■PI j7t . ■ f $fUn$ntfpiere in 9tö&iförotjjm nad) t>ev 3?«tur mit Sarnen erleuchtet n ebft ^5f fcIrciHngcn Htl Sugeniuö 3ebann Sfmtfopf) Sfper, $er 28efttvetgf>cit £>ocforn, unb pffentfiehen aufferetbentfid)en £cl;rcc auf bet $riebrid£K Sfie.ranberS Uniocrfitdt , bet 5vaifcrftd?en £eopoIbtnifd)en 2tfabemie bet 9?aturforfcä)er, unb bet (Sefellfcfjaft 9?afutfotfchenben gteunbe in Q5crtin Sftitglieb. (SrfHr £0etl, mit a $ t u n i> f e # & i ö Äupfertafel». in t>u‘ Dvnfpifcfjen 3$u#l)an&lung* 1791» 58 o t & t t i $ t kt? Umfang bet? nech übrigen (Befchlechter unb ©attungen biefer bi$hw abgehanbelten ^>flan|entJ>tere , tyat es in fKücfftcht bet? ©leichfet?migfeit beS 83anbeS notJ>ig gemacht, mit bet? fechten Lieferung mm bett et?|fen gfjetl $u befehlen. €t? enthalt an ftch nach ben norgefe^tenf Sr&eortett tmb beten betrüg* lichflen $ftuj?et?n, bie gefantte .Orbmmg bet? £ithephl)ten. Sftech habe ich Me ben geerbten §ugemiefene ©ble Koralle bepgefügt, ebet? btelmeht? bergefe^t. (ES feilte nach meinem Vorhaben bie SftS nobtltö , als ein eigenes tmb mit feinem bet? übrigen fehiefc lieh &u berbinbettbeS ©efchlecht, ben Anfang machen; fte roat? abev bet; unfern ©t;|Tem nicht füglich baeen $u fenbem. Sch a 2 teerbe iv 33orbeucf)t merbe hofyzx erfl bann, menn id) den fdnitlic&err, §ur geit befanti* teu SGortatl) bearbeitet habe, die golge und SSerbinbungen bie* fer beiden Abteilungen, in einem fpjlematifchen ©ntmurf $ur Ite* berfid)t be$ ©an&en, barlegen fonnen. Sie übrigen mit der €b* len Koralle perbunbene Gattungen find par an bei>de JOrbnuttgett zugleich / megen ihrer (leinartigen unb bornartigen ®ub(lan$, all&unahe begrabt; bod> fonnen fie mit näherem $ted)t ben goo* phpten beogefügt merben, nnb fte ftnbaud) in biefem nach i^rer fämtlichen $ur Seit bekannten Anzahl bepgebraebt morben. $?u r bie pon bem Witter £inne eingefd)altete 3ftö AüeriaS unb ©ntrochuä, mürben al£ (Gattungen eüteg befonbern ©efd)lecf}t£, auf bie golge perfpart. $8on ben übrigen £ithophpten, ben $)la* breporen , 9ftiüepcren, gCelleporen unb ber Subipora, pon ber man $mar bte je&t nur eine einzige ©attung fennt, habe ich bie por&üglichflen befebrieben / unb mehrere porlduftg in Abhebungen geliefert. Siefe follen nun in einem befonbern &beil, auf gleiche Art behandelt, unb nach ben ftch ergebenden ©ntbeefungen , fer* nerb>m fortgefe^t merben. 3’n bem ndd)(fen &mepten Sf)eii habe ich nun bie bereite in Abhebungen bepgebrachten ©orgonien , benen noch mehrere bep* $ufügen ftnb, dergleichen einige ber folgenben ©efd)led)ter, mie bie ©leichformigfeit beg $5anbS Perßattet, ju befdjreiben. @inb biefe geenbiget/ fo merben bann bie injmifcben bepgebrachte Ab* btlbungett/ $ur ©rgan^ung ber porigen ©efchlechter, in gleicher £)rbnung bepanbelt merben. Sodjr vielleicht haben einige £ieb* habet perlaugt, baß bie 23efd)reibungen mit ben Abbildungen $u* gleich follten auggegeben, ober überhaupt alle ©attungen in ih* 93orf>ertd)f. ▼ rer fpffematifchen go Ige eingerMt derbem ftd) gehört bieg aber unter bie unmöglichen gorberungen. E£ lagt ftd) noch Mn gach ber iftatur auf biefe 2lrt bargellen , ba bet) ber begen Orb* nug, bie neuern Entbecfungen gleid)betrdcbtlid)e Einfd)altungen ergeben. 9?och flnb btefe ®efct)öpfe für ihrem gefamtett Umfang am meniggen bearbeitet morben , unb ihre -Originale am mäh* farngen bepsubringett. Ueberbteg ig eg nur aüäumahrfcheittlich/ bag bep genauerer Unterfuchung, in ben ©ammlungen fomohl, alg and) in ihren eigenen SBohnpldäen, fich noch manchfaltige fdtyt trage ergeben ftxrben. Unb fo hatte ich bet) her $ßaf)l biefer Einrichtung mit all$ufehr nersögerten gortfchritten verfahren mftf* fen, habet) aber noch lange nicht bagjenige mie nach biefer, bamit ge* leiget haben. 5d) hatte meniggeng faum einige in ber geforber* ten Orbmmg jebegmal bepbringen fönnen, unb biefe mdren be^ ber nächgen Lieferung abermal unterbrochen morben. 3« ber Ue* Verlegung biefer Mgdnbe, hatte ich anfangs bahin eineSlugfunft $u treffen gefucht/ bag j ebe Mbilbung einzeln, mit ben zugleich auf einem ober nad) Erforbern mehrern flattern ber be^ufügen* ben $3efchreibungett , follte auggegeben merbett, alg toelche bann/ nach jebem ©t)ffem, ober in ber jur Ergänzung geforberten Orb* nung, fönnten miüföhrlid) / ober nach begimmter M$eige gefamm* let »erben. Meine bieg für bie Sßerlagghanblung duferg mtih* fame Unternehmen mar nicht aug§uföf)ren. föei) ber 5ln§ahl ber ®efd)led)ter unb ber für jebeg fortlaufenben Hummern, hatte ftch leicht eine ft'ir bern ©animier noch lagigere Srrung habet) ereig* nen fönnen. 3d) glaubte baher bie bege Mgfunft mit ber ange* fangenen Einrichtung §u treffen, unb bet) jeher Lieferung fo niele Mbilbungen mit ben fortgefe§ten Mhanblungen bet)subringen, alg a 3 eg VI SSorbendjt eö bie Seit/ bte gelegenbeitltdjen Sntbecfungeu/ ober an fiel) bte ^equemlicbfeit ha $iu£gabe verjfattet. Stuf blefe Vlvt, tverben jebe SReuigfäten am minbejlen ver* fpäta f tmb zugleich bie ©rgdn^mtg bei* übrigen um fo mehr ha fci;lctmiget. SDte Unterfcbrift beS ‘tRameng ergiebt febott eine vor* läufige Sinnige, fo rote nad) hm befannten ©ammgen/ in fee* $ug ber zugleich bemerken Verfajfer/ mld)t fte fd)on geliefert ba* ben. ©3 fommt Riebet) noch ein mtberer Vorteil in flattert/ inbem bet; mehrerer ber tlbbilbungen , bte feefd)retbuugen fefbjlett in ber Ueberficl;t be£ ©ankert, ober in fee$iebuug auf ei* ne ober bie anbere ©attmtg } um fo fürder tmb beutlicber fonnett abgefafst merbett/ je mehrere von einer 2frt pgfeid), bebanbeft n>er* ben. SRod; iff eg auch ein nicht geringer feel;uf/ eben babureb bie 2(bficht ber möglichem Volljldnbigfeit bejlo ebenber in er# reichen. 3d; fef>e mich nebmlicb nach biefen gelieferten 2lbbil* btmgen, am bellen im &tanb gefe§t, unfern greunben bie feb^ lenben, ober irgettb noch verborgenen ©attungen an^eigen;! bie ftcb babureb beflo entfdjeibenber ergeben mtb für bie gofge um fo nichtiger merben. Sin fiel) fmb bie beflimmten feenemttmgen nocl; bet; vielen/ aueb ben befanntejlen / einer gtvct;bentigfeit un# tertvorfen ober nicht berichtiget/ melcbeg öftere bet; bereit Ver* gleicbung einen unnotbigen ^lufivanb erfordert / unb fonjl bie fee* rnübnng erfd;mert; SRacb biefen SOtaaSregeln tverben meine 2a fer bie Verfügungen beurtbeilett / bie ich in nehmen vermüßigt tvar. ©in gleichet bat fajlbeb allen auggegebenen SRatuwerfett/ ivo öftere für bie feefebreibungen noch tveit mehrere $untcf ijf/ in biefer ©rmdgung feine Vomürfe ermeeft. SRocb Botbertehk vix 9bocb mochte nach einer ankern gorberung, auch kie Bor? (Mung ker kep unfern Abbildungen vermißten innern Organe oker ker meichett galertartigen &he^e / bet^ubringen verlangt roetv ken. 3d) lebe $mar $u n>eit uon ken ©eebuflen entfernt, um bet> einigen eigene Beobachtungen nach meinen 533ftnfcken angeben $u bonnen; allein auch kieS mürbe ftch nur auf eine fleine 2ln? §ahl beziehen» S)ie meijben, unk eben kie uor$üglichjben, müjfett in ken Leeren ker entfernten 533elttl)eile , unk ka an fehr $er? fbreuten BSohnpld^en , aufgefucht merken, gür kie fpjbematifche Kenntnis mürbe kakurch fein beträchtlicher Bortheil ermachfen, fo fehr uns ihre phDfcnKf#6 Unterfuchung Vergnügen feilte. gehen kiefe £f)eile im Srocbnen perlöhren, unk fte merken auch bet) ken gemobnlidjen (£rl)altnngSmittelu, aufgeloftt; mir bonnen fottach feine SSfterbmale ^ttm (BattungSunterfcheik kauen entlehn uen. 533er hat auch noch einem gConchpliologen, megen ker 9ftan? gel in ken Betreibungen, Bormürfe gemacht, meun er ken Be* mohner keS ©chalengehnufeS nicht angegeben oker an ftch nicht hatte beobachten bonnen. (ES ftnk kie ^erbmale ker äufern Bauart, für unfere fpjtematifche Kenntnis hinrdchenk genug, unk es ge? ben kie innern, $u kiefern (Enkpecb meker eine Beguemlichbeit, noch irgenk einigen Bor$ug. % n ftch bornmen b'm kie meichen S()e^e/ niit jetten gemichtigen gleifcbmaffcn in beine Bergleichung. (ES fink kie feinten , mit blo§em Auge öfters bäum fichtliche ga? fern, unk ^umeilen nur ein galertartiger tieberjug, in melchem ftch kie -Organe noch nicht hatten bemerben laffeu. SllleS, maS man für thiertfehe Bemeguttgett erfläret hat, befbehet in kern (Ein* unk SluS^ehen ker gafern, oker ihrer Drehung, menn fte aus kern 5Ba|fee genommen unk miekerum kahin gebracht merken. 9?och VIII S3otbend)t. W fln& bie Slbbilbungen felbften oon 5ett meinen Verfafiern, bet> hm wenigen Gattungen , bie fie in biefer SHMftcbt beobad)?5 tet ^abett, fe^r fcerfchieben/ unb einige babin ausgefallen/ je nad)bem fie eine ober bie anbere ^ppot^efe mehr ober weniger begfmjliget f>artetr. Sftan tyat bet) biefett (£ntfcbeibungen/ noch lange nid)t auf ben ganzen Umfang biefer 5>robufte gefebett/ wo bet) ihren mannigfaltigen Abweichungen / ber naben ^etmanb* fcbaft mit anbern Körpern, unb aus ber Befd)affenl)eit ihres SSBud)?5 feS ttnb ihrer Bauart/ ftd) nähere Auffcblftffe ergeben, gur Seit ift eS mir baber weit mehr angelegen/ bie ©attungen felbften bet)* §ubringett/ als Unterfucbungett über bie Theorie ihrer tbieri* fcben ober pflan&enartigen (Etgenfcbaften bor^unebmen. Sn bem Umfang ber |ur Seit bekannten €ntbedungen werben ftcb bann umfo leichter bie Sftefultate ergeben/ bie ich in bergolge bar&ule* gen mir uorgenommen hübe. £)ocb ich merbe jtwor bie nach SftaaSgabe eines jeben ®efcbled)tS/ t>on perfcbiebenen Verfatfem bepgebradjte Abbilbungen biefer .Organe/ auf einigen gafeln |u bequemerer Vergleichung , nach bett genaueren Kopien bep&ubrin* gen nicht ermangeln. BefonberS fyat neuerlich *£>err gaoolini in Neapel/ burd) genaue Beobachtungen unb Vorftellungen/ fich ein großes Verbienft erworben. tftod) ift mir burch bie gü* tigen Verbeifungen einiger greunbe bie «Oofnung gemacht mor* beo/ bet) perfchiebenen in 2Beingei|t auf bemalten Körpern bie* fer ^robucte, eigene Vergleichungen angehen |u fonnen. Unter ben ©chriftjlellern/ bie ich ber Vollffänbigfeit unb ib* rer Berichtigung wegen bet) ben bisher bebanbelten Gattungen ansuführen hatte; mar baS ©lliS * ©olanbrifd)e 2ü3erf, IX 23or6end)f. meines bereite per §met; 3^ren in £ouben fjl ausgegeben mv; ben, erft bet) bem @d}luß biefeS , mir §n Rauben gefönt* mett, fo bringenbe £>ejMungen id) aud) fchon bet) ber erjlen Sin* jeige gemacht ^atte. Sin ftcb mürbe eS nad) bem ©cbtcffhi ber meiflett engltfd)en SBerfe, fef)r fpät nach Seutfa^onb gebraut. 3« bem , btefem £b^l bepgefügten Sfnbang , habe id; baber , b!e bort abgebifbete ober fonff befebriebenen Wartungen, in fo meit fte mit ben hier bel;anbelten in ^etbinbrntg freiest, angegeben unb baS nbtbigjle aus ben, mtemobl febr fparfam bepgebradjten SScnterfmtgen, ange^eigt. 3» ber golge merbe ich bet; porfont* menben galten, in bereu S3efcf)reibmtg felbfen bie meitere Sfnje tge macbett. S)a eS §tt lange attfteben mochte, pou ber $iittbe ber 3ft$ £ippuriS ein -Original $ur Slbbilbung bet;&ubringen; fo glaubte id), unfern giebbabern mit ber bepgefügten Tab. ms III. A., als einer gTopie biefeS $18erfS* einen SDten# $u er§ei* gen. 3cb fyabz fte im befugten Anhang ©. 280. gad) biefer Angabe befcbrieben. gugleid; bienet biefe £afel &ur $ro be, mettn pon einer ^tnreic^cttben Slnsabl ©ubfcribenten, eine Ueberfe^ung biefeS SüSetf'S feilte oerlangt merben. SRacb ber SSequeralicbfeit beS SftaumS bnbe id; bie eon ElliS unter bem Nahmen ber Ifis coccinea bepgcbracbte Slbbilbung, jugleid) auf biefer Oafel oorge^ ftellt. Sin ftcb t(l eS, in Ermanglung einer genauem fBefcbrei* bung, nod) unentfcbieben , ob fte bie Ifis dichotoma, ober eine eigene ©attttng tjl. ES mürbe menigflenS eon ber SBcfcf;affen^ bett ber bornartigen S3ejlanbtl)eile feine Sinnige gegeben. SRocb eine einige £$enterfrmg tyabc icb eor^tragen. @ie betrtft $mar einen unerheblichen 5ßortftrett, bocb bin icb uw fo ernftlicber unb allzuoft, ba§u aufgeforbert morben. 3d; bebiente b mich X 33orbencf)f. mich bereite bet) bet? febon por t>ter§ef>n Setbrett angefangenen Aufgabe ber 33efcbreibung ber ©cbmetterltnge, beg Slu^brucfö 0efcb^ed)t Uttb (BattUttg, für Genus Uttb Species/ fo tote tß unferrn ©praebgebraueb gemäß mar/ unb pon best altem ©d)riftßeüertt, auch uoeb t>on berr meißen gebraust morben. Sfftan mellte bagegen bte AuSbrütfe Gattung unb Art, nach ermiefenett dkünben, etngefübrt mißen* meil baß £Bort ®e? fcblecbt in &met)fad)er 33ebeutmtg genommen mirb. Allein mir fonnen nicht fo millfübrltcbe Aenberungen nuferer ©pracbe annebmen , ba einmabi bte begriffe in ben abgeleiteten SBepmor? tern ungednbett geblieben ftnb. SBir fpreeben (feinartig/ b r> rn? artig/ febmamm artig unb bergldcben ntebr , ol)ne bie 33 e? griffe mürf lieber ©pecteg, bamit §u perbinben, ba fte ebenfomobl eine genertfehe, alß fpeciftfcbe öftere tnbipibuelle 33ebeutung per? binben. SDaS 3SBcrt, 21 r t, bezeichnet baber Aebnlicbfeiten im Allgemeine}*, unb nicht fo mobl bas Genus unb ber Species, al$ auch ber gäajfe , unb fogar ber Abdnbertmgett felbßen. Sn bie? fer einmal urfprünglicben 33ebeutttng f>abe ich nun foldje$ ßet$ ge? nommen. 2>ie beforgte Smepbeutigfeit btß Au^brudfö, 0e? fd)Ud)t, iß bureb ben 33et)fal$: btß männlichen ober meib? lieben, gehoben/ uttb ohne bie Sßeinigfeit unfrer ©pracl)e zu perlcgat, mirb in gemißen galten / ber S)cutlid)feit megen, tß eben fo mol)l erlaubt fepn / uns btß 3£ottS, Sexus, zu bebietten/ cdß tß in ben mäßen europdifeben ©pracben etngefübrt iß. Art ftcb iß tß ein eben fo unnötbigeö, alß unmögliche^ ®efd)df? te, bie mehreren 33ebetmmgen muß $ü$ort$, melcbe in allen ©pracben fid) ftnbett, burd) bie (Einführung neuer Ausbrüde zu beben, ba bie Ableitungen nicht eittgeben unb un$ anbete ©ebrift? ßeüer ^ 23otl>end)t. xi geller nfd&t Wörben mwerjldnblich werben *). %lod) weniger btt barf es n>o{)l ber SBiberlegung etneö SßormurfS , ber mir in 5er £)berbeutfchen £itteratur§eitung , bep aller geneigten Aufnahme, wegen einer logicaltfchen Unrichtigkeit/ ifl gemacht worben. 3d) habe mich nehmlid) beS 2(uSbrucfS, einer mefeutUdj oerfchte* benenen fUbdnberung, bebient, unb fo wäre es nach bie* fer S)iftinction ein gBiberfpmd), ba ber Varietät nur zufällige €igenfchaften §ufommen. Allein ich ha&e fefjon in einer befon* bern Slbhanblung **) gezeigt, ba§ einige ?Oarietdten, nach her er* (enterten Söefiimmung biefeS ^Bort^ , allerbingö mefentlid) rer* fchieben ftnb, ba fte ftch in ihren (gr&eugungen mwerdnbert gleich bleiben, ©ie mürben unter bern Rahmen ber Untere gattungeu (Subfpecies), t>on jenen, bie gan$ zufällige £(bmei* (hungen ergeben, untergeben, unb beS meitern auSeinanber gefegt. 2)er Wegfall , mit welchem unfere Liebhaber bie bisherigen Lieferungen auftunehmen, gemörbiget h^ben, wirb mich um fo b 2 mehr *) ie Äeunjeichen berfefben (Tnb röem'gflenö bejftmmt, unb es laffen ftc^ bie ihnen angeroiefene $dd;er, of>ne aü$ubetrdchtli«he TiuSnahme; ftnben. ©ine etnjtge llbtheilung aber/ f>at nad; bem tt>unber6arert 9$au ber ifyt untergeorbneten Wirten / fchon bafsin bie nicht geringe ©trittigfeit erhoben / melchem ber einmahl angenommenen Ütüturretd)e fit am fchicflidjjlen beojufügen iff. ©ie ftefytt mir ben gieren , ^>j?an$en unb ©reinen sugleid; in nddjfler 33erbinbung/ ihre ©ranjen finb fa|i unzertrennlich miteinanber vereint. 9tad; bem h'nneifd;en ©ptfem ijl bie$ bie Diente unb fünfte £>rbttmtg beß ^b^treicbß , bie ©tempflaiuen (Litho- phyta} unb (Zoophyta), roefd)e bepbe jufammen nad) ihren zahlreichen ©artungen/ jejt ^flanjentbiene (Phytozoa) Reißen. ®ie greife Tinjatpi unter btefen t'll fd;on nad; bem alten tarnen 5er (Eorallen unb ihrem altern ©ebraud; befannt. £at es nach biefer fef>e einfad;en ©ejtimmung fdjon fo viele ©djmurtgfeiten gegeben / fo tvicb man noch größere nad) ihren ©efd)lec^tern unb ©attungen vermuten. 3lUein bie Statur f>at f>ter ihre Kennzeichen bod) um fo bejtimmter gelaifen. SBir erbltcfen in richtiger ©tuffenfolge eine £ftei£e ©efd;opfe/ welche bie genauere SBerbinbung fowof)!/ als if>re leicht fenntlid;en SOierfmahfe Söie meijlen biefer wunberbaren ^robucte leben nur in gefafjenen SOßaffern/ In ben liefen ber $teere. ®od; geftel es bem £errn Don £imtß aud; gewiffe Wirten; nad) zwar fef)t abweid;enber He^nHd)feit, ihnen bep^ufügen; bie in fuffen SBaffern ftet) ftnben. ©ie finb gerabe bie fleinffen/ mfcrofcopifche ©egenfianbe/ eine ganze ©djopfung im kleinen. 9iod; tarnen nach gleicher ©efugnis gewiffe würflid)e Sfuere in Qöerbinbung, bie in ben Körpern größerer IS^iere ihren 31uf* enthalt haben. Slach biefer llbfonberung , unb fonfi nach einer fa(l unerheblichen tenajm/ f?nb alle ^flanjenthiere/ SÖewohner ^ £cean$/ ober ber nach ihren haben. 31 SSt* a ©Weitung. S5eflanbt|>cffen gleichen ©ewdfFern. 9ftan ^t fte fit ben größten liefen , fo töte cfl c^efnTtc|> baß ße bfe weiten ©eßfbe bes noch tinerforfchten SftecrgrunbeS beffetben , unb bie wentgßen bon ba uns ju ^anbentge* fommen. ©ie werben tfteils foö ober fd;wtmmenb , tfteils on ben Klippen unb Ufern befeßigt gefunben. ©rfcheinen mandje Tirfen (n unbebeutenber ©roße, ßttb anbere nur ttnbenförmige Raffen ; fo zeigen ftc^ bocf) mehrere nad; 21rt unferer ©e# ßrduche unb hodjßdmmtgen Baume , bie borf ganze ^Salbungen hüben, ©ie ßnb abermals ber Aufenthalt unjdlpfidjer^^i'ere/ bfe fidf) bon ffjnen nähren, unb wiebec anbern t^rc Beßan&tljetle erfefeu. @o fd;on gebübete .^apne, bte nach bem €rf>abenen ber $atb, nach bet Äunß tltrer Bauart, feinem ber auf bem £rocfenen gleichen, werben jwar nur bon SOSaüßfchen , von $apen, SHo djen, ©ageftfdjen unb fonß fr* nem unzählbaren Jjpeer größerer Slütte, burd;ßrid)en , bod; gewiß nie i)t als ©pa# Itergange burchwanbelf. SSBdre es unfern Bficfen erlaubt btefe $furett, bte breps» maf)l größere $ldd;en, als alles fanb unferS fleinen unb hoch für ben Bezitf ber ^enntniffe alljugroßen ©tbforperS betragen/ ju burchfcfjauen ; wie erntebrtgenb würbe bann unfer gefammteS ßBißen in biefer Begleichung fepn. 3ß bod) für ewige feiten/ bte ©rforfdjung bes ganzen Umfangs ber fo mandjfalttgen Beffetbung biefeS einzigen Planeten unerreichbar, bleibt es bet) allen 9Soöfommen|etfen benttod) fcep bem ©tücfwerf , fo laßen ßch bte SSJMßerßücfe ber Allmacht nie in ff>rem Um# fang erreichen, ©oüten btefe bunflen, btefe unzugänglichen Abgtünbe ebenfals nicht oftne Berfch&nerung bleiben, mußte auch &a ©anze ausgebaut werben, fo waren ©eßhopfe bon ßätferem Bau , bon ganz eigener Anlage notfjfg* Sfjte fiefnerne Waffen, unb bet) anbern bie btegfamen ©eßräuche, wteberßefteo allein ben ungeßümmen glutfjen , auch loSgertßen gelten ße nad) ben me tßen Arten ben* noch nicht berühren, fte fefjen ßch in anbere ^ld£e an, unb fo entfielen Einlagen unb Pflanzungen bon neuem, ©te leben in ben fafteßen, wie in ben fteifeßets gonen , unb faß fcheinen ße faum ben gertngßen ©rab ber $Bdrme jum 5Ö3ad)S# tljum notftig ju haben. ©o erforberte notftwenbtg i^r Körperbau eine eigene 33efchaffenftetf/ ßöerfzeuge ber 9?af>rung, bfe bon ben feer probucte beS troefenm ianbes gänzlich berfchteben ßttb. @d;on nach bt'efen Süßohnpldtjen aber, in einem bem unfeigen fo entgegengefejten Element/ iß es ofjne olle ©rwa^nung lctd?t ja beurtfteilen , wie wenig unfere Beobachtungen ftmrefchenb ßnb, ße genauer ju tu forfchen. SKan f>at noch bep ben wentgßen baftin Berfuche angegangen. Siod) fß eben fo leicht ju eimeffen, wie wenige Tlrten uns aus biefen unermeßlichen ©e# ßlben bor Tlugen gefommen. iDte größten ©eltenheiten hat uns ein glücfltcher gufad bepgebracht» ©inige würben aus ben unergtünblt^en liefen abgerißen, unb unb butd) ^fut^en an bieUfer geworfen/ cnbere fyat eine eben fo fonbetböre ©r# elgnis, burd; aufgewunbene Tlnfer aus ben Xfefen geholt* £>od; finb blele mir Metern ^üfie ju erraffen. ©le ftnben fjd; an ben Klippen, in feierten Ufern, fefsr jjduffg ber&reltef. llnb fo ffl b(e Tln^fyl ber entbeeften ©attungen aud) nad) fo mancbfaltlger, ©efd;lec|)tern bereits betrdd;t!id; genug/ unb wir f>aben uns nfd)t über aUjugrofe fanget ju besagen. Qiur (mb blefe nod) am wenigffen gefam# mit, unb genauem Äenntnlffen gewürbiget worben. ©mb uns alle in fo unjdfplbaren formen jur bollfommenffer TluSbflbung unfereS eigenen £Bof>nplajeS / nttC unenblicfyet SJBei'öf>elt aufgeffellten sperre ber ©djopfung; ju unferen Stufen angewlefen/ fff feines gering/ feines trt ber 23er# btnbung bes ©anjen entbepdld) ; fo werben wir wo(>l nld)t erft nad) ben 216ffd)ten ber Xblerpflanjen ju fragen f>aben. ©le finb uns ju mancbfaftlgen 2$ebürfntffen berliefjen. 3d) barf ntcf>c lf>re Tlnwenbung ju ©erdtf>fd)aften , jurn ©c^mud unb ber Tlrjneptnlttel erwähnen, nod) ba£ fie an einigen 4Drten fogar $ur 31nlage ber SSBofmungen für 5Kenfd;en bienen. 5Q3ürbe aud) bleS fcfwn ble elgennüjtge 9)?üf»e Ifjrer jtenntnlffe berlofmen, fo berbienen fie bod; um fo mefjr als 9Jielflerffücfe IfjreS unenblldjen Urhebers , gefdit §u werben. ©S 1(1 ln tfwem funffboüen S5au alles betwenbet, um unfere 2öifjbeglerbe ju reijen. ©ie finb nad) ben Puffer aller übrigen ©efc^opfe, gdnjllcfy abweic^enb gebllbef. 3|>re Tirt ffd; ju ernähren unb fi$ ju bergrofjen, Iff bon allen anbern beS ganjen ©rbfreifeS berfdjieben. SOSürben wofjl ffelnerne unb bod) belebte Körper, naef) unferen Gegriffen unter bie 5)i6glid)feiten gerechnet werben? unb bod; £aben wir fTe ln fo jaf>lretcf?cn feeren, ttad; mandffaltlgffcn formen bor Tlugen ! Um fie uns reijenb ju hüben, if! na$ bem TluffaUenben ber $arbe, ben manc&faltlgen 23er$t'erungen, ble aud) ln ben fleln# ffen feilen baS bewafnete Tlug faum $u erregen bermag/ unenblldje ^unff ber# fdijwenbef. 3Me 23erfd)iebenfjelt ff>rer halfen , ble glan^enbe ober raufje filätye, ble feltfame Tlet Ifwet SSefefflgung, bas mändffalttge ©ewanb, ber duffere Ueber* $ug, alles bt'eS unb unjdfjlicb anberes tljreS fo reijenben ^ufes, tff gewlg nld)t ln jenen büfferen 2lbgrünben, für 3)elpf)lne, Dioden unb »^apen jur 25ewunberung aufgeffeöt worben. 9ßod) Iff aber nur alljuoft ble ftrage: woju blefe ^robucte nüljen, wenn wir uns and) faurn bie 9ftüf>e gegeben/ ble wentgffen $u unfern ©e* braud) ju berwenben? OJfan meint, es müffe alles ofjne weitere Umffanbe/ ju ben gemelnffen ^öebürfntffen, nur für unfere fftafjrung unb Reibungen bienen. J$at bod) ble Arbeit bes Äünfflers t^ren SBertfj/ ofjne ba^ wir tfjren SSefff unumgang^ UtS) bedangen, ^ler aber erblt'cfen wir ^elfferffürfe unenblldjer Söet'sfjelt, ble wir bot() nur alleine na$ unferen ©Igennu^ ju fdjafen uns erfü^nen. ©Inb nld)t TI z jebe 4 @ittleitutt$. jebe ©efch&pfe für t'f >t eigene! ©afep genug, muffen (ie nur für unfete Sßebürfrrtffg bienen ? Oie ©tgenfehaften tfjreö unenblidjen Urheber! au! ihnen ju erfennen, gieb£ tf;nen ben SBertf) ber nie feine ©rdti$en erreicht. 3f>te Betrachtungen geworren un! ein nie ju erfattigenbe! Vergnügen , ne finb bie anfidnbigfie Befdjdftigung be! Der* nünftigen SCBefen!, in welchem (id) allein bie'Jfbfid;ten ber ©djfrpfung vereinen, ©o finb bie ^ffanjen^iere in ber £Hetf>c ber übrigen ^robucte , nach ber Berbinbung be! ©anjen fo not^ig al! nüffid). £Bir haben bann nicht lange nach BorthpHe« ju fragen. Outd; fie fjat eg bie Borfefmng Deranftaltet, au! ben unergrünblidjere liefen, ^öofjnpldfe für bie SÖienfcfyen anjuiegett. Tiuf ifjren ffeinernen ©Hebern rillen unermefjHrf^en haften bewohnter ianber, unb eg würben fd;on Dor Dielen 3af>r* taufenben balun bie weifejlen216|id)ten gewd^lr. 3[;r $war feljr gemdd)lid;er £Bud)! erheb t fid) bod; enblid) über bie glad;e beö $Jieere!. Ourch weitere Berfldrfung, ben angefpuhlten ©d;lam , unb bie eigen! abgefejte ©rbe, ent jleljet bann würfli# dje! ianb , unb fo haben Diele Snfeln beö Ocean! Don ba^er ihren llrfprung genom# men. 9iid)t minber werben bie Ufer an Dielen Orten baburd; erweitert unb cf! Odmme, wiber bie anfpielenben $lutf>en gefdjütjt. Bieüetchf haben fie jur ©rün* bung be6 fefien $anbe! noch mehrere! geleitet, ©ie (mb unter ben Berfieinerun# gen fefjr fjauftg Dorfjanben ; man triff grofe ©rbffrichc unb fcfjr beträchtliche Berge an, bie ganj au! überetnanber gekauften ©d)id)ten, manchfalciger Korallen befie# fjen , in eben ber Jage, wie fie noch in ben Leeren aufgefljürmt liegen, ©ie waren alfo fd)on Dor bem allgemeinen llmflurj unfereö ©rbförpetß, unb Dielleicht Sa^rtaufenbe judo»:, in fo ungeheueren Waffen Dorfjanben, unb haben ju ben fünfttgen Sdnbern bie Einlage gegeben. Oie Ueberreffe nach ben Berfieinerungen, ergangen jugleid; baö gehlenbe ber in ber Statur nach ben Originalen un! jut 3eit Derborgen gebliebenen ©artungen. SZur einige würben nach neueren ©ntbe# cf ungen aus ben unergtünb!id;en liefen bet)gebrad;t, bie meifien (inb aber unfern ^orfdjungen nod; Derborgen geblieben. OodE) id; f>aöe biefe Betrad;tungen für j'ejf einjufchrenfen. €! wirb mit Siecht geforbert, bag id; juDor umjldnblid;er jeige, wa! ^>|ianjentf)iere finb, welche ©teile bag ©pflem ihnen angewt'efen, unb in welche Orbnungen unb ©efchlechtec (ie nad) ben gegenwärtigen Borrath DertfjeflC worben. 4?ierndd)ff auch ba! ©triftige felbfien au!fübrlid;er barjulegen. Oer Derewigte 9ütter bDU SiniB, helfen IBerbienjle fo fef)r , alg bie tieftfen 0in(ichten , (eher Kenner nicht genug ju Derehren ft'nbet , hat (ie unter bem SZamen ber ^ooph^ten unb Üthophpten, feiner fechfien ober lejten Slaffe be! $h‘mc^d Dterfen unb fünften Orb# nung jugeeignet. ©ie würben nach ber meijlen 341 i&rcr ©actwngen/ mit bem fd; tef^ Umleitung» $ fcbtcfllcbffen Flamen bet ©CWÜntte (Vermes) belegt. ©r f>atfe bte fe#S Abt^e?'# Jungen bet Safere nad} bet ©ejlalt beß ^perjenß be|Ummt. Snfecten unb ©ewür# me famen bannnen überein / bafj fte ein £er$ mit einer einigen Kummer befi^err/ (cor uniloculare inauritum), unb fo ©erbanben ft# bt'efe mit jenen, fiefcfeltefenfi# wenfgjlenß in gemäd}lld)er©tuffenfoIge am genaueren an. malten ble©äugthlere In bi'efet SHeifje/ alß bt'e ©oUfommenfbn ©efdjöpfe ben Anfang, litten folgten in natürlicher Orbnung bt'e Sßögel, auf bt'efe bt'e Amphtbfen unb $tfd)e/ bann bfe 3n# fecten, unb fo war für bt'efe ^»robucte bt'e le^te Pfaffe Giß bt'e fdjlcflidjfFe alleine übrig gelaffen. 2Btr ftnben aber f>i'er fo mantfefaltlge ©ef#6pfe jjufammen gejMf, al6 fie faum nad; generlfcfeen .^ennjeldjen ju ©erblnben ftnb. Um ba©on s»r lieber# ftcfet beß ©an$en bt'e erforberlidje 3Sorjletiurtg ju ge6en/ um bt'e $ofge if)rer ©e# fcfelecfeter unb bt'e ben ^ffanjentfjteren angewtefene ©teile $u überfef >en/ t|l eß no* tftt'g/ bt'efe klaffe t'n Ihrem gefamten Umfang meinen fefern barjulegen. 3# füge ble gegebenen Äennjeld;en bep , bt'e Id} t'n ber Äürje mit einigen Bepfdf en ju er# läutern/ unb baß Abweldwnbe babep ju bemerfen f >abe. 9lad) ber zwölften Auß# gäbe beß Slaturfpjlemß werben jte burd; fofgenbe 9Jlerfmaf)le bejeld^net. ©e$gte gClaffe btß £&terreic&$. Vennes. ©CtDÜvme. Tardigrada, mollia, pandentia, vivaciffima, redintegranda, humidi animantia, acephala, apoda, androgyna, tentaculis dignofcenda. ?DUf bt'efen wenigen IXBorten tft fo ©leleß außgebrücft/ baß cß jur ©rlätt# terung fefer weitläufiger ©ommentart'en bebarf. 3# ©erfudje fie wbrtlld; In unfere ©pradje übertragen. £>t'e ©ewürme heißt eß/ ftnb 0:1} tue, feie ft# feur# langfame Bewegungen feon iferet ©teile begeben, ff>r Körperbau tft wei#, fie ftnb nt'cfet mit Änod;en ©erfeben, no# mit einem härteren Ueber^ug umtfct'bef. ©le beblenen tf# feiner anhern $£Bet!$eugc $um ©eben, al$ fee$ ©in, siebend unfe Au$feebnen$ ibreö Körpers. ©ie befreit unter allen übrigen ${jie* ren am meiften ein feielfa#e$ Sebcn/ unfe fonnen au# feerlobrne Obeile tvie* feer erfe^en. Sbr Aufenthalt ift im ^Saffer ober fonft befeuchteten Orten. 9tad) feen ©liefemafen haben ft« feinen $opf tit feer Aefenlicfefeit feer übrigen Obierc/ fte ffnfe auch mit feinen Sufien feerfeben. ©ie metfeen fürSwitter gehalten/ al$ feie ohne Befruchtung ft# fortppflanaen feermügeu. 9ia# feen auffallenbften SDierfmafelen / unb unter bt'efen na# ber nä#üen Jl>erwanbf#üf£ mit feen 3nfecten/ unterfd;ciben fte f»# fern# fet'e l£nen gatu eigenen §üj)lfpi$et?/ A3 fea 6 dinteituug. tajene lintwnen fyctivn. 3Mel finb bie einet fo großen (£fajlTe $tigeetgtie£en 0D?erf# iiiQf)fe ! .^eine rofcb tvopl tn fo mandrfalttger sSerbinbung größerer 3lu6na£nte bebürfen *). 9$ep altem £abei ifi eö aber eben fo fdjw er eine SBerbeSTecung anju# ßefyen. ©ö fc^eint ber .fperr SHi'Cüer fjabe £ier alleine auf bie unter bem geniemen Siamen für befannt angenommene Söürmer Porjuglid) SKücfjidjt genommen/ an metd/en bie $üljlfpiljen bte gewofjnlidjfien SBerfjeuge finb. €r f>atfe wenigfienä bfe 23ewof>ner ber ©djalentfuere Porjügltt# Por klugen, 3n Tibiic^t bet (Erzeugung/ ©b bte ©ewürme Tlnbrogpnen/ ^etmap^robtfen/ ober geteilten ©epuö finb, ffl aÜjuPteleä genaueren Unrerfuc^ungen porbe^altcn, wentgjlenS werben wir nic^c generifdje SDietfma^le Pon batjer Pertangen. ©3 jergffebert f»d> btefe klaffe in per# fcfyiebene Orbnungen, unb nad; btefen werben bie SÜierfmaljle um fo genauer be# ftimmt. 3<$ (>abe fie barjulegen. I. /Ot’fcnuttg (Betoftrme. Inteftina. (gmgenmk^urmer. £infac§e ©ewürme. Animalia fimplicia, abfque artubus nuda. Spiere feOtt tem einfachen ßöi-pevfcau/ p&ne duferticf) fic&tbare ©licfcmaiTcti/ unt) pjwe $3efleit>uttg. ^bfefe Orbnung entftdl t, wie bie bepben fofgenben, würflige Safere/ unb eö fft nie eine ©trittigfeit barüber entfianben. ©ie leben frei) unb finb tn feine ifmen eigenen ©efjdufe eingefdjfoffen. ©3 werben folgenbe ©efd;lecfyter ange# geben , benen nacfy neueren ©ntbecfungen mehrere bepjufügen finb : Gen. 275'. Gordius, ftafcenttMrm. 276. Afcaris, @pu$lttmrm. 277. Lumbri- cus, Oiegemvurm. 27g. Fafciola, (ggel. 279. Sipunculus, ©prtjwurm. 280. Hirudo, SBfuttgel. 281. Myxine, ©cf)letmwurm. ' ©ie fielen fdmf# ficf> nad) intern df)nftd;en Körperbau/ in genauerer iöerbinbung. SDfan f>ac fie fdjott in ben dlteften feiten Sßürmer genannt. 3f>nen folgt na$ einem Perme^tteren ©lieberbau/ bfe II. «Orönung J>cr ©etofinne. Mollufca. SEBeidje ©ewürme. ©ewurme mit $u£ifdben. Animalia fimplicia, nuda (absque .Telia inhabita- ta), *) 3tt ber SSergleidjmig ber übrigen Piaffen bat £err üiitfcr int S. N. p. 20. bie ©cwur# nte bureb folgenbe SKerfntable unterfebieben. Cor uniloculare, inauritum : Sanie frigida. Spiracula obfeura. Maxillae multifariae, variae variis. Penes varii Hermaphroditis An- drogynis. Settfus ; Tentacala (Caput nullum vix oculi, non Aures, Nares). Tegmnta calcaria aut nulla , nifi Spinae. Fulcra , nulli Pedes aut Pinnae. — Vernes , exeoriati, i# Humido , panduntur, obmutefeentes. Umleitung. 7 ta), artibus inftru&a. (gtnfac&e/ nacfeiräC/ mit ©tiefoMrtjren fcer* feiste ©emürme, bie fei« ©e(jdufe ftc& fertigem 3um Unterfd)ieb Von bet Vorigen 4>rbnung flnb biefe me§r ausgebtfbef/ fte |>a6en fid?cftcf;c ^ßerfjeuge , unter welchen bfe $üf>ffdben bie borjügiid;tien ünb„ SHSernt aud) bie ©attungen ber folgenben Dehnung f»e gfeidjfais fuhren / fo fmb biefe boc& abermals burd) bfe fftnen eigenen ©e^dufe untergeben. fftacb iftrer nuferen SÖeffeibung fommen bie ©attungen ber erjten ©efc|ie(i;ter/ benen bervori# gen X>rbnung betjnafje gleid). £>ie übrigen aber fdjiiefen in gemdd)iid;er Tlbwen d;ung fief) ndfter an bie Titten ber foigenben £>rbnung an. ©ie ftnb mit einer bar# teren £aut eingefc^ioflen/ bie fefton bet) ben Tlrten beö iejfen ©efd)led jfö aus einer talgartigen bod; mürben ©ubftanj befielet. dpert von Jittne fjat fie n ad) folgern bem 33er$eid)ni$ angegeben. Gen. 282. Limax, ©rbfdinecfe. 283. Laply- fia, ©eef>aaö. 284* Doris, SDorie. 285*. Aphrodyta, Tipfjrobite/ $j?eer * raupe. 286. Nereis, bereite. 287» Afcidia, 93?eerfd?etbe. 288. Adtinia, 50?eeranemone. 289* Tethys, C5!etf>t>ö. 290. Holothuria, ©eeblafe. 291. Terebella, ©teinbofjrer. 292. Triton, ©tetnfdjnecfe. 293. Lernaea, Äiefenwurm. 294. Scyllaea, ©cpliee. 295. Clio, $fügeiwurm. 296. Sepia, Sbintenfifd). 297. Medufa, Jkuaüe. 298. Altenas, ©eeffern. 299. Echinus, ©eeigef. ©0 granjt bieä lejte ©efd)fed)t an bie foigenbe ;Orb* nung am nddjjlen an. 3?ad) neueren ©ntbeefungen würben nod) verfdgebene ein# jutragen fet)n/; e$ ift aber nidjt bie Tibft d;t meines SßorfjabenS/ fie anjujeigen. III. £)r&mutg 5er 0en>&rmer. Teftacea. ©cbaalgcnmrme. ©cMett* tf)iere/ ©ond^liem Animalia mollufca, fimplicia, domo, faepius calcaria, propria, obtedla. SEßcidje ©erourme/ Von einfachem ©üe* Verbau. ©ie bewohnen ©ebdufe bie meiftei?$ mit ihrem £eben ver* bunten ftnb unb au$ falc&artigeu ©ebaalen beftefjen. SDie £f>iere feibfJen/ ftnb nad) bepben feilen unjertrennlicb mit einanber verbun# ben. ©S ift aber eben nod) nicht entfliehen/ ob nicht einige auch ofme @d;aie leben tonnen/ fo wie man nid;t bet) allen nod; bie $ühifd&en fiat unterfudjen tonnen. SBenn bet ^err Sh'tter bet) biefen genertfeben ^ennjeidjen angegeben/ bafj bie grbgte Tlnjal;l ein talgartiges ©e^dufe füf>rt ; fo mod/te er fjoc^flenö nach biefer TluSnafjme nur auf ben Teredo, ber boef) ebenfalls eine bünne ©djafe abfeft/ unb etwa auf tinige ©abelien , bie au« ©anbfornern ffd) eine SEBofjnung fertigen f ober auf ben fjornattigen $>ecfef einiger ©cf>necfen/ 9lücfficf>r genommen fja6en. 9$ jeige biefe fo ^reichen ©ef^iet^ter an/ um übrigen feiefer ganjen ©iaffe in SBere g (Einleitung. $Bergfei$ung 511 ffeüert / unb um bie ©tuffenfoige befto bequemer 51t überfein, ©ie haben nach ffjrcc fo betrdd)dicben 'üOienge Unterabd)eiiungen nbrljtg gemacht. ®iefe beweisen j ld)f nidjt auf bie Bewohner, bie man bet) ben meiflen nicht fennt, fonbern mit niedrerem Necbt auf bie Söefdjaffenfjeft ff>cec ©ef)dufe. Nach beni @toff biefer Verfertigten SBof>nungen/ fommen fie ber fo'genben ürbnung abermaf am ndd;}teti. 3tt bem Hnneifd;en Sßetieicbnifi machen bie f8telfcf)ali(|)tei!/ (Con- chae multivalves), att bie erfte Familie / ben Tinfang. ©$ ($nb bavon nur brei) ©efdjiedjter, als Gen. 300. Chiton, ^ufermufcfjef. 30i.Lepas, $ieer# eicbel. 302. Pholas, Bohrmufdjel, Angegeben. 31 uf bicfe folgt bte um fo ffdr# fere SVöe^fC Familie / bet: SWet)fd)Ql?d)tcn/ welche folgenbe ©efd;lecbter ergeben? Gen. 303. Mya, ^löjfmufehel. 304. Solen , @cbdbenmufd;el. 305. Tel- lina, ^ellmufd)d. 306. Cardium, ^erjmufcbel. 307. Madtra, Äorbmufdjef. 308. Donax, 3Ü>repecfmufd)el. 309. Venus, $3enuämufchel. 310. Spondy- lus, Äfapmufcbel. 311. Chama, ©ienmufd)el. 312. Area, Tlrdjenmufcbel. 313. Oftrea, 3tnjlermufc^ef. 314. Anomia, 3(nomtenmufd}d. 315. Myti- lus, ?DdeSmufdjel. 316. Pinna, ©tecfmufd;el. Nun folgt bie bEitte §amü liC/ bie €infcbalid)ten/ ober ©efmeefen, (Cochleae), unb btefe f>aben nach fo großer 3abi »h«r ©attungen folgenbe @efd;lechter benimmt; Gen. 317. Argo- muta, ©chifäbootfchnecFe. 318- Nautilus, bte ©eegdfehneefe. 319. Conus, ^egdfdjnecfe. 320. Cypraea, ^orceüanfdjnecfe. 321. Bulla, Blafenfchnecfe. 322. Voluta, Söafjenfd;necfe. 323. Buccinum, ^tuf^ortr. 32^.. Strompus, glügeffchnecfe. 325. Murex, ^urpurfd^nede. 326. Tröchus, Ärdufeffdjnecfe. 327. Turbo, $?onbfd;nede. 328. Helix, ©chmrfelfchnecfe. 329. Nerita, fftertrenfdmecfe. 330. Haliotis, 4)f>tf(bnccfe. 3 31. Patella, Napffchnetfe. 9?un folgen in nachher iBerbmbung ber folgenben Orbnung/ ©efcbled)tet bie von bepberc nicht ju trennen (Inb. ©ie besi*en: Gen* 332. Dentalium, SBurmiofwe. 333. Serpula, Nofwenfchnecfe. 334. Teredo, Bolwwurm. 33y. Sabella, ©abeüe. SDian f >at )Ie von ben <£ond;i)licn gemeiniglid; gefenbert unb jie Fommen auch ber folgenben 7i6t^et(ung weit nafjer. 3Diefe 4)rbnung 1 >at baö ©lucf gehabt, nach tyrem fofl unerjchöpflich gefcf)ienenen Umfang , für unfere feiten auf baö voll# tfdnbigfk bearbeitet ju werben. £>ieö haben wir nad; bem gemalten Anfang be$ feel. S9?artini, ben unermübeten Bemühungen bes berühmten $etrn ©uarntfost# ^prettigeE^ S^cmitis JU banfen. $G3it fönnen nun nach bem berichtigten 33orratf> aller befannten ©chriftftetler ber (Sonchplfologie, ben 7i6fl chlufj biefer ^enntniffe auch nach ben neueren ©ntbeefungen überfein. Nach gieichen Umfang bfefec Bearbeitung f(i $ur ^eit noch Feine 2ibthdlung ber Naturreiche volienbec worben. Noch dinieitmtg» 9 Slocfy wirb auch weitet fut bfc mögliche Soll{Tdnbigfeit bie rühmlichffe ©otge getragen. 3n ganj riesiger $olge hat nun bet $err Giftet mit bfefett/ bie ©attungett bet nddpften örbnung Perbunben. ©ie fommen nad) ben SejTanbtlpeilen tf)tec Körper ihnen am ndchflen/ unb baö crfle ©efd/lccht i|l faurn pon bem iejteren bet ©chaienefuere ju trennen, 3f)t ©elpaufe fommt mit bem bet Stöfjrenfcfjnecfe (Serpula) am nddpflen überein, ©o folgt tn natürlicher Serbinbung bie IV. 5Bämet\ Lithophyta. ©tetnpflatt&ett. Getanen. Animalici Mollufa, compofita. Coralliura calcareum, fixum, quod inaedificant animalia affixa. hon bet 2lrt bet weichen ©ewütme. >Die Gotalle ift Don falcharttget ©uh* ftanj, uab au anbere Äotpet hefeftiget/ fie wirb Don ben Darinnen wobnenben, mit i^t berbunbenen erbauet. Sßach biefer ©rflärung wirb es fef>r fchwer fepn, bie ©feinpflanje Pon et» fugen ©efdpledptern ber Porigen Orbnungcn uncerfcbetben. 93Jan würbe (je eben fowofjl auf toerfd^iebene ber ©chaalentf)iere f 5. 59. ben 95ieeretd;eln (Lepas), unb SJöfjrenfchnecfen (Serpula) anwenben fonnen/ ba ber Segriff wegen ber Anlage beö SewolpnerS (inaedificant), feine genaue Sefiimmung ergiebt. 3(i bep bie» fen ^probuften webet rf>re Grjeugung/ noch &ie 2lrt fie ihren Sau oergröf^etn/ genugfamfi erforfcf>f / fo f >aben wir fie für unfere fpfiematifdpe SebürfnifTe , aUein nach ihren Pollenbeten Körperbau , ober wie fie (ich ,n nuferen ©ammfungen bar# gellen/ ju befiimmen. 9)?an wirb eben fo wenig Pon bem Sonchpüologen forberrt/ feben Sewofmer ber ©chaienthiete ju fennen/ ober bie $lerfmahie pon beffen S9e* fchaffenheit anjugeben. SCßürbe auch btefe ^enntm'6 fe^>r wichtig fepn, fo fan fie hoch nicht für ba$ ©pfiem angewenbet werben/ ba man tiefe Xfyiete nicht mit ilpten ©dpalen Perwahrf/ noch auch barinnen fonnen erholten werben. ©0 haben wtr nach gleicher Sefugniö auch &»e ©teinppanjen ju bef)anbein. ©ö (inb alfo bie porjügltchfien Äennjeichen aufjufuchen/ nach weldpen (Je (ich in biefeni ©tanb uns barfiellen. ©ie hoben 1) nad; ihrer $orm einen pfianjenattigen ^SuchÖ. ©ie flnb jwar nicht allezeit in Hefie Perbreitet/ (Je bilben öfters flache ober gcrunbete Körper/ unb fommen in t'hrer ©eßait gewiffen Srpptogamijlen, befonberS ben ©chwdmmen fehr nah. Sftoch erfcheinen oerfdpiebene als einförmige Ueberjüge, bie ben flechten gleichen. 2) ©inb (Je an ihrer ©runbfJache / nad; Tlrt ber jen, an anbere Körper befefiigt. liefet einer SÜSutjel ähnliche $ortfaj bienet fjnen aber nicht ju 9©erfjeugen ber Sprung, fonbern alleine jur Sefefiigung be$ S ©tarn» io Einleitung. ©tammS. &od; einig? ftnbet man würflid) fret) , ofme eine ©pur ma^une^mett/ baft fie irgenbwo aufgefeffen. 3) Sfpte g*mje Sföaffe ift fölcpartig/ unb \>o n «nterfd)iebener Jodete , tl jeilö nad) einem lod;erid)ten ©ewebe; freite nacf) unmerf# liefert $ufammettl;ang als tt>urfHd>e ©feine gebübet. 4) Tin bem TluSgang ber Tiefte/ ober aud) auf ber ganzen Jlddje/ weisen fid? $dcber, ober £)&j)Iungett Poti unterfdjiebener Tlrt, nad) beren Sefdjaffenlpeit aud) bie Sfennjeidjen ber unterge# otbneten ©efcf)led)ter befitmmt werben. Stur bie Stofwencoralle (Tubipora) $at einfadje gei unbete 4)efnmigen , bet) ben übrigen aber erfdjeinen fie in blatte# ridjten ©ewebe-, ober als vertiefte ^uncte. Steel) finb aud) einige nad) jellen# förmigen Abteilungen gebilbet. 3)iefe Organe finb eS nun, an welchen man bas $f)ierifd)e biefer ©efepopfe beobadjtet f>at. Es treffen wefd;e gallertartige Xpeüe aus benfelben fjerpor, unb äufern babur^ eine Empftnbung/ bajj fie wieberum jid) in lf>re Oefnungen einjieljen. 2MeS Peranlagte bie Sermutfmng , bafj fie baburep Ifjre Stauung geniefen/ unb ben eigenen Sau pergrofjern. SJtau £at fie mit ben *j>olt)pen Pergftdjen/ unb tfjnen gleichen Stamen gegeben. ©0 Piel man bisher fjatte entbeefen fönnen, finb fte nad) jebem ©efd)!ed)t unb einzelnen ©attungen fcerfepieben. 3)iefe Äennjetdjen unterfepeiben bie £f)ferpflanjen pon ben Arten ber «rjten Orbnung. 3n fo allgemeiner Sefiimmung aber fi'nben fid) auch AuSnap# men/ bod) finb fie Pon geringer Erf>eblid)feit. 3d) aber fjabe nun bie ipnen unter# georbneten ©efcpledjter ansujefgen. ®er £err Stifter Pon £inne £at nur Diec berfelben angegeben. ErfteS (M$led)t ber ©teinpflanjen/ Tubipora, Gen. 336. Sto&rcncoraHe. liefern werben folgenbe SJterfmaf)fe bepgelegt. Animal Nereis? Co- rallium tubis cylindricis, cavis, ereftis, parallellis. Es ift unbe* flimmt gelaffen, ob bas $l)ier ein Slrmpolpp ijh £)ie EoraUe bilbet walzenförmige/ pöble, aufrecptfteben&e Stöpim Stad) ben neueren ^Beobachtungen fommen fie ben SBewofmern ber Stop# renfcfjnecfen würflid) am nad)ften. 3pre ©epaufe paben aud) ben dpnlicpften Sau, nur bag fie f üejer / unb in pereinigten SDtaffen mit einanber Perbunben finb. ©ie nehmen nad> untergebenen ©(piepten einerlei) Stiftung/ ober c$ fiepen bie Stop# ren in gfeieper £ope unb Entfernung nebeneinanber. ©ie mad;en nur Pier ©at* tungen aus. SwepteS ©efdjlecpt ber ©teinpffanjert. Madrepora. Gen. Linn. 337. ©terncoralle. Animal medufa. Corallium cavitatibus lamello- ftellatis. (Sittleituttg. ii ftellatis. £as Sljtcr ig einer &ualle df)nliie Koralle führet Matterithte kernförmige @rh6f;ungett. 2Mefe Äennjeidjen unterfcheiben bie ©ferncoratle bon ben fofgenben ©e* fchlechtern feijr wefentlid), trenn ge $war nad; einigen ©attungen in fag unjer# trennlid;er ^etbinbung gef>en. SDiefe kernförmige Höhlungen, in welche gemein niglich bie Riefle auSgehen , ober and; f>tn unb wieber auf ber flache fielen , finb ihnen alleine eigen. $>od) gtebt es aud; fold^e litten , beren ganzer Körper nur einen einigen biefer bfdtterichten ©ferne bilbet. linbere finb in walzenförmige ÜUfjren berbunben , unb einige haben als rfnbenförmige Ueberjüge, nur ©cnbrucfe tiefer ©egalten. $Jtan fjeifjt ge ofjne Unterfchieb ©terite, (Stellae), if>re burcf)# laufenbenSQSdnbe aber, SStdttdjen (Lamellae), unb tiefe werten ©tragen (radii) genennt/ trenn ge ftd) im SUlittelpunct Vereinen, Un einigen biefer ©attungen haben SRUtttph unb SDonatt bie gallertartigen Körper, welche in ben 9ßertiefun# gen angewachfen ftnb/ beobachtet, $en bon kirnte berglich ge nach tfjrer Kehn* lidgeit mit ben 9flebufen, bie fld) aber nie ein ©eljdufe fertigen, fonbern frepe, unbefegigte tigere gnb. Stad) tiefem ©t)gem finb nur 35 berfdgeöene ©at# tungen angegeben, bie fleh «bei: ber geit fefjr betrdd;tüd) Vermehret f>aben. «fpiemit ke^et baö dritte ©efchlecht her ©teittpgattzett Gen. Linn. 338- Millepora, bie $ Miete CoraUe, in nadjger 93erwanbfd)aft. Animal Hydra. Corallium poris turbinatis , teretibus. $hier gleichet einer $lrmpolt;pe. 2Die Koralle führet gerunfcete, gegen bett inneren $fml Verengerte £>ef» ttungen. &urch biefe Keinen, öfters mit blofem Tiuge faum gütliche Höhlungen, welche an allen ©eiten ber ftldche unb gemeiniglid; in fchreget läge gef) zeigen, werben bie f>ier untergeorbneten ©efd;lechter am fenntlichgen begimmf. 3)ed; ftnben geh einige ©attungen barunter, wo es abermal griffig tg, ob fite auch \\t* |>er, ober fuglid;et ju ben SÖlabreporen gehören. 3hre f° Keinen £>efnungen, nad; welchen fte mit jenen fag gleichförmig fcheinen, wenn fle $wat unter ber 93er* gröfjerung wutfltch ©ferne bilben, haben fle bennoch zu biefen Urten gefellef. 95et) ben «Meporen werben biefe Höhlungen at noch öie folgenöe Tlbf fjeilung notfjtg gemacht. ©ß tjl baß Vierte t)er ©tetnpf!anscn / Linn. Gen* 339, Cellepora, Gellen# coralle. Animal Hydra. Corallium foraminulis urceolatis, fub- membranaceis. SDßg §|jlev wirb für eine 5irmpofi>pc angegeben. IDie Gotalle ift au$ frugfürmigen/ häutigen 0?6&ren Dfcet Gellen $u* fammengefejf. 35ie ©attungen bt'efeö ©efdüechfß hüben feljr bünne lleberjüge ober 9Un* ben, ble anbere Körper übergehen, nur wenige wadtfen frei) tn Tiefte getfjefft- ©t'e befielen ouß flehten gleldjfötmlgen f>ot)len 3^o|>ren / ble fief) oben verengern, ^uweüen hüben fie aud; abgetljeüte jacher. >$on blefen 3eüencoraÜen ftttben (tch Im itnnetfdjen ©p{fem nur fünf ©ottungen eingetragen. SOilt t^nen verblnbet fidj nun ble Vte £)r5ttUtt9 fcet ©ebJÜnttC. Zoophyta. £f)terpflatt§ett. Animalia compofita, efflorefeentia. Stirps vegetans, metamorphofi tran- fiens in florefeens animal. 3ufammengefejfe Xfrtete/ welche eine fdtblge SKlttbe vorjTeüen. ©tn pffanjenartiger ©tarottt/ ber noch eb nem Uebergang ln baß 'Ztyetityt, bluthenähttliche $lU$WUChfe jeigt/ unb ein belebtet SÖBefen 3« erlernten gieht. 35leß jtnb ble Kennzeichen beß $errn von ginttey bte aber tyre genauere ©rleuferung bebürfen. ©r hat l),er Üb1' »nanchfahlge Titten verbunben, wo ftdb allgemeine Kennzeichen nld;t ofjneTlußnafmen beiflmmen fatfen. ®och nad; ber größten llnjaf)l berfelben, werben wir ^robucte gewahr , weld;e auß jwei) verübte* benen ©ubilanjen beließen. 3)er ©tarmtt/ welcher nad; ben melden ©attungen kornartig unb febt feile? bet) ben übrigen aber meid) unb locfer 1(1/ hot &cn ä&nllefjfteii SBucbß einer Wan$e. 3}och ble iHSurjel/ an weldjet betfefbe beteiliget l|l, bienet l)ler eben fo wenig ju SEBerfjeugen ber Ülabrung, alß bet) ben vorigen 'Urten / unb um fo weniger bafj baburch Innere ©efa^e ©äfte angejogen unb tn ble übrigen Xheüe verbreitet werben, ©Ie entfielt vielmehr burd> ble Verhärtung beß fd;let# mlgten herabüleftenbeti ©afteß/ baß bte gaoje flache umgtebr. 91un l|l blefec ppanzenarttge Körper noch mit anbern von verfchlebener ©ub(lan$ verbunben. 9J?an bemerft an einigen faldjartlge, rlrbenförmige Ueberjüge, welche mit Knöpf# gin von unterfchlebener unb jeber ©attung eigenen Tirf befejt finö. ©ö jetgt fleh Sfaleittttra* 13 In betreu Witte eine 33erttefung , tuienoof»! auch einige fm früheren TUter berfcfjlof# fen jtnb, welche f>fer bennod; ^3orcn genannt werben» 3(uS biefen hat man, wie an ben ©teinpflanjen, empftnbfame, gallertartige, einfache $afern fjertoortretten gefefjen. ©te würben abermals mit ben Tlrmpofppen fn nacbtfe s2>ergfetd)ung ge# bracht. 31nbere finb mit einer weiteren ober Ijautigen SHinbe, an welcher (td> gleiche Södrjchen jei'gen; Perfchiebene aber mit einem fdjfetmigten 2Befen überzogen; unb man wt'U ebenfalls drmpftnbungen beS Gebens barinnen waf>tgenommen haben, ^err Pon Simte nennt nun btefe 2lu$wüchfe, t^tertfc^C 33lütf)ett. SBet) ben ©tefn* pflanjen ijl er ber Meinung: „bafj bte bartnnen enthaltene Xtjiercfjen *), bte coralli* tiifche 9ftatetie abfeien, fie ju ihren ©efjdufen perwenben, unb fonach ihre SCßoh* nungen beffanbig pergrofjern. 2Bet) btefen Xtjterpflanien hingegen nahm er baö ©egentheil an» £s foüen nehmh’d; bte ©tdmme als würflige ^flanjen, bte Ur# heber bfefer Xhei'le fepn, ober oeranfaflen, ba£ btefe aus ihnen entgehen**), unb fonach aus bem ^>|7anjenarttgen in bas tyietiföe übergehen. 3)iefe bepben Örb# nungen jufammengenommen , haben nun ben tarnen ber ^J>fTansent^#crc (Phy- tozoa) erhalten. Tlnbere haben fie Sellengewüntie (Cellularia) ***) genannt. 3d) habe jejt bi'e hier untergeorbneten ©efd/lechter, nach ihren wefentlichtfen SDferf* mahlen an$u$eigen. SB 3 @rfte* *) LINN. S. N. Ed.XII. p. 1270. Not. „ Lithophyta Animalcula materiam corallinam de~ ponere et pro cellulis mi i et Adadreporarum Animalcula ftellis incumbentia fibi con- tinuo fubfternendo materiam lapideam elevare et habitaculum fuum augere, refte ftatuit Peyfonnellus.“ **) LINN. 1. c. p. 1287. Not. ,, Zoophyta non funt uti Lithophyta , autores fuae teftae f. trunci, fed teftae ipforum ; funt enim Stipites verae plant ae\ quae metamorphufi trans- eunt in flores animatos (vera Animalcula), confeftos ex generadone organis et motus inftrumentis , ut modum , quem extrinfecus non , a fe ipfis obtineant.“" ***) Jg>enr d> $r. ittüller tbeilt bie (amtlichen ®iwürme in fünf Sibtbeflungcn ober ©tb# nungen ein. 1) Helminthica, Würmer, babin bte Inteftina Linn. oorjüglich geboren. 2) Mollufca, meicbetBewütmcr, welche mit ben 2inneifchen gleiches ÜJamenS überein# fommeti. 3) Teftacea, ©cbalengeroürnie , riach&itrne. 4) Cdlularia, ^eHerigemür# me, bie Zoophyta unb Lithophyta Linn. nach einiger Slbfotiberung. 5) Infuibiia, ftonet& ferchen. ©tefer ©ebnung ijl auch bet feel. /leofe in feinen 2lnfangegrün# ber Haturgefchicbte gefolgt. 14 ©iuleitung. ©rfteS ©cfdjlccht bet Sbierpftonaen. Linn. Gen. 340, Ifis. @ble (Soralle- Flores Hydrae, fparfi e floribus lateralibus. Stirps radicata, la- pidea, rigida, faepe articulata. $>ie S3!üt[)CU finb Slrmpolppen, welche bin unb wieber jur ©eite betbortretten. £>cr ©tamm i(t an* gewurjelt, ftciucrn , frarr / unt> öfters in ©lieber geteilt. Unter allen ©efchled;tern Oer ^jlanjentklece ftub feine ©attungen nad) ihren ftelnartlgen Mafien fo fejle unb einförmig als blefe. &ie melden ftnb ui glteberförmlge 7ll)fd|e getfjellt/ beren 3rolfd)enrdume eine toerbünnte kornartige ©ubjlanj terblnbet. Unb fo jtnb fie ba$ Mittel jrolfdjen ben SDiabreporen ttnb ©orgonlen. 35er rlnbenartlge Ueber$ug kingegen/ gefeilt (je 5« bt'efem ©efchlechf. ©6 gehen auö benen ^drjgen feine $afern hcroor, ble eine ©mpjtnbung dufetn. ©* finb ln bem linn. ©gfem fcd;ö ©attungen terjetchnet. Swcptcö ©efcblecbt ber Sbierpflansen. Linn. Gen. 341. Gorgonia. £orn* CoröUe. Flores Hydrae; fparfi e poris lateralibus. Stirps radi- cata , cornea, continua, ramofa; bafi explanata, cortice obdudta. SDie 23lütben finb 9lrmpolppen / welche iit zerftreuter $>age aus ben «Poren $ur ©eite auSgebcn. &er ©tarnrn ift angewurzelt/ bon born# artiger ©ubftanz t gleichförmig unb ungegliebert, in 5lefte geteilt/ an ber ©runbjldche Verbreitet, unb ganj mit einer SHtnbe umjogen. 3)le kornartige fefte ©ubflanj ljt ber wefentllchfie ©kacöcfer t un& fyoch einige finb flatt ber jelllgten, porojen unb falchattlgen Sllnbe, mit einer gallertartigen 'iföaffe überzogen/ ble bann ln $dute Pertrocfnef. $err ©oüeglenratk «PallaS kaflte °lö cin c,3en @*f bor. SDie (Epernefter ftjen ben hornigen (Stamm att, uni) finb belebe bon einer bepnabe frdufelformigen $igur.“ 3Mefe ©attungen ftnb t^etlS mit feinen SSorflen überzogen/ ober autf; mit @ föcf; efa befejt. £)od) »|T bet) anbern bfe ^iddje aurf; glatt. ©6 fTn£> ge^Ctl Perfekten?/ Pon $errn ^allaS angegeben/ bapon nur jwet) in ber XII. Ausgabe beö (mnetfeben ©t)fiem6 waren aufgenomtnen worben. Sftad; btefer Tlbfonberung (inb horten fünften ©attungen ber ©orgonten angegeben. £>ritte§ ©efdjledjt ber Sbierpflanjen. Linn. Gen. 342. Alcionium. See* fort. Flores Hydrae, fparfi intra corticem, Epidermide vefi- culari poris pertufa. Stirps radicata, ftupofa, tunieato - corticata. 21rmpolppen al$ tbierifc&e Sßlütben, rcelc&e bin unb mieber innerhalb ber Ü?tnbe erfdjetnen. £)ie duiferfte £>aut seigt blafcnformigc @e# fdfje mit burebfesenben Sporen, SDer Stamm ift mit einer SÖBurjel befeftigt/ unb beftebet au£ meicben loderen gibent , unb übereinanber liegenben bauten, bie ibu att SKinben umgeben. I£>te £ ter untergeorbnete ©attungen (mb fd)on Pon ben Porigen burd) Iftren weiten felpr locferen Körper unterfdjteben, ber mit bem $orf fe£t Piefe 7(ef>tt# lid)f eit hat. Einige perbreiten re SSewofmcr angenommen worbeti/ fo l;at tlct? boel) nad) aller ©rfaf>ttmg faum eine merfl id;e ©mpftnbung an tfjnen nod) geduferr. ®er dperr von Sinne £at SibOlf ©attungen d;arafteuflifd; Perjeicbnet. 23ierte$ @efd)led)t ber Q:^terpfiansen. Linn. Gen. 343. Spongia. Saug# fcblbamnt. Flores- - (Foraminibus refpirat aquam.) Scirps radi- cata, pilis contexta, flexilis, bibula. £)ie blüthendbnlicfrc $&eile ftnb noch unbefttmmt. (Sr siebet baS 2Ba(fer burd) feine Oefnungm ein. (unb erhalt baburd) Pielleid;t feine Slaprung.) 'jDer Stamm ift an# gemurjelt/ unb au$ biegfamen paaren sufammengemebt. (Ir bat bie (Eigcnfc&aft, «XBaffer einsufaugen unb bei) fich su bebalten. 3(1 aud) ber @d;wamm nad; feinen mand)faldgen ©attungen mit tiefen ^terpflansen auf baö genauere Perbunben, fo f>at man bod) bie tfuerifeben Tleufe# t ungen am wenigen baran wa^rgenommen. S0?an glaubte/ jlc in ber ©alterte/ bie tljn 1 6 dinleitung. tf>n umglebt $u ftnben. €0 flnb fec^cn ©attungen, barunter auch eine In $luf* fen (tcf> ftnöet / ange$eigf. fünftes ©efc&lecbt ber ^^tcrpfTattsett. Lion. Gen. 544. FluflTn. (Efchara Pall.) Sgldttercoralle. ©eerinbe. Flores Hydrae e cellulis pori- formibus. Stirps radieata, undique poris cellulofis feda. polppe «/ welche bie 331üthe PorfteUctt, unb in beit porenformigeu Sellen enthalten flnb. (Sin burch eine SBursel Gefertigter ©tamm, ber auf ber ganzen flache , (Keihen sellenförmiger Oefnungcn bat. Tluch &iefe ©attungen nähern fiel) mehr ben ^jlanjen. ©le bllben ritt» benformlge Ueberjuge, ober ©eflalten ber 33lättet, auf wcld>en fiel; In parallelen SHel^en jeüenformtge ©Inbrücfe, auf ber oberen unb unteren ©eite jetgen. 3hce ©ubftanj Iß häutig ober auch V0It bunner etwa0 talgartigen klaffe, ©te fom* inen ben $led;ten am näd;|len. ©0 finb nur fcch$ ©attungen oerjelcbnet. ©echfteS ©efdjfedjt ber^flansenthicre. Linn. Gen. 345. Tubularia. $ feif^ fencoralline. ^atnmpolpp. Flores Hydrae, terminales, folitarii. Stirps radieata ; filiformis, tubulofa. S)ie331Ütbcn/ 5lrmpolppett, weldx einsein an bem (üenbe be$ ©tamm$ ftehen. Tön ©tamm felb* $en ift angerourselt/ gleicbbreit unb inwenbig Ml $let f>at abermabl nach ben mellten ©attungen ba0 ^anjenrelch aH|U* nahen Tlnthell. ©le nähern fld; ber häutigen ©ubflanj bet flechten unb bllben fjo^fe / jum tpell ln ©Heber abgefejte SHohren, beren fleh einige in napfformlge §läd;en enbtgen. 