge und bisweilen zwei schwärzliche Binden besitzen ; die Windungen tragen 6 hervorstehende braune Leisten, welche durch eine Anzahl von tuberculösen, weissen Querrippen gekreuzt werden; der letzte Umgang zeigt an der Basis 8 spirale, abwechselnd 53 braun und weiss gefärbte Reife. Diese Art sieht einer Nassa ähnlich aus, und lebt an den Ufern des Sees in stark bewegten Wasser. * T. ovata, solida, pallide fusca, zonis 2 nigricantibus aliquandö notata; spirä apertura breviore, i C iit£3tai09&E£&9B2D anfractibus planulatis, lineis 6 fuscis spiralibus et costis tuberculatis ornatis; apertura antice sinuata, labro simplici, labio calloso. (W.) 49. Melania brevis d’Orbigny. Taf. 6, Fig. 8. T. globoso-turrita,'] crassa, lutescens, lineis longitudinalibus brunneis, crebris, picta. Anfract. 572 convexi, supremi longitudinaliter lirati, ultimus laevigatus, maximus. Aper- tura verticalis, magna, late ovata, intus alba, basi rotundata, marginibus incrassatis; colu- mclla callosa, arcuata; paries aperturalis callo crasso praedita; margo dexter intus obsolete crenulatus. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali submarginali. (Coli. mea). Alt. 19, lat. 14; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Habit. Cuba, * Melania brevis d’Orbigny Hist. nat. Cuba p. 153 t 10 f. 15. Paludomus brevis auctor. nonnull. Melania zebra Brot Mater. I. p. 43. Melania Orbignyana Dunk. Mss. (ubi ?). Gehäuse kugelig-gethürmt, dickschalig, gelblich mit zahlreichen feinen braunen Längs- linien verziert. Umgänge 572 convex, die oberen längsgefurcht, der letzte glatt, kugelig. Mundöffnung rundlich-oval, senkrecht, inwendig weiss, an der Basis gerundet. Columelle schwielig, gebogen; Parietalwand mit einem starken Callus versehen; Aussenlippe verdickt, am Rande etwas crenulirt. Deckel aus wenigen Windungen bestehend, mit einem basalen, dem Rande genäherten Nucleus. Diese wohlbekannte Art besitzt einen von der typischen Form der Gruppe ganz ab- weichenden Deckel und ist nur provisorisch zu der Gruppe Pachychilus gerechnet; sie wird von einigen Autoren als ein Paludomus betrachtet ihrer äusseren Gestalt wegen, allein die Struktur des Deckels widerspricht dieser Vereinigung; sie steht überhaupt bis jetzt ganz isolirt da, und kann mit keiner anderen Art verwechselt werden. * T. ovato-ventricosa, crassa, laevigata, fusca, lineis nigris transversim ornata; spira brevissima, obtusa; anfr. 4 angustatis, ultimo magno. Apertura ovali, columellä incrassatä. Long. 12. lat. 10 Millim. Hab. Cuba (Orb.) 54 50. Melania nucula Reeve. Taf. 6, Fig. 9. T. parvula, ovato-conoidea, solidiuscula, luteo-olivacea, nigro-inquinata. Spira inte- gerrima, mucronata ; anfract. 10 planulati , inferne ad suturas angulati (sufura inde inciso- canalicuiata), laevigati; ultimo magno, regulariter convexo , superne leviter coarctato. Aper- tura fere verticalis, ovata, superne acuta, basi subangulata, intus livido-purpurascens ; mar- gine dextro expansiusculo , subincrassato ; columellä subrectä, violaceä. — Opercul. oyatum, superne acutum, sub 2 spiratum, nucleo subbasali (Coli. mea). Alt. 17, lat. 10; Apert. alt. 7, lat. 51/2 Millim. Habit. Neu-Caledonien (Cuming). * Melania nucula Reeve Concb, Icon. f. 210. Gehäuse klein, eiförmig-konisch, ziemlich festschalig; unter einem dünnen schwarzen Pigment, blass oliyenfarbig ; Gewinde unversehrt, zugespitzt; Umgänge 10 abgeflacht, an der Basis über der Naht kantig, glatt, der letzte regelmässig convex, oben etwas abge- plattet. Mundöffnung beinahe senkrecht, eiförmig, oben spitz, an der Basis verschmälert und etwas winklig, inwendig livid gefärbt ; Aussenlippe etwas verdickt und ausgebreitet ; Colu- melle verdickt, violett. — Deckel aus wenigen, etwa 2 Windungen bestehend, mit einem basalen, submarginalen Nucleus. Einigen nordamerikanischen Melanien (Goniobasis) sehr ähnlich, jedoch ohne eine Spur von den, bei diesen Arten beinahe constant an den oberen Windungen vorhandenen Leisten oder Kielen. Der Deckel ist dem der vorigen Art ganz ähnlich gebaut. Ein Exemplar aus meiner Sammlung trägt an der Peripherie der letzten Windung zwei sehr undeutliche, erhabene Längslinien. Die Yaterlands- Angabe Neu-Caledonien ist etwas zwei- felhaft und scheint nicht durch die neueren Forschungen bestätigt zu sein. Diese Art ist wie die vorige sehr eigenthümlich gebaut und könnte höchstens mit M. Ilolandri var. afra verglichen werden, welche aber convexe Windungen und eine an der Basis mehr gerundete Mündung besitzt. Meine Abbildung ist leider nicht ganz charakteristisch; die Umgänge sollten unter der Naht mehr abgeflacht sein, so dass sie an der Peripherie stärker hervortreten, und die Spira sollte etwas mehr concav-zugespitzt sein. * T. ovato-conoideä, solidiuscula, olivaceä; anfr. 6 — 7 plano-declivibus, ad suturam subangulatis ; Apertura ovata ; columellä tenue reflexä, purpurascente, ad basin subeffusä. — Hab. Nov. Caledon. (R.) 55 51. Melania parva Lea. Taf. 6, Fig. 10. 10 a. T. parva, oblonga, compressiuscula, crassa, olivacea sub strato nigro tenaci; spira in- tegra; anfract. 6 convexi, longitudinaliter confertim striatuli; ultimus ovatus, magnus. Aper- tura elliptica, intus plumbeo-cyanea, valdb calloso-incrassata , margine dextro conspicue ex- panso, valde arcuato; peristomate subcontinuo. — Opercul. subspiratum, nucleo basali, sini- strorso, submarginali. (Coli. mea). Alt. 8, lat 4; Apert. alt. 4, lat. 2ll2 Millim. Habit. Siam (Morelet, Cuming, Lea); Heu-Caledonien (?) (Reeve); Sarawak (Issel). Pachycliilus parvum Lea Proc. Ac. Hat. Sc. Pbilad. 1856. Journ. Ac. H. S . Philad. VI . * Observ. Gen. Unio XI ) ' ** Melania crassilabrum Reeve Concli. Icon. f. 221. *** Paludomus cyanostomus Morelet Journ. Concli. 1864 p. 288. Gehäuse klein, oblong, etwas von vorne nach hinten zusammengedrückt (ähnlich wie bei Pythia)- dickschalig, olivenfärbig unter einem festliegenden schwarzen Pigment. Ge- winde ganz, aus 6 Umgängen bestehend, welche convex und der Länge nach dicht ge- streift sind; der letzte ist verhältnissmässig ziemlich gross, eiförmig. Mundöffnung elliptisch, oben und unten gerundet, inwendig livid-bläulich ; Aussenlippe deutlich ausgebreitet, stark gebogen. Peristom verdickt, zusammenhängend. Deckel subspiralgewunden , mit einem basalen, submarginalen Hucleus. Eine sehr anomale Form, welche bald zu Paludomus, bald zu Melania gerech- net worden ist. Ich habe kürzlich bei Herrn Professor Issel in Genua Gelegenheit gehabt, einige Exemplare einer Melania aus Sarawak (Borneo) zu untersuchen, welche durchaus nicht verschieden sind von meiner von Cuming erhaltenen M. parva, und glücklicherweise ihren Deckel noch besitzen; der Bau dieses Deckels ist offenbar subspiral mit einem linken subbasalen Hucleus, also wie bei Melania, aber allerdings sehr verschieden von dem von Pachychilus. Die Vaterlands-Angabe bei Keeve, Heu-Caledonien, scheint mir un- richtig zu sein; Gassies in seiner Fauna von Heu-Caledonien führt diese Art nicht an. Diese kleine Melania hat keine nähere Verwandte und es fragt sich überhaupt, ob sie wirklich zur Gattung Melania gehört. * T. striata, obtuso-conoidea, crassa, ferruginea; spira curta; suturis impressis ; anfr. 6 convexis, striis transversis exilissimis impressis; apert. grandi, subrotundä, intus Drunneä; labro expanso, valde incrassato, albo ; columella alba, incrassata. — Alt. 0,38, lat. 0,16 inch. — Hab. Siam. (Lea). ** T. ovata, crassiuscula, nigricante-olivacea ; anfr. 4— 5, convexis, dense spiraliter sulcato-striatis; apert. orbiculari, subobliqne effusä; labro intiis incrassato, coerulescente. Hab. Neu-Calodonien. (K.) *** T. parva, oblonga, crassa, apice attenuata, sub indumento nigro tenuissimo albido-cornea, nitida. 56 exilissime decussatula ; anfr. 5 convexiusculi, ultimus ovatus, magnus, spiram fere aequans ; aper- tnra integra, ovalis. superni: acuta, plumbeo-cyanea, marginibus callosis, columellari strictim dilatato, expresso. Long. 8, diam. 4 mill. — Hab. Siam. (M.) §. D (Sulcospira T rösche 1). T. mediocris, ovato-turrita, longitudin aliter sulcato-striata; aper- tura eadem ac in P achy chilus. Operculum 3—4 spiratum, nucleo centrali, vel basali ad 1/4 altitud. posito. Habit. Japan, China, Burmah, Java. Diese Gruppe ist von Troschel (Gebiss der Schnecken) für M. sulcospira Mousson aufgestellt worden, bei welcher der Deckel 4 allmählig zunehmende Windungen besitzt mit einem centralen Nucleus, während bei Pachy chilus die Windungen schnell zuneh- men und der Nucleus subcentral ist. Dieser Bau des Deckels j ist 'aber vielleicht nicht constant in der Gruppe wie ich sie hier auffasse; bei M. spadicea Beeve zum Beispiel, hat der Deckel bloss 3 Umgänge, und der fSTucleus ist subbasal, ungefähr auf ^4 der Höhe ge- stellt. Meine Gruppe ist also eher auf die äussere Gestalt der Schale gegründet und ent- hält eine Anzahl von Melanien, welche eine mehr oder weniger oblong-gethürmte Gestalt haben und deren Oberfläche mit Längsstreifen oder Furchen verziert ist; sie sind im übri- gen den Pachy chilus nahe verwandt und können als die Vertreter dieser Gruppe in Ostasien betrachtet werden. 52. Melania sulcospira Mousson. Taf. 6, Fig. 11. T. ovoideo-conica, solidiuscula, apice superficialiter erosa, fusco-virescens, transverse irregulariter brunneo-strigata. Anfract. circa 6 (spirä subintegrä) planiusculi, longitudina- liter crebre lirati, liris in anfractibus superioribus obsoletis, interstitiis plerumque transverse crispatis; sutura filo-marginata. Apertura ovata, intus coerulescens , strigis perlucentibus, superne acuta et subangustata, basi rotundata , haud producta ; labro subincrassato et cre. nulato. — Opercul. rotundato-piriforme, sub 4 spiratum, nucleo centrali. (Coli. mea). Alt. 23, lat. 1 1 1/2 ; Apert. alt. 11, lat. 6 Millim. Habit. Java. * Melania sulcospira Mousson Moll. Java t. 9 f. 3. Sulcospira typica Troschel Gebiss der Schnecken. 57 Gehäuse eiförmig-konisch, ziemlich festschalig, schwärzlich-olivengrün, unregelmässig braun-flammulirt; diese Zeichnung ist aber gewöhnlich wenig scharf ausgesprochen. Um- gänge 6 abgeflacht, längsgefurcht, oder vielmehr mit erhabenen Leisten verziert, deren Zwischenräume durch feine Anwachsstreifen etwas gegittert sind. Diese Skulptur ist auf den oberen Umgängen obsolet, an der Basis besonders stark ausgedrückt. Naht manch- mal etwas rinnenförmig und gerandet; Mundöffnung eiförmig, oben spitz und etwas ver- engt, an der Basis gerundet, nicht vorgezogen. Columelle mässig gebogen, verdickt; Aussenlippe stumpfschneidend, etwas crenulirt, den Furchen der Oberfläche entsprechend. Die Naht ist nur ausnahmsweise so rinnenförmig wie sie Mousson darstellt, und zwar nur an den Exemplaren welche etwas scalaroid sind. — Der Deckel besteht aus circa 4 lang- sam zunehmenden Windungen mit einem centralen Nucleus. * T. turrito-conica, solidiuscula, decollata, nitida, fusco-virescens. Anfr. 5 planiusculi, superi cari- nati, laevigati; ultimus striis elevatis 15 ad basin prominulis cinctus, in interstitiis transversim tenuiter sed regulariter striatus. Sutnra sulcata, subcoarctata, filomarginata ; apertnra ovata, coerulescens, angulo supero coarctato ; labro simplici ; margine basali non producto. l.Diam. 21, 2; 2. Diam. 10, 5; 3. Diam. 9, 7; Eat. anfr. 2: 5, Eat. apert. 2: 3. (M.) 53. Melania spadicea Reeve. Taf. 6, Fig. 12. T. ovoideo-conica, subfusiformis , solidula, unicolor iuteo-olivacea. Spira integra; an- fract. 8 — 9 subplanulati, undique regulariter dense lirati (interstitiis nonnunquam crispulis), suturä filo-marginatä divisi. Apertura oblongo-ovata, superne acuta, subconstricta, basi angulatim producta ; columella subtorta, vix arcuata; labro subincrassato, crenulato. — Oper- culum piriforme, sub 3 spiratum, nucleo subbasali, sinistrorso, margini approximato. (Coli, mea.) Alt. 25, lat. 12; Apert. alt. ID/2, lat. 6 Millim. Habit ? * Melania spadicea Reeve Conch. Icon. f. 182. Gehäuse eiförmig-konisch, etwas spindelförmig, einfarbig gelblich-olivenfarbig ; Ge- winde aus 8 — 9 etwas abgeflachten Umgängen bestehend, welche alle regelmässig gefurcht sind und manchmal durch die feinen Anwachsstreifen etwas gegittert erscheinen. Naht fadenförmig gerandet; Mundöffnung verlängert eiförmig, oben spitz und etwas verengt, an der Basis winkelig vorgezogen. Columelle wenig gedreht, kaum gebogen, beinahe gerade absteigend; Aussenlippe stumpfschneidend, crenulirt. Diese Art ist der vorigen sehr ähnlich, unterscheidet sich aber gleich durch ihre an der Basis vorgezogene Mündung; sie ist heller gefärbt, und nicht flammulirt. Der Deckel ist ganz verschieden, indem der Nucleus am unteren Theile, in der Nähe des linken Randes liegt. I. 24. 8 * T. fusiformi-conicä, solidiusculä, spadiceä; anfr. 6 — 7 declivi-convexis, undique regulariter dense liratis; apert. oblongo-ovatä, ad basin effusa, labro columellari tenue reflexo. Alt. 27, lat. 13 Apert. alt. 12, lat. 61/2 mill. (ex figurä). Habit? (R.) 54. Melania Japonica ßeeve. Taf. 6, Fig. 13. T. oblong o-turrita, solidula, olivacea vel fuscata, nonnunquam bifasciata, nitidula. Spira apice paulö erosa et decollata; anfract. persist. 5—6 planulati, longitudinaliter dense lirati, striis incrementi creberrimis subdecussati ; apertura anguste ovata, utrinque acuminata , basi producta, paululum effusa. Columella contorta parum arcuata , margine dextro obtusulo. — Opercul. ? (Coli, mea) Alt. 26, lat. 11 — 12 ; Apert. alt. 11, lat. 5 Millim. Habit. Japan. (Cuming). * Melania Japonica Reeve Conch. Icon. f. 125. ** Melania ambidextra v. Martens Mal. Blatt. 1860 p. 46. Gehäuse oblong-gethürmt, massig fest, olivenfarbig, etwas glänzend; Gewinde meistens etwas decollirt; Umgänge 5—6 beinahe flach, mit gedrängten, gewöhnlich schwach erhabe- nen Längslinien verziert, auf den letzten Umgängen durch feine Anwachsstreifen etwas gegittert. Mundöffnung länglich-eiförmig, oben spitz, unten verschmälert und vorgezogen; Aussenlippe etwas verdickt. Reeve spricht in seiner Diagnose von zwei braunen Binden, seine Figur trägt aber deren drei; meine von Cuming erhaltenen Exemplare zeigen davon keine Spur. Diese Art hat viel Aehnlichkeit mit der vorigen, ist aber höher und enger gewunden, und mit einer glatten, etwas glänzenden Epidermis überzogen; die Skulptur ist viel weniger scharf aus- geprägt, und die Columelle ist etwas mehr gebogen. Mel. ambidextra v. Martens , welche ich überhaupt nie gesehen habe, scheint mir nach der Beschreibung, von M. Japonica durchaus nicht verschieden zu sein. * T. ovata, solidiusculä, olivacea, cinereo-purpureo pallide bifasciata; anfr. 6—7 declivi-convexis spiraliter dense elevato-striatis. Apert. subangustä, ad basin subproductä. — Japan. (Alt. 24 lat. 11; apert. alt. 10, lat. 5 Mill. (ex figurä.) (R.) ** T. turrito-conica, crassa, arcuatim striata, olivaceo-viridis, nitens; anfr. 7 plani, suturä profundä distincti, superiores lineis impressis subaequalibus exarati, ultimus ad suturam et ad basin cingulis nonnullis elevatis, in medio angulis nonnullis obtusissimis notatus ; apert. anguste ovata, sursüm acuta, ad basin angulatim producta, effusa; peristomate simplici, recto, columella valde arcuatä, crassa, albä. Long. 28, diam. 14; Apert. 18 longa (9? lata.) (v. M.) Habit. Japan. (Mus. Leyden.) 59 55. Melania libertina Gould. Taf. 6, Fig. 14. T. oblong o-turrita , solidula, fusco-olivacea, decollata; Anfract. persist. 4 — 41/2 con- vexiusculi , suturä distinctä divisi, longitudinaliter crebre elevato-lirati, liris in medio an- fractuum plerumque obsoletis, striis incrementi exilibus decussatis. Apertura elongata, superne acuta, basi conspicue producta et attenuata , columella valdb contorta ; margine dextro simplici, acuto. (Coli, mea.) Alt. (anfract. 4) 31—87, lat. 14 — 16; Apert. alt. 15 — I6V2, lat. 6 — 7 Millim. Habit. Simoda und Ousina (China) (Gould); Nangasaki (Dunkerj; Singapore (Tappa- rone) ; Sunda Strasse (Dr. Sutor in Coli. Dunker). * Melania libertina Gould Proc. Bost. S. N. H. VII. 1859. ** Melania tenuisulcata Dunker Malac. Blätt. 1859 p. 229. Moll. Japon. t. 2. f. 13. *** Melania Doriae Tapparone Canefri, Viaggio della Magenta p. 45. t. 1 f. 4. (in Mem. Real. Acad. Sc. Torino II, Bd. XXVIII.) Gehäuse mässig dickschalig, oblong-gethürmt, dunkel olivenfarbig oder schwärzlich, decollirt; Umgänge 4— 4V2 etwas convex, sehr dicht der Länge nach gefurcht, besonders unter der Naht und an der Basis, durch feine Anwachsstreifen etwas gegittert. Mund- öffnung länglich-oval, oben spitz, an der Basis bedeutend vorgezogen und verschmälert; Columelle stark gedreht; Aussenlippe einfach, schneidend. Sie unterscheidet sich von den vorigen, nahe verwandten Arten durch ihre etwas mehr oblonge Gestalt, ihre convexeren Windungen, ihre verlängerte Mundöffnung und stark gedrehte Columelle. Diese Art scheint nach den oben angeführten Fundorten ein ziemlich ausgedehntes Habitat zu haben ; ich habe die Originalexemplare von Dunker und Tapparone vergleichen können und habe sie vollkommen identisch gefunden mit den im Pariser Museum als M. libertina Gould aufbewahrten Individuen. * T. elongata, turrita, truncata, luteo- cornea, hic illic fuscata, lineis volventibus antice insculpta; anfract. 5 + convexiusculis; Apertura elongata, tortuosa, labro albo, postice sinuato, antice in canalem obtusam producto, fance livida. Long. lA/i, lat. 1/2 poll. (G.) ** T. conico-turrita, apice paululum truncata, tenuis, pallide olivacea, snlcis transversis exarata; anfr. parum convexi, ultimus circiter 1/2 testae partem adaequans ; apert. ovato-oblonga, superiüs acute angulata, inferiüs prolungata; columella arcuatä. Specim. unicum, anfr. 6, alt. 23, lat. 11. Anfr. parum convexi, liris vel sulcis tenuibus subaequidistantibus cinguntur, quippe qui basin versus validiores fiunt. Sub vitro plicae exiguae breves longitudinales, in anfr. ultimo atque penultimo clarius perspicuae apparent. Sutura est satis terminata, epidermis pallide olivacea tenuis baud lamellosa. (D.) *** M. testa turriculata, cylindracea, solidiuscula, spiraliter striata, longitudinaliter corrugata, olivacea ; spira eximie decollata, anfractbs persist. 3i/2 — 5, vix convexiusculi, superne declivi-subconcavi. Rugae longitudinales obsoletae, irregulariter sinuatae, colore saturatiore insignes. Striae spirales 8* 60 elevatae, reguläres, basi evidentiores ; suturae sat distinctae. Apertura ovata, superne acuta, baai effusa, columella alba, sinuosa. Habit. Singapore (T.) 56. Melania Hainanensis Brot. Taf. 6, Fig. 15. T. subfusiformis , solidula, rufescente-olivacea, unicolor. Spira decollata; anfr. persist. 4 V2, declivo-planulati, sutura distinctä divisi, longitudinaliter obsoletissime elevato-lirati, liris basi paulo magis conspicuis. Anfr. ultimus magnus, medio obtusii angulatus , versus basin attenuatus. Apertura magna, subrhomboidea , superne acuta, basi producta , paulo effusa, obtuse angulata; columella contorta, vix incrassata; margine dextro tenui, simplici, paulo recedente, versus basin producto. (Coli, mea.) Alt. 35, lat. 17; Apert. alt. 19, lat. 9Vä Mill. (anfr. 4.) Hab. I. Hainan. (Geale vendt.) Melania Hainanensis Brot Mater. III. p. 32. t. 3 f. 11. Gehäuse konisch gethürmt, etwas spindelförmig, massig fest, bräunlich olivenfarbig; Gewinde decollirt; Umgänge 4^ dachziegelförmig abgeplattet, durch eine deutliche Naht getrennt, der Länge nach sehr undeutlich gefurcht, an der Basis mit einigen etwas stärker ausgedrückten erhabenen Linien versehen. Letzter Umgang gross, in der Mitte stumpf- kantig, nach unten verschmälert. Mundöffnung weit, rautenförmig, oben spitz, an der Basis vorgezogen, etwas ergossen. Columelle gedreht, wenig verdickt; Aussenlippe einfach, schneidend. — Gut charakterisirt durch ihre spindelförmig-konische Gestalt, und ihren kan- tigen letzten Umgang. 57. Melania retifera Tryon f. Taf. 6, Fig. 16. (nach Tryon loc. cit.) T. tenuicula, turrita , nitida, castanea, intus anguste rubro trifasciata ; aufr. superst. 4 convexiusculi, sensim accrescentes, confertim tenue inciso striati ; sutura distinctä. Apert, parva, ovalis, basi subproducta ; labrum regulariter curvatum, labium inferne valde curvatum, columella haud callosa. Alt. (Spec. max.) 23, lat. 9; Apert. alt. 10, lat. 5. Mill Habit. Hakodadi, Japan. Melania retifera Tryon Amer. Journ. Conch. 1- p. 216 t. 22. f. 4. Obige Diagnose ist beinahe wörtlich übersetzt von der englischen Beschreibung des Autors. Diese Art ist durch ihren etwas cylindrischen Bau, und ihre drei inwendig sicht- bare Binden ausgezeichnet. Nach der Beschreibung sollten die oberen Umgänge ebenso gestreift sein wie der letzte, dieses Merkmal scheint aber auf der originalen Abbild- ung vergessen worden zu sein. 61 58. Melania lumbricus Reeve f. Taf. 6, Fig. 17. (nach Reeve loc. cit.) „T. oblongo-conicä, subturriculatä , olivaceo-spadiceä, infrä suturas pallidä ; anfracfc. 7 plano-convexis , undique dense spiraliter striato - liratis ; aperturä ovatä ad basin effusa. Alt. 32, diam. 15; apert. alt. 12727 lat« 8 raillim. (ex figurä.) Habit. Para, Brazil.“ (R) Melania lumbricus Reeve Conch. Icon. f. 145. Mir ganz unbekannt; ich glaube aber nicht, dass sie von Brasilien stamme. 59. Melania Sinensis Reeve. Taf. 7, Fig. 1. 1 a. T. ovoideo-pyramidata, solidula, fusco-olivacea; spira plus minüsve eroso-decollata; anfract. persist. 5—6, superne planiusculi, deorsüm convexiusculi , subimbricati, suturä di- stinctä divisi, longitudinaliter dense elevato - lirati ; striis incrementi crebris, hic illic plici- formibus. Aperturä piriformis, superne acuta, basi rotundata , vix effusa; margine dextro simplici, obtusulo; columellä tortä et arcuatä. — Opercul. ? (Coli, mea.) Alt. 31 (anfr. 6), lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. Habit. China (Reeve.) * Melania Sinensis Reeve Conch. Icon. f. 70. Gehäuse oblong -pyramidenförmig, ziemlich festschalig, an der Spitze meist erodirt, bräunlich-olivenfarbig. Umgänge an ihrem oberen Theile abgeplattet, nach unten ein we- nig convex, etwas dachziegelförmig, durch eine mässig vertiefte Naht geschieden, mit ge- drängten erhabenen Längslinien verziert, welche jedoch oft wenig entwickelt sind; Anwachsstreifen fein und gedrängt, hie und da faltenförmig hervortretend. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht vorgezogen; Columelle gedreht und gebogen, Aussenlippe etwas verdickt. Eins von meinen Exemplaren besitzt eine, inwen- dig sichtbare braune Binde an der Basis der Mündung. Diese Art unterscheidet sich von den benachbarten Arten hauptsächlich durch ihre an der Basis gerundete , nicht vorgezogene Mündung. Meine Fig. 1 ist nicht ganz befrie- digend; die Umgänge sollten abgeflacht sein unter der Naht, so dass die stärkste Con- vexität des letzten Umgangs tiefer zu liegen käme. Ausserdem ist zu bemerken, dass das Peristom noch nicht ganz vollendet ist, und in Folge davon eine von der typischen ziem- lich abweichende Form darbietet, * T. ovato-subulata, subventricosa, virescenti-olivacea; anfr. 9 — 10 convexis undique spiraliter lira- tis, liris superficialibus ; apert. ovata, basi subeffusa. Alt. 32, lat. 14. mill. (ex figurä anfr. 6 prebente.) Habit. China. (R) 62 60. Melania Hongkongiensis Deshayes (in litt.) Taf. 7, Fig. 2. 2 a. T. parvula, oblongo-turrita , valde decollata, solidiuscula, olivacea, nitida, interdum fa- sciis angustis brunneis 1 — 3 ornata. Anfract. persist. 4 plano -convexiusculi, longitudinaliter elevato-lirati, transverse obscure; irregulariter plicati, plicis infrä suturas saepb bi vel triseriatim nodulosis. Sutura distincta, profunda. Apertura ovata, superne acuta, basi paululum atte- nuata, rotundata; collumella torta, parum arcuata ; margine dextro simplici, vix incrassato. — Opercul.? (Mus. Paris, et meo.) Alt. 16—19, lat. 7 — 9; Apert. alt. 9—9^2) lat. 4 — 4^2 Millim. Habit. Hong-Kong, (legit Abbe David.) Yar. a) (Fig. 2 a.) T. luteo-olivacea, onininb laevigata vel tantum sub lente interdüin tenue striatula. (Coli, mea.) Habit. I. Haina n (Geale vendt.) Melania Sinensis var. Brot Mater. III. p. 31, t. 3 f. 5. Ich beschreibe hier diese hübsche Melanie nach Exemplaren, welche ich der Güte des Herrn Professor Deshayes verdanke. Das Gehäuse ist klein, oblong -gethürmt, sehr stark decollirt; die 4 zurückbleibenden Umgänge sind sehr schwach convex, abgeflacht, durch eine etwas rinnenförmige Naht geschieden ; sie sind undeutlich quergefaltet und mit erhabenen Längslinien verziert, welche unter der Naht, bisweilen zwei oder drei Heihen kleiner Knötchen bilden. Die Grundfarbe ist düster olivenfarbig mit 1 — 3 meist wenig scharf ausgeprägten, schmalen braunen Längsbinden, von welchen die erste dicht unter der Naht, die zweite auf der Suturallinie, die dritte an der Basis um die Columelle herum liegt; die beiden oberen fehlen oft. Die Mundöffnung ist eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert und gerundet ; die Columelle ist gedreht, mässig gebogen, die Aussenlippe einfach oder kaum verdickt. Die Varietät unterscheidet sich vom Typus allein durch ihre vollkommen glatte Oberfläche. Der M. Sinensis nahe verwandt, aber constant kleiner, glänzender, und stärker ge- furcht und quergefaltet; sie unterscheidet sich von M. retifera Tryon durch eine we- niger ausgezogene, mehr konische Spira und eine verhältnissmässig grössere Mündung; zu- dem soll die M. retifera eine kastanienbraune Epidermis besitzen, während unsere Art olivenfarbig oder gelblich ist. 61. Melania Davidi Deshayes (in litt.) Taf. 7, Fig. 3. 3 a. T. ovato-conoidea , solidiuscula, valde decollata, fusco-olivacea, nitida; anfract. persist. 4 — 5, vix convexiusculi, sutura distincta divisi, transversa costato- plicati , plicis in anfractu 63 ultimo nonnumquam evanidis. Apcrtura ovata, intus saepe fasciä basali brunneä distincta, superne acuta, basi vix attenuata, rotundata; columellä tortä, parum arcuatä; margine dextro obtusulo, simplici. Opercul? (Mus. Paris, et meo) Alt. 18, lat. 10; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. (anfr. 4). Habit. Strom am Ly-chan Berge, Kiu-Kiang, Kiang-Si (legit Abbe David). Var. a) (Fig.3a). Testa omninö laevigata, fasciä basali nullä. (Coli, mea.) Alt. 13, lat. 7 ; Apert. alt. 7, lat. 4 Millim. (anfr. 4). Habit, cum forma typicä. Gehäuse eiförmig- konisch, stark decolliit, düster olivenfarbig, glänzend; Umgänge 4 — 5, sehr schwach convex, durch eine etwas vertiefte Naht geschieden, quergefaltet, ohne Längsstreifen; Falten auf dem letzten Umgänge oft obsolet. MundöfFnung eiförmig, inwendig bläulich, oft mit einer basalen, braunen Binde, oben spitz, an der Basis ge- rundet, etwas verschmälert. Columelle gedreht, wenig gebogen; Aussenlippe einfach. Eine ebenfalls von Herrn Professor Deshayes erhaltene, und hier mit seiner Erlaub- nis zum ersten Mal beschriebene Art, welche sich von der vorigen durch eine mehr ko- nische, niedrigere Gestalt, sowie auch durch die regelmässigen Querfalten und das Fehlen der Längsstreifen unterscheidet. Die Varietät (Fig. 3 a.) ist selbst im Jugendzustande ganz glatt, sonst vollkommen typisch gebaut. 62. Melania turgidula Philippi. f. Taf. 7, Fig. 4. 4 a. (nach Phil. loc. cit.) „T. oblongo-turritä, tenui, rufä, ad suturam fusco-maculatä, lineis elevatis transversis, striisque incrementi minus eminentibus subdecussata; anfr. convexis, supremis subangulatis, ultimo ventricoso ; apice decollato; apert. ovato-oblonga. Alt. 51/2'//, Diam. 3"'. Habit. China? Manilla?“ (Phil.) M elania turgidula Phil. Abbildg. t. 4, f. 9. Tarebia turgidula (Phil.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Nach dem Verfasser sind die 6 Windungen sehr stark gewölbt, und durch eine feine aber tiefe Naht geschieden; sie tragen etwa 10 erhabene Linien, welche in der unteren Hälfte stärker und entfernter sind, und von denen eine oberhalb der Mitte auf den ober- sten Windungen eine Art Kante bildet. — Eine in der Gruppe etwas anomale Form, welche ich nie gesehen habe, und also nur mit Zweifel hieher bringe. Fig. 4 stellt die Schnecke in ihrer natürlichen Grösse dar. 64 63. Melania dolorosa Gould f. „T. elongata, solida, laevis vel striis raris cincta, picea; anfract. 6 + rotundatis, ultimo bulboso ; apertura ovato-rotundata, vix producta; columella arcuata, lactea; fauce coerulea. Long. 3/4, lat. 1/i poll. Habit, in rivulis prope Hakodadi (Wright). Ausgezeichnet durch ihr dunkles Aussehen; gewöhnlich von einem filzigen, rostfarbi- gen Ueberzug vollkommen gedeckt.“ (G.) Melania dolorosa Gould Proc. Bost. S. N. H. VII. 1859. Otia Conchol. p. 108. Diese Art ist mir ganz unbekannt; ich vermuthe jedoch dass sie von M. Japoni.ca nicht sehr verschieden sein soll; M. retifera Tryon welche aus derselben Localität stammt ist vielleicht noch näher verwandt, besitzt aber drei dunkle Binden und ist dünnschalig, während M. dolorosa eine feste Schale haben soll. 64. Melania rufescens von Martens f. „T. turrita, tenuis, leviter striata, lineis spiralibus subtilissimis sculpta, rufo-castanea, nitens; anfr. 9 supremi plani , detriti, ulteriores vix convexi ; ultimus sursum angustatus; sutura distincta, lacera, marginata; apertura lanceolato-ovata, sursum acuta, ad basin modice angulatim producta; peristoma rectum, simplex; columella arcuata, alba; paries aperturalis rufescens. Long. 42, diam. 15 Mill; Apert. 16 Mill longa, 9 lata. Habit. Japan.“ (v. M.) Melania rufescens v. Martens Mal. Blätt. 1860, p. 47. Melania Martensi Brot Mater. I. p. 48. Erinnert nach dem Autor in der Form an M. semicancellata v. d. Busch und porcata Jonas, von denen sie sich durch die fast gar nicht entwickelte Skulptur unter- scheidet. Dicht unter der Naht schwillt jede Windung etwas an; die erste Spirallinie begrenzt diese Anschwellung nach unten, und ist etwas stärker als die folgenden. Die Linie der Naht selbst ist wellig und zackig. Die Basis zeigt keine eigene Skulptur. 65 ». E (Nigritella Brot.) T. mediocris, plus rainusve ovoideo-turrita, fuscata, sublae vigata; anfract. planulatis sub lente plerumque tenuissime longitudinali- ter crispato vel granoso-striatis; peristomate incrassato; operculo subspirato, nucleo submarginali (?). Habit: West- und Ostafrika, Madagascar; (Guyana und Neu-Guineea (?)). Diese kleine Gruppe enthält meist mässig grosse, etwas dickschalige Schnecken, welche mit dem blossen Auge betrachtet, glatt erscheinen, aber unter der Lupe gewöhn- lich mit feinen undulirten oder granulirten Streifen bedeckt sind. Die Umgänge sind flach, durch feine etwas vertiefte Nähte geschieden. Unter einem schwarzen Ueberzuge ist die Epidermis olivenfarbig mit dunkleren, meistens nur im Inneren der Mündung sichtbaren Querstriemen oder Flecken bezeichnet. Das Peristom ist etwas verdickt. Der Deckel ist nur von wenigen Arten bekannt, und besteht aus wenigen Windungen mit einem submarginalen Nucleus. M. decollata Lam. macht jedoch eine Ausnahme, indem ihr Deckel einen centralen Nucleus zeigt. Die Mehrzahl der Arten lebt in Afrika und auf Madagascar; die anderen angeführten Fundorte wie Guyana und Neu-Guineea sind zweifelhaft. 65. Melania Mörchii Beck. Taf. 7, Fig. 5. T. conoidea, solidiuscula, unicolor ustulato-fusca, decollata; anfract. persist. 5^2 plani, suturä canaliculatä divisi, longitudinaliter conspicue et confertim granoso - striati ; anfract. ultimus medio subangulatus. Apertura ovata, utrinque acuminata, basi paululum effusa; margine dextro concavo, versus basin paulö protracto; columella leviter torta, vix arcuata. — Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 23, lat. 11; apert. alt. 10, lat. 5 Millim. Hab. Guineam Danicam (Mörch in litt.). Melania Mörchii Beck MSS. in Mus. Cuming. * Reeve Conch. Icon. f. 108. Gehäuse konisch, einfarbig röthlich-braun, decollirt; Umgänge 572, flach, durch eine rinnenförmige Naht geschieden, mit erhabenen, feingranulirten Längslinien bedeckt. Letzter Umgang in der Mitte stumpfkantig. Mundöffnung eiförmig, oben und unten zugespitzt, I. 24. 9 66 schwach ergossen; Aussenlippe concav, gegen die Basis hin etwas vortretend; Columelle wenig gedreht, kaum gebogen. Diese Art unterscheidet sich von den folgenden durch die stärkere, schon mit blossem Auge sichtbare Körnelung ihrer Oberfläche. * T. ovata, solidiuscula, ustulato-fusca ; anfract. perpaucis declivi-convexis, undique dense spiraliter granoso-striatis ; apert. ovatä ad basin subeffusä. Hab.? (R.) 66. Melania conulus Lea f. „T . minute et creberrime striata, conica, subtenui, fusca; spira obtusa, suturis lineari- bus; anfr. 7 planulatis, unovittatis; apertura elongato-ovata, ad basin angulata , intus fusca, columella torta. Long. 1,4; diam. 0,5 poll. Habit. Fernando Po (Westafrika). Die Streifen existiren auf allen Windungen; sie sind unregelmässig und nur mit Hülfe der Lupe sichtbar. Eine dunkle, ziemlich breite Binde befindet sich etwas über der Mitte der Umgänge.“ (L.) Melania conulus Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Sie könnte wohl mit der vorhergehenden identisch sein. 67. Melania Inhambanica von Martens f. Taf. 7, Fig. 6. (nach v. Mart. loc. cit.) „T. turrita , decollata, tenuis, costis spiralibus circa 16, alternatim minoribus exarata et ragis rectis, perpendicularibus, confertis, parum prominentibus, in anfr. ultimo evanes- centibus granoso decussata , olivaceo-brunnea, costis nonnullis fusco-maculatis ; anfr. superst. 5 — 6, plani; sutura Simplex , costä supremä paulö latiore, nodulosä insignis, pallida. Apert. ovata, superne acuta, ^ longitud. testae truncatae aequans, effusa, margine externo sim- plice, recto, arcuato, versus basin protracto; columella crassa, arcuata, alba. Long. 32, diam. 11; Apert. long. 1 01/2, lat. 6 Mill. Habit. Inhambane (Mozambique)“. (M.) Melania Inhambanica v. Mart. Mal. Blätt. YI. 1859 t. 2. f. 10 p. 216. Gehäuse gethürmt, decollirt, dünnschalig, spiral gefurcht; Furchen etwa 16 abwech- selnd stärker; senkrecht undeutlich gefaltet und granulirt; braun-olivenfarbig mit einigen braungefleckten Spirallinien. Umgänge 5 — 6, flach; Naht einfach, heller gefärbt; die erste Rippe unter der Naht etwas stärker und knotig; Mundöffnung eiförmig, oben spitz, 1/3 der Gesammthöhe (decollirt) betragend, ergossen; Aussenlippe einfach gebogen, nach unten hervortretend, Columelle verdickt, gebogen, weiss. 67 Der Verfasser vergleicht seine Art mit M. tuberculata Müll., von welcher sie sich durch bedeutendere Grösse, viel flachere Windungen und grössere Zahl der Spiralrippen und Längsfalten unterscheiden soll. 68. Melania Frethii Gray. Taf. 7, Fig. 7. T. cylindraceo-turrita , rufescens, decollata; anfr. 5—6 declivi-convexiusculi, sub lente lineis tenuissimis et creberrimis longitudinalibus sculpti, quarum nonnullae paulö eminen- tiores. Apertura ovoidea, superne acuta, basi rotundata ; columella arcuata, vix torta. (Mus. Paris). Alt. 37, lat. 16; Apert. alt. 141/2, lat. 8 Millim. Habit. Fernando-Po (Hanley). Melania Frethii Gray in Griffith’s Cuvier. Hanley Conch. Mise. f. 22. Gehäuse cylindrisch-gethürmt, rothbraun, stark decollirt. Umgänge 5—6 etwas dach- ziegelförmig, kaum convex, unter der Lupe sehr fein und dicht der Länge nach gestreift, mit einigen etwas stärker hervortretenden Linien. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet. Columelle gebogen, kaum gedreht. Ich beschreibe diese Art nach einigen aus Ferussac’s Cabinet in den Sammlungen des Pariser Museums aufbewahrten Exemplaren. Die von Hanley abgebildete Schnecke besitzt zwei undeutliche Längsbinden. Die letzte Windung ist unter der Naht oft deutlich eingeschnürt und weiter unten wie aufgeblasen; sie erinnert dann etwas an M. nigritina Morelet. Die originale Abbildung in Griffith’s Cuvier kenne ich nicht. Bei nicht vollkom- men erwachsenen Exemplaren ist die Mündung an der Basis etwas vorgezogen, aber gerundet. 69. Melania nigritina Morelet. Taf. 7, Fig. 8, 8 a, b, c. T. ovoideo-turrita, subfusiformis, solida, fusco- nigricans vel rufo-virescens; spira in- tegra vel decollata, convexo-conica; anfract. 10 — 11 planulati, suturä impressä filiformi divisi, sub lente minutissime granulosi vel granoso-lineati. Anfr. ultimus ad peripheriam saepe subangulatus, superne constrictus, basi striato - liratus. Apertura mediocris, ovata, superne acuta et angustata, basi obtuse angulatim producta , paulö effusa, intus coerulescens interdüm fusco fasciata; margine dextro simplici, obtusulo, superne constricto, columella torta, modice arcuata. — Opercul. subspiratum, nucleo submarginali (Coli. mea). 9 * 68 Alt. 41, lat. 17; Apert. alt. 16, lat. 9 Millim. (specim. decollat. anfr. ö1^)- Alt. 31, lat. 12; Apert. alt. 11, lat. 6 Millim. (spec. subintegrum anfr. 9). Habit. Gabon, Calabar. Melania nigritina Morelet Rev. Zool. 1848. p. 355. * Ser. Conch. I. t. 3. f. 8. ** Melania nigrita Morelet (errore typogr.) Journ. Conch. 1851. t. 5. f. 2. Pachychilus nigritua H. A. Ad. Gen. rec. Moll. *** Melania foenaria Reeve Conch. Icon. f. 134. Pachychilus Pfeifferi Dunk. MSS. Yar. ß. (Fig. 8 a. b.) T. conico - pyramidalis (haud fusiformis), anfractu ultimo basi subangulato, tenuissime granuloso - striata. Apertura parva, minus elongata, basi haud producta. (Coli. mea). Alt. 43, lat. 19; Apert. alt. 15, lat. 8l/2 Millim. (Spira subintegra, anfr. 9). Habit. Calabar (Malacoz. Gesellschaft). Yar. y. (Fig. 8 c.) T. valde decollata, anfract. persist. 3— 31/2) cylindracea, subirre- gulariter granulosa, ultimo anfractu bulboso. (Coli. mea). Alt. 31, lat. 141/2 ; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Gehäuse eiförmig-gethürmt, dickschalig, schwärzlich oder bräunlich-olivenfarbig ; Ge- winde meistens etwas decollirt, convex- konisch ; Umgänge 10 — 11, beinahe flach, durch eine feine, etwas vertiefte Naht getrennt. Oberfläche unter der Lupe äusserst fein gra- nulirt, oder granulirt-gestreift. Letzter Umgang in der Mitte oft etwas stumpfkantig, an der Basis mit einigen erhabenen fadenförmigen Linien, am oberen Theile zusammenge- schnürt, so dass der vorletzte Umgang convex hervorragt. Mundöffnung mässig gross, länglich eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis stumpf-winklig vorgezogen, etwas ergossen, inwendig oft braun gebändert. Aussenlippe einfach, stumpf; Columelle gedreht wenig gebogen. Diese Art variirt sehr in der Grösse und in der allgemeinen Gestalt, wegen der Neigung, welche die Umgänge zeigen, sich etwas lose aneinander zu legen; der letzte Umgang insbesondere erscheint beinahe immer weniger breit als der vorletzte , indem die Naht etwas unter der peripherischen Kante liegt; dadurch entsteht eine für die Art karakteristische etwas spindelförmige Gestalt. In der Yar. ß ist dies nicht der Fall, die Schale ist regelmässig pyramidenförmig, der letzte Umgang ist weniger hoch als bei der typischen Form und die Mundöffnung ist nicht verlängert, mehr rundlich. Die Yar. y ist eher eine Abnormität als eine wirkliche Varietät; sie ist immer stark decollirt und bei- nahe cylindrisch, mit einem etwas bulbösen letzten Umgänge; sie sieht der M. decollata Lam. sehr ähnlich aus, kann doch immer leicht an der deutlichen Granulation ihrer Ober- fläche erkannt werden. Mel ania foenaria Reeve ist bloss eine Varietät ohne schwarzes Pigment; nach 69 der Diagnose soll diese Schnecke eine Binde besitzen, welche aber auf der Figur nicht zu sehen ist. * T. turrito-conica, solidula, minute granulosa, fusca vel rufo-virescens ; anfr. 10 — 11 planulati ’ ultimus subangnlatus ad basim spiraliter sulcatus, longitnd. lj3 non aequans. Sutura valde im- pressa; apert. ovato-biangulata, mediocris, intus livido-coerulescens , peristoma acutum, margi- nibus callo junctis, columellari incrassato, basali in angulum obtusum producto — Operc. cor- neum spirale, radiatim striatum. — Hab. Gabon; ruisseau limpide pres Conabou. Long. 41, diam. 14 mill. (M.) ** T. elongato-turrita, integra vel truncata, solida, tenuissime decussata, fusco-nigricans rariiis fulvo-rufescens, in junioribus specim. olivacea. Anfr. 10 — 11 plano-convexi, ultimo subventri- coso, basi spiraliter sulcato; sutura impressa; apert. ovata mediocris intus coerulescens; colu- mella subincrassata, callosa; peristomate tenue, margine basali obtuse angulato. — Operc. cor- neum, nigricans, paucispirale, radiatim striatum. Long. 41, diam. 14 mill. — Hab. palud. littor. Gabonensis. *** T. subpyramidali-oblongä, solida, luteo-olivaceä, rufo-ferrugineo unizonatä. Aufr. 7 — 8 declivi- planatis, sub lente undique, dense minutissime granulatis, anfr. ultimo medio obsolete angulato; apert. ovata, parviusculä, ad basin effusä, labio fusco-marginato. — Hab.? Alt. 38, lat. 16. Apert. alt. 15 1/2, lat. 9 (test. decoll. anfr. 6 persist.) (ex figurä). (R.) * 70. Melania Guineensis Reeve. Taf. 7, Fig. 9. T. conoideo-pyramidalis , solidula, olivaceo-nigra, nitida; spira integra; anfract. 9 — 10, declivi-convexiusculi, sutura angustä, impressa divisi, omninö laevigati, ultimo superne vix constricto , basi lineis volventibus elevatis 3 — 4 munito. Apertura mediocris, ovata, superne acuta, basi subproducta, rotundata, effusa ; columella torta et arcuata, margine dextro acuto, regulariter arcuato. (Coli. mea). Alt. 39, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 8 Millim. Habit. Küsten von Guineea (Reeve). * Melania Guineensis Reeve Conch. Icon. f. 142. Ich beschreibe diese Art nach einem Exemplare aus meiner Sammlung, welches der Reeve’schen Beschreibung gut zu entsprechen scheint. Gehäuse konisch-pyramidenförmig, ziemlich fest, schwärzlich- olivenfarbig, glatt und glänzend. Gewinde ganz; Umgänge 9 — 10 schwach convex, dachziegelförmig, durch eine feine vertiefte Naht getrennt, vollkommen ohne Skulptur; der letzte oben nicht oder sehr wenig zusammengeschnürt, an der Basis mit 3 — 4 genäherten erhabenen Linien versehen. Mundöffnung mässig gross, eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und wenig vorge- zogen, ergossen; Columelle gedreht und gebogen; Aussenlippe einfach, schneidend, regel- mässig gebogen. 70 Der vorigen und besonders ihrer Var. ß sehr nahe verwandt; unterscheidet sich durch etwas convexere Windungen, Fehlen aller Skulptur, oben wenig oder gar nicht ver- engten letzten Umgang, und regelmässig gebogene Aussenlippe. Eine embryonale Schnecke, welche sich in meinem Exemplare vorfand, zählt 5 Windungen; die erste ist glatt und convex, die beiden folgenden sind ebenfalls stark convex, aber mit dicken varixähnlichen Querrippen versehen ; die beiden letzten endlich sind ganz flach und die letzte ist an der Peripherie scharf kantig. Diese merkwürdige Bildung hätte man gewiss nicht bei einer sonst im erwachsenen Zustande ganz glatten Art erwartet. * T. subulatä, solidiusculä, olivaceo-nigrä, laevigatä, nitente; Anfr. 9 declivi-planatis, superne snbimpressis ; aperturä ovatä, ad basin effusä. (R.) 71. Melania decollata Lamarck. Taf. 7, Fig. 10. 10 a. T. cylindraceo-turrita, solida, luteo-olivacea, irregulariter brunneo-strigata et maculata, plerumque luto atro tenui omninö obscurata, oculo nudo laevigata, nitida, sub lente tenuissime et confertissime longitudinaliter striata. Spira decollata; anfract. persist. 4—8 planulati et saepiüs imbricati, lente accrescentes, ultimo brevi, superne constricto, ad periphe- riam obtuse angulato. Aperturä parva, rotundato - ovata, superne acuta, angustata, basi latiuscula , rotundata; columella brevis , parum arcuata, cum maryine basali subangulatim juncta ; margine dextro subpatulo, valde arcuato, incrassato. — Operculum tenue, rotun- datum, spir™ tribus lente crescentibus, nucleo centrali. (Coli. mea). Alt. 85, lat. 13; Apert. alt. 11, lat. 6V2 Millim. (anfr. 7). Habit.? (Guyana (Lamarck, Drouet), Nossi Be (Morelet), Egypten (Potiez Michaud), die Antillen (Morelet)). * Melania decollata Lam. Hist. Anim, sans vert. Nr. 9. (nec Philippi Ab- bildg. t. 3. f. 1). Delessert Recueil Coq. t. 30. f. 14. Potiez Michaud Galer. t. 27. f. 7. 8. Chenu Illustr. Conch. t. 2. f. 25. Morelet Ser. Conch. p. 116. Brot Mater. III. p. 15. t. 1. f. 4. ** Melania erosa Philippi Abbildg. t. 2. f. 7 (non Lesson). Hanley Conch. Mise. f. 36. *** Melania sculptilis Reeve Conch. Icon. f. 151. Gehäuse cylindrisch-gethürmt, fest, glatt und etwas glänzend, aber unter der Lupe äusserst fein und dicht der Länge nach gestreift; Epidermis gelblich - olivenfarbig mit braunen Striemen und Flecken verziert, gewöhnlich aber von einem dünnen, schwarzen 71 Pigment ganz überzogen. Gewinde oft sehr stark decollirt; die 4 bis 8 zurückbleibenden Umgänge dachziegelförmig abgeflacht, langsam zunehmend, der letzte kurz, oben etwas zusammengeschnürt, an der Peripherie stumpfkantig. Mundöffnung klein, gerundet- eiför- mig, oben spitz, an der Basis breit gerundet; Columelle kaum gebogen, kurz, mit dem Basalrande etwas winklig verbunden. Aussenlippe etwas ausgebreitet, oben ein wenig eingedrückt, dann stark gebogen, ein wenig verdickt. Die M. decollata unterscheidet sich von M. nigritina durch ihre cylindrische Gestalt, ihre an der Basis breitgerundete, nicht vorgezogene Mündung, ihre feingestreifte etwas undulirte aber nicht granulirte Oberfläche, und die Struktur ihres Deckels. Sie ist merkwürdiger Weise mit M. erosa Lesson verwechselt worden, welche mit ihr keine Aehnlichkeit besitzt, und nach den im Pariser Museum befindlichen Originalexemplaren höchst wahrscheinlich mit M. moluccensis Q. G. identisch ist. Philippi (t. 3. f. 1) bildet unter diesem Namen eine Schnecke ab, welche vielleicht zu laevissima oder corvina gehören könnte, aber jedenfalls mit der wahren decollata nichts gemein hat. Reeve’s Fig. 78 gehört auch nicht hieher, und würde eher M. nigritina Morelet dar- stellen. In Bezu^ auf den Habitat muss ich gestehen, dass ich noch immer vollkommen im Dunklen stehe; es ist mir nämlich unmöglich anzunehmen, dass diese Art gleichzeitig auf Guyana und Madagascar vorkomme, und gewiss lebt sie nicht in Egypten, oder auf den Antillen. Die Angabe Guyana beruht wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit Doryssa Hohenackeri (Mel.) Philippi, welche aus Surinam stammt und der vor- liegenden Art ausserordentlich ähnlich aussieht, welche aber die feinen charakteristischen Längsstreifen nicht darbietet, und eine am oberen Winkel weniger zugespitzte Mundöff- nung besitzt. Die Angabe Madagascar scheint mir von allen die wahrscheinlichste zu sein, aber dies ist eine blosse Vermuthung und ich muss hier die Frage unentschieden lassen. Die M. decollata hat wie die M. nigritina eine Neigung scalaroid zu werden, indem die Umgänge sich gewöhnlich unterhalb der peripherischen Kante aneinander- legen. * T. cylindraceä, apice decollata-truncatä, glabrä, fusco-nigricante ; anfr. convexiusculis ; ultimo obsolete plicato. Hab. Riv. de la SGuyane (Richard). Long. pres de 10"'. Coq. courte et grosse qui n’a que 3 tours */2. (L.) ** T. subcylindrico-turrita, plerumque usque ad anfr. 5 — 6 decollata, tenuissime et confertissime transversim striata; anfr. planiusculis, subimbricatis, ultimo subangulato; apert. ovata. Alt. (decoll.) 16'", diam. 7'"; alt. apert. lat. (Rh.) *** T. elongato-tereti, solidä, luteo-olivaceä, castaneo-fusco strigatä et maculatä, anfr. numerosis, declivi-planis, undique minute spiraliter lineari-sculptis , ad suturas constrictis; apert. parva, subrotundatä, columellä ad basin calloso-effusä. (R.) 72 72. Melania Goudoti Brot. Taf. 7, Fig. 11. T. ovoideo-conica , solidiuscula, olivaceo-fusca; spira valde decollata; anfract. persist. 3— 31/2 vix convexiusculi, infrä suturas leviter constricti, suturä lineari, submarginatä divisi; supremi trcmsverse tenue et confertim plicatuli , ultimo laevigato. Apertura magna, ovata, superne acuta, basi rotundata, columella vix arcuata; margine dextro subincrassato , deor- sum convexo. Opercul.? (Coli. mea). Alt. 20, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 51/ 4 Millim. (anfr. 3). Habit. Madagascar (Goudot in Mus. Paris); Fidji (?) (Cuming). Gehäuse etwas eiförmig-konisch, bräunlich-olivenfarbig, stark decollirt; die 3 — 3 V2 zurückbleibenden Umgänge sind oben etwas abgeplattet, nach unten zu sehr wenig convex, durch eine feine, etwas gerandeteNaht geschieden; die oberen dicht und fein quergefaltet, der letzte glatt. Die Mundöffnung ist eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht erweitert, die Columelle kaum gebogen, die Aussenlippe schwach verdickt, nach unten zu convex. Sie sieht der jüngeren M. dimorpha Brot (= Cubaniana d’Orb.) (Revue Zool. 1860 t. 16. f. 6a) ausserordentlich ähnlich aus, unterscheidet sich aber durch ihre fein aber deut- lich gefalteten oberen Umgänge, und das gänzliche Fehlen der Binden oder punktirten Linien, welche jene Art auszeichnen. Ich habe sie von Cuming als aus den Fidji Inseln stammend erhalten, was mir sehr zweifelhaft erscheint; Goudot hat sie auf Madagascar gesammelt. §. F (Melanoides Oliv.). T. turrita, plerumque magna et solida, longitudin aliter elevato- lirata, transversim plus minusve plicata vel costata, plicis saepe spinoso-tuberculosis. — Operculum sub 3 spiratum, nucleo excen- trico, sinistro; spiris lente eres centibus. Schale meist gross, gethürmt, fest, ohne jedoch sehr dickschalig zu sein, mehr oder weniger der Länge nach erhaben gestreift, gewöhnlich quergefaltet, oder gerippt, oft mit einer, oder zwei Reihen dornartiger Tuberkeln. Diese Gruppe zerfällt wieder in zwei Unter- gruppen: Die erste ist besonders den Philippinen eigen, die andere lebt auf dem Indo-Chinesi- schen Festlande und Ceylon, sowie auch auf den Inseln Sooloo, Borneo, Sumatra und Java. Diese beiden, der äusseren Form nach sonst ziemlich ähnlichen Gruppen, unterscheiden 73 sich leicht durch die Bildung der Mundöffnung welche gerundet ist bei der ersten, und an der Basis winklig vorgezogen bei der anderen. Zudem scheinen die Philippinischen For- men nicht gebändert zu sein, während die anderen, drei besonders inwendig sichtbare Binden zu tragen pflegen; nur wenige Arten sind flammulirt oder gefleckt. Der Deckel ist in beiden gleich gebildet, und besteht aus ungefähr drei allmählig wachsenden Windungen, mit einem subcentralen, jedoch dem linken Rande etwas genäherten Nucleus. Apertura basi rotundata, margine dextro su bi ncrassa t o ; testa haud fas ci ata. Habit: Philippinen, Celebes, Amboyna, 73. Melauia asperata Lamarck. Taf. 8, Fig. 1, la — g. T. turrita, solida, unicolor lutescente- vel rufescente-olivacea , saepe nigro -inquinata. Spira apice plerumque eroso - truncata ; anfract. persist. 7 — 8 (integra circa 12), convexi , snpremi transversim. distanter costati, ceteri liris elevatis longitudinalibus ornati, transversim plicati, uni vel biseriatim nodosi , nodis per cingula duo inter se et a suturis aequaliter remota dispositis. Apertura rotundato-ovata, margine dextro valde arcuato, subpatulo, superne sub- sinuato, basali rotundato , effuso; columella torta, arcuata. — Operculum subtrispiratum, nucleo excentrico, sinistrorso, ad 1/% altitudinis posito. (Coli. mea). Alt. 47, lat. 19 ; Apert. alt. 15, lat. 10 '/2 Millim. (anfr. 7.) Habit. Luzon, Manilla (Philippinen). * Melania asperata Lam. Hist. An. s. v. Nr. 1. Delessert Rec. Coq. t. 30, f. 8. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 12. Chenu Man. Conch. f. 1955. Brot Mater. III. p. 7. t. 1, f. 5. Melanoides aspera H. A. Ad. Gen. rec. Moll. ** Melania pulchra v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 5. f. 1. Melanoides pulcher H. A. Ad- Gen. rec. Moll. Pachychilus pulcher Troschel Gebiss der Schnecken. *** Melania pagodulus Reeve Conch. Icon. f. 72. Melania asperata Lam. var. Brot Mater III; t. 4, f. 6. Yar. ß.) Melania asperata (Lam.) Reeve Conch. Icon. f. 2 a. b. c. I. 24. 10 74 Yar. y) **** Melania inquinata (Defr.) Deshayes Mag. Conch. t. 13. ***** Deshayes in Lam. An. s. v. Nr. 28. Philippi Abbildg. t. 2, f. 5, 6. Reeve Conch. Icon. f. 6. 2e. ****** Melania Philippinarum Sow. Mal. Conch. Mag. I. t. 1, f. 1—3. Yar. d.) Melania asperata Lam. var. Reeve f. 2d. (?). Brot Mater. III. t. 4, f. 5. Var. «.) Melania asperata Lam. var. Reeve Conch. Icon, in Errata. — f. 18, (nom. ci r cum striata.) Gehäuse gethürmt, festschalig, einfarbig gelblich- oder bräunlich -olivenfarbig, oft mit einem schwarzen Pigment überzogen. Gewinde aus etwa 12 Umgängen bestehend, aber gewöhnlich an der Spitze erodirt und decollirt: die 7 — 8 zurückbleibenden Umgänge sind convex, die ersten einfach und entfernt quergerippt, die folgenden undeutlich quer ge- faltet, und mit einigen erhabenen Längsleisten verziert, von welchen die oberste, am oberen Drittheile des Umgangs gelegene, stärker ist, und eine Reihe verlängerter Tuberkeln trägt. Mundöffnung gerundet-eiförmig, Aussenlippe stark gebogen, etwas ausgebreitet, oben merk- lich gebuchtet; Basalrand gerundet; Columelle gedreht, gebogen. Deckel aus etwa 3 langsam zunehmenden Windungen bestehend, mit einem excentrischen, am unteren Dritt- theile gelegenen Nucleus. Diese Beschreibung bezieht sich auf die typischen in Lamarck’s Sammlung auf- bewahrten Exemplare. Ich betrachte die von Reeve (Fig. 92) als M. pagodula be- schriebene Schnecke, so wie auch die von mir Mater. III t. 1. f. 5, und hier fig. la abge- bildete Varietät, als zu dieser typischen Form gehörend; erstere ist nur eine nicht selten vorkommende scalarorde Missbildung; bei der letzteren sind die Querfalten nicht vorhan- den und in Folge davon bilden die Längsleisten keine Tuberkeln. Die Längsleisten sind mehr oder weniger zahlreich, aber immer bemerkt man zwei Hauptleisten, welche die Um- gänge in drei ziemlich gleichbreite Felder theilen, und von welchen die oberste gewöhnlich, die untere auch nicht selten Tuberkeln tragen; in meiner oben angeführten Varietät exi- stiren die beiden Hauptleisten allein, und zwar ganz einfach, ohne Knoten. Var. ß. — T. major, tuberculis acutis, squamosis, 1 — 3 seriatim ordi- natis (Fig. 1 b. Coli mea). Alt. 80, lat. 27. millim. Diese ist die von Cuming auf den Philippinen gesammelte Abart, welche sich durch ihre ansehnliche Grösse , und ihre dornartigen , schuppenförmigen Tuberkeln aus- zeiclmet; die Tuberkeln sitzen gewöhnlich auf der oberen der eben angeführten Haupt- leisten und häufig noch auf einer accessorischen zwischen der Naht und der oberen Kante gelegenen Leiste, welche in der typischen Form beinahe immer existirt, aber keine Kno- ten trägt. Bisweilen trägt die untere Hauptleiste auch Tuberkeln, obwohl weniger stark entwickelt. 75 Var. y. _ T. yix vel haud tuberculata, longitudinal iter crebre ele- vato-striata. (Fig. 1. c, d, e. Coli mea). Bei dieser meist kleineren und etwas schlanker gebauten Varietät sind die Längs- leisten zahlreich, ziemlich gleich stark entwickelt; die Querrippen der oberen Umgänge bestehen oft bis auf den letzten Windungen ; die Tuberkeln sind entweder gar nicht, oder nur als kleine unansehnliche Knötchen vorhanden. Dies ist die Form, welche gewöhnlich in den Sammlungen als M. in quin ata Defr. bezeichnet ist, welche jedoch, wie Sowerby sehr richtig bewiesen hat, mit der fossilen inquinata nicht verwechselt werden darf; sie ist mit der typischen asperat a durch alle möglichen Uebergangsformen verbunden, und variirt sehr in der Grösse; Fig. 1 d. ist ein sehr kleines Exemplar, während Fig. lc. wohl zu den grössten gehört obschon ihr Peristom noch nicht vollendet ist. Fig 1 e. ist durch ihre kurze, subkonische Gestalt ausgezeichnet. Var. d. — T. magna, tenuicula; anfract. parum convexis; costis trans- versis angustis, distantibus, usque ad anfract. ultimum per- sistentibus; striis elevatis longitu dinalibus crebris, muticis vel uni-vel biseriatim minute asperato-muricatis ; apertura superne conspicue everso-sinuata, basi effusa, margine dex- tro arcuatim protracto. (Fig. 1 f. Coli. mea). Alt. 40—62, lat. 18—25; Apert. alt. 14—20, lat. 10 — 13. Millim. Diese Form von welcher ich fünf Exemplare besitze, scheint bis jetzt mit dem Typus durch keine Uebergangsformen verbunden zu sein, und verdiente vielleicht als eine besondere Art betrachtet zu werden; ihre Schale ist dünn, und leicht, die Umgänge sind wenig convex, mit zahlreichen erhabenen Längslinien verziert, welche bis auf den letzten Umgang durch entfernte, schmale, faltenähnliche Rippen gekreuzt und nicht selten am oberen Theile der Windungen mit kleinen stacheligen Tuberkeln versehen sind. Die Mundöffnung ist gerundet, verhältnissmässig weiter als bei der typischen Form, die Aussen- lippe oben stark ausgebuchtet und wie ausgeworfen, dann convex vortretend, der Basal- rand ergossen; diese Bildung erinnert sehr an Melanatria. Obschon nicht ganz iden- tisch mit meinen Exemplaren, scheint mir die von Reeve in der Conch. Icon. Fig. 2d. ab- gebildete Schnecke hieher zu gehören. Der Fundort dieser interessanten Varietät ist leider unbekannt. Var. e. — Anfract. valde convexis, superne conspicue concavo-co arc- tatis, longitudinaliter elevato-liratis, transverse valide varicoso-plicatis. (Fig. l.g nach Reeve). Diese Form ist ebenfalls hier mit Zweifel alsVarietät aufgeführt: sie wurde von Reeve (Conch. Icon. Fig. 18) zuerstalsM.circumstriataMetcalf aus Borneo abgebildet, und spä- ter (ibid. Nr. 205) als aus den Philippinen stammend, alsM. asperata var. erklärt; sie ist durch ihre stark convexen, oben concav zusammengeschnürten Umgänge, und ihre starken. 10 * \ 76 dicken Querrippen, über welche die zahlreichen Längsleisten ununterbrochen überlaufen, sehr ausgezeichnet; ihre Vereinigung mit M. asperata Lam. geschieht hier nur auf Reeve’s Autorität, denn nach der Figur allein würde ich sie gewiss als verschieden erklären. Ich habe diese Form noch nicht angetroffen. * T. turrita , apice subtruncata, solida, rufo - fuscescente , costulis longitudinalibus tuberculato- asperatis. Striis transversis acutis costulas decussantibus ; anfr. convexis , suturis coarctato- excavatis. Hab. Riv d’Amerique merid.? Long. environ 22'" (L.) ** T. turrita, crassa, nigra; anfr. 9i/2 convexis, subcostatis, nodulosis, nodis per cingula transversa duo inter se et a suturis aequaliter remota dispositis; lineis transversis elevatis 5 — 6 in basi; apert. ovato - oblonga , subsinuata, virescente. Alt.' 38'"; crassa 12"'. Habit. Philippinen, (v. d. B.) *** T. turrita, fuscescente-nigrä, anfr. 6—7 superno declivi-angulatis, undique spiraliter liratis, liris plicis longitudinalibus hic illic decussatis ; apert. rotundato-ovatä, parva. Hab.? (R.) Alt. 36. lat. -16; apert. alt. 12, lat. 8 i/2 Mill. (anfr. 6i/2). (ex figurä.) **** T. transverse multistriatä, apice costatä, costis longitudinalibus; striä unicä superiore nodulosä. Long. 40, lat. 16 Mill. (D.) ***** rp_ elongato-turrita, basi striata: anfr. subconvexis, in medio angulatis, tuberculis depressis ser- ratis vel striä prominentiore. Apert. ovata, basi dilatata. Hab. Philippines. Long. 50 Mill. (D.) ****** q1 1 elongato-turrita, laeviter subgranosä, anfr. convexis, longitudinaliter subcostatis, postice prope suturam subangulatis, ad angulum tuberculatis, tuberculis subdepressis , antice posticeque lineis transversis nonnullis plus minhsve elevatis nonnunquam interruptis ; suturä distinctä; apert. ovatä, postice subsiuuatä, antice dilatata. Long. 2,55, lat. 0,95 poll. — Habit. Manilla. (S.) 74:. Melauia filocarinata Mousson (MSS.) Taf. 9, Fig. 1. T. turrita, solidula, unicolor olivaceo-fusca; spira subintegra; anfract. persist. 10 plano- convexi, longitudinaliter crebre elevato-striati , striä in linea suturali positä eminente , carinae- formi ; transverse plicati , plicis crassis , distantibus , in anfractu ultimo evanidis. Apertura calloso-incrassata, subrotundata; margine dextro subpatulo, versus basin arcuatim protracto, basali rotundato, leviter effuso ; columellä arcuatä, callosä ; callo parietali conspicuo, nitente. (Coli. Mousson). Alt. 62, lat. 21; Apert. alt. 17, lat. 11 Millim. Hab. Polillo (Wallis). Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, einfarbig düster oiivenfarbig. Gewinde bei- nahe ganz; Umgänge 10, flach-convex, der Länge nach erhaben gestreift, an der Nahtlinie mit einer kielförmig erhabenen Linie versehen; quergerippt; Rippen varixähnlich , durch breite Zwischenräume getrennt, auf dem letzten Umgänge obsolet. Mundöffnung gerundet; Peristom merklich verdickt; Aussenlippe etwas erweitert, nach der Basis bogenförmig vor- / w i* > i i tretend; Basalrand!' gerundet, schwach ergossen; Columelle gebogen , verdickt; Parietal- callus stark entwickelt, glänzend. Diese elegante Melanie ist mir von Herrn Professor Mousson in drei Exemplaren mitgetheilt worden, und zwar als Melania inquinata D efr. var.?; ihre nahe Verwandt- schaft mit dieser Art (asperata Lam. var.) einerseits, und mit M. dactylus Lea an- dererseits fällt gleich ins Auge ; sie besitzt die regelmässige, feine Längsstreifung der letz- teren, und die entfernten Querrippen der ersteren, unterscheidet sich aber von beiden durch die eigentümliche fadenförmig erhabene Linie auf der Suturallinie. Ich habe den, von Herrn Professor Mousson in seiner Correspondenz wiederholt gebrauchten, obwohl nicht veröffentlichten Namen, behalten. 75. Melania dactylus Lea. Taf. 9, Fig. 2, 2 a. T. turrita, solidula, luteo-olivacea, pallida, apice rosea, saepiüs infuscata. Spira integra; anfract. circa 13, convexi , longitudinaliter crebre elevato-lirati et sub lente tenuissime striati, transverse confertim plicato- costati , costis angustis, in anfractu ultimo plerumque obsoletis. Apert. ovata, superne vix acuta, basi subeffusa; margine dextro versus basin paulö pro- tracto. — Opeicul. ? (Coli. mea). Alt. 67, lat. 20; Apert. alt. 16; lat. 10 Millim. Habit. Philippinen: Guimara, Mindanao, Luzon, Leyte. (Cuming). * Melania dactylus Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Hanley Conch. Mise. f. 48. Reeve Conch. Icon. f. 7 a. Melanoides dactylus H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1954. Pachychilus dactylus Troschel Gebiss der Schnecken. Var. ß) anfract. biseriatim squamoso-muricatis. Melania dactylus Lea var. Reeve, Conch. Icon. f. 7 b. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, blass gelblich-olivenfarbig, an der Spitze meist rosenroth, nicht selten schwärzlich gefärbt. Gewinde ganz, aus 13 convexen Win- dungen bestehend, welche der Länge nach regelmässig erhaben gestreift sind (unter der Lupe auch feingestreift) und mit gedrängten, schmalen Querrippen verziert sind; auf dem letzten Umgänge sind die Querrippen oft obsolet. Die Mundöffnung ist breiteiförmig, oben wenig zugespitzt, an der Basis gerundet, etwas ergossen. Nahe verwandt mit gewissen Formen von M. asperata, jedoch an ihren dichtstehen- den Querrippen und gedrängten feinen Längsleisten leicht zu erkennen; die mikroskopi- sche Längsstreifung, welche man zwischen den Leisten wahrnimmt, scheint constant zu 78 sein und bei M. asperata Lam. nicht vorzukommen. Ich besitze ein Exemplar, an wel- chem die Längsleisten mit feinen Knoten besetzt sind, und besonders diejenige, welche am oberen Dritttheil der Umgänge liegt. Die Yar. ß (Fig. 2 a) trägt eine oder zwei Reihen spitziger schuppenförmiger Stacheln, ist sonst aber ganz typisch gebaut. * T. striata valde elevata, superne costata, crassa, vel fusca vel luteo-cornea ; spira valde elevata, suturis impressis. Anfr. 12 convexis, lineis crebris elevatis ornatis; costellis verticalibus crebris. Aperturä submagnä, subrotundatä, intus vel salmoniä vel coeruleä ; columella incrassatä, salmoniä, tortäque. Long. 3.2, diam. 1, p. Habit. Guimara, Mindanao, Luzon, Leyte. (L.) 76. Melania coarctata Lamarck. Taf. 9, Fig. 3. T. turrita, crassiuscula ’, pallide fulvescente-olivacea. Spira apice erosa; anfr. persi- stentes circa 8 (integrae circa 11) convexi, superne concavo-coarctati , suturä marginata di- visi, transversa confertim striati, et irregulariter obsolete plicati, plicis ad angulum subnodu- losis; anfractus ultimus basi lineis elevatis obsoletissimis circa 10 instructus. Aperturä parvula, ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, paulö effusa; columella callosa, torta- que. (Coli. Delessert). Alt. 52, lat. 16; Apert. alt. 13'/2) lat. 8 Millim. Habit.? * Melania coarctata Lam. (non Philippi, nec Reeve). An. s. v. Nr. 3. Chenu Man. Conch. f. 1967. Brot Mater. III. p. 9, t. 1, f. 10. Melania strangulata Encycl. Method. t. 458, f. 5 a, b. Gehäuse gethürmt, festschalig, blass bräunlich olivenfarbig; Gewinde an der Spitze etwas abgefressen; Umgänge 8 (es fehlen deren vielleicht drei), convex, oben concav zu- sammengeschnürt, durch eine gerandete Naht geschieden, gedrängt quergestreift, mit un- regelmässigen, wenig hervorstehenden Falten, welche auf der oberen Kante mit undeut- lichen Knötchen endigen. Letzter Umgang an der Basis mit etwa 10 sehr undeutlichen erhabenen Linien versehen. Mundöffnung eher klein, so viel man urtheilen kann, da sie etwas beschädigt ist, eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet, wenig ergossen; Columelle verdickt und gedreht. Die richtige Stellung dieser Art ist mir noch immer zweifelhaft, da das einzige mir bekannte erwachsene Exemplar an der Mündung etwas beschädigt ist. Das Pariser Mu- seum besitzt zwei unerwachsene Melanien, welche hieher zu gehören scheinen und fein längsgestreift sind auf den oberen Umgängen; ihre Höhe beträgt ungefähr 45 Millim. für 13 Umgänge; das eine soll aus Timor (Coli. Ferussac), das andere aus Ile de France (Peron et Lesueur 1801) stammen. 79 Charakteristisch für diese Art sind die feinen, ziemlich regelmässigen Querstreifen mit hie und da stärkeren Falten, welche auf der unter der Naht gelegenen Kante undeut- liche Knoten bilden. * T. turritä, solidä, fulvo - rufescente ; striis longitudinalibus confertis; anfr. convexis superne coarctato-planis ; prope suturas plicato-fimbriatis, ultimo aufr. longitudinaliter plicato, transver- simque striato. Hab. Eiv. de finde? Long. pres de 2 p. (L.) 77. Melauia perfecta Mousson. Taf. 9, Fig. 4, 4 a. T. mediocris, solidula, turrita, luteo-olivacea, saepiüs profuse brunneo maculata et fere omninö obscurata. Spira integra; anfract. circa 11; primi sex laevigati, planulati vel modice convexi, sequentes valde convexi , subteretes , transversim distanter plicati, longitudi- naliter lineis elevatis interdüm elongate-nodulosis ornati; Apertura ovata, superne vix acuta, basi subeffusa, rotundata. Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 28 — 40, lat. 10—14; Apert. alt. 9 — ll1/2, lat. 5V2— 7 Millim. Habit. Amboyna, Maros (Celebes). (Mousson). * Melania perfecta Mousson Moll. Java t. 22, f. 5. Reeve Conch. Icon. f. 84. Melanoides perfecta H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Melania Reinwardtii de Haan (Mus. Paris, ex coli. Feruss.) Melanoides Reinwardii H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Gehäuse mässig gross, gethürmt, gelblich-olivenfarbig, öfters braungefleckt oder sogar ganz braun. Gewinde ganz; Umgänge circa 11, entfernt quergefaltet, mit regelmässigen erhabenen Längsleisten verziert, welche da wo sie über die Falten laufen, meistens kleine längliche Knötchen bilden; die 5 oberen Umgänge sind glatt; an meinem Fig. 4 a abge- bildeten Exemplar, welches eine vollkommen unversehrte Spira besitzt, sind jedoch die beiden ersten Umgänge mit starken entfernten Querrippen verziert, aber wie die folgenden ohne Längsstreifen ; die letzten Umgänge sind stark convex. Die Naht ist tief ; die Mund- öffnung breiteiförmig, oben stumpfwinklig, an der Basis gerundet, etwas ergossen. Sie unterscheidet sich leicht von der M. dactylus durch convexere Windungen und entfernte Rippen, und von M. asperata durch regelmässigere, stärker ausgedrückte Längs- leisten, welche mehrere Reihen von Knötchen bilden, sowie durch convexere Windungen; die Schale bleibt ausserdem immer bedeutend kleiner, und die fleckige wie marmorirte Zeichnung ihrer Epidermis mit hell hervorstehenden Tuberkeln gibt ihr ein ganz charak- teristisches Aussehen. 80 * T. turrita, transversim striatula, longitudinaliter sulcis elevatis acutis, interdum nodulosis insigne ornata; tota nigra. Spira integra, acuta, regulariter accrescens; sutura profunda. Anfr. 10 valde convexi, subteretes; primi 5 laevigati, sequentes sulcis 6, elevatis; ultimus sulcis 12 ad suturam et basin confertis. Apert. ovata, suprä coarctata, intus nigro-coerulescens; perist. sub- incrassato, ad basin non producto; columellä et laminä parietali albidis. — Opercul. ? 1 Dim. 38—2 Dim. 13.5— 3 Dim. 12 Millim. Rat. anfr. 2: 4, — Rat. apert. 11: 7. Habit, in Bächen bei Maros (Celebes). (M.) 78. Melania Waliacei Reeve Taf. 9, Fig. 5. T. mediocris, turrita, solidula, scalaroidea, virenti-olivacea, poene omninö nigrata. Spira subintegra , sparsim erosa ; anfr. circa 1 1 (testae integrae) ; primi oculo nudo laevi- gati, sub lente longitudinaliter striati (interstitiis crispatis) declivo planulati , basi acute ancjidati , infrä angulmn strangulati ; ultimus et peniätimus valde convexi , longitudinaliter elevato-lirati, infrä suturam obscure noduloso -plicati. Apert. subrotundata, basi rotun- data subeffusa (Coli. mea). Alt. 82, lat. 11; Apert. alt. 9, lat. 6 Millim. Habit. Celebes (Mousson); Macassar (Wallace). * Melania Waliacei Reev. Conch. Icon. f. 66. Melania constricta Mousson MSS. Gehäuse mittelmässig, ziemlich fest, gethürmt, scalaroid, grünlich olivenfarbig, bei- nahe ganz schwarz überzogen. Gewinde ganz , aber stellenweise angefressen ; obere Um- gänge, unter der Lupe längsgestreift, mit etwas gerunzelten Zwischenräumen, dachförmig abgeplattet, an der Basis scharfkantig, über der Naht eng zusammengeschnürt; letzter und vorletzter Umgang stark convex, der Länge nach erhaben gestreift, unter der Naht un- deutlich quergefaltet und knotig. Mundöffnung rundlich -eiförmig, an der Basis gerundet, etwas ergossen. Leicht zu erkennen an dem Contrast zwischen ihren oberen glatten, abgeflachten, dachziegelförmigen, und unteren stark convexen, längsgestreiften Umgängen. * T. conico-subulatä, solidiusculä, intense olivaceä; anfr. 10, minute crispatis, infrä suturas lineari- sulcatis, declivi - planatis, inferne abrupte angulatis et constrictis, versus aperturam rotundatis; apert. parva basi subeffusa. Hab. Macassar. (R.) — Alt. 36, lat. 14 Millim. (ex figurä). * * Apertura basi angulatim producta, margine dextro acuto, concavo, basi protracto; testa saepius trifasciata. Habit. Indo-China, Borneo, Java, Sumatra, I. Sooloo 81 70. Melania baccata Gould. Taf. 9, Fig. 6. T. moideo - turrita, solidula, luteo-olivacea. Spira subintegra; anfr. 7 plano- convexi, suturä immersä et marginatä divisi, transverse validf plicati, aulcis longitudinalibus triseria- tim nodoso-decussati ; anfr. ultimus oblongus , basi quadricostatus. Apertura magna, fusi- formi-ovata , superne acuta, basi valde producta et attenuata; margine dextro versus basin protracto, columella tortä, parum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 50, lat. 20; Apert. alt. 20, lat. 10l/2 Millim. Habit. Burmab (Gould); China (Reeve, Lea); Shan States (Hanl. Theob.) * Helania baccata Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Gould Otia Conchol. p. 200. Hanley u. Theobald Conch. Ind. t. 75, f. 1 — 4. Melania Henriettae Gray, Griff. Cuv. t. 13, f 2. (?) ** Reeve Conch. Icon. f. 1. *** Melania reticulata Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Melanoides reticulata H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Melania variabilis rar. pyramidalis Theobald Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 84, 1865, taf. 19, f. 7. Gehäuse eiförmig- gethürmt, ziemlich festschalig, gelblich-olivenfarbig. Gewinde ganz, oder nur wenig abgefressen; Umgänge 7, flach-convex, durch eine tiefliegende, gerandete Naht geschieden, stark quergerippt; diese Rippen sind durch zwei tiefe Längsfurchen ge- schnitten, wodurch drei Reihen starker Knoten gebildet werden. Der letzte Umgang ist oblong, an der Basis mit 4 starken Gürteln verziert. Mundöffnung spindel- eiförmig, oben spitz, an der Basis stark vorgezogen und verschmälert ; Aussenlippe nach unten vortretend ; Columelle gedreht, mässig gebogen. Hanley und Theobald (loc. cit.) unterscheiden zwei Varietäten: eine Var. fusifor- mis, und eine Var. pyramidalis (M. variabilis var. pyramidalis Theobald in Journ. Asiat. Soc. Beng. Bd. 84, 1865, pl. 19, f. 7). Diese schöne Art kann nicht leicht mit irgend einer anderen verwechselt werden. * T. magna, crassa, elongato - turrita , epidermide fusco-castaneo induta; spira decollata; anfr. 6, rotundatis, plicis longitudinalibus et costis volventibus triseriatim nodoso-deeussatis , ultimo ad basin 4 costato; apert. lunata, labio antice producto, columella aurantia, valde arcuata, fauce coerulescente, fusco-fasciata. Long. 2, lat. 3/h poll. — Hab. Eiv. Thoungyin (Burmah). (Gr.) ** T. ovato-turrita, solidiuscula, luteo-olivacea; anfr. 8 plano-convexis, ad suturas impressis, costis subdistantibus undique regulariter clathratis ; apertura oblongo-ovata, columella arcuata, ad basin expanso-effusa. Habit. China. (R.) *** T. cancellata, conica, crassa, pallida, spira elevata; anfr. 7 planulatis, crasse cancellatis, ad 11 I. 24. 82 basin striacis, suturis impressis; Apert. magna, trapezoidea, ad basin angulata, intus alba, columella incurvata, contortaque. Long. 1.8, diam. 0.7 poll. — Habit. China. (L.) 80. Melania cancellata Benson. Taf. 9, Fig. 7. 7a-c. T. turrita , adulta subcylindracea , luteo - olivacea , vel lusco - viridis ; spira in adultis valde decollata; anfract. persist. 3—5, plano - convexÄ, suturä profunde impressä, subcrenu- latä divisi; omnes valide transversim costati , costis rectis nonnunquam nodulosis, in anfra- ctibus supremis striis elevatis longitudinalibus decussatis, ad lineam suturalem costd longi- tudinali eminente subito interruptis. Anfract. ultimus basi cingulis elevatis validis 3—4 Or- nat us. Apertura ovata, superne obtusata, basi oblique producta et rotundata, effusa; colu- mella contorta; marginibus callo parietali crasso connexis, peristomate subcontinuo. — Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 36, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. (anfr. 6). „ 20, „ 10; „ „ 9, „ 5 „ (anfr. 3). Habit. Amur -FL, Sibirien (Gerstfeld) ; China, Ningpo (Haines), Chusan (Benson), Shanga'i (Fortune). Melania cancellata Benson Journ. Asiat. Soc. Bengal. II. 119. (1833). * Ann. Mag. Hat. H. 1842' Hanley Conch. Mise. t. 2, f. 11. ** Melania Ningpoensis Lea Proc. Ac. nat. Sc. Philad. 1856. Journ. Ac. nat. Sc. Philad. YI. n. s. j . > um & Io uU* Observ. Gen. Unio XI. I *** Melania Fortunei Reeve Conch. Icon. f. 97. **** Melania Amurensis Gerstfeld Moll. Sibir. t. 1, f. 14 — 24. von Schrenk, Reise im Amurlande, II. p. 627. ***** Melania Heukelomiana Reeve Conch. Icon. f. 123. Var. ß. inornata, laevigata. Gerstfeld. Moll. Sibir. t. 1, f. 17. 18 a. b. ****** Melania calculus Reeve Conch. Icon. f. 117. Gehäuse im Jugendzustande gethürmt, erwachsen aber stark decollirt und subcylin- drisch, ziemlich fest, gelblich oder bräunlich -olivenfarbig. Umgänge flach -convex, durch eine tiefe, etwas crenulirte Naht geschieden, quergerippt; Rippen stark, nicht selten knotig, auf den oberen Umgängen durch erhabene Längslinien gekreuzt, etwas über der Naht an einer stark entwickelten Längsleiste plötzlich aufhörend. Letzter Umgang an der Basis mit drei oder vier starken Gürteln verziert. Mundöffnung eiförmig, oben stumpf, an der 83 Basis schief vorgezogen und gerundet, ergossen; Columelle gedreht; Mundränder durch einen ansehnlichen Parietalcallus verbunden. Eine sehr veränderliche Art, welche von Gerstfeld und Schrenck sehr genau und vollständig beschrieben worden ist , und immer leicht von den folgenden nahe stehenden Arten an den drei , und nicht selten vier , starken , erhabenen Leisten ihrer Basis zu er- kennen ist. Die alten Exemplare sind immer stark decollirt, und beinahe cylindriscli, während die jungen (M. F o r t u n ei Reeve) eine gethürmte unversehrte Spira besitzen (Fig. 7 b.) Var. ß. (Fig. 7 c) constant kleiner als der Typus, cylindriscli und stark decollirt, ganz glatt oder nur sehr undeutlich längsgestreift. Alt. 15, lat. 6l/2; Apert. alt. 6, lat. 4 Millim. (t. decoll. anfr. 31/2). (Coli. mea). Diese Varietät ist vom Typus sehr verschieden, indem sie constant kleiner bleibt, und durchaus keine Skulptur besitzt; ich hätte sie vielleicht nicht als Varietät aufgeführt, wenn nicht Gerstfeld versicherte, dass sie wirklich zu seiner M. Amurensis gehöre; bei dieser Art wäre also ausnahmsweise die glatte Form bedeutend kleiner als die gerippte. * T. elongato-turritä, olivaceä, solidiusculä ; anfr. 9 convexiusculis, omnibus costulis frequentibus, ultimoque fasciis 3 elevatis basalibus munitis. Costulis liris plurimis cancellatis; suturis me- diocriter excavatis, apice eroso. Axis 1 poll. vel paulö plus. — Chusan. iB.J ** T. perplicata, striis transversis crebris decussata, conoidea, tenuis, pallide cornea, subdiapbana; spira subelevata; suturis valde impressis: anfr. instar 9 subconvexis inferne transversim costatis ; apert. parva, subrotunda, intus alba : columella alba. — Operc. tenue pallido corneo. — Ningpo (Haines). (L.) *** T. turriculatä, olivaceo-virente, anfr. 9 - 10 subangustis, convexis, spiraliter lineari-sulcatis, con- centrice valide plicatis. Anfr. ultimo ad basin tricarinato, interstitiis excavatis; aperturä parva subrotundatä. — Shanga'i (Fortune). Alt. 26, lat. 10 (ex figurä). (E.) **** ip ;raperforata, ovato-conica, vel conico-turrita, spira elevata, vertice semper plus minusve prae- roso, viridescens, flavescens aut fusca; sutura rnediocris; apert. acute ovata, ad basin effusa, peristoma simplex, acutum. Yax. «) legitima: costata, vel tubercnlato- costata ; alt. 45, lat. 16 Millim. Yar. ß) laevigata: alt. 20, lat. 8 Millim. Habit. Fl. Amur. (G.) ***** T. subanguste turritä, solidiusculä, olivaceo - fuscä ; anfr. plano-convexis , longitudinaliter valide costatis, costis superne nodulatis, suturis impressis, costis versus aperturam gradatim evanidis liris spiralibus obesis decussatim nodatis; apert. ovata, margine columellari calloso -incurvo. — Alt. 39, lat. 16. (t. decoll. anfr. 5). (R.) ****** T. turriculatä, solidiusculä, flavido-olivaceä, anfr. paucis, convexis undique superficialiter sulcatis, superne interdum minute plicatis; apert. parviusculä ad basin subcanaliculato-effusä. — Nord- China. (E.) 11 84 81. Melania crebricostis Benson f. „T. elongato-turritä, olivaceä, tenui, anfr. plurimis, leviter convexis; costis frequentissi- mis , albidis, laevigatis, munitis, ultimo costulis evanidis, baltco submediano rugisque pluri- mis basalibus circumdato; suturis impressis, columella subrecta; basi leviter canaliculato- effusa ; labro tenui, laevi, subreflexo, apice decollato. Axis. test. decoll. 1.05 poll. Habit. Chusan. (B.) Melania crebricostis Benson Ann. Mag. N. H. 1842 p. 488. Hemisinus crebricostis (Bens.) Brot. Mat. I. p. 61. Diese Art, welche nach Benson mit M. cancellata zusammen lebt, wird vielleicht mit ihr verbunden werden müssen ; sie scheint sich doch durch ihre sehr zahlreichen Rippen und die ebenfalls zahlreichen Basalgürtel zu unterscheiden. 82. Melania Hanleyii Brot f. (Taf. 14, Fig. 1. (nach Reev. loc. cit.) „T. ovato-turrita , solidiuscula , olivaceo-fusca; anfr. 5 — 6 rotundatis, concentrice pli- cato-costatis , spiraliter lineari-liratis, liris versus basin plus minusve obsoletis ; apert. ovata, subeffusa. Alt. 22, lat. 11 ; Apert. alt. 9, lat. 5^2 Millim Habit. India“ (Reeve nom: M. Bensoni). Melania Hanleyii Brot Malac Blatt. 1860 p. 109. Melania Bensoni Reeve Conch. Icon. f. 96 (non Philippi). Melania cancellata Bens, teste Reeve (non Benson nec Say). Melania cancellata Bens. var. Brot Catal. rec. spec. Mel. p. 280. Reeve schlägt den Namen M. Bensoni für M. cancellata Benson (non Say) vor, bildet aber eine Schnecke ab, welche nicht die Benson’sclie Art sein kann; sie stammt nämlich aus Indien, ihre Windungen sind mehr convex, ihre Rippen sind gebogen, und die erhabenen Linien an der Basis sind zahlreicher. In der Diagnose sollen aber die spiralen Gürtel an der Basis mehr oder weniger obsolet sein, was in geradem Widerspruch steht mit der citirten Figur. Diese Art bleibt also noch zweifelhaft, und ich behalte sie hier einstweilen, aber unter dem von mir gegebenen Namen M. Hanleyii, da die Benennung Bensoni schon von Philippi gebraucht worden ist. Was ich von Cuming als M. Bensoni Reeve erhalten habe, ist nichts anderes als die Californische M. plicifera Lea. (Goniobasis). 85 83. Melania variabilis Benson. Taf. 10, Fig. 1. 1 a— d. T. elate turrita , solidula, luteo-olivacea vel infuscata, interdum supra suturam brun- neo-fasciata. Spira saepe eroso-decollata; anfr. persist. 4 — 7 declivi- convexiusculi , suturä distinctä divisi, infrä suturam coarctati, deinde convexiusculi, transverse plicato -costati et Uris elevafis longitudinal ibus pluribus tubercidoso-decussati. Anfractus ultimus in lineä sutu- rali obtuse angulatus, basi regulariter pluriliratus. Apertura intus saepe brunneo trifasciata, subrhomboidea, superne acuta, basi angulata et valde producta, effusa; margine dextro sim- plici, acuto, versus basin protracto; columella valde contorta. — Opercul sub 4 spiratum, anfr. lente crescentibus, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. (anfr. 6) 49, lat. 21; Apert. alt. 19, lat. 10 Millim. (anfr. 4) 41, lat. 20; Apert. alt. 19, lat. 11 Millim. Habit. Burmah (Gould); Ganges (Troschel, Souleyet); Indien, Java (Reeve); Assam, Calcutta, Hindostan, Tenasserim (Hanley. Theob.) Melania variabilis Bens. Journ. Asiat. Soc. Calcutta 1835. Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 109, f. 2. 3. 5. 6. Melanatria variabilis Gray. Guide syst, distrib. Melania herculea Gould Proc. Bost. S. HST. II. II. 1846 p. 100. * Gould, Otia Conchol. p. 199. Reeve Conch. Icon. f. 4 a. b. Reeve Syst. Conch. t. 194. Brot Mater. II. t. 3. f. 2. Hanley und Theob. Conch. Ind. t. 72. f. 5. Melania herculea var. Sowerbyi Gould in Hanl. Theob. t. 109. f. 7. Melanoides herculea H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Melania spec. Sowerby Gen. of Shells f. 2. Melania crotula (num pro costulä?) Rafinesque in Mus. Paris. ** Melania Indica Soul. Voy. Bonite t. 31. f. 12. Melanoides Indica H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. *** Melania varicosa Troschel Wiegm. Arch. 1837. Philippi Abbildg. t. 2. f. 2, 3. Melanoides varicosa H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. **** Melania corrugata Reev. (non Lam.) Conch. Icon. f. 10 a. b, 67. Gehäuse schlank gethürmt, festschalig, mehr oder weniger dunkel olivenfarbig oder auch gelblich. Gewinde oft unversehrt, meistens aber bedeutend decollirt; Umgänge 4—7, etwas dachförmig abgeplattet, unter der Naht zusammengeschnürt, nach unten zu etwas convex, quergerippt, durch mehrere etwas tuberkulöse erhabene Längslinien gekreuzt. Die Rippen reichen nicht bis zur oberen Naht, sondern fangen erst unter der Einschnürung 86 an. Letzter Umgang an der Basis stumpfkantig, und mit mehreren erhabenen Gürteln verziert. Mundöffnung inwendig gewöhnlich mit drei braunen Binden, rautenförmig, oben spitz, an der Basis stark winklig vorgezogen. Aussenlippe einfach, schneidend, nach der Basis hin vortretend. Colurnelle sehr stark gedreht. Die M. variabilis bildet mit den nächstfolgenden Arten (M. Sumatrensis Brot, spinata und Hanleyi Godw., gloriosa Anth, Godwini Brot, Menkeana Lea, Ju- lien! Desh.) eine engverbundene Gruppe, in welcher die Artunterscheidung sehr schwierig ist; die extremen Formen sind zwar scharf genug charakterisirt, und leicht in den Büchern zu erkennen, sie scheinen aber in der Natur nicht so deutlich gesondert zu sein, so dass ihre Selbständigkeit als Arten mir etwas zweifelhaft erscheint. Die M. variabilis unter- scheidet sich von den benachbarten Arten hauptsächlich durch ihre hoch und schlank ge- thürmte Spira, und durch ihre zahlreichen Längsfurchen, welche die Querrippen schneiden und mehrere, etwa 3 — 4 Reihen von gleichmässigen Knötchen hervorbringen. Diese Skulptur ist am reinsten bei der gewöhnlich als M. herculea betrachteten, aus Burmah stammenden Form zu sehen (Fig. 1), sie ist dagegen meist undeutlich und unregelmässig bei der M. varicosa Troschel (Fig. 1 d) aus Bengalen, welche nicht selten eine einzige Reihe von etwas stärker hervortretenden Tuberkeln zeigt, oder sogar einfach que^gerippt erscheint ; dieses geschieht dadurch, dass die Furchen schwächer werden und sich in ober- flächliche Streifen verwandeln, welche die Rippen nicht mehr einschneiden ; sie verschwin- den aber niemals gänzlich. Das in Reeve Conch. Icon. fig. 10. b. abgebildete Exemplar mit zwei Reihen von dornartigen Tuberkeln ist eine seltene Varietät welche an M. spi- nata erinnert, aber wegen ihrer schlanken Gestalt gewiss zu variabilis gehört. Die M. variabilis verdient ihren Namen vollkommen; es ist aber schwer, eigentliche Varie- täten zu unterscheiden, so unmerklich die verschiedenen Formen ineinander übergehen. Meine Fig. 1 ist die typische M. herculea; die Fig. 1 a und 1 c kommen ihr sehr nahe und gehören zu der von Ilanley und Theobald (t. 109. f. 7) nach einem schöneren Exemplare aus Tenasserim abgebildeten und als var. Sowerbyi Gould bezeichnetenForm; diese Varietät ist nämlich zuerst von Sowerby in seinem Gen. of Shells ohne besonderen Namen abgebildet worden. Die Fig. 1. b. ist durch dicke, etwas abstehende Rippen und etwas convexere Win- dungen ausgezeichnet und gehört zu der in Hanl. Theob. t 72. f. 5) nach einem colossalen Exem- plare (100 Millim. auf 41) abgebildeten Form von herculea. Die Fig. 1. d. ist die kleinere, meistens als M. varicosa bezeichnete Varietät aus Bengalen; Hanley und Theobald bilden davon vier unbedeutende Abänderungen ab, unter den Namen M. variabilis, var. cincta, aspera, varicosa und echinata. Diese Autoren trennen dieM. herculea und variabi- lis von einander, geben doch zu, dass ihre var. Sowerbyi mit beiden Arten gleich verwandt sei. Reeve nimmt drei Arten an: M. herculea, M. corrugata (= varicosa Troschel) und M. variabilis Benson; unter diesem letzten Namen wird eine Schnecke abgebildet (Fig. 204), welche eine niedrige, konisch -gethürmte Spira besitzt, und jedenfalls der bei- gefügten Diagnose nicht entspricht, worin steht: testa subulato-turritä; die Figur ist 87 überhaupt nicht charakteristisch, und gehört vielleicht meiner M. Sumatrensis an, ob- gleich Indien als ihr Vaterland angegeben wird. Ich habe in der Synonimie den Namen crotula Rafin. angeführt, in der Meinung, dass er vielleicht eine irrige Scbreibeart sei für M. costula Rafinesque, eine Art, welche mir vollkommen unbekannt ist und in dem Atlant. Journ. and Friend of Know- ledge 1838, als aus dem Ganges stammend, beschrieben sein soll. * T. ponderosa, elongato-conica, fusco-viridis, decollata; aafr. numero integro ad 15, superstitibus 2 — 5, planulatis, infra suturam constrictis, plicis profundis quadrinodosis longitudinalibus ; ultimo subcarinato, basi striis crassis cincto; apertura subrhomboidalis, antice producta, callo columel- lari rotundato, crasso, fauce plus minusve fuscä. — Long. 3 p., lat. 1 p. — Hab. Tavoy River (Rev. Mason). (G.) ** T. elongato - turrita, acuta, fusco-olivaceä, lougitudinaliter plicata, plicis aequidistantibus , gra- nulosis; anfr. 11, superioribus depressis, inferioribus convexis ad suturas depressiusculis , infimo maximo, bi-vel tricarinato, basi sulcato; apert. ovato-acuta, labio concavo, inferne albido; labro sinuoso, acuto, basi producto. — Operc. corneum, ovatum, paucispiratum. — Ganges. (Soul.) *** T. turrita , olivacea , anfr. subcarinatis , parte superiore longitudinaliter costatis , parte inferiore transversim sulcatis, ultimo subventricoso, varices irreguläres formante. Anfr. 13. Long. ad 30"', diam. anfr. ultim. 10"'. Long. apert. 9'". — Ganges. (T.) **** T. acute turrita, virescente-olivacea, fasciä castaneä suprä suturas; anfr. 9 — 10, superne excavatis deinde acute plieato-nodosis et concentrice corrugatis ; anfr. Ultimi parte inferiori spiraliter costatä ; apert. ovata. ad basin producta. — India, Java. Alt. 58, lat. 23; Apert. alt. 19, lat. 12>/2 milk (ex fig.) (R.) 87. Melania Sumatrensis Brot. Taf. 10, Fig. 2 b; Taf. 13, Fig. 1. 1 a, b. T. pyramidata , seu breviter turrita, solida, subponderosa, rufescenti-olivacea, sed ple- rumque luto atro-ferrugineo tenaci obvelata Spira apice paulö erosa; anfract. persist. 6— 8, supremi sensim accrescentes , plerumque laevigati , declivi-convexiusculi, Ultimi convexiores, lineis filiformibus vix elevatis irregularibus distincti, infra suturam coarctati, costis abbre- viatis , in medio anfraetüs sitis, superne et nonnunquam etiam inferne abrupte noduloso -ter- minatis , ornati. Anfractus ultimus basi lineis elevatis distinctis instructus. Apertura sub- arnpla, late ovata, intus coerulescens nonnunquam obscure et dilute fusco-fasciata, superne acutiuscula, basi breviter producta et rotundata; columella contorta. Alt. 50 — 57, lat. 21 — 23; Apert. alt. 19—21, lat. 11 — 13 Millim. Habit. Palembang (Sumatra) (leg. Zollinger); Java (Zollinger). ? Melania varicosa Troschel in Mousson Moll. Java p. 65, t. 10, f. 4. Gehäuse pyramidenförmig, oder niedrig gethiirmt, festschalig, etwas ponderös, bräun- lich olivenfarbig, aber gewöhnlich von einer sehr adherenten ockerhaltigen Kruste über- 88 zogen. Die Spira ist an der Spitze etwas abgestutzt; von den 6—8 zurückbleibenden Um- gängen sind die oberen meist beinahe oder ganz glatt und abschüssig -convex; die letzten sind mehr convex, mit unregelmässigen, oft undeutlichen, fadenförmig erhabenen Längs- linien verziert, unter der Naht etwas zusammengezogen, dann mit abgekürzten, meist ent- fernten Rippen versehen, welche auf der Mitte der Windung sitzen, und an ihrem oberen Ende, und oft auch am unteren, mit einem kleinen Knoten plötzlich aufhören. Der letzte Umgang ist an der Basis deutlich erhaben gestreift. Die Mundöffnung ist ziemlich weit, breit-eiförmig, inwendig meistens bläulich weiss, selten undeutlich gebändert, oben stumpf- spitzig, an der Basis kurz vorgezogen und gerundet. Columelle stark gedreht. Ich hatte diese eigenthümliche Form nach einem angeblich von Sumatra stammenden Unicum aus meiner Sammlung abbilden lassen (Taf. 10, Fig. 2 b) in der Meinung, dass sie eine zufällige Umwandlung der M. spinata Godw. sein könnte, in welcher die beiden Reihen von dornartigen Tuberkeln so zu sagen miteinander verschmolzen wären durch das Verschwinden der dazwischen liegenden Furche; ich finde aber in Herrn Prof. Mousson’s Sammlung eine schöne Suite von Melanien aus Sumatra, welche sich offenbar um diese Form gruppiren, ohne dass man sie weder zu M. variabilis, noch zu M. spinata oder einer anderen Art aus der Gruppe zurückbringen könne. Sie unterscheiden sich von M. variabilis durch ihre kürzere, pyramidale Gestalt, ihre undeutliche, oft ganz obsolete Längsstreifung und ihre nach der Spitze hin allmählig verschwindende Skulptur, so dass die obersten Umgänge meistens ganz glatt und dann abgeflacht sind (Taf. 13, Fig. 1 b). Die Skulptur der letzten Umgänge ist sehr eigenthümlich und besteht aus meistens weit abstehenden, kurzen, auf der Mitte der Windung liegenden, oben, und oft auch unten mit einem Knötchen plötzlich endenden Rippen; die mittleren Umgänge sind oft dichter und einfach gerippt, und diese Skulptur verliert sich allmählig auf den oberen. Das auf Taf. 10 abgebildete Exemplar zeigt aber ausnahmsweise auf allen Windungen dieselben abgekürzten Rippen. Die M. Sumatrensis scheint normal gebändert zu sein, aber d'ese Bänder sind selten vorhanden und nicht scharf ausgedrückt, meistens zusammenfliessend, und nur in dem Inneren der Mündung sichtbar. Der Gesammthabitus dieser Art erinnert an M. Julieni, deren erste Umgänge aber viel schneller wachsen. Die aus Java von Mousson abgebildete M. varicosa Troschel scheint mir zu derselben Form zu gehören, obwohl ihre Skulptur sich bis zu den obersten Umgängen erstreckt. Diese Art bietet natürlich manche individuelle Abänderungen : Die Rippen sind mehr oder weniger zahlreich, und je seltener desto stärker ausgedrückt; bei einem Exemplare fehlen sie gänzlich. Die fadenförmigen Längsleisten sind auch sehr verschieden entwickelt, gewöhnlich nur ah der Basis scharf ausgeprägt. Zwei Exemplare haben eine etwas mehr ausgezogene Spira, und waren von Herrn Professor Mousson als M. infracostata be- zeichnet; diese Art besitzt aber eine flammulirte Zeichnung, während M. Sumatrensis gebändert ist. 89 85. Melania spinata Godwin-Austen f. Taf. 10, Fig. 2. (nach Godwin loc. cit.) 2 a. T. pyramhlali-turrita , fusco-olivacea. Spira decollata; anfract. persist. 5—7 laevigati , valde convexi, serie dnplici tuberculorum ornati; anfract. ultimus inflatus, basi liris 4—6 in- structus. Apertura intus coerulescens, brunneo varie fasciata, basi prolungata, acuta, et anguste-effusa; columella torta, margine columellari callo tenui obducto — Opercul. pauci- spiratum (sub 3 spiratum) nucleo subcentrali. Alt. 58, lat. 30; Apert. alt. 26, lat. 17 Millim. (ex fig.) Habit. Kopili Fl. (North Cachar Hills). * Melanoides spinata Godw. Aust. Proc. Zool. Soc. Lond. 1872 p. 514, t. 30, f. 1. 1 a. Hanley Theobald Conch. Ind. t. 109. f. 1). Melania episcopalis Hanley Theobald (non Lea) Conch. Ind. t. 72. f. 7, und 75. f. 5. 7. Gehäuse pyramidenförmig oder konisch gethürmt, bräunlich- olivenfarbig, meistens stark decollirt; Umgänge 5 — 7, sehr convex, mit zwei Reihen von Tuberkeln verziert; der letzte etwas aufgetrieben, an der Basis mit 4— 6 erhabenen Gürteln versehen. Mundöffnung inwendig braun gebändert, an der Basis verlängert spitzgerundet und eng ergossen. Colu- melle gedreht, Aussenlippe einfach, schneidend, Parietalcallus dünn. Meine Figur 2 ist eine Copie der etwas rohen originalen Abbildung von Godwin (loc. cit.); Hanley und Theobald geben in ihrer Concholog. Indica eine bessere nach einem etwas schlanker gebauten, und insbesondere am letzten Umgänge nicht so aufgetriebenen Exem- plare. Diese beiden Figuren stellen nicht ganz erwachsene Schnecken dar, wie die Form der Columelle es deutlich beweist; der erwachsene Zustand ist, glaube ich, die von Hanley und Theobald in der Conch. Ind. als M. episcopalis Lea abgebildete Schnecke, wovon meine Fig. 2 a eine Copie ist; auf den letzten Umgängen sind die Tuberkeln weniger ent- wickelt als auf den ersten; dieses schöne Exemplar stammt überhaupt von derselben Lo- calität (North Cachar) als die typischen Exemplare der M. spinata. (M. episcopalis soll auf Malacca leben). Die von Reeve Fig. 10 b abgebildete Varietät seiner M. corrugata (= variabilis Bens.) besitzt eine der M. spinata ähnliche Sculptur, unterscheidet sich aber gleich durch ihre hoch und schlank gethürmte Gestalt. Die Fig. 2 b auf Taf. 10 abgebildete Melanie ist auch nahe verwandt, und ich hatte sie zuerst als eine Umbildung der spinata be- trachtet ; sie gehört aber , wie ich es später erkannt habe, einer anderen Art an, welche ich Sumatrensis genannt habe. * Shell angularly turreted ; colour olive-green ; spire acute, rather rapidly decreasing in diameter; apex eroded ; suture marked by a distinct cord continuous witli that on the lower angle of the 12 I. 24. 90 last wliorl; wliorls 5 — 6 (tliere would be 8 if perfect) very convex and flattened on the peri- phery, witli strong tubercles arranged in two parellel rows, the spines being rather longer on the upper; apert. ovate, vertical, well channelled at the base, a thin milky callus on the colu- mellar margin, within pale grey with two or more bands of brown coinciding with the rows of spines and the corded surface of the outer base. — Opercul. paucispiral, nucleus subcentral. — Length. 2.20, diam. 1.15; apert. alt. 0.95, lat. 0.60 inch. Very abundant living with a very large variety of Pal. Stephanus Bens. — Kopili Riv. a tributary of the Brahmapoutra. (G.) 86. Melania Godwini Brot f. Taf. 10, Fig. 3. (nach Godw. loc cit.) T. turrita, castanea; spira decollata, anfr. persist. 5 convexi, superne angulati et Serie unicä tuberculorum minutorum ornati. Anfract. ultimus inflatus, basi tumidus et circa colu- mellam distincte liratus. Apertura basi angulatim producta, intus coerulescens, fasciis an- gustis 3 vel pluribus perlucentibus. Alt. 47, lat. 25; Apert. alt. 22, lat. 12 Millim. (ex fig.) Habit. Diyung Riv. North Cachar Hills. * Melanoides Hanleyii Godwin Austen Proc. Zool. Soc. Lond. 1872. p. 514. taf. 30. f. 2. Melania Hanleyi Hanley Theobald Concli. Ind. t. 110. f. 5. Gehäuse gethürmt, kastanienbraun, decollirt. Umgänge 5 convex, am oberen Dritt- theile kantig und mit einer einzigen Reihe kleiner gedrängter Tuberkeln verziert; letzter Umgang an der Basis etwas bauchig und erhaben gestreift. Mundöffnung eiförmig, nach unten vorgezogen und spitz, etwas ergossen, inwendig mit drei oder mehreren braunrothen Binden. Ich kenne diese Art nur aus den citirten Abbildungen und der Beschreibung von Godwin Austen, glaube doch, dass sie trotz der einzigen Reihe von Tuberkeln von M. spinata kaum zu trennen sein möchte; auf der anderen Seite kommt sie der M. Men- keana Lea sehr nahe, und würde sich, wenn die Figur treu ist, beinahe nur durch das Fehlen der Rippen, welche die Knoten in der M. Menkeana begleiten und fortsetzen, unterscheiden. Diese Melanie kann den von Godwin vorgeschlagenen Namen nicht behalten wegen der M. Hanleyi Brot. * Shell turreted, colour rieh dark chestnut-brown ; spire rather acuminate, rapidly decreasing ; apex eroded; suture impressed but slightly, but strongly marked; wliorls 5 (without the apical) flat, sharply angular above with a single row of well defined small tubercles on the angular mar- gin; body whorl large, well rounded below, distinctly corded at base near the columellar mar- gin; aperture vertical, ovate, very slightly eflnsedat base; within pale grey, with three or more redbrown bands. Length. 1.8, diam. 0.95; Apert. alt. 0.70, lat. 0.50 inch. (G.) 91 87. Melania Menkeana Lea. Taf. 11, Fig. 1. 1 a, b. T. turrita vel conoideo-turrita, solidula, fusco - olivacea nonnunquam brunneo bi -vel trifasciata; spira decollata, anfr. superstit. ad 8, convexi, in medio angulati , infrä angulum transversim plicati, plicis ad angulum in spinas breves, extüs directus terminatis. Anfr. ultimus basi obsolete liratus, lined suturali conspicue ftloso-angulaiä. Apert. elliptico-ovata, superne acuta et angustata, basi angulatim producta; columellä contortä, margine dextro simplici, basin versus protracto. (Coli. mea). Alt. 46, lat. 20; Apert. alt. 18[I2, lat. 9 Millim. (anfr. 5). Habit. Bengalien. Melania Menkeana Lea Observ. Gen. Unio. Bd. IV. p. 24. Melania Menkiana (Lea) Hanl. Theob. Concb. Ind. t. 110. f. 6. * Melania plicata Lea (non Menke) Trans. Am. phil. Soc. Philad. YI. t. 23. f. 95. Lea Observ. Gen. Unio. II. p. 20. t. 23. f. 95. ** Reeve Concb. Icon. f. 13. Jo plicata H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Concb. f. 1975. Gehäuse gethürmt, oder konisch -gethürmt, olivenbraun, an der Spitze gewöhnlich decollirt; Umgänge bis 8, convex, in der Mitte kantig, unter der Kante quergefaltet, auf der Kante mit einer einzigen Reihe von dornartigen, gedrängten, und nach aussen gerich- teten Tuberkeln verziert. Letzter Umgang an der Nahtlinie mit einer erhabenen faden- förmigen Linie versehen. Mundöffnung elliptisch- eiförmig, oben spitz und verschmälert. Meine Fig. 1 a stellt die typische Form dar; Fig. 1 ist eine etwas weniger ausge- zogene, mehr konisch gebaute Varietät; Fig. 1 b entfernt sich mehr vom Typus, indem die Tuberkeln weniger zahlreich sind, und wie verdoppelt erscheinen, wenigstens auf den beiden letzten Umgängen; sie ist ausserdem durch zwei deutliche Binden ausgezeichnet, deren obere über der Naht auf allen Windungen sichtbar bleibt. Ich besitze zwei Exem- plare dieser Varietät, welche von Menke’s Sammlung stammen, und als M. Menkeana Lea bezeichnet waren. Die Schale bei den drei Formen scheint immer beinahe glatt zu sein, und die Basalgürtel sind obsolet oder kaum angedeutet. Das von Reeve abgebildete Stück ist von einer ganz ungewöhnlichen Grösse (alt. 72, lat. 30 Millim.) und sollte nach Hanley und Theobald nicht zu M. plicata Lea (= Menkeana) gehören; sie ist in der That an der Basis mit erhabenen Gürteln versehen, welche in der typischen Form zu fehlen pflegen. Die Vaterlandsangabe Neu-Granada ist gewiss ein Irrthum. * T. subturrita, plicata, castanea, tnbereulata, fasciata ; suturis impressis ; apertura ovata. Diam. 8, Long. 2 p. — Bengal? (Capt. Lang). About l/3 the distance below the suture it is furnislied witb a row of tubercles eacb of 12* 92 whicli terminates a somewhat oblique fold. Inferior to this there is a disposition to cari- nation. (L.) ** T. turritä, olivaceo - castaneä , anfr. superne declivi-angulatis, deinde longitudinaliter plicatis, plieis ad angulum muricatis; anfractfts Ultimi parte inferiori remote spiraliter liratä; apert. ovatä ad basin subproductä. Alt. 72, lat. 30; Apert. alt. 25, lat. 15 Millim. (ex figurä). Hab. New-Granada (Funk). (R.) 88. Melania spinosa Benson. Taf. 12, Fig. 2. (nach Hanl. Theob. loc. cit.) ; Taf. 13, Fig. 11. (Coli. mea). T. turrita, solidula, rufescenti-olivacea. Spira subintegra; anfract. 10— 12 (fere integra) convexi , superne valde constricti et angulati , transverse distanter costato-plicati , plicis obli- quis, ad angulum in spinas sursum spectantes terminatis; anfr. ultimus basi crebriliratus. Apertura elliptico-ovata, superne acuta, basi angulatim producta; columella contorta. Habit. Riv. Jumna; Sylhet. etc. (Hanley). Melania spinosa Benson in Hanley Conch. Mise. f. 7. Melania variabilis var. spinosa Hanley und Theobald Conch. Ind. t. 75. f. 6. Melania variabilis var. B. Benson Journ. As. Soc. Bengal. Y. p. 746. Melania Menkiana var. Brot Catal. of rec. spec. p. 280. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, röthlich-olivenfarbig; Gewinde oft beinahe un- versehrt; Umgänge 10 — 12 convex, unter der Naht stark eingeschnürt und kantig, mit faltenähnlichen Querrippen verziert, welche schief sind und auf der Kante mit dornartigen, aufwärts gerichteten Tuberkeln aufhören. Letzter Umgang an der Basis mit zahlreichen erhabenen Gürteln. Mundöffnung elliptisch- eiförmig, oben spitz, unten spitz vorgezogen. Columelle stark gedreht. Sie unterscheidet sich von M. Menkeana dadurch, dass der "Winkel auf den Um- gängen etwas höher gelegen ist, etwa am oberen Drittheil, die Querrippen von einander entfernt sind, und die dornartigen Tuberkeln nach oben gerichtet sind. Sie ist ausserdem viel höher gewunden und schlanker gebaut. Die M. Brookei, welche ebenfalls sehr nahe steht, besitzt eine an der Basis we- niger vorgezogene Mundöflfnung; ihre Querrippen sind unregelmässig, eher noch weniger zahlreich, und zeigen sich später, so dass eine beträchtliche Anzahl von den Umgängen glatt ist ; der Hauptunterschied ist aber, dass sie mit braunen Flecken und Flammen mar- morirt ist, während M. spinosa in der Norm gebändert zu sein scheint. Im Jugendalter sind die Rippen häufiger, wie man aus Hanley’s Abbildung ersehen kann; die Kante auf den Umgängen ist aber normal gelegen und die Tuberkeln sind schon nach aufwärts ge- richtet. Yar. ß (Taf. 13, Fig. 11) — Corona spinar um in medio anfractuumpositä; 93 anfract. supremis declivi-convexiusculis, basi suprä suturam angulatis, transverse regulariter et crebre costatis, lineis ele- vatis longitudinalibus 4 — 5 noduloso-decussatis, spinis obso- letis. (Coli. mea). Diese Varietät ist dadurch ausgezeichnet, dass ihre oberen Windungen abschüssig convex sind und keine Dornen tragen, sondern regelmässig und elegant gerippt sind mit etwa 4 — 5 erhabenen fadenförmigen Längslinien, welche auf den Rippen kleine Knötchen bilden. Die Dornen tragende Kante auf den letzten Umgängen liegt etwas niedriger als am Typus, etwa in der Mitte des Umganges, und die Längslinien sind bis auf leichte Spuren verschwunden. Hier ist eine sehr nahe Verwandtschaft mit M. variabilis und besonders mit ihrer Form varicosa Troschel nicht zu verkennen. 89. Melanin Julieni Deshayes (MSS.) Taf. 11, Fig. 2. 2 a. T. conoideo-turrita, solida, rufescenti-olivacea. Spira apice paulö erosa; anfract. per- sist. 6 — 7 (integrae circa 10), apicales 2—4 convexi, rapide crescentes , laevigati, sequentes longitudinaliter subobsolete sulcati, transverse valide et distanter varicoso-costati , costis suturam superiorem liaud attingentibus, Supern b in nodulo plus minüsve conspicuo terminatis ; pars libera infrä suturam stricturam simulans, lineis filiformibus elevatis 1 — 2 volventibus distincta. Anfractus ultimus subinflatus , nonnunquam serie unicä vel subduplici nodorum obtusorum ornatus, in lineä suturali obscure angulatus, basi distincte sulcatus. Apertura rhomboidea, basi angulatim producta, intus trifasciata fasciä superä infrä suturam subobso- letä, basali latissimd , intense atro-purpureä; columella contorta, violaceo tincta. (Coli. Paris, et mea). Long. 62 (ad 70), lat. 26; Apert. alt. 24, lat. 13 Millim. Habit. Tonkin. (legit. Dr. Julien). Gehäuse konisch - gethürmt , festschalig, in der Jugend oliven-grün mit drei schwärz- lichen Längsbinden (die erste unter der Naht wenig sichtbar, die zweite unter der Sutural- linie, die dritte um die Columelle herum), im erwachsenen Zustande einfarbig bräunlich. Gewinde aus etwa 10 Umgängen bestehend, wovon nur die 6—7 letzteren erhalten sind. Die ersten Umgänge , wie man es bei jungen Exemplaren sehen kann (Fig. 2 a), wachsen schnell und bilden eine stumpf - konische Spira; sie sind ziemlich convex und ganz glatt; die folgenden sind undeutlich längsgefurcht und mit starken Querrippen verziert, welche schmäler sind als ihre Zwischenräume, und die obere Naht nicht ganz erreichen, sondern einen freien Raum lassen, der von einer oder gewöhnlich zwei fadenförmigen, erhabenen Längslinien durchzogen ist. Auf dem letzten Umgänge werden die Rippen allmählig kürzer oder undeutlicher, bis sie endlich oft blos in der Form von stumpfen, am oberen Dritttheil des Umgangs sitzenden Knoten existiren. Die Längsfurchen sind an der Basis 94 deutlich ausgedrückt und meist durch gedrängte Anwachsstreifen gegittert. Die Mund- öflhung ist unregelmässig rhomboidal, an der Basis auffallend winklig vorgezogen, inwendig mit drei Binden versehen, von welchen die beiden unteren besonders breit und dunkel gefärbt sind; die Columelle ist stark gedreht und violett gefärbt. Diese schöne Melanie, welche ich der Güte des Herrn Prof. Deshayes verdanke, scheint mir mit keiner der bis jetzt beschriebenen benachbarten Formen vereinigt werden zu können. Besonders charakteristisch ist das rasche Zunehmen der ersten Windungen, welches selbst bei den sonst im erwachsenen Zustande ähnlich gebauten Formen, wie M. Sumatrensis Brot und M. Menkeana Lea, nicht vorkommt; letztgenannte Art unter- scheidet sich ausserdem durch das Fehlen der Längsfurchen und die entschieden knotige Verzierung ihrer Umgänge. Die beiden (seltener nur eine) feinen erhabenen Linien unter der Naht scheinen constant zu sein, und ich habe sie sonst noch nicht bei den benach- barten Arten beobachtet. 90. Melania gloriosa Anthony. Taf. 11, Fig. 3. (nach Hanl. Theob. loc. cit.) 3 a, b. T. turrita, solidula, fusco-olivacea. Spira in adultis valde decollata; anfract. persist. 4 — 7. infra suturam planiusculi , deinde convexi, suturä distinctä divisi, longitudinaliter ple- rumque dense elevato-striati , striis incrementi hic illic variciformibus et obscuris decussati. Anfr. ultimus regulariter convexus, striis basi validioribus. Apertura fusiformi- ovata, su- perne acuta et angustata, basi angulatim producta, intus coerulescens , saepe brunneo fas- ciata; columella contorta, margine dextro tenui. (Coli. mea). Alt. (spec. max. anfr. 4) 73, lat. 40; Apert. alt. 38, lat. 22 Millim. (ex fig. Conch. Ind.) Alt. (spec. mediocre anfr. 6) 52, lat. 20; Apert. alt. 19, lat. 11 Millim. Habit. Pegu; Bassein district. (Hanley). * Melania gloriosa Anthony Amer. Journ. Conch. I. t. 18. f. 3. Hanley u. Theobald Conch. Ind. t. 72. f. 1. 2. Melania herculea var. Brot Mater. II. t. 3. f. 1. Melania variabilis var. Brot Catal. rec. Spec. p. 281. Var. ß) Melania Peguensis Anthony (ubi?) Hanley und Theobald Conch. Ind. t. 72. f. 6. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, olivenbraun; Gewinde meist decollirt. Um- gänge 4—7 oben etwas abgeflacht, nach unten zu convex, gewöhnlich etwas gedrängt erhaben - gestreift. An wachsstreifen hie und da varixähnlich und dunkler gefärbt; letzter Umgang gleichmässig gewölbt, an der Basis deutlicher gestreift; Mundöffnung spindel- eiförmig, oben spitz, an der Basis vorgezogen und verschmälert; Columelle stark gedreht; & 95 Aussenlippe einfach, schneidend. Das Innere der Mündung zeigt manchmal eine bis drei braune Binden. Ich habe noch kein so grosses Exemplar gesehen wie das von Hanley und Theobald abge- bildete (Fig. 3) ; die meinigen sind jünger, jedoch typisch gebaut. Die Längsstreifen sind nicht immer sehr scharf ausgedrückt und können stellenweise fehlen; man findet doch immer Spuren davon. Hanley und Theobald bilden eine etwas schlankere Form ab unter dem Namen M. Peguensis Anth. (Americ. Journ. Conch.); ich kann in dem genannten Werke keine Erwähnung findenWon dieser Art, welche mir überhaupt eine blosse Yarietät zu sein scheint; meine Fig. 3 b wäre ihr Jugendzustand, während meine Fig. 3 a zu der typischen Form gehört. * Shell ovate-conic, smooth, olivaceous; spire elevated, but abruptly decollate, exhibiting only 4 whorls wich are convex, and quite broad: sutures very deep and distinct; lines of growtli remar- kably prominent, often amounting to varices, and with revolving striae less prominent but nevertheless distinct, decussating with tliem. Apert. large ovate blotched with reddish - brown within ; columella very much curved, thickened with a white callus and forming with the sinnous outer lip a lengthened but not very decided sinus at base. Long. (eroded) 2.5, lat. 1 poll. ; Apert. long. 1, lat. 0.7 poll. — Pegu. (A.) 91. Melania Reevei Brot. Taf. 11, Fig. 4. 4 a; Taf. 13, Fig. 6. (juvenis). T. conoideo-turrita , solida, lutescente-olivacea. Spira decollata ; anfract. persist. circa 6 imbricato-planati (statu juvenili convexiusculo-declives) suprä suturas angulati, longitudina- liter crebre sulcati ; sulcis in medio anfractuum obsoletis’, basi anfractüs Ultimi distantibus et magis expressis; anfractüs ultimus medio angulatus. Apertura subtetragona, superne acuta, basi angulatim prolungata, margine dextro simplici, in medio angulato; columella contorta. (Coli. Mousson et mea). Alt. 75, lat. 35; Apert. alt. 28, lat. 20 Millim. (anfr. 6). Habit. Indien ; Pegu (Geale). Melania Reevei Brot Mater. I. p. 46. * Melania balteata Reeve (non Philippi) Conch. Icon. f. 144. Melania Goliah Hanley u. Theobald MSS. Conch. Ind. t. 72. f. 3. Yar. ß ) Melania Herculea var. Brot Mater. II. t. 3. f. 3. Gehäuse konisch -gethürmt, festschalig, olivenfarbig. Gewinde decollirt; Umgänge circa 6, dachförmig abgeflacht oder wenig convex, über der Naht kantig, der Länge nach und unter der Naht besonders deutlich, gedrängt gefurcht. Letzter Umgang in der Mitte kantig, an der Basis entfernter gestreift. Mundöffnung rautenförmig, oben spitz, an der Basis spitz vorgezogen. Aussenlippe einfach, schneidend, in der Mitte winklig; Columelle stark gedreht. 96 Die Herrn Hanley und Theobald, welche diese Form in ihrem erwachsenen Zustande in ihrer Conchol. Indica zum ersten Male abgebildet haben, führen an, dass sie den Na- men Goliah für sie vorgeschlagen hatten, aber lassen sie einstweilen unbenannt, da sie mit anderen kleineren, möglicher Weise zu humerosa Gould oder infrapicta Martens gehörenden Melanien identisch zu sein scheint; M. humerosa Gould ist mir nur aus der Beschreibung bekannt, soll aber convexe Windungen besitzen; M. infrapicta Martens ist ein mir ganz unbekannter Name. Dagegen ist M. balteata Reeve wohl als der Jugendzustand der M. Goliah zu betrachten; meine Exemplare sind gewiss nichts anderes; die schmale Binde auf der Mitte der Umgänge verschwindet, wie es oft der Fall ist bei anderen Arten, wenn die Schale ihre vollkommene Entwicklung erreicht hat. Yar. ß) (Taf. 11, Fig. 4 a) costis transversis, pliciformibus, distantibus, rectis, ad angulum anfractuum subito interruptis, ornata. (Coli. mea). Sie unterscheidet sich vom Typus einzig und allein durch ihre geraden, entfernten, faltenähnlichen Rippen. Das abgebildete Exemplar ist aus der ehemaligen Menke’schen Sammlung, ohne Vaterlandsangabe. Das Innere der Mündung zeigt an der Basis zwei un- deutliche dunklere Binden. * T. pyramidali-subulatä, virescente-olivaceä, fasciä unicä castaneä medio cingulatä, anfr. 9 declivi- planatis, laevibus, superne spiraliter sulcato- striatis ; apert. ovata, ad basin subproducta, et effusa. Columellä contorto - arcuatä. Habit.? — Alt. 42, lat. I6V2; Apert. alt. 15, lat. S1^- (ex fig.). 92. Melania Swinlioei H. Ad. f. Taf. 12, Fig. 6. (nach Ad. loc. cit.) „T. elongato-turrita, tenuiuscula, spiraliter costata, costis ad basim evanidis, sitrsum longitudinaliter plicata, epidermide nigro-fuscä induta, decollata; anfr, ad 10 superst., sub- planatis , infrä suturam excavatis; aperturä acuminato-ovali , antice producta, callo columel- lari mediocri, intus coerulescente. Diam. 14, alt. 48 Millim. Hab. Hainan (Swinhoe)“. (H. Ad.) Melanoides Swinhoei H. Ad. Proc. Zool. Soc. Lond. 1870. p. 8. pl. 1. f. 12. Gehäuse verlängert -gethürmt, ziemlich dünnschalig, spiral gerippt (Rippen an der Basis obsolet), an den oberen Umgängen der Länge nach gefaltet (für mich quergefaltet), Oberhaut braun-schwarz ; Gewinde abgestutzt, die 10 zurückbleibenden Umgänge abgeflacht, unter der Naht ausgehöhlt; Mundöffnung spitz - eiförmig, nach vorne vorgezogen, inwendig bläulich; Parietalcallus mittelmässig. Mir vollkommen unbekannt. 97 93. Melania episcopalis Lea. Taf. 12, Fig. 1. 1 a. T. turrita, solidula, nitida, virenti- olivacea, plus minüsve infuscata. Spira modice decollata ; anfr. persist. 5 — 7, supremi laevigati, declivi-convexiusculi, Ultimi 3 — 4 paulo convexiores, infrä suturam coarctati, deinde transversim plicati, plicis obliquis , raris, superne breviter spinoso-tuberculatis. Anfractus ultimus basi obsolete liratulus; liris circa 5. Aper- tura ovata, superne acuta, basi angulatim producta, intus coerulescens , fasciis brunneis angustis pluribus distincta; margine dextro acuto, deorsüm valde protracto, columella con- torta. — Opercul. 3 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 49 (anfr. 7), lat. 20; Apert. alt. 20, lat. 10 Millim. Habit. Malacca. * Melania episcopalis Lea Proc. Zool. Soc. 1850. ? Reeve Conch. Icon. f. 12. Gehäuse gethürmt, ziemlich fest, glänzend, grünlich- olivenfarbig, aber meistens mehr oder weniger verdunkelt. Gevfinde massig decollirt; Umgänge 5 — 7, die ersten glatt, ab- schüssig convex, die 3—4 letzten etwas mehr convex, unter der Naht zusammengeschnürt, dann mit entfernten, sehr schief gerichteten, schmalen Rippen verziert, welche unter der Einschnürung mit einem stumpfen, dornartigen Knoten endigen. Letzter Umgang an der Basis undeutlich und entfernt erhaben gestreift. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, nach unten winklig vorgezogen, inwendig bläulick-weiss mit zahlreichen schmalen braunen Bän- dern. Aeusserer Rand einfach und schneidend, nach unten bedeutend vortretend; Colu- melle stark gedreht. Deckel aus etwa drei Windungen bestehend mit einem subcentralen Nucleus. Es ist ziemlich schwer zu sagen, was die M. episcopalis Lea eigentlich ist: die ori- ginale Diagnose ist sehr kurz und würde sich eben so gut auf irgend eine von den be- nachbarten Arten beziehen; Reeve bildet leider nicht eins von den ursprünglich an Lea von Cuming geschickten Exemplaren ab, sondern ein neues, grösseres, von unbekannter Herkunft, also ganz unzuverlässiges Exemplar. Hanley bildet unter diesem Namen offen- bar eine M. sparsimnodosa v. d. B. (:= Brookei Reeve), aber angeblich nach einem typischen Exemplare, ab; in Hanley und Theobald Conch. Icon, finden wir endlich als M. episcopalis eine ganz verschiedene Form aus North Cachar, welche ich von M. spinata Godw. nicht trennen kann; dabei wird bemerkt, dass man diese Form nicht mit der früher in dem Conch. Miscellany als episcopalis abgebildeten, damals fälschlich mit ihr ver- wechselten und später von Reeve als M. Brook ei beschriebenen Melanie verwechseln solle; doch war damals diese Figur von Hanley als typisch angegeben. Wir besitzen also keine authentische Figur der ursprünglich von Lea als M. episcopalis beschriebe- nen Melanie. Die Form, welche ich hier als M. episcopalis Lea betrachte, soll wenigstens I 24. 18 98 wirklich von Malacca stammen, und entspricht wo möglich besser der originalen Diagnose als die von den oben angeführten Autoren abgebildeten Melanien. Sie unterscheidet sich von den nächstfolgenden Arten M. Brookei und infracostata durch kürzeres, mehr koni- sches Gewinde, auffallend schiefe Rippen, und glänzende, gewöhnlich ganz glatte, nicht gestreifte Oberfläche, aber wesentlich dadurch, dass sie gebändert ist und nicht flammulirt. Von meinen vier Exemplaren zeigt nur eins (Fig. 1 a) weniger schiefe Rippen und einige erhabene fadenförmige Längslinien, welche nur auf den Rippen sichtbar sind; die anderen sind vollkommen glatt und glänzend mit Ausnahme der Basis, welche einige sehr undeut- liche schmale erhabene Reife trägt. * T. plicata, turrita, subcrassa, tenebroso-castanea, spira elevata; suturis impressis, aufr. snbcon- vexis prope suturam superiorem concavis ; plicis raris subacuminatis ; apert. magna, ellipticä intiis coerulescente, columellä contortä. — Long. 2.4, Diam. 0.8. — Malacca. (L.) 94. Melania infracostata Mousson. Taf. 12, Fig. 3. 3 a. T. ela.t'e turrita, crassiuscula , luteo -olivacea, apice obscure brunneo-flammulata, sed luto atroferrugineo poene omninö obtecta. Spira modice decollata , anfract. persist. 7 ; supremi laevigati, declivi --planati, suprä suturam angulati, subimbricati, Ultimi duo tanturn convexiores, longitudinaliter crebre et distincte elevato-lirati , infrä suturam coarctati, deinde costis frequentibus sursüm vix spinoso-nodulosis ornati; anfract. ultimus basi crebre et distincte elevato-liratus. Apertura ovata, ad basin subangulatim producta, intus coerulescens ; margine dextro acuto, deorsum protracto, columellä contortä, albä. (Coli. Mousson). Alt. 55, lat. 20; Apert. alt. 18, lat. 10 Millim. (anfract. 7). Habit. Tjiringhin (Java). (Mousson). * Melania infracostata Mouss. Moll. Java p. 65. t. 10. f. 3. (non Reeve). Melania episcopalis (Lea) var. Brot. Catal. of rec. Mel. p. 280. Nr. 80. Gehäuse hoch und schlank gethürmt, ziemlich dickschalig, gelblich - olivenfarbig , an den oberen Umgängen undeutlich braun flammulirt, gewöhnlich aber von einer eisenhaltigen Kruste überzogen. Gewinde mässig decollirt; Umgänge 7, die oberen glatt, flach-abschüssig, etwas dachziegelförmig, die beiden letzten allein etwas mehr convex, unter der Naht zu- sammengeschnürt, dann mit mehr oder weniger zahlreichen (13 — 19) Querrippen und zahl- reichen, deutlichen, fadenförmig erhabenen Längsgürteln verziert, welche über die Rippen ununterbrochen weglaufen und an der Basis besonders gedrängt sind ; die Rippen hören unter der Einschnürung in einen kleinen kaum erhöhten Knoten plötzlich auf. Mundeffnung eiförmig, an der Basis stumpf- winklig vorgezogen, inwendig einfarbig bläulich- weiss. Aeusserer Rand einfach , schneidend , nach unten zu merklich vortretend ; Columelle stark verdreht, weiss. Ich habe die beiden einzigen mir bis jetzt bekannten Exemplare dieser Art, aus H. Professor Mousson’s Sammlung, abgebildet; sie sind mit der M. Brookei sehr nahe verwandt und unterscheiden sich bloss dadurch, dass nur die beiden letzten Umgänge gerippt sind, dass die Rippen schwächer und etwas häufiger, und die erhabenen Längslinien deutlicher und zahlreicher sind; die oberen glatten Umgänge sind ausserdem mehr abgeflacht als bei der M. Brook ei, und etwas dachziegelförmig. So lange nur zwei Exemplare dieser Art bekannt sind, wird es wohl rathsam sein, diese Javanische Melanie mit der M. Brook ei von Borneo nicht zu vereinigen. * T. magna, turrita, decollata, solidiuscula, sub pelliculä nigra fulvo-flavescens, obscure flammu- lata; anfr. superiores plani, subtus angulati, laevigati, inferiores et ultimus convexiores, costis remotis, superne muticis, seu subspinosis, ad basin evanescentibus omati, lineis elevatis 14—16 ad spinas atqne ad basin distinctioribus cincti. Apert. 2/7 longitud. aequans, ovata, paulb obli- qua, ad basin subproducta, coerulescens ; margine columellari albo. l.Diam. 54; 2. Diam. 20, 5 3. Diam. 20. Eat. anfr. 1: 5, Eat. Apert. 5:7. — Hab. Tjiringbin (Java). (M.) 95. Melania Brookei Reeve. Taf. 12, Fig. 4. 4 a, b. T. elate turrita, crassiuscula , tenebroso - olivacea, apice flammulis angustis brunneis sparsim ornata , sed saepiüs luto atro-ferrugineo obtecta. Spira plus minusve decollata; an- fract. persist. 4—8, supremi fec\W\-convexiusculi laevigati, sequentes convexiores liris ele- vatis irregularibus longitudinalibus saepe obsoletis distincti, infrä suturam coarctati, deinde subdistanter costato - plicati , plicis subverticalibus, superne ad angulum obtuse spinosis ; an- fractus ultimus basi distincte et subremote elevato-liratus. Apertura ovata, superne acu- tiuscula, basi angulatim producta, intus coerulescens vel dilute fulva, margine dextro acuto, deorsüm protracto $ columella contorta, alba vel pallide fulva. — Opercul. 3 spiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 61 (anfr. 5), lat. 27 ; Apert. alt. 22, lat. 13 Millim. Habit. Borneo (Taylor), Sarawak (Issel). * Melania Brookei Reev. Conch. Icon. f. 207. Melania episcopalis (Lea) var. Brot. Catal. of rec. Mel. p. 280. Nr. 80. Yar. ß) Spira minus decollata; anfr. 8; primi 6 laevigati, Ultimi duo tantüm distanter uniseriatim nodoso-tuberculati, liris longitudinali- bus poene omninö obsoletis. Alt. 58 (anfr. 8), lat. 19; Apert. alt. 17, lat. 9 Millim. ** Melania pontificalis van den Busch Zeitsch. Mal. 1853. p. 178. *** Melania sparsimn o dosa v. d. B. Mal. Blätt. 1858. p. 36. Reeve Conch. Icon. f. 207. 13* Melania infracostata Reeve (non Mouas.) Conch. Icon. f. 14. Melania episcopalis Hanley Conch. Mise. f. 27 (non Lea, nec. Hanl. Theob.) Chenu Man. Conch. f. 1952. Melania episcopalis (Lea) Var. Brot. Catal. of rec. Mel. p. 280. Nr. 80. Gehäuse hoch und schlank gethürmt, dickschalig, dunkel olivenfarbig, an den oberen Windungen mit schmalen, zerstreuten, braunen Querflammen verziert, gewöhnlich aber mit einer eisenhaltigen Kruste überzogen. Gewinde mehr oder weniger decollirt; Umgänge 4 — 8; die oberen abschüssig - convex , glatt, die folgenden etwas mehr convex, unter der Naht zusammengeschnürt, undeutlich und spärlich erhaben längsgestreift, und mit etwas abstehenden Querrippen verziert, welche unter der Einschnürung stumpf - dornartig plötz- lich aufhören; der letzte Umgang trägt an der Basis entfernte, aber deutliche, schmale, erhabene Gürtel. Mundöffnung eiförmig, an der Basis winklig vorgezogen, inwendig ein- farbig bläulich-weiss oder blass-bräunlich; äusserer Rand einfach und schneidend, nach unten vortretend; Columelle stark gedreht, weiss, seltener blass-bräunlich. Eine festschalige, ponderöse, mit meist senkrechten, seltener schief gerichteten, ziem- lich abstehenden Querrippen und undeutlichen schmalen Längsreifen verzierte Art, welche aber meistens mit einer ockerhaltigen Kruste überzogen ist. Die flammige Zeichnung ist nur an den oberen Umgängen wuhrzunehmen, und besonders an der Varietät ß (Fig. 4 a), welche gewöhnlich eine reine, glatte Epidermis besitzt, ohne Längsstreifen. Ich habe den Reeve’- schen Namen behalten, obschon M. pontificalis v. d. B. die Priorität haben sollte, weil ich diese letzte Art nur als Varietät betrachte. Meine Fig. 4 b ist eine individuelle anomale Form, bei welcher die Rippen oder Knoten beinahe vollkommen fehlen; dieses Exemplar habe ich von Herrn Prof. Issel mit der typi- schen Brook ei erhalten und soll mit ihr zusammen gesammelt worden sein. * T. obeso - turritä , brunneo-nigricante, anfr. laevibus vel obscure spiraliter striatis, superne con- cavis, deinde obtuse augulatis, ad angulum plicato - tuberculatis, tuberculis distantibus. Apert. ovatä, columellä calloso-effusä. — Borneo. (Taylor). Alt. 59 (deeoll. anfr. 4i/2). lat. 28; Apert. alt. 28. lat. 15 Millim. (ex fig.) (R.) ** T. turrita, magna, crassa, lactea, superne flammulis nonnullis picta, epidermide olivaceä induta ; anfr. longitudine transversimcpie tenuiter striatis, superioribus fere planatis, inferioribus convexis , ultimo et penultimo crassi - costatis , coatis distantibus superne in nodulos exeuntibus; columellä arcuata; labro acuto ad basin producto; apertura ovata lactea. — Borneo (Cuming). Long. testae integrae circa 2i/2 poll. (v. d. B.) *** T. turrita, apice decollata, solida, crassa nigra, languida. Anfr. 6 superiores plani, inferiores subconvexi et nodis singulis ad basin autem lineis obsoletis ornati: sutura profunda; apert. alba, margo columellaris flava. Long. 2" 3'". Apert. long. 10"', lat. 6'". Borneo (Cuming). (v. d. B.) 101 96. Meiania agrestis Reeve f. Taf. 18, Fig. 10. (nach Reeve loc. cit.) „T. subulato-turrita, solida, rugosa, albida, cinereo-coeruleo strigato-tincta, epidermide olivaceä partim indutä; anfract. 9 — 10, superne rüde angulatis , deinde planatis; apertura ovata, columella callosa, et excavata. Alt. 50, lat. 19; Apert. alt. 17, lat. 10 Millim. (ex fig.) Habit. Borneo (Reeve)“. Meiania agrestis Reeve Conch. Icon. f. 140. M elania coarctata (Lam.) var. Brot Mater. I. p. 42. Ich habe diese Art lange als synonim von M. coarctata Lam. betrachtet, aber seit- dem ich das Originalexemplar von Lamarck gesehen habe, muss ich erkennen, dass meine Ansicht unrichtig war. Sie unterscheidet sich wesentlich durch die Form der Mündung, welche an der Basis etwas winklig vorgezogen ist, anstatt gerundet zu sein wie bei der Lamarck’schen Art. Ausserdem ist ihre allgemeine Gestalt verschieden und die Umgänge sind oben kantig aber nicht concav zusammengeschnürt. Ich habe diese Art noch nicht gesehen. 97. Meiania circumstriata Metcalfe. Taf. 12, Fig. 5. T. turrita, solidula, olivacea sub strato atro-ferrugineo ; spira decollata, anfract. per- sist. 8 — 10; supremi plano- decliv es, sublaevigati sed sub lente obsoletissime longitudinaliter punctato-striati, sequentes convexi , infrä suturam coarctati et concavi, suturä marginatä divisi, transversim distanter costato - plicati , ( plicis angustis, acutis, a suturä usque ad basin decurrentibus) longitudinaliter crebre et regulariter elevato lirati (liris angustis suprä costas obsolete noduloso-elevatis, interstitiis sub lente exilissime decussatulis). Apertura acute ovata, superne acuta et angustata, basi angulatim producta; columella torta, arcuata. (Coli. mea). Alt. 46, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 8 Millim. (anfract. 8). (Specimen Reeveanum e coli. Hamilton, alt. 66, lat. 24; anfract. 10). Habit. Borneo (Cuming); Sarawak (Issel). * Meiania circumstriata Mete. Proc. Zool. Soc. 1851. p. 73. Ann. Mag. Hat. Hist. 1853. Reeve Conch. Icon. f. 205. Melanoides circumstriata H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, olivenfarbig, aber meistens von einer schwarzen 102 oder ockerfarbigen Kruste bedeckt. Gewinde decollirt; Umgänge 8 — 10; die oberen dach- förmig abgeplattet, glatt, aber unter der Lupe sehr fein und undeutlich punktirt-gestreift ; die folgenden convex, unter der gerandeten Naht zusammengeschnürt und etwas concav, quergerippt (Rippen entfernt, schmal und scharf ausgeprägt, von der Naht bis unten an der Basis verlaufend); der Länge nach dicht und regelmässig erhaben gestreift; diese Streifen sind schmäler als ihre Zwischenräume , w elche unter der Lupe fein decussirt erscheinen, und bilden auf den Rippen kleine Knötchen. Mundöffnung spitz - eiförmig , oben spitz, an der Basis winkelig vorgezogen; Columelle gedreht und gebogen. Leicht zu erkennen an ihrer scharfen und regelmässigen Skulptur und an ihren schmalen entfernten Rippen, welche von der Naht ab bis zu der Columelle verlaufen, während sie bei den meisten ähnlichen Arten an der Nahtlinie aufhören. Die oberen Um- gänge sind glatt und abgeflacht ; die ganze Schale hat ein etwas polygonales Aussehen. Mein Exemplar ist bedeutend kleiner als die prachtvolle, aus der Hamilton’schen Sammlung in Reeve abgebildete Schnecke, aber dennoch ganz typisch, und stammt aus Sarawak, wo die Art mit M. Brook ei zusammen zu leben scheint. * T. elongatä, turritä, solidä, fusco-viridi; anfract. convexiusculis , infrä suturam paululum con- strictis; superioribus striis 6 transversis elevatis, plicisque 8 majoribus longitudinalibus ornatis; ultimo striis 13; apert. ovali-oblonga, basi dilatata, superiüs acute angulata et fere rimata, intus albida; peritremate sinuato, columella callosa. Long. 26/l0, lat. 8/I0 unc. (Borneo). (M.) 98. Melania pagodula Gould f. Taf. 13, Fig. 2. (nach Reeve loc. cit.) „T. crassa, subrhombea, turrita, tenuiter striata, fusco castanea, decollata; spira ele- vata, conica; anfract. 4 angulati, angulo spinis 6 robustis armato; ultimo antice subrostrato, et costulis ad 4 cincto; apertura ovata, antrorsüm producta, fauce coerulescente , fusco maculato. Long. VI 2, lat. 7/g poll. Rabit. Riv. Thoungyin (Tavoy, Burmah)“. (G.) Melania pagodula Gould Proc. Bost. S. N. H. II. p. 218. (1847). Jo pagodula Gould Otia Conch. p. 252. Reeve Conch. Icon. f. 10. * Brotia pagodula (Gould) H. Adams Proc. Zool. S. L. 1866. p. 150. Diese Art, welche ich noch nicht gesehen habe, stammt aus derselben Lokalität wie M. baccata Gould, und unterscheidet sich leicht von den benachbarten, ebenfalls mit einer einzigen Reihe von Tuberkeln verzierten Arten (M. Menkeana, spinös a, God- wini) durch ihre ganz flachen Windungen. Nach H. Adams soll sie einen kreisförmigen, aus vielen Windungen bestehenden Deckel besitzen, und folglich der Familie der Ceri- 103 thideae gehören; ich vermuthe, dass hier irgend eine Verwechselung des Deckels statt- gefunden hat, denn der Gesammtbabitus der M. pagodula, oder wenigstens der von Reeve unter diesem Namen abgebildeten Schnecke, ist ganz der einer Melanie; die Form der Mundöffnung unterscheidet sich gar nicht von der der benachbarten Arten aus der Gruppe im nicht ganz erwachsenen Zustande, und zeigt jedenfalls keine Aehnlichkeit mit der der Cerithideen, oder Potamiden. Ich lasse also einstweilen noch diese Art unter den Melanien stehen, bis neuere Untersuchungen Adams’ Ansicht bestätigt haben. * Nov. Genus Brotia: T. fusiformis; spira elcvata; anfr. ad angnlum spinis armatis, ultimo antice subrostrato. Apertura subovata, antrorsüm producta. Operculum corneum, tenue, rotun- datum, multispirale. (H. Ad.) 99. Melania clavaeformis Brot. Taf. 13, Fig. 3, 3 a. T. conoideo-turrita , clavaeformis , solidula, lutescente-olivacea, profuse castaneo-nigro flammulata et marmorata. Spira integra; anfract. 11, sub lente tenuissime sed obsolete longitudinaliter striati; supremi laevigati , planulati , suturä incisä divisi, ultimus, vel quo- que penultimus, infrä siduram constricti superne Serie unicd tuberculorum distantium ornati ; ultimus inflatus, basi liris elevatis circa 6 sculptus. Apertura ovata, superne acuta, basi angulatim producta, intus intense violaceo-fusca , profunde margaritacea ; columella torta, violacea, margine dextro tenui. — Opercul. trispiratum, nucleo subcentrali. (Coli. mea). Alt. 41, lat. 19; Apert. alt. 17, lat. 8V2 Millim. Habit. Borneo (Geale vendt.) Gehäuse konisch -gethürmt, keulenförmig, ziemlich festschalig, gelblich - olivenfarbig, reichlich schwarzbraun flammulirt und marmorirt. Gewinde ganz, wenig erhaben, etwas concav zugespitzt; Umgänge 11, unter der Lupe sehr fein, aber wenig deutlich längs- gestreift; die oberen glatt und flach, durch eine fein eingeschnittene Naht getrennt; der letzte oder auch der vorletzte unter der Naht concav-zusammengeschnürt, oben mit einer einzigen Reihe von entfernten, abgerundeten, etwas rippenförmig nach abwärts verlängerten Knoten versehen. Letzter Umgang aufgetrieben, an der Basis mit etwa 6 regelmässigen erhabenen Gürteln verziert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, unten winklig vorgezogen, inwendig dunkel violett- braun , in der Tiefe perlmutterartig. Columelle gedreht, violett gefärbt, Aussenlippe einfach, schneidend. Diese schöne Melanie ist hier zum ersten Male beschrieben; sie soll aus Borneo stam- men nach Geale, der sie mir als M. Brookei verkauft hat; sie unterscheidet sich aber von dieser Art durch ganz andere Dimensionsverhältnisse. Die jungen Exemplare (Fig. 3 a), welche noch keine Knoten tragen , und glatte, abgeflachte Umgänge besitzen , sehen der M. Schomburgki etwas ähnlich aus, sind aber weniger ausgezogen, mehr konisch ge- 104 staltet, und zeigen unter der Lupe feine Längsstreifen, während M. Schomburgki ganz glatt ist; der Hauptunterschied liegt aber in der Form der Mündung und besonders der Columelle, welche bei diesen jungen Exemplaren weniger gedreht ist und mehr oder we- niger spitz endet, anstatt sich allmählig in den Basalrand fortzusetzen, wie bei der M. Schomburgki. Das hier Fig. 3 abgebildete Exemplar ist das grösste in meiner Samm- lung ist aber wahrscheinlich noch nicht vollkommen ausgewachsen. 100. Melania Schomburgki Hanley. Taf. 13, Fig. 4. T. pyramidali-mhxilsita,, solidiuscula, pallide luteo-olivacea, castaneo distanter ftarnmu- lata et maculata. Spira subintegra; anfr. 10 — 12 persist. (defic. circa 2—3) declivi-planati , subimbricati , omninb laevigati , suturä impressä divisi; ultimus convexior, obtuse angulatus , basi liris elevatis 2—3 indistinctis; Apert. ovata, superne acuta, basi subangulatim producta , columellä contortä, margine dextro tenui, arcuato, versus basim producto. Operculum sub- trispiratum, nucleo subbasali, subsinistrorso. (Coli. mea). Alt. 37, lat. 11; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. 9 Habit. Siam, Cochincbina, Umgebungen von Kulao-Tag, Prov. Mytho (Lemesle). Melania Schomburgki Hanley MSS. in Mus. Cuming. * Reeve Conch. Icon. f. 93. Lemesle Journ. Conch. 1866. p. 132. Gehäuse pyramidenförmig, regelmässig zugespitzt, mässig festschalig, blass gelblich- olivenfarbig, mit schwarz-braunen, schmalen, ziemlich gleich entfernten Querstriemen oder Flammen verziert, welche sich gewöhnlich aixf dem letzten Umgänge in unregelmässige Flecken auflösen. Gewinde beinahe ganz erhalten, aus 10 — 12 langsam zunehmenden, ab- geflachten, etwas dachziegelförmigen, ganz glatten Umgängen bestehend. Naht fein ein- gedrückt. Letzter Umgang etwas convex, an der Peripherie stumpfwinklig, an der Basis mit 2 — 3 sehr undeutlichen Streifen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, unten stumpf- winklig vorgezogen; Columelle stark verdreht; Aussenrand dünn und schneidend, am unteren Theile bogenförmig etwas vorgezogen. — Deckel aus drei rasch zunehmenden "Windungen bestehend mit einem subbasalen, dem linken Rande mässig genäherten Nucleus. * T. pyramidali-subulatä, solidiuscula, olivaceo-viridi, parte inferiori castaneo-rufo flammatä ; anfr. 10 — 12 declivi - planulatis, inferne angulatis; apert. ovatä, basi efi'usä, columellä calloso-incurvä. Habit.? (E.) 105 101. Melania Tourannensis Souleyet. Taf. 14, Fig. 2. T. elongato- turrita, adulta subcylindracea , solida, fusco- nigra; spira valde decollata; anfract. superst. 4—5 laevigati , longitudinaliter tenue crispato-striati ; supremi convexiusculi, Ultimi convexiores, infrä suturam concavo - coarctati et angulati; ultimo basi plurilirato. Apertura ovata, superne acuta et angustata, basi subangulatim producta, mar- gine dextro simplici, acuto, basi conspicue protracto; columella contorta. (Coli. mea). Alt. (decoll. ; anfr. 4) 50, lat. 21; Apert. alt. 20, lat. 11 Millim. Habit. Touranne (Cochinchina). (Souleyet, Bonneau, Petit). * Melania Tourannensis Eyd. Soul. Voy. Bonite. t. 31. f. 4 — 7. Melanatria Tourannensis H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania Touranensis (Soul.) Morelet Ser. Conch. IY. p. 316. Gehäuse verlängert-gethürmt, im erwachsenen Zustande beinahe cylindrisch, festschalig, schwarzbraun; Gewinde stark decollirt; Umgänge 4 — 5 glatt, aber unter der Lupe sehr fein der Länge nach wellig-gestreift; obere Umgänge etwas convex, die folgenden convex, unter der Naht concav zusammengeschnürt, oben kantig; letzter Umgang an der Basis erhaben gestreift. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas winklig vorge- zogen. Aussenrand einfach, schneidend, nach unten merklich vortietend; Columelle gedreht. Meine Exemplare zeigen keine Spur von Flammulirung auf den oberen Umgängen, sondern eine Andeutung von Längsbinden im Inneren der Mündung. Die Schale ist, mit blossem Auge betrachtet, glatt, ohne Skulptur, unter der Lupe aber sehr fein wellig längs- gestreift. Die von Souleyet besonders hervorgehobene Krümmung der Aussenlippe ist ein Charakter, welcher allen den übrigen Arten der Gruppe mehr oder weniger gemein ist. * T. elongato-turrita, superne eroso-truncata, fusco-nigrata ; anfr. medio convexis, spiraliter tenue striatis, suturä profundä discretis; ultimo ventricoso, suprä medium depresso, basi sulcato. Apert. ovato-acuta, intus albida, labio concavo, basi albido ; labro antice productiusculo, inferne oblique producto, acuto. Operc. corneum semi-ovatum, fuscum, basi subacutum, paucispiratum. — Long. 50; lat. anfr. ult. 20 Millim. — Habit. Eiv. de Touranne, Cocbinchine. (S.) 102. Melania Sooloensis Beeve. Taf. 14, Fig. 3. T. turrita, solidula, atrofusca; rspira decollata; anfract. superst. 6; supremi declivi- convexi, Ultimi inflati, suUeretes , infrä suturam concave coarctati, laevigati, vel ligeis longi- tudinalibus elevatis nonntdlis obsoletis notati. Striae incrementi hic illic variciformibus et nigris. Apertura parvula , ovata, superne acuta et angustata, basi parum producta, rotun- data ; margine dextro basi protracto; columella tortä et arcuatä. (Coli. mea). I. 24. 14 106 Alt. 89, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 9 Millim. (anfr. 6). Habit. I. Sooloo. (Reeve). * Melania Sooloensis Reev. Conch. Icon. f. 31. Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, scliwarzbraun, stark decollirt. Umgänge 6; die oberen abschüssig - convex , die letzteren stark convex, wie aufgeblasen und beinahe stiel- rund, unter der Naht concav zusammengeschnürt. Die Oberfläche der Schale ist ziemlich glatt, mit einigen höchst undeutlichen und unregelmässigen erhabenen Längslinien, und einigen varixähnlichen schwarzen Anwachsstreifen bezeichnet. Mundöffnung klein, eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis wenig vorgezogen, gerundet. Aussenlippe nach unten zu etwas vortretend; Columelle gedreht und gebogen. Der vorigen Art nicht unähnlich, unterscheidet sich durch ihre stärker gewölbten letzten Umgänge, ihre mehr gerundete, weniger vorgezogene Mundöffnung, und durch das Fehlen der mikroskopischen Längslinien. Bei meinem Exemplare ist die Concavität unter der Naht weniger stark ausgeprägt als an der Reeve’schen Figur, doch ganz deutlich zu erkennen. * T. turriculata, intense castanea, anfract. subangustis, rotundatis, laevibus vel obscure spiraliter striatis, superne conspicue late concavo-canaliculatis; apertura parva, ovata, ad basim subpro- ducta. (Alt. 45 (anfr. 6), lat. 18 Millim.; ex figurä). (E.) 103. Melania citrina Brot. Taf. 13, Fig. 5. T. turrita, pallide luteo - olivacea, solidula; apice integerrima, obtusula. Anfract. 