SB 9^5 ologifche Zeitfchrift / Frankfurt am Main L63M612 — — ■— — — ——————— — — — 1919 Ent. > Die Nährpflanzen der in Europa lebenden Raupen der Grofefchmetterlinge und ihre Bewohner Syfrematifch geordnet von Dn F. Meyer Frankfurt am Main 1922 £ntomologifche Zeitfchrift / Frankfurt am Main Die Nährpflanzen der in Europa lebenden Raupen der Grofefchmetlerlinge und ihre Bewohner Syftematifch geordnet von Dr. Fr. Meyer m _ s r Frankfurt am Main 1919 Vorrede Das verdienstvolle Werk des jüngst verstorbenen Entomo- logen Heinrieh Disque-, Die mikrolepidopterologische Bo- tanik, die er in seiner Bescheidenheit einen ,, Versuch" nennt, und die demnächst, bedeutend vermehrt und ver- vollständigt, in zweiter Auflage erscheinen wird, regte in mir den Gedanken an, ein ähnliches Werk für die Großschmetter- linge zusammenzustellen. Nicht als ob es an solchen Werken bisher gefehlt hätte, ich erinnere an den in den Händen vieler Züchter befindlichen Raupenkalender Schreibers, aber seit dem Erscheinen dieser Werke haben sich unsere Kenntnisse über die Jugendzustände unserer Lieblinge sehr vermehrt. Vielen eifrigen Sammlern ist es gelungen, die Raupen aufzufinden oder durch Eiablage zu erhalten und glückliche Erfolge erfahrener Züchter haben uns über die Nahrungspflanzen oder wenigstens ein Ersatzfutter belehrt. Es war daher mein Bestreben, etwas möglichst Vollständiges zu bieten. Alles, was in der Literatur bekannt geworden ist, wurde verwertet, dazu die persönlichen Erfahrungen mir bekannter Züchter und meine eigenen be- scheidenen Beobachtungen, sind vereint, um dem Forschenden in allen Fällen, soweit unsere Kenntnisse reichen, Aufschluß zu geben. Der Zweck des Werkes ist zunächst ein rein praktischer, er soll dem Naturfreund angeben, welche Raupen er auf den an seinem Wohnort vorkommenden Pflanzen finden kann, zu welcher Jahreszeit und an welchen Teilen der Pflanze er sie suchen muß. Die den Namen folgenden Zahlen geben die Monate des Vorkommens an (nur bei einigen außerdeutschen Arten waren diese nicht festzustellen), dann folgt die Angabe ihres besonderen Aufenthaltes, an trockenen, feuchten Orten, an den Blüten, Samenkapseln, im Stengel, Wurzel, am Tage an der Erde verborgen usw. Wo keine besonderen Angaben sind, leben die Raupen frei auf den Blättern. Bei außerdeutschen Arten ist auch das Vaterland angegeben. Daraus ergibt sich, daß man sich zuerst eine gründliche Kenntnis der Pflanzen seines Wohnorts und ihres Standorts verschafft. Das ist nicht so schwer, weil es sich nicht darum — 4 — handelt, alle Spezies kennen zu lernen — was bei Rubus, Rosa, Chenopodium, Hieracium nicht leicht wäre — in den meisten Fällen genügt die Kenntnis der Gattungen. Ferner soll das Werk das Bestimmen der gefundenen Raupen erleichtern. Auch wer im Besitz des schönen Raupen- werkes von Spuler ist, hat oft große Schwierigkeit, unter der großen Zahl der ähnlichen Raupen, denen auffällige Merkmale fehlen, die gesuchte Art herauszufinden. Kennt man aber die Futterpflanze, so ist die Untersuchung auf eine bestimmte Zahl von oft nur ganz wenigen Arten beschränkt. Einige, wie Eiche, Pappel, niedere Pflanzen, haben freilich viele Kostgänger, und die Bestimmung wird auch dann oft Schwierigkeiten machen, aber immerhin ist die Zahl auch dort eine beschränkte, die Jahreszeit und das besondere Verhalten der Raupen, ihr näher bestimmter Aufenthalt, wiid in den meisten Fällen genügen, um die Wahl nur unter wenigen zu haben. Damit ist der praktische Zweck des Werkes erfüllt. Ist der Name festgestellt, so ergibt sich das andere aus der sonstigen Literatur. Es ist daher von weiteren Zuchtanweisungen abge- sehen, die den Umfang des Werkes ganz gewaltig vermehrt hätten. Nur gelegentlich wird auf ein Ersatzfutter, das sich bewährt hat, hingewiesen. Ebenso ist auf die Mordraupen auf- merksam gemacht, auf die bekannten sowohl wie auch auf die ,, Gelegenheitsmörder".1) Neben diesen praktischen Zwecken soll das Werk aber auch dazu dienen, den Zusammenhang zwischen Pflanze und Tier, ihre wechselseitige Beziehung zu erkennen. Daher sind beide nach ihrer Verwandtschaft geordnet. Bei dieser Anord- nung sehen wir, daß das Vorkommen einer Raupe auf einer Pflanze nicht Sache des Zufalls ist, sondern daß hier wie über- all in der Natur Ordnung und Gesetzmäßigkeit herrscht, die sich entwicklungsgeschichtlich erklären läßt. Verwandte Falter leben auf verwandten Pflanzen. Vermögen wir auch den Grund für die Zusammengehörigkeit einer Pflanzen- und einer Falterfamilie im einzelnen nicht aufzufinden, so ist doch im allgemeinen wohl die Vermutung berechtigt, daß ihr beiderseitiges Auftreten in der Erdgeschichte zeitlich nahe zu- sammenfällt. So gehören Pieriden und Cruciferen zusammen,8) Lycaenen, sowie Zygaenen und Papilionaceen ; Satyriden, die 'i Prof. Dr. v. Linstow führt 104 Arten von Mordraupen auf, die er nach Berichten zusammengestellt hat. Bei den meisten dürfte wohl nur äußerster Futtermangel die Neigung zum Kannibalismus hervorrufen. Züchter, die rechtzeitig für frische Nahrung und genügenden Raum sorgen, werden gewiß selten derartige Beobachtungen machen. a) Leptidia sinapis, dessen Flügelgeäder so von dem der anderen Pie- riden abweicht, daß Spuler die Autstellung einer eigenen Familie für be- rechtigt hält, hat sich auch in der Ernährung weit von ihnen entfernt. Er lebt wie Colias an Papilionaceen. — 5 — Gattung Hadena und Gräser; Argynnis und Violaceen ; Dian- thoecien und Caryophyllaceen ; Plusien und Ranunculaceen. Von der Gattung Cucullia hat sich ein Teil den Scrophularien zugewendet, ein anderer den Compositen,1) letztere wieder ge- teilt in eine Astergruppe, eine Milchsaft liebende und eine Artemisiagruppe. Ferner sehen wir, wenn eine Art verschiedene Pflanzen liebt, daß solche miteinander verwandt sind. So finden wir die Vanessen auf Urticaceen und Hopfen. Der Schwalben- schwanz wird auf einer ganzen Reihe von Pflanzen gefunden, alle gehören zu den Umbelliferen. Bei der großen Aehnlichkeit dieser Pflanzen nach ihrem äußeren Ansehen könnte das zu- nächst recht selbstverständlich sein. Betrachten wir aber ein- mal vier ganz bekannte, im menschlichen Haushalt gebrauchte Vertreter dieser Familie : Dill, Kümmel, Sellerie, Möhre. Welch große Verschiedenheit für unsern Geruch und Geschmack! Nur aus der anatomischen Beschaffenheit erkennen wir ihre Ver- wandtschaft. Um diese kümmert sich aber die Raupe nicht. Es muß also trotz der für unsere Sinne so großen Verschieden- heit von Geruch und Geschmack etwas Gemeinsames in ihnen sein, das auf die Sinne der Raupen den gleichen Reiz zum Ver- zehren ausübt. Die Chemie dürfte vielleicht dazu berufen sein, dieses Unbekannte festzustellen. Schon heute kennt man eine ganze Reihe von entwicklungsgeschichtlich zusammenhängenden Pflanzengruppen, für welche das konstante Vorkommen ge- wisser chemischer Verbindungen charakteristisch ist, so das Vorkommen von Myrosin bei den meisten Familien der Rhoea- dales, von Inulin bei den Synandrae (Wettstein, Handbuch der System. Botanik, S. 31). Der Totenkopf, der einen sehr reich- haltigen Speisezettel hat, darf doch nicht als polyphag bezeichnet werden, da die meisten Pflanzen, auf denen er gefunden wird, zu den Solaneen gehören. Ursprünglich auf einheimischen Nachtschattenarten lebend, hat er sich seit Einführung der Kartoffel dieser mit Vorliebe zugewandt, weil sie am leichtesten zu Gebote steht. Es ist anzunehmen, daß er auch andere Sola- neen nicht verschmäht, die für unsern Geruch und Geschmack recht verschieden sind : Tomate, Judenkirsche, Eierpflanze, Span. Pfeffer, Nicandra, die Zierpflanze Petunie. Kohl und Reseda! Nach Aussehen, Geruch und Geschmack so verschieden, daß der Nichtbotaniker schwerlich irgend eine Aehnlichkeit herausfinden wird. Pieris rapae und napi aber wissen, daß diese Pflanzen auf das engste verwandt sind und benutzen sie in gleicher Weise zur Eiablage und Er- nährung. *) Hierzu ist auch C. campanulae zu rechnen, denn Campanulaceen und Compositen gehören beide zu den Synandrae, deren gemeinsame Abstammung und nahe Verwandtschaft auch chemisch durch den Nachweis von Inulin in beiden Familien bestätigt wird. — 6 — Die nächsten Verwandten der Cruciferen nach der anderen Seite hin sind die Kaperngewächse. Es wäre nun eine sehr lockende Aufgabe, zu prüfen, ob die genannten Pieriden oder auch irgendwelche andere dies auch empfinden. Die mittel- ländische Capparis, sowie die amerikanische Cleome (violacea, spinosa, longipes) sind häufig in unseren botanischen Gärten. Wer also irgend Gelegenheit hat, verschaffe sich davon ein paar Blätter und lege sie den Pieridenraupen zur Prüfung vor. Natürlich entferne man vorher sorgfältig alle Kohlreste und setze ihnen die neue Kost, nachdem man sie etwas hat fasten lassen, entweder allein vor oder besser noch gemischt mit aller- lei andern Blättern, die sie bestimmt verschmähen (Eichen, Schlehen usw.). Sollten sie aus diesem Gemisch die zu prüfende Pflanze herausfinden, so wäre damit ein glänzender Beweis für die wirkliche Verwandtschaft dieser beiden Pflanzenfamilien, d. h. Abstammung von gemeinsamen Vorfahren, erbracht.1) Daß der Oleanderschwärmer, die Sehnsucht aller Züchter, außer der Pflanze, von der er seinen Namen hat und die oft recht schwer zu beschaffen ist, auch mit Vinca gezogen werden kann, ist bekannt. Die Systematik gibt die Erklärung. Beide äußerlich so verschiedene Pflanzen gehören zu den Apocyna- ceen, den ,, Hundsgiftgewächsen". Vielleicht ist es dieses Gift, nach dem er Verlangen trägt, wie der Mensch nach Nikotin, Coffein usw., wenn er sich daran gewöhnt hat. Es zeigt sich somit, daß die Raupen ausgezeichnete Botaniker sind; lange bevor der Mensch es wußte, kannten sie die Verwandtschaft der Pflanzen. Raupen, die auf Pappeln leben, nehmen gewöhn- lich auch Weide und umgekehrt, beide gehören zu den Salica- ceen. Ebenso lassen sich die Copuliferen (Eiche, Buche, echte Kastanie) als Futter vertauschen, die Betulaceen Birke und Erle usw. So wird man bei aufmerksamem Vergleichen so manche Frage gelöst finden, und manch geheimnisvoller Zu- sammenhang zwischen Pflanze und Tier wird uns klar. Das gibt uns auch einen praktischen Fingerzeig für die Zucht. Wo die eigentliche Futterpflanze schwer zu beschaffen ist, versuche man es mit einer der nächsten Verwandten. So z. B. lebt der schöne Spanner Odezia tibialis nebst einigen anderen auf Actaea spicata, einer nicht überall vorkommenden Pflanze. Ein Versuch mit den nächsten Verwandten: Ackelei, Rittersporn, Sturmhut, die überall in Gärten sind, dürfte gewiß zum Ziele führen. Manche Raupen sind allerdings so eigen- sinnig, daß sie nur ganz bestimmte Arten mögen, alles andere verschmähend oder doch nur so weit annehmend, daß sie im günstigsten Falle Hungerexemplare liefern. Sogar Arten, die hier nicht so wählerisch sind, sind in anderen Gegenden streng monophag, und der Züchter, der solche von auswärts bezogen, ') Die indoaustralische Pieridengattung Huphina lebt auf Capparide«n macht unliebsame Erfahrungen. So sind die orientalischen Saturnia pyri- Raupen an Mandeln gewöhnt und verschmähen andere Prunusarten, sodaß sie wochenlang nicht wachsen. Auch Raupen, die in den Alpen leben, sind oft recht ver- wöhnte Feinschmecker und lassen sich nicht mit einem „Ersajz- futter" zufriedenstellen. Sie verlangen eben ihre Alpenkräuter, die wohl etwas besonders Kostbares sein müssen, wie wir daraus schließen können, wenn sie uns in Milch, Butter und Käse verwandelt vorgesetzt werden. So nimmt der kleine Spanner Larentia alandaria nur Clematis alpina und läßt sich nicht mit vitalba abspeisen. Deilephila vespertilio verlangt Epilobium rosmarinifolium, alle andern Epilobien zurückweisend. Fragen wir nun, wie sich die Menge der Raupen auf die Pflanzen verteilt, so sehen wir, daß einzelne Gruppen in be- sonderem Maße bevorzugt werden, wohingegen andere wenige oder gar keine Bewohner haben. Das wird aus der Entwick- lungsgeschichte verständlich. Die Lepidopteren gehören zu den jüngsten Insektenordnungen, deren anfänglich rasch vor sich gehende Differenzierung vielfach gleichen Schritt mit jener der höheren Blütenpflanzen gehalten hat. Schmetterlinge und Blütenpflanzen gehören auf das innigste zusammen, eins das andere fördernd, wobei gelegentlich auch Schädigungen vorkommen können, wenn durch besondere Ver- hältnisse, z. B. durch die Kultur des Menschen, die normale Anzahl eines Teiles überschritten ist. Es ist daher begreiflich, daß die Zahl der an einer Pflanze lebenden Raupen wächst, je näher diese zu den Blütenpflanzen stehen. Der Höhepunkt wird erreicht bei den Angiospermen, die einen jüngeren Typus darstellen als die Gymnospermen. An den ältesten blütenlosen Pflanzen, Bärlapp und Schachtel- halmen, leben gar keine Raupen. (Ueber das gelegentliche Vor- kommen von Hydroecia micacea und eines Kleinfalters, Ole- threutes tiedemanniana in Schachtelhalmen siehe weiter unten.) Moose, Algen und Pilze dienen nur ganz wenigen Raupen zur Nahrung. Dagegen haben die Flechten, diese Symbiose von Algen und Pilzen, eine recht stattliche Zahl von Kostgängern, was umso auffälliger ist, als diese Pflanzen je nach dem Feuchtigkeitsgrad der Luft sich in einem so ganz verschiedenen Zustand darbieten. Eben noch hart und spröde, daß man sie zu Pulver zerreiben kann, macht ein Regenguß sie zart und weich. Hier darf man wohl, wie auch bei den an verwesenden Pflanzenteilen lebenden Raupen, eine spätere Angewöhnung vermuten, da von den meisten Lithosien bekannt ist, daß sie neben den Flechten auch Blätter verschiedener Laubbäume (Rüster, Eiche) und niedere Pflanzen fressen. Gillmer vermutet, daß alle Flechten fressenden Raupen sich mit Salat füttern lassen. — 8 - Von den Farnen werden die erdgeschichtlich ältesten, bis in das untere Carbon zu verfolgenden Ophioglossales (Natter- farn) von Raupen ganz verschmäht, erst die später auftretenden Filicales (Tüpfelfarn, Adlerfarn) ernähren einige ganz wenige Arten. Bei den der Zeit nach nun folgenden Gymnospermen, den ersten Blütenpflanzen, ist die Zahl der Raupen schon beträcht- lich, zwar in gemäßigtem Umfang an Arten, aber sehr bedeutend an Individuen (Tagfalter sind, wie auch bei den vorherigen, noch nicht darunter). Lymantria monacha, Dendrolimus pini, Panolis griseovariegata, Bupalus piniarius sind bekannte Schäd- linge der Nadelhölzer. Ganz gewaltig ist nun aber die Zahl der Arten an den ersten Angiospermen, den Salicaceen, Cupuli- feren, Betulaceen (Weiden-, Buchen- und Birkengewächsen), unter ihnen wieder die Eiche, die allein 163 Großschmetter- linge ernährt; an Kleinfaltern zählt Disque 105 Arten auf, da- bei sind die polyphag auf Laubholz lebenden nicht mitgerechnet, sodaß sicher die stattliche Zahl von 3U0 herauskommt. Aber so groß auch die Zahl ist, die an diesen Familien leben und die man als ,, meist eingeschlechtliche Windblütler" zusammen- faßt (es gehören dahin noch Walnuß, Ulmen, Nesseln, Hopfen), so sind doch nur sehr wenig Tagfalter unter ihnen. Außer Aporia crataegi, der gelegentlich auch auf Eiche vorkommt, und einigen wenigen Lycaenen aus der Gattung Thecla und Zephyrus sind es nur Mitglieder der Familie der Nymphalinen. Ganz raupenfrei sind die Schmarotzerpflanzen Lathraea, Orobanche, Monotropa (Fichtenspargel), Cuscuta (Kleeseide), sowie die Misteln.1) Man darf annehmen, daß sie einer späteren Zeit entstammen, sie konnten ihre Gewohnheit ja erst annehmen, als andere Pflanzen bereits ihre Ausbildung erlangt hatten und die Raupen ihre Wahl schon getroffen hatten. Halbschmarotzer, die sich nur wenig von anderen Blütenpflanzen unterscheiden und wohl den gleichen Perioden entstammen, wie Euphrasia, Alectorolophus, Melampyrum, haben einige Bewohner. Ebenso darf man die insektenfressenden Pflanzen wohl zu den jüngsten zählen. Dahin gehören die Lentibulariaceen (Wasserschlauch- gewächse) und Droseraceen (Sonnentaugewächse), die ebenfalls raupenfrei sind. Noch eine sehr auffällige Erscheinung bemerken wir. Eine an Gattungen überaus zahlreiche, hoch entwickelte Pflanzen- familie, deren Vertreter für den Insektenbesuch eigens geschaffen ') In den Tropen herrschen wesentlich andere Verhältnisse als bei uns. Schmarotzer und Schlingpflanzen haben dort eine viel größere Bedeutung als hier. Es ist der Kampf um das Licht, der die Pflanzen in die Höhe treibt, und da auch die Tagfalter Kinder des Lichts sind, ist die Anpassung an diese nicht auffällig. So lebt die Pieridengattung Delias auf Mistel- gewächsen, die bei uns gänzlich gemieden werden, die den Satyriden nahe- stehenden Morphiden auf Schlingpflanzen. — 9 — erscheinen, wird von Raupen vollständig verschmäht, es sind die Orchideen. Während die Blüten mit ihrem Duft und den auf das Auge berechneten, oft ganz auffälligen Anlockungs- mitteln zahlreiche Insekten zu ihrem Nektarreichtum einladen, bleiben alle andern Teile der Pflanze verschont. Nur ein Klein- falter Olethreutes rivulana wird auf Orchis mascula erwähnt.1) Was mag der Grund dieser Nichtbeachtung sein? Ist vielleicht der Geschmack so schlecht, daß ihn keine Raupe mag? Das ist kaum anzunehmen. Finden doch sonst alle pflanzlichen Erzeugnisse ihre Liebhaber, frische grüne saftige Blätter, trockne, verwesende, faulende, saure, süße, bittere, salzige, giftige, brennende, ätzende, wohlriechende, stinkende. Es dürfte also die mangelnde Schmackhaftigkeit nicht die Ursache sein. Man könnte also vielleicht auf den Gedanken kommen, daß diese hochspezialisierte Familie der Orchideen erdgeschichtlich so jungen Datums ist, daß die Raupen bisher noch nicht daran gedacht haben, sie zu probieren, weil ihnen eben der Tisch anderseits mit den gewohnten Speisen stets reichlich genug gedeckt ist. Einige Unterstützung findet der Gedanke durch die Tatsache, daß die Orchideen sich den Nachforschungen der Palaeontologen beinahe gänzlich zu ent- ziehen gewußt haben. Die wenigen Funde, in denen man sie vermutet hat, sind so unsicher, daß bestimmte Schlüsse über das Alter nicht daraus gezogen werden können. Auch die bei tropischen Orchideen sehr starke Neigung, ihren Aufenthalt auf anderen Pflanzen zu wählen, ohne gerade Schmarotzer zu sein, läßt auf eine spätere Entwicklung schließen.2) *) Abgesehen davon, daß diese Raupe sehr polyphag ist, bedürfte es noch der Nachprüfung und Bestätigung, ob das Vorkommen öfter bemerkt wird oder' vielleicht nur gelegentlich einmal beobachtet ist. Ich selbst habe den gar nicht seltenen Faker stets nur an solchen Stellen gefunden, wo Orchis mascula nicht vorkommt, dagegen nicht auf einer Wiese, wo ausgedehnte Bestände dieser Pflanze (auch mit der seltenen ab. alba) vorhanden sind. 2) Ueber tropische Orchideen erfahre ich von Herrn Pfeiffer in Frankfurt, daß in deren Knollen Raupen der Castniiden leben, die sich auch in Bromeliaceen (wozu die Ananas gehört), Palmen, Zuckerrohr, Bananen ansiedeln. Für die im Innern der Pflanzen lebenden Raupen dürfte weniger der Geschmack, als das Bestreben nach einem passenden, ihrer Größe ent- sprechenden Aufenthaltsort maßgebend sein. Sie können sich daher lücht so an eine bestimmte Familie binden, es muß größere Freizügigkeit herrschen. So erklärt sich auch das gelegentliche oben erwähnte Auftreten von Hydroecia micacea in Schachtelhalmen, die ihren Aufenthalt in allen möglichen Pflanzen sucht, sie findet sich sogar in Kartoffeltrieben. Die- selbe Weite der Ausdehnung sehen wir auch bei unseren Sesien Die wenigen Gattungen mit etwa 60 Arten verteilen sich auf 22 Pflanzen- familien. Sesia, Trochilium sind der Größe entsprechend Bewohner von Bäumen, wohingegen die kleinen — Chamaesphecia usw — die Wurzeln niederer Pflanzen und Sträucher aufsuchen. Immerhin ist auch hier eine gewisse Gruppierung nicht zu verkennen. Die Gattung Dipsosphecia lebt in Papilionaceen, die Gruppe, welche empidiformis nahe steht, vermutet Zukowski sämtlich in Euphorbien, die Chrysidiformisgruppe in Rumex. 2 — 10 — Auch die den Orchideen nahe stehenden Liliaceen, Araceen und Amaryllidaceen, die in ihren Blättern und Knollen ein so reichliches Futter spenden könnten und von denen einige auch im menschlichen Haushalt ausgedehnte Verwendung finden (Spargel, Lauch, Zwiebel), haben unter den Raupen nur wenige Freunde gefunden. Es bleiben also noch viele Fragen offen. Für den Züchter wäre es eine dankbare Aufgabe, zu prüfen, ob sehr polyphage Raupen, wie die Arctiiden, oder solche, die als Schädlinge bei Mangel an ihrem eigentlichen Futter an alles mögliche gehen, in der Gefangenschaft die sonst ver- schmähten Pflanzen annehmen. Die Gattung Tephroclystia, die wegen ihrer Kleinheit und schwierigen Behandlung die besondere Aufmerksamkeit und eingehenüe Beschäftigung forschender Entomologen erregt hat, zeigt auch in bezug auf die Nahrung ein besonderes Verhalten. Die etwas über 100 Arten, von denen jede einzelne ziemlich streng monophag ist, verteilen sich auf nicht weniger als 31 Pflanzenfamilien mit 79 Gattungen ! Manche von ihnen leben im Innern der Pflanzen und da könnte der Grund dieser großen Ausbreitung in der Pflanzenwelt derselbe wie bei den Sesien sein, viele andere leben aber auch offen, wenn auch bei den meisten das Bestreben, sich zu verbergen oder sich durch Schutzfärbung unkenntlich zu machen, vorhanden ist. So sieht sich der Forscher und Liebhaber bei einem Blick in die Natur immer vor neue Fragen gestellt und es erfreut über die Lösung nachzudenken und womöglich zu einem befriedigenden Schluß zu kommen. Möge das kleine Werkchen, das ich den Entomologen übergebe, auch seinen bescheidenen Anteil beitragen, anregend zu wirken und weitere genußreiche Stunden aus der Lieb- haberei zu gewinnen. Als Grundlage für die Reihenfolge der in diesem Werke aufgeführten Pflanzenfamilien diente das „Handbuch der systematischen Botanik von Dr. Richard von Wettstein, Leipzig und Wien 1911", in dem sämtliche Pflanzenfamilien der Erde nach ihrer natürlichen Verwandtschaft — soweit unsere heutigen Kenntnisse es ermöglichen — behandelt sind, wobei überall der Entwicklungsgedanke maßgebend gewesen ist. Um das Bild zu vervollständigen, das die Pflanzenwelt, besonders die Blütenpflanzen, in ihrem Verhältnis zu den Schmetterlingen bietet, habe ich auch jene (europäischen) Familien aufgezählt, an denen nur Kleinfalter oder auch gar keine Raupen leben. Es sind abgesehen von den Orchideen nur kleine Familien mit meist nur einer Gattung. Den lateinischen, auf Grund der neusten botanischen Werke festgestellten Namen, sind überall die deutschen bei- gefügt, damit auch solche, denen diese noch nicht geläufig — 11 — sind und die nur die einheimischen kennen, sich leichter hineinarbeiten können. Ein ausführliches alphabetisches Verzeichnis am Schluß erleichtert das Auffinden jeder Pflanze. Zum Schluß spreche ich den Herren Albrecht in Prüm, Boldt in Frankfurt a. M., Prof. Gillmer in Cöthen, Pfeiffer in Frankfurt a. M., Dr. Schultz in Soltau meinen verbindlichsten Dank aus für die Unterstützung, die sie mir durch Mitteilung ihrer bei ihren Zuchten und Beobachtungen im Freien gewonnenen Erfahrungen gewährt haben. Juni 1919. Dr. Felix Meyer. — 12 Inhalt: Thallophyta, Lagerpflanzen. Algen. Pilze. Flechten. Bryophyta, Moose. Musci, Laubmoose. Hepaticae, Lebermoose. Pteridophyta, Fampflanzen. Lycopodinae, Bärlappartige Gewächse. Equisetinae, Schachtelhalmartige Gewächse. Filicinae, Farnartige Gewächse. Anthophyta, Blütenpflanzen. A. Gymnospermae, Nacktsamige Blütenpflanzen. Coniferinae, Nadelholzartige Gewächse. Gnetales, Gnetumartige Gewächse. B. Angiospermae, Bedecktsamige Blütenpflanzen. I. Klasse: Dicotyledones, Zweikeimblättrige Pflanzen (Blattkeimer). 1. Unterklasse: Choripetalae. A. Monochlamydeae. B. Dialypetaleae. 2. Unterklasse: Sympetalae. II. Klasse: Monocotyledones, Einkeimblättrige Pflanzen (Spitzkeimer). Polyphage Raupen. Laubhölzer. Niedere Pflanzen. Salzpflanzen. Steppenpflanzen. Sumpf. Moorpflanzen. Faules Holz, trockne, welke Blätter. In Ameisennestern. Alphabetisches Verzeichnis der Pflanzen. — 13 — 1. Thallophyta, Lagerpflanzen. Algen, vacant. Pilze, Baumschwämme. Parascotia fuliginaria L., überw. bis Anf. 7 (namentlich Eichen- und Buchenschwämme). Zucht von Vorbrodt mit Brot empfohlen. Gillmer zog sie in der Mehlwurmkiste. Flechten. Bryophila genus, an trockenen Tagen verborgen. — raptricula Hb. bis 5 (Sandstein, Dächer, Baumstämme, bei starken Regengüssen öfter heruntergeschwemmt am Boden zu finden). — fraudatricula Hb. bis 6 (Holzflechten). — receptricula Hb. bis 6 (Lappenflechten Parmelia). — ravula Hb. ebenso. — algae F. bis 5 (Baumflechten, bes. Obstbäume, Eichen, Pappeln, am Tage in den Ritzen verborgen, bei Regen- wetter zu finden). — muralis Forst, bis 4 (an Felswänden und Mauern, die stark beschienen werden, bei Tage in den Ritzen verborgen). — perla F. bis 5, ebenso. Nach A. Schmidt in den ersten Frühstunden oder bei Regen zu finden. Laspeyria flexula Schiff. 9 — 5. 6 an Nadelhölzern, nach Zeller auch an Crataegus und Prunus spinosa. Parascotia fuliginaria L., überw. bis Anf. 7 (Parmelia). Siehe Baumschwämme. Acidalia straminata Tr. von Roeßler vermutet. Boarmia angularia Thnbg. 8 (Baumflechten). — lichenaria Hufn., überw. bis 6 (Baum- und Zaunflechten). — iubata Thnbg., überw. bis 6 (Usnea barbata). Tephronia sepiaria Hufn. 6 (besonders an Bretterzäunen). — cremiaria Frr. 6, ebenso. Psodos alticolaria Mn. Alpen. Nach Milliere. Nola cicatricalis Tr. bis 6 (Eichen- und Buchenflechten). Dysauxes ancilla L., überw. bis 5. 6. — punctata F. 9 — 4. Südeuropa. Nudaria mundana L. bis 6 (Anthoceros, Felsenflechten und Byssus botryoides, Wandflechten). — 14 — Miltochrista miniata Forst 9 bis Ende 5 (Parmelia, Wand- flechten). Siehe Quercus. Apaidia mesogona God. bis 4. 5. Südwesteuropa (an Flechten von Phillyrea angustifolia). Endrosa irrorella Cl. bis 5. 6 (Parietina und Parmelia, Wandfl.). — roscida Esp. bis 4. 5. An Felsen und Steinen (Parmelia). Nach Schmidt in den ersten Morgenstunden zu suchen. — kuhlweini Hb., wie vorige. — aurita Esp. Südl. Alpen (Steinflechten). Cybosia mesomela L. bis 4. 5 (Jungermannia, Sticta, nach A. Schmidt hauptsächlich an Erdflechten). Atolmis rubricollis L. 8. 9 (alte Bäume, besond. Nadelhölzer). Oeonistis quadra L., überw. bis Mitte 6 (Obstbäume, Eichen, Buchen, Föhren, Roßkastanien; bei massenhaftem Auf- treten auch Blätter und Blüten. Bei feuchtem Wetter in Gesellschaften umherziehend). Lithosia deplana Esp. bis 5. 6 (Nadelhölzer). — griseola Hb. bis 5 (Eichen, Pappeln). — lurideola Zinck. bis 5 (Parmelia, nach A. Schmidt bes. an Buchen und Eichen). — complana L. bis 5. 6 (Bäume und Parmelia sticta, auch das Laub von Prunus domestica). — sericea Gregson. Nur in England. — caniola Hb., im Süden (grüne Wandflechten und Blüten von Lotus). — unita Hb. bis 7 an heißen, trocknen Sandplätzen und Kalkbergen (Cladonia, auch welke Blätter und Blüten). — lutarella L. bis 5. — pallifrons Z. 4 — 6 (Steinflechten). Am Tage verborgen. — sororcula Hufn. bis 8 (Laubholz). — cereola Hb. Skandinavien, Alpen (Parmelia). Pelosia muscerda Hufn. bis 6. Fumea reticulatellaBrd. Dalmatien, Südfrankreich (Baumflecht.). Bacotia sepium Spr. (bes. Nadelhölzer, auch Zäune). Luffia lapidella Goeze. (Steinfl. Mauern, Felsen). 2. Bryophyta, Moose. Musci, Laubmoose. Chariptera viridana Walch. 8. 9 an den Stämmen von Schlehen, Weißdorn, Birnbaum, Zwetschen; bei Tage unter Moos verborgen. Besonders in Gärten. Acidalia rusticata F., auf dem Boden alter Hecken. — dilutaria Hb., ebenso. — interiectaria B., ebenso. — 15 — Hepaticae, Lebermoose. Boarmia iubata Thnbg., überw. bis 5 (Jungermannia). Dysauxes ancilla L., überw. bis 5 (Jungermannia). Paidia murina Hb. bis 5. 6 (Marchantia, Steinlebermoos). Cybosia mesomela L. 4. 5 (Jungermannia, Sticta). Siehe Flechten. Comacla senex Hb., überw. bis 5. 6 auf sumpfigen Grasplätzen Torfmooren (Jungermannia). Zucht mit Viola canina durch Grabow, mit Salat und Endivien vom Ei an durch Siegel. 3. Pteridophyta, Farnpflanzen. Lycopodinae, Bärlappartige Gewächse. Vacant. Equisetinae, Schachtelhalmartige Gewächse. Equisetaceae, Schachtelhalm. Equisetum, Schachtelhalm. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo. Filicinae, Farnartige Gewächse. Ophioglossales, Natternfarne. Vacant. Filicales, eigentliche Farne. Polypodiaceae, Tüpfelfarne. Hyppa rectilinea Esp. Sommer und Herbst, überw. bis 4. Nach Wullschlegel. Callopistria latreillei Dup. Südeuropa. Nach Kollmorgen. Nephrodium (Aspidium) filix mas, Schildfarn. Phlogophora (Habrynthis) scita Hb. 9 — 5 (Zucht auch mit Geum urbanum, Crataegus, Veilchen). Asplenium, Mauerraute. Polia rufocincta H. G. 5. 6 (ruta muraria). Gnophos variegatus Dup. Ceterach officinarum, Schuppenfarn. Callopistria latreillei Dup. Südeuropa. Nach Kollmorgen. Pteridium (Pteris), Adlerfarn. Dipterygia scabriuscula L. 7 u. 8. 9. Callopistria purpureofasciata Piller. 8. 9, am Tage auf der Oberseite der Wedel, bes. auf Sandboden an feuchten Waldstellen. Agrotis prasina F., überw. bis 5. Nach Boldt. Euplexia lucipara L. 6 u. 8. 9. — 16 — Phlogophora (Habrynthis) scita Hb. 9—5. Phasiane petraria Hb. 7. Hepiolus fusconebulosus de Geer, in und an der Wurzel. — hecta L., in der Wurzel. 4. Anthophyta, Blütenpflanzen. A. QymriOSpermae, Nacktsamige. 1. Klasse. Coniferinae, Nadelholzartige Gewächse. Coniferae, Nadelhölzer. Pin us, Kiefer, Tanne, Fichte. Sphinx pinastri L. 6 — 10 (bes. sylvestris). Thaumatopoea pityocampa Schiff. 7. 8, in gemeinschaftlichem Gespinst (sylv. picea, maritima). — pinivora Tr., ebenso. Graellsia isabellae Graells. 