SMeSTtome ! i. B. BtU ICtbrary QK50 j F7 Ä ^^r Nortli fflaroltna &tat? Hmnerattii A COLLECTION OF SCIENTIFIC BOOKS TO THE MEMORY OF DR . WILLIAM JOSEPHUS ROBINSON AND DR. VICTOR ROBINSON PRESENTED BY S. R . AND ANITA ROBINSON SHAPIRO 1 THIS BOOK IS DUE ON THE DATE INDICATED BELOW AND IS SUB- JECT TO AN OVERDUE FINE AS POSTED AT THE CIRCULATION DESK. D.H. N. C. Sl IOOM/5-79 Die Pflan3c als (Erfinber Kosmos, (SefeHJ^aft btt tlaturfreunöe, Süittgötl Die (5efeUfd|aft Kosmos be3U)e(fet, öie Kenntnis ber Hatur* lotifenfdiaften un6 öamit öie Sreuöe an ber Itatur mb bas Derftönbnis il^rer (Erfi^einungen in ben roeiteften Kreifen unferes Dolkes 3u oerbreiten. - Diefes 3iel fudjt bie (BefeUfd|aft bux^ Derbreitung guter naturtt)itfenf(^aftlid)er £iteratur 3U erreid)en im Kosmos, Qanbtpeifer für Ilaturfreunöe 3äl)rIicE| 12 :ejefte mit 4 Budjbcilagen. Diefe Buc^beilagen finb, oon erften Derfaffern gef(^rieben, im guten Sinne gemeintjerftänblic^e XDerl^e naturroijjentdjaft- Iid)en 3n!)alts. Dorläuftg finb für bas Dercinsja^r 1920 feft^ gelegt (änberungen unb Keiljenfolge Dorbeijalten) : Dr. Stf^er-Defoi}, «efunb^ettli^e ©efa^ren im Qaufe. R. I|. Staute, Bfote^ttiL fjanns ©untrer, XOftUtnkltQtap^U. Dr. Kurt Sloeri&e, Sc^neÄen unö tltuf^eltto 3ebes Bänbc^en rei(^ illuftriert. Diefe Deröffentlid|urtgen ftnb burd| olle Bu(i|!)anblungen 3ube3ie!}en; bafelbft roorben Beitrittserlilärungen QQljresbeitrag nur KT ) 3um Kosmos, ©efeüfdiaft ber Haturfreunöe entgegengenommerr.. auä) bie frü!}er erfdjieuenen 3ai}rgänge finb nod) erl)ältl\^. (Sa^ung, Beftellkarte, Derseidinis ber er= fdjienenen tDer^ae fotoie Preife ufu). fiet|e am S^Iug.) cefc^oftsft/jeöes Kosmos: SrauÄ^f^^c Derlags!|anblung, Stuttgart. Die Pflanse als (Erfinöer Don R. fj. Sraitce lUit 3alf)lrcidjcn Hbbilbungen Sel^nte aufläge Stuttgart Kosmos, (BcJeHfc^aft öer ttaturfreunbe 6eld^äftsftelle: Srandfef)*fc^c üerlagsljanblung 1920 aae Re^te, 6e|on6ers fc«s öer Qbctfe^ung, ootbe^Iten. «efe^idie Sormcl für öcn Reäjts|(^ufe In 6en Dcrctnigtcn Staaten »on Hmerifea: Copyright by Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1920 HOLZIHOEfi&CaSnnTOfflT f in e^rlidjer Kerl, öer ettoas Rii^tiges 3U fagen ^at, bringt feine Sac^e cinfad^ unö oljne Umf(f|tDeife üor. So erklärte einmal Schopen- hauer, als if)n öer 3orn über öie Dunkelheiten öer fjegelfc^en p^ilo« (op^ie überlief. 2^ mar immer üon öer IDa^r^eit öiefes IDortes öur^örungen, töill es öatjer ou^ auf öie einfai^fte Hrt er^ä^Ien, toiefo ic^ cntöed^te, öag öie Hatur öer größte (Erfinöer fei unö toie i(^ felber ein (Erfinöer touröe. 3<^ trat eines lltorgens in mein £aboratorium, naä]btnM^ unö mißmutig, benn id) toar mit meinen Hrbeiten toieöer einmal fted&en geblieben unö konnte nii^t uoeiter. 3(^ ftuöierte um jene Seit öas CebenöesHderboöens. £ängft tcar feftgeftellt, öag öie tote, fi^toarje €röe ni(^t tot fei, fonöern öuri^fe^t unö erfüllt ron IHtjriaöen felein- fter £ebetöefen, öie alle einen bestimmten €influg auf öas (Beöei^en öer Brotfrui^t liahen. Unö es lag na^e, an3unel)men, öag es gelingen tüüröe, Dielfältige 5tu<^t 3U ernten, toenn es 3ut)or gelänge, öie nüft- lic^en (EröbetDo^ner 3U üerme^ren. Der einfac^fte lOeg f(^ien 3U fein, öen Boöen mit ilinen 3U impfen. (5an3 gleichmäßig, jeöen Quaörat« millimeter mit einem Du^enö öer kleinen £eben$keime beftreuen. Das toar öie Hufgabe öes O^ages. Sie konnte i(^ nic^t löfen, unö öarum roar ic^ mißmutig unö nac^öenklic^. 3c^ üerfuc^te 3uerft oerfc^ieöenes. 3d) l^atte f(^on €röe bereit, öie reid^lic^ öie in Steige kommenöen Kleinpflan3en enthielt. 3(^ fi^üttelte fie mit üiel lüaffer öurc^ unö begoß mein „Derfuc^sfelö" mit öiefer „Huff^n)emmung" aus einer kleinen Kanne. Dann unter- fu(^te id) öas (Ergebnis ; alles roar ungleich tjerteilt. 3<^ oerfud^te, öen Boöen glei(^mäßig 3U überfc^toemmen. (Es mißlang. €s touröe mir klar, man muffe öie „^mpferöe"' in einem ^albtrockenen Suftanö gan3 gleichmäßig ausftreuen. Das fei öer ein- 3ige töeg 3um (Erfolg. So erlebte ii^ in öen eigenen t)ier töänöen im kleinen öie uralte (Eragööie öer (Erfinöer, bemn ftets öer Ittigerfolg — b — 6er £e^rmeifter ift. (Es i[t noc^ keiner uon il|nen, öer es 5U nl(^ts braute, öergeblii^ geftorben: er ^at allen an6cren ge3etgt, tote man es ni^t nta^en 6arf. Unb öas 3U tölffen, ift eigentlii^ bas SÜhmv^" tigfte beim »Jrfinöen. Die (Erfinöung läuft ftets 3tt)angsmägig, fo ba^ fie fic^ na(^ unö na(^ alle IDege üerfperrt, bis enöli(f| öer einzig rii^tige übrig bleibt. So fiblog öamals öer ?rag mit öer Öberjeugung, mein rii^tiges Derfaf|ren fei öos Husftreuen. Das, toor an i^ juerft geöacfjt fyiiit. T>emi es gibt auä) einen öun^Ien frieb 5um (Erfinöen, unb roeil öem öie meiften (Erfinber ausfi^liegUc^ Dertrauen, habtn fie fo oft aucj^ 5un&Ie unö traurige ${i)i(fefale. Hm näc^ften Btorgen bracbte id) Streuer mit. lUelirere Utoöelle, fo löie iä} fie auftreiben iionnte. €in getööl)nlt<^es Saljfag, toie es auf ieöem IDirtstifdie fte^t. (Einen puöerftreuer für Hrjte unö Heine Kinöer, einen Serftäuber, mk man i!)n als Retter öer Hadjtru^e t)or- forglid) auf öie Keifen nad) iele Körnigen fic^ öarauf befanöen. Hit öem 3er[töuber ging es über!)aupt ni«^t. Unö Puberbüd^fe unö $al5fag ftreuten Heiden. Die Quaörate öer unteren Hei^e entl}ielten öas lyoppdte unö Dreifache an IKaterial, mie öie öer ^oberen Keilten, iinb ringsum gab es enttoeöer meniger o6er, menn man bann nac^» ^alf, löteöer me^r öaüon, als man liah^n tüollte. Va mav mein $cf)iff feftgefal^ren unö blieb tagelang fte&en, bis i(^ öen richtigen tOeg fanö. UTan glaubt immer, folgenft^toere (Ereigniffe unferes Dafeins müßten feierlich, angelrünöigt öurc^ Dorläufer, empfangen mit (Blanj nnb Huffeljen, etwa toie öie Surften in unfer Zehen eintreten. Hic^ts ift irriger als öas. Das $xenbxQfte: nnb öas $d|re(felid)fte kommt immer mit 5em„ gleichgültigen (5efid)t öes ctlltags, Der^^leiöet im (5et3Donö öes Unhebmtenben, nnb mag es öarunter nod] fooiel bergen. So mar es au<^ mit jener 3öee, öer i^ fooiel 3U banden l^abe. (Ein beiläufiger (Einfall hxad)ie öie H)enöung: Die im Hnfang gan3 beöeutungslos erfd|einenöe $xaqe, roie bmn öie Hatur öas Hus- ftreuen beforge. Die Pflan3en finö öarauf angemiefen, unö 3tr>ar, toie ein toenig tlac^öenfeen fofort fagt, auf genau öasfelbe gleid^« _ 7 ~ magige Husftrcuert, öas and) i&i anflrebte. Wenn ein pilj für feine Ha^^ommenfc^aft forgt, bleibt i^m kein anöerer H)eg öa3U, als öie junge Generation, öie pilsfporen, öem IDinö an3UDertrauen, öantit er fie ausfäe, benn es gibt nur tnenige im löaffer lebenöe pil3e unö no^ toeniger folc^e, öenen 3nfekten oöer $(^ne&en öiefen Dienft be- forgen. 3n gleicher tage finö öie IHoofe. Hud) fie ftreuen i^re Spo- ren aus öen Kapfein in öie £uft. IDenn [ie ni<^t gleidjmägig ausge- ftreut toeröen, keimen yjoü oöer no<^ me^r ^ic^t nebeneinanöer unö ma<^en fi(^ bann in jeöer IDeife öen £ebensraum ftreitig. Sofort fal) i^ ein, öag öie Hatur eine £öfurtg meines probkms gefunöen liab<^n muffe. 3(^ brauchte fie nur nac^3ua^men unö toar öann jeöer Sorge enthoben. Hber fo eine Sporenttapfel, toie i«^ fie mir fofort Dom gemeinen IDiöerton, toie er allenthalben an feuchten XDalöftellen toöc^ft, J^eim- trug unö öarauf^in ftuöierte, ift eine gar oertoickelt gebaute Dorrii^- tung. Solange fie jung unö grün ift, fi^t ein I)äub(^en öarauf unö öarunter immer nod) ein üeiner Decfel, iDie eine 3ipfelmü^e, (Erft wenn öie Kapfei reift, fällt öer Ded^el ab unö offenbart nun erft redjt allerlei neue €innd]tungen. Hm Kapfelranö ift eine groge Hn3a^I feiner 3ä!)nd^en üorijanöen, öeren Spieen mit einer £)au(^3arten, ©eigen !)aut »erbunöen finö, öie öie Kapfei tcieöer oerfc^Iiegt. Diefe 3ä^ne finö nun empfinölii^ für öie S^ntä^tig^eit öer £uft. 3ft öie £uft feud}t, bleiben fie öic^tgeörängi liegen, unö Sie Streubüd)fe ift feft üerf(^loffen. 3ft aber öie £uft ixo^^m, bann trocknen audj fie aus, ftre&en fic^ graöe, ^ehen öen T>e&el, unö nun toeröen feittoörts öie üielen 3al)nlü&en fic^tbar, Bie Sporenfeapfel feöert an il)rem elaftifc^en Stiel unö ftreut öann Sporen aus. Diefe (Erfinöung töar mir ju oertoi^elt. Da ic^ aber nun einmal öen IDeg gefunöen liatie, brauchte id) auf il)m nur toetter 3U fud)en, um ein für meine Zweäe geeigneteres IHoöell 3U finöen. Vinb id) fanö es in öen Kapfein öes UTol^ns. 3eöermann kennt fie; jeöermann roeig, öag öie unter öem Deckel im Kreife angeoröneten £öd)er öa3u öienen, öie kleinen BToI}nkörner aus3uftreuen, aber no(^ nie l)at jemanö öaran geöad}t, öag Ijier eine (Erfinöung öer Pflan3e gegeben fei, toeld^e öie unfrigen übertrifft. 3d) roeig öas öestoegen fo genau, toeil id) es geprüft Ijabe. €ine irtol^nkapfel, gefüllt mit öen Körndjen meiner (Eröe, ftreute fie oiel gleidjmägiger aus, als es mir bis öa^in gelungen tnai*. — 8 — Stauncnö, oertoirrt, ooll unbeftimmter Steuöe ftanö Ic^ am ^n« fang eines IDeges. tUit einem kühnen (Entfc^Iug ujollte i(^ (Betoig- ^eit ^aben. 3<^ 3ei(^nete einen Streuer für $al3, für puöer unö fonjt mebisinifc^e Stoecfee nac^ öem tllobell 6er ITto^n^apfel unb melöetc das als €rfin6ung 3um llTufterf^uö an. Itlan liat mir öen Sc^u^ ni(^t beftritten; eine (Erfinöung roar ge» madit Xiaä) 6ur3em erhielt i6) öas oom Patentamt beftätigt unter Itr. 723730. Xioif anöere (Erfindungen wn weit größerer Beöeutung finö in Hrbeit. (Einige touröen nom Patentamt 3urücfegeiDiefen, aber m(^t, tocil fie unbrauchbar roaren, fonöcrn toeil fern, in (Englanö, In Abb. 1. «nc biotcdinifdie „(Erfinöung" unö iljr Dorbüö. Der neue Streuer für Qaus^alt un6 mcötj. 3tDe*e ROM. Hr. 723730 (2) unö ein reifer IJTolin« 6opf (1), öer feinen 3nl}alt ebenfo organi|(^ ousftrcut. tloröameri^a, öie gleiche Sai^e fc^on patentiert fei, was ic^ als berufs- mäßiger „Itii^terfinöer" ni(^t roiffen konnte. 3d| ^abe auc^ gar feein 3ntereffe öaran, als (Erfinöer 3U gelten, öenn i<^ bin nur ein elenöer Kopift öer Itatur. Das löidjtigfte voax mir Öasprin3ip, öasrid|» t i g e (B e f e ö, unb inöem 5as forgfom lüägenbe un6 alles tEe^riifc^e feennenöe Patentamt mir beftätigte, öag ^ier coirfelic^e (Erfinöungen üorliegen, liat es mein (5efeö, öie IDa^r^eit meiner £ef)re beftätigt unö öamit öen prafeti« f^en Itu^en einer pi^ilofop^ie getoiffermaßen amtlich beglaubigt, be- oor no(^ öiefe pi)iIofop^ie richtig ins Z^h^n getreten loar. $0 ift eine neue tDiffenfc^aft entftanöen: öie Biotechnik. Unö t)on öeren (Brunögeöanfeen foll öiefes Büchlein ^anöeln. - 9 -- 3(^ t»tn ^ [agen, oarum öle te(^nif(f)en Si^u^bef^oröen meine (Einfalle für gut Rauben, tro^öem i^ feein ^edjnifeer bin. tüeil fie ouf einem (Befe^ öer IDelt Beruf|en. Un5 ©efefee 5er ITatur finö Immer wal^x unö 6amit au(f| praitifi^ 5U9lei(f|. tüo^er brachte i(^ öiefes (5efe§ mit ? tDie fanö i(^ es, toer 5eigte es mir ? €s toar ein <5ef(^enfe öer IDälöer, öie prafetifc^e Hustoirfeung einer p^ilofop^^^, öie mit 6em (Einfac^ften unö natürli(^(ien beginnt* mit einem kleinen, armen, lei^t ermüöbaren Hlenfc^enfeopf, öer fi(^ ^inftellt cor bk groge, ungeheure, unfaßbare tOelt — unö fie naä:^' öenfeli<^ anf(!jaut. So, töie id| ju p^tIofop!)ieren pflege: auf einem Bergesgipfel, einfam gelagert in ber grogen, oon öer IDeItl)armonieer- felingenöen Stille, mit bem Bli& auf feierlici^' tnartenöe Jelfenfjaupter unö öie €tDigfeeit öaljinter, öie öann gar nit^t öunfeel ift, fonöem [onnenöurd]flirrt, Mi, glän3enö unö belebt oon taufenö guten (5e- öanfeen. (Döer in meinem fränfeif^^en S5l)rentDalö> im feieinen (Tal, 6as audi ftill ift, töarm, fonnig, erfüllt mit öer einsigen Stimme foufenöer Haöeln unö öem (Befang öer (Brillen; too öie Bäume, öie blutroten Helfeen, öie Sanögloi^enblumen, öie flüfternöen tjonig* grafer mir jeöen €ag ettoas 3U fagen l)aben in öen langen Stunöen öes S(^auens unö Hac^benfeens; halb bnxdf eine Knofpe, öie geftern no(^ nii^t aufgeblüht toar, ober öurc^ ein gilbenbes Blatt, ein feleines, finfeenbes Zzhm, bas rDeggel)t oon uns, irgenbiDo^in, roie ber fc^im* mernbe 3ug ber IDolfeen, ber meine ^ebarüien immer toieber mit fi<^ nimmt, fern, über alle TlTenf<^en, £änber, H)ünf(^e, Sorgen, über bie triebe, ben feleinen €^rgei3, bis ins ruhige, etoig unberoegte OT, Unb tDO bie feleinen Sanbroefpen, bie l}in unb toieber fliegen 5U i^rem gel|eimnist)ollen ^aus an bem blet(^en Sanbl^ang, meine Brüber finö, fo tx>ie bie bunfeel \vbatienben Libellen, bie fic^ lautlos nehm mi(^ fe^en unb bie 3utrauli(^en Bläulinge, bie tuie ein freunblid^es Zadftln ansufeljen finb unb bem emfig Sdjreibenben 3uf(^auen unb bann tüieber flattern, gaufeeln, bis auc^ fie im RH münben, fo mie ic^. Hus biefer pijilofop^ie ber Sonnentage bra(^te [^ bie blaffe, letzte Hbftrafeüon ber perfönlid^feeit mit, bie ba fagt: \ä) toeig nichts. Hidjts ift öocrDeggenommen unb gegeben; nid\is ift mir fieser, als öag es öiefes Hll gibt, öie ungel)eure Diell^eit meines Seins. Unö auf biefem (5ebanfeen allein baut, mk auf einem (5run6'- ftein, bas logifc^ roagenbe VenHn. — 10 — Jft öiefes Sein gleit^förmig ? fragt es. Hein, ic^ erlebe es [a; m ift ein Hufbau aus öerfi^ieöenen (teilen. Damit touröe eins bereits jiDPei, un6 man !ann anfangen 3U rechnen. Utan !ann bas (ban^^ feinen feilen gegenüberftellen unö toetfe mit $i(^erl)eit, öa& es ein gefe^mä&iges Der^ältnis jtoifdjen öiefen beiöen Qehzn mu§. H)el(^es ? DebenfalJs bas €ine, 5ag bas ^an^z öen feil beeinflußt, '^eöer feil 6en anberen unb fie alle 5ufammen, als Summe jeben feil no<^ ein- mal. lOenn alfo ber feil als fold}er beharren foll, mu| er Sonber- 2igenf(i|aften I]abert; anbexs fein, als bie anbeten unb bas Hll. 0)ber no«^ etwas bebeutenber unb barum faglict|er gefagt: er muß .