9tod; werben auch Wirten / &le fleh In fuffen Gaffern aufhaften, f)injugered;nef , weld;e gallertartige SBürmer Porfteücn. ©le äufern nach ben Se# toegungen Ihrer ^eberbufetje ein würflld) tf>lerffcf;e0 Seben.’ £ftacp ben imnelfcpen ©pjtem flnb nur Pier ©attungen baoon angejelgt worben. ©iebenteg ©efdjlecbt ber “^flansenthiere. Linn. Gen. 346. Corallina. €0# raüenmSDi. (Sotallitte. Flores — Stirps radieata, geniculata, filamenta, calcaria. £lie «Blüthen unb baö $hiertfd)C flnb noch un# gewifi. 3Der ©tamm ift mit einer ‘Sßursel befeftiget, in ©elende ge# theiit, mit^dben nach emseinen ©liebem berhunben, utibbonfalch* artiger ©ubftans. 3)a0 wefentllchfle Vermahl blefer ©attungen bejlehet fleh auf bie glleber* fbrmlge Tlbtheilung be0 ©tamm0 unb ber Tiefte, ble In ©ewerben mit $äben per* bunbett tmleituttä* 1 7 Nuntien jtnb. SJjre ©ubjfanj i(f &wat meifiens fafdjartig, bcdF> focf et, ^dutC^/ unb niemalplen pou einiger sparte. ©o werben fre / äumalpl nad) mehreren ^enn, jctc^en, mit ben glieöerförmigen ©attungen ber 3i»$, in feine 28etwed;slung fommen. ^ier ^aben and; cf)t)mtfd)c Unterfudpungen feine tf>ietifd;e Seflanbtfjetle emöecft, unb fo nahe |te mit bsefen ©efcbledptern felbflen Perwanbt ftnb / fo wenig £at man df>n(id;e Tleuferungen beS iebenö an i^nen wahrgenommen. 4?err bon $htne hat ad)t ©attungen angejeigf. $ld)U$ ®efd)le$t kt; $&terpflan$ett. Linn. Genl^j. Sertularia. $3lßfm* COVaUine. ©ertularie. Flores Hydrae. (Stach £üis Seobadptungen) Stirps radicata, fibrofa, nuda , articulata : articulis unifloris» Ulmtpolppeit , weldpe für bie SMüthen angenommen werben. er ©tßitmt tft augensacbfcn unb ^epel)et au§ Salem / ohne duferen Ueberjug. @5 tft tn ©liebe* abgefest, unb jebe s2lbfßse buben eine einzelne SSlütlpe. ©ie fommen nadp ifjrem fjornarrigen Körper ben ©orgonien am ndchRen, f!e ftnb aber burd? ihren and; nad) ben jartejlen feigen geglichenen 55au , ferner burd; bie blafenformigen f?t)erfl6cfe, unb fjrerndctjfi ba ihnen jene fald}artige Su'nbe mangelt, gdnjüch uerfcbiebcn. 3Die ©lieber felbjlen fangen nicht wie an ben €0# raUtnen / mit $döen jufammen, fte ftnb nur abgefejt, fie haben auch bie jenen fo wefentliche Srperflbcfe, ober $rüd?te, ?g5fc ffoben in bem fcinneifcheu 9ta* turfyjlem $vt)ep unb bierjig ©attungen cinjutragem Neuntes ©efdjled)t bee Sfcierpflanjett. Linn. Gen. 348. Vorticella. Slfterpolpp, (2BirbeItl?ier, ^Borticellc. Flos calyce vafculofo: ore contradtili ciliato, terrainali. Stirps fixa, in vorticem vibrans florem. £)ie SBlutbe beftelpet öuS einem ßelcb mit btelcn ©efdfeit. 3bt duferfter Sbeil bat eine «Etfunbung mit Smnsen befejt, bie ficb erweiterst unb berengern tan. ßtamm ift angemaebfe«/ unb be# n?egt feine blutbendbnlicbe Safem fo einem Wirbel. £>ie fjier untergeorbneten ©attungen, bter gebest an ber gafd, gefporen ju ben 3nfu|lonS würmern, nur bie erffe unb le$te, welche fiarfe cotallenartfge ©tdmme bilben, finb bapon ausgenommen. Jjperr Pon ^inne hat fie ber Qlefjn# lidpfeit ilpret beweglidpen ftafern wegen, mit baju geredpnet. £ÜS tf! bie Vorti- cella Encrinus unb Vort. ovifera, welche aber eigene ©efd)fed)ter aus^uma* cf?en fcheinen. &te fdmtficf>e übrigen begehen aus einer gallertartigen $taffe. ©ie liegen frei?, unb ftnb in fein ©ehdufe eingcfchloffen. £)ie meinen jinb mit blofem © Tluge ig dinleitung. 2luge unjicbtbar, ober man tvfrb wenigfrenö nur eine SBeraegung gewahr. @ie finb an fid; 511 einer eigenen Tibtfjeüung §u fonbern. Bereutes ©efdHecht ber '§fcierpftot!ieti. Lihn. Gen.349. Hydra. 2lrnt* polppett. Flos: Os terminale, cindtum Cirris fetaceis. Stirps vaga, gelatinofa, uniflora, ball fe affigens. Oie $Blutf)e ift eine $?unbuitg an bem duferften Zeil# melier mit borfteuformigen fern (Firmen) in einem kretö umgeben ift. ift ein freper gallert* artiger ©tamm mit einer emsigen 25lüt&e/ ber fid) an feiner ©runb* fLdcfje befcftigen lan. Tlud) bie ©attungen biefeö ©efd)led)tö (leben mit bem Vorigen in allju# itafjct SGetbinbiing, unb finb fügitdjer jur Orbnung bei- weidjen ©eraürmer 511 tedmen. ©te finb in feinem feileren Körper eingefd)loffen / unb nach ifjer gallerf# ortigen Piaffe ganj burd)|ld)tig. ©ie bangen fid; an anbere Körper in füffcn unb gefabenen SCBaffern an unb näfiren fid; Pon f feineren unb größeren Xf>feren. ©ie bringen ihre Staprung jum 3)iunb, unb bocf) fyat man feine ©ingeweibe ober an# bere tf)ierifd;e Organe an ifmen raahrgenommen. -£>err von $inne {jaf fteben ©attungen bezeichnet. €ulfte$ ©efcbfecbt ber Zierpflanzen. Linn. Gen. 350. Pennatula. @ee* ’ feber. Flores Hydrae, ad marginem denticulatum pinnatum. Stirps libera, fubulata, apice pinriata. 0£$ sei gen fid) 9JrmpDlppei!/ «ISSölütben, anben zur ©eite be$©cbafts augfte&enben feberförmt^ gen unb gezahnten Wafern. Oer ©tamm fdmummet frei), er ift an bem untern Zeil pfriemenfärmig geftaltet, unb an bem obern mit Safern befejt. Oiefe ©attungen, toefdje einer $ebet am ndcpften gleichen, fmben einen fdjroammidtfen , innen unb an ber unteren ©pife faft fn6d;ernen kbrper. ©ie bewegen jicp frep, bod) will man neuerlich beobachtet fmben, baf$ fite aud; befejli# get finb. Oer Jpert Witter fjat fieben ©attungen in feinem ©pjlem angegeben. BroolfteS ©efc&ledjt ber Zierpflanzen. Linn. Gen. 35 1. Taenia. Q3anb* murm. Stirps f. corpus liberum, articulatum fimplic; catena. Ofculuni et propria vifcera ad fmgulum articulum. ©in ©tamm Oberkörper, ber nicht angeroadjfen, aber in einfach jufammeitgefezte ©lieber berbunben ift. 3ebe$ einzelne ©lieb bat feine eigene $Jün* bung unb (Smgeroeibe. 2lud; Gsinleitung. 19 3lud; btcfcö ©efdjlecpf, afö ©attungen würflicpet £piete, geporef fuglidjer 5UC ;örbnung ber ©ingeweibe^Söürmer (Inteftina). 5Docp weil es juffimmenge# fejte Spiere entfjdft/ unb tpre jungen fiel; fertenformig anfejen, ober natp geraber Sange angewatpfen finb / fjafte fse S?er r ioon Sinne 9» biefet £)rbnung gebracht« ©s werben nur fünf ©attungen tn beffen ©t)}iem gejeplt» SDrepsepenteS ©efdrtecpt ber ^^ierpffansen* Linn. Gen. 3 5-2. Volvox $ugeltpier. Corpus liberum gelatinofüm , rotundatum, artubus deftitutum , vertiginofo - gyratile. Proles rotundatae, fparfae, nidulantes intra poros. diu tmöitgewacpfener, gallertartiger , ge* runbeter Körper opne ©ItebmaiTen, welcher fich um feine $lpe bewe* get, «nt) firmere germsbete in betriebene foren nefterweife einge* fchloffene kugeln enthalt. Tlucp btcfed ©efrpleept wirb mit meprerem SHecpf ju ben Snfufjfonetpfereti gereep net. göerr oon Sinne pat es aus gleidjer Urfacpe, wie bas oorige, btefer ;Orbnung jugeetgnef/ ba es jufammengefqte Spiere auSmadjt, weldje sf>re 3ungen in f?d) ein# gefcploffen führen/ unb fo famett fte.nad) biefec ©igenfepaft mit ben Sanbwürmern in ndepfte iBerbinbung. ©s ftnben fid; Pier ©attungen in bem ©gjfem eingetragen. 93ierje5enteg @efebled)t bet Q:l)ierpf(ansen. Linn. Gen. 353. Furia. £)ie gurie. Corpus liberum, lineare, aequale, utrinque ciiiatum; aculeis reflexis , corpori appreffis. (Sin mtangemaifener, gleich* breiter, gleichförmiger, an bepben (Seiten mit ^drehen «nb anlie# genben nad; ber ©pipe gefrummten ©tacheln, befejter Körper. 3lucp biefes $war nod; ntept gentigfom uuterfuepte Spier, würbe ndper ju ben weichen ©ewurmern, ober bem nacpjt folgenben ©Jefdblec^t geboren. 0s würbe bis jc$t nur m bem nbrblfcpen ©d^weben entbeeft. SOtan will waprgenommen pa* ben , bag es \>on ber Suft auf bie bloßen Spelle bes menfri;licpen Körpers pe rab* fallt, unb augenbltcfltd; einbringt. ©S toerurfaept bie empftnblicpflen ©cpmer^en, auf weld;e fepon tnnerpalb einer ©timbe btefe Härtungen opne ©egenmittel $u ge# brauepen, toblicp werben. Sünfjepenteö @efd)lecpt ber ^pierpflaujen. Linn. Gen. 35:4. Chaos. 3n* fufionömürmer. 3nfu|7onStpiere. Corpus liberum, uniforme, redivi- vum: Artubus fenfusque organis externis nullis. (gin «Hange* wachfener einförmiger Körper, welcher getroefnet, wieber anflebt. $D?ßtt bemerft feine ©liebmaiTen «nb «Bezeuge ber ©innen baran. © 2 mt 20 (Einleitung blefem €5efcf>fed?f begrabt ftcf) bas gan$e Sfuerretcf). «Set) beti melden bemerft man nur Atomen/ ble eine Bewegung dufern. 9)?an erfjdft fie aus bem SßafTec unb burd) 7lufgüffe von «}3ßan$en unb tl/lerifcöen Steilen. &od; würbe ble elfte ©attung, Die Sllelfter* ober ©ßtgdlc!;en mit ju ben welchen ©ewürmern gehören. ©S fjaben fid; nod; mehrere ©efd;led)ter entbedt unb genauer bejtfmmf. 9f>re unb $?ancf)fa|rtgfelt erlaubt aber fjter feine Angabe. ©I jtnb aud) Körper barunter gerechnet, wo bas bewafnete Tiug nfd)t jurefefjt/ tftren Unterfdjteb anjugeben, «£jerr von Stillte f>at von blefeti ©egenßdnben nur fünf ©attungett benennt/ wiewob? fie jwer eigentlich eben fo viele @efd;led;fet ausmad;en. J^ler ftnb burd; bas SUilcrofcop nod; unjdßltge ©ntbeefungen anjugeften/ bte aud) nie if>re ©rdnjen erreld;en werben. £)od; l|i nld;t aus jebet ^Bewegung fogleid) auf würflige Xptere ju f<#ltefen. 3n tiefem weiten Umfang (teilt fit# uns bte klaffe ber ©ewurme bar ! @te #at ftd; überbteS nad) neuern ©ntbeefungen not# berrdd;tltd)er vermehrt. SD?an wirb In blefer Ueberfid;t ble bepben 45rbnungen ber «Pßanjentljlere naef) Ifjrer $olge unb ben s33erblnbungen unter fit#/ am feld;te(len beurteilen fönnen. 3d) Jjabe fie Des# #alb In möglicher Äürje naef) ben fenntlld;ffen ^erfma^len unb In l^rer Won# betung bargelegf. ©S tfl feine ©laffe ber fdmtlld;en Üiaturrefcbf/ wo fit# eine größere $iand;faltfafelt jelgr. ^aben ©augtf)lere, ^Bogel/ Jlfcfte, Tlmpfjlbten unb 3nfcf?en, nad; ben generlfd;en «Sierfmaljlen tt>r 23ejftmmteS , fff ff>r ©lieber# bau fafi ganj überelnjb'mmenb gebilöet/ ergeben (td) bort faum erf>eblld)e 3iuSna£# tuen; fo Iff f>ter nad) ben untergeorbneten ®efd;led)tern unb abermafj? nad) Ifpren ©attungeti; ble Tibwelcfjung alijubeitdcbtltef). ©S vereinigen fid> ba ©efdtopfe von ©olcjfengröße, mit benen/ bte als Atomen ben SOßerf jeugen unferer 0lnne enbllcf) entgelten. 5öfr fel;en $ormen von aü$umand)faltlger Tlrt / ffelnerne fjornarttge/ fjduttge, gallertartige Körper/ tfjetls würflige Xtjtere / tfjelfö wafjie «Pflanjetv unb nad; ber größten 3l’ijaf)l aus bepben jufammengefe^t. @te finb entweber an# gcwad;fen, ober frep/ unb uberbleS aud) In ben Selbem größerer ^fjlere enthalten» 3n ber 'Hnjetge ber bepben :örbmmgen ber ^flanjentjjtere £abe «# bereits ba$ Tlbweldjenbe einiger ©atfungen bemerft. 2ßad; blefer 0onoetung würben f?d) ble übrigen In genauerer ©leldjfötmfgfelt verblnben. 0o jtnb bte 35ewo§ner ber Tubipora mit ben Der Serpula ßls wltfltd)e llfjlere alljunafte venvanbf. $om# men fie aber In Ißrern 95au ben ©oraden am nddbtfen/ fo würben aud) blefe UButm# röhren ebenfalls baju gehören. Sftacf) ben ©fjarafter, baß ble Tubipora jufam# mengefejte Spiere enthalt, würbe wenlgjtens ble Serpula conglomerata nfe^c Davon Qsinlettuitg. 21 fcaton ju fonbern fetjn. $5och fyiev fff noch am wemgften Utfacfie eine Trennung anjugehen. 9Jiit niedrerem SFlecf)t aber würben eä bie ©efd)lechter ber Vorticelia O'e bepben ange^eigten ©attungen ausgenommen), bie Taenia, Volvox, Furia unb Chaos erforbern , als welche fuglicher tn_ bze erfic ;Orbnung §u ben weichen ©ewürmern gehören. ©o ftünben ble übrigen wenigOenS in richtiger ©tuffenfof# ge ber,fammen. üld^ern üd; auch bte Corallina, Sertularia, Spongia, unb embere öüjufefir ben ^Oanjen , fo tfi hoch mehrere Hehniichfeit an ihnen wahrju* nehmen; jte fonnen bapon nicht gefonberc werben. ®od; auch baö ©efd)ied)t bei Fucus , bas #err toon &nne unter bie Crpptogamtfien bes ^flanjenreichs gejieUt/ würbe nach fo großer Qöcrwanbfchaft aud) §u bfefer £>rbnung gehören. ©ie haben einen fjornartigen ober aud) häutigen Körper; |Te jinb jum jeii mit einer 9\inbe umwogen, unb biiben d|>iilfct)c Heile. ®od) horten fjat jid; ein Unterfcf)ieb bei weiblichen unb männlichen @efd)ied)t6 nad; fef)* wahrfchemiicher Hngabe entbeeff# unb berfchiebene berfeiben haben ifjren £ßad;Sthum ganj nad) Hrt ber ^Oanjen. @o fdjwer ifl es nad) biefen SOerwicfiungen, bas Hügemeine ber ^{Tanjen# tötete in genauerer SBeüimmung anjugeben. llnb bpd; werben gemeinigiid) "litfyof fönten unb Sjoophpten , nur «iS Körper be^anbeit; welche in ber Hrt ber Hnlage ifjreö Staues oonetnanber abjuweidjen fd)etnen. ©inb jwar betjbe Orbnungen ge# nugfam Perfdjiebenen, fo fjnb es tipre untergeotbneten ©efddechter noch mehr. SebeS erforbert feine eigene 55ehanbiung, jebeS (pat a(i$ubeträd;tHche Hbweidpungen, wenn Oe aud) fon}! nad) ben ^ennjeid;en iijre richtige Sejlimmung haben, ©ie flnb in ber Hnfage ber Waffen/ ber Bauart , bei ^öachstipuins, ber $otm, unb fonff nad) mehreren UmOdnben unter Och ganj abweichenb gebiibef. 2Btr erbüefen hier wücf# liehe ^hIcre l5nö unOrittige $>flanjen, bei) ben meinen aber hat bie Slatur fo enge ©rangen gefegt, bag üd; nach einzelnen ©attungen bepbe Slcidpe Peremen. (£s fommt wenigOenS auf untere 2>egrt'fe an/ nach weldjen wir bas Xhierifdje unb £8egetabiiifd;e befh'mmen , unb bieS ijl aud; ber ewige ©treit *). 2ßtr fm& ein# £ 3 mahl */ ©o leiben auch bie (frfldrungen , welche 2$aücr in ben Opufc. fub'ec. Lib. II. p. 5 6, oon ben spflmijcii unb i&tercti gegeben , nach getviffen Hrtcn ihre manchfaUige €in# fdirdnfuitg: PLANTA efl: Corpus organicum, expers fenfus et motus fpontanei, conftans vafis et humoribus, ope ladicis corpori cuidam adhaerens, unde vitae et incrementi ma- teriam nancifcitur. ANIMAL eft Corpus organicum, fenfu et perceptione praeditnm, guod fponte fua, motus quosdam fibi proprios edere poteft. Hae definitiones, quantum- vis inter fe diverfae, in ZOOPHYTIS tarnen conveniunt: Radice corpori cuidam ad- nexa crefcunt, et tarnen fimul funt Animalia, quae tafta fe fentire oftendunt, et efeam fibi eonvenientem confpicantes, quorunÄam membrorum motu, haue arripiunt et devorant &c. 22 mo|>f tsod> ber Tlcfjnffdjfcft unferes eigenen Körpers gewohnt , nur btejemgen ^ro* bufte für t^'ertd) ju Raiten, welche gleiche/ ober ähnliche Organe ber ©mpftnbun* gen haben. ©ie fmb ali$uabweid;enb , ben unftigen nid;t gfeief? / wenn wir fse end) weiter gar nld;t fennen/ fo pjTegen wir timen hoch bas 3Q3tfentfi$jie / bte ©eele ab$ufpred;en. £T2acf> neueren Beobachtungen werben ^flan^en nicht me^r wie fon(f für deroftatifdje unb (>t;braiiltfc^e 20?afcf>Cnen fd;lechth«n erflärt. ©6 er* forbert auch aUjutreuherjigen ©tauben/ bafj »Jpaarröhtgen / hiftpumpen unb $Skf> fhfd)Iäuge/ t|>reö @Ieid;en eejeugen, wenn man (Td; auch bie fünflltchfte Bewegung benft. $>}ian$en dufern ©mpffnbuiigen beö iid)t$ , ber ^Bitterung unb felbft ihrer Stafjrung. ©inige fmben ihre betfimmfe $eit 511m ©d;laf/ unb bie$ fäfjt fd; we* nigjlenö nicht aus ber Berdnberung Des Ud;til ober bet 2Bärme erfidren. ©te haben ben Xf)iere äfml id;e ^ranfheiieu/ unb e$ dufert (td; ofterö ein gleid;er©rab ber ©mpftnbung/ ben wir bei) ben ^olppen wafjrnehmen. Berfchiebeue ©ewddjfe laffen bei) einer Berührung rf>re Blätter fir.Fen / wo$u hoch mehr als ber angenom# mene 3)sed;anifmuö gehört. Bet) ben ©t)ngenift(bn geratfien baburch bie 2intf)eren unb bei) ben ©rpptogamijlen , bie ©agmengefafje in lebhafte Bewegung. Sftlan hat and; ©rfafirungen/ ba§ yflanjen von tf>teuiTc5er» ^heiien gcndfjret / nad; d^mi# fdjen Verlegungen aud; flüd;tfla»jen gänjlich ab / es hat ftrt / wir werben nur einiger SÖürfungen, nach ^en unö jwar unbefannten ©efejen gewahr. ®od; bieS hö^e nur vorläufig jur ©rlduterung biefer ^>robucte 511 erwähnen. SBie ich fchon be* merft/ erforbern (je nach einzelnen ®efd;led;trtn ihre eigene Behanblung; unb es dinlcituna* 23 noch all^uvieles $u unfetfudjen übrig gelaßen. 3$ werbe bie Beobach* tungett,' welche jid; nach if>ren vetfchtebenen Umßdnben bavon ergeben/ in ben Be* fchveibtmgen ber ©attungen felbjleu bepjubrtngen n?d;t unterlaßen. SHun Ijabe ich erji bie Tibftc^f metneß Borf)abenß anjujetgcn. ©$ iß ben Lettnern/ ofjne baß td; eß ju erwähnen bebarf , genugfum befatmt, wie eben tiefe Krönungen ber ©ewürme, bie ^ßanjenthiere, noch niemal^en in einer BoU^an# bigfeit, noch weniger nach ben jejigen Bereicherungen, ßnb borgelegt worben. Ilm meinen aber hatte man über beit Mangel ber llbbtfbungen , unb wenn jte auch vorfjanben waren/ über bie f>ier metßenß fe^Ienbe ©enauigfeit $u flogen, wenig# flenö ftnb bie bejlen nod; alljufpatfam erfd)ienen. ©inige hatten jwar eine betracht* liehe Tinjafji geliefert, bod; faß nur in ber 'ilbjlcf.H , um bie Bepfpiele ihrer borge? faßten Xfjeorie baburd; fenntüdjer ju madjen. fDaß ©f)oracterifHfd)e ber ©amm# gen/ bie $enn$etd)en beß ©efd;ied)tö unb ifjre Berichtigung, würben gemeintglid; anjugeben unteriajfen. ©o finben ffcfj in fef>r foflbaren Werfen hin unb wieber nur wenige lib6i(bungen bepgebradK, unb biefe meijlenß faß nur jur gierte ober llußfüllung beß SHaumß. S7od) hatten anbcre bet) bem größten $letß nur einige ©attungen/ an ben ihnen ndd;|Tgelegenen Äüjlen, beobad;tet, unb jie $um Xfjeii nad) 3^id)nungen vorgedelif. 3d aber and) ba alljuvirleß mangelhaft geblieben, fo wirb man noch mehr bie weit größere Tlnjahl aus nnbern ©egenben verlangen. ©0 finb jur $eit nur wemge^Pdan^enthiere, fo vielfältig flcf> auch bie größten ©e’Iefjt# ten bamit befd;dftiget batten , mit geforberter ©enauigfeit bargejleüt worben, ©ie finben jid) meidenß in Werfen jerftreut, wo fie nicht bie üorjügHcbßen ©egen# flanbe ber Bearbeitung gewefen. SHoch haben wir j e$t bie öoUjldnbigßen Ber# jeid;niffe nad) ben angegebenen ^ennjeidjeit unb Betreibungen, bem 4?erru Ziffer von ginne unb dperrn ©ollegienratf) ^allaS alleine ju banfen. 23te fefjr haben wir bie mand)faftigen Berbiende biefer größten SHattirfenner ju verehren, welche juerd auch fciefeS ©haoö in Orbnung gejleüt, bie ©efchledjtet unb ©attungen nad; bejli'mmten SSRerfmahlen unterfdjieben, unb ben ganzen Borrath, fo weit fie fofdjen bamahls ju erfdjöpfen vermochten, bepgebtadjt haben. 9?un hflt ber vor einigen fahren verdorbene 3nfpecfor ?Ö3ilfen$ ju ©otbuß eine Ueberfe^ung btefeß BSerfß beß J^errn ©. SH. $>aliaß veranffaltet, unb bie zwölfte Ausgabe beß Hnneifdjeu ©pdemß bamit verglichen *'). ©ß würben auch bie neueren, irgenb in anberrt £Ber* fen angejefgte ©attungen eingetragen, unb er hatte fonad; für feine 3^tten baß möglid;? fie ber BoÜjldnbigfeit gdeidet* ©0 fehr wir biefe Bearbeitungen ju fd;ajen haben, fo *) P. ©. Pallaß, b. 2/. ©ta^ratbß, ^Jcofcfforß bcc SHatiirge fch. unb orbcntl. SSHifgiieb« bcc SHußifch ^apf. 3(crtb. bcc Sßißcnfch tc. CbaracteviftiP ber Cbtevpfiansen , worititt von <5folcittm$. fo tf! bot 6et) bem unerftopffiten Umfang bet Statut f noc^> alljubiefeS ju berit# ij'öen unb nat neueren ©ncöecfungen emjufc^ütren, fnet übrig gelaffen» ©s äufer# ten bte Ifeb^obec beti SBunft / baß biefe muf) filmen ^enntmffe nodt) me^t unb rorjüglid) but’t getreue Tlbbilbungen ber 91arurf möchten erleid)tcrt werben. ©in einiger Brief belehrt uns aud) mefjr/ als bte ausfübditfte Beitreibung/ unb eS werben burt genaue BotfMungen bte fo !etcf?t ftd> ereugnenbe BerwedjSlungen* Vergütet. SDot tiefe bet) Siacurwetfen unenibefjriite Mittel / fütb nid;t erfl ju türmen. @o ifl nun tiefer £ f>etf ber Sftaturgefd)td;te not memafden , wie man es fängftenS beffagt, tn feinem gefammten Umfang unb am weuigften nad) TlbbUbung jeber ©atfungeu bearbeitet worben. 3)ennot finb bie meinen spflanjenffptece in ben ©ammfungen fo feftr gefdjäjt/ als fie an fit v>on betrdd;t!id)tn Sßufen unb bte borjügfitfie Jtierbe (int. 9Ue f>at man aut wegen ber bejlimmten tarnen mehrere ©twürtgfeifen gefunben, als an biefen $)robucten. 3n ben größten ©ammfungen werben öfters faum einige/ unb biefe finb bte befanntefieit/ mit r(t* tigen Benennungen angegeben, ©o fjaben es btefe UmfMnbe reranlaßt/ baß fo riefe ©ntbeefungen uns not verborgen geblieben. ber £f>at ftnb aut M biefen 2lrten bie ^ennjeiten am müf)famfien anjugeberi/ unb not ft^eter bte Originale bet)jubringen. 5Genn it mir aud) ben Umfang in biefer Bearbeitung nat fo mand> faltigen ©twürigfeiten gebenfe, fo barf it bot rerftdjetf fet)n/ baß es bem Ber# langen ber Uebf>aber enffpreten mötte/ aut biefen fo merfwürbigen 'Jfjeil bec Sfiatur auf gleite 3lrt wie aubre unb in mogh'tfier BoüfMnbigfeit bearbeitet ju feften. ©in Unternehmen/ bem it mit §mar gegenwärtig unterjogen/ wo es aber auf ben Verfall ber Kenner unb ihrer ©ntfteibung anfommt/ ob t't ben mit rorgefeifen rtöaasregeln ©enüge geletjlef. ®oä; it ha&c nun meinen tefern biefeö SBorftaben umfidnblt'ter $u erörtern. Slad) ber ©infttänfung biefer oben erläuterten Ebnungen ber $h,erPflflnien &mb ©teinpffanjen werben fdmtlic^e ©ettungen in genaueren Wilbungen nat ben ron ben ©attungen berfclbcn, allgemeine ©ntwürfe, unb »on ben bojugebörlgen 2lrten furje ©efdjcetbungcn gegeben ; ttebfl bett »ortiebmften @pnom)men ber ©cbrtftjtetler. 2luS bem fateitiifdjen überfejt «nb mit Slnmerfuttgen «erfeben, »on (Cbrifftan 5riebrit WilFcne , 3»fectoc unb erften iJJrebtger }u ©otbuS je. nach feinem Tobe berauSgegebett öon Johann Sriebrit Wilhelm ^erbff, ^reMgec an bec SKarien* unb beil. @ei|t* ftrdje ju Berlin it. Hürnberg »erlegt t»on ber Tfafpifcbm ©ucbbanblutig 1787. 3fn öuart. I. ?b- 344- i2 ^upfect. II. Tb. 265, nebfl 24 ©. Oieglftec , nnb 15 pfert. ober bis Tab. 27. (Smfeittittß. 25 ben =örtgtnafett, mit tiatürfldjen Farben erleuchtet, borgeddlt werben. £Bo es notfdg Id, foflen aud) ble d)avafteii\ttfd)en £f>etle, befonbets Me ©ferne, ble ^0# reit, ble duferden ©pt'sen unb ffeinflen $wetge, nach Ejtntefrfjenber Sßergtoßerung bepgefügt werben. $ur $tit t'd es unmogffd), trgenb einen tyeH ber Sßaturge* fcf)id)re In ber tooüfommenden £>rbmtng ber ©attungen eines jeben ©efcf)lechts bar* jutegen, es überdetgen ble Siadjtrdge ben t>or|>(ii befannren SGortatf). ©ewlffe Wirten würben auch einen alljufangen 2luffcl?ub ergeben, unb neuere ©ntbecfungen ju fefit berweifen. 3cf) fjabe es bafjer für unnüje geraffen, ble ©efcfjfedjter unb .Gattungen In pünctftdjer örbnung beS ©pdems borsutragen, ba blefe noch felbffen i’pre ^Berichtigungen 6ebürfen. 3d) werbe in jebem Xfsell fo »lefe ©attungen toerf^lebener ©efd)fed)fet , als es ble bequeme ©tarfe eines SBanbes berdattef, bar# fegen, unb bamlt In ben fofgenben fortfafjren. £Dod) fallen jebesmafd ble ©at# tungen eines ©efchlechts 6epfammen erfcfyelnen , fo wie fre auch burcf) ble fodaufen* be ©eltensafden ber Xafeltt, mltelnanber berbunben werben. 2Ius blefer Urfac^e wtrb aud) nur eine einige ©aftung auf jeber £afef toorgefMt, ba efjnebleS aud; ble ©rö§e ber melden, nicht mehrere sugleld) berdSttef. 9iad) bem elrtdens ge# fammelten COorrat^ t'd es bann leicht, burd; eine bepjtifügenbe Tlnjelge ble d;dr# mattfebe Or&nung auf baS genauede an^ugeben. ©IS bajjtti aber Id nod) oll^utolefeö 511 fammeln unb &u berichtigen übrig. 3n ber 23efd;reibung werbe Id) In mogfld)* f}er ^üqe ble wefent!ld;den ^ennjeldjen nach ben unferfd)tebenen 5f)ellen ber du# feren©edalt, benTlufentljaft, fo wie ble borsüglsdpdcu 3lbdnberungen anjelgen. fjabe erd benanntes ‘UBecf beS ^errn €ollegfenratf) fuebet) }um ©runb gefegt, unb um $Q3eltlduftgfetten ober 2ßleberf)of)Iungen ju umgeben, meine $efer ju bitten/ fofdjeS fefbden, befonberS was ble borgefesten ^fjeotlen betrlft, jur ©rgan$ung dc& ju beblenen. ©0 werbe td; aud; In ber fBefchretbung einer jeben ©attung, jumafd bei) ben befannteden, nur ble borsügflcf)d*n ©e^rlftdeüer anfüfiren, ba de horten fdjon angejetgt dnb. 3Me melden dnb uns nad) unfemitfldpen sBordeüun, gen überbleS fefjr entbehrlich* 35od) fjabe Id; ebenfowofjl beren $Berld;tigungen an# jugeben , afs aud) ble neueren ©cfjdftdeüet bepjufügen. ©0 td nun meine 2lb# dd;t, eine boüddnblge ©ammlung ber ^Pflfan^enCfjtece barjulegen. 3n QSergfet# d)ung ber fdmtltd)en Wirten werben wir bann am beden ble Folgerungen abnehmen, ble dd) nad; Ihren p^pftcaflfcfpen fBetradptungen fjlerauS ergeben, unb es t'd notf)# wenbtg subor ben 33orratf> felbften ju fammeln. SOfan fan dd; rifcftt In IBesug auf einige Wirten, o^ne genaue 2ßordel(ung betfefben beutllc^ erfldren, unb bann fjaben erd ^bbllbuttgen tym vorsügfid)en Sßertj). %6 (gtiilettmts. Ooch bie ©d;würigfeiten in btefer Bearbeitung finb nicht geringe, wie es meine Sefer felbjien beut tfjeiien werben. ©s (Fellen ftd) biefe @efd;bpfe in fetjr Per# dnberten ©eflalten bar, es fjaben nicht alle ifjre befümmte $otm, ben übereinfom* menben ©lieberbau unb unveränbedid;e $arbe. SDJan fan nid;f wie bet) ben ^)robucten auf bem trocfenen fcanb, tfjre gemächliche ©ntwicflung beobachten, fte finb überbtes nad) verfd;iebenem Tllter beträchtlich veränfcert, es tfl (ich letd)C fn ber Tlngabe einer ©attung irren, wo aber bas ©ewtfTe auch eben fo fchwer $u entfc^ci&en tfh ©ie haben metfiens ihren Aufenthalt in unzugänglichen Orten an ben Klippen , in ben liefen ber ÜJieere , unb ba ijl es ebenfalls noch unerforfcfjt, ob (ie (ich etwa nicht nach ber fcage ber ©egenben, ber Befchaffenhett bes BobenS , unb felbfien ber ^alpreSjett veranbern. 3hrc Erzeugung, fo vieles man bavon erwähnt , ifi uns meifiens nod; Verborgen geblieben. Bieliei ba nach (idjeren Betmuthungen nod; viele verborgen finb , fo habe id) mir bie grofmüfhige llnterftüzung bet Uebhober vorzüglich zu erbitten, bie ich mit größten Oanf werbe ju erfennen haben, bereits habe id; nach btefem erfien OffaH fch>¥ wichtige Bepträge unb cmferlefene ©eltenheiten ju rühmen, weld;e burch bie ©üte einiger ©or.ner ju btefem ©ebraud; mir jtnb mitgetheilt worben. ©S be(izt bie hfeftge Univerjitßt einen fef>r beträchtlichen Bocrarb von bfefen fanfl am meifien feldenben Urten. $Die nach allen ^b^11 Statur fo Vollfidnbtge als unfd;azbare ©ammlung unfereS verebrungSwürbigflen Oeputirten ber h iejigen Uni# ver jität , $errn ©eheimben ^ofratbs unb erfien letbmebiaiS ©dftrdbel ju An# fpacb, hat aud; itt btefem $ad) nach fo vieljdf)rigeu Bemühungen unb Aufwanb, bie aufeclefenfien Seltenheiten aufzuwdfen, Oer Bepfall, mit welchem tiefer grobe Sßatutfünbiget bep ©cofnung meines Borhabens, mid; ju würbigen geruhet, @inleittnt$» 2 7 fyat mich jugfefcf) nad) ben rctd;tlen Unferfltivurtgen ut beit ©tan& ö^fejü/ bas wor* $tiglid)|le teillen ju fbnnen. 3Dabe p |>otce id; itacf) ben tiefj)en ©inildjten biefeS erfabrenfren Lemiers / bte grüttbftcbjlen ©ntfdjei&ungen ju weref>ren/ welche meine $efer mit gfeid} werpjlidjteren 35anf »»erben &u ernennen i»a6en. Unter ben mir be# reitö mitget^eiften Borratb fanben ftd) »er fd^tebcne/ anberwdrts gan^lid) mangeJnbe ©e(ten§eiten. 9ßod) mehrere »»erben mir nach ben gütigen ©e{mnungen/ mit weldjeo fthon fo wielfdftig/ bie »wichtigen 3iufffdcungen ber Statur werbreitet wor* ben/ wed;eifen. 37od) f>abe td) es für ein fchcfjbareö ©lücF ju etfennen, burd) bie geneigtere Bep^ülfe einiger f)te{tgen ©elenden , ju biefem Unternehmen begünfitget 511 »werben. 3nfonDeri>ett fittb mir won uuferm berühmteren $emt ^ofratf» ©drehet/ aus bem eigenen Söorratf) ber auSedefenren ©amntlung, bie ergiebig# ften Bepttdge mitgetheilt »worben/ Deren t'd> nod; öftere werbe ju rühmen ha&en. 9tid;t minber würben mir won unferm werbienftwolieren Utyev ber Jjpetiwiffenfdjaft/ ^errn ^ofratf» SKubolpb/ bfe won btefen ^.Vobucten nach eigenen fo betrdd}tlid;en Borrath gefammeiten \Kcrf»»ürbigfetten 511 betiujeit/ mit au6ttef»menber ©üte wer# rattcf, 3>od) td) »werbe in ber Befd;reibung ber ©attungen fef&flen / won biefett fo reichhaltigen UrtterrÜ£U»gen bie genauere ^in^eige geben/ unb bie gefdüigen Beptrage nod) wecfchiebener ^rjüger unb benachbarter Herber ju rühmen haben. 2in fob itf e* fd^tilbtge bie ^eftjer einjeiner ©dtenf»eiten biefer ^robufte anju^eigen. 3r nach biefen Bemdjerungen bereits ein fo großer Borrath jur Be# arbeitung mir übedaffett/ fo mochte es ben Hebfjabern biefer ^ermtniffe um fo an# genehmer fet^n / wenn td) jugleid) bettad)dd)tigen fan , baü id) fcfjon bet) biefem lln# fang, auch üon auswärtigen ©omtern mich ber anfehnlidjtfen Beptrdge §u erfreuen gehabt/ unb nach Berftdjerung won anbern nod; mehrereS mir werfprecheu barf. Bep biefen Sftaturprobucten ir eine Begleichung wieier ©jremplare/ ba re fo manch# faftig werfchieben jmb/ fchon won fefjr erheblichen Siiijen, um fo mehr waren mir bafjer ge»wiffe Tirten/ aud; nad) öfteren SÖiittheilungen fe^r willkommen. ©0 hatten m manche tlmjldnbe ndfjer edeutert, unb öfters wefentlid; werfchiebene ©attun# gen batunter ergeben. Um fo mef»r aber £abe bie auseriefenren Beptrdge &u fcf)d* 5cn/ bie mir nach einzelnen ©eftenheiten won entfernten Hebf>abern jmb mitgetheilt worben. ©0 würbe es mir burch bie gücigHe Beranflhlfuttg beS werefjrungöwür# bigen $errn ©effiliere« SKath bon $0l& su 2Bur$ad) werftattet, bas burch fo tMhm' wolle Bemühungen angelegte foff6arefie ©abinet 31;ro beS J^errn 3bomgrafen unb ©efanbten bott ^rudlfeö ©jrcetlenj / benujen $u bürfen. Tlitfec benen mit fo gro# fern Tiufwanb bepgebrachten ©chdjen wirb horten auch fcec gefammte auseriefene Borrath won €or alienarten/ welche ber feel. ^rofeffor 50?ülICC hintedaffeit/ aufbe# - 3) 2 wahrt. 2g Sfnleftuttg. wahrt. £Dte eigene mit unermubeter Seepferung beö ermelbeten $errn ©eiftlichen States jur möglid)ften iBollftänbigfett gebrachten ©ammlungen in fo verfd)iebenen fetten ber Siotur befonbers ben Soncf?t)Iien / fyat and) hinnen jjie auserlefenften ^erfwürbigfelten aufjuweifen. &ie großmüthigfte SUlittheilung betfelben/ nach einer fo beträchtlichen Tlnzalpl/ verpflichtet mich zu bem verbinblfchften 3)anf- Sftoch fan ich bie mit auSnefjmer.ber ©üte von ^errn 3)ecan '»Bogt in Ilmberg mir mit« geteilten anfefmlidiften Septräge nicht unerwähnt taffen. TluS biefer fo veifyfyal? tigert (Sammlung habe ich uad; ßeneigtefter Serftcherung tiefes epfrigüen QTatur* freunbeS noch größere Sephülfe mir Zu verfprechen. 3$ würbe beS größten litt# banfeS mich fd^ulbig erlernten , wenn ich bie auSzetd)nenben Seretcherungen eines perehrungswürbtgen ©önnerS/ beS ^errn ©uarntfon^rebtgers GhemittZ in ®o* penfjogen unerwähnt lafTe / babutch mein eigener CBotrat^ ben vorzüglichften $u# wad)S erhalten. £>te ausgebrertete Selanntfdjaft tiefes verbienftvolleften ©elehr* ten in bie entlegenfte Sänber/ hat auch foch werben Kenner auch leicht ermeffen, wie vieles bei) biefen fo zahlreichen ©attungett tn mamhfaltigen (Sammlungen verborgen tft , ba auch bie fleinfle# einzelne Selten* helfen vermag. 3)arf ich mir bafjer ben Sepfall tinferer Hebhaber verfprechen , fo habe ich auch bie Hoffnung/ bafj bei) einer gemeinnuztgen Seetferung mir bas ^ehlenbe möchte angezeigt unb mitgetfjeift werben. Tin (ich wirb ber forgfälttgfte üHücffanb gefidiert/ unb ich hflk* etne fr grofjmüthtge Sereidjerung biefer ^ennt# niife/ mit fd)ulbigften ®anf zu verehren. 3)od) nun mufj ich bie fyiev tn Tlbbil# bung bepgebrachten ©attungen betreiben. 91ad) meiner $03af>t nehme id) bie goophpten zuerft, unb unter biefen habe ich bie von bem elften ©efchle^l nach Un# rmfd/er ;Orbnung/ bie Tlrten ber 3fts barzulegen. 29 €rfted @efd)!ed)t t>e v f I a n s c n t t c r c- Ifis. ©Me Koralle. LiNNiEi S. N. Edit.X. Ordo Verm. V. Zooph. Gen; 302. Ifis, p.799. Flores--- Stirps radicatus, lapideus, nudus, rigidus, geniculatus. — Edit. XII. Ord. Verm. V. Zooph. Gen. 340. Ifis. p. 1287. Flores Hydrae , fparü e Aoribus lateralibus, — ©ini. ©.14. Stirps radicata, lapidea, rigida, faepe-articulata. pallas Elench. Zooph. Gen.IX. — eoddjErt Lyfl der Plantend. Co- raal. p. 275:. — ©harafterifhf ber i.i(> ©.282. £)a$ et>le ^oraU. ©S ijt ein als wacbfenbes ^fper, bas bas linieren einer ^jlanje |at. 5Der ©tömm (bas Äorall) tjl fieinig , mitteljl nad; ber $än* ge meggehenber fleinet ©efdfje porös unb melprmal gegfieberf; mit einer meu eben SRitlbC umgeben/ welche mit feM;fötmigen$Barien teflreut ijl, wor* aus tf)re ©per jum COorfcbetn fomtnen/ bie tid; jur QMürfie öftien, unb Ippen f weld;e in gorm oen 2Mumen ringsherum mit $ül)lerd;en befe^C finb/ hetoorgefjen / unb wieber ^urueffe^ren formen. 1%*S werben nfbine lefer bep ber potausgefejten Xb?on'e biefes ©cfd;fed)fS/ fernes,. wegeS phpftealtfebe Unrerfudjungen beS ^.fjrenTdjen unb näenot'ti^en bet f>tec untergeorbneten ©artungen ermatten. 3d; fjabe fse im engjlen Sejhf ber Üia# turgetd)id)te/ hadp tf)ten ^ennjetd)en unb fpfiematifeben Sericbdgungen ju beipan* beln. ©tnb mit barinnen übereingefommen/ hl ber s23otratf) ber torfmnbenen dr* ten genauer bejlimmt, fo werben in ber $olge 33etracbtungen btefeclirc in tfjrec 3>ar|leüung mef)t erleicbternbeS f>aben. 3n ber oben angejeigten Cb^talterifti! heb ^I>ierpftansen i|l überbteS alles baejemge fdjon erfeutert, mas fyn bep^ubrtn# gen formte gefordert werben, ©s biefe mit ben ©orgonien fo na£e oerwanb* ten ©attungen, einen rinbenarttgen Ueberjugy an bem man bin unb mieber war* jenfotmige, ffeine ©ihöipungen vernimmt. Tius ifjren Pertieften/ bfdttericbtert aber gejafjnten SOhmbungen {>at man iw frtfe^en Bujlanb weiche $afern 1 &ie ,n $>3 ©tra^ 3o di'jteS @efch(eieS giebt eine ©mpftnbung ju erfennen, unb man h«t beSwegen biefe §afern für baß th.terifd)e angenommen , unb fte für ^ofypen gehalten. fjburd; fie foü ber ©tamm feine Anlage , ieben unb 9val;rung erhalten. 3Ha n wtU auch ©yewefler in bem inneren gefunben haben. ©s {fl jwar nid;t genugfam erwte* fen/ ob tiefe ©oralienarten/ ohne 3*Unbe, jum ^fjeil ober nad; ifjrem ganzen ^6r# per/ tljren ^Badjötfjum berHe^ren. ©ie jtnb wenigflenS nicht befldnbtg bamit überzogen/ unb man f>at nach einzelnen SRm&enflücfett/ feine Befdjdbtgung wahr# genommen/ ober baff ft e an tfjren ©oben loSgeriffen worben, ©o werben fle auch .an ben ©orgomen öfters abgefonbert wa^rgenommen. Wn fiel) fommt es auf bie Begriffe beö Xf)ten'fd)en felbfien an, 3n weiterer Wuöbehmmg würben aud; un* flrittige ^flan^en baf)tn ju red;nen fet)0/ an weld;en dhnlid;e Bewegungen, bie ©mpftutungen ju aufern fcheinen, ober eS aud) würflig» finb ; beobachtet werben, ©o haben fd;on einige, bte ©d)wdmme, nad; gewiffen polypenartigen 'Sl^eÜcn/ unter bie 'Zfyete gerechnet. "Sßad; ben ?föaf)rnehniungen an bem ©aamen ber ?Oloofe unb ^arnfrauter, würben aud; biefe nad; fo lebhaften Weiterungen beS ief fcenö, bahin gehören, ©ollte es nicht gleid;wahrfd;einlich feyn, ba£ bie ^oren ber SHinbe unb bie auStreütenbe $afern/ bie 2ßerf$euge ber ^ruftiftcatton enf^al# ten. ©S tfl uns wenigflenS un6egrefltd), wie nad; tfjrer fo jerflreuten Sage, bte Stauung in bte übrigen entfernteren 'SifyeiU gebracht wirbt beren Wnlage fte btfben. ©6 fommen meines BebünfenS bie 3engungSorgane gewiffec ©ryptogamtflen unter ben ^flanjett, befonbers ben flechten unb ©chwammen, ihnen fehr nah. ©S ifl aud; ba ber ©tamm mit einer meeltchten €Otaffe überzogen , eS jetgen fleh ©yer# itefler unb ^afetn. SJBir wtffen fykt eben fo wenig , wie fleh Stefe Xfyeile entwt# dein/ als bte ©efeje, nach weld;en bie ffeinerne Wnlage ber Korallen tn einem ihnen alleine eigenen ©lement entgehet. fXBiu urteilen nur aus ben ftdjfltchen Berdn&erungen , ohne ben Uebergang in anbere Piaffen nach t'hrem Ur floff wahr« nehmen $u fbnnen. 2Q3er hat noch bet) unferm eigenen Körper bte wunberbahren Beranbeturtgen ber Nahrung in fo manchfaltige ©dfte unb feilen tyeilc/ nach ihrer erfien Wnfage unb ben erfolgten Berwanblungen angegeben? ©ben fo ge* fteimntSPoü ifl uns auch ©ntflehung ber Blüthen ber spflanjen, nach bem erfien $etm aus bem fte fleh entwicfeln. ©S tfl aber eben nicht &u leugnen , ba£ bet) ben €orallen bas 3lf)tecCfc^c in nähere Berbtnbung fommt, fo fef>r fte jtch &en ^flansen flöhten. ®od; td; fehe mich fefjott su wett pon ber Wbfldjt meines BorhabenS ent# (mH/ td; Jftbe bie ^ennjeiehen biefes ©efchledjts anjugeben. Ifis. ($Me ©oraife. 31 ©$ fonimt f)iec bepnalje nuc auf feen einzigen Untecfc^teb feer SDlabreporett unb Mleporen an, als mit feenen biefe ©attungen in ndd;jler SBerbinbung fielen, fo betrddjtltch aud; ber Tlbflanb felbflen ijl. 2öon feen übrigen ^fTanjentf>teren fjnb fte tvenigilens aüzuabtveid;enb gebilbef. 2Dod; es laffen ftd? aud; fea feie allgemeinen SDierfmafjle nicht ofjne 2luSnaf>m bejlimmen. ©S ijl 2>ec @tamm ber eblen ©oralle angetvurzelt (Stirps radicata), unb tvte faft bet) allen fetefer jOrbnung, an anbere Körper befejligf. ©6 fin£> bteS unter# fd;febene Materialien, Reifen unb lofe ©teine, ©ondsplien, Knochen, unb tvae trgenb eine bienlidje ftejligfcit f>at. 35ie meiflen tvachfen tn perpenbicufarer 9üd;# tung tn feie , nur an enter 2lrt, feer rotten ©oralle, £at man feine bejlimmte $age »afjrgenommen» 3f>re 3lejle ftnb fon?ol)l untertvdrts als tn feie dpbfte gettd;# tet. 35a fte alfo an jtd) nid;t frep liefen, fo ijl feie $rage entjlanfeen, ob eine Zerbrochene 3fis , ober einjefe ©tücfe nicht tf>r $eben bemalt , trenn fte einmal;! von bem ©tamm getrennct tvorben. 2ln verfd)iebenen ©jrempfaren bemetfte td> nad> bepfeen ©nben abgebrod;cne ^tveige, rceld;e ftd; tn tfjrer Mitte an anbere ©tdmme trieber befejltget fetten, unb jtd; mit ifjnen vereinten. Anbere einzelne, an fid) abgefonberte ©tücfe , traren an bem l&rud) beS dpauptjlammeö mit feer ge# wohnlichen feie gldd;e umgebenfeen ÜUnfee überzogen. ©6 fcfjeint alfo, feaß (Te fit ruhiger Sage ifjren 2D3ad;6tf)um bemalten, unb nur anbere Zufälle, ttie ettua feie ungejtümmen ^lutljen if>n rer^iubern. 35ie SBSursellt feer ©orallen , bienen fo# nach alleine jur ^efejligung fees ©tammS. ©6 trerben nicht , tute bep feen ^>j!an* jen, ©afte baburcb angejogen, unb in feen übrigen Körper verbreitet. Man f>ac beobachtet, baß fte burd; bas J^erab^iefen fees milchigten ©aftes entgehen , feer ftd; nacfrgehenbs verhärtet. 35od) ijl es eben fo fonberbar, baß fie fdton bep ber etilen Tlnlage feer fletnflen Keime vorhanben ftnb, unb eben aud) trie feie ©tdmme, tfjre ©cbtdjten , unb feie jenen eigene Slinfee hßben. ?01eiftenS fielieit fte verbreitete unförmliche klumpen vor, feod) bemerft man an einigen aud; regelmäßig vertljeilte, ßad;e unfe gerunfeete Tlejle. 31ad) feen ©efejen ßüßiger Körper ijl es jnjar r.idjt 6U etfldren, tvie bep feen vetfd;iefeenen Krümmungen feetfelben, feiefe berabfließen# feen unb feod) fefjr ja^en ©afte in feie ^o^e jletgen, unfe t^re Einlage bilden, ©inb es 5f)tere, fo hat man eigene für feen SSait feer tSBur^efn , unfe abermöfjts verfd;ie# feene jur Anlage fees ©tammS anjunehmen, ba bepbe in ihrer ©tuctur alijuver# fchieben jinb. ’iSlan bemerft auch haß biefe ^Burjefn öfters anbere Körper gan| überziehen, unb in ftch einfcbliefen. 35en tvefentltchflen ©hawfter heflimmt bie ^ornt unb eigene ©uhflaitj feie* fet Körper , feaburch jte von ben ^labreporen unb SJitUeporen gänzlich verfd;iel>ett finb* 32 (SrjhS Ut spflan&entfjiere. tfnb. ®fe befielen ouß ungemein \>et^drtefeu Waffen, weld;e feem fefleflen $D?enrdume, anbere bUben ein ioä)end;teg ©ewebe/ bod) pon gleicher ^drte. Tin tyrer $iddje ftnben fid) feine ^oren ober jfertiförmtge Cßerriefungen/ \x ne an jenen ©efd/ieduern. @te ijl uad) ben ©ramm unb ben duferjlen Tiefen, in feine/ bie idnge i>in ft'cf) jiei;enbe $ucd)ett gertbr. ©ie dafete mürbe Öltnbe führet wwar, nie id) fd)on erwdfmt/ bergletdjen flemformtge SKünbuugen/ jte bringen abernte in bie fjartere $fdd)e ein , unb man wirb jle nidjt meftr nad) abgewogener Sunbe geroafsr. ©ie meinen ©artungen ftnb in giieberförmige Tibfdwe gereift (Stirps faepe articulata), bcren Sroifdjenrdume bet) einigen mit einer fwtnarttgen @ub* jlanj überzogen ober ganj außgefülft (fr. ©ie femmt mit ber an ben ©orgonien überein. Silur eine einzige ©attung/ bie Söiutceraile mad)t fuerutnen eine '2Iu6# nafjm/ aiß wefdje ntd)t in dergleichen ©lieber getfjeift ifl# ©ie f>at gan$ gfetd)* förmige Tieffe. Shet) einer fo fefw Perftacteten SDiaffe i|T not^wenbtg ber ganje Körper fefjr gebred)ficf), unbiegfam unb ffarr (Stirps rigida). ©teß giebr einen mefentlidjett ^Ibjlanö Pon getbiffen Tirten fieiner ©oraüenmoofe , weidje in nadtffec Tiepniidjfeit tf>reö gegliederten 95aueß , fid> dreien ndftetn , nad; bet weichen ©ub* ftanj aber fdjon baburd) gdnjitd; berfdjieben fTnb. 3d; £abe bie übrigen Üftetfs» mahle $u übetgeljen, ba f?e in ber 2$efd;reibung ber ©artungen feldflen / befh'mm* rer muffen angegeben werben. ©er $err SWftter bon Stltlie |>at in ber XII. Tlu£gabe beß Ü?afurft)jTemß, nad; Tfnieirung beß ^errn ©oiiegientatf) spallaS angegebenen Elenchus Zoo- phytorum, perfd;iebene Tienberungen angegangen, ©r ijatte bie Ifis nobilis, bie er porfu'n ju ben ©Jabreporen , unter bem STamen ber Madrepora rubra gerechnet/ bfefem ©efd)ied;t bepgefügr. ©agegen würben bie in ber X. Tiußgabe angegebenen Ifides, bie anaftatica unb Enerinus, ju bem ber Vorticella gejogen. Tin tfjre ©tcOe würben bie fo feirenen Sparten/ bie Entrocha unb Alleria etngefcfyaftet. ©ie ftnb in folgenber Orbnung angegeben. Spec. i. Hippuris. 2. dichotoma. 3. ochracea. 4. Entrocha. 5*. Afteria. 6. nobilis. 3n bem SGöerfe beß ^emi ©. 0\. $alidf> ftnb Pter biefer ©artungen betrieben. ©6 würbe bie Ifis Enerinus jum @efd;fed)t ber Pennatula, unb bie anaftatica $u bem beß Brachionus gered;net. Sch fwbe in btefem $f>eil nod; eine ©artung/ bie Ifis elongata bet)jufügem ©r jle ®ßttuttg. Hippuris. SScfjTe ©&le Koralle. T ab. I — III. 33 Die crfre ©Me ©oraile. Ifis Hippuris. ©ie tpttfft €öie Soralle. Sie Äö* mgöcoralle. Corallium articulatum, imper. Hippuris faxea, olear. Pfeudocorallium croceum,BOCc. Accarbarium album, rumph. Litophyton articulatum, gualt. Equifetum marinum, grimm. Corallium cinereum,Mus.RicHT. Corail articule, $ran$. Brown Coral, ©ngl. Konings- Coraal, Zee- Boom, #oü. Corallo articolato, Stal. TaU I. Fig.i. Sin 3^cig mit langen ©Hebern. Fig. 2. Sin in bie Ednge burdjfckniffe* neg , öergrcjjerteS ©lieb mit ben kornartigen ©elenfen. Fig. 3. Sin bergleidjen nach kotijontalen iburcbfcbnltt. Fig. 4. Sine oergrbgerte $nofpe ober auferfte ©pt}f\ Tab. II. Sine 2fkdnbenmg nach einem 3n>etg mit furjen ©liebem. Tab. III. Fig. r. Sin .paiiptflamm mit oermaekfenen ©Hebern. Fig. 2. Sin bergleickett mit ftckflicken ©eienfen. Fig. 3. Sin 21 jt mit öetbachfmen ©liebem. linn. S. N. Ed. XII. p. 1287. Sp. 1. If. Hipp. Ifis ffcirpe corallina, articulis ftriatis, genieuiis attenuatis. ©ble ©oraüe, mir fleinetnem ©tamm, gellreiften ©Hebern, unk Petbünnfc» ©elenfen. — Faun. Suec. p. 537. nr. 2220. — Habitat in M. Norvegico unde eam attulit A.R. Martin. — Hort. Cliff. p.480. — Muf. Teff. p. 119. nr. 6. Sertularia ramofiffima, articulis fulcatis. — Ed.X. p.797. Sp. 38. Madrepora rubra. SJluUetS Ueberf. bes It'ntt. 91. ©. VI.£fj. @.736. Sp. 1. Ifis Hipp. Die .^önigscoralle. Tab. XXV. fig. 1. pallas Elench. Zooph. nr. 145. Ifis articulata difFufa alterne ramofa, cortice laevi porofo. — bodd^rt, pag. 292. — ©fiaraftertjfr. ter ^tClPpjl. I.£f>. @.300. nr.4. If. Hipp. Das S^öntgscoraü. — ©ine 9(16 ble gegliebert, fpecrtg, unb eins ums ankere fperrig gemadjfen , unt> habet) mit einer biefen, glatten, porofen Slmbe bebedrt ifi. battarra Bonnani Muf. Rieht. Tom.I. p. 170. Tab. 42. fig, 5. ©itt flatfer ©tamm, ofjne 3rorige. Sslanbff 91aturf)tfl. p. 142. nr. 363. If. Hipp. easter Op. fubcef. Lib.I. p. 46. Corallium nodofum &c. Tab. VI. fig. 1. Die TOilbung ijl aus Scilla ÜBetF de Corp. mar. lap. genommen, ©te fommt kepna^e mit obigen im Muf. Rieht. ganj überein. © $latt 34 Ifis. at btefec ©attung fdjon IdngßenS einen fcorsüglichen $Berth juetfannt, unb nocf) jejt werben Poüßunbige ©pemplare fefjr gefd)d$t. 3n biefem Stang fjat ße feit langen Sagten bie Benennung ber ^önigScoraüe erhalten. ©ie tec&ient oud£> biefen tarnen/ wenn &war mehrere Urten &af>in gleiche Ttrifpcudbe machen. &er alte SitiftU^ fjßt fte nach ber Tiefjnlidjfeit einer ^afferpßanje , J^ippuriö ge# nannt. 0ie iß gleicbfals in ©lieber geteilt, unb bifbet, wenn es auf UBergleiss d;ungen anfommt, nach ihren büfdßichten Steigen, lange, beu £Koßfd)weifen etwas d|>uli'c^e ©eflalten , wc!d;e biefer Siame bezeichnet. ©s wirb fc^on bas mittldnbifdje 5D*eer für ben 5lufenthr ju bewürfen. ©S fff feljr wahrfcheinlid;, baß biefe ©oraüe an einigen für gewöhnliche fdüe geßdjerten ^Idjen, eine auferorbentlidje (3)rüßc erreidjt. 3hrc ©fbrechlich# feit aber oerßattet es nicht/ ße aus ber Xiefe bcS leeres Poüßanbig hetouSjubrui# gen. 3bie größten ©jremplate, bie wir f ernten, Ratten eine Sange oon bret) bis toier ©cßuhen genießen, wo aber ber ©ramm noch faum bie 25icfe eines |>a(ben $oüS gehalten. dennoch ßnb einzelne ©tücfe im 3burchfd;nitt oon jwet> 3°üen nicht ungewohnlid;, unb fo iß: if>c größeres SftaaS leicht abzunef>men. S)ie nteißen ©chrtftßeüer hoben ße nur nach ben abgebrochenen furjest "ließen befc^cfeben unb vorgeßeüt, es feßffcn uns Tlbbilbungen nach ben duferßen gweigen. 3Me ganje flache iß mit einer biefen fefjr mürben fRintc bon grauer $arbe überzogen, faß toon gleicher Tlrt wie ße bie ©orgonia TlntipatheS führt. ®an §at auf ber glatten $fdtf;e, ^oren, beren gemeiniglich fünf betjfammen ßef>en / in jer# freutet Orbnung wahrgenommett, ©ie iß duferß gebrechlich/ unb wie uns SKum$j @:fte ®attuug. Hippuris. fSßcifTc @Me (Jotalfe. Tab.I — III. 3?Utttf)h erjehlet, Ratten auch fttfd;e aus Dem $ieere f)erausgebtad>te ©pemplare, blefe 0;ujTe fchon btS an ble duferflen gwelge toerfofjren. Tin tprer ©teile fanb ßd) eine anbere fald;attlge SDIafie angefejt. 3m getrocFneten $tißanb jerfäüt ße noch letzter burcf» weniges Venejen. SDh'r Iß nad) fciefct- Sefleibung, tn ben trgenb be# fantiten ©ammlungen nod) feen voüßänblgeS (fjcemplar ju $nnben gefommen. €s fd)etnt aud), baß man an ben örten tfjreS TlufenthaltS baf>tn nicf>t ble mmbeße ©orgfalt vetwenbef. £>od) l;offe td) tn ber §olge nach genaueßer Tlbbllbung eines Originals, fte tn biefer ©eßalt barlegen ju formen. SMe ^urjd iß tf?eflß tn einer ebenen ^Idd^e / tfretlö gerunbef, ober auch fegclformtg, verbreitet, ©ie erfitefnt mit $urd;en burdjjogen, unb befielet aus einer gleid;förmtgen ßelnernen 3)iaffe. ©emeinigltd; ßjt (lc auf Reifen an/ unb iß mit blefen auf bas feßeße verbunben. £>et ©tamrn ßelgt gerabe ln ble ^o^e. ©r verbreitet ßd) bann ln wed)# felSwetfe abfleljenbe riefte. £>ie immer mefjr unb meljr verbünnfen >>eige ftnö melßenS büfd)?id)t geßaltet, f?e sieben ßd; nad; ber lange unb Greife f>tn , unb btf# ben einen bufd;id;ten ©ipfel. 2)a wo fte anltegen , ßub fte öfters mttetnanber ver# wachfeo. &et ganje Körper Iß ln glicbetförmtge $lbfdje getollt, unb aus jwet) Vergebenen Raffen jufammertgefejt, einer ßetitarfigen, aus welcher bte ©lieber belieben, unb einer ^ornartsgcri / bte fte mitetnanber verbinbet. 3>lefe wetdferen Xbetle ßnb jebesmabl verengert/ unb fommen nad; if>rer ©ubflanj mit ber, wie fte bte ©orgonien f;aben, ganj überein, ©ie ßnb von außen gefurd;t, unb von bunfelbrauner ober fchwar.jen $arb-, an bem Diemb aber rotbgelb gefdumt. ©ie befleben aus einem fafen'd?üen ©ewebe/ unb btlben bfdtterid;te lagen, nad) Tlrt ber SItnben, bte ßd) immer mef)r unb mef;r vergärten. Tin ben flelnßen ^wetaen ift biefer hornatttge ^hetl votjügltd) verlängert, unb juroetlen aud; länger als bte ßelnerne ©lieber felbflen. 3m jüngeren Ultet ßnb fte bitrdjaus von biefer gleich# förmigen lOIaffe, wie f)tet an bem 3jurd;fd;nitt eines vergrößerten ©liebes nad) ber 3WCt)tsn abjunehmen iß. 2>aS fleinerne ©lieb bajwlfd;en, vergrößert ftcf> gemdchlid; unb bringt in bas kornartige ein , fo baß bte ©lieber felbflen nach ben inneren Xfwlen ßd) berühren unb enbltd) vereinen, es bleibt bann nur bte dufere SWnbe übrig. Tiucf) btefe verfle!?rr ßd) vollenbs ganj bet) flarfen ©rammen, wie aus ber Vergleichung ber etßen unb jtueytett her dritten ^afel abjuneb* men tfl. £ftad) ber etftcn Sigilb bafelbfl, ßnb bte Tlbfäje in gemächlicher 716# uaf)me wa^r junefjmen , of)tte baß ße mef>t mit ihrer vorigen ©ubflanj vetbunben flnb. 37a^) ber jwehteil |te ßd; gdnjltch verlofjren, ße btlben eine gletd;# € 2 laufenbe 3 6 @rfte6(Mef}fe$tbcrf fton$ettt&ierc. Ifis. ($ble Koralle. laufenbe $ldd;e. Set) n'nem Vrud), ober wenn 1 1c jerfd/ngen werben, jerfaüen fie an benjemgen ©feilen , wo ße t>orf>fn mit ber erwähnten 9Jitaße fcerbuttben gewc* fen. 3d; f>abe an allen ber Hemden ©lieber ber düferßen ^wetge beobad;tet ; baßßefdmtfid;utl)ornatuge7lfifdießd;enbigen. ©sfanbßd;aucf), baß ba$ ©feinerne barinnen erzeugt wirb, unb ßd; geindcfßfd; ausbilbt. ©t iß fonad) bies kornartige bie etjle Anlage, aus bem ber ganje Körper entßefjet. 3n bet ülesnßen ©pi$e jeigt ßtfy, wenn ffe burdjfdmitten wotben, ein gmwbetes ßeinerneS Kügelgcn. 3d; fjabe es nad; ßdtfßer Vergrößerung , in bem erjlen llnfaj als einen faum fidjtHdjen ^)unft wafjrgenommetf. Vod; je ßdtfer Hefe ©lieber waren/ jemefsr etfdßen foltibcS vergrößert unb cusgebilbet. Vie DiertC $igur tiefer erfreu Qrafel ßeüet eine bergleicfjen ©pije in junefjmen&er Vergrößerung vor, wo ßd) ber ßeinerne Körper .. fd;on betrdd)tlid) gebilbef. ©S enbigef ßd; bas kornartige ©ewebe/ baö ffjn jur kdlffe einfdßießt, in jerfbeilte fpißge Vfdttgen, bie würfligen Vldtfern nteßt un, dfndtd) ßnb. Vier kornartige ©fiel baran iß fe^jr lange, ton rotbrauner $atbe, unb burcf)fd)einenb. Ver glatte/ faum merflid) gefurdjte ßetnerne Körper enbigee ßd) übermal;! tn eine kornartige ©pt$e, In beßen innerem td) fdjon &i* femße lln, läge eines ßeinernen ©ftebs wafjrgenommen. 9?ad; btefen Veobacf)tungen jetgt ßt eine genaue Heßnlt'tfeit mir bem Vau ber ^ßanjen, es iß aber nod) unerfldrbar/ wie bas ©tetnerne tn bem k°^attigen entßefjef , unb nod; m^r , wie jenes ßd; bann erweitert, btefeS aber ßck ganjli't verlieft. Vurcf» bie angenommenen *Po, Ippen laßen ßd) fo mandßalftge kafi&iungen unb nod; weniger bie Einlage fo ver, fdßcbener Waffen wentgßenS nid;t erflaren, wenn aueß gewtße $f)eile würflige ©mpßnbungen äußern, wie man nad; ben ^afern-ber äußern 3Mnbe will wa^rgenom# men £aben. ©S ßnb nun tiefe ©lieber felbßen, ober bie flettterttetl $&eile, ge, nauer anjujeigen. Vte dufere ^fdd;e iß nad) vetfdßebenen in bie lange ßd) jte, Renten ^ureßen erßöliet unb vertieft. ©ie ßefjen in parallelen iinien nebeneinanber. ©emeiniglid) jieljen ße ßd; fd;rege ober in uittcrfd;iebenen Krümmungen bie $ldc&e f)in / wie nad) bett Vrtgtnolen ber tritten §afel ju eiferen. Viefe gurrten ßnb aud) in ben ffefttßen ©liebem Vorlauben. Vie $arbe iß von außen , wie von nt, nen bräunlich, bod) nad) Verfdßebenen ©fremplaren, fo wie ben äuferßeu ©liebem, ein gldnüenbeS Väetß. 3n ber ganj foliben SDiaße ßnb feine gwifcßenrdume wakr, junefjmen, ße fommt nad) ber kürte mit ben ebelßen Marmorn überein, tfjre Ve, ßanbtljeüe ergeben aud; gleiche fald;artige Materie, ©ie entßefjen nun notßwen, big burd) dufere ßd; anfejenbe ©ctid;ten. 3n feßrege burd)fd)ntttenen ^lüdjett/ wie id; l)ier nad) bet triften $igut ein $D?ußet »orgeßeüt fwbe / erblicft man nad) ben gelieren unb bunflerett finen 9Äittelpunft ober ben Kern, wie matt l£n ©rjle^attung. Hippuris. SfißeijTe ©fcle ©oralle. Tab.I — III. 37 nennen mag, unb babep berfd)iebene lfm umgebenbe treffe. Tlucf) bie furchen haben. Ihre flcfjtlidje ©puhren nac^ ber bunfferen $arbe hinterlaffen, fie jte|>en (Td) als @craf)(en nach ben ^fctefpunft f>m. Vte jweptC $igtir bfefer eeffen ^efef^ giebt and) nach biefen Unrerfud;ungen ju erfennen, bafj bie fleinflen, ton ben großem ausgehende ©lieber/ fchon aus bem 93ltttefpunft ihren Anfang nehmen, ©ie fom* men ban'nnen mit ben Tiefen ber ^(Tanjen überein. 9Toch (Tnb bie ©elfalten biefer ©lieber auferorbentlich mandjfaftig berfchteben. Vie an ben duferften feigen (Tnb größtenthetfs breit gebrueft/ an ben Tieften aber nach ben Umfang gerunbet. 3lu biefen fieüen fee (Td) abermalig in ben manchfafttgfTen$ormen bar/ nne fdjon nach ben Figuren bfefer tafeln ju erfe^en tfl. 3ch barf anbere 7fbn)efd;tingen umgeben, roo fie thetls enger ober mefter oerroad)fen, fn fugelformigen, cpltnbnfdjen, ober ganj monftrofen ©etfalten erfdjernen. Slur $ur ^robe eines bereinigten TljTeS, unb nach betn cpltnbrtfchen Vau ber ©Heber habe id? / rote mehrere Tlbroetdmngen aus bfefeti etfitytlid) fepn roerben, bt'e fcntte $igur fcet* dritten Tafel hergebracht. 3ch f)°^e noc^ &er 2l&äij$ietungCtt 50 erroehgen. 9J?an f>at bt'e Ttrferi mit berroadjfenen ©Hebern, begleichen nach ber dritten Tafel borgefTeüt roorbe», für roefentltch betriebene Varietäten angenommen. ©0 jeigt fid) aber, baß fie an ihren TlefTen gleiche ©Heber, tote anbere ©tamme haben , unb barmnen nichts eige# ne* beftjen. 9tur fyat man (Te, wie fchon fEuntpfj bemerft, nod; nicht mit ihren anftjenben fleinßen groeigen heraus gebracht. Von größerer 3lbroeid;ung bünft mich biejem'ge Tlrt ju fepn, roefche nach ker smepten Tafel in Tlbbifbung bepgefügt i( T. Tin bfefer (Tnb fdmtHche ©Heber, auch nach ben äufetjTen ^weigen fefjr fur$ ge(TaH tef. Vite an bem ©tamm ftnb auf betriebene TXrt bcrroachfen, unb es tfl inefjr bon be'n f»orgactigen ©efenfen, als bon ben (Tetnernen ©fiebern baran ma^r# junehmen. Vep ber l$tgur ber erften Tafel hingegen, (Tnb fie mehr in bie Sange gejlrecft unb gleichförmiger gebübet. Vte bepben Originale biefer Tlbbifbungen habe id) ber ©ute beS ^errn ©uarnifon.