6, in Spanien (maritima). Selenephora lunigera Esp., überw. bis 6. Dendrolimus pini L., überw. bis 6 (bes. sylv.). Dasychira abietis Schiff., überw. bis 5, können im Herbst geklopft werden, im Freien überwintern. Lymantria monacha L. 5. 6. Panthea coenobita Esp. 8. 9. Panolis griseovariegata Goeze. 5 — 8. Larentia variata Schiff. 4 u. 7 (picea, sylv.). — firmata Hb. bis 4 u. 6. 7. — veiberata Sc. 5. 6. Thephroclystia pusillata Schiff. 7. 8. — conterminata Z. (wurde mit dürren Nadeln und ver- trockneten Knospen aus dem Ei gezogen). — indigata Hb. bis 8, erst an den Blüten, dann an den Nadeln (sylv.). — abietaria Goeze 7. 8, in den unreifen Zapfen (abies, picea). — strobilata Hb. 7. 8, in den Gallen von Chermes viridis und coccinus (picea). — lanceata Hb. 6, an den frischen Trieben (picea, abies). Numeria capreolaria F. 5 (picea, abies). Ellopia prosapiaria L. 6. 8 (picea, abies). — pini colaria Bell. Corsica. Gonodontis bidentata Gl. 8. 9. Semiothisa signaria IIb. 7 u. 9 (picea). — liturata Gl. 7 u. 9 (picea, sylv.). Boarmia secundaria Schiff. 6 (picea). — ribeata Cl. 4. 5 (picea, abies). Bupalus piniarius L. 8—10 (sylv.). — 17 — Fumea comitella Brd. an Stämmen angesponnen (sylv.). Bacotia sepium Spr. überw. bis 5. Siehe Flechten. Sesia cephiformis O. 2 jährig in den durch den Pilz Aecidium elatinum verursachten Geschwülsten (picea, pectinata, abies). Larix, Lärche. Poecilocampa populi v. alpina Frey-Wullschlegel. 5—8. Dasychira fascelina L. v. laricis Schule. Herbst bis 6. Galizien. Nach Schule. Plusia ain Hochenw. überw. bis 5. Tephroclystia pusillata Schiff. 7. 8. — lariciata Frr. 8. — lanceata Hb. 7. Biston lapponarius B. 5. 7. Lappland, Schweiz, Schlesien. Boarmia bistortata Goeze 5 u. 7. — crepuscularia Schiff. 6 u. 9. Von Gillmer gezogen. Sesia cephiformis O. Siehe Pinus. Juniperus, Wacholder. Xylina lapidea Hb. Lobophora sabinata H. G. 6 (sabina). Larentia cognata Thnbg. 4 bis Anf. 6. — iuniperata L. 6 u. 8. — cupressata H. 9. 5 — 10, sehr träge (sabina). — infidaria Lah. bis 4. Pyrenäen. Nach Milliere (communis). Tephroclystia lariciata Frr. 8. — helveticaria B. 9. 10 (com. u. sab.). — phoeniceata Rbr. 12. 1. Südwest«, uropa (phoenicea). — oxycedrata Rbr. Frühjahr u. Herbst Südeuropa (oxycedrus). — sobrinata Hb. 4. 5 (comm.). — ericeata 2. 3. Südwesteuropa (comm. macrocarpa). Crocallis elinguaria L. 3 u. 5. Mordraupe. Semiothisa liturata Cl. 7 u. 9. Boarmia solieraria Rbr. Südwesteuropa. — atlanticaria Stgr. 2. Südwesteuropa (phoenicea). — perversaria B. Frühjahr u. Hochsommer. Wallis. — secundaria Schiff. 5. 6. Nach BolJt. Sesia spuleri F. in Anschwellungen der Zweige. Cupressus, Zypresse. Pachypasa otus Drury. Südosteur. (sempervirens). — lineosa Vill. bis 5. Südwesteur. (scmpervir. u. fastigiata). Xylina lapidea Hb. Larentia cupressata H. G. 5—10. Südeuropa. Sehr träge. Tephroclystia phoeniceata v. mnemosynata Mill. 12. 1. Süwesteur. Boarmia solieraria Rbr. Südwesteur. 3 — 18 — Boarmia perversaria B. Frühjahr und im Hochsommer. Wallis und im Süden. Taxus, Eibe. Boarmia ribeata Cl. 4. 5. II. Klasse. Gnetales, Gnetumartige Gewächse. Gnetaceae, Gnetaceen. Ephedra distachya, Meerträubchen. Synopsia serrularia Ev. 5. 6. Sarepta. Armenien. B. AnglOSpermae, Bedecktsamige. I. Klasse. Dicotyledones, Zweikeimblättrige (Blattkeimer). 1. Unterklasse. Choripetalae, Getrenntblumenblättrige Pflanzen. A. Monochlamydeae. Fagales. Betulaceae, Birkengewächse. C a r p i n u s betulus, Hainbuche. Endromis versicolora L. 5. 6. Brachionycha nubeculosa Esp. 5. 6. Zanclognatha grisealis Hb. 9—4 an dürren Blättern. Asthena candidata Schiff. 6—8. Metrocampa margaritata L. überw. bis 5. Ennomos erosarius Hb. 6— 8. Angerona prunaria L. 9—5. Hibernia aurantiaria Esp. 6. — marginaria Bkh. 6. Miltochrista miniata Forst 9 bis Ende 5. Von Rößler gesehen. Heterogenea asella Schiff, bis 10. Corylus, Hasel. Polygonia C album L. 4 u. 6. 7 einzeln. — egea Cr. ebenso. Stauropus fagi L. 6 — 9. Notodonta dromedarius L. 7 u. 8. 9. Pheosia tremula Cl. 6. 7 u. 9. Nach Boldt. Endromis versicolora L. 5. 6. Trichiura crataegi L. 6. 7 einzeln. Von Albrecht gezogen. Calocasia (Demas) coryli L. 5. 6 u. im Herbst oder 7 — 10. Acronycta aceris L. 7 — 9. Diloba caeruleocephala L. 4—6, im Norden 6. 7. — 19 — Amphipyra pyramidea L. 5. Pechypogon barbalis Cl. 15. 8 von Grabow gefunden. Geometra papilionaria L. 5. 6. Nemoria porrinata Z. 6 u. 9. Larentia dilutata Bkh. bis Ende 5. Abraxas marginata L. 6 u. 8. 9. Selenia tetralunaria Hufn. 6 u. 8. 9. Himera pennaria L. 6. 7. Crocallis elinguaria L. 3—5. Mordraupe. Angerona prunaria A. 9 — 5. Opisthograptis luteolata L. 8. 9. Hibernia aurantiaria Esp. 5. 6. Boarmia luridata Bkh. 8. 9. Heterogenea asella Schiff, bis 10. Sesia tipuliformis Cl. bis 5 in den jungen Zweigen. Zeuzera pyrina L. im Stamm. Nach Gillmer. B e t u 1 a, Birke. Vanessa antiopa L. 6. 7. gesellig. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Cerura bicuspis Brkh. 7 — 9. — furcula L. 7—9. — bifida Hb. 6—9. Nach Boldt. Hoplitis milhauseri F. 6—8. Drymonia trimacula Esp. 6 — 8. am Tage in Rindenspalten versteckt. Pheosia tremula Cl. 6 u. 9. — gnoma F 7 — 3. Notodonta dromedarius L. 7 — 9. — phoebe Sieb. 6. 7 u. 9. — tritophus Esp. 6. 7 u. 9. — anceps Goeze 6 — 9. Leucodonta bicoloria Schiff. 5 — Ende 8. Odontosia carmelita Esp. 5—9 in den Wipfeln. — sieversi M6n. 5. Lophopteryx camelina L. Ende 5—7. Phalera bucephala L. 6 — 10. Drepana falcataria L. 6 u. 8 — 10. — lacertinaria L. 6 u. 8. 9. — harpagula Esp. 6 u. 8. 9. — hybr. rebeli. Von Albrecht gezogen. Aglia tau L. 5—7. Endromis versicolora L. 5. 6. Trichiura crataegi L. 6. 7. einzeln. Poecilocampa populi L. 5—7. Malacosoma neustria L. 5. 6. in gemeinschaftl. Gespinnst. Eriogaster catax L. 5 — 7 wie vorige. — 20 — Eriogaster lanestris L. 5 — 6 wie vorige. — ,, v. arbusculae 5. 6 (fruticosa). Lasiocampa quercus L. überw. bis 5. Epicnaptera tremulifolia Hb. 6 — 9. Odonestis pruni L. bis 6. Acronycta leporina L. 7—9. Nach Boldt. — tridens Schiff. Mitte 5—7 u. 8 bis Mitte 10. Nach Boldt. — auricoma F. 6 — 10. Nach M. Gillmer. — alni L. 7. 8. — abscondita Tr. 6 — 9 (alba). Agrotis baia F. überw. bis 5. Nach Boldt. Mamestra tincta Brahm. Die Eier werden nach Rößler an Birke abgelegt u. im Herbst zwischen den Blättern die Raupen gefunden. — nebulosa Hufn. überw. bis 5. Nach Boldt. — advena F. bis 5. — thalassina Rott. 8. 9. — pisi L. 7 — 9. Mordraupe. Brachionycha nubeculosa Esp. 5. 6. Taeniocampa miniosa F. 5. jung gesellig. Mordraupe. — incerta Hufn. 5 — 7. Cosmia paleacea Esp. 5. 6. zwischen zwei zus. gesponnenen Blättern. Dischorista fissipuncta Hw. 5. 6. Siehe Populus. Xylina furcifera Hufn. 5. 6. Plusia diasema B. bis 6. (nana) Zanclognatha tarsiplumalisHb.in abgefallenen trockenen Blättern unter Schößlingen von Boldt gefunden. — tarsipennalis Tr. in Reisighaufen von Boldt gefunden. — grisealis Hb. wie vorher. Pechypogon barbalis Cl. bis 4 an dürren Blättern. Cymatophora fluctuosa Hb. zwischen zwei Blättern. — duplaris L. 6 u. 9. Polyploca cinerea Goeze 5. 6. wicklerartig. Brephos parthenias L. 5. 6. Zucht Anfangs in Ermangelung von Birke mit Rumex. Nach Tamma. Geometra papilionaria L. 5. 6. Thalera lactearia L. 8. 9. Acidalia aversata L. bis 5 u. 7 in Reisighaufen. Nach Boldt. Codonia pendularia Cl. in zwei Gen. 4— 6. — annulata Schul /.e, ebenso. — porata F. — punctaria L. 6 -9. Cheimatobia boreata IIb. 5 — 6. Larentia miata L. 5 7. — truncata Hufn. bis 5 u. 6. 7. — dilutata Bkh. bis Ende 5. — 21 — Larentia hastata L. 7 — 9 auf jungen Bäumen in einem bauchig zus. gehefteten Blatt. — hastata v. subhistata Nolk. ebenso. — thulearia HS. 7. in Island. Zwischen zwei Blättern ein- gesponnen, (humilis) — obliterata Hufn. 6 u. 8. 9. — corylata Thnbg. 9. 10. Asthena candidata Schiff. 6 — 8. Deilinia pusaria L. 7 u. 9. Numeria pulveraria L. 7. 8. Ennomos autumnarius Wernb. 5. 6. — quercinarius Hufn. 6—8. — alniarius L. 6. — erosarius Hb. 6 — 8. Selenia tetralunaria Hufn. 6 u. 8. 9. Himera pennaria L. 5. 6. Epione parallelaria Schiff. 5. 6. Semiothisa notata L. 7 u. 9. Hibernia aurantiaria Esp. 6. — marginaria Bkh. 6. — defoliaria Cl. 5. 6. Nach Boldt. Biston hispidarius F. 6. 7. — lapponarius B. 5 — 7. Schottland, Livland, Schlesien. — hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5—7. Amphidasys betularius L. 7 — 9. Nach Boldt. Boaimia crepuscularia Schiff. 6 u. 9. . — bistortata Goeze 5 u. 7. — consonaria Hb. 8 u. 9. — luridata Bkh. 8. 9. — punctularia Hb. 6 u. 8. Fidonia carbonaria Cl. 7. Thamnonoma loricaria Ev. 5. Nordeuropa. Nola centonalis Hb. überw. bis 6. Nach Hering. Heterogenea asella Schiff bis 10, Sesia scoliiformis Bkh. bis 5. zweijährig auf feuchtem Gelände. — spheciformis Gerning, zweijährig im Stamm u. in den Trieben. — culiciformis L. bis 3. 4. im Stamm, bes. in Stöcken, morschen Stümpfen. — polaris Stgr. Lappland, Norwegen. Nach Schilde (nana). Alnus, Erle. Thecla W album Kn. 5. 6. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Notodonta dromedarius L. 7 u. 8. 9. Phalera bucephala L. 6—10. Nach Boldt. — 22 — Cerura bicuspis Brkh. 7 — 9. Saturnia spini Schiff, bis 7. Drepana falcataria L. 5. 6 u. 8. 9. — curvatula Brkh. 6 u. 8. 9. — lacertinaria L 6 u. 8. 9. Aglia tau L. 5. 7. Endromis versicolora L. 5. 6. Trichiurga crataegi v. driae Hc. (viridis). Poecilocampa populi L. 5 — 7. Eriogaster lanestris v. arbusculae Frr. 5. 6. (viridis). Cosmotriche potatoria L. Eiablage an der Oberseite eines Blattes von Gillmer beobachtet. Odonestis pruni L. bis 6. Acronycta leporina L. 7 — 9. — alni L. 7-9. — tridens Schiff. 5— 7^u. 8—10. — psi L. 5—7 u. 8—10. — cuspis Hp. 8 — 10. (nur an Erle). Cosmia paleacea Esp. 5. 6. Siehe Betula. Orthosia Iota Cl. 5. 6. Siehe Salix. Mordraupe. Xylina furcifera Hufn. 5. 6. — ingrica HS. 5. 6. (glutinosa). — mercki Rbr. 5. 6. Südeuropa (nur an viscosa). Pechypogon barbalis Cl. 9—4 nur an dürren Blattern. Zanclognathatarsiplumalis Hb. in trocknen, abgefallenen Blättern. Nach Boldt. Cymatophora duplaris L. 6 — 9. Geometra papilionaria L. 5. 6. Thalera lactearia L. 8. 9. Codonia pendularia Cl. bis 4 u. 6. — orbicularia Hb. Larentia bicolorata Hufn. 6. — miata L. 5 — 7. — testaceata Don. 9. — obliterata Hufn. 6 u. 8. 9. an Büschen. — luteata Stgr. Nach Rößler in den Kätzchen. — autumnalis Ström 6 u. 8 — 10 zwischen zusammenge- sponnenen Blättern. Deilinia pusaria L. 7 u. 9. Ennomos autumnatius Wernb. 5. 6. — alniarius L. 6. 7. Selenia bilunaria Esp. 6 u. 8. 9. — lunaria Schiff. 6 u. 8. 9. — tetralunaria Hufn. 6 u. 8. 9. Gonodontis bidentata Cl. 8. 9. Epione apiciaria Schiff. 6 — 8. Semiothisa notata L. 7 u 9. — 23 — Boarmia luridata Brkh. 8. — punctularia Hb. 6 u. 8. — crepuscularia Schiff. 6 u. 9. Von Gillmer mit glutinosa gezogen. Sesia spheciformis Gerning. 2 jährig, im Stamm und in den Trieben (glutinosa, incana). — mesiiformis HS. Nach Standfuß (glut.). — culiciformis L. Siehe Betula (glut. u. viscosa). Cupuliferae, (Fagaceae) Becherfrüchtler (Buchengewächst). Fagu s, Buche. Cerura bicuspis Brkh. 7 — 9. — furcula L. (sylvatica) Hoplitis milhauseri F. 6 — 8. Stauropus fagi L. 6—9. Ochrostigma melagona Bkh. 6. 7. (an den unteren Zweigen niederer Büsche). Ptilophora plumigera Esp, 5 bis Anf. 6- 7. Drepana cultraria F. 6 u. 8. 9. Aglia tau L. 5—7. Dasychira pudibunda L. 6 — 10. Laria L nigrum Mueller 7—5 an Büschen. Diphthera alpium Osbeck 7 — 9. Calocasia (Demas) coryli 6. 7 u. im Herbst oder 7 — 10. Amphipyra perflua F. 5. 6. Taeniocampa stabilis View. 5. 6. — opima Hb. 5. 6. Orthosia macilenta Hb. 5 — 7. in der Jugend in zus. gesponnenen Blättern, erwachsen am Tage in den Ritzen, Nachts an niederen Pflanzen. Xanthia aurago F. 5. zwischen Blättern eingesponnen, später am Boden. Standfußia emortualis Schiff. 8. 9. an dürren Blättern, wo Eiche fehlt. Nach v. Hormuzaki. Siehe Quercus. Brephos parthenias L. 5. 6. Geometra papilionaria L. 5. 6. Codonia linearia Hb. Cheimatobia boreata Hb. 5. 6. — brumata L. 5. spinnt die Blätter zusammen. Asthena candidata Schiff. 6 — 8. Tephroclistia irriguata Hb. 5. meist an Waldrändern, schwer zu ziehen. Metrocampa margaritata L. überw. bis 5. Ennomos quercinarius Hufn. 6 — 8. — erosarius Hb. 6 — 8. Phigalia pedaria F. 5 — 7. — 24 — Bi>ton hirtarius Cl. 6 — 9. Boarmia consonaria Hb. 6. Nach Boldt. Nola strigula Schiff. 5. Siehe Queicus. Hylophila prasinana L. 6 — 9. Callimorpba quadripunctaria Poda 9 — 5. Siehe Rubu-, Cochlidion limacodes Hufn. bis Anf. 10. Heterogenea asella Schiff, bis 10. Sesia vespiformis L. Siehe Quercus. Castanea vesca, Kastanie. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Diphthera alpium Osbeck 7 — 9. Catocala sponsa L. 5. 6. Hylophila prasinana L. 6 — 9. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anf. 10. Sesia vespiformis L. Siehe Quercus. Q u e r c us, Eiche. Aporia crataegi L. überw. bis 5. Thecla W album Kn. 5. 6. — ilicis Esp. 3. 4. auf Büschen. Mordraupe. Zephyrus quercus L. 6. 7. ruht am Tage an der Unterseite der Blätter. Smerinthus tilae L. 6 — 9. — quercus Schiff. 6—9 (robur, cerris). Hoplitis milhauseri F. 6 — 8. Stauropus fagi L. 6 — 9. Drymonia querna F. 6 u. 8 — 10 (an Büschen). — trimacula Esp. 6—8. — chaonia Hb. 5 — 7. auf der Blattunterseite längs der Mittelrippe ruhend. — anceps Goeze 6—9. Spatalia argentina Schiff. 6. 7 u. 9 (nur an niederen Büschen). Ochrostigma velitare Rott. 6— Mitte 9 (an den untersten Blättern niederer Büsche). — melagona Bkh. 7 — 9 (an den unteren Zweigen niederer Büsch< ). Pterostoma palpinum L. 5—10. Phalera bucephala L. 6 — 10. — . bucephaloides O. 8. 9. Thaumatopoea processionea L. 5. 6. am Stamm alter Bäume in Nestern, gewöhnlich in der Nähe eines Astes. Drepana harpagula Esp. 6 u. 8. 9. — binaria Hufn. 6 u. 8. 9 (ilex). Perisomena caecigena Kupido 6 — 8 (apennina). Aglia tau L. 5—7. Trichiura crataegi L. bis 7. — 25 — Trichiura ilicis Rbr. 5. 6. Südwesteuropa, an jüngeren Trieben (ilex, coccifera). Poecilocampa populi L. 5 — 7. Malacosoma neustria L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Eriogaster rimicola Hb. 5. 6, in der Jugend gesellig. — catax L. 5 — 7, in gemeinschaftl. Gespinst. Lasiocampa quercus L. überw. bis 5. Macrothylacia rubi L. 7 — 10, überw. auf Büschen. Epicnaptera tremulifolia Hb. 6 — 9. — suberifolia Dup. in 2 Gen. Herbst u. Frühjahr (robur, pubescens, ilex) Südwesteuropa. Pachypasa otus Drury. (pubescens). Orgyia trigotephras B. Südwesteuropa (coccifera, ilex, suber). Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. Lymantria dispar L. 4. 5. Ocneria detrita Esp. 5 an Büschen. — rubea F. 5. 6, ebenso, im Süden. Euproctis chrysorrhoea L. 8—5, überw. klein in Nestern, nach der letzten Häutung einzeln. Diphthera alpium Osbeck 7—9. Acronycta aceris L. 7 — 9. — alni L. 7—9. — tridens Schiff. 5—7 u. 8—10. — psi L., ebenso. Brachionycha sphinx Hufn. bis 6. Dichonia aprilina L. 5. 6, bei Tage in Rindenspalten verborgen. — aeruginea Hb. 5 (pubescens). — convergens F. 5, jung in zus. gesponnenen Blättern. Thecophora fovea Tr. 5, auf niederen Büschen. Dryobota furva Esp; 5 (ilex). — roboris B. 4—6 (ilex). — monochroma Esp. 5. 6. — protea Bkh. bis Ende 6. Taeniocampa gothica L. 5. 6. — miniosa F. 5, jung gesellig, bevorzugt nach Gillmer die Eichenblattgallen. — pulverulenta Esp. 5, zwischen zus. gesponnenen Blättern. — stabilis View. 5. 6. — incerta Hufn. 5—7. Mordraupe. — opima Hb. 5. 6. — munda Esp. 5. 6. Mesogona acetosellae F. 5. 6, an Büschen. Dicycla oo L. 5. 6, einzeln in zusammengezogenen Blättern. Calymnia pyralina View. 5. — affinis L. 5. — trapezina L. 5. Mordraupe. — 26 — Orthosia ruticilla Esp. 5 bis Mitte 7 an Knospen und Trieben, nimmt nach der letzten Häutung gern welken Salat. — helvola L. 5. 6, am Tage an der Unterseite der Blätter verborgen. Siehe Salix. — laevis Hb. 5. 6, in der Jugend, später Rumex usw. (v. Aigner). Xanthia aurago F. 5. Siehe Fagus. Oporina croceago F. 5. 6, an Büschen, später in altem Laub verborgen. Orrhodia vaccinii L. 5, von Gillmer gezogen, später niedere Pflanzen. Vaccinium, Rubus. — erythrocephala F. 5, später niedere Pflanzen. Galium. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Xylina semibrunnea Hw. 4. 5. — socia Rott. 5 bis Anfang 7. — ornithopus Rott. 5. 6. Mordraupe. Scotochrosta pulla Hb. 3. 4 (Angabe der Wiener Entomologen). Heliothis peltigera Schiff. 7. 8. Pseudophia lunaris Schiff. 7. 8. Frißt nur die jungen Triebe. Catephia alchymista Schiff. 7. 8, an Büschen. Catocala fraxini L. 5. 6. — dilecta Hb. 5. 6, nach v. Aigner 4 bis Mitte 5 und von Mitte 6 an, meist an niederen Aesten. — sponsa L. 5. 6. — promissa Esp. 5. 6. — coniuncta Esp. — fulminea Scop. 5. 6. — nymphaea Esp. (suber, ilex und andere). — conversa Esp. 5 an Büschen. — nymphagoga Esp. 4. 5. Südeuropa, besonders auf höheren Stämmen. — diversa H. G. 5. Südeuropa, an Büschen. Zanclognatha grisealis Hb. 9—5 an dürren Blättern. — tarsipennalis Tr. 9 — 5 in Reisighaufen. Nach Boldt. Standfußia emortualis Schiff. 8. 9 an dürren Blättern, die sie siebartig durchlöchert. Herminia derivalis Hb. an dürren Blättern. Pechypogon barbalis Cl. 9 — 4 an dürren Blättern auf dem Boden. Cymatophora diluta F. 5. 6. Polyploca ruficollis F. 6 — 9. — ridens F. 5. 6. Mordraupe. Euchloris pustulata Hufn. 5. Nemoria pulmentaria Gn. 7 und 9. Südeuropa. Hemithea strigata Müll. Codonia pendularia Cl. bis 4 und 6. — pupillaria Hb. Südeuropa, in zwei Gen. — porata F. in zwei Gen. — 27 — Codonia quercimontaria Bastelb. in zwei Gen. — punctaria L. in zwei Gen. — ruficiliaria HS. in zwei Gen. — linearia Hb. in zwei Gen. — subpunctaria Z. in zwei Gen. Larentia siterata Hufn. 5 und 7. 8. — miata L. 5 — 7. Tephroclystia irriguata Hb. 5, meist an Waldrändern. — massiliata Mill. 5. 6. Südwesteuropa (coccifera). — abbreviata Stph. 5. — semitinctaria Mab. 5. 6. Südwesteuropa (coccif. u. and.). — dodonaeata Gn. 6. 7. Bapta temerata Hb. 6. 7. Numeria pulveraria L. 7—8. Metrocampa margaritata L. überw. bis 5. — honoraria Schiff. 6 und 8. Ennomos autumnarius Wernb. 5. 6. — quercinarius Hufn. 6—8. — erosarius Hb. 6—8. — quercarius Hb. 6. 7, mehr im Süden. Gonodonta bidentata Hb. 8. 9. Eumera regina Stgr. bis 4. 5. Südosteuropa. Zucht von Albrecht. Crocallis elinguaria L. 3 — 5. Mordraupe. Eurymene dolabraria L. 6 und 9. Opisthograptis luteolata L. 7 und 9. Eilicrinia cauteriata Stgr. Andalusien (coccifera). Semiothisa notata L. 7 und 9. — alternaria Hb. 7 und 9. Hibernia leucophaearia Schiff. 6. — aurantiaria Esp. 6. — marginaria Bkh. ö. — ankeraiia Stgr. ? — defoliaria Cl. 5. 6. Anisopteryx aescularia Schiff. 6. 7, Phigalia pedaria F. 5. 6. Biston hispidarius F. 6. 7. — pomonarius Hb. 5 — 7. — hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5—7. Boarmia viertli Bhtsch. 5. — ilicaria H. G. 5. 6 (robur, ilex). — ribeata Cl. 4. 5. — roboraria Schiff. 9 — 5. — crepuscularia Schiff, von Gillmer mit robur gezogen. — luridata Bkh. 8. 9. Thamnonoma gesticularia Hb. 7. Südwesteuropa (ilex, robur). — contaminaria Hb. 9. 10. — 28 — Nola togatulalis Hb. überw. bis 6, die Blätter skelettierend. — strigula Schiff. 5 an Büschen, Blätter von oben her skelettierend. Nach Hering. — confusalis HS. 6 — 8 an jungen Blättern. Sarothripus revayanus Sc. bis 6 u. 9 in zus. gesponnenen Blättern. Hylophila prasinana L. 6 — 9. Chloephora bicolorana Fueßl. überw. bis 5. 6. Dysauxes ancilla L. überw. bis 5. 6. Von Rößler aus dtm Ei gezogen. Callimorpha quadripunctaria Poda 9 — 5. Siehe Rubus. Miltochrista miniata Forst. 9 bis £nde 5. Von A. Rößler gesehen. Oeonistis quadra L. bis Mitte 6. Zucht von Grabow. Atolmis rabricollis L. 8. 9. Zucht von Grabow. Ino pruni Schiff, bis 5. Siehe Calluna. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anf. 10. Heterogenea asella Schiff, bis 10. Sesia conopiformis Esp., zweijährig in Kropfbildungen an alten kranken Eichen und Stumpfen. — vespiformis L., ebenso. Cossus cossus L. Siehe Laubhölzer. Myricales. Myricaceae, Gagelgewächse. Myrica gale, Gagel. Orgyia ericae Perm. Ende 5—7. Acronycta menyanthidis View. 6—8. Xylina lambda F. 5. 6, in moorigen Gegenden. Euclidia mi Cl. 6 und 9. Juglandales. Juglandaceae, Walnußgewächse. Juglans regia, Walnuß. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Stauropus fagi L. 6 — 9. Acronycta alni L. 7 — 9. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anfang 6. Sesia vespiformis L. unter der Rinde. Zeuzera pyrina L. zweijährig im Stamm. Salicales. Salicaceae, Weidengewächse. Po pul us, Pappel. Apatura ilia Schiff, von 7 an, überw. bis 5 (tremula, pyramidalis). — metis Frr. ? — 29 — Limenitis populi L. in einem zusammengerollten Blatt, tiberw. bis 5 (tremula, selten nigra). Vanessa antiopa L. 6. 7, gesellig. Smerinthus ocellata L. 6—9. — populi L. 6 — 9. — tremulae Tisch d. W. 6 — 9 (einzeln auf tremula). Cerura bicuspis Brkh. 7 — 9 (tremula). — furcula L. 7—9. — bifida Hb. 6-9. — interrupta Ch. 8 — 9 (nigra). — erminea Esp. 6 — 9. — vinula L. 7—9. Hoplitis milhauseri F. 6 — 8. Gluphisia crenata Esp. 6—9, zwischen zusammengesponnenen Blättern (pyramidalis, nigra, tremula). Pheosia tremula Cl. 6 und 9. Notodonta ziczac L. 8 — 10. — phoebe Sieb. 6. 7 und 9. — tritophus Esp. 6. 7 und 9 (tremula, pyramidalis, nigra). Ochrostigma velitare Rott. 7 — 9. Siehe Quercus. Rhegmatophila alpina Bell. 6. 7 und 9. Pterostoma palpinum L. 5 — 10. Phalera bucephala L. 6—10. Pygaera timon Hb. — anastomosis L. 5> 6 und 7_Q zwischen zusammen- — curtula L. > _,, — anachoreta gesponnenen Blättern. — pigra Hufn. j Saturnia spini Schiff. 5 — 7. Malacosoma neustria L. 5. 6 in gemeinschaftlichem Gespinst. Eriogaster catax L. 5 — 7, wie vorige. Lasiocampa quercus L.. überw. bis 5. Nach Albrecht (tremula). Epicnaptera tremulifolia Hb. 6—9. Gastropacha populifolia Esp. 7—9 (tremula, nigra, pyramidalis). Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. Laria 1-nigrum Mueller 7 — 5 an Büschen. Stilpnotia Salicis L. 5. 6 (bes. nigra). Ei u. Raupe kann tiberw. Lymantria dispar L. 4. 5. Acronycta megacephala F. 6 und 7 — 10, bei Tage in den Rindenspalten ruhend. — alni L. 7—9 (tremula). — abscondita Tr. 6—9 (tremula). — psi L. 6-9. Nach Boldt. Raphia hybris Hb. im Herbst (nigra). Brachionycha sphinx Hufn. bis 6. Amphipyra perflua F. 5. 6. — pyramidea L. 5. — 80 — Amphipyra cinnamomea Goeze 6. 7. Taeniocampa incerta Hufn. 5 — 7. Nach Gillmer Mordraupe. — populi Ström. 5, zwischen zusammengehefteten Blättern (nigra, tremula). — munda Esp. 5 — 6. Mesogona oxalina Hb. 4. 5. Bei Tage unter Steinen. Cosmia paleacea Esp. 5. 6. Siehe Betula. — abluta Hb. (bes. nigra, nach v. Aigner). — contusa Frr. 5 in zusammengesponnenen Blättern. Dyschorista suspecta Hb. 4 in den Kätzchen, später polyphag (nigra). — fissipuncta Hw. 5. 6 zwischen zus gesponnenen Blättern der jungen Triebe, erwachsen am Tage in Rinden- spalten versteckt. Plastenis retusa L. 5 an den Spitzen der jungen Triebe. — subtusa F. 5 (nigra und tremula). Orthosia Iota Cl. 5 — 7. Siehe Salix. Mordraupe. — circellaris Hufn. 5 — 7, anfangs in den Kätzchen, später niedere Pflanzen. — helvola L. 5. 6, jung in Kätzchen. Xanthia gilvago Esp. in den Kätzchen, später niedere Pflanzen. Orrhodia vaccinii L. 5, später nied. Pflanzen Vaccinium, Rubus. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Scoliopteryx libatrix L. 5 — 9. Catocala fraxini L. 5. 6 (nigra, pyramidalis). — elocata Esp. (bes. pyramidalis). — puerpera Giorna 5. 6, oft auch Ende 9 gefunden, an trocknen sonnigen Stellen, bei Tag auf der Erde in Seitenlage versteckt ruhend (an Büschen). — nupta L. 5. 6. — lupina HS. bis Ende 6. Siehe Salix. Madopa salicalis Schiff, von 7 an (tremula, pyramidalis). Cymatophora or F. flavicornis Cl. 7 und 9 (nigra, tremula). — ocularis L. bis 9, zwischen versponnenen Blättern. — duplaris L. 6 und 9, zwischen versponnenen Blättern. Brephos nothum Hb. 5. 6 (bes. tremula). — puella Esp. 5. 6 (alba, tremula). Thalera lactearia L. 8. 9. Lobophora carpinata Bkh. 7. — halterata Hufn. 8. 9 (tremula). Lygris testata L. 5. 6 (tremula). — populata L. 5. 6. Epirrhantis diversata Schiff. 5. 6, auf nied. Büschen (tremula). Abraxas marginata L. 6. 7 und 9 (tremula und andere). Stegania trimaculata Vill. 6 und 8 (tremula und andere). — dilectaria Hb. 6 und 9 (nigra). — cararia Hb. wird vermutet. — 31 — Deilinia exanthemata Sc. 7. 8 und 9. Gonodontis bidentata Cl. 8. 9. Epione apiciaria Schiff. 6—8. — parallelaria Schiff. 5. 6 (tremula). Hibernia leucophaearia Schiff. 6 (tremula). — marginaria Bkh. 5. 6. Biston stratarius Hufn. 5 — 7. Boarmia bistortata Goeze 7, von Gillmer gezogen. Nola centonalis Hb. überw. bis 6. Nach Hering. Earias vernana Hb. 8. 9. Die Oberseite d. Blätter benagend (alba). Callimorpha dominula L. von Albrecht auf tremula gefunden und gezogen. Cossus cossus L. Siehe Laubhölzer. — terebra F. im Stamm (tremula). Trochilium apiforme Cl. bis 6 in den unteren Stammteilen und Wurzeln (nigra). — melanocep"hala Dalm. in Stamm und Zweigen (tremula). Sciapteron tabaniforme Rott. 8 — 4, zweijährig in Stamm und Zweigen (nigra, tremula). Salix, Weide. Apatura iris L. von 7 an, überwintert bis 6 (caprea, cinerea, fragilis). Siehe Celtis. — ilia Schiff., ebenso (caprea, viminalis, rosmarinifolia). — metis Frr. ? Vanessa antiopa L. 6. 7, gesellig. — polychloros L. bis 6 u. wieder 8. 9, zuerst gesellig in losem Gespinst, nach d. letzten Häutung einzeln (caprea u. a.). — xanthomelas Esp. 5. 6, gesellig (caprea, glauca, vitellina). — L-album Esp. 5 — 8, gesellig. Melitaea maturna L. überw. bis 5 und 8 (caprea). Smerinthus ocellata L. 6 — 9. — populi L. 6 — 9. Cerura verbasci F. 6 u.9 — 11 (helix, monandra, hippophaeoides, in Portugal nach Mendes an cinerea und aurita). — aeruginosa Christ 9 (stipularis). — furcula L. 7 — 9 (bes. caprea). — erminea Esp. 6 — 9. — vinula L. 7 — 9. Pheosia tremula Cl. 6 und 9. Notodonta ziczac L. 6. 7 und 8 — 10. — dromedarius L. 7 und 8 und 9. — phoebe Sieb. 6. 7 und 9. Rhegmatophila alpina Bell. 6. 7 und 9 (glattblättrige). Pterostoma palpinum L. 5 — 10. Phalera bucephala L. 6—10. Pygaera genus 5. 6 u. 7 — 9, zwischen zus. gesponnenen Blättern. — t2 — Saturnia spini Schiff. 5 — 7. — pavonia L. 5 — 8. Trichiura crataegi L. 6. 7, einzeln. Malacosoma alpicola Stgr. 5. 6, an nassen Stellen in niedr.Büschen. Eriogaster lanestris L. 5. 6 in gemeinschaftlichem Gespinst. — lanestris v. arbusculae Frr. (arbuscula), von Albrecht auf caprea gefunden und gezogen. Lasiocampa quercus L. überw. bis 5. Epicnaptera ilicifolia L. bis 8. Gastropacha quercifolia ab. alnifolia O. überw. bis 6. Nach Boldt. Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. Laria Lnigrum Mueller 7 — 5 an Büschen. Stilpnotia Salicis L. 5. 6. Siehe Populus. Lymantria dispar L. 4. 5. Nach Boldt. " Trichosea ludifica L. 9. 10 (caprea). Acronycta leporina L. 7 — 9. — megacephala F. 6 und 7—9. Siehe Populus. — alni L. 8. 9. Nach Gillmer. — tridens Schiff. 7 — 9. Nach Gillmer. — menyanthidis View. 6 — 8 (bes. caprea). — abscondita Tr. 6 — 9 (caprea). Agrotis augur F. bis 5 an den Kätzchen (caprea). — ditrapezium Bkh. überw. bis 5. Nach Gillmer. Mamestra pisi L. 7 — 9. Mordraupe. Bombycia viminalis F. bis 6 (bes. caprea). Hyppa rectilinea Esp. 8 — 4. Amphipyra perflua F. 5. 6 (caprea). — pyramidea L. 5. Taeniocampa opima Hb. 5. 6. — gracilis F. 5. 6 (caprea und aurita). Siehe Lactuca. — munda Esp. 5. 6. Nach Gillmer. Mesogona oxalina Hb. 4. 5, bei Tage unter Steinen. Calymnia trapezina L. 5. Mordraupe. Dyschorista fissipuncta Hw. 5. 6. Siehe Populus. Plastenis retusa L. 5, an den Spitzen d. jungen Triebe zwischen zusammengesponnenen Blättern (viminalis, fragilis). Orthosia Iota Cl. 5—7, in der Jugend in zus. gesponnenen Blättern der jungen Triebe, erwachsen am Tage in Ast- winkeln oder Stammritzen ruhend. Mordraupe. — circellaris Hufn. 5. 6. Siehe Populus. — helvola L., jung an Kätzchen (capr.,spät. Eichen u. Schlehen). — litura L. 5. 6 (caprea). Mordraupe. Xanthia lutea Ström. 5, in d. Kätzchen, spät.nied.Pflanzen. Albrecht empfiehlt statt deren die Blätter von caprea (caprea). — fulvago L. 5, ebenso. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Xylina lambda var.somniculosa Hw. 5. 6. Nach Kretschmar (alba). — 33 — Xylina socia Rott. 5 bis Anfang 7. Nach Boldt. — ornithopus Rott. 5. 6. Mordraupe. Anarta melanopaThnbg. 6. 7 (caprea u.acuminata, Zuchtergebnis). Scoliopteryx libatrix L. 5—9. Plusia microgamma Hb. 4. 5 (repens, myrtilloides). Leucanitis caylino Lef. 5 und 8. 9. Südeuropa (viminalis). Catocala electa Bkh. 5. 6. Nach A. Schmidt nie an Pappeln. — elocata Esp. 5. 6. — puerpera Giorna 5. 6. Siehe Populus (helix). — nupta L. 5. 6. — lupina HS. bis Ende 6, am liebsten an steinigen, fast ausgetrockneten Bachbetten. — optata God. 6. 7 (caprea, viminalis). — pacta L. 5, in moorigen Gegenden (caprea und andere). Madopa salicalis Schiff, von 7 ab (bes. caprea). Herminia derivalis Hb. Nach Rößler. Habrosyne derasa L. 8. 9. Von Albrecht gefunden und ge- zogen. Siehe Rubus. \ Polyploca flavicornis L. 5—7. Von Albrecht gezogen. Brephos nothum Hb. 5. 6. Thalera lactearia L. 7 und 9. Nach Albrecht. Acidalia ostrinaria Tr. Südeuropa. Nach Milliere. Codonta orbicularia Hb. 6 u. 9. Lobophora carpinata Bkh. 7 (caprea). — halterata Hufn. 8. 9. — sexalata Retz. 8. 9. Eucosmia undulata L. 9. 10. Lygris testata L. 5. 6. — populata L. 5. 6, im Norden, sonst Vaccinium. Larentia bicolorata Hufn. 6. — miata L. 5 — 7. — truncata Hufn. überw. bis 5 und 6. 