- ^i r^tt

^ Z":^..

#"t>'^^'^^

, ;-(^... -;^■

<^;^

■"^^1

LIBRARY OF XSLEY COLLEGE

Im ®nir^ ir^$ Ja^rljunö^rte.

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

Boston Library Consortium IVIember Libraries

http://www.archive.org/details/diemoderneoper08hans

Hl §ni)f k^ lttlirlinnliwt0.

[1895—1899.]

{§n „P0^ßrnfn CDpr" VIII. ®nl.)

^nufifalifd^e Kritifen unb Sd?iIberungeTt

C^tiuartr ^ansItjJt*

Berlin*

Slllgemeiner SBerein für '2)eiitfci^e ßitteratur. 1899.

%\\t 3tecf|te Dorbe^alteu.

Inhalt

OBperin (Seite

„'^tx (gbangelimann" üon SB. ttenjt 1

„®a§ §etm(^en am §etbe" öon ©olbmar! 9

„®er Slijot'^efef' üon Sofel?'^ §at)bn 18

„SBoIbmeifter" bon ^of)ann ©trauB 26

,,S3aItt|er üon ber SSogetoetbe" bon ^auberl .... 32

„®te belaufte 95raut" bon Smetana . 40

„^ijttialkx b'^armental" bon 9!}Jefiager 48

,,®aItBor" bon ©metana 57

./iugen Dnegin" bon Sicf)at!oto»!t) 66

„®te 33o'fjeme" bon ^ucctnt 75

,,2)er bierjä^nge Soften", „Sie S3erlc^roorenen" bon f^^^ft^ä

'©c^uBert 86

„Die ©öttin ber Sßernunft" bon ^o^ann ©trau^. . . 93

,..'Sev Sflattenfänger bon öcinteln" bon Siedler .... löO

,,S)cr D|3ernßal[", „©trutDnieI|3eter" bon §eußerger . . 108

„®iamile^" bon ©. ^ijet .116

„Sie 33of)feme" bon Seoncaballo 1^3

„®er 95auer ein ©cEjelm", „Simitrij" bon 2(. Sboraf. . 132

Sie SBiebererinecfung ber „SBeiBen grau" unb beg„gretf(^ü^" 149

,,Sonna Siana" bon dit^nic^ti 161

„5-ranci§cu§", Dratorium bon 2;inel 1^1

„(£ba" bon 9Jiaffenet 179

„©ieg ber Qdt unb ber 3Sa'^r{)eit" bon § anbei. ... 185

^uBiläum be§ ^enfion^berein^ ,,§at)bn" 187

©tjm^^onien bon Steinede unb S^fc^aifotoiSfi). . . . 191 EIabier = ©oncert bon (£. ©c^ütt. „(Suknf^jieger' bon

dt. ©trau§. ^orfpiel gu ^^^arfifal" bon Sßagner , 197 „9JlaIatt)ifa" bon SBeingartner. ,,Sie ©eifterßraut" bon

Sboraf .' 203

Dubertüren bon SSerliog unb 58orobin . . . ./. . 208

VI 3nl]alt.

Conccrte* ©eite

„Sßter ertifte ©efänge" üon 95ra^m§ 210

E-moll-©i)m|5'^0Ttte imb „®er 2Ba[fermann" üon 21. S) ü ota! 213

^ompofttionen öon 6. ©rteg 219

„S)ie 9Ktttag§^eje" üon ®t)ora! 225

SJeue Ouartette üon S)t)oraf. flaöter-S^rto üon Sfi^^ai-

fotoStt) 227

©efangüereine 232

©änger unb 3Strtuofen. (SD'ieSfifioert, 3töntgen, 93u =

fönt, (Babtilomitiä), 9^tbarbe, Stbefe au§ ber

Dt)e, ®aßriele SSietrotrel) 285

„groliftttn unb (£cE)tt)ermut" öon § anbei . . . . . . 240

„S)ie iieilige Submilla" ßon 21. S)üora! 247

Duüertüren Don 9t. Schümann unb dt. ^Viä)§ .... 256 ®e[änge üon.^ anbei unb ^alab^tle. „öebanfenforB"

Oon DtuBtnftetn 257

„Qataii)u\txa'' öon 8tict)arb Strauß 265

SSirtuojen. (Sauer, tocgalgü, 5ßetrt) .272

,.S)ie ©eltgfeiten" Don ©äfar grancE 278

„Dlaf Slrtigbafon" üon ®rteg 283

■Dritte Drc^efterfuite bon %\ä)axloto§i's) 285

-B-dur-goncertOonSra^mö. ,,©c^ef)ereäabe"üon9tim§!t =

torfatoro 286

„^rogramm=9Kufi!" üon SSeingartner 294

2llice 93arM für ba^ ^xa^m&'^tntmal 296

^falm üon ©olbmart. ©erenabe öon SUlogart . . . 301 „SSier geiftltc^e ©tüde" bon SSerbt. „Sinfonie fantastique''

oon $8erIioa 802

58ra^mg unb ©bor af 808

DtoBert ®cl)umann in ©nbenid) 317

SvLx 33togra^I)ie g^rang Si§§t§ 343

So^anne§ 58ral)mg' le^te 2:age 365

:3ot)anneö 93ra^mg' (Erinnerungen unb ^Briefe . . . 372

Qux (Erinnerung an t^elij: 9[}ienbeI§foI)n 409

Stmbroife %l)onia§ 420

3ur S)oni§etti = 3^eier in 93ergamo 429

Ift (EüötigeUmönn.

Dpex in um 2(!ten bon 3BiIf|eItn ^ienäl. (1896.)

ein ,,(SOQngeItmann" i[t, bürfte öiellei(^t nur tt){f|en, n)er in ^ien no(^ ein @tüc!c^en oormär^; lii^er 3ett mitgelebt f)at. 2(u§ meinem g^enfter fa^ ic^ regele mä^ig an ©onntag=5ßormitlagen einen Tlaxm, nocE) häufiger einen Knaben, im §ofe ftc^ einfinben nnb barhaupt ein @tü(f au§ ber SSibel öorlefen. Offenbar al§> befdjetbeneS (SotteSbienft^Surrogot für jene §au§ben)Df)ner, hk om ;^ir(f)enbefuc^e bert)inbert »aren. ®a pftegten bann bie 'i)ienftmäbd^en bom genfter au§ gujupren nnb bem n^elt: Ii(f)en ^rebiger einige Ä'upfermüngen gu^unjerfen. ®ie tragifcfie @ef(^i(f)te eines fot(^en ©üangelimanneS f)at ber SSiener ^oli^ei^^^ommiffär glorian äJiei^ner un§ in feinen SJJemoiren anfben)a!)rt, üon tno fie Dr. ^iengl mit glü(f= liebem (SJriff für feine Oper ^erangf)oIte.

Sluf ber geiftlid)en @tift§f)errfcE)aft «St. Otf)mar (eben gtoei Vorüber, Sof)onne§ nnb WlaÜ)ia^, ber eine al§ @d)ul; leerer, ber onbere a(§ ?lmt§a!tuar angefteHt. Seibe lieben

ß"b. $anSIi(ä, älm (Enbe be§ 3al&r^mibert§. i

2 (£b. BiansM.

baSfelbe 9JJäbc|en, bie SfJicfjte be§ geftrengen SufügtärS. 9Jiart^a ertuibert bie Siebe be§ fanften, be[d)eibenen dJlat^a§: unb ftö^t So^anneS' fred^e Slnträge jurücf. SSon biejem aufge^e|t, jagt ber Sufti^iär ben 9J^at^ia§ jofort öom Slmte. 93et)or er ben Ort öerläfet, nimmt 9)ZQt!§ia§^ Slbfc^ieb öon ber ©eliebten. So£)onne§ belaufest bie £iebe§f(f)tt)üre ber beiben unb röc^t fic§ an if)nen, inbem er g^euer an bie ©c^eune legt. ®er SSerbad^t mu^ anf 9JJat!^ia§ fallen. ^ro| feiner S3eteuerungen n?irb ber Un^ fc^ulbige §u ämanjig Sauren ^er!er^3 Verurteilt. ®er ^ineite 2lft fpielt brei^ig i^aljre f|3öter. 9}Zart^a t)at fiii) in^ttjifc^en au§ 3}er5n)eif(ung getötet. 9LRat§ia§ ^ietjt nad§ überftan= bener ^erferf)aft al§ ©üangelimann mit ber S3ibet öon §au§ ^u §au§. Sn einem biefer Käufer liegt fein S3ruber Sof)anne§ p 2;obe fran! unb üon ©emiffenSqual gefoltert. @r prt bie tröftenbe ©timme be§ @oangeIimanne§, lä^t biefen gu fic§ t)erauf!ommen unb beid^tet it)m fein 23ers bre(i)en. Watt)ia§ erfennt ben trüber, ber it)n gu (Srunbe geridjtet, öerjeiljt aber bem reueüoH ©terbenben unb fegnet iljn.

®er ^omponift, ineld^er nac^ neuefter (Sitte üor ber 53e^ei(^nung Dp er au§meid)t mie üor glü^enbem ßifen, obmot)! fie meit genug ift, ha§> ^ocfifte tt)ie ba§> SlIItäg= lid^fte, (Srnft mie ©c^er^ unb jebeS 9JJifc!§ung§öerpttni§ ^mifc^en Son unb 3Sort in fi(^ §u faffen, nennt feinen „(Soangelimann" ein mnfifaIifcE)e§ ©c^aufpiel. (£§ ift gonj eigentlid^ ein bürgerlid^eS 9iüt)rftücE öon jener ©attung, njel^e, geitmeilig gurücfgebrängt, bod§ immer mieber auf= taud)t, ja unfterbtid^ Utiht, lueil it)re 2Bir!ung, namentlid^ auf beutf(^e§ ^ublüum, bie aUerfic^erfte ift. ®er Sfflanb=

Der (Ecangclimann. ^

@(^röber;^'o|ebuejc^e Jammer ftet)t nur in ben Sitteratur= gefeitesten al§ übermunben; moberniftert, öon gef(f){(fter ^anb geftattet, übt er nod) immer bie alte 2Bir!ung. ©elbft ein ftrenger S)ramaturg unb feiner @eift mie ^arl Smm er- mann be!ennt in feinem SagebncEie: „S(^ weine in ben „©tricfnabeln", in „SJlenfc^en^a^ unb 9?eue", njorin f)abe id) ni(f)t fonft gemeint? (S§ giebt in jebem 9}'Jenfc|en einen ^un!t, ber jum ^öbel gehört, biefen ^unft in mir trifft ^o|ebue jeber^eit mit @i(f)er^eit. ®er 5lrifto!rat in mir beteftiert ben Wlann, aber ber ^tebejer lä^t fic^ öon i^m rühren." ®ie feinbli(f)en, f(f)IieBIi^ berfö^nten S3rüber Üton|au, ber üu§ bem Werfer f)eim!e^renbe ^abriciu^ um nur neuere 33eifpiele anjufütiren rü|ren ba^ ^ublifum jebeSmal ^n ^§ränen; mit i!§nen f)at ber „@öan= gelimann" einige bramatifd^e SOiotiüe gemein unb aucf) bie 2öir!ung. ©ie %vüQxt be§ @toffe§, meldte fc^on mit ber SSerjogung 9JJatJ)ia§' burd^ ben Suftigiör ant)ebt, um fid§ bi§ gu bem f(^mer5li(f) ergreifenben 5lu§gange ju fteigern, I)ot ^ien^I fet)r gefcf)ic!t burc| Einfügung f)eiterer unb ge= mütlic£)er (Spifoben gemilbert: hk Ä'egelportie unb ber %an^ im erften 2l!te, ha§ ©olbatenfpiel ber ^inber, bie lofalen giguren be§ Leiermannes, ber 2tu§ruferin unb bergleictjen im gmeiten. ^ienjl gebüt)rt ba§> Sob, ba^ er bie !§eiteren unb bie tragifd^en @cenen in ein n)of)I abge= mogeneS 3Serf)öItni§ gebradE)t, über:f)aupt feinen gtücEIid^ aufgefunbenen @toff mit überlegener litter arifd^ er S3ilbung unb S3üt)nen!enntni§ für ta^ S^^eater geformt ^at. Söilbung unb S3üt)nen!enntni§ fcfjeinen mir auc^ bie öor^uggmeife bemegenben ^äfte feines mufifalifc^en ©d^affenS §u fein, ©ie arbeiten ftärfer in i^m unb für it)n, als hü§> fpecifif(^

1*

4 (£b. diansM.

inufi!aUf(f)e Talent. güHe unb 9?eu^ett ber ©rfinbung tuirb man feiner Partitur nt(^t nac^riif)men; ic^ njü^te faum eine einzige SJJelobie barau§ al§ origineß ^eröor= gnleben. ^ienjl ift fein @nt(e!)ner, aber ein je^r fenfibler §tnempfinber; er fprid^t nntt)ill!ürli(i) mit fremben ©timmen, inSbefonbere ber SBagners. Äien§I mar ([all§ ic^ bie !f)alboergangene 3^^^ braud^en barf) ein gan^ nnbebingter iSSagner;(Snt^u[ia[t; bation liefern feine fritifc^en S(uffä|e, tnie ond) feine früf)eren Dpern öoHgiltige groben. S3on ^at)reutf), bon jebem ^a!t unb jebem 95er§ ber „S^Jibes lungen" beri(f)tet er im %on eine§ SSersüdten. (Sr ergä^It aber auc^, mie if)m übel befommen, al§ er SSagner gegenüber eine§ Xage§ feine @Qmpatf)ie für ©dfiumonn nic^t obleugnen mo(f)te. SBagner litt burc^auS nic§t, ba'^ man anbere @ötter 'i)ahc neben i£)m. ^n t)eftigften SBorten entlub er gegen ben „abtrünnigen" 5lien5t feinen 3o^i^/ ^^^ einer 33erbannung gleid^fam. ^ien^l ^at ficE) bem S)onner= gotte nie mieber genätjert. (Sollte etma biefe betrübenbe ©rfa^rung ouc^ nur ein Hein menig ba^u beigetrogen ^aben, ^ienjl öon bem ejtremften 5S3agner;S^uItu§ abzuteufen, fo fann er fie ruf)ig üerfdjmergen. 9Dlit meiteren Söagner; 9^acE)biIbungen, mie ,,Urmafi", ptte er niemals ben ©rfotg errungen, beffen fic^ ie|t fein „Suangelimann" erfreut. ®ie mertöollen (Srrungenfi^aften SBognerS mirb fein mo; berner Dpernfomponift ignorieren, nod) gemiffen SSagner; f(i)en SBenbungen unb (Sffeften fid) üöllig oerfdjIieBen fi3nnen, bie feit fünfzig Surren in ber Suft liegen. Slber mit ber Slbfid^t ficf) f)infe|en, eine Oper im S^ibetungenftil gu f(f)reiben, ift haS' allerbebenflidjfte Unternefjmen, unb gerobe in ben „ÜZibetungen" erbfidt ßiengl „erft ben

Der (Efanaelimann. 5

eigentlichen SBagner". 2(uf tiefen »eiteräubauen ift Ie6en§gefäf)rltc^, wenn ami) nic^t |d au^erorbentlic^ jc^wer, lüie mandje glauben. gef)ört ba^u eine glänjenbe 2ecf)nif, gro^e§ Sf^ac^a^mungatalent unb recf)t »enig eigene Sbeen. SSir je^en bie§ an ben neneften S[Ru[i!bramen. 3Ber ftnb i^re SSerfajfer? 9}Jänner öon @ei[t unb Silbung, öirtuoje Dirigenten, Snftrunientierung§=^ün[t(er, !ontra= punftifcfi gemanbt unb melobijcf) impotent. 3f)i* ^ßi= fpiel unb „ha§> ^öerberben ber Un^ätjligen, bie i{)ren Sob im gleichen S3agftü(J fanben", fc^einen ^ien^l rec^t^eiti^ übgefc^rerft gu fjaben. (Sr ift Don feinem maifeinben Unrafi; 3:f)ron tn§ Dorf !)erabge[tiegen §u öfterreid^ifc^en Sauern, (Scf)ur(e£)rern unb ^mt^fcfireibern, über meltfien al§ aU= mächtiger 3Botan im braunen ^aputroif ber Sufti^iär maltet.

Dem reatiftifcfien 3«9 unferer ^^i^ fo^S^ ^^ <^^§ ^^£t; biditer unb mac^t aud) al§ 9Jlufi!er bem ^ublüum freunb= li^e ^onceffionen. SL)öre, ©tropJ)enIieber, äRarfd); unb Xan^ftücfe fuc^eu fic^ un§ burc§ teutfelige SJJelobien einju^ ftf)mei(i)eln. ©o gut it)nen ba§ gelingt, lö^t ficf) nidjt leugnen, ba^ gerabe hk meIobii3fen 9}iu[i!ftücfe im „@üan= gelimann" bie fcfjmac^e <B2ik üon ^ien^lS Begabung öer; raten. 3JlogbaIena'§ Sieb öon ber ^ugenb^eit, \)a^ überaE ben meiften 2lpplau§ einljeimft, ift ein fentimentaler S3änfet= fang, bem man ju üiel (äl}re antt)ut, menn man if)n ber berüt)mten Slrompeterflage „®» mär' gu f(i)ön gemefen" on bie Seite fteüt. Die Sieber ber Ä^egeifd)ieber unb ber fpielenben ^inber finb un§ millfommen al§ erfrifc^enbe ©pifoben, aber originell fönneu mir fie ni(i)t nennen. 2(u(f) bei- anberen X§emen, bie metobiöfer an bie Oberfläcfie

6 €b. ^ansM.

bringen, frogt man ftcf) unrtiüfürlic^ : toofjer ütngt mir ha^ bo(^ befonnt? 3^^ Seijpiel bie SJJotibe in bem Siebe§; bnett: „SSie banf i(^ bir" (Des-dur), „'Dn teurer 9JJonn" (A-diir), „2öir Ratten un§ ummunben (Ges-dur); bie 9)Ze= lobie be§ So^anneS „@ie!)', bu Bift jung" nnb anbere. @e^r üieteS erinnert nac^brüdlii^ an SSagner, mand^el an ©(^umann, fogar (in ben Siebern) an Sor|ing. SfieBen nnb §mi[d§en biefen liebmä^igen ©tüden f)errjd^t üBeraE bie 9Bagnerf(i)e 9JJetl)obe. ®er @e[ang bemegt fic§, jmijc^en ^onti(ene unb 9f^ecitatiö jdfimebenb, über einem felbftänbig forttaufenben, pDlt)|3f)onen Drdiefterfal, toorin irgenb ein fur§e§ 9[Rotiö burc^ aße Xonorten, £)!tabengattungen. Um; !e£)rungen feinen „unenblidjen" SeibenSmeg ^urüiflegt. Sn biefem 9JlufifftiI bemä^rt ^iengl eine je£)r erfaf)rene ge= jc^icfte ^anb. @in Hbetftanb, ber babei empfinblic^ auf= föEt, ift ber 9JlangeI an r!)^t^mij(f)er 5Ibme(^§lung. Un= gebü^rlic^ öorfierrfd^enb ift ber langsame ober bod^ be^ bäc^tige 35ierbiertelta!t, unb barin ber penbeinbe 9fl!)l5tt)mu» öon gleichen ^Viertelnoten. ©aS üerboppelt bie äJJonotonie mancEjer all^u breit au§gebef)nten ©cene. (©rjä^Iung be§ @öangelimanne§, StRonotog be§ Sol)anne§; aEe brei Ör; c^efterüorfpiele.) Sm erften ^ilct jeugen ha^ lang au§ge= fponnene SQMobram gu 9}Jartt)a§ ftummer @cene unb ba§ Orc^efterüorfpiet be§ ßiebe§buett§ (ein förmlid^e§ „Snter; me^jo") üon ^ienjlS ftarfem 3;alent für ©timmung§= maierei. (Sin ebenfo gelungene^ ©egenftücf ^u biefen It)ri= fc^en ©cenen ift bie greöe Snftrumental=©c§ilberung ber g^euerSbrunft; man fiel)t bo förmlid) bie g^unfen fliegen unb S3al!en ^ufammenftür^en. Stn bem £iebe§buett felbft feffelt un§ me^r bie (Smpfinbung aU bie ©rfinbung. ©en

Der (£DangcItmann. 7

«rfrifd^enben (Sinbrucf ber 93oIf»fcenen ^abe tc^ bereite er= tüä^nt; nur ftnb bie @pä^e mit bem (Scfineiber gar ju üerbrouc^t unb übermäßig auSgefponnen. ^m jiueiten 5l!te üben n:)teber bie ^tnberfpiele unb bie fi(^ anfc^IieBenbe ©cene mit bem ©öangetimann i^re rüljrenbe SSirfung auf ha^ ^ublüum. ®a^ ^ier hk Bemegenbe ^raft meit me^r üon ber (Situation au§gef)t, al§ bon ber ät^mliif) neben= jäd^Uc^en 9}Jufi!, i[t feine ^rage. ®a aber ber ^omponift gugleid) fein SejtbicE)ter i[t, fo ge^^ört bie gan^e SBirfung i^m allein, unb er braudjt Sob unb ©rfolg mit feinem ^toeiten gu teilen, ^ien^t barf fid^ auf feinen 9}leifter Sftic^arb SSagner berufen, ber mir in bem befannten Briefe über meine „2annpufer";^ritif fc^rieb : „©ie 3Senigften fönnen fid^ flar fein, mem fie biefen @inbru(J (öom @änger= frieg) üerbanfen, bem äJiufüer ober bem 'S)i(i)ter, unb mir !ann nur baran liegen, biefe Seftimmung unentf(f)ieben 5U toffen. ;3(^ !ann nic^t ben befonberen (£§rgei^ laben, burd^ meine 3iJJu[i! meine ^id^tung in ben ©d^atten ^u ftellen." ^üx bie (Sr^ö^itung be§ @üangelimann§ f(f)ien bem ^om:poniften teilmeife bie ©i^ilberung S:annpufer§ bon feiner Pilgerfahrt üor^ufd^meben. Slber bie fd£)auer; tid^en ^tönge ber geftopften §örner unb S;rom:p€ten, bie lurj abgeriffenen 5lontraba^;f5^iguren tt)un allein nic^t; tt)a§ l^at Sßagner ha für :präd)tige SJJotiöe! ^uv hk ©eelenqualen be§ So^anneg finbet ber ^omponift neben er= greifenben Slccenten audfj üiel f)er!ömmlid§e 2;|eater|D|rafen. %vo1^ ber ermübenben S3reite biefer ©cenen blieb aber bie ftarfe SSirfung ouf bie ^utjörer mä)t au§.

©er „(Söangelimann" !)at in Söien einen au^erorbent= ticken ©rfolg gu öergeidinen. 2öir gratulieren .^errn ^ien^l

8 (£b. Banslicf.

baju unb freuen un^ aufridjtig, tüenn ein junger öfter- reirf)tfcf)er ^ompontft ftcfj plö|(ic^ nieit über fein (Srroarten gefeiert unb 6etof)nt fie§t. Db nic^t aucf) ein flein bi^c^en über fein QSerbienft? ®a§ mag ber Sefer gtoifc^en ben Reiten lefen. 'S)en g(üc![icf)en «Sieger bürfte toenig an= fechten nacfj bem geringfd}Q|igen Urteil, ha§ er über ha§ ganje ©efc^Iec^t ber 9J^afi!=triti!er in feinen „Wi^c^Utn" aulgefproc^en f)at. tien^I ^egt ein fo tiefet äRi^trauen gegen biefe armen SJfenfc^en, ba^ er allen (£rnfte§ öerlangt, ber (Staat foüe fie einem ftrengen Sefä£)igung§;9Zact)it)ei§ untergiet)en unb „gerichtlich) beeibigen". SSermutlicf) müßten fie ben (Sib 'ni(f)t auf ha§, (Soangetium, fonbern auf ben (Söangelimann fc^tooren. ©ine beffere äReinung bürfte hingegen nac| feinem Wiener ©rfolg Äien^I öon einem gemiffen „5inern)elt§;2;t)eater" unb beffen au§fc^{ag= gebenben (SIemenien gen)onnen t)aben. 5tn ber öon 2)ire!tor ^al)n fo muftert)aft geleiteten Stuffüljrung be§ „(Süangeli; mann" unb an ber Haltung be§ ^ubüfumS mu^te ber (Somponift mof)! feine t)elle ^reube erleben. S3an ^^c! unb 9^ ei d) mann finb bie beiben mäd)tigen ©öuten ber ^orfteCtung. ^BemunberungSraürbig ift bie ©elbftbe:^err= fctjung, mit meld^er ^err öan ^'gd, unfer gemeiniglid^ filbergerüfteter unb l)elmumflatterter §elbentenor, ben fdl)ücf)ternen, gutljergigen 2lmt§fd)reiber fpielt; fo anfprud)§= lo§ ai§: blonber ßiebl)aber im erften 5tct, fo rü^renb unb c^aro!tertftifd) al§ alter 53ettler im ^weiten! ©ein ©oangeli: mann geprt §u ben untiergeparen @eftülten. Sluf einen Srrtum gebeerte \d} §errn oan ®t)d aufmerffom §u madien, nömlicl) halß er in ber @cl)lu^fcene feinen S8ibel= Der§ oor bem genfter be§ SDl)anneg mit ftärfftem @timm=

Das £)ctmd^en am f^erbe. 9

auflüanb unb tI)eQtraU[d)er Seibenfc^aft oorträgt. (Sin 53Ii(f in bie Partitur belehrt mid^ jeboc§, ha^ ber ^ompomft felbft öorfcf)re.ibt. 9}iatf)ta§ f)abe bie ©teile „mit größtem,. bi§ ^ur ©fftaje fteigenbem 5lu§bru{f" gu fingen. Smmer- f)in fi^eint mir ein 9}?i^griff, ben öan ®t)(f gu forrigieren mot)! bie Berechtigung f)ötte. (Sin alter Settier fingt fein (goangelium nic^t mit bem Slffeft eine§ ^ien^i ober 2;ann= Käufer; üiel wahrer unb ergreifenber ftiürbe fein, menn 9)ZatI)ia§' 58ibelfpruc^ im Xone gefammelter inniger gröm= migfeit 5U bem öer^meifelnben SoI}anne§ I)inaufbränge. §err 9ftei(^mann, ber mit ber §eroenmeIt nodf) fefter öer= raacfjfen ift, üi§> fein College öan '^t)d, fdjien fidl) im erften Slft nic^t oI)ne 5lnftrengung auf ba§ S^^iöeau be§ hinter; liftigen ©orffdjuImeifterS Ijerab^uftimmen. Qm §meiten Mt, mo SoI)anne§, allen pljiliftröfen SeiroerfS entfleibet, me|r einem ^u Sob oerwunbeten ßömen gleid)t, al§ einem !ran!en @(f)ullel)rer, ba wuc^S .^err 9^eicl)mann mit feiner 9?ioüe unb über bie 9ioIIe I)inau§ ^u impofanter §ö^e.

Bas §cintrf|en am §txht,

Dper in brei 9Iften Don Äarl ©olbmarl. (1896.)

dJlan moUte gar nicl)t glauben. §at (55oIb = mar! fic^ mirflic^ ®i(fen§' frieblic^eS §eimcl)en au§= ermöf)It für feine neue Oper? ®a§ !Iang ungefö^r fo überrafdienb, mie fur^ gnoor bie SfJac^ric^t, ber alte SSerbi fomponiere eine fomifdje Oper „^alftaff". ®enn gleic^ SSerbi ift ©olbmarf eine eminent patl)etifc^e ^ainx, melcljer man

10 <£b- ßansltcf.

•fo toenig tute frü{)er Selltni unb @po{)r einen ^eiteren, flein- &ürgerttcf)en @toff zugemutet ptte. Sn ber „Königin öon ©aba" bie geierlic^feit unb Ieibenf(f|aftlt(^e ©Int be§ Orients, in ,,9JJerIin" bie mit bämonifc^en Elementen tier= fe|te m^t£)ifc£)e 9iittertt)elt in beiben Opern quc^ äu^er= Iid§ bie beraujdienbe Sßvadjt frembartiger @ett)anbung unb Jßanbjcfiaft. ©elbft in feinen ^on^ert;Ouüertüren blieb @oIb= mar! ber ^oet be§ tragifd^en ^ompfe§ unb Unterganges : ißenti^efilea, ©ofuntato, ^rometf)eu§, ©opp^o. Unb nun plö|lic^ biefe (Sinfe^r hei gutmütigen armen Sanbleuten, tro .feinem bie Seber ouSgetjocft, S^iemonb öon Slma^onenfiönben gerfleifd^t ober öon SiebeSnot gum leufabijc^en f^eljen ge= trieben mirb! „'S)a§ ^eimd^en am §erbe" i[t eine ber popu= lären @e[cf)ic^ten, mie fie ©idenS eine 3^^t lang aEjöEirlic^ feinen Sefern gum 3Sei§nod)t§feft bef(f)erte. S'Jebft ben „Sßei^; nac^tSgloden'' ^at ha^^ „,^eimc§en" htn größten ©rfolg unb ■in (Sngtanb beifpiellofe Popularität erlangt. ®i(fen§ mar in ba§ X^ema förmlid^ üerliebt. „(S§ mürbe", fd)rieb 'er 1845 an So|n ^^orfter, „ein fifiöner unb garter ©ebanfe für ein SBeif)nac§t§buc^ fein, ha§' §eimd^en ju einem fleinen ^^auSgott §u mad^en, meld^er fc^meigt bei bem Unrecht unb bem @d£)merä ber @efd)id^te unb mieber laut mirb, menn alles gut unb glücüid^ ablöuft." @r f)atte fid^ nid^t ge= taufest. Siiatfera^ nannte ha§: 93ud^ „eine nationale 2öo{)tt!)at unb für jeben, ber eS lieft, eine perfönlid^e @unft." ^ür bie beutfdtie Sül^ne ift, meines SöiffenS, nocE) feine öon '3)i(fenS' ©r^ötilungen bearbeitet morben, menn aud^ ber ®i(^ter felbft etIicJ)e ^(einigfeiten für ein ßieb= {)aber=2;i)eater gefcf)rieben unb barin felbft mitgefpielt t)at. 'S)er gro^e Srfolg öon ©olbmarfS Oper bemeift, boB ber

Das £)etmd/en am f)erbe. 11

Äompont[t einen glütf liefen ÖJriff getl)an nnb an 21. 3St^ner einen ban!en§n)erten S3earbeiter gefunben t)at

93et ®t(fen§ fpielt bie @ejd)td§te am SSeil^naditgabenb. ^er f^u^rmann So^n ^eertiBingle, ber bie ^oft au§ bem näc^ften ©täbti^en Bringt, mxh öon feiner munteren jungen grau äRarie er ruft fie bei bem ©c^erjnamen ®ot (^un!t, 0e(f§) unb tf)rem ^nöBIein erttjartet. Sf^acfibem er bie ungebulbige äJlenge, bie nac^ ^Briefen unb ^ac!eten brongt, befriebigt t)at, erinnert er ficf), ha^ ein f^rember, ben er im ^oftmogen mitgebracht, noc^ brausen fte^e. (S§ ift ein ftiöer alter $err, etma§ erfroren unb fo taub, ba^ er jeber grage, feber 5lnfpratf)e augweic^t. (Sr f)at guten (55runb bafür, benn er miß nic^t erfannt fein. Sn ber SSer= üeibung ftec!t nömlic^ ©bmarb pummer, ein Sugenb= gefpiele ®ot§. SSor einigen :3af)ren f)ai er al§ 9}Jatrofe bie Sf^eife um ha^ Söeltmeer angetreten unb bafieim eine beliebte ^urü^gelaffen, bie arme 9!}iat), ber er bie Streue bema{)rt. 2)ie ^Jac^rictit, ha^ fie fic^ einem reid)eu alten @eiä^at§, %aäkton, öerlobt ^abe, treibt if)n nad^ ^aufe, mo er öorerft unerfannt fid^ überzeugen VoiU. SJiit einem leifen S£3ort giebt er ftd) ®ot ^u erfennen. ©ie erblei(f)t, fa^t fic^ aber fc^neU unb bema^rt ha§: (5)e!)eimni§ öor tl^rem 9Jlanne, beffen jutöppifd^e (S^rli(i)!eit ben ^lan öer= eiteln !önnte. 2Ber juerft S3erbad)t f(i)öpft unb ben guten ;3ot)n mi^trauifc^ mac^t, ift ^^aiJteton, ber alte Spielwaren; §änbter, ber fid^ ber öermaiften 9)Zat) al§ Söräutigam auf= bröngt. @r gie^t Sot)n t)inau§, unb beibe belaufeten, tt)ie ®ot mit bem f^remben eifrig unb üertraut fpric^t, it)n fo= gar in ber greube be§ unüerl^offten 2Sieberfinben§ umarmt. So^n, bon @c^mer§ unb @iferfud)t übermättigt, befc^Iie^t,

12 (£ö. f?anslt(f.

ben gremben am nöc^ften Xage gu töten unb ba§ un= treue 2öei6 ^iefien §u laffen. 'Da Beginnt ha§> §eim(^en am §erb gu jtrpen. „^ein Xon, ben er t)ätte pren !bnnen, feine menfd)Ii(i)e ©timme, nidjt einmol bie if)re, vowcht if)n fo beiuegt, fo ergriffen unb beruhigt f)aben." ®a§ @efprä(^, bog je|t ha§> tröftenbe §eimrf)en mit So!)n fü£)rt (ber Sibrettift ftat in einen äJJonoIog öertoanbelt), ge= E)i3rt §u ben finnigften, pbfd)eften ©teflen ber ©rgätilung. ^Dion tueiß ia, wie bei ®i(fen§ alle§ Seben unb ^erfon iDirb. Sn ber g^ä^igfeit, ^iere reben ju macfjen, ift er unüergleic^Iid). Sie galjlreidjen SSögel in feinen Ülomanen, ber diabe Sornabt)§, ba§ §ünb(^en Sip int ßopperfielb, unfer .g)eim(f)en am §erb finb leben^ooEe ©enrebilber. So£)n mirb burd) einen S^raum getri)[tet unb be^mingt fid), bi§ er anbern Sage§ erführt, ha"^ ber ^rembe fein anberer al§ Sbujarb fei. ®ie[er mei^ burc^ eine gefdjidte 3Ser= fcf)tt)Drung unter ben S3urfd^en be§ ©orfeg Sadleton an beffen §D(^§eit§tag gurüd^ut) alten; er felber fä£)rt in ^ac!= Ieton§ SSagen mit SJiat) jur ^ird^e, öon wo fie at§ jungeS @f)epaar jurücffefjren.

^errn Sl. SSillner gebüf)rt bie 5tner!ennung, feinem ^omponiften ein ban!bare§ Sibretto geliefert ^u f)aben. ®ie Umformung biefer (Srgöfilung jur Oper ^at allerbing§ moncf)er(ei ^nberungen notmenbig gemadjt. @o fü^rt un§ 2)ic!en§ einige originelle, fc^arfge^eid^nete ^erfonen öor/ mel(f)e §err SBidner fortließ, tüeii fie in hk eigentti^e ^aublung nid^t eingreifen, mie pm ^eifpiel ber alte Sa leb, ein bei Sadleton befd^äftigter armer 5Irbeiter, ber feine blinbe 2;od)ter ^erttja in bem glücflid^en 2Bo!§n erf)ött, fie f)ätte eine fel)r fd)5ne 3Bof)nung unb gute Kleiber. Sluc^

Pas f^cimd^en am f^erbc. 13

fjüt ber Sibrettift bte @efd§t(f)te au§ bem '2)uft ber ©^rift; böume unb ber glt|ernben @cfjneelQubf(f)aft in ben «Sommer öerlegt, öielleicl)t um ha^ ^dmä^en, ha§> bod^ an§ §erb= feuer gef)ört, qu§ einem 9fJofenbujc^ fieröortreten gn laffen. tiefer ^uq, mie überhaupt bie Slulbreitung ber (Slfeni'cenen üerrät ben effe!t!unbigen S3aIIettbid)ter. ©ine [tarfe Un^ ttio{)rfcf)einIt(f)feit ^at er ^id) mit bem üerfkibeten (gbroarb erlaubt. ®iefer fingt in @o{bmor!§ Oper mit frifd)er Xenor= ftimme ein langet ©eemannslieb öor feiner (beliebten, unb fie erfennt itjn ni^t, fingt fogar bie ©cfilu^ftroplje mit. 3a, alle t)ülten i^n tro^ feineS jugenblid^en Organa für einen alten SJiannl 9?oc£) mef)r: im britten Slfte fingt er tt3ieber ein Sieb üoll beutlic^fter perfönlic^er Slnfpielungen, unb feine ©eliebte a!)nt nodj immer nic!)t, loex neben i^x ftet)t! ©agu geprt ein matirer ÄiJljtergtaube, ttjenn biefer StuSbruc! f)ente, mo bie ^öf)Ier auc§ ni(^t met)r aUe§ glauben, geftattet ift. (Sine @ntf(f)ulbigung liegt nur in ber gmingen^ ben mufüalifdjen 9?ü(ffic^t auf ben erften 5;enor. Slber eine anbere, gang itjillfürlic^e Slnberung be§ Originals, für bie nic^t bie geringfte Sf^ötigung öorlag, erfd^eint un§ um fo beben!Ii(i)er. §err SSillner befeitigt ha§> ©ö^ni^en So^n§ {ha§> er aUenfaES etma§ älter madjen fonnte) unb oerfe|t bafür grau 5)ot in gefegnete Umftönbe. gür bie 58ü^ne finb berlei Umftänbe fein @egen. 5lm luenigften, menn fie forttDöt)renb fo nad)brü(flicf) befpro(f)en merben. ©leicf) gu 5tnfang er^ätjlt ha§: ^etmdien bem ^ublüum, bafs grau ®ot in ber Hoffnung ift. hierauf fingt grau ®ot eine gan^e ?Irie barüber, ha^ fie in ber Hoffnung ift. 3m britten ?Hte raibmet fie befagter Hoffnung ein eigene^ 'Suett mit i^rem SJJanne, melc^er barob in ein hd armen gut)rteuten

/

nur feiten öor!ommenbe§ (Sntjücfen gerät. Unjer Zt^ci- bti^ter gefäüt [ic^ ungemein in biejer empfinb[amen §e6= amnienlt)ri!; mir miß [ie )t)eber gart nod) gefcEimacfüoII t)or= fommen. 5luf hk 33üf)ne get)ören nur fertige ^inber.

5tIfo ©olbmar! Sl'ompontft einer üeinen, gemütlichen ®orfgefc^ic|te! 9^i(f|t menig überrafd^t üon biefem Stoff, toaren toir nocf) neugieriger barauf, tük gerabe @oIbmar! tt)m mufifolifd^ beifommen merbe. S^otürlicE) mar er fid^ barüber !(ar, ha% hk glitte be§ g^ufirmann^ ein gang anbere§ ^dorit ert)eifc^t, al§ tönig <SaIomon§ ^alaft ober ber 3aubergarten 2JJerItn§. 5Iber mirb feine SfJatur ^er= geben, mirb er fi(f) fo meit öerleugnen, termanbeln tonnen? Sn ber Zf)at, bie SJ^etamorpfiofe ift it)m erftaunli^ gelungen, ©olbmar! t)at feine überftrömenbe ßtirit gteic^fam in D^ij^ren gefaxt unb fein öoütönenbeS ^tf)o§ jinangloS auf ben ^on einer f(f)Ii(^ten ^an^c unb §erjen§gefc^i(i)te ^erabgeftimmt. 3m „§eimc|-en" maltet eine fimftlertfdje ©elbftoerleugnung, ein rut)ige§ ©benma^,, ba§, iq mieberl)ole e§, menige üon ©olbmar! ermartet l)ätten. 2Ba§ bie neue Oper auf ben erften 33lic! auSgeicInet, ift 'il)re Slbf^^r bom mobernen „ÜKufübrama", üon bem angeblich alleinbramatifcl)en unb alleinfeligmacl)enben «Stiftem SSagnerl. ^m „^eimi^en" mecl)feln @tropl)enlieber, Slrien, ©uette unb ßl)öre; freie ^arlanbofäle flecl)ten fiel) in bie tantilene; Siebenbe unb (5l)eleute genieren fi(f) nic^t, in Sergen gu fingen; einzelne Söörter unb @ö|e merben o^ne meitereS mieberl)olt, mitunter fogar (mie in ;3o|n§ „Sltt unb Sung") fel)r oft. ®ie Wli= lobien, meiftenS fangbar unb einfach, bemegen fic^ in fa^; tilgen 9ftt)tl)men unb ^erioben; bie ©ingftimmen ^errfc^en, ba§ Örc^efter begleitet allerbing§ fe^r teilnet)menb. @o

V

Das £7etmdjcn am f^erbe. 15-

prebigt beim bo§ „^eimcfieu" bie nie öerältenbe Sßaljr^eit;. ha^ dJlü\it o£)ne bie @efe|e ber gorm unb «Stimmetrie nicfjt ejiftteren faxin, \oU fie ni(i)t p bloßem patf)Dlogijc^en S^Jeröenreij ^erabfinfen. 2öa§ un§ an ©olbmarfS nener Dper äunä(f)ft erfreut unb no(^ ^^aujenbe erfreuen tt)irb, ift ber natürlid^e 2tu§bru(f ber ©mpfinbung. ©olbmarf,- n)e(c|er („im cherchem-", tük bie granjofen jagen) in feinen früfieren 2Ser!en gern auf bie @U(f)e nad^ 5(ppartem^ Ungen.iö^nli(f)em ausging, bent jebeS ftarfe @efü{)I leicht in ©fftaje, jebeS Sf^eigmittel in ä^enbe ©d^ärfe überfcf)Iug, ber= felbe ©olbmar! finbet im „.^eimc^en" ben lieben^roürbigen, ma^öoEen 2;on be§ g^amilienftücfeS unb tt)ei^ ii)n, fogar mit glücEIic^en 5l6ftec^ern in§ ^omifc^e, feft^ufjalten.

SSüf)rl)eit , be§ 5tu§bru(f ift bie erfte gorberung an ben Dpernfornponifien, ,abe| nid^t bie einzige, ^inben n)ir fie ja and) in manchen fe^r rei'jibfen gefangen erfüllt, fo mu^ bocf) nod( ein pof^tiöer, ftf)öpferifd§er ^aftor fiin^utreten. Unb in biefem Settad^t läp' ftd^ niifft leugnen, ha'^ bie @e=^ fange im „§eimd)en" un§ manche» fcfjulbig bleiben. @ie flingen , nidjt aCte nm unb originell. ^d£) erinnere beifpiel§; weife an 9J?at)§ @trDp£)e ;,(Sinft toar'S fo fc^ön", an ®ot§ „(£in junges Söeib", anßblüarbS „%(i)^tmaiY unb „D eitel (31M"; unter ben ^eiteren ©efangSftüc^en an So^nS ^u^r= mannSlieb, an SatfletonS ©ntree unb feine SBräutigam§- ftro|)!)en im britten 5t!te, an bie ß^öre „@uten Slbenb",. „§urra, §err ^Bräutigam" unb „Sauf nur, lauf nur!" ®ie eigentlid) meIobif(f)e (Srfinbung im „§eimd^en" ift ettnaS bürftig; fie fc^mecft fteüenmeife nad) £or|ing, ja nod^ meiter jurücE nac^ ©itterlborf unb Söen^el 9}lütler. Unb bennod^. erfreute fic^ ba§ ^ublüum ^er^tjaft an biefen @efang§=

16 (£b. f^anslicf.

flücfen, bie in i^rer rotoangigen @e[imb^ett [ic^ nid^t füri^ten t)or bem bro^enben ©chatten be§ jungen ©olbmarf. S)a^ fotc^er mu[i!alif(f)en (Sinfatt ntd^t haS^ ©al^ fe^te, bofür forgt bie ^Begleitung, ^urd^ ein ftet§ (f)ar öfter ifti= jd^e§ unb intereffante§ Drd^efter, ha§> un§ 6alb burd^ fatte f^oröen, balb bur(f) garte Sid^ter entgüift, ttjei^ ©olbmorf aud^ bürftige ^^ii^uungen fcf)ön unb lebenSooH gu folorieren. ^anb in §onb mit biejem Mangreig Xüixtt feine I^armo; nif(^e ^unft. 9J?an tnei^, tnie meifterlic^ ©olbmar! biefe f)anb!)abt; fie n^ürgt ouc^ ba§ „^eimd^en", unb red^t ftor!, tüirb aber nie fo bei^enb, wie ntani^mal in feinen früf)eren ^ompofitionen. Smmerl)in erfennen mv an einzelnen Wa- nieren (unb ©olbmarf !)at bereu Xük jeber Ä'ünftler) ben „§Df!omponi[ten ber Königin öon (Baba", tt)ie er einmal einem g^remben öorgeftellt tourbe. ®ie fd£)arfen 9}Jobuta= tionen, ha§> ÜZiften in (f)romati[d^en unb en^armonijd)en ©äugen, inSbefonbere bie auf: unb nieberraufd^enbe i^agb c^romatifd^er SIccorbfoIgen! S)iefe 3^igur ift ha^i teil; ne^^menbe §eimdt)en am @oIbmarffdf)en §erbe, ha§i \i<i) jeber= geit melbet, Vomn etmaS Io§ ift, grüljeä ober ©df^mergtid^es. 2öir pren lärmen, toenn Soi)n bie Siferfuc^t quält unb ebenfo, ttjenn hk Sauern mit it)ren ^oftpafeten forteilen. ^a§ ©längenbfte al§> Dr(^efter;3<^uberer oollbringt aber <55oIbmar! ouf feinem eigenften @ebiet, ber SBelt be§ '^^ani^ taftifd^en. ®ie ©Ifenc^öre („^uui Zan^V) mit bem Sraums bitb am (Sc^Iu^ be§ gmeiten 2lfte§ unb bk „5lpot§eofe" (um in ber ©prad^e bei SöaEettS §u reben, mo^in autf) ge= i)Drt) fd^immern in märc^enf)aftem ©lang. Un'ö ha§i fo entfjufiaftifc^ aufgenommene S^orfpiel gum britten 'ätt, iüelc£)e§ bie luftigen ß^or= unb S^angmotiüe ber ^aiftetou;

Pas Bieimd^m am i^erbe. 17

igcenen üorau§nimmt itnb in oniüacEijenber (Stör!e unb ©c^neüigfeit bt§ gur Söerauf^ung ftetgert! (Sern f)ätte td^ auf ntondie fd^öne ©ingel^eit no(^ §ingett){efen (toie auf bo§ ^räd^tige Es-dur-Ouintett), n^äre mein SSeritfit nid^t fd^on ungeBüi)rItd^ angetüad^fen. mu^ auc^ ber ?Iuffii^rung if)r 1Rerf)t n)tberfo§ren.

'2)ie ^Joüität tft öon §errn ®ire!tor ^Q^n forgfättig öorBereitet unb birigiert, überbieS fe|r pbfdf) auSgeftattet. I^täulein Oieuarb fingt bie g^rau '2)Dt mit ungefcE)min!ter ©mpfinbung unb liebenStoürbiger Saune, §err ©d^röbter (ber nur §u jung ou§fie^t in ber SSerfleibung) ben ©bmarb frifdCj unb betjerjt. ^err S^itter ift ein gemütöolter macferer ^o^u, .^err ö. Ü^eid^enberg ein ergö|Iic^ fomifi^er 2;acfIeton. Sieben biefem öortrefflidtien Duartett bietet ^rau .gorfter al§> (Slfe ein ent§ücfenbe§ S3i(b, unb gräulein 5(benbrot^ al§ fentimentale 'SJiat) eine fe^r annefimbare Seiftung, mie faft immer, mo fie nidE)t in erfter Sinie fielet. ®a§ Snterme^^o öor bem britten 5l!te (eigentlich eine au§; gett)ad)|ene Ouüertüre) mu|te mieber^olt merben eine SSirtuofenleiftung unfereg berüfimten Dr^efterä. Unfere l^reube über @oIbmar!§ ueueften (Srfolg ift ftar! unb auf= ti(^tig. ©ie gilt nid)t nur bem auSge^eicIneten ^ünftler, -fonbern ebenfo fe^r bem SIRanne, beffen c|ara!tert)olIe, jeber ifteflame abi)olbe ^erfön(id£)!eit in fo ^o^em @rabe hk all= gemeine 5ltf)tung unb ©^mpat^ie geniest.

•gb. ^anSIid, srm gnbe be§ Salfertiuiibertä.

18 €b. BiansM.

W^tt %po\\}tktt,

^omtfc6e Dper üon Sofep^ ,§at)bn.

Süufgefül^rt im (Saii=S^eatet äum SSortetle ber Stttgemetuen ißolülintf,

(1895.)

dJlit bem „^pot^efer" [jaben tütr ntc^t blo^ ein neuef @tuc! fennen gelernt, fonbern anc^ einen neuen 9}lann: ben Dpernfomponiften Sofe:p^ ^a^bn. Sn biejer ®tgen= fcfioft n)ar ber 2;onbicf)ter ber „@d§ö:pfung" ben öer? jommelten ^"P^s'^i^/ i^ ('^^^ '^^^^'^ (Sftern unb ®ro^= eitern ]^öd)[ten§ bem ^Jamen nac^ befonnt. §a^bn§ Opern er ^ai beren 19 gejrf)rieben ftnb längft |o gut toie öerfc^oüen. Sn ^in!§ „®efd}ic§te ber Oper" (1838) !ommt ni(f)t einmal fein ^arm üor. ©djon gn feinen Seb^eiten tourben ,^a^bn§ Opern menig gegeben, nod^ nieniger ge^ feiert. (5r felbft lehnte ein Slnfnd^en ber ^rager %^taitv= ®ire!tion mit ber SJJotiöierung ob: „meil oEe meine Opern §u öiel an nnfer ^erfonole (ju @fter!^aj in Ungorn) c^e= bunben finb unb an^erbem nie hk Söir!nng t)eröorbringen n^ürben, bie id) nQC§ ber Socalitot bered)net I)abe". 'SRan täufi^t fid^ gern, aber üergeblicE) mit ber Slnna^me, ^atjbn§ Opern feien blo^ öerbunMt burd) ben ©lanj feiner @t)m; Päonien unb Ouartette, ber „©d)öpfung" unb „3at)re§; geiten". 9?ein, and) üöüig frei üon jeber bebrüdenben 9^ad)barfd)aft, geben biefe Opern nur ein fef)r befd^eibeneg Sic^t, unb biefeS Sic^t ift größtenteils ein abgeleitetes. ®er unfterblid)e ©c^öpfer unferer mobernen @t)mp^onie unb ^ammermufif, er ift at§ Opernfomponift ein 9?a(t)= a|mer ber i^taliener. 51I§ id) mit aE ber Siebe unb @§r= furcht, bie id^ für §ot)bn empfinbe, jum erften 9JJaIe in-

Der 2IpotI]cfcr. 19

ber .g)Df6t6Iiot§e! feine Dpern ftubierte, geriet id) in eine Strt trofttojer S5ertt)unberung.*) ^uerft feine berüfjmtefte, für Sonbon gefdfiriebene Dper „Orfeo", bie einzige, öon ber eine geftoc§ene ^artitur (bei Sreitfopf) ejiftiert. StJur wenige @tü(fe borin erf)eben fid) über ha§i S^töeau ber italient]c£)en 2;oge§!omponiflen jener 3^^t. 2lIIe§ n)ei(f)Ii(i), fü^, öon 9f?outaben fc!)ier erbrüdt, ein n)af)re§ Castrum doloris ber bramatifc^en 3JZufi!. ®o^ §a^bn feine Strien meifteni forgfältiger inftrumentiert unb Ijormonifiert, bietet un§ ttjenig @rfa| für bie ®ürftig!eit i^rer ©rfinbung. ®ie naiöe Sinnli(^!eit unb Seibenfdjaft eine§ eckten Staliener§ betoegt un§ bod^ ftärfer, ai§> fo ein italienifcf) foftümirte^ beutf(^e§ ^^legnto. @Iu(f§ „Orfeo" fteigt burc^ bie 23ergleic§ung in faft nnobfepare §ö!)e. ©ine au§ §Qljbn§ ru^möoKfter ^eit ftammenbe Dper, mie biefer „Orfeo", ntu^te auf talentlofe ^Jadial^mer bie bebenüic^fte SSirfung üben. @ie njä^nten, eine bramatifdie S'Jentieit ^u fc^affen, inbem fie it)ren beutf(^en @ct)lafro(f pomphaft mit ita= lienifdiem glitter betjingen. .^at)bn§ bramatifdfie SOSerfe finb übrigens ope S^Joi^toirfung geblieben, hingegen i)at ber ßt)ara!ter feiner übrigen 9}?ufi!, ber anmutige f^Iu^ unb naiöe §umor in ben @t)mpt)onien unb Cuartetten of)ne grage eingetoirft ouf bie jüngeren Dpernfomponiften feiner Qtxi: auf ©itterSborf, SSengel 93ZüEer, SSeigl, ^auer. tiefer günftige (Sinflu^ ift, mitunter bi§ auf bire!te§ 5(ns Iet)nen, naditoeisbar. SBie '^a^nS „Orfeo", fo entt)ält

*) ®te äStener ^ofBxBItot^e! Befi^t au^er bem geftoc^enen Orfeo nod) folgenbe £)ptxn toon ^a^bn in gefc^riebenen Partituren: Ales- sandro il Grande, Armida, Roland, l'Isola disabitata, II mondo della Luna, La vera constanza, l'Incontro improviso.

20 '£^- ßansltcf.

auc^ feine gro|e Dper „Armida" (insbejonbere ber im 3auBerf)ain fpielenbe britte 5l!t) mu[i!Qlif(f)=rei§öone 9^um: mern, mit benen man tüo^I eine ^ongert^Sluffü^rung tüogen !önnte. Sluf bem X^eater Ratten Beibe, üon .^atjbn jelöft Beöorgngte 2GSer!e feinen nad^ljaltigen (Srfolg. @r mu^te noc^ bei ßeb^eiten feine Opern öoEftünbig erbrüdt fe^en t)on benen feiner jüngeren beutfi^en, fran^öfift^en unb ita= lienifc^en ßeitgenoffen. ®ie relotiö größte S}erbreiinng unb ^iineigung §Qt öon allen ^oi^bnfcfien Opern nod) fein „Orlando Paladino'^ gefunben, befonber§ in ber beutfc^en ^Bearbeitung al§> „S^iitter 9f^oIanb". ^n SSien, in @raj, iSrünn, ©reiben, Berlin, SJJann^eint unb f^ranf'furt er= gö|te mon ficE) an biefent ünbifcfjen 9flitterftü(f unb feinem ©urc^einanber üon poffen^after ^omi! unb fentimentalem ^at!)o§. ®ic§t neben einer tragifd)en Slrie §lngeli!a§ im italienifc^en Ä'oloraturftil ftet)t eine berb !omifd^e be» ^enorbuffo ^aSquale (§ätt' i(^ einen ©dEiöpfenbraten, tüäf mein junger balb üorbei!")- 5Iuf bie ^o^^^^lroulaben be§ 2:t)rannen SJ^eboro folgt tüieber ein ^offenbuett auf „a, e, i, 0, u". Sn i^rer SSergtoeiflunggarie (@ib mir 9^ul)' im fütjlen @rab"0 fingt ^ngelüo auf ha§ SBort ,,@rab" fieben gan^e 2:Q!te Ü^oulaben unb fi^Iie^t mit bem ^o^en C unb D. ^olanb, ber S:itet|elb, ift öDUeubS eine Slrt @efang§=^oIoferne§ („S<ä) möchte in @en)ittern ben @rb; boE äerfplittern, ha§: SSeltall erfc^üttern^')- ^Q§ ©ange alfo eine tragifdj=!)eroifc§e Oper mit eingelegtem ^a^pert. <§üt)bn mar fein bramatifd^er ^omponift. Unb boc^ ey; ptobiert in feinen Oratorien fteüenmeife eine eminent bramatifc^e ^raft; man benfe an ha§ SSin^erfeft unb bie Sagb in ben „Sa^re^ä^iten''! Sm fRa^mcn be§ Orato;

Der ilpotI]eFcr. 21

rium§ füf)Ite ficf) ^at^bn frei, tvax er gan^ er felbft; fo= balb er ba§ Sf)eater betrat, öerftel er ber conöentioneßen ttalienif(i)en ©c^ablone. 'am empfinbltd^ften im patf)etijd^en ©til. ©ein SJaturett neigte entj(i)ieben jur ^eiterfeit, §u l^ro^finn unb ©(fjerj. 2)arum fingt anct) ber ^anStünrft ^aSquino über^eugenber, a(§ fein großartig ebler S^iitter 9floIanb, unb tt)ir!en §at)bn§ fomifc^e Dpern, fotoeit tok fie fennen, ed^ter nnb inbiöibueEer, qI§ bie tragifd£)en, ß^arafteriftifd) für ^at)bn tüar feine SSorliebe für bie fomifc^en ©ingfpiele öon Söenjel SJiüüer. 2ßie §ummet erjä^It, ift §Qt)bn oft öon ©ifenftobt noc^ SSien gefa!)ren, um SOMÜerS „@onntag§!inb" gu {)ören, ha§: er al§ ein in feiner 5trt claffifd^eS 2Ser! be5ei(^nete. „®er Slpot^e!,er" 5U bem ic§ auf biefem Umftjege gelangen mn^te be= meift §at)bn§ Begabung für ta§i fomifc^e ©ingfpiel. Sn; bem ß. ^. ^o!)t im §tt)eiten Sanbe feiner §at)bn;33io= grapf)ie (1882) ben „5lpotf)e!er" hie einzige üon allen ^a^bnfd^en Opern nannte, „meldie ^um ^ßerfucf) einer SBieberbelebung ju empfetjlen lüöre", ^t er ino^I bie erfte Stnregung gu biefer SSieberbelebung gegeben, kaufen wir auc^ §errn §irf(i)felb, n^eli^er bie D\)tx an§> bem Sta= Iienif(f)en ftie^enb überfe^t unb itjre brei Sl!te fel^r ^\oed= mä^ig in einen gufommengegogen ^ot.

^itel^elb unferer Oper ift ber Stpot^efer ©empronio, ein bornierter Sllter, ber, nad§ @en)ot)nt)eit aüer ßuftfpiel= öormünber, fidf) um ^er^ unb §anb feiner fc^önen S^icEite ©rüetta abkoppelt. Su biefem Unternehmen tt)irb er öon gmei jungen Seuten ge{)inbert, bie beibe in ©riletta öer= liebt finb. ©er eine ein reicher @e(f, dlamm^ ^Solpino, ber onbere, SJJengone, ein fc^üdjterner Süngling, ber ß}ri=

22 <£^- fjanslicf.

ietta pliebe al§ Se^rltng bei bem 5lpot{)e!er eingetreten ift. ®ie beiben 9^ebenbu!t)Ier, foftof)! ber begünftigte 9}Zen= gone a(§ ber t)erj(i)mät)te 9}olpino, benü|en bie Seid§t= glänbigfeit be§ paffionierten 3eitnng§lejer§ ©empronio, um t^m aUer^anb ^offen §u jpielen. Qmx\t erjc^einen fie al§ Sf^otore, um ©empronioS §eirat§!ontra!t aufgufelen, bann fommt SSoIpino otg türüfc^er ^af(f)a. SSerfleibungen maren ja bie ^auptfadie in einer richtigen Opera buffa; unb immer toirb bei bem ©efoppten eine fixier unmögliche ®umm!^eit unb S3Iinbf)eit üorau§ge[e|t. SfJatürlicf) füt)rt fd^Iie^Iic^ ber glücflid^e 5D?engDne bie SSraut ^eim. ^iefe ^anblung, bie fid^ im Slpotfieferloben abfpielt, entwaffnet un§ burcf) bie 5lnfprud^§tofig!eit i!^rer poffenijaften ^omif. ®em ^omponiften bot fie mandfie ban!bare Situation unb pbfd^ d^ara'fterifierte ^erfonen. ®ie 9}lufi! leuchtet öon naiöer ^eiterfeit unb 5Inmut. ^m @til ber itolienifd^en S3uffo=0per geilten, bei übrigens mö^igem Koloratur; aufpu^, ift fie bem üon un§ gelaunten beut[^en §o^bn nic^t unäf)nli(^, nic^t unmürbig. ©lücflid^ erfunben unb öon foliber 2J?eifter!)anb ausgeführt finb bie (im Original als finale bienenben) (Snfemblenummern: boS Ouartett mit ben beiben falfc§en S^otaren unb bie burcf) einen Keinen WdnmviS)ov öerftärfte 2;ür!enfcene. S^on ben Strien muten unS om freunbli(^ften bie erfte beS äJJengone unb bie beS ©empronio an.

§at)bnS „5lpDtf)e!er" f)at uuS ein ru:^igeS Sßergnügen bereitet, ^eutgutage finb mir rec^t ban!bar für anfprud^S; lofen gro^finn felbft altmobifi^er ^agon, feitbem fo feiten eine Dper auftamfit, bie nid^t mit bem ^opfe an bie SBoIfen ftö^t unb mit ben gü^en im 93Iute matet. ^unt

Per 2{pott|eFer. 23

^epertotreftü(f eine§ großen Openif)auje§ taugt freitid^ ber oßju befc^eibene „5lpot^efer" nimmermehr. Wtit jetner !in= btjc§en ^onblung, feinen gemü(f)Iirf)en 2:em:po§, feinen gleid^= mö^igen Sf^fi^tftmen unb Harmonien, feiner bürftigen Sn= ftrumentierung öermag er ein moberne§ ^ublifum !aum ^u feffeln. ©iefe 9Jlufif ^ot n)eber (Segenmart nocf) ^i^^i^i^ft/ aöer ein bunte§, lebenbigeS S3ilb ber S8ergangen!§eit rütft fie un§ öor klugen. ®rei 6i§ öier Sluffü^rungen bei „5lpo= tiefer" n^ürben unferem §ofoperntf)eater immerhin nic|t ge; fi^abet l^oben, hü§> je|t, bei bebenHic^en 2M^n im ^er= fonalftanb nnb im üaffifd^en 9fJepertoire, förmli(^ in Tlono^ tonie einf(f)Iummert. '^er 'Stnf^m, ben Söienern gum aller; erften 9J^aIe §a^bn all Dpern!omponiften öorgefü^rt ^u l^aben, töor boc§ aud^ nid^t ^u üerad^ten. greilic^ bebarf ^a^bnl in Sejt unb SJJufi! öielfac^ öerattete Oper, um ]§eute §u mir!en, einer fo ü ortreff liefen Sluffü^rung, n)ie hk üom Ie|ten (Sonntag.

(Sl tnar eine 9)JufterüorfteIIung ber ^relbener §of= Oper im ßarl^^itjeater. f^rau @d§u(i);^rol!a unb 3^röu= lein SSebeünb, ©d^eibemantel unb Stnton (Sri ba ift !ein 9^ame barunter, ber unl nic^t lieb unb üertraut n)äre. 2Ber gebödite nic^t gern ber ©ufanne, S^tofina, Sf^ofe ^riquet öon (SIementine ^rolfa, ber liebenltüürbigen, !Iaffifc§ gefc^ulten ©efanglüinftlerin? Sm „5lpot^e!er" t)atte fie, au§ @efätlig!eit für bie plö|lid^ erfranfte S^oöanne, ben SSoIpino übernommen unb überrafc^te in ber unge= Ujo'^nten Sf^oHe einel jungen ©etfen auf "öa^ angenel^mfte burc^ i^r begagiertel ©piel unb feinen ©efanglüortrag. I^röulein SSebeünb, unfere jüngfte S3e!anntfc^oft, erfüllte all ©ritetta auf bal fcl)önfte bie (Srntartungen, hk fie in

24 (E^- FtansVid.

„§änfel unb ©retel" fo reid^Iic^ ertüetft tiotte. SSie fc^ön fie ben S^on anfe|t, toie mufter£)Qft rein fte fingt! (Sin älterer, un§ je^r «werter 93e!annter ift §err Slnton (Sri, ber ben fc^üd^ternen Sieb^aber SJiengone mit ber if)m eigenen natürlicf)en (SJragie unb £ieben§n)ürbig!eit barftellt. Sm lolorierten ©ejang !^at biefer Xenor I)eute nod) feinen 9fJit)Qlen in ®eutf(f)Ianb. §err ©c^eibemantel, berühmt qI§ Oratorienjänger me in ernften Dpernpartien, ift un§ gum erften Male in einer ^ufforoHe, al§ Stpot^efer @em= pronio, erfd^ienen. ®ie urjprünglic§ für einen Xenor (^arl ^riebertf)) gefc^riebene Partie fteEt an ben «Sänger unb on ben (Sc^ouf:pieIer nic^t geringe 5Inforberungen. §err @d)eibemantel löft beibe Slufgaben mit überrafd^enber 2tif^' tig!eit unb !omifd)er 2öir!ung. ®iefe§ üortrefflid^e ©änger; quartett tüürbig ^u unterftü|en, gab fid^ baS^ Drd^efter be§ (Sorl;^|eater§ bie Ioben§n)ertefte 3JJüt)e. 9^ur in moberne Dperettenmufi! eingefpielt, mürbe bie if)m neue, fremb= ortige 5lufgabe nic^t fo ^ufriebenfteüenb gelöft t)aben, f)ätte einen meniger öortrefflidfien Dirigenten al§ §errn (Seneral? 9JJufifbire!tor (Srnft ©c^uc^ an feiner @pi^e gef)abt. §err ©dfiudfi mu^te gu ber üeinen D|3er öiele met)rftünbige ^rD= ben !£)oIten, benn menn aud) §a^bn§ Partitur !eine eigent= lic^ öirtuofen Slufgaben ftellt, fo forbert boc^ ba^ rafdi unb fein anfd£)miegenbe Slüompagnement ber ^tltoMt^U tation eine öolüommene (Sinübung. (S§ ift un§ fel^r mert= öoE, bie 33e!anntfc^aft biefe§ gefeierten Dirigenten gemad^t gu !§aben, meld^em bie DreSbener §ofoper ein t)o^e§ !ünft= Ierifc^e§ 2lnfet)en öerbanft. (gerne ptten mir fein Talent on einem gri3^eren 2öer!e fid) bemät)ren fetjen, ober ouc^ im befc^eibenen 9ia!^men offenbarte fic^ ber 50Jeifter.

Der 2Ipott}efer. 2b

%ixx SSien irar bieje Stuffü^rung ein @reigm§. ^atte bo6) feiner öon iin§ mef)r ge!)offt, jemals eine Oper öon ^a^bn aufgeführt 5U fehlen! ®er „Slpot^efer" ift ein !(eine§ 2Ber!, aber füf)rt un§ einen großen 9}Jann in gan^. eigenartiger glön^enber Umgebung öor Singen: ben ^a^bn al§ Dpernbireftor be§ g^ürften (Sfterf)aä^ im @(f)to[fe(Sfter^aä. ®er blo^e Stnblid be§ Xtjeater^etteB mac^t tk wunber- Ii(f)ften (SrinnerungSbilber in un§ lebenbig. 2)a§ pradit; öolle (Sfterfjaj, mit feinem ©c^Io^ unb ^ar!, \)a§> ber ^ürft au§ einem (Sumpfe in ein jmeiteS SSerfaitte§ öern^anbelt ^atte; ha^ @ä)Io^t!^eater, beffen SSorfteüungen bie |öcf)fte Slriftofratie Dfterreid^S unb Ungarn^ öerfammelte; if)m gegenüber bie ©rotte mit bem berühmten 9J?arionetten= SJieater, für ba§ ja §at)bn aucE) ©ingfpiete komponiert ^at; Opernfänger unb Orc^efter im beftänbigen ©ienft ht^ dürften; §at)bn aU ^apeümeifter üon 1767 bi§ 1790 auf {)o{)en ^efef)t atle§ SJJöglic^e fomponierenb unb birigierenb! liefen einen Suju§ fennt unfer reicher Slbel längft nid^t mel^r: ben mufi!alif(i)en. ®a§ §of= unb ^unftleben in (5fterf)a§ bünft ung al§ fo^iate unb fünftlerifc^e (Srfc^ei; nung in unabfe^arer gerne unb liegt bod^ erft ein ^aijx= f)unbert hinter un§. SBir achten oI§ einen unüer^offten großen ©eminn, in §at)bn§ „Stpotfiefer" einen lebenbigen StuSfd^nitt jener merfroürbigen Q^it angefcfiaut gu ^aben. ®ie SSieberertoecfung be§ „Slpot^eferS" toav für un§ me^r aU ein ^uriofum; mir genoffen fie al§ einen fjiftorifc^en Se(Jerbiffen. ®iefe @rfa{)rung unb biefen ©enu^ öerbanfen tt)ir ber unermübli^en patriotifd^en unb !ünftterifd§en %f)äi^ ttgfeit ber ^^ürftin SJJetternid^. 9^ur ifir allein fonnte gelingen, bie perlen bei '2)re§bener §oft^eater§ unb mit

-26 <£&. •E?anslicf.

itjnen §Q^bn§ Oper auf eine Sötener 93üf)ne gu ^aubern. „Notre-Dame de Viemie."

Operette in bret Slften bon @. ©aöt§, a;)^ufif üon ^ofiann <St raufe.

(1896.)

SSteber ein neuer 93Iüten§n)eig üon @trau^' unöer= iDüftltd^er Sugenb. ^aum ein ^a^x, nadibem er gu feinem „5lpfelfeft'' geloben, befeuert er un§ fd^on eine neue Dper! Unb, gottlob, eine burc§QU§ luftige. (Strauß §ät)It nid§t §u ben ^omponiften, bie im Sllter ürcEiIic^ fromm n)erben j)ber menigftenS fromme ^tr(f)enmufi! fc^reiben, mie@ou = nob, SiSjt, S^offini. 5luc£) Df^ubinftein mit feinem .„(5f)riftu§", SSogner mit feinem „^arfifat" gehören im ■©runbe bo^u. @t)er Iä§t un§ ©trau^ an 93erbi§ „j^ah ftoff" ben!en, nur mit bem Unterftfiieb, ha^ @trau^ fein Jßeben lang immer luftig mar, mäi)renb SSerbi erft mit •80 Sofiren gemorben ift. ®er „SSalbmeifter" ftedt üon einem @nbe bi§ gum anbern üoH §eiter!eit. ®a§ unter= f(^eibet it)n üon feinen SSorgängern: bem „^igennerbaron", „®impliciu§", „^ogman", „^pfelfeft", bie menigftenS fcenenmeife auf ber gefäf)rli(^en @pi|e tragifd^en ober fenti= mentalen @tile§ fcfiaufeln unb bamit ben arglofen 3^= fdiauer au§ ber ©timmung n^erfen. „SBalbmeifter" biegt öielme^r in ha^ ©eleife öon @trau^' mirffamfter Dperette „®ie 3^tebermou§" ^nxM, fomot)! mit feinem IjarmloS bürgerlichen ©toff tok mit bem confequent feftge^altenen Suftfpiel^araHer ber 9}?ufi!. SSo bie §anblung fpielt?

IPalbmctfter. 27

darüber f(i)tt)etgt i)a§: Zejcthnii). Slber bie äJiufif fagt un§ gana iiiiätueifeIf)Qft: i[t ein D[terretc|ij(f)e», ein gut tr)ienerifc§e§ ©tücf.

Stuf einer Soubportie toixh eine luftige @efeEfcf)aft öon :plö|li(^em Unwetter überrafi^t unb flüchtet in eine Wni)lt. ©amtliche ©amen, hie in jebem ©inne üielbe!(atfd)te (Sängerin ^auline an ber ©^i|e, beeilen fic^, i^re buri^; nä^te Toilette mit ben 33auern!teibern ber SO^üKerin gu üertaufi^en. ®er 3J?üüer fc^eint glei(^fall§ eine ungeit)ö§n= Ixä) ftattlid^e ©arberobe gu befi|en, benn aui^ bie Ferren ber ©efellfdioft, meiften§ gorftgoglinge, erfc^einen atsbolb in 5[Rü(Ierburfcf)en umgettanbett. liefen ettüaS unbi§cipli; nierten jungen gorfteleöen folgt ber erzürnte Dber^gorftrat ^^moteon ö. @eriu§ auf ben Werfen, aUein er !ann feine ©trofprebigt nic^t onbringen, ha bie ©c§utbigen fic^ oEe rechtzeitig üerftedt tjaben. ^nv bie muntere Routine bleibt in itirer SSerfleibung attein in ber @tube, entfdjtoffen, al§ aJiüHerin fic^ für bie böfen S^Jac^reben ^u rächen, meiere ber geftrenge ^t)moIeon anbernort§ gegen bie ©ängerin ge= füt)rt §at. (Sie legt barauf an, if)n f(^teunigft öertiebt gu moc^en, tt)a§ i^r nic§t allju f(i)n)er fäEt. SSä^renb bie beiben \\<S) gärtlic^ umfc^Iungen t)oIten, näi)ert fic^ leife bie gan^e @efeHf(^aft gum 2^riump^ ber (Sängerin, bem Dber=f5orftrot ^ur 5öeftf)ämung. SSortjer noc^ ift in ber Wln^k eine anbere ^^^gur oufgetau(f)t, bie m6)t jur 2anb= :partie geprt: ber föd^fifc^e ^rofeffor unb Sßotanüer §err SJiüKer. ^rofefforen finb im Seben jutoeilen läc^erlic^, im Suftfpiel immer. Unfer ÖJele^rter trieft öom 9f?egen; auc^ für it)n ift in biefer tounberbaren 3fiotperger:3)^ü^Ie noc^ ein :paffenber Slngug t)ort)anben, in tt)elc|em er für ben

28 €ö- ^ansM.

tüirütd^en SO^üHer gehalten tütrb. 2öa§ nun ber gtreite 2l!t an 9Sern)i(feIungen nnb Überrofd^ungen probugiert, läfet ftd^ Ijter blo^ anbeuten; biefe broüigen 9Jii|öer[tönbnijfe finb nur auf ber S3ü^ne gan^ öerftänblic^ unb üon unfef)I= bar !omt]c^er SSirfung. (g§ treten ha neue ^erfonen auf: ber 5lmt§i)au|3tmann ^effele, feine 3^rau TlaMm unb feine 5;ocE)ter g^reba. ße|tere feiert eben UJibermillig i£)re 58er= lobung mit bem ifjr burcfjauS unangenet)men ^^l^moleon. SSeIc§e§ (Sntfe|en für biefen, al§ unerwartet ^online, bte öermeintlic^e StRüHerin, eintritt! «Sie fe^t unerf(f)roc!en i^re Äomöbie fort: nac^ bem Tete-ä-tete mit Xt)moIeon fei fie öon ii)rem äJlanne berfto^en morben unb eile nun bem @e= liebten nad^, um fid§ nie met)r öon i§m ju trennen. ®er ^rofeffor, öon Stimoleon für ben ÜJiütter gehalten, ge!§t auf ben ©pa^ ein unb fpielt, ©enugt^uung forbernb, ben beleibigten (Seemann. ®iefe S3ermirrungen benü|t ber junge ^orfteleüe 93ot|o ö. SSenbt unb madjt ber fjeimtic^ angebeteten ^rebo mit gemünf(^tem (Srfolge feine 2kh^§: erflärung. Qu rechter 3^^^ mirb ein 9[Raitran! gebraut, ber bie gan^e (Sefeüf^aft balb in übermütigfte §eiter!eit öerfe^t. 9JJan fingt unb tanjt unb jubelt ungefähr tük in ber berühmten S3aQfcene ber „^Iebermau§". ®er britte Sl!t geigt un§ bie gonge ©efettfd^aft, mie fie öon i^rem 2BaIbmeifterraufd§ fid§ am ^affeetifd§ ernü(f)tert. ©abei nehmen bie SiebeSaffairen ben günftigften g^ortgang. ®ie in ben frül^eren 2l!ten öermidelten Sßerpttniffe merben f)eiter gelöft, unb tk ^omobie ber ;3rrungen fd^tie^t mit einer breifad^en ^eirat: 2;t)moIeon gerat für immer in ha^ 9Ze| ber fdf)önen Sängerin, ber ^rofeffor unter ben ^an-

a:)albmeiftcr. 29

toffet ber Kammer Jungfer iSeonne, unb S3ot^o 6e!ommt feine ^reba.

®a§ £t6rettD bei §errn @uftaü ®aöt§ Betuegt fic^ in- bem gemütltd§en ^empo unb ^eiteren S3ef)agen be§ älteren beutfd^en SuftfpielS. „Sßalbmeifter" gefiört gu ben befferen neuen D:perettentejten, öon benen ja bie nteiften bergeffen, ha'^ tt)i|Iofer SBIobfinn eöenfortienig unter^altenb ift lüie ftofflofe SBilJagb. Unter ben ^erfonen be§ ©tü(fe§ finben tt)ir n:)enig neue Originale, aber ^um ®Iü^ auc^ feine lüiberniärtigen. Sm „5SaIbmeifter" t)errfc^t weniger bie ^omi! ber 6^ara!tere at§ bie ber Situationen, 5ßertt)i(fe= lungen unb Öberrafcf)ungen. ®iefe tracfifen reic^li;^ unb unge^mungen au§ ber rec^t glü(fli(f)en (Sfpofition. f^ür ben fäcf)fif(^en ^rofeffor ^ot öorne^mlicE) ha^ %aknt be§ ®ar= ftellerS §u forgen; für bie §anb(ung ift er ein fünftel ^ah om SSogen, tt)ut aber feine !omifc§e <Sc§uIbig!eit, menn bie anberen üerfagen. ^o<^ giebt ha ein fecfjfteS 9f?ab, ba§ un§ n^eniger Sichtung ab5n3ingt: hk für S3otoni! f(^npär= menbe grau S(mt§f)auptmannin §effele. @ie erinnert an bie töc^erlidje alte ©räfin in £or|ing§ „SSiI-bf(^ü|'', njetd^e un§ mit ber ®ef(aination grie(f)if(f)er ^^rogijbien belöftigt. 5tber bie ^affion ber grau §effele, eine nid^t ejiftierenbe ©pe^ieg fd) tu argen SBalbmeifter ju entbeden, ift boc§ noc^ üiet unintereffanter. ^m gangen t)at \)a§> S^ejtbud^ trD| mancher Sängen unb Südenbü^er bo(^ ben wertüollen bop= :pelten SSorgug, n)eber in fentimentateS ^at§o§, noc§ in laSciöe @emein^eit gu öerfaßen. SSie wenige unferer D:peretten wiffen fid) ot)ne biefe beiben fatalen (Sewürge gu bet)elfen!

®er gemütlid) ^eitere (S^arafter be§ Xejtbuc^eä f)at

30 <^i>- £}ansM.

aud) |ef)r günfttg auf hk ^omi^ofition etngeiüirft. $25te 6e= reit» eriDQ^nt, jc^Iögt @trau^ gu uujer aller greube ^ier tüieber ben (S5runbton ber „glebermau§" ou. ®a§ biejer Xon im „SSalbmeifter boc^ ni^i me^r gan^ fo neu unb üppig üingt, toie in jener unöertDüftlicfien Dperette, tnirb niemonben erftaunen. (Senug, ha'^ ber fie6jigiä£)rige So= f)aun ©trau^ no^ §eute jömtlid^e lebenben Operetten;^om= poniften übertrifft. (Sr ift Ujirflid) jünger, al§ fie aEe, nur nid)t nte!)r fo jung, mt feinerjeit ber junge ©trau^. @r barf fic^ be§ ^toeifac^en @Iü(fe§ rühmen, ha'^ man feine Saf)re meber if)m felbft anmer!t, no(f) feiner 9)Zufi!. ®er ®uft be§ „SBalbmeifter" ift noc^ immer mürjiger echter Strauß, nur burcf) Slbliegen milber gemorben; er "^at un§ nid^t toE beraufd^t mie bie ©efellfc^aft be§ §errn §effele, aber fe{)r angenehm belebt unb erweitert.

(Sleic^ ber erfte 2lft ift öott Seben unb gra^iiJfer 9Jie= lobie. 5)a§ be^er^te Sagblieb, mit bem fic^ ^auline einführt, nod^ me:^r i^r ®uett mit S^moleon finb aUerliebfte (Stücfe. 2lud§ haS: ©ntreelieb ^errn @treitmonn§ „Sm SSoIbe, mo bie93uc^en raufc^en" unb @irarbi§ föd^fififie (Soupletä fanben lebhaften ^eifaH. ®er ^meite 'äit ift mufifalifc^ noc^ reid)er auSgeftattet. ®in Sier^ett ber ^auline mit ben ^mei fittenftrengen SlmtSperfonen mir!t burc^ feine gra^iöfe ®ä)iU merei ganj !öftlic£). 9^oc| mef)r ba§ finale, öon beffen tangfam miegenben SSalgermotiöen ber feurige @(^Iu| fic^ überaus effeltöoH abt)ebt. %n\ ben lieblicfien „Xrau=fc^au; tt)em"=2öat3er biefeS ^^inaleg l^at un§ fc^on bie Duoertüre aufmerffam gemodit, mo ba§ %f)(tma in S^erjen oon jtnei g'loten geblafen unb öon ben ©eigen anmutig !ontrapun!tiert mirb. 9Jät bem ginate be» ^meiten Sl!te§ ift ha§ brama?

rüdbmciftcr. 31

tifcfie ^^ßuloer \o ^temlicf) öerfc^offen; bleiben bem 5lom= ^jonifteu eigentlich) nur brei, mit ber ©cene jetjr ioda ^n- fammen{)ängenbe SüiJenbü^er: bie (Souptetg Xtimoleonä- unb äRüIIerS, bann ba§ ^affee^Seplett. §ier f)ilft bie 3Jlufi! un§ nnb bent 2:ejtbic^ter ongenet)m über ha§: @tille= fielen ber ^onblnng fiinmeg; in§befonbere t^un el bie ßon §errn SofepTji gefangenen ©tropfen „(So tonnberfdjön!". äRit ber Sluf^ä^Iung biefer effeftöoEften ©efangSftü^e jinb bie SSorjüge ber ^ortitnr !eine§n)eg§ erfc^öpft; ^a^lxtid}t ®etail§ im Drc^efter, bie fic^ f)ier fd^mer beschreiben loffen, bereiten bem laufc^enben SJJufüer ein ©jtrooergnügen. 2Senn ber g(ei(^mä^ige 9^{)^tf)mn§ einer S^Jummer monoton ^u »erben brof)t, f(i)iebt Strang fcfinell eine treidle g(Dten= poffoge bo^mifdien, ober eine ^iägicotos^igur ber Ö5eigen, ober einen nnertoarteten tjeHen Stfforb ber SBoIb^örner. Sängere gefprod^ene ©cenen im britten 2I!te merben tion einer fo feinen meIobramatifcf)en SJJufif begleitet, ba^ man foft mef)r borauf achtet, al§ auf bie Stieben ber @cl)an= fpieler. 9}Zit »elcEiem SSergnügen ^aben mv mieber im „SBatbmeifter'' ber rei^öoHen, ftet§ oorne^men unb natür= liefen Suftrumentierung gelaufi^t, toelc^e jebe, and) bie üeinfte ^ompofition öon So{)onn ©traufe auszeichnet. (S§ ift n)at)rlid^ feine mufi!alifc|e äJJaieftätliSSeleibigung, menn mir bef)aupten, £)errfc|e in feinem Drdjefter ^iJ^ojart' fd)er @oIb!Iang.

®ie 2luffüf)rung be§ „Sßatbmeifter" gel^ört gu ben beflen be§ %i)tattx§> an ber SBien. g^räutein ^ier!en§^ toar un§ al§ ^auline eine neue unb burd^auS erfreuliche 93efanntf(^aft. ©ie be^anbelt i^r partes ©timmc^en fef)r gefc^idt, fein unb gef(^ma(fooU. Ob fie nun fingt, fpiett

32 <£t>. ßanslicf.

ober tan^t, immer t[t [ie graziös, be^ent itnb öon natür= lieber Sebenbigfeit. SJletfter (Strou^ !onn mit bem SIbenb tjoßauf äufneben fein.

JUaltljer tion bcr JSogclmdöe«

!)flomantif(^e Dper in brei Sfften öon 3(I6ert Zaubers. (1896.)

®ie D^er, ^u tüelcEier §err Zauber § Sejt unb 9JJufi! ^^ejc^rieBen, ift neue[ten ®atum§. SSie mochte un§ bennoi^ bie §anbtung \o ollbefoimt öorfommen? ®er fRitter, tüelc^er in ben ^eiligen ^rieg gießen mn^, bort filtrier öern}unbet in ein ^lofter getragen niirb nnb in ber jüngften S^Jonne feine @elie6te njiebererfennt ha§i olleS !^aben tt)ir io al§ ©tjmnafiaften in öielen 9^omanen nnb ©ramen gelefen, anä) al§ „^renjfal^rer üon ^o|ebne'' aufführen fetien. Sßaltf)er öon ber SSogelroeibe ift gwar meines 2Biffen§ nod^ iii(f|t qIS ^itel^elb einer Oper aufgetreten, aEein autf) für unfere S'Joüitöt giebt er nur ben ''Jtamm Ijer. 9Jian !ann ben ^auber§fc£)en .^elbentenor eben fo gut ^urt ober 5tbal: bert !§ei^en unb bie .^er^ogSburg anftatt SOiöbling etma S^ürnberg ober SBartburg. ®ie gan^e ^anbtung enthält ni(f)t§ 3nbit)ibueIIe§, ni(i)t§ tt)a§ fpejiell bem ßt)ara!ter £)ber ben (Sriebniffen Sßa(t{)er§ angehört. Senn bafe man eines SSaltfjerfc^en 2ie'0t§' megen gar nic^t ben Siebter perfönlid^ gu infommobieren brancfie, belueift §err Zaubers felbft, inbem er einer ganj anbern ^erfon (bem 9^itter ^uenring) SSalt^erfd^e 2}erfe in ben äJlunb legt. Slucfi bie ^infc^altung anberer ßitate au§ ben ©ebii^ten biefeS größten

tPaltljcr von bcr Dogcltreibc. 33

tnittel^od^beutfc^en St)rifer§ frucf)tet tüentg, ha man in bem Orrfjefterf^toaE Df)nef)tn fein SBort baöon öerfte^t. Um S:itel unb 9f?ang eine§ Dpernt)elben gu öerbienen, ntü^te biefer 2öalt!)er irgenb ettt)a§, toomöglicf) ettt)a§ §elben!)afte§ tf)un ober erleben, ^n ben beiben erften 5t!ten fc^tt)immt er anSjc^Iie^Iid) in Siebe nnb 2t)xit; bann fretlid) jie^t er in ben ^rieg gegen hie Unglänbigen. §at er ha^ vohUid) gett)an? (g§ ift mit guten ©rünben beflritten, ha'^ SBatt^er ben ^reu^gng öon 1228 mitgemacfit ()abe; nacf) 2Ö. ©euerer tüaren öon if)m blo^ hk Sieber gebic^tet, unter beren @e; fang bie ^reujfa^rer ha^ tjeilige Sanb betraten. ©leid^öiel. ^em ®i(f)ter berfümmern toir nicfit fein atte§ ^e^t, f)i[tori= jd§e 9^ebenja(f)en für feine Qwede umpbiegen ober ju ignorieren. 3Sir bemöngeln nur, ha'^ biefer ^auber§fc£)e SBaItt)er öon ber SSogelroeibe ficf) burc^ ni(f)t§ öon onberen gepanzerten SSeiIc§enfreffern unferer S^itterfomöbien unter= fc£)eibet. ®a töar UlridE) öon Siec^tenftein fd^on ein ban!= barerer Opernftoff, mit feinen n)unberlic§en (Sinfätlen unb ?lbenteuern. greilid^ t)ötte biefer ®on Ouifote be§ 9}tinne= bienfteS nid^t pat^etifd^, fonbern fein fomifc^bei^anbett merben muffen.

Sc^ befinne mic^, ba^ idfi über bie .^anbtung ber neuen £)per röfonniere, ot)ne fie guöor bemSefer :pflic^tgemä^ ergäf)tt 5U t)aben. ®a§ ift balb gefc|et)en. ^mei SO^innefänger, Üfieinmar unb ber öon feinen fya^rten nac^ Öfterreic^ gurüds ge!ef)rte Sßolt^er, luftmanbeln im ©efpräc^ öor ber ^urg D^öbling. Unoerfef)en§ nat)t fid^ be§ ^erjogS fd)i)ne ^ftege= toc^ter ^ilgunbe im ^agbfoftüm unb ernennt in SSalt^er it)ren geliebten Sugenbgefpielen. Sie fliegt i^m an hk :^ruft unb S3eibe fingen ein Siebe§buett, momit ber erfte

34 (Ei», fjanslicf.

Utt jc^Iie^t. ®er gtueite fpielt im SBurgfjof üon SJZöbling, ®ie fc^on im erften Sl!t ftar! fiergenommenen Sagb^örner ertönen nenerbingS, bann begrübt ein ^eftc^or ben üon feinen Sagbgenoffen umgebenen ^er^og. ^i)m füf)rt ditin- mar ben langöermi^ten ^olben ©önger ^u, ganj vok SSoIfram im „^annpufer". SSalt^er fingt ein Sieb üon „t)ef)rfter ^eimatliebe" nnb erbittet ficf) gum ßof)n äJiinnebanf für 3Jlinnefang bie §anb §ilgunben§. ®er ^ergog ge= ftattet biefer, nac§ i^rem ^er^en gu mötilen. Slber ein gleid§= faE§ in §i(gunbe üerliebter, öu^erft aufgeregter Sf^itter^. 9^amen§ ^uenring, ergebt Slnfprud^ auf itjre .^anb, obwohl biefer „giere @eier" bereits im erften 5lft ben fo unb fo= üietten Äorb öon i|r eingelieimft ^at. @ben mollen bie 9^iöalen i^re ©c^lnerter freuten, al§ fe^r red^tjeittg öon Sßien ^er^og SeupoIbS lufruf pm ^reu^gug eintrifft. SSalt^er äußert ben fet)r begreiflid^en SSunfd^, guoor menig- ften§ ein ^a^x t)a§> @Iü(f an §ilgunben§ ©eite ju genießen, ®er .^erjog jeboc^, unget)oIten barüber, „ha'B i^ii "^ctlt rühret 3^on§ 9^ot", tabelt „foId)e Wbe, hie i^eiligfter ©r^^ !enntni§ fünbet get)be". 2lud^ ^ilgunbe meint: „'2)u bift 5U t)et)r für eitle SöeibeSminne!" unb fo gietit benn ber arme 2BaItt)er „t)in ^um ^eilgen Sanb, gu kämpfen um ba§ f)et)rfte ^fanb". ®er britte 5I!t fpielt gmei Sa^re fpäter in einem SRonnenüofter nä(f)ft bem Sager ber Kreuzritter. §ilgunbe, trauernb um ben totgefagten 3BaItf)er, !niet (gan§, n)ie ©lifabetf) im britten 2l!t) ftumm in brünftigem &ehtU. ®er treue 9f{einmor nähert fi(^ it)r unb befd^mic^tigt i^ren „fe^renben @ram" mit bem ^rofte, "oa^ ja 2BaItt)er§ Zob uidEit jlneifelloS beglaubigt fei. „©ein l^et)re§ Söort be= luegt if)r ha§i ^er^/' beugt aber nicfit i^ren @ntf(f)Iu^, ba§>'

Waltiitr: non ber Dogetoetbc. 35

binbenbe ^loftergelübbe abplegen. ®a erjc|eint ^uenring, ber unöerbefferltc^e !orbgett)o!)nte 2k^ah^v, jd^tDört ^iU gunben, ha^ SSalt^er tot fei, unb erneuert in einem Altern feine ßiebeSontröge. Stttein er „!ann i^r nic^t erje|en be§ !^et)rften ä)ianne§ SSert/' unb |o tobt er ftc^ benn in einer umfangreichen ^a^- unb ^aä^eMvk au§, tt)ö{)renb man ^iU gunbe im Softer einreibet. ©cfitDeröerwunbet toixb SSattfier l^ereingetragen. 3^^ ^^^ ^^^^^ ^ilgunbe qI§ Pflegerin in bo0 ^ranfen^immer; fie erfennt i£)n, öerbleibt aber abfeitS. „SSa§ gönnft bu mir nic^t ber f(otbeften 9'Jä^e ^eitenben Räuber?" ruft ber ^ran!e. ^itgunbe fc^Iögt ben ©c^Ieier §urü(f; n)ir |ören ein §tt)eite§ unb Ie|te§ £iebe§buett. fd^Iie^t mit einer t)ei^en Umarmung, hti melc^er hk beiben öon ber Stbtiffin überrafc^t merben. (Sin jä^er 2;ob befreit .^ilgunben öon bem it)r angebrot)ten „tiefften SSerIie|".

®em Sefer bürften an biefem @toff fofort gmei fe^^r beben!Iic|e @igenfc§aften aufgefallen fein. (Sinmal hk au^er; orbentlic^e ®ürftig!eit ber §onbIung, n}e(c§e nur burc^ ma^Iojeg 5lu§be§nen ber einzelnen ©cenen bie ®auer eine^ X^eaterabenbS aufzufüllen öermag. @obann bie fe^r na^e SSermanbtfc^aft ber ^anblung unb ber 6t}ara!tere (noc^ ganj abgefet)en öon ber 3)^ufi!) mit SSagnerfdien Opern. Unleug= bar ift bie 2t£)nlic^!eit SBa(t£)er§ mit bem Sann^öufer, ber auc^ nact) langer ;3rrfat)rt öon ber ©etiebten fc^märmerifcf) begrübt mirb, bann öor ber f)öfif(i)en SSerfammtung fingt unb fc^IieBIic§ md) fc^mergtic^em Kampfe fortftürät, „auf na(^ 9f^om!" ®er ^ergog, ebel, weife, beutfc^ unb Iang= meilig, ift ein genauer S'Jactibrucf be§ Sanbgrafen ^ermann; fßeinmar, ber treue, felbfttofe greunb unb Sefc^ü|er be§ £iebe§paare§, ein Seitenftüc! ^u SSoIfram. glauben mir in

3*

36 'So- ^cinsM.

bett jirei erften 5l!ten un§ auf bie SSortburg üerfe|t, fo frinttert un§ ber britte an Xriftan unb Sfotbe. Ü6er ben tob!ran!en 2Baltf)er (ber mit bem tobfranfen S^rtftan bie er: ftaunlidje @timm!raft unb 5Iulbauer gemein ^at) öeugt \\ä) ^itgunbe, gan^ tük Sfolbe, in jd^mer^Iidier (Sntjagung. ©ie ftirbt nai^ einem langen Siebe§buett (ober an bem= felben) jc^teunigft ben bon äöagner erfunbenen, in ber 9??e= bijin unbefannten „ßiebeStob".

@o üiel öon bem %e^thvid). ^ört man bie SJJufif baju, jo glaubt man jeben 51ugenblic! SS agner p üernet)men. Tlix i[t !ein ^n^eiteS 35ei)"piet öorgefommen, mo ein ßom= :poni[t jo öoUftänbig, bi§ jur gauätic^en ©elbftöergeffenlieit fic^ in bie ^Iu§bru(f§tt)eije, in ben Xon, bie gorm, bie heften eines ^nbern üerlieren fonnte. ^err Zaubers ift ganj unb Qav in bie §aut 3Sagner§ tiineingejdjiüpft, n)a§ leiber pr golge Ijat, ha^ mir meber einen eisten Zauber! öor un§ l^aben, noii) einen e(f)ten SSagner. ®ie äJJet^obe SSagnerS, ben ©ingftimmen nur eine erpf)te ®e!(amation über einer itnunterbrodjen jelbftänbig fortarbeitenben Drc^efterbeglei; tung äuguteilen, ift öon ^auber§ mit peinlid^er @enauig!eit beibehalten. ®a feine ^erfonen ficE) nic^t bur^ d^arafte; tiftifc^e mir!(ic§e SJJelobien auS^eid^nen (mie bei SOZojart ober Söeber), fo gefd)ie§t t§, t)a'^ in biefer angeblich aller= bramatifdiften SJJufi! einer fo fingt mie ber anbere. 9Jlan laffe in ben @efängen 2Ba(t^er§, 9?einmor§, §itgunben§ bie Sßorte meg unb fe^e bann ju, ob man bie ^erfonen nai^ i^rer Subiüibuatität §u unterfd^eiben üermag. @ie fingen alle, in bem gleiten Son patljetifc^er (Salbung ober üerjüdter (gjaltation. ^onberS Tln\\t fe|t fic^ üvi§: lauter SSagnerfd^en Ü^ebenSarten ^ufammen, oft mufioifc^ au§ ganj

iPalifjer von ber Dogeliueibe. 37

fteinen ^artüeln berfelBen. ©tgentlic^ nac^Q|men lö^t fic^ nur bie 9Jlanier, unb ganj o^ne äJJanier t[t fein aJieifler. ®urc^ bie SfJad^a^mer fommt fie er[t rec^t jum SSorji^ein. 3öir finben 6ei Zaubers hie un§ tt)of)Ibe!annte fprungf)ofte, oft unnotürlitfie ©eflamation 2öagner§, ^um S3eijpiel tt:)enn 3fteinmar in bem SSorte „^er^og" hie ^toeite ©itöe um eine DÜaoe {)inQuffteigen (oBt unb bergteicfjen. 5lud^ ber alt? mobijcfie jentimentole ®op|)eIf(^tag, eine Sieblingg^ierbe bon 2Bagner§ früfjeren Dpern, fröujelt gofjreid^e SSäfferlein im „2SQltf)er". S3i§ Quf bie $ßortrag§ann)eijungen erftredt fid^ ber SSagnerfd^e ©influ^; bie ^auberSfd^en ^erfonen muffen „mit großer ^Betonung", „mit großem STugbrud" fingen, auc^ »enn fie un§ gar nid§t§ @ro|e§ gu fagen fjaBen. ®ie ©oloftimmen, aud§ ber ßJ)or, bemegen fic^ meift in ans ftrengenb {)0^er Sage; in bem langen f^inale be§ ^meiten St!te§ legen fie mit unb gegen einanber fo furchtbar Io§, al§> moüten fie i£)re eigene Sangmeile übertäuben. ®a§ ©(f)mergemicf)t liegt natürlich) im Or(^efter. 9}Janc^e (Sinket; ^eit be§ forgfam auSgetiftelten Slccompagnement§ mürbe intereffieren, fcf)Iüge nur in biefem Xumult üon Drd)efter= (gffeften ni(i)t einer ben anbern tot. ®o merben mir balb ftumpf unb ermübet burc^ biefe§ neröbfe 2Süf)ten ber S3e= gleitung, bie mit ifirem fortroöt)renben ^arbenmed^fet, it)ren unaufJ)örIid^en SJJobuIationen , ent)armonifc§en 9ftü(fungen unb Srugf(i)tüffen feinen ?lugenbli(i ^m 9^uf)e fommt. ®en ^'laöierauS^ug burdi^ufpielen, foftet feine fleine Strbeit, benn jeber Xaft mimmelt öon ^reujen unb Sluflöfern, Goppels freuten unb 2)oppeI:B. ®a§ angenef)me @efü{)t ber @i(^er= f)eit genießen mir faum minutenlang; immer fd|roanft ber 53oben ber Sonart öulfanijc^ unter unferen gü^en. (Sine

38 iSb. f?ansltcf.

Tlnß, bie ntcfit 90^u[i! jein tüiü, fonbern nur „SIu§bruc!", glauBt |ebe§ gefungene Söort im Drtfiefter mit einem ent= fpred^enben f^arben!(e(f§ interpretieren ju muffen. Qü= fammen geben aber biefe ^aröenftedfe im „SBoIt^er" e6en= fomenig ein 35ilb, tuie bie ^Seitenlinien ber 6)efong§partieen eine beftimmte ßeit^nung. Oben unb unten liegt bie ©d^ulb, bo^ nirgenbg eine 9}?eIobie plaftifc§ f)erüortritt. (Srft gegen (Snbe ber Dper überrafd^t un§ ein (B^htt ber §i(gunbe („®ie ^ef)r bu t^roneft") mit einfach begleitenben Slfforben. Offenbar ^at bie ©ituotion ben ^omponiften (£IifabetI)§ (SJebet in§ (S5ebö(f)tni§ gerufen, n)ie benn faft j|ebe S^Jummer im „SSalt^^er" ouf ein SBagnerfd^eg SSorbilb prücfmeift. ®ie (Sjoltation be§ DrcfiefterS fteigert fii^ mitunter an red^t unpaffenber ©teile ^ur Sanitfd^arenmuft!, 5. 35. in ^uenringS 93eric|t über 2BaItI)er§ %oh. ^a toben S3ec!en, ßro^e unb fleine ^^rommel, al§ fpielte bie @d§Iad)t leib-- ^aftig auf ber Süline/ n)äl)renb boä) üon il)r nur beiläufig •ergö^tt n)irb. Ungern erinnern n)ir un§ auc^ geraiffer grä^tid^ biffonierenber Slüorbfolgen, vok ju §ilgunben§ Porten: „^a^re ^in, bu trügenb ^offen", ober in bem ©d^Iu^buett: „®er ^ob aßein !ann un§ nod^ f(^eiben". 3^Iüd)tig tauchen ^in unb mieber Sic^tblide auf, tt)enn ber ^omponift berfu(f)t, natürlid§ gu fpred^en unb feine 9JJetobien=f^ragmente ^u mufüolifd^er ^orm gu einigen, mie in bem „S^anbareilieb" unb einigen ©teEen im legten SiebeSbuett. Raffen mir nac^ biefen ©in^ellieiten ha§> (San^e in§ Stuge, fo m.üffen mir ben großen ^tei^, bie tec^nifc^e ®efc^ic!Iic|!eit, enblic^ bie aufricfjtig ibeale Sienben^ be§ Tutors anerfennen. ®a§ olleg bleibt leiber moc^tIo§ gegen bie Unfrud)tbor!eit be§ SSoben§. ®em ^omponiften fel)lt

Waliiitv von ber Dogettpeibc. 39

€ben jebe ©pur öon Originalität imb jd)öpferifc^er 5!raft. 5II§ ic^ bei ®urd)fic^t ber ^ortitur bie auffaEenb 2öagner= fd^en ©teEen ati^uftreid^en begann, ntu^te t(^ nad) ben erften Soften aufpren nnb entfc^IoB mxd) lieber gu bem Üir^eren SBege, blo^ bie original ^auber§|(^en X^emen 5U be= geic^nen ha tarn tc§ aber gar nicfit pnt §tnfang. 9'Jur eine einzige rnl)igere, pbfd) fitngenbe ß^^ormelobie {„^kh- retc^ üon ©innen"), bie fiif) im gleiten ginate un^äfilige ^ale toieber^olt, erinnerte mi^ ni(^t on SBagner. @ie tft üon @ounob, in beffen „9?omeo nnb Suite" [ie om ©c^Iuffe be§ „^rologä", bann ol§ Einleitung unb @nbe be§ £iebe§= bnett§ im öierten 5I!t eine bebentjame ^oUe fpielt. ^m übrigen fo giemtid) aEe§ SSagner: fopierter ober üer= mäfferter ober öergröberter SBagner. 9^ur noi^ ein @(f)ritt toetter auf biejem Sßege unb entfielt etma§ ttjie eine Sßagner^^arobie, ein ert)eiternber „Sßatt^er non ber 35DgeI= fd^euc^e". 5lber biefer Ie|te (Schritt unterbleibt; ber S!om; ponift bertiarrt in feinem f)e^ren Prüfte unb überlädt un§ einer fel)renben Sangttjeile. §lu§ biefem neueften Dpernüer= futf) fann man ujieber einmal lernen, mie leii^t unb 5U= gleich tt)ie gefät)rti(^ ift, of)ne 2Bagner§ (Seift in 2ßag= nerfc^en gormein §u fomponieren. „D SSaltlier, ber bu alfo fangeft" fei ben Sungen ein ttjornenber greunb! ®te 5Iuffü^rung ber neuen Dper öerbient atle§ Sob. @ie ift f(^Dn au§geftattet unb öon §an§ ^f^ic^ter ge= n)iffenl)aft einftubiert. ®ie ^auptbarfteller, grau @^Iä= ger, bie Ferren 2Sin!eImann, S'JeibI unb ©rengg Ratten i^re beften Gräfte eingefe^t unb mürben nac^ ben Slftfc^tüffen gerufen. 2ro|bem lö^t fic^ faum beliaupten, ba^ „SSalf^er öon ber SSogelroeibe'' gefallen ^t unb ba§

40 'S'^- i?anslt(f.

ba» öon ^exxn ^auberl bem 9JJinnejänger erri(i)tete 'SJlo- nument fo lange bauern trerbe, mt beffen (grjftanbbilb auf bem ^romenabepla| gu Sogen. Unjer ^ublüum i[t jroar übemiegenb wagnerifc^, erfennt aber bocl§ mit rt(f|= tigern ^nfttnft, ha'^ einer, ber brei ©tunben lang geläufig magnert, barum nod^ !ein Söagner ift. Übrigens fd^ienen bie ^iilörer bie erlittene ©nttäufd^ung me^r ber ®ire!tion be§ §ofoperntt)eater§, al§ bem ^omponiften jur Saft gu legen, ©inem 5tutor !ann ja fein 9}ienf(^ üerbenfen, menn er fein 2Ser! öortrefftid) finbet unb bamit t)or§u= bringen fuc^t. Db aber im üorliegenben f^aEe nic^t bie ^ofopern=®ire!tion gar gu menig 9^ü(ffi(^t auf it)r ^ubli= !um unb if)re Äünftler beroiefen f)abe, ift eine anbere ^rage.

^omifd^e ©per t)on g^riebri(^ ©iitetana. ©eutfc^cr Sejt oon SR. Äalbed.

(1896.)

SfJun ^at enblicE) auc^ unfer §ofo^erntf)eater bie S3raut öer!auft. (StmaS \pät oHerbingS. ^ad) bem großen (Sr- folg ber cgecfiifc^en Sluffü^rung im 5lu§fteIIung§=^^eater 1892 njoren betanntli(f) §at)Irei{f)e (Stimmen laut gemorben für eine 5Inffüf)rung ber „oer!auften S3raut" in beutfd^er ®pract)e. ^ie ©ireftion ber .'pofoper njoHte aber boöon ni(i)t§ ^ören; fie tjatte fe^r bringenb, Dpern mie „@ignor gormica" unb „ßorneIiu§ @c^ut" liebeöott aufzufüttern ju bereu fixerer 2lbf(f)Iac^tung. ®a griff ba§ Xtjeater an ber SSien mutig gu unb toa^üe \id) (1893) bie (£t)re ber erften beutfc^en Stuffüf)rung. @erne gebenden mir i^reS günftigen,

Die rerfauftc Braut. 41

burc^ öiele SBiebertjoIungen Befräfttgten ©rfoIgeS.*) Sn. iia§> aEgemeine Sob jener jorgfältigen, für ein 0:peretten= Xf)eater ^oc^anftänbtgen Sluffü^rung mifc^te \\d) tro|bem ber ftiUe ©enfger: SBie fc^abe, ha^ bie §ofoper fid) biefen Xreffer entgegen Ite^! Se^t, brei So^re v.a<i) bem Sweater an ber 2öten, entj(i)(te^t [tcE) plö|lic^ §err ©ireftor Saf)n, ber „3Ser!auften S3rant" feine Pforten gu öffnen, ©elts famer Ü^üdfall in eine früf)ere, töngft öerfc^oEene Übnng! Gittere 2;^eaterfreunbe entfinnen fid§ xoo^l ber ^^^t, ba SSiener S^orftabtbü^nen bem ^oftf)eater ^nüDr^nfornmen pflegten mit nenen Opern. @enfation§=Opern öon euro= päifd)em Sf^uf mt „9fio6ert ber teufet", „bie Hugenotten",. „Scannt) auf er", „®er S^orbftern" (33ielfa) maren auf ber üeinen Süt)ne be§ Sofepf)ftöbter unb be§ S;^eater§ an ber SBien früher erf(f)ienen, at§ im ^oft^eater. desgleichen äaf)lreic§erei§enbe9f?epertoire:0pern üon£or|ing, S.^reu|er,, Huber, 5lbam 2C. ®amal§ befa^en bie genannten S3üt)nen freitief) ein tüdjtigeS Dpernperfonat; man fang unb fpielte fet)r gut in ber SSorftabt. ®a§ ift lange öorbei; neben ben ^offen unb 5lu§ftottung§ftü(fen t)errfc§t ha nur noc^ bie Operette. ®ie ^ofoper raarb balb atler 3ftioaIen lebig. unb glücflidtie, alleinige §errin über fämtlicfie SfJoüitöten. Unb tro|bem fet)en mx ^eute abermals, Vok eine 9flemi= niScenj au§ übertouubenen ßeiten, bie §ofoper hinter bem Söorftabtt^eater langfam na(f)t)in!enb. (S§ Reifet, ha^ ein Süftd^en öom ©eineftranb bie „öerfaufte ^raut" geftreift unb ben fc^Iummernben (Stirgei^ unferer ,^ofopern=®ire!tion neu angefacht t)abe. Sa§ man boc^ fcJjon üor 9Jlonaten

*) SSergl. „günf ^a^re aKufif öon ®b. §on§Itc!. (93erlin 1896) ©. 80.

42 <£^. ßansitif.

in franjoftfc^en S3(ättern, ha"^ qii| ^Inregung ber fyürftin SKetternicfi bie Dper ©metanaS in ber Dpera Somique öorbereitet toerbe. ®a§ SSort ber f^ürftin nnb ha§> S8ei= fpiel ^ronfreid^S fie finb ja 6eibe unwiberfte^ticf). 'S)te fün[tlertjc§e Slutorüät ber gürftin SJJetterntc^, n^etd^e unter 2Dn\^ Napoleon ben „Xann!f)äujer" in ^Qri§ bur(f)geje|t t)at, üöerbauert alle 9ftegierung§formen. Snbem fie je|t bie fomifdie Oper @metana§ ber franjö[ifc|en Ü^epubli! gufüf)rt, ben)ei[t bie g^ürflin i^^re mufüalifc^e Unbefangens f)di unb SSieljettigfeit. ^annpufer nnb ber §eirüt§!uppler .^e^al, (Stijabet^ öon springen unb bie bömijd^e SOlarie, ber ©öngerfrieg auf ber Söartburg unb bie Saf)rmar!t§s poffen ber ®orfbert)D!^ner n)el(^e @egenfö|e! (Snblid^ Sßagner unb ©metano! Se|terer befannte fic^ ^toar !per= fonlic^ al§ SSerel^rer 2Bagner§ unb ift in feiner legten iDper „Sibuffa" i^m auc^ bielfad§ nachgefolgt. SIber in ber „2Ser!auften 58rout" tuirb bie f(f)örffte dritte feinen 3Bagner=©tiI entbecfen, ebenfomenig im „^u^" nnb anberen Suftfpielopern @metana§. Sa, gerabe ber ©egenfa^ fommt biefer 3J?ufi! !)eute ^u ftatten unb erüärt teil:: n)eife if)re nadjgeborenen Erfolge. äJian empfinbet bie einfache ©angbarfeit, bie ^eitere S^aioetöt, ha^ 3SoI!§tüm= lid^e biefer @efänge al§ ein tt)Dt)It:^uenbe§ Slnfatmen nad^ bem aufreibenben @enu§ unb fc^merjtidien SfJeröenreij ber „9}Zufi!bramen". Su ^ari§ fd^eint je|t überbieS ein günftiger §lugenbIi(J für fremblänbifd§e äJinfi! eingetreten. @o pO: triotifcf) fonferüatiö ber f^rangofe auc^ empfinbet in t:^ea; t:oIiftf)en fingen, er !ann gegenwärtig mit ein!^eimifc§en Dpern;9^oöitäten unmöglich auslangen. 2)er eine 9}iaffenet t)ermag bod§, bei feinem gleite, bem ^ßebürfniffe nic^t

Ptc ücrfaufte Sraut. 43

oEein ju genügen. 2öte Xüii^iq, ha^ man bte ^artfer mitten in i^rem aüerneneften 2ßagner;SanmeI n)ieber mit beffen gerabem SBieberjpiet gu ongeln öor^at: mit ©metana! gaft mod^ten mir ben g^ranjofen me^r S5er[tänbni§ 5U= muten für bie „^ßerfaufte S3raut", al§> für bie 9^iöelnngen= bic§tung. S^nen finb SBotan, ?5afner, grida, Soge o!)ne grage nod) meit &5!)mif(i)ere Dörfer ül§ ha§ bö^mifi^e S)orf ber guten Waxk ^rufcEjina.

9Sor fur^em ift bie intereffante %^üi\a<^e befannt ge= morben, ha'^ eine fran^öfifi^e Sluffüfjrnng ber „33er!auften Sßraut" Bereits einmal geplant gemefen. @ie ift nic^t p ftanbe gefommen. Slber hk S8or Bereitungen bagu blieben nidöt ü^ne ©influ^ auf bie gegenmärtige g^affung ber ^^artitur, meldte ©metona, im §inbli(f auf ^ari§, §u be= reid^ern unb aufgufrifdjen für nötig erachtete. (Sr fügte ben bierbegeifterten Sauerncf)or, bü§i ßieb StRarienS („SSie fremb unb tot"), enbtitf) ben %an^ in ber ^omöbianten; jcene neu l^ingu unb teilte bie urfprünglic^ gmeiaftige Dper in brei ?Iuf§üge. Sn biefer @eftatt unb mit :§in§u!om:po= nierten SfJecitotiüen an ©teile ber gefpro(f)enen ^rofa !^at hk „SSer!aufte S3raut" überaß freunblicfifte 5lufna!§me ge; funben unb aud§ im §ofo:pernt§eater fe^r Iebf)aft ange= fproc^en. 9Jiit bem boHen 9?ei§ ber 9'Zeu^eit öermotfite hk Oper freiließ ^kx nid^t mefir ju feffetn; bafür befi^t fie anbere, nachhaltigere Üieige, bie fidE) nid§t fo fd^neE ab- ftumpfen.

®ie $anblung mir braud^en fie nic^t öon neuem gu er^öfilen fennt man al§ gemüttid^, Iieiter unb einfad§ in if)rer Sntrigue. ®a^ Ie|tere auf einer craffen Unmat)r= fd^einlic^Mt fu^t, lö^t man ben lebenäfrifc^en ß^ara!teren

44 <2b. B(ansM.

unb ber guten 9}Zu[if guliebe nac^fic^tig {)inget)en. (Sin fc^tauer ©efd^äftSmann, ber, n)ie ^e^at, aUe SSorfic^t eine§ SBinfelaböofaten übt, wirb nid^t unterlajfen, im §eirat§= !ontra!t ben Xanfnamen be§ S3räutigam§ anfpnefimen. 9^ur baburd) aber, hü% in biefem l^ontrafte unb gtoei Slfte lang in aüen barauf bezüglichen ©efpräc^en blo^ üom „@oI)n be§ Wiid)na" bie Üiebe i[t, niemals öon SSenjel Tlx^na, toie ber ßieblic|e l)ei^t, i[t ber mertoürbige unb oerliängniSOoUe Sntum aller ^Beteiligten möglic^. ®ie 9Jlu[i! i[t bereits gelegentlid) ber früheren 5luffü^rungen einge^enb gemürbigt njorben. Wiit Unrei^t pflegte ©metana felbft ettt)a§ geringfd§ä|ig auf feine „SSer!aufte S3raut" ^^erab^ufelien, meil er fie mül)eloS unb weniger gu eigenem @rgb|en, al§ gu bem be§ ^roger ^ublifumg gefd^rieben l^atte. ®ie „SSerfaufte 93raut" bleibt bei aU i^rer S3e= fd§eibenl)eit bocl) ber fefte ©runbftein üon ©metanaS 9^u^m unb 93eliebtl)eit. „®er ^u^", „®a§ @e^eimni§^ „Kaliber" befi|en neben einer forgföltigeren, mitunter üppigeren muft; folifd^en ^ecEmi! oud) einzelne entpdenbe SJJufüftüde, benen faum eines auS ber „3Ser!auften S3raut" glei(i)!ommt. 2llS ©angeS aber fte|t le|tere obenan unter feinen Dpern; feine anbere ift fo etnlieitlic^, fo frifd^ unb ungefünftelt, fo na= tional im beften @inne. S3on SSagnerfc^en ©inflüffen jeigt fie, wie bereits erwö^nt, feine ©pur. SBeniger platonifd^ als feine Siebe ju SBagner war ©metanaS iöegeifterung für SiSgt. SlüerbingS fonnte fi(^ biefe ni(f)t in ber Oper offenbaren, wol)l aber in ben ft)mpl)onifd)en SSerfen. SBir fennen ben ©QfluS „SJJein SSaterlonb" auS ben ^^il^ar= monifdjen ^onjerten. $ßisl)er unbefannt waren l)ingegen brei (ie|t bei ©imrod erfd)ienene) ft)mpl)onifd)e ©id^tungen,

Die rcifauftc 23raut. 45

toetc^e ©metana toä!)renb feineS 5lufentf)alte§ in ©ötaborg (1856 hi§ 1861) fontponiert ^at unb bie nad§ gorm unb Snf)oIt ba§ S5orbiIb SiS^tS iticfit öerfentien taffen. ©d^on bie %itti finb c^arafteriftifd;: „S^tic^arb III.", ,,§a!on Sari" itnb „SBallenfteinS Sager". Sllfo ein englifd^er, ein bänifi^er, ein beutfc^er (Stoff. 9^irgenb§ ber teifefte Stnflang an ben bö^mifcfien SJJufüc^arafter, lüelcEjem ©me; tana§ Dpexn if)ren fo eigenartigen diti^ öerbanfen. 5In biefen Drd^efterftücEen töürbe niemanb ben ^omponiften ber „58er!auften Sraut" miebererfennen.

©ie 2luffü§rung ber „5ßer!auften 53raut" im ^ofoperni t!^eater ^at öerbientertoeije bie lautefte 2Iner!ennung ge= funben. (S§ ging ein i^ubel bnrd^ haS^ §au§, tnie tüir if)n ba feit langem nic§t erlebt t)aben. Slufrid^tig erfreut waren njir, ^röulein Tlaxt mieber einmal in einer neuen Partie §u fe^en. @o lueit fid^ au§ biefer ttjeber großen nodf) anftrengenben S^oEe fcfilie^en lä^t, befinbet fic^ ^räu= lein Mavt tüieber im ungel^emmten S5eft|e it)rer ©timme. SIB ©d^aufpielerin f(f)ien fie ung i>a§ ^üante §u über= treiben. S^Jamentlic^ im erften 2l!te tnar fie gu neröö§ oufgeregt in 3;Dn unb SJiimif. (Sin böt)mifc§e§ dauern; mäb(f)en mar ba§ nid^t, nod^ lüeniger ©metanaS Maxie, treldje al§ eine fi^tii^te, innige Statur gebac^t ift. Snx gU^eiten 5l!t !am bie SffoIIe ber ©öngerin beffer entgegen; für \)a§i neifenbe ©c^elmenfpiel, bo§ fie mit bem btöben SSengel aufführt, pa^te biefe malitiöfe 5ßemeg[ic^!eit unb ©d^örfe gan^ gut. S^^ein gefänglich bietet biefe ^oUt feine glän^enbe Slufgabe; boc^ nju^te ^räulein SJlar! einige garte ©teilen befonber§ fein ju geftatten. Sn fd^öner SSermenbung ber ^o:pfftimnte ift fie jebenfaßS öorgefc^ritten. §err

46 ^^' ßanslicf.

©(^röbter gefiel al§ §on§, toie in allen ä^nlidjen SftoUen, bur(^ fein lebl^afteS, anmutiges ©piel unb bte )t)Df)fif)uenbe ^^rifcEie feines jugenblic^en DrganS. '^k !os mifc^e t^ignr be§ ^eiratSüermittterS mürbe burc^ bie unübertreffliche ©arfteEung be§ ^errn ^t]d) jum SJ^ittel? pun!te ber ganzen D:per. '3)ie fd)arfe, babei nic^t aufs bringlii^e fomifc^e (5^ara!terifti!, bal pridetnbe Seben b^ SSortrage» unb hk mufüalif d^e Süc^tigfeit finb SSor^üge, hk §errn§ef(i) ju einem fe§r »ertöollen neuen 9}litglieb unferer Dper ftempeln. ©eine fräftige ©timme mxtt burc^ if)r SSoIumen, nid^t burtf) (SJIanj ober ft)mpatt)ifc^en 3So^(Iaut. Srtfo eine ec^te SSapuffoftimme. Ob ,^err .^efd;, ben icf) nur in ber 'SioUt be§ ^e^al get)ört, auc^ anbere Slufgaben gleicE) öörtrefflic^ 5U löfen üermog, ift ob^uwarten. SebenfaES mödjte id) gern annef)men, ha^ er ein getoiffeS bellenbeS Xremolieren ber ©timme fic^ nur al§ d^arafteriftifc^ für bie fomifd^e S^oHe be§ ^t^ai angeeignet ^abe unb in ebleren (SefangSpartien boöon ab^uge^en öer= mag. 2)em (Stotterer ^ffienjel fommt hk gutmütige S?omi! be§ §errn @cf)ittenf)elm trefftief) gu ftatten. S5efonberS ergö|Ii(^ ift er im brüten Slfte, mo bie ^affion für bie fdlöne ©Smeralba t^n in bie broßigfte Sebenbigfeit oerfe|t. ^ie beiben bäuerlidien (S^epaare SRicEina unb ^rufd)ina werben üon ben ©amen^aulic^ unb SSalfer, ben Ferren gre^ unb g^etij forgföltig gegeben. SSäre eS aber nid^t boc^ leicht möglich geujefen, fie etwaS mel^r 5U inbit)tbuati= fieren, fd)örfer oon einanber abju^eben? S3efonber§ bie beiben 3)länner feigen au§ mt ©oppelgönger unb agieren tnie 3tt?iüiuge. (S§ giebt in ber „35er!auften S3raut" ^mei noc^ fleinere Sf^oüen, hk erft ganj gum ©d)Iu^ epifobiftf) ouf=

Die ücrFajifte Sraut. ■' 47-

treten iinb fe^r wenig got fingen !)aben: ber ©eiltänäer; ^rinätpot ©pringer unb bte S^ön^erin (S^meralba. SSie- wic^tig fte betbe für ben (Srfolg ber Oper ftnb, geigte fii^, inbem fie oon §errn ©toll unb g^räuletn 5tbenbrot^ üortrefftt^ gefptelt njurben. „@§ gtebt feine fleinen "StoUm," pflegte ber berüfimte §omburger 'SDireftor ©d^röber §u fagen. ®a§ Talent bei §errn ©toH für bergleic^en fomifc^e S^argen ift befannt: ober gräulein Slbenbrot^ t)ätte man fo üiel Saune, fofetten Uebermut unb gar fold^eg- S3aßettgenie nimmer zugetraut, ^urä, g^räulein Slbenbrott) unb §err @toE (benen fid^ noc^ §err SJJarian aU ^an= nibale beigefellte) ^aben fic§ in biefen fd^nett t)orüber= tjufdienben ©pifobenrollen um bie 33orfteIIung fe!§r öerbient- gemac^t, benn o^ne bie poffenfjafte @eiItänäer=(Spifobe mürbe fie recfjt matt auSloufen. 9^i(^t nur langt ber ©toff nur nod) !örgtic| ^u, auc^ bie äJiufi! ta^mt im britten Sl!t an üielen ©teilen.

®ie „SSerfaufte S3raut" ift im §ofoperntt)eater fet)r gut auSgeftattet ju gut, möä)k 16) fagen. 3m erften Sl!t t)errfd£)t auf ber S3üt)ne eine ununterbrod^en ftutenbe unrut)ige SSemegung, melcfie, in ber 5lbfic^t, „bie ©cene gu beleben", gerabe bie ©cene ftört. SSa§ get)t ha nid£)t aüeg- öor, bid^t t)inter bem fRüifen ber beiben SSerliebten, bie un§ it)re @efü!)Ie mitteilen! ©in geiftlicfier §err f (freitet über bie ganje $8üt)ne, üon ^önbe!üffenben Sauernünbern umringt; 3^9^!^^^^ merben öom gturfd)ü|en arretiert unb' unter großer Xeilnafime abgefüi)rt; on aßen ^rambuben. brängen fid^ Käufer unb ©(^auluftige, beiden in %fet ober SJJarjipan; S3auernjungen f duofem aufbringlidt) mit ben 9Jiäbtf)en u. f. m. ©arnit ftie^tt man nur ber §aupt==

48 <£^- f?cinsltc!.

fa(i)e bie nottüenbtge 5Iufmer!jam!eit unb mad^t bie Qu- fd^auer üertoirrt. 5Iud§ im jtüetten 'ätt, ber §um (SJIücf hk ©tottflen itnb ßtjoriften an bie SSirt§:^au§tijci^e feffelt, njor trD|bent ä^ntic^er Unfug angebrad^t. ^n feiner mer!; ttJürbigen SSorlieBe für 5Irretierungen lä^t ber Ü^egiffeur iro^renb ber fd^önften ©teile be§ ®uett§ gtt^ifd^en SJiarie ;unb SBengel einen Unbefannten am 5Iu§f(f)an! üertiaften, ber, l^eftig mit bem 3aegenfdt)irme geftüulierenb, bie ßeute um fi(^ üerfammelt unb unter allgemeiner Slufregung fort; gefüt)rt toirb. ®a fc^aut natürlidf) ha§: gange ^ublüum auf biefe ftürmifd)e, unerHärlic^e S^eben^anblung, mu^ unmilHürlid) |infd^auen unb öerliert fo ben ^ufammen^ang unb ben ©inbrud be§ ^uett§, tüelc^eS un§ gang allein tüid^tig fein fott.

®ie ^änge, bie aud^ mufüalifd^ §u bem ©rquitfenbften 1)iefer Dper get)ören, finb fe^r pbfd^ arrangiert: ein (Sr= ^ö|en für Sluge unb O^r.

^omifc^e Dper nac^ 91. S)uma§ öon 5paul g erriet, ©eutfc^ öon DJJar ^albeä. 'mu^it bon Stnbre SDZeffaget.

©rfte 9iuffüt)rung im ^ofopertit^eater am 27. D^oöemBer 189G.

SJlit überraftfienber @ile unb S3eftiffent)eit |at man ben „(s;t)eöalier b'^armentat" !aum fec^S äJJonate nad^ -feiner ^arifer kremiere auf bie S8üt)ne be§ §ofopern= f^eaterS öerpflangt. 9JJoc^te bie ®ire!tion für(^ten, t)a% anbere beutfc^e $8ü^nen i^r guüorfommen mürben? ®ie iöeforgniS mar unbegrünbet. 2)ie 9Zoöitöt l^atte in ^ori§

Der €f|et)altet b'£^arincntal. 49

einen fef)r mäßigen ©rfolg, nnb ®eutfc^Ianb füllte nacfj bem rafcfien S5er[c§tt)inben oon 9}iejfager§ früherer Oper „La Basoche" (QtDn Röntge) fein 93ebürfnig nac^ einer gttjeiten. ®ie Oper „La Basoche", iDelc^e brei öi§ öier Saf)re lang unbeachtet im SlrbeitS^immer unfere§ §Dfopern= ®ire!tor§ ruf)te, n^ürbe eine ^uffüt)rung in Söien jebenfolls me^r berbient fiaben. 5luc^ fein 9}Jeiftern)er!, ift [ie boc^ ntufi!alif(^er, luftiger, leb^^after, aucf) ein n)enig melobien; reicher, ül§ ber (St) eo alier", n^enn überhaupt bei jotc^er ■Slrmut öon „rei(^" unb „reicher" gefproc§en »erben !ann. ©e^en mv un§ bie ^anblung ber neuen Dper an. ®en 9}iittelpun!t ber Sntrigue bitbet hk üom g^ürften (Sellamare gegen ben 9fiegenten ^f)ilipp öon Orleans angebettelte SSerfc^rtJörung. ßeHamare tarn 1715 al§ @e; fanbter ^t)itipp§ V. öon ©ponien na(^ ^ari§ unb orgoni= fierte ^ier auf S3etrei6en be§ jpanifd)en 9Jlinifter§ Sllberoni ein Komplott, melc^eä ben «Stur^ be§ ^ergogS üon Orleans unb bie (Srt)ebung ^^itipp§ V. §um S^^egenten in ^ran!= teic^ tDöf)renb ber 3JJinber|ö:^rig!eit £ubn)ig§ XV. be^mecfte. ^ie ^erjc^tüorung n)urbe entbecft, ßaEemare öerfjaftet unb über bie ©renge gebradjt. @r felbft erjci^eint ttjeber in bem ®rama öon Duma§, no(f) in ber Oper öon 9}leffager. Sn SSien ^at mon feinen S^amen o^ne ©runb unb o^ne IRefpeft unter bie nur im ©nfemble befc^äftigten S'Jeben; perfonen gemifd^t. 3^ ^^^ 23erfcf)tt)orenen get)örte aud) du (S^eöalier b'§armental, eine f)iftorifc| buuHere ^er= fönlic^feit, über welche unfer Opernlibrettift mit üoHer bi(^terif(f)er ^rei^eit öerfügen fonnte unb bie er be§t)atb gum gelben be§ ©tüdeS machte. ®ie Oper beginnt mit einem 9Jia§!enfefte bei ber ^ergogin öon SJJaine; fie fü^rt

50 <£!>• I7au5ltrf.

ftc§ ha oll bie ©eete ber SBerjcfiiüörung ein, öerjc^iuinbet aber fofort tüieber qu§ ber §anb(iing. ®er junge ßJ)e- öalier b'-^ormental leiftet t^r Begetftert ^eerfotge, öerliebt fic^ ober gleid^äeittg in eine ungenannte junge ©ängerin,. metcfje bei ber aUegorifdfien ^eftoorfteüung all Königin ber dlaä)t auftritt. SBer [ie ift, erfät)rt ^armental erft im „gtüeiten S3i(be".*) §ier fe^en tnir if)n in ber S^erüeibung eine! ©tubenten ber 2;t)eoIogie in biejelbe ^enfion ein= fielen, bie feine „^i3nigin ber ^JacEjt", eine arme SSaife namenl 93atf)ilbe, mit it)rem SSormunb, bem SßibIiot{)e!ar Suöat, bett)o^nt. ®ol ßiebelöert)öltnil mit S3at^ilben fd^reitet gleichen @c§ritte§ öormörti mit bem politifd^en Komplott, ^ie SSerfd^mörer au^er ^armental nod) ein feiner 'ä^he, SSrigaub, unb ein müfter Kapitän, Sfloque^ finette üerfammeln fid^ nad)tl in enger Strome öor bem ^oufe einer "^ame, meli^e ben Sf^egenten ^um ©ouper er? ttjortet. ^ier lauern fie i|m auf, um if)n gu entführen. ®er Oiegent !ommt aber gar nid)t t)erab, fonbern nimmt infolge einer übermutigen 3Sette ben 2Beg nac^ feinem ^alail über bie ^öd^er. ®er näd^fte 5l!t f^ielt mieber in ber gemüttid^en ^enfion ber ^rau 'S)enil. $Bäi)renb ^ar= mental unb S8atf)ilbe Siebelfc^müre medifetn, f)üt über i^ren ^äuptern fid^ bereiti ha^ ©emitter ^ufammengejogen. (gr5bifd§of ®uboil, in ®umal' ^rama ber aümiffenbe unb aflmöc^tige ©pion, in ber Oper jebod^ unfirfjtbor, ^t ben mißlungenen nächtlichen ^anbftreid§ entbed^t unb bie @d§ul? bigen bem 9^egenten »erraten, ^apa 93uoat U)irb |3lij|lid^

*) ^n ^axx§ f)at bie D^er f ed}g 5(!te, im ^ejtfiuc^ unb tlabier= ou§5ug bereit brei, auf bem SBiener Sfieaterjettel bier. S;f|ot[ci(i)Ii(^. finb bie „jec^S 58ilber" richtige icdß 'iittt.

Der Ctjecalier b'fjarmental. 51

gefeffelt in feine SBo^nung gebrad^t, mo er üerröterifc^e fpanijc^e 2l!tenftü(fe, bie er ^u fopieren übernommen, au§= folgen foü. Um S3at^ilben unb i§ren SSormunb ^u retten, liefert fi(f| ^ormental freiwillig al§> §aupt ber SSerfc^mö= rnng an§. ®er britte 5I!t fpielt im fi3niglid^en ^ataft. Sot^ilbe föHt bem 9^egenten ^u g^ü^en unb überreicfit i§m einen SSrief öon feiner eigenen §anb. ®arin mirb i£)re öerftorBene SJJutter, bie SSitme eine§ broöen Dffi^ierg, ber bem S^egenten einft ha§: Seben gerettet, aufgeforbert, fic^ jeber^eit um @(f)U| unb §ilfe an biefen ^u wenben. 33a = tf)ilbe bittet um ha§> Seben §armental§. (S» fei ^u fpät, ernjibert ber Sflegent, ba§ XobeSurteil bereits unter f einrieben unb !unbgemacf)t, bod^ tooEe er eine Unterrebung ber Siebenben nid^t i)inbern, ja if)re 33ermo§Iung unmittelbar öor §armentoI§ .^inrid^tung geftatten. SBäfjrenb nod^ ber alte Suöat in einer langen ^tubien^ bem Üiegenten fein Seib !(agt, öffnet fic^ ber §intergrunb unb geigt un§ bie tjeß erleud^tete Kapelle. ®ie S5ermä§tung ift oottgogen unb §armental oom 3f^egenten begnabigt.

®o§ ^ejtbud^ d§ara!teriftert jene abenteuernbe ^e(f= l^eit unb 5ugleid§ praftifc^e @efd^i(f(ic^!eit, meldte fo oielen 2Ser!en ber frangöfifctien Opera Somique eine ftarfe 3Bir= fung, anä) bei fc^mäc^erer SO'iufi!, [id^ert. S)er „ß^eoalier b'.^ürmental" bringt eine prunfootle ©jpofition (ber SSaö bei ber .^ergogin), eine fpannenbe 35ertt)i(f(ung (ha§ ^om= plott), enblic^ eine überrafc^enbe, bi§ gum legten 2lugen= blicfe f)inget)altene Söfung. £e|tere, ber ^aupteffeft be§ @tütfe§,. ift freilid^ nic^t neu: im „®on ©efar" oon 3}Jaffenet mirb gtei(^foü§ auf £)o!)en 33efet)l eine SSer= mäf)Iung improöifiert, nacE) n)elct)er ber jum Sobe t)er=

4*

52 ^i>- ßansitcf.

urteilte ^Bräutigam fofort f)ingenc^tet tüerben foH. ^ür öeibe 9(benteurer, '3)on Sefar unb b'^armental, liegen bte f^^ran^ofen eine bejonbere 3ärtli(f)!eit. SBie au§ S]ictor §ugo§ ®rama ba§ SouIeöQrb[tü(J „®on ©ejar be SBo^an" unb au§ biefem bo§ Siöretto für 9J?ajfenet fabriziert ttjurbe, fo mußten oucf) hk ©rlebnifje b'<^armental§ breimal it)ren ®ienft t^nn: in bem S^oman, bann in bem ^rama be§ älteren '£'uma§, f(f)Iie^Ii(i) in 9JJefjager§ Dper. ^nrd^ biefe britte S5erbid§tung f)at bie ^anblung an logijdjem Qu- fammen^ang unb f(arer SJ^otiöierung empfinbliii) eingebüßt; €§ tüerben iia in SSe^ug ouf ^iftorifdje S'Jebenumftänbe ^or^ au§fe|ungen gemad^t, bie bei einem Dpernpublüum nicf)t gutreffen fönnen. SSieIe§ jur ©rflärung S^otinenbige mujäte in ber Oper n)egfolIen ober bi§ ^nv Un!enntlic^!eit !om= primiert irerben. @o öiel xä) in ber Generalprobe unb bei ber 5luffü£)rung beobadfiten fonnte: bie 3f?atIofig!eit in SSepg auf hk ^anblung luar allgemein. ^al)Ireic§e Dpern t)on Sluber, 5Ibom, Xf)oma§ ben)egen fid§ in ebenfo fompligiertem Sntriguenfpiel, ha tnirb aber oüe» bto^ (Sr; flärenbe, gaftif(f)e in gefproiiiener ^rofa rafc^ unb üer= ftönblid^ erlebigt. ®er gefprocfiene Dialog, früf)er ein un; entbet)rlic^e§ (grforberni§ ber Dpera ßomique, ift nun aud) bei ben grangofen, biefer in ^^eoterbingen fo !onferöatiöen Dilation, üerpönt vok bei ben neueften ©eutfc^en. barf in ber Dper, bei ©träfe ber ftiUen SSerac^tung, nur ge= jungen n)erben. Sebiglid^ um ber g^orm gu genügen, nimmt tu Dpera ßomique fein Söer! an, in beut nid^t ein paar gefpro(^ene SBorte, aUenfattS gu melobramatiji^er 93eglei= tung, oorfommen. S3e5ügli(^ be§ Sn't)alt§ ift ber begriff be§ ^omifdjen faft ebenfo fpurIo§ öerfdjnjunben; in ^ari§

V'tv (Ef^cpalier b'fjarmcntal. 55

finb @tü(fe mit tragifd^em SluSgang, tüie „Sormen", „DJJanon'', „SBert^er", ,,!om{fc^e Dpern''. Unjer „©fjeöalier b'^armental" finbet aUerbingS bid)t öor bem Slutgerüft eine glüiflicfie £ö[ung; !omifc^ i[t aber nic§t§ barin, man n)Dnte benn bie Unbel^ilflic§!eit be§ fc^tüac§[innigen Suöat ober bie prafilerifdje 9^o^eit Ü^oquefinetteS bafür neljmen. SJlit otten feinen @cf)tDöd§en fte^t ba^ £i6retto gum „(Sf)e; öalier b'^armentol" boc^ l)0(f) über ber SO^ufif. 2Bie finb f)eut5Utage bie Slnforbernngen bef(i)eibener, bie SUia^fläbe für^er geworben, bie man an bie (£rfinbung§!raft ber Dpernfomponiften legt! Untt)iII!ürIi(i) mu^te i^ an bie gag^afte SJJiene ben!en, mit ber einft ^einriii) (Sffer in einer ®ire!tion§fi|ung 9JJatIIart§ „@(i3(f^en be§ ©remiten'' bem §ofopernt^eater t)orf(^{ug, „tüdl bie fe!)r unbebentenbe SKnfi! n)enigften§ eine toirfforne ^anblung begleite". §ente mürbe mon nad^ einer fo frifc^en metobiöfen äRnfi! mit beiben §änben zugreifen; feit öier^ig Saf)ren flingelt ha^ „@Iö(fc§en" no(^ filbert)ell auf allen Sühnen. Sm „(Sl)e= tialier b'^armental" beflagen mir bie 5lrmut an rei^boHer 9JJelobie, an plaftifcf)er ©eftaltung, an r^l^t^mifclier ^raft. ift alles farblos, mü^fam, fc^merfäüig. ®ie gefc^idte ted)nif(^e 2}iac^e, namentticl) im Ordjefter, !ann ha§: fel)tenbe mufüaliftfie @enie nic£)t erfe^en, !ann ni(^t oerl)inbern, bo§ mir, öon Slft gu 5lft ungebulbiger merbenb, am Sd^luffe tobmübe gelangmeilt finb. ®an!bare ll^rifc^e 9^ul)epun!te bietet biefeS oermiifelte Sntrignenftütf nur menige; um fo energifc^er l)ätte ber ^omponift atte metobifc^e ^roft bar= auf fonjentrieren muffen. Seiber märten mir in bem langen SSerlaufe ber Oper öergeblic^ auf eine erquidenbe mufifa= lifclie Öafe. ®er einleitenbe geftcl)or im erften 5l!te ift

54 €b. Jjanslicf.

banal, ha§> äRonnerjeptett „2öir grüben bic^" ebenfaüä, S3at^ilben§ @trDp|entieb „3c| bin bte Königin ber S^ac^t" trotfen unb reiglos. UnnjiHütrltcf) benft man an ba§ ©artenfeft in „9JJignon" unb bie fo gtangüolt empor= fprubeinbe %xk ber ^!)iline: „^c^ bin ^itania". ®oc^ id^ öergeffe, ha^ bie neueften bramati[cf)en ^euf(^^eit§= geje|e ZxiUzt unb SSer^ierungen öerbieten, fogar in einem g^efüon^ert bei ber ^er^ogin öon 9JJaine. ^ie !(einbürger= Ii(f)en ©cenen im ^meiten 5l!t jpinnen \iä) oI)ne ^umor ^ä^e fort, dli^t einmal in feinem D-dnr;Stnbante („©ie tüar fo fc^ön") am ©d^Iu^ beg gmeiten 5l!te§ finbet 9ftaou( be^n^ingenbe S^öne ber @e^nfud§t unb ^ö^tlicEifeit. SlJian mu^ bie t^rifc^en ©ologefänge 9f?aouI§ unb S3atf)ilben§ aufmerffam berfotgen, um §u begreifen, n)ie möglief) ift, fo unenblid^ lang fortgufingen o^m einen einzigen mufüa; lifc^en (Sebanfen. ®a§ S3efte in ber Oper ift bie nä(^t= lic§e ©tro^enfcene, bie ouc^ bramatifi^ ben lebenbigen 9RitteI= unb §öf)enpun!t be§ ©an^en bilbet. O^ne eigent; lic^e Driginalität tüirÜ boc^ bie SJJufi! i^ier burcf) öirtuofe %zä)mt. ^aä) biefer ©cene gef)t lieber ftor! abn)ärt§ im §aufe ^avmtxital @in rf)t)t^mifcfj Ia!)me§, ermüt)enbe§ £iebe§buett, ha§: tro| aller ^o^en B unb As nid^t jünben n)itt, fc^Iie^t ben jftieiten 5l!t; ein nocf) reijlofereg fingen ^armental unb SSat^ilbe öor ber Trauung. Sn bem @e= fpräd^ S3ubat§ mit bem 9^egenten ^at ber ^icfjter einige lumoriftifc^e Sidjter aufge[e|t, benen ber ^omponift leiber nic^t folgt: bie gan^e @cene, trübfelig unb patt)etiftf), t)ä(t ben @c^Iu| ungebüfirlii^ auf. ^<i) wü^te au§ biefer ganzen fef)r langen Oper !ein einziges 3J?ufi!ftüc! l^eröor^ufieben, an bem mon aufrichtige ^reube ptte unb \)ü§^ man mieber

Der dfjcpalicr b'f^armcntal. - 55

p t)ören tüünfc^te. (Sinem £)pern!ompont[ten auf meloi bifc^em ^albfolb, tote §errn 9JJeffager, fommt ttotürltc^ ber Slu^raeg ^u ftatten, lange recitattöä^nlidje Dialoge über eine „unenbltc£)e Wlelohk" fpa^teren gu füt)ren. ^k- manb tütrb bem $lutor be§ ^armentat bie (g^re antt)un, i^n in einem Sltem mit SBagner -^u nennen; aber Z'i^aU fa(j^e bleibt e§, ba^ bie neueften franjöfifc^en Dpernfompos nifien (gan^ tok auc^ bie bentfc^en) 2Bagner§ 5IRetf)obe :pra!tijteren, „fo n^eit bie öorfjanbenen Gräfte reichen", ßn bem §oIb beüamatorifd^en, !)atb fantilierenben formlosen ©ingfang anf ber S8üt)ne jpinnt ba§ rufjelofe Drc^efter feine angebtief) „felbftönbigen" Wldohkn. ®iefe§ ©efpinft ift bie feibene ©i^nnr, mit n)eld^er ber @ejang erbrofjett tt)irb. SJiefjager legt oEe§ ©etnid^t ouf bie bramatifc^e SluSmalung feines Xei*tbud^e§. SSiE man ober mirüicf) auf ben 9^eiä mnfifalifc^er formen nnb mufüalifc^er ©c^ön^eit öerjt^ten, bann fc^eint nn§ einfaäier, onftatt ber Oper ®uma»' gleichnamiges ©djaufpiel aufgufüfiren. (£§ ift o^ne ^rage öerftönblic^er unb mir!famer.