10, convexiusculi, supremi 6 — 7 laevigati, fasciis lividis tribus parum conspicuis ornati, Ultimi concolores, Uris ßliformibus distantibus irregularibus, ad basin anfractus Ultimi eminentiori- bus instructi. Apertura acute ovalis, intus albida, basi nonnunquam obsolete bifasciata, superne vix acuta , basi producta et subangulata; margine dextro uniformiter arcuato; columella torta, parum arcuata , salmonia. (Coli. mea). Alt. 39 — 45, lat. 14—15; Apert. alt. 15, lat. 772—872 Millim. Habit. Siam. (Cuming). Melania citrina Brot Mater II. t. 3. f. 13. Melania crocostyla Martens MSS. in Mus. Brit. Gehäuse gethürmt, blass gelblich-olivenfarbig, mässig festschalig. Gewinde ganz, an der Spitze merklich stumpf. Umgänge 10 etwas convex; die oberen 6 — 7 glatt mit drei undeutlichen, lividen Binden, die folgenden einfarbig, mit unregelmässigen, entfernten, fadenförmig erhabenen Längslinien verziert, welche an der Basis stärker entwickelt sind. Mundöffnung spitz eiförmig, inwendig weisslich, bisweilen mit zwei undeutlich durchschim- mernden Basalbinden, oben stumpfspitzig, an der Basis vorgezogen, etwas zugespitzt. Aussen- 107 rand dünn, schneidend, regelmässig gebogen; Columelle gedreht, wenig gebogen, blass orangenfarbig. Durch das rasche Zunehmen der beiden ersten Umgänge ist die Spitze merklich stumpf; diese eigenthümliche, etwas Helixähnliche Bildung des Nucleus bemerkt man sonst auch bei einigen Hemi sinus- Arten. 104. Melania humerosa Gould f. „T. elongato - turrita , simplex, viri di - cornea , spirä derosä; anfract. ad 8 convexis , prope suturam obsolete angulatis , lineis tenuissimis spiraliter striatis, ultimo antice costato- striato; aperturä subovali, antice vix effusä; columellä rotundatä, albä, fauce fasciatim subliyidä. Long. l7/8, lat. V2 poll. Habit. Tavoy (Burmah)“. (G.) Melania humerosa Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Mir ganz unbekannt, und nur mit Zweifel hieher gestellt. Nach Hanley und Theo- bald (Conch. Ind.) könnte sie vielleicht der unerwachsene Zustand der M. Go 1 iah (Reevei Brot) sein. 105. Melania insolita Brot. Taf. 13, Fig. 7. T. ovoideo- turrita, solidiuscula, laevigata, fusculo - olivacea , nitida, obsolete livido- fasciata; spira subintegra, parum elevata; anfract. 7 — 8, paululum convexi , rapide crescentes, suturä simplici divisi; ultimo magno , ad peripheriam subangulato, basi elevato- plurilirato. Aperturä acute ovata, superne acutiuscula, basi angulatim producta, intus trifasciata, fascid basali latissimd ; columellä paululum torta, vix arcuata, alba; margine dextro simplici, ob- tusulo. (Coli. mea). Alt. 28, lat. 13; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Habit. Siam. (Geale). Melania insolita Brot Mater. II. t. 3. f. 4. Gehäuse eiförmig -gethürmt, glatt, glänzend, düster olivengrün, undeutlich livid ge- bändert; Gewinde kaum angefressen, wenig ausgezogen; Umgänge 7 — 8, etwas convex, schnell zunehmend, durch eine einfache Naht geschieden; der letzte gross, an der Peri- pherie undeutlich kantig, an der Basis mit einigen erhabenen Linien versehen. Mund- öffnung spitz-eiförmig, oben etwas spitzig, an der Basis winklig vorgezogen, inwendig mit drei braunen Binden, deren untere besonders breit erscheint; Columelle wenig gedreht, kaum gebogen, weiss. Aussenrand einfach, stumpf. 14 108 Der letzte Umgang zeigt bisweilen zwei oder drei Kanten, von denen eine etwas stärkere auf der Suturallinie liegt. Die Aehnlichkeit dieser Schnecke mit dem Jugend- zustande von M. Julieni bringt mich auf den Gedanken, dass sie möglicherweise eben- falls nicht erwachsen sei und vielleicht der Jugendzustand einer bis jetzt unbekannten glatten Varietät dieser Art sein könnte; sie zeigt im Inneren der Mündung dieselbe un- gewöhnlich breite Basalbinde, welche bei M. Julieni zu sehen ist, und bei anderen ähn- lichen Arten sonst nicht vorzukommen scheint. 106. Melania praemordica Tryon f. Taf. 13, Fig. 8 (nach Tryon loc. cit.) ; Fig. 8 a. T. ovato - conica , robusta, rufescens vel viridi- brunnea. Spira decollata; anfr. per- sist. 3 convexiusculi , costis longitudinalibus rotundatis, (in anfr. ultimo 7) et striis incre- menti crebris regularibus et curvatis ornata; sutura profunde impressa. Apertura ovata, basi sublate effusa, intus alba vel lutescens, intervallis costarum obscure perlucentibus. (nach Tryon’s Beschreibung). Long. (decoll.) 30, lat. 22 Millim. Habit. Burmah. * Melania praemordica Tryon Amer. Journ. Conch. Bd. II. p. 111. t. 10. f. 3. ? Tapparone-Canefri Viaggio della Magenta p. 45. t. 1. f. 7. Tryon bemerkt, dass seine Art der M. gloriosa Anth. in der allgemeinen Form, und der M. lyrata Menke (wohl für lirata Benson) in der Skulptur und Färbung ähn- lich aussieht. Meine Fig. 8 ist eine Copie der sehr rohen Original- Abbildung im Journal of Con- chology. Fig. 8 a ist nach dem von Tapparone abgebildeten uni cum aus dem Museum von Turin gezeichnet; diese Schnecke ist offenbar noch jung und wird nur mit Zweifel zu M. praemordica zurückgebracht; die Längsgürtel sind wenig entwickelt, doch ziem- lich deutlich sichtbar; ihre Heimath ist nicht bekannt. * Shell ovately conical, robust, covered with regulär, close, curved growtli lines, and with rounded revolving ribs, of which seven are on tlie body whorl; spire conical elevated, ? (eroded), suture deeply impressed; whorls convex, surface formed into a succession of planes by the revolving ribs; aperture ovate, a little broadly eflused below; the ribs form slight sulcations within the aperture. Reddish - brown , sometimes dark greenish-brown ; internally white or light yellowish, the sulcations deep brown. (Tr.). 109 107. Melania mandarina Deshayes (in litt.). Taf. 13, Fig. 9. T. parvula, turrita, solidiuscula, pcillide cornea , infrä suturas conspicue albizonata. Spira subintegra; anfr. persist. 11 declivo-convexiusculi, suturä subimpressä, conspicuä divisi, apice regulariter transversim plicato - costati , costis in anfractibus ultimis obsoletis. Apertura subelliptica, superne acuta, basi subproducta et attenuata; columella vix torta subrecte descendens; margine dextro simplici, acuto ; callo parietali tenuissimo, concolore^ nitido. (Coli. mea). Alt. 27, lat. 8; Apert. alt. 71/2? lat. 5 Millim. Habit. Pekin (Abbe David). Gehäuse klein, gethürmt, etwas festschalig, blass hornfarbig, unter den Nähten mit einem deutlichen weissen Gürtel verziert. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 11 kaum convex und etwas abschüssig ; die oberen regelmässig, und elegant quergerippt; letzter Umgang glatt oder obsolet gefaltet. Mundöffnung elliptisch, oben spitz, am untern Winkel etwas vorge- zogen und verschmälert; Columelle kaum gedreht, beinahe senkrecht; Aussenlippe dünn und schneidend; Innenlippe mit einem dünnen durchsichtigen Callus überzogen. Eine eigenthümliche Melanie, welche leicht mit manchen Nordamerikanischen Arten verwechselt werden könnte (z. B. M. Deshayiana Lea); sie zeigt aber keine Spur von den Kielen oder Längsleisten, welche bei jenen Arten so allgemein auf den obersten Um- gängen existiren. Ich verdanke meine Exemplare der Güte des Hrn. Prof. Deshayes. 108. Melania Hainesiana Lea f. Taf. 14, Fig. 4 (nach Lea loc. cit.) „T. laevi, pyramidatä, subtenui, cornea; spira subelevata; suturis linearibus impressis; anfr. planulatis, in medio angulatis ; apertura subgrandi, subrhomboideä, ad basin angulatä, intus coeruleo-albidä; labro acuto, angulato; columella albidä tortäque. Diam. 47, long. 1.20 poll. Habit. Indien fllainesj“. Melania Hainesiana Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. VI. n. s. t. 22. f. 18. Obs. Gen. Unio XI. t. 22. f. 18. Diese Art ist gewiss auf nicht ausgewachsene Exemplare gegründet und scheint mir der Jugendzuacand irgend einer der grossen Indischen Melanien zu sein. 110 109. Melania fluctuosa Gould f. „T. parva, elongata, subcylindrica, fulvo-cornea, longitudinaliter plicata, plicis 8 — 10 compressis , acutis , fuscescentibus ; anfract. ad 6 (apice derosä) vix convexis ; suturä haud impressä; Apert. parva, ovatä, vix effusä. Long. 3/5, lat. V4 poll. Habit. Newville (Tavoy)“. Melania fluctuosa Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Otia Conchol. p. 200. Mir unbekannt. 110. Melania torquata v. d. Busch. Taf. 14, Fig. 5, 5 a. T. turrita, solidiuscula, fusco- olivacea, decollata. Anfr. superst. 4 inflato - convexx, suturä profundä divisi, sublaevigati ; ultimo basi lineis elevatis circa 5 distincto, in lineä suturali interdüm obsoletissime angulato (accedente nonnunquam lineä alterä elevatiusculä paulö suprä suturam). Striae incrementi parum conspicuae, valcle sinuosae. Apertura ovata, superne vix acuta, basi angulatim producta, effusa; margine dextro versus basin arcuatim protracto; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. (test. decoll. anfr. 4) 19, lat. IOV2; Apert. alt. 8, lat. 5^2 Millim. (Specimen maximum in coli. Mousson, alt. 32, lat. 15 Millim.). Habit. Java (Zollinger) ; Bengalien (Benson); Sylhet (Hanley). * Melania torquata v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 1. f. 18. Mousson Moll. Java t. 12. f. 2, t. 22. f. 2. Melania terebra Benson (non Lesson) Journ. Acad, JST. S. Calcutta. V. p. 547. Reeve Conch. Icon. f. 59. Hanley u. Theobald Conch. Ind. t. 71. f. 8. 9. Gehäuse gethürmt, nicht sehr festschalig, bräunlich olivenfarbig, stark decollirt. Um- gänge 4, stark convex, durch eine tiefe .Naht geschieden, beinahe glatt; letzter Umgang an der Basis mit circa 5 erhabenen Linien, an der Peripherie sehr undeutlich kantig (oft läuft noch eine wenig erhabene Linie etwas oberhalb der jNTaht). Wachsthumstreifen sehr sinuös, aber wenig ausgedrückt. Mundöffnung eiförmig, oben sehr stumpfspitzig, an der Basis vorgezogen, etwas winklig, ergossen. Aussenlippe nach unten stark vortretend; Columelle gedreht. Sehr ausgezeichnet durch ihre stark convexen Windungen und smuösen Wachsthums- streifen. Die Schale ist beinahe glatt, aber der letzte Umgang zeigt gewöhnlich zwei 111 wenig deutliche, erhabene Linien, eine auf der Suturallinie, die andere etwas oberhalb der Naht gelegen, und nicht selten auch eine dritte etwas unter der Naht. * T. turrito - cylindraceä , solidä, laevi, nitida, e lutescente fuscä; anfr. 41/2 sensim crescentibus, valde convexis ; apice decollato ; apert. ovata ; labio nullo, margine columellari albo. — Long. 9"', lat. 5V2'"; apert. 3 1/2'" longa, ultra 2"' lata. — Java. (v. d. B.). 111. Melania Zollingeri Brot. Taf. 14, Fig. 6. T. turrita, solidiuscula, olivacea, apice decollata; anfract. superst. 5, inflato - convexi, suturä marginatä divisi, oblique valide et subdistanter costati , costis arcuatis , suturas vix attingentibus, lineis elevatis longitudinalibus obsoletis 2—3 obtuse noduloso-decussatis ; anfract. ultimus basi liris elevatis subaequalibus circa 5 instructus. Apertura ovata, superne vix acuta, basi angulatim producta, effusa; margine dextro versus basin protracto, columellä paululum tortä. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 5) 23, lat. 11; Apert. alt. 9, lat. Millim. Habit. Java (Zollinger). Melania Zollingeri Brot Mater. II. t. 2. f. 4. p. 42. Gehäuse gethürmt, olivenfarbig, decollirt; Umgänge 5, stark convex, durch eine ge- randete Naht geschieden, mit entfernten, starken, gebogenen Querrippen verziert, welche etwas unter der Naht anfangen, und auf der Suturallinie plötzlich aufhören; diese Rippen sind von 2 — 3 undeutlichen erhabenen Längslinien gekreuzt, welche meistens nur auf den Rippen sichtbar sind, wo sie kleine Knötchen bilden, in den Zwischenräumen aber obsolet sind. Der letzte Umgang zeigt an der Basis 5 starke, erhabene Gürtel. Die Mund- öffnung ist eiförmig, oben sehr stumpfspitzig, an der Basis vorgezogen, und etwas winklig; der Aussenrand ist nach unten stark vortretend. Diese Art sieht wegen ihrer Skulptur der M. cancellata Benson ähnlich, unter- scheidet sich aber durch stark convexe Umgänge, schief gerichtete und gebogene Rippen, und zahlreichere Gürtel an der Basis; ihre nächste Verwandte ist gewiss M. torquata v. d. Busch, welche man wohl als eine glatte Varietät betrachten könnte. 112. Melania Irawadica Blanford. Taf. 14, Fig. 7. 7 a. T. abbreviate conoideo-turrita , solidiuscula, fusco-olivacea, basi obscure brunneo bifas- ciata. Spira in adultis valde decollata, anfract. persist. 3 — 31/2 ; anfractus supremi (in spe- cim. junioribus, haud decollatis) convexiusculi , laevigati , sequentes saepe lineis elevatis 112 longitudinalibus duabus inter se et a suturis aequidistantibus instructi, Ultimi convexiores , Serie duplici granidorum eleganter ornati. Anfractus ultimus basi obsolete liratus, lineä suturali filo - carinatä ; anfractus omnes sub lente longitudinaliter tenuissime et confertim striati. Apertura ovata, intus coerulescens, brunneo - trifasciata, basi parum producta, sub- efl'usa: margine dextro simplici. (Coli. mea). Alt. (adult, decoll. anfr. 3) 18, lat. 1 1 J/2 ; Apert. alt. 10, lat. 5^2 Millim. (juvenis decoll. anfr. 4) 12, lat. 7 ; Apert. alt. 6V2, lat. 4 Millim. Habit. Burmah in Fl. Irawadi super. * Melania Irawadica Blanford Proc. Zool. Soc. 1869. p. 445. Brot Mater. III. t. 4. f. 12. 13. Hanley u. Theobald Conch. Ind. t. 71. f. 1. Gehäuse abgekürzt konisch -gethürmt, massig fest, dunkel oli yenfarbig, mit zwei un- deutlichen dunkleren Binden an der Basis. Gewinde im erwachsenen Zustande stark decollirt. Umgänge 3 — 3^2 Hie obersten (bei jüngeren, nicht decollirten Exemplaren) kaum convex, glatt, die folgenden oft mit zwei unter sich und von der Naht gleich ab- stehenden erhabenen Linien verziert, welche allmälig granulös werden, und auf den letzten, convexen Windungen eine doppelte Reihe eleganter Körnchen bilden. Der letzte Umgang ist an der Basis undeutlich gefurcht, und trägt auf der Nahtlinie eine stark erhabene Leiste. Ausserdem sind alle Windungen unter der Lupe sehr fein und gedrängt längsge- streift. Die Mundöfifnung ist eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis wenig vorgezogen, stumpf abgerundet, inwendig mit drei braunen Binden verziert. Columelle sehr wenig ge- dreht, schwach gebogen. Nach Blanford erreicht diese Art grössere Dimensionen als ich es nach meinen Exemplaren angegeben habe, und kann eine Höhe von 25 Millim. (decollirt) erreichen,- dann pflegen die granulirten Leisten auf dem letzten Umgänge obsolet zu werden. * T. elongato-turrita , tenuis , fusco-olivacea, decollata; anfr. circa 7, primi erosi, 3—4 superstites convexi, superi seriebus dnabns spiralibus nodorum confertorum circumdati, ultimus spiraliter liratus, nodis fere omninö obsoletis. Apert. rliomboideo-ovata, antice subeffusa ; peristoma tenue, margine externo subrecto, basali antice porrecto, columellari sinuato. — Operc. ? Long. spec. maj. decoll. 25, diam. 15; Apert. oblique 18 longa, 8 lata. — Exempli mediocris (etiam decollati), long. 13, anfr, Ultimi 11; diam. maj. 14, minor 12i/2; apert. oblique cum peristomate 13 longa, 8>/2 lata. — Hab. Flum. Irawadi superiore ad Male et Bhamo. Distinguished from the numerous varieties ofM. variabilis Bens, by the external margin of the peristome not being sharply curved outwards close to the base, but nearly straight, with a very gentle concave curve throughout. (B.) 113 113. Melauia batana Gould f. Taf. 14, Fig. 8 (nach Hanl. Theob. loc. cit.) „T. turritä, solidä, fusco - virescente, apice erosä; anfr. 6—7 planulatis, postice sub- coronatis, costulis longitudinalibus et volventibus gemmularum series tres efformantibus ; aperturä angusto-ovatd, postice coronatä, intus coerulescente, columellä albidä. Long. 1, lat. 2/5 poll. Habit. Burmah“. (G.) Melania batana Gould Proc. Bost. Soc. N. H. I. p. 144. 1848. Otia Conchol. p. 191. Hanley u. Theobald Conch. Ind. t. 74. f. 8. 9. Ich habe keine Exemplare dieser Art gesehen. Nach der citirten Abbildung ist sie gethürmt, etwas cylindrisch, dunkel olivenfarbig, decollirt. Umgänge 472 cylindrisch, treppenförmig abgesetzt; die oberen tragen zwei Reihen von Körnchen, der vorletzte drei und der letzte vier. Die Mundöffnung ist bimförmig, an der Basis gerundet, kaum winklig. Diese schöne Art, welche, wie der Autor richtig bemerkt, an M. Hydei Conr. aus Nord -Amerika erinnert, unterscheidet sich von M. Irawadica durch ihre flachen, cylin- drischen Umgänge und ihre drei Reihen von Körnchen. §. G (Melania (sensu stricto) H. A. Adams). T. subuläta, plerumque valde attenuata, m ultispirata, sublaevigata, rariüs nodulosa, nunquam spinosavel tuberculata. Operculum pau- cispiratum, nucleo submarginali. Die zahlreichen Arten dieser Gruppe sind durch ihre schlanke Gestalt, und ihre meistens stark ausgezogene, aus vielen Umgängen bestehende Spira ausgezeichnet; sie sind gewöhnlich beinahe glatt, oder höchstens längsgefurcht oder gestreift; nicht selten auch quergefaltet, oder sogar nodulös gegittert, tragen aber niemals eigentliche Dornen oder wirkliche Tuberkeln. Im erwachsenen Zustande sind sie meistens decollirt, und es ist sehr wahrscheinlich, dass viele von den kleineren, nicht decollirten Formen, welche heute als besondere Arten betrachtet werden, nichts anderes sind als der Jugendzustand anderer wohlbekannten decollirten Arten. Der Deckel ist nur von wenigen gekannt und besteht aus wenigen rasch zunehmenden Windungen, mit einem subbasalen, und submar- ginalen Nucleus. Die echten Melanien, als besondere Gruppe betrachtet, sind beinahe ausschliesslich Inselbewohner; die beiden von Hanley und Theobald abgebildeten, aus dem Indischen Festlande stammenden Formen, bilden die einzige mir heutzutage bekannte I. 24. 15 114 Ausnahme zu dieser Regel. M. cincta Lea soll zwar aus Indien stammen, dies ist aber höchst wahrscheinlich ein Irrthum. Sie leben auf den Philippinen, den Molukken, und auf Java, Neu-Irland und Neu- Guineen; Ceylon scheint ihre westliche, die Salomon’s Inseln, Neu-Caledonien und Fidji ihre östliche Grenze zu sein ; sie erstrecken sich bis zu den Mariannen nach Nordost, und bis Timor nach Süden; Tahiti scheint noch eine Art zu besitzen. Die Kenntniss der Arten in dieser Gruppe lässt viel zu wünschen übrig, da die originalen Abbildungen meistens ganz ungenügend und viele Formen nicht einmal figurirt worden sind; die Synonimie ist in Folge davon sehr verwickelt und unsicher, indem die Autoren unter demselben Namen oft die verschiedensten Formen verstanden haben. Ich habe die Gruppe wieder in drei Untergruppen getheilt, welche obschon nicht sehr scharf begrenzt, doch einen gewissen praktischen Nutzen haben können, und das Aufsuchen der Arten bedeutend erleichtern. a) Schale meist gross und bedeutend ausgezogen, aus vielen Windungen bestehend; Columelle sehr stark gedreht, korkzieherähnlich; Mundöffnung bimförmig, an der Basis stark und breit ergossen. Typ. M. crenulata Desh. b) Schale mässig gross, weniger ausgezogen; Umgänge weniger zahlreich, gewöhnlich rascher zunehmend; Columelle wenig gedreht; Mundöffnung verlängert -bimförmig, an der Basis wenig ergossen. Typ. M. mindorensis Lea. c) Schale klein, konisch-zugespitzt, aus nicht sehr zahlreichen, meist flachen und glat- ten Umgängen gebildet; Mundöffnung spitz-eiförmig. Typ. M. acuminata Dkr. a) T. magna, elate subulata, multispirata; apertura basi late effusa; columella valde conto rta. 114. Melauia crenulata Deshayes. Taf. 14, Fig. 9 a — f. T. subulato-turrita , crassiuscula , unicolor olivacea, saepe luto crasso atro - ferrugineo obtecta. Spira decollata vel integra, sensim attenuata. Anfr. circa 13, regulariter cres- centes , suturä impressä divisi , vix convexiusculi , nonnunquam superne paulö constricti, longitudinaliter subdistanter sulcati, saepe transversim plus minusve, praesertim infrä su- turam granoso-plicati; anfract. ultimus superne paulö constrictus, deinde regulariter con- vexus. Apertura piriformis, superne acutissima, basi late effusa; columella maxime con- torta. — Opercul. paucispiratum, nucleo subbasali, submarginali (Coli. mea). «) Typica — Helix turrita crenulata Chemn. Conch. t. 135. f. 1230. * Melania crenulata Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 17. Reeve Conch. Icon. f. 26. 115 Helix crenata Gmel. 3655. Wood Ind. Test. f. 143. Dillwyn Catal. p. 950. Bulimus torulosus Brug. Enc. Meth. p. 332. **Melania törulosa Brug. Dict. Sc. Nat. XXIX, p. 464. Melania Tirouri (Fer.) Brot Mal. Blatt. 1860 p. 113. ß) *** Melania Tirouri (Fer.) Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 18. Quoy Gaimard Yoy. Astrol. t. 56. f. 38, 39. Chenu Man. Conch. f. 1986. H. A. Adams Gen. of rec. Moll. ? Hanley Theob. Conch. Ind. t. 74. f. 5. 6. Melania laevis Gray Griff. Cuv. t. 14. f. 8. (non Reeve). y) Melania cuspidata Mke. Mss. Brot Mater. III. p. 37. t. 4. f. 4. **** Melania confusa Dohm Proc. Zool. Soc. 1858. p. 135. Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 72. f. 4. ? Melania fimbriata Thorp. Mss. in Hanl. Conch. Mise. f. 32. Melania hastula (Lea) Chenu Man. Conch. f. 1983. (non Lea). Melania aculeus (Lea) Chenu Man. Conch. f. 1990. (non Lea), d) ***** Melania porcata Jonas Zeitschr. Mal. 1844. p. 50. Phil. Abbild, t. 4. f. 19. Mousson Moll. Java t. 11. f. 4. H. A. Adams Gen. of rec. Moll. Melania semicancellata fv. d. B.) Reeve partim; Conch. Icon. f. 37a. (non v. d. Busch). ****** Melania aculeus Lea Proc. Zool. Soc. 1850. (nec Trans, phil. S. Phil.). e) ******* Melania monilifera v. d. Busch Mal. Blatt. 1858. p. 34. Reeve Conch. Icon. f. 112. Melania aculeus (Lea) var. Hanl. Conch. Mise. f. 40. Brot Mal. Blatt. 1860. p. 111. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, ziemlich dickschalig und schwer, einfarbig oliven- farbig, aber gewöhnlich von einer schwarzen oder rostfarbigen Kruste überzogen ; Gewinde oft ganz erhalten, allmälig zugespitzt; Umgänge etwa 13, regelmässig zunehmend, durch eine eingedrückte Naht geschieden, sehr wenig convex, nicht selten unter der Naht etwas zu- sammengeschnürt, der Länge nach gefurcht, mit breiten, flachen Zwischenräumen, unter der Naht oft quergefaltet, wodurch einige Reihen von flachen viereckigen Körnern entstehen. Der letzte Umgang ist gewöhnlich oben etwas zusammengeschnürt, dann gleichmässig und sanft gewölbt. Die Mundöffnung ist bimförmig, oben sehr spitz, an der Basis breit er- gossen; die Columelle ist sehr stark gedreht. Wie man aus den hier gegebenen Figuren erselien kann, variirt diese Art bedeutend 15 * 116 in der Grösse und Skulptur, und selbst in der allgemeinen Gestalt; ich besitze aber Ueber- gangsfonnen, welche die enge Verwandtschaft dieser verschiedenen Varietäten hinlänglich beweisen. Ihr Hauptcharakter scheinen die entfernten Längsfurchen zu sein, welche in allen Formen mehr oder weniger deutlich existiren; die Schale ist immer verhältnissmässig dickschalig, oft selbst ziemlich schwer, und im Vergleich mit den übrigen Arten der Gruppe mässig ausgezogen, oft selbst etwas massiv aussehend. Die Epidermis scheint constant einfarbig zu sein, wenigstens ist mir noch kein Exemplar vorgekommen, welches eine Andeutung von Binden oder Flammulirung zeigte. Ich nehme folgende Varie- täten an : cc) Forma typica (Fig. 9). (M. crenulata von Chemn. und Desh.). Gross und schwer; sie zeigt unter der Naht auf den letzten Windungen eine oder zwei Reihen flacher etwas viereckiger Tuberkeln, und ihre oberen Umgänge sind durch Längsfurchen und Querfalten regelmässig gegittert. Das abgebildete Exemplar ist leider nicht ganz typisch, indem die Spitze zufälliger Weise etwas erodirt ist und concav zugespitzt erscheint, anstatt gleichmässig verjüngt zu sein. Alt. 70, lat. 19; Apert. alt. 23, lat, 11 Mill. (Coli. mea). Habit. Philippinen (Reeve) — Bruguiere gibt Madagascar als Vaterland an, was ge- wiss ein Irrthum ist. Var. ß) (Fig. 9a). Noch grösser als die vorige, längsgefurcht, aber ohne Quer- falten, daher nicht granulirt unter der Naht (M. Tirouri von Deshayes). Die obersten Umgänge sind etwas gegittert; die erste Furche unter der Naht ist oft etwas stärker aus- gedrückt, wodurch eine Art flacher Gürtel gebildet wird. Diese Form lässt sich nicht scharf trennen von der vorigen, in welche sie allmälig durch das graduelle erscheinen von Querfalten übergeht. Hanley und Theobald bilden unter dem Namen Tirouri mit Fragezeichen eine Melanie aus Süd Indien ab, welche, obschon bedeutend kleiner, mit etwas convexen Windungen, wohl hieher zu gehören scheint. M. laevis Gray in Griffith’s Cuvier (nicht aber in Reeve) stellt ein abgenutztes Exemplar meiner Varietät ß entschie- den dar. Alt. (subintegra) 80, lat. 21; Apert. alt. 23, lat. 11 Millim. (Coli. mea). Habit. Celebes (Quoy), Halmahera (Landauer). Hanley’s einziges, oben angeführtes Exemplar , soll aus dem Flusse Panwaar in Süd Indien stammen. Var. y). Etwas kleiner als die vorhergehenden, schlanker gebaut, gewöhnlich bis auf dem letzten Umgänge quergefaltet und gegittert. Ich rechne hieher die M. cuspidata Menke (Fig. 9c) und die M. confusa Dobrn (Fig. 9b); die erste besitzt eine beinahe ganz unversehrte Spira und ist etwas feiner gefaltet, die zweite ist stark decollirt, und unter der Naht gröber gekörnelt; beide zeichnen sich durch eine schlankere Gestalt aus. Einige Exemplare der M. confusa aus Caltura (Ceylon) sind von einer dicken eisen- haltigen Kruste vollkommen überzogen und ihre Columelle ist lebhaft ockerfarbig. Zu dieser Varietät y) gehört, glaube ich, auch die unbeschriebene M. fimbriata Thorpe 117 (Fig. 9d nach Hanley loc. cit.), welche eine der M. cuspidata ganz ähnliche Form, aber nur kurze Falten unter der Naht besitzt; die Längsfurchen ihrer Oberfläche sind zwar etwas zahlreicher und wenig ausgedrückt und die Umgänge sind etwas flacher, wenn die Figur ganz treu ist; diese Vereinigung bleibt also noch etwas zweifelhaft. Alt. (jntegra anfr. 12) 60, lat. 15: Apert. alt. 18, lat. 9 Millim. (Coli. mea). „ (valde decoll. anfr. 4V2) 47, lat. 17; Apert. alt. 191/2» lat. 10 Millim. (Coli. mea). Habit. Ceylon (Dohrn, Humbert, Layard). Var. d) Gewöhnlich klein (vielleicht unerwachsen?) mit vollkommen erhaltener Spira; obere Umgänge regelmässig gegittert (M. porcata Jonas, Fig. 9e). Sie ist nur durch ihre kleineren Dimensionen ausgezeichnet, sonst ganz typisch; es ist also wohl möglich, dass sie auf nicht ganz erwachsene Individuen gegründet sei. Alt. (integra anfr. 11) 37, lat. 11; Apert. alt, 12, lat. 6 Millim. (Coli. mea). Habit. Manilla (Philipp!), Java (Mousson). Var. s) klein, deeollirt, auf den oberen Umgängen elegant gekörnelt, auf dem letz- ten mit etwa vier Reihen von Körnern verziert (M. monilifera v. d. Busch, Fig. 9f). Diese Form ist manchmal so stark deeollirt, dass sie bloss 3— 4 Umgänge besitzt; in die- sem Zustande ist sie schwer zu erkennen, und könnte selbst mit M. lineata, oder se- migranosa v. d. Busch verwechselt werden, welche doch einer ganz anderen Gruppe gehören ; die Form der Mundöffnung ist aber ganz verschieden. Alt. (anfr. 7) 37, lat. 1 1 1 ,/2 ; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. (Coli. mea). Habit. Salomon’s Ins. (v. d. Busch); Philippinen (Cuming). * T. elongato - turritä , apice truncatä, albo-fuscescente, obsolete sulcatä, anfr. latis, subplanis, ad suturam depressis , marginatis , margine lato excavato ; aperturä magna , ovali , ad basin dilatatä, columellä contortä crassä. Hab.? — Long. 64 Hill. , larg. 21 Mill. (D.) ** Coq. de 2>/2 P- de long, turriculee, peu epaisse; spire tres pointue de 10 — 11 tours moyennement convexes, un peu stries, et dont chacun est termine dans le haut par un cordon convexe adosse ä la suture divise par des crenelures assez profondes; couleur blanche sous un epiderme d’un brun noirätre — Madagascar. (B.) *** T. turritä, solidä, crassä, transversim rudenter sulcatä, albidä, anfr. plano -convexis, ad sutu- ram sulco impresso divisis; spira crassä. truncatä; apert. arnplä, ovali, coarctatä. Long. 65 — 70, lat, 16—17 Mill. Hab.? (D.) **** rp turritä, solida, olivacea vel nigricans; anfr. 10—11 planulati, spirali - sulcati , aut varicosi, longitudinaliter striati; apert. oblonga albida, non detruncata. — Operc. corneum, nigrescens, oblongum. Long. 72, lat. 18; apert. long. 22, lat, 11 Mill. — Ceylon. (D.) ***** T. turrito-subulatä , tenuiusculä, subpellucidä , viridi, apice acutä; anfract. 13 planulatis, trans- versim porcatis, et praeter ultimum convexiusculum 1/3 testae partem tenentem, longitudinaliter plicatis; apert. ovali, superne acuminatä, intus albä, labro producto; columellä arcuata, lactea nitida; opercul. corneo pyriformi, nucleo terminali. Long. 18, lat. 5 lin. Hab. Manilla (Fok- kes) — Variat testä ultimo anfractu medio laevi. (J.) 118 ****** T. laevi, nonnunquam striata, vel granulatä, elongato - subulata crassä vel subcrassä, comeä vel fusco - nigricante ; spira acuminata, suturis linearibus ; anfr. planulatis ; aperturä ovatä, intus coerulescente, labro expanso. Habit. Siquijor, Naga, Cayagan (Philippinen). L.) ******* T. tnrrito - subulata , nitida, luteo-fnsca, nodulis subtilissimis circumdata, apice truncata, ad basin striata. Anfr. 9—10 subconvexi; sutura linealis; apertura ovata, albida, labium rectum. Long. 13 — 14'"; apert. long. 5'", lat. 2* /2'". Patria Insula Salomonis. (v. d. B.) 115. Melania mueronata van den Busch f. „T. turrito- subulata, magna, subcrassa , nitida, olivacea, apice acuminata, longitudine striato-rugulosa , lirisque nonnullis cingulata; anfr. 12 — 14 plano-convexis, sutura leviter canaliculatä divisis; ultimo basi sulcato, fere 2/3 totius testae longitudinem adaequante; apert. ovato-oblonga, superne acuta; columella crassa, inferne valde arcuata, coeruleo- albida; labro acuto, basin versus producto. Long. 2 p. 4 1. — Apert. long. fere 1. Habit.?“ (v. d. B.). Melania mueronata v. d. Busch, Zeitschr. Mal. 1853. p. 177. Der Verfasser vergleicht seine Art mit M. aculeus (wahrscheinlich die M. aculeus von Cuming = fulgida) und sagt, dass sie sich durch eine dickere Schale, eine tiefere Naht, und weniger abgeplattete und glatte, der Länge nach beinahe gerunzelte Umgänge unterscheide. Nach der Beschreibung zu urtheilen, würde ich sie eher in die Nähe von M. crenulata Desh. bringen, wenn nicht mit ihr als Synonim vereinigen. 116. Melania semicancellata van den Busch. Taf. 15, Fig. 1. 1 a. b. T. subulato-turrita , solida , fusco - olivacea. Spira paulö erosa, rapide et subconcate attenuata ; anfr. 7 — 8 persist. planulati, sutura profundä subgradatä divisi, longitudinaliter sulcati, sulcis mediocriter distantibus, interstitiis crispulis; supremi transverse plicati , gra- noso - decussati , plicis in anfractibus sequentibus plus minusve obsolescentibus. Anfract. ultimus oblong us, ad peripheriam obsolet issime angulatus. Apertura piriformis, superne acuta, basi rotundata, late effusa; columella torta. — Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 47 — 58, lat. 16 — 18; Apert alt. 19—21, lat. 9 — 11 Millim. Habit. Java (v. d. Busch, Landauer in coli. meä). * Melania semicancellata v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 3. f. 2. Beeve Conch. Icon. f. 37 b. H. A. Ad. Gen. rec. Moll. 119 Melania laevis (Gray) Reeve Concli. Icon. f. 40. (nec Giay). ** Melania plilebotomum Reeve Conch. Icon. f. 105. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt , fest, bräunlich - olivenfarbig. Gewinde wenig ab- gefressen, schnell und etwas concav zugespitzt; Umgänge 7 — 8, beinahe flach, durch eine tiefe etwras treppenförmige Naht geschieden, längsgefurcht, mit gerunzelten Zwischen- räumen. Obere Umgänge quergefaltet, grob gegittert; diese Skulptur erstreckt sich mehr oder weniger auf die folgenden Umgänge und verschwindet gewöhnlich gänzlich auf den letzten. Letzter Umgang länglich, an der Nahtlinie sehr undeutlich kantig. Mündung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle gedreht. Diese Art scheint in ihrer allgemeinen Gestalt ziemlich constant zu sein, variirt aber bedeutend in der Skulptur; die Längsfurchen sind meistens auf der ganzen Schale gleich stark entwickelt, ich besitze aber ein Exemplar, an welchem sie nur an der Basis und unter der Naht existiren. Die Querfalten sind nach den Individuen sehr verschieden entwickelt, und erstrecken sich mehr oder weniger auf die letzten Windungen, können aber beinahe gänzlich fehlen , namentlich auf den ersten Umgängen , wie man es an dem Fig. 1 a abgebildeten nicht decollirten jungen Exemplare sehen kann. Der letzte Um- gang ist beinahe immer merklich kantig an der Peripherie. Reeve bildet als M. laevis Gray eine Melanie ab, welche mit der Figur in Griffith’s Cuvier keine Aehnlichkeit besitzt, und nach dem Original-Exemplare in Cuming’s Samm- lung zu urtheilen gewiss zu M. semicancellata var. plicis transversis nullis gehört. M. phlebotomum Reeve in Coli. Cum. fällt ebenfalls mit meiner Fig. 1 a ab- gebildeten unerwachsenen Form zusammen, und unterscheidet sich bloss dadurch, dass die Querfalten stärker entwickelt sind; die Figur in der Conckologia Iconica ist über- haupt nicht treu, indem die letzte Windung zu stark aufgetrieben erscheint, und die Va- terland’s Angabe Westafrika ist sehr zweifelhaft. Die M. semicancellata könnte vielleicht mit unerwachsenen M. er enulata Desh. verwechselt werden, unterscheidet sich aber leicht durch treppenförmige Naht, flache Windungen, und weniger ausgezogene, concav zugespitzte Spira. * T. subulato-turrita , castanea, anfr. planiusculis, suturä profundä divisis; supremis lineis trans- versis impressis (circa 8) plicisque longitudinalibus decussatis, inferioribus laeviusculis ; ultimo convexiusculo ; apert. semi-ovata, superne acuminata, alba, labro recto. — Alt. 28"', diam. 8"', apert. alt. fere 10'", diam. o r/2'" — Java? (v. d. B.) ** T. aciculari-subulatä, apice perattenuatä , nigricante-olivaceä, anfr. 10 — 12, longitudinaliter plicatis, spiraliter valide liratis, interstitiis subexcavatis ; anfr. ultimo ventricoso; apert. ovatä; margine columellari calloso - incurvo. — Hab. Westafrika. (B.) 120 117. Melania sulcatina Brot. Taf. 16, Fig. 8. T. subulato-turrita, solidula, unicolor pallide virenti-cornea suturis pallidioribus. Spira integra, sensim attenuata; anfract. 12 planati, primi longitudinaliter crebre striati, Ultimi distanter et super fickdit er sulcati , striis incrementi irregulariter subdecussati, suturä, prae- sertim in anfract. ultimis, obtuse gradatä divisi; anfract. ultimus ad peripheriam haud angulatus. Apertura piriformis, superne valde acuta, basi rotundata; columella parum torta, arcuata, callosa. (Coli. mea). Alt. 44, lat. 12; apert. alt. 14, lat. 7 Millim. (spec. juv.) (Das erwachsene Exemplar in Reeve Conch. Icon, hat: alt. 59, lat. 18 Millim). Habit. ? * Melania Petiti (Phil.) Pteeve Conch. Icon. f. 47. (non Philippi). Gehäuse pfriemenförmig- gethiirmt , einfarbig, blass grünlich- hornfarbig, mit heller gefärbten Nähten. Gewinde ganz; Umgänge 12, flach, die ersten der Länge nach ge- streift, die letzten entfernt und oberflächlich gefurcht, durch die Anwachsstreifen unre- gelmässig und undeutlich gegittert; Naht besonders auf den letzten Umgängen treppen- förmig und wulstig gerandet, heller gefärbt; letzter Umgang an der Peripherie nicht kan- tig. Mündung bimförmig, oben sehr zugespitzt, an der Basis gerundet; Columelle wenig gedreht, gebogen, schwielig. Reeve bildet als M. Petiti, und nach einem Exemplare aus van den Busch’s Sammlung, eine Melanie ab, welche der originalen Beschreibung durchaus nicht ent- spricht, welche aber mit keiner anderen mir bekannten Art verbunden werden kann; ich beschreibe sie also hier als neu, nach zwei, zwar jungen, aber ganz charakteristischen Exemplaren unbekannten Fundorts aus meiner Sammlung. Die Naht ist, wenigstens auf den letzten Umgängen, von einer deutlichen, blassen, treppenförmigen Wulst begleitet; die oberen Umgänge sind längsgestreift, die folgenden mit entfernten, wenig vertieften Furchen verziert. Diese Art unterscheidet sich von M. semicancellata v. d. Busch durch ihre graduell und nicht concav ausgezogene Spira, das Fehlen der Querrippen, die starke, gelbliche Wulst welche die Naht begleitet, und die blasse Farbe der Epidermis; von M. crenulata Desh. durch die Struktur der Naht und die ganz flachen Umgänge. * T. subulata, subventricosa , sordide olivacea, anfractibus 10—12, sulcis paucis superficiariis linearibus irregularibus cingulatis, longitudinaliter irregulariter corrugato-striatis; apertura ovata, margine columellari calloso. — Hab.? (E.) 121 118. Melania obesula Brot. Taf. 15, Fig. 8. T. acute (caract. ordin.) turrita, solidiuscula , sub strato ferrugineo tenaci olivacea. Spira subintegra, regulär iter turrita ; anfract. 11 — 12 convexiusculi , suturä profundä divisi; supremi striis longitudinalibus tenuibus et plicis transversis decussati, sequentes plerumque omnino inornati, ultimo magno, oblongo - ovoideo , basi pluristriato. Apertura acute ovata, superne obtusula , basi rotundata, effusa; columella contorta; margine dextro arcuatim in- serto. — Opercul.? (Coli. mea). Alt. 51—60, lat. 151/2 — 19 ; apert. alt. 17^2 — 21, lat. 9—11 Millim. Habit. Java. (Petit). Gehäuse spitz - gethürmt , massig fest, unter einem eisenhaltigen Ueberzuge oliven- farbig. Gewinde beinahe ganz erhalten, regelmässig gethürmt; Umgänge 11 — 12, schwach convex, durch eine tiefe Naht geschieden; die obersten quergerippt und der Länge nach fein und dicht gestreift, die folgenden meist glatt, der letzte gross und läng- lich-eiförmig, an der Basis unregelmässig fein gestreift. Mundöffnung spitz - eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet und ergossen. Columelle gedreht, Aussenlippe bogenförmig vom vorletzten Umgänge abgehend. Ich habe diese Melanie lange als M. semicancellata v. d. B. betrachtet; sie un- terscheidet sich aber wesentlich von dieser Art durch ihre convexen Windungen, ihre dünnere, leichte Schale, und ihre bogenförmig angesetzte Aussenlippe; das Gewinde ist gleichmässig gethürmt, und nicht concav zugespitzt; die Skulptur der oberen Windungen ist viel feiner, und verschwindet beinahe ganz auf den folgenden. Ein Exemplar aus meiner Sammlung zeigt unter der Naht auf allen Windungen eine tiefe Längsfurche. Wie die oben angegebenen Maasse es beweisen, ist diese Art manchmal etwas schlanker ge- baut, als das abgebildete Exemplar. 119. Melania forulata Reeve f. Taf. 15, Fig. 2 (nach Reeve loc. cit.) „T. subulatä, ventrosiusculd , virente-olivaceä, subpellucidä, rufo-fusco spar s im flom- matä ; anfr. 9 — 10, spiraliter remote lineari-sulcatis , primis obscure plicatis , ceteris lae- vibus; apert. abbreviato - ovata , margine columellari calloso -incurvo. Alt. 39, lat. 13; apert. alt. 14, lat. 8 Milk ( ex figurä). Habit. ? “ (R.) Melania forulata Reeve Conch. Icon. f. 122. Diese Art scheint mit M. semicancellata v. d. B. nahe verwandt zu sein; ihre Mundöffnung ist aber anders gestaltet, kürzer, seitlich etwas erweitert; M. sulcatina, I. 24. 16 122 welche ebenfalls ähnlich aussieht, ist an den oberen Umgängen nicht gefaltet ; endlich soll die M. forulata eine fiammulirte Zeichnung besitzen, welche an den beiden angeführ- ten Arten nicht vorzukommen scheint. 120. Melania aculeus Lea. Taf. 15, Fig. 6. T. mediocris, subulato-turrita , tenuicula, virescenli- olivacea , apice lutescens. Spira subintegra, anfr. 11 — 12 vix convexiusculi , suturä subcanaliculatä divisi, regulariter cres- centes, longitudinaliter , irregulariter , saepe obsoletissime tenue striati , striis basi eminentio- ribus; anfract. ultimus superne vix constrictus, oblongus, parum convexus. Apertura piriformis, superne acutissima, basi late effusa; columella contorta. (Coli. mea). Alt. 51, lat 13V2; Apert. alt. lö1/^, lat. 8 Millim. Habit. Java? (Lea); I. Ladrones (Tarnier). * Melania aculeus Lea Trans. Amer. phil. Soc. Philad. V. t. 19 f. 72. Lea Observ. gen. Unio I. t. 19 f. 72. Hanley Conch. Mise. f. 33. Melania latronum Tarnier MSS. PMelania subulata Sow. Man. Conch. 313. (non Gen. of Shells.) Gehäuse mittelmässig , pfriemenförmig-gethürmt, nicht dickschalig, leicht, grünlich olivenfarbig, an der Spitze gelblich. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 11 — 12, kaum etwas convex, durch eine rinnenförmige, doch nicht tiefe Naht geschieden, der Länge nach fein und gedrängt, aber unregelmässig gestreift, nicht selten durch feine Anwachsstreifen in den Zwischenräumen ein wenig runzlich gefaltet, manchmal beinahe glatt. Letzter Umgang regelmässig aber schwach gewölbt, an der Basis deutlicher gestreift, unter der Naht bisweilen sehr undeutlich zusammengeschnürt. Mundöffnung bimförmig, oben sehr spitz, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle stark gedreht. Sie hat dieselbe äussere Gestalt als M. er en ul ata Desh. , ist aber immer kleiner, und ist feingestreift anstatt entfernt gefurcht zu sein. Die Umgänge sind eher noch etwas flacher, und die Farbe der Epidermis ist mehr grünlich. Hanley’s Abbildung zeigt unter der Naht rothbraune Flecken, welche an meinen Exemplaren fehlen; Lea spricht nicht von Flecken in seiner Beschreibung, aber statt dessen scheint die von ihm gegebene Figur unter der Naht Querfalten zu besitzen, welche in der Diagnose ebenfalls nicht erwähnt sind. In den Proceedings der zool. Soc. gibt Lea nach Cumingschen, von den Philippinen zurückgebrachten Exemplaren, eine etwas verschiedene Diagnose, welche sich dann offenbar auf die M. crenulata bezieht. Vielleicht gehört hieher M. subulata Sow. Manuel Conch. (non Genera of Shells). 123 * T. acuto-elevata, laevissima, tenebroso- cornea; apice acutissimo; anfr. circiter 12 subconvexis; labro expanso. Hab. Java? Diam. 0,6, Long. 2 poll. (L.) 121. Melania blatta Lea. Taf. 15, Fig. 4. 4 a. T. subulato-turrita, solidula, nitida; statu juvenili luteo-olivacea sparsim rubro-punc- tata, adulta nigricans. Spira in adultis decollata; anfract. superst. circa 6, planulati, su- turä conspicue filo-marginatä , subgradatd divisi; supremi transversim crebre plicato-costati, sequentes e suturä irregulariter plicati ; anfract. ultimus oblongus, infra suturam paulö co- arctatus, plicis evanidis. Apertura piriformis, superne acutissima, basi latiuscula, rotun- data, effusa; columella valde contorta. (Coli. mea). Alt. (anfr. 6) 58, lat. 20; Apert. alt. 24, lat. 11 Millim. Alt. (specim. juven. haud decoll. anfract. 10) 31, lat. 9; apert. alt. 10V2, lat. 5 Millim. Habit. Philippinen ; Ibu , Prov. Zambales , Luzon. (Cuming). * Melania blatta Lea Proc. zool. Soc. 1850. Hanley Conch. Mise. f. 49. Reeve Conch. Icon. f. 16. ** Melania perrimosa Reeve Conch. Icon. f. 114. Gehäuse pfriemenförmig - gethürmt , ziemlich festschalig und glänzend; im Jugend- zustande gelblich olivenfarbig, mit hie und da zerstreuten kleinen rothbraunen Flecken, erwachsen schwärzlich. Gewinde im Alter decollirt. Umgänge etwa 6, abgeflacht, durch eine deutlich fadenförmig -gerandete Naht geschieden. Die oberen Umgänge fein und regelmässig quergerippt, die folgenden unregelmässig gefaltet; Falten schmal, von der Naht selbst ausspringend. Letzter Umgang bisweilen oben ein wenig zusammengeschnürt, oblong, glatt, oder nur mit Spuren von Falten. Mundöffnung bimförmig, oben stark zugespitzt, an der Basis gerundet, breit ergossen. Columelle stark gedreht. Lea sagt in seiner Diagnose: anfract. infra suturam concavis, Reeve da- gegen bemerkt, dass diese Art am oberen Theile der Umgänge nicht zusammengeschnürt ist; dieses hängt hauptsächlich von dem Alter ab, indem nicht ganz ausgewachsene Exemplare immer flache Umgänge besitzen. Meine jungen Exemplare zeigen um die Co- lumelle herum einige feine, gedrängte Streifen, von welchen bei den erwachsenen keine Spur mehr existirt. Die M. perrimosa Reeve ist gewiss nichts anderes als eine junge M. blatta, an welcher die Rippen und Falten früher verschwinden oder abgerieben worden sind. * T. plicata, elongato - conoideä , crassä, castaneo-nigricante; spira elevata, crebre- costata; an- fract. planulatis, infra suturam concavis, plicis crebris ornatis; apert. magna, ovata, superne 16* 124 angulata , ad basin rotunda, intus coerulea; columella torta, superne incrassata. — Hab. Lu- zon. Long. 2,6, Diam. 0,7 poll. (L.) ** T. subulata, olivacea, albida, rufo sparsim punctata; anfr. 10 — 11 primis oblique tenue-costa- tis , ceteris laevibus; apert. ovata, margine columellari calloso. Alt. 39, lat. 12; apert. alt. 13, lat. 7 millim. (es icone). Habit.? (E.) 122. Melania uuiforiaiis Quoy u. Gaimard. Taf. 15, Fig. 3. 3 a; Taf. 16, Fig. 1. T. subulato-turrita , solidula, nitida, virenti-olivacea vel nigricans, nonnunquam infra suturam brunneo maculata. Spira saepiüs integra; anfract. 16 vix convexiusculi, longitudi- naliter obsoletissime , praesertim infra suturam striati, interstitns crispulis. Anfract. Supe- rior es 6 — 7 confertim transverse costulati , sequentes laevigati, Ultimi superne paulö con- stricti , ultimo basi obsolete paucisti'iato. Sutura filo - marginata. Apertura. piriformis, superne acutissima, basi late rotundata, in adultis quasi abscissa , late effusa; columella maxime contorta. (Coli. mea). Alt. 65 — 70, lat. 16 — 15; apert. alt. 20, lat. 9 'L/2 Millim. Habit. Philippinen, Guimara, Siquijor (Cuming); Manado-Celebes (Q. G.) Yar. ß. anfractus longitudinaliter distanter sulcati, supremi infra sutuvas saepe obscure plicati. * Melania uniformis Q. G. Voy. Astrol. t. 56. f. 30 — 35. Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 26. H. A. Adams Gen. of rec. Moll. (non Reeve Concb. Icon.) ** Melania fulgida Reeve Concb. Icon. f. 24. *** Melania baculus Reeve Conch. Icon. f. 130. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, massig dickschalig, glänzend, grünlich olivenfar- big, oder bisweilen schwärzlich, unter der Naht oft mit braunen Flecken verziert. Ge- winde gewöhnlich ganz; Umgänge 16, kaum etwas convex, unter der Naht undeutlich längsgestreift, mit etwas runzeligen Zwischenräumen. Die 6 — 7 oberen Umgänge fein und regelmässig quergerippt, die folgenden glatt, oben etwas zusammengeschnürt, der letzte an der Basis fein gestreift. Naht fadenförmig gerandet. Mundöffnung bimförmig, oben stark zugespitzt, an der Basis breit gerundet, besonders bei den alten Exemplaren, wo sie wie quer abgeschnitten erscheint. Columelle sehr stark gedreht. Man könnte vielleicht zwei Formen unterscheiden: 1) (Taf. 15, Fig. 3a), eine grosse, mit einer bald mehr, bald weniger ausgezogenen Spira, etwas convexeren Windungen und einer an der Basis stark erweiterten Mundöffnung; dies wäre die echte M. fulgida Reeve, welche früher von Cuming als M. aculeus versandt wurde, und in vielen Samm- lungen unter diesem Namen steht, 2) (Taf. 15, Fig. 3), eine etwas kleinere, meist etwas 125 schlankere Form mit beinahe flachen Windungen und einer an der Basis massig erwei- terten Mundöffnung (alt. 45, lat. 12; apert. alt. 14, lat. 6'/2 Millim.), welche die wahre M. uniformis Q. G. wäre. Die Abbildung im Yoyage de l’Astrolabe ist schlecht, und scheint Querrippen zu besitzen, welche an dem Original-Exemplare im Pariser Museum nicht existiren; (Reeve bildet unter diesem Namen eine ganz andere Sehnecke ab, welche der Original-Beschreibung durchaus nicht entspricht). Ich kann diese beiden Formen nicht von einander trennen; junge Exemplare der Philippinischen fulgida sind der kleine- ren, von Quoy und Gaimard als aus Celebes stammend, beschriebenen Form vollkommen ähnlich. Yar. ß (Taf. 16, Fig. 1). Ich besitze zwei Exemplare einer Melanie, welche offen- bar zu M. fulgida gehört, aber deren Oberfläche deutlich entfernt gefurcht ist, mit Spuren von Querfalten unter den Nähten an den oberen Umgängen, so dass sie leicht für eine M. Tirouri gehalten werden könnte. Sie ist leider stark decollirt und die Skulptur der obersten Umgänge ist unbekannt, aber die bedeutende Erweiterung der Mundöffnung an der Basis und die deutlich fadenförmig gerandete Naht sprechen für ihre Vereinigung mit M. fulgida. M. baculus Reeve ist gewiss nichts anderes als eine zufällig stark decollirte, am letzten Umgänge, und wahrscheinlich in Folge des Alters, ungewöhnlich aufgetriebene Varietät der M. fulgida. Die M. uniformis und ganz besonders ihre grössere Form (M. fulgida Reeve), steht der M. blatta sehr nahe und unterscheidet sich beinahe nur dadurch, dass die Querrippen früher verschwinden, ohne sich in Falten umzuwandeln, dass die Naht nicht ganz so stark gerandet ist, und die Mundöffnung an der Basis etwas stärker und breiter ergossen ist; ich muss gestehen, dass ich sehr geneigt wäre, beide Arten zu vereinigen. * T. turritä, elongatä, apice acutissimä, basi subventricosä, laeve, extremitate plicata, striata, albä, epidermide virescente; anfr. subconvexis; apertura cocrulea, columellä rubente. — Long. lp. 91. Habit. Manado-Celebes. (Q.) ** T. aciculari, ad basin tumidiusculä, tenui, subpellucidä , virescente vel olivaceä, punctis per- paucis rufis obscure maculatä, suturis albidis; anfr. 13 — 14, primis paucis dense longitudina- liter costatis; apertura parviusculä, ad basin latä, margine columellari calloso - appressä. — Hab. Guimara, Siquijor (Cuming). Alt. 64 — 72, lat. 19 — 22: Apert. alt. 20 — 24, lat. 1 1 — 121/-» Mill. (ex fig.) (E.) *** T. subulatä, versus basin obesä, laevigatä, olivaceo- nigra; anfr. 7 — 8 superne late concavo- impressis, deinde convexis; apert. ovatä, ad basin subtruncatä, columellä calloso - exeavatä. — Habit.? (K.) Alt. (decoll. anfr. 51/2) 56; lat. 22; apert. alt. 21 1/2 , lat. 11 Mill. (ex fig.) j 126 123. Melania Bernardii Brot. Taf. 15, Fig. 5. T. mediocris, breviter subulato-turrita , solidula, omnind laevigata, nitidula, nigres- centi-olivacca. Spira subintegra; anfract. persist. circa 10; supremi planulati, rapide eres- centes, mediani convexiusculi , subaequales , superne leviter constricti, suturä distincte filo- marginatä divisi. Anfr. ultimus oblongus; apertnra piriformis, superne acutissima, basi rotundata, late effusa; columellä tortä. — Opercul. typicum. (Coli. mea). Alt. 43, lat. 14V2? apert. alt. 15, lat. 7 Millim. Habit. ? Melania Bernardii Brot Mater. II. t. 2. f. 1 3. Gehäuse massig gross, abgekürzt pfriemenförmig-gethürmt, etwas glänzend, schwärz- lich-olivenfarbig. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 10, ganz glatt; die obersten flach, ziemlich schnell zunehmend, die mittleren sehr wenig convex, langsamer zunehmend, beinahe gleich hoch, unter der deutlich fadenförmig gerandeten Naht ein wenig zusam- mengeschnürt; letzter Umgang länglich. Mundöffnung bimförmig, oben sehr spitzig, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle stark gedreht. Deckel typisch. Mit der M. uniform is nahe verwandt, aber etwas kürzer gebaut und vollkommen glatt auf den oberen Umgängen. Die oberen Windungen wachsen ziemlich schnell, wäh- rend die mittleren beinahe gleich hoch sind; dadurch erscheint die Spira in der Mitte et- was convex, was der Art ein ganz charakteristisches Aussehen gibt. 124. Melania Cumingii Lea f- Taf. 15, Fig. 7 (nach Reeve loc. cit.) „T. subulato-turrita, nigra, anfr. 8—9, costä tumidä angulari spiraliter coronatis, deinde concavo - planatis , longitudinaliter minute crispato - rugatis, striis spiralibus incisis decussatis; apert. parviusculä ad basin lata, margine columellari calloso-appresso. (Reeve). Alt. 60 (spira paulö erosa, anfr. 71/2), lat. 19; apert. alt. 21, lat. 12 Mill. (ex fig.) Habit. Siquijor, Philippinen. (Cuming).“ (R.) * Melania Cumingii Lea Proc. zool. S. Lond. 1850 (non Pachychilus Cu- mingii Lea.) Reeve Conch. Icon. f. 23. Es ist, glaube ich, von dieser Art nur ein einziges Exemplar bekannt, das sich in der Cuming’schen Sammlung findet; es fragt sich also, ob nicht diese eigenthümliche Rippenbildung unter der Naht, eine Abnormität ist. Uebrigens ist diese Art mit M. ful- gida, und insbesondere mit meiner Yar. ß sehr nahe verwandt. * T. striata , turrita , superne unocarinata , subcrassa , tenebroso - fusca ; spira valde elevata ; su- turis regulariter impressis; anfr. planulatis, lineis raris impressis; apert. magna subtriangu- lari. intus coerulescente ; columellä retusa, contortaque. — Siquijor. — Long. 2.5, diam. 0.7, p. Deckel gross, dick , mit einem, dem Basalrande genäherten Nucleus. (L.). 127 125. Melania anthracina van den Busch. Taf. 15, Fig. 10. 10 a. T. subulato-turrita, solidula, sub luto atro fusco-olivacea, infrä suturam zonä pallidiori distincta. Spira valde et saepiüs concavo-attenuata , subintegra; anfract. persist. 10—14, vix convexiusculi , suturä distincta, filo - marginatä divisi; supremi transverse plicati et longitudi- naliter crebre inciso-striati , Ultimi vix striatuli, striis autem basi conspicuis. Apertura piri- formis, intus alba, (statu juvenili fusca, basi pallidö fasciata) superne acuta, basi late rotun- data et effusa; columella alba, subcallosa, valde contorta. (Coli. mea). Alt. 60, lat. 17; Apert. alt. 18, lat. 10 Millim. Habit. Java? * Melania anthracina v. d. B. Phil. Abbildg. t. 8 f. 3. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, massig festschalig, unter einem schwarzen Ueber- zuge bräunlich-olivenfarbig , mit einer blassen Binde unter der Naht. Gewinde stark und öfters concav verschmälert, beinahe ganz ; Umgänge 10 — 14 kaum etwas convex ; die ober- sten quergefaltet und der Länge nach fein gestreift, die letzten glatt, nur an der Basis deutlich gestreift. Naht deutlich, sehr fein fadenförmig gerandet. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis breit gerundet und ergossen, inwendig weiss, im Jugendzustande braun mit einer helleren Binde am unteren Dritttheile. Columelle weiss , etwas verdickt, stark verdreht. Reeve bildet als M. anthracina eine Schnecke aus van den Busch’s Sammlung ab, welche also als typisch betrachtet werden sollte, welche aber weder der Beschreibung, noch der Figur in Philippi’s Abbildungen entspricht. Ich glaube dagegen diese Art in einigen Melanien aus meiner Sammlung zu erkennen; sie sind zwar nicht violettfarbig, eine Fär- bung, welche wahrscheinlich durch den Verlust der Epidermis am originalen Exemplare hervorgebracht wird, sondern bräunlich-olivenfarbig, und das Innere der Mündung ist an dem erwachsenen Exemplare einfarbig bläulich- weiss ; die jungen Schalen aber sind inwen- dig braun mit der charakteristischen blassen Binde an der Basis; die übrigen Charaktere entsprechen van den Busch’s Worten vollständig. * T. subulato-turrita, violacescente, anfract. planis, suturä profundä divisi, supremis longitudina- liter plicatis , lineisque transversis impressis sculptis, inferioribus laevibus ; Apert. semi - ovata, superne acuminata, intus fusca, labro subsinuato. Alt. 24"', diam. 8"'; Apert. alt. lat. 4'". — Habit. Java? (v. d. B.) 126. Melania corrugata Lamarck. Taf. 15, Fig. 9. 9 a. T. subulata, subconcave-attemiata, solidula, fusco-olivacea, nitidula. Spira subintegra; anfract. circa 11 convexiusculi , suturä impressa et marginatä divisi, longitudinaliter prae- 128 sertim ad basin et in anfract. supremis striati, interstitiis crispulis. Anfract. suprerai trans- versim regulariter costati, sequentes e suturä plicati, plicis in anfraetu ultimo et penultimo evanidis; cmfractus ultimus in lined suturali obtuse angulatus. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi oblique protractcr. ; columella contorta, valde arcuata. (Coli. Deless. et mea). Alt. 44, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 9 Millim. (Specimen Lamarckianum). Habit. ? * Melania corrugata Lam. An. s. v. Nr. 5. Deless. Rec. Coq. t. 30 f. 10. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 18. Chenu Legons Elem. f. 497. Chenu Man. Conch. f. 1951. Brot Mater. III. p. 11 t. 1 f. 11 (Specim. Lamarck.) (non Reeve Conch. Icon.) Melania semidecussata Encyclop. Method. ? Melania uniformis (Q. G.) in Reeve Conch. Icon. f. 95 (non Q. Gr.) Gehäuse pfriemenförmig, subconcav ausgezogen, massig festschalig, dunkel olivenfarbig, etwas glänzend; Gewinde beinahe ganz erhalten, Umgänge 11 sehr wenig convex, der Länge nach gestreift (besonders an der Basis und auf den oberen Windungen) mit fein gerunzelten Zwischenräumen; Naht tief und gerandet; obere Umgänge regelmässig quer- gerippt, die folgenden unter der Naht gefaltet, die beiden letzten glatt. Mundöffnung ei- förmig, oben etwas stumpf-spitzig, an der Basis schief nach aussen und unten etwas erwei- tert; Columelle stark gedreht und gebogen. Hauptsächlich durch ihre subconcav ausgezogene Spira und ihren an der Basis etwas winkligen letzten Umgang charakterisirt. Meine Beschreibung ist nach dem einzigen Lamarck’- schen originalen Exemplare aufgestellt, welches auf den beiden letzten Umgängen glatt ist; das hier (Fig. 9) abgebildete Exemplar aus meiner Sammlung unterscheidet sich bloss dadurch, dass die Längsstreifen mehr oder weniger deutlich bis auf dem letzten Umgänge sichtbar sind. — M. uniformis Quoy in Reeve Conch. Icon., gehört vielleicht hieher, soll jedoch punktirt und flammulirt sein. Var. ß ) (Fig. 9 a) T. uniformiter longitudinaliter crebre sulcata, costis anfract. super, variciformibus. Ich glaube, als Varietät eine Anzahl Melanien aus meiner Sammlung betrachten zu können, welche dieselbe allgemeine Gestalt haben als die typische corrugata, welche aber bis auf den letzten Umgang längsgefurcht sind, und auf den oberen Umgängen stär- kere varixähnliche Rippen tragen. * T. turrito-acutä , superne longitudinaliter plicato-rugosä, fuscä; anfr. convexis, ad suturas obso- lete fimbriatis. Hab.? — Long. 191/2'". (L.) 129 127. Melania acntissiiua van den Busch. Taf. 16, Fig. 2, 2 a. T. mediocris, subulata, valdb et subconcave attenuata, tenuicula , subpellucida, pallide olivacea, infrä suturas interdüm rubro flammulata. Spira saepe integra; anfract. 14 jola- niusculi , sutura impressä divisi; suprerai longitudinaliter crebre, sequentes irregulariter sparsira striati; ultimus ad peripheriam obtuse angulatus, basi sulcatus. Apertura ovato- acuta, superne acuta, basi dilatata, late effusa, rotundata; columella valde contorta. (Coli. mea). Alt. (integra) 43, lat. 10; Apert. alt. HV2, lat. 6 Millim. Habit.? * Melania acutissima van den Busch Mal. Blatt. 1858 p. 33. Reeve Conch. Icon. f. 57. 58. Gehäuse massig gross, pfriemenförmig, sehr stark und subconcav zugespitzt, ziemlich dünnschalig und etwas durchsichtig, blass olivenfarbig, oft mit braunrothen, kurzen Flam- men unter der Naht. Gewinde oft beinahe ganz, nadelförmig; Umgänge 14, beinahe flach, durch eine fein eingedrückte Naht geschieden; die obersten mit feinen gedrängten Längs- streifen verziert, welche auf den folgenden nach und nach obsolet werden; der letzte an der Peripherie stumpfkantig, an der Basis gefurcht. Mundöffnung spitz- eiförmig, oben spitz, unten erweitert, breit ergossen und gerundet; Columelle stark gedreht. Nach den citirten Abbildungen, sowie nach den Exemplaren, welche ich gesehen, oder von Cuming erhalten habe, scheint mir diese Art auf nicht ganz erwachsene Schnecken gegründet zu sein; dafür sprechen die Dünne der Schale und die, zwar oft wenig auf- fallende Kante am letzten Umgänge. — Die Vaterlandsangabe Guadeloupe ist gewiss ein Irrthum. * T. subulata, basi rotundata; spira longissima, acuminata, subdiapbana, glabra, olivacea, inter- dum flammulis rufis longitudinalibus ornata; anfr. 9 — 13 vix convexi, ultimus convexus, obtuse angulatus, basi obsolete sulcatus; spirae suprasuturam obsolete striati; sutura mediocris; apert. ovata, superne angulata, albida; labium externum rectum, acutum; margo columellaris albidus. — Long, 14—17'"; apert. long. 6'", lat. 4"'. — Guadeloupe? (Landauer). — (v. d. B.). 128. Melania hastula Lea. Taf. 16, Fig. 3. 3 a— d. T. elate turrito-subulata , solidula, olivacea unicolor vel saepe sparsim brunneo macu- lata, interdüm eleganter et profuse flammulata. Spira subintegra, valde attenuata; anfr. persist. 12 — 14 convexiusculi , infrä suturam tenue marginatam late constricti, longitudinaliter crebre inciso-striati, interstitiis crispulis, striis in anfractibus ultimis saepe obsoletis ; anfractus I. 24. 17 130 supremi eleganter transverse costati , costis in sequentibus plus minus persistentibus, nonnun- quam nodosis vel varicosis. Apertura piriformis, superne acuta et angustata, basi late effusa et rotundata; columella valde contorta. Operculum typicum. (Coli. mea). Alt. 57 — 87, lat. 13 — 19; Apert. alt. 1 Sij2 — ■221/o, lat. 7 — IIV2 Millim. Habit. Philippinen: Siquijor', Cayagan, Mindanao (Cuming); Fidji-Inseln (Reeve) ; Halmaeira (Landauer); Arrow-Ins. (Beccari leg.) * Melania hastula Lea Proc. Zool. S. 1850. H. A. Ad. Gen. rec. Moli. I. t. 32 f. 1 c. Hanley Conch. Mise. f. 21. Limas scutulatus Martvn Univ. Conch. t. 41 f. 2 (Ed. Chenu). ** Helix plicaria Born t. 16 f. 14. Gmel. 3654. Dillwyn Catal. p. 949. "Wood Ind. test. f. 139. B ul im us plicarius Brug. Encycl. Meth. Nr. 52. Melania plicaria Chenu Man. Conch. f. 1985. Melania costata (Q. G.) Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 21 (non Quoy). Reeve Conch. Icon. f. 28. 29. Brot Catal. of rec. Spec. Mel. Nr. 110. *** Melania flamm u lata v. d. Busch, Phil. Abbild, t. 1 f. 3, 4 (non Reeve). Melania picta (Hinds) Reeve Conch. Icon. f. 43 (non Hinds). Melania acuta (Lea) Reeve Conch. Icon. f. 48 (non Lea). **** Melania Arroensis Reeve in Errata. Gehäuse pfriem enförmig gethürmt, stark ausgezogen, massig festschalig, einfarbig olivenfarbig oder mit zerstreuten braunen Flecken verziert, nicht selten elegant flammulirt. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 12 — 14 wenig convex, oben breit aber nicht tief zusammengeschnürt, durch eine fein gerandete Naht geschieden, der Länge nach fein aber oft tief gestreift; Streifen gedrängt, nicht selten auf den letzten Umgängen obsolet, an der Basis aber immer vorhanden; die oberen Umgänge sind mit regelmässigen Rippen verziert, welche sich mehr oder weniger auf die folgenden erstrecken und bisweilen knotig oder varixähnlich werden. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, breit ergossen ; Columelle stark gedreht. Diese Art, wie ich sie hier verstehe, umfasst eine Anzahl von Formen, welche zwar beim ersten Anblicke ziemlich verschieden erscheinen möchten, welche aber durch so viele Zwischenformen mit einander verbunden sind, dass ihre Trennung rein unmöglich wird; sie sind alle durch schlanke Spira, kaum convexe Umgänge, deutliche Naht, ziemlich feine gedrängte Längsstreifung, und Costulirung der oberen Windungen charakterisirt; die Va- riationen betreffen die Färbung und die verschiedene Entwicklung der Rippen, welche sich oft bis auf die letzten Windungen erstrecken und sogar stark varixähnlich oder knotig 131 werden ; in diesem letzten Falle sind die oberen Umgänge gewöhnlich sehr undeutlich gerippt. M. plicaria Born gehört gewiss hieher; ich habe (Fig. 3 c) das von Chenu aus Delessert’s Sammlung unter diesem Namen abgebildete Exemplar zeichnen lassen, welches wohl nichts anderes ist als eine zufällig etwas mehr ausgezogene Variation von hastula. — M. picta Hinds in Beeve, und nach Cuming’schen Exemplaren, ist der Jugendzustand der flammulirten Varietät und ist gewiss nicht die wahre picta Hinds; die Umgänge sind zu convex und stark gefaltet, während die im Voy. of Sulph. abgebildete Schnecke flache, längsgestreifte, nur oben unter der Naht schwach gefaltete Umgänge zeigt, und meiner Meinung nach von M. aspirans Hinds nicht zu trennen ist. — M. flammulata v. d. B. ist der erwachsene Zustand derselben flammulirten Form, glatte, ungerippte Varietät; Limax scutu latus Martyn gehört wohl ebenfalls hieher, trotz ihrer etwas verschiedenen Mündungsform. — Die M. flammulata (v. d. Busch) Beeve, angeb- lich nach einem Original- Exemplare aus van den Busch’s Sammlung gezeichnet, gehört gewiss einer anderen Art und wahrscheinlich der maculata Born. — M. Arroensis Beeve ist ebenfalls nur eine der zahlreichen Wandelformen meiner M. hastula; ich habe, Dank der Gefälligkeit des Herrn Dr. Tapparone Canefri aus Turin, eine Anzahl Melanien vergleichen können, welche in Wo kau auf den Arrow -Inseln von Herrn Beccari ge- sammelt worden sind; sie sind zum Theil ganz identisch mit Beeve’s Abbildung von M. Arroensis, nur etwas jünger, aber auf der anderen Seite lassen sich in ihren Varia- tionen von meinen, von Landauer aus Halmaeira erhaltenen Exemplaren der hastula Var. picta durchaus nicht unterscheiden ; die allgemeine Form, die Streifung, die Costulirung der oberen Umgänge, die Convexität der Umgänge mit leichter Strictur unter der Naht, die Gestalt der Hundöffnung, sind ganz wie bei der bekannten hastula von den Philippinen. Die im British Museum aufbewahrten Exemplare der M. Arroensis aus Cumings Sammlung haben keine Aehnlichkeit mit Beeve’s Figur. Die M. hastula Lea, ist von vielen Con- chyliologen als Synonim von M. cos tat a Q. G. betrachtet worden; dies ist aber ein Irrthum, wie ich mich habe in der Sammlung des Pariser Museums überzeugen können; die M. cos tat a Q. G. , nach den authentischen Exemplaren ist eine sehr veränderliche Schnecke, welche wahrscheinlich zu den Pirenen (Melänatria) gehört, und gewiss mit mei- ner Pi re na Lamarei (Mater. III. t. 2 f. 1. 2) identisch ist. Ich unterscheide zwei Hauptvarietäten der M. hastula, welche beide glatt oder nur längsgestreift oder auch gerippt sein können. 1) Einfarbig, olivenfarbig, oder höchstens hie und da undeutlich braungefleckt; von den Philippinen. (M. hastula Lea vera) (Fig. 3. 3 b). 2) Olivenfarbig, reichlich mit deutlichen schwarzbraunen Querflammen und Flecken ver- ziert (M. scutulata Mart., picta Beeve, flammulata v. d. B.) (Fig. 3 a, d.) manchmal mit einer schwarzen Kruste überzogen (M. Arroensis Beeve). Ich habe den von Lea vorgeschlagenen Namen angenommen, weil die älteren Be- 17 * 139 nennungen immer etwas unsicher sind, und ihre Vereinigung als Synonime daher auf einer rein individuellen Anschauungsweise beruht. * T. striata, nonnunquam plicata, elongate - subulata, diaphanä, tenui, fuscä, striis transversis crebris costulas decussantibus ; spira acuminata; suturis linearibus, anfr. plano-convexis ; apert. parvula, ovata, intus vel fusca, vel albida; columella incurva tortaque. Hab. Siquijor, Cagayan, Mindanao etc. — Long. 3.3. diam. 0.8. p. (L.) ** T. subulata, anfractibus plicis longitudinaliter coronatis. T. subulata, subpellucida ; anfr. 10 convexi ; prope suturam superiorem plicis elevatis longitudi- nalibus coronati; aperturä ovatä; columella elabiatä; color flavescens, maculis albis. Long. 1. poll. 5 lin. ; lat. 6 lin. (B.) *** T. turrito - subulata , nitida, tenuissime transversim striata, cerea vel rufo- fusca, flammis lon- gitudinalibus ferrugineis ornata, apice valde acuta; anfr. 10 — 11 subconvexis; apert. ovata, su- perne valde acuta. Long. 31'", lat. obliq. apert. alt. 7i/2'", lat. 4"'. Habit. Java, (v. d. B.) **** T. tereti, fusco-nigrä, anfr. 11 — 12, laevibus convexis, superne superficialiter constrictis; apert. ovatä; margine columellari calloso- incurvo. Alt. 69, lat. 17; apert. alt. 19, lat. 10 mill. (ex fig.) (R.) Habit. I. Arroo. 129. Melauia Salomouis Brot. Taf. 16, Fig. 4. T. acute subulata, solidula, violaceo-castanea, infrä suturas obscure nigro maculata vel strigata, laevigata, vel tantum in anfract. supremis tenuissime longitudinaliter striata. Spira subintegra, valde et saepius subconcavb attenuata; anfr. 14 persist. subplanati, suturä distinctä, submarginatä divisi, striis incrementi exilibus valde obliquis striati, ultimo superne vix constricto, basi striis incisis nonnullis instructo. Aperturä piriformis, superne valde acuta, basi latissime effusa, margine dextro valde recedente , columella maxime contortä incrassatä, albä. (Coli. mea). Alt. 98, lat. 21; Apert. alt. 26, lat. 14. Millim. Habit. Salomon’s Ins. (Geale). Gehäuse fein ausgezogen, massig festschalig, violett- braun, unter der JSTaht mit dunkleren Flecken oder Striemen bezeichnet, glatt, oder nur auf den obersten Umgängen sehr fein längsgestreift. Gewinde beinahe ganz , stark und oft selbst etwas concav zuge- spitzt; Umgänge 14, beinahe flach, durch eine deutliche, etwas gerandete Naht getrennt; der letzte oben schwach zusammengescbnürt, an der Basis mit einigen gedrängten ver- tieften Linien versehen. Anwachsstreifen fein, sehr schief gerichtet. Mundöffnung bim- förmig, oben sehr spitz, an der Basis sehr breit ergossen; äusserer Band bedeutend zu- rücktretend; Columelle sehr stark verdreht, verdickt, weiss. 133 Ich kann diese schöne Melanie mit der vorigen Art nicht vereinigen. Die Spira ist mehr ausgezogen und selbst etwas concav zugespitzt; die Umgänge sind flacher, gar nicht, oder nur schwach eingeschnürt unter den Nähten; die Mundöffnung ist an der Ba- sis breiter ausgeschweift, die Columelle stärker verdreht; der Aussenrand tritt merklich nach unten zurück, und dem entsprechend sind die feinen, haarförmigen Anwachsstreifen sehr schief gerichtet, so wie die Flammen, welche unter der Naht oft sichtbar sind; die ersten Windungen an den zahlreichen von mir untersuchten Exemplaren bieten keine Spur von Querfalten oder Rippen dar. Die braune etwas ins violette spielende Färbung scheint constant zu sein und ist sehr eigentümlich. 130. Melanin Blossevilliana Lesson f. Taf. 17, Fig. 6. (?) T. valde aeeollata, atro - purpurea, subcylindrica, valde turriculata; anfr. persist. 4 transversim costati, suturä profundä, marginatä divisi (costis convexis, sulcis interpositis latis, parum profundis), longitudinaliter crebre et tenue sulcati. Apert. albo- coerulescens, magna, obovata, superne acuta, basi lata et rotundata, effusa, margine sinistro curvato. (ex descript. gallicä). Alt. 26"', lat. 7"'. Hab. Neu-Guinea. (Lesson). Melania Blossevilliana Lesson Voy. Coquille p. 858. Obige Diagnose ist nach der französischen , etwas weitläufigen Beschreibung von Lesson entworfen. Ich gebe hier die Abbildung einer von Lesson und Garnot aus Wai- giou zurückgebrachten Schnecke, welche sich im Pariser Museum, zwar ohne Namen, befindet, und welche der Beschreibung von Lesson ziemlich genau zu entsprechen scheint; ich muss aber bemerken, dass der Verfasser Neu-Guinea als Vaterland angibt und seine Art angeblich nach einem Uni cum beschreibt, welches bedeutend grössere Dimensionen besitzen sollte; das hier abgebildete Specimen ist also jedenfalls nicht das Originalexemplar ; trotzdem ist die Uebereinstimmung seiner Charaktere mit den Worten von Lesson so gross, dass ich an der Richtigkeit meiner Bestimmung kaum zweifle. Diese Schnecke sieht der M. plicaria Brug. sehr ähnlich aus und sollte vielleicht mit ihr, und also mit M. hastula Lea vereinigt werden. 134 131. Melania infumata Brot f. Taf. 16, Fig. 5 (nach Desh. loc. cit.). „T. elongatä, turrita, subulatä, fusco-nigrescente, transversim tenuissime striata, apice plicata , striis punctatis; anfr. subconvexis, marginatis ; ultimo basi sulcato; apert. ovato-oblongä, basi dilatatä, albocoerulescente.“ (Desh.) Alt. 66. (t. subintegra anfr. circa 11) lat. 16; apert. alt. 19. lat. 9. mill. (ex figura). Habit, P Melania infumata Brot Catal. of rec. spec. Melan. p. 29. Melania fuscata Desh. in Lam. A. s. v. Nr. 19 (exclus. Synon.) (non Born.) Desh. Traite elem. Conch. t. 74 f. 10. Nach Deshayes Beschreibung allein würde ich diese Art mit M. hastula, und zwar mit der von Reeve als M. Arroensis beschriebenen Form vereinigen; die im Traite elementaire gegebene, hier copirte Figur, passt doch nicht ganz genau, so dass ich es für rathsam halte, die Art einstweilen aufrecht zu erhalten; nur dies ist ge- wiss, dass sie mit der fuscata von Born nichts zu thun hat, und umgetauft werden musste. Helix ater von Chemnitz der von Deshayes als zu seiner Art gehörend mit einem Fragezeichen citirt wird, ist gewiss davon verschieden, aber wohl kaum zu identificiren. 132. Melauia perpüeata Brot. Taf. 16, Fig. 6. 6 a. T. subulato-turrita, solidula, statu juvenili virenti-olivacea et rubro flammulata, adulta luto aterrimo adherente omninö obtecta. Spira parum decollata, attenuata; anfr. persist. 9 — 10 convexiusculi, siiperne vix constricti , longitudinaliter crebre inciso-striati , transversim plicati, plicis crebris , de suturä abeuntibus , in anfractu ultimo obsoletis. Sutura anguste filo-marginata, subcrenulata. Apertura piriformis, superne acuta, basi rotundata; colu- mella valde contorta. — Operculum paucispiratum , nucleo subbasali, submarginali. (Coli. mea). Habit.? * Melania anthracina (v. d. B.) Reeve Conch. Icon. f. 17. (non v. d. Busch). Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, massig fest, in der Jugend grünlich -olivenfarbig mit rothbraunen Flammen verziert, erwachsen von einem schwarzen Pigment vollkommen 135 überzogen. Gewinde schlank ausgezogen, nur wenig decollirt, dann aus circa 9—10 etwas convexen Umgängen bestehend, welche der Länge nach dicht gefurcht und in der Quere gefaltet sind; diese Falten sind sehr zahlreich, schmal, und entspringen aus der Naht selbst, welche dadurch etwas crenulirt erscheint; sie pflegen auf dem letzten Um- gänge obsolet zu sein. Die Naht ist deutlich vertieft, fein fadenförmig gerandet. Mund- öffnung bimförmig, oben spitz, unten gerundet und ergossen; Columelle stark gedreht. Diese Form ist von Reeve fälschlich als M. anthracina v. d. B. abgebildet wor- den nach einem aus van den Busch’s Sammlung stammenden Exemplare, dessen Mund- öffnung aber offenbar unvollständig ist und an der Basis einen Winkel zeigt der in gut erhaltenen Exemplaren nicht existirt. Sie scheint durch ihre zahlreichen schmalen Falten, welche aus der Naht selbst entspringen und ihre dichte Längsstreifung gut charakterisirt zu sein; die Umgänge sind beinahe gleichmässig gewölbt und zeigen nur im Jugendzu- stande eine seichte Einschnürung unter der Naht. * Mel. testä subulatä, subaciculari , solidiusculä , nigra, ad basin subclavatä; anfr. plano -con- vexis, spiraliter inciso - striatis , dense plicato -liratis, liris de suturis decurrentibns , versus aperturam gradatim obsoletis; aperturä ovatä, parviuscula, ad basin subproductä, inargine columellari calloso - planatä. Hab.? — Alt. 62, lat. 19; apert. alt. 21, lat. 10 mill. (ex fig.) (E,) 133. Melauia maculata Born. Taf. 16, Fig. 7. 7 a. T. elate turrita, nitida, pallide rufescens, ßarnmulis brunneis profuse ornata , soli- dula; spira subintegra; anfr. persist. 11 convexiusculi , suturä simplici divisi , supremi transverse plicati et longitudinaliter striatuli, Ultimi sublaevigati, striis ad suturas tantüm et basi conspicuis. Aperturä acute ovata, basi rotundata, effusa; columella torta. (Coli. Paris, et mea). Alt. 69, lat. 15; Apert. alt. 16, lat. 9 Millim. Habit.? * Helix maculata Born Test. t. 16 f. 15. ? Helix undulata Gmel. 3654. Wood Ind. Test. f. 140. Dillw. p. 949. PMelania macilenta Menke Synops. Meth. p. 43. Brot. Mater. III. p. 36 t. 4 f. 2. Melania flammulata (v. d. Busch). Reeve Conch. Icon. f. 45 (non v. d. B.) Gehäuse schlank gethürmt, glänzend, blass röthlich mit braunen Flammen reichlich verziert, etwas fest. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 11, etwas convex, durch eine einfache Naht getrennt; die oberen quergefaltet und fein längsgestreift, die letzten 136 beinahe glatt oder nur an der Basis und unter der Naht gestreift. Mundöffnung spitz eiförmig, an der Basis gerundet, ergossen; Columelle gedreht. Die hier (Fig. 7) abgebildete Schnecke gehört dem Pariser Museum, und entspricht der originalen Figur in Born in Bezug auf allgemeine Gestalt und Verzierung vollstän- dig; sie ist ebenfalls ihrer Epidermis beraubt; ihre obersten Umgänge tragen aber Querrippen, welche Born in seiner Beschreibung nicht anführt. Reeve’s M. flammulata, welche ich als Synonim betrachte, zeigt keine solche Rippen, und ebenso wenig das hier (Fig. 7 a) abgebildete junge Exemplar aus meiner Sammlung. Die M. maeilenta Menke, dessen Original - Exemplare in meiner Sammlung sind, ist wahrscheinlich nichts anderes als M. maculata Born; die beiden Exemplare sind aber so schlecht erhalten, dass ihre Determination immer zweifelhaft bleiben wird. Diese Art unterscheidet sich von M. hastula Lea durch ihre weniger schlank aus- gezogene, obschon hoch gewundene Spira, ihre convexeren Windungen ohne Einschnü- rung unter der Naht, und ihre einfache Naht. * T. subulata, laevis, picta undis longitudinalibus rufis. T. subulata, laevis, striis transversis subtilissimis circumdata; anfr. circiter 12 convexi; aper- tura ovata, labium laeve; color pallidus, fasciis undulatis longitudinalibus rufis. Long. 2. poll. 4 lin., lat. 6 lin. (B.) 134. Melania fumculus Quoy et Gaimard. Taf. 17, Fig. 1, 1 a, b. T. elate subulata , solida, sublaevigata, longitudinaliter obsolete et sparsim striata, fusco-vel lutescenti-olivacea, rubro flammulata et maculata, plerumque luto atro-ferrugineo obtecta. Spira subintegra vel decoilata; anfr. persist. 10— 13 (integra circa 15 — 16), supremi convexiusculi, sequentes sensim convexiores, Ultimi satis convexi , superne late concavo-constricti , laxe convoluti , suturd perobliqud , filo-marginata divisi; ultimo in adultis lateraliter com- presso , subbiangulato, basi subgibbo et striato. Apertura ovato-acuta, superne acuta, basi rotundata, valde effusa; columella callosa, alba, valde contorta; margine dextro superne angulato. — Opercul. ? (Coli, mea). Alt. (decoll. anfr. 10) 115, lat. 22; Apert. alt. 26, lat. 14 Millim. (subintegra anfr. 13) 95, lat. 201/2; Apert. alt. 23, lat. 12 Millim. Var. a) Forma typicä, sed longitudinaliter, praesertim infrä suturas et ad basin sul- cata. (Coli. mea). Var. ß) Forma typicä; longitudinaliter sulcata, transverse plicata, plicis in anfract. ultimo et penultimo ad angulum superiorem nodulosis. (Coli. mea). Var. y) Forma typicä; laevigata, anfract. apicalibus transverse plicatis. (Coli. mea). Habit. Neu- Irland (Hinds); Ins. Batjan (Landauer); Molukken (Quoy et Gaimard, Bernardi); ? Nov. Caledon., Ouagap, Jenjen (Magen et Vieillard). 137 * Melania funiculus Quoy et Gaimard Yoy. Astrol. t. 56 f. 43, 44. Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 20. Brot Mater. II. p. 16. Gassies Faun. Nov. Caled. II. p. 158. Melania fumosa Hinds Ann. Mag. N. II. XIY. p. 8. ** Yoy. Sulphur. t. 15 f. 11, 12. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 11. Man. Conch. f. 1994. Brot Mater. II. t. 2 f. 12. ? Hanley Conch. Mise. f. 53. *** Melania obstricta Reeve Conch. Icon. f. 30. Gehäuse pfriemenförmig , bedeutend ausgezogen, beinahe glatt, doch hie und da mit Spuren von Längsfurchen, festschalig und gewöhnlich schwer, bräunlich olivenfarbig, in der Jugend heller gefärbt, reichlich braun flammulirt und gefleckt (Fig. 1 b), im erwach- senen Zustande von einer eisenhaltigen Kruste vollkommen bedeckt. Gewinde oft bei- nahe ganz erhalten, oder wenig abgefressen, nicht selten aber stark decollirt. Umgänge 10—13; die obersten etwas, die letzten ziemlich convex, an ihrem oberen Theile breit con- cav zusammengeschnürt, lose gewunden, durch eine, besonders im erwachsenen Zustande, sehr schiefe, fadenförmig gerandete Naht geschieden; der letzte Umgang bei ganz erwach- senen Individuen seitlich zusammengedrückt, stumpf zweikantig, an der Basis etwas auf- getrieben und gestreift. Mundöffnung spitz - eiförmig , oben spitz, an der Basis gerundet und stark ergossen; Columelle sehr stark gedreht; Aussenlippe am oberen Dritttheile, der oberen Kante des Umgangs entsprechend etwas winklig. Yar. a) Typisch gebaut, aber deutlich längsgefurcht, besonders unter der Naht und an der Basis; Gewinde stark decollirt; die Columelle ragt in der Mitte der Truneatur in der Form einer schwarzen Nadel hervor (Fig. 1 a). Yar. ß) Längsgefurcht und zugleich auf den letzten Umgängen quergefaltet; die Falten sind schmal, etwas abstehend, und bilden auf der oberen Kante der Umgänge eine Reihe kleiner Knötchen. Diese Varietät, welche sonst wie die vorige typisch gebaut ist, nähert sich der M. hastula, unterscheidet sich doch durch sehr schiefe Nähte, schlankere Gestalt und convexere Windungen. Yar. y) Typisch gebaut und ganz glatt, nur an den obersten Umgängen mit Spuren von Querfalten versehen. Die Beschaffenheit der oberen Umgänge kann nur selten be- obachtet wrerden, da die Exemplare mit beinahe vollkommen erhaltener Spira in den Samm- lungen selten Vorkommen, sie scheinen doch in der Norm glatt zu sein. Diese Art ist meistens an ihrer lose gewundenen Spira und in Folge davon sehr schief gerichteten Naht leicht zu erkennen ; diese Charaktere sind jedoch nur im erwachsenen Zustande vollkommen entwickelt und jüngere Schalen möchten vielleicht etwas schwer zu bestimmen sein. I. 24. 18 138 M. fun i cu 1 us Q. G. , nach den im Pariser Museum aufbewahrten authentischen Exemplaren, ist gewiss dasselbe als M. fumosa Hinds, was man nach der schlechten Figur im Yoy. de l’Astrolabe kaum vermuthen könnte. — Ich habe in derSynonimie Gassies citirt, und folglich Neu-Caledonien als Fundort für die M. funiculus angegeben, muss aber bemerken, dass ich bis jetzt kein Exemplar aus dieser Lokalität gesehen habe. * T. turrita, longissima, sulmlata , obsolete transversim striata, albida vel subrubro apice macu- lata; anfr. obliquis convexis; ultimo inflato; apert. amplä, subovali, albidä aut coerulescente. Long. 2 p., 8 1. — Habit. Moluques. (Q. Gr.). ** T. elongatä, crassiusculä, laevigatä, olivaceo-fuscä, unicolore, veljunioribus infräsuturam strigis longitudinalibus rufis ornatä; anfr. paulisper rotundatis, superne late subconcave coarctatis, lineis impressis sparsim et obsolete cinctis; spirä erosä apud anfr. quartum; aperturä coerules- cente. — Hab. Nov. Irland, in rivulis prope Port Carteret. (H.) Alt. 63, lat. 20; Apert. alt. 20, lat, 12i/2 Millim. (ex üg. anfr. 5). *** T. acute subulatä, tenuiculä, ad basin constrictä et truncatä, luteo-olivaceä, corneä, castaneo irregulariter longitudinaliter punctato - flammatä ; anfr. 10 — 12, superne peculiariter constrictis, laevibus. ad suturas subplicatis; apert. breviusculä, labro effuso. Hab.? (R.) Alt. 75, lat. 16: Apert. alt. 18, lat. 11 Millim. (ex fig. anfr. circa 10). 135. Melanin rustica Mousson. Taf. 17, Fig. 2. 2 a, b. T. subulato - turrita, solida, ponderosa, sublaevigata , olivaceo-fusca. Spira in adultis decollata et saepe varie profunde cariosa. Anfr. persist. 5 — 7 (integrae circa 15); supremi vix convexiusculi , Ultimi convexiores infrä suturam plus minüs-ve concavo-coarctati , interdüm striis elevatis nonnullis irregularibus distincti, ultimus plerumqiie superne valcle constrictvs et subangulatus, basi obsolete striatus. Sutura profunda, tenue marginata. Aperturä ovato- acuta, superne acuta et angustata, basi rotundata, valde effusa; columella contorta. — Opercul. typicum. (Coli. mea). Alt. (specim. decoll. anfr. 7) 77, lat. 24; Apert. alt. 26, lat. 12 Millim. Testa juvenilis: T. subulata, paulö erosa, anfract. 12 vix convexiusculi, supremi longitudinaliter tenue striati, transversim plicatuli. Alt. 49, lat. 12; Apert. alt. 13, lat. 61/2 Millim. Habit. Oestlicher Theil von Java (Zollinger). * Melania rustica Mousson Journ. Conch. 1857 p. 160. Reeve Conch. Icon. f. 21. ** Melania digitalis Mousson Journ. Conch. 1857 p. 160 (haud adulta). Melania acuminata Mousson MSS. (status juvenilis). Melania rustica juvenis Brot Mater. II. f. 11. 139 Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, fest und schwer, beinahe ganz glatt, aber wenig glänzend, bräunlich olivenfarbig. Gewinde im erwachsenen Zustande decollirt und oft stel- lenweise sehr tief erodirt. Umgänge 5—7; die oberen kaum convex, die folgenden etwas mehr convex, unter der Naht zusammengeschnürt, mit einigen unregelmässigen erhabenen Linien versehen ; der letzte meistens oben stark concav zusammengeschnürt und kantig, an der Basis undeutlich gestreift. Die untere Hälfte der Schale hat im Vergleich mit der oberen schlankeren, ein etwas plumpes Aussehen, was für die Art charakteristisch ist. Naht tief, fein gerandet. Mundöffnung spitz - eiförmig , oben spitz und verengt, an der Basis gerundet und stark ergossen; Columelle stark gedreht. Bei ganz jungen Exem- plaren, welche nur sehr wenig decollirt sind, sieht man, dass die obersten Umgänge fein längsgestreift und quergerippt sind Diese Art scheint sehr variabel zu sein , und manche Formen würden gewiss schwer zu erkennen sein, wenn man sie einzeln vor sich hätte. Die ganz erwachsenen Individuen sind immer mehr oder weniger unter der Naht zusammengeschnürt, während die jüngeren (M. digitalis) gleichmässig gewölbte AVindungen besitzen. Junge Exemplare sind ge- wöhnlich (doch nicht immer) wenig decollirt und zeigen dann an ihrer Spitze Querrippen und Längsstreifen, welche später ganz verschwinden oder höchstens durch unregelmässig gestreute, erhabene Längslinien ersetzt sind. * T. turrita, solida, transversim irregulariter striata, fusca, nigricans. Spira exserta, apice fortis- sime eroso et lacerato; sutura impressa, gradatim. marginata. Anfr. in specim. adultis 10 — 12, quorum 3 — 7 deflcientes, convexiusculi , interdum medio subangulati; ultimus suprä plane vel concave appressus, angulis duobus indistinctis tripartitus, nonnullis lineis decurrentibus obsolete notatus; apert. parvula, pyriformis, suprä compressa, intus grisea. Perist. acutum, margine dextro non producto, basali vix retracto, columellari subelongato, gracili, curvato, callo lacteo cum margine dextro juncto. — Yar. obscure fusca; striis basis spiralibus perspicnis, mar- gine basali concavo, retracto, columella incrassata. l.Diam. spec. max. integri 92 (decollati 52) ; 2. Diam. 24; 3. Diam. 23 Mill. — Eat. anfr. 1: 5, Eat. apert. 14 — 9. — Banjonwaugie. Oest- lich. Java. (M.) ** T. elongato-turrita, solidula, transversim vix striatula, laevigata, obscure fusca, nigro induta. Spira decollata; sutura subappressa, gradatim marginata. Anfr. 12, 4 deficientibus, plani, elon- gati; ultimus vix convexior, ad basin circumstriatus. Apertura verticalis, intus grisea, oblique rhombeo-pyriformis. Perist. rectum acutum ; margine dextro infrä producto, basali obliquo, con- cave retracto, columellari profunde excavato, in basalem prolongato. Opercul. longe-ovale, cur- vatum, summo excentrico, ad marginem externum intus asserculo nigro superstructum, transposito. 1. Diam. spec. integr. 72 (decollati 52); 2. Diam. 15,5 Millim. ; 3. Diam. 14,5 Millim. — Eat. anfr. 1: 6,5; Eat. apert. 8: 5,6. Habit, c. praeced. cui forsan tanquam status juvenilis adjun- genda est. (M.) 18 * 140 136. Melauia palimpsestos Reeve. Taf. 17, Fig. 3 (nach Reeve loc. cit.) „T. acute subulatä, nigra, anfr. 12 — 13 plano- convexis, superne impressis, margine funiculatis ; anfr. primis paucis longitudinaliter costatis , costis rectis , interstitiis excavatis ; apert. ovatä, margine columellari late calloso-incurvo. Alt. 49, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 7 Millim. (ex fig.) Habit.?“ (R.) Melania palimpsestos Reeve Conch. Icon. f. 111. Der M. acuminata Mousson (M. rustica Mouss. juvenis) ähnlich; die Windungen sind jedoch mehr convex, und die letzte ist kürzer, und an der Peripherie gleichmässig gewölbt. 137. Melania aspirans Hinds. Taf. 17, Fig. 4. 4 a — d. T. subconcave subulata, valde attenuata , solidula, fusco-olivacea, infrä suturas brunneo maculata, interdüm omnino atrata. Spira in adultis decollata; anfr. persist. 5—7 planulati , subcylindracei , suturä conspicue filo-marginatd divisi ; supremi longitudinaliter crebre striati, sequentes infrä suturas tantum et ad basin striati, lineis incrementi crebris obliquis spar- sim decussatuli. Apertura piriformis, superne acutissima , basi rotundata et effusa, oblique dilatata; columella valde contorta. (Coli. mea). Alt. (anfr. 5) 42, lat 12; Apert. alt. 15, lat. 7 Millim. Status juveni lis. — T. vix decollata, spira valde concavo- subulatä; suturä con- spicue filo-marginatä; anfract. plus minus crebre striati, et decussatuli; sub luto atro oliva- cea, brunneo maculata vel flammulata. Alt. (anfr. 14) 55, lat. 11; Apert. alt. 13V2> lat. 672 Millim. Habit. Fidji (Hinds); Yiti Lewu und Ovalan, Upolu (Gfräfle). Melania aspirans Hinds Ann. Mag. XIY. p. 8. * Yoy. Sulphur t. 15 f. 9, 10. Hanley Conch. Mise. f. 47. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 9. Chenu Man. Conch. f. 1991. Reeve Conch. Icon. f. 53. Mousson Journ. Conch. 1865 p. 201, 1870 p. 203. Melania picta Hinds Ann. Mag. XIY. p. 8. ** Yoy. Sulph. t. 15 f. 3. 141 Chenu 111. Conch. t. 2 f. 4. Chenu Man. Conch. f. 1992 ? Housson Journ. Conch. 1869 p. 358, 1870 p. 204. Gehäuse pfriemenförmig, sehr stark und etwas concav ausgezogen, ziemlich festschalig, dunkel- olivenfarbig mit braun-schwarzen Flecken unter der bläht, nicht selten aber voll- kommen schwarz gefärbt. Gewinde im erwachsenen Zustande stark decollirt; Umgänge 5—7 flach, subcylindrisch, durch eine sehr deutlich fadenförmig gerandete Naht geschieden; die obersten mit gedrängten Längsstreifen verziert, welche auf den folgenden nur unter der Naht und an der Basis sichtbar sind , durch schiefe , etwas sinuöse Anwachslinien stellenweise fein gegittert. Mundöffnung bimförmig, oben sehr spitz, an der Basis gerundet und ergossen, nach aussen und unten etwas schief erweitert; Columelle stark gedreht. — Junge, noch nicht stark decollirte Exemplare besitzen bis 14 Umgänge, welche an der Spitze deutlich fein gestreift und gegittert sind; ihr Gewinde ist stark concav- zugespitzt, und ihre Oberfläche ist oft deutlich flammulirt und gefleckt. Die Naht ist bis an die Spitze fadenförmig gerandet. Diese Art wird meistens in den Sammlungen vielfach mit ähnlichen Formen verwech- selt, ist aber hinlänglich charakterisirt durch ihre stark ausgezogene etwas concave Spira, ihre flachen Umgänge und ihre bis zur äussersten Spitze fadenförmig gerandete Naht. Im decollirten Zustande hat sie eine ganz charakteristische subcylindrische Gestalt; die Mund- öffnung erscheint an der Basis nach unten und aussen schief erweitert wegen der schiefen Richtung des Basal-Randes und der Abflachung des Umganges. Die M. picta von Hinds scheint mir von M. aspirans nicht specifisch verschieden zu sein, und ist auf jüngere, oder zufällig nicht incrustirte Individuen gegründet. Hinds spricht zwar von kleinen Knoten unter der Naht, dies ist aber eine nicht seltene Erschei- nung bei den Arten, weiche längsgestreift und zugleich unter der Naht schwach gefaltet sind. Reeve scheint diese Art nicht erkannt zu haben und bildet als M. picta eine Schnecke ab, welche zu M. hastula Lea gehört; Cuming schickte mir ebenfalls diese Form als M. picta. Die M. aspirans von Mousson (Moll. Java t. 11 f. 5, u. 22 f. 3) gehört nicht hie- her und ist überhaupt später vom Verfasser (Zeitschr. Mal. 1849 p. 182) zu M. flammu- lata v. d. B. zurückgeführt worden, was ich doch bezweifle; ich würde sie eher in die Verwandtschaft der M. maculata Born (flammulata Reeve, non v. d. Busch) bringen, wenn sie nicht eine Einschnürung unter der Naht besässe; ihre richtige Stellung bleibt also noch zweifelhaft. * T. elongato-subulata , laevigata , fusca , unicolor ; anfr. numerosis , subplanulatis , lineis arcuatis incrementi fere minute pliciformibus : ultimo ad basiu striato , suturä lineis impressis comitatä ; apert. coerulescenti, collumellä albidü. — Ins. Fidji. — Alt. 56, lat. 12; Apert. alt. 15, lat. 9 Mül. (ex fig.) (H.) ** T. elongate-subulata, fusca, anfr. numerosis, subplanulatis, plicatis, transverse sulcatis, strigis 142 rufis longitudinalibus ornatis, infrä suturam uniseriatim tuberculatis ; apert. coerulescente. — Nov. Irland. — Alt. 42, lat. 10; Apert. alt. 11, lat. 51/2 Millim. (ex fig.) (H.) 138. Melania niacrospira Morelet. Taf. 17, Fig. 5. 5 a. T. subulata , solida, sub luto atro saepe crasso fusco-olivacea, interdüm maculis brnn- neis infrä suturam ornata Spira apice erosa; anfract. persist. 7 vix convexiusculi , suturä profundä, in anfract. ultimis marginatä divisi; supremi longitudinaliter , praesertim ad su- turas striati, striis incrementi obliguis subsinuosis decussatuli; ultimi sublaevigati , superne leviter constricti ; ultimo basi striato. Apertura piriformis, superne acutisshna, basi rotun- data, effusa; columella contorta. — Opercul. typicum. i Coli. mea). Alt. 73, lat. 19; Apert. alt. 21^2, lat. 10 '(2 Millim. Habit. S. Marie de Balade, Nov. Caled. (Morelet). * Melania niacrospira Hör. Test, noviss. Austral. 1857. Reeve Conch. Icon. f. 240. (non Gassies Paune Nov. Caled.) Gehäuse pfriemenförmig, massig fest, unter einer oft dicken schwarzen Kruste dunkel olivenfarbig; unter der Naht mit braunen Flecken verziert. Gewinde an der Spitze abge- Iressen; Umgänge circa 7, kaum etwas convex, durch eine tiefe, an den letzten Umgängen schwach gerandete Naht geschieden; die obersten der Länge nach, besonders längs der Nähte, gestreift, durch schiefe, etwas sinuöse Anwachslinien etwas gegittert; die letzten beinahe glatt, am oberen Theile schwach zusammengeschnürt; der letzte an der Basis ge- streift. Mundöffnung bimförmig, oben sehr spitz, an der Basis gerundet, ergossen; Colu- rnelle stark gedreht. Diese Art steht der M. aspirans so nahe, dass Reeve beide Arten geradezu ver- einigt, und vielleicht mit Recht; das hier Fig. 5 abgebildete Original-Exemplar von Mo- relet ist in der That manchen Formen von aspirans sehr ähnlich, unterscheidet sich doch durch weniger cylindrischen Bau und nicht so flache Umgänge; die Naht ist auf den oberen Umgängen nicht gerandet; meine Fig. 5 a ist nach einem von E. Marie erhaltenen Specimen gezeichnet, und entfernt sich mehr von aspirans, obgleich wohl mit Fig. 5 zu einer und derselben Art gehörig. — Gassies in seiner Fauna von Neu- Caledonien bildet als M. niacrospira (Taf. 6, Fig. 3) eine Schnecke ab, welche mit meinen beiden Figuren, und also mit dem Typus von Morelet, wenig Aehnlichkeit besitzt, und wohl gewiss einer anderen Art (vielleicht M. aculeus Lea) gehört. * T. turrito-subulata, decollata, nitida, rnfo-vel viridi-fusca, irregulariter arcuatim striata, et lineis deeurrentibus ad suturas magis conspicuis decnssata; anfr. 8 — 9 parum convexi, superne leviter coarctati, ultimo basi spiraliter multisulcato ; sutura profundä, in ultimis anfr. marginata; aper- 143 tura ovato-acuta, intiis coerulea, margine columellari albido. Long. 70, Diam. 16 Millim. Hab. St. Marie de Balade, Nov-Caled. (M.) 139. Melania fuscata Born f. Taf. 18, Fig. 2 (nach Born loc. cit.) T. snöconmwe-subulata , valde attenuata, lusca; spira apice decollata; anfr. persist. 9 planulati, longitudinaliter subtilissime striati, suturä simplici divisi, ultimo magno eiongato. Apertura ovato-acuta, basi rotundata. Alt. 70, lat. I6V2 ; Apert. alt. 20, lat. 10y2 Millim. Habit. ? * Helix fuscata Born Test. t. 16 f. 17. Wood Ind. fest. f. 114. (non M. fuscata Deshayes, nec Hanley et Theobald). Die von Born citirten Abbildungen von 'Lister und Gualtieri sind höchst zweifelhaft. Diese Art ist mit den M. macro spira Mor. und aspirans Hinds nahe verwandt, und charakterisirt durch ihre flachen Umgänge, ihre nicht gerandete Xaht und ihre concav ver- schmälerte Spira, wodurch sie sich von der M. fuscata Deshayes wesentlich unterscheidet. Ich habe überhaupt noch nie eine Melanie angetroffen, welche genau der Born’schen, hier copirten Figur entspräche. Hanley und Theobald in ihrer Conchoi. Indica bilden als M. fuscata Born eine Schnecke aus Indien ab , welche jedenfalls mit der Bornschen Abbildung keine Aehnlich- keit besitzt. — Die Fig. 1229 von Chemnitz (Helix ater) wird gewöhnlich als zu M. fuscata Born gehörend citirt, ist aber gewiss verschieden, nur schwer zu erkennen. * T. subulatä, laevj, anfractibus teretibus. T. subulata, laevis, transversün subtilissime striata; anfract. 10 teretes; apertura ovata; labium laeve; faux einerea; color e luteo fuscus. — Habit, in Virginia (Lister). (B.) 140. Melania figurata Hinds f. Taf. 18, Fig. 3 (nach Hinds loc. cit.). „T. elongate -subulata, laevigata, polita, fulva; anfr. numerosis, subrotundatis, superne strigis rufis longitudinalibus, infrä Uneis interruptis transversis seriatim dispositis ornatis, infrä suturam pliciferis, ultimo ad basin striato ; apice eroso ; apert. coerulescente. Alt. 50, lat. 141/2 ; Apert alt. 1472, Dt. 8 Millim. (ex fig. spec. decoll. anfr. 8). Habit. Nouv. Irlande“. (H.) Melania figurata Hinds Ann. Mag. X. H. XIV. p. 8. Voy. Sulphur t. 15 f. 13. 144 Chenu 111. Conch. t. 2, f. 24. Mousson Moll. Java t. 22, f. 4. Reeve Conch. Icon. f. 49. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Ich kann mir keine ganz klare Vorstellung von dieser Art machen, welche jedenfalls mit der M. ter ebriformis sehr nahe verwandt sein soll; was ichgvon Cuming unter die- sem Namen erhalten habe, ist nichts anderes als M. hastula Var. ohne Querrippen. Mousson bildet (loc. cit.) zwei ziemlich verschiedene Formen unter diesem Namen ab, als Varietäten: a) figurata: T. turrito-subulata, anfract. suprä subatte- nuatis, flammulis integris vel punctatis pictis, ultimo suprä et infrä striato. b) striata: T. turrita; anfract. flammulis interruptis et sulcis nu- merosis ornatis, ultimo toto sulcato. Ich muss doch bemerken, das Hinds in sei- ner Diagnose: T. laevigata, polita sagt, was nicht ganz mit Mousson’s Worten stimmt. 141. Melania terebriformis Brot. Taf. 18, Fig. 1. 1 a. T. anguste subulata, valde attenuaia , tenuicula, virenti-olivacea, plerumque profuse brunneo -flammulata. Spira subintegra; anfract. 15 — 17 vix convexiusculi, suturä praesertim in anfractibus ultimis profundä, tenue marginatä divisi, longitudinaliter striati, interstitiis crispulis. Anfractus ultimus subelongatus, regulariter convexus, basi distinctiüs sulcato- striatus. Apertura piriformis , superne acuta, basi rotundata, effusa; columella valde con- torta. (Coli. mea). Alt. 51, lat. 9; Apert. alt. 1 11/2, lat. 5 Millim. (anfr. 15). Alt. 38V25 51/2 5 Apert. alt. 6, lat. 3 Millim. (specim. juven. anfr. 17). (Figura Reeveana alt. 70 Millim.) Habit. Java. (v. d. Busch). Melania terebriformis Brot Mater. I. p. 51. * Melania terebra van den Busch Phil. Abbildg. t. I. f. 17 (non Benson nec Lesson). Reeve Conch. Icon. f. 46. Gehäuse eng-pfriemenförmig, sehr stark ausgezogen, ziemlich dünnschalig, grünlich- olivenfarbig, meistens reichlich braun-flammulirt. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 15—17, kaum etwas convex, der Länge nach gestreift mit etwas runzeligen Zwischenräumen. Letzter Umgang länglich, an der Basis deutlich gefurcht. Naht ziemlich tief, fein gerandet. Mundöffnung bimförmig, oben sehr spitzig, unten gerundet und ergossen; Columelle stark gedreht. 145 Es ist schwer zu sagen, ob die hier beschriebene Melanie wirklich die M. terebra y. d. Busch ist; die Original-Figur in Philippi ist nach einem ganz jungen Exemplare gezeichnet und könnte eben so gut zu irgend einer anderen pfriemenförmigen Form ge- hören (der M. scipio Gould zum Beispiel) ; ich folge aber hierin dem Vorgang von ßeeve, der authentische Exemplare in den Händen gehabt haben soll. Meine Exemplare sind nicht so gross als die seinigen, aber übrigens vollkommen identisch. M. terebriformis unterscheidet sich von M. Jsubulata Lam. durch schlankere Gestalt, etwas flachere Umgänge, mehr verlängerten letzten Umgang und flammulirte Zeich- nung; von M. aspirans Hinds durch convexere Windungen, und, wenigstens auf den oberen Umgängen, nicht so deutlich gerandete Naht; von M. turris Brot durch schlankere Gestalt, weniger convexe, feiner gestreifte, nicht quergefaltete Umgänge. M. subulata Sow. Gen. of Shells gehört vielleicht hieher. * T. parva, turrito-subulatä, tenui, pellucidä, viridi-cinereä, punctis et lineis interruptis longitudi- nalibns nigris ornatä; anfr. planatis, transversim striatis; apert. ovata, superne angulata. Long. 6"', lat. U/2'" (juvenis). — Nachtrag in Abbildg, p. 176. Long. 10'", lat. 21/2"'; apert. 4"', lat. 2‘“ (adulta). — Java. (v. d. B.) 142. Melania Fraser! von dem Busch f. „T. turrito-subulata , tenuis, nitida, apice decollata, anfr. 7^2 subconvexis ; sutura me- diocris; anfr. inferiores olivacei et cum flammulis fuliginosis ornati, superiores autem solum- modo fuliginosi; basis striata; apert. ovata, effusa. Long. 14'", diam. 3"'; Apert. alt. 3'", lat, 2'". Habit. Ecuador (Fraser)“, (v. d. B.). Melania Fraseri v. d. Busch Proc. Zool. Soc. 1859. Mir ganz unbekannt, aber offenbar mit M. terebriformis sehr nahe verwandt, wenn nicht geradezu synouim von dieser Art. Die Vaterlands- Angabe ist gewiss falsch. 14B. Melania subulata Lamaick. „ Taf. 18, Fig. 4. T. subulata, valde attenuata, tenuicula; spira subintegra; anfract. 12 persist., vix con- vexiusculi, sutura anguste filo - marginatd divisi, longitudinaliter crebre striati (interstitiis crispulis) violaceo-fusci, infrä suturam pallidiores; anfractus ultimus pallide corneus, fusco latissime trifasciatus (fasciä unä parum conspicuä ad suturam, altera mediana, tertiä basali) ; basi confertim et distincte sulcatus. Apertura parvula, ovata, superne acuta, basi rotun- data, effusa; columella contorta. (Coli. Lamarck et mea). Alt. 39, lat. 81/2; Apert. alt. 9, lat. 5 Millim. Habit.? I. 24. 19 146 * Melania subulata Lam. An. s. v. Nr. 6. Brot Mater. III. p. 12 t. 1 f. 12. (non Delessert, nec Chenu, nec Sowerby). Gehäuse pfriemenförmig , stark ausgezogen, ziemlich dünnschalig; Gewinde beinahe ganz; Umgänge 12, kaum etwas convex, der Länge nach dicht gestreift, in den Zwischen- räumen etwas quergerunzelt, unter der Naht blasser gefärbt. Letzter Umgang blass horn- farbig mit drei breiten dunklen Längsbinden, von denen die oberste, weniger deutliche, an der Naht, die zweite in der Mitte, die dritte an der Basis des Umgangs liegt. Naht eng fadenförmig gerandet. Mundöffnung klein, eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und ergossen; Columelle stark gedreht. Sie ist sehr nahe verwandt mit M. terebriformis, unterscheidet sich aber dadurch, dass sie gebändert ist, und ihr letzter Umgang nicht so hoch ist; daher ist die Mund- öffnung weniger verlängert und zugespitzt am oberen Winkel. Delessert (Recueil de Coquilles) und Chenu (111. Conch.) bilden eine Schnecke ab, welche nicht das Original - Exemplar von Lamarck sein kann. Chenu’s M. subulata im Manuel de Conchyliologie ist eine ganz verschiedene Art, welche ich M. Chenu i genannt habe. Die Figur in meinen Materiaux ist nach dem einzigen Lamarck’schen Exemplare gezeichnet, welches leider an der Basis der Mündung etwas beschädigt ist, so dass die letzte Windung kürzer und mehr globulös erscheint. Das hier abgebildete Exemplar ge- hört meiner Sammlung. Die dunklen Binden sind nur im Inneren der Mündung und selbst hier wenig deut- lich sichtbar; sie sind breit, und durch schmale, hellere Zwischenräume getrennt, so dass Lamarck von weisslichen Binden auf einem dunkleren Grunde spricht. Die Flecken, welche man an meiner Figur unter der Naht bemerkt, sind oft, und insbesondere am ori- ginalen Exemplare, kaum sichtbar. * T. turrito - subulata , glabrä , longitndinaliter tenuissime striata, superne castaneo-fuscä, inferne squalide rufescente, fasciisque albidis cinctä; anfr. planulatis. Habit.? — Long. environ 18 lignes. (L.) 144. Melania turris Brot. Taf. 18, Fig. 5. 5 a. T. anguste turrito-subulata , acutissima, tenuicula, subpellucida, cornea, maculis brun- neis et flammulis transversis angustis, raris, obsoletissimis picta. Spira integra; anfract. 17 convexiusculi , omnes longitudinaliter striati; mediani regulariter transverse costulato-plicati, plicis verticalibus. Sutura distincta, anguste canaliculata. Apertura parvula, ovata, superne acutiuscula , basi late effusa et rotundata; columella contorta; margine dextro regulariter arcuato. (Coli. mea). 147 Alt. 59, lat. vix 10; Apert. alt. 10, lat. 5 1/2 Millim. Habit. Borneo? (Geale). Melania turris Brot Mater. III. p. 38 t. 2 f. 11. Gehäuse pfriemenförmig eng - gethürmt, sehr schlank, ziemlich dünn und durchschei- nend, hornfarbig, sehr undeutlich und sparsam flammulirt und unter der Naht gefleckt. Gewinde unversehrt; Umgänge 17, etwas convex, der Länge nach dicht und fein gestreift; die mittleren mit regelmässigen, feinen, rippenähnlichen, senkrechten Falten verziert. Naht fein, aber deutlich und etwas vertieft. Mundöffnung klein, eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet und breit ergossen; Columelle stark gedreht; Aussenlippe regel- mässig gebogen. Diese Art ist durch ihre sehr schlanke Gestalt und ihre etwas convexen Windungen sehr ausgezeichnet; sie ist nur auf ihren mittleren Umgängen quergerippt; diese Verzierung scheint jedoch micht constant zu sein und fehlt an einem von Geale erhaltenen (Fig. 5 a) und angeblich aus Borneo stammenden Exemplare vollkommen. Melania cuspidata (Helix) Chemnitz (Conch. f. 1228) ist im Umrisse der vorlie- genden Art ähnlich, aber bedeutend grösser; die Figur ist überhaupt sehr schlecht und wird wohl niemals mit Sicherheit identificirt werden können. 145. Melania unisnlcata Reeve f. Taf. 18, Fig. 6 (nach Reeve loc. cit.) „T. acute tereti, solidiusculd , virente - olivaceä, prope apicem obscure rufo- punctata; anfr. 15 — 16 planulatis, undique dense spiraliter inciso - striatis , sulco unico infrä suturas ; apert. anguste ovata, margine columellari plano-calloso“. (R.) Alt. 58, lat. 12; Apert. alt. 13V2, lat. 7 Millim. (ex fig.) Habit. ? Melania unisulcata Reeve Conch. Icon. f. 44. Sie soll besonders an ihrer festen Schale und an der einzigen Furche unter der Naht zu erkennen sein. In der Cuming’schen Sammlung ist diese Art durch zwei Schnecken repräsentirt, wovon nur eine typisch ist; die andere gehört höchst wahrscheinlich einer anderen Art an. Das typische, in Reeve abgebildete Exemplar ist gelblich, der Länge nach fein ge- streift, mit Spuren von Flammulirung ; man bemerkt unter der feinen Naht eine wenig deutliche erhabene Linie, welche bis an der Spitze sichtbar bleibt; dieses Kennzeichen könnte wohl nicht constant sein. 19 148 148. Melania Scipio Gould. Taf. 18, Fig. 7. 7 a, b; 19 Fig. 1. 1 a. T. sübulata, solidula, nitidula, olivacecwfusca, brunneo maculata et flmnmidata; spira plerumque, in adultis semper, valde decollata. Anfr. persist. 4 — 5 vix convexiusculi , su- perne paululum constricti, suturä profundä et marginatä divisi , striis longitudinalibus impresso-punctatis et striis incrementi exilibus rectis minute decussatuli; anfr. ultimus basi obsolete sulcatus. Apert. piriformis, superne acuta, basi rotundata, valde elfusa; columella contorta. (Coli. mea). Alt. (anfr. 41/2) 46—55, lat. 15—17; Apert. alt. 18 — 19, lat. 91/2- lO1^ Millim. Status juvenilis: T. acicularis, tenuicula, copiose transversim brunneo-flammulata ; spira apice peculiariter et superficialiter erosa, scalariformis , columella instar aculei nigri prominente; interdum decollata, anfr. 8—4 tantum persistentibus. Alt. (anfr. circa 8) 34, lat. 7; Apert. alt. 9, lat. 5 Millim. Habit.: Samoa (Gould, Morelet); Ovalan, Upolu (Graeffe). Var. ß) excavata Mouss. MSS. anfract. laxe convolutis, infrä suturam late con- strictis et subexcavatis , suturä distincte filo - marginatä. Columellä saepe valde contortä. Habit. Upolu (Graeffe). * Melania Scipio Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Gould Otia Conchol. 45. Gould Expedit. Shells f. 156 p. 134. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Mousson Journ. Conch. 1869 p. 359; 1870 p. 205. Testa juvenilis : ** Melania Belone Phil. Zeitschr. Mal. 1851 p. 81. *** Melania veruculum Morelet Journ. Conch. 1851 t. 5 f. 3; 1852 p. 262; 1856 p. 86. **** Melania Buschiana Reeve Conch. Icon. f. 50. Gehäuse pfriemenförmig , massig fest, etwas glänzend, dunkel olivenfarbig, braun- flammulirt und gefleckt ; Gewinde meistens , und im erwachsenen Zustande immer , stark decollirt; Umgänge 4 — 5 kaum etwas convex, unter der tiefen und gerandeten Naht ein wenig zusammengeschnürt, der Länge nach punktirt-gestreift, durch feine und subverticale Anwachslinien stellenweise fein gegittert. Letzter Umgang um die Columelle herum un- deutlich gefurcht. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, stark er- gossen; Columelle stark gedreht. Junge Individuen sind bald decollirt, bald nur ange- fressen, und besitzen dann eine fein ausgezogene, nadelförmige Spira, welche oberflächlich stark erodirt ist, so dass das Gewinde etwas scalariform erscheint und die Columelle in der Gestalt einer schwarzen Nadel hervorragt; die Schale ist oft sehr elegant flammulirt und gefleckt. Var. ß) Mit der typischen Form zusammen findet sich eine sehr eigentümliche, durch eine deutlicher fadenförmig gerandete Naht und stark eingeschnürte Umgänge ausgezeich- nete Varietät, welche jedoch graduell in den Typus übergeht; die Spira ist zugleich oft sehr lose gewunden, und die Form der Mundöffnung wird dadurch bedeutend modificirt, indem die Columelle viel stärker und korkzieherähnlich gedreht ist , der Basalrand wie quer abgeschnitten erscheint, und der Aussenrand sehr sinuös wird; solche extreme Exem- plare haben dann ganz die Gestalt der M. funiculus Q. G., von welcher sie sich nur durch die feine Sculptur ihrer Oberfläche unterscheiden. Die (Taf. 19, Fig. 1. 1 a) abgebil- deten Exemplare sind auf Upolu gesammelt worden, und gehören der Sammlung des Hrn. Prof. Mousson. Herr Morelet hat selber seine M. veruculum als den jungen Zustand der M. Sci- pio Gould, und als synonim von M. Belone Philippi erklärt; M. Buschiana ist eben- falls dasselbe, und meine Exemplare dieser Art sind mit den in Herrn Morclet’s Sammlung aufbewahrten Exemplaren der M. veruculum vollkommen identisch; es versteht sich von selbst, dass das in Beeve angegebene Vaterland California (nach von dem Busch) ein Irrthum ist. Die oberen Umgänge sind oft bis auf die Columelle abgefressen, so dass dieser Theil allein übrig bleibt und in der Form einer schwarzen Borste hervorsteht ; diese Erscheinung ist aber nicht der M. S c i p i o eigenthümlich , sondern kann auch bei anderen Arten wahrgenommen werden. Die M. aspirans, macrospira und Scipio sind drei äusserst nahe verwandte Arten, und in manchen Fällen nicht leicht zu unterscheiden; sie besitzen doch einen ge- wissen Facies, welcher nicht erlaubt, sie ohne weiteres zu vereinigen: M. aspirans ist am meisten ausgezogen, concav - pfriemenförmig , mit einer bis zur äussersten Spitze sehr deutlich gerandeten Naht; M. Scipio ist einfach und gleichmässig pfriemenförmig mit tiefer, aber nur undeutlich gerandeter Naht; die Anwachslinien sind nicht schief gerichtet, sondern laufen der Axis parallel; M. macrospira ist eher gethürmt-pfriemenförmig, und ist also niemals so cylindrisch im decollirten Zustande; sie ist gewissermassen mehr massiv gebaut, mit etwas mehr gewölbten Umgängen als die vorige. — M. Zeleborii ist durch ihren an der Basis winkligen letzten Umgang gut unterschieden. Die Existenz der merkwürdigen, vom Typus so entfernten und doch mit ihm un- läugbar eng verbundenen Varietät ß führt natürlich auf den Gedanken, dass die ähnlich charakterisirte M. funiculus Q. G. auch nichts anderes als eine Varietät irgend einer anderen Art, und möglicher Weise der M. hastula Lea sei; es fehlen aber bis jetzt die Zwischenformen. * T. magna, solida, lanceolata, truncata, picea, sursiim rnfescens et fiammulis longitudinalibus fuscis magis ac magis picta (juvenibus valde subulatis et epidermide tomentoso quoque indutis) creberrime et minutissime decussato-striata. Spira anfr. superst. 4—5 (integris 12—15) planu- latis obliquis ; sutura impressa et marginata; apert. triangularis, valde effusa, postice snbcanali- 150 culata, regione columellari tumida ; columella planulata, acuta, alba, intus plunibea. — Long. 1 */2 (integr. 3), lat. V2 poll. — Samoa. (G.) ** T. subulata, tenuissima, transversim striata, pellucida, olivacea, strigis longitudinalibus spadiceis picta ; anfr. parum convexis, altitudine latitudinem subsuperantibus ; apert. elongato-pyriformi. — Alt. 10i/2"', Diam. 2'". Aufr. incolumes 4. Apex saepe in modum Terebrae clavariae erosus; gracillima omnium Melaniarum mibi cognitarum. (Phil.) *** T. acicularis, tenuis, nitida, striis exilibus incrementi et sulcis deeurrentibus ad basin anfr. Ultimi fortihs impressis, decussata; corneo - virescens vel fulvescens, flammis longitudinalibus saturate spadiceis picta; Spira subintegra, acutissima; anfr. 9 planulati, infrä suturas submarginatas paullulum coarctati; apert. integra, ovata, basi vix producta, intus picta, margine columellari arcuato, albido, crassiusculo; extemo subrecto, simplici. — Long. 26, Diam. 5V2- — Samoa (I. Navigat). — (— M. Scipio et Belone, Morelet Journ. Conch. 1856). (M.) **** T. aciculari, spira peracutä, intense olivacea, flammis nigris longitudinaliter copiose picta; anfr. superne constrictis, ad marginem funiculatis, undique transversim punctato-striatis ; aperturä parviusculä, margine columellari calloso-incurvä. Alt. 36, lat. 10; Apert. alt. 11, lat. 6 Millim (ex fig.) Habit. California (v. d. Busch). (R.) 147. Melania Zeleborii Brot. Taf. 18, Fig. 8. 8 a. T. subulata, solidula, nigricanti-olivacea, polita; Spira eroso-decollata; anfract. 6 inco- lumes, vix convexiusculi , laevigati, suturä anguste marginatä divisi, ultimo elongato , basi obtase angulato , circa columellam striato. Aperturä piriformis, superne acuta, basi rotundata, late effusa; columella contortä. — Opercul. typicum. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 6) 54, lat. 13; Apert. alt. 18, lat. 10 Millim. Status juvenilis: Spira apice erosa, columella sicut seta nigra emergente; anfract. circa 11 suturä sat profunda divisi, supremi longitudinaliter crebre striati, striis sensim evanescentibus, sed ad basin distinctis; fusco cornea; anfractu ultimo basi angulato, parle mediana brunneo-tincto. Alt. 37, lat. 8 Millim. Habit. Ins. Nicobar (Zelebor ex itinere Novarae). Melania Zeleborii Brot Mater. III. p. 35 t. 2 f. 13, 14. Melania aculeus (Lea) Yar. Frauenfeld Beiträge z. Fauna der Nicobaren III. p. 43. Gehäuse pfriem enförmig, mässig fest, schwärzlich-olivenfarbig , glatt und polirt; Ge- winde decollirt und angefressen ; Umgänge 6 kaum etwas convex , durch eine schmal ge- randete Naht geschieden; der letzte etwas verlängert, an der Basis stumpf - winklig , um die Columelle herum gestreift. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle gedreht. Die junge Schale ist hell gefärbt, bräunlich-hornfarbig; 151 der letzte Umgang in der Mitte dunkler; die Spitze ist etwas angefressen und lässt die Columelle in der Form einer schwarzen Borste hervortreten. Die oberen Umgänge sind mit feinen Längsstreifen versehen, welche nach und nach verschwinden, an der Basis doch immer sichtbar bleiben. Diese Art ist von Frauenfeld für M. aculeus gehalten worden, unterscheidet sich aber sogleich durch die ganz andere Form ihres letzten Umgangs, der etwas verlängert ist und an der Basis deutlich winklig erscheint. 148. Melania plicatilis Mousson. Taf. 18, Fig. 9. 9 a. T. subulata , solida, luto aterrimo omninö obtecta. Spira valde decollata; anfract. persist. 4—6 subplani , suturä impressä divisi, sublaevigati vel tantum striis incrementi cre- bris sculpti; anfractus ultimus paulo convexior , elongatus. Apertura acute ovata, sub- verticalis, superne acuta, basi rotundata, paulo effusa; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. (anfr. 4) 44, lat. 19; Apert. alt. 20, lat. 10 Millim. Status juvenilis: apice paulo decollata, anfract. persist. 7 — 9; supremi longitudi- naliter inciso - striati , transversim plicato- costidati, sequentes confertissime flexuoso-striatuli , striis longitudinalibus in medio anfractuum evanidis. (Coli. mea). Alt. (anfr. 9) 41, lat. 9V2; Apert. alt. IOV2, lat. 5V2 Millim. Habit. Ovalan, Yiti Lewu (Graeffe). PMelania Plutonis (Hinds) Mousson Journ. Conch. 1870 p. 205 (non Hinds). Melania plicatilis Brot Mater. III. t. 4 f. 10, 11. Forma juvenilis: * Melania plicatilis Mousson Journ. Conch. 1870 p. 204. Brot Mater. III. p. 89 t. 4 f. 9 Gehäuse pfriemenförmig , ziemlich fest, immer von einem schwarzen Pigment ganz überzogen, unter welchem die Epidermis etwas bräunlich zu sein scheint. Gewinde stark decollirt; Umgänge 4 — 6 beinahe flach, durch eine feine, vertiefte Naht geschieden, bei- nahe ganz glatt, aber manchmal mit gedrängten, feinen Anwachsstreifen verziert. (Es ist überhaupt nicht leicht die wahre Beschaffenheit der Oberfläche zu entdecken, weil das Pigment sehr fest aufsitzt und die erwachsenen Individuen ganz umhüllt). Letzter Um- gang etwas convex, länglich. Mundöffnung subvertical, spitz - eiförmig , oben spitz, unten gerundet, mässig ergossen; Columelle gedreht, wenig gebogen. Im Jugendzustand ist die Schale wenig decollirt, aus etwa 7 — 9 Umgängen bestehend; die obersten sind quer- gefaltet und mit feinen Längslinien versehen, welche auf den folgenden nach und nach verschwinden, und meist nur an den Nähten und an der Basis sichtbar sind. Die letzten 152 Umgänge tragen statt der deutlichen Rippen welche die oberen verzieren, nur gedrängte, sehr feine und etwas flexuöse Anwachsstreifen. Die M. plicatilis unterscheidet sich von M. aspirans durch ihre einfache, nicht gerandete Naht, von M. Scipio durch etwas weniger convexe Windungen, und von beiden durch die relativ geringere Höhe der Umgänge, wodurch ihre Schale weniger schlank aus- sieht. Charakteristisch, leider nur im jungen Zustande zu sehen, sind die Querrippen an den oberen Windungen. Die erwachsene, decollirte Form dieser Melanie wird meistens in den Sammlungen, und wurde auch früher von mir als M. Plutonis Hinds betrachtet; Mousson scheint auch diese Ansicht zu theilen in seiner Bearbeitung der von Graeffe auf den Fidjis gesammel- ten Mollusken; dies ist aber glaube ich ein Irthum. Die M. Plutonis soll eine kürzere, weniger ausgezogene, an der Spitze nicht quergefaltete Spira besitzen; die Windungen sind mehr convex, und die Mundöffnung hat eine ganz andere Gestalt, wenigstens nach der Abbildung im Yoy. of Sulp hur zu urtheilen; die in Reeve (Fig. 36) abgebildete Schnecke steht der M. plicatilis näher, und ist allerdings gewissen Varietäten dieser Art nicht unähnlich, doch immer etwas konischer gebaut und weniger schlank ausgezogen, mit einer am oberen Winkel mehr zugespitzten Mundöffnung. * T. acute subulata, arcte spirata, striata, olivaceo-nigra, interdum suprä, et infrä obscure fasciata ; spira truncata, acutissima; sutura gradata, submarginata ; anfr. persist. 7 — 9 fere plani, superi spiraliter sulcati, et valide plicato-costulati ; sequentes undulatim striati ; ultimus laevigatus, sul- cis raris, ad aream basalem parvam distinctis, ornatus. Apert. subverticalis (5° cum axi) arcte et acute ovata, non dilatata, intus violacea. Perist, rectum, acutum; margine dextro acute inserto, plane curvato, inferne vix producto; columellari lente excavato, non patulo, tenui, sensim in basalem vix effusum transeunte. — Long. 44, Diam. 9 Millim. ßat. apert. 2: 1. — Ovalan. (M.) 149. Melania Plutonis Hinds f. Taf, 19, Fig. 2 (nach Hinds), 2 a (nach Reeve). „T. pyramidato - subulata, subturritä, laecigatä, nitida, aterrimä unicolore; anfract. paulisper rotundatis , ultimo magno, rotundato, aperturä coerulescente. Alt. 44, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 8 Millim. (ex fig. anfr. 7). Habit. Ins. Fidji“. (Hinds). Melania Plutonis Hinds Ann. Mag. XIV. p. 8. Voy. of Sulph. t. 15 f. 14. Chenu Hl. Conch. t. 2 f. 22. Reeve Conch. Icon. f. 36. Ich glaubte bis jetzt diese Art in gewissen, von Herrn Graeffe aus den Fidji-Inseln 153 zurückgebrachten Melanien zu erkennen , welche offenbar als den erwachsenen Zustand der M. plicatilis Mouss. zu betrachten sind; bei einer näheren Prüfung muss ich aber erkennen, dass diese Assimilation etwas voreilig war , und dass die Identität beider Arten durchaus nicht erwiesen ist. Herr Edgar Smith am British Museum, der die Güte hatte, auf mein Gesuch die originalen Exemplare der M. Plutonis mit den Abbildungen in Reeve und im Yoyage of the Sulphur zu vergleichen, schreibt mir, dass diese Abbildun- gen beide treu sind, und dass die von Reeve, abgesehen vom Colorit welches mehr oli- venbraun sein sollte, eher besser ist als die von Hinds; ein vom Autor dem British Mu- seum geschenktes Exemplar zeigt einen viel breiteren letzten Umgang. Die M. Plutonis würde sich also von M. plicatilis Mouss. (adulta) durch mehr konisches, nicht pfriemen- förmig ausgezogenes Gewinde mit deutlich convexeren Windungen unterscheiden : das Hauptmerkmal wäre aber die Form der Mundöffnung, welche bei M. Plutonis einen sehr spitzigen oberen Winkel, einen oben eingedrückten, dann merklich erweiterten äusseren Rand, und einen etwas vorgezogenen Basaltheil besitzt; dieser letzte Charakter ist an der Reeve’schen Figur weniger als an der Hinds’schen ausgesprochen. Unter den zahlreichen, von Graeffe aus den Fidjis zurückgebrachten Melanien welche ich vergleichen konnte, habe ich bis jetzt keine gefunden, welche mit Gewissheit als M. Plutonis bestimmt werden könnte, und was Godeffroy aus Hamburg unter diesem Namen versendet, ist gewiss etwas anderes. Die Art ist also noch nicht klar, und ich hielt es daher für rathsam, eine Copie der beiden Figuren von Reeve und Hinds zu geben, um so mehr, da sie keineswegs identisch sind. 150. Melania carbonata Reeve f. Taf. 19, Fig. 3 (nach Reeve loc. cit.). „T. subulatä, solidiusculä , sub epidermide castaneo-nigrä obscure rufoflammatä ; anfr. 10 — 11, primis decussatim plicatis, caeteris minute decussatim striatis; apert. ovatä, ad basin latiusculä. Alt. 41, lat. 13; Apert. alt. 14, lat. 7 Millim. (ex fig. t. erosa anfr. 9). Habit. ?“ (Reeve). Port Essington (Brit. Mus.) Melania carbonata Reev. Conch. Icon. f. 88. Ich besitze diese Art nicht, habe sie aber im British Museum und in anderen eng- lischen Sammlungen gesehen ; sie ist durch die eigenthümliche , in der Reeve’schen hier copirten Abbildung genau wiedergegebenen Form der Mündung gut charakterisirt ; die oberen Umgänge (die Spitze selbst fehlt), tragen deutliche, etwas flexuöse Querrippen, und sind der Länge nach gestreift; die letzten sind glatt, oder höchstens hie und da längsge- streift; die Schale ist unter einer dunklen, bräunlichen Epidermis undeutlich flammulirt. Die Figur von Reeve zeigt keine Spur von Rippen auf den oberen Umgängen , und I. 24. 20 154 gewinnt dadurch eine solche Aehnlichkeit mit der Abbildung der M. Plutonis im Yoy. of Sulphur, dass ich an der Identität beider Arten kaum zweifelte, ja beinahe ver- muthete, dass eine und dieselbe Schnecke den beiden Abbildungen zu Grunde liegen möchte; dieses scheint aber nicht der Fall zu sein; Herr Edgar Smith, welcher die Ge- fälligkeit hatte, die Typen im Brit. Museum sowohl unter sich als mit den genannten Fi- guren zu vergleichen, schreibt mir, dass Fig. 88 in Reeve als charakteristisch für die Art zu betrachten sei (obschon das Colorit etwas mehr bräunlich sein sollte), und dass die M. Plutonis, und carbon ata gewiss nicht vereinigt werden dürfen; die beiden Fi- guren seien allerdings ausserordentlich ähnlich, aber bei M. Plutonis seien die Windun- gen höher und flacher, der letzte Umgang merklich mehr verlängert, die Mundöffnung länger und an der Basis mehr vorgezogen, als bei M. carbon ata; ausserdem sei die Mundöffnung inwendig bräunlich bei der letzten, und bläulich bei M. Plutonis. 151. Melania acieula Brot. Taf. 18, Fig. 10, 10 a. T. acicularis , solidiuscula, unicolor, rubro-fusca vel fusco-cornea, fasciä basali brun- neä vix distinctä ornata; spira apice paulö erosa; anfr. persist. circa 10, convexiuseuli, laxe convoluti, suturä impressä et filo-marginatä divisi; supremi liris elevatis crebris, Ultimi striis longitudinalibus incisis, inaequalibus ornati; ultimus infrä suturam constrictus, basi crebre et conspicue liratus. Apertura parvula, superne acuta, basi rotundata, effusa; columella callosa, contorta. (Coli. mea). Alt. 30 — 34, lat. 6—8 1|2; Apert. alt. 7—9, lat. 3 — 5 Mill. Hab. I. Labuan. (Geale vend.). Melania acicula Brot Mater. III. p. 39; t. 3, f. 8. 9. Gehäuse nadelförmig, einfarbig röthlich-braun, oder dunkel hornfarbig mit einer sehr undeutlichen, besonders inwendig sichtbaren, braun-rothen Binde um die Columelle. Ge- winde sehr wenig abgenagt; Umgänge 10 etwas convex, lose gewunden, durch eine ver- tiefte, fadenförmig gerandete Naht getrennt; die obersten dicht und fein erhaben -längs- gestreift, die folgenden einfach und unregelmässig gestreift; der letzte unter der Naht eingeschnürt, an der Basis stark gefurcht. Mundöffnung klein, oben spitz, an der Basis gerundet und ergossen. Columelle verdickt, und stark gedreht. Eine wenig charakterisirte Art, welche ich jedoch zu keiner anderen zurückbringen kann; sie ist an ihrer sehr schlanken, lose gewundenen Spira mit etwas convexen Win- dungen , und schief gerichteter Naht, ziemlich leicht zu erkennen. 155 152. Melania biflammata Reeve. * Taf. 18, Fig. 11. T. subulato-turrita , solidiuscula , nitida , subdiaphana, pallide rufo-virens, Serie und fiammularum rubrarum brevium infrä suturas , alterd ad peripheriam , ornata. Spira subin- tegra vel paulö truncata; anfract. persist. 7 — 8 plano-convexi , suturä impressä, submargi- natä divisi; supremi longitudinaliter tenue striati, striis in anfract. ultimis irregularibus et raris. Apertura elongatb ovata, superne acutiuscula, basi rotundata et effusa; columella con- torta. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 7) 37, lat. 11; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Habit. ? * Melania biflammata Reeve Conch. Icon. f. 124. ** Melania incisa Reeve Conch. Icon. f. 85 (in Errata.). Gehäuse pfriemenlörmig-gethürmt, massig dickschalig, etwas durchscheinend, glatt, blass röthlich-grün , unter der Naht und auf der Suturallinie mit rothbraunen , abgekürzten Flammen verziert. Gewinde beinahe ganz, oder nur wenig decollirt; Umgänge 7 — 8, flach-convex, der Länge nach gestreift; Streifen auf den letzten Umgängen unregelmässig und sparsam. Naht eingedrückt, undeutlich gerandet. Mundöffnung länglich -oval, oben mässig zugespitzt, an der Basis gerundet und ergossen. Columelle stark gedreht. Diese Art, obschon etwas festschalig , ist doch ein wenig durchscheinend ; ihre Ober- fläche ist glatt und glänzend. Reeve, in dem Errata seiner Iconographie, vereinigt unter dem gemeinsamen Namen von biflammata seine Figuren 85 (M. incisa Reeve im Text.) und 124; die erste ist bedeutend grösser und zeigt nicht die beiden Reihen von Flammen, welche die zweite charakterisiren ; die oberen Umgänge sind nämlich gleichmässig, und reichlich schmal - flammulirt. * T. subulatä, virente - olivaceä , ;rufo-fusco biseriatim flammatä; anfr. plano - convexis , laevibus, spiraliter snbconfertim lineari-incisis ; apert. ovatä. Alt. (anfr. 7) 37 lat. ll1/, ; Apert. alt. 12, lat. 7 Mill. (ex fig.). (R.i ** T. tereti, solidiuscula, virescente-olivaceä, rufo undique breviflammatä ; anfract. 9 — 10, sub- planulatis, spiraliter tenue lineari-striatis ; apertura oblongo-ovata. — Alt. 44, lat. 15 Millim. (ex fig.) (R.) 20 * 156 153. Melania sutoula Lea. *> Taf. 18, Fig. 12. T. mediocris, elate turrita, solidiuscula, fusco-violacescens , interdüm flammulis angustis rubris picta. Spira subintegra; anfr. 9 persistentes, convexiusculi , superne paulisper constricti, suturä impressä, albo-marginatd divisi, longitudinaliter irregulariter inciso-striati, striis demum obsoletis, sed ad basin conspicuis; transversim obscure plicatuli. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa; columellä incrassatä tortäque. (Coli. mea). Alt. 42, lat. 1 1 1/2 ; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. Habit. Philippinen, Ilo-Ilo auf der Insel Panay (Cuming). * Melania subula Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 62. Gehäuse mittelmässig , spitz-gethiirmt , massig fest, bräunlich- violettfarbig, manchmal mit schmalen roth-braunen Querflammen verziert. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 9, etwas convex, unter der Naht schwach zusammengeschnürt, durch eine eingedrückte, weiss- gerandete Naht geschieden, unregelmässig der Länge nach gestreift, besonders an der Spitze und an der Basis, nicht selten undeutlich quergefaltet. Mundöffnung eiförmig, oben etwas spitz, an der Basis gerundet, ergossen; Coiumelle ein wenig verdickt, gedreht. Eine etwas zweifelhafte Art, welche wie mir scheint auf verbleichte, ihrer Epi- dermis beraubte Exemplare irgend einer anderen Art, vielleicht von juncea, gegründet ist; ich habe sie wenigstens in den Sammlungen nirgends frisch angetroffen. * T. laevi, acuto - conoideä , tenui, castaneä; spira valde elevata / acuminata, suturis irapressis ; anfr. 12 subconvexis; apert, parva, eontracta, intus vel albida, vel rufo-castanea — Long. 1. 8, diam. 0,4, poll. — I. Panay. (L.) 154. Melania juncea Lea. Taf. 18, Fig. 18. T. mediocris, turrita, tenuicula, tenebroso-fusca , rariüs pallide olivacea et rubro-flam- mulata; spira subintegra; anfr. 9 — 12 convexi, superne decliviusculi, suturä impressä, pallide marginatä divisi, longitudinaliter inciso-striati , saepe transversim plicatuli; apertura ovata, superne acuta, basi rotundata, late effusa, columellä contortä, crassiusculä. (Coli. mea). Alt. 32, lat. 91/2; Apert. alt. 10, lat. 51/2 Millim. (Specimen Eeeveanum: alt. 50, lat. 18). Habit. Philippinen, Taal See auf Luzon (Cuming). 157 * Melania juncea Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 33. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse mittelmässig , gethürmt, ziemlich dünnschalig, dunkel violett-braun , seltener blass olivenfarbig mit braunen Flammen; Gewinde beinahe ganz; Umgänge 9—12 convex, am oberen Theile etwas abschüssig; Naht vertieft, weiss gerandet; obere Umgänge der Länge nach fein gestreift, oft auch quergefaltet; die Streifen gewöhnlich auch auf den letz- ten Umgängen sichtbar, nicht selten aber obsolet, an der Basis feiner und gedrängter Mundöffnung eiförmig, oben spitz, unten gerundet, breit ergossen; Columelle etwas ver- dickt, gedreht. Meist an ihrer dunklen Färbung mit heller Naht leicht zu erkennen , nicht selten je- doch von jungen Exemplaren der M. hastula Lea schwer zu trennen; ihre Umgänge sind aber mehr convex, und unter der Naht abgeflacht, was bei der hastula, wenigstens im jüngeren Zustande nicht der Fall ist. * T. striata , elongatä , subulatä , tenui , tenebroso - fuscä , infrä suturas luteo-lineatä ; spira atte- nuata; suturis valde impressis: anfr. 11 convex is, lineis transversis impressis; apert. parvula ovata. — Hab. lac. Taal, Luzon. (Cuming). Long. 2., diarn. 0.5 poll. (L.) 155. Melania canalis Lea. Taf. 19, Fig. 11. 11 a. T. turrita, solidula, virenti-olivacea, obscure sparsim brunneo-flammulata vel maculata basi fasciä latä brunned ornata. Spira subintegra; anfract. persist. 9 convexiusculi , suturä impressä, submarginatä divisi, longitudinaliter sparsim inciso- striati, irregulariter et obsolete transversim plicati et striis incrementi exilibus crebris decussatuli. Anfract. ultimus basi tenue et arcte striatus. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa; colu- mella callosa contortaque. (Coli, mea.) Alt. 41, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 7 Millim. Habit. Philippinen, Guimara (Cuming);? Balade (Gassies). * Melania canalis Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 63. ? Gassies Faune Nov. Caled. p. 98, t. 6, f. 2. Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, grünlich -olivenfarbig, undeutlich hie und da braungefleckt oder flammulirt, unter der Suturallinie mit einer breiten braunen Binde ver- ziert. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 9, etwas convex, durch eine tiefe, undeutlich ge- randete Naht geschieden, der Länge nach unregelmässig gestreift, durch feine, gedrängte Anwachsstreifen hie und da etwas gegittert, und mit unregelmässigen und undeutlichen Querfalten versehen. Letzter Umgang an der Basis fein und dichter gestreift. Mundöff- 158 nung eiförmig, oben etwas spitz, unten gerundet und ergossen. Columelle verdickt, gedreht. Nach Lea sind die ganz erwachsenen Exemplare dunkel kastanienbraun , die jungen blass hornfarbig, mit beinahe gleich abstehenden Querflammen ; von der breiten Basalbinde wird keine Erwähnung gemacht. Ich habe Figur 11a eine Varietät abgebildet, deren Spira höher und schlanker ge- wunden ist; sie könnte vielleicht mit M. juncea verwechselt werden, welche aber eine dünnere Schale, etwas convexere Umgänge, und weniger deutlich ausgesprochene Anwachs- streifen besitzt; die M. juncea scheint ausserdem niemals gebändert zu sein, und ihre Naht ist weniger eingedrückt; es ist aber zu bemerken, dass die M. canalis ihren Na- men kaum verdient, da ihre Naht eigentlich nicht rinnenförmig ist und nur als subca- naliculata betrachtet werden kann. Ich habe Gassies (Faune N. Caied.) in der Synonimie mit einem Fragepunkt citirt, da seine Figur mit unserer Art keine Aehnlichkeit hat; was ich von Herrn E. Marie als M. canalis aus Neu-Caledonien erhalten habe, ist gewiss etwas anderes und wahrschein- lich M. Montrouzieri Grass. * T. laevi, acuto-conoideä, snbtonui , tenebroso-castaneä , flammis longitudinalibus ferrugineis ornatä; spira elevatä, ad apicem costatä; suturis impressis et canaliculatis ; anfr. 12 subcon- vexis. Apert. ovata, ad basin patula, intus albida, — Guimara. Long. 2. 1, diam. 0,6 poll. (L.) 156. Melania aerea Reeve. Taf. 19, Fig. 4, 4 a, b. T. turrita, solidula, olivaceo-virens, sparsim et praecipue infrä suturas brunneo macu- lata vel breviter flammulata. Spira subintegra; anfr. 11 convexi, suturä impressä divisi, supremi longitudinaliter et regulär iter inciso striati , sequentes infrä suturam leviter con- stricti et laevigati, deorsum sulcati; ultimo subgloboso, striis versus basin tenuioribus. Apertura ovata, superne vix acuta, basi rotundata et effusa; columella incrassata, parum torta et arcuata. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 14; Apert. alt. 13, lat. 7 Millim. Habit. Philippinen (Curning). * Melania aerea Reeve. Conch. Icon. f. 64. Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, olivengrün, hie und da, und besonders unter der Naht braungefleckt oder kurz flammulirt. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 11 convex, durch eine tiefe Naht geschieden; die obersten der Länge nach regelmässig gestreift, die folgenden unter der Naht schwach zusammengeschnürt und glatt, dann deut- lich gefurcht ; letzter Umgang etwas globulös , an der Basis feiner und dichter gestreift. 159 Mundöffnung eiförmig, oben stumpf-spitzig, an der Basis gerundet und ergossen: Colu- melle verdickt, wenig gedreht und gebogen. Der vorigen nicht unähnlich, aber schlanker zugespitzt, mit etwas convexeren, unter der Naht leicht eingeschnürten Windungen, und ohne Basalbinde; der letzte Umgang ist mehr globulös. Die grünliche Farbe scheint nicht constant zu sein, und kann ins röthliche übergehen, wie an dem Fig. 4. b abgebildeten, ausserdem deutlicher flammulirten Ex- emplare; die Längsstreifung kann auch auf den letzten Umgängen verschwinden, welche dann ganz glatt erscheinen oder höchstens einige Streifen dicht über der Naht dar- bieten (Fig. 4 a). * T. subulatä, olivaceo-virente, rufo-fusco infrä suturas punctata et breviflammatä; anfr. 11—12 rotundatis, superne declivi-concavis, laevibus, deinde convexis, spiraliter lineari-sulcatis ; apert. parviusculä, basi subeffusä — Philippine islands (Cuming). Alt. 41, lat. 14i/2; apert, alt. 12>/2) lat. 8 Millim. (ex fig.) (R.) 157. Melanin seniiornata Brot. Taf. 19, Fig. 10. T. conoideo-turnta , solidula, nitida , olivacea, in anfract. supremis rubro anguste flam- mulata, in ultimis infrä suturam maculata. Spira subintegra, parum elevata; anfract. persist. 9 declivo-convexi, suturä impressä, marginatä divisi; supremi transversim regulariter costati , lineis incisis crebris decussati , penultirnus e suturä plicatus , ultimus laevigatus , basi tantüm obsolete striatus. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata, effusa; columella torta, modice arcuata. (Coli. meq). Alt. 35, lat. 12; Apert. alt. HV2? lat. 7 Millim. Habit. Java. (Petit). Melania semiornata Brot Rev. Zool. 1860 t. 16 f. 5. Gehäuse konisch-gethiirmt , etwas festschalig, glänzend, olivenfarbig, auf den oberen Umgängen mit schmalen braunrothen Flammen, auf den letzteren mit Flecken unter der Naht verziert. Gewinde beinahe ganz, wenig verlängert; Umgänge 9 abschüssig convex, durch eine tiefe und gerandete Naht geschieden; die obersten regelmässig quergerippt, und fein längsgestreift, der vorletzte von der Naht aus gefaltet, der letzte glatt, an der Basis undeutlich gestreift. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und ergossen; Columelle gedreht, mässig gebogen. Ich kenne diese Art nur aus dem ursprünglich beschriebenen Exemplare von meiner Sammlung, zweifle jedoch nicht an ihrer Gültigkeit; sie unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Arten durch ihre kürzere Spira, ihre glänzende Epidermis und die ele- gante Costulirung ihrer oberen Umgänge. 160 158. Melania Chenui Brot. Taf. 19, Fig. 7. T. subulato-turrita, nitida, rufo-fusca. Spira acutissima; anfr. 12, sat rapide crescen- tes, convexiusculi , suturä impressä divisi; supremi longitudinaliter confertim striati, sequen- tes transversim crispuli (striis longitudinalibus parum conspicuis, irregularibus) , superne ad suturam anguste , basi antem late sed minus conspicue , nigro fasciati ; anfr. ultimus sub lente transversim obsolete plicatulus, basi longitudinaliter crebre sulcatus, obscurb trifasci- atus , fasciä superä ad suturam angusta, altera supra-medianä et tertiä basali latissimis in- tervallo pallido angusto separatis. Apert. ovato-acuminata , superne acutiuscula , basi late effusa, rotundata; columella valde contorta, fauce infuscatä, fasciä unicä, angusta, pallidä perlucenti. (Coli. Delessert). Habit. ? Melania Chenui Brot Mater. III. p. 37; t. 2, f. 15. Melania subulata (Lam.) Chenu Man. Conch. f. 1988 (non Lamarck). Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt , glänzend, dunkel röthlich - braun. Gewinde sehr zugespitzt, beinahe unversehrt; Umgänge 12 ziemlich schnell zunehmend, etwas convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden; die oberen der Länge nach gestreift, die fol- genden quer gerunzelt, mit unregelmässigen, wenig sichtbaren Längsstreifen, oben unter der Naht mit einer schmalen, an der Basis mit einer breiteren, aber weniger deutlichen braunen Binde versehen. Letzter Umgang unter der Lupe undeutlich fein quergefaltet, an der Basis dicht längsgefurcht, mit drei dunkleren Binden verziert, von denen die oberste dicht an der Naht, die mittlere etwas über der Mitte, die dritte um die Columelle herum liegt; die obere Binde ist schmal, die beiden unteren sind sehr breit und durch einen schmalen helleren Z wischraum getrennt. Mundöffnung eiförmig, oben mässig zuge- spitzt, an der Basis breitgerundet und ergossen; Columelle stark gedreht. Mündung in- wendig dunkelgefärbt mit einer durchscheinenden helleren Binde. Diese schöne Melanie befindet sich in der Delessert’schen Sammlung, und ist von Herrn Chenu in seinem Ma- nuel irrthümlich für M. subülata Lam. gehalten worden; ich kenne nur das abgebildete Exemplar, dessen Heimath leider unbekannt ist. 159. Melania constrictä Brot. Taf. 19, Fig. 8, 8 a. T. subulato-turrita, valde attenuata , solidula, lutescenti-olivacea sed luto tenui, atro- ferrugineo nonnunquam omninö obtecta. Spira modo decollata, modo poene integra, apice aciculatim concavo-attenuata ; anfr. 15, convexi, suturä profundä divisi , lineis incre - menti crebris, irregularibus striatuli ; apertura ovoidea, superne acutiuscula, basi late ro- tundata et effusa; columella contorta, alba, callosa. (Coli. mea). 161 Alt. 60, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 9 Mill. Habit.? Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, massig festschalig , gelblich- olivenfarbig, aber manchmal von einem eisenhaltigen, schwärzlichen Pigment beinahe 'ganz überzogen. Ge- winde bald abgestutzt, bald beinahe ganz erhalten und dann in eine nadelförmig concav- verschmälerte Spitze endigend. Umgänge 15, convex, durch eine tiefe Naht geschieden, durch die gedrängten Anwachslinien unregelmässig gestreift. Mundöffnung eiförmig, oben mässig zugespitzt, an der Basis breit gerundet und ergossen; Columelle verdickt, stark gedreht, weiss. Ich beschreibe diese neue Art nach drei Exemplaren, von welchen zwei eine freie Epidermis zeigen, an der Spitze aber stark abgefressen sind so dass sie nur 8 Umgänge besitzen; das dritte ist von einem dünnen schwarzen Pigmente überzogen, und an der Spitze beinahe vollständig erhalten. Sie ist durch ihre convexen Windungen und ihre nadelför- mig zugespitzte Spira sehr ausgezeichnet; sie besitzt keine andere äussere Verzierung als die gedrängten, hie und da etwas stärker hervorstehenden Anwachslinien; nur ein Ex- emplar zeigt an der Basis einige entfernte, kaum eingedrückte, feine Längsstreifen. Ihre nächste Verwandte ist die M. Chenui welche aber gebändert ist, weniger convexe Win- dungen besitzt, und an der Spitze nicht so plötzlich verschmälert ist. Das Missverhältniss zwischen dem oberen nadelförmig zugespitzten, und dem un- teren etwas bauchigen Theile der Schale ist sehr auffallend, und man würde kaum ver- muthen, wenn man decollirte Exemplare betrachtet, dass ungefähr sieben Windungen ver- loren gegangen sind. Meine Fig. 8 ist in dieser Beziehung nicht ganz befriedigend, und ausserdem sind die Umgänge, besonders der vorletzte, nicht convex genug. 160. Melania albovittata Brot. Taf. 19, Fig. 9. T. turrita, sublaevigata, solidiuscula, violaceo-nigrescens , in lineä suturali pallido fas- ciata. Spira subintegra; anfr. 7 — 9 persist, convexi , suturä tenui et profundä divisi, longi- tudinaliter tenue striati; striis in medio anfractuum obsoletis, (interstitiis sparsim crispatis), in anfractu ultimo evanidis. Apert. ovata, superne obtusata , basi late rotundata et effusa , fasciä basali pallidä intus perlucente, colwnellä contortä et arcuatä. (Coli. mea). Alt. 87, lat. 11; Apert. alt. 11, lat. 7 Millim. Habit. Philippinen (Edmüller). Melania albovittata Brot Mater. I. p. 47. Melania vittata Brot Rev. Zool. 1860 t. 17, f. 7. Gehäuse gethürmt, beinahe glatt, etwas festschalig, violett - braun , am letzten Um- gänge auf der Nahtlinie weisslich gebändert. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 7 — 9, convex, durch eine feine und tiefe Naht geschieden, der Länge nach fein aber un- I. 24. 21 162 regelmässig gestreift; Streifen sehr undeutlich, beinahe nur über der Naht sichtbar, in der Mitte der Umgänge obsolet; Zwischenräume etwas gerunzelt; letzter Umgang ganz glatt. Mundöffnung eiförmig, oben stumpf, an der Basis breitgerundet und ergossen. Colnmelle stark gedreht und gebogen. Sie unterscheidet sich von der vorigen Art durch ihre Farbe , etwas convexere Win- dungen und ihre gleichmässig zugespitzte Spira; nach dem jüngeren, beinahe unversehr- ten, in der Revue Zool. (1860 t. 17, f. 7) abgebildeten Exemplare zu urtheilen, möchten an der hier figurirten, etwas decollirten Schnecke nur ungefähr 4—5 Windungen fehlen. Reeve in dem Erra t a seiner Iconographie vereinigt meine M. albovittata mit der M. cincta Lea, welche aber weniger convexe Windungen, und starke Querrippen auf den oberen Umgängen besitzt. 161. Melania cincta Lea f. Taf. 19, Fig. 6 (nach Reev. loc. cit.) „T. subulatä, tenuicula, rufo- castaned , ad basin fascid angustd luteola cingulatä; anfr. 12, plano-convexis , ad suturas submarginatis , primis paucis spiraliter sulcato-striatis et conspicue oblique corrugato-plicatis ; apert. parviusculä, margine columellari calloso-incurvo. Alt. 54, lat. 17; Apert. alt. 17, lat. 9 Mill. (ex fig.) Habit. India“ (Reeve). * Melania cincta Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850, p. 188. Reeve Conch. Icon. f. 35. Nach der citirten, hier copirten Abbildung ist das Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, hell kastanienbraun, an der Suturallinie mit einer helleren gelblichen Binde verziert; Um- gänge 12 schwach convex, an der Naht etwas gerandet; die oberen der Länge nach ge- streift, und stark quergefaltet, die letzten glatt. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis breit gerundet. Lea in seiner Diagnose spricht nicht von einer gerandeten Naht, sondern sagt suturis linearibus impressis; die Mundöffnung ist für ihn dilatata, während Reeve sie, ich begreife nicht recht warum, als parviuscula bezeichnet. — Diese Art unterscheidet sich von M. Chen ui und albovittata hauptsächlich durch die starken Querrippen, welche ihre oberen Umgänge verzieren. Nach Lea sollen diese Querrippen aber nicht ganz constant sein und fehlten an 2 Exemplaren unter 4; ich vermuthe, dass in diesem Falle die Schale etwas mehr decollirt war, so dass gerade die gerippten Umgänge fehlten, denn diese Skulptur ist zu stark ausgedrückt, um eine zufällige zu sein. * T. laevi, subulatä, subtenui, rufo-castaneä; spira valde elevata, acuminata, ad apicem plicata; suturis impressis linearibus; anfr. 13 subconvexis; anfr. ultimo univittato ; apert. dilatata, ovata, intus fusco-fasciata, ad basin rotunda; columella contorta — India. — Long. 2.2 diam. 0.6 poll. (L.) 163 162. Melania bullioides Reeve f. Taf. 19, Fig. 12 (nach Reeve loc. cit.) „T. acute subulatä, livido-fuscescente, olivaceo-tinctä , immaculatä; anfr. 11 — 12, pri- mis fortiter plicato-costatis, caeteris ad suturas tantum plicatis, medio laevibus, supra et in- fra spiraliter lineari-sulcatis. Apert. parviusculä, margine columellari calloso-incurvo. Alt. 48, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 9 Mill. (ex fig.). Habit. Philippinen (Cuming)“ (R.) Melania bullioides Reev. Conch. Icon. f. 65. Nach der hier copirten Figur ist diese Art spitz -gethürmt, einfarbig bräunlich oli- venfarbig. Die Umgänge sind deutlich convex, unter der Naht etwas eingeschnürt, an den Nähten längsgestreift, in der Mitte glatt; die oberen tragen starke Querfalten, welche auf den letzten nur an der Naht sichtbar sind, wo sie eine Reihe von Körnern erzeugen, ähnlich wie bei gewissen Bullia- Arten. Diese Art ist in der Cuming’schen Sammlung durch ein einziges Exemplar repräsentirt, scheint überhaupt deutlich charakterisirt zu sein. 163. Melania PMlippii H. A. Adams f. „T. subulatä, laevi, sub epidermide albä, flammis longitudinalibus spadiceis pictä; anfr. convexiusculis , suturä profundä divisis; apert. subpyriformi. M. subulatae affinis, sed minus elongata“ (Philippi). Long. 18'"; diam fere 6'". Habit. Manilla (Largilliert). Melania Philippii H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania picta Phil. Zeitsch. Mal. 1848 p. 154. Es ist wohl unmöglich, sich eine Idee zu machen von einer so kurz beschriebenen Art, welche hier mit Zweifel und nur der Vollständigkeit wegen angeführt wird. 164. Melania graciosa Lesson f. T. turriculata, valde elongata et acuta, aureo-fulva, vel rufa, subcastanea. Anfr. 10, angusti, graciles et ad apicem laevigati, deinde transversim costati, striis longitudinalibus erebris granoso - decussati. Apert. obovata, apice acumänata, margine dextro dilatato, margine columellari concavo, ascendente (ex descript. gallicä). Alt. 25"', lat. max. 5"'. Habit. Nov. Guineam (Lesson). Melania graciosa Lesson Voy. Coquille II. p. 359. 21 * 164 Meine Diagnose ist nach der französischen Beschreibung entworfen. Diese Art scheint gewissen Varietäten der M. hastula Lea nicht unähnlich zu sein, wird wohl aber nach der blossen Diagnose schwer zu erkennen sein. 165. Melania duplex Brot f. Taf. 19, Fig. 5 (nach Lea loc. cit.) „T. crebre-plicatä, attenuatä, tenui, nigricanti; spira elevata, suturis impressis; an- fract. planulatis, superne canaliculatis, transversim lineis impressis; apertura parva, ellip- tica, superne obtuso-angulata, intus tenebrosa; labro acuto, columellä albä tortäque. (L.) Long. 0,80; Diam. 0,27 poll. Habit. Manilla (Newcomb). Sie besitzt ungefähr 17 senkrechte Falten, welche durch die Spiralstreifen tief ein- geschnitten sind, und nicht bis zur oberen Naht reichen, sondern durch den Kanal unter der Naht unterbrochen werden“. (Lea). Melania duplex Brot Mater. I. p. 48. Melania australis Lea Proc. Ac. Nat. Sc. Phil. 1856. (non australis Lea Proc. Zool. Soc. 1850, nec Reeve). Melania Manillaensis Lea Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. VI. n. Ser. Observ. Gen. Unio XL t. 22 f. 24. Eine wahrscheinlich pfriemenförmige, zufällig stark decollirte, nicht ausgewachsene Form, welche ich noch nicht habe identificiren können. Sie ist vielleicht nichts anderes als eine junge M. hastula Lea. ft» T. mediocris vel parva, solidula, plerumque punctis rubris elongatis longitudinaliter seriatis picta; apertura elongata basi modice effusa, su- battenuata; columellä parum torta. Die Melanien dieser kleinen Untergruppe unterscheiden sich von den vorigen, durch die Form der Mundöffnung, welche mehr verlängert und an der Basis eher etwas ver- schmälert ist, mit einer sehr wenig verdrehten Columelle; ihre Spira ist mässig ausgezo- gen; die Umgänge sind meist ziemlich flach, und wachsen schnell, so dass der letzte et- was überwiegend ist. Die Epidermis ist mit braunen, der Naht parallell gereihten Pünkt- chen oder kurzen Stricheln verziert. Sie sind meist auf Java, den Philippinen und den Molukken zu Hause. 165 166. Melania arcte-cava Mousson. Taf. 20, Fig. 1. 1 a. b. T. subulato-turrita, solidula, unicolor fusco-olivacea vel nigra, indistincte longitudi- naliter seriatim rubropunctata. Spira plerumque erosa; anfract. persist. 5 — 6 (integrae circa 12) planiusculi, suturä parum conspicuä sed subgradatä divisi, sculpturä pervariabili ornati : modo omnes vel singuli tantum plicis crebris transversis et liris longitudinalibus granoso - decussati, modo longitudinaliter lirati vel sulcati, interstitiis crispulis (plicis trans- versis nullis), modo fere omninö laevigati, striis infrä suturas tantum et ad basin conspi- cuis. Anfractus ultimus oblongus, basi sensim attenuatus. Apertura elongata, angusta, superne acuta, basi attenuata et rotundata; margine dextro recto, subverticali ; columellä parum arcuatä, vix tortd. (Coli. mea). Alt. (specim. subintegrum; anfr. 11) 40, lat. 12; Apert. alt. 14, lat. 5lj2 Mill. (specimina decollata; anfr. 6) 26— 36, lat. 9 — 14; Apert. alt. 11 — 141/2, lat. 5— 6V2 Mill. Habit. Badjumatil (Java Orient.) * Melania arcte-cava Mouss. Journ. Conch, 1857 p. 161. Melania arcticava Mouss. in ßeeve Conch. Icon. f. 71. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, massig dickschalig, einfarbig olivenfarbig oder mehr oder weniger schwärzlich, mit Spuren von längsgereihten rothen Pünktchen. Ge- winde gewöhnlich abgefressen, aus 5 — 6 beinahe flachen Umgängen bestehend, welche durch eine wegen der beinahe gleich starken Streifung der Schale wenig auffallende, doch etwas treppenförmige Naht geschieden sind. Die Skulptur ist äusserst veränderlich und besteht aus Längsfurchen, welche bald auf allen, bald nur auf einzelnen Windungen (Fig. 1 a) durch zahlreiche Querfalten gekreuzt werden ; diese Querfalten können aber fehlen, (Fig. 1) und die Längsfurchen verschwinden manchmal ebenfalls (Fig. 1 b), so dass die Schale beinahe glatt aussieht, oder höchstens noch unter der Naht und an der Basis gestreift ist. Der letzte Umgang ist oblong, an der Basis allmälig verschmälert, die Mundöffnung ist schmal-eiförmig, oben spitz, unten verschmälert; der Aussenrand ist dünn und schneidend, beinahe senkrecht, die Columelle wenig gebogen, fast gar nicht gedreht. Diese Art ist schwer zu charakterisiren , wegen ihrer ausserordentlichen Yariabilität, und doch meistens an der verlängerten Form des letzten Umganges und der Mundöffnung ziemlich leicht zu erkennen; die allgemeine Gestalt ist ziemlich constant, die Skulptur allein ist veränderlich. Die beiden nächstfolgenden Arten sind die einzigen, mit welchen sie leicht verwechselt werden könnte, und in der That ist die Aenhlichkeit so gross, dass man wohl an ihrer Selbständigkeit zweifeln könnte. Meine Fig 1 ist nach einem sehr grossen Exemplare aus Herrn Mousson’s Samm- 166 lung gezeichnet und besitzt etwas convexere Windungen als die beiden anderen mehr typischen Fig. 1 a, und 1 b abgebildeten Exemplare. * T. turrita, vix solidula, sulcis et costulis modo valde perspicuis modo evanescentibus variabi- liter praedita, fusco-nigra. Spira vix exserta, decollata; sutura subgradata; anfr. 5 persistentes (7 deficientibus) convexinsculi , 8 sulcati , ultimns regularis non angulosus, suprä vix appressus, sulcis 22 ad basin minoribus persistentibus, ornatus. Apert. angustata, longe ovalis, intus coeru- leo-grisea; peristoma acutum, margine recto nec arcuato, producto, basali regulariter curvato, columellari ad basin non prolongato —1 Diam. (integr.) 58 (decoll.) 40. 2 Diam. 15, 8 Diam. 14. Eat. anfr. 1 : 5, Kat apert 2, 5 : 1 — Badjumatil (Java oriental). (M.) 167. Melania Moluccensis Quoy u. Gaimard. Taf. 20, Fig. 2. T. subulato-turrita, solidula, virenti-olivacea, luto rubiginoso omninö obtecta. Spira decollata ; anfract. persist. circa 5 planulati , sutura parum consjpicuä divisi , omnes longi- tudinaliter sulcati, interstitiis convexis liraeformibus transversim crispulis; anfractus ultimus elongatus. Apertura elongata, superne acuta, basi attenuata, margine dextro recto, sim- plici, versus basin arcuatim subproducto ; columellä parum arcuatä, tortä, callosä. — Opercul. subspiratum; nucleo basali, submarginali. (Coli. meaj. Alt. 30, lat. 101/2 ; Apert. alt. 12, lat. 5 Millim. (anfract. 5). Habit. Amboyna, (Quoy); Halmaheira (Landauer). * Melania moluccensis Q. G. Yoy. Astrol. t. 56, f. 22—25. Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 24. Brot Mater. III. p. 44 t. 3 f. 1. (non Reeve Conch. Icon.) Juga moluccensis (Q. G.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt , massig dickschalig, einfarbig grünlich-olivenfarbig, von einem ockerhaltigen Pigmente ganz überzogen. Gewinde abgefressen und decollirt, Umgänge circa 5, abgeplattet, und durch eine wenig sichtbare Naht geschieden ; die ganze Schale ist mit Längsfurchen verziert, deren Zwischenräume convex und fein querge- runzelt sind. Der letzte Umgang ist länglich, nach unten zu ein wenig verschmälert. Die MundöfFnung ist schmal-eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert; der Aussen- rand ist an seinem basalen Theile ein wenig vorgezogen, die Columelle merklich ver- dreht, aber nur schwach gebogen. Diese Art ist mit der vorigen sehr nahe verwandt , unterscheidet sich doch durch die Verhältnisse ihrer Mündung, indem der Aussenrand nicht so senkrecht heruntersteigt, son- dern am unteren Theile etwas bogig vorgezogen ist, und die Columelle stärker gedreht und verdickt ist; die Skulptur scheint weniger zu Variationen geneigt zu sein, und es 167 fehlen immer die Querfalten. Die M. moluccensis könnte vielleicht mit kleinen Varie- täten oder jungen Exemplaren von M. Tirouri verwechselt werden wegen der ähnlichen Skulptur, aber die Columelle ist in der letztgenannten Art immer viel stärker gedreht, und die Mundöffnung ist an der Basis breiter gerundet. Das in meinen Mater. III. abgebildete Exemplar zeigt eine anomale Mündungsform, indem die Columelle stark verdreht aussieht, und die Basis eher erweitert ist ; dies ist aber in Folge von einer Verletzung der Schale an dieser Stelle. — Die M. moluccensis in Reeve Conch. Icon, ist ein schönes Exemplar von Goniobasis Buddii Lea oder Virgi- nica Say. * T. turritä, apice saepiiis truncatä, virescente, crasse transversim sulcatä; anfr. plano-convexis, aperturä ovali, angustä. Long. 10 lignes — Amboine. (Q. G.) 168. Melania erosa Lesson. Taf. 20, Fig. 3. T. subulato-turrita , solidula, sub luto atro, tenui, virenti-olivacea. Spira decollata; anfr. persist. 6 planulati, suturä parum conspicuä divisi; longitudinaliter superficialiter sul- cati, interstitiis planis ; anfractus ultimus oblongus. Apertura elongata, superne acuta, basi attenuata, margine dextro simplici, versus basin arcuatim subproducto, columellä parum arcuata, vix tortä. (Mus. Paris, et Coli. mea). Alt. 32, lat. 12; Apert. alt. 13, lat. 6. Millim. Habit. Neu-Guineen (Lesson). * Melania erosa Lesson Voy. Coquille. II. p. 357. (non Philippi Abbildg., nec Brot Mater.) £ Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, unter einem schwarzen, dün- nen Ueberzuge grünlich olivenfarbig. Gewinde decollirt; Umgänge 6, flach, durch eine we- nig sichtbare Naht geschieden, der Länge nach oberflächlich gefurcht, mit flachen Zwi- schenräumen; letzter Umgang länglich. MundöfFnung verlängert eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert und gerundet; Aussenrand einfach, nach unten zu etwas bo- genförmig vortretend; Columelle kaum gedreht, schwach gebogen. Meine Exemplare, welche noch nicht ganz erwachsen sind , zeigen im Inneren der Mündung einige Reihen von länglichen braunen Pünktchen. Ich beschreibe hier diese Art nach fünf im Pariser Museum befindlichen authenti- schen Exemplaren; sie ist mit der vorigen offenbar sehr nahe verwandt, und unterscheidet sich von ihr durch ihre mehr oberflächlichen Furchen, deren Zwischenräume flach sind, anstatt gewölbt zu sein, und durch die schwarze Färbung ihrer Epidermis; die Columelle ist auch weniger gedreht und gebogen. Die M. erosa ist merkwürdiger Weise nach Phi- lippis Vorgänge von den meisten Autoren und von mir falsch gedeutet worden und mit 168 Lamarck’s decollata verwechselt, welche doch mit ihr keine Aehnlichkeit besitzt und der originalen Beschreibung durchaus nicht entspricht. Das hier abgebildete Exemplar ge- hört dem Pariser Museum und ist authentisch von Lesson und Garnot aus Neu-Guineen zurückgebracht worden. Die M. arcte-cava Mouss., Moluccensis Q. G. und erosa Lesson sind innig mit einander verbunden und möchten wohl in manchen Fällen schwer zu unterscheiden sein; die erste scheint jedoch eine mehr verlängerte Spira zu besitzen, als die beiden anderen, und die Yerhältnissc der Mundöffnung sind in den drei Arten auch hinlänglich verschieden. Ich muss aber bemerken, dass an meiner Fig. 2 die Streifen zu fein und zu zahlreich sind, während sie dagegen an Fig. 3 feiner und weniger sichtbar sein sollten. * Le test de cette Melanie ä sa spire decollee ä peu pres ä son tiers terminal; ce qui nons en reste est long de 13 lignes, turricule, ä tours graduellement amincis, separes par des sillons ä peine marques, et tous creuses de sillons reguliere, espaces, tonrnoyant dans le sens de la spire et coupes par des stries irregulieres longitudinales. Le grand tour presente 4 stries d’accroissement espacees, et plus marquees que les precedentes; son bord marginal est finement raye de petits sillons qui partent du repli de la columelle et la contournent. La bouche est obovale, ä levre externe simple, nn peu dilatee, a columelle droite et oblique; cette Melanie est d’un noir mat sale; on la trouve ä la Nouvelle Guinee, (extr. de Lesson loc. cit.) 169. Melania punctata Lamarck. Taf. 20, Fig. 4, 4 a. T. subulato-turrita, solidula, pallide luteo-olivacea, unicolor vel lineis interruptis brun- neis longitudinalibus , et saepiüs maculis brunneis infrä suturas ornata. Spira subintegra; anfract. 11 — 12 vix convexiusculi , sublaevigati , vel tantum obsolete striati, sutura distinctä divisi. Anfractus ultimus elongatus, basi liratus. Apertura elongate-ovata, superne acuta, basi paulö attenuata, rotundata subeffusa; columella parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 45, lat. 16; Apert. alt. 19, lat. 9 Mil!. Alt. 52, lat. 15, Apert. alt. 18, lat. 8 i/2 Mill. Habit. Philippinen: Guimaras, Negros, Siquijor (Cuming). * Melania punctata Lam. An. s. v. Nr. 4. Delessert Rec. Coq. t. 30 f. 9. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 14. v Chenu Man. Conch. f. 1987. Brot Mater. III. p. 11 t. 1 f. 14. (non Potiez Michaud, Galerie de Douai). ** Melania albescens Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Beeve Conch. Icon. f. 42. Hanley Conch. Mise. f. 52, 54. H. A. Ad. Gen. of. rec. Moll. 169 Gehäuse mehr oder weniger pfriemenförmig gethürmt, massig fest, blass gelblich olivenfarbig , einfarbig oder mit zahlreichen unterbrochenen braunen Längslinien, und oft mit einer Reihe grösserer Flecken unter der Naht verziert. Gewinde beinahe ganz erhal- ten; Umgänge 11 — 12 kaum etwas convex, beinahe glatt oder nur undeutlich längsge- streift, durch eine feine, aber deutliche Naht geschieden. Letzter Umgang länglich, an der Basis gefurcht. Mundöffnung verlän gert-eiförmig, oben spitz, unten ein wenig ver- schmälert und gerundet, etwas ergossen; Columelle wenig gebogen. Das Original-Exemplar von M. punctata Lam. in der Delessert’schen Sammlung unterscheidet sich durchaus nicht von den punktirten Individuen der M. albescens welche ich von Ouming erhalten habe. Diese Art varirt etwas in der Höhe der Spira, wie die oben angegebenen Maasse es beweisen; ihre Verzierung ist ebenfalls veränderlich, indem die Flecken an der Naht mehr oder weniger entwickelt sind; die Längsstricheln können sich auch in Querreihen ordnen und eine flammige Zeichnung hervorbringen, besonders auf den oberen Umgängen, und dadurch Uebergangsformen zu den folgenden Arten bilden; nicht selten fehlt die Zeichnung vollkommen. Gewöhnlich lässt sich diese Art an ihrer blassen, etwas ins graue spielenden Farbe ziemlich leicht erkennen. * T. turritä, apice acuta, glabrä, albidä; ultimo anfr. inferne punctis spadiceis transversim seria- tis cincto; spira maculis longitudinalibus angulatoflexuosis spadiceis ornatä; anfr. convexiuscu- lis. Hab? Long 2l!/2 lin. (Lam.). ** T. striata, elevato-conicä, subtenui, albidä, lineis rufis interruptis ornatä; spira acuminata, su- turis impressis; anfr. 11 planiusculis , lineis transversis vix impressis. Apert. ovato-oblonga, in- tus albida, rufo-maculata, ad basin rotunda; columella incurva. — Long. 2.5, diam. 0,9 poll. — Hab. Guimara, Siquijor. (L.) 170. Melania Mindorensis Lea. Taf. 20, Fig. 6. 6 a. T. subulato-turrita, sat solida, luteo-olivacea , praesertim ad apicem longitudinaliter brunneo- articulata et maculata. Spira subintegra; anfract. circa 12 convexiusculi , suturä impressä divisi, longitudinaliter crebre et irregulariter sulcati , infrä suturas nonnunquam obs- cure plicati. Anfractus ultimus elongatus. Apertura elongato-ovata , superne acuta, basi rotunda ta et effusa ; columella parum arcuata. (Coli, mea.) Alt. 57, lat. 19 ; Apert. alt. 2OV2, lat. 10 Mill. Habit: Philippinen; Puerto Galero, Mindoro (Cuming). * Melania Mindorensis Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Reeve Conch. Icon. f. 34a. Brot Catal. of rec. Spec. Mel. Nr. 159. excl. Synon. 22 I. 24. 170 Var, ß) Forma typicä, anfr. supremis normalibus, sequentibus plicis transversis sub- granoso-decussatis. (Coli, mea.) Habit. ? Gehäuse pfriemenförmig - gethürmt , ziemlich festschalig, gelblich- olivenfarbig , mit braunen unterbrochenen Längslinien und etwas grösseren Flecken unter der Naht verziert, welche besonders auf den ersten Umgängen deutlich hervortreten. Das Gewinde ist bei- nahe ganz, und besteht aus 12 etwas convexen Umgängen, welche mit zahlreichen unre- gelmässigen Längsfurchen versehen sind; diese Furchen sind ziemlich breit, aber nicht sehr vertieft, und zeigen oft Spuren von feinen Querrunzeln. Nicht selten trägt der obere Theil der Windungen unter der Naht unregelmässige Querfalten, welche durch ihre Kreutz- ung mit den Längsfurchen eine oder zwei Reihen von Körnern bilden. Die Naht ist deutlich, und etwas vertieft. Der letzte Umgang ist länglich-eiförmig, an der Basis deut- licher gefurcht. Die Mundöffhung ist verlängert eiförmig, oben spitz, unten gerundet; die Columelle ist wenig gebogen. Die Varietät (Fig. 6 a) unterscheidet sich vom Typus bloss durch die Querfalten, welche auf den mittleren Umgängen die Längsfurchen durchschneiden. Die M. Mindorensis, ist mit M. punctata sehr nahe verwandt, unterscheidet sich doch schon beim ersten Anblick durch etwas dunklere Färbung, convexere Windun- gen und etwas dickere Schale; die unterbrochenen braunen Linien sind nicht so fein, und bestehen aus etwas grösseren Stricheln; die Oberfläche ist nicht so glatt, und die Mundöffnung ist an der Basis gewöhnlich weniger verschmälert. * T. striata, elevato-conoideä, subtenui, pallidä, ad apicem acuminatä ; spira elevata, suturis im- pressis; anfr. 12 subconvexi, striis crebris; apertura magna, elliptica, intus alba; collumella in- curvata, tortaque. — Mindoro. — Long. 1.9, diam. 0,7 poll. (L.) 171. Melania litigiosa Brot. Taf. 20, Fig. 5, 5 a, b. T. subulato-turrita, apice concave attenuata, subclavaeformis , solida. Spira subintegra; anfr. 10 persistentes: supremi planulati , laevigati, pallidiores, brunneo seriatim punctati et maculati, vel transverse fulgurati, sequentes vix convexiusculi , suturä parum conspicuä divisi, sordide olivacei, plerumque luto atro tenui obscurati, longitudinaliter regulariter et profunde sulcati , interstitiis elevatis liraeformibus , circa 6 in anfractu penultimo. Apertura elongate ovata, superne acuta, basi rotundata et effusa; columella vix arcuata, callosa. (Coli, mea.) Alt. 52, lat. 17 ; Apert. alt. 18, lat. 8 Millim. Habit. Philippinen (Reeve); Amboyna und Bima (Mousson). 171 Melania litigiosa Brot Rev. Zool. 1860, t. 16, f. 4. Mel ania Mindorensis Lea var. in Reev. Conch. Icon. f. 84b. Var. ß) anfractibus supremis normalibus, laevigatis, sequentibus tranaversim irregula- riter plicatis, granoso-decussatis. (Coli, mea.) Var. y) testä omninö laevigatä, basi tantüm striata. (Coli, mea.) Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, an der Spitze concav-zugespitzt, keulenförmig, festscbalig. Gewinde beinahe ganz, aus 10 — 11 Umgängen bestehend; obere Umgänge flach, glatt, blassgefärbt, reihenförmig braunpunktirt mit einigen grösseren Flecken unter der Naht, oder fein in die Quere fulgurirt; die folgenden kaum convex, durch eine wenig auffallende Naht geschieden, schmutzig olivenfarbig, gewöhnlich aber schwarz gefärbt, der Länge nach tief und regelmässig gefurcht, mit stark erhabenen, gleichbreiten gürtelförmi- gen Zwischenräumen (sechs auf dem vorletzten Umgänge). Mundöffnung verlängert eiför- mig, oben spitz, an der Basis gerundet und ergossen ; Columelle verdickt, wenig gebogen. Diese Art wird von Reeve als eine Varietät der Mindorensis betrachtet, scheint doch in allen Fällen leicht zu unterscheiden zu sein, durch ihre keulenförmige, an der Spitze concav subulirte Spira, ihre weniger convexen Windungen, und ihre, wenigstens in der typischen Form, stark ausgeprägte, regelmässige Skulptur. Die Mundöffnung ist in beiden Arten ähnlich gebaut. Die braunen Pünktchen und Flecken, welche gewöhn- lich bei der M. Mindorensis, mehr oder weniger auf der jungen Schale sichtbar sind scheinen bei der litigiosa auf den letzten Umgängen zu fehlen, so dass die Mundöffnung inwendig einfarbig bläulich-weiss ist. — Ich führe zwei Varietäten an, welche genau die- selbe allgemeine Gestalt darbieten als der Typus, deren erstere (Fig. 5 a) aber auf den mittleren Umgängen ausser den Längsfurchen auch Querfalten besitzt, wodurch die Ober- fläche grob gekörnelt erscheint, und die zweite (Fig. 5 b) im Gegentheil ganz glatt ist, und nur an der Basis deutlich gestreift ist; diese letzte Varietät könnte leicht mit M. punctata Lam. verwechselt werden, hat aber eine etwas weniger verlängerte, an der Basis mehr gerundete Mündung , und besitzt ausserdem die deutlich keulenförmige Gestalt der typischen litigiosa. 172. Melania laevigata Lamarck. Taf. 20, Fig. 9, 9 a. T. aciculari-turrita , solidula, cornea, ipunctis brunneis elongatis seriatim ordinatis et saepe maculis fulguratis infra suturas ornata. Spira apice saepiüs decollata; anfract. per- sist. 6 — 9 (integr. circa 12) planulati , suturä impressä divisi, laevigati\ ultimus oblongus, basi subattenuatus et distincte plurisulcatus. Apertura anguste ovata, superne acuta, basi attenuata, haud effusa, eolumella parum arcuata. (Coli. Lam. et mea). Alt. 84, lat. 12; Apert. alt. 13, lat. 5 milk (specim. maximum valde decollatum ex coli. Lamarckianä). 22* 172 Alt. 29 — 34, lat. 9 — 10; Apert. alt. 10 — 11, lat. 4 — 4^2 Millim. (specim. haud adulta, anfr. 9 — ll ex coli. Lam.) Habit. Timor (Lamarck). * Melania laevigata Lam. An. s. v. Nr. 7. Delessert Rec. Coq. t. 30 , Fig. 12. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 20. Brot Mater III. p. 14 t. 1, f. 8. 9. Gehäuse etwas nadelförmig-gethürmt , massig festschalig, horn-farbig, braun punktirt und unter der Naht oft flammulirt; Gewinde meist etwas decollirt; Umgänge 6 — 9 (die unversehrte Schale würde vielleicht 12— 13 besitzen) abgeflacht, glatt, der letzte ein wenig verlängert, an der Basis verschmälert und deutlich gefurcht. Mundöffnung schmal eiförmig, oben spitz, unten etwas verschmälert, nicht ergossen; Columelle gedreht, wenig gebogen. Diese Art ist vielleicht wohl nichts anderes als eine Varietät der M. punctata Lam. scheint aber doch eine mehr ausgezogene Spira zu besitzen ; die erwachsenen Exemplare, welche sowohl in meiner als in Lamarck’s Sammlung liegen, sind alle abgerieben und an der Mündung bedeutend beschädigt. — Die beiden hier gegebenen Figuren sind nach Lamarck’s Orginal-Exemplaren gezeichnet. * T. turritä, apice subtruneatä, laevi, albä, superne pallidä, fulvä; anfract. planulatis, suturis vix excavatis. — Eiv. de Timor. Long. 15 — 16 lignes. (Lam.) 173. Melania pantherina v. d. Busch. Taf. 20, Fig. 8, 8 a, b. T. anguste subulato-turrita , solidula, luteo-olivacea , maculis brunneis vel flammulis abbreviatis, subbiseriatim picta. Spira subintegra; anfr. 12—13 convex iusculi , superne ob- soletissime constricti, longitudinaliter crebre striatuli , suturä impressä divisi; anfr. ultimus mediocris. Apertura parvula, ovata, superne acuta, basi paulö attenuata et effusa; colu- mella incrassata, parum arcuata. (Coli, mea.) Alt. 34, lat. 91/2; Apert. alt. lO1/^ lat. 5 Mill. (Spec. Reevean. alt. 41, lat. 13). Habit. : Philippinen (Cuming). * Melania pantherina v. d. Busch, Malac. Blätt. 1858 p. 33. Reev. Conch. Icon. f. 38. Gehäuse schmal-pfriemenförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, gelblich-olivenfarbig mit feinen unregelmässigen punktirten braunen Längslinien verziert, welche durch ihr theilweises zusammenfliessen zwei Reihen grösserer, etwas flammulirter Flecken auf jeder Windung bilden. Die Spira ist beinahe ganz und besteht aus 12 — 13 etwas convexen, oben schwach zusammengeschnürten, der Länge nach ziemlich dicht und fein gestreiften Umgängen. Der letzte Umgang ist gewöhnlich wenig verlängert; die Mundöffnung ist eiförmig, eher klein, oben spitz, an der Basis wenig verschmälert und ergossen, die Columelle wenig gebogen, verdickt. 173 Nahe verwandt mit M. punctata und iaevigata doch etwas enger gethürmt als die erste, festschaliger , und mit zwei Reihen flammulirter Flecken verziert; der letzte Umgang ist weniger entwickelt und die Mundöffnung folglich kleiner und weniger ver- längert. Ich habe Fig. 8. b, eine kleine Schnecke abgebildet, welche wohl nichts anders ist als der Jugendzustand der M. pantherina, aber durch eine braune Basalbinde und eine ebenfalls violettbraun gefärbte Columelle ausgezeichnet ist; ich habe diese Melanie von Cuming als M. florata Hinds erhalten, welche allerdings eine ähnliche Färbung, aber eine ganz andere Gestalt und convexe Windungen besitzt. * T. turrito-subulata, nitida, subtenuis, transversim tenuissime dense striata, luteo-albida, maculis. irregularibus fuseo-rubris picta; apice acuta; anfr. 14 subconvexi, sntura mediocris; apert. ovata, intus albida, columella incurva. Long. 14"'. Apert. alt. 5'", lat. 8."' — Philippinen (Cuming). (v. d. B.) 174. Melania monile Mousson. Taf. 20, Fig. 7. „T. elongato-turrita, solidiuscula, secundum suturam et in regione basali lineis obso- letis cincta, nitida, oleaceo-lutea , infrä suturam Serie unicd macularum fuscarum picta. Spira exserta, decollata; sutura subappressa, margine gradato; anfr. in statu integro 8 — 9 quorum 4 persistentes, planiusculi; ultimus elongatus, Vs longitudinis superans. Apert. verticalis, acute pyriformis, intus albida. Perist. acutum, margine dextro non producto, basali paulö retracto, columellari oblique in basalem producto. 1 Diam. (spec. int.) 34, 2 Diam. 10, 3 Diam. 9, 3 Mill. Rat. anfr. 1 : 4. Rat. apert. 11 : 6. — (Mouss.)“ Habit. Java? in coli. Mederiana. Molukken. (Embr. in coli. Mousson). Melania monile Mouss. Journ. Conch. 1857 p. 162. Diese Art ist kaum von M. pantherina zu unterscheiden; ich habe ein typisches Exemplar aus Mousson’s Sammlung untersuchen können und hier abgebildet; die Schale scheint mir eher subulato-turrita zu sein, die Mundöffnung ovato-acuta, superne acuta, basi rotundata, paululum effusa; columella parum arcuata. Der vor- letzte Umgang zeigt ausser den braunen Sutural-Flecken, einige braunpunktirte Linien. Mousson’s Beschreibung ist nach einem angeblich aus Java stammenden Exemplare entworfen, das hier abgebildete Stück ist aus den Molukken. 175. Melania ornata v. d. Busch. Taf. 21, Fig. 2. T. abbreviato - subulata, luteo-olivacea vel fuscata infrä suturam maculis subquadratis distantibus rubris ornata , solidiuscula, laevis, nitida. Spira erosa; anfr. persist. 4—5 vix 174 convexiusculi vel planati, suturä angustä divisi, lineis incisis longitudinalibus et striis trans- versis mmutissimd crispato-decussati ; anfr. ultimus magnus, basi striatus. Apert. anguste piriformis, superne acutissima, basi anguste rotundata, effusa; columella parum arcuata. (Coli. Mousson et mea.) Alt. 17—29, lat. 7^2— 11; Apert. alt. 8V2— 11, lat. 4—6 Mill. (anfr. circa Habit. Java (v. d. Busch). * Melania ornata v. d. Busch. Phil. Abbildg. t. 1 f. 15. 16. Reev. Conch. Icon. f. 146. Gehäuse abgekürzt-pfriemenförmig , gelblich - olivenfarbig oder bräunlich, unter der Naht mit kleinen, entfernten, viereckigen rothbraunen Flecken verziert, mässig festscha- lig, glatt und glänzend. Gewinde abgestuzt; Umgänge 4—5 kaum etwas convex oder so- gar abgeflacht, fein längsgestreift und in die Quere sehr fein gerunzelt; letzter Umgang verhältnissmässig gross, an der Basis deutlicher gestreift. Naht fein eingedrückt. Mund- öfinung verlängert-birnförmig , oben sehr zugespitzt, unten gerundet und ein wenig ergos- sen; Columelle wenig gebogen. Das abgebildete Exemplar ist aus Herrn Prof. Mousson’s Sammlung, und zeichnet sich durch seine relativ bedeutende Grösse aus; mein einziges Exemplar ist jünger und folglich viel kleiner, und zeigt etwas unter der Suturallinie eine zweite Reihe von kleineren, wenig sichtbaren, rothbraunen Flecken; die Umgänge sind ganz flach, während sie bei dem ausgewachsenen hier abgebildeten Exemplar etwas gewölbt sind; es stammt aus Menke’s Sammlung. * T. elongatä, subsubulatä, olivaceä, diaphanä, laevi, nitida, minutissime transversim striata ; anfr. 3—4 planatis, superne maculis fuscis distantibus cinctis; apice eroso; apertura ovato-oblonga, superne acutissima. — Long. öVs'“ lat- 3'"; apert. alt. 3"' lat. 2."' — Habit. Java. Erwachsen dunkelbraun, Flecken undeutlich, Long. 1" lat. 4"'; apert. long- 4"' lat. 3.'" (v. d. B.) 176. Melania rimata Reeve f. Taf. 21, Fig. 3 (nach Reeve loc. cit.) „T. acute subulata, pallide olivacea, rufo-fusco versus apicem minute punctata, et undidata; anfr. 12 planulatis , laevibus , ad suturas unisulcatis ; apert. subangusta. Alt. 38, lat. 10; Apert. alt. 11 lat. 5 Mill. (ex fig.) Habit.?“ (Reev.) Melania rimata Reev. Conch. Icon. Errata. Melania unisulcata Reev. Conch. Icon. f. 94 (non Reev. 44). Nach Reeve soll diese Art besonders dadurch Charakter isirt sein, dass die Sutural- Linie auf allen Windungen durch eine Furche bezeichnet ist. Ich habe diese Art noch nicht erkennen können. 175 177. Melania tristis Reeve f. Taf. 21, Fig. 4 (nach Reev. loc. cit.) „T. subulatä, basin versus subventricosä ; anfr. 8 — 9, plano-convexis, laevibus ; apert. abbreviato-ovatä ; margine columellari calloso-incurvo. Alt. 39, lat. 13; Apert. alt. 14, lat. 7 Mill. (ex fig.) Habit. Java.“ (R.) Melania tristis Reev. Conch. Icon. f. 121. Sehr einfach gebaut, weder gerippt noch gestreift. Ich habe diese Art noch nicht angetroffen. C) T. plerumque parva et laevigata, solidula, nitens; spira modice eie- vata, anfr. planulatis, suturis parum conspicuis; ap ertura. basi latiuscula, effusa; columella torta, brevis. Die hieher gehörenden Melanien sind gewöhnlich glatt und glänzend, nadelförmig oder kurz subulirt , und erreichen niemals grosse Dimensionen ; ihre Umgänge sind flach, der letzte oft an der Peripherie etwas stumpfkantig , die obersten gewöhnlich elegant quer- gerippt , die folgenden glatt oder höchstens längsgestreift. Die Mundöffnung ist bimförmig, an der Basis breitgerundet und ergossen, die Columelle gewöhnlich gedreht, aber kurz; sie sind Inselbewohner und leben meist auf den Philippinen, Neu -Irland, den Fidji- und Salomons-Inseln, Celebes und Borneo. 178. Melania clavus Lamarck. Taf. 21, Fig. 17, 17 a— c. T. acicularis, solidula, pallide cornea, unicolor vel longitudinaliter late spadiceo tri- fasciata; spira saepiüs integra; anfract. 12 — 13 planulati, suturä angustissime impressä di- visi; supremi transverse oblique costulati (cosfis rectis), Ultimi 4 — 6 omninb laevigati, vel sub lente striis incrementi obsoletissimis striatuli: anfractus ultimus ad lineam suturalem non- nunquam obtusissime angulatus. Apertura ovato-acuta, superne acuta, basi rotundata, an- guste effusa, columella incrassata, parum torta. Alt. 23—29, lat. 6—8; Apert. alt. 6— 8^2, lat. 372—4 Mill. (integra). Habit. Philippinen: Guimara (Cuming). Neu Irland. (Hinds.) * Melania clavus Lam. An. S. v. Nr. 8. 176 Delessert Rec. Coq. t. 30 f. 13. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 21. Brot Mater. III., p. 15 t. 1 f. 17. Melanoides clavus (Lam.) H. A. Ad. Gen. rec. Moll. ** Melania acuminata Dkr. Phil. Abbildg. t. 3 f. 5. *** Melania acus Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 92. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania plana v. d. Busch MBS. fid. Cuming. **** Melania gaudiosa Hinds Ann. Mag. N. H. XIV. p. 10. Voy. Sulphur t. 15 f. 19. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 15. Gehäuse nadelförmig, massig dickschalig, blass hornfarbig, einfarbig oder mit drei ziemlich breiten hellbraunen Binden verziert, welche auch zusammenfliessen können, so dass die Schale ganz braun aussieht, mit der Ausnahme der Suturallinie welche heller bleibt. Das Gewinde ist gewöhnlich ganz, aber das Original-Exemplar von Lamarck ist etwas decollirt; die Umgänge sind flach, oft etwas dachziegelförmig, und sind durch eine feine, eingedrückte Naht geschieden; die obersten sind mit schiefen regelmässigen Rippen ver- ziert, die 4—6 letzten dagegen ganz glatt, ohne Längsstreifen, und nur durch die An- wachslinien fein gestreift. Der letzte Umgang ist an der Suturallinie gewöhnlich etwas stumpfkantig. Die Mundöffnung ist spitzeiförmig, oben spitz, an der Basis eher verschmä- lert, gerundet und eng ergossen, die Columelle ist verdickt und wenig gedreht. Es ist unmöglich die M. clavus von den M. acus Lea, acuminata Dkr. und plana v. d. B. zu trennen, und ich glaube nicht zu irren, indem ich auch M. gaudiosa mit ihr vereinige, obschon ich keine Original-Exemplare gesehen habe. Die in Reeve als M. acus Lea abgebildete Schnecke würde, wenn sie treu ist und nicht einen abnormen Zustand darstellt, durch ihre concav subulirte Spira einen Ueber- gang zu M. sobria Lea bilden; es ist aber zu bemerken, dass letztere Art die dunkeln Binden der M. acus nicht zu besitzen scheint. Von meinen Figuren ist Fig. 17 das typische Exemplar von Lamarck’s M. clavus; Fig. 17 b ist M. acus Lea, von Cuming erhalten und offenbar mit M. acuminata Dkr. identisch; Fig. 17 a habe ich von Cuming als M. plana v. d. B. MSS. erhalten und scheint mir die wahre M. gaudiosa Hinds zu sein: Fig. 17 c ist eine etwas concav - subulirte Varietät, ähnlich der in Reeve als M. acus Lea abgebildeten Form. * T. abbreviato-turrita , apice attenuato-obtusa , superne longitudinaliter plicato-rugosa , inferne striis longitudinalibus remotiusculis distincta, fulva; anfr. planulatis. — Habit.? — Long. 11 lignes. (Lam.). ** T. turrito-subulata, nitida, rufo-fusca, subpellucida : anfr. subplanis 12—13, superioribus longi- 177 tudinaliter plicatis, inferioribus subtilissime striatis; apert. ovata, columella lactea, labro der- tro acuto. — Long, IOV2'", lat. 31/2"' — Habit.? (Dkr.). *** T. laevi, conoideä, subtenui, corueä; spira acuminata, ad apicem costata, suturia subimpressia ; anfr. 11 planulatis; apert. parva, ovata, intus coerulescente; columella regulariter curvatä. — Long. 1.1, Diam. 0,3 poll. — Guimara. Philippines. (L.) **** T. ovato-elongatä , laevigatä, politä, corneä; anfr. 8 subplanulatis nnicoloribus ; spirä oblique plicata, ad extremitatem erosä, apertnrä ovali, cornea,. Hab. Neu-Irland. (H.) 179. Melania Cliristobalensis Brot. Taf. 21, Fig. 16, 16 a. T. subulato - turrita , solida, laevigata, fusco-olivacea, luto aterrimo obtecta. Spira valde decollata ; anfr. persist. 3 — 4, lente accrescentes, plani, laevigati, suturä distinctä , incisä divisi. Apert. parva, acute ovata, superne acuta, basi rotundata, anguste effusa ; mtprgo dex- ter simplex, acutus, recte descendens. Columella incrassata, parum torta. (Coli. mea). Alt. (anfr. 4) 23, lat. IOV2 — 11; Apert. alt. 91/ 2, lat. 5. Habit. S. Christoval. (Dämon). Melania Cliristobalensis Brot Mater. II. p. 24 t. 2, f. 1. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, festschalig, glatt, unter einem schwarzen Ueber- zuge schwärzlich olivenfarbig. Gewinde stark decollirt, bis auf 3—4 Umgänge, welche langsam zunehmen, flach und glatt sind, und durch eine tiefe Naht geschieden sind. Die Mundöffnung ist eher klein, spitz eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht erweitert und eng ergossen; der äussere Band ist einfach und steigt beinahe senkrecht herunter. Die Schale soll im unerwachsenen Zustande an der Peripherie stumpfkantig sein, und diese Kante ist gewöhnlich von dem folgenden Umgänge nicht gedeckt; dadurch er- scheint die Naht oft rinnenförmig. Ich kann, selbst mittelst der Lupe, keine Längsstrei- fung wahrnehmen. Ich habe hier diese Art wieder nach den Exemplaren beschrieben, welche ich von Dämon als aus S. Christoval stammend zuerst erhielt, und welche durch ihre starke Decollation ausgezeichnet sind. Die Fig. 16 a abgebildete Form aus meiner Sammlung kann glaube ich, von ihnen nicht getrennt werden und unterscheidet sich nur dadurch dass ihre Spira beinahe ganz erhalten ist und auf den oberen Umgängen Querfalten trägt; ihre Heimath ist leider unbekannt, so dass ihre Identität mit M. Christobalensis noch nicht ganz erwiesen ist; wenn sie aber wirklich dazu gehört, so wird die Art ohne Zweifel in die Synonimie der M. clavus Lam. übergehen, von welcher sie sich nur durch etwas stärkere Dimensionen unterscheiden würde. I. 24. 23 178 180, Melania turritella Souleyet f. Taf. 22, Fig. 3 (nach Soul. loc. cit.) „T. turrito-subulata , fusco-nigra, apice erosa; anfr. depresso-planis , glabris , infimo in medio subangulato ; apert. ovato-acuta, intus fuscata, labio acuto, ad basin producto. — Operc. corneum, tenue, ovato-oblongum, unispiratum. Long. 25, lat. 8 Mill. Habit. Philippines“ (Soul.) Melania turritella Soul. Yoy. Bonite t. 31 f. 8—11. Gehäuse gethürmt - pfriemenformig , bräunlich schwarz , an der Spitze angefressen ; Umgänge flach , glatt ; der letzte in der Mitte undeutlich winklig ; Mundöffnung spitz-eiför- mig, inwendig bräunlich; Aussenrand scharf, an der Basis vorgezogen. Deckel hornig, dünn, oblong-eiförmig, aus einer einzigen Windung bestehend. Der M. clavus anscheinlich sehr ähnlich gebaut, aber ohne Querrippen auf den oberen Umgängen, und mit einer nach unten vorgezogenen Aussenlippe. 181. Melania Housei Lea f. Taf. 22, Fig. 1 (nach Lea loc. cit.) „T. laevi , acuto-conoideä, tenui, corneä , flammis long itudinalibus ferrugineis ornatä; spirä subelevatä, acuminatä; suturis impressis canaliculatisque ; anfr. planulatis, instar 12; apert. ovata, intus albida: columella alba tortaque. — Operc. tenebroso-fusco. Alt. 0.84, lat. 0.25 poll. Habit. Korat, Takrong Riv., Siam. (House)“ (L.) Melania Housei Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. VI. n. s. t. 22 f. 22. Observ. Gen. Unio XI. t. 22 f. 22. Gehäuse glatt, spitz-konoidal , dünn, hornfarbig mit rostfarbigen Flammen verziert; Gewinde etwas ausgezogen, zugespitzt; Naht eingedrückt und rinnenförmig. Umgänge abgeflacht, circa 12 ; Mundöffnung eiförmig, inwendig weisslich ; Columelle weiss , gedreht. Sie ist der M. clavus Lam. ähnlich, scheint aber an ihren oberen Umgängen nicht quergerippt zu sein, und eine flammulirte Verzierung zu besitzen, welche jener Art fremd ist. 182. Melania sobria Lea. Taf. 21, Fig. 5, 5 a, b. T. subulato-conoidea , solida, luteo-olivacea, nonnunquam infra suturas distanter rufo- maculata, vel luto atro obtecta. Spira integra, apice concavo-attenuata ; anfr. 12 planulati, suturä impressä divisi, primi circa 6 transversim oblique costati, sequentes omnino laevigati; apert. ovata, superne acuta, basi subampliata, rotundata, eflfusa; columella tortä, crassä; margine dextro flexuoso, versus basin paululum protracto. (Coli. mea). 179 Alt. 32, lat. IO1/?. ; Apert. alt. KP/a, lat. 5 Mill. Habit. Philippinen , Siquijor, (Cuming) ; Halmaheira (Landauer.) ; I. Salomon (Mous- aon in coli); Wokau, Arrow Ins. (Beccari leg.). * M. sobria Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 32. 80. Aylacostoma sobrius (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Yar. ß) Anfr. ultimo superne geniculato. (Coli, mea.) ** M. coehlidium Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reev. Conch. Icon. f. 27. Aylacostoma coehlidium (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Alt. 35, lat. 12; apert. alt. 12, lat. 6 Mill. Habit Siquijor, Guimara (Cuming.) Gehäuse pfriementörmig - konisch , ziemlich festschalig, gelblich- olivenfarbig, nicht selten unter der Naht mit entfernten braunen Flecken bezeichnet, oder manchmal ganz schwarz gefärbt. Gewinde ganz , an der Spitze concav-verschmälert ; Umgänge 12, abge- flacht, durch eine fein eingedrückte Naht geschieden; die sechs oder sieben obersten mit regelmässigen, schiefen Rippen verziert, die folgenden glatt. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas erweitert, gerundet und ergossen; Columelle gedreht, verdickt. Aussenrand etwas sinuös, an seinem unteren Theile mässig vorgezogen. Var. ß. (Fig. 5 a, b.) typisch gebaut, bis auf den letzten Umgang, welcher etwas aufgetrieben erscheint, und unter der Naht eine deutliche, manchmahl sehr stark entwickelte Kante be- sitzt. Diese beim ersten Anblik vom Typus sehr entfernte Form verbindet sich doch all- mählig mit ihm durch graduelle Uebergangsformen. Die M. sobria unterscheidet sich von M. clavus durch ihre mehr konische Gestalt ihre etwas flexuöse, nach unten vorgezogene Aussenlippe und ihr Colorations System, wel- ches aus Flecken unter der Naht und nicht aus Längsbinden besteht; sie ist ausserdem ge- wöhnlich beträchtlich grösser. * T. laevi, acuto-conoideä, suberassä, luteo-corneä ; spira elevata, ad apicem costata, suturis im- pressis; anfr. 12 planulati ; apert. parva, snbovata, intus albida, ad basim rotundata; columella regulariter enrvata. — Siquijor — Long. 1.5. diam 0,5 p. (L.) ** T. laevi, subulatä , suberassä, rufo-corneä; spirä elevata, acuminatä, ad apicem minute plicata, suturis regulariter impressis; anfr. 13 subcompressis ; anfr. ultimo suprä angulato, magno. Apert. late ovatä, parva, ad basim retusä, intus albida; columella regulariter incurvä. — Siqui- jor, Guimara. (Cuming). Long. 1,5. diam. 0,5 p. Deckel mit einem linken subbasalen Nucleus (L.) 183. Melania pugiomformis Philippi. f „T. ex basi ovato-oblonga , in spiram longissimam tenuissimam excurrente, sub luto atro laevissima, pallide olivacea; anfr. vix convexis , suturä profundä distinctis, ultimp in medio 23* 180 subangulato ; apert. ovato-oblonga, superiüs acute angulata, inferiüs rotundata; labro infrä columellam dilatato, perobliquo, — Alt. 20'", diam. 672"'; alt. apert. 67a"1. Habit. ? Apertura exacte eadem atque in M. cuspidatd Chem.; M. maculatd Born a qua M. subulatam Sow. distinguendam esse nego, M. funiculus etc. Forma concavo-subulatd insignis. Anfr. 11 numero sed apex ipse deest; supremi longitudinaliter plicati et ad basin striis transyersis impressis notati sunt, inferiores vero laevissimi, vix convexi, sed sutura profundä divisi, epidermide pallide olivaceä tecti.“ (Phil.) Melania pugioniformis Phil. Zeitsch. Mal. 1851 p. 83. Die Beschreibung erinnert sehr an M. sobria Lea, aber die Dimensionen sind stärker. 184. Melania moesta Hinds. Taf. 21, Fig. 6. T. turrito-subulata, solidiuscula, atro-fuliginea ; spira apice plerumque erosa; anfract, circa 9 persist. (in specim. integro coli, meae 14) satis convexi , supremi infra suturam paulu- lum planulati, longitudinaliter crebre inciso-striati , sequentes basi tantum striati, Ultimi infra suturam concavo - constricti et angulati ; anfractu ultimo subgloboso, laevigato. Apertura ovata, superne subbiangulata , basi late rotundata, effusa ; columella subtorta, parum arc- uata (Coli, mea.) Alt. 36, lat. 1172) Apert. alt. 1072, lat. 51l2 Mill. (anfr. 10). „ 43, „ II72; n „ 11, ,, 6 „ (specim. nondüm omninö adultum. spira integrä, anfr. 14). Habit. Fidjis (Hinds); Arrow Inseln (Landauer). Mel.ania moesta Hinds, Ann. Mag. N. H. XIY. p. 9. * Voy. Sulphur t. 15, f. 4. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 3. Aylac 0 stoma moestus (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse gethürmt - pfriemenförmig , massig festschalig, schwärzlich - braun ; Gewinde meistens decollirt ; Umgänge etwa 9 (ein noch nicht ganz erwachsenes Exemplar aus meiner Sammlung zählt 14 Umgänge), merklich convex; die obersten unter der Naht etwas abge- flacht, der Länge nach dicht und tief gestreift, die folgenden nur am unteren Theile ge- streift, oben concav zusammengeschnürt und kantig; der letzte glatt, etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben, wegen der unter der Naht gelegenen Kante doppelwinklig, an der Basis breit gerundet ergossen; Columelle wenig gedreht und gebogen. Ich beschreibe hier diese Art nach einigen aus den Arrow Inseln stammenden Mela- nien, welche wie mir scheint, der Hinds’schen Diagnose gut entsprechen; die Abbild- 181 ung in dem Atlas der Reise des Sulphur ist zwar mit der meinigen nicht ganz identisch und stellt eine etwas mehr konische, am letzten Umgänge bauchigere Schnecke dar, allein nach meinen Exemplaren zu urtheilen ist das Yerhältniss der Höhe zur Breite ziemlich variabel. Die Schale ist gewöhnlich mit einer festanliegenden braun-schwarzen Kruste” vollkommen überzogen, unter welcher die Epidermis bräunlich-olivenfarbig ist, mit Spuren von rothen Flammen. Die M. moesta ist mit der M. costellaris Lea nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch das Fehlen der Querrippen aut dem letzten Umgänge, und durch convexere Windungen. Sie unterscheidet sich von M. sobriavar. cochlidium durch das Fehlen der Querrippen auf den oberen Umgängen, convexere Windungen, und dadurch dass die Kante am oberen Theile der Windungen schon auf den oberen Umgängen sichtbar ist und sich allmälig entwickelt anstatt plötzlich auf dem letzten Umgänge zu erscheinen, was allerdings an dem hier abgebildeten Exemplare nicht deutlich zu sehen ist. Es fragt sich ob nicht die bis jetzt noch sehr räthselhafte M. Vainafa Gould mit M. moesta als synonim vereinigt werden sollte; die in den Expedit. Shells gegebene Figur erinnert gewiss sehr an diese Art, aber die Beschreibung spricht allerdings nicht von einer Kante unter der Naht, und sagt nur sutura marginata. Herr Prof. Mous- son glaubt die M. Vainafa in einer anderen, der M. lutosa Gould nahestehenden Form zu erkennen, eine Ansicht welche noch nicht ganz fest gegründet zu sein scheint. * T. ovata, elongata, fuliginea, infra epidermidem albida ; anfr. rottmdatis superne angulatis et excavatis, transversim lineis impressis striatis; spira apud extremitatem erosa; apertura ustulata, ad basin subtruncata (H). 185. Melauia costellaris Lea. Taf. 21, Fig. 7, 7a. T. subulato-turrita, solidula, olivacea, nitida. Spira apice paulö decollata, anfr. per- sist. 5 — 9 suplanulati, vel declivi-convexiusculi, supremi longitudinaliter inciso-striati, fstriis in medio anfractuum sensim obsoletis), transversim^irregulariter obsolete plicatuli, sutura profunde incisä, marginata divisi; Anfr. duo penultimi superne paulö constricti, ultimo inflato , su- perne valde concavo-constricto , geniculato, transverse irregulariter valide plicato, plicis in an- gulo nodulose terminatis. Apert. breviter ovata, superne biangulata, basi late rotundata, effusa; columella parum arcuata, subtorta. (Coli, mea.) Alt. 34, lat. 11; apert. alt. 10, lat. 6 Mill. Habit. Philippinen: Siquijor, Negros, Tanhay, (Cuming). * Melania costellaris Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Hanley. Conch. Mise. f. 59. Reeve Conch. Icon f. 98. 182 Aylacostoma costellaris (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania pireniformis v. Mart. Mal. Blatt. 1863 p. 135. ? Melania coarctata (Lam.) Reeve partim. Fig. 22a. (haud adulta). (non Lamarck.) Gehäuse pfriemenförmig- gethiirmt, ziemlich festschalig, dunkel olivengrün; Gewinde an der Spitze gewöhnlich wenig decollirt; Umgänge 5—9, abgeflacht oder abschüssig we- nig convex; die obersten der Länge nach dicht und tief gestreift, die folgenden in der Mitte glatt, undeutlich und unregelmässig quergefaltet, durch eine tief eingeschnittene, ge- randete Naht getrennt; vorletzter Umgang unter der Naht schwach eingeschnürt, der letzte kurz und aufgetrieben, unter der Naht stark zusammengeschnürt und kantig, mit starken unregelmässigen Querfalten verziert, welche an der Kante in kleine Knoten endigen. Mundöffnung kurz eiförmig, oben doppelwinklig, an der Basis breit gerundet und ergossen. Collumelle wenig gebogen und gedreht. Die oberen Umgänge sind dicht und regelmässig längsgestreift, die folgenden sind in der Mitte glatt, und der letzte dagegen ist gewöhnlich nur in der Mitte stark und tief gestreift. Diese Art ist an den Querfalten des letzten Umganges leicht zu erkennen, es ist aber nicht zu läugnen, dass die Verwandtschaft mit M. moesta sehr gross ist, da die Querfaiten des letzten Umganges wohl als eine zufällige Erscheinung betrachtet wer- den könnten ; der Hauptunterschied liegt in der Form der Umgänge welche bei M. moesta entschieden convex sind, während sie bei M. costellaris abgeflacht sind mit einer Neigung dachziegelförmig zu werden. * T. plicata, superne striata, acuminata, subcrassa, tenebroso-castanea , spirä elevatä, suturis line- aribus ; anfr. 10 subplanulatis ; anfr. ultimo magno, geniculato , plicis numerosis ; apert. parva, dilatatä, ovatä, superne angulatä, ad basin rotundä, intus coerulescente ; columella incurva — Negros, Tanbay, Siquijor — Long. 1. 5, diam 0. 5. poll. (L.) ** T. turrita, apice decollata, nigra; anfr. superst. 4—6 suturä profundiusculä ; superiores vix con- vexi, liris impressis spiralibus circa 6 partem inferiorem conspicuam cujus vis anfr. occupantibus sculpti; anfr. supremi totä superficie lirati ; anfr. ultimus liris obsolescentibus zonam mediam occupantibus, parte superä et basali laevis, at prope suturam angulatus et versus aperturam costis perpendicularibus latis, distantibus sculptus, inde quasi coronatus; apert. mediocris, superne an- gustata , dein truncata, (non acutangula) et basi et superne ad suturam elfusa ; peristoma rec- tum, crassum; margines callo distincto parietem aperturalem occupante juncti; margo columella- ris paulum arcuatus, rufescens. — Opercul. lanceolato-ovatum, facie externa plana, interna callo marginali elevato cinctä, paucispirä, nucleo in parte tertiä inferiore conspicuo. Alt. (adulta , anfr. 4) 31 diam. 15 ; apert. alt. 13. lat. 8 Mill. (spec. junior, anfr. 6) 28 „ 12 ; „ „ 10. „ 6 Habit. Kajeli, I. Buru (v. Mart.) 183 186. Melania Offachiensis Lesson. f. T. elongata, turriculata, tenuis, apice acuta, purpureo-atra, anfr. Ultimi parte dorsali fulvo-brunneä pallidiore et brunneo maculatä. Anfr. 9 laevigati, sensim attenuati, suturä lineari-sulcatä divisi; anfr. 3 Ultimi sensim majores, ultimo majori sed mediocri, convexo, ad marginem dextrum subcarinato. Anfractus transversim leviter rugulosi, ultimo basi tenue sulcato. Apert. oblonga, obovata, margine dextro superne paulö dilatato , leviter depresso , ad locum junctionis cum columellari recto et obliquo. (ex descript. gallicä). Alt. 20'" lat. 4'"i/2. Habit. Baie d’Offak. I. de Waigiou Melania Offacbiensis Less. Voy. Coquille II. p. 356. Wenn ich die originale Diagnose recht verstehe ist diese Art mit der M. costel- laris sehr nahe verwandt wenn nicht identisch. 187. Melania fulgurans Hinds. Taf. 21, Fig. 13. T. subconvexe turrito-subulata , solidula, nitida, albido-cornea, punctis brunneis elon- gatis longitudinaliter seriatis nonnunquam flammas transversas, fulguratas simulantibus, et saepe maculis majoribus distantibus sub suturä, ornata. Spira breviter erosa, anfr. persist. 11 — 13 vix convexiusculi , suturä simplici divisi, longitudinaliter, praesertim ad apicem acute inciso-striati, superne transverse eleganter costulati, Ultimi sublaevigati , apertura acute ovata, basi rotundata; columella parum torta et arcuata. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 10; Apert. alt. 10, lat. 6 Millim. (specim. max. in coli, meä.) Habit. Nov. Irland. (Hinds); Molukken (Geale vend.); Takao, Formose (H. Adams). Melania fulgurans Hinds Ann. Mag. XIY. p. 9. * Yoy. Sulphur. t. 15 f. 6. Reeve Conch. Icon. f. 55. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 7. Chenu Man. Conch. f. 1993. H. A. Ad. Gen. of. rec. Moll. Gehäuse subconvex gethürmt-pfriemenförmig, etwas festschalig, blass hornfarbig mit länglichen oft in zic- .ac-förmigen Querflammen geordneten Pünktchen und einigen grösse- ren Flecken unter der Naht verziert. Gewinde beinahe ganz erhalten, aus 11 — 13 kaum etwas convexen Umgängen bestehend, mit einer einfachen Naht. Die obersten sind eie- 184 gant quergerippt, und zugleich mit feinen gedrängten Längsstreifen bedeckt, welche sich nach und nach auf den folgenden verlieren. Mundöffnung spitz-eiförmig, an der Basis ge- rundet und nicht erweitert; Columelle wenig gedreht und gebogen, schwielig. Diese Art unterscheidet sich von M. laevigata Lam. und M. pantherina durch die Rippen ihrer oberen Umgänge, und von den benachbarten ebenfalls an der Spitze ge- rippten Arten (M. sobria, clavus, Christobalensis) durch ihre höhere, subconvexe Spira. Ich habe lange einige Zweifel gehabt über die Identität der beiden Figuren in Reeve und im Voy. of Sulphur; die Vergleichung der abgebildeten Exemplare selber im British Museum lehrt aber dass sie beide zu einer und derselben Art wirklich gehören ; das Hinds’sche Exemplar ist nur zufällig etwas kürzer und bauchiger am letzten Umgänge. Meine Exemplare sind dem von Reeve ganz ähnlich, und stammen aus den Molukken (nach Gealei und aus Formosa (H. Adams.); Hinds gibt Neu Irland als Vaterland seiner Art an, so dass sie eine ziemlich sonderbare Verbreitung hätte, wenn überhaupt diese Angaben alle richtig sind! * T. obeso-subulatä, politä, lutescente, strigis rufis angulatis fulinen simulantibus, conferta. Anfr. 10 subrotundatis ; spira leviter plicata, exertä, vix erosä; apert. ovali, coerulescente. — Nov. Ir- land. — (H). — Alt. 30, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 5. (t. decoll. anfr. circa 10) (ex fig.). 188. Melania Labuanensis Brot. Taf. 21, Fig. 8, 8 a. b. T. elate conoideo-turrita , solidiuscula, olivaceo-lutescens, fiammulis transversis irregu- laribus ornata; spira subintegra, acuminata; anfractus 8—10 incolumes, subplanulati , in- frä suturam levissime coarctati; omnes longitudinaliter crebre et regulariter inciso-striati, interstitiis planis, nonnunquam crispatis; sutura marginata. Apertura piriformis, superne acuta, basi paululum dilatata, vix effusa, columellä levissime tortä, margine dextro sim- plici, versus basin subproducto. (Coli. mea). Alt. 28 — 43, lat. max. 9—12. Apert. alt. 9—13, lat. 5 — 7 Mill. Var. ß). Testa fusco-cornea, brunneo trifasciata, fasciis latiusculis, unä basali, altera mediana, tertiä subsuturali (Coli, mea.) Var. y). Testa unicolor pallide lutea; anfractibus planulatis, ultimo basi obtuse an- gulato (Coli, mea.) Hab. I. Labuan. (Geale vendt.) Melania Labuanensis Brot Mater. III. p. 41 t. 2, f. 3. 4. Gehäuse hoch konisch gethürmt, massig festschalig, gelblich-olivenfarbig, mit unregel- mässigen braunen Querflammen verziert. Gewinde beinahe ganz. Umgänge 8—10 abge- flacht, oder kaum etwas convex, unter der gerandeten Naht schwach zusammengeschnürt. 185 der Länge nach tief und regelmässig gestreift, beinahe gefurcht, mit flachen, etwas gerun- zelten Zwischenräumen. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, kaum etwas erweitert und ergossen; Columelle schwach gedreht; Aussenrand schneidend, nach unten ein wenig bogig vorgezogen. Ich habe viele Exemplare dieser Art vergleichen können, und unterscheide drei ver- schiedene Formen von welchen die oben beschriebene (Fig. 8) bei weitem die häufigste zu sein scheint, und wird desshalb als typisch betrachtet; die beiden anderen sind: Var. ß.) (Fig. 8. b.) etwas dunkler gefärbt mit drei ziemlich breiten, schwarz-brau- nen Längsbinden verziert, welche nicht immer gleich deutlich ausgesprochen sind, und von welchen die erste unter der Naht, die zweite oberhalb der Suturallinie, die dritte um die Columelle herum liegt; diese letzte ist gewöhnlich breiter und schärfer begrenzt als die beiden anderen. Es fehlen die Querflammen vollkommen. Var. y.) (Fig. 8. a) einfarbig hell-gelblich, mit etwas mehr abgeflachten Windungen; der letzte Umgang ist an der Peripherie deutlich stumpf-kantig, was vielleicht auf einen unerwachsenen Zustand der Schale deutet; das Gewinde besteht aus nur 9 Windungen. Die typische Form erinnert an M. tuberculata Müll., aber die Umgänge sind we- niger convex, und die Mundöffnung ist mehr verlängert. 189. Melanin Löbbeckii Brot. Taf. 21, Fig. 9. T. subulata, solidiuscula, fusco-olivacea, apice erosa; anfr. persist. 5—7 planulati, vel declivi-convexiusculi , suturä distinctä, submarginatä divisi, laevigaü vel sparsim crispuli, ultimo oblongo, basi lineis incisis nonnullis parum expressis instructo. Apertura acute piri- formis, superne acuta, basi rotundata; collumella torta, plerumque rufescens. (Coli. Dunker. et mea.) Alt. (anfr. 6) 40, lat. 12; Apert. alt. 14, lat. 6 Millim. Habit. Yeddo, Nagasaki (Löbbeck in coli. Dunker.) Gehäuse pfriemenförmig , ziemlich festschalig, bräunlich olivenfarbig, an der Spitze abgefressen, so dass bloss 5 — 7 Umgänge Zurückbleiben, welche glatt oder höchstens hie und da fein quergerunzelt sind; die Naht ist deutlich und fein gerandet; der letzte Umgang ist etwas verlängert und zeigt an der Basis einige wenig scharf eingedrückte Streifen. Die Mundöffnung ist bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet; die Colu- melle ist gedreht, und meistens blassbräunlich gefärbt. Ich kann diese Melanie, welche ich in Herrn Prof. Dunker’s Sammlung finde, zu kei- ner der mir bekannten Arten zurückführen; sie ist durch ihre flachen oder kaum convexen, etwas abschüssigen Windungen und ihren oblongverlängerten letzten Umgang charakterisirt; ihr Gesammthabitus erinnert am meisten an M. Papuensis Q. u. G., welche jedoch kleiner I. 24. 24 186 und schlanker ist. Die Oberfläche ist glatt oder nur hie und da mit sehr undeutlichen Längsstreifen versehen, deren breite Zwischenräume durch die Anwachsstreifen etwas ge- runzelt sind. Die zwölf Exemplare, welche vor mir liegen zeigen keine erhebliche Varia- tionen. Diese Art ist in den neueren Zeiten von Herrn Dr. Rein wieder gefunden und mir von Herrn Dr. Kobelt gütigst mitgetheilt worden. 190. Melania Papuensis Quoy u. Gaimard. Taf. 21, Fig. 10, 10 a. T. aciculari-turrita, solidiuscula, olivaceo- viridis, punctis rubris elongatis ad basin, et flammulis brevibus infra suturam indistincte ornata. Spira apice erosa; anfr. persist 7 — 8 planiusculi , suturä impressä divisi, obsolete et sparsim longitudinaliter striati ; anfr. ultimo elongato , basi inciso-striato. Apert. elongato- piriformis, superne acuta, basi rotundata; co- lumella vix torta, subrecta (Coli. mea). Alt. 29, lat. 8; Apert. alt. 10, lat. 4^2 Mill. Habit. Heu-Guinea. (Papua) (Q. G.); S. Christoval (Dämon) ; Upolu, Ovalan (Gräfte). ? Molukken (Landauer). Melania Papuensis Q. G. Voy. Astrol. t. 56, f. 45—47. Desh. in Lam. A. s. v. Nr. 27. Brot Mater. III. p. 45. t. 8, f. 3. Melanoides Papuensis (Q. G.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse nadelförmig-gethürmt, mässig festschalig, grünlich-olivenfarbig, an der Basis mit länglichen rothen Pünktchen, unter der Naht mit kurzen Flammen, sehr obsolet ver- ziert. Gewinde etwas abgefressen; Umgänge 7 — 8, abgeflacht, hie und da sehr undeutlich längsgestreift, durch eine feine, etwas eingedrückte Naht getrennt. Letzter Umgang etwas verlängert, an der Basis deutlich und tief gestreift. Mundöffnung verlängert, bimförmig, oben sehr spitz, an der Basis gerundet; Columelle kaum gedreht, beinahe gerade; äussere Lippe einfach, schneidend. Meine Exemplare stammen aus vier verschiedenen Lokalitäten, nämlich aus den Mo- lukken, S. Christoval, Upolu (Samoa) und Ovalan (Fidji). Die Melanien von Upolu und Ovalan (von Godeffroy als M. Samoensis erhalten) und die von S. Christoval (von Dämon gekauft) sind vollkommen identisch; diejenigen welche aus den Molukken kommen sollen (nach Landauer) gehören unstreitbar zu derselben Art, sind aber etwas grösser und von einem eisenhaltigen Niederschlag ganz umgehüllt. Ich habe die Form von Ovalan von Herrn Prof. Mousson mit dem Manuscript Namen M. clara Mousson erhalten. Diese Art ist in ihrer äusseren Verzierung etwas veränderlich, manchmal deutlicher ge- 187 streift, oder mit braunrothen Flammen verziert, ist aber in ihrer allgemeinen Gestalt sehr constant, und folglich leicht zu erkennen. Sie ist nicht ohne Aehnlichkeit mit M. laevigata Lam., unterscheidet sich aber stets durch ihre mehr gestreckte, weniger gedrehte Columelle. Fig. 10 ist nach einem Exemplar von Upolu, Fig. 10 a. nach einem angeblich aus den Molukken stammenden Specimen gezeichnet. * T. turritä, apice acuta, transversim obsolete striata, virescente, punctis subrubris elongatis ci- nctä ; anfr. plano-convexis; apert. ovali, albä. — Long. 37, lat. 9 mill. — Papous. — A durap- port avec M. uniformis mais moins grande, sans renflement du dernier tour et legeremeixt striee en travers. Long. 1 pouce. (Q. G.) 191. Melania angusta Philippi. f. Taf. 21, Fig. 18 (nach Philippi loc. cit.) „T. subulato-turrita, transversim obsolete sulcata , luteo-olivacea, punctis rufis hinc inde picta; anfr. plano-convexis; sulcis transversis 5 — 6 in anfr. superioribus, circa 12 in ultimo; apert. ovato-oblonga, superiüs angulata. Alt. 12 1/2'", diam 4"'. Habit. ?“ (Phil.) Melania angusta Phil. Abbildg. t. 5, f. 9. Diese Art ist mir noch nicht klar, und nur aus der wenig charakteristischen Abbild- ung in Philippi bekannt, scheint aber mit M. Papuensis oder vielleicht M. laevigata Lam. verwandt zu sein. Die Abbildung zeigt eine etwas convex ausgezogene Spira, welche vielleicht dem Zeichner zuzuschreiben ist , denn sonst hätte gewiss Philippi dieses Merkmal in seiner Diagnose hervorgehoben. 192. Melania cimelinm Reeve. Taf. 21, Fig. 11. T. parvula, solidiuscula, breviter subconvexo-acicularis , polita , nitidissima, pallide olivacea confertim castaneo fulgurata. Spira integra; Anfr. 11 planulciti, suturä linear i-incisd divisi, striis punctatis vel crispulis perpaucis longitudinalibus instructi; ultimo basi tenuissime striato. Apert. parvula, anguste ovato-acuta, superne acuta, basi subattenuata, effusa, ro- tundata; columella leviter torta, purpurea. (ColL mea.) Alt. 1972, lat. 672- Apert. alt. 7, lat. 272 Mill. Habit. Salomons Inseln. * Melania cimelium Reev. Conch. Icon. f. 52. Gehäuse klein , mässig dickschalig , kurz nadelförmig , in der Mitte etwas aufgetrie- 24 * 188 ben, sehr glatt und glänzend, blass olivenfarbig mit zackigen braunen Flammen reichlich verziert. Gewinde ganz, ein wenig convex; Umgänge 11 beinahe ganz flach, hie und da spärlich und undeutlich punktirt-gestreift ; der letzte an der Basis sehr fein gestreift. Naht fein eingedrückt. Mundölfnung eher klein, verlängert eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert, gerundet und ergossen. Columelle schwach gedreht, violett - braun gefärbt. Gut charakterisirt durch ihre etwas convex gewundene, nadelförmige Spira, ihren Glanz, und ihre elegante Zeichnung. Ich kann an den obersten Umgängen keine Spur von Querrippen wahrnehmen. * T. acuminata, solidiuscula, basin versus subangusta, olivacea, castaneo undique copiose flammu- lata; fiammulis gracilibus, acute undatis, confertis; anfr. ad. 10 planulatis, striis incisis perpaucis superficiariis cingulatis; apert. parva. — I. Salomon (R.) 193. Melania florata Hinds f. Taf. 21, Fig. 12 (nach Hinds loc. cit.) „T. ovato-elonqata, polita, cornea, tessellata; anfr. paucis subrotundatis , seriebus tribus macularum rufarum quadratarum eleganter ornatis, serie supremä praecipue maxima, inter- mediä minima; anfr. ultimo ad basin punctato. Spira erosa; apert. cornea. Alt. 15, lat. 5; Apert. alt. 5 '/2, lat. 3 Mill. (ex fig.) Habit. Nov. Irland.“ (Hinds.) Melania florata Hinds Ann. Mag. XIV. p. 10. Voy. Sulph. t. 15, f. 22. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 17. Reeve Conch. Icon. f. 89. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Eine, nach der Figur zu urtheilen, gut charakterisirte Art; unterscheidet sich von den anderen kleinen, ähnlich verzierten Arten, durch ihre convexen Windungen, und ihre kurze, in der Mitte schwach aufgetriebene Spira. Ich habe diese Melanie noch nicht ge- sehen, und was ich von Cuming unter diesem Namen erhielt, war nur der Jugenzustand von M. panther in a v. d. Busch. 194. Melania fauna Lesson f. T. subulata, tenuissima, fulva, brunneo-flammulata. Spira maxime elongata, acutissima; anfr. 10 sensim attenuati , longitudinaliter tenuissime striati, vel potiüs elevato-striati, suturä parum distincta divisi; ultimus mediocris, parum inßatus. Apert. parva, angusta, margine 189 dextro simplici, acuto, columellari paulö excavato; columellä laevi, angustä. (ex descript. gallicä). Long. 12"', lat. max. 21/2-/// Habit. Neu-Irland. Melania fauna Lesson Voy. Coquille p. 355. Nach zwei Exemplaren aus Ferussac’s Sammlung, welche jetzt im Pariser Museum auf bewahrt sind, würde diese Art der M. floricoma sehr nahe stehen, wenn nicht mit ihr identisch sein; diese Exemplare sind aber um die Hälfte kleiner als die Figur dieser Art in der Conch. Iconica, also auch bedeutend kleiner als die von Lesson angegebenen Maasse; sie zeigen ausserdem die erhabenen Längsstreifen nicht, welche bei M. fauna existiren sollen, so dass ich an ihrer Authenticität etwas zweifle. 195. Melania floricoma Reeve. Taf. 21, Fig. 1. T. parvula , subulato-conica , tenuis, subdiaphana, flavicans, longitudinaliter seriatim rubro-punctata , punctis in strigis transversis fulguratis subcontinuis ordinatis. Spira subin- tegra; anfr. 10, planiusculi, apicales 2—3 transversim tenue costulati, sequentes oculo nudo laevigati, sub lente crispatim inciso-striati, ultimo ad peripheriam obtuse angulato , striis basi magis expressis, confertis. Sutura simplex. Apertura oblonga, superne acuta, basi subanguste rotundata; columellä parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 20, lat. 61/2 ; Apert. alt. 7, lat. 3 Millim. Habit? * Melania floricoma Reeve Conch. Icon. f. 99. Gehäuse klein, pfriemenförmig-konisch, dünnschalig und durchscheinend, gelblich mit Längsreihen von braunen Stricheln verziert, welche oft fulgurirte Querflammen bilden. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 10 abgeflacht; die obersten fein quergerippt, die folgenden glatt, oder nur unter der Lupe längsgestreift und fein gerunzelt ; letzter Um- gang an der Peripherie stumpfwinklich, an der Basis deutlicher und dicht gestreift; Naht einfach. Mundöffnung oblong-eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht erweitert ; Columelle wenig gebogen. Eine hübsche kleine Schnecke, welche vielleicht nicht ganz ausgewachsen sein möchte. Die 2 — 3 obersten Umgänge scheinen unter der Lupe fein costulirt zu sein, wäh- rend die folgenden glatt sind, oder wenigstens nur sehr feine, etwas crispirte Längsstreifen tragen, welche an der Basis deutlicher und gedrängter sind. Auf meiner Abbildung ist der letzte Umgang zu gleichmässig gewölbt; er sollte oben abgeflacht sein, mit einer stumpfen Kante auf der Suturallinie ; der Aussenrand der Mund- öffnung sollte ebenfalls oben abgeflacht sein. 190 * T. subulatä, tenni, subpellucidä, flavicante, castaneo-rnfo undique fulguratä; anfr. 10 — 11 plano- convexis, spiraliter sulcato-striatis et crispatis; apert. oblongo-ovata. (R.). Alt. 22, lat. 71/2; apert. alt. 7, lat. 4!/2 Millim. (ex fig.t. Habit.? 196. Melania distinguenda Brot. Taf. 21, Fig. 15. T. turrita, solidiuscula, rufescente- olivacea, brunneo copiose flammulata. Spira sub- integra; anfr. 11 persist. convexiusculi , suturä subimpressä divisi; supremi striis longitudi- nalibus et transversis minute reticulato-decussati, sequentes laevigati , politi\ apertura ovata, superne acuta, basi latiuscida, rotundata, effusa; columella basi callosa, parum torta. (Coli. mea). Alt. 29, lat. 8V2; Apert. alt. 81/2, lat. 4l/2 Millim. Habit. Borneo (Reeve). * Melania pyramis (Benson) Reeve (partim) f. 51. (non Benson, nee v. d. Busch, nec Hanl. u. Theob.). Gehäuse gethiirmt, etwas festscbalig, röthlich- olivenfarbig, mit beinahe gleich ab- stehenden schmalen braunen Flammen verziert. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 11 mässig convex, durch eine deutliche, etwas vertiefte Naht geschieden; die obersten durch Längs- und Querstreifen fein gegittert, die folgenden glatt und glänzend. Mund- öffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas breit- gerundet und ergossen; Columelle an der Basis verdickt, wenig gedreht. Reeve bildet als M. pyramis Bens, zwei verschiedene Formen ab, welche meiner Meinung nach zu dieser Art nicht gehören; die eine (Fig. 102) ist vielleicht eine Varietät von tuberculata Müll; die andere, (Fig. 51), welche auf den letzten Umgängen ganz glatt ist, muss getrennt werden. Das in Reeve abgebildete Exemplar stammt aus Borneo, das meinige, von Landauer abgekauft, soll nach einem beigelegten gedruckten Zettel, auf der Reise der Zelee unter Dumont d’Urville’s Commando, von Herrn Leguillou gesam- melt worden sein ; die Lokalität ist leider nicht angegeben ; es ist dem Reeve’schen ganz ähnlich, nur fehlt ihm die Basal -Binde, welche in der Beschreibung angeführt, auf der Abbildung aber nicht zu sehen ist. Die hier gegebene Figur ist leider nicht ganz befrie- digend; die Flammulirung sollte nicht unterbrochen sein, und die Umgänge sind zu convex. * T. aciculari-turrita , pallide olivacea, rufo-fusco copiose flammulata, fasciä latiusculä ad basim; anfr. 13—14 subrotundatis ; primis 10—11 spiraliter punctato-sulcatis, ceteris laevibus. Apert. parviuscula, late ovata, margine columellari ad basin calloso-effusä. — Borneo. (R.). 191 197. Melania Timorensis Reeve. Taf. 21, Fig. 14. T. parvula, breviter acute subulata, tenuicula, subpellucida, luteo- cornea, pallide rufo punctata et flammulata; anfr. superioribus fasciä lata violaceo-nigrä infra suturam ornatis, accedente nonnunquam altera pallidiore ad basin anfractuum. Spira subintegra. Anfr. 11, persist. , convexiusculi , obsolete longitudinaliter striati , superioribus 2 — 3 oblique eleganter costatis, ultimo ad peripheriam subangulato, basi crebre sulcato. Sutura simplex. Apert. ovato-acuta, superne acuta, basi rotundata, attenuata, paululum effusa. (Coli. mea). Alt. 21, lat. Apert. alt. 7 1 /2, lat. vix 4 Millim. Habit. Timor. * Melania Timorensis Reeve Conch. Icon, f. 79. Gehäuse klein, kurz pfriemenförmig , dünnschalig, etwas durchscheinend, gelblich- hornfarbig, blass rothbraun-punktirt und flammulirt; die oberen Windungen tragen unter der Naht eine ziemlich breite violett- schwarze Binde, und manchmal existirt noch eine zweite weniger deutliche an ihrem unteren Theile. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 11 schwach convex, undeutlich längsgestreift; die 2 oder 3 obersten sind fein und schief ge- rippt, der letzte an der Peripherie stumpfkantig, an der Basis dicht gestreift. Naht einfach. Mundöffnung spitz -eiförmig , oben spitz, unten etwas verschmälert und gerundet, kaum ergossen. An einem Exemplare bemerkt man auf den letzten Windungen einige undeutliche Querfalten, und einige feine erhabene Längsleisten auf der letzten; die Streifen der Basis sind regelmässig und reichen bis zu der Suturallinie , welche durch eine stärkere Furche bezeichnet ist. DerM. floricoma Reeve in der Form nicht unähnlich, aber blasser gefärbt, nicht so deutlich punktirt und flammulirt, deutlicher gestreift und gerippt auf den oberen Umgängen. * T. acute subulata, tenui, pellucido-olivaceä, rufo-flammulatä et punctata; anfr. 9 — 10 spiraliter lineari-sulcatis, ultimo superne plicato; apert. subanguste ovatä. — Timor. (R.). 198. Melania pyramidata Hinds f. Taf. 22, Fig. 2 (nach Hinds loc. cit.). „T. elongato- subulata, gracili , nitida, cornea; anfr. 10 subplanulatis , transversim distanter striatis , superne infra suturam fusco anguste fasciatis , ultimo ad basin puncticu- lato ; spira versus extremitatem plicata, erosä; Aperturä ovali. Alt. 19, lat. 6; Apert. alt. 6, lat. 3 Millim. (ex fig.). Habit. Nov. Irland.“ (H.). 192 Melania pyramidata Hinds Ann. Mag. N. H. XIY. p. 10. Voy. Sulphur t. 15, f. 20. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 23. Melanoides pyramidata (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse verlängert -pfriemenförmig, glänzend, hornfarbig; Umgänge 10 abgeflacht, entfernt quergestreift (für mich längsgestreift), unter der Naht mit einer schmalen, dunklen Binde verziert, der letzte an der Basis punktirt. Gewinde an der Spitze gefaltet und ab- gefressen. Mundöffnung eiförmig. Einer jungen M. pantherina v. d. B. (Taf. 20, fig. 8 b) ähnlich, aber schlanker gewunden und an den oberen Umgängen quergefaltet; unterscheidet sich von M. clavus Lam. durch ihre äussere Verzierung und weniger abgeflachte Umgänge. 199. Melania amabilis van den Busch f. Taf. 22, Fig. 4 (nach Reeve loc. cit.). „T. acute subulatä, flavicante, rufo-f usco tenue flammatä et punctata , anfr. planodecli- vibus, laevigatis, nitentibus; aperturä oblongo-ovatä, ad basin subsinuatä, columellä appresse arcuatä, nigro-punctatä “. (Reeve). Alt. 23, lat. 7 ; Apert. alt. 7, lat. 4 Millim. (ex fig. auctä). Habit. Celebes (van den Busch; Cuming). Melania amabilis v. d. Busch in Reeve Conch. Icon. f. 223. * Melania pulchra v. d. Busch, Mal. Blätt, 1858 p. 35. Das von Reeve abgebildete Exemplar scheint am Peristome beschädigt zu sein und daher rührt wahrscheinlich die subsinuöse Beschaffenheit der Basis, und die nach Reeve diamond shaped Gestalt der Mundöffnung. Diese Art, welche mir vollkommen unbe- kannt ist, scheint auf einer unerwachsenen Schnecke gegründet zu sein. Die Figur soll nach Reeve etwas vergrössert sein. * T. parva, turrito-subulata, nitidissima, cerea, glabra, apice erosa, nigra, ad basin albida, flam- mulis fusco-rubris obsolete ornata; anfr. 7; sutura mediocris; apert. ovata, albida; columellä nigra; labrum rectum. — Celebes. Long. 7'"; Apert. long. 21/2"', lat. 11/2"'. (v. d. B.) 193 §. 0. (Striatella Brot.) T. turrita, plerumque medioeris, longitudinaliter plus-minüs- ve striata, costis vel plicis transversis, praesertim in anfractibus su- perioribus, saepiüs decussata; sutura plus-minüs-ve canalicu lata. Apert ura ovata, superne parüm acuta, basi latiuscula, rotundata; columellä modice tortä. — Operculum paucispiratum, nucleo sub- marginali. Diese Gruppe enthält eine grosse Menge von Arten , welche meistens sehr einförmig gebaut sind, und deren Unterscheidung äusserst schwierig ist, besonders wenn man keine sicheren Yaterlandsangaben besitzt; viele von diesen Arten sind gewiss nicht haltbar, aber für jetzt wird es wohl zweckmässiger sein sie aufrecht zu erhalten, bis neue Forschungen erlauben über ihre Artgültigkeit definitiv zu urtheilen. Die Melanien dieser Gruppe sind mit wenigen Ausnahmen alle längsgestreift und gewöhnlich auch mit Quer- rippen verziert; ihre Naht ist mehr oder weniger rinnenförmig, und ihre Mundöffnung an der Basis breitgerundet oder sogar viereckig abgeschnitten, mit einer wenig gedrehten, kurzen Columelle. Ich theile sie in zwei Untergruppen , welche, obschon nicht immer sehr scharf getrennt, doch hinlänglich unterscheidbar sind, und jedenfalls einer verschiedenen geographischen Yertheilung entsprechen. Die erste a) bewohnt die Inseln von Ost-Ocea- nien bis zu den Sandwich-Inseln, und ist durch scharf eingeschnittene feine Streifen cha- rakterisirt; die Naht ist meistens deutlich rinnenförmig, die Epidermis gewöhnlich dunkel gefärbt, seltener flammulirt oder gebändert. Die zweite bj scheint die Fortsetzung der ersten nach Westen zu sein, und erstreckt sich von den Philippinen und Java aus, über Ceylon und Indien nach Afrika und sogar bis Syrien und Malta; die Schale ist erhaben- gestreift und meistens braun-flammulirt oder gefleckt. Diese beiden Untergruppen sind so wohl unter sich als mit der vorhergehenden Gruppe durch manche zweideutige Form ver- bunden, besitzen aber eine gewisse Familien-Physionomie , welche sie hinlänglich charak- terisirt. , a) T. plerumque medioeris, solidula, plus-minüs-ve longitudinaliter in- ciso-striata ; anfract. supremis saepe transversim costatis vel plicatis; epidermide plerumque obscurä, rariüs flammulatä vel fasciatä. I. 24. 25 194 200. Melania Petiti Philippi. Taf. 22, Fig. 5, 5 a. b. T. statu juvenili elate-turrita , adulta subcylindvacea , atro-fusca, luto ferrugineo in- crustata, solida. Spira in adultis valde decollata ; anfr. persist. 2—3 laxe convoluti, convexi, sutura subcanaliculata , filo-marginata , obliyua divisi, transversim lineis incrementi crebris, dexuosis , rudibus striati, longitudinaliter obsoletissime distanter inciso-vel elevato - striati, accedentibus nonnunquam striis tenuissimis sub lente tantüm conspicuis. Apert. parva, intus fusca, ovata, superne obtuse acuminata, subcanaliculata, basi non ampliata, vix ef- fusa, rotundata; columella parum arcuata, callo parietali manifesto. (Coli. mea). Alt. 27—40, lat. 12-18; Apert. alt. 11—16, lat. 6— 81/* Mill. (adulta, anfr. 3). Specim. juvenile, spira subintegrä, anfr. 11: Alt. 30, lat. 9; Apert. alt. 8V2, lat. 5 Mill. Habit. Nov. Caledonia (Philippi, Petit); Balade (Drouet); Erromanga Nov. Hebrid. (in Coli. meä). * Melania Petiti Phil. Zeitsch. Mal. 1848 p. 153. ? Hanley Conch. Mise. f. 46. (non Reeve Conch. Icon.) Melania Petiti Brot Mater. II. t. 2, f. 7. 8. ** Melania Droueti Gassies Faun. Nov. Caled. I. p. 92, t. 5, f. 11; II. p. 155. *** Melania Erebus Reeve Conch. Icon. f. 75. Gehäuse im jüngeren Zustande schlank gethürmt, erwachsen sehr stark decollirt und subcylindrisch , unter einem eisenhaltigen, festanliegenden Ueberzuge bräunlich-schwarz, festschalig. Umgänge 2—3 lose gewunden, convex, durch eine schiefe, etwas rinnenför- mige, fadenförmig gerandete Naht geschieden, der Länge nach undeutlich und sparsam gefurcht oder erhaben gestreift, mit gedrängten, flexuösen, etwas groben Anwachsstreifen. Unter der Lupe entdeckt man oft an den Exemplaren mit reiner Epidermis eine äusserst feine longitudinale Streifung. Mundöffnung klein , eiförmig , inwendig bräunlich gefärbt, oben stumpfspitzig, etwas rinnenförmig, an der Basis gerundet, nicht erweitert, kaum er- gossen; Columelle wenig gebogen; Parietalwand mit einem ansehnlichen Callus. Im erwachsenen Zustande an ihrer stark decollirten, subcylindrischen Spira, und ihren lose gewundenen, convexen Umgängen leicht zu erkennen; die junge Schale kann auch schwerlich mit irgend einer anderen Art verwechselt werden. Das Fig. 5 a abgebil- dete kleine Exemplar ist durch eine stärkere Längsstreifung ausgezeichnet. Reeve bildet als M. Petiti, angeblich nach einem Exemplare aus Yan den Busch’s Sammlung, eine Schnecke ab, welche gewiss nicht hieher gehört, und welche ich als M. sulcatina nov. Spec. beschrieben habe; dagegen ist seine M. Erebus offenbar von M. Petiti nicht verschieden, stammt aber wohl nicht von Borneo. * T. cylindracea, decollata, laeviuacnla, fusca; anfr. convexis ad suturam marginatis; apert. an- 195 gusta, semiovata; anfract. ad sumrrmm 3, tune testa I5V2'" long , diam. Apert. alt. 6i/2, lat. 3V4"'. — Nov. Caled. (Phil.) ** T. turrita, ponderosa, solida, imperforata, apice abrupte truncata, nigra vel ferruginea, longi- tudinaliter grosse costata, striis flexuosis; sutura impressa, carina funiculata; anfr. (superst.) 2 convexi, ultimo vix 3/4 longitud. formante; apert. ovata, superne angulata, ad basim dilatata; columella callosa, expansa, luteo-rufa; peristoma simplex, acutum, cum callositate junctum, intus rufescens, margine dextro cinereo. — Opercul. corneum, oblongum, striis spiralibus nu- merosis, nucleo submarginali. — Long. 43, diam. 17; Apert. alt. 16, lat. 9 Mill. — Balade. (G.) *** T. oblonga, fusco-nigra, anfr. paucis, latis, subrotundatis , obsolete decussatim liratis, laevibus, superne lineari-sulcatis ; apert. parva, basi subeffusa. — Alt. 36, lat. 15; Apert. alt. 15, lat. 7 !/ 2 Mill. (ex fig. anfr. 3) — Borneo? (ß.) 201. Melania Waigiensis Lesson f. Taf. 22, Fig. 6. T. elongata, turriculata, atro-purpurea, laevissima. Spira decollata, anfr. persist. (?) rotundati, ecostati, sed transversim obsolete varicosi, parte inferiore longitudinaliter siäcati, sulcis sensim evanidis, 3 tantum in anfr. ultimo persistentibus, subdistantibus, circa colu- mellam positis. Anfr. ultimus superne subangulatus ; apert. superne subbiangulata, margine dextro acuto, columellari laevi, obliquo. (Ex descript. gallic.) (Mus. Paris). Alt. (decoll.) 18'", lat. vix 5'/y. Habit. I. Waigiou, Baie d’Offak. (Lesson). Melania Waigiensis Less. Yoy. Coq. II. p. 355. Diese Art hat beim ersten Anblicke viel Aehnlichkeit mit der M. Petiti, unter- scheidet sich doch wesentlich von ihr; sie ist nicht lose gewunden, ihre Umgänge sind et- was mehr convex, mit einigen ziemlich starken Längsfurchen über der Naht und an der Basis; ihre Oberfläche ist glätter und glänzender, weil die Anwachsstreifen wenig hervor- treten, und die feinen Längsstreifen fehlen ; die Umgänge sind mit einer deutlichen Kante unter der Naht versehen; endlich ist der Basaltheil der Mundöffnung breiter, und die Co- lumelle mehr gebogen und gedreht; dieses letzte Merkmal ist das wichtigste und würde schon für sich allein die Trennung beider Arten rechtfertigen. Nach Lesson sollen zahlreiche Exemplare am angeführten Orte gesammelt worden sein, welche alle auf 2/3 ihrer Länge decollirt waren; das hier abgebildete ist das einzige in den Sammlungen des Pariser Museums vorhandene Exemplar und scheint eher abgebro- chen als decollirt zu sein. 25 196 202. Melania maurula Reeve f. Taf. 22, Fig. 7. „T. turriculatä, nigricante-fuscä, anfr. convexis, superne anguste excavatis, deinde li- ratis, liris subobscuris; apert. parva, rufescente. Alt. 41, lat. 16; apert. alt. 16, lat. 9i/2 Mill. (ex fig.). Habit. South - east coast of Guinea.“ (R.)j Melania maurula Reeve Conch. Icon. f. 15. (non Gassies Faune Nouv. Caled.) Ich begreife nicht recht, was Reeve mit South-east coast of Guinea meint, und vermuthe, dass Guinea hier anstatt Neu-Guinea steht. Die M. maurula (Reeve) Gassies aus Neu-Caledonien ist eine Varietät der M. Arthur ii Brot. Ich kenne kein 'authentisches Exemplar dieser Art, welche mit der vorigen sehr nahe verwandt zu sein scheint. 203. Melania recta Lea. Taf. 22, Fig. 8, 8 a. b.. T. turrita, solidula, nitida , viridi-olivacea. Spira apice eroso-truncata ; anfr. persist. 5 — 7 planulati, suturä valde impressä, canaliculatä divisi, superiores longitudinaliter tenuis- sime et obsoletissime striati ; omnes transversim valide distanter plicati , plicis rectis, suturam crenulantibus. Apert. ovata, superne acutiuscula, subcanaliculata, basi late rotundata, ef- fusa; columellä breviter tortä; margine dextro sinuoso, versus basin subprodueto, callo parietali conspicuo. (Coli, mea.) Alt. 38, lat. H'/a; Apert. alt. 14, lat. 7 Mill. Habit. Philippinen; Siquijor, Negros (Cuming). * Melania recta Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. "fr Reev. Conch. Icon. f. 41. Aylacostoma rectus (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse gethürmt, mässig festschalig, olivengrün, glänzend. Gewinde an der Spitze etwas abgefressen; Umgänge 5 — 7, abgeflacht, durch eine tief eingedrückte, rinnenförmige Naht geschieden, mit schmalen, aber stark hervorstehenden, entfernten Querfalten ver- ziert, welche die Naht etwas crenuliren; die oberen Umgänge zeigen auch feine undeut- liche Längsstreifen, wovon noch Spuren auf den letzten existiren. Die Mundöffnung ist eiförmig, oben stumpf zugespitzt und canaliculirt, an der Basis breitgerundet und ergossen. Die Columelle ist kurz gedreht, der äussere Rand etwas sinuös, am unteren Theile etwas vortretend; Parietal-Callus recht entwickelt. 197 Yar. ß. Anfractibus supremis tantüm plicatis, aequentibua omninö laevigatis; sutura profunde canaliculatä. (Coli. mea). Sehr ausgezeichnet durch ihre entfernten senkrechten Falten, welche auf den oberen Umgängen häufiger und rippenförmig sind; ihre meistens hell- olivengrüne Färbung ist ebenfalls sehr eigenthümlich. Die Varietät ß. (Fig. 8 b.) unterscheidet sich vom Typus nur durch das gänzliche^Fehlen der Rippen auf den letzten Umgängen, und stimmt sonst in allen übrigen Charakteren auf das vollständigste mit ihm überein; das junge Exemplar Fig. 8 a. bildet den Uebergang zwischen beiden Formen, indem die Falten sich nur bis auf den vorletzten Umgang erstrecken. * T. plicata, attenuata, subcrassa, tenebroso-castanea ; spira valde elevata, suturis irregulariter impressis, subcanaliculatis ; anfr. 13 subplanulatis ; plicis numerosis; apert. parva, ovatä, ad basim rotundä, intus coerulescente ; columella incurva. — Long. 1.7, Diam. 0.5 poll. — Siqui- jor, Negros. (L.) 204. Melania subsuturalis Metcalfe f. Taf. 22, Fig. 9 (nach Reev., loc. cit.) „T. turritä, fusco-viridi , lineis castaneis longitudinalibus obliquis variegata; anfr. fere planis, quorum superiores striis elevatis perpaucis validis, inferiores pluribus minoribus, inaequalibus ornati; ultimo ad basim crebristriato ; sutura distinctd , excavatä; aperturä ovali, superne angulatä, intus albido-coerulescente; peritremate acuto, sinuato, extüs effuso. Long. 14/10; lat. 5/10 unc.“ (Mete.) Habit. Borneo (Metcalfe, Reeve). Melania subsuturalis Metcalf. Proc. Zool. S. Lond. 1851 p. 73. * Melania Metcalfei Reeve Conch. Icon. f. 212. Ich habe diese Art nie gesehen ; sie scheint durch ihre starke, erhabene Längsstreifung hinlänglich charakterisirt zu sein. » * * T. subulato-turritä, nigra aut virescente-fuscä , interdiun purpureo-nigro obscure strigatä; anfr. 9—10, plano-declivibus , spiraliter lirato-funiculatis, liris versus apicem validis, versus apertu- ram subevanidis, irregularibus , sutura distinctä, excavatä; apert. parviusculä, ad basin rotun- dato-eifusä. Habit. Borneo. — Alt. 38, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6 Mill. (ex fig.) (R.) 205. Melania Tapparonii Brot. Taf. 22, Fig. 10. T. subulato-turrita, solidula, fusco-nigra, nitidula. Spira apice paulö truncata. An- fractus persistentes 8, vix convexiusculi , longitudinaliter obsoletissime elevato - striati , ul- timi 2 irregulariter et distanter transverse e sutura plicati. Sutura profunde canaliculata . 198 Apertura piriformis, superne acuta et subsoluta, basi late rotundata, parum effusa; fauce livida, obsoletissime trifasciatä; columellä tortä, incrassatä albä; margine dextro acuto, su- perne paululum sinuato. (Mus. Turin.) Alt. 46, lat. 14; Apert. alt. 13, lat. 6V2 Mill. Habit. Ind. Orient. (Tapparone). * MelaniaBrotiana Tapparone-Canefri Yiaggio della Magenta p. 46; T. 1, f. 2. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, ziemlich festschalig, bräunlich-schwarz, etwas glänzend. Gewinde an der Spitze kurz decollirt, aus 8 beinahe flachen Umgängen be- stehend, welche der Länge nach sehr undeutlich erhaben -gestreift sind, und durch eine tiefe, rinnenförmige Naht geschieden sind; der letzte Umgang trägt einige entfernte, un- regelmässige, an der Naht deutliche, nach unten schnell verschwindende Querfalten, wo- von auch Spuren auf dem vorletzten Umgänge existiren. Die Mundöffnung ist bimförmig, oben spitz und etwas abgelöst, an der Basis breit gerundet, wenig ergossen, inwendig li- vid, mit einer Andeutung von drei dunkleren Binden (eine basale, eine mittlere, und viel- leicht eine subsuturale). Columelle gedreht, etwas verdickt, weiss. Aussenlippe schnei- dend, beinahe senkrecht, doch an ihrem oberen Theile etwas sinuös. Eine gut charakterisirte, bis jetzt nur auf dem einzigen, dem Museum von Turin ge- hörenden Exemplare begründete Art; sie unterscheidet sich von der M. subsuturalis durch ihre beinahe glatte Oberfläche, von M. disjuncta durch das Fehlen der Falten auf den oberen Umgängen, und von beiden durch die unregelmässigen Querfalten des letzten Umganges. Ich habe, Dank der Gefälligkeit des Herrn Dr. Tapparone, das Origi- nal-Exemplar untersuchen und abbilden können. — Diese Melanie kann den vom Herrn Tapparone vorgeschlagenen Namen nicht behalten, da er schon an einer anderen Art aus Ceylon vergeben worden ist. * T. subulato-turrita, solidula, fusco-olivacea, nitida; spira apice paulo truncata, anfract. persist. 7V2, vix convexiusculi, transversim et irregulariter elevato-striati, Ultimi irregulariter longitudi- naliter plicati, plicis arcuatis. Suturae profunde canaliculatae. Apertura pyriformis, superne acuta, subsoluta, basi late rotundata, parum effusa, fauce livida; columellä tortä, incrassatä, albä; margine dextro acuto, paululum superne sinuato. (T.) 206. Melania disjuncta Brot. Taf. 22, Fig. 11. T. subulata, subcylindrica , solida, olivaceo-nigra, nitida. Spira valde decollata; anfract. persist. 5 plani, suturä profunde canaliculato-incisä divisi , supremi costis transversis obliquis, validis, distantibus ornati, Ultimi 4 laevigati, striis incrementi in anfractu ultimo irregulari- bus, lineis elevatis obsoletissimis nonnullis decussatis; apertura piriformis, superne acuta, subsoluta, basi dilatata, late effusa, vix rotundata; margine dextro basi paululum arcua- 199 tim producto; callo parietali crasso, circumscripto. — Operculum subspiratum, nucleo sub- basali, marginali. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 7 Mill. (anfr. 5). Habit. Borneo? (Landauer). Gehäuse stark decollirt, subcylindrisch, schwärzlich-olivenfarbig, glänzend. Umgänge 5, flach, durch eine sehr tief eingeschnittene, rinnenförmige Naht geschieden; die obersten mit entfernten, stark hervortretenden Querrippen verziert , die vier letzten ganz glatt, oder nur mit einigen sehr undeutlichen, erhabenen Längslinien versehen. Mundöffnung bim- förmig, oben spitz, an der Basis breitgerundet und ergossen. Der Aussenrand ist etwas sinuös, an seinem unteren Theile etwas vortretend, die Parietalwand ist mit einem an- sehnlichen, scharf begrenzten Callus versehen. Der Deckel ist subspiral, mit einem mar- ginalen und subbasalen Nucleus. Die M. disjuncta unterscheidet sich von M. subsuturalis, durch ihre Querfal- ten, und glatte Oberfläche; von M. recta durch höhere, schlankere Spira, tiefere und breitere Naht, und ganz flache Umgänge; von M. Tapparonii durch die Rippen ihrer oberen Umgänge, und mehr cylindrische Gestalt. Ich beschreibe hier zum ersten Male diese schöne Form nach einem von Herrn Lan- dauer erhaltenen und angeblich von Borneo stammenden Exemplare; sie scheint durch ihre Skulptur und durch ihre eigenthümliche Naht hinlänglich charakterisirt zu sein; die- ses letzte Kennzeichen könnte jedoch wohl zum Theile individueller Natur sein, indem das abgebildete Exemplar eine ziemlich evidente Neigung zur Skalaridbildung zeigt; die Umgänge legen sich etwas unterhalb der Suturallinie aneinander an , was man zum Bei- spiel an dem plötzlichen Aufhören der Querfalten etwas über der Naht leicht erkennen kann , und dadurch wird die Naht vielleicht etwas breiter als sie ohnediess und im nor- malen Zustande sein würde. 207. Melania Landaueri Brot. Taf. 22, Fig. 12, 12 a. T. turrita, solidula, nigra. Spira in adultis valde decollata, anfr. superst. 4V2 (in- tegr. circa 13) convexinsculi, transversim regulariter et valide costato-plicati , longitudinaliter distanter et grosse lirati , subnodoso-decussati. Sutura anguste sed profunde canaliculata, crenulata. Apertura parva, piriformis, superne acutiuscula et subcanaliculata, basi late ro- tundata, effusa, intus livida; columellä tortä, parum arcuatä; callo parietali livido, satis conspicuo. (Coli. mea). Alt. 30, lat. 11; Apert. alt. 10, lat. 51/2 Millim. (adulta, decoll. anfr. 5). » 31, „ 10; „ w 9V2 „ 5 „ (juv., integr. anfr. 9). Habit. Arrow Ins. (Landauer; Beccari). 200 Melania Landaueri Brot, Mal. Blatt. 1865 p. 176. Mater. II. t. 2, f. 2. 3. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, schwarz. Gewinde im Alter stark abgefres- sen; Umgänge 4- 5, etwas convex, mit starken, regelmässigen Querrippen verziert, welche von einigen (etwa 9) Längsfurchen gitterartig durchschnitten werden; die Hippen sind mehr oder weniger zahlreich, 12 — 16 auf dem vorletzten Umgänge, und die Längsfurchen sind auch in ihren Zwischenräumen sichtbar. Naht tief rinnenförmig , durch die Rippen etwas crenulirt. Mundöffnung klein, bimförmig, oben spitz, an der Basis breitgerundet und er- gossen, inwendig blassbräunlich. Columelle gedreht, wenig gebogen; Parietalcallus mässig entwickelt, livid gefärbt. Charakterisirt durch ihre grob und unregelmässig gegitterte Oberfläche; sie hat eine gewisse" Aehnlichkeit mit M. subexusta Mousson, welche aber feiner und dichter ge- streift ist, und höhere Umgänge besitzt; sie unterscheidet sich von der sonst sehr ähnlich gestalteten M. recta Lea durch ihre starke Längsstreifung. Das jüngere hier abgebildete Exemplar (Fig. 12 a) besitzt weniger zahlreiche Querrippen , und zeigt im Inneren der Mündung eine dunkle Basalbinde welche bei den erwachsenen nicht mehr sichtbar ist. 208. Melania Nevillei Brot. Taf. 22, Fig. 13. T. subulato-turrita, subcylindracea, solida, virenti-olivacea, nitidula. Spira erosa; anfr. persist. 6 — 7, declivi- convexiusculi , sutura appressä, subcanaliculato-incisä divisi, supremi longitudinaliter arcte inciso-striati , Ultimi 3 — 4 omninö laevigati vel lineis incrementi levi- ter striatuli. Apertura piriformis, basi latiuscula, vix effusa; columella subincrassata, parum torta et arcuata; margine dextro subrecte descendente, haud protracto. (Coli. mea). Alt. 38 lat. 11; Apert. alt. 11, lat. 5V2 Millim. (decoll. anfr. 7V2). Habit. Andaman’s Ins. (Ilanley); Taiti (Morelet). Melania Andamanica Nevill MSS. in Coli. Hanley. Gehäuse pfriemenförmig - gethürmt , subcy lindrisch , festschalig, grünlich - olivenfarbig, etwas glänzend. Gewinde decollirt; Umgänge 6 — 7 abschüssig schwach convex, durch eine angedrückte, mässig tief eingeschnittene Naht geschieden; die oberen 2 — 3 mit dicht stehenden, scharf eingeschnittenen Streifen versehen, welche auf den folgenden zuerst am oberen Theile, dann gänzlich verschwinden, so dass die letzten Umgänge vollkommen glatt erscheinen, oder höchstens feine Anwachsstreifen besitzen. An meinem Exemplare bleibt eine etwas stärkere, auf der Suturallinie sitzende Furche bis zur Mündung sichtbar. Mundöffnung bimförmig, an der Basis etwas breit gerundet. Columelle ein wenig ver- dickt, schwach gedreht, und gebogen; äussere Lippe nicht vortretend. Ich beschreibe diese Art nach zwei Exemplaren, wovon das eine in meiner, das an- 201 dere in Herrn Hanley’s Sammlung sich befindet, und alsM. Andamanica Nevill MSS. bezeichnet ist; ich hätte diese Benennung angenommen, obschon sie meines Wissens auf keiner Beschreibung beruht , wenn ich nicht einige Zweifel gehabt hätte, in Bezug auf die Heimath dieser Schnecke; ich erinnere mich nämlich in Herrn Morelet’s Sammlung eine ganz ähnliche Form gesehen zu haben , welche aus Taiti stammen sollte. Diese Art ist an ihrer grünlichen Farbe und eigenthümlichen Skulptur ziemlich leicht zu erkennen. 2094!|Melania erythrostoma Quoy und Gaimard., Taf. 22, Fig. 14. T. turrita , solidula, sub strato ferrugineo - nigro virescenti-olivacea. Spira decol- lata; anfract persist. 5 — 7 planulati , suturä incisä subgradatä divisi, superiores longitudi- naliter profunde inciso-striati, ultimus laevigatus, nonnunquam superne angulatus; apertura piriformis, superne acuta, basi rotundata, parum effusa; margine dextro subrecte descen- dente, columellari callo circumscripto rubente, nigro limbato praedito. (Mus. Paris.) Alt. 27, lat. 9; Apert. alt. 9, lat. 5 Mill. (Anfract. 7). Habit. Vanikoro (Q. G.) * Melania erythrostoma Q. G. Yoy. Astrol. III. p. 148, t. 56, f. 15 — 18. Desh. in Lam. A. s. v. Nr. 23. Melanoides erythrostoma (Q. G.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse getliürmt, ziemlich fest, unter einer rostfarbigen Kruste griinlich-olivenfar- big. Gewinde decollirt ; Umgänge 5 — 7, abgeflacht, durch eine etwas treppenförmige Naht geschieden; die oberen der Länge nach tief gestreift, der letzte glatt, bisweilen unter der Naht kantig. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, wenig ergos- sen; Aussenrand beinahe senkrecht lierabsteigend ; Parietalwand mit einem umgeschrie- benen, röthlichen, schwarz gesäumten Callus versehen. Die Skulptur dieser Art ist der der vorigen ähnlich, aber die Spira ist konischer gebaut, und die Umgänge sind ganz flach. “Es fragt sich, ob diese Art hier an ihrem rich- tigen Platz steht und nicht eher in die Nähe der M. cochlidium Lea, und moesta Ilinds gestellt werden sollte, mit welchen sie offenbar verwandt ist. Sie unterscheidet sich von M. cochlidium Lea durch höhere, nicht so konische Spira, (die Beschaffenheit der oberen Umgänge ist unbekannt); von M. costellaris Lea durch das Fehlen der Querfalten auf dem letzten Umgänge, von M. moesta durch ganz flache Windungen. Die rothe Färbung des Peristoms ist wohl ein zufälliger Charakter und hängt mit der Farbe des eisenhaltigen Ueberzugs der Schale zusammen. Mein eignes Exemplar bie- tet diese Färbung nicht, ist aber dessen ungeachtet vollkommen typisch. Das Pariser Museum besitzt drei authentische Exemplare dieser Art, nach welchen meine Diagnose entworfen ist; das eine zeigt unter der Naht eine deutliche Kante, die I. 24. 26 202 beiden anderen tragen nur Spuren von unregelmässigen erhabenen Längslinien. Die hier gegebene Figur ist sehr wahrscheinlich nach demselben Exemplare gezeichnet, welches in dem Atlas der Reise der Astrolabe abgebildet ist; ich kann aber keine Spur von den in der Original-Diagnose angeführten rothen Flecken entdecken. * T. elongata, turrita, apice acuta, transversim striata, glauca, maculis subrubris picta; apert. subovali, columellä aurantiacä. — Long. 1 p. — Habit. Vanikoro. (Q. G.) 210. Melania Artliurii Brot. Taf. 23, Fig. 1, 1 a— d. T. eie vato- turrita, solidula, fuliginea , (statu juvenili olivacea, rubro flammulata). Spira modo subintegra (anfr. 11 — 12), modo decollata (anfr. persist. 4 — 6); anfractus con- vexiusculi, vel planiusculi, suturä profundä, subcrenulatä divisi: supremi transversim e su- turd crebre plicato-costati , striis incisis longitudinalibus confertis decussati, costis in anfrac- tibus sequentibus sensim evanidis; Ultimi confeitim longitudinaliter inciso-striati ; striis incre- menti crebris. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi latiuscula, rotundata, effusa, in- tus livida; columellä parum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 33-47, lat. 11 — 17; Apert. alt. 12—16, lat. 6 — 8f/2 Mill. (spira subintegra) anfr. 11—9). Habit. Neu-Caledonien : St. Marie de Balade (Morelet), Jenjen (Gassies); Balade (Magen); Arama (Montrouzier) ; I. Salomon (Reeve). Melania Arthurii Brot Catal. of rec. spec. Melan. Nr. 190. * Melania speciosa Morelet (uon Adams) Test. nov. Austral. 1857, p. 7. ** Melania Moreleti Reeve (non Deshayes) Conch. Icon. f. 239. Gassies Faune nouv. Caled. p. 97 t. 4 f. 6. *** Melania exusta Reeve Conch. Icon. f. 74. ? Mousson Journ. Conch. 1870 p. 210. **** Melania Gouldiana Reeve Conch. Icon. f. 115. ***** Melania maurula Gassies (non Reeve) Faune nouv. Caled. t. 5 f. 9. Melania circumsulcata Gass. (non van den Busch) Journ. Conch. 1865 p. 212. Melania sulcata Brot Mater. I. p. 18. ****** Melania Jouani Gassies Faune Nouv. Caled. II. p. 157, t. 6 f. 14. Gehäuse hochgethürmt, ziemlich festschalig, bräunlich (im Jugendzustande olivenfar- big mit rothen Flammen verziert). Gewinde bald ganz erhalten, aus 11 — 12 Umgängen bestehend, bald mehr oder weniger, und manchmal bis auf 4 — 5 Umgänge decollirt; Um- gänge etwas convex, seltener abgeflacht, durch eine tiefe, crenulirte Naht geschieden, die obersten mit feinen gedrängten Längslinien und zahlreichen Querfalten verziert, welche sich allmählig auf den folgenden verlieren, die letzten fein und gedrängt längsgestreift. 203 Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis breit gerundet, inwendig blass- bräunlich; Columelle wenig gebogen. Die Skulptur scheint bei dieser Art sehr constant zu sein , besonders auf den oberen Umgängen; sie erstreckt sich dann mehr oder weniger auf die letzteren; dagegen sind die Dimensions- Verhältnisse, sowie die absolute Grösse, die Convexität der Umgänge, der Grad der Decollation sehr variabel, ohne jedoch, dass man wirkliche Varietäten aufstellen könne; meine Figuren 1, 1 a, b sind nach sehr grossen Exemplaren gezeichnet, ich besitze aber andere, welche wenigstens um die Hälfte kleiner sind. Die grossen, etwas schlanker gebauten, durch convexere Windungen ausgezeichneten, meist mässig decollirten Formen (Fig. 1, 1, a. b.) werden gewöhnlich als M. speciosa Mor. oder'Mo r e leti Reeve bezeich- net; die oft stark decollirten Formen mit flachen Windungen (Fig. 1 d) sind M. mau- rula (Reeve) Gassies (nicht mit M. maurula Reeve zu verwechseln) oder M. exus ta Reeve; M. Gouldiaua ist eine kleinere Varietät mit beinahe unversehrter Spira, und mässig con- vexen Umgängen. M. circumstriata Gass. (später in M. Jouani wegen cir cum stri- ata v. d. B. umgetauft) ist von exusta nicht verschieden, nur etwas schlanker gebaut und schwächer quergefaltet; sie ist Fig. 1 c nach einem vom Autor mitgetheilten Exem- plare abgebildet. Die fünf bis sieben nächstfolgenden Arten haben mit M. Arthurii die grösste Aehn- lichkeit, und sind vielleicht nichts anderes als Lokalvarietäten; ihre Unterscheidung ist je- denfalls sehr schwierig, wenn die Herkunft der Exemplare unbekannt ist. * T. acuminato-turrita, apice erosiuscula, tenuissime striata, plicata, unicolor, castanea, sericina; anfr. 8 — 9 convexiusculi , priores snlcis spiralibus et plicis longitudinalibus arcuatis cancellati, ultimo lineis impressis vel costulis decurrentibus obsoletis decussato; sutura profunda, plicarum apice denticulata; apert. acute ovalis, intus coeruleo-livescens. Loug. 40, diam. 14 mill. — St. Marie de Balade, cöte occidentale de la Nouv. Caled. (Mor.) ** T. acuminato-turrita, fulvo-brunnea, strigis parvis undatis nigricantibus obscure picta; anfr. 9 — 10 spiraliter lineari-sulcatis, e suturis dense plicatis, sulcis plicisque in anfr. ultimo et pe- nultimo, quibus obscure liratis gradatim evanidis; apert. ovata, columella intorto-effusa. — Nov. Caled. — Alt. 43, lat. 15; apert. alt. 141/2, lat. 9 Mill. (ex fig. specim. e coli. More- let.) (R.) *** T. pjrramidali-subulatä, solidä, exusto-olivaceä, anfr. 8 — 9 subplanulatis, spiraliter lineari-sulcatis, versus apicem longitudinaliter oblique plicatis, suturis profunde impressis, aperturä subanguste ovatä. — I. Salomon. — Alt. 37, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 7 Millim. (ex fig. test. decoll. anfr. 6). (R.) **** rji turriculata , solidiuscula , intense olivacea, infra suturas nigro-purpureo obscure maculata; anfr. 9—10, primis longitudinaliter plicatis, et spiraliter lineari-sulcatis, ceteris laevibus, sulcis gradatim obsoletis; apert. parviuscula. — N. Caledon. — Alt. 32, lat. 11. Apert. alt. 10, lat. 5 mill. (ex fig.) (R.) ***** T. turriculata, nigrescenti-fusca, apice truncata, imperforata; anfr. convexis 3 Vs superne angus- tis, excavatis, deinde liratis, subobscuris; apert. parva, rufescens; Opercul. nigrum, nucleo 26* ** *** **** ***** 204 marginali. — Long. 25, diam. 10 Mill. ; Apert. long. 9, lat. 5 Mill. — Hab. Balade Nov. Caled. (Magen). (G.) ****** T. elongata, imperforata, apice in adultis truncato, olivaceo-lutea, nitida ; longitudinaliter striata, valide circumsulcata; sutura canaliculata , carinata, luteola; anfr. 7—8 convexis, regulariter accrescentibus , nltimo obliquo, 1/3 longitud. partem formante; inferioribus ad suturam quasi coronä ornatam plicato-nodosis, plicis apicem versus obliquis, elevatis, basin versus evanescen- tibus; apert. ovato-rotundata, superne angulata, columella crassa, vix reflexa, albo-lutea: peris- toma simplex, rectum, intus luteo-cinerascens, diaphanum. Opercul. corneum, olivaceum, nitidum, piriforme, nucleo submarginali. — Alt. 30, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 5 mill. Habit. Jenjen, Nov. Caledon. (G.) 211. Melania subexusta Mousson. Taf. 23, Fig. 2, 2 a — d. T. elevato-turrita; solidula, olivacea, lato ferrugineo obtecta , (statu juvenili unicolor vel basi fasciä latiusculä obscurä ornata). Spira in adultis valde decollata; anfr. persist. 4 — 5 plano- convexiusculi, sutura profundä, subcrenulatä divisi; supremi longitudinaliter crebre sulcati, transversim plicato-costati, ultimus costis -persistent ibus , subcoronatis , ornatus, vel costis evanidis tum sulcis longitudinalibus magis expressis. Apertura ovata, superne acu- tiuscula, basi latiuscula, rotundata, vix effusa, intus livida, nonnunquam, et praesertim in aetate juvenili fasciä subbasali pallidä instructa; columella parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 30, lat. 12; Apert. alt. 12 lat. 6 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Upolu, Ovalau (Graeffe) — Var. ß. auf Kanathia. (Graeffe). * Melania subexusta Mouss. Journ. Conch. 1869 p. 369; 1870 p. 210. Stat. juv. : Melania albizonata Mouss. MSS. Catal. Godeffroy. Brot Catal. of ree. Mel. Nr. 168. Var. ß. Melania Ovalana var. Kanathiana Mouss. Journ. Conch. 1870. Gehäuse hoch-gethürmt , etwas festsclialig, unter einem rostfarbigen Ueberzuge oli- venfarbig, (im Jugendzustande bisweilen mit einer ziemlich breiten Basalbinde verziert). Gewinde im erwachsenen Zustande stark decollirt; Umgänge 4—5, flach-convex, durch eine tiefe Naht geschieden; die oberen der Länge nach dicht gefurcht, mit starken falten- ähnlichen Querrippen verziert, welche oft bis auf dem letzten Umgänge bestehen, und die Naht crenuliren. Bisweilen ist der letzte Umgang ohne Rippen, und nur mit starken, gedrängten Längsfurchen versehen. Mundöffnung eiförmig, oben stumpf zugespitzt, an der Basis etwas breitgerundet, kaum ergossen, inwendig hell bräunlich, bisweilen und be_ sonders im Jugendzustande mit einer helleren Basalbinde. Columelle wenig gedreht. Var. ß. etwas schlanker gebaut als der Typus, kaum oder nur am oberen Theile 205 der Spira quergefaltet, mit beinahe flachen Windungen, wodurch die Convexität der letz- ten nahe bei der Basis zu liegen kommt. Diese Art, welche der M. Arthurii sehr ähnlich gebaut ist, verdient jedoch, we- nigstens provisorisch, von ihr getrennt zu werden. Die Längsstreifung ist stärker ausge- drückt, gröber, besonders an den Exemplaren wo die Querrippen fehlen; die Querrippen sind stärker, weniger zahlreich, und erstrecken sich oft bis auf den letzten Umgang, was ich an den zahlreichen Neu-Caledonischen Melanien meiner Sammlung nicht beobachtet habe; Gassies (Faune N. Cal.) führt doch Exemplare (vielleicht nicht erwachsen) an, bei welchen der letzte Umgang auch gerippt ist; die Zeichnung der Epidermis ist nicht die- selbe, und besteht aus zerstreuten braunen Flecken und schmalen Querstreifen, während die M. Arthurii wirklich flammulirt ist, und wenigstens grössere Flecken unter der Naht zeigt; endlich kann die M. subexusta eine dunkle Basalbinde besitzen, oder eine hellere Binde im Inneren der Mündung, wenigstens im Jugendzustande, was ich an der M. Arthurii nie gesehen habe. Die Verzierungen der Epidermis sind allerdings nur sel- ten sichtbar und verschwinden unter der rostfarbigen Kruste, welche die Schale oft über- zieht, oder selbst in Folge des Alters. Wenn die M. subexusta keine sogenannte gute Art ist, so muss sie wenigstens als eine ganz bestimmte Lokalvarietät betrachtet werden. Die Form, welche ich hier als Var. Kanathiana angeführt habe, wird von Mous- son zu seiner M. Ovalana gerechnet, gehört aber glaube ich zu subexusta; sie hat wegen ihrer flachen Windungen eine gewisse Aehnlichkeit mit M. luctuosa Hinds, welche jedoch eine festere, mehr steinige Schale besitzt. Diese Varietät bewohnt die Insel Kana- thia, scheint aber auch auf Ovalau vozukommen , nach kleineren (Fig. 2 d.) von Godeffroy als albizonata mitgetheilten Exemplaren zu urtheilen. Fig. 2 und 2 a sind die beiden extremen Formen des Typus aus Ovalau , Fig. 2 b ist ihr Jugendzustand, M. albizonata Mousson (ex coli. Mousson). Fig. 2 c ist die Var. Kanathiana aus Kanathia, und 2 d der Jugendzustand derselben Form, aber aus Ova- lau, nach von Godeffroy erhaltenen Exemplaren. * T. conico-turrita, solida. truncata, sulcata et costulata, fulvo-castanea unicolor; Spira acuminata ; suturä non profundä, margine anfractüs abscisso. Anfr. 4—5 persist; primi convexiusculi , for- titer sulcati et costulati; secjuentes planiusculi; ultimus paulo compressus, supra costis persis- tentibus, subcoronatis ornatus (sulcis deficientibus), infrä fortiter sulcatus et liratus; apert. sub- verticalis (10« cum axi), subanguste ovata, ad basin paulo latior, intus livide cornea. Perist. rectum, acutum , margine dextro non sinuato, basali regulariter curvato, vix effuso: columella lente excavata, antice paulo acuta. — Long. (persist.) 30, diam. 11.5 mill. — Kat. anfr. (persist.) 3:1. — Kat. apert. 2:1. — Ovalau. var. 1) persulcata Mouss. Subcylindracea, anfr. sup. arcte plicato-costulatis, ultimo plicis destituto, omnino sulcis et liris ad basin validioribus ornato. — Mango et Ovalau. var. 2) albizonata Mouss. Minor, (23 et 7.5 Mill.) plicis plus minusve persistentibus, fusco-nigra, apert. infrä latiore, fuscä, fasciä unicä, albä, angustä, ad basin intus translucente. — Ovalau. (M.) 206 212. Melania Myersiana Lea f. Taf. 23, Fig. 3 (nach Lea loc. cit.) „T. plicata, conoideä, tenui, diaphana, rufo-corneä, spira subelevatä, suturis im- pressis; anfr. instar 8 subconvexis, striis exilissimis impressis. Apert. ovata, fsuperne an- gulatä, ad basim unifasciatä, labro acuto, columellä albida. Diam. 0,33, long. 0,87 poll. Habit. Fidji (House)“ (Lea). Melania Myersiana Lea Proc. Ac. N. Sc. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. YI. n. s. t. 22 f. 21. Obs. Gen. Unio. XI. t. 22 f. 21. Herr Lea führt an, dass seine drei Exemplare alle eine deutliche, besonders inwen- dig sichtbare Binde besassen, aber sehr verschieden waren in Bezug auf die Entwicke- lung der Skulptur; die beigegebene, hier copirte Figur, soll das am stärksten costulirte Exemplar darstellen, passt aber nicht ganz genau mit der Diagnose zusammen; sie ist nämlich gewiss nicht conoideä, und zeigt nicht subconvexe, sondern recht convexe Um- gänge; endlich ist keine Spur von einer Basalbinde zu sehen, (wenigstens an nicht colo- rirten Tafeln). Nach der Beschreibung allein würde ich die M. Myersiana mit M. inhonesta v. d. B. vereinigen; allein die Figur entfernt sich doch von dieser Art zu sehr, und er- innert an Terpsichore Gould, so dass ich die Frage unentschieden lasse. 213. Melania inhonesta van den Busch. Taf. 23, Fig. 8, 8 a— c. T. turrita, tenuicula, nitidula, fusco-olivacea, nonnunquam maculis brunneis infra su- turam notata. Spira Integra vel rariüs erosa; anfr. persist. 6—8 convexiusculi, suturä im- pressä, subcanaliculatä divisi; supremi crebre inciso-striati, (striis in anfr. sequentibus dis - tantibus , irregulär ibus , parte superiore anfractuum plerumque nullis) transversim plicati , plicis abbreviatis , demüm obsolescentibus ; anfr. ultimus subelongatus, basi inciso - striatus. Apert. ovata, superne acuta, basi rotundata, subeffusa; columellä vix arcuata. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. mea). Alt. 25, lat. 9; Apert. alt. 9, lat. 4 Millim. (anfr. 6). Habit. Java? (v. d. B. fide Parreyss.); Ovalau, Wanua Lewu (Graeffe); Wallis Ins. (Mousson). 207 * Melania inhonesta v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 4, f. 5. ? Reeve Couch. Icon. f. 226. ? Mousson Moll. Java p. 71. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania Ovalana Mousson Journ. Conch. 1870 p. 208 (exclus. Yar. 2). (non M. Ovalanensis Mouss. Pease Catal. Godeffroy, nec Oualanensis Pease, nec Ualanensis (Pease) Martens). ? Melania perpinguis (Gould) Mousson Journ. Conch. 1870 p. 208. Gehäuse gethürmt, wenig festschalig, glänzend, bräunlich olivenfarbig, oft mit braun- rothen Flecken unter der Naht. Gewinde ganz erhalten oder seltener etwas abgenagt; Umgänge 6 — 8 etwas convex, durch eine eingedrückte, etwas rinnenförmige Naht geschie- den; die oberen dicht längsgestreift und in die Quere gefaltet, die letzten meist entfernt oder nur an ihrem unteren Theile gestreift, ohne Querfalten ; letzter Umgang etwas länglich, an der Basis gestreift. Mundöffnung eiförmig , oben spitz , an der Basis gerundet, schwach ergossen; Columelle kaum gebogen. Eine ziemlich veränderliche Art, welche, wenigstens in ihrer typischen Form, durch verhältnissmässig glänzende Oberfläche, unregelmässige Längsstreifung, und quergefaltete Umgänge ausgezeichnet ist. Sie unterscheidet sich von der M. Arthurii, welche eine ähnliche Skulptur besitzt, durch kleinere Dimensionen und Glanz der Schale; ihre Um- gänge sind nicht eigentlich quergerippt, sondern mit aus der Naht entspringenden, kurzen, die untere Naht kaum erreichenden Falten verziert. Die oberen Umgänge sind gewöhn- lich nicht gefaltet, sondern einfach längsgestreift, während sie bei M. Arthur ii immer re- gelmässig und scharf gerippt sind. Ich habe meine Exemplare von M. inhonesta in van den Busch’s Sammlung selbst mit den Typen vergleichen können , so dass ich trotz der etwas abweichenden Figur in Philippi an der Identität dieser Art mit M. Ovalana Mousson nicht zweifle; die Originalexemplare der inhonesta sind nur etwrns weni- ger konisch gebaut und stammen wahrscheinlich aus einer anderen Lokalität als die M. Ovalana von Mousson; ich glaube aber nicht, dass ihre Heimath Java sei. — Man muss diese Art mit M. Oualanensis Pease (Ualanensis v. Martens), oder Ovalanensis Mous- son nach Godeffroy, welche Synonim von M. Terpsichore Gould ist, nicht verwechseln. Mousson vereinigt seine M. Ovalana mit M. perpinguis Gould (non Hinds, nec Reeve) deren Abbildung in Expedit. Shells mir doch ziemlich abweichend erscheint. Ich weiss überhaupt nicht recht was diese perpi.nguis Gould sein kann, und würde sie eher in M. bifasciata Mouss. erkennen. — Die var. Kanathiana Mouss. gehört meiner Meinung nach nicht hieher, und ihre starke, grobe Längsstreifung und etwas abgeflach- ten Umgänge bringen sie eher in die Nachbarschaft von M. subexusta Mouss. Fig. 8 ist die ächte M. inhonesta v. d. B.; Fig. 8 b ist die M. Ovalana 208 Mouss. typica, 8 a die Var. plicato-costata, und 8 c eine V ar. gracilis Mouss. (non descript.) aus den Wallis Inseln, alle drei nach von Herrn Prof. Mousson mitgetheilten Exemplaren. * T. turritä, virente, apice decollatä, anfr. 6 convesiusculis , suturä profundä divisis, superioribus costulatis, trausverse sulcatis, serie punctorum ruforum ornatis; apert. ovato-oblonga , superne acuta, basi effusa, labro basi valde producto. Long. 9"' diam 3i/2.'" — Java? (v. d. B.) ** T. elongato-conica, tenuiuscula, inaequaliter striata, varie sed fortiter lineato-sulcata , fulvo-oli- vacea, subunicolor: Spira subintegra, acuminata, summo minuto; suturä impressä, saepe palli- diore, margine abrupto. Anfr. 8 — 9 primi convexi, fortiter sulcati et trans verse plicati vel cos- tulati, saepe detriti; ultimus minus convexus, ovatus, suprä declivis et indistincte striato-plica- tus, infrä rotundatus, acute sulcatus; apert. subverticalis , regulariter ovata, intiis cornea; Pe- ristoma rectum, acutum; margine dextro antrorsum leniter sinuato, tum producto; basali cur- vato, vix effuso; columellari non incrassato, lente excavato. Long. (persist.) 36, diam. 12 mill. Eat. anfr. 3:1, apert. 2:1. — Ovalau, Vanua Lewu. 1. Var.: plicato-costata. Mouss. — Minor (30 et 11.5 mill.) brevior, anfr. ultimis convexis suprä saepe sulcis destitutis, sed plicis vel costulis validis praeditis. — Ovalau. 2. Var.: Kanatliiana. Mouss. — Elongata, (38 et 11.5 mill.) fusco-ferruginea , anfr. planius- culis fortiter sulcatis, ultimo ad suturam striato-plicato, subconcave appresso. — Kanatliia. (M.) 214. Melania Societatis Mousson Taf. 23, Fig. 5. T. turrita, solidiuscula, sordide olivaceo-grisea , unicolor. Spira subintegra; anfr. 9 sat convexiusculi, fere convexi, suturä impressä subcanaliculatä divisi, longitudinaliter crebre inciso-striati , striis in parte superiore anfractuum sensim obsoletis; supremi distanter acute plicati, sequentes transversim inaequaliter rugati , rugis angustis , acutiusculis, hie illic plici- formibus. Anfr. ultimus sat convexus, basi crebre inciso-striatus. Apertura ovata, superne acuta,' basi rotundata, vix effusa; columella parum arcuata. (Coli: mea). Alt. 38, lat. 13; Apert. alt 121/2, lat. 572, Millim. Habit. Iluahaine (Godeffroy); Tahiti (Mousson). Melania Societatis Mousson, Godeffroy Catal. Nr. V. p. 110. Gehäuse gethürmt, massig festschalig, schmutzig olivengrau, glanzlos., einfarbig. Ge- winde beinahe unversehrt; Umgänge 9, etwas convex, durch eine eingedrückte, rinnen- förmige Naht geschieden, dicht längsgestreift; die oberen mit entfernten, schaifen Falten versehen, die folgenden unregelmässig quergerunzelt; Runzeln schmal und scharf, hie und da faltenähnlich; letzter Umgang ziemlich convex, an der Basis dicht gestreift. Mundöff- nung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, kaum ergossen; Columelle wenig gebogen. Mousson ist geneigt in ihr eine blosse Varietät seiner M. Ovalana (= inhonesta 209 v. d. B.) zu sehen; sie unterscheidet sich doch durch ihr düsteres, mattes Aussehen und ihre unregelmässig quergerunzelten, hie und da scharf gefalteten, etwas convexeren Umgänge. 215. Melania Indefinita Lea. Taf. 23, Fig. 7. T. turrita , solidula , fusco-cornea , pallida , unicolor , sed* 'suturis pallidioribus. Spira subintegra; anfr. 10 convexiuscidi, suturä profundä et conspicue canaliculatä, obtuse margi- natä divisi ; supremi longitudinaliter crebre inciso-striati , plicis transversis minutis decus- sati, sequenles plicis obliquis irregularibus ornati , striis longitudinalibus in parte inferiore anfractuum tantum conspicuis, striis incrementi decussatis vel crispatis. Apertura ovata, superne acutiuscula, subcanaliculata, basi rotundata; columella modice arcuata. (Coli. mea). Alt. 36—43; lat. 11 — 12; aport. alt. 12 — 13, lat. 51/2 — 6 Millim. Habit. Philippinen, Luzon. (Cuming) ; Oahu, Sandwich-Ins. (Pease). * Melania indefinita Lea Proc. Zool. S. L. 1850. Beeve Conch. Icon. f. 56 (exclus. Synon.) Gehäuse gethürmt, mässig festschalig, hell bräunlich olivenfarbig, einfarbig, nur an der Naht etwas blässer. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 10 etwas convex, durch eine tiefe, deutlich rinnenförmige und stumpf gerandete Naht geschieden; die oberen der Länge nach dicht gestreift und fein quergefaltet , die folgenden unregelmässig gefaltet, meistens nur in ihrer unteren Hälfte längsgestreift und durch die Anwachslinien gegittert oder crispirt. Mundöffnung eiförmig, oben spitz und etwas rinnenförmig verengt, an der Basis gerundet; Columelle mässig gebogen. Ich habe diese Art von Herrn Pease als M. New combi i Lea erhalten, was ge- wiss ein Irrthum ist, da Lea von seiner Newcombii ausdrücklich sagt, dass sie nicht gefaltet sei; die beiden Arten sind ausserdem durch die Verhältnisse der Mundöffnung gut unterschieden. Die M. Arthurii aus Neu-Caledonien, subexusta, inhonesta, Myersiana aus den Fidjis, Societatis aus Tahiti, und indefinita aus den Sandwich- Inseln sind in vielen Fällen leicht zu trennen, aber in ihren Varietäten sehr nahe verwandt und äus- serst schwer zu charakterisiren , da sie alle eine beinahe identische allgemeine Gestalt und dieselbe nur mehr oder weniger entwickelte Skulptur besitzen; es fragt sich also, ob sie wirklich verdienen', als Arten aufrecht erhalten zu werden, und nicht etwa als locale Varietäten eines einzigen spezifischen Typus betrachtet werden sollten. Es ist jedoch zu bemerken, dass ihr Colorationssystem nicht ganz dasselbe ist: M. Arthurii ist flammu- lirt, M. subexusta gebändert, M. inhonesta hat grössere Flecken unter der Naht, M. Societatis ist einfarbig grau, und M. indefinita einfarbig mit helleren Nähten. * T. striata, elevato-conica , subcrassa, tenebroso-cornea , spira subelevatä, suturis valde impres- 27 I. 24. 210 sis ; anfr. convexis infrä suturas impressis, striis crebris impressis; apert. parva, ovatä , intus coerulescente, ad basiin rotundä; columella regulariter incurvata. — Naga (Luzon). Long. 1.6 lat. 0.5 p. — (L.) 216. Melania spadicea Philippi f. „T. subulata, atro-fuscci; anfr. convexiusculis , lineis impressis transversis circa 12, medianis minus distinctis, costisque longitudinalibus abbreviatis sculpta; suturis profundis ; aperturä subpyriformi. Alt. 16'" diam. öVa'". Habit. Manilla. Affinis M. cuspidatae Chemn. sed minus elongata, longe obscurior etc.“ (Phil.) Melania spadicea Phil. Zeitsch. Mal. 1848 p. 154. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Mir unbekannt; erinnert sehr an M. indefinita Lea, scheint aber viel dunkler ge- färbt zu sein. 217. Melania laucea Lea. Taf. 23, Fig. 4, 4 a. T. turrita, crassiuscula, fusculo-cornea , sublaevigata, nitidula. Spira integra; anfract. circa 12 convexi, suturä impressä , subcanaliculatä divisi, longitudinaliter obsolete , praesertim in anfract. superioribus et ad basin striati, striis incrementi irregularibus , flexuosis subde- cussati; apertura ovata, superne acutiuscula, basi late rotundata, parum effusa; columella incrassata tortaque. (Coli, mea.) Alt. 30-35, lat. 10—11; Apert. alt. lO1^— HV2, lat. 5-6 Millim. Habit. Gesellschafts-Inseln (Lea) ; Philippinen (Cuming) ; ? Nov. Caledonia. (Gassies). * Melania lancea Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 39. ? Gassies Faune Nouv-Caled. p. 97. Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, schmutzig-hornfarbig; Oberfläche durch die An- wachsstreifen schwach gerunzelt, doch etwas glänzend; Gewinde ganz; Umgänge 12, convex, durch eine tiefe, etwas rinnenförmige Naht geschieden, der Länge nach, besonders am oberen Theile der Spira und an der Basis, undeutlich gestreift; Anwachslinien flexuös und gedrängt, aber wenig hervorstehend. Mundöffnung eiförmig, oben nicht sehr spitzig, an der Basis breit gerundet, wenig ergossen; Columelle verdickt und gedreht. Diese Art besitzt keine sehr hervorstehende Charaktere, ist doch meistens ziemlich leicht zu erkennen an ihren ziemlich convexen Windungen, ihrer etwas runzlichen doch ziemlich glänzenden Oberfläche, und ihrer festen Schale; sie könnte vielleicht mit M. 211 indefinita Lea verwechselt werden, welche jedoch eine viel stärker eingedrückte, rin- nenförmige Naht, und eine nicht so stark gedrehte und nicht verdickte Columelle besitzt. Meine von Cuming erhaltenen Exemplare sind bedeutend (kleiner als das in Reeve abgebildete, und haben etwas weniger convexe Windungen; sie sollen aus den Philippi- nen stammen. Ich besitze eine noch kleinere Yarietät aus den I. Marquises (nach Lan- dauer), welche für 11 Umgänge nur eine Höhe von 24 Mill. erreicht (Fig. 4 a) sonst in Bezug auf allgemeine Form, Glanz der Schale, Skulptur und Färbung mit der typischen Form vollkommen identisch ist. * T. laevi, subulatä, subtenui, corneä; spira elevata, ad apicem striata, suturis impressis ; anfr. 12 convexis ; apert. ovata , intus albida , ad basin rotunda ; columella angulariter recurva — Ohe- tawa, Society Isl. — Long. 1.6, diam. 0,5. — Apert. = 1/3 long. (L.) 218. Melania Matlieroni Gassies. Taf. 23, Fig. 6. 6 a. T. conoideo-turrita, solidula, unicolor ferrugineo-brunnea. Spira subintegra vel in- tegra; anfr. 10 convexiusculi , nonnunquam infra suturam subconstricti , suprcmi longitudi- naliter inciso-striati, sequentes Uneis incrementi crebris , subflexuosis dictincte striatuli, ultimo oblongo, basi inciso-striato. Sutura subcanaliculata , obtuse marginata. Apert. ovata, su- perne acuta, basi rotundata, haucl ampliata , intus fuscula. Columella parum torta et arcuata, subcrassa, alba. (Coli. mea). Alt. 37, lat. 12; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. Habit. Nov. Caled., Balade, Riv. Diahot. (Magen). * Melania Matheroni Qlassies Faun. Nouv. Caled. p. 96 t. 4 f. 5. Gehäuse konoidal-gethürmt, mässig festschalig, einfarbig braun, ohne Glanz. Gewinde beinahe ganz, oder wenig abgestutzt; Umgänge kaum etwas convex, bisweilen unter der Naht schwach eingeschnürt; die oberen der Länge nach gestreift, die folgenden glatt oder nur durch die gedrängten, etwas flexuösen Anwachslinien deutlich quergestreift; der letzte ob- long, an der Basis gestreift. Naht etwas rinnenförmig und stumpfgerandet; Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht erweitert, inwendig blass bräunlich. Columelle wenig gedreht und gebogen, etwas verdickt, weiss. Unterscheidet sich von den benachbarten Arten durch ihre Chokoladen - ähnliche Färbung, subkonisch gethürmte Spira, wenig convexe, rascher zunehmende, beinahe regel- mässig quergestreifte Umgänge. Die Fig. 6 ist nach einem etwas mangelhaften und nicht ganz erwachsenen Exemplare aus Herrn Gassies’s Sammlung gezeichnet. * T. elongata, acuminata, imperforata, apice leviter erosa, praecipue in adultis truncata, nigres- cens, longitudinaliter striatula, ad basim circumsulcata; sutura profunda, spiraliter carinata, 27 * 212 luteola; anfr. 9—10 regulariter accrescentes , ultimo V3 longitudinis formante; apert. ovato-ro- tundata, superne angulata; columella depressa, crassiuscula , alba; peristoma simplex, acutum, intus cinerascens; opercul, corneum, pyriforme, rufescens, nucleo submarginali. — Long. 27, lat. 12; Apert. long. 10, lat. 5 Mill, — Habit. Balade, affluents du Diahot, etc. Nov. Caled. (Magen). (G.) 219. Melania infracisa Morelet. Taf. 24, Fig. 1 (nach Morelet. loc. cit.) „T. turrita, claviformis, costulato-striata et lineis impressis spiralibus nonnullis cincta, unicolor, castanea; anfr. 8 (apice deficiente) parum convexi, ad suturam lutescentes et pro - minuli ; sutura canaliculata ; apert. oblonga, intus ustulato-fusca , marginibus coerulescenti- bus, columellari arcuato, calloso, breviter dilatato. Long. 38; Diam. 12 Mill.; longit. apert. 12 Mill. Habit. Arroyos pres Saigon, Cochinchine. Legit Eyries.“ (Morelet). Nach Morelet ist diese Melanie einfarbig kastanienbraun, etwas heller an den Näh- ten; die Umgänge sind mässig convex, treppenförmig abgesetzt, und durch eine tiefe, rinnenförmige Naht geschieden; sie ist deutlich, aber unregelmässig gestreift, und zeigt ausserdem einige spirale Längsfurchen auf der unteren Hälfte der Umgänge. Diese Art soll wahrscheinlich mit der mir noch unbekannten M. d i v i s a Phil, nahe verwandt sein, ihre Naht ist aber durch eine abgerundete, nicht scharfe Wulst begrentzt. Sie ist eben- falls der auf Taf. 23 Fig. 6 a abgebildeten M. Matheroni ausserordentlich ähnlich und wirklich kaum von ihr zu unterscheiden; die Mundöffnung ist nur oben etwas spitziger und die Naht deutlicher rinnenförmig; sonst würde sich wenig gegen ihre Vereinigung einwenden, wenn nicht die beiden Fundorte, Neu-Caledonien und Cochinchina, ihre spe- zifische Identität sehr unwahrscheinlich machten. 220. Melania divisa Philippi. f. „T. turrita, lineis impressis transversis cincta, fuscä, unicolore. Anfr. convexiusculis, ad suturam prominulis, acute anyulatis , flavescentibus , suturis inde canaliculatis ; aperturä pyriformi, intus fuscä, margine columellari in basi calloso, lacteo, arcuato. Alt. 16'", diam. 6"' (anfr. 7 ; apex ipse decollatus). Habit. ?“ (Phil.) Melania divisa Phil. Zeitsch. Mal. 1851 p. 81. Diese Art ist mir unbekannt, soll aber der M. infracisa Morelet“ sehr ähnlich sein, wie schon Herr Morelet bemerkt; nur die Worte anfr. acute angulatis verhindern eine unmittelbare Vereinigung beider Arten. 213 221. Melania humilis Philippi f. „T. turritä, striis incrementi substriatä , striis transversis orbä, olivaceä concolore ; anfr. parum convexis , ad suturam profundam marginatis ; apert. pyriformi, intus pallide olivaceä; margine columellari ad basin calloso, albo. Alt. 9'". Diam. 41/3/" (anfr. 4^2 in- columes, apex erosus). Habit. ? Forma et aperturä convenit cum M. d i v i s ä, a quä defectu striarum transversarum impressarum et suturä minus exquisite canaliculatä differt.“ (Phil.) Melania humilis Phil. Zeitsch. Mal. 1851 p. 82. Ich kann mir keine rechte Vorstellung machen von dieser Art, welche ich nie gesehen habe, und stelle sie also nur mit Zweifel hieher. 222. Melania Newcombii Lea. Taf. 24 , Fig. 2,2a. T. elate turrita , solidiuscula, cornea. Spira plus minus ve erosa; anfr. 5—8, plano- convexiusculi , suturä impressä, canaliculatä divisi, longitudinaliter crebre inciso-striati (striis in anfr. ultimis saepe evanidis), interstiis crispulis. Aperturä elongate ovata, superne acu- tiuscula, basi rotundata, non ampliata ; columella parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 35, lat. 12; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. (decoll, anfr. 5). Habit. Sandwich Ins., Oahu (Pease, Thompson, Newcomb); Molokai (Remy in Mus. Paris). Melania Newcombii Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Acad. N. S. Phil. VI., n. s. * Obs. Gen. Unio XL; t. 22, f. 17. ? v. Mart. u. Langk. Donum Bismark. p. 38. Melania Oahuensis Pease MSS. (in coli, meä, ab auctore). Brot Mater III. p. 43 t. 3, f. 2. ** Melania contigua Pease Americ. Journ. Conch. 1870 p. 7. Melania paull a Dkr. MSS. (fide Hohenacker) (testa juvenilis). Gehäuse ziemlich hoch und etwas oblong-gethürmt, massig festschalig, hornfarbig; Gewinde mehr oder weniger an der Spitze abgenagt ; Umgänge 5 — 8 abgeflacht-subconvex, durch eine eingedrückte, rinnenförmige Naht geschieden, der Länge nach dicht gestreift, (die Streifen sind auf den letzten Umgängen gewöhnlich obsolet) mit etwas geschrumpf- ten Zwischenräumen. Mundöffnung länglich eiförmig, oben stumpf-zugespitzt, an der Ba- sis gerundet, nicht erweitert. Columelle wenig gebogen. 214 Diese Art wird oft mit M. indefinita Lea verwechselt oder vereinigt, unter- scheidet sich aber von ihr durch das gänzliche Fehlen der Querrippen; die M. Oahuen- sis Pease dagegen ist gewiss die wahre M. Newcombii, wie sie in den Observ. on Gen. Unio abgebildet ist; und M. contigua Pease ist nichts anderes als eine ganz unbe- deutende Varietät mit etwas stärker ausgedrückten Längsstreifung, und kaum weniger convexen Windungen. Was Herr Pease mir als M. Newcombii geschickt hat, ist eine ziemlich verschiedene, durch convexere, etwas aufgetriebene Umgänge charakterisirte Form, welche ich von M. Kauaiensis Pease nicht trennen kann (sie ist auf Taf. 24 Fig. 3 a abgebildet). Meine Fig. 2 stellt M. Oahuensis, Fig. 2 a M. contigua Pease dar, beide nach authenthischen , vom Autor erhaltenen Exemplaren. Ich verbinde hier mit M. Newcombii eine kleine, offenbar noch ganz junge Form, welche ich von Hohenacker unter dem Namen M. paulla Dkr. ab auctore erhalten habe; es ist mir keine Beschreibung bekannt von dieser Art, welche ich von meinen jun- gen Exemplaren der M. Oahuensis von Pease gar nicht unterscheiden kann; meine Exemplare sind 11 Millim. hoch und kaum 4 Millim. breit. Die Fig. 2 a, welche M. contigua Pease darstellt, sieht im Umrisse der unerwach- senen M. corporosa Gould aus Tahiti Fig. 7a ähnlich; sie ist aber weniger fest- schalig, heller gefärbt; ihre Naht ist nicht gelblich, endlich ist die Streifung etwas gröber und regelmässiger auf den letzten Umgängen. * T. striata, attenuatä, tenui, corneä; spira elevata; suturis valde impressis canaliculatisque ; anfr. instar 9, snbconvexis; striis transversis exilissimis impressis; apert. parva, elliptieä, intus al- bidä; labro acuto, columellä albidä. — Operc. tenebroso-fnsco. — Diam. 0.42. Long. 1.32. p. — Oabu, Sandw. Isl. (Newcomb). (L.) ** T. elongatä, tenui, omninö transversim regulariter tenuiter sulcatä aut impresso-striatä, corneä; sutura impressa; anfr. 8 planulatis; apert. elongato-ovata , superne angulata, intus albida; labro acuto; columellä vix incurvä; operculo fusco. — Long. 28, Diam. 9 Mill. Hab. Kauai (I. Sandwich). (P.) 223. Melania Kauaiensis Pease. Taf. 24, Fig. 3, 3 a. T. turrita, tenebro$o-fusca,so\idLa\&. Spira elata, subintegra; anfr. persist. 8—9 plano- convexi, subinflati, sutura valde canaliculatä et obtuse marginatä divisi, longitudinaliter irregulariter sed crebre inciso-striati, striis incrementi crebris hic illic variciformibus de- cussatuli vel crispati. Apertura elliptico-ovata, intus fusca, basi late rotundata, superne ob- tuse acuminata, margine dextro arcuatim inserto. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 13; Apert. alt. 13; lat. 6V2 Millim. (subintegra). Habit. Kauai (Sandw. Ins.) (Pease). 215 * Melania Kauaiensis Pease Amer. Journ. Conch. 1870, p. 7, t. 3, f. 6. Melania Newcombii Pease in specim. (non Lea). Gehäuse gethürmt, schwärzlich braun, ziemlich festschalig. Gewinde ausgezogen* beinahe ganz erhalten ; Umgänge 8 — 9, flach-convex, etwas aufgetrieben , durch eine tiefe, rinnenförmige, stumpf gerandete Naht geschieden, der Länge nach unregelmässig aber dicht gestreift, durch gedrängte, hie und da varixähnliche Anwachsstreifen gegittert oder crispirt. Mundöffnung elliptisch-eiförmig, inwendig bräunlich gefärbt, an der Basis breit gerundet, oben stumpf zugespitzt; Aussenlippe bogig entspringend. Diese schöne Melanie unterscheidet sich von M. Newcombii Lea durch dunklere Färbung, convexere Windungen, tiefere, deutlicher rinnenförmige Naht; die Mundöffnung ist an der Basis breiter gerundet, und die Spira ist weniger ausgezogen, mehr konisch gebaut. M. infracisa Mor. hat weniger convexe Windungen und eine am oberen Win- kel mehr zugespitzte Mundöffnung. Ich habe die decollirte Form Fig. 3 a von Herrn Pease als M. Newcombii erhalten, kann sie aber durchaus nicht von seiner M. Kauai- ensis trennen; die wahre Newcombii glaube ich dagegen ;in der Oahuensis Pease sicher zu erkennen; die beiden Arten sind überhaupt so nahe verwandt, dass ihre Selbständigkeit wohl bezweifelt werden möchte. * T. crassa, elongata, tenebro-fusca , aut fusco-cornea; spira turrita, supra longitudi nali- ter cur vato-plicata; anfr. 8— 9 plano-convexis, transversim impresso-striatis; apert. oblongo- ovata, postice angulata, ad basin roturidata, intus olivacea; labro acuto; columellä vix arcuatä> laevi; opercuio nigricante. Long. 50. Diam. 15 Mill. Hab. Kauai (I. Sandwich). (P.) 224. Melania corporosa Gould. Taf. 24, Fig. 7, 7 a. b. T. turrita, sat solida, nitidula, olivaceo-fusca, vel castanea, infra suturas pallidaj lutescens. Spira plerumque valde decollata; anfr. persist. 