7. — dilutata Bkh. bis Ende 5. — autumnata Bkh. 4. — flavicinctata Hb. bis 5. Von Püngeler mit Rosa, später mit Sedum album gezogen. — infidaria Lah. bis 4, in den Pyrenäen. Nach Milliere. — hastata v. subhastata Nolk. 7 — 9. Siehe Vaccinium. — - sordidata F. im Frühjahr an den Kätzchen, später an Heidelbeeren. Siehe Vaccinium (caprea). Von Albrecht auf Corylus gefunden und damit gezogen. Verwandlung in Torf. — ruberata Frr. 9. Tephroclystia tenuiata Hb. 3. 4, in den Kätzchen (caprea). — exiguata Hb. 8. 9. Abraxas marginata L. 6 — 9. Nach Boldt. I — 34 — Deilinia exanthemata Sc. 7 u. 8. 9. Von Albrecht gezogen. Numeria pulveraria L. 7. 8. Ennomos alniarius L. 6. Selenia tetralunaria Hufn. 6 u. 8. 9. — bilunaria Esp. 6 u. 9. Himera pennaria L. 5. 6. Crocallis elinguaria L. 3—5. Mordraupe. Epione apiciaria Schiff. 6 — 8. — advenaria Hb. 7. 8. Semiothisa notata L. 7 u. 9. — alternaria Hb. 7 u. 9 (caprea). Eilicrinia cordiaria Hb. 6 u. 8. Niederösterr., Dalmatien (caprea). Biston alpinus Sulz. 7. 8. Hochalpen. Schweiz. Tirol. Kärnthen. Amphidasys betularius L. 6—10 (bes. caprea). Nach Albrecht. Boarmia repandata L. 5. 6. — consortaria F. 7 u. 9. — crepuscularia Schiff. 6 u. 9. — bistortata Goeze 7. Von Gillmer mit caprea und pen- tandra gezogen. Fidonia carbonaria Cl. 7 (caprea). Diastictis artesiaria F. 5. Phasiane rippertaria Dup. 5 u. 9 im Süden. S;irothripus revayanus Sc. bis 6 u. 8 in zus. gesponnenen Blattern (caprea). — clegeneranus Hb. etwas später als vor. Earias chlorana L. 6 u. 9 in Büschen, namentlich an Teichen, spinnt die Endspitze schneckenartig zusammen (bes. viminalis). Phragmatobia fuliginosa L. bis 3 u. 5. 6. Von Dr. Schultz auf viminalis gefunden. Rhyparia purpurata L. 9 — 5. Von Dr. Schultz auf viminalis gefunden. Fumea salicicolella Brd. an Stämmen angesponnen. Cossus cossus L. Siehe Laubhölzer. Trochilium apiforme Cl. Siehe Populus (caprea). — crabroniforme Lewin, zweijährig in Wurzeln u. Stamm (caprea). Sciapteron tabaniforme Rott. 8—4, auch zweijährig in Ast- stümpfen und am unteren Ende. Sesia rufibasalis Bartel, Pontresina. Von Bartel vermutet. — flaviventris Stgr. in den Zweigen oberhalb leichter An- schwellungen (bes. caprea). — formiciformis Esp. in Stamm und Aesten (alba, triandra, viminalis). Nach Sorhagen in kropfigen Auswüchsen der jüngeren Stämme und Zweige von caprea, nach Dr. Schultz viminalis. — 35 — Urticales. Moraceae, Maulbeergewächse. Ficus, Feigenbaum. Thalpochares (Coccidiphaga) scitula Rbr. nährt sich von hart- schaligen Schildläusen, deren Schalen sie auf dem Rücken in Form eines Gehäuses trägt und darin überwintert. Mediterrangebiet. Cannabinaceae, Hanf ge wachse. Humulus, Hopfen. Vanessa io L. 5. 6. u. 8. 9, gesellig. Eiablage von Gillmer beobachtet. Polygonia C. album L. 4 u. 6. 7, einzeln. Polygonia egea Cr. ebenso. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo. Hypena proboscidalis L. 5. 6 u. 8. 9. — rostralis L. 5. 6 u. 8. 9. Comacla senex überw. bis 6. Nach Gistel. Siehe Jungermannia. Tephroclystia assimilata Gn. 5. 6, die Blätter siebartig durch- löchernd. Hepiolus humuli L. überw. in der Wurzel. Cannabis, Hanf. Heliothis armigera Hb. 6 — 8. Nach Rouast. Ulmaceae, Ulmengewächse. Ulmus, Ulme, Rüster. Vanessa polychloros L. 5. 6 u. 8. 9, zuerst gesellig in losem Gespinst, nach der letzten Häutung einzeln. — L. album L. 5—8, gesellig. Polygonia C. album L. 6. 7. — egea Cr. Thecla W. album Kn. 5. 6. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Hoplitis milhauseri F. 6 — 8. Exaereta ulmi Schiff. 5 — 9. Saturnia spini Schiff. 5 — 7. Malacosoma neustria L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Laria L. nigrum Mueller 7— 5 an Büschen. Brachionycha nubeculosa Esp. 5. 6. — sphinx Hufn. bis 6. Miselia bimaculosa L. bis 5. Amphipyra perflua F. 5. 6. — cinnamomea Goeze. 6. 7. Taeniocampa incerta Hufn. 5—7. Nach Gillmer, Mordraupe. — 36 — Calymnia pyralina View. 5. Nach Gillmer. — affinis L. 5, zwischen Blättern eingesponnen. Nach Gillmer. — diffinis L. zwischen zus. gesponnenen Blättern, nur auf niederen Büschen. Nach Gillmer. — trapezina L. 5. 6. Nach Boldt. Mordraupe. Xanthia gilvago Esp. jung in den Kätzchen, später niedere Pflanzen. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Xylina socia Rott. 5 bis Anf. 7. Larentia blomeri Curt. 8 u. 9. 10 (montana auch campestris, die ältesten Blätter). Abraxas sylvata Sc. 8. 9. Biston hispidarius F. 6. 7. — hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5 — 7. Amphidasys betularius L. 7 — 9. Nach Boldt. Boarmia crepuscularia Schiff. 6 u. 9. Nach Boldt. • — bistortata Goeze 5 u. 7. Von Gillmer gezogen. Lithosia complana L. bis 5. 6. Nach Grabow. Zeuzera pyrina L. zweijährig im Stamm. Celtis australis, Zürgelbaum. Apatura iris L. Zucht im Frankfurter Insektenhaus. Nach Seitz. Vanessa polychloros L. bis 6 u. 8. 9. Libythea celtis Leich. Fueßl. 5. Exophyla rectangularis H. G. 5. 6, an den untersten Zweigen, bes. Büschen. Südosteuropa. Urticaceae, Nesselgewächse. Urtica, Brennessel. Vanessa io L. 5. 6 u. 8. 9, gesellig. — urticae L. von 6 an bis Herbst, gesellig (dioeca u. urens). Polygonia C. album L. 4 u. 6. 7, einzeln. — egea Cr., ebenso. Pyrameis atalanta L. 5. 6 u. 7 — 9, einzeln, zwischen zus. ge- sponnenem Blatt. — cardui L., ebenso. Arachnia levana L. 6 u. 9, gesellig (dioeca). Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Agrotis depuncta L. bis 5. — ditrapezium Bkh. überw. bis 5. Nach Gillmer. — ianthina Esp. bis 5. Nach Boldt. Euplexia lucipara L. 6 u. 8. 9. Nach Boldt. Brotolomia meticulosa L. 9 — 4 u. 7. 8. Caradrina morpheus Hufn. 9 an Bachufern. — alsines Brahm 6 u. 9. Nach Rößler. — 37 — Habrostola triplasia L. 6 u. 8—10, oft in Gesellschaft. — tripartita Hufn. 6. 7 u. 9, manchmal in Gesellschaft mit der vorigen. Plusia chrysitis L. 5 u. 7. — chalcites Esp. Südeuropa. — pulchrina Hv. 9 — 5. — iota L. 9—5. — gamma L. in 2 bis 3 Gen. — ni Hb. in 2 Gen. Siehe Solanum. Hypena proboscidalis L. 5. 6 u. 8. 9. — obesalis Tr. 4 u. 8, gesellig. — rostralis L. 5. 6 u. 8. 9. Larentia quadrifasciaria Cl. bis 4. Nach Boldt. Spilosoma luteum Hufn. (lubricipedum Esp.), 6—8, anfangs gesellig. — lubricipedum L. (menthastri Esp.), 6 — 7. Mordraupe. — urticae Esp. 6—7. Trichosoma parasita Hb. 5. 6. Südl. Mitteleuropa. — zoraida Grasl. Andalusien. Nach Sendtner. Siehe Salvia. Callimorpha dominula L. 5. 6. Nach Boldt. Parietaria, Glaskraut. Polygonia egea Cr. 4 u. 6. 7 (diffusa, nicht officinalis). Hypena palpalis Hb., Südeuropa. — obsitalis Hb. 4. 5 u. 8. 9, nur im Schatten. — lividalis Hb. fast das ganze Jahr hindurch zwischen den Blättern. Südeuropa (diffusa). Santalales (Halbschmarotzer). Santalaceae, Sandelgewächse. Osyris, Harnstrauch. Acidalia circuitaria Hb. überw. bis Ende 6 an verdorrten Blätter», halbtrockner Rinde. Südwesteuropa. Loranthaceae, Mistelgewächse vacant. An den bis hier aufgezählten Reihen mit vorwiegend ein- geschlechtlichen Windblüten, die sicher entwicklungsgeschicht- lich zusammenhängen, leben von Tagfaltern nur Nymphaliden, sowie Aporia crataegi und einige wenige Lycaeniden der Gattungen Thecla, Zephyrus. Polygonales. Polygonaceae, Knöterichgewächse. Rum ex, Ampfer. Nemeobius lucina L. überw. bis 3. 4 u. 6. 7. — 38 — Chrysophanus virgaureae L. bis 6. 7 (acutus, crispus, acetosellus, nicht an Sol. virgaurea). — thersamon Esp. bis 6. 7. — dispar Hw. rutilus Wernb. 5 u. 8 (hydrolapathum und aquaticus). — hippothoe' L. bis 5. — alciphron Rott. 4 — 6. — phlaeas L. bis 4. 5 u. 7. 8. — dorilis Hufn. bis 4 u. 6. 7 (acetosa). Deilephila livornica Esp. Ende 5. 6 u. 7 — 9. Malacosoma franconicum Esp. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Acronycta euphorbiae F. 6 u 9. — rumicis L. 5 — 10. Simyra nervosa F. 6 an sandigen Plätzen. Agrotis polygona F. bis 5 (in Ungarn in 2 Gen.). Agrotis interiecta Hb. überw. bis 4. 5. Nach Gillmer. — fimbria L. überw. bis 5 u. 7. Von Gillmer gezogen. — fimbriola Esp. Mitte 4 u. 5. Nach der zweiten Häutung. Siehe Aconitum. — putris L. bis 4 u. 6. 7. — cinerea Hb. im Frühjahr. — primulae Esp. (festiva Hb.) bis 5. Von Gillmer gezogen. — exclamationis L. 8. 9. rsach Boldt. — ripae Hb. bis 5 (maritimus). Siehe Salzpflanzen. — cursoria Hufn. bis 5. Nach Boldt. — tritici L. bis 4. 5. „ „ — segetum Schiff, bis 5. ,, „ — vestigialis Rott. bis 7. „ „ — praecox L. bis 5 (acetosella). Nach Boldt. Pachnobia rubricosa F. 5 bis Anf. 7. Siehe Stellaria. Mamestra dissimilis. Knoch. Sommer und Herbst. — trifolii Rott. 7—9. Nach Boldt. Hadena adusta Esp. bis Ende 4. Nach Boldt. Polia xanthomista Hb. 5—7. Dipterygia scabriuscula L. 7. 8 oder 6 — 9 in 2 Gen. Trachea atriplicis L. 7 — 9. Siehe Atriplex. Mania maura L. 4. 5. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo (aquaticus). Caradrina respersa Hb. bis 5. Siehe niedere Pflanzen. — superstes Tr. bis 6 bei Tage versteckt. Nach Boldt. — alsines Brahm 6 u. 9 (Rößler). — taraxaci Hb. bis 5. — ambigua F. bis 5. Nach Boldt (acetosella). — lenta Tr. bis Mitte 5. Taeniocampa gracilis F. 6. 7. Von Gillmer gezogen. Orthosia nitida F. 5. 6. — laevis Hb. 5. 6 (jung: Quercus). — 39 — Orthosia litura L. 5. 6. Xanthia lutea Ström. \ cnHi.at.. j„_„. qq1:v — fulvago L. J späten ]ung' SallX< Erastria pusilla View 8. 9 (acetosella). Euclidia mi Cl. 6 u. 9. Acidalia trilineata Scop. 7 u. Herbst bis Frühjahr, im Süden. — deversaria HS. bis 5. Timandra amata L. in 2 bis 4 Gen. Lythria plumularia Frr. (acetosa). — purpuraria L. in 2 Gen. — viridaria F. 4. 5. Tagsüber unter den Wurzelblättern verborgen. Larentia bilineata L. 4 u. 6. Siehe niedere Pflanzen. Syntomis phegea L. überw. gesellschaftl. bis 5. Trichösoma zorai'da Grasl. Andalusien. Nach Sendtner. Siehe Salvia. Arctia caia L. 9—6. Von Dr. Schultz auf aquaticus gefunden. — testudinaria Fourer 9—4, Alpen. Siehe Luzula. Später nach Albrecht Löwenzahn und Wegebreit; Cichorium, was Allmeroth empfiehlt, wurde nicht angenommen. Endrosa irrorella Cl. bis 5. 6. Nach Grabow. Ino statices L. bis 6. Sesia triannuliformis Frr. in der Wurzel (acetosella). — doryliformis O. in den Wurzeln. — chrysidiformis Esp. Südwesten. Im Stengel u. Wurzel- stock (acet. crispus). Hepiolus humuli L. überw. in der Wurzel. — hecta L. überw. in der Wurzel. Polygonum, Knöterich. Argynnis aphirape Hb. 5 erwachsen (bistorta). — aglaia L. bis 5. — amathusia Esp. 5 (bistorta). Ersatz bei Zucht Viola sylvaticä. Siehe Viola. Chrysophanus dispar v. rutilus Wernb. 5 u. 8. — hippothoe" L. bis 5. — amphidamas Esp. 6 u. 8. 9. Von Gillmer gezogen. Macrothylacia rubi L 7 — 10 überw. Agrotis polygona F. bis 5; in Ungarn 2 Gen. Mamestra persicariae L. bis Herbst (persicaria). Mordraupe. Dipterygia scabriuscula L. 7. 8 oder 6—9 in 2 Gen. Nach Dr. Schultz verschmäht die Raupe bei Eizucht alles übrige. Trachea atriplicis L. 7—9. Siehe Atriplex. Caradrina exigua Hb. überw. bis 5 (persicaria). Calocampa vetusta Hb. bis 7. Erastria pusilla View. 8. 9. im Stengel. Grammodes geometrica F. 5. 6. Südeur. (persicaria, nach Lederer). — 4a — Acidalia trigeminata Hufn. Von Rößler erzogen (aviculare). — rubiginata Hufn. bis 6. Rhodometra sacraria L. Lytria pupuraria L. in 2 Gen. Larentia fluviata Hb. 5 u. 8. Tephroclystia satyrata Hb. 7. 8. Blüten. Roarmia crepuscularia Schiff. 6 u. 9. Von Gillmer mit avicu- lare gezogen. Gnophos sartatus Tr. Frühjahr. — mucidarius Hb. 5 — 7 u. überw. Psodos noricana Wagner. Zuchtergebnis auch mit Leontodon. — coracina Esp. ? Pyrenäen, Karpathen. Rheum raponticum, Rhabarber. Eriogaster henkei Stgr. Nach Christ. Tricoccae. Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse. Euphorbia, Wolfsmilch. Deilephila nicaea Prun. 7. 8 (esula. characias, pinifolia) Südeuropa. — euphorhiae L. 6 — 10 (bes. cyparissias, auch peplus). — dahlii H. G. 6. 7 (bes. paralias und myrsinites), Corsica, Sardinien. — galii Rott. 7. 8. Malacosoma castrense L. 5. 6, anfangs in gemeinschaftl. Ge- spinst, später einzeln. Acronycta euphorbiae F. 6 u. 9. — abscondita Tr. 7—9. — rumicis L. 5—9. Oxycesta geographica F: 6 u. 8. Südosteuropa. — chamaesyces Gn. in großen Gesellschaften (characias, nicoecusis, chamaesyces). Südwesteuropa. Simyra dentinosa Frr. 5. 6. Gesellschaft!. — nervosa F. 6 an sandigen Plätzen. Agrotis fugax Tr. bis 5. — lucipeta F. Nach Wullschlegel (cyparissias). — cursoria Hufn. bis 5. — corticea Hb. bis 5. — praecox L. bis 5. Nach Boldt. C tlocampa exoleta L. 5—7. Eucrostes indigenata Vill. in 2 Gen. Südeuropa. Acidalia mediana Hb. bis Anf. 6. Südwesteuropa bes. an den Blüten (spinosa nach Milliexe). Minoa murinata Sc. in 2 Gen. (cyparissias). Chondrosoma fiduciarium Anker. Niederösterreich, Ungarn. — 41 — Rhyparioides metelkana Ld. Anf. 5 bis Mitte 6, im Röhricht der Sandgegenden Ungarns, runde Löcher in der Mitte ausfressend, hauptsächlich nachts (palustris). Zucht mit Leontodon durch Thurau. Arctia fasciata Esp. 9 — 6. Südwesteuropa (alcifolia). — hebe L. 9 — 5. Siehe Achillea (cypariss.). Sesia empidiformis Esp. bis 5, in den Wurzeln (cypariss., esula). — astatiformis HS. in den Wurzeln. — stelidiformis Frr. bis 5, in den Wurzeln (polychroma = epithymoides). — bibioniformis Esp. Niederösterr. Südosteuropa (gerardiana). — leucomelaena Z. in den Wurzeln (cyparissias). — leucopsidiformis Esp. bis Anf. 8 (cyparissias). — anthraciformis Rbr. Corsica in den Wurzeln (myrsinites, epithymoides). Ricinus. Attacus cynthia Dru. 7. 8. Buxaceae, Buchsbaumgewächse, vacant. Centrospermae. Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse. Beta vulgaris, Runkelrübe. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach L. v. Aigner-Abafi. Agrotis tritici L. bis 5 (Zuckerrübe). — ' segetum Schiff, bis 5 u. 7. 8. — crassa Hb. an den Wurzeln u. unteren Blättern. Mamestra oleracea L. Sommer und Herbst. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo. Chenopodium, Gänsefuß. Agrotis exclamationis L. überw. bis 4. NachBoldt. SieheAtriplex. Mamestra trifolii Rott. Sommer u. Herbst. — sodae Rbr. 5. 6, an den Mittelmeerküsten (maritimum). — peregrina Tr. 5. 6, im Süden. Caradrina morpheus Hufn. 9. 10. Nach Boldt. Pseudohadena chenopodiphaga Rbr. bis 5. Südwesteuropa (fruticosum). Heliothis scutosa Schiff. 6. 7. Blüten u. Samen. Mycteroplus puniceago B. 5. 6, an dem unreifen Samen. Acontia lucida Hufn. 7 u. 9. Acidalia straminata Tr. bis 5 u. 7. Larentia comitata L. 9. 10, bei Tage meist in der Nähe versteckt. Tephroclystia subnotata Hb. 8. 9. Samen. Arctia hebe L. 9— 5. Siehe Achillea. Arctinia caesarea Goeze 6. 7. Nach Grabow. 6 — 42 — A trip lex , Melde. Orgyia dubia Tausch, bis 6. Südmediterranes Gebiet. Agrotis ripae Hb. bis 5. Siehe Salzpflanzen (littoralis). — exclamationis L. an sandigen Böschungen an den Wurzeln zu finden. Boldt. Mamestra oleracea L. Sommer u. Herbst. — trifolii Rott. 7. 9. Nach Boldt. — dissimilis Knoch, ebenso. Pseudohadena halimi Mill. bis 4. Süd Westeuropa. Am Tage unter der Pflanze versteckt (halimus). Caradrina morpheus Hufn. 9 — 5. Nach Boldt. Polia dubia Dup. 11 — 1. Südwesteuropa. Trachea atriplicis L. 7—9, am Tage versteckt, öfter in Gärten. Mycteroplus puniceago B. 5. 6, besonders die unreifen Samen verzehrend (nitens). Timandra amata L. in 2. bis 4. Gen. Larentia comitata L. 9. 10. Siehe Chenopodium. Tephroclystia subnotata Hb. 8. 9. Samen (patula). Camphorosma monspeliacum, Kampferkraut. Tephroclystia variostrigata Alph. 9 — 10. Südfrankreich. Salsola, Salzkraut. Agrotis ripae Hb. bis 5. Siehe Salzpflanzen. Mamestra sodae Rbr. 5.6, an der Meeresküste im Mittelmeergebiet. — peregrina Tr. 5. 6, im Süden. Amarantaceae, Amarantgewächse Thelygonaceae, Hundskohlgewächse Phytolaccaceae, Kermesgewächse Portulacaceae, Portulakgewächse Mesembryanthemaceae, Eiskrautgewächse. Mesembryanthemum, Eiskraut. Mamestra peregrina Tr. 5. 6, im Süden. Caryophyllaceae, Nelkengewächse. Acidalia ostrinaria Hb. Keine bestimmte Spezies. Agrostemma githago, Kornrade. Dianthoecia carpophaga Bkh. 7. 8. Silene, Leimkraut. Mamestra marmorosa Bkh. 5. 6. — reticulata Vill. 7. 8, an dem Samen. Zucht mit Salat, dann Löwenzahn, durch Rüter, v. Holwede. — cavernosa Ev. wurde aus dem Ei mit S. vulgaris erzogen. vacant. — 43 — Dianthoecia luteägo Hb. 7. 8, im Stengel und in den Wurzeln (nutans, otites). — caesia Bkh. 6 — 8, in den Blüten und Kapseln (nutans, inflata, alpestris, in Britannien maritima), erwachsen am Boden unter der Pflanze versteckt. — filigramma Esp. 7. 8, in den Kapseln (inflata, nutans). — magnoli B. 7. 8 (nutans). — albimacula Bkh. 7. 8 (nutans). — nana Rott. 6. 7. — compta F. 7 — 9. — capsincola Hb. Sommer und Herbst (bes. inflata). — rivosa Ström., ebenso. — cucubali Fueßl., ebenso Blüten und Samen (inflata). — carpophaga Bkh. 7. 8. — silenes Hb. 7—9 (viscosa, crassicaulis). — irregularis Hufn. 6. 7, an trockenen sandigen Stellen (otites). Polia rufocincta H. G. 5. 6, an den Blüten. — xanthomista Hb. 5—7. — suda H. G. bis 6 (otites). Orthosia litura 5. 6 (inflata). Heliothis incarnata Frr. 6. 7 (viscosa, vespertina. Nach Bartel). Euterpia loudeti B. 6. 7. Südosteuropa, an den unreifen Samenkapseln (volgensis). Haemerosia renalis Hb. Nach Rebel. Plusia devergens Hb. bis Anfang 7 (acaulis). Larentia hydrata Tr. 7, in den Samenkapseln, deren Oeffnung mit weißem Gespinst verschlossen wird (nutans). Tephroclystia silenicolata Mab. Ende 6. 7, in den Kapseln. Corsika, Steiermark, Bulgarien (nemoralis, paradoxa). — venosata F. 7, in den Kapseln (inflata und ändere). — schiefereri Bhtoch. 6, an den Kapseln (nemoralis, otiles). — carpophagata Rbr. Ende 7. 8, an den Kapseln (saxifraga). — vulgata Hw. 8. 9, an abgestorbenen Blättern unter Reisighaufen verborgen. — silenata Stndf. 7. 8, an den Kapseln. — scriptaria HS. 7. 8, an den Kapseln. Alpen (alpestris). Gnophos obscurarius Hb. bis 5. Nach Gillmer (nutans). Arctia cervini Fallou 9—9 — 5. Walliser Alpen. Parasemia plantaginis L. überw. bis 5. 6. Lychnis (Melandryum), Lichtnelke. Macroglossa fuciformis L. 9, in zweiter Gen. im Süden. Agrotis rectangula F. Ende 4 — 6. Nach v. Aigner unter der Pflanze gefunden. — Dianthoecia albimacula Bkh. 7. 8 (dioeca). — nana Rott. 6. 7, im Samen. — cucubali Fueßl. Sommer und Herbst. Blüten u. Samen. — 44 — Agrotis rivosa Ström. Sommer und Herbst. Ammoconia caecimacula F. bis 5. Nach Wocke. Cucullia gnaphalii Hb. 7. 8. Acidalia incanata L., in zwei Gen. Larentia affinitata Stph. 7 — 9, in den Samenkapseln (diurna, vespertina, sylvestris). — flavofasciata Thnbg. 7 und 9, einzeln in den Kapseln (diurna, vespertina). Tephroclystia venosata F. 7, in den Kapseln (dioeca). Parasemia plantaginis L. überw. bis 5. 6. Cucubalus, Hühnerbiß. Dianthoecia albimacula Bkh. 7. 8, im Samen. — rivosa Ström. Sommer und Herbst. — carpophaga Bkh. 7. 8. — cucubali Fueßl. Sommer und Herbst. Siehe Atriplex. Gypsophila fastigiata, Gipskraut. Dianthoecia irregularis Hufn. 6. 7, an trocknen, sandig. Stellen. Euterpia loudeti B. 6. 7, an den unreifen Samenkapseln. Süd- osteuropa (panniculata). Tephroclystia graphata Tr. 7. Blüten und Samen. Ungarn, österr. Alpen. Tunica, Nelke. Tephroclystia gemellata HS. 7 — 9. Blüten u. Kapseln (saxifraga), Dianthus, Nelke. Mamestra reticulata Vill. 7. S. Samen u. Kapseln. Siehe Silene. Dianthoecia compta F. 7—9. Cleophana olivina HS. 7. Acidalia filicata Hb. Sommer u. Herbst, an den Blüten. Sttdeur, — incanata L. Saponaria, Seifenkraut. Mamestra marmorosa Bkh. 5. 6. — reticulata Vill. 7. 8, am Samen. Siehe Sileiu\ Dianthoecia capsincola Hb. Sommer und Herbst. Stellaria, Miere. Macroglossa stellatarum L. 6. 7 und 8. 9. Agrotis triangulum Hufn. bis 5. — prasina F. überw. bis 5, von Gillmer mit media gezogen. — rubi View, bis 5. Sora (F'achnobia) rubricosa F. 5 bis Anfang 7. Nach Gillmer leicht mit Salat zu ziehen. Nach Dr. Schultz Mordraupe. Aporophyla lutulenta Bkh. 5. h. Ammoconia caecimacula F. bis 5. Polia serpentina Tr. I (media). SüdeurorÄ. — 45 — Mythimna imbecilla F. 8. Orthosia kindermanni F. R. Dalmatien, Ungarn. Nach Anker. Larentia picata Hb., im Herbst versteckt am Boden, nimmt bei Zucht auch Alsine (media). Tephroclystia pygmaeata Hb. 7. 8. Samenkapseln (holostea, aquatica). Arctia villica L. 9 — 6. Cerastium, Hornkraut. Panhemeria tenebrata Sc. 7 (arvense, triviale, glomeratum). Larentia didymata L. 4. 5 und 6. Tephroclystia pygmaeata Hb. 7. 8, in den Samenkapseln (triviale). Minuartia (Alsine), Miere. Agrotis C-nigrum L. 6. 7 und 9 — 4. — latens Hb. bis 5 (media). — exclamationis L. überw. bis 4. Nach Boldt. S. Atriplex. Luceria virens L. bis 6. Acidalia ochrata Scop. 5. — contiguaria Hb. — marginepunctata Goeze (media). Larentia taeniata Stph. 7 — 4. Siehe niedere Pflanzen. — munitata Hb. 8 — 5. - — ferrugata Cl. 6. 7 und 9. — unangulata Hw. 8 (media, tenuifolia). Tephroclystia graphata Tr. 7, an Blüten und Samen. Ungarn, österr. Alpen (setacea). — mayeri Mn. 8. Samen. Niederösterreich (austriaca). Spergularia, Spärkling. Heliothis maritima Grasl. (marina, media). B. Dialypetaleae. Polycarpicae. Lauraceae, Lorbeergewächse. Lau r us, Lorbeerbaum. Talpochares (Coccidiphaga) scitula Rbr. Siehe Ficus. Medi- terrangebiet. Aristolachiaceae, Osterluzeigewächse. Aristolochia, Osterluzei. Thais cerisyi God. 5 — 7 (hastata und andere). — polyxena Schiff. 6. 7 (clematitis und andere). — rumina L. 6. — 46 — Archon (Doritis) apollinus 5 (hastata). Calocampa exoleta L. 5 — 7. Berberideae, Sauerdorngewächse. Berberis, Sauerdorn. Mamestra thalassina Rott. 8. 9. Rhizogramma detersa Esp. Herbst bis 5. Eucosmia certata Hb. 5. 6. — montivagata Dup. 8. 9. Larentia berberata Schiff. 6. 8 (nur vulgaris). Nach Gillmer. Tephroclystia exiguata Hb. 8. 9. Mahonia, Mahonie. Acronycta rumicis L. 5 — 10. ^ Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse. Paeonia, Pfingstrose. Hepiolus hecta L. in der Wurzel. Caltha, Sumpfdotterblume. Agrotis rubi View, bis 5. Aspilates formosaria Ev. überw. Rhyparioides metelkana Lw. 5. 6. Ungarn. Siehe Euphorbiae. Tr olli us, Trollblume. Plusia moneta F. 5. 6 und 9. Isopyrum, Muschelblümchen. Plusia V-argenteum Esp. Alpen. Nach Streckfuß. Actaea spicata, Christophskraut. Odezia tibialis Esp. 8, in feuchten Waldschluchten. Lobophora appensata Ev. 7, anfangs in den Früchten, später an den Blättern. Tephroclystia actaeata Walderd. 7 — 9. — bergunensis Dietze. Alpen. — immundata Z. 6. 7, in den unreifen Beeren. Siehe Vorrede. Aquilegia, Ackelei. Polia chi L. 7. 8. Plusia C-aureum Knoch. bis 6. Siehe Thalictrum. — cheiranthi Tausch. 5. Delphinium, Rittersporn. Mamestra cappa IIb. (> und 9 (staphysagria). Dianthoecia irregularis llufn. 6, 7, nach Hering. — 47 — Calophasia casta Bkh. Mitte 5—7 und 8 bis Mitte 10. Heliothis dipsacea L. 6. 7 und 8. 9. Chariclea delphinii L. 7. 8, auf Brachfeldern an Blüten und Samen (consolidum). Metoponia koekeritziana Hb. 7. 8. Plusia moneta F. 5. 6 und 9. Aconitum, Sturmhut. Agrotis fimbriola Esp. Anfang 3 bis Mitte 4. Nach v. Aigner in den Blüten (nach der zweiten Häutung an Echium, Plantago, Rumex, Anagallis). Alpen, Sizilien, Ungarn. Mamestra glauca Hb. 8. Mordraupe. Hadena amica Tr. Zuchtergebnis. Chariclea delphinii L. 7. 8. Samen, nach Disque\ Plusia moneta F. 5. 6 und 9 (napellus, lycoctonum). — herrichi Stgr. Südfrankreich, Armenien (anthora). — variabilis Pill, bis 5 (lycoctonum) in Blättern eingesp. Anemone pulsatilla, Küchenschelle. Agrotis fimbriola Esp. Anfang 3 bis Mitte 4, in den Blüten. Siehe Aconitum. Alpen, Sizilien, Ungarn. Phibalapteryx aquata Hb. 6 und 9 (pulsat. u. ranunculoides). Clematis (A tragen e) vitalba, Waldrebe. Agrotis Signum F. bis 5. Mamestra calberlae Stgr. 7. Zanclognatha tarsipennalis Tv. überw. bis 4. Nach Herrich- Schäffer und Mühlig. Zucht mit Poa annua u. trockenen Himbeerblättern (Stange), Polygonum aviculare (Buckler), Salat (Fuchs). Euchloris vernaria Hb. 7. 8. Acidalia circuitaria Hb. überw. bis Ende 6. Südwesteuropa. Siehe Osyris. Larentia procellata F. 9. — alaudaria Frr. 7. Alpen, Karpathen, Rußland (alpina, nimmt die vitalba nicht an). Tephroclystia isogrammaria HS. Ende 7, 8, in den nicht ge- öffneten Blüten. — pumilata Hb. 5 und 9, in den Blüten. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Phibalapteryx lapidata v. millierata Stgr. 6. Südostfrankreich. Zucht von Milliere, kam nicht zur Verwandlung. Wird auf Galium vermutet. — aquata Hb. 6 und 9. — vitalbata Schiff. 7, Ende 9 (alpina und vitalba). — var. conspicuata Hirschke 8 (alpina). — corticata Tr. 7 und Ende 9. — 48 — Phibalapteryx tersata Schiff. 7 und Ende 9. — aemulata Hb. 9. Thyris fenestrella Sc. 7. 8, rollt die Blätter von der Spitze auf. Wanzengeruch. Ficaria ranunculoides, Teigwarzenkraut. Trigonophora flammea Esp. 3. 4. Südeuropa. Ersatz bei Zucht nach Dr. Schultz Winterkohl u. Endivie. Thalictrum, Wiesenraute. Luperina zollikoferi Fov. 5. 6. Nach v. Aigner. Cucullia balsamitae B. 6 und Anf. 9. Calpe capucina Esp. 9—4 und 6, bei feuchtem Wetter in der Mittagssonne, sonst abends fressend. NachDannehl (f lavum). Plusia C-aureum Knoch. 6 auf schattigen Platzen unter Ge- büschen (aquilegifolium). — deaurata Esp. an sonnigen Hängen (flavum u. aquilegifol.). — cheiranthi Tausch. 5. — variabilis Pill, bis 5. — V-argenteum Esp. (bes. foetidum, nach Streckfuß). Larentia sagittata F. 7, Anf. 8, an den Samen (angustifolium). Tephroclystia actaeata Walderd. 7—9 (aquil.). — thalictrata Püng. 7, in den tiefen Nebentälern der Rhone an den Blüten (foetidum). Phibalapteryx calligraphata HS. Nach Püngeler (foetidum). Nymphaeaceae, Seerosengewächse. Nymphaea alba, Seerose. Rhypatioides metelkana Ld. 5. 6. Ungarn. Siehe Euphorbiae. Ceratophyllaceae, Hornblattgewächse. Kleinfalter. Rhoeadales. Papaveraceae, Mohngewächse. Chelidonium maius, Schöllkraut. Euplexia lucipara L. 6 und 8. 9. Fumariaceae, Erdrauchgewächse. Corydalis, Lerchensporn. Parnassius mnemosyne 4. 5 (cava, intermedia). \ rotis fennica Tausch 7, in feuchten Schluchten (gigantea). Capparidaceae, Kaperngewächse. Vacant. _ 49 — Cruciferae, Kreuzblütler. Aspilates ochrearia Rossi 6. 7 und 9. Südeuropa. Lepidium perfoliatum, Kresse. Zegris eupheme Esp. Hochsommer. Südostrußland. Biscutella, Brillenschote. Pieris napi var. bryoniae O. 6. 7. Euchloe tagis Hb. 5. 6. Spanien. — eupheno L. — euphenoTdes Stgr. 7. 8. Mordraupe. Iberis pinnata, Schleifenblume. Euchloc tagis Hb. 5. 6. Spanien. Cochlea ria, Löffelkraut. Agrotis fimbriola Esp. Anf. 3 bis Mitte 4, in den Blüten. Siehe Aconitum. Larentia fluctuata L. 6 u. 8. 9. Siehe Sisymbrium. Alliaria, Knoblauchsrauke. Euchloe cardamines L. 6—8. Larentia fluctuata L. 6 u. 8. 9. Siehe Sisymbrium. Sisymbrium, Rauke. Pieris daplidice L. 6 u. 9. Euchloe belia Cr. 5. 8. Südeuropa. — cardamines L. 6. 8. Zegris eupheme Esp. Hochsommer. Südostrußland. Lithostege griseata Schiff. 7 (sophia). Larentia fluctuata L. 6 u. 8. 9, braucht nach Hahnes Beob- achtung kaum 15 Tage vom Ei bis zur Puppe. Isatis tinctoria, Waid. Euchloü damone B. im Herbst. Südosteuropa. Sinapis, Senf. Pieris daplidice L. 6 u. 9. Euchloe belia Cr. 5. 8. Südeuropa. Zegris eupheme Esp. Hochsommer. Südostrußland. — eupheme meridionalis (incana). Spanien. Bra ssica, Kohl. Pieris brassicae L. 6 — 9. — rapae L. 6 — 9. — ergane HG. 4 — 6. — napi L. 6 — 9. Zegris eupheme Esp. Hochsommer. Südostrußland. 7 Agrotis segetum Schiff, bis 5 u. 7. 8. Mamestra brassicae L. im Sommer (in den Köpfen). — oleracea L. Sommer und Herbst. Plusia gamma L. 5 — 8 in mehreren Generationen. Nach Boldt. Larentia designata Rott 6 u. 8. 9. — fluctuata L. 6 u. 8. 9. Nach Boldt. Siehe Sisymbrium. Cakile maritima, Meersenf. Pieris brassicae L. 6 u. 8. 9. Nach Boldt. — napi L. 6 u. 8. 9, von mir bei Travemünde gefunden. Agrotis ripae Hb., bei Tage im Sand verborgen. Nach Boldt. Larentia fluctuata L. 6 u. 8. 9. Nach Boldt. Siehe Sisymbrium. Raphanus, Rettig. Pieris napi L. 6 — 9. Zegris eupheme Esp. Hochsommer. Südostrußl. Nach Eversmann. — eupheme meridionalis Led. Spanien. Nach Kambur. Barbaraea, Barbarenkraut. Euchloü belia Cr. 5. 8. Südeuropa. Nasturtium, Kresse. Pieris callidice Esp. überw. bis 6. Hochalpen, Pyrenäen. Cardamine, Wiesenschaumkraut. Pieris callidice Esp. Siehe Nasturtium (sylvatica). Euchloü cardamines L. 6 — 8. Nach Albrecht nur Blüten u. Schoten. Capsella bursa pastoris, Hirtentäschel. Agrotis polygona F. in Ungarn, nach v. Aigner, spät. Cytisus. Draba, Hungerblümchen . Pygmaena fusca Thnbg. überw. bis 6. Turritis glabra, Turmkraut. Pieris daplidice L. 6 u. 9. , Euchloü cardamines L. 6 — 8. Arabis, Gänsekresse. Euchloü cardamines L. 6—8. Larentia cyanata Hb. 5, in den rhät. Alpen (alpina u. ciliata). Erysimum, Hederich. Pieris napi L. 6 — 9. — daplidice L. 6 u. 9. Alyssum, Steinkraut. Pieris daplidice L. 6 u. 9. — 51 — Acidalia cervantaria Mill. in 2 Gen. Südwesteur. Nach Milliere. — isabellaria Mill. wie vor., besonders an den Blüten. Larentia fluviata Hb. 5 u. 8. Arctia aulica L. 9 bis Anf. 5 (montanum). — hebe L. 9 — 5. Siehe Achillea. Berteroa, Graukresse. Pieris daplidice L. 6 u. 9, besonders in Norddeutschland. H esper is, Nacht viole. Euchloe cardamines L. 6—8, an den Schoten (matronalis). Cucullia celsiae HS. 6. Südosteuropa (desertorum, nach Rebel). C o n r i n g i a orientalis, Ackerkohl. Euchloe cardamines L. 6 — 8. Resedaceae, Resedagewächse. Reseda,- Wau. Pieris rapae L. 6—9. — napi L. 6 — 9. — daplidice L. 6 u. 9 (lutea) am Samen. Heliothis amigera Hb. 6 — 8 (luteola). Parietales. Elatinaceae Tännelgewächse. Vacant. Tamaricaceae, Tamariskengewächse. M y r i c a r i a germanica, Tamariske. Tephroclystia innotata v. tamarisciata Frr. 8. 9. Südeuropa. Tamarix, Tamariske. Taragama repandum Hb. bis 5. Südspanien. Pseudophia illunaris Hb. 6. 7. u. 8. 