(gin geiftrei(f)er ^arifer 9}Jufi!friti!er, S. 53eHaigue, fc^reibt über bie Oper öon äJJeffoger, fie fei if)m fo Iang= tüeilig gemefen, ha^ er fid) „beino^e" nac^ 5Inber gefetint 'i)ahe. S3einat)e? $yhir Beinahe? Snbrünftig, gon^ unb unöer^o'^ten !)aben mir un§ nac^ 5Iuber gefeint. SSie ^oc^ fte^en feine !omif(^en Opern an mufifalif(^em latent, an ©rojie unb bramatifc^em @eift über biefem armen ffiitUv §ormentaI! ift leiber unter ben ^arifer ^ritifern unb ^omponiften äJJobe gemorben, geringfc^ä|ig öon Soielbieu unb 5luber 3U fprec^en. ®o§ frangöfifc^e ^ublüum erf)olt ftd^ aber noc^ immer gern bei biefen tiebensmürbigen

56 <2b. S^ansM.

äReiftern öon bem traurigen Siieffinn ber SlHerneueflen. Sollte nur and) gu unferer ©r^olung im §ofoperntf)eater einmal ber „(Scfimarge Domino'' ober „®ie ©tumme öon ^ortici" au§ t)teI|äJ)rigem ©c^tummer ermac^en! Um bei ben 3^ronjo[en gu Bleiben: Ujarum ignoriert mon t)ier fonfequent fo erfolgreiche rei^enbe Opern mie ®el{be§' „ßafme" ober 93t5et§ „^jalme^'^ um bie ^eljufai^e 5!Jlüf)e, bie ge^nfac^en Soften an 90^e[fager§ unglüc!(iif)en ß^eüalier §u tt)enben? ®ie Slufna^me ber neuen Oper mar, mie untrüglid^ öorauS^ujefien, fef)r lau. 2Ba§ bei ber ^remiere an S3etfatt fid^ ^eroormagte, bürfen bie mitmir!enben ^ünftler getroft auf iJ)re 9^e(^nung fctireiben. gür bie 2;iteIrone fömpfte §err öan ®t)^ mit allem i^m eigenen 2;alent unb geuer. ®ie onftrengenbe unb bo(^ ntd^t banfbare ÜioEe ber S3a= t!)ilbe marb burd) bie liebensmürbige ^erfönlid^feit ber grau gorfter gerettet, ßtjarafteriftifc^ in «Spiel unb Wa^U mar ^err ^efc§ oI§ 9?oquefinette; für bergleic^en brutale ^raftmenfc^en pa^t feine polternbe ^a^ftimme. ©ein (5}egen= fa|, bie feine ©eftalt be§ %hhe ^rtgaub, fanb in bem ge= manbten unb öielfeitigen (S|ara!ter=®arfteIIer §errn ©toll bie öollfommenfte Serförperung. Tlit bem alten 33ibIio= t^efar ^Suöat gab fid; §err 3f^itter, bem bie Sf^oUe fd)Iec^terbing§ nic^t jufagt, bie reblic^fte SUJü^e. Ol;ne fjumoriftifdje görbung ift aber biefe gigur gar nid)t benfbar. ®en ^er^og üon Orleans mu^te §err S^eibl menigftenS al§ ein prächtiges 93ilbni§ fjin^ufteHen. Söa§ un§ an ber gangen Oper am beften gefiel, ha§ maren bie fc|önen ®e= forotionen unb tk üortrefflicfje Überfe^ung öon 9!J?aj ^al= bed. Sinngetreu überfe|en, gut beutfd) überfe^en unb mufüalifd) über[e|en mo finbet man biefe brei (£igen=

Daltbor. 57

fc^aften fo öoÜftänbig betfommett tüte in ben Sirbetten ^ülbecfg? Sro| aßebem bürfte bem guten ßfjeöalter b'§ar= mental in SSien feine fo fröt)Iic^e 3""^"^^!^ tninfen, tt)ie in bem Sibretto ^DJeffagerS. SSir wüßten in SSien feinen „Sf^egenten", ber biejen ^o(f)t)erräter p retten üermödEite. äJJon mirb i§n nod^ ein paarmal fieiraten lafjen, aber gemi§ nid^t begnabigen.

ittUbor.

£)pex in brei 2(!ten öon S^fep^ SBeitätg; beutfcEie ^Bearbeitung tion

S[Raj ^albeä, SiRufif oon g^riebrid) ©metana.

(1897.)

2öer einmal in ^rag gett)efen, ber fennt aud^ ben runben alten S^urm „®aIibor!a", metcfier üom ^rabjcfiin fo tro|ig in ben tiefen S3urggraben f)inabbli(ft. '3)ort foH ber at§ §0(f)öerräter eingeferferte ©alibor eine @eige üerlangt unb barauf meifter^aft gu fpielen gelernt l^aben. ®ie (Sage er^äljlt, fein tt)unberooIIe§ SSioIinfpiel ^obe ftetS Ianf(^enbe ßu^örer ^erangeIo(ft, welche bem befangenen bnr(^ bie @itterftäbe SJ^ün^en ^inabmarfen. Sn ber Segenbe, im S3ilbe,, im S3en)U^tfein be§ SSoIfeS bleibt ber gefangene ©alibor untrennbar oermac^fen mit feinem (SJeigenfpiel. Sft nic§t unbegreiflich, ha'^ ber SiejtbidEiter unb fein ^om= ponift biefe§ poetifd^e, bie SJJufif gerabe^u |erau§forbernbe SRoment fic^ fonnten entgegen (äffen? ©ie oerHeibete SJiitoba bringt bocf) eigene bem ©alibor eine @eige in ben Werfer! (Sr banft entjü^t, legt aber ba§ Snftrumettt

58 <2b. ?iansM.

iitiberül^rt betjeite. ^ie 93eiben öerlteren fid^ in eitlem langen SieBeibuett; bon ber @eige ift nid§t me!)r bie 9^ebe. hingegen jc!)ilbert ';£)aIibor in jebem ber brei 5l!te gar fdltüärmerifii), tt)ie einft fein ^reunb ^^^i^^o jo f)errlid§ auf ber @eige gefi^ielt ^abe, toa§ un§ fe^r menig inter= •effiert, ha ßbenfo in bem @tü(fe gar nic|t t)or!ommt.

^rofeffor SSen^igS Sibretto ift faft burd^auS freie ©r? finbung unb, »ie mon fie{)t, !eine tion ben beften. ®a§ .^iftorifcfie baran befc^ränft fid) ettua auf foIgenbeS. ®er böi)mifc|e 9titter ©alibor ^at fid^ (1497) ber S3urg pofd^= !otüi| gu bemächtigen öerfucf)t, inbem er bie ^Bauern gegen ifren @ut§!)errn SSenget Slbam ü. ®ra!§ent| aufmiegelte. ®ie mit Ie|terem befreunbeten Bürger öon Seitmeri^ ^ogen gegen ©alibor ^u %dbe, nat)men i^n gefangen unb lieferten i!^n gur ^eftrafung an ben ßönig SBIabiSlao au§. ©iefer lie^ ben Sanbfriebengbrec^er nac^ längerer (55efangenfc^aft im „SSei^en Xurm" be§ ^rager @df)toffe§ enthaupten.

Sn @metana§ Dper t)at ©atibor ben 93urggrafen bon ipiofd§!onii| getötet, um bie (Srmorbung feine§ greunbe§ ,3ben!o ju räcfien. 5lu§ biefer 3Sor^anbtung entmitfelt fic^ ha§> ©ramo. SBir fet)en ben ^önig SSIabiSlab @eritf)t t)alten unb äJiitaba, bie (Sc^iuefter be§ erfc^tagenen trafen, ^lage führen gegen ©alibor. ©iefer geftetjt freimütig bie %^at, -mit tbeld^er er feinen ^reunb geräcfit. ©ie 9ftid§ter ber= urteilen i§n ^u emigem ^er!er. SSergebenS ftet)t je|t Tli- laba, bereu §a| fi(f) fd^neU in Siebe bermanbett ^at, utn -®nabe für ©alibor. ©in unber^offter Sroft mirb if)r nur in bem mutigen ^i^fpi^i^'^ ^^^^^ Sanbmäbc^en§ Sutta, metc£)e§, burd^ ©an!bar!eit an ©alibor gefeffelt, feine ^e= freiung plant. Sm gujeiten Slfte fet)en mir 50JtIaba a(§

Dalibor. 59

Süngttng üerfletbet in ber 53ef)aufung be^ ßerfermeifters Senefc^, beffen SSertrauen unb Zuneigung fte allmät)li(f) getüonnen l^at. @anj tüte g^tbelio. (Sie fd^metc^elt bem Sitten fogar bie @rtau6nt§ ob, ^u ©altbor in ben ^eder l^inabjufteigen unb if)m bie @eige §u überbringen, ^ie Üieue unb aufopfernbe Siebe 9}^ilaba§ toecfen öoUen 2Biber= ffong im ^erjen ^aliborS; über beiber Umarmung fällt ber SSor^ang. ^en britten 'äft eri3ffnet tt)ieber eine feier; licfje @eri(f)t§jcene unter bem 3}or[i^ be§ ^önig§. ®er gtucf)töerfu(^ ®aIibor§ foü noc^ am nämlid^en 2;age mit beffen §inri(f)tung gefüt)nt toerben. SiJiilaba, in §elm unb fRüftung, magt, öon 'iSaliborS Sln^ängern unterftu|t, einen gemaltfamen 5Serfud) ju feiner Ü^ettung. @ie mirb töblic^ üertt)unbet unb ftirbt in ®aIibor§ SIrmen.

®o§ ^eytbud^, im ©efd^macE öerftaubter S^^itterftütfe, ift öon bürftiger ©rfinbung unb leibet überbieg an auf; fottenbem te(f)nif(f)en Ungefc^icf, gumal im fcenifd^en SIuf= bau. (Sinf)eitli(^ entmi(fe(t ficf) nur bie (Sjpofition, ö^nlid^ ttiie im erften Slfte öon ,,SD^engrin", nad§ ^rt eine§ §u= fammenf)ängenben g^inaleg. ®ie 9JJufi! mirft t)ier burdjauS f(^ön unb bebeutenb. SSon ben :pianiffimo einfe^enben 2;roms petenftö^en fteigert fii^ bie gemeffen öorfc^reitenbe Sntro= buftion gu großer ^raft in bem e^orfa|e: „^euf pit ber ^önig felbft ©eric^t." '^a^ einem onfangS garten, bann t)ell auf|aud§5enben @efang ber ^utta, bie aud§ ben je|t öerpönten @c^mu(f einer ©ditu^fabeng nic^t fc^eut, fotgt ber ©ingug be§ ^önig§: eine öon trompeten auf ber S3üpe unterftü|te feierliche äRufi! in longfamem ®reiöiertel= ta!t. §ier frap:piert unl eine fc^on in ©metana§ früheren D^pern bemerke @igentümli(f)feit; id^ meine fein langet,

60 €ö- Piansliä.

oü^u langes S3enDei(en kt ein nnb bemfelBen SJJotiü. ©urc^ etwa fünfzig Slnbante-Xofte pren tt)ir, unöerönbert in ben ^Söffen n^ie in ber Wtlohie, baSfelBe fur^e 3Kotiö, ba§ nnr bpomifcf) gefleigert njirb burc^ aömäpid^e 5Injd§raeI; lung nnb 5l6nQ^me. @d)t briimatifd) i[t SJlilabag (£r= 3äf)Iung üon bem näd^tlid^en Überfall; fraftüoll 'S)aIi&Dr§ Entgegnung. ®a erflingt anä) feine jarte, öon einem SSioIinjoIo anmutig umfpielte As-clur=(5anti(ene, ttJeldEje a(§ ®rinnerung§motiö an ^^^i^^o |:päter metjrfacf) n)ieber!e[)rt. ®en 5tt)eiten Sl!t bur(^jc^neiben recfit ungejcf)i(ft brei 58er= raanblungen: ein 2Birt§t)au§ im g-reien, bonn bie 2Bof)nung be§ ^erfermeifterS, enblic^ ®aIi6or§ ®eföngni§. ®er öoI!§= tümlidje ©olbateni^or öor bem 2Strt§t)au§ mit bem \iä) anj(i)Iie|enben ®uett ^mif^en Sutta unb it)rem Sieb^aber 35eit fielen in öu^erft lofem ^ujammenl^ange mit ber ^anb= lung. SSir ^ei^en fie tro^bem miüfommen ai§> bie einzigen J)eiteren Sicfitpunfte in ber beftemmenb büfteren 2ttmo= fppre biejer Dptx, bie fonft nur ^toifdjen bem @eric^t§; faol unb bem Werfer ficf) bemegt. ®ie näd^fte ©cene bringt einen trübfeligen @efang be§ fein So§ beflagenben ^erfer^. meifterS unb einen um fo leibenfd^aftlic^eren @efü§l§ergu§ 9JZi[aba§, meldie in bem ©ebanfen an ^aliborS 9^ettung fc^melgt. Sm Werfer erfd)eint bem fc£)Iafenben ©alibor fein toter f^^reunb ^i^enfo, auf ber ©eige fpielenb; bie Ordiefter? ^Begleitung ift öon munberooH fü^em ^(ang, bie ^ifion felbft etma§ altmobifd); mel)r ^art em:pfunben al§ originell erfunben flingt ber il)r nacl)träumenbe ©efang ©alibor§. Sn ber folgenben ©cene ^luifdien '3)alibor unb SJfilaba giebt ber ^omponift fein 35efte§. ^ro| feiner großen Sänge mir!t biefe§ Siebelbuett mächtig ergreifenb auf ben 3u^örer. ®en

Daltbor. 61

brttteu 5l!t jpaltet tüieber ein ^^^ff^^^^^orl^ang in §tt)ei Seile: guerft bie feierliche @erici^ts[i|ung, bie, mit ®Qlibor§ SSerurteilung jcfilie^enb, ju bem erften %it ein untüiü!om= menel ®upli!at bitbet, fobonn ber Stngriff auf bie Surg unb 9i)üIoba§ %oh. ®ie @d)tu^fcene ^ai burd^ ®ire!tor Wa^Ux eine ungemein glücElii^e ^Bänberung unb 58er= befferung erfa!)ren. Sn ©metanaS Original ftürjen nad) bem rü^renben ^rauem^or an 9}?i(aba§ Seiche ptö|Iid} SBettJoffnete ouf ©alibor Io§, lueli^er mit berblüffenber (Sd^nelligfeit fic^ re(f)täeitig erflid^t. ©iefer gange plumpe <Spe!tafeI bauert faum brei SJJinuten, meldte jebocl auf allen SBü^nen Ijinreid^ten, hü§^ ^ublüum au§ ber Stimmung ju reiben unb ben (Srfolg ber Dper ju gefä^rben. Wat)kx lö^t I}ier nac^ bem fanften Slrauergefang an 9!JiiIaba§ Seiche, beffen ^Jat^fpiel er um ein SBenige§ meiterfü^rt, ben 58or= !§ang langfam fatten. ©o fc^eibet ber ^uprer üon bem 2Ber!e im 9^a(f)gefüf)I fanfter 9f^üf)rung, o£)ne burd^ ben fo berb überS ^nie gebrod§enen ©c^lu^ an geföf)rlid§e Trauer; fpieI;^arobien erinnert ^u n)erben.

®ie ^Bereicherung unfereS Dpern=9fiepertoire§ mit @me; tauQg ,,'3)aIibor" öerbient ben aufridCjtigen ®an! aller äJJufüfreunbe. ®a§ SSiener ^ublüum fannte biefe§ 2Ser! nur au§ ber %i)zaUx: unb 9}Jufi!au§fteßung öom Sa^re 1892; in ^albedS njo^tüingenber beutf(^er Überfe^ung i[t neu für un§ unb neben ber ,,SSer!auften 93raut", bem „@ef)eimni§" unb bem „^u^" bie öierte Oper ©metanaS im ^e[i|ftanbe be§ §ofoperntt)eater§. |)offentlicf) fügt man aud^ eine§ Sage§ „®ie beiben 23itn)en" baju, eine !(einere !omi]d£)e Dper, bereu S3efe|ung unb ©tubium Ujenig 9JiüC)e öerurfad^t. gegenüber biefen l^eiteren, ibtiHifc^en ©tüc^en

62 <£ö- ^cinsM.

legte ©metana felbft tneit größeren 2Bert auf feinen leroi- f(^en „®aIibor"; er pflegte ganj fpe^iell üon ber „35er= fünften $8rant" fe|r gertngfc^ä|ig, al§> üon einer Spielerei 5u fprec^en, §u tneld^er nic^t (S£)rgeij, fonbern 2ro| gegen feine ©egner i£)n öeronla^t f)abe. ®iefe Ratten nad) feinem @rftling§n)er!e „®ie 33ranbenburger" i|m üorgeworfen, er fei ein ÜJad^afimer 2Sagner§ unb tt)erbe niemolS eine leichte nationale Oper ^u ftanbe bringen. SfJicfit immer unfefilbar ri(f)tet ber 5lutor in eigener @a(^e; üon feinen ^inbern ift bü§i eine nun einmal fein Siebling, ein anbereS ha§i 2Ifd§en; bröbel. ®a§ 9JJa^ be§ baran gemenbeten @ifer§ unb (S^r; gei§e§ beftimmt pufig fein Urteil. Un§ gilt tro|bem bk „3Ser!aufte SBraut" at§ ha§' Sßefte, Origineüfte, ma§ @me= tana an Dpernmufi! gefdjrieben. '3)a§ nationat-cäed^ifd^e ©lement, ba^^ un§ ja in feiner SUJufif am Iebf)afteften an; fprid^t, ift in feiner fetner übrigen Dpern fo rein unb fc^ön ausgeprägt, mie in ber „SSerfauften S3raut''. ^ier t)atte ber üolf§tümli(f)e Sn^alt überaus günftig ber 9?^ufif üor= gearbeitet. „'2)aIibDr" bet)anbelt jmor auc^ einen national; bö^mifclien ©toff; bie SJiufif ^at jeboc^ nidl)t§ üon bem föftlic^en nnüerfennbaren (Srbgerud^ ber „Prodaua nevesta" ober „Hubicka". ^aum ha'^ in ber üon SSiolinfiguren um= fpielten As-dur-ajlelobie ®atibor§ im erften Slfte ein fla= üifcl)e§ Süftd^en me^t. 5ll§ ^unftmerf Isolieren @tile§ unb gereifter Sed^nif bürfte ©metana immerl)in ben „®alibor" l)öl)er fteHen: aber bie ©rfinbung fliegt barin nic^t fo leidEjt, fo rei^üoß unb nrfprünglid§, mie in ber fleineren Oper. ®ie bereits oben erroöljnte ßigenljeit «SmetanaS, ein furgeS SJiotiü burcl) eine lange ^ül}t üon Xaften unerbittlid^ ju tt)ieberl)olen, brücft auf mel)r al§ einem 9i)iufifftü(Je in

Daltbor. öS-

„^oltbor". @r !aitn \xä) oft bon einem beftimmten 9ftf)t)tf)mu§, einer einmal angefaßten f^igur nid)t Io§ma(f)en unb labet baburd^ anf gan^e ©cenen eine 2BoI!e öon Mo= notonie. ®aIi6or§ (Sefang im Werfer „äJJein Qhento" mirb in jet)r langsamem Sempo bnrcf) öolle fünfzig S^afte un= unterbrochen mit berjelben @ta!!atofigur in (Sed^^e^nteln begleitet tt^er joUte ha nic^t ermüben! SBie benn über; l^oupt ®aIibor bei jeber Erinnerung on ^benfo in eine- lang an^altenbe r^t)t^mijc^e ©intönigfeit üerfäEt. SBte foId)e eigenfinnig feftge^attene SJZonotonie ben mufifalifc^en 3fiei5 abfcfjmäc^t, fo ttjirb anbererfeitg bie bramatif(i)e SSirs !ung öieler ©cenen burct) ju rei(f)tid£) eingef(i)obene Drc§efter= ^tüifc^enfpiele gehemmt, ^n ber @r^ät)tung 9iJ?iIaba§ üor (5}eri(f)t ermartet ha§ ©efüf)! be» 3u{)örer§ ein rafcfiereS gortf(^reiten, be§gleid)en in ber langen SSerteibigung ®a= Iibor§ bie 2Sir!ung betber n^irb unterbunben burc^ ha§> fo ^öufig baän)if(f)enrebenbe Drcf)efter. ®a§ finb unter anberm bie Urfod^en, marum toir in „®atibor'' ^mar burdf) ungemeine ©cEjön^eiten un§ ertjoben unb gefeffelt, aber am (Snbe bocf) ermübet füt)ten unb fd^ließlid^ ber Statur in ber „SSerfauften §8raut" ben SSor^ug geben üor ber ^unft im „® alibor". ®en f)0(^begabten, feine STufgabe öoEfommen meifternben 9Jiufi!er oerröt aCerbingS l^t^ SfJummer. Strenge unb boc| ^mangloS fc^miegt bie Wn^if fic§ ber @cene an, d§ara!terifiert bie ^erfonen, trägt unb färbt bie (Stimmung burd^ ben ^ii^^^^ ^^^ £)rd)efter§^. ®abei maßt bie Snftrumental;S3egteitung \i<i) feine SSor= t)errfd£)aft über bie ©ingftimmen an; nirgenbS mirb ber @efang ^u nebent)erlaufenbem ©(fjatten einer unenblic^en Ortfiefter^äJielobie öerlümmert. ©aß man et)ebem in ^ro^

<64 ^i^- ^ansl'id.

ben „^alibor" aU einen ^Ibüatfd) SBagner§ be^eic^nen unb ablehnen !onnte, ift un§ f)ente taum nte^r begreiflich. Sll§ „®aIibor" entftanb (amifcfien 1866 unb 1868), be= {)errfd)ten „S^annpufer" nnb „ßo^engrin" aße 58üf)nen; lein SSunber, luenn ©metana, ein aufricfitiger SSere^rer Söagnerg unb ßi§ät§, unbeuju^t etoaS öon htm beraufcfienben ^eift biefer S5er!e mit einjog. ^a§> für ben eigentlichen SBagnerftil entfc^eibenbe 3Ser! „^riftan'', oon SSagner felbft oI§ ba§ erfte begeic^net, tDd6)t§> feinen „ftrengften 2lnfor= berungen entfpri(^t", ben „Sriftan" §at ©ntetana ha^ motS nicf)t gelaunt, ebenfonienig tuie bie „S^ibelungen". S(f| finbe im „®atibor'' mel}r Slnflänge an SSeber unb iSeettjoöen, at§ an SSagner. 3Ba§ ^umeift an biefen er? innert, ift ber Slufbau be§ erflen 2l!te§, ber öom S^ejtbuc^e au§ ein ebenfo unöerpllte^ ©eitenftüiJ gu ,;Sof)engrin" bilbet, n^ie ber ^meite ^!t ^um „g^ibelio". ®a| @metana§ „©alibor" föeber 'öa§> eine, noc^ ita^^ anbere jener SSor: bitber erreid^t !^at, unterliegt feinem 3™eifel. Sn feinen bramatifd^en (55runbfä|en trifft ©metana öielfad^ mit SBagner gufammen; !§ingegen ift bie mufüalifdEie (Srfinbung im „®a= libor'' öolüommen felbftänbig unb frei üon jeber ?lnleit)e bei SSagner. @omit t)aben nacJ) biefer 3^i(^tung öom „®aIibor" n^eber bk SBagnerianer oiel ^u ^offen, noc^ bereu ©egner etii)a§ gu fürdjten.

„® alibor" würbe im §ofoperntf)eater mit teilnet)? menbfter Slnbac^t geprt, mit leb^ftem SSeifaHe aufge= nommen. 2tn biefem (Srfolg ^at bie treffliche Stup^rung !oum geringeren Anteil al§ bie l^ompofition felbft. %üv bie eigentliche ^elbin ber Dper, SJJilaba, ift ^rau (Sebl= mair mie gef(^affen. ^ti^t nur it)re impofaute (Srfc^ei=

Daltbor. 65

nung, auc^ i^r au§bru(f§üoIIe§, in großen eblen Simen fid^ 6eh)egenbe§ (Spiel, i^re gebiegene @efang§ted^ni! uitb tüarme ©mpfinbuitg öerförpern unb beleben biefe ©eftalt öon 2In= fang hi§ ju @nbe. SJ^ilaba geijört gu ben anftrengenbften Partien. 5lber ouc^ bie gmeite g^rauenroEe neben ber bra= ntatijcfien ^elbin, ha§i S3auernmäb(f)en ^ütta, i[t tiom ^om= •poniften nic^t biel fcfionenber be^onbelt. f^räulein 9JJic^aIe!, t)a^ iüng[te 9J?itgIieb unferer Dper, löjte biefe neue 2luf= ^ab^ mit überrafd^enbem (Seiingen. ^l)xt anmutige ^er= jönlid^feit, geluanbte S)ar[teEung unb toarme SSortraggroeife verbürgen it)re fünftlerifc^e ßufunft, Qu bem it)r ^ufagenben SfloHenfreife ift [ie je^t jd^on ein mertöoüer $8e[i| unferer Oper. Unter ben SO^ännerrotten ift einzig ber ^iitel^elb, ©alibor, bon größerer S3ebeutung. §errn Sßin!etmann§ ritterlid^e (SrfcE)einung unb energifc^er SSortrag fommen tiefer 'SIoUq öortrefflic^ ^u ftatten.

@onä befonber§ ^at §err ©ireftor 9[liaf)Ier fic^ um bie Sluffüt)rung be§ „®aIibor" öerbient gemacht. (Sr teilt mit SSil^etm :3cil)n bie n)ertöDHe (Sigenjc^aft, fein 2tugen= mer! nid§t Uo% ber Partitur, fonbern auc^ ftet§ bem 53üf)nenbilbe gugunienben, ber bramatijdien toie ber mufi!a= iifd^en SStrfung überall feinfinnig na(f)gut)elfen. 5IRit ein^ bringenbemSSerftänbniS unb minutiöjer Sorgfalt :^at 3)Ja^ler ben „®alibor" einftubiert. Söie er jebe Q^ein^eit ber ^ar^ litur ^eröort)ebt, bie ^armonifc^e (Sin^eit be§ ©an^en feft; :^ölt, ^ie unb ha mit einer bejdfieibenen ^ürjung ober 2}er= längerung bie 2Bir!ung fteigert, mirb feinem Kenner be§ 2öerfe§ entgangen fein. Sung, erfahren unb e^rgeigig, ift er t) öffentlich ber 'SRann, unferer in Ie|ter ^dt mübe unb fälläfrig gemorbenen Oper neues Seben einäu^aud[)en. ®ie

66 <2b. f?ansltcf.

5luffüf)rung öon ©metanaS „©olibor", mit töeld^er .^amburg unb 3[Ründ^en un§ lange ^uöorgefommen, toar ofine grage eine @f)renj(f)nlb ber erflen £):pernbüf)ne Öfter; reid^l. (S§ mxh nidjt bie te|te fein, beren Xilgung wir Jperrn 50Jaf)Ier jn üerbanfen ^aben.

^eter 2fc^ai!oħ!t), ber begobtefte nnb frucfjtbarfte SSertreter be§ mufi!oIif(f)en Sung^^Ü^u^Ianb, ift un§ in Söien bi§!)er nur burc^ SnftrumentolsS^Dmpofitionen befonnt ge= ttiorben. S)at)on ^aben nur bie aUerfleinfte (OaS^ öon 9ftubin= ftein gefpielte Sieb o^ne SBorte in F-dur) unb bie aEer= größte (bie Sinfonie pathetique) einen öoEen, ungeteilten SSeifoü errungen. ®ie Opern 2;fc^ai!oit)§ft)§, fünf an ber Qatjl, finb ber beutfc£)en ^ü§ne fo gut roie fremb ge= blieben; um fo größeren 'San! fc^ulben mir ber §ofoperns bire!tion für bie Stuffüt)rung Oon „Sugen Dnegin". Sn Sfiufelonb (SJegenftanb einer beifpiettofen Popularität, mu^ biefe Dper aud) ha, mo hk SSorauSfe^ungen folc^er ^opu= laritöt fet)Ien, lebhaftes i^ntereffe ^eroorrufen. ®ie Karriere berfelben ift munberli(^ genug. SBie @. ßabel in feinem neueften S3ud) über 3flu^tanb er^ätjlt, |atte ^f(f)ai!om§ft| feinen Dnegin urfprünglid^ nur einer ©c^ülerprobuftion am 90^o§!auer ^onferöotorium gugebacEit, für melc|e fein ^reunb, ber ^ireftor 9fJi!oIau§ D^nbinftein, eixoa^ ^eue§ münfd^te. Zufällig (ernte ber öerftorbene ^aifer öon S^iu^Ianb bie

(Eugen ©negtn. 67

Oper au§ bem ^laöierauSjug fenneit irnb befahl i^re Stuf= fü|rung im §oftf)eater für ben SBinter 1884. ®amit tüurbe ^fd^at!ott)§!t) ber beliebtefle ^omponift in 9f{u^Ianb. liefen au^erorbentlid^en (Srfolg üerbanfte tk Oper äu= näd^ft if)rem ©ujet; geniest bocE) $it|(i)!itt§ Sf^oman in SSerjen „@ugen Onegin" in S^iu^Ianb ungefäf)r bie S3ebeu? tung nnb SSerbreitung toie bei un§ @oett}e§ „f^auft".

®ie meiflen rujfifd^en Ä^ontponiften, jebenfaES bie beften, folgten bem fd^önen S^rgei^, fid^ ©toffe au§ ben berüfimteften ®i(i)tungen i^re§ SßaterlanbeS gu ^olen. S)a^ war immerhin mef)r patriotifc^ empfunben, al§ mufüalifc^ überlegt. SlHen öoranleuditenb griff guerft @Iin!a nac^ ben Sid^tungen ^nfd^!in§. S3ranbe§' SluSfprud), fei erft mit ^ufcfiün bie ruffifdie ^oefie eine fetbftänbige 3Jlacf)t geworben, lö^t fid) öoUftänbig auf @Iin!a unb bie ruffifcfie Wn^ii antoenben. @Iin!a fd^uf 1842 au§ ^ufc^ünS SJJärctien „3fiu^Ion unb Submilla" eine Oper, bereu t)immelblaue 3fto? monti! aflerbiugg nictit ben ©rfolg feinet er^moSfowitis \d)m „Seben für ben (Sjar" erreichte. ^ufc£)!in§ „D^uffalfa" unb „®er fteinerne @aft" lieferten ben @toff ^u ^tnei Opern oou ®argomij§!i, beffen jüngerer ^ottege äRufs forg§!i mieber ben „Sori§ ©obunoro", ^ufd^finS ein^ige^ großes ®ramo, fomponierte. SSa§ Sf(f)ai!om§!^ betrifft, fo t)at er oou ^uf(f)!in jwei @r§ät)Iungen au§ bem mo; bernen @efeEf(^af trieben, „®ie ^ique;S)ame" unb „@ugen Onegin", für feine Opern bearbeitet. SSenn fid) barum t)anbelte, un§ in SSien mit einer ruffifc^en Oper, befannt gu mad)en, fo war 2fd)aifow§!Q§ Onegin unftreitig bie befte 2öat)I. ®em ^omponiften !ommen mir bereits mit SSertrauen entgegen, unb feine Oper ift nur fo weit fpe=

68 ®. f^anslicf.

jtftfd§ ruffifcf), üi§> fie un§ mit bem püanten 9^ei§ be§ ^rembarttgen anfpric^t. ^eineStoegg fteßt „Sugen Dnegtn" fo ftarfe ^ii^ittungen an iinjer 5Ber[tönbni§ ober unfern ^öf)Iergtauben , me bte ntei[ten anberen Opern ruffifc^er §er!unft.

(Sugen Dnegin, ein ruj[ifd)er Sanbebetmann, ift eine 5lrt ^on Suan be§ S^luiieftanbeS; blafiert, ben SSeibern gefä^rlic^ unb i^rer bocf) üBerfatt. ©in SJ^ann öon ©eift, ber jeboc^ nie ettnaS geteiftet fjat; ein 2t)pu§ ruj[i](f)er (SalonMtur mit bem einzigen S3eruf, intereffant §u fein, ^ujc^ün ^at ßüge qu§ Sorb 5ßt)ron§ ®§ara!ter unb aus feinem eigenen in biefe ^igur öertüebt. Dnegin toirb tion feinem g^reunbe 93ori§ Sen§!i, einem gutmütigen braöen jungen, bei f^rau Sarina, feiner ©utSnac^barin, einge= füt)rt. ®a finb jmei reigenbe Söd^ter, öon benen bk jüngere, Olga, mit Sen§!t üertobt ift. @in mufter§aft glüd; tic^eS SiebeSpaar. ®ie öltere ©c^mefter Tatjana, finnenb, tröumerifd§, burd) bie @infam!eit be§ Sanbleben§ unb ro= mantifc^e Seftüre öon unbeftimmter ©el^nfuc^t beunruf)igt, ff^roärmt fofort für Onegin. Dbmof)! beiber ©efpräc^ im harten feinerlei intime SBenbung genommen, fd^reibt fie i£)m nad^tg einen langen SiebeSbrief üoE naiöer Eingebung. 2lm näc^ften SJJorgen le^nt Dnegin mit fü^Ier Slufrid^tigfeit it)re SZeigung ah; fein §erj fei für Siebe abgeftorben; fie möge öernünftig fein, fic^ überminben. SlbenbS giebt einen <§üugbatt bei f^^rau Sarina. Dnegin langmeilt fid) unb miti fid^ für bie ©intabung ju biefem „faben S3aE" on Sen§fi rötfjen. StuffäEig bemüt)t er fid^ um DIga unb tan^t nur mit if)r. ©er gurücEgefelte ^röutigam gerat immer t)ef= tiger in ©iferfud^t, fc^mä!f)t Onegin üor ber ganzen li5efcll=

(Eugen (Dncgtn. 69

f(^Qft einen 93erfü!)rer nnb forbert if)n, aU öeiberfeitS bte S5eleibigungen überlaufen, gum ^tt'eüampf. ^n bem ®uell, ba§ ft(f) öor nn§ in einem SBälbc^en abfpielt, fättt £en§fi oon ber ^ugel feine§ g^reunbeS. S^on reueöotter Unrufie getrieben, begiebt fic^ Dnegin auf 9f?eifen. SBir begegnen bem nac^ mehreren Saf)ren §eimge!ef)rten erft tt)ieber iu Petersburg auf einem S3aE beim dürften (S5remin. ©iefer ftetlt ben fremben @aft feiner jungen ^rau öor S^atjana! @o fiel)t benn Dnegin bo§ einft üon if)m öerfd§mäf)te be= f(f)eibene SJJäbcfien je|t al§ f^^ürftin lieber, al§> glän^enbe gefeierte @c£)önf)eit. @r gerät unoermeilt in g^euer unb l^lammen. Slm nä(i)ften S^age bringt er in ii)x @mpfang§= jimmer, n^irft fid^ if)r gu ^üfeen unb fle^t leibenfc^aftlic^ um (Segenliebe. 3^^^ entringt er i^r ha§^ @eftönbni§, ha'^ fie nie aufgehört ^abe, it)u gu lieben, aber it)r ^flic£)ts gefüt)! fiegt rafd^ über biefe Slufroallung. Si^atjana befreit fi(^ au§ feinen umftammernben 5lrmen unb entfliegt. Onegin bleibt in ttjenig beneibenSn^ertem ^uftaube aüein auf ber S5üt)ne. ®er SSor^ang fällt. SSirftic^ gum legten, gum allerle|ten Wal? @o fpät fd)on gettiorben, bie ßufc^ouer fet)en einanber bod§ gtüeifetnb an, ob man fortget)en ober noc^ bleiben foH? ®er Slbfc^Iu^ ift unbefriebigenb; über§ ^nie gebrochen möchte id) fagen, läge nid^t in biefem 5Iu§= bru(f etwas (Snergif(f)e§, ©ntfdiiebeneS , waS gerabe ber (Sd^Iu^fcene be§ „Dnegin" fo empfinblid) fe^It. ®er pis laute SluSgang einer pftjd^ologifcf) ^erfafernben S^oöeüe, aber ein unmoglidjer Dpernfc^lu^. ^(^ hnm fein gireiteS 93eifpiel in ber Dpernlitteratur. ®iefe§ ungefc^icfte (Snbe, eigentlicf) ein neroöfeS O^nmäc^tigtt) erben ber ^anblung, fc^abet bem Sotaleinbruc! ber Dper um fo empfinblicfier.

70 <2b. £?anslttf.

<al§ Bereits mit bem ^tüeiten 5tuf§uge bie fo ftimpat^ifc^en ^f)ara!tere Olga unb Seit§fi oug bem «Stücfe öerfd^njun; t)en ftnb.

5lIfo „Snbe gut, aüeä gut" fönuen toir öoit ^fc§ai= fotoSf^g Oper nid^t jagen; wof)! aber ,,(Snbe nii^t gut" unb tro|bem aEe§ ^rü^ere öoE ^ti^ unb Sntereffe. Sßer im „ßugen Onegin" nidjt ein ftar! beinegteS, bramattfd^ Qefcf)Ioffene§ S3üf)nen[tü(f ermartet, jonbern tt)ie ber ^om= ponift felb[t getüotit, eine S^ei^e iQrijctier @cenen, ber Xüixh feine Sf^ec^nung gemi^ finben unb, öielleicfit ettt)a§ unbe: friebigt öom erften .^ijren, ein gtoeiteS nicfit lange auf= f(^ieben.

@Ieic^ ha§> SSorjpiel mit feiner n)ei(f)en ©d^tuermut unb ber bie «Scene eröffnenbe jarte ^W'iegefang ber Beiben SJ^äbc^en füf)rt un§ unmittelbar in bie lanbfd^afttic^e @tim= mung, meiere ben erften 2I!t be^errfc|t. SSie frifc^ flingt ber ec^t nationale (5f)or unb %an^ ber @d§nitter, mie innig Sen§!i§ SiebeSerÜärung an DIga! ©ie bojttjifc^en ttegenben ^ont)erjatiDnl=@cenen gerbrödeln aEerbingS ben @efang, ^um ^Jac^teil ber 3)^e(obie unb ber ^eutlic^feit be§ SöorteS; bafür feffelt bie einheitlich geführte, rei^öoHe £)r(^efter= Begleitung fortbauernb unfer Sittereffe. ®ie @cene öer; tuanbelt ficE) in Tatjanas ©c^Iafgemad). (Sine beüemmenbe <Bä)toüle liegt in ber SJiufi!; fie n)irb oon ber ermübenben (Sr^ä^Iung ber alten 5lmme nur geittreilig gelinbert. @o= balb fid) Ie|tere entfernt ^at, bricht ha§> @emitter Io§: Tatjanas leibenfd^aftlid^er 5Iu§brud§ i!t)rer Siebe ju Dnegin. @ie beginnt, i!^m ju fc^reiben. '3)ie 33rie[[cene bün!t un§ bie ^erle ber ganzen Oper. @o xodt biefer äJionoIog fid^ aud) ausbreitet, er befdiäftigt unb feffelt ununterbrod)en

(Engen ©negin. 71

unjer ^ören unb 9}iitfüf)ten. SSte entgüiienb hk £)r(i)e[ter= melobie in D-rnoH, tüetc^e in Gruppen öon je gmei t)erab; gleitenben S^oten ^tuifc^en glöte, Klarinette nnb §orn üer= teilt, jeben Xa!t mit einem leifen §arfena!!orb abfdiüe^t! Unb bann, a{§ Tatjana ben unterbro eigenen $8rief lüieber aufnimmt, hk feelenöoHe Des-dur-3}?eIobie, bie, ^uerft öon ber Oboe unb bem §orn ongefünbigt, ^atjano§ Siebe§= !tage begleitet: „53i[t bu mein (55(ü(f au§ §immel§f)ö^en, bift bu gum Seibe mir erfe^en?" SSir gelangen nun tüieber in ben ©arten ber g^rau Sorina unb laufd^en einem einfacfien 9JMb(^en(f)or üon Ifjetter nationalem ß^orafter. Dnegin er= teilt ber il^m entgegen jitternben ^iatjana feinen able^; nenben 58efcf)eib unb fc^tie^t ben 2lft mit einer 5lrie in f(f)teppenbem QtDöl\Mä)kh%ait, xotld)t nic^t bagu beiträgt, i^n befonberS intereffant ober gefä^rtic^ erfd^einen ^u laffen. 5Iu§ ber S^aturftimmung unb ber garten pf^cfiotogifd^en ©e; tailmalerei be§ erften 2l!te§ fü^rt un§ ber Komponift in bo§ bunte (SJefeEfc^af trieben ruffifc^er Sonbebetleute. (Sin feiner Qua, ift e§, ha^ er iia§ SSorfpiel mieber mit bem fet)nfü(^tigen SD'Jotiö Tatjanas beginnt, melc^e§ allmäf)lic^ in ha§> SSaljertempo münbet. ®ie teilmeife üom ^^ox fes funbierte San^mufi! bringt frifc£)e§ Seben auf bie 58ü^ne; ein Stnftang an ben Söalger au§ ©ounobS „S^auft" \(i)abtt it)r nidit aHpfe^r. ^er S^an^ unb ein öon 9JJon[ieur Sriquet frangöfifc^ gefungene§ @tropf)enIieb unterflü^en bie ^orträt;S{!)nIt(f)!eit biefeg ruffifc^en @efellf(f)aft§bilbe§ öom Sat)re 1830. (£§ erflingt eine rauf(i)enbe SJia^urfa; in i^re @^Iu^ta!te mifc^t fic^ ber ©treit ^rotfc^en Onegin unb bem eiferfüd)tigen SenSü. S^r leibenf^aftlict) auf= ftürmenber 2Bortmect)feI unb bie §erau§forberung bebürften

72 <H^- £?anslt(f.

einer patenteren 9J?ufif; an bem S3erpa|fen biejer in ber gangen Dper nic^t n)ieber!eJ)renben Gelegenheit üerrät unb räc3^t ftd§ ber äJJangel an bramati)tf)er Energie bei Xfd^ai= fon)§!t). 5Iuc^ ha§> barauffolgenbe ®nett ptte eine n)eit ftörfere SSirfung »ertragen; fie get)t nn§ nur fo weit an bk S'Jeröen, tüie ber 5Inbli(f eine§ jeben pftoIenbueII§ mit feinem (angfomen 5löancieren, bem (Signal gum SoSjc^ie^en unb bem jäfien Xob eine§ ber beiben ^ömpfer. (Sine empfinbungSöoHe, raenn and) nic§t je^r originelle ßantilene Sen§!i§ üerrät, mie nod^ manc^ anbere, Xfc^ai!om§!^§ nie gang öermetfte Siebe gur italienijc^en Tlu\xt (9Jlan er- innere fid^ an Siotjanaä Des-dur-9JJelobie „@ollt' i^ auä) untergel)'n'', an £en§!i§ ßiebe§er!lärung im erften 3l!t, an Dneging B-dur-Slüegro im brüten u. |. m.) ®er britte 2l!t bringt alg @egenftü(f gu ber lönblid^en Sangunterlialtung hd grau ßarina ein oornel)meg ^aEfeft beim dürften ©remin in Petersburg. ®ie ^olonaife rauf(f)t farbenpröclitig, 2lug' unb O^r erfrijc£)enb , an un§ üorüber. (Sine Slrie be§ f^ürften, ber in bem folbungSöott bieberen Xon älterer frangöfijclier ßouplet§ fein @l)eglü(f preift, öermag un§ ebenfo menig gu begeiftern, mie Onegin§ !alte§ geuermer'f: „(g§ ift !ein 3^^^t^^ mel)r, iä) liebe!" ®ie ©cene in STatjanaS (Smpfan gSgimmer ift genau fo bigponiert n)ie bie (5cl)lu^fcene be§ oierten St!te§ ber „Hugenotten": guerft ein fc^merglic^ betuegter 3Jionolog ber g^ürftin, l)ierauf il)r ®uett mit bem fie leibenf(i)aftli(^ beftürmenben Onegin. Hier ftocEt leiber %'\^aitoxo§>tt)§> (Srfinbung. Sßenn man mit einem ®uett einen langen %tt fcljlie^t, gefclimeige benn eine gange Dper, fo mu^ bolfelbe ben mufifalifd^en 9f?eid§= tum unb bie gemaltige bramatifcJie Xriebfraft befi^en mie

(Eugen ©ncgin. 73

bQ§ ®uett gtüifc^eit Sf^aout unb SSalentine. ©a^ Xjd^Qi= foit)§!t) an biefem entjrfieibenben ^un!t gurütfgeblieben ift, er mu^ an bent Sotaleinbrud feiner Dper bü^en.

Unb bennoc^, bennod^ bie Dper berührt un§ un= gemein jt)mpatf)ifc^ unb entläßt un§, tro| ga!)Ireic^er @df)n)äcf)en, mit bem SSerlangen, fie mieber gu f)ören. ®a§ üermag, im ^i^JQ^^n^^^^^ong mit @ei[t unb Slnmut, nur fünftlertf(f)e (g^rlid^feit. yii(^t§> i[t bem bloßen @f[e!t 3U= liebe ^ingefc^rieben. ©er ^omponift lä^t überatt feine natürlid)e §arte (Smpfinbung fprecfien. SBo fie ni(f)t au§= reid)t, öerfc^mö^t er menigftenS, fie mit gemeinen @urrD= gaten gu fälfcEjen. Sifc^aiforag!^ ma^nt t)in unb lieber an italienif^e (Santilenen, an frangöfifi^e ^onöerfationSmufü, an bie felbftänbig fingenbe Orc^efterbegleitung SBagnerS. Slber nirgenbS !ann man it)n birefter ^Jac^a^mung geifien; er bleibt immer er fetbft, giebt nur, maS unb mie er em= pfinbet. (Sr ift öoü fc§mermütiger @ef)nfud§t mie Xatjana, tjeiter unb naiü mie Olga, ^er^en^toarm mie Sen§!i. dtnx für bie ironifc^e Überlegenheit be§ umt)iberftet)tici^en Onegin fehlen i^m bie entfprec^enben Slccente. ®a mu^ aEerbing§ bie ^erfönlic§!eit unb t)ü§i fc^aufpielerif(i)e Xalent beg S)ar= ftellerS ftar! na(f)t)elfen. Übermältigenbe SBirfung liegt biefer SJJufi! fern; fie ift- !eine§meg§ „bramatifc^" in bem fuper= latioen @inn, ben man tjeute mit bem Sßorte üerbinbet. Slber ben feinen aromatifc^en ®uft i^rer I^rifd^en Slüten f(f)ä|en mir t)ö§er unb atmen i^n lieber, al§ hk fc^arfe giftige 'iSramati! unferer mobernften Dpern. 2:fc^aifom§!^ teilt mit feinem '£)ic^ter ^uf(f)!in ben angeborenen arifto= Iratifcfjen ^ug. (Sr bemätirt if)n in ben (S^efangSpartien, noc^ mei)r in ber Snftrumentierung, bereu unoergIei(f)Iic^er

74 <£ö. BfansM.

1Berebfam!eit unb ^(Qngjc^önt)eit tüir un§ irißig f)ingeBen, too fteüentoeife ba§ auf ber $Bü{)ne ©efungene md;t unfer öoHeS Sntereffe erringt.

®a§ ^ublüum ^at bei ber erften 2tuffü|ruitg bent frembartig anmutenben SSerfe fo lebhaftes Sntere[fe unb 3Serftänbni§ entgegengebracfit, ha"^ mir ein öorgeitige§ S5er= fd^tüinben be§ „(Sugen Dnegin" nid^t gu Befürchten l§aben. ®ie SIuffüt)rung ber S^oüität ge!)ört gu ben glängenbften te§ §ofopernt^eater§. ®er erfte ®an! bafür gebü{)rt ^errn ®ire!tor 3Jia^ter, beffen ruhiger, fc^arfer SlicE gleic^erweife ta^ DrdEiefter tok ha§i S8üt)nenbilb burc^bringt unb bef)errfcf)t. S5on ben ©arfteHern tüax g^röulein IRenarb, njeld^e al§ Tatjana ben größten Sriumpf) feierte. ®Q§ ^ublüum, ha^ immer freubig aufgeregt fc^eint, n)enn l)te SfJenarb in einer neuen großen SfJoHe ouftritt, marb nid^t ntübe, fie bei offener ©cene unb nac^ jebem Stftfc^Iuffe au§= gugeic^nen. ^ßortrefftic^ al§ (Sängerin unb «Sc^aufpielerin, ijüt gräutein S^enarb un§ im „Onegin" ü6erbie§ al§> Qxa- giöfe unermüblid^e SÜängerin überrafc^t. ®ie Heinere @e; ftalt ber DIga umgiebt g^röulein Wid^aUt mit bem Sf^eig i^rer natürlichen 5lnmut unb unöerbrauc|ten ^ugenb. dJlan Jt)at fie noc^ in jeber Partie gern gefe^en unb gef)ört. „@o oft fie !am, erf(f)ien mir bie @eftalt @o lieblicE) toie ha^t erfte @rün im SSalb/' l£)ei^t bei ßenau. ^errn @cf|röbter§ erquidenbe Stimme unb marmer feelenooller SSortrag macfjten feinen Sen§!i §u einer überaus f^mpatl^i; fd^en 3^igur.

Die Bol^emc. 75

Dpei {waä) ,§. 3Jiurger) bon ©tacofa unb 3ß^tca. ©eutfc^ bon S. ^ artmann. SJJufil öon ®. ^ßucctnt.

Slufgefü^rt im Sl^eatet an ber SBten im Dftober 1897.

2Str fönnen ntc^t oJ)ne tueiterS an bem Sitel öorSei. ®iejer ^um miitbeften muB aEgemem üerftänblic^ fein, ©en ^arifer So!aIau§bru(f La Boheme für eine klaffe Iei(f)t; lebtger, unfteter ^ünftler unb Sitteraten einfad^ mit „©ie Söo^eme" üBerfe^en, ift mefir bequem al§ ^tt)e(fmö^ig ober gef(f)ma(footI. Sm SSerlaufe ber ganzen Oper toirb ba§ Sßort „33o!)eme" ober „53of)emien" nic^t auSgefprod^en, gefcfimeige benn erüärt. 2Iu§ einer n^eit jurüdbatierenben SSermed^felung öon ^^g^unern unb SSö^men t)erftammenb, becft t)a§> franjöftfc^e SSort in feinem t)eutigen übertragenen (Sinn fid^ mit feinem beutfc^en. (S§ mu^ gefd^icEt um^ fc^rieben »erben; bogu ift man Überfe|er. ^'ein beutfiiier ^Bearbeiter lie^ fi(^ beifallen, SJJeil^ac unb §aleöt)§ ßuft= fpiel „Le reveillon" {ha§> auc^ ber ©trau^fcfien „3^Ieber= mau§" gu (S^runbe liegt) mit „'3)er Ü^eöeiöon'' Ujieber; gugeben. ®er Site! öon SJ^aiüarbg beliebter Oper „Les dragons de Villars" lä^t [ic^ »örttid^ überfe|en, nid^t aber öom beutfc^en ^ublüum öerlangen, ha'^ miffe, mer SSiüarS unb feine Dragoner gemefen. 9Jlan ^at barum bie Oper meislid§ in „©aS ©löc^rfjen be§ ©remiten" um= getauft. 2ßenn S3er(iner ^ritifer berichten, ha'^ fie öor ber Huffü^rung ber Oper öon fe^r gebilbeten Seuten ge= fragt morben, ma§ eine „33opme" fei, fo f)ot in SBien gett)i^ ba§ ©leicfie fiif) zugetragen.

76 <£ö. f?aiisltcf.

Sm %i)eakx an ber Sßten !§atten tüir alfo bie „$So= f)eme". Uitb gioar bie öon ^ucctni, wie toir gleic^ beife|en muffen, ©enn foft gleid^^eitig mit biefem ^om= poniflen ^at auä) SeoncaüoIIo fic^ auf ben ölten D^oman öon SJJurger tt)ie auf eine foftbare Seute geftürjt, unb bie beiben ^omponiften, !)inter i^nen i^re SSerleger ©on^ogno unb Sf^iccorbi, fämpfen um ben @ieg. (Sin ^alb Sa^r= ^unbert ift t)er, ba§ 3}?urger§ „Sceaes de la vie de Boheme" erf(f)ienen finb, ein geiftreic|e§, lebenbigeS @itten= bilb au§ ben nieberen ^arifer ^ünftterfreifen ber ®rei^iger= Sa^re. @o lange ift feinem Xonbic^ter eingefallen, barin einen njürbigen Dperntejt §u erbli(fen. Tlan f)atte bod) no(f) etma§ ibealere ^Begriffe öon ber Dptx. ^nx hk ^omöbie mochten fid) biefe übern)iegenb bialogifd^ ge= fü!)rten „<Scenen" immert)in beffer eignen, tro| i^rer fef)r bürftigen ^anblung. 93'iurger f)at aud) mirüid) mit S^eobor 93arriere ein ©c^aufpiel barauS gemacht, ha§> im Stjeätre be§ 5ßariete§ eine geitlang gefiel, aber nid)t über ^ari§ t)inau§ge!Dmmen ift. 9^un ereignete f{c§ ettt)a§ über^ rafc^enb ©eltfameS. ®a§ Sluffe^en, ha§: bie beiben riöali= fierenben Opern öon ^uccini unb Seoncaoallo t)eröorriefen, lenfte bie Stufmerffamfeit ber ^arifer mieber auf jenes t)aIböerf(^otIene ©tüd; ha§> fonft fo n)öl)terifc^e Xt)eätre 3^rancai§ brad^te im «September biefe§ Sa^reS ^ur 5luf= füt)rung. (g§ errang einen pbjc^en ©rfolg, ben alterbingS hk Journale me|r ber öortrefflid^en ©arfteüung al§ bem etn)a§ öeralteten '2)rama gufdireiben.

®a^ je|t gerabe bie ^omponiften fic| mit fold^em @ifer biefe§ @tüde§ bemäd^tigen, d^arafterifiert ben 3^^^= gefi^macf, n)eld)er auc§ in ber Dper bem SSeriSmo, bem

Die Bofjemc. 77

rutf[{c^t§Iojen 9^eati§mu§ £)ulbtgt. ®te trentgen älteren Opern, weld^e ßtebeleten gtuifd^en leichtfertigen ßourtifanen unb j(f)tt}ä(^Iic§en Sünglingen ernft^aft bef)anbeln („^ra= öiata", „©armen'', äule|t „^anon"), §aben fie njenigftenS in ntaterild^e nationale ober ^iftorijd^e ^^rod^t gefteibet, in eine romantijc^e Umgebung öerfe^t unb bamit aul ben niebrigften S^egionen ber $llltag§mifere emporgef)Dben. äRit ber „SSo^eme" üoEjie^en unjere ^omponiften ben Ie|ten ©d^ritt §ur nadten projaifc^en Sieberlic^feit unferer Sage; bie gelben in gro^farrierten Seinfleibern, jd^reienben ^rabatten unb gerfnüUten ^il§t)üten, ben (Sigarrenftummet im SJiunb, i^re Gefährtinnen in ^äubd^en unb ärmlichen Umtiängetüd^ern. ®a§ ift neu im I^rifd^en ®rama, ein fenfationeUer S3rud^ mit ben legten romantifd^en unb malerifcfjen Slrabitionen ber Oper, '^^§>^aih ber atemlofe Sßetteifer jtoeier bereits namhafter Sionbid^ter ua^ biefem nod^ unüerfud|ten pifanten Socfmittel. 2)ie gteid^jeitige S3earbeitung beSfelben Opernte^teS ift ein 3)ii^gefd^ic^ für ben einen ober ben anberen ^omponiften. dlnv in ben erften Se^r= unb Sßanberia^ren ber Oper, ba olle Sous bid^ter baSfetbe enge ©ebiet ber floffifi^ ^eroif(^en ober m^t!^oIogif(^en (Stoffe bearbeiteten unb faft fo üiele SJJebeen, Spl^igenien unb Striabnen gab ü[§> ^omponiften, fonnten bie oerfc^iebenften ^ompofitionen be§ nämlid^en (Sujets fid^ ouf benfelben S3ü^nen neben einanber oertragen unb be{)aupten. ®a§ rein mufi!aliftf)e ^ntereffe an ber Oper mar eben ein meit übermiegenbeS, um nid)t §u fagen auSfc^Iie^Iic^eS. Sn bem SJJa^e, al§ bie bramatifi^e (Stjarafterifti! in ben SSorbergrunb trat, ha§ Stoffgebiet ber Oper fid^ ungemein erweiterte, bie bramatifd^e 9}iufi! fid^

78 (£0. ^anslid.

inbiöibuQltfierte, tourbeit tüir geit)ö:§nt, einen beftimmten Operntejt mit einer beftimmten 3Jiufi! ju ibentifi^ieren, htiht al§ ein untrennbar 3"fontmenge^Drige§ aufpfaffen. ®a§ ift l^eute unfer @tanbpun!t unb bürfte üernünftiger= weife bleiben, ^uccini fcEieint anberer Slnfic^t, benn er t)Qt auc^ „Wanon SeScaut" fomponiert, tro^ ber nod§ un= erfc^ütterten ^errjc^aft o.on 3Jiaffenet§ gteii^namiger Dper. 3n ®eutfc|Ianb Iet)rt bie @rfaf)rung, ha% :^eute ^n^ei ^om= pofitionen begfelben Opernftoffe§ fid§ neben einanber nid^t bef)aupten fönnen. S^iubinfteinS „geromorS" njurbe ni(f)t bto§ öon ©ingelftebt in SSien überall prü(!ge= ttiefen, tt)o gelicien ®aöib§ ,,SaEa 'Siodf)" florierte, ebenfo »ie 5luber§ „SD^aSfenbaü" atterorten üor 3Serbi§ Oper oerfd^wanb. Unb gttiar öon felbft, roh burcE) eine 9^atur= nottnenbigfeit. ©ie 2Bi(f)tig!eit, njelcfje man je|t bem bra= matif(^en Seit ber Dper neben ober felbft üor bem rein mufifalifc^en einräumt, erflärt biefe SSenbung. ^ür ben ^ritüer unb mufüalifc^en ©ourmanb märe öon auSerlefenem Sf^ei^, beibe in ifirem Sibretto faft ibentifc^e Opern öon ^uccini unb Seoncaöallo miteinanber gu öer= gleid^en; ba^ ^ublüum bürfte aber faum nac^ ber gmeiten öerlangen, fo lange it)m bie erfte gefällt. Sefanntlicf) foH ßeoncaöanoS „S3ot)eme" im ^ofopernt^eater balb na(f)= folgen. S^r (Sct)i(ffal mirb ni^t bIo| öon il^rem eigenen SSert, fonbern ebenfo fe|r öon bem SBert unb @(üc! it)rer fc^neüfü^igen Üiioalin, ber „So^eme" ^uccinig, obt)ängen. £e|tere Oper erfc^ien im 2t)eater an ber SBien, un- mittelbar nad)bem bort bie gefeierte grance§ct)ina ^re= öofti fec^Smat nac^einanber bie Slraöiata gefungen. ®ag Ruften ber fterbenben ^ioletta niftete un§ noct) peinlich im

Die Sot)emc. 79

£)i)X, qI§ auf berfelBen 33üf)ne ^ucciniS 9Jitmt [id^ tot gu Ruften begann, ©er erfte 2l!t ber „S3o!§enie" beginnt nocf) leiblid^ t)eiter in bem ©ad^ftübc^en, t)a§^ ber äJJaler äJlarcell mit bem ^oeten Ü^ubolpf) teilt. i[t SSinterS^eit, unb hk beiben greunbe frieren in bem !alten 3inimer(^en, tt)el(i)e§ ber ©i(i)ter f(f)IteBIid§ mit feinem neueften ^rauer= fpiel tieijt. ®a bringt ber britte im Sunb, ber ^unft= gigeuner, ber ^omponift ©dEjaunarb, einige f^ünf^g^ranf^^r ftütfe, mit benen fie alle im (Safe äJiomuS fiä) gütlich tf)un moUen. 3Sor^er merben fie noc^ öon it)rem §au§^errn, Tix. S3ernarb, aufget)alten; er forbert ben rü(fftänbigen 'SRkt^m§>. ®te ^^reunbe, §u benen fic^ notf) at§ öierter ber ^t)iIofopf) (Soüin gefeilt !)at, pnfeln §errn S3ernarb mit atter^anb n)i|Iofen Stngügtid^feiten, machen i^n ^albbetrunfen unb fc^ieben il)n enblid) ^ur Stjür t)inau§. ©rei öon ben ^reunben begeben fict) nun in§ ^affee^au§, mät)renb S^lubolpl^ no{f) einen Sournalartüel beenben mill. ®a Hopft an feiner 2;pr; hk junge pbfc^e S^Jac^barin SJJimi bittet, it)re üom ^ugiüinb auSgeblafene ^er^e bei i^m anjünben gu bürfen. 5iu(^ feine ^ter^e ertif(^t, unb im ©unfel finben fic^ if)re .^änbe, i^re Sippen. ^a6) einer furzen ßiebe§; er!(örung lä^t fic^ SfJiimi öon Ütuboipf) in§ Safe 9}Jomu§ führen. ®ort treffen fie, ^n Slnfang be§ jmeiten 2l!te§, bie greunbe, umfctjmirrt öon Kaffee!) auSgäften, 2lu§rufern unb SSerfäufern. ®ie gtoeite ^elbin be§ @tü(fe§, bie fc^one eitle SJiufette, erf(f)eint am 5Irme eine§ reichen @ec£en. @ie tt)ei^ i^n balb liftig gu entfernen, um it)rem früljeren, §eitmei(ig immer neu gu ©naben aufgenommenen geliebten SJ^arceH um ben §al§ ^u fallen. Unter ben grellen klängen einer öorbeigieljenben 9Jiufifbanbe unb bem ©ejo^le ber ©trafen-

80 <£ö- ^axxsM.

jugenb fällt ber SSor^atrg. ®er brttte 2t!t jpielt üor einer ärmlichen Kneipe Qit ber Sime, Bei SJiorgengrauen. SOämi fd^Ietcfit fröftelnb £)eran itnb erlaufest £)inter einem 23erfte(f e, tüie i^r gelieöter 9^uboIp^ gu SJfarceU bie Slbfic^t äußert, fid§ öon if)r ^u trennen, ba SRimi, unrettbar Inngen!ranf, tem 2;obe öerfaEen fei. SSeinenb nimmt fte öon Sf^ubolpf) Stbfd^ieb, n:)ä^renb gleichzeitig eine heftige ßant^ unb @nt= ^weiungSjcene gmijc^en 9JJufette unb 9Jlarcett ficf) abjpielt. ®er 5ßor!^ang f)efat fid^ pm öierten unb Ie|ten SJJale über tem befonnten ©od^ftübc^en, in meld^em 9}larceE üor ber ©taffelei, Ü^ubolp!^ am @d§reibtifd^e fi|t. S3eibe finb un= fö^ig, gu arbeiten; if)re @ebon!en tt)eilen ferne bei Wlimi unb 9Jiufette, nielc^e in^mifc^en reichere S5ere!^rer eingetaufi^t l^aben. (Soßin unb (S(f)ounarb bringen nun ein !)ö(f)ft fru= gale§ Stbenbmot)! f)erbei, ba§ bie g^reunbe mit mibermär= tigem (55aIgent)umor unb fdilie^Iic^ mit einer improoifierten tollen Quabriüe mürgen. ©a ftür^t atemlos 9}?ufette Ijerein mit ber SJlelbung, dJiimi fei tobfran! auf ber S^reppe ^tns ^efun!en. Wlan trägt bie SIrme Ijerein unb legt [ie auf ba§ S3ett, mo fie, oon 9fiuboIp!§ ^ärtltt^ 5IbfcE)ieb ne!^menb, öer= fcEieibet. (£in langet peinliches Sterben, rec^t graufam au§= gebet)nt unb auSgeftattet mit allem pat^ologifc^en Jammer, ©a^u noc^ bk nackte Strmut unb §iIfIofig!eit ber umfte!£)en= ben ^unftproletarier. ®a^ unmittelbar on i^re poffen^afte Quabriße ber ^obe§!ampf SJiimiS fic^ anfcfjIieBt, ift be? geii^nenb für baS S^ejtbud^, metct)eS ^auptfäc^Iic^ buri^ engeS 5lneinanberrü(Jen ber greEften ^ontrafte mirft. §at eine ©cene mit if)rer brutalen ßuftigfeit un§ in§ @efid§t ge; jc^Iagen, fo bot)rt bie folgenbe mit if)ren ©eetenqualen unb SobeSfc^ouern fi(^ (angfam fcf)mer§t)aft in uufer ^er^.

Die SoI|emc. 81

^inben bie ^^fc^^^^i" »ti^^ttc^ greube imb ©rfiebung in Dpern biefe§ ©d^Iage§, um fo beffer für fte uitb ben Xt)eater=®ireftor. ^(^ f)obe bafür nid^t bie leifefte Biegung öon ©anfb arfeit.

®te 9}iuftf fpielt in biefer 0|3er eigentlich eine je!nn= t)öre S^oEe, mag fie fid^ an einzelnen ©teilen auc^ nod^ fo anf:pru(i)§öott unb lärmenb üorbröngen. Sieft man öor ber 2luffüf)rung bie öier bi§ fünf erften ©eiten be§ eng= •gebrückten 2ejtbn(i)e§, fo groeifelt man, ob ha§> mirflic^ ein O:pernlibretto unb nic^t öielmef)r eine S?!omöbie fei. 'S)iefer unerfättlic^ gefdjtoälige 'S)iatog, ber fid^ n)i|lD§, gemütloä um bie allergett)öt)nlict)ften S)inge bref)t ber foH 9Jiufi! t)erüDrIoc!en, foü einen S^ionbic^ter begeiftern? Unmöglich !ann bie Win^it I)ier als gleidfiberectitigte, felbftänbig formenbe ^unft mirfen; nur al§> Untermatung, (Srunbierung aütög; lid^er ^onoerfation. Sltfo hk t}orIe|te @tufe ber im §erab= fteigen begriffenen 9}?ufi!; bie näcE)fte, le^te ift ha§> unüer= püte äRelobram. (Sigentlirf) öerne^men voit fd)on in ber „Boheme" n)eniger ein ©ingen al§ ein ©pred^en biefer ^erfonen über c^arafteriftifd^en Drd^efterüängen. Obenbrein bei bem rafd)en S^empo fo enormer SSortmaffen ein uns beutlid^eS, unoerftänbIic^e§ ©pred^en. ©el)r begreifticE), ha'^ Bei biefer Überflutung mit rebfeligem '£)iaIog gan^e ©eiten ber Partitur um ein Söort au§ ber Slfufti! gu ent= lefjnen au§ lauter „toten fünften" beftetjen muffen unb aud) »irflid^ beftet)en. 5lu§ biefen toten fünften befreien ficf) üon ^eit gu ^eit flüditige meIobifd£)e @eban!en; be= ginnt mitten im ©pre(^gefang gu Hingen unb ju fingen aber mie lange bauert ba§? ©otd^e Dafen, mo fid^ tk ^mpfinbung fon^entriert, bie äJlelobie @eftalt annimmt unb

82 <£&. f?anslicf.

ftc^ augbrettet, finben \xd) noc^ am reinften irnb pufigften in ber S^oIIe ber 9JJimt. Snt ganzen ift bie melobijc^e (Srfiitbung Qu|er[t gering. 9^ei(^Ii(i)er in ber ^artitur t)er= ftreut blinft aßerlei feine§ in[lrumentale§ detail unb geift= reic^ onfpielenber 2Bi^. ®iefe ba§ mu[i!oIijc^e (Schaffen xinb ©eftolten beinal^e öerbrängenben a^eigmittet gehören la gang eigentlicf) unferer neneften @d^ule an, fogar ber neueften italienijcf)en. 2öa§ ^uccini gänjlic^ fe^It, ift eine (Sigen; fdjaft, bie un§ SJinrgerS ©(f)ilbernngen fo angiel^enb modjt: ber §umor. ®ie ©cenen in äJiarceHS ©ad^ftuöe gu 5lnfang be§ erften wie be§ öierten ^tte§> finb troden, gequält unb langtoeilig, tro| ober megen ber großen Slnftrengung be§ Äom:poniften , !)umoriftifc^ gu fein. ®a§]elbe gilt öom gleiten 'ätU, ber jur SHuftration be§ fröf)ticl^en ^arifer ©tra^enlebenS unjöfilige bunte ©ffefte aneinanberreif)t, oljne einen niirüic^en @ffe!t §u erreichen. SllleS gerfplittert fid^ in Heinfte ©tücfe unb @tü(fcf)en; bie überf(i)auenbe unb gujamntenfajfenbe ^raft, ot)ne n)eld^e in ber SJJufi! feine ed^te 2Bir!ung giebt, fet)It gänglicfj. ^ie 9JJufi! üor bem Safe 3}Jomu§ ift tro| SJiilitörbanba, (Slödd^enfpiel, §015- unb @trDf)f)armoni!a unb fonftigen @pe!ta!el§ nict)t t)eiter unb lebenSfrol^, fonbern nur wirr unb lärmenb. SJ^it einem ©efanggwaläer (felbft mit einem „langfamen") mie ber 9)^ufetten§ in E-dur barf man fid^ gerabe in SBien nii^t fet)en loffen. 2Bar biefer gtüeite 2lft trioial unb langweilig, fo ift ber britte fentimental unb langweilig. ®ie erfte (Scene (^oHwöc^ter unb 9Jlar!tIeute an ber ^Barriere) fielet nid|t im geringften ßufommentjange mit ben folgenben.. UnwiHfürlid) benft man an bie analoge ©cene gletd)fall§ on ber ^arifer Karriere in Sf)erubim§ „3Baff erträger",-

Die Soljeme. 83

tt)elcf)e |o f|3annenb bte gange (Sntwtdelung be§ ®rama§ öorbereitet. Sluf einige gort empfunbene, nur burcf) aUgu !^eftige5lnff(^reie unb berbeUnifonofd^Iüffe öerungierte ©teilen gtt)i|c^en 3Rimi unb 9f{uboIp!§ folgt nun ha§: (5(i)Iu^quartett. (S§ mu^te ben ^oniponiften reigen, ben jentimentalen 5lb= fc^ieb 2}hmi§ mit Sf^ubolpt) mit bem i)i|igen ^i^i^^iistt gttjifd^en S[Ru|ette unb SJJarceH gu einem §armonijc|en 3}Zufi!= ftü(f gu bereinigen. SöiH man an einem @egenftü(f ermefjen, tnie menig ^uccini \)a§> öerftanben 'i)at, |o oergleic^e man bamit ha§> Quartett am @c§Iu^ üon „9f?igoIetto". 2Bie geift= rei(f| unb ungegmungen ftellt §ier SSerbi bie beiben jc^ergenben (Stimmen ben fd^merglicEi flagenben gegenüber; mie form= fd)ön unb HangooH öereinigt er fie gu mufifaüjc^er (Sin= {)eit! Sei ^uccini jonbern fid^ bie beiben §älften be§ Quartetts mie Öl öom SSaffer; man fönnte jebe üon itjnen ftreic^en, o^ne ha'^ bie anbere iüefentlic§ boburd§ üertieren ober geminnen mürbe.

2Sie f(^neE ^at bod^ ber junge SJiaScagni @c^ule gemadit! «Speziell mit feinen r§t)tt)mifc^en unb t)armonif(f)en Söigarrerien, ber melobifcfien Unnatur unb ^iHfür. 3Sou äRaScagni rüt)rt ber in „La Boheme" ^errf(i)enbe fort= tDä{)renbe 2a!tme(i)fel t)er, ba§ unoermittelteSJiobuIieren ober richtiger, ^ineinfpringen in bie entfernteften 3;:onarten unb bie faft ünbifc^e ÜberfüHung mit SSortragSnuancen.*) ®ie (Srunbempfinbung be§ ©angen, unauft)örli(i) gerriffen, gers flattert bergeftalt in lauter nerööfen ®etail§. 5lber fein

*) Sn einer ©antilene ber Tlimi öon nur fed)äef)n Saften finben ö)ir folgenbe 3(ntDeifungen: Agitando appena, rallentando, allar- gendo, calmo, con molto anima, con grande espansione, con expressione intensa etc.

6*

84 €b. Siansliä.

^om:ponift tütrb ben i^m fef)(enben langen 5ltem hnxä) lauter (Sto^jeuf^er unb @(^Iuc£)5er erje^en fönnen. (Sin neuer ©ffeft 9JZa§cagnt§, ber offenbar bie neibooüe Sewunberung unferer jüngften 5IRa§cagntben erregt :^at, finbet fict) gleic^ in bem S^orfpiele jum „Amico Fritz", tüo befanntlic^ gan^e 9fteif)en :peinlt^ biffonierenber 5l!!orbe auf ben §örer Io§ftec§en. ®a§ ift aber nur ein Iei(i)ter ©^erj gegen bie ^armonifc^en @c^eu^Iid^!eiten bei ^uccini. ®a ert)eben \id) in ben öer= f(f)iebenften ©cenen Kolonnen auf- unb nieberfteigenber pa= raüeler Ouinten üon fo aufbringlic^er §ä^Iic§feit am liebften „marcatissimo" öon S^rompeten geblafen! ha'^ man fic^ üergebenS fragt, tüaS benn ber ^omponift mit t)iefen ungezogenen @(^eufäl(i)en be^inecfen mochte? ®er Xejt bietet bafür nic^t bie entferntefte 9}iotioierung, benn mit biefen grä^Iic^en £luinten;@:pie^ruten bet)anbelt ^uccini glei(^mö^ig bie ^onöerfation ber greunbe im Sltelier, t)k SSotBfcene üor bem Saffeet)aufe, fogar bie SJlaniputotion t)er ßoHujöcfiter on ber Sinie. ^ür einen ,,tt)i|igen'' ^ro; left gegen bie Harmonielehre unferer großen SD^eifter !önnen tüir biefe roffinierte ^üc^tung be§ ^ä^ic^en bod^ unmöglid^ t)atten; fie ift ni(i)t§ n)eiter al§ eine ro§e mufüatifcfje iBe= leibigung. '3)ie unmotiüierte Slntoenbung be§ ^ä^Iid^en, blo^ meil es ffä^üii) ift, fomie bie anma^enbe S5or§errf(^oft be§ banalften ®iaIoge§ finb eine S^onfequen^ be» nunmet)r auc^ in hk Oper eingebrungenen nackten 9teoIi§mu§. ®ie £ritif bleibt ol§nmä(^tig gegen foI(^e (Strömungen. @ie bürften dne ^^itto^S fortbauern, tüof)I aud^ nod^ anfc^meUen, unb fo merben mir nicE)t fonberlic^ erftaunen, eines 2age§ „®ie Unet)rli(f)en" bon Sf^oöetto, „®ie iSr^ie^ung ^nx (St)e" üon ^artleben unb ät)ntid^e mobernfte ©tücEe unoeränbert unter

Der pterjäl^rige Poflcn. Die Perfd^tuorenett. 85

9JJufi! gefe|t gu fef)en. ^t profaijc^er, je realiftijd^er, je unjauöerer, befto fiejfer. ®te äRufi! ift ^eute auf ba§ olIe§ be[len§ eingerichtet.

®er (Srfolg ber neuen Oper ft)ar, toie Bereits gemelbet, ein glän^enber. 9JJit lautem Stpplau§, tüieber^oltem §er= öorruf unb reichen S3Iumen]penben e^rte ba§ ^ublüum bie §auptbar [teuer unb ben ^omponiften §errn ^uccini, ber auc^ burc^ fein tieben§n)ürbige§ unb befd§eibene§ SBefen bie SSiener für fic^ eingenommen ^at. @ine überaus an= ^ie^enbe S5e!anntfc§aft mar un§ bie Sängerin S[Robame granceS ©aöille, metcffe bie S'^olle ber Wimi mit ft)m= patf)if(f)er, trefflic^ ge[(i)ulter (Stimme, innigfter ©mpfinbung unb großem fc^aufpielerif(i)en Talente gab. @ie fanb einen öortrefflidien Partner in bem Xenoriften ^errn S^Jaoal öon ber berliner ^ofoper. ®iefer ausgezeichnete ©önger unb «Sc^aufpieler ift bem SSiener ^ublifum fein grember me^r; mir f)aben olfo bto^ ^u fonftatieren, ha'^ S^ubolp^ gu feinen beften Sf^oHen geprt.

Dper bon g-rana ©d}ubert. (1897 im ^ofopernf^eater.)

Sn bem SJiart^rium öon ©djubertS @rbentt)allen bilben feine Opern eine eigene SeibenSftation. Unerfd^öpflid^ im ^robujieren, unabgefdjrecEt öon ga^illofen (Snttöuf(f)ungen fe^en mir Schubert unermüblid^ im 5Irbeiten für bie 5Büf)ne. Syjic^t meniger als oierjelju Opern unb ©itigfpiele :^at er §interlaffen. 9J?it Semunberung unb 2:rauer bliden mir

S6 €&. £?ansltcf.

auf bie reiche bramatifc^e ^ptigfeit ©(^ubert§. SBenit man bie§ unerji^öpftic^e Xolent §u benü|eit getüu^t ptte, tüa§ fonnte Schubert ber beutfc^en S3ü^ite tüerben! 2Böf)renb jem ungeftümer @d)affen§brang ft<^ wahllos an ha§> atbernfte S^ejtbuc^, on bie erftbefte ©elegen^eitSorbeit für ein S5or; ftabt=S;f)eater Eingab, ptte öon ber (Stnfic§t eine§ Opern= ®ire!tor§ abgegangen, Schubert §u einem «Sd^mude, ^u einem gangen ©c^mucfföftc^en ber beutfc^en Dper gu machen. 3umal ber !omifd)en Oper im heiteren «Sinne, n^el^e ja «rnfte unb gefüf)löoIIe 9JJomente ni(f)t auSfcfjIie^t. 9Jiit feinem SKelobienfegen unb feiner 35orIiebe für ha§i Sieb fc§ien biefer goIb^eHe, ^eitere ©eift für ba§ mufifotifd^e Suftfpiel mie gefdjaffen. ®a§ betoeifen bie beiben @ing= fpiele, mit meldten fid) bo§ §ofo:perntf)eater §eute an ber @c^ubert=geier beteiligt :^at: „®er öierjä^rige Soften" unb „2)ie SSerfdjmorenen". Qu beiben :^at ber 3ufaE if)m hk 2;ejtbüd)er in bie §anb fpielen muffen. Sn S^eobor ^i)rner§ X^eaterftütfen fanb @d)ubert ba§ einaftige @ing= fpiel „®er öierjäfirige Soften" ein befc^eibene§ !teine§ ^ing, auf bo§ tro|bem ein §albbu|enb ^omponiften fic^ gierig geftürgt fjaben. darunter au^er (Sd^ubert §iero= u^mu§ 2:ru^n in ^Berlin, Sacob (Sc^möljer in ©rog, .^arl Sf^einecfe in ßeipgig. ®a§ anbere Sibretto f)ie^ „®ie SSerfc^tüorenen"; bei biefem äßorte gitterte bie ^enfur unb öermanbelte in „§äu§tict)er 5lrieg". eaftelli f)atte in einem ajJobe=5Itmanac^ öeröffentlic^t mit ber Ia!onif(^en 9Jlaf)nung an bie ^omponiften: „S^r flagt immer über ben SKangel an ^eiteren Dperntejten; ba ^abt i^r einen!" ©d^ubert fomponierte ha^ Sibretto unb legte bie Partitur gu ben übrigen. §erbe(i, ber glüdüd^e

Der üterjäfjrtge poften. Sie Derfc^tDorcncn. 87

©ntberfer, brocfite ben ,;§äu§Iic^en ^teg" im Sat)re 1860 guerft in ^oitjertform pr Stuffü^rung. Sn biefem Bongert !am i(f) neben ben alten ßaftelli gu fi|en, ber öon feiner Überrafiiiung [icf) nid^t er!)oIen fonnte. (Sr t)atte erft je|t t)on biejer ^ompofition feine§ Opernte^teS erfahren ^»eiunbbrei^ig ^a^xe nad) @(f;ubert§ 2ob! @cf)ubert ^atte i^n ftiEf(^n)eigenb mit in bie lln[terblid)!eit eingefauft. 3um 9^e!lamet)elben toav er |ebenfall§ öerborben. (Sin Sa^r fpäter, am 19. DItober 1861, folgte unter ©effoff» Seitung bie erfte fcenifc^e 2tuffüf)rung ber „Serfc^njorenen" im ^ärntnertl)or=2;^eater, (Sine genügenbe, bocf) !eine§meg§ ßlän^enbe SSorfteßung. ®en ^auptroßen Submilla, §eIeno, Slftolf fehlten rei^öoüe, frifcfie Stimmen; Sugenb unb Za^ lent bereinigten fic^ bamal§ in alt er (Ubolin), 3)^ot)er= !^ofer ((Sraf Heribert) nnb g^rieberüe g^ifc^er (Sfeüa). ®ie Oper erl)ielt fic§ ^iemlic^ lange auf bem S^epertoire unb in ber ^ui^eiQung be§ ^ubli!um§. ©a fiel in ben ©ieb^iger^Satiren einem fpöteren ®ire!tor ein, fie in einem neuen @emanb öDr^ufut)ren. ©(^ubertä „3Serfcf)morene" waren 1868 unter bem S^itel „La croisade des dames" in ^ari§ in bem üeinen %i)taUx „Fantaisies Parisiennes" mit franjöfifc^em %tit oon 23. SBilber erfc^ienen. (Sine roillfürlidtie unb gef(f)ma(fIofe SSerarbeitung, melcfie für SBien überfe^t unb öom ^ofoperntt)eater aboptiert mürbe. 2Bät)renb man gemö^nlic^ ben aE^u rebfeligen ®ialog in älteren Opern fürgt, jum SSorteil ber beutfdien ©änger unb be§ 2öerfe§ felbft, gefcfia^ t)ier plö|lid^ i)a§i @egen= teil: ein löftiger Raufen gefproc^ener ^rofa marb ^inein= gef(i)oben. Überbie§ ^atte ber fran§öfif(f)e 33earbeiter eine auf unfinnigen 2Sorau§fe|ungen bafierte t)ö(i)[t unüerftänb=

88 €ö. BansH^.

iirfie Sntrigue ^insugebid^tet. g^ür unjere Se[er, üon benen bie irenigflen fid^ jener S3ear&ettung erinnern bürften, möchte id) ein einziges !Ieine§ Seifpiel citieren. Sn @d^ubert§ Oper fommen jmet Tenorpartien üor: ber tiom ^ren^; 5ug ^eimfe^renbe S^itter Slflolf unb fein knappe Ubolin. ©rfterer repräfentiert bie ibeole unb fentimentale @eite, le^terer forgt für ben @pQ§ nnb ^at natürlich) eine Sieb= fd^oft mit bem Stammermäbctjen. Um nun mit einem %^c noriften au§äu!ommen, öerfc^moI§ ber frangöfifc^e 93earbeiter bie beiben dioUtn 5tftolf§ unb Uboting unb lie^ biefen auä) hk Partie be§ erfteren fingen. SSä^renb alfo bei ©(^ubert Ütitter Slftolf mit feiner langtiermi^ten jungen ^rau ^elene ein jubeInbeS ßiebeSbuett anftimmt, fingt in ber ^arifer Bearbeitung §elene biefeS SiebeSbuett ftatt mit bem ©atten mit feinem 9f?eit!ned^t! (Sine S3arborei, üucf) in ^ari§; in SSien, ber SSaterftabt @cE)ubert§, ein öff^etif^eS 5ßerbre(^en. ®en Sbeen be§ frangöfifc^en 2lr; rangeurg gu folgen, ftatt benen @c^ubert§ f)ie§ in ber Xi^at, me §elene, ben Bebienten für ben §errn ne{)men. S)er ©irettor einer tenorarmen ^roüin^bütine folt nadf) biefem SOZufter überlegt t)aben, ob fidf) bo§ gro^e ©nett in „gnbelio" ni(f)t fo arrangieren lie^e, ha"^ Seonore ftatt mit i^Io^eftan mit Sacquino fingt, ber i£)r eiügft bie 3^reubenbotf(f)aft überbringt, i^r @atte fei amneftiert.

®ie ^arifer SSerunftaltung erhielt fic^ in SBien einige Saläre, bi§ man if)r enblic^ ben üerbienten Stbfc^ieb gab unb reuig gu bem Original gurüdfe^irte. @eitt)er £)ot ber „^ün§li6)t ^rieg" roieber üoUe fec^äef)n ^afjxt geruht. ®te SSogen be§ ©d§ubert;3ubiläum§ treiben ie|t ba§ oer= funfene Ä'Ieinob mieber an hk Oberftörfie. ©elbftöer?

Der merjäl^rigc poftcn. Die Derfdjiporencn. 89'

ftänblic^ in feiner urfprüngtic^en eisten gaffung. 9^ur ben knappen Ubolin fe^en tvh §unt erften Wlal einer Sängerin zugeteilt, mit S^ed^t ober Unrecf)t, Bleibt infofern ftreitig,. al§ (Schubert in bem @ingang§buett mit Sfella ben Ubolin (gan^ fa(f)= unb ftimntgemä^) bem Xenor pgeteilt f)at, im fpäteren SSerloufe hingegen einer ©opranftimme. Über tk Oper felbft fiaben mir ni(f)t§ ^JeueS gu fagen; mer fennt unb liebt fie nid^t? Sie gleicht einem ©arten öott 93Iumenbuft unb ©onnenfc^ein. 3fiitterli(^er 3)?ut, ^örtlid^e Eingebung, oertiebte 9^e(ferei, fd^aütjafter §umor ta§> aEe§ lebt unb fprubelt in biefer 9!}?ufif, bie in i^rer naiüen @enialität unb ^er^lii^feit ftärfer unb nadEifialtiger mir!t, al§ manches SJiufübrama jüngfter ^^it. tiefer befd^eibene @ina!ter ift al§ ^unftmerf reiner unb bauert)after, auf ber Sü^ne effeftooller, al§ @d^ubert§ gro^e, l^eroifd^e Dpern, meldte tro| föftlid^er ©in^elfieiten un§ bod^ unbefriebigt, ermübet entlaffen unb gu erneuerten 3Iuffü{)rungen !aum einlaben. „2IIfon§ unb (Sftrella" fomie „3^ierrabra§" leiben an ber Slrmfelig!eit itjrer ^ejtbütfier unb i^rem über? queüenben 9^eidE)tum liebmöfeiger ßt)ri!. ®ie „S5er= fc^morenen" t)ingegen bleiben un§ ein SJJufter fieiteren öpernftilg; geiftreic^, gemütüoE, nirgenbS jur ^offe t)erab= finfenb unb nirgenb§ t)inaufftrebenb ju bem ^atf)o§ ber großen Oper. Sn ber großen Söüfte, meldte in ber ©es fd§ic^te ber beutfd^en !omif(i)en Oper ben ^^Jifd^enraum ^mifd^en Wlo^aü unb Sor|ing be^eic^net, ift @d^ubert§ „§öu§Iidfier ^tieg" fo ^ieralic^ bie einzige Slume, bie tjeute nod^ glänzt unb buftet.

®ie Sluffüf)rung ging unter ®ire!tor gud^§' forg= fältiger ßeitung oortreffli^ oon ftatten unb gab in§be=

■90 €b. fjanslicf.

fonbere ben ©amen S^enarb, ©eblmair, ^orfter, ben .^erreit Dritter unb ®t:ppel @elegenl)eit, ftd^ auS^u^eic^nen. 3n ber 2lu§|(f)mü(Jung imb 5luffrij(f)ung ber „SSerjc^toorenen" ptte man, bem Jubiläum §u (S!)reit, tüo^I ein Übrigel t^un ■fönnen.

®Q§ einaüige ©tngfpiel „® er öi er jährige Soften", •ein Qugenbtüer! be§ 18jäf)rigen (Schubert, gä§It je|t 82 :Sa^re. Sn biefem |Dc^refpe!ta&Ien Sllter !)at bo§ Sßerf f)eute feine aüererfte 5Inffü^rung erlebt. ®em Sejtbuc^ t)on Si^eobor Körner liegt eine £)üb|df)e i^bee ^u @runbe. Sn einem SJloment friegerifc^en (SebrängeS !§at man einen Soften abgulöfen öerge[fen. ®uüal, fo ^ei^t ber junge ©olbat, üermag nac^ bem eiligen 2t6mar|(i) jeineä 9ftegi= ment§ baSfelbe niifit met)r ein^u^olen; er bleibt in bem ®orfe, t)eiratet bie S;oc^ter be§ @(i)ulgen nnb mirb Sanb= mann. S^Joc^ öier Sauren fommt fein 9flegiment mieber in ba§felbe ©orf, ber Hauptmann erinnert ficf) ®uüal§ unb miß it)n al§ ^eferteur friegSred^tlid) erfd^ie^en (offen, ©uüal aber marfc^iert in Uniform, §at)n im 2lrm, auf feinem atten Soften auf unb ah unb bet)auptet, feit öier :3af)ren ha auf feine Stblöfung ju morten. ©in gute§ (3ind füf)rt ben ©eneral !^erbei, melc^er ®uüal :parbonniert unb if)n feiner ^amilie gurücEgiebt. ^a§ @tü(f, gan§ in SIerfen gefcfirieben, fottte nac^ be§ ®i(^ter§ ?Ibfid)t üoUftänbig burc^fomponiert merben, nac^ 2lrt eine§ ^inale§. ®amit f(f)ien (Schubert nic§t einöerf tauben; er !om:ponierte nur fünf (Sefangftüde I^rifd^en Sn^oIt§ unb lie^ bie ben bramatifc^en Fortgang öermitteinben @cenen burd§au§ f^rec§en. ^n biefer Originalgeftalt mac^t @c^ubert§ SBer! hod) eine gar §u bürftige ^igur. ®er befd^eibeue Umfang

Der ricrjäfjrtge poftcn. Die Dcrfdjiporencn. 91

be§ ,,93teriät)r{gen ^often§'', beffen fur^e SOf^ufifftücfe [tc^ überbie§ beeilen, gefproc^enen ©cenen ^[a| ju mai^en, mußten einen ©rfolg bei unjerem heutigen ^ublüum 5tüeife(= l^aft erfcf)einen lafjen. 'Sennod) empfahl fic§ gerabe pr i^ubilöunigfeier bie SSai)I eine§ nocf) unbe!annten @ing= fpielg, ha§> jtoei gefeierte Dramen bereinigt: 2;t)eobor Körner unb ^ran^ ©d^ubert. Über bie unerläßlichen SJiittet gu biefem ßroedt burfte man freiließ ni(i)t aüp engl^er^ig benfen; eine Slrt Bearbeitung erjtfiien unöermeiblicf). §err ^. §irjc§felb '^ai fie mit (Sinfici^t unb 93e|(^eiben^eit au§= gefüf)rt. £)§ne an @cf)ubert§ Sonfa^ ober ^n[trumentierung §u rühren, gab er bem fangen me^r güKe unb ^Bewegung burd§ ©infd^altung eine§ ^injercfiorS aug bem (Schubert; fd|en ©ingfpiel „®ie beiben greunbe bon ©alamanca" unb eines fc^erj^aften f^rauenc^org au§ bem f^^rogment „®ie (Spiegelritter". S3eben!Iic£)er mochte auf ben erften S3Ii(J erf(i)einen, baß ber Bearbeiter bie große 5trie ^'ät!)c^en§ in Es-dur gönglid^ faffiert unb burc^ eine Strie ber Oliöa au§ ben „^reunben öon ©alamanca" erfe|t f)at. SSer aber bie beiben @ejangftü(fe unbefangen prüft, toirb zugeben, ha^ (Schuberts ©ingfpiel an ber fc^toierigen unb üom @tit be§ ©angen ettoaS abirrenben OriginalsSIrie ttenig oer= loren, !§ingegen on bem ©rfalftüd anfet)nlid§ getoonnen f)at. ^n Ie|terem ^errf(^t ein fattereS Kolorit unb eine roman= tifi^e «Stimmung, bie in ben c^romatifc^en ,g)armonien ber (Sinleitung fc^on leife an @po!§r anfingt. (Sine felbft= ftönbige Slufgabe lüarb bem Bearbeiter burd^ bie Ber= tnanbtung be§ ^rofabiaIog§ in 9flecitatioe, ooEenbS in ber langen, bramatifd^ benjegten ©cene üor bem gan^ furjen ©c^Iußc^or. §ier fanb §err ^irfc^felb einen äußerft glücf;

92 €b. BansM.

üä)en Sluöttjeg, iitbem er einen gongen mejentli^en %eil ber Ouöertüre unöerönbert al§ ^unbament in§ Drcfiefter legte, über tt>eld)em [ic^ gtoanglog bie SSerfe Römers im 3f?ecilatiö betcegen. Sc^ glaube, (Schubert felbft bürfte gu biejem (ginfall SBraoo rufen. ®a^ er if)n nicftt felber au§= fü!)rte, lag teil§ im ^eitgefc^macf, nod) me^r üieöeic^t an ber ung(au&Ii(i)en ©cfinelligfeit, mit »eld^er @(f)u&ert ha§> gonge ©ingfpiel nieberfdjrieb. (Sr, ber ha^ einaftige @ing= fpiel „gernanbo" in fec^g 2!agen fif unb fertig fomponiert ^ot, mirb 5U bem „SSierjätirigen Soften" fdfimerlic^ met)r gebraud^t f)oben.

(Schuberts „^^ierjäljriger Soften" '^at im .^ofopern= t^eater einen freunblid^en ©inbrucf gemacht. ®em !(ein= &ürgerli(f)en ©toff unb ^'oftüm gemö^ ift bie SJiufi! burc^= au§ tnapp unb einfach gestalten; ben romantifcfien ®uft, ben d)eöalere§!en ©lang, n}elc^er ben „§äu§Ii^en ^rieg" fo morm üergolbet, barf man §ier nic^t fu(i)en. „^ev öierjäfirige Soften", ©cfiubertg erfter Sü^nenöerfud^, i^t neun Soljre oor bem „§öu§Iic^en ßtieg" gej(^rieben, unb neun Sa^re bebeuten für Schubert einen langen ^^itraum. Sn it)rer melobiöfen unb !)armonifc^en ©iufac^Ijeit ma^nt biefe äJlufif öielfad) an bie bamalS ftorierenben Sßiener D:pern!omponiften SSeigl unb ®t)rome| unb burii) biefe t)inburd§ an i^re frangöfifc^en SSorbilber in ber Opera ßomique: äJ^onfign^, ^£)iIibor, ®alat)rac. 9?ur einzelne unmutige Söenbungen unb fräftige SDZobuIationen öerfünben ben fpäteren reifen @d§ubert. 3Sa§ bem fteinen ©ingfpiel an erregenber ^aft abgetjt, ba§ t^at bie Q^eftftimmung be§ ^ublifumS ^ingu, bie ftarfe Strömung, meli^e je|t alles @(i)ubertfd^e ftürmifd^ in bie ^ö^t ^tbt

Die (Söttm ber Dernunft. 93

(So f)at ber ©rfolg be§ „SSter|ä!)rigen ^oftenS" [ic^ f)eute fo gün[ttg, oI§ man nur toünjd^en fonnte, geftaltet. Xro|bem glaube ic^, ba^ biefer @c£)u&ertf(^e Soften öiel früf)er al§ erft in bter Sauren am §ofoperutl§eater aö= gelöft merben mirb.

Mit ©öttm öet öerwunft

Operette in bret 2tften öon ^ofiann Strauß. (1897.)

Sft möglich? „®te @ötttn ber S5ernunft", biefe§ unfelige Snterme^go ber frongöfif^en @(^re(fen§f)errfd§aft, ein @toff für bie fomijd^e Operette? ©tecEt in biejem brutalen Slt^eiftenfeft, meld^eS bie ent[e|Ii(f)[ten ©röuel l^eraufbe[c§mor, nid^t öielme^r eine ber erfd^ütternbften Xragöbien? ®a§ ®e!ret be§ ^onöent§, „e§ fei ber tuttu§ ber (f)rifttic^en SfJeligion bur(i) ben ^ultuS ber SSernunft §u erfe^en'', mu|te bem gaffeuben, emotion§Iüfternen SSoI! finnenfällig, mittelft einer fred^en ^omöbie iüuftriert merben. Samartine fdiilbert un§ in feiner @efcJ)i(f)te ber @iron= biflen fel)r anf(f)aulid§ biei^nftallation be§ neuen ^ultu§ in ber 9Jotre=®ame=^ir(^e am 20. S)eäember 1793. 9JJIIe.9J^aiIIorb, eine ©(^aufpielerin im ooUen ©lan^e ber Sugenb unb be§ SoIentS, marb burcf) Sro^ungen ge^niungen, bie dloUe ber (Söttin ju übernel^men. dJlan trug fie auf einem ^atanün i)erein; üoran f(f)ritten mei^gefleibete f^rauen mit brei; farbigen @(^ärpen, i^v jur (Seite (SJruppen öon Sängern, (5f)oriften unb S^änäern ber Dper. ®ie gü^e in t§eatra; lifcfiem ^ot^urn, t>k p!)rt)gifci^e 9)Zü|e auf bem §aupt,

94 (£b. ViansM.

notbürfttg befleibet mit einer tüei^en ^unico, tüurbe hk ©ottin unter 9}Ju[i!6egIeitung gum .^ouptaltar getrogen, ©ie naijm bort '»^Ia|, too fonft bie ©täubigen !nieenb ha^ Slöenbmaf)! em:pfingen. ®ie (Scf|ou[:|3ieIerin entjünbete eine riefige gacfet, UJelc^e ha§> Sic^t ber 5luff(ärung fiebeutete. ®er @eneraI=^ro!urator ß!)aumette na^m ba§ 9ftau(f)fa§ unb fniete öor i§r nieber; §u feinen Q^ü^en lag eine öers ftümntelte ©tatue ber SJJutter @otte§. (S^aumette apoftro: pt)ierte ben SJJarmor unb öerbot i£)m, jemals mieber eine ©teile im ^erjen be§ SSoI!e§ eingune^^men. Sön§e unb |)t|mnen berauf (fiten bie ©inne ber ^i^fc^^ii^^- ^erfelbe Kultus fanb S^ac^a^mung in atten ^irc§en ber ^roüin^. („La surface legere de la France plie ä tous les vents de Paris.") ^üv tturben ftatt ©cfjaufpielerinnen tugenbs t)afte grauen unb unf(i)ulbige 3}Jäbc§en öon ben 9flegierung§= Slbgefanbten ge^toungen, fic^ at§ Göttin ber SSernunft ben Stugen be§ SSolfeS bar^ubieten. SJJani^e erfauften um biefen ^rei§ ha^ Seben be§ hatten ober SSaterS. „Patrioten" lieferten if)re grauen ber aEgemeinen ©c^auluft au§. ©er Oemeinberat SJJomoro füt)rte felbft ben ^mq feiner fc^önen jungen grau noc^ ©aint;©utpice an. ©ie mar ebenfo fromm mie f(f)ön, meinte öor ©d}am unb fiel üor bem Slltar in Dt)nmac^t. ©in fecf)ge^njäf)rige§ Tlähii)tn, ^oc^ter be§ S8u(f)binber§ Soifetet, melc^er fie ber Semunberung be§ $ßoI!e§ :prei§gab, ftarb in 3Sergmeif{ung. ®ie gamilien öer= ftedten bie ©({)Dnl)eit i^rer S^öi^ter unb grauen, um fie öor bem ©!anbal ber öffentlid§en Slnbetung ^n retten, tiefem aUegorifdjen ^ultu§ folgte bie S5ermüftung aller ^irc^en, bie 3erftreuung oller Ü^eliquien. 9J?an öerbronnte auf bem gu Einrichtungen beftimmten @reüe=^Ia^ bie Slfäie ber

Die (Söttin bcr Dcrnunft. 95-

l^eiltgen ©enoüefa, ber @c^u|:patronm öon ^art§; man 5er= flörte bte ^eütgengräber unb bte ^ömggfärge in ©t. ®eni§.

SSer biejer entfe|Ii(^en ©räuel gebenft, ber tütrb fttf^ unter einer bramatifierten „(Söttin ber SSernunft" nur ein 5;rauerfpiel öorfteßen. SSir befilen au(^ ein foId^eS, unb' ^Xüüx ein üortrefflid^eS oon ^an§ §opfen, unter bem= felöen 2:itet toie bie ©trau^fc^e Operette. fpielt in ©trapurg. 21I§ Sftepräfentant be§ btutbürftigen Sci!obiner= tum§ ftet)t inmitten ber ^onblung @uIogtu§ @d)neiber, ber öffenttii^e SlnHäger unb ehemalige ®ei[tlicf)e. @r berebet bie Ä'lofterfd^ülerin ^aniat) öon 9f?einac^, at§ ©öttin ber SSernunft ^u figurieren, um fie fieser in feinem eigenen 9^e| ^u fangen, ^tjv SSerlobter tötet fie in bem Slugenblicf, al§ bie SSer^toeifette auf ben (Schultern ber SKenge bem ^öbel gum @au!elfpiel bienen foE. ^^^i" ©c^IuB erfd^eint tt)ie ein bro^enber ©chatten ©aint^^uft mit bem genfer. §ier ift ni(f)t ber Ort, nät)er auf §opfen§ S^rauerfpiel ein^u; ge^en, ha§: in feiner t)inrei^enben, faft tjerjäerrei^enben bramatifcEien ©trömung gu einem treuen Slbbitb ber fran= jöfif(^en ©c§re(fen§tage mirb.

%nx eine !omifd)e Operette !onnte hk „@öttin ber SSernunft" offenbar nur al§ ein Ioc!enbe§ 5tu§^ängefif)ilb- bienen. ®er ^ic^ter mupe gang anbere al§ bie ^iftorifc^en Segebentieiten öorfütiren, unb met)r ha§> ^oftüm ber ©c^recfenSgeit, at§ itjren Snf)att tiermerten. ®ie§ ift auc^^ n)ir!ücf) ber ^aE mit bem Sibretto ber ^erren SSiltner unb S3uct)binber, au§ tt)e((i)em bie :§iftorifc^en Stnfpielungen ficf) ot)ne S3eeinträ(f)tigung ber eigentlichen ^anblung un= fd^toer tilgen liefen. ®ie beiben erften Slfte fpielen im Sager ber frangöfifcfien 5lrmee bei ßt)äIon§. 'S)a finben f{4-

■96 'S.b. ^anslid.

nad^etnanber aHerJ)anb Seute ein, mit reinem @emi|fen nnb falfd^em ^oB, bie glü(f[ic^ ber fd^mülen ^arifer Suft ents !amen. Qmx^i ein ^arrüatnrens^ßii^ner 9^amen§ Sacquelin. @r gießt ficf) für einen ®ing]pieI=®ire!tor au§, befjen Gruppe jeben %aQ eintreffen nnb bie Ferren Offiziere unterhalten foü. ©obann ein ^armlofer ältlid^er @utS; befi|er Sont)omme, ber in ^ari§ in ben S^eftjug ber (Söttin f)ineingeraten »ar, mit if)r fonpiert §at unb nun oor it)rer ^ubringlidjen Siebe nnb ,^eirot§Iuft bie ^(uc^t ergreift. 2)er britte unertt) artete ©oft im Sager ift oorne^merer '5lrt: bie ßomteffe 9J^atf)ilbe, eine dliä)U be§ ^erjogS öon S3raunfc^n)eig, gu bem fie flüc£)ten n)ill. ©inen ^a^ ^at fie anä) nii^t, aber ein fe^r fc^IagfertigeS ^ammermäbc^en ©ngette, haS^ i^v f)erau§t)ilft. SSon Sacquelin unterftült, fteEt ©u^ette if)re ^errin ai§> löngft ermartete ^rima= bonna ©rneftine öor, bie jüngfte ^arijer „@öttin ber S5er; nunft.'' 2Sät)renb bie Offiziere gubringlii^ galont fid) um fie bemüfjen, erfc^eint bie rid^tige (Srneftine, bie beliebte SacquelinS. ift ©emoifeEe (S^anbeille, ber einzige tt)ir!Iic£) t)iftorif(i)e S^ame in bem langen ^erfonenöergeic^^ nig. freilief) nur ber ^amt; benn üon ber ^erfon unb ben ©d^idfalen biefer ©öttin ber 93ernunft in ber Äirc^e @t. (SeröaiS fd^meigt bie ©efd^icfite; ber Sibrettift fonn olfo mit it)r anfangen, toa^ t§m beliebt. @r beutet biefeg 1fte(f)t auc§ fattfam ou§; fü^rt er bod^ hk fede ©trafen; fängerin o!)ne meitereS al§ 3Sorftet)erin eineg 2}Zäbd)en= penfionatS in ßt)äton§ ein! Sfid^t genug; ©rneftine bringt in il^rer Safere auä) ein ®e!ret mit, in meld^em 9?obe5= pierre ben if)m nöEig unbefannten (2d)macf)fopf SSontjomme .gum delegierten be§ ßonöentS mit unbefc^ranfter S5oEs

Die (Sötttn ber Dcrnunft. 97

niQd^t ernennt! SBoUten von un§ fo tt)eiter über olle iiaarftröuBenben Unmafirjc^ einlief feiten nnb Söiberfprüc^e biefeS Sejtbuc^eS öernjunbern, bem bte 35ernunft {t)ren Spornen aber nic§t i^ren «Segen gab, ber @e|er t)ötte ntd§t genug 5tu§rufung§5etc§en jur §anb. STIfo refignieren ttJtr auf |ebe§ lüettere @r[taunen unb berichten einfach, ba^ ber erfte 2lft nadE) einer biffigen (Siferfu(i)t§fcene ^niifd^en ben beiben ,,@öttinnen" unb einer öert)eiBung§tiott gärtlic^en ^tüiejprai^e ber @röfin mit bem jc^mutfen ^opitän Sfiobert jc^Iie^t. ^u Slnfang be§ gtt^eiten 5l!te§ fe^en ujir besagten S^iobert im ^ar! be§ ^en[ionat§ eingefc^Iafen; brei ©djritte tneiter in einer Sf^oj^enlaube fc§(ummert Som= teffe 3JJatf)iIbe. @ie ertt)ac^t: „2öo bin icf)? S[t'§ ein %xanm?" u. f. m. Slnf i£)r jc^toärmerifc^eg ßiebe^buett mit 3fiobert folgt toieber ein fe^r reali[tif(^e§ ^anfbuett gmifc^en ifjr unb (Srne[tine. 2t(§ 3Jlatt)iIbe ^ierouf öon bem Oberften gurieug mit üerliebten ^iii^^ii^öt^fs^ten be= (öftigt mirb, tritt Sftobert i^im energifcf) entgegen, ^er Dberft befie!)tt i^m „mit fonnibalifc^em SBo^tbefiagen", n)ie bo§ Sejtbud^ fogt, fofort uaä) SSerbun ob^umarfc^ieren. ^er öerliebte Kapitän n^ei^ fic^ aber ju !)elfen, inbem er bie ©omteffe gur S[Rar!etenberin feiner Kompanie ernennt. (§ier üerfc^Iucfen mir mü()fam ^mei bi§ brei 5lu§rufung§= geic^en.) Sa merben bie beiben plö|tid^ all 5lrifto!raten erfannt unb follen auf $8efe!)I be§ Dberften öer^oftet unb gerid^tet merben. SSer rettet fie in biefem gefäfjrli(f)ften 5lugenbli(i? SSon^omme, ber al§ SSeüottmöc^tigter be§ ^onüentS bie SefeI)Ie be§ Dberften annulliert unb bie ganje ©efellfc^oft auf fein «5c£)IoB einlabet, ^rü^er probujiert fic^ noc^ (grneftine al§ „Göttin ber SSernunft" in fe^r

(Sb. $an§lid, Stm (Snbe beg Salövi^imbei-tg. 7

98 ^^- i?ansltcf.

liberalem ^oftüm öor bem 35oIfe. <Bk mirb auf ba§ ^a§ gefteöt (bte Sogt! auf ben topf) unb ber 5I!t j^Itefet jur adgemeinen ^ufrieben^ett. SSa§ je|t noc^ oI§ britter Sl!t nad^folgen !ann, ift, tüie öorauS^ufe^en, me!)r Südenbü^er al§ ^anblung. ®ie @ä[te unterhalten ficf) auf bem @rf)Ioffe 58Dnl)omme§ mit rei{f)lidjem offen, Xrinfen unb ©ingen, mie im tiefften gerieben, ^a ummölft fid§ neuer= bing§ ber politifc^e ^ori^ont, unb gurieuj miU §um fo= unb foüielten dJlal atte§ arretieren laffen. 5tber bie §ilfe ift naf)e; ein Hauptmann bringt bie S^ad^ric^t üom Sturze 9f^obe§pierre§, ja ber ^er^og üon SSraunfd^meig erfc^eint in eigener ^erfon unb befdjü|t ben S3unb feiner S^ic^te mit Stöbert, ©rneftine nimmt it)ren i^acqueün mieber in ©naben auf, unb ©ujette öerlobt fic^ mit 5Bont)omme.

®ie §anblung, bie fic^ anfangt ni(f)t übel anläßt, bleibt balb fteden ober flattert t)aItIo§ in aEe SBinbe. 3um @Iü(f er^eßt mitunter ein guter (Sinfall bie @cene, mie gum S3eifpiel ha§ ©rfd^einen ber brei furd^tfamen ®etec= tiüe§, meiere übrigen^ an bie ftetS 5U fpät fommenbe ^otijei in Dffenbad)§ „Brigands" erinnern, fo mie ber Dberft gurieuj: an ben ©eneral S3umbum u. f. xo. ®ie „@i3ttin ber 58ernunft" ift eine S^omöbie ber Sn'ungen, ein Sit= triguenftüd, beffen bramatifd^e §ebel (SSertaufd^en ber ^öffe, ^ermed^feln ber ^erfonen) 5U oft unb gu gteic^mö^ig miebers fe^ren, um fpannenb gu mirfen. ©igentlid) l)iftorifc|e§ igntereffe mirb burd) ben ^itel angerufen, ftellt fid^ aber nirgenb§ ein. ®ie coloffalen Unn)a^rfd)eintid)!eiten, auf benen ha§i gan^e ©eböube rut)t, fönnte man in einer Dperette ^innef)men, trenn fie nur unter^altenber mören. ®ie ^auptperfonen felbft ermeden !aum unfere 2;eilna^me,

Die (Söttin ber Dernunft. 99

fie [inb toeber originell nod^ ft)mpat§ifcf). 35om mu[tfalifc§= _-.^. bramatifd^en ©tanbpunft ift gu beflagen, bo^ bie Tlulih ^ "> ftüife nur fetten au§ ber «Situation ^erauSuiad^fen. ®er Sibrettift fc^etnt ficf) lebiglid) gesagt ^u !)o&en: g^rou S3ieber= mann brandet ein "Suett mit ,g)errn So[e:p^i, g^röutein S)ir!en§ eines mit §errn (Streitmann unb eine§ mit 3^rau ^opacft. ®er bärbeißige Dberft fingt fc^Iießtic^ gum all; gemeinen ©rftaunen ein ®uett ,,öom @^eftanb" mit bem @tubenmäbc§en.

@{^n:)erüc^ ift ©trauß mit befonberer 93egeifterung on bie ^ompofitton biefeg 2;ejtbud)e§ gefc^ritten; er tjat tt)af)rfcf)einlic^ al§ einäugiges unter dielen blinben gett)ät)It. Smmer^in bot i£)m Slnlaß genug, fein glängenbeS 2;atent in öielen ber 5at)Ireic^en 9?Juf{!ftü(fe leucfiten ^u laffen. ®a erfreut gteidE) im 5tnfang \io& luftige ^ufarenlieb mit etjor, beffen 90Jarfc^r6^tf)mu§ am @c^fttffrBir^t5perette mieber!ef)rt. 23on braftifc^er Sßirfung ift "^oS: hxxyt 58uffo= Xer^ett ber brei fur(f)tfamen Socobiner, öon betjaglic^er ^omi! bie (Srgä^Iung S3on^omme§. (Sin rec^t gelungenes üeineS ^unftftücf ftecft in bem ber (Somteffe bon ben Offizieren abgenötigten Siebe: ^uerft ein fcfiläfrig faIbungS= öoüer @ct)utgefang, bann biefelbe DJielobie in öerfür^tem M)t)tt)muS unb fiiineKem ^empo als ^\z\i üom §ünbc§en 93ibt. (Sin f^öneS ©nfemble entt)ält ber 5tnfang beS erften finale: „D, glaube unS, (^armanteS Äinb!" Sn bem erften (SntreaÜ unb bem fic^ anfcfiließenben „S^ai^tigoüenbuett" entjücOt uns bie ungemein poetifd^e, ftimmungSöoHe Stt= ftrumentierung : ein SSioIinfoIo öon f^Iötenpaffagen ums gaufeit, f^äter nod) oerftär!t burc^ §arfe unb SSiolonceH. (Sin gaubertiafter Mang. 2ßir ermäl)nen noct) bie „^tus

7*

100 ^ö. i^attslic!.

gelobung ber 9}Jar!etenberin" unb ben (Sc§tu^effe!t be§ Slftel: bte ©ötttn ber Sßernunft, umtan^t üon ber Sar= magnole be§ SSoIfe§. Sm britten Slfte gefiel ha^ brillante 2;rin!(ieb ber ßomteffe.

9^eue§ über Sodann ©trau^ §u t)'öven ttirb f)eute n)o|I niemanb erwarten. SBir ^ben ben unjc§ö|baren aJJenfd^; lf)eit§erfreuer nnb (Sorgenbrecher auf feiner gangen langen ru!^mreic§en Sanfba!)n begleitet unb fönnen ^eute nur un= fere fjerglicfie ^reube über fein unermübtic^ rüftige§ ©d^affen üugfpred^en. ®er gelungenen SSorftellung fehlte nur eine§: bie 5(ntt)efenl}eit unfereS i^o^ann ©trau^. @r tt)ürbe an bem 5lbenb öiel greube erlebt unb noc^ me^r greube be; reitet f)aben.

?Dler Hrttteitfttngci: von ^amtln,

£)per in fünf Stufjügen Don SJ. @. Sießler. ®rfte ätuffü^rung im Sweater an ber SBien am 30. ^x\l 1897.

SSon Sei:pgig au§ xoax ^t'^kx^ ,,9fiattenfänger" oor ürfitjetin Sctl)ren fiegreid§ unb üer^eerenb über bie beutfc^en ^ü{)nen gebogen, ^nx fein jüngerer S3ruber, „®er Stroms :peter üon ©äüingen", errang einen noc^ auSgebreiteteren unb an^altenberen ©rfolg unb blie§ ben ^fJattenfänger fröftig beifeite. „S3ept' bicE) @ott" u. f. tu. ;Se|t erft, nad§ faft §tt)ei ©ecennien, erfc^eint ber n)ot)Ibe!ante @änger unb öietgereifte 9^attenfänger aud^ in SSien. Ob »irflic^ „biefe o(tberül)mte ^taht xf}u gang befonberS nötig !§at?'' Sd^ möd)te eg bezweifeln; §um minbeften ^at er hk rechte ßeit üerpa^t. 2Sa§ it)n tro|bem ^ier nod; immer be;

Der Hattcrtfänger von f^amcln. 101

günftigte, t[t ba§ Sntereffe ber Sf^eugierbe. ';£)en Sßtener 2f)eaterfreunben fe!)tte boc§ ein S3Iatt neuefter £)pern= gefc^ic^te, fo lange fte ben berühmten 9f^Qttenfönger nic^t felbft ^aöen fein ^feifc^en fpielen ^ören. @(^obe nur, hü% er a(§ ^albe SJJumie ju nn§ fommt, nac^bem obenbrein ber ©toff f)ier burcf) neuere Bearbeitungen bereits aufge= rollt unb abgenü|t ntorben ift; ic^ erinnere an ha§> S3aEet „^er ©pielmann" üon i^ofepi) görfter in ber ^ofoper unb ;Soje:pf) ^etlmelbergerS ©ingfpiel „Der 9?atten= fönger" im Sftingt^eater. ^ixx ein :pantomimif(^e§ SBatlett bon bejc^eibener Sänge eignet fid) biefe @age wo^ am beften. Um eine fünfoftige gro^e Dper barau§ ^n madjen^ lüie mußten ^ejtbidEjter unb ^omponift on ber ^anblung fliden unb reden unb fid^ an Ü^ebfeligfett überbieten! Die ©age felbft ift ja fe^r einfa(^. ^n §ameln (^reiSftabt im Be^ir! ^annoüer) foll am 26. Sluguft 1259 ein ^^uberer mittelft einer pfeife oEe fRatten ber ^iaht unb ber Um= gebuug in bie Söefer geführt, aber al§ bie^^ameler ben if)m öerfprodienen Soljn nic^t gafilten, eine anbere SSeife geblafen t)aben, morauf i^m fogleic^ aEe ^inber nad) bem ^oppelberge in ber S^Jö^e ber ©tabt gefolgt feien. Diefer §abe fid) aufgett)an, unb nadjbem Tlann unb ^inber !)in= eingegangen, mieber gefc^loffen. 9Jur ein einziges ^inb, ha^ fid) öerfpötet, blieb gurüd unb er^ä^Ite hk 93egeben= t)eit. 2Bie üiele ^oeten, SJialer, ^omponiften unb SaUetts meifter finb biefem ^inbe ®anf f(^ulbig geworben!

^Je^IerS Sejtbi^ter §err griebrid) ^ofmann fiat bie fd^Iic^te @age mit aEertei ^Nebenfiguren unb ©eiten^anb; tungen umn)ide(t, bie fo njenig mit ber §auptfac^e gu tt)un £)aben, ba^ mir eigentlich erft am ©c^Iu^ be§ britten

102 <£^- i?an5licf.

^fte§, WO §unoIb bie 9^atten 6efc^tüört, ber §anblung gegenü6er[te{)en. 9J?üf)jam, unter lauter @to(fungen unb 9i{tarbanbo§ Beftiegt fic^ bie Dper öoriuärtS unb bauert in ber Driginalge[talt länger qI§ bie „Hugenotten"; tro|; ibem ftnbet ber ^irfiter oöenbrein nottoenbig, mitten in 'ber Duöertüre ben SSorf)ang' auf^ie^en unb hk „@age" dnen langen, melobramatifc^ begleiteten ^rolog fpred^en laffen. Wlan toax in äBien fo fiarmfier^ig, un§ biefen Itjrifd^en Sf^attenfönig öor bem „S^iattenfänger" gu fdjenfen. ^en @c§tu^öer§ !§at wot)! noc^ fein äJlenfc^ üerftanben: „Unb fteigt ber ©änger im Xriumpf) ^ur §ö|e, i^n ^üUt ber S3erg in em'ge (SJrobeSnad^t."

®er erfte Slft bringt in unertröglic^er 33reite bie ©p pofition: öor ben über @d§utben unb ©teuern lamentieren; ben 9flat§!^erren erfd^eint ber S^attenfänger unb [teilt unter fd^auerlic^en ^o[üunen!löngen unb brölinenbenSedenfi^lägen feine „33ebingungen". Tlan bewilligt it)m \)a§> oerlongte ^onoror oon 100 9JJar!, unb nun i[t hnxö) brittl)alb Slfte t)on ber ^a(^t nidit me'^r bie Stiebe. folgt eine lange g^amilienfcene im ©arten be§ S3ürgermeifter§. ©ein %ö<^Uv= lein S^egina fcl)macl)tet nac^ bem Sräutigam, mälirenb it)re 93afe ©orot^ea i^r grünblii^ egpli^iert, toaS ba§ klingen im rechten D^x, im linfen O^r unb in beiben D^ren be= beute. (Snblic^ fommt ber SSater be§ Bräutigams, fe|t fic^ nieber unb fingt eine SBeile, bann fommt ber @o^n, enb= li^ ber S3ürgermeifter felbft mit feinem unaugfte^lic^ metfernben ©c^reiber; bamit ift ba§ 'Be^idi fomplett unb fann in gefü^löoüem einbaute fid^ bequem ausbreiten. 3tüeiter Slft: $8olfSfcene mit §eifa unb ^opfafa; erfteS 2kb teS D^attenfängerS oom „©(^ö^el mit überfred^em blonben

Per Hattenfänaer von f^ameln. 103

^aax". (Sin S3ürgermäb(f)en, ©ertrub, !ommt be§ SSeges. SSie gebannt bleibt §unoIb [tel)en, ©ertrub ebenfalls. (Sie^e ^riftan nnb Sfotbe, ^ollänber unb ©enta.) „D §immel, tüie ift mir gej(i)ef)en! ®a§ i[t bie dJlaih, ha^ ift ber Mann! ®a§ i[t ha§^ 5Int% bo§ ift bie ©eftalt, üom ^immel mir gen)eit)t!" ®a§ i[t ber Unfinn ergänzen mir ber unter freitoilliger 3)Zitmir!ung be§ ßf)or§ fid§ fofort gu einem großen SlbagiosSnjemble aufbaut.

®er ^Rattenfänger fingt fein ©tropljenlieb ^Jr. 2 „D IRän^el unb @tab'', ein fcf)merföttige§ 5lnbantino, öon bem <Sertrub fo ^eftig bef^minbelt mirb, ha'^ fie mit bem @önger fpornftreic^g baöonläuft. St)r Sracfenburg, ein @c§miebegefelle ^JamenS SSulff, bleibt berlaffen gurütf ; ber :Süngting ift übel baran. SBir fef)en if)n im näc^ften 2l!t feiner @ertrub umftönblic^ in§ (Semiffen reben; fie fc^enft if)m feijr öiel ^eit, aber fein @el)ör. „D bu junger, o bu bunter, ftol^er, ftol^er @änger§mann!" fingt fie )c^mad)tenb. ^er (£rfe{)nte ift augenblitflic^ ^ur ©teile unb probu§iert mit ©ertrub ein £iebe§buett, ha§ im Original eine @roig= Jeit bauert, UJenn nic^t nodE) met)r. Sn SSten bauert es, ®an! bem energif(i)en S^Rotftift, nur fel)r lange. (SJemunbert ptte un§, menn je|t ni(^t eine Heller; unb 2;rinrfcene gefommen UJÖre. Sf^ic^tig, ein biiJer Örganift unb ba§ @(i)reiberlein mit ber mecfernben S^enorftimme feiern mit bem S^attenfönger eine umflönblic^e Kneiperei, teils um bie ^anblung nod^ länger aufzuhalten, teils um ^unolb übermale @elegenfjeit §u einem Sieb gu geben: „SSenn bem äööc^ter ba§ §orn einfriert". S^adjbem mir auc^ noc| ein ©c^miebelieb öon SBuIff abfolöiert f)aben, entfc^Iie^t fid) ^unolb enbtic^ gur feierlichen „Sefcfiraörung ber Diatten

104 €t). fjanslicf.

unb Tlän^e." 2Ba§ nun folgt, ift balb ex^a^it, aber ntd^t fo leicht begriffen, ^n öoEer 8f?at§öerfantmlung tt)irb .^unolb ber öerfprocf)ene So^n üorent^atten; au§ Ü^ac^e !^ott er toieber ein Sieb au§ feiner riefigen (Sammlung (bie§mal mit ^arfenbegteitung) unb bezaubert bamit bie unfcf)utbige S^egino. 93or aller S3elt fliegt fie iljm, ben fie bisher gar nid^t bemerfte, Itebe§trunfen an ben .^al§. ®er S3ürger= meifter fc^icft itju „in ben S^^urm unb morgen ouf ha^ ^Di^geric^t!", maS un§ boc^ für ein ßieb famt ^u^ eine etmag ^arte Strafe bünft. ®en fünften 2Ift eröffnet ber ^inrid^tungSjug; ba§: 2(rmenfünbergtö(fc^en ertönt, ber @c^eitert)oufen ift für .^unotb bereit. ®a ftür^t ©ertrub ^erbei. S^r SluSruf: „@r ift mein; icf) mill fein Seben!'' genügt, um „na^ ^aifer ^arl§ (Sebot" §unoIb fofort ju parbonnieren. (Sr mirb blo^ (anbe^oermiefen; (Sertrub aber ftürgt fii^ in ben Strom. SBieber fäEt ber SSor^ang unb n)ieber ^^ht er fic!§. 2öät)renb ein ^eftmarfc^ in C- dur hk ßungen aller Släfer §u fprengen broi)t, fc^eint ber ^om|3onift fttf) §u befinnen, ba^ er nod^ immer feine Orgel angebradjt ^at. Sllfo ein Andante religioso mit OrgeI= !(ang hinter ber Scene. ^Bäfirenb bie gonje ©emeinbe in ber ^ir(f)e meilt, locft ^unolb mit feiner Sd^almei bie ^inber üon allen Seiten ^u fidi auf bie 53rü(fe, meiere auf fein ^ortbermort einftürjt.

®er „9f?attenfänger" gef)ört bramatifdj mie mufüalifc^ jur Gattung ber breiten S3ettelfuppen, benen f(^on @oet^e „ein großes ^ublüum'' pgeftef)t. ©ie^ngrebiengien ftammen au§ ber bemä^rten ßor|ingfd)en 2(pot^e!e: ein bieberer ftatt= lieber 9^at§t)err, bann fein f)D(be§ 2;ö(^terlein mit if)rer un= au§meicf)Ii(^en f(^n)a^I}aften 93afe, alg .^elb unb Sieb^aber

Der Rattenfänger von £^antcln. 105

ein S^itter ober ©önger, if)m gegenüber ein öerfc^mä^ter eiferfüc^tiger (SJefeEe, enbtic§ bie unentbe^rlicfien fomifd^en ^ignren be§ albernen 3?at§fc[)reiber§ ober täppijd^en Se!^r= jungen. 5tud^ ha§ mufüatifcfie Sf^e^ept ift |o jiemlid^ fe[t= fte^enb: öor allem red)t öiel @trop£)en(ieber, bagtöijcfien je ein !omifd)e§ unb ein jentimentaleS ®uett; nac^ einer monb= bef(f)ienenen (engen SiebeSfcene ein optimiftifd^er S3ier= ober 3Beinl}^mnu§ öon brei ober öier 2rin!ern; tnomöglid^ in jebem 5l!t ein breiter an§gefü£)rte§ Quintett ober ©egtett mit gtüei ^rouen[timmen. ®ieje Gattung romantifc^jfomi; |(^er Dpern ift bem großen ^ublüum ber beutjc^en, in§= bejonbere norbbeutf(I)en ©täbte onS^er^ gemoc^jen, ooEenb§^ toenn quc^ märc!)enf)afte (Elemente §ineinf|3ielen. @oI(f) eä)t beutfc^e 9J?ifc§ungen öon ©entimentalitot unb ^^iliftertum, üon bieberer ^erglic^feit unb [tereottiper ^omü, üon @otteg= furd^t unb ^fluberfpu! Sor^ing f)at fie un§ mit Iieben§= mürbigem §umor unb fd^önem mufüalifc^en Talent bar= gebra(f)t. deiner feiner S^ac^folger in ber !omif(f)en Oper ^ai i^n erreid^t. 5Iber ba§ beutfd^e ^ublüum nimmt, ttja§ i^m fo lieb ift, banfbar au(^ au§ ^meiter, mitunter rec^t :ptumper §anb. ©a§ ift bie §onb S^e^terS. 3JJufi= Mifcfje unb tt)eatratifc^e Routine erfe|t bei i^m bie f(f)öpfe= rifd^e ^raft unb (Sigenart. @r !ennt ganj genau bie l)eim; lic^e (Set)nfu(i)t be§ ^ubtüumg nad) üoI!§tümli(^er Wdo: bie unb fnapper, üarer ^orm. ©ein @til biegt im „Trompeter" mie im „^fJattenfänger" ^ur guten alten 3eit gurüd, öor aEem p ßor|ing, nebenbei gu SBeber, $0?arfc§ner, ^reu|er. ®a§ einzige äJJoberne baran ift, ha^ er bk gefpro(f)ene ^rofa oerbannt unb fie burdö eine t)atb ariofe, t)oIb recitatioif(f)e ^onöerfation erfe|t, meldte bereite

106 ^i». £?ansltcf.

bie (SintDirfung SBagnerS öerrät. Gebeutet 9Ze^Ier§ ,,XrDm= peter" einen g^ortfd^ritt gegen feinen „Ü^attenfänger?" Sc^ glaube: ja. 5lber ben g^ortfc^ritt !f)Qt nid§t ber ^omponift, jonbern ber ®icf)ter gemodjt SSictor ©treffet, beffen Sieber bie einzigen ©langpunfte im „Trompeter" bilben. ®a§ anl ber rü!)renben ©ituotion fo natürtid^ §erau§= toac^fenbe 5(bfc^ieb§Iieb „S3ept' biet) @ott" an fic^ ge= tüiB fein 9Jiei[terftüdE ift un§ hoä) lieber, aU aöe bie Steber, mit toelcfjen ber „Sf^attenfönger" nn§ \o entfefelid^ freigebig ben^irtet. liefen fe^It, n)a§ fie eigentli(^ an§= §eid§nen unb erflären foE: lebenSooUer 9flf)i5t^mn§ unb SSörme ber (Smpfinbnng. Sangmeilig ift bie SJinfif in beiben Opern. Slllein SB er n er, ber Trompeter, ift ecfit nnb liebenSraürbig im @egenfa|e §n bem unmafiren nnb mhev- -fpruc^goollen §unoIb. ?lnfang§ ein ganj menfd)(ic^er 9fiattenfänger, mie fie ef)ebem gemerbSmä^ig öon Ort ju Ort jogen, aüanciert er plD|Iic§ im legten SCft jum ßauhtx^x. SBenn er ba mit einem bloßen SBin! hk gonge ^oc^seitg; gefettfc^oft mie öerfteinert bannen unb bie S8rü(fe ein= ftürgen laffen fann, bann brauchte er ja öier 2I!te lang tneber mit ber SO^anboIine noc^ mit bem ^feifd^en fid^ ah-- §umüt)en, um SOiäbc^en nnb 9)Mnfe §u fangen. ®ie S^otal; toirfung ber tro^ aller einfdjneibenben ^ürgungen ermübenb langen Oper ift a!tn)eife gunefimenbe Sangmette. 33anal in ben fentimentalen Drummern, mi|Io§ in ben fomifd^en, rot) iörmenb in ben teibenfd^aftlicf) bramatif(f;en, mac^t 9Ze^ter§ „9flattenfänger" un§ toirfliif) fc^mer, einzelne dJln^ih ftüde lobenb fierouSgu^eben. 5Im e^eften einige @nfemble= 0Jnmmern, metcfie (mie ha§> A-dnr-@ej:tett: „9Znn reiche mir

Per Hattenfänger roit f^amcln. 107

bie ^anb") 6ei geringer Origtnolität bo(i) bnrcE) gute (Stimmführung unb ^(angj(^önt)eit n^irfeu.

^a§ 2;^eQter an ber SSien, toelc^eS boc^ fein eigent; Iid^e§ Dpernperfonal befi|t, ^ot mit ber 5Iuffü!)rung be§ red^t fc^toierigen unb umfangreichen „9?atteufänger§" öiel ®^re eingelegt, ^ür bie S^itelpartie mu^te freilid^ eine au§mörtige ^raft gemonnen njerben, unb feine bemät)rtere l^ötte mon toasten !i3nnen, aU ben berliner ^ammerfänger §errn Sulf§. Tlit lebhaftem SSergnügen gebenden mir feines l^inrei^enben ^'inip«^ ^^ §Dftt)eater öor je^n ober ^mölf Sa^i^en. §err S3ulf§ !t)at nacE) einer beinaf)e brei^ig- jät)rigen 93üf)uent§ätig!eit fein Drgan, eine ftar!e au§ge= güldene SSaritonftimme öon befonberS flangöoEer §ö^e, mer!mürbig gut fonferüiert unb meiftert fie üortreff(id§. ^iefe Stimme mürbe öielleid^t noc^ met)r SBirfung mod)eu, lie^e ^err Sutf§ fie uicEit immer gleic^mö^ig boü au§= ftrömen. 3Sie fein Drgan, fo unterftü|t aud^ feine ftatt= lictie ©rfd^einung bie SBirfung ber banfbareu SfioUe. ^anb man an feiner 'S)arftellung üießeid^t gu menig §umor unb §u biet ^atf)o§, fo bürfte ber SSormurf met)r ben ^om:poniften treffen, al§ ben ©änger. ®em Umfonge unb ber SSebeutung ber SitetroHe entfprec^enb, bet)errfd§te §err ^ulfg mit feiner effeftoollen ßeiftung bie ganje SSorfteUung. ®ie fet)r günftige 5Iufnat)me be§ 9^e|Ierfci^en „Üiatten= fängerS" mirb f)offentIid^ bie ©ireftion ermutigen, ber Oper im S;t)eater au ber Sßien aümät)Iici^ eine bleibenbe ©tätte gu bereiten, ^ie fomifc^e ober @pie(oper im meiteften ©inne !^ot galtilrei^e nod) Iebeu§!räftige ältere SBerfe auf; jutoeifen/ auct) uodE) manc|e§ intereffaute S^Jeue öon benen beiben unfer §ofoperntt)eater nichts mei^ ober nid^tS miffeu

108 tS^- ^ansM.

tüill. '3)er be!(agen§n)erte unb öott unS |o oft beüagte SJJanget einer eigenen „^omifcfien Dper" in SBien fönnte anmöfilii^ 51b{)ilfe finben im X£)eater on ber SSien. Slu^er bem jüngften (ärfolge be§ „3^Qttenfänger§" bürften öorjüg; lic^ §n)ei SO^omente bie ^ireftion pr fortgefe|ten unb er= njeiterten Pflege ber Dper oneifern. gür§ erfte bie rüf)mli(^e Srabition biefer SSü^ne, tnelc^e unter anberm SDr|ing§ „9Saffenfd§mieb", feine „Unbine" unb äRet)er= 6eer§ „SSielfa" §ur erflen 9{uffüf)rnng gebracf)t ^at. <Bo' bann ha§> jn^eifeKofe Slbfterben ber eigentlichen D^erette, inelc^er fein au§reid)enber (Srfa| nQ(^n:)ä(^ft für bie bereite abgemeüten, ei)ebem fo gugfräftigen alteren ©tücEe.

23er (BpEtnhall. ;5ittu«isiiEl|)eter.

D|)erette unb SSaHett öon U. Jpeuberger. (1898.)

53i§|er burften nur Sodann ©trau^ unb Dffenbac^ fid^ rüljmen, ouf gujei SSiener S3ü^nen gleicl^^eitig gefpielt morben ^u fein. 9?un ift ba§felbe @Iü(f§ambo au(^ Sfiic^arb .^euberger pgefoUen. 9J2it feinem „©trumtoelpeter" prangt er auf bem S^eatergettel ber ^ofoper unb baneben mit bem „OpernbaH" on ber SBien. SSir freuen un§ biefeS feiten t)or!ommenben @rfoIge§ öorerft au§ @t)m|)at!)ie für ben I)D(i)gefc£)ä^ten unb liebenStoürbigen Anliegen, bann ob be§ 95ergnügen§, ha"^ noc^ jemonb ^er^Iiaft luftige 9Jiufi! fc^reibt.

SSeginnen rair mit bem „Opernball". ®a§ Sibretto biefer breiaftigen D:perette f)aben bie Ferren 33. Seon unb

Der ©pernball. Struioipelpeter. 109

§. ö. SBalbberg gejdjrieben „abgefi^rtefien" fönnte man faft jagen an§ bem Befannten franäöfifcllen ßnft= fpiel „'Sie a^ofai^omtnoä" öon ©elacour unb ^ennequin. @tü(fe tük btefe totte ^arijer ^omöbte finb leichter §u tabeln, al§> nac^^umac^en. ©en ^^rangofen eignet ein nn= erfcf)ö^3fli(^e§ S^alent, !omifcl§e SSertoirrungen unb SSer; n)ecf)felungen gu erfinben, einen Knäuel öon 9}Ji^t)er[lönb; nifjen ^n öertoicfeln unb it)n ntü!)eIo§ mieber ju (öjen. SSelc^e Un^o^l foI(i)er Suftfpiele lieferte nid^t (tion (Scribe gon^ gu fc^föeigen) ßabic^e! ^ari§ f)atte fid^ an bem einen noc^ nic^t fattgefe!)en unb fattgetac^t, ha tarn 2a= bid^e f(f)on mit einem ä^eiten unb brüten angerüdt. 2luc^ bie g^irma ©elacour unb ^ennequin §ät)tt ^n ben erfoIg= reichen S^epröjentanten ber großen ^orijer §eiter!eit5fabri!. ®o§ 9Jiotiö i^re§ ßuftjpieleS i[t ni(^t met)r neu: 3^^i junge g^ranen, bie, um bie Streue t!)rer SJlönner p er= proben, ifinen ©inlabungen eineg anonymen „9'to]o='S)Dmino" ^ufd^an^en lajjen, um bann felbft, in 9to]a=®omino§ ge= put, ben 9Jla§!enbatt ^u befuc^en. Snbem aber and) ba§ tüilige ^ammermäbd^en !§eimlic§ in ber gleichen Ma^te auf ben S3aII gel^t, ift eine n)a!)re ©c^Ieufe öon !omiftf)en 5ßer; tüet^felungen geöffnet, ©ie rofa ©ominoS j(^ie^en mie ©ternfc^nuppen burc^einanber, unb feiner ber beiben ßebe= mönner, fo n)enig mie ber junge S^effe, mei^ nac§ ber erften SSiertelftunbe, metd^er bon ben brei Tia§>kn er ben §of gemacht. Qu §aufe faEen bie beiben greunbinnen mit eifer= jüd^tigen SSorujürfen über einanber f)er, unb hk ^arifer ^omobie ber Errungen fd^eint feiner Steigerung me^r fö£)ig, ül§> pI5|lic^ bie fittenftrenge alte Spante ein auf bem 93aII gefunbene§ Slrmbanb apung§Io§ al§> i^v (Eigentum öin=

110 €b. fjansitcf.

bigiert unb fo bte 9f?eif)e ber ©(f)uIotg=llnfc^uIb{gen auf ha§: überrojc^enbfte öerme^rt. ®te etgentlid^e Urheberin biefer ^erlüicfelungen, bog ^ammermäbc^en ^ovkn\^, löft f(i)IieBItc^ oEe ^^^^f^^/ wbem fte tf)ren SfJol'a: Domino ^v. 3 mit aUerlet betüetSfräfttgen 9}?er!malen :probuätert. 2Ba§ bte SBiener Bearbeiter bem Original au§ Eigenem 5ugefe|t f)aben, ift triebt überoü öon fein[ter @orte. '3)ie ftarfe @eite ber g^ron^ojen beftef)t gett)öt)iilid^ in ber !ünft= licfien unb belüaten Drapierung be§ Unbelüaten. ®ie meiften Wiener ^Bearbeitungen fran^öfijcler ^offen lieben e§, biefe Drapierung mi3g(i(^ft §u entfernen. SIuc^ hk S5erfe ptten bieje ©öuberung öertrogen. Der (Sa|: „^an lebt nur einmal auf ber SBelt!" tt?irb un§ in bem (£ingang§buett ein ^alhc bu|enbmal mit bem S^ad^brud einer neuen, großen (£nt= becfung eingeprägt. „(St)i!e grauen" (in bem 9J?a§!encf)or) ift meber Deutfc^, noc^ g^ran3Öfif(^, fonbern barbarifc^. ^um &IM öermogen berglei(f)en fleine ©d^ön^eitsfetjler ben ®e- famteinbru(f ber Operette nicf)t ju ftören, ber gemi§ ein lebenbiger unb erl^eiternber ift. äJJan ^at fi(^ bei ber erften 5(uffü^rung be§ „OpernballeS" öortreffliif) unterhatten unb, n)ie mir t)ören, bei ber ^mecfmö^ig gefür^ten gmeiten noc^ oiel beffer.

Sin biefem ©rfotge gebührt felbftöerftonblicti ber äJiuftf ein großer 5lnteit. 9J?an burfte neugierig fein, tnie Ü^id^arb ^euberger, ber öorbem mit ^ompöfitionen öon ftren= gerer gorm unb tieferem @emüt§in|alt einen frönen (Sr= fofg '^errungen, fic| mit leichter Äfi! unb Ieicf)tfertigem ©toff befreunben merbe. @r trifft im „Opernball" öoE= ftönbig fein ^kl, inbem er biefe§ ^iet unöerrütft im Singe be= l)ött: bie ©renken ber eckten $ffiiener Operette rein 5U galten.

Der ©pcntball. Strutotpelpcier. Hl

.gieuberger öerfällt in feinen ber beiben l^ier betieBteften geiler: ^Qlj(^e§ ^att}o§ f)ei^t ber eine, uitöerfalfc^te (55e= mein^eit ber anbere. Sm „Opernball" toar ein burc^auS luftiges, populäres @tüc! ^u fomponieren; bemgemä^ öer= nteibet ^euberger hk ©ffefte ber ©ro^en Dper, fon3oi)t tärmenbe Seibenjd^aft qI§ tueicfilic^e ©entimentolität. ^ür ben StuSbrud tieferer (Smpfinbung bietet bie .^anblung feine @etegenf)eit, ebenfomenig für fc^ärfere ?Iu§prägung ber föfjaraftere. @ie brouc^t einen unaufge|alten rafc^en ^lu^ ber SO^ufif, öom neiJifc^en grof)finn bi§ pr SluSgeloffeu; leit. ®afür finb notürlid) ^angmotiöe am näcfiften jur §onb; auc^ ungefucfit brängen fie fic^ fjin^u. ®arin be= gegnen fic§ ber S^eij unb bie ©efa^r be§ SBiener Operetten; ftilS. ®en 3^etä ber §eubergerfc^en StRelobien l^at ha§> ^ublifum fofort acclamiert, aber oucf) ber @efaf)r ift er nidjt ganj entgangen. Wtix fcfjeinen SSal^er unb ^olfa allpftarf üor^errfc^enb in feiner Operette, ^eitere SJlufif mu^ burc^aug nidfjt immer Sangmufif fein. SBie monoton njirfen ouf bie Sänge bie r^^t^mifd) ftreng abgegrenzten ^erioben, meiere nac^ ben erften üier Xaften un§ bie fot= genben üier unfe^Ibor t)orau§fagen ! Sn SBien, ber 9ie= fiben^ftabt So§ann§ be§ ^meiten, liegt biefe @efaf)r be= fonber§ naf)e. ?II§ ^fJoffini ben (früf)er üon ^aifieHo be= arbeiteten) „barbier öon ©eöiHa'' gu fomponieren begann, öu^erte er einmal beSperat, man fönne nad§ ^aifieöo feine einfädle, onmutig naiöe SJJetobie mef)r erfinben; fobatb mon fünf 9}iinuten über eine fold^e nac^finne, öerfäüt man untuiHfürlic^ in ^aifieEo unb fopiert ifjn, of)ne ju miffen. 5tuf un§ angemenbet: SSenn ein SSiener ein ©tütf im Söatjertempo fomponiert, gerät er unüerfef)en§ auf

112 £b. £?anslt(f.