^rebigerS @hemm0 ju Kopenhagen, als ein lehr fchdjbareS ©efdjenf ju banfen. Von erfleter ft'nbet (T6 ton Kolh ju SVurjadj, ein ©tamm gegen jroep ©chufj in ber Sange, mit fefjt’ ^Ueidjen fleineren feigen. Vte auf ber btitfen Tafel toorgcjMren @tdmme (Tnb mir aus bet @ammfung bes ^errn Vecan Vogi ju Tlmberg gütiglt mitgethetlt rnorben. 3d> fie als bie auSerlefenften 93Tu(Tec bot allen anbern ju btefem ©ebrauch gemehlt. ©S wirb bt'efe ©oraüe ju betfehiebenen Kunflfachen unb au^) $um 0chmudP betwenbet. €9lan hafte jtch borhin betreiben als Mittel roiber betfehtebene Kranf, © 3 (eiten/ 38 dr$e$ @efd)Iec§t t>cr ^ffanjentinerc. Ifis. (gfele ©oraUe. fetten bebienf, feeren ©ebraudj aber nun abgefommen. 2ßod) bemerft TRuaip^/ feafi einzelne abgedffene ©lieber , wenn fsc an feem ©eejhanb abgefüfjret worben, eine borjüglicfje ©lätte erhalten, ©ie fommen bann nad; feer ©efialt mit feen Riefeln überein, unb geben gegeneinanber geneben, gleichen ©eruefe , feotf) mefw wie bec toom gerodeten S5rob. 3m $euer berfjält jtd) feie beinerne 3ftafFe nacl) Urt je&er ^afcfje. • Unter ben $Hcr ftetltettmgeil fommt biefe ©oralle feiten toor. 3)orf> ^aben fi$ einzelne ©lieber in einigen ©egenfeen ber ©c^weij, in ©icilien unb ©ne gelanb toorgefunben. SDic pmjte aw ©oralfc. Ifis ochracea. SDte fnottge £We Soralle. Oie rotf>e ©Itebercorallt. Pfeudocorallium croceum, bocc. Corallodendron vulgare rubrum, seba, Hippuris faxea fulvo-rubra, rai. Accaarbarium rubrum, rumph. RoodKonings-Koraal, Rood Leedjes-Koraal, $oll. Tab. IV. fig.i. ©in Sweig oon gewöhnlicher ©e|talt. Fig.2. ©ine feerijontal buccfefdmid teile Sldcbe, öergcö§ect. Tab. IV. a, fig. i. ©in (Stamm. Fig. 2. ©in 3lft nadj ben «uferften Steigen. Fig. 3. ©in öcrgrbgerteS @tüc£ feer dufecen £jldcfee bc6 6tamm$. Fig. 4. ©in bergrögcctec 3weig mit bec Ülinbe, unb ben gelben Üßoccn. Fig. 5. ©ine bergleiehen auferffe @pi|c. LINN. S. N. Ed. XII. p. 1287. Sp. 3. Ifis ochracea. Stirpe corallina, articulis decorticatis, geniculis nodofis. ©ble ©oraüe toon (ieinecnen ©ramm, mit ©liebem ofjne Stinbe, unb fnotigen ©efenftn. Habitat in Oceano indico. — Ed. X. p.799. Sp. 3. — Hortus ClifF. p. 480. Lithoxylon ramofum , ere&um , articulatüm , rigidum, ra- mis liberis oppofitis , compreffis, geniculis crafiiufculis. Ueberf. fee* 9R. ©. VI. XI?. II. 33. ©.739. Tab. 25. fig. 3. Ifis ochracea. 3>ie tot^e ©IlebercoraKe. Pallas Elench. Zooph. nr. 144. Ifis ocracea. If. articulata panicula- to-dichotoma ramofiflima explanata, cortice hinc papillofo. — - BODDiERT Lyfi: d. PI. p. 288* — 508ilfcni ©fjaraft. ber ^flanjent^ I.$$. ©.296. nr, 3. ©ine 3ji$ feie gegliebert, btefmaf)f$ nebeneinber ga# feelförmig geteilt, unb mit ifiren fefjr fielen Tlefidjen audgebreitet ifi, unb eine Stinfee £ar, an feeren einen ©eite warzenförmige ©rf>6£ungen fie|en. am Swcptc ©attung. Qehracea. Die fnotige dMe Sutane. Tab. IV. 39 ($lli$ ÜTaturgefef). ber ©oraü. tcutfcf>e TluSg. p. Krüni$, 0. 125'. Tab. 40. (TluS bem beS ^often S&anbes ber $>f)ifof. £ranf. 1757/ üOerfe^f.) Unter ben famtltepen ©attungen ber ©bien Korallen erreid)t biefe bie be# fradptiidpfie ©tdrfe. Sölan f>at ©tdmme Pon ber Dicfe eines Tlrms, unb einer lange $u fünf ©dpufjen waf>rgenommen. Doct) in weit geringerem 9Jlaas werben fie gemeinigüd) f>erauSgebradpt, unb in ben ©ammfungen aufbewaljrt. 2Bte Dßumpfj erweftnet, ftnb fie in Snbien wegen ifjrer ©cponfjeit fef>r gefcpdjt, bod; Poüfldnbige ©remplare werben fcpon bort unter bie ©eitenfpeiten gerechnet, Die fö fef>r gebrecpdpen Hefte gelten leicpt Perioden, unb nodp weniger erhalten fie ft$ bet) weiter Derfenbung. CSian fyat biefe ©attung nodp niemof)fen in ben eutopaifcfjen Leeren enrbecFf, um fo fpduftger a6er fommi f*e in bem ofiinbifcpen Dcean por, befbnbetS fsnb bie ©etfabe Pon Tlmboina tf>r gewöhnlicher Tlufenrf)aff. SOTan trift jte ba in einet D'efe ton acf)t bis je^en Klafter , unb öfters um PieleS fefcf)ter an. ©ie jinb an Reifen, großen ©ondjplien, unb fonfl aucf) an fofen ©teincn befefligt. Diefe Tlrf |>at bafjer ben STamen ber oftintufdpen rot^€U ©Dralle erhalten/ ba btejenige, meU d)e insgemein bie rot^e, Ifis nobilis, heifjt, jur $eit alleine in bem mitteüdnbi* fcpen 93leere fidp porgefunben. Der ©tamnt ift an feiner ©runbflddpe, ober nad) ber SOSurief, fef>r flarf Petbreitet, unb bieS in ebenen ober ungleichen $ldd)en, nacf> Tlrt ber Porigen @at# tung. ©r fletgt ebenfalls gerabe in bie ^ wiewohl aud) nadp einigen ©jrem# plaren in Perfcf)iebenen Krümmungen. ©egen bie ©Ritte beffelben gef>en bie jaf)f# reichen Tlefie aus , bie fid> abermaf)! in Heinere tfjetien. Die gmeige ftnb paar# weife ober gabeiförmig gef lellt, unb enbigen fid) in flurnpfe ©pijen. SOian trift fte öfters mit ben Tlcfien, fo wie mit ben ©tdmmen Perwachfen an. Der wefenffichfk Unterfdjieb biefer ©attung befielet fowofji in ber $onu t)Cr ©lieber/ als beten perfdjiebenen @Ubffan$. Tin ber Ifis Hippuris waren bie ©eienfe oon kornartiger Piaffe, bergleicpen aber f>fer gänzlich mangelt, fie finb ganj aus fieinerner Materie jufatnmengefejt. Dagegen erfdpeinen bie ©eienfe Per# bicft, bie ©lieber aber perbünnt. Tin ben erhabenen, längsten , ober auch ge# runbefen feilen ; ftnb Pon auffen breite ©treifen , ober er^oftete Unten wa£r$u# nehmen. Tlucf) bet) ben fidcffren ©tdmmen ftnb biefe Tlbfa^e nodp jidjtlidp. Tim beutlichffen jeigen fie ftd) an ben mittleren unb fleinflen feigen. TluS biefen fno* tfgen Tlbfdjen ge^en gemeintglicf) bie ©eitendfie , ober fleinere Triebe lierPor, Die ©oraüe felbfien, befielet jwar aus einer fef>r Jjarten, unb ben fefleflen ^Jiarmot übers 40 ©#c$@efr6fec&t kcWatucnttoe. Ifis. (SWe @oraUe. übertrejfenben ftlsöjfe/ allein fie i|l gan$ mit Lochern ober F>of?fen Stohren, wie bas Snnere eines jpantfchen SHo^rd, burchjogen. Sri; |>abe eine begleichen fcfjreg burdj* fcbnittene flache, nach ber Jlfeefetett $igut biefer £afef Pergrößert Porgejleüt 3m £Durchfthmtt nach ber fange jecgen jid; tiefe £)efnungeu in perfd;!ebener Sischfung, hod; fangen fic jufammen unb ^'efjen fsd; Idngjl ber Tiefte fun. 3n bcn flemflen Steigen }Tnb fte fdf?on $u feigen, bocf) ift horten bas ©ewebe um fo fejrer. Sep flarfcren hingegen/ finb btefe©dnge um fo mehr erweitert. ©S erfdjeinen bie 21uS;> gange biefer Sröhren bei) alten ©tammen , aud; auf ber ganzen f?e umgebtnben $ld> ti)t, entweber als gerate burchfejenbe iöcfjer # ober wie ßad;e furchen. iftad; ber hier bepgcfügten erften $igur ber Tab. IV a, wirb bieö beutücfjer abjunebmen fei)it. ©s jleüt biefeibe einen begleichen ©tamm, bie feritfe ifipE aber einen £f>eii ber dufferen $lcd;e, Pergrößert Por. £>iefe Dioijrengange fyat fSlito für Sföofjnungen ber^oi^peiv bie Erbauer ber ganzen Koralle/ erfldrt. ©r behauptet; haß fle aus btefen iljre $6pfe hetPor jlrecf enf wentgjlcnS wäre unter jebem flevnför# inigen T^en ber dufferen mürben SKiitfce^ eine begleichen £>efnung wa^une^men. ©r l;at fogar einen ^opf berfefben/ oimetad;fet eines getroefneten/ aus Snbien hergebrachten ©rempIarS biefer ©oraüe, Pergrößert porgejleüt. Sßutr fmbet jich aber/ baß bie Tlefie unb groeige mit einet hGrfen ©d>Gl* umf feitet finb/ an ber frc^> nicht bie minbeflen TluSgange jeigen/ nod; weniger f>aben jie mit ber duferflen Äru* fle bamit einen ^ufammenhang. 3ene @tdmme haben bie fse umgebenbe 3Mn» ber?/ wie eS bod; genugfam erjid;tlid; ijl/ Perfohren/ ße finb abgetieben worben/ tmb fo geben jie notfjwenbig ihren inneren Sau Pon auffen ju ernennen. SKan wirb auch an berc Pertieften ©efenfen ber flatteren ©tamme / feine biefer sOefmm# gen gewahr/ ba jie mef?r Pon einer Sefd;abigung gefehlt werben/ als bie hewor# fle^enben ©lieber. 3Me SKinbC/ welche ben ganjen&itper umffeibet/ ijl nach ihrer Tlnfage unb $arbe fehr oerfd)ieben. ©ie ijl an ben TlefTen fefjr büntie/ an ben feigen aber flarfer / hoch gehet fle an ben ©tdmmen gemeiniglid; Perlohren/ fo wie jich biefeibe an jich fefw feiten erhalt, ©ie begehet aus einer meefid;ten Sftajfe unb hG* habet einen fehr locferen 3ufGroro*nhang. ©emeiniglich ijl jie pomeranjeofdtbig/ ober Pon erh&heten ^>cfergelb/ wie ich f)fet nach ber feierten §öfel ein SDiufler in Tlbbil# bung Porgeflelit habe. 91ad) biefer $arb/ unb bet ähnlichen ©eflalt einer ;Ocher* erbe/ hGt her ^err Pon Sinne bfefe ©attung mit bem Flamen ber ochracea, am fd;icf Hchflen bejeichnef. ®och zuweilen tfl bteSHmbe auch »tief>r mit Dothen gemifchf/ wie man auch Gn hen fldrfften entblößten ©tammen nod; Piele ©pufiren gewahr wirb/ bergleichen bie erftt her eingefd;alteten Tab. IV. a, ju etfennen giebt. 21n 3raet)te t^öttung. Lochracea. £ie£notige@WeSiWtlle. Tab. IV. 41 2tn ben ausgefrenben bünnften 3roeigen hingegen/ f rat bfefc SHinbe eine röttrtid;* graue $arb. ©** <1* an beiden ©eitert/ öfters aber u&er bie ganje $tddre mir fetrr erfröfretett $03ar$en befejt / welche eine jfernformige $ftünbung fraßen. ®odr ftnb aucfr vergebene verfd;foffen , unb~ anfcere Hegen faß: in ebener gtacße. 3n bem Umfreis fraßen biefe ©rfröfrungen eine frellgeiße $arb, $£)ie bieftc $iqttr ber £afet lV.a, fietit einen btefer 3wetge nad) genugfamer Söergröße* rung vor. ©r iji von bem 2tft/ wetdrer nad) ber ^wej>t£tt aßgeßtfbet tffy genommen. 2ttt bem ©nbe raget bie rotfje ©ptV in gemddrud;er fBerbünnung/ bei} ben meinen 3'vergen frervot/ nrie btes nad; einiget Vergrößerung bie fünfte $igut beutHdj ergießt, ©s trat a(fo bie ©ovatte ifrre 3ufd$e nid)t forvofrt burd) bie rinbenförmtge ©d;id;ten ber fte umgeßenben gddrfre f ats vietmefrr burd) eine Tfusbefrnung ober V3ad;Sttrnm naef) ber lange. ©6 müßte |7d) fonjt aud; ber $or* per befitdnbi^ vertiefen/ ofnie nad; ber 4?6fre etwas junefjmen ju 'fbnnen. Siottj# wenbig ftnb atfo ©efaße Vorfranben/ wenn fte uns auef) unftcfjtbat fctjeineu/ wetdre wie 6er; ben ^ßanjen/ ben $03ad)Stf>um nad; ber $ofre/ bewürfen. Vief* teiefct fmb biefe dufferften streite anfangs fefrr weief) t unb getreu nad; unb nad) in frdrtere Waffen über. ©s werben verfefuebene VöHetatett tiefer rotfreit ©Hebercoratie ange* geben. ©S ijl aber $u vermutfren/ baß |7e $ufdttige ©utjlpfrungen ober Vetdn* berungen beS IttcerS fmb/ unb fo mochten fte |7d; vietteid;t auch bet) einem ©penu ptar bepfammen ft’nben* tDIan tjaC bie nad; ber ocfetfdrßigen 3Unbe/ wie Tab. IV. fte vocjletft/ für eine roe(mtüd)e Ttßanberung erftdrt. ©S tft aber Uid)t ju erfefren baß frier bie dufferflen •defle fetjten/ wie aud) ©pemptare vott tiefer Tfrt uns gemetnigHd) vorfommen. 3f>r inneres ©ewebe tft im minbetten n id)t von anbern verfdrieben, 5Benn fte von ganj rotfrerjarbe erfefreint/ wie ber ©tamm ned) ber erfU’tt §tgitt Tab. IV. a, fo famt fte um fo weniger für eine eigene 2lrt getten / ba fte if>rer ^tnbe beraubt ifh ©S ereignet ftd; tiefes aud; öfters an ben feinjten 3weigen. tuet) rer er V3af>rfd;eudtdifeit fratte matt bie ©oraüe mit bett feineren heften/ bergteid;ett id) einen nad) ber jnreptett $igur in Tibbitbung bargetegt fjabe / für wefenttief) verfdrieben erfidrt. 3tllein fte werben aud; an fo ftarfen ©tdmmen f wie ber vorige ijl / befraget gefutt# beti/ unb es ijl an betjben eine odferfdrbtge unb bfaßr6tfrtid;e SKinbe jugteic^ Vorfranben. $ert ©ottegienratfr erwafrnt einer SBarietat/ wetc^e vorjügtic^ btdrte unb fdrwerer ifl/ burd) bie wetffe ftntbe aber ftc^ unterfdreibet. 3d; vermutfre baß bies eines ber erfferwäfmten ©jtemptöre nad; ben bünnen unb fangen Tleflett ^ fe9t> 42 drfteS ©ef$fe$t Ut f ^atijetit^iere. I fis. dbfe EwaHe. fepn mochte. Ein anbeteS in bem Eabinet bes ^rinjen oon Uranien/ hatte eine bunrie / jinoberfarbige/ gldnjenbe SUnbe. SKumpfj erwähnet aud; einer Qctben 7(6are. £Bir wtfTen aber baoon in ber Ermangelung ber Originale nidpts gewiffes ju entfehetben. lind) bas oorjuglid) grofe Exemplar, weldpeS ©eba auf ber Ciy ^afef vorgefielit/ J>at gfetd; «erbunnte 3n)el*3e- @i* finb aber im Sßerfjdftm^ bes flrarFen ©tatums* unb ber Tiefte fefw furj. Bet; junef)menben TUter, nimmt auch t)ier ber £ßachstfpum* wie bet) ben Q)jlanjen/ melpr unb melpr ah. 9?ad; ben Tlnfagen oon auffen rniifte aber bas ©egenthetl folgen/ wenn ftch bie Eo* ralle baburcf) alleine oergtofern follce. 35ie nad; ber Tab, IV. a, abgebifbeten Epemplare/ |Tnb mir afö bte in* ffructioften 3J?uftev ton £errn ©efjeimen Jpofrath ©djniiM juTlnfpach/ tote td; mit größtem 35anf $u rühmen fiabe, mitgetfjeilt worben. 35er ro £|>e / unge* mein fdpöne ©tamnt/ tff briütlpalb 3oll langer/ als er fjeer f>at fonnen oorge# ftellt werben. 35te abfejenbe ©eftalt ber ©lieber* unb bie oerwadpfenen Tiefte ftnb baran am beutfid)ften wafjrjune^men. 35er gjroetg nach ber jnxiptett $iguj: ift wegen ber -fo feiten erhaltenen itKtnbe/ oorjüglich merfwürbig. DTach bet gewolpnltdpften ©cftalt ber ocferfdrbtgen SJUnbe unb ber oerfurjten Tiefte / F>abe id) ein Epemplar/ bas bie ©atnmlung bes ^errn fSBalt^er basier oerwahrt/ jut Tlbbtfbung gewählt, *£>ier jeigen ftdp juglet dp fef>r fonberbar oerburtbene Tiefte tiadp bunneren gweigen. Tin einigen fi'nb jur ©eite \ )hdtt\d)te Erhöhungen wahrjunehmen, bie wir jur %cit nach tfjren Tlbftchten rn'dpt Fennen, in ftch tft uns noch alljuotefeS in ber 9Taturgefd;ichte bt'efer Eorallenart «erborgen. TluS fo fe|ten £he'fert aucb ^ie ^t fchenrdume in ber Bearbeitung weber ©dponfwit nodp SUintgfeit antiehmen/ wenigftenS ift uns ihre Tlnwenbung nt'dpt befannt. Tlls Tlrjnepmittel aber he* btenen ftdp bie Einwolpner 3nbtenS berfelben/ unb fte werben fogar als ein ©egen# gift oon t'hnen angepriefen. 3UI’ ^ütberung ber ©dure wurf't biefe Eoralle jwat tote jebe falchartige Materie/ ob fte aber nach if>cec Meinung noch Y°¥n ^tdfta be(ijt / fonnen wir nach unferer ^herapeottc nicht beftimmen. Unter ben Ber|Feinerungcn h°t man biefe ©attung meines 2Q3tffenS noch nicht angegeben 3dp bcftjfe oerfdpiebene ©tuefe aus ben htefi'gen unb benadp# barten ©eburgen oon grauen Marmor/ unb aud; attbere oon SafpiS/. welche bett ffatfen ©tdtmnen berfelben nach gröftet Tlehnlidpfeit gleidpen» ©ie fo turnen nach dritte I.dichotoma. $(cutc (Ible (£ovalle. Tab. IV. 43 nod) ben Ttbfdjen überein/ mtb es ft cf) nud) nad; ber $lad)e eben btefe $urd)M uub feinen ^6f;fim.a?n/ wie an bem fjtetr abgebilbetcu natürlichen; ©tamm. ®ocf) fehlen bte $wetge, tt?Die kitte (§Me Koralle. Ifis dichotoma. 2>te fletne CMe^oraHe. Hippuris coralloides carnea Capenfis, petiv. Leedies-Koraal £olf Tab. V. fig. i, 2)ie büfcbUcbten @tdmnu, nach geieobnlicben 2Buefj£. Fig. 2. €beti bie* fdben, nad) einem »eefebtebenen ' <2jcentpläc. Fig. 3. €in vergrößerter 2fjl. Fig. 4. 5. Broet) bergieidjen (?nbfpii$ett. linn. S. N. Ed. XII. pag. 1287. Sp. 2. Ifis dichotoma» Stirpe coral- lina, articulis laevibus, geniculis decorticatis. ©bie ©oraüe mit ftetnarttgen ©tamm/ glatten ©Hebern unb ©elenfett. Habitat in Ocea- no Aethiopico. — Ed. X. Sp.2. p.799. «ÖJuUet’f) Ueberf, bes 9kt. ©t)|L VI. £!>• ©.737. Sp.2. IE dich. $Dte©lie# berforalle. (Tab. XXV. fig. 2?) pallas El euch; Zooph. nr.143. If. dich. If. articulata filiformis di- chotoma diffufa, cortice fulvo verrucofo. — Ed. boddaert. pag. 286. Leedjes-Itoraal. — SOßtlfenö €f>aracf. ber SJuerpff I.$£, ®P»595* nt* 2. 2)er ©fieberforatl. If. dich. petiveri Gazoptu p.7. Tab. III. fig. 10. Hippuris coralloides carnea Capenfis, geniculis limofis. Sftacf) ben Zitaten beS Sh'ttet Doll ihtttte ftnben ftch unter obfiefjenben tarnen §\vet) fefjr verfdjtebene ©attungen in beffen ©ptfem angegeben, ©eine gfjaractere bezeichnen biejentge Koralle/ welche auf btefer £afel in Tlbbilbung etfebeint. 3}amit fitmmt aud; bie gcidjnung überein/ auf wetd;e er ftd; nad) fcem ©trat aus ©ajophplaceum ganz überemffimmenb bezogen. 9lutt wirb zugleich eine Tlbbilbung beS ©eba von if>m angeführt/ wo wir aber eine allzu# gro{ie Abweichung erfef)en. ^ llT bie ganz abweichenbe ©attuug/ welche fytet auf ber fechfte» $afel unter bem besiegten tarnen ber Ifis elongata, nach $ 2 einem 44 Ifis. ^MeSoraUe. einem X>rtejCrial vorgefteiiet worben. $ftan wirb ben Tibftanb/ ofrne baft fcf? tipti je$t anjujeigen bebarf/ fcftoit nad) bem erften Tinbiicf erfennen. ©6 fcf?cfn t baft bem Ferrit von Sinne baö örigtnaf unbefannt gewefeit/ unb fo war nad; jenen getcfymingen fetdhf eine Uebeteinftimmung $u vermuten. 3d; ftabe bteS in ber ^8efd;re(6ung besjber ©attungen genauer an^eigen. STod; fomrat aud; eine britte 'JXrt in vof. Füller in ber Uebetfejung be$ ltnn. 9t, ©. in Tibbiiöuitg betjgebradft fjaf. 3d; fart nad) biefer gtgur webet eine ober bie anbere biefer Tirten erfefjen / unb notijwenbtg muft id) fee für gdnjftd) Vetfd;ieben galten. Qd) wunfd;te'ein bergfet'djen 43rigtnaf/ bas mit ber Ifis dichotoma in fo naf>er ^Berbinbung ftef jet/ vergfetd;en $u fbnnen. Tii(ein e$ ift ber öftere gaü in jenem ÜBerf, ba|5 fratt ber beftimmten ©attung beö ©pftemS/ eine dfm# üd;e/ sitweiien ganj verfdftebene, in Tibbiibung erfcf >eint / unb fo fafjt e» ftd) aud; fjt'et feineßwegeö entfcbeiben/ weiche etgentfid; dperr «fbouttuplt bamit wurfiid) gemeint. gur s^it fmben ftd) wenigftens feine neue Wirten aufTer ben angejetgten entbecft. SDtefe ©bie ©oraiie ift nad; intern gewöhnlichen IdngemtiaaS bte fieinfte unter ben fdmtiid; 6isf>er befannten ©attungen btefeö ®efd)fed;t$. ©te er# reicht faum bie d?bf)e von vier goüen / wem'gftenS finb bann ifjre garten Tiefte nieöerwdrfö ge6ogen, ober jieijen ftd) tn fjortjonfafer läge bie Stehe bin. •|)err ©oilegtenratf) ^)aüaö giebf im f)bd;ft?n TiuSrnaaS fogar einen fjalben ©d;uf) ber lange an. 3n ber ©fparafreriftif ber ^^ierpjftatijen fyatte ber feei. unter feinen ^ufdjen/ bas ©Etat bes ©eba nad) ber jwöiften ltnnetfcben Tiusgabe bepgefugt / ohne eine ilntecfud)ung anjugefjen. 3Tim niu§ id; btefe fonberbare ©oraile nod; etwas genauer befcbfetben. ©ie ftat ftd; in ben ©ammiungen nod; jejt fefjr feiten gemacht, unb ftcf>eC in betrdd;tiid)en 2ßertf). ®ie ©tuttfcftacfje ober bie <2ßursel ftjef auf geifert ober auch freijeu ©feinen feft, unb befielet aus einer fteinernen ©rufte. ©S ftnb bamit Verfdfte# bene frembe Körper verwad;fen, bergieidjen befonberS Efcharae, Milleporae unb SBurmgeijdufe ftnb/ bie ftd) überhaupt bep ben metften ©oratien ft'nben, TiuS biefer gidd)e ergeben ftcftofter» fe^t bicf)fe bepfammen; furje ©tamme/ bie ftd; in geringer ©rfwfpung fogieidf) in gabelförmige Tiefte tftetfen. ^err von Sttltte fjat Von biefer ^i^enfc^aft jur S5ejet'd;nung ber ©attung feibften/ ben STamen dichotoma gewdf)it. SDoc^ feiert wir baft auft) bie vorfftn befd;rt'ebene ©at# iung/ fo wie btebepbett foigenben/ gieidpe Tirt bes ?Ö3uef)feS mit einanber gemein Jabett / dritte ©rtftUttff. I.dichotoma. ^fetne dbfe (Xotatfe. Tab.V. 4$- f>at>cn / ffe gellen fi'cf> rote tiefe in paarweis ausgehenbe Tiefte. ®ies n>trb man aud ) bep Perfchlebetten $?abreporen, 9)itlleporen unb ©ovgonten bewerten. £>ie gwetge perbünnen.ffd; gemdchltd;, unb Perbreiten ffch bann gegen ben ©Ipfef, wo ffe btcf>ce burchetnanber gewadffen erfdjemen. ®och tpabe Id ) aud; ©pemplare Pen emseinen ©fgmmen , unb wenigen ^wetgen roahrgenommen , bie ffd; in gerabe Poliffdnbtge ©pisen enbtgcen. ©0 bünne, and? ble ©liebes blefer €oralle ffnb, fo f>a6en fTe benuoch eine Porjüglidje ^drte / unb fcfyelnen fogar anbere blefer ©attungeit darinnen su über# (reffen. 3hre ©ubffans Iff fefro bid)tef unb man bemerft barfnnen nid;t baS I6d;erld;te ©ewebe, wie eö ble Ifis ochracealjat. 2DIe Jatbe tff Pon auffen blaff# totl; , nach bem Innern aber tff ffe um PteleS ffdrfer. 3)od; fotnmt fie nad; allen Xffetlerf/ in ber $3iifd;ung ntd;t überein. ©Im'ge ^wetge ffnb bieid), anbere weifflid;t aud) braunltd; gefärbt. ©Inlge ffnb auch gegen baS 4id;t gehalten/ gans burdjfd;elnenb. Tin ber ©teile wo bteTIeffe, besgletchen aud; bie >jroelge ausgeljen, ober ffch gabelförmig teilen/ finb ble ©eleitfc betrdd;tlld; oerblcft. ©Ie führen etwas Per# tiefte $urd;en unb f feine I6d;er. ?9ian wirb ble ©effalt eines bergleid;cn ©HebS nach ber dritten SigilP, bie e$ Pergroffer t Porffellt, am beutltchffen abnefjmen fbnnen. 3|)re §arbe iff grau ober bräunlich, unb fo fein angelegt Daß ffe ffd) jum llfielf auch wegnehmen (a§t. 3m frifdjen ^nffanb ffnb ffe mit einer fd;leimlgten ^affe überzogen, roeld;es and) fpefibep bemerft, ba er blefe Koralle mit ben 3)?erf# mahlen geniculis limofis Poit anbern unterfc^elbef. .^wifcf;en bem Tlusgang jweper Tleffe bis ju bem nad;ffeu/ beffnbet ffd; nur ein etnjelueS ©lieb. €s tff bratf)f6rmlg ober cplinbrffd; geformt , unb gemeiniglich gefrümmt. Serfdffebene ffnb fowol)! an ber ©pije als an ber ©eite mit elnanber perwachfen. SOßentt aud; fd;on nad; bem erffen Tfnbltcf, biefe ©atrung pon ber Ifis ochracea ge# r.ugfam Perfd;Ieben ffd; jelgt , fo I;af bod) $err pon Stillte in bem Sau ber ©Ile# ber einen anbern wefentlidjen Unterfd;Ieb angegeben. 35ie Ifis ochracea f>ei#c es, beffünbe aus articulis decorticads, unb geniculis nodofis. &ie Ifis dichotoma hingegen aus articulis laevibus, unb geniculis decorticatis. Sep jener, ber ochracea, ffnb alfo ble ©lieber, unb bep blefer ber dicho- toma, bie ©elenfe Ifjrer Sh'nbe beraubt, erffere habe fonacf) fnptlge ©denfe, festere hingegen glatte ober ebene ©lieber. ©0 treffen wir ffe aud; gemelnfglid; an. £)od) ffnb frtfd;e ©pemplare baburcf) Perfchteben, baff ffe aud; gan$ mit einer gIeId;formtgen Siinbe überjogen ffnb. ©Ie gehet nur an ben ffärferen unb mel;r erhabenen Xhttlen leichter Perlohten, unb fallt an ben ©teilen, wo ffe nad; v d 3 Ber 46 (5r|fc$ 0efd;te$t ber $ ffoujen: l|tere. JEf. P>fe SopaUe. ta* glatten $faite minbere ^efejltgtsng fyat, um f>: ei) enb et ab. gum fpeciftfber* Unterfdbieb würben affe nod) aubere ‘XReiFmabie bienen. &üfe i\t tußgettiein pon bla^tarfptie^et gar&e, bod; 6ep einigen ©pempkten aud> &unFefr*.n(> 7 unb juroeifen paVnetanjenfatbig/ wie bie jvoeote ^igUt nad> benben ein -Buffer giebt. £Die baran, nut ben befbnbetß bie dufTerfkn ^weige am fdrFfen befejt fnb, waten an biefem ©pempiar n t cf)t mebi beudid; ju fefjen. ©te Fommen mit ben an bet Porigen ©attung tibetein, nur jTnb fte nod; mef)t genmbet unb fjaben eine breitete Büubüng. 35je©ptjen bet dufferfen ^weige fnb ebenfatß bamit umsogen. 1 ©re haben eine feuienfbtmtge ©effaft, wie ijter bie bierte unb fUiJffe^igilP nad) einet Q5etgtöf?erung ja er# Fennen giebt. ©ie enbigen fd; in eine’ fmnpfe ©pt$e, weid)e gemdd;(td> auß bet SHinbe fjerbortntt, unb Ptelletd;t biß nad; PoHenbeten 5Ö3udjö eineß ©iiebeß, wtebetutn bamit übftjogen wirb. Q3on btefer Koralle fnb mit $roep attßerfefene ©pempfare auß bet oben er# warnten berühmteren ©antmiung beß 1£>ertn ©elpeimben ^oftatf) ©d)itntbeFö mitgetbeift worben / unb eß njntbe bie Tlbbübung bet jwepten ^fgur riacf> einem btefet 4>tgiua(e genommen. Sfete etjle ijf nad; einem Porttefflid;en unb genau übereinfimmenben ©emafdbe, Pott *£>errn ^oftad; ©äjteber ju biefem ©ebraud) mit Petiteben worben. 2ßod; f )obt id) Perfd)iebene €pempiare pergiieben , bar* unter eineß ber PorjugHcblien in ber fef>t reid;en ©ammiung beß Jperrn SdttD# SiUltcnföC ju Q$amberg fid; befmbet, wetd;eß mir $u biefem ©ebtauefy afß ein fcbajbarer Q$et)frag mitgetheift worben. SDie Ifis dichotoma wirb auß ben *Ketf)fopifc^er» ^üfien , fo Ptet wir juc ^eit benachrichtiget werben, bepgebraebt. ^etibCP giebt aud) baß 93ovgebürg ber guten Jpofnung für bereu ££of)npid$e an. ©a man ofterß bet) ber SBurjel tiefer ©ordie aud; ©tücFgen Pon bet Ifis nobilis mit berwad)fen ftnbet , fo febeint eß waf)tfi;eudid; ju fepn , baf fte aud) in bem mittelidnbifd;en Beer unb jumat;( an ben afticantfchen Muffen etjeugt werbe, ober folte jene aud) an anbem ;Ortsn porgefunben werben? 3n bem Skid; bet £8erjTeinmingen fyat fid) biefe ©oralle nod; nt d;t $upet#i fdfig entbecFt. Sßent'gfenß febeinert bie irgenb PPtgebHcben Originale ni^t bie genauere UebeteinjFimmung ju Fid^n* . Vierte ©uftima. Lelongata. &tnggtfkecft£ C Tab. VI, 47 ®ic feierte @fele GoraUe, Ifis elongata. SDie langgeffrecfte SWc fioraHe. Tab. VI. fig. i. £>(t©famm mit ber äBurjel. Fig. 2. (Etn 3wet£J nad) bem «u-fetfles» Tbcif. Fig. 3. (Etn ©elenf mit ben ©Heber» , eccflr&ßert. Ifis fbirpe corallina^ articulis laevibus cylindricis, genicuTis excavato- attenuacis. ©tue ©bie ©oraile/ mit fteinartigen ©tamm/ waijenförimV gea glatten ©Hebern / nebfi Perbtmnten auSgefefüten ©efenfen. sebae Muf. Tom.lll, p. 195". Tab. 106. fig. 4. Frutex marinus ligno- fus, caudice tereti, ramisque amcujatis.- OieS fii btejenige 3fiS/ weid;e ©ebß juertf in 7C6&tf&iing bepgebrad;f/ wie id)fd)on üben ermähnt ipabe. Oer Slifter von kirnte Hat fie nad) ber bepgefug* teil 3fiifüf)rung mit ber eben befcferiebene ©attung für einerlei) erfiäit. Vieiieidpf Ijatte iign ba$ Original gemangelt/ um bie genauere Vergieid)ung anjugeijen/ ba biefe nod) porjugiid) feitener af§ jene ifi. Oer llnterfd)ieb jmifdjen bet)ben ift ö(ljubetrdd;tHd;/ unb id) bebarf ben ?lb|lanb öerfeiben nicf>£ erjl umfianbiidj erläutern. ©ie fommt nad; bem gegiieberten Vau ber Ifis ITippuris am näcbfieit, 0>ie ©Heber finb auf bie nef>mitd)e Tirt abgefejt/ unb i|>re ©ubfianj.beifelpet aus einer gleichen fleinernen SOiafTe. Oer ©tdmitt fieigt gerabe von ber SBurjei m bie JTib ’fje / unb tipeilet fid) bann nad) einigen ©Hebern in paarweife auSgeßenbe Tletfe unb $weige; wie jwat bie fämtiiefeen ©attungen biefeö ©efdpiedjts fie fuhren. Tlud) bie $atbe jjj übereinftimmenb / nur etfdpemt fie nad) ber dufferen §iäd)e Pon einem meipr .fdpmujt’gen 2£eiß. Snmenbig ifi fie ipeiie, unb nad) ber fpoiitur faßt Pon gieidier Jpöße. dXHan bemerft feine ^mifdpenrdume • ffjre Piaffe tfl gnnj foiibe nad) litt feffe,fien.©,te(ne, 9tadp bem (jorijontaien Ourcf)* fdpnitt geigt fid) ein ^unft in ber Glitte pon bunfferer $gtb) unb bergfeidjm Slinge bie tfm umgeben. Oie $iäd)e führet feipr feine SKibben / unb §ifrdjenf wekfje nad) gie.idjer Vertiefung bie länge fmi/ bod) in feßreger Sage gezogen finb. Oie ferittc $igur giebt bepbeS/ nad) kmreHJ)enber Vergrößerung an. Oie ©Heber finb größtenteils walzenförmig gebübet unb Pon PorjugiH d)er länge. 3d) feabe wegen biefer auS$eid)nenben ©efralt fawelü, als nad) ber ©roße unb bem V3udjS ber ©oralle/ obfiefeeuben tarnen ilpt bepgelegf. 9Zup einige ©Heber finb etwas gebogen/ unb an bepben C'nben um ein weniges perbäunr. Oie ©elenlc ßnb an ben ©fämmen unb befielt / in furjen tibfanb ber ©Heber/ guSgef)of)it/ ober wie 4pof),lfelplen gebübet/ unb Pon einer kornartigen ©ubfianj/ f bie 48 Ifis. mtSmUt. bie aber feffr bünne iff unb mir wie überlegt $u fepn fcffemt. 3tt einigen ©lie&ertt bemrrft man feine ©elenfe/ fie ffnb genau miteinanber Perbunöen/ unb bie an ben dufferffen groetgen ffaben eine gefdjwültge ©rfjbfnmg, bod) olpne etwas fjornartigeS baran 511 feljen. ®ie 2leffe Perbünnen ftd> gemdd)ltd) nad) tf>ren- dufferffen ^)ar* tf)ten/ in fabenformige, bod) fefjr ffeife unb gebred)Iirf)e ^weige. ©» iff: baffer eine um fo größere ©eftertffeit ein ganzes PodffdnbigeS ©pemplar btefer ©otalle 5U beüjen/ ba fte faum ju Perfenben iff. 3cff f>abe ffe/ befonberS nad) iffeen ffeinffen Zweigen mit einer bunnen weißgrauen J?aut umjogen / wabrgenommen. ©6 iff bteö permutfflicff bie fd)leimigte Materie, bie |7e im frtfdffn $uffanbe um# gtebt unb nacffgeffenbö Perffartet. Tlud) an ber $Iad;e ber großem ©lieber/ jeig# ten ffd) ausffeffenbe feffr feine $afern Pon gleicher $«rbe» 3ff biefe ©attung fd)on baburcff ton ber Ifis Hippuris, unb noeff rneffr aber pan ber I dichotoma genugfam unterffffieben/ fo giebt ber fonberbare 25au tffrer StBurjel ein? rtod? größere 2ibweicffimg an. ©$ ffat feine ©otalle btefeö @efd)led)t6 fie auf gleidje Tirt gebitbet. ©ie iff bet) allen übrigen eine unfbrm* licffe iO^affe / ober jufammengeffdufrer ©lumpen. ^)ier aber erfd;einf fie 1« breite unb abertnafff geteilte 3leffe/ bie an bem einzelnen ©tamm Perbunben ffnb. ©a$ erffe ©lieb ffjet offne erffeblfoffe SÖerbfcfung fenfretf )t in ber glitte auf/ mz bie nad; Tlrt ber Q)ffanjen Pon ber SBurjel auffptoffenbe ©tdtttme. HßiuDe man attneffmen , baß ffe burd; ben fferabffiefenben ©cffleim entffanbett f fo ffdtte er uotffwenbig bie ndcffffen ©lieber aud) überbecfen unb perffarfen muffen. Ueber# bteS ffnb einige 7lef7c btefer SBurjel tn bie »hoffe gerichtet / anbere aber gefrümmt/ baö ffcff abermaf)! nicfft nad) ben ©efejen flüßiger Jforper erfldren laßt, ©te tff feffr bünne unb auf ber dufferen $lacffe finb faum ffdfflieffe ©puffren ber $ur* cfjettf tote fie bie ©lieber bes ©tammS f>aben/ toaffr$uneffmen. ©ie untere ©eite tff ausgeffofflt/ unb mit einer meiffen fafcffartigett Üttnbe überzogen. 3d> f )abe nicfft abneffmen fönnen / auf toelcffem Körper ffe mbd;te aufgefeffeu feptt. ©r tff waffrfcffemlicff feffr locfet, ba ffe fo letcfft ffe ff abloferi laßt. ©6 erreicht btefe ©oralle eine feffr beträchtliche ©toffc. SDaS Original ber porliegenbett Tlbbilbung/ meines burtf> bie ©üte unfereö berühmten »hertn ^ofratf) ©(^tebctÖ mir mitgetffeilt worben/ |atte über anbertffalb ©d;uffe gemeffen«. 3n bem ©abinet be$ ^errn ©effeimbett ^ofratffö ©cfimibclö ju ’ilnfpad; ff’nben fid) ©remplare pon nocff mefir überffetgenbem ^9?aaö, 3>ie 0oertped)6lung btefer ©oraüe mit ber Ifis dichotoma, mod;te einige ©d;riftffeüer perleitet fjabett/ aud) legerer e(ne g!eid;e ©rbße äujueigntfn/ bie ffe aber ttfemafffen erregt, ©te fiunfte(3attim$. I. nobilis. SHotlie (SMe Koralle. Tab. VII. VIII. 49 $ü3i>l)ltplö$C bfefcc Coralie fmb nod) unbefanttt, t>od> werben/ wiewofd nad) ungewifier 58etfimmung/ bte Ufer beö ^nbianirc^en OeeanS angegeben. Die Ädbung in ©cba crgiebt mit b t fycer toorfiegenben $igur/ nad) beu roefentlid)en £beüen feinen llnterfd)eib. ©ein Original ton einem ©dmf) trt ber / gebet in fel;r jarte gweige aus / bet ©ramm aber ijl um etwas biefer. Die 5Q3ur$d tbeilr ftd) in fed)S ^arrfuen / unb bsefe jtnb hier ebenfalö/ wtewo^f nad; ben 'Hefter* in etwas beränberter läge/ in gletdjet 'ilnjabi wabr$unebmen. ©ie febeint fonad) aud; barimien etwa« €igentfpümfid)eS ju fjaben. 3m ber 33efd)reibung *) giebt er für bem ©tamm eine folgte ©ubftanj an/ ba er bod) bon gieidjer |leinarttgen •SJaffe/ wie trgenb eine ber borfitn befcfyriebenen ®attunj* gen jeigt. (fr bat ebenfals feinen rinbenfbrmigen lleberjug w angenommen/ unb aud? feinen ^Bo^npfag an^ebeu fonnen. Die fünfte dblc Koralle. Ifis nobilis. ®ie rofßc SWe fioraße. SMutcoräße. Corallium rubrum. Corallus ruber donati. Ifis rubra roy. Corai rouge ou fanguin. $tans. Corallo rofio. 3taf, Corallroxo. ©pan. Bloed-Koraal. Red- Corai. €ngf. Tab.yil. fig. t. ®ln 2((f mit feiner natürlichen üiiiiöe. Fig. 2. (fine becherte $la#e nach twdjontalen Diärdbfcfcnitt. Tab, Vlii fig. 1. (fiu (£tamm ebne Kitsbe, mit ber SJurjel. Fig. 2. ©in fleiner 3weig mit «Poren. linn. S. N. Ed. XII. p. 12B8. Sp. 6. Ifis nobilis. If. fiirpe corallina aequali Continua , fitriis obfoletis obliquis, ramis vagis. (fbfe €orätle mit ftetn artigen/ gleichförmigen ©tamm/ einer ebenen/ unabge* feilten ^fad^/ fein?« fc^rege gelegenen $urdjen/ unb mir teilen boti unbe<* *) Obenqef. £). „ Lignofus Ifte frutex ccloris eft ex dilute flavefeente fufei. Caudex irre- gulär! divifione in.complures abit ramulos, paullatim tenuiores, extremis acuminatis ter- minaros, qui pari ratione ac ipfe caudex, tereti fn-nt forma, iuperficie laevi, multisque paffim geniculis compofiti. Radix fex conftat partibus, inaequalibus, horizontaliter la- teque expanfis, fuperficie nimirum corporis, cui, tanquavn bafi, olim adhaeferant, acco- modatis. Rariffimus frutex ne veftigium quidem crußae tartareae, quae huic fpeciei alio- qui non infrequens eft , oftendit. Locus eius natalis nobis ignotus eft : nec adeo liquer» qua de ratione Veteres id genus plantis nomen Hippuridis iropofuerunt,“ 5© ©^©cfd^lec^ttcr^flön^nt^ere. Ifis. dbfe©o?ßtic. unbetfimmter 3Ud;tung. Habitat in Mari Mediterraneo : Corallium rubrum officinarum. linn. Ed.X. S. N. p.797. Sp. 3g. Atadrepora rubra. Madr. ramofa glabra, ramis vagis, fuperficie ftriis obliquis, ilellis obfoletis lateralibus. Habitat in Mari Numidico ad la Calle. fföUllerS Ueberf. beS Unn. 3iaturf. VI. 11.35. @.743. nr.6. If. nob. £)ie 35(utcoralle. Tab. XXV. fig. 4. pallas Elench. Zoopb. p. 223. nr. 142. Ifis nobilis. Ifis continua dicbotoma fubattenuata , cortice cartilagineo fparfim papfilofo. — ‘SBÜfettS b. W» i.Xf). @.185 Nr. 1. Ifis nob. 35aS 5Bfutforn(l. ©ine 3ftS t?on einer ununtcrbrod;enen ©ubllanj/ weiche j?d; in gabelförmige unb nad; obenju etwas bünnere riefle teilet, unb mit ei# ner fnorpftgten 3tinbe, bie tue unb ba bruftwaräendi;niid;e ©rhöfjungen f>at, umgeben f(h — - 33oi)fcaert f)oli. Ueberf. ober Lyft d. PL p. 278* — Bloed Cor. marsigli Hifi:, phyf. p. iog — 135. Tab. XXII — XXV. Tab. XL. fig* 180. donati Storia nat. p. 43. teutfcfje Ausgabe ©. 40. Tab. V. SEBAThef. Tom.III. p.2io.Tab.i 15. fig.i — 7. Corallium rubrum quod a fanguine nomen habet, ramis folidis teretibus, finuofis obtiifis. dUtö 9L ©efd). ber gor. feutfcfje Ueberf. ©.100. Tab. 33. fig. a. c. ©S fdjefnt bfefe genugfam befannte Koralle ein eigenes ©efd;fed)£ aus# jumachen, nur fjaben f?d> feine if) r unferjuorbnenben ©attungen bisher ent# becff. ©ie ifi "ooit ben fatmiid) f)ie r be^anbeiten Wirten toerfdjteben. 3ftan be# mevft feinen gegiieberren $5au , ber ©tamm unb bie 3Iefie finb im 3ufammen# f>ang gieidfiaufenber $idd;en miteinanber berbunben, nod) weniger ijf etwas fwm# artiges baran ju fcben. ©S hatte beSfjaib aucf) ^)Crr botl §intte feine Tinfidnbe gehabt, unb jte vorhin nad) ber je^enten Ausgabe bes 3t. ©. ben fülabreporere betjgefugt. ©S ergab fidb aber, ba§ bie fternförmigen Mnbungen ber $fdd;e fidb nur auf ber mürben Sh'nbe befanben, unb md;£ tn bie beinerne, wie bet) jenen einbringen. 3Iad; btefer 33ertd;tigung fjatte fie fretjfid) unter tiefen nid;t me^r ihren fch'cfiichften ^iaj 'Hüetne fie mad)t auch nad; btefen angenommenen generifd;en itennjeichen, eine fajl QUifybtttafytütye 2iuSnah»n/ bennoch ijt fi \t aud) jut ^eft nicht beffet ju orbnem. ©d;on in ben ditefien Reitens fhmbe bie rotf>e ©oralie im toorjugüchere 2ßert§* ©ie würbe bem ©oib gleich gefc^djt unb öfters nod; höfter geachtet. Mm fünfte ©attung. I.nobilis. ÜJotfce ©Me (Sorafle. Tab. VII. VIII. 51 SDtan bet>i'ente fiel) öerfelben ju mandpfalngen ©dpmuef, unb eignete tf>r noefy übet&teS aufferorbcntftche .fjetffrdfte su. TbHtUÖ ernannt/ bag fie bet) ben 3n# btaner fo fefir als feie perlen bei) bett Kötnern/ gefcbdjt worben. Tlucf) ble ©af# Mit/ fag t er / Ratten fcorbtn tfpre ©dEjwerber/ ©dpübe unb ©turmfiauben bamtt gefchniücFt. Sftun aber/ fügt er fjtnju/ wäre biefe fo gefügte S^aufmannSwate fo fetten geworben / bag fTe aud) ttt tlpren ©egenben fautn mefit gefunben würbe» ©r befdiretbt bte Tlrt wte fte geftfdpt wirb/ unb giebt b(e SÜSofinpldje an/ wo man fie aud) nodp gegenwärtig otttrtfO. Jpat ft dp bte -Xfiobe bei) ben mefftm europdtfdpen Stationen/ jum ©djtnuef beffen man ftd) t>orf)üt fo Ipauftg bebtente/ nun faji tterlofiten, fo tft fie bennod) in fefir betrddptltcfien ^ret'S geblieben f ec f iat fi dp fogar feit einigen 3afpren abermals erboset. 3u ben übrigen S03el tify'iu. len fiel >et fie nodp tu grofiter lldptung, unb fiat tfiren fcorjügltchtfen 503ertf>- ©6 fitib bte Snbianer feit ben 3*ttMi etnee ^3Itntll^ / ber bieö wentgfiens fd)on er# wafint, itt tlprem ©efimuef ntef )t fo toeranberüd) als bte ©uropäer geworben/ fie fdpa^en nod) jejt btefen toon Urafinen gewohnten ©taaü. Q3efonterS wirb mit öen ©mwofmern ber ©olbfütfe**) bat>tn ber metfie $anbef getrieben. 3Za£§> *) plin. Nat. Hift. Lib. XXXII. c.2. — „Quantum apud nos indicis margaritis pretium eil— ^ tantum apud Indos in Corallio — Gignit quidtm in rubro mari fed nigrius. Idem in Per- fico vocatur Iace. Laudatiffimum in Gallico ünu, circa Orchadas infulas. Et in Siculo circam Helicam et Drepanmn. Nafcicur et apud Gravifcas et ante Neapolin Campaniae, maximeque rubens , fed molle et ideo viliffimum. — Itaque occupari evellique retibus aut acri ferramento praecidi. Haec de caufa Curalium vocitatum interpretantur. ( ^ermoldUö macht hiebe# im IX. ®. feiner Caftigat. ble 21imterfung, bageSoon «ei§ec0-ai, abfeheeren, abreifen, ceralium unb ciralium beigen fonne, begleichen eon baS 2(bfcf>eeren, curalium.) Probadflimum quam maxime rubens, et quam ramoflifimum , nec feabrofum, aut lapideum vel rurfus inane aut concavum. — — Prius quam haec notefeerent, Galli gladios, feuta, galeas adornabant eo. Nunc tanta penuria eft vendibili merce, utperquans raro cernatus in fuo orbe. — Ubeopbrßft befchretbt in f. 53. öon ©feilten §. 67. ble rotbe ©oratU feht fut$ mit folgenbett Porten , ba er flc nach bem ®lutjfein (Ferruia Haemadtes) orbitcf.“ To y osf> Kx^aXiov, neu y«§ rxd-’ « ov . J’w; xv ftusrxi <5s ev tyi \utt*].u © c f«gf bömif: bag aueb bie ©oralle bieber ju orbnen wdce; bentt fie habe Me ndcbjfe 2febnUd?feit mit mit einem fejlen ©fein , unb eine boc&rotbe garb, boeb wäre jle nach ihren dufferlicheti Slnfehett wie eine djtige SBurjel gebilbef, unb wafe altS ^Jffanje im 5D?eer. Sfacö ber tteueflen 9fa4 rieht , Welche £ert % ©. 3fert «tt feiner eife ttadi wafern $ugetßeifteS ^robuct. Bet) bem allgemeinen ümjlurj unteres ErrbfteifeS/ giebt bteS jugletd) einen Beweis , baß aud; biefeS 95leer feine urfprünglid)e 71 n* läge gefw&t, unb Vorhin wenigjlenS gan$ trocferteS $anb fjatte fepn fönnetfy wenn ftd) aud; manchfaltfge Berdnberungen bamit mochten ereignet fja6en. &abet) ifl es boci) bemerfungSwütbtg, baß ftd) biefe €oralle feit fo langen SafM ren nief>t weiter an bie übrigen fo nafje gelegenen Siglen von Tlfrica unb Europa verbreitet, tÖlan fwt es webet tn ben füblict>en nod; norblidjen -Skeren vorge* fuuDeti. SDte rochf Koralle/ welche unter btefem tarnen aus 4^j7inbien ju uns gebradjt wirb / ift bie Ifis ochracea , wie td? fd;on bet) beten Beitreibung er< tvdfmt fwbe. Unterfahrt) (rat biefe bafjer ben tarnen ber mttfelldtlbifdictl insgemein erhalten. Borfun glaubte man/ fje fdnbe fit und) im rotten 9)ieer tmb im perfiden iOleerbufen/ es würbe aber ev)7gebad)te Gattung bamit vor« md;felü. £>ie 2lnfecre febr SSornehme haben eine weitläufig bt$ über bie $rufl herunter battgenbe „Schnur von baumbiden wahren rothen SoraÖen (Ifis nobilis Linn.) bie bis auf ben „ÖBertb von jwep ?D?annSff{aoen (220 Xhalet) ihnen an bie Europäer foftVn fan. 8be* „liehe tragen auch um bie $atW unb am £a!fe Tlgcien, von einer EoraCfcnart, bie au£ sKofatc verfertiget fmb. 2Iuf biefe fejen fie ben größten $tdS. Eine einjeine fol#e „Koralle etneS gingetS bid unb einen 3otl lang, foli ju Seiten ben SLÖcrtb von fieben „^enfdjen foften, ba eine anbere von berfelben 2lrt nicht ben iJJreiS von einer Unje „@olbe# überffeiget. £>ie Urfaehe , warum jene fo viel theutec fmb , tjf baß ge von „bem ober jenem großen (General ober Sfonig getragen roorben, unb je mehrere foichec „hohen Herren man aufrechncn fan , benen Oe gebient hat , ober in wie viel bebeuflichen „Selbfehlacßten fie mitgemefen, je grüßet ifi ihr SBetth-" 3n oben angeführten 2ßerf bei 0eba, werben bet) IBefchreibuttg biefer Koralle, litgleid? bie greife angejeigt für wdeße einige 0tüde bet) ber SJuctfon beffen Eabinet# fmb erlauben worben , unb &war wie angegeben wirb , für ben £effewEaS(ifchcst £of. Sfu'Ter bem (gewicht , fam cS bauptfdchlich auf bie Schönheit ber j^arb , bie @roße ber tgtdmme, unb bie ßtfenge ber 2icjle an. Unter funfjebeti angegebenen Etüden habe ich nur folgenbe barauS $u bemerfen. Eines von oierjeben linken fam auf 10? boQdm tifche Bulben ju flehen, eines **ott fiebenjeben Unjen auf 120 r?.; eines von fcehßebalh llnjen auf 60 ff , eine# von jtoet) tlnjen auf 30 ß. , jwep von bret) Unjen auf 36 unb 50 fl, Tavernicv melbet in feiner iReifebefchreibung , wie auch hier angeführt wirb, baß ju feiner Seit bet) ben Einwohnern in 3apan, ein @t«ff in her (Srüße eineö lecepS auf 20,000 $h«kc wäre gefthdit woeben. Inobilis. Tab. VII. VIII. S3 ®ie ausführfidjfien Sftachrichten welche mir Don biefer Koralle f>a6cir/ (mb jut $eit noch ötejentgen , welche uttö £err ©raf ftRarfiglt in ferner Hyft phyk de la mer Adr. gegeben, Kr befchreibt »f>re $ifcheret) auf baö genauere, unb |>a£ fogar auf brep tafeln bie Snffrumente abgebilbet/ weld;e bajtt gebraucht werben. eine wirb Engin , bas- anbere Salabre ge nennt. K$ finb £o* menformtge Siejej cm benen ftcf> bie Korallen emfidngen/ unb bei) beut 31bfh:eifen t>on ben Kluften/ frei) batfrmen fcerwicfefm ®te feid)teffe Xtefe wirb t>on eilf klaftern , unb bie frnch ffe von fjunbert unb funfjig angegeben. €ö tff Uid)t §u erachten bafi ei bet) blefen Kroberungen auf ben Bufa^ aufommt, unb feiten ganje ©tüefe ^erauögebracf)t werben, Kben fo begreiflich tfl ei aud;/ ba$ bte in Der £iefe bei) minberer ©tohrung einen um fo ffdrferen 203ud)3 erreidjen fon* neu t ba ifjneu fdjroerer bepjufommen tfl unb fie weniger geffbhtt werben. 3ftatt bebient ft cf) ju bereu Bemächtigung and; ber £uud;er unb fonjl gewöhnlicher Mittel. £>er S03iid;3 einer Koralle wirb fefw gemddjlid) angegeben/ wenn matt $war nid;r bte genauere Beobachtung f>aü machen fönnen. €0 foü ein ©tücf in jeben Safwen hie länge eines hafben @d)uf>e6/ unb n ad) ben ©ramm/ nur bie 3hicfe eines $eberficls erreichen. SDoch tn ber großem Xtefe/ unb nach unbe# fd)dbtgten B^dgett/ f>nt man bergfeidjen Berfuche nothwettbig nt d)t angelten fbnnen. 9J?arftgli berichtet / bafj fie gemeiniglich an ber mittägigen ©eite ber Klippen unb Ufer angetroffen werben/ feltener an ber gegen borgen oDerlibenb/ und) 'Husfage ber $jfd)er aber niemahlen an ber Sftorbfeite Ks hat fonad) auch tS3arme unb Ud)t auf ilpren 503ach6tf)um einen gewöhnlichen KinfTuf. ©te lieben überbieS ein fülleS %ßaffer. 2)ie ^Idje/ wo bort biefe $ifd)erei) getrieben wirb; finb bie pfiffen ber Barbaret) jwifchen £unis unb Algier / an ber europdifd)ert ©eite aber/ bie bon Katalonien/ ber ^ro\>ence; an ©teilten / unb ben Bafea* rtfdjen Unfein , besgleichen wirb es auch in bem 'Hbrtatifchen SÜIeer tjduffg en heutet. £>od) machen (ich Qrofje unb toüffdnbige ©tüefe mehr unb mehr feiten/ ba fie alläulpduffg aufgefudjt werben. Sßutt $abe ich ihten 35 fltt; fo weit ei bte Tlbfidjt meines Botbabens et* fot’bert / genauer ju betreiben. ©ie tfl gemeiniglid) an Reifen oon unterfdffe*- benen ©tetnarten befeffiget/ bod) h >t man (ie auch an^ ^anbern fe-hr manchfalttgett Körpern/ Quöchen/ Kond)i)ftett/ «nb anbern KoraKatten angetroffen. 35te ©runbffdche ober bte ^Burjel tff nach einer erlpabenen flache berbieft / öftere aber mit et^gemengten ©teinarten unb ‘JBurmgehdufen utiformlid) \>etwad)fen. 01ath ihrer ©ubffanj fommt fie mit ber beS ©tammeö ganj u bereut. ‘üOIatr war ber ifteimwg/ baf ffe wibet bie 0latur ber fdmtlichen Koraüen nid;t in bie $6f>e Se# © 3 n'd;tet/ S4 Ifis. dW (JordHe. richtet/ fonbern unter ßch ju warfen pßege. ©ehr Piele G^empfare fcfjfencn bies aud) fef>r beutlid} ju ergeben. €s iß aber fel;r wahrfdieinltch/ baf? ßch bies .nur bei} benjenigen ereignet/ wefd;e in ben Klüften unb dpöhlungen an ber :öberßdd;e angewadifen ßnb / unb bann gegen bie ^Oefrtung btefe 9Üd;tung neh* men / rote es auch ^Pßan&en in biefer läge gewohnt ßnb. Tin dfoncbplien unb anbern frei} iiegenben Körpern/ wirb man ße jeberjeit gerabe geridjtet ß'nben. ®od; haben bie 3weige fe*lbßen feine beßtmmte Stiftung/ fte gef>en in bie §u* ©eite/ unb nieberwärts gebogen/ tfjetlö in einen ßumpfen ober fpijigen 2Bm* fei aus. SÖie 5lefte fel6ften ßnb c^tinbrffcf? gerunbet / juroeifen aber aud) flacf? ge# brueft. üöep einem regelmäßigen unb ungeljinberten $Bucf)S tfjeilen ße ft cf) itt gabelförmige 3wetge/ welche eine ßumpfe ©pije haben. Sötefe ßnb öfters att bepben €nben miteinanber perwad;fen/ unb jur ©eite fommen bann wieberum anbere Tfeffe fierPor/ welche f id} juweilen abermafilö peremen/ ofjne baß man ihre 3ufammenfügung bemerfen fan. 2Me ©tarfe biefer Tleße Ipat n ad) ber £>tcfe bes ©tammS fein genaues Verhältnis. ®iefer fan einen 3aU im $Hirchfd)nttt fiaben/ unb bie 3nwge erfd)eincn in ber $£>icfe eines ©trohhafmS/ öfters auch nod; bunner. 33ep anbern verlieren fte ßd; in gemäd)lid;er Abnahme/ bleiben aber nach «hren ©pt'sen fehr ßarf. SDie f tebente ?afel giebf ein 9)?ußer Poti ber regelmäßigßen Tlrt. €s würbe mir btefeS Grjremplar/ bas mit feiner natür# lid;en Diinbe beflet'bet iff , als ein fehr fd}djbareS ©efefjenf / pon bem berühm# ten $etm ©uarnifonprebiger GShtwmj/ meinem perehrungswurbtgen (Sonnet/ als ein fehr fd}d$barer SBeptrag Perehrt. 3Me ^Obancfjfaltigfeit bes SCßucßfeS bie# fer Koralle/ würbe fehr Piele tafeln erforbern/ um ße nur jiad; ben erhebfid;# ßen, porjußcllen. ©ie fommen aber nad; ihren wefentfid;ßen 9fterfmahfen mit einanber uberein. £)od) id; habe nad; einigen güttgßen ^itthetlungen / nur ein $>aar ber porjügltchßen anjujeigen. €s wirb insgemein ber ßdtfße 2Bud)s nad; ber länge auf einen ©d;uf> / unb bep biefem ber ©tamm Pon einem 3<>ll im $T»urchfd}nitt angegeben. 9lad; einem €jremplat in ber fo faßbaren ©ammlung beS Jfperrn ©eißltchen StathS boil $plb ju V3ur$ad)/ ha£ e,n *£nmS über Pier Linien biefer ©tamm ohne Tleße/ eine lange pon ßeben 3°^«/ unb £he,ft bann nod) in eine äßtge 5frone pon Pier 3sKen. 0n anberes Grjrempar Pon bunfelrother $atb iß fächerförmig ausgebreitet/ unb t)at fechs rl)einifd;e 3oü in ber S&reite unb über fünfthalbe in ber $b\)t f babep ßeben unb jwanjtg ©pijen/ ober ^wetge. €in brittes mißt in ber 3>icfe bes ©tamms über ein unb ein Sßiertheil gölte/ Jdlt neun 3°ü in ber £öhe. €s iß bepnahe ganj ßaeß/ unb fünfte OattUttdr r.nobilis. ü?ot$e (§Mt Geölte. Tab.yiLVIlI. $$ unb fefw regelmäßig ausgebreitet. Ss Ipat über vlerjtg felpr ffarfe Tlejfe , unb fff jum UlpeU mit einet weißgrauen 9Unbe überzogen , als welche nad) ber Politur nodp geblieben war. 3dp umgefpe einen ankern felpr Warfen unbearbeiteten ©tamm ton jwetj goll Im £)urd)fdpnitte unb über wer In ber 4?bf>e. Slocfy Ipabe Id) ein fef>r fonberbar verwacbfcnes Soncert ju erwähnen, baS ß'd; Irr ber fefw reichen ©ammlung beS Jperrn ©tabtbecan Sßogt In 7lmberg ftnbet/ unb mir $ur SBergfetdpung überfenbet worben, Ss mißt olpngefefw fünftfpalb goll In ber lange/ unb einen weniger t'n ber Sreite. 3Me JDt'cfe berragf / wo fte am ffdrf# fien l|i / jwet) goll. So fcf>etnt auf ben SDieercsboben fret) gelegen $u fmben. 93ielfienS Ijl es mit einer faldjarttgen Piaffe vermengt, weldje Seüeporen f>fn unb wleber überzogen Ratten. »Diefe ©rupe befreiet aus jufatnmengelpduften Krümmern eines felpr großen jer^örten ©traudpS, 5Dle jfdrfffen Tiefte ßaben ble JDtcfe eines ©djwanenftefs , ble flelntfen aber eines ©raSfjalmS. ©le fmb von unterfdplebener lange unb feljr blcfpfe auf etnanber gekauft. Jplcr jelgt fufpfy baß fte ofpngeadptet ber fo vielfältigen Srüdpe, ffdp bodp von neuen wleber ver/ wadpfen / unb fonadp einen jufammenfjangenben Stumpen gebllbet haben. gwt> fdjen ben Tieften f>atten fldp viele von ben fladpen Serabratuln *) angefejt, welche nocf) mit ifjren vollfommenen ©djalen In ber ©roße ber Pfennige unb ©rofd)enftiKfe, Verfemen waren, 3d; jelplte vier unb swanjig berfefben, unb f« ber ^iltte mödpten ftdp melprere ftnben. Sei) bem june^menben SSSatfpStfmm ber Soralle würben fte mtlftenS fo enge jufammengefdftoffen, baß fte (?$ niefyt mef>r &u öfnenvermodjYetV, unb not^wenblg erjllcften, 25leS beweist genugfam, baß einzelne krümmer biefer Soralle, wie bei) anbern Tlrten , tf>r leben bemalten/ unb abermalpl ju ganjen ©tdmmen anwacßfen fönnen. ©ölte trgenb ein ®e# fd)6pf eine Jpertfdwft .über anbere behaupten , fo wirb es burcf) eigene $elnbe befcßrenft, unb von blejen ift attdp ble ftetnfefte Soralle nid;t verfd)ont. 7fo eben blefem Somplar war bepbeß jugleldp etftdptltd). Stnfge Tiefte waren Von ^Uleporen überzogen , ble allen 3Bad)Stf)um benannten, ©o frlfcf) unb gefunb einige ber übrigen waren/ fo fjatten bennocb gewtffe ©ewürme fte burdftocßerf, Jelnbe benen ble Sorallen Insgemein ausgefeit ftnb. 9ftan triff juwellen fefw große ©tücfe an, weld)e ^anj burdplod;ert unb auf Verfd;lebene Tfrt jerfreffen (tnb; ©o gilt aud) l)ter baS unabdubetlidje ©efej ber Dbatur f burdp gerflofj# rungen bas ©anje felbfl ju erhalten. X>le *y Anomia truncäta Linn. pVil?*. (Cbcmm'5 Soitc^tjlkncabllKt VIII. S. p. 90.- Tab. 77, %7ot. litr » «0. 2>te abgctlumpfte Sltwraie. $6 Ifis, ®W&mUt. ©ie ©ü&ffrut$ biefrt £oralie ffi/ wie ich fchon ernannt/ von votjugft# d;er |)drte unb fommt bein feinflen Marmor gleid;. ©ie ift burdjauä fofib/ of;ne öi'e minbeften 3'vtfd)entdttme barintten wafjrjunefimen. ©och im fchregen ©urchfchnitt / unb Junta!»! nad; bünneu ©chetben/ geigen ftd; bunfferc $lecfen/ wie bieö und) einer Vergrößerung bte §t$Üt ber VIL Xafel 51t erfetw nen giebt. Zuweilen erblicff mau and) ty\lc fünfte barinnen. ©eiten aber ftnb bie eoncentrifd;e Stinge , ober Einlagen ber Stinben , nach Tlrt ber 3abre an bem J)ol$ ber ^panjen/ wenn fte g leid) burd) duffere 3l|f^8e ßd) vergrößern/ beut# lieh $u fefjen. Vep ben ju .^alch verbrannten ©tu den f §eigr jsd; bie 7ifd;e in fletnen plattgebrucften $ugefd;en / welche traubenartig gufammeit fangen. ©ie ^(tr& tfi burd)auS ein einfarbiges Stoff» / baS nad) ber gewöhnlichen ©orte bem femften rotf»en ©iegellacf gleid;?t. Sftan f>af es aber aud) tn um tetfcfnebenem @rab von blaffer unb bunfleret ®ifd;u ng, Einige ftnb gatij bleich/ aitbere fommen ber bunfelrorben jjarjb ber $irfcf^n ober saueren ?S3efd)fd bep# siafpe gleich« SOtan f»at fte auch insgemein ins S31dulid;te abfr.ecbenb gefimben. ©te ganj tveiffen ober aucf; flecfigten Tiefte ftnb entmeber abgeffotben ober aus# gebleidjt. iOian fan and) burd; Stunft ihnen bte Stötl;e benefmie«/ unb fte ins Söeiffe vetwanbeln. ©ie werben in Vkd;s ober aud; tn Sfttld) geforte.n / unb fbuft Fan matt burd; un terfdjiebene ©durett/ befonberS bem ^irronenfSift/ fte auebleicfjen. ©eioofpnlid; ift bie SJiaffe ganj unburd;pd)tfg7 bocfo fitfdje (Jrjeem# plare von gefunbem ££ud;S unb nicht 511 f»ol)em Tflter/ ftnb burtl;fe^eineub/ nach Tlrt ber Karneole/ unb werben vorzüglich gefehlt. ©ie $läd)e bicfeS fteinernen Körpers , ift im natürlichen guftanb gan$ mit feinen/ bie Hnge f>iit ftd> ziehenben Stibbett unb gurc^en umgeben. 3M# fientheils haben fte eine fd;iefe unb gewunbene Stiftung. 97ad; allen Umwegen aber/ vereinigt fid> jebe fj)artf»te gegen bie ©pijeu ber gweige. Unter bet Vergrößerung wirb matt eine öftere Vereinigung unb Verteilung tiefer Stibbett gewahr, ©te verwarfen fid) bep junehmenben 711ter ber Koralle/ bep fugenb# liehen aber flnb fte um fo feiner/ unb fatim ßcbtlid;. ©od) f»abe fd; wa^rg^ nommen/ baß fleine Tiefte ober ntebere ©eflrdud;e/ biefe furchen in weit gerinn gerer Tlnjahl als größere ©fdmme f >aben/ unb in feinem Vetlpdltnts bes Um# fangs mit jenem flefj^n. ©ie vermehren fitf) alfo bep sutteljmenbeu Tilter felpr befrad;tlid;/ ofjngeachtet ß'e feine vor&ügltd;e ©tdrfe nach ber €tf>öf)ung unb Vertiefung erreidten. Stun bebarf es nid)t etft ber ©rwafmung/ baß allerem# plare/ weld;e eine glatte gldn$enbe 51d(he (i* burch bie-^anb ber ^ünft# ler fünfte r.npBilis. £Rot|je dtyt SoraHe. Tab. VII. VITT. £7 fei* erhalten fjaben. ©le werben fogfeld; 6et> bet Tlnfunft an beu gewöhnlichen JfpanblungSpldien bahnt In 2fr beit genommen/ unb es Vjaben ßd) fogar tof)e ©tüde um fo feffener gemach*. Serben aud; ble fdjönßen unb ble von beti tnetfben Tieften/ jnr gt'erbe für ©amtnlungen aufbewafirf'/ fe glaubte man hoch/ erff burd) biefe Verfeinerung i'fjren 2Bertf) ju cr|)6|>eu. Voenn ße frt'fcf) aus bcm ®eer ans 4anb gebracht werben/ t|l fyte ganj.e gfddje mit einer gallertartigen jellulofen SHtnbe umgeben. 25er ©raf ^ai'ftgfi unb >DoHat! haben uns bavou bte ausführlichsten SSefcfireibangen eifafferr. ©te Ivat eine heilere $acb f als bte fU'/nnme ®;af e f unb fommt mit bem SOiettg# rorf; überein/ welche fie and) hn trocfenen ©taube behalf / wie ße aud) f)ler nach ber fiebenten ^dfcl In Tlbbilbung erfajelnf. Cßur Iß. bann biefe Silnbe fefyr ge6rücf)lg/ mürbe unb faß meelldjf. ©le jelgt von außen ble nef)mllcf;en $ur# d;ett / me ble Innere g*ldd;e be.S ©tamm»/ bod) mehr verblieben. 3t ach ß an blefer Iß fee Welf Hebt gefdibt. 3m frlfd;en gußattb Iß bles eine bünne -Dient# braue/ ble mit einem mlld;ld;fen ©aff/ wie ble 3unbe felbß/ auSgefüllt Iß. ©le fdr6f ßd) nad;. unb nad; gelb/ unb gefjef enbftd; tu ble ßelnerne -Oiaffe über. £5le duffecfle flache bet* rotten Silnbe/ iß: f>m. unb wleöer fef>r ungleich unb mit vielen abgeßumpften fegelformlgen ^Sdr^Cil befejt. ©le ftnb tfjetfs verfdßoßett/ tfpells geofnet. 3Dle -Siünbung Iß fefjr ungleich/ fdnglldß imb ge# runbet unb jelgt feine regelmäßige ©eßalt. SnSgemeln tfjellt fie ßd; in ad;t ge# runbefe ilppen. S3ep blefer unregelmäßigen ^Bauart fjabe Id; feine beßlmntte ©eßalt nad; ber Vergrößerung vorßellen f onnen. TluS blefen 4!>efnungen treffen fefjr feine/ furje/ tveld;e unb faß burd;fd;elnenbe Jafern hervor, wie ße wenig# ßenS nad) unbewafneten Tlug fd)on ftdjtlld) ßnb. 25lefe hat uns SDoitCttt/ nad) Ihren verfchfebenen ^hellen/ betj ben genaueßen Veobadßungeti vorgeßellt. €c hat ße mit bem einmal aufgenommenen Stauten ber ^)ofl)peit. belegt. 