9. Südeuropa (gallica). Tephroclystia ultimaria B. Ende 8. Südeuropa. Semiothisa aestimaria Hb. Südeuropa. Cistaceae, Cistrosengewächse. Cistus salvifolius, Cistrose. Diplura loti O. 8—5. Südwesteuropa. Nach Rouast. Thaumatopoea herculeana Rbr. 10 — 2. Spanien. Aporophyla nigra Hw. 10 bis Anf. 8. Nach Seiler. Polia venusta B. 10 bis Frühjahr. Südwesteuropa (albidus u. salvifolius). Amphipyra effusa B. Herbst bis 5. Südeuropa. Nach Lederer. Grammodes geometrica F. 5. 6. Südeuropa. Nach Lederer. Pseudophia tyrrhaea Cr. 7. 8. Südeuropa. — 52 — Codonia pupillaria Hb. Chemerina caliginearia Rbr. 4—6. Südwesteuropa. Von Milliere mit Helianthemum polyfolium gezogen. Crocallis tusciaria v. geigeri Stgr. 5. 6. Südeuropa. Gnophos asperarius Hb. in 2 Gen. Aspilates ochrearia Rossi 6. 7 u. 9, überw. bis 4. Südeuropa. Helianthemum, Sonnenröschen. Cleophana baetica Rbr. 6. 7. — dejeani Dup. 6, Blüten und Samen. Südeuropa. — yvani Dup. 6, Samen. Südwesteuropa. Cucullia xeranthemi B. 8. 9. Nach Müliere. Omia cymbalariae Hb., bes. am Samen. Nach Wullschlegel. Cerocala scapulosa Hb. Ende 4 bis Ende 6 u. 9. 10. Südwest- europa (halimifolium, sanguineum). Acidalia helianthemata Mill., mit den Blüten erzogen, die sie den Blättern vorziehen (tubulär). Hemerophila iapygiaria Costa. Südwesteuropa. Scodiona lentiscaria Donz. 4 — 9. Ino geryon Hb. bis 5 (vulgare). Sesia affinis Stgr. bis 5 im Wurzelstock. Droseraceae, Sonnentaugewächse. Vacant. Violaceae, Veilchengewächse. Viola, Veilchen. Melitaea cynthia Hb. überw. bis 5. Nach Hein, Argynnis aphirape Hb. 5 erwachsen. — selene Schiff. 5 (Ei an canina von Gillmer gefunden, Raupe gezogen). , — euphrosyne L. 4. 5 u. 6. 7. Von Gillmer mit canina gez. — pales Schiff, bis 5. 6, — dia L. bis 4 u. 6. Von Gillmer mit canina gezogen. — amathusia Esp. 5 (mirabilis nach Zeller, wird von Dr. Lenz bestritten. Siehe Polygonum, Ersatz: sylvatica). — daphne Schiff. 5. Von Gillmer mit Hirn- u. Brombeere gez. — latonia L. 4 — 10 in mehreren Gen. Ei und Raupe von Gillmer an v. tricolor arvensis gefunden, mit tric. hört. gez. — niobe L. 5. 6. Von Gillmer mit sylvatica, odorata gez. — adippe L. 5. 6, ebenso. — aglaia L. bis 5, ebenso. — laodice Pall. 5. 6. Lubbe empfiehlt zuerst v. cornuta nach der 2. Häutung alle übrigen Veilchen (im Freien palustris nach Künow). — * paphia L. 5. b. Von Gillmer mit canina, sylvatica und Brombeere gezogen. - 53 — Argynnis pandora Schiff. 5. b (bes. tricolor). Agrotis pronuba L. bis 5 u. 6. 7. Plusia iota L. 9 — 5. — devergens Hb. bis Anf. 7. Toxocampa viciae Hb. Spätsommer. / Guttiferales. Guttiferae (Hypericaceae), Hartheugewächse. Hypericum, Johanniskraut, Hartheu. Chloantha radiosa Esp. Mitte 6 bis Mitte 7 u. 8, am Tage an der Erde verborgen. — polyodon Cl. 6, 7 und 8. 9, besonders an den Samen- kapseln, bei Tage an der Erde zusammengerollt. — hyperici F. 6. 7 und 8. 9, an den unteren Blättern. Anaitis praeformata Hb., überw. bis 5. — plagiata L., meist an Blüten und Samen. — simpliciata Tr. überw. Tephroclystia distinctaria HS. 7. 8. — castigata Hb. 7. 8, an den Blüten. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Selidosema ambustarium H. G. Sicilien. Scoria lineata Sc, überw. bis 5. Columniferae. Malvaceae, Malvengewächse. Gossypium, Baumwolle. Earias insulana B., in den noch weichen Samen. Aegypten. Nach Rogenhofer. Malva, Malve. Pyrameis cardui L. 5. 6 u. 7 — 9, einzeln zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. Carcharodus alceae Esp. 6 u. 8. 9, im umgeschlagenen Blatt- rand (rosea u. sylvestris, von mir nur auf alcea gefund.). Hesperia carthami Hb. bis 5 (sylvestris). Calymnia pyralinaView.5. Nach Schenk (mauritiana,Gartenmalve). Xanthodes malvae Esp. 10. Südeuropa (moschata). Acontia lucida Hufn. 7 u. 9 (rotundifolia). Megalodes eximia Frr. 6. 7, in den Blütenknospen. Ortholitha cervinata Schiff. 6. 7. Larentia malvata Rbr. 11 — 2. Südwesteuropa. Hepiolus sylvinus L., an der Wurzel (moschata). Lavatera, Malve. Amphipyra effusa B. Herbst bis 5. 54 — Xanthodes malvae Esp. 10. Südeuropa (olbia). — graellsi Feist. Südwesteuropa. Nach Graülls. Larentia malvata Rbr. 10 — 2. Südwesteuropa. Hepiolus sylvinus L., an der Wurzel. „ Althaea, Eibisch. Hesperia carthami Hb. bis 5 (officinalis). Agrotis interjecta Hb., überw. bis 4. 5. Von Gillmer ver- mutet (rosea). Acontia urania Friv. 6 u. 9. Südosteuropa (cannabina). — titania Esp. in 2 Gen. Hepiolus sylvinus L., an der Wurzel. Tiliaceae, Lindengewächse, l'ilia, Linde. Thecla w-album Kn. 5. 6. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Stauropus fagi L. 6 — 9. Lophopteryx camelina L. Ende 5—9. Pterostoma palpinum L. 5 — 10. Phalera bucephala L. 6. 10. Drepana harpagula Esp. 6 u. 8. 9. Aglia tau L. 5 — 7. Nach Standfuß. Attacus cynthia 7. 8. Endromis versicolora L. 5. 6. Poecilocampa populi L. 5 — 7. Eriogaster lanestris L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Odonestis pruni L. bis 6. Laria 1-nigrum Mueller 7 — 5, an Büschen. Acronycta alni L. 7 — 9. Diloba caeruleocephala L. 4 — 6, im Norden 6. 7. Brachionycha sphinx Hufn. bis 6. Nach Boldt. Amphipyra pyramidea L. 5. 6, von Dr. Schultz gefunden. Taeniocampa gothica L. 5. 6. — ir/terta Hufn. 5 — 7. Nach Gillmer. Mordraupe. Calymnia pyralina View. 5. — trapezina L. 5. 6. Nach Boldt. Mordraupe. Xanthia citrago L., jung unter den Blättern der Wurzelschöß- linge, später in den Ritzen des Stammes verborgen. — sulfurago F., zwischen zusammengezogenen Blättern, bei Tage im Laub unter den Sträuchern. Xylina socia Rott. 5 bis Anf. 7. Larentia siterata Hufn. 5 u. 7. 8. Nach Wilde. — corylata Thnbg. 9. 10. Ennomos quercinarius Hufn. 6 — 8. — alniarius L. 6. — erosarius Hb. 6— 8. Selenia bilunaria Esp. 6 u. 8. 9. — 55 — Selenia lunaria Schiff. 6 u. 8. 9. Eurymene dolabraria L. 6 u. 9. Biston stratarius Hufn. 5 — 7. — hirtarius Cl. 6 — 9. Boarmia consonaria Hb. 8. 9. Nola strigula Schiff. 5. Siehe quercus. Gruinales. Geraniaceae, Storchschnabelgewächse. Geranium, Stochschnabel. f Lycaena eumedon Esp. 5. 6, an den Früchten (pratense, sanguineum, purpureum, nach Rößler). Thamatopoea herculeana Rbr. 10—2, in Spanien. Malacosoma castrense L. 5. 6. Siehe Euphorbiae. Pyrrhia umbra Hufn. 6. 7. Mordraupe (pratense). Acidalia incarnaria HS. Larentia truncata Hufn., überw. bis 5 u. 6. 7 (robertianum). — inf idaria Lah. bis 4. Pyrenäen. Von Wocke gefund. (robert). E r o d i u m cicutarium, Reiherschnabel. Lycaena astrarchc Bgstr. bis 5' u. 6. 7. Thaumatopoea herculeana Rbr. 10 — 2. Spanien. Oxalidaceae, Sauerkleegewächse. O x a 1 i s , Sauerklee. Larentia infidaria Lah. bis 4. Pyrenäen. Von Wocke gezogen. Linaceae, Leingewächse. Lin um, Lein. Heliothis ononidis F. 6. 7 u. 8. 9, an den Blüten. Zygophyllaceae, Doppelblatt-, Kaperngewächse. Zygophyllum fabago, Kapernstrauch. Deilephila zygophylli O. 5. 6 — 8. Acherontia atropos L. 7 — 10. Siehe Solanum. Balsaminaceae, Balsaminengewächse. I m p a t i e n s , Springkraut. Choerocampa elpenor L. 6 — 8. Deilephila galii Rott. 7. 8. Hyppa rectilinea Esp. 8 — 4. Nach Rebel. Lygris reticulata F. 8. 9. Larentia pomoeriaria Ev. 7 u. 9, meist an der Unterseite der Blätter, später in welken Blättern versteckt. — capitata HS. 6—8. 9, an d. Unterseite od. d. Rande sitzend. — silaceata Hb. 6 u. 8. 56 - Haisamina, Balsamine. Choerocampa elpenor L. 6 8. Terebinthales. Rutaceae, Rautengewächse. Dictamnus, Diptam. Chariclea victorina Sodof. 7. 8. Südosteuropa. Pyrrhia purpurites Tr. Mitte 6 bis Mitte 7, an den Samen- kapseln. Ungarn (albus). A i 1 a n t h u s glandulosa, Götterbaum. Attacus cynthia 7. 8. Polygalaceae, Kreuzblumengewächse. P o 1 y g a 1 e , Kreuzblume. Hesperia alveus Hb. Von v. Hornig zwei Raupen gefunden (chamaebuxus). Prothymnia viridaria Q. 6 u. 9, bei Tage an den Stengeln ausgestreckt (vulgaris). Anacardiaceae, Sumachgewächse. P i s t a c i a , Pistazie. Taragama repandum Hb. Südspanien bis 5. 6. Eutelia adulatrix Hb. im Sommer (lentiscus). Pseudophia tyrrhaea Cr. 7. 8. Südeuropa (lentiscus). Tephroclystia lentiscata Mab. 4. Corsica (lentiscus). Rhus, Sumach. Eutelia adulatrix Hb. im Sommer (cotinus, Perrückenstrauch). Pseudophia tyrrhaea Cr. 7. 8. Südeuropa (coriaria). Aceraceae, Ahorngewächse. Acer, Ahorn. Lophopteryx cuculla Esp. 6 — 9 (campestre). Ptilophora plumigera Esp. 5 bis Anf. 7 (campestre u.pseuplatanus). Acronycta aceris L. 7 — 9. Taeniocampa pulverulenta Esp. 5, zwischen zus. gesp. Blättern. Xanthia sulfurago F. 5. Siehe Tilia. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Codonia albiocellaria Hb. in 2 Generationen, bes. auf Hecken. — annulata Schulze. 2 Generationen. Lobophora sertata Hb. 4. 5 (pseudoplat.). Larentia siterata Hufn. 5 u. 7. 8. Tephroclystia inturbata Hb. Blüten (camestre). — exiguata Hb. 8. 9. Anisopteryx aceraria Schiff. 5—7. Heterogenea asella Schiff, bis 10. — 57 — Hippocastanaceae, Roßkastaniengewächse. Aesculus hippocastanum, Roßkastanie. Acronycta aceris L. 7—9. Boarmia repandata L. bis 5. Von Dr. Schultz gefunden. Zeuzera pyrina L., zweijährig bis 6 im Stamm. Celastrales. Aquifoliaceae, Stechpalmengewächse. Hex aquifolium, Stechpalme. Cyanids argiolus L. 5. 6. u. 8. 9. Celastraceae, Spindelbaumgewächse. Evonymus, Pfaffenhütchen. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach L. v. Aigner Abafi. Ochodontia adustaria F. d. W. in 2 Gen. (europaeus). Therapis evonymaria Schiff. 5. Pleretes matronula L. Zweimal. Ueberwinterung. S. Hieracium. Abraxas adustata Schiff. 6 u. 9. Sesia tipuliformis Cl. bis 5, in den jungen Zweigen. Nach Fleischmann. Staphylaceae, Pimpernußgewächse. Vacant. Empetraceae, Krähenbeergewächse. Empetrum, Rauschbeere, Krähenbeere. Anarta melaleuca Thnbg. — quieta Hb. an den Knospen (Nordosteuropa). Coriariaceae, Gerberstraucbge wachse. C o r i a r i a , Gerberstrauch. Leucanitis stolida F. 5. 6 u. 8. Südeuropa (myrtifolia). Rhamnales. Rhamnaceae, Kreuzdorngewächse. Paliurus, Stechdorn. Lampides balcanicus Frr. Nach Rühl (australis). Taeniocampa rorida HS. bis 7. Südosteuropa. Von K. Albrecht mit Prunus spinosa gezogen. Leucanitis stolida F. 5. 6 u. 8. Südeuropa (aculeatus). Hibernia declinans Stgr. Südosteuropa. Ziziphus vulgaris, Judendorn. Lampides theophrastus F. Nach Rühl. - 58 Rharanus, Kreuzdorn Gonopteryx rhamni L. 5 — 7 (frangula, cathartica). — Cleopatra L. 4. 5 u. Herbst (alaterna und andere). Lycaena argiolus von Gillmer gezogen, Eiablage beobachtet ftangula). Thecla spim Schiff. 5. 6. Nach Standfuß (cathartica). Cyaniris argiolus L 5. 6 u. 8. 9 (frangula). Acronvcta strigosa F. 7—9. — "tridens Schiff. 5 — 7 u. 8-10. — psi L. ebenso. Lobophora viretata Hb. 7. Triphosa subaudiata Dup. 6. 7. Alpen u. Südosteuropa (alpina). — dubitata L. 5 u. 9 in zusammengezogenen Blättern. Scotosia vetulata Schiff. 5 in dütenförmigzusammengesp. Blättern. — rhamnata Schiff. 5. Gnophos dumetatus v. daubearia B. bis 6 (alaterna). — respersarius Hb. 5 (alaterna). — sartatus Tr. Frühjahr (alaterna). Thamnonoma vincularia Hb. 7. Südwesteuropa (infectoria). Psyche viciella Schiff, zweijährig. — viadrina Stdgr. zweijährig. Vitaceae, Weinrebengewächse. Vitis vinifera, Weinstock. Choerocampa celerio L. 7 — 9. — alecto L. ebenso. — elpenor L. 6 — 8. — porcellus L. 6 — 8. Agrotis comes Hb. bis 5. Südtirol, an jungen Reben. — tritici L. bis 5, wiederholt als Schädling aufgetreten. Ino ampelophaga Bayle 5, an den jungen Trieben, 7 Löcher in die Blätter fressend. Ampelopsis (P seder a) hederacea, Zaunrebe. Choerocampa elpenor L. 6 — 8. Rosales. Crassulaceae, Dickblattgewächse. Sedum, Fetthenne. Parnassius apollo L. bis 6 (album, telephium, selten sempervivum). — apollo v. democratus, Rußland, nur an telephium, nach Ugrjumow. Lycaena orion Pall. 6 — 8, nur die Oberseite fressend, oft in den Stengeln der Wurzelblätter eingebohrt (telephium). Calocampa exoleta L. 5 — 7 (telephium). Orectis proboscidata HS. (album, nach Dannehl). — 59 — Acidalia virgularia Hb. von Fuchs gefunden u. gezog. (album). — contiguaria Hb. bis 4. Zucht mit Salat (album). — margine punctata Goeze bis 4, ebenso. Tephroclystia liguriata Mill. 7. 8 an den Blüten. Südfrankreich (dasypbyllum). — vulgata Hw. 8. 9. Siehe Selene. Gnophos obscurarius Hb. 4. 5 (album). — ambiguatus Dup., überwintert. — pullatus Tr., überwintert. — glaucinarius Hb., überwintert. Saxifragaceae, Steinbrechgewächse. Saxifraga, Steinbrech. Parnassius phoebus (delius) 7 (aizoi'des). Larentia flavicinctata Hb. bis 5. Siehe Salix. — infidaria Latr. bis 4. Pyrenäen (nach Hahne petraea, nach Milliere rotundifolia). — nobiliariaHS. bis 5. Norwegen u. Siebenbürg, (oppositifolia). — incultaria HS. 8. Alpen, Kaipathen, in den Samen- kapseln. Nach Habich (bryoides). Arctia cervini Fallou 9 — 9 — 5. Walliser Alpen. Chrysosplenium, Milzkraut. Zanclognatha grisealis Hb. 9—5. Philadelphus coronarius, Pfeifenstrauch. Acherontia atropos L, 6—9. Siehe Solaneen. R i b e s . Stachelbeere, Johannisbeere. Vanessa 1-album L. 5 — 8, gesellig. In Rußland (grossularia). Polygonia c-album L. 4 u. 6. 7, einzeln. — egea Cr. ebenso. Agrotis cos Hb. im Süden. Lygris prunata L. 5. 6. — peloponnesiaca Rbl. 5 im Taygetos. — associata Bkh. 4. 5. — pyropata Hb. 6 — 8. Rußland. Tephroclystia assimilata Gn. 5. 6, die Blätter siebartig durch- löchernd (rubrum). — exiguata Hb. 8. 9. Abraxas grossulariata L. 5. 6 (grossularia). Gonodontis bidentata Cl. 8. 9, von Gillmer mit rubrum gezog. Thamnonoma wauaria L. 8. 9 (grossularia). Callimorpha quadripunctaria Poda 9 — 5. Siehe Rubus (grossul.). Sesia tipuliformis Cl. bis 5, in den jungen Zweigen (rubra, nigra, selten grossularia). — 60 — Rosaceae, Rosengewächse. S p i r a e a , Spierstrauch. Neptis lucilla F. bis Ende 5 (salicifolia, ulmifolia, flexuosa). Argynnis ino Esp. 5. 6 (aruncus). Siehe Sanguisorba. Sphinx ligustri L. Ende 6—9. Saturnia pavonia L. 5 — 7 (ulmifolia). Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe. Hepiolus humuli L., überwintert in der Wurzel. Cotoneaster, Zwergmispel. Gnophos furvatus Schiff. 5. 6. Arctia flavia Fueßl. 9 — 9—6. Auf den höchsten Alpen, am Tage unter Steinen versteckt. Zweimal. Ucberwinterung. Cy d onia, Quitte. Cyanids argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Sesia myopiformis Bkh. im Stamm. Pirus, Apfel, Birne, Vanessa polychloros L. bis 6 u. 8. 9, zuerst gesellig in losem Gespinst, nach der letzten Häutung einzeln (Birne). Cyanids argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Aoherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Smeiinthus ocellata. L. 6—9 (malus). Saturnia pyri Schiff. 5 8 (malus, communis). — spini Schiff. 5 — 7 (malus). — ' pavonia L. 5 — 7. Aglia tau ab.ferenigra Mieg. 5. 6. Von Albrecht mit malus gezog. Poecilocampa populi L. 5 — 7. Von Gillmer auf malus gefund. Ersatz: Salat. Malacosoma neustna L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Epicnaptera tremulifolia Hb. 6 — 9. Gastropacha quercifolia L. überw. bis 6. Odonestis pruni L. bis 6, bes. in Gärten. Lymantria dispar L. 4. 5. Von Boldt in Ostpreußen gefunden. Euproctis chrysorrhoea L. 8 — 5. Nach Boldt (communis). Siehe Quercus. Trichosea ludifica L. 9. 10 (malus). Agrotis ditrapezium Bkh. überw. bis 5. Nach Gillmer (malus). Mamestra pisi L. 7 — 9. Mordraupe (malus). Diloba caeruleocephala L. 4 — 6, im Norden 6. 7. Brachionycha sphirx Hufn. bis 6. Chariptera viridana Walen. 8. 9. Siehe Prunus. Dichonia aprilina L. 5. 6. Siehe Quercus. Taeniocampa incerta Hufn. 5—7. Mordraupe. — munda Esp. 5. 6. Calymnia pyralina View. 5. 6. — 61 — Cirrhoedia ambusta F. 5, am Tage unter losgesprungener/ Rinde versteckt (communis). Orthosia pistacina F. in der Jugend, später niedere Pflanzen. Xylina socia Rott. 5 bis Anf. 7. Plusia zosimi Hb. Nach Gräser. s, Catocala fulminea Scop. 5. 6 (communis). Cheimatobia brumata L. 5, spinnt die Blätter u. Blütenknospen zusammen. Larentia siterata Hufn. 5 u. 7. 8 (malus). Tephroclystia insigniata Hb. 6. 7 (malus). Chloroclystis rectangulata L. 4. 5, in den Blüten. Himera pennaria L. 5. 6. Crocallis elinguaria L. 3—5. Mordraupe. Opisthograptis luteolata L. 7 und 9. Hibernia defoliaria Cl. 5. 6. Biston pomonarius Hb. 5—7. — hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5 — 7. Boarmia gemmaria Brahm. 9 — 5. — roboraria Schiff, bis 5 und 9 (malus). — consortaria F. 7 und 9 (malus). — crepuscularia Schiff. 6 und 9. Nola cucullatella L. bis Anfang 6 (malus). Hylophila prasinana L. 6—9. Von Gillmer mit malus gezogen. Zeuzera pyrina L., zweijährig im Stamm, besonders in Baum- schulen. Cossus cossus L. Von Albrecht mit Apfel (Frucht) großgezog. Sesia myopiformis Bkh. unter der Rinde, auch in Zweigen alter kränklicher Bäume (malus, seltener communis). — cruentata Mn. Sizilien (malus). . — typhiiformis Bkh., in den unteren Zweigen (malus). Sorbus, Eberesche. Eriogaster lanestris v. arbusculae Frr. (aria). Epicnaptera tremulifolia Hb. 6—9. Acronycta psi L. 6—9 in mehreren Gen. Nach Boldt. Trichosea ludifica L. 9. 10 (aucuparia). Larentia cambrica Curt. Ende 7 bis Anf. 9 (Zucht durch A. Hoffmann (aucuparia). Tephroclystia exiguata Hb. 8. 9. — pumilata Hb. 5 und 9 an den Blüten. Crocallis elinguaria L. 3 — 6. Von Albrecht gezog. Mordraupe. Sesia myopiformis Bkh., unter der Rinde und im Stamm. Amelanchier (Aronia) Felsenmispel. Papilio podalirius L. 6. 8. — 62 — Mespilus germanica, Mispel. Orrhodia ligula Esp. 5, später niedere Pflanzen. Plantago. Sesia stomoxyformis Hb. im Stamm. Crataegus, Weißdorn. Papilio podalirius L. 6. 8. Aporia crataegi L. überwintert in gemeinschaftl. Gespinst bis 5. Cilix glaucatus Sc. in zwei Gen. 6. 7 und 8. 9. Euproctis chrysorrhoea L. überwintert in gemeinschaftlichem Gespinst bis Ende 5. Trichiura crataegi L. 6. 7, einzeln. Porthesia similis Fueßl., einzeln. Nach Boldt. Poecilocampa populi L. 5—7. Malacosoma neustria L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Eriogaster catax L. 5 — 7, ebenso. — lanestris L. 5. 6, ebenso. Odonestis pruni L. überwintert bis 6. Trichosea ludifica L. 9. 10. Acronycta strigosa F. 7 — 9. — tridens Schiff. Mitte 5 — 7 und 8—10. — psi L. 6—9. Agrotis ditrapezium Bkh. überw. bis 6. Nach Gillmer. Diloba caeruleocephala L. 4—6, im Norden 6. 7. Valeria oleagina F. 5. 6, bes. an alten Sträuchern. Miselia oxyacanthae L. bis Anf. 6. Chariptera viridana Walch. 8. 9 an den Stämmen, am Tage unter Flechten und Moos verborgen. Taeniocampa rorida HS. Nach Gerwin. Orrhodia ligula Esp., später niedere Pflanzen. Mordraupe. Catocala fulminea Scop. 5. 6, besonders an alten Büschen. Nemoria viridata L. 8. — porrinata Z. 6 und 9. Larentia truncata Hufn. 8 — 5 und 6. 7. — dilutata Bkh. bis Ende 5. Tephroclystia insigniata Dbld. 6. 7 in erster Generation, in zweiter siehe Solidago. — innotata v. fraxinata Crewe 6 und 8. — dodonaeata Gn. 6. 7. — exiguata Hb. 8. 9. — pumilata Hb. 6 und 9. Angerona prunaria L. 9—5. Opisthograptis luteolata L. 7—9. Hibernia rupicapraria Schiff. 6. ' — baiaria Schiff. 6. Boarmia bistortata Goeze 7. Von Gillmer gezogen. Nola cucullatella L. bis Anf. 6. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anf. 10. — 63 — Sesia myopiformis Bkh. Siehe Pirus. Zeuzera pyrina L. im Stamm. Nach Gillmer. Ruh us, Brombeere, Himbeere. Argynnis dia L. bis 4 und 6. — daphne Schiff. 5. — ino Esp. 5. 6. Siehe Sanguisorba. — latonia L. im Spätsommer. Nach Roeßler (caesius). Callophrys rubi L. 6. 7 und 9. Mordraupe. Siehe Cornus. Hesperia sao Hb. bis 4 (idaeus). — malvae L. 6. 7 und im Spätherbst. Saturnia pavonia L. 5 — 7. Macrothylacia rubi L. 7 — 10, überw. (fruticosus). Orgyia gonostigma F. Siehe Laubhölzer. — antiqua L. (idaeus). Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. — pudibunda L. 6 — 10. Acronycta auricoma F. 6 — 10 (caesius, fruticosus). Agrotis punicea Hb. bis 5. — augur F. bis 5 an jungen Trieben. Agrotis baia F. bis 5 und 9. Nach Boldt (fruticosus). — ditrapezium bis 5. Nach Gillmer (fruticosus). — prasina F., ebenso. Nach Boldt (idaeus). Mamestra contigua Vill. 8. . Hadena porphyrea Esp. 5. 6, an schattigen Waldstellen. Hyppa rectilinea Esp. Sommer u. Herbst, überw. bis 4 (idaeus). Euplexia lucipara L. 6 und 8. 9. Taeniocampa miniosa F. 5, jung gesellig. — gracilis F. 6. 7, in zusammengesp. Blättern. Nach Richter. Orrhodia vaccinii L., jung an Eichen und Weiden. Erastria fasciana L. 8. 9. Leucanitis stolida F. 5. 6 und 8. Südeuropa. Grammodes algira L. in mehreren Gen., bei Tage verborgen, die Spitzen der jungen Triebe fressend. — geometrica F. 5. 6. Zanclognatha tarsicrinalis Knoch% 9 — 5, am Boden, an trocknen Blättern. Siehe niedere Pflanzen. — grisealis Hb., ebenso. Herminia derivalis Hb. nach Roeßler. Siehe Quercus. «Habrosyne derasa L. 8. 9. Thyatira batis L. 5. 6 und 7. 8 (bes. idaeus). Acidalia circuitaria Hb. überwintert bis 6 an halbtrockner Rinde. Südeuropa (idaeus). Larentia truncata Hufn. 6. 7 und 8—4. 5. Von Gillmer gezog. — albicillata L. 8—10 auf der Blattoberseite wagerecht ausgestreckt (idaeus, frutic). Tephroclystia vulgata Hw. 8. 9. Siehe Silene. — h4 Tephroclystia succenturiata L. 8. 9. Blüten. Selenia bilunaria Esp. 6 und 8. 9 (idaeus). — tetralunaria Hufn. 6 u. 8. 9. Nach Boldt (idaeus). Crocallis elinguaria L. überw. bis 5. Nach Böldt. Mordraupe. Angerona prunaria L. überw. bis 5. Nach Boldt (idaeus). Boarmia repandata L. 5. 6. Nola albula Hb. bis 6 (frutic). — centonalis Hb. überw. bis 6. Siehe Betula. Spilosoma luteum Hufn. (lubricipedum Esp.) 6 — 8, anf. gesellig. Arctia festiva Bkh. 9 — 9—5. Lappland. Siehe Vaccinium (chamaedorus). Callimorpha dominula L. 9—5 (idaeus). — quadripunctaria Poda 9 — 5. Kann mit Salat, Leontodon, Klee überwintert werden. Tag über unter Laub ver- steckt unweit niederer Büsche. Bembecia hylaeiformis Lasp. bis 6 in den Wurzeln, später in Stengeln (idaeus). Fragaria, Erdbeere. Lycaena icarus Rott. 5 — 9 in mehreren Gen. Mordraupe. Hesperia malvae L. 6. 7 und im Spätherbst. Acherontia atropos L. (vesca). S. Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Agrotis flammatra F. bis 5. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo. Rhusina umbratica Goeze bis 5. Perigrapha cincta F. 4. 5. Orrhodia fragariae Esp. 5 — 7 auf trocknen Waldwiesen, am Tage verborgen. Larentia truncata Hufn. überw. bis 5 und 6. 7. — immanata Hw. Ende 3 bis Anf. 6, anfangs runde Löcher in die Blätter bohrend. — tophaceata Hb. 6—8. Alpen. Nola centonalis Hb. überw. bis 6. Arctia villica L. 9—6. Hepiolus lupulinus L. in der Wurzel. Potentilla, Fingerkraut. Pyrgus sao Hb. miniert anfangs im Blatte, nach der ersten Häutung im versponnenen Blatt. Nach Gillmer (verna). Scelothrix alveus v. fritillum Hb. Ei überw. (verna nach Gillmer). — serratulae Rbr. incana nach Zeller. — malvae L. 6. 7 und im Spätherbst. Von Gillmer mit reptans und Rubus fruticosus gezogen. Larentia bilineata L. 4 und 6. Siehe niedere Pflanzen. Hesperia serratulae Rbr. nach Zeller. — malvae 6. 7 und im Spätherbst. Nola centonalis Hb. überw. bis 6. - 65 - Co mar um palustre. Scelothrix malvae L. 6. 7 u. im Spätherbst. Zeller. S. Potentilla. G e u m , Nelkenwurz. Malacosoma franconicum Esp. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Agrotis triangulum Hufn. bis 5. Rhusina umbratica Goeze bis 5. Plusia devergens Hb. bis Anfang 7. Arctia quenselii Payk. Hochalpen, zweimal überw. Unter Steinen. Siehe Leontodon. Dryas octopetala, Silberwurz. Anarta zetterstedtii Stgr. im Sommer. Nach Sparre-Schneider. Alchemilla, Frauenmantel. Melitaea cynthia Hb. überw. bis 5 (vulgaris, nach Rühl). Larentia munitata Hb. 8—5. — infidaria Zah. bis 4 in den Pyrenäen. Nach Milliere. Agrimonia eupatoria, Odermennig. Hesperia malvae L. 6. 7 und 9. Sanguisorba (Poterium), Wiesenknopf. Argynnis ino Esp. 5. 6. Zucht mit Ulmaria filipendula. Gillmer. Lycaena euphemus Hb. bis 6 erwachsen, am Tage an der Erde verborgen. Von Gillmer gezogen. — arcas. Von Gillmer gezogen. Hesperia sao Hb. bis Ende 4. Mamestra pisi L. 7—9. Mordraupe. Taeniocampa gracilis F., zwischen Blättern eingesponnen. Rosa, Rose. Saturnia spini Schiff. 5—7. — pavonia L. 5 — 7. Malacosoma alpicola Stgr. 5. 6 (pimpinellifolia). Macrothylacia rubi L. 7 — 10, überw. Orgyia gonostigma F. Siehe Laubhölzer. — antiqua L. Siehe Laubhölzer. Dasychira pudibunda L. 6 — 10. Porthesia similis Fueßl. überw. bis 6, liebt nach Gillmer die Blütenblätter von canina. Acronycta alni L. 7 — 9. Talpochares (Coccidiphaga) scitula Fbr. Siehe Ficus. Medi- terrangebiet. Larentia fulvata Forst 5 (Garten- und Feldrosen). — bicolorata Hufn. 6. — siterata Hufn. 5 und 7. 8. 9 — 66 — Larentia dilutata Bkh. bis Ende 5. — badiata Hb. 5. 6. — nigrofasciaria Goeze 6. Tephroclystia innotata v. fraxinata Crewe 5 und 8. Selenia lunaria Schiff. 6 und 8. 9. Crocallis elinguaria L. 3 — 5. Mordraupe. Hemerophila abruptaria Thnbg. 7. 8. Westeuropa. Boarmia crepuscularia Schiff. Von Gillmer mit canina gezog. Amygdalus communis, Mandel. Päpilio podalirius L. 6. 8. Saturnia pyri Schiff. 5—8. Südosteuropa. Eumera regina Stgr. 4. 5. Südosteuropa. Nach Rebel. Zucht mit Eiche durch Albrecht. Prunus, Pfirsich, Kirsche, Schlehe, Pflaume, Apricose. Papilio podalirius 6. 8 (avium, domestica. spinosa, persica). Aporia crataegi überw. bis 5 (spinosa, domestica). Vanessa polychloros L. 5. 6 und 8. 9, zuerst gesellig in losem Gespinst, nach der letzten Häutung einzeln (Kirsche). Thecla spini Schiff. 5. 6 (spinosa). — acaciae F. 5. 6, an verkümmerten Schlehenbüschen. Nach A. Fuchs. — pruni L. 5, 6 (spinosa, domestica). Von Gillmer mit spinosa gezogen. Zephyrus betulae L. 6. 7 (spinosa domestica). Von Gillmer mit domestica gezogen. Acherontia atropos L. (domestica). Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Smerinthus ocellata L. 6 — 9 (spinosa). Von Gillmer auf domestica gefunden. — tiliae L. Von Gillmer auf Süßkirsche gefunden. Ptilophora plumigera Esp. 5 bis Anfang 7 (spinosa). Cilix glaucatus Sc. 6 7 und 8. 9 (spinosa, domestica). Saturnia pyri Schiff. 5 — 8 (domestica, persica, communis, armeniaca, cerasus). — spini Schiff. 5 — 7 (spinosa). — pavonia L. 5 — 8. Attacus cynthia 7. 8 (spinosa). Trichiura crataegi L. ö. 7, einzeln (spinosa). Poecilocampa populi L. 5 — 7. M.ilacosoma neustria L. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst. Eriogaster catax L. 5 — 7, ebenso. — lanestris L. 5. 6, ebenso (domestica, spinosa, cerasus). Lasiocampa quercus L. überw. bis 5 (spinosa). Epicnaptera tremulifolia Hb. (6—9). Gastropacha quercifolia L. überw. bis 6. — 67 — Odonestis pruni L. bis 6, besonders in Gärten. Orgyia gonostitrma P. Siehe Laubhölzer (-pinosa). — antiqia L, Siehi Laubhölzer (spinosa). Lymantria dispar L. 4 5. Acronycta alni L. 7—9 (cerasus). — strigosa F. 7 — 9 (spinosa, domestica). — tridens Schiff. 5—7. 8—10. — psi L., ebenso. Agrotis interjecta Hb. überw. bis 4. 5. Nach Gillmer (spinosa). — augur F. bis 5. Mamestra advena F. bis 5 (padus). Diloba caeruleocephala L. 4—6. im Norden 6 — 7. Valeria iaspidea Vill. 5. 6 (spinosa). — oleagina F. 5. 6 (-pinosa), besonders an alten mit Flechten bedeckten Sträuchern. Hadena amica Tr. im Norden und Osten (padus). Brachionycha nubeculosa Esp. 5. 6. — sphinx Hufn. bis 6. Miselia bimaculosa L. bis 5. — oxyacanthae bis Anfang 6. Chariptera viridana Walch. 8. 9 an den Stämmen, besond. in Gärten, am Tage unter Flechten und Moos verborgen. Dichonia aprilina L. 5. 6. Siehe Quercus. Naenia typica L. überw. bis 5 (padus). Amphipyra perflua F. 5. 6 (spinosa). — pyramidea L. 5 (domestica). — cinnamomea Goeze 6. 7 (padus). Taeniocampa gothica L. 5. 6 (spinosa). — miniosa F. 5, jung gesellig (spinosa). — incerta Hufn. 5—7. Mordraupe (domestica). — gracilis F. 6. 7, zwischen Blättern eingesponnen. — munda Esp. 5. 6 (domestica). — rorida HS. bis 7. Siehe Paliurus (spinosa). Mesogona acetosellae F. 5. 6 (spinosa). Orthosia helvola L. 5. 6. Siehe Quercus, Salix (spinosa). — pistacina F., in der Jugend (spinosa, domestica, padus), später niedere Pflanzen. Mordraupe. Orrhodia vau punctatum Esp 5 (spin., päd.), spät. nied. Pflanzen. — ligula Esp., später nied. Pflanzen, Plantago. Mordraupe. Scopelosoina satellitium L. bis Ende 6. Mordraupe (spinosa). Xylina semibrunnea Hw. 3. 4 (spinosa). — ornithopus Rott. 5. 6. Mordraupe. Oratocelis (Thalpochares) communimacula Hb. bis 7, saugt die Schildläuse aus u. verfertigt sich aus den leeren Schalen eine Rückendecke. Südosteuropa (spin., dornest,, persica). Catocala hymenaea L. 5 (spinosa). — fulminea Scop. 5. 6, bes. an alten Büschen (spin., dornest.). — 68 — Hemithea sttigata Müll, (spinosa). Cheimatobia brumata L. 5, spinnt Blätter und Blütenknospen zusammen. Triphosa dubitata L. 5 u. 9, in zusammengezog. Blättern (spin.). Scotosia rhamnata Schiff. 5. Lygris prunata L. 5. 6. Larentia bicolorata Hufn. 6 (domestica, spinosa). — siterat a Hufn. 5 u. 7. 8 (cerasus). — parallclolineata Retz. 5. 6. Nach Rogenhofer (spinosa), von Fuchs mit Leontodon gezogen. — düutata Bkh. bis Ende 5 (spinosa). — corylata Thnbg. 9. 10 (spinosa). Tephroclystia insigniata Hb. 6. 7 (spinosa, cerasus). — virgaureata Dbld. 6. 7. Siehe Solidago. — innotata v. fraxinata Crewe 5 — 8 (spinosa). Chloroclystis rectangulata L. 4. 5. Blüten (padus). — chloerata Mab. 5. Blüten (spinosa). Abraxas grossulariata L. 5. 6 (padus, spinosa). — sylvata Sc. 8. 9 (padus). Bapta picaria Stph. 6 (spinosa). — bimaculata F. 7 (avium). — temerata Hb. Selenia lunaria Schiff. 6 u. 8. 9 (spinosa). — bilunaria Esp. 6 und 9. Nach Boldt. — tetralunaria Hufn. 6 und 9. Nach Boldt. Gonodontis bidentata Cl. 8 9 (spinosa). Epione advenaria Hb. 7. 8. Von Gillmer gezogen. Himera pennaria L. 5. 6. Crocallis tusciaria Bkh. 5. 6. — elinguaria L. 3 — 5 (spinosa, domestica). Mordraupe. Angerona prunaria L. 9 — 5. Opisthograptis luteolata L. 7 und 9. Semiothisa alternaria Hb. 7 und 9. Hibernia rupicapraria Schiff. 