©trau^fc^en §errf(f)aft§grunb. ®as trifft ntd^t gerabe beit f)übf(f)en G-dur-SSalger „§eut' 2l6enb !)Dff' tc^", ber tüte •ein @ilberfaben einen großen 2;eil ber Operette burdEi^iefit. Slnc^ weniger originelle SSaljers nnb ^oI!att)emen tuei^ ^enberger burii) eine pifante, feine Snftrumentierung §n lieben unb tt)enig[ten§ ben @c§ein be§ Snbioibueüen i^nen on^ntQufc^en. Stm liebften aber benfen tüiv an jene @tüc!e im „OpernbaE", n)el(i)e o!)ne förmlid^eS S^an^motio ou§i gnlongen tüijfen ober boi^ nur baran anflingen. ®a£)in gehört ba§ aEerliebfte ®uettino ^tüijd^en ^ortenfe unb ^enri: „Scf) f)obe bie g^ofirt um bie SBelt gema(f)t", mit bem mieber^^olten nedijdjen ^tt)ijd§enruf „3Ser'§ glaubt!"; ferner bie Slriette ?lngele§: „SJlir ift, al§ toär'S nic^t recfit", beren tei(i)te S3angig!eit öon felbft jeben SSal^er; geban!en abn)eift. SSortreffli(^ n)ir!t ferner bie ^aupt= nummer be§ erften Sl!te§, ba§ ®ictier=^er^ett ber brei grauen, n)orin ba§ SBal^ert^ema „§ent' Slbenb" brama= tijc^ motioiert unb überaus gefd^i(ft üern)enbet ift. ^m gtüeiten Stfte betoegt ficf) ^enriS (Sntree „^o, Xüo ift mein 3f?ofa= Domino?" in ^ierlic^ftem ßuftfpielton, ©an^ befonberen 5(n!Iang fonb bo§ ®uett „(55el)'n tüix in§ Chambre. separee", an bem mir bie fkngtiotte Snftru= mentierung !)erborf)eben. ^n bem (ebenSüoIIen g^inale fto^en mir mit SSergnügen ami) enblic§ auf ein Tempo moderato : ,„Se^t Qz^t bie ©ac^e über'n @pa^". Su ben ©cenen be§ gmeiten 5lfte§ ^at ber S^omponift nur bie ftarfe f^amilien; ö|nlic^!eit mit ber „glebermauS" p be!ömpfen. ®er britte 2l!t bröngt bie Wu\it ftar! gurücO f)inter ben gefproc^enen Dialog, boc^ erhielt ha^ muntere „58erfül}rung§buett" eine gute SSirfung. Sflod^ mefir mirb ein feiner auftjordjenbeä

Der ©pernball. Strumirclpeter. 113

O^r fid^ an bem geiftreicf) Qusmatenben SJJelobram er= freuen, ba§ bie ©r^ä^Iung ber oom S3all atemIo§ t)eim= !e^renben §ortenfe begleitet. Überf)aupt f(i)illert .^enbergerS Partitur in ben oerj^tebenften Mongfarben reigenber £)r= dieftereffefte, weli^e hk mitunter geringe Originalität ber ntelobijc^en (Srfinbung öerfteiben, auc^ jelb[t erfe|en. @ern erroäl^nen n^ir ber glon^enben Stuffü^rung unb Stufnat)me ber S^oüität im St)eater an ber Söien. $8tel ©d^önfjeit unb S^alent faf) man ba beijammen.

®ie äweite S'Joöitot §euberger§ tourbe unter günfti= geren 35orau§fe|ungen erwartet, unb be§§alb inof»! auc^ mit flrengeren §tnfprü(i)en. 3Söt)renb näm(i(^ ber „Dpern= haU" mit einer aEererften 2tuffüt)rung in SSien feine @ji; ften^ fid) erft erfämpfen mu^te, ift ba§ S3allett „©trum mel= peter" Bereite mit großem S3eifall im ©re^bener ^oftfieater gegeben njorben. Sro|bem n)iE mir ber ©toff nicf)t ein= leuchten für mufifalifc^e ^Bearbeitung mit fo großen SO^iitteln unb fotoffalen ^urüftungen. @t)er noc^ für eine fteine 33üf)ne, mit Üeinem Drc^efter unb öon üeinen ^inbern gefpielt. ®er Sibrettift; §err Seon, lä^t in einer Mti^t unäufammen= pngenber „Söitber" oHe erbenflicfien ^inberunarten in SebenSgrö^e öor un§ aufmarf(^ieren. Sa ift ^uerft ber müfte ©trummelpeter, ber feinen borftigen §aarmulft unb feine überlangen S^ögel üerteibigt, fobann ber (Suppen; faSpar, alfo genannt, weit er feine @uppe effen miH; i^m folgen §an§ @U(f ;in = btesSuft, bie beftedften S^intenbuben, ba§ mit 3ünbf)öläd§en t)antierenbe 3^euer = paulin^en, ber 3öppelpf)ilipp, ber böfe Xierquäler griebri^ unb ber Saumenlutfc^er. ©amtliche 2lu§= gelaffen^eiten ber ^inberflube werben un§ pc^ft getreu öor=

©fc. § au Slici, Stni (Snbe be§ 3a&rl)uubettg. q

114 ^b. fjanslic!.

geführt, fotüett fie fic^ in ben ©renken be§ ©orfteEBaren unb ©erui^Iofen beiüegen, Wliv erfcfieint ba§ alle§ tüentger fomifc^ al§ itnapp.etitlicE). §errn £eon§ erfahrenem 93Ii(J fonnte n{d)t entgegen, ha% btefe ©olerie öerüf)mter 9f?angen bocf) ntc|t ausreiche für ein orbentIicf)e§ X|eoter= ftü(f. (Sie mußten in einen feften fRa^men gefperrt unb nm fie {)erum etlid^e ^anblung erfunben n)erben. SSo!)er ober, um §immel§tt)illen, biefe au§ ber ßuft greifen? ^o§ „Aclieronta movebo" be§ römifc^en ®id^ter§ f(f)eint bem Slutor au§ feiner ©tjmnafial^eit eingefallen ^u fein; er ttjenbet fic^ an bie Untermelt. SBir befinben un§. beim Sluf^ie^en be§ SSor{)ang§ mitten in ber §ölle. 3l(§ fener; flammenbe §au§frau fauert auf einem ©c^emel be§ S^eufet^ (SJro^mutter, bie tt)ir hi^^tv nur öom ^orenfagen ju fennen fo glü(ftic^ maren. @ie ift mit S(u§beffern rotmoHener (Strümpfe befi^öftigt, morin fie üon auSgelaffenen jungen Seufelc^en fortuiö^renb geftört U)irb. ®ie liebe §öllen= brut, fo meint fie, brauche artige ©ejpielen. ®amit ein; oerftanben, entfcnbet ©atan eine junge ®i:pIomatin '^la^ botetta an bie Dbermelt; fie foE ben ©rbenünbern allerlei Unarten einflüftern unb fie baburc^ t)öüenreif machen. S)a^ unbefc^nittene §aare ober „®aumentutfc§en" emige ^öEenftrafen mie titüa^^ (SetbftüerftönblicfieS nac^ fic^ sieben, ^at un§ fet)r überrafd^t. S)afür befommt man bocf) fonft nur einen (ScEjlag auf bie §anb. Unb menn ber ,,@uppen; !a§par'' feine (Suppe blo^ bel^alb fte^en (öp, meit i|m ein Teufel Assa foetida ^ineingeftreut ic^ glaube, §errn Seon§ „tiebeS Xöc^terlein Wk^i", meld)er ha^ S^e^ibuc^ geftiibmet ift, mürbe gonj ebenfo ^anbetn. ^oc^ !§eute nur nichts üon ^ritü! Unfer meifer SSorfa|, un§ im „(Strumroet;

Per ©pernball. StrutDirelpcter. 115

ptkv" Über gar nic§t» gu oermunberu unb alle Sogi! 6e; ^er^t in ha§ erfte ^tlb, b. tj. gum Xeufel ^u fc^itfen, bleibt feft, gefd)e{)e tüeiter, tüa§ ba tüolle. ^iaöotetta fteigt alfo mit einer fleinen S^renfontpanie öon S^enfeld^en an bie Dbern)elt. @ie trifft ba gleic§ auf ha§, richtige ®orf, raelc^eS ftc^ einer onSerlefenen @c^ar ungezogener ^inber erfreut. ®ie[e fpielen benn ein |ebe§ fein fc|mu|igeg @tü(f= (ein ah unb ujerben bann mitfammen ^ur §ölle beförbert. (Sbenfo einfarf), vok ber 5tutor bie ßinber ha f)ineinf|3ebiert, fü^rt er fie au(i) lieber t)erou§. SSon roten Seufeln unts bröngt, befommen bie ^inber SIngft unb friegen ha§i S3eten ba tt)eicf)en bie bi3jen Dämonen fc^aubernb ^urüc!, unb Snget geleiten bie steinen n)ieber in it)X §eimatborf.

®er @c§mu(f, ttjelc^er biefe ©cenen glön^enb aufpu|t, ift bie beforatioe SluSftattung ber ^itt, ber fie 5U= fammenptt, bie gefällige unb c|ara!teriftifc^e äJJufi! ^eu= bergerS. Sn einem S3aEett n)ie „©trumujelpeter", mo ber ^omponift ben pantomimifi^en SSorgängen (Schritt oor ©c^ritt, unb 5m ar mit fet)r furzen Schritten nai^folgen muB, öermag bie SJJufif nic^t fo fetbftänbig aufzutreten, noc^ fo frei fic^ gu entfalten, mie in ber D|)erette „©er D^pernbaE". <3ie mu^ fid^ meiftenS begnügen, aU Über; molung einer borliegenben ^^ic^^i^i^Ö h^ bienen. ®iefe SKiffion ^at §euberger§ Partitur getoiffentjaft unb fo toixt' fom als möglid^ erfüllt. 2Bir !i3nnen f)ier nur im aEge= meinen ouf ben gefäüigen (Sf)ara!ter ber SJJelobien unb auf it)re effeftöoHe Snftrumentierung ^intoeifen. Unter ben felbftänbigen 3J?ufi!nummern öon gefd)toffener gorm ragen al§> befonberS gefällig ber %au^ ber §afen unb hk puppen; fcene ^auIinc^enS ^eröor. SSon ben (leiber nur fpärlic^

116 €b. PtansM.

borfommenben) ^än^en tt)ir!t am lebenbigften ber G-diir- Sßaläer im ginole, ein ftar! mit „SSatbmeifter" gemüräter fü^er ©d^aumtoein. @o fönnen toir beim ^eute in ein unb bemfetben %üitä jwei t{)eatratifc^e (Erfolge §euberger§ !on[tatieren. ®a^ man meber mit bem „DpernbaE" noci) mit „©truujwelpeter" ficf) für emige 3«tß« iit bie 9JZufi!= gefdiic^te einkauft, ba§ tüei^ ^enberger felbft fo gnt mie tuir. Stber er {)at bem ^ublüum SSergnügen gemadit unb €ine günftige Sln^fii^t auf feine näc^ften ^eiteren S3üf)nen= tuerfe eröffnet. Unb ba^u fei it)m öon §er§en grotuliert.

(Stnafttge Dpet bort @. Siaet. (1898.)

Si^etS „©jamikf)" fpielt im Orient, einem ©ebiet, ha^ üon Dpernfomponiften be§ üorigen SoJ)rf)unbert§ fe^r fleißig betreten, feit fiebrig Satiren immer met)r au§ ber SRobe gefommen ift. Stm n)enigften fü{)Ite ©eutfdtilanb fid) §u einem äöeltteil lingejogen, mit bem e§, im (Segenfa| gu f^ranfreic^ unb Italien, nur fpärlic^e Se^ietiungen t)atte. ^ielteic^t gewinnen mx eine§ Sage§ au§ ^iaotfd)au neue c^tnefifct)e Dpernftoffe. 9^ac^ 9JJogart§ „(Sntfüt)rung" unb SSinterS „Opferfeft" war über ein SSierteljotirtjunbert öer= floffen bis ^u @po^r§ inbifc^er „Seffonba", unb feit biefer t)or fiebgig Satiren erfc^ienenen Dper ^aben nur @olbmor! unb ßornetiuS öorüberge^enb ben Orient aufgefuct)t. Sta= Iienifct)e Opern!omponiften benu|en ben Drientolen, fpe5ieE ben dürfen, gern al§ fomifd^e ^igur; mie öielift nic^t ge=

Djamilcfj. 117

lad^t iDorben in Sf^offiniS „Italienerin in Sllgier", feinem „dürfen in Italien" unb beren fpäterem S'^ac^gügler „Tutti in mascliera" öon ^ebrotti! SJJit einer einzigen l)eröor= ragenben 5lu§na^me („Slibo") gogen aße biefe italieniji^en Opern i^re ^anptwirfung au§ bem ©egenjo^ ^»ifc^en (Snropäern unb Orientalen. ®ieje§ SDZotiö bef)errjct)t aud^ bie fran^öfifdie £)pern=^robu!tion, tt)el(^e relatiö noc^ am pufigften jnrütfgefefirt ift p orientalifc^en (Stoffen. 2luber§ „Premier jour de bonhenr" unb ber „^abi" üon Slm= broife X^omag bringen orientalifc^e @itten in fomifc^en ^ontraft ^n fran^öfifc^er Kultur; ^elibeg' „Sa!me" fpielt ©ngtönber unb Snbier gegen einanber au§. ^elicien ®oüib, unter ben g^ran^ofen ber mufifalif(f)e ©eneralpäc^ter be^ Orients, öerjidEjtet in feiner inbifc^en „2alia 3?0Dff)" ouf biefen ^ontraft, unb gteic^ernieife be^ilft ficf) ^Si^etg Heine Oper, hei ber voix nun tnieber angelangt njören, ganj D^ne Europäer.

^nv brei ^erfonen beniegen bie einfalle §anblung öon „©jamile^" : ein rei(^er junger ^ür!e, SfJomeng §arun, bann fein §au§t)ern)alter unb ei)emaliger (Sr^iefier (Splenbiano, enblidt) bie ©ftaoin ^jamile^. §arun lebt ein Iuflige§, öerfc^föenberifd^eS Sunggefellenteben. Gewarnt burd^ bie unglürfüc^e (Sf)e feines 3SaterS, f)ütet er fidj öngftlic^, tion einem SSeibe gefeffelt p Serben. ®a^er fein ftreng ein= gehaltenes ^ringip, feine 6!(aöin länger oI§ einen 3[Ronat in feinem ®ienft ^n behalten, ©eine re|te ©flaöin, '^^jamile^, eine finnige, tief empfinbenbe Statur, t)erf)e^It mü{)fam bie teibenfd§aftlid)e 2kht für itjren ^errn. .^arun, ber nichts baöon a^nt, be£)anbelt fie gleic§gi(tig. Um fo fieserer rechnet (Splenbiono barouf, bie Schöne für fic| ^u genjinnen.

118 (£t>. BiansVid.

@r erinnert feinen Gebieter, ba^ ber feftgefe|te ^ag ber SSerabjc^iebung ©jamilep gefommen fei, unb §arun be= ftellt unoer^üglid^ ben ©flaüenfjänbler, ber if)m nene Söare bringen foE. 2öäf)renb ^arnn mit feinen greunben fici^ -am SSürfelfpiel ergö|t, öerÜinbet ©plenbiono ber armen '®|amile^, waS il)r beöorfte^t. 6ie erbittet fidt) nur bo» eine: ha'^ fienoc^ einmal an ©teile ber neugetoä^ItenSflaöin, in beren Xracfit berffeibet, §arun bebienen bürfe. SSieüeid^t gelänge it)r, in biefer Xönfcfjung §arun§ ^erg §u rühren, ©plenbiano gef)t barauf ein, öerrec^net fid) ober in feinen (Srnjartungen. Sn bem entfd^eibenben Slugenblid fü^It §arun öon ®|ami(ep treuer Eingebung ftd§ mädtjtig be; UPegt; er erfennt, »o bal toa\)xe Siebe§gtü(f i^m winfe, unb benft nic§t me^r an eine Trennung.

®o§ Xejtbuc^ ift nad) HIfreb be aj^uffetS „S^Jamouna" öon S. fallet gefc§i(it bearbeitet. ®em Überfe^er .^errn ßubmig § artmann gebührt ha§> 35erbienft, bie ^alböer; geffene Dper SSigetS ber beutfcfien S3ü!)ne erobert ju t)aben. ®ie §anblung ^eigt in i^rem §au:ptmDtiü eine ftarfe S^er; ttjanbtfc^aft mit 3}Ja§cagni§ „^^reunb ^ri|". SlucE) ^ier ber e'^efd^eue reiche Sunggefeüe, ber, öon ber ed^ten 2ieb^ feiner (Sufel gerüt)rt, fie fd^Iie^Iict) !t)eiratet. Slüein fo mie ha§> @lfa^ unferen ©(^ritten, fo liegen ^ri| unb (Sufel unferem ^erjen nö!)er, aB bie beiben feltfamen eg^iptifc^en Seutd^en. Slud) füllen tt)ir un§ ob ber ^i^^^^^f^ ^^^ fdiroäbifc^en Brautpaares ungleid^ beru!§igter, al§ über §arun§ treue Sßeftönbig!eit. SijetS eina!tige Dper bietet un§ in engem S^^alimen ein mit minutiöfer ©orgfalt aufgeführtes an= mutige» ©enrebilb. Hu§ „©armen" unb ber Wu\\t §u ®aubet§ „?lrlefienne" !ennen njir Bijet als geiftreid^en.

Djamilelj. 119

feinen, in ejotijc^em OJinfifftile 6efonber§ gtü(fticf)en ^om= ^oniften; gerabe für fein Talent loar ^jamite^ eine loifenbe Slufgaöe. „©armen" ift blenbenber, effeftöotter, mit fatteren ^aröen unb breiterem ^infel gemalt; bocl^ jd^eint un§ mand^e ©cene in „®jamile^" noc^ pariere <3(f)attierungen, noc^ eigentümücfiere QüQt ouf^uiueifen. ®iefe Heine ^^ar; titur entpit rei^öoHe SJJufüftüife; babei eine motilt^uenbe .^armonie nnb @tileinl)eit, meldte bnrd§ feinen (äinbruc^ in hk ©ro^e Dper, nod) burc^ ein §erabfin!en ^ur ^offe ^erftört ttirb. ber Onöertüre pflegen fii) tomponiften ber frongöfifdien Dpera ßomique nic^t an^uftrengen; anc^ bie §ur „®|amilet)" n)tegt nidit fc^mer a(§ jelbftänbigeS ^nfifflüc!. Slber in if)rem leichten fro^emegten @ang t)er[e|t [ie un§ unmittelbar in ben So!aI(f)ar öfter ber Oper unb feffelt tro| f)äufiger 2Sieberf)oIungen unfer Sntereffe. ®a^ tüix ouf melobijcf) ©eltfameS, auf fjarmonifd^ @e= magteS gefaxt fein mögen, ha^ jagt un§ bie (Erinnerung an „Carmen" unb „5Ir(e[ienne" öorau§; t)ier tritt noc^ t3erfüt)rerijc^ gu ber (Eigenart be^ ^onbicf)ter§ ba§> Drien= tatijc^e (Sujet. @cf)on im erften Saft ber Ouöertüre ppft eine fiarmoniftfie ©emaltfamfeit un§ am £)I)r. UnmiII= fürlid) erinnerte fie mid^ an ben reaftionören ^ari[er 9J?u[if= fritifer @cubo unb bie brollige 5lnefbote, bie man tion it)m öor ätüan^ig Saljren erjä^It ^at. S3ei ber kremiere t)on 33iäet§ Oper „®ie perlen fijd^ er" im S^eätre Stjrique beginnt mitten in ber SSorfteHung ber alte ©cubo auf feinem Salfonfi^ laut gu brummen, gu fc^impfen unb ruft, al§ fic^ aUeS nac^ ifjm ummenbet, taut in§ parterre §inab : „Sc^ tuerbe nicfit burd^ meine 5lnn)e|enf)eit folcfie ©c^eu^s lic^feiten red^tfertigen!" Unb ftürmt über feine @ipacf)barn

120 €b. f^ansltcf.

^intreg geröufc^öoH pr Xpr £)inau§. SB ai)rfd§ einlief toäre bieje§ tüei^e ^ertnelin ber alten ©c^ule jcEiDn nad) beit erften haften ber ®iamile^;0utiertüre obgefo^iren. Saffen trir bog @tü(f of)ne t(}n beginnen. @Ieic£) bie erfte ©cene ift erfüllt öon poeti]c§em ^uft. 2Böf)renb §arnn auf feinem ®ioan tröumenb nnb raud)enb au§geftre(ft liegt, ertönt üon ferne ber meIan(f)oIifc|e @efang ber 9ZiIfc!)iffer. ^^n burc^bri(i)t nac| ben erften ©tropfen ein furjeS, Ieife§ Drc^efter^Sntermeäjo, tnöfirenb beffen ®|amilef), ben S3Ii(f auf §arun gericEitet, longfam ba§ @ema(^ burcJ)fc^reitet. liefen tröumerifc^en, eigenartig fc^n^ebenben ^^axafttv be; rca^rt bie Win^il in allen ©otofcenen ber 3)iamite^. ®a§ ®uett gtöifcfien §arun nnb ©plenbiano erinnert in bem Ges-dur-?(nbantino („©ei ha§ SBeib ein Sngel") an ©ounob nnb er|ebt fid) nii^t merflic^ über ha^ beliebte S^iüeau ber Opera comique. ®ie näc^fte ©cene jn^ifc^en §arun nnb ®jami(e:^ beginnt im Drtfiefter mit bem fcf)ft)ermütigen 5lnbante, tt)el(i)e§ \)a§: erfte ftumme 5luftreten ^iamitef)^ begleitet t)at. ®ie Stimmung ert)eitert ftc^ in bem tjon Ieid)ter gröl)lic^!eit angeljaudjten Xer5ett, mit melc^em bie ®rei fic^ gu 2;if(f) fe|en. "SDer fic^ anfc^lie^enbe @efang ®iamilet)§ ^ur SOlanboIine biegt mieber in ben ernft finnen= ben ^on orientatifctier 9)'Jufifmeife ein. ®a§ ©tue! ift ori= ginell, nur bie Benennung „©tiajel" ift falfc^. ®iefe Sal= tabe öom ^i3nig SfJurrebin t)at in ^orm nnb Sn^att ni(^t§ gemein mit ber lt)rif(f)en (Sattung be§ „©tjajet'', ba^^ be= fanntlic^ au§ gweiäeiligen ©tropt)en befte^t, meiere burc^ einen gleichen 9?eim ber gmeiten QeiU miteinanber öer= bunben finb. (S§ folgt ein gleiiiifaUg ^art empfunbene§ unb intereffante§ 9JJeIobram (§arun t)ängt ©jamile^ einen

Djamilelj. 121

<Bä)mud um ben §qI§) unb l^ierauf ber IeBeu§frt[c§e 6f)Dr ber ©pteler. „©iamtlep ^loge", mef)r beHamato; rifd^en oI§ melobiöfen Sf)ara!ter§, iDürbe burc^ ein toemger f($Iep|3enbe§ Sempo geiüinnett. 'S)ie 9JJaf(f)en btefe§ @e; tt)e6e§ finb an \id) ^u weit, um o^ne D^fadEitetl nod^ au§= gebe^nt gu tt)erben. '2)en ©tuäug be§ (SflaöenpnbterS mit ben neuen ©üaöinnen begleitet ha^ püante SJJarfdimotio QU§ ber Ouöertüre. @ine ^erte ift ber „%an^ ber Sllmee" mit Begleitenbem SJiönnerc^or ; ec^t orientotifc^ !(ingt hie gttJtfc^en Dur unb Moll [ic^ üagenb burcfiminbenbe äJielobie ü&er ber im S3a^ feftget)alteneu leereu Quinte a— e. 3Sie bie SJiufi! fi(f) bann bem bejc^Ieunigten %an^ onfd^miegt, i{)n anfeuert unb fcEiIieBIici^ n^ieber letfiargifd^ jufammeu= fin!t, ha§> ollei i[t mit einer genial ^u nenuenben Xet^ni! gemalzt. folgt nunme!§r noc^ ein unbebeutenbeg !omi= fd^e§ Sieb be§ Splenbiano unb ta§^ gro^e ©c^Iu^buett ^mifd^en .^arun unb ®|amite^, ha§: nid§t frei tion 2ln; Hängen an fran^öfififie unb italienifd^e Opernmotiöe, bod^ in feinem (Sc^Iu^teil („5tu§ beinem fü^en 9Jlunbe") burd^ bie lieblidE) auf unb uieber gleiteube SSioIinfigur intereffiert unb mit feinem glänjenben SluffcEimung ber ©ingftimmen effeftüoU abf(^Iie^t. ®ie eigentümlid^ften, merttioEften S^Jum; mern ber Dper finb biejenigen, toelc^e ber ^omponift au§ ber (Seele be§ Orients ^erau§ empfunben unb geftaltet pt eine ^Bereinigung oon @eift, ^ein^eit unb ©pra!= teriftü, meldte bic§t_ an ber ©d^roeße be§ ©d^önen fte!^t.

©eorge ^iget mar im Seben menig öon ®IM be= günftigt. Sll§ Söunberünb angeftaunt, bann mit bem erften ^^Preife be§ ^arifer ^onferüatoriumg gefrönt, üermocfite er hoä) mit feinem SBerfe burdi^ubringen. ^roei fomifi^e

122 <£!>■ i?anslicf.

Opern, „®ie ^erlenfifdjer" (1863) unb „®a§ fdjDne9JJöb. (^en öon ^ertlj" (1867) tnanberten naä) njeuigen S3or: fteHungen 5(r(i)io. 93? an berurteilte fte aU „SBagnerifcf)", i)&tt)o^l fein %att barin an Söagner erinnert. @e[tfame§ S3oI!! Se|t fann fid§ an Söagner gar nicf)t fatttrinfen, im ^f)eater unb im Äonjert. 93on feinen beiben legten Dpern, ,,®iamile§'' (1872) unb „©armen" (1875), £)at S3iget gmar bie erfte SSorftellung erlebt, aber nic^t ba§ Ie|te SBort. ®iefe§ tDurbe erft na^ feinem Xobe oom ipublüum unb ber ^riti! gefprocfien, unb ^mar in beutfcf)er ©prad^e. ®ie Söiener Oper ging (unter Sauner§ ^iref^ lion) mit „ßormen" ooran; burdj ^auline Succa, an bie feine früt)ere ober fpätere ©armen t)inanrei(^te, gemann tiefe Oper ben .^ö^epunft i^rer (Srfolge. 5lnfang§ äöQei^nb, betroffen oon ber grioolität ber SÜtelroHe, folgten bann immer eifriger alle beutfc^en Süljuen nacf). Stt)nli(^ bürfte «§, in befc^eibenerem SJJa^ftabe, „^jamile^" ergef)en, feit; bem Berlin mit ber SBieberauSgrabung biefe§ in ^ari§ t)erfc§ütteten fteinen Sult)el§ ben Slnfang gemacf)t f)at. Sine :^inrei|enbe SBirfung öermag nac^ aEem bereits ©efagten „©jamile^" nic^t fieröor^ubringen; barauf finb n)eber bie ^anblung nocE) bie 9)lufif angelegt. 5ln bie ©teile oon populären 3)leIobien unb fc^Iagenb bramatif(^en (Sffeften treten ^ier feine djarafteriftifd^e 3^9^/ rei^oofle SSenbungen, entäü(fenbe Ordjefterflönge, eint)eitli(^ ^ufammengetialten oon einer meifterlic^en 2erf)nif. „®|amile^" ift met)r eine Oper für mufifalifc^e geinfcfimeder al§ für ein großes ^ublifum; aber auc^ biefeS ^at, mie bie ©rfa^rung (efjrt, uac^ mieber{)oItem .^ören oft an bergleirf)en Secferbiffen @ef(f)ma(f gefunben unb i^n beibehalten.

Die BoI]eme. 123

®ie S^oüität iüurbe im §ofoperntt)eater ot)ne lärmen= ben (Snt^ufiQ§mu§, aBer burd§au§ freunbltd§, onteilöoll Be= grü^t. Überaus banfbar erruieS fic^ ba§ ^ubtifum gegen hu gelungene Sluf[üf)rung. g^röulein SfJenarb, bte at§ ©jamtle^ be^oubernb au§ftef)t^ borne!^m fingt unb fpielt, überraj(^te obenbrein al§ gra^ioje Sängerin in ber großen S3aEett|cene. @ie übernimmt löd^ft perjönlic^ ben %an^, ber Quf aEen anberen 58üf)nen einer Prima ballerina gu= geteilt ift. ©er Slbfic^t be§ XeytbicfiterS entf|3rid^t bie§ mä)t, aber ber (Srfolg ift auf (Seite ber SfJenarb. §err @d)röbter Ieit)t bem ^arun erfolgreich feine unüertt^üftlicf) frif(^queßenbe (Stimme. ®er immer fleißige unb überaE termenbbare (Sd^ittenl^elm ftrebt al§ (Splenbiano unau§= gefegt nad§ !omifc§er SSir!ung. SBeniger mürbe ^ier me^r fein. (Sr mirb fic^ in ben näd^ften S^eprifen gemi^ mäßigen. ®enn gar fo albern unb gef)irnermeic§t borf bocE) ber ^Dfann ui(i)t erjc^einen, mel(i)en §orun feinen „g^reunb unb (Sr= ^ief)er" nennt. §err Direftor 9Jia^Ier :^at fic^ burc^ bie Sluffü^rung öon ^ijetS D:per, bie er :perfönlic^ birigierte, ein neue§ SSerbienft erworben.

St)rtfc^e Oper in titer Stften öon fieoncaüallo. Seutfcf) bon

S. .^artmann.

(1898.)

23on ben unter gleichem barbarifi^en %itd riooli^ fierenben §mei Opern t)aben mir nun au(f) bie öon Seou;

124 <£^- fjanslic!.

CQOallo gef)ört. dJlit ber „'^ol^hme" öon ^uccini teilt fie btejelbe ^anblung, biefelben ^erfonen, fogar bie nänii tic^e ®i§pof{tton; in ben beibett erften 2l!ten bie luftige £ieberlitf)!eit, in ben jnjei Ie|ten bie traurige. 9^ur 9^eben= fäd)Iic^e§ unter ji^eibet bie beiben Se^tbüc^er; ^uccini bringt einige alberne ober n)iberit)ärtige ©cenen, bie Seoncaöallo öermieben f)at, unb umgefe^rt. SIßerlüörtS bringt je|t bie= felbe ^rage auf un§ ein: tt)el(f)e „S3o^eme" ift bie beffere öon beiben? ©ine :präcife 5(ntn)ort barauf föllt ni(^t gan^ (ei(f)t, inbem ja ber ©omparatiö „beffer" ben ^ofitiö „gut" t3Drau§fe|t. SSenn ein befiJjeibener ^ritüer fic^ fo voo^U riec^enb ausbrühen bürfte n)ie eine fpanifcf)e ^rinjeffin jur 3^^t '^^^ Snquifition, Ujir würben if)r ©utac^ten au§ §eine§ „Disputation'' citieren: „Wi6) n)iü'§ bebünfen, ha'^ fie alle S3eibe ..." (S§ tt)ut einem bie 2Sat)t tt)e^. Sntmer; ■^in glaube icf) bod) in ^ucciniS Oper me^r mufüalifcfieS Talent unb natürliche ©mpfinbung n)a^r^une!^men. ©leid^ mit bem erften 2l!t fe|t fic^ ^uccini in entfc^iebenen 3SDr= teil gegen SeoncaoaEo. (£r ejponiert bie ^anblung, ober was man bafür nehmen miß, in bem 'S)a{^ftübd)en be§ ^oeten Sf^ubolp^: nad^bem bie ^ameraben inS (Safe 9JJo= mu§ üorauggegangen, flopft bie junge SfJacfjbarin Wlimi fd)ü(f)tern an ÜluboIp^S %^üv, um i£)re im 3"9tt)inb öer= Iofcf)ene ^erge bei if)m anguäünben. @ine pbfd^e, auc^ mufi!alif(f| gart empfunbene ©cene, bie bei Seoncaöaüo fe!)It. tiefer beginnt fein @tüc! gleich im (Safe SO^omuS, lüD fid^ ber gange erfte 5l!t mit unertröglic|er @c§mer; fäüigfeit unb ^rötention abfpielt. Die langen einleitenben Sf^eben be§ SÜRufüerS ©(^aunorb unb be§ 2Birte§ erregen unfere Hngebulb, bie burd^ ba§ folgenbe nic£)t befänftigt

Die Sofjemc. 125

n)irb. Offenbar auf bie SSirfung be§ ^ontrafte§ rec^nenb, tä^t Seoncaüallo feine 93of)emten§ t^re ©c^erge unb Stn= gügltd^fetten in aufbringlii^em ^atf)o§, auf einer unruhig töimmelnben £)r(^efter6egteitung, üortragen; aber bie !o= mi)(f)e SSirfung fteHt fic^ nid^t ein, tütii bem ^omiponiften ber Iei(f)te ironifc^e 2;on, überf)aupt jeglicfier ^umor fe^It unb mv nic^t ha§i 3Si|ige, fonbern nur ha^^ Ungehörige eines falfd^en @egenfa^e§ empfinben. ^ucciniS £)per bietet auc^ baburcf) me^r 3(btt)ec^§Iung, ha^ it)r jnjeiter wie i^r britter %U im freien fpielt, n)öt)renb tüir bei Seoncaoallo un§ ben gangen Stbenb ^roift^en öier SSönben befinben; für tf)eatralifct)e SSirfung nichts @(eic|giltige§. ^n einem fünfte treffen hk beiben ^omponiften ^ufümmen: fie legen SJJufetten einen „(angfamen SSalger" in ben SJJunb. Slber »enn man unferen Sodann ©trau^ noc^ fo langfam bet)nt unb ftrecft, er hkiht boc^ erfennbar, unb bie Seufzer beS alfo SO^affterten Hingen un§ noc^ immer lieblicher, al§: bie unbermifc^t eigene Suftigfeit ber Ferren ^uccini unb Seon= caöaEo. Übrigen^ gehört bie üon 9}Zufette unb äRarcetl im erften 2l!te gefungene Des-dur-Kantilene ein SBatger tro^ be§ <Std)^Mä)kh%alU§> - gu ben pbfc^eften @tü(fen ber Dper. ^m gtreiten 5l!t tt)enbet Seoncoöallo bie geraalt; famften 5Inftrengungen baran, einen netten ©infall ^. Wim- ger§ breitptreten. 9}Jufette, megen fc^ulbigen aJZietginfeS gepfänbet, finbet it)re gefamte ^^w^w^^^'^^ii^^ii^tung unten im ^ofraume if)re§ §aufe§ betoniert. @cf)nell entf(f)Ioffen, bittet fie i^re gelabenen (Säfte, ot)ne toeitereS im §of ^Ia| 5U nehmen unb fic^ gu amüfieren. Ungleid) feiner SJlufette, töelc^e ben §umor nic^t öerliert, !^at SeoncaüaHo feinen §u öerlieren. @r bietet gmar Fimmel unb §ölle auf, um

126 <£ö. ^auslief.

foloffale §eiter!eit ju Befc^affen, aber obfoltern lajfen wir un§ ha^' Sachen nicfit. Seben 5tugenMi(f leiften bie ^er= foiteit auf ber S3ü§ne ba§ im ßibretto öorgefc^riebeite §a l^a f)a!, ober im ^orquet bleibt oHeS trofttoS ernftfjaft. SSieberum Ireben^t un§ SJJujette einen rf)t)tf)mifc§ öergtoicften langfamen SBal^er in D-dur; bog SSaffer bagn jc^öpft fie QU§ ber blauen ®onau, beren Urjprung xoh nn§ in ^ranfs reid^ benfen follen. Snimerfjin füngt biefer 2BaI§er rec^t püont. hingegen barf man hie „^^mne ber S3o^eme" o^ne weiteres für einen 6^or gereifter 2Jienjd)enfre]fer ausgeben. ^0^ einen Xrium:p^ plt ber ^omponift bereit: @c^aunarb§ !oIoraturöerbrämte ©aöatine über ben „@infln§ be§ Sölauen in ben fünften", eine ^arobie auf Sf^offini. Su[t an ben t)ier 5U erinnern, ^atte Seoncaoallo tuat)rlic^ ni(^t nötig. 9J?an ben!e an ba§ t)immlijc^e ^urcljeinanber im erften finale be§ ,,58arbier", wo aEe§ toU öon Suftigfeit, ha^ bei !lar, natürlid), melobioS fiinftrömt, unb man wirb fid^ öorfteEen fönnen, wie Oioffini gerabe biefe 8cene in ber „33Df)eme" !om:poniert ^aben würbe. 'S)o(f) wir brauchen ni(f)t einmal gu üioffini hinauf ^ufteigen; Offenbac^ ptte ha§ and) beffer gemad^t; er ift in ber §eiterfeit ftet§ leirfjt unb natürli^. Seoncaüallo fc^eint beibe§ öerfagt. Qu. biefen luftigen ©cenen überall ein gefpreijteS, 5er!)a(fte§ ©ingen, ein lörmenbeS, aufgeregtes Orc^efter. Obenbrein, bie gan^e Dper t)inburc§ baSfelbe .^auSmittel, Womit 2eon= caoalloS Drc^efter alle Raufen unb Sütfen ausfüllt: eine Sfieit)e öon @ejt=3I!!orben, burc^ §wei Oftaöen f)inauf unb !^erob ppfenb, mitunter auc| c£)romatifc^ ober in (55egen= Bewegung. Qüm @(i)Iuffe beS ^Weiten SlfteS Ijäufen fic^ nocf) bie orbinärften @pä^e: einem t)orübergeI}enben §errn

Die 3SoI|eme. 127

tt)irb ein ^epptc^ unter ben g^ü^en lüegge^ogen, ha'^ er ber Sänge uaä) t)in[alle; ru'f){g I^eimfefirenbe gomitten tüerben öerp^nt, au§ ben genftern 3uj^flii^i^'5s niit Slpfeln be= tüorfen; 5ugnterle|t allgemeine prügelet! SSenn haS^ aEeg nur leicht unb luftig oorüberroujcEien inürbe; aber ber fleinfte @pa^ toirb mit ^ofaunen gemöftet unb bi§ auf ben Ie|ten 2^ropfen ausgepreßt, ^d) fenne feine einzige moberne große Oper, in "mel^tx, aud^ nur öorüBerge!^enb, ein fo brutaler Särm öorföme, me er bie gan^e ^meite §älfte biefeS !leinbürgerli(i)en ^l!te§ ber „S3o!)eme" ouSfüHt. Sluf biefe beiben S3uffo;5l!te, benen toxx nict)t einen 2fugenbli(f ^erjtidien Sac§en§ ober glücklicher ^eiterfeit banfen, folgen ber tragifcf)e britte unb üierte Stufjug. SSon einem befannten ^ritifer rüfjrt ber !ü^ne 5ßorfc^(ag, hk beiben mittleren Slfte ber Dper ^u ftreic^en, ba fte bocf) nici^t§ mefentlidj S'JeueS pm erften unb üierten Einzubringen; bamit mören hk jtoei fontraftierenben Silber (ber erfte unb ber öierte Stft) n)ir!fom an einanber gereift unb bem §örer öiet langtoeilige SBieber^otung erfpart. ®en britten 2l!t bet)errf(i)t burc^ouS bie (Sentimentolitöt. ®er jerfiadte ßuftfpielbiolog n^eid^t t)ier met)r ber breiten, getrogenen SJJelobie. @ie !ommt un§ regelmößig mit mo^tfeiler Uni= fono=33egteitung oon ©eigen, SSioIonceH ober §orn auf htn Seib gerügt. SeoncaüaHoS ©efü^tSergüffen fel)tt bie über= ^eugenbe ^raft, fomie hk Driginatitöt; fie mahnen foft immer an bemö^rte SSerbifc^e ^^^rafen. S«^ erinnere an ha§ entfe^Iic^ lange 2Ibf(^ieb§buett jtuifc^en SUlufette unb äJJarcell am S^Iuß be§ britten Stfte§. Unb je^t noc^ biefer öierte Sl!t: bie tob!ran!e unb fterbenbe SJiimi! SBie Slmbroife ^f)oma§ in „9J?ignon" unb ©ounob im „^ouft"

128 (£^- -ßanslicf.

«hiige @oet£)efc^e ©ebitfjte emgef(o(^ten ^ahm, jo citiert SeoncQöaHo t)kx meljrere gefüf)IüoIIe @trDp!)en öon SJ^urger unb Stlfreb be $0iuf fet. (Sine glüdütfie irnb bequeme Sbee; toäre nur bie SJZufi! ben SSerjen auä) ebenbürtig. S^iemanb iroirb ben rüt)renben ©inbrutf leugnen, ben 9J?imi§ %oh auf ben ^iif^'iiiß^' mad^t, fott)of)l hzi ^uccini n)ie bei SeoncaöaEo. ?IHein biefe 2öir!ung ge!^t öon ber ergreifen= ben ©cene au§, nii^t üon ber 'SRn\it ber beiben ^omponiften. 9}iu[ifalt]c§ §eroorrogenbe§ ober @igentümlid)e§ bietet biefer ©d^Iu^aft SeoncaüaUoS nid§t; e^er nocf) finbet ^uccini ba= -für einige natürli(f)e, rü!)renbe Slccente. Sn ber „^raüiata" erleiben toir !eine§n)egg bie blo^ pat^ologifc^e SBirfung ber ©terbefcene; SSerbi ^at ha mit einigen fd^önen 3)lelobien jeinen ©egen al§ 9}fu[i!er boju gegeben.

Unb ber @efamteinbru(f üon SeoncaöaUoS Dper? S«^ geftetje, ha% naä) gmei gemiffen^aft oerfolgten ©efamtproben mic^ Überminbung gefoftet ^at, au(^ noc^ bie 2luffüf)rung felbft mitzumachen, ^c^ fürchte mirf) üor Ungerecfjtigfeit unb blättere je^t no(^maI§ in ber ^artitur ber „S5o!^eme/' ■bie fc^ön gebunben mit einer SSibmung be§ üebenSwürbigen -^'omponiften oor mir liegt. Slber id§ !ann au^er oerein= gelten feinen ß^arafterjügen, gli^ernben Drc£)e[ter=(Sffe!ten unb bonlbor einfc^Iagenben @ejang§p^rafen nichts entbe^en, -töttS meinen erften (Sinbruc! umgeftimmt ptte. SSiet Or= c^eftertec^nü, öiel ^ü^nenüerftanb, einiger ©fprit aber feine fcEjöpferifc^e ^raft, feine Snbioibualität, fein @c£)ijn= ^eitgfinn. @t)m|3tomatif(^ merfroürbig bleibt ober ha^^ ^ufammentreffen ber beiben neueften O^ernfomponiften Stalien§ in bemfelben unfauberen ©toffe unb in bemfelben ■formlofen, !ranft)aft exaltierten ©til. Sn k|terem gleichen

Die 3o{|eme. 129

fie etnanber (raentgftenS in biefem SSerfe) fo fe|r, ha'^ ic^ gatt^e ©teilen an§ meinem Urteil über ^ncciniS „S3ot)eme" in bie öorliegenbe ^ritif unüeränbert ^erübernetjmen fönnte. ^uccini lüie Seoncoöalto fc^einen in i^rer „S3o^eme" atle§ übftreifen gu wollen, tt)a§ bie italienifd^e 3}Juf{! an fc^öner Eigenart, an diüf)m unb dlti^ be[i|t. SeoncaöalloS ajJufi! fpric^t ein gebrod^ene§, bertoilberteS gran^öfifc^, ^eitmeife termifd^t mit SSerbifc^en ^^rafen ober felbft (n)ie im SSor; fptet gum britten §t!t) mit SBagnerfi^en. SSir ^aben noi^ italienifc^e ^omponiften, aber bon italienifc^er 9Jlufi! nur nod^ bie ^arifatur.

Sttejanber DJJogjfomSfi^ber liebenStnür bige ^umorift, f)at jüngft in einem je^r ernften 5trti!el „bie ©ötterbämme; rung ber Oper" pro^'^egeit. ^a(i) feiner Slnfid)t mu^ biefe früher ober fpäter au§ ©toffmangel gu^runbe gef)en, in= bem otte moglidien ©ujetS bereits üerbrauc^t finb. Wix fd^einen unjere jüngften ^omponiften ni(^t fomot)I alte taug= liefen (Stoffe für berbrauct)t, al§ öielmet)r, jeben (Stoff für operntanglic^ gu Ratten. 9^act) gttjei üerfc^iebenen ^id)c tungen fet)en mx fie tieute auSeinanberftreben. ®ie einen ftüdjten in bie entlegenften 3^^^^^^/ iooniöglict) §u prätiifto; rifc^en ober ft)mboIifc^en fabeln (S3ungert§ „Dbtiffee", SBeingartnerS „(Sriöfung", @oIbfd§mieb§ „(55äa"); fie verlangen für i^re angeblich übermenfc^lictien Sbeen gange brei 5Ibenbe nnb ein eigenem 9ftiefentt)eater. ®a§ ift ber S3a^reutt)er Samen, ber ie|t aufget)t. ®ie anberen folgen bem SBanner ber literarifd^en „9}Joberne"; fie begnügen fi(f) mit einem 2;^eaterabenb unb ber befte^enben Opernform, in tüelifie fie ha§i @ift be§ (an unb für fic^ mufiffeinblic^en) SiJaturatiSmuS füllen. 9JJo§cagni, ^uccini, Seoncaöallo

et. ^angUd, SIm enbe fce§ Sa^vl&unbertS. 9

130 <£^- fjanslirf.

mit i^rem Slnf)üiige. ßola ift neuerbing§ populär; man tDirb öieöeic^t ben projaijc^en ^leinfram feines „Bonheur des Dames" ober bie @(^eu§Iic§feiten bon „La Terre" unter 9JJu[i! je|en. Dber ben „Episcopo" ©abriete b'2ln= nun^ioS, bieje mit ungemeinem latent unb pf^c^ologifc^em @d)arfbli(l ausgeführte ©ü^^e alleS erben!(ic£)en UngtücES^ ha§^ einen raeicEi^ergigen, braöen 9J?enfcf)en tangfam §u Xobe martert. Dber fonft etne§ jener mobernften Dramen, bie nur mit ben fc^arfen SJJefferüingen be§ SSerftanbeS operieren: unb an neuen formen be§ (S^ebrudieS unb ber 9JJaitreffen= mirtfc^aft f^ni|eln. f^ü^It noc^ fein Dpern!omponift fid) t)ingeäogen ^u 5Bracco§ „Snbe ber Siebe"? ®a§ märe ha^ ri(i)tige ßnbe üom Siebe.

^e{)ren mir ^urücf gu SeoncaöaüoS „So^eme". ®i= re!tor Wla^ev ^ai biefe ©rbfc^aft befanntlic^ öon feinem SSorgänger of)ne fonberIic£)e§ 3}ergnügen unb of)ne ha^ Beneficium inventarii übernommen, ^errn ^a^n fönnen mir ob biefer „Sereid^erung" be§ 9fiepertoire§ nid|t tabeln; ber an^altenbe (Srfolg be§ „Sajajjo'' erftört üoUauf bie @eneigtf)eit jebeS ®ire!tor§, eine gmeite größere Dper bel= felben SlutorS auf5ufüf)ren. Db biefer jmeiten eine gleiche Karriere minft? 9}orIäufig miffeu tüir nur, ha^ ber „S3a= iajäo" oor ber „S3of)eme" entfcf)iebene SSor^üge befi|t, bereu einer feine Mrge ift. ®ire!tor 3Jlat)Ier mar mit bemunbe^^ rungSmürbiger §Iufopferung unb ^flid)ttreue um ha^ (Bt- lingen ber 9Zoöität bemüht unb ^t fie auc^ t:§atfäcf)tid^ 3um ©iege geführt.

®ie Sluffüf)rung ber S^ooität im §ofopernt:^eater mar fo gerunbet unb effeüöoll, \)q!^ §err Seoncaöallo allen ©runb ^ot, bamit fet)r aufrieben gu fein, ©eine Partitur

Die Botjemc. 131

ftecft üoü ungeiüofinter ftad§eliger@d§tt)ieng!eitenfür©änger, (S^or unb Ord^e[ter. ®on! bem au^erorbentltd^en (Sifer ber Äünftler tote be§ ®ire!tor§ f)at bte „S5o^feme" in SSien fo öiel (etgentlid^ nod^ me|r) SSirfung erhielt, at§ über£)aupt in {£)r ftec!t. 9JJit ber Hauptrolle, 9JJufette, feierte ^räulein Ü?enarb einen neuen 2;riump^. 9JJit i£)rem @piet in ben beiben erften 5tften fonnten toir un§ gleid^mof)! nid§t red^t befreunben. f^^röulein fRenarb ^toingt fi(^ ha ^u einer ru!^eIojen heftigen Suftigfeit, bie i^rer SfJatur fremb ift. Sn folc^en formen ^aBen mt un§ bk 2eben§tu[t 9Kufette§ oud^ nic^t ju ben!en; benn eine ^orifer (Socotte, mag if)re SJJorat nod§ jo faul fein, bleibt in Haltung unb Sßetüegung bod^ immer gierlic^ unb elegant, ^n i^rer angeborenen ©rajie at§ grangöfin tuirb 9J?ufette faum fo oiel mit ben Firmen f(f)Ien!ern unb mit ben g^ü^en baumeln. 3Som britten Sl!t an, tt)el(^er bie SSenbung ^um 5:;ragifc^en nimmt, toar g^räulein SfJenarb plij|lic^ eine ganj anbere. ^er elegifi^e, leibenfd^oftlicfiännige ^on, ben ^räutein die- narb unüerg(ei(f)ti(f) in if)rer ©etoalt ^at unb melc^er ifjre Beiben Ie|ten 6(f)öpfungen, ^jamileJ) unb Siatjana (in „Onegin"), fo f(^ön ermörmt unb burd^Ieud^tet fie finbet if)n ttjieber in ben Beiben testen 5I!ten ber „SSoiieme", unb ha mirft fie unmiberftel^Iic^. ©in (Sc^mud ber SSors fteßung ift grau gorfter; in (Stimme unb (Srfd^einung ganj bie rüfirenbe ©eftatt ber 9Jiimi. S)er Wakv äRarceß, eine anftrengenbe unb fd^mere ^ortie, n)irb üon ^errn Hippel fet)r frif^ unb auSbrucESooU gefungen, auc^ gut gefpielt. ^err §efd^, beffen ununterbrochenes gortiffimo= fingen bem ©c^aunarb eine nic^t unmiEfommene fomifc^e görBung üerleifjt, gefiel BefonberS in ber parobiftifc|en

9*

132 €b. f^ansltcf.

®Qr[tettung be§ ^lotiierfpieterS. ®er öon Seoncaöaöo fe^r ftiefmütterlid^ öe^anbelte ^td§ter 9f?ubo(pf) luirb öon ^errn Sfieibt öf)nlid§ befianbelt; toix Begreifen, ba| er tf)m !etn befonbereS SSergnügen ma(f)t. ®ie SfZoöttät ^ai 93ei; fall gefunben. Ob tüir un§ barüber freuen fönnen, ba^ bQ§ ^ublifum nnferer ^ofoper fic§ allmät)lid§ on brutale 9JJu[t! gen)Df)ut, fo lange gen)ö^nt, bi§ tt)tr!(td^ gefallen baran finbet ba§ tft eine onbere g^roge.

I. "|>cr ^aucr cnt gc^efw.

^omtfc^e D|)ev in stoet Sllteti öon 3tnton ©öoraf.

(Sin ©c^elm iüiU td§ felber fein {)ören ftjir ^errn ®üora! fagen n^enn iä) öor nenn So^ren an bie 9}Jög; Iic§!eit backte, ba^ mein bö^mifd^er S3auer Je auf einem großen beutfcfjen .^oft!)eoter ftol^ieren njürbe! ®ie Heine 0:per ttior für ha§ ^rager c^ediifdje ^ublüum gef(^rieben, welches, ^eute nocfi red)t anfprud^gtoä, bamal§ auc^ nod^ in öiel befd^eibenerem Sfiaume ficf) öerfammelte. @in (Srfolg im c^ediifcfien Stjeater erzeugt feinen internationalen 9^uf, unb ptten nidit ^üorafS Drc^efter= unb ^ammermuftfen

*) ®te ^aä)xiä)t, ba'\^ S)üoraf joeBen (SegemBer 1898) eine neue Dpsx („^afi^Ma unb ber 3;euferO öoßenbet ^abt, beren evfte Sluffüfirung im Qf^nuar 1899 im cäec[)ifd)en Präger 9ZationaIt^eater ftatt^aBen foK, Bringt mir gmei frü^^ere, tnenig Bekannte Dpern biefe§ ^omponiften in ©rtnueruug. ®ie erfte „®er 93auer ein ©d}elm" £)at 1885 einige Stuffü'^rungen in SBien erleBt, bie gmeite „Siimitrt" n^urbe 1882 in cäe(f)if(i)er (Bpvadje in $rag gegeBen, üBer beffen ©renjen fie Bi§{)er nic^t gelangt ift.

Der Bauer ein Sdjelm. ^ 133

in ben ^ongertfäten ®eutf(^(anb§ nachhaltiges Sluffe^en er= regt, tnü^te n)o!E)I !^eute niemanb öon ber ©jiften^ einer Dper, beren OriginaI=XiteI „Selma sedlak" nnftreitig me= lobijc^er flingt aU bo§ beutjc^e „'3)er S3auer ein ©c^elrn". ®a§ intenfiüe, eigenartige Talent ®öora!§ ^at au§ feinen „©laöifc^en üt^apjobien" unb „Segenben", au§ feiner @t)m= pl^onie, feinem E-dur-@ejtett fo üBerjeugenb unb weithin fic^tbor geleu(f)tet, \)a'^ enblidj ouc^ S^eugierbe erregte nad^ feiner !omifc|en Oper. Sn ®eutf(^(anb machte ba^ ©reSbener ^oft!§eater ben Einfang bamit; in SBien tierfan! eine früt)er geplante §Iuffü^rung in ben glommen be§ 3(iingt^eoter§. ®oB un§ je|t ha^ §Dfoperntf)eater bieS3e; !anntfd)aft be§ „S3auer ein @^elm" öermittelt, fönnen mir ganj abgefe^en öon bem troftlofen äJJanget an ^^oöitäten nur ban!6ar billigen, greitii^ nimmt fic^ bie Heine Oper in biefem meiten ^runfra^imen etma§ fremb= artig au§, fie füllt nic^t einmal quantitotiö einen ^fieoter; abenb. ®ie ®ire!tion l)ätte mo!)Igetf)an, einige aHju breite DfJummern ber Oper p fürten unb ein größeres neue§ SSaüett ba^ugugeben; bamit märe überbie§ bie Sf^otmenbigs feit einer im SSinter ungemo^nten unb unbeliebten fpöteren 5lnfang§ftunbe (Ijalb 8 U§r) meggefaHen. 5Iucl) ber gan^e 3ufd)nitt be§ 2öer!e§, ba§ @ujet, ber ßl)ara!ter ber 3Jiufi! meifen an eine üeinere ^ul)ne. @g liegt gerabe in biefer 33efd|rän!ung ber eigentümlic^fte '3id^ ber ^tioxah frf)en S3auernsSbt)He; fie bleibt öoUftänbig im ©tile be§ @enrebilbe§, fc^ielt mit feinem 5tuge nacf) ber ^eroifd^en Oper, bringt überaK liebenSmürbige SJiufi! unb nirgenb§ gro^e. SBaS unferer S^oöität leiber fel)lt, ift ein ^albroegä intereffanteS Xejtbud^.

134 €b. SiansM.

^ie @ejd^ic^te t[t furj folgenbe: 5)er retcfie Sauer SJiartin öe[t|t eine retäenbe Xod^ter 9fiegina, tueld^e gtüei 1£)Drfjüngttngen ben ^opf üerbreiit l^at. "SDer eine öon if)nen, ^ottfrieb, ift liebenSiüürbig unb arm, ber anbere, ßonrab, reid^ unb einföltig. Sf^atürlid^ liebt 9f?egina ben erfteren itnb ebenfü uatürlidE) protegiert i^r 93ater ben Ie|teren. ^n tiefen beiben SSere^rern be§ 9Käbd^en§ joEen fii^ aber ganj unerttjartet nocf) ^mei onbere gefeEen: ber §err be§ @ute§, tteld^er eben feinen feierti(f)en @in§ug f)ätt, unb beffen ^'ammerbiener Sean. .^err unb Wiener [teilen ber ®orf= fd^i)nen nod^, meiere treu ^u i§rem ©ottfrieb ^ält, aber jiur um fo bringenber öon bem ©rafen §u einem Slbenb= t)ienbe5öou§ im ©arten befteEt toirb. ^urcf) eine überaß f)orc§enbe unb t)elfenbe ©d^affnerin erfährt bie ©räfin unb erf(i)eint an 9fleginai ftatt in bereu Kleibern ^um fRenbe^öoug. S^r @emal)t erfennt fie nid§t, umarmt fie unb überreic£)t if)r jofort einen (Sd^en!ung§brief, ttjetd^er Öiottfrieb ^um (Eigentümer einer äReierei mad^t. @Ieid^= zeitig öerfud^t ber unternefimenbe Seau, burd^§ offene genfter 5U ütegina ^u fteigen, föEt aber in ein gro^e§ offenes ga|, ha^ SUlartin aU gaüe für ©ottfrieb t)inge; fteEt £)at. ®a§ ift bie einzige „@c|etmerei" be§ S5auer§, unb felbft biefe trifft ben Unrechten. ©c^tie^Iic^ ift mon aüfeitig bef(^ämt, öerföf)nt unb ItiergenSfro^, \)a'^ bie @oc^e nic^t fc^Iimmer ausgefallen. 9f?egina be!ommt il)ren @ott= frieb, ber @raf bepit bie ©röfin unb ber fc^elmifc^e 58auer feinen lieben ßonrab, ber mit ber nöd^ften Söerbung glüdf= lid^er ju fein f)offt. SSetd^ attmobifd^e bumme @efd§id^te! ^er ^id^ter, ttjenn idC) it)n fo nennen barf, fc^ürjt lang» iüeilig bet)utfam einen burd^ pnbertjä^rige 2lbnü|ung löngft

Der Bauer ein Sdjclm. 135

morfd^ gelDorbenen knoten unb löft t^n mittelft etne§ ge-- nauen 3tb!Iatfc^e§ ber ©d^tuBjcene öon „gtgaro§ ^oc^^eit". Ü6er ben SBt^, bem auffletternben SteB^aber ein Ieere§ ^0^ unterpfteUen, tüollen [id^ bie beiben genialen ©rfinber, Tlavün unb ßonrab, ^u Sobe lacEien; aber ftjer nic^t mit; la^t, ift boi ^ublifum, tt)enig[ten§ ba§ unferer §ofoper. ®ie ganje igntrigue ift auf ein erftauntict) !^armIofe§ ^ubti; !um berecfinet. SSenn S)üDra!§ Oper fic^ nic^t auf bem Ü^epertoire erf)ött, tt)a§ tük um ber pbfc^en SJiufif tniHen bebauern mürben, fo trifft bie größte @d§ulb ha§: ünbifc^e Sibretto. ®a bewegen fic^ lauter unintereffante ^erfonen in lauter öerbrauc^ten (Situationen unb betreiben babei einen unerlaubt wi^Iofen Dialog. ®a§ bei @imrod£ in 35erlin gebrudte ^^ejtbuc^ nennt einen ^errn ^üngel aU ben beutfd^en Überfe^er; unfer §ofopernfönger 'SJlai)zv = t)ofer t)at \\d) ber 9J?ü^e unterzogen, biefe 3üngelf(i)e Über; fe|ung neuerbigS au§ bem S3ö^mifd§:®eutf(^en in§ ©eutfc^e 5U übertragen. ®amit 'mar atterbing§ etmaS gewonnen bie ©änger üerftauc^en fic^ nic^t me^r an B^ngel bie 3unge bie §anbtung fetbft blieb teiber unoeränbert. (Sin no^ ätueifeltiafterer ©eujinn fd^eint un§ bie ®egraba; tion be§ ®öora!fc^en „dürften" (Knlze) gu einem „trafen", bie übrigens §errn junget noc^ nic^t auSretc^enb ^u fein fc^ien, benn in bem mir üorliegenben SBertiner Segtbud^e ift ein „33oron" barauS geworben. Sßietteic^t tritt er in ber nöd^ften 51uflage al§ einfacher ©beimann auf unb noc^ fpöter fnr^njeg aU §err ^o^n. SSiel merfroürbiger, ja gerabegu öerblüffenb lieft fid^ in bem ^Berliner XejtbudEie ber 58eifa|: „^ie §anblung f|3ielt in Dberi)fterreic^." 35on ttjem rüljrt voo^ biefer Unfinn? ®er ß^arafter ber

136 <£^- fjanslicf.

SJiuftf ift fo aulgeprägt ftaöifc^, ha^ jeber nur pdjtig Orientierte beim Slnpren ber erften S'iummer, ja jc^on ber Duöertüre fic^ fogen mu^: ha§ @tü(f fpielt in S3ö|men, fpiett unter bö|mifcE)en 33auern. @in ^omponift, ttjeld^er mit biejen SOielobien Dberöfterreid^ (i)ara!terifieren moHte, get)ört in ha§: 33eo6ac§tung§äimmer be§ Srren^aufeS. '^öora! ift ba§ natürlich nicfjt eingefallen; in feinem Original füt)ren fogar bie ^erfonen, bie in unferer Überfe|ung Üiegino, ßonrab, ©ottlieb f)ei§en, tie ec^t c^ei^ifc^en SRamen Be- tuska, Jenik, Vaclav, äl^an f)ötte, glaube i(f), aud^ biefe £)riginat:9^amen beibet)a(ten foEen; „®er 33auer ein@(^elm" ift einmal eine natiDnaI=bÖt)mifd^e Oper, ein ©tüd bö^mi= fc^en SßoI!§Ieben§, unb fo mie man biefen S^arafter in ber SJlufi! ®üora!§ nid^t gerftören fonn, fo foEte man aud^ nid§t öerfud^en, it)n in ?iuBerIid)!eiten gu öerleugnen ober gor burc^ SSerpftan^ung in anbereS Sanb.. SBetd^em beut; 'f(^en Überfe|er ber Oper „©armen" toürbe einfaEen, fie bei un§ populärer §u mad^en, inbem er auf ha§> 2ejt= buc^ fc£)reibt: ^ie §anblung fpielt in (Steiermark '^er= gleid^en 2(!fIimatifterung§=SSerfud§e entfpringen einer grunb= falf(^en 2lnf(^auung. 5lu§geprägt nationale @tü(Je mu^ man mit aEen (gigentümltc^feiten it)re§ S3oben§ geben ober gar nic^t. Sluf bem ©ebiete ber ^unft foEten mir un§ ben ßgec^en gegenüber ebenfomentg auf ben empfinblic^en ober erbitterten ©eutfctien fpieten, al§ mir gegen ruffifc^e, potnifc^e, ungarifc^e ^ünftter t^un. Sft bo§ @tütf gut? SSerbient bei un§ aufgeführt ju merben? ®a§ fiiieint mir bie einzig bered)tigte t^rage. gäEt bie Stntmort be= jlo:^enb au§, bann bringe man hü§> fremblänbifc^e 2Ser! in feiner ganzen nationalen Originalität unb ergö|e fid^ gerabe

Der Bauer ein Scfjelm. 137

Qn biefer Driginalität urlüütfifig bö£)mijc^er 93auern o^ite politifc^e SfJebens unb ^tntergebanfen. (Sagt boc§- ©oet^e: „5£3a§ im ßeben un§ öerbrte^t, man im S3ilbe gern geniest."

SSenben tüir un§ 5U ®üora!§ SOlufü. ^^x ftoöifc^er ß^arafter tritt ofine Stffeftotion, ungefünftelt unb unbefangen auf; SfJaiöetöt ^ei^t ber fd^einbar fo !f)armIofe, in 3Sat)rf)eit fo möc^tige Qauhtx, welcher bem Talente biefe§ ^om:po= niften innetoofint. 2öie feiten ift tjeutjutage biefe SJlitgift T Ob S)t)ora! i^r treu, ob fie if)m unöerloren bleiben merbe, feitbem fo gro^e ©rfolge in ®eutfc^Ianb unb (Snglanb il)n au§ feinem befcfieibenen .^albbun!el aufgefc^redt ba^ ftef)t ba^in; im „S3auer ein ©djelm" ift er nod^ ooüfommen naiö. 3^rifd§ unb befjergt ge^t er in§ QtUQ, madit luftige 9}iufif ^u luftigen ©cenen, ot)ne fid^ öiel ^u grömen, menn biefe äJJelobie nic^t befonber§ biftinguiert, jene nic^t gerobe neu ftingt. @r legt fic^ feinen QixQd an, tt)o ein intereffante§ Tloüt) i^n 5u breiterer 5lu§fü^rung reigt, fuc^t nirgenbä feine SJiufi! über ben inneren @et)att einer ^erfon ober Situation l^inaug ju fteigern unb tt)ai)rt, gepon^ert gegen Itbt^ folfc^e ^affioS, burd^auS bie ©in^eit be§ ©tilg. Stuf biefem mittleren SfJibeau be§ ^eiteren mie be§ ßöi^tlic^en belegt fid» ^oora!§ aj?ufi! unge^mungen, bet)aglic^, oft fet)r rei^öott. '^id^t aHe§ ift öon gleichem SBert; man^e (Scenen, hk luftigen inSbefonbere, flingen alltäglich ^au§= baden, ^m SluSbrude be§ ^omifd)en mofür bie äJJufif allerbing§ nur befc^rän!te ^ilfSmittel befi|t bleibt ®bora! ^iemlic^ ftereot^p, tt)iebert)oIt aud^ gerne Wlo^atU fc^e ^uffomenbungen. 9^ac^ foId)en Partien öon tDot)t= feilerer ©rfinbung überrafd)en un§ aber immer njieber ori-

138 €b. £?ansltcf.-

gtneöe (StnföIIe unb feine QüQe. ^öoraB mufüaltfd^e IBegabung geigt fic^ in biefer Dper jebenfQllS öiel bebeu; tenber al§ fein fpecififc^ bramatifc^e§ Talent. fehlen bie entfd^eibenben ^ontrafte, bie tt)ir!fame SSerteilung üon Sii^t unb @c£)Qtten, bie bominierenben §öf)epun!te. 9JJan(^e§ für fi(f) ganj reigenbe SlJJufüftüc^ bleibt ol^ne hie gefioffte SBirfung, tebiglicf) njeil fic^ öon feiner Umgebung nii^t t)inreid)enb abgebt. S'^amentlic^ gegen ben Slulgang ber Oper, »0 alles jum @c§Iuffe brängt, voixh biefer burcf) lange 9J^uft!ftü(fe ungebüt)rlicl§ aufget)alten. SJ'eine UjirHid^ ntufifalifd^e 9'^atur tt)irb ^ejttt)ieber^oIungen in ber Oper fd^Ied^ttoeg öerbammen, fie finb unentbef)rlid§ für ba§ 5Iu§; klingen ber ©mpfinbung unb für bie Erfüllung ber mufi= !alifd§en gorm. Slber Xe^twieberfiolungen öon fotd^er lln= €rföttlid§!eit Ujie in bem erften S3uffo;3)uett/ in ber ©ntree; 5Irie 9iRartin§, in bem Ie|ten (gnfemble („$llle bringt fie um ben ^opf") u. a. fünbigen auf unfere ©ebulb. 9^ir; genb§ üermiffen tt)ir ben guten äRufüer, gar fe^r aber ben praftifc^en X^eater^^omponiften. Sft nic^t ber D-moll- @a| be§ S3aHett§ im gttjeiten Slfte met)r ein @^mpf)onie= ©tfiergo al§ eine Opern ;^anjmufi!? ^öora! ift ein ge= tt)onbter ^ontropunftift unb feiner §armoni!er; er prun!t :ttici^t mit geleijrten ^unftftücEc^en, jeboi^ feine S5orIiebe für finnige Kombinationen unb überrafc^enbe SJJobuIationen öerröt fic^ allent{)alben. ©leic^ in ber Ouöertüre mxh man bie glüdlic^e SSerbinbung öot!§tümtid^ naiöer äJJelobien mit !unftreid^ cifelierter !ontrapun!tifd§er Slrbeit bemer!en unb fid^ gleid^geitig an bem gefunben fc^önen Ord^efter; Hang erfreuen. 9^ur bie aßgu pufige SSieberpIung ber= leiben ^^^gur, fo genannte 9(iofaIien, möchte ic^ biefer Ouüer;

Der Bauer ein Sdjclm. 139

türe tüte mond^em onberen :SnftruTnentatftü(f ^üorafl jum Sßortüurf mac§en. gerner in ber ganzen Dper bo§ SSor; ]^err[cf)en be§ jtüeitetligen Zatk§ itnb ber flreng f^mmetrifd^en 9fi£)t)t{)mt! öott je gtüei unb öter %atkn. ®te unausbleibliche golge baöon ift $0?onotonie. S5on bem ©ettjid^te bie[er Wlo- notonie fönnen Xüix ben 2;otQl=@inbru(f, ben toir mit nad) §aufe nefimen, unmöglich loSlöjen. ©efto lofinenber ertüeift fiel bk Erinnerung an bk einzelnen 9J?ufifftü(fe ber Dper. S3ie gerunbet unb ftangf(f)ön i[t gleid§ ba§ erfte Quartett in H-dur; vok onntutig ber 9JJäbd£)end§or „(So üiel SfJofen", tüie fe[tli(^ ber (Smpfang be§ ©utl^errn! ^ie gärttid^e Slrie be§ trafen !ann ben ^ei^ einer mo{)I!üngenben Stimme fc^mer entbehren; in ®re§ben §at ber S3aritonift 33ul^ bamit einen ©türm öon ^Beifall entfeffelt. (Sin mu[i; !alifc§e§ ^abinett§[tüd ift \)a§ ^uett be§ trafen mit ^e- gtna („®ort im trauten (Sparten")/ ba^ fi^ burd^ ^inju^ tritt einer Slltftimme ((55ertrube) ^um Xerjett erweitert. Sc^ tnü^te au§ ber neueren DperusSitteratur !t)eiteren @enre§ faum ein ^er^ett §u nennen, ba§ fid^ mit biefem meffen !önnte. '^urc^ garten, natürlid^en Slu§bru(! nje'^mütiger ©mpfinbung geminnt un§ bie üeine Strie 9flegina§ im gmeiten 5lfte unb nod^ me^r baS^ fd)öne, nur ju breit au§= gefütjrte 2lbfc^ieb§buett ber beiben ßiebenben im gmeiten 5l!te. ^a§ SJJaifeft, melc£)e§ (S^orgefang unb Zan^ in ec^t nationalen SBeifen bereinigt, !(ingt öoI!§tümIi(^ frifc^. SSir fönnten nod^ fortfaf)ren in ber ^lufjäfilung fcfiöner (Sinäel= l^eiten, inSbefonbere fold^er, bie nicE)t gteid^ beim erften §ören auffaEen. Unb bennoc^ muffen tt)ir biefe ^luf^ä^Iung mit bem „leiber!" fd^Iie^en, ha'^ bem (SJanjen bie brama; tifc^e 2;rieb!raft fefitt unb ber rei(^begabte ^omponift mit

140 <£^- ■E?aTisIicf.

biefem Dpernöerjuc^ nic^t an hü§> S3e[te ^inanreic^t, tuaä er auf anberm, rein inftrumentalem ©ebtet geletftet ^at. ®er „93auer ein (Schelm" tnar im §ofoperntt)eater infofern gut beje|t, aU man f)auptfä(i)tic^ geujanbte ©ar; fteHer bamit betraut fjatte. hingegen mac£)te ficf) ber ajJangel an flangöollen (Stimmen mitunter empfinblic^ be= merfbar. @igentlid§ ban!bare Partien bietet bie Oper ni(f)t; man mü^te benn bie etmaS günftiger beba(f)te Sfle? gina bafür net)men, meldte in ^rau üon SfJabat) eine treffe tid^ gefc^ulte ©öngerin öon unge!ünftelter (Smpfinbung öorfanb.

IL ^imifrij.

@ine C5e(i)i|(f)e gro^e Dper, bereu ^remtere i(f) in ^rag beiäutuofiuen Gelegenheit f)atte, erregt in nii^t getDöf)n= Hc^em @rabe ha§i Suterefje ber mufiMifc^en Greife. ift bie öiera!tige Dper „®imitri|" (^emetriuS) üon SInton ©öora!.

SSon bramatijcfien Slrbeiten ®t)ora!§ finb un§ bisher nur jtüei üeinere fomijc^e Dpern („®er S3ouer ein (Sd§elm'' unb „®i(fjc§öbel") baburd^ befannt geworben, ha'^ ein beutfi^er Überfe|er unb ein beutfd^er SSerleger ficf) bafür fauben; !^eitere, anfpru(^§(ofe ©ingfpiele, in UJeld^en ein gefunbe§, meIobiöfe§ latent glüc^Iid^ ^err mirb über etma§ attoäterifc^e ^omi3bien[toffe. (Sine meit t)öt)ere 5lufgobe f)at fic^ ^oora! in feiner neuen großen Dper „'3)imitrij;" gefteüt. ®a§ 2;ejtbuc^, bie ©efc^id^te be§ „falf^en 1)e= metriu§" be^oubelnb, ift oou einer taleutöoHen jungen 'SDame, grau Wlaxk Seröinfa, ber ^ocf)ter be§ befannten öjec^eus füi)rer§ Oiieger, oerfa^t, meiere if)re genaue Ä^untni^ ber

Dimttctj. 141

rufftfc^en @ejd§ic^te otenbreitt in einer ougfü^rlid^en SSor- rebe bo!umentiert. ®a§ Seftreöen nocE) möglidjfter 2öa^= rung be§ (SJejc^ic^tlii^en jcfjeint bte 2ejtbicf)terin oorne!)ni(ic^ geleitet ju ^a6en; baS» ©d^iüerjc^e g^ragment öenü^t [ie fQ[t gar ni(i)t, unb nur |ef)r fpärlid^ bie jo bü^nentrirf|ame f5^orffe|ung be§feI6en öon §einrid§ Saube. 9JJan(f)er mochte gteic^ mir erwartet ^ahen, bie proditöolle @jpo[ition @(i)il= Ier§, ben polnifcfien Üieic^Stag, ü[§> impojanten ©ingang ber Dper „©emetriul" n)ieberpfinben. ©ieje @cene Bereitet freilid^ burtf) bie lange, gan^ nnentbe^rlid^e (Sr^äfitung be§ ^emetriuS ber mu[ifalifc£)en Söiebergabe gro^e ©c^mierig: feiten, hingegen mußten bie fd^roffen ®egenjö|e, bie immer ftürmifd^er aufmogenbe 9iJ?afjenbeU)egung in biefer ©cene einen bramatifc^en ^omponiften gum lo^nenbften Slufgebot feiner Gräfte reiben. ptte eine ©jpofition gegeben, ätinlid; jener in 9)iet)erbeerg „5lfri!anerin", mo gteic^fotls ber §elb, SSa§co be @amo, bor einem großen oufgeregten Xribunat feine ©ac^e öortrögt unb üerteibigt. ©ie cgedjifcJie '2)i(f)terin f)at offenbor im Sntereffe einer fnapperen unb ein!)eitli(^eren §anblung bie Oper gleic^ in 9Jlo§!au beginnen laffen unb behält biefen @c§aupla| bi§ §u (Snbe bei.

®a§ SSoI! öon Wo^tan, ^ßojaren, ^riefter, Krieger, füEen ben ^la^ üor bem ^reml, me{)!Iagenb über ben ptö^Iid^en ^ob be§ (Sparen 53ori§ ©obunom unb über bie SfJot be§ SSatertanbe§. ®ie ^olen ftef)en fiegreid^ öor ben 2;f)oren ber @tabt, an if)rer @pi|e ber ^rätenbent ®eme= triu§, ber angeblid^e, lange totgegtaubte @of)n bei ©garen Swan. %xo^ ber Sßarnung be§ SSojaren @d^ui§!t) eilt ba§ SSoIf freubig bem ®emetriu§ entgegen unb miü it)n fofort

142 €b. ßanslicf.

frönen, falls hie (Sgarin^SSitoe Tlax\a i^n öffentlid^ qI§ i^ren totgegtanbten ©o^n anerkennt. 9JJorfa ermibert an= fangg mit ßolte unb SSiberflreBen bie lerglii^e Q^egrü^ung be§ ^emetriuS; aöetn gerül^rt öon bem ebten, milben SBejen be§ jungen 9JJanne§ unb getrieben üon 5Rac§egefü^fen gegen bie ^amilie i^re§ SSerfoIgerg SoriS ©obunom, umarmt [ie i:^n fd)IieBIi(f) mit bem 5tu§rufe: „9Jlein @D{)n!" ®a§ SSoI! jaud^^t, bie bi§ ie|t gefc^Ioffenen %t)0vz be§ :§eiligen ^remt öffnen fid^, unb ®emetriu§ §ie!)t mit SJJarfa feierlich ein. ®er ^tt^eite Slft beginnt mit einem ^tniegefpröd^e gtoifc^en ®emetriu§ unb ber i^m eben an; getrauten 9Jiarina, ber ^od^ter be§ polnifd^en gürften 9JJnifcf)ef. S)emetriu§ begrübt fie liebeöoH, boc^ nii^t of)ne jörtlic^e 35ortoürfe ob i^rer eigenfinnig beibef)attenen polnifc^en XracEit unb ©itte. 3tu§ if)rer f)od§mütigen @r= miberung er!ennt er nur gu beutlid^, ha"^ nid^t 2khe, fonbern nur .^errfd)fud§t unb ©^rgeij 5[Rarina an il§n ge= feffelt !)aben. ®ie öornef)men ^olen erfc^einen, SJlarina ergreift ben S3ed§er unb fingt ein Sieb auf ^o(en§ SfJu^m, n)ö£)renb im @aale ein SJJapr getankt mirb. '3)er Unmut auf ruffifd^er Seite mirb immer lauter, ®emetriu§ be; fc^lüidfjtigt enblid^ ben l^eraufjie^enben ©türm. '2)ie @cene oermanbelt fidE) in eine SSorfiatle ^u ber ß^arengruft. S)e= metriuS ift eben eingetreten, al§ 3£enia (5Ijinia), bie ^o^ter be§ öerftorbenen S3ori§, angftüoll fiereinftürjt, üon frechen poInifdEjen (SbeKeuten öerfolgt. ®emetriu§ öertreibt bie ©nbringlinge. 26enia ban!t it)rem unbe!annten 9?etter, i^r '3)uett öerröt rafd^ entftammenbe gegenseitige Steigung. ®emetriu§ üerbirgt fid^ [}inter einem @rabben!mal, oI§ er feinen (SJegner 8d^ui§ft) mit ben 33erfd)niorenen ein;

Dimitrij. 143

treten fie^t. ®tejer ermuntert feine ©efä^rten, ben Ufur= :pQtor gu ftür^en, unb ttJiH t)ier am @robe Soan§ be; jd^mören, ba'^ ®emetriu§ nid^t beffen @o^n fei. „©d^wöre nid^t!" ruft i^m ^eröortretenb Semetriu§ ju. ®ie 2Ser; fd^UJoreuen, überrafd^t, bitten um ©nabe, unb @d|ui§!t) mirb gefeffelt bem (Serid^te übergeben. ®er britte Slft fpielt im ^rönung§faa(e. '2)emetriu§, an feiner (Seite 9JJorfo unb 9}Jarina, empfängt bie SSojaren, meldte if)n ifirer Ergebenheit öerfid^ern. ®a ftür^t 3£enia t)erein unb bittet um ©nobe für (3d|uigf9, ber im .^intergrunb ber S3ü|ne eben 5um @d[)afott geführt njirb. ®emetriu§ be= gnobigt ben ©tfjuisf^, 3£enia aber erfennt nun in bem (Sparen i^ren 9^etter unb t)eimlid§ beliebten, unb fin!t o§n= möd^tig gu SSoben. (Sin großes teibenfdf)aft(id§ erregtet ®uett 5tt)ifd)en ®emetriu§ unb aJJarina f(f)(ie^t ben 5l!t. £e|tere mirft it)rem @ema!^I öor, 3£enia pliebe ben ^0(^s öerräter begnobigt gu ^aben, unb al§ S)emetriu§ fi(f) ouf fein göttlid§e§ Btec^t beruft, fd^Ieubert [ie i^m bie :§öt)nif(i)en äBorte inl ©efid^t: „Unb bu glüubfl, ba§ bu ber ©^ar bift? Otrepnem bift bu, ein Seibeigener!" Sie ent^üöt it)m nun mit Ieibenfd)aftlic£)er @(f)abenfreube ba^ it)m bisher öer= borgen gebliebene @e'f)eimni§ feiner niebrigen §er!unft. ^emetriuS beginnt ha§ SSertrauen in fein 3iec^t ju öers lieren unb erüärt fortan aEe S3anbe ber Siebe unb ®an!= bar!eit 5tt)ifc|en itim unb HJJarina für ^erriffen. ©rfc^redt öon ber unermarteten 2öir!ung if)rer SBorte, geftet)t SJlarina äer!nirfct)t, bo^ fie it)m fruf)er nur Siebe gef)euct)elt 'i)aU, aber je|t, oon feinem männlichen SJiute befiegt, i^n mirflicf) liebe. @ie njiH i^m i^ren ©lauben unb i^re S^ationolität opfern, oergebenS ®emetriu§ ftö^t bie gle|enbe öott^

144 <S.b. f?ansltcf.

S3era(f)tung öon ftdE). ©er üierte unb Ie|te Slft fptett in einem 8}orf)of mit ©arten öor @c^ui§ft)§ §auje; ^ier be; ^egnet ®emetriu§ ber 3:enia unb geftef)t i^x feine Siebe, bie fie i!^rerjeit§ erroibert, bod^ nur, um i^m ^ugletcl^ Seben)Df)I ^n jagen für immer, ßxüti öon SJZarina gebun^ gene SJ^eudielmorber f(f)Ieic§en i^r nac§ unb ermorben fie im ©arten. Qu S^obe getroffen manft 3£enia fjerein unb ftirbt ouf ber @cene. ®§ entftel^t Särm; ®emetriu§, öom Ißolfe umgeben, eilt ^erbei unb fc^mört an ber Seiche Senia§, fRac£)e ju nehmen on bem Wöxhev, votx aud§ fei. ®a füf)rt ©(f)ui§!t) bie üerfd^teierte 9}Jarina au§ einem SSerftecte f)eröor; man ^ei^t fie ber Slnftiftung be§ SOJorbeö, unb fie befennt fiif) o^ne ßaubern ba^u. @ie fielet i^r Seben nun öer= tüirft, boc^ foH üüä) ®emetriu§, ber fie üerfto^en, mit i§r gu ©runbe get)en. Saut ruft fie tn§ 3SoI!: „®ein föjar ift ein S3etrüger, ift ein Otrepnem!" ©emetriuS öerlangt iöemeife. ^oä)mai§ foH $IRarfa, unb gmar auf ha^ i^x t)om ^atriardien öorge^altene ^reu^ befd^mören, ha'B ®e= metriuS i^r <Bo^n fei. 2Infang§ fd^toanfenb, entfc^Iiefet fie fic^ enblic^ bennoc^ au§ Siebe unb äJJitleib ^n bem falfc^en (Sibe. @c^on ^ot fie bie §anb auf haS^ ^reuj gelegt, ba ruft i^r ©emetriuS ^u: „©c^more ni(^t! ^sd) XoiU ben ^l^ron nid^t burc^ S3etrug be!)aupten". ©amit t)at er fid£) felbft fein Urteil gefprod^en; eine ^ugel @d§ui§!t)§ ftrecft it)n nieber.

SBie man felbft au§ biefer notbürftigen (Srgä!§(ung ent; net)men toirb, entt)ält bie Dper ^^'Dimitrij" gemaltige bra: matif(^e äJ^omente. 2Benn man bie ®emetriu§=@efd^idf)te au§ i^ren rein potitifdien unb ftaat^redjtlidjen Umpünngen gu ftf)ölen met^, fo WiU ein unoermüftlic^er bramatifd£|er

Dtmitrtj. 145

^eru, ber gerabe^u ^erouSforbert gu t^eotralifc^er 93ei arbeitung. SSoHenbS ^ur O^ernBeorbeitung für einen Äont; .poniften, bejfen ©|)e§ioIität in ber angeborenen unb au§= gebübeten SSertrautfieit mit flaüifc^er Wlü\xt n^ur^elt. Sn ber Söfung biejer Aufgabe ^at bie S5erfafferin be§ Sibretto§ ofine 3^y^if^^ S^alent nnb @ejc^i(f(ic§!eit bett)iefen. ©iefe Wnerfennung jdjlie|t aUerbingS fc§n)ere SBebenfen gegen il^r ^ejtbucf) nic^t an§. ^ür§ erfte ha^ forttüäfjrenbe pjtic^o- logifcfje ©c^ttjanfen ber brei ^auptperfonen! SJlorfa feften töir im erften unb im öierten 5lfte fidE) genau in bemjetben SSiberftreit ber @efü^le gn^ifc^en Slnerfennnng unb dliä)U cinerfennung be§ ©oI)ne§ abiäm:pfen. 3Jiarina überjcEiIägt au§ ber @eringjc^ä|ung unb ?Ibneigung gegen ®emetriu§ plö|lic§ in f)ei§e Siebe unb ijierauf lieber in tbbli(^en §a^. @c§ted)t motioiert unb üom p^Iidiften (£inbru(f i[t ber an i6enia begangene SJlorb. Sn unserer Oper mei^ $0iorina öon 3£enia ni(f)t§ n^eiter, al§ ba^ i^r juliebe ©emetriuS ben @c§ui§!t) begnabigt ^ai. S)a§ mag für eiferfüc^tige IRegung f)inrei^en, aber bo(^ getoi^ nic^t für 3}Jeuc^eImorb. Sßenn SJlarino bie beiben tt)enigften§ bei i!)rer Umarmung überrafcf)t ptte unb ^ingeriffen oon Ieibenf(i)aftlic^er @ifer= fud)t felbft ben ^olc^ nein, nic^t einmal ber ®otc^ tüäre t)ier am re(i)ten ^Ia|e; genügte, menn bie rac^= fü(f)tige SJiarina bei biefen Stnblide ha^ SSoI! f)erbeigerufen unb i^m laut ha§i ©e^eimnil be§ falfc^en '3)emetriu§, ber fie öerraten, öerfünbigt ptte. ®er 9JJeuc§eImorb an 36enia, empörenb unb unnötig, ^at obenbrein bie fcf)limme 3^olge, ha"^ bie gan^e Xeilna^me be§ ^i^f'^^ii^^^ \^^ ""f ^^^\^^ l^olbe, unfd^ulbige Opfer n)irft unb ber Untergang be§ ®emetriu§, bie eigentliche tragifc^e ^ataftropfie, un0 öer^

146 «Ef»- i?anslicf.

f)öltni§mä^tg ungerührt lä^t. 2Bq§ ben Reiben feI6ft be? trifft, fo ift er of)ne pf^tfjoIogifdjeS Bf^tüauitn oüerbingS unbenfbar; liegt boc^ bQ§ Xragifd)e biefe§ (S£)arQ!terl eben barin, ba'^ er Qnfang§ üon feinem die6)U, feiner t)o^en SIbftammung feft überzeugt ift unb f|3äter an biefem (glauben, irre ft)irb. Sn ber Oper, tüeld^e grübeinber ®iale!ti! ni(f)t nad^folgen !ann unb für t)a§> SIbtüägen üon (Srünben unb- @egengrünben nid)t fo feinet 9J?afe befi|t tüie iia§> ge- fprodjene SBort, müßten biefe beiben <g)älften in ^emetriug' ©eelen^uftonbe um fo f(i)ärfer unb finnenfälliger ansein? onber ge^^olten n^erben. 2lud^ monc^e te(f)nifd^e S3eben!en- loffen fid£| nid^t unterbrücfen; in unferem Sibretto finben fid)- an ©teilen, »o bie^anblung gebieterifd^ p rafd^emg^ortgang brängt, lange fReflejionen, Dialoge ober 9J?onologe, bie ben Ä^mponiften natürlich §u löngerem ^ßermeilen unb SluSbreiten öerfü'^ren. 58raudE)t boc^ SJZufif i^rer innerften Statur naä) oiel mel)r ^eit al§ ba§ gefprod^ene Söort. <Bold}t empfinblic^e (Stockungen fd^äbigen g. 93. bie ©cene- ber üerfolgten 3:enia in ber @ruft, wo ®emetriu§, anftatt bie ^erle oom g^lecfe weg ^u öerjagen, nod^ eine gute Sßeile mit il)nen fingt, um ^enia im ^orbergrunbe fid^ au§beten ^u laffen. Sn jebem ber brei legten Sitte be= gegnen toir niel)r ober minber ermübenben ßängen. ^ie empfinblid^fte bel^nt fidl) unmittelbar oor ber ^ataftrop^e ou§: ber ^atriarc^ plt SJJarfa bo§ ^^reuj ^um @d§mur oor. SlKeä l)arrt in atemlojer ©pannung be§ entfdl)ei= benbften 9)^omente§; ba fen!t ber ^atriarc^ ba§ Äreu^ njieber, tük ein @d^ü|e bie bereits angelegte g^linte, unb ein impofanteS @efang§:(Snfemble baut fid^ breit unb rul)ig öor un§ auf, ein n^ertöolleS äJJufifftüif, t)a?> mz

Dtmitnj. 147

aber an biefer ©teile gu genießen ntc^t hk (SJebutb ^aben.- @egen bie Öfonomie ber Oper fc^eint un§ enblicJ) ju öerfto^en, ba§ ®emetriu§ öier Duette tjat, ^tüti mit SJjQrina, ^wei mit Xenia, fjingegen fein einziges f5^auen= buett oorfommt. ®erglei(f)en 9lü(f[id^ten »erben oft öon begabteften Slutoren überfe^en, bie nod^ nid§t öertraut finb mit ben proüiji^en ©rforberntffen ber Söü^ne. ®ie !ünft= lerifc^e S3ef(^eiben^eit unb (Sinfid^t, bie man ebenfofe^r ber 2;ejtbi(^terin al§ bem ^omponiften be§ „©imitrij" nac^= rü^mt, bürgen bafür, ba^ beibe fic^ gerne ju mond^er na^träglidien ^ürjung unb Slbänberung öerfte^en merben,. öon beren ^^^ecfmä^igfeit fie je|t ber lebenbige @inbru(f ber 5Iuffü^rung überzeugt ^aben bürfte*).

2)oorat§ „©imitrij" i[t reic^ an fd^öner nnb origineller SRufif, ba§ ^erf eines ed§ten, bebeutenben ^atenteg. ®er ^omponift !^ält [ic§ ebenfo ferne öon Xrioialität mie öon nnfrudjtbarer (Grübelei; er gef)t ftarfen ©ffeften nicf)t au§ bem SSege unb geminnt fie öornet)mIic£) in ben großen ®nfemble;9^ummern unb ßpren. Sn Ie|teren I)errfd^t pDlnij(^er unb ruffifc£)er SRufüd^arafter; t)ier an red^ter ©teile. ©aS «Slaöifd^e ift ber natürliche 5Item biefer äJ^ufü, nic^t fünftlic^e SnI)aIation. mirb !eine§meg§ lolettiert mit flaöif^er SiJationalroeife; fie bominiert in biefer c^ec^ifd^en D:per n)eniger, al§> in (Sr!el§ Opern bie mag^arifdtie. Sn il)rer fröftigen, frif(^en ©innlic^feit er= innert ®oora!§ Oper mitunter an italienifdl)e äRufi! öon ber 2Irt ber SSerbifcIien „^iba". «Sogenannte Seitmotiöe

*) 2Ste tuir erfahre«, i)at bie ^toeite unb britte SluftüIjruTtg be§ „Simitrtj" in $rag bereite mit erf)efilid)en ^üräungen ftattgefunben unb mit glängenberem ©rfolge al§ bie erfte.

10*

148 ^<)- f?anslt(f.

finben tütr im ,,®imitrii" e&enjoiüentg, tote trgenb tüetd^e birefte 5In!(önge an Söagnerfc^en ©tt(. 3Son ben ttJtrffomen g'Jummern tDoHen tutr l^ier nur einige namhaft ntai^en. ©c^tüungöoH unb üon fc^arfem bramatifc^en Gepräge [inb gleict) bie ßpre im erften ^fte, faröenpräd^ttg ift ber im= :pD|ante (SinjugSmarjc^. Snt gleiten 5I!te ragt bie träume= rijc^e n)eic§e (Santilene 'S)imitrij§ unb im n)ir!jamften @egen; fa|e ber ma^urartige %an^ ber ^olen l^eröor; enblic^ in ber ©rnftfcene ber rüf)renbe @e]ong ber geretteten B^enia. ®er britte 'ütt erreid^t in bem ber ^Segnabigung @(^ni§!t)§ folgenben (Snjemble einen im:pDfanten ^ö^en:punft, nac^ tt}el(^em ha§: aU^n lange ©(^lupuett jtoifiiien SJJarina unb ^imitrij, tro^ mancEier fdiöner (Singel^eiten, abfällt. ®a§ ®uett ©imitrijg mit 3£enia im üierten Sl!te mirft bnrc^ ©teöen öon garteftem 'Siei^^, \)a§> f^inale burd) feltene ^Iangf(f)önl§eit unb granbiojen 5tnf&au. Snn)ien)eit ®öo= ra!§ 3J?ufi!, bereu bramatifc^e Ä'raft \xä) auf ben §ö^e= punften ber ^anblung übergeugenb offenbart, auc§ bem einzelnen SBorte, ber einzelnen SBenbung be§ %t^k§ ge; recEjt lüerbe, öermag iä) bei meiner fe^ir mangelhaften ^'enntni§ ber ©prad^e nic^t gu beurteilen, toie benn über; l}aupt biefer S3erid)t nur al§ ha§: Sic^tbilb eine§ erften (Siu; bru(fe§, nic^t al§ eigentliche ^riti! aufgenommen njerben möge.

Die tDiebercriDctfung ber „tPei^en ^rau'' u. bes „^rcifd^ü^". 149 (1898.)

9^ac^ etwa äe!)njaf)riger ^auje i[t un§ t)eute bie „^ei§e ^rau" luieber erfi^ienen. ^n ber ^un[t tüte im ßeöen ertneift geitltc^e uitb räumliche Entfernung ftc^ oft gar n)o^(tf)ätig. i]ängftbe!annte§ lernt ntan ba gleicfifom neu fenneu unb grünblic^er f(^ä|en. ®te „Sßei^e f^rau" f^at bie ^robe biefer Trennung üortrefftid^ beftanben unb unfererfeitS bie alte Zuneigung ujiebergefunben. Su ^arig t)erf(f)tt)inbet [ie niemals aucE) nur für furje ^eit öom jRe:pertoire. Sm 'i^ecember 1825 bort gum erften Wale ges geben, feierte fie bereits 1862 (alfo in toeniger at§ 40 Sauren) if)re taufenbfte 5Iuffüf)rung unb fte^t :^eute nid)t ttjeit öon ber jmeitaufenbften. S3oieIbieu n)ar nid^t fo glücflicf) vok 3tmbroife 2;f)onta§, tt)el(^er bie taufenbfte §ßorfteIIung feiner „SJ^ignon" nod^ erlebt f)at. ®ie aHjus pufigen äöieber!)oIungen ber „Dame blanche" in ber Dpero ßomique oermögen i^re Sln^ie^unggfraft !aum ah gufcfitoäc^en; nur bie mobernften ^arifer ^ritifer lieben e§, fic§ über bie alte Dper luftig ju machen. ®er öortrefflic^e äJJufiüritüer ber S^Jeüue be Seuj 3Jlonbe§, Dctaüe g^ouque, f)at biefen jungen §erren bafür tapfer tjeimgeleu^tet. Unb ^toav nic§t ttvoa oom :patriotif(f)=franäöfif(^en, fonbern t)om fünftlerifc^en ©tanbpunft. fiel if)m nic^t \6)Voex, bie ©d^ön^eiteu biefer Oper erüörenb {leröorgu^eben; if)re reigenbe SKelobif, feine ©tjaraftergeic^nung unb unge= jiDungene grogitjfe 3^ü|rung be§ mufüalifd^en ®iatog§. SÖSo finben loir in ber älteren Dpero ©omique fo breit

150 <2b. £?anslicf.

üu§gefüf)rte , bramatifc^ betuegte 2lJiuf{f[tü(fe tüte bo§ (Sc^Iu^terjett be§ erften 5(!te§, uttb üoEeitbS bie Stjt: tattoit§;@cette ! ©egen SfonarbS ttur utn ^el^n ^a^xe äfterett „Socoitbe" be^etc^ttet bie „^et^e gratt" itti^t ttur eilten üu^erorbetttlidjett gortji^ritt, fottberit einett Sprung, einen ungeahnten SIuffc^tDung ber fran^öfifc^en !omifc^en Dper überhaupt. ®a§ ^ublifunt broud^t biefer fjiftorifdjen 93e= beutung !eine§tüeg§ ju gebenfen; fomint nic^t in§ ^^eater, um 9JJu[i!gef(i)ic§te §u ftubieren ober ju refapitu= lieren. mU genießen, unb, n^ie toir tieute ttjieber «riebt t)aben, freut [ic^ .an ber TSjö^rigen SBei^en Partie, ai^ tüäxt fie nod^ ein jungeS 3JJäb(i)en. g^reilid^, beut Überfottigten, 9'Jibetungen;S3eraujc!)ten tüirb tnanc§e§ borin gu einfad), fpröbe, |a aKtöglic^ Hingen. 35oII[tänbig, hi§ in aüe ©in^et^eiten, öermag fo langer ^^^töerlauf äuntal int ^ad^ ber !otnif(^en Dper fid§ gett)i^ ni(f)t p t}erleugnen. @enug, ba^ ber ©efamteinbrud üon ^ejt unb SRufi! nocß immer ein frif(i)er unb anmutiger ift. ®aran gebührt ber jüngften, burc^au§ neuftubierten Stuffü^rung ein großes S5erbien[t. ®ire!tor äJiatjIer Ijot 3at)Ireic£)e forgföltigfte groben baran geiüenbet. „5ln eine fo leidste SJ^ufif ?" t)öre i^ frogen. ^a, gerabe ha§: Seid^te ift f)ier fd^tuer. Unfer Dpernperfonat fte!^t biefem äJJufifftil, über^oupt ber @pie(oper, bereits fremb gegenüber. @o eng t)erfiri(Jt finb ©önger unb Drd^efter in bled^ gepanzerter, ^od)bramatifc§er unb tiefbeüamatorifd^er SIRufif, ba^ einer 9J^eiftert)anb iDie ber SJla^ ter§ bebarf, beibe auf ben ridfitigen (SJrunbton ^n ftimmen, auf ben ©ti( Soei(bieu§. (S§ gereicht bem ®ire!tor ^ittn Üiu^me, ba^ er mit nid^t geringerer (Sorgfalt unb SBörme bie „SSei^e grau" ein;

Die U?tebercnpccfung bcr „tüetgcn ^raii" ii. bcs „^rctfcfjü^". 151

ftubiert unb birigiert ^at, a(§ jüngft ben 9'Jtbe(ungen= <55!(u§. Unjer ^ubüfum fc^eint n)tr!(t^ ntc§t au§fc!§Ite^= Itd^ oon SBognerjc^er ^oft lefien ^u tuoEen unb i[t gor nic^t hö^i, tüenn au(^ einmal eine Dper öor SJiitternad^t ^u (Snbe ge^t.

Stuf bie tt3ieberern}e(fte „Söei^e grau" ift rafc^ ein erneuerter „greijcf)ü|" gefolgt, ßm f^^eube jener galitreic^en unb ban!baren §örer, ujelc^e (noc^ 33üIon)§ gepgelten SBorten) bie „9?i6elungenfud^t" no(^ ntc§t ober nicf^t me!§r l^aben. ®er f^reifi^ül unb bie SBei^e f^rau njareu bei uns feit längerer ßdt in eine 2(rt Stfc^enbröbeltum ge; raten; 9?ot= unb Stu§f)iIf§öorftelIungen, mit benen man nic^t öiet Umftänbe mai^te. ®er geftrige überaus erfotg= xeicEie greifc^ü|:5lbenb t)at im mufüalifd^en Xük in bem fcenifc^en unb beforatiüen Seile manc^e§ S^Jeue gebracht.

3um erften 9JJoIe nac^ üielen Saf)ren ujirb bie Oper tt)ieber in bret Sllten, tt)ie fie gefc^rieben ift, gegeben. ^ex^jwdte%ii tüirb nic^t mef)r eigenmächtig in §tt)ei felbftänbige Sluf^üge gerriffen; nur ein 3tt3ifd§enoor|ang trennt auf eine fur^e ^aufe ha§> Slbfd^iebSter^ett üon ber SEßoIfSfc^Iudit. SSortrefflid^ n^irfen tk ®e!orationen unb bie gan^e ©cenerie be§ erften unb beg legten 5l!te§. Sn ber SluSftattung ber 2BoIf§fc^Iucf)t liefen früf)ere ®ire!tionen fic^ oerleiten, ju öiel ju t^un; §err 9Jiat)Ier tt)ut, ftiie un§ bün!t, §u wenig. ®ie neue ^eforation, ttjeber malerifd^ an fid^, nocf) ftimmung§öoII, jeigt un§ ein S)urd§einanber ton nacften gelSmönben, bie, mit ben (Spi|en faft 5U= fommenfto^enb, unten einen fleinen ^Ia| für ha^ Äugel; gießen einengen, ^n bem löblichen S3eftreben, ba§ fcenifc^e 33itb möglid^ft ab^ufcEitie^en unb otte ^ufmer!fam!eit auf

152 <£^- RansUtf.

bie 9J?uft! 'qVL fon^entrieren, fc^eint mir bie ie|ige (Ein- richtung bod§ ettt)Q§ fef)I^ugef)en. Snbem §err Wa^^v QÖe ge]pen[tif(f)en (Srfcfjeinungen npeglöfet, ftielcfie ben 5!'ugelgufe Begleiten foEen, ^at er feine§tt)eg§ ein bie 9JJufi! ftörenbeS, fonbern ein notiüenbigeS Seiraer! entfernt. ®er f(f!tt)or§e (S6er, bie feurigen Sftöber, bie mÜbe Sagb ha§ QÜeg miß gefe:^en fein, benn ift in ber SOiufi! üor? gWfbefT^'rntt unt)erg{eic|Ii(i)er (5^f)ara!terifti! ausgemalt. fte'^t im Driginattejt genau öorgefcEirteben. tlnb SBeber feißft ^at in Berlin gegen (Sropiu§ ffeif unb f eft bei ben (S5efpenfter=(£rfc£) einungen bet)arrt. ßnx SSerfinn= lic^ung ber n)ilben Sagb gießt e§> hin üoEfommenere^ fcenifdje§ lUJittel, als bie bislang {)ier öermenbeten ®iffot= öing=biett)§, biefe !örperIo§ bal)infliegenben, ficf) bolb au§; be!f)nenben, balb äufammengietjenben Suftgeftalten öon Sögern, ^unben unb Stoffen. @eftern fa^en mir nid^t§ als bide Ü^aucEjtooIfen, meMje nic£)t etma quer über ben ^origont :^ufd)ten, fonbern tion unten noc^ oben aufquollen. ®ie (Erinnerung an <fxü£)ere finbifd^e, greIIe_2So]f5f(^Iu(i)t= (Sffefte fc|eint 3)^af)Ier je^t in§ anbere ©jtrem §u treiben. S8or etnja 25 Sauren in SSien erfc^ien ©amiel al§> eine öom ©(Reitet hi^ pr ©otjle rotgeüeibete 3^ra|e, nielcEie Sachen erregte; ein impofanter lebenbiger SSofferfaH über? täubte in ber äBoIfSf^Iucfit mit feinem 'Sftauf^en Sie Wü\it vok ben ©iaiog; im ^intergrunb malzten ettid^e S^eufel unb umfc^Iic^ ein §albbu|enb gröulic^er 95eftien ben ^ugelt)erb. 21I§ Uiilbe Sagb fenften fic^ au§ ben ©offiten leib^^aftige berittene äJiänner rafetenfcEimingenb t)erab, öon Wüi unb ^afpar faft mit ^önben gu greifen. ©c^IieBIid) !utfd)ierte noc§ bie rote ©iegelftange auf einer 2lrt $ßeto=

Die lOicbcrcricecfung ber „lDct§en ^frau" ii. bt5 „^rcifdjü^". 153

ci:peb über bte SSü^ne, melcfie nur nod^ ein ßf)QO§ öon ^ftaud^ unb ^unfen bilbete. ®a§ ttor gen)i| ^u biet, ©pätere '3){re!tionen |aben, biefen @pe!ta!el be[eitigenb, bte red)te SKitte eingehalten. Se|t i[t bie 2BoIf§fc^Iuc^t= jcene nid^t ntef)r überfüKt, ober fie.ift Jeer mtb bie Dr= c^eftermufi! in i^rem bebeutungfoollen Jfjtnüc^en ©inbrucf abgejd§n)ä(^t. ©eftel^en mir nur unt)er!§ot)ten: ®ie alte SSoIfSjc^Iuc^t njar un§ lieber.

Stn eine geliebte alte Oper, bie mx no(^ langer 3eit ttjieber f)5ren, tieften fid§ für un§ rec^t bebeutfame (Si-= innerungen. SSie feltfame @(^i(ffale f)at ^iöeberS ,,3^rei= f(f)ü^" erlebt! Qmax mu^te er nid^t, toie mand^e§ anbere 9JJeiftertt)erf, longe um feinen ©rfolg »erben im @egen= teil, er ^at gleicE) bei feiner erften SlnffüEirung in Berlin 1821 beifpiellofen Subel entfeffelt unb fid^ frf)nell über aöe ^beutfd^en S3üf)nen öerbreitet. Sa, tüa§ nod^ öiel mer!= tt)ürbiger: ^ari§ unb Sonbon, fonft fo ^ag^^oft im 2(uf= ne{)men neuer beutfd^er Dpern, langten fc^Ieunigft na^ bem „^x^^\dj^" . (£§ i[t xoo^ bie erfte beutfc^e, bü§ ^ei^t in beutfd^er ©prod^e fomponierte Oper, weld^e bei ßebseiten be§ ^omponiflen granfreic^ unb (Sngtanb erobert ^at. 3lber in ujeliiiem (35eft)anb, in welcher (Sntfteüung! SSeber fjatte auf ber Steife noc^ Sonbon, gur erften 5luffüf)rung feines „Dberon" eilenb, ben SSeg über ^ari§ genommen, unb bort im gebruar 1826 einige Sage üermeilt. ®a fonnte er fic^ oon feiner unöer^offt fc^neüen Popularität überzeugen. SSenn aucf) nid§t bie §unbe auf ber ©tra^e bort ben „Sungfernfran^" beuten, tt)ic |)eine in ^Berlin fpottete, fo trugen bod^ bie eleganten ^arifer 'S)amen rot unb fc^tnarä geftreifte „greif df)ü|!teiber", unb ber Sügerd^or

154 <2b. f^ansltcf.

.„Chasseur diligent" erffatig mit löfttger ^^^'^^^i^Ö^^'^l^^^t {iu§ aßen (S(fen unb önben. (Sr tüurbe fugar auf reli= gtöfen %eict in ben ^irdfien gejungen! (Chretien diligent, devance l'aurore; ä tou Sauveur encore, adresse tes ^hants. Ave Maria, gratia plena. La, lala, la, lala, lalala!" etc.) %nv ben beutfi^en Sejer Hingt gerobeju iinglaublid^ ; nnb unglaublid) ift in ber %t}at, tnie man bomaI§ aEe§ in g^ranheid^ für „religiöfe SOiufi!" :^inna£)m. ^örte boc§ noc^ ^elig 9[RenbeI§fo^n in ^ariS fein Dctett 6ei Gelegenheit einer für Seetl^oöen afigefialtenen Totenfeier am 27. Wdv^ 1832 in ber ^ircfie fpielen; er •traute feinen D^ren !oum, oI§ ta§> «Sd^er^o luftig auf= ppfte, mäf)renb ber ^riefter am Sdtar fungierte.

®er „greif c^ü|", üon bem 9}?uft!fc^riftfteaer ©aftil^ iSIaje anfangt öoUftänbig unb wortgetreu ü6erfe|t, §atte im Dbeon eine furd^tbare S^iieberlage erlitten; nur bie Ouöertüre unb ber i^ögerifior tjatten @nabe gefunben oor bem gifc^enben unb pfeifenben ^ublüum. ßaftil^^öla^e mu^te nun ju feinen 2lrrangeur=XaIenten ^ufluc^t nefjmen; ber „Mnftler", ber einen Stugenblid in it)m ge'^errfcfit, tüid^ nunmet)r bem ®orfc^irurgen. ®r na^^m fic^ 2öeber§ Ißartitur t)er, gerfc^nitt fie Beliebig, fe|te fie in anberer Drbnung ttjieber jufammen unb quadfalberte fo lange baran, bi§ er haS' ®ing bem ©efc^mac! be§ ^ublüumS munbgerec^t glaubte. Sn neun Xagen wax ba§ fonberbare IRagoüt fij unb fertig. erhielte ben glän^enbften @r; ^olg unb t)ot bem „greifd§ü|" in ^ari§ ju einer 9^eit)e öon 327 SSorfteEungen üerf)oIfen. ©aburc^ ermuntert, machte fic^ (Softil^SIaäe nun frifd^ an bie „@urt)ant^e". ■^r inftrumentierte fie noc^ bem ^laoierauSjug benn

Die lüicberertDCcfiing ber „IPcigcn ^van" n. bcs „^rctfc^ü^". 155

bte Drd^efterftitnmen toaren ju teuer fügte «Stütfe au§ beut „f^retj(^ü^", bann onbere üon SBeet{)oöen unb 3f?of[{nt beliebig ein unb betitelte ba§ ©anje „La foret de Senart". ®iefe fred^e S[Ripanbtung feiner „@urt)QUt£)e" erf(f)öpfte SBeberg @ebulb. ©r fc^rieb an (5aftiI.S3roae, erft f)öftic^, bann entfd^teben unb bringenb: „@ern öergeffe i^ tx- ütteneg llnred)t/' fd)IoB fein ^rief; „\<5) voxU ni(f)t ntet)r öom „^reifc|ü|" reben, aber taffen Sie bamit genug fein unb tjoren ®ie enblic§ auf!" SJletjrere ^rotefte, »eltfie Söeber an Softil^SIo^e richtete, blieben unbeant= njortet.*)

äöeber |atte geiüünfc^t, äJcori^ ©c^Iefinger möd^te bie beiben ^Briefe in alten ^arifer Journalen öeröffent= lid^en fie erfd^ienen nur in einem S3Iatte unb blieben Dt)ne merfücCjen @inbru(f. 9^ad§ftet)enber, an 9Kori| (Sc^lefinger in ^ari§ gericf)teter S3rief öon Sßeber, bbo. Bresben, 5. Januar 1826, ift gum erften 9J^ate öon %. QuIIien mitgeteilt unb in beutfdier ©pra^e nod§ nid^t öeröffentli(f)t morben:

„Sieber §err! Sdö tt)enbe mid£) an ^^it tt)er!tptige @efällig!eit; bie größte @ebutb erfd^öpft fic§ fi^Iie^Iid^, unb bie meine ift 5U (£nbe. ^Jai^bem §err Saftil^SÖIa^e bie namentofe Unöerfd^ämtt)eit ge^^abt, meinen ,,f5^eifcf)ü|" bem ^ublüum barjubieten, beöor nod^ bie Partitur ge= ftod^en mar, fd^rieb id^ it)m beitiegenben Sßrief, ber {t)m burc^ bie !öni^(ic^ fäc^fifi^e @efanbtfd)aft jugefteHt mürbe unb morin man gemi^ meine friebliebeube @efinnung nict)t

=•■) (Sin bon Wai 0, SBeber nod) \\\6)i gefannter %di biefer iutereffonten ^orrei>onben§ ift fpäter burd) ?(. ^ultien in ftanäöfifc^er ©|3racE)e betüffentlid)t töorben.

156 ^i". f?an5ltcf.

oedennen tüirb. (Sr ^ot mic^ feiner SInttüort gettjürbtgt uitb feit^er fic^ fogar meiner „(Surtjontfie" bemächtigt, bie er nac^ feinem @ejcf)ma(f anfdjneibet unb [)erric£)tet. Sd^ Bin meiner ^ünftler^S^re, bin ber ^unft im aU- gemeinen fd)nlbig, ein |oI(^e§ SSorgefien nid^t länger gu bntben. ^d) bitte @ie ba^er, ben beiliegenben S3rief, beffen Slbjc^rift für (Sie beftimmt ift, §errn (SaftiI;S8Iaäe ju^ufteHen; xd) tt)ünf(i)e barin, ha^ er \id) fd^rifttid§ öer= |3flic^te, nie mieber meine ^ompofitionen für bie feinigen on§nfef)en nnb an§ ber „Sogbpartie ^einric^§ IV." alle ber „Sur^ant^e" entnommenen ©tü(Je jn entfernen, ©oute er, mag !aum möglich fd^eint, fic^ meiter^in ab(e!§nenb öer= Ratten, fo bitte id§ @ie, beibe S3riefe in allen ^arifer S3Iättern ^n öeröffentlic^en unb i|nen eine erÜörenbe Se; merfung in meinem Sntereffe üorauSpfc^idfen. ®a§ @e= rec^tigfeitS gefügt ift §u lebljaft in ber franjijfifc^en S^otion, um nod§ länger bie 9^ed[)te eine§ MnftlerS öerle|en gu laffen, ber fid§ burd) bie ©^mpat^ien berfelben ^od) geehrt füf)tt. ^6) überlaffe S^nen üoüftänbig ba§ detail unb empfet)Ie i^^nen nur, in ber ^-orm fo öiel SJJilbe unb äyjä^igung al§ nur mögtid) ^u beobact)ten.

2. m. 0. SSeber." ®a§ SSertongen, öon ©aftil^^Ia^e eine fc§riftlic!)e Slb= ftanb§er!(ärung gu erhalten, fonnte nac^ SulIienS richtiger Semerfung nur in ber ^bee eines äJlanneg entfte^en, ber meit üon ^ari§ lebte unb nic^t mu^te, mit mem er ju tf)un ^ahe. 1)iefe§ Sßerlangen erfc^eint un§ ^eute ebenfo nait) mie bie Berufung auf ben geredE)ten ©inn ber fran= göfifcfien Station, meltfje in 2Kir!lic|!eit fic^ gor nic^t um bie gan^e Stngetegen^eit fümmerte. ^ie ^bee, ben „f^reis

Die XPicbcrcrtDCcfung bcr „IDctjgcn ^rau" u. bes „^rctfc^ü^". 157

jd^ü|" auf bie franaöfif^e S3ü^ne gu Bringen, gehörte gar nid^t §errn ^a\i'ü'Ma^e. SBeberS SSerleger ^atte fte ein Sa|r früher, unb äöeber jeI6[t njoüte §u biejem S3e^ufe bie Partitur on ^abenetf, ben berüf)mten Dirigenten ber ^arifer ^onjeroatDirei^onjerte, fenben. 3n einem bi§l)er nnbe!annt gebliebenen Briefe $SSeber§ an feinen SSerleger m. @d)Iefinger (bbo. Dre§ben, 15. mäx^ 1823) finbet fic§ eine nterfroürbige ©teile, n)et(^e über 3öeber§ Slbfic^ten be^ügtic^ be§ „^reifd)ü|" unb einer neuen Original^Oper für ^ari§ neue§ Sid§t oerbreitet.

„Wiit bem größten SSergnügen njerbe id^ §errn ^abenecf bie Partitur be§ ,f5reif(^ü|' fenben, unb mit bem öoöen 95ertrauen, ha§> man einem fo eckten fünfter fc^ulbig ift. ^aߧ fic^ meine Sbeen über bie Slu§fü£)rung biefer £)per nid^t änbern benn i<^ bilbe mir ein, ha^ ha^ «Sujet in ^ari§ niemals ^Inüong finben tnerbe fo märe mir ein SSergnügen unb eine @[)re, mit §errn §abene(J bar; über in :perfDnli(^en SSer!et)r §u treten. Da id§ bie ^arifer (SJemof)n!)eiten bieSfaüS nic^t fenne, bitte ic^ @ie, mir be= fannt gu geben, mel^e SSebingungen für i^n unb für mic^ gtei(i)mä^ig annehmbar mären. Sc^ mürbe nid^t ab^ kf)Mn, ein franä5fif(^e§ XejtbudE) ^n fomponieren, oorau§: gefegt, ba^ ni(^t §u fe^r gegen meine ;3been üerfto^e; id^ märe bereit, anbertl)alb ober gmei WouaU in ^ori§ ^u oermeilen, um bie mir jur Verfügung gefteEten Gräfte !ennen §u lernen unb fie mit bem grö^tmöglitf)en SfJulen gu öer= nierten. Slber ba ic^ in SJJu^e gu arbeiten liebe, möre id^ au^er ftanbe, bie Dper öon 5lnfang bi§ gu ©übe in ^ari§ ju fi^reiben; iä) mürbe f)ier^er jurüd^fel^ren, um feiner^eit tt)ieber, ber Stuffüf)rung megen, nai^ granfreii^ §u !ommen.

158 <£&■ i?anslitf.

(S§ tüöre §Qbene(f§ ©ac^e, ben richtigen SOZoment ^u be; ftimmen unb ba§ ®atum feftäuje^en. @o lebhaft ic^ feit langer ßtit tüünfc^e, bie ^auptftabt üon ^ranfreic^ §u be= fuc^en, fo !ann tc§ boc^ meine freunbfc^aftlic^en unb ^a- ntilienbegief)ungen nt(f)t ofjne toic^tigen @runb unterbrechen. Überbieg gebenfe iä) im Sluguft tiati) SBien ^u reifen, um bort meine gro^e Dper „@urt)Qnt:^e" in «Scene ^u fe|en; \ia§i tt)äre, glaube iä), ein 2Ber!, haS^ fid^ leicht ber fron^öfifc^en SBü^ne anpaffen mürbe."

ßQftiI=5ßIaje moHte boc^ nic§t unter ben moraItfc§en @trei(i)en 3Beber§ gänglic^ ftumm öerbleiben unb ermiberte in feiner 2lrt, ba§ fiei^t mit einem (Semenge öon guten unb fct)Iec^ten ©rünben, bie \i)n ^mar al§ ^ünftler nimmer= mel^r entfc^ulbigen fonnten, aber boc^ jum Xeil al§ ^auf= monn. @r beruft fic^ au§f(f)lie^Iic^ auf jeneä @efe|, metcE)e§ ha mU, ha'^ jebeS titterarifc^e unb mufüalifc^e ©igentum jenfeitS ber SanbeSgren^e erlöfc^e. @r erinnert baran, ba^ le\)Q fran^öfifc^e Dper öon StuSlänbern ungeftraft genommen unb benü|t merben !ann, ha'^ gerabe in ®eutfcf)= lonb eine 9!Renge franjöftf(f)er Opern überfe|t, arrangiert unb aufgefüt)rt mürben, o§ne (SinmiUigung unb o^ne hk geringfte ©ntfifjöbigung be§ ^omponiften. @r felbft, ßaftil= 33ta5e, 'i)ahe fic^ auc^ niemals beHagt, ba^ feine Sucher in ®eutfclf)Ianb nac^gebruiJt unb nacfigebilbet morben feien; aber bafür moHe er offene unb gerechte Üiepreffalien üben an beutfc^en ©r^eugniffen unb ^ah^ in ^DZain^ öiergig Kilogramm Partituren ge!auft, öon benen er jeben beliebigen ©ebrauc^ gu mac£)en gebenfe. ©c^reienber lä^t fiel) mot)l fc^merlic^ bie S^ec^tlofigfeit fc^ilbern, unter welcher öor 70 Sauren bie ^omponiften feuf^ten! SBeber

Dk IPiebercrtDcdung bcr „IDetgcn ^van" n. bcs „^reifd/ü^". 159

f)ielt in ^ariS, U)o er täglich fürchten mu^te, mit feinem S3earktter ^ufammenäutreffen, nur tt)enige Xage au§.

@r fu'f)r mit feinem treuen ^reunbe, bem ®re§bener g(öten:9Sirtuofen gürftenau über 6atoi§ nac^ Sonbon. §ier t)atte fic§ bie Beliebtheit ber greifcf)ü|=9}JeIobien förmlich al§ Sanbplage ausgebreitet. SSier big fünf %f)zaUv metteiferten in n)iEfürIi(^en SluSfc^müifungen unb $ßer!rüppelungen ber ©per, unb alle l)atten i^r ^ublüum. S3ei ber erften 2Iuf= fül)rung im „English Opera-house" beging ber berühmte 2;enorift S3ral)am al§ Wa^c bie @efc^ma(Jlofig!eit, ha^ beutf^e Sieb „@ute S^ad^t" unb eine englifc^e ^olacca einzulegen. Sm gn^eiten Slfte fong Tl\^ @tepl)en§ (5lgot^e) ein triöialeS Sieb: „3Sar'§ öielleic^t um @in§, Ujar'S öiel= lei^t um Svoti", ftott be§ megbleibenben ®uett§. ®a§ ®uett gmifc^en SO^aj: unb 5lgatl)e mürbe nac^ einer anberen S^ompofition gefungen. ®ie öon S3ifl)op für ha§ ©rurt); 2ane=^l)eater üerfertigte Bearbeitung |atte bon 2Seber§ Original faft nichts übrig gelaffen. ^m ßoüentgarben; 2;^eater waren bem „greifc^ü|" fogar ganj neue f^iguren eingefc^oben, eine ^l^^ au§ bem .^od)lonbe, ein @aftn)irt u. f. tt). Sm Sticeum ttjurben ber „Sungfern!ronä" unb bo§ ®uett ber beiben SJiobc^en gefproc^en. ^einSSunber, tt)enn ber ^omponift in Sonbon neroöS n)urbe, fobalb man nur ha^ SBort „^reif(^ü|" augfprac^.

(SJerne mochten tok l)ier enben mit ber Stuf^ä^lung ber am „greif(f)ü|" öerübten greöel. SlClein bie (S5ere^= tigfeit forbert, ha^ tt)ir auc^— SBien ni(^t üergeffen. 2lm 3. Dftober 1821, gum 9fJamen§fefte ber taiferin, ging ber „greifc^ul" l)ier gum erften 9}iale in ©cene unb fanb enttju- fiaftifc^en BeifaH. ®a§ öermoc^te nur bie 3auber!raft ber:

160 <S.b. Pianslid.

SSe6erf(^en 9}Ju[t!; benn ha§i @tü(i |eI6[t toax burc^ bie SBiener 3^^fii^ i^i^'^ pfifc^e (gmjTü[|e auf hü§> unfinnigfte abgeänbert. ®er ^atjer (fo «rgällt SJioj ü. Söeber) ^atte fi(f) ha§> ©(i)ie|en auf ber S3üf)iie öerbeten; bie fnaEenbe 33ü(^fe üertDonbelte fic^ in eine prDJaif(f)e 5lrmbru[t, ans bem ^ugelgie^en, biejem poetijd^ grauenöoUen 0Jac^tftü(f, ntad^te man ein matt^er^igeS Slnffinben be^ouBerter SSoI^en in einem f)D^(en Saum! ®{e 3^^^!"^ enblid^ ^atte ni(^t» me^ir unb ni(i)t§ ttjeniger geftric^en at§ ben Ä1au§ner unb ben @amiel! ©rfterer tuarb in einen „nieltlicEien" (Sin; fiebler umgeftattet, ber ©amiel burfte nur d[§> „(Stimme eines böjen ®eifte§" mitfpielen. 5Seber menbete [id^ um Slbf)ilfe on ben üon it)m ^D(^gefc^ä|ten §ofrat ü. äJ^ojel. @ein in überaus bejc|eibenem S^one get)altener, langer 93rief gipfelt in bem @a|; f)errjc§e im StuSlanbe bie Über» geugung, „ha^ faft unmöglich fei, ein Söer! in SBien auf hi^ iSü^ne ju bringen." ®a§ ift gottlob öorbei feit fünfzig Sauren. SSir fönnen na(^ biefen un= glaublichen ©(^idfalen bei „greifd)ü^'' aufatmenb un§ tüenigftenS ber {53enugt£)unng l^ingeben', ha'^ bie früfjer aU- gemein f)errfcf)enbe öft^etifc^e unb materielle 9fle(i)t(ofig!eit ber Dpernfomponiflen, fomie bie miHfürlid^e 3Serf(f)änbung iljrer Sßerfe für immer i^x (Snbe erreicht ^at.

Donna Diana. 161

Qonjta Qittittt.

Äomifdie Dptx in bret Stften bon ®. 9i. ü. atesnicef.

(1898.)

©ie IteBten fic^ SBetbe, boä) deiner SBoßt' bem 5ütbern gefte^^'n; ©te fa!^en ftd} on fo fetnbltd), Unb ttJoHten tior Sieße öerge^'n.

@D Beginnt ein gorteg Sieb öon Ä'arl Söme unb imgefö!)r ebenfo bie §anblung üon „'S)onna '^iana". SSir brou(^en ben ©toff nicf)t eigen§ nacfi^uer^ä^ten, ift boc^ SD'loretoS ßuftjpiel „El Desden con el Desden" f)in: reic^enb be!annt. (9Seracf)tung mit SSerad^tung, nämlidf) gef)eilt.) Sn ber @(i)ret)Ooget;2Bej'tfci§en ^Bearbeitung aU „^onna ®iana" t)at öier^ig So^re taug im S3urgt!)eater ^eglän^t, um er[t unter Saube öom ^Repertoire ju öer; fc^minben. Souije SJ^eumonn qI§ ®iana, f^ii^tner al§ (iä]ax, Jßöme qI§ ^erin altere 5^|eaterfreunbe fc^märmen ^eute noc^ öon biejen ©enüffen. %xo^ mancher bie SJiufi! ^emmen= ben ©(i)n)ierig!eiten t)at ber ©toff bereits Dpernfomponiften gelocEt; üor jmölf Satjren gelangte §einri(^ §offmann§ „®Dnna ®iana" (mit Sola 93eet^ in ber XitetroEe) in Berlin gur 2(uffüt)rung unb mürbe einige Male gern get)ört. 9Jiit ungleii^ größerem ©lüc! ift §err öon 9f{ejnice! nod^gefotgt. ©eine „'S)onna ®iana" t)at jeit i^rer ©rftauffü^rung in ^rag (1895) fi(f) rafd£) bie meiften beutfdien S3üf)nen erobert, ^ireftor Wa\)Uic erfannte al§ eine @^renfd|ulb, ba§> au^er^atb unjereS SSaterlanbel fo beliebte 2öer! eine§ Öfter; reid^erS enblitf) auc^ ben SBienern oorgufütjren.

®a§ Sibretto :§ot ^fte^nice! in getreuer S^Joc^bilbung

162 <£^. Ptansliä.

be§ 2Beftfc|en Suflfpielel felbfl gejc^neben unb jal^Ireid^e ©teilen be§ Drtgmolg toörtlic^ beibe^^alten. @o mand^er fRei^ fonnte ben ^omponiften öerIo(fen: ber romantifd^e SSor= gong, bo§ fpanijdie ^oftüm, bte :prun!0DHen Sluf^üge, enb= lic^ brei djarafteriflijd^e Hauptfiguren: ®tona, ß;öfar, ^erin. 2Ba§ l^ingegen bem öoEen (Smftrömen ber Tlü\\t ftd^ ent= gegenfteüt, ift bte ilare, jc^arfe ^olte, bQ§ Übertuiegen be§ @ei[te§ in 9JJoreto§ Suftfpiel, rt)a§ ber ^anblung faft ben (S^arafter eine§ pfi^cfjDtogijc^en (SjperimenteS aufprägt. S)ie SSortgefecfite ^npifc^en (Söfar unb ®iana, bie im gefprocfie; neu Dialog fi(f) rafc^ öoHgiel^en, n^erben jd^Ieppenb im @e= fang unb ebenfo gefät)rlid§ mie hk neifenben Söecfifelreben in „S3eatrice unb 93enebift" (,,S5ieI ßärm um S^iii^tä") ober in ber „^e^ö^mten 233iberfpenftigen". Stud§ biefe gniei <B^aki fpearefc^en ßuftfpiele finb im ©runbe geiftreic^e ^ii^^öuette, unb \)o6) ^at jebeä einen ^omponiften unn)iberfte|Iid^ ous gelodt: SSertiog unb §ermonn @ö|. „^onna ®iana" ermongelt in i^rer bürftigen §anblung obenbrein ber ftarfen ßoutrafte unb ÜOerrafdEjungen. Üie^nice! |at biefem SJJangel be§ ^ejtbu(^e§ burcE) ©f)öre, Sluf^üge unb üor attem burd^ reigenbe ^BaEetteinlagen abäuljelfen oerfud^t.

treten mir nä^er on bie SJJufi! l^eran, fo füf)Ien mir un§ gleid^ öon ber Ouöertüre angene!§m überrafdEit unb unter= lEialten. @ie rollt mit au^erorbentlidEier ßebenbigfeit unb buntem garbenmed^fel in einem 3ug bo^in. Sf)r pri(felnbe§ §auptmotiö in ©reisSed^jel^ntel^^aft be!^errfd£)t fpäter t)a§ (Snfemble am ©djtuffe be§ erften Slfte§. 0Zoct) ein gmeiteS 2;!^ema äärtlic^en (S^ara!ter§ erfreut un§ bei feiner :§äufigen 2BieberM)r: ha^ guerft öon ^erin in ber @inleitung§fcene gefungene „3ft'§ Saura, ift'g genice?" ^ür eine einzelne

IJonna Diana. 163

bufttge 33Iume, hk fid) an§> forgem ©rbreic^ ergebt, ertüetfen mir un§ boppelt bonffiar. ^ir finb freiließ halb fertig mit ber 5iufää!)Iung folc^er S3lumen; unjer Ä^omponift t[t burd); ou§ feilt 9JieIobien!ri3]u§. Slöer mit feinem öefc^eibenen 5Iu§!ommen loei^ er gut t)au§ gu f)alten, auc§ baSfelbe au§ bem fpanifcE)en 9^ationalf(f)Q| gtücflicf) ju ergänzen. Sf^ejnice! glänzt nic£)t burcf) reiche, origineEe ©rfinbung, tüof)I aber bur(^ fein S^olent für ba§ 3iu§erlict)e, Süt)nenmöBtge. ©ar^ um wirft er auc^ al§ Snftrumental^^omponift tt)eit ftärfer oI§ in feiner S3ofaImufif. ©ie @efang§partien, in^öefonbere bie l9rif(^sf^iitimentalen ber ©iana unb ®on ßäfarS, ent= bef)ren ber plaftifc^en g^orm, ber SfJatürlii^feit unb S^rifi^e; fie bemegen fic^ pmeift in bem burc^ SSagner aufgefom= menen 3^^tterfang oon ^eftamation unb ^antilene. ®a fernen mir un§ oft ebenfofeljr nac^ einem rafc§ erftärenben 9ftegitatiö, vok nac§ einem felbftönbigen Slriofo. @d§on in bem einteitenben SJ^onoIog ^on (Säfar§ öerrät fic^ bie S^^eigung be§ ^omponiften gu übermäßig patf)etifc§er S8e= ^oubtung, ^ur SfJebe in ©uperlatiöen, ^u ftarfem, ben @efang bedenbem ober burd^freugenbem 5lccompognement. ®o§ roiberftrebt bem @ttl be§ SnftfpieteS, ber fomifcfien Oper. Stuf einen ^errfc^enben @runbton mu^ jebe§ S3ü§nenftü(f, tro| feiner mannigfaltigen 33eftanbteile, geftimmt fein. ®ie t)eiteren ©cenen in einem ernften ®rama bürfen nic^t in bie Suftigfeit be§ ^offenfti(§ oerfaHen, ebenfomentg bie fentimentalen Stummem einer fomifd^en Oper in \)a§> ^atf)o§ ber Sragöbie. ®on (Säfar flogt fein £iebe§me^, ^iana i^re ©iferfuc^t in fo bur(i)bof)renben Slccenten, fo gen)alt= famen ÜJfobuIationen, unb ba§> Orc^efter ^oüt i^nen fo ftürmifc^eS S3eileib, ha^ mir grünblic^ au§ jeber Suftfpiel=

164 (Eb. fjanslicf.

ftimmung f) er ausgeworfen ftnb. ^a, bog Drd^efter! ®as ift bie glängenbfte ©eite unb ^ugletii) gefä^rlicfjfte btejer ^artttur. 9^epice!, ein SSirtuoje ber iSnftrumentierung, enthüllt unb peinigt un§ mit biefer SSirtuofitöt. ©einem Söerfe f(^abet ni(f)t BIo^ ber Särm, fonbern no(f) öfter bie Unruf)e ber Drd^eflrterung. ®er ^omponift ^at jebem Snftrument feine ©e^eimniffe oBgelaufcEit, leiber möcf)te er fie om lie&ften alle ^itgtsi*^ au§plaubern. §eine§ öogf)ofte§ SBort, ba§ bei Sean ^aul bie 2Bi|e \vk er{)i|te ^iö^e !^erumfpringen, pa^t öoüftänbig auf 9ie§ntce!§ Drc^efter- @ffe!te. glötentriHer, .giarfengüff anbog, gudenbe ju(fenbe @eigenpt5äi!atol, !on§ertante 0arinettpaffagen, grelle ^rom= petenftö^e, olIe§ mie auf einer Xreibjagb f)intereinanber ^er! Wlan fommt §u fetner ein^eitlt(f)en ©timmung unb möchte bocE) einmol ü6)t %atk lang aufatmen, ©emt^ ^at feinen ^^ei^, biefeS ©uri^einanber üon £)r(^efter;^on= mot§ §u üerfolgen, aber ber ©c^aben ift größer al§ ber SfJeij. ®urc^ fold^e S3egleitung mirb bie ©ingftimme ge; b^dt, ta^ Söort unöerftänblic^ unb BeftenfaES hk 2luf- merffamfett abgeteuft öon ber ^auptfactje: bem ©efang. SSo biefe fdjöbltc^e ^onfurreng öoUftönbig auggeftfitoffen ift, bo mirft ber ^omponift unb geniest ber §örer am reinften. ©eltfam genug in einer Oper, ha'^ mir un§ auf bie ©cenen freuen, mo ber ©efang gön^tid^ fc^meigt! ®o ift ha§i Drc^efter alleiniger .^err unb fofort ein (teben§; mürbiger §err, mä^renb er gegen ben @efang ben .§au§= ti^rannen fpielt. ©ie reinen 3nftrumenta{=9^ummern Sänge, Slufgüge, 3tt)tf(^enfptete bieten ung in ,;®onna ©tana", mag bie Ö5e|angftü(fe an Driginalitöt unb gorm; |d)ön^eit un§ fdjulbig geblieben. i)a ftecft öor allem bie

Donna Diana. 165

iöaHettmuft! öoE diä^ unb Seben. 2)a^ fte faft bur(f|= 9el)enb§ auf originolfpanifd^e 3SoI!lmeIobten gebaut ift, fic^t uu§ ni(^t au; im ©egeuteil, ttjir bau!en i^uen, ba^ fte Semperameut uub Sofolfarbe in bie Dper bringen, lüetd^e fouft an f^Ieic^enber ®e!Iantation uub fieberheißen Snter= jeftionen erftitfen ttJürbe. 95oI!§tt)eifen gelten fo ^iemlic^ überall al§> :f)errentofe§ (Bni, unb toer fie tüirffam uub geift= reic^ gu öerttJerten n)eiß, tuie Sfle^uice! in „©onna ®iana'* ober SBt^et in „©armen", ber f)at fein üoIIeS Occupatiou§= redfit erliefen. Sßir rutjmen außer ber eigentlichen SSallett^ mufii bie feurigen Sntrobuftionen ^um ableiten unb brüten 3l!t, üor attem \)a§^ bei offener ©cene erüingenbe garte Orc^efters^tt'ifc^cnfpiel, ba§ früf)ere ^JJotiüe in einen tt)al§ren ^langgauber einpHt. ^ad) bem ignterme^jo in ber „Caval- leria" mo^I ha§ eiugige Seif^iel, ha'^ in 2Bien eine fold^e ^tüifcfieumufi! ftürmifc^ gur äBieberf)oIung üerlangt tturbe. Söie unüergteic^lic^ toirb fie aber auc^ oorgetrogen!

Su ben (SJefangftüden ber Dper £)errfc^t übertt}iegenb ber aufgeregte SSagnerfc^e ®e!{amation§ftit; fie prunfen mit ber „unenblic§en SD^elobie" im Drc^efter, njeil it)nen felber bie enblic^e abget)t. Sßon biefem ©til teuft ber ^ompouift in ber gnjeiteu §ötfte ber Dper n)iebert)oIt in populärere $8at)nen. @r entlebigt fic^ ber fc^meren SSagner= fc^en Ü^üftung uub oer!e:f)rt faft freunbfc^aftlic^ mit S^icolai, ^reu|er, £or|iug. „SSon aEen garben, benf x<i), ^ben mir? Sc^ ^ah' öon allen!" fagt ®onna ®iana. @o bemegt fic^ f^Iorettaä ©trop^entieb „9Jiuttercf)en" in ein= fac^em SSoIfStone, ^erin§ ermübenb lange Suffo=SIrie in ber grünen £or|ingmeif'. ®on Souig fingt, bloß oon ber §arfe begleitet, ein gefäöigeä ©tauberen l)inter ber @cene;

166 «Hb. ^ansM.

®on ©afton ein berbere§ mit trompeten unb Raufen. (i§> folgt ein SSoIero für brei grauen; unb brei 9J?änner= ftimmen in ^xeiMä)kh%ati. ®a fie meiftenS unisono fingen (auc^ bie SSer^ierungen in ^ttJeiunbbrei^igftel^S^oten), fo mad^t bo§ läftig auSgebe^^nte ©tüd einen fc^toerfäEigen (Sinbru(f, ettüa tt){e ein :plnmper SSogel, ber fliegen möi^te unb nic^t fonn. 9}ian fielet, ha^ ber britte Slft burd^ lauter SüiJenbü^er Bei fc^on fto(fenber .^anblung fünftlic^ au§; gebe^nt toirb. (Snblic§ ejplobiert ein leibenfd^oftlid^er 9Jlono= log ®iana§. ®ie fd§öne ©panierin ift fomplette Söagne^ rianerin getuorben. S3ei aEem Stuf geböte öon exaltierten Sluffd^reien unb tnütenber Drd§efter;^iguration Bringt ha^ @tü(f bod^ gu feiner eckten ©mpfinbung. ®iefer SHangel l^aftet er!öltenb an allen ©cenen (inbefonbere ®ianos), ujeld^e tiefe, Ujarme ^er^enStöne öerlangen. SJJit ber fe^r billigen ,;eblen SSerai^tung" fetbftänbig fc£)öner SJJelobie ift ha§> frei= lid) nic^t gu erreidjen. darunter leiben eBenfo fd^toer bie ©änger tt)ie bk §örer.

^anfbare 5lufgaben f)aben in „®onna '3)iana" nur ha^ Drc^efter unb bie SSattettänjerinnen. S^nen tnurbe aud§ ber leb^aftefte Seifott gu teil ®ie fdfin^ierigften, jugleid^ unban!barften ^ortien finb bie ber beiben .^auptperfonen ®iana unb ßäfar. ©ie fingen o^ne 9?ut) bei Sag unb S^od^t nid^t§, tüa§> un§ SSergnügen ntad^t. S^nen felbft auc§ nid^t. ®iana, burdf; bie erfte §ölfte ber Oper fteif unb paffio, fann in ber gujeiten nur burd§ ftarfe 2lu§brüd^e ber Seibenfd^aft n^irfen. ®on ßäfar, ber immer an fid^ J)alten mu^, t)at nid^t einmot biefe. St)atfäc£)Iid§ mirfen beibe f^mpatl^ifc^er unb ftärfer, tuenn fie, mie in bem Suft= fpiete bei S3urgt^eater§, blo^ gefproc^en werben, gräulein

Donna Diana. 167

fRenarb, bte in t^ren üerf(f)tebenen foftbaren ^oftümen rei^enb au^fte^t, icenbet i^r boIIe§ ©piel= unb @ejang§talent an hk Spotte ber '3)tana. 9}ät gleicher ©orgfatt, öorne^m unb ma^üoll, giebt ^err S^aöal ben ®on ßäjar. 9)Jef)r unmittelbare SSirfung al§ biefe beiben fürftlid^en ^aupt^ ^jerfonen be§ @tü(fe§ erhielten ba§ ^ammermäbc^en unb ber Hofnarr, gröulein Tli<^aUt |ob bie Sf^oöe ber glo^ retta burc^ liebenSwürbige, fc^alff)afte Slnmut. ^on allen 3JJitn)ir!enben ^at fie ben größten, an^oltenbften S5eifalt entfeffelt nad^ bem gan§ fc^lirfit unb notürlii^ öorgetragenen „@c|lunimerlieb." ^k dioUe be§ ^erin öerlangt einen ebenfo geiüanbten ©d^aufpieler n)ie tüd^tigen (Sönger; §err ® emut!§ tt)irb i^r noc^ beiben (Seiten boKfoinmen geredet.

€mxttx^.

ox- mxb ^rc^effcrconcctic.

Dratortum oon ®. Sinei. (1895.)=^)

tegt ha§i Drotorium tüirfüc^ in ben Ie|ten ^i^Ö^i^? tüiU mancfimQl fo jc^etnen. ^n ber öffentticf)en ^unftpflege nimmt Inngft nid^t me^r ben breiten öor; nehmen fRaum ein, ben frühere Sot)r^nnberte i^m gegönnt ^QÖen. Sm fiefigetinten $5Q^rt)unbert bon unbeftrittener S^or^ !§errj(f)aft, nocf) frnd^tbar nnb mächtig im adit^el^nten, tritt bo§ Dratorinm feit f)unbert Sa'firen aEmöt)Ii(^ immer tiefer in ben ^intergrunb. (Sine gro^e, meitreic^enbe, noc^ Ieben= bige SSir!nng ^oben üon ben mobernen Oratorien einzig hk beiben 9JJenbeI§fo:^nfc^en :§eröorgebro(^t. hieben i§nen öermoc^ten nur @pof)r§ „Se|te ®inge'' nnb „^e§ §eilanb§ Ie|te ©tnnben" i^r milbe§ Sic^t bi§ gegen ben 5In§gang ber SSiergigersSa^re gu friften. SDZit „^autn§" nnb „(Stia§" fc^ienen ober bem Oratorium alle weiteren

*) Sie tn§ erfte ^döja^r 1895 fattenben tDicE)ttg[ten ©oncerte fittb Befprod)en in meinem 58ud) „günf ^a^re SJhifü". (93erlin 1896) ©. 291 317.

172 <S^- Fianslid.