3ebe gelle ober 4^efnung f>d(£ einen einzigen blefer Körper In ßd) f unb ßellt nad; ben auSgefpenben ^afern ober ©trafjlen/ einen ©tern mit ad;t ©plfjen vor. Sebec blefer ©tragen fjat abermal ©ettenfplfen/ weld;e fegeffbrmlg geßaltet ßnb. 3n bem ^Ittelpunft/ wo ße lljren Tlusgang nennen/ jelgt ßd; eine fd;ü|felför# mtge Vertiefung/ unb unter berfelben ein ©ttel/ ober ldngltd;runbcr g-oftfaj/ ber In ber gelle dufßjet. 25onatt f?a£ ff>n für ben SBaud; beS XfjlereS erffdrt, Volrb nun ble Dorade aus bem ^Baffer genommen/ ober bann In ein anberes ge# brad)t ober nur berührt / fo jle^en ßd; biefe ßernformlge ^afern. ober Q5olt)pen lufammen/ unb vetfurjen ßc^ um ble Raffte nac^> ben einwärts überfdßagenen ©.tragen» ©le fiaben bann bas Tlnfejen weißet mlle^lc^tet Xropfem 3n w’1* •f) fertig $g @jjhd'®cf4Ie4tbcr?3(lmi^nt5iere. Ins, (IMeSöraue. ferne f)iec eine gewtffe Spannung ber §ibetn / Die erfdjütternbe Bewegung in bem Gaffer/ ober aud; bie 4uft, bergletdjen £>erdnberungen bewürfen f an, U$t ftd> jur nicfjü entfd)etben. ©enug bscö ftnb bie ©Hebmaffen, welche man an ifjnen wahrgenommen. Ob bie ^olppen bte Erbauer bec Eoralle, ober bie Organe jur Erzeugung ft nb / t# nod) eben fo wenig entfliehen. ©6 fdjetnt fretjltd? unbegre(flid) / ba man tf>re gellen einzeln auf ber $ldd;e jerfheut fi'nbef, wie fte in fo grofjen gwtfdjenrdumen, bte übrige cotallintfdje ^affe abfejen fallen, ba fte unter ftef; feine Qöetbinbung fjaben. ©afi aber bte faetnetne $?affe aus ber mildfadjten Dunbe entließet / f>at fiel; aus verfchtebenen Umjfdnben bewtefen. Ejnmahf f>at eben btefaSUnbe, gleiche Seffanbtfj-etfe wie baS Eorail felbjTen. 3n bem QSerfaldjen , jetgen ftcf> bte neftmltc^en gerunbeten Körner , an ben ftd) nur bie $arbe verdnberf. SOian fann aud; ben fd)td)tenfbrmtgen 7lnfaj in concentri# fd;en Greifen um ben ‘lOitttefpunft beutltd) bemerfem Stod) wäre es gar nid)t etnjufefpen/ wtenad; fanden eine SSergrojierung faaft ftnben fonnte, wenn fte nicht burd; bte Stinbe bewürfet wirb, Es ifa immerhin eine 7lbwetd)img von allen 7ir< ten beS vegetabilifd;en iBaues, bod) haben wir lange nicht tfjre Organe unb bte ©efe$e ber Bewegung/ iumafd nad; einem ihnen eigenen Element erforfrf)t. Unb fo fmb noch jur ^cit jebe Meinungen/ faren gegrünbeten gwetfel nod; unterworfen. SBaS bte Erjeuguitg betrift / fo fjat SDonatt angenommen/ bafj aus ben ^olppen Ei)erd;en abgefonbert würben , begleichen and; fd?on in ber 3iinbe falb# faen liegen/ unb woraus bas gan$e Eorail an ftd; bejahet. ©tefe follen fid; bann nad) ifjrem flebric^ten Ueberjug anljdngen unb barauS neue ^flanjen entließen. ©teS alles aber bebarf nod) mehrere Erfahrungen , unb suverfdfa'gen beweis. Es fommen uns bte ffetnjfen btefer Eoraüen fahon als @tdmme von einigen Unten Vor/ unb es febeint ba£ fte fjduftger burd) jerbrochene @tücfe ftcf> fortpjTanjen, als burd) abgefonberten ©aamen. 3d> f^afee hier nur nod) ju envdfjnen , bafj matt nid;t bte auf ben 583ur$efn verfdjtebener Eorallenarten, öfters aufjtjenbe f)6d'erid;te Erhöhungen, ober rot|>e ^lecfen, für bie junge 23rutf) berfelben erfld* ren mod;te. Es iß bies bie Millepora miniacea, bte ntemafden eine betragt,» ltd;e $6f)e erreicht. Es ftnben ftd; begleichen vorläufig auf ber vierten unb fünf# ten £afel ber Eftabreporen vorgefaellt. 3ld) barf ntd;t er# bte verfchiebene Meinungen Von ber Entgeltung btefeS ^robucts erwähnen. @ie ftnb in oben erwähnter Sharaftenfaif ber Sbtet* pflanzen ausführlich erjehft worben. Sßach bem ber eilten , eines $heo* pbtdftS unb ^JlittiUö waren es ^jTanjeu, hoch fte hatten bieS nur aus ber d#tgen ^otm gefd)(offen. ©er ©raf iu ^«fang beS jeitgen 3al;rhuuberts f* fünfte ®atftuig. I.nobills. Tab. VII. VIII. 59 fte genauer unterfucht, unb ble Söarjgen nebfl ben auStreftenbett ^afern, für ble SÖfüthen angenommen. TKeaiintÜC dufTerte faft gleld;e Meinung. Cöorfjcn hatte Tü'fbndl über ble tfjterif^en Organe ber Korallen/ llnterfud;ungen ungeteilt unb |7e mürben/ wie Id; fcfton erjefjlt, \>oc etlld) bret)$tg 3at>ren bon >Dönött unb dlli3 ausführlicher $u erwelfen gefud;t. ©rfterer f>at nacfjgefjenbß ben gam jen ©orallenftamm für ein ganzes Xf)(er mit fo btelen köpfen als es flernförmlge $afern auSgefirecft/ gehalten. ®och mir jinb bet) allem biefem nod; lange nld?t 511 einer grünbltd;en ©emlfibelt gelangt. ©s f>at ble gegenfeltt'ge Meinung Ifjre ebenfalls fehr gewichtigen ©rünbe. Unter biefen berblenen berfd;lebene/ weld;e unfer fei. ^rofeffor SOlÜUcr In ben (^trei'tfgfelten mit d3errn ^obbaett hierüber bargelegf t lf>re unpartl;eplfd)e ©rmägung. 2Benn ble Meinung berjenlgen/ web d;e blefe ©oralle für d)pmlfd)e ©rjeuguttgen |>Ce(fett / wie ©attftttf/ SSOCCOUS unb SÜßootwart ju erweifen fugten/ ntt ben mlnbejten ©rab ber SBa|rfcheln# ftd;fett fyat, ba wir einen genugfam orgami?,rten$ötper crbltcfen / fo J>at £>enrtoc^ bas ®tnerafretd; feinen gleich beträchtlichen Tlnt^ell habet). SIBtr f>aben nur alleine bou @d)aleutl>leren Bepfptele, ble jlelnerne Waffen abfejen; beSwegen {freitet es aber nicht wtber ble -Siögllchfelt ähnlich organljirter ^jTanjen bereit ©rjeugung nur na# ben löeflanbthellen Ihres Körpers In bem SOSafTer alleine ffatt ftnben fan. Sfrthwenblg müffen fte and; ganj eigene =örgane beiTjen. ©S wirb ftd; aus ber $>ergletd;u»g mehrerer ©attungen «ad; gewlffeu Umjiänben/ ein näherer 3(uffd;lu§ ergeben. Unter ben $frrftcinenutgen werben einzelne krümmer, bon unterfchlebenett ^rten/ In ber @chwelj/ Stallen unb £eutfd;lanb ‘für .Originale blefer ©oralle angegeben. COilr jinb aber berglelchen/ um genauere Unterfud;ung anjugeben/ nie borgefommen. Verhärtungen an ben leeres {fr anb/ ober berfaldjte unb aber# mal;! beränberte ©.rempfare/ ble jTd; an Ihren Söohnpldjen gewöhnlich ftnben/ jinb nicht h tehec Su «pr|Mun,g madpett/ bavott ftd) würflig Originale vorgefunben haben. SDiefe fo grofw'Jfbweidpung berechtiget mtdp gettugfam/ bepbe angegebene ©attun* gen / unter bem tarnen eines eigenen ©efdpfechts ju verjetdpnen , wefdpeS id) in ber $ofge nach näheren 3iufffdrungen barjufegen fiabe. ©s tj! nun nach wtU# Jüf)rHdper Orbnung ein Xh^f bes fo jafjfreidpcr» ©efdpfedpts ber 9ttabteporen ju hefchretben/ fte fommen in ifjren ©aftungett/ biefem/ nad; ähnlicher tleinerne« SKafle/ wentgjlene am ndchflen. 6i %®>ü)ic8 ©efcbfcdjt 6« Madrepora. ©trtncOMHt. StöfatyOtt, ©itüeimng @. io. $m\)U$ %fcfjled[)t. linn. Ed. X. S. N. p.793. Gen. 301. Madrepora. Animalia Medu- fae. e-llis Cor. Tab. 32. fig.A. donati Adriat. Tab. VI. fig. F* — Corallium tubulis ftellato-lamellofis. ■ Ed. XII. p, 1272. Gen. 337. Madrepora. Animal medufa. ellis et donat. -(öbenGirgcf. ?lbbifb.) Corallium cavitatibus lamellofo- ftellatis. ©ineSoralle mit bldtteridpten/ unb jlernformigen iBertiefungen, Ueberf. bes itnit. Siatuvf. VI. XI). II. 5ö. ©,672. Madrepora, ©terncoraiie, pallas Elench. Zooph. Gen. XI. Madrep. — - boddaert Lyft der Planten d. p. 340. Sterre-Coraal. UBiifenÖ Straft, ber ifjierpjT. II. ©£. ©.3. ^Xabrepore/ ©temforaU. ©aS Xfjier ij! Mb emfarf;, balb aber nad) ^jTanjcnart gefaltet/ unb rcddjfet aud; in bei- TIrt herauf. ©aS ÄDtölI tfi mef>rma$Iö pflanjenformig unb jeliiübS/ mobet) es entrceber an ber ©pi^e ober auf ber ;Oöerfldd)e in ©tetnftguren auSgeljet, rodd;e toon hmcUen ober erhabenen ©treffen gebübet jlnb unb ^o^pen in fiel) fjabert. ^ |f)ne bte Urfadjen meiner ÜCßaf)! umfianMid) ju erfauferrt / fjabe fcf> bies 5u>et)fe ©efd)Ied)t ber ©teinpffanjen / roenigjfens einen bor$üg(td)en Ttyil n ad) btefem Ttbfdjn kt, barjulegen. 3n ber ?örbnung ijl es mit ndfjerem Died?C baS elfte / wenn aud) unfet ©pftem bie £ubipore bemfelben Dorgefe$t bat. 2Q3ie id) aber fd;on gejeigt Ipabe, naf)ert fid) jenes tnelpr ben ^Burmgebdufeti/ als ben ^oop^pten. $ier finb btejenigenOrgane in anfef>nüd)fter ©refie ju fefjett/ rcefdpe baS wefentficf)fte beS iöaueS btefer 0efd)bpfe ausjumacfyen fdpeinen. ©cd) f jaü man faum jroet) ©attungen in btefer DlucPftc^t nod) untevfudpt/ unb es ift uns *>on ben übrigen nod; aüjubieles verborgen geblieben. ©S enthalt ftdp in tfjrerr $ 3 SDiürt# 62 3rceptc§ ®«fcjlecht Itt f ffanserdfim. $h»tbungen ein gallertartiger Körper , ber mit b ec fd; leb men ©eitenftral)len ber# fel)en itf, ftd) öfnet unb wt'eber berfchließt, otjngcnc^frt ec angewadjfen ifh Stad; einiger Hefynüffyfeit / 1 >at Jpcrr bon Sinne btefeu Körper für ^Jebufeit er # fldt t, trenn fte aud; alljttgroße Q3erfd;{ebent)dt haben. 3eue , als unjlrittige ‘S.tyeWf bauen ftd) nie eut 0e|dufe, unb ftnb and; in ihrer Bauart gdnjltd) ab# weid;enb gebifbet. 3d; werbe in ber ^efd)tetbung bec bon (Slttg unb ©Oitatt tmferfudjten ©attungen, bte genauere ^injeige bepjufügen nicht ermangeln» 9ftan hat bte €nt|lel>ung beS Wachstums, auf mand;fcf£tge 31rc erfldrf. 3ul* 3e^ aber 1 tat nod; feine 'Jfteorie ben ©rab ber Ueberjetlgung erreicht/ ti ftnb nach nnpartf)et)tfd;en Urt^eif/ bet) jeber, ©rünbe mit ©egengrünben in gfetd)em ©eroici)£ ju befreiten» ©o ^aben wir nach neueren Unterfud;ungen , ba$ ©ewifTere $u erwarten. ?0Jtr liegt e$ ob, nur ba$ ©fjarafterijlrifc^e / ober wie uns biefe Q)ro# bufte im trocfenem ©tanbe etfd;einen, anju&etgen, unb bte allgemeinen SOlerf# mal)le ju befh’mmen. 9ßad) bem ©pjfem be$ Witter bon SimiC würben bie famtlid;en ^oophpten In feiet ©efchlechtet bertheift. ©te hatten bereite fd)on bon bem alten 3^ petÄfcuS il)« tarnen atie ber italienifchen ©prad)e erbalten, unb um neue 31en# fcerung ju bermeibeu, würben fte bennocb bepbeftalten , fo fef>lerf>af£ aud> ihre Wortfügungen ftnb. 9bur bte Cellepora, bte oorfjin unter bte (Eoraürtnben gerechnet worben , hatte $etr bon Sinne bepgefügt. ©ie haben fdmtlicf> bon ben =Oefnungen (pori), ihre ^Benennungen erhalten, bie jugfetd) if>r (grafte* rifHfcbeö bezeichnen. Stad) ben oben bereite angejetgten ^harafteren, bebarf ich ihren Unterfcheib nicht umffdnbft'ch zu jetgen, er ijl mit wenigen anjugeben. &ie Tubipora hat röhrenförmige 93hmbungen, bte Madrepora aber begleichen Höhlungen mit flattern, welche jtch aus einem “DKittelpunft berbreiten, ober ba# hin ftcfe bereinett, fte btlben fonad; fierndhnliche ©eftalten» 9Zach tlprer borjüg# Jt'chen ©röße hat fyiet ber Italiener wie ber £eutfd;e in bt'efen SBoriMungen, bae Wort Butten, madre, gewählt. SDte unjehfbare Wenge f feiner burchfejenber :Oefnungen, hat für bae brttte ©efdjlecht ben tarnen Millepora beranfaßt. 9?ad) gleicher S3efugnt'e würbe bann bem bt'erten bie Benennung ber Cellepora gegeben, ba biefe sOefnungen in abgetfteiften Men, ober regelmäßigen $a# ehern erfchienen. Sftach ber mandjfaltigen Qßerfc^iebenfjeit / unb ber ‘Jfnjaf)! ber ©attungen, ließen ftd; bk ©efd;led)ter abermals bermehren. $ur ^ ö^tr biefe S&efäfHgung no^ feftt entbehrlich* SDaS wefenfltchjfe Äennieid;en ber ^ÖJabreporen ftnb alfo bie flCtllfoCtttißCtt SÄunhunflen/ bie ben bereits aufgenommenen tarnen ber ©ttttte (ftellae), führen. Madrepora. ©temoyaüe. 63 führen. ©ie beßehen aus einem bldtterfdßen ©ewebe von fo manch faltiger “Hrf/ als jebe elnjelne ©attungen an ßch verfdßeben ßnb. Vßefe Vldttgen (Lamel- lae) jfefjen ft<^> entweber aus bem CQilttelpunft gegen ben üRanb/ ober ße Tciffeii ba eine f>of>le Vertiefung , clpne ifjn 511 erreichen. V>od) bte 3ftand)faltigfett iß fogroß/ baß eö Im Tlllgemetnen unmöglich Ißy eine genauere Veßtmmung arr* jugeben. 3ebe ©attung |>at ße auf eine eigene Tirt gebilbef/ wie Id) t'n bereu Ve* tjanblung umßänbltd)er barjulegen habe. ©enug baß ßd) bte ^ftabseporen burd; bie ©roße biefer ©terne auSjeidjnen/ wenn fte bei) ben ORitleporen bagegen fauro ßd)tlid) finb. 9M beroafnetem Tluge jetgen ßd) auch bep lejtcrer» öfters ßern# förmige ^orett/ unb es lammen bartnnen Verfdßebene ©attungen mit elnanber uberein. Vep einer ober ber anbern fjalt es in fo naher ©rdnje f fef>r fdjwet bie richtige Veßtmmung ju geben» V3ir f>a6en fjier , wie in jeben Tlbfßetlungen ber ©efd)öpfe unfereS ©rbfreifeö bie 92atur ju beflagen/ baß ße nld)f gewollt be# ßimntte ©ranjen ju laßen/ unb ßd) in unfere ©pßeme ju fugen. 3Me $orm unb tl;re ©röße ßnb eben fo verfdßeben. Einige Ipaben einen felpr beträchtlichen Umfang/ ße machen fogar bie gattje Koralle felbßen aus, bei) anbern ndfjern ße ßch ben fl einen =öefnungen ber SÖitlleporen. ©Ie ßeßen vertieft unb erhaben/ fugeiförmig erhöh!/ ober In hohlen &ugelßachen ausgefd;nitten. SDer SRanb tff Freisrunb/ fappenförmt'g ober eefig gebilbet. ©S iß/ wie ich fd)on erwähnt/ Jebe ©attung barinnen mefentftch verfdßeben. 3ch fyabe beSwegen auch bep jebetr eine vergrößerte Zeichnung biefer ^heile bepgefügf. Sftatf) ben fßeraus fehr we* fentlid) fiel) ergebenben ^erffhahlcn/ wirb ber fpecißTcf>e llnferfcf)teb am be* ßtmmteßen anjugeben fepn. >Diefe ßernförmige Vertiefungen ßnb eö nebmlld)/ tn weld)em ßch bie oben angejetgten gallertartigen Körper enthalten. SOtan fyaC angenommen / baß burd) bas ©inßehen unb ?luö|lre cfen ber ©trahlen , bie Ver* größerung ber ©oralle entßeßet/ unb bie fafd;avtige 9Raterte baburd) angelegt wirb. VSo biefe ©ferne an ben ließen einiger ©attungen ßch beßnben; wirb man $war ohne ©d;würigfeiten ßch ihren V3ad)Sthum leicht ttad; biefern llngeben gebenfen fönnen. silente man $af nicht mehrere vergfid)en/ wie man überhaupt nur nach ein ^aar unterfud)ten ©attungen biefe fo jahfreidjen ©efd)öpfe bisher ju beurteilen gewohnt Iß. ©s äußern fich bep mehreren adjugroße Tlbweidmn# gen/ welche biefer 2;heon’c wtberfpred;en. ©0 ßnDen ßch bep vielen, nur einseln jerßreute ©ferne/ unb biefe In aüjubefrachtlicher ©ntfernung. ^ter laßt ßch burch fo fur$e auögeßredte ©trahlen unb beren 2lbfd$e , feine Vergrößerung ber ßanjen ßelnernen ^affe gebenfen. V)ie ©ntfernungeit ßnb ju groß, unb ber Vau felbßen fttfjuverfcjßefccti. Vaahrfdpeinßdper möchten biefe ©llebmaffen bte geugungs* 64 BwetjleS ©ef$lec£t BeugungSovgane feijn f wenn tx>Cr aud; Im übrigen oon bem SQSadjStfmm nidjitö befÜmmteS angeben fonnen. 9}?atftaU I>at fte Corallbhnften genennf/ fPei;fondl unb SDottAti aber ftabett blefe Körper für ^0h)ptn erfldrc. SR(t Hegt es oft/ bte richtige Söefllmmung ber ©attungen barjulegen / nad; weld;en fidj elnjtenS bte weitern ^ofgerungen / In genauerer -Beurteilung Haftet ergeben werben. 3Me ^3iabreporett ftnb mit feiner ?Kiübf umflelbet/ wie bte ©attungen ber ©bien ©orallc* ober ber ©orgonlen. SÖtan ftnbet fte tm frlfdjen Büffanbe 9ai|ä bfos. ©s foll eine fdüdpftlge/ gallertartige 33taffe fte umgeben, $ian ecbllcft aud; jumdlen $dufe/ wdd;e of)nferplbar burcft Iftre Sertroifnung entffrmben fmb. Spre ©ubflanj Ifi f'ald;attfg , unb oon unterfcfnebenen ©raben ber dpdrte. Bep einigen fangen bte Stelle fo locfer jufammeti/ bafj man bte ganje ©oralle §wt% fd;en ben Ringern jerbrücfen fan. Bet) anberrt t'ii fte fo feile/ als bte f)drtejfen SÖiannorgattungen fepn fonnen. 02acf) bem B^faNWwnfmng Ihrer völafTen / fmb bte met'ften nad) fd;regen/ unb anbete tn bte Hnge jte^enben J?bf)lungen burd;> ftolwt. ©tntge fmb aber fo foltbe/ tute bte ©ble Koralle/ unb fonnen aud; tote jene verarbeitet weroen. Tin ber ©rusitfld^e fmb bte Sflabreporen auf oerfd;tebette Körper befefK* get/ tote bte $ltfyopf)i)ton an ftcf) geartet fmb. 9)?an tn'ft fte gemelnlglfd) auf Reifen, aud; lofen ©telnen unb £ond;t)llen an. =OefterS ftnben fte ftd; aud; auf anbern ©attungen angetvadf>fen , ober tn einer ©ruppe mltelnanber oerbunben. Slpre ©runbftddpe ober bte befielet aus einer gleichen SDtaffe tote ber ©tamm fdbffen. ©te f>at feine regelmäßige ©ejfalt. Hefters hübet fte um formltdpe, mit anbern Körpern oertoad;fene ©lumpen. Buweüen (feiten fte gan$ ofme alle 5öur$el befefftgü 2lucft blejentgen ©attungen , welche nad) dfftgen ©tdmmen ju warfen pflegen/ triff man öfters als rtnbenförmtge Ueberjüge an. ©te umflelben anbere Korallen / toeld;e aber babutd) lf>r 4eben oerltelpren. ©o laßt ftd; ofme alljuftlele ‘JluSnaftmen/ tm allgemeinen nld;ts ftefümmtes fagen. 3Me fo beträdjtfldje Tlnjafjf ber ^abreporen / unb bte mand;faftlge Ber* fdjtebenftelt berfelben/ ftat einige Unterabteilungen veranlaßt. TIKeln fee ftnb ftepnalpe fo ftleffdltlg als bte ©attungen felbiien ausgefallen / ober too fte In toent'# gere ^dd;er oertljellt toorben / ni ld)C jurelc^enb genug. Sn bem it'nnelfcfien ©9# (lern werben fte nad; einfache« ©tebUCtt/ als toeld;e bt'e gattje ©pralle ausmn* ef;en/ unb nad; ben äUfammettgeft'Sitü elngctftellt. J^ter 1(1 ble 2lnjalü ber erfferen ju Flein unb ber lederen adjugro^ ©0 tvurben fte weiter nad; Iftrer Madrepora. ©tenitco^ü't % $ont!/ in 'H&t’beifung gebrockt. 9ttan unterfcf)teb bte Titten, welche in tufattt* mengdjäüftat , öfters fugelfötttugen OJialTen etftyetnen, Pott ben welche baimt* förmig in 2le|te auSjuwadifen pflegen» $83te id) aber fdjon eomd^nf / g iebt fiter öbermafpf bie ©igenfd)aft einiger ©aftuttgen eine djinbernifj / wefcf;e jugicid) in bepberfei? formen/ af» djKge ©otaüen / ober als rinöenformige Ueber$üge erfc^et*» nen. £)ie 7(rfen mit Öen jufammengefjaufcen ©fernen , fiat öer be rühmte SÖMdf) in eine fünfdicbe'^btfieifung gebracht afieine es jtnb nod; a(($uotefe ein5ufd;affen/ bie abermafif ifite ©d;würigfeiten ergeben, ©o würben aud; von anbern/ ©in# tfjetfungen gewdfift/ wo wir .aber/ wie es fiter bod; am meinen geforbert wirb/ baS kgiea|ifd)e gdnjfid; bermtffen. 3d; f an meine iefer m'dif mit einer ausführ* fielen ©cjefifung aüer biefer UmjTdnbe befafltgen. ©s wirb bet) allem bem im# merfi in bas ratfifamfte fepn/ juoor bie ©attungen feibfien, nach tfirer Berichte gung unb ben erfdjbpften Botratf) barjufegen. SDann wirb eö tninber ©cfjwü* rigfeiü fjaben / wenn es auf würf(id;en 3htjen anfommt/ fte in ifire Radier g« bertf)eifen» r Bis öafmi aber tjf nod; genug $u fammein übrig. £ftad) bem ©pflem beS Jpetrn pon kirnte ftnben tief) fünf Uiit) trcnftg Per# fdiiebene ©attungen angegeben. ©r fiat in ber jwofften Ausgabe bie meinen nad; ben bergangigen SöerjeichntS beS J^errn ©. 9b $all eingetragen» ©oef; würben Perfd;teöene weggefaffen, fo wefentfid;e 3fbweicf)imgen fte an fid) ergaben, ^terndebfl fjaben fid) Petfcbiebene Errungen nad; einigen ©attungen ergeben/ bie id; bep beren Befd;reibung anjujeigen fiabe. ©s ftnb nod; überbieS auffer ben ©rganjuttgen/ mandifafttge Berichtigungen barjufegen. Sn bepben Berjefcbnifierc hingegen fjl bennod; ifire Kn$afif gfeid; geblieben. 3d; habe bte SRamen ber im 4inneifd;en ©pjiem angegebenen ©attungen nun attjUietgen. ©ie fielen in fofgenber .Orbnung. ©r fjat bie fitbopfipten in gfeid;en fortfaufenben ^afiiert angefejt/ unb fo tft nach ben fünf ©attungen ber ^ubipora/ bie erfl'e ber Wa* Öreporen/ bie 5» Sp. bie verrucaria. 35te übrigen 'ftnb ; Sp. 6 turbinata, 7 Porpita, 8 Fungites, 9 Pileus, 10 labyrinthiformis, 1 1 maeandrites, 12 areola, 13 Agaricites, i4favofa, 15: Ananas, iöpolygama, ijare- nofa, 1 8 interftinda , 19 Aftroites, 20 acropora, 21 cavernofa, 22 pundtata , 23 calycularis, 24truncata, 2y ftellaris, 26 Organum, 27muficalis, 28 caefpitofa, 29 flexuofa, 30 fafcicularis, 31 porites, 32 damicornis, 33 muricata, 34 faftigiata, 35 ramea, 36 oculata, 37 virginea, 38 prolifera, 39 infundibuliformis. 9lad; ben 3ufa|en be§ feef. 3Biffen§ ftnb aus Petfd)iebenen ©d)rift|Mertt/ liefen abermafii 3 6 ©atfun« gen bepgefügt worben, ©s ftnben fleh aber Pieie bavunter, welche £inne erff in 3 be? 66 3wet)te0@efcf)le^tter^i!anse«t|ictc. Madrepora. ^tetucotaue. bet zwölften TluSgabe feines ©pftemS angejeigt / unb bie in beS «£>ertn >P$Ua8 Elench. Zooph. ntdf)C angegeben waren. 2flocfy ftnb einige nur unter Peranber* ten tarnen Perfid inet, anbere aber bebürfen einer genaueren Unterfud;ung. SBenigffens fmb öftere bie angegebenen iföerfmafde nid;t jureit^enb bae ©ewifie &u entfdjeiben. SDie erfte ©tetucotalle. Madrepora Fungites. ©!ättcrfd)t»amm!55C ©ttWCOtdk. 2)ev @cebi4, (§d)tt>am.mcoraüe. Fungus lapideus maior,cLUs. Fungus petrificatu$,BONN. Fungus coral- loides pileatus lamellatus, boerh. Fungus faxeus, rumph. Cham- pignon de mer, $tan$. Zee-Kampernoeljen, Jpoll. $ Madrep Tab.I. fig.i. bie £)berfeite , fig. 2. bie Unterfeite eines Heineren @?emplare& Tab. II. fig. 2. (fine 2tbanberung in {eiförmiger (f cHo^tmg. linn. S. N. Ed. XII. p. 1272. Sp. 8- Afadr. Fungites . *M. fimplex acaulis orbiculata, ftella convexa: lamellis fimplicibus longitu- dinalibus, fubtus concava. Einfache ^ freistunbe ©tewcoralle of>ne ©ttel, mit erlpabener 4>berj!dd)e beS ©ternS; einfachen/ Od) in feie lange jiefjenben Sldttern/ unb einer ausgefjofdten Unterflddje. Habitat in mare rubro et Indiae orientalis. — Stella fimplex, convexa, centro concavo. Lamellae acutae, inaequales, bafin verfus ifth- mis connexae. Subtu's feabrae. — Ed. X. p.793. Sp. 20. Madr. Fungites. — Hort. Cliffort. p 4g 1. Madr. fimplex acaulis orbi- culata convexa: lamellis denticulads. Ueberf. bes 91- ©. Vl.Xff. p. 676. nr. g. Madrep. Fungites. ©c^wammcoraüe. Pallas Elench. Zooph. nr. 1 65. Madr. Fungites. M. fimplex acaulis, ftella convexa lamellofa, lamellis inaequalibus crenatis. — SÖßtlE lleberf. ©. 17. €tite einfache $?abrepote/ bie unten feinen ©tiel fjat/ oben aber einen aus ungleich großen unb eingeferbten ©dpiefern beließen# ben fonpepen ©fern poriieüet. — boddaert — p. 349. rumph. Amb. Rarit. K. Tom. VI. p. 247 — 249*.Tab.88- fig.i — 4. seba Thef. Tom. III. Tab. 1 10. fig. 6. B. Tab. 1 1 1. fig. 1. 2. Tab. 1 12. fig. 28-— -30* Fungi marini globofi et oblongi; lamellis tenuibus eredtis, vei fubtiliter dentatis, vel non denticulatis ; ex centro radiatis. KNORR. M. Fungitcs. SMötetfc&wanmttge ©t. Tab.L 67 knorr. Delic. Tab. A3, nr, 4. Fungus mar. lap. forsk/el Icon. p. 14. Tab. 42. — p. 134. nr. 10. SDfefe ©atfung befh'mmt n ad) fo befonberer 216wefd?ung/ eine eigene Uh tfjeihmg bet ©tetneoraflen, unb faff mit gleicher Sefugnis ein eigenes ©efd;fed)f, ©ie iffc in intern Sau Pon t>en übrigen gdnjfid) Perfct)ieben. 35er Körper hübet fjier nad) ben in betn Oftittelpunft fid) bereinigten iametteit/ eine einzige Fern* förmige $tgur. 5Die fofgenbe ©attung / bie Madr. echinata t'F if>r in ndcf)Fet He1)nttd)teU untec&'uorimen / besgfetdpen aud; bie Madrepora Porpites, wefdpe bodp nad; üwer fafbfugefformigen ©ejfaft/ unb anbern Abweisungen/ nidpt für ein gungif ^om ec^en , fan angefefjen werben. 0flocf> ftnb auefy bie Uh dnberungen biefer ©attung fo fef>r perfekten/ bafj nad; genaueren Unterfudpun# gen/ eigene Species fid) würben abfonbern (affen. SDie Madr. Pileus (jtnge* gen/ (lebet in etwas entfernterer SBerwanbftfjaft/ fie fommt ben TCrten betSab^* rimf)coral(eii weit ndf>er. SD er $Ülfeutfjalt tff ber ofh'nbtfdje Deean/ baaSHoffje unb9ftifteüdnbifdpe 9Keer. ©ie Seinen nid;t fonbetlidp feiten 511 fepn. 9ladp benSerid[)ten eines ÜvUlttffjg unb anberer ©dpriftflelier / werben fie auf ben Äfippen in feid;ter Xiefe gefunben. ©ie liegen gan$ frep/ ofme irgenb befejltget ju fepn. ©intge ftaben jwat in ber 9ftitte ber unfern gÜdcfje/ eine etwas fegelformtge ©rfwfntng unb bieS f>at jur Sßermutlmng eines befeffigten ©tie(S Thdafj gegeben. TÜlein man fielet nidpf bie minbefte ©pur eines Srurf)S/ ober irgenb einer Sefcbdbigung baran. ©e* tpofmftcf) ftnb fte f)ier gattj eben. ©S ereignet ftd) ab«r aud)/ ba£ Mieporen Fd) an biefem Xfieif fejfgefejt fjaben/ unb tiefe fjatfen bie ©eflaft eines ©tie(S/ in einiger Hef}t\Hd)fctt gebübef. 3m ©egentfjeü fdpemef es gar nid)t barauf an$ufommett/ ob bie obere ober bie untere ©eite auf bem gelfen ober einem anbem Q3oben auffieget. 9)Ian fmbet auf ber untern JIddje juweüen Heinere angewadpfen/ unb bafpet fdpeinen fie auf bepben ©eiten eine Mdtterigte 4>berfld* cbe ju f)aben. liud) an ber Madr. echinata (mb bergfeidpen juweüen in einer SÖiaffe perbunbeit/ wie bieS nadp ber TOübung ber nddpfifofgenben ^afef wirb ju erfefjen fepn. Uns fdpeinf es in ber Xfjat unbegreiflich / wie ein Körper biefer litt / bep fo feinem b(dtterid)ten ©ewebe/ unb überdies auf bem rautjen Reffen/ oTjne feine $age ju Perdnbern/ ftdp bennod) Pergr6£ern fan. ©S jeigen ft$ nidpf einmal ©pufwen > nad) welchen bte Sage 5U erfennen iff. ©ie ©ubFanj iff pon ber Jparte beS feinten Marmors / unb bep grofett ©Itemplaren/ befonbets gegen bie lluterfeife ganj fofibe. Sep Heineren aber 3 2 jeigeu 68 B^^^ö^ef^Iec^ttcrfjtajtaentSierc. Madrepora. (gferitcotalfe. getgen ftd) langfi ben Lamellen burdjlödwrte fünfte/ welche gegen baS fidjt ge* galten / ftc f) am Deutlichen gu erfennen finb. ©egen ben SJianb wirb inan ß'e am gafpfteidhen gewalpr. SDie i|f Pon innen / wie außen/ ein grauem ober unreines SBeis, altere ^pempfate hingegen/ gehen tnS SötdunftdF) * gelbe über. &et gange Körper befielpet aus ?Sldttetli / bie ßcf) in bet 9ftitte vereinen. Jpiet laffen f»e eine in bie fange ßdp gtelpenbe Sßertiefung/ wo fie in faß: fenfr ec!)# ter Sage/ ft d) wie abgefclpnirten / auf einen etwas flachen Soben fenfen. ©S finb biefe famellen uad; ilptet duferften ©ränge in bufenförmige Krümmungen auSgefcf)wetft/ uttb gelten in ungleiche gähne 0l,s* S0i«n wirb ß* Wt&t nadp bem rauhen ©efüftl gewahr. Tluf bet UntetfeitC finb fie u-m fo Piel jidtfet/ wenn aud; bie famellen felbji eine fef>t geringe ©thöfsung ha&*w unb &ie gwifdjen# raume mit gleitet ßeinidtten Waffen ausgefüllt finb. 9Jian bemerfte Ijitt con? centrifdje Kreife f welche permuthltd; bie ©rangen beS jährigen SOSachstftumS be# geidpnen. $Kt guneftmenben TUtet/ befonbetS auf ber Unterßddje/ unb gegen bie SKitte berfelben / wirb ber gange Körper in eine gleichförmige 3ftajTe / ohne gwtfd)enrdume gu laßen, vereint. SJitf ^ppotf>efen weldje ilpre ©ntffebung erleutern/ will icf) meine Ufer mcf)t befdpweren. 9)ian perlangt tnber SttaturgefchidtteePtbente ©ewißlwtt f f)ier aber tfl bep allen Leonen noch aüguptefes gtveifeltjaft gelalfen/ wir haben öie €*ntjiel)ung biefer Körper / nod? lange nicht erforfcf/t. @ie finb noch für unfcre gelten/ wenn es and? au $orfd>ungen nie fehlen wirb/ pon bem Urheber aufgefiellf/ uns bet? fo großen ©elpeimntffen ber Körperwelt/ pan ben befd?rdnften ©rangen unfereS SBiffens , nadp fo ficfptHcfpen 5ß3af>rnef)mungen gu überführen. Unb bod» wagt es ber fo begrangte ©terbliche/ bas SBefen fei# neS unenblidpen UrlteberS unb ben ^JMan ber gangen (Schöpfung mit größter üDreu# fiigfeit gu entwerfen, 3$ fomme auf bie Sefchretbung biefeS fo fonberbaren Körpers guvücf. SDie ftd) burchgieftenben Lamellen wcdpfeln mit langen unb für# gerett ab. gwifd)en jeben berfelben ftnben ftch Heinere eingefehaltet. Set) gu? nehmenben 3Bad>Sthum ber ©oralie/ perldngern ftd; gwar biefe Sldftgett gegen ben gangen UmfretS/ bodp nußelten in ben baburdp ficf> erweiternben gwifdpett# raumen / abermal neue / unb man wirb fie bet) ben größten ©pemplaren , in bem Umfreiß/ als furge 71nfd|e bie auf ber nntern Jlddpe gufammengewaehfen finb/ gewahr. Setjldrfen ftd) and) biefe Sldtter bep gunehmenben Sü>ud)S/ fo Pereini# gen fie fid) bod; nie in bem ^ittelpunft. ©S werben fogar bie gwifdpenraume hier größer als in bem Umfreiß. 3hr SÖJat^Sthum ergiebt ftcf? balper nur in ben gufafen nach Breite ber Lamellen unb beten Serldngetung ^egen ben 3lanb/ «bet ni^t gegen ben iDiittelpunfl. 3? S^het bie ©pemplare ftnb. drfte®ocf) fitib einige auf ber untern ©eite a.ufgefjofdt, anbere fad;, unb abermal anbere/ in fegeiförmige Waffen verfdrft. 3D>ann aber fmb and; bie 4?b$fungen ber guuftfy^üume um fo tiefer/ ober bie Vfattgen um fo breiter. Von ber Vefdjaffenfjelt biefer Koralle im ftifc^C« 3uj!dnt/ fmt uns $KUttt$) bie erfie unb jut £eit aud; bie emsige $ftarf;nd)t gegeben. gwar/ narf) ber €rjdi;iung / weld;e gorSfal bem SUtter von gitttte er tlptilt/ giebt eö biefer für ein ilpier an/ bas ber ^oiotfpuria ^.tiapus gleichet/ unb ftd) feine fteinewe SJiaffe/ .wie bie ©efmeefe if>re ©djale bereitet, ©onad; foli fte von bem vege# tabiltfcf;cn V3ud;$ ber goopljpten/ eine ganj eigene 2fusnaf>m*) machen. £)iefe ^Berichte ftnb.uns aber norf) alijmventg bele^rcnb. $Kump|j erwähnet, bafj fic aus bem $ieer genommen/ mit einer tid)ten fd;ieimid;ten unb flebricfjten ©ub* ffanj überzogen if/ weiche aber in alljufurjer 3ett wie anbere Körper biefer TXrC jerfiieft/.unb einen fefjr wibrigen ©erud; verbreitet. ®ie ganje glacfte biefer gallertartigen 9ftaffe/ foli mit einer fetferen $aut umgeben feptt. ©ie i\l, tvie weiter angegeben wirb/ in galten gelegt/ welche in feine jaefigte ©infef^nitfe • auSgefjen. $Die ganje gladje bebeeft eine unjdfdbare 9ftenge ffeiner VldSgett von gleicher ©ubfanj. Vep biefen f>at fid) bie ©augwarjen ber Sepia o&opodia gebad;t/ unb bie faltige Jpaut mit beren güfen vergltd;en **). 3 n eben biefen VldSgen unb ber 4?aut, foli ftd) ein tfuerifdjes Sebett duffern. ©ie jiefjen ftd) nefunlid) aus bem VSaffet genommen, jwiftyen ben beinernen Kamelien tiefer ein, unb gefjen bann in furjer $eit in gaulnis über. Sfn ber£f>at ndl;ert fid) bt'efe Koralle am meinen bem Vau ber £ond;pften, fi'e i$ fafl von gfetdjer ©ubflanj/ nur wtffen wir n id)t anjugeben/ wo bie Organe/ unb SftahrungS# werf$eugc fid; fmben. 3Mc Lamellen entfielen auö ber untern gldd;e. ©s fom* men bep bem Voud;S beftdnbtg fletnere an bem Umfang fjervor , bie fid) gegen aufTen verlängern/ unb in ber Breite junebmen. ©o erfwfwt fiel) auef) bie mltt* lere längliche Vertiefung/ wo alfo bie vor$tigKd)ilen orgamfefien Steile if>re Sage f>aben müffen. Vep biefer Umfletbung fittb jugleid; bie jarten f -mellen ge* 3 3 fd)ü$t, *) LINN. S. N. 1. c. p. 1273. — „Animal (figura Priapi Ytferente ForskäUo ) hoc corallium, uti cochlea fuam teftam, fub feTabricatur, nec crefcit more vegetabili Zoophytorum/'' Sbie ^oloturia Priapttö ijf tm S. N. p.1091. fepr mtgfdprltcp befebrteben. Sine Slbbtlbltng fxnbet ftcb itt Forskäl Icon. Rer. Nat. Tab. 42. unb bie 23efcf)reibima in beffen Deferip. Anim. p. 134. nach Utmäfcben ^enmeicfjen. 70 3wei ^ef dtf echt bet? «it$ettt#iettf. Mädrepora. ©f erncoraße. fclnV/ unb es fan ber Körper/ oT>ne ben £Bach$thum ju verfunbrnt/ auf einet wie bei’ anbern (Bette aufliegen. $Jian frnbet biefe CoraUc in fef)t verfdfebener @ro$£. &iY Fleinf en/ welche mir vorgefommen/ Ratten faum einen 3olf im &urd)fchnitt , nach allen feilen aber waren fle wie bie großem gefaltet/ boef fef>r fach* ©i'e fnb fo# nad;, wie Sinne angegeben/ Pan ben angeblid>en .-Originalen ber ^orpiten ganj wefentlid; verfdfeben. 3)iefe triff man nur in halbj&lliger ©rofe an. %flve £)beu feite tf gewölbt/ bie untere aber eben, ferner 1(1 bfe Vertiefung in ber Sftifte nicht Idngltd;/ fonbern gerunbef. £Die ©treifen ftnb faum metflich erfjof )tf tmb ba* burch abermaff von ben gungiten im jüngeren Filter/ unterfeffeben. 3UC Be^ ftnb iftre natürlichen ^Originale noch uhbefannt. $ert von Sitme erwart fie für Verfeinerung ber Medufa porpita, welcher fte nach ber ©rofe unb $orm würf* lieh am ndd)fen fommen. 3d; werbe in ber $olge eine 3lbbtlbung nad; verfeme* benen 3lbwetd;ungen barlegen/ tmb fie genauer befchreiben. 5)te grof ten $un* giten meffen im Vmtchfdmttt acht rf>emif^f>e B0^e/ f,e f*n& aber vor&üglich feiten. Stad) ber 7lel;nl{d;fe{t be$ bldtterid;ten ©ewebes ber ©d;wamme/ würbe biefe Koralle ber ©eebil$ ober ©eefd;wamm genen ntf uttb lange für eine Ver* fteinerung gehalten. 0?ad) ben Umfang ftitb fie nie gan§ freiörunb/ fonbern läng* lieh unb hbperboltfch gefaltet. Bluffer ber Verfhiebenheit ber erfangejeigten ©tbfje / habe td; folgenbe 2lbweid;ungen anjujeigen. ©6 giebt i) ^Ocf)geu>6lbtc , ober faf fegelformig gef alfete gungtfen. dpier haben bie Kamelien gegen bie Vertiefung in ber tÜiitte bet 4>6erfettc / eine Vorjügfidje Breite. Unten tf bie $lad;e in proportionirlicher Xfefe anzgefyotyt. ®ie ^VüCpfC gtgur ber swoten $afel f eilet hieven ein Säufer vor. Qm flehen bie famellen jugleid; fehr btdfe bepfammen. 3d; fanb bie runben I6d;erid)ten 3wifd;enrdume mit vielen ©anbfornern auiJgefüllt , bie aber von ber nehmltchen ©teinart , wie bie ©oralle felbfen waren. Vep anbern jetgten fe fch fogar in ben fletnfen 4>ef# nungen/ gan$ mit ber feinernen SDbaffe umwad;fen. ©ö fd;einen biefe Körper etwas wefentlidjeS $u fepn. Sßad; ber 2ten Tlbwetdjung fommen fc uns in ganj fadjer ober ebenen ©efalt vor. ©ie haben faf gleid;e Vr eitet nur tf ber mittlere Xtyi\ ber untern $lad)e etwas fegelfotmig erhöhet. SDieS h«t Vielleicht bie Vermutlpung eine! ©ttels veranlagt/ ben einige angegeben haben. ©ö jeigt fch auch am ©nbe ein weiflichter hellerer fHing/ bec ba$ Tlnfehen eines Vrud;$ f>at/ jeboch mit ber $ldd;e gleid; gebilbet if» M.Fungites. SSlattetfchwammtae ©t €. Tab.l. 71 i|t. V)ie Samellen flehen fntr etwas weit von etnanber. 3d; befije etit Erem* plat von \>iertfjalb 30U im £Dutd;fdmitt f baö aber fn ber Breite bis an bie mitt* lere Erhöhun3t faurn brep hinten in ber SDicfe f)d(t. Es i|l von bem eingetrocf# neren ©d)leim, mit einer braunen £)cferfarb überzogen. 3) fommen uns Exemplare in ürauftt! ober f appcnförmsgen TluSfrhmtfeit beS Slanbs vor, ©ie erfdjeinen in unterfcfjtebener Vertiefung unb ungleichen Tfnjaf)! ber Einfd;nitte. Vielleicht mögen fte burch bas Vermachten ber Lamellen entjlanben fepn / als moburch ifwo Verlängerung perfunbert worben. Sn bem fef)r reidjen ©abtnef beS dperrn EanontcuS SautenfflC in Vamberg/ fmbet jieh aud) von biefen gmngiten eine fef>u jalplreiche ©ammlung/ unb von manchfaltigen febjr feltenen llbweid;ungen. Ein paar hatten über fed;S 3°^ fm ®urd;fd;nttf, unb waren lappenformtg auSgewad;fen. 3?od; bemerfre ich anbere/ mit jwet; Vertiefungen, von gleicher @e}laft wie bie in ber -SKttenflddje fonjl gewöhnlich i(f. $tec vereinigten ftd; bie Lamellen firahlformig nach bepbcn SDiittelpunften. ©0 fd;eüu es baß fid; jwet) btefer Körper in einem miteinanber verbunben haben. Sch übergehe nod; anbere mand;faltige TluSartungen biefer Koralle / unb bemerfe nur noch 4) bie felfene Etfchetnung beren iDabila ¥) erwähnt. c£ier finb fecf;S fleinere / in $orm ber Slelfenblumen, im UmfreiS auf bem Voben einer großem/ angewad;fen. Es hl .immerhin bemerfungSwütbig / baf; man nur auf ber untern ©eite fleinere angewad;fen frnbet , niemahlen aber auf ber blätterigen X)ber feite. Von ber Krt ber Erjeugung btefer ^ungiferi felbjlen/ haben ftd? noch nicht bie minbejlen Erfahrungen ergeben, ©ie erfreuten ferner 5) in abfangrunber ©ejl alt/ wo bie Sange ein ©eboppelteS unb V)retj* fadjeS beS fletneren 35urchmefferS enthalt, ©ie fommen am feltenjten vor. ©ebfl hat ¥*»on ^Ibbilbungen gegeben. VSenn man 6) $ungtten an anbere SOiabreporen unb 3ttt(leporen angewachfen fmbet/ fo fcheinen bteS abgetlorbene Epemplare $u fepn/ ba wegen ber fte umgebenbeti fchleimtgen $aut, im lebenben 3u}lattb feine bergleichen Vefefh'gung ftch ereug* nen fan. Es hat auch bavon ©cha nach oben angeführten tafeln Vorflellun* gen hergebracht **). *) Catal. fyft. et raifonnd de fon Cabin. I. p 39. nr. 107.10g, **) 3n bem Catal. Mufei Geverfiani, Wirb @.496. nr.4.^.6. inberÜtbltimg JWifcbett berMadr. Fungites unb Pileas, einer Eattung erwähnt, welche Madr. Binta genennt worben, bte m 72 3«We$ ©efcfjkc&t bet Madrepora. ©fetmcoraüe. ^lud; unter ben iBerjkmerungen hat fiel; btefe ©terncoralle ttotgefunbett; unb jmar an unretTd^iebenen Eitert. Sineö ber fcpnjlen Sjcemplare' t>at in bei’ 9?. ©efcfy. bei’ 0)er)i. auf ber VL £afel unter fig. i. a. b. botfieüen fafi Ten/ babon and; in bem lümeifcfjen ?02illC£ßlfi)(!em bcö Jperrn @lttelül / nad) bet obenangefüfjrcen tab. 20. a, fig. 254. eine SeptV&ep.gebradjt worben. 0ep einigen f>at flcf? bie fafdjorttge Materie in ?fd;at berwanbelfy her) anbern aber t|l fte aufgelöst/ in eine weichere SÖiarmorat’t übergegangen. 93erwitterte Sjrempfa* re folien an bem ©eejlranbe nicfyt feiten fepn, waf>te Verfeinerungen aber f>aben if)t;en um To großem 9Q5ert£. £)ie ©tetncoralle. Madrepora echinata. @tad)elfd)tt>aäijmige ©ferttCOtaHe. ©er @tad)dbil$. Stekelig Sterre-Coraak $oll. Tab. 11. fig. 1. 2?on bec Unterfeite, liebjt $wcp kleineren angeipacbfencn , non her OUtt feite. Madrepora fimplex acaulis, flella convexa, margine involuto: lamel- lis fimplicibus longitudinalibus, acute ferratis, fubtus concava, muricata et ramofo-aculeata. Pallas Elench. Zooph. nr. 165. B. Madrep. fimplex acaulis, fub- tus muricata, fupra lamellis dentatis feaberrimis. — SSSÜfenS Ue6erf. II. £fj. p. 25. nr. 2. ß, — Sine einfache unb ungeffielte SStta* brepore/ bie unten tlad;ltd)t ift/ oben aber fefw raufje unb anögejaeffe iamellen f>gt. — boddaert f>oli. Ueberf. p. 352. Stekelig Sterre- Coraal. SEBA ft cf; nach tiefer Srwabtutng, noch in feinem ©cbriftffcller angejeigt finben foll. £Rac^ bec bepgefügten 5§efcbreibung aber ift fie feine anbere, als bie Madrepora echinata Pall, welche in nac^fffofgenbeu £afel abgebilbet ift, jumabl btefe gar nicht angegeben wirb, fo fel;r eg auch befrenibef. 3d> feje bie bepgefügte (grfldnmg bep. „M .Birira; Fun- gtformis, iubplana, et acaulis, lamellis feriatim dentatis, approximatis, in medio ad mar- ginem, quafi infta convexum, nullibi apud autores deferipta, pulcherrima , Pall, et Linn. O. Seb. III, ui. 1? Diam. 7. poll. — nr.?. — minor — nr. 6. — an Variet. praece- dentis’ ©ep ber im abgetriebenen fjabr erfolgten 58erffeigerung biefet augerlefenffen (Sammlung bat eg mir nicht geglüeft, auch unter felw aitfchnlichcn greifen ein einige# ©tücf bacaug ju erhalten, eine $lage bie fajt inggefamt bie Siebhabec in Seutfcbiant geführt haben. 3wej){e©attutt Sie mit obtTcf>enberi Ülamen bereits bejeicfmet. 3n bem b'mteifdjen ©tjjfem würbe fte nid>t angegeben/ unb waf>rfd)etnlidf) fjatte fie ber $err Witter nur für eine Tibdnberung ber borigett 21rt erfldrt. 9Kan wirb a6er in Vergleidjung bepber Originale einen leid)t auf# fallenben Tlbffanbgewafjr. £)ie Lamellen feigen ftd) um bieieö breiter, fte ftnb über# biefj an bem Slanb tn fpijtge ^dbne aufgefd)nttten/ ba sie an benen beS $ungtte$ ftumpf ober fappenformig erfd;einen. ©te frümmen fid) gegen bie Unterfeite ein# wdrtS/ unb hüben audjf>ter einen bldtteridjtet» ifianD/ Da er beg jener ©attung burt^ eine gleidjlaufenbe $ldd[)e begranjt wirb. £Die Unterfeite giebü ben fenntlid)|fen Unterfd)teb an. ©S ftnb t)ier jebe Vidttgen mit Warfen ©ptjen bon unterfdjiebe# ner *^6I)e/ befejt. Einige ftnb fogar in mehrere ober dflig ausgewadjfen. 33etj bem ^ungiten !>at btefe$lad)e unmerllicb Heine ober förnigte ©rfwfmngen/ btc bet) bem Verüfiren eine etwas ratilje flache §u etfeitnen geben/ fjter aber finb fte flatfe ©tadjeln. Ueberbtefj erreicht biefe ©attung eine weit mefjr betrdcfjtfr# d)e ©rofie/ als jene. Snsgemetn haben fte eine abiangrunbe $orm, unb bamt jtefjet ftd) audE) bU mittlere Vertiefung ber :Oberj?dd)e bie lange hin. @0 f>a£ ©eb( X einen bergleidjen in ‘Mbbübuttg borgeflelit/ welcher gegen neun $0(1 in ber lange unb bter in ber SSreite mifjt. 33?an f>at fte aber aud) im 9KaaS bon an# bertfjalb ©cfjuhen gefunben. ©ie fommen jwar gleidjfalls aus ben ofiinbt# fd)en Leeren , bod) ftnb fte in biefem ?0IaaS um fo felteuer/ unb eö wirb tfmett bann aud) ein befto f)6f>erec 5Q3ertl; bepgelegt. ©inesbet borjüglichflen ©eltenfjeiten ijf baS Original/ bon bem biebor# Itegenbe Tlbbtlbung genommen worben. ©S befmbet fid) in ber fo berühmten ©ammfung bes J^errn ©eifHtdjen 9latl)S unb 3>canen bon $olb/ in VSurjach/ unter ben übrigen fo fd;d$baren Vorrat!) biefer ^robufte. ©r fjat eine fajl freifirunbe ©etfait/ unb tfl gegen ben SHanb, bet) fidrferer Tlnfjdufung bet iameUeit , etwas auögefdjweift unb tn haften gefrümmt. *2iuf ber Unterfeit?, wie bie borliegenbe Tlbbübung fte barfblit/ ftnb jwet) Heinere angewadjfen , unb mit &etn großem/ nach einer klaffe bereint. ©ie hüben ba/ wo fte mit ber Un# $ terfTd? 74 3we9trt©ef(5Iec5t^er^([ai<^tttMere. Madrepora. ^terttcorane. fetfTdche Perbunben ji'nb; einen abgeffumpften $egef Pon beträchtlicher ©rhöfpung. 25et) bergfeichen Sreigniffen ttf es bod; fonberbar/ baß ßch ffeinere jebeSmaf nur an ber untern ^facf>e / nie aber an ber obern angewadjfen ffnben. ^ter fcfjeint bie fb ftaä)Uü)te ©eite feine dMnbermße $u geben/ oiefmebr finb bi'e ©pijen fefb# ffen mit eütanber Pereiut. 3u bem f>of>fen 9taum biefer gldcfje waren fee auch bei ) ffjrer ©ntffefmng gefdmfjf. 3d; ft'nbe fie fit ber d?öf)e fjeran getrad;fen/ welche mit bem 3tanb beS großem «t einer ©feichfwit ffefiet. Stach ber ^Ober# flache bi'efer ffeinern, wirb man bie größere beS gletd;en ÄörperS Ieid;t abnefimen föniten/ wefd;e id; fn'er porjuffeflen für unnötfn'g gehalten habe. ©S ffefpen fn'er bie gejaf>nten famcflen nur etwas weiter auSeinanber/ fte ftttb aber fm 93er* fidftnis ber/ welche bie f feinere fjaben/ um PiefeS breiter/ unb auch bünner angefegt. 35ie $arb fff übrigens pon einem fjeUeren SÖSeiß/ als an bem großem Äörper/ unb fo gar um PiefeS fdf>6ner afs an bem gemeinen $ungifen. ©chon bei) ber erffen 93ergfeid)ung wirb man ben Tlbjknb biefer ©Jttung »on ber porigen genugfam erfefjen. ■ — Sßad) ben übrigen ©tgenfd;aften aber/ Fommen betjbe überein, ©s iff biefer ffad;ficf;fe ©eefd;wamm gleichfalls mif einer fchfeimigen SDtaffe umffeibef. ©ie dritte ©tentcoralfe. Madrepora labyrinthiformis. Sil £a6i)l'infE) « ©tiritlO* vaH«. Sir ©cf)intftim. JP>trncoraüi. ffiribrit. Harflen - Steen , Zee-Bloemkool, £olf. Brainftone, ©ngf. Cerbeau de Neptune, Aftroite cerveaux, Cerebrite, gran$. Tab. III. (Bin ffcineS ot>ctte ©tamrn/ mit ausgeschweiften/ in einan# ber faufenben ©dngen unb pertiefrer $urd;e ber bfdtterid[)ten ©rhöfjun# gen. — Ed.X. p.794. fp.23. — lamellis retufis, (in bereifte aus# gefd;nittene ober pertiefte QMdttgen.) — Hort. Cliff. nr. 481. Aladr. compofita labyrinthiformis hemifphaerca, lamellis duplicato or- dine integris obtufis , finubus aequalibus. — Hab. in Mari utriufque Indiae. L Mm* Tritte M. labyrinthiformis. S. p. 679, nr. 10. Madrep. labyrinth. 3)ie ©ehirncoraUe. pallas Elench. Zooph» nr. 171. Aladr.AIaeandrites, M. conglome- rata, feflilis, ftellis anfradtuofis, lamellis denticulatis.. — SCßilf. llcbetT. II. $h» 0 36. fp. 8, M. Maeand. 35er ©ehirnttern, ©me fejflt5en.be ;3}tabrepore/ bereu gefrümmte unb von gejahneften iameüett ent# jfanbene ©fernftguren in einen Äfuinpen jufammengefügt ftnb. — bod» daert dpoli. Ueberf. 0. 362. — Harflen - Steen. gualtieri Ind. Part. II. CI. I. Tab. 10. Maeandrites coftis latis et finuofis (bie mit votftegenber Tlbbtfbung ndd>|I überetnjfimmenbe TIrt.) — Tab. 29. — Tab. 97. Alaeandntes coftis craflis, elatis bu- ftrephetis, interftitiis amplioribus (mit fangen faftgteichtaufenben ©an# gen.) — Tab. 97. AAaeandrifas coftis tenuiffimis, acutis; magis undofis, et nonnihil concatenatis, laemellatis, interftitiis angu- ftis (mit fef)r fdjmaf)fen unb verengerten ©dngen), 3EBA Thef. Tom. III. p. 206. feq. Tab, CXIl, fig, i, 2. 3. Lapis coral- linus globofus, undulatus ; plicis craflis, inter fe convolutis, fuperne glabris ; cui nomen a Cerebro datum effc (mit abgenujteti ober jfumpfen ©rhöhungen). Fig. 4. Ütad) Vergleichen tote gvalt. Tab. 97. — Fig. 5. mit weiten ^rcifchenraumen. — Fig. 6. mit engem/ unb nur biete fommt bem natürlichen Original am ndchlfen, — Fig. 7. nad) vorigem/ mit abgeriebenen ©rfwhungen. — Ziehet wirb noch Tab. CIX. fig* 9. 10. bie 2frt mit breiten ©dngen gerechnet? forskohl Defcript. Anim. p. 132. nr.4. ad) Sinne. knorr. Delic. Tom. I. Tab. A. XI. fig. 1. Cerebites. 3fuch biefe ©attung/ mit ber noch vetfdn'ebene in nachffer Verbtnbun<| flehen/ ergiebt eine eigene TIbtfteifung btefeö ©efchfedjts. 0ie hübet nach ben bfdtterichten ©fernen unb ben vertieften $urd;en la&nrint&förmige ©dnge/ unb unter btefer Benennung wirb fte fchon am fenutfichften fetjtt. 5G3enn auch Ihre ©rhoftungen unb Vertiefungen tneinanber laufen/ rücfwdrts unb vorwärts ftch Stehen/ fo ftnb jte bod; nie ganj eingefchfoffen. Tfn fiel) ftnbet bieß auch ni^t jfatt, ba bie Vergrößerung burd> bie 3nfd|e ber lameflen entgehet. 4Met fommen juerfl jwet) ©attungen vor/ wefd;e jwar bie befanfeftett ftnb/ bie aber Insgemein mit einanber verwed;feft werben, ©$ i|l bie Madr. laby- 3? 2 rinthi- 7 6 Swcptc^ ©efcBIec^t t>etr ^flöiisent^icre. Madrepora. ^tentcoröUe. rinthiformis unb Madr Maeandrites. 9ftan f>at ben 4perrn oon ?innc be* fd;uli!tgt, er (;af>e $u U;rem Unterfcbleb feine beutlldjen “tebrucfe ge\t>c|)fr 7 ba jte hier bocf) gerabe am oerffdnbltd;|fen ftnb. 3)er gan$e llnterfd;leb 1)1 burd; ein etnjtgeß ‘iOferfmal feljr mefentltd^ befflmmt, bte Madr. labyrinthiformis btlbet tl;re bldtterld;ten ©rhohungen in frumpfe, ober In ber ©Ritte au6gef)6f)Iten ©ptjen. £>teS nennte ber Jperr oon Untie Sutura obtufa. ©In 3lusbrucf, helfen er ftd; aucf) bet) ber nefjm Ud)en ©effalt ber Jpaare an ben ©dugtfnereii/ bte mit tfjren ©nben ftd; oeretmgen, bebient, unb fte gletd;falls eine SRatf) (Sutura) genennt. £ler hatte ba» bidtterldtte ©ewebe bte genauere 7lef>n(td)fett mit jenen paaren. ©S sieben f»d[) bte Lamellen gegen bte ©ftttte jufammen, wo (Te eine $urd;e ober In fpofden 'Husfdjmtten eine Vertiefung btlben. 3m ©egen# tfjetf ftnb bet) ber Madr. Maeandrites, bte $war gleld;e ©dnge hat, bte Jafnef# len In e!t\e @plje oereint, unb fo war ber d;arafterlfd)e llnrerfdneb burd) Sutu- ra acuta ungemein bejeldjuenb angegeben. 3$ f>nt>e alfo blefe juerff etwas genauer $u befdjrelbeu. ©Ran trlft fie an ben Muffen unb Klippen ber off * unb wefftnbtfdjen ©Ree< re fef>r hduftg an. ©s ftnb fo gar burd) ble Tlnlage oon bt'efer unb ber ndd;ff* folgenben ©attung ganje 3nfe(n enrffanben. ©t'e wirb bet) fo grofer Stenge an otelen 43rten jum ^ald;6rentien oerwenbet. V>od) ftnb oollffanblge unb form# Jtd) gebtlbefe ©yemplare fehr feiten, ©emetnigftd; ftnb ble jarren Vlafter abge# nujt, bte ©faffe fcurd)I6d;erf, ober fonilen fel;r oerunjfaltet. EHetne ©pemplare oon betrdd)tl;d;rr ©röfe ftnb bafter auönefmienb gefd;d$t, unb man fennt beren fef)t wenige. ©IneS ber oorjug(ld))fen ftnbet ftd; in bem foflbaren ©ahntet, wefdjeö ber ©raf bon ^rud>fe^ In ©öurjad) , nad) fo ruhmvollen Verfug gungen Ratten oeranjfalten laffett. ©S würbe ber gattje Vorrat!) ber jafjlret# djen ©orallenfammlung unfers bernfjmren 3>rofe|fbr baju erfauft, unb btefer auöerlefene ©d)aj t|f nun ba In beffer Verwahrung, ©rfferwdhnteS ©pemplar, baS nad) aufferorbentItd)en Vcranffaltungen unb fo grofen hoffen# aufwanb aus bem amertcanifdjen £>cean Iff bepgebradjt worben, nr'fjf in ber fange gegen jwet), unbötn ber Vrctre über einen 0d)uf). ©6 1)1 auf baS Voll* ffdnbtgjfe erhalten, unb eine bewunbernSwürbtge @d)6nhetf. £KucCD 33ot)i be* rld)tet $war, baß In bem fat)ferlt'd)en ©abinet §ti ©Bien ungeheure ©Raffen von jwolf bis funfjehen ©d)uh Im Umfang ftd; befdnben, er melbet uns aber nt'djts oonf beren genaueren Umjfdnbetr. Äame es auf ble 0r6fe alleine an, fo fönn# ten flelno Snfeln oon bergleldhen ©oraden In Sfaturaflenfammlungen aufgejfellr werben. Sfoch finb &wet) ©pemplare, weld;e eben biefe berühmte Sammlung >Dntte ©rtttiltttj. MJabyrimhiformis, ?ö5t)ritttlj ©t. Tab. III. 77 toerma|>rt/ Potjügfid; ju bemerfen. ©ie meffen jwar nur fteben im 3>urd)# fdE)nt'rt / bocf) £>ie fafl Pollfommene fugefförmige ©effalr, Bie auSerfefenffe dolf# ftdnbfgfeCt unö BaS reijenbe 3fnfebett , gtebt ihnen einen um fo großem 2ßertf>. ©je ftnb ebenfalls aus Bern ?Otü({ertfxf>en (Eabtnet mir jenem angefauft worben. 3fn ftd; ftnb BCe 2lbdllBcrunge« Bi'efer ©terncorade fef>v mand;faftig. ©ie bclBen Waffen in unterfd;tebenet ^orm. 2)0 cf) ijl mit jur %e\i nidjt befannt, ob fte au cf) anBere Körper übergiefpen, man trift fie nur in etnjefnen angefjäuften ©cf)id;ten an. öeroöfmUd) dl- tf;re $orm fn falben Äugeffid# d;en gerunBet/ öfters aber aud; tn Bte Hnge geflrecft unB fef>r ffad;. ©s ftnb mir aud; ©pempfare tn ganj fegefförmiger ©e|laft, unb fonjl fef>r abtretdjert» Ben formen befannt, wo ftd) aber nad; Ben blattertdjten ©rfpöbungen unB Beti gewöf>nfid;en ©dngen ftd) nid)t Bte mittbefle 5ßerfd)tebenf)ett jeigt. dod) et# Ite 2fr t fdjemt Bärinnen etwas eigenes jn haben/ baff Bte ©ange unb Bte bldttedd)ten ©thöf)ungen um ein geboppelteS unB BrepfadjeS breiter unb f )&# fjer ftnb/ afs an biefer gewöhnlichen ©atfung. diefe Sameden ftnb überbiefj aud; mehr gerunbet, im übrigen aber gfeid;förmig gebilbet. ©ie ftnb aber aud) Pon einem fefjr focferem ©ewebe/ unb burd) BaS -ffustrocfneu Ber fand)» tigfetten wirb ifjr ©ewicf)t fo fef>r permin&ert/ .Baff fte auf Bern Raffet: fdjwtmmen. ©ie fjaben Baf>er Ben tarnen Bes ©dntummftetn (Madrepora natans) erraffen. 23ep fo grofer 7fbweid;ung fjat fte fcf)on Ber feeftge Füller für eine eigene ©attung erffdrt. ©S ijl mir aud) niemalen ein ©pempfar pon Ber gewöf)nlid;en Tfrt porgefommen/ wo eine Bergletdjen ieid)ttgfeit waprjunef)# men gewefeu, wenn fte aucf) Perwittert waren. Tfn ficb ftnb bie SÖeflanbtbeife adju feile unter fid; Perbunben, um eine minbere ©d;were ju Perflatten. 23ep jener aber bemerft man feine aufgelösten Xbeüe, es ifl Bie ganje ©truefur in podfldnbigfler ©rfjaltung ju fef>en. Uebetbt’efj jtnb ttocf) mehrere ©attungen Ber ©terncoralle befannt/ welche einen gleid) Uid)ten Körper fjaben. 3d; werbe fte tn ber $ofge nad; genauerer Tfbbilbung barfegen / unb ft* ausfüf>rftd;er be* fdjreiben. 9lad) Ben ©ängett (ambulacra) ifl Bie 25idttd;fnftigfett fefjr groß. ©e# met'niglicf) sieben fte ftcf) in bufenfönmige OiunBungen f)itt , bocf) bfetben ftdf> Bie 3wtfd)enrdume gleid;. diejenigen ©pempfare gehören ntd;t bieder/ an wef* «hen Bie bldtterid;ten €tf>öf)ungen eine gfatüe $fdcf)e fübren. ©ie ft'nB burch Bie abgefpüfjft/ unb anbere f)aben Biefe ftd^tftcf>e ^Beranbe# rung peranfaSt. ©S ifl nod; eine befonbece Ifbdnberung merfwürbtg/ bte $cf) aucf) in Ber gölge nad; einem driginaf in 2fbbifbung Barjufegen fjabe, M 3 78 Madrepora. ©terncoralie. $iev ftnb bfe ©dnge auferorbentiid) fd)maf , unb bie Samcüen fefjr fern. ©$ f>at ©ualticri eine bergfetcfyen auf feiner 9 7flen £afei PorgefTelit. ©ie §ät ben uberbieß eine gattj eigene Sage unb Üliditung. ®ocf) nun ift aud) bie Bauart bsefer Körper tu ber $ur$e anjujet# gen. ©emeinigitcb ftnb jte auf Reffen befefft'gt/ man wirb aber an ber ©ruitbs» fldcbc feine Verfdpiebenfjeit gewähr, ober eö ifi nict)t/ wie bei) anbern/ eine 56ur# $el anjugebeu. £)te faicfyarttge S))?afTe i)T fef>r focfer unb pon weißer $arb. 3bie 16d)et!cbten@dnge/ welche auö ben ^wtfdpentdumen ber gellen befielen/ geipen toon ber 3)?ütebe6Ä6rperö auö/ ober fie fjaben einen gemeinfdjaftlidien -JJittfelpunct/ bon ba fie ftd) burd) ben TlnwudpS mehr unb meijr Perbreiten. ©0 Per* Stößert ftd) bie Dorade, burd) bie Verlängerung ber Satnellen fo wofü/ als baburcfj/ baß bejfanbig neue ba^wifcfien entfWpen. 3n tbrer Vreite aber nehmen fie aucf) bep ben größten ©jrentpiaren ntcf?t im minbejfen $11. ©in Umfranb ber unfere Tiufmerffamfeft auf bie Tirt beö 2Bacf)ötf>umö erwedt. ©$ tfT if>re ©ntffefjung fo fefjr Pon ben 0ef)dufen ber ©dpaalentfjiere perfctdeben / baß fte bepnafje baö ©egentfieü tfh £Dte Lamellen perbünnen fid) gegen ben SHanb/ unb hüben in fptjigen VSinfefn bie Pertieften ©attge/ wo fte ftd) abermai in eine bie Sange f)tn ftd) jiebenbe Sinie/ pereinen. Tin bepben ©eiten betfelben, ftnb bie wtnfiidden £>efnungen fwbf geiaffen/ weidpe aud) bie ganje Piaffe tu ii>rem t'nnern Vau befidft« STur ftnb üte burd) einige fdprdge/ ftd) burdpjie* fienbe Vldttgen, abermai in $dcf>et a^g etfjeüt / weldje feine Verbtnbung fTu^i# ger Materien Perffatteu. ©ö Raufen ftd) fonad) befidnbtg Tinfdje ber äußern $idd)e/ weid)e a6er bann mit bem tnnern Körper feine weitere Verbtnbung fjaben. SDiefe Lamellen flehen wedpfefsweife burcf)freujenb/ ober inetnanber ge# fd)oben/ unb hüben -in ber Sftitte eine Vertiefung. Stur einige ftnb juwet# Jen in eine etnjtge miteinanber peretnt. Von außen ftnb fte gejafmt/ wie bteß bte fn'er bepgefugte Pergrbßerte Tlbbübung beutitcfjer ergiebt. SDte ©rf>6* jungen feibfien betragen Pon bem Voben ber ©dnge nicf>£ über brep bis Pier Süden. Von ber Vefdpaffenfjeit btefer ©oraüe im Seben/ f>aben wir $ur £$*it feine genaue 9Tad)nd)ten. ©0 Piei icf) berichtet worben/ foli fte gleichfalls mit einer gallertartigen Piaffe unb einer büunen Jpaut umjogen fepn / an bet ftd) unjafütge fjetporragenbe $afern jeigen. SRdf?erc UmfMnbe ftnb auf bie $ortfe$ung notfjwenbig Peifpa^irt. Tiud) btefe Koralle f>at ftcb unter ben Verfeinerungen öfters borgefun# ben/ bapon ber feeiige SVaic^ im 1I.£$. ber 3T. ©.ber Verflein. unb ^erc ©uper# ©ritte ®att. M, Maeandrites. 0^aant)ritenf6rmi^ Tab.I V. 76 ©uperintenbent ©dreier im III. bei ©teinreitf)S bie auifü|rüdtfen 25e# fdretbungen unb genaueren Tibbtibungen gegeben |aben, ©emetntgiic| finb fie in eine nod) mefw verwartete ©larmoravt übergangen. ©lan f>at fte abet auef) in iü'efeiarten verwanbeit gefunben. ©emeinigiid; werben fie mit , ben ©laanbriten t>erwce^felt/ ba bie eri>6f>eten lameüen feiten in ifjrer SBolljldn# bigfett erfreuten, unb grofitentijetid eine abgeriebene gerunbete $iäd)e fmben. ©oc| taffen fie jid) burcf) bie breiten ©ange ieici)t unterfrfjeibeti. *£ier aber i|I nieijt ber ©rt/ biefe £3erid;tungen genauer anju^eigen. £>ie mt}tt ©terncoraile. Madrepora Maeandrites. Ste fPJdanim'fCttförmtJK ©terncoralle. Ser 9J?