„fein", ein liefen unb €igenf(^aften liahtn, ein 3nbimbuum fein. Rlles ^ann nur enttjoeber im Hll jerf ließen ober „fein". Hber nebtn biefem Be- harrungsvermögen ber 1>inge tritt nod^ ettoas anbcres an fie ^eran. Das löeltall ift ein Hufbau oerfdiiebenartiger feile. Das ift f(^tDerfällig ausgebrüht; man fagt bas fachgemäßer unb einfad^er: es ift ein feomplei'es Stiftern. Die feile biefes Sr)ftemfYomplejes oer« fa}ieben fi(^; baöurc^ werben fie alle in eine (Befaßt gebraut. €s bro^t i^nen nämli<^, il)re urfprüngli^en €igenf(^aft€n 5U verlieren, Sie ftören unb beetnfluffen fid^, cerüeren i^re Hul^elage unb fu(^en fie naä) iljrem Be^arrungsöermogen töieber ein5une^men. Dabur^ kommt bas <5efd)el]en in ®ang. Uthtn ber jfnbiDibuation fte^t ber Pro5eß'. Das Sein bebingt bas <5ef(^e^en, Hac^ einheitlichem <5efe§, benn für alle Dinge gültig, ^errf^t in ber H)elt: Sein unb (Befc^e^en. Damit finb auf einmal alle Dinge überfi^^tlid) getuorben, roie voenn Don einem fe^r ^o^en Berge aus Stabt unb Zanb, md taufenb Blenf^en unb ibre HDer^e, IDälber unb löiefen, l'tatur unb Kultur in ein Bilb ^ufammenf ließen. $0 t^od^ ift öiefer Stanbpunfit, ba^ fogar fo große Dinge, toie Sein unb (5efd}e^en, IDelt unb IDeltproseß nod) immer in eines 3ufammenfallen, in ben Begriff bes (Befe^mößi» gen. Don gan3 l}o^en Bergen aus erlebt man bas tounberfame pi}ä« nomen, baß altbeliannte, liebt» er traute Dinge wn !)öd)fter Sinnen- färiiglieit, bie Bank, auf ber man t)or bem Hufftieg ru^te, ber große Baum, ber babei fc^attenbes (!)hba(i) bot, bk f}üttt ber näi^tlid^en Haft bann mn oben gefeiten, öerf(^tr)unben finb, eingefc^molsen in bie grüne ober blaubufrige fafel einer IDiefe ober eines VOalbes, auf- gelöft in bas flad]e (Brau unb (Einerlei, mit bem fid^ alles burd) große I)iftan3 üor bem IHenf^enauge oerl}üllt. (Benau fo gel^t es mit bem 'beulen. Huc^ bie Begriffe X)erf(^mel3en ineinanber, toenn man fie — 11 — üon fernften S^^*"^»^ onbliÄt, au(^ jie oertoanöeln fid) in ein graues, unfaßbares Xiidiis. So gewohnt ift man öas, 6ag man öiefem Unfaß- baren längft einen Hamen gegeben ^at. lUan mnnt es abfirafetion. Hnö 1:iat öielleic^t als betounöernstoertefte Abftraktion öes tUenfc^en- geiftes firu(Ä nur an 'Dtuäif punkten, 3ug an Suglinien; Belegung fifjafft fic^ Betoegungsformen, teöe (Energie i^re (Energieform. So liat au(^ öas Zeb^n feine Lebensform. 3eöer feiner 5unktio- nen entfpri(^t eine beftimmte (Beftaltung. Unb öas £eben als 3ufam* menroirkenöe (Einheit liat feine eigene 3nöiDiöuation. 3eöermann, btx ^eute au<^ nur ein toenig naturtöiffenf<^aftlic^e Bilöung ^at, ktnnt fie bereits. (Es ift öas Protoplasma in feiner „tec^nif(^en Jorm", öer Seile. €ine t)ortreffli<^ ^anöfame Definition öer Seile bietet fi(^ öaöurc^ öar: fie ift öie te(^nif(^e 50^"^ ö^s £ebcns. IHit einem $d)lag ift öur(^ fie alles oerftänöli^ an öem abenteuere liefen unö fremöartigen, kleinen, grauen Untier, öas man eine proto- plasmaerfüllte, lebenöe Seile nennt. Hlle i^re Hbfonöerli^keiten finö 6aöur<^ erklärt, ba^ man fie als öle optimalen Sormen bev £e5ens» funktionen anftel)t. Was kann öas Ztb^nb^ alles ntad^en, rcas mufe es maqen, um am £eben 511 bleiben ? (Es mug, öa es auf öle Dinge öer IDelt töirken toill, felber öing^aft, fubftan3iell fein. €s mug alfo IHaterie l)aben. Die 3elle mu^, benor fie fii^ fpesialifiert, öie Sä^ig- feeit be(i^en, jeöe S^^^^ an3une^men. Daljer ift öas Protoplasma flüf[ig unö elaftifd); es ift amöboiö. Seine Hu^enf^id^t ift öie tec^« mfd)e $orm einer unbegren3ten Betoeglii^lieit, fie i[t nömlic^ form« los, öal)er imftanöe, jeöe Sotm. an3unel)men. 3e nad} öer Bewe- gungsart geftaltet öaraus öie Betoegung i^re für fie optimale 5unk- tionsform: öas Si^einfügc^en 3um Kriei^en, öen tüogenöen, tüallen- öen Saum 3um S^i^ß^", öi^ (Beitel 3um fann aber fd)lage man einen öer 5olianten öer aigenfeunöc auf, etwa ein tDerk über 3ieralgcn, unö für immer ©irö — 22 ~~ man oon nun an öie Rnf^t uertreten, 6ag der tebensftoff ein (^e« ftaltenerfinöer ift, mit öcm öer lUenfcbengeift ni<^t in IDettbetDetb treten feann. Was man öabei aber in öer VOdt öer Seilen erlebt, öas tritt nod)« mols an öie Sinne ^eran, menn man öie (Bebilöe betra<^tet, 3U öenen \i6) öie Seilen sufammenfe^en. £ange, beoor öie IDiffenfi^aft öie Be* griffe oelie unö Organismus begriffen ^atte, um 6ie Seit, als man geraöe mit elenöen Dergrölcrungsglöfern öie erften ftümpernöen Rbb. 7. (Bne „Kunftform öer Hatut", wcldje In lD{rftU(i|fectt ein te^tti|cf}cs mciftcnoerfe an Stobilität unö öfeonomtföjcr Konftrufttton ift. öerfudie machte, in öie maljre Herrlichkeit öes tebens ]^inein3ufe^en, fü^te jener p^antaftifi^e $(^toeöe Stoeöberg, öen öie tDelt nur mit feinem Höelsnamen Sroeöenborg kennt, unö öeffen p^antafien aud^ (Boet^e auf 6as tieffte beeinflußten, öen für jene f age geraöeju übertDältigenöen (Beöonf^.en, öag öie lOelt eine große (Einheit fei. (Eine etoige Bbröanölung öerfelben Dinge, eine IDieöerkel^r gleii^er ^efet^e, nur auf t)erfd)ieöenen Stufen, einmal t>erborgen im OTer- Sleinften, bann mit öen Si^ritten öer (Biganten, aufgeführt öon SeU fen unb Bergen, in Sternenf<^rift auf öen {}immel gefc^rieben oöer unfid^tbar getöoröen unö nergeiftigt, tief oerfenkt als (Beffll)!, Schauen unö "Denken in lTlenfd)enbruft unö Iltenf^en^irn. ~ 23 — mm liat öen träumcrifd^cn Bergtoerfesaffeffor öon $tO(i&^oIm löngft üergeffen unö gar nxä^t bemerkt, öag es eigentlidi f e i n (5e- bankt \\t, toenn l^eute 5ie Biologie unge[^eut öen Begriff öer 3 n • tegrationsftufen anioenöet unö öarunter t)erftel|t, 6ag öie (Be- Mlöe unö (Befefte öes (Ein^ellerlebens fic^ auf ^ö^erer Stufe roieöer- ^olen. Hu(^ öie Pbpfi! fennt öiefen Begriff, unö es ift i!^r öurdjaus £ttb. 8. (EoeleftinffeeUtt eines Ra6ioIars 6er töörnttöcilfcrmccre. (ücjl. (ErMSrung ju flbb. S— 6.) Bbb. 5—8 nadj Jjae&cls (EliallcngertDcrft, gelaufig, öie tOelt öer (Elektronen mit einem Sonnenfpftem 3U Der- gleichen, in öem öie Betoegungen unö Dert)ältniffe öes geftirnten fjim- mels gen)iffermo.f]en im Unfit^tbnren coieöerke^ren. Die teci[)nif(f)e Jo^tnenbilöung, welche öie Sinne ent3ü(it unö oerroirrt in öer tDelt öer (Einseller, folgt genau 6em Sauberftabe öes gleichen (Befei^es, töcnn man öie aus SeUen erbauten lUeiftertDerke, öie Blätter, 5^ud>te, öie (Eiere unö Pflanjen felbft hzixaä)ttt Der — 24 — gletcf^e unerfd)öpflid)e Hei^tum unö öic gleid^en te(^nif(^en $oxmen finöen fid} auf l)ö{jcrcr 3ntegrationsftufe toieöer, immer im Banne ies (Befe^es öer fieben (Srunöformen unö i^rer 3tDangsIäufigen Der- fle<^tung als tDerk3eug öer S^nfetion. Sogar innerljalb öer Seile \\t es nii^t anöers, unö untergetaud)^ unter öen Set)tuinUel unferes Huges, öer für unfer (Befühl öie Be- griffe groß unö klein feftfe^t, lte!)rt im IDinaigen, an öer (Brense öes aud) öurc^ ein Bliliroffeop Sidjtbaren öas gleid)e (Befe^ toieöer, öas alles £eben6e öurd)prägt: öas (Befe^ öer ted|mfd|en $0^^^- no(^ ift jene fleinfte öer Kleinroelten : öie intrasellulare tDelt, nic^t Doll erfd)Io[fen öem Huge öes Htenf(^en. Sinö bo6) erft feit öreißig 3a^ren öie mi&rofkope fo leiftungsfäl|ig getooröen, öag man in öen Seilen, öen Sellfeernen, öen Blattgrünfeörnern unö öem feinen Sdjaum öes £ebens[toffes öen allerfcinften unö gel)eimften Bau erfpäljen Rann. Unbefd^reiblid} fefjelnö, aufregenö, mie toenn man auf verbote- nen Pfaöen roanöeln toilröe, ift es für öas äuge, btnab5utauc^en in eine tDelt, in öer öer taufenöfte Q[eil eines IHillimeters im (Beüiert f^on ein Kaum ift, öeffcn innere €inrid]tung nic^t tweniger Dertoic&elt unö üoUliommen erfd)eint, u^ie öem jungen IlTeöi3incr öie erfte £ei^e, an öie er mit »or gel^eimer $<^eu pod^cnöem fjer^en am Se3iertif(^ tritt (ügl. Hbb. 2). 3nnerl)alb öer Seile fielet man roieöer eine IDelt Don Seilen, nod) kleinere Bau[teiiie öes Cebensftoffes, öie man IDabcn nennt unö* öie eine: Seile in genau öer glei<^en IPeife aufbauen, toie öer (Orga- nismus von Seilen aufgebaut toirö. Huger öen VOahm unö in i^nen gibt es nod^ kleinfte Körnt^en unö bann roieöer 55öen, Bänöet, Sdjraubenbänöer unö rDin3ige prismen. Hus folc^en finö 3. B. öie niusP. elf afern unö Herüen3ellen 3ufammengefe§t, unö ein gan3es Sternfpftem aller3ierlid|fter $äben fpannt fi(^ in [eöer Seile aus, wenn fie fid) teilt (abb. 2/5). Hlle öiefe Be[tanöteile folgen voieöer öem (Befe^ öer fieben tec^- ntf6en (Brunöformen, unö fd]on öas allein lägt erkennen, öaf{ oud) öer intra3ellulare UTediantsmus kein anöerer fein kann, als jener, öer [i<^ im Zehen öer Seilen unö öer ©rganismen überhaupt äußert. (Bleic^üiel, auf TcDeld)er 3ntegrationsftufe, ein- ^eitli(^ regelt ein unö öasfelbe me(^anif(^e (Befe^ öiegefamte £ebensbetätigung, unö roas töir öorausfet?» — 2b -- ten, ah mx an 6ie (Erforfd^ung 6er Zelk als tedb nifd^er $otm 6es Cebcns herantraten, bas ift nun bis in bie legten Jolgerungcn burc^- öa(f|t unb beroiefen 3ur (Beroigtieit geroorben. Dic(Bc(c^eöcsgcringfteTtlDiöcrftanöesunöber (!)feonomie 5 er Ceiftung erjxt^ingen es, öaf? gIeid|G tEatigfeeiten ftcts 3U b^n gleidien 5ormcn fül}ren, bog auf ber gan5en löelt etnijeitlid] olle Projeffe ftets im Hai^mcn ber fieben (Brunbformen alles Seinsablaufenmüffen. jDamit ift bh flnalr)fe bes (Brunbgefe^es aller te(})nif(^en (5e« ftalliing oollf^nbet unb eine ber üiellei^t folgenfd)tDerften pral?tif(^en (Einficbten unferes Kulturlebens bis auf ben (Brunb burd}fi(f|tig ge- worben: bie IEed)nil{ ber Hatur (ber Seilen, ber Pflanjen, ber (Eiere) unb bie bes UTenfc^en ift nämlid) einljeitüd^ auf eine im Bau ber IDelt begrünbete ^atfa<^e jurüc^ geführt. IL IDenn man mit bem neuen Blic^, ben bie foeben errungene (Er^ Kenntnis perleil)t, burd) bie IDelt ber pflan3en geljt, ift 5^10 unb (Bar- ten, IDiefe unb tDalb, bie Kleintoelt bes IDaffertropfens auf einmal in eine Hrt 5^^ili^^^ufeum unb IHobellfammlung ber te(3^nifc^en tDunber »erroanbelt, naä] iXxt jener Btufeen, aus benen bie Kuttft- 9ei!3erbler aus 6en 3ujammengetragenen $d)ätjen ber Dor3eit fi(^ öle ^Inregungcn für itjre Arbeiten 3U Idolen pflegen. (Es TOöre ein toaljres lUonumentalujer^. in Dielen Banben not- menbig, um bas, mas biefes tlTufeum für bas tedjnifd^e Kulturleben an IlTobellen unb Porbtlbern bietet, gan3 ausbreiten unb nutzbar mad|en 3U lionnen; *) in bem Habmen, toie er nm l)ier 3U (Bebote ftebt, muß tdj mid) auf eine 5ül)rung befdjrän^en, bie nur hei toenigen, ausge- w'öiflim TlTeiftertoerf?en ber fc^aff enben Hatur ftel)en bleibt. Hber gerabe biefe Hrt, ein tlTufeum ju befidjtigen, ift oon je bie fruc^tbarftc gemefcn unb entlägt mit blelbcnbem (Betoinn, töäbrenb jene, bie alles «eben roollen, oljne ein 5acf)ftubium barair loenbeu 3U können, nur Übermübung ernten unb let3ten (Enbes gan3 leer ausgeben *) 'j^ie (Snmblagen einer h)iffcitfrf)aftt{incn 5öcgrünbung ber ^io- ted^nil enthält mein 2Bcrf: ©ie tcrf)ntid^cn Setftungen ber *5?fTQn^en. ßcipj^tfl. Sr meit & (y.ie.) 1919. 5?^!. Qitrfi ^nljang Rus öem ungeheuren lUufeum öer B i o t e <^ n t k ioüröe ic^ als batin nun feit Dielen lalix^n beojanöerter 5ü^rer nur fec^s SäU aller IDelt 3eigen unö bodi b^li(im;)ten, aller lOelt 5a6urd) einen ri(^- IxQ^n Begriff öer pflan^li^^en Biote(^ntk beigebrai^t 3U ^aben. ^% )inö öas 5er Saal öer 5^agellaten, jener 6er Kiefektlgen, öer groge Sentralfoül öer pfTan3en3elle unö öie kleineren Räume öes Blattes, öes Stammes unö öer Si^u^^t. 1>er (Eintritt füfyrt uns l^inab in öie Kleinroelt, 3U b^n €in3enern öes IDaffertröpfens, 3U tltafc^inen, toeld^e gleich öen rounöerbaren lll)ren, öie in einer Perle pia§ finöen, oielleid}t öaöuri^ nur no^ er- jtaunli(^er finö, meil fie oft ni(^t einmal ein Sanökorn ausfüllen, clber lüir toiffen fc^on : öas 3ntegrationsgefe^ erlaubt öiefes tDunöer, unö feiein unö gro§ finö Begriffe, öie nur für einen Htenfdjen, öer fi<^ 5aran migt, Sinn unö Bebeutung fiaben, ni(^t aber für öas Uniüerfum. iPenn man aus 5er golbbtauncn lEiefe irgenöeines ru^ig öa^tn- fliegenöen, tieinen (Bemdffers etmas üon öem Uferf(^Iamm entnimmt, bort, wo 5er 5{ug in ftiller Bu(^t am ibnllif'^jten Ift, ttwa mit IDaf- ferrofen beftanöen unö dou öem (Beroirr öer Hornkräuter öur<^3ogen, umfäumt mit btn lieblichen Blüten öer PfeilWuter unö öen großen, rofa Dolöen öer S^^roanenblumen, wenn man öann in feinem kleinen Hquarium einige Blattftengel unö Blätter faulen lägt, bann l^at man fooiel Stuöienmateriol für S^^gellaten, um einen Sommer öamit am lUikrofkop verbringen 3U können. tDas finö Sla^ellattn ? (Hn« ^eilige teberöefen, balö grün oöer golöbraun unö bann ^armlos nac^ Brt öer pflan3en lebenö, aber aud) glas^ell öurd^fi(^tig unö öann ge* mölinlii^ öollgcftopft mit onöeren ein3elligen Pflän3c^enc roeil fie ge« frägig finö, toie öie tOölfe unö maljre kleine, räuberifc^e ^iger i^rcr tPelt? Beiöe, 5ie pfIan3Uon ber 3n)ar nidbt bie Schiffe bes tITeeres, voolfi aber bu Cuftfi^iffe längft maqen uno bie es mol^l Derlobnen u)uröe, nac^ bem bemäljrten Dorbilb bes Zehens auö^ t'mmal \vn Sd^iffsbau Derfu(^t 3u tx^erben. Bhh. 9/3 ftellt fo eimn üeinen, allerorten t^äufl* gen $\aQdlaten öes SumpfxDaffers öar, bem öie tDiffenfcöaft öen klangvollen Hamen H n i f 0 n e m a gegeben l)at. (Er oerjid^tet auf befonbere Sd^roimmform, benn er trägt eine anbete €rfmöung am Ceibe, Hn 5er Seite, bie beim Si^u)immen unten liegt, ift eine lange, fd^raubig getöunbene Rille r>or^anben, in ber fid^ ein langes ^av be« finbet, öas nad]gefd)!eppt tüirb unb als Steuer, au^erbem 3ur on lUotor red}nen, als öie un- fercn. IDir l)aben feit Ur3eiten nur öas eine ITtittel, uns im IDaffer oortDärts 3U fc^rauben. Dies gefd)iel)t enttoeöer öurcf| eine Ruöer- betoegung, öurd) öie feittoärts eine IDafferfäule in einen leicht fpira- ligen IDirbel oerfe^t toirö,*) öeffen Küd&ftog öen