©roöerungen tüte oögefc^nitten. ®ie ^robuftion flo^ immer fpärtic^er; bte tüemgen ^omponiftett, toeld^e mit einem Oras torium (meiftenS nur mit einem) noc^ bor bie Öffentlic^feit traten, fo^en fi(^ balb in i^ren Hoffnungen getöufc^t. §it(er§ „3^i-'flörung SerufalemS", ^enger§ „^ain", @^Q(^ner§ „mMh^t Sfrael§", Wai^ „9UJofe§", ^§ein= t^Qler§ „Sep^ta", ^einetf es „SSetfajar", Ü^ubinftein^ „^orabieS" mie fc^nell unb fpurIo§ ftnb fie atte üer^ fd^munben! Man mu^te in ben legten fei^^ig Satiren neöen §änbel, 93a(j§ unb ^a^bn immer mieber gu SRenbetSfo^n feine B^ftuc^t netjmen. @o ftetige Pflege be§ Oratoriums, tnenn ouc^ nur in feinen flaffifdjen Sftepröfentanten, fpric^t für bie unöerfef)rte Slnt)änglid)!eit beS ^ublifumS an biefe ^unftform. Sn neuefter 3^^^ Ujurbe immer lebhafter ber 2Bunfd§ üerne^mbar, möge auc^ in ber mobernen ^nnft bem Oratorium ein grüne» 9^ei§ erblühen. äRag fein, bo§ biefe ©e^nfud^t ^ufammenpngt mit bem angeblidE) fo ftor! neuertnai^ten religiöfen (Sefü^t; ic§ glaube, iia'^ meljr ein äft^etif(^=mufi!alif(^el 33ebürfni§ i^r gu ©ruube liegt. ®ie (S5efeüfc^aft§!reife, ou§ meieren fid§ ber regelmö^ige Soncert= befuc^ bilbet, bürften boc^ weniger üon ürc^üd^en at§ öon fünftlerifcfjen ajJotitien bemegt fein. Sn ber ^^at befi|t tüü Oratorium aU mufifalifc^e ^unftgattung (gteid^oiel ob biblifc^en ober profanen :Sn§att§) unbeftritten gro|e eigen= artige ^Sor^üge in feinen gefdjtoffenen StRufüformen, feiner mächtigen SSori^errfd^aft ber ߧöre, feiner üon t^eatrolifc^en SBebingungen ungehemmten freien Entfaltung SSor^üge, in n)el(i)en meber bie Oper nod) bie ßoncertmufi! i£)m gleid^^ fommt.

@eit äRenbelSfo^nl 2ob gejrf}iet)t je^t gum erften

^ranctscus. 173

WlaU, bo^ ein Orotortum bte allgemeine ?Iufmer!fam!eit feffelt unb eine 2trt ©iegeSjug burd) gan^ "i^Jeutfc^Ianb unb Belgien fortfe|t: ^inel§ „g^ranciScuS". 2lnnäf)erung§n)eife l^üt ettt}a £i§5t§ „^eilige ©lifabetf)" bei iJ)rem (Srfd^einen gleiche S3egrü|nng erfaf)ren, mit bem erfjeblic^en Unter= f(i)iebe, ha^ if)r ber 9?u{)m unb ßiu^^^ öon SigjtS ^^er; fönli(f)!eit ftar! öor; unb mitgearbeitet ^atte, mät)renb in ganj Seutfc^Ianb fein SlJienfc^ etma§ mu^te öon ,^errn 5^inet. SBeibe 2Ser!e, „(Slifabett)" mie „^^ranciScug'', pröjentieren fic^ fc^on burd) i^re @toffe al§ moberne Slb^meigungen be§ Dratorium§, beffen gan^e @efd)ic^te einen immer ftär= feren Quq öom ^irc^li(^;9^eligiöfen gum ^rofan=§iftorifc^en auftoeift. S3eibe finb c^rifttid^e Segenben bon öormaltenb biograpt)ifd^em Sntere[|e. ift d^arafteriftif^, ha^ @Ii= jabetf), bie ^olbe Sanbgräfin öon 2;^üringen/ ber roman= tifc^en ^Ijontafie 2i^t§> ebenfo üerlodenb entgegenfam, mie ber fromme Wöxk^ granci§cu§ bem al§ ftrenggläubig be= fannten belgijc^en ^at^olüen ^inel. ©ein Vortrat geigt un§ tiefen ^onbid^ter al§ einen Mageren, bartlofen, büfter blidenben 9Jiann, ber nur hk 9[Rönd§§!utte anzulegen braucht, um bem bü^enben Strang öon Slffifi gu gleidien. ^a, mid) hixnlt, bie et)rn)ürbige (ärfc^einung be§ f)ei(igen granci§cu§ moi^te noc§ njeit mel)r ben gläubigen ^at^olifen angiefien, al§ ben ^ünftler in Xinel ®ie großen 9JiaIer ber Sf^enaiffance (@iotto, ßimabue) |aben in ben grau; ci§cu§:Segenben ein fru(^tbare§ «Stoffgebiet gefunben; für ben 2onbi(^ter erfd^eint bie poffioe @eftalt be§ .^eiligen Ujeniger ergiebig.

äöir fefien ^ranci§cu§ oHerbingg §u beginn be§ £)ra= torii:m§ mit (ebenStuftigen Süuglingen in f)eiterer@ef eiligfeit

174 (£!>. i?ansltcf.

oerfe^ren. ^^(ö|üc^ betuirft jebod§ eine „Stimme öon Oben" jeine Sl6!et)r tion oller SBeItIic|!eit; er öerteilt fein @elb nnter hie Firmen, öerlä^t bie ©enoffen nnb ern)ä£)It gu feiner ^raut „bie 5lrmut". S]on ha an befielt ha§ gange Seben be§ .^eiligen in 93eten, Soften unb ^rebigen. SSenn gum minbeften bie (entere Stjötigfeit, bie n)i(^tigfte be§ !§iftorif(i)en granci§cn§, öon 2;inet öertt)ertet märe in irgenb einer ergreifenben lebenbigen 2Inf|3rac^e an ha§ SSoIÜ Si§jt ^at boc^ menigften§ in einer ^Iaüier=(5tübe bargeftellt, tüie ber ^eilige g^ranj ben S^bgetn prebigt! '^k gleite 5lb= teilung be§ Oratorinmg geigt iin§ ben |)eiligen „bur(^ ftrengeS ^aften abgemagert, ber SSelt ööHig abgeftorben"; ber britte ^eil be^anbelt au§fc§Iie§lic^ fein Sterben unb fein ^egröbniS. ©aburc^ oerfäUt bie ^id^tung in eine SJJonotonie, ttjelc^er, bei ber Sänge be§ 2öer!e§, bie ^unft !aum eines ^omponiften gettjac^fen ift. Slofe öon ^-röm: migfeit unb (Sntfagung, oon S3eten unb g^aften !onn felbft ein Oratorium nid^t leben; ber §elb mu^ mit feinen l§ei= ligen ©efinnungen auc^ einmal tf)ötig in bie Stu^enmelt treten, mit it)r in ^onflüt geraten. §u^ unb ßuttjer, gmei ni(^t minber glaub en§ftar!e ©iener (St)rifti, finb ((Srfterer oon ^arl Soeme, Se|terer oon SJieinarbug) in Ora- torien üert)errlid§t njorben in mancfier ^infid^t bebenflidC^e (Stoffe, aber boc§ öiel günftigere, mie mir fd^eint, al§ ^xan^ ciScuS, meieren fein ^ampf für feine religiöfe Überzeugung au§ ber 9iu:^e be§ ^lofterlebenS hinauftreibt, ^c^ erinnere nod^ an ©aöonarola, ber, ein italienifc^er Settetmönd^ unb ^rebiger mie granci§cu§ unb öon gleid^em Sifer für hk !at^oIifrf)e ^ird§e erfüllt, fein !ü^ne§ Stuftreten gegen bie oerberbte ©terifei unb Striftofratie in ^(oreng mit bem

^xanciscüs. 175

Seben bü^te. 2ßa§ für ergreifenbe @cenen bieten einem Drotorium bie @(i)ilberungen in ßenan§ „©aöonarola" ! ®em frommen SebenSmanbel be§ bemütigen granci§cu§ t)ingegen ift niemals ein Stein in ben SSeg gelegt morben. ^papft Snnocena III. erteilt it)m ba§ Üiedit ber freien ^rebigt; er barf fogor öor §onoriu§ III. :prebigen. Dbmo'^I in toah benfifd)en ?lnfc^auungen erlogen, f)ält er feft unb geljorfam gur ^irc§e. (£r lebt unb te^rt unbe£)inbert unb ftirbt ruljig inmitten einer ^a'^treii^en , it)n öergbtternben ©emeinbe. (gr gen}ä£)rt un§ nic£)t einmal jenes äJiinimum bramatifc^en SnterefjeS, ha§: jebem Oratorium unentbetjrlic^ ift. (Sin gelehrtes, umfangreid)e§ Sßer! öon ^rofeffor §. Xt)obe, bem ©(^miegerfofjn §an§ ö. miom, ,/Srans üon Stffifi", er^öl^lt un§ au§ bem Seben be§ ^eiligen man^e 5lne!bote öon ü):oa§> tebenbigerem ©t)ara!ter. @o lie^ fic^ gran- ciIcuS einmal, aU er in einer ^ran!§eit fic^ bie 3[Bo:§ttt)ot fräftiger 9^a^rung t)atte ^u teil merben taffen, na^t an einem @tric!e burc^ bie ©trafen fc^Ieifen unb auf ben ^rmenfünberftein erfieben, bamit er fic^ fo ben beuten gum ©potte unb §of)ne für feine fleifdilic^e (Sefinnung blo^fteUe. SJuf feinen Steifen marf er hk ©anbalen unb ben @to(f Jüeg, ging barfuß, blo^ in eine raul^e 9)ii3n(^§!utte otjue Unterleib gepEt, unb erbettelte fi(^ feine töglict)e 9fJo:^rung. @r befuc^te ^efttranfe im ©pital unb fü^te 5tu§fö|ige. ®a§ ift aEe§ fe^r fc^ön, aber uic^t mofjt in einem Dra^ torium ^u oermenben. Sluc^ nict)t, ma§ i^m nad) bem ©tauben ber fat^olifc^en ^irc^e bie pc^fte äöeif)e öerlie^: bie ©tigmatifation. „Sn e!ftatif(^em @ebete, in fieberifc^er 35er5ü(fung mu^ it)m bie @emeinfct)aft mit ßt)riftu§ im Seben unb Seiben gur öoüen SC3irfIict)feit gemorben fein,

176 <2&- fjanslicf.

in jerapt)tfc^en @Iuten feine (Seele fid§ §u einer ®ottan= jc^auung unb SSergöttlicl^ung erf)oben f)aBen, bie man n)oJ)I ferne a^nen, aöer nii^t f^ilbern !ann." 2Kfo fd^reibt ^ro= feffor ^^obe, ber öoEen 5Infprnd^ anf bie Sßürbe eine§ (£^ren;3^ranct§caner§ ergeben barf. 21I§ biDgra:pi)ifc^e SfJotig fei beiläufig ertoä^nt, ba^ ber ^omponift be§ „^ran= cilcu§", @bgor %intl, 1854 gu ©ina^ in ^Belgien geboren ift nnb feit üier^el^n Satiren al§ Dirigent unb Seigrer on ber ^ird)enmufi!fd§ule gu Wed)dx[ miit S8on ben ga^l; reii^en @efong§ftü(f en unb ^tabieriSompofitionen, bie er in jüngeren Sci^i^^en öeröffentlid^t !^at, ift in S)eutf(^Ianb fanm etn)a§ befonnt. 5Iuc^ §tt)ei größere SSer!e ^inet§ für S^or, @oIi unb Drc^efter, ,,^ie diolanh^Qlodt" unb „®ie SJJol^nblumen''', finb bisher nur in feinem SSatertanbe aufgefü!^rt njorben. ®ie erfte beutfd^e ^luffüfjrung be§ „granci§cu§" brockte ^^ronffurt a. 90^. im Sa^re 1890, feinen größten ^rinmpf) ha§i üorjäl^rige SJJufüfeft in Slai^en. S{ngeficf)t§ ber gläuäenben ©rfolge biefe§ Oratoriums beriete id^ üon -meinem perfönlic^en (Sinbrud nic^t ot)ne einiget ^agen. 9)äd§ ^at ber „gronci§cu§" fteHenmeife intereffiert, in feinem SJJoment entjüdt unb größtenteils gelangtoeilt. 23a§ voix oon einer neuen großen ^ompo; fition in erfter Sinie öerlangen, fc^ö^ferifc^eS SSermögen unb originelle ©rfinbung, l^abe i(| im „gronciScuS" faft burc^= gängig öermißt. 2Sa§ fpecieU ein Oratorium c^arafterifieren foH, gefunbe ^raft be§ 2Iu§bru(f§, öermoc^te i^ gleii^faHS nur auSno^mSmeife gu gematiren. Ungteid) bem l^iftorifcfjen ^ranciScuS; ber im Seiben mie im ^t)un eine energifdie SfJatur öerrät, ift ber Sinelfd^e ujeid^Iid^, mar!(o§, fenti^ mental %m lebenbigften unb onjiel^enbften tvixtt ber erfte

^xanciscüs. 177

%äL ®er @toff nötigte ben ßomponiften, ba^ köen§fro^e SSeltünb gronci§cu§ bo(^ mit feud^tenberen ^arBen gu malen. (Sr fingt bo noc^ immer jü^tig unb Bejc^eiben genug. S)er C-dur-ß^or ber ©äfte mit feinem (uftig ouffteigenben ^ornmotiö ift effeftüott unb märe nod^ Jueit met)r, l^ielte er fid^ in etma§ engeren ©renken. 2;inel fann rec^t graufom fein in feiner Stebfeligfeit. ®a§ „Zan^'iiM" he- megt ficf) in anmutigen Figuren unb noBIer §o(tung; neu in ben S^emen finbe iä) ebenfomenig tüie ben boron= ge^enben ß^or in C-diir unb bie fic| onfc^Iie^enbe SSalffabe t)on ber Strmut. 3^^!^^^^ biefen SD'Zufi!ftü(fen merben lange „9fiecitalit)e" (richtiger er^ä^tenbe 5lriofo§, ftreng im ^oft) nic^t bon einer (Stimme, fonbern burcfimegS unisono oon aßen Senoren be§ ß^or§ gefungen, moburd§ fie unt)er= ftänblic^ in ben SBorten, ftarr unb fc^merföEig im 5tu§= brud merben. ®ie SIufgaBe be§ 3f?ecitotiü§ ift in biefer mobernen 9!Jianier öoöftänbig berfannt. Überall gefällt fid^ ber ^omponift in unerfättlic^em Sßeiterfü^ren unb 2Sieber= Idolen be§feI6en Woüti^, borne^mlic^ im 5l!fompagnement. €in S3eifpiel für biete: ba§ e§or-9fiecitatib „2ei§, Iei§" mit bem fic^ onfc^Iie^enben taugen Dialog ber §immel§ftimme mit 3^ranci§cu§. ©er Übelftanb ber SJJonotonie fteigert fi(f) in ben beiben fotgenben SIbteitungen bi§ jur Unertrög; Iid§!eit, inbem t)ier faft ununterbrochen lauter tangfame Sempi aufeinanberfolgen. Sf^atfibem f^ranci§cu§ im erften Seit eine „^aUaht bon ber Slrmut" borgetrogen, fingt er im ^meiten noc^ ein „Sieb bon ber Slrmut"; biefer in lauter gleichen SSiertelnoten ^jenbetnbe ©efang geigt red^t augenfällig ben 9}iangel an r^tittjmifc^er Stbmecf)§(ung, Jboran Xinet§ ganzes SSer! leibet. (Snblii^ mären anä)

178 <2Ö- Banslicf.

nod) bie öielen Stnf länge an 23 agner, an 8d)umann,. felbft an ßiSjt gu erwähnen. S^Zeben biefen 3)iängeln be= ft|t ba§ nene Sßer!, n)ie fic^ öon felbft üer[te§t, anc^ nn^ lengbare S^or^üge. S3or allem bie ec^te !ün[tlerifd§e (5}e= finnnng be§ ^onbid^terS, bem (Srnft i[t um feine ^eilige @acf)e; fobann fein tüdtitige» mnfi!alifc^e§ können, feine 5Se|errfd^ung ber ^orm nnb be» poIt)pf)onen ©tiB. @(i)lie^^ (icf) feine bnrc^aug moberne, glön^enbe iSnftrnmentierungS' fünft, I^eute t)a§> unentbeljrlic^fle nnb banfbarfte S^iequifit unferer ^omponiften. ^ein SBagner;Si§§tf(^er Drc^efter? ©ffeft ift i£)m nnbefannt nnb mit feinem gei^t er. geteilte SSioIinen in ant)altenb ^öd^ften Sagen, raufd^enbe §arfen= 5trpeggien, über inelcfje üerfd^ämte ^lötenflänge (jufc^en, bie fc^ aurigen S)Z)^fterien ber tiefen ß(arinett= nnb f^agotttöne, ba^tüifrfien ha^ Dürren öon Triangeln nnb S3e(fen, (eifefte ©pprenmufif unb baneben brö^nenber ^ofaunen= unb ^anfenlörm: S^inel pit ha^ atte§ in feiner .^anb. @Iön= genbe Sf)eater='2)e!orationen; lüir münfdjten nur ein gebanfeus reid^ereS, genialere» <BtM ba^n.

Soeben bem neuen ^omponiften Sinei bradjte nng hü§ erfte (Sefenfc^oftSfon^ert and) einen neuen Dirigenten .^errn 9ii(^arb öon ^erger. (S§ fpric^t für il)n, ba^ er fein '^iUii a{§ Direftor ber ©efellfc^aftsfongerte mit einem in SBien noc^ unbefannten, großen Dratorium mad^en UJoEte. @egeu bie 2Baf)I bes „|^ranci§cu§" gilt feine (Sinmenbung; auc^ öon benen nid)t, meldEje, mie mir, ben @ntt)nfia§mu0 für Sinei ni(f)t teilen, ferner birigierte mit 9^ul)e unb bentlic^en, präcifen Saftjeic^en; fein Stuge haftete auf ben (Sängern unb nic^t ouf ber Partitur. ^Befonberen ®anf öerbient bie ©infid^t unb Energie, mit melcfjer er fel)r ein-

„€t)a" von maffenet. 179

fc^neibeube ^ür^ungen be§ Oratorium^ üorna^m. Sn ber unbarmf)er5igen 2tu§be^nung be§ Driginalä tuürben toir ba§ Dratorium, inSbefonbere bie gtüei Ie|ten in Sirauer unb SSet^mut gerflie^enben Slbteilungen nur müfifam bt§ gu (Snbe geprt !§oben. Stnc^ fo überfam un§ manchmal bie ©mpfinbung, at§ ob nic^t SinelS ,,f5^onci§cu§", jonbern bie „SJfJofinblumen" auf un§ eintöirften. ®iefe§ @efü|( t)atte fi(f) t^atjädjlid) jeljr ^otilreici^er ^u^örer bemöd^tigt, meiere in einer SIrt mufifalijcfjen @d^Iaftt)onbeI§ jtfjon nad^ ber gnjeiten 3lbtei(ung ben StuSgong jud^ten.

„(Ena** tion üaffeuct. „Siieg lier 5tit «tili ^tt lörtijiljett** MDtt §ö«$ieL

(1896.)

9)lajjenet§ „(Soa", ein elegantes 9JJiniatur;Drato= rium, ift öom ^ontponiflen al§ „äJitifterium'' be^eicfinet. «So fielen in gronfreic^ bie geiftlidfien ©c^oufpiele be§ 90'Jitte(aIter§. Sn neuefter 3^it fc^eint biefe ard^aiftifc^e Benennung mieber aufptanc^en, njie ber „©!^riftu§" be§ belgifc^en ^omponiften Slbolpl) ©omuel bart^ut, ein SDitifterium, n)elc^e§ jüngft ben befümmerten ^wp^^^« ^öln lieber ein (5}ef)eimni§ geblieben tüävt. SKaffenet, !§eute ber S3ef)errfc^er unb rührige SSerforger ber fronjö; fifcfien Dpernbü^ne, fjotte noc^ bem SJJi^erfoIg feiner erften fomifc^en Dper „Don Cesar de Bazan" öor 22 ^o^ren einen leichten geiftlic^en Slnfall öerfpürt, weld^er ha^ Dros

12*

180 ^^- J?anslicf.

torium „SJiarta 5D?obeteine" üerurfoi^te. ®te günftige 5(ufnQ!§me beSfdben zeitigte in ^Diaffenet rofc^ ein gn^eiteS öf)nlid^e§ Söer!, bie ,,@üa". Sn gleid§em Stil mie „SÖZaria SUJabeleine" gehalten, nnr öon geringerem Umfang, errang „Eve" 1875 einen gtönjenben Erfolg in ber ^arifer Societe de rharmonie sacree. ^em ungead^tet trieb richtige @elbft= er!enntni§ unb olteS^er^enSbebürfniS ben^omponiftenfc^neE iüieber in ben §afen ber Dper, voo^in bie äRognetnabel be§ frangöfifc^en 2:alente§ bon jel^er gezeigt unb mit gan§ öeretn^elten 5lu§na^men (^erlio^, ßefar ^roncE) alle f5^an= gofen unn)iber[tef)lic§ nachgezogen !^at. 9JJit feinem nöi^ften 2Ber!, bem „^'önig öon ßa^ore", ift SO^affenet n)ieber ent= fd§ieben unb erfolgreicf) §ur Opernfompofition gurü(fge!ef)rt. S)ire!tor 'Si. t). ^erger l^atte feinerjeit bo§ l^oHänbifd^e ^ublüum mit SD^affenetS „(Süa" fo grünblid) erbaut unb ent^ücEt, ha'^ er fie ben SBienern glaubte nid§t öorent^ alten gu bürfen. SSir pflegen un§ ^ier üon ^arifer (Srfolgen gern ein bi^d^en öoreinne^imen gu loffen unb in %^takX' bingen getui^ nidjt o!)ne @runb. hingegen auf bem (^t- biet religiöfer unb f^mpl^onifd^er SOlufi! beeilen lüir un§ burd)au§ nid)t mit ber S5efanntfd§aft, nod^ mit ber Über= f(f)ä|ung öon frangöfifd^en 9^oöitäten. Su biefem ^un!te !onn man un§ ni(^t uac^fageu, toaS ^roSper $IRerimee 1854 an feine „Unbefonnte" au§ Sßien f(f)reibt: „Le monde etant ici gemütlich, on prend tout ce que dit un Frau- §ais pour de l'esprit." ®er „(Söa" geftel^en wir ©fprtt '^ödjftenS in ber engeren franjöfifdjen SBebeutung ju; ber (55eift, ber bie ^ibel begreift unb fie mit urfräftigem ßeben burd)bringt, ift baran nid^t gu erfennen. 9)laffenet ^at ficö auc^ geptet, fein feine§ gragiöfeS latent ju bem SSudjS

„(Eva" von ITtaffenet. 181

orotorifc^en ©tileS ju ftrecEen, ettua ^änbel, §at)bn ober 9JJenbeI§fof)n na^eifernb; toaS er beabfic^tigt, i[t offenbar nic^t§ anbereg aB eine btblifd^e ;3bt)He, ein parabiefifc^eS ^ami(ienftü(f leiber mit nnglücEIic^em SlnSgang. ®a^ SJJaffenet, »ie aEe grangofen, überaH t^eatratif(^ benft unb fü^It, bett}eift nic§t bto^ ber (Si)ara!ter feiner SJJnfü, fonbern obenbrein bk fcenifd£|e Stntneifnng öor jeber ber brei 2(btei(ungen. @o jumSSeifpiel: „?tu§geftirnter §imme(. SJJilbe ©ommernac^t, beroufcf)enb nnb bnftig. Sn ber ©ins famfeit be§ SßalbeS ge|t (Süa tränmerif(^'' n. f. tu. Sn= fofern i^m mefentlic^ nm bie ©c^itberung porobiefif^er SfJatnrfc^ön^eit nnb fc^ulblofen 2iebe§glü(f§ jn tt|un war, f)at 9JJaffenet feinen ©toff geini^ nic^t f(i)Ie^t getüä^It ^ie ßanbfc^aft ift öerlotfenb, ober hk ©taffage ift bes benflic^. Söeli^eS SSagftüc!, bie erften SJZenfcJien rebenb ober fingenb einpfüfiren ! SBenn fie im Slugenbli^ i^re§ 2Serben§ fc^on mit 5ßorfteEungen nnb ^Begriffen kontieren, hk mir erft nac^ 2;aufenben oon Sauren allmä§lid§ erftjorben ^aben, fo toerben fie für unfer moberne§ 33en)n^tfein Ieict)t bmifd). 2Bie immer fie ftc^ au§brü(fen mögen, i^r @e= fpräcf) ift nnmöglid^ unb üiet unbegreiflid^er al§ im 9}Järc^en hk rebenben Siere. 92ur eine längft oertorene SfJaitietöt fü^It nic^t biefen ^^^ielpalt in einem ernften S^nnftmerf. ige naioer, ro^er, I}oIäfd§nittmö^iger Slbam nnb (Soa auf- treten, befto beffer für fie unb für un§. SSir [)Dren bann i^re ©efpräc^e ungefüfir fo on, mie mir mittelalterlii^e !inbli(i)e .gianbgeic^nungen oom ©ünbenfall betrachten, ign einem alten geifttic^en ©ingfpiel „®er gefc^affene, gefallene unb mieber aufgeri(f)tete Wltn\ä)", ba§ al§ ©ropungSftücE ber erften beutfc^en Dper in Hamburg (1678) benfmürbig

182 <£^- £?an5licf.

Bleibt, ertüac^t 'äham, ben @ott eben in ©egennjort bes 1|5ubli!um§ gejd^affen, mit folgenben SSerfen:

£), nod) nie erlilidte <Bad}tn, S)k mid) gang er[tarren mad)en: §tTnmeI, ©rbe, Spiere, 9}leer, §a ba§ gonge ©otte^^ecr, 3Ba§ Befomm' id) in§ ®eftd)t? Se6' tc!^ ober Ie6' id} nii^t?

^a§ ift ni(i)t öiel fomifc^er, at§ tüenn SJJaffenets ^bom, bie @üa erblitfenb, im gatonteften ^^ran^öfifc^ qu§; ruft: „Oh, sediüsant mystere; quelle forme eclataute a passe devant moi!" @l t{)ut einem hk 2öaf)I U)e!^. Souis fallet, ber ©ic^ter be§ 9}l^[terium§, ift üorfid^tig be= müi[)t, SlUem auSgumeit^en, tüa§ ftreng bogmatifc^ unb unferen SSorfteöungen aügu wiberfpredfienb tt)äre; er lä^t tueber @Dtt SSater, uoc^ bie ©erlange fingen. §Xu^er ^Ibom unb (Süa tritt noc^ „ber ©prect)er" auf, al§> (Srjä^Ier unb (SrHörer be§ 3"famment)ang§; ba^ttjifdjen ein (S^or ber S^Joturftimmen unb ber ^öUengeifter. Söunberlic^ fölfi^t fallet hk $8ibel für feine It)rif(^en ßw^de: nic^t bie @r= !enntni§ be§ @uten unb Söfen, meiere (Söo ber @ottf)eit gleid^ mad^en luerbe, öerfpredien if)r bie ^öUengeifter, fonbern bk Siebe! ®ie Siebe fei bie öerbotene gruc^t, toetdie @öa öom Saume |3flü(len foU. Sßo^u @öo eigentlid^ gefc^affen mürbe, menn i^r hk ^khi üerboten blieb, \)a§i ift §errn @allet§ ©etieimni^. ®er ^orm nac^ ift 3Koffenet§ „öüa" ein Oratorium in S^afc^enformat. ®iefe gebrängte gaffung f)at it)r @ute§; fie lö^t un§ ben SOlouget au <£)onbIung unb 5lbme(^§(ung meniger füllten. 3m Ora; torium, fei au§ bem 5ttten ober Svenen ^eftament, fiub mir an mäd)tige 93egebent)eiten, an gro^e ß^ara!tere, an

„<£pa" Don llTaffenet. 183

t)en gewaltigen ©inflang ober SBiberftreit ganzer SSöIfer getDö^nt. @d fef)r anä) ba§ Oratorium feit 9KenbeI§io!)n in ben §intergrunb getreten i[t, mon !ann nicfit 6eI)oupten, ba^ hk (Smpfängüc^feit bofür nidjt lieber ouftnac^en fönne, njenn eine§ Sag§ eine mächtige mu[i!alif(^e ^raft ficfi bafür fiegeiftert. ®ieje ^ole ficfi getroft dJlm\<^m ou§ ber 93i&et

nur nict)t bie beiben erften.

9J^affenet§ SJJtifterium verfällt in brei SlBteilungen. ^ie erfte („(grji^affung be§ SSeibeS")/ öon einem einfachen, rei^t p6j(^en ß^or eingeleitet, bringt ein gemöfeigt gört; tid)e§ ®uett ^mijc^en 5lbam unb @üa, meift in ^er^en; me'^r banfbar für bie ©önger, aU für bie §örer. 2öir pren bann ein fein inftrumentierteä SSogelge^mitfc^er unb S3Iötterraufc^en, in tüeld^eS unficfjtbare ©eifter ben fftuf „@öa" mifc^en. ®er ßf)or felbft, grauenftimmen unisono, ift unbebeutenb, mirb aber burd^ bie Drc^efterfarben belebt. „'S)ie 35erfuc|ung" füllt bie jn^eite 5(btei(ung. ^er öier; ftimmige ßt)or a capella in H-dnr, überaus tt)O^I!Iingenb, ^art unb ftimmunggöoll, ift ba§ (£rfreulid)fte in bem ganzen SOZtjfterium. @r tüurbe öon unferem „@ingüerein" tüunberfc^ön gefungen unb £)at ineitauS am beften gefallen. SSon ha an mirb bie @ef(^ic£)te immer opern!)after unb

tangmeiliger, mag aui^ @oa, öon ben ©eiftern ber ^öEe umgeben, no^ fo primabonnenpft in§ p^e H ^im aufjubeln, ©en britten Xeil („®er %aU") eröffnet eine moralifierenbe 5Irie be§ @pred^er§, morauf 5Ibam unb @öa ein SiebeSbuett 9^r. 2 fingen. 9u fdfileppenbem S'Jeun; Stc^tel;3;act fuc^t fid^ fortmä^renb in bie §ö^e ju f)eben, finft immer mieber hierunter unb entläßt un§ fc^Iie^lid), trol ber S5erftär!ung bur^ einen öollftimmigen ßf)or,

184 <£i5. fjanslic!.

entlaufest, tüte ttad^ einettt fc^Iec^tett Opernbuett. S3iä fjter^er t[t bte 9JJuft! faft burc^auS tt^eid^üd^ fetttitneittal, opernntäBig, ettua aitf haS^ ©tapafon üon ©ounobS „^^auft" geftttttitit. ®Q§ SieBeSbKett (ttjenti el 6e[fer tt)äre) !önitteit ebeitfo gut ^auft unb ©retc^eu, IRotneo unb Sulie fingen. So, bie ©teile @üa§ „Je possederai la piüssauee" ^at ganj genau fo @Dunob§ SO^argaret^e fc^on früher ge? fungen. (Segen biefe ©ü^igfetten braucht nun ber ^Dm= pontft bringenb einen fräftigen S^oittraft unb ©egenfc^tag. @r ijüt fi<^ au^ t£)atfäd^li(^ für ben Epilog „®er gtuc^" eine impofante Sf^eferüe an (Sffeften aufgefpart. 3^^ ^^^ S^or, weither unisono ober in Dctaöen, fortissimo ben i^ind) auf ha§ fünbige ^oar fd§Ieubert, rafen bie ©eigen in tfjroinatifcEien SIccorben, fc^mettern hk §örner, Sront; peten unb ^ofaunen, bonnern bie Raufen unb tt)a§ toiv 5um erftenSJiote erleben ^uiei gro^e trommeln! (^ag bürfte in ben ^ortituren unferer ^üngftbeutfiijen 9^a(i)= a!^inung finben: gro^e trommeln divisi!) Slu^erbetn lä^t äJJaffenet auf einem 2;omtam ein tt)ütenbe§ ^ettengeraffel uoEfü^ren. '^aä) unferer Slnfdjauung pa^t biefer @pe!ta!el ebenfo n^eitig ^u einem biblifdien Stoff, mt bie fc^mac^tenbe Operntjerliebt^eit ber früt)eren Seile, ^reilic^ ber moberne Operncomponift, ber frangöfifc^e jumal, mag raeber auf bie neueften (Sffeftmittel tieräid^ten, nod) taxin er, felbft bei guten ^orfölen, au§ feiner §aut ^erauS. 3Bie aber foH er bann, mirb man fragen, 5lbam unb (Söa componieren? Stntmort: @ar nicf)t!

3;ro| be§ forgföltigen 5Sortrage» ööu ^röulein ä)Zora, §errn Dritter unb bem ^Berliner ©oncertfönger ^errn öon Qnv 9}Zü!)Ien üermocf)te bie öon bem ®irector ^erger

„Sieg ber §eit unb bcr VOai\tiidi" con J^änbel. 185

tnufterfiaft ftubierte S'Joöttät baä ^ublüum md)t ^u er? ttJörmen. 9Jfaffenet§ „^orabie§" bürfte für SSien ein „Oer= (orene§" Bleiben.

^ic^t neben 9Jiaffenet§ „^M", nnb baoon fo öer- fd^ieben wie möglich, erjc^ien ein ^^ragment an§,^änbel§ Oratorinm „©ieg ber 3^^^ unb ber 2Ba:§rf)ett". äöenn (S§r^fanber barüber flogt, ha^ biefe§ Oratorium, welches ^änbel bo(^ jtüeier Umorbeitungen toert gefunben, gang üergeffen ift, fo erftärt \i^ ba§ junäiiift aus ber ^id^tung. ®a treten al§ ftngenbe ^erfonen auSfd^Iie^Iic^ nur aEegorijd^e Figuren auf: bk Qtit, hie 2Sei§^eit, bie <Sc^önf)eit, ha§: SSergnügen, ber betrug. 2öa§ fie einanber gu fagen ^aben, gleicht einer a!abemi]c^en Disputation ober noc^ t)äufiger einem münblid)en ^roge^ mit ^(oge unb (Sinrebe, Ü^epli! unb ®upli!. 'S)en 9^ic^ter moc^t ftet§ „bie 2öei§^eit", eine Stcquifition, meldte ben 9^eib manc^e^ ^egirfSgeric^tS ermeden mag. ®ie Analogie mit einem ^roge^üerfal^ren ift um fo gutreffenber, aU bei ^änbef niemals gttjei ber Parteien fic^ gu einem bramatifd^en Duett oereinigen, fid^ in bem ^ringipienftreit unterftu|enb ober be!ämpfenb, ma§ bod^ mufüalifc^ fo naf)e lag. SlHegorifd^e Dichtungen öon foIcEiem Umfang get)ören einer gang über= wunbenen @efc§mad§rid)tung an; fie laffen un§ ööHig !alt. SBie ift .giänbel §u biefem Sibretto gefommen? @in in ^oefie bitettierenber ^arbinal übergiebt ha^ @ebic^t „II trionfo del Tempo e del Disinganno" bem 23|ö§rigen ^änbel, ben er in fRom protegiert. 9iic^t§ ift einfacher unb natürlicher, ü(§ ba^ §änbel, frot), einen Stoff für fein nac^ Setptigung bürftenbeS Sialent gu befommen unb obenbrein feinen mäd^tigen 33efd^ü|er bamit gu öerbinben,

186 <H^- £?aitsltcf.

unbebenflti^ SUßi^eift unb hü§> @ebtd^t componiert. (S^rt)= fanber jeboc§, ber bie fünftüc^en 2)eutungen Itebt, tüo es Vergötterung §QnbeI§ gilt, erßltcft eine ,,gro^e gejd^ii^tlid^e ißebeutung" barin, bo^ gerabe ber junge Raubet in 9^om aufgeforbert iüirb, „burc^ feine ^un[t ben ^ontpf fittlic^er Mä^k mit ben Steigen be§ @innen(eben§, ben @ieg ber SSa^r^eit über eitlen ©c^ein ^u feiern''. fei „ein äu^erft merfrcürbigeg 3^^*^^^ über §änbel§ iSugenb, ha'^ feine römifd^en f^reunbe fd^on bamalS etraa§ af)nten öon feiner 9}Ziffion, bas fittlic^ rat; unb f)aItto§ geworbene Seben ujieber georbnet fieräuftellen". Sß3a§ für ein (SJeficfjt tüo!^! §änbel gemad^t f)Qtte, n^öre i^m olfo benjiefen n^orben, tneirf) ^od^gegriffene moralifd^e 5(bfi(^ten er bei ber ^us nannte jeueä Xejtbu(^e§ öerfolgt ^ahtl ^änbel, ber gan^ ÜJJufüer tüax, unb gtoar ein fet}r praftifdjer, mürbe bamat§ au§ ben .^änben be§ ^arbinolä tt}Qt)rf(^eintid§ ein anbere§ ^ebidjt af§ ben „Trionfo" ebenfo n)illig gur Sompofition. übernommen fjaben. ©ein Xriump^ voax hk gute 5DZuftf. S(u§ biefem Orotorium (wo^Igemerft, au§ beffen te|ter €nglif(i)er Umorbeitung tion 1757) t)Qt ^irector o. ^erger §n)ei gro^e 9}Jufi!ftüdfe f)erQU§get)oben: ben Sobgefang auf t)ie Sogb, einen ungemein frifd^en, jubeInben (Sf)or, unb hierauf hk 2;enDr=5Irie mit S^or: „Dryads, Sylvans with fair Flora". S3eibe @tü(fe madjten prödEitige 2Bir!ung, inSbefonbere burdfi bie ed)t i^önbelfdfie ^Iangfd^önf)eit unb ^üUe be§ ß^orfa|e§. @o ^at benn Qät unb SSa^r^eit aud) in bem „gemütlid^en" SBien gefiegt unb ber alte ^önbet ben jungen 3J?affenet auf§ .^aupt gefc^togen.

3ubtläum bcs penfionsücrcins „fjaybn". 187

(1896.)

®ie 2Bieiier ^onfünftler; (Sozietät „§a^bn" feierte geflern if)r 125jäf)rtge§ S3efte^en mit einem geftfon^erte. (£tn fd^mäd^erer Sf^adjüang it)xe§> 100|äf)rigen Jubiläums, melc^eä am 3. unb 4. 'äpxii 1871 in großem ©til gefeiert trorben mor. ^m ön^erlic^ ftonb ba§ geftrige Bongert im SSorteile, nämlic^ bnrrf; ben großen SUJufüoereinSfaal, tüQ^renb t)a§: erfte Jubiläum fi(^ nocf) im alten S3nrgt^eater abfpielte. ®ie gange ^unbertjätjrige @ef(ä)ic^te ber ,,^on; fünftlersSogietöt" mar ja mit biefem afufttfcf) berüchtigten £oM üermac^fen, bnr^ gal^tlofe ru^möoEe (Srrinnerungen baran gefettet. ®ie burfte an it)rem Snbeltage ber be= rühmten (Stätte nii^t imtreu merben, an melc^er einft ,^at)bn, ©olteri, ®ttter§borf, SO^ogort unb SBeet^oöen birigiert ober gefpielt Rotten. (Sine neue ^^tt bebarf aber neuer, öoü; fommenerer 50JitteI. Unfer bamal§ auSgefproc^ener äBunfc^, bie (feit 1862 „§a^bn" benannte) Xon!ünftkr=@05tetöt m5(i)te nunmet)r für immer 2lbfd)ieb net)men üom alten S3urgt^eoter, marb erfüllt, unb §at)bn§ Oratorien erlebten im großen 9}lufi!öerein§faoIe unter ^erbed eine gmeite :3ugenb. ©eittjer finb aud^ bie ef)rtt)ürbigen Stiegen be§ SSiener §at)bn;^ultu§ öom (Srbboben öerfd^munben: ha§> aik 93urgt§eater, ba§ ^ärntnert{)or=Sl£)eater (melcf)e§ aud^ einige Stuffü^rungen ber ^onfünftl er = (Sozietät be!^erbergt l^at), enblid^ ba§ ©c^margenberg^^olois auf bem ^M^- marüe, mo „'^ie (Schöpfung" unb „^ie SafjreSgeiten" jum allererften ^ak gehört morben finb. ^ad) bem Sat)re 1872 50g fic^ ber ^enftonSöerein „,^at)bn", beffen mufifalifc^e

188 <£&• P/ansIicf.

S3ebeutung oümä^Iic^ 6i§ gur Unfdjeinöarfeit oerblo^t toav, oon ben ^oitgerten ^urütf, um fortan nur feinen 2ßir!ung§= !reis a(§ §umanitätg=Snftitut aui^ufüHen.

'^a§ f)unbertjät)rige Jubiläum oor fünfunbätoanätg Sauren war föniglic^ mit beiben Oratorien ^a^bnS auf: getreten; hingegen begnügte fic^ ha§> geftrige ,,g^eft!on§ert" mit einem gemifc£)ten Programm, moran haS^ ^eftlid^fte, ba^ brei Dirigenten fic^ in ba§ ^ommanbo teilten: §Df= !a}jeHmeifter O^udjS, §ofo:pern=®ire!tor ^atju unb, in 35er; £)inberung §an§ 9fticf)ter§, ber ®ire!tor ber @eje(Ifc^aft§= fon^erte, 9i. o. ^erger. SJiit Slu^na^me einer einleitenben Ouüertüre öon glorian @a^mann, auf bie mir noc^ prücffommen, gab man nur §ot)bn eine öerbiente ^ulbigung für biefen ©d§u|t) eiligen ber ^enfion§:@efeII= fc^aft, meiere i£)m bie beffere §älfte itjrer fünftlerifc^en (Sjifteng unb bie größere i^rer materiellen öerbanft. ®ie 2lu§ma§I au§ feinen ^ompofitionen ptten mir un§ inter= reffanter gebacfit. SBie öiele längft üergeffene, feiten get)örte giebt barunter, bie mir freubiger begrübt ptten, all bie fet)r befannte Ojforb=@^m|3t)onie, bie Quortett;^aria= tionen über ha§: ^aiferlieb, tk Sienorarie in C-dur au§ ber „@^Dpfung" unb fd^Iie^lic^ hk fogenannte 9fJelfon= Ü}ieffe.*) SCReffen geljbrten gar nic^t in§ ^onjert unb machen ha. aucf) feine SSirfung. Qu rechtfertigen finb nur ganj großartige ^luSnafjmen {^a^, ^öeetpoen), mel(^e in unferen

''0 Stefe im ^d^xe 1797 font^jonterte SDZeffe (in ©uglanb bie „faiferlic^e" genannt) ^eißt in Seutjc^Ianb ,,9Mi"on=9Jfe[fe", tüeil fie (1800) Bei S'lelfonS 58efuc^ in (gifenftabt aufgeführt »orben fein foH. 55er ßern^mte Seetielb ^at fid) bie (Sc^reiöfeber §ai)bn§ erßeten unb it)m bafür feine eigene golbene 2;afcf)enuf)r gefcftenft.

3ubilämn bes pcnftottsoßrcins „^aybn". 189

^ird^en mc^t bie entj'predienben Gräfte üorftnben unb bereit tiefer mufüaüfcfier @ef)Qlt an fid^, o!)ne S5ei^i(fe ürc^Iti^er ^unftionen unb ©timbole, ben ^örer öoEftänbig erfüllt, ^a^bnfd^e 9JJeffen !ann man in jeber ^irc^e l^ören. §in= gegen bie berütimte „Slbf^ieb§f^mpf)onie", t)on ber jeber öon un§ fc^on al§ Äinb gelefen, @efangftü(fe au§ einer Oper üon §a^bn („Drfeo", „5lrmiba"), ein ^(aüiertrio ober eine ^ioIin^Sonate üon §at)bn, tüürben bem ^uBIünm bie angene^mfte Uberrafcf)ung bereitet £)aöen. Unb n)el(f) pröd^tige, eleftrifierenbe ©c^Iu^nummer f)ätte [tatt ber 9JJeffe ber §erbft ober ber SSinter au0 ben „Sa!§re§§eiten" ab= gegeben!

SSiel nte^r f)aben ttiir un§ über bie Ouüertüre öon @5o^mann gefreut nic^t fo fe^r ber ^ompofition, al§ be§ Slutorg tt)egen. S)er gegennjörtige SSorftanb be§ 3}er= eines, §of!apeIImeifter %n(i)§, ^at bamit ein Unrecht an bem WanM gutgemad§t, ben mon bem iSubelfeft öon 1871 total üergeffen l^atte. S)amal§ toax tneber @a^monn§ S3üfte neben §at)bn aufgefteöt, noc^ fein S^^ame aud^ nur auf bem SlnftfilagSgettel ernjö^nt. Unb boc^ ift ©o^mann ber (SJrünber ber ^on!ünftter=(So3ietät, ,^at)bn nur bereu poft{)umer Slboptiüüater unb SfiamenSpatron. @o fei benn f)ier erlaubt, an bie 23erbienfte @a^mann§ gu erin= uern, moju bie @elegen!f)eit faum mieberfel^ren bürfte. glorian Seopolb @a^mann ttiar 1729 in S3rüj in Söfimen geboren. SW§ gmi^Ifjö^riger ^nabe entlief er feinem SSater, ber xi}m gum Kaufmann beftimmt ^atte. 9}iit feiner ^arfe manberte ber Suuge bi§ uotf) SSoIogna, ujd ^abre 9JJartini i^n unter feine @cE)üIer aufnahm. ®ann trot er in bie ©ienfte be§ trafen Seonorbi ^eneri in SBenebig. ^o feine

190 €b. ViansM.

^ompofitionen balb allgemeine ^Beliebtheit errangen, tüurbe @a^monn 1763 al§ SaHettf omponift nad) SSien berufen unb nac^ 9^eutter§ %oh öon taifer Sojept) ^nm ^of=^apeII= meifter mit 800 ^ufaten @e^alt ernennt. S)ie ^offapeUe tüor fo tief gefunfen, ha^ bei @a^mann§ eintritt i^r «Stanb auf gtüangig größtenteils inöalibe 9i)ZitgIieber gufammeu: gefc^molgen UJar, barunter nur ein Sellift, ein gagottift, ein Dboift, gor fein SßiotonceHfpieler, fein Kontrabaß, ja fogar fein Organift! @aßmann erflärte al§ (Stiren^ fac^e, bie früf)ere äBirtfc^aft nid^t fort^ufelen, unb obtoot)! in feinem oorgefi^riebenen ^ubget auf§ äußerfte befcfjränft, brachte er boc^ baljin, ha"^ bie empfinbli(f)ften 2Mm nocf) im felben Sat)re ouSgefüIIt mürben unb ber <5tonb ber ^offapeEe auf öier^ig Snbiöibuen ftieg. (5tet§ ein; gebenf ber ßeit, ha er felber junger unb ^älte gelitten, forgte (Saßmann reblid^ für ba§ SSot)! feiner ärmeren Kollegen unb grünbete bie „SOZufifatifc^e (Sozietät ber freien Xonfunft für SSittmen unb SSaifen" in SSien, nac^ bereu DJlufter fpäter bie öt)nlic^eu 35erforgung§= unb ^onjert; Suftitute in 93erlin, Petersburg, ^rag 2C. entftanben. ®ie ^rüc^te feiner fegenSreicfien S^ptigfeit foßte er felbft nic^t erleben; faum 45 ^a^re alt, ftarb er infolge eine§ Sturzes üuS bem Sßagen. ^ie ^aiferin SlRaria X^erefia ernannte fic^ felbft äur ^at^in bei ©aßmanuS nac^geborener 2;od^ter unb fe|te eine ^enfion für hk Hinterbliebenen auS. 2llS ^omponift außerorbentlic^ fruchtbar, Ijat ©aßmann 23Dpern (alle auf italienifd)en Sejt) gefd^rieben, außerbem eine SJZenge ©5mpl)onien, Duartette unb ^irtfienmiufifen. Über le|tere äußerte Wlo^axt gu ®oleS in Seip^ig: „Söenn (Sie nur erft aüe§ fenneten, ma§ mir in SSien öon (Saßmann pben!

SYinpfjonien von Hetnecfc nnb Cfdjaüoiosfy. 191

Äomme ic^ ^eim, \o tüiti id) feine Äircfienmufifen fleißig, [tubieren unb ^offe oiel barau§ gu lernen."

öijujpljonicu Von lltintfkt inih (Tfdiaihowisky.

2)ag @}efeüfc^aftl;©oncert geioann ein befonbereS Sn= tereffe unb inbioibuellen ßfiarafter burd) bie ^Zitttjiilnng öon Dr. ^arl ^einecfe au§ Seip^ig. (£r ^at SBien ju^ Ie|t im Oftober 1885 befurf)t, Wo if)n ober nicf)! ba§ ©oncert=^nb(ifnm, fonbern nur eine ^ommijfion öon 5DZu[tf= geletjrten ^u fe§en befom: bie öom Unterric^tSminifter Dr. 0. @autfd§ einberufene „^onferenj gur §erbeifüf)rung eines einheitlichen mufifalifc^en 9^ormaIton§". 9ieine(!e ftimmte bamal§ mit un§ für bie S8eibet)altung be§ fron; göfifdien ^iapafonS, unb f)at fo ^u bem glüdüd^en ^e- fultate mitge:^oIfen, bo^ nid)t, einer matf)ematifcf)en ©c^ruHe 5ulieb, bie bereite erreicf)te Übereinftimmung aller mu[i; !alifc^ l)0(^ftet)enben Stationen in Se^ug auf bie ©timm? gäbet mieber öernid^tet mürbe. Se|t ift er in breifac^er (Sigenfc^aft, al§ Dirigent, ^omponift unb ^taöierfpieler, öor bo§ ^ublüum getreten, ©ein ®irigentenru§m ftammt befanntlid^ öon ben Seip^iger @emanb|au§:(Soncerten, meiere 3ieini(fe feit bem Saf)re 1860 geleitet I)at, bi§ er ganj für^Iic^ fie in hk §änbe eineS jüngeren S^od^foIgerS, Strt^ur S^iüfcf), gurücüegte. 3llg ^omponift feit früf)er Sugenb au^erorbentüc^ fruc^tbor, f)at er an brittt)otb: ^unbert äBerfe geschrieben, öon benen inSbefonbere bie in if)rer Slrt unübertrefflichen „Sünberlieber", bie „S((penfee=

192 Sb. eiansüd.

ipi^ontafte" (au§ @c^umann'§ „SÖJonfreb") unb bte !^umD= riftifd^e Ouöertüre „DZu^nacfer itnb 93Mufefönig" populär getoorben ftnb. fReinec!e§ £)r(^e[ter:£)uöertüren §u „®ome ^obolb", ,,5IIabin", „Si^onig Wan^ve'ö" |^müc!en ba§ mt- pertoire ber meiften beutfc^en Soncertöereine, quc^ mehrere feiner Opern bef)aiipten fid^ iioc^ auf einigen S3üf)nen. 5K§ ^loüiersSSirtuofe ift üteinecfe in früheren Sofiren öiel ge= reift unb üBeraE aU einer ber feinflen, gejc^madöoEften (Spieler anerfannt tüorben. S^Jamentlic^ fein SSortrag 9)Zo= gartfcfier ^ontpofitionen galt qI§ uuübertreffüii); Üteineife teilte mit gerbinonb filier ben fRu'^m be§ beften äJJogart; f pieler§ in ®eutf(i)Ianb. 5II§ ©ritten in biefer 33eteranen= rei!§e nennen töir mit gutem (SJetniffen unferen :3uliu§ ©pftein. Unter ben jüngeren mürben mir biefe ^unft al§ auSgeftoröen besagen, ^ätte un§ nic^t SJJorie S8au= ma^er burd^ i{)ren S^ortrag bei B-dur-SoncerteS eine§ 93efferen belehrt. äJJit bem 50Jogortfc|en ^rönungSconcert (fo genonnt, meil SJJojart tt)ät)renb ber S?rönunglfeftlicl§= feiten ^aifer £eopoIb§ IL in granffurt 1790 gefpiett ^at) trot and) fReinecEe in bem Ie|ten @efeIIfdjaft§=Soncert auf. Sine Üieige ber ^ompofition fet)rte er glöngenb f)erüor, §u= gleich aEe SSorgüge feines @piete§, beffen perlenbe @e; Xäufigfeit, Mangfd^öniieit, ^^rifc^e unb Slnmut t)a§' Sitter be§ jelt 72jöl)rigen ^ünftlerS Sügen ftraften. ®o§ ©ous cert „flo^ mie Oel", mie SHogart gu fagen liebte, unb marb für fReinede gu einem ^riump!^. ©a§ ßoncert, ein ^üf= ftein für ha^ (Stilgefühl, bie Slnmut unb ^i^rlii^feit bes (Spieles, ift l^eute nic^t mel)r für bie SBrobour, ha feine ^ed^ni! fiel) auf ©calen, Slrpeggien unb XriHer befd^ränft. äöeldie ^luft liegt jmifi^en ben öirtuofen Slnforberungen

Sympfjontcn von Heinere unb ilfc^atfotDs!^. 193

tiefes (5oncert§ unb jenes 9f?ubin[tetnfd)en, ba^ wir fur^ ^iiöor öon Sufoni gefjört! ^tüifd)en tiefen ß;oncerten Beibe finb „fiu de siecle" liegen genau f)unbert ^a^x^. SSo toirb in abermals f)unbert i^a^ren bie ^{aöier= SSirtuofität angelangt fein. (S§ ift faum auS^ubenfen. SHS l^omponift beteiligte fi(^ S^ieinecfe an tem Programm mit einer üon i^m felbft birigierten neuen @t)mp^onie in G-moll. ®ie G-moll -@t)mp^onie t)on Wlo^axt umgiebt eine 2lrt ^eiligenf(f)ein, tt)eld)er bie bebeutenbften ©omponiften bisher t{)otfä(i)Ii(f) abgehalten ^at, eine @^m:pt)onie in G-moll ^u fc^reiben. „®ir, ber Unb erü^r baren" moi^te feiner bid^t an bie «Seite treten. "Siemtde, ber 3)?D§artianer uor allen, fuc^t fidp ber 5BergIei(f)ung baburtf) ^n ent^ie^en, ha^ er feiner G-molI-@t)mpf)onie einen wefentliii) öerfdjiebd^ien ©^arafter aufprägt. (SS UJaüt !aum ein S^Zojartfdjer SBIutStropfen barin, unb boct) gehört er §u ^f^einedes ur= fprünglicfier 9'Jatur. ©iefe fdjeint ber ^omponift in feiner neueften ©timp^onie öerteugnen unb fic^ als ^ortfifireiteu; ber geigen §u »oHen. Slber nid)t jeber g^ortfdjritt nad) jeber ^ic^tung füt)rt gum §eile. ©e^r ttjai)rfd)einlic^ fc^ä|t Üieinede biefe größer angelegte morbernere (2t)mpf)onie t)öt)er, atS feine erfte in A-clur, bie Xüiv im iSa^re 1866 unter ^effoffS ©irection ^ier p l^ören befamen. i^c^ empfinbe gerabe umge!ef)rt unb gebe bem anfprud)Sloferen älteren Sßerfe unbebingt ben SSorgug. ®er ^omponift nolim bariu feinen ^of)en ^(ug, aber bie f^Iügel njaren if)m angewadifen. Sn ber neuen ©^ntpfionie finb eS fünftli^e SfaruSpgel, bie mx angfterfüUt an mef)r als einer ©teile fc^melgen fe^en. SSie fic§ oon einem erprobe ten SJleifter mie 9^einede üon felbft t)erftet)t, ift aud^ feine

194 '^^' fjansitcf.

G-moll-@t)mpf)ome ein too^IgeformteS , mufüalijc^ tüd^= ttge§ 2öer!, fteHentüetje anmutig, fteEenn^eife fröftig. @ie oerbient mancCieS Sob, nur ha^ eine nic^t, ha§> mv feiner= ^eit ber A-diir-S^mpfionie gesollt: ha"^ Ü^einetfe eg üer= fc^mä^t, fic^ größer jn ftreden, al§ er gett)ad§fen ift. ®te tro|igen, godigen S'^emen be§ erften unb legten @o|e§, ber mit ^ofauneu; unb ^aufenbonner erfünftelte §eroi§mu§, bie meit über bie SSebentung be§ SnfjaltS f)inau§gebe^nte gorm, bie§ aUe§> öerrät, ha'^ ber ^omponift fidE) ange= ftrengt £)Qt, bie @aben, bie er öon ber SfJatur erhalten, gen)a(t[am gu öermefiren, anftatt, tük eijemalS, bamit öer; nünftig ^au^ ju galten. %l§> ein im Sllter gef(^affene§ SSer! er^tningt 3^eine(fe§ G-moll-@t)mp!)onie aUerbingS unjere 2lner!ennung, ja S3ett)unberung. Ueppig queEenbe (Srftnbung unb jugenblidjen Ü^eig f)atten mir ja fein Wd)t, baöon ^u ermorten; Xonbid^ter, bie at§ Siebziger nodj jugenblirf) blü!§enbe SJZufi! jd)reiben, mie §a^bn in ben „Sci^reS^eiten", finb feltene Slu^nofimen.

@in ^od§interef|ante§" SSer!, in meld^em eigenartige^ Sialent mit tüchtig ermorbener mufifolifc^er 58ilbung fa[t gleichen «Stritt Ijält, ift Xfc^oüomSf^S E-moll-@t)m= pf)onie S^Jr. 5. @ie fönnte füglicE) ebenjo gut mie bie jüngft geprte H-moll-©^mp!^onie bie „pat|etifc^e" ^ei^en. ©er balb in tieffte SJlelanc^oIie, balb in milbe S^er^meiflung überfpringenbe, bü[ter=Ieibenj'(^oftIi(^e (S^arafter ift beiben gemein. %nd) ^kv lauert mie bort ein oerfc^miegeneä Programm im §intergrunbe; ^u mand^en befrembenben ^ontraften, geljeimnigöollen ä5or= unb 9^üc!blic!en fe^It un§ ber poetifi^e ©c^Iüffel; ber mufüalif^e f^Iie^t ha nic^t auf. ®ie „Patbetique" fteljt übrigens gegen bie

SYmpfjonten pon Heinctfe unb CfdjaifotosFy. 195

E-moll-fS^mp^onie im S5orteiI einer reid^er quellenben ®rs finbung unb gebröngteren g^orm. ®er (Einfall, ein unb baSfelbe .giauptmotio in allen öier ©ä^en »ieberfe^ren §u lajfen er be|errfc^t audj 2)öora!§ amerifanifc^e ©tjmp^onie fc^eint in neuefter ßät fic^ gum @t)ftem auSbitben gu ttjoüen. SSir finben folc^e IReprifen, mef)r angebeutet, fc|on bei SJlenbelgfo^n; fonfequent, boc^ fel)r nta^öoü t>ern}enbet in @d§umann§ D-moll-@^m:p{)Dnie. @in ftraffereS, einheitliches ß^fö^^^^^foffeu ber bier @ä|e niirb bamit allerbing§ erhielt; bie ^auptfac^e bleibt jeboc^ immer, ba^ mir bieje 2Bieber!e|r be§ X^ema§ al§ eine notmenbige empfinben, nic^t at§ einen miöfürlic^en, launifc^en 2(ufpu§. ©obolb bieje 9JJetf)obe, mie mir fie bei ®öora! unb 2|d^ai= fomi!^ fennen gelernt, ^ur Wlohe mürbe, mären i^r Räuber unb i£)re über^eugenbe traft auc^ gebroct)en. Sn Sfcljai; !oms!t)§ E-moll-(St)mp^onie ift biefeS Seitmotiü eine 2Irt Xrauermarfd^. ^a§ lange, ben erften @ü| einleitenbe Slnbante beginnt bamit; münbet in ein Slüegro im (Sec^g;2(c^tet^3:ü!t. ©aS ^auptttjema, met)r mürrifc^ aB ^elben^aft ober tragiic^,mirb bur(i)benba!tt)(ij(^en9fi^t)tf)mu§ fe§r einprägliii); aber biefer fRt)t)t^mu§ £)ä(t ben tompo; niften fe[t umftammert, Iä|t i§n ni(i)t Io§ unb mac^t unS enblii^ mübe, überbrüffig. ®er jmeite @a^, ein H-moll- Slnbante im 3wölf;5{c^tel;2a!t, öerjenft un§ in eine meic^s lid) meIand^oIifd)e Stimmung, ber man ficf) fdimer ent= minbet, ja um \o miüiger ^ingiebt, al§ ein eigenartig poetifcfje» Sidjt fie umfliegt unb mand; reigenber mufüalifc^er @ebanfe auftau(f)t. ®iefe beiben erften (Sö|e erfd)einen mir bie bebeutenbften, fie ^aben am meiften über^eugenbe Sogif unb relatiö auc§ ben meiften metobifd)en @et)ott.

13*

196 <£^- f?ansltcf.

^a§ 2f)ema be§ ©c^er^oS, ein „SBalger" in A-dur, i[t tiit^t tueit ^er, ft)ir!t ober freunblic^ abfpannenb noc^ ber tiefen ©(^toermut ber früheren @ä|e unb mad^t un§ fä^icjer, ben 2Ser^tt)eiftung§QUibruc^ be§ testen gu ertragen. (S§ ift ber einzige @a|, ber o^^ne eigentliche §eiter!eit boc^ nic^t fc^roff pej[imi[tijcf) Üingt. (Sine gefäf)rlic§e ©igen; tümlic^feit be§ ^omponiften, ha§> unerfättlic^e 2Bieberf)oIen unb 5lu§fül)ren berfelben 3^igur, fteEt 'iiä) rmt)x ober minber «rmübenb in jebem ber üier ©ä^e ein. SIu(^ ber üierte Beginnt mit einem Andante maestoso ; gef)t in ein Al- legro vivace über, iia§> in tro^igem ^raftgefüf)! ficf) ni(^t .genug tt)un !ann. Sn feiner erften §älfte intereffierenb, üud^ imponierenb, tt)irb ba§ ^^inate je tneiter, befto betäuben^ ber unb ermübenber. ®a erinnert S;fc§ai!on)§ft) öielfac^ an feinen £e:§rer 9fiubin[tein, ber in manchen ^inolfö^en aud) bie ^raft bi§ §ur Ü^o^eit, bie MangfüHe gum @etöfe fteigert. ®a§ S^Hopen-'Speftafel, n)eldje§ bie trompeten unb ^ofaunen im ©türme gegen ben Slufrü^r ber ©treii^er unb $ÖIäfer üollfü^r&n, Iä|t \i^ mdjt befcfjreiben; mon mn^ felbft pren, lüofern man nodi t)bren !ann. 'S)ie ^orte=3eid)en madjfen in ber Partitur öom f. unb ff. ^um fff. an, unb enblid) gar jum öierfad) gepanzerten ffff.! ?lbgefe^en öon bem fteüentneife betöubenben Särm, ift bie iSnftrumentierung ber ganzen ©timpfjonie glän^enb unb d)ara!teriftifd). ©ie oertangt ein Orc^efter öon S3irtuofen, .unb ba§ tiat fie in äBien gefunben.

Klarierconcert ron (£. Sdjütt. 197

föiittJtef-CoiicEtt tsmt ^. ödjütt „(EukiifpicöEP* 110« Itittiatb ötmu^, J^örrpiel pt „^rttrifal" müu

Su ben ^fjil^QrmoniesSoncerten befamen \vk gtüei S^ooitäten gu t)ören: ein ^(oüter^Soncert öon @. ®(f)ütt unb eine j^mplfionifc^e ^ic^tung öon 3^tcf)arb «Strauß: „Siü (SuIenjpiegelS luftige ©treic^e." Selbe {)aben Sn= terejfe erregt unb lebljaften S3eifall geerntet; eine bleibenbe 33ereic^erung be§ ßoncert:9^epertoire§ bürften fie jtfitüerlidj' bebeuten. §err ©i^ütt gefiel meit ntet)r burd; fein oirtuofeg ^Qüierjpiel al^ burc§ feine ^ompofition. (Er öerfügt über ein gra^ii^feS ^ompofitionS^^alent öon be^^ fc^eibenem 2öu(f)§, ha^ \xd) in bem ^(at)ier=ßoncert §u an= fprnd^SöoH unb geujaltfam ftredt. @(^ütt§ vo^id)^§^, fi^mieg: fameS S^atureü, feine franäöfifdj^ruffifctje ©tegan^ fpre(f)en fic^ am gettjinnenbften in Heineren f^ormen qu§, wie feine bekannteren ^laöterftücfe bartfjun. ©rfinbnng unb ©eftats tung§!raft finb nidjt fräftig genug in ©d^ütt, um grofee ft)mpt)onifd)e formen gu erfüllen unb ^n ben)ältigen. ®te anmutigen (ginjel^eiten feine§ (SoncertS, üorne^mtic^ be§ 5(nbante, öerfc^roimmen in bem Söuft unrut)iger ^affagen ober erliegen einer mörberifdien Suftrumentierung. ^n biefem Aufgebot ber Släfer unb ber Särminftrumente t)at fic^ ber ^omponift offenbar üerrec^net; Ijier bürfte burd) nachträgliche SicJitung eine freiere 5(u§ficE)t §u gemtnnen fein für fpötere Slup^rungen. §err @cf|ütt, ber fid^ feiten öffentli^ tjören lä^t, ^at burc^ feine 23irtuofität ha§> ^u= blifum förmlid^ überrafdit.

^a§ folgenbe Soncert begann mit einer ber fc^önften

198 <2b. £?ansltcf.

<5t)mp:f)omen üon SJlogart, ber breijä|tgen in D-dar. ©te tüurbe fein nnb (ebenbig gefpielt, ptte aber burc^ ettt)a§ tüeniger fc^nelle Sempi, bejonberS im erften @a|e, nocf) gewonnen. 'S)ie gan^ eigene, ed^t äJlo^ortfi^e (Sragie ge^t leicht öerloren, ttjenn man fte onc^ nnr ein föenig ^ur (Site antreibt, '^k @t)mp^onie tünrbe jo ftürmifc^ nnb anfjaltenb öpplanbiert, H^ tü'iv nn§ ber (Smpfinbung nid^t erme^ren fonnten, ftede eine fleine anticipierte ®emon[tration barin. 2Bor bod^ üoranSpfe^en, ha'^ ^^ei nacfifolgenbe Drummern aüermobernften @til§ einen orgonifierten S3ei; faü^ftnrm entfeffeln njürben, nnb ha mochte bo(^ bie äJJa; joritöt be§ ^ublüumS i^ren ajiojart nic^t aH^n jdjmer^tic^ öon ben Ferren Sf^ii^arb @trau^ nnb 93ru(fner gefcfilogen UJiffen. SO^enbeI§fDt)n§ §ebriben=Ouüertüre ptte ben ^Ia| naä) ber SO^o^artfc^en ©tjmp^onie bebmmen f ollen; nnmittelbor nac^ einem fotoriftijc^en $arabe[tü(f tt)ie ber „@u(enjpiegel" üon 'tR. ©tran^ mußten i^re färben etnjoS öerbla^t anijet)en, nnb bie g^orben geben t)ente, me fc^eint, allein ben 5tu§j(^Iag. 9fii(i)arb ©tran^ f)ai in einem £)rd^e[terfa| (anf ben bie SSe^eic^nung „in Sflonbo- form" nur in tüeitefter ?tu§be^nung pa^t) eine n)a^re Sßelt= au§fteEung üon Mangeffeften nnb @timmnng§fontra[ten eröffnet. ®ie ©infieit biefer r^apfobifc^en ©inföEe ^aben wir in ber Inffc^rift „ZiH (SnIenfpiegelS luftige Streiche" §u fuc^en. S^iemanb n)irb an berlei poetifc^en Stnregungen 5(nfto^ nehmen, ujenn nur (wie ©d^nmann ftet§ betont t)at) haS: 9}iufi!ftüc! aui^ o^ne bie fpe^ieHe Ueberjrfirift öerftänblic^, pfommenl)ängenb unb reijüoH ift. ^nd) ha^ gerabe nnfer ©uleufpiegel gu l^nmoriftifc^er SJfnfi! oerlocfen fönne, begreift man. ®r l^at ju einer Sln^a^I ölterer

„(Sulcnfpiegcl" von Htc^arb Strang. 199

©ittgjptete (oon @. ©i^mibt, 9^ungenf)agen, Slbotp^ äRüHer) ben ©toff gegeben, bort S'Jej'trotiS fö[t(ici§er ^offe gan§ ah-^ gefe^^en. SSte ein echter Sionbid^ter foId)e Stnregung üet; tt)ertet, ^at un§ ©d^umann in feinen „klängen au§ Often'' gezeigt. S^m ^atte bei btefen fleinen ß^or alter [tütfen bie orientalifc^e ©c^elmenfigur be§ Slbn ©eib borgejcfiniebt, ben «Schümann felbft ein @eitenftü(J be§ (Sulenjpiegel nennt, nnr ebler unb poetifc^er. @trei(i)t mon üon bem §efte bie Ueberfc^rift unb ha§: furge 93orn)ort, fo laffen un§ bie rei^enben ^Ioüier[tü(fe @(^umann§ Mnen au§(egerifc^en 3tt»eifel, feinen untierftanbenen Ü^eft gurücf. SInber§ mit 9^. ©trouB' Drc^e[ter;9^onbo. Slrüge nii^t bie lieber; f(^rift „%iU (Sulenjpiegel" unb bamit bie S'Jötigung, nac§ einem beftimmten ^itfö^i^^i^^^t^Ö ä" fui^en, f)ie^e ein= fa(^ „©c^erjo", jo n)ürbe ber unbele^rte unb unpflic^e ^u|örer bietteicfjt fur^ttjeg ein öerrü(fte§ ©tüd nennen. SJJit feinem 2;itel nennen mir e§, für unfer befc^eibene§ S;eil ebenfo. Sßieüiel pbfi^e, tüi|ige (SinföEe taucfien borin auf; aber nidjt ein einziger, bem nicfjt fofort ein onberer auf ben ^opf fpränge, t^m ha§i @eni(f §u breiten. SD^an töufc^t ficf), menn man biefe ma^= unb meifterlofe Söilberjagb für ein Überquellen jugenblic^er (Seniatität galten möchte, für bie 9[Rorgenröte einer großen neuen ^unft; id^ fann barin nur ha§i Gegenteil erblicJen: ein ^robuft ber raffinierteften 2)ecabence.

festen bie neuen bebeutenben ©ebanfen, mufifali; fd^e Sbeen unb bie fie geftattenbe ^raft. 'S)iefen 9JiongeI erfe|en un§ feine 5iu^erlic^feiten, feine @eifte§bli|e, unb mören bie glän^enbften. 2öir befi|en ein S3ucf) üon bem ©rajer Söagnerianer §errn Dr. §ou§egger: „®ie

200 (£0. BansM.

'^aiü'iil al§ ?lu§btu(f"; bafür gäbe (StrQU§=@u(enfpiegeI ein :prä(^tige§ Seijptet ab. Sebe g^igur, jebe SDZobulation foH etoa§ „auSbrücfen". 2Ba§? Vorüber mögen U)ir iin§ ben ^opf gerbrec^en. Sn ber ^artitnr tüimmelt öon fuggeftiöen S5ortrag§anit)eifungen, bie mitunter an§ ^omif(^e ftreifen: „Iiebegtüf)enb, tüütenb, leichtfertig, j(i)attenf)aft, entfteEt, Höglic^''. Sogar ein einzelner Son, ha^ tiefe F ter Sontrobaffe unb ^ofaunen, fott „bro^enb" öorge; trogen merben! 5Inber§ fann man i^n bod^ nicf)t geigen ober blafen, al§ irenn einfadj forte ober ff barunter ftünbe. müßten benn bie Ord^eftermitglieber ein brof)enbe§ (^t- fic^t ba^u machen. 5]ieIIei(f)t fommt auc^ ba§ no(f) einmal in bie „9Jiufi! oB STuSbruiJ".

S)ie S;5rannei ber „Wlü\\t aU 5lu§bruc!" beginnt un§ etma§ langmeilig ^u werben; mir möcfjten nic^t ungern auc^ mieber einmal „9)^u[i! al§ Tln]\t" pren. ®amit ift gefunber §umor unb aüerfjanb (gulenfpiegelei xooljl öer- trogüi^. dlnv muffen unfere jüngften 9Jiufif=©t)mbDliften bie ^ean ^autfc^e Definition öom Junior, ber mit einem 5Iuge kc^t, mit bem anbern meint, ni(f)t mörtlic^ über= tragen motlen unb für §umor ausgeben, menn fie un§ in§ rechte Üi)x D-dur, in§ Iin!e D-moll blafen. %xü ©uleus fpiegel mar ein luftiger armer Teufel; bie ©cfielmenftreicl^e, mit benen er SSauern unb ©piepürger auffi^en lie^, t)atten nid^t bie geringfte 5i§nlic^!eit mit bem ©inbrnc^e ber @ng; länber im SlranSöaal ober bem Kriege ber Italiener in 9Jiaffaua^. barf un§ bemnai^ öermunbern, ha^ 9^. ©trau§ für feinen „ßulenfpiegel" eine fo furchtbare 5Irmee öon Dr(i)efter;Snftrumenten auSrüdeu lö^t. f^Iöten, Dboen, ^arinetten, olle oierfoc^, bogu oc^t §örner, fec§§ 2rom=

Dorfptel 5U „parfifal" von Waqntx. 201

peten, bret ^ojounen itebft Sa^tubo, ^^au!en, gro^e Srom; me(, Tambour, ^eden, ^^riatigel unb eine gro^e 9fiatf(f)e. Solche (S§ren !)at [ic§ ©ulenjpiegel fein Sebtag ni(f)t träu= men lajfen. 9Jiit biefer 5Irmee operiert ber ^omponift au^erorbentüc^ gen^anbt; mir fennen i^n längft al§ einen glon^enben SSirtnofen ber DJZac^e. ©eine jpegietten Talente f(^rnücEen audj haS^ „(Su(enfpiegeP';@c|er50. (S§ ift öers fd§tt)enberif(f) in ^Iangeffe!ten, püant in feinen überraf(i)en= ben ^ontraften, tiDÜ contrapnnftifc^er ^nnftftüdc^en, origi- neEer 9^^t)tl)men unb rai|iger 9Kobu(ationen: aEe§ furc§t= bar geiftreic^ unb tt)af)nfinnig \d)'6n.

®ie ©trauBfc^e ^Joöität, welche bie ooUenbetfte 3Sir= tuofität in Stnfpruc^ nimmt, mürbe unter §an§ 9ftic^ter§ Seitung bemunberungsmürbig gefpielt. @in äf)nlicf)el SJieifter^ ftüc! lieferten bie ^Ijil^armonifer in i^rer jüngften 2Iuf= füt)rung ber „Sinfonie pathetique" üon %\(^aito'm§>tt). 2iBir t)aben bo§ munberlict)e SSer! qu(^ jum ^meiten Ttai gern gef)ört; ift bocE) @eete barin, nic^t bloßer 2öi|, Sluc§ eine ber burd) i^re erhabene ßänge berühmten 5Bru(fnerf(f|en ©^mp^onien !am neuerbingS ^ux Sluf= füf)rung: „'2)ie 3flomantifct)e" in Es-dur.

Unter ben jüngften be!annten SSiebert)olungen im pf)iI§armonifc^en Programm fiel un§ ha^ SSorfpiel ju „parfifal" auf. Sßenn SSagner, ber ©ramatüer par excellence, burc^auS oud) im ©oncert al§ Suftrumental= ^omponift öertreten fein muB, bann erfc^eint jebe feiner Duoertüren paffenber baju al§ gerabe biefe. ©aS „^ar= f{fol"=3Sorfpie( finbet feine einzig richtige (Stelle unb 2öir= !ung in unmittelbarem 5{nfc^lu^ an ba§ ®rama. 2Ser Ie|tere§ nid)t fennt unb bie gro^e ^Oiefir^al)! ber SBiener

202 <£ö. Vtanslid.

tüor ja nid§t in Söai^reut^ bem Blei&t boS 33or|ptet ööHtg unüerftänblid^ uub unerquicklich, ©oute f)ier öte(; leidet bie neuefte 2Bagner=93Zobe, bie ©joltatton für bo§ religio je (Clement in Sßagner, ntitfpielen? ©ann bürften tüir un§ eigentlicf) ttjunbern, bo^ bie 3Bagner=5Ipoftet bieje {)eilige Wü\it über£)QUpt in einen profanen ©oncertfaal §u= kffen. 35 or SSagnerg Ie|tem äBer!, bem „^orfifal", ift niemonbem eingefallen, öon ber Sf^eligiofität unb ber „@ottinnigfeit" 2Bagner§ gu fpred^en, für bie aud^ toirüic^ „Xannpufer", „2BaII!üre", „^riftan unb Sfolbe" nienig paffenbe S3eifpiele barboten. SDZit getoiffen frommen @trö= mungen nenefter Qtit mag gufommenfiängen, bo^ nun aud} bie „fReligiofitöt" a{§ ^ö(i)fte bemegenbe ^raft in SSagner gefeiert mxh. (Sin Q^ran^ofe, ber ^hhe, 9J^arceI ^ebert, ©ireftor ber Eeole Fenelon in ^oris, üeröffent; Ii(^t foeben ein eigene^ S3u(^ über „ba^^ religiöfe @e= fül^I in SBagnerS SSerfen.*) 'i^arin fämpft er mit pieti[tifc!)en unb biIettantifc^;p:^iIofop!)if(^en Ü6erf(^tt)önglicf)= feiten unb mit jot)nofen ©taten au§ ben SSagnerianern (^. ©c^ure, ß^amberlain, ^ufferatf), §. Finger, 9?ouff(arb unb SBoIgogen für bie §eilig!eit 3Bagner§. f^reifierr §an5 t). SBoIjogen fü^rt haS^ Sucf) mit einer SBorrebe ein, tüorin er „mof)Itf)uenb bemerft, töie ha§> SSerftänbniS für ben religiöfen @runb ber äBagnerfd^en ^unft oud^ bei ben SSertretern ber Ü^eligion felbft annimmt"' ^ad) ^errn ö. SSoI^ogen „beruf)t 2ßagner§ ^unft (mie ^arfifals 2öiffenfcf)aft) auf bem religiöfen @runb ber @rl^enntni§ be§ ®rlöfer§". (!) Unb meldten ftoffifd^en 3^119^^ f"^ Söagners

■^) ^eutfc^e UeBerfe|ung üon §t. $ßrunemann, 9)Zünd)en, 6et §t. ©d)upp, 1895.

„Xtlalamifa" von ^. lüetngartncr. 203

frommen (Sf)ri[tenglau6en fü^rt SSoI^ogen auf? 'Sien 53er= liner ^ofprebiger @tö(fer! tiefer f^a^e „bie f(f)önften SBorte über ba§ S3ü^nenmei^feytfpiel gefd^riefien". Sßagner tüürbe ftd^ o^m ^^^^f^^ 9^9^!^ ^^'^ Qülamrmn^UUunQ mit (5tö(fer getüefjrt fjaben. ^^ gehöre ntd^t gu ben intimen 3Sagner§, bennod^ t'i)ut mir in ber ©eete ttjet)', menn id^ ii)n in ber ©ejetljc^aft fe^'.

„illrtlawikrt" von d\ ^mit^attmt, ,,£itbmtlla*' tiott iöotah.

S)a§ Ie|te ^{)i(|armDnifc|e ©oncert befeuerte un§ üB S'Joüität ein j^mp!f)onifc^e§ ß^^fc^^i^fP^^^ ou§ ber Oper „Walatüita" öon f^elij; SS ein g artner. ®a§ öom ^om= iponiften bearbeitete gleii^namige ®rama be§ großen inbi= fd^en S)ic^ter§ ^alibaja bet)anbe(t bie |ef)r bermicEelte gomitiengejcfiic^te be§ Königs Slqnimitra §u SSibifa im gmeiten iga^r^unbert öor ß^ri[tu§. %k ^utorfd^oft ^ali= bofa§, be§ ®ic^ter§ ber ungleich bebeutenberen „©afnntata", tuirb befanntlid^ öon Slutoritöten beftritten. ^{u§ einem anberen ©ebanlengange bürfte öielleic^t in ä^ian^ig Sauren bie Slutorjd^aft SBetngartnerS an bem „Tlaiamta":Qm'\6)en: jpiel be^meifett merben; benn ift \o ^iemlic^ biejelbe äJinfü, bie !§eute fämtlitfie junge 2öagner;^apeIImeifter jd^reiben. @Ieid^ SBemgartner finb [ie aöe birtuofe ®iri; genten, alle im S3e[i|e einer raffinierten DrdEieftertei^nif unb alle red^t arm an eigenen mufüalifd^en @eban!en. ^ug foli^en Sngrebienjien lö^t fid^ trefftic^ „ein ©tiftem

204 <^i- iiansltcf.

Bereiten", unb einige Dpern noc^ bajn. SSagnerfc^e 9^eben§; arten, gef(f)i(ft öerbunben unb öor eine SBanbelbeforation öon d^romatijcfien (Sängen unb entjarmonifdjen SSern)ec6§= lungen gefteEt, baju gtoei §arfen, eine Sapiarinette, tre= molierenbe geteilte SSioIinen, @(f)(aginftrumente u. f. to. ^n biefem (S(f)tt)e&en unb SSogen, @(i)tüirren unb Soöen üermag ein gläubiger @inn oHeS (Srbenüic^e §u erbliifen, nur nicfjt ein plaftifd) öortretenbeS 2;f|ema, eine fangbare SJJetobie; eine fünftlerifc^e gorm. Wle^x al§> biefe „Wiala: tüita" ^aben un§ einige litterarifc^e ^ubfüationen be§ §errn $ß5eingartner intereffiert. (S§ i[t ci)ara!teriftijct), ba'^ unfere jungen §of!apeIImeifter fidE) gern aucE) al§ fd^neibige @(f)rift= fteller ^eröorttjun unb mit einer nteift au§ ©c^o:pent)auer flüchtig juf ammengerafften Silbung ^^itofopljie bo^ieren. „@o n)ie tüeitere p!)iIofopl}ifc§e ©^fteme nur auf ©c^opeus ^auer bafieren tonnen," fdireibt ^exx SBeingartner, ,,fo tonnen au(f) meitere fünftlerift^e ^eftrebungen, fomeit fie ha§ mufüalifd^e ®rama betreffen, nur t3on 9f^ict)arb äöagner ausgeben." äßeingartner dixit. ©eine ©c^rift „3}om ®iri= gieren" enthält, meil feinem eigenften praftifc^en ^eruf ent; nommen, gan^ öortrefflid^e Semertungen, menngleic^ barin meniger üom dirigieren, al§ öon (unb gegen) Dirigenten ge? fprodjen n^irb.. @ine gmeite gri)^ere 2lbt)anblung 2Beingart= ner§ Reifet „®ieSet)re üon ber Sßtebergeburt unb ba§ mufüalifc^e Drama". Snbem fie ein getoaltigeS @c§open: t)auer=2Bagnerfc^e§ .^eueriner! üon @rli3fung, S3erneinung be§ 3BilIen§, S3rat)ma unb S'Jiriüana abbrennt, beleud^tet fie bamit ben eigentlidf^en Qwed unb ^an be§ SSerfafferS: bie 33er!ünbigung feine§ großen 9Ktjfterium§ „Die @r; ti3fung". DaSfelbe mirb au§ brei 2;eilen beftet)en (^ain

„JXialawiia" von ^. lüemgartncr. 205

;Seju§, 2lf)Q§üer), öon benen bie erfle unb britte je einen Slfienb, bie mittlere ^n^ei 5Ibenbe in Slnfpruc^ nimmt. ®iefe Sietralogie foll ni(f)t on einem ber 6e[te^enben %f)takv aufgefütjrt merben, fonbern „in einem befonberS bogu ein; gerid^teten §au|e, mit ber $Iu§tt)a^I ber geeignetften Gräfte unb ben notn^enbigen fcenifcfjen SSor&ereitungen in bem ©inne, mie SBagner [eine S3ü^nenfe[tfpiele geplant f)Qt". 2)ie Söagnerianer be^errf^t ein merfroürbiger 9^acf)af)mung§5 trieb, nii^t bIo§ im rein SJJnfüaüfc^en, fonbern au(^ in SSejug auf ejotifcEie 2:t)eatergrünbungen. ^^ür ifjre über= menfc£|Iic^en Sbeen finb alle unfere Dpernpufer ju Hein, unfere S3üf)nentec£)nif gu armfelig, unfer ^ublüum gn ein= fältig. g^ü^ten fie mirüicE) ni(i)t, meliiie ©elbftüber^ebung barin liegt, ba^ fie babei fic^ ouf SßagnerS SSorgang berufen? Wagner ^atte für hk fo mißachteten Dpern^äufer fec^§ große 2Ser!e gefd^offen (^Rien^i, §oEänber, Slanu; f)äufer, So^engrin, Sriftan, SJ^eifterfinger) unb mit i^nen bie mufüalifdie SSelt erobert, beüor er baran ging, für eine ©d^öpfung öon gan§ ungemö^nlic^em ^xü)üit unb Umfang ein eigene§ geftfpiet^au§ ^u errichten. (5r burfte mögen, benn er, ber S)reiunbfec^§igjät)rige, !)atte @(^ritt für Schritt fi^ ha§> S5ertrauen unb bie Zuneigung ber SfJation erworben. Slber ma§ ^at §err ^eingartner geleiftet, um für feine nod^ ungeborene 2;etraIogie ebenfaE§ ein eigenes 2;^eater §u beanfprui^en? dlidji§, al§ eine Oper „@enefiu§", meldte in S3ertin ein foId§e§ @ntfe|en fieröorrief, ha"^ ber ^omponift fie nad) ber gmeiten ^uffütirung gurüifjog, natürlid^ meil ha^ ^ublifum fie nid^t üerftet)t. „^enefius", fo f)ieß in bem berliner SO'iünifeft SBeingartnerS, „mirb bem §örer nid^t auf ber ftadEien §onb geboten, er fteHt !t)öt)ere

206 <£^- fjansitcf.

geifttge Slnfprüc^e an ha^ ^ublüum. 2Ber tüoEte auc^ bem neroö§ gemoi^ten ©ro^fläbter öerübeln, toenn er im ^unfltempel nichts tueiter lüill, a(§ ficf) amüfteren, SBi|e pren, 2Si|e machen u. f. xo." Slber SSeingartner fte^t mit feiner (grirartung, bo^ man il)m ein ^lueiteS S3at)reut^ jc^affe, nic^t me^r oEein. §err ü. ©olbfdimibt in SSien ^at für feine Üiiefenoper „(3a^a" ö^nlid^e Slbfi(^ten unb unflreitig ä£)nlicf)e 9f?ed)t§anfprü(^e: benn and§ iljm ift fd^on eine Oper „^eliantl)" in Seipgig burc^gefaüen. äJJit gleichen @onberbnnb§;Sbeen trägt fid^, bem 33ernel}men ua<S), §err ?Ingnft 58nngert für fein 9}?nfi!bromo „9'Janfi!aQ'\ 5ln= bere jngenblitfie Siitanen werben nicf)t gurüdbleiben tt)olIen, unb balb fefjen mv lanter fpecieüe Opernbü^nen für Dpern= ©pecialiften fid) erl^eben mufi!alifc§e Chambres separees für jeben einzelnen ^omponiften unb für jebeg ein-^elne Opernunget)euer. ß^arafteriftifd) ift nebenbei, ha"^ biefe fid) eminent beutfdj unb mobern nennenben S^onbidjter i^re Dpernftoffe au§ ben älteften ^^it^i^ unb ben entlegenften 2Söt!ern net)men: @enefiu§, äliotamifa, Urmafi, §eliantf), @oeQ, S^aufüaa u. f. m. @emi| ^egen SSeingartner unb feine übrigen fd)on burd) gefallenen ober noc^ nid^t aufs gefüf)rten ^oEegen bie el^rlid^e Überzeugung, ha^ ber ^unft nur burd) foloffale ^imenfionen unb (Separat=S^eater ge: bient fein !ann, unb ha^ in oEergrö^tem ^ormat fie aud^ SlEergrö^teS leiften »erben, dagegen möd^ten mir nur fd^üd^= tern ben 3^^^!^^ äußern, ob Semanb, beffen Sbeenüorrat nic^t für einen Slbenb au§gereid)t t)at, fic^ in üier aufs einanberfolgenben Slbenben mirftid) al§ tröfu§ legitimieren merbe. ^od) immer .gilt ber StnSfpruc^ ®iberot§:

„£ubmilla" von Dvoxaf. 207

„Quand on desespere de faire ime chose belle, natu- relle et simple, on en tente une bizarre."

S)er Saibacfier 9J?u[i!oerein „Glasbena Matica" I)at bie SBiener mit ®öoral§ S3aIIabe „®te ©eifterbraut'^ be= farnit gemad^t. 51I§ „the spectres bride" erfc^ien fie ^u- erft in englijdjer (Sprache am 5!JJu[i!fe[t ^u S3trming^am (1885), fobann bi3i;)mifc^ in ^rag (al§ „§oc^geit§f)emb"), je|t enblicl befamen mir [ie in SSien in floöenifc^er (Sprache ^u t)ören. ®ie (SJejelljc^aft ber äJinfiffrennbe mirb f)offentIi(^ ni^t äi3gern, biefeS nn§ feit ^e^n ^a^xen oorent= ^altene SSer! auä) mit beutjc^em Xejt aufzuführen. Snbem mir bi§ batjin eine einge^enbe SBürbigung ber „@eifterbraut" un§ auffparen, befc^rönfen wix un§ öorlöufig auf einige flüdjtige SInbeutungen. ®oora!§ ^allabe ftedt ödE 2:alent unb naioer ©mpfinbung; fie ift lieblic^ in ben rein ttjrifcl^en ^^artien, i^aralteriftifd) unb effeftöoE in ben malenben. ®er fpegififdie S^ufüer in ®öora!, ben noc^ StuSbreitung unb SSertiefung öerlangt, übt barin bemühte Dber^errfc^aft über ben ®raraati!er. ®ie gan^e (^^ätilung, bie mir un§ in einem ^n^e üorüberge^enb benfen fie ftimmt bt& auf ben guten SluSgang im mefent(irf)en mit Bürgers ßeonore überein teilt ®öora! in fieben gefonberte 5tb= f(^nitte. Wlii Vorliebe tiermeilt er bei ben fentimentalen ©efängen unb lei^t fogar bem toten SSräntigam rec^t menfd)Iic^ liebenSmürbige (Santilenen, lum bie fc^auertic^ gefpenftifc§en~¥inbrütfe nic^t aEgufe^r gu pufen. ®ie 3u£)örer, bie fic^ auc^ nic^t gern anpitenbem ©raufen unb ©efpenfterfpu! Eingeben, finb i^m bafür banfbar; jo, für umfangreiche ^orm bürfte biefe ©r^ä^Iung nur mit §ilfe folc^er It)riic£)er 9?u^epun!te unb mit einigem SSeräic^t auf

"208 <£^- BansM.

ftreng ein^eitlid^en ß^fjorafter muftfaüfdj mögli(^ jetn. ®te öon '£)öDra! perfönlic^ birigierte 5Iuffü^rung gab öor atitm ber (Sängerin ^ränlein g^ann^ S5er^unc @elegenf)eit, ft^ auggugeic^nen.

(iitticttittcn tion ßerlio^ nnh ßorobiti.

SBoEte ^offapellmeifler 9iic^ter im Ie|ten p!)iIt)armDni= ic^enSoncertbie ruffifd^if^angöfifc^eSlUianj feiern? Oftentatio ftol^ierte ha eine Dnöertüre be§ ^ran^o]en Serlio^ neben einer öon bem Sfiuffen S3orobin einl)er. ®ie Ouüertüre ^u ben „SSef)mri(^tern", biejer nie aufgefüf)rten (SrftlingS; Oper öon ^ector 53erIio5, töax ber erfte größere £)rc^e[ter= öerjud) be§ jungen ^^omponiften. Sn feinen äJlemoiren er; §öf)It er ein rec^t I)ü6ftf)e§ ®efc^idjt(^en baöon. „Sd) tt)ar nod^ fo untöiffenb in ^Betreff be§ 9JJec^ani§mu§ einiger Snftrumente/' berichtet SSerliog, „bo^ ic§, nadibem id^ in ber .gntrobuftion ber Ouüertüre „Les Francs -Jiiges" ben Des-dur-Slccorb für bie ^ofaunen gef (^rieben, befürd^tete, tt)erbe bie§ ben S3Iäfern bie größte (S(^tt)ierig!eit be; reiten. §ingftlicf) befragte id) barüber einen ^ofauniften ber großen Oper, ber mic^ öoöfommen berufjigte unb mir fogar öon biefer ©teile einen großen @ffe!t öerfprad§. ®iefe SSerfidierung erfüHte mtd) mit fold^er ^reube, ha^ id), no(^ §aufe eilenb, be§ 2öege§ nid^t achtete unb mir ben ^u§ öerftouc^te. ©eitbem t§ut mir ber guB tt)el), fo oft id) ba§ ©tücf pre. Slnberen mirb öieHeic^t ber ^opf me| tf)un." 2öir töollen nic^t njiberfprec^en. Morer unb .überftc§tltd)er im Sau, aU bie meiften fpäteren @d)öpfungen

©uoertüren von Serlioj unb 2Sorobm. 209

t)on S3erItog, leibet biefe Ouöertüre boc^ empfinblid^ an bem SJJangel mufüoIifdE) geftaltenber ^raft. Sluffallenb §eigt fic§ ^m fc^on baS öei 33erüo^ f)öufige S^ebeneinanber t)on füfitten, ejcentrifcfien QüQen irnb banalen, {)au§bac!enen ©teilen. ®a§ (Sefang§t{)ema in As-dur fönnte 70 ^a^re früher al§ ha§> übrige gef(f)rieben fein; üingt toie eine fabe SJietobie au§ einer alten fronsöfifc^en Oper. ®er anfpruc§§Iojere, babei öiel effeftbollere „9fiömif(f)e ©arneüal" öon S3erIioä bün!te un§ eine beffere 2öaf)I, al§ biefe SSe!^m= ri(f)ter mit il)rem n)üften, fcfilafwanbelnben Söejen, ba§ gu f a^ti(f|er 9[Re(obie nur ern)a(i)t, um fofort tribial §u n^erben. ®ie £)ut3ertüre gu ber ruffijd^en Oper „3^ür[t Sgor" öon 5tlefanber S3orobin I)atte für SSien n)enigften§ ba§ i^ntereffe ber ^Jeul^eit. S[Ron fennt f)ier öon biefem e^e= maligen ^rofeffor ber W^'0^in unb faiferlic^ ruffifc^en (Staatsrat nur ein Streichquartett in D, ein rei^t tü(f)tige§, fteHenroeife anmutiges @tü(f, ba§ bei 9^ofe mit SSeifall gefpielt morben ift. hoffentlich t)ätt ber „^ürft Sgor" in ber Dper me^r, al§ er in ber Ouöertüre öerfprii^t. 'Sa§ öon ber Klarinette angeftimmte §auptt^ema entbef)rt nicf)t einer gett)iffen @ra§ie, tro| feineS freitüilligen §in!en§. Slber meiterf)in giebt met)r Xumult al§> SJiufü. Se|tere fpenbete un§ in öoEem Tla'^t erft (Schümann in feiner C-diir-@t)mp^onie, bereu überirbif(f) frf)öne§ ^Ibagio man ftet§ mit neuem ©ntgüden t)ört.

■Sb. •&an§lid, 3tm 6nbe ieS Sa^rfjuntevtg. ^^4

210 €«5. ?iansM.

®em (Sänger ^errn 21. @ifterman§ gebüfirt ha§ ^erbienft Sraf)m§' neuefte ^onbid^tung gum erfteit SJlale öffenlli(^ gefangen ^u ^aben: „35ier ernfte ©ejänge für eine 93a^ft{mme" (op. 121). @rnft in ber %i)at, hthxMenb ernft finb biefe It)rifd)en 9}JonoIoge, raeldje unfer Bibelfefter Sra|m§ fid) au§ ber ^eiligen @c^rift auSerfel^en l^at. Seiben unb Sterben, ha§> ift ber bumpfe ©runbton, auf ben bie erften brei ©efönge geftimmt finb. (Sr Hingt am ftärfften in bem erften, refigniert peffimiftif(f)en ©tüd: „®enn get)et bem 9}Jenf(^en mie bem SSie^; njie biefe§ ftirbt, fo ftirbt aud) er, unb ^oben alle einerlei Obem.'* S3on aUen öier ©efängen ift biefer erfte ber ergreifenbfte^ gugleid) ber au§gefüf)rtefte. 3^^^"^'^^ medjfelt ba§ büftere Stnbonte mit einem Ieibenfd)afttid)en 5lEegro im ©reiöiertel? Saft. ®iefe§ Stttegro: „(£§ fö^rt oöeS an einen Ort"^ bringt ju bem öer^meifelten Sntjalt be§ erften 2:eile§ nid)t etma einen (5)egenfa|, fonbern eine leibenfd^aftlid^e Steigerung. ®ie milb aufftürmenbe Xriolenfigur , foft immer in (Segenbemegung gur ©ingftimme, beruhigt fid)' nur t)orübergeJ)enb einmal gu bem erften ^^it^^oB- ®c^ (SJefang fdilie^t troftloS mit ber bem altjübifd^en glauben entfpred)enben SSerneinung einer ^ortbauer noc^ bem Xobe. '^a§> ^meite ^tM (au§ bemfelben ©atomonifd^en SBuc^e ber ^rebiger) flagt, ha'^ bie @ered)ten Unred)t leiben unter ber ©onne unb ^aben feinen Sröfter. „'^a lobte ic^ bie Soten, bie fd^on geftorben iraren, me^r oI§ bie Sebenbigen; unb ber nod) nic^t ift, ift beffer a(§ alle hdhe." ®er ©efang fc^reitet in gleichmäßig fd^meren 5Item§ügen flagenb^

„ütcr crnfte (Sefängc" von Sral|ms. 211

einfjer; bte 33egleitung tuirb an einigen na(f)brü(fU(^eren (Stellen bettiegter, einfd^neibenber. ^aä) Salomon fpric^t on britter ©teile Sefu§ <Sirac|, ber fc^on 200 Sa^re bor ߣ)riftu§ ganj im @eifte fo öieler proteftantifd^er ^irc^en= lieber ben ^ob al§ eine 2[öo£)ttt)at preift. Qn bem in SJiott ftei^enben Slnfong („0 S^ob!") bringt ber 9}littelfa| in E-dur ein ti(f)tere§ (Segenbilb; bort ttjarb ber %oh al§ bitter beilegt oon bem SJ'lenfc^en, „ber gute ^age unb- genug ^ai unb o^ne (Sorge lebet", f)ier al§ (Srlojer be^ grü|t „öon bem '3)ürftigen, ber in allen (Sorgen ftecft unb nichts $8effere§ gu £)offen, noc^ gu ermarten ^at." ®er üierte unb Ie|te öon 93ral)m§' „(Srnften ©ejängen" ift ber einzige, ber nid^t oom 2;obe §anbelt; er tritt au§ bem. engen ^rei§ tro[t(o§ peffimiftijdier £t)rif, ein Stücfc^en. Himmelsblau, ba§ [ic^ au§ bem fc^roar^en @emi3I! fjeröor- tämp\t ift bie oft citierte Stelle au§ ^aulu§ erftem ^orintEjerbriefe: „SBenn ic^ mit 9[Jienf(f)en= unb mit (Sngelg- jungen rebete unb f)ätte bie Qkhe nic^t, fo tt)är' ic£) ein tönenbeS @r§ ober eine flingenbe Sd^elle." 5Iuffaltenb t)eftig beginnt bie Ülebe, etma atg rooüte fie mit „S|r §al§ftarrigen!" antjeben; ec^t S3ra^m§fc^ finb hu gornig f)erabfpringenben S3öffe. ®er eifrige, ftellenn^eife gu Ieicf)= terer giguration fic^ belebenbe ^rebigerton milbert fic^ ^u fanfter S3etrac^tung in bem Slbagio ja|: „SSir fef)en je^t burc^ einen Spiegel" unb öergönnt fid) fogar ju ben SBorten: „®ie Siebe ift bie größte unter if)nen" einen metobifd^en 2lbfcf)IuB.

^ein ^roeifel, ba^ biefe neueften ©efänge öon S3ra!)m0 §u feinen tief ftempf unb enen unb fünftlerifc^ öoHenbetften get)ören. populäre Soncertnummern ober 2iebling§ftü(fe

14*

212 (S^- f?ansltcf.

unferer Dilettanten ^u njerben, ba§ hkiU i^nen n^of)! t)er= fagt; fon)of)I buri^ bte nieberbrücEenbe ';5;raurtg!eit ber ^ejte, rote bur(^ ben fierben @rn[t ber 9[Ru[t! unb i^re ftrengen 5lnforberungen an ben Sänger. S^r (Stil er^ innert §unä(^ft on \)a§> beutfc^e S^equiem unb ha^ (Bd)xd\aU' lieb, tiefer «Stil ift Sra^ra§' un&e[treitBare§ Eigentum, roenngleicf) feine SSnr^eln jutiefft in ^aä) ru^en. ®a§felbe gilt jo anä) öon 90^enbet§fD^n§ geifttic^en Xonroerfen; nnb bod^, roie |ef)r unterjdieibet ft(^ auf ben erften ^M ber ^falter äRenbeläjo^^n^ öon jenem $8ra^m§! ©ebaftian ^öac^, bort nac^roirfenb in einer roei(i)en, janften Snbiöibualität, lf)ier in einer ftarfen unb gerben. SSon ben „35ier ernften (Sejängen" fönnte jeber feine ©teile in einem Oratorium finben, unb fo roecfen fie in un§ ein ftiüeS Söebauern, ha"^ $8raf)m§ fic§ §u einem Oratorium niemals entfc^toffen f)at. ©eit 9}ZenbeI§fot)n finb boc^ nur ^lalente jroeiten 9iange§, roelcf)e fic^ im Oratorium bett)ätigt !^aben unb bereu (mir!; (icfier unb öermeintlicfier) @Iauben§eifer un§ nur §u oft erfe|en foH, roa§ iljnen an mufifatifc^er ©c^öpferfraft fe^^It. S)ie gan^e ^unftgattung ift entfdjieben gefunfen; hk ß^or; üereine muffen nad^ aEen 35erfuc§en mit §iller unb Söroe, ©c^neiber unb 9)ieinarbu§, 5IRaffenet unb 2;inel boc^ immer roieber auf Sac^, §änbel unb 9JienbeI§fo^n gurücfgreifen. Sra|m§ aEein roäre im ftanbe geroefen, ha^ Oratorium roieber p -fieben; er altein befi^t neben ber großen ßunft aucEi t)k gro^e 5lutorität, öon roe(c§er ein etmoS öerroelt; li(^te§ ^ublüum felbft fe:§r ©trengeS unb §erbe§ oer; trouenSüott aufnimmt. (Sine ^robe baüon, in fleinerem Umfange allerbing§, ^at ber 33ortrag ber „95ier ernften ©efänge" burd^ §errn ©iftermanS geliefert. SSelti) atem=

E-moll-SYmptjonic v. 21. Droraf. 213

tofe (Stille unb Slnbad^t in bem gebrängt öollen @aal! SSeIcE) gerü£)rter S3etfaII na(i) jebem @tü(f ! Unb, t)a§> aller; mertoürbigfte: ber britte ©efang „D Sob!" mu^te auf anf)altenbe§ ©rängen tt)teberf)oIt »erben. @tn 6efonber§ t)eitere§, angenef)me§ @tü(f tft ba§ gelt)t§ nt(f)t. 58ral)m§ £)at ftc§ fein ^ublifum fcEion erlogen; er ^at (um eine fransöfifd^e SSenbung gu brauchen) fic^ i^m imponiert.

®ie neuen S3ra^m§=(S}efänge ftetten, n)ie ertDät)nt,. gro^e Slnforberungen an ben Sänger. Sie öerlangen eine au§gte6ige Stimme oon beträc^ttid^em Umfange, öoII= fommene S3e!)errf(^ung be§ 5ltem§, ber 2lu§fprad§e, ber 2)e!(amation, alfo, gan^ abgefetjen öon ber getftigen ^oteng,. eine meifter^afte ©efangSted^nü. §err (SiftermanS, be= fanntlic^ ein würbiger S(i)üler Sto(f£)aufen§, £)at feine gon^e ^unft für ha§> i^m f^mpat£)if(f)e SBer! aufgeboten. 3}ieIIei(^t toäre ber (Seift ber Sl'ompofttton nod^ e(f)ter {)er= öorgetreten, o!)ne fo übermäßigen Slufroanb on Stimme, mie er namentlich in bem öierten ©efange auffiel.

E-moll-SijnipliümE unb „Ber JBrtffEi'mrtnn"

®öora!§ neue Sl}mp§onie in E-moU ift „5tu§ ber neuen 2BeIt" betitelt unb f)eißt barum gemeinigti^ bit „2lmerifanifc|e". ®er ^omponift proteftiert jmar lebhaft gegen hk SSermutung, er t)abe bie äJZotioe in §Imeri!a auf= gefefen. ©emiß finb hk S^emen, fo mie fie in ber (St)m= Päonie fte!)en, ®öorof§ (Sigentum aber ha^ feine ^f)an=

214 ^^. i?ansltcf.

tafte öon ber originellen S^ationolmufi! angeregt unb ht- einftu^t ttjar, hk i^n in 9fJen)=Dor! tagtäglid^ umfd^tt)irrte, fd^eint mir au^er ^^^if^^- ^öoi-'Q^S 2ßer!e liefern felbft ben S3ett)ei§, benn einerjeitS ^aben feine früheren, öon f(a= t)if(^em ß!)ara!ter be^errfc^ten ^ompofitionen feine Si^n= Ii(f)!eit mit ber E-moll-©^m:p{)onie, anbererfeitS geigen bie unmittelbar nac^ biefer in 9?en)=^or! fomponierten <BtMt benfelben ejotifdfien ßuQ in fR§^t!)mu§ unb SOielobie. ^ä) erinnere an ha§ F-diir-Ouartett op. 96, ingbefonbere fein f^inale; on ha^ föftlid^e @treic|quintett op. 97, aucf) an 3^r. 1 ber Suite op. 98. SBer einmal eine ^robuftion ber f^ttporgen „Christys Minstrels" in Sonbon gel^ört £)at ober i!§re bei 93ooff)i5 & @on§ erfdEjienene Sieberfammlung burc^= blättert, ber n)irb einige 5ßermanbtfc§aft mit biefen Kelten ^üora!§ mo^I bemer!en. 2Ba§ toix gang aEgemetn ame= ri!anif(^e SJJufi! nennen, finb eigenttid^ importierte fcEjots tifc^e unb irifc^e SSoI!§meifen, nebft etlichen S^Jegermelobien. Sn ber E-moll-@^mpt)onie ift biefer S^pu§ nid^t fo ftar! ausgeprägt Ujie in ben oben genannten ^ammermufüen, aber man mirb boc^ fofort SRotioe £)erau§!^ören, bie, oon S)oora!§ frü£)erer SIrt meit abftet)enb, mirfüd^, mt ber ^itel befagt, ou§ einer anbern 2SeIt finb. 5tu§ biefer neuen SSelt, bie 'S)üora! bur<^ ein paar Satire aufmerffam, mit offenen ©innen beobaiiitet !^at, oermenbet er einige no(^ unoerbrauc^te, erfrifd^enbe 3SoI!§!tänge bafür fönnen mir i^m nur banfbar fein. ®a§ @ntfd)eibenbe bleibt immer, maS '3)öora! barauS gemad^t unb mie er angefangen '"Eiat, 33ebeutung, 9^eig unb 5lbel einer 2SoIf§mufi! abguge= minnen, bie unS in natura folgern, platt, burleS! erfc^eint. Unb f)ierin liegt ba^ @Iü(f unb Sßerbienft oon ®üora!g

E-moll-Sympt^onie v. 21. DooraF. 215

jieueften Ströeiten. ^ux ein genialer ©rfinber unb ein äJieifter ^üIt)pt)onen ®ti(§ öermoc^te folrfie 2ln!(änge !ün[t; lertfd) ^u geftdten unb ein @tü(f Xük bie E-moll-@t)m; :pf)onie gu fi^reiben. ®ie S^^emen be§ erften SlUegro fc^einen mir bie Bebeutenbften unb origtneII[ten; gtei(^ ba§ !ü^n auffteigenbe ^ouptmotiö getüinnt un§ unb beftimmt ben gangen frif(f)en, energifc^en S^arafter be§ @a|e§. ®a§ folgenbe Sargo, beffen S^ema ein fc^tüermütigeä ©nglifc^; t)orn intoniert, ift in 6Ieict)e§ 9Jionbtic^t getaucht, einfarbig, rüijrenb unb frembortig. Sßurbe nid^t ha^ Sempo etUJoS gar gu langfant genommen? @e^r origtneE in !ur§en ©prüngen füt)rt fic!) ba§ ©cEiergo ein. SSie biefer @a| ber Ud\it, fo barf ba§ f^inak ber funftöoEfte t)ei^en. ';£)ie Slrt, tüie {)ier SJiotioe au§ früheren (Sä|en, gumal au0 bem erften, in aUertei S^eränberung unb 33ermummung einge; fc^oben merben, geigt un§ ®bora!§ 9}ieifterfct)aft in öotter fReife. Ungegmungen unb geiftreid) öermittelt bieje§ 3Sieber= Quftaud^en ber .^auptmotiöe einen fefteren Sujammenltiang gtüifd^en ben einzelnen 2^ei(en. S^Jur etn)a§ gu lang fd^eint mir ha§> f^inale, ha§, nocf)bem un§ aEe§ oollftänbig ge= jagt ^at, noc^ !ein (Snbe finben miH. ®ie ungemein in= tereffonte @^mp:^onie, meiere glängenb inftrumentiert, bocf) !eine§meg§ nac| jüngftbeutfc^en äJlanieren hk Mangeffefte gur §auptfa^e ma(i)t, fanb bie tt)ärm[te 2lufnaf)me. ©obalb man ben (^arafteriftifd^en ^opf ®öora!§ in ber ®ire!tion5= Soge entbeif t ^atte, mürbe fo lange noi^ jebem @a| applau= biert, bi§ ber befcijeibene ^omponift fid^ erf)eben unb oon oben ^erab banfen mu^te. @rf)Iie^IidE) nötigte man i^n noc^ auf ha§: ^obium. hoffentlich merben bie ^f)iIf)armo; nüer, bie mit ber öirtuofen 5lu§fü^rung ber ©timp^onie

216 ^ö. f7ansricf.

einen öerbtenten Sriump^ feierten, un§ auf eine SSiebeiv ^olung nic^t 0Ü5U longe warten laffen. ®a§ 2Bieberf)ören ift in ber SRnfi! eigentlirf) ha§> er[te redete §ören. ^ofs fapellmeifter SfJic^ter ^at bie S^fc^aüotoSf^fd^e Sym- phonie pathetique in fürgefter ^eit gnm jttjeiten Walt auf; gefüt)rt unb bereits eine anbere ©^mp^onie be§fel&en 5lutorS für ha§> nödjfte ßoncert angefe^t. ^Son ®t)oro!§ brei erften (S^mp!)onien ift nod) feine einzige tt)ieber|oIt njorben feit ifjrer erften Sluffü^rnng, „e§ ift fcfion lange ^er!" 2öir möchten nnfere Beften ^omponiften hod) ni(f)t aE§ufe£)r {)inter S^^u^Ianb prücEgefelt fet)en.

dlo6) eine öon ®öora!§ neueften ^ompofitionen njarb ung befeuert: feine ft)mpt)onifcf|e ®id§tung „®er Söaffer; mann", ein inftrunienta(e§ ^ra(^t= unb @(f)auftü(f, tiaS^ bie ^^il^armonüer unter §an§ Sfiid^terS Seitung mit t)in; rei^enber SSirtuofität fpielten. ®a§ ©tüif gel^ört ^u brei öon ©öora! nacf) bofimifi^en SSoIBfagen fomponierten ft)m; p^onifcf)en ®ic§tungen; bie 5n:)eite i)ei^t bie „9)?ittag§t)e£e", bie britte „'S)a§ golbene ©pinnrab". ^m „SSaffermann" i)anbelt fid§ um ein SJiäbc^en, ba§ biefer graufame (EIe= mentargeift ^u ficf) in bie Siiefe gebogen unb jn feinem SBeibe gemacfit ^at. 9^ad§bem fie i^m ein ^inb gef(f)en!t, öerlongt fie auf einen %aQ gu i{)rer 9Jiutter prü(f^u!e!)ren. 2l{§ biefer Sag gur S^Jeige ge^t, erf(f)eint ber SSaffermann unb forbert ungeftüm fein Söeib gurücf. SSon ber SUlutter f)öt)nifc^ abgemiefen, entfeffelt er einen furcf)tbaren @turm unb fd)Ieubert mit großer @emalt auf bie @c|meEe ber glitte bie Seid^e be§ ^inbe», bem er ben ^opf öom D^umpfe getrennt ^at. SSie man einen fo gröfeli^en, jebe§ feinere @efüf)I empörenben ©toff gu mufüatifc^er ©arftellung fid^

„Der XDaffermann" v. 21. Pooraf. 217

irä^Ien fönne, tft mir nid^t red^t Begreifltd^. ®ie einfache Uberfdfirift „^er SBaffermann" f)ätte öollfommen genügt, um ber ^oettjd^en unb malerif(^en (Sinötlbung§!raft be§ 3ii|örer§ eine Beftimmte Slnregung ^u geben. ®ie grau= fige aulfü^rlicfie (Srgäfilung fd^en!en Xüix gerne; tviv »oEen unfer O^r unb unfere ^£)antafte nid^t in eine gebunbene SRarfd^route ^tüängen laffen. ®ie ^ompofition felbft ift ben)unberung§tt)ürbig burdE) i§re blenbenben, ganj neuen Orc§efter=(Sffe!te, i^re originelle, im Stnfang aud§ fe^r poetifd^e Xonmolerei. Slber ba§ UngtüiJ i[t, bo§ ber Hlomponift, |ort)ie ber .^orer einer öorgebrucften (Sr^ä^tung ©d^ritt für ©c^ritt folgen mu^. SSir bleiben tro|bem im UnHaren. Sn bem Programm laffen bie üerfd^iebenen ©cenen ber (Sage fid^ no(^ genau trennen; in ber Ä'om= ipofition, meldte faft burd^niegS ha§> erfte „2Baffermann= 9}Jotiü" feftf)ölt, fliegen fie unterfd)ieb§Io§ ineinanber. S)a§ ift aEe§ intereffant mufijiert, aber fi^ted^t er^ä^It. ^rnmer ^in!t man, ha§ Programm öor klugen, ber SO^nfif üorau§ ober nad^. ^d) fürd)te, ®üora! ^at mit biefer betaittierten Programm iSJlufi! eine abfd^üffige S3ot)n betreten, melifie am @nbe bireft ju 9f^itf)arb @trau^ fü^rt.

©iefer Sionmaler lä^t un§ befanntlid) in feinem „(Sulen= fpiegel" pren, mie ber SSagabunb auf ben @algen ^inauf= gebogen toirb, in „Sob unb 33er!(ärung", ujie bem im 2;obe§!ampf ^ucJenben ha^ ^afi)tiid)t oerlofd^t u. f. m. S^oEenbS merfmürbig ift ber gortfd^ritt, ben fü. (Strauß in feiner neueften ©^mpljonie gemad^t ^t. (£r betitelt fie: „Stifo fprad^ ^'i^'ötfiuftra:" S(^ fenne bie ^ompofi= tion nid)t, oielleic^t ift fie meifteri)aft, aber ber Xitel ift barer Unfinn. Stuf „alfo fprarf):" !ann nur eine 9?ebe

218 <2b. £?ansltcf.

folgen, furj ober au§füf)rlid^; itur gefproi^ene Sßorte, nic^t Or(i)efterfä|e. 3^^'i^^i^f^^'i fprad^ feine f^agottfcalen ober ^larinett-^riEer. ®q§ tt)et^ ein geiftreic^er Wann, tt)ie IR. Strauß, jo gnt n^ie tt)ir. 5lIIein bie @uc^t, um jeben ^rei§ 2IbjonberIic^e§, Uner!^i3rte§ auf^utifc^en, fei auc| nur im 2;itel, üerfüfirt if)n. 9^ie|jc^e ift eben in ber SJiobe. 9fii(i)arb ©trou^ nimmt ta^^ fonberbarfte, unpopu^ lärfteSucE) üon i^m unb benennt bana(^ (frei nad) „S'Jiellc^e") feine neuefte @^m;pt)onifc§e 'S)id^tung. ®a§ S3eif:piel ift an- ftetfenb. Sbfen ift gleid^fallS in äJiobe; barum t)at bereits ein blutjunger 9Jiünd)ener ^omponift eine f5mpt)onifc^e®i(^= tung „9fto§mer§^o(m" fomponiert. Söenn er me|r Courage be!ommt, fo lä^t er ttjo^l eine @t)mp!)onie mit bem Xitel folgen: „^Ifo f:pra(^,^ebba ©abier:" (ftreng nac^ Sbfen). Strauß' !ran!f)afte (Sitetfeit, burc§au§ im Meinen groB fein gu rooEen, offenbort fid^ aud) red)t ^iib\ä) in einem Siebe, betitelt „Söenn . . .", \)a§> al§ S3eilage ju ber illuftrierten ßeitfc^rift „Sugenb" erj(^ienen ift. 2)a§ Sieb fte^t in Des- dur, fc^Iie^t aber in D-dur. ©ajn maä)t ber ^omponift bie S^anbbemerfung: „(Sängern, bie nod^ im neun^el^U; ten :3ö^r|itnbert biefeS Sieb öorptragen beabfidEitigen, röt ber ^omponift, baSfelbe oon t)ier ab (fed^§ Safte oor bem @(i)tu^afforb) um einen Zon tiefer transponiert gu fingen unb fomit bo§ SOJufifftücf in ber 2tnfang§tonart auc^ ab^ufc^Iie^en!" ^d) meine, ha^ gmangigfte Saf)r!§unbert braucht nic§t f)oc^ in bie ;3af)re §u fommen, um ha§> ^ubli= fum öoHauf überfättigt ^u fef)en an biefen ^f^ielfc^es^bfen; @^mp|onien. mirb über biefe tolle äRobe, bie mit Sönen ni(f|t me'^r mufi^ieren, fonbern er^ä^Ien unb malen toiU, gerobe fo (öc^eln, mie S^tic^arb @trau^ ^eute über

KompofittonetT rort €. (Srtcg. 219

bQ§ ^ubltfum be§ armen tteungefinten öaf)rt)unbert§ fic^ luftig mad^t.

taxm mir nic^t beüommeit, ®öoraf, ber mic^ §u biefem (Sjcur§ öerlocft £)at, mit 9^ic^arb @trau§ auf eine Sinie ^u flellen; er ift ein e(^ter SKufüer, ber ^uubert Wlal beriefen ^at, ha^ er feiue§ Programms uub feiner 5Iuf= fcfirift bebarf, um un§ burcf) reine, gegenftanb§Ioje SKufi! gu entgücfen. ®öora! braucht [id^ nid^t bor einer neuen ©^mp^onie erft §u fragen: SSa§ fprad§ 9^ie|fc^e? 2Bo§ fprac^ ^'ii^fl^^^fi^o? (Sr mei^ üieüeid^t gar nid^t, tner biefe betben großen Spiere maren. 5lber t)a§ ^at er aud§ nid^t nötig. (Sr »ecft (55eban!en unb (Smpfinbungen , @(^auer be§ @Iüdfe§ unb ber äöet)mut in un§, o^ne ba§u beg ®d§rtiin= bet§ mit falfc^er @elet)rfam!eit gu bebürfen. 5tber eine leife freunbfd^aftlitfie SSarnung fonn if)m nad^ bem „2Boffer= mann" öietteid^t nid|t fcfiaben.

®en 9JtitteIpun!t unferer mufifalifcfien ©enüffe bilbet gegenmärtig ©bmarb @rieg. ®a§ eigenartige, öorne^me Talent unb bie ft)m|3att)ifc^e ^erfönlidjfeit be§ normegifc^en SJieifterS bröngen für ben Stugenblid jebei anbere Snter= effe in ©chatten. %xd Slbenbe nad^ einanber maren it)m getoibmet ein öierter fte^t noc£) beöor. Süngft mad^te bie ©öngerin ©ulbranfon leiber oi)ne bie üerfprodEiene 3}Jitmir!ung be§ ^omponiften un§ mit einer 5tu§tt)a|I ©riegfd^er Sieber befannt, benen gum geraünfc^ten ©rfolg

220 <£^- f?ansltcf.

mci§t§ gefel^It i)at, al§ eine beutfi^e Ueberfe|ung. Vorauf folgte ein ^ammermnfüaöenb unb enbli(^ ein grofeeS (nur aCgu gro^eg) ©rieg^ßoncert mit (Sf)Dr unb örc^efter im 9JJu[i!oerein§faaI. ©bmorb ©rieg i[t nicf)t al§ ein ^rember 6ei un§ eingebogen; maren bod) bie meiften feiner je^t öorgefüf)rten ^ompofitionen un§ au§ früf)eren Sluffüfirungen längft 6e!annt. <Bo bie Soncert^Duoertüre „^m ^erbft", meldte bur(^ trübet, ftürmifc^eS Oftobermetter un§ gum Sagböergnügen unb f(f)Iie§Iic!^ gu einem Sauerntanj in§ 2Birt§^au§ füf)rt. 2Bie faft alle gro§ angelegten ^ompo= fitionen @rieg§, wirft auc^ hit .^erbftouöertüre me^r burd^ poetifc^e SJ^omente al§ bur(^ ^ufammengefa^te eint)eitlic^e ^raft be§ fangen. @rieg§ 2;alent offenbart fi^ am origineüften unb liebenSmürbigften in fteinen formen. ^a§> beioeift, nad^ ber reigooßen erften ^eer=®t)nt=@uite, om fc^önften bie je^t mieber geprte .^oIberg--©uite. ®a§ garte „Slir" in G-moll unb ba^ t)umoriftifc^ abfdfitie^enbe ^angftü(f „Sf^igaubon" finben |ebe§mal ben IebE)afteften 5ln!{ang. 5Iucf) ba§ oon §errn ^. 93ufoni mit beifpiel= lofem ©rfolg üorgetrogene ^Ioöier;(Soncert in A-moll get)ört §u ben befannteften unb beliebteften ^ompofitionen (SriegS. SSir !^aben in ben Ie|ten Sauren bon brei 3Sirtuofinnen gehört: bon ^van ©tepanoff, bon S^l)erefe Sarefio unb 'SDogmar Söalle^^anfen. „5ßor ber ^lofterpforte" ift gang eigentlich eine bramatifd§e ©cene unb bürfte auf ber 58ü|ne tebenbiger mirfen al§ im ©oncertfaal. §ier ermübet un§ ba§> übermäßig au§gebe^nte Orc^efterborfpiet unb am ©cEiluffe ber gteic§faE§ gu lange monotone S§or= gefang ber Spönnen. 5ßiel Beifall erntete §err (Sifter= mani für ben S^ortrag (Sriegfc^er Sieber. Sei aller 5tn=

Kompofitioncn Don (S. (Sricg. 221

er!ennung für bie 9Jie^r§Qf)I biefer garten, fein empfunbenen ©tütfe, ptte man ftc^ boc^ mit geringeren Cluantitäten begnügt. D|nef)in fen!t fic^ auf ein langet, Mofe au§ @riegf(f)en ^ompofitionen be[te:^enbe§ (Soncert bocf) f(^Iie§= Ii(f) ein ©d^Ieier normegifc^er SfJebeKanbfc^aft. 5Im be= beutenbften erfcfiien un§ „§enri!2öergelanb"; ein @efang, mel)r Opernfcene aU Sieb, n^eld^er burd^ bie begteitenbe §arfe einen eigentümlich :poetif(i)en ^^^ empfängt. 2)a §enri! Sßergelanb, ber norlüegifc^e ®i(^ter unb Patriot, iin§ eine ööüig frembe ^erfönlic^feit ift, fonnte leiber nur ber einfeitig mufiMifc^e ^ti^ biefer (SIegie auf ha§> ^ubti= !um mirfen. ®a§ jmeite Sieb „(Sin ©c^töan" {%t]ct öon Sbfen) ift in ber ungefügen beutftfien Überfe|ung fdin^er öerftönblic^, ein Uebelftanb, bem bie fef)r patt)etifcJ)e SKufi! !eine§meg§ a6f)ilft. Ü6erf)aupt !önnen mir einen @toB= feufger über ha^ fi^Iecfite ®eutfd^ ber Überfe|ungen faft aller @riegfc§en Sieber nic^t unterbrü(fen. 2öie erquiiienb mirfte in biefer üermummten ßJefettfcEiaft ba§ einzig original; beutfi^e (SJebic^t „®ereinft, o @eban!e mein!" öön @eibe(. SSer benft babei nic^t an ©d^umannS ergreifenbe ^om; pofition al§ grauenbuett im „@panif(J)enSieberfpieI" (op. 74), unb mer beflagt nic^t mit un§ bie ^aä)t emiger 35er; geffen^eit, meiere in SSien biefeu fc^önen Sieberct)!(u§ be= be(ft! ®a§ Dpern^au§ ober ber gro^e SRufüöereinSfaat finb freilief) feine ©tätte bofür, fo menig mie für S3rof)m§' glei(i)fall§ t)alböergeffene ^^S^u^^^^Iie^^^- ®rieg§ SefteS, @igentümlid)fte§ ift intime 9!)iufi!. SSir füf)lten un§ barum bem ^omponiften nod) näfier gerücft in bem ^ammermufifs 5Ibenb be§ „Söö^mifc^en Clnartettg", al§ im großen Tlu'iih öereinSfaal. greilid^, nac^ bem G-moll-Cluartett, op. 27,

222 <2b. BiansM.

quölte un§ feine befonbere @ef)nfu(^t; roir ^aben öor einigen i^a^ren Bei Üiofe geprt unb namentlich bem erften @o| eine leidet grufeinbe (Erinnerung httoatjxt SSie oiel abfid§tlic§ 3JJipiingenbe§ parabiert in biefem enblofen @a|, mit auffoHenbem §ajc^en nad^ melobijd^ unb ^armonifc^ SSijorrem, uad) öerrenften 9ftf)t)t^men unb faljc|en ^on= troften! @Ieic^ einer buftigen Slume ergebt fic§ au§ biefem öerjengten S3oben bie „Q^oman^e'', ein @ejang im Iieb= lic^ften SSoIBton, bejfen ^oejie un§ fogar mit bem un= motiöiert milben äRitteIfa|e öerfö^nen fann. 2lufrid§tige greube £)ot un§ bagegen bie ^iolinjonate in C-moll be= reitet, meiere @rieg mit bem ^^rimariu§ be§ ^öf)mi]d^en OuartettS, Sofep^ § off mann, fpielte. 9}on feinen brei SSioIinfonoten fc^ö|en mir bie in C-moll ^ufjöd^ft, jo al§ ha^ öoüfommenfte ^ammermufüftüd, ha^ mir öon @rieg fennen. 9Son bem ^omponiften (Sbmarb (Srieg !)atten mir aUe t)iel gelefen, ni(f|t ober öon bem ^laüierfpieler; fo fa^ man benn mit !§ocf)gefpannter Sfleugierbe feinen ®oIo= öortrögen entgegen. @rieg roat)Ite eine Slnjat)! feiner mo!)Is be!annten „ßt)rifcben ©tücfe"; anfpruc^§(ofe, finnige @enre= bitber, tei(§ fentimentaten :5n!^alt§ („Sn ber §eimat", „©infamer SSanberer", „Srotü", „grütjling")/ teils öoH grajiöfer §eiter!eit, mie „@d^metterling", „35öglein", „^ox^ roegif(f)er SSraut^ug". «Sein 0aöierfpiel ift oon bezaubern; ber 3Seicf)f)eit unb 5inmut, hahü gan§ inbioibueü. @r fpielt mie ein bebeutenber S^onbic^ter, ber mit bem Ä'laoier öoß!ommen öertraut, meber beffen Stjrann nod^ beffen ©flaöe ift nic^t mie ein reifenber SSirtuofe, melc^er nebenbei fomponiert. ®abei ift feine ^ec^nif tabelloS, ge= pflegt unb gerunbet. @rieg bürfte mo^I mit manchem

Kompofittoncn con (£. (Sricg. 223-

aSirtuofen noc^ aufnef)men; aber er begnügt fti^ mit hem öoHenbeten $8ortrag „It)i^tfc^er ©tü^e" unb tä^t fic^ !eine ^arabepferbe aufbäumen. Untt)iII!ürIid§ mu^te id^ an einen S3rief öon ^. ©(^umann benfen, ber im ^a^xe 1839 öon. WltnheU^o^n unb S3enett f^reibt: „Sßie fpielen fie- beibe ^laoier! 2Bie Sngel, foft anfpruc|§Io§ »ie ^inber." Über£)aupt, wie oft mu^te ic^ ©c^umannS gebenfen ber (Sriegg „Stiriji^en ©tüden" ! ®en „©^opin be§ 9fJorben§" nannte i^n S3üIotD, nnb einige öermanbte ^üge (^um S3ei= fpiel in bem ^affagenmer! be§ 6oncert§) finb ni(f)t ju. überfet)en, aber ber ßufammen^ang mit ©c^umann i[t ber ungleich ftärfere. ^n feinen anberen Sonbidjter ^ot ©rieg fid) jo tief unb innig eingelebt, tük in ©c^umann. ©aS tf)ut jeiner Originalitöt feinen Slbbruc^. 9^iel§ (Bähe, et)e= bem bag Oberf)aupt ber ffanbinaüifc^en SOZufif, tt)ie l^eute @rieg, ^at übermiegenb äRenbelSfo^nf^e ©temente infic^. aufgenommen; ®rieg banft bie ftärfften ?lnregungen ben ^ompofitionen ©cf)umann§.

%üx feine tiefe Kenntnis unb S5eref)rung ©c^umannS fpricf)t auc^ ein titterorifcf)e§ ^ofument, ha^ fe^r an^ie^enb unb menig befannt ift: ein (Sffat) (S5rieg§ über ©c^umann in. einer omerifanifc^en ^^itfc^^'^ft „The nineteenth Century". ®rieg fnüpft feine 58emerfungen an bie S^atfac^e, ba^ bie- 35eref)rer ©i^umonnS immer nur einzelne maren, nie 5a- einer ^fjalanj, mie bie SSagnerianer, fii^ §ufommenge= fc^Ioffen fiaben. ©tfjumann t)atte feine anbere ^ropaganba, . als bie in feinen Sßerfen ftedte. @r ttjar ein dornet o^ne ©(firoeif, bemungeac^tet einer ber merfwürbigften om ^ir= mament ber ^unft. S)er (Sinflu^ ©c^umanng ouf bie moberne Wln\\l fei gar nid^t t)ocf) genug ongufcf)(agen. ^n.

224 <2b. £janslicf.

^erBinbung mit ßf)opm unb Sis^t be^errjc^t er gegen^ toärtig bte gefamte ^laöiersßitteratur, tüäfjrenb bte früher auf Unfoften (Sc§umann§ ^oc^gepriefenen ßlaöterftüde SOZen^ beI§jo^n§ öon ben Soncertprogrammen gu öerf(^tDinben be; ginnen. SlRenbelgjo^n t)aht bei Sebgeiten mefjr al§ bie gebü^renbe Seujunberung öon öorn^erein empfangen; 8c^u= mann nieniger, al§ i{)m gebührte, ®ie ^adjtodt gleitet jie|t biefe 9fted)nungen au§. @rieg öertüafirt ftcf) auSbrücfs Ii(i) gegen jebe Unterf(f)ä|ung 9JJenbeI§fof)n§; nur in ber ßlaüiermufi! unb im Siebe fei biefer unterlegen gegen @c£)umann. Sl(§ Dr(^efter;^omponift behauptet äRenbeI§foi)n feinen alten ^ta|, mit ©c§umann al§ (Sbenbürtigem an -feiner «Seite, ©rieg ift empört über bie 3Inma^ung ber SBagnerianer, mel(f)e ©cfiumann üi§> Drd^efter=^omponiften öon oben f)erab bet)anbeln. SJJutig bekämpft er biefe „öon ma^lofem ©elbftgefü^t aufgeblähten @ntf)ufiaften, »elc^e oße§ f)erabbrü(Jen, lt)a§ nad) i^rer ä)?einung ber SlHein: ^errfd^aft if)re§ S3a^reutt)er 3J?eifter§ fid) in ben 2Seg fteöt". ^iefe SSerfd^tDörung ber SSagnerianer gegen @(f)umünn batiere oon bem berüchtigten SIrtüel in ben „S8at)reut!^er Hättern", meliiier öon Sofept) 3flubinftein untergeid^net, aber ganj ungtoeifel^aft öon ^. SB agner infpiriert „unb ma^r= fd)einlid) me^r al§ bto^ infpiriert" mar. Dbmof)! @rieg in jenen Eingriffen ouf @d)umann nur eine armfelige 2Si|eIei (a poor witticism) erblidt, get)t er bem §erau§forberer bocf) fet)r grünblid^ unb glücflic^ gu Seibe. S)iefe 2luf= mallung eblen ^o^^neS, mir möctiten fie in bem fc^önen, nur öon Siebe unb S^ere^rung für ©c^umann biftierten Sluffa|e ni{f)t miffen. @rieg ben^eift, ha'^ er für feinen ßiebIing§!omponiften nic^t blo^ §u fc^märmen, fonbern

„Die ITIittagstiejc" von Dvoxat 225

aud) gu Mmpfen tuei^. ©ein 5Iuffa| über ©d^umann ge= ^ört notmenbig §ur ß^araüerifti! @rieg§, be§ 9)Jenfc|en unb ^ünfller^, unb mac^t tf)m nic^t tüentger @f)re a{§ mond^e^ „r^rijd^e @tü(f".

(Sel^r gefpannt tüar man ouf ®üora!§ ft)mpf)ontfcf)e ®ic^tung „®te 9Kittag§f)eje". (Sine S3äuenn juc^t t|r fcfiretenbeg ^inb mit aüer^anb ©piel^eug gu Beruhigen; at§ aber ber fleine ©c^rei^alS immer unge&örbiger plörrt, bro^t fte i^m mit ber „9JJittag§§eje". ®iefe, ein böfe§ altes SBeib, fteHt |ic§ ouc^ luirHic^ ein unb bemöi^tigt fic^ be§ ^inbe§. ^er 3Sater, ber öon ber ^elbarbeit guter ®inge nac^ §auje !ommt, finbet fein SSeib ot)nmäc^tig auf ber @rbe liegen unb ha^ ^inb tot. 5lIfo mieber eine ibtiUifc^ beginnenbe unb graufig enbenbe (S^ejc^ii^te, mie ®üoro!§ jüngft befproc^ener „SGSaff ermann". 9^ur ift ber ©toff be§ te^teren entji^ieben mufüatifdier unb tk 5lu§füt)rung un^ öergteicf)Iic^ gelungener al§ in ber „3JJittag§l)eje". ®ie Tonmalerei, meldte tk gon^e „2[Boffermonn"=@t)mp^onie burc^jiefjt, fd^öpft au§ mufüalijc^ öermenbbaren unb bereits oft oertoenbeten SfJaturlauten: bem SfJaufc^en be§ SBo[fer§, ha§> bom teifen Gemurmel bi§ ^ur tofenben S3ranbung einen foft unerfc^Dpftic^en ^langreidötum bem ^omponiften ent= gegenbringt. 2öo§ bie „9J^ittag§:^ej:e" i^m an S'Joturlauten bietet, hü§> ©d^reien eines ungezogenen ^inbe§, ift für reine ^nftrumentolmufi! unbrauchbar unb befto abfto^enber, je

226 '£'5. f^anslicf.

genauer nac^gea^mt tütrb. SfJun I)at ®öora! für bQ§ greineube ^inb, ba§, gtoetmül öefänftigt, immer tPteber ju fd^reten antjebt, aüerbingg einige fef)r gelungene mufüalifd^e 3Bi|e, tüa£)re ^Iang6onmot§ erjonuen, bie al§ fparfame SBür^e in einem ^umoriflijc^en ©an^en un§ ergö|en tüürben. ®em Sleig einer geiftreicfien Tonmalerei ttiiberftef)! niemonb^ oonben !inbIic^I)eiteren^IangBiIbern in §ot)bn§ „Schöpfung" unb „Sa!£)re§5eiten" angefangen bi§ ju ben genialen Zon- gemätben ber 3fiomantifer unb 2Sagner§ berüdenbem geuer= gauber. Stber bie ^Jac^al^mung be§ fc^reienben ^inbe§ ift eine «Spielerei, bie fc^on bei ber erften 2Sieberf)oIung ge= fd^ma(f(o§ mxh unb nur a(§ 9J?otiö für ein !omifd^e§ @enrebi(b am rechten ^Ia| ftünbe. ©eltfame ^affion ®t)ora!§, firf) j[e|t bem @rö^(ic^en, äöibernatürlid^en, @e= fpenftif(f)en Ijinpgeben, ha§> feinem ed^t mufifalif(f)en @inne^ feiner Iieben§n)ürbig menfc^lid^en ^atnx fo tt)enig entfprid^t! ;Sm „Söaffermann" ber ^'obolb, meld^er bem eigenen ^inbe ben ^opf abtönt unb biefen ber ung(ü(f(ici^en 9}Jutter äu= fc^Ieubert; in ber „9Äittag§f)ej;e" ein meiblic|e§ Unge^euer^ iu beffen Ränften ha^: unfd§ulbige ^inb öeratmet. 2Sa^ mv oom allgemein äftf)etifcf)en ©tanbpunfte jüngft gegen ^öora!§ „SSaffermaun" öorgebrad)t, gilt auc^ für bie „3yiittag§f)ej;e", nur füf)rt bort bie geniale, rei^öoEe SJlufif ein glängenbeS ^laibo^er gegen bie Slntlage, mätjrenb un§ bie „9Jiittag§!)e£e'' eine gleic!)e fünftlerifd^e ©ntfc^äbigun^ für bie Barbarei ber @toffn)af)( fc^utbig bleibt.

Kammer mufif. 227

ßammcrmu|ih,

9f?eue £iuartette uon Sooral. -Klabtertvio oon Sfifiaüoiuällj.

@tn neues ©treid^quartett in As-diir (op. 105) jeigt un§ ®oora! in ber güöe fetne§ XalentS, im fc^önflen @Ietc|getDic^te feiner gö^igfeiten. ©ejunb, fiax unb ein= präglid^, o^ne Banal ^u njerben, gei[tretc^ o^ne eitle S3i= garrerie, gehört bieje§ 2öer! 5U ben Beften biefe§ ?(utor§. (grftounlic^ unb erfreulief) nennen toir bie gruc!)tbar!eit ®öora!§, ber, fpät in bie Öffentlich) feit getreten, bocf) fc^on über :§unbert Sßerfe publiziert l)at, faft genau fo öiel tüie ber um ein ^afirge^nt ältere Sra^m§. ©iefer ift bie tiefere unb reichere S^Jatur, Döorof bie naiüere unb leichter pro- bu^ierenbe. Man t)at ntani^mal bie (Smpfinbung, at§ ob beibe einanber ergänzten; ber optimiftifc^e unb üoI!§tümIic^e ©runbgug in ^öora! unb ber tieffinnig pat£)etifc^e, ejüufiöere in ^rat)mg. Un§ ift bie eine Tonart fo unentbehrlich tvk bie anbere. Unter ben fo rafd^ fic^ brängenben ^om= pofitionen ®üora!§ fönnen ni(f)t alle gleid^ infpiriert, md)t alle gleitf) ausgereift fein; tropem barf man freubig 5U= geftef)en, ha^ feine neuen größeren Sßerfe fi(^ auf gleicher §ö§e erf)alten, fa bei ungefd^mätf)ter ©rfinbung eine SSer= feinerung be§ ©efc^macfS aufweifen. Sie amerüanifc^e ©pifobe in feinem Seben mag ®üora! perfönlid^ al§ ^rü= fung unb (Sntbe^rung empfunben t)aben; ein S^ad^teil für feine mufüalifc^e @ntmi(felung mar fie nic^t. (Sr t)at aud^ au§ ben munberlic^en S^aturprobuften 5Imeri!aS mufifa= Iif(f)en §onig gefaugt unb bereitet, ©eine @t)mpt)onie „%n§> ber neuen Söelt", fein reigenbeS ©treicfiquintett op. 97., fein F-clur- Quartett op. 96 erqui(fen un§ aU !öft(ict)e grüd|te

228 '^'^- ■E?ansUcf.

feines amerüanifc^en 5lufentf)Qlte§. ®ennoc^ tialten njir es für eine glü(f(t(^e g^ügung, bo^ ©öorof feit ^a^x unb %aQ tüieber &ei ^rau unb ^inbern auf f)eimifd)em SBoben fd^afft, in bem gartlid^ geliebten Sonbe, ba§ nur in @^a!efpeare§ SSintermärcEien am SJJeere liegt. 9J?an gtoubt biefel fidjere n)o^Iige SBe^ogen ou§ bem As-dur Duartett ^erauS^ufiören. ffli6)t ül§> oh c^ed^ifcEje 93?Dtiöe fid^ wieber oorbröngten baöon f(f)eint fii^ '^^^öora! giemlid) emanzipiert §u ^aben aber ift aud^ nic^tg 2lmerifanif(^e§ me!^r §u öer; fpüren, (Sin fe^ir furgeS, babei ungemein ftimmungSöoHeS SBorfpiel füf)rt gu bem feinen, Iieben§mürbigen SlHegro in As-dur, burd^ has eine gierlid^e Quintolen^gigur fid^ neif ifd^ fc£)töngelt. (S§ folgt ein in feiJen Dftaöenfprüngen fic^ erluftigenbeS F-moll-®(i)er5D, mit einem ent^üd^enb gefong^ öoßen 9JJitteIfa^ in Des. ®em 5Ibagio (F-dur ^/J m'6d)U id) ben ^rei§ §ufpre(^en unter ben öier @ö|en. 9^ur hei S8ra!)m§ finbet man uod^ SlbagioS öon fo entfd^ieben ibe= alem 3^9- SSetd^ fü^er, ruljig fid^ entfaltenber ©efang in ber Dberftimme; tt)ie einf)eitlid) bie Stimmung unb bod§ nirgenb ermübenb! ®a§ g^inale, ein rafd^er Qxvä- uierteltoft, ftrömt o§ne (eibenfd^aftlidje§ ^at!^05, frifc^ unb anmutig ba^^in. ^ie ©rfinbung fte^t nic|t gang auf ber ^ö^t ber früheren brei @ä|e; hk ^urc^fü^rung jeigt ^in unb mieber Süden, bie öon ettid^en fleinen 3^ugato=5lnfängen me^r öerraten al§ öerbec^t merben.