äant»rit. Ser 3rrgarten. Tab. IV. fig. 1. (fine SßorfMung ber deuten ©attung nad) ben £innetfcben Sennjel* eben. Fig. 2. ©ine etroal vergrößerte ©duckte ber Lamellen. (Tab. IV. ©ine ©attung nach anbern ©djriftfteßern , ift aber an ftcb ein erweiterte! ©tuet ber Madr. areolata. linn. Syffc. Nat. Ed. XII. fp. 11. Madr. Maeandrites. Madr. fimplex acaulis, Hella repando - labarynthiformi, futura acuta, ©infadjie ©terncoralie ofme ©tamm / mit aulgefdjweiftem in iabprinti)fbrmtge ©ange gebührten ©tern/ helfen bidtterid)te ©rfjofjungen ftd) in eine fptj# winfit d)te 9iatf) vereinigen. — Habitat in Oceano Araericano. — Ed. X. p.794. p.794>, fp. 22. Madr. Maeandr. fubfimplex acau- lis, centris concatenatis , lamellis dentatis. — Stella ex cen- tris variis, copiofis, oblongis, confluentibus in canales labyrin- thiforraes. Centra non ex futuris, fed ex lamellis, Lamellac non emarginatae. SftÜUerS Ueberf. bei 9?. ©. VI. ©. 6go. fp. ix. Madr. Maeandr. ©er Srrgartm. Sn ber S5efd;reibung ber ©icbrepera tabprintfjiformil fabe id) bereit! ber Swtmg wegen biefer ©attung erwähnt. ©I ftnb npcf) meutere ju erjd^ len!/ unb id) tjabe nad) ben barjulegeuben ©rünbett/ üjre ©ntfifjeibung meineti $efern übertaffen. SBir Wabenfter bie$enn$efd;en bei $errn von £ir4te ju ltntrrtu? c^en/ wetd;e alleine bal ©ewijfereergeben. ©r fwtte o|nfef>(bar besjba Angabe ber# feibeit 8o SrcetytcS ®efcfrfedrt ber $fldn$ent|jtere. Madrepora. tgterncoraüe. felben bas Original bor cfpanbeit gehabt/ unb bie barnals befannfen 'Hbbilbungen bamit oergltcßen. »fpier fjartc er wahtfcheinlich bie geforderte ©enautgfeit «er# mißt/ unb fo enrjlunbert abermals 3rrungen wegen ber angeführten ©chu'ft# (leüer, ba bep feinem bie bepgebraeßten Figuren mit fetnen ^ennjeicfyen ju fcerbtnben find. 3cf; fm&e bieß nun etwas umßanbficher ju erörtern. SßndE) ben eben angeführten .ftennjeicfjen beS Sinneifchen ©pßemS f>at biefe (Eoraüe gfetcfje $orm ;unb Söau wie bie 9)?abrepora fabprtnthiformtS : ge führet gleiche auSgefdjweifte/ in einanber laufenbe ©dnge/ beren @eiten ei# nen bldtterichten @tetn bilben. ( Stella repando - labyrinthiformi. ) @ie fommt alfo barinnen mit erßerer ganj überein. 3)er wefentlkhße Unterfchieb aber befreiet in bem gering fchetnenben Tlbßanb/ baß ftcf> bie 3Matter ntdbt in eine Rumpfe 9*af)t/ fonbern in eine fcf>arfe @pije enbigen (Sutura acuta.) Sn ber $ej)ent> tt Ausgabe würbe bep ber nachgehenbS bellimmtern 5?unßfprache/ gleiches umßdnblicher angegeben. €r fagt nach ben oben bepgefügten TluSbrü# cf en / // bie Blatter bereinigten in labprintlpförmige ©dnge / unb waren nicht in ber SDiitte bertieft ober aufgefchnitten (non emarginatae). £icmtt fommt nun bas Original/ welches nach ber Tab. Madr. IV. A. in genaue# ßcr Abbildung erfd^etnt / boüfommen überein. @o wirb man bep ber übri# gen Uebereinjfimmung feinen wefentlicheren Unterfchieb angeben fonnen. ©S ßnb noch tncf>rei:c ©attungen / welche biefer fef>r nafje fommen/ aber nach anbern $?erfmalen beträchtlicher abweichen. Sch werbe ge in ber $ofge &ac< fegen. @o gewiß es fff/ baß J£>err i. SH. ^alla§ unter bem Sttamen ber Madr. Maeandrites, bie Madr. labyrinthiformis beS Stifters bon Sinne/ wie eS auch von ihm felbßen in ben Zitaten angeführt wirb / charafterigrt fyat ; fo würbe hoch bie tyn in Tlbbt'lbung borliegenbe ©attung nicht toon tf>m ge# meint. Sch fuge bie angegebenen OHerfmale hier unten bep *) an. Sttach bie# fen unb einigen anbern Zitaten ergiebt es geh/ baß feine anbere als bie bergrof# ferfe *) pallas Elench. Zooph. n. 171. Madr. lahyrintbica. Madr. conglomerata feffilis an- fra&uofis , lamellis cralliufculis integris. — boddaert Jpoll. tleberf. p. 362. — Har - fen-Steen. — tdilfene @par. b. £bkrpß. ober teutfehe Ueberf. II. Sh. ©. 45- Madr. labyrinthiformis. £>er Irrgarten ; £>ae ß.abvrintb. „ Ißine iTIabrepora, welche „irgenbwo aufilset unb aue »erfchiebentlich gefrümmten ©ternßguren , wel# „che aus etwae bief en unb uneingefebnittenen Äamellen entftanbm ßnb , i» n runblicbe klumpen lufammengefeit iß. „ gierte ®dtt. M.Maeandrites. Tab. IV. yy fette ober melpr unb mehrangeftaufte Madr. Areola Linn. unter bem Nahmen ber Madr. labyrinthiformis von l^m angegeben worben. 3etl $u übereilen. ©ß fjatte öperr Von Simte ju blefer ©rflärung felbjlen Tinla# gegeben, ©r fagt In ber Hn* merfung ju ber Madr. Areola , /, baß blefe mit bem 9)idanbrtten In nad)|ler Sßerwanbfcf)aft flünbe, nur wäre jene nad) ber untern ©ette In eine glatte $ldd)e/ unb ba nld;t wie ber SÖtdgnbrlt / rauh unb uneben gebtlbet. ( Praecedenti (Maeandrites) valde affinis, fed fubtus laevis, nec ut illa feabra). ft JOiefen llnterfd;teb ergeben auef) faß: jebe ©pemplare/ wie Id) In ber 23efd;relbung blefer näd)ßfolgenben ©attung umjldnblldjec ba^ulegen 1 )abe. 3m übrigen aber finb nad) betjben feine Sbaractere alliufelpr Verfd;teben. ©o df>nlfcf) blefe Koralle aud; ber Madr. Areola Ijl/ fo f>at fte bod) nie fo beträchtlich et* weiterte ©dnge. Sftun fommt ei auf ble ^ergleldjung ber Tibbllbungen an/ auf welche fidj ber Witter ilnne fyet bejogen, ei Iß ©Uflltccri unb ©eba. Ülacf) bet)ben aber jelgen ßd; jwar fefjr alpnltdje/ bod) nad) ilpreu überelnjllmmenben Originalen gan$ toerfd)tebene ©attungen. Ote 7lbbl(bung Im ©ualttert Tab. 51. fommt $wat am nddpjlen mit ber $igur ber hier vprllegenben Tab. IV. überein. ©le hat baß ‘Jlnfehen einer vergrößerten Madr. Areola, allein eß jetgen ßcf) Ijlet feine In elnanber laufenbe ©dnge. <£0 finb etnjelne bldtterid)te/ fef>r weite 3)ertlefun# gen/ welche gan$ burd) ble verwadjfene |g mellen. In fpijt'g außgehenbe £Bdnbe eingefdßoffen tmb/ unb frellen fonad; abgefonberte/ vertiefte ©ferne vor. Oa* mt't fommt eine beteiligen ©attungen auf baß genauere überein/ weld;e Id) nad) einem Original In ber ftortfejung vorjujlelien habe, 9}un wirb ßd) wel* ter auf ble iote gigur ber io9ten $afel beß III. £h. beS ©ebatfd;ea SOSerfS bezogen. Jpler ectefjeTct) aber jugleld; nad; ber ioten $igur eben blejenlge ©at* tung abgebtlbef, welche man für eine Tlbdnbeimg ber Madr. labyrinthiformis Linn. gelpalten. $ian bat ße voegen Ilpreß feidpf en ^örperß ble Madr. na- tans geneunt. ©ß jelgt ßd) nad; bet? vereinigten QMdttgen feine fpljige / fon# bem wie an jener eine ßumpfe ober außgelwlplfe ?ftabt. ©t bezieht fid) ferner auf ble 2te $tgut ber Ii2ten ^afel befagten 5Serfß. Jpier erbllcfen wir einen weit dlpnlid;|rn Körper/ eß gehen bte anemnnbergefetteten 3Mättgen In eine ©plje jufammen, 2Dod) giebt eß Ipier abermal eine ©attung/ wdd;e nad) blefer 7lbbil> k bung §2 3wet)teö ($efd)ltdjt t>ec Madrepora. ©tetncoralle. bting Von jener nicht ju' unterfdmben (ff. Set) btefer flehen ncfimffcf) ble Sfdtt* gen in fef>r ungleicher «£>61 )t, unb hüben eine ffad)lldjte ober fp6cferid)ce ?5lahf. ©te wirb gleichfalls In ber $olge 1,1 'Hbbllbung erfahrnen. 35en wahren 3ftdanbrlten erfehe Ich nach ber gten unb 7ten glaur ber ii2ten $afel bCefeS SQSerfS. £ßur ftnb Ipler bte erhöhten/ In eine fcharfe ^ante jtch beremtgenbe $a# mellen abgefchllffen / gerunbet unb glatt gebtlbet/ wie fie auch nad; lofert ©tücfen / bet) bem Umtrlcb ber ^Bellen / In btefe $orm gebracht werben. SDatnlt fommen In gemächlichen Uebergang/ bte von mir vergltdjene Originale Vollfommen überein. Set) einigen waren blefe erf;oheten SBanbe fo fetjr ab* gerieben, ba§ nur bte ^oren ber furchen übrig blieben. SBIr ha&en fonacf) nod) feine vollffanblge 7ibbllbung ber $ftabrepora ©fdanbrtteS. 4?ter habe Id; fte nad) einem auSerlefenen ©pempfar bargefegt , unb Ich hin uberjeugt/ bafj es bte ©attung fepn müffe/ we(d;e ber Dritter ilnne nad; allen genau uberelnftlmmenben ^enrtjetd;en gemeint. 3n btefer Sergleldjung famen mir hefonbers ble burd> bte ©ute beS J^errn ©tabtbecan ißogt ju 3lmberg mir mltgetf)Ctlten auserlefenfie ©pempfare ju ffatten, unter betten Ich eines ber voll* * flanblgflen jum dufter ber vorltegenben Ttbbtlbung gewählt l;abe. 3iad) btefer vermü^fgten ©rjefdung beS ©trlttlgen/ hn&c ich timt öfe ©attung t welche ble gigur ber Tab. Madr. IV. A. barffellt; etwas genauer anjujelgen. $ian ftnbet fte tu eben ber $orni/ wie ble Madr. labyrinthi- formis , fowof)l In bte Hnge/ als In eine fjalhfugtldbte flache , ober aud) In eine faff fretf^runbe iftiaffe gewacfjfem Sßur ftnb fte In gleich betrad)tltd)er ©röfie noch feltener/ als jene/ ba fte wentgflenS nicht fo vollffdnbtg erhalten 511 uns herauSgebracht werben, ©as bldtterldtte ©ewebe gehet bet) größeren gemeinte glich ganj verfahren. £fad; ftnb wie bet) jener ganje Reifen In ben Sföeeren/ von Ihnen entjfanben. ©s befielen ble fo gefährlichen Stlffe In ben ofllnbt# fchen ©ewdffern groflrenthetfS aus btefer ©ctalle. 2Da fte ficf> beflanbtg er# f>öhen / fo muffen fie nothwenbtg auch bet) aller Sefchabt'gung / nod) Ihren 503ad)Sthum haben / ober es fejen fid; 'Jlbfömlmge von neuen an. @0 feff unb gewichtig ble Sftlaffe felbffen tfl; fo erfcf)elnt fte hoch burch blchte anetn# berffehenbe -Höhlungen ganj burd^lödjert. 9iad) ber $otm Ihrer ©dnge fommt fte ganj mit ber Madr. labyrinthiformis überein. 9?ur flehen blefe an bem Soben etwas weiter auSemanber / aber nie In ber fo beträchtlichen Steife/ wie fte au ber Madr. Areola erfreuten, ©s vereinigen ftd) ble lamellen In btefer ©rwelterung, um fo ftd;tflcf)er tn eine ftd; In ber Glitte , burch jlehen# i>e Mule* ©le gehet In eine fd;male ^ante auö/ unb hübet auf bcpben ©eiten Vierte ©att.M.Maeandrites. 9J?dant>ntenf6rmtfle ©t®. Tab. IV. §3 ©eiten bertieffe $urd;en. fßon f)ier an/ 5tef>en fld; bie Samellen (n Rümpfen SQ3tnfefn inbie.Jpöhe/ unt> fommen in eine fd;arfe ©ptje jufammen/ welche bie feinten Einfd;nirte fyat. SDtefl ifl eben ber wefentlichfle Ef)arafter/ ber fle bon ber labprinthcoralle fo auSjeichnent unterfcheibet. 3d; I;abe bep gröflern Waffen feine fonberlid;e Erweiterung ber ©ringe wahrgenommen. 9Tur waren bie 4 flehen biefe Sblritter gegen ben SBoben in grbfereu ^wifchenrriumen auSeinanber als an ber Madr. labyrinthiformis. £)ad) ich weifl nid;t fertig zu werben/ jeben Tlbflanb umflrinblich anzugeben/ wenn fchon ein flüchtiger 23ficf folgen f)tnreicf?enb> ergiebt. $BaS bie Ql ha nt) mit! gen betriff/ fo fann ich biejenigen Eremplare nicht bafür erfennen/ welche eine flumpfe / ganz glatte ©pi'ze biefer blritterigten Ere höhungen haben, ©ewalcfame ^ufatle hatten fl? in &iefln ©tanb gebracht. *£>ier ifl es öfters fef)r fchwety fie nad; biefen 2$erflümmlungen bon ber Madr. labyrinthiformis ju unterfcheiben , ba fleh an einigen nur geringe fBerttefun* gen ber ©ringe zeigen. &od; flnb fle nach ben breiteren fturdjen auch ^et) Sßerrinberung/ als ben juberlrif igflen 9£erfmaf>len/ leid;t zu erfennen. Unter ben Tlbrinberungen berbienett biejenigen Tlrten hier eine 93emerfung/ wo in einzelnen/ hoch betrdd)tlidjen ©tücfen/ bie ©ringe fef)r lang/ in gerabe/ fafl parallele fJudj* tungen ausgehen. ©ie geben ein befrembenbeS Tlnfeljen/ wenn fie auch fonft an fleh nicht im minbeflen berfeflteben flnb. ©o biel id; tn 9Dergleid;ung feflr jahlretd;er Exemplare wahrgenommen / wirb man überhaupt biefe ©ringe mefjr in bie iringe gezogen flnben/ als an ber erwähnten nrichfl berwanbeen ©at« tung. £>ie Sabpnntheoralle hot fle nehmltd; mehr in bufenförmige Ärümmun# gen gezogen / als biefe. ri5ter gehen fle meiflentheils, gerabe auS/ wie auch bie borliegenbe Tlbbifbung in berfchiebenen £heitci1 cö öeutfic^ ergiebt. 3Mefe Eoralte fommt gleichfalls unter ben fBetfleinenuigett / fo alt fle immerhin flnb/ nad; gan$ unberrinberter QMlbutig bor. ÜTur wirb fle all« juoft mir ber Madr. labyrinthiformis auch ba berwedjfelt. Es flnb ge# meiniglid; bep biefer Sßerrinberung bie ©pizen abgenuzt/ unb fo ifl fle öfters in richtiger 33efltmmung ihrer .Originale zweifelhaft gelaffen. iBerfd/iebene angeblid;e 93erfletnerungen ber Madr. labyrinthiformis , berbtenen baher if>re genauere Uuterfuchung um baS ©ewsfle ju unferflhet'ben. 3d; beflje ein Erenn plar bon fünf Rollen im ®urd)fd;nitt/ welches bep Tllcborf auf ben 23ergen i 2 an 84 3w^^®efc6tc(jtber^|l«ucttttfere; Madrepora. ©terttcorane, an ber S3ai)CtTcf>en ©rdnje nebft me^rern gefunden worben, ©ie würbe eben# falls für eine 4a6i}rtntfjcoraUe crflart. 06 jeigt ficf> aber bie genauere Ue| 6ereinftimmung mit ber in Tlbbilbung fjicr porgefegten ©attung. &)ie ©ptj> |en jTnb jwar etwas abgefuljrt; bas fel;r feine blätterige ©ewebe ber ©äuge aber/ ifjre ©rweitevung unb bie übrige 3Mlbung, toerfiaften nid>t ben minbe# ften Zweifel / ft* für biefe 511 erfldrcn. SDie Piaffe felbften ift in eine ungemein ^erf)drtete unb fefw gewichtige Sftarmorart von weifTer $avbe/ übergegangen. 3)te fünfte ©terncoraile. Madrepora Areola. ©te fcrctt0cfutcf)ft ©tCtttCOWtlC. ©er ÄWfefiein. ©er ©tcinamaranth. ©aö ®artenbcet. Pernfteen, Steen- Amaranth, £oll. Tab. IV. fig. 1. ©ine mit oiclcn ©dngen unb SSeetcn cergrofierte ?0?affe, Welche tn& gemein für bie Sinneifche Madr. Maeandrites angegeben wirb. Fig. 2. Sie Sa# metten in ihrer Sage, nach microfcopifcher 2?orfMung. Tab. V. fig. 1. 2. 3. 4. SSerfchiebene ber erjlen Anlage biefet ©oraEc nach# einfachen ©angen. Xi nn. S. N. Ed. XII. p. 1274. Sp. 12. Madr . Areola. Madr. fimplex acaulis* ambulacris pinnatifitis , pulvillis anguftis truncatis. ©in» facf)e ungefh'elte ©terncoralle/ mit fteberformig auSgefjenben ©dngen^ unb fchtnalen abgeftumpften Leeren. — Habitat cum praecedente (Madr. Maeandrites). Stella convexa; Ambulaeris profundis, latiffimis, pinnatis, inaequalibus, Pulvillis elevatis, anguftis, compreffis, truncatis; Praecedenti (Madr. Maeandr.) valde affi- nis, fed fubtus laevis , nee ut iila feabra. — - Ed. X. p. 795«. fp. 24. Madr. areolata. Hab. in Oc. Afiatico. SJ?uUetÖ Ueberf. bes 9?. ©. VI. $f>. ©. 682. fp. 12. Madr. Areola» $Der Ärbfeftein. Tab. XX. fig. 5. Sp. * £>er ©eeamarantfi. Madr. Amaranthus. Tab. XXI. fig. 1. Callas Elench. Zooph. nr. 171. Madr. Areolata. Madr. fimplex, ftib- pedunculata, ftella crifpato - laciniofa, Iamellis erenulatis. — Lyft. d. Plant - Bieren, p. 365. Steen Amaranth. Tab. IX. fig. 2» — SSilfetiS 0l;ar,beri:l)ierpf[.II.Xh.p.4i» n. S8w£r&fe* #ein« Süttfte ©att. M.AreoIata. ^reitgefur<$te ©t. (S. Tab. I V. V. 8? flein. — SGßÜfettS Uefcerf. ©ine einfache/ jebod; mit einet TCrt von ©rief \>erfef)ene 3ftabrepora / weiche (n ber frauSbogtgen ©ternfrgur gan§ fein gefer6te ©chieferchett enthalt. Tab. 15. fig. 51. seba Thef. Tom. III. p. 208. Tab. CXII. fig. 23 — 27. Fungi mari- ni oblongi; parietibus craffis, ere&is, compreflis; oblongam veluti ac laceraliter compreflam fcutellam imitantes. rumph Amb. Raric. K. Tom. VI. Tab. 87* fig- i* p. 244. Amaran- tluis faxeus. knorr. Delic. Tom. I. Tab. A. XI. fig. 1. 2. Cerebrites0 Bet) ben fdmtficf>eit ©orallenarfen fommen uns tf>rc erften Tfnfagen fcf)t fetten vor/ bet) btefer hingegen ftnb fie eine beffo gewöhnlichere ©rfd;ei# nung. 9)Ian fiat fte im gemächlichen SBucfjö fatf von ben erften keimen an/ bis ju ben gewid;tig|len Waffen gefunben. T)ie fünfte $öfel btefer SÖiabre# pocen/ giebt eine VorfMung bet vorjügltchflen 7fbn>e(cf)ungen ttt ihrem erften äfftet. ©te ftnb fdmcftch/ aud) bet) einem wett mefit beträchtlichen ^XBuc^ö/ an bet Unterfeite verengert / unb bt'efj bafb in einer flachen ober mehr fpijigen fegelformtgen ©etfalt. ®tefe untere $läd)e führet fef>r feine 3üb* ben mit runb ausgehbhltett 5urchen / roefcf )e ftd) in ber dritte fhahffor# mig vereinigen. Jptet ifl fte nach fthv tfdjtlichen ©puhren aufgefefTen. Bet) fo fchtvacher Befefiigung aber, ift cs fef>v wahrfdjeinltch / bafj btefe ©oralleti fef>r Teid)C burch geringe Bewegungen ber ^bellen ober anbere ^ufdlle losge* riffen, unb an bie ©effabe getrieben werben. 3)od) f djeint eg, ba§ fte auef; bann ihren ungehinberten $Ü3ad)Sthum h^^n, ober (ich flud) ^ün neuen befe* fügen fonnen. ^Diefe etwas ebene UnterfTdd)e giebt dperr von ginnt als einen Unterfd)etDungSd)araftet ber 9ttabrepora 9)tdanbi’i'teS an. Allein bet) großen ©pempfaren tfl t'hre ©efMt gänjltd) veränbert/ unb bepbe fommen in btefer Anlage mit einanber gänjlid) überein. ©pemplare von fehr großen Piaffen, fo übereinfrimmenb ihre Btlbung mit ben fletnern tff, fmtten thetls eine ebe # ne, theils auch eine ungleiche/ fyodmdjte unb burd;16cherte ^Tdche. ©S war auch bet) einigen beutlid) abjunehmen/ bafi fte ganj befefrigec waren. Bet) anbern \atttn ftd) Puffern in t'hren Vertiefungen fejlgefejt, ober es war bie ©oraüe auf ihren ©d;alen entflanben/ bie fte bann nad; unb nach über# wad;fen. ®ie jOberflddje biibet etwas flache Vertiefungen, ©s vereinigen f?djr fe^ yfyUtUJ)tf abwed;felnb giofje unb fieine Lamellen in bet friere bcS BobenS. 4 3 m 85 3^^te^efc^lec^tt)et^3fTatt^nt|jcrc. Madrepora. ©tmtcorödc. £Bo biefe jufammenfaufen / ji'efjet ftd) bte Sänge f)tn eine crf>6f>ece ^attte/ bte ju bepben ©eiten vertiefte Jucdven f>at/ öftere aber unterbrochen wirb unb ein# jefnen/ jufammengefetten Kornern gleichet. Es wirb bteß aus einer etwas vergrößerten Tlbbifbuttg Iber jwepten §tgur Tab. IV, um fo erfidjtli* d;er fet)n. ©te jleüet bi?/ für ben Sftäanbriten insgemein erf'färte ©attung Vor/ tote td> bet) bereu Vefdjreibung fdjon umflänb!td;er ertviefen §abt. Vet)* be fommen in biefer $orm ber ©änge mit einnnber überein, ©te f jaben gleich* geahnte Samelieu/ nur baß fte an biefer großer fmb. V>ie SOSänbe, ober bie Er* h6f)ungen/ weiche ber «£>ert Stifter pulvilla, bie ©arfenbeetgen/ genennt, fom* men nach ihrer ©efi-aft in bepben überein / fo wie bie Vertiefungen / weiche in biefer angenommenen Vergleichung/ ambulacra, bie ©dltgC/ heißen. Es ftnb bie Viättgen t wie es bie bergroßertß 5lbbtlfctütg ergiebt , in bet)beit gleichförmig gejahnt / ober fägefbrmig eingefchnitten. Unb fo fann ich ty™ feinen wefentiichen llnterfdßeb betmrfen. Slur bei) fef>t großen Waffen fyabt ich wahrgenommen / baß ftd) bie ©änge etwas mehr verengern; wenn fte fonji ganj gleichförmig gebilbet biteben. ®te ßtjle 5ln!öge giebt eine einfache Ver# tiefung ober fyofyUn biättertchten ©fern , wie es bte Dritte $tgUE biefer fünf* ten $afßl jeigt. Vep junehmenben V3uchS verbreiten ftd) bte Sametien in bu* fenförmt'gen Erweiterungen ju beiden ©eiten. 3bteß nennt ber $err Stifter ge* fieberte @dnge (ambulacra pinnata)/ nach ber TiehnitdjFeit ber Vlätfdien an gewtffen Vlättern ber ^{Jan^en. ©ie btlben fehr mand)faftigc formen/ wie bies aus ber voriiegenben Ulbbilbung $u erfehen iß-. Es verfiärft ftd) nehmiieh bie SDiaffe bet) ber Erhöhung ber Viätfgett/ unb burd; bie bajwt* fchen h^vorfommenben entgehen neue Veete/ fonach bie 3fnf)äufungen feib? den/ wie bieß bte fotette nach einem Exemplar in mäßiger ©röße er* giebt. Sch ftnbe feinen Unterfd)ieb nad) jenen von ber erden Anlage/ mit anbern von fehr gewidjtigen Staffen. Es ftnb bte Vertiefungen gleich flad)/ bte 2Bänbe in eben biefer Stiftung erl;öht/ unb bte Samellcn gan$ übereindiuunenb in fägeförmtge Einfchnitte gebilbet. Sch hebarf fonad) ntd;t ben Unterfchteb beS SÜäanbriten / nad) ber Vorßellung ber Tab. IV. A. um* dänblid) ju jetgen. V>te engen/ mit ber Madr. labyrinthiformis ganj über* eindtmmenben ©änge/ unb ihre fanttge Erhöhungen , machen es an fich wibet# fpredjenb/ bepbe für etnerlep $u erflären. Unter ber Vergrößerung jetget ftd) jwar eine fehr ähnlt dje Vtlbung. 3!)te ^orm ber ©änge aber/ unb bie Vet> etntgung ber Samellen t'd dhon wefentltd) genug verfdjteben. Site wirb man aud) biefe Madr. Areola von gletdjett engen Veeten ftnben/ mit welchen fünfte M. Areola. *8wt3*fwd[>te ©t. Tab. IV.V. 8? ber ermahnte SOldanbtt'f/ um>etdnberc nad; fleinen unb großen ^jeempfaren butd;jogett tft. @d)ott naef) ben tn bepDett tafeln toorgelegfen Tlbbtlbungeit/ wirb man bie $land)falttgfeit ber Söairetäten ermeffen/ weld;e bet) großem 0jremplarer« um fo vielfältiger ftnb. ©S toenüadjfen ficf) bie ©änge unb bcc 5öeete / auf bi? feltfamjle 21rt. lim nid)t bie 'Jlbbilbungen ju fef>r $u Raufen/ f>abe id) mehrere bepjubringen unterlaffen muffen. 2ßur eine einzige fjabe td; nod; ju betreiben. ©S gleichet ber Körper einer fefjr erbosten/ länglichrunben gigur; welche nad; meinem ©remplar toter 3oll im £Durcf)melfer f)ält. SDtc llnterfeite tft platt unb etwas auSgef)of)ft. 33on ber SOittte ber ^Oberflad^e jteljeti ftd) tn fenfred;ter Dttc^timg/ bte fe|r breiten unb tiefen ©dttge f>erab. £>ie €rf)öf)ungen ober 93eete ftnb auferorbentltd; verwarft/ unb enbigen ftd) tn eine ju $wet) bis brep Butten breite $läd)e. 3m übrigen jetgen ftd; nod; toerfdjtebene fnotige 21uswüd)fe baran. SDfe SDlafle felbften ijt fet>r fcfbe unb gewid;tig. 9ftan ft’nbet btefe ©oralie tn bent ganjen oft > unb weftinbifcf)en Ocean, @ie erfreutet aus ber erticfnng unb einet aufgeworfenen Jpohhmg, Fig. 3. ©in bldfterigter ©tern nach feiner flache. Fig. 4. Dergleichen toon ber ©eite nach ben Sametten PorgejMf, bepbe naeh einiger 2Scrgrbflcrung. LINN. Sylt. Nat. Ed. XII. pag. 1273. fp. 9» Madr. Pileus. Madr. fim- plex acaulis oblonga, ftella convexa conglomerato- lamellofat Umellisabbreviatis, fubtus concava. ©tnfad;e, ungefttel te/ ablang# tunbf 88 Swtytcl tet «Pflansentfctere. Madrepora. ©fentcorttiie. tunbe ©terneoraiie/ mit erhabenen, 6(attertcf>ten / |ufammengefetteten ©teert/ abgejlumpften QMattgen/ unb einer Jjofden Unterfeite. — - Hab. in Mare Indiae Orient. Stella ( implex, acaulis, difeo compoüto e SteUulis excavatis : Radiis palmatis, centrum et peripheriam re- fpicientibus ; Radii alterni ftellularum altiores, margine bifariatn crenato; alterni humiliores deprefliores. Centrum fulco ob- longo. — Ed. X. p.794. fp. 21. Aladr. Pileus ♦ t$ÜHer$ lleberf. beeift. ©. VI. ©f». 11.3b. ©. 677. * Madrep. Talpa. ©et ©eemaulwurf. (Sföirb afö eine 3lbdnberung ber Madr. Fungites ange# geben.) nr. 9. Madr. Pileus . ©ie Sleptunusmüje. — Sp. * Aladr . Limax . ©ie ©teinfcfjnecfe. Tab. XX. fig. 4. pallas Elencb. Zooph. nr. 166. Madr. Pileus. — boddaert Lyft. d. PI. p. 3s,3. Neptunus-Muts. — Straff. Per ©hierpjl. II. ©f>. ©. 26. -nr 3. *. ß. Madr. Pil. ©ie 9Ieptunt-mü$e. ©er ©eec maultourf. rumph Amb. Rar. K. Tom. VI. p. 248. Tab. 88- fig. 2. 3. Alitra Polonica. — p. 248. Limax faxea, Poolfche , gedrummelte Mutz. seba Thef. Tom. III. Tab. CXI. fig. 3. Fungus marinus oblongus; bradteolis valde tenuibus, fubtiiiter denticulatis, eredlis, fqua- moßs, ex axi ad peripheriam protenfis. — Fig. 5. Fungus ma- rinus oblongus, grandis; lamellis tenuibus, parvis, ereclis, fubtiiiter dentatis, fquamofis; Pileus Neptuni didtus. — Fig. 6. Fungus marinus oblongus; lamellis minimis, fquamis fubtiiiter denticulatis, erediis, in medio dorfo flellatis ; cui nomen eft ‘Talpa mar i na. — Tab. CXI. fig. 31.32. Talpa marina — ab utraque latere &c. (Limax laxea.) 3n bet ober ber ©tutfenfolge/ nad; welcher wir bie ©fern* coröüen ju orbnen |aben , fommt biefe ber iDlabrepora $ungite$ am midien/ wenn aud) ber 2Ib|Ianb alljubetrdcbtfid) ijl. S&tr fennen bod; jur 3elt Wae nähere perwatiDre ©attung. ©ie erfdjeiut in mand)faftigen 50rmen' lU1^ nad; biefen würben if;r and; unterfdnebene Sflajjmen bepgelegt. SnSgemein bilbet fjie einen cblangrunben tmb erhabenen Körper pon bünner ©d;afe/ mit au6# .gefeiter Unterfeite. Sn bt'efer ©eilalc erreicht jte bie lange Pon einem ©d;uh wnb bie ^6J?e pon Pier bis fünf Rollen ; nach ber Steife aber \ >dtc fie bepnafie ein ©edjße ©attmtg. M. Pileus. £utf6rmige ©t. <2. Tab. VI. 89 ein ©leicheö. ©ie foll ftc^ auch um ein geboppelteö großer ßnben. “Jtuf ihrer X>6erffdcl;e jeigt fi'd> eine in bie lange fi'ch Ipürßelpenbe Vertiefung / unb ber SHanb iß (appenförmig ausgefchntttett» 97ach gewiffer Kehmidpfeit , wirb biefe Kbdnberungvom SKumpI) bie polttifdje 9J?Ü$C genennt, anbere hoben fiebern mtp# tofogifdpen Ofteereögott jugeeignetuubbie 92ef)tium$mü$e gelpeifen. -3)1 ber 91anb eben unb gleidplaufenb , bie $ladpe aber felpr ertjöfi t, unb in bie lange ge# ßrecff / fo wirb ft>r ber 37ame beö ©eeittaulttJUtfiS gegeben. Vielleicht f>at# fen gewiffe ©rfjolpungen ober (;o(;(e ©dnge , welche ben Aufwürfen biefer 3Hpie# re gleichen , wie (der bie gwcttfe $igur biefer Xafef jeigt , jugleich $u biefer ^Benennung Knlafj gegeben, ©cfdjienbt'efe (Eoraüe vorjuglidp fchmal/ unb wie es ftd> gemeintglich babetp ereignet aud? au6gefd)weift , ober etwas fchlangenformig gefrümt t fo erfalpe man bie Tlefjnfidpfeit einer ©rbfdpnecfe ( Limax ) unb es würbe *f>r bie ^Benennung ber ©teittfdjnecfe bepgelegf. SQlan bachte ßch eben fo (eidpt aud; anbere formen f unb fo fnef ße nach gleicher Vefugniß bie Ü?(JU# | )C/ in näherer Veßimmung aber / bie ©tciüfdupc. Vet) einer fo unterfdpte# bener Vilbung / fonnte baä Stalpmcnregißer biefer jwar fe^r feftenen ©attung (eid)t vermehret werben. Kn ßch iß fie nach ihrem Mattcvityten ©ewebe ganj übetetnßimmenb gebtfbet / unb nur burd; bie ©röße ber lamelien / ilprer gein# heit unb regelmäßige« Knlage/ etwas verfdßeben. SDodp fann man biefe Kb# weidjungen feineswegs für eigene ©attungen erffdrett. D7odp weniger aber ßnb ße Kbdnberungen ber Madr. Fungites/ bafür ße anbere gehalten hoben. Km metßen mußte es mich befremben / baß fte unfer feef. $?uUer für eine Varie# tat ber 957. Kreola angefehen f wo ber Kbßanb allju betrddptlid; iß. ©s fyat* te ifjn \oi'e((eicl)t eine unridptige Kbbilbung bafn'n verleitet. 35ie Originale ber vorliegenben Figuren ergeben abermaf)( tu ihrer $orm eine betrddptlidpe Veranberung/ wenn fte gleich uadp bem Vau ihrer lamelien nicht verfcf>ieben ßnb. 3dp f >atte fte beßlpalb jum dufter gewählt , ba f*cf> bas Kbroetchenbe ber erß angejetgten Krten babep am leidptften gebenfen laßt. 3dp höbe fte/ als ein felpr fdpdjbateS ©efdpetuF/ ber ©üte bes berühmten 4?m. ©uarnifouprebtgerÄ ShClttm§/ ttebß fo vielen anbern ergiebigßen Veipträgen/ äu banfen , bie (dp noch öfters werbe ju rühmen hoben. ©t'e crfte ^igut (teilt eine gebogene ^fodpe vor/ beren IHanb fappen# förmig au^gefchnitten iß unb wo jtch bte babur^ entßanbene lappen ein# wdrts frümmen. 97adp biefer Vifbung iß bie erße Knlage berfenigen Kbdn# berung erßdptiidp/ welche bie 9?eptUltu£JttWje hetfß* junehmenber Ver# 107 grbfje# 90 BwepteS ©efc&lec&t ber Madrepora. ©terttCDraüe. großerung / würbe ficf> Hefe gldche mehr nieberwdrts gejogen unb bann b(e fünf! fo bet:äd)tUd)t Vertiefung ber Unterfette gebtfi?et haben. ®ie Unter* flache hübet einen fhimpfen ^egef, n>efcf>er an bem Enbe, ber $orm eines ©tiels in etwas gleichet. 3(n fid) ffl er aber ein Verlängerter ^Ipeil einer Mlepore bie innigfi bamtc verbunben i|l. ©ie war fo nadp befeftiget; wie es nach bem Vrud; erjtdjtlid; tfh Vielleid;t hatte fte (td; auf jenem Eorper ange* fejt / unb bäburch feinen £ßachsthum nad;gef>enbs verhinbert. 9}ad; ber jnjepten föigur erfd;eint fte mehr flad; gebilbet/ bod; an verfdpiebenen iOrten einwärts gebogen ,• unb in ber Stifte vertieft, «£>ter jeigt jidf> eine rinnen* förmige ^b'plung/ bereu SBrinbe burd; bie Erhöhung ber kmetlen ficf> enb* fid; tu ein ©ewolbe würben gejogen haben. 3h* Voben ijt mit einer iöiil* fepore angeflogen/ unb es fcheint bafj f>ier ber %Bud;S ber Vldttgen babur(f> verlpinbert werben. ©ie hatten ftd; baher an ben gefunben SIpeÜ angefejt unb ju einer neuen $ld unb nad> fcf>t biebte ver* fidi'ff unb enbigen jtdp bann in fefjarfe ©pijen. ©ie ftnb meijlentfteiis fe£r Fürs unb wecfyfefn mit Fieinern unb großem ab/ ober es ift jebeSmafd eine bünnere Fameiie swifdjen jwet) großem entsaften. 3f>re kanten ftnb fappen# förmig / ober auef; fdgeformig eingefdmitten. Tinbcre hüben bfätteridpte, ober audp Fraitfe unb burd)I6dperte TiuSwüctyfe von ber mandpfäftigfhn $orm. ©ie ftnb nicf)t über 2 bis 3 Finten von bem S&oben erf>6f >et / unb bie meinen £aben eine noef) minbere Breite. ©;e liegen fo enge aneinanber/ bafj man Fattm bie ©pije eines bunnen Rapiers in ifjren ^rcifdpenrdumen etnfcI>ieC>cn Fann. 2)iefe Famellen sieben ftdp nun in ber fonberbaren Fage bie fftätye f>in/ baf fte in furjer ©treefe abfeien / ftdp in bie ’Stefe fenfen unb in einem Tunft wieber vereinen. SGon ba erfpoijen fte ftdp abermajpi mit mefjrern etn# gefdpobenett SMättgen , unb sieben ftdp in gleicher Sbdptung gegen ben Dianb. 35urdp biefe Tlbfäse entließen nun bie vielfältigen Sßcrtiefungen / bie wir an biefer SOJabrepore erbfiden. Tfn \'id) ftnb es wtircfficfye ©ferne / weld)e anbe# re TIrten abgefonbert führen* j&ier mad;t bie ganje Oberjlädpe einen emsigen aus / bafjer fte ber $err von Finne aud; unter bie einfadpen ©terncoraUen f>at# te rechnen muffen. ©ie fangen aber naef) ben ©tragen sufammen / unb ftnb nur bnrei) biefe fBertiefungen getrennt. DtddpjF an ber tSiunbung verffdr# Fen ftdp bie Fameiien am meiflen / unb gefjen in fpt'iige SÖoinFef aus. Sßer# fdptebene biefer Sporen bifben einen fefw regelmäßigen ©fern / bet) anbertt aber Stegen ftcf> bie Fameiien gerabe f jtn f unb geben eine fef>r fetzte Qöerttefung. sBon bem S0?ifte!piinft an , fenFen fte ftdp gemeinigfid; in regten SBinfefn fjerab / unb fommett in fd;tcfen gegen ben FKanb ftervor. ©onaef) tjt bie innere ©eite ber ©ferne mefjr afs bie gegenitberjWpenbe erf>6f)t. SDt'efe er nid;t tn fenfreebter Fage auf ber $fddpe / fortbern mef;r in ei* «er fdpiefett gegen ben SDiittelpunft geridpfet. £>teß ftabe idp jur nbtfpigfren Tin# jeige m'dpt umgeben fonnen / man fjat aber naef) Originalen ben genaueren Tiu# genfefjein jn nehmen. ®ie btitte $igur jMet einen biefer ^)oren , in bec Fage vor , wie er f?cf) bem Tiug tu fenfrec^fer SHicfytung s^ßf» 3Me feierte $igur gte6t einen bergfeidjen im JOurdpfc^nitt ber Raffte nadp ben ©eiten jti erfennen / um bie ©effaft ber Fameiien beutlidjer barsuffellen. 3$et)be fint> n ad) einer mätfgen fBergroferung , fo weit fte jureidpenb war/ entworfen. ©S fommt biefe €oraiie aus ben DftittbifcfKtt Leeren unb wie berietet , von Tlmbotita/ gemeimgiid) aber von ben fötjjfen bon ^§ina/ von 93t 2 ba 92 Swe^®cf^lc^tt)erffla«seat^eve. Madrepora. ©tetucoraße. fco aud; bie Originale bei* boriiegenben Tibbiibung bepgebtad;t worben. ratti gtebt aud; baö $h'ttelidnbifd;e SPeer jum SÜoofmpias an , allein eö ßat fid; beredt nidjt bte minbeße ©ewißfjeit babon verbreitet. Srwiüßeaud; unter ten Soerßeinerungen auf bet 3nfel ^Ponje gefunben fjaben. 3« @i;ina iß jle gemeiner / fo feiten fte aud; ju un$ f>erauß gebracht wirb. £)ie Sinwofj* ner bebienen fid; beefeiben/ &u ben ©eßellen i|rer 06$enbiiber. ©ie werben auc^ wegen ißrer rauben ^iadje, ßatt ber Sleibeifen , $u 5hicf)engerdtf)en ner# wenbet, um Stuben ober anbere SOSurjefn bamit ju sermaimen. <£on ifwem frifefjen gußanb wißen wir bisher nt'cfjt tnefjr, alo was Der fo forgfditig beobad;tenbe unß gemeibet/ baß fie nefmdici; mit einer fd;ieimid;ten SÖtaße ganj um^gen iß. Stad; ifjrer fo fefjarfen $idd>e iß ßc benen , bie ßd; in ber ©ee su haben pßegen, feipt nacfß^eiüg./ bieß ipat fie aber mit meiprern am bern gemein. gjjan will ße ard; in Sdutfcißönb berßeinert gefunben fjaben, bod;ba* bon fann id; nad) geforberten llnterfud;ungen nichts Seßtmmteß fagen. ©o fd;eint eß aud; , baß ße bie ^Originale gewißer ßad;er gungiten abgegeben./ wenigßenß jetgt ftc^ in ilprem 33au eine feipr naije SÖerwanbtfc^aft. SDtc fteknte ©tmtcoraße. Madrepora angulofa. ©ie ccfMdttengte ©tcntcoralle. ©er €cfftem. Tubera flofeulofa, seba. Amaranthus faxeus, knorr. Frondipore en bouquet, Oeillet de Mer, davila. Zee - Gouds - Bloem, BODDAERT. Tab. VII. Madr. (£in tS^rempIar mit ecfigtm imb genmbefen Sternen. ?allas Elench. Zooph. n. 174. Madr. angulofa. M. dichotoma fa» ftigiata , ftellis terminalibus turbinato - angulofis , lamellis den- tatis. boddaert pag, 370. M. angul. De zee gouds - bloem. - — ‘SBiicfcnS Sfwracft. b. $f)ierpß, II. Xf>. ©.50. n. i i. Madr. angulofa, SDer (Jcfßeitn. Ueberf. //Sine gerabe aufwdrtßßetgenbe ©terncoraiie , weid;e ßcf) bet) einer gabelförmigen ^fjeiiung jebeßmaf auf ben 0ipfein ber 3ieße mit einer edigen/ in ber SOiitte vertieften unb auß fdgeformig eingefd;nittenen ©cfjiefern entßanbenen ©ternßgur/ mbiget. Tab. XV. fig. 52. (naef) ©eba). ©tctottie M. angulofa. öldttmgte @t.@. Tab. VII. 93 füllet: Ueberf. b. 9*.©. VI. £f>* 2.25. @.702. n. a. Madr. angulo- fa, pallas. SDaö ©nbivtencorall. Tab. XXII. fig. 3. (nach ber gu gut eine verfeinerte Madr. echinatam vorftellenb). seba Thef. Tom. III. pag. 200. fq. Tab. 109. fig. 2. 3. Fungi marin! lapidei, foliolis erectis ferratis etc. Tubera flofeulofa. knorr Delic. Tab. A. IV. fig. Amaranthus faxeus. Unter ben dftigetl ©terncoratlen / welche an fTd> eine eigene Unferafo Teilung erforbern f würbe biefe mit £Hecf>t ben SBotjug verbieneti/ wenn e^ auf Ute ©rohe bet ©ferne anfommf. ©ie führt fie im weiteren Umfang unb nach ben breiteften Lamellen. £)och nad; ber 4?öf>e beS ©tammö/ wirb fie von anbern vielfältig ubertroffen, ©ie erreicht feiten eine Sänge von fünf bifj fed)ö Rollen, unb hat gemeiniglich nad) ben auöeinanber|lel;enben Tieften faft gleidje Breite, ©eba hat nad) ber obenangeführten 6frtn $tgur ein ©jr# emplar von §. Rollen in ber dpolpe/ abgebilbef. ©6 ift mit fefjr zahlreichen ©fernen verfefjen/ bie von einem bunnen unb fefjr verlängerten ©tamtrt aus* geben. £)od) ftnbe id; nidpt , bah fid? Qn&ere ©dpriftftelfer auf biefe merf# wiirbige Tlbbilbung bejogen f>abeu. STach ber ©rohe bes ©fernS, fdpeint zwar bie Madr. lacera pall. biefe Tlvt zu übertrejfen, Ti (if in wenn es and; von bepben glesdp grohe giebt / fo ift es meinet 23ebünfenS nodp zweifelhaft/ je*- ne nicht zu ben Tlbdnbmmgen ber Madr. angulofa felbften gehören. ©0 haben nad; bepben bie iamellen gleiche ©infe^nitte r nur bilben fie an fetter einen gerunbeten ©fern. Sftan wirb fie in biefer $orm an einer wie ber anbern gewahr/ unb auch bep erfterer ftnb bufenförmige TfuSfdpnitte bes Sianbes eben nicht feiten. SDen 6etrdcf)tficlj)ftcn Unterfdpeib ergeben bie felir furzen unb verlängerten ©tdmrne. £)odp ich werbe biefe Tlrt in ber 5°fg* nach ben vorzüglichften Lüftern in Tlbbilbung barlegen. ©S fcheint mir he* frembenb , bah feine biefer bepben ©terncoralien in bem iinneifdpen ©pftem ift angefuhtet worben / olpngeadptet fie in bem Elench. Zooph. bes ^errn ©.91. Callas genau befdprteben , unb in bem ©ebaifdpen SBerf nad; unterfdpiebenen Figuren fehr fenntlich vorgeftellt werben. SDod) hat 4?err von SittltC naeh bepben ©chriftftellern f bie fehr nahe verwanbte Madr. faftigiata ange» geben, ©6 fiefpeint alfo , bah thm bamahls von biefen, bie Originale felbften gemangelt f)a£>en(*). 0)1 3 fftach *) 3n bcö feel. müüers Ueberf. beS 9?. ©. VI. Sb* ©• 700. unb f. würbe bie Madr. angulofa unb lacera Pall, nach Slnlettttng beS *£>ecrn 4buttuin/ für Tlbdnbernnäcn ber Madr. 94 ßtefc&lecftt bec Madrepora. ©terttcoraße. 0lac^ alten ü6erein|1tmmenben Ütad)rid)fen ftnöef jTd; jur =3etf tiefe' £o* ratle alleine art bett Äüflen beö füblidjcn America t unb jwar am tjduffg* ftert bep Glitaffao. fXöfc erraffen fte von bafjec m unterfcf>tebenet' ©cofje wnb mancbfaftigen formen ber 2tefte unb ©ferne. ©intge bitben einen fef>r binnen/ anbere einen befto mefjr terbieften ©tamm. ©emeiniglich werben fte an anbern ber flad;en ober gerunbeten ^ftabreporett unb Miiporen befe* ftigf gefunben. ®od; viele ftnb an tftren ©fammenbe ganj frei) / man wirb nid;t bie minbeffe $>rfejung gewahr/ ober bafj fte irgenb aufgefeffett/ wie btefj aud> baö Original vorliegenbett Tlbbtlbung erweifjt 3d; fjabe biefj ©pempfar auö bem feljr jafdretdien 33orratf) beß «herrn ©etfHtcfyen Dlatfjö foon ^Dlb/ jum Puffer gewdfdf. £>er felpr furje unb fafi: fegelförmtge ©tatttttt fpetfef ftd; ofme beträchtliche Sßerldngeriutg f in mehrere Tiefte. ©ie ftnb/ wie gemeinigfid)/ paarweife vereint f hoch oft auch einjeftt , mit brepen unb mefjrern unter einanber verbunben. ©ben biefe geteilten 3lu$witd;fe btlben uac^ge^enbö wieber einjefne f unb biefe abermafd mehrere Tteffe , wie bteß aus ber oberwdfmfen ©ebaifd)en $tgur, unb anbern verglichenen ©pemplarett er* Relief. S)ie duffere glache berfefben jeigt ungleid;e $urd;en/ nach ben ab* geführten Lamellen / jum ^f>eif ftnb fte and) von ben Stbfwenwütmern gerne?* ntglidj burchfreffen / ober es f>aben ftd; anbere ©orallenarten mit tfmen ver* bunbett. 3eber biefer TiefTe , ober bie fBertfjeifung berfelben/ enbiget ftd; in «inen fe|r breiten ©fern von trichterförmiger ©efialt. ©r i|i in bem Um* frete/ gemetniglid; in SBinfef gebifbet/ unb btef? f>at jur Benennung/ ber ©oralle mit eefigten ©fernen/ fjauptfachlid; Tlnfa^ gegeben. &och erfd)einen etud; Perfc^iebene biefer ©ferne nad; einfachen Tief ltn, tn gan$ gerunbefer §orm/ wo fte ber Madr. lacera vollfommeit gletd;en. £)ie iamellen ftnb fe£r breit/ unb nach &en fnnetn Slanb am metfren in ffatf ausgeftenbe $an* fen unb fageförmige ©infehnitte gebtlbef. ©$ ifi tf>re $orm nicht regefmdf* frg ju befftmmen. ©s jeigen ftd; öftere jernagte ober franjenformtge Tlnif wüchfe Madr. faftigiata angegeben, £)te ron erfierer, horten nacf> Tab. 22. fig. 3. bepgebraebfe Stbbilbung, giebt aber niept bie minbcjte HldjnVufyUit 311 ernennen. £>er feci. Wtlcfeno biefte biefe §igi«r für eine 5ßorftetbmg eineö ©tud$ ber iMadr. Eiepbantotus, imb jwnr ber Stufenfeite , ber fte rnt cp am ndcbften fommt. Sind) einer abermafligen 3r< rung würbe bie Madr. Eiepbantotus, bet) alter fo grofjcn Stbweicbttng/ für eine SSaric* tat ber Madr. muricata ertlarf. ©agegen i(i Tab. 22. fig. 2. bie Madr. ^ lacera 1\ gattj richtig oorgejMt worben. ®o ftnb bie meiften itnriebtigfeiten nicht Füllern, fonbern herrn ^outtuitt jur Saft 511 legen. ©ieSente ©att. M* angulofa. {geflatterte ungen pott mand)faitiger ©eftaft. Sbiefe ungemein bunne S3fdtfgcn fenfeii f id; fn fptjtgen SSinfein gegen ben Sttitteipunft/ unb bifben ba eine feijr betrdd;tfid)e Sßerttefung. Sn bereite# te fcfjfiefen fTc fiel; gemeinigiid) in einanber/ bet) größeren ©fernen ober faf# fen fie einen breiten / faß ebenen fftaum / in welchem jtd; fornigte Ttuöe toüd;fe unb fcajtüifc^cn gerunbete ;Oefnungen jetgen. ®ie lameüen ftnb mit fcfymafen unb breiten untermengt/ unb id) fyabe Weber nad) iijter S$a§f/ nod; nad; ber4>rbnung/ eine richtige S&eftimmung be# merft. (?s folgt gemeinigiid; jwtfdjen einer breitem eine ffeinere/ bod; eben fo oft/ $wet) pon gieid;er .£>6f>e/ jnMfd;en jtoet) größeren / unb fo i|f fern bet ftimmtes SBerfjditniß anjugeben. Und) fn'er jinb Pon ber ©eite be$ äußern ■Dlanbeö bie Ttnfdje ber ftctnften Jameilen tpafjrjunefjmen / bie fief) bann meljr unb mefir Pergroßern/ ftarfere hüben/ unb in neue Riefte/ nod; getoo£niid;en 5Q3ud)S / fid; wieberum Pereinen. 3)iefe 3$fdffgen finb dufierft jart unb ge* bred)iid) / tfjre faidjartige ©u6ftanj ober iß pon Porjugiid;er Jpdrte. 35ie garbe ift Pon auffen, wie nad) ber innern tOIaffe/ ein fjelieö !83eiß. SRur ge# wifie Zufälle Perdnbern fie ins ocFetfdrbige / toie es gemeinigiid; bet) ben mefe fien biefer Wirten fic£ ereignet. 2in biefen fo groffen ©fernen , würbe man nad; ifpren lleberjug am ieidjteflen bie weiteren organiflrten DipeÜe beobadpfen Fbitnen ( ollein es f>at ftd; baPon jur %eit nod; feine Unterfudjung befannt gemacht* Stad; ben SSerfiemetungen iff bfefe (foraife noef) nad; Feinen juperidffigen ©pempiaren/ meines 2ßifTenS/ porgefommen. 5Dte ac fjte ©tcrncoraae. Madrepora faftigiata. JDie blumeitförmtae ©ferncotalle. ©et SMumenfobl. ©et Äol/Iftrunf. ©ie ©eerofe. Tronc de Chou, Oeillet de Mer, fran$. Koolftruik - Koraal , Zee- Roos, I;öU. Tab. VIII. fig.i. <£ine 2irt nach ben regelmäßigen gtetdpFangen 5ießen , Fig.2. <£in abgefonbertec 2iß mit $wet) aneinanber gewacbfenen Sternen. Tab. VIII. A. Die feltene Sibdnbentng mit breiten 2ießen unb 0ternen. linn. S. N. Ed. XII. p. 1280. fp. 34. Aladr . faßigiata . M. cau- lefcens rudis fubdichotoma faftigiata , ftellis extus dccorti- catis. 9 6 ©efcf)(e^t1)ei;^{lÄUScnt5ict!e. Madreppra. ©tetncoüitne. catis. ©ne ©ferncoralle mit einem ©tarnt« , einer gestreiften $lad;e/ $tvet)tf)eifigen gletd)l)of>en Tiefen unb glatten Tluffenfeite ber ©ferne. — Hab. in Oceano Americano. — Stellae terminales referunt M. turbinatam, fed extus quafi decorticatae f. porcatae, pollice crafltores. Affinis M. Areolatac. ^UUer ileberf. bes 3T. ©. VI. £l>. ©.700. fp. 34. M. fad. ®er Sto \\* ftrunf. pallas Elench. Zooph. n. 175'. M adr. faftigiata. M. dichotomafa- digiata, dellis terminalibus fubturbinatis, lamellis integerrimis. — Bonn. Lyd. d. PI. p. 372. zee - roos. — - SOSilcfettö Sitar, b. $l>ierpft. .©. 51. n. 12. — ®er &o$fftnitt(l — Ueberf. ©ne gerabe aufwartsfteigenbe unb gabelförmig getlteilte SÖlabrepore/ tveldjein jebem ©ipfel ber Tiefte einen einjtgen etwas vertieften ©fern / beffen Kamelien ungetrennt ftnb / vorjeigt. Tab. XVI. fig. 53. (nad) ©eba Tab. 109. fig. 1.) ©avila Tom. I. p. 37. Oeillet de Mer. seba Thef. Tom. III. p. 200. Fungus marinuslapideus, ramofus, fo- liis non ferratis, pertenuibus ereftis. Tab. 109. fig. 1. p. 202. — Tab. 110. fig. 3. ( ©nerfet) mit voriger , nur Heiner), p. 212. Fungus — formae ordinatioris — etc. Tab. 116. fig. 4. (S^ommt na cf; ben in fugelformiger $fad;e unb gleid; abfteljenben Tieften/ ber $tgur biefer £afel am ndd;ften). 2D>et llnterfcf;ieb biefer ©terncoralie von ber vorigen ber M. angulofa, ift ölljubetrdd;tlid; / um fte für eine $ufdl(ige Tlbdnberung von jener ju erfld# ren. ©0 a(nveid;enb aud; bie Vilbung ber ©tdmme unb ber Tiefte nad) iltrer ltnterfdftebenen lange unb bereu mattcftfaltigen Verkeilungen ftnb/ fo fomtnen fte benttod) nadt allen ©emplaren in bem timen ganj eigenen Vau überein. Vet) einigen tft ber Jpauptftatnm feltr fur$ unb bei) anbern faum tvabrjuneltmen. ©$ Verbreiten ftd) bie feltr mdftg verlängerten Tiefte / wie an bem in Tlbbilbung vor# liegenben ©emplar ju erfelten tft/ aus einer gemeinfdjaftlidjen ©runbftad;e/ in gleiche d^olte t unb btlben einen Italbfugelformigen Körper. ©ie fommen fcarinnen ben Vlütften getvtffer ^ffanjen feltr nalpe , beren ©fiele von gleid;er idnge ftd) in einer ebenen $ldd;e begraben / weldje bet) bem «£verrn von finite/ flores fedigiati Reifen. Unb fo l>at biefe Tlrt nacft ber Tleltnlid)feit ber dfti* gen Vlütftenfetme beö VlumenfoftlS/ ben tarnen be$ $of)lftrun(fÖ erltalten. Tlnbere 5fcfjfe ©att. M, fhftigiata. $31umetif6rmi$e©t. Ir» biefer $f erlich enjorm ndljer bte®e)ialt einer 9?öfe ober 9Uclfe, unb Ijaben tf>r gletdjen STamen gegeben. Tin Tief) ftnb biefe T16# anberiHigeti fef>r feiten. ©ie erreichen juweilen im 2)urcf)fd[)mTt eine fange hon fünf bis fed;S Rollen. 9ßad[) beit gemeinen ©remplarett hingegen, (tttb bie ©ramme unb TlejTe fef)C lang, bod; fa|T \>ott gleicher tiefer fie nehmen auch hep bem 9£ucl)S \>on $wep ©(iiulpeit/ faum ein merfltd;eS an ihrer ©tdrfe $u. ©ie tlpeilert fid; gemeinigltd; in jwep Tlede/ unb jwar in unterfd;tebener 9tid;* fung/ bod; trift man öftere aud; mehrere an. «Sie duffere $lad;e id breiter gefurd;t als an ber hörigen Koralle/ bie ©efen aber gehen fiuinpfer aus / unb ftnb fel;r fein mit fdgeförmigen ©iitfcfjm'tten geranbet. Söep ber 9)?abr. Tlngu# lofa bilben fie $dhne ober ffarf her'oor!:d0enbe ©pifen / bie bicf>te bepfammeit del;en. ^Sorten ftnb aud) bie ganzen ©tdmme unb Tlede barnit befeft unb ba* burd; fefjr rauf)/ hier aber ftnb fie bis auf eine geringe Breite gegen bie ©pt|e/ bepnal;e gahj eleu unb glatt. ISen betrdd)rlid)fren Tlbjfanb ergiebt bie ÜBilbung ber ©ferne unb itjrer lamellen. SDte ©tenie ftnb meiffentpeils genmbet/ wenn fie fi'd) nid)t in mehrere jettheilen/ unb bie Tlnfage §u neuen Tleffen geben. Tin bem ©nbe/ ober bem TluSgang berfelbett/ jtefjen fiel) bergleid;en Tlede etwas en* ger jufammen, unb (feilen fnop.ftge; Tlbfd'je hör. r bünne^ bod; hon horjüglidjer Jparte. ©emeiniglicf; |Tefjet eine niebere Kamelie §tt>ifcf>eit 5wep holperen/ öfters aber in gehoppelter 5Die 9ftabr. Tlngulofa id bal;er aüffer ben größeren ©fernen/ burd) bie dm'f'gejdfmten Lamellen/ fetjon nad) bem erften Tlnblhf/ fjfnreicfjenb ju unterfd;eiben. JSie $atbe id hon auffen unb nad; ber innern föd)erid;ten ©ubdanj, ein gelles 2öei£. «Sie swe^te $igut giebt einen bergleid;en einjelnen ^weig jtt erlernten. ©emeintglich aber gelpet baS ^elle inS ©elbe ober fSrdunltdje über. QTach ber Tab. VIII. A. id) eine ber feilenden 93(trietdteit in T16# bilbung bargelegt. ©S id bas nel)mlid)e ©joempfar / bejfen £err ©oll. 91. ^allaS in ber Söefdjreibung biefer ©attung erwähnt/ unb welkes in ber ©ammlung bes berülpmcen ©roiiob ju leiben aufbewahret worben, ©ö würbe bep ber nad;# gefumbs erfolgten fBerdeigerung biefeS auSerlefetten 9Taturalienhorratl;S, dperrn 3T ©ef)cim# 98 Madrepora. ©tetncotaöe. ©ebeimbcn «fpofratb ©c&tttibel §u 7lrtfpacf> ju / burd; befTen ©üte ich bann biefen fet>r wichtigen vbetjtrag mirgerheift erhalten l >abe. SDie $arbe itf ganj braun/ lieh grau. £>ie bepben aus einem gemetnfd;aftiicf)ett ©tamm auSgelpenbe '2Jejte Verbreiten fi d) ju bepbeu ©eiten in eine gerabe $fdche unb laffen wie jufammen* gebrueft. £>te ©ferne bifben bafyer eine lange furche, im übrigen aber fmö bie lamellen wie gerootjnlid; gehaftet. 3>a£ bieS (Jpempfar in einer $elfenf!uff geftaitben , wo bie engen $03anbe bie Ausbreitung verl;tnbert bitten , fd?eint nidjf wabtfdjeinHd) ju fepn. €'S jeigt fid) auch in ber Tab. VIII. fig. i, abgebü/ beten Art, in ber Glitte ein Ä.jt/ ber ebenfalls in dijnlid;e SSrette fid) siebet, wo bodi ber ’SSatbstbum an ben ©eiten nid;t gel;inbert worben. 3ur Beit fam? ,cb nicf)t entfd;eiben, ob mehrere Sjremplare gleidjformtg gebübet ftttb/ ober ob bie« feS ju ben auffetorbentüdjen Abarten gebort. £)er ^ßoijnplaj biefer ©terncoraÜe tfl gfeid)fa(ls bie fitbftdjje Äufle von America, befonbers bie Ufer bet) €uraffao. fBoit baber i)l aud), baS Tab. VI II. in AbbÜbuttg vorliegenbe, ungemein vollfldnbige unb auserlefene ®,remp!ar , wei« cbeS mir aus ber fo oft gerühmten ©ammlung beS $errn ©eiflitdjen fXatb^ fcotl $olb ifl mitgetheüt worben. $>on ber Sbefcbaffenbet't biefer Koralle tm leben/ ifi uns eben fo wenig als von ber vorigen , jur 3ett befannt. Aud) unter ben SSerfl'dnrrungcn baf man üur Be^ rtodj nicht, mit gewiffer ®ntfd;eibung vorgefunben. Sßon ber Madr. jurbinata , bie man nach ben Originalen nod> nid)t entbeeft bat/ ift fie alljufehr verfd;ieben/ als bafj ich bieS erfi urnffanbltd; I« erweife» bebarf. SDie neunte ©ferncotaHe« Madrepora ramea. 5Dte bocbfMmmwe ©ferncowffe. ©te {Stat^ceratte. ©tc ©aumcoraüe. Cadix- Coraal. £oll. Grand Madrepore rameux. Jranj. Tab. IX. fig.!. Sin 0tüd «ineS Stamms mit ungleichen Aeftcu, »ott retbbrauner ftarb fig. 2. ein öergrbfjrrter 0teru; fig. 3. eine $8or#etluug ber ©eegtofkrten gldche be$ OurdjfcbnitfS ein^S 3i{tfS. Tab. X. Sine Abdnbecung twdb ber ©ejfait ber 2fef?e unb bereu Sarb. Tab. X. A. Sin @tamm mit Sternen an ber ftldc&e. linn, S. N. Ed. XII. p. 1280. Sp. 35. M. ramea . M. caulefcens pinnata undulato-ftriata, ftellis terminalibus. Jpocbtfdmmt.qe ©term covalle mit fteberformtgen unb in ©ferne ausgehenben Hellen/ neb|I einer wellet?/ keimte ®ött- M.ramea. |mchftömmtge@t G. Tab. IX. X. 99' wellenförmig gereiften $ldd;e. Hab . in M. Mediterraneo etNor- wegico. — Caules magni, folidi, fimplices, bifariam alterhatim ramofi, rainis truncatis. Stella terminalis, folitariae cuiusvis rami. — Fauna Suec. nr. 2216. — Defc . Simillima eft noftra* reliquis huius fpeciebus, fed magnitudine corallio albo officina- rum non maior : rami dein a Hella ad ftellam magis flexuofi. — - Ed. X. p. 797. Sp. 37. — Hab. in Oceano americano ec afiatico. Kuller Ueberf. b. 91. ©. VI. II. 35. @.702. nr. 35. M. ramca. 3)ie Sabtpcoralle. Tab.XXlII. fig. 1. pallas Elench. Zooph. nr. 176. A4, ram. Madrepora ramofa fubpin- nata ferruginea, ftellis terminalibus cylindraceis. — Bonn. Lyft der PI. p. 373. Cadix-Coraal . Tab. IX. fig. 3. SfBilfeHl eijaraft. ber ^ßanjentf). II. £!)• @.54. nr. 13. £>er ^abtpforaal. Sine rofb farbige 9)?abrepore/ bereu 7(efie an betten ©eiten faft nach TXrt beä 3$ar# teö am ^eber fiele f)ert>orgel>en/ unb ftd; julejt mit jplinbrifdjen ©fern# figuren enbigen. imperati Hifi. Nat. Ed. lat. p. 819. Porus matronalis ramofus. rumph Herb. Amboin. Tom. VI. Tab. 87- fig- 4 ♦ Anthophyllum fa- xeum, Steen-Moernagel? marsigli Hifi. d. 1. Mer. p. 135'. Tab. XXIX. fig. 130 — 134, nach ber fleinßen Tlnlage ber ©tamme — p. 137. Tab. XXX. fig, 136 — 139. Sin Tlß in natürlicher ®rö ße, nebfi einem ßarf vergrößerten ©fern, nad; ber duffern flache/ unb im 35urd>fd)nttt. — p. 140. Tab. XXXI. fig. 141 — 146. Sin ©tücf eines bkfen ©fammö, nebfi burd;fchnittenen vergrößerten gldd;e. Grand Madrepore rameux. sattarra Muf. Richter. Part. 1. p. 172. Madr. Corallum fifiulofum Bon. Tab. 42. nr. 6. Sin nieberer ©tamrn mit fef)t vielen 7fejlen. (Fig. VI. A. iß Madr. truncata Linn.) Unter ben dßigen ©terncoralien erreicht biefe bte größte d?6f)e. ©raf ^arftgli h at fi'e in einem vtßudjS von fünf ©dju^en felößen roaljrgenom* men, unb nach etnjelnen ©tücfen/ weld)e bte SS^tcfe eines 31rm$ übertreffen/ laßt ftch tf>re noch mehr beträchtliche ©röße ermeffen. ©ie fi'nbet ß'd) in einer £tefe von Ipunbert unb funfjig JUafterti/ unb bod) werben ba gemeiniglich nur abgeriffene ließe herausgebrachf. ^ach f,chern SBattiutjungcn erreicht ße alfo 2 ben ioo 3tM#te§ ^efdplcdjtkr Madrepora. ©ftrttcotMlle. feen 5Ö3urf)ß anfefmlidjet S&durne/ unfe e* fommt ifyv feie betpgelegte Benennung 30115 eigentlidp ju. 3f>r gewo£nftcf)fter Tlufenffwlf tft feaS mtüteUanfetfc^e Sfleer , unfe fete ndd)ft 'angtdn$enbe lüften von Portugal! unfe (Spanien. Tim f)duftgften wirb fte bet) feem ©dwarjen SBorgebürg/ «nö an feen ©eftaöen von @afei£ unfe ®ißraltag gefunfeen/ wiewofft aucf) fonft an verfdftebenen ^Idjen. Stad) einer Tlbbilbung fees 3?um|)f)$/ würben fogar feie =öftmbifdjen/ befonbers feie Sfjinefifcfjen lüften für SüBoIpnpIdse berfelben angegeben. Tlllein eben fetefe Tlbbtlfeungen unfe feine genauere Q3efdpreibung/ weidpen alljubettadptlidE) ab/ unfe geben eine eigene gan$ Verfdptefeene Tlrt 511 erfennen '). STadp meinen sT3ernuulpungen f>at er featnit feie# jenige Tlrt gemeint/ welche id) in feer $olge unter feem tarnen feer Madrepora Anthophyllum bepjubringen fjabe. t^err fcon §inne giebt and) feie SJieere bet) STorwegen für gemeinfdpaftlid)e SBofmpldje an. Sr bemerft jugieid; eine fefir feetrddptltdpe ^Berfdjiefeenipeit in feer geringem ©rb^e, feer ©dpwadpe feer Tiefte unfe if>rer gebogenen ©eftaft. 3d) f>abe nod) nicht ©elegenljeit gehabt ein $u# Verlaß iges ©remplar von feaf>er ju vergleichen , um baß Tlbwetdpenbe genauer an# jugeben. Stad) feen gütigen iBerfpeifTungen einiger $reunbe werfee id; nicfpt er# mangeln/ feie natperen Umftdnöe in feen $ortfe$ungen ansujeigen/ unfe feie etwa nötige Tlbbilbung fearjufegen. SÖet) feem fo anfefmlidfen £öucf)S feiefer ©ferncoralle wirb man ftdp feidpt fcaS $iad;faft*ge if>rer 3lbdltfeei:ung gefeenfen. Tludp feie garb feer duffem glad)e, feie Sange feer Tiefte/ unfe fei? Sage feer ©ferne giebt mehrere an / als fautn $u fceftimmen ftnfe. Sn feem Sinneifd)en ©pfteme wirb fete gefieberte $orm feer Tiefte (pinnata), für ein wefentfidpes ‘’Dierfmafft angenommen, ©ie foiien nadp feiefer Tlngabe fauf bepben cirtanfeer gegen überftefjenfeen ©eiten fees ©tamms auege# f)en / unfe in feiefer ©eftalt feen gefieberten ^Martern feer ^ftanjett gleichen. Tlüefn inan wirb feiefe $orm nid)t bep allen Spemplaten gewahr. Ss ftefjen feie Tiefte öfters febr unregelmäßig/ entwefeer nur an einer ©eite/ ober allentlpalben um feen ©tamm. STodp wirb als ein WefcntlidpeS fJfterfmalft angegeben/ baß ftdp feie Tiefte mit einem ©tern begraben / (ftellis terminalibus — folitariae c.uiusvis ramip. Seber etwas Verlängerte Tlft gelpet jwar in einen bldtteridp# ten ©tern auS/ allein es ftnfeen ftd) and; öergleidpen auf feer $lddpe fees ©tammS olpne *) Herbar. Amb. Ed. Amftelod. 17^0. Tom. 6. Tab. 87. %. 4. p. 24?» Caryophylla et Anthophylla faxea. De Zee . nagelen en de fteene Moer-nagelen. 9?ewtte@ nur ui jvvep ober mehrere Q)arti;ien/ beren £nbe mehrere ©ferne sugieid? begraben. 0tad; biefet Söerfdjteben^et'r fjobe id) brep ber borgüg(tdb)Ten Tlbnmdmngen ju fOtufiern gewagt/ unb fie auf ben bepgefüg* ten Xafefn in Tlbbübung borgeiegt* 3>te Kennte §ßfel (teilt fte in ber geroofiniidjftert 0eftaft bor. SÖer ©famm ift etwas breit gebrueft t unb bie ?(efle gefjen auf bepben ©eiten auS/ ober btfben tfjre gefieberte $orm nad) ben Sinneifd;en Kennzeichen. ©ie finb bon fefjt ungleicher Sänge/ bodj jebeSmafd mit einem i;oi;len blätternden ©fern begrdnjt» 3n bem €abinet bes regtetenben dbemt ©rafen böu £rud)fe$ wirb aus ber angefauften ©ammiung bes feei. ^)rof. 90?Üüer$/ ein auSeriefeneS (ürpempiat bieferTirt/ bon ungemein ftarfen ©famm/ bef überbteS gegenjtbep ©d;u£> in ber Sange mift/ unb fei>r betiängette Tie) te i>at/ *>ertbaf)rf« 3Me ganze $Iäd;e ift mit einem einfarbigen/ rotfjiidjen 33raun überzogen. Tiuf ber ge$fttteu Safel ift bie Tlrt mit ben unregeimdfüg berhretfefett Tieften abgebiibef. ©ie geijen fotböijf bon einer ©eite ais and; bon bepben auS/ unb fteipen überbieS zugieid) an bem ©ipfei um bem ©tamm bepfammen. ©ie fmb tfiette in bie dpoije gerichtet / tijeite in unterfdjjiebenen Krümmungen gebogen/ unb bon borjügiidjer Sänge. 