S(^iffsrumpf oor- *) ^uäf bte 9fJobbampfer, bit fdjcin&ar auf einem anbeten ^rin^t^ berufen, erzeugen eigentlich einen fpiraligen SBirbel, ba ber burd^ bit ©d^aufelröber erzeugte SBafferftrom an bem geroölbten ©djifförumpf 6eiberfeit§ feittoärtS nac^ aufeen m einer (Sd)taubenlinie abgeleitet tnirb. - 30 — luarts fd|iebt. (Er roürbc baöurc^ im Kreis geörcl^t toerbcn; umöas auf3U^eben, roirö beiöerfelts geruöert unö bnxd} einen Kiel oöet in Sortfe^ung feiner IDirfeung burd} ein Steuer öer XDaffermirbel noc^ paffenö abgelenkt. (Es ift nur eine Derüollkommnung öes gleichen Prinsipes, toenn öiefer fd^raubige löirbel öurd) eine $d)iffsf(^raube er3eugt roirb, bie, geu)öl)nli(^ am fjinterteil öes Rumpfes befcftigt, öiefem eine Rü&ftogbetüegung erteilt. Ruä) öer S^^^Ö^natenrumpf toirö Dortöärtsgef(^raubt öurc^ ein ll'6di\t eigentümlid)es Ruöer, öeffen feineren Bau unö IDirkungstDeife man erft allerneueftens erkannt ^at, öeffen ma^re Beöeutung fi(^ fo* gar erft im £ic^te öer biote(^nif(^en 3öee je^t entf(^Ieiert. Titan nennt öiefes Ruöer (Beigel unö l^ielt es für einen einfad]en 5aöen, öer toie eine peitf(f)e gefc^roungen töirö (ogl. Rbh. 9/3). (Eine bis a^t (Beiteln kommen öem $iciQtllaitnk'6xpex 3U, öie fe^r oet* fdlieöen, meift aber am Doröerenöe angeheftet finö. (Be«üiffe öiefer (Beiteln, fo 3. B. öie auf flbb. 9/3 abgebilöete Sc^leppgeigel öer Hnifo- nema, öienen gan3 getoi^ ni(^t 3ur Bewegung, fonöern nur 3ur Steue- rung unö Balancierung. Sie ^aben audi einen anöeren Bau, als öie Beü)cgungsorgane. Diefe finö keine $äben — i<^ liühe öas felbft oft unterfu(^t — , fonöern banöförmig, röie öie Ruöer (ogl. Hbb. 9/7, 8). Sie finö lei(^t fpiralig geöre^t unö er3eugen büxd^ iljre Betoegung einen fo orientierten f(^raubigen lOirbel, öag öaöur(^ öer Rumpf fi(^r nac^ com getrieben roirö. ijäufig arbeiten 3u>ei, mani^mal oier (Beisein (Rhb. 9/6, 12) in pra^tooller unö unübertrefflicher tDeife jufammen; es ^errf<^en überl/aupt fel)r öerroickelte Derpltniffe, öie man in einer fol(^en allgemeinen Überf id)t öes biotedjnif c^en Problems nuranöeuten, nid^t aber €rf(^öpfenö öarftellen !ann. Sie finö noc^ nic^t einmal reftlos erfannt, fonöern toeröen erft je^t crforf^t toer- öen, toenn fi(^ öie nautifc^en Ingenieure, aufmerkfam gemad}t auf öie ^ier nodi f(^lummemöe Sukunft i^res Könnens, auf öas Stuöium öes 51gl. 3. B. Hbb. 9/6), öie 3tDar üon öer Hatur, noc^ aber nic^t oom HXenfc^en erprobt jinö unö iool)l öurd) einen Derfuc^ balö $onöerx)or3üge oöer Hntöenöungen für beftimmte Sä\k erroeifen toüröen. 5reili(i) ^at öer allermoöernfte ^ed^niker öoc^ nur me^r ein über« legenes £äd|eln für alle fol(^e etojas oeraltete $ragen, öa er im (Eur- binenfi^iff eine (Entöe&ung üon gan3 anöerer^Eragroeite gema<^tl)at. Hber im bioted)mf^en lUufeum öer Hatur märtet ebenfalls eine befonöere Sammlung Don €urbinenf(^if fen unö Turbinen öarauf, oom tUenfc^en be- ad)tet unö kopiert 3U toeröen. „,, ,. ^, ... ^.« IHe beimifd)en (BetDäffer entbal- flbt». 10. (Einer öer größten Sdiiffspro- . v 1. .' J, . r. -n r pellcr öer IDelt, öer in öen Sammlungen ten audb öiefe UToöelle ,* tOtll man |ie oes Deutfcbcn ntufeums in ircün&cn aufqe» <• . .< ..f., *% rr s^ rf Ift. (i)8i. ftaau Abb! 9.) aber in t^rer größten Dollenöung fel)en, muß man fi(^ öortljin roenöen, iDo auc^ Öie be[ten Sc^toimmleiftungen oom Beöürfnis öes Hlltags erforöett toeröen. 3m Hteere, auf öer Qoc^fee tteihen 3U IHillionen mn^iQ kleine, im beften 5^^^ ^^^ ^^n Bruchteil eines TTiillimeters meffcnöe, glas3arte, leicht golöigbraun f(^immernöe Pflänsc^en, öic öie Botaniker mit öem Sammelnamen periöineen belegten. (Ein Blicf auf öie Hbb. 11 3eigt, öa^ fie merftoüröig, fogar liub\di geftaltet finö; i^re Beoba^tung ergibt, öag fie eine abenteuer- li(^e lebenstoeife führen. Sie fc^toeben frei im IDaffer; je toeiter toeg oon öer Hüfte, öefto fieserer finö fie oor öer fie 3erreibenöen Bran- öung geborgen. Iti(^t öarauf kommt es il^nen an, an öer (Dberflä^e 3U f(^tDimmen; öa toären fie öer 3erftörung öurd^ öie IDellen aus- gefegt. (Einige 5^6 unter öem IDafferfpiegel ift i^r Reic^ ; öort, too es fc^on ru^ig, aber noi^ fo ^ell ift, öag eine el^rfame pflan3e i^r Hus» kommen finöet. — 38 -^ Um nun öiefes Sdjtocbcn in beftimmter tEicfc 3U cr3lelcn, l^ahm fk gexDiffe U^ni\ä]e Ceiftungen f)ö(f)jl öertüi^elter Rxt ljerüorgebra(^t. 3f)r Körperiiien, öas eine einfädle Seile i[t, um- feleiöct fi(^ mit einem panser aus reiner Sellulofe, nur manche (t)gl. Si9- 4 ber Hbb. 11) finb üöllig mdt Daburd^ {)aben fie ein fe!)r pIoftif(^es Baumaterial üon Ijeroorragenben (I^ualitäten 3ur Hbb. 11. Perlömecn öcs ülccres, oIs natürliche mobcllc oon CCurbincncinrtcfjtungen. l Oonlodoraa acumlnatum. 2 Ornlthocercus magnlflcus. 3 Dlnophysls acuta, 4 Gymno- dinium Spirale. 5 Ornitho cercus splendidns. 6 Qymnodinlura rhomboldes. (Had} bdjütt.) Derfügung. Sie bauen aus il^m eine Hrt Zeiiappaxat, ber bie Betöegung bes fie umfpülenben IDaffers in beftimmte Baf)uen 3U)tngt. Klan betrachte Hbb. 11, Jig. 1 ober 4. Rudi o{)nc !nafd)inen. bauer 3U fein, toirb man ni(^t baxan 3tDcifcln, ba^ jebe feitlic^ &ommenbe Strömung, burc^ eine berartigc (Beftaltung in fdjrau- bigcn Baljncn abgelenkt, burd^ i^xe (Beroalt ben gan3en Körper glei^ einem taufrab in eine rotierenbe Beu)egung oerfe^en mu^. 5tanc6, Ute Pflanae als (Erfinöcr. 3 34 -. Daburd) f(^raubt fld) öic feieine peribinee empor, meil bie Beroc- gung aus leicht bur(^f(f)aubaren (Brünben ru&Iäufig fein mug. Dem tecfjnifd? gefcfjulten BIi& tüirb baran nicfjt entgelten, baß bie Ccitbat^n fid) gegen ^nbt il^res IDeges oerfd^mölert. Befonbers gut erfennbar ift bas an Hbb. 11, S^Ö-^f 4 unb 2. Baburc^ fann bas in fie einftrömenbe IDaffer nic^t ebenfo fc^ncll bie £eitba^n oerlaffen, fonbern roirb ettoas in feiner Betcegung cersögert; es entftei)t ein Dru& nac^ rücferoärts, ein öfeonomif(^ toertooller ÜberbruÄ, bcr fi(^ in bcr Belegung ber Seile als Befd|leunigung bemerfebar mad)en mug. Sie leiftet bur(^ bie Konftrufetion meljr Arbeit, als ber auf fie eintoirfeenben Belegung entfpri(^t. 3d) brauche nic^t me^r oiel 3u 3erglieöern. lOer ber ^ei^nife au(^ nur ein roenig na^eftel)t, toeig, öag bas Prinsip ber (Turbine auf bem gleidjen (Befe^ beruht: Burc^ einen teitapparat oon fpiraligem Bau (£eitrab) toitb tDaffer mit Überbrutfe auf bas £aufrab losgelaffen, bas mit fei» ner Rotation bann lebenbige Kraft entb in bet. €s ift nun Sadie ber 3ngenieure, fi(^ mit b^n feieinen PeriMneen auseinanöer3ufe^en, toeldjeDonil^nen öer Ijen|c^eI«3on- üalfdien (Turbine, toel^e öem Srands=([r)pu$ entfprid^t, ob bie Krüm- mung ber $(^aufelflä(^en gan3 rationell ift, ob fie ber unferer (Eur- binenfdiaufeln entfpridjt ober fie Dielleidjt gar nod} an Husnü^ung ber tüirfeungsfläcfien übertrifft. (Es gibt 32 (Battungen oonperibineen mit etma 160 Hrten; jebe cariiert bas gicidje oft rätfell)afte Prin3ip auf anbere IDeife; tüir menf(^en l)aben feaum ein Du^enb durbi- ncntppen. (Es liegt alfo auf ber tjanb, ba^ ber tEurbinenbau bur(^ bas Stubium biefer ©rganismen ertjeblidje Hnregung getoin* nen feann. ) Huf eine (Eatfa(^e aber möchte id| fogar an biefer Stelle, blc nur bas große, für jeben tUenfc^en tDid^tige (Befeft empfinben laffen, nic^t aber praftifdje tred)ni! betreiben fann, ^intoeifen, fo grell beleud^tet fie bie rDid|tigfeeit ber Biotedjnife. flbb. 12. 3uppinger tEangcntialturbinc oon (Ejdjer.lDtjfe. Xtlan bca*te bcn Cettapparat, öer bas U)af|er tangential auf öas Caufrab leitet unb Dergleid)e bamit bas Umjdjiagbtib, flbb. n. fotnie S. 34. llad) bem (Drigtnal im Dcut^djen mufcum ;^u lUünAcn gc3. oon R. (Briefe. - 3ö - tDir ^obcn [tets oorausgefc^t, öa^ IDcIIcnferaft ötc kleine Periöineenmaf(f|ine in Beroegung fefet. au(f) unfcre (Turbinen fefeen Mc Kraft fließenden IDaffers oorous. ITTan überlege fid^ nun aber folgendes: Die periöineenjelle ift fc^toerer, oIs öas tOaffer. Durc^ i^r eigenes (Betoic^t finkt fie langfam 3u Boöen, an&i menn ntc^t öie g^ringfte BctDcgung öes IDaffers 6as beft^Ieunigt. Durc^ (tbb. 13. trc^ni{rf|c (Einridjtungcn öer Kicfelalgen (BaciUorlaccen). 1 Navlcula dactylus, nttt öen öcrftärftungsleiftcn bcr Sdjalc. 2 Seiten((5ürtelbaii6)anfid}t oon Navicula lata, um öie S(:^ad}tclftrufetur öer Schalen (ugl. S. 37) 3U setqcn. 3 Der Dcriauf bet S 0 r uns, eine tltaf c^ine bes piasmas, bie es in ber 3nbuftrie nodj nl(^t gibt. tDenn bie te(^nif(^e VOtlt von nun an bie Biologie ber Pcriblneen 3um Doricfungsgegenftanb auf i^rcn ^oi^fc^ulen mad^en will, fo barf fte niö^i öcrfe^Ien, babgi aud^ ber Kiefelalgen 3U geöenken, benn aud) in öiefen ift eine (Erfinbung, bie bem 3nge= nieur mel 3U benken geben muß (ogl. Hbb. 13). Kiefelalgen — bie IDiffenfc^aftsfpraci^e nennt fle fc^tDerföIlig Diatomaceen ober mit einem noc^ unmöglicheren IDort Bacillo- riaceen — ^at f(^on jeöermann g^fe^en. (Er braucht nur im fpäten IDinter ober Ji^ü^Iing einmal auf btn (Brunb eines Ba(^es ^inab- 3uf(^auen. Da bc^nt fi(^ ein famttt)ei(^ gexoebtes tEud^ golbbrauner 5locken, oft auf oiele Ttteter l)in b^n (Brunb übcrfpinncnb. Das finb Kiefelalgen. ®ber er braucht nur oon ber Hüfte bes beutfc^en tlleeres über bie IDaffer 3U blidken. Da fie^t er fo Diele Kiefel- algen, ba^ fein teben ni^t ausreichen toürbe, um fie 3U 3ä^len. Sic färben bie Itorbfee unb alle kalten tlTeerc grün. Sie finb nämllt^ golbgelb, unb toeil bas tlTeertöaffer o^ne fie tiefblau ift, iDlrb es bur<^ fo oiele gelbe 5arbkörn(^en nac^ einem bekannten (Befe^ grün. 3ebe Kiefelalge ift eine ein3ellige Pflanse unb bie größten oon i^nen finb grabe noc^ als Staubkorn fic^itbar. Diel- Icic^t bes^alb finb fie bie toa^ren Qerren ber (Erbe, btnn bo fie in unausbenkbaren Itlengen fotoo^l bie oberfläc^lid^en Sc^ic^ten b€5 tlTeiires, roie bie aller fruchtbaren £änber bemo^nen, bilbcn fie 3ufammen bit größte ^tebensmaffe", meiere bas piasma ouf biefem Planeten er3eugt l^at - m =- 3(^ liahe nodf nie Kiefclalgen im Utikroffeop meinen Sd^ülern unö S^eunöen gegeigt, o^ne leuc^tenöe Rügen gefeljen unö Husrufe 6es (Entgückcns gehört ju Ijaben. 3nfofern beöeutet öie Biotei^nife e^nen großen äft^etif(^en (5enu| für 6ie kömmcuöe (Beneration öcr te(^nif(^en Stuöierenöen. Sie bürfen an btn Kiefelalgen nldjl Dorüberge^en, benn fie finb te(^nifd)e XUeifterleiftungen bts fc^af- fenben £ebens. £eiber l^at man fie bisher immer nur wegen i^rer S(^önl)eit betradjtet, mit bem fpielerif^ leeren Bli& bts Aft^cten, ftutt mit bem flnnenb üerftänbigen bei €e(^nikers. 3(j^ greife eine beliebige Jorm aus bem großen XUobellbudi l)etaus, bas bie Hatur mit ben Kiefelalgen oufgefd|lagen I^at. (Es tni^ialt 6000 Hbbilbungen, es töirb bal^cr me^r als ein ITTen((^enalter !often, bis fie alle richtig gegeicfinet, öurd)gered}net unb in lebenbes, praktifi^es Derftänbnis umgefe^t fein werben. Diefe pf langen fül^ren roie bie Cliinefen li^ren Sarg f(^on bei Cebgeiten mit fi(^; fie rool^nen (ogar barin. IDenn fie geftorben flnb unb längft roieber im Kreislauf bes Hlls girkulieren, bleibt er noc^ übrig, ia^rmillionenlang. €r Ifl unoermcslld^, benn er befte^t aus Bergktlftall. (Er l^at alfo bejonbere S^f^iö^^^t. Der Biotei^niker toäre feines Hamens mä^t löürbig; roenn er baraus ni(^t fofort folgern würbe, baß J^f^iO^ßl^ 3^* ^^^ notwen- bigen (Eigenfc^aften bes Kiefclpangers ber Diatomeen gehören muß unb nac^ bem (ökonomiegefe^ fie auf bie fparfamfte IDeifc errci(^t. U)enn bie Sd)ale feft fein muß, [o barf fie boc^ anbernteils au(^ ni(^t f^töer fein. Denn au(^ bie Kiefelalgen fc^rolmmen, gum minbeftcn krie(^en fie gern unb lebhaft uml^cr. Da ftel)t bas Doppelproblem oor uns aufgerichtet, beffen genialer £öfung gullebe bie Kiefelalgen einen befonberen Saal im TTlufeum ber nTelfter« werke natürlldier Cec^nlk oerbienen. (Etwas paraboy gefagt, lautet bas erfte Problem: IDlefdiwlmmt man, wenn man gegwungen Ift, In feinem eigenen Sarg gu reifen? Die £öfung lautet, menfd)li(^, oerftänblic^ unb mobern: IHan reift In einem Sd)iff mit eigener Beweglid)keit. Das gläferne (Bel^äufe ift ein Unterfeefc^iff eigener Hrt. (Es tyxi ben Bau einer Si^ac^tel (Hbb. 13, 5l?