2:fd)ai!Dn)§!t)§ ^(abiertrio in A-moll, op. 50 ift in 323ien jum erften Wal gefpielt morben; au§ ben SD'Jienen ber ^uijörer fprad) beinahe ber SBunfd), möd)te auc^ ha§ Ie|te Mal gemefen fein. Unb bodj trägt ein fc^ijner ©ruft biefeS SBer! unb gieren öiele geiftreid^e 3üge unb gIüdE=

Klamertrio von {rfdjaifotpsfy. 229

lic^e SSenbungen. Stber geijört gu ber klaffe ber @elbft= mörber unter ben ^ompofitionen, gu jenen, tüelc^e burc^ unbarmfjerjtge Sänge ftc^ jelbft umbringen. Unter bem „großen ^ünftler", beffen 5(nben!en bo§ Srio feiert, ift SfJüotauS 3?u6in[tein gemeint, ber neöft feinem 6erül)mteren 23ruber 5Inton bie mufüalifc^e ©r^ie^ung %\(i)aito\ü§>tt)§> ge= leitet f)at. ®a§ ^rio jerfäßt in jmei gro^e ^älften, bie mir nic^t orgonifc^ äufommen gu gepren fi^einen, e|er nac^; trägti(^ aneinanber gelötet. '2)er erfte @a|, „Pezzo ele- giaco" üöerfc^rieben, Beginnt mit einer meland^olifc^en $8io= loncellüoge über fcfimerem (Sloifengeläut, ta^ nad) einigen (£rmunterung§öerfud)en fid^ in ein f)eroif(i)e§ E-dur-Stüegro ftür^t; eine anftrengenbe Kraftprobe für ben KIat)ier=3Sir= tuofen, ber ficf) erft in ben Ie|ten fe(i)5e£)n XaÜen n)ieber in ber SJ^oIIftage au^ru^en !ann. tiefer erfte @a| bauert fe|r lange; ber ^toeiU emig. (S§ finb SSariationen über ein einfac£)e§, öoI!§Iiebmö^ige§ 5Inbante=S^ema; ^um Seit f(^ön erfunbene unb geiftreid) gefegte ©tüife, gum Seit pifante Maoier^Stüben {mt ha§> ©c^er^o ^v. 3) ^um Seil ünbifc^e, tüie i)a§ c^mbelartige @et)ämmer ber Cis-dur-SSariationen ouf ben ^öc^ften Saften be§ Klaöierg. ©nblic^ erüingt ein eleganter, pbfc^er SSalger. Solan ptt ben Stomponiften bereits für grünblicf) getröftet unb öon bem 33egräbni§ erltiolt: ha intonieren @eige unb 3SioIoncett raieber in ber neunten SSariation eine Cis-moll-(S(egie, über meldte bli|: fc^neöe 5Irpeggien be§ MaüierS fpringbrunnartig auf unb nieber fpri|en. S)a§ plätf(^ert einfijrmig lange fort, bi§ eine flotte Wa^uxla un§ au§ ber Slionotonie erlöft. ^ad) biefer niären ujir ooEftönbig gefättigt: man mufe ni(f)t un= bef^eiben fein. 5tber ber Komponift fc^eint ie|t erft rec^t

230 'So- £?ansltcf.

töarm gu tüerben unb [td§ bequem ju ftrecfen; \)a§> ^inaU, ta§' in fc^trierigen ^laüier^ßtüben für bie Slrbett unb ben fRu^m be§ ^iatiiften jorgt, t[t fo lang, tüte trgenb eiti ganzes unb ntc^t Jur^toetltgeS Xrio. ©pät, fe^r fpät er; innert fid^ ber ^omponift, ha'^ er i3ÖIIig bie Sotenffage bergeffen ^abe. ®q§ ^laüier fd^Iägt toieber fd^toere A-moll- ©reiflänge in •^rauermarf(f);9'^^^t^mu§ an, über »eichen SSioIine unb ßeüo ftd^ bejd^eibene S3ro(fen öom £ei(f)en= f(^ntau§ gutoerfen. ©er (Sq| n3ar Bei ber 2Iuffüf)rung ftorf gefürgt, fogar bie gange ^uge geftric^en, bennocf} fonnte man ber SangleBigfeit bieje§ Xotenopferg faum ftanb t)oIten. 9^ur hü§> Sntereffe on ben üirtuofen Seiftungen ber brei (Spieler blieb niac^. §err f5- ^tifoiti, ein gro|= artiger, entjücfenber ^ianift, glönjte in ber fd)iuierigen Moöierportie unb mürbe t)on bem Primarius be§ „93of)= mifd§en Ouartettg", §errn ^arl ^ off mann, unb beffen ^iotonceHiften §errn §. SBil^an t)ortreffIi(fi unterftü|t.

©ong öerfd^ieben öon bem 2;f(^ai!om§!t)fcf)en ^rio, burd^tnegS erfreuenb uttb ^ormonifc^, tüirfte ®öora!§ neuefte§ ©treid^quartett iuG-dur (op. 106). ^af)it gu jenen glücfli(f)en, geiftreid^en 2Ber!en, bereu mufifatifd^er ©inn nid^t überall auf ber Oberfläd^e liegt, aber ben unöorbes retteten §örer bod§ bie üerftecften ©d)ön!t)eiten gleid^fam taftenb burc^füt)ten lö^t. S3eim gmeiten .^ören treten fie un§ flar üor Slugeit, unb bann genießen mir boppelt unb öoüftönbig. SJlödfiten bod§ bie §erren öom „^ö^mifc^en Cluartett'' in einer näc£)ften ^^robuftion ha§ G-dur-Duartett mieber^olen itnb and) ha§: (jüngft bei 9^ofe get)örte) As-dur- üuartett un§ nid3t t)oreitt^ alten! Seibe ^ompofitionen geigen unüerfennbar, mie fe^r ®öora! feit feinem amerifa;

Streichquartett in G-dur von Dvovaf. 231

nifc^en Stufentfialt fic^ abgeüärt unb gefefttgt f)at. 3)?ir tütll ba§ As-dnr-Ouartett no(^ einf)eitlid§er, nod) frifc^er unb origtneEer erjc^einen; anbere gießen ba§> in G-diir t)or. 5ln betben beft|en totr perlen ber neueren ^ammer= mufü. 2öte graziös fd^ergt unb neift ba§ fo getftreid) burd^- gefü^rte erfte SlEegro! SSie breit fliegt ber eble ©efang be§ 5Ibagio bat)in! ®ie erfte @eige bringt perft auf ber G-@aite, bann eine Dftaöe t)öl)er, üerftärft öon ber SSioIo, auf einer gteiifimä^ig n^ogenben ßettofigur, luöfjrenb bie gtoeite SSioIine npin^ige ^i^^icatoä toie SBIütenflocfen tjineinftreut. ^aiS) einer mäi^tig anfc^toellenben (Steigerung ipacfen glei(^fam im ^riumpt) alle öier Snftrumente %ox: tiffimo in öoEgriffigen Stfforben ha§> %^tma in C-clur. S3on ha gef)t ru^ig in \)k §aupttonart Es- dm- jurüc!; ha§> 2:t)ema öer^auc^t, nad) einer furzen leibenfd^aftlid^en SlufwaHung, auf ben tieferen ©aiten ber öier Snftrumente. ®ag ©(fierjo, ein rofd^er pri^elnber ^reiöierteltaft in H-moll, mit ^vo^i melobiöfen Srio§, gehört faum gu ben origineHflen @tü(fen ©öora!^, aber in feiner gefunben Sf^atürlidifeit unb £eben§freube fieser gu ben geföHigften. ®a§ fompligiertefte unb au§gebe^ntefte (öieüeiiiit ettnaS gu longe) ©tüd ift bo§ hd unb luftig beginnenbe finale in ^onboform. SBäf)renb tt)ir gegen ben (S(f)Iu| ^in ein rafc^e§ S3orn)ärt§brängen ertnarten, überrafc^t un§ ein furjeS, leife otmenbeS Stnbante unb barauf, §u nocJ) größerer Uberrafc^ung, ba§ @efang§t§ema unb bie t)erab^ufc^enbe ^riotenfigur au§ bem erften @a|e. ®iefe SOlotiöe be§ erften 5tEegro üer!nüpfen fic^, bolb fliet)enb, halb fu^enb, mit ben Xf)emen be§ finale in funftreic^er Kombination. ^a§ finb fc^ttjai^e, ungulöngtic^e Slnbeutungen: überpffig

232 <£^- fjcinslicf.

für ben, toeli^er ha§> 2öerf fennt, tüte für ben, tt)eld^em fremb ift. Snt @runbe fcfireibt ber ^ritifer bergleid)en nur gum eigenen 9?ac^genu^. @el)t ^in nnb f)ört felbft! 'S)te Stufna^me be§ neuen OuartettS mar ftürmifc^, boS 3^= fammenfptel ber .^erren §offntann, ©u!, S^ebbat unb 2Si§an über oHeS ßob ergaben, ©öora! ^ot i^nen nid^t leicht gemacht; er bringt im erften, nod£) mef)r im testen (5a| mit SSorliebe r^^t^mifc^e ß'omplüationen, melcfje öon ben ©pietern bie größte Slüurateffe forbern, bamit bog SfJel ficf) überfreu^enber ^äben ben ^örer ni(^t öermirre.

(SEfcmperctttC.

(S§ fann ni(i)t immer DoUen 6onnenfd§ein geben; nic^t einmal in ben ^robuftionen unfereä glorreichen SJiönner; gefong=SSerein§. ©eine te|te ftanb im ©cfiatten ber oorangegangenen glän^enberen ©oncerte. .^err ßamiüo §orn, oon bem man anmutige, melobiöfe Sieber fennt, ift mit feiner „Duöertüre" meniger glü(f(ic^ ^eröorgetreten. ©ine achtbare ^ompofition, menn mir fie al§ ein Ubung§= unb §8orbereitung§ftü(f für reifere Orc^eftermerfe anfe!)en bürfen, aber on fid^ öon geringer ^roft unb @elbftänbig= feit. (Sie fegelt meift im ^atjrmaffer ber befannten fReifftger= unb Sinbpaintner=Out)ertüren, in meldten öiele§ einft neu unb mirffam geftungen, ma§ ^eute ben(Sinbruc!be§^ufgemärmten mac^t. 3Sir fennen fie gauj gut, biefe erfünftelte Seiben= fcfiaft aufgeregter 95io(infiguren, biefe afabemifd) gerab- linige ®urd^füt)rung unb ben motjlfeilen ^omp if)rer (5oba.

I

(Scfangücretnc. 23S

(£§ fe^It ber ^orufc^en Ouöertüre uic^t an ^orm, ober an öebeutenbem ^xü)alt unb inbtöibueller ^rögung. ®er ^t)mnu§ „Phöbos Apollon" öon ^r. (SeritS^eim, guerft in bem Su6iIäuin§=(Soncert be§ 93erein§ 1893 öorgetragen, f)at un§ ie|t bei o&enbrein mangeinber f5e[t[ttmmung noc^ fälter gelaffen aU bamalS. Zxo^ feiner gräcifterenben (£r; f)a&en^eit unb jetne§ gett)a{tigen (S§or= unb £)r^efterjc§aE§ nta(f)t btefer §^mnu§ boc^ nur ben (Sinbrutf einer [ic^ be= raufc^enben ^opeUnteiftermufü. 9^ac^öilbungen ber ^nti^ gone; unb £)ebipu§;(£pre fönnen [tet§ nur auf !üf)Ie Stn= erfennung gö^len, inSöefonbere, wenn if)re Slutoren nid^t ®Dp^o!(e§ unb äJlenbelSfo^n ^eifeen, fonbern StümerS unb @ern§^eim. ®a§ fd^wierige S3er! ift o&enbrein eine Strt S0^änner(i)or;2;urnleiftung, ermübenb burd^ bie an^attenb ftar! unb ^od) geführten Senorftimmen. hieben ben jugenb= Ii(^en ^enoriften be§ 95erein§ fingen aber bod^ oud^ manche ältere, bie man nic^t reiben barf. ,, Ballon b über" betitelt fid) eine umfangreiche SfJoöität für ©oli, ßf)or unb Orc^efter, oon @. Ä'remfer. ®er Siejt biefer öerf(^ämten ßoncert; Oper leibet an bem fet)r un!(aren ^ufontmen^ang ber ein= gelnen brei^efju Sf^ummern. ®em gefc^ä^ten ^omponiften, raeldjer un§ fo mancEien lebenbigen unb ^eiteren ßf)or ge; fpenbet, fönnen mir bie§moI nur ba§ eine Sob ^oüen, beffen er längft nic^t meE)r bebarf: "Oa^ Sob eine§ fangbaren, effeftöoHen ß^Drfa|e§. ®ie ^^antafie f)at i^u bei biefem Dpu§ 144 unfreunblid^ im @tic^ gelaffen, ma^rfc^einlic^ üerftimmt burc^ bie oieten langfamen, triften ©efänge. Stucf) in betreff ber einf)eitlid^en ©runbfarbe fd^eint ^remfer ni(i)t recf)t fc^Iüffig gemorben. ®em @c^aup(a| ber „S5alfan= bilber" entfprec^enb, bacfiten mir un§ in ber 9Jiufi! ben 2;on

234 (So- FiansM.

xumäm^6):\txhi\ö)ex S3oI!stDeifen feftgefjalten. 3n ^remfer^ Sieberfpiel fc^etben ftcf) aber orientaltfcfie unb rein beutfc^e ipartien tote Del unb Söaffer. 5lm glüdlid^ften getroffen i[t ber orientalifd^e S§ara!ter in ber lur^en d^orafteriftifc^en Einleitung. Sludf) ber erfte ^(agegefang ber 93äffe unb bie „5Sotfc§aft" (öon berem n)i(i)tigen Snt)alt fein 9)Zenfc^ eine iSbee be!ommt) tragen noc^ bi§!rete Sofatfarbe. S^Jun folgen aber redEit c^ara!terIofe SfJummern, lüie ha§ fenti= mentole S3ariton;@oIo unb ta§i ©opran^SoIo „@e^nfud£)t". ®ie (St)öre „Ü^ad^ebünbni§", „(^zhet gnm <Sieg", „-^eim= fe^r" finb gangbare Siebertafel^SKufü, unb ni(f)t üon ber beften ©orte. ®er ^omponift fc^eint bei biejen ©tücfen me^r an ben (Stuttgarter ßieberfranj, bem ta^ 2öer! ge= töibmet ift, al§ an bie S3al!anööl!er gebadet §u f)aben. 'S)ie effeÜöoEfte Stummer !omnit glücEIicEiermeife äule|t: ein .„§o(^5eit§reigen", üoIf§tümIi(^; luftig unb mit pifanten (5d^aGn)er!äeugen, tüie Tamtam, @Iö(f(^en unb S^amburin jo freigebig auSgeftattet, baf; jebe ä)^öglic^!eit be§ ®in= ■fd^IofenS auSgefc^toffen ift. 9^atürlic§ f)ielt ha^ ^ublifum fic§ nic§t an bie Slufforberung be§ ©(^lu^üerfeS : „@(f)Ieici^et ]aä)k, fa(i)te fort!'' fonbern applaubierte ftanbf)aft unb be= f)ergt ju (S^ren ^remferg unb feiner erprobten S3alf auf änger. (Sin öf)nli(f)e§ fRefuItat ergab ha'a au^erorbentlid^ gut befuc^te ©oncert be§ @c§ubertbunbe§: öortreffli^e 2Iug; fü{)rung eines nur teitoeife glücflic^en ^rogrommS. 5lls flra^IenbeS Sutoel überglänzte @c!^ubert§ „@efang ber -©eifter" bie übrigen 9?epertoireftü(fe. Unter ben S^oöitöten intereffierte gumeift fR. .^eubergerS ß^or (mit Orc^efter: 'S3egleitung) „%un grü^e bic^ @ott, f^rau 9)Zinne". ©as ©ebic!§t, öon bem jung geftorbenen trafen SJJorij ©trod^=

Sänger unb Dtrtuofcn. 235

tt)t|, erfd^iüert unb gefä^rbet bte mufüalifc^e S3e^anblung nic^t BIo^ burc^ tnaitd^e gequälte, müf)fam öerftänbli^e SSenbung, fouberu uocf) me!^r burd^ feine au§etnanber; faüenbe g^orm. (Sine 33onabe tiom fterbenben Sf^itter SBatter tüirb i>a fünftitdf) eingeüemmt ^tDifc^en g^i^ei t)öci^[t ^er]ön= lid^e, Itirijc^e (Srgüffe be§ ®i(i)ter§. ®tefe brei 2;eile ge= f)örig p fonbern, unb [ie boc^ pgtetci^ al§ etn^ettü(i)e§ @Qn§e§ n)ir!en gu laffen, ift feine leichte ^lufgaBe. §eu= berger ^t fie geiftreii^ unb effeftüoü gelöfl, inbem er bie ,;S3allQbe" 6Io^ üon 93a|[timmen, fd^Ii(f)t er^öfilenb, unisono nortragen lö^t, £)ingegen bie beiben fie einfd^Iie^enben I^rifd^en @ä|e im lebenbigften Sluffd^wunge be0 öollen €^or§ unb Orc^efterS emporhebt, „g^rau SJiinne" Hang öortrefflic^ unb ^ot bem ^omponiften, ber in feiner energi; fc^en unb umfidjtigen SBeife felbft birigierte, lebhaften Seifatl angetragen.

Sänger mtb lltrtitofßn«

5öie§fc^aert. Sftßntgen. SBufoni. ©abvtlowttfcfi. Dtiöatbe. 91bele aus bet D^e. ©abrtele SötetrotDe^.

Sßien§ Sßerftänbnig für ernfte £ünfllerf(i)aft l^at ber {grfolg öon öier ßoncerten ber Ferren 9}Je§fc^aert unb 9^0 nt gen neuerbingS betniefen. ^i^i üb erf einer teg ober !(ügelnbe§, fonbern ftar!e§, natürli(f)e§ @efül)l ifl e§, tnas, gebänbigt burc^ @c§ön^eit§finn unb fidlere ^ecfini!, un§ <iu§ ben ©efängen 9iJie§fc^aert§ unmittelbar anfpri^t unb mit fortjietit. (Seiner S'Jatur entf:preci^en am meiften bie ftarfen, männli(i)en ©mpfinbungen, fo in (Schümanns

236 ^ö. eiansM.

^ic^terliebe „3d^ große nic^t." ®te garten, mitunter raffiniert fentimentalen Sieber biefeg ©tiünS fommen feinem, in ber tieferen Sage etiuaS ftarren 53ariton weniger günftig entgegen, ^er ©änger fd^ien mir mand^mol gn biel (Stimme gu geben. Seine Slnffaffnng i^ingegen ift burd§au§ ma^r unb einbringenb. 9JJe§f(^aert t)at ben (Seift eine§ 9)^anne§, ber nic^t baranf anlegt, geiftreic^ gu fein. S3efrembet :^ot mic^ nur bie faft fjeroifc^e Äroft, mit melc^er er bie ei^te §einef(^e ^ointe „unb mem juft poffieret, bem 6ri(f)t i)a^ ^erg ent^mei" ^eröor^ob. ®iefe§ ^at!)0§ ftimmt ni(^t mof){ gu ber tänbeinben Sronie ber früljeren @trop!)en; e^er ein leidster 2;on öerbiffenen ^umor§. SSie richtig §ot 9}Je§fc^aert burc^ ftar!e Stccentuierung be§ testen SSorteä ein anbere§ @ebicE)t interpretiert: „©ein @efü^I entpUe mir, bein n)a|re§!" in S3raf)m§' befanntem Siebe, ^n biefen unb öier anberen ©efängen öon Sraf)m§ (nporunter hk feelenöoüe „3)Zainac§t'0 I)at 9Jle§f(^aert ben Sion be§ '©i(^ter§ unb ^omponiften uuüergleic^Iid^ getroffen. '3)en ^Begleiter 9}Je§fc^aert§, ^errn SuIiuS D^ontgen barf man einen ebenbürtigen großen ^ünftler nennen. dJlan brouc^t aUerbingS ein SBeiti^en, um fic^ an hk Stu^erlid)!eiten biefe§ ^ianiflen gu gemö^nen: er ift gang Eingebung, gang (Sefüt)! unb begleitet |ebe§ 9Jiotio, |a hk einzelne bebeutungäs ooHe 0Jote mit t)eftigen ^emegungen be§ gangen ^orperä unb »ecfifelnbem 9)Jienenfpie(. Stber man fül^It fofort, ba^ an biefem teilneltimenben SSeimer! feine ©pur üon 2tffe!tion, alle» t)ielme{)r ein leibenfc^aftlic^eS 9JiiterIeben ift. ®ie S3eet^Döen'f(f)e C-moll-®onate, op. 111, pbe iä) nie guöor mit fo überlegener, freier Sei^ni! unb fo ftarem 5Iu§ein= anberfe|en bei öerfc^Iungenen rpt^mifc^en unb £)armonifc^en

Sänger unb Ptrtuofen. 237

©etüebeg fpielen gel)ört, bobei mit fo inniger perfbnlic^er Eingebung, dlaä) ber titanifcfien @en)Qlt be§ erften @a|e§ biefe§ öerHärte 2lbagio=3:§ema; bie Sßariationen in einem ©trom [i(f) ergie^enb bi§ gum @cf|Inffe, ber in SiriKerfetten (oucf) über unb unter bem ^t)ema) fid§ ntc^t erjöttigen !ann! ^a öerging einem bQ§ Säckeln über ben nerööS beujeglic^en fleinen §errn mit bem gtattrafierten, briüenbemefirten @{^ul= meiftergefid^t. SItemtoS Iauf(f)te atte§ bt§ gur (e^en S^ote; bann brac§ fturmeSgleic^ ber SeifoE Io§, nidit enben n^odenb. §errn ^eruccio 58ufoni t)aben mir ni(f)t jum erften Tlal geprt, unb bennoc^ erjd^ien er un§ im ^f)i(I)armoni: jc^en ßoncert al§ eine ganj neue 53efanntfc§Qft. mar öor ^iDangig Sauren, ba§ ber Üeine S3ufoni t)m ple^t al§ Sßnnberünb gejpielt t)üt ®ie SSerjprec^ungen ber SSunber= ünber finb befanntlid^ trügerifdE), unb fo fa^en mir benn mit einem ©emifi^ öon (Srmartung unb S3ejorgui§ bem Sluftreten be§ j;e|t 29j;öt)rigen ^ün[tler§ entgegen. @r Ijat öoEauf bie großen Hoffnungen üon bämat§ erfüllt. 31B SSirtuofe nämli(^, benn üon feinen ^ompofitionen ift un§ nichts begannt morben. Unter ben ^laöierfpielern ift t)eute 93ufoni einer ber aEererften. ^<i) fenne feinen, ber mid^ fo frappant an 3iubinftein erinnert |ötte. Serfelbe !tang= öolle, faftige Slnfdjtag, biefelbe S^tiefenfraft, SluSbauer unb @ic^ert)eit, biefelbe gefunbe ^lafti! be§ 23ortrage§. Sn bem unerhört fdjmierigeu unb anftrengenben Es-dur-ßoncert Cüflx. 5) üon Oiubinftein fonnte S5ufoni feine %tä)mt trium= p^ieren laffen. 21I§ guter SJ^ufüer :§at er biefe Ä'ompofition mot)! nidjt um i^rer ©djön^eit mitten, fonbern tro| if)rer §ä^Iicl^!eit gemöf)It. 3^if(i)e^ ^^^ ^^[ten @a| unb bem finale lagert taS: Slbagio mie ein faulet «Sc^af gmifdjen

238 ®- -E^anslicf.

giüet S?anni6alen. 53ujont erntete ftürmtf(f)en S3eifall; feine (Srfolge bürften noc^ ^öl)er unb fc^öner toarfifen auf einer fünftlerifd^ gebiegeneren Unterlage, a(§ btefe§ ßoncert fie bietet. Saugen tüix unferem ßoncertberic^t nod§ bie ange= nef)me 35emerfung bei, ha^ ^um @c§tu^ Seet^oüenS für^efte unb einfaififte @t)mpf)onie, bie erfte in C, tt)unber= öon gefpielt unb entf)ufiaftifcf) aufgenommen morben ift.

Sm erften ^f)iI^armonifc^en ßoncert trat ein junger Italiener §um erften äJJat öor ha^ äöiener ^ublüum. ^err Slc^itle 9f{iöarbe. (Sr fpiette bog SJJenbelgfo^nfc^e ^iolin^ (Soncert mit fleinem, fü|em Sion unb l)0(f)au§gebilbeter eleganter ^ec^nif. 5lm beften gelang i^m ber erfte ©a^; t)ü§: Stnbante ^ätte mel^r SfJac^brucE unb SSertiefung öer= tragen; bo§ ginale tvax gtängenb ou§gefüf|rt, aber übert)e|t im ^eitma^. ^err Ü^ioarbe ttjurbe lebhaft applaubiert unb gerufen. Sm gmeiten ^f)il£)armonifd§en (Soncert mar eine SSirtuofin, ber noct) grij^ere @t)ren ^u teil mürben: gräulein Slbele au§ ber Dt)e. @ie §at SiS^tS Es-dur- Son^ert mit eminenter S3raoour unb 5Iu§bauer bemältigt, auc§ gefong: unb gefd^matfootl öorgetragen. ©ogar at§ Si§^t=@pielerinnen merben bie jungen ©amen ben SJJännern bereits gefä|rlid§: g^röulein au§ ber Dt)e fämpft fiegreic^ an ber (Seite ber Sarreiio für ^a^ ^ßorred^t ber SImojonen im ßoncertfaal.

(Sinen ebenfo beneibenimerten (Srfotg fanb hk 33ioIin= 95irtuofin gröulein ©abriete Söietrome^, bie, bereits miebertiolt in SBien ermartet, je|t ^um erften Staate ^ier aufgetreten ift. @ie ermieS ficfj a\§> mürbige Schülerin Soad^ims, als eine öon ben öfterreic^ifd^en ^ünftlerinnen, meiere ben mufifatifc^en Ü^u^m beS SSaterlanbeS im 3luS*

Sänger unö Dirtuofen. 239

lanbe aufred^tfjdten. Urjprünglic^ f)atte fie \)a§> ^ra^mSf^e Soncert ^um Sßortrage getüö^It; nac^bem i£)r jeboc^ tion ^eerman unb fogar ^tüeimat öon bem jungen §u6ermann. oormeg genommen toax, mu^te fie ftc§ ju 9JJenbeI§fDf)n ents f(f)(ie^en. 2öer ^ätte bem 93ra^m§fc^en SSioIinconcert nac^ feiner erften 2luffüf)rung prop^e^eit, ha'^ über ha^~ ^eetf)Oöenfc|e unb 9}JenbeI§fof)nfd)e ^inraeg biefe §öf)e ber ^opulorität erfteigen mürbe? S«^ nicf)t. Qnx ©tunbe ha^ aUerfd^mierigfte SSioIinconcert, mürbe bem ^räulein 3Sietrome| eine üirtuofere Aufgabe geftellt ^aben, al§ iia^ 9}Jenbe(§fot)nfd^e. S;ro|bem konnte fie in Ie|terem bocf) if)ren fü^en, reinen ^on, i^re fein aufgemeißelte ^ed^ni! unb eble SSortrogSroeife in ^eße§ £i(^t rüden, ©ruft unb tiefe ©mpfinbung (f)arafterifieren, 5U i^rer ganzen (Srfc^ei= nung ftimmenb, ba§ ©piel biefer ^ünftlerin.

®a§ üierte ^^it^ormonifc^e (Soncert ^at un§ §mif(f)en ber 9}Jetufinen;0uöertüre unb 33eet^oüen§ A-dur @t)mpf)onie einen neuen ^(aöier-'SSirtuofen befd^ert: ein junger Sf^uffe S^amenS Ojfip ©abrilomitfcl^, entmitfelte in- Xfc^aifom§!Q§ B-moll-©oncert eine ftaunenSmerte ^ec^nif. (Seine g^inger arbeiteten mit ber ^raft unb 5lf!urateffe einer ooEfommenen, unfe!)Ibaren, unf)eimlic£| menf(i)enät)nli(i)en 9}?afc^ine. Stnbere mufifalifd^e Dualitäten p^erer Orbnung,. mie unfer Üiuffe fie gemiß befi|t, fonnten mir ou§ biefer einzigen ^robuftion t)i3C^ften§ ot)nen, benn bie tec^nifd^e SSemöItigung be§ Sfdiaifomlf^fd^en (5oncerte§ ift eine fo furchtbare Strbeit, baß fie alle Prüfte beg ©pielerS, geiftige unb p£)t)fifcf)e, gnaben(o§ fonfumiert unb ^öc^ftenS fteöeu: meife it)m ein SBetterteuc^ten üon fa(f(^em (Seift geftattet. ^d^aht um ba^ unleugbare ^latent, ha§ aud^ in bem.

240 (£b. S^anslid.

juüften ®ur(f)einanber btefe§ (SoncerteS ftcf) offenbart unb in franfl^after ©enialitötsfudit anfreibt. §err @abrtIott)ttf(^ l^atte einen au^erorbentlicfien (Srfolg. SSer in ben Ie|ten Ziagen f)intereinanber Sufoni unb ©abrilonjitfi^ gefiört, ber ftaunt voo^i, gn toelifier §ö^e ber Xei^ni! unjere jungen SSirtuofen gebrockt £)aben.

1897. „grol^ftnn unb Schwermut" öon anbei.

3u ^änbel muffen tüiv immer mieber gurüdfefjren. "iRafi) aßen mef)r ober weniger gegtüdten SiJoöitäten be= gegnen fic§ bie großen ß^oroereine üon neuem in ber (£r= lenntniS: .g) anbei bleibt hoä) ber fefte ^unft, um ben bie med^ietnben @r](i)einungen moberner Drotorienmufi! freifen. '2)ie Slrmut ber Ie|teren tt)ürbe §änbel ben S5or= rang erzwingen, njenn feine eigene ©rö^e nitf)t t{)äte. 5lu§ ber langen ^eriobe gtcifi^en §änbel unb 9}^enbel§s fo^n I)aben nur bie beiben Dralorien §a^bn§ ftc^ lebenbig erhalten, unb nad^ biefen in ben testen feifi^ig Sö^ren „^aulu§" unb „@Iia§". geft galten mv an bem (Srunbs fa|, ha^ hk petät für ha^ Sllte unb ^laffif^e un§ bk S^enntniS be§ Syjeuen nic^t öerrammeln barf; aber ebenfo feft ftel)t bie S^atfac^e, ha'^ bie neueflen Oratorien (Sinei! „granci§cu§", S)Zaffenet§ „@oa" 2c.) regelmäßig oerfc^mius ben, menn fie bie erfte S^^eugierbe befriebigt Ijaben. Unfere ,,@efettfc§aft ber 9)lufi!freunbe" ift im ©egenfa^ ^u ben

Oratorien ron f^änbel. 241

großen beutfc^en (Stjoroereinen auf fec!)§ ßoncerte Bejd^ränft, dfo auf eine äu^erft üejdfieibene Pflege be§ ©ratoriumS; tro|bem fommt fie mit bem SBed^jel öon ©d^öpfung unb ^ai)xt^tittn, ^autu§ unb (SIia§ gar Batb in SSerIegenf)eit. daraus fann nur ^önbel fie nad§f)altig erretten, ber im Orotorium ni(^t nur ben ftärfften @e^oIt, fonbern aut^ bie reici^fte Stu§n)of)I bietet. S[Rand§e feiner Oratorien finb in SSien noc^ gar nic^t gegeben ober längft üergeffen: 'S)e: bora^, ©alomo, Septjta, Suba§, ©amfon, Sofef! 3^^^ t)on §änbetö Oratorien (fie füt)ren nur uneigentlid§ biefen Flamen) !önnen tt)ir jenen großen biblifd^en ni(f)t gleici^= fteHen: ben „<Sieg ber 2Sot)rf)eit" unb „f^^rofjfinn unb ©d^toermut". (Sc^on bk unferem ©efc^macE übUig ent= frembete ®id§tung, ourf) mandöeS üeraltete 3}?ufifftü(f ^in= bert it)re ein^eitlid^e fiegrei(f)e 2Sir!ung. ^tn ®ire!tor !R. ö. ^erger fcfieint bie SSorliebe gerabe für biefe beiben 2:ontt)er!e au§ .^ollanb mitgebracht p ^aben. 2lu§ bem „(Sieg ber SSa^rfieit" gab er im öorigen Sa^re mei§= ltd§ nur ättJei ßpre, ^ra(f)tftü^e öon großer SSirfung, trä^renb ein ©rfolg be§ ganzen SSerfeS nic^t ju hoffen ft)ar. ®a treten ai§> fingenbe ^erfonen nur altegorifc^e f^iguren auf: bie ^eit, bie 3Sei§§eit, bie ©c^ön'^eit, ha§ SSergnügen, ber S3etrug. 2öa§ fie einanber fagen, gteictit einem fi3rmlid§en ^ro^e^ mit ^lage unb ©inrebe, S^epli! unb ^uplü. ®en üiic^ter mac|t ftet§ „hk ,3öei§t)eit". 2lIIegorifd§e ®id§tungen üon foI(^em Umfang gehören einer ganj übermunbenen ©efc^madSric^tung an; fie laffen un§ ööllig !alt. S'Zictit gan^ fo unergiebig für hk mufüalifd^e Iß^antofie unb ©mpfinbung, immerhin bod^ fteif unb ge; Jünftelt, ift bk ®i(f)tung gum „Alleg-ro e Pensieroso",

ßb. $an6lt(I, Sltn (Snbe be§ Sa^v^unbevta.

242 <2b. e)ansM.

ben >!perr ö. ^erger (a6gejef)en öon einigen ^ürjnngen) üoUftänbig im britten @e]eII]c^aftl=®oncerte ^ur Slnffü^rung bracf)te. SSefanntlic^ fü^rt 2}Zilton§ berühmtes, öon^änbet fontponierteg @ebic^t einen g^rö^ticfien (FAllegro) üon !on= traftierenben @timmnng§bilbern unb Setrod^tungen unb einen ©c^n^ermütigen (II Peusieroso) in einer 9^ei^e öor. ^iefe§ %[)^ma oon ben Xemperomenten wax bei ben ©id^tern unb 3)ialern be§ ac^t^e!)nten Sct|r!^nnbert§ fef)r beliebt. ®er 5rö!)ti(f)e lobt ben erfrifi^enben SJJorgen, ben ©e^ fang ber £er(f)e; er fcf)ilbert hk ^reuben ber Sßgb, bie £u[tbarfeit auf einer ^irmeB; er oergnügt ficE) an bent „@en)ü^I üolfreid^er ©tobte", luo er auc^ ha§> X^eater be- judjt unb 8£|a!efpeare beujunbert. ®er ©d^tt) ermutige t)ingegen laü\6)t nur bem jcfimel^enben @efang ber9^a(f)tigalt^ fuc^t einfame ©pajiergönge unb jd^njelgt abenbS bei ber ©tubierlampe in ben ^oefien ber alten ©ried^en. Sn bem @ebic^t üon SOHIton finb hk f^reuben be§ „AllegTo" unb be§ „Peusieroso" in ginei bejonberen Slbteilungen gefd^ilbert; eine Slnorbnung, weldjer ^änbel, um ber @efa^r ber 3)io= notonie ^u entgelten, nic^t folgte. (Sr lä^t bie beiben ^er; fönen ober ^erfonififationen abraec^feln unb fe^t je einem SluSbrudj ber Suft einen 93ZonoIog ber ©d^mermut entgegen. ©0 n)irb burd^ ben S^eij ber Slntit^efe hk 2tufmer!fam!eit be» §örer§ ftet§ rege er£)a(ten. ßu. biefen beiben 2lbs teitungen ^at §änbel§ f^reunb, ber @ut§befi|er (5^ar(e§ Rennens, einen öermttteinben britten Xeil: „II Moderato" (®er (gemäßigte) für ^änbel :^in5ugebi(^tet. S)ie golbene 9JlitteIftra|e gmifc^en f^röt)Iic^!eit unb äJZelani^oIie oI§ ha§ eigentliche 3i^I öe§ ^^ilofop^en gu feiern, mag bem ®id^ter Riemen; beim 9JJufifer mu^ fie at§ gemöc^IidieS ^(jlegma,

©ratorten Dort £)änbcl. 243

alg Mo^e 9)?Q^igung reimlos erfc^einen. ign SBaljrtjeit fiat .^änbel mit feinem „Moderato" meber ben „Allegro" ttoc^ ben„Pensieroso" gefteigert, fonbern Beiben nur falte§ Gaffer über ben ^opf gegofjen. 'S)iej'e ^erflärung ber beibeu @egenfä|e in einem üermeintlid^ ^o^eren ©ritten !anu mufüalijc^ nur jur traurigen S^Jegation jeber [tarfen te6en= bigen (Smpfinbung ttjerben, ber jd^ttjermütigen jotool)! toie ber fri)t)ti(i)en. 5ln §änbel unb an (3iüä !önnen toir übers bie§ beobarfjten, tt)ie öerjd^iebene ^^^talter üerf(i)ieben auf biefelben 'Si^^^ reagieren, gür unfer an öiel I^eftigere @r= regungen gemö^nteS @efü£)I Hingen fottjo^l ber grofifinn tt)ie hk ©c^raermut §änbe(§ fc^on an fic^ fo ma^öoll, ha^ einer tjerabftimmenben ^orreftur ber beiben burd) einen eigen§ angeftellten „Moderato" gar nicf)t bebarf. ^n tük t)iel ftörfere unb fdjärfere ^ontrafte !)at fic^ unfere Wü\it in ben anbert|alb Sa^r|unberten feit ber ^ompofition öon „Allegro unb Pensieroso" gefpalten!

(Sl d^arafterifirt ben „Alleg-ro", ha"^ er nic|t n)ie bie eigentlidjen (biblifc^en) Oratorien §önbel§ al§ ein gefc^toffe= nel (SangeS mirft, fonbern in eine fftei£)e üon (Sin^el^eiten verfällt, öon benen man o^ne (55efat)r für ben 3ufammen= t)ang nic^t toenige überfpringen !ann. ©a^u entfd^lie^t man fic^ aud^ um fo leichter, al§ ^ier ber S^or feine felbftönbige, bramatif(^ eingreifenbe 3f?oIIe fpielt, fonbern hinter ben Slrien fo im .^intergrunbe fte^t, vok im ,,SfraeI" ber (Sin^elgefang hinter ben ß^ören. 'Sie erfte 5lbtei(ung (melc^er feine Duöertüre öorauget)t) eröffnet ber ^ro^ftnnige, inbem er ben „^rübfinn, ben g^reubenftörer" n^eit meg üon fid^ fd)euc^t. SBer biefe§ Sf^ecitatio prt, o^ne bie SBorte ^u öerftet)en, fönnte barauf fdC)iDören, ha'^ nid)t ber

16*

244 <£^- £?atislicf.

f^rö£)Iid§e, jonbern ber 3}?eIan^oIifer fingt, ber, tüett entfernt, ben Sriibftnn ju oerbannen, fic^ barin überaus Xüoljl füt)lt. (Sine ber berü^mteften Stummem ift bie 2ad)= 5lrie mit ß^or; in i^r ftecft ber größte, originellfte @e= fang§effe!t. ®a^ biefer ©ffeft „ba§ Saiden, ba§ üor SBonne ftöf)nt" (roie in @erüinu§' Überfe|ung lantet) gong unb gar nid^t t)erau§!am in unferem @onntog§;Son= cert, lag an bem @önger. ®ie d)arafteriftifc^en ©taccato; fignren bürfen nic^t mit tro(fenem (Srnft, fonbern au§ge= laffen nnb luftig öorgebrai^t, fie muffen mit einem SSorte gelad^t unb nid^t gefungen merben. ®er berüt)mte Xenorift Tlid)ad ^ell^, ber 1789 für bie Ancient concerts in Sonbon engagiert mar, erjö^It in feinen SJiemoiren fe!^r pbfii), mie er ^um erften Wal bie Soc^=§trie öffentlich ge; fungen. ©ein SSorgänger in biefen (Soncerten, ^arrifon, mar ein öor^üglid^er ©änger, in feinem !eufd§en 25ortrüg ma!eI(o§. „5lber in ben lebhaften ©eföngen ^änbel§ mar er ungenügenb. ^ä) (jörte it)n bie Sad^^Hrie fingen, o!^ne einen Wln§>M ju bemegen, unb entfc^(o| mic^, obmo^t bie§ «in großes SBagniS mar, ha§> ^tM ganj xiad) meiner eigenen SBeife öor^utragen. Slnftatt mit ber ernften ^a^m^eit §arrifon§ gu geben, toi^te ic^ ha§: @tü(f ^in; turcC;, mie id^ glaubte, ha'^ t§> gefungen merben muffe unb beS ^omponiften Slbfid£)t gemefen fei. ®a§ ftedte an: bie SJiajeftäten mie bie ganje SSer[ammtung unb ha§> Dräjefter gerieten in fdjaEenbe§ ©elöd^ter, unb au§ ber föniglic^eu Soge mürbe ha^^ ^^^'^^'^ h^^ SSieber^oIung gegeben unb i^ fang abermals mit nod^ gefteigerter SBirfung." 2)er S^or unfereS trefflii^en „©ingöereinS" fa^t bie @ad§e fc^on J)er§^after an, obgleid^ nod) immer §u befd^eiben unb üers

©ratorten von f^änbel. 245

fc^ömt. @ine befannte ^erle be§ 2öerfe§ ift bte ^a^^tu gaUen;5{rie „Sweet bird", einft ein gtöngenbeS ßoncertftüif ber Sennt) £tnb. Untuillfürltd^ ben!t man Bei btefem fen= timentof^fofetten SSetttriEern unb SSettjc^tuc^ä^n gtüifc^en einer ^löte unb einer ©ingftimme an bie gepu^ten unb ge[te(jten fRofofo^Scfiäferinnen be§ acfitjelntenSa^r^unbertS. ß;f)rt)fanber prei[t biefe Slrie al§ hk „^rone aller 9^ac§s tigaUenlieber", oI§ „ein SBunberbilb öon ^bealitöt unb S^Jaturtreue" unb öoE „(Srgüffen ber @emüt§tiefe!'' ^nv meinen ©efc^mad mu^ fie ber 9'Ja(f)tigaIIen=5Irie in §a^bn§ „Schöpfung" ttjeid^en, tük über^^oupt bie ga^Irei(i)en Xon= maiereien im „Allegro" unbebingt jenen in ber ©djöpfung; unb ben Sa^reSgeiten. Tlan !ennt bie ma^Ioje, einfeitige ^Ser^errtic^ung jeber §änbelf(f)en STrie ߣ)rt)jonber unb bei @eröinu§, unb bie SfJeigung biejer beiben @ele!)rten^ neben ^änbel jeben jpöteren Sonbi(f)ter gering gu ai^ten. @ie f)oben mit biefen l§erau§forbernben Übertreibungen i^rem SIbgott me^r ^'ritüer unb @!epti!er oI§ Stn^änger jugefüfjrt. @in @eiten[tü(f ju bem Si^acfitigaßengefang ift bie mit !)al§bred§eri|c^en ^otoroturen noc^ fc^merer über= lobene E-dur-5Irie „üon £)rp|eu§ @ang, ber §ur Saute mirbelnb Hang, ha^ ^Iuto§ eifern 5Iuge thront!" @ie blieb bei ber SIuffüf)rung meg; fe^It hod) l^eute für berglei(f)en an üirtuojen (Sängern vok an banfbaren Qu- prern. 5£3ir t)ören in ber erften Slbteilung nod§ ein frifcf)e§ Sagblieb; bann folgt bie luftige ^irme^ mit (Sefang unb 2an§. @e^r fcEiön tnirft ber @d^tu^c§or, »ie ber ©c^Iummer fid^ anmäf)Ii(^ auf bie Stugen ber ermübeten länger fenft. S(f) finbe i§n eigenartiger unb mufifatijc^ bebeutenber, al» ha§: eigentliche ^eft felbft. Tlan taxm eben nic|t üergeffen.

246 <£^- ^ansM.

toetd^en ungef)euren gortf(^rttt §at)bn 60 ^ai)ve fpäter auf gleichem g^elbe mit feinem „SSin^erfeft" getf)an unb 60 ^ai)xe jd^einen bafür eine fur^e Qdt Söie ha§ länblid^e geft in ber erften Slbteilung, fo ift in ber gnjeiten bie (Stobtjcene" Berül^mt mit if)rem rührigen treiben unb t)eiteren @Ian^. (Sin ftattlic^eS !räftige§ äJinfüftüc!, bem nur für unfere f)eutige (Smpfinbung ber ^ul§ nid^t rafd^ genug f(^Iägt. 93efonber§ ber langfame D-moll-(5a| üon ben „f)oIben frangfpenbenben grauen" fd^eint fic^ au§ bem Ü^epertoire be§ ©dfjm ermutigen in bog be§ gröt)Ii(^en t)erirrt gu t)aben. @ine SSraüour-^lrie für Zenox („Seine §anb !ann Suft öerleif)'n")/ öon einer 3^rompeten=ganfare eingeleitet, erinnert mit i^rem au§ ben iSnterüallen be§ D-dur-®rei!(ange§ gebilbeten ftoljen X^ema an go^Ireid^e ©eitenftücfe in §änbel§ 2öer!en. SJJit folc^en ©tüifen ge^t ^önbel immer fidler: biefe SBirfung aU^tit unb üBeratt mit gan^ neuen Sbeen gu erreicfien, tag gar ni(i)t in feiner 5Ibfid^t. (är f)ielt fidf) feinen gangen großen 9f^eid§tum für alle 33or!ommniffe bigponibel unb fonnte oud§ hd ber au^er= orbentlic^en ©i^nelligfeit feines ^trbeiten§ (ber gange „AllegTo" ift in 17 S^agen komponiert!) auf gelegentlid^e SBieber^oIungen ni(i)t üergic|ten.

Se mefir töir unS ber britten Slbteilung näl^ern, befto häufiger unb einfdfineibenber fef)en mir in ber Partitur ben IRotfttft malten. SBir üerftagen if)n nitf)t, benn er mar nid^t §u entbefjren. ^aä) bem f(f)önen @d£)Iu^(f)or ber gmeiten Slbteilung (9JJeIancf)oIie) brad§ ein großer ^eil be§ ^ubli= him§ auf. (5et)r ofonomifc^ mar nid^t gemefen, brei gro^e ßf)öre unb ein breifä|ige§ 95ioIinconcert bem §änbe(= fd)en Oratorium öorau§guf(f)ic!en, ba§ für fic^ allein ein

Dooraf: Sic tjeiligc £ubmtlla. 247

9}iittag§CDncert in 5lnfpru^ nimmt. ®ie ftär![te 2tmputa= tion mu^te natürlich) ber britte @a^ „®er ©emä^igte" (II Moderato) ficfj gefallen laffen; Blieb baöon in unserer luffül^rung mir bie Sa^=5lrie nnb ber ©c^IuBc^or. ^änbet felbft f)ai in fpäteren ßoncerten ben ganzen „Moderato" al§ ein ü6erflüffige§ ober öieUeic^t gar fc^öblic^eg $In§ängjeI lüeggelaffen. äJJan barf lüo^I o|ne ©etuifjenSjfrupel feinem S3eifpiele folgen. Sf^ein mufifalifi^ betrai^tet, bietet un§ ber britte Seit bie ouffallenbe SBat)rne^mnng, ba^ er, ber „bie golbene SJZittelftrafee" öer^errlic^t, noä) oiel fc^tüer= mutiger Hingt, al§ oüeg, )x>a§> §uüor ber „@ct)n)ermütige'' gefungen ^at.

„Biß J)Hltgc fitbmiUö/*

Dratovium üon 9(nton ©öoraf. (1897.)

®ie ©nglönber, in SSe^ng auf mufi!alifc^e§ Talent ni^t übermütig gut ongefcfirieben, üerbienen gleidfimo^I ben fRutim eifriger «Sc^ü^er unb ^örberer ber Sionfunft. S)urc^ entf)ufiaftif(f)e Slufmunterung unb bireften 5Iuftrag tiaben [ie 5at)Irei(f)e gro^e Sonbicfitungen, inSbefonbere geifttid^en SnljaltS, ^eröorgernfen unb bie ^omponiften §ur Seitung berfelben eingelaben. SSon ^a^bn angefangen U§: ^u @po|r unb 9JienbeI§fo^n, fRaff, @ounob unb ®oos ra!. ®a§ S3ebürfni§ nad^ neuen Oratorien t)at fi(^ bei= nat)e gan^ auf ©nglanb §urü(Jge5ogen. Su ®eutf(i)(anb teben öon mobernen Oratorien nur bie beiben 9?Jenbet§=

248 <£ö. VtansM.

fol}nfc^en unöerfümmert fort, toö^renb bie öon Soetüe, filier, Ü^eiitt^aler, 9}?einarbu§, S^ubinfletu ic. rofc^ öerj(i)tt)unben ftnb. 2Ba§ auSlönbtfcEie ^Dnfe|er in biejem ^Q(^e gejc^affen, ©outtob, äJJaffenet, Sinei unb bie (Snglänber, fonnte Bei un§ no(^ toeniger SBurjel faffen. (SJegeniüärtig ^errfc^t eine ööüige «Stagnation auf biefem Gebiete. ^a§ ^ebürfniS nacf; mufifalifc^er 2Serf)errIid^ung ber S3ibel unb ^eiligen^Segenbe ^at auffaUenb nai^gelaffen; nur hü§: fogenannte n)e(tlic^e ober ^alb^Dratorium, ha§, tt)ie @c|umann§ „^arabieS unb ^eri", 6Io^ bie gorm auf einen profanen Stoff überträgt, erf)ä(t fic^ au§naf)m§tt)ei|e in toeuigen glüdtidjen (Sjemplaren. ®er in ber öffentlichen @unft bebenf(i(f) fin!enben ^unftgattung öerfuc^t man j[e|t auf ^njei ^egen gu §i(fe ^u fommen. (Sinmal, inbem man bie mufi!alif{f) ujertöoße g^orm beg Oratoriums Weltlicheren •Stoffen eröffnet, fobann inbem man bie biblifc^en ^anb= lungen burc^ opernmä^ige (SinHeibung neu belebt. ße|teren SBeg f)at 9fiubinftein mit feinem „90^ofe§" unb „ef)riftu§" eingefc^tagen, Oratorien, bie im ^'oftüm bühnenmäßig auf= gefüf)rt merben at§ „geiftlic^e Opern". ®omit fe^rt ha§i Oratorium mieber gu feinen erften 5tnfängen, ^u ber tf)ea= tralifc^en S^orfteüung be§ 17. Sa:^rt)unbert§ gurüc!. Ob 9^ubinftein§ Sßerfuc^ fid^ ert)alten ober menigften§ hk (Sattung er|alten toerbe, muß hk ^eit lehren. Unbeirrt üon ber ^eitftromung, er^It fid) bie Popularität be§ Ora= toriumS noc^ bei ben ©nglänbern. S^uen tft offenbar bie SSermifi^nng äft^etif(^er mit firc^Iic^er Slnbacfit, bie SSer= binbung üon Wn\it unb SSibel ein fortbauernbeS 93ebürf; ni§. Qm Söefriebigung berfelben fparen fie meber Tlixf)e noc^ Soften, gumat für ben Smport an^ bem SluSlanb,

Droraf: Die t^eiltae i£ubmtlla. 249^

nocfibem i^re ein^eimifd^e ^robuütoit, qualttatiö toenigflen§^ boc^ nt(f)t genügen mag. %n Ouantität lä^t biefe ßrnte aüerbing§ nichts ju tüünf(f)en übrig, ja fie erregt gerabe^a nnfer (Srftaunen. SSelc^e SRenge neuer Oratorien unb ©antaten öon Tiadcix^u, ©tuort, ajJacfarren, ©u(= (iöan, S3iner§=@tanfort, Sonden ^aben in ben testen 20 igal^ren bie regelmäßig tt)ieber!e§renben geftiöaB in £eeb§, S3irmingt)am/ Sioerpool öerbraudjt! 3Jiit bie Jen pa; triotijc^en Xriump!)en mußten bie englijc^en ©r^eugniffe fid^ bi§ |e|t begnügen; über ben ^anat tniU ni(i)t§ baöon bringen. @o be^ie^t benn ©nglanb, tro| ber eigenen gruc^t; barfeit an Oratorien, nic^t 'öa§i SO^eifte, aber boi^ ta^ ^efte öon au§mört§. 'S)a§u gehört auc^ ®öor at§ „^eilige ßubmiCa", bie im Oftober 1886 auf bem 9[Jlufiffeft gu 2eeb§ unter perjönlic^er Seitung be§ ^omponiften i§re erfte SIuffüf)rung erlebt ^at. „The specter's bride" öon ©öoraf tt)ar if)r 1885 in Sirming^am öorangegangen. Sluc^ fein „Stabat Mater" Ijot ®Ooraf juerft in ©nglanb aufgefüt)rt. ^ie fpecielle Seftimmung für (Snglanb ift nic^t D:^ne ®inf(uß auf bie ^^tifiognomie ber „^eiligen ßubmilla" ge- blieben. 9iJiir fi^eint, es fprec^e au§ biefer 3Jiufif ftorfer bie ^affion ber ©nglänber, aU bie unfere§ ®öoraf für t)a§i geiftlic^e Oratorium. Unftreitig ift „Submiüa" ein. fjeröorragenbeg, ernfteS SSert ^unftüoH unb reicf) an feffeinben ©(i)önf)eiten. Slber burd) alle biefe ©i^önfieiten t)inburcf) befc!)Ieict)t un§ boc^ bie ©mpfinbung, \)a^ ^üora! ^ier nic|t feine üoöe Snbibibualität, fein eigenfte§ ©elbft auSgeftrömt, fonbern I)albjenglifcf) gu fomponieren getrautet f)ahe. (gr fdjlägt ba eine gemiffe trabitioneöe, teit§ an §änbel, teil§ an 9}JenbeI§fo^n, mitunter auc^ on §at)bit

250 ^ö- -ßanslicf.

ma!)nenbe ^tiit an, hk uns an feiner ftarfen Segeifternng für tiefen ©toff, für biefe Äunftform ein n:)enig jnjeifeln lä^t. ®ie mnfüaltfc^e Eigenart, bie un§ an Söora! ent; gücft, lebt über^eugenb in feinen :SnftrumentaI;^om= pofitionen, in§befonbere in feiner ^ontmermufü. 9Jlit ©üorofg Duartetten, Quintetten, Xrio§, au(f) mit feinem ©eftett, feinen ©^mpfjonien unb Duöertüren ift an Ori= , ginolität unb ^rifd^e ber ©rfinbung meber „ßubmiHa" I uo(f) „'i^ie ©eiflerbraut" gu oergleic^en, fo öiel irn^x an 1 Arbeit unb Slnftrengung an biefen größeren SBerfen aud^ ' ^afte. SSon einem S^iebergang ber @cf)affen§fraft !ann bei 'S)öora! feine 9^ebe fein, angefic^tS ber öielen nac§ ber ^,SubmiIIa" fomponierten reigenben i^tiftrumentalmerfe. S(^ glaube, ba'^ fomol^I geiftlid^e mie bramattfd^e SRufif feiner fpecieHen S^ieigung unb Begabung etma^ abfeit§ liegen. ^k öiel leidster unb glüdlic^er Oerfe^rt ®öoraf mit ben ^nftrumenten, al§ mit ben ©ingftimmen. Unb ujie oiel me^r I^rifd^e oI§ bramatifdje @eele ^aben biefe bei ®üora!! SSorgefcEiriebene Siejtmorte, für bie SJJe^r^a!)! ber Som: poniften eine @tü|e unb Kraftquelle, UJerben für ©üorafs ^t)antafie leicht gur ^^effel. S^ möchte nur einige rei^enbe Sieber ou§ne!^men, auf benen ber 2;au flaöifi^er S5ol!§5 weifen glänzt. S3ei bem n)ot)Ibegrünbeten großen fRuf biefe§ Sonbitf)ter§ f)ötte fonft auc^ fc^ttjerlic^ ge^n öolle Sahire gebroucf)t, bi§ feine „ßubmilla" auf beutfd^em Soben lanbete. Sluc^ feiner §mei großen Opern „®imitri" unb „®er Söcobiner" müßten längft fitfi unfere Süf)nen be= mö^tigt fiaben. Sin mufüatifc^en @c^önt)eiten erften 9^ange§ fe^It beiben ni(^t.

©öoro! ift ein treuer «So^n feiner qecfjifc^en .^eimat.

DtJoraf: Die l^eiltgc £ubmifla. 251

^olfgtümltc^e ftaöifc^e ^Inflänge burc|§te()en erfrifd^enb hk meiften, bie beften feiner 3Ser!e. Sn bem Oratorium „Sub= miüa" jaf) er [id§ öon biefem Sungbriinneu fo gut tuie au§gefc^Io[fen. SlHerbiugS jpielt ©öorofS Oratorium in 93öt)men, aber in bem f)eibnifcf)en SSo^men be§ jetjuten Sat)rt)unbert§; ber ©ieg be§ et)ri[tentum§ über bie t)eib= nifdje $8et)öl!erung ift in onberen ßänbern gang ätjulic^ öor ficf) gegangen. 2ln national cgei^ifc^e 90^elobien unb 9^L)t)tt)= men fonnte t)ier ®üorü! f)öc^[ten§ ganj leije anfpietenb erinnern, niollte er nic^t burd) einen onac^roniftifc^en natio= naien 9fleali§mu§ bem Stoffe Gewalt antt)un unb ben «Stil be§ Oratoriums oerle^en. <So fe^en Uiir it)n benn in ber „Submilla" ein nienig gehemmt, eingegmängt gn^ifd^en feiner tnnerften SfJeigung unb ben öu^eren ^ebingungen: jmifdien bö:^mifd§ unb englifc^, än)ifc^en meltlid^ unb geiftüc^.

®ie §iemli(^ bürftige §anbtung ift balb erjä^tt. £ub= miHa, bie fdiöne 2od)ter be§ l^ürften ber ^fctjotoer, ift, \vk ha§ gange bö^mifc^e SSoI!, bem §eibentum ergeben. SBir fe:§en fie gu Einfang ber Si^ationalgottin 5Baba opfern. Soan, ein cf)riftlid)er ©infiebler, burc^fi^reitet furdjtloS hk öerfammelte SJJenge unb ftürgt mit feiner 2ljt haS, @ö|en= hiit. S)a§ erfciredte ^ol! lö^t ot)ne ben geringften Sßiber= ftanb ben @otte§mann ru^ig abgie:^en. 58on ber §ot)eit feiner ®rfd)einung unb feiner Set)re tief bemegt, folgt it)m Submißa na^ feiner im 2öalbe§bi(fi(i)t öerftecften glitte. S^re ^Begleiterin ©oataüa t)at nur bie SUiiffion, al§ Slltiftin ha§ SSoMquartett gu öerooöftänbigen; in bie .^anblung greift fie uirgenb§ ein. ®a erfc^eint plö|lic^, auf einer Sagbpartie begriffen, prft Soriooj. (£r bringt bi§ §ur Äiaufe SöanS oor unb üertiebt fic^ augenblidtic^ in :Öub=

252 ^i5. ^ansM.

mtEa. 5lnfaug§ sögernb, öerfpric^t t^m biefe if)re .^anb unter ber SBebingung, ©üantoöit 9^abgo[t, S3a'6a unb tüte bie übrigen @ötter aöe f)ei^en, ab^uji^tüören unb bie Saufe äu empfangen. SSoritioi ^ögert feine SJJinute. (S§ i[t, tüie man [iel)t, me^r ein S^riumpl) ber Siebe al§ be§ @tauben§. ®em ernften Sonbid^ter ertt)od§[t au§ biefen ^albfc^ürigen, ^tüifd^en irbifd|er unb f)immUfc^er Siebe gappeinben ©cenen ber beiben 95ertobten eine eigentümlid^e ©(^tuierigfeit. ©oll er aufrii^tig reben nai^ i^rem ^er^en ober frömmeln uad) i£)rem SJiunbe? dloä) in ber brüten Slbteilung fc^toärmen bie SfJeut)ermäf)tten t)on ber Saufe, bem „über i^re ©tirne tröufeinben t)ei(igen ??a^", n)ät)renb fie in biefem S[Roment offenbar nur an if)re glücftic^e ^Bereinigung benfen. S)er ^omponift mu^ fic^ ba tjergl^aft entfc^eiben: enttneber ^^tofen ober SSeitiraucf). Süon fegnet unb t)ermä!^It Submitta mit ^oriöoj, bem erften c^riflli(i)en §ergog bon ^i3f)men, in= mitten be§ jubelnben ^oI!e§, ha§> and) fofort fummarifd^ bie 3f?etigion be§ dürften annimmt. @o fc§Iie^t ba§ Oxa^ torium in üoßem ®Iü(f unb ©onnenglauä. 3n ^ir!(id§!eit ^at hk fromme SubmiHa nicf)t fo fröt)Iic^ geenbet. @ie tuar eine eifrige (S^riftin getoorben unb er^og auc§ i^ren @n!el, ben ^eiligen SBengel, in biefem glauben. 2II§ nad^ bem Sobe üon 5SenjeI§ S5ater, 2Brati§Iao, beffen fieibnifc^e SSitme ©ra^omira fid; ber ^Regierung bemächtigte, ftegte ttjieber bie f)eibnif(f);nationaIe Partei über bie c^riftlic^e. Submilla, bie ©eele biefer Partei, tuurbe am 15. ©ep= tember 921 auf i^rem SBittuenfi^, ber 33urg Setin, burc^ it)re ©d^toiegermutter ermorbet. S^re Seiche ift in ber ©t. @eorg§firc§e nöi^ft ber §rabf(^iner S3urg beigefe|t;

Dooraf: Die t^eiHgc Cubmtlla. 253

fte felbft toirb befanntltc^ qI§ eine ber öornefjmflen .^eiligen be§ Sanbe§ oerei)rt.

®er ®i(i)ter unb noc§ mef)r ber ^omponift waren be= mü^t, biefe bürftige ^anbtung nacE) allen Seiten §u ftrecfen nnb p be^nen, um bem Dratoriunt bie für (Snglanb er= forberIid)e Sänge gu geben, ©ie ©nglänber erfreuen fid^ einer mu[i!alifci)en S5erbauung§!raft, ju ttjeld^er ber ©eutfi^e nur ftaunenb aufbticft. ®ie öoHftönbige „Submilla" bauert SVa bi§ 4 ©tunben. ßu üiel für SSien! Sieben ber ein= fid)t SireÜor ö. ^erger§, ttjelc^er fel3r ausgiebige Sür= jungen oorgenommen, rütjmen tdiv bie Iieben§tt)ürbige Se; f(f)eiben^eit ®öoro!§, ber fte of)ne Umftänbe genef)migt f)at. (S§ ift freilief) nii^t fo fel^r bie abfolute ^eitbauer einei Sontt)er!e§, aU ber gleidjförmige (Sljarafter feiner 33eftanb= teile, tt)a§ un§ ungebulbig mad^t. ®ie „^eilige Submilla" ermübet burc| ben 9JJangeI an fontraftierenben (Stimmungen, an njec^felnben ©reigniffen. ®ie ftarfen ^ontrafte in SO^en^ ber§fo^n§ „^aulu§" unb „(Süaä", n)o bie (S^öre öon ^uben, Reiben unb Sfiriften einanber befel^ben, fie ftanben bem ^omponiften ber „Submilla" uii^t §u @ebote. (gr f)at nur ein SSoI!, feine böf)mif(f)en SanbSleute, §u fomponieren, unb biefe betragen fic^ al^^ Reiben ebenfo lieben§tt)ürbig unb gemütlich, mie fpäter aB (Sf)riften. @ine feinblic^e SJJenge fteHt fid) i^nen tneber ^ier nod) bort entgegen. ®en einzig 5lnber§gläubigen, ben frommen (Sinfiebter ^oan, laffen fie ru^ig abgießen, nadjbem er i^re @D|enbiIber 5er= fd^Iogen. @ie rül^men noc^ an i^m, ba| er „nur mit einer Sljt" bettjaffnet fei. 2öa§ foß er benn fonft nod) f)aben, etma ein Sefau(^euj=@eme{)r im §e^nten Sal^r^unbert? dloä) i^omogener in i§rem eblen Si)ara!ter finb bie ©otopartien,

254 <£!>• fjansHcf.

Submiüa, (Süotaüa, Söan itnb S3ortöoi; fie üöerflie^en öon Tlilhe itnb Gottesfurcht. Vortrefflich für i^re einige (Setig= feit, aber niiiit für ben (ärfolg ®t)ora!§. tiefer !^at benn ou(^ fein §8efte§ in ben ß!t)ör en geleiftet, ^n^elcfie jo üon üorn? f)erein fc^on buri^ bie Äroft impofanten 3iifommenttang§ im SBorteit fteljen. Unb im plaftifc^en Slnfbou biefer SEiöre, in i^rer ftaren unb wirffamen ^ontrapunftif ^eigt fic^ ®üora! ^ier al§ äJieifter feiner ^unft.

^n ber erften Slbteilung tierrfc^en hk ßtjöre cor, jum entfd^iebenen ©enjinn be§ (Slonjen. ®öora!§ ^^antofie fd^eint ^ier burd) ha§^ «Stubium §änbet§ genährt unb er= ftarft. @Iei(^ ber (Singang§cf)or, beffen büftere gärbung fi(f) gegen ha^ @nbe er£)eEt, ift öon großer Söirfung. ^.eS; gleid^en ber folgenbe fröt)Iic^e 6^or in rafc^em @e(^§=5(c§te(= %att, „33Iüte, hk ber Sen^ geboren", ©ramotifi^e S3e= njegung regt fid^ mit bem §eranna^en Söan§ („^orc^, tt)a§ foH bieg ©eräufcf)?") unb ttiäd)ft bi§ gu bem fdfion öer= ^allenben ^ianiffimofc^Iu^. SDIit übermältigenber £raft fe^t ber (Sdjlu^djor ein {„dlnn bricht aüeS ^ufammen!")/ ^uerft unifono, bann fugiert, fpäter in bem SInrufen be§ „emigen S,iä)k§>" fic^ gu mäßigerem Sempo befänftigenb. S)ie ©oprone fc^raeben mit bem ^o^en A unb G mojeftätifd^ über ben ß^ormoffen, mä^renb im Dri^efter fur^e Triller mie Seuc^t!äfer ^in unb mieber fliegen. ®ie Snftrumen^ tierung bleibt ha§ gon^e Söer! ^inburi^ gtänjenb, o^ne bijorr ^u merben. S(n if)ren ^^ei^en erfreut fid^ ba^ feine O^r auc^ in jenen S^Jummern, bei bereu raelobiöfer ©r; finbung mef)r ober meniger haxht. ®ie ©ologefänge fielen an cf)ara!teriftifcf)er @cf)örfe mie an mufifalifc^er @ct)Dnf)eit merflid) f)inter ben Stören gurüd. W\t einziger

Düoraf: 2)ie t|ciltge Submilla. 255

SIu»naf)me öon SoanS erflem Stuftreten, geigen oüe @oIo= gefänge nur geringe ßroft unb Originalität. SubmillaS B-dur-Strie, bk fid) ou§ bem gteic^mä^igen 9flf)^t^mu§ beä- 9f2euns2(c^tel=2;a!te§ gar ni(f)t t)erau§n)inben !ann, ftingt,. fo mie i^re barauffolgenbe („Vergönne mir") farbIo§ unl> n^eic^Iic^, ungefähr an 2oI)engrin§ (Slja erinnernb. ign biefen unb anberen ©eföngen be§ Dratorium§ gerät ©üoro!,. beffen fR^tit^mif fonft obenon ftet)t in feiner ^unft, in r^t)tf)5 mifd)en Sanferott. gaft alleS, toa§ SubmiHa fingt, be= megt fic^ in einer gtei(i)mä^ig empfinbfamen äJJouotonie, rootjlüingenb, aber farbloS. ®ie gleite Slbteilung leibet im @egenfa|e gur erften unter bem SSorfierrfdjen ber <SotOi gefänge. SSeber bie falbungStioae Slnfprac^e ^Dang, noc^. ^oriöoj§ 5trie üom „SBunberlieblicöen äJ^äbc^en", noc^ feine anleite in „£), geige mir ben ^Beg" tragen ein ri)t)tt)mifc^ ober metobifd^ originelle^ ©epräge. @e^r tugenb^afte 9}hfi!ftüc!e, aber fein ®oora!. ^u§ biefem fentimentalen ^albfct)lummer ermecft un§ ber ftolge f^lügelfdjlag be§ finale»: ein Quartett mit et)or, ber in einen üon tremo= tierenben ©eigen getragenen (Sngelc^or au§!lingt. ®a§ ber @ffe!t etma§ opernmä^ig auftritt SubmiEa ^at mit ganger ^raft ba§> f)0^e b unb ces gu f)alten, mä^renb alle (älemente beg Drc^efterS aufgemüt)It finb n^ollen mx t)ier nidjt aßgu \^^v betonen. 2Senigften§ ift mieber eine ftarfe SBirfung ha. Sie britte 5lbteilung mact)t {ba bie (Solonummern ^ier megbleiben) ben(Sinbrudeine§gufammen= pngenben ginaleS. ®a§ SSorfpiel alla marcia mit bem anfc^IieBenben ^ov ift tjarmonifc^ mof)I ba§ origineüfte (Stüc! ber Partitur; t)ä(t nämli^ fonfequent feft an ber un§ frembartig berü^renbeu ptjrtigifc^en 2:onart (d-moll

256 ^i?- £?ansltrf.

mit ber ©e^t h oitftatt b unb bem Seitton c anftatt eis). S)ieje§ prächtige SJJufüftücf tüirü anfongs bnxd) feine öon ©üatoöa intonierte einji^meidEjelnbe ßantitene („®u, ber SBelten S(nbet)errf(f)er"), interejfiert bann Ieö!^aft buri^ geiftreic^e ^ontropnnftif unb Harmonie unb erreid^t f(^Iie^; üdf mit 5lufgeöot aller ßf)or; unb Drc^efterfräfte einen über= tnöltigenben (äffeft.

©borafS „§eilige Submitia" f)at unfer ^ublüum ju lebhaftem SSeifaE t)ingeriffen. ^aii) ben meiften ^Jummern unb am ©c^Iu^ jeber Slbteitung erjc^ott an^altenber Sipplaus, für ben ber ^omponift au§ ber ®ire!tion§{oge »ieber^olt banfte.

(BuMortörtn von 53rt|umamt „3uliu^ €äfat^ imi (Seföngc oött ^anöfl imli |lalttbl)ilE.

®a§ Programm be§ ^f)il!^armonif(^en ßoncerts be= Qonn mit ^njei römifdfien ©tü(fen, beinal^e roie ein ^eft= Beitrag gu 9)Zommfen§ acfitgigftem Geburtstage. „Sutiu§ ^äfor" bie erfte Soncertnummer, „^uliuS ßäfar" bie ^njeite. 3um SInfang bie ©d^umannfcfie Dubertüre, gteidE) barauf eine 2(rie au§ §onbeI§ Oper „@iuIio ßefarc". drängte mirflic^ ein SebürfniS nac^ (Sd)umann§ ujotjlbefannter (Söfars Oubertüre? ®ie ftammt au§ ben Ie|ten Satiren feiner ^t)ätig!eit in '3)üffetborf unb trägt atle 9}Zer!maIe einer bereits erfc£)i3pften (Srfinbungsfraft. ^aum me^r al§ ber fl^erne ©djritt beS §aupttt)ema§ unb ein leidster friegerifd^er

(Dnvttiüxt von Sdjumann „Julius Cäfar". 257

/Hinflug Jueifen auf bte gro^e römijrfie ^ragöbte ^in. Qxüax i)ai ein Slu§Ieger in ben 13 fc§arf |t)n!opierten Schlägen, bie am (Sd)Iu^ roj(^ p bem Breit öerl^ollenben ^au!en= tüirbel auf C :§inab[teigen, bie 13 '3)oI(i)[tid^e in ßäfar§ iSrufl erfennen wollen; bie Ouöertüre jelb[t forbert gu einer fc^orf finnigen Deutung nic^t ^erau§. SJiufifalifc^ •flar unb einheitlich, fte^t fie boc^ in ^ejug ouf ^nd)- tum unb Originalität nid^t in ber erften, !aum in ber jmeiten O^ei^e ©c^umonnfc^er 2:onbirf)tungen. ®ie Äraft, mit toelc^er bie ©äfar=Dutierture eintierfc^reitet, ift me^r bie refieüierte, angeftrengte ber bramatif(^en ߣ)ara!terifti! al§ bie urfprünglid^e be§ mufifalifd^en (S5ebanfen§. (Sigeu; tümtid^ ft)eid§ fliegen aui ben fanften S'Jebenmotioen 5(m Hänge au§ „ÜJJanfreb" unb „©enoüefa" herüber. 5Iuf bie merfmürbige ©c^Iu^ttenbung unb if)r S3erf)ä(tni§ ^ur (SorioIausDuüertüre öon SSeet^oöen ^abe id) öor i^a^ren einmal t)ingett)iefen. @c^umonn flagt ni^t über ßäfarS Untergang, feine 9J?ufi! ftirbt ni(i)t mit if)rem gelben bof)in, inie bie fc^mer^Iid^ öeratmenbe (Sorioton^Ouöertüre; fie er= f)ebt fic^ im Gegenteil ou§ bem büfteren F-moll in t)elle§ F-dur unb f^Iie^t öoH mutiger @iege§freube. Sllfo gang eigentlich eine republi!anifc!)e Duüertüre, meiere ben ©turg be§ gemaltigen Unterbrütfer§ al§ glücftid) errungenen ©ieg ber SSoIfSfrei^eit feiert. Sßortrefflidf) au§gefüt)rt unter §an§ 9fJic^ter§ Seitung, mürbe ba§ StM mit Sntereffe unb ^ietöt geprt, ot)ne einen (ebt)aften Sinbrud §u mad^en.

®ie gmeite SSert)errIic^ung be§ römifcf)en Imperators ftammt, mie gefagt, au§ einer 1724 für Sonbon fom|3onierten itoIienif(^en Dper oon § an bei, alfo au§ einer ß^it ^^^

dt. ^anUiä, 3lm ßnbe beS Sa^rfeunbertS. n

258 €^- £?anslicf.

einer ©cfiule, bie alle erben!(i(i)en flafftjc^en .Reiben unb Könige auf bie ^ü^ne gog, ni(^t fotüof)! um [ie bramotijc^ gu d^araÜerifieren, oli um fie bie briHanteften Koloraturen fingen gu laffen. ®a§ oon §änbel komponierte Sibretta lö^t bie ^oliti! ßöfars beifeite unb be^anbelt um fo breiter fein £ieBe§oer!^äItni§ gu Kleopatro. ©cfimeräliiiie Klage ber öerlaffenen Königin über ben SSerluft öon (Stanj unb (SJrö^e bitbet ben Sn^olt ber öon ^röulein 9)Zarcena^regt gefungenen Slrie. S'lic^t bIo§ in i^rer ftereot^pen ^orm^. auc^ in i^rer melobifc^en unb l^armonifc^en ©ubftan^ fiet)t fie anberen §änbelfc|en SIrien gum 2Sertt)ed^fe(n ä^n(i(^; oI§ befonberer SSorgug eignet i^r nur, ha'^ fie nic^t öon Koloraturen überfliegt. Un§ für .^änbelfc^e Opern:Slrien 5U ermärmen, mirb un§ öon ^a^v §u ^ai)x fd^merer; ber i^r nac^gerüt)mten oujgerorbentlid^en (5f)ara!teriftif nad^= jufpüren, l^aben tt)ir löngft oufgegeben. SBenn @eröinu§- §önbel§ ^erfonen ben @t)a!efpearefcl^en gteidjfteüt in 33ejug auf geniale Snbioibualifierung, fo ftingt un§ ha^ ujie eine 9J?aie[tät§be(eibigung. ^röutein ^regi Ijat fid^ in bem 93ortrag biefer ^rie al§ (^efangSfünftlerin öon mufter^after ^etfjuif, großer intelligent unb feinem «Stil- gefüllt ermiefen. Sl)ren Erfolg barf fie um fo p|er an= fc|lagen, al§ bie ©timme, bem gangen fc^mäc|tigen ^er= fönc^en entfprec^enb, meber Kraft noc^ finnlic^en ^ti^ befi|t. (Sie erinnert fe^r an bie geift= unb !unftreic§e 9Jhbame- .*penfcf)el, bereu Organ im großen 9JJufiföerein§faat mo|l noc^ fc^ttJöc^er !lang. gur bie „@orten;?lrie" ber ©ufanne ift ber ^Qu'^cr einfc^meic^elnben SBol)lloute§ \d)'mtxtx ents 6el)rlicf), ai^ für ,^änbel§ pot^etifi^e Kteopatra; boc^ fiegten auc^ l)ier (Smpfinbung unb 2}ortrog§funft ber ©ängeriU'.

Hobert ^ndis „Des HTeercs unb bcr £tebe IPellen". 259

Über ha^ bürftigere SOJaterial. 9^ic^t eben glü(flirf) war f^röulein ^regi in ber 2Saf)t üoit bret fran^öfifd^eu @e= jong§[tüc!en religiöfen Sn^alt§, bie jo rec§t nac^ ber ©alon- frömmtgfeit be§ oriftofratiic^en ^aubourg (Saint;@erinain buften. ®o§ erfle, üon @. ^alobil^e, befingt bie 5tuf^ ertüecfung eine§ 9}iäbcE)en§ burtf) Sefug, ba§ jweite, üon 9JJ. SSibor, bie Teilung be§ Slinben, ba§ britte ergebt fic^ in bemütigem (3^^^t Slüe brei @tü(fe, gtüifc^en @es fang unb ©eflomation, gtüifd^en ergä^Ienbem unb SfJoman^en; ton fc^aufelnb, finb mufüalifdj unbebeutenb. g^ür ben ßoncertfaat :paffen [ie am n}enigften tro| ber Drc^efter; begleitung, tt)el(^e wie ein gu tt)eite§ 0eib um i^re Mageren ©lieber fd)(ottert. i^ntmer^in boten fie gräulein ^regi @elegenf)eit, burd^ i^re unt)erglei(^(ict)e Sße^onblung beä gran^öfijctien gu glänzen, g^räulein ^regi ^at in ^ari^ ^uerft 33rat)m§f(i)e Sieber mit beutfc^em ^ejt gefungen. 5ffiir ^offen, [ie nierbe in SBien ein @Ieic^e§ t^un.

®ie 9fiei§e ber @efang§ftü(fe unterbrach eine Ouoertüre ,;®e» SD^eereg unb ber Siebe SßeEen" öon 3fiobert guct)§. @ottIob, eine SfJoöität! ^it etujaä trübjeliger 3^e[ignation Ratten mir in bem @e[amtprogramm ber ^^il^armonifer bemerft, mie ^euer tk S^ooitäten gar |o bünn gefät er= j(i)einen. S[t bod^ unfer ^t)ilt)armonie;0r(^e[ter ha^ einzige in SBien, ba§ un§ mit neuen £)r(f)e[termer!en befannt machen !ann; hk „@ejeIIfd)aft§concerte" t)aben i^ren ©d^merpunft im (St)orgejang. Unb follte fc^Ied^terbingS an Sfiobitöten mangeln, fo empfiet)lt fict) eine SSieber^oIung jener ^erüor; ragenbftenOrc^eftermerfe, meldte (toiefaftalle ®öoraffd)en) eine einzige Sluffütjrung {)ier erlebt ^aben unb ouc^ biefe fct)on üor red)t langer ^tit @ine graeite ^2tuffü()rung foic^er

17*

"260 <£^- ^ansM.

ÄompDfitionen tft oft h)tcf)tiger unb eittj(f)eibenber; al§ bte erfle; fte gebührt ben ^örern tüie ben Slutoren. Sf^od^bem bie Beiben erfteit ^!)iII)armonte;ßoncerte un§ nur mit guten alten S3e!annten §ufammengefü!)rt ^akn, begrüben n)ir boppett ^uöorfommenb bie öereinigten „SSeüen" üon Stöbert guc^g. ®er @toff öon ®ri(I|)Qr5er§ ®rama, öieüeicfit nocf) me|r befjen Xitel, t)ai gerabe für ben 9JJufi!er ettoaS S3e= rü(!enbe§. 3Kic^ !^at biefer manirierte Xitel öon je'^er angefröftelt. Xjen ;3nf)att einer SiebeStragöbie burd^ eine tüi^ige 9}Jetap^er n)ie „X)e§ 9JJeere§ unb ber Siebe SBeüen" an^ufünbigen, ftimmt fo menig ^u ber fonft fnappen fc^Ii(i)ten ^u§bruc!§tt)eife @riüparger§. 2Bie mir qu§ feinen Xage= büc^ern miffen, t)at er aud) urfprüngtic^ bie einfai^ere ^Benennung „§ero unb Seanber" genjö^It. ^-ür ben Xon= bic^ter liegt aber gerabe in bent ie|igen Xitel be§ @tü(fe§ eine 3Ser(oc!ung, bie beiben „SSellen'', bie p!§t)[ifd)e unb bie feelifd)e, gegen einanber unb mit einanber in ^emegung p fe|en. 2]on unferen öier (Elementen ^at allzeit iia^ SSoffer fic^ al§ ba^ mufifolifc^ banfbarfte unb ummorbenfte gegeigt. Sd^ erinnere mic^ eine§ §efte§ öon ©ternbote; S3enett, bo§ in brei Maöierftüden brei c^arofteriftifi^e ^eftattungen be§ feuchten @(emente§ abfc^ilbert: „®er @ee", ,r^tx ^a(^" unb „^er «Springbrunnen" le|tere§ @tüd befonber§ fein unb gierlid^. Silber in größerem gDrmat,mie9iubin[tein§ „£)cean;@t)mp!)onie", 3J?enbeI§fof)n§ „9JJeIufine" unb „9)Zeere§ftine", Seet^oöeng „@cene am S3a(^e" finb aÖbefannt; ber gatjllofen fd^önen Sieber nid^t gn gebenfen, barin ber @efang mie eine S^^ajabe an§ ben SSeHen einer mogenben ober murmeinben Begleitung empor= [teigt. X)ie SSemegung, ha§i innerfte Seben^pringip ber

Kubtnfleins „(Sebanfenforb". 261

9)hfi!, befeelt gleicher Sßeife bol SSoffer, öom Bonner ber äReereSBronbung bi§ gum gef(f)tt)ä^tgen ^Bäc^I.ein. 'SDte ^fjQntQfte be§ SonbicfiterS öerbinbet ft(f) l^ormonifd^ mit bem erfjabenen ober lieblidjen 2anbfc^aft§bilb unb beutet gefieimniSüoü bie fic^ barin fpiegeinben 9Jienfd)en= jd)ic!iQle. ^Son Ü^oBert ^ud)§, bejfen mu[iMifc^e§ gein= gefüf)( ung au§ feinen ©erenaben, ©uiten unb ^laöier: Ä^ompofitionen ftet§ ftjmpot^ijc^ angefproc^en t^at, ttjorauc^ eine poetifc^e Sluffaffnng be§ griec^ifd^en SiebeSpaoreS §u gewärtigen. ®er ^omponift, eine finnige, me^r I^rifd|e al§ bramatifc^e ^atuv, folgt in ben aügemeinften Umriffen ber ©riHpar^erfdien ^^ragöbie. @r oerfc^mär}t ta§^ auSmalenbe '3)etaU ber mobernen ^rogramm^äRufif, gu beren SSerftonb; ni§ man eine eigene ©ebrauc^gann^eifung mit 9^oten= beifpielen, t)iftorifcf)en S^Jotigen unb Sonbfarten benötigt, unb ^Kt)t oor, ein!§eitlid) mufüalifi^ gu formen, mufüalifc^ 5U mir!en. 'S)a§ t)at er benn and) burd^ feine meiftert)aft inftrumentierte Oubertüre erreicht, ber wir nur ftärfer fontraftierenbe SOZotioe unb eine wed^fetüottere 9fl£)t)t^mi! gu münfc^en ptten. '3)ie SfJooität würbe (ebfjaft applaubiert unb ber ^omponift wieberplt gerufen.

®a§ ßoncert fc^IoB mit 93eett)ot)en§ B-dur-@t)m= pt)onie. Unter ben neun @c§meftern ift biefe öierte, bei aller entgüdenben ©d^öntieit, nid§t ber auSgefproc^ene £ieb= ling be§ $ubli!um§. 9^ubinftein fe|t, inbem er ^u orbnen üerfuc^t, hk öierte @^mpt)onie auf SfJummer 3 5urü(f. 'iflaä) feiner SSertf(f)ä|ung fteigen bie neun (S^ms pt)onien in folgenber 9fleif)e auf: C-dur 1, D-dur 2, B-dur 3, F-dur 4, ^aftorale 5, A-dur 6, ©roica 7, C-moU 8, D-moll 9. ^iefeS 5{perQU, bem gemi^ ein

262 €b. fjaiisltcf.

richtiges ©mpfinben p (5Jrunbe liegt, tüenn auc^ „33etüeife" iüeber bofür nod^ bagegen möglii^ ftnb, ftnbet fid^ in eitlem foeöen erfd^ienenen SSüc^Iein, auf ha^ i^ f^reunbe ber 9}?u[tf, gumal S5ere!§rer 9flu5in[tein§, aufmerffam mad^ett möcfite. ^ei^t „Stnton 9?ubinftettt§ @ebanfen= !orb" (Setpaig, 1897, Bei 93art^Dlf @enff). SSie toir einem SSorwort öon ^ermann Sßolff entnehmen, {)at fRuBinftein nidjt ein einziges mufi!alijd£)e§ SSer! ungebru(ft :^interlaffen, auä) fein Xogebuc^, feine äJJemoiren. ®ie (Sammlung öon iöeobai^tungen, (ginföüen unb 2lpf)ori§men t3erjc^iebenfter 2lrt, bie er in bem „©ebanfenforb" niebertegte, mie unb ttjann i^m eben einfiel, ift bie einzige geiftige §inters laffenfc^aft be§ bi§ an fein Seben§enbe raft(o§ arbeitenben 9!JJanne§. 0§ne irgenb tt)el(^e Slbteitung in Kategorien njimmeln aüerlei ©ebanfen über aJJufif, Künftler, ^ublifum, 9f?erigion, ^oliti! unb Siebe in biefem ,,Korb" bunt burc^^ einanber. (S§ finb tu^erungen ofjne ftiliftifc^e ©d^minfe, öon rücffic^tStofer Offenl^eit, jebDC^ o!)ne bie geringfte polemifc^e @pi|e gegen irgenb einen mufifalifdien ^eiU genoffen. Obmol)! 3f?ubinftein biefe§ 9}Januf!ript erft nad^ feinem ^obe öeröffentlic^t ujiffen moHte, pit er ficf) boc^ ftrenge in benfetben @d£)ranfen, bie er in feinem S3ud^e: „®ie 9JJufif unb ifire SJJeifter" \\d) gebogen. 'Die einzelnen f^rüd^te in biefem Korbe finb üon ungleid^em Sßert unb dJefc^macf. SfJeben Stu§fprüc^en, bie nic^t öiel origineller finb, al§ etma: „®a§ (5}ra§ ift grün" ober „STÖe 2Jlenfc^en muffen fterben", ftel^en fe^r biete anwerft treffenbe unb geiftreidE)e. SIm meiften intereffieren un§ hk perfönlid^en ©elbftbefenntniffe, mie folgenbe: „®en Suben bin xd) ein (S^rift, ben (S£)riften ein Sube; ben Üiuffen bin iä) ein

Hubinftctns „(Scbanfenforb". 263

^eutfdier, beu ^eutfc^en ein Ü^uffe; ben Älaffifern bin ic^ ein ^uÜinftler, ben ß^^ünftlern ein S^etrograbe. @(^(nfe= fotgerung: ^dj bin föeber gifc^ nocf) %itx\d), ein jammer= öoEe§ Snbiüibnum." ^ami no(^ eingeljenber: „S(^ lebe in ftetem SBiberfpru^e mit mir je(b[t, haS^ ^ei^t, ic^ ben!e anberS, al§ ic^ füt)Ie. S<f) bin im !ir(^li(^=religiö|en @inn ein 5lt^eift, bin aber überzeugt, ba^ ein Ungtüc! lüäre, menn bie SJJenfd^en feine 9f?eIigion, feinen @ott ptten. ^ii) bin Sf^epublüaner, aber überzeugt, ha'^ hk einzig ri(i)tige 9f^egierung§form für hk 9}ienfc^en i^rem eigentlichen SSejen nac^ eine ftreng monarc^ifc^e i[t. S<f) liebe meinen 9Jäd)ften mie mid) felbft, bin aber überzeugt, ba% bie äßenf^en n)enig metjr al§ @eringf(^ä|ung öerbienen. ®iefe§ SBiberjpred)enbe in meinem SSejen öerbittert mir bo§ £eben benn Iogif(^ fann bo(f) nur fein, ha'^ ber 9}Jenj(^ benfe, tük er fü^tt, unb fo fü^Ie, n)ie er benft. 53in id§ benn n)ir!(i(^ ein 9JJon[trum?" „Scf) fomme mir red^t untogifc^ öor," {)ei^t fpäter norf; einmal, ,;im Seben fRepublifaner unb rabüal, bin 16) in ber ^unft fonjertiatid unb ®ejpot!" fRubinfteinS entjc^iebene ^rei[innig!eit in religiöjen unb politijcfien S)ingen fpricfit auc^ nocf) au§ go^^i^^^*^^^ anbereu S3emer!ungen. ©pe^iell mufüatifc^en Snf)att§ ift faum bie §ölfte ber gejammetten 5tp^ori§men. Qtüii pbfi^e S(u§f:prüc^e über ba^ 0aöierfpiel lauten: „^ie inftrumentale 9J?u[i! ift be§ äJJenfd^en intimfter g^reunb, mef)r fogar all ©Itern, @ef(f)mifter, ^reunbe u. f. m. S3ei £eib gumal ift biefe ©igenfc^aft erfennbar. SSor aKen Suftrumenten ift aber befonber§ ba§ ^laöier, melcfieg biefem am metften ent; fpric^t, ba!§er ic^ ben ^laüierunterricfit al§ eine 2Sof)Itf)at für ben äJJenfc^eu betrachte unb i^n fogar gmangSmä^ig

264 'So- -ßanslirf.

(beim beffen Stnfänge ftnb gonj unertröglic^er ^atnx) in ha^ @rgiet)ung§progrQmm aufnehmen mö(f)te, ha^ f)etfet aber natürltii) nur im @inne einer 90^öglic^!eit ber @eI6ft= befriebigung, burcfiaug nic^t um bat)on für bie ©ejeEfd^aft @ebrauc^ gu mod^en." Sf^ubinflein unterfc^eibet: „^(oöier= fpiel ift eine ^ingerbettjegung, Maüieröortrog eine @eelen= ben)egung. Wan Ijört ie|t mei[len§ bog erftere." Snter= effont ift foIgenbc§ mu[i!gejc^icf)tlic|e SlperQu: ,,5Srol)m0 je!)e i(f) oB f^ortjelung öon Schumann, micf) oI§ bie öon (Schubert unb ©f)Opin an, unb häht al§> bie Xf)orfd)Iie^er ber brüten (Spod^e ber Sonfunft." (S^iubinftein fiel)t in S8ac^ unb ^önbel ben Stbfdjlufe ber erften mit ^aleftrina beginnenben (Spod^e, in Söeetfjooen ben ^uImination§= pun!t ber ^meiten, in ©d^ubert ben 3tnfang ber britten. ®ie öierte beginnt mit SSertioj, SiS^t unb SBagner.) 3um @d){u^ nod^ au§ bem unerf(f)öpflic§en „@eban!enforb" 5iüei d^arafteriftifd^e 5Se!enntniffe Oiubinfteins: „2öenn mon midf) um meine SJleinung fragt, fage iii) fie gan^ un= ummunben t)erau§, fie mag audj ben ^etreffenben un= angenetim berü£)ren unaufgeforbert aber fage id^ meine 9}Jeinung uidEjt au§." Unb gule^t: „^d) bin öffent; tid) aufgetreten, fo lange id) gemerft t)aht, bo^ \6) öor bem ^ublüum beffer fpiele, al§ §u ^aufe für mid) allein; i(i) ^ühi mid^ öon ber ÖffentH(f)feit gurüiJge^ogen, feitbem id£) gemerft f)aht, ha^ id) gu |)aufe für mid^ attein beffer fpiele, ot§ öor bem ^ublüum."

9Jät biefen nienigen ©tidiproben begnügen mir un§ für ^eute. lo^nt fic^, in 9?ubinftein§ „@eban!enforb" gu müf)ten.

H. Strauß' „2IIfo fpradj §aratt|uftra". 265-

H, ötrtiM^' ,,Airo fprari] 3aritti)u|!ra".

„C6 Baratl&uftra ! Älatidie bod) nicfet jo fürcfeterlicfe mit teiner ^eitfcfee! i)u weifet ia: Särm morbet bie ©ebanten!" (5. 9^ie$jd)e: „Sllfo fpra* 3arat{)uftva." III. SlnbereS STanslieb.)

®D !ennen tüir benn 9iic^arb ©trau^' ötel&e= fpro(^ene «Stimp^Dnie mit bem großartigen Xitel: „Sllfo' fprac^ ßarot^uftra!" @ie ftoljierte im ^^!)iIf)armonif(f)en ßoncert ^toifc^en 2ßeber§ (Sur^ant^esOuöertüre unb ber C-moll-@t)mpf)Oiiie üon S3eet|oben, ^toei gang nnpf)itofo? pt)i|(f)en naiöen Xonbic£)tungen, bie fic^ gewiß nic^t ttjenig, geehrt füllten. S^ic^orb ©trauß nennt feine ^ompofition „f^rei na(^ 9^ie|j(i)e". 9)Jer!n)ürbig, ha^ er il)r nic^t aud) ben giüeiten Xitel üon ^Jielfd^eS 58uc^ umfjöngte: „Sine ®t)mpt)onie für §llle unb für deinen", ha^ ptte fo fc^ön gelungen. 2ßa§ foE un§, fo fragen mir, biefe @enfa= tionSmac^erei, mel(^e ha§> iS^tereffe für ein reine§ Sns ftrumentalmer! üon einem ber 9JJufi! gang fremben, ja nnmufüalifdjen «Stoff hierüber nötigt? W\i 2^^t^ f^m^ p|onif(f)en Xiic^tungen begann bie mobernfte Xenbeng, ^n= £)olt unb S3ebeutung einer ©Qmp^onie üon ber ßitteratur gu erbetteln unb burcf) biefeS abgebrungene Sltmofen ben 9J?angeI an eigenem mufüolifc^en Sargelb gu erfe^en. SIber bie einfachen Si§gtfct)en Überfc^riften: Xaffo, ^auft, ©ante,. Drpf)eu§ fonnten bo^ bei ben §örern ba§ notmenbigfte 58erftönbni§ it)rer mnfiMifcf)en 2öed)felbegie{)ungen üorau§= fe|en. ®a§ fc^eint ^errn 9?. ©trauß offenbar §u einfacf). Unfere ©id^ter umgu!omponieren, mie altmobifc^! @r greift alfo 5U ben ^tjilofoptjen. §at 9^ic§arb I. angeblid^ in feinen 9^ibe(ungen <S(^open^auerftf)e ^httn oerförpert;.

266 tS^- £?anslicf.

fo mu^ Dlicfiarb IL einen (Si^ritt tneiter ge^en unb S^^ie^f d^e lomponieren. @etDt^ fann Strauß nid^t öorau§fe|en, i)a% ha§ Soncert^ublüum, bem er bod^ fein 2Ser! barbringt, in SfJieljcfieS fc^ttjer öerftänblicf^em Sud^e bertianbert nnb über ben rQtfeIf)aften „^Qi^'it^^f^^o" informiert fei. '3)ie griec|ifd)e f^ot^nt ,,^oroafter" ift unl fc^on geläufiger unb t3ottenb§ fein gum „©araftro" öerfür^teS Dpernabbilb. 5lber bie ©pefulation auf baSUnöerftanbene, SRt)ftifc^;@5mboIifc^e finbet meiften§ i^re Sf^ed^nung, unb ujenn man fic^ £)ente fo gern üor einem S3ilbe, einem ®rama ben ^opf ^erbric^t, tüa§> ba§felbe bebeute warum foßte ber moberne Mn- fifer t)inter bem ®id§ter unb bem SJJaler ^urüifbleiben? ®ie Saufenbe öon 2lp{)ori§men, bk SfJielfdje in feinen öier S3üc^ern „^arot^uftra" aueinanberrei^t, enthalten geniale, glän^enbe @eban!en, aber ebenfoöiele abftrufe, erfünftelte (Sinfäüe unb abfto^enbe (SopIjiSmen. SBer nac^ ber Seftüre biefe§ 5Su^e§, \a ou^ nut be§ @ebic§te§: „®ie SBüfte tööd^ft, met)' bem, ber SBüften birgt" (im üierten Ziik) ernftlid§ behaupten fann, 9^ie|fc^e fei bamaB nod^ öoII= lommen bei 3Serftanb getüefen, bem ift nic£)t §u t)elfen. Unb bie tenntni§ biefeS 93ud§e§ n^itt fR. Strauß bei feinem ßoncertpublüum t)orau§fe|en? Sa norf) met)r; if)m ift SfJie^fc^e offenbar noc£) nid)t geljeimnigöoü genug. (Sr erüärt in einem 9JJanifeft, er ^abt al§ ^omponift noc^ SSerfc^iebene§ in 9^ie|f(i)e§ ^arat^uftra „t)ineinget)eimni^t". gaft möcfite man hinter bem ^omponiften ber 3ai^at^iifti^ti= @^mp{)onie einen ©c^alf nermuten, ber fic^ mit feinem ipublifum einen @pa^ macf)t.

SSa§ ber ©tifter be§ altperfifc^en 9^eIigion§ft)ftems ^arot^uftra {haSi ift ©otbftern) im fec^Sten Sa^rf)unbert

H. 5trau§' „2IIfo fprac^ §aratljuftra". 267

öor ßf)riftu§ gelef)rt {)at tüarb befanntlicf) in ber SStbel be§ Drmu5b;(SIauöen§, ber 3ßn^=^^öeftQ (b. I§. SSort bes Sebeng), gejaramelt. 2ßü§ hingegen ba§ S3u(^ für „Steinen unb für Slüe" in (f)ara!teriftifd^ moSüerter, fotbungSöoUer D^ebe üortrögt, ift natürlich edjtefter StJielfcfie. :5n f)unbert gti|ernben SSariationen preift er fein p|iIofop§ifc^e§ :Sbeat: ben ^n güi^tenben Übermenfc!§en ber ^ufunft, nietdier bie ^errenmoral im @egenfa|e gur (Sfloöenmorol ber großen SRenge gu üerförpern fjat. „®er SD'Jenfc^ ift etlraS, ha§: übertounben n^erben foU. @inft roart i^r Stffen, unb auc^ jie|t notf) ift ber äRenfc^ mef)r Slffe al§ irgenb ein 5lffe". Sft ber (S^ni§mu§ 9fJie|f(f)e§, wie er fic§ in ber SSerad^tung ber 9JJenf(f)f)eit, ber äJiorat, ber (Sf)e QUgfprid^t „au^ ba§: ^on'fubinat ift forrumpiert tnorben burc^ bie (S^e!" toirflic^ ein Sbeal für ben äJZufüer, eine Stufgabe für bie reinfte, ftofflofefte aller fünfte? ^Bereits beginnt fic^ um bie f^a^ne ^JielfctieS eine ^rt p^ilofDpt)ifc^e §eil§armee ober Un!^eil§armee jn fc^aren. @r unb ^bfen finb bie ßeitfterne unferer jungen Sitteraten. ®a^ 5JJie|f(^e oud) mufüalifc^ interpretiert njerben muffe, ift erft bem ^om= poniften be§ „(Sutenfpiegel", 9^. ©trau^, eingefaEen. ©in !üt)ne§ ^rojeft! Stber ©trau^ fi^eint glücüid^ermeife mit ben ße^ren StJielfd^eS auä) beffen ftarfe§ ©elbftbemu^tfein eingefogen gu ^aben. Sö^ein ©^rgei^, fagt S'JieIfcfie, ift: in 3e^n @ä|en §u fagen, tt)a§ jeber onbere in einem 33udE)e fagt ober aud^ nid^t fagt. ^ä) l^abe ber 90^enf(^f)eit bas> tieffte S3ud^ gegeben, bo§ fie befi|t, meinen „ßarat^uftra". 9*^. ©trau^ mö(f)te oud^ in jetin Saften fagen, ma§ anbere in einer gangen ©t)mp!§onie, unb n)ünfc£)t o!)ne ^^sif^^/ ^^^ 9JJenfc^t)eit in feinem ,,3a^att)uftra" haS^ größte f^mptjonifdEie

268 <2b. f^ansIicF.

(SJebic^t 5U ge&en, ha§> fte beft^t. @iue§ ber Iäng[len ge; iDt^; bauert in einem 3uge ooüe 33 9}Jinuten; 33 6ö§= artig Tange 9JJinuten.

8tran^ fjat einzelne 5l6f(f)nitte feiner ^ompofition mit ^apiteI:Überfc§riften au§ 9'Jie|f(^e§ ,,3öi-*ot!^iifl^'i" öerjefien, 5. 03.: „33on ben ^intertöelttern", „O^on ber großen @e^n= fnd^t", „Sßon ben g^reuben unb ßeibenjcEjaften", „^on ber SSiffenfc^aft" n. f. ». S^Jacf) einer furgen feierlid^en (£in= leitnng tritt ^i^^fli^uftra ju ben „^internjettlern" ba§ finb biejenigen, melcfie jenfeitS biefer ^elt einen neuen SßiEen fuc§en nnb ben alten SSaf)n öon fic^ tt)erfen öier ^rom= peten btafen ha§: Seitmotiö be§ (Sangen: c g c; au§ einem Drgelfa^ mit bnrct)au§ geteilten ©eigen bie S^iotonceüoS an fec^§ pulten öerteilt ringt fic^ ha^ 2. S^ema in H-moll ^erau§; jd^itbert ben „@et}nfnc^t§brang". ®ie Üieligion oI§ §offnung§an!er ber gequötten 9[)?enfc^f)eit mirb bnrc^ ha§i (55regorianifcf)e Srebo eingefüljrt, ha§> befanntlid^ ^ad) in hk H-moll-SDIeffe aufgenommen l^at. ®a§ ber „$lnbad^t" getoibmete einbaute in As-dur ift tt)eitau§ ber reinfte nnb ftangfifiönfte @a| be§ gangen 2Ber!e§. Sine ©pifobe „öon ber großen ©efinfuc^t" füt)rt bire!t gu ben „^reuben unb Seibenfc^aften'' ; ein aufjubelnbe§ 5IEegro, über mel(f)e§ bie @Iiffanbol gmeier ^arfen einen mitben (Slang breiten. ®er ^ropf)et menbet fi(^ hierauf gur „SBiffenf^aft"; fie mirb burc^ eine r^Qtt)mifd) Ia!)me, mi^= flingenbe fünfftimmige ^uge red^t abfc^recfenb re:|3räfen= tiert. Sluf bie 3Biffenf(^aft folgt bie „(Senefung" unb al§ if)r 3Ba^rgei(i)en ba§> „f)eilige Sad^en'' ein gtoeimal üon ber trompete intoniertes !omifc^e§ ^üeriü! Sn bie (5Je= filbe etoiger Suft oerfe^t un§ ein re(f;t örmlid^er Söatger,

H. Strang' „JUfo fprac^ §aratljnftm". 269

tüelc^en bQ§ Seitmotiü C G C in allen formen unb l^arben umflattert. 2Sa§ biefem „5:an5lieb" öor^erge^t, ift ein öom ,,9J?otiö ber SSerac^tung" bel^errfc^tes langet, n)o^rI)aft fc[)eu^Itc^e§ @ef)eul. DfJac^bem im S^on^Iieb ^ri^ angel unb Heine ©löcfd^en i!)r 2ße|en getrieben, fü^rtjid^ ba§ „^^atfitmanblerüeb" mit einer tiefen, in E geftimmten (Slodz ein, bie SKitternoc^t fcf)Iägt. hierauf ber mer!= mürbige ©c^Iu^ : bie S3ioIinen unb bie 33Iäfer galten f)od^ oben ben H-diir-§I!!orb feft, n)ät)renb ba^u in ber ^iefe bie ^ontrabäffe it)r Ieije§ C G C pig^üieren! ©iefeS Qn-- gleidjftingen üon H-dur unb C-dur foH, ben offiziellen Sluglegern infolge, „haS^ nngelofte SBeltrötfel" bebeuten. „SBetd^ trioiale Sbee, fo geiftreicf) gu fein!'' fagen n)ir mit bem S^ritüer in §arben§ „^i^^^i^f^"-

SBer hie @trau^jd§e @t)mp!)onie unbefangen ant)ört, o!§ne fic^ um ha§i betaiEierte Programm p fümmern, ber tüirb gemi^ feinen ^i^fii^ii^^n^ang mit ?Jie|fd^e§ „Qaxa^ tl)uftra" barin entbecfen. ®ie munberlicfie, über einem Drrf)efterftü(f gan^ finnlofe ^luffd^rift ift in ber 2;t}at nur ein SJiittet, fid) intereffant p mad^en, ber 9JJufi! eine SBe- beutung an^utäufc^en, bie nidjt in it)r felbft liegt. ®ie ^ompofition, ungemein fcEjmad^ unb gequält al§ mufifalifd^e (Srfinbung, ift eigentlii^ nur ein raffiniertes Drc§efter!unft= ftü(f, ein flingenber g^arbenraufc^. 51I§ geiftreidie Ä'om= bination neuer, originetter, aber au(f) abenteuerlicfier unb beleibigenber ^(angeffefte ift ha§^ ©tücf gemi^ intereffant unb unter^altenb. SIber biefe fabetf)afte £)rcf)efterte(^nif ujor nac^ meiner (Smpfinbung bem Ä^omponiften meniger ein 9JiitteI, al§> öielmefir Qmä unb ^auptfai^e. ®ie inftrumentole 5trmee, luelc^e ^. Strauß §u biefem p^iIofo=

270 t^b. fjanslicf.

pfjifc^en ^elb^ug aufgeboten ^at, fte!)t auf einem bi§f)er uu= geo^nten ^riegSfu^.*)

^. ©trau^ mirb bamit gen^t^ nod^ mettere ungeahnte ftrotegifdie ^ombinotionen öDrnef)men, unb ha feine ^om; pofitionen nic^t äJlnfi! bon ber Queue finb, fonbern !om= primierte ßitterotur, fo liegt nod^ ein reicfieS ^elb ^ur 5(u§tt)Qt}I öor it)m. ^<i) meine bie übrigen SSerfe 9?ie|fd)e§, ber ja ein SSirtuofe in püanten, getualtfam geiftreic^en 58üd^ertiteln toax. S3ei bem Stuffe^en, ha§: bie ^arat^uftra^ @^mp^onie überall erregt, unb bei ber mobernen ^enben^/ fic^ an SRufi! nic^t p erfreuen, fonbern ben ^opf ju ^er^ bretfien, bürften 9^. (Strauß' näc^fte @Qmpl)onien frei nad^ 9Jie|fc§e leiten: „®ö|enbömmerung", „SDMfc^Iic^eS, 3(11= 5umenf(^Iic^e§" unb „Söie man mit bem Jammer p^ilofo; ptjiert". SGßarum and) foöte er, ber SIßermobernfte, ber SfJeugierbe be§ mobernen ^ublifumS nidjt entgegenfommen? ffWit 33u(fligen barf man f(i)on budlig reben," le^rt 0Jie|fc^e=3aratt)uftra in bem Kapitel „©rlöjung".

Sn einer geiftöoEen, gebiegenen ®c£)rift betjonbett S. ©tein (^rofeffor ber ^t)iIofopt)ie in Sern) „griebricf) 9^ie|fc^e§ SBeltanfc^auung unb if)re @efat)ren". ®ie @e= führen für ba^ ®en!en, für bie @ittlic^!eit, für bie 2öot)Ifa^rt ber9Jienfc^en. ©eit SfJic^arb ©trau^ !ann man auc^ öon it)ren @efat)ren für hk Sonfunft fprec^en. ®iefe felbft, al§ nac^ emigen @efe|en fic^ entmicfeinbe Sbee, f)at freiließ üon ein=

*) 16 erfte SSioItnen, 16 stoeite, 12 93rot)"(i)en, 12 Sßtoloiiceae, 8 ^onttafiäffe, 2 gro^e glöten, 2 fletne glöten, 1 (ängltfc^f)otn, 3 Dßoen, 3 tlorinetten, SSafjüarhiettc, 3 gagotte, 1 S?ontrafagott, 6 §örner, 4 Xxompttm, 3 ^ofaunen, 2 Suöen, 2 |)arfen, 5ßaufen^ gro^e Sirommel, 35e(ieu, Orgel, S^riongel, ©lodenipiel, 1 gi'o|3e @(ocfe (am <Bä)in^).

H. Strauß' „lllfo fprad? §aratt|uflra". 271

feinen Umftur^oerfuc^en nidjtg gu fürcf)ten; fte mirft, früher ober fpäter, Unmu[i!alif(^e§, SSibermufifaüfc^eS an§, tok bo§ 9}?eer bte Seidjen. 5lber für bie jungen ^omponiften, bie öon ©trau^' rafc^en (Srfolgen geblenbet ftnb, kfte^t bie ©efa^r unleugBar. SJiit etoaS latent, ©tubium unb @f)rgei^ laffen fid) i^m feine ^langfunflftüde aölernen, unb gu rei(^ltc|er 'äü^toai)! fte!)en noc^ ®tc^ter n:)ie ^^ilofop^en ta, bie fid) gu f^mpfjonifdien 2eben§bilbern umtöten toffen. S3ra^ni§ unb ®öora! merben nientger S^Jadiafimer finben;. ba^u geljören 9}iittel.

®ie 5Iuffü^rung ber ©trau^fc^en S^oöität war ein ^elbenftüd unferer öon §an§ 9fiid)ter fomntanbierten. tapferen ^f)itf)Qrmoni!er. ^iumultuarifd) rafte ber enblofe S(pp{au§, fc^Iie|Iid) oon be£)er^ten ^^f'iltßuten gemilbert.- Übrigens fluten mir ber S3eifoE mef)r nod) bem Drd^efter ju gelten ot§ bem ^omponiften; benn ic^ !ann mir faum ben!en, ha^ unfer ^ublüum mirflic^ @enu^ unb S3egeifte= rung au§ biefem tt)üften §ejen!effel gefd^öpft ^abe. 9eben= falls f)üt S3eet^oOen§ C-moll-@^mp|onie, bie ju if)ren übers möd^tigen SSirfungen nid)t einmal ^ofaunen braucht, burd^. bie prätentiöfe Df^ac^barfc^aft nic^t gelitten. (£S würbe if)r noc^ ftär!er äugejubelt. ^raft unb ©d)önf)eit be§ @e= banfenS finb bod) mächtiger alS ha^ foftbarfte ©emanb, unb ber ed)te ®ic^ter fiegt fd)IieBIid) über hk üerwegenftea fünfte beS ^egiffeurS unb ®e!oration§=9ÖJaIer§.

272 'E^. Bansitcf.

©mit ©auer. Slaoul Äocjalsft. ^. ^etrt.

SSer bürfte kf)aupten, ha^ ber (Snt^u[ta§mu§ für 58tr= tuofen üößig erlofd^en fei? (So abenteuerli^ bte 6oncert= legenben au§ ben ®ret^iger= unb ^ßierjtger^SQ^reit uns aud^ fitngen, fcfitoören möchte ic^ ni(f)t barauf, ta^ Stfjnltc^es fic^ nimmer n)teberi)oIen !önne. SBenn nac^ einem Siljt; ©oncert bie eleganteften dornen um ben 3^eft ßutfermoffer fömpften, »eli^en ber @bttltc^e in feinem @Iafe ftef)en ge= laffen, ober wenn fie feinen liegengebliebenen .^anbfd^ut) in ^^^^^n unter fic^ oerteilten, fo fönnen mir un§ ^eute ö^inlic^er Seiftungen freili«^ nur anwerft fetten berüt)men. ^oran ftet)en nod^ immer bie „falten" (Snglänber, meiere, mufifolifd^ Q^m^t, bie füblicfiften .^i|!öpfe übertreffen. 3ßa§ gefc^at) für^tict) in einem Sonboner ßoncert oon ^aberemSfi? 9?act)bem ber rotblonbe SlpoEo auf Iärmenbe§ Segefjren be§ ^ublüumS un^ätjlige SJJot öorgetreten, fic^ öerbeugt unb ^atbtot gefpiett t)atte, fc^ritt eine Sabt) ert)obenen ^ouptel auf i^n ^u unb fiel, üor i^m nieberfnienb, buc^: ftöblic^ auf ha§ 51ntli|. ©in üernünftiger englifdier Äri; tifer nannte ben „©ipfel ber Slbfurbitöt, meieren biefe je^t mieber ouffommenben otten §llbern!^eiten erreict)ten". ©anj fo f)oc^ üerftiegen ober fo tief gelagert t)aben fi(^ unfere SBiener (Snt^ufiaften nod§ nitfit; ober maS fie jüngft al§ S'Jac&fpiel gu @auer§ ßoncert auffüt)rten, üerbient immert)in 2lner!ennung. ©ie ©ctilu^nummer war ^u @nbe, bie unoermeiblictien „ßugaben" and); ta bIo(fierten einige junge ©amen ha§> ^obium unb griffen öer^ücft na(f) ben .^önben unb gra(Jfcf)öBen be§ ^aarumflatterten (Smil. 3n

Dtrtuofcn. 273

•pemitcfjer 2SerIegen|eit jut^te er bie^ulbiguitgen abjutüetiren; tro|bem gelang toirfltc^ einer ber Slma^onen, (Sauer§ §onb ic^ n^ei^ ntc^t, oh bie octatiengetoalttge ßin!e ober bte fü^trinernbe 9f?ec^te §u füffen. 9^atürltci^ fto^en biefe IßarterrejüngUnge unb Jungfrauen im §inaufftürmen ^art •gegen hü§^ bem 5tu§gang guftrebenbe^ubtifum. ®a§ giebt bann in bem einzigen engen SJJittetgang be§ S3öfenborfer;@aaIe§ i^eftige fontropunftifc^e @egenbeit)egnngen, @tringenbo§ unb @taccato§, n)a§ tmmer£)tn fe^r pbjc^ angnfe^en ift. SIu(^ ter 9Jiufi!öerein§faaI erlebte jüngft ein äf)ntid^e§ muft!atifd§= militörijd§e§ ©d^aujpiel, tnbem eine gefc^toffene Kolonne iugenbli(i)er Q^reitüiöiger gegen bie f)inau§brängenbe reguläre Slrmee auftürmte, um auf bem ^obium irgenb ein goIbeneS ^alb 5U umtaufen.

Jn folc^em SSirtuofeuMtug tüirb bie SBtüte be§ ^on= feröatoriumS nur übertroffen öon ben (SItern eine§ 2öunber= finbe§. St)r (Snt^ufia§mu§ ift getui^ begreiflid^er aber meiftenS nocf) na(i)tei(iger für ben tt)unbertf)ötigen unb an= ^emunberten ©pröpng. ®er junge ^ionift Sf^aout ^oc; ^at§!i ift fein ^inb met)r, fonbern ein braEer, fräftiger :3unge. ©eine furgen §ö§d^en finb bereits öerbrängt bon ernfti)aften fd^toar^en ^antolong, über benen ein finniger Smokingcoat ben Übergang öon ber ^ad^ pm ^xad, üom :3üngling jum 9Jlanne f^mbolifd^ anbeutet, ^oc^alsfi ^at bereits metir al§ taufenb ßoncerte gegeben unb beftnbet fiel) feit oc^t Sorten unau§gefe|t ouf ßoncertreifen. mochte :^inget)en, ha^ man feiner^eit burc^ ein ftarfeS pur; naliftifc^eS Slufgebot bie Seiftungen be§ fec^Sjä^rigen ^'naben austrommeln lie^; aber follten nidjt mit ben furzen §öS(f)en je|t auc^ bie langen Sf^eftamen öerf(^n)inben unb ben öiel=

(Sb. .&an§li(ä, Sttn ©nbe be§ 3al&r|unbettS jg

274 <£i»- £?an5ltcf.

gereiften ,,§ofptaniften" enblic^ ficf) felbft überlaffen? @anj im Gegenteil toirb aßen Rettungen nnb 9[Ru[i!foniptoir§ ein eigenes S3üc|Iein über ^oc^alSü gugefc^icft. @in interefjonte§- S)ing, tüenn aucE) nur aU ©emarfationSflridE) ber SSaffer- f)öf)e, n)elc^e bo§ mu[i!Qli|(i)e af^eflomen^efen ^ente erreid§t i)Qt. Söenn ber 2Serf affer, §err 5ßernf)arb SSogel, n)ir!(ic| ein „berüf)mter 9}Jufi!!riti!er" ift, toie bie Slnnoncen öer= fiebern, bann bangt un§ für feinen 3^u|m. tiefer !ann burc!^ fo anftrengenbeS Srontpetenblafen leicht gu «Schaben fontmen. ^a^ einem einleitenben Slfroftidjon, in toetd^em ^oc§aI§!i al§ ein „feligeS SSunber" „ohnegleichen in ber 3eitgefd)i(^te" gepriefen tüirb, „n)ie in Sat)rl)unberten !ein jtoeiteg n3ieber!et)rt", fpri(f)t ,^err 3Soge( öon ben „raufc^en; ben, unantaftbaren Xriump^en nnb beifpiedofen ^unftt^aten" biefe§ „^t)änomen§, beffen £eu(^t!roft nid^t bto^ blenbet, fonbern aucö ertoärmt!" ^ocgalsü, über ben „ein unermeB= Ii(i)e§ g^üH^orn t)errlic^fter (gaben auSgegoffen fei'', liefere ben „iöettJeiS für bie Unerfd)öpflicE)!eit ber Statur in SBunber= geftaltungen". 9^od^ einige ent^ücfte Sluffd^reie über 3fiaoul§- „faScinierenbe 5(u§erorbentlicl)!eit" nnb „ejceptionelle Talents entfaltung^', nnb n)ir gelangen enblicl) gn bem biogropf)ifd^en Steile ber Slb^anblnng. ®er fleine Staoul foE fcl)on al§ SBicfelünb in ber SSiege fel)r anfmertfam ber SJJnfi! ge= louf(f)t ^aben. ©etüi^ njar er ber jüngfte Opernbefud^er,. ben bie SBelt gefe^en, benn fd^on al§ ^njeiiölirigeS ^inb t)örte er im Z^^at^v bie Dpern „S'Zorma" unb „^auft"! ©c^on mit fieben Scillaen ^ab^ er öiele§ fomponiert, aber ba§ meifte felbft üerbrannt, njaS §errn SSogel an@oetl)e erinnert, ber ja in Seip^ig mit feinen (SrftlingSpoefien ebenfo oerfulir. Überfpringen tnir bie weiteren SSunberer^ä^lungen

Ptrtuofen. 275

fomt ben beigebruiJten ent^ücften Üiecenfionen unb blättern lieber in ben SHufltationen, mit benen baS^ Süi^Iein reic§= lieber auSgeftattet ift, qI§ irgenb eine 23iogrQp!)ie unjerer größten 9J?änner. Qmx\i man traut faum feinen klugen

ein S3ruftbilb MaouU oI§ jed§§monotIid^e§ Mnb! SSie ber kleine ha au§geje§en, nnb n)ü§ er ha gemacf)t ^at

ha§ intereffiert bod^ mo^I nur hie 9JJama. (S§ folgen ouf »eiteren gef)n S3Iättern : Sfiaoul al§ öierjä^rigeS £inb, als fünfjäfirigeS (brei Porträts), al§ fec§§|ä^rige§ (fünf ^orträt§), S^Jaout mit fieben Satiren (fünf S3ilber), mit 7V2 Sai)ren, ad)t|at)rig, nod§mol§ a;c^tiöt)rig, jefinjö^rig, enblitf) lOVgjö^ng. 5Iuf ben testen Silbern erfc^eint er recfit fomifcf) über unb über mit SJJebaillen bebecft; foüte er einem 9^abfaf)rer;0ub angepren? ®ie fonft fo rebfelige ^iograpt)ie f^meigt öoEftänbig über SSebeutung unb §er= !unft biefer 9)lebaiIIen. 3Sorficf)t§tt3eife mirb gum ©(i)Iu§ al§ eine „S3eleibigung" proüamiert, ip „noc§ üom ©tanbpunft ber SBunberünbfc^aft ju betraä)ten, ber nun= met)r in 9iei^' unb ©lieb getreten mit ben üollbürtigen ^ßirtuofen".

2Sir flüchten au§ ber fc^Iediten Suft biefer £inberftube in ben Söfenborfer;@aaI. ^oc^aMi§> Programm entf)ölt auSfc^Iie^Iicf) ßp|)in. ©inen ganzen langen 5lbenb £)in= burc| nur ©t)o:pin gu f)ören, ift fein ungetrübter ©enu^; biefe feine, fenfitiöe, ftet§ intereffante, oft aber fränflic^e unb überreizte 3Jlufi! mad)t in aß^u großen Duantitoten abgefpannt unb neröö§. ^arl häufig mar meine§ Sßiffen^ ber erfte, ber in 93erlin ein ejflufiöeg (5f)o:pin;(5oncert ge= geben £)at. ®ie Eigenart eine§ fo genialen, geiftöoßen ^'ünftlerS mochte über bo§ 33eben!(id)e be§ ^rogramm^

18*

276 <2b. £?anslicf.

f)intüegtäujtf)en. ^mx tuirb freiließ in unferem oben öer; !f)errlt(f)ten SBüc^el ^ocgatgü gerobe qI§ (S§opin;@pteter gu; pc^ft gefteüt; ja ber „berühmte 9JZu[t!!ritt!er" fd^eut nid^t t)or ber Sef)auptung jurücE, ^oc^alsü neljme al§ ß^oipin; ©pieler „unbeftritten ben ^la^ ein, ben Ü^ubinflein leer •geloffen". SBarum nic^t gar. Qu 9^ubinftein§ §ö^e f)at t)er junge ^ocjaBü noc^ einen n)eiten SSeg, ben er üieüeic^t in Sauren jurücflegen !ann, fallg über^fjoupt feine @nt= tüi(JeIung§fö{)ig!eit no(^ gro^ genug ift. SSer 9ftubinftein§ S5ortrag ber „Berceuse^' geprt man öergi^t i^n nie ber !onnte ja bamit ^ocäaI§!i§ Interpretation öer; gleii^en. 2;eci^nif(f; n^ar fie tabeIIo§, jo glän^enb; man !ann bie üielgeftaltigen, gierlid^en ^affagen nid^t g(eid^: mäßiger unb glatter t)ören. S)em ganzen S3ortrag fef)Ite ober an feinerem ©efd^mod, noc^ me^r an ^oefie. 0Ji(f)t eine einzige ^oU in bem ganzen ©tue! borf fo berb accen; tuiert UJerben, tt)ie ßoc^olSü bereu red^t üiele onpocfte. @ie fd^recEten un§ auf au§ biefem buftigen, »ie (Slfenflügel ^infc^ttjebenben (Sefong. Sn einer ©igenfcfioft, leiber feiner nod^af)men§tt)erteu, erinnert ber junge S3irtuofe n)irflid^ an fHubinftein: im häufigen Übertreiben be§ ^^itmo^eS. ®o§ ©djer^o ber H-moll-©onate ftürjte in fo rofenbem Sempo vorüber, bo^ man tro| genauefter Kenntnis be§ @tü^e§ bem ^ufommen^ang nid^t folgen fonnte. Sm erften ©o^ ber H-moll- (Sonate, beSgleicfien in ber G-moll-Sonobe öer= mieten mir bit überf(f)ouenbe 9^u^e unb ^(or^eit, meldte ben Spieler ouc^ im ftürmifc£)en SlHegro nid^t üerloffen borf. ^oc^al^ü p^rofiert ^u unrutjig, mitunter oucf) un= ri(f)tig. SBie fon gemiffen Sängern, fo !onn man oon it)m fogen: er oerfte^t uid^t gu atmen. 9Zun mir unferem fri=

Pirtuofcn. 277

ttfd)en ©eiDtffen genug getf)ati, föitnen toir mit gleicher 2lufrirf)tigfeit ben SSorjügen Äoc^alSüg geredet tüerben. (Sie ftnb auffoöenb, ja glöngenb. ©eine Secfini! ftellt i1)X[ ie|t fc^on in bie 9f?eif)e ber erften SSirtuofen. SSor oEem n)eld^ beneibenStoert fc^i3ner, faftiger 2ln|cJ)Iag! SBelc^e SSirtuofitöt ber Iin!en ^onb in ber großen C-moll-@tube öon (5£)opin, tt)el(f)' öoHenbete Scalen; unb ^rißertec^nü! '^a^u hk riefige SluSbouer nnb ha^^ unfehlbare ©ebäc^tni^! 51llein inmitten be§ ©taunenä unb SetounbernS bleiben voix bod) im ©anjen unertoörmt, unbe^mungen. 2Sir öermiffen ben geläuterten ^unftgefd^macE, bie feinere mufiMifd^e ©m? pfinbung. §offentI{(^ werben bie ^ai)xe ha§i f5e!)(enbe |in= zubringen, tt)a§ in ^oqaMx§> üorgeitig aufgeblühtem großen Talent nod^ unentwickelt geblieben.

Sm^^iIt)armonifcf)enßoncert f^ielte ber üjuiglii^ fä(f)fifc^e (Soncertmeifter .^enrl^ ^^etri ha§^ D-moll-(Soncert ^x. 9 öDu (Bpo^x. 2In feiner eblen ßantilene, feiner breiten langatmigen SBogenfütirung erfennt man ben ©c^üler i^oac^imS, unter beffen @d§u| ^err ^etri audj guerft im Solare 1877 in Sonbon aufgetreten ift. Sm erften @o| madjte ftd§ anfangt teiber mancher unreine ^o^e Son be= merfbar fei infolge atmofp^örifd^er ©inflüffe ober einer Söefangenljeit be§ 5£ünftler§. 9JJit jarter, natürlicher ©mpfinbung fpielte .g»err ^etri \)a^ 5lbagio. (S§ ift ber fd^önfte @a| be§ D-moll-Soncertg, wie biefeS ba§ fcf)önfte unter ben fieb^e^^n 3SioIin=ßoncerten Spo^r§. „SSon 3^^* §u ^eit fe!^' ic^ ben 5tlten gern." 3Sor fünfzig Sauren war ber <S:pol)r=^uItu§ in ber Dper, im Duartett, in ben Drd)efter; unb 3Sirtuofen:ßoncerten faft übereifrig geworben; ^rog inSbefonbere festen förmlich öerf|3ot)rt. Slümätjlic^

278 ^ö. fjansitcf.

ermübete man an jetner monotonen ß^romatif unb metd^en ©enttmentalttät unb üöerlie| tl^n mit Unrecht übütger SSer* geffen!§eit. 9JJan(f)e§ fc^öne <BtM fönnten unfere Quartett; f|3teler mit (Srfolg lieber ^erbor^ie^en; @pDt)r trifft ftet§ mit @ic§erf)eit eine @aite unfere§ ^üt)Ien§, menn mon i|n löngere ßeii nid§t geprt t)at. @o erhielte benn auc^ §err ^etri mit feinem e(^t fünftlerifc^en SSortrag be§ ©po^r; fc^en ßoncertS einen großen ©rfolg.

C aFrunfkö ,,QeUgheitett^^ ©riegs! „©Inf ^ryguofott*'.

(1898.)

Übertrieben omüfant mor ni(f)t, biefe§ britte (S}e= fettfc£)aft§concert. SSon feinen beiben großen S^oöitäten für ©oli, ß^or unb Oriiiefter öermoc^te feine na(i)£)altig gu ertnärmen; meber ßefar g^roncEg „@elig!eiten", noi^ (5irieg§ „Olaf Xrtigbafon". pr ©rieg füp unfer ^uBIi= !um marme ©i^mpat^ie, für 6. '^vand tt)enigften§ ac§tung§= öDÜe S^eugierbe. ®ie 5tu§tt)a^I trifft alfo !ein 35ortüurf. (S§ giebt eben S^oöitäten, toelcEje un§ nur öor ber 5tuf= fütjrung intereffieren.

SBei ßeb^eiten befa^ ©. f^^'onc! in $ari§ nur einen mäßigen Sln^ong öon ©d^ülern unb SSeref)rern, bie i^m (eibenf(i)aftlid^ anf)ingen. ®a§ gro^e ^ublüum naf)m wenig fftoti^ öon feinen 2öer!en; e!^rte biefelben, mie f^ouft bie «Sakramente, „ot)ne SSerlangen". ©erü^mt unb ummorben fof) er fid) nur al§ ^ompofition§Ie!)rer unb Drganift. Unb bennod) fomponierte er unau§gefe|t, ein fleißiger, ftiöer

(£. ^tanäs „Seltgfciten''. 279

Mann, of)ne »eltücfien (S^rgetj. ^a^ feinem Zoht beeilte man [ic^ in ^ranheid^, i^n ^u feiern genau wie früher ^e!tor S3erIioä, beffen üie( reidjereS, glän^enbereS Talent feine SanbSteute noc^ geringfc^ä|iger Be^anbelt f)atten. ^eutfd^Ianb fennt erft feit oEerjüngfter ^^it einiges öon grond, namentlich beffen ,,@elig!eiten". Sn SSien erinnere ic£) mic^ eine§ einziges ©tüc!e§ öon i^m : ein Moüier^^rio, melc^eS metir 93efremben al0 S5ergnügen erregte. @o mar benn grand bi§ gum öorigen «Sonntag ^ier eine unbe!onnte @rö^e, ein S^ame, Bei bem man ficf) nid^t§ benfen fonnte. 3tu(f) öon feinem Seben nnb feiner ^erfönlic§!eit mu^te mon menig.

ßefar grand, 1822 in Süttic^ geboren, mar al§ fünf= 5et)niät)riger angeljenber SJ^ufifer nac^ ^ari§ gefommen, um €§ nie mieber §u üerlaffen. 3Sier So^re lang befuc^te er haS: ^arifer ^onferöatorium unb errang im ^(oüier; unb Orgelfpiel, mie im ^ontrapunft bie !)öc|ften ^ug^eic^nungen. Sll§ er im Steril 1842 biefe Se^ranftatt öerlie^, öerfügte er über feine anbere (Sinna!^mequette al§ bie 5lrbeit. ®a§ entmutigte i^n !eine§meg§. (£r mürbe SJ'JufüIefirer, meld^em mütieöDÜen 93eruf er 40 Satire lang mit unbeug= famer Energie treu geblieben ift. f^einb jeber Sieftame, anfpruc^StoS unb bi§ gur ©c^üc^terntjeit befc^eiben, f)at f^rand at§ ^omponift nie no^ mof)IfeiIen Erfolgen geftrebt, immer nur nat^ feinem Sbeal, ber „großen ^unft". Su feinem 33eruf blieb er ^eitlebeng ein fc^Iic^t bürgerlicher Strbeiter. SfJad^bem er bereits burc§ ©parfomfeit unb Opfer feine ©ö^ne in fixere Stellungen gebrad^t f)atte, gab er, ber Sec^jigiötirige, uod^ immer ad^t hi^ sef)n Unter; ric£)t§ftunben tögli^. Unb feine (Sr:^otung an Sonn^ unb

280 «S^- i^anslicf.

^eiertogen? ®a öerfal) er geiDiffenfjaft ben auftrengenben ';j)ienft al§ Drgaittft in ber iteuen ßlottlbenÜrd^e, tüo (Sa= oaiEe=ßol feine krü{)mte Drgel aufgericf)tet ^atte. Sn biefer ^irdie, on ber fein §erj fjing, f)at ^rand, feit i^rer (£intt)eif)ung, bnrd^ öoöe 32 ^afjxt getoirft. äöenn er, ein nnt)erglei(f)li(f)er nnb unermüblic£)er ^mproöifator, bie Xon= finten ber Drgel entfeffelte, fi^ien fein au§bru(!§öoIIer,. fc£)tt)örmerif(^ jurüd gele!)nter ^opf in 25er!(örung ju tend^ten. ®ie ©leid^giltigfeit be§ ^uHifumS entlodte it)m nie bie leifefle ^lage; niertöoll tvax il^m t)ingegen ber S3eifaII feiner (Sd)üler. S^nen geigte er, öon ben Serien nod^ ^ori& 5urü(fge!e^rt, bie erftaunlit^e ^ontpofttionl;5lrbeit, bie er auf bem Sonbe fertig geöracEit. ^ronif mar eine religiöfe 9'Jotur nnb eifriger ^atfjolü. (Sine SSoc^e üor feinem Xobe übergab er bem 35erleger 63 ^ompofitionen be§ äJlagnififat (!) gnm greife ber fjeiligen Jungfrau. „3<^ n)erbe, fobalb i(f) gefunb bin, baran noc^ weiterarbeiten," bemerke er, „bamit ic^ bie Sammlung auf §unbert bringe." ®a§ war it)m nic^t met)r befd§ieben. 2lm 8. ^Jobember 1890 entriß ber %o\) xt)m bie nimmermübe f^eber.

S. grancfg Sbeal tt)or ber reinfte ©pirituaü§mu§. 2)ie religiöfe ©mpfinbung bet)errfc^t nacf) bem 3^ugni§ feiner beften @(f)üler aüe feine Sßerfe. ©ie nennen g^rancES 9JJuft! „bie ^eiligfte, troftöoßfte biefeS SQ^r£)unbert§". ®ie unioerfale S3ebeutung biefeS 9JJeifter§ abpfc^ä|en, bin ic^ au^er ftanbe, ha i^ öon feinen größeren Sßerfen eben nur „Les Beatitudes" fenne. ^otf) werben gerabe biefe ein- hellig für feine öolüommenfte ©d^öpfung erHört. ©in frommes @emüt, ein reiner, f)0(i)[trebenber ^unftfinn fprid^t fic^ barin au§. ^abei ein fic^ere§ S3e£)errf(i)en ber mufi!a=

C. ^xands „Sciigfeitcn". 281

Iifd§en ^^ormen unb SJlittel, inSbefonbere ber ^armonif(^en. 2Beit fc^tüäc^er fc^etnt mir bie Driginalitöt unb ber 9^eic§; tum fetner ©rfinbung. Sn ben „@eltg!eiten" bebrütt un§ eine QU^erorbentlicEie, im heiteren SSerlaufe unerträglid^e SOJonotonie, ttelcfie öon bem boippetten SJ^angel blüt)enber SJJelobie unb rf)t)tf)mifc§er Sebenbigfeit QU§get)t. liefen ermattenben @efamteinbru(J öerjd^ulbet natürlich jd^on ber öon gran(f gemäl)Ite Sejt, eine üon SJ^abome ßolomb gebid)tete ^oraptirofe ber oc^t (Seligjprecfjungen ߣ)ri[li in ber S5ergprebigt : ©elig finb bie ^riebfertigen, ©elig finb bie Ö5ered)ten u. f. m. S)a aber nur lauter tugenbf)afte SJlört^rer, nic^t aber S3öfett)ic£)te unb Gottesleugner feli^ gefprod^en ttjerben, fo mu^ [iii) nottoenbig über biefe ad^t „<SeIig!eiten" ein einförbig fanfteS himmelblau öon 2)ulber= jc^mer^ unb S^roftfü^igfeit ausbreiten, ttjelc^eS hk mufi!a= lifcfie 3Bir!ung unterbinbet. Su ber rid^tigen (Srfenntnig,. ba^ er bod), tt)enig[ten§ fteHenmeife, einiger ^ontrafte be= nötige, giefjt g^rand bereu aud^ ^erbei; aber ouf einem bebenüic^en Ummeg. Um bie griebfertigen feiig ju nennen^ fifjilbert er guerft roIie Krieger; öor bem 6egenSfpru(^ über bie 93armt) ergigen muten bie Unbarmherzigen, bie Unter= brücEer. ®aB ein falftfier Äontraft ift, ben „Slrmen im ©eifte" bienad^ „(Solb Ied£)genbeu §abfüd)tigen" gegenüber^ jufteEen, f)ätte ein SO^ann mie ß. f^ranc! boc^ fügten muffen, menn and) SJiabame ßolomb eS uicf)t gemußt l^at. 9n ber fiebenten unb ocEiten Slbteilung langt ber ^omponift uic^t mel^r ou§ mit bertei menfc£|Iicf)en @egenfü^tern; er greift gu einer g^igur, bie ^eute nid^t mttjx ben gemünfd^ten ©ins bru(J mad^t: pm @atan. ®iefer erfd^eint §ier mit feiner bemä^rten ^auSmufi! öon ^oufenbonner, Sedengeroffet

•282 «26. ^ansM.

unb ^iüolopfiffen unb fc^naubt pro^Ierifcfje ©otteSläfte: tungett, um fic^ jd^üefe(trf) tüte ein geprügelter ^unb jurütf; 5itäie!^en. ^n ber folgenben 5lbteilung beginnt er tro|bem t)on neuem feine Biffige ?lttaque, njieberum mit bemjelben minfeinben 9iü(isug. i[t if)m aber beibe WaU nichts miberfa^ren, at§ ta^ er öon ferne ß^rifti Söorte öerna^m: „Selig finb bie f^riebfertigen, @eltg finb bie ©erec^ten!" ©§ Xüax feine gtüdlic^e, feine mufüalifc^ faltbare -Sbee, bie ad^t furgen ©prüdie ou§ ber Sergprebigt gu ■einem gongen langen Oratorium au§gubef)nen, morin bie frommen S3etra(i)tungen fein ©egengemidjt finben in epif^er SrgäEjIung ober bramatifd^em Fortgänge, ^n Si§§t§ Oratorium „6i)riftu§" bilben bie erften gel^n S5erfe ber 93ergprebigt (bie ©eligfeiten) nur eine ©pifobe; in biefelben teilen fic^ ein S5orfänger (Sariton) unb ber fe:§r mannig= faltig be^anbelte ©tjor. ®ie SBirfung ift ba eine beffere al§ bei f^rantf. ®ie SSorgüge ber „Beatitudes" l)abe ic^ gerne |erüorge!)oben; finb S^orgüge, melcEie bk menf(^= lic^ rü^renbe (Seftalt be§ ^omponiften treu mieberfpiegeln. Slbev faum ein ^^ema njü^te i6) barau§ gu nennen, ha§ an \xä) burdö eigenfle melobifi^e @cf)ön^eit unb geiftöott lebenbige 3fi^^t!^mif fi(^ un§ unöerge^tiif) einprögen iüürbe. ^ro| ber gemätjiten, oft genialen §armonifterung ermübet biefe befc|aulicf)e Stnbac^t, toeit ©. ^rancf für bie dloU tüenbigfeit mec^felnber S^lfititfimif feine ©mpfinbung gu fioben fd^eint. (£r üerlangt gar nic^t nac^ pol^p^oner ©eftaltung; bie S^orftimmen marfd^ieren größtenteils in gleid^em ©d^ritt mit einanber; feiten, ha^ dm 5Icl)telfigur bie regelmößigen t)ier SSiertel unterbrid^t unb ba^ anljaltenb tangfome Xempo recf)tgeitig einem fc^neüeren ^uBfc^lage meidet. §ie unb ha

(Sriegs „®Iaf Crvgr>afon". 283

fd^etnt ber ^omponift felbfl etwas beforgt ob ber nn^exU öoüen 9JJonotonie feines @ttl§; er fpart bann nid^t mit greller Stniüenbung ber 93te(f)inftrumente fomt S3ecfen unb großer Zxommd. ®amit aber trifft er ha^ Übel nid^t on ber SSur^el. 9)Jan !ann ben mongeinben SSIutumlauf in einem Körper nid§t burd^ ein bi^d^en rote (Sd^min!e erfe|en. STnfric^tig bebauert ber §örer, ha'^ einzelne fd^öne unb er; t)aben geba(f)te, toeifieoott füngenbe ©teilen biefer ^onbid^; tung nic^t in einer mirffam fontraftierenben Umgebung ftelien, bielme^r burc^ ma^Iofe SluSbe^nung unb SSieber; l^olungen i^re SSirfung einbüßen. S)ire!tor 9^. ü. ^erger ^at un§ üon %xax[d§> ad§t @elig!eiten nur üier (famt Sor; fpiet) gegeben unb bamit ganj re(f)t getf)an. ®a§ (San^e raöre einfad§ unauSlialtbar getoefen. §at man bod^ felbft im Ie|ten ^arif er ^onferüatoriumS:©oncert nur bie ^ätfte ber „Beatitudes" aufgefül)rt, in ber rid^tigen (Srmögung, ba^ ba§ @anje bie oernünftigen ©renken eine§ ßoncerteS überfd^reiten n)ürbe. S^atfäd^Iic^ öertieren tt)ir im SSer= laufe biefeS Oratoriums ni(f)t blo^ ba§ (ebenbige ^ntereffe, fonbern gerabe^u bie 3^öf)ig!eit npeiteren aufmerffamen 3«= pren§. ®ire!tor ^erger ^at un§ in ßefar 'Qvand eine neue intereffante unb bebeutenbe ^e!anntfc§aft oermittelt. Sßenn er fic^ in 2Bien nid§t mit allen ad^t ©eligfeiten ^er= bortraute, fo mod^te er an bie SBorte be§ ©oangeliumi gebadet ^aben: „@elig ift, mer fid§ uid^t an mir örgert." 9^od^ ben nieberbrüc!enben „@elig!eiten" burfte man jebem barauffolgenben ^BtM ein t)aIbgemonnene§ (Spiel propfie^eien. Tle^x r^t)t^mif(^e§ Seben, me^r melobiöfer 9ieij unb originellerer Sbeengebalt maren üon einer 5Roöitcit ©bmarb @rieg§ bo(^ ju ermorten. 5lltein bie (Suttöu;

284 (Sb. fjanslicf.

f(^ung, tnelc^e toir an beffen „Dlaf Sr^göafon" erlebten, roax nod) größer, al§ bie na(^ gran(f§ „@eüg!eiten". @rteg§ ^ompofition tft eigentlich S3ü^nenmnfi!: brei @cenen ou§ einem nnöoHenbeten ®rama üon OBjörnfon. 5Riemanb oerfte^t bie ^anbtung ol^ne ba§ SejtBuc^; bie SJienge fcenijd^er SSorgänge, bie in klammern anführt, fe!^en tüir im Sweater, aber ni(f)t im ßoncertfaal SSer übrigen^ nid^t eine ftrenge Prüfung au§ ber norbijc^en äJJ^t^otogie beftanben f)at, ber öerfte^t auc^ ha§i ^ejtbucf) ni(i)t. ®ie gange erfte (Scene füKt eine 2Irt Iiturgijd)er ©pred§gefang eine§ offenbar an bie nortüegifdie ^üfte öerfc^Iagenen Ütab= binerS. darauf folgt eine $Se](i)n)örung ber „Söötoa". (Sie f<i)neibet 9f?unen in einen @tab, mirft biejen bann in§ gener, fingt ©eifterbejcfimörungen nnb n)a§ be§ f)eiligen (Schabernacks met)r ift, gu toelcfiem ein riefigeS C)rd§efter ba§ be!annte ^ejeneinmalein§ mit ^i!!oIo|)fiffen, c^roma= tijc^em @ei)eul n. f. m. anffüt)rt. ®iefe f^ran SSöIma ift un§ burc§an§ fremb; öiel traulicher berührt un§ eine be= fannte aJJelobie in bem E-dur-S^or („®ret 9fiöcf)te riefen mir"); ift ber gmeite Xeil nnjerer S5oI!i^t)mne „@ott er!^atte", eine je^r unerwartete SSoronfpielung auf hü§> ^aifer= Subilöum. Sf^o^maB t£)ut ber unermüblii^e Opfer^riefter feinen gemeinten Wunb auf, bann enblic^ f)alten mir bei ber britten Scene: tangenbe 9}Mnner f|3ringen über ha§> l^eilige geuer unb ^eben bie fronen t)inüber. Qu ber gangen langen Kantate ba§> einzige oergnüglic^e (Stü(f ; ein rafc^er Sang in G-moll, gtoti-^mtdcZatt, ber, fc^elmijc^ anflingenb an ben ©öttercancan in Dffenbadt)^, „Drpt)eu§", fid) bi0 gum Xaumel fteigert. ®iefe§ Sc^IuMtüd für ftc^ allein möre un§ nic^t unmiltfommen erf(i)ienen alg energifc^e

SfijatfotDsFvs brtttc ®rd?eftcr=5utic. 285

Slufrüttelung qu§ bem boppelten btblifdEien unb {)eibnijc^en ©Plummer; fo ober fommt bie @rfrif(f)ung §u fpöt. SSiele 3u|brer, bte jdjon frü£)er geflüdjtet, ^aben fie ntc^t me^r erlebt, rtjerben fie auc^ j(f)tüerltc^ inteber erleben, benn biefer „Olof Srtigüafon" gef)ört §u ben ß'unftgenüffen, beneit 'Qa^ SBornungStäfelcfien anfängt: ©intnal unb nti^t «lieber !