6 (spinosa). — baiaria Schiff. 6 (spinosa). — defoliaria Cl. 5. 6 (spinosa, domestica). Phigalia pedaria F. 5 — 7 (spinosa). Biston pomonarius Hb. 5 — 7. — hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5 — 7. Nychiodes lividaria Hb. 5 u. 8. Südeuropa (spinosa). Boarmia cinctaria Schiff. 6. 7 (spinosa). — gemmaria Brahm. 9 — 5 (spinosa, domestica). — consortaria F. 7 und 9 (spinosa). — crepuscularia Schiff. 6 und 9 (domestica nach Gillmer). — bistortata Goeze 7. Von Gillmer mit domestica gezogen. Gnophos furvatus Schiff. 5. 6 (spinosa). — 69 — Selidosema taeniolarium Hb. 6 (spinosa). Nola togatulalis Hb. überw. bis 6. Siehe Quercus. cucullatella L. bis 6 (spinosa und andere). Pleretes matronula L. zweimalige Ueberwinterung. Siehe Hieracium (padus). Von Meyer-Saalfeld wiederholt ohne Erfolg gezogen. Lithosia complana L. bis 5. 6 (domestica). Aglaope irifau^ta L. bis 5 (spinosa). Ino pruni Schiff, bis 5 (spinosa). Siehe Calluna. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anfang 10 (spinosa). Heterogenea asella Schiff, bis 10 (padus). Sesia myopiformis Bkh. Siehe Pirus. Mimosaceae, Mimosengewächse. Acacia, Akazie. Eriogaster neogena F. d. W. 5. Südostrußland. Papilionaceae (Leguminosae), Schmetterlingsblütler. Ceratonia siliqua, Johannisbrot. Earias insulana B. in den Schoten. Südeuropa. Nach Trivaldsky. Lupin us, Lupine. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8. Genist a, Ginster. Callophrys rubi L. 6. 7 und 9. Mordraupe. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8. Lycaena argus L. 4—6 und 7. 8. — argyrognomon Bergst. 5 — 7 und 8. 9 (germanica, nach A. Schmidt). — aegon Schiff. 5. 6. Nach Boldt. — icarus Rott. 5—9 in mehreren Gen. Mordraupe. Cyanids argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Taragama repandum Hb. Südl. Spanien bis 5. 6 (iuncea). Orgyia aurolimbata Gn. Ostpyrenäen und Catalonien 4. 5 und 7. 8, am Tage versteckt (bes. purgans). — trigotephras B. Südwesteuropa (coriaria u. myrtifolia). — v. ramburi Mab. (corsica). Albarracina Korbi Stgr. Frühjahr. Aragonien. Agrotis castanea Esp. bis Anfang 6. Mamestra genistae Bkh. Aporophyla lutulenta v. lueneburgensis Frr. überw. bis 6. Von Boldt in der Senne gefunden. Erastria venustula Hb. 8 an welken Blüten. Siehe Tormentilla. Mordraupe. — 70 — Pericyma albidentaria Frr. Frühjahn Südosteuropa. Apopestes spectrum Esp. 5. 6. — cataphanes Hb. bis 6. Südeuropa (purgans). dilucida Hb., am Tage am Boden versteckt. Südeuropa. — hirsuta Stgr. nach Favre. Pseudoterpna pruinata Hufn. 5. 6. Acidalia incarnaria HS. Rhodostrophia calabraria Z. — vibicaria Cl. überw. bis 5. Ortholitha plumbaria F. bis 4, überw. — moeniata Sc. bis 6. — proximaria Rbr. — peribolata Hb. Chesias rufata F. 7. 8. Hypoplectis adspersaria Hb. 8—10. Nychiodes lividaria Hb. 5 und 8. Südeuropa. Hemerophila abruptaria Thnbg. 7. 8. Westeuropa. — nychthemeraria H. G. 3. 4. Westeuropa. Synopsia sociaria Hb. Boarmia abstersaria B. überw. Pyrenäen. — repandata L. überw. bis 5. Gnophos respersarius Hb. 5. Fidonia roraria F.. 8. 9. Selidosema ericetarium Vill. 5. 6. — taeniolarium Hb. 6. Eubolia assimilaria Rbr. 5. Enconista miniosaria Dup. 3. 4. Südeuropa (purgans). — agaritharia Dardoin. Südwesteuropa. Perconia strigillaria Hb. 8 — 5. Nach Boldt. Prosopolopha opacaria Hb. 3. 4. Südwesteuropa. Arctia fasciata v. Esperi Stgr. 9 — 6. Südwesteuropa. Zygaena purpuralis Brünnich. bis 5. Heterogynis pennella Hb. bis 6 (purgans, spinosa, sylvestris, repens). — paradoxa Rbr. 5. 6. Sesia megilliformis Hb. in und an der Wurzel (tinctoria). Amicta febretta Boyer. 2 jährig bis 7. Cytisus, Goldregen. Colias edusa F. 6. 7 und Herbst, überw. — myrmidone Esp. 5 und Herbst, (biflorus, capitalus, ratis- bonensis, nigricans). Callophrys rubi L. 6. 7 und 9. Mordraupe. Siehe Cornus. Lycaena cyllarus Rott. 9—5. Attacus cynthia 7. 8 (laburnum). Agrotis polygona F. in Ungarn, nach v. Aigner 6. 7 (spinosus), vorher an Bursa. — 71 — Agrotis signum F. bis 5 (laburnum). Mamestra aliena Hb. bis 9 (nigricans), Amphipyra effusa ß. Herbst bis 5. Südwesteuropa. Plusia chalcites Esp. Südeuropa (argenteus). Pseudoterpna pruinata Hufn. 5. 6. — coronillaria Hb. im Frühjahr. Südwesteuropa (laniger, spinosus). — corsicaria Rbr. Corsica, Sardinien (laniger, spinosus).# Ortholitha coarctata F. (nigricans). Hemerophila nychthemeraria H. G. 3. 4. Westeuropa. Calycotome spinosa. Polia venusta B. 10 bis Frühjahr. Süd Westeuropa. Ulex, Gaspeldorn. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8 (europaeus). Lasiocampa quercus L. bis Ende 5. Nach Gillmer an d. Blüten. Cirrhodia ulicis Stgr. 4. 5 (australis). Heliothis pelligera Schiff. 7. 8 (europaeus). Pericyma albidentaria Frr. Frühjahr. Südosteuropa. Apopestes cataphanes Hb. bis 6. Südeuropa. Ortholitha proximaria Rbr. bis 8. Corsica. — peribolata Hb. Südwesteuropa. Nychiodes lividaria Hb. 5. u. 8. Südeuropa. Enconista miniosaria v. perspersaria Dup. Südeuropa. — agaritaria Dardoin. Südwesteuropa. Prosopolopha opacaria Hb. 3. 4. Südwesteuropa Sarothamnus scoparius, Besenginster. Callophrys rubi L. 5. 6 u. 9. Mordraupe. Siehe Cornus. Chrysophanus thersamon Esp. bis 5. 6. — dorilis Hufn. überw. bis 4 u. 6. 7. Lampides baeticus L. 5 u. 7. 8. Lasiocampa quercus L. überw. bis 5. — trifolii Esp. bis 5. 6. Taragama repyndum Hb. Südspanien (virens, monospermum). Orgyia trigolephras v. ramburi (Cobelii). Dasychira selenitica Esp. überw. bis 4. — fascelina L. 9—6. Nach Boldt. Mamestra persicariae L. bis Herbst. — advena F. Raupe überw. fast erwachsen. Nach Albrecht. — genistae Bkh. im Sommer. — leucophaea Vien. bis 4 u. 9. — thalassina Rott. 8. 9. — contigua Vill. 8. Polia venusta B. 10 bis Frühjahr (iunceus). Südwesteuropa. Xylomiges conspicillaris L. 5—8, nach Albrecht. — 72 — Apopestes spectrum Esp. 5. 6. Pseudoterpna pruinata Hufn. 5. 6. Rhodostrophia calabraria Z. überw. bis 5. — vibicaria Cl. Ei oder Raupe überw. Ortholitha plumbaria F. — moeniata Sc. Cnesias spartiata Herbst, 5. 6. — rufata F. Ende 6 bis Anf. 10. Tephroclystia pumilata Hb. 6 u. 9. Nach Boldt. Hypoplectis adspersaria Hb. Ende 6 — 10. Amphidasys betularius L. 6—10 von mir wiederholt gefunden. Synopsia sociaria Hb. — serrularia Ev. 5. 6. Sarepta. Armenien. Boarmia repandata L. 5. 6. Nach Boldt. Gnophos respersarius Hb. 5. Fidonia famula Esp. 7. — limbaria F. 6 u. 8. — roraria F. 8. 9. Ematurga atomaria L. 6 u. 9. Eubolia assimilaria Rbr. 5. Scoria lineata Sc. überw. bis 5. Aspilates gilvaria Schiff, bis 6. Perconia strigillaria Hb. 8—5. Arctia caia L. 9 bis Ende 6. Sehr polyphag. Callimorpha quadripunctaria Poda 9—5. Siehe Rubus. Ononis, Hauheckel. Lycaena argus L. 4—6 u. 8. 9. — icarus Rott. 5—9 in mehreren Gen. Mordraupe. Von Gillmer gezogen. Eiablage beobachtet. Lasiocampa trifolii Esp. bis 5. 6. Orgyia dubia Tausch bis 6 (spinosa). Mamestra tincta Brahm. bis 5. — advena F. überw. bis 5. — aliena Hb. bis 9. Calocampa exoleta L. 5 — 7. Heliothis ononidis F. 6. 7 u. 8. 9. Blüten und Samen. Pyrrhia umbra Hufn. 6. 7. Blüten u. Samen. Mordraupe. Plusia gamma L. u. 2 — 3 Gen. Nach Boldt. Aplasta ononaria Faessl. 5. 6. Aeidalia humiliata Hufn. an trockenen unbebauten Orten. — deversaria HS. bis 5. Larentia bilineata L. 4 u. 6. Siehe niedere Pflanzen. Tephroclystia denticulata Tr. 8. 9. a. d. Blut. Nach Steudel (repens). — oblongata Thnbg. 9. 9. a. d. Blüten. Nach Boldt. Zygaena hilaris O. bis 6 Südwesteuropa (mitissima). Sesia ichneumoniformis F. an den Wurzeln. — ?3 — Medicago sativa, Schneckenklee. Colias hyale L., 6. 7 und vom Herbst Überw. — edusa F. ebenso. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8. Lycaena argiades Pall. 6. 7 und 8. 9 überw. Lasiocampa trifolii Esp. bis 5. 6. Apopestes dilucida Hb. Siehe genista. Acidalia rubiginata Hufn. bis 6. Eubolia murinaria F. 6 und 7. Sesia ichneumoniformis F. in den Wurzeln. Melilotus, Steinklee. Lycaena argyrognomon 5—7 und 8. 9. — hylas Esp. 5. 6 und 8 an den Blüten. — minima Fueßl. 6. 8. — semiargus Rott. 6 und 9 (officinalis nach Rühl-Heyne). — cyllarus Rott. 9 — 5. — alcon F. bis 5. Agrotis rectangula F. bis 4 einzeln. Mamestra aliena Hb. bis 9. Ortholitha bipunctata Schiff, bis 5 und 9. Nach Boldt. Trifolium, Klee. Colias hyale L. 6. 7 und vom Herbst überwinternd. Melitaea didyma Ochr. 4—6 (montanum, nach v. Hormuzaki). Lycaena argiades Pall. 6. 7 und 8. 9, erwachsen überw. — argus L. 4—6 und 8. 9. Siehe Ornithopus. — argyrognomon Bagstr. 5 — 7 und 8. 9. — icarus Rott. 5— 9 in mehreren Gen. Mordraupe. — dolus Hb. 5. — arcas Rott. bis 6 erwachsen. Nach J. Breid am Tage an der; Erde verborgen. Lasiocampa ^rifolii Esp. 5. 6 (pratense). — eversmahni Ev. bis 6. Agrotis fimbria L. 5 und 7. 8. — comes Hb. (orbona Hufn.) bis 5. — rectangula F., einzeln Herbst bis 4. Mamestra aliena Hb. bis 9. Polia canescens Dup. bis 4. Calocämpa exoleta L. 5 — 7. Plusia aemula Hb. überw. bis 0. — gamma L. in 2 — 3 Gen. oft als Schädling. Euclidia mi Cl. 6 und 9. — glyphica L. 6 und 9. Acidalia incarnaria H. S. Phasiane clathrata L. 6. 9. 10 — 74 — Phasiane glarearia Brahm 6 und 9 (Cupulinumj. Eubolia murinaria F. 6 und 9. Zygaena purpuralis Brünnich bis 5. — scabiosae Scheven bis 5. — achilleae Esp. bis 5. — anthyllidis B. Pyrenäen. Nach Oberthür. — meliloti Esp. bis 6. — trifolii Esp. bis 6. — lonicerae Esp. bis 6. — filipendulae L. bis 6. — angelicae O. mehr im Osten und Süden (montanumi. — ephialtes L. bis 6. Anthyllis vulneraria, Wundklee. Lycaena hylas Esp. 5. 6 und 8 an den Blüten. — minima Fueßl. 6. 8. — semiargus Rott. 6 und 8. 9 nach Aßmus, von Gillmer gezogen. Mamestra aliena Hb. 8. 9. Sesia ichneumoniformis F. in den Wurzeln. Doryenium, Backenklee. Lycaena melanops B. 5. 6. Cyanids argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Acidalia callunetaria Stgr. 5—10 in 3 Gen. Südwesteuropa. — submutata Tr. 5 und 9 — 4. Eurrantis plumistraria Vül. Spätherbst in 2 Gen. Süden (suffruticosum). Eubolia catalaunaria Gn. 5. Südwesteuropa. Zygaena stoechadis Bkh. bis 5. Alpen (suffr.). — lavandulae Esp. bis 11. 12. Südwesteuropa (suffruticosum). — rhadamanthus Esp. bis 5. Südwesteuropa. — occitanica Vill. bis 7. Südwesteuropa (suffruticosum). Sesia uroceriformis Tr. in den Wurzeln. Nach Pech (herbaceum). Lotus corniculatus, Hornklee. Leptidia sinapis L. 6 und 8. 9. Colias phicomone Esp. 5. 6, — edusa überw. bis 5 und 6. 7. Thestor ballus F. Ende 5 in den Samenkapseln (hispidus). Lycaena argiades Pall. 6. 7 und 9 erwachsen überw. — argyrognomon Bergstr. 5 — 7 und 8. 9 (siliquosus). — alcon T. bis 5. — euphemus Hb. bis 6 erwachsen, am Tage in der Erde verborgen. Thanaos tages L. 8 und 9 — 4, zwischen zusammengesponnenen Blättern. Von Gillmer Eiablage beobacht. u. Raupe gez. — 75 — Orgyia rupestris Rbr. bis Ende 5 (creticus). Agrotis leucogaster Frr. bis 5. Acidalia fubiginata Hufn. bis 6. — imitaria Hb. 9—3 und 6 (angustissimus). Ortholitha limitata Sc. Selidosema ericetarium Vill. 5. 6. Aspilades ochrearia Rossi 6. 7 und 9. Südeuropa. Lithosia caniola Hb. Südeuropa. Blüten. Zucht von Roeßler. Zygaena exulans Hochenw. bis 6. Pyrenäen, Alpen. — meliloti Esp. bis 6. "— - trifolii Esp. bis 6. — angelicae O. bis 5. Südosteuropa. Sesia ichneumoniformis F. in den Wurzeln. Psoralea bituminosa, Herzklee. Metoptria monogramma Hb. Nach Milliere. Südwesteuropa. Robinia pseudacacia, Robinie, Akazie. Cyanids argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Amphidasys betularius ab. doubledayarius Meli. Nach K. Albrecht. Caragana fruticosa, Erbsenstrauch. Thecla rhymnus Esp. Von Rangnow in Rußland gefunden. Lasiocampa eversmanni Ev. bis 6 nach Eversmann. Chamaesphecia masariformis 6 in den Wurzeln. Nach Rangnow. C o 1 u t e a arborescens, Blasenstrauch. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8 in den Samenkapseln. Lycaena argus L. 4 — 6 und 7. 8. — iolas O. 6 — 9 in 2 Gen. in den Hülsen. Toxocampa limosa Tr. 5. 6. und 9. Astragalus, Tragant. Colias chrysotheme Esp. 7. 8 und überw. bis 6. Th'estor caüimachus Ev. in den Hülsen (physodes). Lycaena argus L. var. corsica Bell. Nach Curo. — meleager Esp. 5. 6. — escheri Hb. 3. 4 (incanus nach Rouart, monspessulanus nach Donzel. ; — corydon Poda bis Ende 6. Am Tage unter Steinen versteckt. Chlorantha polyodon Cl. 6. 7 und 8. 9. Siehe Hypericum. Euclidia triquctra F. 6 und 9. Südosteuropa (von Dorfmeister auf onobrychis entdeckt). Apopestes limbata Stgr. Ende 5 an kleinen Büschen (echinus) Südeuropa. — 76 — Toxocampa lusoria L. 5. 6 und 9 gesellig. — pastinum Tr. 6. 7 von 9 an überw. — craccae F. im Norden in einer, im Süden in zwei Gen. Trichosoma zoraida Grasl. Andalusien. Nach Korb. Siehe Satvia. Zygaena achilleae Esp. bis 5 (glycyphyllos). — transalpina v. astragali Bkh. bis 5 (glycyph.). — carniolica Sc. bis 6. Glycyrrhiza, Süßholz. Euclidia munita Hb. 6. 7 und 9, bei Tage am Stengel ange- schmiegt. Südosteuropa (glabra). Acantholipes regularis Hb. Südostrußland (glandulifera nach Romanoff). Catocala neonympha Esp. 6. Ornithopus, Klauenschote. Lycaena argus von Gillmer gezogen, später mit Sarothamnus. Mamestra marmorosa Bkh. 5. 6. Coronilla, Kronwicke. Leptidia sinapis L. 6 und 8. 9. Colias hyale L. 6. 7 und vom Herbst überw. Lycaena bellargus Rott. bei 5 und 7, bei Tage verborgen oder auf der Unterseite der Blätter sitzend. — corydon Poda, bis Ende 6 am Tage unter Steinen ver- steckt. Von Gillmer mit varia gezogen. — minima Fueßl. 6. 8. (varia). Augiades comma L. bis 5 in einer aus Grasstengeln gebildeten, versteckten Röhre (varia Rößler). Hesperia malvae L. 6. 7 und im Spätherbst. Toxocampa pastinum Tr. 6. 7 und 9 — 4. — viciae Hb. Spätsommer. — craccae F. Siehe Astragalus. — limosa Tr. 5. 6 und 9. Acidalia trilineata Scop. 7 und Herbst bis Frühjahr. Im Süden. Eubolia arenaceari Hb. 5. 6. Oesterr. Ungarn (varia). Zygaena achilleae Esp. bis 5. — angelicae O. bis 5. — ephialtes L. bis 6 (varia). — baetica Rbr. bis 4 und 9 (9 — 4?). Andalusien (iuncea). — fausta L. bis 7. Hippocrepis, Pferdehuf schote. Colias hyale L. 6. 7 und vom Herbst überw. Lycaena bellargus Rott. bis 5 und 7. Siehe Coronilla. — corydon Poda bis Ende 6. Siehe Coronilla (comosa). — 77 — Mamestra treitschkei B. Sommer und Herbst. — marmorosa Bkh. 6. 7. Hadena platinea Tr. von Wullschlegel gezogen. Acidalia marginepunctata Goeze. — humiliata Hufn. 5. 6 von Boldt im Mainzer Sand gefunden. Ortholitha bipunctaria Schiff. Zygaena wagneri Mill. Südfrankreich. Riviera. — transalpina v. astragali Bkh. bis 5. — achilleae Esp. 5. Nach Boldt. Sesia ichneumoniformis F. in den Wurzeln. Hedysarum, Süßklee. Callophrys rubi L. 6. 7 und 9. Mordraupe. Apopestes dilucida Hb. Siehe Genista. Alhagi camelorum. Pericyma albidentarium Frr. im Frühjahr. Sarepta, Kaukasus, Syrien, Aegypten. Nach Romanoff. Cucullia magnifica Frr. Rußland. Nach Bull. Mose. 1884. Dipsosphecia sareptana. Rußland. Von Rangnow beobachtet. Onobrychis, Esparsette. Colias edusa F. 6. 7 und vom Herbst überw. Callophrys rubi L. 6. 7 und 9. Mordraupe. Siehe Cornus. Lycaena meleager Esp. 5. 6. — dolus Hb. Nach Curo. — damon Schiff. 5. 6. Dasychira selenitica Esp. überw. bis 4. Apopestes dilucida Hb. Siehe Genista. Acidalia trilineata Scop. 7 u. Herbst bis Frühjahr. Im Süden. Biston zonarius Schiff. 5. 6 an den Blüten. Von Albrecht ge- funden und gezogen. Zygaena carniolica Sc. bis 6. Vicia, Wicke. Leptidia sinapis L. 6 und 8. 9. Colias phicomone Esp. 5. 6. — hyale L. 6. 7 und vom Herbst überw. — chrysotheme Esp. 7. 8 und überw. bis 6 (hirsuta). Lycaena amanda Sehn. 5. 6 (cracea). Acherontia atropos L. (faba, vulgaris). Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Macrothylacia rubi L. 5—7. 1918 von mir ein Nest an Puff- bohnen gefunden (faba). — 78 — Agrotis hyperborea Zett. bis Ende 5. Mamestra pisi L. 7—9. Mordraupe. Eccrita ludicra 5. Am Tage versteckt a< d. Erde. Toxocampa lusoria L. 5. 6 und 9 gesellig. — pastinum Tr. 6. 7 und- 9 — 4 (cracca). — viciae Hb. — craccae F. — limosa Tr. 5, 6 und 9. Acidalia moniliata F. im Frühjahr. — rubiginata Hufn. bis 6. Eubolia murinaria F. 6 und 9. Arctia aulica L. 9 bis Anfang 5. Zygaena meliloti Esp. bis 6. — lonicerae Esp. bis 6. Psyche viciella Schiff, zweijährig. — viadrina Stgr, zweijährig. Lathyrus pratensis, Platterbse. Leptidia sinapis L. 6 und 8. 9. Dasychira selenitica Esp. überw. bis 4. Ortholitha limitata Sc. — plumbaria F. überw. bis 5 und 9. Nach Boldt. Arctia quenseli Payk. 7 — 7 — 5. Alpen und Lappland. Mord- raupe nach Sandberg. Siehe Leontodon. Sesia ichneumoniformis F. in den Wurzeln. Orobus, Walderbse. Leptidia sinapis L. 6 und 8. 9. Neptis aceris Lepech. überw. bis 5 und wieder 7 (yernus Lycaena meleager Esp. 5. 6 (niger nach Rouast). — sebrus B. (montanus nach Rouast). Pisum, Erbse. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8. Agrotis segetum Schiff, bis 5 und 7. 8. Mamestra pisi L. 7 — 9. Mordraupe. Calocampa exoleta L. 5—7. Phaseolus, Bohne. Mamestra pisi L. 7 — 9. Mordraupe. Plusia gamma L. in 2—3 Generationen an Balkonpflanzen von mir 1(>36 gefunden. Thyris diaphana Stgr. Sizilien, in den Stengeln. Nach Guen£e und Boisduval. — 79 — Myrtales. ,■ Thymelaeaceae, Seidelbastgewächse. Kleinfalter. Elaeagnaceae, Oelweidengewächse. Hippophae, Sanddorn. Vanessa L-album Esp. 5 — 8 gesellig (rhamnoides). Deilephila Hippophaes Esp. 7 — 9 (rhamnoides). Lasiocampa quercus L. überw. bis 5. 6. Von Boldt in Trave- münde gefunden. Orthosia Iota Cl. 5 — 7. Siehe Salix. Synopsia sociaria Hb. Tephroclystia exiguata Hb. 9. Von Boldt in Travemünde ge- funden. Lythraceae, Weiderichgewächse. Lythrum salicaria, Weiderich. Lampides telicanus Lang. 7. 8. Pterogon proserpina Pall. 7. 8. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Ematurga atomaria L. 6 und 8. Punicaceae, Granatapfelgewächse. Punica granatum, Granatapfel. Grammodes geographica F. 5. 6. Südeuropa. Nach Lederer. Myrtaceae, Myrtengewächse. Vacant. Onagraceae, Nachtkerzengewächse. Epilobium, Weidenröschen. Pterogon proserpina Pall. 7. 8. Choerocampa elpenor L. 6 — 8 (palustre, angustifolium, nach Gillmer besonders parviflorum). — porcellus L. 6 — 8. Von Gillmer auf angustifol. gefunden. Deilephila galii Rott. 7. 8 im Gebirge. — vespertilio Esp. 6—9 (rosmarinifolium). Zucht mit den Schoten von hirsutum durch Schertling und Seige. — hybr. epilobii B. (rosmarini und angustifol.) i — hybr. eugeni Moog. — hybr. vespertilioides. Agrotis C nigrum L. 6. 7 und 9—4. — fennica Tausch. 7. In feuchten Schluchten, bei Tage in der Erde versteckt. — occulta L. bis 5. - 80 - Naenia typica L. überw. bis 5. Amphipyra tragopogonis L. 5. Larentia transversata Thnbg. 7 und 10 (montanum, angustifol.). — silaceata Hb. 6 und 8 (angustifolium und andere). Callimorpha quadripunctaria Poda 9 — 5. Siehe Rubus. Sesia empidiformis Esp. bis 5 in den Wurzeln. Nach Afimus (angustifolium). Oenothera biennis, Nachtkerze. Pterogon proserpina Fall. 7. 8. Circaea lutetiana, Hexenkraut. Choerocampa elpenor L. 6 — 8. Fuchsia, Fuchsie. Choerocampa celerio L. 7—9. — elpenor L. 6—8. Deilephila livornica Esp. Ende 5. 6 und 7. 9. — galii Rott. Hydrocaryaceae, Wassernußgewächse. Halorrhagidaceae, Tausendblattgewächse. Hippuridaceae, Tannenwedelgewächse. Vacant. Callitrichaceae, Wassersterngewächse. Kleinfalter. Umbelliflorae. Cornaceae, Hartriegelgewächse. Cor n us mas, Hartriegel. Callophrys rubi. Von Gillmer mit den Früchten von Sanguinea gezogen. Daphnis nerii L. In Ungarn gefunden. Polyphaenis sericata Esp. 9 5. Siehe Ligustrum. Larentia anseraria Hb. 6. 8 (sanguinea). Araliaceae, Epheugewächse. Hedera helix, Epheu. Cyaniris argiolus L. 5. 6 und 8. 9. Lasiocampa quercus v. Sicula Stdgr. Sicilien. Von Albrecht gezogen. Euplexia lucipara L. 6 und 8. 9. Von Dr. Schultz gefunden und damit gezogen. Urapteryx sambucaria L. 9 — 5. Zucht durch Aue, anfangs Weide (wird in Frankfurt a. M. stets auf Hedera gefund.). - 81 — Umbelliferae, Doldengewächse. Papilio hospiton 7. 8. — machaon L. 6. 8. Mamestra contigua Vill. 8. Hadena adusta Esp. bis Ende 4. Dasypolia templi Thnbg. 4 — 7, anfangs in den Blüten, später im Stengel. Telesilla amethystina Hb. in 2. Gen. Siehe Daucus. Plusia hochenwarthi Hochenw. bis 6. Tephroclystia oblongata Thnbg. 7 u. 9. Eryngium, Männertreu. Thanaos tages L. 7 und 9 — 4 (campestre). Zygaena erythra Esp. Südfrankreich. — sarpedon Hb. bis 6. Südwesteuropa (camp. u. maritimum). — contaminei B. Pyrenäen (amethystinum). — punctum O. bis 6. Südosteuropa. — laeta Hb. bis 7. Oesterr. Südosteuropa (camp.). Chaerophyllum, Kälberkropf. Odezia atrata L. 5 und 7. Anthriscus, Kerbel. Odezia atrata L. 5 und 7. Nach Boldt. Larentia didymata L. 4. 5 und 6. Tephroclystia virgaureata Dbld. 8. 9. Siehe Solidago. Bupleurum, Hasenohr. Nemoria pulmentaria Gn. 7 und 9. Südeuropa. Tephroclystia pimpinellata Hb. 9. 10, an den Dolden. — scabiosata Hb. 8. Ptychotis heterophylla. Tephroclystia breviculata Donz. Südeuropa. Nach Chr6tien. Carum, Kümmel. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Pimpinella, Biberneil. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Leucania evidens Hb. 7 u. 9, an d. Blüten, bei Tage in d. Erde. Tephroclystia guen£eata Mill. 9. Frankreich, Sizilien, Ungarn, an d£n Blüten (saxifraga). — pimpinellata Hb. 9. 10 an den Dolden (saxifraga). — extraversaria HS. 8. 9. Blüten. — trisignaria HS. 8. 9. Blüten und Samen. li — 82 — Tephroclystia scabiosata Bkh. 8 (saxifraga). Zygaena purpuralis Brünnich bis 5 (saxifraga). Aegopodium podagraria, Giersch. Hypena proboscidalis L. 4 — 6 und 8. 9. Nach Wilde. Seseli dioecum, Sesel. Papilio alexanor 8. Mordraupe. Leucania evidens Hb. 7 und 9. Siehe Pimpinella (rnontaiium). Athamanta libanotis, Augen würz. Tephroclystia extraversaria HS. ö. 9. Blüten. Anethum, Dill. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Silaus, Silau. Telesilla amethystina Hb. in 2 Gen. Siehe Daucus. M e u m , Bärwurz. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Angelica sylvestris, Brust würz. Tephroclystia extraversaria HS. 8. 9. Blüten. — albipunctata Hw. 8 in den Dolden. trisignaria HS. 8. 9. Blüten und Samen. Ferulago galbanifera, Birkwurz. Tephroclystia gratiosata HS. 7 an den Dolden. Ferula. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. hospiton Guen£e. 6. 7. Sardinien, Corsica. Peucedanum, Haarstrang. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Agrotis candelisequa Hb. Nach Kalimorgen auf Corsica (paniculatum). Hydroecia leucographa Bkh. bis 8 im Wurzelstamm (offici- nale, longifolium). Calocampa exoleta L. 5 — 7. Cucullia balsamitae B. 6 bis Anfang 9. Telesilla amethystina Hb. in 2 Gen. Siehe Daucus. Nemoria pulmentiaria Gn. 7 u. 9. Ungarn, Südeuropa (alsaticum). Tephroclystia extraversaria HS. 8. 9. Blüten (oi eoselinum). — albipunctata Hw. 8, ebenso. — 83 — Tephroclystia selinata HS. 6, an d. Blättern, 9 an Blüten u. Samen. — trisignaria HS. 8. 9. Blüten und Samen. Zygaena Cynarae Esp. bis 6. Nach Griebel (oreoselinum). Pastinaca, Pastinake. Toxocampa pastinum Tr. überw. bis 5. Nach Boldt., Tephroclystia trisignaria HS. 8. 9. Blüten und Samen. Heracleum sphondylium, Bärenklau. Dasypolia templi Thnbg. 4—7. Tephroclystia gratiosata HS. 7 an den Dolden. — albipunctata Hw. 8, ebenso. — virgaureata Dbld. 8. 9. Siehe Solidago. — trisignaria HS. 8. 9. Blüten und Samen. Laserpitium, Laserkraut. Tephroclystia extraversaria HS. Blüten (latifolium). Daucus, Möhre. Papilio machaon L. 6. 7 und 8. 9. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Cucullia lucifuga Hb. 8, an den Dolden. Telesilla amethystina Hb. in 2 Gen., an den unteren Blättern, dem Stiel angeschmiegt. Larentia ferrugata Cl. 6. 7 und 9. — unidentaria Hw. in England, Norddeutschland, Skandin., Rußland, wie vorige. Hepiolus humuli L., überw. in der Wurzel. 2. Unterklasse. Sympetalae. Plumbaginales. Plumbaginaceae, Grasnelkengewächs. Armeria vulgaris, Grasnelke. Lycaena semiargus Rott. 6 u. 9. Nach Zecher in den Blüten und Samenkapseln. Polia xanthomista Hb. 5 — 7. Gnophos obscurarius Hb. bis 5. Nach Gillmer. Sesia musciformis View, bis Mitte 5, in den Wurzeln älterer Pflanzen. Statice, Widerstoß. Malacosoma franconicum Esp. 5. 6, in gemeinschaftl. Gespinst (maritima). Orgyia rupestris Rbr. bis Ende 5 (articulata). Eogena contaminei Ev. (gmelini) bei Sarepta. Acidalia emutaria Hb. bis 4 und 6 (limonium). — 84 — Bicornes. Pirolaceae, Wintergrüngewächse. Vacant. Ericaceae, Heidekrautgewächse. Ledum palustre, Porst. Callophrys rubi L. 6. 7 und 9 in d. weichen Stiele eingebohrt. Nach A. Ploetz. Mordraupe. Calocampa solidaginis Hb. 5. 6. Xylina lambda F. var. somniculosa Her. 5. 6. Nach Grabow. Anarta cordigera Thnbg. Mitte 6 bis Ende 7. Nach Cretschmar. Tephroclystia hyperboreata Stgr. 7. Andromeda, Gränke, Kienporst. Orgyia ericae Germ. Ende 5 — 7. Agrotis subrosea v. subcaerulea Stgr. 8. Azalea procumbens, Azalee. Zygaena exulans Hochenw. bis 6. Pyrenäen, Alpen. Arbutus unedo, Erdbeerstrauch. Charaxes iasius L. jung überw. bis 4 und 6—8. Anarta cordigera Thnbg. Mitte 6 bis Ende 7. Nach Hellins. Codonia pupillaria Hb. Südeuropa. Tephroclystia unedonata Mab. 10. 11. Mittelmeergebiet. — pumilata Hb. 5 — 9. Blüten. Cochlidion limacodes Hufn. bis Anf. 10. Arctostaphy los uva ursi, Bärentraube. Anarta cordigera Thnbg. im Sommer. Vaccinium, Heidelbeere, Preißelbeerc. Colias palaeno L. 5 (uliginosum). Argynnis pales ab. inducta Sahlbg. (oxycoccus). Callophrys rubi L. 6. 7 u. 9 (myrtillus u. vitis idaea). Mordraupe. Lycaena optilete Kn. 9 6 (oxycoccos, nach Wocke auch myr- tillus und uliginosum). Lophopteryx camelina L. 5 u. 9. Von Boldt in Westfalen gefund. Saturnia pavonia L. 5 — 8. Epicnaptera ilicifolia L. bis 8 (myrtillus). Acronycta menyanthidis View. 6—8 (oxycoccos). auricoma F. 6 — 10 (myrtillus und vitis idaea). Agrotis castanea Esp. bis Anfang 6. — hyperborea Zett. bis Ende 5 in Föhrenwaldungen unter Moos (myrtillus). — baia F. bis 5. — 85 — Agrotis speciosa Hb. im Sommer unter Moos an dürren Stellen. — brunnea F. bis 5. — prasina F. bis 5. — occulta L. bis 5. Sora (Pachnobia) leucographa Tr. bis 6. (myrt. Zucht nach Gillmer anfangs mit Stellaria media, später Plantago, Quercus. Mamestra tincta Brahm bis 5 (myrt.). — advena F. 7—9. Nach Boldt. — genistae Bkh. im Sommer. — contigua Vill. 8. — glauca Hb. im Sommer. Mordraupe (myrt. u. uliginosum). Hyppa rectilinea Esp. Sommer u. Herbst überw. bis 4 (myrt.) Orrhodia daubei Dup. Südfrankr. (vitis idaea). — vaccinii L. jung an Eichen und Weiden. Xylina lambda F. 5. 6. in moorigen Gegenden. Calocampa solidaginis Hb. 5. 6. (myrt u. vitis idaea). Anarta myrtilli L. 6. 7. u. 9. — cordigera Thnbg. Sommer (uliginos.) Plusia pulchrina Hw. 9 — 5 (myrt.) — interrogationis L. 5. 6 (uliginos. u. myrt.) Nach Boldt. — diasema B. bis 6. (myrt.) — microgamma Hb. überw. bis 5. Nach Kretschmar (uli- ginos.). Bomolocha fontis Thnbg. 8. 9 (myrt.). Thalera putata L. 7. 8 (myrt.). — lacteria L. 8. 9. Codonia linearia Hb. (myrt.) Acidalia fumata Aph. überw. bis 4 (myrt.). Anaitis paludata Thnbg. 6. (oxycocc). Cheimatobia brumata L. 5. 6. von Boldt auf dem Brocken ge- funden (myrt.) Lygris populata L. 5. 6. (myrt.) Eucosmia undulata L. 8. 9 (myrt. uliginosum, von Boldt in Westfalen auch auf vitis idaea gef.). Larentia truncata Hufn. überw. bis 5 u. 6. 7. myrt. — siterata Hufn. 5 u. 7. 8. von Boldt auf dem Brocken gefunden (myrt.). — austriacaria HS. 6. — didymata L. 4. 5 u. 6. — incursata Hb. 8. am Tage dicht an einen Zweig ange- drückt ruhend, (myrt. u. uligin.) Zucht leicht mit Leon- todon. — caesiata Lang. 8 — 5 (vitis idaea, myrt.). — hastata v. subhastata Noek 7 — 9 (uligin.). — sordidata F. 5 erwachsen, in zugesponnenen Blattrieben (myrt.) jung. Siehe Salix. — R6 — Chloroclystis debiliata Hb. 5. zwischen zugesponnenen Blattern (myrt. i. Arichanna melanaria L. 5 (uligin.). Gonodontis bidentata Cl. 8. 9. Nach Boldt (myrt.). Angerona prunaria L. überw. bis 5. Nach Boldt (myrt.). Epione advenaria Hb. 7. 8. Boarmia repandata L. überw. bis 5. Nach Boldt (myrt.). Hibernia defoliaria Cl. 5. 6 Von Boldt auf dem Brocken ge- funden. Pygmaena fusca Thnbg. überw. Fidonia carbonaria Cl. 7. Thamnonoma brunneata Thnbg. 7 (myrt.). Nola confusalis HS. 6 — 8. Nach Pabst (myrt.). Rhyparia melanaria L. 5. Nach Boldt (uliginos.). Arctia festiva Bkh. 9 — 9 — 5. Lappland. In sumpfigen Stellen (uliginos.). Pleretes matronula L. zweimal. Ueberw. Siehe: Hieracium. Acantopsyche atra L. an Kieferstämmen in Heidelbeerschlägen im Teutoburger Wald von Boldt gefunden. ' Cal lu n a, Heide. Lampides telicanus Lang. 7. 8. Cyanids argiolus L. 5. 6 u. 8. 9. Dasychira fascelina L. überw. bis 5. Nä"cn~^Boltd. Lasiocampa quercus var. callunae Palm, bis Ende 5. — trifolii S. V. bis 6. von Boldt und Dr. Schultz in der Lüneburger Heide gefunden. Macrothylacia rubi L. bis 4 von Boldt und Dr. Schultz in der Lüneburger Heide gefunden. Saturnia pavonia L. 5 — 8. Malacosoma castrense L. 5. 6. Siehe Euphorbia. Orgyia ericae Germ. Ende 5 — 7. Auf Heidemooren. Acronycta auricoma F. 6—10. — abscondita Tr. 6 — 9. — euphorbiae F. 5. 6. Von Boldt in der Senne gefunden. Agrotis strigula Thnbg. Herbst bis 3 nach Dr. Schultz. — molothina Esp. vom Sommer an. — castanea Esp. bis Anfang ö. — ditrapezium Bkh. überw. bis 5. Nach Gillmer. — agathina Dup. im Norden in einer, im Süden in zwei Generationen. — brunnea F. überw. bis 5. Nach Boldt. Anarta myrtilli L. 6. 7. Mordraupe. Hypenodes taenialis Hb. 6 und 8. Nemoria viridata L. 8. Acidalia ostrinaria Tr. Südeuropa. — immorata L. - 89 - Tephroclystia callunae Spr. 9. 10. Tephroclystia nanata Hb. 6 und 8. 