23ep bem TinSgaug Der ©ferne/ tbirb if>r Umfang gemäddfdjer ermeirerf. SDie ©ptjen ber Tiefte führen in faft gfeidjem Tibftanb/ eine butlfrikßtüte $arb. ©ie i)t aus bem bertroefnetem ©d)ieim entjlanben, unb baf>er mit ber härteren $ldd>e innigft berbunben. £Der ©tamm unb bie übrigen Zweite finb bou weiftet ^at& unb bon jenem Ueberjug fo fef>r gereinigt/ ba$ man nidjt bie mmbe)Ten ©pufjren baran bemerft. £>ie Millepora miniacea unb berfddebene ftöurmgebdufe f )aben (id) barauf feftgefejt. Jpier zeigen (id) febon an bem ©tamm einige mit ber $iäd)e gieidjiaufenbe ©ferne. ®ies auS/ crlefene Original fjabe id) aus ber ©ammiung unfereS berühmten ^)errn^>ofratd ÜtUboipfj/ mitgetfjedt erraffen. 0Tod) habe id) auf ber Tab. X. A. bie TibbÜbung einer ber fonberböreftett Tibänberungett bepgefügt. tiefer Körper i)t bon einer febr gemiebrigen 9)?ajTe unb bott fo feften ^ufammenfjang / «lö eine würfitdie flftarmorart fcpn fan. SDod) ift (ie feineSwegeS beränbert ober in eine härtere ©teinart übergegangen, ba bie SameÜen in ihren satten ©ercebe/ noch ben fie überjieipenben ©d)fe/m entbaf# ten. T'tefer fo beträd)titd;e , an bem untern <£nbe abgebrochene ©tamm tfjeift f id) in $tvep gieid; ftarfe Tarcfjien/ unb an ber entgegengefe§ten ©eite/ roitb 0t 3 man io2 Madrepora. (gitmomt. man nocf) einen fürjeren 31uSwucf)S gewahr. 3Mefe ©tdmme ßnb fdmtlicf) ge* mnbet/ unb es jlnb baran feine affige Verlängerungen ju fe^en. Tinflatt eines einzigen ©ternS an ben C'nben ber Uejfe flef;en fjier mehrere in ungleicher 31njaf)f bepfammen. £)ieS ergteb f, nad} ben oben angejeigten SDierfmalpletty eine fefjr er^ebiidjeTIuSna^m. €l fiel >en nehmlicf) bie ©ferne in ben t>erfd;iebess nen Vertiefungen ber $ldd)e , faum in ber ^6l;e einer Unie fjertoor. ©ie fiel;, wie es bie Tlbbilbung ergtebt, in faft geraben Diei|>en bie $ldd;e bin. 5>od) auf ber entgegengefejten ©eite ftnb fie nid)t gleicf) regelmäßig gesellt. 3>ie $arb ber ganjen $ldd;e tjf ein fd;mujtges Vraungelb, mit etwas @runltd)em vermengt, ©ie itf mit feinen furchen f n>efd)e oertiefte gurtete fmben , in üuSgefdjweifreti 5Ud)tungen gan$ burd)jogen. SDieS fd;ajbare 0)templar fommt aus bem mittel# lanbifdjen 9tteer, unb td) f>abe es als einen fefjr ergiebigen Vertrag ber 0üte bes -£errn ©tabtbecan Vogt ju Timberg ju banfen. $£>te Tlbbtlbung , welche ber ^rof. Kuller in ben Delic. nat. f. *) unter gletd;er Benennung oorgcjlelit/ unb balu'n f»cl> aud; ber 3nfp. SSSÜcfenS **) be# jogen, jieflt eine gan$ oerfdjiebene ©atttrng oor. ©ie fommt mit ber Madr. prolifera uberein/ ba an jener feie Tiefte auf gletd;e Tlrt, in eine öfters unförm# lic^e 0taffe oerwaeftfen finb, wooon wir bet) biefer feine Vepfpiele haben. .jMernddjft fttib bie SDiunbungen ber ©terne oon einem weiteren Umfang als bie Tiefte t unb cS fte^en bie Lamellen an ber dufferen ©eite fteroor, welches man an ber Madr. ramea niemalplen bemerft. 3)ie duffere $ldd)e ftat überbieS feine ausffeftenbe Vldttgen / fonbern nur fei dfte $urcf)en* ©o f>at aud> ^err -Bättana in ber ungewijfen 0rflarung biefer (Joralie / aujfer einer ganj ubereinfHmmenben Tlbbil# bung/ nod; eine anbere bepgefügf/ welche aber nid)t biefe / fonbern bie Millep. truncata auf bas beutlicf)|te ergtebt. 0r l)at ftcf> jugleid) auf eineTlbbtfbung bes UDonatt ***) be$ogen, bet> bem jene ben tarnen bes Porus matronalis füfjr t, eine ^Benennung bie fdjon 3>iWperatt ber Madr. ramea gegeben, ©eine $igut hingegen weid)t aberma^l aÜjuC>etrdcf)tlicf> ab. ©ie fommt nad; ben erweiterten ©fernen unb ber $otm ifjrer Lamellen , ber Madr. prolifera am ndd;ften. €s *ft bies auch in ber bet;gefügten Vefd;reibu«g aujfer gweifel gefest. €r melbet/ (ie *) Tom. T. Tab. A. VII. fig.2, <£böraft. ber 5bierpfl. II. 5b. 57. #**) Styria nat. del Adr. pag.53. (teutfefee TluSgabe @. 47.) Tab. VII. Perus matronalis» cum caulfc «t ramis liberis , parvis , vix quatuor lineis denfis , cellis caliciformibus« Tab, VI» Neunte ©att. M.ramea. Jboc&ftdfflmtge ©t. <£. Tab. IX. X. 103 fte habe feie £drte fees ror|>en €oraüS/ eine weifte $atb unb gfatte 4>berftdd)e; üOierfmof)fe/ welche feiefe ©attung aufler anbern fcf)on f>inre$'c^enfe bejei'c^itctt/ unb Von feer Madr. ramea genugfam unterftbetben. Von feem frtfdjen 3uftflnfe biefer ©oraüe unb feeren wetten $f>ei \\t, ftnfr uns feaber nod) feine umftdnbfidje 9Tad)rid;ten befannt. SDer ©raf ^arft$fi erwähnt nur feie VerfdfteBenheit i'fjrer garb. ©te fuf>r t, wenn fte aus feer ©ee Fommt/ einen vertieften ©d)leim in feen ©lernen/ feer ftrofigefb/ öfters ober feunfei faffrangelb ift. Vn'efe festere garb gebet im rrocfne» ieid)t verfoi;ren, unb eö vediebret ftd) feie fdpldmigte ©ubftanj gdnjlid) baran. V>ann aber färben ftd> feie ©pijen feer Tiefte mit feen ©ternen/ feunfei cojfeebraun; feie übrigen Xf >eife aber afdpgrau. 3ene braune SKinfee jerfailt bei ) feem Venibren in ©taub/ fea fie nod) feine gefttgfett fjat. dperr ©bdW n>tfl gewifte Jdben/ feie f Id) $u# fammenjiebert/ unfe lieber verlängern/ in feen ©ternen bemerft f>aben. £Dies f>at bereits wafirgenommen, unfe fear aus vermutikt/ fte £>abe wurf(id;e ©mpftnfeungen fees Gebens *). 2)ie @ubftan$ btefer ©oraiie tff nad) feer inneren ?Diafte von weiftet/ aud) ^uwetfen grauer $arb. 3Me biinneren ©tdinme unfe Tiefte/ ftnfe nad) Tirt feer ©terne burd)fod)ert / wie bieS aus feer Örtttcn $tgur feer neunten £afef/ an feem ©urdjfdmitt eines bergleid)en TlfteS ju erfennen ift. Vei) Verftarfteit 2ßud)S / verengern ftd) feie ^wifcbenraume mef>t unb mef)r. ®te ©tdmme geben bann in eine fefte jufammrabangenfee 9)taffe über / unfe es ftnfe nur iwd)* ftens in feer 9Kitte fleine J£>6bfungen übrig gelaften. ®ie glddje fees ganjert KöroerS ift bei) jeben Tibdnfeerungen mit feinen $urd)en überzogen, in feeren Sollte ftd) aneinanfeerfiangenfee tief eingeipenfee fünfte jeigen f unb feiefe vereint# gen ftd) in unterftbiefeenen Krümmungen mit feen Kamelien feer Sterne* V)aS bldfterid)te ©ewebe feer ©ferne feföfl^en , ift von gan$ eigener Tirt. ©S vereinigen ftd) jtvar feie iameüen in feer SÖftttf/ öod) ofpne regelmäßige SHitf)# tung. ©ie ftnfe öfters / etpe fte feaS SJitttefpunft erreichen/ aneinanfeer gewad)# fen unfe büfeptt wtnflicfete Vertiefungen. Tin ftd) ftnfe fte fefjr feünne unfe gebredj# lid;. £)er Sianfe ift eben , unfe man bemerft ferne ©mftbnitte fearan. £)a wo fte *) £>knattßcfübrfcn üftf , — ramis — eolore obreure et pufpureo , rfnrmiViil fnbftantfae jmnibpnaceae c<-ntinentibusj unde conikere licer, illas vitae fenfitivac participes efe, perinöt ac in Velo marino et Spongiis» io4 Madrepora. tgtcrncoralte. fte f id) in ber ‘Witte vereinigen , entfielet oftetö eine f>af6fugeff&rmtge £rf>&!?un3r welche baö 2infef>en fleiner aufgehaufrer ©anbfbrner fyat. 7(ucf) bie dufTetc Sonn ttf fefvr mancfyfafctg. £>ie metjien ©ferne ftnb gerabe abgefdjm'tten/ an# bere aber hüben einen ovalen ilmfretö/ nach bei* ungleichen ^r|)6f)ung ber gegen überflefjenben ©eite, ©o erfd^einen fte aud) $etfd;leißt ober fappenfotmig ein# g#fd)nitten/ tote bie* bie Sßorjfegungen von bepben tafeln/ tiad) unterfd;iebenen Berdnberungen 511 erfennen geben. ®ie etffe Zulage biefer Koralle iji ein einfacher ©fern / in ber nel;tnlid;en ©fftalt/ tote fi‘d> Heine von ben großem ©fdmtnen berocrragenbe Tlefie jetgen» Sä ijl jtoar fern ^toeifel/ baß nicht abgebrochene ^toetge ifjr leben bemalten/ unb nacbgelpenbö ju großen ©efTraudjen toadjfen, bod) finb bie butd; Srjeuguttg ent# fianbenen, fid)tUd) verfdjieben. Sinige finb ganj mit Surdjen umjogen/ unb bieö fogar an ber entgegengefe$ten llnterfeite, Sä i|l nicht toahrjunehmen , baß fie irgenb befeßh'gt getoefen. Tlnbere toelche mit anbern Körpern vertoad;fen fmb/ 1 haben eine fo nt'ebrige ^o^e , baß fte ftch alä abgebrodjene ©cucfe nid;t geben# Fen laffen. Bon bepben beftje id) einige Spetnplate einer liuie |jocf> unb jtoep berfelben breit. ©6 fomtnt ber Bau ber lamellen/ mit bem an ben Tieften ber größeren Raffen voßFommett uberein. 4?err % . Di. ^Jallal hat nad) ber Srsefdung einiger ©d)tffer/ bie Bemerfung angeführt/ baf^^ biefe Soraüe/ toenn fie frifch aus ber @ee fommt/ einen feljc ftatfen ©eruch tote Bifam f>abe, unb biefer füll ftch nad) eigenen Beobachtungen/ noch lange ^ernad; ergeben, toenn nur bie SotaUe mit Reißen DBaffet begoffett toirb, ©fe Fommt auch unter ben TSßtftemerUttgett vor, totetoofd ficf> bie ©e# flalt ber ©ferne feiten in i^ret Bollftdnbigfeit erhalten hat. SDie sd;entc ©tentforaac. Madrepora prolifera. ©ie fproffenbe ©fCVUCOecttte. ©ie SMumenmabreporc. Vrugtbaare Sterre-Steen. Bodd. Bloemkoraal. Madrepore fleuri, Madrepore prolifere. Tab. xr, Sitt ©fantm mit oertoachfenett 2lejteii. 3LINN» S. N Ed. XII. p. 1281. Sp. 38* prolifera, M. ramofa fubdi- chotoma reticulato - coalefcens , ftellis latere proliferis, termi- nalibus concavis. Sine mit vielen faji jtveptheifigen , gitretfotmig vertoach* 3e&eitte ©att M. prolifera. ©ptojTenfoe @t. Tab. XI. 105 Perwaehfenen "JXeflrer» / weldje fit f>oi)te ©ferne ausgehen/ an bereit 9unb jüngere f)croorfproffen. Hab. in Oceano Norwegico — Corallium niveum (et Madreporae oculatae) fed longe maius, terminatum fiella turbinata f fuperne paulo ampliore. Rami 2. f. 3. ad late- ra huius ftellae, fed fimiles, et fic multoties ufque in pedalem altitudinem et ultra excrefcunt; ubicunque hi rami fe tanguntf reticulatim conneciuntur. Inde ffcellae terminales et axillares, omnes exftantes. Stellas admodum profundae, excavatae la- mellis quibusdam ipfa fteifa altioribus. SWullerö Uberf. b. 9u ©. VI. 11.05. © 706. nr. 38. Madr. prolifera. £)ie OMumencoraÜe. pallas Elench. Zooph. nr. 178. Madr. prolif. Madr. ramofiffima coa- lefcens, ftellis turbinatis, margine proliferis, axiliaribus termi- nalibusve. — Bodd. Lyft der PI. p. 380. — ÖBUcfeuÖ (Jfjaraft. b. Üljterpj?. II. ©. 65. tleberf. SDte SSlumeimtabrepore. £ine mit ffjreit pielen Olcfren jufammenwachfenbe Satire pore , wel che an ben (ürnben/ ober in bet Jlchfe Der TXefte/ nad) innen $u immer mefjr perengerte ©fern* ftguten porjeigt / aber auch an bem Slanbe berfeiben neue Tiefte mit ©ter# nen anfejf. seba Thef. Tom. III. Tab. CXVI. fig. 3. Coralium album, lapidofum; ramis nullo ordine inter fefe implicatis , ad extremitates Itellatis. Oluf biefer unb ben ndchflfofgeitben Xafefn tjabe id) brep unter ftd[> fef>t ähnliche” ©atturtgen biefe$ ©efcf)ied;tö / in Olbbiibung bargeiegt. ©ie fommett nad) ifjrer weiften unb fe^r harten ©ubftanj miteinanber überein, ©fe werben auch öftere unter bem tarnen ber iröetffest SoraüC miteinanber Perwed;feft, ber aber nur ber Madr. oculata eigentlich jugehort. £Die (figenfchaft/ fowofji in dftige ©tamtne 511 wachfen/ ai$ anbere Körper mit rinbenformigen <§d)id)ten $u uberjiei)en/ haben fie famtiid) unter ftd) gemein. 3)en Porjügüdjften Unterfcfjeib ergtebt ber feijr abweidjenbe 35au ber ©terne. 35ie Madrepora virginea f >af bie bünneftett Tiefte/ unb ihre ©ferne umgeben bie $idd)e in jaijireidier OKenge/ wieweit ofme beftimmte ^Drbnung. ©ie jinb ergaben unb fnopfformig geftaitet/ fnernäd# jieijen ftd; bie iamellen über ben üHanb IperPor. SDie Madr. oculata |>at ftdrfere Tiefte/ bie ©terne ragen gemeiniglich nicht fierpor. ©ie btiben ge# runbete glatte Öffnungen / wentgftenS wirb man bie Tlbtfjeiiungen ber 05idttgeit/ nur in ber £iefe biefer Höhlungen gewahr. Sßon bepben weicht bie Madrepora prolifera am betrdchfiichften ab/ wie id) nun umftdnbiid;et ju jeigen Jabe. Td O $iet 106 3wei)teö©ef^Icc^tt)et:Wt^jcttt^cre. Madrepora. tgtewcoraHe. ^ter ßnb bie ©tCMC von vorsüglid;ßer ©röße , wiewohl aud; abwechfclnb mit fefw fleinen untermengt. 3d; fyabe fte bei) unterfdßebenen ©jremplareii/ bis jur Vrette eines >$olls tm &urd)fd;nitt/ wahrgenommen. 3)ie fonberbare Ikt bei Sß3ad;sthums unterfd;eibet fte vorjüglich Von ben übrigen ©attungen. ©6 entfiedert bie Tlefle ntef )t Don ben ©ettenßächen bes ©tamms / fonbern jebesmahl aus bem Stanb eines ©ternS. 45tertnnen fiat biefe ©oratle eine 2fef>nfft^fn't mit ben proliferirenben Blumen ber <)>ßan$en/ als wo Ffetnere / entweber an bem Staub bcS gemeinfd;aftfichen $eld;S/ ober aus ber SJiitte h^orfprofien. 3Mes fjat aud; 511 ihrer fd)icFlid;ßen Benennung Tlnlaß gegeben. £>ie efße Tfnfage iß ein ©fern ber ßd) mehr unb mehr vergrößert, ©r ffl trichterförmig gehaftet/ tmb von ungleicher Stunbung. 4>ie Lamellen ßnb fefir flarf/ unb einige barunter von vorjügftd;er 3M efe, weld;e in ungleicher ©rlpöhung fid) über ben Stanb fpin Stehen. 2>iefe vergrößern ßd) bann ju würflid;en ließen/ weld;e ßd; abermafd mit ©fernen begründen. SÄehrentheils fprofiet nur ein einzelner hervor/ $uwet# len aber auch jwep unb mehrere jugleid). 3lus biefen entfpringen wieberum auf gleiche Tfrt anbere Ttefle, unb fo vergrößert ßd) nach unverdnberlichen ©efejen/ ber ganje Äörper ju einer fefjc beträchtlichen $öf)e. 9J?an f >at begleichen ©lum# pen von ber fange einer ©Ke unb einer halben in ber Breite / öfters gefunben. •Durd; bie ©üte bei $crrn ©uarntfonprebiger (ShemnifS fyabe fehr toollfldnb'fge ©pemplare von einem ©djufj in ber J^öf>e erhalten. Vep bem vermehrten S03ud;$ berühren fid; öfters biefe "ließe/ unb vereinigen fid) in eine $ufammenhangenbe Piaffe / weld;e baher 3wifd;enräume erhält / unb burd;löchert ober gitterförmig erfchetnt. ©S bilbet bie ©oralle ^war iwepthrilige Tlefle / ba fief? aber ber größere ©fern nicht verlängert/ fo fommt biefes ^ennjeid;en berfelben nicht eigentlich ju. UeberbteS ereignet fich aud; bie Vertiefung nach mehreren Martinen. V>ie Kohlung ber ©ferne fß bep ben meißen fehr tief/ unb man wirb ße noch in ben ßärfßen ©tdmmen gewähr. £>od> pßegen ße mehr unb mehr ju verwachfen/unb ßd> einen feßen jufammenhangenben©fein ju verhärten. 3Me §arhe von außen iß ein gelbüchfeS/ ober bep anbern ein unreines Sßet'ß. V>ie $lad)e iß glatt unb eben/ es ßnb f'aurn \f\n unb wieber einige furchen barouf wahrjunehmen/ hoch jeigen ßd; mehrere ©rhöhungen unb Vertiefungen / welche bie cplinbrifd)e ^orm etwas veränbern. 3Me SIBursel hat feine eigene ©eßalt/ ße bilbet nur «ine mehr verbiete SOtaffe, juweilen eine etwas erhöhte Stinbe/ ober miteinanber verwachfener Tleße/ wie bies bep ben meißen äßigen SÄabreporen ßch ereignet. V>er £err Stifter von Sinne unb Jfjerr © St. geben alleine beit Storwegifd;en =Ocean für ben SBohnplöj biefer ©oralle an. ©ie ßnb bort jwat am M.prolifera. ©profietlhe ©t. Tab. XL 107 am hdußgßen onsutreffen/ bod; hat man auch ßdpere Sftachridpten / baß fTe tn am bent/ befonberö bem mfttelldnöffd}en ?9?eer angetrojfen wirb. SDie 3lbbifbung/ wefdpe J)DUatt hergebracht/ Fomrnt mit bfefet <£oraUe am ndd)|lett überein. €r f>at ße bei) Slovtgno unb .Ocrera int abriacißhen iffteet angetroffen , wo f?e nfdpt feiten heraußgebradpt wtrb. 3ch bemerfe eine enrfdjeb benbe Ueberetnßimmung ber ©tructut bet ©ferne/ unb bet fprolfenben Tleße/ wiewohl man bei) bfefet verflefnerten gigur bfe geforberte ©enaufgfeft vermißt, ©eine Öefchteibung fejt eß um fo mefpt aulfer gweifel. ©c fagtt eß fjabe bieß ©ewdd)ß gletdpe sparte mit bem toffjen Soratl f unb eine fwHwetffe $arbe/ wenn eö gereinigt unb polirt wirb. 35fe 2£eße gi'ebt er fegefförmig gehaftet an/ wo jugleicf) an ben Sftünbungen runjlidpte 3(ußwüd)fe ßdp f>etab§fe^en / bfe t'nnerett 93ertiefungen aber waren cyftnbrifd; gefaltet. ©d;ou btcfe ^erfmafe (affen ßch nidjt auf bte Madrepora ramea anwenben, für weldpe ße $etr von kirnte er# Fldrt. 3ene fiat bi'efe sparte nidjt/ ber 5Bau ber 3leße unb ber ©ferne iß alfjufefic berfdpteben/ wie td; fdpon in ber 35efd)reibung berfefben/ btefen 3lbßanb gezeigt f>abe. 35te fdjreg e, burd; bfe lameüen ßd; jfefjenbe SSldttgen/ ftnben fic^> nur in ber Xtefe ber ^ofifungen unb ßnb nicht aUe^eft vorlpanben. 93on biefer €0# raffe f>at nun ©Dltöti bfe organiffrteit §heile fm frtfchem Bußanb beobadjtef/ unb ße in vergrößerten Tfbbtfbungen vorgeßellt. ©r |>at in ber Sföitte eineß jeben ©ternß/ einen fefir garten/ burchfcheinenben Körper von manchfaltfgen färben wahrgenommen/ unb bavon fcret) vetfd)tebene angegeben. £)er erße iß ber $opf/ weldper in ber Sfflftte Hegt/ ben er aber wegen feiner fdjneflen ^Bewegung nicht genau beobachten f onnen. €ß festen ihm f er habe ad;t ©traf;# len/ unb hoch iß er ber Üflepnuttg/ baß bamft bte ©petfen angefaßt unb efnge* $ogen würben. 35en ßnbent als in welchem ber ^opf befeßfget iß/ nennt er bte 9i)?tlfchel/ eine fyofyU $lad)e/ beten ©eften burd; jef >en runbe 3luß# fdjnftte außgefelßt fß. 2(n btefer ßnb bfe $üße / wie ße fn'er FjetfTert , alö ber britte^il befeßfgt. 9Fad) ber ^eteßnung/ wefdpe etwaö ju FünfFftch auöge# fallen 5U fepn fd)efnt/ gleichen ße ben ^rebsfeheeren voüfommen. 35er fn ber 9)?ftte verbteffe Körper gehet fn $wep ßngerformfge ©pfjen aus / welche tn bfe Lamellen etngreffen. "^n bem gegenüber ßebenben 'Zfytii ßnb ße burdp einen wal# jenformtgen Äorper mit ber ÜJfufchel verbunben. 35fefe fcheerenförmtge ©ffeö# inafTen/ liegen fn einem Äcefö fef>r bfcfjte übereinanbet/ unb ffjre 2ln|a^ n,c()£ ju beßt'mmen. 35te$ ßnb bte vorsügltchßen SSemerfungen bfefeö genauen 53e# obachterö/ hoch nur von ber etnjfgen ?OFabrepore/ welche er tn feinem übcfggeblfe# benen ?ÜBerF geliefert. SJFetne lefer werben of>nfe^l6ar auch bteTlbbtlbungen bfefet $fl 2 thefle 108 Hatuent^ic«. Madrepora. (Stentcoralle. 'S.fyeiU nad; OftaaSgabe Der genaueren ©opien/ au» biefem unb anberen Boerfen erwarten. $ur 3eit aber ^rc 2fajaf)f ncd) ju geringe/ unb überbies man# gelt eS aud; 6 eg einigen an bet: ©enautgfeit ber Borfteilungen felbjien. Sri; werbe ba^er bie irgenb angegebene Tlbbtfbungen biefer £f)eiie jufammen tragen/ «nb ße auf wenigen Tafeln borlegen, gutoor aber f>abe id) bte ©atttmgen biefer @efd)fed;ter, fo weit id) fee bet)giibringen bermogenb bin/ ju fatnmein unb fie in tfwer genaueftett Berichtigung barjujMen. ©ann werben ftd; aud) in biefer Ueberfidjt/ bie weiteren Beobachtungen über bie Tfrt if)teS B$ad;Stl)umS / unb ber organifd)en Tf>eile ergeben. Bon biefer ©oraüe Ipat man an untergebenen 4>rten , cafcinirte StücFe gefutiben/ bod; id; f>cibe niemaf)! wahrgenommen/ baß fte in eine härtere Stein# art übergegangen. ©je eilfte Stentforatle. Madrepora oculata. ©w cjrope n?eiffe ©fetncoraße. ©ie ^lugencoratlc. Sßeiffe Soralle. ©le aci)te ojficmdle fioraüe. Corallium album officinarum. The trae white Coral. ©ngf. Corail blanc ocule, $ratt$. Corallo bianco, 3ta(. Geoogd wit ICoraal, Oog-Koraal, £oU. Tab. XII. fig. i. te tlugenco volle. PALLAS (£ilfte©dtt. M. oculata. (3fto£eit)eii]e©t. CT. Tab. XII. XIII. 109 pallas Elench. Zooph. nr. 179. Madr. oculata. Madrepora ramofifc fima coalefcens laevis, ramulis flexuofis, flellis ad flexuras ra- morum concavis, margine ftriatis. — Bodd. Lyft der PJ. p. igi. — Gemeen wit Coraal. — SßBilcfenS <£f>ar. her ifderpjl. II. 68- Ue&erf. ©ine felrr djlige Mabrepore , beren fd?n>ad;e gebogene, unb miteinanber Verroadrfene glatte Seligen/ neben an ben ©feilen iljrer ifrüm* mung/ Bol )le ©ternftguren, mit einem geflrididren Dlanbe vorjeigen. imperati Hift. pag.giy« Corallium album fiflulofum , fpecies corallii ramis crebris , in fuperficie foraminofis , ad nos e Sicilia adla» tum. (©ef>r unfenntltcl;e Ubbilb.) rumph Herb. Amb. Tom. VI. p. 233. 1. Accarbarium album verru- cofu i. Kalbaar- batae, Malaice. seba Thef. Tom. III. p. 211. Coralium lapidofum, album; ramis nullo ordine inter fefe implicatis, porofis, poris amplis, intus flellatis; Coralium album vulgo di&um. Tab. 116. fig. 1.2. (©fae road)fene MafTe.) knorr. Del. Nat. fei. Tom. I. Tab.A. 1. fig. 2. (fefjv fcfyön). besleri Muf. 'Fab. 25. Corallium album Indicum. gualtieri Ind. Tab. 1. pag. XX1II. Acropora alba, foraminibus flel- latis amplioribus : Corallium album oculatum officinarum. S5ep ber Tieljnlicbfeit biefer ©oralle mit ber Madr. prolifera unb vir- ginea , fonnen ftd) leid)t Sßerroed;6lungen eteugnen, nod) mehrere aber bet) ber? mand;falttgen Tfbanberungen felbflen, entfielen. SDen mcfenfliditlen Unterfdjeib ergiebf ber eigene 58au ber ©ferne , rote id; fd)on in ber 33efd)rei0ung ber er# fleren ©attung vorläufig gejeigt fjabe. ©ie fommen in iljren (leinarfigen fef>r feilen Stoffen*/ miteinanber überein ; bocf) biefe übertrift an Jparte alle übrigen, unb fogar bte rotl;e ©oralle felbjlen. CSon bem veralteten ©ebrauef) ju Tlrjenep# mittein, fjatfe biefe ben Olamen ber DfftCtnellCtt / unb jroar ber roeiflfen, erf>al# len. Man bebieitte fid) aud; berfelben fdjon in ben dlteflen gelten jur Sßerfer# figung verfd;iebener Äuntfgerdtfje, befonberö gtfd;nittener Sbilbniffe. ©ab eö jroar bequemere Materialien ju bergleidjen Arbeiten, fo mürbe bod; ber $ßertf> burd; biefe, jumalrl bet) ber ©eltenljeit ber ©rofie, um fo me£r erl;6l>et ’). 3 Viad> *) £err tlniverf. ®ucbfübrer Vbaltber in Erlang bcfljt s»et) antique ©tatoen äug tiefer (Soratk gefdjntttcn, rodefre ben Caefar Caracalla unb beffen ©emablin oorfteden. ©tefe Ißtufljlücfe von auSetlefener $unjl, traben ble £o&e von anbertbalb 3<>aeii, unb finb in ho B^^t^©cfc5^tbcr^5iTattjcttt5icre. Madrepora. ©tetncorüUe. Slac^> ben regefmdffigffen Sau, erfcfjcmt biefe ©oralie als ein nicberer ©tl'aud) mit fefjr \>fefett duSileftenben Tiefen. &iefe geben an bem ©ramm gcmeimgifd; in abmedffefnber Krönung aus, (rami alterni), bod) tiefen fie öuci) öfter» etnanber gegenüber (r. oppofiti). ©epbes fff jugfeid) an» ber f)iet Porliegenben $igur abjjunefjmen. 3n$gemem erreichen fte eine Szofye pon fünf bis fed;S BoUen. SDoc& ÜiUmpf berietet/ ba£ man fie bei) SSattba in fddt?er# förmiger gorm gemachen , brep unb einen baiben ©d;uf> fyoü), gefunben bube. $Die ©tdrfe beS ©tamms unb berTieffe geben fein beffimmteS 9}« aas. ©ie erfc^etnen fogar an einem einjefnem ©tücf' jugfeief) fef>r jart , unb pon betracht* lieber 35icfe. 9tacf> ber jmcpteu PorjügJidjffen 3lbdnberung fomtnen fte uns nue bie Madr. prolifera in gekauften ©fumpen Por , tnbem bie Tiefte fo vielfältig unb fo biente tnetnanber penoaefffen , baß fte faum ju unterfd;eiberf flnb. fBon biefer gemeinem Tlrt fjat matt feftr getoid;tige Waffen , unb fie bienen ju ben ©e# brauch in ben Officinen. ©s iff habet jene affige Tlrt bie erffe Tlnlage, me!d;e bet) jtme^menben HUe r, burd; bie beffdnbig bcrmeijrten 2iuStvüd;fe , ftd; in ber# gleichen formen Perdnbern. ©eba §at pou einem bergfettf)en Original eine por# treficbe Tlbbifbung gegeben, 9tad) ber dritten 3lbdnbctung fommt fie uns ttt rinbenförmigen ©cfffdffen Por. ©ie umgiebt fowo^l anbere Veralten , afs auef) toeid;ere Körper. ®a biefe nad;get;enbs perbroefnet unb ausgeje^rt aufgelöst loerben , fo bleiben bann nur i§re Jpoblungen jurücf. SOian wirb fogar an ben ©tnmmen unb Heften noef) befonbere rinbenförtnige Ueberjiei)ungen getvafjt/ welche aud) bie ©terne Perbecfen. ©in bergfeteben ©jrempfar f>abe icb aus ber öfters gerühmten ©ammlung bes £errn ©eiftlien 9^at|jS Von $0l& jum 9ttu# ffer getpaf >lt/ unb auf ber t>m;jebntetl $rtfcl PorgeffeKf. Jpier jetgen fief) fety mite ctjlinbrifcfje ©dnge, meid;e tpabtfd)einiid; Pon SCßurmgel)dufen , bie fte über# jogen, entffanben ftnb. ©s ff'nben ficf> roenigffens nod; ©pubren in bem 3n# nern Pon einer aufgefoßten fafcfjartfgen ©d)afe. $)te $atbe ift grau / aud; fo# gar nad> ber inneren SDiaffe. ©s ftytint, baß bte ©oraUe ftcf> im ©d;iamm ober fauienben $B3affer enthalten |abe, beffen ©d;drfe fte angegriffen, fte f>at auffj an ber 4?drte vieles Perioden. £)ie fcritte $igur ber SWblften $afel giebt noch ein feitene» Söetffptel biefer rinbenförmigen lleberjüge ju erfennen. ©S ift mir aus ber fef>r reichen ©ammiung bes £errn ©tabtbecan Q3ogt ju Tlmberg mit# in@olb mit Juwelen gefaxt. Set) ber SKciniddt ber 93?affe, ba man feine ^>6b# langen getoa&t mirb , lagt geft bie aufTecocbcndicfje ©sdrfe beS ©tammS abnebnten, auS bem fte gefebnitten tootben. Mftcmt M. oculata. ©wgmitTe abc nur ein ©tue f eines ©tamtnS jur Tibbilbung gewdfdf/ an bem nad) bepben ©nbeti bie ©efialt um fo beutfidpet erfdjeint. 3fn bem ausgefjenben Hft fjatte bie weifte €or alle/ bie rotf?e gan$ überwachen • unb fiel; in Hefte »feberum verbreitet. ©S tff bafje r ifw £6ud>s ge# fdpvinbet als an jener/ unb fo fjat and) bei) bfefen ©efdpöpfen ber fdpmddpere £beü bem fldrfeten fiel; $u unterwerfen/ wenn es i£m an gemeinfdpaftlidpen Kräften gebrlcfjt. &>en wefenfb'd)ilen Unterfe^eib bfefer Koralle/ ergeben bie ©tettte. ©ie finb von mnndpfaltiget©röße/ unb erfc^emen juwetfen audp nur als fünfte# bocf> erreichen fte nie ben weiten Umfang f wie fte an ber Madr. prolifera ftdp ftnben. ©ie Welpen fomofpl an bem Tlusgang ber Riefle afs fpn unb wieber an ber $fddpe verseift, ©emeintgltd) ßnb fte gerunbet/ ofme einige ©rfwbung/ unb bies £at $ut Benennung ber 2lUgeitC0ralIe 2lnlaß gegeben / ba biefe .Organe als vertiefte Jjpöfdungen/ ober wie augenförmige ftfecFen er f^einen. ©ie hüben eine tricfjter# förmige 4?öfdung/ beren ©eite mit fdpmalen iameüen befejt i)?/ bie ftdp in bem Sßittelpunft vereinen. ©S iff biefe gorm aus ber vergrößerten jumpten Sipt? abjunebmen/ wo aber nur bie tiefere läge ficf) habet) $u gebenfen ifl. ®te Hm jat)l ber Kamelien fefbfieit ifl niefjt benimmt/ icf) fjabe von fünfen bis $u brep# figen gejdfüt. Üftemalen tretten aber biefe SÖlattgen über bie Sftünbung fjervor f ober hüben einen übergebogenen Slanb. ©ie ffefje« mit bet $fdd)e gan$ eben/ unb wenn fte and) ju heften ftd) verlängern/ fo fji bocf> bte dufferffe gfddpe nifyt gefurdpt# fit hübet einen fiumpfen abgefüjjrten Sianb. 5Der ©famm unb bie Riefle finb aud) nadp ber dufferen gladpe von bem fd)6nfien Süßeiß unb ganj eben ; um fo feidpter werben fie Dotier burcf) einige ^)o# litur ju vorjugfidjem ©lanj etfybftet. 9Jüt einem tndßtgen Sßergrößertwgsglas bemerft man fn'n unb wieber felpr feine ausgefcfjweifte $urd)en/ bie fonff mit bloßem Tlug fattm fidjtftcf) finb. 3:n Der Tfrt beS SBadpSt^umS; fommt fie mit ber Madr. prolifera bepnafpe überein. ©S tritt jur ©eite eines ©ternS ein 3ffi tjervor / ber ftd) in gleiche 3McFe nadjgefpenbs verwarft unb abermafjls bep bem 3lbfa$ eines ©ternS / in ber entgegengefejten Sage/ ficf) verlängert, .^ierburdp entfielen bie wtnFfich gebogene Hefte f naef) einem fafl unverdnberft^jen ©efe^. S3ep ber gemdd)ffd)en Sßerfidrfung beS ©tamms Fornmen bie ©terne nod) tiefer ju liegen , unb bieS verminbert i^re vorige ©röße. S5ep jener ©attung fjinge# St« finb fie nad) fo weiten Umfang auc^p fidrfer er^ö^et/ unb es tretten mehrere öfters 112 3 ©efc&frdjt kr f ftatt jcnt^ietc. Madrepora. ©teritcoraiie. of^tö fjeroor. 3In ftd) giebt aber ber gan^e Sau ber lamellen natf; betjben, einen wefentlfdjett ^bflanb ju erfennen. Triefe <£oraüe wirb in ben ’Sieeren fdmtfidjer Slßelttfjeile gefnnben/ unb fie «tf n iä)( fonberfifl; feiten. 2Me 'Jlbdnberuttg ber firaud;id)en litt, befonberf ber mit fernen heften / fommt auf ben ofb unb wejJmbifdjen Ocean. 2)ie mit fiat* Feren unb mefjr oerwad/fenen aber , wirb auf ber Sftorbfee bepgebradjt. ?ludj tu ben mittelldnbifdjen Leeren fonimt fie fjdufig oor. 2)af nad) ber jwepten gi# gur ber zwölften 2afel toorgefiellte Original giebt genugfamert Sewcif bef g u feüffyaftUfyen '21ufentf)altf mit ber rotten <£blen Koralle. fftacf) ber Sefdjreibung besSKuntpP wirb fie in ifjrer reinen gan$ weiften ^arbe auf bem SDßafter gebracht. €r melbet, baft nur bie ©pijen ber TIefie mit einer fd)feüntgen braungelben dpout überzogen fmb. 53?an wirb audj bie Uebetrefie betfelbett fafi bep jeben €jrempfaren ncd; in ben ©ternen gewahr. Unter ben 23erficinerungen F>aC fid) biefe (Joraüe nacfj ganj übereinfiimmen» ben Originalen/ an unterfdfiebenen Orten fcorgefunben. 35od) fonnen bie per# witterten an ben ©eefiranb aufgeworfene Studjfiucfe liiert barunter gerechnet werben. £>ie swolftc ©terncoraUe. Madrepora virginea. £>ie 3ungfern*@tentC0rer Sungfernforall. Corail Vierge, $ran$. Maagde * Koraal , 4?olI. Tab. VIV. Sin 3wdg oon brdunSk^cr unb wetfier gacfie. fig.* enben fjerporragenben ©fernen. — Hab, in M. Americano, Mediterraneo. — Ed. X. p. 798. nr. 40. — M. coraliio fubdichotomo folido, albido, ftellis fparfis prominulis. — Hort. Cliff. p* 481. Madr. fimplex, ramofa; ramis teretibus laevibus folidiufculis, lamellis integris. SOlÜüer Ueberf. b. Üi. ©. VI. Xf>. 11.95. ©.705. Madr. virginea. 25ie Sungferncoralie. Tab. XXIII. fig. 2. PALLAS Zwölfte ©dtt. M.virginea. SuttgfeM ec Xbcerpßf. 1 1. ©. 72. nr. 17. £er Sungfernforall. — (Uckrf. ©me '■Oiabrepore mit gabelförmig geteilten unb gan$ fdjroad; geßreiften Tiefen , auf welchen fid> f )ie unb ba etwas borßefpenbe unb eins umS an* bete geßellte ©ternß'guten fehm laßen. (Tab.XVl. marsigli Hift. phyf. p. 139. Madrepore avec des rameaux a calices et blanc come du Corail. Tab. XXX. nr. 140. $©ie ttiebere ©eßalt unb feie feineren Tleße biefer Dorade/ unterfd)eiben fte fdpon genugfam bon bepben erß befdpriebenen ©attungen. Qiacf) bem juberläßt# gen Zeugnis eines $?arftglt, bev fte an bem Ort ihres 'HufenthalteS, in großer SOJettge gefehen, erreidpt fte in ber größten ^>öl>e beS ©tamrnS, bie länge bon ad)t Rollen, riac^ kn gewöhnlichen ©pemplaren hingegen hält ße faum bie Raffte btefeS 9JiaafeS. 5Die Äcße h°kn insgemein bie $©icfe beS &efs einer ©chreik fcber, öfters aber ßnb fte nod) um bieleS gefdpmeibiger gebilbet. Söep allen ber# gltdpenen Originalen fanb id; bie ©terne ohne Unterfd)eib bon gleicher ©röße. 5Q5enn ße baljer bon ungewöhnlich weiten Umfang angegeben werben/ fo fdpeint es baß bie Madr. prolifera bamtt berwechfelt worben , weldpes bet) ben angege# benen ßdrferen ©tämmen nod) mehr ju bermuthen iß. ©s famen mir felbßen fn biefer ©eßalt unterßhiebene ©pemplare bor, wo bie ©terne faß gleiches 2t iu fehen mit biefer hatten, allein it>re läge gab jene ©attung genugfam 511 etfennen. 5$ecfd)tebene ©chtiftßeüere bejiehen ftd) h>ter auf eine Tlbbilbung beS ©tialtieri*), wo wir aber nt dpt biefe, fonbern bie Madr. oculata borgeßellt fehen. 3Me etwas erhöheten ©terne. fetten baju Einlaß gegeben, wenn auch ,m übrigen bie 4age unb ber SÖau ganjltd) abwetchenb gebilbet iß. ©ie ßnb auch nur nach kn- Inneren DIaum blätteridpr, aber nicht bon außen fräufelförmtg borgeßellt worben. T>od) ber Unterfdjet'b biefer ©oratte bon bepben hörigen, iß fef>r wefent# lieh. ©S fommen f>ter brep ^erfmalple zugleich in ©rwägung. 3)ie 5Icßc ßnb i) nidpt wie an jenen ausgefchweift ober gebogen, ße gehen in geraben 9Ud)tun# gen unb gewöhnlich in fehr weit geöfneten SQMnfefn aus. ©t'e berwadpfen ßch jwar *) Ind. p.23, ©ie gigur auf t,er gtve^ten ©eite mit ber Unterfdjcift : Acropora alba, fora- roinibus ftellatis , amplioribus : Corallium album oculatum officinaruni. 9?acb biefeE kitern Benennung, feat ©imitier felbßen feine anbece ©attung gemeint. V ii4 3wcpte§©cf^(cc^tt)ct:^flatt5entl)iej:e. Madrepora. @tßtitcoMUc. jwar untereinanber/ hoch begaffen ftc aucf> bann jette Sage gans urtperdnbetf. =Oef* tere fd;ließen |le swar Heinere Körper ein, unb bie ©runbflache bes©tamms (fl ttt eine ungleiche flache verbreitet / hoch ^a6e id; fef>r feiten rinbenförmige Uebersie* jungen waftrgenommen / unb biefe nur Pon geringer Breite. 35ie Sage bei? Sterne t)l 2) gans eigen. ©fe finb einmahl tn größerer *2Insaf)I bepfammen; als an bepben vorerwähnten ©attungen. ©te begraben nid;t einseln bte ©pt'se eines HjfeS/ fonbern es flehen ba gemeiniglich mehrere bepfammen. Hu ber Madr. prolifera unb ocillata giengen fte auf bepben gegenüber^ elpenben ©eiten auS/ tyn ftnb fte in faff gevierten Steiften auf ben gatten Umfang ber Jlddje vertfjetft/ bod; in abwed;felnber Sage/ unb nicht einanber gegenüber gesellt, £>ie beb ©tenie fefbflen/ ffl bas 3te wefentlichtfe ^ennseid;en. ©ie ftnb in Fnopfformiger ©eflalt betrdd;tlid; über bie $Idd;e erf)öf>et. ©S tretten bte Samel# Jen in gerunbeter $orm über bie 9ftünbung hervor , unb fchftejjen ftd) an bie flache bes HfleS wieberum an/ wie bies aus ber bepgefügten Vergrößerten Hb# bifbung beutlicher wirb absunefjmen fepn, kommen fte smar in t?fefcr $orm einigen Hbdnbenmgen ber Madr. prolifera trürFfid; fehl’ nahe / fo gabt bod; bet) jenen / ber um fo vieles meftr erweiterte Umfang» unb bte erfFerwdftnte ganj ab# roetcheube Sage/ einen genugfamen Hbfkttb $u erfennen. ©S gehen auch bie ©ferne ntd;t in gleicher Xiefe ein / unb bie 3wifd;enrdume ber afiförmtgen Tlbfdje ftnb um vieles fürser. £Me flemcrne Sttaffe ifi weit foltber als an jenen / fte wirb nid;t fo flarf mit burd;fes?nben %>oren unterbrochen. 3)od; wegen ber speichelt ©terne/ unb ben furjen Hbftanb berfelben, müffen an ftd; bte gans foliben £1 teile fefjr fürs auffallen. ©S fan baher biefe ©oralle nicht ^unflgerdtften verwett# bet werben &it $ark iff bep frifd;en jugenblidten ©pempfarext Von bem refnffen 3Beiß/ mit einem vorjüglichen ©lans* Heitere ©tdmme hingegen finb fd;mustg gelb/ Sumafd wenn fte nid;t bep bem HuSneftmen pon bem überjogenen ©chlettn gcret# niget worben. £>aß fte tn ©ammfungen mit ber 3eit ins ©efbe übergehen/ fd;eint woftl nur burd; duffere Unfälle fid; su ereugnen/ ba hingegen rein gdiaf# tene ©jranpfare fid;md;t mehr verdnbefn. ®ie ganse Jfdcfte ifl mit feinen $ur# d;en gef reift / unb bie erhöhten £hcde ä^tgen unter ber IBergtöfjetung feine ©in# fd;rtitte in fappenförmiger ©ejlalt. ©s ftnbet ftdi biefe ©oraüe in großer ^enge in bem m?ttelldnbifd;en 91?eer. 2Der ©raf S^avftgli erwähnt eines ^JMaseS/ ber ben tarnen ber Coraillade führt; ipo fte fehr $ahlreid) htröusgebrad;t wirb. Sßon ber $efd;affenhetr abermafjf nfcfjt mefjr/ aTö bafj bte ©ferne mit einer ffebricfjten ©ubifanj au»gefü(It ft'nb. Sföan bringt fte aud) auö ben £\i* unb SBeiTtiibifcf;en Leeren/ unb fte fcfjeint an mehreren 4>cten vorfjanben ju fetjn. ©,rentpfare au» Dxortpegen f>a6e id) noef) nid;t ju vergleichen ©elegenfjeit gehabt. 4?err ©taatöratfj 9)?üU«r *) vermutet/ baß fte von btefer \>erfd}tcbeu ftnb. 3)ie 3fbanberung meldje Sperr ^>0UttUltt / unb nad) if>m bet feef. ^>rf. <30?uUer **) er# tvdf)nt/ fcf^eint eine eigene ©attung ju fepn. ©ie nwb in J^ollanb bet Dopjes- ICoraal, ober ^lIDfpsnCöFflllC genennt, unb fommt auä =öjlinbicn. Sßon ben SSerfleweruttgen biefet ©actung fjaben (sd) $ur 3eit noch feine luverfaßige 3uid;richten ergeben. £>te*fcre9$ef;ente ©tertiforanc. Madrepora rofaceaf ). Siofcnftrducl)icl)te @t£WCOfäüe. Tab. XV. ng. 3. ©in ©famnt mit Dielen in einanber getvaebfenen 3(eflcn Den rojenrotbec Sache, fig.2. ©inSld pon rcciggtauet garbc. fig. 4. ©ine pergrogerte ©ptie mit jmep ©fernen. Madrepora caulefcens ramofa, ramulis cylindricis adfeendentibus ad- preflis, ftellis terminalibus. ^ochjtdmmtge dflige ©terncorafle, mit f feineren »vasenförmigen anfiegenben unb mit einem©tern begrdn$ten3fejfen. knorr Delic. nat. fei. Tom. 1. Tab.AJI. fig.2. (fommt mit berlfbbifbung unferer fig. 2. überein. 3Mefe ©orafie fam mir in untergebenen ©ammfungen nur nad) niebe# ren Tfeffen vor. ©ie fcfjeint aber an {id) nach ber übereinjftrnmenben gfeidjen ©tdrfe / feine betrad)t\id)z «fpofje ju erreichen f ba fte burcf) bie a^igen 2iu6toüd;fe f»d> mefjr in ber Breite afö in ber fange vergrößert. 93on bepben geben bte .-Originafe ber vorftegenben giguren ein Dulder. Snßgemein erfef^eint fte nach ben lleberjug ber dufferen gidd;e, von blaffen 9tofenrotf>, ba» ftd) geben bte ©nb# fpijen me|>r unb mefjr erfjofjet. £>od; biefes ©oforit ifl fjier / tvie bet) einigen ^ 2 Tfrten *) O. Fr. Müller Zool. Dan. Prodr. p. 252. nr. 3041. **) Uebcvf. bcS Sfaturfpjl. obenangef. £>. fig. 3. f) Set) bet Utiterfcfjcift tiefer tafel, bat (leb eine jufdCfige 3mmg ereugnet, barofea |!att rofacea ju (leben gefomnten , begleichen id Me jroepte 5ctle ganj tvegjulaffen. ©S tpueben auch bie gigitrcn nicht von 1, fonbern von 2 an gcicblt, ebne bag tie «r(le feblt. n6 3weotc^cfc()Ic^tl»er^^ttscttt5tere. Madrepora. ©tcntcotütte. Tirten btefeS ©efd)fed)t6, ntd)t wefentfid)* wenn wu* aud) bie llrfadpe ber ©nt# ftefjung nt d)t angeben föttnen. $aft c^ctl f° °ff fommt ft* in wetffer unb grauer $arbe por/ wie id) t)ier nad) bet SWCptClt $tgur fte in biefem ©ewanb Vorgelege f>abe. ©ine genau übereinftimmenbe Tibbübung biefer Tlrt, an (td) bie einjige in ben mir befannten V3erfen; f>at Änott/ wie td) oben angeführt / bepgebrad)t. ®er ^rof. füllet erflarte fte in ber Vefdjretbung f für bie Madr. muricata, unb ijielü fic nur burd) bie minbere ©rb£e perfd)teben. ©$ jeigt ftcf> aber ein atl$ubetrdd)tiid)er Tibftanb , fo abwetdjenb aud) bie mand)fa(tigen Varietäten bie# fer ©attung ftnb. 3d) werbe fte in ber $ölge voefegen, unb nad; biefen wirb ftd) ber Unterfd;eib beutftd;er ergeben* 3ene jeigt fid) aud) nad) ben ©jtempiarett in jugenblid;er @rö£e unb ben Heinften ©proffen, gattj übereinftimmenb gebilbet/ fjter aber ftnb jugfetd) bie ©terne / bie $ortn ber Tiefte unb if>re Tinlage f Per# fd)ieben. 3>te ©tdtttme erreirfjen, wie bie porfiegenbe Tibbifbung ergiebt/ feine be# (t*dcf>Cticf)e ©tarfe. ©fe Pertfjetien fid) ofme beftimmte Orbnuttg in mefjre Tiefte/ wefd)e öftere fefcr biebte in etnanber Perwacfjfen ft'nb. Tin bem ©tamm fd[)iteßen ftd> bte Heineren Tiulwüd)fe fefjr gebrdnge unb btcfjte/ in badjformiger fcage an. ©i* nige aber ftnb in epftnbriftber gorm fef>r beträdjtltd) Perldngert. Tluö btefett fommen abermaiji ffeine Stebenfproffen fjerpor/ bte ftd) nacfjgefjenbß in Tiefte pergroßern. £)ie ganje $ldd)e ift bie Sange f>in mit feinen $urd)en burd)jogett/ bereit erf;6f>te Xijeüe Heine unfbrmüd)e ©ptjen bilben/ unb bafjer tft fte gan§ rauf;. 3eber Tiußwud)ß Perbicft fid> an ber ©pije , unb wirb burd) einen engett ©ttnt begrdn^t. 35te bepgefügte Pergrö^erte Tlbbifbung gtebt bie gew6£nlid;e $orm ju erfennen. V>te J^öfjfung gebet fefjr tief ein. 3)te 35idttgctt/ bereu insgemein jefpen bis jwöif ftnb / biiben an bem inneren Stanb fappenfbrmtge ©infdjnitte, unb perengern fid) in ber Xiefe. SDer ganje Körper beftefjet aus einem lodperidjten ©ewebe, bod) Pen gewöbnftdjer sparte. ®te 3Jiaffe fei6ften ift pon wetftgrauer $arbe/ rotewofpf aud) bep ben meiften rbtlplicf) wie bte duffere giddje/ gefärbt. 25tefe ©attung ift Pon berjenigen ganj perfd)tebenj weiche $etr ©,9t. *PaUa$ Madrepora rofea bie 0tO[eufftxbige©t«nCOlPÄltC getienn^ SBicvicjjettte ®att. M. calycularis. 9$e$erf6ntti3* @t. S. Tab. XVI. 137 >Die toiew&ente ©terncoröUe. Madrepora calycularis. ©te bfcfyerfotfflfgc Stoncoraüe. ©er Äeld)JoraU. Aftroite en calyce, $ranj. Het geftempelt Sterre-Koraal, Jgjott. bodd. Madrepora caliculare, 3tal. Tab. XVI. fig. i. Sie Koralle in natürlicher @ro$e. Fig. 2. Sie »ergrogttten CKchreu mit theen Sternen. linn. S. N. Ed, XII. p. 1277. fp.23. Madr. calycularis . M. aggre- gata, cylindris coadunatis, ftellis excavatis centro prominulo. 0tne gekaufte ©terncoralle, mit au6gef>of)lten ©ternett/ uni» einem er# f>of)eten ?tuötx>ud;ö in beren fOlitte. Hab. in M. Mediterraneo. — Corallium fubrotundum, fufeum, ex cylindris coadunatis. Stellae profunde concavae, difco medio prominulae. Cylindri laterales faepe diftindti, extus transverfe rugofi. SföullerS Ueberf. be$ Übuurfyft. VI. ££♦ 11. Sö. ©. 690. nr. 23. $Der^efc^# forall. fallas Elench. Zooph. nr. ig6. Madr, calyc. M. aggregata, cylin- dris obconicis coadunatis, ftellis crateriformibus lamellofis, cen- tro exefo prominulo. — Bodd. Lyffc der PI. p. 393. Het ge- ftempelde Sterre-Coraal. — 2Btlcfen$ Gtyaraft. ber XfjierpfT. II. $§>. ©. 8s* nr. 23. £)er ^ddjforall. — (Ueberf.) £ine äufammengefügte sßiubrepore , in beren jufammengebrachten tterfefjvtfegelartigen Sbllnberrt becherförmige Sbldtterflerne mit einem ausgefreffenem eüvnö aufrodrtsge# fjenben ^ittelpunct üorfommen. cavolini Polipi mar. p. 48. Madr. calycularis linn. p. 5-8. Coralium ex cylindris coadunatis, confertis, externe parum transverfis ru- gofis, ftellis in difco profunde excavatis, radiatim lamellatis, centro prominulo, foraminulato, fuftinet Animalia A&iniis fimi- lia, fmgulum cuique ftellae implantatum, fed bafi connexa, cy- lindracea, purpureo mire fplendentia, difco fuperne margine tentaculato, tentaculis brevibus, non fimplici ordme, confertis, hinc, illuc divergentibus, in quorum centro os, labio inflatili, unde varia oris apertura: vaginae longitudinales; vulvae inter tentacula , unde ovaria globiformia ex ovis innumeris. Tab. III. % 1 — $. $ 3 SBalcfc ii8 Madrepora. ©tcmoraife. SÖJrtld^ fftaturf. V. ©f. @.49. nr. VIII. Aftroites calycularis. £>er ge# flcei'füe IBedjer. Sn ber SBergfelcfjung einiger ©ferncorallen mit ben ©djwdmmen beS Pflanzenreichs , baVon fie meljlenS Ifjre ^Benennungen erhalten f fomnit biefe bem Q3edjctfd)tMmtit (Peziza), am nacf)|fetu £Dle braune $arbe / ble $orm ber SÄunbungen ber ©ferne, unb ble ©rfwfmngen In ber SOiltce , geben wenlgftenS eine fefjr na£>e HebntidjMt $u ernennen. ©0 n>eft man gegenwärtig Ifwe SBoIjltpIdje unterfud;t/ IjT ft e nur aus bem StöltteüdnbiTctyen Söieer bepgebrad;t worben. ®a$ ®e)labe bep Neapel bringt fte vorjüglld; fefjr l^auftg ftervor/ unb eö glebt bort übetbteS eine bequeme ©efe# genf>elc fie ju unterfud;en. ©s melbef $err ©aboltnt/ weld;er In oben ange# geigten Tlbfwnblungen biefe ©attung auf baS forgfdltlgfre befd;rleben, bafj fie an ben SDhmbungen ber ©rotte ?aj jeretto , In welche ba» ‘Dfteer elntrlngt , \ld) an? fejet/ unb $ur 3elt ber ©bbey ba fie über bem Söaffer fjecvorjlelwf/ ju bequemen ^Beobachtungen blenf. ©r £at fie Im fiifdjcn 3dftaisb auf ba$ genaue|le unter# fucht/ unb ble erjlen 9?achrld;ten bavon gegeben. Sßach ben er|len llubficf er# fdjelnt fie mit einem ©d;felm von fwlper Purpurfarbe überzogen. S5es bem trocfnen verwartet blefer In eine mürbe bunfefbraune SOiembrane/ mit weld;et aud; gefrocfnet, einige ^öefnungen ber ©ferne bebecft finb* ©6 brachte ^err GÜtfooIint ein ©tücf mit bem baran befejllgten ©teilt/ In ein ©efdft mit 9Ba|Ter/ ivo f?c^> bann ble pollpenartlgen Körper aus ben Öffnungen ber ©ferne In bet lange eines fjafben erf>öf>fert. ©Ie fjatten fld; nur bann/ wenn fie ber luft auSgefejt waren / In ble $eld)e wleber eingezogen. Sine $orm I|1 cpllnbrlfdj unb von ber SDIcfe einer ©direlbfeber./ ble iOiaffe hingegen fefjr zart unb burd;# fichtlg. Kn bem obern 'Jfielf §elgt fld; eine $rone von furjen ^ufjffdben, an benen er aber feine merflld;e ^Bewegung f>drtc wafwnefnnen fonnen. 9}ach bet nddjjlen llefjnlldjfett famen fie mit ber ©eenefiH (A&inia Linn.) überein. ©Ie finb an ben ^Oefnungett ber ©terne befefffget/ unb jlefjen üt unterfdjlebenen 9fld;# fungen fjervor. ©r f>at aud) In bem mittleren 'Sfjell getunbete Körper wafwge# iiomnteit/ ble er mit wafjrfdjelnlidjer Sßermutfjung/ bep fefjr dfmlld;er gornt/ für b|e ©per ober ben ©aatnen gehalten. £Doch f>at er nlemaf)! waljrgenommen/ t>a^ fic ftd; abgefonbert/ ober von felbjlen einen KuSgang genommen Ratten. 3d) f >abe ble übrigen 33emerfuitgen ju übergeben, welche ble lleb^aber blefer Unterfuc^ungen bort ausführlich abge^anbeft ftnben. 2Sier$c&eitte M. calycularis. $3ectwf6m«ie©t & Tab. XVI. 119 ©ine fefjr merfwütbige ©ntbecfung biefes forgfdltfgen Beobachters / fm&e td) aber aus erjferwdhnten 31bhanMungen noch anjuseigen. ©r fan£> an swet) Sftün# bungen einer ©rotte beS Borgebürgs von iWe^ina / dergleichen gallertartige/ mit Öen ertf&efcfyriebenen ganj übereinfKmmenbe Äörper/ welchen aber bas faldpartige ©dpdufe ober die Koralle felbflen / gemangelt hafte. ®ie fanben fidp unmittefc bar an ben SÖSanben beS Reifens befehliget , ober and; auf ©d)wdmmen unb an# bern Sörpern in fef>r diäten parfhien bepfammen. Sipre gallertartige Sftaffe hatte feine 'Nufbenmljrimg verhaftet, unb fo f unten fie aud; fonjf nicht genauer beobachtet werben, Bep einer fo dfmfidjen Ue&eretnffimmung ber weidpen ^fjeile/ welche £erc ©abolini wie an jener Tlrt wahrgenommen , ijf es bodp meines ©radptenS nodp unentfd)ifben, ob biefes Probuct nicht eine würflidje ©attung ber ©ee# nejfel (A&irriu) ijf. ©s find nodp viele bergleidje« Körper in ben leeret?/ wddpe noch nidpt unterfingt ju werben baS ©lüef gehabt, ©r hat tf>r als einer «eueutbecften ©attung/ ben 9famen ber nacfesihen ©terncoraUe/ Madrepora denudata, gegeben. 3(n fleh i|l es ben Gegriffen einer Sftabrepore entgegen/ fidp biefelbe ohne jleinartige Raffen/ unb otpne ©ferne ju gebenfen. ©s würben mit gleichem Siecht, bet) btefer Befdpajfenheit, würfltdje Polppen? ©eeneffel unb ähnliche Körper olpne ©ehaufe, daf>in gehören. 9 lad; ber Befdpreibung beö *£>errn ©ahbüfui Ipaben btefe walzenförmigen Körper eine gleiche Purpurfarbe wie jene in ihren ffeinernen ^Raffen. ©ie jfdpen fenfredpt unb fonnen fleh einjiehen urb ausbebnen. ©r hat zwar feine vorzügliche ©mpftnbung an ihnen waljrge# nommen/ bod) bemerfte er in ber Jpauf, welche jte umgiebf/ feine SÖhifcufn, ba# burd) fte fidp bewegen ©er obere 'Idpoil hübet eine Jerone von furzen, in brep Svdlpen gesellten ^tipffpf^en , unb zwar nadp gleidp unterfdpiebenen Siidptungen/ wie man fie an ber s3)?eerneffel betnerft. ©r will in ber SDittte ben $Iunb öeob# adptet haben. ©0 gering« gejfigfeit biefer Körper and; hatte, fo lie{j er fidt> ben# noch in ber Sange burdpfdpnelben, unb zeigte noch bann die etngejogene ^üf)lfp4en. ©r jerflofj hierauf / unb es blieb allein bie if>tt umgebenbe Membrane übrig. 9itm habe ich bie ©oralle felbjfen ober bas jfeinartige ©ehdufe , mit weni# gen 51t befchreiben. Shce Piaffe hat feine betrddptlidje ©dpwete / ba fie burdp bie vielen in bie Sange (ich jiehenben, unb öfters gitterförmlg unferbrodpenm ©anale burchlbdpert fff. ©te erreidpt insgemein «ine Jpölje t>on zwep bis bretj Rollen, unb fff in h; Ibfugdformtge Waffen geformt, ©ie 9?.6hren, verengern (ich an bem UntertheÜ unb ziehen fidp fajf in einen gemeinfdpaftltdpen 3JiittdpunfC iufammetn ©ie verbreiten ftch bann gemdchltdp/ unb enöigen ftd; Sogen bie SRün* 120 3wet)te^©efd)Iec^tt)ctfÜattj(!ttt|ict!e. Madrepora. ©tentcoralfe. SDKinbung in becherförmige ©ferne, ©ie ßnb a(lentf)al6en att tf>ren ©eiten mit# einanber verbunben / bod) freien einige öröipren gaitj frei) , aubere aber ßnb jur Raffte angeroacfyfen. 3lud) ifjre ©röße iß jugleid) fefjr \>erfd)ieben , es ßnb fiel# nere von ber SDt'cfe eines ©ttof)f>almS , mit anbern öfters Von ijalbjöUiget Breite im ^m’cfjfc^nitt/ unter einanber vermengt, ©ewöipnfid) fjaben fiebie ©tdrfe einer ©djreibfeber. ®er 9lanb ber ©terne iß erf)öf)et unb fretßförmtg gejogeii/ bod) fallt er öfters burd; bie ndcbß angeroadßene SKöfn-en ecfig aus. 2)te Sasttdklt jie^enfid^uberbenfelben/ unb bannfaß fenfrecbtin bie £iefe/ wo fte ßd) nod) met>r Verbreiten, ©ewöfjnfid) ßefjen jwifdjen jweij breiten, bret) fcßmale ober fleinere bepfammen. ©t'e vereinigen ßd; in ber Xiefe in eine fnopfförmige ©rlpöfjung/ »vie bieS aus ber bepgefugten Vergrößerten 2lbbilbung ju erfefjen iß. 2ln ßd) beßefjet fie aus fraufen 2Mattgen, wcld;e mit bloßem, 2(uge wie gekaufte ©anb# förner erfcbeinen. 3ü>iefe $ldd)e iß bei) ben meißen ©reniplareu burd; ben ju* rucfgelaffenen ©d;leim bunfelbraun gefärbt. ©s laßt ßd; aber btefe Piaffe ab# fpulßen/ unb bann f>at btefer Körper, wie bie Srölpre felbßeii/ eine fdjmujiggraue $arbe. >Die dulfere $lad;e iß geßreift / unb bie erhöhten 2futd;en in ungletd;e Äörner geteilt, welche bafjer runj!id;t unb rauf) laffeit. 3n ben Dtöfjren wirb man öfters noch Ueberreße von ber Purpurfarbe gewähr / welche bie €oralle im leben gehabt. ©emeiniglid) fejen ßd; Söurmgefjdufe/ iÜi eer tu Ipen / an berglei# d;en Waffen att / unb juweilen ßnb ße aud) von ben pfjofaben burd)bof)rt. Stöan f;at ße unter ben Söcrftemenwgen an verfd;iebcnen X)rten / befont Vers bet) ^alOentc^ an ber ©tfel gefunben. SDic funfäejjente ©terncoralfc. Madrepora verrucaria. ©te t^a^cnfontttöeSfevncoeallC. Het wrattige Sterre-Coraal. Tab. XVII. fig. 1.2. a — e. 23ecfc^tebene tiefer (Eorafle in natürlicher ©röße, wie ße auf einem ^roeig einer Sertularia unb ©eetangS befeßiget finb. A— E. (£ben biefclben nad? vergrößerten 23orßeflmigen. F. G. 3wep ßdefee vergrößerte 9vö&r# gen von fig. A, B unb C. linn. S. N. Ed. XII. p. 1272. fp.s\ Madr. verrucaria. M. fimplex, Hella orbiculari planiufcula feflili: difco cylindricis flofeulofo, limbo radiato. ©tnfadje ©terncoraüe/ mit einem freiSrunben/ ebenen aufßjenben ©tern/ in ber mtrtlern $ldd;e mit walzenförmigen ©ferneren ausgefullt/ unb einem ßraf;lit(ßen breiten ©aum. — Habitat inMj Medi- Stuifjefjjtfe ©att M. verrucaria. $3ar$ettf6rmige©t.(S. Tab. XVII. 121 Mediterraneo, Corallium magnitudine pifi dimidiati, felfile, pla- num, album. Difcus ex cubis aggregatis , uri flos compofitus* Limbiis f. ambitus explanatus, exaratus ftriis more floris radiati. Media inter Milleporas , Madreporas et Tubiporas. — Ed.X. p. 793. fp. 2. Madr. verruc. 30?Uller$ Ueberf. Des Siaturfpfh VI, @.674. nr. 5. Madr. verruc . T>a$ 'äöarjencorall. pallas Elench. Zoopb. nr. 164. Madr. verrucaria. Madr. fimplex feffilis fubundulata marginataque, difco poris inaequalibus pedrinatis radiato. — boddalrt .poll. Ueberf. ©.34g. Hetwrat - tige Sterre Cor. ^BildenS teutfdje Ueberf. II. ©. 15. £)ie©ee* IbatJC. ©ine einfad;e Sftabrepore , weldje £>a wo ft e aufftjef etwas wellen t förmig gebilbet tfT/ unb eine mit einem Slanbe umgebene jTadje runbe ©cf)eibe borflellt/ auf beren £>berjlad)e ungletd) f)of>e unb Fammartig ein * gefdjniftene ©tragen/ eine flerndfmlidje $igur berfdEjaffen. ginanni Opere poft. Tom.I. p. 10. Tab.IV. fig. 10. Fungo marino, FORSKiEL Icon. rer. nat. p. g. Tab. 26. d, D. Unneifdje ©^araftere, fabricii Fauna groenl. nr. 432, Unneifdje ©|>ar. SDieö xfl bie Fleinfle unter ben fdmtlicf)en bisher entbecFfen ©terncorallen/ jugleid) aber and) bie fonberbarejle faji unter allen übrigen. Suirf) bem Urtfjeil beS Jperrn bon Sinne bereinigen ficf> in berfelben bie famtlidje @efd;led)ter ber Sftabreporen / Sftilleporen unb £ ubiporen / unb man barf nod) baö einzige übrige ber Utljopf)i)ten / bie ©ellepore/ binjufejeii/ weld)e$ nod) ndfjere Tlnfprüdje mad)t. Sr f >at fowol)l / al» $err ©ollegienratf) if>r ben borberflen Slang in ber ^örbnung ber ©terncorallen gegeben, ©ie fd;lie$et in feiner ©tuffenfolge an bie Xubiporen auf bas genauere an/ unb fo fjatte ft e unter ben etnfad;en ©ferne corallen/ nad) biefer Tibtfjeiiung, an ftd) ben fd;icffid)jlen ^Maj. SOian entbecFte fte juerf! in bem ^itteUaitbifcfteu ?Ö?ee X/ unb boef) war ©inannt, wie er fefbflen fagt, ntcfjf fo glücFfid) / eine einjige aueftnbtg $u ma* djen. 9tad)gef)enbs würbe fte aud) bon bem ©eflabe bon ©ttgelaitb bepgebraefjt/ unb Jperrn ^abtiCtUÖ Farn fte fogar in ben ©rönlctnbtfdjeH Beeten bor. Ttu ftd; f>atte man nicfyt bie 9)iüf)e berwenbet/ fte an anbern 45rten aufyufudjen/ fo wenig aud) an tfjren weit ausgebreiteten Tlufentfjalt ju jweifefn ifl. ©ie ftjet feiten wie anbere ©terncorallen/ auf feieren Körpern ober ©fei# nen auf/ nod) weniger wirb fie frei) gefunben. ©ie fjdlt fid^ an bie weid;en O ©££* 122 S^et)tcö©cfc|)lec^tter^flöiiientf)iete. Madrepora. (Stetttcotalle. ©eetange (Fucus), bie unb bie 9)Hjen (Ulva), »feüetcf>t aud; nod; an meutere btefer ndd;ß oerwanbreit Seeproöucte. Stur an einer großen iDiaffe ber Millep. coriacea, auf ber fid) mehrere dfjnlidje ©attungen gefeliet Ratten/ fanb id; einige mit btefer faß ganj übereinßtmmenbe bod) größere Körper/ bie id) aber bennod; nid;t für bie nef>mftd;en nad) einigen Tlbßanb erfldren fan. wo man ße an porenodlmten weid;en @eeprobucten ßnbet/ liegt fie ntd;t fefte an/ tmb iß feiert Ijerabjubringen 9}ad; bloßen 'Jlnbitcf erfdjeint fie witrfltd; als eine flehte 9Barje/ Pon ba fie ben Diamett erhalten / unb mau l;at fid) in ber gewöhn# lid;en Vebeutung biefes Samens, nid>t eine jufdmmengefejte ober nad; einzelnen feilen war$igte 3J?abrepore habet) ju gebenfen. 3f>re ©röße iß nun fefw unbebeutenb/ fie uberfrtff feiten baS 9ftaaS Pott jioet) ober brtttfjalb Linien im 3^urd;fd)nitt. «£>err boil Pergleidjt ße mit ber J^alfte einer in ber SUiitte geteilten gemeinen ©rbfe. 9?ad; $errn (L 9t. sjhUai? aber foü fie einen nod; betrdd;r!id;eten Umfang erreichen/ unb in mögiid)# ßer Stdrfe / einem fftagel bes <3Jitttefß'ngers ober 3>aumenS gletcf) fomrnen. 3n tiefem Söoutßs aber iß fie mir jur $ett nod; md;t porgefotnmen *), es fet) bann/ baß gewiffe angelpdufte Sißttibec, tote id) tn ber $olge 5U ermähnen f?abe / bamtt ge# meint ftrtb / bie öfters ein gleiches unb faft größeres 9ftaaS betragen. 5Me erße unb 5it5£j)tc §igt$t ßellt ße in t'ftrer natürüdjen ©röße Por, wie id) ße auf einigen 3^eigcn einer @ertularie unb eines gucus fanb. ©ie waren in großer ^enge bamtt befejt. 3d) l;abe ße aus ber (Sammlung beS $errn ©eit. Jpofr. ©C&ntiM mitgetfteilr erhalten/ unb es würbe mtr babep bie Verßdterung gegeben / er fjabe ße nt'emalplen int ßdrferem 'tÖiaaS waftrgenommen. ££>te ren A, B, C, D unb E ßeüen fie in ben mir porgefommenen mand;fafttgen ©eßalten/ in ^inreidjenber Vergrößerung vor/ welche id) nun anju^eigen l>abe. Sflacf; ber Fig. a, A, erfd)eint ße tn ßtret gewöfmftcßßen $orm. $?an wirb fjtetr eine bunne/ ßeinarttge ©djeibe Pon gleicher SMcfe gewähr. 