3)iit beraufc^enbem tlang^auber tft ^j(i)ai!on)§!t)§ britte £)rc^e[ter=6utte op. 55 gefpielt unb ^öc^ft beifällig auf; genommen morben. ®a§ ift eine anbere, unöergteic^Iid^ feinere @orte ruffifc^en äJiufücoöiarS, oI§ bie jüngft ge= noffene öon 9tim§!t);|?:orfa!on). ^eine ^ompofition mit einem fc^rittmeiS öorgejeicfineten ^tt)ong§:programm unb bod^ öott neuer poetif(f)er Stimmungen, njelc^e unferer auf; f)ord^enben unb nad^tröumenben ^^antafie ^inreicfienbe grei= !£)eit gönnen. Sfc§Qi!om§!l^§ „<Suite" fü^rt nur un- eigentlich biefen ^amtn; fie f)at Q^orm unb Umfang einer ri(i)tigen bierfä^igen @^mp!)onie. ^er erfte @a|, etmaS an fran^öfifd^e 3JJanier erinnernb, ift eine ibtjUifd) fanfte „Slegie". darauf folgt „Valse melaucolique''^ ein tok: genbeS Allegro moderato öon eigenartig ejotifd^er (SJrajie; etma§ ^erabfinfenb im S^rio. ®em effeftöoHen, aber rätfei; f)aften ©djer^o liegt n3ol)I ein üerfdiU^iegeneS Programm 5U @runbe. ®a§ gnnale beftet)t au§ gmölf geiftreic^en Slariationen über ein eii)t ruffifcf)e§ 2;^ema, mit einer brillanten ^olonaife all @c|tu^. ®a§ e0 in feinem biefer

286 <£^- PiansM.

öier @Q|e o^ne irgenb eine ^robe ausgesuchten Ü^affine; ments abgebt, öerfte^t fid^ üon |eI6[t; Xfc^ai!ott)g!t) liebt namentlich, ben ^örer burrf) langatmige SSieber^oIungen er[t 5U ermüben, bann mit einem ptD|tic^ breinfd^Iagenben (Sffeft p überrumpeln, ©in ttunberlic^er Quölgeift i[t gum 93eifpiet ha§i ber @c£)Iu^pDlonai|e öorau§get)enbe 3JJae[tofo: ein 36 Xa!te langer Drgelpunft auf Fis, über raelcfiem un= ermüblic^ aUeS äJJöglid^e fid§ herumtreibt, n}a§ nur über= f)aupt j(f)Iecf|t flingt. 5tber tt)ie präd^tig, in fieüftem @onnen= glanj, erf)ebt ficf) barauS bie majeftätijcfje ^olacca! 2Sir (joffen, ha^ burcf)meg§ intereffante, originelle 3Ber! in ber näc^ften ©aifon tt)ieber gu pren. ^^^I^^i^ Xfc^ai!on)§!5§ „@uite" unb SD^o§art§ „§affner=©^m;pI)onie" in D-dur 'itanb ein recfjt fc^mac^e§ ^iolinconcert in H-moll öon ©aint=@aeng. ©efpielt mürbe unübertreffüd^ öon bem berüt)mten belgijd^en (Seiger (Smit ©auret, einem ©d^üler SeriotS. Qn ben gmangig :Sat)ren, feit mir «Säuret gule^t in SSien geprt, ^ot fein ^on nicf)t§ üon feiner ©ü^igfeit, feiner S^ieintieit berloren; fein @efd§ma(f f(f)eint un§ noc^ möfjlerifd^er, feine S3roöour nod^ glänjenber ge; morben.

®er üorige ©onntag beftfjerte un§ haS' anjä^rlic^e ©oncert be§ ^enfion§üereine§ „S'JicoIoi" ber ^f)iI!)armo: nifer. ^aä) ß^erubiniS Slnaheon-Duoertüre, bereu 3)lo; tiöe, SSegleitungSfiguren unb ;3nflrumental;@ffe!te nocf) in

5ral|ms B-dnr-Concert. 287

ben Duöertüreii öon S3oteIbieu, iSfouorb unb ©pontini („SSeftoItn'') Iei6f)aftig nac^ttronbetn, ^örten mv boS ^laöier? concert in B-dur öon S3raf)m§. ®er junge fc^ottifc^e ^ianift griebrtcE) Samonb, ben)ölttgte btefeS überaus- fd)tt)terige (Bind mit auSbauernber ^raft, öerftänbniSüoUer Eingebung unb öirtuofem, nur burc§ einen garten, ftec^enben 5tnfd)Iog elmag beeinträchtigten SSortrag. Sefanntlid) ^at bQ§ B-diir-Soncert, öon ber gen)öt)nlic§en g^orm abmeid^enb, oier ©ä|e, unb ^toar rec^t au§gebef)nte. äRit SluSno^me be§ tei(f)tfa|IicJ)en, munter {)in[trömenben finales, erforbert ein fe^r oufmerfforn nQ(i)ben!enbe§ §ören, 'i)ci§> fid^ reid^; lic^ Iot)nt. 2e|tere§ lä^t fic^ ber „(Sd^efierejabe" öon 9^im§!5;^orja!on) jc^ujerlid^ nad)rü{)men. 9JJit biefer ruffif(f)en @t)mpf)onie t)aben bie ^^i(£)armoni!er unjer jüngft QU§gefpro(i)ene§ ^Berlangen nad^ S^ooitäten erfüEt unb ^ü= gleic§ beftroft. ®ie brillante 5luffüt)rung ber „@d§e^ere* ^ahe" gli(^ einer Iieben§n)ürbigen 9?ac^e. S[t "i^CL^» eine SJJufiü feuf^ten toir ^alblout n)ät)renb be§ f^inaleS. oft ba§ eine 9[Rufi!? repetierte fragenb ha§> (£d)o öon rec§t§ unb Iin!§ in unjerer 9lad^barfc^aft. 9fiim§!t);^orfQ!on), ^eute ein 3JJann öon 54 Sauren, fommanbiert bie äu|er[te £in!e ber jnngrujfifc^en «S^ule. SSor stöangig Satiren noc§ attiüer Offizier, geigt er auc§ al§ ^omponift erftaunlic^e ©ourage. SSon feinen Drc^efterwerfen !ennen tt)ir in SSien nur bie Segenbe „©ab!o", »elc^e 9flubinftein 1872 al§ S)ire!tor unferer @efeUjc^aft§concerte aufgeführt ^at ®a§ öorgebrudte Programm ift c^arafteriftifd^ für bie gonge 9f^i(i)tung biefe§ ^omponiften lautete: „@ab!o,. ein berühmter @u§lafpieler, npurbe öon feinen 9fleifegenoffen töötirenb einer SJJeerfatjrt über S3orb getöorfen, ha it)n ba^

-288 'Sb. £?anslicf.

2d§ traf, bem bte Sßeiterfaf)rt fjinbernben @ee!ömg ges opfert gu toerbeit. SSom ©eefönig, ber feine Xoc^ter eben öermö^It, in bie S^iefe gebogen, mu^ @ab!o burc^ fein @piet ha§ ^eft öerl^errlid^en. ®ie Waä)t feiner Xöne bringt bie SSaffer in Stufrufir. Sntmer rafd^er njirbelt ber %m^, immer njilber fteigert fic^ @ab!o§ @piel ha, plö|Iic^ reiben bie ©oiten, nnb ru'£)ig vok borbem gleiten bie SSellen be§ 9}leere§." 'S)iefe ^ompofition offenbarte eine 5trmut mnfüalifd^en ®en!en§ nnb eine grerfi^eit ber Snftrnmen= tation, tüie fie nn§ früfjer nie borgefommen. ®em ^rin^ip einer anf bie ön^erfte ©pi|e getriebenen ^rogramm;S[Rufi! ift 9flim§!t);^orfa!on) feit^er treu geblieben. Sßie bamal§ 9^ubin= ftein an§ rnffifc^em ^atriotiSmug, fo bringen je^t bie gran= gofen an§ politifc^er Siebebienerei ^orfa!ott)fc^e S3ilberraufi! in i^ren Soncerten. ®a probujterte Ütr^tic^ Samoureuj: eine entfe|Iic^ lange @t)mpt)Dnie, betitelt „5lntar". tiefer Slntar {)ot hk ©einigen üerlaffen, um allein auf ben Damnen üon ^almtjra ^u leben. SBä^renb er bie SBüfte betrai^tet, flüchtet eine ©agette, üon einem Sf^ouboogel oerfolgt, in feine 9^äJ)e. ®er ©infiebler üerfd^eud^t ben Sfiaubooget nnb fd^Iäft ein, nid^t otjuenb, t)ü% ha§^ gerettete S^ier bie %et (^üW^a^ax genjefen. @ie üerfprid^t gum ^onf i^rem S^letter bie be; raufd^enbften ©enüffe be§ Seben§: S^^adje, dJta^i unb Siebe. ®iefe SSorgefc^iäite bilbet ben „^n^alV be§ erften ®t)m= p^oniefo|e§. ®ie folgenben brei fc^ilbern nac^ einanber bie Sßonnen ber Sf^ac^e, ber Wa^t, ber Siebe, ^er ^arifer ^ritüer SSoutarel urteilt, nacEibem er bem ?lntar ha^ %h mofen „intereffanf' gugemorfen, bo§ fei „^unft für eine ©eneration, meiere nacE) oer^meifelten Slufregungen, nad^ gum ^aroji§mu§ gefteigerten ©mpfinbungen oerlongt".

Htmsfv=KorfafotD. 289

tfinitcfies gilt öon ber ^rogramm;@t)mp^onie „(Scl^e= f)eregabe", toelc^e »ir Sonntag gehört ^aben. Qeber ber tJter entje^Iti^ langen (Sä|e „erjd^It" ein 3J?äri^en au§ 1001 9^ad)t. ®a§ fonft Beliebte, 2;a!t für Saft ertäuternbe Programm fe^It bie§mat. ®er Ä'omponift f)ätk tk üier äJiärcEien üoltftänbig abbrucfen muffen, toaS boc^ gu um= ftänbli(^ geraten tüäre onf einem ßoncertgettet. (Sr begnügt ftc^ atfo mit ben Überf(^riften: 1. ®o§ 9J?eer unb @inb= bab§ (Schiff. 2. @räät)Iung be§ ^rin^en ^atenber. 3. ®er junge ^rin§ unb hk junge ^rin^effin. 4. ^eft in Sagbab. ^a§ SD^ieer. ®a§ ©c^iff gerfd^eHt an einem Reifen, auf meld^em ber eiferne Splitter fte^t. '2)er Sn^alt biefer @e= fd§ic!)ten au§ 1001 5Ra(^t ift leiber meinem ©eböc^tniffe entfd§munben, unb meber fönnte ii^ mit Seftimmtfieit fogen, JDO§ ber ^rinj ^atenber eigentlich erjöt){t, noct) ma§ für ©(fimergen bie ^ringeffin ^at, nod^ enblicf) marum ha^ geft in S3agbab ftattfinbet unb ein eiferner Sf^itter auf bem Reifen fte^t. 9^ac^bem bie meiften Qn^öxex fic^ offenbar in bem gleichen tjilflofen ^uftanbe befanben, fo fprac^ au§ aüen SOlienen bie nerööfe Unfid^er^eit, ma§ un§ benn eigentlicf) ba oormufigiert merbe? ®a§ ift ja \)a§> ©lenb ber ftreng ouSgefü^rten ^rogramm;9}Jufi!; erjötilt un§ ha§> Programm nt(i)t ganj betaiÜiert, tüa§ ein jeber ©t)mpt)oniefa| öorftellt, fo tt)irb bk ^ompofition unöerftänblid§; gef(f)ie!^t aber, fo mirb fie läc^erlid^. (Sttuag anbere§ ift eine einfache Überfd^rift, bie unfere ^^ntafie in beftimmter Üiic^tung anregt, o^ne fie gu fnebeln, unb etma§ anbere§ ein betait; Iierte§ Programm. SBenn ein ^omponift wie 9f?im§ft); ^orfa!om unternimmt, mit mufüalifi^en (Stementen nic^t §u komponieren, fonbern ju malen, gu bid^ten, gu er^ätiten,

eb. §an§Iicf, 3lm (Siibe be§ Sciörl^unbettg. 19

290 <2b. fjanslicf.

5U pf)tIojopf)ieren, fo fann fein erflörenber 35orretter nid^t rebfelig genug fein. Se genauer er aber biefen profaifd^en ©ienft t^ut, befto metir fälf(f)t er ha§> SSefen ber reinen SnftrumentaI=9JJufi! unb erniebrigt if)re äöürbe. SSir tt)otIen t)ören, voa§> ber ^omponift un§ ^u fagen :§at, unb nid^t, tt}Q§ ber ^rinj ^alenber er^äfilt. Sn SSejug auf bk muft= !aüf(^e 5lu§fü!)rung beobad^tet ber ^omponift ber „®d§e? tjeregabe" abmedjfelnb ^mei SJJet^oben: entroeber er ermübet un§ burcf) unauflorlid^e SSieber^oIungen beSfetben 9Jlotiö§,. berfelben ^igur, ober er gerrei^t uuöerfe^enS ben ^ufammeus f)ang burt^ pli)|li(^e ^ontrafte unb fd^Ieubert un§ in jäf)em SSec^fet ber Saft; unb S^onarten !)tn unb J)er. ®abei fef)It biefem feuern) er!§!ünftler innere SSärme unb tiefe @m= pfinbung; inmitten feiner 9iafeten bleibt er felber falt unb n)ir aud^. ®ie unerf)örteften 9JfitteI unb ^nftrumentat Kombinationen bietet er auf, um un§ frembartige SSorgönge unöerftänblid) gu erjötilen. Sene ®eutlic£)!eit, weld^e nur ba§ (gefprod^ene ober gefungene) SSort unb bie fcenifd^e Sarfteöung erreid)en !önnen, bleibt i§m oerfagt unb bie rein mufüalifdie Söefriebigung gIeict)faQ§. SSa§ bleibt alfo übrig? ©ine 3^eit)e öon Suftrumentat;(£ffe!ten, bie ftetten- weife originell, püant unb rei^ooK, fteüenn^eife erfünftelt unb brutal Hingen. 3Sa§ bringt 9^im§fljsÄorfa!otD nic^t alles in S3en)egung! 2;riangel, S^amburin, Heine frommet, gro^e Xrommel, Siamtam, Seesen, §arfen! ©elbft gegen biefen Suju§ tüäre md)t§> ein^umenben, »enn bamit !ünft= Ierifd)e Qwede errei(^t, neue Sbeen oerförpert mürben. (So aber, ba mir in bem Klangtumult bie fc^öpferifc^en @e= banfen, ja bie @eele öermiffen, füt)Ien mir un§ tierabge?^

programm=inuftf. 291

§ogen in bie «Sppre ber ^unftreitermufif ober, noc^ f(f)Iimmer, §u ben 2anäunter!)altungen f)albna(fter SBilber. ®ie ^rogramm=9)Ju[t! in if)rer ernften !ün[tleri[c^en S3ebeutung i[t öon neuem unb neueftem Saturn. 2Sq§ eine frühere 3^^^ ^i^ üerein^elten Sonmalereien be)a^ (^taüier- ftü(fe ä la „@cf)Ia(f)t bei ßeip^ig")/ tüar lebiglid^ ©pielerei^. gum @rgö|en Heiner unb großer Ä%ber. ©rft Sertto^ t)ot ^rogrQntm=@^mpi)onien üon Üinfllerijdier S3ebeutung unb großen f^ormen gefcf)affen. ©eitf)er ^ot bk SJiobe, Ord^eftertoerfen ein be[limmte§ :poeti|c§e§ Programm ju unterlegen, fid^ ungemein oerbreitet unb feftgefe^t, in granf= reid^ unb 9^u^Ianb nic^t weniger at§ in ®eutj(^Ianb. ©c^ou- f)at [ie bei allen brei Stationen 5U f)'ö6)'\t un!ün[tlerifc§en, ja Iö(f)erlid)en S(u§artungen gefüi)rt. (@iet)e D^im^fti^ÄorfafoU)^ 93aIa!iretD, 25ictor b'^nbt), S^id^arb ©trau|.) (Segen bie=^ jelben i[t ie|t ein entf)ufia[tif(f)er 5tnpnger ber SiSjt^ 3Sagner|d)en Sfiic^tung, oon bem i(i) am ttenigften ermartet ^ätte, aufgetreten: §err ^elij 2B ein g artner. SSaö mir in Sßien öon feinen ^ompofitionen fennen, üer= fünbet ben ejtremen ^utoftSmufüer: ba§ Drd^efteröorfpiel gu „SD^lalamifa" unb bie ßear^Duoertüre, nod^ me{)r ba^ ^rogamm feines großen äR^fteriumS „®ie ©rlöfung", melc^eS er bier Slbenbe lang in einem eigen§ bafür ju erbauenben %^taiev aufführen miE. ^aä) biefen groben mu^te 2Beingartner§ !ür§Iicf) erfd)ienene SSrofc^üre „®ie @^mpf)onie nac§ S3eeti)oöen" fef)r angenef)m überrafd^en. @ie entmitfett geiftreic^e Sbeen über 9Jiufi! unb treffenbe Urteile über Äom:poniften unb ha§> alleS nict)t§ meniger aB |)oIemifd^ ; üietmefir f ad)Iic^, ma^öoH, mitunter fogar marm unb liebenSmürbig. §ier miß id^, im 3ufamment)ang mit

19*

292 <2b. £?ansri(f.

ber ,,@c^ef)ere5abe", nur einige öon 2B ein g artner § 5tu§: jprüdien über 5|5rogramm;9Jlu[i! mitteilen. ®q§ t{)ue ic^ um fo lieber, ai§> fie ööHig mit ben 5lnfi(f)ten überein= ftimmen, n)etd§e xd) üor 40 Sauren in meiner öon ben Söagnerianern ftar! angefeinbeten Slb^anblung „5ßom 9)Zu[i= !alii(f)=@d^önen" entmidelt l^abe. Söeingartner ift jo gerecht, jelbft Serliog unb 2i^t ni(^t ^u j(f)onen, tuo er fie auf einem 9)?ifebrauc^ ber ^rogramm=9JJufi! betrifft.

Über haS: oorIe|te £)rd^efterftücE inSSerlioj' 9^omeo= O^mp^onie („diomto am @rabe :3ulien§, Stnrufung, Sulien§ ©rtoad^en, f^^eubentaumel unb bie erften SSirfungen bei @ifte§, 2;obe§angft unb S5erfc^eiben ber Siebenben") äußert SBeingartner: ,,33erIio^ I)at §ier öerfuc^t, hk (Sinjeltieiten ber bramatifd^en §anblung burc^ melobifd^e "33rud^ftü(ie, 5lccente, SlÜorböerbinbungen unb augbrudSöoIIe f^igurationen mit einer ®eutlic§!eit wieberjugeben, ha'^ man ficE) bie f^ö^igfeit jutrauen möd^te, in jebem Soft ben SSor; gang öerfotgen ju fönnen. ©ennod^ ift ber (SinbrucO biefeS SonftücfeS fetbft bei ber beften SSiebergabe ein burd^au§ öerroirrenber, ja fteEenmeife fogor ein löd^erlic^er. ®er @}runb liegt barin, ba^ ber d)ln\it |ier eine 5Iufgabe ge= fteHt ift, hk fie nic^t gu löfen üermag. SSöre nic^t burc^ ben Xitel ein §intt)ei§ auf ben S^organg be§ ®rama§ gegeben, fo müßten n^ir überhaupt nid^t, mag mir t)örten, atnb ptten bie 2Bir!ung eine§ finnlofen XonfornpIejeS. ^ie (Smpfinbung ber ©innlofigfeit mirb aber aud^ nid^t auf= gehoben, menn mir miffen, ma§ mir un§ öor^ufteHen l§aben." lESeingartner befiarrt babei, „ba| bie 50Zufi! eine ^unft ift, bie niemals burd§ Segriffe §u un§ fpred^en !ann; ha'^ fie i^rer §o^eit entHeibet mirb, menn ein Äünftler i^r S5e=

IDctngartner über mobcrnc SYtnptjonten. 29S

griffe unterfdjiebt, bie fie un§ nad) 5Irt bei 2öorte§ erflären foH; ba^ fie erniebrigt loirb, irenn er fie fftüöifd^ öon %att 5U 2;Qft an ein Programm binbet. ®ie SJ^uft! öers mag tk «Stimmung, bie f eeIifd^e®i§pofition tt)ieber= gugeben, bie ein 3Sorgong in un§ erzeugt, nic^t aber ben Sßorgang felbft gu fc^ilbern". 9JJit ^t6)t üerteibigt 2ßein= gartner nur jene Uberfcfiriften, burdE) toelc^e hk ^^antafie bebeutfam angeregt, aber nid^t ängftlicf) gefeffelt ttjirb. ^iefe g^orberung glaubt er hei ben meiften ft)mpf)onif(f)en ®id§tungen öon SiSgt erfüllt gu fe^en, öerurteilt aber bod^ beffen „i^beate". Sr fagt: „SSenn Sig^t in feiner ft)m|3f)0= nifdfien ®ic§tung „'2)ie igbeale" Sruc^ftücEe be§ @d)illerfä)en @ebidE)te§ ber Sf^ei^e nad) mufi!alif(^ p interpretieren unb bann biefe Interpretationen gu einem (Sa|e 5ufammenäu= fd)tt)ei^en öerfucEit, ja fo xoeit ge!^t, in feiner Partitur über bie einzelnen SJiufifftüd^e bie Seile be§ @ebic^te§ p fc^reiben, bie er an ben betreff enben ©teilen öorgeftellt tt)iffen mU, fo ha'^ eigentticf) nur ber mit ber Partitur ^Bewaffnete miffen !ann, toa^ er fid^ gerabe im 5lugenbIicE ben!en foQ, unb nid^t einmal berjenige folgen !ann, ber bie Seile be§ ©ebic^teg felbft bor fi(f) f)ot, fo mirb bie SJiufü, mie in biefem Binde tf)atjätf)Ii(^ ber ^aü ift, f(ügellaf)m ouls fallen, meil fie fid§ nid^t i|rem SSefen gemä§ frei entmicfeln !ann, fonbern öon öorn|erein an bie aufeinanberfolgenben S3rud£)ftücfe be§ @ebic§te§, alfo an eine Sf^ei^e oon ^Begriffen gebunben ift." S)o§ finb, tt)ie meine Sefer tt)iffen, feineS:^ toegS neue SSaljrijeiten. Stber \)ü'^ gerabe SSeingartner^ einer ber mutigften 3^e(bt)erren im gufünftlerifd^en ^eere, fie auSbrücEIidf) befennt unb energifii) oerfid£)t, ha§i fdieint mir ein bebeutfameS unb roertöoüeS gaftum. Sßeingartner

294 €b. H?ansltcf.

mad^t auf feinem !rttifc§en ©treifjug aucf) ^alt bei feinem (Soöegen S^ic^arb @trau^, beffen f^mp^onifd^er ©id^tung „Sltfo fprad^ ^^^'^^^i^f^i^'i" ^^ biefelfien g^e^Ier nai^ttjeift, in mel(f)e Sigjt in ben „Sbealen" öerfaHen ift. ®ie Qn^ fammenfügung ber einzelnen 9JJufifbrud^ftü(fe, au§ benen biefe f^mp^onifc^e Dichtung befte|t, erforberte Übergänge, um ha^ @an§e nid^t in einzelne @ö|e auf^ulöfen. „Um biefe Übergänge gu öerfte^en/' fätirt SBeingartner fort, „ift man fortn^äijrenb genötigt, bie jmeifeEoS geiftreid^en @e= banfen, bie ben ^omponiften babei geleitet ^aben, foujie hk eüentueHen 93eäieöungen §ur |}rogrammatifd^en S3orIage Xa!t für ^a!t !§erau§§uge!^eimn{ffen, ba!§er aud^ !£)ier ber (ginbrucf öon SO^ufi! im mat)rften (Sinne be§ SSortel öer= loren ge!§t." SBeingartner geftef)t offen feine SSermunberung barüber, rt)ie „^aratfjuftra" aU ein§öE)epun!t be§©traufe= fd^en @d^offen§, ja fogar a(§ ein §ö{)epun!t in ber hi^^ f)erigen ©ntnji^elnng ber SJJufif ge|3riefen njerben fonnte. gür i^n fei ber „^arat^nftra" öielme!§r „ein äJ^erf^eid^en, tt)ie meit bie SJlufi! fid^ öon i|rem eigenen SBefen ah^ menben fönne". ®iefer 3Iu§fpruc^ macfit bem @eftf|matfe unb bem ^reimute 2ßeingarlner§ aUe @f)re.

Sm engen ^ufammentiange mit biefen 5lnfid§ten ftefien 2Beingartner§Sln§fprüc^eüber bie SSognerfc^enßeitmottöe. S^ic^t gegen biefe Seitmotiöe felbft menbet fic^ SBeingartner al§ ftrenggtäubiger SSagnerianer, Xüo^ aber gegen bereu 2tugnü|ung öon feiten ber ©rflärer. Sn ber X^at l^aben bie Seitmotiöe in „Xriftan", „S'Jibelungenring" unb „^ors fifot" bereite eine üeine Sitteratur öon „f^ü^rern", einen förmticfien Snbuftriejttjeig gefi^affen. ©§ ift n)ir!(i(^ ^um ^otlüd^en, menn man bie armen Seute im ^orquett be=

XPemgartner über moberne Symptjomcn. 295

trad^tet, tote fie nerböS tu SBoI§ogen§ Seitfaben öor= unb iiad)6Iättern, tüelcf)e§ öon ben neunzig Seitmotiöen be§ „9^i6elungenringe§'' je^t eben öorüberl^ufc^t: ba§ ©d^töert;, ha§: ©rac^ens, ba§ 9fta(^eiT)Q:^nmotiö, ba§ 9f?iefen= unb 3tt)ergeumottb, ba§ „Seitmotiö be§ matten @tgmunb" ober n)a§ jonft udc§? „^ie Seitmottöe mit i^ren abenteuerlichen ^Benennungen/' jtfireibt äöeingartner, ,,unb if)re ©efolgfc^aft, bie Seitfaben, ^aben über 2öagner§ ^unft me^r SSermirrung mie Slufflörung gebracfit, benn fe{)r oft glaubte man bie 355er!e genügenb ftubiert ^u ^aben, ttjenn man möglicfift oiel Seitmotiüe f)erau§gefunben {)atte; man öerlor fic^ in ©pi|= finbigfeit unb gebanfenlofer @ebä(i)tni§arbeit; anftatt tiefere ®r!enntniffe ^u geminnen." tiefem @eban!engang entfpri(f)t au(^ öollftänbig 2Seingartner§ Slbneigung gegen bie M Orc^efter=ßoncertenie|tübli^en^rogrammbüc^er. „®er inteEeftueUe @tf)aben, ben fie bem §örer gufügen, ift nod^ größer oI§ ber materiette 35orteiI, ben hk Herausgeber ein; l£)eimfen. SSelcfien SBert !ann im ßoncert fo ein gerftreuteä ^u'^ijren mit ungenügenbem SfJadilefen :£)aben? SSer gtaubt, bie ^rogrammbüiiier nic^t entbe{)ren p fönnen, ber lefe fie öor ben ßoncerten, ^u §aufe, in SSerbinbung mit bem ©tubium ber Partitur ober eine§ guten ^laöierau§pge§!" 3Seingartner§ Urteile über unfere f)eroorragenberen @t)m: p!^onie=^omponiften finb bur(^meg§ ernft unb aufrichtig, gemi^ auc^ fo weit gere(i)t, al§ einer beftimmten Snbioibualität gegenüber l^ö^ft üerfc^iebenartigen ^ünftlernaturen möglich ift. SSon S5ra^m§ fpric^t SSeingartner mit ^oc^ftem 9fiefpe!t, aber otine 2kU. SJJit bem ^er^en ift er bei S3ruc!ner, obnjof) er i^m ja^Ireicfie Irrtümer unb SSerftö^e na(^meift. Über ©e^ fcfimacf unb ©timpat^ie lä^t fid^ nid^t ftreiten, nic^t ricfiten.

296 ^^- BiansM.

%i\tt Batbx für ha^ Bta^m^-Motmmtnt

(Sine jarte g^raueniianb f)at §u bem Sßra{)m§=®en!mQt ben erften Stein gelegt: Slltce S3arbi. S§r ©oncert luar bie erfte tt)er!tt)öttge Stunbgebung für hk\t^ eble Unternehmen. 93ra^m§, fo fnorrig nnb unzugänglich er fid^ Qud^ geigen mochte gegen ha§> fci^öne @e[d^Ie(^t, ba^ mufigterenbe äumal, ift bod^ ein beüorgugter SieBIing ber grauen gewefen. «Sie i)aben if)n lebenslang mit garter Sorgfalt umgeben, feine SJJufi! tief in§ ^erj gefd^Ioffen unb tapfer bafür gemirft. ßtoax ift er ni(i)t n)ie in 9}iainj ber 9Jiinnefönger grauenlob oon äJJäbd^en jur Ie|ten S^lu^e- ftatt getragen morben, aber grauent)änbe unb grauenlippen finb bo(f) oor allen, bie je|t mit @ang unb @aiten= fpiel ben 9^ul^m be§ toten 3Reifter§ üerbreiten. Slöttern mir nur in ben SSiener Soncertprogrammen ber jüngften 3ett. ®a t)at ha^ ©amenquartett ©oIbat;9flöger unter SJJitmirfung üon gräulein 93aumat)er (mit bem Kammer? Sßirtuofen 9JJü^IfeIb) ba§ tIorinett= Quintett unb ha^ ^Iarinett=Xrio meifter^aft gefpielt jmei Spätmerfe öon 35ra|m§, bereu erftgenannteS f(f)öner, ha§ ^meite fc^mieriger ift für ©pieler unb ^örer. äöie unter ben Sängerinnen bie 93arbt, fo fcf)ä|te S3ra^m§ unter ben ^ioniftinnen gu- pc^ft bieS3aumat)er, unter ben Geigerinnen bie Solbot al§> mufifalifd^ benfenbe unb empfinbenbe SfJaturen. 3^^^^ neuefte, rofcf) berühmte Sängerinnen au§ ber grembe, ©omiHa Sanbi unb SJJarceHa ^regi, fd^mücEten t|re ßoncerte mit S3raf)m§f(i)en Siebern, obgleich ha§ ©eutfd^e it)nen niä)t an ber Sßiege gefungen marb.

§on§ Oiic^ter t)ot bie „^^iIf)armonifc^en ßoncerte''

2Ukt Sarbt für bas Brat^ms^BTonumcnt. 297

mit ber F-dur-©^mpf)onie eröffnet, mit ber f)inrei^enb ge= fpielten „Slfabemifc^en Duöertüre" befd^Ioffen. Sediere marl> feiner^eit öon einigen SSiberfad^ern ju bem mißlungenen SSerfud^e 6enü|t, S3raf)m§, ben Gegner aEer ^rogrammi SJJufü, einer Snfonfequenj §u geilen. ®ie 5l!abemifc^e Ouöertüre ift aber nic§t§ meniger al§ ^rogramm=9[Rufi!; fie erjöJ)It feinen SSorgang, nod^ f(^itbert fie @emüt§be= megungen, hk einer SBorterHörung bebürften. Slt§ eine ®an!= unb @eIegenf)eit§;3)Jufi! für ha^ öon ber ^önig§= berger Uniüerfität empfangene @f)renbo!tbrat f)at 93raf)m& biefe Dnöertüre mit einigen attbefannten ©tub entenlieb ern burd^ftod^ten; fie erüingen ^ier oI§ natürlid^e, mon barf fagen notttjenbige ßitate. (S§ öerf)ält fic^ bamit genau fo mie mitSSeberS „SubeI=Ouöertüre'', meltfie, eine §ul= bigung für ben ^önig öon ©acfifen, mit ber SSoÜS^^mne „§eil bir im ©iegerfranj" f(^Iie^t; mie mit @(f)umann§ Ouöertüre gu „^ermann unb ®orotf)ea" unb ber barin anüingenben SJiarfeillaife; tok mit §a^bn§ „(Sott erhalte" in bem ^aiferquartett, ober mit ®öora!§ Duöertüre „SOf^ein §eim", meiere ^mei potriotifc^=bö^mifc^e SSoIfSlieber citiert unb burd)fü^rt.

SSiel 0Jeue§ unb S(näief)enbe§ entfjalten bie in ber ©egenmart öeröffentlidfiten „(Erinnerungen an S3rat)m§" öon ^Iau§ (Srott). ®em berüf)mten S)i(f)ter be§ „€luicE= born" mar S3ra|m§ burd§ jahrelange innige ^reunbfd^aft öerbunben, obenbrein bur(f) Sanb§mannfc£)aft. S3rat)m§' (SJro^öater unb ber ©ro^öater öon ^Iau§ @rot^ t)aben in bem bit^marfd)en gtetfen §eibe in einer .^äuferrei^e ges mot)nt. ^Iau§ (SJrotf) erinnert fic^, mie fein 3Soter eines SJiorgenä am ^affeetifd^e öon bem |)Iö|tic^ aufgetauchten

298 <2b. BansM.

jungen 9}Zufifer in Hamburg öorIa§. ,,'S)a§ mu^ ber (5o!§n fein oon meinem ©d^ulfameraben Sodann Sra^m§; ber «ntlief bem Eliten üu§ Seibenfdfjaft für bie SJJufi!." . Unfer SD|anne§ S3raf)m§ ^at bie ©efd^ic^te, wie fein Später S[Ru; füer gemorben, mit folgenben Söorten ergänzt: „5lu§ reiner £etbenf(^aft gur 9J?ufif ift er gtoeimal bem elterlichen ^aufe entlaufen pm nät^ften (StabtmufüuS ; erft ha§ britte Wlal mürbe er mit @egen, Settjeug unb Übrigem enttaffen. (Sc§ fann meine Seibenfc^aft §ur äJJufi! nid§t fo gut be= meifen!)" ^(au§ ®rot^ madite S3ra^m§' perfönlicfie 95e= fanntf(f)aft 1856 in '3)üffeIbDrf; ba ärgerte er fid^, qI§ S3rQ^m§, in einer @efettfcf)aft an§ Maüier gebeten, nur (Sd^ubertfc^e Sönge fpielte. @rft nac^ feiner 3Serl}eiratung geriet ÄIau§ (Srotf) tiefer hinein in hk SRufü, inbem er faft jeben Slbenb mit feiner grau öier^änbig fpielte. ®a fomen fie auii) ein SO^al auf ha§^ B-dur-©ejtett öon 93ra{)m§. „^3[I§ mir ba§ 2Ser! burcf)genommen £)atten, fagteid^: @o, ^inb, ein 3JJann, ber ha§ gefc^rieben ^at, fann nid^tS Un= bebeutenbe§ machen. S5on nun an ftubieren mir aüeS öon S3ra^m§, toa§> un§ fonftmeg pa^t, fo lange bi§ mir öer= ftef)en." ©c^mer fielen itjm ^unöd^ft bie größeren ©efönge, beifpielsmeife bk 9)JageIonenIieber. @rotf) prte feine grau ein unb bagfelbe Sieb ^e^n, jiüanäig Tlal allmö^Iic^ üben. @ie lie^ nic£)t nod) unb er nid^t, unb fo aHmäJiIid^ brang burd^, äu^e|t bi§ gum (SntjücEen. (£r erfanb bafür ben 5Iu§bru(f: „3^erft ge^t in bie SBitbniS, man er!ennt nid§t§; bonn mer!t man, ift ein gu^pfab; enblid^ erftaunt man: ift jo eine neue grojse Strafe in§ ferne Sanb ber ^oefie." ®ie (Sr^ö^tungen be§ (|e|t 79|ä^rigen) ®ic|terg fc^Iie^en mit bem 93efenntniffe: „^ie 9J?ufif bringt mir

2tlice Sarbt für bas Srat^ms-tTtonumcnt. 299

ttod^ ben einzigen ©oitnenjd^etn, unb toenn S5ra§mi ettüa§ öoit mir fomponiert, fo empfinbe id^ ba§ immer tuie bie SSerIeif)ung eine§ 3Serbienftorben§."

S5on 93ra^m§' mieber^ottem Slufent^att in ber @d§it)ei§ lefen toir manches Sntereffante in bem „9?eu|a!)r§blatt ber Mgemeinen aJinfügefellfc^Qtt in Süxiä)". aJJufif= bireftor ^. §egar citiert ha einige fe§r d^arafteriftifd^e 2lu§= fprücEie über moberne ^omponiften, tt)ie tüir fie überein= ftimmenb auc^ au§ S3ra'^m§' eigenem äRunbe öernommen ijübtn. 2lt§ 95üIom fi(^ mit @eringj(i)ä|ung über S5er= bi§ 9fiequiem geäußert ^atte, ging 93ra^m§ jum 9}?ufif= l^änbler ^ug§, lie^ fid^ ben ^(aöierouSjug geben unb Ia§ if)n burc|. ©ann jagte er: ,,Sütom 'i)at fic^ un[terblic^ blamiert; fo ettt)a§ !onn nur ein (Senie fc^reiben." 21I§ ein ^reunb mit etma§ :^erabla[fenber @eringjcf)ä|ung über 9JlenbeI§|o^n fprai^, lie^ Sra^mS if)n rufjig augreben unb meinte bann: „^a, ja, 3Jlenbet§jo^n i[t ber Ie|te gro^e SJJeifter gemefen." ^a^ Sraf)m§ für ©trau^fcEie SBaljer fd^n)ärmte unb für SBijetS „©armen", i[t befannt.

9^ac^ biefer Stbfd^meifung, !e£)ren mir jurücE gu bem ßoncert ber 3llice S5arbi. 3Iuf ba§ fd£)önfte :^at hk be= rütjmte ^ünftterin bamit i^re SSere£)rung für S3ra^m§ öffentti(f) bezeugt ein @efü^I, 1)a§> er aufrid^tig ermiberte. (gr fc^ö|te bie 33arbi ju'^öi^ft unter ben Sieberfängerinnen unb tie^ gu einer ,ßtxt, ha er nic^t met)r gern öffentlid) auftrat, fic^ nid§t nef)men, fie in einem i^rer Ie|ten 6on; certe felbft p aüompognieren. 5llice SSarbi f)at, feit i^re 58ert)eiratung fie öon ber Öffentlic^feit fernge^atten, nichts eingebüßt öon bem ftimpat^ifc^^f^^^^i^öoHen Mang if)rer Stimme, nichts üon bem geläuterten ^unftgefc^macf unb

300 (2^. .E^anslicf.

ber [ttf) immittdbar mttteitenben innigen (Smpfinbung. @te bot un§ einen üoüen Strauß 93ra!£)m§fd^er Sieber in finniger 2Iu§tt)ol£)I nnb Slbtüed^Slung. SSon bem bunüen @runb jc^mergtidier Ü^efignation („Smmer leifer n^irb mein @c^Ium= mer") ober ber aufgett)üf)Iten Seibenfd^aft („S'Jicfit me!)r ju bir äu fommen") f)oben fid^ toie ^hellfarbige 5SIumen ha§> fcfialf^afte „SJJöbdienlieb", „2^J)erefe'', ,,S5ergebIid^e§ @tönb= c^en" unb ha§ „9f{J)einifc^e 33oI!§Iieb" ah. ®ie feiige ©tille ber „3JJonbnatf)t" nnb ber „f^^elbeinfamfeit" toid) bem be= glühten 5lufJQUcJ)äen „äJJeine Siebe ift grün!" ^ür biefe mei^felnben Stimmungen, f)eitere tuie traurige, befi|t SItice S3arbi bie entfpred^enben ^öne unb, man barf ^injufe|en, 9}iienen. ®enn oijue bie leifefte bramatifcfie Slftion fpiegelt if)x eble§, bett)egIiciE)e§ 2lntli| bie iredifelnben @m:pfinbungen jebe§ Siebes tuieber. 21I§ bie fd^önften Seifpiele m5(i)te i^ ha§: erfd^ütternbe „Smmer leifer'' unb \)a§> naitie „3Ser= gebli(i)e ©tänbc^en" ^eroort)eben al§ Seif:piele i^rer ^unft, nic^t oI§ SSorbilber für anbere. Sö^t fiel) hod) ha^ ©igentümlic^fte biefe§ QaubtxS' nid)t oon jeber beliebigen ©ängerin erlernen ober na(f|at)men; bogu gef)ört au^er ber Sntelligenä, (Smpfinbung unb Sed^ni! ber S3arbi auc§ it)r ©efic^t mit feiner munberbar mitfpielenben S3erebfom!eit unb bem fpred)enben fd^önen Sluge. @o f)at benn bie liebenSmürbige unb geniale ©öngerin ba§ SSiener ^ublifum ebenfo ftar!, ja nod) ftörfer gefeffelt unb entjüdt, al§ hd it)rem erften ©rfd^einen oor neun Satiren.

@ett)i§ mirb haS^ fd^öne 33eif:piel ber S3arbi balb fflad)- eiferung finben unb \)ü§> 93rat)m§ben!mal mäd^tig förbern. Soufenbe, bie S3rat)m§ mit feinen Sonbid^tungen gerührt, begtüift, ertjoben t)at, merben, nad^gegogen oon ber ooran=

(Solbmarfs \\ö. pfalm. 301

füngenben (Süberftimme 5lltce S3arBi§, [td^ jufammenfi^aren, um bie (Seftatt be§ geliebten Zoten in SRarmor un§ ttjieber aufleben ^u kffen!

©olbmarf 113. ^ßfalm. DJJojart ©erenabe. SSerbt „SSter getftlid^e

«Stüde". Serltoä Sinfonie fantastique.

(1898.)

^ireftor Ü?. ö. ^erger brachte im erften@efen|(f)aft§= concert nur 9?oöitöten gur Sluffü^rung. ^Reu ttjar guerft ber ,,113. ^folm", ein gro^eg @tü(f für ©§or unb Orc^efter öon @oIbmar!. SSeS^oIb lie^ man boc^ ©olbmartS be= fannten a capella-Sfjor „Sßer fid^ bie SO^lufi! erlieft" öor; angef)en? SBaf)rf(^einIic§ al§> günftige (ginfü^rung be§ großen Unbefannten burc§ einen fleinen, bereits offrebitierten ^reunb be§ §aufe§. Sßenn bie längere unb fünftlid^ere ^om= pofition ftet§ au(f) bie beffere märe, bie fi^mer^öoll geborene aud^ bie fc^önere, bann mü^te ber ^falm über bk fur^e (S^orftropfje gemattig triumpt)ieren. 5lber hü§> Gegenteil traf ein. ®a§ öon ©olbmar! gemätjtte fedCjSgeitige ©ebid^t Sut^erS „2öer fic^ bie 3)Zufi! erüeft" leitet ben ^immlifc^en Urf|)rung ber SJiufi! öon „ben tieben ©ngetein l^er, bie felber 50iufi!anten fein". @tma§ öon berjiaiöen ^er^Iic^; feit biefe§ @infaE§ ift au(^ auf @oIbmar!§ fleinen (St)or übergef[offen. @r erfreut burd^ ^tongf(^önt)eit unb ge= brungene ^ürge. Qu bem „113. ^falm" arbeitet @oIb= mar! mit größeren 9JJaffen unb nad^ f)ö^eren ^iden. ©ine !unftreicf)e 5lrbeit aber mit bem fatalen S3eigefc^ma(i ber „Strbeit". ®er monotone 0?f)t)t^mu§ unb \)a§ uner;

302 <£i>- Banslid.

jättltc^ tüieber^oIteabfteigenbeSreiflangmotio „Sobt^ned^te" fte (äffen ben §örer md)t Io§, machen i|n ftumpf unb ungebulbtg. Unter bem ®rii(f be§ fontropun!tifc§en (Se= flec§te§ erftidt bie freie (Srfinbung, üollenbs bie inbiüibuelle @olbmar!§, @lü(flt(f)ern}eife löft fic^ gan§ äule^t bie ^erbe Kontrapunkt! in einer Q^olge flarer, ftarfer Slüorbe; bo§ niä(f)tig erbraufenbe .^aßeluja^ rettet ben (Sinbruif be§ ©an^en. SBeniger qu§ @l^mpatt)ie für bie Kompofition ai§> für ben Komponiften erf(f)öpfte fidE) ha§> ^ubiifum in anfjaltenbem 93eifaE nnb ^eröorruf. Slber „bie Knechte @otte§" lobten unb riefen umfonft.

®ie 9^ebelf(i)(eier be§ (55oIbmQr!f(f)en ^falm§ burc§= brad§ wie golbener ©onnenfc^ein äRojartS Drd^efter= (Serenabe in D-dur (0Zr. 203 bei <^ö^I). (Sin mo^ait au§ bem So^re 1774 unb bennod^ eine S^oöität für unü ßtüifdien brei 2lnbantefä|e, jierlid^ au§gefd)mü(ft mit einem SSioIiu: unb einem Dboe=@oIo, fc^ieben ft^ gnjet anmutige SJJenuette, morauf ein fröt)Ii(^e§ ^reftiffimo ben Ureigen bef(f)Iie^t. SSiet SfJeueS, SebeutenbeS fommt ba freiließ nid;t ^um 3Sorfd§ein, too^I aber jene ed)t äJJo; gartfdje @ra§ie, bie jie|t niieber anfängt, ung neu unb be= beutenb p erfd^einen. ®ie ©erenabe »urbe entgüdenb gefpielt.

®a§ ßoncert fd^Io^ mit 3Serbi§ „Quattro pezzi sacri", bie in jüngfter Qüt fo üiel üon fid) reben gemad^t. ®e; mi^ äö£)It §u ben größten, ben fd)Dnften @eltenf)eiten, ha^ ein 85jot)riger SJJeifter nod) bie Kraft unb bie ©tim? mung finbet, 0Jeue§ ^n fd)affen. ®a§ i)o£)e Sllter $ßerbi§ ift'§ aber nic^t aüein, moburc^ un§ feine „SSier ^eiligen StMt" mertoürbig finb; bürfen öiel jüngere mit 9^eib

Derbt „Quattro pezzi sacri-'. 303

barauf hüdtn. 2Bie flongfc^ön unb innig empfunben fliegt bie neuefle SJJufif biefe§ Stilen au§ feiner @eete! ®ie öier @tü(fe öerbinbet fein notiüenbiger^ujammen^ang; fieftel^en unob{)ängig neben einonber. dJlan njoüte aber bei einer ©rftanffüfjrung biejer S'Joüität feinet ber üier ©tücEe ber allgemeinen S^eugierbe entgie^en. ^n ^^^^^^ft bürfte ficE) bennod) eine Leitung biejer Tetralogie für gtoei ®oncert= Programme empfef)Ien; ha^ fie nid^t mit ber erften 2luf= fü^rnng öerfc^minben merben, ift gmeifelloS. 2luf bie 9'Jeu= gierbe roirb bonn bie ^nneigung folgen.

SSon ben „öier ^eiligen ©tüden" erzielen „Stabat mater" unb „Te Deum" bie ftörffte äußere 2öir!ung, mie fd^on it)r impofanteS or(f)eftraIe§ S^üftgeug oerrät. ©inen nod^ reineren, ooEfommeneren @inbru(f öerban!en mir jebod^ ben beiben Heineren, unbegleiteten 6t)ören. ®a ift guerft ha§ „Ave Maria"; ein meifieüoIIeS @ebet, ^ugteic^ ein mufüalifc^eS ßuriofum. 3Serbi baut auf einer al§ „scala enigmatica" be^eid^neten unregelmäßigen Tonleiter auf (c des e fis gis ais h c; unb obfteigenb: e h ais g*is f e des c). Qmx'it erfd^eint fie al§ cantus firmus in ganzen SiJoten im 93aß; bie §meite ©tropfe bringt fie unöerönbert im Xenor, bie hxitU im Stit, bie öierte enblic^ im ©opran. Über unb unter biefer äft)ifc^en Dur unb Moll fd^monfenben @!ata bemegen bie übrigen brei ©timmen fic^ in !unft= ooHem, babei burdjfic^tigem (Seftecfit unb ungequält inter= effanter 9JJobutation. 9^od^ anfprucE)gIofer, einfacher giebt fic^ ber bloß für ©opran unb 2llt gefegte oierftimmige ß^or „Laudi alla vergine Maria". ®er italienif(^e Stu0brucf für grauenftimmen, „voci blanche", mirb t)ier öorbüblic^ für bo§ berüörenbe meiße Sic^t, ha^ über biefen

304 <2b. ^ansM.

^onfolgen leuchtet. ®er ^egt ift ®ante§ „^arabie§" ent; itommen: ber ^eilige 93ernt)arb oermittelt bem ^td^ter buri^ bte @nabe ber SJJutter @otte§ ben 2tn6(t(f ber dreifältig; feit. StbtoecEifelnber üi^^t^mug unb c^arafteriftifdEie ^oin= Bination forgen bofür, bo^ in bem obenbrein furzen @türf bk SRonotoitie ber unbegleiteten ^rauenftimmen nic^t fül)I= bar toerbe. ®ie beibeit größeren, mit öoßem Drd^efter au§gerüfteteit ©tücfe („Stabat mater" unb „Te Deum") treten weniger entfialtfam auf, fuc^en f)in unb mieber ben finnlic^en ©ffeft, ober ge^en if)m bod^ nid^t au§ bem SBege. @ie öerraten, bei aüer SBärme unb (g£)rlic^!eit ber @m= pfinbung, hoä) ben Dpernfomponiften, ber ftar!e ^ontrafte, roec^felnbe garbenmifc£)ung unb jü^e SJJelobien nid§t ent: beeren !ann. @o, wenn im „Stabat mater" (G-moll) gteid§ auf bie erfte (Silbe üon „Stabat" alle ©timmen mit ber fc§arf accentuierten ©iffonanj eis loSftürgen. Ober menn auf ha^ SSort „flammis" über !^eulenben c^romatifd^en ©falen ber gan^e Heerbann ber Släfer aufgeboten toirb, itm fc^leunigft in ein tonlofeS ^ianiffimo gu öerfinfen. Slber lüie fü^ Kingt ba§ garte ©oloquartett „Eja mater, fons amoris", unb gegen ben @d)lu^ ba§ feelentiolte „Fac nt animae donetur"! 9^oc^ ungleid^ breiter unb reid^er 'entfaltet fic^ ha§> „TeDeum" für bierftimmigen 2)oppel= c^or unb Drc^efter, bem fogar (mie bem Stabat) bie gro^e S^rommel nic^t fet)lt. Qu 5lnfang murmeln o^ne Segleitung bie beiben S^öre refponforienartig auf einem 2lf!orb bie SSorte „Et Seraphim proclamant" barauf fäüt „Sanc- tus!" mit mauernerfc^ütternbem gortiffimo ein. ®er @c§lu^ be§ fangen überrafd^t mieber burd^ ben entgegengefe|ten @ffe!t: anftatt eine§ mächtigen 5lbfc^luffe§, ben man er;

Derbis vm gctftlic^c Stücfß. 305

toartet, öerljaudjt ha§^ @tü(f in bem bürftigen ^iüntjfimo eines ©oloiSopranS. Slud^ hü§> „Te De um" entöe^rt nid^t gei[treic§er ©ingel^eiten, ja genialer 5BIi|e oI§ ^anjeg fte^t in mufifalif^er SIbrunbung unb ^atiiv: lic^feit f)inter ben anberen <Stü(fen ent|(f)ieben gurücf. SSerbiS neuefte§ SBer! »irb o^ne 3^^^!^^ »egen „iinürc^- lid^en" @til§ angegriffen ttjerben. ^idjt mutwillig, bocf) immer{)in bebenÜic^ finb bergleic^en 5tn!Iagen; fie tnerben immer bebenHidEjer, je n)eiter bie ßtit unb mit if)r bie 3JJufi! öorf^reitet. ®er S3ru(^, ber im S5egriff ber ^irc^enmufi! liegt, inbem bie jelbftänbige @(f)önf)eit ber äJJufi! ni(f)t überall mit ber n)ettöerneinenben (Strenge ber ^iri^e üereinbar ift unb entmeber ha§> eine ober ha§> anbere SJioment bie Dber!)anb gewinnt, !onnte nur in bem ÄinbeSalter einer nod^ Wenig entwickelten SOZufi! öerbedt bleiben, tiefer ^onftüt regt fic^ naturgemäß immer ^öu= figer unb ftärfer mit bem wad^fenben 9^eid§tum ber SJJufi! unb einer freieren religiöfen Slnfc^auung. i^wmer muß bie 5lir(f)e ober muß hk SD^ufi! etwaS üon i^ren felbft^errlid^en Wnfprüc§en aufgeben, ^erbi, ber ^atf)oIi!, Italiener unb geborene Dpernfomponift, folgt in biefem ^^^^fP^^t lieber ber mufüalifi^en @(^önt)eit; wenigftenS Witt er [ie ni(f)t unterjocht wiffen. @r ift barum nidjt weniger e^rlitfien @Iauben§ al§ feine ftrengeren S^oHegen im proteftantifcf)en DiJorbbeutfcfilanb. Un§ ©übbeutfc^en bringt bie !Iangfd)öne grömmigfeit S5erbi§ me^r gu ^ergen al§ jene ortl)oboje ^ird^enmufü. Welche bem finnlitfjen Sf^eig, ftol^ abweifenb, au§ bem SSege get)t. ®er @eift, ber au§ SSerbiS neueften geiftlic^en ©eföngen fprid^t, ftimmt ööHig gu bem ©t)ara!ter feines Ü^equiemS, ha§>, reid^er unb bebeutenber, gleid^fallS

(Sb. $an§Iiii, 2Im ßnbe be§ Sa^r^imbevtS. 20

306 <2b. ViausM.

bie reügibjen gorberungen mit ben mobern mufüalijc^eit glü(fli(^ gu oereinigen trad^tet. ©ang ot)ne S^ieft gef)t bie 3f?ed^nuTig freilid^ niemals auf.

Sm ^£)iI{)armonifc§en ßoncert bilbete bie ©c^Iu^; nummer: 33 er Iio§' „Sinfonie fantastique". S^beSmal wenn id^ fie nac^ längerer Qeit mieber f)öre, füf)le id) mid^ einige (Stufen ober 2;rep|)enabfä|e I)era6flürgen öon meiner einftigen Sugenbfd£)tt)ärmerei. @o ift eg mir auc^ am legten Sonntag. gegangen, unb nirf)t mir allein. Sf^obert @cE)umann, beffen begeifterte ^ritif ber Sinfonie fantastique feinerjeit bie gange mufüalifdie Sugenb reüolutioniert t)atte, J)örte in fpäteren Sauren felbft nid^t gerne baüon fpred^en. STud^ bei ber jüngften öortreffIid)en Stuffüfirung feffelte bie @t)m= :p^onte nur burcE) (Singel^eiten öoll Ieibenfd£)afttidf)er @Iut ober fd^merglic^er 3Serfen!ung; [ie intereffierte al§ mufü^: gefc^id[)tlid§ e:pod§emad£)enbe (Srfd^einung unb erobernbe SBor; mac^t ber mobernften Su[trumentierung§!unft. 21I§ (SangeS t)at fie giemlid^ !alt gelaffen, maS firf) burd^ ba^ 93^i^Der= f)öltni§ ber bürftigen mufifalifcEieu Sbeen gu ber iDeitauS; gebe^nten unb verfahrenen g^orm mof)I erÜärt. Söerliog pflegte im ©efpröd^e gern gu betonen, er f)abe ba§ <BtM mit feinem .^ergblut gefd£)rieben. ^a, SBIut ift ein befon= berer ©oft. SSir toollen bamit ermärmt, belebt, aber nid^t begoffen merben.

®ie „Sinfonie fantastique" geljört ^u. ben menigen SSeifpielen einer fünffä^igen @l^mplf)onie. Su ben meifteu 2Iuffü!)rungen pflegte man früher ben fünften @a|, ben „2öalpurgi§nad)t§traum", meggulaffen unb mit bem „§in= ric^tungSmarfcf)" gu fd)tie|en. ^erliog felbft t)at feiner? i^it getJ)an in Sßien unb ^rag. ^ür bie mufi!alifc|e

Scritoj' „Sinfonie fantastique". 307

3;otaIit)ir!ung erfc!§eint mir bieje ^ürgung öorteil^aft; tüir werben mit bem (£inbru(fe be§ ein^eitlicfiften unb origineüfteit @a|e§ entlaffen, unoerftört öon bem müften finale, in irelc^em S3erItog ha^ Iiebli(f)e %f)ema ber @t)mp{)onie („la double idee fixe") üergerrt unb öerp^ut, ä^nüä) mie SiSjt im ©c^ergo feiner „f^au[l"=@t)mp^Dnie haS^ ©retc^enmotio. ^ie 2luffüt)rung biefe§ ginaleS bleibt ieber^eit ein gefö^r? Iici^e§ (Sjperiment; mon unter^ie^t fid^ i^m öon ^eit ^u 3eit, mef)r au§ t)iftorif(^em Sntereffe al§ ju mufifalifd^em SSergnügen. ®ire!tor äRatjIer, ein be^erjter SJJann, lä^t bie „SBalpurgi^nac^t" UJieber aufleben. @r ^at fie, bie er fd^ön nid^t machen !onnte, menigften§ fo intereffant unb effeftöoE at§ mögtid) gemacht unb bie ftac^elige 5tufgabe qI§ eminent feinfühliger unb tmpulfiöer Dirigent gelöft. ©inen einzigen SSorteil §abe ic^ leiber! üor it)m öorau§: ic^ t)ah?: al§ ©tubent im ^a\)xe 1846 bie „Fan- tastique" nocf) unter Serlioj eigener Leitung ge!§5rt unb allen groben beigetrio£)nt. Unb fo lebt mir in beutlid^er Erinnerung, ha^ S3erIioä ba§ erfte SlKegro ein menig längs famer, bie ^aEfcene ettt)a§ Iebf)after genommen !)ot. ®aran liegt nic^tg. ®ie Xrabition, an fi(^ unfidfier, !ann nid^t einen langen ^^itöerlauf Überbauern. ®er Dirigent ebenfo mie ber (Sänger unb ber (Srf)aufpieler barf unb mu^ auf ben Urtejt gurüdEge^en. Unb biefen t)at 9}Jof)Ier mit ber it)m eigenen 9Jiifd^ung oon Genialität unb @emiffen:^aftig!eit auf; gefaxt unb aufgelegt. ®ie ben)unberung§merte Sluffü^rung ber (St)mpt)onie !onnte übrigens nict)t tierf)inbern, ha^ fc^on nod^ bem britten unb oierten @a| fic| üiele ^u^örer leife baoonmac^ten. Sa§ fünfte dlah an biefem ^t)antafien)agen Bringt i^n unrettbar gu galt. SBer nid)t au§ bem er-

20*

308 ^ö- £?ansltcf.

itärenben Programm toet^, ba^ biefer 6aro(fe 2eufel§= fpeftafel fel^r ern[tt)aft unb tragijc^ gemeittt ift, bem ftingt er etnfai^ Inc^erltc^. ^a, man fa^ tro| be§ Programms öiele überaus !)ettere ©eftc^ter. Unleugbar ift ber ent= jd^eibeube @mflu§ btejer @t)Tup!)onie auf unfere ueueften ^rogramTn=3Jiufi!er; aber gerecfitertüeife uiu^ mau gugefle^en, ba^ toeber %iä)aito)X)^lt) uoc^ SiS^t, Weber fRtc^arb ©trau^ nod^ SBeiugartner in graufamer SRaleret jo tüeit gegougen finb, toie tf)r 2l^nf)err Serlio^ in biejem f^^nate.

(Seaemficr 1898.)

®te ^^ilfjormonifer eröffneten tf)r jüngfleS (Soncert mit Sral£)nt§' D-dur-(S^mp{)onie. Quv Qtit üon 9}lenbel§= fof)n§ ®ire!tion ber ©ewaub^ au§=Soncerte gab in Seipjig öiel 3^^tit^9§ft^2it, ob eine @t)mp!)Dnie am Slnfang ober am (Sube beS Programms ^u fielen ^be. „3u 5tnfang", be!^aupteten bie einen, meil nur ba no(^ unoerbrau(f)te @mpfänglid§!eit für ein gro|e§, mef)rfä|ige§ 2Ber! öor= Ijanben fei. „3^ ®nbe", meinten bie anberen; muffen mir bo(fi na(f) bem ©efe^ ber «Steigerung öom kleineren äunt (SJrö^eren auffteigen unb ben §aupteffe!t für ben ©d^IuB fparen. <Bo brad^te man benn für jebe 2tnfi(i)t öernünftige (Srünbe. Sülom mu^te fogar in einem ejcentrifd^en Sei; fpiel beibe gu öereinigen, inbem er Seet^oöenS S^eunte ©^mpljonie im felben Soncert aU erfte unb al§ le^te Stummer auffüf)rte. Sntmer^in Ukh in Seipjig wie

Braljms uiib Düoraf. 309

QitbertDärtS Sitte, mit ber @t)mp^onie ^u fc^Iie^en. ®a§ ift meiftenS richtig, nic^t immer; gilt bofür !ein ab\o' Iute§ @efe|. ®er ßtjaroüer ber einzelnen @tü(fe unb i§r 58ert)ältni§ ju einonber mu| ^ier öon ^aH §u f^aU ent= f(i)eiben. §erru ®ire!tor äJioljIer leitete ein richtiges @e= fü^[, al§ er mit ber Sratim^fdien ©^mp^onie anfing unb hierauf erft 'SDoorafs S^oöitöt „^elbenlieb" unb bie Duoer; türe jum „©ommernadEitStraum" folgen lieB- geft^a^ im eigenften iSntereffe biefer @t)mp|onie, beren ebler @e= ban!enget)alt unb funftooEer Stuf bau fic§ immer unb überatt bur(i)fe|t, bie aber an finnli(i)em O^eij unb glöngenber garbentt)ir!ung prü(ffte{)t !)inter ben beiben Sonbid^tungen öon ®üora! unb 9JlenbeI§foI)n. 33 or biefen gefpielt, ent= ge^t 53rat)m§ Orc^efter^^olorit jeber SSergleic^ung; nad^ it)nen ft)ürbe n)ot)I ettt)a§ bumpf erfdieinen. @o ftanb benn in biefem ungemötjulid^ angeorbneten Programm aUeS an rerfiter ©teile unb mit ber grö^tmöglicfien SSirfung.

©in glü(fli(f)eg ^ufammentreffen ober ^ufammenfügen f)at bie beiben Dr(f)eftermer!e öon S3ra^m§ unb ®öora! bic£)t aneinanber gereift. §anb in §anb gingen ^ier bie beiben SKeifter, bie im Seben etnanber fo aufricEjtig ge= fct)ä^t unb neibloS gerühmt f)aben. O^ne Sßiberfpruc^ bef)errfc^en fie t)eute alle ernften ßoncertprogramme. Unfere eint)eimif(^en üuartettgefellfc^aften bringen S3rat)m§ unb ®öora!; au^erbem geniest erfterer bie SSorliebe ^oac^imS, ie|tererienebe§S3öf)mif(f)en©treic^quartett§. S3ra^m§' ft)mpt)onifcl^e 2Ber!e finben it)re glän^enbfte 35ertretung in ben ^t)iI^armonif(i)en, feine (St)orftütfe in ben ©efeöfc^aftSs ßoncerten. ©eine D-dur-©^mpt)onie, bie it)re erfte Sluf= füf)rung oor 20 Sal)ren unter §an» Siid^ter feierte, ^at

310 '£^- £?anslt(f.

jeitbem ntt^t nac^gebunfelt, im ©egenteif. Wla^Ui btrt= gierte fie mit fi(^tlid|er Siebe unb ©orgfolt; man füt)Ite, ta^ m<i)t blo^ ha§ 2öer!, fonbern QU(f) ber 9Jieifter i^m an§ ^er^ getnac^fen fei. S3ra^m§ ^at ben Dirigenten SJia^Ier überaus f)odt)gefc^ä|t unb feine 93erufung nac^ Söien mit überzeugtem ©ifer, menngtetd^ o^ne ©rfolg, fd§on öor Sat)ren betrieben. 2tn biefe öortrefflid^e 2tufs fü^rung ber D-dur-@^mp!^onie mirb fic^ am näc^ften (Sonntag eine öon ber @efeEfcf)aft ber 3)i^ufiffreunbe öer; anftaltete gro^e SBrof)m§=2luffüI)rung reif)en, bie un§ bo§ „©(i)ic!fat§Iieb'', ha^ „^riumpf)Iieb" unb ha§ zweite ^IaOier= concert in SluSfid^t fteHt. ®a§ @rträgni§ biefer 5tuffü§rung fommt bem $8raf)m§='S)en!maI ^u ftatten. '^k pietötöolle ^ulbigung ber Söiener, meldte fid§ in ben Sammlungen für ha§> S3raf)m§;'2)en!mat auSbrücft, ift etma§ fo 9^atür= Iic|e§, 9fteine§ unb @(f)öne§, ha'^ gu üermunbern märe, menn ni(f)t irgenb melcEie neibifc^e Stimme fid^ bagegen erpbe. Sie !ommt feltfamermeife au§> ©nglanb unb ge= l£)ört einem Sonboner ^laoierle^rer unb ^omponiften ^Zameng Sllgernon 5lf^ton. Qu SSien mei^ man oon i{)m nichts meiter, al§ ba§ er ein §eft Xän^e SSra^mS oeref)rung§ooIl gemibmet l[)at. ®iefer ^err fragt nun fe^ir aufgeregt, mit meldjem 9^ed)t man an ein Sra:öm§ = 9Konument benfen fönne, beöor noc^ S^idiarb Söagner unb Sd^umann, bie früher geftorben, in SÖlarmor üeremigt finb? Sa, ant= morten mir it)m, menn man mit ben Stanbbilbern ftreng d^ronoIogifcE) öorgetjen unb perft fämtlid^e früt)er öerftorbene gro^e 5^ünftler monumental erlebigen moüte, ba befäme bie Stabt ba§ 5lu§fe£)en einer öerfteinerten (Sefc^id^te ber äJJufü. ßiittöc^ft §at jebeS Sanb, jeber Ort an feine eigenen

Sratjms. „i^elbcnltcb" rori Pooraf. 311

großen ^ünftter p benfen. SBenn in Stettin iik ©totue ^art ßoen)e§, in 3ünd§ bie OJägeliS, ttjenn bemnäd^ft in ^itto" ^0^ ©tanbbüb S[Rarfcf)ner§, in ^»icfau (3d^u= ntann§ fid^ ergeben, fo rügt boc§ fein 95ernünftiger, ba§ man bort nid^t juöor SKonumente für S3qc^ unb §änbet, Wo^axt unb S3eetf)0öen errid£)te. ,Sn erfter Sinie entfcEieibet bod§ bie innige loMe ßufantmengeprigfeit. SSien f)at feine <S§renfd§uIb an bie großen 9J?eifter entricfitet, n)e((i)e f)ier gen)ir!t f)aben big an if)r Seben§enbe ^a^bn, Tlo^axi, ^eetf)oben, ©(fiubert nun toü^te x6) njirflitf) nic^t, an ujen je^t bie 9f?ei'£)e !äme, tnenn ni(^t an S3raf)nt§! SBeber ©d^umann nod§ SBagner öerfnüpft ein engerer perföntic^er ^^i^n^^^sii^öi^Ö ^^t SBien. @eltfam flingt eg freitidf), ha'^ SBagner, 16 ^afjre nad§ feinem %obe, noc^ immer !ein SO^onument ^at, nieber in feiner @eburt§= ftabt Seipgig, nod^ in ben großen SSororten feiner 2öir!= fomfeit: Bresben, äJJüncfien, Satireutf). ^ebe biefer <BtähU rüf)mt fic^ if)re§ SSorred)te§ unb möd)te bie anberen prüdE= brängen; aber eS n^irb me^r gerebet at§ gei)anbelt. SSie f)eiBt bod^ bei §eine? „Unb ha feiner »oute, ba% ber anbere für if)n 3a!)Ie ^ofjtte feiner öon ben beiben." 5tlfo ^err 21. 2lff)ton, ber beftiffene 3Sere:^rer be§ lebenben SSra^m§, agitiert |e|t al§ SBiberfad^er be§ oeremigten. ^em njir in SSien ein ®enfmal errictiten, ba§ ge^t @ng= lanb unb öoHenbS §errn ^f§ton gar ni(^t§ an. SBir n)erben un§ genji^ auc^ nid)t einmifc^en, wenn hk banf; baren (Sngtänber in Ermangelung eine§ gri3^eren ben „3Jii= fabo";^omponiften ©ußiöan burc^ eine 9^eiterftatue im ^'qhepaxt öeren^igen.

Unöerfel^enl finb tnir üom SSege be§ p^il^armonifc^en

312 €ö. FfansM.

Programms abgetüteten, ba§: un§ gunäcEift ^u S)öora!§ „§elbenlieb" fü^rt. äRat)(er§ SSermittelung ban!en toir e§, ha'^ ®öora! bie erfte 2luffü£)rung feiner uod) nac^gebru(iten neneften OrcEiefter^^omipDfitton SSien gugetoenbet t)at. ®{e 5tuffc^rtft ,,,^elbenlieb" be^eic^net (Sf)ara!ter unb (Stimmung be§ SSer!e§; ber g^orm na^ ift eine „jt)mpf)Dnij(^e ©ic^tung" im @inne ßi§gt§ unb jpielt fid^ in ©inem fort= loufenben @Q|e ab, melc^er mei)rere in Sonart, Xempo unb 2Iu§bru(f fontraftierenbe ^eile o!)ne fc^arfe Stbgren^ung in fid) fa^t. (Stgentlic|e ^rogrammi^IRufi! ift ta§i „^elben= lieb" ebenfott)enig tt)te S3eet^oöen§ „(Sroica", an hk burd^ feinen 02amen erinnert. ®Dora! zwingt bem .^örer feine betaillierte ©ebraud^Sanmeifung auf, mie bei feinen f^mpI)o= nifcEien ©icl^tungen „SGBaff ermann", „3Jiittag§^eje", „@pinn= rab", meldte biefen ^^otbetjelf leiber nid)t entbehren fönnen. '^a§ „^elbenlieb" ift in ber ^auptfatfie rein mufüalifd^ öerftänblidE) unb mirffam, menn aud) einige 9JlitteIglieber un§ unflar geblieben finb. 2lu§Iegerfünfte merben fic^ tt)of)I auc^ an bem „^eltenlieb" gu fc^offen machen mie üiete (grflärungen ^at nid)t fc^on bie „©roica" erlebt unb er= litten! 2In einen beftimmten gelben (mie S3eet^Düen an SfJapoIeon) will ®üora! babei burd)au§ nic^t gebac^t tjaben, nid)t einmal an einen be§ bötimifdien £anbtage§. ^aä) einer „aut^enttfc^en äJJitteilung" be» ßoncertpro; gramm§ fjaben wir bei bem „^elbenlieb" (cgec^ifc^: „Piseu bonatyrska") meniger an einen ^ieg§f)elben, al§> an einen ftaöifd^en 9fi^apfoben ober 23arben p ben!en. ®ie 2;ou= bid^tung gemat)nt alfo an hk ©c^icEfale ober bie @nt; roidEelung eineg @eifte§^elben, o^ne ha'^ bie roed^felnben ©timmungen beftimmte SSorgönge mieberfpiegeln müßten.

Braf|ms unb Droraf. 313

(Sin tro|{ge§, rojdE) afirei^enbeS §au|)tmotio in B-moU, bo§ tt)ir ba§ ^elbent^ema nennen !önnen, burd^jiel^t in ntand^erlei SSonblungen ba§ gan5e @tü(f, ba§ fid§ c^ara!ter= ooH unb forbenfrifd^ öor un§ ausbreitet. 2Bie fd^ön bettet fi(^ ba§ üagenbe Slbagio jtoifcEien jtoei fampfmutige Stüegro; jä|e; wie n)of)Itt)uenb Iö[t fic§ ba§ bi§ ji^m ^ei^^^i^^n ge= fpannte ^ot^o§ in bem öolfstümlic^ anflingenben, rei^enben Allegretto in E-dur! Unb bonn, aUe Drc^eftermä(f)te auf= jagenb, bie fiegeSfrofje ©c^Iu^ftretta! (£ine an§füf)rtic^ere @(f)ilberung unb S3eurteilung be§ SSer!e§ öermöcfite id§ t)eute nid^t ^u geben; ift mir boc^ naä) einmaligem §ören in bem pacfenben @ejamteinbru(f manche (£ingelf)eit unb i^re 35e5ief)ung auf ha§: ©ange entgangen. ®ie fanften I^ri= jd)en ^artieen J)aften mir ol§ bie |(i)ön[ten im ©ebäd^tniffe. Su bem „§elbenlieb" glänzt bie ^unft !ontrapun!tifc^en SSertoebenS mef)rerer 9J^otiöe, bie r^l)t!^mifd§e 5tbn)ec^§Iung, bk originelle SJJobulation, enblidf) bie im Ratten toie im ©tarfen gleid§ flangöolle Suftrumentierung, ber ic§ nur um bodi etmaS au§^u[tetten eine meniger betäubenbe äyiitroirfung be§ 33Ie(^§ unb ber £ärmin[trumente gemünfc^t t)citte.

Benkjletn^.

93iit uiigebrucften ^Briefen Oon t^m. I.

§ tft halb ein !£)aI6e§ Sa^t^^unbert |er, t)a^ S^oöert (Schümann (am 24. D!tober 1850) fein STttit aU fläbttfc^er 9JJu[t!bire!tor in ©üff elborf antrat. Tlan toei^ au§ feinen S3riefen, tok er tüötjrenb ber Beiben erften i^a^re [td^ bort tt)of)I unb aufrieben gefül)tt unb nur über bie ungelt)o{)nte SInftrengung be§ dirigierend ge!(agt !)at. 93e!annt ift aber auc|, ba^ halb ein quatöoüer ^uftanb nerööjer Überreizung immer beunrui)igenber fid§ feiner bemächtigte, ba'^ er an SBai)nt)orfteEungen litt, öon (Stimmen unb S^önen öerfolgt n)urbe unb enblic^ in einem 5lnfaE übermättigenben 2lngft= gefüt)Iey plö^Iict) ba^ §au§ öerlie^ unb fid^ öon ber 9?^ein= brü(fe in§ Söaffer ftür^te. ©erettet unb nact) §aufe gebracht, ert)oIte er fi(^ balb, bo<i) xoax biefe§ rafdje ©ic^felbftmieber= finben nid)t Don ^auer. (Schumann füllte [id§ üon ber nerüöfen Überreizung, meiere feinen @eift gu umfd^Ieiern begann, fo fef)r beängftigt, ba^ er felbft in eine §eilanftalt gebradjt ^u toerben oerlangte. ®a fein 3#önb in ber %^ai unau§gefe|te Überwact)ung notroenbig mai^te, führte

318 <£b. £?ansltcf.

man ©(fiumann am 4. Wläx^ 1854 in bte ^riöatf)etlanftalt be§ Dr. SfJid^ar^ in ©nbenicf) bei 95onn, meldte er 6i§ ^u feinem Sobe (29. Suli 1856) ni(i)t me^r öerlaffen ^at über ben ^^^f^'^i^'^ @c^umann§ tüö^renb biefe§ 2lnf= entf)alte§ in ©nbeniii) finb, toie icE) i)öufig nia^räune^men @elegen!^eit ^otte, fef)r irrige SSorfteßungen öerbreitet. ift begreiflich, ha'^ ber ©ebanfe an eine folc^e §eil= onftalt bei ben meiften 3Jlenf(^en gteid§ bie grä^Iic^ften 95ilber l^eraufbefd^tüört. @ie entfpred^en aber !eine§tt)eg§ immer ber 3Saf)rf)eit. 9fJid^t§ ift unri(f)tiger, al§ fid§ (Sd^umann al§ einen ^ranfen öoräufteHen, in bem jeber gun!e üon ®en!bermögen auSgelöfc^t, jeber mit feiner Umgebung if)n öerbinbenbe ^aben abgeriffen ift, tt)ie bei htm unglütflid^en Senau, beffen 51nbli(f ben ^reunben fic^ al§ bie fur(^tbarfte Erinnerung lebenslang eingeprägt t)at. SfJiditS bergteid^en hei «Schumann. Wiih unb freunblid^, ja mitteilfamer al§ in mancf)en gefunben Xagen untert)ielt er fid^ mit ben i^n befuc^enben greunben S3ra^m§ unb Soad^im; er mufi^ierte, Ia§, fd^rieb Briefe unb fomponierte. (Seine ^ran!£)eit äußerte fid^ nid^t in ben erfc^retfenben formen ber ©jaltation ober be§ öoHftönbigen Stumpf; finne§, fonbern al§ eine tiefe (Srmübung, eine meland^olifd^e Slbfpannung, bie öorüberget)enb in @eban!enflud^t abirren mochte.*) 9^idE|t oergeffen !ann id) bk fd^önen SBorte, bie

*) Stiä aut^entifctieg ^^ugnig cittere iä) einen mir öorliegenben ungebrucften 33rief i)t§ S)ire!tor§ ber |)eilanftalt, Dr. ^eter§, an grau Klara ©d^umonn:

„(S^nbenid), 1. 3(pril 1854.

(£§ freut mic^, ^finen mitteilen §u !önnen, ha% ficf) bai§ Beffere ^Sefinben unb ruf)igere SSer^alten ^^tt§ §errn ©ema^tg feit SKontag gehalten l^at. 3loä) immer fe!^r rul)eßeburftig. Brachte er ben größten

Hobert Sdjumann in €nbemc^. 319

^erbütanb Ritter am ©robe fetne§ ^reunbeS fprac^: „S)ein müber @et[l! Qu öiel l^atteft bu i^m afiderlangt. SSa§ in getoet^ter ©tunbe bent ban!bar ©mpfatigenben ^u teil tüerben mag, ha§> forberteft bu aU ein ^tii)t jeben Slugenbli(f§. Sänge ge^ord^te er töillig unb toex ber= möd^te gu jagen, toie er fic^ mit bir entän)eite? 2ld^, biets Ieid)t war nur ein !ur§e§ (Schmollen, n)ie ja gtüifd^en ben beften ^reunben öorfommt, unb nur unferen blöben Singen erfd^ien wie ein ^ermürfniS, unb it)r jeib n^ieber im beften (Sinöernetjmen unb Iä(i)elt über oIIe§, Xüa§> mir l^ier öon euc^ fpred^en, unb täfelt milbe unb öer^eiEit un§!"

S(^ ben!e, mü^te allen S3ere^rern @c^umann§, biefeS großen ^ünftlerS unb t)errlicl)en äJlenfcfien, miU!om= men fein, ein tröftlid)ere§ ^ilb üon feinen legten Sagen gu empfangen. ®iefe§ freunblid^ere SilbniS !ann i^nen nie= monb getreuer liefern, al§ ©c^umann felbft in ben S3riefen,. bie er au§ ber ^eilanftalt an feine g^rau, an 25ra|m§ unb :3oac^im fdjrieb. Wiv mar'§ beim Sefen biefer ^Briefe oft

Xtxl ht§ £age§, ausgenommen ber Qtit, bie er naä) feinem 2Bunfd)e gum ©1? agier engeren bernjenbet, meift fd)Iummernb auf bem ©ofa, tioc^ lieber aber ouf bem 58ette gu. Einfälle üon Stngftlic^feit ftnb in biefer ^eriobe gar nicE)t Bemerkt toorben, unb ^aben fic^ ebenfotüenig bie frufjeren @et)örgtäuf(f)ungen eingefteKt. ^m ßJangen toar er milbe, freunblicE), giemlid) unbefangen, ober !ur§ bei ber Unter^^altung. ®e= it)altt!§ötig gegen feinen SSörter, mie bie§ in ber erften 3eit lüo^I üor= gefommen, ift er nid)t getnefen, im Gegenteile geigte er fid^ ü)o!^I= irotlenb gegen benfelben, \pxaa) fein SSebauern ou§, i^m frit^er üiele Unruhe gemacht gu l^aben, unb macEite geftern, oI§ er fic^ bei i^m nacE) bem Saturn erhinbigte, einen ©ci) er g in SSegug auf ben 1. Sl^jrtl. Stuf feinen ©pagiergängen fuc^t -er ^aufig SSeildien. ©ein 2tugfef)en ift beffer, ^tp^etit unb ©dEjIaf finb fel)r gut/'

320 'S.b. ^anslxd.

p Wut, al§ hiidte mid^ ber @cE)umann aus olter ^eit mit feinen mitben Singen ün unb fpräcEie mit feiner too^U öefannten ftiüen, freunbli(f)en ©timme. (£§ finb unfc^ö|= bore ^Beiträge §ur ^enntni§ @c^umann§, tief gemütöoEe klänge au§ feinem §er§en. Ü^ü^renber al§ in biefen (£nbe= nieder Sßriefen fonn bie järtlic^e Siebe ^ur (Sattin, ju ben Mnbern, ^u ben f^^reunben, enblicf) §u feiner ^unft fid^ nic^t au§fprec§en. 2Bie ban!bar geigt ]iö) ©c^umann für jebe§ Heine Siebeggeid^en, ha§> feine ©(ara il§m fenbet; mie unermüblid^ erinnert er fie an gemeinfam (SrIebteS in glü(f lieferen Sagen; mie eifrig befpric^t nnb rü^mt er bie ^ompofitionen feiner beiben jungen greunbe Soad^im unb S3ra§m§!

2Bar nicf)t töngft eine ^fli(^t, biefe ^^itgi^^iff^ öon ©c^umanng Ie|tem ®enfen unb ^üf)(en unb bamit ein oer; flärteS, geläutertes S3tlb be§ SSereroigten feiner großen, i^m liebeüoll ant)öngenben ©emeinbe gu überliefern? (S§ finb fieben S3riefe @(f)umann§ an feine g^rau, öier an S3ra!^m§ unb einer an Soad)im, ttJeld^e ic^ f)ier mit ^^f^^J^n^i^^S ber beiben Ie|tgenannten ^reunbe unb ber ölteften Stoc^ter @c^umanit§, gräulein SJiarie ©c^umann, §um erften Wak öeröffent(id)e. ®ie Briefe liegen mir gur §älfte im Oris ginal oor, jur anbern in Slbfdjriften öon ber §anb €Iara§ unb 5öra!)m§. Sc^ ^abt mir feine Sßerönberung baron erlaubt, nur einzelne, offenbar in ber Site auSge^ laffene SSorte in Kammern fuppliert.

®en gunäd^ft ^ier folgenben Briefen an Slara fi^idEe itf) einige notmenbige (Erläuterungen oorau§.

©(^umannS ^od^geitstag mar ber 12. ©eptember, (5(ara§ (SjeburtStag ber 13. ©eptember; barum äußert

Hobcrt Sdjumann in (Enbentc^. 321

©c^umann in feinem erften 93riefe öom 14. ©eptemBer feine g^reube barüber, ba§ feine grau i^m „gerabe an fold^em %aQ" f(f)rieb. ^a§> Qn'\amm^ntx^\\^n ttjid^ttger ^alenbertage ^at @(f)umann immer al§ bebeutungSöoII empfunben. @o preift er im ^meiten ^Briefe „hk greuben= botfc^aft, ba^ ©lara i^m gerabe im Suni einen Ä'naben .gefc|en!t". ®er 10. Suni mor @c^umann§ @eburt§tog. ®er ^nabe, beffen Geburt if)m gemelbet marb, erhielt noc^ (Schumanns äöunfc^ ben ^Jamen gelij, in (Erinnerung an 'SJJenbeläfofin „ben Unöerge^Iic^en" ! ©ein Taufpate tüar iöra^mS. 9JJenbeI§fo^n felbft f)atte ben ötteften @o{)n Schumanns, Submig, au§ ber 2;aufe gehoben. (g§ mar ein eigener 2lberglaube ©c^umanng, ha^ nic^t gut an= fc^Iage, menn ba§> ^inb ben S^Jamen feine§ ^aten erJ)atte. I^etif @(f)umann ift in jungen Sauren on ber Sungen= ituberfulofe geftorben unb ^at feinen SSater nie gefeiten, '(gr mar poetif(^ oeranlagt; eine§ feiner (äebic^te: „äJZeine ■S,W ift grün'', ift burc^ ^raf)m§' ^ompofition (op. 63, iRx. 5) berüf)mt gemorben. gerbinanb, @d)umann§ jmeiter @o{)n, f)at ben f^elbgug öom Sa^re 1870 mitgemad^t unb ift infolge ber ^riegSftrapo^en geftorben. ®er älteffe oon ben brei @öt)nen, Submig, fied^te oiele Sa^re lang in einer §ei(anftalt, mo i^n enblic^ im iganuar 1899 ber %ob erlöfte. SSon ben 2;i3c^tern ©c^umannS ift Sulie al§ bie ©attin eineä italienifc^en ßonte geftorben. ®ie jüngfte Soc^ter, ©ugenie, lebt in Sonbon al§ Maüierlet)rerin. ®ie beiben ölteren, SJJarie (bie treue ^Begleiterin unb Pflegerin i§rer Wntkv) unb @life, üere!)eli(^te o. «Sommerfioff, leben in granffurt a. Wl. ®ie am @(i)Iuffe be§ erften Briefes ermähnten SSaria= iionen über ein 2t)ema in Es-dur ^aben eine mer!roürbige

efc. -^anSltcf, Slm ©nbe fce§ Saßr^unbertg. 21

322 ^ö- ^ansüä.

@ef(^td)te, bie nur ben näd^ften ^reunben ©d^umannS ber fannt gemorben. @me§ 9^ad)t§, gu Slnfang ^ebruar 1854^ war @(^umann plö^lid§ au§ feinem Sett aufgeftanben unb ^atte £t(f)t öerlangt, bo tf)m g^ranj «Schubert ein 2;t)ema- gefc^i(ft f)abe, ba§ er jogleicf) auffd^retben muffe. Über btefeS Sfiema in Es-dur begann er bei fd§on anbrecfienber ^ran!f)eit SSariationen §u fomponieren. (S§ mar an bent ungtüdfeligen 27. f^ebruar, al§ er mitten im 5Iuffd^reiben ber fünften, ftürmifc^ bemegten 23oriation plö^tic^ auffprang, bart)anpt t)a§> ^ou§ öerlte| unb fic^ in ben 9^f)ein ftür^te. 2lu§ ben ^Iutf)en gerettet unb heimgebracht, fe|te er fic^ fofort fc^meigenb an feinen @(i)reibtifc§ unb fc^rieb an ber 95ariation meiter, genau mo er aufgehört ^atte. "SDie 3Sar riationen finb nicf)t gebrucft, nur ba§: Z^ema ift in ben @u:pplementbanb feiner gefammelten ^ompofitionen aufge- nommen. ®a§felbe ^^ema f)at eine rüfjrenbe Sluferftei^ung. unb SSerüärung erlebt in ben öier£)änbigen ^Variationen op. 23 oon S3ra^m§.

®ie anberen in bemfelben ^rief ermöf)nten @d§umann= fd)en ^ompofitionen finb: ®er ^allabenc^!lu§ „SSom ^ageu unb ber 5^Dnig§toc§ter", op. 140, unb ha§: Sot)ann S8ra£)m§ gemibmete ßoncert-5llIegro in D-moll, op. 134. 2)ie „(Sefänge in ber ^rüt)e", bereu äJianuffript ©d^umann »erlangt, finb feine ßieber, foubern fünf ^taoierftüife, op. 123, „ber ^of)en ©ic^terin S3ettina gemibmet". ®a^ im britten S3rief öor!ommenbe plattbeutfd^e Sßort „Säufd^en" (au§ ^ri| 3fteuter§ „£äuf(f)en un 9flimel§" befannt) ^at Soad^im in ber gebrühten StuSgabe feiner „®rei ©tüife für ^Biotine unb ^iano" (op. 5) burc^ ^allabe erfe|t. „®a§ 2f)ema, mal bu öariirteft" (im öierteu S3rief) behielt fic^

Hobcrl Sd^umann in (Enbenid^. 323

ouf bie „SSariotionen ükr ein 2;f)ema öon 9iobert (Sd)umann; it)m getüibmet öon ßtara ©rfjumann" (op. 20). Über boSfelbe %f)tma in Fis-moU i)at aucf) S3raf)nt§ feine SSaria; tionen, op. 9, gefc^rieben unb ©lora @d)umann angeeignet. SSon biefen 93ra§m§jc^en SSoriationen fpri(f)t ©d^umonn Qud) in ben fpäteren S3riefen.

®ie greunbe, nacf) benen ©(finmann fic^ erfunbigt, ftnb: ber ^omponift SBoIbemar Sargiel, ein ©tiefs brnber (£Iara§, bann ber ousge^eiiiinete (Soncerts'iSirigent S- §. 3}er!)ul[l im |)aag (geboren 1816, geftorben 1891), ferner Sinbt)nlt, @efanglet)rer in ^öln, Sulin§ Otto ©rimnt, föniglic^er SKufÜbireftor in SDlünfter, enblid) (Srnft Slbol^jf) Secfer (nic^t g. 51. Secfer, mie (Sd)u= mann i£)n irrtümlich) in ber SBibmung ber „9^ad£)tftü(fe" nannte), geboren 1798 in ®re§ben, geftorben 1874, Unters fud)ung§rid^ter beim Sßergamte („S3ergfdjreiber") in ^xqu berg. @r mar (ScfjumonnS intimer ^reunb, inSbefonbere SSertrauter in beffen .^ergengs nnb SSerIobung§gefc^id)te mit ©lara SBiedt. @d^umann§ „©lüdmnnfc^ gu ber ©rnennnng in §oEanb" begiel^t ficf) auf ha§> ö^renbiplom öon ber Slmfterbamer SlRufifgefeEfd^aft „Maatschappy tot Bevor- dering- der Toonkunst".

®ie „^ageSfoIge im Sluguft : ©tara, Sluroro, @ufebiu§" (im fünften Srief) bebeutet auct) eine öon ©i^umonnS pietät* ooüen Ä'atenber^Srinnerungen. ®er S'Jame ßlara föUt ouf ben 12. Sluguft, (SufebiuS auf ben 14. Slugufi ®ie „5turora" unb it)re fpegielle S3ebeutung für @d)umann !onnte ic^ nic£)t entbecfen.

Sn bem legten S3riefe öom 6. Sanuar 1855 fpric^t ©ctjumann öon Srat)m§' 93aUoben, op. 10. ©a^ er bie

21*

324 <£ö- £?ansltif.

britte S3ottabe (Sntermejjo, H-moll ^s) Q^^ „bämontfc^" be^eid^nete, tüä^renb ©lara bartn ©nget erbltcfte, ttjeld^e burd§ ben blauen ^tmmel gießen, mad^te feine Umgebung jofort ängftltc^, unb bie 5tb[td^t @(^umann au§ ber §et{= anftatt £)erau§5unef)men, trurbe tüieber aufgegeben. Söratimä felbft neigt mef)r gu ber ^Infc^auung (Sd^umonn§ at§ ju jener 6Iara§ über ben ßbarafter be§ @tü(fe§. Sd^ laffe nun bie S3riefe ©d§umonn§ folgen.

S5riefe üon ^ohevt ©d^umann an feine ^rau. ©nbenid), ben 14. ©e^temfiet 1854. SSie freute mi^, geliebte (Stara, beine ©d^rift^üge §u erbti(fen! ^abe ®an!, ba"^ bu gerabe on fold^em Xage fd^reibft unb bu unb bie lieben ^inber fid£) meiner nod^ in alter Siebe erinnern. @rü^e unb füffe bie Meinen! O !önnt id^ eud^ ein 'Mai fe^en unb fpred^ien; ober ber SBeg ift bod^ ju meit. @o öiel möd^te id) öon bir erfaijren, mte bein Seben übert)aupt ift, tüo i^r ttjol^nt unb ob bu nod§ fo t)errtid§ fpietft tok fonft, ob SDJarie unb @Iife immer öorfdireiten, ob nod) oud^ fingen ob bu nod§ ben Memm§= f(^en f^Iügel t)aft, mo meine ^artituren=@ammlung (bie ge; iDrudten) unb bie 9Jfanuf!ripte (roie ba§ 3flequiem, be§ (San- ger§ ^lud^) ^ingefommen finb, mo unfer Sllbum, ha§ Sluto= grapsen oon @oetf)e, Sean ^aul, Wo^aü, S3eetl)Döen, Sßeber unb üiele an bi(^ unb mid^ gerid^tete ^Briefe entf)ielt, mo bie 9^eue 3^itfd§rift für Wü\it unb meine ^orrefponbenj? §aft bu nod^ aUe an bidE) öon mir gefdEiriebenen 93riefe unb Siebe§äeilen, bie id^ bir öon SSien nac^ ^ari§ f(f)i(fte? ^önnteft bu mir öieüeic^t etroa^ ^ntereffanteS fd^ic!en, öie(; leidet bie @ebid)te oon ©dt^erenberg, einige öttere S3änbe

Hobert Sdjumann in €nbenidj. 325

meiner ^eitjdEjrift unb bte mufifalijc^en §au§= unb £eben§= regeln? ®ann fe{)It mir noc^ an S^otenpapier, \)a ic^ mand^mal etmaS an 3Jiu[if auffc^reiben möchte. 2J?ein Seben {'{t fe|r einfod), unb id) erfreue mic^ immer mieber an ber fc^önen 2tu§fi(f)t nad§ 33onn, unb menn icf) ba bin^. an bem ©iebengebirge unb an ©obeSberg, an ha§i bu bic^ aud^ nocE) erinnern mirft, mie ic^ in ber ftärfflen ©onnen^ f)i|e, om „^agen" arbeitenb, oon ^rampfanföEen ange= fallen raurbe. ®ann mö(i)te irf) wiffen, liebe Slara, ob' bu oieIIei(f)t für meine ^leibung geforgt unb ob bu mand^=^ mal ©igarren gefanbt? liegt mir oiet baran, 5a miffen. @(i)reibe mir nod) (genaueres über bie ^inber, ob fie nocf) oon 33eetf)ooen, äJJo^art unb au§ meinem Sugenb= album fpielen, ob aucE) i^ulie hü§> Spiel fortfe|t unb mie fic^ Subnjig, g^erbinanb unb bie lieben^mürbige ©ugenie geigen. £> mie gerne möcfite icf) bein munberooEeS ©piel einmal t)ören! 2öor ein Sraum, ha'^ mv im oorigen SBinter in ^oüanb ttjoren unb ba^ bu überaE fo gtönjenb aufgenommen, namentlich in Üiotterbam, unb un§ ein ^adeU jug gebracf)t mürbe, unb roie bu in ben ßoncerten t)a§> Es-dur-ßoncert, bie ©onaten au§ C-dur unb F-moll oon S3eett)oüen, Stuben oon (S£)opin, Sieber otjue Söorte oon 9iJienbeI§fo^n unb auc^ mein neue§ ßoncertftütf in D fo f)errlid) fpielteft ©rinnerft bu bitf) nod) eine§ %^zma§> in Es-dur, ma§ icf) in ber ^Jac^t einmal i)örte unb SSaria= tionen barüber jdirieb; fönnteft bu fie mir beilegen unb oieIlei(i)t etmaS oon beinen ^ompofitionen mit?

@o t3kU ^^ragen unb 33itten t)ab' ic^ fönnt' ic^ ^u bir unb fie bir au§fpre(f)en. Söiüft bu ben Schleier über 2)iefeg ober Seneä, morüber iä) bicf) gefragt, werfen,

326 <S.b. BfansM.

fo tl^ue e§. ©0 leb' benn iro^I, geliebte (Slora unb i^r lieben ^inber, unb fc^reibt mir bolb. ®ein alter getreuer

af^obert.

©nbenic^, 18. (Septembec 1854. ©eliebte ßtara!

SSetd^e ^reubeubotfc^aften £)aft bu mir mieber gejanbt, t)o^ ber ^immel bir einen prächtigen Knaben unb im ^uni gefd)en!t, bie liebe Wlaxk unb (£(ije bir ju beinern ®e= burtStag mit ben „S3ilbern au§ Dften" ^u beiner unb meiner Überrajd^ung üorgefpielt, 93ro^ml, ben bu freunb= lic^ unb öere^rungSöoH grüben n)oneft, gang nac^ Düffel; borf überge[iebe(t trelcEie greubenbotfcfiaften! Söenn bu njiffen miüft, tt)elc§e§ mir ber Iieb[te Partie, fo errötft bu i^u wof)!, ber Unüerge^Iii^e! ^reube ^at mir gemadit, ha^ bie gefammelten @c^riften öoüftänbig unb t)a§: 25io= IonceII=(Soncert, bie SSioIini^^antafie, bie ^oad^im fo ^errlid^ gefpielt, unb hk ^^ug^etten er|(i)ienen. ^annft bu mir, ha bu mir fo tiebeüoll anbieteft, @ine§ ober ha§> ^Inbere fcf)ic!en? ©c^reibft bu :3oac§im, fo grü^' i!)n. 2öa§ ^aben S3raljm§ unb ^oad^im fomponiert? Sft bie Ouoertüre gu ^amlet [oon Soac^im] erf(f)ienen, I)at er feine anbere t)DlI= enbet? ®u fc^reibft mir, ba^ bu im l^laöiergimmer bie ©tunben giebft. SBeIc|e finb benn bie je^igen (Schülerinnen, meiere bie beften? @trengft bu bi(^ ni(^t fo fe^r an, liebe (Slara?

2lbenb§ 8 Ut)r. ©ben fomme icf) üon 93onn ^nxM, immer 33eet^ooen§ ©tatue befud^enb unb oon il^r entjiicft. SSie i(i) oor i^r ftanb, erftang hk Orgel in ber SRünfter=

Hobcrt Sdjumann in €nbentc^. 327

firc^e. S(^ öiit je|t üiel fräftiger unb fetie oiel jünger au§, qI§ in ®üffeIborf. 9^un möchte icf) bic^ um etmaS bitten, ba^ bu ^errn Dr. ^eter§ fcfireibft, mir maniiimal an ®elb ^u geben, ma§ icf) münfcfie,. unb if)m »ieber erfe^teft. Oft bitten micf) orme Seute, unb bann bauertS mi^. «Sonft ift mein Seben mä)t fo bemegt, oI§ früher. 2Bie mar ba§ jonft ganj anber§! @ieb mir boc^ 3J?itl^tuug über ha§> Seben unferer SInöermanbten, ^reunbe unb greunbinnen in ^öln, Seip^ig, ®re§ben unb S3erlin, über SSoIbemor, Dr. hörtet, bu fennft fie Sitte.

SfJun möchte id) hid) an 9}?ancf)e§ erinnern, on öer= gangene jeüge ^^^^en, on unjere 9f?eije in bie ©d^meij, an ^eibelberg, Saujanne, an SSeöe^, an ß^amount), bann an unfere Sf^etje in ben §aag, mo bu ha§: (Srftaunlic^fte (eifteteft, bann an bie nac§ 5lntmerpen unb Trüffel, bann an ha§i IDZufiffeft in ^üfjelborf, mo meine öierte ©l^mp^onie §um erften SJiale unb am britten Xage \)a§> A-moll-6oncert öon mir, jo t)errlicf) öon bir gefpielt, mit gläuäenbem ^eifaße, t)ie fR{)ein=Duoertüre mit meniger glön^enbem, aufgefütjrt. ©rinnerft bu bid§ aud^, mie in ber ©c^mei^ jum erften Wlak bie 5llpen in aüer ^rad^t fic^ geigten, ber S^utfc^er in etma§ fi^arfen Xrab geriet unb bu etma§ ängftlid^ tüurbeft. Über atte unfere Sfleifen, aud) über bie, bie id) ai§> @c|üler unb ©tubent gemacht, f)abe id§ furge S'Jotij; bü(f)er ober üiel beffer mittft bu mir bie g^reube ma^en, einen 33anb beiner Sagebüc^er gu jenben unb öiel; leidet eine Slbfd£)rift öon ben ÖiebeSjeiten, bie id) bir öon SSien nad^ ^ari§ gefcfiicft? ^aft bu noc^ hü§ üeine ®oppeI= ^ortröt (üon ü^ietjc^el in ®re§ben) ? ®u mürbeft mic^ ha^ hvLxd) fef)r beglücEen. '3)ann fpre^e id§ bir ben 2Bunf(f)

328 ^i>- fjanslicf.

au§, mir bie ©eburtStage ber Mnber mitzuteilen, [ie ftanben im blouen S3ü(^Iein.

dlun tüiH i<S) no(f) an 9JJ. unb @. [SJJarie nnb (Slife} fdireiben, bie mid^ fo f)erjli(^ angefpro(^en.

5lbieu, ^er^ticfifte ßlara, öergi^ mi(^ nid^t, jd^reibe balb beinem SfJobert.

(Snbeuicf), 26. ©eptemfier 1854.

SBeli^e greube, geliebte ßlara, £)aft bu mir mieber burd§ beinen S3rief unb bie ©enbung gemai^t unb \)a§^ ®o|3:peIbitb. 9}Jeine ^f)Qnta[ie xüüx burcf) bie öielen fc^taf? tofen S^Jäd^te fe£)r oertüirrt, nun fef)' id^ bid^ mieber in beinen eblen ernften ^ügen.

2Ba§ bu über fc£)reibft, ^at mid) auf§ l^erjlid^fte

erfreut. @o aud^ über S3ra^m§ unb ^oacfiim unb Seiber ^ompofitionen. ®a§ munbert mid^, bofe Sraf)m§ !ontra= pun!tifdE)e ©tubien treibt, tt)a§ i^m gar nid^t ötjulid^ fief)t, :3oad§im§ brei @tü(fe, für ^latiier unb SSioIa, motzte ic^ fennen lernen; erinnerft bu bic^ „Säufi^en", für 3SioIine unb panoforte, btefeS furdjtbaren 6tü(fe§! 2lud^ SBolbemar grü^e öielmalS.

®e§ 33ilbniffe§ Sraf)m§ öon SaurenS fann itf) mic^ no(f) befinnen, meinet aber nid^t. ®on! für bie SJJitteilung ber {55eburt§iaf)re ber 5linber; tt)eld§e ^auf^eugen für ben ßleinften unb in meld^er Äird^e foll er getauft merben? ©rfireibe mir me^r tion ben ^inbern unb öon bir, fier^Iid^ geliebte Slara. ©ein Stöbert.

©nbentc^, 10. DftoBev 1854. §er§liebfte ßlara! äöelcEie ^reubenfenbung i)a\t bu mir mieber gemod)t! ®ein S3rief mit Snlien§ i£)rem, bie ^om=

Hobcrt Sdjumann in (Enbenid?. 329

pofition oon S3rQ^m§ über ba§ S^enta, tooS bu üarurteft unb bie brei 33änbe be§ Sl. S3'f(f)en [Slrntm Srentano] 2Sunber£)orn§, meines Stebling§buc^e§, au§ bem ic£) SSteIe§ fomponiert, uitb namentlid) i)a§> „SSenn \ä) ein 35öglein tt)är'" in bie ©enoöefa aufgenommen, ©rinnerft bu bic^, h)te bann ©olo immer fü!)ner unb ju bem Siebe in anberen SSeifen fingt?

^ün !f)a6e ^erglic^en ®an! für bie 5lbfcf)rift ber üeinen SBerfe, bie id) bir au§ SBien nacJ) ^ari§ gefc^ic!t. ®a§ Um!ef)rrätfel öon SfJoma (5Imor) gefüllt mir nocf) fet)r. Sc^ njünfd^te mancfimal, ba^ bu mirf) am glügel pi)antafieren {jörteft; ba§ finb meine f (fünften ©tunben. ®ie SSarios tionen öon ^rat)m§ mufe id^ nocti genauer fennen lernen; i(^ fd)reibe felbfl an if)n.

könnte icf) öieEeid^t burcf) beine @üte ba§ DJfanuffript ber „@efönge ber ^rü^e" no(f) ein äJlal gur 5Infi(f)t be= fommen? SBie ftet)t mit bem SSerlage be§ ßoncertftüdeS in D mit Orc^efter, ba§ bu in Slmfterbam fo munberfc^ön fpielteft, unb be§ ^meiten fpanif(^en SieberfpieleS?

dlnn nimm, geliebte ßtara, meinen @Iü(frounf(^ gu ber (Ernennung in ^ollanb, t)a§ ift ha§> öltefte ®ipIom, ba§ i(f) ert)olten. ©d^reibft bu an 35erf)utft, fo grü^e it)n. SSer ift §err Sinb£)ult? ^ä) glaubte, it)n früt)er in ©üffelborf gefe^en ^u t)aben; er fprac^ nid)t öiel, fc§ien aber öiel in fi(^ §u tragen. §errn ®rimm§ er: innere ic^ mic| auc§ fet)r gut, mir maren ja immer mit 53rat)m§ unb iSoac^im in ber @ifenbat)n;Ü?eftauration (in ^annooer); grü^e i^n unb öor altem aucEi gräulein ßefer. 2ln S3ra^m§ fc^reibe ic^ fetbft, mie aucf) äJJarien unb Julien, äßeine g^u^manberungen beftetjen noct) immer nac^ S3onn,

330 <£b. ^anslid.

micf) an ber reigenben 2lu§[id^t naä) bem ©iebengebirge erlabenb; tüä'^t bu itod), töte tüir beit ®roc^enfeI§ beftiegeit uitb eittettt tüürbtgen ©etftüc^ett begegneten? 2öir Ratten Wlut)t, gegen ben @trom nnb anf bte Sttjel 9Jonnentüert^ 5U !ommen. 9^un lebe too^I, geliebte Klara, grü^e SlUe, bie ftd§ metner erinnern. ®etn Üiobert.

12. Dftoßer 1854. ^(f) entpfonge eben beinen neuen fierglid^en Srtef mit bem ®aguerreott)p öon 9JJarie(f)en, ba§ mir nod^ immer in ber Erinnerung öorjdEittjebt. 2luc^ für bie ©garren nimm meinen ®an!, mie für ben üierten S3anb be§ 2Bunberf)orn§. 3tn bo§ englif(i)e ©djacfjfpielbuc^ gebenfe ic^ au^ fe{)r gerne, unb freut micf), einige notf) unoufgelöfte ©ptele gu löfen. ®ie S3raf)m§f(f)en SSariationen betüunbere ic^ immer me^r. ^iEft bu ben beifolgenben S3rief i^m übergeben? freut micf) aud), ha'^ bu öon ^eder in ^reiberg 0Jac^ric|ten empfangen unb oud) SluSficfit f)aft, öon gärtet töegen be§ tfjematifdjen SSer^eidiniffeS meiner ^ompofitionen S^ad^ric^t 3U erijalten. 9Jun mu^ id^ bir and) fagen, mie mic^ auc^ beine SSariationen immer mefjr entlüden unb beine§ ^err= liefen Spiels biefer unb meiner erinnern. ®e§ ©ebid^teS an bid^, liebe ßtara, in meinen @c£)riften gebenfe ic^ auc^ gerne, au(^ be§ Sage§ im Sluguft, mo . . Sagegfolge Klara, Slurora, (SufebiuS fic^ folgen unb id^ bir burd§ .Secfer meinen 3SerIobung§ring fenbete. Krinnerft bu btd^ an S3Ian!enburg, too ic^ bid) an beinem Geburtstage einen ®iamantring in einem 93lumenftrau§ fud^eu lie^ unb bu einen ber diamanten in ^üffelborf öerlorft unb i^n ^emanb mieberfanb! S)a§ finb feiige Erinnerungen.

Hobcrt Scbumann in €nbcntcb. 331

©d^reifie mir nod^ me|r, teure S(ara, öon ben ^inbern. Subtüig tüurbe hü§> ©preisen immer fef)r fd£)lt)er, aber üom f5^erbinanb müfete ic^ ni(f|t. Unb fc^reibe re(f)t batb unb immer fo fri3i)Ii(f)e '^afi)xi(^kn. ®ein in alter unb neuer 2khe ergebener fftobert.

2(u§ einem 5ßriefc Dom 27. Siobetnßer 1854.

®ie SSoriationen öon So^anne§ ^aben mic^ bei ber erften ®urc^fid§t gleicf) unb bei tieferer (Sr!enntni§ immer me^r ent§ü(ft. 5ln S3rü^m§ fc^reib icE)' f eiber nD(^; pngt jein oon be SaurenS gezeichnetes 58itb noc^ in meinem ©tubier^immer ? (Sr i[t einer ber jc^önflen unb genialften i^ünglinge. SJiit ©ntgücfen erinnere id) micf) be§ ^errlidfien @inbru(f§, ben er bo§ erfte Tlal burc^ feine C-dm--@onate unb fpöter Fis-moll-@onate unb ha§ ©diergo in Es-moll machte. O !önnte id) i^n mieber^ören! 2luc^ feine 33aIIoben mi3d§t' idt).

6. ;5anuar 1855.

SfJun moltte tc^ bir, meine ßtaro, anä) gan^ befonbers für bie 5^ünftlerbriefe ban!en unb i^o^anneS für bie @onate unb ^atlüben. ®ie fenn' i(f) je|t. ®ie @onate ein SJlal erinnere itf) mi(f) fie öon if)m gef)ört ^u I)aben unb fo tief ergriffen; überall geniol, tief, innig, mie UUe§> in ein= anber öermoben. Unb bie 95aEaben bie erfte munber= bor, ganj neu; nur ba§ doppio movimento mie bei ber gmeiten öerftef)' ic^ nicfit, tokb nirfit ^u f^neE? ®er <Sc§Iu| f(^ön:eigentümli(i) ! ®ie jmeite mie anber§, mie mannigfaltig, bie ^f)antafie reicf) anzuregen; jauberlafte klänge finb bariu. ®a§ @c^Iu^;S3a^;Fis fcfieint hk britte S3at[abe einzuleiten. SSie nennt man bie? '2)ämonifd^

332 ^i»- -Ejansltcf.

gan^ ^errlicE) unb tt)ie'§ immer f)eimli(^er mirb nac^ bempp. im Srio; biefe§ fetbft ganj öerflört unb ber fRütfgang unb @(f)(u^! §ot biefe S3aIIabe auf bic^, meine ßlara, moi)t einen glei(f)en (Sinbruc! IjeröorgeBrac^t? Sn ber Gierten 33aIIabe tnie fd^ön, ba^ ber feltfame erfte 3}ZeIobieton ^um ©c^tuffe jmij(f)en moll unb dur fiiimanft unb mefimütig in diir bleibt. ^Jun weiter gu Duoertüren unb @^mpt)omen! (Sefäflt \)k§: bir, meine ßlara, nic^t beffer al§ Orgel? (Sine ®^mpt)onie ober Oper, bie enti)ufiaftifdie Söirfung unb großes 5tuf jef)en macf)t, bringt am fcEineEften unb aud^ aüe anberen ^ompofition öoriüörtS. @r mu^.

9^un grü^e Sot)anneg red^t unb bie ^inber, unb bu, meine ^ergengüebfte, erinnere hi6) beineS in alter Siebe ergebenen Sftobert.

IL

3)ie folgenben SSrief e ©c^umann§ an Srat)m§ unb ig 0 ad) im bebürfen nur weniger (Erläuterungen. Sraf)m§ t)atte auf hk 9^ad)ri(i)t öon @ci)umonn§ @r!ronfung fofort feinen SSo^nfi^ in ©üffelborf genommen, um in biefer fc^meren ^rüfungS^eit grau (Slara unb i^ren ^inbern trofts unb t)ilfrei(^ gur (Seite ju ftel^en. @ct)umann ^atte §uerft an bem jungen S3ra|m§ \)a§ gro^e S^atent ernannt unb anerfonnt je^t befam bie gamitie (5JeIegenf)eit, fein §er^ fennen gu lernen. Srat)m§ mar ber i)äufigfte unb mill= fommenfte ^efudier in (Snbenicf); er fam mödjentlid^ ein= autf) ^mei Wlal gu bem Traufen, ber mit görtlid^er Siebe an it)m £)ing. ©ein ©rfdjeinen mirfte offenbor freunblid^ berut)igenb auf @c£)umann, mit bem er üon beffen Sln= get)örigen unb über äJJufi! fprac§, auc^ üiert)änbig fpiette.

Hobert Schumann in €nbentdj. 333

©OTift geftattete ber Str^t nur fe^r feiten na^en greunben ben Zutritt gu ©c^umann, bem jebe 5lnfregung forgforn fernzuhalten war. eiara felbft burfte t^n erft gan^ fur^ t)or feinem Xobe fetien, al§ er nicfit mei)r fprec^en !onnte. Sooc^tm fc^reibt mir bei Uberfenbung be§ legten @(f)U- mann=Sriefe§: „S(i) ^obe ©cfiumann brei Wlal in ©nbenic^ 6efu(i)t; ba§ erfte äJial f)atte ic^ troftreid^e @tnbrüc!e, tüor ganj fein freunbli(i)er ^M, haS^ liebreii^e, tieftreue ^uge, njie un§ aui^ qu§ fo üielen feiner S^Jotenrei^en, öon fd)önen Sßelten träumenb, entgegenleu(f)tet. (Sr fprad^ Diel unb ^aftig freitiä), frug nacE) f^reunben unb mufüo; lif(^en SSorgängen unb geigte mir alp^abetifc^e Stegifter oon ©täbtenamen, bie er emftg gufammengeftellt. Stl§ id) fort wollte, nat)m er mid^ nod^ ge{)etmni§ootI in eine @(fe (obttjo^l n)ir unbeobachtet inaren) unb fagte, ba^ er fid^ öon ba tt)egfe!)ne; er muffe oon (Snbenid§ ujeg, benn bte Seute öerftänben i§n gar nic^t, tt)a§ er bebeute unb molle. (g§ fdjnitt mir in§ ^erg! ^unt ^bf(i)iebe begleitete er mid) nod) ein ©tütf auf bie 6[)auffee unb umarmte mic^ bann. ((Sin Sßärter mar in ber ^erne gefolgt.) ©ie beiben meiteren TlaU fctjmanb leiber jeber ^offnung§f(^immer; gu; fef)enb§ f)atte er aud) fiJrperlicE) tote geiftig abgenommen. Sn ftebert)after Erregung blätterte er in feinen ölteren ^om; pofittonen, mit gitternben ^änben auf ber ^latiiatur fie üerftümmelt miebergebenb, f)erj; unb otjrengerrei^enb ! ®er t)errli(^e 90^onn mu^ ma^(o§ gelitten t)oben."

®ie in Schümanns Briefen öorfommenben ^ompo= fitionen öon S3ra^m§ finb bie S3allaben op. 10, ba§ ©cfiergo op. 4, bie @e(f)§ ©efönge op. 3, enblid^ hk bereite gegen (Stara miebert)o(t ermähnten SSariationen in Fis-moll,

334 ^^- f^anslicf.

op. 9. ®ie geeinte berfelben (poco Adagio) enti)ält bie „ßrinnerung, oon toeldEier Slora fc^rieb", nämlid^ eine (är= innerung an |ene§ %i)tma oon Slara 2Bie(f, ba§ @(f)umann feinen :poett]c§en „Impromptus", op. b, §u (Srunbe gelegt t)at. Sf^eben S5rat)nt§ war ^oaiiiim, auf beffen fcfjöpfes rif(f)e ^Begabung ©cfjumann gro^e ©tücEe ^ielt. ©ie oon ®d)umann fo tt)arm belobten unb f(f)ön c^arafterifierten SSoriationen oon Soacfiim finb ai§> op. 10 bti Sreitfopf erfd)ienen.

®ie ßlaöterbegleitnngen ^u ^aganini§ ©apricciog, oon ©c^untann in ©nbenici) niebergef(i)rieben, befinben fid^ als 9}ianuf!ript im 5ßefi| SoadjiniS. „®ie finb/' raie biefer mir fdjreibt, „ganj einfad) ^armonifc^ gef)alten, gan^ flar in ber ©cfirift unb logifd^." 2Sir t)aben un§ barunter !eine§n)eg§ eine ^ortfe^ung ber beiben §efte „@tubien nac^ SapriccioS oon ^aganini für ^laoier" oon @c§umann, op. 9 unb 10, 5u benfen, loeld^e überroiegenb freie, felbft= ftäubige @rfinbung finb.

San 2llbert oon ©^(fen (geboren 1822 in ^oüanb), nad^ bem ©d^umann ficE) bei Soad^im erfunbigt, f)at oon 1854 bi§ ju feinem S^obe (1868) al§ Örganift an ber reformierten ^ircEie in ©Iberfelb gemirft. @Iifabet§ ^ulmann, bereu ©ebic^te ©c^umann nerlangt, ftammte aus einer beutfdien gamilie im ©Ifa^, mar 1808 in ^eterS; bürg geboren unb ftarb bafelbft fc^on im 3at)re 1825. (Stf)umann, ber für ii)re (oon ^. %. (äro^|einri(^ 1857 fierauSgegebenen) ©ebic^te eine fcEimärmerifd^e SSorliebe empfanb, f)at oon it)r in ®üffeIborf „ajiäbc^enlieber" für gmei ©opranftimmen (op. 103) unb „(Sieben Sieber" (op. 104) fomponiert.

Hobert Schumann in (Enbenid/. 335

®a§ öon (Stara an ©d^umonit „ttn original" gef(i)i(fte @ebi(f)t öon grtebricf) 9iü(fert xoax gteid^fam ein ®an! be§ ®i(f)ter§ für bie üon Sf^obert unb ßlara ©d^umann gemeinfam l^erauSgegebenen gWei £ieberf)efte (op. 37) au§ Mc!ert§ „ßiebe§früf)(ing". ®a§ tt)enig Befannte ©ebid^t barf n)egen feiner intimen SBe^ietiung anf ©(finmann unb al§ ein SSirtuofenftüif 9ftü(fertfc§er 9f?eim!unft f)ier mo^t ein ^Iä|(f)en finben.

3ln ^Robert unb ßlara @(^umann.

Sang i[t'^, lang,

©eit iä) niemen Ste!6e§früf)Itng jong;

Sluö |)eräen§brang,

SBie er entf^rang,

SSerflang in (Sinfamfeit ber ^kng.

giDanätg Qaijx'

SSurben'g, ba prt' ic^ ^ter unb bar

®er SSogelfc^ar

©inen, ber !Iar

^fiff einen Son, ber boxten mar.

Unb nun gar ^ommt im einunbättjangigften ^a^r

©in SSogelpaar, Waä)t erft mir !Iar, ®a§ niii|t ein 3;;on üerloren mar.

SJieine Sieber,

©ingt i^r mieber,

30?ein ©mpfinben

klingt i^r mieber,

aJiein ©efü^I

95efc£)mingt i^r toieber,

Wiä), tnie fcE)ön

SSerjüngt i^r toieber:

yitf)mt meinen ®anf, tnenn aud^ bie SSelt^

Sffiie mir einft, il^ren borbel^ält.

336 €i>. £?ansItcF.

S3riefe üon 9iobert @(f)umann an S3ra^m§.

(Snbentc^, 27. SioDemßer 1854.

Steber! ^önnt' tc^ jelbft gu Sf)iien, ©ie tuteber ju fef)en unb gu ^ören unb S^re ^errltd^en SBariationen, ober ooit meiner ©lara, öon beren tüunberoollem SSortrage mir :Soa(^im gefcfirieben. 2öie \)a^ &an^e jo einzig abrunbet, ft)ie man @ie !ennt in bem rei(f)ften p^antaftifd^en ©lon^ unb mieber in tiefer ^unft, njie id^ @ie noc£) nidEit !annte, öerbunben, bie 2;^ema ^ie unb \)a auftaudt)enb nnb fe^r gef)eim, bann fo teibenfc^afttii^ nnb innig. ^a§ %^tma bann tt)ieber ganj berjc^minbenb, unb n)ie fo f)errlic]^ ber @c£)Iu^ nacJ) ber öier^et)nten, fo funftrei^en in ber ©efunbe lanonifd^ gefnf)rten, bie fünf^eiinte in Ges-dur mit bem genialen ^meiten ^eile unb bie le|te. Unb bann !^ob' ic§ ^£)nen, t^eurer So^nne§, gu banfen für alle§ ^reunblicfie unb @ütige, maS ©ie meiner ßlara get^an; fie fc^reibt mir immer baüon. ©eftern ^at @ie, mie «Sie öieüeid^t tt)iffen, SBönbe meiner ^ompofitionen unb bie g^legeljafire oon Sean ^anl ^u meiner greube gefc^idt. 9^un f)offe id^ bod) aud) öon S§uen, mie mir S^re §anbfdörift ein ©c^a| ift, fie balb in anberer SBeife §u feigen. ®er SSinter ift jiemlid) linb. @ie !ennen bie Sonner (SJegenb, id) erfreue mid^ immer an Seet^ooen§ @totue unb ber reigenben Stu§fi(^t nac^ bem ©iebengebirge. Qu §annoüer fat)en mir un§ ^um legten Wak. (Schreiben @ie nur balb Sf)rem öere^renben unb lieb enben 'di. ©d)umann.

Snbenicf», 15. Seäemßer 1854. ^^eurer g^reunb! ^önnt' id^ ju 2Sei§nac^ten ju euc^! >@inftmeilen ^ah' iä) burd§ meine t)eiTtid)e grau Sf)r Silb

Hobcrt Sdjumann in €nbcntd?. 337

empfangen, bein tDoljlbefannteg, unb tüei^ hk ©teile red^t .gut in meinem 3^"^^^^^/ ^^^^ 9^^ unter bem (Spiegel. ^od) immer ergebe [id) mid^] an beinen SSariotionen; öiete möd§t' id) öon bir unb meiner ßlara t)ören; ic^ befjerrfd^e fie nic^t üollftänbig, namentlid) hk gmeite, bie öierte nid^t im Siempo, bie fünfte aud^ nid)t; aber bie ac^te (unb bie

langfameren) unb bie neunte (Sine Erinnerung, öon

hex mir ©(ora fd)rieb, fte^t mo^I @. 14, woraus ift fie?

2lu§ einem Sieb? unb bie gmölfte o fönnt'

id^ öon euc^ ^ören! ©lara I)at mir aud§ ^a^ (Sebic^t öon IRüdtvt an un§ gefanbt, ^a^ Originol; hü§> tt)ut mir leib, obgleich mic^ fef)r erfreut, ba fie ou§ bem ^tlbum genommen f)at. @ie \d)xkh mir aud^ öon 93aIIaben öon bir; maS ift benn öon bir n)ät)renb unferer Trennung erfd^ienen? ®a§ @c^er§o nid§t? ©eroi^. SSie Ujürbe mid^ -freuen, tnenn idE) öon beinen neuen etmaS fennnen lernen, ©direibe mir balb n)ieber, lieber Sot)anne§, unb audt) öon unferen greunben. ^a^ bie in «Hamburg fi(f) an mid£) erinnert fjoben, t)at micf) fe{)r erfreut, ^önnt' bie @tabt, bie ic£) eine geitlang nac^ bem S3ranb gefef)en, «lieber feigen. Se^t rt)irft bu mof)l in ®üffeIborf mieber fein; feit .^annoüer ijahen töir un§ nic^t gefe^en. ®a§ njoren n)of)I frö^Iitfie Reiten. Über meine äRäbc^en SJJarie, (Slife, Sulie unb i{)re bebeutenben Xalente freue ic^ mid) fel)r gern. §örft bu fie raandjmal? Sebe voofjl, bu treuer greunb; fprec^t öon mir iinb fc^reibt weiter. ®ein innig ergebener

stöbert @d£)umonn.

(inbtniä), 11. aKärg 1855. teurer ^reunb!

^aben @ie ®anf für bie "©enbung. ®ie 93inbe pa^i

©b. $an§li(J, S(ui ©nbe be§ Sa'&r^unbertS. 99

338 €ö- .^ansltcf.

gut. llnb bie „Signale" {)a&en mir öiel gereute gemacht, Sd^ jc^rieb fd^on an ©lata unb Soai^im, ba^ mir ha^ Slüe§ neu war. SBie fommtS, ba'^ gerabe ber ie|tge ^ai)X: gang 1855 \o unoollfommen ift? ^ux bie dir. 6, 8, 10^. 11 unb eben be!omme burcf) ^reu^CDUöert 12.

Sc^ :^abe in 5lbfid;t, fo balb al§ möglicf) on Dr. gärtet gu f(^reiben unb i!)m ©inigeg anzubieten. Sd^ tt)ei^ nic^t genau, ob bie ©tücEe für ä^ioIonceEo unb ^ianoforte „^§anta[ieftüc!e'' ^ei^en. Über @ine§, ha^ le^te, bin i6) im Räubern, obgleid^ mir ba§ Sebeutenbfte f(i)eint; gei)t au§ D-dm-, ba§ erfte Srio in A-dur mit munberbaren Stoffen {ha§: SSioIoncell !(ang fe^r gut, bie SSioIine aber nic^t). ^ä) moEte euc^ bitten, mir ha§> <BtM öon ^nä^^ abjd)reiben gu laffen unb mir fc^iden. ®ann mö(f)te idy Dr. gärtet megen ber SaUaben angef)en unb tf)m jagen naä) ber ^ai)xf)^it, in aüer ^ejc6eibent)eit, menn nod^ 3eit ift. ®a§ <B6)txp toax aucE) ein «Stücf, ha§i gebrutft [raerben] mu^te, aber eine§ S£)rer fd^ttjerften im 2:em:po. ^d) ^aht neuticf) nad^ genüge, luie icf) moUte, au£gefü!)rt. Unb bie SrioS! Unb ber ©c^Iu^! ©diergo! oft feine ©onate in Fis-moU me^r bo, b. ^. §um Seif)en? SSoEen @ie ßlara an bie ©apricci öon ^aganini erinnern, ta'^ fie mir fie balb fenbet unb, toenn ic^ bitten barf, SfJoteu; :popier (12Unige§, eigentlii^ 12 fünflinigeS). ^c^ freue mic^ fet)r barauf. ^ei ©imrocE in 93onn ift je^t ber oier£)änbige S^köierau§5ug gur g^cftouöertüre über ta§> 9it)ein weinlieb erfd)ienen. 9)ieine g'rau fdjrieb mir, ba^ fie oieüeictit je^t iioclj einen neuen S3anb binben !önne. ^aä) ber D|3u§s nunimer 123 mü^le fie gum Stnfang fommeu; aber auf bem 9iü(Jen bie Dpuggaiilen, bie fortioufen.

2?obert Sdjumann in (Snbenid?. 339

®er (Spaziergang neulich tnar nid^t toeit, er ^ätte öiel ferner fein muffen. @ong fort üon ^ier! Über ein ^at)x, feit bem 4. SSJ^ärg 1854 ganj biefelBe SebenSnteife, unb bie= felbe 2Iu§fic^t nac^ S3onn. SSo onberS ^in! Überlegt euc^! S3enrat ift gu naf), aber ®eu| üieüeic^t, ober Wixt)U f)eim.

(Schreibt mir balb ! (Sie fagen, ic^ mochte micf) S^rer^ lieber So^anneS, manchmal erinnern manchmal öon grüf) bi§ SlbenbS. ©o, auf balbige§ 2Sieberfet)en S^r R.

©nbenicf), SWätg 1855.

iSi^re gtoeite ©onote, Sieber, f)üt mid^ Sf)tten mieber öiel nö'^er gebracht. Sie mar mir gang fremb; ic§ lebe in S^rer äJJufü, ta'^ iä) fte öom S3Iatte f)otbmeg gleid§, einen (So| nac^ bem oubern, fpielen !ann. ®em bring' id^ ®on!= Opfer. @teic^ ber Slnfong, ba§ pp., ber gange Sa| fo gob nod) nie einen. Slnbante nnb biefe ^Variationen unb biefeS Sc^ergo barauf, gang anber§, al§ in ben anberen, unb ha§> finale, ha§i Softenuto, bie SJiufi! gum SInfange be§ gtoeiten 2;eite§, ba§> SInimato unb ber ScE)Iu^ , of)ne SBeitereS einen Sorbeerfrang bem onberSmo !)er fommenben So^anneS. Unb bie ßieber, gteicf) \)a§: erfte, iia§ gmeite fc£)ien i(f) gu !ennen; aber ba^ britte ba§ ^at (gum 2lnfang) eine äJJelobie, mo gute SJiöbc^en fd^märmen, unb ber {)errli(^e S(f)Iu^. 'S)a§ öierte gang originell. Sm fünften äJiufi! fo fc^ön mie ha^ @ebi(i)t. ®o§ fec^fte oon ben anberen gong üerf(i)ieben. 2)ie 9JieIobie:§armonie auf 3iaufc§en, SBipfeln, ba§ geföltt mir.

SRun t)aben Sie ®an! für bie S3eforgungen, für hk ©apricci oon ^agonini unb ha^^ ^iotenpapier. (Sinige (fünf)

22*

340 So. eiansüd.

fiarmoniftert' ic^ fc§on. fc^eint aber bie 5lrbett j(f)tüerer, al§ meine freie 33ear6eitung öon frü!)er. iDer @runb ift, in ber SSioIine liegt |o oft ber S3a^ naä) feiner SSeife. :3ebenfaH§ mürben meine älteren ^iQno;@oIo;Hrrangement5 mir bie je^ige Slrbeit fe{)r erleicfjtern. kennen ©ie, lieber Sof)anne§, bie ^Variationen für ^ianoforte unb SSiok öon ^oacEiim genau? ,^aben ©ie fie üieHeid^t get)ört üon ßlara unb Soac^im? ^al ift ein SSer!, ha^ neben feinen Ouüer= türen, feinen ^^antafieftücfen für SSioIine unb ^ianoforte no(^ über bie emporragt, burc^ bie pt)antafierenb;abn)ec^; fetnbften 3fiegionen fid^ fortfc^n)ingt. ®er SSioIa, au(f) bem ^ionoforte, finb @et)eimniffe abgelaufcfjt; gteidE) bie erfte SSariation mocEite icE) öon Soac£)im t)ören meiere SD^elobie! Sßie anber§ bie ^meite, bie S3ioIa in tieferen ß^orben. ®ie t)ierte tt)ie ein Xraum. iSn ber fünften ber ©egenfa^ fe^r ernft (jum ©c^Iuffe treffü^er Orgelpnnft). Wlah tüürbig bie fec^fte burc^ ha§ %^tma im Sa^; bie onberen ©timmen fpielen barinnen mit bem Stnfange beSfetben %^^ma. S)ie neunte, bie ^elinte (^igeuner; unb Ungarn^ c^arafter, fo national nur möglich fein fann) unb bie @d)Iu§= tiariation üollenben ha§: 2Ber! gu einem ber größten meifter; ^aften.

Sn ben ©ignalen |ab' ic^ gelefen, bü^ bie ftäbtifc^e ^erroaltung in ©üffelborf ein ^onfurren^^^Iusfd^reiben nac^ einem neuen 9JJufi!bire!tor gefteEt. 2Ser !önnte ber fein? @ie nic^t? SSteüeictit ptte SSer^uIft Suft, wenn ber Slntrag i^m gefteüt »ürbe. ®a§ foUte man tl)un.

9Joc§ eine S3itte nac^ ben ©ebic^ten öon (Slifabetf) ^ulmann unb nad) einem 2lttü§; menn id) nxd)t irre, ^at ^err ©cf)ubert^ oon Hamburg oietteic^t üor ^mei Sahiren anjei

2?obcrt Sdjumaitn in (Enbenicf?. 341

2ltla§ noc^ mit feljr öielen anbeten S3üd^ern aU (SJefd^en! ^ugefanbt.

Sieber unb öerefjrter g^reunb, @ie f(^reiben im testen SSriefe: „@ie tt)iffen too^, ein ^idfiter Bittet nic^t gern ^u fargem ^ifd^e". SSie meinft bu benn ha^? 5luf balbige§ 5ß3ieberfei)en. Stöbert.

Sin Sofep^ iSoQd^tm in §annoöer.

©nbenidi, 10. Mäx^Q 1855. ^ocf)bere^rter 9)lei[ter! S'^r 93rief f)üt mic^ gang frenbig geftimmt, S§re fefjr großen £ü(f en in S^rer !ünfllerif(f)en SluSbilbnng unb ba§ fogenannte S3ioIinen;SIuge nnb bie 5Inrebe, nichts !onnte mid^ me^r betufligen. '3)ann backte ic| nad^: ,^amlet:0uüer= türe ^einrid§;£)uüertüre ßinbenrau[(^en, Slbenbglod en, Söallaben §eft für SSioIa unb ^ianoforte bie merfs tt)ürbigen ©tüde, bie @ie mit (Slara in ^annoüer im §otet einmal 2l6enb§ fpielten, unb n)ie id^ tueiter nadjfann, fom id^ an biefen ^riefanfong: S^^eurer g^reunb, ptf id^ bo(^ hu brei üoE machen fönnen! fReinic! ergöfilte mir immer öon biejer @tabt. 5Iu(^ nacE) 5ßertin njöre iii) gerne nad)ge= flogen. ^opnneS pt mir ben oorigen Sa^rgang ber (Signale gefonbt gu meinem großen 3Sergnügen. ©enn mir mor SllleS neu, toaS tt)öt)renb öom 20. f^eber gefc^etjen. Unb fo ein mufüalifd^er SBinter unb ber fotgenbe öon 1854/55 gab noc^ nie; fo ein Steifen, g^Iiegen öon @tabt gu ©tabt grau @d§röber;®eürient, ^ennt) Sinb, fölora, Sßil^elmine ßlau^, S^erefe SJJilanoHo, gräulein 5Igne§ SBurt), gräutein ^ennti 9^et), S- Soac^im, SBa^jini, ©ruft, SSieuftempS, bie beiben SSieniomSfi, 9ul. @(f)u(f)off unb al§ ^omponift Sf^ubinftein. Unb »aS noc^ für eine grofee

342 <Hb. SjansM.

tö^affe (SoIon^SSirtuofen unb anberer bebeutenberer, tüte ^. ü. ^ülotü.

@ef|r gefreut ^ot'§ mtc^, ba^ füdntdt qI§ 9Jluftf= bireftor uac^ 95arttteit gefoittmen. S3aritten unb ©Iberfelb fmb gtoei tnufüalifc^e ©täbte. SSiffeu @te öießetc^t, ob SSatt @^c!ett in (Slberfetb angefteüt ift? @r fpiett ganj l§errltc|; in Dlotterbam ^ab' tc^ t^n gehört ^ugen üon S3qc§, aud^ BACH-gugen, bie er[te unb bte Ie|te auf einer Orgel, bie i^m n)ürbig rtjor. S^itn fc^au' iä) auf ©ie au§; fomnten @ie balb, H)är§ mit ber Sendete in ber §anb. 'S)a§ würbe ntic^ erfreuen. Qu 5lbfic^t t)ab' i(^ e§, bie (Sapricci t)on ^aganini, unb nic^t auf canonif(^=!ompligierte SSeife tnie bie A-moll-SSariationen, jonbern einfad^ ju ^armonifieren, unb beS^oIb an eine geniiffe geliebte ^rau gefd£)rieben, bk fie int S5erf(^Iu^ l^at. S<^ fürd)te, fie forgt, njürbe nticf) öieHeic^t ettnog anftrengen. ^<i) ^ab' fdion oiel be^ arbeitet, unb ift mir ni^t möglid§, eine SSiertelftunbe untptig §u bleiben, unb meine Klara fenbet mir immer, ha^ id) mid§ geiftig unterhalten fann.

@o !omm' ic^ tiefer in be§ So!f)anne§ SJJufü. 'S)ie erfte ©onate aU erfte§ erfd^ienene§ SBer! iDar eine§, ttjie nod) nie üor!am, unb aEe t)ier (5ä|e ein ©anjeS. @o bringt man immer tiefer in bie onberen SBerfe, tüie in bie SaUaben, mie aud§ no(^ nie etmaS ha mor. SSenn er nur, Ujie (Sie, Slere^rter, nur j[e|t in bie SJJaffen träte, in Drc^efter unb (St)or, ®a§ n)äre §errli(^.

SBir tt)oEen, tt)ie mir in @eban!en on tt)eld§e, bie un§ in 2öeil}eftunben fo oft ergreifen, gerabe benfen, un§ für J)eute ßebemo|I fagen auf balbigeS 3ßieberfef)en.

;3^r fe^r ergebener 9ft. Schumann.

gur Btograpt^ic ^xan^ Stsjts. 343

(1896.)

^oä) immer ftrömen neue 93etträge au§ SiSjtg ^or-- refponbenj, btefer itnerf^öpftic^en Queue, ßmx^t !am ber l^od^bebeuteube S3rieftt)ed^jel Si§ät=2Bagner, baun folgten ^toei Sänbe SSrtefe üon SiSjt unb beffeu „33r{efe an eine greunbin". 9^un liegen ^irei weitere $8änbe öor un§; bk§i mal nic^t Briefe öon, fonbern an SiSjt.*) ®ie $erau§= geöerin ber früf)er genannten (Sammlungen, f^^au 2aWlaxa, ermirbt [ic^ bamit ein neue§ SSerbienft. ®ur(^au§ in= terefjant aU @ei[te§probu!te unb S3e!enntniffe fo öieler be= beutenber ^^itgenoffen SiS^t'S, ttjerfen biefe S3riefe auf ben (Smpfänger felbft einen l^eEen SSiberfc^ein. (S§ [inb barunter tüenige, in tDeI(f)en £i§§t („rhomme le plus abuse", n)ie i^n §. SB. (Srnft nennt) nicfit um irgenb etmag gc; beten würbe; balb foH er jungen ^omponiften SSerleger fc^affen, (Soncertgebern (£mpfe£)Iung§fd^reiben fenben, batb i^o^enortS bte ©enefjmigung üon ©ebüationen ober gar Orben ertoirfen. Unb menn wir nur wenige (Seiten weiter blättern, fo fogt un§ gewi^ ein Kaufbrief beSfelben (S(f)rei= ber§, ba^ ßiS^t bie Sitte erfüUt ^at. ©eine Stutorität unb fein (Sinflu^ waren ebenfo gro^, wie feine ©eföEigfeit, feine ^ergenggüte. ®iefe au§ ben üerf(f)iebenften Greifen ftammenben S3riefe, gegen 500 an ber 3^^^/ 9^^^^ i^' fommen ein ganj einziges Silb öon 2^^t'^ SCSeItüer!ef)r, wie er bei feinem anberen SJJufüer je feineSgleic^en fonb. ®ie §erau§geberin burfte ben gangen ^anbfd^riftlid^en

*) „SSrtefe :^erüotrogenber ^eügenoffen an tJrang St§§t/' §ei-s auggegeben öon Sa SUJara. (Sei^äig 6et 35reit!opt & §ärtel, 1895.)

344 <2b. fjaiisltcf.

@c|a| be§ SSeimorer „2\^i:Wlu\mm^" , biejer fd)önen Stiftung ber ^ürftin 9Karie §of)enIof)e in SBien, unbe= fc^ränft benü|en. Slt§ töiüfommenen diorofterifttfc^en @(fimu(f !)at [ie jebem Briefe hk autogrQ:pt)ierte Unterfd^rijt beg SSerfafferS beigegeben.

SGSenn lüir bie erfte Slbteilung auffdEitagen: „SStrtuofen^ unb SSanberJQfire 1824 bi§ 1847", jo überrajc^t utt§ gtetc^' auf ber erften ©eite ein intereffanter S3rief unfereS ^art (S^jern^ qu§ 2Sien, (Sr fd^reibt an feinen „lieben ^ran^i" nad) Sonbon, rt)o fein junger Bögting erfolgreitfie ßoncerte giebt. ßgern^ tituliert it)n mit „(Sr" unb giebt if)nt öäter= {i(^e (grmoi)nungen: „(5r mirb nie oergeffen, ha^, je größer ber 3f?uf unb ber @nt^ufia§mu§ be§ ^ublifumg ift, befto fc|ft)erer unb ft)ic^tiger el ift, fic^ barin ^u ert) alten, unb ba^ ba§ Urteil einzelner, n)a^rf)aft großer äReifter unb ^'enner me^r Ujert ift unb länger bouert, al§ ha^ ein= ftimmige ^tatfd^en ber Tl^nq^." (Srft öiele Sa^re f):>äter ttjeid^t ba§ pöbagogifd§e „@r" bem f)öf[i(f)en „@ie". ®a§ 3Sert)äItni§ i)at fid) umge!e!£)rt: ber alte ß^ernt) fc^idt feinem berühmten @(f)üler nac^ Weimar einige feiner „eigenen 6criblereien" unb empfief)It fic^ beffen „fc^ü^enber 9}ieifter=

Ijanb" Slu§ £i§^t§ erfter ^arifer 3eit batiert

einer ber mertoürbigften S3riefe öon (Seorge 8anb, 2(u§= brüd^e einer leibenfd^aftlid^ erregten, foft öergtüeifeinben ©eete. @ie bittet ben ^reunb, fie nic^t §u befugen, ba fie in i^rer fc^merglic^en Sage, eine SSeute tiefften Kummers unb graufamer 3^^^!^^/ '^^^ ^^n ber ed^teften Xeitnalfime feinen Sroft ermarte. „Sc^ «Jitt abreifen, um eine tiefe, fc^redlic^e Seibenfc^aft in mir ju erftiden. ©d^mertid^ mirb ha§ mir ^u irgenb etmag nü|en, benn jeber neue

§ur Stograpfiic ^rauj £ts3ts.. 345-

%aQ lä^t mic^ an meiner 3Sinen§fret§eit ^toeifeln. Sie werben mir bezeugen, ba^ iä) in ben Sagen meines größten ©(fimergeS ben Urheber meiner ßeiben nic^t angesagt ^abe. ^0^ id) fIieE)e, betoeift meine ©c^mäc^e, nid^t meine ©törfe.. SJJeine SSernnnft unb meine D^eligion öerlaffen mid^. @ott mei^, tt)0§ an§ mir mirb. 3}ieine (Seele ift bieüeicEit für immer öerloren." S3on berü!)mten beutfc^en g^ranen be= gegnen toir nm biefe ^^it S5ettina Strnim. Xro| i^rer 60 So^re bleibt fie immer „ba§ Äinb", be[fen S^aiöetät nic^t leicht öon Slffeftation gu unter[c^eiben ift. ^Jatürlic^' bujt fie i^n. „Sft fcfimer" fo beginnt i^r erfter SBrief an ßiS^t „mir gu fc^reiben, fo ift au^ fd^mer,. öon bir gelefen gu toerben. ift ha§^ Sieffte nnb i^nnigfte, toaS ancf) \)ü§> ©infac^fte ift. ®ie§ attein !ann bem grennb- ettüoS gelten. SSie ha§^ £'inb öom @d)Iaf befallen roirb, iüäfirenb S^a^rung fangt, fo ge§t mir'§, ic^ mu§ gleic^ träumen, menn ic§ an bic^ benfen mitl. ®u bift ein Drgon ber Qtii; ict) mei^ auct) 2öie unb SSarum, aber ic^ bin mit im Sterben in bir begriffen unb mu^ mi(f) leibenb öer^alten." ^e toeiter befto entt)ufiaftifc^er unb unüer= ftonblic^er mirb bie poetifc^e ^ome: „®u, ber ba§ ^aupt untertaud)t in ben Quellen ber Harmonie, tt)ie fönnteft bu nad) SInberem bic^ fet)nen, al§ nad) S£)r, bie eines SSaterS Soc^ter ift, ber be§ §immet§ Schöpfer ift unb ber @rbe nad^ ber Sf^atur!"