9. — pumilata Hb. 5 und 9 an den Blüten. Biston zonarius Schiff. 5. 6. Von Dr. Schultz gefunden und gezogen. Pachycnemis hippocastanaria Hb. 6 und ? Ematurga atomoria L. 6 und 8. Arctinia caesarea Goeze 6. 7. Nach Grabow. Coscinia striata L. überw. bis 5. Siehe Hieracium. — cribrum L. überw. bis 5. Ino pruni v. callunae Spul, bis 5. Siehe Prunus. Acantopsyche atra L. Pachythelia villosella 6. Zweijährig. Oreopsyche angustella Hb. Phalacropteryx graslinella B. Zweijährig. Von Boldt in der Senne gefunden. Sesia musciformis View, bis Mitte 5 in den Stengeln, dicht an der Wurzel. Nach Aßmus. Rhyparia purpurata L. 9—5. Nach Boldt. Diacrisia sannio L. bis 5 und 9. Nach Boldt und Dr. Schultz. Hepiolus hecta L. in der Wurzel. Erica, Heidekraut. Lycaena argyrognomon Bergs tr. 5 — 7 und 8. 9 (nach Zeller). Callophrys, rubi L. 6—9. Von Gillmer mit den Blüten von tetralix gezogen. Cyaniris argiolus L. 5. 6 u. 8. 9. Dasychira fascelina L. 9 — 5 von Boldt in der Lüneburger Heide gefunden. Orgyia ericae Germ. Ende 5 — 7 (tetralix). Acronycta auricoma F. in Portugal bis 2 (aragonensis). — euphorbiae F. 6 — 9. abscondita Tr. 6 — 9. Agrotis strigula Thnbg. Herbst bis 3 (herbacea, cinerea). Nach Dr. Schultz. agathina Dup. in 2 Generationen, im Norden in einer. (cinerea, arborea, multiflora). Aporophyla lutulenta Bkh. überw. bis 6. Nach Boldt. Amphipyra effusa B. Herbst bis 5. Südeuropa. Cucullia campanulae Trv. 8. Siehe Campanula. Anarta myrtilli L. 6. 7 und 9 (carnea). Mordraupe. Acidalia imitaria Hb. 9 — 3 und 6. Tephroclystia satyrata v. curzoni Gregs 7. 8 im* Innern der Büsche an den Blättern. — callunae Spr. (goossensiata Hab.) 9. 10. Nach Boldt. — scopariata Kbr. 9. 10. Südeuropa, (arborea, scoparia). — nanata Hb. 6 und 8. 9. (carnea). — ericeata Rbr. 2. 3. «ßüdwesteuropa. (arborea). Nychiodes lividaria Hb. 5 und 8. Südeuropa, (arbor.) Boarmia bastelicaria Bell. ? Corsica. — repandata L. 5. 6. Nach Boldt. Pachycnemis hippocastanaria Hb. 6. im Süden (arbor.). Gnophos tibiarius Rbr. 9—3 im Süden fscoparia u. arbor.). — obscurarius Hb. bis 5. Von Roldt in der Senne gefunden. Kidonia carbonaria Cl. 7. Selidosema ericetarium Vill. 5. 6. Scodiona fagaria Thnbg. überw. bis 4. Siehe Globularia. Perconia strigularia Hb. 8 — 5. Nach Boldt. Phalacropteryx praecellens Stgr. Kaslillen (abbor.). — calberlae Heyl. ? Primulales. Primulaceae, Primelgewächse. Primula, Primel. Melitaea aurinia Hb. v. merope Prun. überw. bis 5 (viscosa Rühl). Nemeobius lucina L. überw. bis Anfang 4 u. 6. 7. v. Gillmer mit officinalis gezogen. Acrotis linogrisea Schiff, bis 4. — ianthina Exp. überw. bis 5. — fimbria L. 5 und 7. 8. — pronuba L. bis 5 und 6. 7. — orbona Hufn. (subsequa Hb.) bis 5. — ditrapezium Bkh. bis 5. — stigmatica Hb. bis 5. — brunnea F. bis 5. — primulae Esp. bis 5. — prasina F. bis 5. Ammoconia polymita L. Herbst bis Frühjahr. Caradrina alsines Brahm 6 und 9. Nach Roeßler Orthosia nitida F. 5. ö. Plusia iota L. 9 — 5. Larentia montanata Bkh. überw. bis 5. — quadrifasciaria Cl. bis 4 und 6. — incultaria HS. 8. Alpen, Karpathen in Samenkapseln und Blättern minierend (latifolia und andere). Arctia cervini Falloe 9 — 9—5 Walliser Alpen (farinosa). Hepiolus hec^ta L. in der Wurzel. Androsace Mannsschild. » Arctia cervini Fallon. Siehe Primula. Soldane IIa alpina. Alpenglöckchen. Lycaena orbitulus Prun. b. 7. Nach Chapmann 89 Lysimachia. Felberich, Gilbweiderich. Acronycta menyanthidis View. 6 — 8. Acidalia deversaria SH. bis 5. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Collix sparsata Tr. 8. 9. Aspilates formosaria F. überw. Anagallis, Gauchheil. .Agrotis linogrisea Schiff, bis 4. fimbriola Esp. nach der 2. Häutung Mitte 4—5. Siehe Aconitum. Acidalia filicata Hb. Sommer u. Herbst an den Blüten. Südeuropa. Gnophos mucidarius Hb. 5—7 und überw. Cyclamen, Alpenveilchen. Iladena solieri B. bis 2 in Südamerika. Convolvulales. Convolvulaceae, Windengewächse. Convolvulus, Winde. Sphinx convolvuli L. 6 — 9 (bes. arvensis). Agrotis putris L. bis 4 u. 6. 7. Trachea atriplicis L. 7 — 9. Siehe Atriplex. Caradrina morpheus Hufn. 9 an Bachufern (sepium). Acontia lucida Hufn. 7 und 9. — luctuosa Esp. 6 u. 9 in den Blüten versteckt (arvensis). Emmelia ttabealis Sc. in 2 Gen. (arvensis). Anophia leucomelas L. im Spätsommer. Aedia furiesta Esp. 7. 8 meist unter Hecken, am Tage unter der Erde verborgen 'sepium). Acidalia rubiginata Hufn. bis 6. — emutaria Hb. bis 4 und 6 (sepium). Larentia flaviata Hb. 5 und 8. Cuscutaceae, Seidengewächse. (Schmarotzer). \ acant. Tubiflorae. Polemoniaceae, Himmelsleitergewächse. Hydrophyllaceae, Wasserblattgewächse. Vacant. 12 — 90 — Borraginaceae, Rauhblättrige Gewächse. Heliotrop ium, Sonnenwende. Acidalia ostrinaria Hb. bis 5. Südeuropa. Deiopeia pulchella L. 5. 6 und 9. Cynoglossum, Hundszange. Plusia modesta Hb. 5. 6 (officinale). — beckeri v. italiea Stgr. bis Mitte 7 (magellense). Arctinia caesarea Goeze 6. 7. Nach Grabow. Callimorpha dominula L. 9 — 5. Rorrago, Boretsch. Agrotis ditrapezium Rkh. überw. bis 5. Nach Gillmer. Rin dera tetraspis. Plusia beckeri Stgr. 5 bei Sarepta, klein in d. Knospen eingesp. Anchusa, Ochsenzunge. Pyrameis cardui L. Eiablage 12. 6. 1918 von Reuß beobachtet. Euplexia lucipara L. 6 und 8. 9. Lycopsis (Anchusa) Ochsenzunge. Plusia consona F. 5. 6 und 8. Pulmonaria, Lungenkraut. Agrotis stigmatica Hb. bis 5. Caradrina pulmonaria Esp. bis 5, am Tage an der Erde unter Blättern verborgen. Plusia modesta Hb. 5. 6. — consona F. 5. 6 und 8. My osotis, Vergißmeinnicht. Aporophyla lutulenta Bkh. 6. 7. Acidalia moniliata F. im Frühjahr. Arctinia caesarea Goeze 6. 7. Nach Grabow. Callimorpha dominula L. ''—5. Deiopeia pulchella L. 5. 6 und 9 (arvensisi. (»mos m ;i echioides, I .ol würz. Eublemma arcuinnum Hb. im Frühjahr in den Herztrieben. Südeuropa. Nach Lederer f. In um vulgare, Natterkopf. Pyrameis cardui L. Eiablage 12.6. 1918 von Reuß beobachtet. Agrotis fimbriola Esp. Siehe Aconitum. — praecox L. bis 5, am Tage im Sande versteckt. — 91 — Taeniocampa gothica L. 5 — 7. Von Dr. Schultz an den Blüten gefunden. Plusia chrysitis L. 5 und 7. Deiopeia pulchella L. 5. 6 und 9. Stygia australis Latr. Süd Westeuropa, im Wurzelhals und in den Stengeln (yulg. italicum, violaceum). Paranthrene tineiformis Esp. Südeuropa. Verbenaceae, Eisenkrautgewächse. Vitex agnus castus, Schafmülle. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi. Labiatae, Lippenblütler. Teucrium, Gamander. Eucrostes herbaria Hb. 6. Mittelmeergebiet (capitatum). Acidalia marginepunctata Goeze. Ortholita bipunctaria Schiff. Venilia macularia L. 7. Gnophos glaucinarius Hb. überw. Phasiane partitaria Hb. 9. 10. Süd Westeuropa (chamaedrys). Nola subchlamydula Stgr. Südeuropa, an den Blüten. — cristatula Hb. 5. 6 nach Frey (chamaedrys). Rosmarinus, Rosmarin. Lampides baeticus L. 5 und 7. 8. Nemoria faustinata Mill., in mehreren Generationen. Südwest- europa (officinalis). Tephroclystia rosmarinata Mill. 12. 1 in den Blüten. Süd West- europa (officinalis). Crocallis tusciaria v. geigeri Stg. 5. ö. Südeuropa. Phasiane binaevata Mab! 3 an den Blüten. Corsica. Dysauxes punctata F. 9- 4. Blüten. Nach Milliere. Scutellaria, Helmkraut. Orthostixis cribraria Hb. 6 und 9 (peregrina). Lavandula, Lavendel. Euuantis pennigeraria Hb. in 2 Gen. Südwesteuropa. Phasiane scutularia Dup. 4. Südwesteuropa. Marrubium, Andorn. Carcharodus althaeäe Hb. im Blatt eingesponnen überw. (pere grinum, hispanicum). Plusia chrysitis L. 5 und 7. — 92 — G lecfa o in a , Gundei mann. Acontia Lucida Hufn. 7 und 9. Larentia ferrugata C'l. 6. 7 und 9. Brun (.'IIa, Brunelle. Argynnis dia L. bis 4 und o. Phlomis, Brandkraut. Ilesperia proto Esp. l, in zusammengezogenen Blättern von Groß-Steyr gefunden (fruticosa). Aedophron rhodites Ev. 7. an d. Samen vertrocknete! Pflanzen. Nach Bartel. Sudwesteuropa (faerba venti). Talpochares lacernaria IIb. 7, an den filzigen Blättern Gänge spinnend. Nach Staudinger. Galeopsis tetrahit, Hohlzahn. Larentia alchemillata L. 8. (K teils in Samenkapseln, teils Blüten und Blätter verzehrend. Caustoloma flavicarium Hb. 6 und 8. Südwesteuropa. Spilosoma sordidum Hb. ° — 5. Alpen, an grasreichen Plätzen. Lamium, Taubnessel. Agrotis ditrapezium Bkh. bis 5. stigmatica Hb. bis 5. — triangulum Hufn. bis 5. Nach ßoldt. Brotolomia meliculosa L. 9—4 und 7. 8. Mania maura L. 4. 5. Naenia typica L. überw. bis 5. Caradrina morpheus Hufn. 9 an Bachufern. — alsines Brahm. 6 und 9. Nach Koeßler. Orthosia laevis Hb. 5. 6 (jung an Eichen). — litura L. 5. 6. Mordraupe. Plusia pulchrina Kv. 9—5. Nach Boldt. — iota L. 9 — 5. — gamma L. in 2—3 Gen. — gutta Gn., ebenso. Nach Warnecke. Siehe Matricaria. Larentia viridaria F. 4. 5. Siehe Rumex. — quadrifasciaria Cl. bis 4 und 6. stoloma flavicarium Hb. b und 8. Südosteuropa (album). Venilia macularia L. 7. Biston zonarius Schiff. 5. 6. Von Dr. Schultz gefunden. Arctia villica L. 9 — 6. Callimorpha dominula f.. Q B a 1 1 o t a nigra, Schwarznessel. Plusia chrysitis L. 5 und 7. Sesia anellata Z. in der Wurzel. — 93 — Stachys, Ziest. Carcharodus lavaterae Esp; bis 5, zwischen zusammengesp. Blättern (recta). Brotolomia meticulosa L. 5. 9. Nach Boldt. Plusia pulchrina Hv. 9 — 5. — chrysitis L. 5 und 7. Nach Boldt. — iota L. 9—5. — gamma L. in 2 — 3 Generationen. Larentia alchemillata L. 8. 9. Siehe Galeopsis (sylv., alpina). Venilia macularia L. 7. Betonica officinalis (Stachys betonica). Cai« harodus althaeae Hb. im Blatt eingesp. überw. NachGnebel. Salvia, Salbei. Agrotis depuneta L. bis 5. — decora Hb. bis 6 (pratensis). Heliothis ononis F. 6. 7. und 8. 9. Blüten und Samen. — peltigera Schiff. 7. 8. Samenkapseln. Chariclea victorina Sodof. 7. 8. Südwesteuropa. Plusia chrysitis L. 5 und 7. — chryson Esp. 8—5 (glutinosa). Hypena antiqualis Hb. Nach Mann in den ob. Blattei n (officin.). Acidalia macilentaria HS. auf trocknen Wiesen. Biston zonarius Schiff. 5. t>. Scodiona conspersaria F. 6 — 8. Nola subchlamydula Stgr. Südeuropa, an den Blüten. Trichosoma zoraida Grasl. Andalusien. Am Tage unter Blättern und Steinen versteckt. Nach Korb. Sesia schmidtii Frr. Sizilien, Dalmatien, Ungarn. Von Rebel vermutet (verticillata). Melissa, Melisse. Chariclea treitschkei Friv. 7. 8. Südosteuropa. Satureia (Calamintha) Quendel. Tephroclystia semigraphata Brd. 9 an den Blüten (nepeta). Origanum, Dost. Acidalia immorata L. — marginepunetata Goeze. — ornata Sc. 5—7 in mehreren Generationen. Gnophos pullatus Tr. überw. Thymus, Thymian. Lycaena baton Bgst. Ende 4 — 5 (serpyllum und vulgaris), bes. an den Blüten. Mordraupe. — 94 — Lycaena hylas Esp. 5. 6 und 8, an den Blüten. — meleager Esp. 5. 6 ilatifolius nach Rouast.). — arion L. 5 (serpyll., von Gillmer gezogen). Acronycta euphorbiae F. 6 und 9. — rumicis L. 5 — 10. Orrhodia vaccinii L., jung an Eichen. Hypenodes taenialis Hb. 6 und 8 (serpyllum), — costinigralis Stph. 7. 8 und im Winter? Thalera fimbrialis Sc. 5. 6. Acidalia straminata Tr. (serp.), nach Hoffmann auf wenig be- bauten Orten. Siehe Flechten. — immorata L. — rubiginata Hufn. bis 5. — submutata Tr. Herbst bis Frühjahr. — incanata L. in zwei Generationen. — ornata Sc. 5—9 in mehreren Generationen. — violata Thnbg. 9 — 4 und b. — subtilata Christ, ebenso. Tephroclystia distinctaria HS. 7. 8 (serpyllum, vulgaris). — satyrata Hb. 7. 8. Blüten. semigraphata Brd. 9. Blüten (serpyllum). Boarmia occitanaria Dup. überw. Südwesteuropa. Tephronia oppositaria v. castiliaria Stgr. Castilien. Ende 6: Nach Staudinger. Gnophos pullatus Tr. überw. glaucinarius IIb. Phasiane scutularia Dup. 4. Süd Westeuropa. I'rosopolopha jourdanaria Vill. Frühjahr. Südwesteuropa. Nola thymula Mill. Südwesteuropa (vulgaris), uua ei ydii a Esp. Südfrankreich (serpyllum). — purpuralis Brünnich bis 5. — ephialtes L.- bis {S (serpyllum). « »reopsyche plumifera O. Rebelia plumella HS. I von Boldt auf mit Epichnopteryx pulla v. sieboldi Reutti I Thymian bewachsenen Ameisenhaufen (gelbe Ameise) auf mehreren Fundplätzen festgestellt. Mentha, Minze. Plusia chryson Esp. 8 — 5 (sylvestris). — iota L. 9—5 (sylvestris). — accentifera Lef. bis 5 und 7. 8 (sylvestris). Acidalia ornata Sc. 5 — 9 in mehreren Generationen. Nola cristatula Hb. 5. 6. Mach Frey (aquatica). — albula Hb. 5. 6 (aquati* d . Spilosoma lubricipedum L. (menthastri Esp.) ö. 7. Mordraupe. — 95 — Solanaceae, Nachtschattengewächse. Lycium barbarum, Teufelszwirn. Acherontia atropos L. 6 — 9. Siehe Solanum. Atropa belladonna, Tollkirsche. Agrotis baia F. bis 5. Nach Treitschke. Hyoscyamus, Bilsenkraut. Heliothis peltigera Schiff. 7. 8, an den Samenkapseln. — armigera Hb. 6 — 8. Nach Lederer. Solanum , Nachtschatten, Kartoffel, Tomate, Span. Pfeffer, Eierpflanze. Acherontia atropos L. 7 — 10, im Süden in zwei Generationen 6. 7 u. Ende 8—10, auch bis 1 (tuberosum, melongena). Agrotis segetum Schiff, bis 5 und 7. 8. Prodenia littoralis B. 11 — 1 unter Steinen. Mittelmeergebiet. Euplexia lucipara L. 6 und 8. 9. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Nach Prof. Lüstner f912 in den Trieben der Kartoffel, in England auch in grünen Tomaten gefunden. Siehe Arundo. Scopelosoma satellitium L. bis Ende 6. Von Aue in einer Kartoffelkiste gefunden. Calocampa exoleta L. 5—7 (tuberosum). Plusia chalcites Esp. Südeuropa (nigrum und dulcamara). , — ni Hb. 7. 9. Ungarn, Südeuropa. Kann mit Salat ge- zogen werden. Deiopeia pulchella L. 5. 6 und 9 (tomentosum). Datura stramonium, Stechapfel. Acherontia atropos L. 7— 10. Siehe Solanum. Nicot i ana, Tabak. Acherontia atropos L. Siehe Solanum nach v. Aigner-Abafi. Agrotis trux Hb. bis 5. Heliothis armigera Hb. 6—8. Nach Roüast. Scrophulariaceae, Rachenblütler. Verbascum, Königskerze. Melitaea trivia Schiff, bis 5 und 6. 7 (thapsus). Agrotis c-nigrum L. 6. 7 und 9—4 (thapsus). — cursoria Hfn. bis 5 (thapsus). Polia xanthomista Hb. 5 — 1 (thapsus). Gortyna ochracea Hb. bis 8 im Stengel (thapsus). Hiptelia ochreago Hb. Nach Dorfmeister (thapsu < hthosia pistacina F., erwachsen bis 8. In der Jugend siehe Prunus. Mordraupe. Cucullia prenanthis B. bis Mitte 7 (poeniceum nach v. Hormuzaki). — verbasci L. an Blüten und Blättern (thapsus, phlomoides, lychnitis, nigrum). scrophulariae Cap. 6. 7. lvchnitidis Rbr. bis 9 (lychnitis, pulverulentum, nigrum, phlomoides, austriacum, sinuatum). thapsiphaga Tr. 6 (lychn., nicht thapsus nach Kollmorgen). Tephroclystia succenturiata L. 8. 9 an den Blüten. Sesia masariformis O. in den Wurzeln. Linaria, Leinkraut. Melitaea didyma Ochs. 4—6. — deione H. G. bis 5 (monspeliensis nach Bell. Charg. vul- garis nach Rambur). Chaerocampa celerio L. 7 — 9. Deilephila livornica Esp. Ende 5 — 6 und 7 — 9. Oyxcesta geographica F. 6—8. Südwesteuropa. Calophasia» casta Bkh. Mitte 5 — 7 und 8 bis Mitte 10. — platyptera Esp. 6 und 8. hamifera Stgr. im Sommer (nivea). Südwesteuropa. — almoravida Grasl. (vulgaris). Südwesteuropa, lunula Hufn. 6 und 8 (vulgaris, genistifolia, repens). Aeidalia nexata Hb. Spanien (organifolia nach Milliere). luridata Z. 4 und 6 an Mauern, nur nachts fressend, am Tage in den Mauerritzen verborgen (cymbalafia). Tephroclystia linariata L. 8 in Blüten u. Samenkapseln (vulg.). Sesia astatiformis HS. bis 4 in den Wurzeln. Antirrhinum, Löwenmaul. U ilcjihila livornica Esp. Ende 5—6 und 7 — c>. i'thasia casta Bkh. Mitte 5 — 7 und 8 bis Mitte 1". (.'leophana antirrhini Hb. bis 7. Sero ph u 1 a ria, Braunwurz. Gortyna ochracea IIb. bis s im Stengel (aquatica). Caradrina fuscicornis Rbr. ttberw. bis 4 und. 7 (ramosissimä) llia prenanthis B. bis Mitte 7. Blüten und Samenkapseln itialis, nodosa). scrophulariae Cap. f>. 7 an den Samen, lychnitidis v. rivulorum Cn. nach Gueine Un|iiati*..i Von Gillmer mit Thapsus gezogen. ophulariphila Stgr. Andalusien (sambueifolia). — sero|->hulariphaga Rbr. 5. 6. Corsica an den Zweigen u. Blüten (ramosissimä). blattariae Esp. 6—8 an d. Blüten (canina, ramosiss., vernalis). Veronica, Ehrenpreis. Melitaea cinxia L. überw. bis Ende 4 in gemeinschaftl. Gespinst. — didyma Ochs. 4 — 6. aurelia Nick, bis 5. 6. — veronicae Dorfm. — britomartis Aßm. — dictynna Esp. 5. 6. Callophrys rubi L. 5. 6 u. 9. Mordraupe. Siehe Cornus. Orthosia nitida F. 5. 6. Acidalia filicata Hb. Sommer u. Herbst a. d. Blüten. Südeuropa. Larentia bilineata L. 4 u. 7. Nach Boldt. Am Tage an der Erde verborgen. — montanata Brkh. 4. 5. Nach Boldt. Am Tage an der Erde verborgen. Arctinia caesarea Goeze. 6 u. 9. Zygaena purpuralis Brünnich, bis 5 (officinalis). Digitalis, Fingerhut. Melitaea athalia Rott. bis 5. 6. u. vielleicht 7. 8. — aurelia Nick, bis 5. 6. Agrotis pronuba L. überw. bis 5. Von Dr. Schultz gefunden. Gortyna ochracea Hb. überw. im Stengel, von Gillmer gefunden. Polia flavicincta F. bis 7. Tephroclystia pyreneata Mab. (digitaliata Dietze) Ende 7. 8. in zusammengesponnenen Blüten (ambigua, grandiflora). — pulchellata Stph. 7 — 9 in den Kapseln (purpurea). Arctia caia L. 9 — 6, von Dr. Schultz gefunden. Melampyrum, Wachtelweizen. Melitaea athalia Rott. Siehe Digitalis. — aurelia Nick, bis 5. 6. — veronicae Dorfm. — britomartis Aßm. — dictynna Esp. 5. 6. Tephroclystia plumbeolata Hw. 9. Blüten (pratense, sylvaticum). Euphrasia, Augentrost. Acronycta euphorbiae F. 6 u. 9 (lutea). — abscondita Tr. 6 — 9 (lutea). — rumicis L. 5 — 10 (lutea). Pyrrhia umbra Hufn. 6. 7. Mordraupe (officinalis). Larentia unifasciata Hw. Ende 9 im Samen (lutea). — minorata Tr. 9 Samen (officinalis). - adaequata Bkh. ebenso. Tephroclystia laquearia HS. 9. Blüten u. Samen (lutea, officinalis). euphrasiata HS. 9 a. d. Samen (lutea). — pumilata Hb. 5 u. 9, Blüten und Samen. 13 98 Arctinia caesarea Goeze, 6. 7. nach Grabow. Odontites lutea, Zahntrost. Nola chlamydulalis Hb. bis 9, Südeuropa. Bartsch ia alpina. Larentia incultaria HS. 8. Alpen. Karpathen, i. d. Samenkapseln. Nach Habich. Alectorolophus (Rhinanthus), Klappertopf. Larentia albulata Schiff. 8. an Blüten und Samen. Tephroclystia laquearia HS. 9 in den Kapseln. Pedicularis, Läusekraut. Melitaea cynthia Hb. nach Ueberw. bis Ende 6, nach O. Hofmann. Lenlibulariaceae, Wasserschlauchgevvächse. Orobranchaceae, Sommer wurzgewächse. Acanthaceae, Akanthusgewächse. Vacant. Globulariaceae, Kugelblumengewächse. Globularia, Kugelblume. Tephroclystia scabiosata Hb. 8. — pumilata Hb. 5 — 9, an den Blüten. Scodiona fagaria Thnbg. überw. bis 4. Bei Wien, anderswo Erica. Ino chloros Hb. bis 5. Oesterr. Südosteuropa. Nach Griebel (vulgaris). — globulanae Hb. in den Blättern minierem!. — statices L. bis 6. Plantaginaceae, Wegerichgewächse. Plantago, Wegerich. Melitaea cynthia Hb. überw. bis Ende 5 (lanceolata nach Bro milow). aurinia Rott. ebenso. — iberica Obth. — cinxia L. bis Ende 4. — phoebe Knoch. bis 5 nach Wild. — didyma Ochs. 4—6. — athalia Rott. 5. 6 und vielleicht 7. 8. aurelia Nick, überw. bis 5. 6 (lanceolata nach Gillmer). — parthenie Brkh. bis 4 und 6. — dictynna Esp. 5. 6 (von Gillmer mit lanceolata gezogen). — asteria Frr. 5. 6. — 99 — Lycaena escheri Hb. 3. 4., nach Himmighofen. Pamphila palaemon Pall. in röhrenförmig zusammengesponnenen Blättern, überw. bis 4 (maior, lanceolata). Deilephila euphorbiae L. 6 — 10, von Thuran auf lanceolata ge- funden. Malacosoma franconicum Esp. 5. 6 in gemeinschaftl. Gespinst. Agrotis collina B. bis 5. — dahlii Hb. 5. — gloreosa Esp. bis 5. 6. — fimbriola Esp. S. nach der zweiten Häutung Mitte 4 — 5. Siehe Aconitum. — signifera F. bis 5. — putris L. 6. 7 und bis 4. — islandica Stgr. unter den Blättern von maior gefunden. — praecox L. bis 5, am Tage im Sande versteckt. Mamestra nebulosa Hufn. bis 5. — albicolon Sepp. 8. 9. — dentina Esp. Sommer und Herbst. Heliophobus hispidus H.-G. Frühjahr. Südeuropa. Ammoconia senex Hb. bis 6 unter Hecken. Polia xanthomista Hb. 5 — 7. Luceria virens L. bis 6 (lanceolata). Grammesia trigrammica Hufn. überw. bis 5. Bei Eizucht nach Dr. Schultz Taraxacum ganz trocken. Caradrina respersa Hb. überw. bis 5. Siehe niedere Pflanzen. — superotes Fr. bis 6, am Tage versteckt. — alsines Brahm 6 und 9. — taraxaci Hb. bis 5. — ambigua F. 9—5 und 6 — 7. Hydrilla hospes Frr. 6 und 8. Süd- und Südwesteuropa. Perigrapha cincta F. 4. 5. Orthosia nilida F. 5. 6. Plusia aemula Hb. überw. bis 6. — chrysitis L. 5 und 7. Von Boldt bei Hamburg gefunden. Acidalia subsericeata Hw. zieht in der Gefangenschaft welken Salat und Alsine media vor allem andern vor. Gnophus furvatus Schiff. 5. 6. Syntomis phegea L. überw. gesellsch. bis 5. Parasemia plantaginis L. überw. bis 5. 6. Diacrisio sannio L. 9—5 und Ende 6 — 8. Arctinia caesarea Goeze 6 und 9 (lanceolata). Trichosoma baeticum Rbr. Andalusien. Von Rambur gezogen. — zoraida Grasl. Nach Sendtner (media). Arctia caia L. 9—6, sehr polyphag. — aulica L. 9, Anf. 5. — quenselii Payk. Hochalpen, zweimal überwinternd unter Steinen. Siehe Leontodon. — 100 — Arctia latreillei Godt. bis 9, auf den spanischen Gebirgen (lan- ceolata). Pleretes matronula L. zweimalige Ueberw. Siehe Hieracium. Callimorpha quadripunctaria Poda 9—5. Siehe Kubus. Coscinia striata L. überw. bis 5. Siehe Hieracium. Zygaena filipendulae L. bis 5. Ino globulariae Hb. in den Blättern minierend. Contortae. Gentianaceae, Enziangewächse. Gentiana, Enzian. Lycaena alcon F. bis 5, von Gillmer gezogen (pneumonanthe). Acronycta euphorbiae F. 6 und 9. Larentia alpicolaria HS. 8. 9. Alpen, in den Samenkapseln (punctata, asclepiadea). Tephroclystia virgaureata Dbld. 8. 9. Siehe Solidago. Trichosoma parasita Hb. 5. 6. Südl. Mitteleuropa. Nach Milliere (lutea). Menyanthes trifoliata, Fieberklee. Acronycta menyantidis Vifcw. 6—8. Larentia vittata Rkh. 5 und 8. Kann mit Galium palustre u. molligo gezogen werden. Apocynaceae, Hundsgiftgewächse. Nerium Oleander, Oleander. Daphnis nerii L. 4 — 6 und 8 — 9. Ersatzfutter nach Diehm : Symphoricarpus racemosus. Acherontia atropos L. 6 — 9. Boarmia gemmaria Brahm überw. bis 5. Vinca, Immergrün. Daphnis nerii L. 4— ö und 8—9 (maior und minor). Asclepiadaceae, Schwalbenwurzgewächse. Cynanchum, (Asclepias) vincetoxicum, Schwalbenwurz. Danais chrysippus L. Frühjahr. Südwesteuropa. Habrostola asclepiadis Schiff. 7. 8, bei Tage an der Erde ver- borgen. Acidalia umbellaria Hb. 8 — 5. Von A. Schmidt gefunden. Hypena munitalis Mann, gesellig von Lederer in Lydien ge- funden (tmoleum). Gomphocarpus zunticosus. Danais chrysippus L. Frühjahr. Süd Westeuropa. — 101 — Calotropis procera. Danais chrysippus L, Frühjahr. Süd Westeuropa. Ligustrales, Oleaceae, Oelbaumge wachse. Fraxin us, Esche. Melitaea maturna L. 8 und nach der Ueberw. bis Mitte 5 an jungen Stämmen. Thecla W album Knocb. bis 5. Von Gillmer gefunden. Laeosopis roboris Esp. 5. 6 (excelsior nach Rouast). Sphinx ligustri L. Ende 6—9. Smerinthus tiliae L. 6 — 9. Saturnia pyri Schiff. 5 — 8. Craniophora ligustri F. 6 und 9. Dichonia aprilina L. 5. 6. Siehe Quercus. Cirrhodia xerampelina Hb. 6 (excelsior). Xylina semibrunnea Hw. 4. 5. Catocala fraxini L. 5. 6. Zuchtversuch Gillmers schlug fehl, er empfiehlt Populus. Lobophora polycommata Schiff. 5. 6. Tephroclystia innotata v. fraxinata Crewe 6 und 8. — exiguata Hb. 8. 9. Abraxas pantaria L. im Herbst. Ennomos fuscantarius Stph. 7 — 9. Hemerophila abruptaria Thnbg. 7. 8. Von Gillmer gefunden. Callimorpha quadripunctaria Poda 9—5. Siehe Rubus. Cossus cossus L. Siehe Laubhölzer. Zeuzera pyrina L. zweijährig im Stamm. S y r i n g a vulgaris, Flieder. Sphinx ligustri L. Ende 6 — 9. Hygrochroa syringaria L. Arctia fasciata Esp. 9 — 6. Südwesteuropa. Zeuzera pyrina L. zweijährig im Stamm. Phillyrea, Steinlinde. Eucrostes beryllaria Mm. in zwei Generationen. Mittelmeergebiet (angustifolia, media). Codonia pupillaria Hb. Südeuropa. Apaidia mesogona God. bis 4. 5. Südwesteuropa (angustifolia, an den Flechten). Olea europaea, Oelbaum. Acherontia atropos L. von Calberla gefunden. Boarmia umbraria Hb. 3. Südeuropa. 102 — Ligustrum vulgare, Hartriegel. Sphinx ligustri L. Ende 6 — 9. Craniophora ligustri F. 6 — 9. Polyphaenis sericata Esp. Herbst bis Frühling, am Tage unter Laub am Boden versteckt. Lobophora polycommata Schiff. 5. 6. — viretata Hb. 7. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Hygrochroa syringaria L. Hibernia baiaria Schiff. 6. Hemerophila abruptana Thnbg. 7. 8. Westeuropa. Zeuzera pyrina L. im Stamm. Nach Gillmer. Jasminum officinale, Jasmin. Acherontia atropos L. 6 — 9. Siehe Solanum. Rubiales. Rubiaceae, Labkrautgewächse. Asperula, Waldmeister. Acidalia remutaria Hb. bis Ende 4 (odorata). Larentia dotata L. 5 ('galioides). — multistrigaris Hw. 5. — ferrugata Cl. 6. 7 und 9. — tophaceata Hb. 6—8. — riguata Hb. 6 und 9. Südlich. Mitteleuropa (galioides, cynanchica). rubidata F. 8 (odor.). Arctia casta Esp. Ende 6 bis Ende !S. Siehe Galium (cynanchica). Galium, Labkraut. Macroglossa fuciformis L. in zweiter Generation im Süden. — tityus L. 7. 8 (verum), — stellatarum L. 6. 7 und 8. 9. Pterogon gorgionades Hb. 7. 8. ChotM ocampa celerio L. 7 — 9. — elpenor L. 6 — 8. porcellus L. 6—8, mollugo, verum. Nach Gillmer. Deilephila livornica Esp. Ende 5 — 6 und 7 — °> (verum). — galn Rott. 7 8. Agrotis^margaritacea Vill. bis Mitte 4. — multangula Hb. bis 5. Sora (Pachnobia) rubricosa F. 5 bis Anfang 7. nach Dr. Schultz — Mordraupe. Hadena adusta.Esp. bis 4. Polia suda H.-G. bis 6 nach Griebel. — 103 — Caradrina superstes Tr. bis 6, am Tage versteckt. Taeniocampa gothica L. 5. 6. Acidalia remutaria Hb. bis 4. — imitaria Hb. 9—3 und 6. Mesotype virgata Rott. 6 und 9. Larentia dotata L. 5 (ber. verum). ocellata L. 7 und 10 — 4 (sylvaticum verum). — olivata Bkh. 9—5, tief versteckt zwischen Steingeröll am Boden (verum, mollugo). — viridaria L. überw. bis 5, bei Tag unter Wurzelblättern. — aqueata Hb. 10 — 4, verborgen. Nach Boldt. — salicata Hb. 6 und 10. Nicht an Weiden. — multistrigaria Hw. 5. — suffumata Hb. 6. 7 (verum). — ferrugata Cl. 6. 7 und 9. — vittata Bkh. 5 und 8. Nach Boldt (palustre). — tophaceata Hb. 6 — 8. Alpen. — nebulata Tr. 7. Alpen und Südeuropa. Von Habich ge- zogen (mollugo). — achromaria Lah. in zwei Generationen. Pyrenäen, Alpen, Südosteuropa. — frustata Tr. Mitte 8—10, an welken Pflanzen, nur nachts fressend (verum). — dissimulata Rbr. Ende 4 bis Anfang 6. Südwesteuropa (mollugo). — riguata Hb. 6 und 9. Südl. Mitteleuropa. — cucullata Hufn. 7 — 9, einzeln an den Blüten (verum, sylvaticum). — galiata Hb. 6 und 9 (verum sylvaticum). — rivata Hb. 7 und 9 (verum). — sociata Bkh. 6 und 9. — tristata L. 7 — 9, in zwei Generationen, an Blüten und Blättern (sylvaticum). — luctuata Hb. 7 und 9. — molluginata Hb. 7 und 9, bei Tage am Boden verborgen. — bilineata L. überw. bis 4, am Tage verborgen. Nach Boldt. — rubidata F. 8 (verum, sylvaticum). Tephroclystia distinctaria HS. 7. 8 (sylvaticum). — castigata Hb. 7. 8. Blüten. — satyrata Hb. 7. 8. Blüten. Phibalapteryx polygramrnata Bkh. 7 — 9 (mollugo, verum, pa- lustre). Arctia maculosa Genring 9. Mitte 6. Südl. Mitteleuropa (verum, aparine). — casta Esp. Ende 6 bis Ende 8. Nachts fressend. Spilosoma lubricipedum L. (menthastri Esp.) 6. 7. Nach Boldt. Mordraupe. 104 — Phragmatobiafuliginosa L. 5. 6 und 9 4. Nach Roldt (mollugo). Rubia tinctorum, Fürberröte. Macroglossa stellatarum L. 6. 7 und 8. 9. Nach < >chsenheimer. Choerocampa elpenor L. b x. Deilephila galii Rott. 7. 8. Herminia crinalis Tr. bis 3, mehr im Süden (perigrina sowie andere Bäume und Sträucher). Acidalia imitaria Hb. 9 — 3 und 6. Lythria sanguinaria Dup. Spanien (peregrina). Larentia basochesiata Dup. Ende 11 — Anfang 5, an den jungen Trieben (peregrina). Caprifoüaceae, Geißblattgewächse. Sambucus, Holunder. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Mamestra persicariae L. bis 10. Mordraupe. Gortyna ochracea Hb. bis 8, im Stengel (nigra). Urapteryx sambucaria L. 9 5. Siehe Hedera. Ebulum, Zwergholunder. Sciapteron tabaniforme v. rhingiiformis Sc. 8—4. Nach Bartel. Viburnum, Schneeball. Sphinx ligustri L. Ende 6 — 9. Tephroclystia actaeata Walderd. 7 — 9 (opulus). Sesia andreniformis Lasp. Schweiz, Oesterr., im Stämmchen. L o n i c e r a , Geißblatt. Limenitis camilla Schiff, überw. bis 5 und 6 und 7. sibylla L. überw. bis 5 in zusammengesponnenem Blatt. Polygonia C album L. 4 und 6. 7, einzeln ixylosteum). — egea Cr. ebenso. Melitaea maturna L.'8 und überw. bis Mitte 5. — aurinta Rott. überw. bis 5 in gemeinsch. Gespinst. Von Gillmer m. periclym. gezogen. — iberica Obth. Macroglossa iueiformis L. b. 7, im Süden auch 9. tityus L. 7. 8 (xylost. und caprifoliumi Choerocampa elpenor L. 6 — 8. Acherontia atropos L. nach v. Aigner-Abafi. Siehe Solanum. Hadena porphyrca Esp. 6. 7. Epunda lichenea Hb. 4. Brachionycha sphinx Hufn. bis b. Nach Boldt. Polyphaenis sericata Esp. Herbst bis Frühling, am Tage unter Laub am Boden versteckt. - 105 — Amphipyra perflua F. 5. 6. — pyramidea L. 5. cinnamomea Goeze 6. 7. Xylocampa areola Esp. bis 7, bei Tage im Innern der Büsche an Zweige angeschmiegt. Nach M. Rothke. Lithocampa ramosa Esp. wie vorige. — mili erei Stgr. Herbst und Frühjahr. Südwesteuropa. Heliothis nubigera HS. 7. 8. Lobophora polycommata Schiff. 5. 6. — carpinata Bkh. 7. Larentia truncata Hufn. überw. bis 5 und 6. 7 (xylosteum). — infidaria Lah. bis 4. Pyrenäen. Nach Milliere (xylost.). Numeria pulveraria L. 7. 8. Hygrochroa syringaria L. Urapteryx sambucaria L. 9—5. Siehe Hedera. Boarmia repandata L. bis 6. Nach Boldt. Pleretes matronula L. zweimalige Ueberw. Siehe Hieracium (xylosteum). Callimorpha dominula L. 9 — 5. Symphoricarpus racemosus, Schneebeere. Limenitis camilla Schiff, überw. bis 5 und 6. 7. Melitaea maturna L. 8 und überw. bis Mitte 5. Sphinx ligustri L. 7. 