^K* «s befte^t aus einem - 38 - Unterteil unö dem Dccfecl, öer darüber geftfilpt i% Sotoo^l im Unterteil, roie im De&el öerläuft öer £änge nadi eine Kinne, öie an öen beiben (Enben öes S(^iffes Ijöc^ft tounberlic^ in $(^rau- ben!rümmungen enöigt (S'iq. 1 u. 3). ©ele^rt nennt man öiefen feinen Spalt mit einem griec^if^en IDort: öie Rap^e, unö liai f(^on taufenö Hapl^en unterfud^t, geseic^net unö bef(^rieben, beoor es einem finöigen Kopf einfiel, über i^rc 5^1 Aktion na(^3uöenken. IDenn öie Kiefelalge bntä) öen fc^raubigen (Enöknoten öer Rap^c XDaffer treibt, f)at |ie ettoas röie öas Prinsip öer Reaktionsrö^ren, alfo eine Hrt tlurbinentDirfung 3ur Hfetion gebra(i)t unö tüirö öaöuri^ felbft Dortüärts getrieben. lEatfäc^Iid) f(^röimmen öie Kiefelalgen ftog« a)eife siemlid) fdjnell unö be3eugen öaöur^ öie Braudjbarkeit einer (rrfinöung, öeren nähere €inri(^tung für öie te(^ni)d)e IDiffenfc^aft öuri^aus neu, r»ielteid)t na(i)al)mungstöert ift. lUit ^ilfe öiefer (Erfinöung beroegt fic^ ein (5Iasf(^iff t)on oft unert^örten Husmagen. (Bibt es öodj Kiefelalgen, öie bei einem falben Rlillimeter £änge nur 3rDei taufenöftel RTillimeter breit finö (ogl. 5^9- 6), öie mit einer tDin3igen XIXaf(^ine alfo (rocnn man öie ttlagoer^öltniffe unferer Schiffe ^eran3ie^t, öie öurc^- f(^nittlidf 15 Itleter Breite befi^en) ein Schiff üon faft oier Kilo» meter £änge öur(^ öas töaffer treiben. Die Konftruktion öer „Reaktionsrö^ren" öer Kiefelalgen übertrifft öie unferen, öenn nad^ meinen öielen tlteffungen legt eine öer flinken, kleinen, in (Eröfpalten lebenöen Hi^fc^ien in 3U)ölf Sekunöen einen Zentimeter 3urück. Huf öie Derpltniffe unferer $(^iffe übertragen, Reifet öas fo oiel, roie menn ein 200 Rteter langes Schiff 3rDei^unöert Kilo- meter in 12 Sekunöen fahren könnte. Ulan gerat mit öen nü(^ternen Zahlen unö Berechnungen öer Biotei^nik immer tüieöer in eine romanhafte IDelt oon Rtöglic^'' keiten, öie üielleii^t öes^alb öer mäi^tigfte Hnfpom 3U roeiteren ©rogtaten unferer 3ngenieure fein toirö, toeil f ie gan3 unroiöer- fprec^li^ beroeift, roie löeit entfernt unfere Rtafc^inen oon öer m ö g l i ^ e n £öfung öer Probleme finö, öeren £öfung fie öar- ftellen follen, tro^Öem roir überall auf Öen richtigen IDegen ge^en. IDir befif/reiten fie 3rDar nur öes^alb, roeil es eben überhaupt nur einen einsigen richtigen IDeg gibt unö eine Erfinöung eben fo lange nic^t gebrauchsfertig ift, bis nic^t öer U)cg öes Itaturgefe^es bef^ritten roirö. (Beraöe öie Bio- - 39 - tcc^nik 5cigt uns aber, roeld^er t)erbe([crungcn unsere, etn roenig äimllc^e XDclt öer in tjaustierc oertDünbeltcn Haturgcfc^c noc^ möglich Ut, roenn man auf öicfem IDcg nur nocf) tDirkIi(^ logif(^ fortfd)reitet. Btit öer 5o^*t^^^^9ii"9 l}aben öle Kicfelatgen aber nur öie eine ber beiden Aufgaben erlebigt, benen bas (Beljäufe bient. Seine BergkriftaIIbcfd)affenl)eit beutet auf Jeftig&eit, bie Betoeglidjfeeit erforbcrt £ei(^tigfeeit, beibe (Erforberniffe toiberfprec^en cinanber. TDie finb fie tro^bem ücreinigt? Um bas 3U Dcr[tcl)en, mug man 3uerft coiffen, roarum bie Kiefelalgenf(^ale feft fein mug. Hm Badjgrunb unb auf bem lUeeresfpicgel roirb biefe (Eigenf(^aft boc^ geroig ni(^t in Hn(pru(^ genommen! Unb töirklicE), rxxtnn man bie ^od)feebiatomeen barauf- f)in anfielet, roirb man erftaunen, u)ie überaus 3art iljr pan3erd^en ift; I^auc^bünn, roic aus Spinnmeben getooben, fo gläfern, ba^ man oft lHül)e iiat, leere Schalen biefer Hrt überl)aupt 3U erblicfeen. 36) llüh^ bas lange nic^t oerftanben, bis mir eines tEages klar sDurbe, bag bie ^od){ee unb ber Sei(^grunb gar ni(^t ber urfprüng- lic^e Hufentl)alt ber Kiefelalgen finb. Sie l)aufen olelmeljr im (Erbboben, in bea roinsigen IDafferfpalten ber £el)merbe auf lOiefen, ääevn unb Steppen. Dem ift il)re S(^iff(^engeftalt angepaßt, bem illt brauner £i(^tausnuöungsapparat, ber kein Ijelles £ic^t oer- trägt, bem if)re Beroeglic^keit (im Hleer ift fie finnlos) unb bem au(^ i^r fefter pauset. Denn biefe IDafferfpalten, bie jeben Boben bur(^3iel)en, be- ftel^en nur kur3 nad) einem Regen. 3ft es länger benn eine IDoc^e troiien, («fliegen fie fic^. Unb bann roürben bie kleinen Beroof^ner biefer Klüfte unrettbar 3erquetfc^t roerben — roenn fie nic^t einen iDiberftanbsfäl)igen panser l)ätten. Die Derbältniffe biefer tebensroeife crforbern es, ba^ er gana Uncrl)örtcs in biefem Punkt ausl^alten mug. (Er roirb baraufljin te(^nif(^ fo oft geprüft, bie ungenügenbcn £eiftungen roerben fo bel^arrtid) ausgemerst, baß bie Übrigbleibenben einfad) lUeifterftücke an Druckfeftigkeit fein muffen I Unb roirklic^: unterfuc^t man (Erbkiefelatgen — {}unbert- taufenbc finb in jebem Ji^Ö^^^ii^ ^^^^ Hckererbe oorljanben*) — *) 5Dic Sßaffcrformcn finb öom Sonbe \)tx in Säc^e, Betn unb burdö — 40 — erkennt man fofort, tote richtig unfer (Bcbanfec ift. Dicfe Schalen jinö xDirkIi(^ fcft unb berb unb 3ur €r{)öl^ung ber Drui^fcftigkclt tragen jic befonbere Derfteifungen, Derfpannungcn unb (Burtungen, Ifühzn Derftärkte Kanten unb ^ragleiften, kur3 : alle ^ie (Erfinbun« gen, bie au(^ ber Xllenfd) bei bruc&feften Konftruktionen anioenbet. Diefe Derftärfeungsleiftcn auf bcn Kiefelpansern kannte man fc^onlängft (ogl. Hbb. 13, 5^9- ^); ^ti^« benüfete iljre Uielfältigfeit, um bana^ taufenberlei 5otmen 5U unterf d|eiben. XDar iljr Hnblicf bem Huge gefällig, fprad) man öon „Kunftformen ber Ilatur", unb bid)iüt fic^ einen äftl^etifc^en ^riiib bes piasmas sured^i, ber bas l]erDorbringc. Blau empfal)l bie Kiefelalgen bem Kunftgemerbe als Dorbilber unb lenkte btn Blick ber Künftler auf fie. Hur biejenigen, bie allein bas Derftänbnis bafür gehabt Rotten: bie tled^niker, rougten ni(^ts baoon. Don nun an xoerben fie aus rootiloerftanbenem eigenem 3ntereffe Kiefelalgen — unb ätüar (Erbformen — ftubieren unb berechnen unb fic^ fagen, ba^ eine (Berüftkonftruktion, bie bei fo 3artent Utaterial einem Druck roiberftel^t, ber fi(^er oiele Htmo» fp^ären beträgt, fe^r oo^l auc^ in unferem praktif(^en £eben il)re Hnroenöung finben kann. 0l)ne oon iljr 3U miffen, Ijat bie Itot- roenbigkeit uns fd^on mand^es i^rer (Befe^e finben laffen; es Ijat eben keine Konftruktion genügenben lOiberftanb geleiftet, bie ni(^t auf gleiche Hrt erbaut roar. 2t^t finb mir imjtanbe, aus bm oielen l^unbert Bautt^pen, bie im Bereich ber Kiefelalgengeftaltung realt- [iert finb, uns bie optimalen £öfungen für bie größte Dru&feftig- keit aller te(^ni((^en 5o^iifi6n aus3ufuc^en, in benen natilrli(^ auc^ bie größte Iltaterialerfparnis, alfo bie biUigfte Konftruktion oer- roirklic^t ift. Denn audf bas l^at bU Kiefelalgen3elle erreicht; fie ^at es erreici)en muffen, um bie aus (Brünben i^rer ßemeglic^keit toün- [(^ensroerte £ei(^tigkeit 3U fid]ern. Da^er ^at fie aus i^ren Schalen nur ein Skelett ber unumgänglii^ nota)enbigen Dru(fepunkte unb il^rer Derfpannungen gemacht unb alle irgenbroie entbehrlichen Süllungen unb Xöanbteile toeggelaffen. Hu(^ hierin ift fie bas Dorbilb nameiitlid) für bm (Eifen]^o(i}bau unb bie Hri^itelten, bie Stets bru&fefte (Bebilbe 3U errichten i{übtn. Unb ujenn 3. B. bie ba^ ©ii^toaffcr langfam in bc^ Mnt au^gcttjanbcrt nnb ^abcn bann öw* bere formen (Centricae) attöcnommcn. — 41 - Baumei[t€i* btx (Botlk mit ll^ren SpUjbögen unö öer ooUkommcncn Huflöfung bei 5täd)en in öic 3ierli(f)ficn Sr)ftcme oon Säulen unb Bögen öie reinen Uu^effekte in feinfte künftleri[(^c IDirkungen Derroanbell iiab^n, fo f)abcn [ie oieöer nur auf öem IDegc öer HottDenbigkeit bas gleiche getan, roie öic Pfian3en3e(le ber Kiefel* algcn. 3n biefem Sinn finb eine ber ent3Ückenben Brabanter ober Üene3ianer Bauten, etroa bas lUaifon bu Roi 3U Brü(fel ober ber Dogenpataft ober bas Ca Boro 3U Denebig unb eine ber nidjt meniger ent3Ü^enben Kunftfornten ber Kiefelalgenroclt gleidiroertige (Begenftücke für öos IDaiten ber(elben formbeftimmenben (Bc- fe^Iic^keit. lilit biefer (Erinnerung ift aber auc^ f(^on bas öer(tänbnis übert)aupt Dorbereitet für bic te(^nif(^e £eiftungsfäl)igkei t ber pflan3en3elle, aud) roenn fie fic^ ni(^t ein3eln bem Wtiihtvotxh int Kampfe ums Beftel^en ausfegt, fonbern im Derbanb mit anbercn, als biencnbes (Blieb eines organifierten (Ban3en fid) 3ur (Erreichung beftimmter 5^^^tioncn umbilbet. Die Pflan3en3ene ift im Derbanb ber großen, Diel3elligen Pflanscn ein B a u ft e i n. Diefes IDortr täglid) taufenbmal roieber' Ij'Olt, bis 3ur gebankenlofen (Beläufigfeeit abgef^liffen, birgt in jid) bie (Bültigkeit ber gefamten Biotei^nife. IDic benn überl^aupt alles bas f(^einbar fo Überrafd)enbe nnb unerl)ört Heue, bas ^ier er3äl)lt toirb, im Prinsip unter öer ®berflä(^e bes IDiffens fd)on feit langem greifbar beutlic^ lag, in einseinen (Erfc^einungen ♦) unb Reöeroenbungen fogar oft |(^on herausgegriffen tourbe. (Es fehlte aber immer nur bas gei[tige Banö, öas erft öie (Erkennt- nis ermöglicht unö öiefer bann ben XUut 3ur praktifd)en Hn- rocnbung gibt. (Es ging uns mit öer gefamten Biotedjnik ein roenlg fo, tüic Jenen fpielenben Kinbern in Sübafrika, bie gli^ernbe Steine fanben, fie oiele (Tage auf öen Straßen als Kiefel l}erum- roarfen, bis eines (Tages öer er[te XlTann kam unö öie Kiefel als Diamanten oon Kimberler) erkannte unb aufl)ob .... IDenn toir Bauroerkc aus Baufteinen unb ITIafd)inen aus *) 5Die§ gilt im bejonberen üon beii I^XrägerfonftruflioMcn unb ben fonftigcn medjanifd^en (Sinrirfjtungen in ben (Stengeln unb Stammen, ben (Sd)Iagn»erfen in ben 5^Iüten, ben @d)njebeeinrid)tungni ber ^]>laufton- clgen, bem S3au ber ^nodjcn unb ©elenfe u\tv., bic alle im einzelnen rictitig gemertet, in tf)rer gangen S3ebeutung ober bori) nirmnl^ erfofet mürben. 55ergl. ^^Inljang. __ 42 — ITIafd^inenelementcn errichten, fo befolgen roir toiebet nur 6en, Im (5efeö öer tDelt Dorgef(^riebenen IDeg, ber jebcs feompieje Spftem aus feinen (Teilen 3ufammen5ufteIIen ^ei&t. (Bleiches gef(^ie^t, TDenn bas Pflanjenei bur(^ Teilung unb IDa(^stum Sellbaufteine ^erftellt unb aus biefen bann Bauten konftruiert. Die einselne Seile ift hierbei ein Q o 1^ 1 3 i e g e I , bef fen IDanbung t)erf(^iebene unb überaus fd^ä^ensroerte te(^nif(^e Quali- täten befi^t. Die menf(^li^en Bautoerhe finb nteift aus foliben Siegeln aufgebaut, beren (Eigenf(^aften ni(^t fo Dollfeommen finb. (Erft allerneueftens l^at man bie befonberen üor^üge ber f)ol)l3iegel ju f(^ä^en gelernt, unb iöcf Ijabe keinen Sroeifel, ba^ bie Biotechnik ni(^t nur bie 3ngenieure, fonbern au(^ bie Hrdjitekten befruchten unb bem ijol)l3iegelbau ein Stubium unb eine barauf begrünbete Derbreitung oerfc^affen toirb, an bie man frül)er ni(^t gebac^t ^at. Jjol)l3iegel finb leicht, roarm unb kü^l, je nac^ bem Bebarf ber 3a^res3eit, unb fie finb öfonomif^er, als bie foliben Bauftein«, bie übrigens üon ber Pflan3€ ebenfalls, oerfd^iebenen Sonber- ätoecfen ang^meffen, uertoenbet loerben. IDir können ^ol)l3iegel freiließ nur aus Ce^m unb Quarsfanb brennen (toas einigermaßen btn oerkiefelten Seilen nal^ekommt), bie Pflan3e bagegen bereitet fic aus Sellulofe, Kork, f)ol3, Kiefel- fäure (eigentlich (Blas), manchmal fogar aus (Eifen (getoiffe Hlgen- 3ellen) unb oerfie^t fie gelegentlich mit Derkleibungen aus IDac^s, Zadsi, (Bummi, (Ballerte ober Sement. Das ift eine mannigfaltig- keit, bie i^ren Bauten oiele pon uns nic^t erreichbare üor^üge fiebert. Sc^on bie Sellulofe allein ift ein Bauftoff, ber unferen gellen Iteib lierausf orbern muß. Was ift Sellulofe? IDenn man fagt, bü^ fie ein KoljlentDafferftoff fei, ber fic^ auc^ in Stärkemehl unb Su&er oertoanbeln lägt, fo klingt bas jtDar appetitlich, aber tec^nifc^ läßt fi^ mit biefen Kenntnlffen nic^t oiel anfangen. (Es fagt fc^on meljr, toenn man bem Sa^ bie Jorm gibt, Sellulofe fei Papier. 3ebe {jol3)toffabrik, beren Ja^^i^ote fic^ in kilometerlangen Hollen t)on Seituifgspapier über bas £anb »erbreiten, ©erarbeitet Sellulofe, unb in bm oerfloffenen Ilotjaliren l^at es einmal über* fc^XDcnglic^e Jjoffnungen erroe&t, als es ^ie&, bie Sellulonfpinne- - 48 - Wien fckn imftantx, 5ie Sellulofc 6e-. 5^cW«nljol3es 3U x>er|pmncn unb öaraus lCDäf(^e unb Kleiber 3U bereiten. Die Pflanje baut alfo Papierbäufer. Die finb tDarm, Ield)t, billig unb tjübfc^. XDenn fie in il^re Selluloje bann nocfa „fjolsftoff einlagert, inbem fie bie Sellroanb bainit imprägniert, fo fjat fie eine ^ed^nife erfunben, bie roeit über bau Können bes nienfdjen l^inausge^t. Sie ntac^t babur(^ aus Sellulofe „1^013'', ^^^ ebenfo- tDcnig, tpie roir bie tre(^nik ber Pflan3en nacl)at)mcn unb aus Kol)le unb IDaffer bie koftbare ^eliulofe in beliebigen BTengen f^erftellen fönnen, ift es uns möglii^, uns ,,J)ol3", ol^ne bas feine 3nbuftrie, iiber^upt keine Kultur benkbar ift, auf anbete IDeife 3U t)erf(^affen, als burc^ Beraubung unb Rötung ber Pflan3c. €s ge^t bem tttenf(^en bamit fo, wie mit bem Stärkemel^l, auf bem legten (Enbes feine gefamte €cnäl)rung beruht, (Er erroirbt fein täglid) Brot nur als Kne(^t ber Pflan3e, in beren Dienft er im Si^tDei^e feines Hngefic^ts ben Boben heüxheiUi, fi(^ nid^t fdjeut, Hlift als üjertöolles Dermögen 3U preifen; ber pflanse 3uliebe Ijat fi^ fein Beruf, fein Denken unb <£m.pfinben eingeftellt, für fie fielet er btn Ijimmel um Regen an, unter3ie^t er fi(^ 3ur (Jrnte3eit bin l^örteften Hrbeiten — alles besl^alb, toeil er in ber (^emifc^en tEec^nik ein Stümper, fie aber ein tlTeifter ift. 3(^ tDill nic^t fo felbfti)erftänbli(^e Dinge toieber^olen, ba^ i(^ etxoa bie Bebeutung bes ^ol3es für bas menf^lic^e Kulturleben preife, fonbern mö<^te nur brei ?ratfad}en aus biefem umfangreid)en Bu(^ ber tec^nif(^en £eiftungen l^erDor^eben, oon bencn jebe toie ein £i(^t auf roeite Strecken l)in in ber großen Dunkelheit leuchtet, bie allgeraein über bie Pflan3e als (Erfinber l?errfd}t. Daz finb bie elaftifi^en (Eigenfd^afien ber ^ol3fafer, il^rc osmotifi^en Qualitäten unb bie kolloibale tlatur ber piasma^aut. Deutfc^er Stal^l, einft ber $tol3 ber Jnbuftrie bes alten Reid)es, befi^t ein n^ragoermögen öon 24,6 kg. IDie ausge3eicf}nct bas ift, mag baburd) beleuchtet u)erben, ba^ Sc^miebecifen grabe nur bie tjälfte trägt unb fogar ber befte Kupferbral^t, ein gemig 3al?es HXaterial, nur 12,1 kg. (Bemeint ift in biefem Sali immer ein Dra^tftück t)on einem (Quabratmillimeter Querfd)nitt. Had} neue- ften Hngaben ift bie Seftigkeit allerbings, namcntlid} für $pc3ial. ftal)l roefentlid) gefteigert roorben. man l)at in ben Hnftalten für IHaterialprüfung biefe Derfudje 44 -- au(^ mit Icbcnbfrifc^en Baftfafem ©leöet^olt unö fi(^ babei oon folgcnöein überzeugt: (Ein frifdjcs Stroljfeil, tDiffcnfc^aftUd) gefprodjen, öcr Boft öcs Roggens, trägt 15-20 kg, öer Bajt öer Cilienftengel 19 kg, jener öcs neufeelänöifc^n Slad^fes 20 kg. (Ein Kommentar i[t übet' flüffig, auger oielleid^t öer, öag öie abfolute Jcftigfeeit öet ^ol3« füfer mit öem Hustroc&nen noä) 3unimmt. fjolj befifet bie 5ä^i9^ßit; bur(^ Hufnafjmc oon IDaffer 3U quellen. Das ift eine (Eigenfc^aft, öie jebem Pflan3enmaterial zukommt. Durdj ötefe Quetlung loirb eine (Energie toirkfam, oon ber man ausgere(^net ^at, öag ein metergroger IPürfel quellenber Pflan3enfubftan3 ein (Seioic^t oon 25 Millionen 3entnet IjebcTi kann. Darauf berul^t es, o^enn Bäume, toie man im (Bebirge oft fiel)t, S^l\tn fprengen ober — toofür im 5^i^bl)of 3U fjannooer ein toeitberülimtcs Beifpiel fte^t — [(^roere (Brabfteine ^eben. Seit alters Ijer l^aben bie XUenf^en (Bebrauc^ gema(^t oon biefer Kraft, bie eine fc^roinbelnbe te(^nif({)c Perfpektioe aufreißt unb alle praktif^en ^irne auf bas inteufiofte bef(^äftigen muß in einer Seit, bie bermaßen auf bas Hufbauen unb Huffinben neuer Ttatur- kräfte angetoiefen ift, toie bie unfere. Ulan pflegt nämli(^ in Berg. o:»erken ol)ne (Ekrafit baburc^ 3u fprengen, baß man in geeignete Hi^en kleine, feu(^t gehaltene fjol3pflöcke eintreibt unb öann abroartet, bis bas quellenbe f)ol3 bie S^^sroanb 3erreigt. Ulan kann alfo eigentliif) mit fjilfe ber tec^nifc^en (£igenf(^aften öet Pflan3e Berge oerfe^en hinter biefer „(Huellung" oerbirgt )i^ eine anbere €igcnf(^aft, K>el^e bie ma^re Urfac^e ber ungefjcuren Überlegenheit ber Pflan3e in be3ug auf bie tec^nifc^en (Qualitäten i^res Baumateriales ift. Unb bas ift bie kolloibale Hatut öes piasmas unb aller feiner Probukte. lOas fte&t l)inter biefem too^Iklingcnben, toiffenfdjaftlidjen Hamen? Die gelel)rte Denkungsart gibt barüber nid^t oiel Klar« Ijeit, menn fie Kolloib einen f(^tDer ober gar ni(^t kriftallifier- baren Körper nennt, ber in Cöfungen au§erorbentli(^ langfam biffunbiert. Ulan muß es baffer auf anbere IDeife oerfu^en, bas tDunberbare ber Kolloibe faßlii^ 3u madjen. (Bummi ift eine kolloibale £öfung. Die (Bummilöfung, bie ber Rabfa^rer fo gut kennt, ift keine S^iiffiö^^it, kein (Bas unb kein fefter Körper. tlTan ii'önnU ganj artig fagen: es ift ber ölertf' 46 ^uftonö, öcn bie TDelt anntbimen kann, m<»nn He ftolloibal coirb. ilnö fle kann es loerötn. $(^on kann man alle TUetallc in K0II0I6« oerroanbeln, au^ Ktefdfäure, cbcn?o alle (Elroeige. tDabrfdjeinÜd) löcröen roir eines (Eagcs jeöc Subftan^ in einen kolloibalen 3uftanö bringen können. (Es ift nun überaus merkmüröig, öag man für alte KollGiöc einen jelligen (ober roabigen) Bau nacfigeroicfen hat. (Bin befonöercs (5el)eimnis erblic&en roir 3tDar öarin ni(f|t, öenn rptr tDiffen fcijon, 6ag öie Seile ^hzn bie tedjnifdie 5*^^"^ ^^^^^ KoHoibs: öes Plasmas, ift. Bas gefamie Pflansenleben ift ein feolloibales Problem. 5tuf biefer (Erkenntnis coirb ein befonberer ow^Iq ber Bio- ted? nife fugen, beffen Der treter banad} ringen, b^r Pflange ein für uns unbe3a^Ibares ted^ni- f(^es (5el)eimnis 3U entreißen, bef- fen £öfung möglii^ ift, tocil bie Pflan3e fie uns ieber3eit öor» maö^t, oon bem mx ^eute aber no(^ immer meilentoeit entfernt finb. Bas ift ber feolloibalc Keffer. -- tDer einen anf(^auli(^en Be- griff ber IjöIIe bekommen roill, ber fteige einmal auf einem (D3eanbompfer toä^renb ber5a^rt l)inab 3U ben Keffeln. (Teuflifc^e (Beftalten, ruggefc^toär3t unb ^albna&t, empfangen i^n mit fjaken unb Schaufeln, unb 56uerf(f|€in erleuchtet bas bunkle (Gefängnis biefer armen fjei3erkulis. Ungef^euerlic^ toölben fid) bie f(^n)eren flugeifemen platten, alle, roie mit Sdjroeig, mit un- 3ä^Iigen t[röpf(^en bebec&t unb alle 3itternb, förmlid) naii^ fitem ringenb unter bem enormen Brück, ber an it^re tüänbc prcgt. 3e^t löirb roieber frifc^ eingefc^ürt unb glcicf) banac^ crl)cbt es fic^ toie ein roilber (Befang ber (Beifterbämonen, fie rafen in ben Keffeln, mit 5öuften toben fie l)ammcrnb gegen bie Keffelroanb; f^eulenb roerfen fie fi(f| gegen fie unb brof^en fie 3U fprengen. Ber uns begleitenbe Sc^iffsingenieur ift aber ni(^t bi^terifc^ gcftimmt. Kü^t erlöutemb f agt er : BampfbrucC unb lieft am ITTanomcter ab: 16 atmofp^ärcn Rbb. 14. Der größte Kefldboöcn öer Welt. Doröerteil eines Sd)iffsfIammio!)r6eJIeIs, öer im Dcutfdjen IHujeum 3U ITIündjen aufgc» ftent ift. (Dgl. bazu S, 45.) — 46 — auf 18—25 Htmofp^ären, 6. ^. auf 18—25 Kilogramm Druck auf Jeöen Zentimeter im (Beoiert finb Si^iffsfeeffel geprüft; es befte^t alfo nic^t öie geringfte (Befatjr. Dafür forgen öie öl&en Bledjplatten, öie auf öas foliöefte bnxä) Hietung oerbunöcn finb. 3m allgemeinen beträgt öie für nötig gehaltene Dicke bet KeffeU vcKinb V200 öes Keffelöur(^meffers. IDenn man nun lebenbe pflan3en5enen mit dem Dergröge- rungsglas betrad^tet, tolrö man ftets überraf(^t fein, xöie ftraff fle i^ren Bebälter ausfüllen. €$ genügt aber f^on öie Beigabe einer gan3 kleinen UTenge Suckcrlöfung 3U öem IDaffer, in öem man fie betrachtet, um eine Schrumpfung öer prall gefpannten IDanöung I^erbeijufü^ren. Der Botaniker mnnt öas eine Qerabfe^ung öes ^osmotifd^enDru(Äcs*' unö kam auf einem finnreit^en tDeg Öa3u, öie (Bröge öiefes Dru^es meffen 3U können. Dahd fanö fi(^ Öas erftaunli(^e Refultat, öag er normalerroeife in jeöer pflanjen- seile 5—10 Htmofpl|aren, alfo fo oiel, toie in einem kleinen Dampfkeffel beträgt, toobei öiefer alleröings {ji^e ausgefegt toirö, öie Pflanse aber nic^t. Don alleöem 3ieQt uns je^t nur Öas eine an, mte öünn öos ^aut(^en i[t, öas öiefen Druck ausmalt. tDoraus befielt es? (Es ift plasmatif(^er Itatur, alfo oon kolloiöalem Bau. Hn öiefer einfachen Kette öer Jo^Ö^i^iingen kommt man ju öem Refultat, öag folloiöale Utembranen oon enormer Jeftigleit finö unö öarin (Eifenbled) übertreffen muffen. 3e^t tDirö es auc^ oerftänölicl), marum Baftfafern ein no(^ größeres (Eragüermögen enttoickeln, als befter Staljl. Ruä) fie finö Don kolloiöalem Bau. Hber es ift öes Staunens unö öer Ilac^öenklic^keit no(^ kein (Enöe. 3n öen Seilen öer 3u(kerrübc plt öas Viooo tltillimetcr öi&e kolloiöale ijäut(^en einem Dru(Ä oon 21 Htmofppren ftanö. DieKeffeltoanö ift alfo kaum öicker b^xin Vsooöes Keffelöur<^meffers.*) Still unö unfc^einbar ift öamit öer gleite ^ai\a(iitnbt\tanb gege- ben, roie in öer fjölle öer Sc^iffskeffel, wo er fid^ fo öramatifc^ unö auföringlic^ geböröet. Der Unterf(^ieö 3tDif(^en öer (Technik öes ttlenfc^en unö öer Pflanse ift nur öer, öag loir 3U)eifingeröi(f€ (Jifenplatten aufroenöen muffen, roo öie llatur no(^ mit einem *) ^ad) Pfeffer fann biefer oSmotifd^c SDrud in ©d^immctpilaen fogar auf 160 5ltmojpl^ören ftcigcn. — 47 — öünnen Jjautdjcn il}r Huslangcn finöct. 3l)rc t[cd)nlk tft 6er unfc* rcn In öicfem punkte überlegen. Don nun an gibt es alfo für öen df^emiker eine neue Hufgabe, einen neuen (Eraum für fd^laflofe Hädjte: IDie könnte man ettoas toie „kolloiöale Keffer' feonftruieren ? Die Aufgabe ift erkannt, 5as 3iel ift erreicfjbar, öer ITtenf(^eitgeift coirö fid)er nii^t rul^en, bis öie heutigen Dampfkeffel roirklic^ nur ~ altes (Eifen finb. 3m £i(^te öi^fer (Bebanken roirb man f)ellfi(f)tig un5 fielet Heues an öielen Dingen, bie für längft entfc^ieben galten. lUan fielet ba unter anberem ein, bag bas Seitalter ber tEe(f)nik, bas öielgepriefene, nic^t fd|on „voax", noä) gegenroärtig „ift", fonbern crft kommt. Der Utenfd} kann fid| ber Haturkröfte noc^ in gans anberem Utafee bemächtigen, roie er es bisi^er getan l^at. lOenn er nur alle bie prinsipien anroenbet, bie ber Organismus in feinem Betriebe 3ur Hnroenbung gebracht }:iat, i^at er allein auf 3al^r]^unberte l^inaus Befd|äftigung für alle feine Kapitalien, Kräfte unb Talente. 3eber Bufd?, jeber Baum kann if^n bahd beleljren, iljn hexattn unb il^m (Erfinbungen, Sippatate, te(^nif(^e (Einridjtungen fonber 3al}I oortoeifen. (Ein einfad)es Blatt oereinigt in fi(f| bie (Einricbtungen einer großen unb mobernen 3nbuftrieanlage, unb bas erftaunUcf)fte baran ift, bag bie inenfd)en fo lange 3eit roie blinb bem allen gegenüberftanben unb noc^ l)eute in il)rer ITTel}r3al}l bas mit ben fjönbcn 3U (Brcifcnbe toeber feigen, nod) Derftet)en. 3c^ toill 3um Beröels bafür nur einiges baraus Dor3eigen. 3n einem Pflansenblatt ift ein kompliaierter Dentilator tätig, ba3U ein (Erodienapparat, eine Unmenge nod^ unnad}al]mlid)cr £id)tkraftmaf(^inen, eine Kül)leinrid)tung unb eine l)t)braulifdje Preffe; es ift alfo ein gan3 roof^laffortierter Sabrikbetrieb. Don biefen Dingen mag bas ber praris oöllig Unbekannte am meiften bie Hufmerkfamkeit auf fid) 3icl}en. (Es fei alfo oorangeftellt. Unter allen Ro{)ftoffen ftel)en ben (Organismen, bcn BTenfcfjcn inbegriffen, feine in foldjer menge 3U (Bebote, roie bie £uft unb — 48 -- das tDaffer, gan3 genau gcfprocfjen: DieCöafe: Sauerftoff, IDaffer- ttoff, Stic&ftoff unb Kol)Ienfäure. Don i^nen ocrrocnöet 6er Utenfc^ nur einen einsigen unb öen erft feit aller^ürseftem. Das ift öer Sti^ftoff, aus htm man je^t Salpeter bereitet; öie anderen bleiben unbenü||t, unö bamit liegen niilliaröen bra(^. Die Pflan3en3elle oertoenbet alle oier unb l)at fic^ baburc^ oljne Koften bie billigfte Kotiftoffquelle ber tDelt erf(^loffen. Hbet es brandete ein Bu(^ für fi<^, um bas ju erjagten; barum vo'dl [^ mi(^ nur auf eines befc^rän^en: auf bie (Erfindung, bif* Kohlen* föure ein3ufangen unb mit IDaffer 3U 3u&er 3U oerarbeiten. Hai^bem bie tUenfc^en metjrere 3al|rtaufenbe lang i^rcn gansen üerftanb unb bie qan^t 3eit ber Derftänbigen ba3U ange- menbct liaben, darüber nad^3uben]^en, to a r u m bie tOelt erf(^affen tyorben fei, !|aben fie fii^ tivoa erft feit 70 3al|ren mit ben Steigen befd^äftigen können, toie benn biefe IDelt eigentlich eingeri(^tet ift, unb fo toar leiber noÖ) ni^t Seit genug, bie Cl^emotec^nik ber Pflansensellen genügenb feennensulernen. (Es gibt ba^er nur 3iem^ Vid) oberflä^tic^e Begriffe üon biefen Dingen. Titan fal), ba| in faft allen oberirbifd^en Seilen ber pflansen ein grüner 5<^i^^ftoff enilialten fei, unb !onnte fi«^ f(^on burc^" einfache Derfudje baoon überseugen, ba^ biefe Seilen ftänbig Sauerftoff abf(^eiben, luenn man fie bem $onnenli(^t ausfegt. Sie fpei(^ern bann in i^rem 3nnern au(^ einen Stoff, ber aus Ko^le unb tDaffer befte^t (Ko^len^pbrat) unb ben man in feinet flüffigen Soxm Sudfeer, in feiner feriftaninif(^en $oxm Stärke benannte. Genaueres Huf merken lieg erkennen, ba^ fie ba3U bie Ko^lenfäure ber £uft als Rohmaterial oertDenben unb o^ne tDaffer niä)t arbeiten können. Das ift, in ber einfac^ften Soi^^n ersä^lt, bie allerbebeutfamfte (Erfinbung, bie je auf (Erben ge- macht tDorben iftl Don if^r l)ängt nii)t nur bas gefamte Pflan3enleben, fonbern auc^ bas aller tEiere unb bes Btenfi^en ah; ol^ne fie xoare bas £eben ausgetilgt, 3um f obe verurteilt, längft €rlof(^en, fie mugte alfo fo 3iemli(^ am Hnfang ber (Erfinbet- laufba^n ber PflanseniDelt ins Zehen getreten fein. Die mcnf(^li(^e tEet^nik ift no(^ meilentoeit baoon entfernt, bas, Im (Brunbe genommen, 3i€mli(^ cinfa(fte Derfai^ren na(^3U- — 49 - af^men; man oerftef^t es nic^t einmal nodj gan3, toeil man nodj Immer nidjt öie riifjtige 3ufammen[e^ung öes grünen S^i^^l^offes kennt. Denn öamit, öag man i{)n Blattgrün un5 gelef^rt df^loro» p!)t)ll mnnt, ift gar nichts, öamit, öag man rreig, öafe er eine (EitDei^oerbinbung fei, ift nur roenig geöient. (Eine (Eitoei^Derbin- tiung, unö sroar eine con groger DertDan5tfd)aft, ift aud) öer rote 5arbftoff, bas fjämoglobin unferes eigenen Blutes. Seine ^emifc^e Sufammenfe^ung kennen mir genau; i{)re 5oi^"i^t lautet ^758 Hl203 Ni95 Ogig Fe Sg. Diefe Soxmü ftimmt hoffnungslos. (Ein berartiges kompli« 3iertes (Beruft aus feinen Beftanbteilen auf3ubauen — ba3u reid)t öie ft]ntl)etif(^e ^ec^nik unferer Cl)emie nod) nic^t 3U, bas kann nur bie ber Pflan3e. Stumm unb liebli(^" grün leud^tenb im Sonnenlicf)t grügt mein kleines ^ausgärt(^en l)erauf, unb es ift mir, als bürft' id) nie roteber ein Blättlein 3ertreten, fo tote einer bas (5efül)l oon Sc^am unb Barbarei empfänbe, toenn er mit btn Jügen auf koft- baren glöfernen U!)ren l)erumftiege, ba^ fie kra(f)enb 3erfpringen. Utan liat alfo alle Urfac^e, ein toenig tieffinnig auf fo ein golbgrünes 5i^ii^Ii^9sblatt 3U blicken, in bem bie £idf)tkraft- maf(^inen 3U Dielen daufenben tätig finb, oon früf)morgens bis abenbs, ol^ne jemals 3U üerfagen, um für bie (Bemeinfcfiaft bie Sroei töi(f|tigen Hal)rungsmittcl : 3u(ker unb ITleljl l)er3uftellen.*) 3d) nenne fie £i(i}tkraftmaf(f|inen besl)alb, toeil es if^r $pe3i. fifd^es ift, bnxäi bie (Energie ber Sonnenftraljlen in (Tätigkeit 3U geraten. tDas ber Dampf für bie £okomotiöe, bas finb bie £icf)t' ftra!)len für bas Blattgri^.n. Unb fo ift biefe probuktion gerabe3u bas 3beal jeber benkhax^n (Eccbnik, bas (Dptimum felbft. IHit ber billigften Kraftcfuelle, bem überall ccrbreitcten £id)t, toirb aus ben billigften Roljftoffen, aus £uft unb XDaffer auf bie cinfadjftc rOeife bnxii) einen ibeal einfad)en Hpparat ein l}ocl)tr»crtiges unb unerfepares probukt er3eugt. Dollkommener lägt fiel) eine Sadjc nid^t betreiben, unb infofern toirb man mir xedft geben, loenn idj kül)nli(^ bel^aupte: *) 5luifü]^rtt(^e§ über ben Tiiec mdit crörtevliarcn SPau ber Gfiloro- pW^appavate, bett (S^emt^mu^ unb bie *=|3f}t}fiütoflte ber ^Iffimirntion cnt- Plt bie foeöcti crfc^einenbe 9Jeuau[(age meineä ^R^erfe^: 2)a3 2chcn ber ^flange. 35b I—II. Stuttgart f.^oBmo§, (Sefea[d)a[t b. ^aturfreunbe). 80. 1920. $xanc€, Die Pflanse als (Erfhtöcr. * - 50 >- Die Biote(j^nik Ift bcrSlpfelöet^cd^nikübcrl^auptl tDie cinfa(f| bie Rppaxait ftnö, tote georbnet un5 tncnf^Iic^ ocrtraut ber Betrieb im allgemeinen ift, kann man manchmal In ent3Üdkcnben Bilbcrn beobai^ten. 3(^ empfefjle ba3U bas gcroö^n- Ii(^e Brunnenlebermoos (Marchantia), beffen tief bun^elgrüne lappige £ager man feiten oergeblii^ an f(^attigen, feuchten Stein- mauern unb S^n^i^ fui^en wirb. $(^on äußerlich erkennt man ^ran eine (Einteilung in Rauten, beren Jebe einem S^^i^i^^öum entfpri(^t. CErsroingt man fi(^ barin btn (Eingang, toas am Ifti(^- £{hb. 16. €in fabrikintcricur öer Pflfti^cnwelt. £5ngsf(i|n{tt burd) bas Cagcr eittcs Ecbcrntoofcs (Marchantia). BSumdienattfg aufgeftelll |tn6 öic Cidjtftraftmafdjinen öer affimtlationsjcllen. Die Dcdic b«fte!jt aus glasliell öur(%ff(^«gcn Seilen; in öer niitte cingefc^t ift eine (längs aufgefdinlttcner) Dcnttlationsfdiodjt. Sdjtoadi ocrgrögcrt. teften gef(^iel)t, tocnn man fi(^ bünne Querf^nitte anfertigt unb bitfe im Dergrö&erungsglas betrad|tet, fie^t man bas frembartige unb bo(^ tüieber oertraute Bilb Don S. 50. (Ein großer Raum »ölbt fi(^ über einen S^i^obtn, auf bem nebeneinanber Apparat um Hpparat fte!)t. Die kleinen tidjtkraftmafc^inen befte^en ge» »ö^nlid} aus stoei ober brei dvflinbzxn, in benen ber koftbare 5arbftoff in (Beftalt kleiner Scheiben bem £id)t ausgefegt roirb. Die flüffigen probukte fi(^ern burc^ bie tDänbe ber RppaxaU in btn S^ißbo^^Ti unb toerben oon bort in Röl)ren abgeleitet. Das £i«l|t aber ftrömt breit unb mä(^tig bnxä) bie getoölbte unb gläfern bur^fi(i|tige Vtäz l^erein. 