(Srneft Segouoe, einer ber wenigen nod^ Überlebenben au§ jenem gtönjenben ^arifer ^ünftter!rei§ öon 1830 bi§ 1840, ift burd^ einen S3rief üertreten, in meld^em er ebenfo geiftreic^ wie üorne^m eine S^erftimmung Sis^tS befönftigt. £e|terer mar t)erle|t baüon, ba^ Segouoe in einem mufi=

346 ^^- f?ansItcE.

falifc^en @[fa^ ß^opin üBer Q^^t gefteHt ^obe. Segouöe bebaiterte \ti)x, bem greunbe unabfic^tlic^ tü^^ get^an gu f)aben, f)ält jeboc^ feine tnbtötbuelle 9JJeinung aufredet unb erflärt fte folgenberma^en: „2Ba§ mir in ben fünften ben I^Diiiften 9f?ang ju öerbienen fd^eint, ifl hk @inf)eit, bie SSoUftönbigfeit. ßfjopin, jo glanbe ic^, ift ein ©an^eS; ^ompofition unb Slu§fü!f)rung, 'äüt§> ifl bei i^m in Über? einflimmung unb öon glei(f)em SBert; fein (Spiel unb feine 3Ber!e finb ^toti üon i^m gleic^mö^ig gefd^affene '3)inge, hk fid^ gegenfettig unterftü|en unb in if)rer 5Xrt üollfontmen finb. (Sf)opin ift §ur SSertt^irfltc^ung feine§ Sbeat§ gelangt. @ie im Gegenteil, finb erft ouf bem !^oIben 2Beg S§rer ©ntujidelung; ber Sßirtuofe ftet)t auf ber §ö£)e, aber ber ^omponift ift ein toenig zurückgeblieben. (So ift e§, fo mu^ fein-, 9^oc^ fämpfen gu üiele Sbeen in S^rer ^t)antafie. Stn bem Sog, mo ber innere 2^^t jum 9Sor; fd)eine fommen tt)irb, an bem Sag, n)D biefe tüunberbore SDiac^t ber 2lu§fü^rung i^re (Srgän^ung gefunben in einer ebenbürtigen ^raft ber ^ompofition an biefem Sag toirb raon nic^t me^r fagen, 2i^t fei ber erfte panift in (Suropa man tt)irb ein anbere§ 2Bort finben. (Sugen Sue mirb S|uen beftätigen, ba^ i6) berjenige bin, ber i^m am meiften ^öfe§ über feine SBer!e fagt; ba§ ift fe|r ein= fac^: id^ liebe i!)n, iä) !enne ü^n unb bin müt^enb, ^u fe^en, bo§ feine Söüd^er rt)eniger Salent befi|en, al§ er. können Sie mir üerübeln, ba^ ber Sil^t, ben ic^ in ber 3u!unft fe^e, mic^ öerfjinbert, ben Si^jt üon l^eute ebenfo fef)r gu beujunbern?"

3Son §eine finben mir nur §mei furge 58iIIette au§ bem Satire 1844, meldte eben ben Ä'eim ju bteibenbem ^ev-

§ur Btograptjte ^rart5 Stsjts. 347

mürfmffe ^tüifc^en ben 6etben SCRännern enthalten, igm erften erfud^t §eine um harten ju SiS^tS ßoncert, int gttjetten erbittet er fic^ SiS^tg 93efuc^. „Sc^ 'fiabe bereits einen erften SIrtüel über @ie gefi^rieben, ben i(^ öor ^f)rem jtoeiten ßoncerte fortfc^icfen ntoi^te, unb fte^t öieEeid^t etmaS barin, n)o§ Seinen nic^t gefiele; be§f)oIb i[t mir gan^ rec^t, ha^ icf) @ie erft fprec^e." SiS^t fi^eint bie öon i^eine i§m borgelefenen ©teilen übel genommen unb t)eftig ermibert gu !)aben. §ierauf f)at ^eine ben 2lr: ttfel mit noc^ f(^ärferen (Spi|en unb einem geringfd§ä|igen ©d^Iu^mort üerfe^en. .^eine joE gegen SiSgt aufgebroc^t gemefen fein, tt)eil i^m biefer bie öerlangten ßoncert=S3ittette ni(f)t §ugejcf)i(ft ^obe. (Solche QüQt fleintid^er Sflad^jucfjt finb leiber nic^t feiten bei §eine; fein Talent unb feine Suft, 5u öerte|en, erprobte er Dl)ne meiterel aiiä) gegen greunbe. S3Iättern mir meiter na^ ben großen 9^amen be§ bomaligen ^xanfveid), fo fto^en mir gleitf) auf Sa; martine. @r bittet SiSgt na^ SJionceau ^u Xifi^e. „3Bir fpeifen gu meli^er @tunbe @ie moHen. (S§ fte^t fein (Sloöier ha. 2öir moßen ©ie unb nid^t ;3^re §änbe."

(Segen SluSgang ber öiergiger Sal)re erfd^eint ^ector S3erIioj immer pufiger unter ben S3rieff(f)reibern. ®ie Iebl)afte @^mpatl)ie, meiere 2i^t jebem genialen Äünftler gumenbete, ber neue SSege einfdjiug, ift auc^ S3erIio§ §eitteben§ gu ftatten gefommen. Qmx\t I)alf SiS^t burc^ feinen öon Ü^tobert (Schümann bemunberten ^laüierauSjug ber „Sinfonie fantastique" biefe§ 2öer! ü erbreiten, fpäter, in feiner SSeimarer ^^it, mar er unermüblic^ in SSor= fü^rung ber in ©eutfc^Ianb noc^ menig befannten 93erIioä= f(^en 2öer!e. Söerliog, befanntlii^ ein leibenfc^aftliclier

348 €<>• i?anslicf,

9f?Qtfonneur, Beginnt feine ^Briefe au§ bem Saf)re 1848 mit tieftigen Singriffen auf bie fran^öfifdie D^egierung, „biefe ßeute, n)e(c^e öorgeben, un§ ju regieren, unb ben S^tuin ber SOlnfi! be!r eueren''. 5ßon Sonbon f)eimge!e|rt, ^abe er im ^arifer ^onferüatorium eine ^ommiffion oon ^e^n @in= faltSpinfeln tjorgefunben, njeld^e bie 2luff)ebung be§ 5ßibIio- tf)efQrpoften§ befd^toffen fjoben. 2öenn ber SJiinifter, lüie t)orau§5ufef)en, guftimmt, tt)erbe er (^Berlioj) öon ein paar Feuilletons leben muffen, meldte je|t nur ju f)albem greife be^aljlt merben, ober gar nic^t. Serliog ift ent^üdt oon SiSgtS 5tntrag, bie Dper „^enöenuto ßeHini", bie feit it)rem ^arifer ^iasco üom ^ai)Xt 1838 ooöftänbig öer? geffen mar, in ^SJeimar aufzuführen, „^ä) f)aht biefe Oper ie|t burc^ 13 ^a^^re ernfl^aft geprüft unb fd^möre, ba^ ic!^ biefe ß^ellinifdie @emalt, biefen Sluffcfimung unb Sbeen= reic^tum niemals mieberfinben merbe. Slber hk Sluffü|rung ift je|t nur norf) fctjmieriger, ha bie Xljeaterleute, inSbe? fonbere bie ©önger, !eine ©pur üon §umor befi|en." ^uv 2Iuffüt)rung in Sßeimar fünbtgt Serliog fein @rfd)einen an; £i§5t§ SSorf(^(ag, ein Soncert oorauSge^en §u laffen, l)ält S3erIioj für unmöglid^, benn bie Oper bauert brei ©tunben unb ,ft)a§> beutfdie ^^ublüum mu^ um §el)n U^r im S3ette liegen"! ÜJad^bem ber „Senöenuto ©ellini" aud^ in ber itolienifd^en Oper in ßonbon üon Slnfang bi§ (Snbe au§; ge^ifd^t morben unb am näc£)ften Siage ^urüifge^ogen mar, fd^reibt Serliog an SiSgt: „Sn meinem ^opfe tobt ein großer ^onflift jmifcfien ber Siebe ^ur ^unft unb bem (iM^ §mifd)en bem Überbru^ be§ Sefannten unb ber ©e^nfud)t nad^ bem Unbefannten. ©ie HJcufü, fo mie mir fie oer? fteE)en, ift eine äJiillionörfunft ! Sie braucf)t aJiiüionäre-

§iir Biograpljte ^tan^ 'Exs^is. 349

SKtt ben äJJtHionen öerfc^tuinbet jebe @d)tüierigfeit, er= Ieu(f)tet ftd§ jebe Snteötgenj, toirb ber 9JJarmorbIo(f ein ©Ott unb bo§ ^ublifum ein SQienfd). Unb fein Wonaxä), fein 9fiot^jc^ttb, ber ba§ Begreift!" Si^^t bemühte fic§ aucf), ben „Seßini" an ber ®re§bener .^ofoper anzubringen; aber er[t öierunbbreiBig Saf)re fpöter gelongte bk Oper bort gur 2tuffü{)rung.

SJJit Si§ät§ 9JieberIaffung in Söeimar tritt eine grofee Qai)i neuer ^orrefponbenten auf ben @d^au|)Ia|. Qmv\t ®ingelftebt, beffen S3riefe, ftott unb burfc^ifoS gef(f|rieben^ ein feltfame§ ©emifc^ üon beutfd^en unb fran^öfifd^en @ä|en bilben. (Sr fü^It fic^ unbefiaglid^ in feiner ©teUung al§ S3ibItot^efar in Stuttgart unb fuc^t (bereits 1845!) burd^ SiS^t 5Infnüpfung mit SSeimar. (grfdireibt: „Cher excellent! ^f^iemer ift p SSeimar geftorben. @ott f)ab i^n feiig: er war ein langweiliger, alter . Sßeife für bie ©tette be§ Dber=SibIiot!£)efar§ in SBeimar auf mid^ {)in. ®o§ @ef d^äft öerfte^e iä) burc^auS, unb bie ^erfon friegen fie brein, aud§ not^ ha§: %aknt meiner 3^rau, bie für bie ©efeüfdiaft bort eine SIcquifitton wöre. §ier bleib' td) nidfit. ift mir gu „gemütlid)." ®ingelftebt§ SBunfd), gemeinfam mit ßiS^t ba§ SSeimarer Xfjeater §u leiten, ging erft ä^ötf Sahire fpäter in Erfüllung.

©in ergreifenbeg Silb bebrücften ^ünftler(eben§ unb öerfc^ämter SIrmut bietet ein Srief öon bem fpäter be^ rü^mt geworbenen ^omponiften ber „QSerfauften Sraut", griebric^ ©metana in ^rag. SSoü ^ßertrauen menbet fic^ ber 24jöf)rige/ üöttig mittellofe SO^ufifer an £i§ät. „SJieine ^onbitionen bringen mir monatlid^ 12 fl (ITl., fo H^ id^ gerabe fo öiet ^abe, um nic^t gu öertiungern. SD^^eine ^om=

350 (S^- fjansitcf.

:po[Tltonen fann id} mä)t hxüdtn laffen, »eil ic^ barauf 5af)Ien mü^te unb leiber mir nic^t |o biel erf|)Qren !Qitn. Sn meiner S^Jot, ofine 2lu§[id)t auf §ilfe, o^ne f^reunb, fu'£)r tüie ein S3Ii| burd^ meine @ebanfen ber 9^ame SiSjt anf einem SOtufüflüde, ba§ auf meinem Sifc^e log, bemog mid^, Sollten, bem ^ünftter ol^ne @Ieic£)en, öon beffen ©ro^mut ade SBelt rebet, 2llle§ ju öertrauen." @r bittet Si§gt, fein Opus 1 anjnnetimen unb brutfen ^n taffen, SIber noc^ eine größere Söitte fügt er fiin^u: um ein ®ar= Ief)en öon 400 ft. ! @metano möd^te eine 3Jtufi!;58iIbung§; anftalt erritf)ten. „SSenn id) nur fo öiel @elb ptte, um eine SBo^nung mieten ju fönnen unb menigftenS gmei ^n= ftrumente anjufdjaffen, fo njäre meine ©jiften^ gebedt. Qd^ befi|e fein Suftrument; ein f^^eunb erlaubt mir, bei if)m 5U üben." SiS^t §ß^ ttjie immer.

^ic^t D^ne Sflü^rung toirb man ben S5rief lefen, in meldjem Dttilie ö. @oetf)e bie Oper i^re§ @o:E)ne§ SBalt^er b. ©oetl^e, be£)uf§ einer Sluffü^rung in Berlin, £i§jt empfteljU: „^cf) moHte S£)nen nid^t gleidf) fc^reiben, benn id) erfd)ien mir fo gubringlid); fal) au§, al§ menn id§ nun gleich au§ bem garten f(üd§tigen ©eibenfaben unferer S3e; fanntfc^aft ein Slnfertau bref)en n)oIIte. mar Unred^t üon mir, ha'^ ic^ nidE)t fo au§fef)en iüofite, benn mar ja tDaf)V." ßi§5t§ guter SBtße unb ©influ^ maren gerni^ aud) bieSmal fo ftar! mie immer, aber 'Oa§> %aUni 3BaIt!£)er§ ö. (5Joetf)e mar gu fc^mac^. ®§ fcfieint nic^t, ha'^ feine D:per irgenbmo pr §Iuffü£)rung gelangt ift. 3^^^ ^on= !ünftler, bie nun pufiger unb mit längeren S3riefen an 2i^t f)eran!omen, finb S^tobert 3SoI!mann unb Üiobert granj. Si^jt ^at befanntlicL) beibe f)od)gefc^ä|t unb

§ur Btograpljte ^rans i£ts3ts. 351

fräfttg geförbert. SSoIfmann üBerfenbet tf)m au§ ^eft (1850) eine feiner er[ten ^ompofitionen, bo§ ^laöiertrio in B-moll, mit ber S3itte um Si§gt§ Urteil unb um beffen guten 'Siat, tok er für biefe unb äJ)nIid)e ^ompofitionen „am erften einen ©rfolg ^offen fönne?" SSie mit 35oI!= monn öerf)ält ficf) and) mit Sf^obert g^ran^. 2i^i mad^t beibe burd^ rüJ)menbe Sluffä^e bem größeren ^ubli= !um be!annt, öermittelt i^nen ©ebüationen u. f. m. D^Jobert ^ron^ f(^reibt (mo^I SiS^t guliebe) and) einige 5Irti!eI ^u (Sunften ber ^ufunftimufifer, obwof)! er „oon bem unfeligen ^artein:)efen fein §eil für bie ^unft erblichen fann." SIber gro^ ift fein 8cf)re(fen, aU fein ©c^wager, Dr. §inri(f)§, eine geiftöoüe SSrofdiüre gegen 52ßagner öeröffentli(^t unb 9?obert ^ranj baran öon manc£)er (Seite für ein bi^c^en mit= fc^ulbig ge'^alten n)irb. „§ätte ic^ oljnen fönnen, meti^e f^olgen meines @(f)n)ager§ Slrbeit für mic^ mit fid^ bringen mürbe feine Silbe ptte er fc^reiben bürfen!"

®en fdfimärmerifdjen f^^reunbinnen £i§jt§ bringt \)a^ Sa|r 1849 mancherlei SSefürcfitungen. ©ie geiftüolle Sc^au- fpielerin St)arIotte u. Düen, geborene ö. ^agen, f einreibt: „Sonft gaben bodj nod) bie Leitungen 9^acf)rict)t über @ie^ je|t lieft man nur ^oütü. SSenigftenS t)offe id), ha'^ biefe SCSirren feinen Se^ug t)aben auf jene mtjftifc^e Stelle S^re§ Briefes, worin f)ei^t, „fie fei ernft unb entf{f)eibenb für ^t)X Sd^icffol". Stf) bocE)te guerft an ben ungarif(f)en ^rieg, unb bog ftimmte mii^ fe^r ernft bann fiel mir ganj t)ei^ auf§ §er§: ^eirat! Unb id) befam beinafie ein lieber, benn je^t erft mei^ id), melc^eS Übel in ber SSett ba§ gri^fete ift, unb moHte, icf) ptte bie tugenbt)aftefte §anb= lung meine§ SebenS nic^t begangen, ^öorbei, üorbei!"

352 <£ö- SiansM.

Sine anbere greunbtn, bie italienifc^e ^ürfttn ^elgioiofo, f)ält t§m eine Herne polittjtfie ©trafprebigt: „S§r Sßatertanb ift |e|t unterlegen tok baS meine. 2Sie ift mögtii^, lieber Sügt, ha'^ @ie nid)t teilnehmen an bem Kampfe? Sft Ungarn nic^t S^r 35aterlanb? S^Ijotjöc^Iicf) unb nac^ St)rer 2Sat)I? Sc^ gloubte ©ie Iöng[t |enjeit§ ber ®onau." JßiS^t ttjar üiel ju oernünftig baju. ®ie Briefe üon üiobert unb (Elava (Schümann (mei[ten§ fc^reibt fie im Ißamen i^re§ äRannel) finb fa[t burd^au§ ganj pra!ti[(^en, fact)Iid)en Snf)alt§, (Soncertreifen betreffenb, n)ic^tige S(uf= füf)rungen in Seip^ig ober SSeimar u. bgt. Um fo aufs -fatlenber ftid^t ein einzelner S3rief »Schumanns baöon ab. @r betrifft bie ^ompofition „i^aü\i§: 3Ser!(ärung'', nac^ toeld^er SiS^t ftc^ erfunbigt |atte. 9Jun fd^eint @d§umann ein obfc^ö|ige§ SBort &i^t§> über 9}iu[i! unb 9JJufi!er in Jöeip^ig übel üermerft gu t)aben; rei^t i^n gu folgenber SluSlaffung: „SBürbe S^nen, lieber ^reunb, bie ^ompofition nic^t öielleid^t ^u leipgigerifd^ fein? Dber !§alten @ie Seip^ig bod§ für ein 3Jiiniatur=^ari§, in bem man aud^ etma§ ^uftanbe bringen !önne? Snt ©ruft öon Seinen, ber fo öiele meiner ^ompofitionen fennt, Ijätte id) etmaä onbere§ oermutet, al§ in Saufcfi unb S3ogen fo ein Urteil über ein ganjeS ^ünftlerteben auS^ufprec^en. SBaf)rIid^; fie niaren bod^ nid^t fo übel, bie in Seipjig beifammen maren 9J?enbeI§fof)n, ^iüer, Senett unb Slnbere; mit ben ^arifern, SSienern unb SSerlinern fonnten wir aüenfaHS aud^ aufneljmen. @Ieict)t ficf) aber mancEier mufifalifi^e 3ug in bem, ma§ roir komponiert, fo nennen @ie ^§i= lifter ober njie ©ie nsollen, atte oerfd^iebenen ^unflepod^en i)aben baSfelbe aufäunjeifeu, unb S3adi, .^önbel, (3lüd,

§m Siograpf|tc ^rans £tS3ts. 353

f:päter SJJojart, §at)bn, S3eet^oben fe^en fid£) ait ^itnbert (SteHeit gum Sßertüecfijeln ö^ntid^ (bod^ nef)me ic^ bie legten SBerfe SSeetl^oüenS au§, obgletd) fie tüteber auf Sad^ beuten). -©an^ ortginell tft deiner. @o öiel über S^re Siu^eruug, bie eine ungered^te unb beleibigenbe ttjar. ^m Übrigen tiergeffen ftiir hü§> 2ltte§ ein SSort ift fein ^feil unb \)a§^ SSornjärtgftreben bie §au:ptfad^e." ®ie§ i[t mo^t ber einzige Srief in ber gongen großen «Sammlung, ttjeld^er ■einen SSormurf gegen 2i^t entplt. hingegen mu^te er man(^e ^tage über (Sjtraöagangen feiner @(f)üler unb 3Ser= e^rer an!)ören. So ^atte §an§ ö. Söülott) hk gro^e Söngerin Henriette Sonntag (@röfin S^offi) hti (gelegen; i^re§ 5luftreten§ in Sßeimar in einem fdiarfen Slrtüel feinem erften fc^riftfteEerifcfien Sebüt angegriffen, unb ni^t blo^ al§ ^ünftlerin. 2luc^ t)ier t)atte tlotf^fuc^t fic§ geregt unb, n)enigften§ in falben SInbeutungen, SiSjt al§ nid^t ganj unbeteiligt an jener ^riti! be^eictinet. ®ie Mnfllerin bebauert, ha% bie glaubtoürbigen 5luf!(ärungen, toeldie SiSjt if)r perfonlidö gegeben, leiber feine SSirfung auf bie irregeleitete offentlidie SO^einung üben fönnen. „®a§ ift fc^Iimm unb lö^t fic^ ni(^t tüieber gutmachen.''

®ie ^orrefponbeng SiS^tS beftfiränfte fi(^ feineStoegS auf £ünftler; unter ben SSrieffteüern finben loir S^iamen t)om pd^ften üiange. ^önig g^riebrid^ 2öil£)elm IV., bie iprin^effin ?tugufta, nad^malige ^aiferin öon ©eutfc^Ianb, ber gürft oon §of)en5oIIern--^ed^ingen, ^ergog ©ruft öon (S;oburg=@otf)a fie atle fd^reiben an SiS^t eigenpnbig unb in liebenSttürbigftem, faft freunbf^aftlid^em Sone. ®er ^erjog ©ruft raenbet fid) in feiner @igenftf)aft al§ D:pern= lomponift an Sigjt, unb in biefer S3e5ief)ung ift fein Srief

6-b. §ait§Hd, Srm (Snbe te§ Saf^töunbette. 23

354 <£ö- Ffarxslxä.

fe{)r c^ara!tertftif{f). ^m 93egnffe, ein Sibretto öoit ber S3trc^;^feiffer ju fomponieren, tüünjiiit ber ^er^og, SiSgt möä)tt äit)if(f)en tl)m unb 9^1. SSagner ben S5ermtttler machen, „^d) l^abe bereite über bie §ölfte be§ erften 5I!te^ fertig. S^iuit tritt bie gro^e ^rage in SBepg auf bie Sn= ftrumentation !^erüor. i^n feiner SBeife ^obe ic^ ßuft, biefe fc^ttjere Slufgabe £Qm:pert (^offcipeßmeifter §u ©ot^a) ober einem unbebeutenben Sl^omponiften ju übertragen; ft)er tie^e fic^ aber beffer öorf(f)Iagen, al§ unfer genialer SB agner? §ier fianbelt ficf) atfo nur barum, ob er geneigt ift, ben bereit! fertigen 5IRnfi![tü(fen bie Snftrumentation anppaffen unb, fogufagen, bie {e|te .^anb an§ SBer! gu legen, ©a oiel id) l^ore, foH $Bagner nienig befcfiäftigt unb nid^t in brillanten Umftänben fein. 23ieIIei^t fommt i{)m ge- legen, in toenig SJJonaten 100 £oui§b'or ju öerbienen. 9IIIe§ bie§ ift jebod^ S^ebenfacfie, ftjenn i^m im ©angen g^reube ma(f)t, an einem SBerfe teilzunehmen, ba§ ja bod^ ni(f)t feinen Sf^amen trogen bürfte." (S§ ift begreiflich, bo^ SBagner, ber eben mit Seib unb @eele an feinen S^Jibe^ lungen arbeitete, auf biefen gutgemeinten Slntrag nid^t ein= ging. (Stjer fönnte man fid^ benfen, ha"^ SiS^t i^m gar nicE)t§ baöon gefagt ^ah^.

II.

©0 lange f^ran^ SiS^t al§ Sßirtuofen=@d^metterIin^ raftfoS burd£| ©uropa flatterte, mar er nid^t fo leicht ein= ju^olen unb ^u l^afc^en. 2l(§ er aber in SSeimar fe^^aft gemorben unb allmöd^tig am groBijerjoglid^en §ofe, ha überfc^üttete ii)n tagtäglich bie ^oft mit S3riefen öon greun= ben, 93emunberern unb SittfteUern. „®u foßteft eigentlich

§ur Siograpl^te ^rans £is3ts. 355

^ eiferte^ ftott ^xan^ ijzi^en", fd)reibt if)m Slbolpf) @ta^r (beffen je|t nod^ in SBeimar lebenbe Söcf)ter ßt§§t§ be= jonberen @cl^u| genoffen), „benn eine {)ilf§bereitere 9)Jenfc§en= jeele al§ bic^ f)abe i(^ in meinem Seben nie fennen gelernt!" ^unäd^ft :^Qtte ber „^elferic^" öiel jenfjenbe @e^nfucf)t nac^ bem SSeimarifc^en galfen^Orben ^n ftiEen. „Scf| fliege bem 93ogeI nai^/' benennt ©ingelftebt, unb er J)at burc^ £i§5t ben „55ogeI" erf)alten, ebenjo wie 3}?ofent^aI, ®effQuer, (S. ©eörient, ®aoifon, Sic^atfc^ef unb nod) mand^e anbere, öon meieren feine ^Briefe öorliegen. ©0 oiele Drben mie 2i^t f)at tuol}! noc^ fein Mnftler öer? fd)afft, SSagner aufgenommen, ber gelegentlich feiner g^eft- fpiele bat)erif(i)e Qlug^eid^nungen oerteilte tt)ie ein «Soutierän. ®er Mufi!:2:f)eoreti!er ©. SSei^mann begnügt fid§ mit bem ©oftorbiplom, t)a§: it)m SiSjt öon ber Uniöerfität Sena erwirfte. S)ann fommen bie S3itten oon Sf^obert ^ron^, gerbinanb ®aüib unb anberen um Stnna^me öon ®ebi!ationenoberS3efürn)ortung biefe§ 2lnfud)ens bei faifer:^ liefen unb !DnigIi(^en §of)eiten. f^rau äRinna Söagner tDünf(f)t, bQ§ eine 9^id)te 9tic^arb SBognerS in SBeimar a(^ ©diaufpielerin engagiert werbe. Waxk ©eebad) beftürmt SiSgt um eine melobramatifd^e 9i)iufif ^u S3ürger§ „Seonore" unb „®e§ @änger§ %iüö)" öon UEjIanb. {„^ä) f)ötte mögen auf ben ^nieen am liebften öor Seinen liegen unb beten!") S3erIio5 f)offt burd§ 2i^t auf einen SSerleger für feinen „gauft"; ^apeUmeifter (5. ^reb§ auf bie Sluffü^rung feiner Oper „2lgne§". So^anna ö. 93eett)oöen (bie SBitme be§ „SfJeffen ^arl") bittet in großer SBebröngniS um eine tt)iebert)oIte (5}elbunterftü|ung, inbem fie fid) für bereite empfangene ^unbert Bulben bebanft. 5lber eine§ ber allere

23*

356 *2b. Fianslid.

intereffanteften^lnliegen !ommt öon bemTSjäfingenSioj jint. @r bertd^tet bem neugen)et{)ten Stbbe öon fettter fürgltc^ !om= monierten unb in ^riöatfreifen gelungenen öterftimmigen SSofalmeffe: „SJJan vooUte, bofe iä) bie SSJleffe tnftrumenttere, um fte fobann in einer ^arifer ^irdie auffüf)ren ^u kffen. ®Dc| ttjiberftrebte mir'§, ha id) all mein geringe^ mufifa^ Iijc^e§ SBiffen an bieg Söer! gelegt unb mit toa^r^aft reltgiöjer Eingebung gefdiaffen f)abe. ej:iftiert, mie man mir öerfid^ert, öon einem früf)eren ^apfte J)er eine beüagenSmerte $8ulle, bie ein ^iiJQWt^^i^tt^^'^si^ beiber ©ejc^lec^ter in ber ^irc^e ö erbietet, könnte ic^ jemaB gugeben, meine armen 9Joten öon ben mi^tönenben ^naben= ftimmen fingen ju pren, ftatt öon ^^rauen, bie für bie geifttic^e Wnß t)erangebilbet finb unb, um mufiMifc§ gu fpre(f)en, mit if)ren tDot)I(autenben, lichten (Stimmen gleic^= fam (gnget be§ §immel§ barfteßen? SSäre mir, gleich Seinen, öergönnt, im SSatifan ju mot)nen, ic^ mürbe mic^ §u ben ^ü^en meinet angebeteten ^iu§ IX. niebermerfen, um feine @nabe für eine neue S3uIIe anzurufen, bie ben f^rauen geftattet, öereint mit ben 9}iönnern in ber ^ird^e §u fingen. ®iefe SD^aBregel mürbe ber in ööEigem 9^ieber; gang befinblic|en ^iri^enmufi! neue§ ßeben öerlei^en. W.^ macferer 'ähH öereinigen @ie fid^, Seuerfter, mit mir unb öerfud^en mir e§, bei @r. §eilig!eit eine @nabe ju erlangen, bie S§nen al§> Wiener ber ^irc^e mie al§ 3)lufi!er bo|3peIt am ^er^en liegen mu^."

Slu(f| in ernften ^olitifc^en fällen mupe Siljt mitunter ben 93ermittler fpielen; fo für jmei OefterreicJier : SJiorij ^artmann unb ©buarb Sf^emen^i. „9JJorij ^artmann ift gefangen," fc^reibt 5lboIp^ ©tal^r im D!to=

§ur Biograplite ^rans £ts3ts. 357

ber 1854 an 2t§5t. „©eine g^reunbe in ^an§ jd^reiben mir, ha'^, toie fie,QU§ SSien erfot)ren, ein Xeil ber bDr= tigen SJJinifter qu§ ^urc^t üor ©fanbol felbft für :|DDlt= lijcEier ^alte, ben ®id§ter »ieber in ^rei^eit ju je|en, ber feit fec^§ Satiren o^ne |3oIitif(^e 2;t)ötig!eit, rein nnr feinen fc^riftftellerifc^en Strbeiten gelebt i}üt. (£§ fei StüeS noc^ im erften ©tabium ber tlnterfucEinng nnb eben noc§ ß^i*/ für ben ®i(f)ter t^ätig ^u fein. 2lu(f) ot)ne Sluftrag öon ^ari§ ^er trürbe id) baju beine äTcitmirfung, beinen (Sin= flu|, beine SSerbinbungen in 2lnfprnc§ nehmen, benn gilt einem ^rennb, einem eblen ß^arafter, einem ®ic^ter, einem Unglütflidien. Se me^r öon allen Seiten ^Bitten nnb S3efürtt)ortungen nac^ Söten fommen, um fo et)er ift 5Iu§= fid^t bagu ha, ha'^ ^oifer ^rang Sofep^ nnb feine 'Siäte t^un werben, n)o§ menf^IidE) nnb |}oIitifcf) hü§> ^lügfte ift, 5umoI in einem Slugenblicf, too ein £oui§ S'Japöteon einen S3arbe§ begnabigt nnb njo Defterreic^ burc^ einen fotc^en Sl!t bie (Stimmung öon gan^ ©eutfd^tanb gett)innen !ann/^ 2Ba§ ben jungen (SJeiger 9f?ement)i betrifft, fo t)atte er fi(^ uaä) ber ^Sefiegung ber ungarif(i)en 3f?eoolution geflücEjtet unb biirfte ni(f)t nacE) ÖfterreicE) jurütf. 3Bieberf)ott i)atte £i§ät itjn ermatint, Schritte für feine fReljabilitierung ju t^un; ber Sro|!o:pf npoHte nichts baöon ioiffen. S^Jun öjenbet er fic^ (1854 au§ Sonbon) boct) an feinen mätf)tigen S3efc§ü|er, bamit biefer i^m bie @rIoubni§ gur ^MUhv na(f) Öfterreict) ermirfe.

@o öon allen (Seiten öon einzelnen unb für einzelne in Slnf^ruc^ genommen, t)at ßiägt boc^ ununterbrochen baran gebacEit, mie er im großen für beutfc^e ^unft unb SBilbung mirfen unb SSeimar burc^ ein monumentale^ SSer!

358 <2b. ^an5M.

gu neuem (SJIan^e ergeben föntte. ®r plante eine großartige „@oetf)e=@tiftung", ft)elc^e if)ren @i| unb 3JJitteIpun!t in Sßeimar ^aBen follte. ^rozd unb (ginridjtung biefer @tif= tung erflörte Si§^t in einer (fonberbarermeife franjöjifd^ gejc^riebenen) Sroj(^üre: „De la fondation Goethe", bie er nod^ öor t^rer SSeri)ffentIic|ung öerfc^iebenen ^ünftlern unb ©d^riftfteßern ^ur S5eurteilung fc^iiJte. 'Die meiften ^reunbe unb 58ere!^rer S]i§5t§, auc^ @ta^r unb Dingetftebt, !£)aben feinen ©nttourf in ^auf(f) unb S3ogen gepriefen. (Sine 5tu§naf)me mac^t ®u|!on3, ber in einem au§fü^rlid§en, fetir öerftänbigen Briefe mand^en unproftijdfien Sbeen 2i^tä entgegentritt. ,,5lt(gemeiue, öague, btinb in§ Seere ^inau§= gefd^riebene ^reiSauf gaben fialte ic^ für feine görberung ber ^unft. @ef)en (Sie nur bo§ !tägli(f)e SfJefuItat ber Saubefd^en ^onfurren^ in SSien! Potent mirb nid§t ge= tüed^t buri^ greife, im Gegenteil, ftatt ^u enfouragieren, befouragiert bie ^onfurren^. SSie mancher tolentöotte junge ÜJionn ift über feinen ®urcf)faE in einer S'onfurren^ ^alb öerrü(ft getüorben! Slber laffen @ie nod^ me!)r megfaüen! ®ie ^rönung§;®eremonie, bie gan^e IRid^arb SSagnerfc^e ^unft=3ufunft§=2SoIf§=UnioerfaI=2l!fIamation. ®al ift S3om= baft! ®o§ Söefen ber ^unft im 19. Sa£)r^unbert ift bie Snbiöibualität."

(Sin anbere§ @c^riftftü(f, t)Q§^ ßigjt auf bem ^erjen tag, toax bie 'iSiiiitung be§ „Df^ibelungenring", bie SSogner be!anntlid§ wod) öor ber SJJufi! felbftänbig oeröffentlid^t f)atte. Sil^t toünfc^t ^uerft ha§i Urteil ber S3rüber (Srimm unb menbet fic^ be§£)alb an Bettina. ®iefe antujortet: „Sd) ^aht bie (Si3^ne aufgeforbert, ben S'Jibelungentei't ben beiben (55rimm oon beiner ©eite gu übergeben; fie ^aben

§ur Siograpt^ie ^rans Bs^ts. 359

mir aögefd^Iagen unb mir beteuert, ha% [id^ !ein gutes Ülefultat barau§ ertöorten lieBe. Sc^ mödEjte an<S) ni^t, ha'^ ©d^abeu barau§ erlüüt^fe, ha bein (Sifer für biefen l^reunb boc^ immer ettoaä ^eiligeg ^at, ba§ weit f(f)öner ift al§ ba§, tüarum [ic^ ^anbelt." 9^oc^ fc^Iimmer er= ge^t ben 9?i&eluiigen bei Slbolpf) ^ta^x, meldier boc^ öon SSagnerS früf)eren Söerfen eingenommen mar. „Uwi !urj gu jagen/' fcfireibt (5tal)r, „ic^ mei^ fein anbereS Urteil über bieje ^robuftion a(§ ba§jenige, melci^e§ in bem ®i; lemma entt)alten ift: entmeber bin iä) unfät)ig, gu öerfte^en unb ju empfinben, ma§ möglid^, barftellbar unb bramatifd^ mir!fam, ma§ tragifc^ unb bie SOf^eufd^en ergreifenb ift ober: biefe ^id^tung ift öon Einfang bi§ ju (Snbe ein einziger ungeheurer S)iiB griff, ©inen genialen 50?enfc^en fo oerirrt gu fe^en, ha^ man faum noi^ ha§> Söort be§ ^oloniug (SSenn bü§ äöa^nfinn ift, fo ift bod^ äJJet^obe barin) auf it)n anmenben !ann, ha§> ift gerabep ein ©c^merg. ®ie§ ©ebic^t ift in SlHem ein SlbfaE öon feiner gangen früheren SBeife, nur infofern nid^t, ha'i^ alle 9}?ängel unb g^e^Ier ber früheren ©id^tungen f)ier gu riefiger, über= mud^ernber §ö^e auf gefcfim eilt ftnb, mät)renb bie fd^önen menfcf)Iid§ poetifd^en (Sigenfd)aften faft gang in ben ^inter; grunb treten, ^ier ift eine «Sprache, bie fein Sebenber fprid)t, eine 9fit)t)tf)mif unb ein SSerSbau, bie meinem £)t)re fremb finb; ber SBortfinn fc^mer öerftänbtic^, fogor für ben ruf)ig aufmerffamen Sefer; bie Sf^eben lang unb Übertang, ber @ang ber ^ahtl o^m ^ele^rfamfeit unb Sßiffen gerabegu unöerftänblid§, unb ha§ gange über= unb untermenfd^Iic^e 2Befen biefer gangen 2Se(t in SJJotiöen,

360 €b. f^anslicf.

Slnfic^ten, %t}aten, Sc^idfalen im pc^ften ©rabe tntereffe= Io§ langtoetlig!"

Sn Si§ät§ SBeimarer ßeit (1855 bi§ 1861) fällt bte leb^ af tefte t orr ef ponb enj mit feinen Sieblingif cEjüIernS a u f t g, eorneltuS unb S3ü(ott). ®ie S3riefe be§ leiteten ftel^en nid^t in ber ©amminng üon ßa Waxa, fonbern finb felb; ftänbig in gtoei SSönben erfd^ienen. Sitte brei Sünglinge finb öon ber aufricfjtigften S3egeifternng für ßiS^t unb feine SSerfe erfüllt faft mö(^te man fagen: befeffen. „33ei greift man erft S^re äJiufü," f(^reibt häufig, „fo mirb erft bann Sac^ öerftanben werben!" Unb fpäter: „Sft St)r ©ante erfd^ienen? ^ä) Ijabt großes S3ebürfni^ nac^ e(^t ftaffifd^er äJJufü, unb bi§ iä) nic^t lieber eine neue ^artifur öon :Si)nen üor mir fet)e, be!omme ic^ nic^t meine ^er^engru^e." ®em armen S^aufig ging lange 3stt rec^t übel 5lu§ ben öerfcfjiebenften ©tobten n)ieber§oIen feine SBriefe biefelbe ^tage, ba^ feine ©Item i|m jebe Unter= ftü|ung ent§iet)en unb er iik näc^ften äJJonate ttierbe „öon ber Suft leben muffen". ®a f)at benn „§elferic^" immer tt)ieber get)oIfen. 5luf SiS^tS 9f?at ge|t häufig (Snbe 1860 nad) 2Bien, ttJO er befanntlict) met)rere Ord^efterconcerte gu bem QXütd^ tjeranftaltet i)at, um für SiSgtS ft)mp£)onifc§e ©ic^tungen ^ropaganba ^u mact)en. ®a§ Unternel^men fanb tt}enig Slnflang unb oerurfac^te gro^e Unfoften. ®en= nod) bleibt Saufig auf SiS^tS SBunfc^ in SBien. „<Bo Ieicf)t ift mir ber ©ntfcf)tu^, in Sßien gu bleiben, feine§meg§ ge= tt)orben, unb id£) ^abe überwinben muffen. 2Bien ift mir unau§ftet)Iic^, unb meine Stellung, wenn id^ überijoupt barauf au§get)e, je|t ober fpöter eine eingunetimen, ift gu aüerSSelt eine fc^iefe, unangenet)me unb f)öc^ft unentmidelte" .

§ur Btograpljte ^rans Stsjts. 361

95ei QÜem (Snt{)ufta§mu§ für SiS^t benimmt er ftd^ boc^ nic^t fo f)erau§forbernb mie SSüIom, ber in S5erlin (1859) al§ Dirigent öon SiSjtS „Sbeoten" einige ^^fc^^nbe lout aufforberte, ben ©aal gu öertaffen. „^ä) ptte für irürbiger gei)alten/' fi^reibt Saufig, „tt)enn er ptte bie Seute gififien taffen. ®iefe @c^rofff)eit öerbiröt alleS. SBie miß er, bo^ bie ßeute in feine (Soncerte gef)en, menn er if)nen öerbietet, i^re 9Jleinung §u fagen? bleibt i^m nic£|t§ übrig, oI§ fi(f) mit Gebern, ber md)t feiner 9Jieinung ift, ^n bueüieren." '^oä^ entfd)iebener äußert \iä) bie be= rüt)mte ©öngerin ^auline SSiarbot gegen Sig^t: „@emi^ mirb \)a§ ^ublüum ftet§ günftig oufnefjmen, ma§ i|m üon S^nen felbft perfönlicf) üorgefü^rt mirb, aber i(^ f)ahe jebeSmal Slngft, menn 5SüIom nnb bie anberen ganotüer fid§ l^ineinmifcfien. @ie fc^äbigen bie @ac^e, melcfier fie bienen moHen, inbem fie anbere al§ mnfüalifd^e SJlittel gnr Überrebung anmenben. ©ie finb ejaltiert, nngebulbig nnb f)eftig bi§ gur {S5robt)eit; fie fuc^en ©treit nnb fc^reiben ^ampfortüel gegen oEe, bie nid^t geneigt finb, i^nen auf§ SSort ju glauben, unb nic^t gemißt, einer neuen SJJufif ^uliebe auf jene gu öerjicfiten, bie ha§> @Iü(f tf)re§ £eben§ gemefen ift. ®a§ ift abfurb. «Sie allein fönnen, ja @ie muffen bie §i|e S^rer jungen Seute mäßigen! ®ie heftigen ober ffanbalöfen ©cenen, bie fie i)eröorrufen, merfen einen @(i)ein oon £äc§erlicf)!eit auf Sf)re ©ac^e. S3ringen ©ie alfo üUe biefe öerrütften unb ungefc£)i(ften X^oren ^um ©(fimeigen unb f^rec^en ©ie!"

©et)r bemer!en§mert finb bie Sriefe öon jmei aufritf)tigen greunben unb SSere^rern SiSjtS, meldte inmitten ber fanas tifc^en ^ropaganba für beffen ^om|)ofitionen fid§ oerpflic^tet

362 «Eb- £?ctnsUcf.

füllten, aufrichtig if)re S3eben!en bagegen au§§ufprec^en: ^erbinanb filier unb ^oad}xm. „Sc^ f)ätte bir," fc^reibt .^iller, nad) bem ^tadfiener 3J?u[i!fe[t, „mit bem befteit SBiöen iti(f)t öiel ^reunbli(f|e§ jagen fönnen, o^ne ^omöbie ^u fpielen. SBenn aud^ meine ©t)ni:pat]^ie für hid) immer bie gleiche ift, fo mu^ icfj bod^ fjin^ufügen, ba^ fic^ mit einem Steile beiner mufüalifdjen SBeflrebungen gan^ anberä öerf)ölt, ba'^ ic^ nicfit attein in benjelben nid^t mit bir über; einftimme, fonbern nai^gerabe für ^ftic^t t)alte, bir mit alten Gräften entgegenzutreten, fo fcEiföai^ fidE) biefelben aud^ beiner Stellung unb beinem (Sinflu^ gegenüber er= weifen mögen." 9}lit fc^öner Offenheit betont Soad^im, inbem er bie (Sinlabung ju bem SJiufüfeft in SSeimar ah^ (e^nt: ,,Sßo§ ^itft e§, moEte id^ nod^ länger gaubern, au§= äufpred)en, ma§ ic^ empfiube! ^d) bin beiner $0?uftf gänz= liä) ungugöngliii); fie n^iberfpricEit aßem, maS mein ^affung§= öermögen au§ bem @eift unferer @ro^en feit früher Sugenb at§ 0Jo^rung jog. ^d) taim tnd) fein Reifer fein unb barf bir gegenüber nicf)t länger ben 5lnfcf)ein l^aben, hk @ac§e, bie bu mit beinen @cf)ü(ern öertrittft, fei bie meine." (Sin mal fommt bo(^ oor in biefer (Sammlung oon 240 S3riefen, ha^ SiS^t felber eine ©efäüigfeit öon jemanben anfu(i)t. (Sr bittet SSerlio^, in ^ari§ feine 2Bat)I ^um Membre de l'institut (nad^ @po^r§ 5;ob) anzuregen, ma§ SSerlioj gerne unb mit (grfolg ti)ut. ^öerliog berichtet aud), ha'^ ^. Sßagner fi^ in Sonbon burd^ feine ®ering= fc^ä^ung 9}lenbeI§fot)n§ fel)r gefc^abet f)ah^. „SBagner l^at Unrecht," fdireibt ^erlio^, „ben Puritaner äyJenbeBfotin nidit at§ eine reiche unb fc^öne ^nbioibuatität auguerfenuen. SSenn ein äJJeifter ein SJJeifter ift, unb njenn biefer SJJeifter

§ur Stograpt|te ^rauj £tS3ts. 363

immer unb überall bie ^unft geef)rt unb f)oc^geI)aIten t)at, bann mu^ man iJjn gleid)fall§ e^ren unb {)oc^f)atten, mag aucf) unfere 9f?icf)ti(^nur öon ber feinen abmeieren." 2öie fd^mer SSerlio^ gemorben, feine Dper „®ie Trojaner" gur Stuffü^rung in ^ari§ anzubringen, iHuftriert er Si^jt burcf) folgenbe Heine @r§ö^(ung: „®er Ä^aifer f)atte mic^ oufgeforbert, if)m ha§^ ßibretto gu bringen, unb gemährte mir eine (mie i(f) glaubte) befonbere Slubieng: moren unjer 42. ^aum ttjar mir möglid^, i!f)m ein paar SBorte 5U fagen. @r ^atte feine SJiiene oon 25 @rab unter 9^ult, tjerfprac^, mein S3uc^ ^u lefen, fall§ er einen Slugenbtic! ber äJJu^e finben !önnte, unb feitbem t)ahe ic^ nichts mefjr baöon get)ört. ®ie (So(^e mar abget^an. ®a§ ift fo alt mie bie SSelt. S<^ bin gemi^, ha^ ber ^önig ^riamuä fiä) ganj ebenfo benommen !§at."

SSon Ü^ubinfteiu finben fic!) nur menige SSriefe in ber (Sammlung, aber fie fiub nid)t Df)ne Sntereffe. erging bem jungen SSirtuofen anfangs gonj fo miferabei, U)ie feinen beiben S^ollegen 2;oufig unb S3üIom. Unb bod^ bilbeteu biefe brei bie f)err(i(^fte S5Iüte ber ua(f)ti§5tfc^en ^taöier=SSirtuofitöt. ^i^erft eine bittere ^toge aus 93erlin (1855), mo Oiubinflein für fein erfteS Soncert 160 S^aler au§ eigener Saf^e ^uja^Ien mu^te, um feine D5ean=@t)m= p:^onie burdif allen gu fetjen. ®ann im felben Sa^re SBieu,- rt)o ba§ SSergnügen, ein ßoncert ^u geben, if)n bare 260 ©ulben foftete. ®inen leeren @aal giebt freiließ mä)t in SSien nac^ SflubinfteinS SSerfic^eruug, ha brei S5ter; teile ber pä^e öon greibiEetten üerfcf)Iungen finb. 5luc^ hk ^ritü, meiere für 3ßilt)elmine ßtau^ f(^n)ärme, ^aht if)n fc^Iec^t be^anbelt, befonber§ §an§Ii(f. ®iefe fage:

364 <£^- f?ansltcf.

„Sie f)at ba§> äfti)etifc^ ©(fiöne in ber ^unft mit Söffein Qufgefreffen, fo ha'^ für bie Slnberen nid^t me^^r al§ ein Sed für einen ©rofd^en übrig bleibt." ©iefer mir juge= fcfiriebenen 5llbernl)eit ftet)e ict) öoüftänbig fremb nnb un? f^nlbig gegenüber. 2lud^ ift nic^t gang mein @til. 33on ha an üafft eine breite Surfe in ber ^orrefponbenj 5tDif(^en Ü^ubinftein nnb SiSgt bi§ jum Sa^re 1871, mo S^^ubinftein feine Trauer um ben frü^ Heimgegangenen 2;oufi'g auSfpric^t. tiefer fei mit Sülom nnb dliMan§' Sfhtbinftein ber te|te gro^e ^ianift gemefen. „^ie Snftru= mental; ^DZufi!/' fagt ^fJubinftein, „!ann aber nur öerlieren mit bem ^erfcfiminben ber SSirtuofität; bie „guten 9)lufi!er'' finb nii^t, burc^ meiere bie ^unft üormärtS fommt. Wart ^at gut fagen, ber „gute SRufüer'' fei ber deputierte ber 9^ec^ten, ober be§ Zentrums, ober ber Sinfen bie ^unft üerlangt aber einen ®i!tator, einen Imperator." ®ie meit übermiegenbe 9JZet)räal^I ber un§ üorliegenben S3riefe 2i^t§> battert ou§ feiner SBeimarer ßeit; ta mattete auc^ bie forgticE) ptenbe §anb ber g^ürftin äöittgenftein über ben ©ctjriftftücfen. SIu§ 2i^t^ römifd^en Sa^i'en nnb feinem ^efter Stufent^alte tiaben mir nur eine fpärlict)e 2tu§= beute. Sm ;3at)re 1871 benac^ri^tigt itjn ber SJiinifter; ^röfibent @raf SuIiuS Slnbrafft), ha'^ ber ^aifer feine (Ernennung für $eft mit bem Sitel eine§ königlichen 9ftate§ unb einem @et)alt ijon 4000 ©ulben genehmigt ^ah^. 3n ©rmartung eines feinem ©enie entfpre^enben 5tmte§ merbe Si§§t burc^ feine blo^e 2tnmefent)eit ^eft gu einem mufifalifc^en OJiittelpunft machen. ®ie Briefe feiner un= gorifc^en SSerel^rer übertreffen in fc^roärmerifc^cr §utbigung alle§, 2^^t in biefem Slrtifel fonft erlebt i^at „Sßelc^

3ot^anncs Srat|ms. 365

tiefen &t^aU," fd^reiBt @. ö. 9}Jt^aIoötc^, „toetcf) unöers gtetc£)Iid^en SBert fott ba§ Seben tüieber für mic§ getoinnen, tüeim mir üergönnt fein toirb, in ber eleÜrifc^en ©onnen= nä!)e be§ @öttli(^en gu teben, au§ beffen geflügelten SSorten unb erhabenen Sliienen n. f. xü. u. f. tu." Unb ©ornel t). 51 b r an ^ i : ;,@eitbem icf) ben!e, nnb gar feitbem id^ mnfüa; lifcf) ben!e, ^abe tcf) nur eine einzige ^bee: biefe Sbee.!on= jentriert fic^ in ^^xem unfterblid^en @enie!" (Sin SBrief be§ berü{)mten ^^eologen ^arl ö. ^afe in ^ena an ben (bamal§ er!ran!ten) Si§§t befc^Iie^t bie ©ammtung; er enbet mit ben t)übfc^en SBorten: „Sd§ mürbe felbft ben ^eiligen f5ranci§!u§ für S^re ©enefung anrufen, menn mir'S nic^t am ©lauben fel^Ite." mar ber Slnfang öom ©nbe: mit einem äJJale !am ha§> 5tlter über if)n, beffen er biStjer ^u fpotten fäiien. pnf Sa^re fpöter (1886) mar 2i^t ni(^t mel^r unter ben Sebenben.

3o^annt$ fötöl)m?, iie legten ^nge.

(Söien, 3. 3t^nt 1897.)

(So tiaben mir il)n benn aud^ üertoren, ben eckten, großen SOieifter unb treuen greunb! S^u, ber nocE) öor fur^em fic^ rüt)men burfte, in feinem ganzen Seben nie !ran! gemefen ^u fein, nic^t einen einzigen S:ag! ®a§ f)ielt aud^ glü(f{id£) an bi» gegen 5tu§gang be§ (Sommer§; ba mar er unoerfe^en§ er!ran!t, o^ne fetbft ju miffen. Einige greunbe madjten if)n in ^\ä)l aufmerffam auf feine !ranf= ^afte gelbe @efic^t§farbe. Wiit ber (£r!(ärung, er fcEiaue

366 <2b. Bansitcf.

of)net)m nie in ben ©piegel, hxad) er ha§: i^m ärgerlid^e ®efpräd^ a^. ^Xüt)m§>, ber SierunbfecEijigiö^rige, rooüte niemoB oon £ran!f)eit pren, nie öon Schonung ober 3Sor; ficfit; burc^ feine beneiben^toerte 9?ü[tig!eit bünüe er fic^ gefeit. 51I§ er mir öor etwa fünf Sagten mit naitier S3e= friebtgung ertoäpte, er {)ob.e fid^ ein pbfdjeS Q3ermögen gufammenfomponiert, raelc^eS if)m ©imroc! in 93erlin oer= Xüaltt, bemerkte id): „2)u pft boc§ ein Seftament gema(f)t?" „@in 2;eftament?'' rief er gon^ erftaunt, „ic^ bin ja gonj frifc^ unb gefunb!" „@ben barum/' erflärte i(^. „33erfd)iebt man biefe§ @ef(^äft, bi§ man red^t alt nnb fron! getüorben, bann fommt mon entroeber gar nii^t me§r bajn ober mac^t tttoa§> ®umme§." 93ra!)m§ fc^mieg unb fc^ien mit bem ©ebonfen mie mit ettoaS SSeltfrembem gu ringen. ^Jad^ ein paar S^agen brachte er mir tro|bem ein nerfiegelteS Xeftament §ur Slufben)at)rung. Sc§ betjielt Dorläufig, bi§ halb barauf ©imrod in SSien eintraf unb ouf mein (Srfud)en bie Urfunbe gu fid^ na^m. 2lt§ ber Süngfte öon ung dreien !^atte er hk meifte 2Bapfd§einIic§= feit be§ Überlebend für fid).

^n Sfd)I bequemte fid) 53ra{)m§ bod) enblid^ feinen ^reunben gulieb, är^tlidEien 9?at ongunefjmen. 2)ie SJrjte erflärten feine ©elbfuc^t au§ einem, öorläufig noc^ unbe= benÜid^en ßeberleiben unb fc^idten ^rafim§ nac^ ^arl§bab. (Sef)r miberroillig get)ord^te er biefer SBeifung, mar bod^ feine 33orliebe für Sfd)I ebenfo gro§ mie feine Slbneigung gegen jeben „ernften Äurpla|". @nbe Sluguft 1896 langte er in ^arllbab an. Sd) t)atte bort jmei mufüalifc^e ^reunbe (^rofeffor ©mit ©eling unb 9Jlufi!;®ire!tor Sanetfi^ef) brieflich erfuc^t, ^rat)m§ auf bem S3a^nt)ofe

3oI]anncs Sratjms. 367

5U erluarten unb i^m beim 2öo!)nung§fuc^en unb fonft be; ^ilfltc^ 5U feilt. 21I§ [ie tf)m au§ bem SBagen auSfteigen t)alfen, toaren beibe, toie fie mir fd^rieben, über fein furcf)t= bare§ 2Iu§fe§en |o ent]e|t, ba§ fie 9}iü^e f)atten, i^n nid^t merfen gu laffen. S^ai^bem 23raf)m§ ben ©inbrutf be§ ^remben unb Ungeino^nten übertDurtben Ijatte, begann i^m ÄarlSbab beffer gu gefallen, üI§ er je gebadet. „SSie leib mir ift/' fdjreibt er mir onfang§ September, „am 11. nicf)t hahti 5U fein, unb manc§e§ anbere brauctie ic^ bir nid^t ju fagen.*) 3Son f)ier aber sollte ic^ rec^t befjaglid^ ju bir plaubern bie§ ift ha^) erfte Statt ^opier, ha§ i(^ net)me! Slber ha merbe t(^ gleid^ t)eute frül^ mit fo öiel teiInaf)msöoßen Briefen überfd^üttet, ha^ id) mirflid^ nictit anfangen mag. 5lber id^ bin meiner ©elbfud^t ganj banfbar, ba'^ fie midt) enblid) in ba§ berüt)mte ^arlsbab bringt. (Ss begrüßten midE) and) gleid^ fo ^errlic^e 2age, mie mir fie ben ganzen <Sommer nic^t Ratten, ©aju ijahe \6) eine überaus reigenbe SBo^nung („Stabt 95rüffel", am §irftf)enfprung) bei allerliebften Seuten, fo ha'^ id^ l^öc^ft öergnügt bin. ©et für ^eute mit bem flüchtigen @ru|e §uf rieben beine§ S- S5r."

9^i(^t fo tröftlic^ lautete ein SSrief, ben 33rat)m§' oug= gegeidjueter ^arlsbaber 2lr§t Dr. ©rünberger bie @üte t)atte, mir am 24 (September gu ftfjreiben, unb morin {)et^t : „dlaä) miebertjolter genauer Unterfuiiiung unb burd^ öolle brei SSo(f)en fortgefe^ter Beobachtung be§ Patienten

*) 2ßir flauen gehofft, SSra^mg irerbe, tute ein ^aijX ^Woox, ben 11. ©eptemßer (meinen ©eBurlStag) toieber in ©munben bei g^reunb SSictor ö. SKiller mit unä anbringen. (£r f(f)icfte aber bieSmd ein longeä, launig abgefaßtes ©ratuIationg^Selegramm ouä ^arlgbob.

368 <2b. £?ansltcf.

ergab fic^ qIs 9?ejuttat ha§> SSor^anbenjetn einer bebeutenben (Sc^toellung ber Seber mit öoEftänbigem SSerfd^tufe ber <S5aßengänge unb ben t)terburd§ bebingten f^olgejörfd^ei; nungen, @elbfud§t, 9Serbauung§[töruttgen u. f. to. SrD|bem id^ eine SfJeubilbung ber Seber bireft nQC^äUftieijen nic^t im= ftanbe tuar .... !ann iä) bodf) ni(^t um!)in, ben ^uftanb al§> einen red)t ernften ^n begeic^nen." ^ein B^eifel, boB bie ^erborragenben ^rjte, tt)eld^e S3ra^m§ tiad^ feiner ffiMk^x ^ier fonfultierte, über feine unf)eiIbore ^ron!l}eit ebenfo im reinen maren, menn fie aud^ ben troftlofen ißamen berfelben gegen niemanben an^fprecfien mod^ten. 3lm menigften bnrfte natürlich S8ra^m§ felbft SSerbac^t be= !ommen. 2Sie lebhaft er ouf pft)d)Dlogifcf)e ©inbrüde rea= gierte, \a^ id) mit ©tannen, al§ id^ i!§n eine§ 33ormittag§ befnd£)te unb feine Stimme auffaüenb fröftiger, feine 93e= toegung öiel freier fanb, al§ Xog§ oor!)er. „^a," rief er, mit einem gufriebenen ^on, mt iä) if)n longe ni(i)t me^r t)on i£)m geprt, „id£) bin je|t mirflic^ beruhigt; mar ein ^onfitium oon Slrgten M mir, unb fie ^aben nac^ genauefter Unterfud^ung burc^au§ ni(^t§ ®efä!)rlic^e§ bei mir gefunben!'' Xf)atfä(i)Iic^ mar in ben erften gmei bi§ brei SJionaten nac^ feiner fed§§mö(^entlid^en Ä^artöbaber ^ur eine 3Serfc^Iimmerung feine» ^iif^ß"'^^^ ^^^^ h^ ^^' mer!en, freili(^ aud) feine S3efferung. S3ra^m§ ging noc^ jiemlic^ öiel fpagieren; auffaüenb erfc^ien babei nur fein fd^manfenber (Sang unb bie gebücfte Haltung. 2tuc^ mar er fe^r reizbar gemorben, befonber§ ^eftig unb unmirfd^, menn man nad) feinem Sßefinben fragte ober üorgab, i§n .beffer auSfe^enb gu finben. äöenn man überhaupt ben SJlut :§atte, i^n ju fragen, antmortete er meiftenS: „5tße

3oIjanncs Brat|ms. 369

%aQt eilt Bt^c^en jcfitediter." ®a§ »ar auc^ objeftiö richtig, ^ine laitgfame, aber ftetig junefimenbe SSerfc^Iimmerung matf)te fic^ beutlid§ bemerfbar. ®er gelbe, faft orange; farbene Steint tüurbe immer buiiMer unb gab feinen einft fo jcf)önen blauen Singen einen unt)eimlic^en 5lu§bruc!. ©ein kräftiger, ^u ftarfer gülle neigenber Körper fcfirumpfte 5U entfe|Iii^er 9J2agerfeit ein; bie langen ttjeifeen §aare l^ingen tt)irr fierab über ha§> faltige, abgemagerte, be= Üimmerte @eficl)t. 2ro|bem !am er nocl) oier SSoc^en öor feinem (Snbe faft regelmäßig al§ 9iJiittag§gaft ju be= freunbeten Familien, auc^ mancfimal in beren Soge in§ S3urgtt)eater, ha§: er ebenfo gern befucl)te, al§^ er ber Oper au§mi(^. „Sei) bitte Ud) bringenb," fc^rieb er mir in iener ^dt, „entbehre Sßöfenborfer unb 3fteinec!e unb benü|e beiliegenbe tarte, um SlngengruberS „©'miffenSmurm'' ju fet)en! ift ein ganj üortrefflic§e§ ®tü^ unb mirb bic^ ^er^licl) erfreuen, ja mal)rl)aft erquicken. S)u fennft e§> aber loa^rfd^einlic^ unb meißt, ha^ fein traurige§ ©tue! ift." ®ie le^te Opernoorfteltung, welclie Sral)m§ befucl)t l)at, njar ba§ „§eimd)en" öon ©olbmar!, ben er perfbnlid) liebte unb fcl)ä|te. Snt Xl)eater mie aucl) am 9}Zittag§tifcl) gefdia^ nun häufiger al§ je, baß 93ral)m§ einnicfte. (Sr mar bereite recl)t f(^tt)ac^, al§ ©trauß' neue Operette „^ie ©iJttin ber SSernunft" Ijerau^fam; aber mieberljolt l)atte er miii) gemat)nt, il)m gemiß einen ^lo| in meiner £oge 5U referoieren. f^ür Sol)ann ©trauß, mit bem er, gumal in ^\<i)l, oiel unb gern oer!el)rte, empfanb 93ral)m§ bie l)er§lici^fte ©t)mpatl)ie unb ^atte noc^ an beffen le^tem SBerfe: „SSalbmeifter" fi(f) aufridjtig erfreut, ^uf einen f^äclier oon grau Slbele ©trauß fdirieb 93ral)m§ unter bie

370 €b. Viansüd,

SlnfongStafte be§ „©onaunjotgerS" bie SBorte: „S- S3ral^m§^ ber bie§ fomponiert l£)aben mö(f)te." @r erfd^ten aud^ am 13. dMx^ :pün!tltc^ im %i}tciUv an ber SSien ^ur kremiere ber „©öttin ber Sßernunft", füfjite fi(f) ober ju angegriffen, um bi§ §u @nbe gu bleiben. Sf^acE) bem ^toeiten 2l!te oer= lie^ er t)ü§: S^^eoter, mie immer ^eftig bogegen :proteftierenb,. ba'^ man einen SBagen ^ole ober if)n nac^ §aufe begleite^ ma§ bocf) bereit! feJ)r ratfam erfd)ien. ^fJur burc^ eine liftige S^orfpiegetung gelang e§, ha^ er bie Begleitung meines ©ctimagerS anna{)m. tüar bo§ Ie|te d^al, ha% 33ra|m§ ein Ztjtattx betreten ^at. ®em 93efuc^ öon- 5lbenbconcerten f)atte er fcf)on früher entfagt; t)a§ ßoncert ber üon i|m fe^r £)Dct)gef(f)ä|ten SJfarceHa ©embric^ ptte er gern geprt unb !am felbft 5U it)r, fic^ gu ent= fdjulbigen.

©aS Ie|te öon Sra!§ms befu(f)te ©oncert mor ba§- „^f)i(^armonif(i)e" öom 7. Wax^ 1897. ®ie @rinne= rung baran tüixh fid§ jebem ^nn^efenben tief eingeprägt I}oben. Mau begann mit S3ra^m§' 4. ©timppnie in E-moll. @Iei(f) nac^ bem erften ©a| erpb fid) ein S5eifaߧ= fturm, fo anpltenb, ba^ $Bra{)m§ enblic^ au§ bem ^inter= grunb ber 2)ire!tion§:£oge üortreten unb fid) banfenb t)er= neigen mu^te. 2)iefe Döation toieberpite fid^ nac^ jebem ber oier ©ä|e unb toollte na(f) bem f^^inale gar fein @nbe nehmen. ging ein ©djauer öon (Sf)rfurd)t unb fc^merj= liebem äRitleib burc^ bie gange SSerfammlung; eine beutlic^e Slpung, ha^ man bie SeibenSgeftalt be§ geliebten, !ran!en S[Reifter§ in biefem ©aale gum legten 9JJaI begrübe. ®ie|e gan§ au^ergemöplic^e .^ulbigung mirfte um fo ftärfer, al§ gerabe feine E-moll-(St)mp!)onie niemals po:puIär gemefeu-

3oI^annes Sral^ms. 371

ift. 2Bir j^xtunht, bie mv an ber erfteit falten 5lufna^me btefe§ 2Ber!e§ im ^Q^re 1886 nun biefen glänsenben @rs folg meffen fonnten, freuten un§ für S3ra^m§ nnfäglic^ über biefen Sriumpi). Slber bie rechte innere ^rö^Iic^feit »oute fid^ bo(f) ni(f)t einfteHen; ha§: SBe^ ber (Sorge, be& 9)JitIeiben§ lie^ fic£) nid^t iregmufigieren.

(S§ ging nun §ufef)enb§ abmörtg mit Sra^mS. ©eine g^ü^e »oUten nic^t mef)r ge^orc^en; fo I)oIten i^n benn feine greunbe gu ©pojierfa^rten in ben ^rater ab. 2tuc^ biefe farge ^errlicEjfeit tt)ä§rte nur gan^ fur^e 3eit. S3raf)m^ mu^te, mogegen er fic^ am löngften geftröubt, üor a(i)t S^agen ^u ^ett gebrai^t »erben. (£r f)at nicf)t wieber öerlaffen. <Bo fraftloS toax er in biefen Ie|ten 2^ogen, bo^ er aud^ tooc^enb in einer 5Irt Betäubung ^inpbämmern fc^ien. ®ie unbefc^reiblic^ rü^renbe Sorgfalt feiner f^reunbe SSictor 0. ü)liner:2lic§§oIj, Slrt^ur gaber, Dr. geEinger unb if)rer grauen 'f)at if)n, ben SlHeinfte^enben, unauggefe^t umgeben. Sßie el fc^eint, f)at S3rat)m§ fein S3en)U^tfein üon ber §offnung§Iofig!eit feine§ ^uftanbe§ unb öon ber 9^ö^e ber @efat)r ge{)abt; bie greunbe unb ^rjte erhielten i^n liebeüoß in biefer ^ßufion; bie ^^tongen, bie er noc^ geitmeife burdjblätterte, enthielten fict) rü(Jfi(i)t§öoß jeber S^otig über feine fdjUJere (Srfranfung.

S3raf)m§' Ie|te ^ompofition (op. 121) njaren befanntlidfi bie auf Sibetoorte gefe|ten „25ier ernften ©efänge", bereu bittere ^lage über bie 95er gänglid) feit be§ 9iRenf(f)en öon fdimerjlic^em Xobe§fcf)ouer burc§n)ef)t finb. @ie fdjienen un§, al§ fie in biefem SSinter jum erften SJiale gefungen mürben, ein böfeS Dmen, unb in ber 9}iufif= gefcfiid^te merben fie of)ne ^meifel al§ eine merfmürbige,

24*

372 €b BiansM.

beftimmte 2;obe§af)nung fortleben. ®ennoc^ ftatib S3ra^m§, ai§> er bte Steber foinpomerte, in leiblicher ©efunb^eit unb tüar nod^ Wonak fpöter ganj unberührt öon ^obe§= gebanfen. 5lber bie „(Srnften Sieber" blieben feine legten : fie prälubierten feinem Sterben.

mir am 7. SDlai ü. S. S3ra^m§' 63. ®eburt§tag im 3^reunbe§!rei§ fo t)eiter begingen, ha mo(^te niemanb, niemanb af)nen, ba§ fein Ie|ter mar. 2öir merben feinen 7. Wai mef)r feiern.

IL (Srinnernngen unb S3riefe.

1.

2Bieberf)Dlt ma!^nen mid^ ^reunbe unb S5ere!^rer unfereS teuren 9JJeifter§, ic^ möchte eine StuSmaf)! feiner Briefe bem aHgemeinen Sutereffe unb bem üebeöoöen Stnteit 9^öl§er= ftet)enber nic^t öorenf^alten. '2)abei mirb gerne auf bie (Sammlung ber SSiUrotfi^SSriefe l^ingemiefen, bereu nid^t blo^ für feine greunbe unfd^öpare 5Beb eutung ficf) auc^ üuBerlid^ in bem au^erorbentlidfien Erfolge einer britten Sluflage funbgegeben !t)at. ®ie barin beröffentti(^ten Briefe 93ißrotf)§ on S3ra^m§ mußten ba§ SSerlongen nad^ bcn Stntmorten be§ Ie|teren nod^ fteigern. Seiber fte^t bie Partie nid^t gteic^ auf beiben Seiten, ^n l^erglid^er ^reunb= fc^aft unb gegenfeitiger §oct)fc^ö|ung einig, maren bie beiben StRönner boif) in üieten fingen grunbüerfc£)ieben, barunter fpegiett in i^rer ^orrefponben^. S5iItrotp offenem, mit; teilfamem SBefen mar iia§> 93rieffd^reiben ein 93ebürfni§, für S3ra^m§ mar eine Saft. SSenn S3inrot^ nac^ einem orbeitSöoHen ober gefeUig bemegten ^age fpöt abenb§ nac^

3oljanncs Srafjms. 373

^auje tarn, jünbete er feine Sampe an unb frfirieb bi§ nüd) 3Jiitterna(f)t öertraulicfie, oft rec^t nmfangrei(f|e Briefe über hk ©inbrücEe^ bie if)m ba§ eben geprte ßoncert ober S^eaterftüc!, ha§> neuefte S3ud§ ober bie neuefte S3e!annts fc^aft äurücfgelaffen. @o fd^ien er ha§> ©enoffene noc^ ein Tlal genießen, unb toie bie greube, fo teilte er mit vm§> aud) toiUxQ t>a§> £eib. ©anj anber§ 93ral)m§. Dft, wenn id) eintretenb i^n om ©c^reibtifct) fanb, fd^Iug er mit einem fräftigen ©eufger ober launigen f^lud^ auf ein §öuf(ein Briefe: ®a§ alle§ foü id) beantmorten! SJiitunter xoav ha^ oeriüünf(f|te ^äuflein rei^t bebro^IidE) angef(i)tt)onen: &t' f(i)äft§briefe oon SSerlegern, (Soncert=®ire!toren, g^eftfomiteS, ba^mifi^en (Sinlabungen oon SSiener g^reunben unb Se= fannten, .^utbigungen unb Stutograp^enbettel oon -2(u§roär= tigen. ®a§ alleS t^at S8ra:^m§ fo furj al§ möglief) ah; bie ^unft ftar! fomprimierten 5tntn)orten§ ^atte er §ur SSir= tuofität auSgebilbet. 2So ni(f)t gerabegu gegen bie ©tüette oerftie^, benü|te er ^orrefponbenj; harten, bereu i^ormat if)m jebe 20^öglid^!eit au§füf)rlicf)er Sarfteüung liebeooE abfc^nitt. @r fd^rieb fef)r fc^neU unb benü|te, um nicfit burc^ eine f)arte (5taf)Ifeber in biefem ©il^ug aufgel^alten gu werben, ftet§ ©änfeüele. Ort unb ®atum fet)Ien faft auf aEen feinen S3riefen; al§ Unterfd^rift genügte it)m bie Slbfürgung S. S3r. ©eine 5lbneigung, ben öoEen tarnen gu unterjeirfjnen, n)U(f)§ nod) mit ber SeforgniS, e§> fönnten feine Sßriefe oon 5tutograpt)enfammIern ge!apert unb üer= !auft werben. 93rat)m§ ^atte eine üble (ärfaljrung gema(f)t. ^n einem ^Berliner SIu!tion§;^ataIog ftanb unter anberen gum 35er!auf auggebotenen 2(utograpt)en aui^ ein „2lu§s füt)rli(i)er Srief oon SoI)anne§ S3ra£)m§ an feinen SSater".

374 <2b. ^auslief.

©anj erfci^ro(fen, feine inttmften f^amilienöer^ättnifje unb ünbltd^eit ^ergenSöu^erungen frember S^Jeugier ausgeliefert ^u fef)en, fd^rieb er fofort an bie Betreff enbe Sud^^anblung; aber ein greunb toax i^m bereits juöorgefommen, ^atte ben S3rief für S3ra^m§ ern^orben nnb i§m jugefd^irft. @eit= tem öer^ielt fic^ biefer in feinen SSriefen nod^ öorfid^tiger unb fnapper. SSertrauIt^e 9}iitteilungen über feine perfön= (id^en 3Serf)ä(tniffe, inSbefonbere au§ ber Sugenb^eit, öermieb u aud^ im münblid^en S3er!e!^r, nod^ ftrenger im fd§rift= Iid)en. Urteile über moberne mufüalifd^e 9fiic|tungen ober lebenbe ^omponiften loirb man in feinen SSriefen ^ö(i)ft feiten unb nur anbeutungSmeife finben, alfo gerabe ha§>, wa§> un§ am intereffanteften ujöre. ®o§ 5lutograpt)enjäger i^n mit jebem 3of)r löftiger t)eimfucf)ten, lö^t fid§ benfen. S8raf)m§ erlebigte auc^ biefeS ©efc^öft „alla breve": fünf S^otenlinien hd unb ungleid^ f)ingen)orfen, barauf ein 9Kotiö öon gttjei, pc^ftenS brei Saften unb hk Unterfc^rift. 1ßun!tum.

©inmal jebod^ !§onbeIte fid^ um ein über biefeS bequeme 9}JobeII meit t)inau§reid§enbe§ Slutograpf); einen für ben ^rucf beftimmten förmlichen S3rief. ®ie 9[)^ufif= fd^riftftellerin Sa 9Jl ar a (^räuIeinSJJorieSipfiuS inSeipjig), ber mir go^Irei(^e intereffante ^ublifationen öerbanfen, er= fud^te S3rat)m§ um bie (Erlaubnis, einige in i^ren Sefi| gelangte 93riefe öon it)m in i^rem S3anb „Äünftlerbriefe" ab brücken ju bürfen. %a§> artige (Srfudtifd^reiben ber öon if)m perfönlid^ gefdjä^ten ®ame fd^ien i^n leb:^aft gu be; unruhigen, mie nacfifolgenber an mictj gerichteter Srief öom ^ai 1885 öerröt:

„Siebfter greunb! Suliegenbe gmei S3riefe machen bir

3otjaTtncs 23ral)ms. 375

bte ©ttuQttoit ilüx. Un:pra!ttfc^ toie ftetg, l^oöe ic^ neuü(^ beine ^orte m(f)t abgeroartet, fonbern bem T)r. g^eEinger, ber mt(f) 6efu(i)te, einen Srief an bt(i) unb ben offenen an bie SipftuS mitgegeben mit ber Drbre, leiteten auf tk ^oft 5U geben, toenn er bic^ in SBien nici^t anträfe! Q^rau geKinger aber f)at ben Sörtef fopiert. @o !ann id^ i^n bir nachträglich fc^icfen unb meine 93itte onbringen. £ie§ if)n bod^ unb fage mir, ob er an fic^ eine ®ummf)eit ift ober ob er beren entt)ält! ^ä) traue mir aUt§> moglii^e barin ^u id) toürbe ja aber au(f) gerne ha§> Wlaui Ratten ! 9^ec£)t tüot)! !ann ic^ nad^träglid^ nocE) einen onbern fd^reiben, ober in biefem änbern, alfo: id§ bitte um ein SBort!

@rü^e @imro(f fd^onftenS, unb i^ fdEireibe i^m mot)t geftern ober morgen! Slber ber S^eufel, menn man mit S3riefen üon unb an g^räulein SipfiuS fo geplagt mirb, ha ge^t botf) gemi^ bie o^ne^in geringe Suft am Srieffd^reiben 5um ^ufu!.

Unb fo öer^eif)' aud^ bu bie öerbrie^tid§en S3udE)ftaben aber miä) ärgert hk ©efd^id^te. @et üon ^er^en ge= grü^t unb lebe fo gut, öergnügt unb frot), mie bu üer= bienft. ^ergtic^ft bein S- S8ra^m§."

3um befferen SSerftänbniS erlaube ic^ mir, S3ra^m§ Srief an ^räulein SipfiuS au§ ben öon i^r fpäter ^erau§= gegebenen „^ünftlerbriefen" {)ier folgen ^u laffen:

„3Bten, 27. Wai 1885. @ef)r geehrtes g^räulein! SlöerbingS f^abt id) ben äJiut, ©ie gu bitten, bie frags liefen Briefe ungebrucft gu laffen. Sc^ meife unb befenne, ha^ i^ niemals anberl üI§> unluftig, eilig unb flüchtig

376 €t). fjanslicf.

fd)rei6e, ober i(f) fc^äme mid^, wenn mir ein Seifpiel öor Singen fommt, »ie bo§ S^re. gef)ört eine 5lrt ^Jlnt bagu, einem nnbefannten, gebilbeten unb »o^ttDoHenben äJJanne fo nac^Iäffig §u jc^reiben, tt)ie iä) in biefem ^alle. Zugegeben aber, ha'iß jolc^e S3riefe gebrndt merben, au§; brücflic^ So bo^u jagen ha§ märe ettt)a§ anbere§ al§ SJJnt! SBenn @ie mir ertauben, an biefer @teEe au§brü(fli(^ ^u fogen, ba"^ mir S^temanb einen fc^Ied^teren Gefallen tt)un fann, al§ ttjenn er Briefe öon mir bruden lä^t fo ttjiH id) gern mit biefem felbft eine 5tu§naf)me mad^en. @ie fönnen it)n aud§ um jo Iei(i)ter in S^r SudE) aufnef)men, al§ S^re Sefer burc^ ibn erfahren, ba^ nic^t @ie, fonbern i6) mid^ gef)ütet f)aht, au§ ber beabfidittgten SIufnat)me meiner 93riefe einen ©c^Iu^ gu gief)en auf ben fonftigen Sn^olt unb SBert St)re§ S3u(i)e§.

(S§ giebt, »ie icf) nic^t blofe au§ „©exilier unb (sjoetfie", fonbern auc^ au§ angenef)mfter perfönlic^er @rfat)rung mei^, genug 9}ienf(^en, bie gern unb gute 93riefe fd^reiben. Slber giebt eben auc§ üon meiner (Sorte, unb bereu ^Briefe füllte man, tt)enn bie ©d^reiber fonft oerbienen, noc^s fid^tig unb öorfid^tig lefen unb beuten. Sd§ bemal^re mir j. 25. gern einen 23rief öon 23eet!)ooen al§ 3fieliquie; ents fe|en aber mu^ iä) mid^, menn ic^ beben!e, toa§> fo ein 23rief alle§ bebeuten unb erüören foß!

^f)nlic^ get)t mir mit ben nad^gelaffenen 3öer!en eines 9)lufifer§. 3öie eifrig bin i(^ allezeit folc^en Spuren nadEigegangen, f^aht fie ftubiert unb üielfac^ fopiert. SSie teuer moren mir 5. 25. h^i ^a^bn unb ^^ran^ ©d^ubert biefe unge^ätjlten, überfd^üffigen 25ett)eife i!^re§ f^IeifeeS unb (55enie§. ^mmer ^atte id^ ben 2Sunfc§, man möd)te fo

3ot}anncs Brat^ms. 377

irertöoHe unb te^rreid^e @cf)ä|e für größere S3iBIiot^efen !o:pieren, bamit fte ben fid^ ernftlid^ bafür S-ntereffterenbeit gugänglic^ feien, ^ä) tutH ntc^t au§füf)ren, mit toeldE) anbeten @m|3finbungen ic^ bie geliebten ©c§ä^e bann gebruiJt fef)e ober felbft nocf) bafür forge, ha'B bie§ tt)enigften§' orbentlic^ gefc^efie! äJii^öerftanben, mi^gebeutet »irb ^ier tüie bort ganj nnglauBIidE), unb ob foI(f)e 35eröffentli(^ung nötig, gut ober überftüffig unb gar f(^äbli(f) ift n)ei^ \ä) ni(f)t!

2luf bie @efat)r t)in, bo^ @ie ben Stnfang biefer ©piftel für eitel .l^euc^elei galten, geic^ne icE) ^i)r ^o(f(= ac^tungSöoE ergebener S- S3ra£)m§."

SBie cf)ora!teriftifci^, n)ie infialtreic^ bei oHer ^ürge ift biefer 5ßrief. (Sr ben)eift, ha'^ S8ra^m§ nur bie £uft, nic^t ba§ Xalent ^u fc^reiben abging. 2So er fic^ einmal ge= nötigt fa^, ftatt feiner geliebten Ä^rrefponbengfarte einen fauberen 33riefbogen fieröor^ufjolen unb einige ©orgfalt an @til unb SIu§bru(f §u menben, ha fonnte er meifter^aft fc^reiben Har, fernig, um fein fd^arf be^eic^nenbeS SBort öerlegen. SSeil i^m nun einmal bie @eban!en ba^u ba maren, fie ju oerfc^meigen ober in Xönen §u äußern, fo mißtraute er feiner ^äf)ig!eit, fie in fefter litterarifd^er gorm auszuprägen. Unb bod^ galt balb für einen f)0^en Orben, halb für bie 2lufnaf)me in eine Stfabemie fd^rift= liefen ®an! abjuftatten nitf)t§ Unangenef)mere§ für 33raf)m§ ! @r pftegte mir in foldien fällen brummenb fein ^ongept 5Ur ®urd^fid^t ju bringen, igd) mochte nid)t bloj» fein SSort änbern, fonbern mu^te mand£)en ©a^ ob feinet präcifen 2lu§brucfe§ unb feiner plaftifd^en ^orm bemunbern. Unb immer fanb S3raf)m§ inftinftio ben rec£)ten S^on jmifcEien

378 <£5). ^ansltcf.

on^u bemütiger S3ef(^eiben^eit unb ftol^em (SeI6ftbetüu§t= fein. @tn Wlal tüoEte er bte üerbrte^Iic^e ^lufgobe fic§ tt)entg[ten§ burd^ einen @pa§ üerfü^en. @r trat mit gan§ ungetrolfinter, ge^eimni^öoll üergnügter 9J?iene Bei mir ein unb flüfterte, er ^abe etma§ gan^ 9^eue§ gef(f)rie6en unb tooße mir geigen fein 9)?enj(f) f)abe noc^ gefe^en. i^Jadibem er mid§ eine SBeite in freubigfter (Srmartung !^atte gappetn laffen, gog er öe^utfam fein ^onge|)t eine§ ^anU f(i)reiben§ (n)enn id§ nicEjt irre, für ben 9JJaj:imiIian§=Drben) fjerüor unb ergö|te fic^ an meiner (änttäuf(f)ung.

9}ian barf al§ einen SSertuft besagen, ba^ S5ra^m§ ^D(f)ft feiten unb ungern fi(^ entfd^Io^, mufüalifcfie fragen brieflich gu erörtern. (Seine tiefen mufü^iftorifd^en unb te(^nifd)en ^enntniffe, öerbunben mit fo !(arem, f(^arfem Urteil, f)ätten "iia einen @(f)a| öon Setef)rung nieberlegen fönnen, fei e§, ba^ er über eigene ^rojefte unb ^ompofi= tionen ober über frembe bo§ SBort ergriff. 58ra^m§ fonnte bo(^ in öertraulicfier llntert)altung fo fliefeenb unb lebtjaft mufüalifc^e 'S)inge, inSbefonbere öon oftuettem Sntereffe, bef:pre(f)en, 2lngelegent)eiten be§ 9}Jufi!oerein§, Programme unferer großen ßoncerte u. bgt. Wlit ber ^eber in ber §anb töurbe er einfilbig. 3Son feinen eigenen ^ompofitio= nen ober pänen gu fprec^en, baüon ^ielt i^n zeitlebens bie i^m eigene @(^amf)aftig!eit ^nxM. ©benfo empfinblic^ reagierte feine S3efd)eibenf)eit gegen frembe§ ßob. ©ein äöiberftreben, an if)n gerichtete fc^meic^el^afte SBriefe au§ ber §anb ju geben, mar fc^mer gu befiegen. ®a§ @r= fui^en ber Söitme §an§ o. S3ütom§, it)r einige Briefe i^re§ äJianneS gur 55eröffenttid^ung an^uüertrauen, fe|te S3ra^m§ in gro^e Unruf)e, benn 33üIom§ Briefe überftrömten

3ot^anncs ^ratjms. 379

öon ©nt^ufiaSmuä unb Eingebung. (Sine o6fd§(ägige 2Iiit= tüort !onnte S8ra^tn§ ber %vau Wiaxk ö. Sütott) tro|bem m(f)t geben. (Sr fud^te olfo au§ feiner großen S3ütott)=^'orre= fponbenj fünf bi§ fec^S unbebeutenbe furje SßiEette !^erau§, in benen nur üon ßoncertprogrammen, 2öo^nung§befteIIung unb Quberen praftifc^en SSorbereitungen bie 9(?ebe tttar, unb brachte fie mir. S^ erüärte für ein Unred^t gegen 93üIott), toenn man ifjn, biefen glängenben SSirtuofen aud) im 93rief[(^reiben, lebiglicf) burd^ fo nicf)t§fagenbe unb un= intereffante QtiUl, in einer gebru(ften Sammlung repröfen= tieren moüte. S3ral§m§ banfte mir aufric£)tig für mein un= geftf)mtn!te§ SSeto unb entfcE)to^ fid^, menn aud^ nid^t leidsten ^er^enS, au§fü^rlid§ere unb in^altreid^ere 33riefe 93üIom§ an beffen ^Sitoe auSgufoIgen.

Einige S3riefe öon bebeutenberem mufüalifc^en Su^alt tjüt S5raf)m§ gelegentlid^ feiner 33earbeitung beutfd^er 58oI!§; lieber an ^rofefjor ©:pitta in S erlin gerid^tet. 3"^"^^"^ anberen auSfü^rlid^en unb ge^altöoEen ©d^reiben öeranla^te if)n eine Sugenbs^ompofition 58eet^oöen§, melcEie er burd^ mid^ !ennen gelernt ^atte; bie Srauerfantate auf ben %ob ^oifer Sofe:pp II- unb bie Kantate auf bie ^i^ronbefleigung ^aifer SeopoIb§ II. S3eibe ^ompofitionen maren nie ge= bru(ft unb galten für oerfd^oüen. (Sin mufüalifd^ gebilbeter Kaufmann, §err f^riebmann, l^atte bie öon beuttid§er ^o= piftenf)anb gefd^riebenen Partituren bei einem Seipjiger Slntiquar gefauft unb mir jur Slnfid^t mitgeteilt. Snt 93e= griff nac^ ÄarlSbab abjureifen, fcfiicEte i(^ bie Kantaten, nur flü(^tig burtf) geblättert, an Sral^mS, ber mir im 9JJai 1884 barüber natf)ftet)enben S3rief fd^rieb:

„Sieber ^Jreunb! ®u bift abgereift unb t)aft mir einen

380 <£ö- f?ansltcf.

(5c^a| gurüdgelaffen, o^tte if)ii felbft noc^ angefef)en ^u f)a6en. ®a mu^ td) boc!^ §um ®an!e ein :paar 2Borte f(f)reiben, bamit bu erfäfirft, tt)a§ ungefäf)r ber @d§a| be; beutet. (S§ tft tDof)I ganj gtoeifeEoS, ba^ bamit bie beiben Kantaten gefuitben finb, bie Seet^oüen auf ben %oh ^ofep^ II. unb bie 2;£)roTibe[teigung Seopolb II. in 35onn gef(i)rieben ^at. Stlfo gtoei größere SSerfe für S§or unb Orc^efter au§ einer ^eit, in bie mir bi§ baf)in feine ^om= pofition öon irgenb einer Sebeutung fe|en founten. SBöre nic^t hü§ I)iftorif(^e ®atum (^ebruar 1790), jo tt)ürbe mau jebenfallS auf eine fpätere ßeit raten aber freilid^, meit U)ir eben öon jener 3^^^ nid^tS niu^ten! ^tänhz aber fein SfJame auf bem SEitel, man fönnte auf feinen anbern raten ift alle§ unb burd§au§ S3eetf)ooen! ®a§ fc^öne eble ^at{)0§, hü§> ©ro^artige in ©mpfiubung unb ^^antafie, ba§ ©eiüaltige, auc| molE)! (Senialtfame im SluSbrucf, bagu hk @timmfüi)rung, bie £)e!(amation unb in beiben Ie|teren aEe S3efonberf)eiten, bie ttir bei feinen fpäteren SSerfeu be= tratf)ten unb bebenfen mögen.

3unä(^ft intereffiert natürlich bie^antate auf ^of ep^II. %oh. darauf giebt'§ feine „@elegenf)eit§mufif!" dürften mir ben Unöergeffenen unb Unerfe|ten ^eute feiern, mir mären fo marm bahti mie bamal§ 33eet£)ooen unb jeber. ift auc§ hei S3eet£)ooen feine (55elegenf)eit§mufif, menn man nur bebenft, ba"^ ber ^ünftler nie aufhört, fünftlerifcfi gu bilben unb ficf) gu müf)eu, unb ba^ man bie§ beim jüngeren mof)I e^er merft al§ beim 9JJeifter. @Ieid£| ber erfte Magec^or ift ganj (Sr felbft. ®u mürbeft bei feiner 9^ote unb feinem SSorte jmeifeln. Ungemein Iebf)aft folgt ein fRecitatiö: „(Sin Ungef)euer, fein ^ame ^anotiSmug,

3otjanncs Sraljms. 381

ftteg au§ ben liefen ber ^öüe ..." (Sn einer Slrie toirb er oon Sofe|3^ gertreten.) Qc^ fann nic^t Reifen, ift mir eine befonbere Su[t, t)iebei gurücfjubenfen an jene Qtit unb, toaS ja bie l^eftigen SBorte Beweijen, xvk aüe SBelt be: griff, voa§ fie an Sofep^ üertoren. ®er junge Söeet^ooen aber n)U^te auc^, n)a§ er @ro^e§ §u fügen ^atte, unb fagte laut, roie fid§ fc|i(ft, gletc| in einem fraftöoHen SSorfpiel. SfJun aber erüingt §u ben Sßorten: „^a ftiegen bie SJienfc^en an§ Sic^t" jc, ber i)errli(f)e F-dur-@o| au§ bem finale be§ „f^ibelio". ©ort mie l^ier bie rü^renbe, fc^öne SJielobie ber Oboe gegeben. (®er ©ingftimme §mar n)iß fie nidit paffen ober nur fe^r müf)fam.) 2Bir ^aben biete Seifpiele, mie unjere SJJeifter einen @eban!en ba§ §tt)eite SJlal unb an anberer ©tette benü|ten. §ier njill e§> mir gang bejonber§ gefallen. SSie tief mu| S3eet^oöen bie SJJelobie in ber Kantate (alfo ben @inn ber SBorte) empfunben f)aben fo tief unb fcbön n)ie fpöter, at§ er ba§: £)ot)e Sieb öon ber Siebe eineS 3Seibe§ unb auc^ einer S3efreiung gu (Snbe fang. S^acE) meiterem Ü^eci; tatiö in Strien fd^Iie^t eine SSiebertioIung be§ erften (St)or§ haS' 2öer! ah; aber i(i) rniH |e|t nictit »eiter bejdEireiben; bie gttjeite Kantate ot)nebie§ ni(f)t. Sntereffiert boc^ l^ier aud^ mef)r nur bie SJiufif unb aEe§ (Singeine, ha§: Seet= l^oöen anget)t.

9Zun aber, lieber greunb, f)öre ic§ bic^ fd§on in @e= banfen fragen, »ann ujerben bie Kantaten aufgefüf)rt unb mann gebrückt?*) Unb ba f)ört meine greube auf. ®a§

*) Stuf 95ra^m§ Staegung erleßte bie „Srauerfaittate auf ben Sob SofeP^ II-" ^^1'^ ^i^fte ^^uffü^^nmg burcf) bie „©efeüfc^aft ber 3!}htfi!freunbe" im 9^oüem&er 1884.

382 <£&. i^ansltcf.

©rudert ift je|t fo fe^r 9Jlobe getoorben, namentlich ba§ ©rucfen öon ©acfien, bie hkS^ gor ntc^t beanfprucfjen. ®u fennft meinen alten £ie6ting§tt)unf(f), man möcfite bie jo= genannten fämtlic§en Söerfe nnferer 9Jieifter ber erften fogar, gemi^ akr ber gmeiten nic^t gar §u fämtlic^ bru(fen, aber, unb nun mirflicf) öollftänbig, in guten 5lopieen ben größeren ^ibIiotf)e!en einberleiben. ®u ttjei^t, mie eifrig ic^ allezeit fu(f)te, it)re ungebrucEten SSerfe fennen ju lernen. S}on mancfjem geliebteften 9JJei[ter aber alle^ gebrückt gu be[i|en, tüünfcfie ic^ ni(f)t. 3(i) ^ann aud^ nic^t rid)tig unb gut finben, ha'^ Siebl)aber unb junge ^ünftler öerfütjrt merben, i^r ^inimer unb i^x @e|irn mit allen „fämtlic^en SBerfen'' ^u Überfüllen unb i^x Urteil gu üermirren.

Unferm §a^bn ift bie @f)re einer ©efamtauSgabe nod| nid^t geroorben. ©ine tt)irfli(f| öoHftönbige 5Iu§gabe feiner SBerfe möre ja aud) fo unmöglich lüie unpra!tifc§; üielleid^t unb tt)ie lüünfc^enSmert bagegen eine abfc£)rif tHc§e (5amm= lung berfelben, unb biefe für i)ffentlid§e S3ibIiott)e!en me^r? facf) fopiert. 2Sie menig ge](^iet)t bagegen für neue 5Iu§= gaben öon fo man(f)erlei 2Ber!en, bereu ©tubium unb bereu SSerbreitung gu upünfc^en märe. @o namentlich ältere @es fangmufi! jeber 2lrt. ®u mirft gmar fagen, hie merben au(f) ni(^t gebrauctjt fie foüten aber unb fie merben "gan^ o^ne 3^^ifs^ immer mei)r. ^ier mären aud^ Opfer am ^Ia| unb mürben fic^ in jeber 53eäiet)ung gemi| fieserer Iot)nen.

®a§ finb aber meitläufige S^emen, ic§ miß bir feine SSariatiouen meiter barüber oorpt)antafieren; fie ge^en ouc^

3oI^annc5 Brat^ms. 383

gu au§fcf)Ite^Iicf) au§ 9}ZoU, unb ic^ tueife fef)r tt)o!)I, ba^. auc§ welche qu§ ®ur mögli(^ unb nötig fmb.

ä'omme ober bod) fialb unb teile bie ganj eigene @m= :pfinbung unb £uft, mit mir ber ©innige auf ber SBelt §u fein, ber biefe X^aten eiue§ gelben fennt.

^ergli^ft bein Sof)anne§ Sra^m§."

2.

93ra^m§, beffen ^ompofttionen jum größten unb tüot)! au(f) fd^önften ^eit in Dfterreicf) entftanben, !)Qt fic^ !)ier feine§meg§ auf eigene^ mufüalifc^eS «Schaffen befcJ)rän!t. (Sr entfaltete baneben eine oieIfa(f)e :pra!tif(i)e S:f)ötig!eit, toelc^e ber ^unft in Öfterreic^ rei(f(Iic^ gu ftatten !am. ®ie faft öerfcfiminbenb üeinfte Sf^oEe barin fpielt ha§: Unter= rid)tgeben. (£§ ift biejenige 2:f)ättgfeit, meld)e, felbft in. bef c^eibenem 3}lafee geübt, bem Sonbi(^ter bie Greife be§ eigenen mufüalifc^en ®enfen§ om empfinblii^ften ftört, it)m- alfo quatitatio bie unmitifominenfte erfc^eint. j0ieine§ SSiffenS ift bie al§ (Soncertfängerin unb ©efangSlel^rerin. rü^mlicE) befannte grau 9fJeuba=Sernftein ha§> einzige Xalent in SSien, ha§> fic^ rüf)men barf, ^Iaüier=Unterricf)t öon Srüf)m§ genoffen gu £)aben. 9ln ber gbrberung mufi= falifc^er 2(u§bilbung im n}eiteren Umfange ^at S3ra!)m§ eifrig mitgeroirft al§ ©ireftionSrat ber „@efellf(i)aft ber 3JJufi!freunbe", roeldier ^um unf(i)ä|baren SSorteil gebie^, eine fo gro^e 2tutorität in it)rer 9Jlitte ju befi|en. ^rat)m§ fonnte auf bk Programme ber @efeIIfc^aft§concerte mie aud^ auf hk (Ernennung oon ^rofefforen am ^onferöa= torium unb artiftifc^en ®ire!toren getoic^tigen ©influ^ nehmen. (Sine ©teEung al§ Dirigent !)at er in SBien

384 <2b. f^anslicf.

^tüeimal, toenn an^ iebeSmal nur für furje Qeit, befleibet: an ber „@tng=S(!abemie" (1863) unb ben @ejeEjc^aft§= .concerten (1872 bt§ 1874).

(Sin anbereS mu[tMifc^e§ 5tmt, ba^ ft(^ nic^t öor bent ipublüum, ober im ftiüen ernft unb einflu^retii) abjpielt, i)at S3ra{)nt§ bur(^ mel^r al§ §tüanjig Sat)re al§ äJittglieb ber ^ommiffton für ©rteilung üon ^ünftIer=(Stipenbten befleibet. ®a§ Unterric^tSminifteriunt ^atte im Satire 1863 t)iefe neue Snftitution in§ Seben gerufen: bie ^uerfennung ^öon jäl^rlic^en ©tipenbien an mitteüofe talentootte Mnftler, meiere bereits mit felbftänbtgen Slrbeiten t)eröor getreten finb. ®ur(f) biefe 3)ia^regel »ar in ÖfterreicE) jum erften SRal ein eigenes bleibenbeS S3ubget gegrünbet, Ujelc^eS ber (Staat gur 51u§bilbung unb Unter[tü|ung einzelner Ä'ünftler Beftimmt. gür jebe ber brei @e!tionen (^oefie, bilbenbe ^unft, 9Jiufi!) toaren oom Unterric^tSminifter brei ^om; mijfionSmitglieber ernannt, weldie gemeinfcfiaftlid^ bie ein= gelangten @efud)e unb ^unftroerfe p :prüfen unb ju beur= teilen Ratten. ®a§ 3fieferat über bie mufüalijd^e Stbteilung tt)urbe mir anöertraut unb ruf)t t)eute noc^, feit 34 i^a^ren, in meinen §änben. 3"erft maren (Sffer unb §erbe(f meine Kollegen; für ©ff er trat fpäter Sral^mS, für .,^erbe(f @oIbmar! ein. Seiber !am ©olbmarf burc^ feinen lang auSgebet)nten Slufentt)alt in @munben nur fet)r feiten in bie Sage, an ber Prüfung ber eingelangten ÜDmpofitionen teiläune|men. @o midelte fic^ ba§ @efci§äft faft immer nur §mif(i)en mir unb ^rat)m§ ah. ^d) prüfte juerft aßein bie meift fe^r gafitreicfien (Sefud^e unb Ä'ompofitionen, fcfjieb auS, n)aS baüon ftatutenmibrig .ober gmeifeltog fcl^Iecf)t mar, unb beriet mit S3ra^m§ über ben

^otjanncs Brafjms. 335

fReft. Sagen nur toenige ju ernfter Prüfung eMabenbe @e= fuc^e üor, jo !om S3rof)m§ ^u mir, mad^te fid^'S mit einer ©igarre auf bem ©ofa Bequem unb Io§ bk eingefenbeten 9}^ufi!ftüc!e. ^d) ^atte ha reid^Iic^ @etegen|)ett, ben rafc^en Ü6erbli(f unb bie 5rreff[i(^er^eit feine§ Urteils ^u ht- tt)unbern. S3ei ftär!erem Einlaufe öon ^ompofitionen, bie genauere Prüfung unb ein gegenfeitigeS Slömögen er= forberten, jc^itfte id) biefelben mit meinem SSorfd§(ag ju 93ra^m§, öon wo ic^ ben ganzen, oft fe^r getoid^tigen ^ac! mit S3raf)m§' fc§riftli(f)en S3emer!ungen gurütferfiielt. ®iefe tüaren meiftenS fef)r fur^ gefaxt ftimmten boc^ feine SSorfc£)Iöge faft immer mit meinen Einträgen überein, aber meift gewürgt mit etlid^en fatirifc^en S3emer!ungen über biefen ober jenen tatentlofen 35ittftetter.

@o mar S3ra^m§ unermüblic^, feinem 5lboptio=SSater= lanbe Öfterreid^ auc| in mufi!;päbogogifc^en fingen mit 9f?at unb %^at gu bienen. Slügemein freubige @enugtt)uung erregte e§, at§ 35ra^m§, auf 5tntrag be§ Unterric^tSminifterS Dr. üon ©autfd^ im ©ommer 1889 ben öfterreicEiifd^en SeopolbSorben erl)telt. 2lli i(^ S3rat)m§ gu biefer 2lu§= geictinung (allerbing§ mit etmaS ge^eu(i)elter Uberrafd^ung) brieflich gratulierte, ertjiett ic^ öon i^m nac^ftel)enbe 5tnt' mort :

,,^\ä)l, 1889.

Sieber f^reunb! ^aufenb Dan! für beine S^Jac^ridlten, nacE) benen mid^ fd)on redE)t oerlangt t)atte. ^offentlid^ bleibt bei beinen ^(önen, ober werben fie üu§ iSfc^I noc^ günftiger.

Überrafdit unb öermunbert ^at mi(f) beine S5er= iüunberung unb Uberrafd^ung meinet OrbenS megen unb

6 b. ^anSlid, 2tm ©nte be§ 3al)rl&unbertg. 25

386 <2^- ^anslicf.

ba^ man „in :^o§en SfJegioiten einen |o gefc^eiten ©infoll f)Qtte" ! Se^tereS ift mir nun gar ni(^t eingefallen, at§ id^ bad)te, n)em icE) ben Orben tt)of)I eigentlid^ öerbonfe. ©§• finb ja jet)r !ompIijierte 9Kaf deinen im Staat; bieSmal glaubte id§ bid^ öor allem mitlDiffenb unb mitüeranlaffenb. ©onft jef)e id) mid^ üergebenS um, mer irgenb angeregt unb geförbert l^aben !önnte. gür geroö^nlid^ get)ört aber bo^ me^^r ba^u unb anbereS, at§ bloB fünft(erifd£)e Seiftungen^ unb an aK biefem anberen, n^aS für ^^amen ^aben mag,. t)abe idt) boc^ burd^auS fe{)len laffen.

3um erften SJJale mar ic£) bieSmal menigften§ ^inter^er ortig, inbem ic^ bie bieten Sielegramme, S3rie[e unb harten ermiberte! ^d^ t)atte einen fo freunblid£)en (ginbru(f, bo^. bie Ö[terreid)er a(§ folctie fid§ freuten, ba^ ic^ notmenbig artig ban!en mu^te. 9^ed)t fe|r mödite ic^ bic^ bitten, mir gu fagen, mie id£) mid^ jenen „t)ö|eren Sf^egionen" gegen- über ^u benet)men l)abe?l ^d) barf bo(f) jebenfaES bie birefte offizielle Slnjeige abwarten? ^ah^ i<i) bann an ba§ Unterriditsminifterium ober an «Se. ajJajeftät felbft jn fc^reiben? Ober mu| id) um eine Slubien^ einfommen?

SOcicf) finbeft bu f)ier, bi§ ic^ boc^ mo^I §um 9}?ufi!fefte nac^ Hamburg mu^! Sc^ mu^, benn mein (£t)renbürger=2Ibenteuer mar bod^ gar p fc^ön unb er- freuIicE) mit aüem, ma§ brum unb brau tjängt. Sd^ er= fd^re(fe aber, ha id) mein Telegramm on ben 93ürgermeifter abgebrucft fe^e! flingt gar albern, „ba§ (Sd^önfte, ma§ nur öon 90^enfc§en !ommen !ann" al§ ob id£) au^er^ bem ätoa an bie emige @elig!eit gebadet ptte! Mix ift aber ber liebe @ott gar nid^t eingefallen, ic§ badete nur beilöufig an bie fogenannten ©ötter, unb ha^, wenn mir

3oIjannes BraljTns. 337

eine pBfc^e 9JieIobie etnföEt, mir haS' lieber ift, al§ ein £eD|Jotbg;Drben, unb lüenn fie gar eine ©^mptjonie ges lingen liefen, bie§ mir bocf) nod) lieber ift, q(§ aUe (SJ)ren= bürgerrei^te. @eib beibe Jier^tic^ft gegrüßt nnb !ommt nur rec^t Uihl"

3.

S3eöor er ftänbiger ©ommergaft in Sfc^I getoorben, :pflegte S3raJ)m0 feinen ßanboufent^olt obmecfifelnb in S3Qben;S3aben, SBieSbaben, 3:^un (in ber ©c^toei^), einige Wak auc§ in ^örtfcfiac^ unb SJiür^gufd^Iag ju nehmen. 5Iu§ allen biejen Orten erhielt iä) Sebenljeid^en üon if)m; S3riefe ober S3riefc^en, bie o!)ne ben Slnfprucf) auf be= beutenben Snt)alt bod^ fo manche intereffonte perfönlic^e äJiitteilung enthielten, mandien treffenben 5lu§fpru(^ ober liebenSwürbigen ß^aroftergug. Sc^ i)abe bie (Smpfinbung unb folge i^r, ha^ unfer .^er^ nac§ jebem fc^weren SSer= lufte fi(^ gern an bie befc^eibenften @rinnerung§äei^en flommert. S3ei ben na(i)foIgenben ^Briefen au§ ben fecfijiger unb fiebriger Sauren bad)te iä) äunö(f)ft an 33rat)m§' fpegieHe greunbe unb SSere^rer, aber »o t)ätte er bereu nic^t!

®er erfte S3rief begietit fic^ auf S3rat)m§' @rn)äf)Iung §um ©ireftor ber Sßiener (5ing;5lf abemie im ^atjxe 1863. ®er Slntrog traf it)n in Hamburg unb fanb ii)n nic^t gteid^ gur Stnna^me entf(i)Ioffen. „@§ ift/' fc^rieb er ber 2}erein§Ieitung, „eben ein befonberer @ntfc§Iu^, feine ^reif)eit ha§^ erfte 2[Ra( meg^ugeben. Sebod^ toaS oon 2Sien fommt, flingt eben bem äKufüer nod) eins fo fcfjöu, unb was bortt)in ruft, locft no(^ einS fo ftar!."

9}iir fc^rieb er barüber im ©ommer 1863: „äJieiu

25*

388 <2b. ^ansM.

lieber g^reunb! ®u trtrft btc^ lüunbern, ba^ bie fro^e[te, banfbarfte ©rtoiberung md^t eiliger !ommt, al§ beiit unb \o mand^er freunblid^e S3rief gu mir. ^ä) fomme mir aber üor tt)ie ein nnüerbient ©elobter unb möchte m\ä) lieber eine SSeile öer!ried§en. ^aht id^ bod^ beim (Smpfange ber telegrap^ifd^en Titp^'idie (burc^ ^., ber bod^ flet§ ben 2Iuf; taft ^aben muB!) entfd^ieben mit \o ef)renber Slufforberung aufrieben jein mollen nnb bie @ötter meiter nii^t öerfucfien. 35iel gemiffer miH id^ jebod^ ie|t annef)men unb !ommen. Unb ha weiter bei mir nid^t§ in 3^rage fommt, at§ ob id^ eben ben SJJut ^abe, „Sa" ju fagen, fo joE'§ eben :paffteren. §ätte id^ abgelehnt, meine @rünbe mären nur fremb für bie 5I!abemie unb für euc^ SBiener überhaupt gemefen. @ro^en ®an! mu^ id) bir no(^ fagen für bein S3ud^ öom 9J?ufifaIif(^;@d§önen, bem id§ genu^reid^fte ©tunben, 5(uf= üörung, ja förmlid^ 33eru!)igung oerbanfe. Sebe ©eite labet ein, auf ha§: ©efagte meiter fort ju bauen, bie frf)önften ®urc^füf)rungen ju öerfutf)en, unb ha !^iebei ja, mie bu fagft, bie SRotiöe bie ^auptfad^e finb, fo öerbanft man bir immer ben boppelten ©enu^. ^ür ben aber, ber feine ^a6)e fo üerfte^t, giebt'§ überall ^u t^un in unferer Stnn\t unb SöiffenfdCjaft, unb miU iä) münfd^en, un§ merbe balb über anbereS fo fd^öne 93ete!)rung. ^^ür ^eute mit ^erj; licEiftem ©ru^ unb ®an! bein Sof). 93r."

®er folgenbe S3rief öom Stuguft 1866 betrifft bie mir gemibmeten Söal^er gu oier ^önben op. 39.

„(Soeben ben Sitel gu oier^änbigen Sßoljern fd^reibenb, hk noc§ften§ erfd^einen foüen, !am mir ganj mie öon felbft bein S^Jcme mit f)inein. Sc^ toei^ nid^t, itf) ha^tt

Zoiianms "Sxalims. 389

an SÖßten, an bie fdjonen äJ^äbcEien, mit benen bit öier= l^änbtg fptelft, on bic^ felbft, ben £ie6|a6er öon beriet, ben guten ^reunb unb tüaS nt(f)t. ^urj id^ fül)le bie S^Jot; wenbigfeit, bir gu jd^reiben. 9ft bir red^t, ba'^ bafiei bleibe, fo banfe ic^ geI)orfantft; n)ünfd^e[t bu jebod^ QU§ irgenb einem ©runb bie @ac^e nic^t, fo toenbe ein SSort baron unb ber ©tec^er friegt ©egenorbre, finb gtüei §efte Keiner unfd^ulbiger SBatjer in ©d^uBertjd^er ^orm tt)ill[t" bu fie ni(^t unb lieber beinen S^amen auf einem gehörigen öier[ä|igen <BtM, „befiel)!, id) folge". $Räcf)fter 2;age ge^e ic^ in bie @c^n)ei^. ©oH iä) bir öor= !(agen, ba^ id) biefen SSinter nid^t in SCSien tüor? SD^ein kommen im näd^ften ^a^v !ann'§ beutlic^er fagen. Sn ettneld^er (Site unb olter g^reunbfi^aft bein ^o^. S3r."

^ermann @oe|, ber ^omponift ber „^Begäfimten 2Biberf;»enftigen", |atte eine gro^e Dper „f^ranceSca bi 9fJimini" t)interlaffen, meldte öon (Srnft g^roncE öeröon^ ftönbigt am 30. (September 1877 jum erften Wak in 9JJann^eim jur 5luffü^rung gelangte. Über bie giemlic^ öerbreitete 9Jleinung, ba^ aud) S3ra^m§ an biefer SSeröoK; ftänbigung mitgeholfen, fd^rieb mir biefer au§ Saben= Saben im Dftober 1877:

„ßiebfter ^reunb! Sn ber „9?. gr. treffe" f treibt man, ba§ ^rancf unb ic^ bie „g^ranceSca bi fftimini" ergöngt f)aben. ®em ift nid^t fo; ^rand allein ^at bk Duöertüre unb ben 3. 5l!t nac^ ben ©üäjen ordjeftriert, ic^ ^abe nur feine 5Irbeit angefel)en unb mic^ auf§ t)öd)fte gefreut über ben fdiönen (Srnft unb ben glei^, ben i6) i^m

390 <2b. fjanslicf.

ittd^t zugetraut !£)ätte. «Sd^on bei Gelegenheit ber ,,SBtber= fpenftigen" ^ot er übrigens gteicfie !§ingebung§üoEe Siebe gezeigt, bamal§ unb ie|t mit beftem (Srfolg. @r ift tnirflid^ nid^t genng gu loben für bag, tt)a§ er für @oe| (feinen (5}b|en) get{)an ^at, unb !)ätte[t bu ben öortrefflid^en 3Jien; fd^en unb pd^ft fd§ä^en§n;erten Slünftler gefannt, bu l^ätteft beine ^eHe f^^reube mit bem !(einen f^ranif, bem aüein (55oe| einen rut)igen Xob unb feine f^i^anceSca 'ba^ 2eben üerbanft. ®ocf| eben ern)äf)nte S^oti^ finbet fid^ in öielen S3Iättern, id) aber fdEireibe nid^t gern, mö(f)teft bu nitf)t ^mei SBorte baran menben? '2)o^ ic^'§ fo lange gef)en lie^, !ann ic^ nur bamit entfc^ulbigen, ha'\i i(i), läge ber ^oH anberS !^erum, id^ gemi^ fd^treigen ttjürbe. . . . (Sigentlid^ Jiatte id^ fo eng gefd^rieben, meil itf) bir red^t bef)ogtid^ plaubern moHte. Stber feitbem !^at hk ^eber fd^on n)ieber @tunben geruht. Sd^ bin jum §8rieff(f)reiben üerborben. ©inige fc^öne §erbfttage toiü id) nod^ f)ier in £ied^tentt)oI (bei S5aben:S3aben) genießen. Song aber mirb'S nid)t bauern unb bie ^arlSgaffe unb bie anbern ^aben mic^ mieber. ^effoff !ommt oft fjerüber unb ift fe^r t)er= gnügt aud) menn er neue 0Joten öon mir fief)t. 9^un aber grü^e fd£)önften§ in beinem unb anbern Käufern! ?luf batbigeS fro'§e§ 2Bieberfet)en!"

* (£in S3rief au§ ^örtfd^ac^ öom ©eptember 1878 be=

^tet)t fic^ auf ha§^ Hamburger aJJufiffeft, tuomit ba§:

-Jubiläum ber bortigen „^^il^armonifd^en ©efeEfd^aft" ge=

feiert Ujerben foEte. ^ä) t)atte eine (Sinlabung baju er=

galten, jugleid^ bie bringenbe Sitte, bem Komitee 9'lad^rtd^t

p geben, ob S3ra^m§, öon bem feine Stntmort einge;

3ot^annes Bratjms. 391

troffen, beftimmt in öoniBurg emartet tüerben fönne. STuf meine Interpellation ern^iberte ^ra{)m§:

„^.örtfd)a(i) am ©ee, ©eptemßer 1878.

f)aft mir fd)on einmal öffentlicE) Stnftonblle^re ge=

prebigt; ic§ »ünfd^te ni(f)t, bo^ ein ^tt^eiteS Wal o^ne

meine @(^ulb gefc^ö^e, unb beS^alb ergäfile ic^ bir, ba'^

an ben Hamburgern liegt, tcenn id) bei iljrem f^^ft^ ^i<^t

erfc^eine. SIrtigfeit unb ®an!bar!eit l)aht id) feine ®e=

legen^eit ^u betoeifen; im Gegenteil njöre einige @robt)eit

am ^Ia|e, mnn ic§ 3^^* unb Suft ^ötte, mir bamit bie

Saune p üerberben. ^d) milt aber auc^ nid^t bie beine

ftören burc^ au§fü!t)rlic^e äJJitteilungen unb fage beS^alb

nur, ba"^ tro| Slnfrage mit feinem SBorte hk D^ebe bon

^onoror ober irgenb welcher ©ntfc^öbigung föar. ®amit

bin ic^ armer ^omponift boc^ bebenflic^ tariert unb öer^

liere alle§ 9ied§t, hei ber g^efttafet etwa neben beiner ^rau

^u fi|en ! 5tIfo xä) bitte bieSmal um 9^ad)ficf)t für meinen

of)net)in läbierten ^f^uf al§ artiger 9}?ann. Sßegen ber

@t)mpf)onie bitte ic^ freilief) nic^t um 9^acf)fi(^t aber

icf) fürchte, ttjenn nicf)t So ad) im, n)ie ic^ n)ünf(^e, bie

®ireftion angetragen UJirb, giebt'S eine miferabte Sluf;

fü^rung. S^lun, bie S)iner§ in Hamburg finb gut, bie

@^mp^onie §ot eine günftige Sänge bu fannft tt)ät)renb

be§ bic^ nad) SSien träumen! i^cf) benfe red^t halb naä)

Söien ju ge^en, aber gefollen ^at mir'§ in ^örtjc^acf)

njieber öortrefflic^. 50iit f)er3tid)em @ruB an bicf) unb

beine grau. ^ein S- ^r."

* *

*

^ro| biefer ftarf jmeifel^aften 3tntmort ift iöra^mä bod^ ju bem geft gefommen, ha^ glänsenb unb genu^reid^

392 <£^- ^ansM.

üerlief. ßlara (S(i)umann, bamal§ fd^on jec^sig Saf)re alt, fptelte SJiojartS D-moll-Soncert mit üoüenbeter Wtti^Uti fd^oft unb jugenblt(f)em ^euer. ®er folgenbe Slbenb bra(f)te bie ^töeite ©^mpfjonie öon S3rat)m§, tt)el(f)er, mit Dr(i)efter= tufd§ unb Sorbeer!ränäen empfangen, feI6[t birigierte. Soac^im jpielte im Drc^efter bie erfte SSioIine. ^a(^ ber @t)mp^onie toarfen bie S)amen öom ®t)or unb au§ ben erflen @i^reif)en S3rat)m§ i£)re S3Iumenfträufec§en gu. @r ftanb ha, tüie in feinem SSiegenlieb ^ei^t, „mit 9^ofen bebest, mit ^dkn beftecft". ßnx Suftfa^rt nac| S5Iün!enefe fanben fid^ auf bem S^erbed be§ ®ompfer§ öiel intereffante unb berühmte SJiufüer in Weiterem @efpräd§ ^ufammen: 23ra§m§, gerbinanb filier, ^. &aht, f^. ü. glotom, Xt)eobor ^irc^ner, S. 9f?eint{)aler u. a.

Sm 9)hi 1880 {)otte icJ) in ^arl§bab bo§ neuefte Siebertieft (op. 84) öon S3raf)m§ erhalten unb i^m fe^r entjü^t über bo§ „Sßergeblic^e ©tänbc^en" gefc^rieben. (£r antn)ortete mir au§ ^\d)U

„58oüer SSergnügen mu^ i(f) bir für beinen S3rief ban!en, benn er mar mir mirflic^ ein gonj befonbereS, unb iä) bin t)öd^ft gut gelaunt bur(f| ben gut gelaunten ! Unfern einer !ann ni(f)t ein gro|e§ NB. ba^u machen, menn er meint, in ber Sage ju fein, aber ift bie angenet)mfte ©c^meic^elung, menn'§ ein 5lnb'rer tt)ut.

Unb bieSmal tiffft bu in mein ©cfimärgefte^! ^ür ha§> eine 2kh gebe id) bie anbern aUe unb nod) ba^ W.=3{tbum ba^u. 35on bir aber ift mir hk S3eftötigung ernftlid^ mert! Sc^ mei^ longe, ba^ bein öortrefflic^eg

3ofjannes Bratjms. 393:

(5cf)nüffeI=Drgan ficE) feinen ttJtrflirf) guten S5t[fen entgel^'n lö^t (beim Sluflerneffen ift ba§ fc^on ärgerlidier).

SRit Sßibmnngen bin iä) nun fc^Iimm baran, id^ fcf)ulbe fo öiete, mei)r ober weniger, ba^ ic^ mic§ fc^eue, mit bem 'än^a^kn anzufangen. ^^ mu^ mir einen be= fonbern äJ^JobuS au§ben!en, oieEeic^t einen t^emotifd^en ^atolog herausgeben, mo neben jeber SiJummer ein fc^öner S^ame [tet)tl? S3efpric^ ba§ einmal mit ©imrocf.

S)a§ wäre nun |e|r fc^ön, menn bu nad^ iSjc^I fämft; ift bod) pradjtöoll ^ier unb l^öc^ft genu^öoß ju fpa= gieren.

Db ic^ tt)of)I eigentlid§ nac^ S3at)reut^ ge^e? Slnc^ SBüIom, ber im Stuguft mit feiner S3raut I)inge^t, will mic^ üerfüf)ren ober fragt mic^ öielmefir, ob ic^ mic^ anfc^(ie|en miß.*) Söenn bu etwa guweiten im Segriff bift, eine 93a^= reutf)er 93rofc§üre ärgerlich) wegzuwerfen, bann tf)ue lieber ein ^reugbanb barum unb \ä)id^ fie ^ie|er; un§ ift fo toa^ efotifcf) unb iutereffant.

Simroc!, ©oora! bitte fd^önftenS ju grüben unb beine

(Söngerin nod) fcf)öner. ®u aber fei nod^molS Jierzlic^ft

bebanft für beine freunbtid^en SBorte."

* *

*

@Ieic^faa§ au§ ^arBbab ^atte ic^ 93rai)mg ^erglic^

gebanft für ha^ britte unb oierte §eft feiner üierf)önbigen

„Ungarifd^en Zäxiit", bie id^ mit meiner g^rau fo gern

unb oft bort gefpielt. ^n biefen beiben ^eften Wirft

S3rof)m§ t^atfödilic^ fteine SGSunber ber ^armonifierung

unb fRf)t)t^mi!, welche bu ^unft be§ „©e|er§" f)od) über

*) 33rof)m§ ift nie nod^ 93at)reut{) gereift.

394 <Eb. fjansitcf.

bie be§ un6e!onnten „(Sänger^" btefer einfachen SSoIfs; melobien er^eßt. 9Jlan geöe irgenb einem onberett ^ont; poniften biefen melobifd^en 3^0'^ftoff, tt)ie er 93ra'f)m§ öor; lag, unb fe^e ju, tüoS ber anbere barau§ raarfit. (S§ ftttb übrigens ^tnei biefer (Stücfe öoüftänbig S3ro^m§' eigene (Srfinbung, ot)ne ba^ er für ttid^tig genug f)ielt, [id^ bejfen p Berü^men. S3ra:§m§ antttjortete mir qu§ Sfc^I: „Sc^ Bin fo öergnügt über beine üergnügten unb lieben 2Sorte, ba^ ic^ bir'§ gleid^ fagen mu^. ®u Wei^t, ba^ mir bie ©ac^en Qu§naf)m§meije felber einigen ©pafe mad^en. 2ßie freuf§ mic^ otfo, menn'S onberen auc^ fo gel^t unb tnenn fie gar fo lieb finb, nid)t ^u üerfc^meigen! äJ^it beften ©rü^en an bein graeiteS ©etbft unb an bein ^meiteS .^änbepaar fier^Iii^ft bein S- S3raf)m§."

4.

58ra^m§' allgemeine Silbung mar öiel umfoffenber unb tiefer, at§ man nacf) ftücE)tiger S3e!anntf(f)aft öermuten imoc^te. 2Ba§ in feiner garten, entbe^rungSooßen Sugenb il^m üermef)rt geblieben, ^at er fpäter mit anbouernber (Snergie noc^ge^olt. @ine bemunberungSmürbig raf(f)e 5Iuf; faffung unb ein ebenfo au^erorbentIid^e§, nie öerfagenbeS @ebäc^tni§ unterftü|ten i^n in feinen ©tubien. Dft erfuhr man erft nad^ Satiren, menn ein ©tid^mort gmingenben Stnfto^ gab, mie feft befd)Iagen er mar in ütterarifd^en fingen. äJiit feiner $ßelefen^eit ^u prunten, fiel itim nid§t ein; er üerftedEte fie lieber, '^er reine @egenfa| gu SiS^t, ber in feinen mufifalifc^en SIuffä|en fortmä^irenb mit ®ante, @{)afefpeare, @oett)e, 9)iid^etangeto, 5llbre(i)t ®ürer iierummirft, aud^ mit ^ato, (Spinoza, ^ant unb §egel.

3oI^annes Sral^ms. 395

öon benen er fd^trerltdE) ein Kapitel fetbft gelefen f)atte. SSoHenbS gutüiber tuareit S8ra^m§ jene neueften 9)luft!= fritüer, hk fofort @d§open^ouer unb 9^te|fc^e cttieren, fo= öalb fte eine neue Oper ober @^mp:§onie anjd^neiben. SSte genau fannte S3rQf)m§ unjere !{af[ifd§e ßitteratur^ Ujie tief f)atte er if)re 9Jleiftertt)er!e in [id^ aufgenommen. aJfand^c feiner titterarifc^en @^mpat^ien waren mir nid^t gonj er= üärtic^, fo g. §8., bo^ er immer unb immer «lieber bi§ in fein Snter ^ean ^aul lefen fonnte unb bie &umoriftifc^en 9f{omane öon @mift unb g^ielbing. Sediere in beutfd^er Überfe|ung. ^ür frembe (Spra(f)en Befa^ er fein Talent, ^ot niemol§, aucf) nur für ben atterbürftigften §au§= gebrauch ^ran^öfifc^ ober ©ngtifc^ erlernt. ®er neueften Sitterütur näherte er fic^ mit fe^r §urü{!§ alten b er 2tu§ma:^(. ift ja ungtoeifelfjaft bo§ Übel ber neuen Sudler, ha'^ fie un§ üerl^inbern, bie alten mieber ju lefen. 'S)ie rea^ liftifd^en (Srjeugniffe unferer 3}iobernften erregten 33ra^m§' SSibermiEen; fjingegen Ia§ er mit nie abmeüenbem (Senu^ bie StJoüetten ©ottfrieb tellerä unb bie ©id^tungen feine§ greunbe§ S- 35. SBibman in S3ern.

'änä) bie ^oliti! fonft ba§ gemiebene unb der; fd§möt)te 5tf(^enbröbel ber ^ünftter öerfolgte Sra|m§ aufmer!fam. Su einem feiner S3riefe finbe i(i) fogar Ieiben= fc^aftlic^e Xeilnat)me an einem fpe^ieE öfterrei(f)ifd^en 3it)ifd£)enfatt. @r fc^reibt mir au§ 2Bie§baben im Suni 1883:

„Siebfter ^reunb ! Sc^ niu^ mein §urraf) jemanbem gurufen, mein frö^titf)e§, !räftige§ ^urrat) ben ^rofefforen für iJ)ren S3rief an 3fte!tor äJJaa^en.*) äJfan mu^ fo oiet

^) 5jStofeffor SUiaafien toax im ^ai)xt 1883 in einer Debatte beä

396 €b. f^anslicf.

D[terreic^er fein \vk iä), bie Öflerretc^er lieben toie td§, um jeben Züq Beim ^^i^^i^Ö^^cf^i^ traurig gu fein, bann aber aud^ einmal, mie je|t, fo ernftlic^ erfreut gumerben! 9^egelmö|ig lefe iä) leiber nur haS^ „^5remben=33tatt", ba§ eine prin^e^Ud^e ^reunbin §ier ^ält unb mir fcfiicft. Sc§ bin immer noc^ Same^on banfbor für bie Ohrfeige, bie er bem S3Iatt biefen SSinter gab. $£5enn ic^ nur bie !on= fingierten ^Zummern friegte, iä) abonnierte auf bie „9Jeue greie treffe'' !

Unb ^reunb ^ittrott) miü immer nod^ ni(f)t 3Sag= nerianer merben? SBoju n^artet er fo lang, einmal mu^ er bod) baran."

(Sin guter Öfterr eid^ er mar ^ra^m§ gemorben unb pgleicE) ein treuer 9fieic^gbeutfc§er geblieben. SJiit mörmfter ^eitna|me unb 2tufmer!fam!eit Ia§ er bie f)iftorifc§en SSerfe öon ©^bel unb Sreitfd^fe, gule^t On(fen§ 5Sud^ über ^aifer äöü^etm. gür $Bi§mar(! t)egte er eine leibenfc^afts lic^e 3Seret)rung, lie^ fid§ gern jebeS feiner S3ilbniffe fc§en!en, liebte feine SfJeben unb fannte alle§, ma§ über ben ©iferncn bängter gefc^rieben mar. S^ocf) brei SBoc^en oor feinem (Snbe, al§ bie tüdifc^e ^ranf^eit itjm jebe SebenSfreubigfeit geraubt l^atte, Sagte er feinem greunbe §errn 2lrt|ur gaber, er !önne @elefene§ nid^t me^r be^otten. „9'Jur über S3i§marcO möd^te id) lefen; f(f)id^' mir ba^ 93ud| öon S3uftf): „93i§mar(f unb feine Seute."

9iobenberg§ „^eutfc^e Ü^unbfc^au" jöfilte i^n gu i^ren ban!barften ßefern.

nteberöfterreti^tfctien Sanbtoge§, in tceldfiem er oI§ Dteftor bie Uni« öerfüät üertrot, gu ©unften einer cgecfiifdEien SSoI!§fc^uIe in SBien eingetreten.

3oI^anttes Sratjms. 397

S8on mobernen Wakxn tüoren tn§6efonbere gtuei, toelc^e Sra!)m§ in f)o^en (5§ren ^ielt: ber 5Ittmet[ter 5tboIpt) SJJen^el uitb ber in unferen Za%tn jur $8erü^mtf)eit ge= langte 9JJoj Jünger, ©te @t)mpatt)ten tüoren gegen= fettig. ®er tro| feiiteS ^o^en 5tlter§ ftetS frifcfie, beweg; tid^e SJJen^el l^at Sraf)m§ toieber^olt in äBten Befuc^t unb tf)n in 93erlin gang au§nef)menb' gefeiert, Jünger füllte fid^ öon ;S3ra^m§' 9JJuf{! ju oielen feiner raerfraürbigften Schöpfungen ent^ünbet. dlad) (gmpfang öon ^Iinger§ neueftem 5IIbum „^^antafien" fc^rieb mir Sra^m§ fofort:

„Sieber ^reunb! ®ie neuefte S3ra^m§=$f)antafie nur an^uf Chanen, ift metir @enu^, at§ bie §ef)n Ie|ten gu ^ören.*) ®a i(f) fie bir aber nicfit gut bringen fann, fo bitte iä) bic^, bei mir üorpfpre^en autf) einige ^eit mitju; bringen, benn fie bauert ntinbeftenS fo lange, tt)ie befagte gef)n Ie|te ober frühere."

(So fe^r mir an 0inger§ SHuftrationen bie geniale ^ü^n'^eit imponierte, ha§^ ^n^M^n 33raf)m§ öermoc^te i(^ boc^ nidit überaE gu teilen ; am menigften über bie S^itel; blätter ber bei Simroc! erfi^ienenen Sieber. ^vl einem fadimännifc^en Urteil buri^aug unberufen, fonnte ic^ boc^ meine ©mpfinbung ni(f)t üer^e^Ien, ba^ ^ier ba§ einfeitig 3f?eatiftif^e unb getoaltfam ßfiarafteriftifi^e aü^ufe^r bie @c^önl)eit ^urü(Jgebröngt, ja o§ne innere S^Jötigung oerle^t £)abe. Scf) fonnte nicf)t begreifen, n^arum g. S. ,^omer at§ abfto^enb p^Iic^er 5IIter mit meinen §aarbüfc^etn auf bem fplitternacften, etenben Seib bargefteEt fein mu^te ober

*) 'i8xa'i}m^, op. 116. ^f)antaften für ^ianoforte. ^u biefen fießen ^fiantaften recEinet 33ra'^mg offenöar bie brei Qntermeäst, op. 117, ^ittäu.

398 <2b. Jjattsitcf.

tt)e§!^alb bie reijenbe 9}hIobie etne§ Sra!)m5|d§en Siebet fid^ Bei Jünger ntc^t in einer {)oIben äRäbd^engeftalt, fonbern in einer recfjt berb alltäglicfien ttiberfpiegle? „'S)u £)aft nid)t Unrecf)!/' entgegnete 53raf)m§, „aber ba§ SlUeä ftört mic^ nic^t ift boc^ genial!" Sc^ mn^te an Sit eiber g er benfen, ber einmal in tüilber Dppofition§= lanne ausrief: „®ie öertüünji^te «Si^ön^eit, bie f)at alle§ Uni)eil in bie 9}Ja(erei gebrarfjt!"

©einer ®an!6ar!eit unb 35eref)rung für 9Jiaj Mnger gab S3ra!§ni§ einen bleibenben 5tu§bruc! burc^ bie SBibmung feiner „SSier ernften ©efänge für eine SaMtimme", op. 121. 5Bon il§m, ber mit Sebüationen ftet§ auffaüenb fiparfam, ja in ben Ie|ten ätüanjig Sotiren faft gänglid^ ,5urüc!£)a(tenb gemefen, galt biefe äöibmung nic^t wenig, fie marb um fo bebeutungSooEer, aB bie „SSier ernften ©e^ fange" fein allerle|te§ äöerf blieben. Sa, biefe nic§t blofe „ernften", fonbern troftlofen 2;obe§= unb SSermefungSflänge prälubierten, ot)ne ha^ Srof)m§ ot)nte, feinen 5lbfc^ieb öom Seben. 51I§ eine 5(rt Sftequiem für ben 9)Zeifter felbft 'i)at fie ,^err ©iftermang na^einanber in faft allen beutfc^en ©tobten oorgetragen, melcf)e it)ren (Soncerten ober 9)^ufif= feften eine Xrauer!unbgebung für ^raf)mg einfügten, ©emi^ merben biefe „3Sier ernften @efönge" immer al§ eine be= ftimmte 3Soraf)nung feinet eigenen SiobeS em|3funben unb gebeutet njerben, obgleich) ^ra|m§ fie nod^ bei guter @e= funb^eit gefc^rieben t)at. Scf) backte fie mir in unmittel= barem ^ufammen^ange mit bem it)n tief erfct)ütternben Sobe Slara Schümanns. S(ber biefe 33ermutung mu^ ic^ ^eute für irrig erüären. SSra^ms intimer ^reunb, ,^err Sllnjin ö. SSeiferatf), einer ber funftfinnigften SJ^ufifs

3oI|anncs Brat^ms. 399^

förberer im 9f?^emlanbe, fdjreibt mir borüBer au§> ßrefelb: „Sßra^mS fom (im Mai 1896) bireft au§ Sonn, öon f^rait •Sd^umann^ 93cgräbni§, Ijerüber nad^ §onef, auf ben ßanb= fi| meines @c^mager§ SKetiermann, mo mir mit SSartfy QU§ Hamburg unb einigen 9)?eininger 9}iu[tfern oereint ein !Ieine§ ^riöat^^ammermnfüfeft feierten. Stm erften ^oge mar S3ra^m§ fet)r erregt, balb mirften aber bie fc^öne ftiHe S^otur unb ba§ puSlid^e S3e^ogen mo^Itt)uenb ouf it)n, unb er blieb ftatt einen Sag, mie er anfangt be= abfi(i)tigte, öoüe fünf Sage, ^m gmeiten Soge teilte er S3art£) mit, er ^ahe etma§ S^JeueS, unb er möchte un§ in aller ©tille einmal geigen. SBir gingen üopfenben^ ^erjeng mit it)m auf ein abgelegenes ^immer, mo ein ^ianino ftanb, unb bort füt)rte er un§ bie „SSier ernften @e= fange" au§ bem 9}ianuf!ript oor. @r mar babei felbft fo ergriffen, mie iä)'§> ni(f|t für möglich getjalten t)ätte. „©ie i)aht ic^ mir gu meinem Geburtstage gefc^rieben," fagte er. @ie fet)en ^ierauS, ba^ biefe ^ompofition in feinem urfä(i)Iid)en ß^l'^'^^in^ii^'^^Ö ^^^ ßlara Schümanns Sob ftet)t. Sturer ben „SSier Gefangen" brad)te er noc^ neue £)errlict)e Orgelöorfpiele mit. SBir maren aöe tief erfc^üttert unb ein trübeS 5lt)nen füllte mein ^erg leiber f)at eS recbt bebalten."

'am SluSgang feines SebenS ^atte 93raf)mS rafc^ nac^- einanber jmei fd^mergüc^e SSerlufte gu öerminben: im gebruar 1894 ftarb SSillrotf), im Mai 1896 ßlara ©^umann. (SS entfprac^ gang feiner ftarfen, feftgefügtea unb fd^meigfamen ^Jotur, ba^ S3ra^mS borüber möglic^ft menig reben ober pren moc£)te. ©obalb er Söiürotp Sob

400 ^^- f^ansltcf.

erfat)ren, !am er augenblitflic^ tetlne^menb gu mir, geftanb aber, ba^ er ettüa§ „tote ettt @efüf)I ber $8efretuttg" bar= über etitpftttbe, ha^ traurige ^itttoelfett uttfereS greuitbeS, bieje§ ^Riefen att @eift uttb ^örperfraft, nic^t itod^ länger anjefjett §u tnüffett. @r fpric^t bie§ and) fpäter ttoc^ (Sjc^t 1895) itt eittigen feilen on ttti^ au§, bie fic^ auf meine in ber „S^^euen freien treffe" öeröffentlicfiten S3itt= rot§5@rinnerungen be^ie!§en:

„2a^ mxd) bir rec^t ^erjlic^ banfen für bie innige greube, bie mir beine S3inrotf);^Iuffä|e gemacht f)aben. ^a§ ift ein feiten f(i)5ne§ ^obtenopfer unb ein 3std)en öon ^reunbfc^aft, tuie nur ein guter 9Uienfd§ geben !ann. ^ucfi g^ernerfte|enbe tuerben beine SBorte mit SSonne tefen, mit boppelter aber Seber, bem ^iHrotf) teuer tüar.

Wid) aber Ia§ benennen, tüepalb fie mir be[onber§ tüot)I t:^aten: fie ^aben mi(^ befreit üon bem 5lnben!en an ben franfen S3iErott); erft je^t bin id) öon ber peinlichen <Smpfinbung unb (Srinnerung ber Ie|ten Sa§re frei gen)orben unb benfe unb liebe ben SJ^ann, mie id) i^n früher fannte unb tuie bu if)n fo liebeöoH f(f)ilberft*). . .

*) S3ei jeber Stuffü^rung öon „SBaHenftein'ä Sager" freue tt^ mid) ouf bie ©teHe:

(Sin Hauptmann, ben ein SInberer erftad^, äk% mir ein ^aar fdfcfie 3BürfeI nacE).

S)iefe Beiben feilen, ein üeiner Verebter S)en!ftein be§ gul'fln^ni^i^* tüirfenS gtüeier großer S)ic^ter, finb üon ®oet!^e. (£r !)atte fie in ©(i)iller'§ 3!Jionuffript eingefügt, um gu motibieren, tt)ie ber ^Bauer ^u ben falfdien Söürfeln gekommen ift. ©ine ätinlidie üerBeffernbe ^ut^iit, unf(^einBar, ober intereffant, ^at ©c^umann'g Dptx „©enofeba" aufäutoeifen; nur mit bem Unterfc£)ieb, ba'^ ^ier nic^t, »ie in „SöaÜen* ftein'g Sager"/ ber ältere, erfat)rene 2)id)ter bem jüngeren nac^£)alf.

3ot^anncs 2SraI^m5. 401

Söillrot^ unb 93ra^m§ öerBanb bte tttmgfte perfönlidfie f^reunbfd^aft; S3tIIrot| empfanb überbieg eine ent^ufiaftijc^e SSere^rung für 93raf)m§' ^ompofttionen. 2öte er md§t mübe tüurbe, biefelöeit mit mir öierpnbig burcEijufpieten, fo pflegte er anä) nü(^ jeber Sluffü^rung eine§ neuen 93raf)m§ mir Brieflief) ben bation empfangenen ©inbrucf ^n fc^ilbern. :S(^ §atte einmol S3rat)m§ öon biefen Bei aller S3egeifte= rung bo(f) fo genau einge^enben, fc^önen 9}Jufi!Briefen S3iII= rotp gefproc^en, unb ha öu^erte ber fonft gar nic^t 9^eu= gierige ober gar SoBgierige ben SSunfc^, etoaS öon biefen ungebrudten, freunbfiiiaftlid^en ßritüen §u feigen. Sc^ reffte fc^neE brei Bi§ öier öon SBiUrotp ^Briefen ^ufammen unb fd^idte fie S5rat)m§. Sinen SlugenBlitf gu fpät erfc^re(fte

Jonbern ber biel jüngere bem älteren, ber ©c^üIer bem SJieifter. SSon S3ra!^m§ ftnb bieräetin %äüt in ber „©enofeüa". 2ßir erfaJjren bieg erft je^t, öterstg ^al^re nac^ ©(^umannä Xob, unb gtcar toie feltfam! au§ ber neueften (üierten) Stuflage ber58tnrot^ = 58riefe. 3u einer Steu^erung $8iIIrot^§, er glauße ntc^t batan, ba^ S3raf)m§ eine D:per font:poniere, madjt ber §erau§geBer üon ^iIIrot:^g ^Briefen (4. %iu\laQt 1897) ®r. ©eorg gifc^er folgenbe JftanbBemerfung : ,,58ra'f)nt§ ^at feine D^ier fontponiert. (S§ ift aber Bislang unBe!annt, ba% berjelBe an einer D:per, ttenn auc^ nur mit bierse^^n 2;a!ten, Be= teiligt ift, inbem er ben <Bä)lu^ am Siebe be§ ©iegfrieb im brüten 3t!t öon (S(^umann§ ©enofeüa gefcf)rie!6en 'i)at." ®a§ gefdial^, aU im Sa'Ejre 1874 bie Dper am fönigli(^en 2;:^eater ju §annober ein= ftubiert toerben foKte. S)a f(f)i(!te grau ©lara ©(f)umann bem ©änger Mai ©tägemann, toelcfiem bie 'StoUt be§ ^falagrafen gugeteitt tcar, ben Betreffenben 3"!^^ öon 33ra^m§ mit ber SrHärung, fie märe ba^ mit nic^t nur böHig einberftonben, fonbern !)alte biefen ©cE)Iu§ im Sntereffe ber SBirfung für rt)ünf(f)en§tt)ert. i^n ber Partitur, toie fie (Schümann nac^ ber erften Seipgiger S(upf)rung (1850) rebigiert t)atte, unb mie fie :^ierauf für Wün<i)tn, SBien unb SSieSBaben fo|)iert trurbe, finbet fic^ biefe ©rgöuäung eBenfotoenig toie in bem gebrucften, Don eb. |>an§ltcf, Slm (Snbe be§ 5a{)r!t)unbertg. 26

402 <S.1>. £}ansM.

mid^ bie unbefttmmte Erinnerung, ftetfe in einem biefer S3riefe ein für S3ra^m§ öerle|enbe§ SSort. SSiörotf) machte nömlicf), S3rat)m§ mit ^eetf)otien öerglei(f)enb , bie S5e: mer!ung, ba^ unfer f^reunb neben ben großen SSor^ügen anö) mand^e perfönlic^e ©c^n^äcfie jeineg 3SorbiIbe§ teile: er fei n^ie 23eetf)Düen oft rü(ffi(i)t§Io§ unb öerle^enb f(f)roff gegen feine greunbe unb fönne ebenfowenig tt)ie S3eet!)oüen fid^ öon ben ^Jai^roirfungen einer öern)ot)rloften (Srjiefjung ööllig lo§>mad)m. ©anj troftloS barüber, fo unöorfic^tig gegen meine gttjei beften ^reunbe ge!)anbelt gu ^ahtn, mu^te id) obenbrein befürcE)ten, ha"^ 95ra^m§ in einer feiner for= !aftifc§en Slnmanblungen S3iErot^ ob |ene§ 2Iu§fpruc§e§ oieEeicfit necEen unb in 2]erlegen!)eit bringen merbe. 33roI}ms rettete mid^ fd^nell au§ meiner :peinlid^en Stimmung, ©eine

Klara @(^umann berfa^ten S^IaDterau^äug. gür §annotier tturben bie S5ta^m§f(i)en bteräet)n %afh al^ (gtnlage in bie 5|Sartttur einge= f)eftet. ^nbem id) biefe (mir in 2lBfc§rift üorliegenbe) (Srgän§ung mit bem ©(i)umannf(i)en Original üergleic^e, in tt)eld)em fie fel^It, fann icE) nic^t um^in, bie ricE)tige ©mpfinbung SSra^m§' gn BetDunbern. ©r füf)Ite, ha^ Bei ©d)umamx ba§ Sieb feinen Befriebigenben StBfc^Iu^ :^aBe, bielme^r an beffen ©teile rect)t unpaffenb ein frogenber §aIB= fc^Iu§ auf ber Dominante fte^t; ba'^ ferner auf biefen §aIBf(ä)Iu§ („SJlid) trennt feine Waäjt mef)r bon bir!"} üiel gu rafcf) unb un= Dermittelt gleich ©iegfrieb^ SBorte folgen: „325er f))rengt fo eilig in§ Xi)ox ^erein?" (£§ gefdia^ alfo eBenfofel^r im bramatife^en igntereffe al§ im rein mufifalifrfjen, ba'^ 35raf)m§ bie gttiei fo ^heterogenen ^äfften biefer ©cene burc^ ben ©infi^uB feiner oierge^n 9?otf)eIfertafte au§= einonber !^ielt. SSon ^jraftifcöer SBictitigfeit ift ba§ ^eute faum; bie „®enofet)a", mufifalifcE) fo borne^m unb tief em|)funben, oBer bra= matifc^ gaubernb unb BleicBfüd)tig, finbet mit unb of)ne bie 5Sraf)mf(^e ©inlage bod) nur nod) Oerfd)Ioffene Spren. 2lBer für bie D^em= gefct)ici)te trie für bie SSerel^rer Bon 58ral^m§ unb ©ctinmann BletBt ein eigenartig angie^enbeS f^aftum.