4—5 modice convexi, suturä profundä, submarginatä divisi; supremi (in specim. juven.) longitudinaliter crebre inciso- striati, lineis incrementi confertis decussatuli, Ultimi sublaevigati , vel sub lente tantum ob- solete et tenuissime striati et decussati , inde oleoso-micantes , infra suturam constricti , basi lineis elevatis nonnullis parum eminentibus cincti. Apertura ovato-piriformis , intus fusca, supernö angustata et subcanaliculata , basi latiuscula, rotundata, paululum effusa; colu- mellä parum tortä, arcuatä. — Opercul. oblongo-piriforme , subbispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 16; Apert. alt. 16, lat. 8 Millim. (adulta, decollata, anfr. 5). Habit. Tahiti (Gould.) * Melania corporosa Gould. Proc. Bost. S. N. H. 1847. Expedit. Shells f. 161. Reeve Conch. Icon. f. 68. 216 ** Melafnia bicolor Brot Rev. Zool. 1860, t. 17, f. 12. Melanija Tahitensis Dkr. Verhandle. K. K. Zool. Bot. Ges. Wien, 1866. *** Reise der Novarra t. 1, f. 8. **** Melania ferrea Reev. Conch. Icon. f. 9. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, etwas glänzend, bräunlich olivenfarbig oder kastanienbraun, unter der Naht heller gefärbt, gelblich. Gewinde meistens stark decollirt; die 4 — 5 zurückbleibenden Umgänge mässig convex, die letzten unter der tief eingedrück- ten und gerandeten Naht etwas zusammengeschnürt. Die jüngeren Exemplare sind heller gefärbt und mit feinen Anwachsstreifen, und gedrängten vertieften Längsstreifen verziert, welche allmälig unregelmässig werden, und auf den letzten Umgängen im erwachsenen Zustande beinahe ganz verschwinden; die Oberfläche der Schale ist dann glatt und etwas fettglänzend, wegen einer nur mittelst der Lupe wahrnehmbaren äusserst feinen gitterigen Skulptur. Die Mundöffnung ist eiförmig-birnförmig , inwendig bräunlich, oben verschmä- lert und etwas rinnenförmig, an der Basis breit gerundet, sehr schwach ergossen; die Co- lumelle ist wenig gedreht und gebogen. Der Deckel zeigt ungefähr zwei rasch zuneh- mende Windungen und einen basalen beinahe am Rande gestellten Nucleus. Die M. Tahitensis Dkr. (Fig. 7b) nach authentischen, ‘von Herrn Zelebor erhal- tenen Exemplaren ist der Jugendzustand der M. corporosa; das abgebildete Exemplar ist ausnahmsweise etwas konischer gebaut als die übrigen in meiner Sammlung vorhan- denen. M. ferrea ist ebenfalls synonim mit dieser Alt, aber die Heimatlis Angaben in Reeve (Borneo und West-Afrika) sind wohl gewiss als zweifelhaft zu betrachten. Die M. corporosa könnte nur mit M. lutosa Gould, oder Graeffei Mouss. ver- wechselt werden, unterscheidet sich aber durch ihren Glanz, ihre gelbliche Naht, ihre we- niger ausgezogene Spira mit niedrigeren, unter der Naht etwas eingeschnürten Umgängen; ihre Schale ist merklich dicker und fester. * T. subulato-conica, decollata, nitida, olivaceo-castanea , juxta sutnram cerina, striis plerumque minimis decussata; spira anfr. ad 5 convexiusculis ; sutura profunda et marginata; apert. an- gusta, piriformis, antice vix producta, intus livida ; columella albida. — Long. D/o, lat- V 2 p. — Tai'ti. (G.) ** T. turrita, castanea, infrä suturam pallidior, decollata; anfr. incolumes 5, convexiusculi , infra sutnram leviter coarctati, striis incrementi crebris tenuissimis ornati; specimina juniora jam de- collata, lineas impressas, irreguläres spirales praebentia, Sutura canaliculata ; apert. ovato-piri- formis, basi subeffusa, intus fusca. Margo dexter simplex, ad basin late subproductus; Colu- mella subtorta, arcuata, pallide fusca. Margo parietalis in adultis callo nitido coerulescente obtectus. — - Opercul. oblongo-piriforme, unispiratum, radiatim striatum; nucleus basalis sub- marginalis, sinistrorsus. — Ta'iti. Long. 40, lat. 16; Apert. alt. 16, lat. 8 Mill. — Diam. trun- cat. 6 Mill. (B.) *** T. turrita, apice truncata, et erosa, epidermide olivaceä obducta; anfr. 6 — 7 aequaliter con- vexis, sutura profunda divisis, transversimque striatis instructa; striae in anfr. sup. plerumque 217 fortiores, striae incrementi obsoletae; apert. ovato-oblonga , superne acuta, ad basin subeffusa; labrum acutum, basin versus parum productum. — Long. 18, lat. 8 Mill. — Taiti. (Dkr.) **** T. angustä, fusco-nigrä, ad suturas fuscescente; anfr. convexis superne subexcavatis , undique tenue decussatim striatis, suturis submarginatis. Apert. oblongo-ovatä. — Alt. 44, lat. 18; Apert. alt. 19, lat. 10 Mill. (ex fig.) — Habit. Borneo; Grand Bassan. Afric. occid. (R.) 225. Melania miicoJor Tryon. Taf. 24, Fig. 8. T. parvula, turrita, tenuicula, subpellucida , pallide cornea , unicolor. Spira decollata; anfr. persist. 5 — 6 convexiusculi , longitudinaliter confertim inciso-striati , supremi nonmm- quani transverse pliccituli , suturä anguste impressä divisi. Apertura ovoidea , superne acuta, basi rotundata; colurnella parum arcuata, (Coli. mea). 8 Alt. 20, lat. 7; Apert. alt. 7, lat. 4 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Tahiti (Pease, Tryon, Zelebor). * Melania unicolor Tryon Americ. Journ. Conch. I. t. 22, f. 2. ** Melania luteola Dunk. Verhandlg. K. K. Zool. Bot. Ges. Wien, 1866. Frauenfeld Heise der Novara, t. 1 f. 9. Melania corporosa Gould Var. Brot Catal. of rec. Mel. Nr. 192. Gehäuse klein, gethürmt, dünnschalig, etwas durchscheinend, blass hornfarbig. Ge- winde decollirt; Umgänge 4 — 6 schwach convex, der Länge nach dicht gestreift; die obe- ren nicht selten quergefaltet. Naht eng eingedrückt. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet; Columelle wenig gebogen. Ich habe viele Exemplare, sowohl von Zelebor (M. luteola) aus der Reise der No- vara, als von Pease (M. unicolor) direct erhalten und vergleichen können und habe sie alle vollkommen identisch gefunden, in Bezug auf allgemeine Gestalt, Farbe, und Streif- ung; die Querfalten fehlten aber an allen den von Zelebor gesandten Exemplaren, während sie beinahe constant an den, allerdings jüngeren, von Pease gesammelten M. unicolor vorhanden waren; meine Figur ist nach einem von Zelebor gesammelten Exemplar ge- zeichnet. Frauenfeld betrachtet diese Art als synonim mit M. Tahitensis Dunker, welche für mich nichts anderes ist als der Jugendzustand von M. corporosa G. ; die M. unicolor unterscheidet sich aber leicht durch dünnere Schale, auffallend blasse Färb- ung, stärkere regelmässige Streifung, und endlich durch Querfalten auf den oberen Um- gängen, ein Charakter welchen ich noch nicht an jungen M. corporosa wahrgenom- men habe. * Shell thin, narrow subcylindrical or pupaeform, truncate; volutions (3 remaining) very slightly convex, and increasing but little in diameter; sutures well impressed; surface thickly covered witk narrow, deeply engraved spiral striae, visible on the interior of the aperture; 2d and 3d 28 I. 24. 218 whorls closely longitudinally ribbed ; aperture narre w, ovate, sligbtly oblique, rounded below ; outer lip flattened in the middle, perpendicular; color very light brown, or tea color, not shining — L. 17. diam. 6; Apert. L. 6, diam. 4 Millim. — Ta'iti. (T.) ** T. subnlato-turrita , sed apice erosa, luteola, tenuis, pellucida, anfract. 5—6 modice convesis, suturä impressä divisis, transversimque liratis instructa; lirae perspicuae et aequales, in anfr. ultimo V3 spirae partem aequante, 24—30 numerantur; Apert. ovata, labrum ut solet, tenue. Long. 21, lat. 7 Millim. — Ta'iti. (Dkr.) 226. Melailia gracilina Gould. Taf. 24, Fig. 6. T. parvula, turrita, solidula, rufescenti-cornea, maculis rubris infrä suturam et saepe fasciä basali castaneä ornata. Spira decollata; anfr. persist. 4 — 5 convexiusculi, longitudi- naliter, irregulariter, profunde inciso-striati, supremi transverse plicati, suturä angustä vix im- pressä, subsimplici divisi. Apert. ovoidea, superne acuta, basi rotundata; columella parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 16, lat. 7 ; Apert. alt. 6, lat. 4 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Tahiti (Gould, Reeve). * Melania gracilina Gould Proc. Bost. S. N. H. VII. 1859. ** Melania incisa Reeve Conch. Icon. f. 118 (aucta). Melania corporosa Gould Var. Brot Catal. of rec. Mel. Nr. 192. Gehäuse klein, gethürmt, mässig festschalig, röthlich hornfarbig mit braunen Flecken unter der Naht und oft mit einer Basalbinde verziert. Gewinde decollirt; Umgänge 4, schwach convex, der Länge nach dicht und tief, aber unregelmässig gestreift, die oberen auch quergefaltet. Naht eng eingedrückt, beinahe einfach. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet. Columelle wenig gedreht. Sie unterscheidet sich von jungen M. corporosa, durch stärkere Streifung, ihre Flecken unter der Naht und braune Basal -Binde, und die Querfalten der oberen Um- gänge. Die beiden citirten Diagnosen machen keine Erwähnung von diesen Querfalten, welche doch an Reeve’s Abbildung deutlich ausgedrückt sind. Die M. gracilina (oder wenigstens was ich von Cuming als M. incisa Reeve erhalten habe) ist der M. Mageni Gass. aus Neu-Caledonien so täuschend ähnlich, dass ich ihre Unterscheidung als rein un- möglich betrachte und gewiss beide Arten vereinigt hätte, wenn ihre Heimath nicht eine eo verschiedene wäre, und wenn ich die Ueberzeugung hätte, dass die M. gracilina wirklich ausgewachsen sei; mit jungen Schalen muss man vorsichtig sein, da sie bei vie- len Arten sehr ähnlich gebaut sind. Ich werde mich also für jetzt damit begnügen, auf diese Identität aufmerksam zu machen. T. subulata, trnncata, imperforata, tenuis, laevis, olivacea, sulcis acutis remotis cincta; anfr. 7. 219 convexiusculis, posticis attenuatis , ad suturam maculis fuscis saepe ornatis. Apert. anguste ovalis, vix effusa, fauce lividä. Long. 1, lat. 1/3 p. — Taiti. (G.) ** T. turriculata, tenuicula, flavido-olivacea , fasciä castaneä angustä circa basin; anfr. 7—8 con- vexis, spiraliter lineari incisis, lineis in anfr. ultimo interdüm gradatim obsoletis : Apert. par- viuscula, ovata. — Taiti. — (R.t 227. Melania Iutosa Gould. Taf. 24, Fig. 15, 15 a. T. elate turrita, solida, crassiuscula, luto ferrugineo adherenti, polito obtecta, statu juvenili picea. Spira decollata; anfr. 4 — 5, convexi , suturä impressä divisi, longitudinaliter inciso-striati, supremi (statu juvenili) nonnunquam transverse crebre plicatuli, Ultimi irregu - lariter vel obsolete striatuli, et saepe minute crispati. Apertura ovata, intus livida, sciepe intense fusca , statu juvenili fasciä subbasali pallidiore distincta, superne acutiuscula, basi lata, rotundata, effusa; columella crassa, torta, breviter in marginem basalem incurvata. (Coli. Mouss. et mea.) Alt. 40, lat. 14; Apert. alt. 15, lat. 7 1/2 Millim. (decoll. anfr. 4>/a). Habit. Upolu (Graeffe). * Melania Iutosa Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Otia Conchol. p. 45. Expedit. Shells f. 159. Mousson Journ. Conch. 1865 p. 187. Aylacostoma Iutosa Gould Otia Conch. p. 244. Ceriphasia Iutosa (Gould) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. **Helania Iutosa var. crassiuscula, interposita et levis, Mousson Journ. Conch. 1869 p. 862. Melania sublasciata Mousson MSS. Catal. Godeffroy. Melania Yainafa var. nigra Mousson. Journ. Conch. 1869 p. 367. *** Melania Peasei Tryon Amer. Journ. Conch. II. p. 300 t. 20 f. 5. **** p Melania perpin guis Hinds Ann. Mag. N. H. XIY. p. 9. Voy. Sulph. t. 15, f. 2. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 2. (non Reeve nec Gould.) Gehäuse schlank gethürmt, beinahe pfriemenförmig , ziemlich festschalig, im jüngeren Zustande pechfarbig, erwachsen von einer festaufliegenden, eisenhaltigen, glatten Kruste überzogen. Gewinde decollirt; Umgänge 4—5 convex, durch eine tief eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach gestreift; die oberen (bei ganz jungen Individuen) oft fein quergefaltet, die letzten unregelmässig oder obsolet quergestreift und hie und da fein cri- spirt. Mundöffnung eiförmig, inwendig bräunlich, im Jugendzustand mit einer blassen 28 * 220 durchscheinenden Basalbinde, oben stumpfspitzig, an der Basis breit abgerundet und er- gossen; Columelle verdickt, gedreht, in den Basalrand kurz umgebogen. Diese Form wird von Mousson (loc. cit.) unter den Varietäten seiner M. lutosa angeführt, soll aber glaube ich mit ihnen nicht vereinigt werden; sie ist durch ihre auf- fallend kürzere, an der Basis breiter gerundete Mündung, ihre convexen Windungen, so wie durch ihre verdickte, abgeflachte, deutlich gedrehte Columelle gut unterschieden. Ich betrachte sie als die wahre M. lutosa von Gould, da sie der Diagnose gut entspricht und unter anderen den vom Autor angeführten eisenhaltigen, glatten Ueberzug besitzt, welcher leicht für die natürliche Oberfläche der Schale gehalten werden könnte; die Fi- gur in den Expedit. Shells hat allerdings mit ihr wenig Aehnlichkeit , stimmt aber eben- sowenig mit der originalen Beschreibung zusammen. Ich habe hier als Jugendzustand der M. lutosa Gould eine Schnecke abgebildet (Fig. 15a), welche ich von Godeffroy als M. subfasciata Mousson MSS. erhalten habe, und welche gewiss zu derselben Form gehört; sie ist wie die erwachsene Form auf Upolu gesammelt worden. — Nach Gould soll seine Art ein Operculum osseum besitzen, was offenbar auf einem Irrthum beruht. Das hier abgebildete (Fig. 15) ausgewachsene Exemplar ist mir von Herrn Prof. Mousson als M. lutosa var. crassiuscula mitgetheilt worden, die meinigen sind klei- ner, aber sonst mit ihm vollkommen identisch. Die nächstfolgenden Arten, M. Graeffei Mouss. , Vainafa (Gould) Mousson, bi- fasciata Mousson, welche ich hier als besondere Arten betrachtet habe, sind von der M. lutosa Gould nicht immer leicht zu trennen; selbst die sonst anscheinlich genügend charakterisirten M. Samoensis Reev. und luctuosa Hinds sind vielleicht nur als Ex- tremformen desselben Typus zu betrachten und sind nicht so scharf abgegrenzt wie man glauben könnte. Auf der anderen Seite ist die Verwandschaft der M. lutosa Gould mit M. corporosa Gould von Tahiti, sowie mit den M. Newcombii und Kauaiensis von den Sandwich Inseln nicht zu läugnen. Die Bestimmung dieser so ähnlich charakterisirten Formen ist sehr unsicher, wenn man über ihre Heimath keine zuverlässigen Angaben besitzt. * T. crassa, elongato-turrita, striis tenuibus cincta, fusco-castanea et crustä laevi, lutosa, crassa, rubiginosä omninö obtecta; spira anfr. 7 superst. convexis, suturä profundä; apert. obovata, vix eff'usa; peristom. rufo-limbato, fauce livido, — Operc. crassum, osseum, subspirale. Long. 1 1/3, lat. i/2 poll. — Habit. Upolu. (G.) ** T. media, (40 mill. alt. 14 diam.), gracilior, solidior, ad suturam saepe corrosa; apert. infrä lata, magis effusa; striis indistinctis ad basin. Columella crassa, intus plana, extüs prominula, fauce violaceo-livida, saepe fusco-limbata. — Upolu. (M.) *** Shell elevated, spire decorticated , with 3 whorls remaining, suture very slightly impressed; wborls flattened, slightly increasing, covered with faint revolving striae; aperture oval, well rounded below. Very dark chocolate-brown, with an infra-medial yellowish band, dark red within — Height. (truncate) 23, diam. 9 mill. — Fiji Isles. (T.) 221 **** T. elongata, fasca, strigis rufis longitudinalibus plerumque ornata, an fr, rotundatis aubturritis, lineis impressia tranaveraia exsculptis, apira aubplicata, apud extremitatem eroaa; apert. coeru- leacente, ad peripheriam uatulata. — Hab. Fidji. (H.) 228. Melania Graeffei Mousson. Taf. 24, Fig. 13, 13 a. T. elongate-turrita , fere subulata, solidula, fusculo-olivacea , unicolor vel rariüs infra suturam obsolete rubro maculata. Spira plus minüs-ve eroso-truncata; anfr. persist. 5—8 convexiusculi, superne interdüm obsoletissime constricti, suturä distinctä, impressä, submar- ginatä divisi, longitudinaliter inciso-striati vel sulcati, lineis incrementi hic illic pliciformi- bus saepe crispatim decussati. Anfr. ultimus oblongus, striis nonnunquam obsoletis vel nul- lis, basi autem semper sulcatus. Apertura elongate ovata, superne acutiuscula et paululum constricta, basi vix dilatata, rotundata, paulö effasa ; columella parum torta et arcuata, haud incrassata. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. Mousson. et mea)? Alt. 50, lat. 16; Apert. alt. 17, lat. 8 Millim. ( decoll. anfr. 5). Habit. Fidji Ins.: Ovalau, Yiti Lewu, Yanua Lewu. (Graeffe). Melania Graeffei Mouss. MSS. Catal. Godeffroy. * Melania lutosa Gould Yar. Graeffei Mouss. Journ. Conch. 1869 p. 362; 1870 p. 207. Melania lutosa (Gould) Mouss. Journ. Conch. 1870 p. 206. Gehäuse verlängert-gethürmt, beinahe pfriemenförmig, ziemlich festschalig, schmutzig olivenfarbig, einfarbig oder seltener unter der Naht rothbraun gefleckt. Gewinde mehr oder weniger abgefressen; Umgänge 5 — 8 kaum etwas convex, oben manchmal sehr un- deutlich eingeschnürt, durch eine deutliche, eingedrückte, gerandete Naht geschieden, der Länge nach gestreift oder gefurcht , oft durch die hie und da stärker hervortretenden An- wachslinien gegittert oder crispirt. Letzter Umgang oblong, oft beinahe glatt, an der Ba- sis aber immer gestreift. Mundöffnung verlängert-eiförmig , oben etwas zugespitzt und verengt, an der Basis kaum erweitert, gerundet, wenig ergossen; Columelle schwach ge- dreht und gebogen, nicht verdickt. Die hier beschriebene Form unterscheidet sich von M. lutosa Gould hauptsächlich durch die Yerhältnisse der Mundöffnung, welche mehr oblong und an der Basis weni- ger breit gerundet ist; die Columelle ist mehr gestreckt ’;nd nicht verdickt. Ausserdem scheint das Coloration-System aus Flecken unter der Naht zu bestehen, und nicht aus einer Basalbinde wie bei M. lutosa. Die Umgänge sind weniger convex, die Naht deut- licher rinnenförmig mit einem vorspringenden Rande. Diese Art soll auf den Fidji-Inseln ausserordentlich häufig Vorkommen, während die ächte lutosa wahrscheinlich nur auf den Samoas - Inseln lebt. Sie ist sehr veränderlich in Bezug auf Grösse, Convexität der Umgänge , und Streifung, und nicht immer leicht von 222 der typischen lutosa zu trennen; sie ist auf der anderen Seite mit Yainafa (Gould) von Mousson sehr nahe verwandt, und wird von Godeffroy unter allen möglichen Namen versendet, und mit beinahe allen übrigen von G raffe gesammelten Arten vermischt und verwechselt, so dass die Erkennung dieser sonst durch Mousson gründlich untersuchten Formen ausserordentlich erschwert wird. Mousson betrachtet die grosse hier Fig. 13 abgebildete Form als die typische lu- tosa; die Fig. 13 a ist seine Var. Gr a eff ei; die übrigen Varietäten, welche von ihm an- geführt werden, nämlich levis, interposita, und crassiuscula gehören nach mir zu der wahren M. lutosa Gould; die Var. sulcata betrachte ich als eine Varietät der M. b if asciata. Die M. Graeffei ist der M. corporosa Gould ähnlich, unterscheidet sich aber durch etwas mehr gestreckte Spira, mehr verlängerten letzten Umgang, weniger glatte Oberfläche, indem die Längsstreifung beinahe immer bis auf den letzten Umgang deutlich und meist stark entwickelt ist; die hellere Farbe der Naht scheint auch zu fehlen. Wie schon erwähnt, lässt sich diese Art nicht sehr scharf trennen von M. bifas- ciataMouss., welche jedoch eine an der Basis breitere Mundöffnung und meistens flachere Windungen besitzt; die M. Samoensis unterscheidet sich leicht durch ihre stark ver- drehte Columelle. * Var Graeffei Mouss. Elongata (42 mill. alt., 13 diam); anfract. planiusculis , irregulariter plicoso-striatis , sulcis frondosis, obsoletis sculpta, fusco-grisea; columella non incrassata; aper- tura non dilatata, minus effusa. (M.) 229. Melania Vainafa Gould.? Taf. 24, Fig. 10. T. conoideo-turrita, solidiuscula, fusco-olivacea. Spira apice erosa; anfr. 6 — 7 subcon- vexi, omnes longitudinaliter crebre inciso-striati , supremi transverse plicatuli, suturä pro- funde impressä, submarginatä divisi; ultimus magnus, ovatus. Apertura ovata, superne acu- tiuscula, basi late rotundata, parum effusa; columella tenuis, parum torta et arcuata. (Coli. Mousson. et mea). Alt. 35, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 7 Millim. (decoll. anfr. 7). Habit. Upolu (Gould, Gräffe). Melania Vainafa (Gould) Mousson Journ. Conch. 1865 p. 187 et 202; 1869 p. 366. * ? Melania Vainafa Gould Proc. Bost. S. N. H. 1847. Otia Conch. p. 46. Expedit. Shells t. 10, f. 157. Aylacostoma Vainafa Gould Otia Conch. p. 244. Ceriphasia Vainafa (Gould) H. A. Ad. Gen. rec. Moll. 223 Gehäuse konisch gethürmt , massig festschalig, bräunlich olivenfarbig; Gewinde meist abgestutzt; ^Umgänge 6—7 etwas convex, durch eine deutlich vertiefte, gerandete Naht geschieden, dicht längsgestreift, die oberen fein quergefaltet, der letzte ziemlich gross und eiförmig. Mundöffnung breiteiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis breitgerundet, kaum ergossen; Columelle nicht verdickt, wenig gedreht und gebogen. Meine Abbildung stellt die von Mousson als M. Vainafa betrachtete Form dar, und zwar nach einem zu seiner Sammlung gehörenden Exemplare. Sie unterscheidet sich von M. lutosa und Graeffei durch kürzere, mehr konische Gestalt; es ist aber keines- wegs gewiss}, dass diese Melanie wirklich die Gould’sche Art sei; nach der Beschreibung allein könnte man es allerdings annehmen, wenn man aber die citirte Figur in den Ex- pedit. Shells betrachtet, so erscheint die Identität beider Formen etwas zweifelhaft; diese Figur zeigt am oberen Theile der Umgänge eine deutliche Kante, welche an die M. moesta Hinds erinnert! sie ist auch nicht gerade als konisch zu betrachten. Die M. Yainafa von Mousson scheint in die lutosa Gould allmählich zu übergehen, und sollte vielleicht als eine abgekürzte, konische Varietät angesehen werden. * T. elongato-conica, laevis, badia, (junioribus herbaceis et lineolis flexuosis fuscis pictia) apira decollata; anfr. 4— 5 auperat., subplanulatis , ultimo plerumque atriis diatantibua cincto; autura marginata. Apert. ovata, teatae i/4 aequans — Long. 7/8, lat. 3/10 p. — Habit. Fallä of the Vainafa, Upolu. (G.) 230. Melania bifasciata Mousson. Taf. 24, Fig. 14, 14 a. b. T. elate turrita, tenuicula, oleoso-micans , lutescenti-olivacea, fasciis duabus latis obs- curis, extüs parum conspicuis, intus distinctis ornata quarum suprema subsuturalis saepius in maculas distantes soluta est. Spira eroso-decollata ; anfract. circa 6 persist. , plano-con- vexi, suturä impressä et marginata pallidiore divisi, longitudinaliter inciso-striati, transversim dense crispati et corrugati. Anfract. ultimus obscure trifasciatus , fasciä unä infrä suturam, altera suprä lineam suturalem, tertiä subbasali, accedentibus nonnunquam flammulis brevibus brunneis infrä suturam. Apert. ovalis, superne acutiuscula basi rotundata, parum effusa^ intus coerulescens, fasciis tribus vivide perlucentibus , superä nonnumquam deficiente, flam- mulis brevibus ejus loco conspicuis; columellä subtortu , tenui, parum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 37, lat. 13; Apert. alt. 13^2, lat. 6V2 Millim. (anfr. 6). Habit. Upolu, bei Uafata und Apia. (Gräffe). * Melania bifasciata Mouss. Journ. Conch. 1869, t. 15, t. 3. ** ? Melania perpinguis Gould Exped. Shells (non Hinds nec Reeve). *** Melania s eit ul a (Gould) Var. adjuncta Mousson Journ. Conch. 1869 p. 367. Vär. ß. fasciis obsoletis. 224 Melania lutosa (Gould) Var. sulcata Mousson (fid. Godeffroy). Melania Samoensis (Reev) Var. exposita Mouss. Journ. Conch. 1870 p. 207. Var. languida Mousson Journ. Conch. 1869 p. 366. Gehäuse schlank-gethürmt, wenig dickschalig, fettglänzend, grünlich gelblich-oliven- farbig mit zwei breiten, dunklen, auswendig wenig sichtbaren Binden verziert, deren obere oft in entfernte Flecken aufgelöst ist. Gewinde etwas abgefressen und decollirt; die 6 zurückbleibenden Umgänge flach-convex, durch eine eingedrückte und gerandete Naht ge- schieden, der Länge nach tief gestreift, in die Quere dicht gerunzelt; letzter Umgang mit drei nicht scharf begrenzten dunklen Binden versehen, deren eine unter der Naht, die an- dere oberhalb der Suturallinie, die dritte um die Columelle herum läuft. Bisweilen sieht man auch unter der Naht einige kurze rothbraune schmale Flammen. Mundöffnung eiför- mig, oben etwas spitz, an der Basis gerundet, wenig ergossen, inwendig bläulich und deutlich gebändert; Columelle etwas gedreht, dünn, wenig gebogen. Meine von Godeffroy erhaltenen Exemplare stimmen mit Mousson’s Beschreibung gut, nur besitzt eines von ihnen, deutliche kurze Querflammen unter der Naht, während Mous- son das Fehlen der Flammen als charakteristisch für die Art erklärt. Die M. bifasciata besitzt eigentlich drei Längsbinden, von welchen nur zwei auf den oberen Umgängen sichtbar sind; die obere, unter der Naht gelegene, löst sich oft in entfernte Flecken auf; die beiden unteren können auch fehlen und durch undeutliche schmale Querflammen oder Flecken ersetzt werden, und dadurch entsteht meine Var. ß ., welche in Bezug auf Form und Skulptur dem Typus vollkommen ähnlich ist, aber durch hellere Färbung und undeutliche Flammulirung ausgezeichnet ist; gewöhnlich bleiben noch einige grössere Flecken unter der Naht, so wie eine Andeutung der Basalbinde sicht- bar. Die M. lutosa Gould Var. sulcata Mousson, und Samoensis var. exposit'a Mousson, nach meinen von Godeffroy erhaltenen Exemplaren, würden zu dieser Varietät gehören. Die M. scitula var. adjuncta Mousson (Fig. 14 b.) nach zwei vom Autor mitge- theilten Exemplaren, ist höchst wahrscheinlich ein jüngerer Zustand der M. bifasciata, aber jedenfalls nicht mit scitula Gould zu vereinigen, welche convexere Windungen und Querrippen auf den oberen Umgängen besitzt. Die M. bifasciata ist gewöhnlich an ihrem eigenthümlichen Glanz, und ihrer deut- lich crispirten Oberfläche ziemlich leicht zu erkennen, scheint jedoch von M. Graeffei nicht ganz scharf abgegrenzt zu sein und selbst mit der sonst in ihren typischen Exemp- laren so charakteristischen M. luctuosa Hinds eine innige Verwandschaft zu besitzen. Die M. Samoensis, welche beim ersten Blick sehr ähnlich aussieht, unterscheidet sich dagegen hinlänglich durch ihre stark gedrehte Columelle. * T. conico-turrita, truncata, tenuiuscula, irregulariter striata, lineis spiralibus et interstitiis corru- gatis diverse sculpta, pallide fusca, late bifasciata; spira regularis, sutura non profunda, saepe flaveola, margine tenuiter gradato. Anfr. (superst.) 5 — 6 plano-convexi , primi fortiter snlcati; 225 ultimus ovatus, fasciis 2 aupra et infra lineam dorsalem ornatus; apert. verticalis, ovalis, in- tus livido-albescens, fasciis insigne perlucentibus Perist. rectum, acutum; margine dextro infra antice paulö producto; basali arcuato, vix eifuso, columellari brevi, leviter arcuato, vix cras- siusculo, vix prominente. — Long. 30, diam. 11 mill. Rat. anfr. (superst.) 3:1, apert. 2:1. — Upolu: Uafata et Apia. — Var. picea. Mouss. major. (38 alt., 12 diam.) crassior, picea, fasciis modo in fauce perspicuis, basi apert. latiori, margine minus curvato. — Upolu. (M.) ** Essential Charakter the grooves upon the surface, distant, irregulär, deep, crossed by pronoun- ced lines of growth with minutely cancellated appearance; the grooves cover the whole or ge- nerally the lower portion of the whorls. — Colour olive-green, sometimes banded with dusky, sometimes with longitudinal flammules, sometimes without either. Whorls gracefully rounded orperfectly fiattened and consequently angular around the last wliorl; suture deep, broad, with an abrupt ridge at the top of each whorl. Apical whorls doubtless folded, folds more or less marked on the following. (G.) *** Lineis spiralibus perdistinctis, in anfractibus superioribus striis acutis decussatim sculpta ; fusco- flavescens, fasciis 2 superis et 1 basali obscuris picta. — Upolu. — (M.) 231. Melania luctuosa Hinds. Taf. 24, Fig. 9. T. subulato-turrita, sat solida, unicolor fusco-olivacea. Spira subintegra, vel paulö truncata; anfr. persist. 5 — 8 plani, subconccivi , suturä distincte gradatd divisi, longitudina- liter irregulariter et crebre sulcati, striis incrementi flexuosis, pliciformibus, subgranoso-decus- sati; anfr. ultimus basi obtuse angulatus. Apertura subtrigona superne acuminata, snbcanali- culata, basi late effusa; margine dextro recto , versus basin flexuose producto, cum basali subangulatim juncto; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 81, lat. 972 5 Apert. alt. 9V2, lat. 5 Mill. (anfr. 8). Habit. I. Fidji. (Hinds, Graeffe); Upolu, Samoa (Graeffe). Melania luctuosa Hinds Ann. Mag. N. H. XIV. p. 9. * Voy. Sulphur. t. 15 f. 1. Chenu 111 Conch. t. 2 f. 1. Reev. Conch. Icon. f. 61. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Mousson Journ. Conch. 1870 p. 211. ** Melania Samoensis var. inserta Mousson Journ. Conch. 1869 p. 365. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, massig dickschalig, einfarbig bräunlich-olivenfarbig. Gewinde gewöhnlich wenig decollirt; Umgänge 5 — 8 flach, selbst concav, unregel- mässig und dicht* längsgefurcht, mit sehr sinuösen Anwachsstreifen, welche die Furchen schneiden und dadurch eine grobe Körnelung der Oberfläche hervorbringen; der letzte Umgang ist an der Basis stumpfkantig. Mundöffnung bimförmig, beinahe dreieckig, oben spitz, unten breit ergossen; äussere Lippe sinuös, in ihrer unteren Hälfte bogig vortre- I. 24. 29 226 tend ; Columelle gedreht, wenig gebogen ; Basalrand kaum gerundet, mit dem Aussenrande und der Columelle rechtwinklich verbunden. Hinds spricht von braunen Flammen, welche an meinen Exemplaren vollkommen fehlen. Diese Art ist in ihrer typischen Form nicht leicht mit irgend einer anderen zu ver- wechseln, scheint aber mit den M. Graeffei, Samoensis und bifasciata sehr nahe verwandt zu sein, und ich habe unter den zahlreichen von Gräffe gesammelten Melanien manche Form angetroffen, deren Bestimmung keineswegs leicht war. * T. subulata, turrita, fusca, anfract. planulatis, fere subconcavis',|transversim lineis impressis cinctis, strigis rufis longitudinalibus interruptis ornatis; spira paulisper erosa, apert. coerules- cente. — 1. Fidji. — Alt. 32, lat. 9i/2 ; apert. alt. 9l/s, lat. 51/2 mill. (ex fig.) (H.) 232. Melania Futunaensis Mousson. Taf. 24, Fig. 11. T. turrita, tenuicula, subpellucida, picea. Spira decollata; anfr. persist. 4—5 sub- convexi, transversim lineis incrementi subacutis et pliciformibus striati, striis longitudinali- bus nullis vel tantum 1 — 2 suprä suturam; anfr. ultimus subelongatus , basi haud striatus. Sutura anguste impressa. Apertura elongato-ovata , superne acutiuscula, basi rotundata, intus violaceo-fusca, basi intense purpureo-nigro tincta vel indistincte fasciata; columella torta, haud incrassata, parum arcuata. Alt. 22, lat. 9; Apert. alt 9, lat. 41/2 Millim. (anfr. 5). Habit. Futuna (Graeffe). Melania Yainafa Gould, Var. Futunaensis Mouss. MSS. in Catal. Godeffroy. Gehäuse gethürmt, ziemlich dünnschalig und durchscheinend, pechfarbig. Gewinde decollirt; Umgänge 4—5 massig convex, etwas glänzend, durch die etwas scharfen An- wachslinien unregelmässig quergestreift, oder gefaltet, ohne Längsstreifen, oder höchstens mit einer oder zwei auf der Suturallinie. Letzter Umgang etwas oblong, an der Basis gar nicht gestreift. Naht fein und vertieft. Mundöffnung oblong-eiförmig, an der Basis gerundet, inwendig violett-braun gefärbt, mit einer undeutlich begrenzten, sehr dunklen Binde um die Columelle. Columelle gedreht, nicht verdickt, wenig gebogen. Diese Art scheint mit M. scitula Gould sehr nahe verwandt zu sein, ist aber nicht quergerippt auf den oberen Umgängen, sondern zeigt nur etwas entfernte, scharfe, falten- ähnliche Anwachslinien auf allen Umgängen; sie scheint gar nicht längsgestreift zu sein, und ihre "Windungen sind nicht ganz so convex; die allgemeine Form, die Farbe und die Textur der Schale sind aber so ähnlich, dass sie vielleicht mit ihr als Varietät verbunden werden sollte. Sie hat auch Aehnlichkeit mit der Jugendform der M. lutosa Gould (M. subfasciata Mousson Fig. 15a), welche aber andere Dimensions- Verhältnisse, we- niger convexe Windungen, eine festere Schale und eine verdickte Columelle besitzt, und entschieden nicht mit ihr verwechselt werden darf. 227 233. Melauia scitula Gould. Taf. 24, Fig. 4. T. subulato-turrita, parvula, tenuicula, picea , fasciä pallidä infra lineam suturalem positä ornata. Spira valde decollata; anfr. persist. 4 convexi , suturä subsimplici , profundä divisi , longitudinaliter inciso-striati, supremi transverse plicati , plicis e suturä orientibus, deorsum evanescentibus. Apertura ovata, superne obtuse acuminata, basi sublate rotundata, intus obscura, fasciä pallidä latä perlucente. (Coli. Mousson). Alt. 15, lat. 6; Apert. alt 6, lat. 3, Millim. (anfr. 4). Habit. Ovalau (Graeffe). Upolu (Gould). * Melania scitula Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Expedit. Shells t. 10 f. 158. Otia Conchol. p. 46. ? Mousson Journ. Conch. 1869 p. 867. Gehäuse subulirt-gethürmt, klein, dünnschalig, pechfärbig, mit einer unter der Sutu- rallinie verlaufenden gelblichen Binde verziert. Gewinde stark decollirt; Umgänge 4 con- vex, durch eine sehr eng eingedrückte, beinahe einfache Naht getrennt, mit einigen fei- nen, besonders über der Naht sichtbaren Längsstreifen versehen; die oberen quergefaltet, beinahe gerippt, der letzte glatt oder höchstens hie und da undeutlich längsgestreift. Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet, inwendig dunkelgefärbt, mit einer blassen Basalbinde. Die M. scitula ist eine noch immer etwas zweifelhafte Art und vielleicht auf uner- wachsene Schnecken gegründet. Unter den zahlreichen von Herrn Gräffe gesammelten Melanien welche ich untersuchen konnte, habe ich nur das einzige, hier abgebildete Stück gefunden, welches der Gould’schen Diagnose und Figur entspräche; es wurde mir von Herrn Prof. Mousson irrthümlich als M. subexusta mitgetheilt und soll aus Ovalau, nicht aus Upolu, stammen; es ist auch etwas kleiner als die von Gould angegebenen Maasse, be- sitzt aber die charakteristischen convexen, gerippten Umgänge, und kann wohl als pech- farbig bezeichnet werden, obgleich es eine, von Gould nicht erwähnte, blasse Binde be- sitzt, oder richtiger drei dunklere Bänder, deren beide oberen zusammenfliessen und von dem dritten durch die hellere Grundfarbe der Schale getrennt sind. Was ich von Herrn Mousson als M. scitula, und zwar als Varietät adjecta aus Upolu, erhalten habe, ist die Fig. 14 b abgebildete Schnecke, welche auch drei Bänder zeigt auf einem helleren Grunde, aber keine Rippen hat und mir wegen ihrer gerunzelten oder crispirten Oberfläche zu bifasciata zu gehören scheint. Diese Art hat wie schon gesagt eine grosse äussere Aehnlichkeit mit M. Futuna- ensis, welche aber nicht längsgestreift und nicht gerippt ist, sondern nur durch die An- 29 * 228 wachslinien undeutlich aber scharf gefaltet ist, und ausserdem weniger convexe Windungen besitzt; sonst sind Farbe, Glanz und Textur der Schale identisch. * T. gracilis, elongato-conica, decollata, epidermide piceoinduta; spira anfr. superst. ad 5, valde convexis, supernis longitudinaliter plicatis, infernis spiraliter liratis, prae- cipue juxta suturam et ad basim. Apert. obovata, 7>/4 testae haud aequans, antice aliquantum producta, fauce livida. — Long. 7/§, lat. 1/4 poll. — Habit. Upolu.“ (G.) 234. Melania plnviatilis Mousson. Taf. 24, Fig. 12, 12 a. T. turrita, tenuicula, fusculo-cornea , adulta unicolor, aetate juvenili obsolete rubro flammulata vel maculata. Spira in adultis eroso-truncata; anfr. persist. 5 convexi , suturä distinctä simylici divisi, lineis incrementi crebris, valde sinuosis hic illic variciformibus trans- verse striata, striis longitudinalibus nullis. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata modice effusa; columella vix torta et arcuata, haud incrassata, margine dextro sinaoso, basin versus arcuatim protracto. (Coli. Mousson. et mea). Alt. 22, lat. 9; Apert. alt. 8, lat. 4'/2 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Tongatabou; in Pfützen von Regenwasser. (Gräffe). Melania pluviatilis Mousson MSS. Catal. Godeffroy. * Journ. Conch. 1871 p. 32. ** Melania Brenchleyii Baird Cruize of Curagao t. 40 f. 1—4. Gehäuse gethürmt, dünnschalig, blass bräunlich-hornfarbig, im erwachsenen Zustande einfarbig, in der Jugend undeutlich und spärlich flammulirt oder gefleckt. Gewinde im erwachsenen Zustande abgenagt und bedeutend abgestuzt; Umgänge convex, durch die deutlich sinuösen , hie und da varixähnlichen Anwachslinien unregelmässig quergestreift, sonst ganz glatt. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und wenig er- gossen; Columelle nicht verdickt , kaum gedreht und gebogen; Aussenlippe deutlich sinuös, und unten bogig vortretend. Diese kleine Melanie ist im erwachsenen Zustande stark decollirt und stellenweise tief abgenagt; die jungen Exemplare zeigen eine regelmässig zugespitzte Spira; sie ist durch ihre deutlich convexen Umgänge, das gänzliche Fehlen der Längsstreifen, und durch ihre sehr sinuösen Anwachsstreifen gut charakterisirt. Die Aussenlippe ist stark flexuös und in ihrer unteren Hälfte bogig vortretend. Sie unterscheidet sich von der sonst ähnlichen M. Futunaensis durch ihre blasse Färbung, aber besonders durch ihre deut- lich sinuösen Anwachsstreifen. Ich kann von dieser Art die M. Brenchleyii Baird nicht trennen; was Godeffroy unter diesem Namen versendet gehört aber nicht hieher und ^scheint eher eine junge lutosa Gould zu sein. 229 * T. elongato-conica, irregulariter striata, sulcis obsoletis vel deficientibus , fusco-cornea , obscure fusco-dammulata. Spira regularis, decollata; summo spec. jun. acuto; suturä profundä, simplici. Anfr. persist. 5—6 valde convexi, ad suturam curvatim striati; ultimus 1/3 long. anfractuum persist. aequans, paulo major, elongato-rotundatus, suprä et infrä convexior. Apert. subvertica- lis (10° cum axi) late angulato-ovalis; Perist. rectum, acutum; margine dextro infra antrorsum arcuatim producto; basali subeffuso; columellari vix incrassato, concavo. Alt. 21, diam. 9 mill. — Eat. anfr. (persist.) 4:1. — Rat. apert. 7 : 4. — Hab. Tongatabou. (M.) ** Shell ovate pyramidal; apex mucli corroded, remaining whorls 4—5 in number, rounded, lower ones perfectly smooth , upper delicately concentrically grooved ; colour greenish yellow with occasional longitudinal streaks of dark brown ; mouth oval , of a leaden hue within ; columella white, small, and suddenly turning into the inner body of shell. — Long. 61/2 — 7i/2 i breath 3V2— 4 liues. — Habit. Upolu, Samoan group, and Tongatabou Friendly Isl. Var. d eli ca- tul aBaird: Shellsmaller and more delicate, thin transparent and dark brown streaks more de- cidedly shown; apex much corroded, remaining whorls only 3 — 4. Long. about. 5, lat. 2 */2 lines. — Hab. Tutuila, Samoan Group. (B.) 2351 Melania affinis Lea f. Taf. 24, Fig. 5 (nach Lea loc. cit.) „T. crebristriatä, conoideä, subtenui, tenebroso-fuscä ; spira subelevatä, suturis impres- sis; anfract. concexis, ad apicem plicatis ; apert. parva, ellipticä, intus albidä; labro acuto; columella laevi et incurvä. Long. 0,83. Diam. 0,30 p. Habit. Manilla (Newcomb)“ (Lea). Melania affinis Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. VI. n. s. Obs. Gen. Unio. XI. t. 22 f. 23. Nach der Diagnose würde diese Art der M. scitula sehr ähnlich sein, die Figur ist aber davon ganz verschieden. Ich habe diese Melanie nie zu Gesicht bekommen und stelle sie nur mit Zweifel hieher. 236. Melania Assavaensis Mousson. Taf. 25, Fig. 2, 2 a. T. turrita, solidula, pallide cornea, sparsim indistincte et interrupte rufo-flammulata. Spira integra; anfr. 9 — 10, vix convexiusculi , suturä anguste canaliculatä divisi, supremi longitudinaliter inciso-striati (rariüs etiam transverse plicato-costati), striis in anfr. ultimis irregularibus. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, haud ampliata, effusa; columella crassiuscula, modice torta, parum arcuata. (Coli. Mouss. et mea). Alt. 34 lat. 10; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. 230 Habit. Assava, oder Navity, Fidjis. (Graeffe). Var. ß. desulcata Mousson. Gracilior, unicolor, lineis incisis obsoletis nisi ad ba- sin et in anfr. supremis; striis incrementi magis conspicuis, in anfr. ultimis crebris et pliciformibus (Coli. Mouss.) Alt. 40, lat. 1 IV2 » Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. Habit. Kanathia (Graeffe). Melania tuberculata Müll. Var. Assavaensis Mouss. Journ. Conch. 1865, p. 202. Melania Assavaensis (Mouss.) Brot Catal. of rec. Mel. No. 223. * Melania Asavaensis Mousson Journ. Conch. 1870, p. 212. Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, blass hornfarbig, hie und da undeutlich und unterbrochen bräunlich flammulirt. Gewinde ganz; Umgänge 9 — 10, kaum etwas convex, durch eine eng-rinnenförmige Naht geschieden; die oberen der Länge nach gestreift, sel- tener auch quergefaltet, die letzten gewöhnlich unregelmässig gestreift. Mundöffnung ei- förmig, oben mässig zugespitzt, an der Basis gerundet, nicht erweitert, ergossen. Colu- melle etwas verdickt, mässig gedreht, wenig gebogen. Diese Art besitzt keine sehr hervorstechenden Charaktere, kann aber mit keiner der von Graeffe in denselben Lokalitäten gesammelten Arten verwechselt werden; nach Mous- son soll sie ungerippt sein, allein sowohl unter den von ihm mitgetheilten als unter den von Godeflfroy erhaltenen Exemplaren finden sich einige, welche auf den oberen Umgän- gen ganz deutlich gerippt sind. Die M. Assavaensis wurde zuerst als eine Varietät der tuberculata betrachtet, unterscheidet sich aber durch weniger convexe Umgänge und durch ihre fein vertieft-gestreifte Oberfläche. Die Varietät (Fig. 2a) ist durch schlankere Gestalt, das fehlen der longitudinalen Skulptur (wenigstens auf den unteren Umgängen), und dagegen deutliche Querstreifung ausgezeichnet; sie soll auf Kanathia leben, und verbindet sich mit dem Typus durch Zwischenformen. * T. tenuiter, acute sulcata, non plicata, pallide cornea, flammulis subfuscis raris picta. (M.) 237. Melania Samoeusis Keeve. Taf. 25, Fig. 1, 1 a. T. anguste subulata, solidiuscula, luteo-olivacea, suboleoso-micans, bifra suturas rufo- fusco breviter flammulata, deinde late bifasciata (fasciä unä supra medium, altera subbasali). Spira eroso-decollata; Anfract. persist. 6 — 7 convexiusculi, suturä filo-marginatä divisi, lon- gitudinaliter crebre inciso-striati, interstitiis hic illic crispulis. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata et effusa; columella valde contofta et excavata. (Coli. mea). Alt. 24 lat. 6; Apert. alt. 6V27 lat. 4 millim. (specimen juvenil.) decoll. anfr. 7. Var. ß. fasciis longitudinalibus extüs obsoletis vel nullis, basali tantum plerumque intus conspicuä. (Coli. mea). Alt. 35, lac. 11; Apert. alt. 12, lat. 7 millim. (decoll. Anfr. 6). Habit. I. Samoa (Cuming) ; Upolu (Graeffe). * Melania Samoensis Reev. Conch. Icon. f. 60. Mousson Journ. Couch. 1865 p. 186; 1869 pag. 365; 1870 pag. 207. Gehäuse eng-pfriemenförmig , massig fest, gelblich -olivenfarbig, etwas fettglänzend, unter der Naht braunflammulirt, oder gefleckt, dann mit zwei breiten Längsbinden ver- ziert, von denen die obere etwas über der Nahtlinie, die andere nicht weit entfernt von der Columelle gelegen ist. Gewinde decollirt; Umgänge 6 — 7 schwach convex, durch eine fadenförmig - gerandete Naht geschieden, der Länge nach dicht gestreift mit etwas gerun- zelten Zwischenräumen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, unten gerundet und ergossen. Columelle stark gedreht. Var. ß. bräunlich einfarbig, oder nur unter der Naht undeutlich kurz flammulirt; die Längsbinden fehlen gänzlich oder sind sehr schwach angedeutet; die untere scheint je- doch im Inneren der Mündung meistens sichtbar zu sein. Diese Art sollte vielleicht wegen der starken Drehung der Columelle in die Gruppe Melania versetzt werden, steht aber hier offenbar mit ihren nächsten Verwandten zu- sammen; sie könnte leicht mit M. bifasciata Mousson verwechselt werden und unter- scheidet sich von ihr beinahe nur durch die entschieden stärkere Drehung der Columelle. Mein Fig. 1 abgebildetes Exemplar ist typisch, und mit dem Reeve’schen, im British Museum aufbewahrten Original-Exemplare vollkommen identisch, nur etwas kleiner; ich habe es von Godeffroy als M. picta Hinds erhalten. Die Fig. 1 a stellt die einfarbige Varietät dar, ebenfalls nach einem von Godeffroy erhaltenen, aber richtig bestimmten Stücke. — Mousson unterscheidet mehrere Varietäten, welche meiner Meinung nach nicht hieher gehören, sondern seine Var. inserta zu luctuosa Hinds, und seine Var. lan- guida und exposita zu M. bifasciata Mouss.; es ist überhaupt nicht zu läugnen, dass sowohl die M. bifasciata, als die M. luctuosa mit unserer Art nahe verwandt sind, und nicht in allen Fällen von ihr leicht zu unterscheiden. * T. tereti, tenuiculä, luteo-olivaceä , nigricanti-cinereo latifasciatä , infrä suturas rufo-fusco brevi- flammatä; anfr. 8 — 10 latis, spiraliter dense striato-sulcatis, ad marginem funiculatis; apert. subangusta, margine columellari calloso-incurvo. — I. Samoe (Caming). (R.) 238. Melania acntospira Mousson. Taf. 25, Fig. 4. T. subulato-turrita } sublaxe spirata, tenuiculä ; olivaceo-fusca, brunneo plus minus- oe flammulata, flammulis angustis. Spira eroso-decollata ; anfr. superst. .6-8 elongati , satis 232 convexi, suturä lineari-impressä divisi; omnes confertim loDgitudinaliter lineari-sulcati ; ul- timus elongatus, basi distincte et arcte sulcatus. Apertura ovata, superne acuta , basi rotun- data et paulo producta, effusa; columella contorta, gracilis; margine dextro leviter sinuato, infrä paulo producto. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 10; Apert. alt 1 1 1/2, lat. 5^2 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Upolu; I. Sawai', Viti Lewu (Graeffe). Melania acutospira Mouss. Journ. Conch. 1870 p. 212. * Melania acute-spira Mouss. Journ. Conch. 1869 p. 370 t. 15 f. 4. ** Melania clavulus Mouss. Journ. Conch. 1865 p. 202 (status juvenilis). Melania acutospira juvenis, Mouss. Journ. Conch. 1870 p. 212. Gewinde pfriemenförmig-gethürmt, lose gewunden, eher dünnschalig, bräunlich oli- venfarbig, mehr oder weniger braunflammulirt. Gewinde abgenagt; Umgänge 6 — 8, ver- längert, ziemlich convex, durch eine fein eingedrückte, etwas gerandete Naht geschieden, der Länge nach dicht längsgestreift; der letzte verlängert, an der Basis deutlich und dicht gefurcht. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und etwas vorgezogen, ergossen; Columelle dünn, stark gedreht; Aussenrand an der Basis etwas vortretend. Die Umgänge sind nicht selten an ihrem oberen Theile schwach eingeschnürt. An ihrer lose gewundenen Spira, und ihrer dünnen, schmal-flammulirten Schale zu erkennen. Sie ist wie die vorhergehende wegen ihrer deutlich gedrehten Columelle mit der Gruppe Melania nahe verwandt. Nach Mousson ist M. clavulus von Viti Lewu der Jugend Zustand der M. acu- tospira. * T. subintegra, tenuis, pergracilis, acute turrita, striatula, ornninö acute lineari-sulcata, olivaceo- fuscula, fusco flammulata , non fulgurata. Spira acuta, regularis, breviter truncata ; sutura pro- funda; anfr. 7 — 8 elongati, satis convexi; ultimus subcompressus, ad basin fortiter et arcte sul- catus; apert. subverticalis, (10<>. cum axi) anguste ovalis, livido-cornea; Perist. rectum, acutum; margine dextro leniter arcuatim sinuato , infrä. paulo producto ; basali arcuato, subeffuso ; colu- mellari gracili, oblique in basin elongato. — Long. 30, diam. 8.5 mill. Rat. anfr. 3.5 : 1, apert. 2:1— Upolu. (M.) ** T. elongato-turrita, tenuis, transversim striata, longitudinaliter sulcata, corneo-grisea , nigro te- nuiter incrustata. Spira regularis, turrita, decollata; suturä profundä, simplici. Anfr. persist. 4—5 satis convexi, infrä et in peripberiä distinctius sulcati, ultimus elongato -rotundatus. Apert. verticalis, ovata, infrä latior, r/3 longitud. (detri(ae) paulo superans. Perist. rectum, acu- tum, margine externojreguläriter arcuato, basali subeffuso, columellari paulum excavato, tenui. — Diam. maj. 4>/2i min. 4l/4, alt. 14 mill. Rat. anfr. 4:1, apert. 3:4. — Reva Riv., Viti Lewou. (Graeffe.) (M.) 233 239. Melania compressa Brot. Taf. 25, Fig. 3. T. turrita, solidiuscula , fusco-olivacea, ferrugineo tincta. Spira subintegra; anfr. su- perst. 8 (integr. circa 11) plano-convexi , longitudinaliter crebre inciso-striati, suturä pro- fundä, canaliculatä divisi, striis incrementi valde sinuosis , hic illic püciformibus subdecus- sati; ultimo subinflato, a latere compresso , superne ad suturam subhumeroso. Apert. com- pressb ovata, superne anguste canaliculata ; basi latiuscula, rotundata, paulö efFusa, margine dextro versus basin productiusculo ; columella tortä. — Opercul. paucispiratum, nucleo ba- sali, sinistro, submarginali. (Coli. mea). Alt. 29, lat. 10; Apert. alt. 9, lat. 4^2 Mill. Melania compressa Brot Mater. II. t. 3 f. 5. Gehäuse gethürmt, mässig festschalig, bräunlich olivenfarbig oder chokoladenfarbig in Folge eines eisenhaltigen Ueberzugs. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 8 — 11 flach-convex, durch eine tiefe, rinnenförmige Naht geschieden, der Länge nach dicht und fein gestreift, durch sehr sinuöse, hie und da faltenähnliche Anwachslinien undeutlich ge- gittert; der letzte etwas bauchig, an der Peripherie abgeflacht, unter der Naht etwas wulstig aufgetrieben. MundöfFnung zusammengedrückt - eiförmig, oben verengt und rinnen- förmig, an der Basis etwas erweitert, gerundet, wenig ergossen; Aussenlippe nach unten zu schwach vortretend, Columelle gedreht. Diese Art ist an ihren seitlich zusammengedrückten, unter der tief eingedrückten Naht etwas wulstigen Umgängen leicht zu erkennen; sie unterscheidet sich ausserdem von M. infracisa durch ihren viel kürzeren letzten Umgang, von M. obscura durch con- vexere Windungen. Die Längsstreifen sind meistens unter der Naht weniger deutlich. 240. Melania obscura Brot. Taf. 25, Fig. 5. T. attenuato-tmvito,, solidula, rubiginoso-brunnea. Spira subintegra, conspicue et sub- concave attenuata ; anfr. 11 (apex tantüm deest.) convexiusculi , suturä anguste impressä, sub- marginatä divisi, supremi longitudinaliter confertim lirati, lente crescentes , Ultimi inciso- striati , interstitiis obscure crispulis, lineis incrementi nonnullis magis eminentibus, subpli- ciformibus hic illic decussati. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, subef- fusa; margine dextro sinuoso, versus basin producto, columella parum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 32, lat. IOV2; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. Habit. Wokau, Arrow Ins. (Beccari legit.) Melania obscura Brot Rev. Zool. 1860; t. 17 f. 9. Gehäuse spitz-gethürmt, mässig festschalig, chokoladenfarbig. Gewinde beinahe ganz, I- 24. 30 234 an der Spitze merklich und subconcav verschmälert; Umgänge 11 sehr schwach convex, durch eine sehr eng eingedrückte, undeutlich gerandete Naht geschieden; die oberen mit gedräng- ten erhabenen Reifen verziert, die letzten vertieft-gestreift mit etwas runzeligen Zwischenräu- men; hie und da sieht man einige etwas stärkere, faltenähnliche Anwachslinien. Die oberen Umgänge wachsen langsamer als die letzten. Mundöffnung eiförmig, oben stumpf- spitzig, an der Basis gerundet, kaum ergossen; Aussenrand oben eingebuchtet, an der Basis vortretend; Columelle etwas verdickt, wenig gebogen. Die oberen Umgänge wachsen langsam und bilden eine etwas concav-verschmälerte Spitze, welche mit dem übrigen, verhältnissmässig bauchigen Theile der Schale ziemlich deutlich contrastirt ; die Längsstreilung besteht auf den oberen Windungen aus erhabenen, mit ihren Intervallen gleich breiten Linien, welche allmählig breiter werden, so dass die letzten Windungen nur entfernte vertiefte Streifen besitzen. Die Von Beccari auf den Arrow-Inseln gesammelten Exemplare sind mit dem ursprünglich beschriebenen vollkom- men identisch. Diese Art könnte vielleicht mit M. Matheroni Gass. verwechselt werden, welche aber an der Spitze gleichmässig verschmälert ist , eine tiefere , deutlicher gerandete Naht besitzt, und besonders deutlich quergestreift ist. Meine Figur ist nicht sehr charakteristisch, die Spitze sollte mehr verschmälert sein. 241. Melania Deuisoniensis Brot. Taf. 25, Fig. 6, 6 a. b. T. turrita, tenuicula, nitidula, pallide virenti-vel lutescenti-olivacea, infrä suturam ma- culis brunneis vel flammulis brevibus notata, basi fasciä nigro-castaneä ornata. Spira paulö erosa; anfr. 6 (specim. juvenile integrum anfr. 11) convexi , Ultimi duo infrä suturam an- guste subtabulati , et angulati ; supremi longitudinaliter crebre inciso-striati, striis in sequen- tibus obsolescentibus, transversim crispulis. Sutura simplex vel angustissime incisa. Aper- tura late ovata, superne vix acuta, basi late rotundata et effusa; margine dextro arcuato, superne ad insertionem conspicue emarginato vel sinuato , basi protracto; columella torta et arcuata. (Coli. mea). Alt. 27, lat. 9; Apert. alt. 9, lat. 4 Millim. (decoll. anfr. Habit. Port. Denison, Queensland. (Sowerby vend.). Gehäuse gethürmt, etwas dünnschalig und glänzend, blass grünlich- oder gelblich- olivenfarbig, unter der Naht mit entfernten, braunen Flecken, welche sich bisweilen in Querflammen verlängern, und an der Basis mit einer schwarzbraunen Binde verziert. Ge- winde wenig abgenagt, seltner ganz erhalten, dann aus 11 Umgängen bestehend, welche convex, und durch eine einfache oder sehr eng eingedrückte Naht geschieden sind; die oberen sind der Länge nach dicht und scharf gestreift, die beiden letzten unregel- mässig und obsolet gestreift , etwas crispirt, unter der Naht mit einer deutlichen, oft schar- 235 fen Kante versehen. Mundöffnung breit-eiförmig, am oberen Winkel stumpf zugespitzt, an der Basis breitgerundet und ergossen; Aussenrand bogig entspringend, zwischen der Naht und der äusseren Kante, deutlich gebuchtet, nach unten zu etwas vortretend. Colu- melle gedreht und gebogen. Ich besitze sechs Exemplare dieser Art, welche unter sich beinahe identisch sind; nur die Kante am oberen Theile des letzten Umganges ist mehr oder weniger deutlich und die Streifung verschwindet an einigen vollkommen auf den letzten Umgängen welche dann glatt und glänzend sind. Die Charakteristik dieser Art ist derjenigen der M. moestaHinds ähnlich, aber die Mundöffnung ist anders gestaltet, indem die Aussenlippe an der Basis vortretend ist, und in der Nähe der Naht eine an ausgewachsenen Exemplaren sehr auffallende Bucht bildet; ausserdem ist die Substanz der Schale weniger fest, und die Epidermis zeigt eine flam- mulirte Zeichnung und eine Basalbinde, welche bei M. moesta nicht vorhanden zu sein scheinen. Sie ist auch beim ersten Anblick der M. tuberculata Müll, ähnlich, aber glätter, vertieft und nicht erhaben gestreift, und durch die Kante am letzten Umgänge hinlänglich verschieden. Ich habe von Godeffroy eine unbenannte, aus Queensland stam- mende Melanie erhalten, welche wohl hieher gehört, obschon die Kante unter der Naht kaum angedeutet ist und die Basalbinde zu fehlen scheint; die allgemeine Gestalt ist sonst ganz ähnlich; die Schale ist mit einer rostfarbigen Kruste überzogen, welche die äussere Verzierung beinahe ganz maskirt. 242. Melania Nicobarica Mörch. Taf. 25, Fig. 11. T. subulato-turrita , solidula, luto tenui aterrimo omninö obscurata. Spira apice pa- rum erosa; anfr. persist. circa 8 sublaxe convoluti, declivi-convexmsculi , subimbricati, su- turä anguste impressä divisi, supremi longitudinaliter confertim et profunde inciso-striati, striis in anfr. sequentibus tenuioribas, basi tcmtum anfractuum conspicuis ; anfr. ultimus infrä suturam subconstrictus , lineis longitudinalibus elevatis nonnullis distantibus, obsole- tissimis, 2 — 3 ad basin paulö magis distinctis, ad peripheriam striis incisis nonnullis prae- ditus. Apert. ovata, superne acuta, basi latiuscula, rotundata, effusa, columella parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 35, lat. 10y2; Apert. alt. lCb/a, lat. 5y2 Mill. Habit. I. Nicobar (Mörch, Zelebor). Melania Nicobarica Mörch MSS. (Mus. v. d. Busch). Reeve Conch. Icon. f. 54. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, mässig festschalig, unter einem schwarzen, fest- sitzenden Ueberzuge wahrscheinlich gelblich olivenfarbig. Gewinde an der Spitze wenig abgenagt; Umgänge 8, etwas lose gewunden, abschüssig convex, durch eine fein einge- 30* 236 drückte Naht geschieden; die oberen der Länge nach dicht und tief gestreift; die Streifen sind auf den folgenden feiner und nur in ihrer unteren Hälfte sichtbar; letzter Umgang unter der Naht schwach eingeschnürt, in der Mitte deutlich vertieft-gestreift , sonst glatt oder nur mit entfernten, undeutlichen schmalen erhabenen Längsstreifen oder Kanten, be- sonders an der Basis versehen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis breit gerundet, ergossen; Collumelle wenig gebogen. Charakterisirt durch ihre abschüssig-convexen, nur in ihrer unteren Hälfte gestreiften Umgänge. Das hier abgebildete Exemplar verdanke ich der Güte des Autors; ich habe ausserdem diese Art in ganz typischen, obwohl jüngeren Exemplaren von Herrn Zelebor erhalten. Der letzte Umgang ist gewöhnlich nur in seinem mittleren Theile deutlich ge- streift und zeigt an der Basis 2 — 3 wenig deutliche erhabene Linien. 243. Melania latebrosa Hinds f. Taf. 26, Fig. 6 (nach Hinds loc. cit.) „T. ovato - elongata , sordide fusca; anfr. perpaucis rotundatis, lineis impressis trans- versis instructis, erosis usque ad penultimum; apert. parva, ovali, coerulescente. Alt. 16, lat. 6; apert. alt. 6, lat. 3 Mill. (ex. fig.). Habit. Nov. Irland.“ (Hinds). Melania latebrosa Hinds Ann. Mag. N. H. XIY. p. 10. Yoy. Sulphur t. 15, f. 21. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 13. Melanoides latebrosa (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Mir ganz unbekannt und wohl schwer zu erkennen. Das Colorit an den beiden ci- tirten Figuren scheint falsch zu sein, denn nach Hinds soll die Art sordide fusca sein und nicht grün. 244. Melania terebra Lesson. Taf. 25, Fig. 8. T. parvula , oblongo-turrita , pallide fulva. Spira satis attenuata, subintegra; anfr. 8 persist. (integr. circa 9 — 10) satis convexiusculi , suturä impressä, submarginatä divisi, om- nes confertim longitudinaliter sulcato-striati , ultimus paululum elongatus ; apertura parva, oblongo-ovata , superne acuta, basi parum effusa, rotundata; columella torta, basi arcuata; margine dextro parum arcuato, simplici. (Mus. Delessert.) Alt. 19 V2, lat. 6; apert. alt. 6, lat. 272 Mill. Habit. Neu- Guinea. (Lesson). * Melania terebra Lesson Voy. Coquille II. p. 354. Brot Mater. III. p. 42, t. 3, f. 14. 237 Gehäuse klein, oblong-gethürmt, blass bräunlich; Gewinde ziemlich ausgezogen, beinahe ganz; Umgänge 8 (unversehrt vielleicht 9—10) ziemlich convex, durch eine eingedrückte, undeutlich gerandete Naht geschieden, der Länge nach dicht vertieft-gestreift; der letzte etwas verlängert. Mundöffnung klein, oblong-eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, wenig ergossen; Columelle gedreht, an der Basis gebogen, Aussenrand wenig gebogen. Das hier beschriebene und abgebildete Exemplar gehört der Delessert’schen Samm- lung an und soll vom Autor kommen ; die etwas oblonge Gestalt dieser Schnecke und be- sonders ihres letzten Umganges ist charakteristisch. * Cette petit e Melanie a 10 lignes de longueur sur 3 de diametre; eile est mince, subulee, ä spire tres effilee, tres aigne au sommet, tres finement striee de cötes serrees dans tous sea tours qui sont au nombre de 9; le dernier eat mediocre, peu dilate, convexe. Le aillon line- aire qui marque les tours de spire est assez profond ; la boucbe est plus longue que large bien qu’elle n’ait que 2 1/2 lignes de hauteur; la levre droite est mince, presque verticale, et le re- bord columellaire est oblique et court, tres peu epais. Jeune, cette Melanie est fauve, adulte eile est noirätre excepte son grand tour qui reste fauve; eile est commune sur le pourtour du liävre de Dorery ä la Nouvelle Guinee, (extr. de Lesson.) 245. Melania Boumensis Lea. Taf. 25, Pig. 10. T. conoideo-turrita , tenuicula, sordide olivacea. Spira apice erosa; anfr. superst. 5 pla- nulati, suturä modice impressä, submarginatä divisi; supremi obscure transversim plicati, omnes liris elevatis longitudinalibus filiformibus et striis eie vatis transversis crebris exilissime clathratuli; anfr. ultimus ad peripheriam obtuse angulatus. Apert. piriformis, superne acuta, basi rotundata, haud dilatata; columella subtorta, modice arcuata. (Coli. mea). Alt. 16, lat. 61/ 2 ; Apert. alt. öVs» lat. Millim. Habit. I. Bonin. (Cuming). * Melania Boninensis Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Ac. IST. S. Phil. YI. n. s. Obs. Gen. Unio. XI. t. 22 f. 15. Gehäuse konisch-gethürmt , etwas dünnschalig, schmutzig-olivenfarbig. Gewinde an der Spitze abgenagt; Umgänge 5 abgeflacht, durch feine, fadenförmig erhöhte Längslinien und feinere, ebenfalls erhabene Anwachsstreifen zierlich und fein gegittert; die oberen Umgänge sind dabei auch undeutlich quergefaltet; letzter Umgang an der Peripherie stumpfkantig. Naht schwach eingedrückt, kaum gerandet. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, nicht erweitert; Columelle etwas gedreht, mässig gebogen. Die Skulptur dieser kleinen Melanie ist eigenthümlich : die erhabenen Längsstreifen bilden durch ihre Kreutzung mit den feinen, gedrängten Anwachslinien ein erhabenes 238 Netzwerk mit vertieften, punktförmigen Zwischenräumen. Die Umgänge sind beinahe flach und daher ist der letzte auf der Nahtlinie stumpfkantig. * T. cancellatä, conoideä, tenui, tenebroso-corneä; spira subelevata, suturis paulisper impressis; anfr. planulatis, instar 7: apert. parva, ovata, superne angulata, intus albida, labro acuto, col- nmellä tortä. — I. Bonin. — Long. 0.65, diam. 0.23 p. (L.) 246. Melania crepidinata Reeve. Taf. 25, Fig. 13 (coli, mea) ; 18 a (nach Reeve). T. breviter turrita, solidiuscula , fusculo-olivacea, sparsim et praecipue infra suturam brunneo jiammulata vel maculata. Spira paulo erosa ; anfr. superst. 6 — 7 convexi , omnes confertim longitudinaliter inciso - striati , interstitiis minutissime crispulis, Ultimi infra sutu- ram constricti. Sutura impressa, marginata; apert. ovato-piriformis , superne acuta, basi latiuscula, rotundata; columella callosa, parum torta, breviter arcuata, margine dextro le- viter sinuoso et basi producto; callo parietali circumscripto, nitido. (Coli. mea). Alt. 24, lat. 8V2; apert. alt. 8, lat. 4 Milk Habit. Java (Cuming): Borneo (Geale). * Melania crepidinata Reev. Conch. Icon. f. 120. Gehäuse kurz gethürmt, massig festschalig, bräunlich-olivenfarbig , hie und da und be- sonders unter der Naht braun flammulirt oder gefleckt. Gewinde etwas angefressen; Um- gänge 6 — 7 convex, dicht längsgestreift, zwischen den Streifen sehr fein quergerunzelt; die beiden letzten unter der Naht eingeschnürt. Naht eingedrückt, deutlich wulstig gerandet. Mundöffnung eiförmig-birnförmig, oben spitz, an der Basis breitgerundet. Columelle we- nig gedreht und gebogen; Aussenrand etwas sinuös, am unteren Theile vortretend. Parietalcallus weiss, scharf begrenzt. Eine wenig charakterisirte Art, welche mit mehreren anderen leicht verwechselt wer- den könnte. Sie unterscheidet sich von M. t über culata Müll, durch die vertiefte, nicht erhabene Streifung; von M. Montrouzieri durch ihre an der Basis mehr gerundete Mundöffnung, weniger tiefe Nähte, feinere Längsstreifung; von M. turriculus durch con- vexere Umgänge; die Aehnlichkeit mit der letztgenannten Art ist wirklich sehr gross, so dass ich an der Selbständigkeit beider Formen etwas zweifle. Meine von Cuming erhal- tenen Exemplare (Fig. 13) sind vielleicht nicht ganz ausgewachsen, ich habe daher die Reeve’sche Figur hier copiren lassen (Fig. 13 a) , welche die Einschnürung am oberen Theile des letzten Umgangs deutlicher zeigt. * T. subulata , solidiuscula, virente-olivacea , rufo-fusco sparsim flammulata; anfr. 8—9 convexis, spiraliter lineari-incisis, interstitiis crispatis, superne admarginem obeso-funiculatis , suturis sub- profunde impressis; apert. ovata, basi subeffusa, margine columellari calloso-reflexo. — Habit. Java? — Alt. 32, lat. lU/2; apert. alt. 11, lat. 5>/2 müh (ex fig-) (R-) 239 247. Melania turriculus Lea. Taf. 25, Fig. 7, 7 a. T. conoz'^eo-turrita, rufulo-olivacea, obscure rufo-fusco flammulata et maculata, macu- lis infra suturam magis conspicuis, nonnunquam basi late fasciata. Spira apice erosa; anfr. persist. 4 — 6 siibdeclivi-convexinsculi, suturä distincte impressä, submarginatä divisi, supremi transversim plicatuli, omnes longitudinaliter subremote sulcati, lineis incrementi tenuibus decussati. Anfr. ultimus basi subgibbus. Apertura ovata, superne paululum angustata, basi rotundata, effusa. Alt. 26, lat. 11; Apert. alt. 11, lat. 6 Millim. (anfr. 4). Habit. Manilla (Lea, Cuming). * Melania turriculus Lea Proc. Zool. S. L. 1850. Hanley Conch. Mise. f. 55. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania perpinguis (Hinds) Reeve Conch. Icon. f. 113. (non Hinds, nec Gould). Gehäuse konoidal-gethürmt, röthlich olivenfarbig, undeutlich roth-braun flammulirt und gefleckt , gewöhnlich unter der Naht deutlicher gefleckt , nicht selten mit einer breiten basalen Binde verziert. Gewinde abgestutzt; Umgänge 4 — 6 abschüssig subconvex, durch eine deutlich eingedrückte, schwach gerandete Naht geschieden; die oberen quergefaltet, alle der Länge nach etwas entfernt gefurcht, und durch feine Anwachsstreifen gegittert Letzter Umgang an der Basis etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben etwas ver- engt, an der Basis gerundet und ergossen. Unterscheidet sich von der sonst sehr ähnlichen M. crepidinata Reev. durch we- niger convexe, oft beinahe flach-abschüssige Umgänge , von M. tuberculata Müll, durch ihre vertiefte nicht erhabene Streifung und flachere Umgänge, von M. adspersa durch dieselben Merkmale und weniger konische Gestalt. Sie ist besonders an ihrem oben ab- geflachten, nach unten zu convexen und etwas gibbösen letzten Umgänge zu erkennen. Reeve vereinigt diese Art mit M. perpinguis Hinds aus den Fidjis, was wohl ein Irrthum ist; ich würde eher die Hindsche Melanie in M. lutosa Gould erkennen; die M. perpinguis Gould ist wieder etwas anders, und wahrscheinlich von M. bifasciata Mousson nicht verschieden. * T. striata, conoideä, subtenui, obscure maculata, corneä; spira subelevata, suturis impressis; anfr. 9 convexiusculis , lineis subraris impressis superne angulatis; apert. parva, subconstricta, intus albida, et obscure maculata, ad basin rotunda; columella regulariter curvata. — Hab. Luzon. — Long. 1. 2, diam. 0.4 p. (L.) 240 248. Melania Montronzieri Gassies. Taf. 25, Fig. 15; 15 a — f. T. turrita, solidiuscula , olivaceo-fusca, statu juvenili infrä suturam maculis quadra- tis brunneis ornata, nonnunquam rubroflammulata et circa columellam castaneo-nigro fas- ciata. Spira plerumque decollata; anfr. persist. 4—6 (rariüs, praesertim in statu juvenili subintegra, anfr. 10), convexiusculi , longitudinaliter crebre inciso-striati, supremi saepe trans- versim plicati, suturä impressä submarginatä divisi. Apertura ovata, intus nonnunquam conspicue castaneo-fasciata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa; columella subinc- rassata, vix torta, parüm arcuata. — Opercul. paucispiratum , nucleo basali, submarginali. (Coli. Gassies et mea). Alt. 27, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. (adulta, decoll. anfr. 4). Habit. Nov. Caled; Balade, Kanala, Pouebo, (Montrouzier, Lambert, Marie, Beraud u. Magen). Melania Montrouzieri Gassies Faun. Nov. Caled. t. 5 f. 10. ** Melania Mageni Gassies, ibid. t. 6 f. 10. *** Melania Mari ei Gass., ibid. Part. II, p. 159 t. 6 f. 15. ? Melania fontinalis (Phil.) Reeve Conch. Icon. f. 119 (aucta.) (non Philippi). Gehäuse gethürmt, mehr oder weniger ausgezogen, bräunlich-olivenfarbig, im Jugend- zustande unter der Naht mit viereckigen braunen Flecken verziert, nicht selten undeutlich flammulirt, manchmal mit einer braunen Binde um die Columelle. Gewinde meistens de- collirt; Umgänge 4—6 subconvex, der Länge nach dicht und fein gestreift, die oberen oft mit Querfalten versehen; Naht eingedrückt und etwas gerandet. Mundöffnung eiför- mig, inwendig nicht selten, und besonders im Jugendzustande, mit einer deutlichen Ba- salbinde versehen, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet, ergossen; Columelle etwas verdickt, kaum gedreht und gebogen. Nach den zahlreichen Exemplaren, welche ich vergleichen konnte, scheint diese Art in ihrer Gestalt und besonders in der Höheo der Spira ziemlich veränderlich zu sein; die beiden Formen, welche Herr Gassies als Montrouzieri und Mageni beschrieben hat, sind offenbar nicht von einander zu trennen und nur als verschiedene Alterszustände zu betrachten; ich kann aber von ihnen ebenfalls zwei Extremformen nicht spezifisch un- terscheiden, welche mir von Herrn Gassies als M. Mariei und testudinalis (unbe- schrieben) mitgetheilt worden sind, obgleich sie beim ersten Anblick ziemlich abweichend erscheinen möchten; die erste ist durch ihre schlank gethürmte Spira und ihre Basal- binde ausgezeichnet (welche überhaupt auch bei der typischen M. Mageni vorkommt) die andere ist konisch gethürmt und lebhafter gefleckt und flammulirt; die kleine, hier Fig. 15 d, e abgebildete, vom Autor als Mageni Var. erhaltene Schnecke, ist gewiss ihr 241 Jugendzustand. Diese vier Formen sind durch Uebergangsformen mit einander so ver- bunden, dass ich durchaus keine sichere Grenze zwischen ihnen ziehen kann. Yon den hier abgebildeten, sämmtlich von Herrn Gassies gütigst mitgetheilten Ex- emplaren ist Fig. 15 die typische Montr ouzie ri, Fig 15 a. b und 15 d. e."M. Mageni, Fig. 15 f. M. Mariei, und Fig. 15 c. M. testudinalie welche meines Wissens nicht veröffentlicht worden ist. M. fontinalis in Reeve (non Phil.) aus Neu-Caledonien ist wohl gewiss eine M. Mageni (Fig. 15 b). — Die M. Montrouzieri ist den M. gracilina Gould und crepidinata Reev. äusserst ähnlich, und ohne sichere Heimathsangaben wäre gewiss ihre Unterscheidung kaum möglich. * T. elongato-acuminata, imperforata, apice in adultis et junioribus truncata, olivaceo-nigra, nitida, longitudinaliter striata ; striis elevatis, flexuosis circum snlcatis ; sutura profnnda, carinata, stran- gnlata, luteoia; anfr. 8 — 9 convexi, irregulariter accrescentes , nltimus ventrosus, 1/3 longit. partem formans; inferioribus ad snturam maculis rufis obliquis et irregulariter evanescentibus ornatis; apert. ovato-rotundata, superne angulata; columella crassa, lutea; peristoma simplex, acutum, intus olivaceum, diaphanum. Operc. corneum, nigrum, nitidum, pyriforme, nucleo sub- marginali. — Long. 30—32, lat. 10 — 12; apert. long. 12, lat. 6. — Yar B. : costata, anfr. supe- rioribus costis obliquis superne ornatis. — Hab. Balade, Kanala, ile d’Art dans les marais. (Gr.) ** T. turbinata, elongata, translucida, imperforata, apice truncata, corneo-lutescens , rufo-flammu- lata; longitudinaliter striata, transversim sulcata; sutura profunda, carinata; anfr. 5—6 vix convexi 3—4 superne lirati , ultimo 2/3 longit. formante; apert. ovata, superne angulosa, ad basim rotundata; columella stricta, alba, crassiuscula ; peristoma simplex, acutum, intus brun- nescens. Opercul. tenue, corneo-nigrescens , nitidum, nucleo marginali. — Long. 17, Diam. 6; apert. 5 mill. long., 3 lata. — Balade. (G.) *** T. imperforata, elongato-subulata, turriia, acuminata, corneo-testudina, luteo-rufula, nitida, lon- gitudinis flammulis rufis parsim et interruptis ornata, ad basin columellam exteriore luteo-cas- taneo cincta; longitudinaliter striatula, circumsulcata, reticulata; sutura profunda, canaliculata; anfract. 12 convexi, regulariter accrescentes , ultimus majoribus paulo plus 1/4 longitudinis par- tem formante; apertura ovato-rotundata, superne vix angulata, inferne dilatata; columella vix crassa, convexa, margaritacea, nitida; peristoma simplex, acutum, vix continuum, intus brunneo- rufescens translucidum, operculum corneum, brunneum, pyriforme, nitidum, nucleo submarginali. — Long. 23 mill.; diam. maj. 7; apert. 5 mill. longa, 3^2 lata- Habit. Pouebo, Nov. Cale- don. (M. M. Lambert et Marie). (G.) 249, Melania laxa Mousson. Taf. 25, Fig. 14. T. parvula, ovato-turrita , tenuis, laevigata, fusco-olivacea , flammulis fulguratis raris picta. Spira in adultis valde decollata; anfr. persist. 2 — 3, laxe spirati , convexi, lineis inc- rementi tantum vix striatuli, sutura obliguä , impressä, anguste canaliculata divisi, ultimus I. 24. 31 242 elongatus, infrä paulö convexior. Apert. ovalis, basi subattenuata; columella subtorta, paulö arcuata. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. Mouss. et mea). Alt. 13—21, lat. 7—10; Apert. alt. 772— 9, lat. 4—5 Mill. (spec. decoll. anfr. 3V2-4). Habit. Upolu (Graeffe); Savage Ins. (Baird.). * Melania laxa Mousson Journ. Conch. 1869 t. 15 f. 6. Melania gratiosa Mousson MSS. Catal. Godeffroy. ** Melania cylindroides Baird Cruize of Curagao t. 40 f. 5. 6. Gehäuse eher klein, eiförmig-gethürmt, dünnschalig, glatt, bräunlich-olivenfarbig, spär- lich flammulirt. Gewinde stark decollirt; Umgänge 2 — 3 lose gewunden, convex, durch die Anwachslinien kaum gestreift; Naht schief gerichtet, eingedrückt, eng-rinnenförmig ; letzter Umgang oblong, an der Basis etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, an der Basis etwas verschmälert; Columelle kaum gedreht und gebogen. Eine sehr charakteristische Form, welche an ihren lose gewundenen, gleichmässig convexen Windungen leicht zu erkennen ist; M. cylindroides Baird ist offenbar synonim. * T. parva, limnaeiformis, ovato-elongata , tenuis, laevigata, vix striatula, non sulcata; fusco-oli- vacea, flammulis fulguratis, raris picta; spira fortiter decollata, suturä lineari, submarginatä; anfr. 2—3 persistentes, laxe spirati, elongati, convexi; ultimus longe ovatns, suprä declivis, infrä convexior, ad basin non sulcatus; apert. subverticalis (5° cum axi) regulariter ovalis. Perist. acutum, rectum, marginibus recto et basali regulariter curvatis, non productis, nec effusis; columellari tenui, stricto, leniter arcuato. — Long. (anfr. persist.) 16, diam. 8 Mm. — Rat. anfr. 5 : 2, apert. 8:5. — Upolu. (M.) ** Shell ratber small, of an olive colour, smootb, finely longitudinally striated; apex corroded; remaining whorls only 3 in number, very ventricose and rounded , last wborl longer than the two preceding; moutli oval, inside of a bluisb colour; columella peculiarly twisted, somewhat callous at upper part. — Long. 9 lines, lat. 4 V2 liues. Hab. Niue or Savage Islands. (B.) 250. Melania peregrina Mousson. Taf. 25, Fig. 16. T. parvula, ovato-turrita, crassiuscula, laevigata, pallide olivaceo- cornea, flammnlis an- gustis rubris , raris, picta. Spira valde erosa, truncata; anfr. persist. 2 — 3 convexi, infra suturam conspicue anguste concavo-constricti , subtabulati, lineis incrementi tantum tenuissimis striatuli, suturä impressä divisi; ultimo magno. Apert. ovalis, superne acutiuscula et sub- canaliculata, basi subattenuata, rotundata, anguste effusa; columella parum arcuata, cras- siusculä, margine dextro regulariter arcuato. (Coli. mea). Alt. 12, lat. 7 ; Apert. alt. 61/2, lat. 3 Mill. (valde decollata, anfr. 3). Habit. Upolu. (Graeffe). 243 * Melania peregrina Mousson Journ. Conch. 1869 t. 15 f. 5 p. 368. Gehäuse klein, eiförmig gethürmt, etwas festschalig, glatt, blass gelblich olivenfar- big, hie und da mit seltenen rothen Flammen verziert. Gewinde stark decollirt und abge- nagt; Umgänge 2 — 3 convex, unter der Naht eng concav zusammen geschnürt , mit einer deutlichen Kante versehen, durch die sehr feinen Anwachsstreifen schwach gestreift; Naht eingedrückt; letzter Umgang gross, eiförmig. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet und etwas verschmälert, eng ergossen. Columelle etwas verdickt, kaum gebogen. Sehr ausgezeichnet durch ihre etwas eiförmige Gestalt und die deutliche Kante, welche am oberen Theile der Umgänge existirt. * T. parvula, crassiuscula , elongato-ovata, striatula, laevigata, pallide olivaceo-comea , flammnlis rectis, raris picta; Spira conica, breviter truncata; sutura subimpressa, non marginata; Anfr. 3—4 persist. plano-convexi , secundum suturam insigne concav e-tabulati ; ultimus major, late ovatus, ad basin attenuatus, non sulcatus. Apert. verticalis, magna, longe ovalis, albescens. Perist. rectum, acutum; marginibus dextro et basali regulariter incurvatis, non productis, nec effusis; columella crassiuscula, leniter excavata. — Long. (persist.) 13, diam. 3 (sic; an errore typog. ?) mill. Eat. anfr. 2:1, apert. 5:3. — Upolu. (M.) 251. Melania minnta Tryon f. Taf. 25, Fig. 9, (nach Tryon loc. cit.) T. elevato -conica, spira acuta; anfr. 7 valde convexi , lente accrescentes ; sutura pro- funde impressa; apert. parva, ovata, basi rotundata; columella incurva; laete brunnea, obscure rubro-strigata, (ex descript. anglic.) Alt. 8, diam. 3 mill. Habit. Ta'iti (Paz) (T.) Melania minuta Tryon (non Brot) Amer. Journ. Conch. II. p. 299. t. 20 f. 3. Eine sehr kleine Melanie, welche vielleicht nur der Jugendzustand irgend einer an- deren Art ist; ich habe sie noch nicht gesehen. 252. Melania brunnescens Tryon f. Taf. 25, Fig. 17 (nach Tryon loc. cit.) T. turrita, subangusta, nitida , castanea , fasciis obscuris duabus ornata. Spira decol- lata, anfr. persist. 4 declivi-convexi , (lineis incrementi conspicuis) longitudinaliter confertim minute, ad basin distinctiüs striati; sutura impressa; apert. oblique ovata, basi producta; margo dexter flexuosus, margo internus basi recedens, albus. (Ex descript. angl.) Alt. 28, lat. 12; apert. alt. 11, lat. 7 mill. 31* 244 Habit. Philippinen (Gabb.) (T.) Melania brunnescens Tryon Amer. Journ. Conch. I. t. 22 f. 1. Diese Art ist mir vollkommen unbekannt, und steht vielleicht hier nicht an ihrem rechten Platze; die Heimathsangabe , Philippinen, scheint mir etwas zweifelhaft zu sein. 253. Melania Moricandi Brot. Taf. 25, Fig. 12, 12a. T. turrita, solidula, rufescenti-olivacea, apice violaceo-nigra, erosa. Spira elata, apice vix decollata; anfr. 6 — 8 (integrae circa 11) sutura simplici divisi, longitudinaliter elevato- striati, striis filiformibus, in medio anfractuum plerumque obsoletis, transversim distanter plus minus distincte varicoso-plicati ; anfractus ultimus ad peripheriam subplanulatus. Aper- tura ovata, intus brunneo strigata, subpatula , basi late effusa; margine dextro arcuato, su- perne sinuoso; peristomate expansiusculo , aetate continuo; callo parietali crasso. (Coli. Moricand. et mea). Alt. (anfr. 8) 39 — 41, lat. 13^2 — 14; Apert. alt. 12l/2 — 13, lat. 7^2 Millim. Specimen peradultum (anfr. 6): alt. 38, lat. 16; Apert. alt. 14^2 lat. 9 Millim. Habit. I. Negritos, Oc. pacif. (legit Portes 1860 Mus. Paris). Melania Moricandi Brot Mater II. p. 22, t. 3, f. 6. 7. Gehäuse gethürmt, massig festschalig, bräunlich olivenfarbig, an der Spitze violett- schwarz. Gewinde ziemlich ausgezogen, wenig abgenagt; Umgänge 6 — 8, durch eine ein- fache Naht geschieden, mit fadenförmig erhabenen, oft in der Mitte der Umgänge obsoleten Längsstreifen versehen, mehr oder weniger deutlich entfernt quergefaltet; letzter Umgang an der Peripherie etwas abgeflacht. MundöfFnung inwendig mit braunen Querstriemen verziert, an der Basis breit ergossen; Aussenrand gebogen, oben etwas gebuchtet; Peristom etwas erweitert, im Alter zusammenhängend; Parietalcallus recht entwickelt. Meine sechs Exemplare (Fig. 12 a) sind nicht ganz ausgewachsen und zeigen eine deutliche Kante auf der Suturallinie ; das ganz erwachsene Fig. 12 abgebildete Stück aus Herrn Moricand’s Sammlung sieht beim ersten Anblick etwas fremd aus, gehört doch ge- wiss zur selben Art trotz ihrer kürzeren Spira, und ihren beinahe ganz obsoleten Quer- falten. 254. Melania Commersoni Morelet. Taf. 26, Fig. 1, 1 a. b. T. turrita, solida , olivacea. Spira decollata; anfr. persist. 5 — 6 convexi, sutura an- guste incisä divisi, longitudinaliter liris elevatis crebris longitudinalibus, sensim magis dis- tantibus et in anfr. supremis nonnunquam plicis transversis ornati, lineis incrementi irre- 245 gularibus crebria decussatuli; aufr. ultimus conspicuö inflatus , subglobosus , lineis elevatis lon- gitudinalibua distantibus subobsoletis. Apertura magna, late ovata, superne acutiuscula, basi producta, late effusa, intus coeruleacens ; columella tortä et arcuatä, incrassatä, mar- gine dextro subsinuoso , simplici. (Coli. mea). Alt. 45, lat. 19; Apert. alt. 17, lat. 9 Millim. Habit. Madagascar (Morelet). Var. a. Minor, luteo-rufescens , flammulis brunneis angustis interruptis et rariüs fas- ciä basali latiusculä ornata. Spira subintegra; anfr. primi distinctius trans- verse plicati et granoso-decussati, Ultimi lineis elevatis longitudinalibus tan- tum ornati, plicis transversis evanidis. Apertura basi paulö latior et minus producta. Alt. 36, lat. 121/2; Apert. alt. 13, lat. 7 Millim. Habit. Madagascar. * Melania Commersoni Mor. Ser. Conch. p. 116 t. 6 f. 4. Reeve Conch. Icon. f. 237. Gehäuse gethürmt, festschalig, olivenfarbig. Gewinde decollirt; Umgänge 5 — 6 con- vex, durch eine deutliche, eng-eingeschnittene Naht geschieden, der Länge nach dicht er- haben-gestreift; (nicht selten auf den oberen Umgängen mit Querfalten verziert), durch feine, unregelmässige Anwachslinien gegittert. Letzter Umgang aufgetrieben, kugelig, entfernt längsgestreift. Mundöffnung breit-eiförmig, oben stumpf zugespitzt, an der Basis vorgezogen und breit ergossen, inwendig bläulich; Columelle verdickt, gedreht und gebo- gen; Aussenrand schneidend, etwas sinuös. Ich habe lange diese Form für M. Javanica v. d. B. (coarctata Lam. in Phil.) gehalten, da sie mit der Abbildung in Philippi eine gewisse Aehnlichkeit besitzt; sie ist aber weniger dickschalig, hat gleichmässig convexe Umgänge deren letzter mehr aufge- trieben ist, und eine weniger verdickte Columelle; die Naht ist weniger eingedrückt und beinahe einfach zu nennen; endlich sind die Längsstreifen deutlich erhaben und fadenför- mig anstatt vertieft zu sein. Die Var. a (Fig. 1 b) , welche beim ersten Anblick ziemlich verschieden erscheint, kann doch nicht spezifisch getrennt werden; sie ist heller gefärbt, röthlich-gelblich, reich- lich braun-fiammulirtj, auf den oberen Umgängen elegant gegittert und etwas gekörnelt durch die Kreutzung der Längsstreifen mit den schmalen, regelmässigen Querfalten; sie stammt wie der Typus von Madagascar. Die Fig. 1 a ist eine zufällig beinahe glatte Form mit deutlichen Rippen auf den oberen Umgängen. * T. elongato-turrita, apice truncata, solida, nitida, tenuiter striata, spiraliter costulata, infrä su- turas obsolete plicatula, olivacescens. Anfr. snperst. 6 convexi, regulariter crescentes, ultimus di- latatus, elongatus, distinctius striatus. Apert. acuminato-ovalis ad basin producta, intus coe- 246 rulescens, marginibus callo nitido tenui jnnctis, dextro simplici, medio subdilatato. — Long. 35, diam. 11 mill. — Madagascar. 255- Melania Javanica van den Busch. Taf. 26, Fig. 7. T. elate turrita , crassa, ponderosa , virenti-olivacea, apice pallidior et sparsim rubro flammata. Spira decollata; anfr. 6—7 persist. convexi, suturä impressd et canaliculatä di- visi, supremi longitudinaliter sulcati, sequentes irregulariter et tenue inciso-striati , striis in anfr. ultimis obsoletis ; anfr. ultimus subglobosus , infra suturam anguste constrictus. Aper- tura subovata, superne obtuse acuminata et sub canaliculata , basi producta, late effusa ; callo parietali crasso; columellä contortä , callosä , margine dextro superne dilatato et lacunoso, deinde subrecte descendente. (Coli. mea. Specim. e Coli. Menkeanä). Alt. 49, lat. 17; Apert. alt. 16, lat. 9 Millim. Habit. Java (v. d. Busch). Melania Javanica v. d. B. MSS. (fid. Phil.) Brot. Catal. of rec. Mel. Nr. 200. ? Tapparone Canefri Yiaggio della Magenta p. 44. Melania coarctata (Lam.) Philippi Abbildg. t. 4, f. 20. Reeve Conch. Icon. f. 22. Mousson in Zeitsch. Mal. 1849 p. 182. (non Lamarck). Gehäuse erhoben -gethürmt, dickschalig und schwer, grünlich olivenfarbig, an der Spitze blasser und spärlich braun - gefleckt. Gewinde decollirt; Umgänge 6 — 7 convex, durch eine eingedrückte, rinnenförmige Naht geschieden; die oberen der Länge nach ge- furcht, die folgenden unregelmässig und fein vertieft-gestreift ; letzter Umgang, merklich aufgetrieben, unter der Naht rinnenförmig zusammengeschnürt. Mundöffnung eiförmig, oben stumpf zugespitzt, etwas rinnenförmig, an der Basis vorgezogen, breit ergossen. Parietalcallus dick; Columelle stark gedreht und verdickt; Aussenrand oben ausge- schweift, dann beinahe senkrecht heruntersteigend. Die Abbildung in Philippi ist nicht charakteristisch und könnte leicht zu einer Ver- wechslung mit M. Commersoni verleitön; das hier abgebildete Exemplar ist von Herrn Dr. van den Busch an Menke geschenkt worden, kann also als typisch betrachtet werden und unterscheidet sich leicht von M. Commersoni durch die bei Gelegenheit dieser letzten Art angeführten Merkmale. Die M. Javanica kann mit M. coarctata Lam. nicht verwechselt werden; sie ist ganz anderes gestaltet und es fehlt ihr die deutliche Querstreifung^ welche die Lamarck’- sche Art charakterisirt. 247 256. Melania herbacea Brot. Taf. 26, Fig. 8. T. oblongo-turrita , crassiuscula , unicolor olivaceo- viridis. Spira haud decollata sed apice superficialiter valde corrosa; anfr. 8 — 9 modice convexi, lineis incrementi sinuosis inaequalibus striatuli, longitudinaliter sparsim et obsolete elevato - striati ; anfr. ultimus ob- longus, basi lineis eie vatis parum conspicuis 3 — 4 circumdatus; sutura anguste impressa, submarginata. Apertura elongate ovata, basi anguste effusa. Columellä subtortä, vix arcuatä, margine dextro acuto, subsinuato, regulariter arcuato. (Coli. mea). Alt. 52, lat. 21; Apert. alt. 20, lat. 9 Millim. Habit. ? Melania herbacea Brot Mater IH. p. 41, t. 2, f. 6. Gehäuse oblong-gethürmt , ziemlich dickschalig, einfarbig grünlich-olivenfarbig. Ge- häuse nicht decollirt aber bedeutend angefressen; Umgänge 8—9, mässig convex, mit un- regelmässigen, feinen, subsinuösen Anwachsstreifen und einigen kaum sichtbaren, erhabe- nen Längslinien versehen. Letzter Umgang länglich-eiförmig, an der Basis mit 3 — 4 er- habenen Linien. Naht eng-eingedrückt, schwach gerandet. Mundöffnung länglich-eiförmig, an der Basis eng ergossen; Columelle kaum gedreht und gebogen; Aussenrand schneidend, gleichmässig gebogen, kaum sinuös. Ich besitze nur ein einziges Exemplar von dieser Art, welche sich durch ihren ver- längert-eiförmigen letzten Umgang von den vorhergehenden hinlänglich unterscheidet. fo) T. mediocris, turrita, solid iuscula, brunneo interrupte flammulata longitudinaliter plerumque elevato-striata , plus minüs-ve transversim costata et granoso-decussata. Habit. Afrika, West- und Südasien, und West-Polynesien. Die Arten dieser Untergruppe sind von den vorhergehenden nicht sehr verschieden, aber meistens erhaben gestreift und deutlich mit schmalen Querflammen und zerstreuten Punkten verziert; die Textur der Schale ist gewöhnlich dünner und etwas durchscheinend; die Naht ist selten wirklich rinnenförmig. / 257. Melania tuberculata Müller. Taf. 26, Fig. 11, 11 a-h. T. turrita, solidiuscula, cornea, unicolor vel varie rubro punctata vel flammulata, basi 248 i nonnunquam fasciä rubra ornata. Spira plerumque integra; anfr. circa 12 convexi, suturä impressä divisi, Uris elevatis longitudinalibus confertis ornati, plicis vel costis transversis crebris granoso-decussati; plicis, modo tantum in anfr. supremis, modo per totam testam conspicuis. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa, vix ampliata, colu- mella torta, modice arcuata. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, sinistrorso, submar- ginali. (Coli. mea). Alt. 14—41, lat. 5Va — 12; apert. alt. 6—11, lat. 3—5 Mill. Habit. Afrika auf ihren Nord-, Ost-, und Westküsten (von wo sie mehr oder weniger ins Innere dringt), Madagaskar und Mauritius. — Indien und Ceylon, Syrien, Persien, Mesopotamien, Arabien; Siam — Java, — Malta (Issel.). * Melania tuberculata Müll. Yerm. Nr. 378. Chemn. IX. p. 189 t. 136, f. 1262. Philippi Abbildg. t. 1, f. 19. Mousson Moll. Java t. 11, f. 6. 7. Reev. Conch. Icon. f. 87, 110. Bourguignat Mal. Alg. t. 15 f. 1 — 11. Hanl. u. Theob. Conch. Ind. t. 74 f. 1 — 4. Jickeli Fauna Moll. N. 0. Afrika p. 251 t. 7 f. 36 (exclus. Synon. plerisque). Melanoides tuberculata (Müll.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Strombus costatus Schrot. Fluss Conch. p. 373 t. 8, f. 14. Melania fasciolata Oliv. Yoy. t. 31 f. 7. Lam. An. s. v. Nr. 16. Caillaud Yoy. Meroe t. 60, f. 8. Brot Mater III. t. 1. f. 7. Pot. Mich. Gal. t. 27 f. 9. 10. ** Melania suturalis Phil. Abbildg. t. 4, f. 17. Melania punctata (Lam.) Pot. Mich. Gal. t. 27, f. 15. 16 (non Lam.) *** Melania virgulata Fer. Desh. in Lam. An. s. v. YIII. Nr. 22. Quoy Gaim. Yoy. Astrol. t. 56 f. 1 — 4. Reev. Conch. Icon. f. 109. Melania punctulata Gratei. in Reev. Conch. Icon. f. 100. **** ? Melania Rothiana Mouss. Coq. Palest. Roth. 1841 p. 61. ***** Melania rubropunctata Tristr. Proc. Zool. Soc. 1865 p. 541. ****** Melania beryllina Brot Rev. Zool. 1860 t. 17 f. 8. ******* Melania tigrina Hutton Journ. As. Soc. Beng. 1849 p. 658. Hanl. u. Theob. Conch. Ind. t. 110 f. 1 (? f. 2). ******** Melania Layardi Dohrn Proc. Zool. Soc. 1858, p. 135. Reev. Conch. Icon. f. 104. Hanl. u. Theob. Conch. Ind. t. 73, f. 8. 9. 249 ********* Melania truncatula Lam. An. s. v. Nr. 15. Quoy Gaim. Yoy. Astrol. t. 56 f. 5—7. Deless. Ree. Coq. t. 30 f. 17. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 28. Pot. Mich. Gal. t. 27 f. 21. 22. Brot Mater III. p. 22 t. 1 f. 13. ********** jfeiania Mauriciae Lesson Yoy. Coq. II. p. 354. Melania incontaminata, muricata, Biscarae Parreyss. in specim. ************ p e 2 a n j a rivularis Phil. Abbildg. t. 4, f. 6. ? Issel Moll. Borneens. p. 101. Gehäuse gethürmt, massig festschalig, hornfarbig, mehr oder weniger braun-flammu- lirt oder gefleckt, nicht selten mit einer basalen Binde verziert. Gewinde meistens ganz erhalten; Umgänge 12, convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach gleichmässig erhaben-gestreift, durch Querfalten bald nur auf den oberen Umgängen, bald auch auf den folgenden elegant gegittert. Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet, ergossen, kaum erweitert; Columelle gedreht, mässig gebogen. Die Dimensionen sind verschieden; das in meiner Diagnose angegebene Minimum bezieht sich auf die kleine M. Mauriciae, das Maximum auf die grosse südindische Form. Diese wohlbekannte Art ist in Folge ihrer ausserordentlichen Verbreitung ziemlich veränderlich, doch gewöhnlich leicht zu erkennen, wenn man ihre beiden Hauptcharaktere, die gleichmässige, ansehnliche Convexität der Umgänge und die regelmässige, erhabene Längsstreifung fest im Auge behält. Die Variationen betreffen 1°, die Grösse, welche sehr verschieden ist; man vergleiche nur die Fig. 11c abgebildete grosse Form aus Süd- Indien mit der kleinen M. Mauriciae (Fig. 11g) aus Mauritius; die Afrikanischen Ex- emplare aus Tripoli, und aus dem Souf (Algerien) (Fig. 11 a) erreichen auch oft grosse Di- mensionen ; die Aegyptischen sind mittelmässig. 2°, die Färbung der Schale , welche bald einfach hornfarbig, bald reichlich punktirt und flammulirt ist; manchmal fliesst diese Zeich- nung zusammen und die Schale ist dann ganz violett-braun mit der Ausnahme der Naht, welche blass bleibt ; ich besitze solche dunkle Exemplare aus Rhadames (Tripoli) und aus dem Souf (Algerien) (Desor und Escher); hierher gehört gewiss M. suturalis Phil. Nicht selten ist eine deutliche Basalbinde vorhanden. 3° Die Skulptur: die Längsstreilung ist constant, die Querfalten dagegen sind verschieden entwickelt, senkrecht oder schief ge- richtet, bald stark und entfernt, bald fein und gedrängt, oft an ihrer Kreuzung mit den Längsreifen deutlich gekörnelt; sie scheinen auf den oberen Umgängen immer vorhanden zu sein, fehlen aber oft gänzlich auf den folgenden. Nach den Exemplaren meiner Samm- lung zu urtheilen sind die afrikanischen Formen (aus Tripoli, Sennaar), besonders elegant gerippt und gekörnelt, während die Formen von Süd-Indien und Mauritius viel einfacher, und eher durch ihre flammulirte Zeichnung ausgezeichnet sind. Es ist nicht möglich unter diesen verschiedenen Formen wirkliche Varietäten zu I. 24. 32 250 charakterisiren , da sie mehrfach in einander übergehen, und ausserdem mit der geogra- phischen Yertheilung in keiner Beziehung stehen. Von den hier abgebildeten Exemplaren ist Pig. 11 die typische Form aus dem Nil bei Alexandrien. Pig. 11a unterscheidet sich von ihr, nur durch ihre ansehnliche Grösse und zusammenfliessende Zeichnung; sie stammt aus Tripoli; beide sind durch scharf ausge- sprochene Skulptur ausgezeichnet. Fig. 11b ist eine Aegyptische Form mit breiter Basal- binde, nicht zu verwechseln mit der ähnlichen M. unifasciata Mouss. Fig 11 c und Fig. 11 d sind zwei Indische Formen; die erste aus Süd-Indien ist durch ihre Grösse sehr ausgezeichnet, und von mir früher als eine besondere Art (M. beryl- lina) beschrieben worden; die zweite ist die M. Layardi Dohrn aus Ceylon; sie sind beide durch das mehr oder weniger gänzliche Fehlen der Querrippen charakterisirt. Fig. Ile und 11 f sind zwei Formen aus Mauritius und Madagascar, welche sich vom Typus durch ihre viel weniger convexen Windungen und beinahe constante Decolla- tion ziemlich entfernen. Die Querrippen sind mehr oder weniger deutlich , pflegen aber gewöhnlich zu fehlen, besonders an den stark decollirten Exemplaren; hieher gehören die in den Sammlungen gewöhnlich als M. virgulata Fer. bezeichneten Melanien, sowie auch die M. truncatula Lam. Fig. 11 h ist eine sehr hübsche Varietät, welche sich in meiner Sammlung leider ohne Heimaths-Angabe befindet und durch ihre sehr zahlreichen , feinen Querrippen ausge- zeichnet ist. Fig. 11g ist die kleinste Form, von Lesson als M. Mauriciae beschrieben und hier nach einem authentischen Exemplare abgebildet; sie ist zugleich konischer gebaut als die übrigen hier angeführten Varietäten. M. Rothiana Mouss. und rivularis Phil, sind hier nur mit Zweifel in die Synony- mie aufgenommen; die erste soll flachconvexe Umgänge besitzen, und würde vielleicht eher als gerippte Varietät mit M. Judaica zu verbinden sein; die andere ist mir noch nicht genau bekannt und scheint in den Sammlungen sehr verschieden gedeutet zu wer- den; die von Issel aus Borneo angeführte Form stimmt wohl mit Philippi’s Diagnose zu- sammen, aber die von Parreyss und anderen unter diesem Namen verbreitete Form ist etwas anderes und wird hier weiter unten als M. Parreyssii beschrieben werden. * T, elongata, acuminatissima, sive subulata, albida, pellucida, striis convexis spiralibus concolo- ribus, strigisque undulatis sanguineis notata, saepe limo obducta, cinerea. Anfr. 8 vel 11 li- neis tubercularibus longitudinalibus apice non acutis in singulo sedecim; quaevis linea componi- tur novem tuberculis. Apert. ovata, labro exteriore acuto, interiore adnato nitido, in majori- bus candido, glabro. Faux concolor, strigis pellucentibus. Long. 4—14 lin. lat. l1^ — 4 lin. In quibusdam majoribus tubercula et sangnineae strigae obliterantur. — In littore Coro- mandel cum B. scabro frequens. (M.) ** T. subulato-turrita , cornea, anfr. convexis, supremis costatis, Omnibus cingulis elevatis trans- versis 5, 3 nodulosis sculptis ; cingulis 10 — 12 in anfr. ultimo, spatio superius ad suturam nudo, laevi; apert. ovato-oblonga. Alt. 13"', diam. 4i|2"'. — Habit.? (Phil.) 251 1 *** T. turritä, apice acuta, transversim striata, luteo-rubente , flammulis punctatis longitudinalibus spadiceis|,ornatä ; anfr. convexiusculis; columellä rubente. Long. 30, lat. 10 mill. Habit. ? (Desh.) **** T. imperforata, cylindraceo-turrita, multispirata, calcareo-alba. Spira regularis, lente accrescens, summo decollato, suturä subimpressä, filari. Anfr. remanentes 7 (restituti 12 — 14) plano-con- vexi, superi liris 5 costulia validis secatis circumdati, ultimus ad basin lineis spiralibus 4 in columellam^minoribus; ornatus. Apert. angusto-ovalis , margine dextro rufo, infrä arenatim TTY"-- ammckm 9BBtMB8SUaA ZXtSttXBi subproducto,£sinistroJlaminä tenni callosä vestito; columellä crassiuscula , angulatim in margi- nem basalem curvata. Long. (restituta) 26, diain. 6.5 mill.; apert. long. 6.5, lat. 3 mill. An subfossilis? — Tiberias (Mouss.) y ***** T”elongata, fusiformis, tenuis, pellucidior, corneo-albida , puncturis rubris in lineis longitudina- libus" dispositis ornata, costulis numerosis spiralibus exarata. Anfr. 12 ;sed apice saepe eroso; anfr. convexiusculis, summis solis costulis longitudinalibus (sicut in M. tuberculatä) sculptis; apert. subelliptica, coarctata, effusa; columellä alba. — Long. 21, diam. 5; altera 17, lat. B1/2 mill. I — Fontes ad mare mortuum. (Tristr). ****** T. subulato-turrita, striata, tenuis, subpellucida , laete viridis, maculis rubris raris indistinctis ornata, apice pallida; anfr. 12 (apex ipse deest.) convexi, suturä impressä divisi, striis spirali- bus regularibus ornati, superiores longitudinaliter plicati, plicis versus partem inferiorem an- fractuum evanidis; apert. ovata, intus coerulans, basi effusa; margo dexter sinuatus, ad basin late productus; columellä crassa, torta, alba. Long. 36, lat. 10. Apert. alt. 10, lat. 6 mill. — Pondickery. (B.) ******* Shell devoid of apex, the spire being invariably mueb eroded; general appearance tbat of M. pyramis, but difiers in being coarser, in wanting the strong and prominent longitudinal furrows which ebarakterise that species and which are observable througkout its lengtb; tbe outer lip also bas a tendency to be more produced, wkile tbe flame-sbaped streaks of colou- ring are narrower, closer aud less devious or zig-zag, offen becoming bifid or pronged on tbe body-wborl; epidermis pale olive-green or olive-brown, ornamented witb close, narrow, irregulär transverse darks. General number of whorls in eroded and decollated specimens five, thougb 9 — 10 would appear to be the correct number; wrinkled transversely by coarse lines ofincrease; tbe upper angle of tbe aperture is never so acute as in M. pyramis and the sutures are deeper and whorls more tumid at their junction. — Not peculiar to Afghanistan being first dis- covered by me in 1836 in a garden tank at Pinjore below Simla; Pinjore Shells (5. whorls) measure l.5/8 inch. and are finer tban Afgban specimens which do not exceed 1.3/g inch. M. py- ramis from Dadur (Ganget. prov.) measures no more tban l.1/2 in. for 12 whorls. (H.) ******** T. turrita, solidiuscula , olivacea, anfr. 6—7 convexi, striis spiralibus rugis longitudinalibus re- gulariter ornata, ad suturam fusco-maculata ; apert. ovato-oblonga, intus coeruleo-albida, columellä rotundata; peristomium valde productum, arcuatum. — Long. 35, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 5 mill. (specim. max.); var. minor: decollata nigrescens , intus coerulea. Long. 22 lat. 7,' apert. alt. 7, lat. 4 mill. — Ceylon. (Dohrn.) ********* T. oblonga, conica, apice truncata, longitudinaliter costata, transverse striata, nigra, anfr. 5 convexis, primario dimidiato, suturis impresso-cavis. — Long. 71/2 lignes. — Timor. (Lam.) ********** C. brievement turriculee, terminee en cone allonge, a spire composee de 6 tours, les 5 premiers un peu plus longs que le dernier; celui-ci mediocrement ventru, convexe; tous separes par une ligne spirale peu marquee. Les tours sont cöteles tres legerement dans la ligne verticale et tous sont finement stries dans le sens de la spire ; les stries sont legerement convexes, arrondies 32* 252 et separees par d’etroits sillons. La bouche est plus longue que large, arrondie; levre droite entiere et simple; bord columellaire plane, lisse; couleur brun noir säle. Toujours un peu tronquee au sommet de la spire; tres commune avec la M. thiare dans les eaux douces de l’ile Maurice; la coquille est fauve dans le jeune äge. (extr. de Lesson). *********** q> turritä, virescente, apice decollatä, anfr. 7 convexis, snturä profundä divisis, transverse stria- tis, superioribus lineis rufis longitudinalibus , medianis serie transversa punctorum infra su- turam pictis. Apert. ovato-oblonga, superne acuta, basi effusa, labro basi valde producto. Long. 9"', diam. 3"'. Habit. Java. (Dupuy). (Phil.). 258. Melania cylindracea Mousson. Taf. 26, Fig. 10, 10 a. T. parvula tenuis, cylindraceo-turrita, olivacea, luto atro omninö vestita. Spira valde decollata. Anfr. superst. 4—6 declivi-convexi , suturä anguste impressä divisi; supremi lon- gitudinaliter elevato-striati, transversim costato-plicati, ultimus inciso - striatus plicis evani- dis. Apert. parva, ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, late effusa, columella modice arcuata. (Coli. mea). Alt. 12, lat. 5; Apert. alt. 5, lat. 2 mill. (t. decoll. anfr. 3 — 4). Habit. Pardana, Java (Mousson). * Melania cylindracea Mouss. Moll. Java t. 11 f. 9. Melanoides cylindracea (Mouss.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse klein, dünnschalig, cylindrisch-gethürmt , olivenfarbig, von einer schwarzen Kruste ganz überzogen. Gewinde stark decollirt ; Umgänge 4 — 6, abschüssig-convex, durch eine eng eingedrückte Naht geschieden; die oberen der Länge nach erhaben-gestreift, in die Quere gefaltet , der letzte vertieft-gestreift, ohne Querfalten. Mundöffnung klein, eiför- mig, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle mässig gebogen. Diese Art scheint trotz ihrer Kleinheit ausgewachsen zu sein, und unterscheidet sich von M. tuberculata durch mehr cylindrischen Bau und kaum convexe, etwas dachzie- gelförmig abgeplattete Umgänge; die Längsstreifung ist ungleich und scheint eher vertieft als erhaben zu sein, wenigstens auf den letzten Umgängen. Sie zeigt oft eine Neigung zur Skalaridenbildung. * T. parva, cylindrico-turrita, decollata, tenuis, costata, nigra; anfr. 4 — 5 convexiusculi, spirali- ter striati, costis transversis infra evanescentibus ornati ; ultimus costis obsoletis sed striis per- spicuis. Apert. ovata, margine acuto, columella gracili. — 1. Diam. 7.5. 2. Diam. 5.2. 3. Diam. 5.0 Mm. Eat. anfr. 2 : 7, apert. 2:3. — Pardana (Zollinger) (M.) 253 259. Melania fontinalis Philippi. Taf. 26, Fig. 9, 9 a. T. parvula, tenuis, cylindraceo-turrita, lutescenti-cornea , flamraulis angustis rufo-fuscis et saepö fasciä basali obscurä, ornata. Spira valde decollata, anfr. 4—5 persist. convexius- culi, suturä anguste impressä divisi, suprerai longitudinaliter elevato-striati , Ultimi inciso- striati , transversim plicati, plicis angustis, in anfr. ultimo evanidis. Apert. parva, ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, late effusa; columella modice arcuata. (Coli. mea). Alt. 9, lat. 4; Apert. alt. 3, lat. ll/2 mill. (t. decoll. anfr. 4). Habit. Pulo-Pinang. (Philippi, Petit;. * Melania fontinalis Phil. Abbildg. t. 5 f. 7. Gehäuse klein, subcylindrisch, dünnschalig, gelblich-hornfarbig, mit schmalen brau- nen Querflammen und oft mit einer dunklen ßasalbinde verziert. Gewinde stark decollirt Umgänge 4 — 5, schwach convex, durch eine eng eingedrückte Naht geschieden, die obe- ren erhaben-gestreift und quergefaltet; der letzte ohne Falten, vertieft-gestreift. Mundöff- nung klein, eiförmig, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle mässig gebogen. Sie ist mit der vorhergehenden nahe verwandt, aber dünnschaliger, und hat gleich- mässig convexe Umgänge und viel feinere Querfalten. Die Längsstreifung ist fein, auf den oberen Umgängen erhaben, auf den letzten vertieft. Peeve’s M. fontinalis aus Neu- Caledonien ist wahrscheinlich der Jugendzustand von M. Montrouzieri, welcher sich in der That kaum von M. fontinalis unterschei- den lässt, ausser durch die Längsstreifung, welche auf allen "Windungen vertieft ist. * T. turritä, apice truncatä, temü, olivaceo-lutescente, flammulis longitudinalibus rufis pictä, striis transversis crebris exaratä; anfract. convexiusculis; alt. 51/2"', lat. 2i/2"'. — Pulo-Pinang, in aquaeductibus ; legit. Th. Philippi. (Ph.) 260. Melania Malayana Issel. Taf. 26, Fig. 5, 5 a. T. turrita, solidula , sub luto atro vel rubiginoso tenaci, pallide virenti-olivacea, sparsim rubro punctata vel flammulata. Spira subintegra vel paulö erosa; anfr. 6—9 persist, vix convexiusculi, transversim conspicüe plicati, longitudinaliter irregulariter inciso-striati ; anfr. ultimo plerumque non plicato, basi distinctiüs striato. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa, vix ampliata; columella torta, modice arcuata. (Coli. mea). Alt. 21, lat. 7 ; Apert. alt. 7, lat. 3 Millim. Habit. Sarawak, Tangiou-Datou, Borneo. (Issel). * Melania tuberculata Müll. Yar. Malayana Issel Moll. Borneensi p. 100. (Ann. Mus. Civic. Genova VI. 1874 p. 463). 254 Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, unter einer schwarzen oder rostfarbigen Kruste blass grünlich-olivenfarbig , hie und da roth punktirt oder flammulirt. Gewinde meist we- nig abgefressen; Umgänge 6—9 kaum convex, der Länge nach unregelmässig vertieft- gestreift, mit deutlich hervorstehenden Querrippen verziert; letzter Umgang meistens nicht gefaltet, an der Basis stärker gestreift. Mundöffnung eiförmig oben mässig zugespitzt, an der Basis gerundet, ergossen, kaum erweitert; Columelle gedreht, schwach gebogen. Ich kann diese Form unter den Varietäten der M. tuberculata Müll, nicht stehen lassen; sie unterscheidet sich wesentlich durch ihre kaum convexen, beinahe flachen Um- gänge; die Querfalten sind besonders deutlich ausgesprochen, während die Längsstreifung unregelmässig ist, und eher aus vertieften Linien als aus erhabenen Reifen zu bestehen scheint. Die Schale ist mehr oder weniger ausgezogen, nicht selten beinahe cylindrisch und dann der M. cylindracea Mousson sehr ähnlich, aber grösser. * T. solida, longior, elatior, longitudinaliter dense plicata, ad basin leviter transversim costu- lata; anfr. 9—10 parum convexiusculi. — Long. 13?, lat. 6; apert., long. 7, lat. 4 Millim. — Territorio di Sarawak (Doria, Beccari). (I.) 261. Melania Parreyssii Brot. Taf. 27, Fig. 5. T. elate turrita, solidula, unicolor rufo-cornea, obsoletissime punctata vel flammulata. Spira subintegra; anfr. 10 — 11 vix convexiusculi, suturä impressä et marginatä divisi, lon- gitudinaliter distincte lirati , plicis transversis nullis; anf. ultimus superne planulatus, basi convexior. Apert. ovata, superne acuta, basi rotundata et vix effusa; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 29, lat. 9; Apert. alt. 9, lat. 4 Millim. Habit. ? — Java (Parreyss.) Gehäuse erhoben -gethürmt, ziemlich festschalig, bräunlich - hornfarbig, einfarbig oder sehr undeutlich braun-flammulirt und punktirt. Gewinde beinahe ganz: Umgänge 10 — 11, kaum etwas convex, durch eine deutlich vertiefte, gerandete Naht geschieden, der Länge nach deutlich erhaben-gestreift (ohne Querfalten). Letzter Umgang oben abgeflacht, an der Basis convex. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet und schwach » ergossen; Columelle gedreht, wenig gebogen. Ich schlage diesen neuen Namen für eine Form vor, welche ich von verschiedenen Sei- ten und unter anderen von Parreyss als M. rivularis Phil, erhalten habe, welche aber mit der Diagnose dieser Art nicht passt und mit keiner anderen mir bekannten Melanie vereinigt werden kann. Sie ist durch beinahe flache Umgänge, sehr scharf ausgesprochene, aus erhabenen Längsreifen bestehende Skulptur und gänzliches Fehlen der Querrippen aus- gezeichnet; die Textur der Schale ist hart und fest; die Columelle ist nur wenig gebo- 255 gen, wie bei der M. pyramis Bens., allein die Umgänge sind flacher und selbst die oberen nicht quergefaltet. Diese Form wird wohl meistens in den Sammlungen mit M. tuberculata Müll, vereinigt. 262. Melania adspersa Troschel. Taf. 26, Fig. 4, 4 a. T. obeso-turrita, solidiuscula, olivaceo-viridis, flammulis interruptis vel maculis, et non- nunquam fasciä basali rufo-fuscis ornata. Spira apice erosa, conicb attenuata ; Anfr. persist. circa 7 convexi, suturä impressä divisi, longitudinaliter crebre lirati, liris in parte superiore anfractuum parum expressis; anfractus supremi transverse plicati. Apertura magna, ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, effusa; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 28, lat. 10; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. (erosa. anfr. 7). Habit. Ganges (Dunker, Troschel). Melania adspersa Trosch. Arch. f. Nat. Gesch. 1837, I. p. 175. * Phil. Abbildg. t. 5, f. 6. ** Melania flammigera Dkr. Phil. Abbildg. t. 3, f. 11. ? Melania pyramis Bens. Var. M. adspersa Trosch. in Hanley und Theob. Conch. Ind. t. 110 f. 4. Gehäuse etwas plump gethürmt, mässig festschalig, grünlich-olivenfarbig, mit rothen unterbrochenen Flammen oder Flecken und oft an der Basis mit einer breiten Binde ver- ziert. Gewinde an der Spitze abgenagtj, wenig ausgezogen und konisch zugespitzt; Um- gänge 7, merklich convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach er- haben-gestreift; Streifen unter der Naht meist obsolet; obere Umgänge quergefaltet. Mundöffnung gross, eiförmig, oben mässig zugespitzt, an der Basis gerundet, ergossen. Columelle gedreht, wenig gebogen. Unterscheidet sich von M. tuberculata Müll, durch kürzeren, subkonischen Bau und schneller wachsende Umgänge, von M. turriculus Lea durch erhabene Streifung und convexere Windungen. Die Längsgürtel sind meistens unter der Naht wenig ausge- sprochen und verwandeln sich dort gerne in vertiefte Streifen. Hanley und Theobald betrachten sie als Synonim von M. pyramis Bens, und bil- den unter diesem Namen ein besonders grosses Exemplar ab, welches aus den Shan States stammen soll; die Heimathsangabe von Philippi wird als zweifelhaft betrachtet. * T. turritä, apice truncatä, subpellucidä, transversim sulcatä, sulcis superioribus anfr. Ultimi creberrime obsoletis, longitudinaliter striata, fusco-viridi , maculis fuscis longitudinalibus raris adspersa; anfr. convexis, denis, suturis excavatis. Alt. 15"', diam. 5'". — Ganges. — (T.) ** T. turrito-conicä , tenui, subnitidä, olivaceä, flammulis fusco-rufis longitudinalibus costisque 256 transversis ornatä; anfr. 10 — 12 convexiusculis ; apert. subelliptica, columellä albä, labro dextro tenui. — Long. 15'", lat. 5V2'". — Ganges (D.) 263. Melania lentiginosa Reeve. Taf. 27, Fig. 11. T. anguste-turrita , solidula , rubiginoso - cornea, unicolor vel sparsim obsolete rubro- punctata, nonnunquam fasciä obscurä subbasali distincta. Spira integra, valde exserta , anfr. 12 convexi, suturä impressä divisi, longitudinaliter dense elevato-lirati , saepiüs et praesertim in anfr. supremis transversim plicati et granoso-decussati. Apert. parva, ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, valdb eßusa , columellä incrassata, torta, parum ar- cuata. — Opercul. subbispiratum, nucleo subbasali, a margine sinistro satis distante. (Coli. mea). Alt. 24, lat. 6; Apert. alt. 6, lat. 3 mill. Habit.? * Melania lentiginosa Reeve Conch. Icon. f. 222. Gehäuse sehr schlank gethürmt, ziemlich festschalig , rostig- hornfarbig, nicht sel- ten sehr undeutlich braun-punktirt und an der Basis mit einer dunklen, meist nur im In- neren der Mündung sichtbaren Binde versehen. Gewinde ganz, stark ausgezogen; Um- gänge 12, convex, der Länge nach dicht und regelmässig erhaben- gestreift; die oberen quergefaltet, körnig gegittert. Mundöffnung klein, eiförmig, an der Basis gerundet, stark ergossen; Columelle verdickt, gedreht aber wenig gebogen. — Deckel aus zwei Windun- gen bestehend, mit einem subbasalen, vom linken Rande ziemlich entfernten Nucleus. Eine verhältnissmässig festschalige , durch ihre schlanke Gestalt und ihre stark aus- geprägte Skulptur ausgezeichnete Art. Ich glaube nicht zu irren, indem ich in meinen Exemplaren die Reevesche Art erkenne, obschon die Skulptur gleichmässig , und nicht nur suprä et infrä entwickelt ist. — Der Deckel ist deutlicher gewunden als in M. tu- berculatä. Müll. * T. gracili-aciculari, olivaceä, punctis rufis lentiginosa, anfr. 10 — 12 suprä et infrä lineari-sulca- tis, primis dense longitudinaliter plicatis ; apert. parva, columellä calloso-excavata. Habit.? (R.) 264. Melania Judaica Roth. Taf. 26, Fig. 3. T. elate turrita, crassiuscula , unicolor fusca. Spira erosa; anfr. persist. 5—6 valde corrosi, planulati, subgradati, suturä impressä divisi, longitudinaliter confertim elevato-lirati (costis nullis); anfr. ultimus basi obsolete angulatus. Apert. intüs fusca, ovata, superne acuta, basi subampliata, late effusa ; columellä parum arcuatä, margine dextro versus basin producto. (Coli. mea). 257 Alt. 33, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6 mill. Habit, ad Mare Mortuum. (Roth.) * Melania Judaica Roth Mal. Blatt. 1855 p. 52 t. 2, f. 1—3. Reev. Conch. Icon. f. 103. Gehäuse erhaben-gethürmt, ziemlich festschalig, einfarbig bräunlich. Gewinde abge- fressen; Umgänge 5 — 6 stark abgerieben, flach, etwas treppenförmig abgesetzt, durch eine eingedrückte Naht getrennt, der Länge nach dicht erhaben -gestreift, ohne Querrippen; letzter Umgang an der Basis abgerundet- kantig. Mundöffnung inwendig hell -bräunlich, eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas erweitert, breit-ergossen. Columelle wenig ge- bogen; Aussenrand nach unten zu etwas vortretend. Ich habe nur schlechte, verstümmelte, offenbar todt gesammelte Exemplare dieser Art gesehen, welche durch ihre feste Schale und flachen Umgänge von M. tuberculata deutlich unterschieden scheint. Nach Roth erreicht sie eine Höhe von 65 Mill.; so grosse Exemplare sind mir noch nicht vorgekommen. * T. elongatä, fusiformi, crassiusculä, fuscä, costulis numerosis spiralibus (12) exaratä; anfr. fere planis, suturä profundä coalitis; apert. subelliptica, effusa, basi obtuse rotundata; columellä albä, fauce fuscä. — Long. 65, lat. 12; apert. alt. 18 mill. — Hab. in rivulo prope littns maris mortui. (R.) 265. Melania Yictoriae Dohrn. Taf. 26, Eig. 2. „T. turrito-pyramidata, solida, pallide olivacea, punctis castaneis aspersa , sublaevigata ; sutura distinctissima, duplicata. Anfr. plani, ultimus medio angulatus, basi 6 — 8 sulcis cir- cumdatus; apert. intus coerulescens, piriformis, labrum basi valde productum. Long. 7/g, diam. 6/16; apert. long. 1/ 4, diam. 3/i6 poll. Habit. Zambeze, Yictoria. (Kirk.)“ (Dohrn). Melania Yictoriae Dohrn Proc. Zool. S. Lond. 1865. Die Umgänge sind flach, der Länge nach undeutlich gefurcht; die Anwachsstreifen sind sehr sinuös , die Columelle beinahe gerade, röthlich gefärbt. Das hier, nach einer Zeichnung von Sowerby, abgebildete Exemplar gehört dem British Museum. 266. Melania pyramis Benson. Taf. 27, Fig. 1, 1 a. T. turrita, solida , cornea, rubro-punctata vel interrupte flammulata , nonnunquam fas- ciä basali ornata. Spira integra; anfr. 11 — 12 convexiusculi , suturä conspicue canaliculatd I. 24. 38 258 divisi, plicis costiformibus transversis et liris longitudinalibus elevatis grcmoso - decussati ; Anfr. ultimo plicis nonnunquam obsoletis, basi confertim sulcato. Apert. ovata, superne acuta, basi rotundata, effusa; columella callosa, vix arcuata. (Coli, mea.) Alt. 28 — 39, lat. 8 — 11; Apert. alt. 9 — ll1/ 2, lat. 4-6 Millim. Habit. Riv. Gumti , Yamuna, Belwa et Cen; Ganges (Benson) ; Bettigkeries Ind. Orient. (Hohenacker). * Melania Spec. B. Bens. Glean. Sc. Calcutta, 1830 p. 22. Melania pyramis Bens. Journ. As. Soc. Bengal. Y. 1836. (non Reeve Conch. Icon., nec Hanl. Theob. Conch. Ind.) ** Melania pyramis v. d. B. Phil. Abbildg. t. 4, f. 16. *** Melania gemmulata Reev. Conch. Icon. f. 86. Morelet Ser. Conch. IY. p. 318. Melania tuberculata Müll. Yar. Morelet Ser. Conch. p. 113. Gehäuse gethürmt, festschalig, hornfarbig, braun-punktirt oder unterbrochen flammu- lirt; manchmal mit einer basalen Binde verziert. Gewinde ganz; Umgänge 11 — 12 sehr wenig convex, durch eine deutliche, riunenförmige Halit geschieden, mit beinahe gleich starken Querrippen und Längsgürteln verziert, und deutlich gekörnelt. Letzter Umgang an der Basis dicht gefurcht, oft ohne Rippen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, ergossen; Columelle schwielig, schwach gebogen. Diese Art, welche von vielen Conchyliologen mit M. tuberculata vereinigt wird, unterscheidet sich doch ziemlich leicht von ihr durch mehr abgeflachte Umgänge, deut- lichere Naht, und festere Schale; sie scheint überhaupt nicht immer richtig gedeutet wor- den zu sein : Reeve bildet zwei Formen ab, welche gewiss mit Benson’s Beschreibung nicht übereinstimmen; die erste (Fig. 51) habe ich als M. distinguenda beschrieben, die zweite (Fig. 102) ist vielleicht nur eine Yarietät von M. tuberculata. Hanley und Theobald geben auch auf Taf. 110 der Conch. Ind. zwei ziemlich abweichende Figuren : die erste (Fig. 3) soll ein Exemplar aus Benson’s Sammlung, die zweite (Fig. 4) eine Va- rietät (— adspersa Trosch. ) aus den Sh an States darstellen; sie entsprechen aber beide nicht der originalen Beschreibung (whorls depressed with longitudinal and trans- verse rugae etc.); die Exemplare, welche ich von Herrn Hanley selbst als pyramis vera erhalten habe, sind dagegen vollkommen typisch und von den besagten Figuren durchaus verschieden. Die von Herrn van den Busch zufällig mit demselben Hamen bezeichnete Melanie ist gewiss mit der von Benson beschriebenen identisch; Reeve schreibt ihr zwar convexe Windungen zu, welche aber auf seiner, nach einem authentischen Exemplar gezeichneten Figur nicht vorhanden sind. * Melania Spec. B.: Shell subulate-turreted, translucent; whorls depressed, with longitudinal and transverse rugae which give a decussated appearance to the npper whorls. Colour pallid with 259 bands of red brown dots, or irregulär longitudinal streaks of the same eolour, sometimes alto- gether devoid of markings. — Found alive in the Gumti, Yamuna, Belwa and Gen rivers; met with exuviae in the Ganges. (B.) ** T. subulato-turrita, cornea, costis rectis a lineis elevatis transversis 5 — 6 sectis, granosis, basi ecostata, transversim cingulata; apert. semi-ovata, superiüs acuta. Long. lB/g'", diam. 4"'. Habit.? (t. d. B.) *** T. subulato-turrita, nigra, anfr. 10 — 11 convexis, undique seriatim granatis, ultimo ad basin tenuilirato; apert. parva. Habit.? (R.) 267. Melania nodicincta Dohrn. Taf. 27, Fig. 6. „T. turrita, solida , olivacea, longitudinaliter et transverse costata, costis transversis, arcuatis, nodiferis ; anfr. sup. nodis 3 — 4 scriatis, in anfr. ultimo nodulorum Serie unä acce- dente; basi liris angustis 8 — 10 circumscripta; sutura distincte impressa; anfr. subplani , lente accrescentes ; apert. piriformis labri jparte basali modice ■producta. Long. l.3/8, diam. anfr. ult. 7/16. — Apert. long. 7/16, lat. V4 poll. Habit. Südliches Ende des Nyassa-Sees und den Fluss Shire an seinem Austritt aus dem See (J. Kirk).“ (D.) Melania nodicincta Dohrn Proc. Zool. S. Lond. 1865. Gehäuse festschalig, stark gekörnelt, mit einer breiten basalen Binde verziert; Querrippen besonders stark hervortretend, etwas sinuös; Umgänge abgeflacht, unter der Naht etwas wulstig. Mundöfifnung an der Basis gerundet, Columelle ziemlich gedreht und verdickt, Aussenrand an der Basis vortretend. Deckel subspiral mit rasch zunehmenden Umgängen, und submarginalem Nucleus. Das British Museum besitzt von dieser Art zwei Exemplare, wovon nur das eine vollständig und hier nach einer von Sowerby für mich gemachten Zeichnung abgebildet ist. Es fragt sich, ob diese Art von der nächstfolgenden, ebenfalls aus den inneren Seen Afrika’s stammenden, hinlänglich verschieden sei. 268. Melania Dembea Büppel f. Taf. 27, Fig. 13 (nach Keev. loc. cit.) „T. subulata , ferrugineo-tincta , rufo-fusco punctata, fasciä tenebrosä circa columel- lam; anfr. 8—9 undique grano-liratis , liris longitudinaliter subplicatis; apert. parva, labro columellari calloso-reflexo. Alt. 24, lat. 9; Apert. alt. 8V21 ^ miG. (ex fig.) Habit. Dembea-See, Abyssinien.“ (Reeve). Melania Dembea Büppel MSS. in Mus. Cuming. Reeve Conch. Icon. f. 161. 33* 260 Tarebia Demboa (Rüppel) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Diese Art ist mir nur aus Reeve’s Beschreibung und Figur bekannt, scheint aber der M. nodicincta Dohrn sehr nahe zu stehen. 269. Melania Tamsii Dunker. Taf. 27, Fig. 3, 3 a. T. turrita, solidula, oleoso-nitens , olivacea, strigis flexuosis rufis transversis erebris ornata, ad suturam pallida. Spira subintegra; anfr. 8 — 9 persist. convexiusculi , suturä an- guste impressä divisi, longitudinaliter crebre elevato-lirati , liris parum expressis. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi late rotundata, effusa; columella incrassata, torta, modice arcuata. (Coli, mea.) Alt. 25, lat. 8; Apert. alt. 8 ll2, lat. 4 Mill. Habit. I. S. Anton. (Dkr.); Benguela (Coli, mea.) Var. ß. — Unicolor pallide cornea, vel punctis rubris minutis seriatim picta, suturä alba, anfractibus saepe subplanulatis, supremis nonnunquam distincte et regu- lariter transverse costatis; liris longitudinalibus irregularibus , infra suturas obsoletis. (Coli, mea.) Habit. Cap de Verde, S. Nicolau. (Dohm). Melania Tamsii Dkr. Zeitsch. Mal. 1845, p. 165. * Ind. Moll. Guin. t. 2, f. 9, 10. ? Reeve Conck. Icon. f. 106. Dohrn Mal. Bl. 1869 p. 19. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, fett-glänzend, olivenfarbig, mit braunen Quer- striemen reichlich verziert. Gewinde beinahe ganz erhalten ; Umgänge 8, schwach convex, der Länge nach fein erhaben -gestreift 5 Naht gelblich, eng eingedrückt. Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis breitgerundet, ergossen; Columelle verdickt, ge- dreht und mässig gebogen. Die hier angeführte Var. ß (Fig. 3a) ist von Herrn Dr. H. Dohrn gesammelt worden; sie ist blasser gefärbt, gewöhnlich einfarbig, oder mit kleinen, bald quer, bald der Länge nach gereihten rothbraunen Punkten verziert; die Umgänge sind noch weniger convex, bei- nahe flach, die Längsstreifung sehr verschieden ausgeprägt, je nach den Individuen, ge- wöhnlich am oberen Theile der Umgänge obsolet; nicht selten sind die oberen Umgänge deutlich quergerippt. Diese Art ist der M. pyramis Bens, ähnlich, doch leicht an ihren abgeflachten Um- gängen , ihrer undeutlichen, wie vexdoschenen Skulptur und ihrem eigenthümlichen Glanz zu erkennen; die blasse, bei der Varietät sogar weisse Naht giebt ihr ein sehr auffallendes Aussehen. Die Verwandschaft mit der nächstfolgenden M. Z eng an a ist noch grösser, aber 261 die Form der Mundöffnung und besondere die Krümmung der Columelle ist eine andere. Hr. Dr. Dohm hat mir eine kleine Form mitgetheilt, welche den Uebergang zuM. tuberculata vermitteln sollte, welche ich aber als entschieden zu dieser letzten Art gehörig betrachte wegen ihren convexeren Windungen, und der einfachen, nicht besonders gefärbten Naht. * T. subulato-turrita , subnitida, epidermide olivaceä, strigisque flexuosis, longitudinalibus , rufis ornata; anfr. 8 — 9 convexiusculis , transversim striatis instructa; ultimus 1 /3 totius altitudinis aequans. |Sutura”distincta. Apertura subelliptica ; columella albida, labrum dextrum acutum. — Alt. 11 lin. Alt.: diam. = 100:85 — I. S. Anton. (Dkr.) 270. Melania Zengana Morelet. Taf. 27, Fig. 2, 2 a b. T. subulato-turrita, solidula , haud nitens , sordide griseo-cornea, sparsim rubiginoso- punctata et serie macularum infra suturam ornata. Spira integra, saepe distorta; anfr. 12 planulati , suturä impressä, submarginatä divisi; primi granoso-clathratuli , sequentes longi- tudinaliter obsolete sulcati vel lirati, nonnunquam irregulariter transverse plicati; anfr. ul- timo subgibbo, distinctiüs sulcato. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi paulö ampliata, effusa; columella torta, subito arcuata. (Coli. mea). Alt. 29, lat. 7x/2 — 9V2; Apert. alt. 7*/2 — lat. 4—5 Mill. Habit. Zanzibar. * Melania Zengana Morelet Ser. Conch. p. 115 t. 6 f. 9. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, ohne Glanz, schmutzig horn- farbig, hie und da, und besonders unter der Naht, bräunlich punktirt oder gefleckt. Ge- winde ganz erhalten; Umgänge 12, abgeflacht; die oberen körnig gegittert, die folgenden der Länge nach undeutlich gefurcht oder erhaben - gestreift , nicht selten unregelmässig quergefaltet; der letzte etwas aufgetrieben, deutlicher gestreift. Mundöffnung eiförmig, an der Basis etwas erweitert, ergossen; Columelle gedreht, rasch in den Basalrand umgebo- gen. Das Gewinde ist bald mehr bald weniger ausgezogen und oft seitlich gekrümmt; diese Missbildung scheint den Melanien aus Zanzibar eigen zu sein, denn sie kommt auch häufig bei der M. subspiuosa vor, während sie nur selten bei den übrigen Ar- ten der Gattung angetroffen wird. Die M. Zengana ist an ihrer schmutzig grauen Farbe und rauhen Oberfläche, ihrem subglobulösen letzten Umgang, und ihrer rasch geboge- nen Columelle leicht zu erkennen. * T. solidula, turrito-subulata, haud nitens, sordide grisea, vel fuscescens, infra suturas pallida, maculis paucis rubiginosis notata, sulcisque spiralibus obsoletis lirata; spira integra, acumi- nata, ab axi plerumque devians; sutura impressä, submarginata ; anfr. 12 fere plani, priores noduloso-clathrati, ultimus saepe subgibbus, distinctiüs sulcatus ; apert. ovato-acuminata, oblique l 262 parum dilatata, margine dextro tenui, columellari arcuato, calloso, albo. Long. 31—35, diam. 9 mill. — Zanzibar. (M.) 271. Melania unifasciata Mousson. Taf. 27, Fig. 7, 7 a. T. turrita, parum elevata , tenuicula, pallidb cornea, nitida, fasciä subbasali latiusculä, brunneä et nonnunquam maculis obsoletis infra suturam ornata. Spira integra; anfr. 11 convexiusculi, suturä lineari divisi ; anfr. apicales 4 — 5 lineis elevatis confertis longitudinali- bus et plicis transversis dathratuli, sequentes striis incisis raris, praesertim supra suturam et ad basin positis, ornati. Apert. ovata, superne acutiuscula, basi rotundata, vis effusa; columella torta, arcuata. (Coli. Mouss. et mea.) Alt. 20, lat. 7; Apert. alt. 7, lat. 31/2 Mill. Habit. Malang. (Mousson). * Melania unifasciata Mousson Moll. Java. t. 11 f. 8. Melanoides unifasciata (Mouss.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse gethürmt, aber wenig erhoben, eher dünnschalig, blass hornfarbig, glänzend, mit einer deutlichen braunen Basalbinde, und nicht selten mit undeutlichen Flecken unter der Naht verziert. Gewinde ganz; Umgänge 11, etwas convex; die oberen der Länge nach erhaben-gestreift und quergefaltet , die folgenden entfernt und besonders über den Nähten und an der Basis vertieft-gestreift. Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet, kaum ergossen; Columelle gedreht und gebogen. Diese Art ist der gebänderten Varietät der M. tuberculata aus Aegypten beim ersten Blick sehr ähnlich, ist aber grösser und auf den letzten Umgängen nicht erhaben- gestreift, sondern entfernt und fein vertieft-gestreift. Ich besitze zahlreiche Exemplare einer Melanie, welche in allen ihren Charakteren mit der Mousson’schen Art genau übereinstimmt, nur keine Querfalten an den oberen Um- gängen zeigt; vielleicht wäre sie als eine Varietät zu betrachten. * T. turrita, tenuis, diaphana, nitida, pallide cornea; anfr. 8— 9 convexiusculi, primi costati, infra trisulcati, sequentes laevigati, subangulati; suturä lineari, vix marginatä; ultimus subinflatus ; apert. ovata, fusca, circum columellam albam fasciä lata, castaneä, extüs perspicuä picta, mar- gine simplici. 1. Diam. 23.5; 2. diam 8.5; 3. diam. 8. Rat. anfr. 1:4. apert. 2:3. — Malang. (Java). 'Zollinger. (M.) 263 §. I. (Plotia Bolten). T. medio er is vel parva, plerumquerubro punctata velinterrupte flarn- mulata, longitudinaliter crebre lirata vel striata; anfractus su- per n e angulati et spinis vel spinulis ornati. — Operculum sub- spiratum, nucleo basali, submargin ali. Habit. Philippinen, Java, Heu-Guineen, Molukken, Fidjis, Indien, Ceylon, Co- chinchina, Mauritius, Seychellen, Zanzibar. Diese Gruppe hat eine ziemlich ausgedehnte geographische Verbreitung, von West- Polynesien bis zu der Ostküste von Afrika. Sie scheint in China so wie Ost-Polynesien zu fehlen und ist auf Australien durch die folgende Gruppe Plotiopsis ersetzt; sie scheint nicht in das Innere von Afrika hinein zu dringen und ist ebenfalls nicht im Mit- telmeer-Gebiete nachgewiesen worden. Die Textur der Schale und das Colorationssystem sind dem der Gruppe Striatella b. ähnlich, die Spira ist aber weniger ausgezogen und mit Dornen am oberen Theile der Windungen verziert , welche nicht immer gleich ent- wickelt, bald kleiner bald grösser, dann gewöhnlich weniger zahlreich, in einer und derselben Art sind und auch gänzlich fehlen können. Bei ganz frischen und jungen Ex- emplaren sind gewöhnlich die erhabenen Reifchen mit einer villösen Epidermis besetzt. Die beiden ersten Arten M. Oualanensis und Terpsichore mit ihrer erhobenen Spira und rudimentären Dornen bilden den Uebergang zwischen beiden Gruppen. 272. Melania Oualanensis Pease. Taf. 27, Fig. 8, 8 a. T. turrita, solidula, fusco-cornea, flammulis transversis angustis, et nonnunquam fas- ciis duabus latis indistincte ornata. Spira apice erosa; anfr. persist. 5 — 6, convexi, longi- tudinaliter crebre et tenue inciso- striati, transversim e suturä arcuatim plicati, plicis an- gustis subdistantibus , ipaulö infra suturam nodulatim angulatis. Sutura anguste filiformis, obscure crenulata. Apertura ovata, superne obtuse acuminata, basi rotundata, columella vix torta et arcuata. (Coli, mea.) Alt. 28, lat. 11; Apert. alt. 1 1 1/2, lat. 5 Millim. (decoll. anfr. 6). Habit. Oualan. (Ins. Carolin.) (Pease). * Melania Oualanensis Pease MSS. Tryon Am. Journ. Conch. II. t. 20, f. 4. Melania Ualanensis (Pease) v. Martens Don. Bismarck, p. 38 t. 2, f. 10. (non confund. cum Ovalanensi Mouss. Catal. Godeffroy, nec 0 valanä Mouss.). 264 Gehäuse gethürmt, massig festschalig, bräunlich-hornfarbig, mit schmalen, braunen Querflammen , und manchmal mit zwei breiten Längsbinden sehr undeutlich verziert. Ge- winde an der Spitze abgenagt; Umgänge 5 — 6 convex, der Länge nach fein und dicht vertieft-gestreift , mit schmalen, etwas abstehenden, gebogenen Querrippen verziert, welche die Naht undeutlich crenuliren, und etwas unter der Naht einen knotenförmigen Winkel darbieten. Naht fein fadenförmig; Mundöffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis gerundet; Columelle kaum gedreht, schwach gebogen. Diese Art soll nicht mit M. Ovalanensis Mousson (= Terpsichore Gould) ver- wechselt werden, welche ihr allerdings ähnlich aussieht, aber von einer ganz anderen Lo- kalität herstammt; ich habe diesen Irrthum in meinem Catal. of rec. Melan. begangen. Zwei von meinen Exemplaren besitzen zwei breite Längsbinden, eine über der Suturalli- nie, die andere um die Columelle. Sie unterscheidet sich von der M. Terpsichore Gould, durch ihre vertiefte (nicht erhabene) dichtere Längsstreifung, -und das Fehlen von ■wirklichen Dornen selbst im jüngeren Zustande; dadurch nähert sie sich etwas der Gruppe Plotiopsis, und bildet auf der anderen Seite den Uebergang zwischen den Gruppen Striatella und Plotia. Die Umgänge bieten an ihrem oberen Theile eine Kante dar, welche eigentlich nur auf den Rippen sichtbar ist, wo sie ein kleines Knötchen bildet. * Shell elevated, conical, rather thick; spire elongate, apex truncate, suture deeply impressed; wborls 5, (remaining), covered with revolving close striae, and crossed by distinct distant plica- tions, of wliich there are about 20 on tbe last wborl becoming more prominent just below the suture; Apert. moderate, narrow-ovate, rounded below. Dark born-color, with narrow zig- zag redflames. Dim. : Height. 28.5, diam. 12 mill. — Oualan (Pease). Nearly allied toM. per- pinguis Hinds of Tahiti, differs in tbe wliorls being more convex, tbe plicae more distant and prominent. (T.) 273. Melauia Terpsichore Gould. Taf. 27, Pig. 4, 4 a. T. elate turrita, solidula, olivaceo-cornea , sparsim rubro-flammulata , luto ferrugineo saepe inquinata. Spira in adultis decollata; anfr. persist. circa 4^2, convexi, superne an- gulati, transversim e suturä crebre plicati, longitudinaliter confertim et acute lirati et cla- thratuli (specim. juniora eximie quadriseriatim granoso-decussati) ad angulum uniseriatim brevissimb spinulosi. Anfr ultimus vix angulatus, plicis et spinulis obsoletis, basi crebrili- ratus, liris robustioribus. Apert. ovata, basi rotundata, late effusa; columellä sensim ar- cuatä, margine dextro versus basin leviter producto. (Coli, mea.) Alt. 30, lat. 13; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. (decoll. anfr. 4:lj2). Habit. Fidji, Samoa (Gould); Ovalau, I. Mango (Mousson). 265 * Melania Terpsichore Gould Proc. Bost. S. N. H. 1847. Expedit. Shells t. 9 f. 155. Otia Conchol. p. 44. ** Mousson Journ. Conch. 1870 p. 213. Plotia Terpsichore Gould Otia Conch. p. 244. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania Ovalanensis Mousson MSS. Catal. Godeffroy. Gehäuse hoch gethürmt, etwas festschalig, grünlich-hornfarbig, hie und da undeutlich braun - flammulirt , oft mit einem rostfarbigen Ueberzug bekleidet. Gewinde im erwach- senen Zustande abgestutzt; Umgänge 4A/2, convex, oben kantig, mit aus der Naht entsprin- genden , zahlreichen Falten verziert, welche durch feine , scharfe und gedrängte erhabene Längslinien fein gegittert, und auf der Kante mit sehr kurzen spitzigen Dornen versehen sind; die Skulptur verliert sich meistens auf den letzten Umgängen, welche kaum kantig, und undeutlich gefaltet sind; die Längsstreifen sind jedoch an der Basis deutlicher und stärker. Mundölfnung an der Basis gerundet und breit ergossen; Columelle sanft gebogen, Aussenrand nach unten bogig vorgezogen. Mousson führt eine Varietät Mangoensis an, welche festschaliger , dichter costu- lirt, inwendig violettfarbig, auswendig mit einer schwarzen Kruste überzogen sein soll. Gould spricht nicht von den Stacheln, welche allerdings nur an den jüngeren Ex- emplaren deutlich entwickelt, und auf den letzten Umgängen meistens obsolet und knoten- förmig sind. * T. elongato-tnrrita, solidula, olivacea, plagis flexuosis picta, longitudinaliter creberrime plicata, et liris elevatis versus basin crescentibus cincta; spira elevata, ad apicem erosa, anfr. 4 pos- tice subangulatis. Apert. angusta, elliptica, testae longitudinis trientem adequans, coerulescens. — Long. 1, lat. 2/g poll. — Hab. I. Feejee, et Samoa. (Gl.) ** Var. Mangoensis, Mousson. Minor (long. 25, diam. 9 Millim.) solidior, crasse nigro incrustata, crebrius costulata; apert. intus violacea. — I. Mango. (M.) 274. Melania turritelloides Mousson. Taf. 27, Fig. 16. „T. elongato-turrita , truncata et subdetrita, transversim striata, liris spiralibus num e rosis insigne ornata, corneo-viridis. Spira lente accrescens ; sutura iimpressa, marginata; anfr. 6^2 (persist.); superi convexi, valide costati, in tertiä parte acute angulati et brevi- ter subspinulosi ; ultimus ovatus, costis et spinis destitutus, areä superangulari concavus, ad basin subattenuatus, acute striatus. Apert. verticalis, elongate ovalis, 1/5 longit. (per- sist.) aequans. Peristoma rectum, acutum; margine dextro antice in basin arcuatim pro- ducto, basali angusto, effuso; columella parum excavata, crassiuscula. Long. (persist.) 84, diam. 11 mill. — Rat. anfr. (pers.)~10:3. Rat. apert. 11:6. 34 I. 24. 266 Habit. I. Ovalau“ (Mouss.) — Kanathia (in Coli. Mouss.). Melania turritelloides Mousson Journ. Conch. 1870 p. 215. Gehäuse verlängert-gethürmt , abgestutzt und angefressen, quergestreift, mit recht ent- wickelten erhabenen Spiralstreifen verziert, grünlich hornfarbig. Gewinde langsam zu- nehmend; Naht eingedrückt, gerandet; Umgänge 6V2, die oberen convex, stark gerippt, an ihrem oberen Drittheil winklig und kurz stachelig; der letzte eiförmig, ohne Rippen und Stacheln, unter der Naht ausgehölt, an der Basis etwas verjüngt, scharf gestreift. Mundöffnung senkrecht, verlängert-eiförmig, 1/3 der Gesammthöhe betragend. Peristom einfach, schneidend; Aussenrand an der Basis bogenförmig vortretend, Basalrand schmal, ergossen. Columelle wenig ausgehölt, etwas verdickt. Diese Art könnte wohl eine Yarietät der vorigen sein, mit höher gewundener Spira, weniger zahlreichen Querfalten und an der Basis breiterer Mundöffnung. Das hier abge- bildete Exemplar gehört zu der Sammlung des Herrn Prof. Mousson; der letzte Umgang ist an der Basis breit abgerundet und nicht verschmälert, wie der Verfasser es angiebt. 275. Melania lyraeformis Lea f. Taf. 27, Fig. 9, (nach Lea loc. cit.) „T. plicata, conoidea, subcrassa, tenebroso-fusca; spira curta; suturis irregulariter impressis; anfr. convexiusculis , superne regulariter costatis, inferne transversim striatis; apert. parva, elliptica, intus albida; labro acuto; columellä incurvä, tortaque. Habit. Manilla (Newcomb)“ (Lea). Melania lyraeformis Lea Proc. Ac. N. S. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. YI. n. s. Obs. Gen. Unio. XI. t. 22 f. 25. Die Figur erinnert an M. Terpsichore, indem sie eine recht deutliche Kante am oberen Theile der Umgänge zeigt; nach Lea soll sie der M. Myersiana nahe stehen. 276, Melania scabra Müller. Taf. 27, Fig. 14, 14 a— e; 15, 15 a. T. oblong o-turrita , tenuicula, cornea, rubro varie interrupte flammulata et punctata, maculis nonnunquam coalescentibus, tune testa (suturä exceptä) unicolor violaceo-rubra, vel rariüs fasciä lata submedianä in anfractu ultimo ornata, Spira exserta , subintegra; anfr. 9 — 10 convexi, longitudinaliter crebre et tenue lirati, liris subalternatim majoribus, superne subangulati, et spinulis brevibus crebris sursüm directis , in costas pliciformes subverticales breviter prolungatis ornati; spinulis in anfr. ultimo vel quoque penultimo obsoletis. Aper- tura ovata, basi subrotundata, angustb effusa. Columellä subrectä, margine dextro vix si- nuoso. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli, mea.) 267 Alt. 13—26; lat. 7—11; Apert. alt. 6—11, lat. 2*/2 — ■ 5V2 Millim. Habit. Timor (Lam.); Yanikoro (Q. G.); Java (Mouss.); Indien; Pondichery, Madras (Blanf.); Ceylon (Humbert); Poona, Coromandel, Cochin (Hanl. Theob); Neu Guineen (Less.); Halmaheira (Landauer). * Buccinum scabrum Müll. Verm. p. 136 Nr. 329. Schröter Flussconch. t. 6, f. 13. Helix scabra Chem. Conch. t. 136 f. 1259. 1260. Bulimus scaber Brug. Enc. Meth. Yers p. 350. Melania scabra Fer. Syst. Conch. Nr. 5 (non Reev. Conch. Icon.) ** Melania scabra (Fer.) Desh. Lam. A. s. v. Nr. 35. Melania scabra (Müll.) Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 73 f. 1 — 4. ? Helix aspera Gmel. 3656. *** Melania spinulosa Lam. An. s. v. Nr. 12. Quoy Gaim. Yoy. Astrol. t. 56 f. 12—14. Philippi Abbildg. t. 1 f. 20. Mousson Moll. Java t. 11 f. 11. 12. Hanley Conch. Mise. f. 20. Brot Mater III. p. 19 t. 1 f. 15; n. t. 3 f. 8. ? Pot. Mich. Gal. t. 27 f. 17.18. (an M. granum?) Delessert Ree. Coq. t. 30 f. 15 (mala). Chenu 111. Conch t. 2 f. 26 (mala). (non Reev. Conch. Icon.). Plotia spinulosa (Lam.