3n it)r ift fogar ein großer Dentila- tionsf(f^ad]t angebracht, burc^ btn bie Kol)lenfäure unb ber IDaffer- iampf einbringen l'önntn. Überall bie gleichen Prin3ipien, töie i« einem menfd)li(^en Betrieb, überall prägt bas (Beft^ ber Ito^ »enbigkeit Itatur unb Kultur in bie glei(^n Sormcm. - 51 -- Die Zanhhlätttx öer Bäume unö $träu(f|'er flnö melft in einem cttüas anderen Stil, aber nic^t nacE/ anberem <5efe^ öurdjgeftattet, nur bk Dentilation toirö in ii)nen geroofinac^' oiel feunftreic^er 5ur^ ein $t)ftem von Si^äd^ten unö Sc^iebefenftern beforgt. Die ableitung 5er Rotj- unb fjalbfabrikate bux^ ein oollkommenes He^ von Leitungsrohren, bas lebet kennt, wenn ex 5ie Blattaöern unö öen Stil eines Blattes betrachtet; in t/unöert Steigerungen, in immer neuen, für einen UTenfc^'en aus 6er 3nöuftri€praris nodi gana anbcrs toie für einen Pf(an3engelet)rten oerftänölic^^en unb langgetüotinten Betriebsformen entpllt fi(}| cor bem ftubie- renben Huge bie Pflanae als eine wat^re 3nbuftrie. ftabt, in ber ba ijebeu)er&e, bort Röt/renfeüt^Ier tätig finb, Kon- benfatorert unb Stofftreiber arbeiten, 5ilterpreffen unb !)r)brau. nf(^ IDerfe, eIeftrort)tif(^e Hpparate unb as man als bas te(^nif(^e Können ber Pflanac be^eid^nen barf. Dabei ift «s gans klar, bag ber ^ier» unb tltenfc^enleib bei ganj anberer Bebürfnislage toieber eine $üUe gans anberer (Jrfinöungcn ^en)orgebra(f|t l|at, bai bie unbelebte IXatur ber tDoIfeen, Berge, ber £ufterektri3ität, bes IDaffers tüieber anbexe te(iyntfct|e Pr{n3t. pien realtfiert. 3u einer unbef(^reiblid) großen, neuen IDelt fdjitgt iinfer (Beban&e oon ber „tec^nifd^en Jorm" bie {Torflügel roeit auf unb toeift ber menfc^li(^en Hrbett eine fd[}immernbe 3u&unft faft ol^ne (Enbe. (Es gibt in biefer großen Sülle von feltfamcn nntncnbungen öer c^emifd)»p^t)fi6alifdjen (Befe^e einige, bie ber (red)ni& noc^ un- bekannt finb, anbere, bcren IDirfeung unb £elftungsfäl}igkcit man 3t»ar erproben kann, o^ne ba^ i^x Prinaip bis je^t burc^fc^aut 52 — txJäre. Derf(^ie5entli(^ birgt öie Pflanse anä) (Erfln6ungen In fi(^, Don öenen öie Botaniker mangels tei^niji^er Kenntniffe no(^ nt(^ts getDugt fjaben. Unb mit ber Betrachtung einiger biefer nxerkroür- bigen $'dlU mollen oir unferen Befu(^ im biotei^nifdien tltufeum ber Pflanzen befc^li^gen. ^im ber bisher rndj nnbtkanntm unb erft buxäf bie biote^- nifi^e Betrac^tungstDeife 3utage geförberten ^atfad^en ift 3. B., öa& öie Pflan3enblätter eineHrt {)t)öraulif(i)e preffen, 3u= minöejtens feommum3ierenöe Köfjren 3ur Hnmenöung bringen. 3n öer menf(i)Iic!)>en Kultur ge= minnen öiefe in immer fteigen= öem DTa^e Verbreitung unö ge= frören 3U öen fieben großen te(^= nifj^en IDunöern öer (Segen« roart. Die lange 3eit ^inöur^ abh. 16. moöcme s^tnubcprejfe mit 3 muiio» fo öiel beftaunteu unge{)euren £)t}5atI)oöcn feer Pflanjcnblättcr. (ügl. S. 53.) A^aiUPT']«i^"ier IDCroen je^l Xm- Ka^ einem mobeu im Deutjdien mufcum 3« mer mebr bürd) bie lautlos ar- Itundjen gc3. von R. ©rie^. * ' beitenöen$d)mieöepreffen erfe^t, öie nur eine Hnmenöung öesprin3ips öer ^r)öraulifd)enpreffe finö. €ine gan^e neue Klaffe von IDerkseugmaf^inen ift In bem testen tUenfc^enalter entftanben, vodä^t bie alten Sagen öon btn ^itanm toa^rma^^en. UTan bre^t einen Qa^n auf unö oiertel- meteröidie Bles^tafeln löeröen toie Papier 3erf(^nitten, Sd^tffs- toellen naä) Hrt öes auf S. 32 öargeftellten Ungeljeuers roeröen ausgef(^mieöet ober gan3e Käufer unö Brüc&en gehoben, roie öas allen lUagöeburgern geläufig ift. tIXan kann $(^iffe oon oielen taufenb t^onnen Za\ttn öaöuri^ rote leid)te Körbten öerfe^en, unb roas es öerlei (Bigantenarbeit no(^ mel^r gibt. 3mmer l)anöelt es fic^ babei nur um bie finnreti^e Hnroen- bung bts l)r)öroftatif(^en (Brunögefe^es, nac^ öem \i^ in einem gef(f|loffenen (Befä^ ein auf öarin befinblic^es löaffer ausgeübter Dru^ nac^ |eber Richtung in glei^er Stärke fortpflan3t. " (Er kann alfo buxdf bie Pergrögerung ber (Befägtoanbung in beliebigem Itlage oeroielfältigt roerben. Sinb 3rDei (Befäge, oon bemn eines eine ^unbertfac^ größere tOanbfläc^e befi^t, als bas anbtxt, bur(^ ^ 53 - ein rtod^ fo öönncs Rol^r ocrbunöcn, un5 übt man auf öas rOajfcr im kleinen (Befäg einen no(^ fo geringen Drucfe, fo rolrö er bo&\ im großen cermelfad)!. Darauf berul^en alle l}r)öraulifc^en Preffen, öarauf leötcn (tnbts jeöe l]t}5raulifcl)e IDerli3eugmafd)ine. llnb nun, mit biefen Kenntniffen im Kopf, betrad)tc man \i6) ein Pflanjenblatt, ettöa öas öer gemöljnUdjen (Bartenfuqfie ober bcr Kapusinerkreffe, öas öer (Eröbeeren ober öcs (Eaumantels (Alchimilla), roie folc^er auf allen IDeiöen unö lX)ie(en tDäd)|t. IDenn man auc^ nur ein loenig Pflanaenkenntniffe unö Uatur- freuöe Ijat, xoei^ man längft, öag alle öie genannten Blätter eine Hrt lDetter3eiger unö propl)et [inö. lEritt man am l)ei6en IKorgen in öen (Barten unö fiel)t an öen RanÖ3äl)n(^en öer Blätter kleine tEröpf(^en filbern blinken, fo rüei^ man, es roirö balö regnen. 3n lDirkli(^keit ift öurc^ öas Hustreten öes IDaffers aus öen Blättern nur öas angeseigt, öa^ öie £uft fo reid} mit IDafferöampf gcfättigt ift, öa^ öie normale Deröunftung aus öen grünen Pfian3enteileii nid)t ftattfinöen kann, toorauf eben öer Überfc^u^ an gca)i[fen Spalten ^eroorgeprefet roirö. 3n öen tropifd|en Regenroälöern, öeren £uft fa[t ftänöig fo feu(^t ift, öag fic^ jeöer kül)lere (Begenftanö fofort mit (Iröpfd]en bzbti^t, ift öiefe (Buttation (fo nennt man öie (£rfd)cinung in öer ll)iffenf(^aftsfpra(^e) noc^ roeit meljr gefteigert, als unter öen Qeimif(J)en tebensoer^ältniffen. 25—85 (Tropfen ujcröeu oon Sumpfpflansen öort in jeöer Ulinute aus jeöem iljrer Blätter ^eroorgetrieben, fogar fortgefc^leuöert, unö mandjmal fpruöcln aus öiefen kleinen lOafferfpalten iDin3ige Springbrunnen. Bei einer Colocafie t)at man htohaiiUt, roie öes Rad^ts öa$ U)af(er aus öer Blattfpi^e plöfelid] l)en)orbrad) unö etrüa ^tfyx 5enti. meter l)0(^ emporfprang. Damit öies alles möglit^ fei, muß fiel) öas lDaf(er unter DiucU befinöen. IDo^er rül)rt öiefer Drucf? (Es fann unmöglidj öer blo&e IDur3elöru& fein, öurd) öen, roie allbekannt, öie Bäume im £en3 „bluten"; l|ier roirö eine, um ein Diclfad)cs gröjjcre Hrbeit geleiftet. Des Rätfels £öfung liegt in folgenöcm: Unter öen IDafferfpalten befinöet fid) ein großer l)ol}lraum, öer öurdj fein|te Röliren mit öer allgemeinen lüafferleitung öer Pflan3e ocrbunben ift, öie öas IDaffer aus öem Boöen aufnimmt. Damit aber i[t öas - 54 — Prinzip öer ^ijöraulifc^en fiteffe angetoenö^t, 3e6c noäi \o geringe Steigerung des IDur^Iöru&es mxb in dem I^o^Iraum in htm ITlage oeröielfai^t, in öem öeffen Querfi^nitt dem öer IDur^elrö^ren überlegen ift. €s entfielt alfo ein je^n- und hundertmal größerer Dru& im Re[err>oir, und da diefes ein £o(^ ^t, quillt das IDaffer dort ^eroor oder es fpri^t fogar empor, tüenn man das einem P^i)fiker geseigt liättt, und roäre es auc^ einet der ganj oorroelt- lid^en geroefen, ein ^eron etwa oder ein Ktefibios, er roöre imftande gemefen, danach das Prin3ip 3U erkennen und fc^on sroeitaufend 3a^re cor i^rer roirklic^en „(Erfindung" die erfte ^i)draulif<^ HTaf(^ine 3U erbauen. Unausdenkbar toären die Sol^tn einer folc^en ^at geroefcn, fagt man fic^ im erften überf(^tx)ang der (Bedanken — dann aber kommen die Erinnerungen und mai^en betroffen und kleinlaut. XDar denn ni(^t alles au^ f(^on fo gefommen? Qat man denn nic^t im Serapeum 3U Hlejanörien Dampfmaf<^inen gehabt, ^t denn Ktefibios nic^t löirklic^ eine „lDaffermaf(^ine" konftruiertj fu^r man denn nic^t in Ägt}pten f(^on im ptolemäifi^en Rei(^ auf „automatlfc^en XDagen", loaren denn ni(^t in gan3 Hlt»Hom ri(^tige Semx\\>xx^tn oerbreitet, 30g ni(^t im dritten 3a^r^undert unferer 3eitre(^nung mit den alejandrinif(^en tTlatl)ematlkern ein gan3es te(^nif(^es Zeitalter herauf? Und dennoch ift alles toieder untergegangen im Strom der 3a^rl|underte, und mü^fam, gans oon i>ome mußte der IUenf^^ fi(^ alle feine (Erfinbungen üon neuem f(^ffen! IDarum roar diefer Rückfall? IDie kann ttmas einmal Er- reichtes und (Enxvorbenes der Iltenf(^l)eit wieder oerloren ge^en? 3ft au(^ unfere Kultur nic^t dauerhaft ? Die Biotechnik gibt Hnttoort au(^' auf diefe tragif(^e $xaqt. Denn fie, die uns biologifi^ denken le^rt, 3e ig t u n a b to e i s l i d^: bei jeder (Erfindung auf deren loa^ren (Entfte^ungs» punkt: auf die HottDendigkeit. Hlles entfielt, roenn das Bedürfnis es fordert; in der Derknotung der Itottoendigkeiten liegt felbft f(^on das (Befe^r clvls dem das Heue ^eroortritt, IDo irgendwann einmal die Sachlage gegeben xoar, dag fi(^ das ^tjdroftatifc^ (Befeö offenbare, dort fprü^ten andi fc^on die erften IDaffertropfen aus den Blättern, und die erleichterte Pflanze ^atte Ilu|en da»on und damit Hnftoß - 55 Fr 3ur Dererbung. Hls Hlejanbrien unter öem an(turm öcr tf)ebal. f(^en lUönc^e ocröbete un5 Rom in öer öölkermanöerung unter- ginji, l}atten 6le neuen ijerr[(^cr öcr IDelt kein Bcöürfnis nadj 5cd)niken. VOas foll 6er 3äger 6es (£ld)s mit öem Dampfroagen öes f)eron? 3u feinen Bebürfniffen geljörte nidjt öie „Kultur", unb öarum blieb \k in (Trümmern liegen. (Benau fo, ©ie ctroa öie kleinen ITlei[terf(^iffstec^niker öes lüafiertropfens im £aufe öer $tammesge((^i(^te fic^ umtDanöelten in anöere Jormen, öie nid)t fc^roammen, unö öamit öie gan3e „tec^ni(d)e Kultur" öcr Dorfaljren ablegten. IDirklidi^eit liüi keine (Eraöition; öer 6ang 6er Hotmenöig- keit öurc^ öie IDelt ^^nnt keine Sentimentalität. CDie (boetlje in einem öer tieffinnigften IDorte öes 5^iift geljeimnisDoll es fagt: „Dtnn Ilabotl)s lOeinberg roar fd|on 6a." Unö roie roir es l^eute ©iffen: er kel)rt auc^ immer roieöer. Hottoenöigkcit öreljt öas Uak öer IDelt; auf öen IDink iljres fjerrfdjerftabes (teilen alle t[0ten auf, unö oeröorrt fallen auc^ alle Blüten von öes £cbens Baum, Hii^töie Pfran3e erfinöet, ni(^t „toir'' erfinöen, fonöern öas (Befe§ öer te(^nifcl)en Jo^^nten oollsieljt ({(^inöereifigenöunklenltac^töernotiDenöigkeit. IlXan fü{)lt fid^ ni^t immer ftark genug, um eine fo grofee I0at|rl)eit ertragen 3U können; menn aber na^ allen Kämpfen öes (Befül^Is öie Dernunft fiegt, erkennt man, toie aud^ öie derf^nik, öie bloße nüfelid|keit öes Seins auf einer grofeen pi^ilofoptjie ru^en muß, auf jener, öie über alle Dinge öer IDelt ausgcgo(|en ift unö Dom „Sein" in fie gelegt rouröe, öa& fie uns aus öem (Dbiektioen oon allüberall l^er tröftlic^ $trat)len fenöet roic Sterne In tiefem Dunkel unö uns öie (Betüifel^eit gibt, nidjt oerloren ju fein, nic^t 3U ftür3en unö Ijaltlos 3U irren in öiefer lüeltennadjt, fonöern felber mit3ufd|rDingen, im gleidjen dtjor unter öem (Befejj öes aileinen, ein glän3enöer Stern unter Dielen IDenn man fid) erft einmal fo tief Ijineingefel^en ^at in öie „dcdinik öer Pflanse", l^at man oon |elb)t öie Hntiuort gefunöen auf öen erften unö geläufigften (Eincoanö, öem öie neue Biotcdjnik auf iljrem IDeg begegnen tDirö, obujoljl eigentlirf? öen ([dt[ad}cn gegenüber alle (Einmänöe fd}U)eigen müßten. (Es u)ir6 aber fidjer ©elc^e geben, öie fagen, öer menfc^ fei nid^t an öas allgemeine - Ö6 - (Befe^ öer Hatur gebunden, fonbetn öo^' fouperän in feinem €c« finben unb ted^nifc^en Können, ^abe er boc^ eine gan3e Hnsa^l tec^m((^er (Brogtaten lierDorgebrai^t, bte er niemals ber tlatur llätU ablaufc^en können. Denn fie kenne 3. B. keinen Hkkumu- lator, keine £okomotioe, kein Hutomobil, keine Bogenlampe unb keine $d)reibmaf(^ine. Diefer (Einroanb überficl)t oollftänbig, ba^ kein Organismus irgenbroie bas Bebürfnis na(^ $pei(^erung üon (EIektri3ität in folc^en Illengen liat, ba^ er Hkkumulatoren an3U« roenben brau(^t. Bebarf er ber €tektri3ität, töie 3. B. ber 3itter« ro^en unb bie elektrifi^en Haie, bann 3eigen [16) and\ im Orga- nismus bie Hntüenbungen ber (£Iektri3ttätsle^re genau fo, mk im menf(^li(^en Kulturleben. 