3oIjannes Braljms. 40a

Stnttüort auf meinen entfc^ulbtgenben 33rief ift ebenfo n)ürbig unb aufrichtig, tt)ie {)öc§ft be^eidinenb für feinen S^arafter:

„Sieber ^reunb! ®u brauc^ft bic^ nic^t im geringften p beunruhigen. Sc^ ^cihe ben ^rief öon SiErot§ faum gelefen, gleic§ mieber in ben UmfdEiIag getJ)an unb nur leife ben ^opf gefd^üttett. ^d) fott nid§t§ gegen i^n erU)äi)nen aä), lieber g^reunb, ha^ gefc^ie£)t leiber gang öon felbft nic^t bei mir! ^a§ man aud) öon allen 35efannten unb ^reunben für etmo§ gan§ anbereS ge!)alten n)irb, al§ mon ift (ober olfo in i^ren Stugen: ftc§ giebt), ta§i ift mir eine alte @rfoI)rung. ^cE) toei^, tvk i(f) früher in folc^em ^aQ erfd^recft unb betroffen fcfimieg, |e|t fcEion längft ganj ruf)ig unb felbftöerftänblicf). ®a§ lüirb bir gutem unb gütigem SKenfdfjen f)art ober f)erbe fd^einen boc£) ^offe icf), noc^ nid)t p meit oom @oett)efd)en SBort obgefommen ^n fein: (Selig, Jrer fici) öor ber Söelt o^ne ^a^ öerf(f)Iie^t. fRed^t ^ergtic^ bein :S. S3rat)m§/'

^ie beiben legten ^Briefe, bie id^ öon ^ra§m§ befi|e, f)aben eine lange 3Sorgefd)i(f)te. ©ie betreffen einige S3riefe 0lobert (Schümanns (au§ ber ^eilanftalt (gnbeni(f) bei S3onn) on feine f^rau unb an 93raf)m§. Se|terer, ber meine f(^märmerifd^e SSeretjrung für @d)umann, ben ^onbid^ter unb ben 9[Renfd)en, fannte, |atte mir bie S3riefe öor mt^x al§ ätDangig Sahiren gur Slbfdjrift mitgeteilt. @ern f)ätte er fie gebrudt gefet)en, biefe rüt)renben SJJitteilungen, roelc^e un§ ben !ran!en (SdE)umann n)ie in einem mitb öerflörenben Sid^te geigen. ®r bat be§t)alb ©lara um i£)re (Sinmittigung. @ie gab biefelbe brieflidE) nac^ einigem ^ögern, 50g fie jeboc^ fpäter mit ber iJ)r eigenen 2(ngftlict)!eit mieber ^nxM. ©a meber S3ra£)m§ nod) ic^ gegen bie ©mpfinbungen ber öer=

26*

404 <2^- ^ansM.

ehrten f^rau im entfernteften an!ämpfen tooKten, fprad^en tütr ittd^t weiter bon ber <Ba(i)t. (Srft nad) 6(ora§ Xobe tarn bie 9flebe lüieber barauf; iä) äußerte brtefltd^ gegen S3ra^m§ ben SSuitfc^, möd^ten boc^ btefe Ie|en Siu^e; rungen (Sd§umanit§ nid^t öerloreit gelten für feine treue ©emeiitbe. Sluf meine Ausführungen onttüortete 93ra^m§ (Suli 1896 Qu§ Sfc^I) öorläufig mit folgenbem ^Bittet: „SSon ganzem ^er^en mit bir einöerftanben, fc^ide iä) bieS nur borau§, meil mo'^t ein etma§ länglid^er S3rief mirb, ber mein ^a mieber^ott, unb mii^ gugleid^ ber @ebanfe öefd^äftigt, an SJfarie ©c^umann gu fc^reiben. 2lIfo: bi§ gleich ! §er§lid§ft bein S- ^'"

SBirfüc^ lieB ber „längliche 93rief" (er traf mic^ (Snbe Suli in ^eringgborf) ntc^t lange auf fid§ Unarten. ®er: felbe tautet:

„Siebfter ^reunb! 2ltte§, tt)o§ bu fc^reibft, ift rid^tig unb matir unb bid^ n)ie mii^ anget)enb. (So fage i(^ nur !ur§, bo^ eine ^arfteüung Ü^obert @c^umann§ in ©nbenic^ au§ beiner geber ftet§ mein fe^nlic^er SBunfc^ mar. ^d) f)atte mie bu bie 3itftii""i"i^9 Sfara§. ®ann !am 9Z. 9J. ba^mifi^en unb i£)re ©innegänberung. SJiici^ traf fie empfinb= lieber mie bii^ aber beinetmegen, ma§ id^, mie 9}ianc^e§ ber 5Irt, ftitt gu öerminben fudjte.

SSertrauIid^er Umgang mit grauen ift fc^mer, befto ernfter unb öertraulic^er, befto fc^merer. 21I§ milbernb mu^ man in biefem f^aöe burcf)au§ gelten taffen, ba^ ^rau ©(^umann i^ren Wann bamal§ nidit faf) unb be; greif(id§ ift, ta^ fie nic^t gern über ben Traufen f)örte. Se|t ift äJJario bie 93efi|erin aEe§ fc^riftlic^en 3Jad)taffe§ unb barf barüber öerfügen. SSieber bitte id§, §u bebenden,

3ofjanncs Sroljms. 405

tüte f^tüiertg if)re ober ber brei ©d^toeftern Sage ift jold^em (Eigentum gegenüber!

Sc^ glaube ni(f)t, ha'^ fie etit)a§ tl^un toerben, o^ne mic^ um fRat ^u fragen; ob fie aber auf meinen diät zfma^ tf)un, mei^ ic^ ntc|t. SebenfaHS möd^te ic^ SRarien unfere ©ac^e oorfteHen unb fie bitten, un§ ha§i übrige SJZaterial ((Snbenii^ ange^enb) p übertoffen ober gunöc^ft freunblic^ jupflimmen, ha^ bu aüe§ in §änben ^abenbe benü^en barfft.

dlnn ift mein bringenber 2Bunfc^, bu möc^teft mit ber SSeröffentlic^ung beiner Slrbeit nic^t eilen. (S§ ift boc^ möglich, ha^ mir alleS ba^in ©etiörige befommen, bann aber: S<^ bin ber ©injige, ber mit ©c^umann gu jener ^eit oft üer!ef)rte, unb bu bift ber (Sinnige, bem ic^, ftatt ber eigenen g^eber, meine (Erinnerungen anüertrauen möchte. (S§ fommt ja nichts merfmürbigeS babei t)erau§, aber mollen mir nicfit ein paar ruhige ©tunben baran menben?

Sn ernfter greunbfcfiaft bein ^. 33ra:f)mä-"

aJian fie^t, it)m felbft lag hk Slngelegen^eit auf bem ^erjen. (Sr berichtet mir über biefelbe ou§ ^artibab anfongS «September 1896 mit folgenben 3^^^^^^-

„S3eiliegenbe§ ©cEireiben oon 'SRaxk @(f)umann f)ötte id) bir löngft gefd^icft, menn ic£) beiner Slbreffe fidler ge= mefen märe, ^d) ^aüt feinerjeit beinen Srief an 9)Jarie gefc^idt unb bagu gebeten, un§ übriges SJlaterial, (Snbenic^ angef)enb, an^uüertrauen. ^em ^affuS oon „un§ ^inbern" {)atte iä) eigentlich oorgebeugt unb gefagt: fie bürfen bir unb mir einige ©mpfinblic^feit in ber @ac^e mo^I nac^= fehlen, g^rauen^immer u. f. m.

406 (Hb. ^anslid.

SSteffetd^t ftttben tuir Bei un§ in Sßien itod^ geeignete^ fon[t f)oben tüir unfer mögltd^fteS gett)an."

^n bem öon 93rQ!^m§ eingangs eriüä^nten S3riefe ant= tDortet i^m ^räurein3Jiarie6(^umann (^ran!furt,17.5tugu[t) ^uftimmenb : „^^un @ie, tt)a§ @ie im 2lnben!en an unfere äJiutter für ba§^ 9^e(f)te :^alten, nnb ba§ foE mir gelten." ®em Sßunfd^e jebocf), noc^ anbere ^Briefe @d^umann§ ju erhalten, begegnet fie mit ben SBorten: „S(f) mu^ er[t in ütu^e ba§ SJJaterioI felbft burc^gelefen unb einen Überblick gewonnen l£)aben, e|e id) etn)a§ au§ ben ^önben gebe. 'S)oju broud^t aber einiger i^a^re."

@o üerblieb benn bei ber SSeröffentlic^ung jener iüenigen ^Briefe, meiere Sra^mS mir üor fo öielen Sauren mitgeteilt f)atte unb benen iSoad^im nod^ ein fet)r mert= öoHeS @tü(f beifügte.*)

* Wan mu^te S3ra^m§ lange !ennen, um ouf ben @oIb= grunb feineS öerjd^Ioffenen SBefen§ gu gelangen. (Sr mar in SSo^It^aten ebenfo unermüb(ic§, mie unerfi^öpfli^ in ber ^unft, fie geheim ^u galten. 2öie manchem jungen SJJufifer Ijat er unaufgeforbert geholfen mit einem „in be= liebtger unbeftimmter ^eit jurüif^u^atilenben ©arteten" , beffen er fic^ felbft niemals erinnern moUte! @r lie^ aud§ an moralifd^er §ilfe, an g^örberung unb ©mpfe^Iung aufs ftrebenber S^alente nic£)t fet)Ien. @e^r öerfd)ieben öon ge= n)iffen meltberütimten ^ünfllern, bie e^^er nod§ mit @elb als mit i^rer ^rote!tion auSf)eIfen, am liebften aber mit feinem öon beiben. Sra^mS freute fid^ an jebem öer-

^) (Bk'i)z ©ette 341.

3ol^annes Srat|ms. 407

bienten Erfolg eine§ anbern. SOZan xod^, tote energijc^ er bte attgemeine SSürbigung ®öora!§ bejcfileuntgt ijat SIt§ (Sf)renprQf{bent be§ „SSiener Son!ünflIeröeretn§", an beffen gejeHigen 5lbenben er gern unb regelmäßig teilnafim/ be= trieb er eifrig ^reiSauSfc^reibuttgen, inSbefonbere für S^ammermufü, um junge ^iolente an bie £)Berf[äc§e ju bringen. ®a bemieS er bei ®ur(f)fic§t ber eingelaufenen anonymen 9Jtanuf!ripte einen erftaunlii^en ©d^arfbliif, au§ bem @efamt : (Sinbrucf unb ted^nifctjen ©injelJieiten ben Slutor gu erraten, ober, faE§ biefer nod^ nie ^eroor getreten, menigften§ bie @d§ule, ben Se!)rer beSfelben. Sm oorigen :3of)re intereffierte fii^ S3ra^m§ fel^r lebhaft für ein ano; n^meg Duartett, beffen ^omiponiften er bur(^au§ nic^t gu er= raten öermocfjte. 3Jiit Ungebulb ermartete er bie (Eröffnung be§ üerfiegelten ßettet^. darauf ftanb ber bi^^er gönälic^ unbefannte dtame: SBalter Ü^abl. S^m warb auf Srüf)m§' SSorfd^Iag ber ^rei§ guerfannt, ha§ ©tüd öffentlich auf= gefü{)rt unb an ©imroif empfot)Ien, ber fofort bruiite.

*

^iidlt immer öon f)öflic£)en 9}lanieren, befaß bod^ 95rat)m§ eine tt)ot)Itf)uenbe §bfH(f)!eit be§ ^ergenS. 2öie ergö|te i^n, tüenn er anberen eine g^reube marfien fonnte, öoüenbS eine gef)eimni§üott überraf(^enbe! <Bo fanb id) i^n on einem ©onntag Sßormittag eifrig befd^äftigt, mehrere f^Iafdien Stiampagner in einen ^orb ju pacfen. „©ie finb für . . . ., beffen neue§ £)rc§efterftü(f i)eute auf= geführt mirb. SSenn er na(i) bem ©oncert fi(^ mit feiner gamilie gu Sifc^e fe|t, foll er eine fyreube £)aben!"

^urg öor feiner legten Äran!{)eit befud^te i^n bie grau eines in S3ö£)men lebenben ausgezeichneten ^omponiften

408 (Sb. ^ansltc!.

S3ra{)m§ fproc^ if)r gu, wie fe|r bte fünftlerifc^e Sauf= bo^n i^re§ 9}Janne§ förbern ttjürbe, natf) Söten §u übers fiebeln. „SO/" feufjte bte %xan, „trenn ba§ Seben in SSien nur ni(f)t fo foftfpielig tüäre für eine ^a^ttieic^e ^a- milie!" „SSenn an ni(^t§ anberm l^ängt/' entgegnete S3ra£)m§, „fo nehmen ©ie oi)ne weitere^ bon meinem SSer= mögen, fo öiel ®ie braudien; i(^ fetbft bebarf fef)r tüenig." ®ie gute ^rau brac^ oor 9ftüt)rung in jo f)eftige§ SSeinen au§, bo^ fie nic§t antworten fonnte.

* Sn Sra^m§ lebte ein ftar! entwicfetteS fRe(f)tIi(f)!eit§=

gefüt)!, ba§ öielleicJ^t ftrengen Suriften mitunter aU^u

empfinblic^ erfc^einen mochte. (Sine (f)ara!teriftifc§e @e=

fc^ic^te, beren 5lnfänge id) miterlebte, bereu 5tu§gang id)

aber erft in Sra{)m§' atterle^ten Sagen erful^r, mag bie§

beftätigen. ^ä) traf einmal bei S3rat)m§ eine blaffe, inter=

effaute f^ran öon etma 40 Sauren, bie gefc^iebene (Sattin

tint§' (meun ic^ nic^t irre, in Sägern lebenben) penfionierten

Offiziers. ®iefe ®ame, beren nerööfe (Sinfam!eit nur

burc^ Ieibenfd§aftti(^e§ SD^ufijieren ein ftacfernbe§ Seben

empfing, fi^märmte für i8rat)m§' ^ompofitionen unb nic^t

weniger für ben ^omponiften felbft. tiefer befud^te fie

auä) manchmal in it)rer xiaf) gelegenen 2öol)nung auf ber

SSieben, met)r öon rein menf(f)Ii(f)er Xeilua£)me geleitet, al§

au§ perfönlid)er @t)mpatf)ie. (SineS 2;age§, mag 25 Sat)re

t)er fein, ergötjlte mir S3rat)m§, ^rau Stmalie W. fei ge=

ftorben unb t)abe it)m einige SJJufüalien öermacfit, ^übfd^

gebuubene §efte S3rat)m§fd^er ^laöierrßompofitionen au§

beffen erfter ^eriobe. 9ebe§ Titelblatt geigte in gierlic^er

^anbfc^rift ben SfJamen ber (grblafferin. S3ra|m§ bot mir

§ur (Erinnerung an ^zli]c ITTcnbeIsfol)n=Bart{}oIby. 409

btefe §efte an, bte ic^ ban!öar entgegennahm unb noc| Ijeute 6efi|e. 'S)ann ^at er nie wieber üon biefer SSer; ef)rerin gefproc^en. (Srft brei SSod^en öor feinem Xobe ergäf)Ite ber @(^tt)er!ran!e feinem f^reunbe ©imrotf, er fei öon ^rau 5lmalie bomaI§ teftamentarifc^ §um Uniöerfal^ SrBen i!)re§ giemlid^ Beträd^tli^en SSermogeng eingefe^t ttjorben. 2)iefe Sßerfügnng ^aht er aU ein fc^tüereS Un= red^t gegen ben gefc^iebenen hatten ber Sßerftorfienen empfunben, fei unüerjüglicE) jum S^otar geeilt unb ^abe in^ einer rei^tsfräftigen Urfnnbe auf bie ©rbfiiiaft gu ^unften^ be§ ©atten öer^ic^tet. tiefer ttjurbe fofort öerftänbigt, fam na(f) SBien, befuc^te S3rat)m§ unb na^m banfenb bie if)m frein)inig cebierte ©rbfc^aft entgegen.

SBer fic^ in 58ra^m§ liebeooU eingelebt, bem ift je|t ju WnU, al§ ^ahe. unfere 9Jiufi! if)r fRüiJgrat üerloren. ®o(^ nid^t feiner ^o^en 33ebeutung ai§> Sonbid)ter gelten biefe flüd^tigen (SrinnerungSblätter. @ie foEen nur ^ur (5^ara!terifti! be§ eblen, feltenen äJienfc^en beitragen, on bem fein engerer f^i^eunbeSfreiä ni(^t npeniger üerloren t)at, al§ bie mufüaliftfie SSelt an bem ^ünftler.

3ttt ^tlnncrung an «fclti Jlcitiicl^folin-ßrtrt^ollini*

Sßten 4. SRoöember 1897.

@enau ein :^albeg Saf)rf)unbert fc^Iie^t fic^ l^eute nad^ 3KenbeI§fo^n§ Zot. ^aä) ganj furger, anfangt ni^t ges fatjrbrofienber ^ran!f)eit »ar 3KenbeI§fo^n am 5lbenb be^

410 <2b. fjanslicf.

4. SfJoöemBer 1847 in Seip^ig geftorbeit. Sluf ber §D^e feiner @c§affen§!roft unb jeine§ 9f^uf)me§, er[t 38 So^i'e alt Unöerge^Iid^ Bleiöt mir ber Sag, toeltfjer bie 2rauer= !unbe xiaä) SBien brod^te. 2öie ein 93li|j{f)lQg traf fie ^ier alle ^reunbe ernfler 9}?nfi!. ^iefe ©emeinbe tüax bamolS fleiner al§ ^eute, aber fie ^ing, tüie faft aüe DJJinoritÖten, um fo fefter pfammen in i^ren ibeolen 93eftrebungen. SJJufifer unb SJJufüfreunbe, bie einanber !aum fannten, teilten auf ber @tra^e fic^ bie UnglüifSbotfc^aft mit, um ben eigenen (Sd^mer^ an bem SJJitgefü^Ie ©leidjgeftimmter §u milbern. (S§ gab feinen ©treit barüber: bie mufüalifd^e ^irc^e ^otte i^r fic^tbareS Dberf)aupt öerloren. ^riöat= briefe ou§ Seip^ig über 9JienbeI§fof)n§ ^ranffieit unb Sterben gingen üon §anb gu §anb. 3c^ entfinne mic^ namentlich eineS S3riefe§ üon äJJofcfieleS, ber am Totenbette be§ g^reunbeS geftanben unb in ergreifenben SSorten beffen Ie|te 2tugenbli(f e f(f)ilberte. (Sr ^at, fo l^ie^ barin, einen ganj fanften 2;ob get)abt. äJJan mar fd^on tag§ üorl^er auf bie ^ataftrop^e gefaxt, ©tra^e, §au§ftur, Xreppe unb SSorfaal ftanben öoE SDienfc^en, bie laut meinten; in feinem 3tmmer öiele Sirjte unb g^reunbe, fein 33ruber unb feine grau, bie fortmä^renb ru:^ig an feinem iBett ge!niet !£)at, il^m bie ©tirne !üffenb. S^ac^bem er ben legten ^Itemjug getrau, !§at "ok grau gebetet unb ift gefaxt f)inau§gegangen gu if)ren fünf ^inbern. 9Jlan fannte feine glücflid^ere @§e, als bie SOienbelSfo^nS, unb feine oortrefflid^ere grau. 5lm 4. 0Joöember foüte ha^ Hbonnement§=ßoncert im (5}emanb= f)au§ ftattfinben. ®ie SJiufifer erflörten fd^on tag§ oori^er, ha^ fie nic^t fpielen fönnten, um feinen ^rei§ ber Sßelt. (Sie ftanben aüe unten im §of. 2Im 7. 9Jooember beging

§ur (Erinnerung an ^elty ITtcnbcIsfoIjn=Bartt}oIby. 411

Setpjtg eine tüürbige S^otenfeier in ber ^aulincrfird^e. ®em ^omp^aften 53egrä&ni§ folgten alle S3e!)örben unb Honoratioren fotoie Slaufenbe öon ßeibtragenben. ^a§ £ei(i)entuc§ trugen 9^o&ert @cf)umann, &ah^, 9Jfofc^eIe§, ^erbtnanb ^aöib, Woxi^ §ouptmonn unb 9^ie|. @ie alle finb bem 9[Reifter bereite noc^gefolgt.

Sn Söien tuar bie Seftürgung um fo größer, al§ man unmittetöar öor ber erften Sluffü^rung be§ Oratorium^ ,,@Iia§" ftanb, mel(f)e am 7. SfJoöember 9}?enbeI§fof)n biri= gieren foEte. SBie longe fiatten feine 35ere!§rer fi(^ barauf gefreut, bem SSReifter einen glönjenben ^riumpi) ^u bereiten! ®ie 5Iuffü|rung be§ „@Iia§" fanb am 14. 0Joöember, mittags, in ber faiferlid^en Söinterreitfc^ule unter TtiU mirfung öon 1000 SO^ufüern ftatt. SlEe ©olofänger bie ®amen ligner, SRa^er, Settt) S3urt)/ (£. ©d^mar^, bie Herren ©taubigl, £u|, Slufim unb ©alamon erfc^ienen in tiefe S^rauer gefleibet; bk ß^orfängerinnen mei^ mit fd^mar^er @cf)Ieife an ben ©d^ultern. ®a§ ^ult, an welchem 9JJenbeI§fol^n fein SBer! birigieren foüte, mar mit fc^mar^em %U(i) bei)angen, barauf eine S^otenroUe unb ein Sorbeer; frans; "^^^ ^altftab führte S- 33. ©d^miebt an einem anbern ^ult. 'Sie Siragöbin 5tmalie SSeipadj fprac^ einen öon £. 2t. f^ran!( gebid^teten ^rotog, in meldfiem bie aEgemeine 3;;rauer berebten 5Iu§brucf fonb. ®a§ 2öer! machte unter fo au^erorbentlic^en 3?ert)öltniffen notürlid^ einen tiefen (Sin= bru(f auf bie ^örer. SSon nachhaltiger 2Bir!ung mar jebod) ni(^t; „(£tia§" mu^te elf i^a^re märten bi§ p feiner gmeiten öottftänbigen 5luffü£)rung in SBien. Smmerfiin bleibt Sßien ber Ütu^m, bie erfte 2Iuffüf)rung be§ „®Iia§" auf bem kontinent in§ SSer! gefe|t ju i)ahm. 9^ur (£ng=

412 ^ö- £?ansltcf.

lanb toar, auf bem DJJufüfeft gu 33trming^am, um einige SJJonate öoraugegaugeu. @o erjd^ien beuu !)aIbtDegg ge= tilgt, tnaS bie SBiener ßoncertinftitute öorbem an 9JtenbeI§= foi)n öerjc^utbet Ratten. SBar boi^ bie erfte öoUftönbige 5tuffüf)rung be§ „^aulu§" in SBien erft im Sa^re 1839 burc^gefe|t toorben, nac^bem biefei 9}^eiftertt)er! bereite in (Snglanb unb Slmerüa, ja in üielen !(eiuen beutji^en ©tobten einen epoc^emac^enben Erfolg errungen ^atte. '3)ie bequeme Snbolenj unferer ©itettantenöereine, i^re SIbneigung gegen norbbeutjd^e ^omponiften, enbtid) bie @cE)eu öor größeren 5Ius(agen trugen bk ©c^utb, ha^ 9}lenbeI§fof)n§ bebeutenbfte @d)i3pfungen |o jpät ben SSienern befannt geworben.*) ®rei SSiener SJiufüfreunben, bem §ofrate 35e§que ü. Tuttlingen, Dr. Seopolb ö. @onnteitI)ner unb %. ^lemm, fei unoergeffen, ha^ fie bie erfte Stuffü^rung be§ „^aulu§" auf eigene Soften üeronla^t !^aben freilid§ nur im fleinen 'Baal unb mit fe!^r mäßiger S3efe|ung. ^urc§ äRenbeBfo^ng ^reunb, ben ^ofopernfänger '^xan^ Raufet in SSien, fud^te bamalS bie „(55efeßf(i)aft ber 9JJuftffreunbe" ben ^omponiften ^ur perfönlic|en Seitung be§ „^aulu§" §u bemegen. 9)^enbeI§fo^n njor anfangt geneigt, ^n fommen, füt)Ite fic^ aber buvd) ha^ tnenig rücEfic^tSooHe Sene^men ber „@efellf(i)aft" balb gum entgegengefe|ten ©ntfd^Iu^ üeranla|t. @o ift ha§ SSiener ^ublüum leiber nie bagu gelangt, perfönlic^e gü£)Iung mit SOf^enbelSfofin ju geminnen. Xro|bem blieb biefer nic^t ganj o{)ne Sejte^ungen §u SBien. ©ein Sriefmec^fel mit ^njei SBiener greunben ^xan^

*) ®ie ©efeUf^aft^concette Brachten bie „3BaIpurgi§no(i)t" erft 1845, „mi^alia" 1849; bie A-moll-©t)mp;^oitte gar erft im ^a^re 1851 unb bie 9Kufif äunt „©ommema^tStraum" 1852!

§ur Erinnerung an ^cltj I]TcnbßIsfoljn=Bartf|oIby. 413

Raufet unb 5IIot§ Q^ud^g ben tettoeife ju tieröffenttt(f)en mir üergönnt toax, gtebt intereffante Stuffd^Iüffe barüöer.*) ^ranj §aujer, ber nacfimaltge Sireftor bes SOiüii; (^ener ^onferöatoriiimS (geboren 1794 in ^raffott)t| bei ^rag), toor in ben ©rei^igerj^a'^i^en einer ber f)eröor; rogenbften ©änger am ^ärntnertf)or=Sf)eater, mo er erfte S3aritonpartien jomo^t in ben beutjd^en al§> and) in ben itdienifc^en SSorfteHungen fang, ©ein S3ünbni§ mit 9JJen= belSfo^n geprt gu ben anjie^enbften, rü^renbften ^reunb; fc^aftSüerpItnijfen gtoifcEien ^ünftlern. Sluf ber S^ieife nac^ Stauen 1830 öermeilt 9}ienbeI§fot)n eii;ie 3sitJ^ai^9 ^^ ^i^^ unb mol^nt bei §aufer, in ber „Särenmü^Ie" auf ber Svenen SSieben. ®er Stufent^alt ift if)m unöerge^IidE), unb er !ommt in üielen S3riefen öoH '^an!6ar!eit barauf gurücE. 'äu§> fRom erinnert er boran, mie er on ,^aufer§ ^laöier eine ©teile ou§ @oet^e§ Srfter SSaI:purgi§nad^t !omponiert {)abe, moraug fid) it)m allmöl)li(fi bie ganje !^errlic^e ^an^ täte enttoid elte. @egen ^rei§au§fd)rei6ungen §egte 9}ienbel§= fol)n einen eingefleiftf)ten Söibernjillen. „^n SSien/' fcfireibt er 1835 an ^aufer, „t)aben fie für bie befte @^mpt)onie einen ^rei§ üon 50 ®ufaten aulgefe^t, unb @et)frieb, Um= lauf, ^reu|er unb ^onforten foHen'S entfd^eiben, lauter ^erl§, bie feine ©^m^tjonie jufammenbringen fönnen, unb tt)enn fie ficf) brei Safjre fafteiten. SSöre ein ^omite öon ben beften ^omponiften ber SBelt, fo möc^t' idE) bod^ outf) um feinen ^rei§ fonfurrieren; ber blo^e @eban!e, baB ict) eine ^reiSmufi! fomponierte, mad^te mid^ fo un= mufi!alifc§, njie Umlauf unb ©etifrieb §uf ammengenommen."

*) „(Suite", gruffö^e üBer 9Jh:[tf unb 9)hiftfer. „®eutjd)e giunbfdiau" 1889. ©rfteS §eft.

414 <2b. f^ansltcf.

^xi feinen Ie|ten S3riefen tritt 9iJJenbeI§fo£)n§ SSunji^, bte ^aiferftabt tüieber gu feljen, immer öeftimmter auf. „2Sa^r= t)oftig, i(^ mu^ ein SJJal nod^ SSien/' fdireibt er im äJJai 1846 on §aufer, „ic^ t)öre bod) gar gu biel rechts unb tin!§ baöon er^ötjlen, nnb if)r SlUe fogt mir fo öiel greunbli(i)e§ über meine SO^ufi! unb fo öiel Stu^erorbent; Iic^e§ über ifjre SluSfü^rung bort, ha'^ mir ber Tlnnh fet)r möfferig mirb. SSieüeiifit bring' ic^ ben „(Slia§", menn er ganj neu ift, fo gegen ben SSinter, ober id) toarte, hi^ ic§ einen Dpernftoff gefunben unb fomponiert fjohe unb bi§ bie Senn^ £inb mieber ein 'Mal bo ift unb ha§> £e|tere möre mir ba§ ßiebfte aber auf irgenb eine 5lrt t)offe ic^ mir bocf) eure ^aiferftobt ein SJlat felbft an§u= fe^en, unb bann get)e id) juerft nid^t nad^ bem @tep^an§= tt)urm, aud) ni(i)t gum ©perl, fonbern in bie S3ärenmül^Ie/' (S§ mar it)m, mar un§ nid^t befd^ieben.

3JienbeI§fo^n§ ^orrefponbenj mit bem §offrieg§rat§= 33eamten 2(Ioi§ guc£)§ beruhte nid^t fomo^I auf innigem g^reunbfd^aftSbebürfniffe, ai§> auf einem öu^eren 9JJotiü. ^ud)g (t 1853) mar be!anntlid^ ein !enntni§reid^er, uner= müblid^er (Sammler oon mufüalifd^en 5Iutograpljen unb ^ortröt§. SBät)renb feines SBiener 2lufenlt)alte§ im ©ommer 1830 ^atte SÖ?enbeIgfof)n mit lebljafteftem Sntereffe bie f5^uc^§fc^e (Sammlung befidEjtigt unb fid§ erboten, bafür nad^ Äröften tptig ju fein. (Sr fenbet it)m auf feinen ^Reifen mertöoHe ^anbfc^riften unb ^orträtg au§ i^talien, granf= reid^ unb ®eutf ertaub; jeber S3rief ein S)o!ument oon 9}lenbeI§fot)n§ unerfct)öpfIi(^erSieben§mürbigfeit. ®ieguc^§= fd)e 2lutograpt)en=®ammIung bleibt ha§> oberfte Seitmotio biefer burc^ oierjetin Sa^re forttaufenben ^orrefponbenj.

§ur Erinnerung an ^^elij incnbeIsfoljn=Bartf|oIbY. 415

5lber ui(^t ha^ einzige. Wlit Ieb^afte[tem ©ifer erfunbigt ftc^ 9KenbeIlfo!§n, xoa§> an ben neuen S3eet^oüenfd§en @a(^en, öon benen man fo ötel f:prt(f|t, SBa^reS ober Uu- ftja^rei ifl? (Sr f)Qt öon einer na(f)gelaffenen jefinten (S^m= pijonie gei)ört, bann öon einer i>ritten Ouüertüre §u„^ibeIio"; f^nc^S möchte um irgenb einen ^rei§ i^m ttjomogliif) eine SlBfc^rift baüon bejorgen. ®a^ man im i^a^re 1835 an eine narfjgelaffene geinte ©^mpljonie öon S3eet£)ooen ge= glaubt l)at, üingt ^eute jeltfam genug. SSon ben Ouöer? türen gu „Seonore'' (gibelio) fannte SJJenbelSfofin jur ^tit nur §n)ei: hk in C-dur mit bem Sirompetenjolo (je^t ai^ SfJr. 3 befannt) unb bie oierte in E-dur. äJJit feiner 3Ser= et)rung ber ^loffüer get)t bei 90ZenbeI§fof)n ftet§ §anb in ^anb ha§: Ieb£)afte[te Sntereffe für neue @c|öpfungen. @r roünfd^t burcf) f^^uc^S bie Drcfjefterftimmen ju Sac§ner§ in Sßien preiggefrönter E-moll-(5t)mpt)onie noc| im Saufe ber Seip^iger (Soncertfaifon gu erhalten. ®o t)atte fie auä) ha§ &IM, üon 9JlenbeI§fo!)n birigiert unb ha§> 3Ri§-- gef(f)i(f, oon @d)umann unbarmf)er^ig fritifiert §u merben. (Sublic^ !ommt auc£) einmal bie 9fiei()e an 9}ienbeI§fo^n „a{§ (Supplüant mit aufgef)obenen ^önben" gu erfd^einen, f^uc^S möge it)m einen neuen ^^lügel oon ßonrab @ra[ auSfud^en nnb nac^ Berlin fcfiicfen. ®a§ Snftrument „eines ber beften" foö aUeS in aEem nic^t über 300 Bulben foften. SSie finb feitbem bie greife ber beften SSiener pano§ in bie ^ö^e gegangen! ^od) einen jmeiten ©raffc^en ^^lügel befteEt er für fic^ nac^ ®üffeIborf unb einen britten al§ ^otfigeitSgefc^enf für feinen S3ruber.

Sn feinen ga^Ireic^en ^Briefen an StJJofc^eleS, g. ®aoib, filier unb onbere erf)ebt SDJenbelSfo^n ^äufig bie (Setbfl=

416 <£Ö- ■£?ansltcf.

QitÜage, er fei ein nacf)Iäffiger, fauler S3rieffc^reiber. 2Bir ftounen im (55egenteil über bie gro^e 5DZenge üoit au§fü^r= lid^en, in|altreic§en S3riefeiT, bie üon it)m gebrucft öorliegeit. Unbegreiflid) toie bie ^ütte üon Xonbidjtungen, tueld^e SJJenbelSfo^n in fo fur^er SeBenSbauer fdE)uf, ift un§ neben feiner angeftrengten Sptig!eit ^omponift, Dirigent, £e:^rer, Sßirtuofe, Drganifator bie S^ieic^^altigfeit feiner ^orrefponbeng. Unb in all ben §o^Ireic£)en ©riefen öon i^nt an hk öerfc^iebenften 9}^enf(^en, an§ ben toed^fetnbften SebenSlagen immer biefelbe un^erftörbare Sieben§= n)ürbig!eit, biefelbe golbene Sf^otürlid^feit unb 5lnmut, ber; felbe öon bem blüt)enbften §umor nmranfte (Srnft!

§eute, ha jum fünf^igften Ttale fein XobeStag fid^ iai)tt, fe^rt unfer ®en!en unb ©mpfinben mit erp^ter ^aft gu 3JfenbeI§fop ^mM. 9^ur biefem @efü^Ie unb perfönlid^er (Srinnerung gilt biefe§ 93Iatt; für eine fritifcfie SBürbigung feiner SSerfe bietet toeber 9fiaum notf) 5ln; lafe. SOfand^e SBIumen unb ©träud^er au§ feinem üppigen ©arten mögen an ben ©pi|en gu tnelfen beginnen tneld^er ^omponift entginge nad^ fo langen Sauren biefem @(i)i(ffal? ®a§ e^ebem ^ei^pngrige ©enie^en 3JlenbeI§= fot)nfd§er 9Jiufi! ^at im Saufe öon 70 :Sa^ren 3stt gepbt, ficE) gu beruhigen, feit ber Ißjäfirige g^elij feine munber= üoEe Duüertüre §um „@ommernad^t§traum" fd^rieb. 5Iud) finb anbere jüngere IJomponiften öon glängenbem Talent it)m na(^gefoIgt unb f)aben if)n teitoeife au§ bem öffent; lid^en äJiufüIeben §urü(f gebrängt, ©eine ,,2BQipiii^9i^i^ad^t"/ feine S^mppnien in A-dur unb A-moll (2i3er!e eine§ ^mei^ unb^manäigjö^rigen Süngling§!), feine ©oncert^Duöertüren, enblic^ fein „^aulu§" unb ,,@Iia§" mxten tro|bem noc^

§ur (Erinnerung an ^clty IlTcnbcIsfoIjn^SarttjoIby. 417

tntt unöerje^rter t^rifd^e unb SJJac^t. „Stüig" ift ein Ieere§ SBort für mufüclifd^e Schöpfungen aber auf fe!§r, fe^r lange ^inau§ n^erben fte alle g^reunbe ebler, ernfter ^unft erquicken unb ergeben, ^n neuerer ß^it ^aben auc^ (SIe= tnente öon au^en f)er fic^ gegen SiJ'JenbelSfo^n gefe^rt: bie in .^0^ unb Übergebung öeretntgten SSagnerianer unb ■5(nttfemtten. (Spönnen wir i^nen ha§ traurige @ef(^äft.

2Sa§ un§ aJJenbelSfoljin fo öerel^rungStüürbig unb liebenStoert mad^t, i[t, neben feiner ^unft, fein perföntic^er <5f)ara!ter. S(f) barf f)ier ein meinet 2Biffen§ nocf) nirgenbS t)eri3ffentli(^te§ @d§riftftü(f mitteilen, au§ nsetdiem eine ber j(i)ön[ten ©eiten öon 9[RenbeI§fo^n§ (S^arafter ^eü f)erdor= leucfitet. (g§ ift ein Srief 9}?enbel§fD!)n§ an §errn ^ermann SSittgenftein, in beffen Söiener gamilie äJinfifliebe unb iRufi!öerftänbni§ fri)^lic^ fortleben. ®ag (Schreiben ^anbelt öon bem gmölf jährigen Sofept) Soac^im. ©eine Xante, f^rau SBittgenftein, f)atte ben Knaben nad) Seip^ig ju 5DZenbeI§fof)n gebracfjt unb feine mufi!alif(i)e 5lu§bilbung liebeooß gefi3rbert. 9}?enbeI§fof)n fc£)reibt aus Sonbon, 28. 3Jiai 1844, an §errn SBittgenftein folgenben S3eri(^t über ba§ erfte bortige ßoncert be§ jungen SSirtuofen:

„SSeret)rter §err! ^(S) !ann'§ nid^t unterlaffen, n)enig= ften§ mit einigen SSorten Sf)uen gu fagen, u^elc^ einen un= erprten, beifpiellofen (Srfolg unfer lieber Sofept) geftern abenb im ^^it^armonifc^en Soncert bur(^ feinen S5ortrag be§ S3eet^oöenfd^en $8ioIin=Soncerte§ gehabt t)at. ©in Subel be§ ganzen ^ubli!um§, eine einftimmige Siebe unb §od^= at^tung aller 9JJufi!er, eine fier^Iid^e ßuneigung öon aßen, bie an ber SOJufi! aufrid^tig teitnet)men unb bie fd^önften .^Öffnungen auf foI(^ ein Talent bouen ba^» aUt§> fprad^

418 <2b. f^ansltcf.

fi(i) am geftrigeu SI6enb au§. ^ahen @te ®an!, ha% ®ie unb S^re @ema()Im bie Urjad^e toaren, biefen öortreffüc^en ^nüben in unfere @egenb ju bringen; f)aben @ie ®anf für QÜe ^reube, bie er mir namentlich fcf)on gemacht ^at, unb er!)oIte if)n ber ^immel nur in fefler, guter ©ejunb; ^eit, alle§ anbere, mas mir für i^n münf(f)en, mirb bann nid^t ausbleiben ober öielmef)r, !ann nic^t ouä; bleiben, benn er braucht nid^t mel)r ein trefflid^er ^ünftter unb ein braoer 3Jienf(^ ju m erben, er ift fdl)on fo fid)er, mie je ein ^'nabe feineS 5llter§ fein !ann ober gemefen ift.

®ie Aufregung, in bie er f(^on in ber ^robe aße Seute oerfe^t l)atte, mar fo gro^, ha^ ein rafenber SlpplauS anfing, fobalb er geftern in§ Drcl)efter trat, unb bauerte fel)r lange, bi§ haSi ©tüif beginnen fonnte. ®ann fpielte er aber ben Einfang fo l)errlicl), fidler unb rein, unb tro|= bem hü'^ er otjne S'Joten fpielte, mit foldljer untabeligen. 3^eftig!eit, ba^ ba§ ^ublifum i^n nod^ üor bem erften großen ^utti breimal burd) SIpplaubieren unterbrach unb bann 'i)ü§> ^albe Sutti burc§ applaubierte; ebenfo unter= brachen fie i^n einmal mitten in feiner ^abenj, unb nac| bem erften @tü(fe Ijorte ber Särm eben nur auf, meil er einmal aufl)ören mu^te unb meil ben Seuten hk §önbe öom S^latfdien unb bie ^el)len öom Schreien mel) tl)un mußten. (£§ mar eine gro^e g^reube, t>ü^ mit anpfel)en,. unb babei bes Knaben rul)ige unb fefte, burcl) ni(f)t§ an: gefocljtene S3ef(^eibenl)eit. (Sr fügte mir nac§ bem erften ©tü(f leife: „S«^ l)nbe bod) eigentlich fe^r gro^e Stngft." ®er Subel be§ ^ublifumS begleitete jebe einzelne ©tette ha§> ganje ßoncert ^inburd); al§> au§ mar unb ic^ i^n

§ur (Erinnerung an ^elij ITTcnbcIsfoI^n'SartljoIbv. 419

fc^on bie ^rep:pe f)inuntergebracf)t i)atte, mu^te id) tf)n nod§ einmal toieber !)o(en, ba§ er noc^ einmal fic£) Bebanfte, nnb aud§ bann banerte ber bonnernbe Sörm nocf), 6t§ er lange lieber bie S^reppe hierunter unb au§ bem ©aal n^ar. (Sin ©rfolg, toie ber anerfanntefte, berü^mtefte ^ünftler it)n nie beffer münfcfien unb beffer ^aben !ann!

®er ^anpt^xotd, ber bei einem erften englifcfien 51ufentf)alt nac^ meiner äReinung ^u erreichen mar, i[t :^ieburtf) auf§ üoUftänbigfte errei^t: 2lEe§, ma§ fid^ !)ier für 9Jiu[i! interejfiert, i[t i§m ^reunb unb mirb feiner eins geben! bleiben. 9^un münfdie tcE), ma§ ®ie miffen: ha^ er balb gu öoHfommener 9f{u!)e unb gän^lic^er Slbgefd^ieben- ^eit öom äu^erlid)en Slreiben §urü(ffe§re, ba^ er bie näc^ften gmei bi§ brei ^al^re nur ba^u anmenbe, fein iSnnereS in jeber 33eäieJ)ung ^u bilben, ficf) "babei in aUen g^äd^ern fetner ^unft gu üben, in benen xtjxn nocf) fe!)It, of)ne ba& gu üernac^Iöffigen, ma§ er fd)on erreid^t 'i)at, f(ei|ig ju fomponieren, nocf) ;fleifeiger fpa^ieren gu ge{)en unb für feine !örperlic|e ©ntmicfeiung gu forgen, um bonn in brei Sahiren ein fo gefunber Jüngling an Körper unb ©eift ^u fein, mie er |e|t ein ^nabe ift. Di)ne Dolüommene D^iu^e ^alte i(i) ba§ für unmi3glid^; möge fie i£)m öergönnt fein 5U allem (Suten, ma§ ber ^immel ii)m f(^on gab!

2ln S^re g^rau @ema§Iin ifl ber S3rief mitgericf)tet; alfo nur no(^ ein furgeS Sebemof)! öon Sf)rem ergebenften gelij 3JienbeI§fof)n=S3art{)oIbt|/'

Sft nidjt rü{)renb, baB 3)^enbe(§fof)n, ber in Sonbon oon früi) bi§ in bie S^ac^t ooßauf Sefdjöftigte, fitf) gleic| am näd)ften 3iJiorgen f)infe|t, um bie 5lngef)örigen Soac^img mit biefem S3ericf)te ^u erfreuen? gerbinonb filier f)at

27*

420 <2b. £?ansltcf.

IRed^t, tüenn er 9}JenbeI§fof)n „eine ßic£)tge[talt" tte-«nt unb f)tnjufügt: „Sßäre ben!6ar, ba^ atte jeiite 2öer!e ber 3Sermd^tung ant)eimfielen, fo toürbe bie Erinnerung on feine poetif(f)e ©eftalt allein l^inreitfien,, um bem beutfd^en SSoIfe eine f)of)e Söefriebigung §u gen)ä^ren in ber 3In= fd^auung, ba^ eine foIc§e ^erfönlid§!eit au§ feiner 'SJlitk geboren würbe, blüJite unb reifte."

(1896.)

5ImBroife Z^oma§>, ber ^atriard^ be§ ntufiMif(^en ^ranfreicf), !£)at ba§ !^o^e 5ltter öon 85 Satiren errei(f)t töie fc^eint, ein ^rioilegium aller ®ire!toren be§ ^arifer ^onferöatoriuntg. ®er erfte unter Ü^nen, 6^eru6ini (öor bem nur eine „Ecole de chant et de declamation" gob), ftarb mit 82 :3a!^ren, fein SfJac^foIger Sluber mit 89.

Sm 3sitraum üon nur fünf Sofiren l^at bie franko; fifc§e Oper brei ifirer begobteften ^omponiften öertoren: Seo ^elibeS (1891j, @ounob (1893) unb je^t Imbroife Stomas. Um ben bramatifc^en 'iRa<S)Xon^§> ift in l^ranfreic^ faft nod) fc^Iimmer befteöt, oI§ in ®eutfd^Ianb unb Stauen; benn bort ftefjt bie Dper auf ben jujei Stugen 50laffenet§. Slmbroife 3:t)oma§ ttjar im Sa^re 1811 in We^ geboren, ber ef)emat§ beutf(^en unb feit 25 i^a^i^en mieber beutfd^gemorbenen 9^eic^§ftabt. ^n feiner Wü\xl (mie in ber 9}Jaffenet§) ift ein ftarfer beutfcfier (Sinfcfitag gan^ un= öer!ennbar. 2llg ©ofin eine§ 9}iufi!er§ gettiann ber junge

2Imbroifc tlljomas. 421

2ImBroife früf)e SSertrautt)e{t mit ber Xon!unft. ©ie65ef)n= jätjrtg tarn er ^orijer ^onferoatorium unb ging öier i^a^re fpöter at§ Grand pnx de Rome nacf) ber etuigen ©tabt. SSoit bort äurüc!ge!ef)rt, mu^te er bie bittere @r= fa£)rung |o öieler feiner pret§ge!rönten Kollegen an fid^ er= nenern, ta'^ 9Kü£)e unb S'JDt nun erft rec^t anging. @r jelbft f)at mir er^ä^It, ha'^ er am SSorabenbe ber kremiere feines fpäter fo erfolgreidien „Ca'id" noc^ in brütfenbfter ©etboerIegent)eit gemefen fei. ©eine erfte Oper „La double echelle" (1837) gefiel ^n^ar, erlebte aber menige 2Bieber= f)oIungen. Sn ben folgenben fec§§ Sahiren braiiite Xf)oma§ alljäfirltd) eine neue fomififie Dper, meiere bie Sldjtung ber SJiufüer errang, aber feinen nad^f)a(tigen ©rfolg. SSer= bitterung unb SRi^mut nifteten in feinem @emüt, öor feinem bef(f)eibenen ©ac^jimmer lauerte bie @orge. ®a§ mad)te i^n aber ni(f)t untptig, mie fo manches „öerfannte @enie"; im Gegenteil er ftubierte immer emfiger, fteiJte ficf) immer p^ere ^i^l^- 2JJei)rere Sape oermenbete er, o£)ne S^ieueS gu bringen, auf ernfte 5Irbeit, inSbefonbere auf ha§ ©tubium ber beften aJJeifter. S)ann trat er mieber l^eröor mit ber !omifc^en Oper „Le Ca'id" (ber ^abi), ber rafcEi gmei anbere folgten: „@in @ommerna(f)t§traum'^ unb „9^at)monb". ®urd) biefe brei Opern ift ?lmbroife X{)oma§ guerft in SSien begannt gemorben. ^ux menige ältere X£)eaterfreunbe bürften fi(i) biefer intereffanten 5luf= füf)rungen erinnern. „(Sin @ommerna(f)t§traum" erf({)ien 1854 im ^örntnertpr=2;t)eater mit 5lnber a(§ ©tjafefpeare unb ber SBilbauer ai§> Königin (Slifabetf). ®iefe gIor= reichen SfJamen unb aßerlei gefcf)ic^tti(f)er ^litter finb ta al§ ?tu§pngef(^ilb für eine romantif(f)e ©rfinbung un=

422 <Sb. BiansM.

möglt(i)[ter SIrt öenü|t. ®a§ ©tue! entttitcfett ftd^ aber anmutig mit jener luftjpielmä^igen ^ufpi|ung, toetd^e bie franjöfifc^e ©pietoper auS^etd^net, unb mit einer SJlufif öoll grajiöfer ©ngelfieiten. Söeniger glönjenb, aber einf)eit= li(f)er, natürli(f)er ift bie 9}iu[i! ber breiaftigen !omifcf)en Dper „91a^monb ober: ©as @e^eimni§" mar ber erfte mufüalifc^e Schmetterling, ber nad^ bieten ^a^ren mieber burc^ ba§ erstaunte fkine Sojep^ftöbter 2£)eater flatterte. ®a§ ^ejtbud§, tt)el(^e§ hk getieimniSDoöe @e; jd^ic^te ber eifernen Wa§>U gu einem romantifd[)en ^n- :triguenfiüc^e oermertet, ift ed)t frangöfifd^ mie aud^ bie ÜJJufi! mit i^rem nirgenb tiefen, aber feinen, grajiöfen Sn= ^a(t. ®a§ Sofepl^ftöbter 3;^eater öermod^te biefen nicE)t gur ©eltung ^u bringen unb ^at feine ^onfurrenj mit bem §ofoperntf)eater balb mieber eingefteüt. Se|tere§ fiegte um fo gtänjenber (1856) mit ber 5luffüt)rung bei f,^abx", einer ergö|Iic^en !omifd£)en £)per. ®a§ <BtM fpielt in einem olgerijdEien ©täbtd^en unb gewinnt burd^ hk d)ara!te= riftifc^e 3J?ifc^ung i3e§ ^orifer @(ement§ mit bem orientatt= frf)en eine f)Ddt)ft glüc0(i(f)e Sofalfärbung.

^ad) bem ,,^abi" tvax öon SImbroife %tjoma§> lange 3eit nid§t§ gu fjoren. ®a erfd^ien im Sommer 1866 in ber Opera comique „9}iignon", bo§ befte unb berüt)mtefte Söerf be§ bamal§ 55j;ä£)rigen ^omponiften. bereinigt in fd^oner ^f^eife alle mertooEen @igenfd£)aften unb ©igen^ Reiten be§ äReifter». „Mgnon" t)at feinen S^Jamen in ba§> golbene S5uc§ ber franjofifc^en 9}Jufi! eingetragen unb tt)n in Sönbern populär gema(f)t, benen er bi§f)er fremb ge= blieben. ®ie tabeinben Stimmen, tt)eld£)e „9J^ignon'' als eine SSerfünbigung an @oetf)e§ ^Jleiftermerfe gebronbmarft.

Jtmbroife Cbomas. 423

finb öerl^aüt, feitbem haS^ ^ubüfum atter Stationen unb

ganj 6ejonber§ ba§ beutfd^e ^uHüum fic^ burc^ brei^ig

SaJ)re an biejer Dper erfreut unb bie berü^mteften (Sänge;

rinnen t^r Potent baran ent^ünbet ober öeröollfommnet

!f)aben. 2Str e{)ren bie pietätöolle ©c^eu beutfc^er ^om-

poniften, SKeiflertoerfeunferer Sitter atur für i§re mufiMifc^en

Qm^d^ p öern^enben. grangofen unb i^taliener broud^en

nic£)t fo jc^üc^tern ^u fein: fie fogen mit Sßoltaire: „Je

prends mon affaire, je la trouve." 2öie Sejtbic^ter

unb ^omponift mit bem entleljuten «Stoff jurec^tfommen,

ift i^^re «Sacfie unb eine groge be§ 2^alent§ unb ber 93tl=

bung. ©(^eitern fie unb liefern eine unfieobfic^tigte ^arobie

(wie SSerbi mit Sc^iEerS „3f^äubern")/ fo trifft ber (Schaben

if)r SSer! unb i^re !ünft(erif(i)c üieputation; ha§ Slnfe^en

unb bie 2Sir!ung be§ Originals bleiben baüon unberüf)rt.

ift be^eic^nenb, ha^ eine Oper unb ein ®rama be§=

felben SnlE)aIt§ an jeber 93ü^ne unbeirrt neben einanber

befte^en !önnen, ttJö^renb üon jmei gleitf)namigen Opern

fofort eine meieren muB- 1)ie äftf)etifc§en S5orou§fe|ungen

unb SBirfungen finb eben anbere bei ber Oper al§ beim

^roma; !)anbelt fid) um gmei öerfc^iebene ^'unftfpi)ären,

bie einanber nic^t becfen, fonbern nur an ber ^eripf)erie

f^neiben. Qn SJiignon unb bem §arfner (@oett)e ftattet

fie beibe rei(f)Ii(^ mit Siebern au§), in ^^iline unb 2öil;

f)elm SJJeifter ^at 5lmbroife St)oma§ liebenSmürbige unb

c^arofteriftifc^e Stollen gefc[)affen unb i^r ßufammenmirfen

in eine buftige 5ttmofpf)äre oon §eiter!eit unb ©mpfinbung

getaucht, gern oon berber Suftigfeit tt)ie üon tragifc^em

^ütt)o§ bemegt fiif) bie gan^e Oper auf jenem mittleren

S^ioeau be§ 5Iu§brud§, ha^ toir al» ha§> eigenartigfte,

424 <£ö- ^anslid.

fruc^tbarfte (Siebtet ber franjö[ifc^en Dper !ennen itnb lieben. Sieben „ÜJiignon" lebt öoit Sf)oma§' SBerfen nur nocE) ber „^amUt" auf unjeren S3üf)nen. SSie bort ä)ägnou§ finblidier ^ei^, fo mar ^ter bie rü^renbe @e[talt Dpf)elia§, toelc^e ben ^omponiften gefeffelt unb nicfit mel^r loSgelaffen f)at %xo^ öieler lebenSöoIIer unb geiftrei^er @in§elf)eiten, fte^t o^amlet aU (Sandes hoä) ent= fcflieben hinter ber anfprud§§loferen SJlignon ^nxM. (Sine SBerjünbigung on ©!)a!efpeQre fe!)e ic^ ouc^ barin nic^t, tt)of)I aber einen gttjeifadien äJli^griff im ©toff. SSon öorn^erein eine üerfef)Ite 2öa!)I für jeben Opern^^omponiften^ raar „^omlet" au^erbem noc^ für hk Snbioibualität üon Slmbroife 2^£)Dma§. S)ie büftere 2:ragi! biefer §anb= lung bleibt bei it)m o{)ne ben über^eugenben 2on unb bie nacEi^oItige ^raft be§ Stu§bru^§. (S§ ift be^eic^nenb, ha^ ber n)eitau§ befte, ja ganj eigentlich ber rettenbe 'ätt biefer Dper, ber öierte, fid^ in reiner, anmutiger St)ri! bewegt, „un rayon de soleil", tt)ie ber 9}leifter it)n felbft ^n be= geic^nen liebte.

SUiit „3Jiignon" unb „^amlet" ift eigentlich ba§ £eben§= wer! 5;§oma§' ab gefi^Ioffen, fotneit it)m bleibenbe Se= beutung gufommt. Qw^i Söerfe, hk er noci) ber (großen Oper gefc^en!t, „granceSca bi 9ftimini (3882) unb ha§> romantifc^e Saßet „®er ©türm" (1889) finb nid^t über ^ari§ f)inau§gebrungen unb §aben auc^ bort nur ein !ur§e§ ©ct)einleben geführt. (Sinem fiebäigjä^rigen ^om= poniften pflegen in ber Oper feine neuen Sorbeern gu blühen. SSoüeubS eine fo tief leibenfc^aftlic^e, fc^roer; blutige Sragi! mie „granceSca bi 9(?imini" mit bem un= gtütf feiigen allegorifd^en „3SorfpieI in ber Untermelt" mu^te

^mbrotfe Stjomas. 425'

unfern olten Sroubabour erbrü(fen. Zxo^ ber gemiffen; {jafteften, immer mieber nad)feilenben Str&eit i[t bie TlvL\it folt geblieöen, unb ha§: ^ublüum be§glei(f)en. (Sine fd^ein&ar leichtere 5tufga6e, aber nocE) ungeeigneter gerabe für 21. S()Dma§, toar ha§' gro^e Ballet d'action „'S) er ©türm", tt)elc^e§ ouf bem ©erüfte öon ©!)a!efpeare§ le^tent ®rama un§ bie ^iguren Slriel unb ß^aliban, 9}liranba unb gerbinonb tangenb unb pontomimenb öorfü^rt. i^ntereffant ift, ha'^ ÜfJenan in feinem ^rama „Taliban" p ber (Scene, ujo ^roSpero bie tt)ot)Itt)ätigen (Seifter aufruft, bie 2In= merfung fe|te: „Air ä composer par Gounod". 5tn 2lm= broife X^oma§ f)atte er nid)t geba(f)t. ^n ber %'^at, nieber feine 78 ^afire nod^ bie ^aiuv feinet %aUnt§ nmd^ten i£)n befonber§ geeignet für bie ^ompofition -öon S3aEetmufif. ©inen gan§ unüerglei(f)li(f)en Xriump!) foüte Slmbroife %^oma§> nod) erleben in feinem breiunbacfjtgigften Sa^re. SfJicflt mit einer S^oöitöt, fonbern mit feiner „SJiignon", U)el(f)e am 13. SJlai 1894 i^re taufenbfte Sluffütirung in ber Opera ßomique feierte. ®a| eine Dper in @egen= voaxt be§ Äomponiflen gum taufenbften 9JJaI auf berfelben S3üt)ne gegeben mirb, ift ein (SreigniS of)ne SSeifpiel; eine X{)atfac£)e, bie man nod§ niemals erlebt !)at unb oieUeid^t nic^t n)ieber erleben tt)irb. §eute uo(^, ba unfere großen 9}?eifter längft tot finb, ^at noc^ feine Oper öon &lud, SJJo^art, S3eet§oöen ober SSeber ju taufenb Sluffü^rungen in berfelben ©tabt gebracht! ©o na^{)altigen (Erfolges tt)ie „SD^ignon" rü^mt fic^ nur noct) @ouuob§ „gauft", beffeu 1000. 2luffüt)rung (fc^on noc^ 35 Sauren!) fürjlic^ in ^ari§ ftattfanb leiber ein ^at)X noc^ ©ounobS %o\). 2öiE man einen ä)^a^ftab für biefe ^arifer 95üf)nenerfoIge

426 'S.b. i^ansltcf.

f)aben, \o üergleid^e man nur bamtt bte Qa^l ber 2tuf= fü^rungen unferer beften unb öeüebteften beutfd^en Dpern. Snt ^Berliner föniglic^en Dpernf)aufe ^at bie „ßauh^Xi flöte" erft nad^ ^unbert ^Q^ren bie öier!^unbert[te 2luf= fü^rung erlebt, „'iDon Suan" bte fünf!)unbertfte. 'SDer „^retf(^ü|" f)at breiunbfiebgig ^a^re gebrouc^t, itm in iSertin unb Bresben (1894) §ur fünf^unbertften 5luf= fü^rung ju bringen. Sn SBien ftel)t SJ^ojartg "^unbert= jäf)riger „©on Suan" j[e|t erft an feiner fünff)unbertften ^uffüf)rung.

®ie 1000. ^orfteöung be§ „9[Jiignon" fanb a{§ grei= t!^eater ftatt; ba§ feit früf)em 9)ZDrgen belagerte §au§ er; gitterte öon ben Subelrufen beim Eintritt be§ greifen ll~om= ^oniften. (£§ mar ein 9htionaIfeft. Sag§ barauf folgte eine @ala = SSorftetlung für gelabene @äfte. 5Imbroife S{)Dma§ erfd^ien, mit bem ©ro^corbon ber tSbrenlegion gef(^mü(ft, an ber Seite be§ ^räfibenten ber Sf^epublü, ©abi (Sarnot, in beffen Soge. ^aS mar fein „Ie|te§ <31M". ©er „Ie|te ^ag" tüar ni(f)t tt)eit.

3JJit STmbroife ^t)Dma§ mar ic^ perfönlic^ befreunbet unb 'i)ahe mötirenb ber beiben ^arifer SBeltauSfteüungen 1867 unb 1878 burif) öiele SSoc^en tagtägli^ mit if)m oer= !et)rt. @r präfibierte ber mufifalifc^en Surt), mo er, ber SJJeifter glöngenber unb poetifcfier Snftrumentierung, grünb= lic^fte 3^ac^!enntni§ betoötirte. dlai^ ben ©i^ungen Der= einigte un§ Qur^mitglieber |ebe§mal ein 5tt)angIofe§ ^xuly- ftücf in einem 9fieftaurant, mand^mal aucf) ein mufifalifc^er ^benb bei 5Iuguft SBoIf, bem Sl)ef ber berühmten ^iano= fabri! ^tet)el u. SBoIf, ber eine 9^i(f)te öon 5tmbroife 2;^oma§ pr g^rau l^atte. @o töarb mir reic^Iicf)e Gelegenheit, bie

2Imbrotfe Ct^omas. 427

ungetDö^ntid^e muftfaltjc^e S3itbung tok ben b ortreff ticken 6f)ara!ter öon Slmbrotje 2;f)omQ§ !ennen p lernen, ^ux unfere floffifcfie beutfc^e 9J?ufi! (jegte er bte größte Setnun- berung unb !annte fie grünblii^. S^^ü^renb njor feine 33e; fcf)eibenf)ett, Betounberunggtüürbig fein g^tei^. ®eutf(f)en SSorurteilen gegenüber !ann man nt(^t oft genug n)ieber= f)oIen: (S§ gtebt nicf)t§ f^^^^B^S^^^^ "^^^ ^^"^^ ftei^tgen gran; aofen. 31I§ gjiitglieb be§ Snftitut§ (ftfion feit 1851, nac^ ©pontini), al§ ®ire!tor be§ Ä^onferüatoriunt§, al§ Surt)= ^räfibent tt)ar er forttüä^renb überhäuft mit Slrbeiten unb @efd§äften abminiftratioer, päbagogtf(f)er unb !ünftlerifd§er 9'Jatur. 2ine§ bo§ erlebigte %'i)oma§> mit ber peinlic^ften ^flid^ttreue. 33on bem (Srträgni§ feiner „9)lignon" fonnte fic§ Stomas öor 20 Sauren ein !)übf(^e§ @runbftü(f faufen, eigentlich eine Heine Snfel (ßiUiec bei @t. ©ißat) in ber S3retagne), mo er, fern öon aller (Sioilifation, im ungeftörten SSer!et)r mit einer großartig fcfiroffen Statur aUjä^rlicf) bie geriengeit üerlebte. 2n§ er mit ber ünblii^en g^reube etne§ nagelneuen (35runbbefi|er§ öon biefer Sufel ergäfjlte, afjute feiner öon un§, ha'^ ber 68|äf)rige SJlaitre 5lmbroife auf jenem (Silanb ni{f)t attein gu f)aufen beabfic^tige. ^m £)h tober 1879 geigte er mir feine SSermä^Iung mit SJiöe. (Slöire 9?emaur^ an. ^^re ©c^toefter ift SD^obame Caroline be ©erreg, ben SSienern al§ geiftreic^e, liebenStüürbige ®ame unb öortrefflid^e ^ianiftin befannt. Su ben Sat)ren i^re§ SBiener 5lufentf)alte§, ben fie je|t mieber mit ^ari§ öertaufc^t t)at, f)ielt 9}iabame be @erre§ meine SSerbinbung mit Slmbroife ^§oma§ aufre(f)t; in beffen Auftrag fie mir feine graei legten 2öer!e, beibe mit fe§r ^erjliifien ®ebis fationen, überbrad^te.

428 ^ö- ^ansM.

Sm öorigen ©ommer marb mir noc^ bie unoerf)offte ^reube, Slmbroife 2;i)oma§ naä) 17 Saf)ren lt)teber§ufe!)en. (S§ lüor in bem toeiten, luftigen ^oi^er be§ ,,£lueIIen|of§" in Sftagag, mo mx, mü^ig |(i)Ienbernb, einanber plö|lic^ gegenüberftanben. Sine ftar!e ^onftitution geprte hoä) ba^VL, um in feinem Sllter nod^ eine 9ieife in bie ©dimei^ gu unternef)men. SIuc^ fanb ic^ 'Xf)oma§> tüirflic^ nic!)l fef)r oeränbert. S<^ ^citte it)n boc^ immer nur grouBärtig, auf= faßenb t)oger, öorgeneigt unb mit ernft träumerifc^er SJiiene gefannt mef)r einem a§fetifc|en äJJöncE) ö^nlic^ al§ einem ^ompDuiften fomifc^er £)pern. Xrug er bodE) fd§on oor brei^ig Sauren im ^onferöatorium ben @pi|namen @om= bracceuil (etroa „^üfterling"). Slber ber 3^g öon milber §er5ti(f)!eit unb Xreue toax i^m je^t nod^ ftär!er, nod^ tt)of)Itt)uenber aufgeprägt. (Sr bat micf) unb meine %xau, mit it)m gu foupieren, ober nid^t im großen @|)eifefaal, mo man öon ollen ©eiten be^orc^t werbe, fonbern oben, in feinem etmoS engen ^immer. ^a mocEite un§ SJiobome %i)oma§> mit e(f|t frongöfifc^er Slnmut bie ^onneur§, unb 9JJaltre Stmbroife lie^ fic| öon Söien erjagten, bo§ er al§ junger 9J?ann befu(f)t unb liebgewonnen tjotte. @r laufc^te fic^tlid^ erfreut, oB ic§ i|m it)a!^r{)eitggetreu öon ber unge= fcf)tt)äd)ten Sln^ie^ungSfroft feiner D|)ern berichtete, öon ber poetifi^en SJiignon unferer fRenorb unb bem ergreifenben §omIet 9fteid^monn§. (Smpfänglic^!eit unb ^^eilnofime waren frifcfi in i^m geblieben, nic^t otfo fein @eböc^tni§. @r tüu^te nt(f)t§ mti)x öon ber (Generalprobe feiner neu einftubierten Oper „^ft)(^e", bie wir (1878) in feiner ©efeüfcfiaft gel)ört Ijotten, unb erinnerte fic^ an bie fc^önfte, beliebtefte ^Jummer be§ Slmor erft, ol§ meine grau il)m

§ur Dontjctti'^eier in Bergamo. 429

6ei Zi\<i) bte erfte ©tropfe au§ bem ©ebäc^tmi öorfang. toav jpät gelüorben, unb bennoc^ tooltte %'i)oma§, un§, bereit ^breife !napp beüorftanb, nic^t fortlajfen. @r a^nte, toar ein Slbfc^teb für immer. SBie teuer ift mir je|t bie Erinnerung on biefen legten 5lbenb im „Üuetten{)of" öon ü^aga^! 5Jmbroije %'i)oma§ toar eine eble, toa^rfiafte ^ünftlernatur, ein reic|e§ t)orne^me§ Xalent, ein reblic^er (S^arafter. 2luc^ in ^of)em Stiter jc^eibet mon nic^t gern tion biefer Erbe; Slmbroife %f)oma§> !onnte toenigftenS mit bem tröfttic^en Semu^tfein, bie ?Id^tung ber ^ün[tler= tüelt, bie SieBe unb Semunberung feiner Station errungen unb sule|t bie f)ö(f)ften S^ren genoffen ju ^aben, meldte f5^ran!rei(f| je einem Sonbi(f)ter bargebrad^t t)at.

(1. (September 1897.) I.

®a§ entjücfenbe Sanbf(f)aft§bitb S8ergamo§ öergi^t nidit fo leidet jemanb, ber, fei auc^ nur auf ber ®urc^: reife, ^ingefc^aut §at. S- 35. SBibmann, aller italienifc^en ©tobte unb ©täbtd^en befter Kenner unb (Sc§ö^er, ruft beim Slnblic! öon S3ergamo au§: ha mochte id§ ben 9ieft meines Seben0 zubringen ! ®abei er§ot)tt er un§ (in „Sen= feit§ be§ @ott^arb"), iöie ein franjöfifc^er @enerot burc^ einen 2lft ber ^Barbarei gugleid^ ein ^^"9^^^ füi^ ^^^ ^^k- öoüe Sage ber ©tabt abgelegt l§at. 5Iuf einem munber=

430 <Hö. ^ansM.

jc^önen ©emölbe tson Sorengo Sotto, bog je|t nocl eine ^Quptjierbe ber 93übergalene Bergamos bilbet, i|l bie SJJabonna mit ben ^eiligen bargeflellt; im §intergrunbe raar bie ©tobt iBergamo t)ingemalt. ®er (Seneral, tDeI(f)er baf)eim ben ©einigen gern geigen mo(^te, toie märchenhaft fctjön bie ©tabt baliegt ^f)otDgrapf)ieen gab e§> noc^ ni(i)t §ur ^eit i^ei^ napoleonifc^en Kriege jc^nitt fur^roeg ben gangen lanbfc^aftlic^en ^intergrunb aus bem ©emdlbe §erau§ unb na^m ii)n mit. dJian ^ai bann ein neue§ ®tü(f Seintt)anb eingeje^t unb es einfacE) mit buuHen färben über[tri(f)en. Se|t merben hk ga^Ireid^en ^remben [id^ Ieid)ter unb anftänbiger ein S3ilbni§ ber ©tabt öerjd^affen fönnen, in welker öor !^unbert Satiren, am 29. S^oöember 1797, @aetano ©onigetti geboren lüurbe.*) ©ein S3ater moEte it)n jum Slböofaten beftimmen, ber ©Dt)n I)atte Suft §um ^rdjiteften unb fo mürbe er benn feinet öon beiben, Jonbern ^omponift.

9JJu[i!er unb 3Jlu[iffreunbe gebenfen in Sergamo nidjt blo^ ®oni§etti§, fonbern auc^ feines äJleifterS ©imon 9Jiat)r. S)iefer einft gefeierte tomponift äaljilofer italie: nifdjer Opern mar ein guter ®eutfc§er, ein Organiftenfot)n aug Sugolftabt in S3at)ern. 9)lit 23 i^a^ren finben mir

*) Üfier SDonigettiä ©efiurtgtag finb bie (Belehrten nicf)! einig, ^n Italien nimmt man je§t allgemein ftatt beä 25. September (ber fid) in fa[t allen SkcCu'c^Iagefiüctiern ftnbet) ben 29. 9ioöemBer alä ben ©efinrtStag be^ italiemfci)en 2:onmeifterg an, unb $8ergamo, feine ©eBurtSftabt, bie fdjüe^Iid) al§ fom|jetent barü&er angule^en ift, Iie§ nad} ben @e|)tem6erfeierlicf)!eiten biejes Qat)re§ nod) bie eigent= {id)e geier be§ SDonisetti^Sentenarinmö folgen, 'iluä) in ben meiften übrigen ©tobten ^talienS mar ber 29. 9ioüember ein mufifalifi^er gefttag.

§ur nonisetti^^cicr iit Scrgamo. 431

i§n in 93enebig qI§ ©d^üler S3ertoni§; 18 Saf)re fpäter al§ ^apeümeifter ber Safilica bi Santa 'SRavia 9JJaggtore in SBergamo, mo er al§ ©tifter ber TJnione Filarmonica, ®ireftor ber SfJiufüjc^uIe unb unermübtid^er ^omponift Bi§ an fein SebenSenbe t^ätig tüar. @r [tarb bafelbft faft er^ blinbet, 82 ^af)re olt, im 'SDejember 1845. ®ie banfbare ©tabt Bergamo tjat if)m ein fcfiöneS ®en!mal ge]e|t. Statienij(f)e Opern §u f(f)reiben mar noc§ ^ii Slnfang biefeS 3a£)rt)unbert§ ein befonberg gejd)ä^ter nnb einträglid)er Seruf beutfi^er SJiufifer. Wlan brandet nic^t an §änbel unb @Iu(f 5urü(fäuben!en nur an unfere älteren QtiU genoffen Söeigl, SSinter, @t)rott)e|, Otto Sf^icolai. ünfer (Simon Wiat^v, beffen italienifd^e Opern 46 gro^e unb 17 Heinere löngft oergeffen [inb, |a mit bem Sluftreten 9ioffini§ fo gut wie abget^an toaxtn, galt ben Italienern als ein f)oct)begabter, gebiegener ä)Mfter. StucJ) unfere StJacfifcfilagebüc^er, bie gern au§ jebem SSerftorbenen einen Unfterblidien mad)en, fprecEjen üon <B. äJlatir wie üon einem. Älaffüer. Stenbt)al, ber lobpreifenb ober f{f)impfenb faft immer übertreibt, fobalb er oon itaIienifcE)er äJJufi! fpric^t, nennt äJiatjr „un voleur effronte". @r mar ha§i nict)t met)r ober meniger, at§ hk meiften feiner Kollegen, bereu auf 2)reiflängen roiegenbe Ä'antilenen unb briüante 'tRon- laben einanber gum S3ertt)ec£)feln ätjnlic^ fatjen. SSiel ÜJeueg raupte Tlat)x freilief) uic|t gu fagen, aber er fagte in. !orre!ter, logifdE) georbneter unb tt)Dt)I!Iingenber Sprai^e. Unftreitig t)at er au§ feiner beutfd^en §eimat einen ernfteren mufifatif(f)en ©efc^mac! unb (mie feine ^ir(i)en=^ompo= fitionen geigen) eine folibere Schulung unb Sedini! mit; gebrad)t.

432 'S'^- £?a"slt(f.

(Sine mö|ige XranSfufiott öerbünnten beutfc^ett S8Iute§ '^at benn auc^ auf ben jungen ^ontjettt etngett)tr!t, at§ er öei @imon SJiai^r ftubierte unb öor^ugStüetje 9JJeffen fc^rteb. 9J?tt ätDonjig ^Q^ren bra(f)te er feine erfte Oper gur 2Iuffüf)rung. ©ie fiegte ebenjott)enig h)ie bie jÄongig nai^folgenben. Unter biefen war auc^ „Sancia di Castiglia" mit ber ptetätüoüen SSibntung ,.al celebre Sign. Maestro Simone Mayr". '2)iefe Tragedia lirica geid^net fid^ burd^ otemöerfe^enbe fRoffinifcfie Koloraturen unb |öc£)ft ünbijc^e, terjenUieig auf unb ab ppfenbe ßtjöre au§. (Snblid§ gelangt 'SDoni^etti gu feinem erften entfd§iebenen ©rfolg in Italien mit ber Oper „L'Esule di Roma". Über bie ©renken feiner ^eimat oerbreitet fic^ fein 9^ut)m jebod^ erft 1831 mit „Anna Bolena". (gine ^rager 2luf= ■füfirung biefer Oper mit Sennt) £u|er in ber 2;itetrotte gehört ^u meinen frü^eften ^t)eater=(grinnerungen. ^ä) meife baüon nur, ba^ ic^ öor §er5tt)et) über bie unglüc!= litfie Königin toeinenb einfc^Iief. „Anna Bolena" mar S^onijettiS 32. Oper, unb boc^ l^atte ber aU^u leicht f(i)affenbe Komponift bi§ ba^in nic^t§ geliefert, ma§ fic^ mit SelliniS Opern jUjeiten fRangeS meffen !onnte. ©ange unb 'i^alhi ©rfolge, auc^ entfd)iebene 9J?i§erfoIge med^feln nun miteinanber. Qn le^teren gef)Drte bie Oper „II Diluvio universale", ^oni^etti tröftete fi(^ über i^r giaSco, inbem er ficEi fogleid^ öornat)m, alle 9JJufi!ftüc!e au§ biefer ^^arti= tur, o!§ne 2lu§na^me, in feine folgenben Opern allmäf)tic^ eingufi^atten. ®ie Oper marb ja in ©in^eltieiten applau= biert unb nur a(§ ©an^eg ausgepfiffen. ®oni§etti t)ielt Sßort: „11 Diluvio universale" ftetft üollftänbig in ge^n ober .gmölf banac^ fomponierten Opern. §öc^ft c^arafteriftifc^

§ur Dont3cttt=^feter in Bergamo. 433

für eine entfd^tounbene Opernepod^e, ift tiefe St^at[o(^e hoä) !eine§tüeg§ fierobtüürbigenb für '^om^ettl, toelc^er nur bie laje äftf)etifc^e SJJoral feiner gefamten Umgebung teilte, ^änbel unb ©lucE Ratten in biefem ^un!te au(j^ nic^t ffrupulöfer ge'^anbelt.

S(^ beaBfi(f)tige ni(f)t, ben SebenSlauf ©oni^ettiS ^ier 'Schritt für «Schritt, Oper für Oper gu befc^reiben. 5IRit „Sucrejia S3orgia" (1833) ftanb ^onigetti im 3^1^^^^ feinel latentes unb 9^uf)me§. 9^oc^ immer fteigerte fid§ feine fobeIf)afte 'ißrobuftibität. ©in SSertrag mit S3arbaja öer= :pfli(f)tete i^n, anjä^rlid^ öier Opern für bie !önigli(j§en X^eater in S'Jeapel gu fd^reiben. ^ur ^ompofition be§ „SiebeStron!" brouc^te er nur öier^e^n Xage; für „©on Ißagquale" einen Xag meniger. 35om ;3ot)re 1834 an, tüo ^r nad) ^ori§ jur 5tuffü!£)rung feiner „SD^örti^rer" berufen tourbe, bereid^erte ©onigetti ba§ italienifc^e ^^eater noc^ mit fünfgetin neuen Opern, tt)orunter „Sucia", ,,®emma bi SSergt)", „33eIifario" u. a. ^i^^ faiferlid) ijfterreic^ifc^en ^ammer=^omponiften ernannt, lie^ er nod^ für bie Söiener .^ofoper „Sinba" unb „ÜJJaria bi ^o^an" folgen. Qm felben ^ai)xt (1843) gab er ber ^arifer ©ro^en Oper, für bie er bereite „La Favorite" gefc^rieben f)otte, feinen ,„®Dm ©ebaftian". ^m Saufe öon fed^Sunb^man^ig Sauren l^atte ^onijetti üierunbfec^^ig Opern gefc^rieben. Sa, märe mit biefer aufreibenben @eifte§tt)ättg!eit nur aHe§ getrau gemefen! Sn Stauen mu| aber ber ^omponift perfönlii^ ftet§ an Ort unb ©teile fommen, bie Stimmen feiner ©änger ftubieren unb bie Oper birigieren. 21I§ ber alte Simon SJJo^r in S^eapel (mo er bie (gröffnung§!antate für San ©arlo aup^rte) bie Stu^erung t^at, er motte

et». ^anSlicE, 3Im ©nie beS Sa^r^unbertS. 28

434 '£i'- f?ansltcf.

nid^t nie^r reifen, fo i)te^ bQ§: er tuerbe feine Oper mef)r fomponieren. ©inige ^a^xt früf)er bot bie Stbminiflration ber @cala bem berühmten ^aifieHo 10 000 g^rancS für eine neue Oper; er antoortete: mit 80 Satiren !önne man ni(f|t mef)r ^erumreifen, er molle iebocf) feine 9}?ufif ein= fenben. Man lehnte ban!enb ab. 5lud§ ^onigetti mu^te, um eine neue Oper ^eute in S^iom, bann eine onbere in ^toreng, ein britte in S^Jeapel ober SJJailanb einjuftubieren unb ju birigieren, bie itaüenifctje ^albinfel oon einem (£nbe ^um anbern burc^fa|ren im ^oftmagen, benn (Sifenbotjuen gab bort noc^ feine. Unb fein 2Iu§ruf)en gmifc^en biefen 9?eifen, 5Irbeiten, ©efeüfcfiaften unb Sßer= gnügungen. ©oni^etti mollte oon aEem ^aben unb überall babei fein. @o raftlofe Xf)ötigfeit unb ©enu^freube mufeten aHmä^Iiii) feine ©efunb^eit untergraben, ©onijetti mürbe im ^Qi)xt 1844 maljufinnig.

^a&> (S§cubier§ (Sr^ä^lung maren bie erften 5ln^eid§en oon @eifte§ftörung an ©oni^etti mö£)renb einer 2(uffüf)rung feines „®om ©ebaftian" in ^ari§ bemerft morben. SJ'Zabame @toI§, meldte al§> Iaunenf)afte, unumf(f)ränfte ^rimabonna bamal§ bie ©ro^e Oper ttirannifierte, moUte nic^t (mie hk .^anblung erforbert) auf ber @cene bleiben,, mäfirenb (Samoen§ l^inter ber ^utiffe feine S3arcaroIe fingt. 2tl§ man fie enblid^ ba^u bemogen ^otte, tierlangte fie, geärgert tion bem SBeifaße, ber bem ©änger be§ 6amoen§ noc^ ber Sarcarole guteil mürbe, menigftenS bie Mrjung, biefe§ @efangftücfe§. ';£)oni5etti, ber fonft fanfte unb freunb^ lid^e 9J?ann, ergriff mütenb feine Partitur unb fd^leuberte fie unter ben f)eftigften i^noeftioen ber (Sängerin tior bie gü^e. ©(^äumenb tior SSut unb feiner nicfjt mef)r möd^tig,.

§ur Dontsettt'^cicr in 2Sergamo. 435

mu^te er öon bret g^reunben nad^ §ouje gebradjt tüerben. 6r erf)oIte fid^ 6alb, unb burc^ lange ßdt fanben feine g^reunbe ni(f)t ba§ mtnbefte ^eid^en einer brotjenben ^ran!= J)eit in i!^m.

(Sinei 9JJorgen§, qI§ ©onijetti gegen feine @ett)of)n{)eit feinem ®iener noc^ immer nic^t gelautet ^atte, brang biefer, geängftigt, ungerufen ein unb fanb feinen §errn betou^tlol auf ber @rbe fjingeftrecft. SJJan rief eiligft mefjrere Slrjte. ^oni^etti fam balb ^u fic^ unb antwortete auf hk fragen ber Slr^te mit ungetoöfjnlic^er, befrembenber O^ebfetigfeit. (Sr erflörte i^nen unter anberm, iia'^ er gmei OueUen ber Segeifterung in fic^ f)abe, bereu @i| er ganj genau füt)Ie: Iin!§ märe bie Ouelle für feine ^eitere äRufü, rechts hk anbere für bie tragifcJ)e. ©obalb er ^u fomponteren an= fange, füt)Ie er eine SIrt Mappe fic^ öffnen, rec^tg ober Iinf§, je nac^ ber Gattung SJJufü, meiere er eben probu= jiere, unb nad) einem arbeitgöoHen Xag füf)Ie er fic| ftunbenlang entmeber an ber retf)ten ober an ber linfen <Btik feines Körpers fcfimerjlicf) ermübet.

dlad) einiger ^eii f^ien ^oni^etti mieber geiftig unb förperlic^ fid^ ju ert)oIen, bie Suft ^ur Slrbeit ermad)te mieber, unb er befc^äftigte fic^ lebfiafter al§ \e mit feinem SieblingSprojeft, ben „©ganarelle" oon äJioIiere (bon (SJiraub italienifdj bearbeitet) für bie ^omifc|e Oper ju fomponieren. Slber ber frud)tbare ^omponift, ber ben „Siebeätran!" in üierge£)n Sagen gefc^rieben fjatte, mar nid^t mef)r im ftanbe, aucf) nur mit einer @cene fertig gu merben. ®ie ^irjte fonftatierten eine geföi)rlic^e Überreizung ber SReroen bei ^oni^etti unb unterfagten i^m baS Slrbeiten. ©ein ^i^ftanb oerfdilimmerte fid) rafcfi; man erfannte für

28*

436 <2b. f^ansltcf.

unumgängltd^ nottöenbig, ben Traufen in eine Srrenanftott ^u bringen, am beften in jene be§ Dr. 9Jloreou ju Sör^. allein n^ie ^onisetti ba^u betoegen? SSie i^n über'f)au:pt öon ^ari§ fortbringen? "^ie greunbfd^aft ntac^t erfinberifdf). 9JJon fingierte einen S3rief an§ SBien, ber unter bem ßuöert ber ©efanbtfc^aft ©onigetti gugefteHt tt)urbe. ^er ^aifer öon Dfterreid^ beauftragte barin ben 9}Jaeftro, nac^ SBien 5urü(fäu!e^ren unb feine ^un!tionen oI§ !. t ^ofs^ompo: fiteur aufzunehmen, liefen ou§ge5ei(^neten Soften, meld^er ^oni^etti befanntlic^ nai^ ber erften SSorfteHung ber „ßinba t)on ßf)amounij'' öerlie^en mürbe, foH er nac^ (£§cubier§ SKitteilungen ber 3Sermenbung 9fioffini§, ber in freunb= fc^aftli(^er ^orrefponben^ mit 5IRetternic^ ftanb, derban!t f)aben.

•^er arme ^ranfe ging öollftänbig in bie g^aHe. (Sr öerga^ fein ßeiben unb gab feinem Wiener Stntonio iöefe^I, bie Koffer ^u pacfen. ^oni^ettiS SBagen, mit gmei ^oft= pferben befpannt, roHte fort. (Sin anberer Sßagen folgte in einiger Entfernung. ®er SJJeffe ©oni^ettiS, ein ober gmei ^reunbe unb ber treue Stntonio fafeen barin. Stt ^ort) angelangt, mac^t ber ^oftiHon bie ^ferbe plö|(i(^ böumen, fpringt, läfterlic^ fluc^enb, öom ^utfc^bo(f unb mecft ben eingefd^Iummerten ^oni^etti mit ber äJJelbung, el fei bie Steife gebrochen unb bleibe je|t, mitten in ber SfJai^t, ni^t§ anbere§ übrig, all ficl§ in ha§ glüdlic^er; meife gang naf)e §oteI gu öerfügen. ^alböerfd^Iafen fteigt unfer9iRaeftro au§, ber®ire!tor be§Srren^aufe§, SpfJ. äRoreau, ben SSirt fpielenb, empfängt i^n mit ben gaft^augüblid^en Segrü^ungen. 9Jion richtet ©oni^etti in einem bequemen Zimmer ein. §Im folgenben Xage erfc^einen ber 9ieffe, bit

§ur Doni3cttt=;^etcr itt Bergamo. 437

g^reunbe unb ^üntonio, angeblicf) infolge einer ^epefd^e, um ®oniäetli gu befud^en. 3Kan beftimmt if)n, noc§ einen einen Xag ju üertueilen, bann nod§ einen, unb einen britten unb öierten, 6i§ enblic^ ber ®oftor öoEflänbig §err be§ Patienten unb öon einem ^ortgef)en feine 'diett me^v i[t. ®ie forgfältigfte örgttirfie S3e£)anblung öermod^te aber leiber nic^t me^r, t)a§i jur @e^irn = (Srn)ei(f)ung üorgej(^rittene Übel äu f)eiten. 2lu§ bem i^rrenl^auje gu ^ür^ bra(f)te man ben ormen, unfjeilbor ^ranfen ^uerft in ein freunbli(f)e§ £anb!)au§ ben 6f)amp§ @It)fee§, öon ba enblidE) nac^ 93ergamo, feiner 3Sater[tabt. ©ein 9?effe Slnbrea f)aik bie gri3^ten @(^tüierig!eiten, biefe §eim!e^r p ermöglichen. Dbgleid^ bie '>fflci)x^a^ ber ^um ^onfilium berufenen Str^te bie Ü^eife für ungefö!)rli(f) erüärte, mürbe fie öon ber ^orifer ^oli^ei fur^meg öerboten. Unter bem SSormanb, Slnbrea molle feinen franfen Df)eim f)eimlic^ entfüf)ren, fd^redte tu S3ef)örbe ntc^t öor ber 33rutoIität gurütf, hd ©onigettiS Sortier ^oli^eimannfdioft einzuquartieren, meiere fogar eine üom Slrjt ongeorbnete «Spazierfahrt be§ franfen öeri)inberte. Slnbrea menbete fid) ^ur 5Ibme^r biefer @igenmäc^tig!eit an brei ber berü£)mteflen ^arifer Slboo= faten, 3Jlorie, ßremieuj unb Serrtjer. ®ie ^lutos rität biefer SJJänner unb bk Sßemüt)ungen feine§ eigen§ f)erbeigeeilten 93ruber§ granceSco fc^einen ©onizettiS Über= füf)rung nacE) SBergomo enbiid§ ermöglid^t ju {)aben.*) SBenige 9JJinuten öor feinem 2;obe ©onigetti ^atte feit longem teiInat)mIo§ unb o^ne jemanben mieber gu erfennen, l£)ingeträumt fpielte eine ©tra^enorget öor

*) ^aä) ^Briefen 2(nbrea S}ont3etti§ on Dr. S. §erä in SSien, üeröffentlicE)t bon Slngelo gtäner 0. eifenfiof, 1897.

438 <2b. E?anslttf.

feinem g^enfter hü§> ^maU'B^^t^tt au§ ber „Sucta". (Sine plö^Iid^e ^larfieit leud^tete qu§ bem erlojc^enen Stuge be§ ^ranfen, ein leifeg ßädieln glitt über feine 3üge, fein ^opf fan! auf ha^ Riffen ^mnd, unb ^onigetti l)atte aufgeprt §u leben.

Sn SBien mod^te ber Sob ®oni§etti§ feinen @inbru(f. ^ein Sotenamt, feine @eböd§tni§feier, fanm ein 3ßitung§= artifel. ®er SO^ann, ber an öielf)unbert 5lbenben öieltaufenb 50ienfdE)en entjüift ^atte, UJte ein Xriumpl)ator öon einer ^ulbigung jur anbern jie^enb, er ift ftill unb unbemerft geftorben. Wlan erfut)r in SBien bie ^obeSnad^ric^t fpät, burd^ ein Journal, ba§ man suföllig jur ^onb nal^m, ober burc§ eine flüchtige (Srmä^nung; unter bem Sörm ber SSaffen^ in bem ©ebränge einer SSoIfSöerfammlung. (Sin So^r öorl^er freilief), al§ noif) bie Sage^preffe mijd^ent; lid^e SSuHetinS brockte, toelc^e ba§ ^ublifum öon Europa öon bem 58eftnben be§ armen SBa^nfinnigen in Kenntnis erfjielten, ba ptte niemanb für mögtid^ gehalten, ha'^ ber ©efeierte balb barouf o^ne bie minbefte (Senfatton fterben fönne! ®o§ 9?ätfel ift Ieicf)t gelöft: ^onijetti üer; fc^ieb am 8. Stpril 1848. ®r :^atte eine ungünftige ^^it gemäf)It. ®ie Qeit mar gut ^um Seben, bocE) nic^t ^um (Sterben. (£g toaren bie glittermod^en noc^ bem großen beutftfjen ^reif)ett§fefte, unb menn man mit SJJillionen trübem in begeiftertem ^od^^eitsjubel fc^metgt, fo über; fiet)t mon mof)I Ieic£)t ben einjetnen ©arg, ber inbe§ ftiE öorübergetragen mirb.

Se|t trachtet eine politifc^ beru'f)igtere ©eneration gut= pmac^en, tt)o§ mir im grüfija^re 1848 unfreimiHig t)er= föumen mußten, ©eine fcf)önften 9}JeIobien ha§ miffen

§ur Dontjcttt^^ctcr in Sergamo. 439

toir je|t i^üBen monc^eS Sbeal überleöt, töofür lüir jungen Slc^tunböter^iger gefc^Ujärmt ^aben. ^n SBergamo n)erben fid^ öon no^ unb fern, quc^ an§> SBten, 5l6ge; fanbte einfinben, ba§> 5Inben!en be§ einft fo ^eüftra'filenben unb ötelgettebten ^un[tler§ ju feiern. Unb Ujer aucf) nur eine SJJelobie ©onigettiS je im ^ergen gehegt, fie in ßeib ober f^reub' öor fid^ f)ingefungen, ber ftef)t in feiner ©d^ulb unb n)irb biefe @c£)ulb gern abtragen burc^ ein ban!= bares (Srinnern.

II.

©ie STuSu^a^I eines MeeblatteS auS ben 64 Dpern ^om^ettiS für bie l^^fitctge in S3ergamo njar nidit oll^u f(i)n)ierig; jebenfaöS öiel leidster, al§ fie öor 50 Qci^ren gettefen wäre. ®enn bamat§ lebten ober oegetierten nod^ eine SJJenge ©oni^ettifd^er Opern, töelc^e feittjer üom ßtiU ftront unn)ieberbringlid^ toeggefd^n^emmt unb f)eute un§ nur bem S'Jamen nad) gegentt)ärtig finb. Sc^ felbft ^abe noc^ ben Ie|en ©c^immer ber italienifd^en £)pernf)errfc^aft in SBien miterlebt. ®a§ ^örntnert^or^S^^eater wax bie te|te beutfc^e S3ü§ne, meldte bie @itte einer bretmonatlii^en au§; fi^Iie^Iic^ italienif(f)en Opernfaifon bi§ gum 3J?ör^ 1848 aufred)t ermatten ^at. 5II§ Söelüni öerftummt mar unb SSerbi eben erft flügge gemorben, be^errfd^te ©onijetti ben größten 2^et( be§ italienifc^en Repertoires in 2Bien. ®a^ man l^ier neben feinen beften Opern aurf) mand^e rec^t mittetmö^ige gab, erflört fic§ au§ benfelben SSerpIt; niffen, meldte feine ungeheure ^robu!tiöität begreif (id§ mod^en. ®ie itolienifd^en ©änger mit i^ren bejaubernben

440 <2ö- ■E?anslt(f.

©ttmmen unb i^rer aitSgebilbeteit @efang§!un[t toaren ber ftörffte SJiagnet für ba§ ^ubtüum. ^rD|bem ttjoüte bie 2;aboIint unb SJJebori, ben 3}ioriam unb ^ebajfini bo(i) nid^t immer unb immer tüieber in benfetben brei bi§ oier SfloHen f)ören; man nofim bann üorlteb mit j(f)mäd^eren ^oni^etti^Dpern, mod^ten and) i^re SO^etobien qu§ anberen 2öer!en be§ 9}^eifler§ f(i)on befonnt unb gleic^fom nur neu foftümiert fein. S^htr jo war moglid^, ba^ Opern mie „IRoberto ^eüereuj" unb anbere noc§ 9Jiitte ber Sßier^iger: Saf)re in SBien erfd^einen unb gefallen fonnten. STucf) in iStalien ift feit ber SSor^errfc^aft SSerbiS bie meitauS größte 3a^I ber ^oni^etti^Dpern üon ben S3ü£)nen öerfc^munben. 21I§ bie noc^ lebenben unb Ieben§föt)igen barf man njo^I nennen: ben „£iebe§tran!", „®on ^asquafe", „®ie fRes gimentStoc^ter", „Sinba", „Sucre^io SSorgia", „®ie ^a^o- ritin", „^om ©ebaftian", „S3elifar". (gg miH nid§t menig bebeuten, ba^ neun Opern Don übermiegenb meIobif(f)em ©t)ara!ter ein f)albe§ ;Saf)r£)unbert nad) bem 2obe i^re§ (Sc|Dpfer§ noc§ (eben unb forttuirfen.

Sm 93ereid^e ber Opera buffa fonnte bie 2Sa!£)( be§ geftfomiteel nur fc^man!en gmifc^eu bem „ßtebeStran!", „®on ^agquale'' unb ber „9f?egiment§toc^ter". gür mein ^rioatüergnügen mürbe i(^ am liebften fie alle brei t)Dren; fie gelten mir oI§ ha^: O^eigenbfte unb in fic^ SSdII= fommenfte, ma§ ^onijetti gefc^affen ^at. . ©eine befferen I^rifd^en ^ragöbien glänzen jebe burc^ fc^öne ©in^eltieiten; einheitliche SSer!e jebod^, in benen t)a§> ©c§mac§e gegen ba§ ©Ute öerfcl^tüinbet, finb mo^I nur bie brei !omifd)en Opern. 3tt)eifeIIo§ neigte ^onijettiS Temperament unb 3;alent (tüie 9fioffini§), ftör!er jum ^eiteren, ^omifd^en all pr

§ur I)oni5ctti'(^cißr in Scrgamo. 441

Xragif. SBie erflärt fic^ tro|bem bie fo überaus geringe Qa'i)i fomifc^er Opern öon ©onijetti? ^ui^öc^ft getüi^ au§ öu^eren Umftänben. ®ie Opera bnffa na^m in Italien öon jel^er ben gtüeiten Sf^ong ein; fie üerfügte nicfit über bie QÜererften ©ejangSfröfte unb »ar f(^Ie(i)ter be^atilt, qI§ bie ernfle £)ptx. g^ür ben edjteren ^unfttoert jener ijeiteren SBerfe ©oni^ettiS jpricEit au^ i£)re ungleid^ ftärfere SebenSs bouer; bie brei fomifc^en Opern rogen t)eute noc§ ft)ie- gerettete i^nfeln qu§ einem SJieere burcfigefaHener Xragöbien ©oniäettil t)eröor. „L'Elisir d'amore", juerft 1832 ouf= geführt, ift fieute 65 Saf)re alt, für eine leichte, l^eitere Oper eine ^lemlidEie Unfterbli(f)!eit. Sn biejent „SiebeStron!" tritt aEe§, n)a§ an ber italienifc^en 9J?u[i! eigentümlic^^ unb liebenStoert ift, un§ unbeirrt entgegen. SBie fü^ ges fangöoü unb in ber §auptfacf)e oud§ immer bromotifd^- finb biefe 9JJeIobien, biefe @cenen! (Sin natürliches @ben= mal, mie eS nur ber italienif(f|?n äJiufi! eigen, öerbinbet fic^ ^ier mit reigenber ^^rifi^e unb einer faft genial ^vl nennenben Seicf)tigfeit. Ungemein pbfd^ fontraftiert ha^ ib^Uifcfie (SIement im „ßiebeStran!" mit bem foIbatif(f)en, unb biefe beiben mieber gegen i^re gemeinfame föftUc^e golie, ben olten ß^arlatan! O^ne ^^rage ben ^oEjepunft öon ^oniäetttS Schaffen, begeidinet „L'Elisir" gemein= f(i)aftli(f) mit „®on ^aSquale" ^ugletd^ ben §ö^epun!t ber S^Jac^sÜ^offinifc^en Opera buifa. ^m „ßiebeStran!" ift alles natürlich), genügfam, tebenSfrot). ®ie Sebenbtgfeit fteigert ficf) nict)t feiten pm Öilängenben, bie SSeic^^eit jur tier^Iic^en (Smpfinbung; felbft baS „@emöt)nli(^e", fo lä^menb in t)eroif(i)en unb tragifc^en Opern, erfc^eint tjier anmutig. in ber milberen Söeleud^tung be§ SlütagStebenS. (Sin ^reunb

442 €b. f^anslicf.

^etij 9J?enbet§fo^n§, Geortet) er^ö^Ite einmal im 9}?u[icat SBorlb, tüie einel Xage§ in Sonbon ein ^rei§ öon ge; lehrten" Äomponiften unb 9}iu[i!!ennern ben „ÖiebeStronf" in grünblid^er (Sntrüftnng verurteilte, toie 9)tenbe(§fo^n an= fang§ ftumm unb unruf)ig fic^ auf feinem ©effel ^in unb l^er bemegte unb f(f)IieBIi(f), um fein SSotum gebrängt, au§= rief: „Scf) tnei^ nur, meine geteerten Ferren, ba§ ic^ fe^r fro^ tüäre, ptte id) ben „SiebeStranf" !omponiert!" 2Ber geben!t nic§t gerne ber SBiener 5luffü§rungen be§ „2kbt§: trän!", „';£)on ^a^quale" unb ber „9^egiment§tocf)ter" burc§ ha§> unöerglei(^licf)e ©efangsquartett: ®efiree Slrtot, Saigon lari, ©derarbi unb 3uc(fiini; bann ber 51belina ^atti al§ 9^o= tina in „®on ^aSquale"! Sn Söien ift „®on ^ogquole" (1843) öom ^ublüum oiet tiefer gefteEt morben, at§ „Sinba"; in ^ari§ gefc^a^ ba§ Gegenteil S<^ glaube, bie ^arifer fjatten 9flec^t. ®ie SJJufi! ^u „®on ^aSquale" ift burd^jogen öon jenem t)ellen, Reitern @trom be§ 2öo!§I= Ioute§, in bem mir ha^ beneiben§mertefte ^atengefc^enf erfennen, bo§ bie Statur ben Statienern mitgegeben. ®oni; getti f(i)Iägt ^ier nodt) einmal bie fü^en Xöne an, mit meldten fein „£iebe§tran!" be^aubernb ^mei SBelten burd^= gog. Dbmo^I bie Italiener burd^ it)r bemeglic^eS, frifc^eS Temperament §ur !omifd§en Dper nad^brüdlid^er berufen erfc^einen, al§ unfere bebä(^tigeren £anb§Ieute, fo leiben fie an f)eröorragenben SBerfen biefer Gattung faum ge= ringeren Man^tl Stn rein mufüalifcfiem SBert fteöt „®on ipaSquale" bem „£iebe§tran!" nid^t nad§, er teilt mit i§m bie SSorjüge metobifd^en ^Iuffe§, ma^ooHen 5lu§brudE§, abge; runbeter f^orm, gtüc!Iid)er S^arafteriftif. (SinjelneS, mie bie Senor=5lrie ju 5lnfang be§ jmeiten 2l!teg unb bie

§ur Dont3ßttt=^^ctßr in Bergamo. 443

@erenabe im brüten 5tfte, ift öon retsenber ©d^ön^eit. dtnx bnvd) ba^ Sibretto, beffen an fic^ bürftige §anblung f{c§ obenbrein im '^xad unb inner^olb oon öier SSänben abfpielt, ift „©on ^a§quale" entfc£)ieben im 9^ad)teit. „®ie 9fiegiment§to(^ter" ftef)t, in einiger Entfernung §toar, neben ben gmei beften Opern ®onigetti§: bem „SiebeStran!" unb „®on ^aSquate''. ?lu§ i^ren Singen leuchtet f5^ro^; finn unb 2Si|; tt)ie luftiger SSogelfang fd^mettern i^re 9KeIobien, ein menig ieä bie Haltung, bod^ anmutig, ©c^abe nur, bo^ 3iegiment§tod§ter unb Umgebung faft ebenfoüiet fprec^en al§ fingen. Sn ber ganzen Oper ^eigt fic^ nid)t nur ©oni^ettiS eigenfte§ tieben§mürbige§ ^olent, fonbern überbieS hk merfmürbige 93iegfam!eit unb 2(ffimi= Iierung§!roft biefe§ S^alentS. ®er ^omponift fd^rieb bie „9flegiment§todf)ter" nid)t blo§ für hk S3retter, fonbern tt)ir!lid^ auä) im @eifte ber fran^öfifd^en Opera comique. ®ie eigentümlid^e S3reite unb ©d^mere ber itatienifdtjen ^an= tilenen ift beinahe abgeftreift unb tt)eid)t ber fc£)ärferen SfJtj^t^mü, ber feineren, Iebt)afteren ®e!(amation fran^öfifd^er äJJufif. Sn einigen ©ituationen, meldte bo§ fd^toere @e; fd£|ü| ber itatienifd^en ^t)rafeoIogie förmtid^ ^eraugforbern

n)ie ha§ S^erjett im gmeiten Sl!t: „Tons les trois reunis"

Ujei^ fid^ ber iStaliener fo gan^ unb gar gu öerleugnen, bo^ er un§ mit einer grajiöfen ^(auberei, bereu 2Sorte bie brei «Stimmen fid^ t)atb atemlos abfangen, überrafrf)t. 2ln 2lIItögIicE)!eit mit etma§ triöialem $öeifc^mac! fef)It natürlid^ aud^ nid^t. ®ie gan^e SCenorportie ift auffattenb bürftig, bafür erfreut Tiaxit faft immer burc^ i^ren un= gefc^minften, folbatifc^ frifd^en 9Jiut. ®a§ 9Jiöbc^en ^at aber auc^ @emüt. Si)te Ü^omange im erften 2tft („@o

444 <2b. ^anslid.

lebet xoüt}ü"), mit bem toie fanfteg ^age§Ii(^t in bie 9}ioII= tonort einfallenben F-dur unb i^rem in gtöei feingefc^tüun; genen SSogen [id^ |erabfen!enben ®c^Iu^, ift ein «Stüd nid)t blo^ t)on e(f)t füblic^er g^ormfd^önfieit, fonbern überbie§ öon echter tierjlicfier ©mpfinbung. ©eltfam, ha"^ bie 3)?omente be§ @rnfte§ unb ber SSe^mut in ®oniäetti§ !omifc^en Dpern nteifl einen 2lu§bru(f öon SSa^rf)eit, öon f(f)Ii(f)ter (Smpfinbung tragen, wk tt)ir if)n in feinen ^ragöbien nur feiten ontreffen. Man ben!e an bie 9}Zoniente ber @e!^n= fucf)t ober ^öi^t^^^^^t im „SiebeStran!" unb „®on ^a§= quale". ®a§ ift ha§^ SSer! eine§ mofjitptigen ^M= fc^Iage§: nial^r unb notürlicf) im ^eiteren, im tomifc^en, bleibt ©onigetti unmitlfürlid^ auc!§ im Hu^brud ernfterer @m|)finbungen, fobalb biefe gleic^fom nur bk Staffage einer großen I)eiteren Sanbfcf)aft bilben.

Überbli(f t man ® oni^ettiS (Sef amtt^ötigMt „roeuvre" tüie bie g^ranjofen furg unb bünbig fagen fo glaubt man öor einem überf(^memmten ©efilbe gu ftet)en, au§ metcfiem nur nod^ ein ^alh ®u|enb S3äume ^eröorragen. lUeg übrige f)at ber unerbittlid^e ^^itftrom niebergelegt unb fortgefc^memmt. '2)ie§ gilt inSbefonbere oon ©oni^ettiS tragifc£)en unb ^eroifd^en Dpern, meiere ben n)eitau§ größten 9fiaum in feiner Xptigfeit einnet)men. 2lngefic^t§ ber ßentenarfeier gönnte ic^ mir ba^ üieHeicEit etma§ pebantifd^e Sßergnügen, eine ^tnja^I üon ©onijettig ölteren Opern tragifc^en Suf)alt§ bur(i)5ublättern Dpern, »elc^e fämtlic^ mit metjr ober meniger S5eifaE in SSien aufgefül^rt morben finb unb un§ t)eute tt)ie taufenbjö^rige SJiumien anftarren.

®a £)aben mir jum $8eifpiel „Sioberto ©eüereuf", bie befannte @ffej;@efc^ic^te, mit (älifabett) unb 2at)t)

gur Z)ont3ettt=^eter in Sergamo. 445

9^ottmgf)am qI§ tüetblicfien Hauptrollen. SSte luftig fitngt bte A-dur-^lrie be§ (Sffej, mit ber er in ben %ob ge{)t, ttjorauf (Sttjabetf) i^re Sßerätoeiflung in einem ä^nlic^en f5^euermer! äußert! „L'assedio di Calais" fpiett 1347 im engtif(^en Sager; bie ^oüe ^önig (Sbuarb III. ttjar für SablacEie gefd^rieben unb öon fürcfiterlic^en ^rieger= d^ören eingerafimt. 'Sie Dper „Fausta" fpiett in Stom gur ^aiferjeit. ®ie Sitet!)elbin, glüeite ©ema^Iin ^on= ftantin^ be§ ©ro^en, ent^ufiaSmierte "öa^» ^ublüum mit einer SBaljers^Irie in Es-dur „Fug-gi!" unb ^onftantin ber @ro^e rührte mit fe^r un^eroifc^en klagen über feinen (Bo^n. „'Ser SBa^nfinnige auf ber Sufet Domingo'' mit fRonconi in ber -^ouptrotle be§ maf)nfinnigen (Sarbenio fteiJt mie aUe bi§t)er genannten £)pern gan^ im !oIoraturüber= labenen 9fioffini=©til. ©rötere SSerbrettung unb S3eliebtf)eit genoffen feiner^eit hk Dpern „Gemma di Vei-gy", fie fpielt 1428 unter Ä'arl VII. in Serrt) unb SSerg^), bann „Ugo, conte di Parigi" (altfranjöftfc^eg @ujet au§ bem neunten Safjr^unbert), »orin bie ^afta mit einer pbfcfien 5IUe= gretto=ßaüatine „La, nel natal mio suolo" für oEe fonftige Songmeite entfc^öbigte. „Parisiua" öerbanfte if)re oor= übergef)enben (Srfolge ber ©oroline Ung^er in ber ^itel; roße; ha§ @ujet (nad^ Sorb S3^ron) fpiett in gerrara im öier^efinten Sa^r^unbert. „Anna Bolen a" mar eine ber erften ®oni5etti=£):pern, hk aucf) auf beutfd^en S3ü§nen ©ingang gefunben ^at. ^m „Poliuto" unb L'esule di Eoma" griff ^oni^etti mieber nad^ bem alten 9flom §urücf. „■^er SSermiefene au§ 9f^om" ift fein anberer al§i ber e^emolige STribun @eptimiu§; al§ 35erbannter f)at er einem Sömen ben ®orn au§ ber ^a|e gebogen, bafür üerfc^ont

446 <£Ö- •£?ansltcf.

i!^n ha^ ban!bare %kx, ai§> in ber Mirena gegen @ep= timtu§ loSgelofjen toixb. @tne§ getuiffen 5lnfe^en§ erfreute ficf) bie anbere römifc^e Dper, „Poliuto", toeld^e unter bem Xitel: „Les Martyrs" in ^ari§, qI§ „3^ömer in äJJelitone" and) beutjc^ im ^ärntnertf)or=S;^eater gegeben »arb, o{)ne ftarfen, nacf)l}altigen ©rfolg in einer biejer brei ©eftalten. (Sine Strt Übergang öon ber unöerfäljc^t 9ftof[inis fcfien (£pod§e ©oni^ettiS gu feiner üon fran^öfifc^en, avui) beutfi^en Elementen Berü^irten Ie|ten ^eriobe bilbet feine Dper: „Wlaxino g^aliero'' (Sejt noc^ bem ®rama üon ®etaöigne), bie mx noc^ in einer ber Ie|ten italienifcfien @tagione§ in SSien ju t)ören befamen. ift fd^wer, tDof)t Qud^ unni3tig, biefe Opern bem Sefer fd^ärfer §u c^aro{te= rifieren. SSer eine baöon fennt, ber !ennt fie aEe. @r= fcEieinen boc^ aEe ^erfonen mit tangfamen, breiten ^an- tilenen, raeli^e üon gebro(f)enen ©reiflängen begleitet finb unb fi(f) oon ber Xionica ^ur '3)Dminante bewegen. 9^ac§= beut bieg einbaute rut)ig bi§ auf ben Ie|ten Xiropfen ah" gefloffen ift, erbröt)nen einige S;rompeten;5lf!orbe; ber (Sänger ftu|t einen Slugenblid überrafc^t unb wirft fic§ t)ierauf befjer^t in ein luftiges 5tIIegro, beffen jeberjeit renontmiftifdier ^nftrid^ burc^ einen wohlbekannten ^ad- meffer=9ftf)t)tt)mu§ im Drcfiefter gtän^enb get)oben wirb, ^n Xer^en unb ©ejten wirb geliebt, öerac^tet, geton^t unb geftorben aUeS ein blaueS, laueS äJieer öon ©reülängen; feiig fc^wimmt ber Italiener oben auf; ber ©eutfcfje jappelt eine SSeile, bann ertrinft er. Unb boc^ finb biefe unfäglic^ bürftigen, pt)t)fiognomieIofen 2(rien einft mit Sntäüden ge= £)ört unb da capo öerlangt worben. Um ba§ t)eute ^u begreifen, muffen wir un§ bie !^inrei|enben italienifcf)en

§ur Dont3ctlt=^eter in Bergamo. 447

(Stimmen unb Talente üergegenträrtigen, tüe(d§e aH tiefe 0|3ern qu§ ber Saufe ge{)o6en ^aBen. Sn „9}larino ^QÜero''' fangen bie §auptroüen bte @rifi (fpöter (Saros line Ung{)er), 9iu6ini, Xamburini unb Saölad^e fold^^ ein Mnftlerüerein braucht fidE) be§ (Srträglid^en nur toavm on^une^men, um öornefim unb liebenSnpürbig erftfieinen. äu laffen.

5lu§ ber langen Ü^ei^e ber rein itolienifd^en ernften Opern 'Soni^ettiS f)at ha§> geflfomitee, loie oorauS^ufe^en,, bie „Sucia bi Sammermoor" ^erauSge^oben. SSon olten tragifcfien Dpern ^oni^ettiä i)at „ßucia" in atten Sprachen bie größten unb an^alknbften Siriumptje gefeiert. Sn SBien erreidjte fie bie größte Qa^i ber SBieberf)oIungen, nömlic^< gegen 300. ®aran rei^t ficf) „ßucrejia" mit me^r al§> 200 5tuffü^rungen. DJJe^r aU t)unbert QSorfteHungen f)ier erlebten „Sinba", „^elifar", „®om @ebaftian", „©er SiebeStranf", „®ie 9f^egiment§to(f)ter".

SSon eminentem Sntereffe für SSien finb ^toei ernfte Dpern, meldEje SSDonigetti al§ t !. S!ammer=^ompofiteur für bo§ ^ärntnertt)or=S^eater gefcf)rieben f)atte: „Wavia bi D^D^an" unb „Sinba bi ßtjamounij". 93eibe »errieten ©oni^ettiS StdEitung öor ber trabitioneUen ©ebiegentjeit beutfc^er ^u^ver. 6i(i)ttid) beftrebte fic| ber SiRaeftro, bie bequeme (5c|abIonen=aRanierettt)a§ ju tiertiefen; bie üblidiften unb monotonften S3egteit§figuren finb feltener gebro(f)t ober bod^ ausgefüllt, bie bramotifc^e «Sc^idlic^feit forgföltiger gen)ot)rt, bie Snftrumentotion fleißiger. Sn „Wavia bi dto^an" tierfuc^t fc^on bie effeftoolle Dutiertüre einen ^öf)eren ging; bie erfte Strie 3JJaria§ unb einige ^antilenen @nrico§ bringen glücEIic^ erfunbene, babei c^arafteröolte 3)JeIobien..

448 <£ö. f?ansltcf.

"Slöetn biefe ^lufmallungen f)aben einen jef)r furzen ?ltem; ben fc^önen Stnföngen ober forgfältigen (Stn^elfieiten folgt alSbalb ber alte §a(fbrettgeift, ber ett)tg lauernbe '2)ämon ber Ztx^m, @ejten unb Untfono:@änge. 9)lu[t!alif(f) tft btefe „Wlaxia" fo monoton, ba^ fie burd^anS öon ganj ungemeinen Gräften getragen fein mu^, um nic|t longs meilig ju merben. ^er on fic^ fe^r banfbare @toff tft ®uma§' ^rama „Un duel sous Richelieu" entnommen. Slber mie ungefcE)i(ft tft !^ier ha§ effeftöoHe SQJaterial bra; matifiert! 93ei aEer ^Dürftigfeit ift bie Sntrigue bennod^ iinüar ; ber Slutor reif)t in ermübenber S^olge 5Irie an 5lrie Tinb lä^t un§ nad^ einem 6^orfa| fe^mad)ten. Sm gmeiten Slfte fteigert fid§ jmar bie bromatifdie 23emegung, aüein i^r ^ulminationSpunft maf)nt an bie (Situation be§ (5d^(ufe= buett§ im öierten 5l!te ber „Hugenotten" mit einer §anb- greiftid^feit, melcfie '3)ic^ter unb ^omponift um jeben ^rei§ gu öermeiben l^atten. ®ie 1842 §um erften Tlak mit SuBet aufgenommene „ßinba" erlebte in SSien brei^ig Sa^re f:pater (1872) nodf) ein flüd§tige§ glängenbeS 2luf= fIo(fern burd^ Slbelino ^atti in ber Titelrolle. Sie Dper t)at niemoI§ ^u meinen Sieblingen gejault, ©er (55ebanfe, für ein beutfd^eS ^ublüum §u fd^reiben, eiferte ben ^om= poniften aUerbingg §u größerer Sorgfalt an; fd£)on bie Ouöertüre (mie jene gu „9)Jaria bi 9iof)an") l)ebt fiif) an; fet)ntic^ über bie italienif(^e Schablone empor. 5tn üielen @tetten biefer Oper ift ba§ Drd^efter feiner be^anbelt al§ gemö^nlid^, beSgleid^en ber bramatifd^e 5lu§bruc!, meld^er in einzelnem, §. 33. bem Stnfang be§ ®uett§ gmifc^en Sinba unb it)rem SSater (jmeiter 5lft), eine bemer!en§merte ^rögs nan^ erreicht. UeberaH f)ingegen, mo melobiöfe Snfpiration

§ur Doni^üti-^ekt in Bergamo. 449

fc^öpferifd) eintreten joß, namentlich in ben Siebe§jcenen, ft)irb hk äj^uft! platt unb geiftIo§. (£§ ift nic^t eine dtnmmtv in ber „Sinba", welche an ha^ ©ejtett ober (Sbgar§ ©teröefcene in „Sncia", an ha^ Xerjett ober (S(f|fuPuett im ^weiten Slfte ber „ßncregia" ^inanreic^t. ^ie größere 3Jlü^e unb Sorgfalt entjc^eibet eben nic^t allein, ©onigettiä melobiöfe (Srfinbnng »ar offenbar mit ber' „Sinba" (1842) fc^on in ha§: ©tabium ber @rfc^D|)fung getreten; no(f) einmal hanad) folgte ein gtön§enbe§ ^Inf- flacfern („®on ^agquale'', 1843), bann erloftf) bie flamme, (S§ ttjar ein nal)eüegenber, gtüiflic^er ©ebanfe, für ba§ ;SubiIäum§;9iepertoire auc^ eine oon ben auf franko fi- fd^en S^ejt fomponierten Dpern ^onigettiS ju tt)äf)len. SO^an f)at ben 9[Jiaeftro ein mufüalifi^eS (S£)amäIeon ge= nannt, ba§ ttjedEijelnb bie garbe be§ £onbe§ annimmt, auf bem ficf) eben befinbet. Sßon bem ftarfen unb günftigen einflu^ frangöfifc^en 9J?ufi!geifte§ auf „®on ^agquale" unb bie „SfiegimentStoc^ter" war bereite bie Stiebe. Unter ®oni5etti§ ernflen Opern franjöfififier §er!unft fonnte nur „La Favorite" unb „®om ©ebaftian" in S^ra^e fommen. 3JJan f)at fic^ in Bergamo mit 9?ec^t für bie „Favorite" entf(i)ieben. „®om ©ebaftian", ber einzige !onfequent burc^gefü^rte SSerfui^ ©oni^ettiS im ©til ber fran^bfifc^en ©rofeen Oper, bebarf einer fef)r großen Sü^ne unb prunfooHen 2lu§ftattung gur fcenifcfien Entfaltung be§ impofanten Seiiiienjugeö. ^at man bod^, bo§f)aft genug, ben „®om ©ebaftian" eine pradjtüoHe SegröbniSfeier mit anget)ängter Oper genannt. @o entfdjieb man fid^ benn mit Ü^ed^t für „La Favorite", trol ber (Seringfügigfeit

eb. ^anSlid, 3tm ©nie be§ Sa^r^unbettg. 29

450 ^^- ^cinsM.

me'fjrerer i^rer äJJufifflüde. Obtuo^I ^ontgettt tiefe Oper tüett mel^r im franjolifd^en ai§> im italienifcfien @ef(^matf lomponiert ^atte, fo fanb |te boc^ in ^ari§ nur eine fü^Ie Hufna^me. "Überhaupt ^at au^er „®on ^a§quüle" feltjam genug, feine öon ^onijettig für ^ari§ gef(f)riebenen Opern bort einen entfc^iebenen unb unmiberfproc^enen (Srfolg er= rungen. Wiii llnre(f)t erHärte bie ^arifer ^ritif bie „Fa- vorite" für eine ber mittelmä^igften Strbeiten be§ be; rüfimten äHoeftro, ber fogar für feine ^ortitur nur fcfimer unb unter ungünftigen 33ebingungen einen S3erteger fanb. ©ieSmal ereignete fid§ ber in ber fronjöfifdEien Xf)eater= gefc^ic^te überaus feltene ^aH, ba^ bie ^rooing ha§> Urteil ber ^auptftobt faffierte. Sluf oüen ^roöingbütjnen mit glän^enbem ©rfolg gegeben, fanb „La Favorite" erft att= mä|Iic§ eine beffere 5lufno^me bei ber ©ro^en Oper, voo fie no(^ t)eute eine§ ber beliebteften Sf^epertoireftücfe bilbet. ®ie beiben erften 5I!te enthalten üiel SRitteImä^ige§ unb SangmeiligeS, obgleid) au(^ t)ier bie einleitenbe ©cene gmifc§en ^ernanbo unb bem @roPomtur (bramatifcf) eine ber beften ©jpofitionen, bie tuir fennen), ber grauenc^or unb bie pbfiiie 93aEetmufi! günftig ^erüorfted^en. ®er britte St!t !)ebt fi(i| fc^on ^u bebeutenberer §öl§e; bie ^oc man^e be§ ^önig§, noc^ met)r bie Slrie ßeonoren§ (eine ber pbfd^eften öon '^onigetti) unb ba§> fef)r effeftooUe ^i= naie finb öon befter SBirfung. ^er oierte ?lft ift mo^I ba^ 93e[te, toaS ©oni^etti je auf bem @ebiet ber ernften Oper geleiftet t)at. SOht bemer!en§merter SOZö^igung, 2öei(j§!§eit unb ©mpfinbung f(f)miegt fid^ ^ier bie dJlü\xt an bk ergreifenbe (Situation. Sa ein bei ^oni^etti uirgenb§

§ur Domsetü'^eicr tn Sergamo. 45I

jonft üorfinbIt(f)e§ eigentümliches §eübunfel, eine 5tf)nung mittelallerli(i)er Mofler=0?Dmanti! f(f)immert milb nnb n)o^I= t^nenb au§ biefen klängen, ©eltfamertüeife ift biejer öierte Sl!t eine nad^träglid^e ©rgänjung, gleicf) mand^em anbeten bemunberten 9}ln[i!ftü(f, ha^ mon mit innerer SfJotmenbigfeit qu§ ber ©runbibee entfpro[fen glauBt. 2öie Ü^offini ba§ ©c^Iu^gebet be§ „StRojeg" er[t für bie gtoeite SSorfteHung na(f)!omponierte, wie SJJetjerbeer erft n)ä§renb ber groben ^n ben „.^ugenotten" ouf bie i^bee eine§ großen SiebesbuettS nad) ber SBaffenraeiöe öerfiel, jo !§atte QU(f) ©oni-^etti biefen i3ierten 5l!t gu einer ^nerft bem Ote- naiffance^^^eater ^ngebat^ten Oper: „L'ange de Nisida", rofd^ f)in5u!omponiert, um Ie|tere in paffenber Umgeftaltung für bie ^arijer (Sro^e Dper tauglicE) ^u machen. ®en ©orfteüern ber Seonore unb be§ g^ernanbo bietet „®ie gQöoritin" bebeutenbe bramatifd^e 2lufgaben; ein @runb me^jr, xoeSfi^alb man biefe in f^ranfreic^ ununterbrochen gepflegte Oper auc^ in ©eutfi^Ianb gern tt)ieber £)eröor= fuc^t, menn eine geniale ^ünftlerin voie ^auline ßucca fic^ bafür finbet.

®oni^etti§ ^erfönli(^feit benfen wir un§ f^mpat^ifc^ unb liebenStüürbig, überaus Reiter unb anregenb im S}er= feJjr. ©0 mirb er unS übereinftimmenb üon feinen Qtit- genoffen gefc^ilbert. 3SoII @£)rfurrf)t fprac^ er öon ben großen 9)Zeiftern, mit f)erglid^er 5lner!ennung öon fremben Seiftungen, mit größter 33ef(f)eibenf)eit öon feinen eigenen.

SfJatfifd^rift: Über ben tJ)atfä(^Iitf)en 23erlauf unb ©rfolg ber geftöorfteüungen in S3ergamo öermag id) an§>

452

€b. ßansitrf.

eigener 2lnjd§auung nic^t gu Berichten, ©teueren 9^ac^= rid^ten jufotge ^otte ic§ mein fernbleiben nid^t ^u be= reuen. ®ie 5Iuffü^rungen foEen |o ungenügenb aufgefallen fein, ba^ nomentlic^ hk erfte ^eftüorfteHung unter 3if<^s^ unb pfeifen be§ ^ubli!um§ müfjfelig gu (Snbe gelangte.

2^ntcf rou @. S3evnftetn in S3erlin.

JlUgf m^tor ^tttin für fputfdjj |tttf latur.

PROTEKTORAT: ^-äfiBsv PROTEKTORAT:

Se. Königl. Hoheit QgyM^ Se. Eönigl. Hoheit

GROSSHERZOG KARL ALEXANDER WKMM PRINZ GEORG von Sachsen-Weimar. ^^^^T von Preussen.

VORSTAND:

Dr. 6. V. Gossler, Exe, Dr. Erich Schmidt,

Oberpräsident der Prov. Westpreussen, ordeatl. Professor an der Königl.

Staatsminister zu Danzig. Universität zu Berlin.

Prof. A. V. Werner, Dr. EI. Jordan,

Direktor der Königl. Akademie der Künste Geheimer Ober-Regierungsrat

zu Berlin. zu Berlin.

■^- SATZUNGEN: •-<,•

§. 1. Jeder Litteraturfreund , welcher dem Allgemeinen Verein für Deutsche Litteratur als Mit.glied beizutreten gedenkt, bat in diesem Falle seine Erklärung einer beliebigen Buchhandlung oder der Geschäfts- stelle des Vereins für Deutsche Litteratur in Berlin W., Elssholzstr. 12, direkt zu übermitteln.

§. 2. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlung eines Abteilungs- beitrages von Achtzehn Mark Reichs -Währung, der vor oder bei Empfang des ersten Bandes der Abteilung zu entrichten ist. (Für die ersten 4 Abteilungen, je 7 Bände umfassend, betrug derselbe 30 Mark für jede Abteilung.)

§. 3. Die Mitglieder erhalten in jeder Abteilung vier neue Werke aus der Feder unserer beliebtesten und hervorragendsten Autoren. Die Bände haben durchschnittlich einen Umfang von 20 24 Bogen, zeichnen sich durch geschmackvolle Druckausstattung und höchst eleganten Ein- band aus und gelangen in Zwischenräumen von 2 3 Monaten zur Ausgabe.

§. 4. Die Vereins- Veröifentlichungen gelangen zunächst nur an die Vereinsmitglieder zur Versendung und werden an Nichtmitglieder erst später und auch dann nur zu bedeutend erhöhtem Preise (der Band zu 6—8 Mk.) abgegeben. Der sofortige Umtausch eines neu er- schienenen Werkes gegen ein anderes, früher erschienenes, ist gestattet.

§. 5. Der Eintritt in den Verein kann jederzeit erfolgen. Ein •etwaiger Austritt ist spätestens bei Empfang des dritten Bandes einer jeden Abteilung der betreffenden Buchhandlung beziehungsweise der Geschäftsstelle des Vereins anzuzeigen.

§. 6. Die Geschäftsführung des Vereins leitet Herr Kommerzienrat Dr. Hermann Paetel in Berlin selbständig, sowie ihm auch die Ver- tretung des Vereins nach innen und -aussen obliegt.

Jeder Band von Abteilung V an ist elegant in Halbfranz mit ver- goldeter Rückenpressung gebunden.

^^^ Alle Buchliandluugfu des lu- nud Auslandes, sowie die Geschäftsstelle des Vereins In Berlin W., Elssholzstrasse 12, nehmen Beitritts-Erklärnngeu entgegen.

In den bisher erschienenen XXV Abteilungen gelangten nach- stehende Werke zur Ausgabe :

Abteilung

Bodenstedt, Fr. V., Aus dem Nach- lasse Mirza-SchafFys.

Hanslick, Eduard, Die moderne Oper.

*LÖher, Franz V., Kampf um Pader- born 1597-1604.

OsenbrÜggen, E., Die Schweizer. Daheim und in der Fremde.

*R8itImger, Edm., Freie Blicke. Po- pulärwissenschaftliche Aufsätze.

*Schmiät, Adolf, Historische Epochen und Ka,tastrophen.

*SybeI, H. V., Vorträge und Aufsätze.

Abteilung: II

*Auerbach, Berihold, Tausend Ge- danken des Collaborators.

*BodeDStedt, Fr. V., Shakespeares Frauencharaktere.

*PrGIlzel, Karl, Renaissance- und Kococo-Studien.

*üutzkOW, Carl, Rückblicke auf mein Leben.

*HeyS8, Paul, Giuseppe Giusti, Ge- dichte.

*Hoyns, Seorg, Die alte Welt.

^Richter, H, M., Geistesströmuugen.

Abteilung III

Bodenstedt, Fr. ?., Der Sänger von

Sehiras. Hafisische Lieder. BÜCliner, Ludwig, Aus dem Geistes- leben der Tiere. *&OldbaUin, W., Entlegene Culturen. *LmäaU, Paul, Alfred de Musset.

Lorm, Hieronymus, Philosophie der

Jahreszeiten. *Recla!n, C, Lebensregeln für die

gebildeten Stände.

Vambery, Hermann, Sittenbilder aus

dem Morfi-enlande.

Abteilung IV

*Ding8lstedt, Franz, Litterarisches

Bilderbuch. BÜClmer, Ludwig, Liebesleben in

der Tierwelt. Lazarus, M., ideale Fragen. *Lenz, Oscar, Skizzen aus West- afrika.

Ein

*Strodtmann, Ad., Lessing.

Lebensbild.

*V0gel, H. W., Lichtbilder nach der Natur.

*WoItmann, Alfred, Aus vier Jahr- hunderten niederländisch - deut- scher Kunstgeschichte.

Abteilung V

Hanslick, Eduard, Musikalische Sta- tionen. (Der .,Modernen Oper" II. Teil.)

Cassel, Paulus, Vom Nil zum

Ganges. Wanderungen in die orientalische Welt.

*Werner, Eeinhold, Erinnerungen

und Bilder aus dem Seeleben.

*Lauser, W., Von der Maladetta bis Malaga. Zeit- und Sittenbilder aus Spanien.

Abteilung VI

*Lorm, Hieronymus, Der Abend zu

Hause. ^Schmidt, Max, Der Leonhardsritt. Lebensbilder aus dem bayeri- schen Hochlande.

*Genee, Rudolf, Lehr- und Wander- jahre des deutschen Schauspiels.

*Kreyssig, Friedricll, Litterarische

Studien und Charakteristiken.

Abteilung VII

*Weber, H. M., Freiherr von. Vom

rollenden Flügelrade.

*Ompteda, Ludwig, Freiharr von.

Aus England. Skizzen und Bilder.

Hopfen, Hans, Lyrische Gedichte

und Novellen in Versen. *Das moderne Ungarn. Herausge- geben von Ambros Nemenyi.

Aliteilung VIII

Ehrlich, H., Lebenskunst und Kunst- leben.

Hanslick, Eduard, Aus dem Opern- leben der Gegenwart. (Der „Mo- dernen Oper" III. Teil.)

Abteilung IX

HeuleaUX, F., Quer durch Indien.

Mit 20 Original-Holzschnitten. Klein, Hermann, I., Astronomische

Abende. Geschichte und Resul- täte der Himmels-Erforschung.

Brahm, Otto, Heinrich von Kleist.

(Preisgekröntes Werk.) Egelhaaf, G., Deutsche Geschichte

im Zeitalter der Reformation.

(Preisgekröntes Werk.)

JastroW, I., Geschichte des deut- schen Einheitstraumes und seiner Erfüllung. (Preisgekr. Werk.) ,

*SotisCiiall, Hud. V., Litterarische Totenklänge and Lebensfragen.

Abteilung

"Preyer, W., Aus Natur- u. Menschen- leben.

^lähns, Max, Heeresverfassungen u. Völkerleben. Eine Umschau.

'Lotheissen, Ferdinand, Margarethe

von Navarra.

Hanslick, Eduard, _Concerte, Com-

ponisten und Virtuosen. Abteilung X!

*Gneist, Rudolf V., Das englische Parlament in tausendjährigen Wandlungen vom 9- bis zum Ende des 19. Jahrhunderts GÜSSfeldt, Paul, In den Hochalpen. Erlebnisse a. d. Jahr. 1859— 18S5.

*Me7er, 1. Wilhelm, Kosmische Weltansichten. Astronomische Beobachtungen und Ideen aus neuester Zeit.

*BrugEGll. n., Im Lande der Sonne. V/anderungen in Persien.

Abteilung XII

*IHeyer, Jürgen Bona, Probleme der

Lebensweisheit. Betraehtunsren.

*Herrmann, Emanuel, Cultur und

Natur. Studien im Gebiete der

Wirtschaft.

Gefiken, F.

Zeichnungen.

Lessep^, Ferdinand von.

rinigen.

Politische Feder Ei'inne

BÜChner,_ Ludwig, Thatsachen und Theorien aus dem naturwissen- schaftl. Leben der Gegenwart.

Hanslick, Eduard, Musikalisches Skizzenbuch. (Der ^Modernen Oper-' IV. Teil.)

Abteilung XIII

Bleyer, E. Wiih., Die Entstehung der Erde und des Irdischen.

'Bodonsteät, Friedrich V. , Erinne- rungen aus meinem Leben. I. Bd.

Abteilung XIT

*Palk8, Jacob VÖU, Aus dem weiten Eeiehe der Kunst.

*Herrmann, Emanuel, Sein und

Werden in Raum und Zeit.

*Eenne am Rhyn, G., Kulturge- schichtliche Skizzen.

*Preyer, W., Biologisehe Zeit- fi'agen.

Abteilung XV

Hanslick, Ed., Musikalisches und Litterarisches. (Der ..Modernen Oper" V. Teil.)

*B0denstedt, Fr. V., Erinnerungen aus meinem Leben. II Band.

*HeUwald, Fr. von, Die Welt der Slawen.

''SpielhageD, Fr., Aus meiner Studien- mappe.

Abteilung XVI

Büchner, Ludwig, Das goldene Zeit- alter.

BrUgSCh, H., Steininschrift und Bibelwort.

Meyer, M. Wilh., Mussestunden eines Naturfreundes.

*Sterne, Garns, Natur und Kunst.

Abteilnng XVII

Hanslick, Ed., Aus dem Tagebuche *6ottsclia!I, Rüd. V., Studien zur

eines Musikers. Der , Modernen Oper" VI. Teil. *HeDne am Rhyn, 0., Die Frau in der Kultur-Geschichte.

neuen deutschen Litteratur. Talke, Jacob V., Geschichte des Geschmacks.

Abteilung X\ III

Werner, Reinhold, Auf fernen

Meeren und Daheim.

Jahns, Max, Über Krieg, Frieden

und Kultur. *DierckS, fi., Kulturbilder aus den Vereinigten Staaten.

Abteilung XIX

Ehlers, Otto B., An indischen ! BrugSCh, H., Mein Leben und mein Fürstenhöfen. I. Band. Wandern.

*üllrich, TitUS, Reisestudien,

Ehlers, Otto E., An indischen Fürstenhöfen. II. Band.

Ehlers, Otto E., Im Sattel durch Indo-China. I. Band.

Abteilung XX Hanslick, Ed., Aus meinem Leben, i Hanslick, Ed., Aus meinem Leben.

I. Band. IL Band.

Ehlers, Otto B., Im Sattel durch I *Fitzner, Rud., Die Regentschaft

Indo-China. IL Band. | Tunis.

Abteilunj

*Falke, Jacob von. Aus alter und

neuer Zeit. *Frenzel, Karl, Rokoko, Büsten und

Bilder.

*Ehrliob, H., Modernes Musikleben.

Wegener, Georg, Herbsttage in An- dalusien.

Abteilung XXII

Hanslick, Ed., Fünf Jahre Musik, j *Herrmann, E., Das Geheimnis der

(Der „Modernen Oper" VII. Teil, j Macht. DOVe, Karl, Südwest- Afrika. J Ehlers, Otto E., Im Osten Asiens.

Abteilung XXIII

Wegener, Georg, Zum ewigen Eise. I Hirschfeld, 6., Aus dem Orient.

j Haacke, W., Aus der Schöpfungs- Werner, R , Salzwasser. | Werkstatt.

Abteilung XXIV

Earpeles, Gustav, Litterarisches j Seidel, Ä., Transvaal.

Wanderbuch, Dove, Karl, Vom Kap zum Nil. | Tansra, Carl, Aus drei Weltteilen

Abteilung XXV

Hanslick, Bd., Am Ende des Jährhunderts.

Sezug's-Erieicliterung.

Damit die verehrlichen Mitglieder, welche dem Verein neu beitreten, Gelegenheit haben, sich aus den früher erschienenen Abteihmgen die ihnen zusagenden Werke billiger als zum Ladenpreise von 6— s Mark für den Band beschaffen zu können, haben wir bei einer Auswahl aus den mit einem * bezeichneten Bänden zur Er- leichterung des Bezuges eine bedeutende Preiserraässigung eintreten lassen, und zwar in der Weise, dass nach freier Wahl 10 Bände anstatt 60— 80 J;. jetzt 35 .^i kosten. 15 , V 90—120 , , 50 ,

20 , , 120—160 , , 65 ,

25 , , 150—200 , 80

30 Bände anstatt 1 80—240 M jetzt 95 Ji kosten. 35 , 210-280 , , 110 , ,

40 » 7, 240—320 , , 125 , ,

50 300—400 , , 155 3 ,

Jfn bcmfclbcn Dcriagc finb crfcfjtencn unb burc^ jcbe Buc^» Ijanblung 3U bcsteljen : .

Kritifcn un6 Stuöten von §bnaxb c^ansficR.

(Dciav. d'kX Seiten. €Iegant in f^albfranj geb. 0 Htf. 3rofd?icrt 5 ITtf .

Äuftkaltfiii^ Siatianen.

(Der „ItTobernen ©per" stoeitcr Ceil.)

Don

fünfte glnflitee.

©etat». 56 H Seiten. (Elegant in fjalbfran3 geb. 6 Uli. Brofd^iert 5 ITtf.

t^ptxnltbtn tftx ©Bg^nixrari

(Per „IHobernen ©per" brittcr Seil.)

Heue Kritifen unb Stubien

Dort

!§vme 3tttfl(t0e.

©etat). 379 Seiten. (Elegant in[£jalbfran3 geb. 0 IHf. 3rof(^tert 5 Iltf ,

1l}u|tftattfd|^$ Ski||enbitrf|.

(Per „IHobernen ©per" vierter Ceil.)

Heue Kritifen unb Sd^ilberungen

Don-

©dar. 333 Seiten. €legant in fjalbfranj geb. 6 mt Brofc^iert 5 IHf .

(Der „JTtobßmcn ©per" fünfter Ceti.) Krütfen unb 5c{)tI6ßrungen von ^öxuxxö ^ixtt^Hck.

®ctaD. 359 Seiten. €Iegant in ^albfranj geb. 6 HTf. Brofc^iert 5 HTf.

%n^ trem

(Der „HTobemen ©per" fec^fter Ceil) KritÜen un6 5ci)ilöerungen von §bnatb ^anstid^.

COdav. 5Ö0 Seiten. (Elegant in E^albfranj geb. 6 ITtf. Brofc^icrt 5 JTtf.

§fünf §^a^a*e ^Clufift.

1891—1895.

(Der „Utobemen ©per" fiebenter Ceil.)

KritÜen üon ©Jjuttrli ^anBltik»

dritte ^ttflitge.

<2)ctat>. '^^02 Seiten. (Elegant in f^albfrans geb. 7 IKf, Brofc^iert 6 HTf.

tftv fe^sn 15 M^vt.

1870—1885. Kritifen üon Cf^tmur^ ^ntt^Uik*

^ctat». tkOfS Seiten. (Elegant in f^albfrans geb. 8 Htf. Brofc^iert 7 Htf.

Don f burtib /^uttöfiffe.

*5M>e{ i^anb«. ^vitU |lttfli»0*.

©ctar». San'b I 359 Seiten. Banb II 309 Seiten. 3n sioei eleganten ^albfransbänben \2 HTf. Srofc^iert ^o IHf.

Date Due

4D5?t.UC.

h.i^")

*>

Library Bureau

Cat. DO. 1137

WELLESLEY COLLEGE LIBRARY

3 5002 03094 1921

ML 60 . H21 a

Hansllck^ Eduard^ ia25-1904<

Die modejrne Oper

1^ ..^

i