21n ber Tluffenfette tß ße etwas ßad) unb fd;ußelförmtg Pertieft/ an ber untern aber ergaben, unb auf ber fleinßett ©pije beS Sttittelpunfts angewad;fen. 3n bem Umriß $eigt ße ßd> ge# wöfm* *) Sßacb bung beS (Sinantii obenangef. £>. iß ße im 3>urd)fd)nitt Pott 3 Sititen beS ^Jarifcr ftußeS angegeben, ©ie ßellt eine fleinc ©cb.de öor , ohne baß man beut# Hd)c 3eicbnungen baritinett wabrnebmen fan , fo tvie cS an ßcb bet) tiefem &ßerf öfters an bet ©enautgfelt bet SBorßdUmgen fehlt, bie aUjuflücbtig ausgefallen ftnb. $unf$ehnte ©att. M. verrucaria. V$aramf6tmige©t m unb wieber fappenförmig geranbet. ©;e fommt aud; in freiSrunber unb oraler $onn öfters vor. 3f>re muttere $lad)e t)at auf bepben ©eiten glatte, gegen ben Öianb aber verfddeberte flrafjtförmige/ wellenförmig erl>öf >te unb vertiefte gurd;en. SnSgemeüt hat jte eine weiffe etwas Ins ©rtmlidje gemtfcfyte ftarbe/ öfter* aber auch eine gelbe/ unb bteS nach untere fddebenen SJitfchungen. SMefe innere $ldd)e ifl nun gemeiniglid; mit btd)te an# einanber fletjenbeti röhrenförmigen Körpern ausgefüllt. 3d; habe $wep berfetben/ nad; einer jidrferen Vergrößerung , unter ber $igut F unb G vorgedellt. ©ie f? 11b meijleutheilö fegeiförmig mit abgedumpfter ©pije/ anbcre aber als |>af6e kugeln gefaltet. 3UC ©eite laufen Vertiefte furchen / bajwifchen blatte# richte ausgejacfte ©rlpöl;ungen herab. ©ie hüben an bem obern Xfyeii eine ver# engerte Oefnung, weld;e mit vielen hervorragenben ©pijen/ in untergebener $onn befejt t'd» wie bies bie vorltegenbe Figuren ju ernennen geben. 3ch f >abe gemeintglid; brep unb fo fort bis $u jwölf biefer kanten gejel;lt. ^nwenbig ffn& biefe ©efjaufe ganj f>ol)l/ au lieh aber von ber n e|)mltd)en ‘üOlalfe wie bie duffere @d)a(e/ auf ber jte in geraber ^tid^tung aufjfefjen. ©inige erfd;etnen als fef>e f ur$e / gleichfam abgefdmittene £Hö|>ren , bergletdjen in ber fig. A nach einem ^Original ftnb vorgedellt worben / wo (7e einen £Ikü ber ©cfjale gegen ben üDUnb bebeefen. ©te finb vielleicht bte erden Anlagen aus benen bie größeren ober Fegeiförmigen / wie fte in ber $iitte ftnb ^ nad) unb nad) entgehen. Vep ver# fd;iebenen ©remplaren , fjabe id; aud; bie fchüffelförmige glatte , auf ber jte auf# fijen/ ganj rein/ ober ol;ne begleichen '2luswüd;fe wahrgenommen, ©s t|f aber nicht ju bejlimmen/ ob fie etwa noch nid;t herangewadjfen / ober auch burch einett Zufall fid) verlobten Ratten. Tlus biefer abweid;enben Jorm (jt es nun genug# fallt ju erfehen / wie viel biefe Koralle von ben ‘üfftabreporen HbweichenbeS f >af. Sftan wirb Feine ©terne/ feine blatterichte Vertiefungen gewahr, ©ie fommt fajl ben Xubt’poren weit nahet. 32ur bie fpifigen 'JluSwüdjfe ber 4>efnungen gefeilten fie fdelter. 3lüf öer feeren flache ber ©d;etbe erblicft man einige vertiefte fünfte/ unb fo f>at de wteberum mit ben TOIeporen einiges gemein. ?DJit ben ©ellepo# ren jK»nbe fte in nächdet Verwonbfchaft/ biefe aber befreien aus jufammenl)an# genben $fäd)en/ bagegen f>ter nur einjelne 3löf)ren mitetnanber verbunben dnb, 45err bDtl £tmte vergleicht fie mit gewiffen }ufammengefejten V turnen / bie gut Älaffe ber ©pngem'da gehören. SDie gertbbte flache fieiit in biefer llcfmltchfef^ bie ffrafjfi'dhten ^Blumenblätter im UmfreiS/ bie ©eftdufe aber / bie röf)rtd;ten Sölüthen auf bem $mchthoben bor^ wie etwa bie ©onnenblumen unb TffTer de haben. 9tad; ber 124 3w^te0©cfc5Ie(ötteryilaiucttt^tere. Madrepora. Sterttcoralle. Fig. b,B, unb c, C, erfcfjefnf biefe €opaUe aud) ohne bie .fd)üffelf&rmige Unterlage/ tn bfofl übereinanber gehäuften 316f>ren / an ben jorten Sjmetgen unb Tiefen ber erflerrodhnten ^>flan$eti/ ganj frei) befefliger. Ülur bep einigen batte id) nod) einen f leinen XtjetI ber barunter Itegenben glatte wabrgenommen. :£)od) famen mir aud) oerfd)iebene jener (£pltnber/ tf>eü6 einjetn / tfyciU paarweife por/ tt >efd;e njd)t bie minbefte Unterlage von jenen Scheibchen fyatten. (Sollten biefe fcie erfle Anlage ergeben/ fo muffe jene glatte aud) an ben einzelnen £Köbren fid) nothwenbig flnben. kommen biefe cplinbitfd)e Körper an einem 31fl/ ober frepen Stiel ber ^flanje $u Hegen; fo umgeben fte benfrlben nad) unb n ad) in ringför* miger 0ejlalt / wie bteS nad) ber Fig. c, C abjunebmen ifl. ^ter tyat fid) bie Mdtterid;te Unterlage gdnjlid) Perioden/ ober fie war niemablen angelegt gewefen. ®S ifl un5 baber bie ©ntflehung unb bie '?Xbfict)£ bepber fo petfd)iebenen X\)z'\Uf nod; ganj unbefannt. (Sollten fid) bie fHöhrd)en etwa als befonbere (Wartungen einer Cellepore/ Xubipore ober eines ganj eigenen ®efd)led)tS/ jufdlliger SBoeife in bie l>of)fe $lddje gefellen / fo tfl uns bie ©ntflehunq biefeö lejteren Körpers ein gleiches ©ebettnntS unb mir wiffen nid)t / meinem ®efd)led)t ber Korallen lie ju# gehört. Stur wegen ber fyo^Un fünfte/ mürben mir fie ben 9tttlleporen bepge# feilten. 9tod> erfd)eint biefe Schale nad) ben innen enthaltenen Körpern in fefpr geräuberter ©efialt. Qd) habe jwep ber betrdd)tlid)flen 3oerfd)iebenheiten bemerft/ unb baoon bie etfle unter Fig. d, D, PorgejMt. JMer geben aus ber flad)en Schafe/ fpijtge €rho# fjungen/ in unterfd)tebener 9fsd)tung herPor. Sie finb tf>eifö blatterförmig/ tbeite fegeiförmig gminbet. bemerft tiberbieS Perfdjiebene pertiefte fünfte/ unb febr furje abgeflumpfte Sfiöhtchen baran/ begleichen an bem ©jremplar ber fig. A ju feben finb. 3)ie $ul’d)en in bem Umfang ber Schafe/ nehmen Pon f leinen £öd)em ihren ‘JfuSgang , unb gieren fld) gOnj um ben Stanb ber $ldd)e. 31n perfd)tebenen habe ich nur einige einzelne Sp^en auf bem Q$oben wahrgenom* inen. Um fo abmeid)enber ifl nun abermah! bie jwepte ürt; me!d)e ich ,iacb Fig. e, E, in genauefler Tibbübimg bepgefügt habe. lln biefer finb feine in bie dpöbe gerid)teten Sp!jen/ ober röhrenförmige Körper mahrjunebmen. Tfuf ber gauj gfeid)förmigen Schafe/ geben aus einem gemeinfd)aftf d)en i3Jiittefpunfc flad)e/ bor*donfaffi'e3enbe 5Mattd)en aus, me!d)e nad) il;rer gleichen Sange afs Strahlen aus einem gememfdmftltcben Ihiittelpunft/ tn freisförtnige Sage geflellf finb. Sie haben an bepben Seiten fageförmtge bep ben dufferen ®nben erweitern/ an bem SJiütelpunft aber perengern. iOieiflen» liegen fie ftUttftefmte (Statt M. verrucaria. Tab. XVII. 125 fte in jwep @rf)td;teii übereinander. 9tad; der $arbe erfctjetncn fie unter der Vergrößerung von blaffen Sfofenrotl). 3Me Abbildung/ welche $on>fdI obenangef. gegeben/ weidpef abermal von dtefen betradjrlid; ab. 3m natürlidpen SÖlaaS/ mißt fte eine und eine f)afbe 4tnie des ‘’partfer gußeö/ und ift nach einer Vergrößerung von 9 hinten im V>urd;* fdjnitt vorgefiellt morden. ”2iuf dem f feinen Iftaum der fföittenßddpe jetgen üdf) in freißformtger läge/ bergleidpen abge|wmpfte Diö'prchen mit löchern/ dergleichen an der ©eite unferet fig.A, wat;rjunef)men find. Von tiefen gel>en etwas breite -©trafplen oder furchen auS/ weld;e in t'fjrer «Raffte fidp gabelförmig ffjeilen/ und bis an den SRand Ipinjiefjen. T>er 3taum $mtfd>en dtefen furchen tji durd; enge parallellaufende Oueerfurdpen / in concentiifcher tage/ abermalpl gereift. 3n dem •jJiit'telpunff liefet eines von den röhrenförmigen Körpern/ tvie fie nad; unfe# ren Jiguren C, B, vorgeßelit find. Vep dtefen manchfalttgen gönnen/ von derart wir bep andern Korallen fafi feine Vepfpiefe haben; ijt es fefjr roabrfdjeinlid)/ daß fie ©attungen eine§ eigenen ©efdpledpts find. ©s fommt auf weitere Unterfud)ungen ar»y nach wel* d)en fid; metprere werden entdeefen Idffen. ©0 vermutlpe »cf) auch/ baß die röf)' renfbrmigen Körper/ etwa jufdlltg/ t^re ^Bofjnplaje auf der ©ctpale genommen fjaben/ da man fie audp gan$ v^ne diefe Unterlage befefttgt findet. $Der feel. ^StlcfenS erwähnt in der G&araft. der $hierpßat!jett auch &ee Verfletlicrungen tiefer ©oralle, weld)e in feinen ©egenden fowolpl/ als auf dem Verg Verleb im Vtceiitmifdpen ©ebiet von Venedig/ in gelben ^afchßein ftd; fallen vorgefunden hJben. €r gte6t aber feine genaue Verreibung davon; und wir wiffen nicht/ welche der hier ang führten Tlrten er damit würflid; gemeint, sftad* der et'nfadien ©dpale wurde fte bep tiefer Veränderung/ mit den ‘’porpitent leicht ju verwecdfeln fepn. fttä'ifi fte der j-Jeft wü) nach irgend ähnlichen 71b# druef niemahlen vorgefommen. 126 3twpte§ bet Madrepora. ©tenicotralle. >Die ©cdjjefjente ©tcrncoralle. Madrepora Elephantotus. SDie otjrfovinigc ©tcrncoralle. £)aö €lcpf)atifcno()r. Öreille d’Elephant. Het Olyphants* Oor. Tab. XVIII. fig i. £>ie CDfaffe mit oiclcn Platten» in natürliche @toge , fig. 2. ein eitu jeltieS ®latt mit Pen Sternen, t>on bet ftuffenfeite., fig. 3. ebenbaffelbe oon bec Innern Seite, b ig. 4. ein üeegrogerter Stern. pallas Elench. Zoopb. p.290. nr. ig6. /0. Madr. Elephantotus . Madr. conglomerata fubturbinata, intus lameüis granulofis parallelis ftellisque lacero- prominulis fparfis. — SOBilcfeng <£bar. b. ^fjterppf. (Ueberf.) Sine jufammengefjäuftn «nt* fafT fraufefförmtg gebildete ^Äabre# pore f roeld)e in t'fjrer inneren Sßertiefmig mit fornigten unb paralielbleiben# ben iameüen/ aber and; mit ouSgesdcften, etwas porftebenben ©ternftgu# teti/ jebad) ofmeOrbnung befejt t)l. — üBbfefcdert tjoti. lieber f. p. 359. — Het Olyphants- Oor. 9?e«e $ftan$faltigfeiten, IV. 3af>rg. i. Viertel). 1776. (Partim) Fig. II. III. Sin 25latt t*on ber Ober» unb Unterfeite porgejiellt. ©. 13. Ma- drepora foliacea, ftellis in plano ftriato rarioribus, prominulis, magnis, profunde radiatis. Atadrepore appellee Feuille frifee et etoilee. ©. 14. Var. Madr. agaricitis — ftellis amplioribus raris muricata. ©. 15. M. Elephantotus Pall.? Mufeum Geverfianum p. 498. nr. 29. Madr . Elephantotus , lamellis gra- nulofis, ftellisque lacero - prominulis, — Long. 7!, lat, 4. alt. 5. poll. SDiefe Soralie gehört unter bie ©elfenljeiten Pom erflen SHang/ unb fteljet nod) jejt in fe|ir beträchtlichen 2Bertf>. ^err £. SH. ^)aüaÖ l>at jte juerjl betrieben, unb biefer große Kenner, weldjer bie berüf>mte|l:en ©ammlungen pon $oüanb burd;fucf)t f» atte, erjelplt/ baß if>m nur ein einziges Somplar, unb btefes in ber ©ammlung be$ £errn ©ronoPS $u ©efidjt gefommen. Sben bie# fefi Original mürbe nad) erfolgter ^erfteigerung biefeö fo fojfbaren Sabineti/ 45errn 0el>. £ofr. ©djtttibel ju llnfpad) ju tf>eil. SDurd) bie geneigtere Unter# ftujung eines fo Pereljrungiroürbigen ©önnerS / bin id) im ©tanb gefejt roorben, auf Porliegenber $afef (te in TJbbilbung barjulegen. 3n bem 9ßer$eid)nfe bei großen SHaturalienborrötJö bei vor wenigen Sauren Petftorbenen Jöurgermeirec ©edjjehtttc ©att. M. Elephantotus. Tab.XVIII. 127 (3)eberS ju SKotterbam, würbe ein jwepteS Ejrempfar angegeben, wefdjeö in fef >r hohen ‘’pretS verfauft worben. SKad) bem oben angejetgten SBfaaS, übertraf foldjeS bas f)ier abgebilöere an ©röße , 06 eö aber gleiche !£oüjfdnbtgfeit hatte, i(l mir unbefannt. 93ielleid)t war eben biefe ©eltenheit llrfacfje , baß Jjperr von Sinne biefe an fid; ganj vetfd)tebene ©attung, nid)t In fein ©p(fem aufgenom# men hatte , es mangelte ihm ofinfetjfbar ein baju benöfhigteS 50fu(fer. ©ie i(f von bem Elepbantenohr beö STiimtpSjö (Madr. foliofa) ju unterfd)eiben ; es hatte bie bldtferidjte ©e)lalt ju gleicher Benennung tl;m Hulaß gegeben. ®iefe fielet mit ber Madr. Ladtuca bes «£>errn E. SK. ‘’PaliflS in ndchifer Sßerbinbung, unb fie fd^eiitet nur burd; ben Mangel ber größeren ©ferne an ben ©eiten bet glatter, vertrieben ju fepn. !ln biefem Ejremplar wirb man bie ÜSefefh'gung an bem untern £f)eif; fef)? beutfid; gewahr. Es fmbet j$d; f )ier ein klumpen einer SOMepore, auf weichem/ als bem gemeinfd;aftltd;en $Kittefpunft / bie fdmtltchen SÖldtter ifjreit TiuSgang nehmen/ unb biefer t(f abermahl auf einem anbern Körper aufgefejt. 3ftan wirb (Id; in ber ganjen $orm biefer Koralle/ wof)I leichter eine brettbldtterid;te ^(lanje, wie etwa einen ©alatfopf, gebenfen, afs ein Elepfwntenoht / nach bem in bie# fer 5öergfetd)ung einmaiji aufgenommenen Sftamen. £>ie einzelnen SBJdttet finb fo wellenförmig vertieft, unb ungletd; geranbet/ baß man ftd; hier im Kiemen jene ©üebmaffen nach alljugroßen llbjlanb, faum gebenfen fan. ©ie haben über* bies fef>r mand;falcige formen. Einige (Inb fef>r breit/ anbere fchmaf, bie mer, ffen aber (feilen / ausgefchweifte, butenförmige unb eplinbrifdje Krümmun* gen vor. ©ie vereinigen (Id; (amtlich an bem fefjr verengerten ^beil ber gemein# fchaftltchen ®runbßdd;e/ wrld;er faft einem ©fiel gletd;ef, unb fyia (leben fie fe|r enge bepfammen. 3d) habe bie Ubbdbung Von einer ©eite gewallt/ wo $war bie wentg(fen Blatter (Inb , ihre $orm aber am beutlid)(Ien jn fehen i|l. 3>r Umriß i(l gleid; fehr verfd;ieben, er i(l halb ausgefchweift, in bufenförmi# gen Krümmungen erhöht unb vertieft, halb fretßrunb geformt. 3)er SKanb felbjien aber gehet in fappenförmige, ober aud; jum geahnte ©pijen aus, 3ebeS biefer Blatter i(l fehr bünne unb fa(l burd;jld)tig , hoch von fejletr fafchartiger ©ubjfan*. ©ie haben eine fd;mujigwetjfe Jarbe, welche aber burd) einige SKeinigung leicht ju einer vorzüglichen $öf)e würbe ju bringen (epn. 3)urd) bie fehr erhöhten SHibben, bie fid) burd) jebes Slatt verbreiten, erfcheint bie flache auf bepben ©eiten in Vertiefte galten gelegt, ©ie gehen von ber ©runb< (fache auS/ unb (fehen be9 ber Erweiterung bes SßlattS/ burd; bie ba^wifchen von bem 128 3tV'et)fe^®ßfd)re^tt)etff!ansent^cre. Madrepora. ©tetncoralle. bemSianb eingeljenben ffeinern, tn faß: paroUefen Entfernung von einander. Eö H biefe läge an ber dufferen ©et te beß SSMattß am beuttid;jlen wafjrju'Hefjme»/ me(d;e td) unter ber Dritten gigut vorgeftelk fjabe. ©te fjat imlpf SGBeiffed aiß bte duffere unb bie Slibben f« nb braun, Sttemafefen ftnben ftd) flernförmige 2iuß# tt)iicf)fe baratt, .Oefterß ftnb jtvar biefeVfdtter nad) bet)ben inneren ©eiten gebrdn# ge aneinanber angewadjfen unb madjen ein einiges auß/ eß faßt ftd; aber ben# nod; tftre Vereinigung feidpt bemerken. 3Me9Ubbeti an ber inneren ©eite btfben fefpr fdparfe gesahnte kanten/ ober ofterß breite VIdttdjen/ unb vereinigen ftd; an unterfdpiebenen £)rten ber $idd;e/ unb fejen bann mieberum eine neue ßadpe Vertiefung ab. Jpter erhalten fte aber# mafjf mehrere Vreite unb gefjen itt einem rechten SÖSinfef auß, woburd) bie ßern# förmigen Tlußwüdpfe entßefjen. ©te hegen in untetfdpiebener Tinjaijf unb ©rbße auf ber $ldd)e äerßreut. Unter ber feierten $igut tji bie ©eftalt eine» biefer ©terne nadp einiger Vergrößerung vorgeßdk woeben, gimtetlen erfefeettten and; nur forntgte Erfjofeungen auf biefen Vldttgen/ rooburd) baß Vfatt felbßnt eine fraufe unb fjoeferiebte gfadpe erfjdft. Vefonberß ftnb bie f feineren Vfdtter in ber SOit'tte bamit bewadpfen. 3n ber gorm biefer ^Ibfdje ber fametien, f>at (te viefeß mit ber Madr. pileus unb ber fofgenben ©attung ber agaricites gemein, nur ftnb fjt'er bie ©terne foroofd/ afß bte gurefeen mit ihren kanten, ton größerem SOtaaß. 3Die SßBDfHipldJC biefer Eoralie finb uns jur 3 cit nodp unbefannt/ wir wiffen nidjt mefjr^ afß baß fte aus bem ;Oftinbifcfyen Ocean fommt. £>ie fteBjelentc ©tcrncoraUe. ©te Slnattaeftecncotalle. ©et SfttanaöcotaU. ©te ©ceananaö. De Zee- Ananas. Tab. XIX. fig. i. £>te (Eorctfle in natürlicher ©toße. Fig.2. Ein rergroßerfer ©tertt. linn. S- N. Ed. XII. p. 1275. fp.5. Madr. Ananas . M. compofita, ffcellis angulofis convexis; difco concavis. Eine jufammengefejte ©terncoraüe/ mit eefigten f erhabenen/ t'n tf>rer TOtitte vertieften ©fer# nen. — Hab- in Oc. Americano; reiieitur ad littora Gothlandiae. — Corallium componitur et coadunatur ramulis obovatis, termi- natis ftella gibba, radiata, difco demerfo ftriato: ubi hi ramuli lateribus connecluntur , oritur futura. Caeterum rami hi plures, ex 0iefye|)itte ©att M. Ananas. 5Ittatta&0t.@. Tab. XIX. 129 ex inferioris ftellae difco concavo oriuntur. Hoc Corallium transverfe fedtum refert Chartas luforias , tergo earum f. rete album non pundtis pertufum, fed, maculis fexangularibus et intra fingulas roaculas annulum album cum ftriis inter rete et annulum, non vero intra ipfum annulum. — Ed. X. p.797. M .Ananas, M. compofita, corporibus proliferis e centro pluribus undique coadunatis, ftellis convexis ftriatis centro concavis. ■ — Habi- tat .. . foffilis. — Amoen . Acad. Tom. I. p. 92. Teb.IV. fig. 9.8. 2. — Defcr. Particula quaevis primariahuius corallii turbi- nata, oblonga, ftriis longitudinalibus , obfoletis, numerofiflimis obtegitur. Stella convexa, lato margine, extrorfum declivi, ra- diis inftruitur, centrum cavum occupantibus, lamellatis, promi- nuiis, acutis, qui vero marginem exornant, laevioribus, ftriatis. Corpora eiusmodi plura, e centro cuiusvis ftellae erecla, a late- re invicem coagmentata et quafi conglutinata, Madreporam com- pofitam convexam ac verfus bafm turbinatam exhibent. Ka- rietatem Tat fingularem fiftit fig. VIII. Inter hanc enim et Madr. nuper defcriptam intereft illud , quod ultimae partes quarumlibet adiacentium ftellularum, margine nonnihil elevato, ftriisque con- currentibus utrinque dentato, ultra planitiem corporis paullulum emineat — - &c. Ue&etf. beä Sftaturfpft. VI, 0. 685^* nr. 15. Madr. Ananas, 8Me 0eeanana$. pallas Elench. Zooph. nr. 190. Madr. Ananas . Madr. aggregata, corporibts obverfe conicis coadunatis, ftellis fcabris convexis centro cavis. — boddaert Ue&erf. p. 398. — De Zee- Ananas. — - SOßtlcfenÖ 0jarafc. bec $f>ierpjl. I. 0.92. (£ine jufammengefejte 9ftabrepore, beren umgefefnt fegeffönntge unb ju# fammen bereinigte Körper, fcf)arfraufie, fonbejre unb tat Sftittefpunft au$# gefj&fjite ©ferne entnahm. seba Thef. Tom. III. Tab. CIX. fig. 11. knorr Del. Nat. Tab, A. VI. fig. i. ber SSefftmmung biefet €oratte nacf) bern Imnetfc^en 0t)frem, f>a6e itf) 5»Por einige Umjldnbe ju errod^nen, über tuefefje \ü) feigen fange $roeifelf)af£ gewefen. 3)er .jperr SKitter fyat, nacf; ber Renten TUtögabe unter btefem Tflat SK tnen 15° Madrepom. ©tentcoralle. men eine ©attung befebrteben/ ble an ben duften bes Valtlfcben <35ieereö au$ge# toorfen wirb. ©r f>ot Ifernddjf einige ©djriftfeller angeführt/ naef) beten V?» fdjrelbung/ ble aud) von Verfeinerungen genommen finb / wir ntd)t ble gefor» berte Uebereinflmmung ftrtben. Vep ber jwölften Ausgabe I jatte er fd; auf ble unter gleichen tarnen vom Jperrn €. 9t. *PaUa$ genauer befimmte ©attung be# jogen. Unb blefe t)ler angegebenen 9)terfmat;le / fommen mit bem In Tlbbtlbung vorllegenben Original/ auf bas gettauefe überein. 9ßad> ben ilnnetfdjen $enm jeid;en unb ben bengefügten Zitaten/ ftnb bafjer mehrere ©attungen In Ver# Wechslung gefommen. 9)od> If aud) blefe €oraUe fel;r mand;faltlgen Tlbanbe# tungen unterworfen/ wo abermal ble Äennjeld)en fchwer ju bef Immen ftnb. SDIe wefentltUfen ^erfmaffe/ nach ber Angabe bes ^errn 9fttter Von 2tnne unb ^errn €. 9t.^)aUöS/ fommen balfn überein/ baß ble ©ferne in gewölbter $orm von ber $Idd;e erl;ölpet ftnb/ unb bajmlfchen vertiefte $urd)en ober ©dnge haben. 3ln ber dufferen ©eite füib fie ferner gef reift / unb ber 9tanb if in fdjarfe ©pi» 5,en auSgefdjnltten. 3f;re 9ftltte tf auögef)of>lt unb mit tief fd) elufenfenben ia» mellen befe&t. $Mefe S^ennjeldjen nun f Immen mit bem tfer in Tibbilbung vor* Ilegenben Original auf bas genaitefe überein. Sftad) ber Eingabe anberer Vor» Stellungen aber/ erfd;elnen blefe ©ferne feljr fad)/ unb eS jlefjen ftd) b(p ©trete fen aud; über bie gutd)en Ifn f wie wir bies aus ber oben angeführten gigur in ben Amoen. acad. erfelpen. 32od; gtebt Jperr von ?imte ein fOierfmalf von ber horizontal burdjfdmfttenen $ldd)e an. ©te foll ein welffeS Stej vorf eilen/ *n welchem fed)Secflgte bepfammliegenbe $lecfen erfctfelnen/ welche in biefet $orm ber untern ©eite einer gemeinen ©plelfatte gleichen. 3‘V’td)m jfbem bieler Vereinigten $lec?en funbe eine ringförmige $lguc f weldje bttrd) ©trelfen mit jenen verbunbett If. £ier fchelnt es aber/ baß ber ^err Setter eine Verfeme# rung betrieben höbe/ weld;e mit ben Tlrten ber Tlf rotten am nddjfen überein» f'ommt. Tin ben fdmtllchen Sttabreporen ftnb bie röhrenförmige unb burdjfejenöe ©dnge l)oh>f / be«) ben verfeinerten aber gemeiniglid) auogefüüt. £>aS Original ber hier vorllegenben tibbilbung/ |>a6e id) au$ bem ©abtnef beS $errn ©ehet'mben JpofratfjS ©dfntbel in Safpad) mitgethetlt erhalten, ©ö ffellt nad) ber Tlufenfeite eine h«lbe ^ugelfad)« vor/ an ber untern ©eite aber/ ivo es mit einer größeren 9J?affe verbunben war; if eS fegelförmig geformt, .£ler ftnb an ber ©eite/ bie vereinigten Stohren welche ftd) in bie erhöhten ©ferne en* btgen/ jugieid) fehr beutlld) ju feben. 3ln ve»fchlebenen Urteil if fte von großen ^hvlaben burd;bohrt/ unb man wirb anberbabureb eben gemachen flache, jene burej)* ©iefcjefmte ©att M. Ananas. 5(nattö&©t.i'er vorge|Mten$igur ju eiferen i|b bod; fjabei'c^ nid;t bie angegebenen fHinge ba*> jwifc^en/ waf)rgenommen. T>te erf>6f>eten ©tertte finb von manchfalttger ©röße unb $orm. ©tntge ftnb geruttbet/ anbere länglich ober eefigt gehaftet / überbieS von unterfchtebenett Umfang unb J^ö^e. ©ie ftef^n tfjei'Iö gebrdnge anetnanber/ tf>etfö in wettert Swtfcfjencdumen getrennt. 35iefe Belüftungen/ weld;e in fenfred)ter 9Uc(ttung bie. lange von einer bis §u 'oter Unten befragen/ ftnb an tftren ©eiten etwas ge# wölbt. ©ie verengern ftef) an ber SOfünbung; gegen ben Boben aber bilben jte |ofpfe / boeb ganj ebene ©dnge. £>er obere Dtanb tfl tftetfö fappenförmig auöge# ftftnitten/ tftetfs gejafjnt. 3ln ber inneren ©et te flehen Bauteilen fteroor/ bie ticb mehr unb mel;r in ber Xtefe verbreiten/ in ber SOfitte aber an einer gemein# fcftaftftcf;en ©cbetbewanb ftcf> miteinanber vereinen. 35ie 3af)f &*efet Bldttgen fefbjien iß nicht jti beßimmen/ fte vermehren ftd> nach ber ©töße ber ©ferne. Um bie ^onn biefer Körper beutltdjer $u erfeften/ fjnbe ich ße unter ber SttJCOtCtt §tgut naef) einer vergrößerten Borßellung bepgefügt. SDtefe fo fefjr er^6f>eteti TfuSwüchfe auf ber faß fugdförmt'gen flache/ fja6en bep ber nachßen Tlefmfich* Feit mit ber $rud)t ber bekannten Tlnanaö/ $ur Benennung ber Soraüe feibjleit Tlnlaß gegeben, ©t'e fommt in biefer $orm berfeiben aud; würfltch am nachten. SDie ftarbe be§ ganjen Körpers tft ein ltdhtcö Ocfergelb/ bep anbern fallt fte ins SCöetfTe/ wie au ßd; bie ganje Uftalfe nach ben inneren Sfwl*11 $arbe Jaf. £Da$ ©ewt’chf iß wegen ber vielen 3«ßßhenr(*umc nicht ßhc beträchtlich. ®te Berßeinerungen / weld;e unter bem tarnen btefe ©oraüe von Verfehle# benen ©dhriftfteüern unter gleichen Bejug ftnb angegeben worben/ erforbern eine aüjuweitldußge Berichtigung / bie [ich fßec umgehen muß. $ur 3*it ha&c ftfr alleine bie natürlichen/ ober unverdnberten Originale/ barjulegen. fftoch Fenne ich aber Fernes , mit btefem nach geforberter ©enaut'gfeit ganj überetnßtmmenbeS ©jcemplar. 3lus biefer Urfache f jabe ich aud; bie Anführung m e^rerer ©d;rift# fieller wegjulaffen/ mich genötfßgt gefeiten. IDic SÄ 2 132 3wc^©ef$Iec^tt)ei:^f{ansent5ietc. Madrepora. ©teuncomUe. SDfe adjtsefoente ©tenicoralfe. Madrepora Agaricites. Sie 2erd)enfc^tDammf6ntiigc ©terncoralle. ©er 2crd)enfd)roamm. ©er ©fetnfcfymmm. Madrepore enAgaric. De Steen -Zwam. Tab. XX. fig. i. SDteSotaUc in gewöhnlicher ©ejtalt, fig.2. ein@tüdmit vergrößerten Kiemen. linn. S. N. Ed. XII. p. 1274. fp. 13. Madr. Agaricites. M. compo- fita acaulis fulcata: fulcis carinatis, ftellis concatenatis. Sine jufammengefejte , gefurchte ©terncoralle, mit nacbenformlg vertieften $urd)en unb fettenförmig mltelnanber verbunbenen ©fernen. • — Habi- tat in Oceano Americano. Corallium e lamellis variis, divergen- tibus, femiorbiculatis utrinque/w/w plurimis, repandis, in quo- rum fundo Stellae concatenatae. ^Ullerö Ueberf. beß 9X ©* VI. $£. ©. 683* nr. 13. M. Agaricites. S>et ©tetnfdjroamm. Tab.XXI. fig, 2. pallas Eiench. Zooph. nr. 167. M. Agaricites ♦ M. coneatenata cru» Itacea polvmorpba transverfim fulcata, fulcis carinatis, ftellis concatenatis. — $BiIcfett$ Sbar. ber £f>ierpfl. II.£f). ©.30. nr.4. (Ueberf.) £>er ^atfienfcbroanttncotaU. Sine jufammenhäugenbe 9Jia* brepore, welche finalen* ober rfnbenartlg / obwohl unter mancherlei) ©e# flalt aufwdcbfi , unb auf Ihren Queerfurdjen fef>r viele mltelnanber $ufam* menbangenbe ©ternftguren vorjelgt. — boddaert Lyft der Plant, p. 35:6. Het Zee-Lorkenzwam. seba Thef. Tom. III. p.203. Tab. CX. fig. 6, cc, — perquam fimile Agarico feu fungo quercino. knorr. Delic. Nat. fei. I. p.25. Tab.A. X. fig. 1. 3Me TIebnfifei't tiefer ©attung mit bem bekannten ferebenfebwamm, f>afte fd;on fange, ef>e $err von Sinne fie In baß ©pftem eingetragen, ju Ifjrer Q3e* nennüng Tfntaf gegeben. <3Btr ftnben fie auch, wenn eß auf Sßerglelcbungeti anfommt, am befien gewählt. Stur Ift iie fo vielen Sßeranberungen außgefejt, baf fiel) öftere baß Hetinfld;? In alljugrofen 7lbfitanb wteber entfernt, ©erneu mglid) wdcbft fie In fißrfen flattern heran, meid)? bet) Ihrer fefjr beträchtlichen lange In fad;e Slrculaußfchmtte getanbet finb. £>iefe Krümmungen jle^en ftd} nld;s $lcf)tael)titß@att. M.Agaricites. SeFc&ßnfc&wammfonttiac©* G. T.XX. 13 1 ni d)t gleidjgerunbet Jjm, ße ftnb öftere wellenförmig nusgefcbnitten, gefaltet, ober tn f)6cferid)re ©ptjen gereift , unb fo gellen ße ^afmenfamme weit dfm* lieber vor. ? lud; bie $ldd)e von bepben ©eiten, iß eben fo unbeßimmt gebilbet. 9)ian tri'ft fogar fenfreebt hervorßeftenbe TluSwücbfe auf berfelben an. S$ep an# bern ©pemplaren feigen bie glatter in fdfimafet Srette empor, fte fiefjen an einer gemetnfdjaftlidjen ©runbßdcbe bepfammen, unb nafjern f td) bann in biefer $orm gewiffen befaitnten ^ßanjen, nad; ähnlich ausgef)enben ^Burjelbldttern. Tiber# mald ßnb fte in eine 3Haffe vereint , wo ftcb baS 2Mdtterid)te faß gdnjltcb verloh? ren, fte ßellet einen gerunbeten/ eefigten, ober fonß ungleid; geformten Körper Vor. £)aS vor$üglid)ße iß uod? / baß fte gewohnt iß, auch anbere Körper $u uber$t'ef)cn / «nb nach biefem iß ihre $orm nod) Verfdßeben. Sowohl ©ferne als Soncbplien unb anbere Korallen , werben mit einer von if>r angelegten fftinbe, bie ftcb aber leie \)t ablofen laßt, uberbeeft. 9Han ftnbet fte auch öfters in fleinßer Tlnlage, in ben ^^»rd^enrdumen größerer Körper/ wo fte eine aber# mafjl abwet'cbenbe Sötlbung f^ben. $Dod) alle btefe ©eßalten ju erjehlen, würbe eine aüjuweitldußge S$efcbretbung erforbern. 9Han wirb fte bet) allen SQerdnberungen boet) nie verfemten, fte fommen in tf>rcr wefentlid)en Bauart, ber Jonn ihrer gellen unb Sterne tntteinanber überein. ©S ftnb aber nur ju# fällige Sßerdnberunaen bavon §u fonbern. So iß öfters ilpre g-fdefje mit ©ee# poefett (Baianus balanoides) fjtn u°b lieber bewaebfen, welche tl;r ein befrem# benbes Tlnfebett geben. Tlnbere, bnreb bie $luthen loßgemadjten ©tücfe, fyattm bie Samellen Verlobten , unb es ftnb nur bie $urd)en ober bie atisgefpühften s33er# tiefungen ber ©ferne baran geblieben. SHod) ßnben ßd) verfebiebene ©eeforper jugletcb in biefer ©efellfdjaft ein. 3)ie Koralle felbßen bienet vielfältig $um Tlufent# halt ber Sbof)rmufcbefn , unb verfebiebene Tilcponiett nennen bie ^wifebenrdume ber SfMdtrer ein, ober fejen ftcb an ber ©runbßdcbe an. ^ef>rentl)eils aber iß fte auf ber ©runbfage einer SDltHeporenmaffe befeßigt, wo ße ohne eigentlichen Stamm ober ^Bttrjel ju haben, aufßjt. SHod; erfebeint ße and; öfters mit 203urm# gefjaufen überwaebfen. Tlucb bie Jage ber $utd)en verdnbert if>re ©eßalf. £)iefe liegen jnweilen mit bem dufferen SHaub tn gleidßaufenben Linien aneinanber. ©e* meiniglid) aber ßnb ße in labprtntbförmige ©dnge gezogen, ober auch fappenförmtge TluSfcbnitte gebilbet, wie bteS vorliegenbe $J?ußer nad) mehreren Tlbweicbnngen er? weißt, ©o ftnb aud) bie ^wifebenrdume, welche von ben $ ameüett entßehen, von un# gleicher S3reite, unb halb fein bid)te, halb mit wenigen ßernförmtgen 33erttefun> gen befejt. 3n SKücfßcbt ber (Sfrbße iß ße noch mehr verfdßeben , man trtft felpr fletnc unb aufferorbentltd; gewtd;ttge Waffen an 3n ber Sammlung bes ^rof. SH 3 Fuders 132 3«jer)teö@efcf)Iec|tki:^flatt^nt^evc. Madrepora. ©temcoraUe. $HÜUetfl fanben ftcf) ©pempfare über jwep ©dmhen tri her lange/ unb bergleichen werben nod; in bem berühmten, SabtneC beö regierenden Oberen ®t*afen feon $«UC&feS su Söursad) 'oeiwafjrf. ®te fö&t&e 1(1 gememiglsd; von bem jurücfge, bliebenen fct^feimfgten lleberjug etn fchmusfgcS ©cfergelb. SDurcf? baS lluöwa» fd^en aber verdhbert ftc fiel; in etn fd;6ne$ V$ei$. 3n fchlefer Dichtung gebe« bann bie enge(lef;enben Imnetlen einen ©d)tüer wie gewährte $euge. 3d; |>abe eine anbere t|)r ähnliche unb fefjr feltene Gattung in ber $elge barsulegen. ©le wefe.ntfid;(len UXerfmat){e blefer Coratle, (inb ble In ble länge (ich fjln« |tef)enben lamelleri* ©ie jlehen als sarte ©d;teferd;en in gleicher Entfernung fef) r b!d;te nebenelnanber. ©er Daub .1(1 felpr fein gesdfjnelc / unb bafier gans rauh ansufüfjlen. ©Ie smejjte $i$Ut (teilt fie in ber Vergrößerung vor/ unb H ber« bient eigene Beobachtung ansugefjen , ble fonberbare £rfd;elnung blefeS manchfßl# eigen ©ewebeö ju fefjen. ©te.fommen In Ihrer Bauart jenen berMadr, Pileus, imb in größerer Anlage ber M. Elephantotus fefjr traf). ©$ s^n fid> blefe feinen lamellen von ber äufferflen $läd;e beS DanbeS herab/ ober fie verbreiten fid; eigentlich bei) bem £Bad;3tf)um baljln/ wir haben fte tmß wenlgflenö nur von biefer ©ränje / am fugltd;(len vorsujlellen. Bep Ihrem ?luSgang fenfen fie lief» gerabe herab / vereinigen fid; aber bann In unterfd;lebene ^artfjlen unb bllben ble (lernformlgen ^oren / wefd;e fid; in ©eflalt ber Trichter In ble Xiefe fenfen. ©te nelpmen öfters manchfaltlge Dichtungen bafjln. llus blefen gemelnfd;aftli# d;en Vertiefungen entfielen nun ble In bie Breite (ich fjin^tefjeriben furchen t weld;en ble ^oren rethemveife georbnet frnb. ©Ie lameüen tretten baraus wie# ber hervor/ unb bllben bie langen fantlgen Beete/ auf beren ©plje (ich aber nie# malen ©ferne ft'nben. ©te wachfen öfters in gehoppelter fange heran/ fenfen fid; aber in gleichen SHMnfeln wleber l;erab/ unb fo entgehen ble abwechfelnbe Beete unb furchen. ©S flehet allejelt eine flelne lamelle 3wlfchen swep großem; bie (ich bep bem Eingang in ble Jurten um fo mehr Verlängern. ©te lamellen felbflen (inb auf bepben ©eiten ber furchen etwas rauh/ ba man unter ber Ver«# gtößerung fornlgte unb fpt'slge 7luSwüd;fe baran bemerft. ©lefe ©ejlalt hat nun bie Koralle auf bepben ©eiten eines (eben Blatts. ©och ** fcheinert h'er swep ©berflächen mttelnanber vereinigt $u fepn. 93?an trift nehmlith verfd;tebene bie# fer Blattet an/ wo bie Unterfeite nicht bie minbeflen lamellen ober ^oren $elgt. ©ie 1(1 ganj eben, wiewohl im ©an$en burdj flache Vertiefungen unb ©rhbhun# gen ungleich geformt. 9Jian wirb nur fa(l unmerfliche ©treffe gewahr t weld;e (ich ununterbrochen bie länge hm$feh?R* ©ewöhnlld; ifr fie |>ifr mit einet iSJiille# ^orenn'nbe überzogen* 9feun&e|jnte®att M. Porites. Tab.XXI.XXIL 135 ©s fommt biefe Koralle aus 6et)ben 3nbfctiy toorjügfid) jtnb Die Reifen unb ©eftabe ber '2ll?ttUeit bei* gewof)nltd)ke Tlufentljalt berfelben. 3tud) f leinen Tim lagen f>at firf> nun bie ©rfaljrung beflättigt/ bafj fie auc() m bem ^ttteUänbifdjen $Slm $u fi'nben ift. $ftan fmt fie in ber Sßerfteinerung naef) \>erfd)tebenen ©jtempfaren ent&ecft/ Don welchen üöourguet Perfd)febene 'Mbbtlbungen geliefert tjat. 3>oct> fcfjeüu es; bafj aud) einige Wirten bei* gungtten nu'f biefer Koralle perwed)felt werben. &emi$efjente ©ternforalle. Madrepora Porites. 2>te fornidtjtc ©tcrncoraüe. £>tx .pötfercorall. Madrepore blanc-fauve, imitant les Choux fleurs, davila. Geftipelte Sterrefteen, bodd. Tab. XXL fig. I. Die (Eocaüe in natürlicher ®r6ßr fig. 2. ®in öergrogerfe« bet) Dieleriet) ©eftalt jugleid) aud) etwas affig unb conDeje jeiget unb ganj fletne eingebruefte @ternd)en, bie fd)«rfrauf)en fünften gleichen , ju eigen t>at. — Boddaert Lyft der Planth. p. 401. M. Por. imperati Hift. Nat. p. 814. c. fig. Corallium fiellatum , fpecies co- rallii minus folida, minusque candidi praecedenti (damicornis?) a mare Iberico ad nos delatum. SEBA 134 3wet)teö©efc^Icc&tk^ftan5ent^cj:c. Madrepora. (gterttcomtfe* seba Thef. Tom. III. Tab. 109. fig.n. Goralium poris ftellatis; craf- fum* nodofum; rarnis fere teretibus, laevibus. «ualtieri Index p.XX. (c. fig.) Madrepora alba, braflicam floridam referens, favi inftar minutiffime perforata. knorr Del. Nac. fei. Tab. A.I. fig. 3. davila Catal. fyftj. p. 16. nr. 35. Madrepore blanc-fauve, imitant les Choux fleurs. 9iad; bem eigenen Urteil bes Pott JimtC fTefjet biefe ©oralle mit beit ^ftilleporen faß in näherer Verbinbung, als mit beit ©attungen biefeö ©efd;lec$tö *). 3)ocf) wirb matt würflige ©terne an berfelben gewafr, wenn ße gleicf Pott gan$ abweidjenber Gilbung ßnb. 2)ie ganje $ldd;e befielet aus fefr feinen geriin« beten unb fpigigen ©tfofungen. Spieße ftnb fo regelmäßig miteinanber Perbun# ben, baß ße jufamtnenfdngenbe ©terne Vorteilen/ wie bieS bie Jtwpte §iguE nad) einiger Vergrößerung beutlicfer geigt. ©emetniglicf fielen iin Umfreiß jefen btefer röfrießten ©pijett / boef öfters mefr ober weniger bepfammen. 3n ber fefjr flachen Vertiefung iß eine eiitjige in bet 9ftttte, abermal mit fünfen im Är eis umgeben. €s laßt ßcf aber bie Tlnjabl biefer bie lamellen Porßellenben Körper nid;t genau beßimmen , ba bie ganje $ldd;e bamit befejt iß, unb ßdj> biefe nur burd) if re ßernförmige Sage unterfefeiben. SSbiefe ©terne ßnb meißenS pon gleicher SBreite /• bod; ßefen ße halb nafer, halb weiter poneinanber. ÜO^mt fan ße uberbteS nur bep pollßdnbtgen unperfejteu ©jcemplaren bemerfen. £)urc(> bas Tlbfpuflen bes VSaßerö ober anbere 3uf^^e/ WMtom ße leicht abgerieben/ es gef et ifre $orm gdnjlid; Perioden , man erbltcft bann nur eine raufte fbrniefte :Obetßdd;e, welche einer dßigen T^nftcoraüe gleitet. 3bie Koralle fontmt, mit einer feffeimigen 43aut iiberjogen, aus bem 9tteer. Sbiefe troefnet, wenn ße niefjt abgefpuflet wirb, ju einer büßerbraunen ober trieft ins ©cfwatge falleitben Stinbe, wie fter jugfeidj naef einet Tlbdnberung bie gigur ber bepgefugten §afel XXI. A, $u ernennen giebt. 3)teS ^Original f abe td; burdj bie ©ute bes «fperrn ©uarnifonprebtgers (Efjemuif in ©openfagen, als einen feft fcfdjbaren Sßeptrag erf alten, unb es würbe aus ben jößinbtfcfen Leeren bepgebrad;t. ©emeiniglid; iß bie Jarbe ber Madr. Porites pon außen braun , boef in unterfcf {ebener $iifcf ung / öfters aber Poit bem fd) bnßeit £öeiß, wie *) S. N. p. 1279. fp.32. — „Hane (M. Damicornem) cum praecedente (IM, Forite) fi quis ad Milleporas referat, forte facilius tum reperiat.“ 9leuttaejttte©attvM.'F,orites. ftontigte ©t @. Tab. XXL 137 wie ßiet bet)be auf bet XXI. Xafei , an einem ©tüd jugieieß ju erfeßen ßnb. £>te innere Äaße gleichet im iöcud;, and; nad; beit deinen gwifcßenrdumen/ bem gewößuiicßen feinen ©anatienjuder/ nur baß ßier bie Jpößfimgen nad) ben bureß* fejenben ©fernen/ regelmäßiger geßaitet ßnb. 3fre ^ejbgfeit iß bet) einigen ©pempiaren etwas perfeßieben / wenn ße an fiel) feßr mürbe iß. 9lur autgebteid;fe/ pielletd;t am ©ftanb ausgeworfene ©tücfe, ßaben mehrere dpdtfe. 3Die ©pem* pfare mit perttodnefet SUnbe/ (Tab. XXL A.) ßaben feine regelmäßige ©ferne. iß bie ganje gfdeße mit feinen Sgrnern befletbet , ober eä jeigen ßcß unförm* ließe Vertiefungen uitb ©rßößungen/ welcße aber bureß bie Vergrößerung nur waßrjuneßmen ßnb. Vod; unter bie fern Ueberjug, wenn er gfeid; getroefnet nießt meßr abjuneßmen iß/ wirb man bie Porßin befeßriebene ©ferne in gewößnlicßer gotm gewaßr. 2)aS Vraune ber gavbe tringt gegen anbertßalb linien tn bie Äiaffe felbßett ein/ unb bod; finb bann nad; abgelößten ©eßießfen / biefe ßetn# förmige Stiftungen- noeß beufiieß $u feßett. £Det Jpauptßamm biefes ©pemplarS war jutn £ßeil feiner SJUnöe beraubf/ weld;eS aber nießt fowoßl bureß ^ufdlle/ als nad; einer ber ©oralle eigenen litt bes V$ud;feS eitcßanben ju fepn feßetnf. ©$ ßat ßcß an ben weißen / bloßen Xßeilen bie braune Sriitbe wteber ßetabge^ogen; um ben bureß OJiilleporen beießdbigfen ©ramm wteberum $u überjteßen. ©s iß btes went'gßenä naeß ber angefejfeu ©dßcßte beutiieß waßrjuneßmen. Sßut ßaffe ßcß ber gemeine ©d;wamtn (Spongia officinalis), bajwtfcßen angelegt. 3)te Koralle war aueß btefer $einbe ßcß ju bemetßern Permögenb/ tnbem ße einen be# tracßtlid;en £ßetl berfelben feßon überwaeßfen / ober mit gieießer braunen Siinbe übersogen ßaffe. ©ie würbe in ber $olge btefe^einbe ganj eingefdßoffen/ unb in tßre eigene ©ubßanj Peranbert ßaben. ©enugfamer Sßeweiß/ baß in ben lieber# jügen pon außen ber eigentliche V3ad;Stßunt biefec Korallen 6eßeßef. 3n ber Jorm beS V3ud;feS iß ße nod; mand;faftiger , als bie erßbefcßrie6e# nen ©attungen Petfd;ieben. Sßlan triff ße gemeinigfid; in blaßen an; wefd;e beulen? förmige ©rßößungen porßellen/ unb biefe beßeßen aus fotbigfen 31uSwüd;fen/ weld;e ßd; in eine ßumpfe ©pt'se enbigen. "Habere ßaben einen gemeinlcßaffli# d;en ©tarntn/ aus weld;em ßcß jwepfßeiHge Tleße verbreiten / wopon ßter bie XXL Xafel ein Sttußet gtebf. ®tefe 3n)et9e toot1 unterfeßiebener ©tarfe unb oft miteütanber perwad;fen. ©eßr feiten aber erreid;en ße bie ^öße Pon 8 bis 9 polten / ober eines ganjen Jußes. 9lad; bem ©pemplat ber Tab. XXL A. geßen ße meßr jugefptst aus. 9Han wirb ßiet bas befonbere gewaßr/ wie tcß att meßreren Pon btefer 3frt erfeßett/ baß ße fdmtlid; gegen eine ©eite eine feßtefe © 0utß# 138 Madrepora. ©terttcofcalie. 9ud)tung nef>raett? €6 gl bte$ totellefcfjü bon bet abfmngigen läge fee$ =Octö/ an bem bet ©tamm befejltget mar/ entjTanben , mo fte in bet Krümmung öennod; ftd; wtebetum fenfred;t mürben etl;6f;et f;aü>en. Jg>ert £. 91. 'ijßaUaS Ipat in bem Elench. Zooph. btefe SDiabrepore für bie Madr. pun&ata bes Jpetrn Öiitter fcOU Sinne nad;beffcn Renten TluSgabe*) angegeben. Allein in bet jroolften fiat berfelbe btefe Wartung/ nad; einigen SSerbefferungen bet <£haraftere/ nid;t nur bet;bef;aften / fpnbern aüd; Die \>om Jperrn sPaUft$ betriebene Madr. Porites, unter obentfefjenberi $lerfmaf)len eingetragen. i|T unö jur geit btefe erjler* mdftnfe Oftabtepore ntd)t t)inreief)enb b'efannt. Tin ftd) fcfjetnt fte aber in nadlet 5Bermanbf(^aft mit biefer $u fielen. 9?od) f>at and) Jperr (£. 91. unter bem STamen bet Madr. digitata**), eine bet M. Porites nad)fldhnltd;e Tlrt be< fdjrieben/ meldje aber £ert von Sinne nid;f in ba$ ©tglern aufgenommen, ©ie wirb mfgemetn für eine Tlbdnbetung berfeiben erfldrt unD bie ^llöVöCi COtallC ge. nennt. Slacf; ben angegebenen 9)ierfmaI;Ien / |>at fte faft gleiches TInfefjen nue btefe. STut ifl fte auö mehreren Tieften jufammengefejt/ roeldie überbieö jut ©eite beulenformtge Tlusmüd;fe fjabett/ unb fjierinnen ben $S3ur$eln beö^ngmerS gleidjen. $T>ie ^)oren merben für großer unb regelmäßiger gebilbet angegeben/ ba bie förnigten lameüen in ungleicher 9lid;tüng auch mehr erholet ftnb, unb ft> mirb Oe für eine ^ittefgattung t>on biefer unb ber Madr. muricata gehalten. «Die ©ubffanj tfl aud; um oieleö fsdrfer. $ittbe id; biefe iSßetfmahle bet; t>erfd;te* benen Tlbdnbmingen Der Madr. porites ganj übereinffimmenb/ fo m6d;te bo$ ba$ Original/ beffen ftd; $err £. 91. ^allaf? &ur iBefdjreibung bebient/ baoorc abermaf *) S. N. Ed.X. p. 79”. fp. 2?. „Madr punftata. M. compofita acaulis, punfKs ftellaribus corsfertis. — Hab. in Oc. Europ. — Lapis rotundatus albus friabilis. Purifia c -nferta par a inaequalia, fingula poris io f. T2 pertufi« ennflata. 5!1 btt XII. ThnJga» be mürben biefe (Ebaraftere 6urd) folgende 3üfd$< oerbefTert. ©. 1277. Sp. 22. Madr, punäata. M. compofita, punftis ftellaribus ccnfertis, conßath e punftis fenis Hab. än Oc. Eur. - Coralljutn rotundatum, album, friabile. Punfta ftellaria conferta, parva, inaequalia: ftngula confiata e povis io f. 12 intrufis,u **), Elencb. Zooph. nr. 193. Madr. digitata. M. ramofa feabra, ramis fubclavato - compreflis, ftellis creberrimis, prnminulis illorfum fpe&antibus. rumph Herb. amb. p. 240. nr. 3» Litbod-ndt' m digitatum ■ — YPtUf enf (übaraft. bet Tbicct ß. (lleberf.) (fine «flivjc fcharfcdube W ibrepore, beren bepnabe folt endbnlicöe gebrudtc (Meße mit feb« J«b?rei# eben uorraaenben unb untermart^ offenen ^ternftguren bcfejtftnb. — bodd. Lvft der Pl. p.403. M. digitata Gernbei Conal. - Vnttllet’ lleberf. be^ 9?. ©. VI. ^b, ©.697. Madr. dig. Pall. 3Da — Stanj. Corail- Gingembre. 3twui$idfie©dlt fie f id) am fmuftgpen auf. ©fe fyat f?d) auch vielfältig unter ben $0$ilicn vorgefunben/ wovon unS ber feeltge tSBald)/ unö £rrr ®np. ©djrotßE verfdpebene Scpfpiefe angejeigt f)aben. 9ftan f>at üe fowold in eine weiche verf akljts ’Otajfe äufgelofjt/ alö aud> von bem feftepen Marmor angetröffen. ic anjanjigftc .^ctncoraile. Madrepora filograna. SDie #pgta»rfikm(ge ©toncotaüe. Tab. XXII. fig. r. Sie @or«ffc ln natürlicher ©toge, fig. 2. ein versteuertet (gtücf. Madrepora fimplex acaulis, ftella tenuiffima repando-labyrinthiformi,. futura acuta, areolis planis perforatis. gualtieri Index Teil. Tab. 97. (pag. inf.) Maeandrites coPis tenuif- fimis, acutis, riiagis undofis ec non nihil concatenatis, lamellatis, interftitiis anguftis. (Ex Mufeo Gualtieri nr.44.) 3}ur in biefetn einzigen ©djriftjMet ftnbe id; bfefe ©oralie ange$etgt urtb m genauerer Tlbbilöung vorgeffellt. ©t f>at jTe forgfaltig unter obenftefjett# * ben SOterfmafden / von irgenb df>nlid;en Tlrten unterfrffeben. 23 ieüetdjf backten ttef) einige in biefem Silbe/ ein burd; bie gingen abgenebenes @tücf ber Madr. labyrinthiformis ober Maeandrites, unb anbere mochten etwa an ber ©e# nautgfeit ber 23or|Mung felbfien / gejwet'fdt tjaben. 32odj bie 23ergleid>ung ber Originale f>ebt an ftd; fd;on biefe Sebenf1id;feiten , e$ t|l bfefe Koralle eine 0 2 eigene/ *) rumphii Herb. Amb. Tom. VI. p.240. 3) Lithodendrum digitatüm ramos gerit breves, rotundos, et craflbs inftar obtuforum digitorum in vola feu plana palma , vel in- ftar articulorum Zingiberis, nullasque refert fpinas, fed planas et ftellaras veirucas. Aliquando hi digiti tarn crafli funt, ut chirotecas lanarias referant. Quidam edam crafli et ramofi inftar cornu cervi. Solidions funt fubftantiae priore ( Adair . muricata ) inter- ne albi quoque et radiati inftar fachari , fed externe non ita albent quam praecedentes, femperque flavefeant, licet diu ad pluvias irrorentur. “ 140 3^et)tcö©efc^Icc^tt)cr^|tan^nt^ictß. Madrepora. ©tßtncoralle. eigene, n>cfentft<$ toerfcf>tebene ©attung. 3d) f>a6c \5ctfcl>iebene ©pempfare ber* glichen, tnßbefonbere ein fefjr injfructiteö @tüte fabtjrintfpformigen ©ang? ftnb eben fo fefpr ton ben an jenen ©aftungen, unterfdiieben. ©t’e hüben fef>r breite unb etroaö fladpe Vertiefungen, tveldje mit burd)fod;erten fünften befejt finb. ©te jiefpen fid) tfjeüö in geraben parallelen 9lid)tungen, tlpeüß in fefjr ungfeidpen 2lbjfanb, unb enbigen ft cf) C>aft> in @pijen , halb in circulformigen Krümmungen. Hefters bereinigen fie fid) in langlidpte unb gerunbete Kretfe, ton ben abermafjf anbere ifjren Tlußgang nehmen. T>ie Lamellen ffefien etwa» weiter außeinanber, unb jiefpen ftd) in eine frumpfe ©pije jufammen, ttoburd) fie ben Veeten ber Madr. Maeandrites gleiten. 0ie ftnb aber um >iefeß nieberer, unb aud) enger aueinariber geffellr. £)ie jtteufe $tgut gtebt fte nacf) 'einem bergtö$erten ©tüdr beutfidper 511 etf'ennen. 3Dieß feine ©emebe, baß mit ber burdpbrodpenen ©überarbeit in einige Vergfeidiung fommt, fiat mir Tfnfafj $ur Benennung gegeben, ©ewbfpnlid) finb bte ©pijen ber Veefe etwas fhimpf ober abgefüfirt, bocf? fpabe id) aud) nadigefienbs einige Originale tergltd)en, wo ftdp bie famellen in eine fefir fdparfe ©pije bereinigt fjatten, unb ftd) aud) tiefer in bie ©dnge &ogen. gur $eit mir ber “21 uf enthalt biefer ©oralle, weldpe an ftd) unter bte ©eltenfjeiten gefport, nod) unbefannt. Vermutfilid) aber fommt fte aus ben Ojiinbifdpen Leeren. &)ie ein uni) jttKtimgfte ©terncoratle. Madrepora natans. ©te fd)U)imment)e (Stcntcoralle. Tab. XXIII. ©in ©jremplar in uatürlic&cr ©rof?e. Madrepora fimplex acaulis, ftella repando -labyrinthiformi, pulvillis latiflimis, futura obtufa, corallio porofo leviori. seba Thef. Tom.lll. p.201. Tab. XC1X. fig.9.10. Fungus marinus, maximus, foliolis eredlis , pertenuibus , non dentatis; cui 110- men eit BrajJicae Pompeianae. — Choufleur marin. 3)lan fiat biefe ldngftbef«nnte©terncoralle halb für bie Madr. Maean- drites, bö(b für eine Tlbdnberung ber labyrinthiformis erfldrt, 3dp fiabe btt 2ifte@att. M. natans. ©chwmimettöe (St. Tab.XXIII. 141 retts ben Unterfcßeib von bepben gejccgf , unb aud) biefer ©attung fd;on in ber Q^efdjrellntng ber lederen erwdfmt. ©s bebarf an ficf> nur einige Sßergletdjung, um ben tvefentiicben Tlbjtanb &u erfefjen. &ie ganje 3ftafie ifi um vieles leichter als an erjtgebad)fen Tirtert. ©te beließet aus einem febr lödEjertc^ten cetTenför# trugen ©ewebe, baS fefw bünne unb mürbe ifi. Um fo leidjfer wirb fie aud) fo? woffi tn ber $uft, als in bem SÖleerwafier aufgelöst/ woburd) fie ned) meijr von intern ®ewid)t verliefet. ©S ifi gemeiniglich bie untere flache in tiefen J&öffiutt; gen ganj aufgefcejfen, unb öfters nur ein riubenartigeS ©ewöfbe übrig gelaffen. $Diefe vielen 3wifd)enrdiime geben if>r bie leidjtigfeit/ auf bem £ßaffer 511 fd)wtm# men/ bod) nur fo lange, bis bie Sporen angefüKt finb, baburd; fie bann eine größere ©cf)were erhalt/ unb gemeiniglich fittfef. £)od) id; habe vertriebene ©tücfe viele £dge lang in baS SOJafier geleget, unb fie f»aben fid) befianbig auf ber $ldd;e crf>alrer». ©injefne famellen hingegen fallen fef>r fdjnetl ju 55oben. &er feel. QMof. füllet *) hielte biefe ©attung für verwitterte ©jrempfare ber ®iabtepora labprintbiformis ober ©IdanbriteS. 3d) ba^ unter biefern Slameit Verfcbiebette große halfen von jwep ©cbuljen im £)urdrfcbnttt , in beffen ©amm# lung gefeben. 3ene ©attungen aber beiden einen weit feileren ^ufammenbang, fonadr aud) größere ©cbwere, unb man wirb nie biefe ©igenfd)aft an ihnen be* merfeit. ®ie burcf) bem Ilmtrieb ber 93leereSwellen abgeriffene unb gan$ abge# viebene ©rüde, fönnen woljl eine größere feid)tigfeit erhalten/ allein fie geben in if>ret: Söauart genugfam ju erfennen , baß fie nicfit btefer ©attung , fonbern ber SOiabr. fabprintbiformis unb ber fOldanbriteS jugebören. 5$epbe haben nicht baS weite löd)erid)te ©ewebe, woburcb biefe am leid)tefien $u unter jcbetben ifi. llud) ganj frifcße unb VoUfianbige ©jeemplare , wenn fie nur getrocfnet werben , finb fpecifi'fd) leidjter als baS SBafier. 35urd) bie ©ütigfeit beS dperrn ©uarnifonpre# bt'ger @bettUU£ &eß5c id) ein ©tücf, weld;eS genugfam ju erfennen gtebt, baß es von einer fe(;r großen klaffe abgertlfen unb jum Xbeil an ben ©eiten burd) bie ^lutf)en abgerieben worben , es giebt aber nid)t bie minbefie Tlußöfung ober $>er* © 3 wttte# *) Sßat. dfc einen ©d;uf) in ber Greife/ einen ftafben in ber Jpöhey unb f>at ofjngefdfjr gleiche ®tcfe. 2)eö fe|r fdjembaren ©ewt'dfteö ofmgeachtet/ wirb eö t>ött bem IBSaffcc getragen/ unb fenfec ficl> nur biö jur Raffte beö it'örperö. 3m gefabenen SBaffcr erhalt fie ftd) nothwenbig me^r in bec Jpöhe. 06 fcf)et nt btefe Koralle feen gefchwtttbeften SBad;6tt)um $u haben / unb in eine ctufferorbentfidje ©rö$e ftd) ju toerbreiten. Bietleidjt rillen auf ihren ©eribben bi'e Saften tiefer 3nfefn be6 fiibftd)en .Oceanö , unb geben burd) ^re 0rf)6f)Ungen bie Tfnfage $u neuen ^Bohnpldjen. ;Ob aber bie 3wtfcf)enrdume i'm frtfc^cn $iu ftanb mit $eud)ttgfetten auögefüllt/ ober gauj feer ftnb/ ift mir unbefannt. ®od) ba bte ©ange burd) ©dteibewanbe tierfdftofTeit ftnb / ift es wahrfdjeinftd) / ba£ fte einen ganj feeren Siaum enthalten, ^fu» biefer fpeciftfd) mmberen ©d)wete/ würbe bann folgern ba$ fte um fofeichteroon ben gfuthett lojtgetiffett werben/ unb ftd) bann über bi'e 33feereöftdd)e erhoben. 3ft biefe ^Rurbmaffung gegrünbet/ fo würben ftd) aud) bte fd)wimmenbeu3nfefn um fo leidfter erffdren fallen, wenn man annimmt; ba$ fte $u ihrer ©runblage bergletd)en klaffen fjaben. 3Btr erhalten biefe Koralle auö ben £)$* unb ÖBefttnbtfcbetl Leeren, ©te fommeu fe|>r tsdufteg herbet)/ bocft gehören wohferhaftette 0]eempfare unter bte torjüglid^ften ©eftenhetten unb haben ihren gebührenben SBerth- ©emetntglich fe$t ftd) baö Sfteereefalj in ben 3wifchenraumen / in ^orm ber fletnften Söitrfef ab , unb tft burd) ben ©efdmiacf feidjt ja erfennen. SDurd) ba6 Tlnjiehen ber $eud)ttgfetten wirb toffenbö ber Körperbau aufgelöst/ unb eö ift btefe Koralle in ben Kabinetten fefjr fcbwer ju erfiaften/ wenn nicht burd) 2iuöfpüf)fungen i£re ^evfttöfjrunQ terhinbert wirb. 3n bem Bau ber ©dnge unb Beete fommt fte unter afiett ©atfungen ber 3J?abr. fabprintf)tformt6 am nddjften , unb fte würbe baber mit jener terwechfeff. Bon ber 33t. 33taanbriteö tft fte fcfjon ju weit entfernt/ afö baft ich Urfadje hatte/ ihren Unterfcheib umftdnbltd) ju geigen. 33?an bemerft fyn bep ber Bereinigung ber gegenüberftehenben Samelfen eine fefjr vertiefte 3tath/ welche jene mentalen füf>rr. 3Me aufterorbentfidje Breite unb ^öfte ber ?8eete ift fd)on bet) bem erften 'Mnbltd fef>tr auffaffenb. Bep ber 33tabr. Iabprtntf)iformtö ftnb fte fef>i: ft^tnaf/ unb bfeiben ftd) tn ihrer ©röfjc aud) bep ben ftdrfften angehduften 33taften / ben ftanbtg gfeid). 4?t'er hal)cn i»c fd)otl \>on ihrer erften Tfnfage an / eine brepfad) größere Breite/ wefche ftd) bep junehmenben SBuchö um fo mehr erweitert. £Dor# tenjftetben bte ©dnge unb Beete in paralleler Breite boneinanber/ ffter aber bif# ben fte weitauöeinanberftehenbe Berttefungen , in fefpr mand)faftiger ^orm. ©te ftnb juweifen fegefförmtg/ fehr gebrdnge/ ober auöeinanber gefe|t. S)ie fehr breiten 22f !e©att M.Anthophyllum. ^el?enMumettfotmiöe©t.<£. T.XXIV. 143 breiten SamelU’tt Pereintgen f?d> gemeinfdjaftfid; fr» bem Voben ber ©dnge/ oI;ne etne^ldcfye/ wie an jener / ju hüben/ ffe fommen fn einem fptgigen SBfnfef ju# fammen. Unter ber Vergrößerung erfdjefnt ber Ü?ant» ber iamellen in ©pt'gen ober Wappen auSgefcfmttten. $)ieS fjabe id; jwar aucfy an ber -Sftabr. fabpnntfß# formt's , bod) fm mfnberen $?aaS bemerft, fie fint> an jener meißens gfatt geran? bet. ©0 iß aud; bfe SUdßung ber (3)dngC/ wie es bie 3lbbtlbung fn bepber Ver» gfeicfyung fcbon ergfebt , genugfum Perfdßebeti. 3ene fjangen ummterbrod)en ju* fammen/ biefe |7nb öfters getrennt, einige Veete ßefpen gan$ frep / aubere finb nur an ben ©eiten mttefnanber perbunbeu. SDie gegenüberßefjenbe/ ober wed)> fefstveffe efngefdjobene iameUen bffben fn t'fjrer Vereinigung eine gfeicfje Pertiefte Sftati), wie bep ber ^abr. kbprtntfßformtS/ fie gefpet aber nodp tiefer ein. 3>odp ßeben fie öfters einanbet gfetd) , unb bffben eine faß ebene $fdd)e. >£>iefe Tlbwet» dpung fjat Picüeief)t Uni aß gegeben / bie Koralle für bfe Sftabr. ^aanbriteS 511 er# ffären. Vep ben ©jrcmplaren / wefdpe ftd) foßgerfffen, unb bie VoUßanbigfeit ffjrer Lamellen perfofpren fpatten/ erbffcft man wurffidp eine fpf^ige Sdatf), bafidjüpr t Streite an bepben ©eiten oermtnbert unb ber obere ^fjeff abgefüljrt worben. 9ftat* erfennt aber fes d)t in bem feinen nejartigen ober gegitterten ©ewebe ben nadp jebett Verdnberungen ganj überetnßtmmenben Vau bfefer wefentfidp perlcfßebenen ©at# fung. £>;e gange $Iddpe iß gemeintgfid; Pon auffen wegen beS juruefgelaffenen ©dßeims ocfergefb angeßogen / unb fan nicfyt rnefw gerefntget werben. 35odj giebt es and; ^jremplare pou jo fdpbnm VSeiß/ als afs jebergeit bie innere SDiafTe füfjrt. SDie jweu unb swanstgfte ©ternforaile. Madrepora Anthopliyllum. £>ic ÜMfeilblumetlfÖniltge ©rctncoraUe. Tab. XXIV. fig.i. ©ie geWobnlidß 2frt tiebfl einem «nfljenben ber Gorg. verruca- ria. Fig. 2. ©ine SIbdnberung mit oerbicften ©tdmrn. Fig. 3. ©ine «nbere mit »ercngerten ©tetmm unb anßjenben Heineren im crßen 28udjg. Fig. 4. Z>erglei* eben fegelfotmig auf einem ©cnccct mit ber ©bien rotbcn @orafle, ber Gorg. verruc. unb perfcbicbenen 2Bormgebdufen. Fig. $ *, ber öergreferte ©tern. Madrepora fimplex caulefcens , caule ovato; Hella terminali haemis» phaerica concava*, fundo lamelljs craflioribus radiatis. BATTARA Hill. rer. nat. P. i. p 176. Not. Cariophylli lapidei. Tab. XLIV. fig. a unb c jlellen bie Madr. turbinata Linn. Por/ fig.b aber bereit • 144 3®c9^f©rf<#^tb«^flatiiCttt^iere. Madrepora. ©fetncoralle. beren angebliches natürliches ;Ot:iginaf/ weites mit bem nad) unferer fig. 3, iibereinfommt. Es wirb biefe einfadje ©terncoralle nad; offen übereinfh'mmenben 9Zacf># richten in bem atte fte aber mit einer SGerfieinerung jugieid; tertoechfeit / bie mit biefer einige 'Ifefjniic^feit fjat. Es ift ttad; fef>r fenntiid;en ^Jierfmaijien/ bie Madr. turbinata bes dpetrn ton Sünitf. Er fanb fte in ber ©egenb ton SfUmfnf / fonjl wirb fte and) fpduftg an ben ©otf># lanbifdien ©eeflranb unb tiefen anbern :Orfen gefunben. 93on jener Tirt a6er meibet er/ fte ttdre in bem ‘Jibriattfdien 9Äeer nidbt fonberiid; feiten *). 2$et)be ftnb an ftd) feijr ttefentitd) terfc^ieben/ unb man fjat meines SBtffenö nod) ntemafd bas naturiid;e Original ber SDtabr. turbinata entbecfü. 