5ortberöegungsrDerk3euge befi^t ber (Organismus Don gan3 anberer Dollenbung, als ba^ er auf bas Prinsip ber tokomotiüe angetoiefen roäre. an fi^ ift einer ber roic^tigften (Brunbfä^c bes (Eifenbal}nbaues, bie Derminberung ber Reibung bur^ (Bleuen auf $d)ienen, taufenbfai^ oertöirklii^t in ber Itatur, inbem fi(^ jebe anbauernbe glei(^gerid)tete Bemegung einfc^leift unb babur^ felbft i^ren ,,$c^ienenftrang" fi^afft. Seit jenem geruhigen Hbenb, an bem iä) in ber Hrabifd^en lOüfte oon ber tiefen Bebeutung biefer ^atfai^e al)nungsooIl bur^brungen tDurbe, als id} bie fdjarfen E}o^lkel)len unb glatten Kanten fa^, toeld)e ber tägli(^e tDüftentoinb mit ber fc^euernben Kraft feiner Betoegung in öte garten Kalkbänke am ijcing bes lUokattamgebirges eingefc^liffen ^atte, feitbem ift mir bie öieltaufenbfac^e Hntoenbung bes gleiten (Befe^es oom größten bis ins kleinfte immer töieber entgegengetreten unb Ijat in mir bie (Erkenntnis ber IDeltgefe^- li(^keit üon ber te(^nif(^en $otm surec^tgeljammert, bie fii^ sroang- mäßig bur«^ bas (Bef(^cl^en felber fc^afft. Das $(^toimmen im IDaffer, Rennen auf oier ober fei^s Beinen 3U Zanb unb bas Jliegen in ber £uft finb oiel günftigere £öfungen bes Sortberoegungsproblems, als ber Dampf ober elek- trifd)e RTotor, beffen gan3 I^eroorragenb ungünfttger ttu^effekt (kaum einige pro3ent ber in ber Ko^le fted^enben (Energie) bie allgemein beklagte $(^iDäc^e biefer te(^nifd^en Ceiftung ift. Bogenlampen braui^t ber Organismus nic^t, ber „kaltes Cic^t" jeber Sarbe — man benke an bie (Blül)tt)ürm(^en, teu(^tenben pil3e ober (Eieffeefif(^e — Ijeroorgebra^t ^at. Die $(^reibmaf(^tne unb bas S^i^trab finb Hnroenbungen bes ~ 57 - f)eb€lgef€fees, elgentli(^ febr vtlmitioe, nur fcl)t ftnnrcic^e ITIcd^a. nismen, 6ie il)r öorbilb in öen QebelDorrid)tuTigeu öer ticri|d}en Cauftoet^aeuge befi^en. Unö l}öl)er als öie Sd)reibma[d]ine [teljl au(^ mec^amfd} bie menfd)Ud)e V}anb, bie an feiner Beroeglidjhcit bekanntlidj Don gar keinem Imnftlic^en merfjanismus übcrtroffi-n tDirb, mes^alb Jjanbarbeit unb Kunitgeioerbe turmi^od) iiber allen 3nbuftriemaffenartikeln geroertet toeröen. Hod) l)öl)er als bie (EinaelantiDorten aber \ttlii an Beroeisroert abb. 17. Dom tölnöc ausgcfd)Iiffcne fjol)I&ebI«n in 6en Kalfefelfcn öes lHohottanigebirges b«i Kairo. (Pgl. S. 56.) Hadj einer ®iiginal|fti33c öes ücrfa|[crs. bie (Erinnerung, bag bie (5ren3en ber Biotechnik [tcts buxä) bas Bebürfnis gc3ogen finb, bü3 burdj bie gcf(^affene on nun an gefpannt auf, btnn bas erforbert eine fe^r groge Kraft. Hber gerabe il^m liegt 3ur Erklärung aud^ ein (Bebanke nal^e: er benkt an bie Kapillarität. Den Hid)tm,ed)amkern fällt bei biefem XOort ber Spag ein, ben es i^nen bereitete, roenn fie als Kinb beim tUorgen- üaffee 3ufal)en, trie bas braune Hag an einem 3u(feerftü(fe(^en emporkletterte, bas man in ben Kaffee Ijielt, Das roar Kapillarität. Hber beiben Kategorien meiner £efer nü^t es in biefem Salh nichts, oon t^r 3u roiffen. Denn fie oerfagt hü grogen Jjo^en, unb 30 xinb 50 IHeter ^0(^ ^ann ft(^ löaffer nidjt bur(^ Kapillar» kraft über bem IDafferreferDoir erljalten. (Es ift in bm Pflan3en keine €inri({|tung fi^tbar, an ber fi^ bie Kunft bes (Erklärens iiUn könnte. Die Hö^renleitung freiließ", bie ift ba; lüd&enlos ret^^t fie öon ber XDursel bis in bie !)öd^ften Blattnexmn. Huc^ bas lägt fid) ernennen, ba^, tote in einer Saug- pumpe, über ber in t^t fteigenben IDafferfäule oerbünntc £uft oor^anben ift. Sofort knüpft Hoffnung baxan: ber DruiÄ ber umgebenben £uft laffe bas tDaffer in btn (Befägen fteigen. Hber cbenfo rafd^ 3erftört tOiffen biefe fjoffnung, benn bur(^ b^n Cuft- btuä voixb nur eine röaf(erfäule oon je^n tHetern tjöl^e im (BIei(^- getDidjt gehalten. Ulan liai entbe&t, ba^ in allen Pflan3en tin gemiffer lDur3elbru(fe l^errfc^t, oon bem au(^ bas tanboolk roeig unb ben es auf feine Xüeife antoenbet. Die Bauernmagb, bie fiel} ins ntaiengrün bes Birkenroälbc^ens ftiel^lt unb bort einen ber roeigen Stämme anbohrt, toeig baDon, benn fie rechnet auf bm fliegenben Birkenbalfam, mit bem fie fi(^ bas Hntli^ einreibt, in ber fjoffnung, ba% es famttDei(^ unb begelirenstoerter für btn tiebften roerbe. Der IDeinbauer fennt bas „Bluten" feiner Reben 6ö im £cn3, nimmt es als felbftucrftänölic^ ^in unö mac^t fic^ keine (Bcbanfeen öarüber; es ift eben „Safffteigen" unb nic^t mel^r. Die <5elel)rten ifaben ben tDurjelbruck* gemeffen; im Stengel öes 5inger^utes toüröe er genügen, um öas IDaffer fe(^seinl)alb tlteter 3U lithtn, im Stamm bes ITlaulbeerbaumes aber rei(^t er nur aus, um 16 Zentimeter roeit IDaffer 3U transportieren; noc^ nie fanb man, ba^ er mel)r leiftet als 16 Bieter. Hugerbem toei^ man ni(^t, ro 0 1) e r ber IDurselbrucfe flammt. Utan fat? nur, ba^ er fogar in toten Baumftämmen mirfefam ift, ölfo nic^t oom Zthen abl^ängt. Hu(^ bas ift klar, ba^ bie (Befäge ier Pflan3en bas Dorbilb aller Dru&= unb Saugpumpen finb. Hber auc^ baxan lägt fi(^ ni(^t 3tDeifeln, ba^ bie Pflanse oon if)nen einen (Bebrau^ mac^t, an ben toir nic^t ^eranfommen, bm mix ni(^t einmal oerfteljen. 3n jebem Baum am Stra- jgenranb ftetft alfo eine no6) nic^t gemalzte (Erfinbung unb in fei- nen Stoeigen flüftert es oerne^m- lid}, ba^ es Dinge gibt, oon ^tmn \xdi unfere Sc^ultoeisfieit iDa^rlii^ nichts träumen lägt. Diefe „Sc^ultoeis^eit" ift an fic^" ein fo mertoürbig Ding, bag fie oft nic^t einmal bas kmnt, toas fie roeig. (Berabe bie Dorgefc^i^te ber Biote^nik bietet hierfür eines ber le^rrei(^ften unb merktDÜrbigften Beifpiele. S(^on ein tltenfc^enalter ift es l)er, ba tourbe einer ber ft^ön- ften biotec^nif^en Belege entbecft, als ber S(f)tDei3er S (^ ro e n - ^ener unb ber Hfd)affenburger Dingler fi(^ baoon über3eugten, ba^ bie (Befe^e ber Statik unb bie ber Xltec^anik im Pflan3enleben Dollgültig finb. So l^armlos roenigftens fagte man bie ^atfai^e auf, ba^ bas prinsip ber I=tEräger, biefe elementare Bauform aller (Eifen!onftru!teure, in ben Pflan3enftengeln Hncoenbung finbei unb il|nen S^ftigkeit üerlei^t, ebenfo, bag gemiffc in ber £uft uml)eru)irbelnbe 5rü(f|te (man btnke an ben Hl)orn) bas Prin3ip 4)es Propellers cerojirklic^en. Iltan mag, fal], ftaunte unb — magte ni(^t 5ol9^^ii^9^tt 3U .5ranc6, Die PfIan3C als (Erfinöer. 5 Rbh. 21. mobcmct S^iffsferan, eine (Eifenhonftrufetion, bie nod| öcm öftono= mieprinjtp öcr 5c|tigungsgciDcbe öcr Pflanjc erbaut ift. ©rtginal oon R. (Bric&. - 66 — äicljcn. {^anögreiflidj brangte es [i(^ btn Sinnen auf, öafe Me großen, öamals alle (Bemütcr betocgcnöcn neuen (Erfinöungen i^r üorbilö in öer ttatur l^ben: 6ie p^otograp^ifdje Kamera unö b'ie Camera obscura im mcn((f)Ii(^en Hugc, öas ^ekp^on im menf(^li(^en ®I)r, 6er (Ei[enl)0(J)bau im Knoten unö (Betreiöel^alm, 6er 5ciIIf^i^^ i^ ^^^ rei3enöen „£i(^tern" bes £ötDen3al)nes, bie propellerf^rauben in ben S^i^öf^üij^ten unb fo fort fc^on bamals in langer Reil)e. XlTan fprad) von Äl)nlid)6citen, Hnalogien, Don „©rganprojektion", man fc^rieb eine „p!|ilofop^ie ber tCed)nik'', al}nte ettoas unb roagte niemals folgerichtig *3u benken unb ju fagen: „(Es gibt nur ein ©efe^. Huc^ mir Haturmefen können nur bas (Befe^ bes Plasmas unb bes IDeltenbaues roieberbolen. I>ie (5efet}e unferer ^ed)nik liegen in öer ttatur oor unferen Hugen." Hiemanö f^at öas je gejagt. tlXan mad)te ein Kuriofum aus biefen Dingen unb cergag fie roieöer. Por allem, man 30g niemals eine praktifd^e Jo^Ö^i^ung baraus. Ulan toufete oon ben großen t[atfad)en bcr Biotechnik, aber man benü^te fein IDiffen ni^t, ber Biologe l^atte bem tled|niker nichts 3U fagen, unö öer 3nge- nieur, öer dljemiker, öer Hrd)itekt fanö, öag biologifc^e Kenntniffc ni^t 3U feinem 5ad? gel}ören. XDer öas unuerftänölic^ nennt, öer oergigt, öa^ es mit all^ Dingen ber XDelt uns lUenfdjen fo getjt: [ie finb, fteben uns »or Hugen, roirken il^re IDunöer, reiben uns in öen IDirbel ifjres (Befc^el^ens, töir erleben fie ^wax, merken fie aber fo lange nic^t, bis il)r 6 e f e ^ gefunben ift. (Elektri3itat umfpielt bas Iltenfd)engefd)le(^t feit bem erften ^ag, ba ein menf(^li(^ Huge furc^tfam unb 3ag 3ur bro^enben IDolke auffal); als Bli^ hhnb^te fie feinen Blick, als (Blimmlic^t l)ieU fie il}m einen fc^aurig=f(^önen Dortrag über ftille (Entlabun* gen, im Kracken ber burd) b^n tDetterftral^l ftürsenben Baume bcxDies fie il)m l)anbgreifli^ i^re ttTad|t. Unb er rougte tro^bem 3al)rtaufenbe lang ni^t, ba^ es (Elektri3ität gibt. Unb besl^alb konnte er fie ni(^t benü^en. Der Stur3 ber IDaff erfülle 3erbrö&elte bas 5etsgeftein; im bonnernöen dofen ber Branöung 3errieb fi(^ (Branit 3U Sanö; jebes gcf)ämmerte Stüdi (Eifen rouröe toarm; öer XUenfdj öer Urjeit loar no<ö ITknfdjenfrcffer unö trug nod) keine Kleiöer, als — 67 — $r (er. iDirrenb, ba^ pijantafie auc^ ni(^t ein Körnchen ba3U3utun braucht unb Kunft ni(^t eine 5arbe 3U bem feffelnben (Bemolbe. Diefe Dinge finb oielmelir fo ernft unb groß, ba^ es u)ic in einem (Bebet 3iemt, oon il^nen gan3 fc^li(^t unb einfach 3U reben. Cltcratur ift (Einfalt, mcnn ber tDeltengeift [priest. - 68 — Un6 öas bioted|ni[(f|e (Befe^ ift maiixi'iän ein Stück oon öcm Unausfpred)Ud)€n, öas öen IDcItcnbau 3ufammenf)ält. VOix finb it)Tn na(^gegangen im Bau öcr Pflanse unö im Zehtn öer (Ein3eUer, aber coir iiätUn natürlid) öas g(ei(^e gefun» öen, loenn röir unfere Beifpiele aus öer Biotei^nik öer cEierc oöer aus öem fonöerbarcn inneren Bau öes DTenfc^en felb[t genommen Ijätten. ITtit Beba6)t l^ahen mit öie €jempel fo gea)ä{)lt, öa^ öaöurd) öie einfai^ften ted|nif(^en 5^^^^^ ^^s Hbörucfe unö Spiegelbilö öer Tätigkeiten, öie fie gejtalten, oor öem Huge er» f(^ienen, öie Sptnöelformen öes SdiiDimmens, öie Rbörücfee öer IDafferbeioegung in öer Körpergeftalt, um öie £ime öes feleinften IDiöerftanöes 3u ermöglicben; öann fallen roir, roie fi(^ öie llätig- feeit öas lDerfe3eug formt, toie öie optimale $d)raubenlinie öer IDafferbetDegung öie (Beigelfc^rauben in it^re 5o^Tnen 3röingt, roorauf öann öie unertjörten teiftungen Don felbft einfe^en. Stufe um Stufe ftiegen toir auf unö oerfolgten öas glei(^e Prin3ip in immer anöeren, überrafc^enöen unö neuen Hntoenöungen. (Eine üertöirrenöe Iltannigfaltigfeeit begann uns 3U umgeben. Da öie Turbinen öes löaffertropfens, öort öie ü)in3igen Sd)iffe öer €röfpalten; mir befreiten uns oon öer leeren ptjrafe öer „Kunft» formen öer Tlatur", an öeren Stelle roir öie oollenöeten tei^nifdjen 5ormen öer Cebenstätigkeit berounöern lernten. IDie in XlTarfd)- ners ijeiling roenöete au(^ oor uns öas gro&e 3auberbu(^ magifrf^ feine Blätter oon felbft um. Unö öartnnen ge3ei(^net roaren öie taufenö Sonnten öer Seile unö Organe, roie eine mr)fttf(^e S(^rift, aus öer man öas Z^hen öer Pflan3e ablefen kann. (Ein rounöcr» bares IDort flüfterte uns öie ttatur ins ®l)r, öas uns ni(f|t mel)r öerlieg : 3eöe 5oi^^ ift nur öas erftarrte Btomentbilö eines pro3effes! IHit öiefer Jo^^el ging öas groge Sor üor uns auf, bas 3U öen Sdjapammern öer Pflan3ente(^nik fül)rt. Btit i^r ift alles t)erftänöli(^, an3iel)enö, na^af^menstuert unö fru(i)tbar, o^ne fic faljren kradjenö öie (Torflügel 3U, öas £ic^t erlifi^t, öas uns alles erliellte, unö ftumm, finnlos, nid|ts[agenö ftel^en Kraut unö Baum in ööem £anö, fo ftumm, toic Öie Botanik faft für alle Htenf^en ift, gut genug, um an Oemüfe unö Salat, 0bft unö löei3enpreif€: 3u öenken; was öarüber Ijinaus ift, bleibt ein ac^fel3uckenö auf' genommener Seitoertreib für . . ein roenig rounöerlii^e Käuse. Hber mit unfcrcm (&€fe§ Ift büs für immer oorbci; für alle lUcnfd^cn, für öle öic!^tcrif(^en unb tieffinnigen, roeil fie bas {)cr3 öcr tDelt öarin pod)en l)ören, unö für öie prafetifdjcn un6 nüchtern x^d^mnben me{)r noi^ öenn je, meil üon nun an ein (5oIÖ)trom aus botanifc^em tDif(en fliegt. Damit ift alfo etroa Botanik unb bie gan3e Biologie 3U einem notroenbigen Unterrid|ts» unb Stubiengegenftanb für jeben (Eed)- niker gemadjt, ben XlXenfc^en ift ein neuer IDeg 3um (Belboerbienen ge3eigt unb jebem, ber Don biefen 5o^tfd)ritten l^ört, ein befrie» bigtes £ä(f|eln abgerungen, ein tDo^lroollenbes KopfniÄen, xoie f(^ön es fei, ba^ man es fo roeit gebracht l)abe, Bie ITtatcrialiften roerben Dielleidjt fogar jubeln: $ef)t, toie unfere Denhungsart 3um Siege f ommt ! liiert nur ber lTtenf(^, fonbern aud) bie pflan3e, bie ganse lOelt ift eine XHafc^ine! Hber bie ITtaterialiften Ijaben bo(^ nic^t red|t, unb Materia- lismus ift keine H)eltanf(f)auung, fonbern eine Hrbeitsmetl^oöe. Die U)eltmed)anife, auf ber tiefften (Brunbes alle Biotedjnik beruljt, ift nac^ roie oor bas Rätfei bes Seins felbft unb ruf^t immer noc^ grog, unbegriffen unb emig in unferer eigenen Bruft, im ij i r n , bas aus feinen tDal)rneI}mungen eine IDelt baut, bie beshalb mec^anifd) unb materiell erfc^eint, roeil unfere Sinne uns ITlaterie Dorfpiegeln unb bie ©rbnung unferes Denkens nur nac^ ben (Befe^en ber lUec^anik oor fid) gelten kann. (Bemig toirb bie Biotei^nik ben Unterricht ber tecbnifc^en I)oc!)f(^ulen beeinfluffen, Diellei(^t fogar reformieren, 3rDeifelsobne Dermag fie au6) eine neue Blüte ber 3nbuftrie nad^ fid^ 3U 3iel>en, unb 3a^llofe groge unb toeittragenbe (Erfinbungen liegen milliar« benf(^tDcr in il^rem Sctjog. lUan toirb nur bie ffanb aus3uftre&cn braud^en, um fie 3U \)(ihen. 3n biefen 3a^ren bes Unfegens unb ber Hot tut fic^ bamit eine frolje perfpektioe auf: roir roerben Segen ernten aus ber Biotechnik unb roieber bequemer unb forgen- lofer leben, roir roerben alles erreichen, roas je ein Cebemefen erreid^t t^at, bis tcir bie gan3C IDelt abgefdjrieben l^aben. (Erft bann roeröcn bie (brennen ber ded^nik erreid|t fein. Bis bortl)in roerben roir freilid) noc^ jal^rl^unbertelang forfd)en unb arbeiten können, benn bie tDelt ift fo groß, unb (Erfinbungen finb in ber Hatur feit äonen gefpeid^ert. Aber an bem (Bebanken ber Biotechnik 3Ünbet fidj ein noi^ — 70 — med größeres £tc^t an, als öcr blog materielle Itu^en un6 öas Blinken öes (Bolöes. Biote(^mfe ift ein Straljl Don einem Stern, 6er in öas Dunkel des Illenfc^engeiftes niederleuc^tet. So roie man am gellen lUittag pon eines tiefen Brunnens (Brunöe aus öie Sterne am Si^^citnent erbli&t, fo {inb auc^ roir genügenb in unferes Problems (Tiefen l|inabgeftiegen, um nun auc^ öen Ceitftern 3u fe^cn, öer, ungefannt nodf oon 5en IlXenfc^en, öo(^ über tljren Qauptern feine Bal)n 3iel)t ins Unerkennbare. (BetDife ift ile(^nik etmas tDunöerbares, öie fd^önfte Probe unferes S(^arffinns; fie mai^t uns reic^ unb mä^tig, aber fie ift bo^ nur ein Diener bes £ebens. IDer auger il}rem Kreiff fte^enb, gletd|fam objektir) fo oiet nai^gebac^t l^at über fie, toie i(^ es mugte, ber erbliifet faft oifionär il^re roa^re Stellung in ber großen Derfammlung ber Kräfte, bie bic löelt f(^affen. Unb ba fielet man, bag fie ni(^t ju bem Urgrunb ber Dinge gel^ört; fie ift üielme^r nur ein (Blieb in ber Kette ber Dorgönge, aus benen öas Xöeltgefi^e^n 3uftanbe kommt. töenn roir je^t, fo oiel prakttf{^es IDiffen im Kopfe über bie (Befe^e öon te(^nifc^er ßo^rn unb (Befd)el)en, 3urü(febenken an jene Stunbe, in ber roir uns 3um erftenmal tapfer ^inftellten üor bas bunkle Ungel^euer tOelt unb es in bas He^ unferer Begriffe ein- fingen, fo üerfte^en roir erft je^t fo rid^tig bas, toas roir bamals taten. lOas l^aben roir in jener Stunbe (ögl. S. 10) erfannt? Dag bie löelt ein t, bog ber lDeltpro3eg felbft ben XTIenfd)en basu Siöingt, bcnn Zehen mxb alles nac^ bem £ebensgefe^ einridjten. Darum ift olle IDaljrl^eit ein Kreis, alles IDiffen relatio unb bie Erkenntnis eine Sdjlangc, bie fi(^ felbft in ben Sdjvoan^ beißt. Hber in biefen Sdjlangenring eingefangen l^ängt bas golbene, füge £eben, unb jeber, ber biefen Ring gan3 3U (tnbe benkt, mac^t fid) lebensfrol^er unb erreicht mit feiner öollenbung feine eigene „ted)nifd}e Sorm". Sie ift für bas Betougtfein „betougtes Sein**, rOer aber bie „(Erfinbungen ber Pflan3e\ bie Bioted^nik, in tiefem tiefften (Brunb oerftanben l^t, ber ift bann rei(^er, ols ü?n jebe (Erfinbung ber Utenfdjen je mad^en kann. — 74 — IDas ^ter geboten ift, kann nur eine Umng3eic^nung fein, un6 vi) kann als tedjnifdjer £aie unö röill audj nid^t mef^r erreichen, als öie Hufmerfefamkeit auf einen (Begenftanö lenken, oon öem td] ^offentlid} beroiefen Ijabe, öag er öer größten Hufmerfefamkeit tDür= öig ift. Hii^t auf öie €in3ell)eiten unö öie t)eute nod) kaum mög= lid^e richtige Deutung aller ted)nifd)en €inrid)tungen an öen ge= mahlten Beifpielen kommt es an — l)ierüber roeröen nod] natür= Itc^ oiele Biskuffionen ausgefoc^ten rueröen — , fonöern auf öas große prin3ip: auf ^ öas <5efe^. Bioted}nik ift eine neue lDiffen= fi^aft, öaljer gibt es nur Dorarbeiten öa3u. löer aber nac^ fol<^en fuc^t, töirö mir Dank töiffen, roenn id} il)m öie mir bekannten nenne. Die midjtigfte ift öas löerk: 1. Iß. gr a n c e, iDie tedtinifcljen Setftungen ber ^flatiäen. Mit §a^Iretc^en mbbtibungen im Xe^t. ßei^aig («ett & (Sie.), 1919. 