8. Nach Boldt und Dr. Schultz. Macroglossa fuciformis L. 6. 7, im Süden auch 9. Daphnis nerii L. 7. 8. Nach Diehm. Adoxaceae, Bisamkrautgewächße. Vacant. Valerianaceae, Baldriangewächse. Valeriana, Baldrian. Melitaea dictynna Esp. 5. 6. Hadena solieri B. bis 2. Südeuropa (tuberosa). Gortyna ochracea Hb. bis 8 im Stengel. Tephroclystia valerianata Hb. 7. 8, an Blüten und Früchten (officinalis). Centranthus ruber, Spornblume. Melitaea iberica Obth. Polia dubia Dup. 12. 1. Südfrankreich, Spanien. Cephalaria, Schuppenkopf. Heliothis purpurascens Tausch. 7. 9, in den Blütenköpfen (tata- rica). — v. imperialis 7 — 9 ebenso. Nach Romanoff (procera). 14 — 106 — Dipsaceae, Kardengewächse. Dipsacus, Karde. Hesperia malvae L. 6. 7 und 9 (sylvester). Polia xanthomista Hb. 5 — 7. Succisa pratensis, Abbiß. Melitaea aurinia Rott. überw. bis 5. Scabiosa, Skabiose. Melitaea maturna L. 8. überw. bis Mitte 5. — parthenie Brz. bis 4 und 6. Macroglossa fuciformis L. 6. 7, im Süden auch 9. — croatica Esp. Ende 6. 7 und 9 (leucantha und andere). Deilephila livornica Esp. Ende 5. 6 und 7 — 9. Lasiocampa eversmanni Ev. bis 6. Epimecia ustula Frr. Ende 5 bis Mitte 6 und 8 (leucantha). Cleophana antirrhini Hb. bis 7 (ochroleuca). — serrata Tr. 6. 7. Acidalia macilentaria HS. auf trockenen Wiesen. Tephroclystia egenaria HS. 7. 8. Nach Schieferer wahrschein- lich auf Umbelliferen. — satyrata Hb. 8. Nach ßoldt. — scabiosata Bkh. 8. — oblongata Thnbg. 8. 9. Nach Boldt. Trichosoma parasita Hb. 5. 6. Südl. Mitteleuropa. Synandrae. Cucurbitaceae, Kürbisgewächse. Cucurbita, Kürbis. Heliothis armigera Hb. 6 — 8, nach Rouast. Plusia chalcites Esp. Südeuropa. Campanulaceae, Glockenblumengewächse. Campanula, Glockenblume. Mamestra pisi L. 7—9. Nach Albrecht (rotundifolia) Mordraupe. Polia flavicincta F. bis 7. — rufocincta H.-G. 5. 6, an felsigen Abhängen. Cucullia campanuiae Frr. 8, Blüten, Blätter, Stengel verzehrend, am Tage frei an der Pflanze oder in der Nähe am Boden. Nach A. Schmidt (bes. rotundifolia). Acidalia ostrinaria Hb. Südeuropa. Tephroclystia denotata Hb. 8. 9, Kapseln verschiedener Arten. — var. atraria HS. Alpen (barbata). — denticulata Tr. 8, Kapseln (rotundifolia). — 107 — Tephroclystia impurata Hb. 8 (rotund. und pusilla). Jasione montana, Sandglöckchen. Tephroclystia iasioneata Crewe 9, am Samen. Phyteuma, Teufelskralle. Tephroclystia denotata Hb. 8. 9, Blüten. Nach Dietze. Compositae, Korbblütler. Acidalia ostrinaria Hb. (keine bestimmte Spezies). Eupatorium cannabinum, Kunigundenkraut. Gortyna ochracea Hb. bis 8, im Stengel. Nach Gillmer. Plusia chryson Esp. 8 — 5, an der Unterseite der Blätter. Tephroclystia absinthiaria Cl. 9. 10, an den Blüten. — callunae Spr. 9. 10. Chloroclystis coronata Hb. 8. 9. Aster, Aster. Cucullia asteris Schiff. 7—9 (amellus, linosyrus). — dracunculi Hb. Mitte 9 — Ende 10 (acris). — v. linosyridis Fuchs., im Rheingau und bei Sarepta (lino- syris). — gnaphalii Hb. 7. 8 (linos.). — xeranthemi B. 8. 9 (linos.). Solidago, Goldrute. Hadena adusta Esp. bis Ende 4. Cucullia asteris Schiff. 7 — 9 (virgaurea). — gnaphalii Hb. 7. 8, an den Blüten. Thalera fimbrialis Sc. 5. 6. Tephroclystia expallidata Gn. 8. 9, Blüten (virg.). — absinthiata Cl. 9. 10. Blüten. — virgaureata Dbld. 8. 9, in zweiter Generation (erste Gen. an Crataegus und Prunus). — cauchyata Dup. 8. 9, in schattigen Nadelholzwäldern. — variostrigata Alph. 9 — 10. Südfrankreich (nudiflora). — scabiosata Bkh. 8. Chloroclystis coronata Hb'. 8. 9. Bellis perennis, Gänseblümchen. Agrotis ditrapezium Bkh. bis 5. Larentia munitata Hb. 8—5. Biston alpinus Sulz. Alpen. Erigeron canadensis, Berufskraut. Acherontia atropos L. Siehe Solanum. Nach v. Aigner-Abafi, — 10R — Cucullia umbratica L. 6. 7 und 9, am Tage sehr versteckt. Gnaphalium, Ruhrkraut. Talpochares pannonica Frr. 5. 6, in einem aus abgenagten Pflanzenteilen bestehenden, an den Stengeln oder Blättern angebrachtem filzigen Gehäuse. Ungarn, Südosteuropa. Helichrysum, Strohblume. Talpochares ostrina Hb. in drei Generationen. Südbader, Süd- europa (angustifolium, arenarium). paula Hb. 5 und 7, frißt sich in den Stengel ein (are- narium). — candidana F. 4. 5 (und 7?), in zusammengesponnenen Blüten, nach Griebel (angustifolium). — viridula Gn. 5. Sesia chrysidiformis Esp., im Stengel und Wurzel. Inula, Alant. Talpochares parva Hb. 10. 11, in Blüten und an Fruchtknoten. Südeuropa (montana, viscosa). Dahlia variabilis, Georgine. Mamestra persicariae L. bis Herbst. 1890 in Dresden, in den städt. Anlagen von mir gefunden. Mordraupe. Santolina, Heiligenkraut. Erastria numerica B. Südwesteuropa. Tephroclystia santolinata Mab. 8. 9. Südfrankreich. Eurrantis pennigeraria Hb. in zwei Gen. Südwesteuropa. Heliothea discoidaria B. überw. Andalusien, Castilien (chamae- cyparissus). Zygaena corsica B. bis 4. Corsica (incana). Anthemis, Hundskamille. Cucullia tanaceti Schiff. 7—9, bes. an Blüten. — chamomillae Schiff. 6. 7, bei Tage a. d. Erde verborgen (arvensis, cotula, nobilis). Larentia fluviata Hb. 5 und 8. A c h i 1 1 e a , Schafgarbe. Pyrameis cardui L. 5. 6 und 7 — 9, einzeln zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. Mamestra leucophaea Kiew, bis 4. Gortyna ochracea Hb. überw. im Stengel, von Gillmer gefunden. Taeniocampa gracilis F. 6. 7. zwischen Blätter eingesponnen. Orthosia pistacina F. erwachsen, in der Jugend siehe Prunus. Mordraupe. — 109 — Cucullia tanaceti Schiff. 7 — 9. , — lucifuga Hb. 7—9. Nach Boldt. Plusia gutta Gn. 5—9, in zwei bis drei Generationen. Siehe Matricaria. Euchloris smaragdaria F. 8. Thalera fimbrialis Sc. 5. 6. Acidalia macilentaria HS. auf trockenen Wiesen. — ornata Sc. 5 — 9, in mehreren Generationen. Tephroclystia pimpinellata Hb. 9. 10, an den Dolden. — absinthiata Cl. 9. 10, an den Blüten. — castigata Hb. 7. 8, an den Blüten. — succenturiata L. 8. 9, an den Blüten. — millefoliata Roeßler 9, Dolden und Samen. Lignyoptera fumidaria Hb. 4 — 7. Biston zonarius Schiff. 5. 6. Aspilates gilvaria Schiff, bis 6. Trichosoma zoraida Grasl. Andalusien. Nach Sendtner. Arctia villica L. 9 — 6. — aulica L. 9 — 5. — hebe L. 9 — 5, bes. gern im Sonnenschein an sandigen Stellen. Matricaria, Kamille. Cucullia tanaceti Schiff. 7—9, bes. Blüten (chamomilla). — chamomillae Schiff. 6. 7. Plusia gutta Gn. 5—9, in 2—3 Generationen. Nach Wullschlegel nur an dieser Pflanze. Lienig zog die Raupe mit Leon- todon und Chrysanthemum). Chrysanthemum, Wucherblume. Melitaea aurelia Nick, bis 5. 6. — veronicae Dorfm. Epimecia ustula Frr. Ende 5 — Mitte 6 und 8. Nach Wilde. Plusia gutta Gn. 5 — 9 in 2— 3 Generationen, von Lienig gezogen. Larentia fluviata Hb. 5 — 8. Zamacra fiabellaria Heeger, Sommer. Südeuropa. Tanacetum, Rainfarn. Taeniocampa porosa Esp. von 6 ab. Mamestra persicariae L. 8. 9, von Dr, Schultz gefunden. Cucullia tanaceti Schiff. 7 — 9. Euchloris smaragdaria F. 8. Blüten. , Nach Albrecht. Tephroclystia succenturiata L. 8. 9. an den Blüten. Artemisia, Beifuß. Pyrameis cardui L. 5. 6 und 7—9, einzeln zwischen zusammen- gesponnenen Blättern. Melitaea didyma Ochs, bis 5 und 7. 110 Malacosoma castrense L. 5. 6. Siehe Euphorbia. Agrotis senna HG. bis 5, an sonnigen, sandigen Stellen. — obscura Brahm bis 5. — exclamationis L. 8. 9. — cursoria Hufn. bis 5. — nigricans L. bis 5. — tritici L. bis 5. — ypsilon Rott. überw. bis 5. — praecox L. bis 5. Mamestra leineri Frr. 7 — 9 (maritima, camp ). — trifolii Rott. 7. 9. — persicariae L. 8. 9. Dianthoecia proxima Hb. bis 6. Polia flavicincta F. bis 7. Gortyna ochracea Hb. bis 8, im Stengel. Caradrina morpheus Hufn. 9. an Bachufern (vulgaris). Amphipyra tragopogonis L. 5 (campestris). Taeriiocampa porosa Esp. von 6 ab. gracilis F. 6. 7, zwischen Blättern eingesponnen (vulgaris). Cucullia praecana Ev. 7, Anf. 8, an Blättern u. jungen Samen (vulg. abrotanum). — tanaceti Schiff. 7 — 9. — santolinae Rbr. 7. Südwesteuropa (arborea). inderiensis HS. bis 7. Südural (dracunculus). — santonici Hb. — spectabilis Hb. 7. 8. — fraudatrix Ev. 9 (vulg.). — scopariae Dorfm. 9 (scoparia). — artemisiae Hufn. 8. 9 (camp, abrotanum, absinthium, dracunculus). — absinthii L. 8. 9, Blüten (vulg., absinth.). — formosa Rogenh. Südostfrankreich, Ungarn (camphorata). — argentea Hufn. 7 — 9, an den unteren Zweigen versteckt (camp.). — argentina F. (a. einer der absinth. nahen Art). Heliothis scutosa Schiff. 6. 7, Blüten und Samen (camp., sco- paria). Erastria obliterata Rbr. 7 (coerulescens, camp.). Euchloris smaragdaria F. 8. — plusiaria B. Süd Westeuropa. Acidalia caricaria Reutti, bis Frühjahr (vulg., camp.). — imitaria Hb. 9—3 und 6. Tephroclystia absinthiata Cl. 9. 10, Blüten. — biornata Chr. bei Sarepta. — extensaria Frr. 7 — 9, in England (maritima und absinthi- um.) Nach Gillmer. variostrigata Alph. 9—11. Südfrankreich (gallica). — lii — Tephroclystia succenturiata L. 8. 9, an den Blüten. — druentiata Dietze 9—11. Südfrankreich. Blüten und Samen (camphorata). — innotata Hufn. 10, Blüten (camp., vulg., absinth.). Synopsia sociaria Hb. Boarmia cinctaria Schiff. 6. 7. — selenaria Schiff. 6 und 9. Fidonia fasciolaria Rott. 6 und 9 (camp.). Scodiona emucidaria Dup. überw. Südfrankreich (camp.). — conspersaria F. 6—8. Palparctia spectabilis Tausch. Südostrußland. Arctia hebe L. 9 — 5. Siehe Achillea. Coscinia striata L. überw. bis 5. Siehe Hieracium (camp., vulg.). Lithosia unita Hb. bis 7. Von Roeßler gesehen. Sesia chrysidiformis Esp. im Stengel und Wurzelstock (camp.). — (Weismannia) agdistiformis Strgr. In den Wurzeln. Von Bartel vermutet. Tussilago farfara, Huflattich. Agrotis lucipeta F. bis 5. Hiptelia ochreago Hb. Plusia bractea F. bis 6, nach Wullschlegel. Hypocrita iacobaeae Ende 6. 7. Im Gebirge. Nach Groß-Steyr. Petasites officinalis, Pestwurz. Agrotis lucipeta F. bis 5. Hydroecia petasitis Dbld. 5—7, anfangs im Stengel, später in der Wurzelkrone. Calocampa exoleta L. 5 — 7. S e n e c i o , Kreuzkraut. Mamestra contigua Vill. 8. Gortyna ochracea Hb. bis 8 im Stengel (nemor.). Heliothis peltigera Schiff. 7. 8. Larentia fluviata Hb. 5 u. 8. Tephroclystia pimpinellata Hb. 9. 10. Blüten. — absinthiaria CL 9. 10. Blüten. — virgaureata Dbld. 8. 9 (iacobaea, palustris nach Boldt). Siehe Solidago. — castigata Hb. 7. 8. Blüten. — satyrata Hb. 7. 8. Blüten. Hypoplectis adspersaria Hb. 8 — 10 (iacobaea). Zamacra flabellaria Heeger. Sommer. Südeuropa. Hypocrita iacobaeae L. Ende 6. 7 (iacoboea, paludosa), vul- garis nach Gillmer. Echinops, Kugeldistel. Ino cognata HS. v. subsolana Stgr. Niederösterr., Südosteuropa, in den Herzblätterri. 112 — Carlina, Eberwurz. Thalpochares ostrina Hb. in 3 Gen. Südbaden, Südeuropa. Arctium (Lappa), Klette. Gortyna ochracea Hb. bis 8, im Stengel. Jurinea mollis, Filzscharte. Agrotis candelisequa Hb. bis 6. Talpochares rosea Hb. 5, in leichtem Gewebe. Niederösterr., Südosteuropa. Cynara, Artischocke. Gortyna ochracea v. xanthenes Perm, bis 8 im Stengel (scoly- mus, cardunculus). Nach Grossens. Südwesteuropa. Carduus, Distel. Vanessa cardui L. 5. 6 u. 7 — 9, einzeln in zusammengesponnenen Blättern. Agrotis obscura Brahm bis 5, an weichen Arten. Orthosia humilis F. 5. b (acantnoides). Calocampa exoleta L. 5—7. Cirsium, Kratzdistel. Gortyna ochracea Hb. bis 8 im Stengel (oleraceum). Talpochares purpurina Dbld. 8. 9. Siehe Solidago (palustre). Zygaena brizae Esp. bis 5 (arvense). Ino globulariae Hb. in den Blättern minierend (bulbosum). Callimorpha dominula L. 5. 6. Nach Boldt. Onopordon, Eselsdistel. Talpochares respersa Hb. 5. 6 u. 9. Serratula tinctoria, Färberdistel. Argynnis phoebe Knoch. bis 5. Nach Dr. Lenz. (Ersatz : Cen- taurea iaceaj. Acosmetia caliginosa Hb. an der Blattunterseite oder an einem Faden hängend; jung, Löcher bis zur Oberhaut fressend. Amphipyra tragopogonis L. 5. Centaurea, Flockenblume. Melitaea iberica Obth. Andalusien (aspera, maculata). — phoebe Knoch. bis 5. Siehe Serratula (scabiosae nach Zimmermann). Chrysophanus thersamon Esp. von Rangnow in Rußland gefunden. Malacosoma castrense L. 5. 6. Siehe Euphorbia (iacea). Orthosia pistacina F. ei wachsen bis 8, in d. Jugend siehe Prunus. Heliothis dipsacea L. 6. 7 u. 8. 9. 113 — Thalpochares parva Hb. 10. 11. Südeuropa, an den Blüten und Fruchtknoten. Acidalia macilentaria HS. auf trocknen Wiesen. — caricaria Reutti bis Frühjahr (iacea). Zucht mit Plantago. — ornata Sc. 5 — 9, in mehreren Generationen von mir in den Blüten gefunden (iacea). Tephroclystia satyrata Hb. 7. 8. Blüten. Biston zonarius Schiff. 5. 6. Ematurga atomaria L. 6 u. 9. Ino globulariae Hb. in den Blättern minierend (iacea, scabiosa). Calcitrapa. Polia dubia Dup. 12. 1. Südwesteuropa. Cichorium intybus, Cichorie. Lemonia balcanica HS. von 8 an überw. Aporophyla austfalis B. 3. Südeuropa. Nach Kollmorgen. Cucullia umbratica L. 6. 7 u. 9, am Tage sehr versteckt. Heliothis dipsacea L. 6. 7 und 8. 9. Eizucht mit Taraxacum von Dr. Schultz. Larentia aqueata Hb. 10 — 4. Hypochoeris, Ferkelkraut. Chondrostega vandalicia Mill. 10 — 4. Spanien, Portugal. Cucullia umbratica L. 6. 7 u. 9. S. Cichorium (glabra). Tephroclystia satyrata 8. 9. Von Albrecht im Sommer 1919 zahlreich in den Blüten gefunden und damit gezogen, von mir auch mit den Blüten anderer Compositen wie Hieracium, Leontodon, Centaurea. Det. Dietze (maculata). Chondrilla, Krümmung. Cucullia balsamitae B. 6 bis Anfang 9 (iuncea). Heliothis cognata Frr. 8 — 9. Haemerosia renalis Hb. Ende 9. Nach Milliere. Leontodon taraxacum, Löwenzahn. Lemonia taraxaci Esp. 5. 6 einzeln. — philopalus Donz. 4, von Korb in Andalusien gefunden. — dumi L. 5. 6. Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. Agrotis interiecta Hb. überw. bis 4. 5. Nach Gillmer. — punicea Hb. bis 5. — augur F. überw. bis 5. — ditrapezium Bkh. bis 5. — cuprea Hb. bis 4. — flammatra F. bis 5. — grisescens Tr. 8. 9. IS 111 Agrotis cinerea Hb. bis 5. nigricans L. bis 5. — occulta L. bis 5. — tritici L. an den Wurzeln im Sande, nach ßoldt. Mamestra nebulosa Hufn. bis 5. — albicolon Sepp. 8. 9. — dentina Esp. Sommer und Herbst. Dianthoecia proxima Hb. bis 6. Hadena sommeri Lef. bis 9. Ammoconia caecimacula F. bis 5. — senex Hb. bis 6 unter Hecken. Mania maura L. 4. 5. Caradrina terrea Frr. bis 5. Siehe: Niedere Pflanzen. — superstes Tr. bis 6 am Tage versteckt. — wullschlegeli Püng. bis 5 (Zuchtergebnis). — ambigua F. 9 — 5 und 6. 7. — gilva Donz. Süd Westeuropa. Von Märker gezogen. Amphipyra livida F. 5 — 7. Oithosia humilis F. 5. 6. — laevis Hb. 5. o (jung an Eichen). Kanthia lutea Ström im späteren Alter, jung: Salix. fulvago L. im späteren Alter, jung; Salix. Orrhodia torrida Ld. von Wullschlegel gezogen. — rubiginea F. 5. 6. Eizucht von Dr. Schultz. Cucullia biornata F. d. W. bis 7 am Boden versteckt. Südost- rußland. Nach Püngeler. — campanulae Frr. 8. Siehe Campanula. — lucifuga Hb. 8 an den Blüten. I'lusia bractea F. bis 6. Siehe Hieracium. — aemula Hb. überw. bis 6. — gutta Gn. 5 — 9 in 2 — 3 Gen. Von Lienig gezogen, hochenwarthi Hochenw. bis 6. Nach Dannehl. Acidalia genus. Siehe Lactuea. Larentia parallelolineata Retz. 5. 6. Von Fuchs gezogen. Siehe Prunus. — bilineata L. 4 — 6. Siehe: Niedere Pflanzen. Psodos noricana Wagner. Zuchtergebnis, auch mit Polygonum. Nach Fleischmann. Cleogen^ niveata Sc. Alpen. Zuchtergebnis. Syntomis phegea L. überw. gesellschaftlich. Spilosoma sordidum Hb. 9 — 5. Alpen, auf grasreichen Plätzen. Diacrisia sannio L. 9 — 5 und 6 — 8. Arctia quenselii Payk. zweimal überw. Hochalpen. Zucht in zwei Monaten von Machaöek und Thurner. Pleretes matronula L. zweimalige Ueberwinterung. Trichosoma hemigenum Grasl. 7. 8. Ostpyrenäen. ' — zorai'da Grasl. Andalusien. 1 1 5 - Miltochrista miniata Forst. 9 — Ende 5. Von Staudinger gesehen. Hepiolus humuli L. überw. in den Wurzeln — im Gemüsegarten beim Umgraben zu finden, nach Boldt. Picris, Bitterich. Agrotis prasina F. bis 5. Mamestra serena F. 6. 7 und 9. Heliothis cardui Hb. 8 (hieracioides). Lagoseris (Pterotheca) nemausensis. Cladocera optabilis B. bis Ende 4, bei Tage tief in der Erde. Sizilien, Portugal. Sonchus, Gänsedistel. Mamestra serena F. 6. 7 und 9. Polia chi L. 4 — 6. Orthosia humilis F. 5. 6 (oleraceus). Calocampa exoleta L. 5 — 7. Cucullia biornata F. d. W. bis 7, am Boden versteckt. Nach Püngeler. — umbratica L. 6. 7 und 9, bei Tage sehr versteckt. — lucifuga Hb. 7. 8. — lactucae Esp. 6 — 8, an den Blüten. Plusia daubei B. in zwei Gen. Südwesteuropa (maritimus). L a c t u c a sativa, Salat. Lemonia dumi L. 5. 6. Agrotis cos Hb. Mamestra brassicae L. im Sommer. — splendens Hb. Sommer und Herbst. Nach Disqae. — oleracea L. Sommer und Herbst. Nach Disque. — chrysozona Bkh. 7. 8. Südl. Mitteleuropa. Heliophobus hispidus H.-G. Frühjahr. Südeuropa. Polia chi L. bis 7. 8. Caradrina ambigua F. 9 — 5 und 6. 7. Taeniocampa gracilis F. von GiUmer gezog. ergibt große Falter. 0;cullia umbratica L. 6. 7 und 9, am Tage sehr versteckt. — lactucae Esp. 6—8 an den Blüten. Haemerosia renalis Hb. im Sommer. Acidalia genus. Nur wenige sind an bestimmte Pflanzen ge- bunden, die meisten nehmen Salat am besten welk, auch Leontodon. Dysauxes ancilla L. überw. bis 5. 6. Von Roeßler gezogen. Prenanthes, Hasenlattich. Cucullia lucifuga Hb. 7. 8. — lactucae Esp. 6—8. Heliothis cognata Frr. 8. 9. — 116 — Hieracium, Habichtskraut. Melitaea cinxia L. bis Ende 4 (pilosella). Lemonia dumi L. 5. 6. Agrotis glareosa Esp. bis 5. b, an den Blüten, nimmt nach Disqu6 auch Salat (murorum). — margaritacea Vill. bis Mitte 4. Mamestra chrysozona Bkh. 7. 8. — serena F. 6. 7 und 9 besonders an den Blüten. Hadena sommeri Lef. bis 9. Polia rufocincta F. 5 — 7. Amphipyra tetra F. 5. 6. Cucullia balsamitae B. 6 — Anfang 9 (pilosella). — lactucae Esp. 6—8, an den Blüten. Plusia bractea F. bis 6. Zucht nach Wullschlegel mit Tussi- lago farfara und Plantago media. — aemula Hb. überw. bis 6. Herminia tentacularia L. bis 5 (pilosella). Spilosoma luteum Hufn. flubricipedum Esp.) bis 9 anf. gesellig. Von mir wiederholt auf umbellatum gefunden. Arctinia caesaria Goeze 6 und 9. Pleretes matronula L. 7 — 8 — Frühjahr. Bei Zucht einmalige Ueberw. Futterwechsel ! Coscinia striata L. überw. bis 5, nesterweise unter Gespinsten an warmen, trockenen Stellen. Zygaena filipendulae L. bis 5. II. Klasse. Monocotyledones, einkeimblättrige Pflanzen (Spitzkeimer). Helobiae. Alismataceae, Froschlöffelgewächse. Alisma, Froschlöffel. Rhodometra anthophilaria Hb. Griechenland, Korfu. Butomaceae, Schwanenblumengewächse. Kleinfalter. Hydrocharitaceae, Froschbißgewächse. Kleinfalter. JuncagJnaceae, Dreizackgewächse. Kleinfalter. Potamogelonaceae, Laichkrautgewächse. Kleinfalter. Naiadaceae, Nixenkrautgewächse. Vacant. — 117 — Liliiflorae. I iliaceae, Liliengewächse. Veratrum, Germer. Tephroclystia fenestrata Mill. 8, französ. Seealpen. — veratraria HS. 8. Samenkapseln. Asphodelus, Af f odill. Mamestra corsica Ramb. Frühjahr. Südeuropa (microcarpus). Aporophyla australis B. 3. Südeuropa. Nach Kollmorgen. Polia canescens Dup. bis 4. Südeuropa (microcarpus. Anthericum, Graslilie. Agrotis forcipula Hb. bis 5. Episema glaucina Esp. bis 5 (liliago). — soriacea Esp. bis 5 (liliago, ramosum). Thalpochares (Micra) dardouini B. 7. 8, an den Samenkapseln (ramosum). Allium, Lauch. Tephroclystia alliaria Stgr. 8. Ungarn, Südfrankreich, an den Samen (flavum). Dyspessa ulula Bkh. mehrjährig in den Zwiebeln (flavum). Ornithogalum umbellatum, Milchstern. Agrotis polygona F. von Hauder am Tage an den Blüten be- obachtet. Episema glaucina Esp. bis 5. Muscari racemosum, Muskathyazinthe. Episema glaucina Esp. bis 5. Asparagus, Spargel. Calocampa exoleta L. 5 — 7. Hypopta caestrum Hb. bis Frühjahr, in der Wurzel. Polygonatum, Weißwurz. Sera (Pachnobia) rubricosa F. 5 — Anfang 7. — leucographa F. bis 6, Zucht. Siehe Vaccinium. S m i 1 a x , Stechwinde. Grammodes geometrica F. 5. 6. Stideuropa. Nach Lederer. Yucca, Palmlilie. Thalpochares (Coccidiphaga) scitula Rbr. Mediterrangebiet. Siehe Ficus. — 118 — Juncaceae, Binsengewächse. Juncus, Binse. Coenobia rufa Hw. bis 6 im Stengel. Luzula, Simse. Erebin oeme Hb. bis 5. Nach Groß-Steyr. Herminia cribralis Hb. 7 — 4 (pilosa). Anarta cordigera Thnbg. Mitte 6 bis Ende 7. Nach Hellins, später Arbutus unedo. Zucht. Arctia testudinaria Fourcr. 9—4. Alpen. Kann mit Cichorium und Rumex gefüttert werden. Amaryllidaceae, Narzissengewächse. Galanthus nivalis, Schneeglöckchen. Agrotis fimbriola Esp. Anfang 3 bis Mitte 4, an den Blüten. Siehe Aconitum. Pancratium maritimum. Brithys pancratii Cyr. bis zum Herbst in den Knollen und Schößen. Südwesteuropa. — encaustus Hb. ebenso. Iridaceae, Schwertliliengewächse. Iris, pseudacorus, Schwertlilie. Coenonympha oedipus F. 7 — 5. überw. (nur die chlorophyll- haltigen Schichten abnagend). Arsilonche albovenosa Goeze 6 und 9. 10. Miana ophiogramma Esp. 5, in den zarten Trieben. Helotropha leucostigma Hb. bis 7, im unteren Stengel und Wurzel. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. Siehe Arundo. Calocampa vetusta Hb. bis 7. Rhyparioides metelkana Ld. 5. 6. Ungarn. Siehe Euphorbia. Cyperales. Cyperaceae, Riedgräser. Calocampa vetusta Hb. 7. Siehe Polygonum. Cyperus, Cypergras. Erastria argentula Hb. 8. 9. — uncula Cl. 6. 7 und 8. Eriophorum, Wollgras. Coenonympha typhon Rott. bis 5. Celaena haworthi. Curt. ■ 119 - Scirpus, Simse. Hadena scolopacina Esp. bis 5. Nonagria cannae O. Herbst bis 7 im Stengel. Nach Disqu6. Cladium, Schneide. Laelia coenosa Hb. 6. 7. Luperina zollikoferi Frr. 5. 6. Nach v. Aigner auf Bergblößen. Helotropha leucostigma Hb. bis 7. Siehe Iris. Rhynchospora, Schnabelsimse. Coenonympha typhon Rott. bis 5. Carex, Segge. Coenonympha oedipus F. 7 — 5. — Corinna Hb. 4. 5 und 7. 8. Corsica, Sardinien, Sizilien (gynomane). — typhon Rott. bis 5. Pararge achine Sc. 8 — 5. Nach Rogenhofer. Laelia coenosa Hb. 6. 7 (gracilis — acuta). Lasiocampa potatoria L. bis 6. Nach Boldt. Arsilonche albovenosa Goeze 6 und 9. 10. Miana captiuncula Tr. 8—5 (flacca == glauca). Aporophyla australis B. 3. Helotropha leucostigma Hb. bis 7. Siehe Iris. Hydroecia micacea Esp. 5. 6, an sumpfigen Stellen, im unteren Wurzelstock, später auf dem Boden. Mordraupe. Nonagria nexa Hb. Herbst bis 7. Tapinostola fulva Hb. bis 6 (acutiformis — paludosa). Leucania impudens Hb. bis 5. Nach Boldt. — impura Hb. in zwei Generationen. Nach Boldt. Erastria argentula Hb. 8. 9. — uncula Cl. 6. 7 und 8. Plusia festucae L. bis 6 und 7. 8. Nach Boldt. Herminia cribralis Hb. 7—4 (sylvatica). Comacla senex Hb. bis 6. Nach Gistel. Siehe Jungermannia. Rivula sericealis So. 5. 6 und 7. 8. Nach Stange. Glumiflorae. Gramineae, Gräser. Sämtliche Arten der Familie der Satyrinen, (Genera Melanargia, Erebia, Oeneis, Satyrus, Coenonympha, Pararge) leben, soweit bekannt an Gräsern, (nur Coenonympha oedipus wird auch an Iris pseudacorus gefunden) meist klein überwinternd bis 5. 6, einige in mehreren Generationen, jedoch nicht wahllos, vielmehr bevorzugen sie meist bestimmte Arten. Man muß daher beim Auffinden genau auf die Grasart achtgeben und darf keine andere — 120 — als Futter reichen. Wegen ihrer Verborgenheit sind noch viele Arten bisher nicht gefunden. Im nachstehenden sind die Arten aufgeführt, soweit unsere bisherigen Kenntnisse reichen. Z e a mays, Mais. Agrotis fugax Tr. in Ungarn manchmal den jungen Pflanzen schädlich. Sesamia nonagrioides Lef. im Stengel. Südwesteuropa. — cretica Ld. ebenso. Südosteuropa. Heliothis armigera Hb. 6 — 8. Nach Rogenhofer in der Umgebung von Goerz als Schädling aufgetreten. Lygeum spartum. Melanargia pherusa B. bis 3, am Tage sehr verborgen in den Büscheln. Sizilien. P a n i c u m , Hirse Erebia medusa F. bis Ende 5. Siehe Milium (sanguineum). — neoridas B. — euryale Esp. bis 6. Phalaris, Glanzgras. Miana ophiogramma Esp. 5 in den zarten Trieben. Hadena unanimis Tr. bis 4, bei Tage in einem zusammen- gesponnenen Blatt (arundinaceaj. Nach Boldt. Rivula sericealis Sc. 5. 6 und 7. 8. Von Gillmer vermutet. Anthoxanthum, Ruchgras. Satyrus circe F. bis 5. 6 (odoratum). [aspidea celsia L. 6 — 8. Siehe Aira. Oryzopsis miliacea, Grannenhirse. (Piptatherum multiflorum). Satyrus fidia L. bis Anfang 6. Südwesteuropa. Leucania hispanica Bell, in zwei Generationen. Spanien. Nach Milliere. Milium effusum, Flattergras. Erebia medusa F. bis Ende 5. Von Gillmer mit weichen Gräsern, gezogen. — euryale Esp. bis 6. — ligea L. bis 5. Satyrus fidia L. bis Anfang 6. Südeuropa. Aphantopus hyperanthus L. bis 6. Von Gillmer mit Festuca gezogen. Epinephele tithonus L. bis 6. — 121 — Phleum, Lieschgras. Melanargia galatea L. bis 5. Nur Nachts fressend. Von Gillmer mit weichen Gräsern gezogen. Hadena gemmea Tr. bis Ende 6. Erastria deceptoria Sc. in zwei Gen. Agrostis, Windhalm. Erebia aethiops 5. Esp. bei 6. Siehe Poa. Coenonympha dorus Esp. nach Rühl. Südeuropa. Calamagrostis, Reitgras. Jaspidea celsia L. 6 — 8. Siehe Aira. Tapinostola musculosa Hb. Herbst bis 6 im Stengel. — hellmanni Ev. 8 — 6 tief in den Halmen an feuchten Stellen. Leucania riparia Rbr. Zuchtergebnis. — littoralis Curt bis 4 (arenaria Nach Boldt). Holcus, Honiggras. Melanargia galatea L. bis 5. Siehe Phleum. Satyrus hermione L. überw. bis 5. 6. (lanatus). Adopaea thaumas Hufn. Von Gillmer mit lanatus gezogen. Augiades comma L. Siehe Agropyron (lanatus). — sylvanus Esp. bis 5. Siehe Agropyron. Epichnopteryx tarnierella Brd. Frankreich (mollis). Aira, Schmiele. Erebia epiphron Kn. (praecox, caespitosa). — arete F. auf hohen Gebirgen. Erfolglose Zucht von Höfner. Satyrus semele L. bis 5 bei Tage a. d. Erde versteckt. Von Gillmer mit Festuca gezogen. Epinephele ida Esp. bis 4. 5. Augiades comma L. von Gillmer gezogen. Lasiocampa potatoria L. von Boldt gezogen. Epineuronia caespitis F. bis 5. Miana fasciuncula Hw. 4. 5. im Stengel nach Boldt. — bicoloria Vilb. in den Halmen. Hadena furva Hb. bis 6 am Tage in der Erde. — gemmea Tr. bis 6. — gemina Hb. bis 5. Nach Boldt. Jaspidea celsia L. 6—8 in Büscheln, in einer Höhle ruhend. Hydroecia nictitans Bkh. 5 an den Wurzeln, nach Wocke im Stengel. — lucens Frr. ebenso. Petilampa arcuosa Hw. bis Anf. 6 zwischen den Halmen, auch im Stengel, (caespitosa). 16 — 122 — Cory nephorus, (W eingärtn eria), Silbergras. Satyrus semele L. bei 5. Siehe Aira. — statilinus Hufn. bis 6. Arrhenaterum elatius, Wiesenhafer. Satyrus dryas Sc. bis 5. 6. in feuchten Laubgehölzen. Adopaea lineola L. bis 6. Tapinostola bondi Knaggs in den Wurzeln. England. Sesleria, Kopfgras, Elfengras. Satyrus briseis L. 5. 6. an mageren, kalkigen Stellen, bei Tage unter Steinen verborgen. Arund o, Pfahlrohr. Arsilonche albovenosa Goeze 6 u. 9. 10. Miana ophiogramma Esp. 5. in den zarten Trieben. Hydroecia micacea Esp. 5. 6. an den sumpfigen Stellen jung im unteren Wuzelstocke, später auf dem Boden verborgen, oder in der Erde. Mordraupe. Phragmites, Schilf. Laelia coenosa Hb. 6. 7. auf feuchten Wiesen. Luperina zollikoferi Frr. 5. 6. in Sumpfgegenden. Nonagria sparganii Esp. im Stengel siehe Typha. — geminipuncta Hw. Herbst bis 6 an Orten wo das Rohr nicht im Waeser steht. — neurica Hb. Herbst bis 6 im Stengel. — dissoluta Tr. Herbst bis Anf. 6 im Stengel. Senta maritima Tausch überw. bis 5. bei Tag in Stoppeln ver- borgen. Nach Boldt. Meliana flammea Curt. bis Herbst im Stengel. Calamia lutosa Hb. 3 — 9 in den Wurzeln. — phragmitidis Hb. 5 in den jungen Stengeln. Leucania impudens Hb. bis 5. — impura Hb in 2 Gen. — obsoleta Hb bis Anf. 5. am Tage in hohlen abgeschnittenen Stengeln verborgen. — straminea Tr. bis 5 ebenso. Pelosia obtusa H 5. Puppe von Schmidt im Halm gefunden. Phragmatoecia castaneae Hb. bis 5 im Schaft nahe der Wurzel. Molinia, Pfeifengras. Erastria fasciana L. 8. 9. Leucania impudens Hb. bis 5. Nach Boldt (coerulea). — 123 — Leucania impura Hb. bis 6. Nach Boldt (coerulea). Hadena funerea Hein, bis 5. Nach Boldt (coerulea). Lamarckia aurea, Lamarkie. Melanargia lachesis Hb- bis 5 Südwesteuropa. Nach Milliere. — iapygia Cgr. bis 5. Süditalien, Sizilien. Nach Milliere. Melica ciliata, Perlgras. Coenonympha arcania L. bis 5. Briza, Zittergras. Hadena scolopacina Esp. bis 5 Zygaena purpuralis Brünnich. bis 5 (media). Dactylis, Knäuelgras. Erebia melas Hbst. Herbst bis Ende 6. — aethiops Esp. bis 6 siehe Poa. Cosmotriche potatoria L. bis 5. 6. Hadena ochroleuca Esp. bis 6 vorzugsweise a. d. Aehren. Cynosurus cristatus, Kammgras. Coenonympha pamphilus L. den Sommer hindurch in 2 — 3 Gen. Siehe Poa. Pamphila palaemon Pall. überw. in röhrenförmig zus. gerollten Blättern. Eiablagen von Gillmer beobachtet. Zygaena purpuralis Brünnich. bis 6. Poa, Rispengras. Erebia melampus Fuessl. Pyrenäen, Alpen von Liebmann ge- zogen (annua). — ceto Hb. Alpen (annua). — melas Hbst. bis Ende 6. — pronoe Esp. 10 — 7 nur Nachts fressend am Tage sehr verborgen. — neoridas B. von Gillmer mit weichen Gräsern gezogen. — aethiops Esp. bis 6 versteckt in Büscheln. Satyrus statilinus Hufn. bis 6. Aphantopus hyperanthus L. bis 6. Siehe Festuca. Epinephele jurtina L. bis Ende 5 (pratensis). Siehe Festuca. — lycaon Rott bis 5. 6. Siehe Festuca. — tithonus L\ bis 6. Coenonympha oedipus F. 7 — 5. — pamphilus L. in 2 — 3 Gen. im Sommer, von Gillmer nach Ueberw. mit weichen Gräsern gezogen. — 124 — Pararge maera L. 7 u. 9 — 5. — achine Sc. 8 — 5. Augiades comma L. Siehe Agropyron. — sylvanus Esp. bis 5. Siehe Agropyron. Agrotis pronuba L. bis 5. Nach Boldt. Hadena difflua Hb. bis Mitte 6 im Stengel (palustris). Tapinostola fulva Hb. Erastria argentula Hb. 8. 9. Epichnopteryx retiella Newmann England, Holland überw. (maritima). G 1 y c e r i a , Schwaden . Pararge maera L. 7. u. 9—5 (fluitans). Arsilonche albovenosa Goeze 6 — 9. 