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1943. **** Melania Doreyiana Lesson Voy. Coq. II. p. 358. ***** Melania denticulata Lea Proc. Zool. Soc. 1850 (non Reeve). Melania tenuis Lea ubi ? — Brit. Mus. Plotia tenuis (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse oblong-gethürmt, eher dünnschalig, hornfarbig, rothbraun gefleckt oder mit unterbrochenen Flammen verziert, welche nicht selten zusammenschmelzen, so dass die Schale einfarbig violett-braun erscheint (mit Ausnahme der Naht), oder seltener eine sub- mediane breite Binde zeigt. Gewinde erhoben, beinahe ganz erhalten; Umgänge 9 — 10 convex, der Länge nach fein und dicht erhaben-gestreift , oben stumpfkantig und mit zahl- reichen, kurzen, aufwärts gerichteten, in abgekürzte subverticale Falten nach abwärts verlängerten Dörnchen besetzt; die Falten und Dornen sind oft auf den beiden letzten Um- gängen obsolet oder fehlen gänzlich. Mundöffnung eiförmig, an der Basis eng ergossen; Columelle kaum gebogen, beinahe gerade; Aussenrand sehr schwach sinuös. Man kann die zahlreichen Yarietäten dieser Art in zwei Hauptgruppen theilen: die ächte spinulosa Lam. mit deutlichen oft etwas nach aussen gerichteten Dornen, und die 34* 268 scabraMüll. mit wenig entwickelten aber dafür zahlreichen, oft knotenförmigen oder obso- leten Dornen verziert ; zwischen diesen beiden Extremen kommen alle möglichen Zwischen- formen vor. Als charakteristisch für die Art betrachte ich die erhobene Spira, die feine Längsstreifung, die beinahe senkrechten, nach unten kaum verlängerten Querrippen, so wie die immer kurz bleibenden Dornen. Delessert’s Abbildung ist nicht treu und hat mehr Aehnlichkeit mit der nächstfolgenden M. cochlea Lea, giebt aber jedenfalls keine richtige Idee von den in Lamarck’s Sammlung befindlichen Exemplaren seiner spinulosa. Von den hier abgebildeten Formen sind Fig. 14 und 14a die M. spinulosa Lam. nach Exemplaren aus Ceylon; die Stacheln auf den oberen Umgängen sind etwas abge- brochen, während sie an den noch jungen Lamarck’schen Exemplaren besser erhalten sind. — Fig. 14 c ist eine kleine Varietät, vielleicht wohl noch nicht ganz erwachsen, welche nach Blanford aus Trichinopoly und Madras stammt; sie unterscheidet sich von der sonst ähnlichen M. granum durch höhere Spira und feinere Längsstreifung. — Fig. 14b ist eine grosse bauchige Form aus Ceylon , welche gewöhnlich in den Sammlungen als M. scabra bezeichnet wird. — Fig. 14 e ist eine merkwürdige Varietät aus Ceylon, welche in manchen Fällen kaum als M. scabra zu erkennen wäre, da ihre letzten Um- gänge keine Spur von Dornen und Querfalten zeigen, und die oberen, welche allein ty- pisch sind, immer abgefressen sind; der Jugendzustand ist von meiner Fig. 14c gar nicht verschieden. — Fig. 14 d ist M. Dor eyiana Lesson nach einem dem Pariser Museum gehörenden authentischen Exemplare; die letzten Umgänge sind ebenfalls frei von Dornen und Falten, sonst ist die Art durchaus nicht von den kleinen Varietäten der M. scabra aus Indien zu trennen — Fig. 15 und 15 a stellt eine eigenthümlicke Form dar, welche nach Landauer auf Halmaheira mit der auf Taf. 28, Fig. la abgebildeten Varietät der M. myurus zusammen vorkommt; sie ist dickschaliger als die übrigen hier angeführten For- men, und mit kräftigeren, kurzen, im Jugendzustande spitzigen, im Alter knotenähnlichen Domen versehen; sie zeigt oft eine deutliche Eeihe von braunrothen Flecken unter der Naht und einige andere wenig sichtbare auf der unteren Hälfte des letzten Umgangs; Fig. 15 a ist eine Varietät mit unbewaffneten letzten Umgängen. Ich verbinde sie nicht ohne Zweifel mit M. scabra, da sie mit der für mich noch nicht ganz klaren M. pugi- lis Hinds einige Verwandtschaft zu haben scheint.- — M. denticulata Lea aus Afghanistan ist wohl von M. spinulosa Lam. nicht zu trennen, aber die von ßeeve unter diesem Namen abgebildete Schnecke aus den Philippinen gehört, glaube ich, zu M. pagoda Lea. Die M. scabra Müll., bildet mit den folgenden Arten (M. pagoda, elegans, da- tura, cochlea , myurus, granum, calcitrapa, subspinulo sa und furfurosa), eine sehr eng verbundene Gruppe, in welcher es nicht leicht ist sich herauszufinden, wenn man eine einigermassen reiche Sammlung vor sich hat; alle diese Arten lassen sich wohl in ihrer typischen Form ziemlich leicht charakterisiren , aber ihre Varietäten kommen ein- ander so nahe, dass ihre richtige Deutung oft grosse Schwierigkeiten bietet. * T. ovato-acuminata, albida, pellucida, striis convexis spiralibus, strigisque undulatis sanguineis 269 per longitudinem ductis insignita, saepe cinereo-fusca squalida, strigis sanguineis obliteratis in fauce tantum pellucentibus. Anfr. 7 — 8 strigis tuberculosis sursum mncronatis. Harum 12 in singnlo anfr., in majore minus acutae, saepeque obsoletae, in minoribus totum anfractum occupantes. Apert. ovata; labrum exterius acutum, interiüs in axi glabrum, fuscum, nitidum. Faux pallida, strigis sanguineis punctatis pellucentibus. — In paludosis littoris Coromandel. — Long. 5>/2 — 81/2 lin. ; lat. 2 — 31/2 lin. (M.) ** T. ovato-elongata, turrita, transversim striata, longitudinaliter costata, anfr. superne angulatis, costis in angulo aculeatis, apertura ovata. Hab.? — Long. 17, lat. 8 mill. (D.) *** T. oblonga, scabriuscula, longitudinaliter costulata , transverse striata, fuscescente , spirä ultimo anfractu longiore, anfr. numerosis superne angulato-spinosis. — Timor. — Long. environ 10 lignes. (L.) — **** petite Melanie turriculee, ä tours en cöne allonge, aigu, separes par un sillon lineaire assez marque; les tours un peu convexes, le dernier un peu grand, evase, tous tres finement rayes dans le sens longitudinal; les premiers tours sont marques de petites cötes saillantes, vertica- les, espacees et n’occupant que la moitie inferieure du tour; ces cötes disparaissent sur les trois derniers tours et y sont remplacees par des aretes irregulieres ä demi effacees. Bouche ovalaire ä levre droite coupante un peu excavee a son Union au bord columellaire qui est courbe. Couleur brun pale. — Long. 8, diam. 3. lignes. — Habit, les bords du liävre Dorey ou Dorery. Nouv. Guinee. (Extr. de Lesson). ***** T. spinosä, ovato-turritä, transversim striata, denticulatä, tenui, diapbanä, ferrugineä, maculis badiis miuutis linearibus. Spirä exsertä, conicä, scalariformi , apice acuminatä, suturä lineari. Anfr. 7 superne angulatis, angulo denticulatis , denticulis parvis, acutis, obliquis, striis trans- versis parvis alternantibus, rugosis maculatis, lineolis longitudinalibus minutissimis decussatis. Anfr. ultimo parvo, ad basim striato; apertura ovata, inferne effusa, columellä flexuosä tenui. — I. Negros (Cuming). Long. 0,6, diam. 0,3 p. (L.) 211. Melania cochlea Lea. Taf. 27, Fig. 10. T. elevato-turrita , solidiuscula , rufa vel rufescenti-cornea, obsolete maculata. Spira exserta, ovato-acuminata , integia; anfr. 10 superne conspicue angulati, longitudinaliter con- fertim acute lirati, transversim oblique acute plicati, plicis crebris ad angulum acute spinu - losis , spinis oblique extrorsum directis, deorsum usque ad suturam prelungatis. Apert. elon- gato-ovata, superne acuta, basi paulb angustata, rotundata, anguste effusa, columellä vix arcuata; margine dextro conspicue sinuoso , versus basin arcuatim producto. (Coli. mea). Alt. 25, lat. 9; Apert. alt. 9, lat. 4 Mill. Habit. Indien (Petit). * Melania cocblea Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Brot Mater III. p. 48; t. 3 f. 13. Gehäuse hoch gethürmt, massig festschalig, hornfarbig oder rostfarbig, sehr undeut- lich roth-braun gefleckt. Gewinde ganz, etwas convex-gethürmt; Umgänge 10, unter der 270 Naht deutlich kantig, der Länge nach scharf und dicht erhaben-gestreift, mit sehr schiefen, bis zu der Naht verlängerten, scharfen Rippen verziert, welche auf der Kante in kleine, spitzige, auswärts gerichtete Dornen endigen. Mundöffnung verlängert-eiförmig, an der Basis gerundet, wenig verengt; Columelle kaum gebogen; Aussenrand deutlich sinuös und am unteren Theile bogig vertretend. Ich glaube in dieser Form die M. cochlea Lea zu erkennen, welche der M. scabra und namentlich ihrer Yar. spinulosa Lam. zwar nahe steht, aber durch ihre schief ge- richteten Rippen, so wie durch ihre sehr scharf ausgesprochene Skulptur und subconvex- gethürmte Spira deutlich genug charakterisirt ist. * T. subspinosa, turrita, costata, striata, tenuis, fulva, macolis badiis; spira scalariformi , ovato- acuminatä, apice acuta; suturä lineari, anfr. 10 inferne subconvexis, superne angulatis et con- cavis, | costis obliquis longitudinalibus , anfractuum in angulo eie vatis et acute mucronatis, su- perne vix obsoletis, striis transversis minutis aliquando obsoletis; anfr. ultimo parvo, ad basim striato. Apert. ovata, superne acuta, inferne effusa. Hab.? — Long. 1, diam 0.4 p. (L.) 278- Melania granum van den Busch. Taf. 27, Fig. 12, 12a-d. T. parvula, ovato- turrita, solidiuscula, cornea, punctis rufis sparsim omata, vel uni- color violaceo-purpurea. Spira parum exserta, erosa, nonnunquam valde decollata; anfr. 3 — 6 persistentes, convexiusculi , longitudinaliter elevato-lirati , liris paucis, aequidistanti- bus, sat validis (2 — 3 in anfr. penultimo) cum minoribus alternantibus; superne obsolete angulati, transversim plicati, plicis usque ad suturam prolungatis, ad angulum brevissime spinosis , spinis oblique extrorsum directis ; Anfr. ultimus subinßatus. Apertura ovata , su- perne acutiuscula, basi attenaata, anguste effusa, columellä subrectä , margine dextro vix sinuoso. Alt. 10, lat. 6; Apert. alt. 5, lat. 21/a Millim. Habit. Java (v. d. Busch, Zollinger, Winter). * Melania granum v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 1 f. 7. Mousson Moll. Java t. 12 f. 3. Reeve Conch. Icon. f. 219. Plotia granum (v. d. B.) H. A. Adams Gen. of rec. Moll. Melania scabrella (Phil.) Mousson Moll. Java t. 12 f. 2 (non Philippi). ? Melania nodosa Parr. in litt, fide Mousson. Melania quadrata im Brit Museum. Stat. juv. Melania corolla (Gould) Reeve Conch. Icon. f. 366 (non Gould). Brot Mater II. p. 41. Yar. ß: inermis, spinis et costis transversis obsoletis vel nullis, angulo anfractuum obsoleto. 271 Melania granum "Var. b) buccinoidea Mousson Moll. Java t. 12 f. 4. Habit. Tirir-See, Java (Mousson). Gehäuse klein, eiförmig -gethürmt, etwas festschalig, hornfarbig, hie und da roth- braun gefleckt oder punktirt, nicht selten einfarbig violett-braun. Gewinde wenig erho- ben, meistens stark decollirt. Umgänge 8 — 6 mit verhältnissmässig starken und abstehen- den erhabenen Längsstreifen und beinahe senkrechten, bis zu der Naht verlängerten Querrippen verziert, oben unter der Naht stumpfkantig und mit kurzen, auswärts gerich- teten Stacheln versehen; letzter Umgang etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, an der Basis verschmälert und eng ergossen. Columelle beinahe gerade; Aussenrand kaum sinuös. Bei der Yar. ß verschwinden die Querrippen so wie die Stacheln gänzlich, we- nigstens auf den letzten Umgängen. Unterscheidet sich von M. scabra Müll, durch ihre globulöse Gestalt und gröbere Längsstreifung. Die M. scabrella von Mousson ist gewiss synonym mit M. granum, aber die scabrella von Philippi gehört glaube ich, nach der Figur zu urtheilen, nicht zur Gruppe Plotia, sondern zu Plotiopsis und ist von M. tetrica oder Balonensis Conr. nicht verschieden. M. cor oll a von Reeve scheint der Jugendzustand der M. gra- num zu sein, wenn ich einige Exemplare in meiner Sammlung richtig bestimmt habe, hat aber nichts zu thun mit M. coro 11a Gould, welche zu der Familie nicht gehört. Fig. 12b ist die typische Form, Fig. 12, 12a (vergr.) die Yarietät ohne Dornen, und Fig. 12 c, 12 d (vergr.) die Form, welche im Brit. Museum quadrata genannt wird. * T. parvulä, ovato-ventricosä , diapbanä, rufescente, costis longitudinalibus et striis transversis decussatä; anfr. superne angulatis, angulis spinulosis, apice eroso: apert. ovata. Long. 3 1/2"‘ lat. 2'". Apert. alt. vix 21/2/") lat. V“ . — Java (v. d. B.). 279. Melania myurus Brot. Taf. 28, Fig. 1, 1 a. b. T. cylindraceo-turrita , solidiuscula , sub strato tenui aterrimo luteo-olivacea , sparsim indistincte brunneo punctata. Spira apice truncata; anfr. persist. 4 — 7, superne angulati, liris elevatis tenuibus, ad basim anfractuum validioribus sculpti, transversim conspicue pH- cati , plicis deorsum usque ad suturam prolungatis, superne ad angulum anfractuum in spinulas breves, vix eversas (nonnunquam uncinatim recurvas) terminatis; anfr actus ultimus oblongus , costis et spinis raris vel nullis. Apertura ovata, basi rotundata et late effusa; columella incrassata, vix arcuata, basi reflexa, in marginem basalem sensim et arcuatim transiens ; margo dexter vix sinuosus, basi arcuatim productus. (Coli. mea). Alt. 25, lat. 9; Apert. alt. 10, lat. 4 Millim. Melania myurus Brot Rev. Zool. 1860 t. 16 f. 8. Habit. Java (Petit); Halmaheira (Landauer); ? Borneo (Issel). 272 Gehäuse hoch und etwas convex gethürmt, walzenförmig, unter einem schwarzen Ueberzuge gelblich-olivenfarbig, hie und da undeutlich braun punktirt. Gewinde abge- stutzt; Umgänge 4 — 7, unter der Naht kantig, mit ziemlich feinen, am unteren Theile der Umgänge stärkeren, erhabenen Längsstreifen und deutlichen Rippen verziert, welche nach unten bis zur Naht reichen und oben auf der Kante in kurzen, etwas auswärts gerichteten, manchmal hakenförmig eingebogenen Stacheln aufhören. Letzter Umgang oblong, gewöhn- lich ohne Stacheln und nur mit entfernten oder obsoleten Rippen versehen. Mundöifnung eiförmig, an der Basis gerundet und breit- ergossen. Columelle verdickt, kaum gebogen, an der Basis etwas umgeworfen und allmälig in den Basalrand umgebogen; Aussenrand kaum sinuös, in seiner unteren Hälfte schwach vortretend. Unterscheidet sich von M. scabra Müll, durch ihre mehr cylindrische Gestalt, ihre deutlichen Rippen und ihre an der Basis nicht verschmälerte Mundöffnung. Fig. 1 ist mein typisches Exemplar, angeblich aus Java; Fig. 1 a. b eine aus Halma- heira stammende Form. Nach den, allerdings jüngeren Exemplaren der M. spinulosa (Lam.) aus Borneo welche ich der Güte des Herrn Issel verdanke, zu urtheilen, würden diese Schnecken ebenfalls zu meiner myurus gehören; sie sind mit dem Fig. lb abge- bildeten Jugendzustande der vorigen Form vollkommen identisch. 280. Melania subspinulosa Brot. Taf. 28, Fig. 3. T. ovato-turrita , crassiuscula sed subpellucida , haud nitens, sor diele cornea , sparsim indistincte rufo-maculata, luto atro tenui saepe obscurata. Spira integra, acuminata, saepe distorta; anfr. 8—9 longitudinaliter obsolete et irregulariter elevato-striati , superne suban- gulati, costis transversis brevibus , suturam vix attingentibus , superne ad angulum obsole- tissime spinulosis , in anfractu ultimo saepiüs obsoletis, ornati. Apertura ovata, superne acuta, bcisi rotundata , subdilatata, paululum effusa; Columellä callosä, in marginem basa- lem sensim sed breviter incurvatä ; margine dextro vix sinuoso. (Coli. mea). Alt. 15—18, lat, 7 — 8; apert. alt. 6—7, lat. 3ll2~ 4 Millim. Habit. Zanzibar (Morelet). Melania subspinulosa Brot Mater III. p. 49 t. 2, f. 7. 8. Gehäuse eiförmig- gethürmt, ziemlich festschalig, doch etwas durchscheinend, ohne Glanz, schmutzig-hornfarbig, hie und da undeutlich braun gefleckt, oft von einem dünnen, schwarzen Ueberzuge bedeckt. Gewinde ganz; Umgänge 8 — 9, unter der Naht sehr stumpf-kantig, undeutlich und unregelmässig erhaben-längsgestreift, mit kurzen, die Naht nicht erreichenden Querrippen verziert, welche auf der Kante in kleinen, abgestumpften, knotenförmige Stacheln aufhören. Letzter Umgang eiförmig, mit meistens obsoleten Quer- rippen und kaum angedeuteten Längsstreifen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der 273 Basis etwas erweitert und breit gerundet, kaum ergossen; Columelle verdickt, in den Ba- salrand ununterbrochen und kurz umgebogen; Aussenrand schwach sinuös. Diese Art ist der M. scabra, und besonders der als M. Doreyana von Lesson be- schriebenen Form ähnlich, aber etwas festschaliger ; ihre Mundöffnung ist an der Basis breiter abgerundet; die Columelle ist deutlich verdickt und mehr gebogen, und die Längs- streifung unregelmässig, meistens kaum angedeutet, so dass die Schale wie abgerieben er- scheint und denselben, etwas fettigen Glanz besitzt wie M. Zengana aus derselben Lo- kalität. Die Stacheln sind selbst im Jugendzustande sehr kurz, bei den erwachsenen In- dividuen beinahe knotenförmig. Merkwürdig ist die, schon bei M. Zengana erwähnte Neigung zur Krümmung der Spira, welche den Melanien aus Zanzibar eigen zu sein scheint. 281. ttelania furfurosa Gould. Taf. 28, Fig. 6, 6 a. T. turrita, tenuis, rufescenti-cornea , punctis rufis sparsim ornata. Spira decollata; anfr. persist. 3 — 5, infrä suturam angulati , striis elevatis exilibus alternatim majoribus, crebris ornati, transversim creberrime plicatuli , plicis arcuatis, ad angulum brevissime acu- leatis, deorsum vix prolungatis. Apertura sat magna, ovata , superne acuta, basi subattenu- ata, anguste effusa; columellä subrectä, tenui , in laminam tenuem breviter reftexä ; mar- gine dextro sinuoso , basi arcuatim protracto. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 3) 14, lat. 8; Apert. alt. 7, lat. 4 Millim. Habit. ? (Geale vendt.J — Manilla (Gould). * Melania furfurosa Gould Proc. Bost. Soc. N. H. 1847. Otia Conch. p. 47. Expedit. Shells t. 10 f. 162. Plotia furfurosa Gould Otia Conch. p. 244 Gehäuse gethürmt, röthlich-hornfarbig, hie und da rothbraun punktirt. Gewinde ab- gestutzt; Umgänge 3 — 5, unter der Naht kantig, mit feinen, gedrängten, abwechselnd stärkeren, erhabenen Längsstreifen, und dichtstehenden, sinuösen, an der Kante mit sehr kurzen Stacheln versehenen, nach unten kaum verlängerten Querfalten verziert. Mundöff- nung verhältnissmässig gross, eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert, eng- ergossen. Columelle beinahe gerade, in eine dünne Platte kurz umgeschlagen. Aussen- rand sinuös, an der Basis bogig vortretend. Diese niedliche Art lässt sich gleich an ihren sehr zahlreichen, feinen, oben mit kaum hervorstehenden, spitzigen Prickeln versehenen Rippen erkennen; die Spira sieht etwas treppenförmig abgesetzt aus. Die Columelle ist beinahe gerade, dünn, und in der Form einer sehr dünnen Lamelle umgeschlagen. Gould, in seiner Beschreibung, spricht zwar nicht von den kleinen Stacheln am oberen I. 24. 35 \ 274 Theile der Umgänge, welche aber an seiner Abbildung in den Expedit. Shells deut- lich genug zu erkennen sind, so dass ich an der Richtigkeit meiner Bestimmung kaum zweifle. Meine Figuren sind leider nicht ganz charakteristisch; die Querrippen sollten etwas zahlreicher und feiner sein. * T. turrita, ovato-pyramidata, teouis, scabriuscula, dilutö fulva et prope suturam fusco-maculata, striis arcuatis incrementalibus et striis volventibus tenuissimis decussata : spira integra ; anfr. 7 rotundatis confertis, superne subtabulatis ; ultimo magno, ventricoso; supernis oblique plicatis. Apert. lunata, ad columellam eflusa. — Long. 8/4, lat. :)/8 poll. — Manilla. (G.) 282. Melania elegans Benson. Taf. 28, Fig. 9. 9 a. T. turrita, solidiuscula , cornea, pallide rubro punctata vel eleganter interrupte flam- mulata. Spira integra; anfr. 9 convexi, superne subangulati, transverse plicato-costati, pli- cis ad angulum spinulosis, longitudinaliter lirati , elegantissime granoso-clathrati. Apertura ovata, basi subanguste rotundata; columellä vix arcuatä, margine dextro vix sinuoso. (Coli. mea). Alt. 16 — 32, lat. 772 — 12; Apert. alt. 7 — 11, lat. 4 — 6 Millim. Habit. Süd-Indien; Nördl. Oude. (Hanley); Riv. Gumti, Belwa et Cen (Benson). * Melania Spec. C. Benson Glean. of Sc. II, 1830 p. 22. Melania elegans Benson Journ. As. Soc. Beng. V. 1836 p. 782. ? Reeve Conch. Icon. f. 178. Melania scabra Var. elegans Bens. Hanl Theob. Conch. Ind. t. 73 f . 5 — 7. Gehäuse gethürmt, hornfarbig, mit blassen, röthlichen Punkten oder schmalen, un- terbrochenen Querstriemen unregelmässig aber oft sehr elegant verziert. Gewinde ganz erhalten; Umgänge 9, convex, oben stumpf kantig, mehr oder weniger dicht quergerippt, (Rippen an der Kante oft mit Stacheln versehen) der Länge nach erhaben - gestreift, sehr elegant gegittert, indem die feinen Leisten über die Rippen weg verlaufen und da- selbst kleine Knötchen bilden. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet und etwas verschmälert; Columelle kaum gebogen; Aussenrand schwach sinuös. Durch die sehr elegante Körnelung ihrer Oberfläche charakterisirt; an meinen, von Herrn Hanley erhaltenen Exemplaren, sind die Rippen auf der oberen Kante nur mit einem schwachen Knötchen versehen, nach Benson können sie aber bisweilen wirkliche Dornen tragen. Hanley und Theobald betrachten sie als zu M. scabra gehörig und bil- den sehr grosse Exemplare ab. Reeve’s Abbildung ist zweifelhaft, da die Skulptur nicht zu sehen ist und ausserdem in der begleitenden Beschreibung nicht erwähnt. * Melania Species C. : Shell ovate-oblong; whorls convex, ribbed on the spire andcrossed by nu- 275 merous transverse rugae; ribs coronated by tubercles; colour pallid olivaceous with irregulär longitudinal redbrown streeks. — In a Variety from the Cen the tubercles of the shoulders are produced into spines, giving the shell somewhat the appearance of M. amarula, and cau- sing such a Variation in general form that were not the two extremes gradually connected by a series of specimens in my possession I should be disposed to regard them as separate species. This species occurs in the Gumti, Belwa and Cen. (B.) 283. Melania jugicostis Benson. Taf. 28, Fig. 12 (nach Hanl. u. Theob. loc. cit.) Melania jugicostis Bens. MSS. in Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 110 f. 8. 9. Diese Art scheint sehr charakteristisch zu sein , ist aber leider nicht beschrieben ■worden, so dass ich mich damit begnügen muss eine Copie der in der Conchologia Jndica befindlichen Figur zu geben; sie soll aus Tenasserim Riv. stammen. 284. Melania spinescens Lesson f. T. oblonga, tenuis, pallida, longitudinaliter rufo articulato-punctata. Spira conica, elongata; anfractus convexiusculi , longitudinaliter tenuö et confertim elevato-lirati , spinis tribus gracilibus elongatis deorsum in costas ncutiusculas prolungatis. Anfr. ultimus modice ventrosus, spiram aequans. Apert. parva , margine dextro acuto , rotundato , margine colu- mellari tenui, recto. (Ex descript. gallicä). Alt. 6'", lat. 3'". Habit. Neu-Guinea. Melania spinescens Lesson Voy. Coquille II. p. 353. Ich kann mir keine rechte Vorstellung machen von dieser Art, welche nur drei schlanke Stacheln besitzen soll, und vermuthe dass die Beschreibung nach einem abnorm gebildeten Exemplare entworfen worden ist. Sie könnte wohl mit der folgenden, M. calci- trapa, verwandt sein. 285. Melania calcitrapa Brot. Taf. 28, Fig. 2. T. parvula, conico-turrita, crassiuscula , unicolor rufo-cornea. Spira integra; anfr. 9 longitudinaliter confertim elevato lirati, supremi convexi , transversim costulati, sequentes superne angulati ad angulum spinulosi, spinis sensim majoribus; anfr. ultimus subglobulo- sus, spinis longis, rectis, subhorizontaliter productis coronatus. Apert. ovata, superne bian- gulata, basi angustata, anguste effusa; columella torta, haud arcuata. (Coli. mea). 35 * Alt. 14, lat. 7 — 8 ; apert. alt. 6, lat. 3 — 3^2 Mill. Habit. ? Melania calcitrapa Brot Mater. II. p. 39 t. 3 f. 9. Gehäuse klein, konisch gethürmt, ziemlich festschalig, einfarbig röthlich-hornfarbig. Gewinde ganz; Umgänge 9, der Länge nach dicht erhaben-gestreift; die oberen convex, quergerippt, die folgenden unter der Naht kantig und mit allmälig stärkeren Stacheln ver- sehen; letzter Umgang etwas kugelig, mit kräftigen, entfernten, beinahe horizontal ver- längerten Dornen verziert. Mundöffnung eiförmig, an der Basis verschmälert und eng- ergossen; Columelle gedreht, kaum gebogen. Die oberen Umgänge sind einfach und dicht quergerippt; der letzte trägt dagegen kräftige, entfernte, beinahe horizontal gerichtete Stacheln; charakteristisch für die Art ist der Umstand, dass die Dornen erst auf den letzten Umgängen erscheinen, während sie bei den übrigen ähnlichen Formen im Jugendzustande immer vorhanden sind. 286. Melania datura Dohrn. Taf. 28, Fig. 4, 4 a, b. T. turrita, solidiuscula, pallide cornea, rubro punctata vel interrupte flammulata, saepe luto nigro tenui obtecta. Spira decollata; anfr. persist. 3—4 longitudinaliter subdistanter et acute elevato-lirati , superne angulati, ad angulum spinis raris, longis , gracilibus, oblique extüs directis, deorsum vix prolungatis ornati. Apertura ovata, basi rotundata, sublate ef- fusa; columellä subrectä, margine dextro sinuoso, basi arcuatim producto. (Coli. mea). Alt. 20, lat. 10; Apert. alt. lO1^, lat. 5 ’/2 Millim. (decoll. anfr. 4). Habit. Ceylon (Cuming, Humbert, Layard). * Melania datura Dohrn Proc. Zool. S. 1858, p. 135. Reeve Conch. Icon. f. 213. Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 73, f. 10. Yar. ß. Spinis brevioribus, fr e q ue nt i o r ib us , circa 10 in anfr. ultimo (Coli. mea). Melania scabra var. spinulosa Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 110 f. 7. Melania acanthica Dohrn (nec Lea) in Ilanl. Theob. Conch. Ind. t. 110, f. 10. Gehäuse gethürmt, mässig festschalig, blass hornfarbig, rothbraun spärlich punktirt oder unterbrochen flammulirt, oft von einem schwarzen Pigment überzogen. Gewinde de- collirt; Umgänge 3—4, der Länge nach mit etwas entfernten, scharf erhabenen Reifchen verziert, unter der Naht kantig und mit spärlichen (4—5 auf dem letzten Umgänge), lang ausgezogenen, auswärts gerichteten, nach unten kaum verlängerten Stacheln versehen. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet, etwas breit ergossen; Columelle beinahe gerade; Aussenrand sinuös, in seiner unteren Hälfte bogig vorgezogen. 277 Unterscheidet sich von M. scabra durch die Länge und Richtung ihrer Stacheln und ihre grobe, scharfe Längsstreifung. Sie ist mit M. pagoda Lea noch näher ver- wandt, welche jedoch zahlreichere Stacheln und feinere Längsstreifen besitzt und auf den oberen Umgängen deutlicher quergerippt erscheint. — Die Varietät ß (Fig. 4 b) zeigt zahl- reichere, oft sehr kurze, aber ebenfalls nach aussen gerichtete Stacheln; sie lebt mit der typischen Form zusammen und ist mit ihr durch Zwischenformen unverkennbar verbunden. Sowohl an der typischen Form als an der Varietät sieht man oft zwischen je zwei stär- keren Längsreifen einen feineren erscheinen. Die erhabene, grobe Längsstreifung der Schale ist leider an meinen Figuren nicht gut widergegeben, die Hauptgürtel sollten stärker hervortreten. * T. oblongo-pyramidata, fragilis, diaphana, fusco-nigricans , decollata; anfr. 3 — 4 ad suturam an- gulati, suprä plani, subtüs vix convexi, in angulo longis spinis, infra medium lineis elevatis ornati. Apert. coerulea, oblonga. — Long. 21, lat. 11; apert. long. 10, lat. 5 mill. — Cey- lon. (D.) 287. Melania pagoda Lea. Taf. 28, Fig. 5, 5 a— c. T. turrita, solidiuscula, cornea, flammulis rubris transversis interruptis picta. Spira integra; anfr. 10 longitudinaliter confertim et satis valide elevato - lirati , superne angulati et spinis gracilibus, crebris , longis, extus directis, deorsum in plicas subverticales breviter prolungatis , ornati; anfr. ultimus spinis 9 — 10 coronatus. Apert. ovata, basi rotundata, subanguste effusa; columella subrecta, vix torta, margine dextro sinuoso , versus basin arcuatim producto. (Coli. mea). Alt. 20—33, lat. 9—14; apert. alt. 8 — 12, lat. 4 — 6V2 Millim. Habit. Philippinen; Guimara (Cuming). * Melania pagoda Lea Proc. Zool. S. 1850. Reev. Conch. Icon. f. 182. Tiara pagoda (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Var. ß. Spinis brevibus; decollata. Melania pagoda Lea Var. Brot Mater III. p. 47 t. 3 f. 12. Melania scabra (Fer.) Reev. Conch. Icon. f. 183 (non Ferussac). ? Melania denticulata (Lea) Reeve Conch. Icon f. 211 (an Lea?). Gehäuse gethürmt, etwas festschalig, hornfarbig, mit rothbraunen Querflammen ver- ziert. Gewinde ganz; Umgänge 10, der Länge nach dicht und ziemlich stark erhaben- gestreift, unter der Naht kantig und mit zahlreichen, langen, auswärts gerichteten, nach abwärts kurz und senkrecht verlängerten Stacheln versehen; (9 — 10 auf dem letzten Um- gänge). Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet, ziemlich eng ergossen; Columelle 278 "beinahe gerade, kaum gedreht; Aussenrand in seiner unteren Hälfte bogenförmig vor- tretend. Diese Art hat wie die vorige, in ihrer typischen Form lange, auswärts gerichtete Stacheln, welche aber nach unten mehr verlängert sind und dadurch auf den oberen Um- gängen deutliche, beinahe senkrechte Querrippen bilden ; die Längsstreifen sind auch stark aber zahlreicher. Ich betrachte als Varietät die Form Fig. 5 b. c, deren Vaterland unbe- kannt ist, welche sich nur durch kürzere Dornen auszeichnet; die von Reeve als M. scabra abgebildete Schnecke bildet den Uebergang zwischen beiden Formen. Die M. pagoda unterscheidet sich von M. scabra durch ihre bauchigere Gestalt und die Richtung und Länge der Stacheln, so wie durch gröbere Streifung. Die M. denticulata Lea in Reeve aus den Philippinen gehört wohl wahrscheinlich hieher, es ist mir aber nicht erwiesen, dass sie die wahre denticulata von Lea sei, welchq aus dem Afghanistan stammen soll. Meine Fig. 5 ist nach einem von Cuming erhaltenen Exemplare gezeichnet, welches obschon bedeutend kleiner als die Reeve’schen Figuren , doch ausgewachsen zu sein scheint. * T. spinosä, turritä, costatä, transversim striata, tenui, diaphanä, corneä, maculis badiis minutis linearibus; spirä elongatä, snbovatä, acuminatä', scalariformi ; suturä lineari; anfr. 10, superne angulatis et subconcavis, angulo spinulosis, costulis obliquis longitudinalibus, interne obsoletis, superne in spinulas aut denticula eversa productis, in anfr. superioribus crebrissimis et magnis, inferioribus minoribus rarioribus que striis transversis parvis crebris alternantibus maculatis, li- neolis longitudinalibus decussatis. Anfr. ultimo usque ad basim striato; apert. ovata, superne acuta, inferne effusa. — Guimara. — Long. 1. 4. diam. 0.6 p. (L.) 288. Melania acanthica Lea. Taf. 28, Fig. 10, 10 a-c. T. ovato-turrita, solidiuscula, fulva, nonnunquam sparsim ;rubro punctata, punctis ‘ longitudinaliter subseriatis, infra suturam majoribus. Spira subintegra'; anfr. 6 — 7 (specim. integr. 12) longitudinaliter tenne elevato-lirati, (liris parum elevatis, subalternatim majori- bus) superne angulati, et spinis robustis, raris (5 — 6 in anfr. ultimo), deorsum in costas validas obliquas prolungatis , ornati. Apertura ovata, basi rotundata, vix effusa, colu- mella subrectä, margine dextro sinuoso, versus basin arcuatim producto. Alt. 30 lat. 14; Apert. alt. 13, lat. 5 Millim. (decoll. anfr. 6). Var. ß. spinis brevioribust frequentioribus. Habit. Manilla, Negros (Cuming); Salomon’s I. (Reeve); Molukken (Geale). * Melania acanthica Lea Proc. Zool. Soc. L. 1850. Hanley Conch. Mise. f. 8. Tiara acanthica (Lea) H. A. Ad. Gen. of. rec. Moll. 279 Melania spinulosa (Lara.) Reev. Conch. Icon. f. 156 a. b (non Lam.). Melania pugilis (Hinds) Reev. Conch. Icon. f. 180 (an Hinds?). Gehäuse eiförmig-gethürmt, etwas festschalig, hellbräunlich, hie und da mit der Länge nach gereihten, unter der Naht grösseren, braunen Punkten oder Fleckchen verziert. Ge- winde wenig abgestutzt; Umgänge 6 — 7, der Länge nach fein erhaben-gestreift, (Streifen kaum erhoben, abwechselnd stärker), unter der Naht kantig und mit kräftigen, auswärts gerichteten, nach unten in kräftige, schiefe Rippen verlängerten Dornen versehen; ge- wöhnlich 5—6 auf dem letzten Umgänge. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet, kaum ergossen; Columelle beinahe gerade; Aussenrand sinuös, in seiner unteren Hälfte vortretend. Die Var. ß. (Fig. 10 c) unterscheidet sich vom Typus durch zahlreichere Rippen und kurze, zwar wahrscheinlich zum Theil abgebrochene Dornen; sie lebt mit der Form Fig. 10 b zusammen und soll von den Molukken stammen. Diese Art unterscheidet sich von den vorhergehenden durch kräftigere, an der Basis breitere, nach unten mehr verlängerte Stacheln, und feinere, weniger erhabene Längs- streifung. In der Yar. ß (Fig. 10 c) sind die Stacheln kürzer aber dann zahlreicher, ohne dass man diese Form spezifisch trennen könnte. Die Spira ist auch mehr oder weniger ausgezogen ; Hanley’s Abbildung stellt ein sehr hoch und schlank gethürmtes Exemplar dar. Meine Fig. 10 und 10 a sind die typische acanthica von den Philippinen nach Cuming. Fig. 10 b und 10 c sollen aus den Molukken stammen nach Geale. * T. spinosä, ovato - turritä, varicosä, transversim lineatä, subtenui, fuscä; spira elongato - conicä, scalariformi, apice truncatä, suturä lineari; anfr. superne angulatis, varicibus distortis, angulo spinis instructo , varicibus magnis regularibus subobliquis , superne in spinis productis , spinis longis tenuibus irregularibus extortis ; lineis transversis crebris parvis subaltemantibus ; anfr. ultimo parvo, ad basin lineato ; apert. elliptica, inferne effusa, labro inferne producto ; columella parva, inferne incrassata. Long. 0.8, diam. 0.4 p. — Manilla, Negros. (L.) 289. Melania pugilis Hinds. Taf. 28, Fig. 11 (nach Hinds loc. cit.). „T. spinosa, elongate-ovata , fulva; anfr. circa 9 rotundatis, superne spiniferis , infrä suturam serie unicä macularum rufarum;, inferne seriebus 2 minoribus cinctis, ultimo ad basim multistriato , spinis distantibus ad peripheriam quinque, truncatis, lineä angulatä al- ligatis; spira subtruncatä; apert. oblique ovata, subattenuata, albida. (H.). Habit. Nov. Irland.“ (Hinds). Melania pugilis Hinds Ann. Mag. N. H. XIV. p. 10. Yoy. Sulphur t. 15 f. 17, 18. Chenu 111. Conch. t. 2 f. 8. 280 Plotia pugilis (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1944. Reeve vereinigt M. pugilis mit M. acanthica: es ist aber zu bemerken, dass die erste aus Neu-Irland und die zweite aus den Philippinen stammen soll; dann stimmt die von Hinds gegebene Figur mit meinen Philippinischen Exemplaren der M. acanthica Lea (von Cuming erhalten) nicht ganz zusammen : die Stacheln sind vielleicht abgebrochen, aber die Rippen auf welchen sie sitzen sind nicht so stark entwickelt und kürzer, und die Basis der Mundöffnung ist breiter abgerundet. Die M. pugilis ist für mich noch immer etwas räthselhaft, und vielleicht sollte man sie eher in der von mir auf Taf. 27 Fig. 15. 15 a abgebildeten Form suchen. 290. Melanin rudicostis Mousson. Taf. 28, Fig. 7. 7. a. T. elate turrita, crassiuscula, sub luto aterrimo virenti-cornea, obsolete sparsim brun- neo maculata. Spira integra; anfr. 12 convexi, longitudinaliter crebrb elevato-striati , striis tenuibus, vix elevatis, nonnunquam obsoletis, superne angulati; supremi spinulis brevibus crebris in costas obliquas prolungatis , ultimus spinis raris , robustis et brevibus , in costas persimiosas usque ad basin decurrentes prolungatis, ornati. Apertura ovata parvula basi anguste effusa; columellä vix arcuatä sed in marginem basalem sensim transeunti; mar- gine dextro valde sinuoso et basi arcuatira protracto; callo parietali conspicuo, circum- scripto. (Coli. mea). Alt. 34—37, lat. 13 — 14; Apert. alt. 12, lat. ö1/^ Millim. Habit. Amboyna (Mousson, v. Martens). Gehäuse hoch gethürmt, ziemlich dickschalig, unter einer schwarzen Kruste grünlich hornfarbig, hie und da rothbraun gefleckt. Gewinde ganz erhalten; Umgänge 12, convex, oben kantig, der Länge nach fein, doch meist undeutlich erhaben-gestreift, manchmal bei- nahe glatt; die ersten Umgänge sind mit zahlreichen schiefen Rippen versehen, welche auf der Kante in kurzen spitzigen Stacheln aufhören, die letzten tragen gewöhnlich nur we- nige, kräftige, auswärts gerichtete Dornen, welche auf oft bis zu der Basis verlaufenden, sehr sinuösen Rippen sitzen. Mundöffnung eiförmig, verhältnissmässig klein, an der Basis eng ergossen; Columelle verdickt, kaum gebogen, aber in den Basalrand allmälig über- gehend; Aussenrand sehr sinuös und an der Basis bogenförmig vortretend, Parietalcal- lus deutlich und scharf begrenzt. Ich hatte diese zuerst von Herrn Mousson erhaltene Melanie als eine Varietät der M. ac anthica Lea betrachtet, glaube doch jetzt, seitdem ich andere Exemplare erhalten habe, dass sie wirklich verdient als besondere Art getrennt zu werden ; ihre feste Schale, fein gestreifte, oft glatte Oberfläche, und ihre auffallend sinuösen, meist bis zu der Basis des letzten Umganges verlängerten Rippen unterscheiden sie leicht von den bisher bekann- 281 ten Arten. Die Skulptur scheint jedoch ziemlich variabel zu sein; die Längsstreifen kön- nen wie gesagt beinahe gänzlich fehlen; die Querrippen sind immer zahlreich auf den oberen Umgängen, dagegen oft sehr von einander entfernt auf dem letzten, immer aber sehr sinuös und schief gerichtet. 291. Melania mirifica Adams. Taf. 31, Fig. 2, 2 a. T. elate turrita, subcißindracea } apice conico-acuminata , solida, fusco-olivacea, unicolor vel punctis brunneis longitudinaliter seriatis sparsim ornata. Spira subintegra; anfr. 9 persist., suturä filiformi divisi : supremi conico-turriti, longitudinaliter crebre sulcati, superne concavo-constricti et angulati , costis obliquis transversis ad angulum spinulosis ornati et decussati; anfractus tres ultimi cylindracei, convexiusculi, inermes , superne paulisper coarc- tati sub lente striis exilissimis longitudinalibus et striis incrementi tenuibus subdecussati. Anfr. ultimus basi crebre elevato-liratus, striis incrementi nonnullis varicosis et valdö si- nuosis pone aperturam instructus. Apert. late ovata, superne acutiuscula, subcanaliculata, basi latiuscula, anguste effusa, margine dextro superne anguste sinuoso, versus basin valde producto, columellä parum arcuafä (Coli. mea). Alt. 37, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 7 Mill. Habit. JSf. Irland. (Adams ). * Plotia mirifica A. Adams Proc. Zool. S. Lond. 1853 p. 99. Melania mirifica Reev. Conch. Icon. f. 159. Yar. ß anfr. ultimis spinulosis. Diese schöne Form, welche ich bis jetzt zu Tiaropsis gerechnet hatte, gehört ge- wiss hieher, und es fragt sich selbst ob sie nicht mit der vorhergehenden Art vereinigt werden sollte; die letzten Umgänge sind zwar glatt, aber die starken Yarix-ähnlichen, sehr sinuösen Falten, welche auf dem letzten Umgänge in der Nähe der Mündung sichtbar sind, erinnern sehr an die Dornentragenden Rippen der M. rudicostis; die Verzierung der oberen Umgänge ist dieselbe in beiden Arten. Wenn man der grossen Variabilität der M. crassicosta gedenkt, scheint es sehr wahrscheinlich anzunehmen, dass M. mirifica nur eine zufällig auf den letzten Umgängen glatte Varietät sei. Die Varietät /?, (Fig. 2 a) welche auf den letzten Umgängen kleine Stacheln trägt, scheint diese Annahme zu bestäti- gen ; die Spira scheint jedoch nicht so gleichmässig gethürmt, sondern oben konisch zuge- spitzt zu sein, mit subcylindrischen letzten Umgängen und die Heimath ist verschieden, so dass ich einstweilen beide Arten getrennt erhalten habe. Reeve gibt Neu-Seeland als Hei- math an. wahrscheinlich aus Versehen. * T. turrita, crassa, olivacea, transversim striata, fasciis fuscis transversis interruptis ornata, spira acuminata; anfr. 8 planulatis, supremis longitudinaliter costatis, costis postice angulato- 36 I. 24. 282 spinosia, ultimo et penultimo simplicibua; apert. oblongo-ovata, autice vii effusa, labro postice ainuato. — N. Irland. (A.) 292. Melania bellicosa Hinds. Taf. 28, Fig. 8. 8 a. T. elate turrita, crassiuscula , luto atro-ferrugineo induta. Spira saepiüs decollata, plus minüs-ve exserta; aufr. superst. 3—6 convexiusculi , longitudinaliter lineis elevatis, paucis, rudibus (accedente nonnunquam intermediä minore), sculpti; supremi transversim valide costati, superne angulati et breviter spinosi , accedente nonnunquam serie altera, mediana, tuberculorum; Ultimi superne angulati et spinis raris (4—5) longis, extüs directis, deorsum in plicas variciformes subverticales usque ad basin prolungatis , instructi. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata, subanguste effusa; columellä subrectä, margine dextro vix sinuoso. (Coli. mea). Alt. (spec. integr. anfr. 7) 23, lat. IOV2; Apert. alt 10, lat. 5 Millim. (spec. decoll. anfr. 5) 33, „ 14; „ v 14 „ 7 „ Melania bellicosa Hinds Ann. Mag. N. H. X1Y. p 11. * Yoy. Sulphur t. 15, f. 15. 16. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 10. Plotia bellicosa (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1947. ** Melania tetrica Gould (non Conrad) Proc. Bost. S. N. H. 1847. Otia Conchol. p. 44. Expedit. Shells t. 9 f. 153. Mousson Journ. Conch. 1870, p. 216. Plotia t e tri ca Gould Otia Conchol. p. 244. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. *** Melania Feejeensis Reev. Conch. Icon. f. 179 a. b. Melania pugilis (Hinds) Reeve partim. Conch. Icon. Nr. 180 (non Hinds;. Yar. ß. Spinis brevibus vel obsoletis, magis autem numerosis. Melania Feejeensis Reev. Yar. Conch. Icon. f. 179c. **** Melania tetrica (Gould; Var. timida Mousson Journ. Conch. 1870 p. 216. Habit. Fidji (Hinds, Gould, Reeve); Ovalau, Yanua-Lewu, Ivanathia (Mousson). Gehäuse erhoben - gethürmt , ziemlich festschalig, von einer schwarzen Kruste ganz überzogen. Gewinde gewöhnlich abgestutzt, mehr oder weniger ausgezogen; Umgänge 3 — 6, etwas convex, mit ziemlich starken, oft groben, spärlichen Längsgürteln verziert, zwi- schen welchen oft eine feinere Linie erscheint; die oberen stark quergerippt, unter der Naht kantig und mit einer Reihe von kurzen Stacheln versehen, unter welcher bisweilen eine zweite, knotenförmige steht; die letzten oben stark kantig, mit 4 bis 5 ziemlich 283 langen, kräftigen,' nach aussen gerichteten Dornen, welche nach unten in beinahe senk- rechte, bis zur Basis reichende Rippen verlängert sind. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet aber etwas verschmälert und eng ergossen. Columelle beinahe ge- rade, Aussenrand kaum gebogen. Diese Art scheint auf ihren oberen Umgängen nur kurze Dornen zu tragen, unter welchen bisweilen eine zweite Reihe von kurzen, knotenähnlichen Stacheln liegt, eine Erscheinung welche ich bis jetzt in keiner anderen Art aus der Gruppe beobachtet habe; die letzten Umgänge sind mit einigen lang ausgezogenen Stacheln, und mit entfern- ten, starken Längsreifen versehen. Meine Exemplare sind von einer festsitzenden schwar- zen Kruste überzogen, unter welcher die Schale nach Reeve grünlich und braunpunktirt sein soll. Die M. bellicosa unterscheidet sich von M. pagoda und M. datura durch höhere Spira und ihre in eine kräftige Rippe nach unten fortgesetzten Dornen; ihre subcylindri- sche Gestalt und ihre beinahe senkrechten Rippen trennen sie von M. rudicostis und pugilis, und die starken Dornen der letzten Umgänge von M. mirifica. Wie die bei- den vorhergehenden Arten bietet auch die M. bellicosa eine Varietät mit obsoleten aber dafür häufigeren Stacheln, welche Mousson t imi da nennt, und welche durch Zwischenformen mit dem Typus verbunden ist; sie scheint eine weniger ausgezogene Spira zu besitzen. * T. spinosä, ovatä, valde truncata, fuscä : anfr. 3 rotundatis , transversim striatis , spiniferis , fre- quenter erosis, spinis aculeiformibus , subreetis, ad basin decurrentibus : spira apud anfractum antepenultimum truncata. Apert. elongatä, ovali, subfuscä. — Fidji. (H.) ** T. oblonga-turrita, ponderosa, fusca, liris paucis cincta, spira truncata, anfr. superst. 3—4 con- vexiusculis, postice subangulatis et spinis validis acutis 5 ad basin decurrentibus armatis, inter- dum muticis, suturä profundä, apert. arcte ellipticä, intus lividä. Long. I.1/4, lat. 5/8 poll. — I. Fidji. (G.) *** q> ovato-turritä, olivaceo-viridi, purpureo varie punctata et lineari-strigatä; anfr. 8 — 9 spiraliter funiculato-liratis superne declivi-angulatis, longitudinaliter irregulariter plicatis, plicis ad an- gulum nunc denticulatis, nunc aculeoso-spinosis; apert. ovata. — Fidji. (R.) **** yar timida Mousson — M. Feejeensis var. c. Reev.? T. non spinosa, angulo acuto, denticu- lato praedita, spira breviore, acute pyramidatä — Ovalau et Kanathia. (M.) §. K. (Plotiopsis Brot). T. parva, cornea, ru bropunctata, longitudinaliter lirata, transver- sim plicata, superne angulata et uniseriatim breviter tuberculata. Opercul. subbispiratum, nucleo s ubmargin ali. —-Habit. Australien, Neu-Caledonien. Die Melanien , welche diese kleine Gruppe bilden, sind von den vorhergehenden beim *36 ersten Anblick nicht sehr verschieden , tragen aber keine wirklichen Stacheln am oberen Theile der Umgänge, sondern eine oder seltener mehrere Reihen von zusammen gedrück- ten, länglichen Knötchen. 293- Melauia Lamberti Crosse. Taf. 28, Fig. 13, 18 a. T. turrita, tenuicula, pallide luteo - cornea, vel albido-viridula, punctis rubris saepe in strigas transversas ordinatis conspersa. Spira subintegra vel paulö erosa; anfr. superst. 4 — 5, convexiusculi , superne nonnunquam obsolete angulati; supremi longitudinaliter irre- gulariter et distanter inciso-striati , transversim costato-plicati , plicis irregularibus, indis- tincte granoso- decussatis ; anfr. ultimus de lineä suturali distincte et regulariter elevato- striatus. Apertura ovata, latiuscula, superne acuta, basi late rotundata, obsoletis- sime effusa; columella arcuata, in marginem basalem sensim transiens; margine dextro vix sinuoso. — Opercul. subbispiratum , nucleo basali, sinistrorso , ad tertiam latitudinis partem posito. (Coli. mea). Alt. 20, lat. 9 J/2 ; Apert. alt. 81/2, lat. 4^2 Millim. Habit. Neu-Caledonien (E. Marie, Lambert). * Melania Lamberti Crosse Journ. Conch. 1869 p. 415; 1870 pl. 13 f. 8. Gassies Faun. Nov. Caled. II. p. 154, t. 6 f. 16. Gehäuse gethürmt, eher dünnschalig, blass gelblich-hornfarbig oder grünlich- weiss- lich, mit zerstreuten rothen Punkten verziert, welche oft in entfernte Querstriemen geord- net sind. Gewinde beinahe ganz, oberflächlich abgenagt; Umgänge 4—5, etwas convex, quergefaltet, durch einige, scharf eingeschnittene Längslinien körnig gegittert; letzter Um- gang von der Nahtlinie an deutlich und regelmässig erhaben-gestreift. Mundöffnung etwas breit-eiförmig, oben spitz, an der Basis breit gerundet, kaum ergossen. Columelle gebo- gen, in den Basalrand allmälig übergehend; Aussenrand sehr wenig sinuös. Die zahlreichen Exemplare, welche ich gesehen habe, waren alle an der Oberfläche bedeutend abgenagt, so dass die Charaktere der Schale nicht leicht zu erkennen waren; die Art scheint aber immer mehr oder weniger deutliche Querfalten zu besitzen, welche durch einige fein eingeschnittene Längslinien gekreuzt werden; es entstehen dadurch, je nach den Individuen eine bis drei Reihen von Körnern, deren oberste gewöhnlich stärker entwickelt ist und eine undeutliche Kante am oberen Theile der Umgänge bildet; unterhalb der Nahtlinie ist die Schale mit regelmässigen erhabenen Linien verziert, was man freilich nur am letzten Umgänge sehen kann. — Die Spira ist bald mehr, bald weniger erhoben, und die Querfalten sind mehr oder weniger zahlreich, können auch beinahe ganz fehlen. Diese Art ist mit M. Balonnensis sehr nahe verwandt; sie ist jedoch gewöhnlich kürzer gethürmt, deutlicher gefaltet und weniger scharf gekörnelt. 285 * T. imperforata, subovato-elongata, tenois, subtranslucida, longitudinaliter plus minus ve obsolete costulata, albido-viridula, maculis aut strigis rubidis, minutis, raris aspersa; spira suberosa, apiee semper deficiente ; sutura impressa; anfr. superst. 4—5, convexiusculi, ultimus non descen- dens, spira minor (: : 9:11) infra medium et basi spiraliter striatus; apert. subacuminato- ovata, intus albida, maculis rubidis transmeantibus ; perist. simplex, marginibus callo tenuissimo junctis, columellari crassiusculo , subdilatato, albido, externo |antrorsum arcuato, acuto. — Long 20, lat. 9>/2* Apert. alt. vix 9, lat. 5 mill. — Habit. Gatope. N. Caled. (E. Marie). Var. ß: pallide olivacea tenuiuscula; anfr. ultimus subinflatus, spiram subaequans et interdum paulö superans (9 : 8) infra medium et basi validiüs striatus. Long. 17; diam. 9. — Apert. alt. vix. 9, lat- 5. Var. y: major, saturatior, rubido frequentiüs maculato-strigata, costis obsoletissimis fere nullis; anfr. ultimus spira paulö minor (11 : 12) striis transversis costas intersecantibus impressus. — Long. 23, lat. 10. Apert. alt 10i/2. lat. 6V2 mill. — Habit, in loco Bonde dicto. (R. Lambert). (C.). 294. Melauia australis Lea f. Taf. 28, Fig. 17, (nach Eeeve) 17 a (e coli, meä, testa juvenilis). Taf. 31, Fig. 3 (n. Smith). „T. plicata, conicd , tenui, diaphanä, rubiginoso-corneä; spira costata, prope apicem turbinata, suturis impressis; anfr. 7, convexis , ad basin striatis, plicis numerosis; apertura magna, elliptica, intus salmonea; columella torta, labro superne emarginato. Long. 0.9. Diam. 0.4 poll. Habit. Victoria Riv. Australia (Richardson). (L.) Melania australis Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 82. E. Smith Voy. of Erebus and Terror t. 4 f. 3. non M. australis Reeve nec M. australis Lea Proc. Ac. Phil. (= Ma- nillaensis Lea). Melania decussata Brot Mater I. p. 55. Lea fügt hinzu : das plötzliche Zunehmen der dritten Windung unter dem Apex giebt diesem Theile ein kegelförmiges Aussehen; die Falten Erreichen die Nähte nicht auf den unteren Umgängen , und oberhalb und unterhalb von diesen Falten ist die Schale fein gestreift; die Mundöffnung = l/3 der Gresammthöhe; die Aussenlippe ist schwach crenulirt und merklich gebogen bei ihrer Vereinigung mit dem vorletzten Umgänge. Ich habe hier (Fig. 17) eine Copie der Figur von Reeve gegeben, da ich nur ein ganz junges (Fig. 17 a) von Cuming erhaltenes Exemplar dieser Art besitze Ich habe seitdem die Reise von Erebus und Terror sehen können, welche eine bessere Figur enthält (Taf. 31 Fig. 3); sie stellt eine eiförmig-gethürmte Schnecke dar, mit entfernten, schmalen, senkrechten Querrippen, welche durch Längsstreifen quergeschnitten sind und auf dem letzten Umgänge obsolet werden ; es sind keine Knoten vorhanden am oberen Theile der Umgänge ; die Mundöffnung ist an der Basis breit und gleichmässig abgerundet; die Schale ist gleich- 286 mässig zugespitzt, was mit Lea’a Worten nicht ganz stimmt. Nach meinem jungen Ex- emplare zu urtheilen sind die Rippen durch entfernte eingeschnittene Längsstreifen ge- schnitten, welche sich auf dem letzten Umgänge von der Nahtlinie Jan plötzlich in erha- bene Linien verwandeln, gerade wie bei M. Lamberti. 295. Melania cerea Brot. Taf. 28, Fig. 16. T. ovato-tuwita, , crassiuscula, unicolor pallide cornea. Spira regulariter sed breviter turrita, subintegra; anfr. persist. 7 (integr. circa 9) parum convexi, sutuiä impressä, sub- marginatä divisi, superne angulati, longitudinaliter creberrime et inaequaliter elevato-lirati , transversim costato-plicati, plicis brevibus, obliquis, raris (circa 9 in anfr. penultimo) ad angulum subacute, nodosis. Anfr. ultimus magnus, ovatus, superne paulö constrictus, costis destitutus, lineis elevatis et striis incrementi confertis , elevatis, minute clathratulus. Apert. elongate ovata, superne acuta, et angustata, basi anguste effusa , subcanaliculata\ Columella torta, in medio excavata, basi subrecta et ad sinistram tendens; margine dextro simplici, superne sinuoso, deinde subproducto. (Coli. mea). Alt. 24, lat. 12; Apert. alt. ll1^, lat. 61/^ Millim. (anfr. 7). Habit. Australien? Melania cerea Brot Rev. Zool. 1860 p. 266, t. 17 f. 18. Gehäuse eiförmig-gethürmt, etwas festschalig, einfarbig blass - hornfarbig. Gewinde regelmässig aber kurz gethürmt, beinahe ganz; Umgänge 7, wenig convex, durch eine eingedrückte, etwas gerandete Naht geschieden, oben kantig, der Länge nach dicht aber unregelmässig erhaben-gestreift, mit kurzen, schief gerichteten, etwas abstehenden (unge- fähr 9 auf dem letzten Umgänge) Querfalten verziert, welche auf der Kante dornartige Knoten bilden. Letzter Umgang gross, eiförmig, unter der Naht schwach eingeschnürt, nicht gefaltet, sondern durch die erhabenen Längslinien und die ebenfalls fadenförmig her- vortretenden feinen Anwachslinien , sehr fein gegittert. Mundöffnung verlängert- eiförmig, oben spitz und etwas verengt, an der Basis eng und beinahe rinnenförmig ergossen; Co- lumelle gedreht, in der Mitte ausgehöhlt, an der Basis beinahe gerade, eher nach links gerichtet; Aussenrand einfach, oben sinuös, dann etwas vortretend. Diese Art unterscheidet sich von M. australis Lea durch bauchigere, mehr eiför- mige Gestalt, schief gerichtete, unter der Naht mit deutlichen dornförmigen Knoten ver- sehene Rippen ; die Basis der Mundöffnung ist nicht breit abgerundet , sondern eng ergos- sen, beinahe rinnenförmig und die Columelle dreht sich eher nach links zu, anstatt gleich- massig in den Basalrand überzugehen; die Naht ist deutlicher vertieft, und die Längs- linien sind auf der ganzen Höhe der Umgänge erhaben. 287 296. Melania Balonnensis Conrad. Taf. 28, Fig. 14, 14 a. b; 15. T. turrita, tenuis, pallide cornea, punctis rubris saepe transversim seriatis conspersa. Spira subintegra, varie exserta; anfr. persist. 5—6 (integr. circa 8—9) convexi, superne angulati, infrä angulum longitudinaliter elevato-lirati , Uris subdistantibus (minoribüs saepe ' interpositis) transversim plicati , ad angulum serie unicä nodulorum elongatorum coronati, accedente nonnunquam serie altera vel quoque tertid minus prominentibus. Apertura ovata, superne acutiuscula, basi late rotundata, parum effusa; columella torta, sensim arcuata; margine dextro superne sinuoso, basi producto. — Opercul. subbispiratum, nucleo subbasali sinistrorso, ad tertiam latitudinis partem posito. (Coli. mea). Alt. 15—21, lat. 7 — 9; Apert. alt. 7—9, lat. 3V2 — 4'^ Millim. Habit. S. E. Australien (Conr.); Clarence Riv., Wide Bay (Dämon); Riv. Avon, York district. (Menke); ? Nov. Caled. (Yimont). Melania Balonnensis Conr. Proc. Ac. N. S. Phil. 1850. * Amer. Journ. Conch. II. p. 80 t. 1 f. 10. Melania tetrica Conr. Proc. Ac. N. S. Phil. 1850. ** Americ. Journ. Conch. II., p. 80; t. 1 f. 9. ? Melania incerta Brot Mater 1 p. 52. ***? Melania lirata Menke Moll. Nov. Holl. Spec. Nr. 21. ****? Melania scabrella Phil. Abbild, t. 4, f. 13. Gehäuse gethürmt , dünnschalig , blass hornfarbig , mit zerstreuten , oft in die Quere gereihten rothen Punkten verziert. Gewinde beinahe ganz, verschieden ausgezogen; Um- gänge 5 — 6, convex, oben kantig, unterhalb der Kante der Länge nach entfernt und er- haben gestreift, quergefaltet, auf der Kante mit einer Reihe von länglichen Knötchen ver- sehen, unter welcher oft eine oder zwei andere weniger entwickelte sichtbar sind. Mund- öffnung eiförmig, oben stumpfspitzig, an der Basis breit gerundet, schwach ergossen ; Colu- melle gedreht, allmälig gebogen; Aussenrand oben sinuös, dann etwas vortretend. — Deckel aus beinahe zwei Windungen bestehend, mit einem subbasalen, am linken 1/3 der Breite liegenden Nucleus. Eine sowohl in der allgemeinen Gestalt als in der Skulptur sehr veränderliche Art; die Querfalten sind meistens kurz und erzeugen dann auf der Kante eine einzige Reihe von länglichen, etwas spitzig hervorstehenden Knoten (Fig. 14); wenn sie mehr verlängert sind, entstehen dann durch die Kreuzung mit den Längslinien zwei oder drei Reihen von Knötchen; die Kante am oberen Theile der Umgänge ist in diesem Falle wenig entwickelt (Fig. 14 a). Ich kenne M. lirata Menke nicht , aber nach der kurzen Diagnose zu urtheilen, vermuthe ich, dass sie von Balonnensis nicht verschieden sei. Die Fig. 15 abgebildete 288 Schnecke, welche aus Menke’s Sammlung kommt, könnte vielleicht ein Exemplar von sei- ner lirata sein. — M. scabrella Phil, nach Beschreibung und Abbildung, scheint eben- falls hieher zu gehören und würde dann irrthümlich als aus Java stammend betrachtet worden sein. Diese beiden Synonymien erwarten jedoch eine weitere Bestätigung. Ich habe von Herrn Vimont in Paris einige Melanien erhalten, angeblich von Neu- Caledonien, welche ganz gewiss zu Balonnensis gehören. Ist etwa auch hier ein Irr- thum vorgefallen? * Ovate-elongate , thin, diaphanous; volutions 6, those of the spire angulated, obliquely ribbed; revolving lines distinct, but little prominent; the ribs on body whorl short; aperture ellipti- cal, nearly half the length of the shell; epidermis pale straw-color, with unequal spots of red- dish-brown. — 3/4". — Balonne Riv. Australia. — ^Conr.) ** Turrited, volutions 9, with oblique angular ribs, crossed by sharp, prominent lines, giving the ribs an acutely tuberculated character; whorls of spire angulated above the middle, and desti- tute of revolving lines above the angle; ribs on body whorl not continued to the middle of the volution; the revolving lines about 12 in number, 4 on the penultimate volution; aperture ovate-acute, slightly oblique. — 1". — Riv. of S. E. Australia. (C.) *** T. oblongo-turritä, flavo-virente, flammulis longltudinalibus interruptis fuscis pictä; anfr. 7 (aut pluribus) ultimo liris exiguis plurimis cincto; spirae exsertae, oblique plicatis, plicis medio tu- berculiferis , apertura ovato-elliptica. — Long. 8.5, lat. ventr. 3,5 1. — Hab. aqua salsä fluv. Avon Riv. District York. (M.) **** T. turrita, apice erosa, cornea, flammis punctisque rufis picta; anfr. super, cingulis transversis tribus, supremo spinuloso, sculptis ; apert. oblongo-ovata bis quintam spirae partem aequante. — Long. 6i/2'"; diam. Sl/z“. — Java. (Ph.) § L. (Tiara Bolten). T. plerumque magna, sublaevigata (rarius cingulis elevatis ornata); anfr. superne angulatis et spinosis; margine dextro aperturae non sinuoso. — Opercul. subspiratum, nucleo marginal i. Habit. Madagascar, die Mascarenen und Seychellen, Philippinen, Sumatra, Fidjis und Neu-Caledonien , Neu-Guiuea. Meist grosse, mit Dornen verzierte Arten, deren Aussenrand kaum oder gar nicht sinuös ist; die Dornen sind gewöhnlich mit Schalensubstanz ausgefüllt, zeigen aber oft noch Spuren von ihrer ursprünglich schuppenförmigen, nach vorne rinnenförmigen Gestalt. Bei den M. setosa und setigera werden diese Dornen nur an ihrem Basattheile von Schalensubstanz bekleidet; die Extremität bleibt lederartig und schrumpft ein in der Form eines doppelten, borstenähnlichen Stranges, welcher aus der verkalkten Basis ent- 289 springt. Der Deckel dieser beiden Arten sieht beim ersten Anblick etwas fremd aus, und ist zum Beispiel von Quoy und Gaimard als lamellös beschrieben worden; er ist aber im Jugendalter von dem der M. amarula nicht verschieden, nur werden im Alter nach und nach der Aussenrand und der Basaltheil zerstört, so dass der Nucleus ganz verschwin- det und keine Spur von Spira mehr vorhanden ist. Diese Arten sind ausschliesslich Inselbewohner. 297. Melania amarula Bruguiere. Taf. 29, Fig. 1, 1 a — g. T. ovato-turrita , solida, sub luto aterrimo fusco-olivacea. Spira plerumque plus mi- nusve erosa; anfr. 4 — 6 persist. (integr. 8 — 10) obsolete et sparsim longitudinaliter striati vel sulcati, superne angulati et spinosi, spinis acutis , elongatis , in adultis saepe detritis, obliqub extüs directis, deorsum in plicas breves prolungatis; Anfr. ultimus ovatus, basi distincte liratus, spinis circa 6—7 robustis coronatus. Apert. truncato-ovata, superne bian- gulata, basi late effusa et rotundata; columellä tortä, basi sensim in marginem basalem transeunte; margine dextro basi antrorsum protracto. — Opercul. subspiratum, nucleo ba- sali, marginali. (Coli. mea). Alt. 36, lat. 29; Apert. alt. 18, lat. 8. Millim. (subintegra, anfr. 6). Habit. I. Bourbon (Mus. Genev.); Madagascar (Lam.); Mauritius, (Robilliard) ; Como- ren (Morelet). Helix amarula L. pro parte? Syst. Hat. XII. p. 1249 Nr. 702. Bulimus amarula Brug. Encycl. Method. t. 458 f. 6, a. b. * Melania amarula Lamarck An. s. v. Nr. 10. Sowerby Gen. of Shells f. 1. Chenu Legons element. Conch. f. 928. Reeve Conch. Icon. f. 177. Brot Mater III. p. 17, t. 1 f. 16 (typ. Lam.). Tiara amarula (L.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1941. P Melania melanus (Melas) Montf. Conch. Syst. p. 322 (mala). Mörch Journ Conch. 1872 p. 320. Yar. ß. inflata, paulö minus solida, spinis raris, validioribus. Alt. 48, lat. 29; Apert. alt. 28, lat. 13 Millim. (anfr. 6, subintegra). Habit. Madagascar (Cuming). ** Melania cornuta Lea Proc. Zool. S. L. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 176. Tiara cornuta (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania amarula (L.) Yoy. Bonite t. 31 f. 2. I. 24. 37 290 Var. y. Spinis obsoletis, in anfr. ultimo nuilis. Habit. Madagascar (Geale). Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, unter einer schwarzen Kruste bräunlich-oliven- farbig. Gewinde mehr oder weniger abgestutzt; Umgänge 4 — 6, oft undeutlich und unre- gelmässig der Länge nach gestreift oder gefurcht ; oben kantig, mit verlängerten, spitzigen, schief nach aussen gerichteten Dornen versehen, welche jedoch im erwachsenen Zustande meistens abgebrochen sind. Letzter Umgang eiförmig, mit ungefähr 6 — 7 kräftigen Dornen versehen, an der Basis deutlich gestreift oder gefurcht. Hundöffnung abgestutzt-eiförmig, oben zweiwinklig, an der Basis breit ergossen und gerundet; Columelle gedreht, in den Basalrand allmälig umgebogen. Aussenrand an der Basis etwas vortretend. — Deckel subspiral, mit einem marginalen Nucleus. Die älteren Schriftsteller begreifen wohl unter H. amarula die ganze Gruppe Tiara, und die Figuren , welche sie liefern, sind entweder unsicher oder stellen andere Arten dar ; ich habe sie also ganz bei Seite gelassen und habe die M. amarula erst von Bruguiere an angenommen, welcher in der Encyclopädie eine ganz charakteristische Figur seiner Art gegeben hat. Die M. amarula Brug. ist durch ihre lang ausgezogenen, starken Dornen, und ihre an der Basis ununterbrochen abgerundete Mundöffnung charakterisirt. Als Typus be- trachte ich meine Fig. 1, die ächte Lamarck’sche Form; Fig. 1b, aus Bourbon ist ihr Jugendzusrand. 1 a und c sind stark decollirte Formen, letztere aus Mauritius von Herrn Robilliard erhalten. Bei Fig. 1 d sind die Dornen zahlreicher, folglich kleiner und an- scheinend sehr kurz, weil sie an der Spitze abgenutzt sind; diese Form hat einige Aehn- lichkeit mit M. thiarella, welche aber mehr verlängert ist, und wirklich kurze, aufwärts gerichtete Dornen besitzt. — Ich habe als Varietät ß (1. e.l die von Lea M. cornuta ge- nannte Form betrachtet, welche bauchiger und dünnschaliger ist, mit seltneren und dabei kräftigeren Dornen versehen ist, und gewöhnlich eine vom fremden Ueberzuge ganz freie Epi- dermis zeigt; sie geht in die typische Form unmerklich über. — Die Var. y (1. f.) ist eigent- lich nur eine Anomalie, mit auf dem letzten Umgänge ganz verschwindenden Dornen und ist mir in zwei Exemplaren mit der Form 1 a geschickt worden: das hier abgebildete Stück ist sehr verlängert, das andere viel bauchiger; sie soll aus Madagascar stammen. * T. ovato-conoideä, solidä, longitudinaliter costulatä, transverse striata, fusco-nigricante; costulis in spinas rectas porrectis'; anfr. superne angulato-planis ; angulo rr.argine spinoso , spirä exsertä ; apert. albo-coerulescente. — Long. 16, 1. — Habit, les Grandes Indes, Madagascar, I’ile de France etc. (Lam.) ** T. spinosä, elongato- ovatä, crassä, fuscescente, vel viridescente , spirä exsertä, scalariformi, apice truncatä, suturä lineari. Anfr. medio angulatis, superne subconcavis, angulo spinis instructo, spinis magnis, brevibus, incurvis, raris, acutis, basi latissimis, distortis, decurrentibus, antice canaliculatis ; anfr. ultimo magno, ad basim transversim striatulo; apert. magna, ovata, columella lactea. — Madagascar. — Long. 1.5, diara. 0,9. p. (L.) 291 298. Melania Moreleti Deshayes. Taf. 30, Fig. 2, 2 a. T. parvula, ovato-turrita, tenuis , fusco-olivacea. Spira integra, rariüs eroso-decollata; anfr. 7 — 9, longitudinaliter crebre elevato-lirati , (liris nonnunquam epidermide velutino instructis ), superne angulati, in angulo spinulosi, spinis gracilibus , extüs directis ; anfr. ulti- mus ovatus, liris longitudinalibus parum distinctis, sed ad basin paulö fortioribus, spinis sat longis, gracilibus 10 — 11 coronatus. Apert. truncato-ovata , basi rotundata , late effusa, columella leviter torta, sensim arcuata. (Coli. mea). Alt. 23, lat. 12 ; Apert. alt. 13, lat. 6 Mill. Habit. ? Melania Moreleti Desh. (non Reeve) Traite Eiern. Conch. t. 74 f. 13. Gehäuse klein, eiförmig gethürmt, dünnschalig, bräunlich -oliyenfarbig. Gewinde meist ganz erhalten; Umgänge 7 — 9, oben kantig, der Länge nach mit gedrängten, oft mit kurzen Borsten besetzten, erhabenen Linien und mit schlank ausgezogenen nach aussen gerichteten Dornen verziert; letzter Umgang eiförmig, mit 10 — 11 Dornen versehen, oben undeutlich, an der Basis deutlicher längsgestreift. Mundöffnung abgestutzt-eiförmig, an der Basis gerundet und breit ergossen; Columelle schwach gedreht, in den Basalrand all- mälig übergehend. Der M. amarula ganz ähnlich gestaltet, nur kleiner, dünnschaliger, meistens deut- licher gestreift und mit schlankeren Stacheln verziert; sie könnte vielleicht als eine kleine Varietät betrachtet werden, aber jedenfalls nicht als ihr Jugendzustand. So lange die Hei- math dieser Form unbekannt ist, wird es wohl besser sein, sie als besondere Art zu be- trachten; einige von meinen Exemplaren sollen zwar aus Mauritius stammen, diese An- gabe ist aber nicht ganz zuverlässig. 299. Melania thiarella Lamarck. Taf. 29, Fig. 3; 3 a, b. T. oblongo - turrita , tenuicula , pallide rufescenti-olivacea. Spira integra; anfr. 7 — 8, superne angulati, supremi longitudinaliter tenue elevato-lirati, sequentes sub lente tenuis- sime undulato-striati ; in angulo spinis crebris, brevibus , sursüm spectantibus , deorsum haud prolungatis, denticidati ; anfr. ultimus oblongus, usque ad basin indistincte tenuistriatus, spinis circa 12 — 14 coronatus. Apert. elongate ovata, basi rotundata, late effusa; colu- mella callosa, torta, in marginem basalem sensim transiens. (Coli. mea). Alt. 23, lat. 101/2 ; Apert. alt. 13, lat. 5 Millim. Habit. ? *37 292 * Melania thiarella Lam. An. s. v. Nr. 11. Brot Mater III. p. 18, t. 1 f. 2. (Typ. Lam.) Tiara thiarella (Lam.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1989. P Helix amarula Born t. 16 f. 21. Melania mitra (Meusch.) Desh. in Lam. A. s. v. Nr. 11. ? Strombus co actus Meuschen Mus. Gevers. p. 294 Nr. 991. Melania coacta (Meusch.) Mörch in Journ. Conch. 1872 p. 820. Var. ß. t. solidula, saepe magna, sub luto atro virenti - olivacea ; anfr. ultimus basi distincte pluriliratus. Alt. 23—42, lat. lli/a— 19; Apert. alt. 12—21, lat. 5V2— 10 Mill. Habit. ? Melania thiarella Lam. Brot. Mater II. t. 3 f. 10. ? Pot. Mich. Gal. t. 27 f. 19. 20. Gehäuse oblong-gethürmt , etwas dünnschalig, blass bräunlich-olivenfarbig. Gewinde ganz; Umgänge 7 — 8, oben kantig, auf der Kante mit zahlreichen, kleinen, zahnförmigen, aufwärts gerichteten, nach unten kaum verlängerten Dornen verziert; die oberen der Länge nach fein erhaben gestreift, die folgenden sehr fein wellig-gestreift; letzter Umgang ob- long, mit 12—14 Dornen versehen, bis zu der Basis undeutlich sehr fein längsgestreift. Mundöffnung verlängert-eiförmig , an der Basis gerundet und breit ergossen. Columelle verdickt, gedreht, in den Basalrand allmälig übergehend. Var. ß. Dickschaliger, unter einer schwarzen Kruste grünlich -olivenfarbig, an der Basis des letzten Umganges deutlich erhaben-gestreift; oft bedeutend grösser. Das einzige in Lamarck’s Sammlung vorhandene Exemplar ist in einem so schlech- ten Zustande, dass die Bestimmung dieser Art wohl immer einige Zweifel hinterlassen wird; es ist seiner Epidermis ganz beraubt, daher weiss und durchscheinend, seine Umgänge sind zufällig etwas lose gewunden, und die Mundöffnung ist abgebrochen, so dass ihre ursprüngliche Gestalt kaum zu erkennen ist; trotzdem glaube ich mit ziemlicher Sicherheit annehmen zu können, dass meine Pig. 8 a wirklich die Lamarck’sche Art darstelle, nach einem leider einzigen Exemplare aus meiner Sammlung. Ich bin dagegen nicht ganz überzeugt, dass meine Var. ß. (Fig. 3 und 3 b) wirklich zu demselben spezifischen Typus gehöre: sie unterscheidet sich durch ihre festere Schale, grünliche Farbe (unter ,dem schwarzen Pigment zwar schwer zu erkennen) und die deutliche Streifung der Basis des letzten Umganges; sie erreicht überdies oft ziemlich starke Dimensionen, aber zeigt sonst eine solche Uebereinstimmung in den übrigen Charakteren, dass ihre Trennung mir wohl nicht möglich erscheint. Sie unterscheidet sich von den übrigen Arten der Gruppe durch oblonge Gestalt und kurze, zahnartige, aufwärts gerichtete Dornen. Deshayes schlägt vor, dieser Art den älteren Namen mitra Schröter oder Meuschen zu geben; dies ist, glaube ich, nicht möglich, da die von Schröter nach typischen Ex- 293 emplaren des Museum Gronovius für seine H. mitra gegebene Beschreibung sich offen- bar auf eine zur Gruppe Plotia gehörende Schnecke bezieht, und die Figur (Flussconch. t. 9 f. 12) für diese Annahme gewiss spricht, wegen der geringen relativen Höhe des letz- ten Umgangs. Was Strombus coactus Meuschen ist, weiss ich nicht, da das Werk, worin die Art beschrieben ist, mir nicht zu Gebot steht. Die Heimath der M. thiarella ist mir noch immer ganz unbekannt; nach Morelet soll sie auf Mauritius Vorkommen; ich habe sie in den reichen Sendungen von Herrn Robilliard noch nicht gefunden. Das Fig. 3 a abgebildete typische Stück zeigt unter der Epidermis auf dem letzten Umgänge einige entfernte dunklere Flecken, welche in einer longitudinalen Reihe auf der Mitte des Umganges liegen und an anderen Exemplaren wohl deutlicher sein möchten, hier aber kaum sichtbar sind. * T. oblongä, tenui, glabriusculä, diaphanä, albidä, costalis longitudinalibus obsoletis ; spirä conico- acutä; anfr. superne angulato-planis, angulo denticulis instructo. — Les grandes Indes. Long. 1 ponce. (Lam.) 300. Melania diadema Lea. Taf. 29, Fig. 2, 2 a — c. T. omte-turrita, tenuicula, olivaceo-viridis, sub epidermide fasciis longitudinalibus obs- curis saepe ornata, epidermide villoso per series longitudinales disposito plerumque sparsim induta. Spira integra, parum elevata; anfr. 8, superne angulati et spinis brevibus, acutis, crebris , breviter eversis , deorsum breviter prolungatis, ornati; anfr. ultimus magnus, elon- gate ovatus, basi pluriliratus, spinis circa 12 ad 20 coronatus. Apertura elongate truncato- ovata, basi subrotundata, subanguste effusa; columella torta, limbo interno sensim arcuato, externo autem subangulatim cum margine basali juncto. (Coli. mea). Alt. 48, lat. 24; Apert. alt. 28, lat. 13 Millim. Habit. Guimaras Philippinen. (Cuming.); Amboyna (coli, mea, Schneider vendt.). * Melania diadema Lea Proc. Zool. S. L. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 174. Tiara diadema (Lea) H. A. Ad. Gen. of ree. Moll. Melania amarula Seba Thes. III. t. 53 f. 24, 25. ? Chemnitz t. 134 f. 1218, 1219. Gehäuse eiförmig gethürmt , eher dünnschalig und leicht, olivengrün, stellenweise mit einer sammetartigen, in Längsreihen geordneten Epidermis bekleidet ; unter der Epidermis oft mit dunkleren Längsbinden verziert. Gewinde meist unversehrt, wenig ausgezogen; Umgänge 8, oben kantig und mit zahlreichen, kurzen, konisch-zugespitzen, kurz ausgebogenen, nach abwärts wenig verlängerten Dornen verziert; letzter Umgang gross, verlängert-eiför- mig, an der Basis mit zahlreichen erhabenen Reifen, oben mit von zwölf bis zwanzig 294 Dornen versehen. Mundöffnung länglich abgestutzt-eiförmig, an der Basis gerundet, etwas eng ergossen; Columelle gedreht, ihr innerer Saum sanft und gleichmässig gebogen, der äussere etwas winklig mit dem Basalrande verbunden. Das Innere der Mundöffnung, und besonders die Columelle, zeigt gewöhnlich eine eigenthümliche blass röthlich-gelbe Färb- ung, welche bei den benachbarten Arten nicht angetroffen wird. Durch ihre leichte Schale, ihre zahlreichen, konisch-zugespitzten , kurz ausgebogenen Dornen gut charakterisirt ; sie varirt in der Zahl der Dornen, so wie in der allgemeinen Gestalt. Fig. 2 a ist eine besonders bauchige , etwas festschalige Form , ihrer Epider- mis beraubt, und anscheinlich mit dunkleren Längsbinden verziert; diese Binden sind ge- wöhnlich von der Epidermis vollkommen versteckt, doch an Fig. 2 ziemlich deutlich sichtbar; Fig. 2c besitzt sehr zahlreiche, dabei kleinere Dornen. Die Basis der Mundöff- nung ist nicht so gleichmässig und breit gerundet als bei M. villosa, doch nicht so eng ergossen als bei M. Cybele. * T. spinosa, acuminato-ovata, transversim lineata, subpapyracea , diaphana, pallio lutescente; spira scalariformis, acuta, sutura lineata. Aufr. 8 superne angulatis, planis suprä et infrä, an- gulo spinis instructo ; spinis magnis, crebris, regularibus, brevibus, eversis, aliquando decurrenti- bus, lineis transversis minimis decussatis; anfr. ultimo bullato, ad basin lineato; apert. magna, ovata; columella albida, incurva, epidermide bispidä. Long. 1.4, diam. 0,8 p. — Guimara, Phi- lippinen. (L.) 301. Melanin Cybele Gould. Taf. 30, Fig. 1, 1 a — c; 4. T. elctte ovato-turrita, crassa, luto atro obtecta. Spira modo integra, modo decollata; anfr. statu integro 7—8, decollato 3—4 , epidermide velutino in lineis longitudinalibus, confertis, undulatis disposito sparsim induti, superne angulati et spinis crebris , dentif ormibus , brevi- bus, sursum directis, deorsum vix prolungatis ornati; Anfr. ultimus magnus, elongate ova- tus, indistincte longitudinaliter crebre striatus vel liratus, basi distincte pluriliratus, spinis circa 13 coronatus. Apert. elongate ovata, basi attenuata , anguste eßnsa , subcanaliculata ; columella callosa, torta, sinuosa, angulatim cum margine basali juncta. (Coli. mea). Alt. 50, lat. 28; Apert. alt. 29, lat. 14 Millim. (anfr. 4). Habit. Sumatra (Cuming); Fidjis (Gould, Mousson); (?) Philippinen (Desh.). * Melania Cybele Gould Proc. Bost. S. N. H. 1847. Exped. Shells f. 154. Mousson Journ. Conch. 1865 p. 199; 1870 p. 214. Tiara Cybele (Gould) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Tiara villosa (Phil.) Gould Otia Conch. p. 244. Melania mitra (Meusch.) Reev. Conch. Icon. f. 175 (non Desh. nec. Meusch.). Melania amara Mörch Journ. Conch. 1872, p. 319. ** Melania crenularis Desh. Mag. Zool. 1844 t. 83. Mörch Journ. Conch. 1872 p. 320. 295 Tiara crenularis (Desh.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse erhaben eiförmig-gethürmt, dickschalig, meistens von einer schwarzen Kruste überzogen. Gewinde bald ganz, bald decollirt; Umgänge im unversehrten Zustande 7 — 8, decollirt 3—4, von einer sammetartigen, in gedrängten, undulirten Längslinien geordneten Epidermis stellenweise bekleidet, oben kantig und mit zahlreichen, kurzen, zahnförmigen, aufwärts gerichteten, nach unten kaum verlängerten Dornen verziert; letzter Umgang gross, länglich eiförmig, undeutlich längsgestreift, an der Basis deutlich erhaben gestreift, mit etwa 13 Dornen verziert. Mundöffnung verlängert-eiförmig, an der Basis verschmälert, eng und beinahe rinnenförmig ergossen; Columelle verdickt, gedreht und etwas sinuös, mit dem Basalrande winklig verbunden. Sie unterscheidet sich von M. villosa und diadema durch die Form und Dich- tung der Dornen, und von allen der Gruppe gehörenden Arten durch die an der Basis verschmälerte , beinahe rinnenförmig ergossene Mundöffnung. Die Spira ist oft unversehrt und beträchtlich ausgezogen, meistens stark decollirt. — Ich habe Fig. 1 c eine Form ab- gebildet, welche ich in zahlreichen Exemplaren erhalten habe, und in einigen Sammlun- gen, als M, curta Phil, (ubi?) bezeichnet gesehen habe. Sie besitzt die typische Mün- dungsform der M. Cybele, aber ihre Dornen sind weniger zahlreich, länger ausgezogen und mehr nach aussen gerichtet, wodurch sie eine grosse äussere Aehnlichkeit mit der auf Taf. 29 Fig. lc abgebildeten Varietät der M. amarula erhält. Das Innere der Mündung ist lebhaft blutroth gefärbt, eine Erscheinung, welche auch bei anderen Arten vorkommt wenn sie mit einer starken eisenhaltigen Kruste überzogen sind, wie zum Beispiel auch bei der Taf. 29, Fig. la abgebildeten Form der M. amarula. Das hier abgebildete Exemplar ist dasjenige, welches die längsten Dornen besitzt, — Fig. 4 ist ebenfalls auch eine etwas verdächtige, in einem einzigen Exemplar vorhandene Form, welche der M. villosa ähnlich aussieht, aber eine dickere Schale besitzt, und keine Spur von sam- metartiger Epidermis zeigt; die Form der Mundöffnung nähert sie dagegen der M. Cybele. Ich kann M. crenularis, angeblich aus den Philippinen, von M. Cybele nicht trennen. * T. ovata, turrita, crassa, fuliginosa, epidermide velutina induta; spira ad apicem valde erosa; atifr. superst. ad 3 planulatis, superne tabulatis, et pinnis curtis acutis arrectis ordinatim dispo- sitis coronatis; apert. angusta, elongato-ovalis , postice angulata intus livida. — Long. 1, lat. % pell- — Fidji, Navigators etc. (G.) ** T. ovato-turrita , apice decollata, transversim obsolete striata, basi sulcata, aterrima; anfr. su- perne subcanaliculatis , ad suturam marginatis , costulis obliquis crebris superne crenulatis. Apert. ovatä superne angustiore, basi depressä, effusä, albä vel luteolä. — Pbilippines. Long. 35, lat. 22 mill. (D.) 296 302. Melailia villosa Philippi. Taf. 30, Pig. 3, 3 a— d. T. cylindraceo-turrita , tenuicula , nigra, epidermide velutino conspicuo per series longi- tudinales undulatas disposito induta. Spira decollata; anfr. superst. 3 — 4 cylindracei , su- perne angulati et spinis plus minus crebris, gracilibus, teretibus , obliqub extüs diredis, deor- sum haud prolungatis ornati ; anfr. ultimus ovoideo -subcylindraceus, basi pluriliratus. Apert. elongate-ovata, basi rotundata, late effusa ; columella callosa, parum torta, in marginem ba- salem sensim et arcuatim transiens. (Coli. mea). Alt. 39, lat. 21 ; apert. alt. 24, lat. 10 Millim. Habit. Neu-Caledonien ; Balade (Gassies). * Melania villosa Phil. Zeitsch. Mal. 1848 p. 154. Gassies Faun. Nov. Caled. t. 4 f. 7. Tiara villosa (Phil.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania speciosa (Tiara) A. Adams Proc. Zool. Soc. 1853. Reeve Conch. Icon. f. 184. Tiara speciosa H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse cylindrisch- gethürmt, ziemlich dünnschalig, schwarz mit einer sammetartigen, in dichtstehenden Längsreihen stehenden Epidermis, besonders auf dem letzten Umgänge deutlich bekleidet. Gewinde decollirt; Umgänge 3—4, subcylindrisch, oben kantig und mit ziemlich häufigen, subcylindrischen , etwas nach aussen gerichteten, nach unten gar nicht verlängerten Dornen versehen; letzter Umgang cylindrisch- eiförmig, an der Basis gerundet, breit ergossen; Columelle verdickt, wenig gedreht, allmälig in den Basalrand übergehend. Unterscheidet sich von M. Cybele durch ihre dünnere, mehr cylindrische Schale, ihre etwas schief nach aussen gerichteten Dornen, und ihre an der Basis breit abgerundete Mundöffnung; die Dornen sind nicht zahnartig, sondern cylindrisch und meistens etwas verlängert; sie sitzen nicht wie bei den übrigen Arten auf einer mehr oder weniger deut- lichen Rippe oder Falte, sondern entstehen plötzlich aus der Kante, in welche sie wie eingepflanzt erscheinen. Die villöse Epidermis ist stärker entwickelt, als bei den vorher- gehenden Arten. — M. speciosa ist der Jugendzustand. * T. ovato-oblonga, nigra , epidermide velutinä, pilis brevibus per series transversas dispositis ob- tecta; anfr. superne angulato-planis, angulo spinis erectis in costas abbreviatas productis, muri- cato. Spira exserta, decollata; apert. semi-ovata, inferius ventricosa, labro arcuato. — Long. (anfr. B). 20'" lat. II1/2"'; apert. alt. 12* ** ■/>'"; lat. 6V«'". (Pb.) ** T. ovato-oblonga, transversim striata, epidermide fuscä, villosa obtecta; spira plane truncata, anfr. planulatis, ad angulum spinis coronatis; apert. ovato-oblonga, columella antice subeffusa, labro antice subproducto — Nov, Caled. mus. Cuming. (A. Ad) 297 303. Melania setosa Swainson. Taf. 30, Fig. 5, 5a. 6: Taf. 31, Fig. 1, la. T. ventricoso-turrita, crassiuscula, fusco - olivacea (statu juyenili nonnunquam punctis etmaculis brunneis irregulariter aspersa). Spira saepe integra, exserta; anfr. 9 superne angulati, late et concave tabulati, spinis breviculis, teretibus, cavis, setas 1-2 rigidas emittentibus coronati; anfr. omnes liris elevatis longitudinalibus, supra angulum angustis et crebris (saepe evanidis), infra avgulam autern latis et distantibus ornati, striis incrementi tenuissimis sub- decussati; anfr. ultimus magnus, ventricosus, eximie liratus, nonnunquam plicis transversis yalidis, variciformibus nodose decussatus, spinis setigeris circa 13 coronatus. Apertura late ovata, superne biangulata, basi late rotundata; columella lata, planulata, limbo interno sensim arcuato, externo cum margine basali subangulatim juncto; margine dextro intus crenulato. — Operculum subspiratum, nucleo basali, marginali; marginibus externo et basali in adultis detritis, ideö operculum quasi lamellosum apparet. (Coli. mea). Alt. 43, lat. 27; Apert. alt. 26V21 lat. 14 millm. Habit. Waigiou, Heu- Guinea (Lesson); Point Palmas, Sumatra (Cuming); I. Samar Philippinen (Jagor). Yar. ß: minor, longitudinaliter subdistanter suicata (nec elevato-liratä), sulcis nonnun- quam obsoletis. Alt. 22- 25, lat. 13—15; Apert. alt. 13 — 15, lat. 6 '/ä — 7 Millim. Habit. Amboyna (Quoy. u. Gaimard, Mousson); Bali (Mousson); Celebes (coli. mea). Yar y : ovoideo-globosa, longitudinaliter grosse suicata, sulcis saepe obsoletis. Habit. Amboyna (v. Martens). Melania setosa Swain Quart. Journ. Sc. 1824. Zool. 111. t. 7. f. 7. 8. Gray. Zool. Journ. I. t. 8. f. 6 -8. Lesson Yoy. Coq. t. II, f. 2. g. n. Quoy et Gaimard Voy. Astrol. t. 56 f. 8 — 11. Desh. in Lam. An. s. v. No. 36. Philippi Abbildg. t, 3 f. 10. Reev. Conch. Icon. f. 186. Chenu Leq. elem. Conch. t. 5. f. 4; f. 929. Chenu Man. Conch. f. 1940. Buccinum aculeatum Lister Hist. Conch. t. 1055. f. 8. Buccinum fluviatile Spec. Gualt. Ind t. 6 f. B. Helix amarula Yar. Chem. IX. t. 134. f. 1220—21. Melania amarula Yar. ventricosa Dillw. Descr. Catal. p. 960. Gehäuse bauchig gethürmt, ziemlich festschalig, bräunlich"olivenfarbig, im Jugendzu- stande mit zerstreuten braunen Fleckchen oder Punkten gesprengt. Gewinde oft ganz erhalten, I. 24. 38 298 mässig erhoben; Umgänge 9, oben breit und concav, treppenförmig abgesetzt, mit kurzen, subcylindrischen, hohlen Dornen verziert aus welchen ein oder zwei borstenähnliche Stacheln entspringen; die ganze Schale ist mit erhabenen!, über der Kante feinen und gedrängten, unter der Kante breiten und entfernten Reifen versehen, und durch sehr feine Anwachs- streifen gegittert; nicht selten fehlt die Längsstreifung oberhalb der Kante zum Theil oder sogar vollständig, so dass nur die feinen Anwachsstreifen sichtbar sind; der letzte Um- gang trägt oft dicke, varixähnliche , unregelmässige, knotige, Querfalten. Mundöff- nung breit- und abgestutzt-eiförmig, an der Basis breit gerundet. Columelle breit, flach; ihr innerer Rand allmälig gebogen, der äussere mit dem Basalrande winklig verbunden; Aussenrand inwendig gekerbt. — Fig. 5 auf Taf. 30 ist die typische Form nach einem angeblich von Sumatra stammenden, von Cuming erhaltenen Exemplare; ich habe auf Taf. 31 Fig. 1 eine etwas abweichende, durch ihre nach der Basis auffallend verjüngte Schale charakterisirte Form abgebildet, welche ich neuerdings von Herrn v. Martens er- halten habe und von Herrn Jagor auf der Insel Samar (Philippinen) gesammelt worden ist. Die Yar. ß (Taf. 30 Fig. 6) zeichnet sich nur durch kleinere Dimensionen und weniger deutliche Skulptur aus; sie soll aus Celebes stammen. Die Var y. (Taf. 31 Fig. la) ist von Herrn v. Martens auf Amboyna gesammet wor- den, und könnte leicht wegen ihrer eiförmigen Gestalt mit meiner M. setigera verwech- selt werden; die Lage der Naht, sowie die Skulptur der Schale sind aber mit dem Typus der M. setosa vollkommen übereinstimmend. 304. Melania setigera Brot. Taf. 30, Fig. 7. T. globoso- turrita, solida, fusco-olivacea vel atra. Spira brevicula et erosa; anfr. persist. 2f/2 infra suturam late appressi, tum obsolete et nodose angidati et anguste canaliculati, uniformiter longitudinaliter sulcati, (sulcis supra et infra angulum aequalibus , in anfr. su- premis conspicue granoso-decussatis .) ad angulum spinis brevibus, nodiformibus , setas 1 — 2 rigidas emittentibus ornati; anfr. ultimus globosus , de suturä ad basin aequaliter sulcatus, sulcis saepe geminatis, intervallis planatis, striis incrementi decussatis, spinis circa 14 coronatus. Apertura magna, ovata, superne acuta et anguste constricta , basi rotundata; columella crassa, lata, planulata, limbo interno sensim arcuato, externo cum margine basali suban- gulatim juncto; margine dextro intus crenulato. (Coli. mea). Alt. 39, lat. 2872; Apert. alt. 29, lat. 15 Millim. Habit. Philippinen: Guimara, Negros (Cuming). Melania setigera Brot Catal. of. rec. Spec. Melan. p. 300. ?. Melania setosa (Swain.) Var. Reev. Conch. Icon. f. 185. Gehäuse kugelig-gethürmt, festschalig, bräunlich-olivenfarbig oder schwarz. Gewinde wenig erhoben, abgenagt; Umgänge 2ll2, unter der Naht breit angedrückt, dann mit einer ItÄ Co/Mot llaÜJ&S' r p ! f öJ/ INS w kV 2_7 299 engen, rinnenförmigen Einschnürung versehen welche von einer oben wenig vorspringen- den, etwas knotigen Kante begrenzt ist; auf jedem Knoten sitzt ein kaum hervorragender, mit einer oder seltener zwei steifen Borsten versehener Dorn; Die ganze Schale ist gleich- massig und dicht längsgefurcht, auf den oberen Umgängen über der Kante deutlich körnig gegittert ; der letzte Umgang ist kugelig oder eiförmig, mit über der Kante kaum schwäche- ren, unter derselben oft zu zwei vereinigten Furchen bis zur Basis verziert, und trägt etwa 14 Stacheln. Mundöffnung breit eiförmig, oben spitz und bedeutend verengt, an der Basis gerundet; ColumelJe breit und flach, ihr innerer Rand allmählig gebogen, der äussere mit dem Basalrande stumpfwinklich verbunden; Aussenrand inwendig gekerbt. Diese Art ist von der vorhergehenden wesentlich verschieden: sie ist mehr kugelförmig gebaut und die Längsstreifen sind oberhalb und unterhalb der Dornen beinahe gleich stark; der zwischen der Naht und der Kante liegende Raum ist höher und bis auf dem vorletzten Umgänge durch Querfurchen deutlich körnig gegittert; diese Körnelung verschwindet auf der zweiten Hälfte des letzten Umganges. Die Naht welche aufFig. 5 (M. setosa) hinter der Dornentragenden Kante verborgen ist, liegt an Fig. 7 (setigera) viel höher, ober- halb des granulirten Raumes. Die Dornen sind sehr kurz , konisch , und entspringen von unregelmässigen Tuberkeln; die Mundöffnung, entsprechend der Lage der Naht und der Kante, ist an ihrem oberen Winkel bedeutend verengt, und spitz auslaufend. Ich kann die Figur von Reeve nur mit Zweifel citiren da die j körnige Skulptur der oberen Umgänge, so wohl im Text als auf der Abbildung, nicht angegeben ist und die Naht, wahrscheinlich aus Versehen, nicht am richtigen Platz steht. Ich zweifle aber nicht dass Reeve wirklich die vorliegende Form im Sinn hatte, da mein auf Taf. 30 Fig. 7 ab- gebildetes Exemplar von Cuming direct herrührt. §. M. (Tiaropsis Brot). T. subcrassa, turriculata, medio cris, longitudinaliter lirata vel sulcata, saepiüs gr an o s o - decu ss a ta; anfr. supremis uniseriatim nodoso-spinosis, spinis brevibus, extüs dire ctis, saep e omnino d ef ic i e n ti b u s; aperturabasi effusa, subtruncata; margine dextro sinuoso. Habit. Philippinen, Neu -Guinea, Java, Molukken. Diese Gruppe verbindet Tiara mit Sermyla; sie besitzt die^feste, steinige Schale mit dünner Epidermis, so wie die körnige Oberfläche der letztem, und die Dornen der ersten; diese Dornen sind aber kurz, eher knotenförmig, nicht aufwärts gerichtet, und scheinen weniger constant zu sein; bei einigen Arten können sie sogar als eine seltene individuelle Ausnahme betrachtet werden. 38* 300 305. Melania orientalis A. Adams. Taf. 31, Fig. 4. T. elate turrita, solidula, fusco-nigra. Spira elevata, decollata; anfr. superst. 6, conve- xiusculi, superne angutati et spinost { spinis validis, acutis, triquetris, deorsum in costas sub- verticales prolungatis), lineis longitudinalibus elevatis, undulatis, exilibus , crebris, ad basin anfractus Ultimi magis conspicuis et geminatis ornati. Apertura eiongate subtetragona , intus f'usca, superne biangulata, basi rotundata, valde et late effusa, margine dextro haud sinuoso, columellä incrassata, valde contorta et eversä. (Coli, mea.) Alt. 33, lat. 15; Apert. alt. 13, lat. Millim. Habit. Neu-Caledonien (Petit); Eastern Archipelago (Cuming, Adams.) * Melania orientalis A. Ad. (Plotia) Proc. Zool. S. 1853 p. 99. Reeve Conch. Icon. f. 181, Tiara orientalis (Ad.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania hippocastanum Brot Rev. Zool. 1860, t. 16. f. 1. (non Reeve). Gehäuse erhoben- gethürmt, etwas festschalig, bräunlich-schwarz. Gewinde an der Extremität abgestutzt; Umgänge 6, etwas convex, der Länge nach mit feinen undulirten, erhabenen Linien verziert, oben kantig und mit kräftigen, dreieckigen, auswärts gerichteten Dornen versehen welche nach unten in beinahe senkrechte Rippen verlängert sind; letzter Umgang verhältnissmässig kurz, an der Basis deutlicher gestreift. Mundöffnung länglich- viereckig, inwendig braun gefärbt, oben doppelwicklig, an der Basis gerundet, stark und breit ergossen; Aussenrand senkrecht, sinuös; Columelle verdickt, stark gedreht und aus- geworfen. Bei dieser Art ist der Aussenrand der Mundöffnung nicht sinuös, aber die Textur der Schale, die Form der Dornen, so wie die allgemeine Gestalt bringen sie offenbar in die Nähe der M. Winteri, von weicher sie sich hauptsächlich durch die feine Streifung ihrer Oberfläche unterscheidet. Die Verzierung der oberen Umgänge scheint veränderlich zu sein; an meinem, hier abgebildeten Exemplar fehlen Kante und Stacheln vollkommen. Die Heimath dieser Art ist noch nicht genau bekannt; mein Exemplar soll nach Petit aus Neu-Caledonien stammen, aber diese Angabe scheint durch die neueren Forschungen nicht bestätigt zu sein. * T. oblongo-turritä, epidermide nigerrimo obtectä, spira acuminatä; anfr. 7 superne angulatis et valde plicato-spiuosis ; apert. oblongo-ovatä, dimidiam spirae vix aequante ; columellä antice plana, subreflexä. — Eastern Archipelago. (A.) 301 306. Melania Winteri van den Busch. Taf. 31, Fig. 5, 5 a. T. obeso- turrita, solida, virenti-olivacea, prasina. Spira plerumque apice subtruncata; anfr. 5—8 persist. , convexiusculi, suturä impressä divisi, longitudinaliter sparsim et tenue (in anfr. supremis crebre) inciso-striati, superne angulati et spinis robustis, extüs directis, deorsum in costas obliquas prolungatis instructi ; anfr. ultimus magnus, de lineä suturali Uris elevatis planulatis ornatus. Apert. magna, ovata, superne acuta, basi valde effusa; margine dextro acuto, sinuoso, versus basin producto; columellä incrassatä, valde contortä , eversa. (Coli. mea). Alt. 48, lat. 22 (absq. spinis); Apert. alt. 22, lat. 10 Millim. (Spec. subintegr. anfr. 7.) Habit. Java (Winter, Zollinger.) * Melania Winteri v. d. Busch, Phil. Abbildg. t. 1, f. 1. 2. Mousson. Moll. Java t. 12 f. 1. Reev. Concli. Icon. f. 157. Plotia Winteri (v. d. B.) IP. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Clienu Man. Couch, f. 1945. Gehäuse bauchig gethiirmt, festschalig, grünlich-olivenfarbig. Gewinde meistens an der Spitze etwas angefressen und abgestutzt; Umgänge 5 — 8, etwas convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach, besonders auf den oberen Umgängen fein gestreift, oben kantig und mit kräftigen, auswärts gerichteten Dornen verziert, welche nach unten in schiefe Rippen verlängert sind. Letzter Umgang bauchig, von der Suturallinie ab mit flach-erhabenen Reifen verziert. Mundöflhung gross, eiförmig, oben spitz, an der Basis stark ergossen ; Aussenrand schneidend, sinuös, nach der Basis vortretend. Columeile verdickt, stark gedreht und ausgeworfen. Die Dornen sind mehr oder weniger zahlreich, je häufiger desto kleiner; sie sind auf den oberen Umgängen kaum entwickelt und werden allmälig stärker auf den folgen- den. Die Längsstreifung ist auf den ersten Windungen sehr deutlich und dicht, ver- schwindet meistens vollständig auf dem letzten und wird von der Nathlinie an durch ent- fernte, breite, erhabene Gürtel ersetzt; meistens bleibt eine tiefe Furche dicht über der Naht auf allen Windungen sichtbar. * T. turrita, pellucida, prasina, apice subtruncata; anfr. 5—7 suturä profundä divisis, ultimo et penultimo spinis acutis adscendentibus , superioribus nodulis plicisve longitudinalibus ornatis; basi sulcatä; apert. compressä, ovatä; labro acuto, crenato. Long. 151/2““) lat. 9‘“; apert. alt. 7‘“, lat. BVs““ — Java. (v. d. B.) 302 307. Melania collistricta Reeve. Taf. 31 , Fi g. 6. 6 a. b. T. exsertb ovato-turrita, solida, pallidö luteo-olivacea , ad suturas et circa columellam pallidior. Spira plerumque integra; anfr. 10, convexiusculi, suturä impressä inflato-mar- ginatä divisi, longitudinaliter, praesertim ad apicem sulcati, superne concavo-constricti, angulati, ad angulum spinis crebris, brevibus, deorsum vix prolungatis , ornati ; anfr. ultimus oblongus, usqite ad spinas liris elevatis planulatis instructus. Apert. ovata, superne acuta, basi valde effusa; margine dextro acuto, sinuoso, versus basin arcuatim protracto ; columellä incrassatä, valde contortä, eversä. (Coli. raea). Alt. 23—40, lat. 9 ’/2 — 1572 (absq. spinis); Apert. alt. 101/2 — 17 , lat. 5—8 Mill. (subintegra). Habit. Philippinen und Nicobar. (Reev.) * Melania collistricta Reev. Conch. Icon. f. 158. Melania Winteri v. d. B. Var. Hanley. Conch. Mise. f. 19. Gehäuse erhoben eiförmig-gethürmt, festschalig, blass gelblich- olivenfarbig, an den Nähten und der Columelle blässer. Gewinde meistens unversehrt: Umgänge 10, etwas convex, durch eine wulstig gerandete Naht geschieden, der Länge nach, besonders auf den oberen Umgängen gefurcht, oben concav eingeschnürt, kantig, mit kurzen und zahlreichen, nach unten kaum verlängerten Dornen verziert. Letzter Umgang oblong-eiförmig, bis zu den Dornen mit flach-erhabenen Gürteln verziert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis stark ergossen : Aussenrand schneidend, sinuös, an der Basis vortretend ; Columelle verdickt, stark gedreht, ausgeworfen. Unterscheidet sich von der vorhergehenden Art durch länglichere Gestalt , wulstig- gerandete, blass gefärbte Naht, und kürzere, nach abwärts kaum verlängerte Dornen: die Längsfurchen, welche bei M. Winteri erst auf der Suturallinie erscheinen, reichen hier bis zu den Dornen so dass sie auf allen Windungen sichtbar sind. Die Art scheint in ihren Charakteren sehr constant zu sein und varirt nur in der Grösse; sie besitzt meistens eine unversehrte Spira, kommt aber auch decollirt vor, und zeigt dann eine oberflächliche Aehnlichkeit mit M. Broti, welche aber eine andere Münd- ungsform besitzt, und durch ihre feine Längsstreifung leicht zu unterscheiden ist. An mei- ner Fig. 6 b. sind aus Versehen auf dem letzten Umgänge Querrippen gezeichnet worden welche am Exemplare gar nicht existiren. * T. oblongo-turrita, solidiuscula, livido-olivacea, luteo-marginata; anfr. 8 — 9 superne laevibus et decliviangulatis, ad marginem calloso-funiculatis , ad angulum spinoso-tuberculatis , infrä dense spiraliter liratis, interstitiis subprofundö excavatis ; apert. ovata, ad basin subtruncata, columellä calloso-contorta. — Nicobar; Philippine Isl. (R.) 303 308. Melania dimidiata Menke. Taf. 31, Fig. 9, 9 a. T. oWow/o-turrita, solida, flavo-virens sed luto ferrugineo-nigro omninö obtecta. Spira apiceerosa; anfr. persist. 5 — 7 vix convexiusculi, lineis incrementi tenuissimis striatuli, suturä impressa, subgradatä divisi \supremi infra suturam concavo-conslricti, angulati , oblique trans- versim plicati, plicis ad angülum in spinis breviculis terminatis; ultimus et penultimus inermes, infra suturam leviter et anguste constrictiti; ultimus basi liris nonnullis elevatis obsoletis instructus. Apert. elongate- ovata, superne acuminata et constricta, basi subanguste effusa; margine dextro haud sinuoso, sed oblique versus basin protracto ; columella incrassata, vix arcuata. (Coli. mea). Alt. 31, lat. 12 ^2 ; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. Habit.? * Melania dimidiata Menke Zeitsch. Mal. 1854. p. 28. Gehäuse oblong-gethürmt, festschalig, gelblich-grün aber von einer fest aufliegenden schwarzen Kruste vollkommen überzogen. Gewinde mehr oder weniger abgestutzt; Um- gänge 5—7, kaum convex, fein quergestreift, durch eine etwas treppenförmige Nabt ge- schieden; die oberen unter der Naht zusammengeschnürt, kantig, auf der Kante mit kurzen, knotenförmigen, nach unten in schiefe Kippen verlängerten Dornen verziert; letzter und vorletzter Umgang unbewaffnet, unter der Nabt seicht und eng eingescbnürt; letzter Um- gang an der Basis mit einigen undeutlichen, erhabenen Reifen versehen. Mundöffnung länglich-eiförmig, oben zugespitzt und verengt, an der Basis engergossen; Aussenrand nicht sinuös, aber unten schief vortretend; Columelle verdickt, kaum gebogen. Meine drei Exemplare stammen aus Menke’s Sammlung und sind untereinander gleich, nur zeigt das Fig. 9 a abgebildete Stück Spuren von Knoten auf dem vorletzten Umgänge, so dass diese Art trotzt der etwas abweichenden äusseren Gestalt wohl als eine auf den letzten Umgängen zufällig glatte Varietät der folgenden zu betrachten wäre. ovato-oblongäj, subfusiformi , limo aterrimo arcte adherente circumlitä, nudatä flavo-virente, longitudinaliter tenuiter striata, basi obsolete liratä; spira conico-turritä , trnncatä; anfr. con- vexiusculis superiiis ad suturam angulo obtuso marginatis, infimis duobus inermibus, antepenul- timo vel intermediis inferius costis conspicuis longitudinalibus obliquis, supremis nodis crassis rotundis armatis; labro arcuato; apert. ovato-lanceolata. Long. 14; long. anfr. Ultimi 6,5; lat. ventris 5,5 1. (M.) 309. Melania Herklotzi Petit. Taf. 31, Fig. 8, 8 a — c. T. ovatodurrita, solida, luteo-olivacea, luto ferrugineo inquinata. Spira eroso-truncatula; anfr. persist. 4 — 6 (integr. circa 9), superne concavo-constricti, angulati, transversim oblique 304 plicati, plicis ad angulum in spinis brevissimis terminatis; anfr. ultimus obesus , spinis et plicis persistentibus, basi laevigatus vel obseletissime pauci-sulcatus. Apert. ovata, superne acuminata et constricta, basi rotundata, effusa; margine dextro oblique versus basin pro- ducto; columellä parum arcuatä. (Coli, mea.) Alt. 26, lat. 12 — 13; Apert. alt. 13, lat. 5^2 Millim. (decoll. anfr. ö1^) Habit. Java (Petit). * Melania Herklotzi Petit Journ. Conch. 1853. t. 7. f. 10. Plotia Herklotzi fPet.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania dura Reev. Conch. Icon. f. 187. *** Melania strobilus Reev. Conch. Icon. f. 214. Gehäuse eiförmig- gethürmt, festschalig, gelblicli-olivenfarbig, von einer eisenhaltigen Kruste überzogen. Gewinde abgefressen und abgestutzt; Umgänge 4 — 6 (etwa 9 im un- versehrten Zustande) oben concav eingeschnürt, winklig, auf dem Winkel mit sehr kurzen, nach unten in schiefe Falten verlängerten Dornen versehen. Letzter Umgang etwas auf- getrieben mit fortbestellenden Dornen , an der Basis glatt oder sehr undeutlich längsge- furcht. Mundöffnung eiförmig, spitz und verengt, an der Basis gerundet, ergossen; A.ussen- rand schief nach unten vortretend ; Columelle wenig gebogen. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden durch mehr eiförmige Gestalt und durch das Fortbestehen der Dornen auf den letzten Umgängen; sie ist bald beinahe kugelig-gethürmt wie in meiner Fig. 8 a, bald mehr gestreckt und hoch gewunden wie in Reeve’s Fig. 187, welche seine M. dura darstellt (Fig. 8c.l: M. s tr ob i lu s Reeve nach drei, in Cuming’s Sammlung aufbewahrten Exemplaren, ist gewiss synonym. Wie gesagt ist die Verwandschaft mit M. dimidiata Menke so gross dass ihre künftige Vereinigung wohl als wahrscheinlich erscheint; ich habe aber bis jetzt zu wenige Exemplare gesehen um die Frage entscheiden zu können. * T. ovata, olivacea, acute plicata, subspinosa, spirä pyramidali; anfr. 7—8 convexiusculi , infimo spiram aequante, superne angulato , supra medium plicato, subtus substriato; apert. pyriforme, labro tenui, superne extiis compresso. Long. 25, lat. 10 Mill. — Java. (P.) ** T. conico-turrita, crassa, intense castanea; anfr. 7—8 superne rüde funiculatis, deinde subangu- latis et valide oblique plicato-tuberculatis ; apert. ovata. — Hab.? (E.) *** T. oblongo-conoidea, subobesa, fulvo-olivacea ; spira breviuscula, anfr. 7— 8 superne plicato-tuber- culatis, tuberculis angustis, subacutis; apert. parviuscula, angusta. — Hab. Seville (E.) 310. Melania Broti Dohrn. Taf. 31. Fig. 7. 7a. T. subcylindraceo-turrita , solida intense ferrngineo-castanea. Spira decollata; anfr. superst. 5, convexiusculi, suturä undulatä, impressä divisi, superne infra suturam constricti, 305 deinde angulati, longitudinaliter tenuissimb striati et irregulariter grosse lirati , transversim plicati, plicis obliquis, ad angulum breviter spinoso-tuberculatis ; anfr. ultimus usque ad basin grosse noduloso-liratus. Apert. ovata, intus fusco-purpurea , superne acuminata et constricta, basi anguste effusa, subabscissa; margine dextro superne valde sinuoso, versus basin pro- tracto; columellä incrassatä, brevissimä, subrectä, abrupte terminatä. (Coli. mea). Alt. 27—35, lat. 13; Apert. alt. 11 — 13, lat. 6 Millim. (decoll. anfr. 5). Habit. Ceylon. Melania Broti Dohrn Mss. Mus. Cuming. Reeve Conch. Icon f. 160. Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 71. f. 2. 3. Melania chocolatum Brot Rev. Zool. 1860 t. 16. f. 2. Gehäuse cylindrisch-gethürmt, festschalig, dunkel kastanienbraun. Gewinde abge- stutzt; Umgänge 5. kaum convex, durch eine eingedrückte, wellenförmige Naht geschieden, unter der Naht zusammengeschnürt, dann kantig, der Länge nach fein gestreift und zu- gleich mit groben, erhabenen Gürteln verziert, in die Quere schief gefaltet, auf der Kante mit einer Reihe von kurzen knotenförmigen Dornen verziert; letzter Umgang bis zu der Basis mit grob-knotigen Reifen besetzt. Mundöffnung eiförmig, inwendig purpur- braun, oben zugespitzt und verengt, an der Basis ergossen, wie abgeschnitten; Aussenrand oben stark buchtig, dann bogig vortretend ; Columeile verdickt, sehr kurz und beinahe ge- rade, plötzlich aufhörend. Nahe verwandt mit M. rudis Lea ebenfalls aus Ceylon, die aber anders gefärbt, bedeu- tend grösser, constant auf allen Umgängen mit Dornen verziert und etwas gröber gefurcht ist; sonst sind die feine Längsstreifung und die Mündungsform vollkommen identisch in beiden Arten. Ich kenne den Jugendzustand der M. Broti nicht, aber nach den oberen Um- gängen meiner erwachsenen Exemplare zu urtheilen, scheinen die Dornen gegen die Spitze der Schale zu verschwinden, so dass die Skulptur der jungen Schale durchaus nicht von derjenigen der M. rudis verschieden sein dürfte. 311. Melau ia rudis Lea. Taf. 32, Fig. 1, 1 a — c. T. subcylindraceo- turrita, solida, cornea, nonnunquam rubiginoso-inquinata. Spira in adultis decollata; anfr. persist. 3— 6 (integr. circa 9) planulati, sutura impressä, undulatä divisi, transversim crebre sinuose-plicati, striis tenuissimis et Uris elevatis rudibus, longitu- dinalibus, granoso-decussati. Anfr. ultimus infra suturam leviter et anguste constrictus, basi liratus. Apert. ovata, superne acuminata efconstricta, basi anguste effusa, subabscissa; margine dextro superne leviter sinuoso, versus basin protracto ; columellä subrectä, crassä, abrupte terminatä. (Coli. mea). I. 24. 39 306 Alt. 23, lat. 9 V2; Apert. alt. 10, lat. 4 ij2 Millirn. (decoll. anfr. 4). Habit. Ceylon, Colombo (Humbert, Hanl. Theob.j; Amboyna; I. negros (Cuming). Yar. ß. — Spirä plerumque subintegrä , medio paululum inflatä, subfusiformi ; pal- lide corneä, fasciä obscurä unä paulo infra suturam et altera submedianä obsoletis ornatä; plicis transversis vix sinuosis. (Coli. mea). Alt. 25, lat. 91/2 ; Apert. alt. 10, lat. 41/ 2 Millirn. (parum decoll., anfr. 6). Habit. Halmaheira (Landauer vend.). Yar. y • — anfractibus nonnullis infra suturam concavo-constrictis, angulatis, ad angu- lum spinulis brevibus, acutis, subhorizontalibus sparsim instructis. (Coli. mea). Habit. Batjan, Molukken (Landauer, v. Martens). *Melania rudis Lea, Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reev. Conch. Icon. f. 172. Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 74 f. 7. 10. Brot Mater. II. t. 1 f. 7 (Yar. spinosal. Tarebia rudis (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. **Melania microstoma Lea Proc. Zool. Soc. Lond. 1850. Hanl. Conch. Mise. f. 58. Tarebia microstoma (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse subcylindrisch-gethürmt, festschalig, hornfarbig, manchmal rostig gefärbt. Gewinde im erwachsenen Zustande decollirt; Umgänge 3—6 (etwa 9 im unversehrten Zu- stande), flach, durch eine wellenförmig eingedrückte Naht geschieden, quergefaltet, der Länge nach fein gestreift und zugleich durch erhabene Reife körnig gegittert. Letzter Umgang unter der Naht leicht und schmal eingeschnürt, an der Basis mit erhabenen Rei- fen versehen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis eng ergossen, wie abgeschnitten; Aussenrand oben, und der Einschnürung des Umgangs entsprechend, gebuchtet, dann bogig vortretend; Columelle beinahe gerade, verdickt, plötzlich aufhörend. Var. ß. Gewinde meistens unversehrt, in der Mitte aufgetrieben, daher spindelförmig ; blass hornfarbig, mit zwei dunkleren Längsbinden, deren eine in der Einschnürung der Umgänge, und die andere etwas unterhalb der Naht verläuft; Querfalten kaum sinuös, beinahe senkrecht. Yar. y. Einzelne Windungen, bald die oberen, bald die mittleren, unter der Ein- schnürung kantig und mit spitzigen, beinahe horizontal abstehenden Stacheln versehen. Diese Art ist kleiner, blässer gefärbt als die vorhergehende und meistens ohne Sta- cheln. Die oberste Reihe von Körnern, welche an der Naht liegt, ist gewöhnlich besonders deutlich entwickelt und von der zweiten durch einen etwas breiteren Zwischenraum ge- trennt, welcher eine oft deutliche Einschnürung bildet. Fig. 1 ist die typische Form aus Ceylon. Bei der Varietät y (Fig. 1. b. c.) verwandeln sich die Körner der zweiten Reihe auf einzelnen Windungen in kurze aber spitzige, auswärts gerichtete Stacheln, und dadurch wird ein Uebergang zu M. Broti gebildet; die Selbständigkeit beider Arten ist also etwas zwei- 307 felhaft. Die Varietät ß (1. a.) ist durch weniger cylindrischen, etwas spindelförmigen Bau ausgezeichnet und zeigt oft zwei höchst undeutliche dunkle Längsbinden, deren obere in der Einschnürung der Umgänge, die untere unter der Suturallinie liegt; die Querrippen sind etwas weniger zahlreich und weniger sinuös als am Typus. — Ich kann nach den hier beigefügten Originaldiagnosen M. microstoma von M. rudis nicht trennen. * T. plicata, subfusiformi, crassä, corneä; spira subelevata, suturis irregulariter impressis; anfr, planulatis, transversim lineis impressis cinctis, superne canaliculatis, plicis numerosis, crebris. Apert parva, ovata, intus albida; labro superne emarginato ; columellä laevi, subcrassä, tortä. — Long. 1.1, diam. 0.4 p. — Amboina. (L.) ** T. plicata, subfusiformi, subcrassä, luteo-corneä; spira elevata, suturis irregulariter impressis; ♦ anfr. 8 planulatis, transversim lineis impressis cinctis, superne canaliculatis, plicis numerosis, crebris. Apert. maximä (sic!) ovata, ad basim truncatä, intus coerulescente; labro superne emarginato; columellä laevi, ad basim subcrassä tortäque. — Long. 0.9, diam. 0.3 p. — I. Negros. L.) 312. Melania aspera Lesson f. T. turriculata, fulva, antice brunneo-maculata. Spira integra (?); anfr. 9 suturä im- pressä divisi, transversim granose costulati , longitudinaliter confertim et tenue striati ; costis in anfr. 3 ultimis magis eminentibus ; anfr. 6t0 ■ spinulis subcoronato ; apert. ovata, parva, elongata, margine dextro tenui, columellari parum excavato (ex descript. gallicä). Alt. 1", lat. 3"'. (specimen unicum). Habit. Neu-Guinea (Less.) Melania aspera Lesson Voy. Coquill. II, p. 357. Diese Art ist nirgends abgebildet worden, dürfte aber wenn ich die Beschreibung recht verstehe, von M. rudis Var. y nicht verschieden sein; in diesem Falle hätte natürlich Lesson’s Name die Priorität. 313. Melania liybritla Reeve. f. Taf. 32, Fig. 2 (nach Reev. 1. c.) „T. anguste turritä, solidä, albida, rufescente-tinctä, epidermide olivaceä partim tinctä; anfr. 8—9 superne obtuse plicatis, longitudinaliter undato-costatis, spiraliter sulcato-striatis; apert. parva, ad basin subeffusä, labro superne emarginato.“ Alt. 30, lat. 10; Apert. alt. 9, lat. 5 Milk (ex fig.) Habit. ? Melania hybrida Reeve Conch. Icon. f. 163. Das einzige, in Cuming’s Sammlung vorhandene Exemplar ist offenbar eine Miss- 39* 308 bildung; die Schale hat an der dritten Windung eine Beschädigung erlitten, und ist von dieser Stelle an abnorm und etwas skalarisch gewunden. Sie gehört höchst wahrschein- lich zu M. rudis Lea. 314. Melania semicostata Philippi. Taf. 32, Fig. 3. T. oblongo-turrita , parvula , solidiuscula, pallide virenti-olivacea, paulo infra suturam fasciä obscurä ornata. Spira paulo erosa; anfr. circa 5 — 6 vix convexiusculi , suturä im- pressä divisi, infra suturam anguste constricti, transversim sinuose costati, longitudinaliter sulcati, subgrcmoso-decussati , accedentibus striis longitudinalibus tenuissimis. Anfr. ultimus basi liris eie vatis 5 — 6 ornatus. Apertura ovata, superne acuta et constricta, hasi anguste effusa; margine dextro valde sinuoso; columellä subrectä, breviculä. — Operculum sub- spiratum. nucleo basali, marginali. (Coli, mea.) Alt. 14, lat. 6; Apert. alt. 6, lat. 2^2 Millim. Habit. Java (Phil.); Samarang (Landauer). * Melania semicostata Phil. Abbildg. t. 4 f. 12. Sermyla semicostata (Phil.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania Riquetii (Gratei.) Mouss. Moll. Java p. 76. t. 11. f. 10. Gehäuse oblong-gethürmt, klein, mässig festschalig, blass grünlich-olivenfarbig mit einer dunklen Längsbinde etwas unter der Naht. Gewinde nur wenig abgestutzt; Um- gänge 5 — 6, kaum convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, unter der Naht eng eingeschnürt, mit zahlreichen sinuösen Kippen verziert, welche durch entfernte Längs- furchen geschnitten werden und etwas granulös erscheinen; unter der Lupe bemerkt man ausserdem eine sehr feine Längsstreifung; auf den letzten Windungen hören die Quer- rippen auf der Suturallinie auf, und die Basis des Umgangs ist nur mit 5 — 6 Längsgürteln verziert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz und verengt, eng ergossen; Aussenrand sehr sinuös; Columelle kurz, beinahe gerade. Unterscheidet sich von M. rudis Lea durch kleinere Dimensionen, feinere Skulptur und weniger cylindrische Gestalt; die Umgänge sind nicht so flach und der letzte ist ver- hältnissmässig grösser. Auf meiner Figur sollten die Rippen etwas feiner und zahl- reicher sein. * T. oblongo-turrita, cornea, ad suturam fusco-fasciata ; costis arcuatis, confertis, subgranosis sculpta, transversim striata, basi transversim striato-sulcata ; anfr. planiusculis, infra suturam concavi; sutura profunda; spira erosa; apertura ovato-oblonga , superiiis acuta, angulata. — Alt. 6'", diam. 3"'. — Java. (Phil.) 309 315. Melania armillata Lea. Taf. 32, Fig. 5. T. ovato-turrita, crassiuscula, luteo-olivacea, obsoletissime fusco-trifasciata, fasciä unä paulo infra suturam, altera submedianä, tertiä subbasali. Spira subintegra; anfr. persist. 8 (defic. circa 1—3) convexiusculi, paulo infra suturam anguste concavo-constricti , sulcis latis, longitudinalibus et plicis sinuosis granoso-decussati, Serie granulorum infra stricturam positd eminentiore ; ultimus magnus, basi liris latis distantibus non granosis sculptus, in interstitiis longitudinaliter tenuestriatus et striis incrementi crebris subdecussatus. Apert. ovata, superne acuta, basi subabscissa, anguste effusa; margine dextro sinuoso, versus basin arcuatim producto; columellä subrectä, incrassata, basi abrupte terminatä. (Coli, mea.) Alt. 30, lat. max. 12; Apert. alt. 121/2, lat. 5 Mill. Habit. Java?; Indien (Lea). * Melania armillata Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Brot Mater. II. t. 1 f. 12. Tarebia armillata (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moli. Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, gelblich-olivenfarbig mit drei sehr undeutlichen dunkleren Längsbinden. Gewinde beinahe unversehrt; Umgänge 8, schwach convex, unter der Naht eng eingeschnürt, durch breite Längsfurchen und sinuöse Quer- falten körnig gegittert, mit einer besonders hervorstehenden Reihe von Körnern unter der Einschnürung; letzter Umgang etwas bauchig, mit breiten Längsgürteln und dazwischen liegenden feinen Streifen verziert, unter der Lupe durch feine An wachsstreifen gegittert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis wie abgeschnitten, eng er- gossen; Aussenrand sinuös nach unten bogig vortretend; Columelle verdickt, beinahe ge- rade, an der Basis plötzlich aufhörend. Diese Form, welche ich als die M. armillata von Lea betrachte, ist wieder mit M. rudia Lea sehr nahe verwandt, und unterscheidet sich von ihr einzig durch ihre mehr eiförmige Gestalt und breitere Dimensionen. Die Skulptur und die Form der Mundöffnung sind genau dieselben in beiden Arten. Die beiden obersten Reihen von Körnern sind stärker entwickelt und stehen etwas weiter von einander ab als die übrigen, sie sind durch eine deutliche Einschnürung getrennt, in welcher die oberste dunkle Binde liegt. * T. cancellatä, ovato-turrita, crassiuscula, graniferä, viridescente ; spira elevata, subovata, apice acuta; sutura parva, crenata; anfr. 11 planatis, prope suturam superiorem angulatis, superne al- bidis, costis longitudinalibus obliquis graniferis crebris, granulis rotundatis albidis ; anfr. ultimo superne compresso, inferne subturgido, basi transvers'e striato; apert. ovata superne acute an- gulata, inferne rotundata, et effusa. Labro inferne producto, columellä inferne angulatä, su- pernb rectä. Long. 1.4, diam. 0.5 p. (L.) 310 316. Melania plumbea Brot. Taf. 32, Fig. 4, 4 a, b. T. ovato-turrita, crassa, ponderosa, sub strato nigro Tel ferrugineo crasso pallide vi- renti-olivacea. Spira subiutegra; anfr. persist. 8 — 10 convexiusculi, suturä distinctä, irre- gulari divisi, supremi 2—3 medio angulati , infra angidum transversim oblique costati, sub leute longitudinaliter tenuissime striati, sequentes laevigati, superne paulö infra suturam sulco subangusto constricti , cujus margo inferior nonnunquam spinulis acutis instructus est; anfr. ultimus inermis sed sulco subsuturali conspicuo, magnus, ovatus, striis incrementi crebris tenue striatus. Apert. ovata, superne acuta, basi rotundata, anguste effusa; mar- gine dextro sinuoso, antrorsum arcuato; columella callosa, reflexa, parum arcuata; callo parietali crasso. (Coli. mea.). Alt. 39, lat. 18; Apert. alt. 16, lat. 8 Mill. Habit. Neu-Guinea (Petit, Beyerle). Melania plumbea Brot Journ. Conch. 1864 t. 2 f. 1. Gehäuse eiförmig- getkiirmt, dickschalig, schwer, unter einer eisenhaltigen schwärzlichen Kruste blass grünlich-olivenfarbig, ohne Glanz. Gewinde beinahe unversehrt; Umgänge 8—10, etwas convex, durch eine deutliche, etwas wellenförmige Naht geschieden; die 2—3 oberen in der Mitte kantig, von der Kante abwärts schief quergerippt, unter der Lupe sehr fein längs- gestreift; die folgenden glatt, etwas unter der Naht rinnenförmig eingeschnürt und oft mit spitzigen kurzen Stacheln verziert; letzter Umgang unbewaffnet, durch die gedrängten Anwachslinien fein quergestreift. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerun- det, aber eng ergossen; Aussenrand sinuös, unten bogig vortretend; Columelle verdickt, umgeworfen, schwach gebogen; Parietalcallus stark entwickelt. Yon meinen vier Exemplaren sind nur zwei mit Stacheln versehen, und zwar das eine auf dem drittletzten, das andere auf dem vorletzten Umgänge; die beiden anderen Stücke sind glatt; constant scheinen dagegen die Querfalten auf den oberen "Windungen zu sein. 317. Melania pallens Reeve. f- Taf. 32, Fig. 6 (nach Reeve 1. c.); Yar. Fig. 7. (Mus. Hanl.) „T. subulato-conicä, solidiusculä, pallide olivaceo-luteä; anfr. 8 — 9 declivi-planatis , laevibus; primis perpaucis plicato-costatis; apert. oblongo-ovatä, basi sublacunatä. Alt. 30, lat. 1 11/2 ; Apert. alt. 13, lat. (ex fig.). Habit. West- Afrika.“ (Reeve). Melania pallens Reeve Conch. Icon. Errata. Melania pallidula Reeve ibid. f. 153. 311 Var. rninor: T. acute oblongo-turrita, sat solida, nitida, pallide cornea, sparsim anguste rubro flammulata, anfr. supremis nonnunquam late violaceo-fusco fasciatis. Spira integra, acuta; anfr. 10, sutura impressä, subscalatä divisi; primi 3 eleganter transversim remote costati , sequen- tes planulati, laevigati. Apertura angusta, acute-ovata, superne acuta, basi rotundata, sub- anguste effusa; columella callosa, valde contorta; margo dexter simplex, acutus, vix sinuo- sus. (Coli. Hanley et Mousson.) Alt. 21, lat. 8; Apert. alt. 8, lat. 4 Millim. Habit.? Die typische Form (Fig. 6.) stimmt in ihrer Charakteristik mit meiner M. plumbea ziemlich überein, ist aber glänzend und scheint keine Dornen zu besitzen ; die beiden Origi- nalexemplare in Cuming’s Sammlung sind eher noch schlanker gebaut als die Reeve’sche Figur, an welcher überhaupt die charakteristischen Querrippen auf den oberen Umgängen nicht sicht- bar sind; die Oberfläche der Schale ist glätter. Die Columelle ist deutlich verdickt und gebogen. Ganz ähnlich gebaut, nur bedeutend kleiner, ist die kleine Form, welche ich hier als Varietät anführe (Fig. 7.), aus Herrn Hanley’s Sammlung. Die Schale ist glatt und glänzend, blass hornfarbig, hie und da roth geflammt; die oberen Umgänge tragen deutliche, entfernte Querrippen und sind violett-braun gefärbt. Die Naht ist schwach treppenförmig; die Mundöffnung verlängert spitz-eiförmig, an der Basis gerundet und eng ergossen; die Columelle ist verdickt und stark gedreht, der Aussenrand einfach, kaum sinuös. Herr Prof. Mousson besitzt ein ganz ähnliches Stück, welches aber oben blass hornfarbig ist ohne Flecken oder Binden. Die Heimath dieser beiden Exemplare ist unbekannt, und die von Reeve für den Typus angegebene (West-Afrika) ist höchst zweifelhaft. §. N. (Tarebia. H. A Ad.) T. solida, oblonga vel o vato-turrita, saepiüs gr anoso-decussata; apert. margine dextro sinuoso. — Opercul. pau cispiratum, nucleo s ub marginali. Habit. Bengalen, Philippinen, Molukken, Neu-Irland, Bali, Java, Timor, Salomon’s- Inseln, Guam, Arrow und Sandwich-Inseln. Die hierher gehörenden Arten besitzen eine an der Basis deutlich ergossene Mund- öffnung mit einem sinuösen Aussenrand ; sie sind meistens körnig gegittert und mehr oder weniger eiförmig gebaut ; die ersten drei Arten sind etwas anomal in der Gruppe, indem sie ganz glatt sind und eine subcylindrisclie Gestalt haben. 312 318. Melania ciliata Brot. Taf. 32, Fig. 8. T. eylindraceo-ovoidea, solidula, nitida, pallide fusco-olivacea, anfractu ultimo infra suturam maculis rufis indistinctis ornato. Spira decollata ; anfr. superst. 41l2, plani, sub- gradati, suturä canaliculatä divisi ; supremi longitudinaliter crebre striati, interstitiis eleva- tis, epidermide hispidulo vestitis; ultimus magnus, cylindraceus, ad suturam lineis elevatis duabus approximatis , epidermide dense ciliato instructis ornatus. Apertura acute piriformis, in angulo superiore valde angustata, acutissima, basi rotundata, effusa; margine dextro sinuato, antrorsum arcuato; columellä subincrassatä, modice arcuatä. (Coli, mea.) Alt. 21, lat. 10; Apert. alt. IU/21 lat. 4 Millim. Habit. ? Melania ciliata Brot Mater. III. p. 46; t. 2 f. 10. Gehäuse cylindrisch-eiförmig, ziemlich festschalig, glatt, blass bräunlich-olivenfarbig, unter der Naht mit einigen höchst undeutlichen braunen Flecken bezeichnet. Gewinde abgestutzt ; Umgänge 4V2, flach, durch eine rinnenförmige und etwas treppenförmige Naht geschieden; die oberen sind mit feinen, erhabenen, von einer villösen Epidermis beklei- deten Linien versehen, wovon nur zwei auf dem letzten Umgänge dicht unter der Naht sichtbar sind; letzter Umgang subcylindrisch. Mundöffnung spitz-birnförmig, am oberen Winkel bedeutend verschmälert, an der Basis gerundet, ergossen ; Aussenrand sinuös, in der Mitte bogig vortretend; Columelle etwas verdickt, mässig gebogen. Ich kenne nur das hier abgebildete, zu meiner Sammlung gehörende Exemplar; die mit einer villösen Epidermis bekleideten, erhabenen Linien, welche auf den oberen Umgängen gedrängt sind, verlieren sich auf den letzten mit der Ausnahme der beiden oberen, der Naht zunächst gelegenen. Sie unterscheidet sich von M. impura durch ihre Skulptur und durch mehr eiförmige Gestalt. 319. Melania impura Lea. Taf. 32, Fig. 10, 10a. T. cylindraceo-turrita , solida, laevigata, cornea vel fusco-cornea, ad suturas pallidior, nonnunquam obsoletissime rufo flammulata. Spira decollata; anfr. persist. 4—5, cijlindra- cei, planulati, distincte gradati, vel geniculati, ultimo superne leviter constricto, basi obso- lete striato. Apert. elliptica, superne paulö angustata, subcanaliculata, basi rotundata, an- guste effusa; columellä crassa, alba, modice arcuata. (Coli, mea.) Alt. 19, lat. 8V2; Apert. alt. 8V2, lat. 4 Mill. Habit. Naza, Luzon (Cuming). 313 * Melania impura Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reev. Conch. Icon. f. 216. Aylacostoma impurus (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse cylindrisch gethürmt, ziemlich festschalig, glatt, hornfarbig oder olivenfarbig, unter der Naht etwas blässer gefärbt, bisweilen mit Spuren von schmalen rothbraunen Flammen. Gewinde decollirt. Umgänge 4—5, flach, cylindrisch, deutlich treppenförmig abgesetzt, der letzte an seinem oberen Theile schwach eingeschnürt, an der Basis undeut- lich, aber dicht gestreift. Mundöffnung elliptisch, oben spitz, unten gerundet und eng er- gossen; Columelle verdickt, weiss, wenig gebogen. Eine sehr eigenthümliche, leicht zu erkennende Art; die Spira scheint aus ineinander geschobenen Cylindern zu bestehen, wie ein Fernrohr. * T. laevi, subcylindraceä, compressä, subcrassä, viridi-corneä ; spira subelevata, suturis valde impressis; anfr. planulatis suprä geniculatis. Apert. elliptica, subcontracta, ad basim retusa, intus albida; columella regulariter incurva. Hab. Naga. Luzon. — Long. 0,9, diam. 0,35 p. — Apert. = V3- 320. Melania derelicta Brot. Taf. 32, Fig. 12. T. o&/o«(/o-subulata, solidula, sub luto ferrugineo laevigata, nitida, lutescenti-cornea, flammulis transversis raris, perangustis, vix conspicuis ornata. Spira decollata; anfr. per- sist. 5, plani ad suturas eroso-lacerati. Sutura impresso, , anguste canaliculata ; anfr. ultimus oblongus, basi subangulatus. Apertura anguste piriformis , superne valde acuta, basi an- guste effusa ; margine dextro vix sinuato, sinistro callo conspicuo obtecto ; columella callosa, parum arcuata, vix torta. (Coli, mea.) Alt. 21, lat. 8; Apert. alt. 9, lat. 4 Mill. (test. decoll. anfr. 5.) Habit.? Gehäuse oblong-pfriemenförmig, mässig festschalig, unter einer eisenhaltigen Kruste gelblich-olivenfarbig, hie und da mit sehr schmalen, kaum sichtbaren Querflammen ver- ziert, glatt und glänzend. Gewinde abgestutzt; Umgänge 5, flach, durch eine einge- drückte, eng rinnenförmige, etwas zerrissene Naht geschieden; letzter Umgang oblong, an der Basis etwas verschmälert. Mundöffnung spitz-birnförmig, am oberen Winkel sehr ver- schmälert und spitz, an der Basis eng ergossen; Aussenrand kaum sinuös; Columelle ver- dickt, kaum gedreht und gebogen; Parietalcallus stark entwickelt. Diese Art ist mit der vorhergehenden nahe verwandt, ist aber viel schlanker gebaut und besitzt eine einfach rinnenförmige, nicht treppenförmige Naht. Meine Figur ist in dieser Beziehung leider nicht ganz befriedigend, die Umgänge sollten nicht so deutlich abgesetzt sein. I. 24. 40 314 Ich besitze nur ein Exemplar dieser Art, habe aber andere ganz ähnliche in Herrn Hanley’s Sammlung gesehen. 321. Melania Damonis Brot. Taf. 32, Fig. 9. T. oblongo-ovoidea, solida, pallide olivacea, nitida. Spira breviter turrita, apice erosa; anfr. persist. circa 5 (integr. 7 — 8) plamdati, suturä gradatä, crenulatä divisi, longitudi - naliter et distanter inciso-striati , (interstitiis transversim crispatis ) transversim plicati , in- distincte granoso-decussati. Anfr. ultimus magnus, basi inciso-striatus. Apert. piriformis, superne acuta, valde angustata, basi rotundata, effusa; margine dextro liaud sinuoso , colu- mellä tortä, parum arcuatä. — Operculum vix spiratum, nucleo marginali. (Coli, mea.) Alt. 20, lat. 8 — 9x/2 5 Apert. alt. 10— IOV2, lat. 5 Mill. Habit. S. Christoval, Salomon’s-Inseln (Dämon). Melania Damonis Brot Mater. II. t. 1. f. 9. Gehäuse oblong-eiförmig, festschalig, blass olivenfarbig, glänzend. Gewinde kurz gethürmt, an der Spitze etwas angefressen; Umgänge 5 (unversehrt etwa 7—8), flach, durch eine treppenförmige, crenulirte Naht geschieden, längsgestreift und quergefaltet, un- deutlich körnig gegittert; letzter Umgang gross, in seiner unteren Hälfte einfach längs- gestreift. Mundöffnung bimförmig, oben spitz und sehr verschmälert, an der Basis ge- rundet und ergossen; Aussenrand nicht sinuös; Columelle gedreht, aber wenig gebogen. Die Schale ist auf ihrer ganzen Oberfläche mit etwas entfernten, eingeschnittenen Linien (3 — 4 auf der vorletzten Windung) bedeckt, welche die Querfalten schneiden und dadurch eine undeutliche Körnelung erzeugen, besonders auf den oberen Umgängen und an der Naht; auf der letzten Windung sind die Querfalten oft wenig entwickelt, die Schale daher einfach bis zu der Basis längsgestreift, mit etwas crispirten Zwischen- räumen. Diese Art ist in ihren Charakteren ziemlich constant und leicht zu erkennen, manche Exemplare sind aber etwas schlanker als meine Figur. 322. Melania lepida Brot. Taf. 32, Fig. 11. T. turrita, laete rubello-cornea, nitida, flammulis transversis angustis, rubris, subinter- ruptis ornata, apice paulö erosa; anfr. superst. 7, convexiusculi ; supremi 4 eleganter arcua- tim costulati, obsolete distanter et irregulariter inciso-striati, costis in anfract. sequentibus evanidis. Anfractus ultimus sublaevigatus, basi usque ad lineam suturalem distincte sul- 315 catus. Sutura canaliculata et marginata. Apertura piriformis, superne acuta, basi medio- criter effusa, margine dextro sinuato, columellä tortä. (Coli, mea.) Alt. 22, lat. 8; Apert. alt. 81/2, lat. 4 Mill. Habit. Madagascar? Melania lepida Brot Mater. III. p. 40 t. 2 f. 12. Gehäuse gethürmt, blass röthlich-hornfarbig, glänzend, mit schmalen, hie und da unterbrochenen, rothen Querflammen verziert. Gewinde an der Spitze wenig abgefressen; Umgänge 7, etwas convex, der Länge nach unregelmässig und entfernt vertieft-gestreift ; die 4 oberen mit eleganten, gebogenen Querrippen versehen. Der letzte Umgang ist beinahe ganz glatt und nur in seiner unteren Hälfte bis zu der Suturallinie tief und dicht gefurcht. Naht rinnenförmig und gerandet. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, mässig ergossen; Aussenrand sinuös, in seiner unteren Hälfte bo- gig vortretend; Columelle verdickt und ziemlich stark gedreht. Ich kenne bloss ein einziges Exemplar dieser gut charakterisirten Art, welches aus Madagascar stammen soll; es könnte leicht beim ersten Blick mit manchen Formen von M. tuberculata verwechselt werden, wegen der ähnlichen Färbung und Gestalt; die Umgänge sind aber weniger convex, die Streifung ist deutlich eingeschnitten und nicht erhaben; die Schale ist fester und glänzender, die Rippen auf den oberen Umgängen sind gebogen und nicht faltenähnlich. 323. Melania crebra Lea. Taf. 33, Fig. 2. T. anguste turrita, solidula, sordide olivacea. Spira paululum erosa; anfr. persist. 9 convexiusculi, infra suturam paululum constricti, sutura impressä divisi, sulcis longitu- dinalibus crebris et plicis transversis flexuosis subaequalibus, minvte granoso-decussati ; ul- timo jparvulo, basi elevato-lirato. Apert. parva, ovata, superne acuta, paulö angustata, basi rotundata, effusa; margine dextro vix sinuoso, versus basin productiusculo ; columellä pa- rum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 27, lat. 8V2; Apert. alt. 8, lat. 4 Mill. Habit. Philippinen, Guimaras (Cuming); Nicobar (Zelebor). * Melania crebra Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reev. Couch. Icon. f. 162. Tarebia crebrum (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse enggethiirmt, mässig festschalig', schmutzig olivenfarbig. Gewinde an der Spitze kaum angefressen; Umgänge 9, mässig convex, unter der Naht schwach einge- schnürt, durch eine vertiefte Naht geschieden, fein quergefaltet und längsgefurcht, deut- 40* 316 lieh körnig gegittert; letzter Umgang verhältnissmässig klein und globulös, an der Basis einfach erhaben-gestreift. Mundöffnung klein, eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, ergossen; Aussenrand kaum sinuös, aber an der Basis merklich vortretend, Columelle wenig gebogen. Die Skulptur dieser Art ist eigentümlich und besteht aus kleinen Querfalten, welche durch die dichte Längsstreifung in viereckige Körner geschnitten werden, so dass die Oberfläche gleichmässig und fein granulirt erscheint. Die Substanz der Schale ist hart und steinig, ähnlich der der M. lateritia. Cuming’s Exemplare sollen auf Guimara gesammelt worden und nach Beeve’s Figur zu urtheilen etwas konischer gebaut sein als das meinige, welches von Herrn Zele- bor aus Nicobar zurückgebracht worden ist; es dürfte also die Identität beider Formen bezweifelt werden. * T. cancellata, elevato-conica, crassa, tenebroso-castanea, spirä valde elevatä ; anfr. 10, convexius- culis, ad basin striis impressis; apert. parvula, ovata, intus albida, ad basin rotonda, columella incurvata. — Long. 1.5, diam. 0.5 poll.; apert. = 1/4- — Guimaras. (L.) 324. Melania psorica Morelet. Taf. 33, Fig. 4; 4a (vergr.) T. cylindraceo-turrita , parvula, solida, pallide luteo-olivacea. Spira valde decollata; anfr. superst. 4 plano-convexi , suturä profundä constricti , plicis transversis sinuosis et liris paucis elevatis vel striis incisis longitudinalibus irregularibus grosse nodoso-decussati. Apert. parva, ovata, superne acuta, basi effusa; margine dextro sinuoso; columella torta, arcuata. — Opercul. subspiratum, radiatim rugoso-striatum , nucleo basali, sinistrorso, submarginali. (Coli. mea). Alt. 13V2, lat- 3; apert. alt. 5, lat. vix 3 mill. (t. decoll. anfr. 4). Habit. Madagascar. * Melania psorica Morelet Journ. Conch. 1864 p. 287. Brot Mater III. p. 47, t. 4 f. 3. Gehäuse cylindrisch-gethürmt, klein, festschalig, blass gelblich-olivenfarbig. Gewinde stark abgestutzt; Umgänge 5, flach-convex, durch eine tief eingesenkte Naht geschieden, mit relativ starken, sinuösen Querfalten verziert, welche durch einige Längsfurchen ge- kreuzt werden und in unregelmässige Knoten geschnitten werden. Mundöffnung klein, eiförmig, oben spitz, an der Basis ergossen; Aussenrand sinuös; Columelle gedreht, gebogen. Das hier abgebildete 'Exemplar verdanke ich der Güte des Autor’s; es ist etwas klei- ner als die in der Originaldiagnose angegebenen Maasse. Bald sind die Querfalten, bald die Längsstreifen weniger entwickelt, und die Körnelung ist daher manchmal undeutlich. * T. cylindraceo-turrita, truncata, solida. striata, pallide olivacea; anfr. superst. 4 plano-convexi, 317 suturä profundä constricti, costis longitudinalibus, in medio anfr. Ultimi evanescentibus, et liris paucis decurrentibus, tuberculoso-rugata, basi spiraliter costulata; apert. ovato-acuminata, parva. Long. 18, lat. 6 mill. — Madagascar. (M.) 325. Melania Celebensis Quoy et Gaimard. Taf. 32, Fig. 15, 15 a— c. T. elate oblongo-turrita, solidula, virenti-olivacea, plerumque luto aterrimo omninö ob- tecta. Spira apice plus minusve truncata; aufr. persist. 3 — 6 planulati , suturä gradatd , granose marginatä divisi, sulcis longitudinalibus et plicis transversis rectis, subaequalibus, granoso-decussati ; granis quadratis ; anfr. ultimus oblongus, basi distanter sulcatus. Apert. elongate ovata, supern e angustissima, basi rotundata, effusa; margine dextro parum sinuoso et versus basin producto; columella torta, parum arcuata. (Coli. mea). Alt. 28, lat. 10y2; Apert. alt. 12, lat. 5 Mill. (anfr. 5). Habit. Manado, Celebes (Q. Go; I. Arrow (Landauer). * Melania Celebensis Q. G. Voy. Astrol. t. 56 f. 26 — 29. Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 25. Brot Mater II, t. 1 f. 13. Tarebia Celebensis (Q. G.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2014. Vibex Celebensis (Q. G.) Gray Guide Syst. Distr. Gehäuse verlängert oblong-gethürmt , mässig festschalig, grünlich olivenfarbig, ge- wöhnlich von einer schwarzen Kruste vollkommen überzogen. Gewinde mehr oder weni- ger abgestutzt; Naht deutlich treppenförmig und körnig gerandet; Umgänge 3 — 6, flach, quergefaltet, durch beinahe gleich starke Längsfurchen viereckig-körnig gegittert; letzter Umgang oblong, an der Basis einfach und etwas entfernt längsgefurcht. Mundöffnung länglich eiförmig, oben bedeutend verschmälert und spitz, an der Basis gerundet und er- gossen; Aussenrand schwach sinuös; Columelle gedreht, wenig gebogen. Sehr schlank ausgezogen , mit flachen , treppenförmig abgesetzten Umgängen ; die Skulptur besteht aus viereckigen flachen Körnern. Keeve führt diese Art als Synonim von M. crenulata Desh. (mit Tirouri und aculeus Lea) an, was gewiss ein Irrthum ist; sie unterscheidet sich von den kleineren Formen der M. crenulata, durch ihre ob- longe Gestalt, und durch die Form der Columelle, welche viel weniger gedreht und aus- gebuchtet ist. Quoy und Gaimard trennen sie nur mit Zweifel von ihrer M. Moluccen- s i s , welche allerdings einen ähnlichen Umriss zeigt , aber nicht gegittert , sondern ein- fach längsgefurcht ist, und eine viel weniger deutliche Naht besitzt. * T. solida, turrita, apice truncata, longitudinaliter transversimque sulcata, granosa, flava, sub- rubro maculata, granis quadratis, planis; apert. coeruleo-albicante. Long. (decoll.) 11 lignes. — Celebes. (Q. G ). 318 326. Melania verrucosa Hinds f. Taf. 33, Fig. 3 (nach Hinds loc. cit.) „T. subulata, subturrita , lutea; anfr. 8 planulatis, longitrorsum obtuse plicatis, lineis tribus transversis intersectis, harum intervallis obtusis , quadratis, tuberculosis; apice vix eroso. Aperturä elongatä, lutescente. Alt. 23, lat. 8; Apert. alt. 9, lat. 4^2 Mill. (ex fig.) Habit. Nov. Irland.“ (H.) Melania verrucosa Hinds Ann. Mag. N. H. XIV. p. 9. Yoy. Sulphur. t. 15, f. 7. 8. Chenu 111. Conch. t. 2, f. 5. 16. Reeve Conch. Icon. f. 168. Tarebia verrucosa (Hinds) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2010. Ich finde unter meinen Melanien keine Form, welche obiger Diagnose genau ent- spreche; die Oberfläche der Schale soll durch die Kreuzung der undeutlichen Querfalten mit den drei Längsfurchen, in breite, viereckige, warzenähnliche Tuberkeln getheilt wer- den; M. granifera Lam. besitzt eine ähnliche Skulptur, ist aber weniger schlank ausge- zogen und ihre Columelle ist weniger gebogen; M. Celebensis ist mehr oblong ge- thürmt, deutlicher gekörnelt, und der Aussenrand der Mundöffnung ist nicht gewölbt, wie an den citirten Figuren von Reeve und Hinds. 327. Melania invicta Mousson. Taf. 33, Fig. 12. .,T. late turrita, breviter decollata, nigrofusca, insigniter nodulis in costulis transver- sis et longitudinalibus ordinatis, ornata, intervallis nodulis subaequalibus. Spira longe co- nica, regularis; summo defecto; sutura vix impressa. Anfr. remanentes 5 (3 — 4 deficien- tibus?), vix convexiusculi , seriebus 5 nodulati, nodulis superis rotundatis , interdum super- numerosis, inferis magis magisque elongatis ; ultimus plane et longe ovatus, de linea dorsali ad basin costis decurrentibus 9, inferne diminutis, munita. Aperturä subverticalis, 3/5 long. subaequans, elongate ovata, supra angulata, infra arcte rotundata, subeffusa, intus coerulescente. Perist. rectum, acutum; marginibus lamina, inferne callosa junctis; mar- gine recto longe-curvato, antice leniter sinuato; columella subcallosa, leniter excavata, al- bescente, vix eversa. (Coli. Mouss.) Long. 38, Diam. 15 Millim. — Rat. anfr. 1:3 — Rat. apert. 5 : 3. Hab. Philippinen. (Wallis 1871).“ (M.) 319 Diese schöne Melanie gehört zu der Sammlung des Herrn Prof. Mousson und unter- scheidet sich leicht von allen benachbarten Arten durch ihre ansehnliche Grösse, oblong- gethürmte Gestalt und kräftige Skulptur. M. Celebensis hat eine ähnliche Form, ist aber viel kleiner und mit viereckigen Körnern verziert. Obenstehende Diagnose ist mir gütigst vom Autor mitgetheilt worden. 328. Melauia procera Brot. Taf. 33, Fig. 5. T. elate turrita , solida , alba sub epidermide tenuissimo pallide luteo-virescente. Spira valde decollata; anfr. superst. 5, convexiusculi, suturä impressä divisi, seriebus quatuor gra- nulorum elongatorum ornati, serie superä, ad suturam positä, parum eminente; anfr. ultimus basi cingulis elevatis planis, subdistantibus instructus. Apert. ovata, basi rotundata, effusa; columella crassa, modice torta et arcuata ; callo parietali circumscripto crasso ; margine dextro acuto, vix sinuoso. (Coli. mea). Alt. 36, lat. 14; Apert. alt. 15, lat. 7 Millim. (anfr. 5). Habit. ? Gehäuse hoch gethürmt, festschalig, weiss unter einer sehr dünnen, hellgrünen Epi- dermis. Gewinde bedeutend abgestutzt; Umgänge 5, etwas convex, durch eine einge- drückte Naht geschieden, mit vier Reihen von länglichen Körnern verziert, deren oberste, dicht an der Naht gelegene, weniger entwickelt ist; letzter Umgang in seiner unteren Hälfte mit einigen flachen , einfachen , etwas abstehenden Reifen versehen. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet, ergossen; Columelle verdickt, mässig gedreht und gebo- gen; Parietalcallus scharf umgeschrieben und stark entwickelt; Aussenrand schneidend, kaum sinuös. Ich besitzte diese schöne Form schon lange in meiner Sammlung, leider in einem einzigen Exemplar, kann sie aber mit keiner mir bekannten Art verbinden. Sie ist noch höher gewunden als M. invicta und ihre Umgänge sind gewölbter und wachsen langsamer, so dass der letzte eher globulös erscheint; die hell grünliche Färbung ist eigenthümlich. Yon der in Reeve Fig. 165 abgebildeten hochgewundenen Varietät der M. lateritia (M. spectabilis m.) unterscheidet sie sich durch convexe, nicht treppenförmig abgesetzte Windungen. 