8«. 3ufammenfaffenö im gansen Kreis öer Pflansenkunbe gc^t 5em bioted)nifc^en Problem nac^ öie Heuauflage meines IDerkes: 2. gj. g-rartce, ®a§ Seben ber ^ftange. 2. ^ufl. m. I— II. Stuttgart. 80. (^o§mo§, ®e[ellfd)aft ber ^aturfreunbe.) 1920. (^m ©r«- fdieinen.) Die toic^tigften älteren Dorldufcr öes biote(^nif(^en (Beöankens f tnö : 3. @. ©c^Ujenbener, ÜDaS med^anifc^c ^tixiiip. Selpsig 1871 8». 4. 51. 5) in gl er, S)ie 58ett)egung ber ^flangltc^en glugorgane, 1889. 5. ^a^^, ^:^tIo[o|)]^te ber Xedini!. ßci^^äig. 8». Don ted)nif(^em Stanöpunkte aus oerfuc^te id| öas Problem 3« erläutern in 3U)ei Hbl)anölungen, in öen : 6. 5DJittcilungen b. f. f. tedimfdien S3erfuc^§amte§ in 9ßien,.1917, unb in 7. matiiv unb Xedjnü, 35b. I. (Bürtcl^.) 1918. Sie^e außeröem: 8. ^. SötDtj, ®a§ 2öe[en beg (£rfinbcn§. (3ettfcl^nft für ben 3lu§6au ber (^ntn)idlung§le^re, 93b. n. 1908.) 9. Sieuteauf, ^inemati! im S^ietrreic^e. SBraunfc^tocig. 8». 10. ^. ö. 50fJet)er, !Dte ©tati! unb SWec^amf beS mcttfd)tic^en ^od&cn- gerüfteg. ßei|)äig 1873. 11. ^. SÄe^ncr, ßnr 33^e(l^ant! ber ©eilctbetöegung. (SSiolog. 3cntra(= biott 1920.) Sadjtegtftcr. B!jornfrttd}tc als Propeller 66 anti&e, dcdjKift in öer 54 ardiite&ten, Dorbilber in ber Bio« tcd)nik 40 Baiandcroorridjtung öcr i2in3eücr 35 Ban5 als S^i^^ttonsform 17 Bajifafcrn, ted)nijd|e <£igen|d)aften 43 Baugejtaltung, kün|tlcri)d)e 19 Biotadinik, Bcgrünöung 6er 8 Btoteii)niJ», €tntDän6e 56 Biotcqntft, le^te Erklärung 69 Biotccf)nih, (bten^m 6cr 57 Biotedjnife, Sinn öer 71 Biotcd)ni& 6er Cicre 41 Biotediniii, Vorläufer 74 Deflation, ITIedianih 6cr 57 Dingler 65 Dischidia Rafflesiana, ted|nijdje €{n» rtdjtnng 58 €inri(i)tungcn, ted)nijtt)e bcr Pflan3cn f>l ^ijenl)odjbau, bioted)n. üorbilöer 40 ^iroeife, (Ef)cntismus öcs 49 Srbfetejelalgen, Bou 6er Sdjale a9 «Erfjnöungcn, biotccI}ni{d)e 8 €rfinbungen, IDcg 6er 6 €rfin6ungcn, sroangsläufiger XDeg 38 SefHgungsgetDebc ber Pflansc 65 Slagellaten als Cöjungen 6es SdjtDimmproblems 26 Slagellatcnformen 27 Sorm, tc^mjdje Definition 13, «8 Junfttionsfornten, öeren Ableitung 13, 16 5ttnfttionsge|e^ 12 <5ei6cl|d)rauben 6er 5IogcIIoten 80 (5crü|tfton[tni6tionen, biotec^nifd^e 2Tlo6eae 40 ©efe^ 6cr tedjnijdjen Sonnen 55 fl^eje^ öes Älcinlt«tt Krotftmafecs 19 (Sefc^, mec^ani|d)es, öes Cebens 24 ibiuifbformen, ted)nifd)e 19 (Brunögefc^, l)i|6roftat{idjcs 52 (Tiuüatlon, Definition 53 ^ol3, ted|nifd)e £ct}tungen 43 i^oijfafer, tcd)nijd)e <£igcnfd)aften 43 ^ij6att)oöen als !}t}6rault|(^e CEin^ riditwngcn 53 tjarmoniegeje^ 70 3bentiiätsge|e^ 11 3ntegrationsgeje^ 23 Kältcer3eugungsma|d)inen 58 Kegel als S^i^klionsformen 18 Keffef, ftoücibale 45 Kiek ber Sdjiffe, biotedjnifdje Der» bilber 28 Kiejclalgcn, Definition 36 Kicjelalgcn, (Erklärung bcr Cebens« roeife 39 KiefcIoIgenjd)aIe, Bau ber 38 Kottoibe, ted)nijd)e (ßualilätcn 44 Konbcnfalor hd pflansen 59 KriftoUform als Spannungs|t)|tem 16 Kugelform, als jöeal 6es kleinften Kraftma^es 14 Kü{)!niojd)inen, pflanjUd^e 68 Kun|tformcn 6er Hatur 22, 40 Lebensform, elementare 13 Cebensgefe^ als le^tes 3lel bes €t* kennens 73 £eijtungen, tcd}ntjd)e ber Pflan3e 96 £id|tkraftmajd)inen bcr Pflanjen 48 £iteratur über Bioted)nik 74 £uftfd)ipau, biotedjn. Dorbilber 29 lUardjantia, ted)ni}d)e (Einridjtung 60 ITla|d)ineneIementc, Hbleitung 19 ntatl^ernatife als ©runblage ber B!ö- ted}nik 11 ITlembranen, koQoibale« il^re tLäÜ^* htii 4B moljniiopfel eis Streuer 7 tloturgeje^, Definition 13 nottoenbigftcitsgcjc^ 5er Crfinbun« gen 64 enbner 66 SdjBJimmfonn, Utiin. flnöli?|e 28 Siah als Sunfetionsform 17 Steueroorridjtung ber vEin^eüer 36 Strcuoorrii^tungen ber tlatur 7 Sed}ni|(^c So^^«"» elementare 18 tled)nijc^e ©eftaltung, (Befc§ ber 25 B:orpcbo, hioUdin. Dorbilber 31 (Eraiehtorien ber Knodjen 41 Turbine, hioUä^n, Dorbilber 34 ^lurbtne bes |tef)enben tDajjers 36 Surbinenbcit, Suftunft bes 34 tEurbinenjd)ift, bioted^n, Dorbilber 37 l{nter|eeboote, biotcd)n. Dorbilber 31 Dariabilität ber terfjnijdjen Hatur» formen 21 löaf{erl)aitungsanlagen ber Berg* »jerhe 61 Il)a[fer5palten als l)r}brauii|dje ITIap fdjincn 53 XDeitaE als ftompicjes Softem 10 IDeltmedjanik als Uigrunb ber Bio» ttqvAk 69 IDerftformen ber Kabioiarien 17 röerR3cugmajd{inen als tyt/braulijdje prcjien 52 tDurjelbruöt 64 IDurseibrudt, (Erklärung 53 IX)ur3elöruck, Urjad)e 65 Seiiulcfe, Definition 42 5z\h als U&ivA\diQ $övm 13 Seile, 5w"^^tions;ormen 14 SeOe als ^oljlsiegd 42 5reti6e om Ce&en ♦ ♦♦♦♦ uitö fidjcrc (Bruitölagen für eim moöerne IDeItan[d)auung finbet jcber in ber Hatur. 3uTn Beitritt in öen „Kosmos, 6c[cII|(^aft ber Xlatur^ freunbe", laben u)ir alle naturfreunöe jebes Stanbes fotöie alle Sdfulen, Dolfesbflc^ereien, Vereine ujtp. ein. — Hufeer bem geringen QaI&ia!?re$be!trQ9 von nm tXl 7>80 (Dcrlcgertcuerungssuj^Iog oorbel^altcn. Beim Be3ug öurdj 5tc po|t Porto befonöers) era)a(^{en bem Itlitgliebe Mnerld üerpflic^tungen; bagegen oerben i^m folgenbe grofeen Dorteile geboten: Die mitgfieöcr crljalten laut § 5 btx Sa^ung als (Begcnleiftung für iljren 3a^r«sbcitrag im 30"^!« ^920 Itofteitlos: I. Die monatsfi^irift Kosmos, Ijantoeifer für Xiatnx* freutibe. Rcicu bcMibcn. 11. Die oröentlfi^eit Deroffentlii^ungen. 4 Budtseiiagen. ra(iitmitgKc5cr jal^Ien öen (Hnselprcis oon 3—4 Hl für ieöen Banö gcbeftet. 1. Dr. $if£^ersDefot), €el&en$gefQ|)r in Viaus tmb l)Of. 2. R. Vi. $tanc€, DU Pflanse als (Erfindet. Z. Dr. Kurt $IoerlÄe, Sdine^en wnb ttlufs^cln. 4. ilanns ©untrer, Hcbictedjnik III. Dcrgiinfttgungen Beim Besuge con ^eroorraaeuden itamrtöiffenf^aftltc^en IDerken (fte^ie tiädiftc Seite). 3ebcrmaTsn Stoitu iebetjeit IHitglfcö loeröew. Bereits CErfdjieneHes mltb noc^fgelicfcrt. flnmelbungen bei ieöer Bud^bmiöJung; \tö^t öcr Bc3ug auf Sc&ioifrig« Seiten, wenbe man \i± an bcn Kosmos, Stuttgart, Pfijcrftr. 5 So^ung § 1. üie (BcfcIIldjoft Kosmos (eine freie Ocrciniguno öer Haturfreunöc auf gcfc^5ftllä)er ©runölagc) toxll in erftcr Cime ötc Kenntnis öer Katurroijfcnfdiaften un6 banüt 6te 5reuöe an öer Ilatur unö öas DcrftSnönts iljrcr (Erjdjeinungen in 6en cDcitcften Kreifen unferes üolftcs oerbrcitcn. § 2. iDiefes 3iel fucfjt öie ©cfcllfdiofi 3U erreicfjcn: 6utd) 6ic tJcrausgoBe eines ften Trtit» gliebern {toftcnlos jur Dcrfügung gcytcütcn naturtDifSenj^aftlidicn IJanörocifers (§ 5) ; bwcdi {verausgabe neuer, oon Ijeroorrogcnöen ßutoren ocrfafeter, im guten Sinne ge» ntcinocrftänöIid)cr löerfee naturtDtffenjiJiQfilidjen 3nbalts, 6ie |ie iljrcn IlTitgIic6em unent0eltli<^ oöer 3U einem öcfonöers blBigen peeifc 3ugängli(^ ma^t, ufro. § 3. Die 6rünöcr öer erIao«lian&Ittno. SUtttöott, Pfijcrftraße 5. flCc 5utcf)riften, Senöungen unb 3aI)Iungen (ogl. § E) \mb, {onxit fie ni(^t burdj eine Bud^IjcnMung (cricölgung finöen feonnten, bat}in 2u ridjten. ^ * Kosmos ^ ^ ^anötöeijcr für Haturfreunöe €rK^cint ja^rlid^ jmölftnal unb cntljölt : Onginalouffa^e oon allgemeinem 3ntere|ie aus [amtlichen (Bebteten öer IIatunDi((en[d^aften unb öen (Brensgebieten. Ret(^ bebilöert. Hegelmagig orfcntierenöc Beti^te über Sori|6ritte unö neue Sor((^ungen auf allen Gebieten öer KaturmiHenld^af L ausMttftsftene — WtttmUt Weine tttlttelluttgen, ntftteiinngen über tlaturbeobadjtungcit, Dorfdjiäge mb Hnfragen aus öem £e|erfeteije. Die HostnossBuc^bciloöett für 1920, Sür ntitgltcbet uttberc^ttet ! Son]t leöcr Tßant>, rcfdi bcbllbcrt, 3-4 m. Der ücrf afler Bcljanöelt Mc überaus tötdjtige tDoI)nungsfragc oom gcfunöI)citU(J)en Stanö» punlit aus unö öcn Sujammenljang öer IDoI)» nungsbci(J}affcnI)ctt mit öer Derbrcitung an[te&en6cr Kran6I)€iten. ars€rf inner SrottcS fal)rt Mc Iclirrc!^|tcn (Erls^cinungcn öer pfIon3Hd)cn Biotcdjntk an, mit öem Siele, öa& man öie 3ujammcnf)änge ocrftcl)e unö J)OS (Bcjc^ fül)lc, öos unjer IDirken immer in öcn Ring öer Itatur einfügt. fr«Mitt6*»Bggtnai»»rf Dr. 5Iocri&c bcf^afttgt |id| in öer if|m eigen* tümlidjen onregenöen tDcife mit öem oielge» ftaltigcn I}eer öer Sd)ne&en unö ITIuidjeln, öie öas (Ent3Ü&cn ]o üielcr Sammler bilöen. IDir Ijören öabci intcrejjante (Ein3clficitert überper» IcnqctDinnung, fluftern3urfit unö öcrgt, aber auq über (Btftmuf(f}eln unö öie »er^ccrenöc aiätigBelt öes fog. BoIjrtDXurms. 3m flnf^Iufe on feine frü!)ercn DcrÖffcnt» Iid)ungcn befdjreibt öer öcn Kosmoslefcm iDoI)IbcF«annte Derfajjer in einer öem ge» bilöcten Caien oerjtänölidien 5orm öie merk» tDÜröigen (Hgen|d}aften unö öie tcdjnifc^e flusnü^ung öer geijcimnisDoIIcn defrtrifdjen IDellenu. Strahlen, rote öral)tIofc lEcIegraptjie unö ^eIepI]onie ufm. Solgettbe fett Beftef^cn 5e$ Kosmos crfdjienenc Bud^betlagen erljaUcn mitglieöer, folangc »orrätlg, 3U fiusnalnncpreif«n: 1. (Bruppe 1904-1908. Broft^icrt m 52.50, gebunben m 88.50. 1904 Bölfdje, tx>., ab^tammiitiö öes mcttjefien. — tJlc«tcr,DT. ttt. TD., tDeltuntergons. 3cn,:3ftöasS{crunoerTtünft!9?(I)opp.»B6.)~Kflcvicr,Or.tn.tDili}.,tOcItfd}ö|)fiing. tQnc Bölfd>c, tx)., Stümmbattnt öer tlicre. - 5ranc^, Smncslebcn öer Pflanaett. l3?UO 3en, br. ^^., s;tertabeln. — ttcidjmattn, Dr. C, £e&cit un* loö. — tnet^er, Dr. nt. tD., Sonne und Sterne. 5rttnc6, Cic&esle&en ö«r pflanscn. - UXener, Dr. m. töilb., RStfel hct , Oursli Jjeide und SToor. ~ De&fter, Se^en, Rfedjcn und Sdjme&en. Beif*,e, Der IHenfdi der pf«I?Ibott3eit. - 5locri<&e, DSael fremder Cönder. ^euie, Kulturelcmente ?>cr tlienjcf^ljeit. ®ibfoR«®üntIii«r, IPos ift «SleÄtrijltät? — Danneraaca, tOit unjer IDelibil^ entftand. — ^locriÄc, 5?cmde Krte«!itiere und Cuxd\e. — tDeule, Die UrgefcB» f^ttft und Ifjre Cebensfürforge. - KoelfÄj, tPürger im pflanacnrcic!». B3:§iff€, Stjtmnbet und trteere. - Slocriöe, «in^elmifdie 5i?«^e. ~ Koei», Der tlii^i»k€ S«e. — Satt, Baufteine des tDeltaOs. - De^her, Dom fiegl^dfteti 5«Senftcot. 3. Gruppe 1914-1919, Brof(^i«tt m 56.50, se&ttnöen m 95.50. tQtyt Bdlfj^e, Wil^., tHeroanderungen in der Urwelt — SlotriAt, Dr. K»rt, l!f I*» meeresfifdje. - tipjdjfl^, Dr. ft., tOarum wir ftcrben. - Ka^n, Dr. 5rt%, Die lIliidiftro§e. — itagel, Dr. ©sfe., RomantiÄ der Cljemie. tot«; Bölfdie, iDil^., Der ttlenftfi der Suhunft. - 5ioeri&c, Dr. K., (Scpanserte Ritter. lylD hjcuIc, Prof. Dr. K., Dom Kerb?to& 3um ßlpljabet. - tnüDer, a. C, «cdäöitute und fe?ne pflege. — Beffcr, S7., Haubtöild xinb D{*!}äuter. 'SQ^f. Bölfd}e,StaTHm&aum der anfeilten. -Deöfter, Dr., !?eilenu.f?eIfen.— 5IoertÄe, l7iö Df., Biifgarien. — tDeule, Krieg fn den «liefen der IMenfcJiIjeit (Dopp«lband). tQt7 Beffer,nötur»«.3acdft«dicninDe«t|d^i:®ftafrt?ia.— 5Iocr!cÄc,Dr.,piagegeifter. *"» ' JjasicrliÄ, Dr., Spesfe u. Kranit. - Bölf(^c,Stt.tIru^bündnifie in derltatur. tot ä Slocridae, 5orHi?erfa!irt in Seindeslond. - Siföjet'Defoti, Sdilafen u. Sraumen. 1^10 KurtI?, Stöifdictt Kencr u.Dadi. - Dr. £jafterIiS, Don Relj. u. Rauftljmitteln. 1QI A Bölf die <£!S3eit u. Klimamedifel. — Seil, Reue Oerbeobaclitungen. — SlottiAt, 171^ Spinne« und Spinnenleben. — Kaljn, Die SeHe. ftEe 3 ©ruppett cuf elnma! öejogen: brof^lett VX 145.50, geb. Ol 245.—. «inseln bejogen holtet jcö.Bartöbrofi}. 11X2.80, geb. m 4.80 (für mdjttnitgt. fem 3.60 byo.m 6.—). Die labrgüüct 1904-1916 (je 5 Bcnbc) hoitfctt für mitglieöer bro|c^. leiTt 11.50, geb. ^ XW 19.50. Die Safjrgänge 1917 -1919 Qt 4 Bötiöc) licitcn für mitglieöer brofd). je m 9.20, geb. fc Itl 16.60. Vom Kosmoss^cttötoeifer ftnb nod} geringe Oorräte »on den Oa^rgÄngen — —— — ^- ' — 1910, 1913, 1914, 1915, 1917, 1918, 1919 »or^anb«n. 3eö.8an^koitetf.mUg«e62rbrojiljJn6.80,geb.mi3Ä) (farmditinitgl. brofdi.m8.50, gcb.m 16.-). 3u öicje.-i prellen kommt no^ der vom Börfenoerd« öeutjd}er BuÄ/tjänöifr feftgejtlJtt ttcuertwiSjufiMcg 9m 20 Projtnt. — €rlegert4H2rttngs3u{^!ag »»rbciialitn.)