10 (aquatica). Mania ophiogramma Esp. 5 in den zarten Trieben (spectabilis). Nonagria nexa Hb. Herbst bis 7. Plusia festucae L. bis 6 u. 7. 8 (spect.). Festuca, Schwingel. Erebia lappona Esp. Pyrenäen, Alpen, Lappland. — alcyone Schiff, von Gillmer gezogen. Satyrus arethusa Esp. überw. auf trockenen Höhen. Nach Dorfmeister. — semele L. Von Gillmer gezogen. — statilinus Hufn. bis 6. — dryas Sc. Von Gillmer gezogen. Coenonympha typhon Rott. bis 5. Von Gillmer mit harten Gräsern gezogen. Raupe ging ein. Aphantopus hyperanthus L. Von Gillmer gezogen. Epinephele jurtina L. Von Gillmer gezogen. — lycaon Rott. Von Gillmer gezogen. Pararge egeria L. bis 7 9 — 5. — megaera L. von 7 an in mehreren Gen. Von Gillmer mit weichen Gräsern gezogen. — hiera F. Nach Dorfmeister. Augiades comma L. Siehe Agropyron. Laelia coenosa Hb. 6. 7. Agrotis nychthemera B. Miana bicoloria Vill. in d. Stengel (arundinacea). Leucania comma L. in 2 Gen. Plusia festuci L. bis 6 u. 7. 8. Coscinia striata L. überw. bis 5. Siehe Hieracium. Bromus, Trespe. Satyrus circe F. 5. 6. Pamphila palaemon Pall. überw. Siehe Cynosurus. — 125 — Brachypodium, Zwenke. Melanargia syllius Hbst. bis 5 (pinnatum). Satyrus alcyone Schiff, sehr verborgen. Coenonympha iphis Schiff, bis 5. Von Gillmer mit weichem Gras gezogen. Pamphila palaemon Pall. Siehe Cynosurus. Adopaea actaeon Esp. (sylvaticum). Siehe Agropyron. Hadena hepatica Hb. 8. 9. jung in einem korkzieherartig ge- rollten Blatt, dann in zwei Blättern u. zuletzt am Boden. Luceria virens L. bis 6. Rivula sericealis Sc. 5. 6. u. 7. 8. (nach Tutt sylvaticum, Gillmer vermutet auch pinnatum). Nardus stricta, Borstengras. Jaspidea celsia L. 6 — 8. Siehe Aira. Chondrostega vandalicia Mill. 10 — 4. Spanien, Portugal, Lolium, Lolch. Satyrus circe F. 5. 6. Hypogymna moris L. überw. bis 4. 5 (perenne). Epineuronia popularis F. bis 5. (temulentum). Hadena rurea F. bis 4. Agropyron, (Triticum) Quecke. Satyrus semele L. bis 5. Siehe Aira. Pararge egeria L. 9—5 u. 7. (repens). — egerides Stgr. von Gillmer mit Waldgras gezogen. — achine Sc. 8—5. Nach Assmus (canicum). Adopaea lineola O. bis 6. (repens). — actaeon Esp. in einem röhrenförmig zus. gesp. Blatt (repens). Augiades comma L. Nach Wocke am Boden in einer aus Grastengeln gebildeten, versteckten Röhre. Von Gillmer mit Aira gezogen. — sylvanus Esp. bei 5 in spiralförmig aufgerolltem Blatt. Malacosoma franconicum Esp. unter gemeinschaftl. Gespinnst. Epineuronia popularis F. bis 5. — caespitis F. bis 5. Hadena rurea F. bis 4 (repens). Simplicia rectalis Ev. überwintert bis Ende 5. Nach Disque. Trockene Eichenblätter, auch Salat nach Aue. Hepiolus lupulinus L. bis 5, in den Wurzeln. Seeale, Roggen. Agrotis tritici L. bis 5. — segetum Schiff, bis 5. Hadena ochroleuca Esp. bis 6 besonders an den Aehren. — 126 — Hadena basilinea F. jung in den Aehren, später niedere Pflanzen. — secalis L. überw. bis 5. Tapinostola musculosa Hb. Herbst bis 6 im Stengel. Triticum, Weizen. Agrotis tritici L. bis 5. Coenonympha Corinna Hb. 4. 5 u. 7. 8 Corsica, Sardinien, Sizilien. Hadena ochroleuca Esp. bis 6. Siehe Seeale. — basilinea F. Siehe Seeale. Tapinostola musculosa Hb. 9 — 6. Siehe Seeale. Elymus, Strandroggen. Coenonympha hero L. Nach Frey (europaeus). Miana literosa Hw. Nach Grenzenberg, anfangs in den Wurzeln, später in den Trieben (arenarius). Tapinostola elymi Tr. 8—5 im unteren Halm (arenarius). Hordeum murinum, Mäusegerste. Pararge maera L. 7 u. 9 — 5, Gynandrae. Orchidaceae, Orchideen. vacant. (Ein Kleinfalter? Siehe Vorrede). Spadiciflorae. Typhaceae, Rohrkolbengewächse. Typ ha, Rohrkolben. Arsilonche albovenosa Goeze 6 u. 9—10. Nouagria cannae O. Herbst bis 7 im Stengel. — sparganii Esp. im Stengel bes. da wo die Pflanze nicht im Wasser steht. — typhae Thnbg. bis 8 im Stengel, in solchen die im Wasser stehen. Nach Hering. Senta maritima Tausch. Spätsommer bis 5. Man sucht am besten die Puppen (Juni) in zugesponnenen Stoppeln. Sparganium, Igelkolben. Nonagria cannae O. Siehe Typha. — sparganii Esp. Siehe Typha. Plusia festucae L. bis 6 u. 7. 8 Araceae, Arongewächse. Arum maculatum, Aronstab. Agrotis ianthina Esp. bis 5 — 12? — Lemnaceae, Wasserlinsengewächse. Kleinfalter. Polyphage Raupen. Laubhölzer. Orgyia gonostigma F. Frühjahr und Sommer 1 — 3 Gen. nach dem Klima. — antiqua L. ebenso. Dasychira pudibunda L. 6 — 10. Lymantria dispar L. 4. 5. — monacha L. 5. 6. Euproctis chrysorrhoea L. 8—5. Siehe Quercus. Porthesia similis Fuchel überw. einzeln bis 5. Calocasia (Demas) coryli L. siehe Fagus. Acronycta tridens Schiff. 5 — 7 u. S-10. — psi L. 7—5 u. 8—10. — auricoma F. 6 — 10 Orrhodia rubiginea F. 5. Später niedere Pflanzen. Eizucht mit Taraxacum von Dr. Schultz. Nodaria nodosalis HS. 10 — 5. Südeuropa. Zanclognatha tarsicristalis Hb. welkes Laub. Cheimatobia brumaia L. 5 spinnt die Blätter und Blutenknospen zusammen. Phigalia pedaria F. 5 — 7. Biston hirtarius Cl. 6 — 9. — stratarius Hufn. 5 — 7. Amphidasys betularius L. 6— 10. Apterona crenulella Brd. (Obstbäume). Fumea casta Pall. Cossus cossus L. in den Stämmen, mehrjähr. Im Frühjahr nach Petersen unter den Steinen zu finden. Zeuzera pyrina L. zweijährig in den Stämmen. Niedere Planzen. Thaumatopoea herculeana Rbr. 10 — 2. Spanien. Acronycta euphorbiae F. 6 u. 9. — rumicis L. 5—10. Agrotis polygona F. bis 5. — Signum F. bis 5. — ianthina Eps. bis 5. — linogrisea Schiff bei 4. — fimbria L. 5 u. 7. 8, — interiecta Hb. bis 5 in Gehölzen und Gebüschen. — sobria Gn. bis 5. — augur F. bis 5. — pronuba F. bis 5 u. 6. 7. — 128 — Agrotis orbona Hufn. bis 5. — comes Hb. — tecta Hb. im Norden. — collina B. bis 5. — baia F. bis 5. — candelarum Hb. bis 5. C nigrum L. 6. 7 u. 9—4 an alten Pflanzen. — ditrapezium Bkh. bis 5. — stigmatica Hb. bis 5. — xanthographa Schiff bis 5. umbrosa Hb. bis 5 auf. dürrem Sandboden. — dahlii Hb. bis 5. — brunnea F. bis 5. — primulae Esp. bis 5. — depuncta L. bis 5. - — margaritacea Vill. bis Mitte 4. — cuprea Hb. bis 4. — ocellina Hb. im Herbst. — plecta L. bis 4 u. 6. 7. — musiva Hb. bis 4. — simulans Hufn. bis 4. — lucernea L. bis 5. — fugax Tr. bis 5. latens Hb. bis 5. — forcipula Hb. bis 5 , — puta bis 5. — cinerea Hb. im Frühjahr. ripae Hb. bis 5. Siehe Salzpflanzen, cursoria Hufn. bis 5. — nigricans L. bis 5. — tritici L. bis 5. vitta Hb. am Tage in Sandhöhlen verborgen, obelisca Hb. 4. 5 in losem Sand verborgen. — corticea Hb. bis 5. — trux Hb. bis 5. — saucia Hb in 2 — 3 Gen. — crassa Hb. bis 5 an den Wurzeln und unteren Blättern. — obesa B. Südeuropa. — praecox L. bis 5. — prasina F. bis 5. Sora (Pachnobia) rubricosa F. bis Anf. 7. Nach Dr. Schultz Mordraupe. — — leucographa Tr. bis 6. — — faceta Tr. Frühjahr. (Südeuropa). Mamestra Serratilinea Tr. bis 5. — advena F. bis 5. — nebulosa Hufn. bis 5. - 129 — Mamestra persicariae L. bis 9 Mordraupe. — splendens Hb. Sommer u. Herbst. — dissimilis Knoch Sommer u.. Herbst. — thalassina Rott. 8. 9. — trifolii Rott. Sommer u. Herbst. — treitschkei B. Sommer u. Herbst. — serena F. 6. 7. u. 9. Dianthoecia proxima Hb. bis 6. Hadena prophyrea Esp. bis 6. auf schattigen Waldstellen. — funerea Heim, bis Ende 5. — adusta Esp. bis Ende 4. — sommeri Lef. bis 9. — basilinea F. nach der Ueberw. (jung in Getreideähren). — gemina Hb. bis 5. Cladocera optabilis B. bei Ende 4. Bei Tag tief in der Erde. Aporophyla nigra Hw. 10 bis Anf. 8. Nach Seiler. Ammoconia senex Hb. bis 6 unter Hecken. Polia serpentina Tr. 4. Südeuropa. — polymita L. Herbst bis Frühjahr. Im Osten. — flavicincta F. 5 — 7. — dubia Dup. 12. 1. Südwesteuropa. — chi L. 7. 8. Dipterygia scabriuscula L. 7. 8. oder 6 — 9 in 2 Gen. Euplexia lucipara L 6. u. 8. 9. Brotolomia meticulosa L. 9—4 u. 7. 8. Mania maura L. 4. 5. Naenia typica L. überw. bis 5. Leucania pallens L. 6. 7. und Herbst bis 5. — conigera F. bis 5, am Tage unter dürren Blättern verborgen. — albipuncta F. 9 — 5. u. 6. — lithargyrea Esp. 9 — 5. Nach Roeßler nur an Gräsern. Siehe diese. Mythimna imbecilla F. 8. Grammesia trigrammica Huf. überw. bis 5. Caradrina quadripunctata F. überw. bis 4 und 7. 8. (auch an trockenen Planzenresten). — selini B. überw. bis 4. Nach Griebel. — grisea Esp. bis 5. — kadeni Trr. bis 5. — terrea Frr. bis 5. bei Tage in dürren zur. gesponnenen Blättern versteckt. — respersa Hb. überw. bis 5. bei Tage am Boden verborgen. — superstes Tr. bis 5. am Tage versteckt. — alsines Brahm 6. u. 9. Nach Roeßler. — ambigua F. 9 — 5. und 6. 7. — lenta Tr. bei Mitte 5. Hydrilla gluteosa Tr. bis 3 im Moos überw 17 — 130 — Hydrilla palustris Hb. von Sommer an auf Wiesen bis 5, am Tage unter den Pflanzen verborgen. — hospes Frr. 6. u. 8. Süd- Südeuropa. Amphipyra livida F. 5—7. Perigrapha cincta F. 4. 5 Mesogona acetosellae F. 5. 6. Nach A. Schmidt. Anchocelis lunosa Hw. im Frühjahr auf trocknen Hügeln. Orthosia macilenta Hb. 5 — 7. Aufenthalt in der Nacht. Siehe Fagus. — circellaris Huf. Siehe Populus. — helvola L. 5 — 7 in späterem Alter, jung an Weidekätz- chen, dann an Eichen- und Schlehenbüschen, bei Tage an der Unterseite der Blätter oder an Zweigen verborgen. — pistacina F. im späteren Alter (7. 8.) vorzugsweise die Blüten fressend, jung siehe Prunus. — nitida F. 5. 6. humilis F. 5. 6. — laevis Hb. im späteren Alter, jung 5. 6. an Eichen nach v. Aigner. — Kindermanni F. R. 5 nach L. Anker. — litura L. 5. 6. (auch Salix caprea). Xanthia lutea Ström im späteren Alter, jung an Weidenkätzchen. — fulfago L. im späteren Alter, jung an Weidenkätzchen. — gilvago Fsp. jung in Pappeln- u. Ulmen-Kätzchen. — ocellaris Bkh. jung in Pappelkätzchen. Orrhodia vau punctatum Esp. unter alten Hecken versteckt. Jung: Prunus. — ligula Esp. jung Prunus, Crataegus, Mordraupe. Xylomiges conspicillaris L. 6. 7. Scotochrosta pulla Hb. 3. 4. Nach Wilde. Siehe Quercus. Plusia iota L. 9 — 5. — gamma L. in 2 3 Gen. Epizeuxis calvaria F. überw. bis 0. an welken Pflanzen, dürren Blättern. Südl. Mitteleuropa. Nodaria nodosalis HS. 10—4. Zanclognatha tarsiplumalis Hb. 9 — 5. am Boden an vermoderten trockenen Blättern, (mit welkem Salat und Löwenzahn zu ziehen). — tarsipennalis Tr. 9 — 6 u. 9—4, am Boden an vermoderten trockenen Blättern, (mit welkem Salat und Löwenzahn zu ziehen). — tarsicrinalis Knoch 9 — 5, am Boden an vermodetten trockenen Blätern, (mit welkem Salat und Löwenzahn zu ziehen). — tarsicristalis Hb. am Boden an vermoderten trockenen Blättern, (mit welkem Salat und Löwenzahn zu ziehen). Herminia tentacularia L bis 5. — 131 — Hypena proboscidalis L. 5. 6. u.. 8. 9. Orectis proboscidata HS. Acidalia genus. Nur wenige sind an bestimmte Pflanzen ge- bunden. Siehe Lactuca. Lythria purpuraria L. Ortholitha bipunctaria Schiff. Larentia taeniata Stph. 7— Anf. 4, sehr versteckt, die abge- storbenen Blätter verzehrend nach der Ueberw. offen. — montanata Bkh. überw. bis 5. (bes. Primula). — quadrifasciaria Cl. über bis 4. u. 6. (bes. Primula u. Lamium) kann mit Salat gezogen werden. — ferrugata Cl. 6. 7. und 9. — unidentaria Hw. ebenso. Siehe Daucus. — designata Rott. 6. u. 8. 9. Nach Wocke. — scripturata Hb. überw. bis 4. Zucht mit Bellis perennis und Alsine media. — bilineata L. 4. u. 6. bei Tage unter Steinen a. d. Wurzeln verborgen. Biston alpinus Sulz. Alpen. — graecarius Stgr. Südosteuropa. Boarmia selenaria Schiff 6. u. 9. Gnophos furvatus Schiff. 5. 6. — obscurvarius Hb. 4. 5. — ambiguatus Dup. überw. — pullatus Tr. überw. — glaucinarius Hb. überw! — serotinarius Hb. überw. — sordarius Thnbg. überw. bis 6. — dilucidarius Schiff, überw. bis 5. — myrtillatus Thnbg. 5. — zellerarius Fr, unter Steinen. Zucht mit Salat. — caelibarius HS. ebenso. — operarius Hb. ebenso. Dasydia tenebraria Esp. ebenso. Psodos quadrifaria Tr. Alpen. Pygmaena fusca Thnbg. überw. Cleogene lutearia F. Gebirge Frankreichs, Mittelitaliens, Karpathen, versteckt. Nola centonalis Hb. bis 6 überw. Nach Hering an Betula und Populus tremula. Dysauxes ancilla L. überw. bis 5. 6. — punctata F. 9 — 4. Südeuropa, an den Blüten. Nach Milliere. Spilosoma luctuosum. H. 9. 5—7. Steiermark, Ungarn. — sordidum Hb. 9 — 5, auf grasreichen Alpenplätzen. — mendica Cl. 6. 7. — lubricipedum L. (mentastri Esp.) 6—8 Mordraupe. — 132 — Spilosoma urticae Esp. 6. 7. Phragmatobia pudens Luc. Mauretanien. — fuliginosa L. 5. 6. u. 9. 4. — placida Friv. Mitte 6 — Ende 7, andere 6 — 3. Parasemia plantaginis L. überw. bis 5. 6. Rhyparia purpurata L. 9 — 5. Sehr polyphag Plantago, Lamium, Sarothamnus, Achillea, Rubus idaeus. Nach Aue auch an Laubhölzern, Solanum, Apfelschnitten, Quittenschalen. Palparctia spectabilis Tausch Südostrußland bes. Artemisia. Trichosoma hemigenum Grasl. 7. 8. Ostpyrenäen. — zoraida Grasl. Andalusien. Nach Sendtner. Arctia caia L. 9 — Ende 6. Sehr polyphag. — flavia Fueßl. 9 — 9 — 6. Alpen. Siehe Cotoneaster. — villica L. 9— b. — fasciata Esp. Südwesteuropa 9 — 6. — dejeani God. Pyrenäen. — latreillei Godt. Pyrenäen. cervini Fallon Walliser Alpen 9 — 9—5. — quenselii Payk. 7 — 7 — 5. Alpen, Mordraupe. Siehe Lathyrus, Leontodon. Coscinia bifasciata Rbr. Gorsica. Pelosia muscerda Huf. bis 6. Nach Grabow. Oreopsyche leschenaulti Stgr. Spanien. Apterona crenulella Brd. Psychidea bombycella Schiff, bis 6. Fumea casta Pall. Salzpflanzen. Agrotis ripae Hb. Herbst bis 5. bei Tage im Sand verborgen. Steppenpflanzen. Eriogaster henkei Stgr. Südostrußland. Sumpfpflanzen. Helotropha leucostigma Hb. bis 7. Siehe Iris. Aspilates formosaria F. überw. (Caltha). Gräser. Heteropterus morpheus Pall. überw. bis 5. Pamphila silvius Knoch. überw. bis 4. Von Gillmer mit weichen Gräsern gefütteit. Raupe ging ein. Adopaea thaumas Hufn. 5 — 6. Chondrostega vandalicia Mill. 10—4. Dasychira fascelina L. Herbst bis 6. Cosmotriche potatoria L. überw. bis 5. 6. Harte Gräser. Arsilonche albovenosa Goeze 9 — 6. auf feuchten Geländen. Agrotis interiecta Hb. in Gehölzen, zwischen Gebüschen. — 133 — Agrotis umbrosa Hb. bis 5 auf dürrem Sandboden. — simulans Hufn. bis 4. — simplonia H. G. 7 — 9. Pyrenäen, Alpen, Abruzzen. — latens Hb. bis 5. — signifera F. bis 5. — endogaeaB. an den Küsten Corsicas u. Sardinien im Sande. — spinifera Hb. im Herbst. — putris L. bis 4 u. 6. 7. Nach Frey an den Wurzeln. — exclamationis L. 8. 9. Verpuppung im Frühjahr. — recussa Hb. bis 5. an den Wurzeln. — tritici L. bis 5 an Getreide schädlich. Nach Boldt an Gräsern selten, hauptsächlich an Rumex. — ypsilon Rott. bis 5 — segetum Schiff bis 5 u. 7. 8. — vestigialis Rott. bis 7 a. d. Wurzeln. — fatidica Hb. Charaeas graminis L. bis 5 a. d. Wurzel weicher Wiesengräser. Epineuronia popularis F. bis 5 jung in den Rippen. — caespitis F. bis 5. im Frühjahr an den Spitzen zu finden. Mamestra leucophaea Viw. bis 4. Miana strigilis Cl. bis 5 in den Stengeln, die sie bis zur Wurzel aushöhlt. Apamea testacea Hb. bis 7 bei Tage unter Steinen u. Wurzeln verborgen in einer Erdhöhle, nachts die untersten Stiele benagend. Thalpophila vittalba Frr. Südwesteuropa. — matura Huf. bis 5. Luperina rubella Dup. bis 7 a. d. Wurzeln, am Tage tief in der Erde versteckt. zollikofferi Frr. 5. 6. Nach Wilde auf Bergwiesen (keine zuverlässigen Nachrichten.) Hadena funerea Hein, bis Ende 5. — ochroleuca Esp. bis 6. bes. auf Kalkboden. — difflua Hb. bis Mitte 6 in den Stengel eingebohrt, in Moos- gängen überwinternd. — furva Hb. bis 6 am Tag in der Erde. — sordida Bkh. bis 4 am Tage verborgen. — rubrirena Tr. Von Boldt in Harzburg gefunden, monoglypha Hufn. bis 5 am Tage verborgen. Mordraupe. — abiecta Hb. an den Wurzeln versteckt. — lateritia Hfn. bis 5 in Gespinnströhren. lithoxylea F. Herbst bis 5. in Erdhöhlen von den Wurzeln sich nährend. — sublustris Esp. ebenso. — rurea F. bis 4. — scolopacina Esp. bis 5. — 134 — Hadena basilinea F. in der Jugend an Getreideähren nach der Ueberwinterung an weichen Gräsern und Kräutern. — illyria Frr. im Herbst an Waldgräsern. Alpen. — secalis L. Frühjahr besonders Getreide. — pabulatricula Brahm. überw. bis 5. Heliophobus fallax Stgr. im Frühjahr bis Sarepta. Ulochlaena hirta Hb. überw. bis 8. am Tage in einem Gespinst- gang verborgen. Südeuropa. Jaspidea celsia L. 6 — 8 in Büscheln von Nadelholzgräsern. Hydroecia nictitans Bkh. 5 a. d. Wurzeln, nach Wocke in den Wurzeln. — lucens Frr. ebenso. Leucania sicula Tr. Südeuropa (Strandgräser). — scirpi Dup. in 2 Gen. Südeuropa. — zeae Dup. Südeuropa. punctosa Tr. Herbst bis 3. Südeuropa. — putrescens Hb. bis 7. Nach Milliere. Südeuropa. — comma L. in 2 Gen. auf feuchten Wiesen. — L-album L. 6. 7. u. 9—4. — congrua Hb. bis 5. 6 am Tage verborgen. — loreyi Dup. England. Südeuropa. — vitellina Hb. bis 4. — conigera F. bis 5, am Tage unter Gras verborgen. — albipuncta F. 9 — 5 u. 6. — lithargyrea Esp. 9 — 5. Abends an Steinen zu finden. — turca L. bis 5. am Tage verborgen. Stilbia anomala H\v. 9 — 5 auf lichten Waldstellen. Anchocelis lunosa IIw. im Frühjahr auf trockenen Hügeln. Orrhodia fragariae Esp. 5 — 7. Siehe Fragaria. Xylomiges conspicillaris L. 6. 7. Anarta leucocycla Stg. 7. 8. Erastria pusilla Viw. 8. 9. Rivula sericealis Gn. 5—7. Herminia tentacularia L. bis 5. Trichosoma corsicum Ramb. 5. Corsica. . — parasita Hb, 5. 6. im Süden. Euprepia pudica Esp. 9 — Ende 5. Südeuropa. Coscinia bifasciata Rb. Cprsica. — cribrum L. bis 5. Nach Hering. Cybosia mesomela L. bis 4. 5. Nach Grabow. Acantopsyche Zelleri Mn. 4 Ungarn. Pachythelia unicolor Hufn. bis 5. Hyalina albida Esp. bis 5. Oreopsyche plumifera 6 bis 3. Epichnopteryx tarnierella Brd. Frankreich (Holcus mollis). — pulla Esp. bis 4. 13o — Epichnopteryx retiella Newmann (weiche Gräser Poa maritima). Hepiolus lupulinus L. a. d. Wurzel. Faules Holz, trockene Pflanzenreste, welke Blätter. Caradrina gilva Donz. Alpen. Von Märker gezogen (welke Blätter Löwenzahn). — taraxaci Hb. 5 häufig in modernden Reisighaufen zu fin- den. Nach Boldt. Parascotia fuliginosa L. überw. bis Anf. 7. Epizeuxis calvaria F. überw. bis 6. am Boden verborgen. Von Albrecht gezogen (welke Blätter). Simplicia rectalis Ev. überw. bis Ende 6. (trockne Blätter). Nach Disqu6, Aue. Zanclognatha genus. Acidalia genus. Zucht leicht mit trockenem Salat. Dysauxes ancilla L. überw. bis 5. 6. (welke Blätter). Lithosia unita Hb. bis 7 (welke Blätter. Siehe Flechten). An Zäunen, Felsen, alten Mauern. Apterona crenulella Brd. (Zäune). Fumea subflavella Mill. Südfrankreich, Schweiz, Norditalien, (alten Mauern). — crassiorella Brd. Felsen. Bacotia sepium Spr. (Zäune). In Ameisennestern. Lycaena argyrognomon Bergst. (Lasius niger). — iolas O. — minima Fueßl. vermutlich auch andere Lycaenen, Aus- führliches hierüber bei „Lederer, Handbuch für den praktischen Entomologen", Seite 127 und 151 ff. Orrhodia rubiginea F. (Lasius fuliginosus). Nach Weymer. — ~a.g>«%. ^.c-~— - 136 Druckfehler und Zusätze. Seite 48 Z eile 5 von oben lies „ 48 ,. 13 ,. unten ,, „ 56 ., 13 ,, unten ,, 69 ,. 18 ,, oben .. 72 ,. 21 ,. unten ,, „ 74 „ 20 ,, oben ,, „ 77 5 ,, unten ,. „ 88 „ 11 ,, oben ,, „ 90 5 ,, oben „ » 16 9 „ oben eim ,. 24 4 ,. unten ., 25 ., 14 unten „ 30 „ 20 ,, oben „ 31 7 ,, oben „ 48 7 unten ., 55 „ 18 unten 57 64 65 II oben lies: Feigwarzenkraut statt Teigwarzenkraut. Euphorbia statt Euphorbiae. pseudoplatanus statt pseuplatanus. Frivaldsky statt Trivalsky. Hauhechel statt Hauheckel. DoryCnium statt Üoryenium. cracCa statt cracea. Kastilien larbor.) statt Kaslillen (abbor.j. Hundszunge statt Hundszange ischallen hinter Fichte : Föhre. hinter binaria ; Drepana eultraria F. 6 u. 8. 9 von Dr. Schultz gefunden. > „ hinter Dryobota : Amphipyra pyrami- dea L. 5. 6 von Dr. Schultz gefunden, vor gilvago : Xanthia flavago L. 5 von Dr. Schultz in den Kätzchen von tremula gefunden. „ hinter marginaria : Hibernia defoliaria L. 5. 6 v. Dr. Schultz auf tremula gefund. ,, hinter Euplexia: Agrotis brunnea F. im 3 von Dr. Schultz wiederholt in Goslar gefunden. hinter Oxalis: Tropaeolum maius Kapuzinerkresse Pieris brassicae 1903 von Koch in Magdeburg an Balkon- pflanzen gefunden. hinter Pfaffenhütchen : Spindelbaum Erastria venustula Hb. 8 an den Blüten. Mordraupe, hinter palustre : Blutauge. oben unten oben 13? Vor^chrrr des Stadt. TUvg^cnlAquairl Frankfurt ein Mau Sctellingstr. 6 Inhaltsverzeichnis. Abbiss 106 Ampfer 37 Asphodelus 117 Acacia 69 Amygdalus 66 Aspidium 15 Acanthaceae 98 Anacardiaceae 56 Asplenium 15 Acer 56 Anagallis 89 Aster 107 Aceraceae 56 Anchusa 90 Astragalus 75 Achillea 108 Andorn 91 Athamanta 82 Ackelei 46 Andromeda 84 Atragene 47 Äckerkohl 51 Androsace 88 Atriplex 42 Aconitum 47 Anemone 47 Atropa 95 Actaea 46 Anethum 82 Augentrost 97 Adlerfarn 15 Angelica 82 Augenwurz 82 Adoxaceae 105 Angiospermae 18 Azalea 84 Aegopodium 82 Anthemis 108 Azalee 84 Aesculus 57 Anthericum 117 Affodill 117 Anthophyta 16 Backenklee 74 Agrimonia 65 Anthoxanthum 120 Baldrian 105 Agropyrum 125 Anthriscus 81 Baldriangewächse 105 Agrostemma 42 Anthyllis 74 Ballota 92 Agrostis 121 Antirrhinum 96 Balsamina 56 Ahorn 56 Apfelbaum 60 Balsaminaceae 55 Ahorngewächse 5o Apocynaceae 100 Balsaminengevvächse 55 Ailanthus 56 Aprikose 66 Barbarakraut 50 Aira 121 Aquifoliaceae 57 Barbaraea 50 Akanthusgewächse 98 Aquilegia 46 Bärenklau 83 Akazie 69, 75 Arabis 50 Bärentraube 84 Alant 108 Araceae 126 Bärlappartige Gewächse Alchemilla 65 Araliaceae 80 15 Alectorolophus 98 Arbutus 84 Bartschia 98 Algen 13 Arctium 112 Bartschie .98 Alhagi 77 Arctostaphylos 84 Bärwurz 82 Alisma 116 Aristolochia 45 Baumschwämme 13 Alismataceae 116 Aristolochiaceae 45 Baumwolle 53 Alliaria 49 Armeria 83 Beifuß 109 Allium 117 Arongewächse 126 Bellis 107 Alnus 21 Aronia 61 Becherfrüchtler 23 Alpenglöckchen 88 Aronstab 126 Bedecktsamige Blüten- Alpenveilchen 89 Arrhenaterum 122 pflanzen 18 Alsine 45 Artemisia 109 Berberideae 46 Althaea 54 Artischocke 1 12 Berberis 46 Alyssum 50 Arum 126 Berberitze 46 Amarantaceae 42 Arundo 122 Bertersa 51 Amarantgewächse 42 Asclepiadäceac 100 Berufskraut 107 Amaryllidaceae 118 Asclepias 100 Besenginster 71 Amelanchier 61 Asparagus 117 Beta 40 Ampelopsis 58 Asperula 102 Betonica 93 18 138 Betula 19 Betulaceae 18 Biberneil 81 Bicornes 84 Bilsenkraut 95 Binse 118 Binsengewächse 118 Birke 19 Birkengewächse 18 Birkwurz 82 Birnbaum 60 Bisamkrautgewächse 105 Biscutelle 49 Bitterich 115 Blasenstrauch 75 Blattkeimer 18 Blutauge 65 Blütenpflanzen 16 Bohne 78 Boretsch 90 Borraginaceae 90 Borrago 90 Borstengras 125 Brachypodium 125 Brandkraut 92 Brassica 49 Braunwurz 96 Brennessel 36 Brillenschote 49 Briza 123 Brombeere 63 Bromus 124 Brunella 92 Brunelle 92 Brustwurz 82 Bryophyta 14 Buche 23 Buchengewächse 23 Buchsbaumgewächse 41 Bupleurum 81 Butomaceae 116 Buxaceae 41 Cakile 50 Calamagrostis 121 Calamintha 93 Calcitrapa 113 Callitrichdceae 80 Calluna 86 Callolropis 101 Caltha 46 Calycotome 71 Campanula 106 Campanulaceae 106 Camphorosma 42 Cannabis 35 Cannabinaceae 34 Capparidaceae 48 Caprifoliaceae 104 Capsella 50 Caragana 75 Cardamine 50 Carduus 112 Carex 119 Carlina 112 Carpinus 18 Carum 81 Caryophyllaceae 42 Castanea 24 Celastraceae 57 Celastrales 57 Celtis 36 Centaurea 112 Centhranthus 105 Centrospermae 41 Cephalaria 105 Cerastium 45 Ceratonia 69 Ceratophyllaceae 48 Ceterach 15 Chaerophyllum 81 Chelidonium 48 Chenopodiaceae 41 Chenopodium 41 Chondrilla 113 Choripetalae 18 Christophskraut 46 Chrysanthemum 109 Chrysosplenium 59 Cichorie 113 Cichorium 113 Circaea 80 Cirsium 1<2 Cistaceae 51 Cistrose 51 Cistrosengewächse 51 Cistus 51 Cladium 119 Clematis 47 Cochlearia 49 Columniferae 53 Colutea 75 Comarum 65 Composilae 107 Coniferinae 16 Coniferae 16 Conringia 51 Contortae 100 Convolvulaceae 89 Convolvulales 89 Convolvulus 89 Coriaria 57 Coriariaceae 57 Cornaceae 80 Cornus 80 Coronillae 76 Corydalis 48 Corylus 18 Corynephorus 122 Cotoneaster 60 Crassulaceae 58 Crataegus 62 Crucilerae 49 Cucubalus 44 Cucurbita 106 Cucurbitaceae 106 Cupressus 17 Cupuliierae 23 Cuscutaceae 89 Cyclamen 89 Cydonia 60 Cynanchum 100 Cynara 112 Cynoglossum 90 Cynosurus 123 Cyperaceae 118 Cyperales 118 Cy pergras 118 Cypcrus 118 Cytisus 70 Dactylis 123 Dahha 108 Datura 95 Daucus 83 Delphinium 46 Dialypetaleae 45 Dianthus 44 Dickblatlgewächse 58 Dicotyledoneae 18 Dictamnus 56 Digitalis 97 Dill 82 Dipsaceae 10b Dipsacus 106 Diptam 56 Distel 112 Doldengewächse 81 Doppelblaltgewächse 55 Dorycnium 74 Dost 93 Draba 50 Dreizackgewächse 116 Droseraceae 52 Dryas 65 Eberesche 61 Eberwurz 112 Ebulum 104 Echinops 111 Echium 90 Efeu 80 Ehrenpreis 97 Eibe 18 139 Eibisch 54 Eiche 24 Eierpflanze 92 Einkeimblättrige Blüten- pflanzen 116 Eisenkrautgewächse 91 Eiskraut 42 Eiskrautgewächse 42 Elaeagnaceae 79 Elatinaceae 51 Elfengras 122 Elymus 126 Empetraceae 57 Empetrum 57 Enzian 100 Enziangewächse 100 Ephedra 18 Epilobium 79 Equisetaceae 15 Equiselinae 15 Equisetum 15 Erbse 78 Erbsenstrauch 75 Erdbeere 64 Erdbeerstrauch 84 Erdrauchgewächse 48 Erica 87 Ericaceae 84 Erigeron 107 Eriophorum 118 Erle 21 Erodium 55 Eryngium 81 Erysimum 50 Esche 101 Eselsdistel 112 Esparsette 77 Espe 28 Eupdtorium 107 Euphorbia 39 Euphorbiaceae 39 Euphrasia 97 Evonymus 57 Fagaceae 23 Fagales 18 Fagus 23 Färberdistel 112 Färberröte 104 Farnartige Gewächse 15 Farnpflanzen 15 Farne 15 Feigenbaum 34 Feigwarzenkraut 48 Felberich 89 Felsenmispel 61 Ferkelkraut 113 Ferula 82 Ferulago 82 Festuca 124 Fetthenne 58 Ficaria 48 Fichte 16 Ficus 34 Fieberklee 100 Filicales 15 Filicinae 15 Filzscharte 112 Fingerhut 97 Fingerkraut 64 Flattergras 120 Flechten 13 Flieder 101 Flockenblume 1 1 2 Flügellattich Föhre 16 Fragaria 64 Frauenmantel 65 Fraxinus 101 Froschbißgewächse 116 Froschlöffel 116 FroschlöHelgewächse 116 Fuchsia 80 Fumariaceae 48 Gagel 28 Gagelgewächse 28 Gaianthus 118 Galeopsis 92 Galium 102 Gamander 91 Gänseblümchen 107 Gänsedistel 115 Gänsefuß 41 Gänsefußgewächse 41 Gänsekresse 50 Gaspeldorn 71 Gauchheil 89 Geißblatt 104 Geißblattgewächse 104 Genista 69 Gentiana 100 Gentianaceae 100 Georgine 108 Geraniaceae 55 Geranium 55 Gerberstrauch 57 Gerberstrauchgewächse 57 Germer 117 Getrenntblumen- blättrige Pflanzen 18 Geum 65 Giersch 82 Ginster 69 Gipskraut 44 Glanzgras 120 Glaskraut 37 Glechoma 92 Globularia 98 Globulariaceae 98 Glockenblume 106 Glockenblumen- gewächse 106 Glumiflorae 119 Glyceria 124 Glycyrrhiza 76 Gnaphalium 108 Gnetaceae 18 Gnetales 18 Gnetumartige Gewächse 18 Goldregen 70 Goldrute 107 Gomphocarpus 100 Goßypium 53 Gö:terbaum 56 Gramineae 119 Granatapfel 79 Granatapfelgewächse 79 Gränke 84 Grannenhirse 120 Gräser 119 132 Graslilie 117 Grasnelke 83 Grasnelkengewächse 83 Graukresse 51 Gruinales 55 Gundermann 92 Guttiferae 53 Guttiferales 53 Gymnospermae 16 Gynandrae 126 Gypsophila 44 Haarstrang 82 Habichtskraut 116 Hahnenfußgewächse 46 Hainbuche 18 Halorrhagidaceae 80 Hanf 35 Hanfgewächse 34 Harnstrauch 37 Hartheu 53 Hartheugewächse 53 Hartriegel 80 Hartriegelgewächse 80 Haselnußstrauch 18 Hasenlattich 115 Hasenohr 81 Hauhechel 72 Hedera 80 Hederich 50 Hedysarum 77 - 140 Heidekraut 86 Heidekrautgewächse 84 Heidelbeere 8 I Heiligenkraut 108 Helianthemum 52 Helichrysum 108 Heliotropium 90 Helmkraut 91 Helobiae 116 Hepaticae 15 Heracleum 83 Herzklee 75 Hcsperis 51 Hexenkraut 80 Hieracium 116 Himbeere 63 Himmelsleitergewächse 89 Hippocastanaceae 57 Hippocrepis 76 Hippophae 79 Hirse 120 Hirteltäschel 50 Hohlzahn 92 Holcus 121 Holunder 104 Honiggras 121 Hnpfen 34 Hordeum 126 Hornblattgewächse 48 Hornklee 74 Hornkraut 45 Huflattich 111 Hühnerbiß 44 Humulus 34 Hundsgiltgewächse 100 Hundskamille 108 Hundskohlgewächse 42 Hundszunge 90 Hungerblümchen 50 Hydrocaryaceae 80 Hydrocharitaceae 11h Hydrophyllaceae 89 Hyoscyamus 95 Hypericaceae 53 Hypericum 53 Hypochoeris 113 Jasminum 102 Jasione 107 jberis 49 Jgelkolben 126 Jlex 57 jmmergrün 100 Jmpatiens 55 Jnula 108 Johannisbeere 59 Johannisbrot 69 Johanniskraut 53 Jridaceae 1 1 Wicke 77 Widerstoss 83 Wiesenhaler 122 Wiesenknopf 65 Wiesenraute 48 Wiesenschaumkraut 50 Winde 89 Windengewächse 80 Windhalm 121 Wintergrüngewächse 84 Woltsmilch 39 Wollsmilchgewächse 30 Wollgras 118 Wucherblume 100 Wundklee 74 Yucca 1 1 7 Zahntrost 98 Zaunrebe 58 Zea 120 Ziest 03 Zittergras 123 Ziziphus 57 Zürgelbaum 36 Zweikeimblättrige Gewächse 18 Zwenke 125 Zwergholunder 104 Zwergmispel 60 Zygophyllum 55 Zygophyllaceae 55 Zypresse 17 Druck voti Aug. Weisbrod, Fruukfurt u.M. m« Gustav Lederer Vor i !">-r äzs Stadt. Ti ..r. »■ Aquarium; Frankfurt am Main Scheliingstr. 6 SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES £ mäMmmmm 3 9088 00635 9772 ii Dieses Buch erschien als Gratisbeilage zur Entomologischen Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E. V., Frankfurt a. M. Für alle Freunde und Sammler von Schmetterlingen, Käfern und der übrigen Insektenordnungen unentbehrlich. Die alle 14 Tage erscheinende Zeitschrift enthält aufeer dem wertvollen wissenschaft- lichen Inhalt einen einzig dastehenden Anhang von Anzeigen für Kauf und Tausch. Außerdem erscheint zur Zeit als Gratisbeilage das für Züchter und Sammler von Insekten unentbehrliche Handbuch für den praktischen Entomologen von G. Lederer, das nach seiner Vollendung 6 Bände umfassen wird. Der Mitglieds- beitrag ist ein äufeerst mäfeiger und ermöglicht jedem Freunde der Entomologie den- Beitritt. Mitglieder des Vereins erhalten die Zeitschrift franko zugestellt und haben für Inserate jährlich 100 Freizeilen. Weitere Vorteile sind : unentgeltliche Benutzung der reichhaltigen Bibliothek (3500 Nummern in 5000 Bänden), wissenschaftliche Auskunftslelle, die sehr wichtige Beschwerde- kommission und andere Einrichtungen. Probenummern und Auskunft gibt Der Vorstand des Internat. Entomologischen Vereins E. V. I. A.: Remi Block, Frankfurt am Main, Töngesgasse 22. ^ ^fMHIH mtmmmmmmmmmmmrmmmmmfm