329. Melania lateritia Lea. Taf. 33, Fig. 1, 1 a. b. T. ovato-turrita, glandiformis, crassa, pallide cinereo-cornea vel olivacea, plus minusve infuscata, nonnunquam pttrpureo trifasciata, fasciis latis, extüs, parum conspicuis, intus vi- * 320 vidö perlucentibus. Spira subintegra, parum exserta, distincte gradata ; anfr. 9, planu- lati, sulcis longitudinalibus et transversis subaequalibus conspicub granoso-decussati , granulis quadratis ; anfr. ultimus magnus, ovoideus, usque ad basin granulatus. Apert. magna, elon- gate oyata, superne acuta, basi rotundata, anguste et valde effusa; magine dextro acuto, vix sinuoso; columellä valde incrassatä, tortä, parum arcuatä. (Coli. mea). Alt. 24-35, lat. 10— löVaJ Apert. alt. UVa — 20, lat. 4V2 — 7 Mill. Habit. Philippinen (Cuming). * Melania lateritia Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850, (exclus. var.) Hanley Conch. Mise. f. 56. Reeve Conch. Icon. f. 164 b. c. d.; (non. 164a). Tarebia lateritia (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2012. Melania granifera (Lam.) Hanl. Conch. Mise. f. 13. Gehäuse eiförmig-gethürmt, eichelförmig, dickschalig, blass hornfarbig-grau, oder mehr oder weniger dunkel olivenfarbig, nicht selten mit drei auswendig kaum sichtbaren, inwen- dig deutlichen, breiten dunklen Binden verziert. Gewinde beinahe unversehrt, meist we- nig erhoben, deutlich treppenförmig abgesetzt; Umgänge 9, flach, mit flachen, viereckigen, durch die Kreuzung von beinahe gleich abstehenden Quer- und Längs-Furchen erzeugten Körnern vollkommen bedeckt; letzter Umgang eiförmig, an der Basis bis zur Columelle gekörnelt. Mundöffnung gross, verlängert-eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, eng aber stark ergossen ; Aussenrand schneidend , kaum sinuös ; Columelle bedeutend verdickt, gedreht, wenig gebogen. Die Körnelung der Oberfläche besteht aus viereckigen, scharf ausgeprägten, nahelie- genden Körnern, und erstreckt sich an der Basis des letzten Umgangs bis zur Columelle, eine seltene Erscheinung bei den Melanien, wo die Querfalten oder Rippen die Sutural- linie gewöhnlich nicht überschreiten. Die Art scheint in ihrer allgemeinen Gestalt ziem- lich constant zu sein und varirt nur in der absoluten Grösse, in der Grösse der Körner, und in der Färbung, indem sie nicht selten gebändert ist. Reeve in der Conchologia Ico- nica nimmt ein viel weiteres Feld der Variabilität an, und zieht in seine lateritia nicht nur die folgende 'M. specta|bilis ein (Fig. 165), sondern auch eine Form (Fig. 164a) welche ich als M. granifera Lam. betrachte. * T. cancellata, acute-ovata, compressa, crassiuscula, striata, granifera, albida, virido-fusca, rufo- fasciata, aut atra; spira elevata, plerumque scalariformis ; apice acuta aut erosa; sutura im- pressa, crenata. Anfr. 10 planatis superne angulatis, supra angulum saepe albidis, striis trans- versis crebris graniferis, granulis quadratis abruptis planatis, seriebus longitudinalibus positis. Anfr, ultimo magno, subcompresso, basi granifero. Apert. ovata, superne acute angulata et si- nuata, inferne late expansa et retusa, interne saepe fasciata; columellä contorta. OpCrc. parvo, ovato. — Long. 1.6, diam. 0.7 p. — Philippines. — (L.) 321 330. Melania spectabilis Brot. Taf. 33, Pig. 15. T. elaü ovato-turrita , solida, cornea. Spira integra, saepe valde exserta, apice sub - concave attenuata; anfr. 9. planulati , gradati , sulcis longitudinalibus et plicis transversis si- nuosis conspicue granoso-decussati , granulis subquadratis, Serie supremä ad suturam magis eminente ; anfr. ultimus mediocris, basi Uris longitudinalibus simplicibus ornatus. Apertura ovata, superne acuta et angustata, basi rotundata, anguste effusa; margine dextro acuto, sinuoso; collumellä vix incrassatä, tortä, modice arcuatä. (Coli. mea). Alt. 31—39, lat. 12—14; Apert. alt. 12—15, lat. 5 Vs— 8 Millim. Habit. ? Melania lateritia Lea Var. Reeve Fig. 165a. b; ? 166. Gehäuse erhoben-eiförmig-gethürmt , festschalig, hornfarbig. Gewinde unversehrt, oft bedeutend ausgezogen, an der Spitze merklich concav verschmälert; Umgänge 9, flach, treppenförmig abgesetzt, mit sinuösen, durch Längsfurchen körnig gegitterten Querfalten verziert; Naht von einer besonders hervorstehenden Reihe von Körnern begleitet; letzter Umgang in seiner unteren Hälfte mit einfachen, nicht granulösen, erhabenen Reifen ver- sehen. Mundöflhung eiförmig, oben spitz und verengt, an der Basis gerundet, eng ergos- sen; Aussenrand schneidend, sinuös; Columelle kaum verdickt, gedreht, mässig gebogen. Reeve verbindet diese Form als Varietät mit M. lateritia; sie ist aber viel höher gewunden (besonders die in der Conchol. Icon, abgebildeten Exemplare) und die Skulptur ist nicht ganz dieselbe; während bei M. lateritia die Oberfläche der Schale durch gleich starke Längs- und Querfurchen in viereckige Körner getheilt ist, sind hier wirkliche Quer- falten vorhanden, so dass die Körner in deutliche, etwas abstehende Querreihen geordnet, und zugleich abgerundet sind. Die Naht ist von einer besonders hervorstehenden Reihe von Körnern begleitet. Die Columelle ist nicht verdickt und etwas stärker gedreht. Die Spitze der Schale ist merklich concav-verschmälert und die Basis des letzten Umganges mit einfachen, nicht körnigen Reifen verziert. — M. spectabilis unterscheidet sich von M. granifera durch die Verhältnisse der Spira, die schärfer ausgeprägte Skulptur, und besonders durch die Form der Columelle, welche mehr gebogen ist; von M. procera durch flache Windungen. 331. Melania granifera Lamarck. Taf. 33, Fig. 13, 18 a. T. ventricoso-turrita, solidula, pallide luteo-olivacea; Spira subintegra, subconcave at- tenuata ; anfr. 9 persist., planulati, subgradati, transverse sinuoso-plicati, sulcis longitudina- libus decussati et obsolete verrucoso- granosi , granis quadratis, planulatis. Anfr. ultimus I. 24. 41 322 ventrosus, basi sulcatus vel liris elevatis simplicibus instructus. Apert. magna, acute ovata, basi subattenuata et productiuscula , vix effusa; margine dextro subsiuuoso, versus basin producto; columellä parum tortä et arcuatd saepe fere verticali. (Coli. mea). Alt. 27, lat. 13; Apert. alt. 14 i/2, lat. 6 Millim. (anfr. 6 superst.). Habit. Timor (Lam.); Atapupu Timor (v. Martens). * Melania granifera Lam. An. s. v. Nr. 13. Encycl. Method. t. 458 f. 4. ? Reeve Conch. Icon. f. 225. Chenu Man. Conch. f. 1946. Brot Mater. III. p. 20 t. 1, f. 3 (specim. Lamarck.) Melania lateritia (Lea) Reeve pro parte, f. 164a. Gehäuse bauchig-gethiirmt , massig festschalig, blass gelblich- olivenfarbig. Gewinde beinahe unversehrt, subconcav verschmälert; Umgänge 9, flach, etwas treppenförmig ab- gesetzt, quergefaltet und längsgefurcht, dadurch körnig gegittert, Körner flach und vier- eckig, meist wenig scharf ausgeprägt; letzter Umgang bauchig, an der Basis längsgefurcht oder mit erhabenen einfachen Reifen verziert. Mundöffnung gross , spitzeiförmig , an der Basis etwas verschmälert und vorgezogen, kaum ergossen; Aussenrand schwach sinuös, und nach unten bogig vortretend; Columelle wenig gedreht, kaum gebogen, nicht selten beinahe senkrecht heruntersteigend. M. g ranifera Lam. unterscheidet sich von allen den benachbarten Arten durch die Form ihrer Columelle, welche beinahe senkrecht heruntersteigt und ihre an der Basis et- was verschmälerte, kaum etwas ergossene Muudöffnung. Die Granulirung der Oberfläche ist derjenigen der M. lateritia ähnlich, aber viel weniger scharf ausgeprägt, oft beinahe obsolet, entweder durch das Pehlen der Querfalten oder der Längsfurchen. Fig. 13 ist ein ganz typisches Exemplar, Fig. 13a eine mehr gestreckte Form aus meiner Sammlung; diese letzte Figur ist leider nicht ganz befriedigend, indem die Columelle zu stark ge- bogen aussieht. * T. ovato-acuta, striis transversis crassiusculis, granosis cincta, luteo-virescente , ultimo anfr. ventricoso, spirae anfr. planis, apertura alba. Long. 11 1. — I. Timor. (L.) 332. Melania Mauiensis Lea. Taf. 33, Fig. 8. 8a; 7. T. turrita , varie exserta, solidula, rufescenti-cornea. Spira integra; anfr. 10—11 planulati, subgradati; Supremi transversim crebre costato-plicati , lineis elevatis confertis gra- nuloso-decussati , granulis elongatis, sequentes longitudinaliter elevato-lirati, ad suturam plus minüs-ve transversim plicati et granosi; ultimus subinflatus, basi inaequaliter et tenue lira- tus. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata, valde effusa; margine dextro parum sinuoso; columellä torta, modice arcuata. (Coli. mea). 323 Alt. 21—27, lat. 8 — 10; Apert. alt. 8 — 10, lat. 4—5 Millira. Habit. Main, Sandwich Ins. (Newcomb); Moloka'i (Remy.) Melania Mauiensis Lea Proc. Ac. X. S. Phil. 1856. Journ. Ac. N. S. Phil. VI. n. s. * Obs. Gen. Unio XI. t. 22, f. 19. v. Mart. u. Langkavel Don. Bism.^p. 38 t.|2, f. 9. Melania granifera (Lam.) Quoy Gaim. Yoy. Astrol. t. 56 f. 19. ? Pot. Mich. Gal. t. 27 f. 11. 12. Melania Tahitensis Pease MSS. (ubi?). Gehäuse gethürmt, massig festschalig, bräunlich hornfarbig. Gewinde ganz, mehr oder weniger ausgezogen; Umgänge 10 — 11, flach, treppenförmig abgesetzt; die oberen dicht quergefaltet, durch gedrängte, erhabene Längslinien körnig gegittert; Körner länglich; die folgenden nur an der Naht mehr oder weniger deutlich gefaltet und gekörnelt; letzter Umgang etwas aufgetrieben, an der Basis dicht aber ungleich erhaben-gestreift. Mund- öffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, stark ergossen; Aussenrand wenig sinuös; Columelle gedreht, mässig gebogen. Sie unterscheidet sich von den vorhergehenden, durch feinere, aus nicht viereckigen, sondern rundlichen, oder länglichen Körnern bestehende Skulptur; die Columelle ist merk- lich ausgebuchtet; die Spira mehr oder weniger ausgezogen, gleichmässig gewunden. Die als M. Tahitensis Pease in den Sammlungen verbreitete Form (Fig. 7) ist gewiss nur eine kürzer gethürmte Yarietät mit etwas angefressener Spitze, was ihr ein eiförmiges Aussehen giebt. * T. cancellata, inferne transverse striata, conoidea, acuminata, subcrassa, luteo-cornea ; spira sube- levata; suturis irregulariter impressis; anfr. 10, planulatis ad apicem crebre plicatis; apert. grandi, ovatä, superne angulatä, intus coeruleä albä; labro expanso, acuto; columella torta. Diam. 0. 41, Length. 1.7 p. (L.) 333. Melania crenifera Lea f. Taf. 33. Fig. 9 (nach Reev. loc. cit.) „T. granulatä, acuto- conicä , subfusiformi , subtenui, corneä; spira granulatä, acurni- natä; suturis irregulariter impressis; anfr. 9 convexiusculis , ad basim striatis; apert. sub- magna, ovata, intus albida, columella alba tortaque. Long. 0.9, diam. 0,4 poll. — Apert. = 1/3 alt. Habit. Java (Lea).“ Melania crenifera Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reev. Conch. Icon. f. 169. Tarebia crenifera (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. 41* 324 Ich kann diese Form nicht von M. Mauiensis unterscheiden, nur die Vaterlands- angabe Java verhindert mich beide Arten zu vereinigen. 334. Melania granospira Mousson. Taf. 33. Fig. 14. T. ovato-turrita , solidiuscula , luteo- viridis. Spira paulo erosa; anfr. persist. 7 (integr. 9-10) convexi , suturä profundä divisi, transversim plicati, cingulis granosis longitudinalibus 4 ornati, interstitiis sub lente transversim crispato-striatis. Anfr. ultimus magnus, cingulis 12 ornatus quorum 4 supremi granosi. Apert. late ovata, basi subeffusa, margine dextro arcuato, versus basin producto; columella torta, arcuata. (Coli. Mousson). Alt. (anfr. 7) 28, lat. 12; Apert. alt. ll1/2, lat. 8 Millim. Habit. Bali. (Zollinger). * Melania granospira Mouss. Journ. Conch. 1857 p. 161. Brot Mater. II. t. 1 f. 10. Gehäuse eiförmig gethürmt, ziemlich festschalig, gelblichgrün. Gewinde wenig ab- gefressen; Umgänge 7, convex, durch eine tiefe Naht getrennt, quergefaltet und längsge- furcht, wodurch auf dem vorletzten Umgänge vier Reihen von Körnern entstehen. Letzter Umgang gross, mit 12 erhabenen Reifen verziert, deren Zwischenräume unter der Lupe crispirt erscheinen, und von welchen die vier oberen körnig sind. Mundöffnung breit-ei- förmig, an der Basis schwach ergossen; Aussenrand gebogen, an der Basis etwas vortre- tend; Columelle gedreht, gebogen. Unterscheidet sich von allen benachbarten Arten durch entschieden convexe Win- dungen; ich kenne nur das einzige hier abgebildete Exemplar aus Herrn Mousson’s Sammlung. * T. breviter turrita, tenuis, raditer granulata, interstitiis transversim costulato-striatis , griseo- cornea; spira apice subintegra, sutura profundä, lineari. Anfr. 9, quorum 2 deficientes, satis convexi, ornati seriebus 4 granorum decussatim dispositorum ; ultimus subeffusus , de linea dor- sali sulcis levibus 8 in basin vix minoribus, circumdatus. Apert. ovato-oblonga, infra subeffusa. Perist. tenue, margine libero recto , arcuato, producto ; basali lacteo, retracto, columellari angu- latim concavo. 1. Diam. 32 (integr.), 28 (decoll.). 2 Diam. 11.7; 3 Diam. 10 Millim. ,Bat. anfr. 1 : 3,5; Kat. Apert, 3:2. — Bali. (M ) 335. Melania scopnlus Reeve. Taf. 34. Fig. 15. T. parvula , ovato-turrita, tenuicula, rufescenti-olivacea, sub strato nigro tenui. Spira integra, acuminata, vix gradata, granoso-marginata ; anfr. 9 planulati, liris elevatis longitu- dinalibus (4 — 5 in anfr. penultimo) et plicis sinuosis transversis granoso-decussati , plicis 325 ad apicem valde conspicuis, costiformibus , plerumque in anfr. sequentibus obsolescentibus. Anfr. ultimus basi elevato-liratus. Apert. majuscula, ovata, superne acuta, basi rotundata, effusa, margine dextro sinuoso, versus basin producto; columella parum torta et arcuata. (Coli. mea). Alt. 19, lat. 8; Apert. alt. 8, lat. 4 Millim. Habit. Philippinen (Cuming. in spec.). * Melania scopulus Reeve Conch. Icon. f. 155. Gehäuse klein, eiförmig-gethürmt, eher dünnschalig, unter einem schwarzen Ueber- . zuge röthlich olivenfarbig. Gewinde zugespitzt, kaum treppenförmig; Umgänge 9, flach, quergefaltet, durch etwa fünf Quergürteln körnig gegittert; die Querfalten sind an den obersten Umgängen deutlich und rippenförmig entwickelt und verlieren sich manchmal graduell auf den folgenden, so dass die Körnelung undeutlich wird; letzter Umgang an der Basis mit einfachen, erhabenen Gürteln versehen. Mundöffnung verhältnissmässig gross, eiförmig!, oben spitz, an der Basis gerundet und ergossen; Aussenrand sinuös, bo- gig vortretend; Columelle mässig gedreht und gebogen. Eine kleine, wenig charakterisirte Form, welche sich eigentlich nur durch ihre Farbe, kleine Dimensionen und relativ stärkere Skulptur von M. Mauiensis unterscheidet; sie ist noch schwerer zu trennen von M. nana Lea, welche nur etwas kürzer gewunden ist und eine hellere Färbung um die Columelle herum und am Rande der Mundöffnung be- sitzt. Die Naht ist gewöhnlich von einer deutlichen Körnerreihe begleitet. * T. acuminato-conica , tenuicula, exusto-brunnea , anfr. 8 declivi-convexis undique granoso-Iiratis, apert. parviuscula', columella calloso-excavata. Alt. 20, lat. 8V2; apert. alt. 8, lat. 5 Mill. (ex figurä). Habit. ? (E.) 336. Melania Helenae Tryon f. T. turrita; anfr. 8 — 9 medio angulati, superne subplanulati , inferne convexi, suturä profunde impressä divisi, longitudinaliter noduloso-costati, nodulis in seriebus sinuosis transversis ordinatis; apert. angusta, basi paululum producta, postice contracta. Margine dextro sinuoso, medio angulato. (ex descript. angl.) Alt. 20, lat. 8 Mill. Habit. Philippinen. Melania Helenae Tryon Proc. Ac. N. S. Phil. 1863 p. 146 t. 1 f. 7. Ich hatte diese Art auf Taf. 32 Fig. 13. 13 a (vergr.) nach einem von Herrn Han- ley mitgetheilten , angeblich authentischen Exemplare abgebildet, welches aber offenbar nicht hieher, ^sondern zu M. nana gehört; M. Helenae ist eine höher und schlanker ge^ wundene Form, welche wahrscheinlich mit M. scopulus zusammenfällt. 326 337, Melania nana Lea. Taf. 34, Fig. 4. 4 a. Taf. 32, Fig. 13; 13 a (vergr.). T. parvula , ovato-turrita, sat solida, rufescenti-cornea, fasciis vel maculis brunneis sae- piüs coalescentibus ornata, tune testa unicolor violaceo-rubra , regione umbilicali et linibo marginis dextri pallidis. Spira subintegra, paululum gradata; anfr. 7 planulati, transversim indistincte sinuoso-plicati , longitudinaliter elevato-lirati (liris 5 in anfr. penultimo) obscurb granoso-decussati , serie granulorum infra suturam positä magis conspicuä. Apert. medi- ocris, ovata, superne acuta et paulo angustata, basi rotundata, anguste effusa; margine dextro conspicue sinuoso, et versus basin producto; columella crassa, subtorta, parum ar- cuata. (Coli. mea). Alt. 1272, lat. 6; apert. alt. 6, lat. 3 Mill. Habit. I. Negros (Cuming). * Melania nana Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Brot Mater. II. t. 1 f. 8. Sermyla nana (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse klein , eiförmig getbürmt, ziemlich festschalig, röthlich hornfarbig mit violett braunen Binden oder Flecken verziert, welche gewöhnlich zusammenfliessen, so dass die Schale einfarbig violettbraun erscheint, mit der Ausnahme der Umgebung der Columelle, und eines ziemlich breiten Saumes am Aussenrande der Mündung. Gewinde beinahe un- versehrt, etwas treppenförmig abgesetzt; Umgänge 7, flach, durch sinuöse Querfalten und erhabene Längslinien gegittert und undeutlich gekörnelt; die obere Beihe von Körnern dicht an der Naht ist jedoch meistens scharf ausgeprägt. Mundöffnung mittelmässig, eiför- mig, oben spitz und verschmälert, an der Basis gerundet und eng ergossen; Aussenrand merklich sinuös und bogig vortretend; Columelle verdickt, schwach gedreht und gebogen. Meistens an ihrer eigenthümlichen Färbung leicht zu erkennen; sie unterscheidet sich von M. scopulus durch ihre weniger deutliche Körnelung und die stärkere Sinuosität des Aussenrands der Mündung; die Spira scheint auch etwas weniger ausgezogen und zu- gespitzt zu sein. — Die auf Tal. 32, Fig. 13 gegebene Figur stellt ein von H. Tryon an H. Hanley wohl aus Versehen als seine M. Helenae geschicktes Exemplar dar; diese Form gehört gewiss zu M. nana und hat mit der genannten Art keine Aehnlichkeit. * T. granulatä, conicä, fusiformi, tenui, diaplianä, vel corneä vel fuscä, rufo-maculata ; spira de- pressa, granulata ; anfr. 6 subplannlatis, ad basin striatis, suturis irregulariter impressis. Apert. magna, elliptica, intus vel albida vel fusca; columella torta. Long. 0,6, diam. 0,3, poll. — I. Negros. (L.) 338. Melania coffea Phil. f. Taf. 33. Fig. 10. 10 a (nach Phil. 1. c.) „T. parva, solida, ovato-oblonga, acuta, nigra; anfr. planiusculis , superioribus serie 327 triplici granulatis , ultimo suprä granulato, infrä cingulato, spiram subaequante; apert. ovato-oblonga. Long. 5V3'"} lat. fere 3'". Habit. Java. ?“ (Phil.) Melauia coffea Phil. Abbilg. t. 2 f. 4. Tarebia coffea (Phil.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Eine zweifelhafte, nach einem wahrscheinlich einzigen, unerwachsenen Stücke be- schriebene Art, welche vielleicht von meiner M. asperula nicht verschieden ist; nach Philippi (loc. cit.) ist die vergrösserte Figur AO a nicht treu; die Mundöffnung ist im Ver- hältniss zu lang, und die Körner sind zu klein und durch zu breite Zwischenräume geschie- den; die Fig. 10 soll die Gestalt genauer angeben. 339, Melania asperula Brot. Taf. 33, Fig. 11. 11 a. T. acuminato-ovata, solidiuscula, rufascenti- cornea, unicolor vel fasciis 3 obscuris ex- tüs parum conspicuis ornata (unä subsuturali, altera mediana, tertiä subbasali). Spira pa- rum exserta , erosa ; anfr. persist. 4 — 5 (integr. circa 7 — 8)J, planiusculi , suturä modice im- pressä, parum conspicuä divisii, liris vix elevatis longitudinalibus et plicis transversis obso- letis subaequalibus indistincte granoso - decussati. Anfr. ultimus magnus , ovoideus , basi liratus. Apertura ovata, superne acuta, basi rotundata, vix effusa ; margine dextro haud sinuoso , columellä subincrassatä, tortä, arcuatä. (Coli. mea). Alt. 18 (erosa, anfr. 4 V2) lat. 9 V2 5 apert. alt. 11, lat. 5 Mill. Habit. Java (Petit). Melania asperula Brot Mater. II. t. 1 f. 11. ? Melania semigranosa (v. d. B ) Mousson Moll. Java p. 74 t. 10 f. 7. Gehäuse zugespitzt-eiförmig, ziemlich festschalig, röthlich hornfarbig oder mit drei dunklen, auswendig wenig sichtbaren Längsbinden verziert. Gewinde wenig ausgezogen, abgefressen; Umgänge 4 — 5, beinahe flach, durch kaum erhabene Längsreife und undeut- liche Querfalten gegittert, undeutlich gekörnelt. Naht mässig vertieft, doch wenig auf- fällig; letzter Umgang gross, eiförmig, an der Basis einfach erhaben gestreift; Mundöff- nung eiförmig, oben spitz, an der Basis gerundet, kaum ergossen; Aussenrand nicht sinuös; Columelle etwas verdreht und gebogen. An ihrer eiförmigen Gestalt, mit wenig auffälligen Nähten und ihrer wie verloschenen Skulptur erkenntlich; die Längsreife sind durch sehr undeutliche Querfalten gegittert, so dass die dadurch entstehende Körnelung sehr schwach ausgedrückt ist; die Mund- öffnung ist an der Basis ziemlich breit, kaum ergossen, und der Aussenrand ist nicht sinuös. Diese Art könnte nur mit M. Tahitensis Pease (Fig. 7) verwechselt werden, 328 welche aber höher gewunden, feiner und schärfer gegittert ist und eine an der Basis deut- lich ergossene Mundöffnung besitzt. — Diese Form wird meistens in den Sammlungen als M. semigranosa v. d. B. bezeichnet, sie besitzt aber nicht die charakteristischen schwar- zen Längslinien dieser Art. M. semigranosa von Mousson (Moll. Java) gehört wahrschein- lich hieher. 340. Melania Luzoniensis Lea f. Taf. 32, Fig. 14 (nach Reeve 1. c.) „T. striata, conicä, subtenui, tenebroso-corneä , spirä erosa, suturis impressis; anfr. 6 convexiusculis, transversim 1 ineis rugosis impressis cinctis; apertura magna, elongata elliptica, intus rubiginösci , columella alba, tortaque. Long. 1. 1; diam. 0,5 poll. Habit. Calamang.“ (Lea). Melania Luzoniensis Lea Proc. Zool. Soc. 1850. Reeve Conch. Icon. f. 171. Tarebia Luzoniensis (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Diese Art soll durch etwas convexe Windungen, dunklere Färbung, und längsge- streifte Oberfläche charakterisirt sein; nach Lea sind die Zwischenräume zwischen den Furchen, mit zahlreichen Runzeln versehen, und der obere Theil der Umgänge zeigt eine Neigung zur Granulirung. Ich habe bis jetzt keine ähnliche Schnecke angetroffen. j . 341. Melania lirata Benson. Taf. 33, Fig. 6. 6 a— c. T. elate oblongo-turrita , nitida, solidula, pallide virenti-olivacea. Spira modo integra modo erosa; anfr. 10 — 11, planulati , distincte gradati, suturä filiformi, impressä divisi; su- premi regulariter transversim costato - plicati , lineis incisis nonnullis decussati, sequentes Uris elevatis filiformibus lineolä obscurä distinctis , infra suturam saepe uni-vel pluriseriatim eleganter granosis ornati; interstitiis latis, subconcavis, transversim crispulis; anfr. ultimus oblongus, subcylindraceus, liris basi obsoletis, sed lineis obscuris persistentibus. Apert. ovata, superne acuta, basi rotundata, effusa; margine dextro vix sinuoso, columella tortä, modice arcuatä. — Opercul. subspiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. mea). Alt. 31, lat. 11; Apert. alt. 12, lat. 5 Millim. (integra, anfr. 11). 26, lat. 13; „ „ 13, „ 6 „ (decoll. anfr. 4). Var. ß. Ovato-turrita , vel elate turrita, granosa; anfr. omnes triseriatim valde gra- nulati, granulis in series transversas ordinatis. (Coli. mea). Alt. 21—24, lat. 8—11; Apert. alt. 9—12, lat. 4—5 Mill. (integra). 329 Yar. Y- Lineis elevatis fere omninö obsoletis, lineis obscuris autem persistentibusr interstitiis crispulis; sutura vix gradata, impressa. (Coli. mea). Habit. Java (Petit, Mousson); Bengalen (Cuming); Ganges (Troschel); Tenasserim (Hanley). Melania lirata Bens, (non Menke) Glean. of Sc. 1830 II. Journ. Asiat. Soc. Bengal. 1836 Y. 782. Reeve Conch. Icon. f. 170. Helix lineata (Gray) Wood Ind. Test. f. 68. Melania lineata (Gray) Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 71 f. 7. * Melania lineata Trosch. Wiegm. Arch. 1837 p. 176. Philippi Abbildg. t. 3 f. 7. Mousson Moll. Java t. 10 f. 6. Tarebia lineata H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania semigranosa v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 1 f. 13. Reeve Conch. Icon. f. 167. Hanley Conch. Mise. f. 12. Tarebia semigranosa (v. d. B.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2013. *** Melania flavida Dunk. Phil. Abbildg. t. 3 f. 15. Mouss. Moll. Java t. 10 f. 5. Tarebia flavida (Dkr.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. (confere Brot Mater. II. p. 30. 31). Gehäuse erhaben oblong gethürmt, glänzend, blass grünlich olivenfarbig. Gewinde bald unversehrt, bald mehr oder weniger abgefressen; Umgänge 10—11, flach, deutlich treppenförmig abgesetzt; die oberen regelmässig quergerippt und entfernt vertieft-längs- gestreift, die folgenden mit entfernten, von einer fadenförmigen schwärzlichen Linie be- gleiteten, schmalen, erhabenen Reifen verziert, von welchen die oberen gewöhnlich gekör- nelt sind; die Zwischenräume breit und subconcav, etwas crispirt; letzter Umgang oblong, etwas cylindrisch, an der Basis mit verschwindenden Reifen, dagegen mit deutlichen, ent- fernten schwarzen Längslinien verziert. Mundöffnung eiförmig, an der Basis gerundet und ergossen; Aussenrand kaum sinuös, Columelle deutlich gedreht, mässig gebogen. Eine sowohl in ihrer Gestalt und Grösse als in ihrer Skulptur sehr veränderliche Art, welche an den feinen, entfernten, dunklen, mehr oder weniger auf allen Windungen sichtbaren Längslinien zu erkennen ist; diese Linien sitzen gewöhnlich auf erhabenen Leisten welche unter den Nähten gekörnelt sind. Die Yar. ß (Fig. 6 b und c) ist von einer dunkleren Epidermis überzogen, und mit drei Reihen ansehnlicher Tuberkeln verziert; sie sieht beim ersten Blick etwas fremdartig aus, kann doch nicht spezifisch vom Typus getrennt werden und zeigt die charakteristischen schwarzen Längslinien deutlich genug; I. 24. 42 330 bei der Yar. y fehlen die erhabenen Leisten beinahe gänzlich, und die dunklen Linien sind allein sichtbar. Ich habe in den Sammlungen des Pariser Museums diese Art unter den Namen cristatella Fer. und tessula Rafin. (aus Ferussac’s Cabinet) gefunden, und besitze eine kleine, jugendliche Form, welche mir als M. Baliensis Dunker (ubi?) aus dem Bator See, von Hohenacker zugeschickt worden ist. * T. conicä, exsertä, tenui, subdiaphanä; anfr. applanatis, lineia elevatis spiralibus 7—8 quarum superiores plerumque tuberculatae sunt, cinctis; apert. ovato-acuta. Alt. 10'", lat. 4'"; apert. alt. 4i/ä'" (anfr. 10). — Ganges. (T.) ** T. oblongo-pyramidata, nitida, diapbana, olivacea, apice decollata; anfr. 4, supeme subangula- tis, lineis transversis granulosis 2 cinctis; basi laevi, lineis transversis nigris omata; apert. oblonga , supeme valde angustata. — Long. 10"', lat. 5'"; apert. alt. 5V2'"j lat. 2'". — Java, (v. d. B.) *** T. parva, oblongo-pyramidata, solidula, flavida, diaphana; anfr. 6 planulatis, transversim sul- catis, apert. subelliptica. Long. 5y2, lat. 2'". (D.) §. 0. (Sermyla. H. A. Ad.) T. tornatellaeformis, solidula; anfr. supeme regulariter transverse costati, basi autem longitudinaliter sulcati vel lirati. Apert. margine dextro sinuoso. — Operculum paucispiratum, nucleo submarginali. Habit. Philippinen, Java, Cochinchina, Neu-Holland. Die zu dieser kleinen Gruppe gehörenden Melanien sind an ihrer Skulptur leicht zu erkennen; sie sind nicht gekörnelt, sondern mit eleganten, glatten Querrippen verziert welche in der Gegend der Suturallinie plötzlich aufhören und durch scharf ausgesprochene Längsfurchen oder Leisten ersetzt werden ; die Columelle ist stark gedreht und umgeworfen. 34:2. Melania onca A. Adams und Angas. Taf. 34, Fig. 7. „T. fusiformi-turrita; spira elate conica, epidermide pallide olivaceo induta, rvfo- fusco pulcherrimd maculata, maculis saepe in lineis undulatis longitudinalibus dispositis; anfr. planis longitudinaliter plicatis, plicis aequalibus, regularibus , subdistantibus, ad suturas nodulosis. Apertura oblongo-ovata, antice effusa, labio subincrassato, labro simplici, acuto. Long. 1 p. lat. 4 1. 331 Habit. Tributary of Adelaide River, ArnheimVLand (NO. Küste von Australien)“. (A. A.) Mel ania (Melasma) onca Ad. Ang. Proc. Zool. S. Lond. 1863. Diese Art befindet sich in den Sammlungen des British Museum und ist hier, nach einer für mich verfertigten Zeichnung von Sowerby, zum ersten Male abgebildet. Die Schale ist glatt und glänzend, elegant gefleckt und gerippt, unter der Naht mit einer ein- zigen Längsfurche versehen, wodurch eine Reihe von Körnern entsteht. Der Basaltheil des letzten Umganges ist glatt, was mit der Diagnose der Gruppe allerdings nicht ganz stimmt; trotzdem kann ich diese Art nicht von der nächstfolgenden, ebenfalls australischen M. ve- nu s tu la entfernen, mit welcher sie offenbar nahe verwandt ist. 343. Melania venustula Brot. Taf. 34, Fig. 5. 5. a. T. ovato-turrita, solidula, cornea, punctis rubris vix conspicuis ad basim conspersa, nigro-inquinata. Spira subintegra; anfr. persist. 7 planiusculi, transversim arcuatim co- stati, supremi 2 — 3 lineis incisis longitudinalibus tenuibus decussati, sequentes laevigati, ultimus de lineä suturali striis incisis longitudinalibus instructus. Apertura acute ovata, superne acuta, basi rotundata, effusa; columellä crassiusculä, contortä; margine dextro si- nuoso. (Coli. mea). Alt. 16—17, lat. 5XI% — 5; Apert. alt. ßll2, lat. 3 Mill. Habit. Port Denison, Nov. Holl. (Sowerby vendt.) Gehäuse eiförmig gethürmt, ziemlich festschalig, hornfarbig, von einem schwarzen Ueberzug verdunkelt, an der Basis undeutlich röthlich punktirt. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 7, kaum etwas convex, beinahe flach, mit gebogenen Rippen verziert, sonst glatt, nur auf den oberen Umgängen fein längsgestreift; letzter Umgang bis zur Sutural- linie mit glatten Querrippen, von da an mit scharf eingeschnittenen Längslinien verziert. Mundöffnung spitz-eiförmig, an der Basis gerundet, ergossen; Columelle etwas verdickt, gedreht; Aussenrand sinuös. Sie unterscheidet sich von der vorigen Art durch die scharf eingeschnittenen Strei- fen ihrer Basis, und von der folgenden dadurch, dass diese Streifen nicht erhaben sind. Yon meinen vier Exemplaren ist nur ein einziges so schlank gethürmt wie Fig. 5. a. 344. Melania tornatella Lea. Taf. 34, Fig. 9, 9 a. b. T. anguste ovoideo-turrita , solida, cornea, basi obsolete seriatim rufo punctata, rarius dilute trifasciatä. Spira subintegra, breviter turrita; anfr. 8 — 9 vix convexiusculi, suturä 42* 332 impressä, crenulatä divisi, transversim valide sinaoso-costati ; ultimus compresse oblongus, superne costatus, costis laevigatis , in lined suturali abrupte terminatis, basi Uris elevatis circa 5 ornatus. Apertura elongate piriformis, superne acutissima, valde angustata , basi rotun- data, valde sed anguste effusa; margine dextro sinuoso, versus basin conspicue producto; columellä crassä, valde contortä, eversd. — Opercul. paucispiratum, nucleo basali, sinistrorso, submarginali. (Coli, mea.) Alt. 20, lat. 9; Apert. alt. 101/2, lat. 3 Mill. Var. ß. Spira exserta, distincte gradatä, anfractibus planulatis. (Coli. mea). Alt. 20, lat. 7 ; Apert. alt. 8, lat. 2^2 Mill. Habit. Philippinen; Tanhay, I. Negros. (Cuming). * Helania tornatella Lea Proc. Zool. S. 1850. Hanley Conch. Mise. f. 56. Reeve Conch. Icon. f. 178. Sermyla tornatella (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1950. ** Melania mitra Dunk. Phil. Abbildg. t. 3. f. 9 (non Meuschen). Melania Riquetii Reev. (non Grateloup.) Conch. Icon. Errata. Melania gracilis Parreiss MSS. Gehäuse eng eiförmig-gethürmt, festschalig, hornfarbig, an der Basis hie und da un- deutlich roth punktirt, seltner mit drei undeutlich begrenzten Längsbinden verziert. Ge- winde beinahe ganz, kurz gethürmt; Umgänge 8 — 9, kaum etwas convex, durch eine ein- gedrückte, gekerbte Naht geschieden, mit starken sinuösen Rippen verziert; letzter Um- gang oblong, etwas seitlich zusammengedrückt, oben gerippt, an der Basis mit etwa 5 erhabenen Gürteln versehen. Mundöffnung verlängert-birnförmig, oben sehr spitz und ver- schmälert, an der Basis gerundet, stark aber eng ergossen; Aussenrand sinuös; Columelle verdickt, stark geck-eht, umgeworfen. Die Spira ist sehr verschieden entwickelt, gewöhnlich kurz, wie in der typischen Form Fig. 9, manchmal aber erhoben wie in Fig. 9.a. oder sehr stark ausgezogen wie in Fig. 9. b. Die Rippen sind bald stark sinuös und schief gerichtet, bald beinahe senkrecht und ge- rade. Die Coloration besteht gewöhnlich aus sehr undeutlichen, zerstreuten kleinen Flecken oder Punkten auf einem hell hornfarbigen Grunde, bisweilen sind aber drei breite braune Binden vorhanden, deren Umrisse jedoch nicht ganz scharf sind. * T. plicata, fusiformi, crassa, cornea, inferne lineata; spira acuminata, suturis irregulariter im- pressis; anfr. 9 convexiusculis, ad apicem mucronatis, in medio concavis, plicis nnmerosis, cre- bris; apertura constricta, elongata, intus alba, labro superne inciso, columellä laevi, crassä, con- tortä, reflexä.' Long 0.9, diam. 0.35 p. — Tanliay. Negros. (L.) ** T. ovato-turrita, solida,,mlbida, longitudinaliter plicato-costata ; anfr. 8—9 parum convexis, ul- timo inferne transversim costato; spira acuta; apert. angustata; labro simplici, medio sinuato. — Long. 91/2'", lat. 31/0'". (D.) 333 345. Melania Riquetii Grateloup. Taf. 34, Fig. 6. 6 a. T. ovato-turrita , tenuicula, nitida, cornea, sparsim fusco-punctata. Spira modice ex- serta, integra, acuta; anfr. 8—9; supremi transverse plicati et longitudinaliter striati, medio angulati et submuricati , sequentes convexiusculi, infra suturam leviter constricti, transversim sinuose costati, sparsim longitudinaliter striatuli, costis ad suturam in nodulis terminatis; anfr. ultimus basi liris elevatis 5—7 ornatus. Apert. ovata, superne acuta, basi valde et subanguste effusa; margine dextro valde sinuoso, et versus basin conspicue arcuatim pro- ducto; columella torta, modice arcuata. (Coli, mea.) Alt. 16, lat. 7.; Apert. alt. 8, lat. 4 Millim. Habit. Philippinen (Cuming); Java? (Dkr.) ; Bombay (Gratei.); Quilon, Travancore Cochin (Hanley). (Die beiden ersten Angaben Philippinen und Java sind zweifelhaft.) * Melania Riquetii Gratei. Mem. plus. esp. Moll. t. 3 f. 28. ? Hanl. Theob. Conch. Ind. t. 71 f. 10. Tarebia Riquetii (Gratei.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melajnia harpula Dunk. Phil. Abbildg. t. 3 f. 6. Sermyla harpula (Dkr.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse eiförmig-gethürmt, eher dünnschalig, glänzend, hornfarbig mit zerstreuten braunen Punkten. Gewinde mässig und spitz ausgezogen, unversehrt; Umgänge 8—9; die oberen quergefaltet und längsgestreift, in der Mitte kantig mit dornartigen Knötchen ver- sehen, die folgenden schwach convex, unter der Naht seicht eingeschnürt mit sinuösen Querrippen verziert, welche durch entfernte, feine, vertiefte Linien geschnitten sind und an der Naht in kleine Knötchen endigen; letzter Umgang oben gerippt, an der Basis mit etwa 5 — 7 erhabenen Längsgürteln versehen. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis bedeutend aber eng ergossen ; Aussenrand sehr sinuös und in seinem unteren Theile bogig vortretend; Columelle gedreht, mässig gebogen. Unterscheidet sich von M. tornatella durch die Form der oberen Umgänge, welche in der Mitte kantig und mit dornartigen Knötchen versehen sind, und durch die feinen eingeschnittenen Längsstreifen, welche besonders häufig auf den oberen Umgängen, un- regelmässig und entfernt auf dem letzten sind. Reeve im Errata zur Conch. Icon, ver- einigt diese Art mit den M. tornatella, nana und sculpta, welche sicher mit ihr nicht verwechselt werden sollen. Ich kann nur vermuthen, dass Hanley und Theobald’s Abbildung hierher gehöre ; sie ist bedeutend grösser als meine Exemplare, und zeigt feinere, zahlreichere Querrippen und einen an der Peripherie stumpfkantigen letzten Umgang. * T. ovato-oblonga, glabra, pellucida, fusco-cornea, saepius apice truncata, longitudinaliter costel- lata, transversim basi sulcata; apert. oblongo-elongata, labro acuto, superne sinu separato. — Long. 13, lat. 7 Mill, — Bombay. (G.) 334 ** T. turritä, tenni, pellucidä, nitida, corneä, fusco-zonatä et punctata; spira acuta; anfr. 8 pla- nulatis, longitudinaliter plicatis, ultimo inferne transversim costato; apert. magna, ovali; colu- mella albida, margine dextro acuto, superne sinuato. — Long. 6i/2'"> lat. 3'". — Java? (D.) 346. Melania sculpta Souleyet. Taf. 34, Fig. 13. 13 a. T. cmguste turrita, subcylindracea, solidiuscula, olivacea vel fusca, maculis rufis raris ornata. Spira valde decollata; anfr. persist. 3—4, vix convexiusculi, suturä impressä, no- doso-marginatä divisi, transversim valide sinuoso-costati , costis distantibus , superne ad su- turam uniseriatim granosis, laevigatis, in lineä suturali abrupte terminatis ; anfr. ultimo oblongo, basi liris elevatis 5 — 6 ornato. Apert. ovata, superne acuta, basi valde et anguste effusa; margine dextro valde sinuoso, versus basin conspicue arcuatim producto; columella torta, modice arcuata. (Coli, mea.) Alt. 91/2, lat. 4—5; Apert. alt. 4—5, lat. 2 Millim. Habit. Philippinen (Soul.); Cochinchina (Petit)? * Helania sculpta Soul. Voy. Bonite t. 31 f. 16—18. Gehäuse subcylindrisch-gethürmt, massig festschalig, olivenfarbig oder bräunlich, mit zerstreuten braunen Flecken. Gewinde bedeutend abgestutzt ; Umgänge 3 — 4, kaum etwas convex, mit kräftigen, sinuösen, glatten Rippen verziert; Naht mit einer Reihe von Kör- nern gerandet; letzter Umgang oblong, von der Nahtlinie an mit 5 — 6 erhabenen Leisten verziert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis stark und engergossen; Aussen- rand sehr sinuös, und in seiner unteren Hälfte bogig vortretend; Columelle gedreht, mäs- sig gebogen. Sie besitzt dieselbe Skulptur wie die beiden vorhergehenden Arten, unterscheidet sich aber durch ihre subcylindrische Gestalt, und das Fehlen der feinen eingeschnittenen Längs- linien ; die Rippen sind verhältnissmässig stärker und durch breitere Zwischenräume ge- trennt. * T. ovato-oblonga, truncata, fusco-olivacea, anfr. depressis, plicatis, infimo ventricoso, superne longitudinaliter plicato, inferne transversim sulcato; apert. ovato-acuta, labio arcuato, labro acuto, suprä sinuoso, infrä producto. Long. 12, lat. anfr. ult. 7 Mill, — Philippinen. (Soul.) Nachtrag. 26. a. Melania Sargi Crosse et Fischer. Taf. 84, Fig. 12, 12a. T. glöboso-conica, crassa, saturate castaneo-nigra, haud nitens. Spira apice erosius- cula, cretacea, breviter conica; anfr. persist. 5, convexiusculi, suturä paululum impressä divisi; ultimus globosus, maximus, ad peripheriam angulatus , in regione umbilicali fossulam peculiarem acute circumscriptam praebens. Apertura rotundate ovata, intus intense pur- pureo-fusca; margine externo valde arcuato, incrassato, nigro limbato; columellä crassa, tortä et callo parietali conspicuo albis, limbo externo brunneo. (Coli. mea). Alt. 16, lat. 10; Apert. alt. 9, lat. 6 Millim. Habit. Koban (Schneider); Guatemala (Crosse) legit Sarg. * Melania Sargi Crosse et Fischer Journ. Conch. 1875. p. 226; 1876 t. 11. f. 4. Gehäuse kugelig-konisch, dickschalig, dunkel schwarzbraun, ohne Glanz. Gewinde an der Spitze etwas angefressen und kalkig, kurz konisch erhoben; Umgänge 5, schwach convex, durch eine etwas eingedrückte Naht geschieden; der letzte kugelig, an der Peri- pherie deutlich kantig, in der Nabelgegend mit einem eigenthümlichen, von einer scharfen Leiste umschriebenen Grübchen versehen. Mundöffnung rundlich-eiförmig, inwendig dun- kel purpurbraun gefärbt; Aussenrand stark gewölbt, verdickt, schwarz gerandet; Colu- melle verdickt, gedreht; Columelle und Parietalcallus weiss, nach aussen braun gesäumt. Diese Art ist unstreitig mit M. corvina sehr nahe verwandt und wahrscheinlich nur als eine lokale Varietät zu betrachten, scheint aber in ihren Charakteren sehr constant zu sein. Sie ist durch ihre abgekürzte Spira, ihren an der Peripherie kantigen letzten Umgang, und die in der Nabelgegend wahrnehmbare, durch eine scharfe Kante umschrie- bene Fossula sehr charakterisirt ; dieses Grübchen liegt in der Sinuosität der Columelle und simulirt eine Erweiterung dieses Theiles. Der Gesammthabitus der Schale erinnert lebhaft an Planaxis. * T. imperforata, ovato-conica, littorinaeformis, brevis, crassa, sublaevis, parum nitens, saturate nigricans; spira curta, apice eroso, cretaceo-albido ; sutura impressä; anfr. 4 — 5 snperst., api- 836 calibus partim deficientibus, ultimus spiram paulo superans (=9:7) medio angulatus; aper- tura ovato-pyriformis, intus saturate violaceo-fusca ; peristoma incrassatum, marginibus callo cras- siusculo, saturate violaceo junctis, columellari valde dilatato, subarcuato, extus saturate vio- laceo, intus intrante, cum parietali concolore albido, basali et externo rotundatis, attenuatis, sa- turate violaceo-fuscis. — Long. 16, diam. maj. 10; Apert. 9 Mill. long., 6 lata. — Habit. Gua- temala (Sarg.) (C.) 43. a. Melania larvata Brot. Taf. 84, Fig. 11. 11. a. b. T. elate ovoideo-turrita, crassa, ponderosa, fusco-olivacea, aetate juvenili obscure nigro strigata. Spira in adultis valde corrosa , conica, in speciminibus junioribus elata, subcylin- dracea; anfr. 4 — 6 persist. convexiusculi, suturä simplici divisi, sub lente tenuissime lon- gitudinaliter striatuli ; anfr. ultimus ovatus. Apertura magna, intus brunneo maculata et strigata, acute ovata, superne acuta et paulo attenuata, basi angulatim producta; margine dextro acuto , regulariter arcuato; columella valde contorta, demum ad sinistram tendens. Operculum subquadrispiratum, spiris lente crescentibus, nucleo subcentrali. (Coli, mea.) Alt. (specim. adult, detriti eroso-acuminati) 51—57, lat. 25—26; Apert. alt. 26, lat. 12 Millim. (specim. juven. paulo decoll. anfr. 6.) alt. 43, lat. 18 — 20; Apert. alt. 171/2 — 20 Millim. Habit. Gineta, Tehuantepec. (Geale vendt.) Gehäuse erhaben eiförmig-gethürmt, dickschalig, schwer, bräunlich olivenfarbig, im Jugendzustande mit dunkleren Striemen verziert. Gewinde im erwachsenen Zustande be- deutend angefressen, konisch zugespitzt, bei jungen Exemplaren erhoben, subcylindrisch. Naht einfach; Umgänge 4—6, etwas convex, unter der Loupe sehr fein längsgestreift; letz- ter Umgang eiförmig. Mundöffnung gross, inwendig braun gefleckt und flammulirt, spitz eiförmig, oben spitz und etwas verengt, an der Basis winklig vorgezogen; Aussenrand ein- fach, schneidend, oben schwach eingedrückt, dann gleichmässig gewölbt; Columelle stark gedreht, an ihrer Extremität nach links gerichtet. Diese schöne Melanie, von welcher ich eine Suite von 20 Individuen vor mir habe, sieht im jüngeren Zustande der M. Liebmanni Phil, täuschend ähnlich, so dass ich sehr geneigt wäre, die beiden zu vereinigen; im Alter aber bekommt sie eine ganz an- dere Physionomie: die oberen Umgänge gehen verloren (was sich schon durch Decollation an den jüngeren Individuen kund giebt) und die folgenden werden durch Erosion und Abschleifung so verwandelt, dass sie eine künstlich konisch-zugespitzte Spira bilden, an welcher kaum 6—7 Umgänge zu zählen sind; in diesem Zustande würde man den Zu- sammenhang mit der Jugendform nicht vermuthen können, wenn man nicht die allmäligen Uebergangsformen besässe; der letzte Umgang allein behält seine Epidermis. Die Mund- 337 Öffnung ist an der Basis zugespitzt, die Columelle stark verdreht und an ihrem Ende nach links gerichtet; der Aussenrand bleibt einfach und schneidend in jedem Alter. Ich habe diese Axt unter den Namen Planensis Lea und mexicana Reeve erhalten, welche beide ihr nicht passen: M. Planensis ist mehr spindelförmig gebaut und besitzt einen ver- dickten Aussenrand, M. mexicana hat eine andere Färbung, eine glättere Epidermis, nie- drigere Umgänge und eine nach aussen mehr erweiterte Mundöffnung. M. panucula Morelet, welche mit vorliegender Art auch gefunden worden ist, hat einen mehr cylindri- schen Bau und eine an der Basis weniger zugespitzte und nicht nach links gerichtete Mundöffnung. Es fragt sich aber, ob M. larvata nicht als den erwachsenen Zustand von M. Liebmani betrachtet werden sollte. 53. a. Melania Bensoni Philipp! f. „T. transversim striata , olivacea; anfr. parum convexis, superius planis, basin versus convexioribus, ultimo fere 2/ö totius longitudinis occupante; striis transversis impressis circa 10 in anfr. superioribus, circa 22 in ultimo; apert. ovato-oblonga, coerulescenti-alba, superius acuta, basi producta, subeffusa. Long. 14"', diam. 7'"; alt. apert. 6'"; (apex ipse decollatus, anfr. 6 incolumes). Habit. Liew-Kiew; legit Cecille, comm. Largilliert“ (Phil.) Melania Bensoni Phil. Zeitsch. Mal. 1851. p. 82 (non Reeve Conch. Icon.) Diese Art ist mir gänzlich unbekannt, soll aber mit M. Sinensis und Japonica nahe verwandt sein. 54. a. Melania Reiniana Brot. Taf. 34, Fig. 14. 14. a. b. T. elate turrita, solidula, luto ferrugineo inquinata. Spira exserta, apice decollata; anfr. persist. 6, declivi-convexi, suturä subimpressä divisi, longitudinaliter crebre et clistincU sulcati , plicis transversis crebris costuliformibus decussati; anfractus ultimus regulariter con- vexus, costis evanidis. Apert. acute oVata, superne acuta, basi obtuse subangulata, vix effusa; columella torta, arcuata. (Coli, mea.) Alt. 46, lat. 17 ; Apert. alt. 17, lat. 9V2 Mill. Habit. Japan; Yokohama (v. Martens). Melania Reiniana Brot, Kobelt in Jahrb. Mal. Gesell. 1876. p. 277, t. 8. f. 4. 5. Gehäuse erhoben-gethürmt, ziemlich festschalig, von einem eisenhaltigen Niederschlag überzogen. Gewinde ziemlich ausgezogen, an der Spitze abgestutzt; Umgänge 6, ab- schüssig-convex, mit zahlreichen rippenähnlichen Falten verziert, welche durch deutliche, 43 338 dichtstehende Längsfurchen gegittert werden. Letzter Umgang gleichmässig gewölbt, meist ohne Querfalten. Naht etwas eingedrückt. Mundöffnung spitz-eiförmig, oben spitz, an der Basis abgerundet-kantig, kaum ergossen; Columelle gedreht, gebogen. Diese Art wurde zuerst nach dem Fig. 14 abgebildeten Exemplare beschrieben, welches durch höhere Spira, convexere Windungen und Skulptur von der typischen Ja p o- nica bedeutend abweicht; später habe ich jedoch durch Herrn v. Martens eine Suite von Japanischen Melanien erhalten, welche den Uebergang zwischen den beiden Formen zu vermitteln scheinen. Die Fig. 14. a. abgebildete Form hat noch die typische Gestalt der Japo- nica, zeigt aber schon deutliche Querfalten, welche bei anderen Exemplaren etwas mehr weitläufig stehen und zu wirklichen Rippen werden; zwischen meinen Fig. 14a und 14 stehen die von Kobelt in den Jahrbüchern gegebenen Figuren. Meine Fig. 14 wäre also vielleicht nur als ein abnorm und etwas skalarisch ausgebildetes Stück zu betrachten. Fig. 14b, von Geale erhalten, entfernt sich noch mehr von M. Japonica durch noch deutlichere Rippen und dafür beinahe ganz fehlende Längsstreifung, und entschieden con- vexe Windungen; die Mundöffnung ist an der Basis weniger winklig vorgezogen (doch nicht so abgerundet wie an der Figur). Die specifische Selbständigkeit der M. Reiniana ist also nach dem oben gesagten etwas zweifelhaft. Die ganze Gruppe der Japanischen und Chinesischen Melanien ist überhaupt noch etwas im Dunkeln und bedarf einer gründ- lichen Revision; bis dahin mag diese neue Art noch aufrecht erhalten werden. 61. a. Melania Niponica E. Smith, f. Taf. 34, Fig. 10. 10. a. „T. subulato-conica, decollata, fusca; anfractus reliqui 3 fere plani, sutura simplici aliquanto obliqua discreti, costis longitudinalibus leviter obliquis circiter 15 et liris spira- libus 3 ad intersectionis locos nodulosis instructi, incrementique lineis tenuibus striati; an- fractus ultinius infra medium liris spiralibus 2 — 3 minus aut vix nodosis succinctus; aper- tura mediocris, oblique ovato-pyriformis , ad basim perparum acuminata, intus albo-coerulea ; columella superne vix arcuata, inferne mediocriter curvata, callo tenui labro juncta. Long. (anfr. 3 reliq.) 22 Mill. Diam. anfr. Ultimi 9; Apert. longit. 9, Diam. Var.: T. minor, vel olivacea vel olivaceo- fusca; anfractus paulo convexiores, costis longitudinalibus confertioribus leviterque arcuatis, et liris spiralibus 5 — 7 tenuioribus adque intersectionis locos minus nodulosis instructi. Long. (anfr. 3 reliq.) 17 Mill. Diam. anfr. Ultimi 6^2 ; Apert. longit. 6'/2i Diam. 4. Habit. Lake Biwa near Kiyoto (Japan)“. (Smith). Melania Niponica E. Smith Quarterly Journ. of Conchol. I. p. 123. (1876). Durch die Güte des Herrn E. Smith bin ich im Stande, zwei gute Abbildungen die- ser Art, nach Sowerby’s Zeichnungen, zu geben; Fig. 10 stellt die typische Form dar, Fig. 10 a ist die Varietät. 339 M. Niponica ist mit M. Amurensis Gerstf. verwandt, es fehlen ihr aber die cha- rakteristischen erhabenen Reife der Basis. Ich benutze die Gelegenheit zu bemerken, dass ich M. Amurensis (= M. cancellata Bens.) irriger Weise zu der Gruppe Mela- noides gerechnet habe, während sie gewiss in die Nachbarschaft von M. Japonica und Sinensis, also zur Gruppe Sulcospira gehört. 63. Melania dolorosa Gould. Taf. 34, Fig. 8. (Confere Seite 64.) Ich gebe hier eine Abbildung dieser Art nach einem im British Museum aufbewahr- ten Exemplare. 87, a. Melania heros Brot. Taf. 34, Fig. 1. T. late turrita, solida, olivacea. Spira apice truncata; anfr. persist. 6 convexi, lineis incrementi filiformibus inaequaliter striatuli, infra suturam late excavati et angulati, deinde valide et oblique costati, costis suturam vix attingentibus , ad angulum in tuber- culo compresso, subduplici terminatis; anfr. ultimus in lineä suturali costd longitudinali com- presse carinaeformi, et basi lineis elevatis quatuor ornatus. Apertura magna, acuminato- ovata, intus sulco profundo carinae externae respondente instructa, basi attenuata et ro- tundata; columella, valde contorta; margine externo tenui, acuto. (Coli, mea.) Alt. 53, lat. 28; Apert. alt. 13, lat. 13 Millim. Habit. ? Gehäuse breit pyramidenförmig-gethürmt, festschalig, olivenfarbig. Gewinde etwas abgestutzt. Umgänge 6, convex, durch ungleiche Anwachslinien fein gestreift, unter der Naht ausgehöhlt und kantig, in ihrer unteren Hälfte mit kräftigen, schiefen Rippen ver- ziert, welche die untere Naht kaum erreichen und oben an der Kante einen zusammen- gedrückten, zweiköpfigen Knoten bilden. Letzter Umgang auf der Suturallinie mit einem ansehnlichen, zusammengedrückten Kiele, welchem im Innern der Mündung eine tiefe Rinne entspricht, an der Basis mit vier erhabenen Gürteln versehen. Mundöffnung gross, spitz eiförmig, an der Basis verschmälert und gerundet; Columelle stark gedreht; Aussen- rand schneidend. Diese prachtvolle Melanie ist durch den ansehnlichen, zusammengedrückten Kiel auf der Suturallinie sehr ausgezeichnet; die Skulptur ist sonst derjenigen der M. Sumatren- sis ähnlich, aber stärker entwickelt. Die M. heros soll nach Herrn Hanley’s Aussage 43* 340 von Herrn Nevill gesammelt worden sein, und ist mir von Herrn Geale verkauft worden, als aus Ceylon stammend, was aber wohl bezweifelt werden durfte. 179. a. Melania recentissima Tapparone-Canefri. Taf. 34, Fig. 3. T. turrito-subulata, solidiuscula, sub strato nigro olivaceo-cornea. Spira apice erosa; anfr. persist. 10 convexiusculi, subdeclives , suturä impressä angustissime subgradatä divisi; supremi transverse regulariter costati, Ultimi 5 laevigati; anfr. ultimus subglobosus. Aper- tura ovata, superne acutiuscula, basi late rotundata, vix effusa, intus fusca; Columella crassiuscula, parum arcuata. Alt. 34, lat. 11 J/2 ; Apert. alt. 11, lat. 5V2 Millim. Habit. Wokau, Arrow Ins. Melania recentissima Tapp. Canefri Ann. Mus. Civic. Genov. VII. 1875. p. 1030. Contrib. Faun. Isol. Papuan. II. p. 3. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt , massig festschalig , * unter einem schwarzen IJeberzuge, hell olivenfarbig. Gewinde an der Spitze abgefressen; Umgänge 10, etwas ab- schüssig convex, durch eine eingedrückte, eng treppenförmige Naht geschieden ; die oberen regelmässig quergerippt, die fünf letzten glatt; letzter Umgang etwas kugelig. Mundöffnung eiförmig, oben mässig zugespitzt, an der Basis breit gerundet, kaum ergossen, inwendig bräunlich gefärbt; Columelle etwas verdickt, wenig gebogen. Der M. moesta Hinds in ihrer äusseren Gestalt sehr ähnlich, aber auf den oberen Umgängen quergerippt, und auf den folgenden ganz glatt, ohne eine Spur von den bei der M. moesta vorhandenen, scharf eingeschnittenen Längsstreifen. Die Umgänge sind ausserdem bei der letztgenannten Art gleichmässig convex. M. clavus Lam. hat eine ganz ähnliche Skulptur, aber flache Umgänge. 257. a. Melania Rodericensis E. Smith. „T. subulata, pallide olivacea, strigis longitudinalibus purpureo-fuscis irregulariter picta et circa basim anfr. Ultimi fasciä lata coloris saturatioris cincta, frequenter corio limoso rubro induta; anfractus 11, convexiusculi, suturä leviter obliquä discreti, liris transversis tenuibus plicisque longitudinalibus supra liras paululum granosis ornati; apertura ovata, superne acuminata; columella arcuata, alba. Long. 16 Milk, diam. 5; apert. long 5, diam. 2 V2. Var. major: long. 23 Mill., diam. 7. Habit. I. Rodriguez (legit Gulliver).“ Melania Rodericensis E. A. Smith Ann. Mag. N. H. 1876. p. 404. 341 Nach dem Autor besitzt diese Art eine grosse Aehnlichkeit mit gewissen Varietäten der M. fasciolata Oliv, aus Egypten. Ich glaube in ihr die Form zu erkennen, welche von Lesson als M. Mauriciae aus Mauritius beschrieben worden ist. Eine von Herrn Smith gütigst mitgetheilte Figur kam leider zu spät, um auf die Tafel eingeführt werden zu können. 347. ittelania rubida Lea f. Taf. 34, Fig. 2 (nach Lea loc. cit.) „T. striata, conica, crassa, ferruginea ; spira subelevata, acuminata ; suturis impressis ; anfr. 11 planulatis, ultimo superne constrictis ad apicem carinatis; apert. subgrandi, ro- tundä, intus rubicundulä, labro acuto, columellä incrassatä. Long. 1.30. p.; diam. 0.57. Habit. Mexico (Poinsett).“ (Lea.) Melania rubida Lea Proc. Ac. N. Sc. Phil. 1856. Journ. Ac. N. Sc. Phil. VI. n. s. Obs. Gen. Unio. XI. t. 22. f. 16. Doryssa rubida (Lea) Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 306. Melania labiosa Wiegm. MSS. Mus. Berlin. Ich kenne von dieser eigenthümlichen Art nur ein einziges verwittertes und sehr mangelhaftes Exemplar, welches dem Berliner Museum gehört und von Deppe aus Mexico zurückgebracht worden ist; es entspricht vollkommen der hier nach Lea gegebenen Figur. Die Schale ist mit fadenförmig erhabenen, gegen die Basis verschwindenden Streifen be- deckt. Die Mundränder sind durch einen starken Callus ununterbrochen verbunden. Diese Art steht hier am Ende der Gattung, da ich durchaus nicht weiss, in welche Gruppe ich sie versetzen soll. Gattung Doryssa H. A. Adams. T. turrita, solida; anfr. plerumque longitudinaliter grosse sulcati et plicis transversis decussati; ultimo prope aperturam ascendente. Apertura obliqua, basi anguste effusa, margine dextro basi antice protracto et rotundato, uncinatim ad sinistram torto. — Operculum rotundum, pluri- spiratum, spiris lente crescentibus, nucleo centrali. Habit. Südamerika, in ihrem nordöstlichen Theile. Die Schale ist gewöhnlich ziemlich hoch gethürmt, deutlich längsgefurcht und quer- gefaltet, nur ausnahmsweise kurz, globulös und glatt; sie ist unter einer meist schwärz- lichen Epidermis mit kleinen dunklen Flecken verziert, welche bisweilen hie und da un- deutlich quergereiht sind, und für die Gattung beinahe charakteristisch zu sein scheinen; Die Axe der Mundöffnung ist mehr oder weniger schief gerichtet, die Aussenlippe tritt an der Basis merklich vor und krümmt sich nach links, um einen eigenthümlichen haken- förmigen Fortsatz zu bilden. Der Deckel (Taf. 35, Fig. 10 c.) ist kreisrund und besteht aus zahlreichen, langsam zunehmenden, beinahe gleich breiten Windungen; er scheint gewöhn- lich im Vergleich zu der Weite der Mundöffnung klein zu sein. — Die Heimath der Gat- tung Doryssa ist ausschliesslich Südamerika und erstreckt sich etwa von Pernambuco bis Venezuela; Beeve’s Angabe, dass D. atra in Burmah gesammelt worden sei, beruht offenbar auf einem Irrthum. 1. Doryssa atra Richard. Taf. 35, Fig. 7. % T. anguste turrita, subcylindracea, solida, sub epidermide olivaceo varie nigro macu- lata et interrupte strigata, adulta omninö atro-fusca. Spira valde decollata; anfr. persist. 3 — 7, planulati, vel vix convexiusculi et subimbricati, longitudinaliter crebre sulcati, trans- versim plicati, plicis arcuatis, angustis, confertis, saepe irregularibus, in anfr. ultimis obso- letis vel nullis. Anfr. ultimus mediocris , demum haucl ascendens. Apertura fusiformi- 343 ovata, vix obliqua , superne acuta, vix callosa, basi angulatim producta. Columella tortaT excavata; margine dextro vix incrassato, obsoletissimd uncinato. — Operculum typicum. (Coli. mea). Alt. 58, lat. 17; Apert. alt. 17, lat. 8ll2 Millim. Habit. Guyana (Lam.); Fl. Maroni (Kappler); Brasilien (Reev.) Bulimus ater Richard Act. S. H. N. Paris p. 126 No. 18. Melania atra (Desh.) D’Orbigny Dict. Univ. t. 12 f. 1. 2. ? Aylacostoma atra (Rieh.) Mörch Catal. p. 56. ? Pachychilus ater (Desh.) Troschel Gebiss der Schnecken. Doryssa atra (Rieh.) Brot Catal. of rec. spec. Mel. p. 304. * Melania truncata Lam. An. s. v. No. 2. Chenu Man. Conch. f. 1989. Pot. Mich. Gal. p. 264. Brot Mater. III p. 8, t. 1 f. 1. Melania semiplicata Encycl. Meth. t. 458 f. 3 a b. ** Melania Nicotiana Reeve Conch. Icon. f. 202. Gehäuse verlängert-gethürmt, subcylindrisch, festschalig, unter einer olivenfarbigeu Epidermis unregelmässig schwarz gefleckt, im erwachsenen Zustande vollkommen schwarz. Gewinde gewöhnlich stark decollirt; Umgänge 3 — 7, flach oder kaum etwas abschüssig convex, der Länge nach dicht gefurcht, in die Quere gefaltet; Falten schmal, gebogen, gedrängt, oft unregelmässig, auf den letzten Umgängen obsolet; letzter Umgang nicht an- steigend, regelmässig zunehmend. Mundöffnung eiförmig, an beiden Extremitäten zuge- spitzt, nicht besonders schief gerichtet, an der Basis winklig vorgezogen; Columelle ge- dreht und gebogen; Aussenrand beinahe einfach und schneidend, an der Basis kaum etwas nach links vorgezogen. Diese Art ist hier in einem beschränkten Sinne genommen; es sind also die älteren Citate nicht berücksichtigt worden. Sie ist durch ihre schlank ausgezogene, oft subcylin- drische Gestalt, ihren zuletzt nicht ansteigenden letzten Umgang, und ihre an der Basis stumpfwinklig vorgezogene, beinahe einfach ergossene, nicht verdickte Mundöffnung cha- rakterisirt. Das abgebildete Exemplar stammt aus derselben Lokalität wie meine D. de via ns und besitzt etwas stärkere Rippen als gewöhnlich; ich muss auch bemerken, dass die Zwischenräume zwischen den Furchen auf dem letzten Umgänge zu convex hervortreten; sie sollten flach sein. * T. turrita, apice truncata, solida, fusco-nigricante, costulis longitudinalibus, superioribus emi- nentioribus, striis transversis crebris costulas decussantibus ; anfr. plano-convexis. — Hab. Guyane. — Long. 22 1. (L.) ** T. elongata-turrita, solidiuscula, fulvo-olivacea, anfr. subDumerosis, declivi-planatis, undique spi- raliter crebrisulcatis, concentrice tenui-plicatis, plicis subobsoletis, versus apicem distinctis ; apert. parviuscula, parurn sinuata. — Brasil. (R.) 344 2. Doryssa Lamarckiana Brot. Taf. 35, Fig. 1. la. T. elate turrita, subclavaeformis, solida, sub epidermide olivaceo-luteo vel nigricante nigro maculata vel interrupte strigata. Spira decollata; anfr. persist. 5 — 10, declivo-con- vexiusculi, subimbricati, longitudinaliter crebre elevato-lirati, transversim plicati, plicis ar- cuatis, subdistantibus , in anfr. ultimo evanidis; anfr. ultimus bulbosus, versus aperturam ascendens. Apertura valde obliqua, ovata, superne acuminata, calloso-coarctata, basi rotun- data; columella torta, abbreviata , vix excavata; margine dextro incrassato, basi ad sini- stram producto et distincte uncinato ; callo parietali crasso. (Coli. mea). Alt. (Specim. decoll. anfr. ö1^) 49, lat. 21 ; Apert. alt. 18, lat. 10 Millim. (Specim. vix decoll. anfr. 9) 68, lat. 21 ; Apert. alt. 19, lat. 11 Millim. Habit. Guyana, Esequibo Riv. (Reev.); British Guyana (Schomburgk). Doryssa Lamarckiana Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 305. Mater, in. p. 49; exclus. Var. Melania atra (Rieh.) Reeve Conch. Icon. f. 195 a b. Philippi Abbildg. t. 5 f. 2. Gehäuse erhoben gethürmt, kolbenförmig, festschalig, unter einer gelblich-olivenfar- bigen oder schwärzlichen Epidermis mit schwarzen, oft in unregelmässige Querreihen ge- ordneten Flecken oder Punkten verziert. Gewinde abgestutzt; Umgänge 5 — 10, etwas convex und abschüssig, der Länge nach mit besonders auf den letzten Umgängen deutlich erhabenen Gürteln verziert, quergefaltet; Falten gebogen, nicht sehr dicht stehend, auf dem letzten Umgänge obsolet. Letzter Umgang etwas aufgetrieben, zuletzt ansteigend. Mundöffnuug schief gerichtet, eiförmig, oben zugespitzt und callös, an der Basis gerundet; Columelle gedreht, kurz, kaum ausgehöhlt; Aussenrand verdickt, an der Basis nach links deutlich umgebogen und hakenförmig vorgezogen. Parietalcallus stark entwickelt. Diese Form unterscheidet sich von der vorhergehenden D. atra, mit welcher sie ge- wöhnlich verbunden wird, durch weniger cylindrischen Bau, etwas aufgeblasenen, zuletzt deutlich ansteigenden letzten Umgang, schief gerichtete, callöse Mundöffnung, verkürzter Columelle und deutlich hakenförmig gebogenen Aussenrand. Die Querrippen sind etwas stärker und weniger zahlreich und die Schale ist, wenigstens auf den letzten Umgängen, mit deutlich erhabenen Längsgürteln versehen, anstatt einfach gefurcht zu sein. Nach v. Martens (Binnen-Moll. Venezuelas S. 51) sollen die von Schomburgk’s Reise in British Guyana herrührenden, im Berliner Museum aufbewahrten Exemplare der M. atra zu dieser Form, dagegen die von Kappler aus Surinam zurückgebrachten Stücke zu der typischen Doryssa atra gehören; die beiden Formen dürften also vielleicht als Lokalvarietäten eines einzigen specifischen Typus betrachtet werden. 345 3. Doryssa capillaris Brot. Taf. 35 , Fig. 8. 8 a. b. T. bulboso-turrita, solidula, olivaceo-fusca, maculis atro-purpureis transversim irregu- lariter seriatis ornata, plerumque omnino atra, maculis intus tantüm perlucentibus. Spira modo anguste, modo conice turrita, decollata; anfr. persist. 5—9 vix convexiusculi, longi- tudinaliter sulcati, plicis subrectis , angustis et acutis, confertis subgranoso-decussati. Anfr. ultimus bulbosus, in adultis demüm ascendens, plicis transyersis obsoletis. Apertura ob. liqua, ovata, utrinque acuminata; columellä brevissimä; margine dextro valde convexo, aetate crassiusculo, basi uncinatim valde producto. — Opercul. typicum. (Coli. mea). Alt. 40, lat. 1 3 1/2 ; Apert. alt. 131/2, lat. 7 Millm. Habit. Südamerika (Geale vendt.). Melania (Doryssa) capillaris Brot Mater. III. p. 51 t. 4 f. 15. Gehäuse kolbenförmig getkürmt, massig festschalig, bräunlich olivenfarbig mit un- regelmässig quergereihten, schwarzen Fleckchen verziert, gewöhnlich aber auswendig vollkommen schwarz. Gewinde bald erhoben, bald mehr konisch gethürmt, abgestutzt; Umgänge 5 — 9, kaum etwas convex, mit geraden, schmalen, dichtstehenden, scharfen Hippen verziert, welche durch Längsfurchen, besonders unter den Nähten, fein körnig ge- gittert sind. Letzter Umgang aufgeblasen und kugelförmig, zuletzt ansteigend, ohne Quer- falten. Mundöffnung schief gerichtet, eiförmig, an beiden Extremitäten verschmälert; Co- lumelle sehr kurz; Aussenrand etwas verdickt, an der Basis stark vorgezogen und haken- förmig umgebogen. Die D. capillaris ist in der Höhe der Spira sehr veränderlich; die Skulptur ist feiner als bei den vorhergehenden Arten, und besteht aus zahlreichen schmalen Rippen, welche durch feine Längsfurchen geschnitten sind und besonders unter der Naht körnig erschei- nen; der letzte Umgang ist auffallend aufgetrieben und die Basis der Mundöffnung tritt stärker hervor als bei irgend einer anderen Art aus der Gruppe. Die Heimath dieser Art ist nicht näher bekannt. — Die Wölbung der Umgänge ist an Fig. 8 u. 8a nicht richtig wiedergegeben und sollte, wie an Fig. 8b., eher etwas dachziegelförmig und nicht treppen- förmig sein. 4. Doryssa aquatilis Reeve. Taf. 35, Fig. 2. T. turrita, subfusiformis, solida, fusco-olivacea, sparsim nigro maculata, adulta omnino nigra. Spira paulö erosa; anfr. persist. 6 — 7 satis convexi, suturä undulatä, constrictä di- visi, transversim confertim costati, liris elevatis longitudinalibus crebris, angustis , granoso- I. 24. 44 346 decussati ; anfr. ultimus subglobosus, versus aperturam ascendens; apert. parum obliqua, ovato-elliptica, superne subacuta, calloso-incrassata et coarctata; columella torta, excavata; margine dextro basi producto et uncinato. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 13; Apert. alt. 12, lat. 7 Mill. (anfr. 6). Habit. Rio Branca. * Melania aquatilis Reev. Conch. Icon. f. 73. ** Melania Branca Reeve Conch. Icon. f. 193. Doryssa Macapa (J. Moric.) Var. Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 305. Gehäuse gethürmt, in der Mitte schwach aufgetrieben, festschalig, bräunlich oliven- farbig, hie und da schwarz punktirt, im erwachsenen Zustande ganz schwarz. Gewinde wenig abgestutzt; Umgänge 6 — 7, deutlich convex, durch eine eingedrückte, etwas wellen- förmige Naht geschieden, mit dichtstehenden Rippen und feinen erhabenen Längslinien verziert, körnig gegittert; letzter Umgang subglobulös, in der Nähe der Mundöffnung an- steigend. Mundöffnung wenig schief gerichtet, eiförmig-elliptisch, oben massig spitz und callös verengert; Columelle gedreht und ausgehöhlt; Aussenrand an der Basis hakenförmig vorgezogen. Die Längsstreifung besteht aus erhabenen, etwas abstehenden, feinen Reifen, welche sowohl auf den Rippen, wo sie ein Knötchen bilden, als in ihren Zwischenräumen sicht- bar sind; die Umgänge sind deutlich convex. * T. subturrita, solida, nigra, anfr. 9 — 10, convexis, concentrice crenatim plicatis, liris spiraliter funiculatis, anfr. ultimo ad aperturam adscendente; apert. lineari-ovata, suprä et infrä effusa, columella excavata. — Rio Branca. Guyana. (R.) ** T. elongato-turrita, ad basin clavata, crassa, coeruleo-nigra, anfr. 9 convexis, longitudinaliter concentrice plicatis, spiraliter liris regularibus undique valde funiculatis, suturis impressis; apert. lunari-ovata, superne ascendente, ad basin subemarginata, columella arcuata. — Rio Branca. (R.) 5. Doryssa Macapa J. Moricand. Taf. 35, Fig. 3, 3 a. T. turrita, solida, fusco-olivacea, varie nigro punctata, adulta omninö nigra. Spira paululum erosa; anfr. persist. 6—7 plano-convexiusculi vel planulati, suturä impressä, un- dulatä divisi, transversim subdistanter costati, costis rectis, angustis, lineis incisis vel in an- fr actu ultimo liris elevatis confertis decussatis ; intervallis costarum laevigatis. Anfr. ulti- mus versus aperturam ascendens. Apert. valde obliqua , utrinque acuminata, superne calloso-incrassata et coarctata; columella torta, excavata; margine dextro basi producto et uncinato. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 121/2; Apert. alt. 12V2, lat. 7^2 Millim. (anfr. 6). 347 Habit. Macapa am Amazonen-Flusse. * Melania Macapa J. Moric. Journ. Conch. 1856 p. 176 t. 6 f. 7. Reeve Conch. Icon. f. 194. Doryssa Macapa (J. Mor.) Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 305. Melania Lamarckiana Brot Yar. min. Mater. HI t. 3 f. 17. (juvenis) Melania Charpentieri Dunk. MSS. in Mus. Cuming. ** Reev. Conch. Icon. f. 76. Gehäuse gethürmt, festschalig, bräunlich-olivenfarbig mit zerstreuten schwarzen Punk- ten, im erwachsenen Zustande ganz schwarz. Gewinde wenig abgestutzt; Umgänge 6 — 7, flach-convex oder flach, durch eine eingedrückte, etwas undulirte Naht geschieden, mit schmalen, geraden, etwas abstehenden Rippen verziert, welche durch gedrängte, in den Zwischenräumen obsolete Längsfurchen geschnitten sind; letzter Umgang zuletzt anstei- gend. Mundöffnung sehr schief gerichtet, eiförmig, an beiden Enden zugespitzt, am oberen Winkel etwas callös verengert. Columelle gedreht und ausgehöhlt; Aussenrand an der Basis hakenförmig seitlich vorgezogen. Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch beinahe flache Windungen, mehr entfernte Rippen, welche durch dichtstehende, in den Zwischenräumen obsoleten Längs- furchen geschnitten werden, aber kaum granulös erscheinen; auf den letzten Umgängen verwandeln sich oft die Längsfurchen in erhabene Reife, welche besonders an der Basis deutlich entwickelt sind, doch nie so scharf wie bei M. aquatilis. Die, nach offenbar unerwachsenen Schnecken beschriebene M. Charpentieri (Fig. 3a) ist der Jugendzu- stand der M. Macapa. * T. turrita, solida, apice decollata, longitudinaliter et regulariter costata, transversim striata; anfr. 7 (decoll.) convexiusculis, suturä profundä divisis, anfr. ultimo ascendente; apert. ovata, suprä canaliculata, margine columellari suprä calloso; dextro acuto arcuato, basali producto. Color olivaceus cum punctis sparsis fuscis; interior aperturae coerulescens. Alt. 38, lat. 13Mill. — Macapa (J. Mor.) ** T. pyramidali-conicä, subobesä, intense nigra, nitente; anfr. 8—9 longitudinaliter plicato -co- statis, spiraliter dense liratis, liris inter costas plus minus obsoletis, suturis subcanaliculatis ; apert. ovata, basi subeffusa, columella subexcavata. — Rio Branca. Guyana. (R.) 6. Doryssa Pernambucensis Reeve f. Taf. 36, Fig. 1 (nach Reev. loc. cit.) „T. subpyramidali-turrita, solidiuscula, olivaceo-brunnea, anfr. declivi -tumidis, longi- tudinaliter usque ad peripheriam arcuatim plicatis, transversim crebricostatis, costis super plicas elevatiusculis, interstitiis crispato-granulatis, suturis excavato-impressis ; apert. ovata, columella arcuata. 44* 348 Alt. 50, lat.~23; Apert. alt. 17, lat. 1 1 1/2 Mill. (ex fig. anfr. 6). Habit. Pernambuco.“ (Reeve.) Melania Pernambucensis Reev. Conch. Icon. f. 3. Ich habe mir diese Art noch nicht verschaffen können; die in Cuming’s Sammlung aufbewahrten Exemplare sind durch ihre deutlich convexen "Windungen und elegant kör- nige Skulptur gut charakterisirt. 7. Doryssa peteehialis Brot. Taf. 36, Fig. 6. T. elongato-turrita, laevigata, nitida, crassa, olivaceo-lutea, irregulariter et sparsim rufo punctata. Spira decollata, anfr. persist. 8 convexiusculi, infra suturam paululum con- stricti, deorsum inflatuli, suturä appressä submarginatä divisi ; anfr. ultimus bulbosus, versus aperturam ascendens, basi lineis impressis undulatis nonnullis instructus. Apert. late ovata, intus rufescens, superne obtuse acuminata, valde calloso-incrassata et coarctata, basi ro- tundata; margine dextro incrassato, basi valde uncinatim producto; columella brevissima, torta, excavata. (Coli. mea). Alt. 46, lat. 17; Apert. alt. 15, lat. S[j2 Millim. Habit. ? Melania peteehialis Brot Rev. Zool. 1860 p. 263 t. 17 f. 10. Doryssa peteehialis Brot Catal. of ree. Spec. Mel. p. 306. Gehäuse verlängert-gethürmt, glatt und glänzend, dickschalig, gelblich-olivenfarbig, hie und da braun punktirt. Gewinde abgestutzt; Umgänge 8, unter der Naht sehr seicht eingeschnürt, dann schwach convex; Naht angedrückt, fein, undeutlich gerandet. Letzter Umgang globulös, zuletzt ansteigend, an der Basis mit einigen wellenförmigen, eingedrück- ten Linien versehen. Mundöffnung breit-eiförmig, inwendig blass bräunlich gefärbt, oben stumpfspitzig und stark verdickt, an der Basis gerundet; Aussenrand verdickt, an der Basis stark vortretend und hakenförmig umgebogen. Columelle sehr kurz, gedreht, aus- gehöhlt. An ihrer vollkommen glatten Oberfläche leicht zu erkennen; nach einem sehr jun- gen, wahrscheinlich hierher gehörenden Exemplare meiner Sammlung zu urtheilen, wären jedoch die obersten Umgänge sehr fein längsgestreift. 349 8. Doryssa Hohenackeri Philippi. Taf. 35, Fig. 6. T. anguste turrita, subcylmdracea, solidula, olivacea, maculis castaneis irregulariter aspersa, plerumque luto nigro inquinata. Spira decollata; anfr. persist. circa 8, declivi-con- vexiusculi, subimbricati, lente crescentes, longitudinaliter irregulariter inciso-striati , inter- stitiis crispulis; ultimus subglobosus, demum subascendens, basi distincte sulcatus. Aper- tura obliqua, rotundato-ovata, superne acutinscula, callosa, basi rotundata ; margine externo valde arcuato, incrassato, basi mediocriter uncinato ; columella torta, excavata. (Coli. mea). Alt. (anfr. 8) 36, lat. 11 V2; Apert. alt. 10, lat. 5 Millira. Habit. Surinam (Hohenacker, Dunker in specim.) * Melania H'ohenackeri Phil. Zeitsch. Mal. 1851 p. 82. Doryssa Hohenackeri (Phil.) Brot Catal. of rec. spec. Mel. p. 305. Gehäuse hoch und cylindrisch gethürmt, ziemlich festschahg, grünlich-olivenfarbig mit braunen Fleckchen ungleichmässig gesprengt, ira erwachsenen Zustande mit einem dünnen schwarzen Ueberzug bekleidet. Gewinde abgestutzt; Umgänge 8, abschüssig-convex, dach- ziegelförmig, langsam zunehmend, der Länge nach mit eingeritzten Linien versehen, deren Zwischenräume etwas crispirt sind; letzter Umgang globulös, zuletzt schwach ansteigend, an der Basis deutlicher gefurcht. Mundöfi'nung schief gerichtet, gerundet-eiförmig, oben stumpf zugespitzt und callös, an der Basis gerundet; Aussenrand stark gebogen, verdickt, an der Basis mässig vortretend und hakenförmig umgebogen; Columelle gedreht, aus- gehöhlt. Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch mehr cylindrischen Bau und we- niger glatte Oberfläche ; die Schale ist deutlich und etwas weitläufig gestreift , wie geritzt, mit crispirten Zwischenräumen. Die D. Hohenackeri hat die grösste äussere Aehnlichkeit mit M. decollata Lam. und könnte sehr leicht bei einer oberflächlichen Betrachtung mit ihr verwechselt werden; die Form der Mundöfi'nung und die Skulptur sind aber ganz verschieden. Diese Aehnlichkeit ist wohl daran Schuld, dass manche Au- toren fälschlich Guyana als Heimath der M. decollata angegeben haben. * T. subulata, decollata, olivacea, fusco-maculata sub strato nigro : anfr. basin versus aliquan- tulum convexis, superioribus laevissimis, ultimo transversim sulcato, praesertim versus basin; apert. late ovata, basi vix effusa, superius obtuse angulata. — Alt. anfr. 6 fere 11'", diam. 42/3'", alt. apert. 3i/2'". — Habit, colonia Surinam. (Hohenacker). Anfr. laevissimi, lentissime crescunt, snperiores fere plani, inferius convexiores ideoque- aliquantulum imbricati apparent. Ultimus sulcos transversos circa 16, basin versus praesertim conspicuos habet, quorum in anfr. sup. vix vestigium adest. Axis apert. cum axi testae an- gulum perobliquum format, ideoque angulus sup. apert. valde obtusus est. Labium distinctum 350 album est, fauces coerulescentes, maculis rufo-fuscis perlucentibus. Hae maculae jam per zonas transversas dispositae sunt, plerumque autem in strigas longitudinales confiuunt. (Phil.) 9. Doryssa transversa Lea. Taf. 35. Fig. 4. T. oblongo-turrita, solida, lutescens, unicolor vel sparsim indistincte nigro maculata. Spira decollata; anfr. persist. 4 — 6, satis convexi, suturä impressä, undulatä divisi, plicis transversis arcuatis, subdistantibus, et liris elevatis longitudinalibus praecipue in anfr. su- premis decussati ; anfr. ultimus demum ascendens, subglobosus. Apertura obliqua, ovata, superne acuta, calloso-coarctata ; margine dextro basi late rotundato et uncinatim producto ; columella torta, brevis, excavata, callosa. (Coli. mea). Alt. 35, lat. 14'/2; apert. alt. 13V2j lat. 8 Mill. (anfr. 6). Habit. Guyana (Lea); Amazonen-Fl. (Wallis). * Melania transversa Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Reeve Concb. Icon. f. 196. Doryssa transversa (Lea) Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 306. Gehäuse oblong-gethürmt, festschalig, gelblich, einfarbig oder undeutlich hie und da schwarz gefleckt. Gewinde abgestutzt; Umgänge 4 — 6, ziemlich convex, durch gebogene, etwas abstehende Querfalten und erhabene Längslinien, besonders auf den oberen Um- gängen, gegittert. Letzter Umgang globulös, zuletzt ansteigend. Mundöflhung eiförmig, schief gerichtet, oben zugespitzt und callös verengert; Aussenrand an der Basis breit ab- gerundet und hakenförmig umgebogen. Columelle gedreht, kurz, ausgehöhlt und verdickt. Sie scheint immer hellgelblich gefärbt zu sein; die Umgänge sind convex, sonst ist diese Art der D. Lamarckiana sehr ähnlich gebaut, nur bedeutend kleiner. * T. plicata, pyramidata, crassa, cornea, castaneo-maculata, spira elevata, suturis irregulariter impressis; anfr. subconvexis, transversim lineis impressis cinctis, costellis verticalibus raris; apert. parva, oblique transversa, rhomboidea, intus maculata, et coerulescente, labro terebrae- formi, crenulato, columella costata, superne incrassata, inferne emarginata. — Guyana. — Long. 1.6, diam. 0.5 p. (L.) 10. Doryssa aspersa Reeve. Taf. 35, Fig. 5. T. anguste turrita, subcylindracea, solidula, rubello-cornea , irregulariter sed praecipue in anfractuum parte mediana castaneo aspersa. Spira valde decollata; anfr. persist. 6, 351 convexi, suturd appressä divisi, transverse arcuatim et arctb costato-plicati, sulcis longitudi- nalibus crebris praecipue ad apicem granoso-decussati ; anfr. ultimus demum ascendens, plicis transversis obsoletis. Apertura vix obliqua , late piriformis, superne acuta et calloso- incrassata, basi obtuse angulata; margine dextro arcuato, incrassato, basi arcuato, modice uncinato; columella torta, excavata. (Coli. mea). Alt. 35, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 7 Millim. Habit. Pernambuco (Reeve). * Melania aspersa Reeve Conch. Icon. f. 325. Melania tigrina Brot Mater. I. p. 45. Gehäuse subcylindrisch gethürmt, ziemlich festschalig, röthlich hornfarbig, unregel- mässig, besonders auf dem mittleren Theile der Umgänge, mit schwarzbraunen Fleckchen besprengt. Gewinde stark abgestutzt; Umgänge 6, convex, durch eine angedrückte Naht geschieden, mit dichtstehenden, gebogenen Rippen verziert, welche durch Längsfurchen, besonders auf den oberen Umgängen, körnig gegittert sind. Letzter Umgang zuletzt an- steigend, ohne Querrippen. Mundöffnung kaum etwas schief gerichtet, breit bimförmig, oben spitz und verdickt, an der Basis stumpfwinklig; Aussenrand stark gebogen, verdickt, an derBasis erweitert, mässig vortretend und hakenförmig umgebogen; Columelle gedreht, ausgehöhlt. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden durch mehr cylindrischen Bau, und beinahe nicht schiefe Mundöffnung; die Skulptur ist auch verschieden, indem die Quer- rippen näher bei einander liegen und durch tiefe Furchen, besonders auf den oberen Um- gängen, körnig gegittert sind, während bei der D. transversa deutliche, durch breite Furchen getrennte, erhabene Leisten vorhanden sind, welche über die Rippen weg laufen, ohne wirkliche Knoteff hervorzubringen. Die Naht ist wenig vertieft und oft deutlich an- gedrückt. Auf dem letzten Umgänge verschwinden die Querfalten, und die Längsfurchen werden breiter, es entstehen dadurch erhabene Leisten. Das in Reeve abgebildete Exemplar ist nicht ausgewachsen und der stark aufgetrie- bene vorletzte Umgang scheint auf einen anormalen Wuchs zu deuten. Diese Figur ist überhaupt etwas zweideutig und ich hätte sie eher zu D. millepunctata Tryon als anomale Form zurückgeführt, wenn nicht Reeve in seiner Diagnose sagte: T. subcylin- dracea und suturis plano - impressis, zwei Merkmale, welche der D. millepunctata fremd sind. * T. ovato-turrita, subcylindracea, olivacea, nigro promiscue aspersa, anfract. paucis, convexis, spiraliter costatis, costis superioribus nodulatis, suturis plano-impressis ; apert. ovata, parvius- cula, columella tenui parum reflexa. — Habit. Pernambuco. (K.) 352 11. Doryssa fteviaus Brot. Taf. 35; Fig. 10, 10 a — c. T. breviter obeso-turrita, solida, ponderosa, luteo-virescens, sparsim tenuissime trans- versim nigro-Iineata vel strigata, saepe unicolor castaneo-olivacea; sub epidermide irregu- lariter nigro-punctata. Spira valde decollata; anfr. persist. 3 — 5 planulati, suturä gradatä divisi, transversim grosse et distanter varicoso-plicati , longitudinaliter profunde sulcati, in- tervallis convexis , liraeformibus ; anfr. ultimus inflatus, superne sensim scalariter devius, de- mum late tabulatus et cristam compressam subcrenulatam praebens, plicis transversis obso- letis, liris elevatis longitudinalibus magis distantibus, striis incrementi eleyatis capillifor- mibus tenuissime decussatis. Apertura irregulariter ovata, superne biangulata, intus coe- rulescens, maculis nigris sparsim perlucentibus, basi attenuata et anguste subcanaliculata; callo parietali conspicuo ; columellä contorta ; margine dextro vix incrassato, crenulato. — Opercul. spiris 5 lente crescentibus, nucleo centrali. (Coli. Dunk, et mea). Alt. (anfr. 4 V2) 43, lat. 24 (absq. carinä); Apert. alt. 21, lat. 12 Millim. Habit. Guyana: Surinam Flum. sup. (Hartwig); Maroni (Kappler). (Schneider vendt.). Var. ß. — Elate turrita, costis minus distantibus, saepe in anfractibus ultimis ob- soletis; anfractu ultimo minus inflato, superne vix geniculato. (Coli. mea). Alt. 58, lat. 23; Apert. alt. 22, lat. 12 Millim. Habit, cum forma typicä. (Kappler legit.) Gehäuse kurz und bauchig gethürmt, festschalig und schwer, gelb-grünlich mit hie und da striemenförmig angehäuften, haarförmigen, schwarzen Linien verziert, oft einfarbig olivenbraun, mehr oder weniger verdunkelt; unter der Epidermis ist die Schale unregel- mässig schwarz punktirt oder gefleckt. Gewinde stark abgestutzt; Umgänge 3—5, flach, treppenförmig abgesetzt, mit entfernten, dicken, varixähnlichen Rippen und tiefen, durch convex hervorstehende Intervalle getrennten Längsfurchen verziert; letzter Umgang auf- getrieben, allmälig vom vorletzten skalarisch lostretend , daher an der Naht mit einer breiten, convexen Stufe versehen, welche nach aussen durch einen scharf zusammengedrück- ten Kiel begrenzt wird; die Querrippen sind meistens noch vorhanden, verschwinden aber in der (Nahe der Mundöffnung; die Längsfurchen werden breiter und es entstehen deut- liche, erhabene Reife, welche durch fadenförmig hervorstehende Anwachslinien gekreuzt sind. Mundöffnung eiförmig, inwendig bläulichweiss mit durchschimmernden Fleckchen, oben doppelwinklig, an der Basis verschmälert, eng rinnenförmig ergossen; Parietalcallus deutlich; Columelle stark verdreht; Aussenrand kaum etwas verdickt und gekerbt. Diese ausgezeichnete Art kommt unter zwei beim ersten Anblick sehr verschiedenen, durch Uebergänge aber deutlich mit einander verbundenen Formen vor; die erste, kurz gewundene, welche ich als Typus betrachte (Fig. 10), kann wohl nicht leicht mit irgend einer anderen Art verwechselt werden. Die zweite ist höher gewunden und oft am letzten 353 Umgänge unter der Naht kaum etwas geschultert, mit feineren und häufigeren Querrippen verziert; Fig. 10b. stellt ein unerwachsenes Exemplar dieser Form dar, welche den D. atra und Lamarckiana ähnlich aussieht, aber durch ihre treppenförmige, nicht dach- förmige Naht und die eigenthümliche Färbung der Epidermis leicht unterschieden wird; die Epidermis ist nämlich sowohl bei der Varietät als bei der typischen Form gelb-grün- lich, stellenweise mit haarförmigen, schwarz gefärbten Anwachslinien verziert, welche durch ihre Anhäufung entfernte, dunkle Striemen bilden; diese Färbung findet sich eben- falls bei D. brevior, scheint aber bei D. atra und Lamarckiana nicht vorzukommen. Ich habe Fig. 10 a. eine Zwischenform abgebildet, welche die hohe Spira und die häufigen Rippen der Varietät und zugleich den etwas aufgetriebenen, unter der Naht deutlich ge- schulterten letzten Umgang des Typus aufweist. 12. Doryssa brevior Troschel. Taf. 36, Fig. 4. 3. T. conoideo-turrita , crassa, laete viridi-olivacea, nigro sparsim anguste strigata, non- nunquam omninö obscurata. Spira subintegra; anfr. 5^2 — 6 persist., supremi (plerumque deficientes) laevigati vel tantum longitudinaliter striatuli, sequentes convexiusculi, trans- versim plicati, longitudinaliter elevato-lirati et sub lente tenuissime striati; anfr. ultimus demum ascendens, plicis raris vel obsoletis. Apertura late ovato-elliptica, superne obtuse acuminata, calloso-angustata, basi obtuse subangulata, margine dextro basi arcuato, unci- natim contorto; columella torta, excavata. (Coli. Moricand et mea). Alt. 21 — 27, lat. 10'/2 — 14; Apert. alt. 9l/2 — 12, lat. 5 1/2 — 7 Mill. (anfr. ö1^). Habit. Englisch Guyana in Flum. Esequibo, Cuyuni, Mazarony (Troschel) ; Rio Branca (Yates). Melania brevior Trosch. Schomb. Reise Brit. Guyana III. p. 550. * Phil. Abbildg. t. 5 f. 4. Hanley Conch. Mise. f. 5. Reeve Conch. Icon, f 197. Melania Krantzii Charp. MSS. in Coli. Mouss. et Charp. Melania chloris Trosch. Schomb. Reise Brit. Guyana III. 550 (stat. juven.) Gehäuse konisch-gethürmt, dickschalig, hell olivengrün, manchmal verdunkelt und schwarz. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 51/2 ; die obersten (welche aber gewöhnlich fehlen) glatt oder nur der Länge nach fein gestreift, die folgenden schwach convex, quer- gefaltet, der Länge nach mit deutlich erhabenen Reifchen versehen und zugleich unter der Loupe sehr fein gestreift; letzter Umgang zuletzt ansteigend, mit entfernten oder ganz ob- soleten Querrippen. Mundöffnung breit-eiförmig, an beiden Enden stumpf zugespitzt, oben durch einen Callus verengert; Aussenrand an der Basis breit-gerundet, deutlich hakenför- mig umgebogen; Columelle gedreht, ausgehöhlt. I. 24. 45 354 Die Epidermis ist hellgrünlich, mit entfernten schwarzen Striemen bezeichnet, welche durch die stellenweise Anhäufung von feinen schwarzgefärbten Anwachslinien entstehen, ähnlich wie bei D. devians. Meine Fig. 4 ist nach einem von Krantz herrührenden Exemplare gezeichnet, ist also die wahre M. Krantzii von Charpentier; die Fig. 3 nach einem im Berliner Museum aufbewahrten Stücke, ist M. chlor is Troschel, welche nur der Jugendzustand von D. brevior ist. * T. conico-turrita, apice vix truncata, solida, olivacea; costalis lougitudinalibus undatis in basi evanescentibus, sulcis transversis grossis, profundis 6 in anfr. sup., circa 15 in ultimo; apert. ovata, utrinque angulata; labro in basi semicirculari. — Alt. 121/2"/, diam. 7"'; Apert. alt. (obliq.) 51/2',/. — Guyana. — (Pbil.) 13. Doryssa consolidata Bruguiere. Taf. 36, Fig. 9. T. bulboso-turrita, crassa, aterrima. Spira valde decollata; anfr. persist. circa 4, sub- planulati, liris elevatis longitudinalibus confertis et striis transversis exilibus crebris ornati, nonnunquam infra suturam obscure transversim plicati; anfr. ultimus subglobosus, demum ascendens. Apert. obliqua, ovata, utrinque acuminata, superne calloso-incrassata ; columella torta, excavata; margine dextro incrassato, basi rotundato, uncinatim producto ; callo parie- tali conspicuo. (Coli, mea.) Alt. 34, lat. 20; Apert. alt. 16, lat. 10 Mill. (anfr. 4.) Habit. Maranon (Reeve); Kio Branca (Reeve, Yates). * Bulimus consolidatus Brug. Enc. Meth. Nr. 48. Helix consolidata Wood Ind. Test. f. 134. Helix decollata Gmel. Var. d, p. 3652. Chem. IX. f. 1258. ** Melania circumsulcata v. d. B. Mal. Blätt. 1858 p. 35. Doryssa circumsulcata (v. d. B.) Brot Catal. of rec. Sp. Mel. p. 305. *** Melania scarabus Reev. Couch. Icon. f. 201. Gehäuse bulbös gethürmt, dickschalig, schwarz. Gewinde stark abgestutzt; Umgänge etwa 4, flach, mit dichtstehenden, erhabenen Reifchen verziert, welche durch feine Quer- streifen gekreuzt sind, nicht selten unter der Naht undeutlich quergefaltet; letzter Um- gang etwas kugelig, zuletzt ansteigend. MundöfFnung schief gerichtet, eiförmig, an beiden Extremitäten zugespitzt, oben verdickt und verengt; Columelle gedreht, ausgehöhlt; Aussenrand verdickt, an der Basis gerundet und hakenförmig umgebogen; Parietalcallus stark entwickelt. Die Umgänge sind fein quergestreift, anstatt längsgestreift zu sein wie bei der vor- hergehenden Art. 355 * Bul T. turrita, crassa, fusca, anfr. transversim striatis, supremis truncatis consolidatis. Hel. decollata, nigra, testa turrita, erassa, anfr. 3 epidermide nigricante indutis profunde sul- catis, crasse transversim striatis, vertiee abscisso, apertura ovali subangulata. (B.) ** T. ovato-conica, solida, nigra, sulcis transversis confertis ubique circumdata, spira brevi decol- lata, anfr. 31/2', sutura mediocris; apert. ovata, intus coerulea, columella albida. Long. 12"', apert. long. 5"', lat. 3'". — Pallo (?) sec. Cuming. (v. d. B ) *** T. ovato-conica, versus basin obeso-gibbosa, crassissima, intense nigra, anfr. perpaucis, declivi- convexis, undique creberrime sulcatis, liris obsolete striato-crenulatis, anfr. ultimo ad aperturam crasse ascendente; apert. ovata, utrinque late sinuata. — Riv. Maranon. Nord-Brazil. (R.) 14. Doryssa bullata Lea. Taf. 36, Fig. 8. T. ovato-turrita , obesa , crassa, lutescenti-olivacea, profuse nigro strigata, saepe om- ninö obscurata. Spira valde decollata; anfr. persist. 3 — 4, planiusculi, sutura canaliculatä divisi, longitudinaliter superficialiter et subdistanter sulcati. Apertura acute ovata, utrinque attenuata, vix obliqua, superne calloso-coarctata, basi obtuse angulata; columella tortä, crassa, margine dextro acuto, basi vix uncinato. (Coli. Moricand et mea). Alt. 37, lat. 21; Apert. alt. 23, lat. 10 Mill. (anfr. 4.) Habit. Brasilien (Haines) ; Macapa (Moric.) ; Amazonen-Fluss (Bates). Melania bullata Lea Proc. Ac. n. s. Phil. 1856. Journ. Ac. n. s. Phil. VI. n. s. * Obs. Gen. Unio XI. t. 22 f. 29. Doryssa bullata (Lea) Brot Cat. of rec. Spec. Mel. p. 305. ** Melania ventricosa (Yibex) J. Moric. Journ. Conch. 1856 t. 6 f. 6. *** Melania Batesii Beev. Conch. Icon. f. 203 a. b. Gehäuse eiförmig gethürmt, sehr bauchig, dickschalig, gelblich-olivenfarbig, reichlich mit schmalen schwärzlichen Striemen verziert, oft aber beinahe ganz verdunkelt. Gewinde stark abgestutzt; Umgänge 3 — 4, beinahe flach, durch eine rinnenförmige Naht geschieden, der Länge nach oberflächlich und ziemlich spärlich gefurcht. Mundöffnung spitz-eiförmig, an beiden Enden verschmälert, kaum etwas schief gerichtet, am oberen Winkel verdickt und verengt, an der Basis stumpfwinklig; Columelle gedreht, callös; Aussenrand einfach und schneidend, an der Basis kaum etwas verdreht. Im erwachsenen Zustande an ihrer eiförmigen Gestalt leicht zu erkennen; die junge Schale scheint, nach Beeve’s Fig. 203 a, etwas höher und schlanker gethürmt zu sein. Die Längsfurchen sind sehr wenig eingedrückt und stehen ziemlich weit von einander. Diese Art ist im selben Jahre zugleich von Lea und J. Moricand beschrieben worden, so dass die Priorität zweifelhaft ist. 45 356 * T. striata, obtuso-conoidea, valde inflata, crassa, nigra; spira acuta truncata; suturis parum impressis; anfr. convexis, striis transversis subdistantibus impressis; apert. grandi, subovata, superne angulata et incrassata; intus albida; labro acuto; columella incurva tortaque. Long. 1,70, diam. 0.73 p. — Brazil. (Haines). (L.) ** T. ovato-pyramidata, solida, apice truncata, transversim regulariter sulcata, et tenuissime un- dulatim striata, longitudinaliter confertim striata; anfr. 4 (decollata) vix convexis, suturä cana- liculatä divisis, ultimo maximo ; apert. ovata, utrinque attenuata, suprä canaliculata, callosa ; margine dextro acuto, subcompresso ; color olivaceus, cum punctis fuscis crebris perspicuis. — Macapa. (Mor.) *** T. obeso-ovata, vel elongata, crassiuscula, anfr. declivi-convexis, laevigatis, obscure superficia- liter, spiraliter sulcatis; apert. ovatä. — Moutk of tke Amazone. (Bates). (R.) 15. Doryssa inconspicua Brot. Taf. 36, Fig. 2. 2 a. T. turrita, solidiuscula, fusco-olivacea. Spira decollata; anfr. persist. 5 — 6, convexius- euli, plicis angustis ßexuosis inaequalibus et sulcis longitudinalibus crebris irregulariter de- cussatuli. Apertura acuminato-ovata, utrinque attenuata, intus maculis vel punctis atro- purpureis transverse subseriatis distincta, basi angulatim producta , anguste etfusa; colu- mellä contortä, margine dextro acuto, sinuato, basi vix uncinatim contorto. (Coli, mea.) Alt. 28 — 30, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 6^2 Millim. Habit. Brasilien (Geale vendt.) Gehäuse getbürmt, massig festschalig, bräunlich olivenfarbig. Gewinde abgestutzt; Umgänge 5—6, etwas convex, mit sinuösen, ungleichen Querfalten und zahlreichen Längs- furchen verziert und undeutlich gegittert. Mundöffnung spitz-eiförmig, an beiden Extre- mitäten zugespitzt, inwendig mit braunen, oft quergereihten Fleckchen bezeichnet, an der Basis stumpfwinklig vorgezogen und eng ergossen. Columelle gedreht, Aussenrand schnei- dend, sinuös, an der Basis kaum nach links verdreht. Unterscheidet sich von D. Macapa durch ihre sinuösen Rippen, von D. aquatilis durch ihre unregelmässige, nicht körnige Skulptur, von D. millepunctata durch höhere Spira, von den jüngeren D. atra und Lamarckiana durch convexere Windungen. Die Mundöffnung ist an der Basis deutlich winklig vorgezogen; die Querfalten sind sehr verschieden entwickelt, bald feiner, bald dicker, im letzten Falle weniger zahlreich, immer auffallend sinuös. 357 16. Doryssa millepunctata Tryon. Taf. 86, Pig. 5. 5 a. T. globoso-turrita, tenuicula, lutescenti-olivacea, maculis brunneis, saepe transversim seriatis variegata. Spira breviter turrita, erosiuscula; anfr. 472—5 convexi, liris elevatis rotundatis, et plicis transversis saepe obsoletis subgranoso-decussati; anfr. ultimus globosus, plicis evanescentibus ; sutura impressa. Apert. ovata, columella tenuis, parum arcuata, sub- verticalis; margine dextro acuto, basi vix eontorto. (Coli. mea). Alt. 20, lat. 11; Apert. alt. 9 ll2, lat. 5 Millim. Habit. Amazonen-Fl. (Tryon.) * Melania millepunctata Tryon Amer. Journ. Conch. I. p. 217; t. 22 f. 3. Doryssa millepunctata (Tryon) Brot Catal. of rec. Sp. Mel. p. 305. Gehäuse kugelig-gethürmt, etwas dünnschalig gelblich-olivenfarbig mit braunen, oft quergereihten Fleckchen verziert. Gewinde kurz erhoben, etwas angefressen; Umgänge 472—5, convex, quergefaltet, der Länge nach mit convex erhabenen Reifchen versehen, hie und da körnig gegittert; die Querfalten verschwinden meistens auf dem letzten Um- gänge, welcher kugelig aufgetrieben ist. Naht eingedrückt. Mundöffnung eiförmig; Colu- melle dünn, wenig gebogen, beinahe gerade herabsteigend; Aussenrand schneidend, an der Basis kaum nach links verdreht. Vielleicht nicht ganz ausgewachsen, aber durch ihre convexen Windungen und ihre globulöse Gestalt von den übrigen hier aufgeführten Arten sicher verschieden. * Shell rather thin, short, ovate-conical, apex obtuse, eroded; whorls 4 rapidly increasing in dia- meter, the last globosely inflated. Surface covered with raised rounded spiral striae, intersec- ted on all but the last whorl by longitudinal ribs. Suture well impressed. Aperture rather small, oval, outer lip somewhat curved forwards, turning obliquely to the left at the base, columellar lip but sliglitly curved, perpendicular. Color light brown, with a few black irregu- lär, longitudinal streaks, and covered by innumerable light chesnut-brown punctuations or das- lies, very distinct withinthe aperture. — Length 16, widthlO; length of apert. 7, widtli 4 Mill. Hab. AmazoDe^Riv. (T.) 17. Doryssa Grüneri Jonas. Taf. 35, Fig. 9 ; Taf. 6, Fig. 6 (nach Phil. loc. cit.) T. subglobosa , tenuicula, luteo-virens, maculis nigro-castaneis irregulariter aspersa; spira brevis, valde decollata; anfract. persist. 21/2 convexi , sub lente longitudinaliter cre- berrime undulato-striati , obsolete distanter elevato-lirati, ultimo globoso, in lineä suturali obtuse angulato, basi distincte et crebre elevato-lirato. Apertura ovoidea, basi attenuata 358 et subproducta, anguste effusa; columella crassiuscula recte descendens ; margo dexter valde arcuatus, tenuis, acutus; callus parietalis manifestus. (Coli. Dunker.) Alt. 12, lat. 10; Apert. alt. 10, lat. 6 Millim. Habit. Yarinas, Venezuela (Grüner). * Melania Grüneri Jonas Zeitsch. Mal. 1844 p. 49. Phil. Abbildg. t. 4, f. 2. v. Martens, Binn. Moll. Venezuela Nr. 51. Gehäuse beinahe kugelig, gelbgrünlich, unregelmässig schwarz gefleckt; Gewindesehr kurz, stark decollirt; Umgänge 2 V2, convex, mit schmalen, kaum erhöhten Längsgürteln verziert, unter der Loupe sehr fein undulirt-längsgestreift; letzter (Umgang kugelig, an der Peripherie undeutlich stumpfkantig, an der Basis mit deutlichen, jgedrängten, erhabenen Gürteln versehen. Mundöffnung eiförmig, an der Basis winklig, kurz vorgezogen; Colu- melle senkrecht herabsteigend, etwas callös ; äusserer Band stark gebogen, dünn und schneidend ; Parietalcallus deutlich ausgesprochen, aber dünn. Diese eigenthümliche Doryssa besitzt einein der Gattung etwas fremde Gestalt, ist überhaupt nach dem einzigen mir vorliegenden Exemplare zu urtheilen, wahrscheinlich noch nicht ausgewachsen; sie erinnert an gewisse Hemisinus-Arten, zum Beispiel H. pulcher oder zebra, zeigt aber keinen Einschnitt an der Basis der Mündung. Meine Fig. 6 auf Taf. 6 ist eine Copie der von Philippi gegebenen Figur. Ich hatte damals diese Figur nicht recht verstanden und hatte sie irrthümlich zu den anomalen Pachychilus gerechnet, seitdem ich aber ein authentisches Exemplar gesehen habe, zweifle ich nicht daran, dass sie wirklich zu der Gattung Doryssa gehöre; die Struktur des Deckels, nach Jonas, spricht entschieden dafür. * T. ovato-globosa, tenui, pellucida, transversim lirata: liris anticis eminentioribua, striis que longitudinalibus decussata, viridi, maculis nigris adspersa; anfr., supremis erosis exceptis, tri- bus, convexis, ultimo maximo, inflato; sutura distincta; apert. subpyriformi-rotunda, intus alba. labro producto, columella plana, lata, arcuata. Operculo corneo, fusco, circulari, spiraliter sul- cato, nucleo centrali. — Long. 6, lat. 5 lin. — Varinas, Reipubl. Venezuela. (J.) Gattung Gieriger Haldemanu. (Sillim. Journ. 1842 — Yibex Gray Proc. Zool. Soc. 1847 — non Yibex Gray Syn. Brit. Mus. 1840, nec Oken Zool. 1817.) T. turrita, solida, carinis acutis vel nodis longitudinaliter seriatis ornata, rarius granoso-decussata. Apertura basi attenuata, anguste effusa, sub- canaliculata, margine dextro sinuoso, versus basin valde arcuatim pro- tracto, intus et profunde plicis brevibus longitudinalibus parallelis 3—4 instructo. — Operculum paucispiratum, nucleo basali, sinistrorso, sub- marginali. Schale gethürmt, dickschalig, mit scharfen Kielen oder der Naht parallel gereihten Knoten verziert, seltener gleichmässig körnig gegittert. Mundöffnung an der Basis ver- schmälert, eng rinnenförmig ergossen; Aussenrand sinuös, an der Basis bogig vortretend; äussere Wand der Mundöffnung inwendig in der Tiefe mit 3 — 4 der Naht parallel gerich- teten, kurzen Falten versehen, welche nicht immer leicht zu sehen sind, aber mittelst einer Nadel meistens deutlich gefühlt werden können; nur eine Art, C. Byronensis, scheint bis jetzt eine Ausnahme zu machen, obschon sie unstreitig zu der Gattung gehört. Die Claviger-Arten bewohnen die Westküste von Afrika und leben, wie es scheint, in Brackwasser. Haldeman’s Name hat offenbar die Priorität und verdient ausserdem desshalb ange- nommen zu werden, weil die Benennung Yibex schon für Potamiden und zwar von Gray selbst und von Oken gebraucht worden ist. 1. Claviger Byronensis Gray. Taf. 36, Fig. 10, 10a— c. T. turrita, crassa, lutescenti-olivacea, castaneo irregulariter maculata, adulta omninö atro-fusca. Spira plerumque erosa; anfr. persist. 4—9 (integra circa 12 — 13) medio latb concavo-constricti, suprä et infrä Serie nodorum obtusorum ornati ; anfr. ultimus basi elevato- liratus, liris superioribus saepe tuberculiferis. Apertura ovata, superne acuta, basi attenuata, 360 anguste effusa; columella subtorta, parum arcuata; margo dexter sinuosus, versus basin arcuatim productus, intus liaud plicatus. — Operculum subspiratum, nucleo basali fere mar- ginali. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 6V2) 62, lat. (absq. tubercul.) 26 — 28; Apert. alt. 24 — 27; lat. 12— 12l/a Mill. Yar. ß. Seriebus duabus nodorum approximatis, in medio anfractuum positis. Habit. Senegal, Senegambia; Malaguette (Rang); Victoria (Bucholz). Melania Byronensis (Strombus) Gray in Wood. Ind. Test. Suppl. t. 4 f. 23. Encycl. Metropol. Moll. t. 21. Hanley Conch Mise. f. 14. Vibex Byronensis (Gray) Chenu Man. Conch. f. 2006. Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 306. Melania Owensiana Gray Zool. Mise. Melania Oweniana Gray Wood. Ind. test. Suppl. p. 216. Yibex Owenii Gray Chenu Man, Conch. f. 2005. Melania tuberculosa Rang Mag. Zool. 1832 t. 13. Reeve Conch. Icon. f. 191. Pot. Mich. Gal. Moll. p. 265. Vibex tuberculosa (Rang) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2007. Melania Rangii Desh. in Lam. An. s. v. No 34. Gehäuse gethürmt, dickschalig, olivengelb, hie und da braun gefleckt, im erwach- senen Zustande aber meist vollkommen braunschwarz. Gewinde gewöhnlich stark ange- fressen. Umgänge 4 — 9, oben und unten an den Nähten mit ansehnlichen subcylindrischen Knoten verziert, in der Mitte breit concav eingeschnürt; letzter Umgang an der Basis mit starken, erhabenen Gürteln versehen, deren obere mehr oder weniger knotig sind. Mund- öffnung spitz-eiförmig, an der Basis verschmälert und eng ergossen; Columelle schwach gedreht und gebogen, beinahe senkrecht herabfallend; Aussenrand sinuös, in seiner un- teren Hälfte bogig vortretend, inwendig in der Tiefe nicht gefaltet. Deckel typisch (Fig. 10 c). Die Varietät ß. (Fig. 10a) ist dadurch ausgezeichnet, dass die beiden Reihen von Knoten dicht bei einander, auf der Mitte der Umgänge, sitzen. Nicht selten kommt bei etwas lose gewundenen Exemplaren eine dritte Reihe von Knoten in der Naht selbst zum Vorschein. 2. Claviger hippocastanum Reeve f. Taf. 37, Fig. 1 (nach Reeve 1. c.) „T. ovata, subventricosa, castaneo-nigra; anfr. paucis convexis, costis distantibus con- spicue sjoinoso-squamatis cinctis, suturis subexcavatis. Apertura ovata, fauce coerulescente, columella late callosa. 361 Habit. Borneo (Reeve)“. Melania h i p p oc astau u m Reeve Conch. Icon. f. 188. Diese Art, welche in Reeve nur von hinten abgebildet ist, ist mir unbekannt, scheint aber der vorhergehenden sehr Dahe zu kommen; nur sollen die Umgänge convex und die Rippen mit schuppenförmigen Dornen versehen sein, eine Skulptur, welche an gewisse Formen von Tanalia erinacea Reeve erinnert. 3. Claviger auritus Müller. Taf. 36, Fig. 7, 7a — c und 11. 11a. Taf. 37, Fig. 2 (nach Reev); Fig. 7, 7a. (juv.) T. turrita, solida, lutescenti-olivacea, unicolor vel castaneo trifasciata, fasciä superä tantum in anfract. supremis conspicuä; fasciis nonnunquam coalescentibus. Spira sub- integra; anfr. circa 12; supremi 2 — 6 vix convexiusculi, transverse arcuatim plicati, liris longitudinalibus elevcitis eleganter granoso-decussati , sequentes longitudinaliter irregulariter inciso-striati, striis incrementi crebris tenuissime crispati, superne plani, inferne ad suturam uniseriatim tuberculati , tuberculis compressis, subdistantibus, obtusis; anfr. ultimus usque ad aperturam serie unicä peripherica tuberculorum ornatus, basi convexus, undulatim striatus. Apertura acute ovata, basi attenuata et anguste effusa; columellä incrassatä brevi, subrectä, margine dextro sinuoso, versus basin arcuatim producto; plicis internis 3—4 parum expressis. — Operculum subspiratum, nucleo basali, fere marginali. (Coli, mea.) Alt (subintegr. anfr. 11) 55, lat. (absq. tuberc.) 19; Apert. alt. 18, lat. 9 Milk Yar. ß. minus elevata, conica, liris elevatis longitudinalibus confertis, inaequali- bus ornata; tuberculis brevibus, magis numerosis. (Coli, mea.) Alt. (subintegr. anfr. 9) 42, lat. (absq. tuberc.) 17; Apert. alt. 15, lat. 7 Mill. Yar. y. elatior, anguste turrita, longitudinaliter vix striata, anfr. ultimo basi lae- vigato; tuberculis valde exsertis et compressis, saepe sursüm uncinatim recurvis. (Coli, mea.) Alt. (decoll. anfr. 10) 55, lat. (absq. tuberc.) 17; Apert. alt. 17, lat. 8 Mill. Habit. Senegal; Riv. Gr. Bassam (Morelet); Yictoria (Bucholz). * Nerita aurita Müll. Yerm. p. 192, No. 379. Strombus auritus Gmel. No. 43. Wood. Ind. Test. Suppl. t. 4 f. 22. Bulimus auritus Brug. Enc. Meth. No. 58. Pirena aurita Lam. An. s. v. No. 3. Chenu Leg. elem. Conch. t. 5 f. 1. Brot Mater. III p. 24. Melania aurita Feruss. Syst. Conch. p. 73 No. 4. I. 24. 46 362 Rang Mag. Conch. pl. 12. Pot. Mich. Gal. Moll. p. 261. Reev. Conch. Icon. f. 190. Morelet Ser. Conch. p. 31. Strombus tympanorum Chem. t. 136. f. 1265—66. Melania tympanotonos Desh. Enc. Meth. No. 12. Mur ex Lister Conch. t. 121. f. 16. 17. ** Io rota Reev. Conch. Icon. Io. No. 13. Angitrema rota (Reev.) Tryon Strepomatidae. p. 19. Yar. 6. tuberculis obsoletis vel nullis. Melania subaurita Brot Mater. II t. 1 f. 1. 2 Yibex subauritus Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 324. *** Melania soriculata Morelet Journ. Conch. 1864 p. 287. Yibex subauritus juvenis, Brot Catal. of rec. Sp. Mel. p. 324. Mater. II t. 1 f. 3. Gehäuse gethürmt, festschalig, gelb, einfarbig oder mit drei kastanienbraunen, nicht selten verschmolzenen Binden verziert, von welchen die obere allein auf der Spira sicht- bar ist. Gewinde beinahe ganz erhalten; Umgänge 12; die oberen kaum convex, mit ge- bogenen Querfalten und erhabenen Längslinien verziert und körnig gegittert ; die folgenden unregelmässig und undeutlich vertieft-gestreift, durch feine Anwachslinien etwas crispirt, oben flach, unten an der Naht mit einer Reihe von meist entfernten, zusammengedrückten, stumpfen Knoten versehen ; letzter Umgang bis zur Mündung mit einer peripherischen Reihe von Knoten verziert, an der Basis convex, wellig gestreift. Mundöffnung spitz- eiförmig, unten verschmälert und eng ergossen; Columelle verdickt, kurz, beinahe gerade; Aussenrand sinuös, in seiner unteren Hälfte bogig vortretend; innere Falten manchmal wenig deutlich zu fühlen. Deckel typisch. (Fig. 7c.) Yar. ß. (Fig. 7b.) meist kleiner, konisch gethürmt, mit dichtstehenden, ungleichen erhabenen Längslinien versehen; Knoten gewöhnlich zahlreicher und kürzer. Yar. y. (Fig. 7a.) hoch und schlank gethürmt, sehr undeutlich längsgestreift, mit be- sonders stark hervortretenden, sehr zusammengedrückten, oft hakenförmig aufwärts ge- bogenen Tuberkeln; letzter Umgang an der Basis glatt. Diese zwei Yarietäten sind eigentlich nur die beiden Extreme einer ununterbrochenen Reihe von Formen, in deren Mitte der Typus (Fig. 7) steht; je schlanker die Spira, desto länger sind die Knoten, und desto schwächer die Streifung. Yar. d. (Fig. 11. 11a.) ist meine M. subaurita, bei welcher die Tuberkeln sehr wenig entwickelt sind oder sogar gänzlich fehlen; das in meinen Materiaux (t. 1 f. 2) abgebildete Exemplar, an welchem die letzten fünf Umgänge kleine Knoten tragen, bildet offenbar den Uebergang zu dem typischen C. auritus; bei Fig. 11 sind die Knoten nur S63 auf dem letzten Umgänge vorhanden, bei Pig. 11a. sind sie ganz verschwunden; M. sori- culafa Morelet (Taf. 37, Pig. 7, 7a) ist ihr Jugendzustand; die beiden abgebildeten Ex- emplare habe ich zugleich mit meinen drei Stücken der subaurita erhalten, und sind von Morelet’s Originalexemplaren durchaus nicht verschieden. Die von Reeve als Io rota beschriebene Schnecke (wovon ich eine Copie aufTaf. 37 Fig. 2 gebe) ist meiner Meinung nach, nichts anders, als ein besonders stark abgefressenes, sehr grosses Exemplar von C. auritus; ich besitze ein Stück, welches der Reeve’schen Figur sehr nahe steht. * N. T. turrita, fusco-fasciata; anfr. muricata, apertura ovata. a alba fasciis fuscis. ß. flava fasciis fuscis. y. flava fasciis fuscis, margine juncturae albo. T. duriuscula, pyramidata, lutea, fusco-fasciata et tuberculis muricata. Tubercula lutea septena in singulo anfractu, crassa, obtusa, compressa, in minoribus truncata et obliterata. Pasciae tres fuscae in « et ß saepe in maculas disruptae, in y margo quo spirae junguntur albus ; testa ceterum per spiras subtilissime striata est. An fr. septem ; apert. ovata, ad anfractum coarctata; labium exterius repandum. Paux et columella alba. (M.) *** T. globoso-turrita, crassa, ponderosa, flavescente olivacea, ad basin fusco unifasciata ; anfr. paucis rüde concavo-declivibus, substriatis, tuberculis grandibus, oblique compressis, ad peripheriam cinctis, columella brevi, parum contorta. — Hab. United States. (R.) *** T. pyramidali-turrita , crassiuscula, lutea vel flava, infra suturas et basi nigro vel rnbido, late fasciata; spira sensim attenuata, apice truncata; anfr. 9 — 10 planati, spiraliter costulati, priores plicis longitudinalibus costisque decurrentibus eximie clatbrati; apert. parva, ovato-acuta, basi subeffusa, intus fasciata, margine columellari declivi, calloso Long. 18. diam 6 Mill. Hab. grand Bassam. (M.) 4. Claviger grauulosus Lamarck. Taf. 38 Pig. 1. T. turrita, solida, brunnea unicolor. Spira apice paululum erosa; anfr. persist. 9V2 (integr. circa 11—12) vix convexiusculi, suturä impressä divisi, transversim arcuatim crebre plicato-costati , liris elevatis longitudinalibus crebris granoso-decussati ; ultimus, superne subconstrictus, ad peripheriam obsolete angulatus , basi crebre liratus, liris tremulis, sub lente striis incrementi creberrimis tenue decussatis. Apert. acute ovata, basi attenuata et anguste effusa; columella incrassata, subrecta; margine dextro sinuoso, versus basin arcuatim producto ; plicis internis vix expressis. (Coli. Deless.) Alt. 38, lat. 15; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. Habit.? * Pirena granulosa Lam. An. s. v. Nr. 4. Delessert Rec. Coq. t. 31, f. 1 a, b. Brot Mater III. p. 25, t. 1, f. 18. 46 364 Vibex granulosus (Lam.) Brot Catal of rec. Spec. Mel. p. 307. Gehäuse gethürmt, festschalig, einfarbig braun. Umgänge 91/2, kaum etwas convex durch eine eingedrückte Naht geschieden, mit dichtstehenden, gebogenen Querrippen und zahlreichen erhabenen Längstreifen verziert, körnig gegittert; letzter Umgang unter der Naht schwach eingeschnürt, an der Peripherie stumpf kantig, an der Basis dicht erhaben- und wellig gestreift, unter der Loupe durch sehr feine Anwachsstreifen gegittert. Mund- öffnung spitz-eiförmig, an der Basis verschmälert und engergossen; Columelle verdickt, bei- nahe gerade; Aussenrand sinuös, nach unten bogig vortretend; innere Falten kaum fühl- bar, vielleicht sogar nicht vorhanden. Ich kenne von dieser Art nur das von Lamarck beschriebene, in Delessert’s Sammlung aufbewahrte Exemplar, welches vielleicht als eine Varietät des C. auritus betrachtet werden sollte, in welcher die Skulptur der oberen Umgänge bis auf den letzten fort- bestände. * T. turrita, rufa; costulis longitudinalibus undatis granosis; striis transversis costulas decussan- tibus; aufractibus couvexis; apert. alba. — Long. 16, lignes. Habit? (Lam.) 5. Claviger balteatus Philippi. Taf. 37, Fig. 5, 5 a. b; Fig. 6. (nach Reev. 1. c.) T. parvula, conico-turrita, solidula, luteo- rufescens infra suturam late brunneo-fasciata. Spira subintegra; anfr. circa 11 vix convexiusculi, suturä profunde impressä divisi, transver- se arcuatim crebre plicato-costati , liris elevatis longitudinalibus crebris granoso-decussati, serie granulorum subsuturali saepe fortiori; ultimus ad peripheriam uniseriatim obsolete plicato- nodulosus, basi crebre liratus et fasciis nigris duabus latis ornatus. Apert. elongata, acute ovata, basi vix attenuata, subrotundata, effusa, columellä incrassatä, subrectä, margine dextro sinuoso, versus basin producto, plicis internis 2—3 parum elevatis. (Coli, mea.) Var. ß — tuberculis periphericis rarioribus, magis expressis. Alt. 24 — 30, lat. 9 — 10V2 ; apert. alt. 9 — 11, lat. — 5 mill. (subintgr. anfr. 10). Habit. Senegal. Melania balteata Philippi Abbildg. Register Bd. III (non Reeve.) Vibex balteatus (Phil.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Brot Catal. of rec. spec. Mel. p. 306. * Melania zonata Philippi Abbildg. t. 5 f. 5. (non. van den Busch nec Benson.) * * Melania histrionica Reeve Conch. Icon. f. 192. Hemisinus histrionicus (Reeve) Brot Matör. I. p. 61. Vibex histrionicus (Reeve) Brot. Catal. of. rec. spec. Mel. p. 307. * T. turrita, apice integra, longitudinaliter costulata, transversim sulcata; anfr. planiusculis, suturä profundä divisis, fuscis, basi luteis; anfr. ultimo luteo bizonato, supra medium nodu- 365 lifero; apert. oblonga, supcriüs acute angulata; faucibus albis, fusco zonatis — Alt. 13'", lat. 42/3"'. — Habit.? — (Ph.) ** T. turriculata, solidiuscula, fusco-nigro et roseo alternatim fasciata, anfr. 7 — 8 declivi-planatis, undique dense grano-liratis, granis longitudinaliter concentricö plicatis ; apertura parva, ad basin subeanaliculata, labro superne sinuato, columella calloao-reflexa. — Hab. Cape Colony (R.) Gehäuse eher klein, konisch gethürmt, etwas festschalig, röthlich gelb, unter der Naht breit braun gebändert. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 11, kaum etwas convex, durch eine tiefe Naht geschieden, mit gebogenen dichtstehenden Querfalten und zahlreichen erhabenen Längslinien verziert, körnig gegittert; die unter der Naht liegende Reihe von Körnern ist oft etwas mehr hervortretend; letzter Umgang an der Peripherie mit einer Reihe von wenig entwickelten, schiefen, faltenähnlichen Knötchen versehen, an der Basis dicht gestreift und mit zwei breiten schwarzen Binden verziert. Mundöffnung spitzei- förmig, an der Basis kaum verschmälert, ergossen; Columelle verdickt, beinahe gerade. Aussenrand oben gebuchtet, unten bogig vortretend, inwendig mit zwei bis drei wenig entwickelten Falten versehen. Unterscheidet sich von den vorhergehenden durch ihre kleine Gestalt und ihre an der Basis gerundete, weniger verschmälerte Mundöffnung. Ich glaube nicht zu irren in- dem ich die M. histrionica Reeve (Taf. 37, Fig. 6) als Synonim betrachte. — Man könnte vielleicht C. balteatus als eine Zwergvarietät von C. auritus ansehen da die Skulptur sowohl des Typus als der Varietät durchaus nicht verschieden ist; er ist aber nicht ihr Jugendzustand, da die Zahl der Windungen ungefähr dieselbe ist in beiden Arten. 6. Claviger fastigiella Reeve. Taf. 38. Fig. 2. (nach Reeve 1. c.) Fig. 2 a. (coli, mea.j T. anguste turrita, solidula, unicolor lutescens ; spira paulo erosa, anf. persist. 10 (integr. circa 12) planulati , inferne obtuse angulati, suturä angustä, parum impressä divisi, longitudi- naliter sulcati, obsoletissime transversim plicati , et lineis incrementi sinuosis confertis striati supra suturam uniseriatim tuberculati, tuberculis oblique compressis, in anfr. superis obsoletis; anfr. ultimus basi obsolete liratus, uniseriatim ad peripheriam breviter tubercu- latus. Apert. subrhomboidea, alba, superne acuta, basi vix attenuata, sublate effusa-, columella incrassata, brevicula, subrecta ; margine dextro sinuoso, basin versus arcuatim producto ; paries externa intus profunde 4. plicata. (Coli, mea.j Alt. 31, lat. (absq. tubercul.) 101/2 ; apert. alt. 10, lat. 4^2 milk (subintegra anfr. IOV2). Habit. ? * Melania fastigiella Reeve Conch. Icon. f. 189. Vibex fastigiella (Reeve) Brot Catal. of rec. Spec. Mel. p. 307. 366 Gehäuse schlank gethürmt, massig festschalig, einfarbig gelblich. Gewinde wenig abgefressen; Umgänge 10 (ad. 18), abgeplattet“, unten stumpfkantig, durch eine schmale wenig eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach ungleich gefurcht, sehr undeutlich quergefaltet, durch gedrängte sinuöse Anwachslinien fein gestreift, über der Naht mit einer Reihe von schief zusammengedrückten Knoten verziert; letzter Umgang an der Basis un- deutlich gestreift, an der Peripherie mit einer Reihe von kurzen Knoten versehen. Mund- öffnung rautenförmig, inwendig weiss, an der Basis kaum verschmälert, breit ergossen; Columelle verdickt, kurz, beinahe gerade; Aussenrand sinuös, unten bogig vortretend; innere Falten deutlich ausgesprochen. Meine Fig. 2 ist eine Copie der Reeve’schen Abbildung; Fig. 2a. stellt ein Exem- plar von meiner Sammlung dar, welches ich trotz einigen Abweichungen als hieher gehörig betrachte, und nach welchem meine Beschreibung entworfen ist. Das Hauptmerkmal dieser Art liegt in der Form der Mundöffnung, welche an der Basis auffallend breit er- gossen erscheint; sonst ist die Aehnlichkeit mit C. auritus allerdings sehr gross. Reeve spricht von Querrippen, auf den oberen Umgängen, welche an meinem Exemplar nicht vorhanden oder wenigstens kaum sichtbar sind. * T. acutissime pyramidali-turrita, lutescente-fusca , anfr. 12—13, primis spiraliter liratis et longitudinaliter oblique costatis, ceteris medio angulato-carinatis, ad carinam squamato-tuber- culatis ; apert. parva, late ovata, columella calloso-effusa, et truncata. Habit. ? (R.) 7. Claviger Matoni Gray. Taf. 37; Fig. 3, 3a.— f.; 4, 4 a. b. T. conoideo-turrita, vel elate turrita, crassa, luteo-olivacea, unicolor vel nigro fasciata, saepe uniformiter infuscata. Spira subintegra, varie elata; anfr. circa 12; supremi nonnulli plani, gradati, transversim plicati, sulcis longitudinalibus quadriseriatim granoso-decussati , plicis rectis , obliquis; seguentes acutb bicurinati , carenä unä paulö infra suturam positä, altera minore, plerumque e suturä vix emergente, vel ab illä omnino obtectä; intervallo valde excavato, modo laevigato, modo plus minus longitudinaliter striato vel sulcato; anfractus ultimus disctincte bicarinatus, basi crebre elevato-liratus. Apert. subfusiformis, basi attenuata et auguste effusa; Columella subverticalis, incrassata; margo dexter sinuatus oblique versus basin productus, intus et profunde plicis parellelis tribus munitus. Opercul. subspiratum, nucleo basali, fere marginali. (Coli, mea.) Alt. 37, lat. 17; Apert. alt. 14, lat. 6. Millim. (Spec. conicum.) Alt. 42, lat 15; Apert. alt. 13, lat. 6 Mill. (Spec. elatum.) Habit. Senegal; Calabar (Malac. Gesell.); Victoria (Bucholz.) Melania Matoni Gray Zool. Mise. Hanley Conch. Mise. f. 1. Mur ex. Lister Conch. t. 120 f. 15. 367 Melania Listeri Anton, (ubi?) Mur ex fuscatus Mat. Rack. Catal. Test. Brit. in Trans. L. S. Edit. Chenu p. 187, t. 17. f. 6. Melania fusca (Gmel.) Phil. Abbildg. t. 2. £ 1. Reev. Conch. Icon. f. 200. Yibex fuscus (Gmel.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. t. 2008. Brot Catal. of rec. Sp. Mel. p. 307. (non Strombus fuscus Gmel.) Yar. ß. — Sculpturä anfr. super, in sequentibus persistente; carinis nullis, vel tantum in anfractibus singulis extantibus. Habit. West- Afrika. Cap Palmas (Reeve.) * Melania mutans (Gould) Proc. Bost. S. N. H. 1843. Reev. Conch. Icon. f. 215. Doryssa mutans (Gould) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. ** Melania loricata Reev. Conch. Icon. f. 198. Melania quadriseriata Gray Zool. Mise. 1831. Haniey Conch. Mise. f. 9. Tarebia quadriseriata (Gray) H. A. Ad. Gen. of. rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2011. *** Melania tessellata Lea Proc. Zool. S. 1850. Tarebia tessellata (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse konisch oder erhoben-gethürmt, dickschalig, gelblich-olivenfarbig, nicht sel- ten gebändert, oft gleichmässig schwarzbraun. Gewinde beinahe ganz , verschieden er- hoben; Umgänge 12; die oberen flach und treppenförmig abgesetzt, mit geraden, schief- gerichteten Querfalten verziert welche durch Längsfurchen körnig gegittert sind; die fol- genden in der Mitte breit ausgehöhlt, mehr oder weniger der Länge nach gestreift oder gefurcht, mit zwei scharfen Kielen versehen, von welchen der obere etwas unterhalb der Naht liegt, der untere, schwächere, gewöhnlich vom folgenden Umgänge mehr oder weniger gedeckt wird ; letzter Umgang mit zwei Kielen verziert , an der Basis mit zahlreichen er- habenen Gürteln versehen. Mundöffnung spitzeiförmig, an der Basis verschmälert und eng ergossen; Columelle verdickt, beinahe gerade; Aussenrand sinuös, nach unten schief vor- tretend, inwendig mit deutlichen Falten versehen. Diese Art scheint sehr veränderlich zu sein ; sie ist bald mehr bald weniger er- hoben, gewöhnlich zwischen den Kielen deutlich längsgefurcht, oft aber glatt. Fig. 3 ist die typische Form; bei Fig. 3a verlängert sich die Spira, und zugleich erstreckt sich die charakteristische Skulptur der oberen Umgänge weiter auf die folgenden; in Fig. 3c. ist jede Spur von Kielen verschwunden ; bei Fig. 3b wechseln die beiden Skulpturen ab. Fig. 3f. ist eine mehr cylindris che. Form, bei welcher die beiden Kiele auf allen Wind- 368 ungen sichtbar sind, und von welcher man durch die beiden Formen 3e und 3 d. zu 4 b. gelangt, ohne dass es möglich ist eine Grenze zu ziehen; Herr v. Martens (Sitzungsbe- richt Naturf. Freunde Berlin. 1876 ) nach der Yergleichung der von der „Gazelle“ zurück- gebrachten und von der afrikanischen Gesellschaft erhaltenen Exemplare, kommt ebenfalls zum Schlüsse, dass es unmöglich sei, diese verschiedenen Formen, nicht nur spezifisch, sondern selbst als Lokalvarietäten zu trennen. Die Formen 3 b. — e. sind M. mutans Gould, 4 und 4a. b. M. quadriseriata Gray. = tessellata Lea. * T. turrita, spira elongata, saturate fusca, decollata, anfr. superst, 8 planulatis, plicis longitudi- nalibus ad 16 et lineis volventibus decussantibus compresso-granulatis , vel eorum vice carinis compressis acutis flavesceatibua plus minus- ve eminentibus cinctis; ultimo basi striis ad 12 deorsum diminuendis spiraliter exarato. Apert. angusta, elliptica, basi mediocriter effusa, intus coerulescenti-fusco variegata; columella lutescente, labro acuto. Long. 1 1/2. lat. 9/2o poll. — Afrika. (6.) ** T. elongato-turrita, solidiuscula, nigra, intus coerulescente, anfr. subnumerosis declivi-planatis undique plicatim tuberculato-granatis ; suturis tenuicarinatis, anfr. ultimo inferne dense spiraliter carinato; apert. ovata, parva, utrinque sinuata. Hab.? — (L.) *** T. granulata, elevato-conica, crassa, tenebroso-fusca; spira elevata, crebre granulata. Anfr. planulatis, ad basin striatis, suturis irregulariter impressi3 ; apert. parva, elliptica, constricta, crenu- lata, intus tricostata, ad basin canaliculata, columella subrecta — Hab.? — Long. 1.10, lat. 0,4 poll, (L.) Gattung Hemisinus Swainson. T. quoad formam et sculpturani varia; apertura basi canaliculata; paries aperturalis haud callosa, vel callo tenui diffuso induta. — Operculum paucispiratum, nucleo basali, sinistrorso, marginali. Habit. Brasilien, Perou, Central- Amerika; Cuba und Jamaica; die Seych- ellen; Süd- und Ostösterreich. Diese Gattung unterscheidet sich von M elania nur durch den Kanal an der Basis der Mundöffnung; die Arten bieten eine grosse Mannigfaltigkeit in Bezug auf allgemeine Gestalt und Skulptur; die Färbung ist dagegen einförmiger und besteht meistens aus dunklen Punkten oder unterbrochenen Längslinien auf einem helleren Grund. Der Kanal an der Basis der Mündung ist verschieden entwickelt, je nach den Arten, kaum ausgesprochen in H. Cubanianus und Esperi, welche den Uebergang zu Melania bilden, sehr tief da- gegen in H. er eno carina; er ist aber niemals scharf abgeschnitten wie in Melanopsis. Die Extremität der Spira ist bei vielen Arten merklich stumpf, was bei Melania nur selten der Fall ist. Der Parietalcallus ist gewöhnlich dünn, bei einigen Arten jedoch im oberen Winkel der Mündung etwas verdickt, bildet aber niemals einen ansehnlichen Knoten wie bei Melanopsis. Der Hauptwohnort dieser Gattung ist Central- Amerika mit den Antillen und dem nördlichen Theil von Südamerika; merkwürdig ist es, einige Arten auf den Seych- ellen und in Ost-Europa zu finden; diese letzten werden gewöhnlich zu Mel an opsis gerech- net, obgleich sie den charakteristischen Callus und den tiefen Kanal der Basis nicht besitzen» 1. Hemisinus acicularis Ferussac. Taf. 38, Fig. 4, 4 a — f. T. subulata vel fusiformi-conica, solidiuscula, fusco-cornea, ad suturas pallidior. Spira integra vel subintegra; anfract. 12 laevigati, planulati, suturä lineari divisi; ultimus elong- atus , angustus. Apert. anguste fusiformis, superne acutissima, basi distincte canaliculata ; Columella vix torta, subverticalis, oblique truncata; margo dexter acutus, parum arcuatus, I. 24 . 47 370 haud sinuatus; callus parietalis nitidus, aetate nonnunquam crassiusculus. Operculum sub- spiratum, nucleo marginali. (Coli, mea.) Alt. (Specim. integr. anfr. 12) 23, lat. 7 ; Apert. alt. 7^2, lat. Millim. (Specim. decoll. anfr. 7.) 26, lat. 8; Apert. 9, lat. 4 Millim. Habit. Donau Fl. (Rossm.); Krain (Ullepitsch); Glina Fl. (Parreyss.) * Melanopsis acicularis Fer. Monogr. Mpsid. p. 31 Rossm. Icon. f. 673—675. C. Pfeiff. Nat. Gesch. L. S. W. Moll. III. p. 50, t. 8 f. 25. Melania acicularis (Pf.) Reeve Coach. Icon. f. 209. Hemisinus acicularis (Fer.) Brot Mater. I. p. 61. Melanopsis Glinensis Parr. Mss. Yar. ß. — minor, brevior, unicolor pallide griseo-cornea (Coli, mea.) Habit, die Donau bei Pesth (Fer. Pfeiff.); Lemberg, Galizien, Belgrad, Sutla (Parreyss.) Melanopsis cornea. v. Mhlf. Mss. C. Pfeiff. Nat. Gesch. L. s. W. Moll. III. p. 50, t. 8. f. 22, 23. Melanopsis acicularis ß. Fer. Monogr. p. 31 — Rossm. Icon. f. 672 major. Melanopsis Lembergensis Parr. Mss. Yar. y — parvula, fusiformi-conica; spira parum elevata; anfr. 8 declivi-convexiusculi. (Coli, mea.) Alt. 11 — 13, lat. 5—572 Millim. Habet. Yösslau bei Wien. (Fer., C. Pfeiff., Rossm.) Melanopsis Daudebartii Prev. Bull. Sc. Soc. Philom. 1821. Melanopsis Audebartii Prev. Mem. Soc. H. n. Paris I. p. 259. Pot. Mich. Gal. p. 347. C. Pfeiff. Nat. Gesch. III. p. 51, t. 8, f. 24. Melanopsis acicularis a. Fer. (Audebarti Prev.) Monog. Melanops. p. 31. Rossm. Icon. f. 672 minor. Gehäuse nadelförmig, oder spindelförmig-konisch, massig festschalig, bräunlich horn- farbig, unter den Nähten heller, oft von einem schwarzen Ueberzug bekleidet. Gewinde ganz oder beinahe ganz erhalten; Umgänge 12, flach, glatt, durch eine linienförmige Naht geschieden; letzter Umgang verlängert. Mundöffnung ei-lanzettförmig, an der Basis deut- lich rinnenförmig; Columelle kaum gedreht, beinahe senkrecht, an ihrer Extremität deut- lich schief abgeschnitten ; Aussenrand einfach, nicht sinuös ; Parietalcallus gewöhnlich dünn und glänzend, aber bei sehr alten Exemplaren ziemlich entwickelt. Die Var. ß. ist durch ihre weniger ausgezogene Spira, so wie durch ihre hellere hornfarbige Epidermis charakterisirt. Yar. y. ist die kleinste und zugleich die kür- zere te Form. 371 Diese Art ist in der äusseren Gestalt sehr veränderlich; aber gewöhnlich an der mehr oder weniger breiten helleren Binde, welche die Naht begleitet, leicht zu erkennen. Fig. 4 und 4a. stellen die typische Form dar; Fig. 4 d. ist die Yar. /?., und 4 b. die Yar. y ; die besonders spitz gethürmte Form Fig. 4e. ist von Parreyss als M. Glinensis bezeichnet. Ich habe Fig. 4 f. eine vergrösserte Ansicht der Mündung zum Unterschiede von H. Esperi gegeben. * T. subulata, laevigata, nitida, solida, atro-fusca, fasciä flavescente suturis cincta; Anfr. 8—10, complanatis, sensirn decrescentibus ; apert. ovali, utrinque acuta, alba. Callo indistincto; colu- mella apice attenuata, acuta, vix emarginata et canaliculata — Riv. Laybach, (Esper, Holandre). n. Minor unicolor, Mel. Audebartii Prev. — Eanx thermales de Vösslau pres Vienne, ß. Corneo colore. — Danube, Wissegrad et Bude. (F.) 2. Hemisinus potamactebia Bourguignat. f. „Testa conoideo-elongata, solida, sat crassa, striata, uniformiter cornea ; spira acuminata, conica, elongata; apice minuto, acuto, saepe eroso; anfractibus 7 — 8 planulatis, lente regu- lariterque crcscentibus, sutura fere lineari separatis ; ultimo magno, dilatato, convexo, tumido, descendente; apertura fere verticali, oblunga, superne acute angulata; peristomate recto, acuto, intus crassiusculo ; margine columellari brevi, ad basin truncato ; margine externo superne sinuoso , ad basin dilatato ac antice provecto ; marginibus callo albido validoque junctis. Alt. 18 Millim. ; — Diam. 9 Millim Habit, le Danube ä Brahilow, Beigrade etc. (Bourg.) Melanopsis Potamactebia Bourg. Appergu de la Faune Malac. du Bas Danube p. 32. Diese Form ist mir unbekannt, gehört aber wahrscheinlich entweder zu H. acicu- laris oder zu H. Esperi. Sie soll sich, nach dem Autor von diesen Arten durch ihre konische Gestalt und besonders durch ihren stark aufgetriebenen letzten Umgang unter- scheiden; sie soll in der Donau ziemlich verbreitet sein. 3. Hemisinus thermalis Titius. Taf. 38, Fig. 3, 3a— c. T. parvula, turrita, solidula, intense rufo-castanea vel pallide olivaceo-fusca, omninö laevigata, nitida. Spira apice plus minus erosa ; anfr. persist. 4 — 6. (intgr. 8.) convexi, infra suturam paululum coarctati, sutura simplici pallidiori divisi; anfr. ultimus inflatulus. Apert. parva, ovata, intus rufo-fusca, basi conspicue canaliculata, margine dextro regulariter arcuato ; columella torta, parum arcuata, fusca, basi oblique truncata. (Coli. mea). Alt. (anfr. 4) 8, lat. 4; apert. alt. 3 1/2, lat. 21/4 Mill. 47 * 372 Habit. Carpazi (Issel.); Miskolz, Ungarn (Parreyss). Melanopsis thermalis Titius (fide Parreyss). Hemisinus thermalis (Titius) Brot Mat. II. t. 3 f. 14, 15. Gehäuse klein, ziemlich festschalig, dunkel kastanienbraun oder blass bräunlich oliven- farbig, ganz glatt und glänzend. Gewinde mehr oder weniger abgestutzt; Umgänge 4 — 6 (unversehrt vielleicht 8) convex, unter der Naht schwach eingeschnürt, durch eine ein- fache, heller gefärbte Naht geschieden; letzer Umgang etwas aufgetrieben. Mundöffnung klein, eiförmig, inwendig bräunlich gefärbt, an der Basis deutlich rinnenförmig; Aussen- rand regelmässig gebogen ; Columelle gedreht, schwach gebogen, bräunlich gefärbt, an der Basis schief abgestutzt. Diese kleine Form, welche in heissen Quellen leben soll, ist mit II. acicu- laris zunächst verwandt, unterscheidet sich aber leicht durch ihre kleinen Dimensionen und ihre deutlich convexen Windungen. Der Autor-Name ist mir unbekannt und wird hier auf Parreyss’s Autorität angegeben. 4. Hemisinus Esperi Ferussac. Taf. 38, Fig. 5, 5a— g. T. ovato-conica, solidiuscula, pallide olivacea, punctis rufis promiscue aspersa, saepius omninö nigrotincta. Spira acuminata sed plerumque erosa vel truncata; anfr. 7—8 planu- lati, laevigati vel saepius lineis imcrementi crebris striatuli, suturä simplici, parum impressä divisi. Apertura acute ovata superne acuta, basi modice attenuata, sinu basali obsoletis- simo ; Columella violaceo-livida, subtorta, vix truncata, subangulatim cum margine basali unita. (Coli, mea.) Alt. 15—23, lat. 7 — 8V2; Apert. alt. 8 — lat. 4 Millim., Habit. Ungarn und Ulyrien; Plattensee nach Ferussac. Melanopsis Esperi Fer. Monogr. p. 31. C. Pfeiff, Nat. Gesch. Deutsch L. S. W. Moll. p. 52, t. 8, f. 26, 27. Blainv. Faune frang. t. 7 f. 7. Rossm. Icon. f. 668 — 671. Pot. Mich. Gal. p. 350. Desh. in Lam. An. s. v. Nr. 6. H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Hemisinus Esperi (Fer.) Brot Mater. I. p. 61. Catal. of rec. Sp. Mel. p. 311. Melanopsis pardalis. Mhlf. Mss. ** Melanopsis decussata Fer. Monogr. p. 30. Melanopsis picta Lang in Menke Synops. 373 Melanopsis turgida und subtilis Parr. Mss. Melanopsis aciculella Z. (fide Parr.) Pot. Mich. Gal. t. 31. f. 3, 4. Melanopsis lurida und maculata Fer. Mus. Par. ex coli. Ferussac. Gehäuse eiförmig-konisch, massig festscbalig, blass olivenfarbig, unregelmässig röthlich punktirt, oft aber ganz schwarz gefärbt. Gewinde zugespitzt, gewöhnlich abgefressen oder decollirt; Umgänge 7 — 8, flach, glatt oder öfters durch die Anwachslinien fein quergestreift; Naht einfach, wenig vertieft. Mundöffnung spitz-eiförmig, an der Basis mässig ver- schmälert, mit einem sehr undeutlichen Kanal versehen ; Columelle livid-violett gefärbt, wenig gedreht, an ihrer Extremität kaum abgestutzt, mit dem Basalrande winklig ver- bunden. Diese Art könnte nur mit H. aci culari s verwechselt werden, unterscheidet sich aber von ihm leicht durch ihre kaum abgestutzte Columelle, und das beinahe gänzliche fehlen des Kanals an der Basis der Mundöffnung (Fig. 5 g.). Die fleckig-punktirte Zeichnung der Oberfläche ist auch charakteristisch aber leider oft durch eine allgemeine schwarze Färbung maskirt. Die Variationen betreffen nur die verschiedene Höhe der Spira, sind aber zu graduell, um zur Festellung von wirklichen Varietäten Veranlassung zu geben. Fig. 5 ist die grössere, oft als M. pardalis bezeichnete Form aus Krain; 5a ist die gewöhnliche Form aus Lai- bach; 5b. ebenfalls aus Laibach ist bedeutend kürzer und führt zu der als Mpsis. turgida Parr. bekannten Fig. 5c. aus dem Glina Fluss in Ungarn. Fig. 5 d. ist wieder schlank ge- baut, aber stets mehr oder weniger decollirt; sie stammt aus dem Perna Fluss in Ungarn und ist von Parreyss Mpsis. subtilis genannt. Fig. 5e. ist nach einem todt gesammelten Stücke gezeichnet um die punktirte Zeichnung zu zeigen. * T. acuta, ovato-conica, apice obtusata, nitida, laevi, olivacea vel brunnea, unicolori, vel punctis brunneis quadratis seriatim maculata. Anfr. 5. minime convexis; ultimo ventricoso, longiore. Apert. alba, ovato-acuta, callo vix distincto. Columella alba, vix inilexa, apice fere canaliculif- ormi, emarginata. — Laybach. (Esper, Holandre) (F.) ** T. laevi, nitida, lineis rufis integris vel punctatis, angularibus tessellatim picta; spira conica; anfr. 5 — 6 complanatis, ultimo ventricoso, ceteris longiore. Apert. alba, magna, ovato-acuta, integra ; callo vix distincto, columella alba fere recta, angusta, apice vix canaliculata et emargi- nata. — Plattensee. (Charpentier) ; Podolie (Cbaudoir.) (F.) 5. Hemisinus lineolatus Gray. Taf. 38, Fig. 6, 6a— e. T. fusiformi-turrita, solidula, sublaevigata, pallide luteo-olivacea vel griseo-livida, non- numquam obscure fasciata vel plus minusve obscurata, lineolis interruptis, rufis, longitudina- libus picta. Spira integra, apice obtusulo ; anfr. 9 declivi-convexiusculi, swperne paululum 374 constricti , longitudinaliter varie superficialiter inciso-striati, interstitiis saepe transversim crispulis ; Anfr. ultimus magnus, in adultis medio inflatus, basi attenuatus. Apertura magna, fusiformis, superne acuta, angustata, basi attenuata, conspicue anguste canaliculata, margine dextro arcuato vix sinuoso; columella subrecta, basi oblique truncata. Apertura intus unicolor alba vel fasciis confluentibus livido-purpureis picta, limbo tantum pallido. — Opercu- lum subspiratum, nucleo submarginali (Coli, mea.) Alt. 30 — 40, lat. 12 — 17 ; Apert. alt. 12 — 16, lat. 6 — 8 Millim. Habit. Jamaica. (Phil.), Venezuela, Pernambuco (Reeve.). Strombus lineolatus Gray in Wood Ind. Test. Suppl. f. 11. Melania lineolata Gray Griff. Cuv. t. 13 f. 4. * Melania lineolata (Wood) Phil. Abbildg. t. 5 f. 10. Melanopsis lineolata (Gray) Hanl. Concb. Mise. f. 29. Hemisinus lineolatus H. A. Ad. Gen. of. rec. Moll. **Reeve Conch. Icon. f. 4. Chenu Man. Concb. f. 1995. *** Hemisinus buccinoides Reev. Conch. Icon. f. 3. **** Plemisinus punctatus Reev. Conch. Icon. f. 1. Gehäuse spindelförmig gethürmt, ziemlich festschalig, blass gelblich-olivenfarbig oder lividgrau, mit unterbrochenen braunen Längslinien und manchmal mit dunkleren Längsbinden verziert oder mehr oder weniger verdunkelt. Gewinde ganz erhalten, an der Spitze stumpf; Umgänge 9, etwas abschüssig-convex, oben schwach eingeschnürt, der Länge nach unregel- mässig und oberflächlich gestreift, mit etwas crispirten Zwischenräumen; letzter Umgang verhältnissmässig gross, im erwachsenen Zustande in der Mitte etwas aufgetrieben, an der Basis verschmälert. Mundöffnung gross, spitzeiförmig, oben spitz und verengert, an der Basis verschmälert und deutlich eng -rinnenförmig. Aussenrand kaum sinuös; Columelle beinahe gerade, an der Basis schief abgestutzt. Mundöffnung inwendig einfarbig weiss oder durch zusammenfliessende, livid-braune Binden verdunkelt, nach aussen weiss gesäumt. Diese Art ist mehr oder weniger schlank gewunden , bald hell gelblich mit punktirten Linien (Fig. 6. c. d.), bald violett-grau, wo dann die Mündung inwendig dunkel gefärbt ist mit Ausnahme des äussersten Randes (Fig. 6. a.), bald einfarbig hornfarbig ohne Punktirung (Fig. 6. b.). Bei recht ausgewachsenen Individuen ist der letzte Umgang immer in der Mitte etwas aufgetrieben. * T. turrita, laevissima, olivacea, lineis transversis rufis interruptis, plus minusve picta, anfr. subplanis, ultimo infrä suturam aliquantulum depresso et obsolete transversim sulcato; apert. ovato-oblonga, superne in angulum acutissimum producta, inferne excisa. Alt. 12"'. diam 5'" — Jamaica. (Pb.) ** T. subulato-turbinata, solidiuscula, luteo-olivacea, cinereo-coeruleo latifasciata, lineis rufipunctatis undique cingulata; anfr. 8, plano-convexis, ultimo gibboso-rotundato, apert. ovata, fauce rufo- castanea, columella calloso-arcuata. Alt. 34, lat. 15; apert. alt. 15, lat. 8 Mill. (ex fig.) — Venezuela. (R.) 375 *** T. fusiformi-turbinata, versus basin ventricosa, luteo-fusca, rafo spiraliter interrupte lineata, anfr. 7 — 8, laevibus, superne declivi-impressis, ultimo medio gibboso; apert. ovatä, columellä superne callosä, inferne calloso-contorta. Alt. 39, lat. 18; apert. alt. 17, lat. 9 Mill. (ex fig.) Jamaica? (R.) **** T. ovato-turbinatä, subventricosä, luteo-olivaceä, rufo sparsim transverse punctata; anfr. 7 — 8, laevibus, spiraliter lineari-sulcatis, sulcis medianis plus minus obsoletis ; apert. ovata, columellä calloso-excavata, et contorta. Alt. 32, lat. 15; apert. alt. 15, lat. 8 Mill. (ex fig.) — Per- nambuco. (R.) 6. Hemisinus Simplex Tryon f. Taf. 39, Fig. 2. (nach Tryon 1. c.) „T. anguste-conica, laevigata, pallide olivacea, infra suturas luteo-marginata, punctis rufis elongatis transversim seriatis picta. Spira elevata, decollata, anfr. 5 celeriter crescentes, suturä vix impressä divisi. Apert. anguste ovata, supra et infra angulata, leviter incrassata, callo parietali nullo. (ex desript. angl.) Long. 17, diam. 9 Mill. Habit. Quito. (Patr. Paz.)“ (Tryon.) Hemisinus simplex Tryon Amer. Journ. of Conch. II. t. 20 f. 7. Diese Art ist mir nicht näher bekannt, scheint aber von dem unerwachsenen H. lineolatus nicht verschieden zu sein. 7. Hemisinus Cubauianus d’Orbigny. Taf. 39, Fig. 5, 5 a. b. T. abbreviaU ovato-conica, solida, sordide olivacea , obsoletissime fusco articulatim lineata, saepe nigro inquinata. Spira breviter conoidea, apice valde erosa vel decollata; anfr. persist. 3 — 4 subplani, sutura simplici divisi, laevigati, vel sub lente tantum tenuis- sime longitudinaliter striati ; anfr. ultimus magnus, superne planus, inferne subglobosus. Apert. ovata, superne acuta, basi subattenuatim rotundata, canali in adultis nullo; intus saepius brunneo trifasciata, fasciis marginem haud attingentibus, fasciä mediana latiore. — Opercu- lum subspiratum, nucleo submarginali. (Coli, mea.) Alt. 20, lat. 12; Apert. alt. 12, lat. 572 Millim. Habit. Cuba. * Melania Cubaniana d’Orb. Hist. Nat. Cuba p. 154, t. 10, f. 16. Melania dimorpha Brot (partim) Rev. Mag. Zool. 1860, t. 16 f. 6, a — c. Gehäuse abgekürzt eiförmig-konisch, festschalig, schmutzig olivenfarbig (im jüngeren Zustande dunkel grünlich-olivenfarbig, beinahe schwarz, mit sehr undeutlich durchschim- mernden unterbrochenen Längslinien). Gewinde kurz konisch, sehr abgenagt und abgeschliffen, 376 oder decollirt ; Umgänge 3 — 4, beinahe flach, glatt oder unter derLoupe sehr fein längsge- streift (hie und da mit fein hervorstehenden varixähnlichen Anwachslinien ) ; letzter Umgang verhältnissmässig gross, oben abgeflacht, dann etwas kugelig aufgetrieben. Mundöffnung spitz eiförmig, an der Basis, im recht erwachsenen Zustande, schwach verschmälert und ge- rundet ohne eine Spur von Kanal, bei jüngeren Exemplaren undeutlich rinnenförmig, in- wendig bläulich-weiss oder mit breiten braunen Binden versehen, welche den Band nicht erreichen. Fig. 5 ist die von d’Orbigny abgebildete, ganz erwachsene Form ; Fig. 5a und b sind jüngere Schnecken, welche einen ziemlich verschiedenen Anblick bieten ; die Schale wird nämlich zuerst scharf decollirt, später wird die äussere Wand der zurückgebliebenen Um- gänge abgenagt und es entsteht auf diese Weise eine, so zu sagen, künstliche Spira, welche von der ursprünglichen Gestalt vollkommen abweicht. Ich habe schon bei Gelegen- heit meiner M. larvata einen ähnlichen Fall angeführt. Der H. Cubanianus in seinem Jugendzustand (Fig. 5 a.) sieht der M. Goudoti ausserordentlich ähnlich, ist aber durch die grünliche Farbe, die punktirte Zeichnung und das Fehlen der Querstreifung auf den oberen Umgängen ziemlich leicht zu unterscheiden. * T. ovata-oblonga, crassa, fusco-nigra, laevigata, spira elevata, apice lacerata, anfr. convexius- culis; apert. ovato-oblonga, angusta, postice acuminata. Long. tot. 25, lat 15, Millim. — Cuba. (d’Orb.). 8. Hemisinus ornatus Poey. Taf. 39, Fig. 1, la. T. ovato-conoidea, solidula, fulvo-cornea, lineis Ion gitudinalibus interruptis fuscis nutnerosis ornata. Spira elate conica, integra, apice obtusula; Anfr. 8 .vix convexiusculi, suturä simplici divisi, laevigati ; ultimus magnus , subinflatus, regulariter convexus. Apert. ovata, superne acuta, basi vix attenuata, sinu basali subnullo ; columella subverticalis, haud truncata, cum margine basali subangulatim juncta ; margo dexter paulö dilatatus , versus basin arcuatim productiusculus. — Opercul. subspiratum, nucleo submarginali. (Coli, mea.) Alt. 30, lat. 14; Apert. alt. 14, lat. 61/2 Millim. Habit. Cuba: San Diego de los Banos; Santa Cruz (Poey.) * Melania ornata Poey Mem. Cuba. p. 422 t. 33, f. 5, 6. Hemisinus ornatus (Poey.) Reev. Conch. Icon. f. 20. Gehäuse eiförmig-konisch, ziemlich festschalig, röthlich hornfarbig, mit unterbrochenen feinen braunen Längslinien verziert. Gewinde konisch erhoben, ganz erhalten, an der Spitze stumpf; Umgänge 8, kaum etwas convex, durch eine einfache Haht geschieden, glatt; der letzte gross, gleichmässig etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis kaum etwas verschmälert, mit kaum einer Spur^von Kanal; Columelle bei- 377 nahe senkrecht, nicht abgestutzt, aber mit dem Baselrande winklig verbunden; Aussen- rand oft etwas erweitert, etwas schief und bogig nach unten vortretend. Deckel typisch. * T. imperforata, conico-pyramidalis, integra, solida, subtiliter transverse striata, fulvo-fusca, lineis spiralibus interruptis fuscis numerosis ornata; spira conica, apice obtusiuscula; anfr. 8 con- vexiusculis; ultimus magnus V2 longit. longfe superaas. Apert. suboralis, basi in anguluru ob- tusum oblique producta, intus margaritacea ; peritr. rectum, acutum, margine columellari breviter reflexo. — Opercul. corneum, tenue, nigrum, laevigatum, nucleo valde excentrico. — Long. 28, lat. 12 Mill. Apert. alt. 13, lat. 61/2 Mill. — Vuelta-Abaja, Santa Cruz. (P.) Der Kanal an der Basis der Mundöffnung verschwindet oft beinahe ganz bei sehr alten Individuen. Der H. ornatus könnte bisweilen leicht mit H. lineolatus ver- wechselt werden, unterscheidet sich aber durch seine glatte Oberfläche, seinen oben nicht abgeflachten, sondern von der Naht aus gleich gewölbten letzten Umgang und den viel weniger ausgeprägten Kanal an der Basis der Mundöffnung. 9. Heroismus Martorelli Brot. Taf. 39, Fig. 3. T. fusiformi-conoidea , solidiuscula, virenii-olivacea, unicolor , plerumque nigro inqui- nata. Spira subexserta, apice decollata; anfr. persist. 5 planiusculi, suturä simplici divisi, transverse irregulariter et obsolete plicato-striatuli ; ultimus oblongus, basi attenuatus, regulariter convexus. Apert. acute ovata, superne acuta, basi rotundata, parum attenuata, sinu basali subnullo; columella subrecta, subangulatim cum margine basali juncta; margo dexter haud dilatatus , basi modice arcuatim protractus. (Coli, mea.) Alt. 22, lat. 91/2 ; Apert. alt. 10, lat. 4V2 Millim. Habit. Cuba. (Coronado, Martorell ) Gehäuse spindelförmig-konisch, massig festschalig, grünlich-olivenfarbig, einfarbig, öfters schwarz gefärbt. Gewinde etwas ausgezogen, an der Spitze decollirt; Umgänge 5 beinahe flach, durch eine einfache Naht geschieden, unregelmässig und undeutlich fein quergefaltet; letzter Umgang oblong-eiförmig, an der Basis verschmälert, gleichmässig ge- wölbt. Mundöffnung spitz eiförmig, an der Basis wenig verschmälert, etwas gerundet, bei- nahe ohne Basalrinne; Columelle fast gerade, mit dem Basalrande winklig verbunden; Aussenrand nicht erweitert, an der Basis massig bogenförmig vortretend. Diese Art ist mir als Species nova? von Herrn Coronado, und als M. attenuata Anth. von Herrn Martorell mitgetheilt worden; ich hatte sie zuerst als Varietät von H. ornatus betrachtet; sie kann aber gewiss mit M. attenuata nicht verwechselt werden und unterscheidet sich von H. ornatus durch die eigenthümliche Färbung, und die allge- meine Gestalt. I. 24. 48 378 10. Hemisinus pallidus Gundlach. Taf. 39. Fi g. 4. 4a. b. T. conoidea , solidula, pallide olivacea unicolor. Spira integra, apice obtusula; anfr. 7 — 8, vix convexiusculi, suturä simplici divisi, sub lente obsoletissime et tenuissime longit- udinaliter striati; ultimus raagnus, ad peripher iam obtusd angulatus. Apert. acute ovata, basi subattenuata, rotundata, canali vix conspicuo ; columella subrecta, basi haud truncata, cum margine basali angulatim conjuncta. — Opercul. subspiratum, nucleo submarginali. (Coli, mea.) Alt. 14, lat. 7 ; Apert. alt. 6, lat. 3 Millim. Habit. 8. Diego de Tapia (Gundlach.) Var ß. major., saepe ventricosa, rufa; apert. intus rubello - fusca, indistincte fasciata. Alt. 21, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 4 Millim. Habit. Cuba. (Coronado.) Melania pallida Gundl. Poey’s Mem. II. p. 16, t. 1, f. 15. * Pfeiffer Mal. Blatt. 1856, p. 42. Melania Cubaniana (d’Orb.) in Reev. Conch. Icon. f. 358. Gehäuse konisch, ziemlich festsschalig, blass bräunlich-olivenfarbig, einfarbig. Gewinde ganz, an der Spitze stumpf; Umgänge 7 — 8 kaum etwas convex, durch eine einfache Naht geschieden, unter der Naht sehr fein, aber undeutlich, der Länge nach gestreift; letzter Umgang gross, an der Peripherie stumpf winklig. Mundöffnung spitz-eiförmig, an der Basis schwach verschmälert und gerundet ; Basalrinne beinahe nicht vorhanden ; Columelle beinahe gerade, an der Basis nicht abgestutzt, mit dem Basalrande winklig verbunden. — Deckel typisch. Von den vorigen, durch seinen kantigen letzten Umgang und seine hellbraune Farbe, leicht zu unterscheiden. Die kleine Form Fig. 4 ist die von Poey ursprünglich beschrie- bene; die beiden anderen grösseren Fig. 4 a, und b, vom Typus sonst durchaus nicht ver- schieden, habe ich von Herrn Coronado erhalten. * T. imperforata, conico-pyramidalis, integra, sordide subtilissime transverse striata, pallido-olivas- cens; spira conica, apice obtusiuscula ; anfr. 7 convexiusculi, ultimus magnus, obtusissime angulatus ; apert. subovalis , basi in angulum obtusum oblique producta, intus margaritacea ; peristoma rectum, acutum, margine columellari subreflexo. Opercul. testae concolor, laevigatum. — Alt. 16, diam 7 ; apert. alt. 7, lat. 3 Millim. — Habit. Eivulum affluentem fluvii Manimen prope S. Diego de Tapia. (G.) 379 II Heroismus Osculati Villa. Taf. 39; Fig. 8, 8 a. b; 7. T. omi'o-tumta, solidula, pallide lutco-olivacea vel plus minusve infuscata , punctis Tufis longitudinaliter seriatis et saepius fasciis livido-fuscis (3—4 in anfr. ultimo) parum conspicuis picta. Spira integra, obtusula, saepe decollata; anfr. persist. 3 — 5, convexiusculi, (integr. 6.) laevigati, sutura impressä, angustissimä divisi; ultimus magnus, ovatus. Apert. ovata, intus punctis perlucentibus vel varie brunneo fasciata, fasciis saepe conöuentibus, superne acuta, basi mediocriter canaliculata ; columella vix torta et arcuata , parum incrassata; margine dextro haud sinuoso, regulariter arcuato. (Coli, mea.) Alt. 18, lat. 10; apert. alt. 10, lat. 5 Mill. Habit. Quito (Villa); Ecuador (Cuming); Brasilien (Reev.); Neu-Granada (Binney). Melania Osculati Villa Giorn. Mal. 1854. VIII. p. 113. * Notiz, intorno al. Gen. Melan. Hemisinus Osculati (Villa) Brot Mater. II t. 2, f. 9. ** Melania fuscopunctata v. d. Busch Proc. Zool. S. Lond. 1859. *** Hemisinus aspersus Reeve Conch. Icon. f. 10. **** Hemisinus Binneyii Tryon Am. Journ. Conch. II. t. 2, f. 8. ***** Melanopsis maculata Lea Trans. Am. Phil. S. V. t. 19, f. 75. Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, blass gelblich-olivenfarbig, oft etwas verdunkelt, mit mehr oder weniger feinen und zahlreichen unterbrochenen dunklen Linien und gewöhnlich mit 3—4 violettbraunen, wenig deutlichen Binden verziert. Gewinde ganz, an der Spitze stumpf, oder etwas decollirt; Umgänge 3 — 6 etwas convex, glatt, durch eine fein eingedrückte Naht geschieden; letzter Umgang gross, eiförmig. Mundöffnung eiförmig, inwendig mit durchscheinenden Punkten, oder verschieden gebändert, an der Basis mit einem mässig ausgedrückten Kanal; Columelle kaum gedreht und gebogen, wenig verdickt; Aussenrand nicht sinuös, gleichmässig gebogen, Fig. 7 ist ein anomales Stück mit ganz gerader Columelle. Fig. 8 ist ein von Villa erhaltenes authentisches Exemplar. Fig. 8b. wäre nach Cuming H. fuscopunctatus, und 8a. H. aspersus. * T. elongato-conica, crassiuscula, glabra, olivaceo-lutescente, punctis rubris seriatim picta, saepe saepius fasciis obscurioribus ornatä ; anfr. 5, subconvexis; sutura parum impressä; apertura ob- ovata, labro acuto, simplici, columella leviter incurva, — Quito. (V.) ** T. ovato-turrita, tenuis, laevis, nitida, lutea cum numerosis punctis fuscis in seriebus trans- versis circumdata; anfr. 4 parum convexis; margine columellari albo; apert. ovata, alba, intus maculis fuscis nonnullis ornata. Long. 8"', diam. o'" ; apert. alt. 4'", lat. 3"'. — Ecuador (Cuming). (v. d. B.) *** T. ovata, subventricosa, semipellucido-olivacea, castaneo trifasciata, punctis rufis linearibus undi- que taeniata; anfr. 5 obsolete sulco-striatis, ultimo subinflato; apert. ovata, vix canaliculata. — Brazil. — Alt. 16, lat. 10; apert. alt. 9, lat. 5i/2 Mill. (ex fig. integra). (K.) 48* 380 **«* Shell ovate, someuhat thin; spire moderately elevated, apex obtuse, suture well f impresaed ; whorls 5, a little convex, the last large, smooth; aperture more than half the length of the sliell, angulate above and below; columella curved slightly, notched at the base. Bright olive, with 4 darker bands of which the second is widest, and abont 15 revolving rows of small, numerous transverse dark red dots; bands red within the aperture. — Length 13, diam. 7 Mill. — New Granada (W. G. Binney). (T.) ***** T. fusiformi, tenebroso-olivacea, intns fasciata, epidermide maculata; anfract. 4; basi subtrun- cata, columella sine callo supero. — Perou. — Long. 0,5. diam 0,3 p. (L.) 12. Hemisinus Guayaquilensis Petit. Taf. 39; Fig. 6. 6. a. T. globoso- turrita, solidula, olivacea, saepe infuscata, punctis rufis latiusculis longitudi- naliter seriatis picta, laevigata. Spira valdö decollata ; anfr. persist. 2 — 4 convexiusculi, suturä impressä divisi; ultimus maximus, subinflatus; apert. ampla , late ovata , intus varie fusco- fasciata, fasciis saepe ommino confluentibus, superne acuta, basi conspicue canaliculata, rotundata ; columella contorta, basi callosa, distincte oblique truncata ; margine dextro haud sinuoso, valde arcuato. — Opercul. subspiratum, nucleo basali, marginali. (Coli. mea). Alt. 15, lat. IIV2; apert. alt. lCP/a lat. 6 Mill. (valde decoll. anfr. 2.) * Melania Guay aquilensis Petit Journ. Conch. 1853 p. 157 t. 5 f. 6. Hemisinus Guayaquilensis (Petit) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch f. 1996. Reeve Conch. Icon. f. 24. Gehäuse kugelig gethürmt, olivenfarbig, oft verdunkelt, mit ziemlich grossen, längs- gereihten dunklen Punkten verziert, glatt. Gewinde stark decollirt; Umgänge 2 — 4 etwas convex, durch eine eingedrückte, feine Naht geschieden; letzter Umgang kugelig. Mund- öffnung breit-eiförmig, inwendig verschieden gebändert, an der Basis deutlich rinnenförmig, gerundet. Columelle gedreht, an der Extremität merklich verdickt und callös, deutlich schief abgestutzt. Aussenrand nicht sinuös, stark gebogen. Mit H. Osculati sehr nahe verwandt, aber mehr kugelig; der Basalsinus ist deut- licher ausgeprägt; die Columelle mehr gedreht, breiter, deutlicher abgestutzt an ihrer Ex- tremität; endlich scheint die punktirte Zeichnung gewöhnlich aus grösseren Punkten zu bestehen. * T. brevi, laevi, subinflata, olivaceo-nigrescente ; spira truncata; anfr. 5, suturis impressis; colu- mella incurvata, in canalem desinente, subcallosa, callo albicante; apertura ampla, intus tene- brosa, fusco late zonata, labro acuto; operculo tenuissime striato, nigro-fuscescente. — Long. 14—17, lat. 9 — 12 Mill. Guayaquil. (D. Landreau legit.) (P.) 381 13. Hemisinus dermestoideus Lea. Taf. 39. Fig. 10 10a. T. parvula, solidula, oblongo-ovata, fusco-olivacea, nitida, ad suturas pallidior. Spira paulo erosa, subintegra; anfr. 6 persist, (integra circa 7 — 8) vix convexiusculi, superne eviter constricti, laeviyati. Apert. acute ovata, intus violaceo-fusca, superne acuta et paulo angustata, baäi haud producta, obtusa, conspicue canaliculata; columella subtorta, vix arcu- ata, callosa, fusca; maryine dextro incrassato , haud sinuoso. (Coli, mea.) Alt. 12, lat. 5; Apert. alt. 5, lat. 2 V2 Mill. Habit. Seychellen (Cuming.) * Melania dermestoidea Lea Proc. Zool. S. Lond. 1850. Hemisinus dermestoideus (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Reeve Conch. Icon. f. 9. Gehäuse klein, massig festschalig, oblong-eiförmig, bräunlich-olivenfarbig, glatt und glänzend, an den Nähten heller gefärbt. Gewinde wenig abgefressen; Umgänge 6 (es fehlen vielleicht 2) kaum etwas convex, unter der Naht schwach eingeschnürt, glatt. Mundöffnung spitzeiförmig, inwendig violett-braun, oben spitz und etwas verengert, an der Basis nicht vorgezogen, stumpf, deutlich rinnenförmig; Columelle etwas gedreht, kaum ge- bogen, verdickt, bräunlich gefärbt; Aussenrand verdickt, nicht sinuös. Das verdickte Peristom ist eigenthümlich und zeichnet diese Art von allen übrigen Hemisinus aus. * T. laevi, polita, subcylindracea, crassa, tenebroso-castanea ; spira subelevata, suturis impressis, anfr. 6 subplanulatis ; apert. ovata, ad basin canaliculata, intus rufescente, labro incrassato. — Seyclielles — Long. 0, 6, diam 0, 2, p.; apert. = 1/2 bong, (L.) 14. Hemisinus Muzensis Brot. Taf. 39; Fig. 11, 11a. T. oblonyo-turrita , fusca, solidiuscula. Spira plerumque valde decollata; anfr. persist. 3 — 4, (rarius integra, anfr. 7, summo obtusulo.) convexiusculi, suturä impressä divisi, lineis incisis distinctis 2—3 infra suturam , aliisque nonnullis irregulariter sparsis, ornatus. Apertura intus vivide castaneo trifasciata, (fasciä superä et basali angustis, intermediä autem latissimä), acuminato-ovata, basi subattenuata, vix canaliculata; columella subrecta, oblique truncata. (Coli, mea.) Alt. (decoll. anfr. 4) 14, lat. 7 ; Apert. alt. 7, lat. 3 Millim. „ (integra) 13, lat, 572; Apert. alt. 572» lat. vix 3 Millim. Habit. Muzo (Columbia) Schneider vend. Gehäuse oblong-gethürmt , schwarz-braun, massig festschalig. Gewinde meistens 382 stark decollirt; Umgänge 3—4 (im unversehrten Zustande 7, mit stumpfer Spitze) etwas convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, oben unter der Naht mit 2 — 3 tief ein- geschnittenen Streifen versehen. Mundöffnung inwendig deutlich schwarzbraun gebändert, spitzeiförmig, an der Basis etwas verschmälert. Basalrinne wenig ausgesprochen ; Columelle beinahe gerade, abgestutzt. Eine, im Inneren der Mündung lebhaft gebänderte Art, welche nuUmit H. dermes- toideus verglichen werden könnte: sie unterscheidet sich leicht von ihm durch ihre con- vexeren Umgänge und die constant vorkommenden, tief eingedrückten Streifen unter der Naht. Ich habe diese Art zuerst in einem einzigen Exemplar (Fig. 11a.) mit unversehrter Spira, von Dämon erhalten; die zahlreichen, mir später von Schneider mitgetheilten Stücke sind alle mehr oder weniger decollirt. (Fig. 11). 15. Hemmnus strigillatus Dunker. Taf. 39, Fig. 9, 9 a. b. T. subulato-turrita , solidula, luteo-olivacea, unicolor ; spira apice decollata; \anfr. persist. 5 — 6 plani , suturä subgradatä divisi, longitudinaliter irregulariter et superficialiter inciso-striati, interstitiis latiusculis , distinctb transversim crispatis. Anfr. ultimus basi tumidulus Apert. ovata, superne acuta, basi latiuscula, distincte canaliculata; columella alba, subrecta, vix truncata; margine basali in adultis latb rotundato, margine dextro superne vix sinuoso, versus basin paulö producto. Opercul. subspiratum, nucleo basali, submarginali. fColl. mea.) Alt. 32, lat. 121/2; Apert. alt. 121/2, lat. 51/2 Millim. Habit.? Brasilien (Reeve). *Melania strigillata Dunk. Phil. Abbildg. t. 2,f. 14. Hemisinus strigillatus (Dunk) Reeve Conch. Icon. f. 11. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, mässig festschalig, gelblich-olivenfarbig, einfarbig. Gewinde decollirt; Umgänge 5 — 6, flach, etwas treppenförmig abgesetzt, der Länge nach unregelmässig und oberflächlich entfernt gestreift, in den Zwischenräumen deutlich crispirt ; letzter Umgang an der Basis etwas aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas erweitert; Basalrinne deutlich ausgesprochen; Columelle weiss, schwach gedreht, undeutlich abgestutzt; Basalrand im erwachsenen Zustand breit gerundet; Aussen- rand schwach sinuös und unten bogig vortretend. Deckel typisch. Charakterisirt durch ihre an der Basis auffallend erweiterte Mundöffnung, ihre cris- pirte Oberfläche und ihre flachen Umgänge; ich habe an dieser Art noch nicht eine punk- tirte Zeichnung wahrgenommen. * T. turrita, olivacea, anfr. planis, lineis tennibns, impressis, transversis, sulcisque longitudinalibus, tennissimis scnlpta; apert. ovato-oblonga, supra acuta. Hab.? — Long. 16'" lat. (obliq.) 6'". (D.) 383 16. Hemiginus Behnii Reeve. Taf. 39, Fig. 12, 12a (nach Reeve), 12b, c. (Coli. mea). T. fusiformi-subulata , solidula, luteo-olivacea, unicolor vel punctis rufis, elongatis, longitudinaliter seriatis,^irregulariter et sparsim aspersa, nonnunquam luto atro vel ferru- gineo obscurata. Spira decollata, varie exserta; anfr. peraist. 4 — 7 (integr. 10—11) planis, auturä angustä divisi, longitudinaliter obsolete et distanter striati, tranaversim tenuissime crispuli; anfr. ultimus oblongus , saepe longitudinaliter sulcatus, sulcis basi semper conspi- cuis, 1 ineis increraenti confertis decussatulis. Apertura elongate fusiformis, intus unicolor alba vel varie brunneo fasciata, basi attenuata et producta , anguste et profund«) canali culata; columella“torta, basi oblique abscissa. (Coli, mea.) Yar. ß. anfr. ultimo superne angulato et geniculato. Var. y. anfr. ultimo inflato, valide sulcato. Alt. 46, lat. 15V2 — 19; Apert. alt. 18 — 20, lat. 8 — 11 (Specim. Reeveana decoll. anfr. 5—7.) Habit. Pernambuco (Cuming; legit Behn.) * Hemisinus Behnii Reev. Conch. Icon. f. 8. a — f. Gehäuse spindelförmig-subulirt, massig festschalig, gelblich-olivenfarbig, einfarbig oder hie und da mit länglichen, ;der Länge nach gereihten Punkten verziert, oft von einem schwarzen oder rostfarbigen Ueberzug bekleidet. Gewinde decollirt, mehr oder weniger erhoben; Umgänge 4 — 7 (unversehrt vielleicht 10 — 11), flach, der Länge nach undeutlich und entfernt oberflächlich gestreift, in die Quere sehr fein crispirt; Naht eng vertieft; letzter Umgang verlängert, oft der Länge nach, an der Basis aber beständig, gefurcht, durch feine Anwachsstreifen gegittert. Mundöffnung länglich spindelförmig, inwendig ein- farbig weiss oder verschieden braun gebändert, an der Basis verschmälert und vorgezogen; Basalkanal eng und tief; Columelle gedreht, an ihrer Extremität schief abgestutzt. Unterscheidet sich von H. strigillatus durch seine beinahe glatte oder nur sehr fein crispirte Oberfläche und hauptsächlich durch seinen oblong-verlängerten, an der Basis verschmälerten letzten Umgang. Diese Art ist äusserst polymorph; der letzte Umgang trägt bisweilen unter der Naht eine deutliche Kante (wozu überhaupt die meisten Hemi- sinusarten eine entschiedene Tendenz zeigen) oder er kann, wie an Fig. 12, auf- getrieben und zugleich mit starken Längsfurchen verziert sein; manche Exemplare zeigen im Inneren der Mündung deutliche Binden, welche auswendig durchaus nicht sichtbar sind. * T. elongato-turrita, solidinscula, luteo-olivacea, interdum tenebrosa, punctis rufis, linearibus aspersa; anfr. 8—10 declivi-planatis, laevibus, versus aperturam spiraliter snlcatis; ultimo in- terdum superne concavo-angulato ; apert. subangustb ovata, columella calloso-contorta. (E ) 384 17. Hemismus tenuilabris Behn. Taf. 40, Fig. 1. 1 a. T. oblongo-fusiformis, solidiuscula, virenti-olivacea, nigro strigata vel punctis longi- tudinaliter seriatis, in strigas transversas ordinatis ornata. Spira decollata; anfr. persist. 4^2 planulati, laevigati, suturä anguste gradatä, luteo-marginata divisi; ultimus magnus, elon- gatus, basi valde attenuatus et contractus, lirteis elevatis longitudinalibus nonnullis distan- tibus ornatus, intervallis saepe grosse crispatis. Apert. anguste fusiformis, superne acuta, basi attenuata, conspicue anguste canaliculata, columella contorta et paulö excavata; mar- gine dextro acuto, parum arcuato, haud sinuoso; apert. intus fasciis 3 — 4 atro-purpureis, nonnunquam latis et confluentibus picta. (Coli, mea.) Alt. 27, lat. 12V2; Apert. alt. 15, lat. 6 Mill. (decoll. anfr. 51/23- Habit. Brasilien (Behn). He mi sinus tenuilabris Behn MSS. Mus. Cuming. * Reeve Conch. Icon. f. 22. a. b. Gehäuse oblong-spindelförmig, massig festschalig, grünlich-olivenfarbig, mit dunklen Striemen, oder mit der Länge nach gereihten und zugleich in sinuösen Querstriemen ge- ordneten, länglichen Punkten verziert. Gewinde decollirt; Umgänge 4 1/2, flach, glatt, durch eine eng treppenförmige, gelb gerandete Naht geschieden; letzter Umgang spindelförmig, an der Basis bedeutend verschmälert, hie und da mit entfernten, erhabenen Längslinien verziert, deren Zwischenräume oft grob crispirt sind. Mundöffnung eng spindelförmig, oben spitz, an der Basis verschmälert und deutlich rinnenförmig vorgezogen; Columelle gedreht, wenig ausgehöhlt; Aussenrand schneidend, wenig gebogen, nicht sinuös; Mund- öffnung inwendig mit 3—4 schwarzbraunen, oft breiten und mehr oder weniger verschmol- zenen Binden verziert. Sowohl meine als die in Reeve abgebildeten Exemplare sehen aus als ob sie nicht ganz ausgewachsen wären, können aber mit keiner anderen Art verbunden werden; sie sind durch ihre spindelförmige Gestalt deutlich charakterisirt. Die bei Hemisinus ge- wöhnlichen, unterbrochenen, dunklen Längslinien bestehen hier aus etwas längeren, weiter von einander stehenden Punkten, welche übereinander in flexuösen Querreihen stehen und dunkle Striemen nachahmen. * T. fusiformi-oblonga, ustulato-olivacea, nigro longitudinaliter strigata, anfr. paucis, laevigatis, declivi-planatis, ultimo ad basin contracto, et spiraliter snlcato; apert. anguste oblongo-ovata, columella tenu'e calloso-contorta. — Brazil. — Alt. 31, lat. 14; apert. alt. 17, lat. 7 Mill. (ex fig. decoll. anfr. 4). (K.) 385 18. Hemisinus Kochii Bernardi. Taf. 40, Fig. 4. T. bulboso-turrita , solida, luteo-olivacea, unicolor vel ruf'o transversim strigata et punc- tata vel omnino brunuea. Spira decollata; anfr. persist. 4—5 modice convexi, suturä impressä divisi, longitudinaliter regulariter inciso-striati, sub lente striis incrementi crebris decussatuli ; anfr. ultimus bulbosus, superne convexus , basi valde attenuatus. Apert. elongato-elliptica, superne callo parietali noduliformi angustata , basi attenuata, conspicue anguste canaliculata et ab- scissa; margine dextro tenui, superne late sinuoso, versus basin producto; columella sub- recta, basi oblique truncata. (Coli. mea). Alt. 32, lat. 17; Apert. alt. 1 G1/^, lat. 8 Mill. (decoll. anfr. 4.) Habit. Brasilien (Bernardi; Reeve). * Melania Kochii Bernardi Journ. Conch. 1856 p. 83 t. 3 f. 6. Hemisinus Kochii (Bern.) Reeve Conch. Icon. f. 21. Gehäuse kolbenförmig-gethürmt, festschalig, gelblich-olivenfarbig, einfarbig oder mit punktförmig unterbrochenen dunklen Längslinien mehr oder weniger verziert, deren Punkte oft in die Quere geordnet sind und sinuöse Querflammen nachahmen; nicht selten ganz braun. Gewinde decollirt; Umgänge 4-5, mässig convex, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach gleichmässig vertieft - gestreift, durch feine Anwachsstreifen gegittert; letzter Umgang aufgetrieben, oben convex, an der Basis stark verschmälert; Mundöffnung länglich-elliptisch, am oberen Winkel durch einen kleinen, aber deutlich um- schriebenen, knotenförmigen Callus verengert, an der Basis verschmälert und deutlich ab- gestutzt; Basalkanal tief; Aussenrand schneidend, oben stark gebuchtet, an der Basis be- trächtlich bogig vortretend; Columelle beinahe gerade, an der Basis schief abgestutzt. An seinem stark aufgetriebenen letzten Umgang meistens leicht zu erkennen. * T. crassa, conico-elongata, brunnea, regulariter transversimque sulcata, longitudinaliter argu- tissime striata; anfr. plus minüsve 8, globosis, suturä impressä; ultimo r/a longitud. sub- aequanti, medio inflato ; margine dextro semicirculari, tenui, columella arcuata, superne breviter callosa, inferne truncata, alba. — Bresil. — Long. 80—33, lat. 15 — 16. Apert. alt. 15 Mill. CB) 19. Hemisinus planogyrus Brot. Taf. 40, Fig. 5. 5 a. T. ventroso-conoidea, solidula, lutescenti-olivacea, punctis elongatis fuscis saepe stri- gatim transverse seriatis ornata. Spira erosa; anfr. persist. 7 planulati, suturä impressä divisi, longitudinaliter regulariter inciso-striati; anfr. ultimus subinßatus , superne infra su- turam obsoletissimö angulatus , deinde declivi-convexiusculus, basi valde contractus et I. 24. 49 386 attenuatus. Apert. elongate fusiformis, basi contracta, conspicue canaliculata et abscissa; margine dextro tenui, superne modice sinuoso, basi arcuatim protracto ; columella subrecta, basi oblique truncata, callo parietali nullo. (Coli, mea.) Alt. 29, lat. 13; Apert. alt. 14, lat. 6 Mill. (decoll. anfr. 6.) Habit. Lima. (Castelneau, in Mus. Paris.) Gehäuse bauchig-kegelförmig, ziemlich festschalig, gelblich-olivenfarbig, mit oft strie- menförmig quergereihten, dunklen Punkten reichlich verziert. Gewinde abgestutzt; Um- gänge 7, flach, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der Länge nach regelmässig ver- tieft-gestreift ; letzter Umgang etwas aufgetrieben, oben unter der Naht sehr undeutlich kantig, dann abschüssig convex, an der Basis stark verschmälert und zusammengezogen. Mundöffnung verlängert spindelförmig, an der Basis verschmälert und deutlich rinnenför- mig; Aussenrand schneidend, oben mässig gebuchtet, in seiner unteren Hälfte bogig vor- tretend; Columelle beinahe gerade, an der Basis schief zugespitzt; Parietalcallus nicht vorhanden. Mit H. Kochii nahe verwandt, unterscheidet sich doch durch seine flachen Um- gänge und seine schwach treppenförmige Naht ; der letzte Umgang ist weniger aufgeblasen, unter der Naht schwach stumpfkantig, dann abgeplattet, so dass seine stärkste Con- vexität viel niedriger steht als bei H. Kochii. Ich finde an meinen fünf Exemplaren keine Spur von dem eigenthümlichen Callus, welcher bei H. Kochii am oberen Winkel der Mündung existirt. 20. Hemisinus Schneiden* Brot. Taf. 40, Fig. 2, 2a. T. obeso-sabfiisiformis, solidula , luteola, punctis brunneis elongatis minutis seriatim picta. Spira subintegra; anfr. 7, convexiusculi , suturä smplici divisi, longitudinaliter crebre inciso-striati , striis vix impressts: anfr. ultimus magnus, basi constrictus et attenuatus. Apertura subfusiformi-ovata, basi productiuscula, distincte canaliculata; columella torta, vix excavata, acute terminata;^ margo dexter regulariter convexus, concave arcuatus , simplex. (Coli. mea). Alt. 21, lat. 9—11; Apert. alt. 9 -lO1^ lat. 4—5 Millim. Habit. Maranon, Brasilien (Schneider vendt.) Gehäuse bauchig-spindelförmig, ziemlich festschalig, gelblich, mit feinen, j'unterbro- chencn, dunklen Längslinien verziert. Gewinde beinahe unversehrt; Umgänge 7, etwas convex, durch eine einfache Naht geschieden, der Länge nach dicht, aber oberflächlich vertieft-gestreift; letzter Umgang gross, an der Basis verschmälert und zusammengezogen. Mundöffnung spitz eiförmig, an der Basis etwas verlängert und deutlich’ rinnenförmig; Co- 387 lumelle gedreht, kaum ausgehöhlt, an der Extremität schief zugespitzt ; Aussenrand gleich- massig gebogen, etwas concav, schneidend. Kürzer, festschaliger als die vorhergehende Art, und sehr oberflächlich gestreift; die Umgänge sind mehr convex und die Naht feiner; der Aussenrand der Mundöffnung ist nicht bogig vorgezogen, sondern concav. 21. Hemisinus Pazi Tryon. f Taf. 40, Fig. 8 (nach Tryon 1. c.) „T. clavata, crassa, laevigata, cornea, irregulariter punctis rufis elongatis Iongitudina- liter seriatis picta. Spira conica, decollata; anfr. persist. 3 superne planulati, celeriter crescentes, ultimo subangulato, basi magis convexo; sutura leviter impressa. Apert. magna, basi levissime producta; labro incrassato, late appresso. (ex descript. anglic.) Long. 20, diam. 13 Mill. Habit. Quito (Patr. Paz.)“ (T.) Hemisinus Pazi Tryon Am. Journ. Conch. II. t. 20 f. 6. Diese Art ist mir unbekannt; der obere Winkel der Mundöffnung scheint einen deutlichen Callus zu besitzen. 22. Hemisinus pulcher Reeve. Taf. 40, Fig. 6. 6a. b. T. globoso- turbinata, lutescenti-olivacea, sparsim nigro oblique strigata, rarius unicolor vel sparsim punctata. Spira valde decollata; anfr. 3 — 4 persist. convexiusculi, longitudi- naliter confertim inciso-striati, sutura simplici divisi; anfr. ultimus globosus, basi vix atte- nuatus. Apertura late ovata, basi vix producta, distincte caualiculataf; columella brevis, subrecta, callosa, basi oblique attenuata; margine dextro simplici, facuto, -versus basin oblique recedente. (Coli, mea.l Alt. (anfr. 3) 21, lat. 14; Apert. alt. 13, lat. 6 Millim. (Coli. mea). » (anfr. 3 '/2 24, „ 16; „ „ 14, „ 9 „ (Fig. in Reeve). Habit. Pernambuco (Reev.) * Hemisinus pulcher Reev. Conch. Icon. f. 15 a. b. Gehäuse kugelig gethürmt, gelblich-olivenfarbig, mit spärlichen schwarzen Quer- striemen oder mit zerstreuten punktförmigen Flecken verziert, seltener einfarbig. Ge- winde stark decollirt; Umgänge 3 — 4, schwach convex, der Länge nach dicht vertieft- gestreift, durch eine einfache Naht geschieden; letzter Umgang kugelig, an der Basis kaum verschmälert. Mundöffnung breit-eiförmig, an der Basis deutlich rinnenförmig. Co- 49* 388 lumelle kurz, beinahe gerade, schwielig, an der Extremität schief zugespitzt; Aussenrand schneidend, nach abwärts schief zurücktretend. Manche Exemplare (Fig. 6a), und besonders die jüngeren (Fig. 6b) sind etwas höher gewunden als der Typus. * T. globoso-turbinata, ustulato-olivacea, subpellucida, nigro oblique strigata; anfr. paucis, un- dique confertim spiraliter liratis, superne marginatis, suturis anguate canaliculatia ; anfract. ul- timo ventricoao ; apert. late ovata, columella late calloso-contorta. — Hab. Pernambuco. (E.) 23. Hemisiims globosus Reeve. Taf. 40, Fig. 3. T. ^/ofoso-turbinata, "Jsolidula, unicolor olivaceo-fusca. Spira valde decollata; anfr persist. 3,~convexiusculi, longitudinaliter confertim sulcati, suturä impressä, subgradatä di- visi; anfr. ultimus globosus, subdeclivi-convexus, ad peripheriam obtusissime angulatus , basi rapide attenuatus. Apertura late ovata, basi vix producta et distincte canaliculata ; colu- mella brevis, subrecta, callosa, basi oblique attenuata; margo dexter simplex, acutus, valde arcuatus, in medio obsoletissime angulatus, versus basin oblique recedens. (Coli, mea.) Alt. 20, lat. 14; Apert. alt. 1 2J/2, lat. 7. Millim. (anfr. 3.) Habit. PernambucO')(Reeve). * Hemisinus globosus Reeve Conch. Icon. f. 26. a. b. Gehäuse kugelig-gethürmt, etwas festschalig, einfarbig olivenbraun. Gewinde stark decollirt. Umgänge 3, etwas convex, der Länge nach dicht und fein gefurcht, durch eine eingedrückte, eng treppenförmige Naht geschieden; letzter Umgang kugelig, etwas ab- schüssig-convex, an der Peripherie sehr undeutlich kantig, an der Basis rasch verschmä- lert. Mundöffnung breit-eiförmig, an der Basis kaum verlängert und deutlich rinnenförmig; Columelle kurz, beinahe gerade, schwielig, an ihrer Extremität schief zugespitzt ; Aussen- rand schneidend, stark gebogen, in der Mitte sehr schwach winklig, nach abwärts schief zurücktretend. Man könnte leicht versucht sein, diese Art mit der vorigen zu vereinigen; aber ihre Skulptur ist nicht ganz dieselbe, etwas tiefer und regelmässiger, die Naht ist mehr ver- tieft, merklich treppenförmig, und der letzte Umgang ist in seiner oberen Hälfte etwas abgeflacht, wodurch an der Peripherie eine undeutliche Kante hervorgebracht wird (was allerdings an meiner Figur nicht sehr deutlich zu sehen ist). Die Farbe der Schale ist auch dunkler, bräunlich, ohne eine Andeutung von Flecken. * T. globosa, solida, fnsco-nigricante, anfr. perpancis, declivi-rotundatis, undique dense sulcato- striatis; apert. late ovata, columella excavata et calloso-contorta. — Hab. Pernambuco. (R ) 339 24. Hemisiuus zebra ßeeve. Taf. 40; Fig. 11, lla. T. subgloboso-turnta,, solidiuscula, luteo-olivacea, conspicue nigro-castaneo strigata, stri- gis saepe in maculas solutis. Spira decollata; anfr. superst. 4 convexiusculi, longitudinaliter obsolete distanter inciso-striati ; anfr. ultivius (et nonnunquam etiam penultinms) superne angulotus et tabulatus, basi subangulatus, inde subquadrato-globosus , striis basi magis con- spicuis. Apert. irregulariter rhomboidea, superne subbiangulata, basi breviter attenuata, conspicue canaliculataj; columella paulö contorta,. subrecta, margine dextro basi dilatato, fere verticali. (Coli, mea.) Alt. 20, lat 12; Apert. alt. 11, lat. 6 Mill. (decoll. anfr. 4.) Habit. Pernambuco (Cuming). * Hemisinus zebra Reeve Conch. Icon. Spec. 18. fig. 15. c. d. Gehäuse unregelmässig kugelig-getbürmt, etwas festschalig, gelblich-olivenfarbig. mit schwarzbraunen, oft in einzelne Flecken aufgelösten Querstriemen verziert. Gewinde stark decollirt; Umgänge 4, etwas convex, der Länge nach undeutlich und entfernt vertieft- gestreift ; letzter Umgang (bisweilen auch der vorletzte) unter der Naht und an der Basis kantig, an der Peripherie abgeflacht, an der Basis deutlicher und dichter gestreift. Mund- öffnung unregelmässig rautenförmig, oben doppelwinklig, an der Basis rasch verschmälert und deutlich rinnenförmig; Columelle kaum gedreht; beinahe gerade; Aussenrand einfach, an der Basis etwas erweitert, beinahe senkrecht herabsteigend. Diese Art unterscheidet sich von der vorhergehenden nächstverwandten, durch ihre kantigen, an der Peripherie abgeflachten Umgänge; die Streifung ist unregelmässig und undeutlich auf der Spira und nur an der Basis des letzten Umganges deutlich ausge- sprochen. Der Aussenrand der Mundöffnung tritt gegen die Basis nicht zurück, sondern steigt beinahe senkrecht herunter. * T. subgloboso-ovata, solidiuscula, obesa, ustulato-lutea, castaneo-nigro conspicue longitudina- liter strigata, anfr. paucis, laevigatis, superne obtuse angulatis, deinde plano-convexis , ultimo ad basin sulcato; apert. oblongo-ovata, labro superne sinuato, columella calloso-contorta. Alt. 28, lat. 18; Apert. alt. 18, lat. 10 Mill. (ex fig. anfr. 4). (R.) 25. Hemisinus obesus Beeve f. Taf. 40, Fig. 7 (nach Reeve 1. c.) „T. ovato-turbinata, obesa, soliaa, ustulato-brunnea, immaculata, anfr. paucis, rotun- datis, obsolete spiraliter liratis, suturis canaliculatis ; apert. oblongo-ovata, columella calloso- contorta. 390 Alt. 34, lat. 21; Apert. alt. 19, lat. 11 Mill. (ex fig. decoll. anfr. ö1^). Habit. Brasilien.“ (R.) Hemisinus obesus Reeve Conch. Icon. f. 17. Ich habe diese Art nie gesehen; sie ist grösser und mehr cylindrisch gebaut als die vorhergehenden. 26. Hemisinus contractus Lea. Taf. 40, Fig. 9. 9a. T. snbfusiformi-tmrita, laeviuscula, cornea, luto nigro inquinata. Spira elevata; anfr. 9 planulati, suturä vix impressä divisi, laevigati. Apertura tortuose fusiformis , superne acuta, basi attenuata, oblique profunde et anguste canaliculata ; columella rnaximi contorta abrupte terminata. Margine dextro basi descendente ad sinistram inflexo. (Coli, mea.) Alt. 20, lat. 8; Apert. alt. 8, lat. 31 /2 Millim. Habit. Seychellen. * Melania contractu Lea Proc. Zool. S. 1850- Hemisinus contractus (Lea) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Reev. Conch. Icon. f. 19. Gehäuse spindelförmig-gethürmt, glatt, unter einer schwarzen Kruste hornfarbig. Gewinde erhoben; Umgänge 9, flach, durch eine feine, wenig eingedrückte Naht geschie- den, glatt. Mundöflhung verdreht-spindelförmig, oben spitz, an der Basis verschmälert, mit einem schief nach links gerichteten, engen aber tiefen Kanal versehen ; Columelle sehr stark verdreht und plötzlich abgeschnitten. Aussenrand an der Basis nach links ge- bogen und die Extremität der Columelle bedeutend überschreitend. Die Columelle ist sehr stark verdreht und an ihrer Extremität nach links gerichtet, wodurch ein sehr schief verlaufender, etwas verlängerter Kanal entsteht. — An meiner Figur sind die Umgänge fälschlich convex gezeichnet. * T. laevi, ovato-elongata, pallida, tenui; spira elevata, anfr. 9 planulatis; apert. ovata, con- stricta, ad basim canaliculata, intus vel albida vel rufa, columella contorta reflexaque. — Long. 0.8, diam. 0.3 poll. Habit. Seychelles. (L.) 27. Hemisinus distortus Brot. Taf. 41, Fig. 3. T. subajlmdraceo-turrlta , solidula, olivacea, obscure longitudinaliter interrupte brunneo- lineolata. Spira valde erosa ; anfr. persist. 5 laevigati, superne late constricti , deorsum con- vexiusculi, suturä appressä , sublacerä divisi; ultimus oblongus, basi attenuatus. Apertura 391 acute fusiforrais, superne acutissime angustata, basi producta, profundö canaliculata; colu- mella torta, oblique truncata (Coli, mea ) Alt. 22, lat. 9; Apert. alt. I0ll2, lat. 4 Mill. Habit. ? Gehäuse subcylindrisch-gethürmt, massig festschalig, olivenfärbig mit undeutlichen, unterbrochenen, braunen Längslinien verziert. Gewinde bedeutend abgenagt; Umgänge 5, glatt, oben breit eingeschnürt, dann convex, Naht angedrückt, etwas zerrissen; letzter Umgang oblong, an der Basis verschmälert. Mundöffnung spitz spindelförmig, oben sehr spitz und verengert, an der Basis verlängert, mit einem tiefen Kanal versehen. Columelle gedreht, schief abgestutzt. Diese Form ist an ihren oben breit eingeschnürten, über der Naht etwas gibbos her- vortretenden, durch eine angedrückte Naht geschiedenen Umgängen erkenntlich; möglich ist es jedoch, dass sie nur eine zufällige Missbildung von H. lineolatus sei. 28. Hemisinus Venezuelensis Dunker. Taf. 40, Fig. 10; 41, Fig. 9, 9a. T. turrita, solidula, olivacea, unicolor ; spira subintegra; anfract. 7 — 9 convexiusculi suturä distinctä divisi, longitudinaliter tenue inciso-striati, (intervallis liaud elevatis) striä prima infrä suturam magis distinctä; Anfrcictu ultimo in adultis pauld magis convexo et subgloboso. Apertura subfusiformis, utrinque attenuata , canali basali distincto, margine dextro regulariter convexo; columellä subtortä, subverticali; callo parietali manifesto. (Coli. Dunker et mea.) Alt. 22, lat. 10; Apert. alt. 9, lat. 4 Mill. Habit. Venezuela. * Melania Venezuelensis Dunker MSS. in Reeve Conch. Icon. f. 81. Hemisinus Venezuelensis Dunker Brot Catal. of rec. Mel. p. 313. ** Hemisinus tenellus Reeve Conch. Icon. f. 6. Gehäuse gethürmt, mässig festschalig, einfarbig olivengrün. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 7 — 9, etwas convex, durch eine deutliche Naht geschieden, der Länge nach fein vertieft-gestreift, mit nicht erhabenen Zwischenräumen, deren erster dicht unter der Naht je- doch etwas hervorsteht; letzter Umgang im erwachsenen Zustande etwas mehr .convex und kugelförmig. Mundöffnung spindelförmig, oben und unten verschmälert; Basalrinne deutlich; Aussenrand gleichmässig convex; Columelle schwach gedreht, beinahe senkrecht heruntersteigend ; Parietalcallus deutlich. Dem H. brasiliensis Moric. ähnlich, unterscheidet sich aber durch ihre etwas con- vexeren Windungen (besonders die letzte) und die einfache Streifung ohne erhabene Zwi- schenräume, sowie durch ihre an der Basis nicht erweiterte Mundöffnung. Die 5 Exem- 392 plare, welche ich vor mir habe, zeigen keine Spur von Flecken oder Punkten auf ihrer Epidermis. — Fig. 9 auf Taf. 41 ist H. tenellus nach Reeve und 9a aus meiner Samm- lung, nur durch etwas dünnere Schale unterschieden. H. ruginosus und Petenensis haben flache Windungen und eine an der Basis breitere Mundöffnung. * T. subulata, olivaceo-viridi, anfr. 7 — 8, subrotundatis, laevibus, spiraliter lineari-sulcatis, sulcis subdistantibns ; apert. parva, basi recurvo-effusa. Alt. 22, lat. 9; Apert. alt. 8, lat. 5 Mill. (ex fig. spec. integr.) — Habit. Porto-Cabello, Venezuela. (R.) ** T. subulato-turbinata, tenuicula, olivaceo-lutea, anfr. 8 convexis, undiqne lineari-sulcatis ; apert. ovata, columella tenue calloso-contorta. — Alt. 25, lat. IO1/2 ; apert. alt. 10, lat. 5'/2 Milk (ex fig. anfr. 7). — Habit. Pernambuco. (R.) 29. Hemisinus brasiliensis S. Moricand. Taf. 40, Fig. 12, 12a— c. T. conoideo-tmrita, solidula, olivacea, punctis elongatis rubris longitudinaliter et saepe etiam transversim seriatis picta. Spira subintegra, varie elevata; anfr. persist. 8 10 plano-convexi, vel vix convexiusculi, inaequaliter longitudinaliter sulcati vel indistincte elevato-lirati, lineis incrementi subcrispati; anfr. ultimus magnus, ovoideus. Apert. pirifor- mis, superne acuta, basi latiuscula , late canaliculata ; columella parum torta, modice exca- vata; margine dextro mbverticali. Apertura intus unicolor alba vel varie fasciata. — Oper- cul. paucispiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli, mea.) Alt. 26—36, lat. 10- — 14; Apert. alt. 101/2, lat. 5—7 Mill. Habit. Brasilien. * Melanopsis brasiliensis S. Moric. Mem. Soc. Phys. Genev. "VIII. t. 3. f. 12. 13. J. Moric. Joum. Conch. 1860 t. 12 f. 7. Melania brasiliensis (Moric) Phil. Abbildg. t. 4 f. 1. Hemisinus brasiliensis (Moric.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Reev. Conch. Icon. f. 5. Yar. ß. elate turrita. Alt. 38, lat. 11 ; Apert. alt. IIV2, lat. 5 Millim. Habit, cum forma typicä. Yar. y. anfr. ultimo superne angulato vel geniculato. ** Melania scalaris "Wagn. Spix Test. Bras. p. 15. Desh. in Lam. An. s. v. No. 30. Aylacostoma scalaris (Wagn.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 1966. Aylacostoma glabrum Spix Test. Bras. t. 8 f. 5. Habit. Mandiocca, Prov. St. Sebastian (Spix.) 393 Gehäuse konisch gethürmt, massig festschalig, olivengrün, mit der Länge nach, nicht selten auch in die Quere gereihten, länglichen, röthlichen Punkten verziert. Gewinde bei- nahe ganz, verschieden erhoben; Umgänge 8 — 10, flach-convex, oder kaum etwas gewölbt, der Länge nach ungleich gefurcht oder undeutlich erhaben-gestreift, durch die Anwachs- linien etwas crispirt; letzter Umgang eiförmig. Mundöffnung bimförmig, oben spitz, an der Basis etwas erweitert, mit einem breiten Kanal. Columelle wenig gedreht, mässig aus- gehöhlt; Aussenrand beinahe senkrecht; Mundöffnung inwendig einfarbig weiss, oder ver- schieden gebändert. Deckel typisch. Unterscheidet sich von H. bicinctus durch seine weniger scharfe Skulptur, seinen eiförmigen letzten Umgang und den nicht sinuösen Aussenrand der Mündung; von H. Ve- nezuelensis durch seine an der Basis weitere Mundöffnung, und flachere Umgänge. Die Höhe der Spira ist sehr variabel, wie man aus den gegebenen Figuren ersehen kann; die Yar. ß (Fig. 12a, 12b) ist höher und enger gethürmt und nähert sich dadurch dem H. bicinctus, ist aber durch ihre Skulptur und senkrecht fallende Aussenlippe deutlich unterschieden. Diese Art scheint eine entschiedene Tendenz zur Bildung einer Kante am oberen Theile der Umgänge zu besitzen, und auf solche, besonders stark entwickelte Exemplare ist, glaube ich, die M. scalaris Wagn. gegründet worden. * T. elongata, conico-turrita, apice acuta, transversim multisulcata ; anfr. 8—9 plano-convexis ; epidermide olivaceo, lineolis fuscis interruptis saepe ornato; apert. ovali. — Villa de Barra; Bresil. — Long. 35, lat. 13 Mill. (M.) ** T. turrita, transversim striata, viridescente, punctis fuscis ornata; anfr. praesertim infernis su- perne angulatis, suprä -planulatis. Long. 1 p. 2 1. ; lat. 5i/2 1. — Hab. in fontibus prope Man- diocca et alibi prov. Sebastianopolitana. (W.) 30. Hemisinus bicinctus Beeve. Taf. 41, Fig. 5, 5a. T. turrita, solidula, luteo-olivacea, apice nonnunquam distanter et anguste rubrostri- gata. Spira subintegra; anfr. 8 (integr. circa 10), vix convexiusculi, saepiüs planoconvexi, suturä distinctä divisi, longitudinaliter undique elevato-lirati , liris subaequalibus, angustis, crebris; anfr. ultimus compresse oblongus. Apert. piriformis, intus fasciis duabus angustis distantibus, extüs vix conspicuis ornata , superne acuta, basi latiuscula, sublate canalicu- lata; columella vix arcuata, margine dextro superne sinuoso, deorsum arcuatim producto. (Coli, mea.) Alt. 33, lat. 11; Apert. alt. llVj, lat. 51/2 Millim. Habit. Brasilien; Riv. Jaguaripa, Bahia (Moric.) * Hemisinus bicinctus Reeve Conch. Icon. f. 2. ** Melania cingulata J. Moric. Journ. Conch. 1860 t. 12 f. 6. *** PMelania obruta Lea Proc. Zool. S. L. 1850. . Melania, Reev. Conch. Icon. f. 323 (anomala). I. 24. 50 394 Gehäuse gethürmt, massig festschalig, gelblich-olivenfarbig, auf den oberen Umgän- gen bisweilen mit entfernten, schmalen, braunen Querflammen verziert. Gewinde beinahe ganz; Umgänge 8, kaum etwas gewölbt, gewöhnlich flach convex, der Länge nach mit ziemlich gleichen, schmalen, scharf erhabenen Reifen verziert; letzter Umgang oblong, seitlich etwas abgeplattet. Mundöffnung bimförmig, inwendig mit zwei entfernten schma- len Binden versehen, welche auf der äusseren Fläche der Schale kaum sichtbar sind, oben spitz, an der Basis etwas erweitert, mit einem breiten Kanal. Columelle kaum ge- bogen; Aussenrand oben gebuchtet, in seiner unteren Hälfte bogig vortretend. Unterscheidet sich von der vorhergehenden Art durch ihre scharf erhabene Skulptur und besonders durch die Sinuosität des Aussenrandes der Mündung; sie scheint auch ge- wöhnlich enger gethürmt zu sein. Die beiden Binden sind nicht ganz constant, und feh- len bisweilen ganz; eins von meinen Exemplaren zeigt deren drei. Ich kann nur ver- muthen dass M. obruta hieher gehöre, da sie meines Wissens nicht abgebildet worden ist. Die von Reeve f. 323 abgebildete Varietät ist durch einen besonders aufgetriebenen letz- ten Umgang ausgezeichnet, gehört aber sicher hieher, und nicht zu H. brasiliensis, mit welchem sie eine gewisse äussere Aehnlichkeit besitzt. * T. turriculata, solidinscula, olivacea, fasciis 2 castaneis angustis distantibus cingulata, anfr. 8, superne concavo-declivibus, deiude convexo-planis, liris spiraliter undique funiculatis, inter- stitüs exca vatis; apert. parviuscula, labro superne sinuato, columella rigide curvata. — Brasil. (BO ** T. elongata, conico-turrita, apice acuta, transversim cingulata, anfr. 9—10 convexis, columella recta, epidermide olivaceo, flammulis fuscis non interruptis rare ornato ; apert. ovali, intus coe- ruleo-albida, vel duo lineis nigris notata. Hab. Biv. Jaguaripe, Bahia. — Long. 33—87, lat. 10-12; apert. alt. 12-13, lat. 5-6 Mill. (J. Mor.) *** T. striata, conoidea, crassa, bivittata, fusca, spira subelevata, suturis impressis; anfr. 7 con- vexiusculis, lineis crebris elevatis; apert. parvula, subpatula, intiis alba et bivittata, ad basim emarginata, et retusa, labro crenulato, et arcuato. Hab ? — Long. 1.3, diam. 0.5 p. (L.) 31. Hemisinus ruginosus Morelet. Taf. 41, Fig. 1; 2, 2a. T. oWon^o-turrita, solidula, viridi-olivacea, unicolor vel longitudinaliter seriatim brunneo-punctata. Spira apice erosa; anfr. persist. 6 — 7, plano-convexi, suturä satis im- pressä divisi, longitudinaliter et regulariter sulcati, intervallis latis, convexiusculis, striis in- crementi crebris subdecussati; anfr. ultimus angustus. Apert. acute oblonga, superne acuta, basi latiuscula, late effusa, vix canaliculata ; columella subrecta, vix truncata; margine dextro superne sinuoso, versus basin paulö producto. — Opercul. subspiratum, nucleo ba- sali, submarginali. (Coli, mea.) Alt. 23, lat. 8; Apert. alt. S1^, lat. 4 Millim. (t. erosa, anfr. 7). Habit. Yzabal-See (Morelet). 395 * Melania ruginosa Morelet Test. Nov. Cuba I. p. 25. Yar. ß. turrita, anfractu ultimo subinflato. ** Melania Petenensis Tristr. Proc. Zool. S. L. 1863. *** Hemisinus ruginosus Behn MSS. (Mus. Cuming) in Reev. Conch. Icon. f. 13. Hemisinus zoster Brot Mater. I. p. 62. Habit. Lac. Peten. Yera Paz (Tristr.) Gehäuse oblong-gethürmt, massig festschalig, grünlich-olivenfarbig, einfarbig oder mit unterbrochenen, punktirten, braunen Längslinien verziert. Gewinde abgefressen; Umgänge 6—7, flach-convex, durch eine ziemlich tiefe Naht geschieden, der Länge nach regelmässig gefurcht mit etwas breiten, kaum convexen Zwischenräumen, durch feine Anwachsstreifen undeutlich gegittert ; letzter Umgang oblong-verlängert. Mundöffnung spitz-eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas erweitert, breit ergossen, kaum rinnenförmig; Columelle beinahe gerade, kaum abgestutzt; Aussenrand oben schwach gebuchtet und an der Basis bogig vortretend. Unterscheidet sich von H. bicinctus durch ihre weniger scharfe Skulptur; die Längsfurchen sind weniger zahlreich, und ihre Zwischenräume breiter und beinahe flach; von H. brasiliensis durch die Sinuosität der Aussenlippe, von H. Yenez u elensis durch die an der Basis nicht verschmälerte, breit ergossene Mundöffnung. — Fig. 1 ist der typische H. ruginosus, Fig. 2, 2a die Yar. ß, H. Petenensis, welche nur durch eine etwas mehr konische Gestalt unterschieden ist, und mit dem Typus durch Zwischenformen verbunden ist. * T. oblongo-turrita, apice decollata, minute striata, viridi-lutescens vel fuscescens; plicis saepiüs rubigine tinctis, vel punctatis, filiformibus, transversim multisulcata ; anfr. 6 — 7 turriculati; apert. acute oblonga, parva; columella subrecta, callosa, basi oblique truncata; peristoma acutum, margine infero paululum dilatato, externo siuuoso. Long. 27, diam. 8 Mill. — Lac. Yzabal. (M.) ** T. elongato-pyramidalis, solidiuscula, olivacea vel nigresceus, striis brunneis ornata, plerumque apice eroso; anfr. 6—7 superst., sulcis confertis longitudinalibus et continuis regulariter ornati, planiusculi; sutura mediocris; apert. elongato-ovata, albida; columella paululum producta nec effusa; peristomium tenue, arcuatum; operculum ovatum. Long. 29, lat. 10; Apert. long. 10, lat. 5 Mill. — Lac Peten, Vera Paz. (T.) *** T. turriculata, cinereo-olivacea, semipellucida, liris purpureo-fuscis opacis undique cingulata, anfr. 7—8 convexis; apert. ovata, columella tenue reflexä. — Brasil. Alt. 27, lat. 12; Apert. alt. 11, lat. 6 Mill. (ex fig. anfr. 6). (R.) 50 396 32. Hemisinus Gealei Brot. Taf. 41, Fig. 6. T. subfusiformis , solidula, unicolor pallide olivacea; spira truncata; anfr. persist. quinque convexi, longitudinaliter elegantissime filoso-lirati, intervallis striis incrementi crebris decussatis. Anfractus ultimus valde elongatus, versus basin sensim attenuatus. Aper- tura fusiformis, basi exciso-canaliculata ; columellä leviter contortä, subrectä, margine dex- tro simplici, haud sinuato, regulariter arcuato. Opercul. ? (Coli. mea). Alt. 33, lat. 11 ; Apert. alt. 15, lat. 5 Mill. Habit. Neu-Granada (Geale vendt.) Hemisinus Gealei Brot Mater. III p. 53 t. 4 1. 7. Gehäuse spindelförmig, massig festschalig, einfarbig blass olivenfarbig. Gewinde ab- gestutzt; Umgänge 5, convex, der Länge nach auf eine sehr elegante Weise mit schma- len, erhabenen Reifen verziert, deren Zwischenräume durch die Anwachsstreifen regel- mässig quergestreift sind; letzter Umgang sehr verlängert, gegen die Basis allmälig ver- schmälert. Mundöffnung spindelförmig, an der Basis tief rinnenförmig abgeschnitten ; Columelle sanft gedreht, beinahe senkrecht; Aussenrand schneidend, nicht gebuchtet, gleichmässig gebogen. An ihrer spindelförmigen Gestalt und höchst eleganten Skulptur leicht zu erkennen. 33. Hemisinus Wesse lii Brot. Taf. 41, Fig. 7, 7a. T. subulato-turrita , solidula, fusca. Spira decollata; anfr. persist. 7 — 11, convexi, longitudinaliter elegantissime filoso-lirati, liris angustis, regularibus, interstitiis striis in- crementi crebris decussati; anfr. ultimus elongatus, basi attenuatus. Apert. elongate elliptica, basi (?) anguste effusa; columellä contortä, margine dextro vix sinuato (?). (Coli, mea.) Alt. 42—72, lat. 9—12; Apert. alt. 10—17, lat. 5—7 Mill. Habit. ? Melania (Hemisinus) Wesseli Brot Journ. Conch. 1864 p. 20 t. 2 f. 2. Melania hastata cujusn.? in coli. Wessel (in Hamburg). Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, mässig festschalig, bräunlich-schwarz. Gewinde abgestutzt; Umgänge 7 — 11, convex, der Länge nach mit feinen erhabenen Reifen sehr elegant verziert; Zwischenräume durch die Anwachslinien fein quergestreift; letzter Um- gang verlängert, an der Basis verschmälert. Mundöffnung spindelförmig, an der Basis 397 eng rinnenförmig verschmälert; Columelle gedreht; Aussenrand, nach den Anwachslinien zu urtheilen, kaum sinuös. Diese eigentümliche Art ist mit der vorhergehenden sehr nahe verwandt und be- sitzt genau dieselbe Skulptur. Die Zahl ihrer Umgänge ist aber beträchtlich grösser, wo- durch die Spira eine in der Gattung ganz ungewöhnliche Höhe erreicht; gedenkt man aber der erstaunlichen Yariabilität der Hemisinus- Arten, so wird die spezifische Selbstän- digkeit beider Arten etwas zweifelhaft. Ich kenne davon nur zwei Exemplare, beide mit verletzter Mundöffnung; das kleinere (Fig. 7) gehört meiner Sammlung, das grössere (Fig. 7a) ist in einem ganz verbleichten Zustande und befindet sich jetzt in Herrn Strebel’s Sammlung; beide stammen von Herrn Wessel in Hamburg ohne genaue Vaterlands- angabe. 34. Hemisinus Edwardsii Lea f. Taf. 41, Fig. 8 (nach Reeve 1. c.) „T. striata, turrita, subcrassa, geniculata, tenebroso-cornea, spira valde attenuata, suturis valde impressis; anfr , planulatis, superne impressis , lineis crebrissimis instructis; apert. subgrandi, elliptica, intus albida, ad basim valde abscissa; columella laevi tor- taque.“ (R.) Long. 1.92, lat. 0.50 poll. Habit. Riv. Tocatinus, South America. (Amory Edwards) (Lea). — Pernambuco (Reeve). Basistoma Edwardsii Lea Obs. Gen. Unio. Y. t. 30 f. 1. Hemisinus Edwardsii (Lea) Reeve Conch. Icon. f. 7. Reeve Monogr. Pirena f. 8. Ich habe diese interessante Art noch nicht zu Gesicht bekommen; sie unterscheidet sich von der vorhergehenden durch flache Umgänge, und viel kürzere Mündung. Die Umgänge sind eigentlich plano- convexi, oder sogar in der Mitte etwas eingedrückt, unter der Naht wulstig aufgetrieben. 35. Hemisinus tuberculatus Wagner. Taf. 41, Fig. 10, 10a— d. T. turrita, solida, luteo-olivacea, unicolor vel sparsim brunneo interrupte punctato- strigata. Spira erosa, vel decollata; anfr. persist. 4 — 6 plani, transversim plicato- costati, longitudinaliter grosse sulcati, obscure granoso-decussati, seriebus granorum duabus superne paulö infra suturam positis saepe magis eminentibus; anfr. ultimus basi elevato-liratus. Apertura ovata, superne acuta, basi subattenuata, canalicul^ta; columella torta, oblique 398 truncata; morgine dextro acuto , sugernb late et valde sinuoso , deorsum arcuatim producto. — Opercul. subspiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli, mea.) Alt. (decoll.) 27—36, lat. 12-13V2; Apert. alt. 12 — 121[a, lat. 5— 6!/2 Mül. Var. ß. anfr. ultimo inflato, infra suturam anguste et concave constricto, geni- culato. Habit. Mandiocca, Prov. St. Sebastian. Brasilien (Spix). * Melania tuberculata Wagner in Spix Test. Braz. p. 15. Aylacostoma tuberculatum Spix Test. Braz. t. 8 f. 4. Melania asperata (Lam.) Menke Synops. p. 43 (non Lamarck). ** Hemisinus olivaceus Behn MSS. in Mus. Cum. Reev. Conch. Icon. f. 12. Gehäuse gethürmt, festschalig, olivengelb, einfarbig, oder hie und da mit punktför- mig unterbrochenen, braunen Querstriemen verziert. Gewinde abgefressen oder decollirt; Umgänge 4 — 6, flach, mit faltenähnlichen Rippen verziert, welche durch zahlreiche Längs- furchen geschnitten und unregelmässig körnig gegittert werden; die beiden oberen Reihen von Körnern sind bisweilen etwas stärker ausgebildet; letzter Umgang an der Basis mit einfachen erhabenen Gürteln versehen.' Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis etwas verschmälert, rinnenförmig; Columelle gedreht, schief abgestutzt. Aussenrand oben stark und breit gebuchtet, unten bogig vortretend. Deckel typisch. Die beiden obersten Reihen von Körnern sind gewöhnlich durch einen breiteren Zwischenraum getrennt als die folgenden; diese Furche wird manchmal breiter und so entsteht die Var. ß. (Fig. 10 b und a), bei welcher der letzte Umgang unter der Naht deutlich tabulirt ist. Diese Art ist in ihrer äusseren Gestalt sehr veränderlich, aber von allen übrigen durch ihre gekörnelte Oberfläche leicht zu unterscheiden. * T. turrita, apice truncata, crassa, fusca; costulis longitudinalibus, tuberculato-granosis ; striis transversis, crebris costulas decussantibus ; anfr. planulatis. Long. 1.5 1., lat. 6 1. — Hab. Mandiocca, prov. St. Sebastian. (W.) *• T. ovato-turriculata, snbobtnsa, solida, luteo-olivacea, fasciis duabus latis tenebroso-castaneis cingulata, anfr. paueis, subplanulatis, undique rüde tuberculato-granatis, apert. angustö ovata, columella tenu£ contorta. — Pernambuco (Behn). Alt. 26, lat. 12; Apert. alt. 15, lat. 6l/2 Mill. (ex fig. anfr. 41/2). (R ) 36. Hemisinns crenocarina J. Moricand. Taf. 41, Fig. 4, 4a. b. T. globoso- turrita, solida, olivaceo-fusca, nigro maculata et strigata, saepe omninö nigra. Spira apice erosa; anfr. persist. 5, convexi, longitudinaliter acute gradatim elevato- lirati, striis incrementi crebris decussati; supremi superne angulati, transversim costati (costis ad angulum tuberculis instructis), ultimus infra suturam late tabulatus , et acutk 399 undulato-carinatus, globosus, basi attenuatus. Apert. magna, irregulariter ovata, supernä biangulata, basi abscissa, profunde canaliculata. Columella abbreviata, contorta et exca- vata; margine dextro haud sinuoso, acuto, intus crenulato. Apertura intus pallida unicolor, vel distanter bifasciata, vel omninö purpureo-fusca. — Opercul. subspiratum, nucleo basali, submarginali. (Coli. mea). Alt. 38, lat. 26-27; Apert. alt. 22—23, lat. 11—12 Mill. Habit. Brasilien; Rio de Pedra Bianca, Prov. Bahia (Moric.) * Melanopsis crenocarina S. Moric. Mem. Soc. Phys. Genev. IX p. 61 t. 4 f. 10. 11. Melania crenocarina (Moric.) Phil. Abbildg. t. 4 f. 14. Hupe, Yoy. Castelnau t. 13 f. 6. Yerena crenocarina (Moric.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2055. Hemisinus crenocarina (Moric.) Reeve Conch. Icon. f. 16. ** Melania cingulata Jonas (non J. Moricand) Zeitsch. Mal. 1844 p. 51. Gehäuse kugelig-gethürmt, festschalig, bräunlich-olivenfarbig, hie und da striemen- förmig schwarz gefleckt, oft ganz schwarz. Gewinde an der Spitze abgefressen; Umgänge 5, convex, der Länge nach mit scharfen, treppenförmig erhabenen Reifen verziert, durch dicht stehende An wachsstreifen gegittert; die oberen Umgänge unter der Naht kantig, entfernt quergerippt, der letzte unter der Naht breit tabulirt und mit einem scharfen, wel- lig-knotigen Kiel versehen, an der Basis verschmälert. Mundöffnung gross, unregelmässig eiförmig, oben doppelwinklig, an der Basis abgeschnitten und tief rinnenförmig. Colu- melle kurz, callös, gedreht und ausgehöhlt. Aussenrand sanft gebogen, nicht sinuös, schneidend, inwendig gekerbt. Mundöffnung inwendig einfarbig weisslich, oder mit zwei entfernten schwarzbraunen Binden versehen, oft vollkommen braun gefärbt. * T. conoidea, solida, costulis transversis numerosis, scalariformibus, longitudinalibus raris; anfr. superne angulato-planis, margine carinato crenulato; epidermide brunneo demum brunnescente. — Hab. Kio de Pedro Bianca. Bahia. Alt. 35 — 40, lat. 22—25 Mill. (M.) ** M. testa oblongo-ovata, crassiuscula, spadicea, costis transversis cingulata, et in interstitiis striis longitudinalibus subtiliter sculpta; anfr. primis erosis exceptis quinque, convexis, superne angulatis, supra angulum complanatis et praeter ultimum plicatis; ultimo spira majore; aper- tura ovali, intus fusca, transversim trifasciata ; columella arcuata, inferne reflexa, acuta, canali- culum cum labro formente. — Long. 12, lat. 8 lin. — Brasilien. (J.) Gattung Melanatria Bowdich. T. turrita, plerumque costata vel spinosa, rariüs laevigata. Peristoma continuum, basi et ad angulum superum sinuosum. — Operculum plurispiratum, nucleo subcentrali; spiris primis inter se subaequalibus, ultima multö latiore, subito increscente. Habit. Madagascar. Gehäuse gethiirmt, meistens von einer ansehnlichen Grösse, gewöhnlich mit Rippen verziert, welche unter der Naht mehr oder weniger mit Stacheln versehen sind oder sich sogar in wirkliche Dornen verwandeln; einige Formen sind vollkommen glatt. Die Mund- öffnung ist im ausgebildeten Zustande etwas erweitert, mit einem sehr sinuösen, zusammen- hängenden Peristom; sie ist am oberen Winkel tief und eng, an der Basis breit aber leicht gebuchtet; der Aussenrand tritt meistens in der Mitte breit zungenförmig hervor, wodurch oft ein dritter Sinus zwischen diesem Yorsprung und dem Basalsinus entsteht. Diese Sinus sind in einer und derselben Art sehr verschieden entwickelt, und man findet Formen an welchen die Mundöffnung gar nicht erweitert und nur schwach gebuchtet ist, ohne dass man sie jedoch als unausgewachsen betrachten könnte; sie sind mit dem Typus durch alle möglichen Uebergänge verbunden. — Der Deckel besteht aus etwa 6 Windungen, von welchen die fünf ersten beinahe gleich breit sind, während die sechste sich plötzlich zu einem vierfachen Durchmesser erweitert, diese eigenthümliche Bildung des Deckels kann von Nutzen sein, um Melanatria von gewissen Melanoides (M. asperata Lam. z. B.) im jungen Zustande zu unterscheiden, da die Schalen sonst sehr ähnlich aus- sehen. Die Melanatriae leben auf Madagascar; nach Reeve sollen sie auch in Westafrika Vorkommen, was mir nicht hinlänglich erwiesen erscheint; sie sind Süsswasser-Bewohner und gewisse Formen sind in warmen Quellen gesammelt worden. 401 1. Melanatria spinosa Lamarck. Taf. 42, Fig. 1. la — c. T. pyramidali-tmrita, , fulva, sub strato crasso atro-ferrugineo. Spira rarissime in- tegra, plerumque apice erosa; anfr. persist. 9—10 (integr. 14) convexi, infra suturam usque ad apicem conspicue concavo-constricti et angulati, infra angulum transversim distanter pli- cati , plicis ad angulum in spinas robustas (7 — 9 in anfractu penultimo) prolungatis, longi- tudinaliter tenue elevato-striati, striis supra unguium tantum distinctis ; anfr. ultimus sub- inflatus, spinis rarioribus, basi cinguiis elevatis nodulosis nonnullis instructus Apertura dilatata, valde sinuosa et tortuosa, sinu supero angusto, profundo, basali lato; margine dextro in lobum rotundatum protracto, a margine basali sinu lato separato; peristoma continuum, subsolutum. — Operculum typicum. (Coli. mea). Alt. 65—74 (integra 85); lat. 29 — 31; Apert. alt. 24 — 25, lat. 14 — 17 Millim. Yar. ß. elate turrita; apertura baud dilatata, sinu supero latiusculo, parum pro- fundo, basali angusto; margine dextro inodice arcuatim protracto. (Coli, mea.) Habit. Madagaacar; ßanomafan ßiv. in aquis thermal. (Landauer); Tamanarivo (Pollen). * Pirena spinosa Lam. An. s. v. No. 2. Desh. Traite elem. Conck. t. 75. f. 1. 2. Reev. Conch. Icon. f. 9. Brot Mater. III. p. 24. Melanopsis spinosa (Lam.) Pot. Mich. Gal. Moll. p. 351. Feruss. Monogr. Melanops. p. 33. Melanopsis f'luminea (Gmel.) pro parte, Desh. in Lam. An. s. v. Pollen Faun. Madag. p. 16. Melanatria spinosa (Lam.) Chenu Man. Conch. f. 2082. Pirena Madagascariensis Encycl. t. 458. f. 2 (non Grateloup). Gehäuse etwas konisch gethürmt, bräunlich unter einer dicken, rostfarbigen Kruste. Gewinde nur selten wie an meiner Fig. 1 ganz erhalten, gewöhnlich an der Extremität etwas abgefressen; Umgänge im unversehrten Zustande 14, convex, unter der Naht bis zu der Spitze hinauf concav eingeschnürt, dann kantig und mit etwas entfernten Quer- falten verziert, welche meistens auf der Kante enden und in kräftige, spitzige Dornen verlängert sind; die Umgänge sind ausserdem mit feinen, erhabenen Längsstreifen ver- sehen, welche unterhalb der Kante obsolet, und nur unter der Naht deutlich ausgesprochen sind; der letzte Umgang ist etwas aufgetrieben, an der Basis mit einigen erhabenen, knotigen Gürteln verziert. Die Mundöffnung ist erweitert und stark gebuchtet; der obere Sinus ist schmal und tief, der untere breit und wenig vertieft; der Aussenrand tritt in der Form einer abgerundeten Zunge hervor und ist von dem Basalrande durch einen I. 24. 51 402 dritten, breiten und tiefen Sinus geschieden. Das Peristom ist zusammenhängend und etwas gelöst. Deckel typisch. Die Varietät ß. (Fig. lc.) unterscheidet sich vom Typus durch eine nicht erweiterte Mundöffnung und einen kaum vertieften, breiteren, oberen Sinus; die Schale ist ausser- dem schmäler gethürmt. Diese Art wird oft, und vielleicht mit Recht, als eine blosse Varietät der M. flu- minea betrachtet; ich habe jedoch bis jetzt keine wirkliche Uebergangsformen beobach- tet und habe die Art an ihrer bis zur Spitze entschieden dornigen Skulptur und ihrer ob- soleten Längsstreifung immer ohne Mühe erkennen können. * T. turrita, crassa, nigra, apice rufescente, anfr. superne tuberculato-spinosis, spinis ascendenti- bns, spira eroso-truncata — Madagascar. Long. 2 p. 8 1. (Lam.) 2. Melanatria flnminea Gmelin. Taf. 42, Fig. 2, 2a, b, 3; Taf. 43, Fig. 1, la, 2, 2a — c, 3. T. turrita , fulva sub strato atro-ferrugineo. Spira plerumque valde decollata; anfr. persist. 4 — 9, convexi, supremi infra suturam vix angulati, transversim costati, costis cre- bris, angustis, acutis, (15 — 18 in anfr. penultimo) ad angulum aculeato- asperatis, longitu- dinaliter confertim elevato-striati, striis per totam testam persistentibus ; anfr. ultimus sub- globosus, superne concavo-constrictus, plicis transversis rarioribus, ad angulum in spinas breves terminatis, basi cingulis elevatis nodulosis nonnullis instructus. Apertura dilatata, valde sinuosa, sinu supero angusto et profundo, basali lato; margine dextro in lobum ro- tundatum protracto, a margine basali sinu lato separato ; peristoma continuum, subsolutum. — Opercul. typicum. (Coli. mea). Alt. (decoll. anfr. 9) 70, lat. 26 — 27 ; Apert. alt. 20 — 21, lat. 13 — 14 Millim. Habit. Madagascar. * ? Buccinum flumineum Gmel. p. 3503. Pirena fluminea (Gmel.) Reev. Conch. Icon. f. 10. Melanatria fluminea (Gmel.) Gray Guide Syst. Distrib. H. A. Ad. Gen. of ree. Moll. ** ? Pirena sinuosa Phil. Zeitsch. Mal. 1851. p. 91. Var. ß: Subcylindracea, costis superne aculeato-asperatis ; anfr. ultimo spinis bre- vibus raris instructo, longitudinaliter grosse lirato; apertura haud di- latata, sinubus vix expressis. (Coli, mea.) Pirena aspera Brot Mater. II. t. 1. f. 6. Var. subcylindracea, costis haud spinulosis, in anfractibus ultimis subevanidis et in nodos spiniformes, ad angulum positos mutatis. (Coli, mea.), *** ? Pirena Cecillei Phil. Zeitsch. Mal. 1849, p. 28. 403 Var. d: plerumque minor, costis haud asperatis, frequentioribus ; anfractu ultimo subgloboso, omnino inermi ; striis longitudinalibus in medio anfractuum evanidis. (Coli, mea.) **** Pirena plicata Reev. Conch. Icon. f. 11. Pirena granulosa (Lam.) Chenu Man. Conch. f. 2081 (non Lamarck). Pirena Lamarckii (Mpsis.) Valenc. MSS. in Pot. Mich. Gal. p. 351. t. 31. f. 5. 6. Potamides Lamarckii (Val.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melania fraterna Lea Proc. Ac. Hat. Sc. Phil. 1856. Journ. Ac. Nat. Sc. Phil. VI. n s. t. 22. f. 28. ***** Obsery. (jen. Uriio XI. ****** Melania subimbricata Phil. Abbildg. t. 5. f. 3 (juvenis). Reev. Conch. Icon. f. 199. Var. s: costis transversis nullis. (Coil. mea). ******* pirena maura Reev. Conch. Icon. f. 6. Gehäuse gethürmt, bräunlich unter einem schwarzen oder rostigen Ueberzug. Ge- winde meistens sehr stark decollirt; Umgänge 4-9, convex, unter der Naht kaum kan- tig, der Länge nach gleichmässig und dicht erhaben gestreift; die oberen quergerippt, auf der Kante mit kurzen Pricken versehen ; der letzte kugelig, unter der Naht etwas concav eingeschnürt, mit kurzen, meist entfernten Falten verziert, welche auf der Kante in kur- zen Dornen endigen. Mundöffnung erweitert, stark gebuchtet ; oberer Sinus eng und tief, Basalsinus breit, aber wenig vertieft; Aussenrand in der Mitte breit-zungenförmig vor- tretend, von dem Basalrande durch einen ansehnlichen Sinus getrennt. Peristom zusam- menhängend, etwas gelöst. Deckel typisch. Eine sehr veränderliche Art, welche von der vorhergehenden durch ihre gleich- mässige Längsstreifung und ihre, wenigstens auf den oberen Umgängen, deutlichen Rippen abweicbt; diese Rippen verschwinden mehr oder weniger früh auf den letzten Umgängen, wo sie durch zerstreute Dornen ersetzt werden; sie können auch nur auf einzelnen Um- gängen vorhanden sein (Taf 43, Fig. la.) oder gänzlich fehlen (Fig. 3); dadurch entstehen die verschiedenen hier aufgeführten Varietäten, welche eine untrennbare Kette bilden von der grossen, typischen, deutlich gerippten und stacheligen Form zu der kleinen, glatten Pirena maura von Reeve. Die Mündöffnung bietet in Bezug auf die verschiedene Aus- bildung der Sinus dieselben Variationen wie bei der M. spinosa. Fig. 2 und 2a auf Taf. 42 stellen die typische Form dar; Fig. 2b ist meine Yav.ß.— Pirena aspera Brot; Fig. 3 auf Taf. 42 und Fig. 1 und la auf Taf. 43 sind meine Var. y, mit welcher P. Cecillei wahrscheinlich zu verbinden ist. Fig. 2,2a— c sind meine Var. d. = Pirena plicata Reev. ; Fig. 2c eine kleineForm (= M. fraterna Lea) und 2b ihr Jugend- zustand = M. subimbricataPhil.; Fig. 3 endlich ist Pirena mauraßeev. (meine Var. e), welche mit den Var. y und ö durch die beiden anomalen Stücke lau. 2a deutlich verbunden wird. 51* 404 Ich habe den allgemein angenommenen Namen fluminea Gmel. behalten, muss aber gestehen, dass ich Gmelin’s Beschreibung schwerlich mit unserer Art in Einklang bringen kann; die vom Autor citirte Figur in Lister Conch. t. 118. f. 13. stellt gewiss et- was ganz anderes vor ; vom anderen Citat (Martini im Berliner Magazin IY. t. 10. f. 32) kann ich leider nichts sagen, da mir das genannte Werk nicht zu Gebote steht. Nach Reeve soll Var. s ( P. maura) aus Westafrika stammen, was mir unwahr- scheinlich erscheint; die Exemplare des Pariser Museums sind mit dem Zettel: Collec- tion Cloue 1850, Madagascar bezeichnet. * B. spirae anfractibus convexis distantibus, trans versim striatis, superioribus borizontaliter co- statis. — Testa 31/o poll. longa. Habit.? — (Gmel.) ** T. turrita, truncata, transversim striata, plicis longitudinalibus angustis obliquis arcnatis di- stantibus, in anfr. ultimo in tubercula acuta sursum 3pectantia productis ; basi sulcis 3 grossis cincta; apert. ovato-orbiculari ; peristomate continuo, valde sinuato. — Long. (anfr. 4) 24'", diam 12"'. Habit. Nossi-Be, Madagascar. (Phil.) *** T. turrita, solida, decollata, transversim sulcato-striata, longitudinaliter plicata, nigra; anfr. parum convexis, inferiüs prominulis ; costis circa 15, in anfr. ultimo in nodos suturae propinquos mutatis; cingulis nodoso-tuberculatis circa 3 in basi; apert. pyriformi, basi vix effusa in adul- tis sinum profundum in parte superiore labri exhibente; peristomate continuo fusco. — Alt. 23'", lat 91/-'" ; apert. alt. 7 V2 (anfr. 5 incolumes). — Habit. Madagascar. (Phil.) **** T. oblongo-turriculata, ferrugineo-brunnea, anfr. 5, deinde decollata, striis elevatis undique dense funiculatis, longitudinaliter plicato-costatis, anfractus Ultimi costis obsoletis; apert. ro- tundata, mediocriter sinuata. Alt. 49, lat. 21; apert, alt. 18, lat. 11 Mill. (ex fig. anfr. 51/2). (K.) ***** T. plicata, pyramidata, subcrassa, tenebroso-brunnea; spira elevata; suturis irregulariter im- piessis; anfr. subplanulatis, transversim lineis impressis regulariter cinctis, costellis verticali- bus; apert. parva, subovata, intus albida; labro acuto; columella contorta, superne incrassata inferne subemarginata. Hab.? — Long. 1.68, diam. 0.50 p. (L.) ****** T. turrita, apice truncata, tenui, fusco-nigricante, costulis longitudinalibus angustis in anfr. ul- timo abbreviatis, striis transversis crebris costarum interstitia decussantibus; anfr. planiusculis deorsum imbricatis, ultimo in medio laevi, in basi grosse sulcato; apert. superius angulata, in- ferius rotundata vix effusa. — Alt. (anfr. 6) 14'", diam. alt. apert. 41/4'". Habit.? — (Phil.) ******* T. cylindraceo-oblonga, anthracinä, anfr. 4, deinde decollata, subangustis rotundatis, liris te- nuibus confertis 6 superne cingulatis; apert. parva, sinubus fere obsoletis. — West-Afrika. (R.) 3. Melanatria Debeauxfaua Crosse. Taf. 43, Fig. 4. T. subcylindrica, solidula, rubro - olivacea. Spira valde decollata; anfr. persist. 3 — 31/2 subciequales de« ilivi-convexiiisculi , longitudinaliter tenue sulcati, sulcis in medio an- fractuum obsoletis; anfr. ultimus subglobosus , infra suturam et basi liratus, medio sublaevi- 405 gatus. Apertura parva, rotundato-ovata, intus pallide rufescens; sinu basali parvo, an- gusto, supero angusto, modice profundo; peristomate continuo. (Coli. mea). Alt. 33, lat. 18; Apert. alt. 12, lat. 5 1/2 Millim. (decoll. anfr. 3V2). Habit.? * Pirena Debeauxiana Crosse Journ. Conch. 1862. p. 402; t. 13. f. 6. Gehäuse subcylindrisch, massig festschalig, röthlicb-olivenfarbig. Gewinde stark de- collirt; Umgänge 3 — 31/2, abschüssig schwach convex, der Länge nach fein gefurcht, in der Mitte beinahe glatt; letzter Umgang kugelig, an der Basis mit erhabenen Reifen ver- sehen. Mundöffnung klein, rundlich-eiförmig, inwendig blass bräunlich ; Basalsinus klein und schmal, oberer Sinus eng und mässig vertieft; Peristom zusammenhängend. Trotz der grossen Aehnlichkeit dieser Art mit Pirena maura Reeve kann ich sie jedoch nicht mit ihr verbinden; ich besitze zwei vollkommen gleiche Exemplare, welche durch ihre hell kastanienbraune Farbe, beinahe cylindrische Gestalt, kaum gewölbte, bei- nahe gleich hohe Umgänge hinlänglich charakterisirt sind. Ich glaube nicht, dass die M. Debeauxiana aus Westafrika stamme, wie Crosse auf Cuming’s Autorität angiebt. * T. cylindraceo-oblonga, decollata, castaneo-olivacea ; anfr. superst. 3i/2 subrotundati, liris 4 te- nmbus obsoletis transversis in vicinio suturae cingulati, ceterum laevigati; anfr. ultimus spira minor, in parte media laevis, ad basin sulcis impressis, transversis, snbdistantibus, validis; marginibus junctis; apert. subrotundata, ad suturam valide, ad basin mediocriter sinuata; co- lnmella intus albida, persist. rubigineo colore marginato, fauce albida. Long. 31, diam. 16 Mill. — Afrique occidentale fide Cuming. (C.) 4. Melanatria Goudotiana Brot. Taf. 44, Fig. 1. la. T. subcylindraceo - com'ca, fusco-olivacea. Spira valde decollata; anfr. superst. 3^2, convexiusculi infra suturam paulö constricti, omninö laevigati , vel sub lente tantum lineis incrementi tenuibus, crebris striatuli. Apertura rotundato-ovata, intus pallide fuscescens, marginibus callo junctis; sinubus supero et basali vix expressis, peristomate tenuissime nigro limbato. (Mus. Paris.) Alt. 28, lat. 14; Apert. alt. 121/2, lat. 8 Millim. Habit. Madagascar; Ambanivouli in Flüssen und Bächen (Goudot.) Gehäuse konisch-subcylindrisch, bräunlich-olivenfarbig; Gewinde stark decollirt; Um- gänge 3j/2, schwach convex, unter der Naht etwas zusammengezogen, ganz glatt, oder nur unter der Loupe durch sehr feine Anwachslinien gestreift. Mundöffnung rundlich-eiför- mig, inwendig blass bräunlich; oberer und Basalsinus kaum vertieft, wenig entwickelt; Peristom zusammenhängend, schwarz gesäumt. 406 Diese Form, wovon ich nur ein Exemplar im Pariser Museum gesehen habe, ist ge- wiss von den vorhergehenden verschieden; sie hat eine etwas konische Gestalt und zeigt keine Spur von Längsstreifung ; die beiden Sinus der Mundöffnung sind kaum ent- wickelt. 5. Melanatria Madagascariensis Grateloup. Taf. 43, Fig. 5, 5 a— c. T. obeso-subulata, solida, l aevigata , atro-fusca. Spira vix erosa; anfr. persist. 8—9; supremi plani, sub lente exilissime longitudinaliter striati, sequentes sensim paulö con- vexiores, nonnunquam paulö infra suturam obtuse angulati; ultimus basi lineis elevatis nonnullis circundatus. Apertura rotundato-ovata, intus livido-fusca, peristomate continuo, subsoluto; sinus basalis subnullus , superior angustus et profundus; margine dextro lingu- latim valde protracto, basali subhorizontali, cum columellari brevi angulum rectum for- mante. — Operculum typicum. (Coli, mea.) Yar. ß: apertura ovata, superne acuta, vix callosa, basi obtuse angulatim pro- ducta; sinu supero lato, parum profundo, basali subnullo, margine dextro versus basim oblique protracto. Alt. 42 — 66, lat. 16 — 23; Apert. alt. 12 — 19, lat. 8 — 11 Millim. Habit. Madagascar (Grateloup); Westafrika (Reeve) (?) Melania Madagascariensis Gratei. Actes Soc. Lin. Bord. XI. No. 43. p. 167. * Mem. plus. esp. Coq. t. 4. f. 7. ? Pirene de Madagascar Blainv. Malac. t. 21. f. 22. 27. Melania Duisabonis Gratei. Act. Soc. Lin. Bord. XI. No. 44. p. 167. ** Mem. plus. esp. Coq. t. 4. f. 8. Melania bicarinata Gratei. Act. Soc. Lin. Bord. XI. No. 45. p. 167. *** Mem. plus. esp. Coq. t. 4. f. 9. **** Melania lingulata Reev. Conch. Icon. f. 7. ***** Melania pirenoides Reeve Conch. Icon. f. 128. Gehäuse bauchig-pfriemenförmig, festschalig, glatt, schwarzbraun. Gewinde wenig ab- gestutzt; Umgänge 8 — 9; die oberen flach, unter der Loupe äusserst fein längsgestreift, die folgenden allmälig etwas convex, oft unter der Naht mit einer Kante versehen; der letzte an der Basis mit einigen erhabenen Linien verziert. Mundöffnung rundlich-eiför- mig, inwendig livid-bräunlich ; Peristom zusammenhängend, etwas gelöst; Basalsinus kaum ausgesprochen, oberer Sinus eng und tief; Aussenrand zungenförmig vorgezogen, Basal- rand beinahe horizontal, mit dem Columellarrande rechtwinklig verbunden. Sehr veränderlich in der Höhe der Spira und der absoluten Grösse; die oberen Um- gänge sind immer flach, die folgenden zeigen früher oder später eine schwache Convexi- 407 tat; ich glaube daher, dass die von Grateloup unterschiedenen M. Madagascariensis und Duisabonis nur die Extremformen eines einzigen specifischen Typus sind. M. bi- carinata Gratel. ist offenbar eine Monstrosität; die M. pirenoides Reev. und P. lin- gulata Reeve sind hochgewundene Formen, welche nach meinen zahlreichen Exemplaren mit den kurzen obesen Formen allmälig verbunden sind. Die Verhältnisse der Mundöff- nung sind wie bei den übrigen Melanatrien sehr verschieden beim ersten Anblick, können aber keine Artunterscheidung zwischen meiner Varietät ß und dem Typus be- rechtigen. * T. epidermata, turrito-subulata, crassa, nigra, apice truncata, obsolete longitudinaliter striata, basi transversim subsulcata; anfr. convexis; apert. ovata, intus rufa vel aurantia, laevissima, nitida; labro acuto, superne sinu distincto. Long. 50, lat. 20 Mill. — Madagascar (Duisabo). (G.) ** T. epidermata, elongato-conoidea, apice acuta, nigra, turrita, sublaevi, nitida; striis exiguissi- mis longitudinalibus ; anfr. planulatis; apert. oblonga intus violacea, labro acutissimo. — Long. 40 — 50 Mill. Diam. 16 Mill. — Madagascar (Duisabo). (G.) *** T. subulata, turrita, nigra, apice acuta, obsolete longitudinaliter striata, basi transversim sub- sulcata; anfr. majoribus ad suturam canaliculatis carinatisve; apert. ovato-angnstä, intus vio- lacea; labro acutissimo. — Long. 40 — 45 Mill. — Diam. 16 Mill. — Madagascar (Duisabo). (G.) **** T. öbeso-subulata, solida, castaneo-nigra, ad suturas ferruginea; anfr. convexo-planatis, laevibus; apert. parva, sinn superiori lato, profundo, labro attenuato-effuso, linguaeformi. — West-Afrika. — Alt. 48, lat. 20; apert. alt. 15, lat. 11 '/2 Mill. (ex fig. anfr. 7). (R.) ***** T. pyramidali-subulata, acnta, laevigata, solida, fusco-olivacea, anfractibus 12 — 13 declivi-pla- natis, suturis subimpressis ; apert. parva, columella callosa, subexcavata, ad basin sublacunata. — Alt. 60, lat. 20; apert. alt. 16, lat. lli/2 Mill. (ex fig. spira integerrima). Habit. Fernando- Po. (Fraser). (R.) Gattung Pirenopsis Brot. T. turrita, solida, dura; anfractibus longitudinaliter striatis et transverse costatis, eostis nonnunquam spinis instructis. Apertura superne et basi sinuata, margine dextro late arcuatim protracto. — Operculum acute ovatum, su'ospiratum, nucleo basali, submarginali. Diese Gattung stimmt in Bezug auf die Textur der Schale und den Bau der Mund- öffnung mit Melanatria vollkommen überein, besitzt aber einen ganz anders gebildeten, subspiralen, demjenigen von Melania, ähnlichen Deckel; der obere Sinus ist wenig ver- tieft, der basale breit und ziemlich tief ausgehöhlt; zwischen den beiden tritt der Aussen- rand sanft bogig hervor. Die Dornen, wenn sie vorhanden sind, sitzen nicht wie bei Melanatria am oberen Theile der Umgänge, sondern etwa am unteren Drittheil und sind nach auswärts gerichtet. Unter den von mir angenommenen Gruppen der Gattung Me- lania würde nur die Gruppe der M. asperata Lam. (Melanoides) bisweilen eine ähn- liche Mundöffnung darbieten, ihr Deckel besteht aber aus mehreren langsam wachsenden Umgängen mit subcentralem Nucleus. Ich kenne nur eine Art von Pirenopsis, welche ich bis jetzt als eine Melanatria betrachtet hatte. 1. Pirenopsis costata Quoy u. Gaimard. Taf. 44, Pig. 2. 2a— e. T. subulato-turrita, solidula, fusca. Spira integra vel paulö erosa; anfr. 15 plani, suturä impressä divisi, longitudinaliter crebre inciso-striati, transverse costati, eostis an- gustis, nonnunquam ad tertiam inferiorem partem spinis brevibus, extüs directis instructis, in anfractu ultimo obsolescentibus. Apertura parvula, bisinuata; sinu supero ad suturam latiusculo, vix profundo, basali lato, sat excavato; margine dextro arcuatim protracto; callo parietali crassiusculo. — Operculum typicum. (Coli, mea et Mus. Paris.) Alt. 40, lat. 10; Apert. alt. 8, lat. 5 Millim. Habit. Yanikoro (Quoy). 409 * Melania cos t ata Q. G. Yoy. Astrol. III. p. 155. t. 56. f. 34 — 37. (non Reeve). Desh. in Lam. An. 8. v.“No.’ 21. Pirena Lamarei Brot Mater. III. p. 52. t. 2. f. 1. 2. Gehäuse pfriemenförmig gethürmt, ziemlich festschalig, bräunlich. Gewinde ganz er- halten oder nur wenig abgefressen; Umgänge 15, flach, durch eine eingedrückte Naht ge- schieden, der Länge nach fein vertieft gestreift, mit zahlreichen schmalen Querrippen ver- ziert, welche bisweilen an ihrem unteren Dritttheil kurze, dornförmige Knoten tragen'; Mundöffnung klein, oben und unten gebuchtet; der obere Sinus’ 'ist breit und wenig ver- tieft, der basale breit und ziemlich tief ausgeschnitten ; der Aussenrand tritt bogig hervor; Parietalcallus ziemlich dick. Deckel typisch. Ich habe hier drei von den fünf im Pariser Museum aufbewahrten Originalexem- plaren abgebildet; das erste (Fig. 2). wahrscheinlich im Atlas der Reise der Astrolabe ab- gebildete, hat einfache Rippen; die beiden anderen (2a und 2b) besitzen auf den letzten Umgängen dornartige Knoten, welche am unteren Dritttheile der Rippen sitzen. Das Fig. 2d abgebildete Stück gehört zu meiner Sammlung und weicht von der typischen Form nur durch seine kürzer gewundene Spira ab. Meine Pirena Lamarei gehört gewiss hierher und soll, nach einem beigefügten Zettel des Pariser Museums, von Lamare Piquot 1865 gesammelt worden sein; die Loka- lität ist nicht angegeben. Das in meinen Materiaux Taf. 2 Fig. 2 abgebildete Exemplar ist zufällig etwas skalarisch gewunden und zeigt daher convexe Umgänge. * M. testa solida, elongata, turrita, acutissima; fnsco-castanea ; anfract. planis, plicatis, trans- versim striatis; apertura minima, subovali, albido- coerulescente. — Hab. Vanikoro, petits ma- rais bourbenx du village d’Ocili. — Long. 1 p. 5l/2 1. — (Q. G.) I. 24. 52 Gattung Faunus Montfort. (Ebena Schum., Melanomona Bowd., Pirena Lam. pars., Melanopsis Fer., Desh. pars.) T. subulata, laevigata; apertura basi abscissa, profunde emarginata, su- perne sinuata, m argine dextro arcuaiim protracto , intus strato vitreo incrassato ; paries aperturalis callosa, callo superne subsoluto. — Oper- culum paucispiratum, anfractibus rapide crescentibus, nucleo basali, submarginali. Habit : von Ceylon über die Sundainseln, Philippinen und West-Poly- nesien weit verbreitet. Meist ziemlich grosse, glatte, subulirte Schnecken, deren Mundöffnung derjenigen von Melanopsis nicht unähnlich ist, aber mit einem oberen Sinus versehen ist und keinen knotenförmigen Callus am oberen Winkel besitzt. Der letzte Umgang ist von vorne nach hinten etwas zusammengedrückt (ähnlich wie bei Scarabus), wodurch auf der linken Seite eine stumpfe Kante gebildet wird, welche sich um die Columelle herum als eine va- rixähnliche Wulst fortsetzt. Die Arten sind nicht zahlreich und sehr einförmig gebaut, so dass ihre Unterscheidung nicht immer leicht ist. Der Deckel soll subspiral sein, es ist mir aber noch nicht gelungen, ihn zu Gesicht zu bekommen; ich gebe hier (Fig. 3f) eine Figur davon nach Quoy und Gaimard (Heise der Astrolabe). 1. Faunus ater Linne. Taf. 44, Fig. 3. 3a— f. T. subulata vel plus minusve obeso-subulata, solida, laevigata, saepe striis incrementi sinuosis confertim striatula, plerumque unicolor atro-fusca, nonnunquam et praecipue in aetate juvenili pallidior, luteo minute reticulata vel strigata. Spira plerumque subintegra, varie subconcavo-attenuata ; anfr. 14—16, supremi plani imo nonnunquam concaviusculi, Ultimi paulö convexiores, suturä anguste incisä divisi; ultimus paulö conrpressus, latera- 411 liter obtuse subanguiatus, circa columellain varicoso-gibboso, basi obsolete striato. Aper- tura ovata, superne acuta, basi abscissa et profunde emarginata; margine dextro superne profunde sinuato, deinde late arcuatim producto, intus strato vitreo incrassato; columella truncata, valde excavata; callo parietali crasso, superne sublibero; peristoma album, vel pallide croceum. (Coli, mea.) Alt. 62 — 75, lat. 18 — 19; Apert. alt. 16 — 18, lat. 9 — 10 Millim. Habit: Molukken (Lara. Reev); Neu-Guinea, Neu-Irland (Lessonj; Java (Mousson); Ceylon; Philippinen (Cuming); Timor, Buru, Amboyna. * Strombus ater L. Syst. Nat. XII. p. 1213. No. 516. Rumph. Amb. t. 80 f. R.. Chemn t. 135. f. 1227. Nerita atra Müll. Verm No. 375 Schröter Fiussconch p. 371. Strombus atropurpureus Schröter Fiussconch. p. 372. Strombus dealbatus Gmel. No. 46. p. 3523 Seba Mus. t. 56. f. 13. 14. Cerithium fluviatiie Feruss. Syst. Conch. p. 69. No. 1. Melanamona Bowdich Elem. Conch. t. 6. f. 19. Pirena atra (L.) Mousson Moll. Java t, 10. f. 1. ** Reeve Conch. Icon. f. 5. Faunus ater (L.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gray Guide Syst. Distrib. Chenu Man. Conch. f. 2080. Melanopsis atra (L.) Feruss. Monogr. Melanops. t. 2 f. 7. p. 32. Sow. Gen. of Shells f. 1. Deshayes Encycl. Meth. Yerm. II. p. 337. No. 11. *** Pirena terebralis Lam. An. s. v. No. 1. Quoy Gaimard Voy. Astrol. t. 56. f. 40—42. Lesson Voy. Coquille II. p. 360. Sowerby Conch. Man. f. 316. Brot. Mater. III. p. 23. **** Pirena picta Reeve Conch. Icon. f. 3. Status juveniles: Buccinum acicula Gmel. p. 3503. Lister Conch. t. 1055 f. 7. ***** pirena acus Lesson Yoy. Coq. II. p. 360. Melanopsis atra Pot. Mich. Gal. t. 31. f. 7. 8. Melanopsis princeps Lea Trans. Am. phil. S. Y. t. 19. f. 74. ****** Lea Obs. Gen. Unio. vol. 1. p. 194. t. 19. f. 74. Faunopsis princeps (Lea) Gill Proc. Ac. N. S. Phil. 1863. 52 412 Monstrosa: ******* Pirena pagodus Reeve Conch. Icon. f. 4. Gehäuse pfriemenförmig, mehr oder weniger bauchig, glatt, oft aber durch die si- nuösen Anwachs9treifen fein und dicht quergestreift, einfarbig braunschwarz, nicht selten und besonders im jungen Zustande mit einer gelblichen netzförmigen oder striemenför- migen Zeichnung. Gewinde gewöhnlich beinahe ganz erhalten, mehr oder weniger con- cav ausgezogen; Umgänge 14 — 16; die oberen sind flach oder selbst etwas concav, die folgenden etwas convex, durch eine fein eingeschnittene Habt getrennt; der letzte Umgang ist etwas zusammengedrückt und zeigt auf der linken Seite eine stumpfe Kante, welche nach unten die Columelle in der Form einer abgerundeten Wulst begleitet. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis abgeschnitten und tief ausgerandet; Aussenrand oben tief gebuchtet, dann bogig vortretend, inwendig durch einen glasartigen Schmelz verdickt. Columelle abgeschnitten, stark ausgehöhlt; Parietalcallus ziemlich dick, besonders am oberen Winkel, wo er etwas gelöst ist. Peristom bläulichweiss oder blass safrangelb. Diese Art ist aus sehr verschiedenen Gegenden zurückgebracht worden, kommt da- her in den Sammlungen unter ziemlich verschiedenen Formen vor, welche aber spezifisch nicht unterschieden werden können; die Schale ist bald schlank, bald etwas bauchig subu- lirt, oft an der Spitze sehr fein und concav ausgezogen; die Umgänge sind gewöhnlich flach, nicht selten selbst etwas concav, so dass die Halit als eine feine Kante hervortritt (Fig. 3 d und e); sie sind manchmal etwas skalarisch gewunden, daher dachziegelförmig durch das Blosslegen der im Jugendzustande vorhandenen peripherischen Kante. Die jun- gen Schalen bieten ein etwas fremdes Aussehen und sind daher als besondere Arten be- schrieben worden, der ganz junge Zustand (Fig. Bd) als Buccinum acicula Gmel. und Pirena acus Lesson, der beinahe erwachsene Zustand (Fig. 3e) als Melanopsis prin- ceps Lea; Gill hat selbst eine besondere Gattung Faunopsis auf diese Form ge- gründet ! Meine Fig. 3 soll von den Philippinen stammen; Fig. 3b aus Ceylon ist die Pirena picta Reeve, welche gewöhnlich die charakteristische Zeichnung der Oberfläche deutlich zeigt und etwas bauchiger ist als die Philippinische Form , diese Charaktere verlieren aber ihren Werth vollkommen, wenn man eine Anzahl von Exemplaren aus derselben Loka- lität vergleicht. Fig. 3a unbekannten Fundorts ist eine sehr grosse, decollirte Form, welche mit einer eisenhaltigen Kruste überzogen und deren Peristom sehr lebhaft zie- gelroth gefärbt ist. * S. testa turrita laevi, labro antiefe posticeque soluto. Hab. in Asiae paludibus. (L,) ** T. acute elongato-tereti, iutense atra, obscure minute luteo-lentiginosa ; anfr, 20 pluribus, con- cavo-planatis, densfe oblique minutissime striatis ; apert. parva, margine columellari calloso-in- enrvo. — Pkilippines, Moluccas. (E.) *** T. turrito-subulatä, laevi, nigra, anfr. planulatis, apert. alba. — Environ 14 tours. Long. pres de 3 pouces. — Grandes Indes, Moluques. (Lam.) 413 **** rp. acute cylindraceo-subulata, tumidula, nitente atra, sordide luteo profuse undulata, et vittatä , anfr. 17 — 18, convexo-planatis, oblique contorto-striatis ; apert. mediocri, margine columellari calloso-incurvo. — Ceylon. (R.) ***** Dernier tourgrand, tres cärene puis deprime en dessous, s’amincit ensuite graduellement et fin- it en tres longue pointe aigue; 13 tours de spire tres lisses, droits et meme deprimes au lieu d’etre convexes comme ceux de la P.terebralis ; portion deprimee sous la carene du grand tour striee; bouche plus longue que large, le vre simple: la columelle ne decrit pas comme dans la te- rebralis un croissant entier d’une gouttiere a l’autre ; eile est presque droite, un peu arquee. — Long. 18—22 lignes sur 6 de diametre; tres commune ä la Nouv. Irlande. (extrait.) (L.) ****** T. acuto-elevata, laevi, rufo-fusca, obsolete multimaculata ; inferiori anfractu carinato, dimidio basali transversim striato, apice acuto, anfr. plus minus 14 planis. Apert. ’/s testae. — Diam. 0.6, long. 2.1 p. — Cape of Good Hope. (L.) ******* T. subulato-turrita, nitente-atra, obscure oblique luteo-strigata ; anfr. 14—15 declivi-cönvexis, interne abrupte angulatis, oblique substriatis; apert. mediocri, margine columellari calloso-in- curvo. — Alt. 79, lat. 231/2; apert. alt. 19, lat. 13!/2 Mill. (ex fig. iutegerrima). — Habit.? — (R.) 2. Fauiius nitidus von dem Busch. Taf. 44, Fig. 5, 5a. T. subulato-turrita, soiida, laevägata, nitidissima , nigro-castanea. Spira valde decol- lata; anfr. persist. 7 l/2 convexiusculi , lente accrescentes , saepe transverse striatuli, suturä im- pressä divisi; anfr. ultimus mediocriter compressus et circa columellam gibboso-varicosus. Apertura ovata, superne acuta, basi abscissa et profunde emarginata; margine dextro su- perne modice sinuoso, deinde late arcuatim producto; columella truncata, valde excavata, peristoma vivide croceum, castaneo limbatum. (Coli, mea.) Alt. (decoll. anfr. 7J/2) 53, lat. 17; Apert. alt. 16, lat. 9 Millim. Habit. Philippinen. * Pirena nitida v. d. B. Mal. Blatt. 1858. p. 36. Gehäuse pfriemenförmig-gethürmt, festsehalig, glatt und glänzend, schwarzbraun. Gewinde stark decollirt; Umgänge 7^2, etwas convex, langsam zunehmend, oft fein quer- gestreift, durch eine deutlich eingedrückte Habt geschieden; letzter Umgang massig zu- sammengedrückt, um die Columelle herum wulstig aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis abgeschnitten und tief ausgerandet; Aussenrand oben mässig ge- buchtet, dann breit bogig vortretend; Columelle abgeschnitten, stark ausgehöhlt; Peristom lebhaft safrangelb, schwarz gesäumt. Diese A.rt unterscheidet sich von F. ater durch convexe, etwas langsamer wach- sende, beinahe gleich hohe Umgänge; die Naht ist daher deutlicher vertieft; sie ist glatt und auffallend glänzend, und bei allen meinen Exemplaren ist das Peristom röthlichgelb gefärbt. Sie ist mit F. Cantori sehr nahe verwandt, welcher aber meistens kleiner und 414 mehr cylindrisch ist, und flache Umgänge besitzt. Das hier abgebildete Exemplar ist von Herrn von dem Busch selber als typisch erklärt worden. * T. turrito-subulata, laevi, plana, valdfe nitida, badia, anfr. 17—18; sutura mediocri; apert. alb a, labrum externum et margo coluinellaris flava. Long. 2", 10"'. — Philippinen, (v. d. B.) 3. Faunus nanus Reeve. Taf. 44, Fig. 4. T. parva , fusifonni-subulata, solidula, laevigata, atro-fusca. Spira erosa; anfr. per- sist. 8 plant , sutura tenuissime incisä divisi, lineis incrementi sinuosis striatuli, sub lente irregulariter longitudinaliter inciso-striati , interstitiis crisp ulis ; anfr. ultimus subelongatus vix compressus, circa columellam varice valido circumscripto instructus. Apert. elongate ovata, superne acuta, basi al)scissa et profunde emarginata, margine dextro superne valde sinuoso, deinde late arcuatim producto; columella truncata, valde excavata. (Coli. mea. ) Alt. 34, lat. 11; Apert. alt. 101/2, lat. 5 V2 Millim. Habit. Neu-Caledonien (Reeve). * Pirena nana Reev. Conch. Icon. fig. 1. Gehäuse klein, pfriemenförmig, in der Mitte etwas aufgc-trieben, mässig festschalig, glatt, bräunlich schwarz. Gewinde etwas abgenagt; Umgänge 8, flach, durch eine fein eingeschnittene Naht geschieden, durch die sinuösen Anwachslinien fein gestreift, unter der Loupe unregelmässig fein längsgestreift, in den Zwischenräumen fein crispirt; letzter Umgang etwas oblong, kaum zusammengedrückt, um die Columelle herum varixähnlich aufgetrieben. Mundöflnung länglich- eiförmig, oben spitz, an der Basis abgeschnitten und tief ausgerandet; Aussenrand oben stark gebuchtet, dann breit bogenförmig vortretend. Columelle stark ausgehöhlt. * Die kleinste Form von Faunus, erkenntlich an ihrer etwas spindelförmigen Ge- stalt, und an ihrer stellenweise etwas gitterigen Skulptur. Die Fundortsangabe ist mir etwas verdächtig, da Gassies in seiner Fauna von Neu-Caledonien ;keine Pirena an- führt. * T. subcylindraceo-subulata, intense atra, anfr. 10 — 11 concavo-planatis, obscure minute crispato- striatis; apert. parva, margine columellari profunde calloso-incurvo, labro externo pereffuso. — N. Caledon. (E.) 4. Faunus Cantori Reeve. Taf. 44. Fig. 6. 6a. T. subcylindraceo-mhxilaXa, , solida, fusco-nigra, polita, striis incrementi valde sinuosis conspicue irregulariter strialula. Spira valde decollata; anfr. persist. 5 — -7, angusti , sub- 415 aequales, plani, suturä impressa, levissime gradatä divisi ; anfr. ultimus obsolete compressus, circa columellam varicoso-gibbosus, basi obsolete elevato-liratus. Apert. abbreviate ovata'; columella valdh excavata ; callo parietali superne praesertim crasso et sublibero. (Coli, mea.) Alt. (decoll. anfr. 6) 35, lat. 14; Apert. alt. 12, lat. 7 Millim. Habit. Penang (Reev.j; China (Cuming) (?) * Pirena Cantori Reev. Conch. Icon. f. 2. Gehäuse subcylindrisch-subulirt, festschalig, bräunlich schwarz, glänzend, durch sehr sinuöse, hie und da faltenähnliche Anwachslinien unregelmässig gestreift. Gewinde stark decollirt; Umgänge 5 — -7, flach, beinahe gleich hoch; Naht eingedrückt, etwas treppen- förmig; letzter Umgang kaum zusammengedrückt, aber um die Columelle herum deutlich varixähnlich aufgetrieben, an der Basis mit undeutlichen erhabenen Linien versehen. Mundöffnung kurz eiförmig; Columelle sehr stark ausgehöhlt; Parietalcallus am oberen Winkel besonders entwickelt und frei hervortretend. Subcylindrisch, gewöhnlich durch sehr schiefe und sinuöse faiienähnliche Anwachs- streifen unregelmässig gestreift. * T. recto-elongata, olivaceo-nigra, anfr. angustis, plar.-'-convexis, oblique contorto-striatis ; apert. parva, brevi, margine columellari profunde calloso-incurvo ; labro externe pereffuso. — Penang. (R.) Gattung Melanopsis Ferussac. T. mediocris, ovoidea vel oblonga, apice acuto, laevigata vel carinata, ye! costata. Apertura basi abscissa, profunde excisa, callo parietali ad angulum superum nodiformi. Operculum subspiratum yel paucispira- tum, spiris rapide crescentibus, nucleofbasali, sinistro, marginali yel submarginali. Habit, regioncm mediterraneam nec non Nov. Caledoniam et Nov. Zelan- diarn Australiae. Gehäuse eiförmig oder oblong mit einer konisch zugespitzten Spira, entweder glatt oder mit Kielen oder Rippen verziert. Mundöffnung an der Basis abgeschnitten und tief ausgerandet; Parietalcallus am oberen Winkel knotenförmig verdickt. Deckel subspiral, mit rasch zunehmenden Umgängen und einem dem Basalrande sehr genäherten Nucleus. Die zahlreichen Arten sind vorzüglich auf den Küstenländern des Mittelmeeres und der Adria (von wo sie mehr oder weniger, hauptsächlich nach Osten zu, in das Innere drin- gen) sowie auf den griechischen Inseln zu Hause ; sie sind bis jetzt in Sicilien und im süd- lichen Italien, sowie in Südfrankreich nicht gefunden worden. Es ist dagegen sehr merk- würdig, zwei Colonien von ganz typischen Melanopsiden auf zwei sehr entlegenen und vollkommen isolirten Punkten zu finden, nämlich auf Neu-Caledonien und Neu-Zeland. Die Unterscheidung der Arten in dieser Gattung bietet grosse Schwierigkeiten, da dieselben einerseits sehr einförmig gebaut sind, andererseits aber eine erstaunliche Varia- bilität in den untergeordneten Charakteren zeigen und zwar nicht bloss in verschiedenen, sondern auch in einer und derselben Lokalität. Man vergleiche zum Beispiel meine Fi- guren 9 — 12 auf Taf. 45, deren Originale alle beisammen lebend gesammelt worden sind; wie leicht wäre es nach diesen verschiedenen Formen vier Arten zu beschreiben, und doch waren sie so mannigfach durch Mittelformen miteinander verbunden, dass kein Zwei- fel über ihre spezifische Verwandtschaft entstehen konnte. Aehnliche Uebergänge sind schon von Rossmässler zwischen M. Dufourii und Graellsii beobachtet worden, zwei 417 Arten, welche doch in ihren Extremformen weit entfernt von einander erscheinen. Es ist also wohl zu erwarten, dass mit der Zeit die Zahl der heutzutage angenommenen Arten eine bedeutende Verminderung erleiden wird. Ich für meine Person neige mich immer mehr zu der Ansicht, dass alle unsere mittelländischen Arten zu zwei spezifischen Typen reducirt werden können: M. praerosa L. und Dufourii Fer., welche beide glatte, ge- kielte und gerippte Varietäten bieten; diese beiden Typen habe ich hier jedoch als Grup- pen aufgeführt, da man doch am Ende die verschiedenen Formen unterscheiden muss, und es immer leichter und kürzer ist in der Praxis einen Artnamen zu citiren als eine Varietät; ich kann aber nicht läugnen, dass die hier als Arten angeführten Formen durch- aus nicht scharf von einander zu unterscheiden sind und nur als Anhaltspunkte in dem grossen Chaos der heutzutage bekannt gewordenen Varietäten zu betrachten sind. Die australischen Arten sind mir am wenigsten bekannt, da ich für viele von ihnen nur eine sehr beschränkte Anzahl von Individuen vergleichen konnte; ich bin aber, Dank der Ge- fälligkeit der Herren Gassies und Morelet, im Stande authentische Figuren nach der Au- toren Typen zu geben, so dass der Leser durch die Vergleichung mit den hier angehäng- ten Originalbeschreibungen die von mir eingeführten Synonimien leicht wird control- liren können. Die von den Gebrüdern Adams angenommene, auf die Skulptur gegründete Ein- theilung in Melanopsis, Canthidomus und Lyrcea ist -wegen den Variationen welche die Arten in dieser Beziehung bieten, nicht anwendbar; ich habe also meine Eintheilung auf andere Charaktere zu gründen gesucht. Wenn man ein etwas reiches Material ver- gleichen kann, erkennt man bald, dass die Arten des Mittelmeer-Beckens in zwei Gruppen getheilt werden können : bei der ersten ist die Columelle nicht besonders verdickt, stark gedreht und an ihrer Extremität oft in eine scharfe Spitze hervortretend (Taf. 46, Fig. 2); die Schale ist in den meisten Fällen einfarbig braun, aber wenn eine Zeichnung vorhan- den ist, so besteht sie aus dunklen, der Naht parallelen Bändern; hieher gehört Mpsis. praerosa mit costata und den Zwischenformeu. Diese erste Gruppe scheint ein vor- züglich östliches, asiatisches Vorkommen zu haben und verbreitet sich einerseits nach Dalmatien, andererseits nach Tripoli und Algerien (Egypten mit ihrer acht afrikanischen Süsswasserfauna scheint eine Unterbrechung in der Kette zu bilden, ich habe wenigstens bis jetzt keine Melanopsis aus dieser Gegend gesehen). Bei der zweiten Gruppe ist die Columelle nur wenig verdreht, oft beinahe gerade, meistens schief zurücktretend, gewöhn- lich stark verdickt und mit einem glasartigen Schmelz überzogen (Taf. 26., Fig. 1); die Schale ist meistens hell gefärbt und ihre Zeichnung besteht aus mehr oder weniger un- terbrochenen, schmalen, braunen Querstriemen. Es ist mir bis jetzt bei dieser Gruppe keine gebänderte Form vorgekommen; ich betrachte nämlich nicht als ein wahres Band die bandförmige, dunkle Färbung, welche bei vielen Exemplaren durch das Durchschim- mern des bräunlichen, knotenförmigen Callus unterhalb der Naht hervorgebracht wird. Zu der zweiten Gruppe gehört Mpsis. Dufourii mit cariosa und den Zwischenformen welche den westlichen Theil des Gebiets, Spanien, Italien, Marocco bewohnen und sich I. 24. 53 418 bis Algerien erstrecken. Diese Eintheilung ist allerdings, wenn man nur einzelne oder unerwachsene Individuen betrachtet, nicht immer sehr leicht durchzuführen, wird aber hinlänglich klar, sobald man etwas reiche Vorräthe vergleichen kann. Bei den austialischen Formen, welche Neu-Caledonien und Neu-Zeland bewohnen, ist die Zeichnung der Schale sehr veränderlich und selbst für die Unterscheidung der Arten nur mit Vorsicht anwendbar; die Schale ist nämlich bald einfarbig bräunlich, bald mit feinen gelblichen Linien verziert, welche meistens gedrängt sind und der Naht parallel laufen, oft aber weniger zahlreich und unregelmässig gerichtet sind und eine zickzackför- mige oder fulgurirte Zeichnung hervorbringen; manchmal verwandeln sich diese gelben Linien in zerstreute Flecken, oder verschmelzen in breite Binden, und es scheinen alle diese verschiedenen Zeichnungen vielfach ineinander überzugehen und sogar in einem und demselben Exemplar abzuwechseln. Wichtiger zu betrachten ist die Form des Aussen- randes der Mündung, und die Aufwindungsweise der Spira, nach welchen ich drei Grup- pen unterscheide: in der ersten Gruppe ist der Aussenrand einfach und schneidend, und steigt nicht weiter herunter als die Extremität der Columelle; die Mundöffnung ist an der Basis etwas zusammengezogen und verschmälert; in der zweiten Gruppe ist der Aussen- rand etwas verdickt oder wenigstens abgestumpft, an der Basis merklich gebogen; er ragt über die Extremität der Columelle hervor, und die Mündung ist an der Basis breit ge- rundet; die dritte Gruppe endlich enthält die Arten, bei welchen die Spira aus wenigen, meist eingehüllten Umgängen besteht, mit sehr schiefer Naht; hieher gehören die Neuzelandischen Formen. Meine Eintheilung ist folgende: A. Species Mediteraneae : a) (Gruppe der M. praerosa): Columelle stark gedreht und ausgehöhlt, mit einem am obern Winkel der Mündung deutlich umschriebenen, knotenförmigen Callus versehen (Taf. 46, Fig. 2). Schale gebändert. (Diese Bänder fliessen allerdings meistens zusammen und sind nur selten deutlich ausgesprochen.) b) (Gruppe der M. Dufourii): Columelle wenig gebogen, oft beinahe gerade, etwas schief zurücktretend, mit einem oben stark entwickelten knotenförmi- gen Callus, welcher sich nach abwärts als ein glasartiger Ueberzug auf die ganze Columelle fortsetzt (Taf. 46, Fig. 1). Schale flammulirt. B. Species Australicae: a) (Gruppe der M. frustulum): Spira regelmässig gewunden. Mundöffnung an der Basis nicht erweitert, oft sogar verschmälert. Aussenrand schneidend. b) (Gruppe der M. brevis): Spira regelmässig gewunden. Mundöffnung an der Basis breit gerundet, Aussenrand etwas verdickt. c) (Gruppe der M. Mari ei): Spira aus wenigen, einhüllenden Umgängen beste- hend, mit schiefen Nähten. 419 A. Species Mediteraneae. a) Gruppe der Melanopsis praerosa. I. Melanopsis buccinoidea Olivier. Taf. 45, Fig. 1—12. T. ovato-conica, solidula, fusco-castanea vel atra, rariüs cornea, nonnunquam fasciis obscuris ornata. Spira convexo-conica , acuta, rariüs erosa; anfr. 8—9 planulati, suturä appressd, lineari divisi; anfr. ultimus magnus, ovoideus, uniformiter convexus. Apertura piriformis, superne acutissima, et callo nodiformi mediocri coarctata. Columella torta, mo- dice excavata. — Operculum subspiratum, radiatiin et arcuatim striatum, nucleo marginali. (Coli. mea). Alt. 16 — 29, lat. 8 — 14; Apert. alt. 8V2— 18, lat. 4—6 Mill. (spec. normale). „ 23, „ 9, „ „ 11V2, „ 43/4 Mill. (spec. elongat.) Habit. Syrien, Griechenland, die griechischen Inseln, Dalmatien, Algerien. Melania buccinoidea Oliv. Voy. t. 17 f. 8. * Melanopsis buccinoidea Fer. Monog. No. 1. Chem. t. 210 f. 2078. 2079. * Sowerby Gen. of shells f. 2. ** Melanopsis laevigata Lam. An. s. v. No. 2. Chenu Man. Conch. f. 2076. Roth Moll. Spec. p. 24. *** Melanopsis Ferussaci Roth Moll. Spec. p. 24 t. 2 f. 10. Melanopsis Rothii Ziegl. MSS. fide Parreyss. Melanopsis praemorsa (Dupuy) Bourg. Mal. Alg. t. 16 f. 15 — 20. Melanopsis brevis Parr. MSS. Mousson Coq. Bellardi p 51. Melanopsis praerosa (L.) Rossm. Icon. f. 676. 677. Melanopsis Elysaea, ruinarum, Tripoliana Tarnier in sched. Yar. ß: (Fig. 8) anfr. ultimo in medio angulato vel caricato (Coli, mea.) Habit. Kleinasien (Huet.) Yar. y: (Fig. 11.) anfr. ultimo cylindraceo, ad suturam humeroso. (Coli, mea.) Habit. Jaffa. (Malac. Gesell.) Yar. d: (Fig. 12.) anfr. superis normalibus, ultimo et nonnunquam penultimo quoque transversim plicato vel costato. (Coli, mea.) Habit. Jaffa, cum praecedenti; flum. Awadsh prope Joppe (Roth). 53 420 ? Melanopsis praerosa var. Roth Spicil. moll. Orient, in Malac. Blätter 1856 p. 53. **** ? Melanopsis Ammonis Tristr. Proc. Zool. 8. 1865 p. 542. ? Melanopsis praerosa var. v. Mart. Mal. Blatt. 1871 p. 60 t. 1 f. 8. 9. Gehäuse konisch-eiförmig, massig dickschalig, schwärzlich kastanienbraun oder schwarz, bisweilen mit dunkleren Längsbinden verziert. Gewinde convex-konisch, spitz, selten abgenagt; Umgänge 8—9, flach, durch eine feine, angedrückte Naht geschieden; letzter Umgang eiförmig, gleichmässig gewölbt. Mundöffnung bimförmig, oben eng rin- nenförmig verschmälert; knotenförmiger Callus mässig entwickelt; Columelle gedreht, massig gebogen. Diese Form wird gewöhnlich mit M. praerosa verbunden, unterscheidet sich doch von ihr durch gleiehmässige Wölbung des letzten Umganges, konisch eiförmige Gestalt, angedrückte, meistens kaum vertiefte Naht, weitere Mundöffnung, weniger ent- wickelten knotenförmigen Callus und weniger ausgehöhlte Columelle; sie scheint beson- ders auf Syrien und den griechischen Inseln zu Hause zu sein, kommt aber auch hie und da in Algerien vor und variirt ausserordentlich in Bezug auf absolute Grösse und Höhe der Spira; ich habe einige der auffallendsten Formen abgehiidet, welche die Ausdehnung ihrer Yariabilität hinlänglich erläutern werden. Fig. 1 (aus Syra) ist die grosse typische Form, von welcher Fig. 3 (Mpsis. tumida Parr. aus dem Taurus-Gebiete) nur durch kleinere Dimensionen abweicht. — Fig. 4, Mpsis. brevis Parr. aus Damas, lässt sich nicht scharf von den vorhergehenden trennen, unterscheidet sich doch durch etwas deutlichere Naht und oben abgeplatteten, an der Basis etwas aufgetriebenen letzten Umgang; ich habe dieselbe Form von Tarnier als Mpsis. ruinarum aus Baibeck erhalten. — Fig. 2 aus Smyrna zeichnet sich durch ihre mehr oblonge Gestalt aus. — Fig. 6 und 7 aus der Insel Rhodus zeigen eine ungewöhnlich ausgezogene Spira, welche an Mpsis. Dufourii er- innert; bei solchen hochgewundenen Exemplaren ist nicht selten auch eine mehr oder weniger deutliche mittlere Einschnürung des letzten Umganges wahrnehmbar, wodurch die Aehniichkeit mit Dufourii noch grösser wird, die Columelle ist aber immer mehr gebogen und weniger schwielig als bei dieser Art. Bei Fig. 5 aus Oran ist die Spira sehr kurz, der letzte Umgang an der Peripherie etwas abgeplattet und die Textur der Schale dicker ; diese Form, welche zugleich eine hellere Färbung besitzt, nähert sich der Mpsis. praerosa, gehört aber durch die Verhältnisse der Mundöffnung und beson- ders der Columelle eher zu buccinoidea. — Fig. 8 mit ihrem fadenförmigen Kiele bietet ein etwas seltsames Aussehen und könnte als eine Anomalie betrachtet werden ; es ist aber diese Eigenthümlichkeit, zwar weniger deutlich, an vier Exemplaren vorhanden, welche aus Syrien durch Herrn Huet du Pavillon zurückgebracht worden sind. — Die Figuren 9 — 12 endlich liefern ein schönes Beispiel von der Variabilität der Mpsis buccinoidea, oder vielmehr einen Beweis, dass alle zur Gruppe der praerosa gerechneten Arten schwer- lich spezifisch getrennt werden können; diese vier Formen sind aus einer grossen Anzahl 421 von, meistens leider unerwachsenen, aus der Umgegend von Jaffa zurückgebrachten und anscheinlich in einer und derselben Lokalität gesammelten Melanopsiden gewählt; die ganz jungen Schalen sind alle vollkommen gleich gebildet und der typischen Form (Fig. 9) entsprechend; bei den älteren zeigen sich auf den letzten Umgängen und in allen möglichen Graden und Uebergängen die, Fig. 11 und 12, in ihrer höchsten Entwicklung dargestellten Modifikationen, ohne dass es möglich sei, einen Anhaltspunkt zu finden, welcher erlaube, eine Trennung dieser sonst so verschiedenen Formen vorzunehmen. Eine andere, wohl aus einer verschiedenen Lokalität stammende Suite, bietet dieselben Variationen, aber mit einer einförmig hellhornfarbigen Epidermis. Wir haben also hier in Fig. 11 einen Ueber- gang zu Mpsis. praerosa (mit scalaris G. und Wagneri R.) und in Fig. 12 einen Uebergang zu Mpsis. costata; nur ist zu bemerken, dass bei diesen Arten die Verzie- rung der Schale schon auf den oberen Umgängen sichtbar ist, während sie hier erst auf den letzten erscheint, und dies ist der Grund warum ich diese Formen als Varietäten von buccinoidea anstatt umgekehrt Fig. 9 als eine glatte Varietät der costata oder prae- rosa betrachte; die typische Form ist nämlich immer an den ersten Umgängen am sichersten zu treffen, bevor die äusseren Einflüsse auf das Thier gewirkt und ihren Siegel auf sein Gehäuse ausgeprägt haben. * T. ovato-conica, acuta, solida, niteus, brnnnea vel castanea; anfr. 8 complanatis, ultimo ven- tricoso, ceteris aequali ; apert, fusca, ovafi, acuta, apice emarginata, latere exteriore arcuato ; callo albo, convexo, crasso, nitido; columella nitida, alba, inflexa. — Archipel grec. (F.) ** T. ovato-conica, glabra, castanea, anfr 6 ad spiram convexo planiusculis, ultimo spirä longiore. Long. 9 lignes. — Archipel. (Lam.) *** T. ovato-conica, glabra, irregulariter et obsolete costata, vel striata in longitudinem, fusco-casta- nea; anfr. 7, superiores plani; sutura nec demersa nec ulla protuberantia insignis; apert. an- gusta, humilis, fusco-violacea, callo fusco parvo, columellae pars media alba. Alt. 13"', lat. o2/ 3 " ' ; anfr. 7; anfr. ult. alt. 6-/3 ". — Smyrna. (E.) **** T. oblonga, nitida, nigrescens vel fusco-cornea, apice acuto, raro eroso; anfr. 7—9 planis, re- gulariter crescentibus, non gradatis, laevibus; costis vel striis indistinctis et interdum obsoletis sculpta; apert. ovalis, peristom. simplici acuto; callo albo effuso; columella albida et inflexa. Long. 25, diam. 10; apert. long. 7, lat. 5 Mill. (T.) 2. Melanopsis praerosa Linne. Taf. 45, Fig. 13—18. T. oblongo-ovoidea , olivaeformis, crassiuscula, laevigata, polita, castaneo-nigra. Spira plerumque valde erosa\ anfr. persist. 1 — 5, plani, sutura distinctä , saepe subcanaliculatä vel filo-marginatä divisi, inde subgradati; anfr. ultimus oblongus, superne obtusb angulatus, medio planulatus. Apertura piriformis, callo nodiformi valido coarctata , superne angustis- sime canaliculata, basi rotundata; columella brevis, valde excavata et contorta, acute trun- cata. (Coli, mea.) 422 Alt. integr. 28, decoll. 11 — 20, lat. 61/ 2 — 12; Apert. alt. 8—16, lat. 8— 6V2 Millim. Habit. Syrien, die griechischen Inseln, Algerien, Marocco. * Buccinum praerosum L. Syst. Hat. XII 1203. Chem. t. 120 f. 1035. 1036. Hanley Ipsa Linnei Conch. t. 2 f. 5 p. 255. Melanopsis praerosa (L.) var. Reev. Conch. Icon. f. 10b. Buccinum praemorsum L. Syst. Hat. X Ho. 408. ** Melanopsis Wagneri Roth Moll. Spec. t. 2 f. 11. *** Melanopsis scalaris Gassies Descr. Coq. A lg. f. 7. 8. Melanopsis Maroccana (Morelet) Bourg. Mal. Alg. (pars) t. 15 f. 19. Melanopsis Maroccana var. Saharica Bourg. Mal. Alg. t. 16 f. 9 — 14. Gehäuse oblong-eiförmig, olivenförmig, ziemlich dickschalig, glatt und glänzend, schwärzlich kastanienbraun. Gewinde gewöhnlich bedeutend abgenagt; Umgänge 1 — 5, flach, durch eine deutliche, oft etwas rinnenförmige, oder fadenförmig gerandete Haht ge- schieden, wodurch die Spira etwas treppenförmig abgesetzt erscheint; letzter Umgang oblong, unter der Haht schwach kantig, an der Peripherie abgeflacht. Mundöffhung bim- förmig, oben durch einen sehr starken knotenförmigen Callas verengert, an der Basis ge- rundet. Columelle kurz, stark gedreht und ausgehöhlt, an der Extremität spitz vortretend. Weniger veränderlich als die vorhergehende, meistens dickschaliger, mit einer durch einen sehr starken knotenförmigen Callus mehr verengten MundöfFnung, und einer sehr stark verdrehten und ausgehöhlten Columelle, welche an der Extremität gewöhnlich in eine scharfe Spitze hervortritt; die Haht ist immer deutlich ausgesprochen, oft von einer hervorspringenden Leiste begleitet, und der letzte Umgang ist an der Peripherie abgeplattet, wodurch eine undeutliche Kante unter der Haht hervorgebracht wird. Diese Art kommt in Syrien und Algerien vor, und erstreckt sich bis nach Marocco. Hach Linne soll sie bei Sevilla in Spanien Vorkommen, was mir zweifelhaft erscheint, trotz der genauen An- gabe der Lokalität im Systema; ich habe diese Form wenigstens noch nicht aus Spa- nien erhalten und in keiner Sammlung gesehen, und die Schnecke, welche Hanley als Linne’s Original-Exemplar abbildet, stammt wohl nicht aus Spanien, sondern wahrschein- lich aus Syrien. Fig. 13 ist ein Exemplar mit ganz erhaltener Spira aus Algerien, Fig. 15 ist der Hanley’schen Figur ähnlich und also als Linne’s Typus zu betrachten; Fig. 14 ist eine grosse, stark decollirte Form unbekannten Fundorts, von welcher die algierische Mpsis. scalaris Gassies (Fig. 16 und 17) und die syrische Mpsis. Wagneri Roth (Fig. 18) sich nur durch ihre etwas weniger decollirte Spira unterscheiden. — Die Var. Saharica von Bourguignat ist eine kleine sehr abgenagte Form, meiner Fig. 15 ähnlich, aber eher noch kleiner. 423 * B. testa ovata laevi atra, spira cariosa, columella glaberrima. Habit, in Europa australiore ad aquaeductum Sevillae (Alström). Testa magnitudine fere fabae tota atra rudis; vertex cariosus eroaus et quasi praemor- sus. (L.) ** T. ovato-oblonga, fusco-viridia, epidermide nigra, apice cariosa, in nonnullia ad unum anfrac- tum redacta, laevis, nitida ; anfr. subplanis, gradatis, ad suturam valde angulatis ; apert. ovata, acuta; callo permagno, albo aut violaceo, columella basi valde emarginata. Alt. incert. depict. specim. alt. 10"', lat. ö’/a"': anfr. 5- Anfract. plani, imprimis ultimus in cujus superficie anguli duo, tribus planis interpositis ap- parent. (B. ) *** Coq. ovale allongee, subpyramidale, ä sommet touj. tronque, epiderme brun, rougeatre ou noix tres finement strie en reseau irregulier; 4 — 5 tours convexes reunis a la suture par le bourre- let du tour suivant qui la recouvre et occasionne une saillie scalariforme crenelee quelquefois, plus souvent epaissie en cordon. Ouvert. plus baute que large, anguleuse au sommet, arrondie ü la base; columelle calleuse et elargie ä son insertion avec le bord lateral ou eile est presque touj. epaissie en forme de dent, souvent coloree en rouge sur le fond blanc de la columelle qui est tronquee vers le bas et un peu recourbee; bord lateral arrondi ä la base, flexueux vera le sommet. Interieur de l’ouverture brun clair, quelquefois bleuätre ou noir. — Alt. 29, lat. 13 mill. — Hab. Ain Fekan; Oued M’llouya. iG.) 3. Melanopsis eremita Tristram f. ,, T. fusiformis, semipellucida, elongato-pyramidalis, nitida, resplendens, yitreo-cor- nea, longitudinaliter irregulariter sed delicatissime striolata ; apice acuto, nunquam eroso; anfr. 6 — 8 planis regnlariter crescentibus ; sutura parum impressa; apert. ovalis; peristo- mate simplici, acuto; callo albescente, columella albida et inflexa. Long. 16, diam. Apert. long. 5, lat. 0V2 Mill. Habit. Wady (Baibeck) zwischen Sebbah und Jebel Usdum; südwestliche Extremität der Todtsee; sehr zahlreich.“ Melanopsis eremita Tristr. Proc. Zool. S. Lond. 1865, p 542. Mir ganz unbekannt; wahrscheinlich eine hellgefärbte Yarietät der Mpsis. bucci- n oidea. 4. Melanopsis Mingreliea Bayer. Taf. 45, Fig. 19—21. T. conico-ovoidea, obesa , solidula, laevigata, sed striis incrementi saepe irregulariter grosse plicatula, virenti-olivacea, nigro inquinata. Spira paulö erosu, subconcave acuminata; anfr. 5 — 6, sutura vix conspicuä, appressä, sublacerä divisi; ultimus inflatus. Apertura 424 ampla , basi late rotundata; columellä brevi, contortä, valde excavatä, acute truncatä, cal- losä; callo nodiforini mediocri, plerumque aurantiaco. Alt. (erosa) 22, lat. 11; Apert. alt. 12, lat. 6 Millim. Habit. Reduktaleh (Schäfli, Bayer); westliches Transcaucasien (Mousson); Paleaston See bei Poti (Issel). * Melanopsis Mingrelica (Bayer) Mousson Coq. Schäfli II p. 91. Issel Miss. Ital. Persia p. 15. Var. a. carinata; anfraetus ultimus obtuse cariuatus; carina unica, media, irregu- lariter subtuberculata. (Coli. Issel). Melanopsis Mingrelica van carinata Issel Miss. Ital. Persia p. 16. Gehäuse konisch eiförmig, aufgeblasen, massig dickschalig, glatt, aber gewöhnlich durch die Anwachslinien unregelmässig grob gefaltet, grünlich-olivenfarbig, gewöhnlich von einem tief schwarzen Ueberzug bekleidet Gewinde etwas abgefressen, schwach concav zugespitzt; Umgänge 5 — 6, durch eine kaum vertiefte, angedrückte, etwas gerissene Naht geschieden; letzter Umgang aufgetrieben. Mundöffnung verhältnissmässig weit, an der Basis breit gerundet; Columelle kurz, verdickt und bedeutend ausgehöhlt, spitz ab- geschnitten; knotenförmiger Callus mittelmässig, gewöhnlich orangefarbig. Diese Art ist in ihrem vollkommen erwachsenen Zustande durch ihren aufgeblasenen letzten Umgang und ihre merklich concav zugespitzte Spira gut charakterisirt ; ihre Ober- fläche ist oft durch die Anwachsstreifen unregelmässig und grob gefaltet; die jüngeren Exemplare (Fig. 21) sind von Mpsis. buccinoidea oft schwer zu unterscheiden, zeigen aber auch eine auffallende äussere Aehnlichkeit mit dem Jugendzustande von Mpsis. Z e- landica; diese Aehnlichkeit ist eine bloss oberflächliche, denn die australische Art hat eine Spira involuta und ihre Nähte sind viel schiefer gerichtet. Issel führt eine Varietät carinata an, analog meiner gekielten Varietät der Mpsis. buccinoidea; ich habe diese Form nicht gesehen. * T. imperforata, ovato-conica, obtuse saepe fortiter striata, sublaevigata, fusco-cornea, seu ni- grescens. Spira late conica, summa acuto, saepe decollato; sutura superficiali, margine irregu- lariter appresso; anfr. 8 involuti, superi plani; ultimus magnus, in linea dorsali inframediana subinfiatus, supra conicus, subconcavus, ad basim rotundatus ; apert. magna, iy2 spirae superans pyriformis, intus lactea; margo externus rectus, acutus, de canali insertionis protracto-incur- vatus ; columellaris late incrassatus, paulö concavus, basalis expansus, columellam brevem trun- catam satis superans. Alt. 29, diam. 15 Mill. — Rat. anfr. 2 : 1, apert. 2 : 1. Hab. Min- grelie ; Reduktaleh. (M.) 425 5. Melanopsis variabilis von dem Busch. Taf. 45, Fig. 22—25. T. parvula, ovato-conica , pallide cornea, brunneo fasciata. Spira subintegra, anfr. circa 7 planulati, suturä simplici divisi, laevigati; anfr. ultimus ovatus. Apertura ovata, superne acuta et angustata; columella arcuata, callo parietali mediocri. (Coli. mea). Alt. 9—14, lat. 41/2— 6V2 ; Apert. alt. 5V2— 7, lat. 2Va— 3Va Millim. Habit. Schiraz, Persepolis (Kotschy, Parreyss). * Melania (S. Melanopsis) variabilis v. d. B. Phil. Abbildg. t.4 f. 7.8. 10. Mel anopsis fasciata Parr. MSS. Yar. ß. (Fig. 24 — 25) anfractibus plus minus distincte transversim plicatis vel costatis. (Coli, mea.) Melanopsis faseolaria Parr. MSS. Brot Mater. II p. 58 t. 2 f. 10. Melanopsis fasciolata Parr. MSS. Habit. Persepolis (Parreyss). Gehäuse klein, eiförmig-konisch, blass hornfarbig, dunkel gebändert. Gewinde bei- nahe ganz; Umgänge 7, flach, durch eine einfache Naht geschieden, glatt; letzter Um- gang eiförmig. Mundöffnung eiförmig, oben spitz und verengert ; Columelle gebogen ; knotenförmiger Callus schwach entwickelt. Diese kleine Form unterscheidet sich von Mpsis. buccinoidea durch kleinere Dimensionen, hellere Farbe und deutliche Bänder; sie scheint aber in diese Art allmälig überzugehen, denn die von van dem Busch in Philippi gegebene Fig. 8 ist für mich eine wahre Mpsis. buccinoidea. Ich verbinde mit Mpsis. variabilis als Yarietät die von Parreys als Mpsis. fasciolata und faseolaria verbreiteten Formen, bei welchen die Umgänge, besonders die oberen, mehr oder weniger quergefaltet oder sogar gerippt sind; die äussere Gestalt, die Färbung sowie der Fundort sind für die drei Formen dieselben. * T. fnsiformi-turrita, laevigata, pallide cornea, obsolete fasciata; anfr. planiusculis ; apert. ovata, apice peracuta, basi excisa; columella arcuata, superiüs callosa. — Alt. 71/2'"» diam. 4'". — Schiraz, Persepolis (Kotschy). (v. d. B.) 6. Melanopsis Doriae Issel. Taf. 46, Fig. 3. T. elongato-acuminata , solidula, fusco-olivacea. Spira subintegra, exserta ; anfr. 6 — 9, lineis incrementi irregulariter striatuli, suturä appressä divisi, infra suturam constricti, I. 24. 54 426 deinde vonvexiusculi ; anfr. ultimus ad peripheriam obtusb subangulatus. Apertura acutö ovata, columella brevis, arcuata; callo nodiformi parum expresso.J^ Coli, mea.) Alt. 19, lat. 8; Apert. alt. 10, lat. 4 Millim. Habit. Kerrnan (Persia) in aquis thermalibus (Issel). Gehäuse verlängert-zugespitzt, massig festschalig, bräunlich-olivenfarbig. Gewinde beinahe ganz, sehr ausgezogen; Umgänge 6 — 9. durch die Anwachslinien unregelmässig quergestreift, durch eine concav-angedrückte Naht geschieden, oben zusammengeschnürt, an der Basis convex; letzter Umgang kurz, an der Peripherie stumpfkantig (wenigstens an meinen Exemplaren). Mundöffnung spitz eiförmig; Coluwelle kurz, mässig gebogen]; knotenförmiger Gallus schwach entwickelt. Das hier abgebildete, von Herrn Issel erhaltene Exemplar ist etwas kleiner als die vom Autor angegebenen Maasse, aber anscheinlich ausgewachsen und vollkommen typisch. Die Spira ist bei dieser Art verhältnissmässig sehr ausgezogen und die Umgänge sind durch eine concav-angedrückte Naht verbunden. Der Gesammtbabitus erinnert an Mpsi3. Dufourii, aber die Columelle ist stark gebogen und der Parietalcallus nur schwach aus- gebildet. * T. elongato-acuminata, solida, longitudinaliter striata, atro-castanea, anfr. 8—9 subplani, Ulti- mos rotundatus 3/7 spirae aequans; sutura leviter impressa; apert. ovato-acuta, intus fusca; margo externus curvus, aeutus, columellaris arcuatus, callo tenui fusco munitus, columella bre- vis, basi vix emarginata. — Long. 24, diam. 8 Mill. — Habit. Kerman. Persia meridionale. legit Doria. (I.) 7. Melanopsis costata Olivier. Taf. 46, Fig. 4-7. T. oblongo-turrita, solidula, cornea unicolor vel fasciis latis nigris ornata, saepiüs omnino nigro obscurata. Spira exserta; anfr. 7 — 8 cylindracei, gradati, transversim va- lide costati , costis crassis, superne ad suturam nodose terminatis; anfr. ultimus cylindra- ceus, costis medio constrictis , inde saepe plus minus distincte biseriatim nodosis. Apertura piriformis, superne anguste canaliculata; columella torta, valde arcuata; callo nodiformi crasso; margine dextro superne impresso, basi modice arcuato. (Coli. mea). Alt. 21, lat. 9 — 10l/2 5 Apert. alt. 10-11, lat. 41/2' — 5 Millim. Specimina minora: alt. 15, lat. 6 Millim. Habit. Kleinasien; Syrien, Palästina, Mesopotamien. Melania costata Oliv. Yoy. Levt. t. 31 f. 3. * Melanopsis costata Fer. Monogr. No. 5; t. 1 f. 14. 15. Desh. in Lam. An. s. v. No. 1. Guerin Icon. t. 13 f. 13. 427 Sowerby Gen. f. 3. Rossm. Icon. f. 678. Canthidomus costata (Oliv.) H. A. Ad. Gen. rec. Moll. Canthidomus costatus (Fer.) Chenu Man. Conch. f. 2072, 2077. Buccina Maroccana Chem. (pars.) f. 2082, 2083. Melanopsis cariosa (L.) Reev. (pars.) Conch. Icon. f. 4,b,c. Melanopsis turcica, bullio et insignis Parr. in sched. MelanopsisMuraldi Ziegl. MSS. Yar. ß (Fig. 6): T. abbreviata, ventrosa; cristä circumcolumellari validä. (Coli, mea.) Alt. 16, lat. 9 — 10; Apert. alt. 9, lat. 4—472 Millim. Hab. Jordan-Fl. (Erd!.); Mare Galileum (Roth, Bourg. Mouss.). ** Melanopsis costata var. Jordanica Roth Moll. Spec. t. 2 f. 12. 13. Melanopsis costata (Fer.) Yar. Rossm. Icon. f. 679. Melanopsis cariosa (L.) Reev. (pars.) Icon. f. 4h. Melanopsis Jordanica Roth Mouss. Coq. Roth 1861 p. 59. Gehäuse oblong-gethürrnt, ziemlich festschalig, hornfarbig mit dunklen Längsbinden verziert, meistens schwarz gefärbt. Gewinde erhoben; Umgänge 7 — 8, subcylindrisch, treppenförmig abgesetzt, mit kräftigen, oben an der Naht knotenförmig verdickten Quer- rippen verziert; letzter Umgang subcylindrisch, in der Mitte etwas eingeschnürt, wodurch an den Rippen oft zwei mehr oder weniger deutliche Reihen von Knoten hervorgebracht werden. Mundöffhung bimförmig, am oberen Winkel eng rinnenförmig verengert; Colu- melle gedreht, stark gebogen; knotenförmiger Gallus stark entwickelt; Aussenrand oben eingedrückt, an der Basis mässig gebogen. In ihrer typischen Form ist die Mpsis. costata an ihrer oblong-subcylindrischen Gestalt, ihren kräftigen, oben unter der Nabt knotigen Rippen und ihrem dadurch trep- penförmigen Gewinde zu erkennen; es kommen aber manche Variationen vor: die Rippen setzen sich nach unten bis zur Columelle fort oder hören an der Peripherie in einem Knoten auf; die Schale zeigt dann zwei Reihen von Knoten und eine ebene Basis; in an- deren Fällen dagegen sind die Rippen häufiger und feiner, die Knoten unter der Naht kaum entwickelt, die Umgänge daher weniger deutlich treppenförmig; solche Exemplare führen zu der als Mpsis. Saulcyi bekannten Form allmälig über. Die Yar. ß zeichnet sich durch ihre gedrungene Gestalt aus und ist meistens mit breiten, schwarzen Binden verziert. Sie verbindet sich allmälig durch Zwischenformen mit dem Typus, und ist womöglich noch mehr zu Variationen geneigt durch das häufiger Werden und allmälige Verschwinden der Rippen; manche Exemplare sind fast nicht von Mpsis. Kotschyi zu unterscheiden, und andere sind beinahe glatt; gewöhnlich sind je- doch die Rippen stark entwickelt und erstrecken sich bis zu der Columelle, welche von einer kräftigen, kammartigen Wulst begleitet ist; diese Wulst ist cft an der typischen 54* 428 Form vorhanden, aber gewöhnlich schwach ausgedrückt; sie scheint eine Verbindung mit Mpsis. nodosa zu vermitteln, bei welcher sie auch sehr stark enrwickelt ist. Die Mpsis. costata soll nach Michaud in Algier und nach Rossmässler an der Südküste von Spanien Vorkommen, zwei Fundorte, welche mir zweifelhaft erscheinen, und von welchen ich jedenfalls bis jetzt keine Beispiele gesehen habe. Fig. 4 ist die typische Form, Fig. 6 die Var. ß (es kommen noch bauchigere Exem- plare vor); Fig. 5 ist eine Mittelform und Fig. 7 die von Parreyss als Mpsis. bull io bezeichnete Form, mit stark entwickelten Knoten und heller, livid gebänderter Epidermis. Mpsis. turcica Parr. ist meiner typischen Form ähnlich, nur einfarbig hell hornfarbig. Mpsis. insignis ist eine hellgefärbte, mit lividgrauen Binden verzierte, nach meinen Exemplaren wenigstens, nicht erwachsene, mit Mpsis. bullio nahe verwandte Form ; sie soll aus dem Tigris-Fl. stammen. * T. ovato-conica, acuta; fusca vel cornea, solida. Costis crassis longitudinalibus numerosisque oblique munita. Anfr. 8 — 9 planis, gradatis, ultimo magno ceteris breviori. Apert. ovata, acuta, apice emarginata, albo-coerulea, vel fusca; latere exteriore acuto, arcuato. Callo fuscato, minore. Columella compressa, inflexa, macula fusca adornata. (F.) ** T. ovato-conica, ventricosa, acuta, apice plerumque detrito; solida, fusca, in ultimo anfractu plerumque fasciis duabus albis cincta; costis longitudinalibus, flexuosis, eleganter munita; aper- tura ovata, acuta; peristomate simplici, arcuato; columella alba, callo albo vel fusco instructa. Alt. 8—9'", lat. 5— 5 '/a'" J anfr. 6 — 7; alt. anfr. Ultimi 5i /2'". Habit, in flum. Jordano, in Mari Galilaeo. (E.) 8. Melanopsis Kotschyi von dem Busch. Taf. 46, Fig. 9. T. ovato -turrita, unicolor olivaceo-fusca, solidiuscula. Spira subexserta, erosa; anfr. persist. 4 planulati, vix gradati ; infra suturam leviter constricti, transversim confertim ßexuose costellati, costis basi usque ad columellam decurrentibus. Apertura piriformis, su- perne anguste canaliculata; columella torta et arcuata; callo nodiformi parum expresso; margine dextro superne impresso, basi valde arcuato. (Coli, mea.) Alt. (erosa) 12, lat. 7 ; apert. alt. 7, lat. 4 Millim. Habit. Persepolis (Kotschy). Schiraz (Parr.) * Melanopsis Kotschyi v. d. B. Phil. Abbildg. t. 4 f. 11. Reev. Conch. Icon. f. 7. Canthidomus Kotschyi (v. d. B.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Gehäuse eiförmig-gethürmt, einfarbig bräunlich-olivenfarbig, eher dünnschalig. Ge- winde mässig erhoben, abgefressen; Umgänge 4, abgeflacht, kaum treppenförmig, unter der Naht leicht eingeschnürt, mit gedrängten, sinuösen Rippchen verziert, welche an der Basis bis zu der Columelle verlaufen. Mundöffnung bimförmig, oben eng rinnenförmig. 429 ColumeUe gedreht und gebogen; knotenförmiger Callus wenig entwickelt; Aussenrand oben eingedrückt, an der Basis stark gebogen. Erkenntlich an ihrem unter der Naht eingeschnürten letzten Umgänge, ihren sinuösen, gedrängten, oben nicht knotigen Rippen und ihrer nicht abgestuften Spira; die Rippen sind jedoch manchmal etwas stärker und weniger zahlreich, und solche Exemplare lassen sich dann von gewissen kleinen Varietäten der Mpsis. Jordanica schwerlich trennen. * T. oblonga, subturrita, apice erosa, comea seu olivacea; anfr. planis, jimo infra suturam paullo concavis; costellis flexuosis circa 16—20; apertura ovata, spiram vix aequante, superiüs cana- liculata, basi excisa; labio calleso. ' — Alt. 6'", diam. 3i/2‘". — Persepolis (Kotschy). (v. d. B.) 9. Melanopsis Saulcyi Bourguignat. Taf. 46, Fig. 10. 11. 12. T. angusU oblongo-turrita , fusco-cornea unicolor. Spira exserta, eroso-decollata; anfr. persist. 4 — 5, planulati, suturä impressa divisi, transversimfcrebre costato-plicati, pli- cis rectis, basin non attingentibus, supernb nonnunquam obscure|biseriatim nodulosis; anfr. ultimus oblongus, basi laevigatus. Apertura piriformis, columella torta et valde arcuata; callo nodiformi mediocri. (Coli. meaj. Alt. (decoll. anfr. 4) 12—15, lat. 4—6; Apert. alt. 7, lat. 3 Millim. Habit. Syrien; Artouze (Bourg.); Wadi Zerka bei Amman (v. Mart.); Rhodus (Parr.) ? * Melanopsis Saulcyi Bourg. Catal. rais. Saulcy. p. 66 t. 2 f. 52, 53. Reev. Conch. Icon. f. 8. Melanopsis costata (Oliv.) v. Mart. Mal. Blatt. 1871 p. 60 t. 1 f. 10. 11. Melanopsis subcostata Parr. in sched. Melanopsis Kindermanni Zelebor. MSS. Var. ß (Fig. 12): costis in anfract. ultimis obsoletis, vel omninö evanidis. (Coli, mea.) Habit, c. forma typicä (Parreyss) Gehäuse schmal oblong-gethürmt, bräunlich hornfarbig Gewinde erhoben, abge- fressen ; Umgänge 4 — 5, abgeflacht, durch eine eingedrückte Naht geschieden, mit rippen- artigen, dichtstehenden Querfalten verziert, welche sich auf der Suturallinie allmälig ver- lieren und bisweilen unter der Naht zwei Reihen von Knötchen tragen ; letzter Umgang oblong, in seiner unteren Hälfte glatt. Mundöffnung bimförmig; Columelle gedreht und stark gebogen; knotenförmiger Callus mittelmässig. Diese in ihrer typischen Entwicklung leicht erkenntliche Form scheint jedoch von der Mpsis. costata nicht scharf getrennt zu sein. Bei der als Synonime angeführten Mpsis. subcostata Parr. (Fig. 10) sind die Rippen bisweilen mit einer Reihe von 430 Knötchen an der Naht verziert und an einzelnen Exemplaren ist noch eine zweite Reihe bemerkbar, welche aber nicht wie bei costata an der Peripherie, sondern halbweg zwi- schen der Naht und der Suturallinie gelegen ist. Bei der Yar. ß dagegen verschwinden die Rippen allmälig* und es kommen ganz glatte Exemplare vor (Fig. 12), welche dann von Mpsis. praerosa nicht zu unterscheiden sind. * T. ovato-oblonga, nitida, brunnea, vel fnsco-cornea ; apice acuto, semper decorticato; anfr. 7 planis, regnlariter crescentibus, non gradatis, laevibus, ad suturam autem costia elegantissime munitis; sutura parnm impreasa; apert. ovato-oblonga; peristomate simplice, acuto; callo albo parvo,„ vix convexo; columella albida ac inflexa. — Altv15, lat. 6 MilL — Hab. Artouze Syrie. (Saulcy). (B.) 10. Melanopsis Ckarpentieri Parreyss. Taf. 46, Fig. 8. T. ovata, inflatula , unicolor rubescenti-cornea. Spira parum elevata, valde erosa ; anfr. persist. circa 3, cylindracei, superne plane tabulati et angulati, transverse costati, costis tenuibus, ad angulum obsoletissime nodulosis. Apertura acute ovata, superne anguste canaliculata, callo nodiformi valido; columella parum arcuata, conspicue incrassata. (Coli, mea.) Alt. 12, lat. 772 5 Apert. alt. 9, lat. 47a Millim. Habit. Schiraz (Parreyss.) Melanopsis Charpentieri Parr. in sched. Gehäuse eiförmig, etwas aufgetrieben, einfarbig röthlich hornfarbig. Gewinde wenig ausgezogen, bedeutend abgefressen ; Umgänge etwa drei, subcylin drisch, an der Naht flach abgestuft und kantig, mit schmalen, auf der Kante undeutliche Knötchen bildenden Rip- pen verziert. Hundöfl'nung spitz eiförmig, am oberen Winkel eng rinnenförmig; knoten- förmiger Callus stark entwickelt; Columelle wenig gebogen, gleichmässig deutlich ver- dickt. Der obere Theil des letzten Umganges bildet unter der Naht eine flache Stufe, welche durch eine scharfe Kante begrenzt wird, auf welcher die Rippen kleine Knötchen bilden; unterhalb der Kante ist die Schale leicht eingeschnürt; die Rippen sind falten- ähnlich und an einem Exemplare auf dem letzten Umgang beinahe obsolet. Die Colu- melle ist verdickt, mit einem weisslichen Schmelz reichlich überzogen. Diese Art ist nur mit Zweifel und hauptsächlich ihrer Heimath wegen in die Gruppe der praerosa gestellt, da sie, sowohl durch ihre Skulptur als durch die Beschaffenheit ihrer Columelle, eine grosse Annäherung zeigt zu der Gruppe der Mpsis. Dufourii und insbesondere zu Mpsis. cariosa. 431 11. Melanopsis Parreyssii v' Mühlfeld. Taf. 46, Fig. 13—16. T. oblongo-turrita, solidiuscula, pallide cornea, in lineä suturali fusco-zonata. Spira integra, exserta; anfr. 7 cylindracei, gradati, transverse costati, costis validis ad suturam nodulosis, plerumque basi usque ad coluinellam prolungatis ; anfr. ultimus prope aperturam sensim subdisjunctus. Apertura acute ovata, angulo supero ab anfractu penultimo disjuncto ; callo nodiformi nullo ; callo parietali valido, circumscripto ; columella torta et arcuata. (Coli, mea.) Alt. 18, lat. 8 V, Apert. alt. 8, lat. 4 Millim. Habit. Ungarn; Grosswardein, Deva (Parreyss). * Melanopsis Parreyssii v. Mühlf. MSS. in Phil. Abbildg. t. 4 f. 15. Reev. Conch. Icon. f. 5. Canthidomus Parreyssii (Mhlf.) H A. Ad. Gen. of rec. Moll. Var. ß (Fig. 15): minor, abbreviata; spira acuta, breviter exserta; anfractibus distincte scalatis; ultimo globoso; costis ad suturam valde nodosis. (Coli, mea.) Alt. 11, lat, 6V Apert. alt. 5, lat. 3 Millim. Habit. Deva (Parreyss). Melanopsis scalaris Parreyss in scbed. (non Gassies). Yar. y (Fig. 14): minor, costis frequentioribus, ad suturam haud nodulosis, non- nunquam obsoletis. (Coli, mea.) Habit, cum forma typicä, Gehäuse oblong-gethürmt, massig festschalig, blass hornfarbig mit einer bräunlichen Binde auf der Suturallinie. Gewinde ganz, erhoben; Umgänge 7, subcylindrisch, treppen- förmig abgesetzt, mit kräftigen, meistens bis zur Columelle verlängerten, oben an der Naht deutlich knotigen Querrippen verziert; letzter Umgang in der Nähe des Peristoms allmälig von dem vorletzten lostretend. Mundöfihung spitz eiförmig; oberer Winkel vom vorletzten Umgang entfernt; knotenförmiger Callus nicht vorhanden, Parietalcallus dagegen stark entwickelt, und deutlich umschrieben. Columelle gedreht und gebogen. Durch ihre eigenthümlicbe Mündungsform deutlich unterschieden. Der für Mela- nopsis sonst charakteristische knotenförmige Callus fehlt hier vollständig in Folge der Deviation des oberen Winkels der Mündung; der Parietalcallus ist dagegen sehr stark entwickelt und wulstig umschrieben. Die typischen Exemplare von Mpsis. Parreyssii, welche ich gesehen habe, sind alle todt und verbleicht gesammelt worden, daher die hellere Färbung und deutliche Binde. Die Varietät ß (Fig. 15) (scalaris Parr.) unterscheidet sich nur durch ihre ab- gekürzte Form; die Rippen sind meistens stark entwickelt und an der Naht mit kräftigen 432 Knoten versehen, wodurch 'die Spira deutlich abgestuft erscheint; die Exemplare sind frisch, daher dunkler gefärbt 'als der Typus, mit einem dunkelbraunen Parietalcallus. Bei der Var. y (Fig. 14) sind die Rippen feiner, häufiger, oft obsolet; die Knoten unter der Naht sind kaum angedeutet, so dass die Spira beinahe nicht abgestuft erscheint; ich habe sie von Parreyss mit Mpsis. Parreyssii typica vermischt erhalten. * T. oblonga, subturrita; anfr. gradatis, ad suturam angulatis, ceterum planis, costatis, costis circa 12, comeis, ad ^suturam lacteis; ultimo spira breviore, subventricoso, medio rufo-zonato ; apert. ovato-oblonga,_superiüs acuta, basi excisa, columella valde callosa, purpurascente. Alt. 6>/2"', lat. 32/s'"; Apert. alt. 3i — Ungarn. (Parreyss.) 12. Melanopsis nodosa Ferussac. Taf. 46, Fig. 17—24. T. ovato-conica, pallide virenti-cornea, obsolete brunneo bi-vel trifasciata, fasciis in- tus praecipue conspicuis. Spira integra, conica, acuta, gradata; anfr. 7 — 8, transversim costati, costis in anfr. supremis biseriatim, in ultimo triseriatim nodosis (serie superä ad su- turam, altera peripherica, tertia subbasali praecedenti approximatä, saepe in balteum sim- plice mutata) cristä basali circa columellam valde expressä. Apert. ovato-acuta; columella valde arcuata; callo parietali crasso, superne vix nodose incrassato. (Coli, mea.) Alt. 18—25, lat. 8 — 11; Apert. alt. 9 — 12, lat. 4 — 5 Millim. Habit. Fl. Tigris; Bagdad (Feruss. Mouss.); Euphrat (Mouss.) * Melanopsis nodosa Fer. Monogr. No. 7. Mouss. Coq. Schläfli Mesopot. p. 44. Lyrcea nodosa (Fer.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Chenu Man. Conch. f. 2078. Var. ß: paulo magis oblonga, costis vel nodulis plus minusve obsoletis. (Coli. MoUS8.) Hab. Mesopotamien; Chabur Fl. (Hausknecht, v. Mart.); Asyl inter Biredschik et Siverek. (Schäfli, Mouss.) Melanopsis costata var. infracincta v. Mart. Vorderasiat. Conch. t. 5, f. 38. Melanopsis costata var. obsoleta et minor. ibid. t. 5 f. 39. 40. Melanopsis nodosa var. moderata Mouss. Coq. Schäfli Mesop. p. 44. Melanopsis irregularis Mouss. in sched. Gehäuse eiförmig-konisch, blass grünlich hornfarbig, mit 2—3 undeutlichen, inwen- dig besonders sichtbaren, braunen Binden. Gewinde ganz, konisch, abgestuft; Umgänge 7—8, quergerippt, die oberen mit zwei, der letzte mit drei Reihen von Knoten verziert; die unterste, unterhalb der Suturallinie gelegene Reihe von Knoten fehlt oft und ist dann durch eine einfache, erhabene Rippe ersetzt; Columelle stark gebogen, von einer deutlichen, 433 kammartigen Wulst begleitet. Mundöffnung spitz eiförmig; Parietalcallus stark, am obe- ren Winkel aber kaum knotenförmig entwickelt. Diese Art, welche vielleicht, wie Ferussac schon vermuthet, nur als eine Varietät von Mpsis. costata betrachtet werden sollte, ist in ihrer typischen Form (Fig. 17. 18) durch ihre konische Spira, ihre Skulptur und ihre Färbung leicht zu unterscheiden; diese Charaktere sind aber nicht constant und die verschiedenen Formen (Fig. 19—24), welche ich in meiner Varietät ß vereinigt habe, zeigen deutliche Uebergänge sowohl zu M. costata als zu Mpsis. praemorsa. In der Fig. 19 abgebildeten Schnecke (M. infracincta v. Mart.) fehlt die dritte Reihe von Knoten und wird durch einen einfachen erhabenen Gürtel ersetzt; bei Fig. 18, welche durch ihren ganzen Habitus noch zur typischen Form gehört, sind ebenfalls nur zwei deutliche Körnerreiben vorhanden ; die fünf Figuren 20—24 sind aus einer Anzahl von, in Moussons Sammlung als Mpsis. irregularis bezeichneten Melanopsiden ausgewählt und zeigen wie nach und nach Knoten und Rippen verschwin- den können bis zu der glatten Fig. 24; bei allen diesen Melanopsiden, selbst bei der letztgenannten Figur, habe ich aber immer Spuren von einem basalen, erhabenen Gürtel gefunden, welcher also für die Art charakteristisch zu sein scheint. Die Columelle ist ausserdem von einer deutlichen, kammartigen Wulst begleitet. Ich habe in Mousson’s Sammlung subfossile Exemplare gesehen, welche beinahe doppelt so gross sind als die frisch gesammelten. * T. ovato- acuta» solida; anfr. 7—8, ultimo ventricoso, costis nodosis longitudinalibus munito. Nodis valde notatis, lineas tres transversales formantibus. Apertnra ovata; callo albo, repando; columella crassa, lata, alba, nitida. — Hab. Bagdad dans le Tigre. (F.) b) Gruppe der Melanopsis Dufourii. 13. Melanopsis Dufourii Ferussac. Taf. 47, Fig. 1—9. T. elate ovato-conica, solida, luteo-olivacea vel grisea, nonnunquam sparsim rubro varie maculata vel anguste strigata, saepiüs unicolor castanea vel nigrescens. Spira ex- serta, integra vel parum erosa; anfr. 8—9; supremi plani, suturä simplici divisi, sequentes ad suturam tumiduli; ultimus elongatus, supra medium late constrictus. Apertura superne acutissime coarctata, basi subdilatata ; margine dextro superne impresso, basi late arcuato coliimella incrassata , parum arcuata , subrecedens ; callo nodiformi valido. — Opercul. um- spiratuni, nucleo marginaii. (Coli, mea.) Alt. 14 — 37, lat. 6 — 16; Apert. alt. 8 — 20, lat. 3 — 91/2 Millim. Habit. Spanien in ihrem östlichen und südlichen Theile, Algerien, Marocco, Toßcana. I. 24. 55 434 * Melanopsis Dufourii Feruss. Monogr. Mel. No. 2 t. 1 f. 16. Graells Catal. Moll. Espan. f. 20 — 22. Rossm. Icon. f. 835 — 839. Reev. (partim.) Conch. Icon. f. lc. Melanopsis Dufourei (Fer.) Desh. in Lam. An. s. v. No. 7. Lyreea Dufourii (Graells) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Melanopsis maroccana (Chem.) Gass. Descr. Coq. Alg. f. 5. 6. Melanopsis maroccana (Morelet) Bourg. (partim.) Mal. Alg. t. 15 f. 12 — 18; t. 16 f. 1—14. Var. ß : nana, ceterum typica. (Coli, mea.) Habit. Toscana: Caldana di Ravi presso Campiglia (Issel); Meknes, Marocco (Pala- dilhe); Jumilla, Murcia (Guirao); Barcelona (Parreyss). Melanopsis etrusca Villa MSS. Melanopsis Dufourii Fer. Issel Moll. Pis. p. 32. Var. y: anfractu ultimo anguste et profunde constricto, marginibus stricturae plus minüsve elevatis, et costiformibus. (Coli, mea.) Habit. Albufera (Valencia) (Rossm.); Algerien, Oran (Bourg.) Melanopsis Dufourii (Fer.) Rossm. Iconog. (pars.) f. 840. 844. Melanopsis Maroccana Var. Subgraellsiana (pars.) Bourg. Mal. Alg. t. 15 f. 25. Var. 6 : anfractu ultimo profunde bis constricto, inde longitudinaliter tricostato (Coli. mea). Habit. Albufera, Venta del Conde (Rossm.); Algerien, Oran (Bourg.) Melanopsis Dufourii Fer. Rossm. Iconog. (pars.) f. 842, 843. Melanopsis Maroccana Var Subgraellsiana Bourg. (pars.) Mal. Alg. t. 15 f. 26. Gehäuse erhaben ei-kegelförmig, fest, gelblich olivenfarbig oder gelblich grau, bis- weilen mit sparsamen, unterbrochenen, braunen Striemen oder Flecken verziert, gewöhn- lich aber einfarbig bräunlich oder schwärzlich braun. Gewinde spitz erhoben, ganz er- halten oder wenig abgenagt; Umgänge 8—9, die obersten flach, durch eine einfache Naht getrennt, die folgenden an der Naht etwas aufgetrieben, der letzte verlängert, über der Mitte breit eingeschnürt. Mundöffnung oben in einen engen Kanal verlängert, an der Basis etwas erweitert; Aussenrand oben eingedrückt, an der Basis breit gebogen; Colu- melle verdickt, wenig gebogen, etwas zurücktretend; knotenförmiger Callus stark ent- wickelt. Ferussac’s Typus wäre, nach seiner Diagnose, meine mit drei deutlichen Kielen ver- sehene, Fig. 9 abgebildete Var. d; ich finde es angemessener als Typus die am meisten verbreitete, mit einer einzigen Einschnürung zwischen der Naht und der Suturallinie ver- sehene Form zu betrachten (Fig. 1. 2); sie ist mit Mpsis. praerosa sehr nahe ver- 435 •wandt, und in manchen Fällen nicht sehr leieht von ihr zu trennen, wenn man nicht viele Exemplare besitzt, unterscheidet sich aber durch schlankere Gestalt, und hauptsächlich durch ihre weniger gekrümmte, bis zu ihrer Extremität mit einem porzellanartigen Schmelz überzogene Columelle; sie ist meistens heller gefärbt, jedenfalls ^nie so schwarz wie Mpsis. praerosa; die Einschnürung ist bisweilen kaum ausgedrückt, wie zum Beispiel an meiner Fig. 4, welche die für die Gruppe charakteristische striemenförmige Zeichnung recht elegant zeigt, oder sie ist sehr vertieft und dann schwellen ihre Ränder zu deut- lichen abgerundeten Kielen (Fig. 6), wovon bald die obere (Fig. 7), bald die untere (Fig. 5) fehlen kann; solche Formen habe ich als Var. y bezeichnet. Bei der Var. d ist eine zweite Einschnürung unterhalb der Nahtlinie vorhanden, wodurch drei Kiele entstehen (Fig. 8 u. 9), ähnlich wie bei Mpsis. Graellsii, welche aber durch noch schärfer aus- geprägte Kiele und oblonge Gestalt, immer leieht zu trennen ist. Alle diese Formen sind durch allmälige Uebergänge mit einander verbunden. Die absolute Grösse ist“ verschieden ; Rossmässler bildet noch grössere Exemplare als die meinigen ab, und auf der anderen Seite kommen ganz kleine Formen vor, wovon eine aus^ Toscana von Villa® Mpsis. etrusca genannt worden ist (Fig. 3); ich habe sie als Var. ß bezeichnet und besitze sie sowohl aus Toscana als auch aus Jumilla (Spanien) und Merknes (Marocco), ganz iden- tisch in den drei Lokalitäten. Gassies (Descr. Coq. envoyees par Mayran p. 12 f. 5. 6) führt eine gebänderte Va- rietät an, als Mpsis. Maroccana Var. zonata; seine Figur scheint allerdings wohl zu meiner Mpsis. Dufourii zu gehören, aber meine durch Herrn Barthelemy aus derselben Lokalität (A'in Kadra) und höchst wahrscheinlich durch denselben Reisenden gesammelten Exemplare gehören durch ihre stark gebogene Columelle ganz gewiss zu M'psis. bucci- noidea; ich habe bei Mpsis. Dufourii noch nie eine Neigung zur Bildung von Bän- dem beobachtet, sondern überall wo eine Zeichnung sichtbar war, immer mehr oder we- niger unterbrochene Querstriemen; es ist zwar oft bei den meisten Melanopsis-Arten und besonders an jungen Exemplaren ein dunkles, etwas unter der Naht gelegenes Band sichtbar, welches durch das Durchschimmern des meist braungefärbten, knotenförmigen Gallus hervorgebracht wird ; diese Färbung liegt aber nicht in der Schalensubstanz und soll also nicht als ein wahres Band betrachtet werden. Fig. 1 ist die typische Form aus thermalen Quellen bei Fortuna, Murcia (Guirao); Fig. 2 ebenfalls ganz typisch aus Monte Pescati, Maremme Toscana (Paulucci). Fig. 3 ist die Var. ß, Mpsis. Etrusca Villa aus Toscana; Fig. 4 ein besonders lebhaft ge- zeichnetes, sonst zu der typischen Form gehörendes Exemplar. Fig. 5 und 6 aus der Venta del Conde (Guirao) sind meine Var. y, wozu auch Fig. 7 eine Copie von Bour- guignat’s Var. Subgraellsiana aus Algerien gehört. Fig. 8 und 9 endlich sind meine Var. 6 mit zwei Einschnürungen, erstere nach Bourguignat (Subgraellsiana), letztere aus Albufera (Valencia) von Graells erhalten. * T. ovato-conica, solida, nitens, brttnea vel viridi-lutescens, vel grisea, maculis rufis aspersa; anfr. 8 ultimo ventricoso, costis transversalibus 3 notatis circumscripta. Apert. ovato-elongata, 55* 436 latere exteriore elongato, adversus callum inflexa. Callo albo, convexo, nitido, columella crassa, alba, nitida. (F.) 14. Melanopsis Graellsii Villa. Taf. 47, Fig. 10-12. T. oblong o-turrita, solida, cornea, sparsim brunneo strigata et punctata, saepiüs om- ninö nigricans. Spira erosa, modice elevata, convexiuscula ; anfr. 4—6; supremi ad suturam turgidi, medio constricti, ultiinus infra et supra lineam suturalera profunde constrictus, intervallis valde elevatis, costas tres cariniformes simulantibus. Apertura irregulariter ovato- acuta, subangusta , basi vix dilatata; columella subrecta, valde incrassata; callo nodiformi valido; margine dextro bis impresso, basi arcuato sed parum dilatato. (Coli, mea.) Var. ß (Fig. 11) carinis distincte nodulosis (Coli, mea.) Alt. 13 — 27, lat. 7 — 12; Apert. alt. 8 */2 — 15, lat. 4—6 Millim. Habit. Spanien; S. Felipe de Jativa (Valencia) bei der Venta del Conde (Graells, Rossm.); Gandia. (Valencia) specimina maxima (Rossm.). Melanopsis Graellsii Villa MSS. in Graells Catal. Moll. Espana f. 16 — 19. Melanopsis D ufouri i (Fer.) Var. in Rossm. Icon. f. 841—844. * Buccinum tri carina tum Lam. An. s. v. No. 31. Gebäuse oblong-gethürmt, fest, bornfarbig, hie und da mit braunen Striemen und Punkten verziert, gewöhnlich, und besonders im ganz erwachsenen Zustande, ganz schwarz. Gewinde abgenagt, kurz, etwas convex erhoben ; Umgänge 4 — 6, die oberen an der Naht aufgetrieben, in der Mitte eingeschnürt, der letzte mit zwei tief ausgehöhlten Ein- schnürungen versehen, deren Ränder stark erhoben sind und drei deutliche, abgerundete Kiele bilden. Mundöffnung unregelmässig spitz eiförmig, eher klein, an der Basis kaum erweitert; Columelle beinahe gerade, bedeutend verdickt; knotenförmiger Callus stark ent- wickelt; Aussenrand, den äusseren Einschnürungen entsprechend, zwei Mal gebuchtet, an der Basis gebogen, aber kaum erweitert. Rossmässler bemüht sich in der Iconographie (III p. 31) zu beweisen, dass diese Art nur eine Varietät von Mpsis. Dufourii sei, und bildet eine Reihe von Uebeigangs- formen ab: Ich habe gegen diese Vereinigung nichts einzuwenden und gebe gerne zu, dass Mpsis. Graellsii aus Mpsis. Dufourii entstanden ist, aber dann würde ich mit Graells noch weiter gehen und, um consequent zu sein, alle die zur Gruppe Dufourii gehörigen Arten ebenfalls als Varietäten betrachten; sie sind jedenfalls viel schwieriger zu charakterisiren, als Mpsis. Graellsii; diese Art ist, selbst von den am nächsten ver- wandten Varietäten der Dufourii in allen Fällen sehr leicht zu unterscheiden; ihre eigenthümliche Skulptur zeigt sich schon auf den obersten Umgängen, was immer auf eine besondere Fixität der Form deutet; sie lebt mit anderen sicher zu Dufourii gehörenden Formen zusammen (z. B. meine Fig. 6 und 5) und bleibt doch immer von ihnen leicht zu 437 erkennen; endlich finden sich auch in Algerien die sogenannten, von Rossmässler für Spa- nien angeführten Uebergangsformen (Mpsis. Subgraellsiana Bourg.), welche jedoch niemals sich zu typischen Graellsiana ausbilden. Ich glaube also dass, wenn wir For- men wie Mpsis. Hammanensis, obesa, Lorcana etc. und selbst cariosa als Ar- ten betrachten, wir mit eben so viel Recht ebenfalls Mpsis. Graellsii als Art, oder wenn man will, als selbständig gewordene Form, von Dufourii noth wendig trennen müssen. Die Mpsis Graellsii variirt bedeutend in der Grösse, ist aber erstaunlich constant in ihren übrigen Charakteren, welche, wie gesagt, schon bei ganz jungen Individuen auf den obersten Windungen deutlich ausgeprägt sind ; bisweilen fehlt jedoch die untere Ein- schnürung, so dass nur zwei Kiele vorhanden sind (Fig. 12). — Ich habe als Yar. ß eine Form unterschieden, bei welcher die Kiele in deutliche Knötchen unterbrochen sind (Fig. 11); sie findet sich mit dem Typus vermischt und deutet auf eine Tendenz zu Quer- rippenbildung. Das in Delessert’s Sammlung aufbewahrte Originalexemplar von Buccinum tri- carinatum Lam. ist ein kleines Individuum von Mpsis. Graellsii, welche also nach den strengen Gesetzen der Nomenklatur Melanopsis tricarinata heissen sollte; ich habe mich jedoch nicht entschliesseu können, einen allgemein bekannten Namen gegen einen neuen zu vertauschen bei einer Art, welche wahrscheinlich als solche nicht lange bestehen wird. * T. ovato-conica, cylindraceo-attenuata, apice acuta, laevigata, rufo-fuscescente; anfractibus an- gulato-carinatis, ultimo tricarinato. Columella alba, labro tenui, simplicissimo. Bucc. tricarinatum Brug. Dict. No. 51. Long. 71/2 lignes, — Habit.? 15. Melanopsis Hammanensis Gassies. Taf. 47, Fig. 13. 14. T. ovato-conica , solidula, lutescenti-cornea. Spira integra, brevissima, acuta, gradata . anfr. 7, ad suturas anguste gradati, deorsum plani ; anfr. ultimus maximus , ovatus, ad su- turam saepe filo-carinatus, deinde paulö constrictus, basi regulariter convexus. Apertura ovata, superne acutissima, basi vix dilatata; columella incrassata, modice arcuata; callo nodiformi valido; margine dextro superne impresso, basi regulariter arcuato. (Coli, mea.) Alt. 141/2, lat. 8; Apert. alt. 9XI2, lat. 3 V2 Millim. in Coli. meä. Specimina Gassiesiana alt. 22, lat. 11 Millim. Habit. Oued-el-Hamman, Algerien (Gassies). Mel anopsis Hammanensis Gass. Descr. Coq, Alg. f. 9. 10. Buccina Maroccana Chem. pars. t. 210 f. 2080, 2081. Melanopsis Maroccana (Morelet) Yar. Bourg. Mal. Alg. t. 15 f. 21 — 23. 438 Gehäuse eiförmig-konisch, massig festschalig, gelblich hornfarbig. Gewinde ganz er- halten, sehr kurz kegelförmig, spitz, treppenförmig; Umgänge 7, an der Naht schmal ab- gestuft, dann flach; letzter Umgang sehr gross, eiförmig, oft an der Naht mit einem fa- denförmigen Kiele versehen, dann schwach eingeschnürt, an der Basis ^regelmässig ge- bogen. Mundöffnung eiförmig, oben sehr spitz und eng auslaufend, an der Basis kaum erweitert; Columelle verdickt, massig gebogen; knotenförmiger Callus stark entwickelt. Aussenrand oben eingedrückt, an der Basis regelmässig gebogen. Von Mpsis. Dufourii durch ihre sehr kurze, konische Spira, und ihre schmal treppenförmige, oft von einem fadenförmigen Kiele begleitete Naht unterschieden; die Co- lumelle scheint gewöhnlich etwas mehr gebogen zu sein J als bei jener Art. Das von Gassies abgebildete Exemplar (Fig. 13) ist bedeutend grösser als die meinigen, von der- selben Lokalität stammenden ; der Aussenrand der Mundöffnung ist stärker gebuchtet und steigt weiter herab, was wohl vom Alter herrührt. * Coq. mediocre, raccourcie, ventrue, acuminee brusquement au sommet. Epiderme corne brun jau- natre; tet bleuatre lorsqu’il est nud, strie finement en long.^Spire de 4 tours, le dernier for- mant ä lui seul les trois quarts et demie de la coquille; suture recouverte par le tour suivant qui s’eleve en saillie carenee jusquä la moitie du dernier tour, alors eile s’applatit et s’oblitere presque completement. Ouvert. presque aussi large que haute, arrondie vers le bord droit; colu- melle epaisse ä l’insertion et presque dentee, decurvee vers le centre, brusquement tronquee ä la base; gouttiere tentaculaire epaisse; bord inferieur arrondi, le lateral flexueux ä l’insertion columellaire ; peristome borde par un epiderme brunatre. Diam. 11, Haut. 22 Mill. — Oued-el- Hamman. (G.) 16. Melanopsis obesa Guirao. Taf. 47, Fig. 16. 17. T. oblongo - cylindracea , crassiuscula , lutescenti - vel fusco-olivacea. Spira conica, brevis, declivi-tabulata ; anfr. 5—6, paulö infra suturam angulati, deinde plani ; ultimus ma- ximus, cylindraceus, superne infra angulum leviter et anguste constrictus, basi convexus, in speciminibus peradultis versus aperturam oblique descendens. Apertura ovata, superne acutissime angustata, basi rotundata ; columella vix arcuata, callo crassissimo obtecta ; callo nodiformi valido ; margine dextro superne impresso, basi in adultis rotundato et protracto. (Coli, mea.) Alt. 26 — 31, lat. 12 — 15; Apert. alt. 18—20, lat. 6 — 8 Millim. Habit. Spanien; prope Cehejin Prov. Murcica (Guirao). Melanopsis obesa Guirao MSS. Brot Mater. II p. 57; t. 1 f. 14. 15. Gehäuse oblong-cylindrisch, ziemlich dickschalig, gelblich oder bräunlich olivenfarbig. Gewinde kurz, konisch, abschüssig tabulirt; Umgänge 5 — 6, oben kantig, dann abgeflacht, letzter Umgang sehr überwiegend, subcylindrisch, unterhalb^der Kante mit einer schwa- 439 eben und engen Einschnürung versehen, an der Basis convex, bei sehr alten Individuen in,} der Nähe der Mündung schief herabsteigend. Mundöffnung eiförmig, oben rinnenförmig verengert, an der Basis gerundet; Columelle kaum gebogen, stark schwielig; knotenför- miger Callus sehr entwickelt; Aussenrand oben eingedrückt, dann gebogen und bei er- wachsenen Exemplaren an der Basis vorgezogen und breit gerundet. Eine sehr eigenthümliche Form von Melanopsis, welche an ihrer kurzen Spira und ihrem cylindrischen, oben etwas unterhalb der Naht kantigen, letzten Umgang leicht zu erkennen ist; diese Kante ist eigentlich nur der obere Rand einer schmalen Einschnürung deren unterer Rand oft auch etwas kantig hervortritt. 17. Melanopsis Lorcana Guirao. Taf. 47, Fig. 15. T. ovoidea, solidula, pallide fusco-olivacea. Spira brevissima, saepius erosa; anfr. 2 — 3 persist. supremi paido infra suturam obtv.se angulati , deinde plani ; ultimum maximus , ova- tus , superne infra angulum late sed superficialiter constrictus, basi inflatulus. Apert. magna ovata, superne acutissima, callo nodiformi maximo coarctata; columella valde callosa, pa- rum arcuata; margine dextro superne impresso, deinde dilatato, basi rotundato. Opercul. typicum. (Coli, mea.) Alt. 12 — 17, lat. 7 — 91/2; Apert. alt. 9^2 — 11, lat. 4—5 Milk (decoll. anfr. 2'/2). Habit. Spanien; Murcia bei Lorca (Guirao, Coronado); Bergbäche in der Sierra de Mijas (Willkomm). * Mel anopsis Lorcana Guirao Mal. Blatt. 1854 p. 32. Rossm. Icon. f. 845. Gehäuse eiförmig, ziemlich fest, blass bräunlich olivenfarbig. Gewinde sehr kurz; meist abgefressen; Umgänge 2 — 3, oben etwas unter der Naht stumpfkantig, dann flach, der letzte beinahe die ganze Schale ausmachend, eiförmig, oben unter der Kante breit aber sehr oberflächlich eingeschnürt, an der Basis aufgetrieben. Mundöffnung eiförmig, oben sehr spitz verschmälert; knotenförmiger Callus sehr stark; Columelle bedeutend ver- dickt, wenig gebogen; Aussenrand oben eingedrückt, dann etwas erweitert, an der Basis gerundet. Der vorhergehenden nicht unähnlich, aber eiförmig und viel kleiner. Die Kante am oberen Theile der Umgänge liegt wie bei Mpsis. obesa etwas unterhalb der Naht, wäh- rend sie bei Mpsis. Hammanensis die Naht selbst begleitet. * T. ovata, spira brevissima, acuta, plerumque erosa, olivaceo-cornea, longitudinaliter striata; anfr. primis planiusculis, angustissimis, alteris convexiusculis, prope suturam anguliferis, ultimo magno, subinfiato, infra angulum constrictiusculo ; apert. ovato-acuta, callo columellari crasso in angulo superiori nodiformi; anfr 6. Long. 6"', lat. 31/2y". — Habit, in rivulo Kambla de Yiznaga et in Pantano de Puentes non procul Lorca in regno Murcico. (G.) 440 18. Melanopsis Pinchinati Bourguignat. Taf. 47, Fig. 18-20. T. attennato-oblonga, fusculo-cornea, unicolor vel sparsim interrupte rubro Btrigata. Spira integra, attenuata, brevicula; an fr. 6 convexiusculi , transversim irregulariter plicato- costati, pllcis saepe obsolet is ; anfr. ultimus magnus, elongatus, prope aperturam sensim des- cendens, ad suturam tumidulus, deinde declivi-planulatus , plicis saepiüs evanidis. Aper- tura anguste piriformis; callo nodiformi valido; columella valde incrassata vix arcuata, ob- lique recedens; margine dextro superne declivi-planulato, basi arcuato. (Coli, mea.) Alt. 12 — 20, lat. 6 — 8V2 ; Apert. alt. 7—12, lat. 3 — Millim. Habit. Aragon, prope Agora (Bourg.); Alhama, Aragon (Crosse, in aq. thermal.) (Graells) * Melanopsis Pinchinati Bourg. Rev. Zool. 1868 p. 432. Moll, litig. t. 40 f. 1 — 4. Gehäuse oblong-verschmälert, hell bräunlich hornfarbig, bisweilen hie und da mit braunen Striemen oder Punkten verziert; Gewinde ganz, allmälig zugespitzt, wenig er- hoben; Umgänge 6, etwas convex, mit unregelmässigen, oft obsoleten Querfalten oder Rippchen verziert; letzter Umgang verlängert, in der Nähe der Mündung allmälig herab- steigend, an der Naht etwas aufgetrieben, an der Peripherie schief abgeflacht, oft sehr undeutlich gefaltet, oder beinahe glatt. Mundöffnung verlängert- bimförmig ; knotenför- miger Callus kräftig; Parietalwand und Columelle bedeutend verdickt. Columelle schwach gebogen, schief zurücktretend. Aussenrand oben abschüssig abgeflacht, an der Basis ge- rundet. Fig. 20 ist nach Bourguignat copirt und zeigt sehr deutliche Rippen; bei Fig. 18 aus meiner Sammlung sind die Rippen nur auf der Spira vorhanden, und auf dem letzten Umgänge durch unregelmässige Falten ersetzt; Fig. 19 ist eine anomal verkürzte Form, welche mit gewissen Varietäten von Mpsis. Lorcana leicht verwechselt werden könnte, wenn sie nicht, zwar unregelmässig, aber deutlich genug gefaltet wäre. In ihrer typischen Form ist diese Art an ihrer verlängert konischen Gestalt mit verhältnissmässig niedriger Spira, und ihrer Costulirung leicht zu erkennen. * T. imperforatä, obesa-oblongä, solidä, opacä, latente, luteolo-corneä flammulis castaneis irregu- lariter sparsis ornatä, laevigatä, ac costis obsoletissimis transversis undulatä ; spira rapide acu- minata, apice minuto nitido, albido, laevigato; anfr. 6 ad suturam linearem leviter subtumidis; prioribus convexiusculis, sat regulariter crescentibus ; penultimo convexo-planulato, maxime di- latato; ultimo 2/3 altitnd. aequante, ad aperturam regulariter descendente; apert. oblique piri- formi, superne canaliculatim coarctata, ad partem inferiorem dilatata ac semper expansa; colu- mella ad basin truncata ac vinosa; sinn truncaturae mediocri; peristomate recto, acuto, intus leviter albido-incrassato ; marginibus callo validissimo nitidissimo, ad angulum superiorem tu- berculoso, ac vinoso-castaneo junctis. Alt. 15 — 16, lat. 6—7 Mill. — Habit. Agora, Aragon (Espagne). (B.) 4-41 19. Melanopsis eariosa Linne. Taf. 47, Fig. 21-24. T. ovata vel oblongo-ovata, ventrosa, cornea. Spira breviter gradato-conica , integra; anfr. 7, gradati, transversim fiexuose costati, saepe inter costas striatuli, costis crassis, ad suturam nodulosis; anfractus ultimus maximus, costis usque ad basin decurrentibus. Aper- tura ovato-aeuta, superne valde angustata, basi rotundata, latiuscula; callo nodiformi me- diocri; columella parum arcuata, callosa; margine dextro saepiüs superne paulö impresso basi arcuato. Operculum typicum. (Coli, inea.) Alt. 12—27, lat. 7 — 13; Apert. alt. 9 — 15, lat. 3V2 — Millim. Habit. Spanien, Sevilla in Fl. Guadalquivir, Guadeira. * Murex cariosus L. Syst. Hat. XII p. 1220. ? Hanley ipsa Linnei Conch. t. 2 f. 6. Melanopsis eariosa (L.) Desh. in Lam. An. s. v. Ho. 8. Hanley Concli. Mise. f. 30. Reeve (partim) Conch. Icon. f. 4d, e. Melanopsis pyramidalis Lang Isis 1833 IX p. 430. ** Melanopsis costellata Feruss. Monogr. Melanops. Ho. 6. Pot. Mich. Gal. p. 349. ? Buccina Maroccana (pars) Chem. Conch. X f. 2082, 2083. *** Melanopsis Sevillensis Grateloup Mem. plus. esp. Coq. t. 4 f. 10. 11. Canthidomus costatus (Feruss.) Chenu (partim) Man. Conch. f. 2071. Canthidomus eariosa (L.) H. A. Ad. Gen. of rec. Moll. Yar. ß: Spira elatiore, anfractibus vix gradatis. (Coli, mea.) Melanopsis eariosa Yar. turrita Rssm. Icon. f. 846. Gehäuse eiförmig oder oblong-eiförmig, bauchig, blass hornfarbig. Gewinde kurz treppenförmig erhoben, gewöhnlich ganz erhalten ; Umgänge 7, quergerippt und nicht selten zwischen den Rippen auch fein quergestreift; Rippen kräftig, oben an der Haht knotig, nach abwärts bis an die Columelle fortgesetzt. Mundöffnung spitz-eiförmig, oben bedeutend verschmälert, an der Basis breit gerundet; knotenförmiger Callus mittelmässig; Columelle schwielig, wenig gebogen; Aussenrand gewöhnlich oben etwas eingedrückt, an der Basis gebogen. Ziemlich veränderlich in der absoluten Grösse, der Höhe der Spira und der Zahl der Rippen; die kleinen Formen (Fig. 23) haben oft feinere und dabei zahlreichere Rippen. Fig. 21 ist die grosse, bei Grateloup als Mpsis. Sevillensis abgebildete Form, welche eine Grösse von 35 Milk auf 16 erreichen kann. Fig. 22 soll nach Boissier aus Cordova stammen und zeichnet sich durch oblong-cylindrischen Bau und sehr kurze Spira aus; Fig. 24 stellt meine Yar. ß dar, bei welcher die Spira höher und nicht abgestuft ist, we- nigstens an den oberen Umgängen, in Folge des Fehlens der Knoten an den Rippen; sie I. 24. 56 442 bildet offenbar den Uebergang zu der nächstfolgenden Art, zeigt jedoch nicht die Ein- schnürung unter der Naht, welche bei Mpsis. Tingitana immer vorhanden ist. Hanley’s Abbildung (Linnei ipsa Conch.) nach einem angeblich authentischen Linnei- schen Exemplar ist etwas unsicher und scheint eher Mpsis. costata darzustellen; sie ist also hier nur mit Zweifel citirt. T. ecaudata, subplicata, ovata, acuminata, apice carioso. — Hab. in aquaeductu ad Sevillam. (Aiströmer;. — T. magnitudine fabae, ovata, oblonga, acuminata, cinerea, subdiaphana, longi- tudinaliter sulcata sed obsoletius; Apex cariosus, basis emarginata. (L.) T. ovato-oblonga, olivacea, spira brevi, ultimo anfr. reliquis triplo, costis longitudinalibus, nu- merosis, prope suturam lineam nodosam formantibus. «) major elatior fasciata. (Bucc. maroccana Chemn. f. 2882. 3.). Hab. aqueduc de Seville, la var. dans le Maroc. (F.) **' T. ovato-oblonga, rugosa, longitndinaliter costata, fusco-violacea, aetate albida, costis valde crassi-simis inaequaliter distantibus, ad suturam tuberculosis vel moniliformibus ; ultimo anfr. turgido: apert. ovali, intus nitida saepe candidä; columella callosa, laevigata, labro acuto. Var. b. minor (t. 4 f. 11). — Alt. 30—35 Mül. Diam. 15-16 Mül., Var. minor alt. 12—15 Mill. — Habit. Seville dans la Guadeira. (G.) 20. Melanopsis Tingitana Morelet. Taf. 48, Fig. 1-5. T. ovato-turrita , solidula, cornea vel fusco-cornea, saepe brunneo strigata. Spira elata, subintegra, anfr. persist. 6 — 8, suturä appresso-fimbriatä divisi, infra suturam con- stricti , transverse costati et nonnunquam tenue striati; costis crassiuseulis, sinuosis, sub- irregularibus , ad suturam nodulosis; anfr. ultimus ovatus, costis usque ad basin decurren- tibus. Apertura ovata, superne in canalem angustum prolungata; basi paulö dilatata, ro- tundata; Columella paulö arcuata, callosa; callo nodiformi mediocri, margine dextro su- perne impresso, basi arcuato. (Coli, mea.) Alt. 15 — 27, lat. 7— 1 1 1/2 ; Apert. alt. 9 — 14, lat. 4 — 6 Millim. Habit. Marocco ; Mogador (Morelet, Rein). * Melanopsis Tingitana Mor. Journ. Conch. 1864 p. 155. ** ? Melanopsis Maresi Bourg. Paleont. Alg. t. 6 f. 1 — 4 (fossil) Moll. Sahara. (Yoy. Duveyrier) 1864 t. 28 f. 18—21. Mal. Alg. t. 16 f. 21 — 24. Yar. ß: costis obsoletis, vel in anfr. ultimis evanidis. Melanopsis Tingitana Yar. hybrida Morelet. Hab. Marocco, Mogador (Morelet, Rein.) ; Spanien, Andalousien (Graelis in specim.) Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich fest, hornfarbig, oft mit braunen Striemen ver- ziert. Gewinde ziemlich erhoben, meistens unversehrt; Umgänge 6—8, durch eine ange- drückte, etwas gerissene Naht geschieden, unter der Naht eingeschnürt, quergerippt und 443 oft auch fein gestreift; Rippen massig dick, unregelmässig, sinuös, au der Naht knotig; letzter Umgang eiförmig, bis zu der Columelle gerippt. Mundöffnung eiförmig, oben in einen engen Canal verlängert, an der Basis wenig ausgebreitet, gerundet; Columelle schwach gebogen, schwielig; knotenförmiger Callus mittelmässig, Aussenrand oben einge- drückt, an der Basis gebogen. Diese Art steht der Melanopsis cariosa und insbesondere ihrer Var. ß mit ver- längerter Spira sehr nahe, so dass ihre Unterscheidung nicht immer leicht sein möchte ; das Gewinde ist aber meistens höher und allmäliger verjüngt, nicht treppenförmig abgesetzt; die Rippen sind häufiger, unregelmässig, und mehr sinuös, besonders auf dem letzten Um- gänge, wo sie meistens obsolet werden; die Umgänge sind unter der Knotenreihe einge- schniirt, so dass die oberen concav erscheinen; diese Einschnürung ist manchmal sehr tief und es entsteht dann auf ihrem unteren Rande eine zweite Reihe von Knoten (Fig. 3). Die von Morelet in seiner Diagnose angeführte feine Streifung zwischen den Rippen ist für die Art nicht charakteristisch, da sie eben so oft auch bei Mpsis. cariosa vor- kommt. Die Varietät ß (Fig. 4. 5) entfernt sich oft bedeutend vom Typus; die Rippen sind feiner und häufiger und nur auf den oberen Umgängen vorhanden; die Knoten an der Naht fehlen, der letzte Umgang ist glatt oder grob gestreift. Ich habe die Mpsis. Maresi nicht gesehen, glaube aber nicht zu irren indem ich sie mit Tingitana vereinige. Die Figuren 1, 4 und 5 sind nach von Morelet erhaltenen Exemplaren gezeichnet. * T. subturrita, solidula, longitudinaliter costata, inter costas striatula, corneo-straminea, rubi- gineo-flammulata; spira conica, acuta, fere integra; anfr. 6 superne contracti, suturä fim- briatä juncti, ultimus spirä minor; columella arcuata, superne callosa, baai truncata; apert. ovata, parva, intus nitide lactea. Long. 19, diam. 9 Mill. Habit. Maroc. (M.) ** T. imperforata, ovato-conica, solida, opaca, corneo-viridula, vel fusco-cornea, costis crasais (sub suturä nodosis) numerosisque sulcata; spira acuto-acuminata ; apice laevigato acuto; anfr. 7 subplanulatis, gradatis, suturä lineari separatis ; ultimo maximo, ad partem superiorem impressis ac dimidiam altitudinis paululum superante; apertura ovato-lanceolata ; columella recta, abrupte truncata; sinu truncaturae e margine exteriore vald'e retroflexo, ac exacte rotundato; margine externo in medio autrorsum paululum arcuato; marginibus callo albido sat valido junctis. — Opercul. ? — Alt. 20 — 24, lat. 9— 12 Mill. — Habit, au sud de la Tunisie, dans un petit rufo- seau de Keriz qui se perd dans le Chott-el-Djerid (Mares). (B.) 444 B. Species Australicae. a) Gruppe der Melanopsis frustulum. 21. Melanopsis frustulum Morelet. Taf. 48, Pig. 6—15. T. compresse fusiformi-oblonga, solidula, fusco-coriiea, unicolor vel varie rubiginoso punctata, vel iuteo lineata, vel subreticulatim fulgurata, vel fasciata, nonnunquam omninö fusca. Spira mediocris, saepiüs eroso-decollata; anfr. persist. 2 - 5, planulati vel vix con- vexiusculi, suturä lineari vel subgradatim appressä, sublacerä divisi, transversim lineis in- crementi irregulariter arcuatim striatuli; ultimus magnus; elongatus, medio planulatus vel subconstrictus, superne subaugulatus, basi leviter convexus, deinde subattenuatus. Apert. ovata, superne acutissime prolungata et callo nodiforaii medioeri coarctata, basi haud di- latata ; margine dextro acuto, verticali, superne sinuoso, deinde arcuatim protracto; colu- mella parum arcuata, incrassata, oblique truncata. — Opercul. typicum. (Coli, mea.) Alt 18, lat. 81/2 ; Apert. alt. 10, lat. 4 Milliiu. (anfr. 4). Habit. Nov. Caled. ; Balade, Kanala, I. des Pins, Jengen, Noumea, Nekete. * Melanopsis frustulum Morelet Test. Nov. Austral, p. 8. Gassies Faun. Nouv. Caled. t. 7 f. 14. ** Melanopsis curta Gass. Journ. Conch. 1870 p. 146. Faune Nouv. Caled. II p. 150 t. 6 f. 7. *** Melanopsis lineolata Gass. Journ. Conch. VI p. 276 t. 9 f. 9. 10. **** Melanopsis livida Gass. Faune Nouv. Caled. p. 86 t. 7 f. 9. ***** Melanopsis variegata Morelet Test. Nov. Austral, p. 8. Gass. Faun. Nouv. Caled. t. 7 f. 12. ****** Melanopsis fulgurans Gass. Journ. Conch. VII p. 371. ******* Melanopsis lentiginosa Reev. Conch. Icon. f. 9. ******** Melanopsis lirata Gass. Journ. Conch. 1869 p. 77. Faun. Nouv. Caled. II p. 148 t. 6 f. 6. ********* Melanopsis fasciata Gass. Journ. Conch. 1874 p. 381. ? Melanopsis sordida Gass. Faun. Nouv. Caled. II t. 6 f. 9 (non dcscript.) Gehäuse zusammengedrückt oblong-spindelförmig, bräunlich hornfarbig oder schwärz- lich, einfarbig oder verschieden mit gelblichen, feinen Linien verziert, welche bald gedrängt und der Naht parallel laufen, bald unregelmässig netzförmig oder zickzackförmig gerichtet sind, nicht selten zu breiteren Binden verwachsen, oder sich in einzelne Flecken auflösen. 445 Gewinde massig erhoben, gewöhnlich abgefressen oder decollirt; Umgänge 2—5, abge- flacht oder schwach convex, durch eine fein angedrückte, etwas gerissene Naht getrennt, durch die Anwachslinien unregelmässig bogig gestreift; letzter Umgang gross, oblong, in der Mitte abgeflacht oder leicht eingeschnürt, oben schwach kantig, an der Basis rasch abgerundet, dann etwas verschmälert. Mundöffnung eiförmig, oben spitz verlängert und durch einen mittelmässigen Callus verengert, an der Basis nicht erweitert, eher etwas ver- schmälert; Aussenrand einfach, schneidend, senkrecht, oben schwach gebuchtet, dann bo- genförmig vortretend; Columelle wenig gebogen, verdickt, schief abgestutzt. Deckel typisch. Diese Art ist in ihrer allgemeinen Gestalt ziemlich constant, nur bisweilen wie bei Fig. 15 etwas bauchiger; die Zeichnung ihrer Epidermis ist aber sehr veränderlich und besteht aus feinen, gelblichen Linien, welche bald dicht gedrängt sind und der Naht pa- rallel laufen, bald spärlicher sind und eine unregelmässig fulgurirte oder netzförmige Disposition bieten; bisweilen vereinigen sie sich zu breiteren Binden, oder zerfallen in zerstreute Fleckchen. Diese verschiedenen Zeichnungen gehen allmälig ineinander über und scheinen sogar in einem und demselben Individuum abzuwechseln, können also nicht zur Unterscheidung von Arten verwendet werden. Die Naht ist gewöhnlich angedrückt und wenig sichtbar, kann aber bisweilen etwas rinnenförmig sein, oder in Folge einer leich- ten Convexität der Umgänge wenigstens mehr vertieft erscheinen. Die Skulptur besteht bloss aus unregelmässigen , meistens nur mittelst der Loupe wahrnehmbaren Anwachs- streifen, welche nur ausnahmsweise eine eigentliche Querstreifung auf den oberen Um- gängen hervorbringen. Der Aussenrand der Mundöffnung ist, von der Seite betrachtet, senkrecht, mit einer leichten Einbuchtung dem Callus gegenüber, ein Merkmal, welches bei mehreren Neu-Caledonischen Arten im erwachsenen Zustande vorkommt, aber auch bei den Mittelländischen Formen (Mpsis. Dufourii z. B.) in einem schwächeren Grade existirt. Fig. 6 ist Mpsis. frustulum Morelet nach dem Originalexemplar von Morelet; Fig. 7, Mpsis. curta Gassies (ex Coli. Gass.) ist von der vorigen nicht verschieden; Gassies spricht in seiner Diagnose von einer gekörnelten Epidermis, wovon ich am Originalexemplar keine Spur finden konnte. — Fig. 8 und 9 (ex Coli. Gass.) stellen die deutlicher gebänderte, von Gassies Mpsis. fasciata genannte Form. — Fig. 11 ist Mpsis. lineolata Gass., später in Mpsis. livida Gass. (Fig. 10) umgetauft, welche mit deutlichen, gedrängten, gelben Linien verziert ist ; beide Figuren nach Gassies1 Exem- plaren. — Fig. 12 ist Mpsis. lirata Gass. (ex Coli. Gass.), bei welcher die An wachs- streifen auf den oberen Umgängen etwas deutlicher hervortreten und eine unregelmässige Querstreifung hervorbringen, ein Charakter, welcher aber mehr oder weniger an den übri- gen Formen bemerkbar ist. — Die Figuren 13 — 15 sind Mpsis. variegata Morelet, durch ihre unregelmässig fulgurirte Zeichnung und ihre, wenigstens bei Fig. 15 (aus Morelet’s Sammlung), etwas bauchigere Gestalt charakterisirt ; dieses letzte Kennzeichen scheint je- doch nicht constant zu sein, denn Fig. 13, ebenfalls nach einem vom Autor stammenden 446 Exemplar, zeigt eine mehr verlängerte Form, und verbindet sich mit Fig. 15 durch Fig. 14 aus meiner Sammlung. — Mpsis. lentiginosa Reeve unterscheidet sich durch punktirt- fleckige Zeichnung und deutliche Bänder. — M. sordida Gass. ist in der Fauna von Neu- Caledonien abgebildet, es scheint aber die Beschreibung vergessen worden zu sein ; nach der Figur allein zu urtheilen ist sie nur eine einfarbig hellbraune Yarietät von M. frustulum. * T. oblonga, subfusiformis, arcuatim striatula, nitida, corneo-fusea rarius punctis et maculis pau- cis aeruginosis variegata; spira prominula in adultis trancata; anfr. planulati, ultimo supra medium leviter coarctato, deinde obsolete angulato et obscure fasciato, ad basiin breviter cana- liculato; columella callosa, truncata; apert. parva, intus fuscidula; peristoma tenue, marginibus callo livido tuberculoso, junctis. — Long. 15, diam. 6 Mill. — St. Marie de Balade. Nouv. Caledon. (M.) ** T. minuta, ovalis, brevis, ventricosa, truncata vel erosa, striis incrementi irregularibus rarisque; colore virescente zonä lutescente dimidium anfractus Ultimi cingente interrupto; epidermide granulosa parum nitida; spira brevissima; anfr. 4 primi erosi, ultimus 7/s longitud. adaequans; sutura canaliculata, parum lacerata; apert. ovato-elongata, superne angulosa, medio dilatata, ab basin coarctata; columella alba, crassiuscula; canali subacuto; callo crasso, albo, maculä rubescente notato; labrum intus lutescens. Opercul. corneum lutescens. — Alt. 7, diam. 4; Apert. alt. 5, lat. 27» Mill — Habit. Tuo, Nouv. Caledonie (Montrouzier). (G.) *** Coq. mediocre, pyramidale, auriculiforme; jaunätre, cerclee d’une multitude de lineoles noires ou vert fonce; striee tres finement en long, carene 6moussee jaunätre. Ouvertüre allongee, plus haute que large, arrondie ä la base, aigue et retrecie au sommet; bord lateral infiechi ä l’in- sertion dorsale, ä peine borde; bord columellaire epais; callosite superieure blanche et tres epaisse. Columelle blanche, gouttiere tentaculaire renversee et ridee en dessus; interieur vio- lätre ou brunätre Spire de 5 tours s’acuminant rapidement; le dernier formant ä lui seul les trois quarts de la coquille; suture recouvrante, inegale quelquefois festonnee; sommet aigu:. ou un peu earie, jamais tronque. Operc. ? Hab. Eiv. Balade. Nouv. Caled. (G.) **** T. oblonga, nitida, subcarinata, apice erosa, longitudinaliter striatula, fusco-olivacea, multi- lincata, lineolis approximatis nigrescentibus aut virescentibus cincta; in medio transversim zo- nula pallide lutea ornata; anfr. 5 acute accrescentes, ultimo ovato vix 3/4 longit formante; su- tura depressa; apertura stricta, ovato elongata, superne angulosa, ad basim oblique truncata, intus violacea; columella arcuata; peristoma acutum, margine dextro sinuato, cum altero callo tuberculoso juncto. Opercul. corneum striatulum nigrum. — Diam. 6, alt. 13 Mill.; Apert. 6 longa, 4 lata. Hab. Le Diahot; Balade (Magen). (G.) ***** T. ovato-truncata, vix striatula, distanter rugulosa, brunnea, vel olivacea strigis luteis fulgu- rata, aut lineolis bievibus suturae parallelis variegata; anfr. superst. 21/-,. parum convexi, ultimo cylindraceo, suprä medium coarctato, deinde sed rarius angulato, basi canaliculato; suturae fusco dilute marginatae; columella oblique truncata; apert. stricta, intus rufescens aut vio- laceo-fuscula, peristoma acutum, margine dextro sinuato, cum altero callo tuberculoso juncto. Opercul. corneum striatum tenue, nucleo submarginali. Long. 18, diam. 7 Mill. Habit. St. Marie de Balade. (M.) ****** Coq. ovale conique solide presque toujours tronquee; imperforee, couleur olivacee sur la quelle se detachent des lineoles jaunes fulgurantes; stries tres fines ondulees en long; 2—3 tours, le dernier faisant ä lui seul la presque totalite de la coquille; carene obtuse, suture lineaire. 447 Ouvert. ovale flexueuse au sommet et au centre. Columelle arquee, blanchätre, callosite epaisg» rosätre. Alt. 13, lat. 7 Mill. — Balade; I. des Pins (Magen). (G.) ******* T. ovata, utrinque attenuata, solida, nigrescente olivacea fasciata, punctis lutescenti-albidia pro- fuse lentiginosa; anfr. 5 superne concavo-declivibus, deinde tumidis interne contractis; apert. oblongo-ovata, superne angustö sinuata, columella supra crasse callosa, infra curvata. — Alt. 18, lat. 8i/2 (ex fig. test. integra). (E.) ******** T. oblonga, subfusiformis, apice truncata, longitudinaliter undulato-striatula, nitida, olivaceo- fusca, irregulariter faaciis luteis ornata ; anfr. 3 ' . 2 planulati, ultimus superne gibboaus flexuo- sus, vix 2/3 ]/ 2 longitud. formans ad apicem obsolete costulato-liratus ; autura depresaa; apert. elongata, stricta, fiexuosa, superne angulata, ad basin non dilatata, truncata, rufescens ; colu- mella arcuata, oblique truncata, albo-coerulescens, tuberculo crasso, luteo munita; peristoma acutum, margine dex.ro flexuoso, cum altero callo tuberculoso juncto. - — Opercul. corneum elongatum, paucispiratum, nigrum, nucleo submarginali. Alt. 15, lat. 7—8; Apert. alt. 9 >/2, lat. 4 Mill. — Habit. Noumea, Nouv. Caledonie (Lambert) (G.) ********* T ovato-conica, truncata, longitudinaliter flexuose striata, nitidula, olivaceo-lutescens, trifasciata, fasciis olivaceo-vinosis, intus violaceis; anfr 3— 3V2 subconvexi, acuminati, ultimus subcarina- tus 2/3 longit. superans; apice truncato, carioso; sutura vix canaliculata, irregulariter lacerata; apertura oblique elongata, ampla, fiexuosa, superne angulata, ad basin subdilatata, canalicu- lata; columella arcuata, patula, alba tuberculo crasso, luteo, nitido munita; peristoma simplex, acutum, margine dextro flexuoso, cum altero callo tuberculoso juncto. — Operc. corneum, ty- picum. — Long. 12, diam. 6; Apert. 7 Mill. longa, 3 lata. Hab. Nekete (Nov. Cal.) (Lam- bert.) (G.) 22. Melanopsis fusca Gassies. Taf. 48, Fig. 16. 17. T. ovcito-acuminata, obesula, fulva, nonnunquam lineolis luteis irregularibus sparsim notata. Spira modice et subconcavb elevata, apice decollata; anfr. persist. 4 — 5, planulati, sub lente striis incrementi irregularibus striatuli ; ultimus magnus, obesus , medio planulatus, infra suturam subangulatus ; sutura obsolete subgradatim appressa. Apert. ovato-acuminata, superne et basi angustata; margine dextro verticali, superne sinuoso; callo nodiformi crasso, fulvo. (Coli. Gass. et mea.) Alt. 16—17 (anfr. 4), lat. 81/2 ; Apert. alt. 11, lat. 4 Millim. Habit. Nov. Caled. ; Pouebo (Montrouz.), Bonde (Gass.). * Melanopsis fusca Gass. Journ. Coneh. 1870 p. 147. Faune Nouv. Caled. II p. 150 t. 6 f. 11. Gehäuse eiförmig-zugespitzt, etwas bauchig, bräunlich, bisweilen mit unregelmässigen, zerstreuten, gelblichen Linien gezeichnet. Gewinde mässig und etwas concav erhoben, an der Spitze decollirt; Umgänge 4—5, abgeflacht, unter der Loupe unregelmässig fein gestreift; letzter Umgang gross, etwas aufgetrieben, an der Peripherie abgeflacht, oben 448 schwach kantig;! Naht schwach treppenförmig angedrückt. Mundöffnung eiförmig, oben zugespitzt, an der; Basis etwas verschmälert; Aussenrand von der Seite betrachtet senk- recht,^ oben etwas gebuchtet; knotenförmiger Callus stark entwickelt, gelbbräunlich ge- färbt. Der, Fig. 15 abgebildeten, bauchigen Yarietät von Mpsis. frustulum ähnlich ge- staltet, aber mit einer etwas mehr erhobenen und concav ausgezogenen Spira versehen; sie ist besonders an der gleichmässigen, gelblich-braunen Färbung der Epidermis und des knotenförmigen Callus erkenntlich, zeigt aber bisweilen Spuren von entfernten, fulgurirten Linien. Ich habe, selbst an den Originalexemplaren, die von Gassies angeführte, punkt- förmige Granulirung der oberen Umgänge mittelst der Loupe nicht entdecken können. Diese Art ist mit M. Souverbieana sehr nahe verwandt und scheint sich bloss durch die Färbung und die Dimensionen von ihr zu unterscheiden; ich vermuthe über- haupt, dass diese beiden Formen mit Mpsis. frustulum verbunden werden sollten. Die Figur 16 ist nach Gassies’s Originalexemplar gezeichnet. * T. ovato-elongata, vix ventricosa, fusiformis, longitudinaliter striata, transversim teuuiter lirata; apice valide striato et granoso-punctata, colore uniformi luteo-virescente; spira subacuta, ca- riosa; anfr. 5 rapide crescentes, ultimus 3/± longitud. aequans; sutura subcanaliculata crispata, nigra; apert. ovalis, superne valde angulata, basi dilatata; peristoma simplex, columellam su- perans; columella crassa, recurva, callum crassum, albo-luteum; labrum intus griseo-caerules- cens. — Opercul. fuscum, apice acutum, nucleo marginali. — Alt. 14, lat. 6 1/2 Mill- Apert. alt. 8, lat. 5 Mill. — Habit. Pouebo, Nouv. Caledonie (Montrouzier). (G.) 23. Melanopsis Souverbieana Gassies. Taf. 48, Fig. 18. T. magna , compresse-ovata, laevigata, fusco-olivacea vel lutescens, lineolis obscuris, creberrimis, longitudinalibus notata, vel punetieulata, vel fasciis duabus obscuris intus praecipue conspicuis ornata. Spira apice decollata; anfr. persist. 3—4, supremi vix con- vexiusculi, sutura lineari-appressä et sublacerä divisi, sub lente lineis incrementi crebris striatuli; ultimus magnus, oblongus, medio planulatus. Apert. angusta, basi attenuata; callo nodiformi valido; margine dextro verticali, sinuoso, simplici, acuto. — Opercul. sub- spiratum, nucleo submarginali. (Coli. Gassies.) Alt. 22, lat. 11; Apert. alt. 151/2, lat. 5 Millim. Eabit. Nov. Caled. Ouagap, Touo (Gass.). * Melanopsis Souverbieana Gass. Journ. Conch. 1870 p. 148. Faune Nouv. Caled. II p. 152 t. 7 f. 15. Gehäuse gross, eiförmig, seitlich zusammengedrückt, glatt, bräunlich -olivenfarbig gelblich, mit feinen, gedrängten, dunkleren Längslinien gezeichnet; bisweilen punktirt, oder auch mit zwei dunklen, inwendig besonders deutlichen Binden verziert. Gewinde an 449 der Spitze decollirt; Umgänge 3 — 4; die oberen kaum etwas convex, durch eine fein an- gedrückte, etwas gerissene Naht geschieden, unter der Loupe unregelmässig quergestreift; der letzte gross, oblong, an der Peripherie abgeflacht. Mundöffnung etwas eng, an der Basis verschmälert; knotenförmiger Callus stark entwickelt; Aussenrand senkrecht, oben gebuchtet, schneidend. Diese Art, die grösste der auf Neu- Caledonien vorkommenden Melanopsiden , ist eigentlich nur eine riesenhafte Mpsis. frustulum; ich kann, ausser der Grösse, keinen Unterschied finden zwischen den beiden; die von Gassies angeführte gitterige Skulptur habe ich an dem vom Autor mitgetheilten , hier abgebildeten Exemplar nicht entdecken können.. ® T. ovato-oblouga, glandiformis, medio sinuosa, apice truncata, striis longitudinalibus, flexuosis elevatis et striis spiralibus decussantibus notata; spira brevis, anfr. 5 — 6 quorum 2 — 3superst.; ultimus spirae 4/5 longitud. aequans, fusco - lutescens , lineolis undulatis punctatis, aut zonis 2 fuscis ornatus; sutura complanata, nigrescens, saepe lacerata; apert. ovata, piriformis, elon- gata; peristoma simplex, flexuosum; columella crassa, alba, torta, truncata; canalis latus; labro intus rufo, vel albo-coerulescente ; opercul. piriforme, nigrescens, nucleo submarginali. Var. ß. — Apert. alba, teste bizonata. Alt. 20, lat. 11; Apert. alt. 13, lat. 4 Millim. — Habit. Ouagap, Touo. (Nouv. Caledonie) (Deplanches). (G.). 24. Melanopsis elongata Gassies. Taf. 48, Fig. 19. T. cylindraceo -fusiförmis , laevigata, luteo-olivacea , lineolis pallidis sutura e parallelis subreticulatim ornata, Spira exserta, decollata; anfr. superst. 5, supremi convexiusculi, su- turä simplici divisi, sub lente indistincte transversim striatuli; ultimus elongate oblongus, medio planulatus, suprä et infrä obtuse angulatus. Apert. angusta, superne callo pallide salmoneo angustata, basi subattenuata. (Coli. Gass.). Alt. 21, lat. 9; Apert. alt. 131/2, lat. 4 Millim. Habit. Bourail. Nov. Caled. (Gass.). * Melanopsis elongata Gass. Journ. Conch. 1874 p. 384. Gehäuse cylindrisch-spindelförmig, glatt, gelblich-olivenfarbig , mit feinen, blässeren, der Naht parallelen oder netzförmigen Linien verziert. Gewinde erhoben, decollirt; Um- gänge 5, die oberen etwas convex, durch eine einfache Naht geschieden, unter der Loupe undeutlich quergestreift; der letzte verlängert - oblong, an der Peripherie abgeflacht, oben und unten stumpfwinklig. Mundöffnung schmal, oben durch einen röthlichgelben knoten- förmigen Callus verengert, an der Basis etwas verschmälert. Ich beschreibe diese Art nach zwei von Gassies gütigst mitgetheilten Exemplaren; sie zeichnet sich durch ihr sehr verlängertes, subcylindrisches , spindelförmiges Gehäuse I. 24. 57 450 aus. Gassies vergleicht sie mit Mpsis. aurantiaca, und ich glaube in der That, nach den wenigen Exemplaren welche ich gesehen habe zu urtheilen, dass die beiden Arten zum wenigsten sehr nahe verwandt sind; die Mpsis. elongata könnte vielleicht der un- erwachsene Zustand von Mpsis. aurantiaca sein, denn das hier abgebildete Stück, aus Herrn Gassies Sammlung, scheint noch nicht ausgewachsen zu sein. * T. ovato-elongata , fusiformis, apice truncato, striis longitud. irregulariter elevatis; spira elon- gata, acuminata, in adnltis subcarinata ; anfr. 5 mediocriter convexi, ultimus 2/3 longit. aequans ; luteo-olivacea, nitida, flammulis transversim pallide luteis sparsim ornata; sutura complanata; apert. elongata, stricta, superne angulosa vel flexuosa, ad basim stricta; peristoma simplex, acutum; columella arcuata, crassa, albo-rosea, nitida, truncata, canaliculata ; canalis latus; callus crassus, luteo-roseus, nitidus. — Operc. typic. — Long 15 — 20 Millim. ; diam. 8 — 9; Apert. 10 — 13 Millim. longa, 3 — 4 lata. — Hab. Bourail, N. Cal. (K. P. Lambert). (G,). 25. Meianopsis «aurantiaca Gassies. Taf. 48, Fig. 20. T. cylindraceo -fusiformis, laevigata, luteo-olivacea unicolor. Spira exserta , decollata, anfr. 4 persist. vix convexiusculi, sutura subgradatim appressä divisi; ultimo subcylindraceo, medio leviter constricto , inde subbiangulato ; striis incremen ti flexuosis ; Apertura ovato- acuta, superne callo salmoneo coarctata, basi parum attenuata, margine dextro simplici acuto, verticali, superne sinuoso. (Coli. Gass.). Alt. (decoll.) 22, lat. 10; Apert. alt. 14, lat. 4 Millim. Habit. Bourail, Nekete (Nov.-Cal.). * Meianopsis aurantiaca Gass. Journ. Conch. 1874 p. 383. Gehäuse cy lindrisch- spindelförmig, glatt, gelblich -olivenfarbig, einfarbig. Gewinde erhoben, decollirt; Umgänge 4, kaum etwas convex, durch eine angedrückte, schwach treppenförmige Naht geschieden; letzter Umgang subcylindrisch , in der Mitte etwas ein- geschnürt, daher oben und unten stumpfwinklig, mit sinuösen, unregelmässigen Anwachs- streifen versehen. Mundöffnung spitz-eiförmig, oben durch einen röthlich-gelben Callus ver- engert, an der Basis wenig verschmälert; Aussenrand schneidend, senkrecht, oben ge- buchtet. Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch etwas höhere Spira und einförmig bräunliche Färbung; eins der von Gassies mitgetheilten Exemplare zeigt jedoch ziemlich deutliche Spuren von feinen netzförmig anastomosirenden gelblichen Linien ; die vom Autor angeführten S trias decussantes konnte ich an dem hier abgebildeten Originalexemplar nicht entdecken. Ich muss gestehen, dass ich diese Art von M. elongata nicht zu unter- scheiden vermag. * T oblonga, pyramidata, medio sinuosa, subcarinata, truncata; striis longitudinalibus flexuosis, elevatis et striis spiralibus decussantibus notata; spira elongata, acuminata; anfr. 3—4 medio- 451 criter convexi, ultimus 2/ 3 longit. aequans; fusco-lntescens, nitida; sutura complanata, saepifla- cerata; apert. ovato-elongata, piriformis, superne valde angulosa vel flexuosa, ad basim dilatata; persist. simplex, acutum; columella crassa, alba, torta, truncata, canaliculata ; canalis latus; callus crassus, aurantiacus, nitidus — Operc. piriforme, nigrescens, nucleo submarginali. Var. ß. major. — Long. 15—21 Millim.; diam. 8—10; Apert. 8 — 18 Millim. longa, 3 — 4J/2 lata. — Hab. Bourail et Neketä (Nov. Cal.). (Lambert). (G.). 26. Melanopsis aperta Gassies. Taf. 48, Fig. 21. T. fusiformis, laeyigata, olivaceo-virens, maculis punctiformibus elongatis brunneis, trans- versim subseriatis picta, in lineä suturali nonnunquam fasciä unicä brunneä ornata. Spira attenuata , decollata; anfr. superst. 4, vix convexiusculi , sutura impressä, sublacerä, divisi Anfr. ultimus elliptico- oblungm. Apertura acute fusiformis, basi attenuata, callo parietali conspicuo coarctata; murgine dextro regulariter arcuato, basi subdilatato, verticali, superne vix sinuoso. (Coli. Gassies et mea). Alt. 17 — 19, lat. 8; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. Habit. Nov-Caled. Jengen (Montrouzier). * Melanopsis aperta Gassies Faun. Nouv. Caled. t. 7 f. 11; Part. II. p. 144. Gehäuse spindelförmig, glatt, grünlich -olivenfarbig, mit verlängerten punktförmigen braunen, in unregelmässige Querstriemen gereihten Fleckchen, oft auch auf der Nahtlinie dunkel gebändert. Gewinde erhoben, allmälig verjüngt, decollirt; Umgänge 4, kaum etwas convex, durch eine eingedrückte, etwas gerissene Naht geschieden; letzter Umgang oblong- elliptisch. Mundöffnung spitz spindelförmig, an der Basis verschmälert; knotenförmiger Callus ziemlich stark entwickelt; Aussenrand regelmässig gebogen, an der Basis etwas erweitert, senkrecht, oben gebuchtet. Diese Art scheint durch ihre spindelförmige Gestalt und die Zeichnung ihrer Ober- fläche gut charakterisirt zu sein. Das abgebildete Exemplar ist aus Herrn Gassies Samm- lung; ich besitze nur ein unerwachsenes Stück, welches aber die in der Diagnose hervor- gehobenen Charaktere ganz treu wiedergibt. * T. ovata, oblonga, fusiformis, apice truncata, longitudinaliter distanter et irregulariter strigata, nitida, olivaceo-viridescens , fasciis variis undulata, rufescens; anfr. 4 — 5 subconvexi, acuminati ultimo subflexuoso, ovato, vix 3/4 i/2 longit. formante; sutura depressa, subcanaliculata ; apert. ovata, ampla, obliqua, superne angulata, ad basim dilatata, truncata, intus violaceo maculata; columella arcuata, oblique truncata, alba, tuberculo crasso, corneo, munita; peristoma acutum, margine dextro subflexuoso, cum altero callo tuberculoso juncto; Opercul. corneum, elongatum, striatulum, nigrum, nucleo submarginali. — Diam. 8, alt. 17—19 Millim.; Apert. alt. 10, lat. 5 Millim. — Hab. Jengen dans les ruisseaux. (Montrouzier). (G.). 57 452 27. Melanopsis Dumbeensis Crosse. Taf. 48, Fig. 22. 23. T. minuta , oblonga, lateraliter compressa, olivacea, brunneo bi-vel trifasciata. Spira truncata; anfr. peraist. 2 — 3 convexiusculi, suturd anguste canaliculatd divisi, ultimua elon- gatus, plano-convexus, baai attenuatus. Apertura angusta, acute elliptica, superne acuta, callo parietali valido angustata, baai paulö attenuata; margine dextro superne subangu- lato, deinde planulato; columella torta, arcuata, oblique truncata. (Coli. mea). Alt. 6, "lat. 3; Apert. alt. 3, lat. ll/2 Millim. (decoll. anfr. 3). Habit. Nov. Caledoniam, Dumbea. (E. Marie). * Melanopsis Dumbeensis Crosae Journ. Conch. 1869 p. 70 et 281. t. 8 f. 4. Gassies Faune Nouv. Caled. II. t. YII f. 14. Var. ß : fusco- olivacea, ad suturas luteo -olivacea, suturis subgradatis; anfr. ultimo superne obtuse angulato, transversim ab angulo strigis albis latiusculis, deorsum attenuatis ornato. (Coli. mea). Habit, cum forma typicä. Gehäuse sehr klein, oblong, seitlich zusammengedrückt, olivenfarbig, mit zwei oder drei braunen Binden verziert. Gewinde decollirt; Umgänge 2 — 3, schwach convex, durch eine eng rinnenförmige Naht geschieden; letzter Umgang cylindrisch-oblong, an der Basis verschmälert. Mundöffnung schmal, spindelförmig, oben spitz verlängert, an der Basis wenig verschmälert; knotenförmiger Callua verhältnissinässig stark entwickelt; Aussenrand oben etwas winklig, dann abgeflacht; Columelle gedreht, gebogen, schief abgestutzt. Diese kleine Schnecke ist ohne Zweifel nur der Jugendzustand irgend einer grösseren Art; nach den wenigen Exemplaren, welche ich gesehen habe, zu urtheilen, würde ich sehr geneigt sein, in ihr den Jugendzustand von M. Deshaysiana zu sehen; dafür spre- chen die Färbung, die Struktur der Naht und der verhältnissmässig sehr entwickelte kno- tenförmige Callus. Auf einer anderen Seite sieht unsere Art den jungen Exemplaren von M. fusiformis sehr ähnlich, nur ist die Naht deutlicher. Die Var. ß (Fig. 22) bietet eine sehr merkwürdige, aus schmalen, heilen, nach ab- wärts verjüngten Querflammen bestehende Zeichnung der Epidermis, und eine abgerundete Kante etwas unter der deutlich treppenförmigen Naht. Nach Gassies würde die von Crosse im Journal de Conchyliologie gegebene Figur nicht seine Art, sondern eher M. Des- haysiana darstellen; sie stimmt aber vollkommen mit meinen von E. Marie erhaltenen Exemplaren; diese Bemerkung von Gassies scheint meine oben geäusserte Voraussetzung zu bestätigen. * T. late truncata, oblonga, sublaevis, parum nitida, olivacea, brnnneo late transversim trifasciata; sutura impressa, brunneo -nigricans; anfr. superst. 2; ultimus convexiusculus basi attenuatus; apert. ovato- piriformis, intus trifasciata; peristoma luteo- albidum, marginibus callo lutescente tuberculoso junctis; columellari parum dilatato, basim attingente, basali et externo acutis. Long. 453 anfr. persist. 6, lat. 3V2; Apert. alt. 4, lat. 12/3 Millim. — Var. ß. obscura, olivaceo-fusca, zonis parum conspicuis. — Habit. Dambea. Not. Caled. (E. Marie). (C.). 28. Melanopsis Deshaysiana Gassies, Taf. 49, Pig. 4. T. piriformi-obesa, luteo-olivacea, castaneo bifasciata. Spira breviter turrita, paulö trun- cata; anfract. persist. 4 planulati, suturä distinctb gradata, canaliculatä divisi; ultimus mag- nus, superne infiatus , obtuse angulatus, deorsum attenuatus. Apertura elongata, subangusta, medio constricta, superne acuta, callo parietali pervalido angustata, basi attenuata; margine dextro verticali, superne conspicue sinuato; fasciis intus perlucentibus. (Coli. Gassies et mea). Alt. 14, lat. 9; Apert. alt. 10, lat. 4 Millim. Habit, im Inneren von Neu-Caledonien. * Melanopsis Deshaysiana Gassies Faune Nouv. Caled. t. 6 f. 12; II. p. 147. Gehäuse aufgetrieben -bimförmig, gelblich -olivenfarbig, mit zwei kastanienbraunen Binden verziert. Gewinde kurz erhoben, etwas decollirt; Umgänge 4, flach, durch eine deutlich abgestufte, rinnenförmige Naht geschieden; letzter Umgang sehr überwiegend, oben aufgetrieben und stumpfkantig, nach der Basis zu verschmälert. Mundöffnung ver- längert, schmal, in der Mitte zusammengezogen, oben spitz, an der Basis verschmälert, mit inwendig durchscheinenden Binden; knotenförmiger Gallus besonders stark ausgebildet; Aussenrand senkrecht, oben deutlich gebuchtet. Abgesehen von ihrer sehr eigenthümlichen Gestalt ist diese Art in jedem Alter an ihrem ausserordentlich entwickelten weissen knotenförmigen Callus gleich zu erkennen. Meine Figur ist nach Gassies’s Originalexemplar gezeichnet. * T. ovato-conica, pyriformis, apice truncata, longitudinaliter striata, nitida, luteo-olivacea, castaneo-nigro bifasciata ; anfr. 4— 4l/2 subconvexi, acuminati, ultimo subcarinato, 2/3— 3/i longi- tud. formante ; sutura canaliculata; apert. ovato-angulata, superne angustata, ad basim dilatata, truncata, intus alba, fasciis violaceis tincta ; columella arcuata, subobliqna, albo-lutea, tuberculo crassissimo carneo munito; peristoma acutum, margine dextro subflexuoso, cum altero callo tu- berculoso juncto; opercul. corneum, ellipticum, brunneum; nucleo submarginali. Diam. 9 — 10, min. 7 ; Alt. 13; Apert. 10 longa, 13 lata — Habit. Nouv. Caledonie, dans l’interieur (Raynal) (G.). 29. Melanopsis carinata Gassies. Taf. 49, Fig. 1. 2. 3. T. ovata, subfusiformis , laevigata, fusca, punctis luteis crebris vel lineolis longitudina- libus intricatis picta. Spira conica, turrita, subintegra vel paulö truncata; anfract. persist. 454 4 — 51/2 planulati, suturä gradatä, canaliculatä divisi ; ultimus superne obtuse sed conspicud angulatus, supra angulum concaviusculus, ad peripheriam planulatus, basi convexus. Aper- tura acutö elliptica, suprä et infrä acuminata, superne callo valido angustata; margine dextro verticali, supernä sinuoso, modice arcuato vel planulato, basi haud protracto. (Coli. Gassies et mea). Alt. 15, lat. 8; Apert. alt. 10, lat. 4 Millim. Habit.: Nov. Caledon.: Balade, Jengen, Kanala. * Helanopsis carinata Gassies Faune N. Cal. t. 7 f. 13; II. p. 144* ** Melanopsis Retoutiana Gassies Faune N. Caled. t. 6 f. 9; II. p. 148. Gehäuse eiförmig- spindelförmig, glatt, bräunlich, mit gelben Punkten oder feinen, etwas netzförmig verschlungenen Linien gezeichnet. Gewinde konisch erhoben, unversehrt oder kurz decollirt; Umgänge 4 — 572 flach, durch eine abgestufte, rinnenförmige Naht ge- schieden; letzter Umgang oben stumpf aber deutlich kantig, über der Kante etwas con- cav, an der Peripherie abgeflacht, an der Basis convex. Mundöffnung spitz-elliptisch, an beiden Extremitäten verschmälert: knotenförmiger Gallus stark entwickelt; Aussenrand von der Seite betrachtet senkrecht, oben gebuchtet, mässig gebogen oder abgeflacht, an der Basis nicht über die Extremität der Columelle hervorragend. Sie unterscheidet sich von der vorigen durch eiförmige Gestalt, Fehlen der Binden und weniger starken Callus. Nach den mir von Herrn Gassies mitgetheilten Exemplaren kann ich M. Retoutiana von M. carinata durchaus nicht trennen. Fig. 1 (M. carinata) und Fig. 3 (M. Retoutiana) sind nach Gassies’s Original- exemplaren gezeichnet. T. ovato-conica, acuta, integra, apice rariüs erosa, longitudinaliter striatula, nitida, olivaceo- cornea, lineolis angulatis verticalibus transversisque pallide luteis variegata; anfr. 5 ad sutu- ram elevati, ultimo conoidali, carinato, vix 2/3 longit. aequante; sutura canaliculata nigra; apert. stricta, superiiis obtuse angulata, ad basim canaliculata, truncata, intus alba ad rubrum vinolentum vergens ; columella arcuato-truucata, alba; peristoma acutum, margine dextro siDuato, cum altero callo tuberculoso juncto; Opercul. corneum, striatum, tenue, nucleo submarginali violaceo-nigro. — Diam. 6, alt. 11 Millim. — Apert. 5 longa, 3 lata. — Habit. Riv. Diahot ä Balade; Jengen, Kanala (Magen, Montroazier). (G.). *’ T. oblonga, subfusiformis , longitudinaliter striata, transversim striatula, nitida, brunneo - nigri- cans, rariiis punctis et maculis variegata. Spira prominula, truncata; anfr. 4 spirati, ultimo superiore carinato, 2/3 longitudinis formante; apert. parva, intus cinerea; columella callosa, truncata, alba; peristoma tenue, flexuosum, marginibus callo tuberculo junctis albo-luteolum. Opercul. corneum striatum nigrescens, nucleo submarginali. — Alt 15, lat. 7; Apert. alt. 8, lat. 3 Millim. — Habit. Intdrieur de la Nouv. Caledonie (Raynal). (G.). 455 30. Melanopsis Brotiana Gassies. Taf. 49, Fig. 5. 5 a. T. fusiformis , laevigata, atro-fusca, indistincte irregulariter luteo- punctata. Spira exserta, paululum decollata; anfr. persist. 5 plani, suturä distincte gradatä diviai; anfr. ulti- mus oblongus, infrä suturam leviter constrictus, basi attenuatus. Apert. angusta, basi angustata, callo supero mediocri. (Coli. Gass.). Alt. 10, lat. 4 V2; Apert. alt. 6, lat. 2 Millim. Habit, la Conception prope Noumea, in aquis salsis. * Melanopsis Brotiana Gass. Journ. Conch. 1874 p. 386. Gehäuse spindelförmig, glatt, schwärzlich braun, undeutlich gelb punktirt. Gewinde spitz erhoben, nur wenig decollirt; Umgänge 5, flach, durch eine deutlich treppenförmige Naht geschieden; letzter Umgang oblong, unter der Naht schwach eingeschnürt, an der Basis verschmälert. Mundöffnung schmal, an der Basis verschmälert; knotenförmiger Callus mittelmässig. Die beiden Exemplare, welche mir von Herrn Gassies mitgetheilt wurden, sind ge- wiss nicht ganz ausgewachsen und könnten wohl der Jugendzustand von M. carin ata Gassies sein. Meine vergrösserte Figur (5a) ist nicht ganz charakteristisch, der letzte Umgang ist zu bauchig; Fig. 5 ist dagegen ganz treu; sie ist nach Gassies’s Original- exemplar gezeichnet. * T. minima, fusiformis, acuta, apice in adultis truncata, striis longitudinalibus flexuosis subtua lirata. Spira acuminata; anfr. 5 truncati, 6 — 7 integri, mediocriter convexi, ultimus % longit. aequans ; brunneo - rufescens , nitida, punctis luteis irregulariter ornata; sutura elevata, canali- culata, crenata; Apertura elongato-stricta, superne angulosa, vix flexuosa, ad basim stricta; peristoma simplex, acutum, flexuosum ; columella arcuata, vix crassa, truncata, albo-cinerea, nitida; canalis mediocris; callus crassus, albus, nitidus. Opercul. elongatum, nigrum, nucleo submar- ginali. - Long 10 Millim., diam. 41/2 ; Apert. 4 Millim. longa, l1/4 lata — Hab. La Con- ception prope Noumea. Nov. Caled. (Lambert). (G.). 31. Melanopsis acutissima Gassies. Taf. 48, Fig. 24. 25. T. minuta, fusiformi - ovata , atro-fusca unicolor vel fasciis luteis tribus indistinctis ornata. Spira integra, acute exserta; anfr. 6 planulati, suturä subgradatä divisi; ultimus ovatus. Apertura acute ovata, basi parum attenuata; margine dextro acuto; callo nodi- formi vix expresso. (Coli. Gass.). Alt. 5, lat. 21/4 ; Apert. alt. 8, lat. l1^ Millim. Habit. Nov. Caled. Belep (I. Art.). (Montrouzier). 456 * Melanopsis acutissima Gass. FauneNouv. Caled. II p. 197 t. 6 f. 73 (pessima). Journ. Conch. 1874 p. 385. Gehäuse sehr klein, spindel- eiförmig, schwärzlich einfarbig oder mit drei sehr un- deutlichen gelben Binden verziert. Gewinde ganz, spitz erhoben ; Umgänge 6, flach, durch eine schwach treppenförmige Naht geschieden ; letzter Umgang eiförmig. Mundöffnung spitz- eiförmig, an der Basis wenig verschmälert; Aussenrand schneidend; knotenförmiger Callus wenig entwickelt. Gassies’s Abbildung in der Fauna von Neu-Caledonien ist vollkommen verfehlt, oder vielmehr stellt eine ganz verschiedene Schnecke dar; meine Figuren sind nach Gassies’s Exemplaren gezeichnet; zwei von den vier mir mitgetheilten Stücken besitzen drei deut- liche hellere Binden. Diese Art ist offenbar ein Jugendzustand, vielleicht von M. Brotiana. * T. ovata, fusiformis, ventrosa, acutissima, longitudinaliter striatula, nitida, rufula, sub epider- mide subgranuloso : intens'e olivacea, ad peripheriam luteo pallida unifasciata; anfr. 8 medio- criter convexi, rapide accrescentes, ultimus longitudinis superans, apice acutissimo, integro; sutura fortiter canaliculata; apertura ovata, stricta, vix obliqua, superne et inferne angulata; columella vix arcuata, truncata, intense violacea; tuberculo crasso, griseo, munita; peristoma simplex, acutum, non flexuosum, intus rufulo-nitido. Operculum corneum tenue subspirale nigro- rufulo, nucleo submarginali. Alt. 5 Millim., diam. maj. 2 Millim.; Apert. 3 Millim. longa, i/2 Uta. — Habit. Belep (Ile. Art.) (Montrouzier). (G.). b) Gruppe der Melanopsis brevis. 32. Melanopsis brevis Morelet. Taf. 49, Fig. 6. 7. 8. 9. 11. T. ovato-conica, laevigata, corneo-fusca, nonnunquam sub sutura fasciata, nigro-inqui- nata. Spira breviter conice exserta, obtusula, integra, nonnunquam valde decollata; anfr. 3 — 4 plani, sutura obliqua, appressä, vix distinctä divisi ; ultimus maximus, superne declivis, basi convexus. Apert. ovata, superne acuta, basi dilatata , rotundata, intus coerulescens; margine dextro oblique recedente, superne planulato, deinde arcuatim dilatato, basi rotun- dato, ultra collumellmn descendente ; columella alba, crassa, breois , vix arcuata, oblique trun- cata; callo nodiformi mediocri. (Coli. Morelet et mea). Alt. 12, lat. 7; Apert. alt. 8'/2? lat. 4 Millim. (Spec. integrum). „ 15, „ 8; „ „ 11 , „ U/2 „ (Spec. maj. decoll.). Habit. Nov. Caled. Balade, Jengen, Kanala, St. Vincent. * Melanopsis brevis Morelet Test. nov. Austral, p. 7. Gassies Faune Nouv. Caled. t. 7 f. 10. ** Melanopsis neritoides Gass. Journ. Conch. VII p. 371. ** Faune Nouv. Caled. t. 7 f. 15. 457 *** Melanopsis zonites Gass. Journ. Conch. 1870 p. 147. Faune Nouv. Caled. II. p. 151 t. 6 f. 8. Gehäuse eiförmig -konisch, glatt, bräunlich - hornfarbig, bisweilen unter der Naht ge- bändert, oft geschwärzt. Gewinde kurz konisch erhoben, stumpf, oft bedeutend decollirt; Umgänge 3 4, flach, durch eine etwas schiefe, angedrückte, kaum vertiefte Naht geschie- den; letzter Umgang sehr gross, in seiner oberen Hälfte abschüssig abgeflacht, an der Basis convex. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis erweitert und gerundet, inwendig bläulich; Aussenrand schief zurücktretend, oben flach, dann bogig erweitert, an der Basis abgerundet und die Oolumelle überragend. Columelle weiss, verdickt, kurz, kaum gebogen, schief abgestutzt; knotenförmiger Callus mittelmässig. Ich habe sowohl die Originalexemplare der M. b re vis (Fig. 6. 7), als die der M. neritoides (Fig. 8. 0) und zonites (Fig. 11) in den Händen gehabt, und finde keinen erheblichen Unterschied zwischen ihnen. Diese Art scheint unter zwei beim ersten An- blick sehr verschiedenen Formen vorzukommen , nämlich stark decollirt oder mit unver- sehrter Spira; ihr Hauptcharakter liegt in der Abflachung des letzten Umgangs unter der Naht und ihrer tief stehenden Convexität; die Mundöffnung ist, dementsprechend, in ihrem unteren Tlieile deutlich ausgebreitet. Die Naht ist hier wie bei der nächstfolgenden Art oft mehr oder weniger schief gerichtet, wodurch die Spira höher oder niedriger erscheint. * T. ovato-conica, vix striatula, nitida, corneo-fusca; spira brevissima, integra obtusiuscnla; anfr. 3 plani, obscure fasciati, fasciä unä suturas comitante; apert ovata, medio dilatata, intus coeru- lescens; columella abrupte truncata, albido - callosa , basin non attingens; peristoma acutum, juxtä truncaturam emarginatum, callo tuberculoso connexum. Opercul. corneum, remote sulca- tum, nucleo submarginali. Long. 12, diam. 7 Millim. — Balade. (M.). ** T. ovato-conica, apice abrupte truncata, imperforata, longitudinaliter superne striatula. inferne irregulariter undulato-strigata, obscure olivaceo-brunnea nitida; anfr. 2 cylindrici, ultimo totam fere longitudinem formans; apert. ovata, obliqua superne angulosa, inferne dilatata, truncata, intus coerulescens ; columella arcuata, depressa, truncata, violacea; peristoma tenue, acutum margine dextro sinuato, alteri callositate tuberculosa juncto; opercul. corneum, ovatum, con- vexum, spiraliter confertim striatum brunneo-nitidum ; nucleo submarginali. Diam. 8—9; Alt. 12 — 15; Apert. 9 — 10 longa, 7 lata. — Balade, Jengen, Kanala. (Magen, Montrouzier). (G.). *** T. ovata, subventricosa ,’ subelongata, ad apicem truncata, laevis, nitens, striis longi- tudinalibus tenuibus, regularibus, elevatis notata, olivaceo -lutescens ad suturam rufes- cens, circum columellam luteo - rufescens ; spira mediocris truncata; anfr. 5 sed 3V^ superst. ovati; anfr. ultimus 3/4 longitud. adaequans; sutura linearis, appressa; apert. ad basin dila- tata; peristoma simplex, nonflexuosum; columella crassiuscula, curva, complanata, rosea; canalis valde obliquus; callum vix crassum, coerulescens; opercul. tenue, rufescens, piriforme, nucleo marginali. Alt. 13, lat. 7; Apert alt. 7, lat. 4 Mülim. — Habit prope St. Vincent. Nouv. Caledonie (Fouquet). (G.). I. 24. 58 458 33. Melanopsis Gassiesiana Crosse. Taf. 49, Fig. 12. T. ovato-conica, laevigata, nitida, pallide olivacea, maculis castaneis in series trans- versal irregidariter ordinatis ornata , subfulgurata. Spira brevissima, obtusula, integra; anfr. 3, suturä appressä, sublacerä divisi, planulati; anfr. ultimus maximus, ovatus, superne declivi-planatus, basi convexus. Apert. ovata, superne acuta, basi dilatata; intus coerules- cens; margine dextro oblique recedente, superne declivi, in garte mediana 'dilatato-arcuato, basi late rotundato, ultra columellara descendente; columella alba, crassa , brevis, vix arcuata, basi oblique truncata; callo nodiformi albo, sat valido. (Coli. mea). Alt. 13, lat. 7 1/2 ; Apert. alt. Sll2, lat. 4 Millim. Habit. Nov. Caled. Wagap. * Melanopsis Gassiesiana Crosse Journ. Conch. 1867 t. 12 f. 7. Gassies Faune Nouv. Caled. II. t. 6 f. 4. Gehäuse eiförmig - konisch , glatt, glänzend, blass olivenfarbig, mit braunen, in zick- zackförmige Querstriemen unregelmässig gereiheten Flecken verziert. Gewinde sehr kurz, unversehrt, stumpf; Umgänge 3, durch eine angedrückte, etwas gerissene Naht geschieden, abgeflacht; letzter Umgang sehr gross, eiförmig, in seiner oberen Hälfte abschüssig abge- plattet, an der Basis convex. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis erweitert, inwendig bläulich; Aussenrand schief zurücktretend, oben abgeflacht, in seiner Mitte bogen- förmig erweitert, an der Basis breit gerundet, die Columelle überragend; Columelle weiss, verdickt, kurz, kaum gebogen, an der Extremität schief abgestutzt; knotenförmiger Callus weiss, ziemlich stark entwickelt. Diese Art sollte vielleicht mit M. brevis Morelet verbunden werden, und unter- scheidet sich nur durch die eigentümliche Zeichnung ihrer Epidermis. * T. subovata, abbreviata, longitudinaliter vix striatula, nitida, pallide olivacea, maculis brunneo- rufis, lineas longitudinales formantibus vaviegata; apice truncatulo; anfr. superst. 21/2 subcon- vexi, sutura compressa, subirregulari , parum conspicua discreti, ultimus descendens, ovatus, 5|6 longit aequans; apert. late subovata, ampla, ad insertionem augulata, versus basin dilatata, livide albida; perist. album, marginibus callo valido tuberculum crassiusculum emittente junctis, columellari arcuato, suboblique truncato, interdum rufo unimaculato, externo simplice, acuto, Opercul. normale brunneo-nigrum. Long 12, diam. maj. 7i;2 Millim.; Apert 8 Millim. longa. 4^2 lata. — Habit. Wagap. Nov Caled. (Marie). (C.). 34. Melanopsis fulminata Brot. Taf. 49, Fig. 10. T. fusiformi-ovoidea , laevigata, polita, luteo-olivacea, strigis castaneis acute fulgura- tis profuse ornata, nigro-inquinata. Spira brevis, decollata; anfr. 4 persist., plani, suturä 459 appressä, angustissime subgradatä divisi; anfr. ultimus ovatus, superne paulo infra suturam obtasö angulatus deindb planulatus vel obsolete constrictus, basi convexus. Apertura ovata, superne acuta, basi latiuscula; margine dextro paulo recedente, superne declivi - planulato deorsum modicb arcuato , basi ultra columellam producto et rotundato ; callo nodiformi me- diocri. (Coli, mea.) Alt. 17, lat. 8; Apert. alt. 11, lat. 4 Mill. Habit. Nov. Caledon. Ouagap (Gassies in specim.). Gehäuse spindelförmig-eiförmig, glatt und glänzend, gelblich-olivenfarbig, mit zick- zackförmigen, kastanienbraunen Querstriemen reichlich verziert, gewöhnlich durch einen schwarzen Niederschlag verunreinigt. Gewinde kurz, decollirt; Umgänge 4, flach, durch eine angedrückte, sehr fein treppenförmig abgestufte Naht geschieden; letzter Umgang eiförmig, oben mit einer abgerundeten Kante versehen, dann abgeflacht, oder sogar schwach eingeschnürt, an der Basis convex. Mundöffnung eiförmig, oben spitz, an der Basis breit gerundet; Aussenrand nur wenig zurücktretend, oben abgeflacht, dann mässig gewölbt, an der Basis die Columelle überragend. Ich sehe mich, sehr gegen meinen Willen, genölhigt, eine neue Art einzuführen, kann aber die vorliegende Form mit keiner anderen verbinden; ich habe sie von Herrn Gassies als Melanopsis Gassiesianae affinis, und von Yimont als Mpsis. aperta und Gassiesiana erhalten. Sie hat allerdings in der Zeichnung einige Aehn- lichkeit mit M. Gassiesiana, entfernt sich aber von ihr entschieden durch die Form ihres Gehäuses; von Mpsis. aperta unterscheidet sie sich durch den an der Basis er- weiterten, tiefer herabsteigenden Aussenrand der Mündung, so wie durch die allgemeine Gestalt. Diese Art ist glatt und glänzend und sehr elegant gezeichnet. An zwei Exemplaren ist der letzte Umgang nicht bloss an der Peripherie abgeplattet, sondern merklich ein- geschnürt. 35. Melanopsis fragilis Gassies. Taf. 49, Fig. 13. T. oblonga, tenuicala, subpellucida, sordide cornea, unicolor, haud nitens. Spira bre- vissima, obtusa , convexa , erosiuscula; anfr. 2l/2— 3 persist. (integr. 4?) planulati, suturä te- nue appressä, divisi; anfr. ultimus magnus, oblongus, superne declivi-planulatus, basi con- vexiusculus, subsaccatus. Apert. acute ovata, superne angustata, basi latiuscula; margine dextro subverticali, acuto, superne declivi, basi subdilatato et rotundato, ultra columellam descendente; columella subtorta, gracilis, brevis, acute oblique truncata. (Coli, mea.) Alt. 14, lat. 7 ; Apert. alt. 9, lat. 3 Millim. Habit. Nov. Caled. Ouagap (Gassies); Baie du Sud (Crosse in specim.) * Melanopsis fragilis Gass. Journ. Conch. 1874 p. 382. 68* 460 Gehäuse oblong, dünnschalig und etwas durchscheinend, schmutzig hornfarbig, ohne Glanz. Gewinde sehr kurz, stumpf convex-erhoben ; Umgänge 2ll2—3 (etwa 4 im unver- sehrten Zustande), abgeflacht, durch eine fein angedrückte Naht geschieden; letzter Um- gang sehr verlängert, beinahe die ganze Schale ausmachend, oben abschüssig flach, an der Basis etwas sackförmig convex. Mundöffnung spitz eiförmig, oben sehr zugespitzt, an der Basis breit gerundet; Aussenrand beinahe senkrecht, schneidend, oben abgeplattet, an der Basis etwas erweitert und tiefer als die Columelle herabsteigend. Columelle etwas gedieht, dünn, kurz, spitz abgestutzt. Eine durch ihre dünne, oblong verlängerte Schale sehr gut charakterisirte Art. Die Convexität des letzten Umganges reicht bis zur Extremität der Columelle, was dem Ba- saltheile ein eigentümliches plumpes Aussehen giebt. * T. mediocris, ovato-elongata, fusiformis, truncata, nitida, pellucida,|longitndinaliter flexnose striata; spira acuminata; anfr. 2 — 3 irregulariter abbreviati, ultimus 3/r longit. aequans; su- tura appressa, vix lacerata, apice truncato; corneo-lutea, obscure fusca, lineolis cinereis ornata; apert. elongata, superne angulosa, medio dilatata, ad basin descendens; peristoma simplex, vix flexuosum, intus obscure olivaceum; columella curva, vix callosa, truncata, albo-rosea; callo minimo, albo-roseo, margaritaceo. Opercul. corneum, papyraceum, nigrescens, nucleo submar- ginali. Long. 8—10, diam. 4 — 5; Apert. 5 — 6 longa, lata 2 Vs Müh Hab. Ouagap; Nov. Ca- led. (Lambert.) (Gass.) 38. Melauopsis fusiformis Gassies. Taf. 49, Fig. 14, 15, 15a. T. parvula, fusiformis, solidiuscula, laevigata, olivaceo-virescens, anfractu ultimo tri - fasciato. Spira attenuata, apice decollata; anfr. superst. 4—5, vix convexiusculi, suturä simplici, parum conspicuä divisi; ultimus oblongo-ovatus fasciis 3 brunneis longitudinalibus ornatus. Apertura acute elliptica, intus fasciata, superne acuta, callo parietali mediocri coarctata, basi latiuscula, rotundata; margine dextro subverticali, regulariter arcuato, basi subdilatato, ultra columellam descendente. (Coli. Gassies et mea.) Alt. 7, lat. 3; Apert. alt. 4, lat. 2 Millim. Habit. Nov. Caled. Kariala, I. Ouen. Melauopsis fusiformis Gass. Journ. Conch. 1870 p. 148. * Faune Nouv. Caled. II t. 6 f. 12. Gehäuse klein, spindelförmig, mässig festschalig, glatt, grünlieh-olivenfarbig, mit braunen Binden verziert. Gewinde allmälig verjüngt, an der Spitze decollirt; Umgänge 4 — 5, kaum etwas convex, durch eine einfache, wenig auffallende Naht geschieden; letz- ter Umgang oblong-eiförmig, mit drei braunen Längsbinden verziert. Mundöffnung spitz elliptisch, inwendig lebhaft gebändert, oben spitz und durch einen mittelmässigen kno- tenförmigen Callus verengert, an der Basis etwas erweitert und gerundet; Aussenrand beinahe senkrecht, allmälig gebogen, an der Basis etwas erweitert und tiefer als die Co- lumelle herabsteigend. 461 Diese kleine Art ist ziemlich leicht zu erkennen; ihr Jugendzustand sieht der M. Dumbeensis sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch weniger deutliche, einfache Nähte und etwas convexe Umgänge. — Fig. 14 ist nach Gassies’s Originalexemplar ge- zeichnet. * T. minuta, ovato-elongata, fuaiformis, truncata; nitidissima, transversim et longitudinaliter tenue-striata. Spira acuminata, anfr. 5 — 6 quorum3i/4 — 4 saperst., ultimus ?/8 longit. aequans; olivaceus, zonis 3 rufis, intus et extus conspicuis; sutura linearis, fusco-rufescens. Apert. elon- gata, superne angulosa, medio vix dilatata, ad basin attenuata; peristoma simplex, non flexuo- sum, columella recta, crassa, abrupte truncata; alba; callum crassiusculum albo-roseum. Oper- cul. pyriforme, autice valde acutum, nigrescens; nucleo submarginali. Long. 7—10 Mill., diam. 3 — 5 Mill.; Apert. 4 — 5 Mill. longa, 2 — 3 lata. — Hab. les environs de Kanala (Magen et Desplanches) ; ile Ouen, Noumea, Conception (Lambert.) (6.) 37. Melanopsis elegans Gassies. Taf. 49, Fig. 16. T. fusiformi-ovata, solidula, nitida, rufescenti-cornea, trifasciata. Spira brevicula , acu- minata, subintegra; anfr. 5 persist., convexiusculi, sutura simplici divisi; anfr. ultimus ob- longus lateraliter leoissime compressus, fasciis tribus subdilutis ornatus, quarum supera nigra, mediana et basalis pallide rufae sunt. Apert. ovato-acuta, superne acutissima, callo nodiformi crasso coarctata, basi latiuscula, rotundata; fasciis duabus inferis perlucentibus; margine dextro superne appresso, deinde sensini arcuato, basi extremitatem columellae su- perante. (Coli. Gass.) Alt. 10—11, lat. 51/2 ; Apert. alt. 6, lat. 4 Millim. Habit. Nov. Caled. Noumea. Melanopsis elegans Gass. Journ. Conch. 1869 p. 76. * Faune Nouv. Caled. II p. 146 t. 6 f. 5. Gehäuse spindel-eiförmig, ziemlich festschalig, glatt, röthlich-hornfarbig, mit drei dunkleren Binden verziert. Gewinde kurz zugespitzt, beinahe unversehrt; Umgänge 5, schwach convex, durch eine einfache Naht geschieden; letzter Umgang oblong-eiförmig, seitlich ein wenig zusammengedrückt, mit drei etwas verloschenen Binden verziert, von welchen die obere schwarz, die beiden anderen blass bräunlich sind. Mundöffnung spitz- eiförmig, oben sehr zugespitzt, durch einen starken knotenförmigen Callus verengert, an der Basis breit-gerundet; Aussenrand oben abgeflacht, dann allmälig gebogen, tiefer als die Columelle herabsteigend. Der vorhergehenden nicht unähnlich, aber dickschaliger, mit einem stärkeren kno- tenförmigen Callus, an der Peripherie etwas abgeplattet, und mit einer kürzeren Spira. Diese Art hat ganz das Aussehen einer kleinen Nassa. — Die Figur ist nach Gassies’s Originalexemplar gezeichnet. 462 * T. ovata, fusiformis, apice eroso, longitudinaliter striatula, circum-clathrata ; nitidula, olivaceo- brunnescens, trifasciata, fasciis duabus olivaceis superne nigra; anfr. 5—6 subconvexi, acumi- nati, ultimus subflexuosus, vix 2]3 i|2 longitudinis formans; sutura depressa; apertura ovata obliqua superne angulata, ad basin subdilatata, truncata, intus albido-brunnea maculata; colu- mella arcuata oblique truncata, albo-rosea, tuberculo crasso corneo munita; peristoma acutum, margine dextro subflexuoso, cum altero callo tuberculoso juncto ; operculum corneum elongatum paucispiratum, striatulum brunneo-rufescens, nucleo marginali. — Alt. 10 — 11 Mill., diam. 5*{2 Mill. ; Apert. 6 longa, 4 lata. — Habit. Noumea, Nouv. Caled. (R. P. Lambert) (G.) 38. Melanopsis robusta Gassies. Taf. 49, Pig. 19. T. ovato-conica, solidula, unicolor virenti-fusca. Spiro, conica, satis elevatu , subin- tegra, anfr. persist. 5 plani, sutura anguste gradatä divisi, striis incrementi flexuosis, irre- gularibus notati. Anfr. ultimus superne obtuse angulatus, deinde subplanulatus, ad basin convexus. Apertura acute ovata, superne acutissima, callo valido parietali angustata, intus intense violaceo - fusca , basi latiuseula. Columella brevis, arcuata; margine dextro simplici acuto, plano-convexo. (Coli. Gassies.) Alt. 10 — 12, lat. 5-6; Apert. alt. 5 — 6, lat 4 Millim. Habit. Nov. Caled. I. Ouen. Melanopsis robusta Gass. Journ. Conch. 1870 p. 147. * Faune Nouv. Caled. II p. 149 t. 6 f. 10. Gehäuse eiförmig-konisch, etwas festschalig, einfarbig grünlich-braun; Gewinde ko- nisch, ziemlich erhoben, beinahe unversehrt; Umgänge 5, flach, durch eine eng treppen- förmige Naht geschieden, mit sinuösen Anwachsstreifen versehen; letzter Umgang oben stumpfkantig, dann schwach abgeflacht, an der Basis convex. Mundöffnung spitz-eiförmig, oben spitz verlängert, durch einen starken knotenförmigen Callus verengert, inwendig dunkel bräunlich- violett gefärbt, an der Basis breit gerundet ; Columelle kurz, gebogen ; Aussenrand einfach, flach-convex. Die Columelle ist mehr gebogen als bei den vorhergehenden und steigt tiefer herab. Diese Art, wovon ich nur das einzige, mir geliehene und hier abgebildete Exemplar ge- sehen habe, scheint mit M. carin ata Gassies eine gewisse Verwandtschaft zu besitzen lind wird vielleicht mit ihr verbunden werden, wenn sie besser bekannt ist. * T. mediocris, ovato-elongata, ventricosula, subcarinata, transversim et irregulariter striata, apice truncata, olivacea, epidermide viridi-lutescente induta. Spira subacuta, scalaris; anfr. 6 ultimus 3/4 longitud. aequans; sutura lacerata, profunde canaliculata; apert. ovata, piriformis; peristoma simplex, acutum, intus subincrassatum, medio subflexuosum ; columella callosa, torta, sinuosa; callum crassum, album, nitens. — Opercul. piriforme, rufum, nucleo submarginali. — Alt. 10-12, lat 5—6; Apert. alt 5-6, lat. 4 Mill. — Habit. L Ouen. Nouv. Caledonie (Magen et Deplanches.) (G.) 463 c) Gruppe der Melanopsis Mariei. 39. Melanopsis Mariei Crosse. Taf. 49, Fig. 17. 18. T. globoso-acuminata , solidiuscula, rufo-olivacea, vel nigra, nonnunquam lineolis intri« catis longitudinalibus, creberrimis, pallidis picta. Spira integra, brevissima , fere nulla , invo- luta; anfr. vix 2 conspicui, ultimus maximus , ventricosus ; sutura appressa, dem, um valdb oblique descendens ; apert. magna, ovata, superne acuta et callo nodiformi albo, valido an- gustata, basi late producta et rotundatim dilatata, ; margine dextro oblique recedente, su- perne appresso, deinde regulariter arcuato; columella arcuata, abbreviata, abrupte truncata. — Opercul. typicum. (Coli, mea.) Alt. 15, lat. 8; Apert. alt. 11, lat. 5 Mill. Habit. Nov. Caledoniam, Baie du Sud (E. Marie). * Melanopsis Mariei Crosse Journ. Conch. 1869 p. 69 et 280 t. 8 f. 3. Gassies Faun. Nouv. Caled. II t. 7 f. 13. ** Melanopsis Lamberti Souverbie Journ. Conch. 1872 p. 148. ibid. 1873 p. 64 t. 4 f. 8 Gehäuse kugelig-zugespitzt, etwas festschalig, röthlich-olivenfarbig oder schwarz, nicht selten mit untereinander geflochtenen, blassen Längslinien verziert. Gewinde un- versehrt, sehr kurz, durch“ den letzten Umgang beinahe ganz eingehüllt; Umgänge kaum zwei sichtbar; der letzte sehr überwiegend, abschüssig bauchig, beinahe die ganze Schale ausmachend. Naht angedrückt, zuletzt sehr schief herabsteigend. Mundöffnung gross, ei- förmig, oben spitz verlängert und durch einen starken, weisseu, knotenförmigen Callus verengert, an der Basis breit gerundet; Aussenrand schief zurücktretend, oben abgeflacht, dann allmälig gebogen; Columelle gebogen, verdickt, weiss, abgekürzt, breit abgestutzt. Deutlich charakterisirt durch ihre globulöse Gestalt und ihre kurze, aus wenigen einhüllenden Umgängen bestehende Spira; Mpsis. Lamberti Souv. (Fig. 18 aus Gassies’s Sammlung) scheint nur ihr Jugendzustand zu sein. * T. irregulariter ovata, neritiniformis, sublaevigata, 'parum nitida, snb epidermide nigricante, olivaceo-castanea. Spira brevissima, fere nulla, celata, apice vix conspicua; sutura irregularis lacera; anfr. vix 2 conspicui, ultimus magnus ventricosus, spiram omnino involvens (summo apice vix excluso) mox irregulariter et subito descendens, zona obscura parum conspicua trans- versim cinctus; apert. magna, ovato-piriformis, intus coerulescens ; peristoma livido albidum, marginibus callo parietali crassiusculo junctis, columellari brevi, dilatato, abrupte truncato, ba- sali columellam valdb superante, late rotundato, acuto externo acuto. Long. 10, lat 6 , Apert. alt. 7i |2, lat. 4 Mill. — Opercul. nigricans. — Baie du Sud. N. Cal. (E. Marie.) (G.) ** T. turgido-ovata, apice subobtuse acuto, longitudinaliter substriatula, nitida, sub epidermida 464 olivaceo-nigricante et transversim coeruleo-snbcinerea interrupti1 multistrigata, subcoeruleo-alba; spira brevissima, ab ultimo anfractu fere omninö involuta; sutura non lacera; anfr. 3 vix di- stinguendi, ultimus ventrosus infrä suturam subdepressus, fere ex apice testae plus minusve abrupte descendens; apertura ampla, ovato-piriformis, intus subcoerulescens ; margine dextro acuto, subolivaceo-nigricante, columellari albo, inferne oblique truncato, superne prope inser- tionem labri tuberculo solido, coeruleo perincrassatu, basali columellam valde superante. — Opercul. normale, nigricans. Long. 81)4, diam. maj. 5 Mill. ; apert. long. 7, lat. 3 Mill. (Mus. Burdigalense). Habit. Baie du Sud. Nouv. Caledonie. (B. P. Lambert). (S.) 40. Melanopsis trifasciata Gray. Taf. 49, Fig. 20—22. T. ovato-fusiformis, laevigata vel striis incrementi plus minusve striata , solida, olivacea, nonnunquam castaneo-trifasciaia, fasciis intus praecipue conspicuis, saepiüs luto aterrimo tenui omninö obscurata. Spira breviter conica, acuta, in adultis decollata. Anfr. circa 4 quorum 2—3 in adultis persist., planulati; sutura inconspicuä, appressä, obliquä; anfr. ulti- mus maximus, ovatus, superne declivi - planulatus, nonnunquam subconstrictus, basi sub- ventricosus. Apert. ovata, intus coerulescens, unicolor vel 2 — 3 fasciata, superne acutissima, callo maximo valde angustata; margine columellari valdd excavato; columella torta, crassa, acute truncata; margine dextro subverticali, concavo, superne infra callum subimpresso deinde subdilatato et regulariter arcuato. — Opercul. tenuissimum, subspiratum, radiatim arcuatim striatum, nucleo basali, stinistrorso, marginali. (Coli, mea.) Alt. 30, lat. 18; Apert. alt. 21, lat. 10 Mill. (anfr. vix 3). Habit. Neu-Zeland (Gould, Reeve); Rotoiti-See (Dunker); Waitanga-Falls. Bay of Island. Nov. Zel. Melanopsis trifasciata Gray Dieffenbach Nov. Zel. II p. 263. E. Smith Zoology of Voy. Erebus and Terror t. 1 f. 18. 22. * Melanopsis Zelandica Gould Proc. Bost. S. N. H. 1847. Expedit. Shells f. 146. Hanley Conch. Mise. f. 64. Chenu Man. Conch. f. 2069. Reeve Conch. Icon. f. 2. ** Melanopsis ovata Dunker Mal. Blätt. 1861 p. 150. Gehäuse eiförmig-spindelförmig, glatt oder durch die Anwachslinien mehr oder we- niger gestreift, festschalig, olivenfarbig, oft mit drei braunen, inwendig besonders sicht- baren Binden verziert, gewöhnlich ganz geschwärzt. Gewinde kurz konisch zugespitzt, im erwachsenen Zustande decollirt; Umgänge 2—3 (etwa 4 im erwachsenen Zustande), abge- flacht, durch eine feine, angedrückte, schief herabsteigende Naht geschieden; letzter Um- gang sehr überwiegend, eiförmig, oben abgeflacht und nicht selten leicht eingeschnürt, an 465 der Basis etwas bauchig. Mundöffnung eiförmig, inwendig bläulich einfarbig oder mit 2 — 8 braunen Binden, oben sehr spitz auslaufend und durch einen sehr starken, weissen Callus verengert; Columellarrand stark ausgehöhlt; Columelle gedreht, dick, spitz abge- stutzt; Aussenrand beinahe senkrecht, eoneav, oben etwas eingedrückt, dann erweitert und regelmässig gebogen. Deckel sehr dünn, subspiral, mit einem marginalen Nucleus. Sie unterscheidet sich von allen Neu-Caledonischen Arten durch ihren concav-senk- rechten Aussenrand. Die Spira ist mehr oder weniger durch den letzten Umgang einge- hüllt, so dass manchmal kaum zwei Windungen sichtbar sind. * T. solida, ovato- conica. nitida, olivacea fusco trifasciata, spira conica brevis acuta; anfr. 3 supremis planulatis, et ad suturam confluentibus ; ultimo magno, postice planulato, antice ventricoso ; apert. elliptica, caerulescens, rufo-fasciata, postice in canalem obducta; labro acuto ; columella valde arcuata et excavata, postice callo tuberculoso copioso instructa. Long„ 9|!0, lat. 9|20 poll. — Nov. Zeland. (G.) ** T. ovato-oblouga, per longitudinem obsoletö striata, alba, unicolor vel fusco-fasciata, epider- mide glabra olivacea induta; anfr. 4 creberrime accrescentes, ultimus spira ter major, plano- convexus, ad suturam appressus, subsinuatus; apert. magna, ovato-oblonga, ad basin profunde excisa, columella arcuata, alba, superius tuberculi instar valde incrassata, cum margine labri acuti canaliculum angustum formans; fauces caeruleo-lacteae. — Opercul. ut solet tenue. Alt. 22, long. : lat. = 100 : 60. — Kotoiti-See. (D.) 41. Melanopsis Strange! Reeve. Taf. 49, Fig. 23. 24. T. ovato-fusiformis, saepe obesula, irregulariter sparsim rugoso-vermiculata et verru- cosula , striis incrementi prope aperturam pliciformibus ; fusco-olivacea, unicolor vel ca- staneo 2— 3 fasciata. Spira acuta, breviter conica, in adultis plerumque decollata. Anfr. 1—272 persist. (integr. circa 4); supremi planulati, suturä appressä, obliquä divisi; anfr. ultimus maximus, ovatus, superne declivi-planatus vel subconstrictus, deinde sensim con- vexus. Apertura ovata, intus caeruleo-alba unicolor vel 2 — 3 fasciata, superne acutissima et callo lutescente maximo valde angustata ; margine columellari valde excavato ; columella torta, crassa, acute truncata; margine dextro subverticali-concavo, superne infra callum subimpresso, deinde subdilatato et regulariter arcuato. — Operculum tenue, subspiratum, radiatim arcuatim striatum, nucleo basali, sinistrorso, marginali. (Coli, mea.) Alt. 22, lat. 16; Apert. alt. 19, lat. 9 Mill. (decoll. anfr. unico). Habit. Nov. Zelandiam, * Melanopsis Strangei Reev. Concb. Icon. f. 3a.b. Melanopsis trifasciata Gray Yar. E. Smith Voy. of Erebus and Terror. Gehäuse eiförmig-spindelförmig, oft etwas aufgetrieben, hie und da mit unregelmäs- sigen, warzenähnlichen, wurmförmigen Runzeln, und in der Nähe der Mündung mit star- ken Anwachsstreifen versehen, bräunlich-olivenfarbig, einfarbig oder mit 2 — 3 kastanien- I. 24. 59 466 braunen Binden verziert. Gewinde spitz, kurz-konisch erhoben, meistens sehr stark de- collirt; Umgänge 1—272 (unversehrt etwa 4), die oberen flach, durch eine angedrückte, schiefe Naht geschieden; letzter Umgang sehr gross, beinahe die ganze Schale ausma- chend, oben abschüssig-flach oder schwach eingeschnürt, dann allmälig gewölbt. Mund- offnung eiförmig, inwendig bläulich-weiss, oft mit 2 — 3 Binden, oben sehr spitz und durch einen sehr starken, gelblichen Callus verengert; Columellarrand stark ausgehöhlt; Colu- melle gedreht, dick, spitz abgestutzt; Aussenrand concav-senkrecht, oben unterhalb des Callus etwas eingedrückt, dann etwas ausgebreitet und regelmässig gebogen. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch die eigenthümliche, warzen- förmige Skulptur ihrer Oberfläche, und wird oft, und vielleicht mit Recht, mit ihr als Va- rietät vereinigt. * T. subgloboso-ovata, crassiuscula, olivacea, anfr. perpaucis, declivi-ventricosis, longitudinaliter rngosis, et malleatis, partim obsolete nodnlosis; apert. ovata inferne subeffusa, columella sn- perne callosa, deinde excavata, ad basin concavo-contorta, parum reflexa. — Nov. Zeland. (Strange). Alt. 22-26, lat. 16-18; Apert. alt. 19-22, lat. 10—11 Mill. (ex fig. anfr. 2). (R.) Species exclusae. Melania aegyptiaca Bens. MSS. Mus. Cum. = Cleopatra. amoena Morelet Journ. Conch. 1851 p. 192 t. 5 f. 9 = Cleopatra. Cambojensis Reev. Conch. Icon. f. 468. — Mabille Journ. Conch. 1866 t. 7 f. 2 = Canidia. Charreyi Morelet Moll. Portug. p. 97 t. 7 f. 5 = Chemnitzia? cor oll a Gould (non Reeve) Proc. Bost. 1847 = Potamopyrgus (Amnicola). coronata v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 1 f. 5 = Paludomus Stephanus Bens. crassa v. d. Busch Phil. Abbildg. t. 1 f. 10. 11 == Paludomus. exigua Morelet Test. noy. Am. centr. II p. 23. — Reev. Conch. Icon. f. 460 — Paludina? ferruginea Lea Proc. Z. S. L. 1850. — Reev. Conch. Icon. f. 147 = Cleopatra, flava Desh. Nouv. Archiv Mus. Bull. X t. 8 f. 8 — 15 — Jullienia Cr. Fisch. (Lithoglyphus). Helena Meder MSS. Mousson Moll. Java t. 10 f. 4. — Reev. Conch. Icon. f. 24 = Canidia. helvetica Mich. — Pyrgula Jan. modicella Lea Proc. Z. S. L. 1850 = Paludomus. obesa Phil. Abbildg. t 4 f. 3 = Paludomus. Segurii Bourg. Mag. Zool. 1854 = Lithoglyphus. Stephanus Bens. Journ. As. S. Calcutta 1836 = Paludomus. Theminckiana Petit Journ. Conch. 1853 t. 7 f. 11 = Canidia Zanguebarica Petit Journ. Conch. 1851 l. 7 f. 1 = Cleopatra. Zeylanica Lea Proc. Z. S. L. 1850 = Paludomus. 59* Species ignotae Melania aethiops Beck. Lea Catal Mel. (Obs. G. IJnio IY p. 70). aperta Mouss. Catal. Godeffroy. aspersa Cr. Jan. Catal. Coli, aterrima Cr. Jan. ibid. atrata Z. costula Raf. Atl. Journ. a. Friend of Knowl. No. 5 1838. cuspidata Chem. f. 1228. eburnea v. Mblf. Lea Catal. Mel. erodes Z. Lea Catal. Mel. fluminalis v. Mhlf. Lea Catal. Mel. gibbosa Raf. glabrata v. Mhlf. Lea Catal. Mel. inermis Gray ibid. inermis Sow. ligata Cr. Jan. Catal. Coli, maculata Parr. Lea Catal. Mel. Niuafouana Mouss. MSS. Catal. Godeffroy. ochracea Cr. Jan. Catal. Coli, plicata Mke. Synops. p. 137. rugosa Raf. sinuata Mouss. Catal. Godeffroy. soluta Phil. Lea Catal. Mel. spinigera Lea. sulculata Mawe Wood. Ind. Test. f. 73. terebella v. Mhlf. Lea Catal. Mel. tessula Raf. Atl. Journ. and Friend of Knowl. 1833. tuberculata v. d. B. Lea Catal. Mel. turrita Parr. (an =r spinulosa Lam.) Erklärung der Tafeln. Tafel 1. Fig. la— k. Melania Holandri Fer. 11. — 2. 2 a. M. parvula Schmidt 13. — 3, 3 a. M. glans y. d. Busch 14. — 4. M. brevicula Ad. 15. — 5. M. zonata Bens. 16. — 6. 6 a. M. Hügelii Phil. 17. — 7. M. pisum Brot 18. Tafel 2. Fig. la— g. Melania immanis Morelet 19. Tafel 3. Fig. 1 a — b. Melania obeliscus Reev. 24. — 2 a — c. M. lacustris Morelet 25. — 3 a. b. M. panucula Morelet 27. — 4. M. lacunata Eeev. 28. — 5. M. subnodosa Phil. 29. — 6. M. radix Brot 30. — 7 a. b. M. murrea Reev. 30. Tafel 4. Fig. la— c. Melania Largillierti Phil. 31. — 2. M. Yerreauxiana Lea 32. — 3. M. Pla- nensis Lea 33. — 4a.b. M. Hellcrii Parr. 33. — 5 a — e. M. laevissima Sow. 34. — 6. M. cinerea Morelet 38. Tafel 5. Fig. 1.1a. Melania corvina Morelet 36. — 2. 2 a. M. Turati Villa 39. — 3. M. apis Lea 40. — 4. M. graphium Morelet 41. — 5. M. renovata Brot 41. — 6. 6 a. M. Schiedeana Phil. 42. — 7. M. Saussurei Brot 43. — 8. M. conica d’Orb. 44. — 9. 9 a. M. Mexi- cana Reev. 45. — 10. M. Oerstedtii Mörch. 46. — 11. M. chrysalis Brot 47. — 12. M. Gassiesi Reev. 47. Tafel 6. Fig. 1. Melania Liebmanni Phil. 48. — 2. M. porracea Reev. 49. — 3. 3 a. b. M. te- studinaria v. d. Busch 49. — 4. M. foeda Lea 51. — 5. M. angulifera Brot 51. — 6. M. Grüneri Jonas 52, 357. — 7. M. nassa Woodw. 52. — 8. M. brevis d’Orb. 53. — 9. M. nucula Reev. 54. — 10. 10 a. M. parva Lea 55. — 11. M. sulcospira Mouss. 56. — 12. M. spadicea Reev. 57. — 13. M. Japonica Reev. 58. — 14. M. libertina Gould 59. — 15. M. Hainanensis Brot 60. — 16. M. reti- fera Tryon 60. — 17. M. lumbricus Reev. 61. Tafel 7. Fig. 1. la. Melania Sinensis Reev. 61. — 2. 2 a. M. Hongkongiensis Desh. 62. — 3. 3a. M. Davidi Desh. 62. — 4. 4 a. M. tur- gidula Phil. 63. — 5. M. Mörchii Beck 65. — 6. M. Inhambanica v. Mart. 66. 7. M. Frethii Gray 67. — 8 a— c. M. nigritina Mo- relet 67. — 9. M. Guineensis Reev. 69. — 10. 10 a. M. decollata Lam. 70. — 11. M. Goudoti Brot 72. Tafel 8. Fig. 1 a — g. Melania asperata Lam. 73. 470 Tafel 9. Fig. 1. Melania filocarinata Mouss. 76. — 2. 2 a. M. dactylus Lea 77. — 3. M. coarctata Lam. 78. — 4. 4 a. M. perfecta Mouss. 79. — 5. M. Wallacei Reev. 80. — 6. M. baccata Gould 81. — 7. 7 a — c. M. cancellata Bens. 82. — 8. M. Banleyi Brot. 84. Tafel 10. Fig. 1 a-d. M. variabilis Bens. 85. 2. 2 a. M. spinata Godw. 89. — 2 b. M. Su- inatrensis Brot 87. — 3. M. Godwini Brot 90. Tafel 11. Fig. la. b. Melania Menkeana Lea 91. — 2. 2 a. M. Julieni Desb. 93. — 3 a. b. M. glo- riosa Anth. 94. - 4. 4 a. M. Reevei Brot 95. Tafel 12. Fig. 1. 1 a. Melania episcopalis Lea 97. — 2. M. spinosa Bens. 92. — 3. 3 a. M. infra- costata Mouss. 98. — 4 a. b. M. Brookei Reev. 99. — 5. M. circumstriata Mete. 101. — 6. M. Swinhoei H. Ad. 96. Tafel 13. Fig. 1. 1 a. b. Melania Sumatrensis Brot 87. — 2. M. pagodula Gould 102. — 3. 3a. M. clavaeformis Brot 103. — 4. M. Schom- burgki Hanl. 104. — 5. M. citrina Brot 106. — 6. M. Reevei Brot 95. — 7. M. insolita Brot 107. — 8. 8 a. M. praemordica Tryon 108. — 9. M. mandarina Desh. 109. — 10. M. agrestis Reev. 101. — 11. M. spinosa Bens. Var. 92. Tafel 14. Fig. 1. Melania Hanleyi Brot 84. — 2. M. Touranensis Soul. 105. — 3. M. Sooloensis Reev. 105. — 4. M. Hainesiana Lea 109. — 5.5 a. M. torquata v. d. Busch 110. — 6 M. Zollingeri Brot 111. - 7. 7a. M. Irawadica H. Ad. 111. — 8. M. batana Gould 113. — 9. 9a— f. M. crenulata Desh. 114. Tafel 15. Fig. 1. la. b. Melania semicancellata v. d. Busch 118. — 2. M. forulata Reev. 121. — 3. 3 a. M. uniformis Q. G. 124. — 4. 4 a. M. blatta Lea 123. — 5. M. Bernardii Brot 126. — 6. M. aculeus Lea 122. — 7. M. Cumingii Lea 126. — 8. M. obesula Brot 121. — 9. 9 a. M. corrugata Lam. 127. — 10. 10 a. M. anthracina v. d. Busch 127. Tafel 16. Fig. 1. Melania uniformis Q. G. 124. — 2. 2 a. M. acutissima v. d. Busch 129. — 3 a— d. M. hastula Lea 129. — 4. M. Salo- monis Brot 132. — 5 M. infumata Brot 134. 6. 6 a. M. perplicata Brot 134. — 7. 7 a. M. maculata Born 135. - 8. M. sulcatina Brot 120. Tafel 17. Fig. la. b. Melania funiculus Q. G. 136. — 2 a. b. M. rustica Mouss. 138. — 3. M. pa- limpsestos Reev. 140. — 4 a— d. M. aspirans Hinda 140. — 5. 5 a. M. macrospira Moielet 142. — 6. M. Blossevilliana Less. 133. Tafel 18. Fig. 1. la. Melania terebriformis Brot 144. — 2. M. fuscata Born 143. — 3. M. figurata Hinds 143. — 4. M. subulata Lam. 145. — 5. 5 a. M. turris Brot 146. — 6. M. unisul- cata Reev. 147. — 7.7 a. b. M. Scipio Gould 148. — 8. 8 a. M. Zeleborii Brot 150. — 9. 9 a. M. plicatilis Mouss. 151. — 10. 10 a. M. acicula Brot 154. — 11. M. biflammata Reev. 155. — 12. M. subula Lea 156. — 13. M. juncea Lea 156 Tafel 19. Fig. 1. la. Melania Scipio Gould Var. 148. — 2. 2a. M. Plutonis Binds 152. — 3. M. carbonata Reev. 153. — 4 a. b. M. aerea Reev. 158. — 5. M. duplex Brot 164. — 6. M. cincta Lea 162. — 7. M. Chenui Brot 160. — 8. 8 a. M. constricta Brot 160. — 9. M. albovittata Brot 161. — 10. M. semi- ornata Brot 159. — 11. lla. M. canalis Lea 157. — 12. M. bullioides Reev. 163. Tafel 20. Fig. la.b. Melania arctecava Mouss. 165. 471 2. M. Moluccensis Q. G. 166. — 3. M. erosa Less. 167. — 4. 4 a. M. punctata Lam. 168. — 5. 5 a. b. M. litigiosa Brot 170. — 6. 6 a. M. Mindorensis Lea 169. — 7. M. monile Mouss. 173. — 8 a. b. M. pantherina v. d. Busch 172. — 9. 9 a. M. laevigata Lam. 171. Tafel 21. Fig. 1. Melania floricoma Rdev. 189. — 2. M. ornata v. d. Busch 173. — 3. M. ri» mata Reev. 174. — 4. M. tristis Reev. 175. — 5 a. b. M. sobria Lea 178. — 6. M. moesta Hinds 180. — 7. 7 a. M. costellaris Lea 181. — 8 a. b. M. Labuanensis Brot 184. — 9. M. Löbbeckii Brot 185. — 10. 10 a. M. Papuensis Q. G. 186. — 11. M. cimelium Reev. 187. — 12. M. florata Hinds 188. — 13. M. fulgurans Hinds 183. — 14. M. Timorensis Reev. 191. — 15. M. distinguenda Brot 190.— 16. 16 a. M. Christobalensis Brot 177. — 17 a — c. M. clavus Lam. 175. — 18. M. angusta Phil. 187. Tafel 22. Fig. 1. Melania Housei Lea 178. — 2. M. pyramidata Hinds 191. — 3. M. turritella Soul. 178. — 4. M. amabilis v. d. Busch 192. — 5 a. b. M. Petitii Phil. 194. — 6. M. Wai- giensis Lese.? 195. — 7. M. maurula Reev. 196. — 8 a. b. M. recta Lea 196. — 9. M. subsuturalis Mete. 197. — 10. M. Tapparonii Brot 197. — 11. M. disjuncta Brot 198. - — 12. 12 a. M. Landaueri Brot 199. — 13. M. Revillei Brot 200. — 14. M. erythrostoma Q. G. 201. Tafel 23. Fig. la — c. Melania Arthurii Brot 202. — 2 a — d. M. subexusta Mouss. 204. — 3. M. Myersiana Lea 206. — 4. 4 a. M. lancea Lea 210. — 5. M. Societatis Mouss. 208. — 6. 6a. M. Matheroni Gass. 211. — 7. M. indefinita Lea 209. — 8 a — c. M. inhonesta v. d. Busch 206. Tafel 24. Fig. 1. Melania infracisa Morelet 212. — 2. 2 a. M. Newcombii Lea 213. — 3. 3 a. M. Kauaiensis Pease 214. — 4. M. scitula Gould 227. — 5. M. affinis Lea 229. — 6. M. gra- cilina Gould 218. — 7 a. b. M. corporosa Gould 215. — 8. M. unicolor Tryon 217. — 9. M. luctuosa Hinds 225. — 10. M. Yainafa Gould 222. — 11. M. Futunaensis Mouss. 226. — 12. 12 a. M. pluviatilis Mouss. 228. — 13. 13 a. M. Graelfei Mouss. 121. — 14. 14 a. b. M. bifasciata Mouss. 223. — 15. 15 a. M. lutosa Gould 219. Tafel 25. Fig. 1. la. Melania Samo,ensis Reev. 230. — 2. 2 a. M. Assavaensis Mouss. 229. — 3. M. compressa Brot 233. — 4. M. acuto- spira Mouss. 231. — 5. M. obscura Brot 233. 6 a. b. M. Denisoniensis Brot 234. — 7. 7 a. M. turriculus Lea 239. — 8. M. terebra Less. 236. — 9. M. minuta Tryon 243. — 10. M. Boninensis Lea 237. — 11. M. Nicobarica Mörch 235. — 12. 12 a. M. Moricandi Brot 244. — 13. 13 a. M. crepidinata Reev. 238. 14. M. laxa Mouss. 241. — 15 a— f. M. Mon- trouzieri Gass. 240. — 16. M. peregrina Mouss. 242. — 17. M. brunnescens Tryon 243. Tafel 26. Fig. 1 a — b. Melania Commersoni Morelet 244. — 2. M. Victoriae Dohrn 257. — 3. M. Judaica Roth 256. — 4. 4 a. M. adspersa Trosch. 255. — 5. 5 a. M. Malayana Issel 253. — 6. M. latebrosa Hinds 236. — 7. M. Javanica v. d. Busch 246. — 8. M. herbacea Brot 247. — 9. 9 a. M. fontinalis v. d. Busch 253. — 10. 10 a. M. cylindracea Mouss. 252. — 11a — h. M. tuberculata Müll. 247. Tafel 27. Fig. 1. 1 a. Melania pyramis Bens. 257. — 2 a. b. M. Zengana Morelet 261. — 3. 3 a. M. Tamsii Dkr. 260 — 4. 4 a. M. Terpsichore Gould 264. — 5. M. Parreyssii Brot 254. — 6. M. nodicincta Dohrn 259. — 7. 7a. M. unifasciata Mouss. 262. — 8. 8 a. M. Ouala- nensis Pease 263. — 9. M. lyraeformis Lea 266. — 10. M. cochlea Lea 269. — 11. M. 472 lentiginosa Reev,, 256. — 12a — d. M. granum v. d. Busch 270. — 13. M. Dembea Rüppel. 259. — 14 a— e, 15. 15 a. M. scabra Müll. 266. — 16. M. turritelloides Mouss. 265. Tafel 28. Fig. l.a. b. Melania myurus Brot 271. — 2. M. calcitrapa Brot 275. • — 3. M. subspi- nulosa Brot 272. — 4 a. b. M. datura Bohrn 276. — 5 a— c. M. pagoda Lea 277. — 6. 6 a. M. furfurosa Goiüd 273. — 7. 7 a. M. rudi- costis Mouss. 280. — 8. 8a. M. bellicosa Hinds 282. — 9. 9 a. M. elegans Bens. 274. — 10 a— c. M. apanthica Lea 278. — 11. M. pugilis Lea 279. — 12. M. jugicostis Bens. 275. — 13. 13 a. M. Lamberti Crosse 284, — 14. a. b, 15. M. Balonensis Conr. 287. — 16. M. cereaBrot 286. — 17. 17 a. M. austra- lis Lea 285. Tafel 29. Fig. 1 a— g. Melania amarula Brug. 289. — 2 a — c. M. diadema Lea 293. — 3 a. b. M. thiarella Lam. 291. Tafel 30. Fig. 1 a— c. Melania Cybele Gould 294. — 2. 2 a. M. Moreleti Besh. 291. — 3 a — d. M. villosa Phil 296. — - 4. M. Cybele Gould Yar. 294. — 5. 5 a, 6. M. setosa Swain. 297. — 7. M. setigera Brot 298. Tafel 31. Fig. 1. la. Melania setosa Swain. 297. — 2. 2 a. M. mirifica Ad. 281. — 3. M. australis Lea 285. — 4. M. orientalis Ad. 300. — 5. 5 a. M. Winter! v. d. Busch 301. — 6a. b. M. collistricta Reev. 302. - — 7. 7 a. M. Broti Bohrn 304. — 8 a— c. M. Herklotzi Petit 303. — 9. 9 a. M. dimidiata Mke. 303. Tafel 32. Fig. 1.1a e. Melania rudis Lea 305. — 2. M. hybrida Reev. 307. — 3. M. semi- costata Phil. 308. — 4 a. b. M. plumbea Brot 310. — 5. M. armillata Lea 309. — 6. 7. M. pallens Lea 310. — 8. M. ciliata Brot 312. — 9. M. Damonis Brot 314. — 10. 10 a. M. impura Lea 312. — 11. M. lepida Brot 314. — 12. M. derelicta Brot 313. — 13. 13a. M. nana Lea 326. — 14. M. Luzoniensis Lea 328. — 15 a— c. M. Celebensis Q. G. 317. Tafel 33. Fig. la. b. Melania lateritia Lea 319. — 2. M. crebra Lea 315. — 3. M. verrucosa Hinds 318. — 4. 4 a. M. psorica Morelet 316. — 5. M. proeera Brot 319. — 6 a— c. M. li- rata Bens. 328. — 7. M. Tahitensis Pease 323. — 8. 8 a. M. Mauiensis Pease 322. — 9. M. creniferaLea 323.- — 10. 10 a. M. coffea Phil. 326.' — 11. 11a. M. asperula Brot 327. — 12. M. invicta Mouss. 318. — 13. 13a. M. granifera Lam. 321. — 14. M. granospira Mouss. 324. — 15. M. spectabilis Brot 321. Tafel 34. Fig. 1. Melania heros Brot 339. — - 2. M. rubida Lea 341. — 3. M. recentissima Tap- par. 340. — 4. 4 a. M. nana Lea 326. — 5. 5 a. M. venustula Brot 331. — 6. 6 a. M. Riquetii Grat. 333. — 7. M. Onca Ad. Ang. 330. — 8. M. dolorosa Gould 64, 339. — 9. 9a.b. M. toroatella Lea 331. — 10. 10a. M. Niponica Smith 338. — 11a. b. M. lar- vata Brot 336. — 12. 12 a. M. Sargi Crosse 335. — 13. 13 a. M. sculpta Soul. 334. — 14. 14a.b. M. Reiniana Brot 337. — 15, M. scopulus Reev. 324. Tafel 35. Fig. 1. la. Doryssa Lamarkiana Brot 344. — 2. D. aquatilis Reey. 345. — 3. 3 a. D. Macapa J. Moric. 346. — 4. D. transversa Lea 350. — 5. Ü. aspersa Reev. 350. — 6. D. Hohenackeri Phil. 349. — 7. D. atra Rieh. 342. — 8 a. b. D. capiläaris Brot 345. — 9. D. Grüner! Jonas 357. — 10 a— c. D. devians Brot 352. Tafel 36. Fig. 1. Doryssa Pernambucensis Reev. 347. — 2. 2 a. D. inconspicua Brot 856. — 3. D. chloris Trosch. 353. — 4. D. brevior Trosch. 353. — 5. D. millepunctata Tryon 357. — 6. D. petechialis Brot 348. — 7 a — c. Cla- 473 viger auritus Müll. 361. — 8. Doryssa bul- lata Reev. 355. — 9. D. consolidata Brug. 354. — 10a— c. Claviger Byronensis Gray 359. — 11. 11a. Claviger subauritus Brot 362. Tafel 37. Fig. 1. Claviger hippocastanum Reev. 360. — 2. C. auritus Müll. (Jo rota Reev.) 361. — 3. 3 a — f, 4. 4 a. b. C. Matoni Gray 366. — 5. 5 a. b. C. balteatus Phil. 364. — 6. C. histrionicus Reev. 364. — 7. 7 a. C. soricula- tus Morelet 362. Tafel 38. Fig. 1. Claviger granulosus Lam. 363. — 2. 2 a. C. fastigiella Reev. 365. — 3 a— c. He- sinus thermalis Tit. 371. — 4 a — f. H. acicu- laris Fer. 369. — 5 a— g. H. Esperi Fer. 372. — 6 a — e. H. lineolatus Gray 373. Tafel 39. Fig. 1. la. Hemisinus ornatus Poey 376. — 2. H. simplex Tryon 375. — 3. H. Mar- torelli Brot 377. — 4 a. b. H. pallidus Gundl. 378. — 5 a. b. H. Cubanianus d’Orb. 375. — 6. 6a. H.'Guyaquilensis Petit 380. — 7, 8a.b. H. Osculati Villa 379. — 9a.b. H. strigilla- tus Dkr. 382. — 10. 10a. H. dermestoideus Lea 381. — 11. 11a. II. Muzensis Brot 381. — 12 a — c. H. Behnii Reev. 383. Tafel 40. Fig. 1. 1 a. Hemisinus tenuilabris Reev. 384. — 2. 2 a. H. Schneiden Brot 386. — 3. EL globosus Reev. 388. — 4. H. Kochii Bern. 385. — 5. 5 a. H. planogyrus Brot 385. — 6. 6a.b. H. pulcher Reev. 387. — 7. H. obesus Reev. 389. — 8. H. Pazi Tryon 387. — 9. 9a. H. contractus Lea 390. — 10. H. Yenezuelensis Dkr. 391. — 11. 11a. H. zebra Reev. 389. — 12 a — c. H. Brazi- liensis Moric. 392. Tafel 41. Fig. 1. Hemisinus ruginosus Morelet 394. — 2.2 a. H. Petenensis Tristr. 394. — 3. H. distortus Brot 390. — 4a.b. H. crenocarina I. 24. Moric. 398. — 5. 5 a. H. bicinctus Reev. 393. — 6. H. Gealei Brot 396. — 7. 7 a. H. Wes- selii Brot 396. — 8. H. Edwardsii Lea 397. — 9. 9 a. H. tenellus Reeve 391. — 10 a— d. H. tuberculatus Wagn. 397. Tafel 42. Fig. la— c. Melanatria spinosa Lam. 401. — 2a. b. M. fluminea Gmel. 402. — 3. M. Cecillei Phil.? 402. Tafel 43. Fig. 1. la. Melanatria Cecillei Phil. ? (= fluminea Yar.) 402. — 2. 2 a — c. M. plicata Reev. 403. — 3. M. maura Reev. 403. — 4. M. Debeauxiana Crosse 404. — 5. 5 a — c. M. Madagascariensis Grat. 406. Tafel 44. Fig. 1. 1 a. Melanatria Goudotiana Brot 405. — 2. 2a— e. Pirenopsis costata Q. G. 408. — 3. 3 a— f. Faunus ater L. 410. — 4. F. nanus Reev. 414. — 5. 5 a. F. nitidus v. d. B. 413. — 6. F. Cantori Reeve 414. Tafel 45. Fig. 1—12. Melanopsis buccinoidea Oliv. 419. — 13 — 18. M. praerosa L. 421. — 19—21. M. Mingrelica Bayer 423. — 22—25. M. variabilis v. d. Busch 425. Tafel 46. Fig. 1. Melanopsis Dufourii Fer. 433. — 2. M. praerosa L. 421. — 3. M. Doriae Issel 425. — 4—7. M. costata Oliv. 426. — 8. M. Charpentieri Parr. 430. — 9. M. Kotschyi v. d. Busch 428. — 10—12. M. Saulcyi Bourg. 429. — 13—16. M. Parreyssii v. Mhlf. 431. — 17 — 24. M. nodosa Fer. 432. Tafel 47. Fig. 1 — 9. Melanopsis Dufourii Fer. 433. — 10—12. M. Graellsii Villa 436. — 13. 14. M. Hammanensis Gass. 437. — 15. M. Lor- cana Guirao 439. — 16. 17. M. obesa Guirao 438. — 18 — 20. M. Pinchinati Bourg. 440. — 21 — 24. M. cariosa L. 441. 60 474 Tafel 48. Fig. 1—5. Melanopsis Tingitana Morelet 442. — 6 — 15. M. frustulum Morelet 444. — 16. 17. M. fusca dass. 447. — 18. M. Sou- verbieana Gass. 448. — 19. M. elongata Gass. 449. — 20. M. aurantiaca Gass. 450. — 21. M. aperta Gass. 451. — 22. 23. M. Dumbeensis Crosse 452. — 24. 25. M. acu- tissima Gass. 455. Tafel 49. Fig. 1 — 8. Melanopsis carinata Gass. 453. — 4. M. Deshaysiana Gass. 453. — 5. 5 a. M. Brotiana Gass. 455. — 6—9, 11. M. bre- i vis Mor. 456. — 10. M. fulminata Brot 458. — 12. M. Gassiesiana Crosse 458. — 13. M. fragilis Gass. 459. — 14, 15. 15 a. M. fusi- formis Gass. 460. — 16. M. elegans Gass. 461. — - 17. 18. M. Mariei Crosse 463. — 19. M. robusta Gass. 462. — 20—22. M. tri- fasciata Gray 464. — 23. 24. M. Strangei Reev. 465. Alphabetisches Verzeichnis der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die Synonymen sind mit Cursivschrift gedruckt.) Brotia pagodula (Gould) H. Ad. 102. Claviger. auritus Müll. 361. balteatus Phil. 364. Byronensis Gray 359. fastigiella Reev. 365. granulosus Lam. 363. hippocastanum Reev. 360. Matoni Gray 366. Doryssa. aquatilis Reev. 345. aspersa Reev. 350. atra Rieh. 342. brevior Trosch. 353. bullata Lea 355. capillaris Brot 345. consolidata Brug. 354. devians Brot 352. Grüneri Jonas 357. Hohenackeri Phil. 349. inconspicua Brot 356. Macapa J. Moric. 346. millepunctata Tryon 357. Pernambucensis Reev. 347. petechialis Brot 348. transversa Lea 350. Faunopsis princeps (Lea) Gill. 411. Faunus. ater L. 410. Cantori Reev. 414. nanus Reev. 414. nitidus v. d. B. 413. Hemisinus. acicularis Fer. 369. aspersus Reev. 379. Behnii Reev. 383. bicinctus Reev. 393. Binneyii Tryon 379. Brasiliensis Moric. 392. buccinoides Reev. 374. contractus Lea 390. crenocarina Moric. 398. Cubanianus d’Orb. 375. dermestoideus Lea 381. distortus Brot 390. 60* 476 Esperi Fer. 372. Gealei Brot 396. globosus Reev. 388. Guyaquilensis Petit 380. Kochii Bern. 385. lineolatns Gray 373. Martorelli Brot 377. Muzensis Brot 381. obesus Reev. 389. olivaceus Behn 398. ornatus Poey 376. Osculati Villa 379. pallidus Gdl 378. Pazi Tryon 387. planogyrus Brot 385. potamactebia Bourg. 371. pulcher Reev. 387. punctatus Reev. 374. ruginosus Morelet 394. Schneiden Brot 386. simplex Tryon 375. strigillatus Dkr. 382. tenellus Reev. 391. tenuilabris Behn 384. thermalis Tit. 371. tuberculatus Wagn. 397. Venezuelensis Dkr. 391. Wesselii Brot 396. zebra Reev. 389. zoster Brot 395. Io. pagodula Reev. 102. Io. rota Reev. 362. IVIelanatria. Debeauxiana Crosse 404. fluminea Gmel. 402. Goudotiana Brot 405. Madagascariensis Grat. 406. spinosa Lam. 401. Itäelania. acanthica Lea 278. acanthica (Lea) Hanl. Theob. 276. acicula Brot 151. aculeus Lea 122. aculeus Lea 115. acuminata Dkr. 176. acuminata Mouss. 138. acns Lea 176. acuta Reev 130. acute-spira Mouss. 232. acutissima v. d. B. 129. acutospira Mouss. 231. adspersa Trosch. 255. Aegyptiaca Bens. 467. aequata Z. 12. aerea Reev. 158. Aetkiops Beck 468. affinis Lea 229. afra Z. 12. agnata Z. 12. agrestis Reev. 101. albescens Lea 168. albovittata Brot 161. albizonata Mouss. 204. amabilis v. d. B. 192. amara Mörch 294. amarula Brug. 289. amarula L. 289. amarula Born. 292. ambidextra v. Mart. 58. amoena Morelet 467. Amurensis Gerstf. 82. Andamanica Nev. 200. angulifera Brot 51. angusta Phil. 187. anthraeina v. d. B. 127. anihracina Reev. 134. aperta Mouss. 468. apis Lea 40. a'quatilis Reev. 345. arctecava Mouss. 165. arcticava Mouss. 165. armillata Lea 309. Arroensis Reev. 130. Arthurii Brot 202. aspera Gmel. 267. aspera Lesson 307. asperata Lam. 73. asperata Mke. 398. aspersa Cr. Jan. 468. 477 aspersa Reev. 351. asperula Brot 327. aspirans Hinds 140. Assavaensis Mouss. 229. aterrima Cr. Jan. 468. attenuata Anth. 44. atra Rieh. 342. atra Schmidt 12. atrata Z. 468. aurita Müll. 361. australis Lea 285. australis Lea 164. australis Reev. 285. baccata Gould 81. baculus Reev. 124. Balonnensis Conr. 287. balteata Phil. 364. balteata Reev. 95. batana Gould 113. Batesii Reev. 355. bellicosa Hinds 282. Betone Phil. 148. Bensoni Phil. 337. Bensoni Reev. 84. Berendti Dkr. 39. Bernardii Brot 126. beryllina Brot 248. bicarinata Grat. 406. bicolor Brot 216. bifasciata Mouss. 223. biflammata Reev. 155. Biskarae Parr. 249. blatta Lea 123. Blossevilliana Less. 133. Boninensis Lea 237. Br •anca Reev. 346. Brasiliensis Moric. 392. brevicula H. Ad. 15. breviformis Parr. 17. Brenchleyii Baird 228. brevior Trosch. 353. brevis d’Orb. 53. Brookei Reev. 99. Brotiana Tappar. 198. Broti Dohrn 304. brunnescens Tryon 243. bullata Lea 355. bullioides Reev. 163. Buschiana Reev. 148. Byronensis Gray 360. calculus Reev. 82. caloitrapa Brot 275 Carnbojensis Reev. 467. canalis Lea 157. cancellata Bens. 82. cancellata Reev. 84. capillaris Brot 345. earbonata Reev. 153. Celebensis Q. G. 317. cerea Brot 286. Charpentieri Dkr. 347. Cliarreyi, Mor. 467. Chenui Brot 160. chloris Trosch. 353. chocolatum Brot 305. Christobalensis Brot 177. chrysalis Brot 47. ciliata Brot 312. cimelium Reev. 187 cinerea Morelet 38. cincta Lea 162. cingulata J. Moric. 393. cingulata Jonas 399. circumstriata Metcalf 101. circumsulcata v. d. B. 354. circumsulcata Gass. 202. citrina Brot 106. clava Mke. 35. clavaeformis Brot 103. clavus Lam. 175. clavulus Mouss. 232. coacta Meusch. 292. coarctata Lam. 78. coarctata Phil. 246. cochlea Lea 269. cochlidium Lea 179. coffea Phil. 326. collistricta Reev. 302. Commersoni Morelet 244. compressa Brot 233. 478 confusa Dohrn 115. conica d’Orb. 44. constricta Brot 161. constricta Mouss. 80. consolidata Brug. 354. contigua Pease 213. contracta Lea 390. conulus Lea 66. cornea Küst. 13. cornuta Lea 289. corolla Reev. 270. corolla Gould 467. coronata v. d. B. 467. coronata Küst. 13. corporosa Gould 215. corrugata Lam. 127. corrugata Reev. 85. corvina Morelet 36. costata Q. G. 409. costata Desh. 130. costatus (Stromb.) Sehr. 248. costellaris Lea 181. costula Rafin. 468. costulata Schm. 12. crassa Parr. 12. crassa v. d. B. 467. crassilabrum Reev. 55. crebra Lea 315. crebrum H. A. Ad. 315. crebricostis Bens. 84. crenata Gmel. 115. crenifera Lea 323. crenocarina Mor. 399. crenularis Desh. 294. erenulata Desh. 114. crepidinata Reev, 238. crocostyla v. Mart. 106. crotida Raf. Mus. Par. 85. Cubaniana d’Orb. 375. Cubaniana Reev. 378. Cumingii Lea 126. Cumingii (Pachych.) Lea 42. Cumingii Reev. 42. cuspidata Parr. 12. cuspidata Mke. 115. cuspidata Chem. 468. Cybele Gould 294. cylindracea Mouss. 252. cylindroides Baird 242. dactylus Lea 77. datura Dohrn 276. Davidi Desh. 62. Damonis Brot 314. decollata Lam. 70. decollata Chem. 354. decollata Gmel. 354. decussata Brot 285. Dembea Rup, 259. Denisoniensis Brot 234. denticulata Reev. 277. denticulata Lea 267. derelicta Brot 313. dermestoidea Lea 381. diadema Lea 293. digitalis Mouss. 138. dimidiata Mke. 303. dimorpha Brot 375. disjuncta Brot 198. distinguenda Brot 190. divisa Phil. 212. dolorosa Gould 64, 339. Doreyiana Less. 267. Doriae Tapp. 59. Duisabonis Grat. 406. Droueti Gass. 194. duplex Brot 164. dura Reev. 304. eburnea Mhlf. 468. elegans Bens. 274. elegans Schm. 11. episcopalis Lea 97. episcopalis (Lea) Hanl. 100. episcopalis (Lea) Hanl. Theob. 89. Erebus Reev. 194. erodes Z. 468. erosa Less. 167. erosa Phil. 70. erythrostoma Q. G. 201. exigua Mor. 467. exusta Reev. 202. 479 fasciata Stentz 12. fasciolata Oliv. 248. fastigiella Reev. 365. fauna Less. 188. Feejeensis Reev. 282. ferrea Reev. 216. ferruginea Lea 467. figurata Hinds 143. fimbriata Thorp. 115. filocarinata Mouss. 76. flammig er a Dkr. 255. flammulata v. d. B. 130. flammulata (v. d. B.) Reev. 135. flava Desh. 467. flavida Dkr. 329. florata Hinds 188. floricoma Reev. 189. fluctuosa Gould 110. fluminalis v. Mhlf. 468. foeda Lea 51. foenaria Reev. 68. fontinalis Phil. 253. fontinalis (Phil.) Reev. 240. forulata Reev. 121. Fortunei Reev. 82. Fraseri v. d. B. 145. fraterna Lea 403. Frethii Gray 67. fulgida Reev. 124. fulgurans Hinds 183. fumosa Hinds 137. funiculus Q. G. 136. furfurosa Gould 273. fusca Gmel. 367. fuscata Born 143. fuscata Desh. 134. fuscatus (Mur.) Mat. 367. fuscopunctata v. d. B. 379. Futunaensis Mouss. 226. Gassiesi Reev. 47. gaudiosa Hinds 176. gemella Reev. 44. gemmulata Reev. 258. gibbosa Rafin. 468. glabrata v. Mhlf. 468. glans v. d. B. 14. glaphgra Morelet 22. glaphyra (M.) Hanl. 24. gloriosa Anth. 94. Goliali Hanl. 95. Gouldiana Reev. 202. gracilina Gould 218. Godmani Tristr. 25. Godwini Brot 90. Goudoti Brot 72. gracilis Parr. 332. gracilis Tristr. 42. graciosa Less. 163. Graeffei Mouss. 221. granifera Lam. 321. granospira Mouss. 324. granum v. d. B. 270. graphium Morelet 4L gratiosa Mouss. 242. Gruneri Jonas 52, 357. Guayaquilensis Petit 380. Guatemalensis Fer. 32. Guineensis Reev. 69. Hainanensis Brot 60. Hainesiana Lea 109. Hanleyi Brot 84. Hunleyi Godw. 90. harpula Dkr. 333. hastata 396. hastula Lea 129. Helena Med. 467. Helenae Tryon 325. Hellerii Parr. 33. helvetica Michel. 467. Heros Brot 339. Henriettae Gray 81. herbacea Brot 247. Herculea Gould 85. Herklotzi Petit 303. Heukelomiana Reev. 82. hippocastanum Reev. 360. hippocastanum Brot 300. histrionica Reev. 364. Hohenackeri Phil. 349. Holandri Fer. 11. 480 Hongkongiensis Desh. 62. Housei Lea 178. Hugelii Phil. 17. humilis Phil. 213. humerosa Gould 107. hybrida Reev. 307. immanis Morelet 19. impura Lea 312. incerta Brot 287. incontaminata Parr. 249. incisa Reey. 218. incisa Reev. 155. inconspicua Brot 356. indefinita Lea 209. Indien Soul. 85. Indiorum Morelet 35. inermis Less. 15. inermis Gray 468. inermis Sow. 468. infracostata Mouss. 98. infracostata (Mouss.) Reev. 100. ini'racisa Morelet 212. infumata Brot 134. Inhambanica v. Mart. 66. inhonesta v. d. B. 206. inquinata Defr. 74. inquinata Cr. Jan 35. insolita Brot 107. intermedia v. d. B. 31. interposita Mouss. 219. invicta Mouss. 318. Irawadica Blanf. 111. Jansoni H. Ad. 40. Japonica Reev. 58. Javanica v. d. B. 246. Jouani Gass. 202. juncea Lea 156. Judaica. Roth 256. jugicostis Bens. 275. Julieni Desh. 93. Kauaiensis Pease 214. Kochii Bern. 385. Krantzii Charp. 353. Labuanensis Brot 184. lacunata Reev. 28. labiosa Wiegm. 341. lacustris Morelet 25. laevigata Lam. 171. laevis Reev. 119. laevis Gray 115. laevissima Sow. 34. Lamarckiana Brot 344. Lamberti Crosse 284. lancea Lea 210. Landaueri Brot 199. larvata Brot 336. Largillierti Phil. 31. latebrosa Hinds 236. latronum Tarn. 122. lateritia Lea 319. laxa Mouss. 241. Layardi Dohrn 248. lepida Brot 314. lentiginosa Reev. 256. libertina Gould 59. Liebmanni Phil. 48. ligata Cr. Jan. 468. lineuta Wood 329. lineata Trosch. 329. lineolata Gray 374. lirata Bens. 328. lirata Mke. 287. Listeri Ant. 367. litigiosa Brot 170. Loebeckii Brot 185. loricata Reev. 367. luctuosa Hinds 225. lumbricus Reev. 61. luteolci Dkr. 217. lutosa Gould 219. Luzoniensis Lea 328. lyraeformis Lea 266. Macapa J. Mor. 346. macilenta Mke. 135. macilenta Parr. 13. macrospira Morelet 142. maculata Born 135. macidata Parr. 468. Madagascariensis Grat. 406. Mageni Gass. 240. 481 Malayana Issel 253. Mandarina Desh. 109. Manillaensis Lea 164. Martensi Brot 64. Mariei Grass. 240. Matheroni Gass. 211. Matuni Gray 366. Mauiensis Lea 322. Mauriciae Less. 249. maurula Reev. 196. maurula Gas4. 202. maxima Lea 23 melanus Montf. 289. Menkeana Lea 91. meretrix Reev. 48. Metcalfei Reev. 197. Mexicana Reev. 45. microstoma Lea 306. Mindorensis Lea 169. mitlepnnctata Tryon 357. minuta Tryon 243. mirifica A. Ad. 281. mitra Reev. 294. mitra Desh. 292. mitra Dkr. 332. modicella Lea 467. monilifera v. d. B. 115. moesta Hinds 180. Moercliii Beck 65. Moluccensis Q. G. 166. monile Mouss. 173. Montrouzieri Gass. 240. Moreleti Desh. 291. Moreleti Reev. 202. Moricandi Brot 244. niucronata v. d. B. 118. mnricata Parr. 249. murrea Reev. 30. mutans Gould 367. Myersiana Lea 206. myurus Brot 271. nana Lea 326 nassa Woodw. 52. Nevillei Brot 200. Newcombii Lea 213. I. 24. Nicobarica Mörch 235. nicotiana Reev. 343. nigrata Poey 44. nigrita Reev. 44 nigrita Morelet 68. nigritina Morelet 67. Ningpoensis Lea 82. Niuafonana Mouss. 468. nodosa Parr. 270. nodosa Stentz 13. nodicincta Dohrn 259. Niponica E. Sm. 338. nucula Reev. 54 Oahnensis Pease 213. obeliscus Reev. 24. obesa Phil. 467. obesula Brot 121. obruta Lea 393. obscura Brot 233. obstricta Reev. 137. ochracea Cr. Jan. 468. Oerstedtii Mörch 46. Offachiensis Less. 183. Onca Ad. Ang. 330. opiparis Morelet 21. Orbignyana Dkr. 53. orientalis A. Ad. 300. ornata v. d. B. 173. ornata Poey 376. Osculati Villa 379. Oualanensis Pease 263. Ovalana Mouss. 207. Ovalanensis Mouss. 265. Oweniana Gray 360. Oivenii Gray 360 Owensiana Gray 360. pagoda Lea 277. pagodula Gould 102. pagodulns Reev. 73. palimpsestos Reev. 140. pallens Reev. 310. pallida Gundl. 378. pallidula Reev. 310. pantherina v. d. B. 172. panucula Morelet 27. 61 482 Papuensis Q. G. 186. Parreyssii Brot 254. parva Lea 55. parvula Schm. 13. paulla Dkr. 213. Peasei Tryon 219. Peguensis Anth. 94. peregrina Mouss. 242. perfecta Mouss. 79. Pernambucensis Reev. 347. perpingais Hinds 219. 'perpinguis Reev. 239. perpingais Mouss. 207. perpinguis Gould 223. perplicata Brot 134. perrimosa Reev. 123. petechialis Brot 348. Petenensis Tristr. 395. Petiti Phil. 194. Petitii Reev. 120. Pfeifferi (PachA Dkr. 68. Philippii Ad. 163 Philipp inarum Sow. 74. phlebotomum Reev. 119. picta Hinds 140. picta Phil. 163. picta Reev. 130. pireniformis v. Mart. 182. pirenoides Reev. 406. pisum Brot 18. plana v. d. B. 176. Planensis Lea 33. plicaria Born 130. plicata Lea 91. plicata Mke. 468. plicatilis Mouss. 151. plumbea Brot 310. pluristriata Say 44. Phitonis Hinds 152. pluviatilis Mouss. 228 polygonata Lea 21. pontißcalis v. d. B. 99. porcata Jonas 115. porracea Reev. 49. praemordica Tryon 108. procera Brot 319. psorica Morelet 316. pugilis Hinds 279. pugiiis Reev. 279. pugioniformis Phil. 179. pulchra v. d. B. 73. pulchra v. d. B. 192. punctata Lam. 168. punctata Pot. Mich. 248. punctulata Grat. 248. pyramidalis Morelet *21. pyramidata Hinds 191. pyramis Bens. 257. pyramis v d. B 258. pyramis Reev. 190. quadrata Mus. Brit. 270. guadriseriata Gray 367. radix Brot 30. Bangii Desh. 360. recentissima Tappar. 340. recta Lea 196. Reevei Brot 95. Reiniana Brot 337. Reinwardtii de Haan 79. renovata Brot 41. reticulata Lea 81. retifera Tryon 60. retusa Gray 16. Riquetii Grat. 333. Biquetii Mouss. 308. rimata Reev. 174. rivularis Phil. 249. Bothiana Mouss. 248. Rodericensis E. Sm. 340. rubicunda Reev. 32. rubida Lea 341. rubropunctata Tristr. 248. rudicostis Mouss. 280. rudis Lea 305. nifescens v. Mart. 64. ruginosa Morelet 395. ragosa Rafin. 468. rustica Mouss. 138 rusticula v. d. B. 31. Sallei Reev. 35. 483 Sallei Gass. 48. Salomonis Brot 132. Salwini Tristr. 27. Sargi Crosse Fisch. 335. Samoensis Reev. 230. Saussurei Brot 43. scabra Müll. 266. scabra Reev. 277. scabra Fer. 067. scabrella Phil. 287. scabrella Mouss. 270. scalaris Wagn. 392. scarabus Reev. 354. scarabus Reev. 44. Schiedeana Phil. 42. Schomburgki Hanl. 104. Scipio Gould 148. scitula Gould 227. scopulus Reev. 324. sculpta Soul. 334. scidptilis Reev. 70. scutulata Martyn 130. Segurii Bourg. 467. semicancellata v. d. B. 118. semicostata Phil. 308. semidecussata Encycl. 128. semigranosa v. d. B. 329. semiornata Brot 159. semiplicat a Brusina 12. semiplicata Encycl. 343. setosa Swain. 297. setigera Brot 298. siccata v. d. B. 14. Sinensis Reev. 61. sinuata Mouss. 46S. siphonata R,eev. 17. Societatis Mouss. 208. sobria Lea 178. soiuta Phil. 468. Sooloensis Reev. 105. soriculata Morelet 362. spadicea Phil. 210. spadicea Reev. 57. sparsimnodosa v. d. B. 99. speciosa A. Ad. 296. speciosa Morelet 202. spectabilis Brot 321. spinata Godw. 89. spmescens Less. 275. spinigera Lea 468. spinosa Bens. 92. spinulosa Lam. 267. spinulosa Reev. 279. Stephanus Bens. 467. strangulata Encycl. 78. strigillata Dkr. 382. strobilus Reev. 304. subaurita Brot 362. subfasciata Mouss. 219. subexusta Mouss. 204. subimbricata Phil. 403. subnodosa Phil. 29. subsuturalis Mete. 197. subspinulosa Brot 272. subula Lea 156. subulata Lam. 145. subulata Chenu 160. subulata Sow. 122. sulcata Brot 202. sufcatina Brot 120. sulcospira Mouss. 56. sulculata Maw. 468. Sumatrensis Brot 87. suturalis Phil. 248. Swinhoei H. Ad. 96. Tahitensis Pease 323. Takitensis Dkr. 216. Tamsii Dkr. 260. Tapparonii Brot 197. tenuis Lea 267. tenuisulcata Dkr. 59. terebella v. Mühlf. 468. terebra Less. 236. terebra Bens. 110. terebra v. d. B. 144. terebriformis Brot 144. Terpsichore Gould 264. tessellata Lea 3o7. tessula Rafin. 468 testudinaria v. d. B. 49. 61 tetrica Gould 282. tetrica Cour. 287. Theminckiana Petit 467. thiarella Lam 291. tigrina Hutton 248. tigrina Brot 351. Timorensis Reev. 191. Tirouri Fer. 115. tornatella Lea 331. torquata v. d. B. 110. torulosa Brug. 115. Tourannensis Soul. 105. transversa Lea 350. tristis Reev. 175. truncata Lam. 843. truncatula Lam. 249. tuberculata Müll. 247. tuberculata Wagt). 898 tuberculata v. d. B. 468. tuberculosa Rang. 360. tumida Tristr. 23. Turati Villa 89. turgidula Phil. 63. turriculus Lea 239. turris Brot 146. turrita Parr. 468. turritella Soul. 178. turritelloides Mouss. 265. tympanorurn Chem. 362. tympanotonos Desh. 362. Ualanensis v. Mart. 263. unicolor Tryon 217. unifasciata Mouss. 262. uniformis Q. G. 124. uniformis Reev. 128. unisulcata Reev. 147. unisulcata Reev 174. undulata Gmel. 135. Vainafa Gould 222. variabilis Bens. 85 varicosa Trosch. 85. variegata Wiegm. 43. Venezuelensis Dkr. 391. ventricosa, J. Mor. 355. venustula Brot 331. Verreauxiana Lea 32. Verreauiana Lea 32. verrucosa Hinds 318. veruculum Morelet 148. villosa Phil. 296. Victoriae Dohrn 257. virgulata Fer. 248. vittata Brot 161. Waigiensis Less. 195: Wallacei Reev. 80. Wesseli Brot 396. Winteri v. d B. 301. Zanguebarica Petit 467. zebra Brot 53. Zeleborii Brot 150. Zengana Morelet 261. Zeylanica Lea 467. Zollingeri Brot 111. zonata Bens. 16. zonata Phil. 364. zonata v. d. B. 16. I/Ielanopsis. acicularis Fer. 370. acutissima Gass. 455. Ammonis Tristr. 420. aperta Gass. 451. atra (L.) Fer. 411. Audebarti Prev. 370. aurantiaca Gass. 450. Brasiliensis Moric. 392. brevis Morelet 456. brevis Parr. 419. Brotiana Gass. 455. buccinoidea Oliv. 419. buccinoidea Fer. 419. bullio Parr. 427. cariosa L. 441. carinata Gass. 453. Charpentieri Parr. 430. cornea v. Mhlf. 370. costata Oliv. 426. costata Fer. 426. costellata Fer. 441. creuocarina Moric. 399. 485 curta Ga88. 444. Daudebartii Prev. 370. decussata Fer. 372. Deshaysiana Gass. 453. Doriae Issel 425. Dufourii Fer. 433. Dumbeensis Crosse 452. elegans Gass. 461. elongata Gass. 449. Elysaea Tarn. 419. eremita Tristr. 423. Esperi Fer. 372. Etrusca Villa 434. fasciata Parr. 425. fasciata Gass. 444. fasciolatn Parr. 425. faseolaria Parr. 425. Ferussaci Roth 419. fluminea (Gm.) Desh. 401. fragilis Gass. 459. frustulum Morelet 444. fulgurans Gass. 444. fulminata Brot 458. fusca Gass. 447. fusiformis Gass. 460. Gassiesiana Crosse 458. Glinensis Parr. 370. Graellsii Villa 436. Hammanensis Gass. 437. insignis Parr. 427. irregularis Mouss. 432. Jordanien Roth 427. Kindermanni Zeleb. 429. Kotschyi v. d. B. 428. laevigata Lam. 419. Lamberti Souv. 463. Lembergensis Parr. 370. lentiginosa Reev. 444. lineolata Gray 374. lineolata Gass. 444. liratu Gass. 444. livida G&ss. 444. Lorcana Guirao 439. lurida Fer. 373. maculata Lea 379. maculata Fer. 373. Maroccana Chem. 427. Maresi Boyrg. 442. Mariei Crosse 463. Mingrelica Bayer 423. Muraldi Z. 427. neritoides Gass. 456. nodosa Fer. 432. obesa Guirao 438. ovata Dkr. 464. pardalis Mhlf. 372. Parreyssii v. Mhlf. 431. picta Lang 372. Pinchinati Bourg. 440. potamactebia Bourg. 371. praemorsa L. 422. praerosa L 421. princeps Lea 411. pyramidalis Lang 441. Retoutiana Gass. 454. robusta Gass. 4G2. Üothii Z. 419. ruinarum Tarn. 419. Saulcyi Bourg. 429. scalaris Gass. 422. scalaris Parr. 431. Sevillensis Grat. 441. sordida Gass. 444. Souverbieana Gass. 448. Strangei Reev. 465. subcostata Parr. 429. subtilis Parr. 373. thermalis Tit. 372. Tingitana Morelet 442. trifasciata Gray 464. Tripoliana Tarn. 419. turcica Parr. 427. turgida Parr. 373. variabilis v. d. B. 425. variegata Morelet 444. Wagneri Roth 422. Zelandica Gould 464. zonites Gass. 457. 486 Paludomus cyanostomus Morelet 55. Pirena. acus Less. 411. aspera Brot 402. atra L. 411. Ccintori Reev. 415. Cecillei Phil. 402. Debeauxiana Crosse 405. fluminea Gmel. 402. granulosa Lam. 363. granulosa (Lam.) Chenu 403. Lamarei Brot 409. Lamarckii Yal. 403. lingulata Reev. 406. Madagascariensis Encycl. 401. maura Reev. 403. nana Reev. 414. nitida v. d. B. 413. pagoda Reev. 412. picta Reev. 411. plicata Reev. 403. sinuosa Phil. 402/ terebralis Lam. 411. Pirenopsis. costata Q. G. 408. fc Corrigenda et Addenda. D Seite 8 Z. 15 v. u. nach canaliculata adde: margine externo antice sinuoso. Die Gattungen Clea und Canidia sind überhaupt weggelassen worden, da sie zur Familie der Bucciniden gehören (Conf. Brot iu Journ. Conch. 1876 p. 343). „ 25 M. lacustris Mor. — Synonymis adde M. subcarinata Gray Griff. Cuv. fide Hanley in litt. „ 48 M. Liebmanni. — M. hi ans (Lea?) im Brit. Mus. ex Mus. Cuming scheint davon nicht verschieden zu sein. „ 55 M. parva: Diese kleine Art scheint wohl nicht zu der Gattung Melania zu ge- hören; Fischer (Journ. Conch. 1876 p. 320) rechnet sie zu seiner neuen Gattung Pachydrobia. „ 57 M. spadicea Reeve sollte umgetauft werden wegen spadicea Phil. „ 67 M. Frethii Gray ist, nach den im Brit. Mus. (ex Coli. Gray) auf bewahrten Exemplaren, von M. nigritina Morelet nicht verschieden ; die hier beschriebene M. Frethii aus dem Pariser Mus. ist also eine andere Art und soll einen neuen Namen bekommen. „ 85 M- variabilis Bens. — M. Carolinae Gray (Griff. Cuv.) ist nach Hanley von M. varicosa Troschel nicht verschieden. „ 107 M. insolita Brot; ich habe diese Art auch unter dem mir unbekannten Na- men M. Siamensis v. Mart, erhalten. „ 182 M. costellaris — M. pireniformis v. Mart, ist nicht synonim von dieser Art, sondern von M. moesta Hinds; sie besitzt etwas convexe Windungen und ist nicht gefaltet. „ 193 anstatt § G, lese § H. „ 307 M. hybrida Reev.; als Synonym adde M. neutra Brot Mater. I p. 53. 488 Seite 308 M. semicostata Phil. — M. triquetra Parr. MSS. soll synonym sein nach Mousson (Moll. Java). Ä 376 H. ornatus; als Synonym adde M. Gnndlachiana Dkr. MSS. „ 406 Zeile 11 v. u. anstatt Melania lingulata lese Pirena lingulata. Tafel 29 Fig. lc. gehört nicht zu M. amarula, sondern ist der ausgewachsene Zustand von M. Moreleti Desh.; dieselbe Form ist in Pollen Faune Madag. t.3 f. 15 als M. mitra Reeve aus Tamanarivo abgebildet. Tafel 38 Die Fig. 5f und 6e abgebildeten Deckel sind aus Yerseher verkehrt gezeichnet worden. / 24-, 21 A.Zunel c/eZ & ZzlZ. /my. Afezyer, ßeneve. hu. 51 Öl A.Zwiel, dd <£ Lzbi. Znip. M&Lofzr1, G-cruvo. A . Z i/nel. de/ & /d/ /mp. IV/ezqer, Geneve/ f.24 7. Imp. F. Nouerraz. /O “ Lunel, del I 24 tf. 1 . 3* &. r Imp. F- Ifooermz, Geneve . Zunel. dd. , 4. Land j del . Imp. F. Noveiraz, Geneoc. u ■Fi. LuneL, dgL /rnv. F Noverroz Genef>e [. 24 ts. d ZuneL, del ei liik. Imp. F. Aioverräz, Geneue /mp. T. Zfouerraz, Gemen? A ltinel del et Utk jf.Iunel. del. d tith Imp.F.Noverrccz,, Genaue. ,/f. lunet \ deL & lUh. /mp F. f/otserraz, Fieneve. /mp F /Vovemaz, Cenevc J. Lane/, dei. & lü/i. I. 2-A ZjuneZ cfeL. dz, Ziffli/. 1.24 ZP. s.i t.d. Liui^Z cüeZ. eälitfi'- Ihyi Jldhzger, 6fe. nwe*. 30. ■ “/ ! h .'/i'/ &, O/Ä Inp-^ld 'esuy er, Cfenevi 1 .24. 31 8.a, 9. Ct. 7. co 7. c*,. ^4. Innet' del el IM . T .26. -d. Lrnel de/. ei /Uh . 32. 2. TO. a,. 7S.ct . /mp. sfiezqer, Ceneoe. 1 .24. tf.oc . /J. 6. a. I.a,. • filmet, del. et. lil/v fap. ^fezcrer. Geneve 1 .26. Imp „Jfezc/er, Genever. ZA. b. // et. 7A-.CC. ~4.lu.7iel. de! ei lilit I 24. ,9. a.. 9. et/ . Io. a. . 70. t . >A.hm&l, ölet. et. litk . Imp. ^llezo/er, Gen.eve ' IwieZ, del. et. lith. ■/c.- 10. CL. 2.a. ?.a. Imp.^ZMezyer, £eneve .4. 1.uri'&l, oU4 ct /mp.Jlfozc/ar. äeneirr . 1 . 2/p. 38. A . L und., UUi . Imp. M&zqtrßeneve. 72 b. 70.0, 72 7Z. as. 6. U -. 72. c . A. Limiet. del et htk . Imp... W&zc.er, Genei'-e I ■i I .24. 40. 7Z l VT' 7 ‘l . a . V ; £ .< ff. «/. 72. f. 77. rt>. '5' i l.a. t.4. Ziznel, dei. et läA. Imn. iA'Uzc/er, S-enie-e.. ■ Al •A. Zun&i ' srfeii Imps.Atezg-er Gene# -e-. TO TO. ay. TO. !/. *A.. LuneZ, d&l. et ütk. K" <\ -\ t m \ /i/ Jm/i.Aiezger. Genkw. Jl.Luncl; dei et Uüi . Imp- Ne’zger, Geneve . 5. a I u 3 d. 6\g. Lunelt, dei et ltifo. Imp. Mezger, Geneve 1.2* ♦ *--■£ • XjIljlc? deZ et lilJt, . I/n/j Jfove/zrtz Irene oe- £7 i,4 . Lund olel d f'fh fmp A'ouen n (riutn/c. • ■ t m m ^ m ' (/> ■ = co £ co X £ co 1ITHS0NIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHIUAIS SHIHVdail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO z: v, co z co Z . . — < äN . . 2 . < S / £ Äc ^ /-v'^vTT'x £• co 2 co ;y o *£ X CO i % . § 1^1 ^ I ^ I I ^ § MNosHims saiavaan libraries smithsonian Institution NoiiniusNi nvinoshiuais saiavaan u 2 . 2 X CO O z > z 2 > '"W7" S £ x 9 co — , , vinoshiiws saiava aii libraries smithsonian Institution NoiiniusNi nvinoshiuais S3iavaan_Li cn — NVINOSHllWs">S3iawaan“LIBRARIEs“sMITHSONiAN“mSTITUTIONMNOIiniUSNIzNVINOSHlinS samvasn < xS5®Sx 1 . . ,-l „«&«. /S2SSX § 1 / X>1 =5 ..«/✓ _ x^r j> . iZ “r k, ^ ^ Z ^ SSM,THS0NIAN",NSTlTUT,0N“,N0,inillSN|ZNVIN0SHll^S3,avaan_L.BRARIES^ o v — ^ ^ — _J 2 ;NVlN0SHllWSZS3UiVdan'JUBRARIES^SM,THS0mAN^NSTITUTl0N2N0anmSNI^Vm0SHillNSzS3lava8n a, x . 2 g Mu 2 t /M 5 % XXermiXX ~ /2L 73 5 (W'^^kA 70 '=> > (*£ B*] 2 (s|t H") > > v mm. i- st 3“) > It ^5) 1- l&F, z ^ 5 ^ | s |- '/^/' s I V^/ 5 w ~ „_ T,«kiw.mi ,ni I ie*ti”wwiwnQmiiAlQ mwm q n LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION SMITHSONIAN INSTITUTION NOliniiiSNI NVINOSHlmS S3 1 a v a 0 1 I a> , ^ 2 - Cfl „ ^ Z \ % ~ i ^ s < v S < 2 < - s ^ < ^ — 101 m i#föi#i flw 5 x£Ä?£x 2 ^ > ' 5 Vsx > ^ ^ 2 V) Lv,NOSHims"s3 > MV« 8 lAl B R AR , Es“sM,THSONtAN ^INSTITUTION MOUniUSMI NVmOSHll^S« I «V« 3 - ' S l ^ s | ü X 2 -V - - Z CO jpfe • c ^ _ 5 2 r ' 5 SMITHS0N,AN'J|NSTITUTI0NZN0linmSN|-JNVm0SHimSZS3 I «VH 8 iVU BRAR ! ESzSMlTHSONIANr.INSTlTUTlON § ,S I Xgöx 5 JK> I /^x = P ../ yu*-5 CD \*\ » |o > wvrWJ/ » m xw/ ^ XOuixsjX m ^ ^ ^ ^ f; - c/> l”NVIN0SHXmSl°S3 I BVÜ 3 n_L I B R AR I ES^SMITHSONIAN'iNSTITUTION NOUIUIISN^NVINOSHIIWS S3 I MVa8 I S I .1 .Ä . S 5 .äS.- s .< x o o x w E 2 VW.y t x' 2 t ^ s ^.5 5 \ > i ' z ^SMITHSONIAN JNSTITUTI0NC/)N0linilISNI_MVIN0SHimSt/)S3 iyvaan_LI B RAR! ES^SMITHSONIAN INSTITUTIOI 13 m X^ E - -Ä-L - X^X ? ^ ..,• ,.<2 "‘NVINOSHllWS^Sa I y V0 0 ll JLI B RAR I ES^SMITHSONIANglWSTITUTION NOlinillSNI^NVINOSHliWS^B I 0 V0 S ! 2 > ? 2 ^ q o xSRnJ?x ZV 2 XSSePoX ~ m s * * 1 nj •" ^ x .. — «=-<» v// ■=— ’ 5 ^SMITHSONIAN "INSTITUT lON^ NOliDlIlSNI ""NVINOSHIIIAIS S 3 I y V0 a 11 ~L I B R AR I ES^SMITHSONIAN^INS ! I I U I iO w ^ z x w . . ^ ^ < V s X^^?n < 2' E X^S^x S v E S xS^sx E ? v% - in,