9ßad; biefer 23erid;tigung wirb man bie 33ebenfiid)feiren gehoben ft'nbeu, weiche ber feei. 3nfp. SOBiicfeii$ bet) ber ^fnfufjrung biefer ©teile/ geduffert **). Er §at in Ermangelung ber achten Exemplare biefer foralle mand;faittge Sßermutfjungen gehabt/ unb bet) ben ton ernannten ©chriftfMer beqgebradjten ‘Jlbbtibungen/ ftd) bie Madr. proli- fera, ramea unb lacera habet) gebockt. 3d; fjabe mir torbefjaften/ in ber $ofge biefentgen Sßerffeinerungen ber Eoralien/ beren Originale ftd) Jur 3e,f no^ nid;t torgefunben / jur Erganjung berfeiben anjujeigen unb in Tibbilbungen bar# juiegen. 35abin tf! torjügiid; biefe Madr. turbinata in fo mand;faitigen ©es» jlaiten/ terfpafjrt. Es fcf)e»'nt / es fjabe aud) OUimp!) unfere £ier in Tfbbiibung tor# *) ObenatlQef. £>. — „Quod rarum in Hadriatico non eft, et quod ad hanc fpeciem (ifl Madr. Fungites Linn.) accedir, funt Cariopbilli lapidei , quorum icones in hac Tabula exaravi fub lit. a, b, e, qui etiam fojfles in Agro Ariminenfi praecipue circa Oppidum S. Iohannis in Galilaea extant. Sulcos in fuperiori parte habent , et pars externa tota radiata eft, filis granulofis a punfto adhaefionis furtum ad marginem deduilis. Memi- nt , me in Bononienfi Inftituto Scientiarum inter Marina corpora Cariophyllum maioris magnitudinis vidifle; forma fere cylindrica, ut atramentarium aemularetur, candidifii* mum, cuius fulci a membrana circumveftiebantur, quae profedto aliud non efie poterat, nifi Polypi proprii Mumia, — ct **)Eb«raft. becSbierpfl. II. Sb* ©. y 9; 63. u. f. (in ber Q5efdjreibun3 ber Madr. trochifor- mi? ober turbinata L.) ebbfeinbem©flttarracrttdbmett§iäucen, bie natürlichen Originale tot (feilend 22jte®att. M.Anthophyltum.9lc(fenWttmettf6rmfäC@t.®.T.XXIV. 14s botliegenbe Koralle gefannt. ©r f >at in ber Vefchretbung ber Madr. fafcicularis, roefcfye er Cariophyllus faxeus genennt, einer Abdnberung errodtpnf, an ber bie ©tämme, bie lange utib SDfcfc eines Ringers i;a6en *). Slun fommt ber ©fern bon /euer Koralle, nach beit gleichfalls gerunbeten Lamellen/ welche aud; eine ähnliche Vertiefung hüben/ biefer ©attung würflid; am ndctyfien. ©iebt e$ fonach Abänberungen von fo beträchtlicher ®r h$t, wie tya angejeigt worben/ fo ifl es fefjr wa^rfcheinliche bafj ÖUimpfj bfef* &amit »örtlich gemeint. Allein es werben nod; genauere «JORerfnuile 511 biefer ©ntfchetbung erfordert/ unb bisher fja» ben wir aue/ bet Od; in mehrere Aetfe theilt. Seber berfelben geltet abermal in btet) folben# förmige Zweige bon unterfdjiebener lange aus , bie Och in ähnliche ©ferne enbi# gen. $ian ftabet biefe lejtern nach feinem Bericht aud; einjeln. ©te fommen in ihrer $orm unb ben 9Jiunbungen/ benjenigen gleich/ &ie Och in &em ©jrempfat/ welches bie britte $igut biefer Safe! borOellt/ nächO &er ©rutibjJdche fmbetfy nur baO jene um ein felpr betrdchtlidjeS großer Onb. £)te Oernformigett =Oefnutt# gen fommen in betjben miteinanber tiberein. £wd; ijl es hier abermal nicht 511 entfchetben/ ob bieS bie erjfe jugenbliche Anlage ber Koralle / ober eine anfällig bepgefellte eigene ©attung ifh ©ie Onb mir nie im kleinen nach gleichförmiger ©eflalt ber ©röOern/ wie biefe Abhebungen ergeben/ borgefommen. Sch fanb Oe *f) rumph. Here. Amboin. Tom. VI. p. 245 fq. Caryopbylli et Antbopbylli faxet. — Haec Caryophylla in mari adulta, femi digitum longa funt, flavefeentia, et faxea inftar Cal« baliarii albi , qualia folitaria in litus ptoiefla videntur. Horum et maior obeurrit fpe- cies , cuius Caryophylla digiti magnitudinem et craffitiem habent , fuperius profundis fo- raminibus excavata et finuofa, fed non plura quatuor vel quinque funul locantur, ipfo= rum orae etiam plurimum abruptae funt , quum profunde in mare crefcunt nec nifi ipfo- rum frufla in litus proiedta inveniuntur. **) „Secundo, Anthophyllum faxenm (Tab. 87. fig. 4. 4* 4*) Belgiae Steene Aieernagcletti Malaice ?olangtaut , haecque formam habent arbufeularum , femi pedem et palmam alta, in paucos curtos extenfa , faxea , et profunde ftriata , rugofa , et fordide cinerea ex- terne. Quivis ramus in extremo fefe dividit in tres alios, in triangulo pofitos, quo» rum duo plerumque breviores funt tertio , ac vera referunt Antophylla , fed capitu- lum gerunt latius, interne ftellata, et finuofa inftar praecedenüum CaryophylIorum9 Quorum orae acutae admodum funt. z 146 3w^)te§©efc^lc^ttet:^pans€ttt^iet:e. Madrepora. ©tetncoraue. fie auf unterfchlebenen Körpern nur efitjelii angewad;fen, unb eg flnb feine IBep? fptefe befannt, baß jie and; in Acfle fld; verbreiten, 35leg fc^efnt rvof>f if>re $orm an fld;, ntd;t ju verhaften. 9$ei) einer fo fef>r verfd;tebenen ©eflaft fommt bod; ber&au blefer ©oralfe, wie eg ble vorftegenben Figuren erwelfett, baf)(n überetn, baß fle ficf> an ber©runb* fldd;e gemdd;(td; verbannen. 35te sBfdttet ber ©ferne tretten auch ntemafen au bem fefjr verfldrften Oüertfjell über ben Sianb hervor. 35er Körper bat fonach ble ©eflaft etneg umgefefjrten Äegefg. 35od) nimmt er nad; allen ©pemplaren, ble leb beobadflet, niemalen eine fenfrec fyte Sitd;tung, er tfl gegen bag ©ramm# enbe fcfjlef ober gebogen, Auch wenn berfclbe gerabe ju flef>en fdjeln t, tfl bod; bte ©runbfldd;e an einer ©eite um ein 6etrdcf>tllcf?eö mehr verblcft/ ober femflen fldrfer verbreitet. 35le auf blefer £afef jum Sftufler hergebrachten Abbtfbungen geben ble vorjüglld^len Abweichungen ju erfennen. 35le erfle unb M\)tt gigtir fletlen fie In Ihrer betrdchtflchflen 3>erflarfung vor. An ber einen Ifl ber ver* bünnte fefjr gebogen, an ber anbern aber fleht er mehr gerabe. 35te §fad;e Ifl mit einer SMeporenrlnbe , befonberö von ber SKIneacea, unb verfdflebenen ?£ßurmgef)dufen übersogen. Jäter hat fld; auch bte ©orgonta verrueofa, wie eö fld; gemeiniglich ereugnet, baron feflgefest. An ber erflen tfl ber untere £f >elf abgebrod;en, unb fd;elnt noch größere iBerldngerung gefiabt ju haben. £Bep ber ^wetjten hingegen, tfl er ganj mit jenen Dft'nben überwachfen, unb man wirb feinen 2$rud; gewahr. Stach ber briftett glgur Itf ber ©tamm fef>r fange ge# flreeft unb an ber ©runbfldche gemddfltch vetbünnt. ©r tfl an ber verbreiteten Sßoursef, mit bem obenerwähnten (‘feineren verwad;fen. 35er Slanb ndcbfl bem Attggang beg ©terng tfl In einiger ^Breite ganj glatt, ohne fld>tlld;e furchen. 35te ©oralle ber Vierten $igut tfl fehr fürs nnb mehr baud;ld;t geflaftet. 3Me ©runbffache f>at eine vorsügltche IBrette. ©te flst auf einer SJlaffe von £oph/ welche mit einer ©elleporenrtnbe übersogen tfl. Jäter hat fld; ebenfallg bte ©org. verrueofa. attgefest. 3u9lfld) Ifl blefe SAaffe mit einem ©tamm ber 3flg nobtftg/ nad; einer fehr auggebrelteten $ß3urselfldd;e verwarfen, unb bieg bewelßt ben «nflnttfgen ^SBofjnpfaj In bem 9)itttelldnbifchen SDieere , wo fleh aüetne bte trotze ©oralle ftnbet. 35te duffere flache hat felpr beutltche furchen, nach ben 3wl# fchenrdumen ber Lamellen. 35le ftarbe tfl von auffen etn fchmusfgeg ober gefb# ftd;eg UBetß, 3nnen tfl fle aber fo febon unb nad) ber ©ubflons fefbflen von fo feflen 3ufammenhang, afg ein Alabafler, ober wie bte wetffe ©oralle. Sftut bt'g gegen ble Äte wirb man noch ble burd;fesenben Höhlungen gewahr/ ble fleh aber bet} 24ftc@ätt MvAnthophyllum. T.XXIV. 147 6ep june^menben V$ud;$ mefjt unb mefcr betengern/ unb ffd; enbltd; gan$ ber# fiefiren. V>te ©pemplare ber bepben erjlen Figuren / Ijabe td; au$ bem ^abtnet bei «fperrn ©efieimben dpofratfjö ©djmiebef/ bte ber übrigen aber/ aus bem be$ »£errn ©anontcuö £aubenfaC/ nacf) gütigfien 9Jittt£eilungen / als bie borjüglid;# fien ÜOiufler $ur 21&t>ilbung gewähr. 3Me @tcntc jtnb in if>rer Anlage/ nacfy ben inneren Buffen bon allen ber übrigen Stöabreporen unterfd;ieben. ©S jiefjen fid) bie Jamellen faft in ben Krüm# mutigen circulförmiger Sogen/ in bie mittlere Vertiefung fjinab. gwtfcfyen jebe größere ift eine f feinere/ wie Oepnafje an jebeit anbertt Tlrten btefeö ®efd)led;t$/ etngefd;of>en. SOiit bloßem 31ttge fd;emen fie glattgeranbet/ unter jfdrferer Ver# größerung aber / jeigen fie fld; tf>eifö wellenförmig au$gefd;weift / tfjetfö fein ge# $al;nt. Sep einigen wirb man @d;etbewdnbe gewafw/ welche ein nejformtgeS ©ewebe bilben. 31n bem Soben ergebt ficf> in freißförmtger Jage / eine JHetfje obaler Jamellen bon f>elln?eiffer $arbe. @ie flehen bor bem dufferen f>erbor/ unb gemeinigltd; $wifd;en brepen betfelbeii/ balper aud; if>re Tfnjaf)! um ein 35repfad;eS geringer/ als an ben erßerert iff. £)od; f>abe iti) aud; halb mefjr halb weniger waßrgenommen. Sn ber -0?itte liegen um einer freißförmtgen Vertiefung/ ber# fcfßebene Jamellen fefw bid)te bepfammeii/ weld;e einen obafen ersten Körper btlbett. @te finb tfjeifö fegefförmig/ rf>cif^ bldtferid;t/ unb fonßt fefjr mand;# faltig gejlaftet. 3ebeS beifelben ijf an allen (Seiten fdgeförmig eingefc^nitteu/ ober in unterfdjtebenen Krümmungen auSgefcfyweiff. 31;te ©ptjen bereinigen ftd) in ber ^Qiitte in fegeiförmiger ©rfjöfjung jufammen. 21n berfd;iebenen ©pent# plaren ijl tf>re $ldd;e mit einer oderfdrbigen Jpaut ober JSSober übetjogen , bte Ueberrefle beö fd;leimigfen UeberjugS, 9)icl)rere$ jur 'JXnjcige ber borliegenbe» genaueren Tlbbilbungen bepjufugen/ f>afec id; unnötig erachtet. SOian wirb aus biefen 9Jnfid;en $ungiten unb Jpippurtten/ feine borgefommen/ bie mit biefer einige 31e])n!td)fet t fjatte. deines VoiffettS tjf fte unter ben Verneine# rungen nod; niemalen borgefommen. 148 Madrepora. ©tentcoraüe. £>ie tret) mit* swönstgfte ©tcntcoröüe. Madrepora lacera. ©te 2Iitiaranti>fornii3e ©fcrncoralle. ©tc ©eeaelfe. Diep gekerfd Sterre-Coraal. Bodd. Oillet de Mer. Tab. XXV. fig. i. (Hin (Jjcentpiar mit gefalteten SJuSttucpfett. Fig. 2. (SineS tn bec ge« m^nltc&jlen Sonn. Pallas Elench. Zooph. nr. 173. Madrepora fimplex feflilis, flellae la- mellis magnis lacero - dentatis inaequalibus. — SSÜcf ettö €f>ar. bet 'SlfuetpflL II. £f>. ©. 47. nr. 10. (Ueberf.) ©ine einfache unb fidi anfejenbe $labrepore/ beten gtofje unb ungfetd) ^ofje iameden ausgejaeft ober ge# gdfjneTt fmb. — doddaert Ly ft der PI. p. 369. lleberf. bes 3L ©. VI. £|>. @.702. nr. 6. Madr. lacera Pall. #£>ie ©eeneife. Tab. XXII. fig- 2. (fommt mit bi'efer fig. 2. überein). knorr. Delic. Nat. fei. Tora.I. Tab. A. III. fig. 1. (3Me Eirt nac^ fig. 2). seba Thef. Tom. III. Tab.CVIII. nr.2.4. Tab.CX. nr.4, 6A. Tab. CXI. nr.9. Fungus marinus, lapideus, foliis eredlis, dentatis. Sn Sßergletdjung terfd)tebener ndc^fldf>nftcf>en ©aftungen t fiel >et bfefe mit bet Madr» angulofa*) tn ber genaueren £>erbtnbung, es ifi fogar bet Unterfdjieb betfelben fefjt ferner ju Geflimmert. 2$epbe würben auefy n ad) ben älteren ©djriftfMern/ ber ©eeamatantf) unb bie ©eenelfe genennt. 33ep bet ^wepbeutigfeit bes festeren SlamenS/ ba er halb bas befannte ©ewürj/ balb bte ©artennelfe bejetdjn et/ ftabe td; bte erfiere Benennung bepbefjalten. -J^err €o(I. Sr. *paüa$ fjat fte juerjl befd)riebett unb als wefentUdt tetfd;iebene ©attungen gefonbert. £>er »fperr Slittet ton ütltlie hingegen fjat feine ton bepben tn fein ©nftem aufgenommen. ©s ifl fogat feine äfmftdje angegeben/ bai)in fte als Eibänberung formte geredjnet werben. £>ie Madr. faftigiata ifl wenigftens ju wett entfernt/ als bafj biefe batnit fonnten tergHcfyett werben. 3bod) fjat fie bet feef. ^rof. füllet/ nad) Einleitung beS ^errn .pouttuttt ju jener gerechnet. 3bte iinjeote Sigut btefet £afel/ ffeflt fie in bet gewö£ttltd)ften ©eftaft tot. <£)er breitbldttericbte ©teru tfl gemeintgltdj freifjförmig getunbet/ öfters aber aud) otal/ unb bep anbern bufenformig ausgefcpwetft / ober tn flotfye g-aften gelegt, ©ie erreicht im ®urd}fdjnitt/ bte Brette ton brep bis tiertjjalb Rollen/ unb *) Tab. Madr. VII. ®. 9?. 23(lc@jtt M.lacera. Tab.XXV. 149 unb bann f>aC fte nad) bem oberen Xfpetfy bas Tinfefjen bet Madr. fungites ober echinata. TUleine fte t|T jebesmaf an einem faß gfeid; bicfen ©tömttt befeßigf. ©r erreicht aber faum in ber ^of>.e / baS ‘iöiaas toon ber Breite bes ©terttS/ unb wirb in biefem 9ßerf)dftniS um fo nteberer/ jeme(>r ßd) bie obere $(dd;e toergrößert. TUs eine feitene Tibdnberung tjabe td; nad) ber erßen $tgut ein ©jcempfar toorge# ßeüt/ wo jwet) miteinanber toerbunben finb. 35et größere f;at einen auSgefdjroetf» ttWf eingebogenen Umriß/ unb iß in toter Martinen geteilt. 35er fieinere iß gerunbet/ aber mit einem längeren ©tamm toeffe|en. £Set)be ftnb auf ber $(dd;e einer verwitterten Sftabreporenrinbe angewad)fen. 3Mefe Furje ©eßaft bes ©tatltntS/ unterfd;eibet fte fonad) bon ber Madr. angulofa. 3ene iß an ber SBurjel mef;r unb mef;r toerengert/ unb toerbreitet ftd) bann in toerfdbiebette ?ie|Te / welche man an biefer niemalen bemerft. Porten finb bie ©ferne gcmetnigftd) in Sßtnfei geformt/ tpier aber gerunbet/ wenigßenS nur ßad; ausgefdjweift. ©te haben uberbieS in ber Sftitte eine größere Sßertie# fung/ ba an btefeti bie $(dche/ ofmgeadjtet bes weiteren Umfange / um tote(e$ fettster iß. 35en betrad)t(id)ßen Tfbßanb ergiebt bie $orm ber Kamelien. £Diefe finb faß brepmaf ßdrfer / aucfj breiter afs an jenen. • 2Die ©infd)nitte aber um toiefeS tiefer. SDie fefjt verlängerte ©pijen finb gerabe in bie ^öfje gerichtet/ an ber Madr. angulofa aber fageförmig eingefd;nitten/ unb bie ßtynt einwärts gefrummt. 3« biefer ©eßalt wirb man fte wentgßenö bei) ben meißen gewähr. Tht einigen ©pempfarett/ wo biefe bidtterid)fe ©pijen abgebrochen waren/ fwbeti ftd) bann bie Lamellen um fo mehr toerßdrft, unb an biefett ©teilen/ Jfpöfdungen gebilbet/ we(d;e f feinen Stößren gleichen. ©6 fsrib öfters biefe .QMdtter btimit ttt ganzen Siethen befejt. $t)ie Vorerwähnte Koralle (jat fo biiitne iameffen/ baß man feine Jpöfßung ba$wifd)en wahrnejjmen fan / unb iß babtircf) toon biefer aber* mal unterrdjieben. ©emetmgfid) tß fte toon grauer ober gefbftd)brauner / jene aber , bie Madr. lacera , toon wetlfer $arbe. 35od) fan aud; biefe burd; Sieinu gung ju gfeid;er ©d)önf)ett gebracht werben/ wie bieS bie fjier abgebilbeten ffiau ßer ergeben. 5Begen ber ©tatfe beS ©tamrns unb ber Kamelien; fyaben fte aud) ein größeres ©ewid)t. 3dj fjabe jur 35ergfeid)ung toerfcfßebene in mandjfaftigm TU Weisungen erf;aften, unter welche bie aus ben ©ammfungen beS J^errn ©fabt* becan Tßogt/ unb $errn ©anontcus ^mi&enfac bie toorjugfid)ßfn waren. SDer 5lufentf)d(t berfefben iß ber f>ßt'nbtfd)e unb 2lmericanifa;e ;Oeean / unb am g et wöhnfid)ßen werben fte aus ©uraffao $it uns gebracht. Madrepora. ©terncoratfe. ©aß fte aud; unter ben SBerftciiKrimgeK ftd; torgefunbeu/ ift nod) ntyt fmtretcfjenb entfdjteben. $Ran ibiH ttemgftenS in gemiffen gungitenatten einen df)of(d)ert Sau bewerft f>aben / ber aber fefjr abttetd;enb ift. ©er frei. Snfpdfar SßBilcfeitS erttafwt eines (Spempfars aus ©migett , wo er bte ndrf>fte TttynUdjfttU will ttafjrgenommen |>aben. ©ie angegebenen Tfbtteidjungen aber fd;einen bi'e^ nid)t $u errcei'fen. ©ie bien mrä sroatwgfte ©tentforaUe. Madrepora cnftata. ©ic fammförmige ©fevncoraüe. Tab. XXVI. fig. r. Sin tieldjtiger ^tamm an einer djtigen ÖMepore angewac^fen. Fig. 2. Sin »ergrbfjerter @tern im 'Durc&fdmUt ber gange. Tfutf) btefe Soralie flehet mit benbett dßbVfcfjrte&enen in genauerer ©erbm« bung. 3d) |)abe fte nod) in feinem iSerf angejeigt gefunbeti/ unb fle fjt baf>er eine ber neueren €ntbeifungen. Ss tvurbe mir ein attSedefeneS Spempfar vom j^erru ©uarntfouprebtger S^emni| übetfenbef/ unb biefem fo terbienfttoUnt ©efe^rtett; fjabe tef) btefesi fo fd)djbaren S5et)trdiet m3fbbilbung torgdegf. ©er ganje Körper f)at im ©urd;fd;nttt fteben Sfftetnfdnbtfdje 3oHe/ gegen fed^ in ber Breite/ unb eben fo tiefe in ber #6f>e. ©dmtfidje Tiefte *) Sbaratf. ber £f>icrp.fl. II. 49. zsfcmtt M.caefpitofa. (R«fetif6wtÄeöt«.-T. XXVI. XXVII. iyi Hefte ober bie ganje gfddpe, fmben von außen fefjr vertiefte $urd)en, an ben bfe erjjöf )ten Steife bfdtterförmig gebildet ftttb, fte Welpen tventgjlens mit einem fdpar* fen Stanb .feßr roeit fjervor. $ter rufcb man bfe fptjtgen unb fnottgen 'Jfuöroüdpfe/ wefdpe an ber Madr. angulofa unb lacera ftcf) fo jafdreidp ftnben/ nld)t gewafir. ©6 fdpemt bie $fad)e gan$ gfatt/ nur bet) bem ©efufpl gCebt ftdp baö Svaue ju erfennen. ©» ftnb unmerfftdp ffeine serffreute ©ptjen/ bfe fidp aber an bem unteren Xfpet'I ber Tleff e toteberum vertieften, ©dpon babure^ mürbe biefe ©o? talle von bepben er|üem>df)nten genugfam verfdpiebeit fetjn / ber Sau ber Lamellen «ber tft nodp mefpr verdnbert. ©6 tjl fn weiteren Tfbflanb f jmtfdjen einer jeben/ eine f feinere fefjr regelmäßig eingefdpoben. ©te Welpen an bem oberen £fjet'f fn bie Jpöße geridptet £>ervor/ unb ftnb gemetnigfid) in jtvet) ober brei) ^artfuert jer* tfpeift. JDfe ©infdjnttte finb aufferorbentftdp tief/ unb bie fef>r verlängerten gaf)# ne liefen fenfredpt empor. 3n biefer ©ejlaft gleichen fte ben ^afjnenfdtnmen/ unb idp ip-abe bafjer obenjtebenben tarnen für btefefbe gemalt. ?fn ber fef>r Vertief« ten Örunbffadpe finb btefe 3df>ne nod; fpijt'ger gehaftet# ©efters ftnb fte fo fef>r verlängert/ baß fte von betjben ©etten/ in ber gegenüberfteljenben Jage/ ftdp be# rüipren / ober wedpfefömeife tnetnanber fielen. 3d) fjabe nad) ber 3tt)ei)tctl ^tgiic fm 35nrdpfcf)nift eines ber größten ©ferne / bie gewöfjnfidpffe $orm ber Jamellen/ unb ifprer vertieften <©infrf>nitte/ vorgefMt/ tvefdjes eine genauere Sefdjretbung unnötig mod)t. Tin ben eigenffmmfidpen Stedpten biefer fo t vefentltd) verfemte« beneit ©attung wirb niemanb jwetfefn. £>ie fft von bem äuruefgebiiebef nen fdpfeimtgten Ueberjug / meiflenö ein bunffes ©cfergelb / burd) einige Steint# gung aber wirb fte 511 einem fo fd)6nen 2-ßeiß gebracht/ af$ bie innere an ftd) fefjr fefte ©ubtfanj, jn erfenntn giebt. £>ie fünf ttnt> $n)att$tg{?c ©fetncoralle. Madrepora caelpitofa. 2>ie rafenf6rittij)e ©fctncoraffe. ©er ©tmfencorall. De Turffteen , bodd» Tab. XXVIT. fig. 1. ©in <»tü. ©. 693. M. caefp. ©er Fünfen# corall. pallas Elench. Zoopft. nr. 184. Madr. fiexuofa. M. aggregata, cy- lindris fubramofis linearibus ftriatis, apice truncatis ftellatisque. — üStJfeuS ©Iparaf't. ber Xfuerpfi. (Ueberf.) II. 0. go. 35er SSimfencorall. ©ine Sttabrepore , welche aus mehreren gleid)breiten unb ge(f reiften ^plinbern, b(e an tfirem obern abgefhijten ©nbe einen 0fern entsaften, unb gewiffermaffen in neue ^pKnber als in TIefle fjervorgeljen, jufammengefegt iji. — ■ boddaert Lyit der PI. p. Het krom- me Sterre- Coraal. gualtieri Ind. Part. III. Tab. 61? Acropora caefpitofa, ramofa et non ramofa., ramis iunceis. 3luf biefet unb ben fofgenben Unfein, f>abe id; brep nad)fl dfmlidw ©at* fungen Vorgelegt, welche leicht in S3erwed;slung fommen, wiewofd ifjre $enn* jeidjen an ficf> fef>r fdjwer ju bejlimmen (inb. ©6 iji bie Madrepora caefpi- tofa, fafcicularis unb muficalis, woju ftd; noch eine neuentbeefte Tlrt gefetlef/ weiche id) bie cufpidata genennt. 3n ndd)üer fBerwanbfdjaft würben noch ju tiefen, bie Madr. organum unb flexuofaLinn. su rechnen fepn. 0ie flnb aber Sßerfleinerungen, beren .Originale wir jur geft niefjt fennen. ©iefe 0te tn* coratlen fommen in ifjrem 95au bart'nnen miteinanber uberein , bafj fte walsenfor* mige Körper hüben , welche in bldrtericbte ©ferne auögefjen. ©ie flehen von etnanber in untergebenen Bwifcbeurdumen , unb ftnb mit abfejenben flachen rinbenartiger ©chid;ten, miteinanber verbunben. ©ie ©C&eibemättbe finb fein tvefentlic^er ©f>eü ber ©oratte felbjlen. 3£re Sfftaffe ifi eine mürbe top^artige ©ubflanj , unb fan feiert abgefpüfdet werben, wiewofd fte fldf) aud; öfters burch S3epmifd)ungen, ober aud; burd) Ueberjüge von SMeporen unb ©elleporen fefw verwartet. ©ö tft fefjr wafwfdjeinfid;, ba(j burd) bie Tlbfdje beö SBafferS, bie duffere $lad)e ber ©oralle, mit einer bergleid;en Materie überzogen wirb. ©$ warfen bann bie 9I6£ren über bt'efelbe empor, unb werben abermaf bebeeft, bann muffen notf»wenbtg biefe fd)tegen ©djeibewdnbe entfielen, ©ie ftnben (ich halb in enger , bafb in weiter ©ntfernung voneinanber. f£>(\) einigen mangeln (ie gdnjlid; , unb c$ fielen bie verlängerten ©vlinber ganj frei?, (ie ji'nb nur an i£rec ©runb* 2$fte©att. M. caefpitofa. tKafenförmige©f T. XXVII. 153 ©runbfTdcf>e mtüemanbet toerbunben. Vüefe 3ufaSf J>a6en alfo erßermdfmte ©at* tunken, mit fielen anbern gemein. 3>r £etr Dritter fcott Sinne beßimmt einen wefentlidjen Ünterrd;tfb in bet gebogenen ober geraben ©eßalt bet Döf )cenf (corallis- flexuofis- re6lis), begleichen in bet gefurchten unb glatten $ldd)e. Allein man wirb bei) einerlei) ©attung/ nach unterßhiebenen ©pemplaren gleiche Didßuttgen gemäht/ fo wie fie aud; langet ober furjet erfcheinen. Tluf gleiche Tire ßnb auch bie $urd)en ber $ldd)e in unterfdßebenem ©rab vertieft/ unb ofterö fo feichte/ baß fie für glatt ober eben müßen gehalten werben. 3Me wefentlichßen ^erfmahle finb bähet allein in bem a6metd)enben Bau bet lamef# len unb ber ©ferne/ weld;e fie bilbeii/ übrig gelaßen. 3Die Madr. caefpitofa hat an ber SDünbung ungleich ausßef)enbe Blattgen; bet) ber Madrepora mußcalis flehen fie in ebener ^idche / gleid)fam wie abgefchititten; an bet Ma- drepora fafcicularis hingegen liegen fte bet) größerer llnjahl in einer Sircul* ßfdd)e bet/fammen / unb hüben eine fegeiförmige Vertiefung SDiefc ^O^erfma^fe habe ich nun bet) jeber ©attung etwas umßdnbftcher $u erläutern. Dad) ben Ütennjeichen bes Jperrn von Sinne würbe f>ier auf bie ber ©ferne nicht Diicf|td)t genommen/ unb fo ßnb bie übrigen angegebenen ßRerf# mahle, nach gewifTen Varietäten/ zugleich auch auf anbere ndchß&erwanbfe ©at# tungen anjuwenben, €r beßimmt ben Dorjüglichlien llnterfchieb barinnen/ baß bie Madr. caefpitofa geßreifte flachen / bie fafcicularis aber ebene h at, (Stellis- ftriatis- glabris). Bet) ber erßern firefjen ße nebenetnanbet/ bet) bet lejtern aber gehen ße in unregelmäßigen Dichtungen auS/ (Stellis approxima- tis- divergentibus). 35iefe Sfterfmahle entfd)etben bie hier in Tlbbübung toor# liegenbe ©attung/ weld;e Jperr \>on Sinne etgentlt'd) gemeint. Tlus bett ange# führten Zitaten aber/ unb fogar ben Zeichnungen felbßett/ iß nichts BeßimmteS abjunehmen. 3er Dame Caefpitofa, welchen ü;r *£>err Don Sinne bepgelegt/ hatte i'hm of>nfet)16or wegen ber gleichen ;Oberßdd)e/ ba ße hterinnen einen abgefchmttenen Dafen gleicht/ Tlnlaß gegeben. 3« biefer Be# beufung fam bem Jjerrn ^DUttUUt / ber in Jfpolianb am gewofmftdjßen beßnb* liehe Xorf/ in ndchße Vergleichung/ unb ße würbe balper ber ^opffteiit Pon t'hm il genennt. i£4 Swei)teS©ef(6lc(6ttet^|latucrit}lcw. Madrepora. ©tmtcDraüe. getrennt. aber ber Stafen auch fcfjr gewöhnlich aus Vimfen beließet, uifb f)ter bie ct)linbrifd)en Körper jenen Tibfdjm'tten berfelben tu etwas gleichen, fo haben anbere bi'e Benennung bes ^SintfenjleillÖ/ für biefelbe gewählt. S)od> fefjon ^ercati f>a£ biefe ober eine ndchildlpnlidpe ©atrung/ wie idp nicht ent* fdjeiben f an/ ben luncus lapideus, bie ftcinerne 33imfe geuennt. 3dp über* geh? mehrere sf>r bepgelegte Dlamen/ fo wie anbere Veridptigungen oon geringerer ©rhebiidpfett» 05Jan §at biefe Koralle in ben ©ammlungen feiten in befradptficben ©tu» cFen aufjuweifen. 3Me anfehnltcfpflen fjaben faum bie ©röße einer $auft/ ober nur wenige ^olle im SDurdpfcIpnitt. £>odp ifl feinesweges ju jweifeln f baß fte n \d)t auch in fe hr gewidpttge Waffen ftdp vergrößert. Q3et) tlpren feipr feilen ©dpi'clpten/ ifl fie vielleidpt von ben Reifen/ welche fie bebeeft/ ju genau Verbum ben unb alljufdpwer loßsumadpei. / fie fommt bafper feltener als bie nddpflahnlidpen ©aftungen von ba herab. 3Me SKohreil ergeben fid; geirteintglid) ju einen halben goll über bie dufferfle ©dpichte. ©te Ipahen eine etwas Mdultdpte §(tr fce/ unb ba# burdp ifl biefe ©attung and) fdpon bet) bem er|len TinbüeF leidpt fenntüdp/ tnbem jene nddpfldlmlidpen ©otallen; weiß ober grau gefärbt ftnb. 3ludp biefeS -Oierfmafjl I)qC $err 5Sübbdrt angegeben/ bod) fpat er biefe nef>m(idpe ©attung für bie Madr. caryophyllites , wefdpe bie Madr. fafcicularis Linn. ijl , erfldrt *). SDiefe Tjot)»en ©tjUnber/ flehen in unterbliebenen 9?id)tungen nebeneinander/ unb ftnb audp gemeiniglich etwas gebogen, bod) pereinigen fie pdp meijlenS an ber ©runb# ßddpe. dpin unb wieber gef>en einige Heinere aus ben größeren Tleflen hervor. 'Kn ben ^ünbungen ftnb fte tief gefurdpf / ndcf)fl ben ©dpidpten aber fajl glatt* 3n ihrer g’orm bleiben fte fi dp nicht befldnbig gl dd), man erblicft breite/ ovale unb eefigte 9t6f)ren in einem fleinen Slaum jugleid). £>te ©cbäle bie fte um# gtebt/ ift fef>r büttne/ nodp mehr aber bie glatter, aus benen bie ©terne be# flehen, ©ie fenfen ft dp in einer geraben Vertiefung in ben inneren fyofyUn SHaum. ^ier Pereinigen fie fiel) in ber gememfdpaftlidpen iOlitte / unb flellen fo# nadp ein neffötmigeS ©ewebe vor. (-turbinato -concavis - reticularis)» 3>n wefentlidpflen Unterfdpeib ergeben/ wie idp fdpon erwdlpnet fpabe , bie fe£w ungleichen (Erhöhungen an bemllusgang ber ©tei lte. £>ie ■ weipte ^tgut flellt <7e nach einer Vergrößerung um fo beutltdper vor. $£)odp juroeilen ftnb nur einzelne lameUen baran erhöhet/ unb ragen weit über bie anbevn hewoc* ^ie innere SJiaffe *) Lyfl: der Planten D. p, 389. 657. Tab. IX, ftg.f. 26fte®att M.cufpidata. ©pt$enMattm'c&te©t.(£. T.XXVIIT. 15^ Reifte tf} fef>r (6d;ertd)t unb feiert/ bte @d)id)te« aber unb bte Lafette an ber ©runbflddje , tjf um fo feiler unb gewichtiger. 0ne» ber tooüddnbigtfen ®jcem# piate fmbet f?cf? in bem fuefigen UtäibCtfttdt^ßabtltet/ weid;eö td; mit anbertt bergitd;en Ijabe. €e t>at bie 4dnge/ unb faft gleiche Otcfe ttott funftt>aJ6 3oüen. TOian bringt biefc €oraHe aus bem WittrUdnbifdKti Ofteere, brr be|h'mmfere Tiufcntfjalt ober ift unbefaunt. i|t ju bcrmutfien/ bajj fte ftd; audj in beit Ojlinbtfd;en Ocean/ unb in bec Üftorbfee ftubet. djat eö wegen ber Berichtigung ber natürlichen Originale ber nadlet:# wanbfen ©nttungen feine ©d;würigfeiten gehabt/ fo ijt es? um fo meijc notf)?g eine genauere Untetfucbung nad; ben ^crfieinetunaeit anjugefjen, um e6 ju cntfd;etben , ob ftc $u biefer, ober ber Madr. fafcicularis unb muficalis gel;6# ren. $?au Ipat fte' in dlmfidjen gönnen nid;t feiten an unterfd;iebenen .-Orten entbeefr. $)ie fec^^ uträ swausigfte ©teimcosöHe> Madrepora cufpidata, Sie fpijenbfdttcncbte @tcrn(ovaüe. Tab. XXVIII. fig. i. (Ein ®tudtn uatuiUcbcr@r5§c. Fig. 2. <2itt etwas oa*sjrb§ectec 2lfT. Madrepora fafcicularis, corallis conicis fulcatis; ftellis turhinatis; lamellis reclis elongatis, acutis. ffef»et biefe ©tetncoraile mit ber erftbefd;riebenen in nddjfhr Berbm# bung, wenn fte aud; burd; bte ®rö§e ber ©ferne/ fd)on nad) bem erfreu Tinblttf ftd) genugfam unterfdjeibet. ©ie t'jl eine ber neueren ®ntbecfungett/ unb fommf au$ ben £f)ineftfd)en lüften, 3d; ftnbe in feinem ©c^riftfteüer bte mt'nbejle ®rwafmung berfelbett/ unb fte tfi fogar bem forgfdltigften Beobachter ber ©ei# tenijeiten jener ©egmben t'fjreö Aufenthalts, einem fKuntph entgangen, liefen ungemein fd;djbaren Beptrag fjabe id) aberntaf ber fchott ofr gerühmten ®ufe be$ J^errn ©uarnifonprebigere @(Ktt!Ut0 §u banfett. <£s würbe biefe €oraüe erfl tm abgewid;enetr 3abr bon einem aus ©f>tna jurüefgefommpneu ©d;tff, mit anbern ©eitenfjeiten boit ba , nad; Kopenhagen gebrad;t. ©ie fomnvt tn ber gotrn unb ber Anlage ber. Stohren ober ber Tiefte/ ber Madr. faftigiata fef>r na^» £ier fmb aber biefe Körper um fe^r vieles mel;r W z »eridm 156 3w^tcö@cfc^(c^tter^ffansentl;icre. Madrepora. ©tentcoraue. betfangert. ©ie haben mei|ten# eine fcgefformfge ©ejlcüf/ bod; finb einige breit gebruef t/ anbere ecf ig geformt/ cö fttiben ficf> aud; berfd;ieben? , befonberö fefjt. Heine/ gartj ma^enformig gebübet. 3pre Stichtung tjl fa|l gerabe ; ei bereini* gen ftd; bie ^weige an &et ©runbfldche in einen gemetnfdjaftficfjen ©tamm/ unb hüben nad; ben dufferen Umfang einen fegelförmtgen ober obafen Körper, ©ie haben fid; jufainmen auf einem ftarfen Ti|l ber Madrep. muricata angefegt, tiefer tft nad; feiner dufferen Jfddje ganj abgefufjrt unb burd;frefTen , nad; ber inneren ©ubflanj a6er in eine feilere ©teinart benoanbeft. 3n ben erftermdfjn» ten röhrenförmigen Tieften tvirb man berfchiebene ©chetberodnbe/ von einer meinen, fefjr mürben/ ftd; fd;rege burchgiehenbett lOtaffe geroahr. Unterhalb ber# fefben finb bie 9\öf)ren bon auffen jur Raffte gefurd;t unb oefergefb gefärbt , bie obere Raffte aber f jat eüte etwa# in# 2Mauüd;re abftefjenbe garbe/ fall »oie an ber erjlbefd;rtebenen ©ottung ber Madr. caefpitofa. Tluf biefen ©dachten festen ftd) berfdjtebene Heinere bohren an / roefd;e ftd; in $orm ber Tiefte nad;? gef>enb# mit ben großem berroad;fen / ober au# benfelben tf>ren Tluägang ju nef># men fd?einen. £>te# ©jrempfar/ roobon id; nur einen £f)ed f« Tlbbübung f;iet borgefteflf/ mißt in ber lange gegen fed;# vf>einfdribtfrf>e / unb enthalt in geringer Tlngabe über gtt>et) hun^ect &ec 9*o$en unb Heineren Tiefte/ bie e# bet)* nahe ganj umgeben. STur ftnb fie an bem untern um fo nteberer / ba fte burd; ben anfiegenten Q3oben/ an bem 2öad;#thum berfünbert rcurben. ©ie ftehen in fafl gfeid;en 3rotfd;enrdumen boneinanber. Tin ben Sftünbungen ber# breiten fie fid; nach ben Staunt/ ber ifmen berflattet tjl/ in eefigte ober breit# gebruefte formen/ um gleichen Tlbjlanb gu galten. 3fl biefe ©attlMß in ihrem 35au bon ber Madr. fafligiata fchon genug? fam berfd;teben; fo giebt bie ganj eigene $orm/ welche bie 9ftünbungen ber ©ferne hüben / einen um fo größeren Tlbflanb $u erfennen. £)ie lamellen flehen mit ber dufferen $fdd;e t>er Stoffe gfeid;/ unb jtehen fid; in feine fehr berldnger# te ©pi$en. 35te innere ©rite berfelben aber/ fenfet ßd) in einem fcharfen Söinfel in bie£iefe/ too bie3Mdttgen ftch trichterförmig in bem üOiittefpunft bereinen/ unb ioed;fef#tr>eife/ bet) ihrer boraügfichernSÖrette/ in ben ^wtfchenrdumen eiugefd;oben flehen, ©ö ftnb aud; fyiet f>ol;ere unb niebere miteinanber berbunben. 39et) jener ©attung hingegen ßnb bt'efe SSfattgen in bogenförmiger SCBölbung über bie •Stöhrenßöcbe gebogen unb ba borjügfich »erbreitet, ©ie f>aben baher auch tn btefem Taerhdftntö eine minbere lange. Tin jener flehen biefe Röhren als trürf# !td;e Tiefte fefjr weit auöemanber^ unb in geringer Tlnjahl betjfammen. £>od> M. fafcicularis. ©ettMrawelfetb©t.ergfeid)ung 511 umgeben / ba biefe SÜierfmafde baö ©igene einer ©attong fd;on gettugfam erroeifen. 9iad) ber ©ubfianj f>atx id) feinen erf>eblid;en Unterfdfieb ju bemerfen, fle »ft nur f)6cf)ften3 um ©inigeö feiner^ unb ber Körper an fi id ), aufle«: ber feieren ©runbftdcfye etwa* feitffter. £Me fteben mrä snMU$igfte ©tentcoralle. Madrepora fafcicularis. £DtC ©CtDÜrjncffctKOfallC« Kruynagel - ICoraal , Zee - Kruynagels. Tab. XXIX. fig. 1. ©ine Ottafie in nntut lid^ec ©roß?. Fig.2. ©hi Pergrbfjerffg ©tue? eines mit au$dnant>cc ftc&enben Sieg?». linn. Sylt. Nat. Ed. XII. p. 1278. fp. 30. Madr. fafcicularis, M. fafcicularrs , corallis re&is cylindricis glabris divergentibus. ©ine büfdjelfbrmig sufammengeroadjfene ©terncoralle, mit geraben tt>af$enf6r* migen, glatten üKofpren \>ott unterfdjiebener 3licf)tung. UKdUerS lieb er f. beö 3}. @. VI. £1). @.695. nr. 6. Madr. fafcicularis. SDte ©ewürjndgelcoraUe. Tab. XXU. flg. 1. (3)ie Tlbbübung ftellt bte Madr. muficalis por.) pallas Elench. Zooph. nr. 183. Madrepora Caryophyllites. Madr. ag- gregata, ftellis diftin&is cylindraceis turbinatis lamellofis. — SÖBilcfcni ©f>ar. ber Xffterpft. II. @.77. (lleberf.) ©ine Üftnbrepore, beren einzelne aber jufammenfteftenbe ^tfttnber einen Pertieften blätterigen ©fern enthalten. (Tab. XVII. fig. 56. nadj Rotbart?) Bodo. Ly II der PI. p. 388* Zeekmid- Nagelen. PI. IX. fig. 5? imperati Hift. nat. Ed. lat. p. 817. (cum fig.) Milleporus. RUMPii Herb. Amb, Tom. VI. p.245. Tab. 87» fig. 3. Caryophyllum faxeum. seba Thef. Tom. III. Tab. 108. nr. 9. Madrepora tubulofa; tubis difcretis, in formam pilae fphaericae concretis. Acropora aliis. gualtieri Index Tab. 106. fig.G. Balanorum cylindraceorum glomus. battarra Muf. Rieht. Tom. II. p. 173. Tab. 43. fig. 9. — Bonannii Millepora, — Not . battarr. Madr. fafcicularis linn» $5$ Madrepora. ©fenfcorölle. 3ft bte f)tec Porgeftelife SDlabrepote, bet) bet fo abwetd)enben ©eftoit bef ©ferne/ Don bet erftbehanbeften ©attung / bet ©dfpitofa/ unb bet nadpftfolgan# ben, ber gafctculatis / felpt wefefitltdp unb auffallend petfdpieben , fo ■ haben fie bodp einige ©dprtftftelier nadp ben angegebenen $tecfmaT)fen ntcjpc entfdpeidenb beftimmt. Tiudp fogar Zeichnungen {offen eß ^meifctTjaft / welche pon btefen ©Ortungen/ bet) beten Eingabe eigentlich gemeint ift. 3dp habe baher nur bte# jentgen Tibbtlbungm f>ter angeführt/ wo idp bte genauere Ucbereinfttminung nach ben ©taten eüteß £{iint unb paUdS fjatte obnelpmett formen. fftumph fjat fte juetft bte fteütente ©eJbUrsnelfe/ (Caryophyllum faxeum) gsnennt; imb feine Tlbbübuttg fommt in lern 0gu bet ©ferne mit btefer ouf baß genauefte jtberetg, 3n bet 5[;at gleicht fte and) wett nafjer biefet $ru dpt wegen beß für# §en ©tammS ber Tiefte/ unb ben Perbteiteten TÖlünbungen bet ©ferne/ als itgenb eine bet nddpftperwdnbten Titten. dperr ©, 91. Pallflö bat habet m gleichet ©ejtebung/ biefe Benennung bepbebafren; - 3ih ©Ußitteri findet ftch eine genau itNreinftimmenbe ^igut/ et fyai aber biefe ©oraKt unter bte ©ee# pocfen (Baianus) gerechnet/ dapt'n if>n E>te furje ©eftalt ber Tiefte mochte Per# leitet Imben. 35te sIlorfte(lung beß Jpertn |)0üttUhtl flbet/ unb nadp btefer bte in bet 9)iuücrifthen Uebetfejuug / gtebt bie Madr. muficalis ju etfennen. 3Dte $igur beß ©eba fommt ebenfalls gan$ überein. $£)ie ^ennjeidpen/ rneldpe .Sperr Pon SinilC angegeben/ ftnb ffter getabe wibet feine gewohnte Pünftlidpfeit nidpf auf bas genauefte gewählt/ unb man fonfite fte leicht audp auf bie erft# erwähnten ©aftungeti anwenben. 3)odp fommen bie übrigen 93ietfmable btefer am ndchften. £Me 9töhten ftnb getabe/ unb am wentgften getibbt/ fte gehen auch pou ber ©runöftädpe in unterfdpfebenett 9iidptungeu auß/ (-corall. - glabris dfvergentibus). ©injelne/ bodp feipt furje ©tdtume petbreifen ftdj att bem ©ipfel/ nadp Tlff getpifftr Pflanzen/ in bufdpelformtge Tiefte/ unb nut in biefet Q3ebeutung hat ber $err Dltrtet bie potjügliche Benennung fafcicularis gewdlpft. 9)?an Ipat ftch babetp feineSwegeS abgefottbetfe ober feht Perlangerte Tiefte wie an jenen ftdp ju gebenfcn. ST5te eben erwähnten Tlbbdbungen entfdpet# ben hifniddpft nadp feinet Tinfühvung/ bie bamit tpürflidp gemeinte ©attung. ©ß ^>duft ftd[) biefe ©oralie 51t fehr groften haften an, bodp feiten wirb fie nadp bet dpöfpe bet Tiefte/ in einet gleichförmigen flache gefunben. ©ß ftelpet eine Pattlpie über ber anbern hervor / unb öfters fmb grofje Zwtfchenraume ge# taffen. Sföur an fleinen ©tücfett wirb man eine regefmdfiige gldche, öfters ftt haibet/ ober faft fugelfötmiger Dlunbung gewahr. Tin ber ©runbftdche ftcigen bie 27ffe$ßtt. M, fafcicularis. T.XXIX. 159 fct€ (Stamme gerate empor/ unb haben eine unterfdptebene §b§i, bann Reffen fie fiel) nach unb nadp in mehrere TIeffe. Tin bem ©ipfei, wo (Je in ©ferne auSgelpen, ftnb fie nodp btd)ter mifeinanber verwadpfen. ©ie gelten nad) fefyt furjen ©ffinbern in fhimpfe SBfnfef aus, wie btes bie Vergrößerte Tlbbübung ber jumpten ^igitt beutlid)er ermeißt. Tin bem TiuSgang eines einzigen große# ren ©tammS finb öfters fef>r viele fürjere, gebrdnge aneinanber getvadpfen. Sfjre glddpe ipat juweilen faum (ifytütye gurdpen, vveldpe fidp unter ber Vergröf# ferung aber fef>r merflid) jeigen. 3Me $orm tw ©tetK e, g iebt/ wie idp fcfwin erwafjnt, ben wefentfid)ffeti l!nterfd)db an. ©ie finb fchüffefförmtg vertieft. 2Die Lamellen fjaben fappens fönnfge, jebocf) fefpr feine ©infdpnttte, unb (retten in bogenförmiger Stunbung über bie duffere g’fddpe beS (JplinberS ^ervor. 3f)re Tlnjalpl iff bep fo bütinec Tinlage, fe£r betrddptlid), man jelpit bep ben meiffen funfjig bis fedpffg tiefe« Vldttgen. ©ie f)aben faff gfeidpe Vrette, auffer baß fjier abermal größere mir Heineren in tmverdnberter 4>rbuung abjutvedpfein pflegen. STur juweilen tff eine ober bie anbere Kamelie etroas mehr ertjöljt/ ober auch in bem inneren Staunt ber Vertiefung jertijeiit. ©ie vereinigen ffdp an bem Voten, olpne ffrf) m einen fdufenfbrmigen Körper, rote bep ber Madr. caefpitofa unb muficalis ju verwadpfen , ober ineinanber eingefdpoben 511 ffefjen. 5)ian erbiicft in ber iOtitte förmgte ©ripöfmngen , juweiie« (retten aud) in ber $orm eines ^ranjeS; aufrecht ffebenbe ©pi&en, wie in ber Madr. Anthophyllum ijervor. SDiefwen# ttpetl s finb Heinere unb größere ©ferne, ober bie TiejTe felbffen, mit einanber Verbunben. 3n bem Umriß finb jie meiffens gerunbet, bocf? wie es öfters ber ’JMaj mit fid) bringt, oval, breitgebrucft unb aucf> ecfigt geffaltet. £Die $apbe iff gewöijnlidp lidpigrau ober braun, burdp Steinigung aber erfjdft fte ein fdpöneS $03etS , rote bie innere ffftaffe felbffen. SDie ©ubffanj iff an ftdp feipr feffe unb getvidptig , bodp aud) bep ffarferen ©rammen , burcfffödpert. 0neS ber voliffdn# bigffen (Jpemplare, ipabe tcf) aus ber ©ammiung bes Jperrn £anon(cuS ^aubcnfdC buref) gütige 93Tcttf)etfung erhalten. £Der ^jufeut^alt tiefer ©attung tff ge# jvöbnlid) baS ^fftnbtfdpe ^5teer. $3?an f>at fie aber aud) wüxflid) in bem mit# telldnbifdpen, wie bieS fdpon Jjperr Sßßttfltta bezeugt, jebod) als eine ©eiten# |>eit vorgefunben. ®aß ff? nicht unter ben achten QSerfTemmmgen vorfommen folite, ifi wofff feinem Zweifel unterworfen. STut wirb nadp ben bereits angeführten Um ft an# x6o 3^t;tcö®eWlc^ttierWatirticre. Madrepora. ©tetncoraUe. Umfidnden/ eine genauere Unterfucfjung erfordert, fte bet) diefet iBerän&erung, den fo na£e verwandten Tlrten |>inreid)en& ju unterfd>eiöen. ©ie «*t unt» äitmiutgfte ©terafoMUe. Madrepora mufiealis. ©ie pfeifenförmt^e ©tentcoraWf. Sxt tvcilJe ÖrgeflWn. Pans Fluit. Tab. XXX. %. i. (f(n ©fucf eon ber dufferen ??ldc§e. Fig. 2. <£(» anbereg von bec Unterfette üocflefMf. Fig. 3. (£tne »ergcoßcrte ölobre. Fig.4. <£ut uocf) mehr vergrößertet ©tern. enDcn / ecfigten €t)ltnbern jufammengef?$t/ bte an bepben <2rnben eine ©ternßddje £>Ut?cn/ bie ©ferne tjaben eine eefigte Peripherie unb finb etwas weniges ergaben tc. 3« ber ^Befcbreibung ber erjl bef»anbeften ©aftungen/ bet Madrep. caefpitofa unb fafcicularis, habe tef) bereits ben Unterfmetb berfelben toon biefer gezeigt. €s fommt f>aup£fdd[>Ircf> auf bie $orm unb bte 9ttünbung bet ©tetne an , in bem Uebrtgen ijaben fTe bei) fo nabet SBeewanbfdjaft aüjUtoiefeS mifeinanbet gemein. 5)ic Saitlilleil finb tyn an bem TiuSgang fall gerabe ab* gefcbmtten; nur an bet anfcbliefjenbeit ©eitenfdebe, übet ben Siibben ton aujfen, fabtxl Rumpfe ©psfen etwas bettot. 35tefe TMdttgen tereinigen fid; in bet S)ütte bet ‘Dtöhte an eine gemeinfcbaftltc be, bod) ungleich geformte ©dule. 3bre Tlnjabl ifl gegen bie ?Dienge/ welche bie Madr. fafcicularis bat, am getingilen , unb fie tinb in ihrer $orm nod) mehr toetfdjieben. 31ur bie Madr* caefpitofa fommt ifw am ndd)|len. Lotten lieben fie abermai in mehrerer 3«bl bepfammen/ unb finb übetbieS in ©pijen erhobt» ©emeinrgftcb jiehetf ficf> fyev nur fed)S biefer Samellen , boeb öfters aud) mehrere bep größeren ©ter* nen, in einen gemeinfcbaft!id)en Tftittelpimft jufammen. 3wtfdE)en btefen ftnbett ftd) öfters f feinere eingefct>altet / welche bie gemeinfebaftiiebe WfUttt nicht mtit eben, TluS ber tergroferten Tibbilbung ber Inerten ^igut wirb fid; bie $orm biefer ©tetne unb bet Umellen/ am beutUdjjitn abnebmen laffen. SDte ganje klaffe beliebet aus 9?6f)£Ctf , bte mei|lens in breiten gmifeben* raumen tooneinanber ab|lehen. ©ie finb butcb toiefe ©dudnen einer mürben unb iodjertcbten ober cellenformtgen ‘SJiaffe, unter fid) toerbunben. .vDie git)eir)tC ^igut gtebt fte nacb einem ©remplar $u erfennen/ wefd;e$ id) afs bas gewöhne ücblle/ jum 9Kufiet gewagt. €s jleüt bie untere ©eite vor, um bte Sage unb gotnt bejlo beutitd)er baraus ju erfeben. 3Me duffere Jfddje t|l mit ber toorer« wdbnten SKinbe überjogen/ unb über btefe flehen bie ülöhren in halber unb totere thet'is$6Utget ©th&hung bettoor. £ßte hier bie toergrofjerte Tlbbilbung noch bec dritten $tguj: etgtebf, finb fie fegelformig unb in ausgefebweifter SKicbtung ge# flaltet. Tin bem fieinllen unteren ^bc^ n,trö ,natt ebenfalls bie ©e|laft eines gletd;en ©ternS gewahr/ welcher ficb öfters in einem fafl unmerfltdten punfr toerltebrt. £)iefe fahren finb juwetlen ganj gerabe unb erreichen auch eine be# trdcbtlicbe ©tarfe. 3$ nfl$ &ev rin begleichen ©jcemplat 36 toorge# i62 3wei;te0^efte^tt)et^i!an5entl)ierc. Madrepota. ©temcoraile. vorgejMf, wo f?e einen weit, größeren Umfang zeigen. dMer flehen bie ©ferne faum in einiger €rf)6f)ung über bie SVinbertfldd;? hervor , unb finb fogar meijh'nS &amit überzogen. Tluf ber untern ©eite f)a6en biefe Stohren bie nefpmfuf.e Breite/ unb es finb and; an beut ©ribe gleidje ©ferne ju felpen. ©od; ba biefe Körper tu ihrem inneren 53au gleichförmig gehaftet (mb ; fo geben fie and; bep jebsm iStuel;, einetfet) ©ternfldd;cn ju erfenneit. ©emeiniglid; fommen uns mir abgeriffene ©tücfe vor, wo bann bie furjen Srbtjren walzenförmig erfd)ei# nen , unb an bepben ©nbeu in ©ferne ausgehen. ©efters aber werben fe bep vermehrten SBuchS ganz abgeführt/ unb bie $fdd;e etfd;eint bann gerunbet unb glatt, ©urd; biefeS SÖlerfmahl bec glatten ©eite/ unterfd;eibef ber $err von Jinnc bie Madrepora Organum, welche in ^rudjtlücfen an bie Ufer bes S$aU tl;ifd;eit leeres aufgeworfen wirb. $i'er ha^en bte Stohren nur bie ©iefe eines ©trol?f)aiwS , unb bie ©d;eibewdnbe nehmen eine fd;t'efe 9ud;tung gegen jebe einzelne Stöhre, bagegen liefner in fjortjontalcn $ldd;en mit jenen vetbustben finb. 3d;lmbe noch zu erwähnen, bafj biefe Röhren, wie bie vorltegenbeTlbbifbungergtebt, breite furchen t mit fefjatfen ausfhrhctl5jen ^anten fii&ven. ©6 ftnb gemeintglich ju funfzehen swanjig an ber 3al^/ welch* ftef) an bem o6eren Xhril nod) mehr erweitern, an bem untern aber unmerflid; miteinanber vereinen, ©ie finb aud; öfters mit erhöhten Unten gitterförmig burd;zogen. ©ie ganze ^DJaffe ffl fe.br bünne unb leidet, jie veranberf flcf) nie ju einer ganj foltbcn ©ubffanj. ©ie i;at gemeiniglich eine wet’lfe garbe, öfters ijl fie aber von auffen ocfergelb ««geflogen. 3iach Öen Semerfungen bes JSerrn Von Sinne unb wirb biefe Koralle von bem $lee re an bie Ufer Von Smlöttb ausgeworfen, ©er feef. sjörof. ?3?ÜUet aber erhielt fie von ben ©eflaben ber Snfel ©lirajfaD in 5lmeric mit ©tetnftguren, bie in geftümmren gurdjen 511 fud;en ftnb , unb mit erfjofjeten ^Bar^en auf ben bajwifd;en fallenben ©teilen vot anbern augjetdjnet. ©s fjat bet elpetT Stifter fcon Sinne viele ©atttmgen bet Sftabrepotett, welche ^jert ©oliegientatf) ^)aUaS auf ba£ genauere befcfyriebeit , ntdjt in fei# nem ©tjjtem angegeben , wenn aud) verfdjiebene ©djriftfteflet einige in gen naueften ?lbbilbungen vorgefMt Ratten. 33af)in i|l bie Madrepora Echinata, Elephantotus , Angulofa, Lacera, uno anbere, welche idj bereite befjan# beit t) abe/ 511 rechnen. 2Dielleid;t fjatten if>m, nad) gew6f)n!ic^ec ©enauigfeif, jut Angabe bet ju wdfdcnbcn Sfterfmalde, bie Originale gemangelt. Jjpiet I >abe iä) eine ©tetueoralle tu Qlbbilöung vorgelegt, beten elfte Tinjeige wir ganj alleine betn £errn £ l. 9L ^JaUaS ju banfen fabelt. @ie f>at übetbies nod> nicfyt ba6 ©lücf gehabt/ inTlbbilbuug $u erfechten. @ie giebt jugletd) einen ^Beweis von bet forgfdltigflen 'iXBatjI bet j^ennjeidjen, n ad) weld;en biefet groftc Statut# Femtec, fte von dfml td;en Wirten auf bas forgfaltigfle unterfdjieben. 3d; fuge F)iet bet ^iirje wegen, bie SSefcbreibung nad; beö fee! Snfpeftot SBilcfenS ge# lieferten Ueberfejung bei) *), welche mit eine wieber^olte ©rje^lung fajl un# 36 2 nocf)tolldnbifd)en Dramen , be^gefügt ; unb fo festen fte aud) biefem Kenner bamals unbffannt ju fetpri Sdj fjabe es abermal ben fo ergiebigen Unterflujungen beS berühmten Jfjcrrn ©uarnifbuprebigers ©[)eitntt$ in ©openfjagett 511 baufett/ unter einem fefjr reichen $Sorratf>, aud) biefe langfhs gewunfdtene ©attung ganj unerwartet ju erraffen. @0 befretnbenb fie mir anfangs felbßett gefdptenen, fo fef>r würbe td) ton ben gan§ ubercinfHmmenben ^ennjeidjen berfelben/ nadp weichen fte »Jpert ©. SH, *pälla$ angegeben/ über# jeugt. ?ln ftcf> gehöret fie unter bie borjüglidpjlen @eftenf>eiten / fie tff we* tugftenS in tielett ber größten (Sammlungen n tcf>c unter btefem tarnen nodp be* Famtt. $err ©uarnifonprebiger (SjjemntS erhielte fte mit einem Sranfpert toon inand)fafttgen (Seltenheiten/ mit einem ton (SfÜHtf/ wo biefe ©cf^dje aufgefuc^t worben/ jurücFgefommenen Schiff. Sn ber ^rbnung ber ton S5emt ^ößaS berjeidjneten ©afftmgen/ würbe fte jwifdien ber Madrepora Elephantotus unb labyrinthiformis eingetra# gen , unb fte fommt ber Madrepora Maeandrites würflig am nddpjten. ©S finb bie ü$eete in gfeidjc ©pijen erfjbfjt / unb an bem oberen £Jjetf etwas ab# geführt, Sie fangen aber nid)t wie an jener jufammen/ es ftnb einjefne abge# brodpene ©rfwhtmgen ton mandpfaltrger gönn, ©intge fielen in Ürümmuiw S<% mit Reinen bügeln , ober fegelformig unb etwas fpijig Jülaufenben VPar$m, beten ©cfSS mebrentbeilS ruttb war, bcfcjt, inbeffen gicet e$ aud bin unb ber gebcucfte, ober folde ®ar$en, weide gleidfam auS {wep ibreS ©leiden Sit# fanmtengefioffen finb; eS finb aber btefdben überall mit fdarf attjufüblenben tmb «orjtcbenben gameßen geflreift, ba hingegen ihre ©ipfel abgcglattet •finb. gwifde» ben Sßarscn giebt eS bohle, aber febc enge unb gebrummt« ©dtige, unb eben biefe tertretten bie ©teile ber (gteenftguten., intern bie oon ben äöarsen berab# gebenbe Sametlcn, weide mittcljl einer gemiffen nod ber Sange ber frommen ©dnge fortgebenben ©deibettanb, bin unb ber miteinanber jufammen bangen, tielc gddec terfdaffen. 2?on eben tiefer ©djeibewanb geben aber a«d nod anbere Reinere unb unternommene 2a '« eilen becoor uitb fdidtett f»d SWifden J’epf «rjlere ein. Sie ©eburtSfleße ift ber ^nbwnilde £>cemt.u 29 ffaGtott M. exefit. 2luggcfref7ette@t.@. Tab. XXXI* 16^ gen/ anbete in getaber lange/ bte metjfen aber/ befonberS bic an bei' botijon# taten $!dd;e/ ftnb gecunbet obet auch fegelformfg jugefpijt. Sie @diige f»a6m nid)t bte Steife/ rate an bet Madr. Maeandrites. ©S $ief>en ftd) vielmehr bte Lamellen tn ffumpfe Sömfef auf bem Scben jufa atmen , wo fte and; tnetnauöe* etngefcf;a(teü/ unb wieberum verwarfen ftnb. ©ie hüben fonad) wtttfiid)e ©ternt’. Sie 3,wifd>enrdume bet Sidtfgen feibjüen ftnb fefw ungieid)/ mtb metflettS bet) bem Ausgang um vieles erweitert. Sie jn?ei )te $tgur $eig t ifwe g-orrn unter vergrößerter 2fbbtfbuitg an. Sefters ftnb fte abermajjf nejförmtg mit anbetn burdjjogen. Sfpre Steife ift ebenfalls fef>r ungieid)/ unb an ber ©tunbftdd}e am ffdrfffen. Ser 9lanb fff fljeiis aiiSgefdjwetft/ fljeils mit för* tilgten ©tfjöfmngen befejt/ wie man bieS unter bet Vergrößerung beutfttfrec be# »net ft. iuf bem Soben obet bett ©dngen tft aud> juwetlen eine ©c&cibewant) waftrjunefjmen / tnbem ftd) f>ter bte Sidtfgen vereinigen unb wieberum in eine gememfd;aftft'd;e bod; fefw ntebere Sftatfj erhöben. Set) einem anbetn ©remplet fhtnben bte $öcfcr fefjr enge bepfammen. ©ie ftaüten eine feijr gelinge unb waten jum £fjetl abgefufwt. Sie ganje $Jdd;e fd)ten ba(;et ein nejformtV ges ©ewebe vorjufMen. Sie 3Raffe feI6fhn f)at fein betrdd)tfid)es ©ewid)f/ fte ift bnrefjaus Iöd)eiid)f , unb aus überetnanber ftegenben ©dn'djten buunec Sidttgen/ jufammengefejt. Ste $atbe ifT ein etwa» unreines 2£eiß, bas an ber duffern gfdefte mefcr sttS ©elbltd)e fallt. 4?errn ©. 9t. tft biefe ©o* raUe nur als eine gegen bret) Sintert biefe SUnbe vorgefommen/ wefdje ftd) auf eine ^erfenmufcl)si angelegt Ipatte. Sie erftbefdjrtebenen ©pemplare aber I jaf# ten eine ©tärfe von anbert&alb Rollen. SaSjentge / weites id> fjfer in libbiU bung Dorgefegt/ gt'ebt genugfam ju (vfennen, baß es ais ein frepßelpenbet ©tamm ßerang ewadjfen. ©s jtefpen ftd) bte dpöcfet in einer Sti'djfung ber ©pt&» gegen ben oberen Xfjeil um bte gattje $iddte bes Körpers. 2luf bem ©tpfef aber nehmen fte eine fenfred)te läge/ unb fielen in gfetdper Jpölpe nebeneinander. .Spier f)at ftd) an biefem ©pemplat eine Älappmufc^el (Spondylus) feftgefejt/ weld)e jum Sfpetl Von ben Samellen übetwad)fen iß. SaS anbere ©jcemplar bin# gegen gt'ebt mef;r einen rinbenfbrmigen Ueberjug ^tt etfennen , ba man an ber ©runbffddje nod) fefpt fenntitd) bie Vertiefung einer ®nfd)cf bemerft. Hn. einem Sipeife bet Sberflddpe f)atten $$ 5W£1) Äiappmufdpeln / von anbert«* ^aibibiliger ©rö^e nebeneinanber fejtgefejt* UeberbieS f)aben auch ^.fjolaben fte |in unb wteber burd)bof)tt/ unb einige ftnb ttod) in ben $6f>fungen ju (zfytn. ©s übet|tef)et ba|et biefe ©tetncoralie nitf>t nur anbere Körper / fonbetn wddpft 3£ 3 aud} 1 66 B^tptcl@efcf)Ie£f}tkt^flauäcnt^ere. Madrepora. ©tcrncoraUe. aud; ju einer fefpr ffatfen Piaffe fperan. 97ad) beit ungleichen ©rlpohmtgen ber gan-en $-Idd)e/ fdpeinf ftc audp in dfirtge formen Od) ju verbreiten f). 3d> fjabe auf ber einen ©eite einen betgfeid)en TfuStvudpS unb mehrere Einlagen von ffeinereit roafngenommen. $03ar biefe ©otalie nadj ben natürlichen .Originalen uns fo wenig befannf/ fo t'if es um fo melpr 511 verwunbern/ baß fse uns als %\f!cftsinerung ofterd vorgefominen, tue wir lange unter bie ausgegangenen Tlrten geredmet hatten. ©0 ratijfeifjaft mir felbfien biefe ^cobucte vorhin getoefen, fo ähnlich fd)ienen jte mir fdpon bet) bem erjfen 3lnblü£ mit jenem Urb üb $u fepn. 3f>re Berglen» dpung f>at ju meinem Vergnügen bie genauere Uebereir.ffimmmtg ergeben / unb fo I )abe id) biefe ©ntbeefung jenen güttgffen ^ittfjeüungen jugfäcl) ju banfetr. S)ie geburgid)te ©egenb bet) €Bt&erböC& / weldteS in bem btesfeitigen gürften* ff) um 0at)reut^/ gegen adü ©tunben von f>ier entfegen ijf / entlpdlt ben reid)# ffen SÖorratf) ber fonberbarjien SBerffetnerungen. ^tefe finb ü&erbteö, nid)£ wie in ben angranjenben ©egertbett/ n»r in Äald)ffeine / fonbern in bie fjärtejlen Tlrten von ^afpifen/ Tldjaten unb Sfjafeeborsen übergegangen. Jpier fjabett (id) bet) bem Umjfurj unferer ©rbjfddie/ bie mand)faitigjfett Uebertejfe ber s33onvelf gefammeft/ ober waren fte an ilpter ©teile geblieben. 3dp bejtje einen 7lbbrudf eineö gefteberfen ^almblats von öalper, unb mand;falfige €oitd)t)lien r von betten wir bie wenigen Originale nod) fennen. ^Deögfeicben f>abe id) ©orallenmaffen aufjuweifen/ vonweldjett id) nod) feine Tlefmlidpfeit unter irgenb natürlicfpen Ort# ginafen fjabe abnefjmen fonnett. ©S fmb/ um nur einige $u erwdftnen, affige ©tdmme von jtvet) ©pattnen im Umfang/ aneinan&et geroad)fene 9l6f)tencoral# feit/ Von ber ©fdrfe eines Ringers unb einet ffdps# bis je^enjölliger lange/ über# *) 3fll bem Ini. Adufei Geverfianl, würbe ein ©rcmptac, wiewohl Jtveifelbaff , ob e$ $t« biefee ©attung tvürflicb gehört angegeben , welches 2leffe in ber 25ide eitieS SlrntS batte. Pag.498. Nr.ti. „Adadrepora Exefa? (Madreporo Rongee). Varietas, att C rußacea ? braebia hpnlana giganteaformis , ftellis anfra£tuofis , funerficie planata, ftellata, radiis coneatenatis, Pall. 169. fp. 170. Lim. o. Hebenftreit Aduf. Riebt. Tab. 14. fig. E. 3 ? Longitudo 28. Latitudo 6£ , Craff. 2. pollic, u Unb fo feheint es biefe ©orafle felbjfeu s» fetjn, bie ff# be^ vermehrten iw Sieffe verbreitet. 29RC ©ßtf. M. exefa. 5Ulföefrc(fcnc Tab. XXXI. \6y übetbies gungtfcn fcon ber mandpfaltigfen Tlrf. Unter btefen ftttben ftd) nun aud) bCe etfgebadpfen Verfeinerungen fefjv f>duftg / wtewofd reine unb wolplge# bilbere (ürjcemplare / wie bei) allen/ unter bte fcorjüglidjfen ©eltenfieiten gebjö# ren. $?an tri ft fe als aögelöjfe ©tücfe toott $wet) ©dpuipen in ber idngc, unb öfters t>on gfcidper Vicfe an. ©ie fnb aber auc^ mit ben Reifen, aus welcher» jene ©eburge befefjtn / genau Perbunbett/ unb fo tf es woff entfd)kten/ bafj Die Originale Ipier {f>re urfptüngfidje V3olpnpld$e muffen gehabt Ijaben, 3$ jene (Jo# ratle jejt nur in bem Oftnbifdpen Ocean ju ftnben/ fo laft flcf> ebenfalls barauS bie neranberfe Sage unferes ©rbfreifsS/ Por intern Umfiurj/ erwetfetn Vodp es tf Ipier nt dpt ber Ort/ eine ausführlichere üöefdpmbung ju geben* SBie id) fdpon ewdipnt/ fmb jene ©teinmaffen in 7ld)at unb Cljalcebon übergangen, 3n ben ^ölpfungen fjaberr fidp f'ietne fedpSfeitige CLuarjcnjf allen tn brufenförmiger ©efalt fef) r fjauftg angefejt. Vec ©rein felbfen befefwt aus überemanber# liegenbe n ©dptdptett / jwifchm tveldpen (id) ein €ifcnocf)er angelegt unb ftdp Damit jugletdp toerbdrtet Ipatte. 3luf bicfen $(adpen finb nun bie Fnopffötmtgen €rlpö^ jungen bet (Joratle/ mit ffjren Kamelien unb Vertiefungen/ nadp pünFtlidpet Uebereürftmmung bes natürlichen Originals/ ju fefien. Shtr ftnb fe gemeint# gltd) etwas fadjer gefaltet/ unb jener Odper fiatte tljeils einige ^ölplungen ausgefüllt, fljeils auch bie Samellen auSgefreffen unb timen nadp ber Oberfeite eine §orm/ wie jufammengefette Körner gegeben. Voerben biefe Waffen ge# fpalten ober serfdplagen/ fo brechen Die ©ptjen an ben f'nopfförmigen ©rfiöfmn# gen a6 , unb bleiben / ba fie miteinanber vecbunben finb / in ber entgegengefejten ©eite jurücf. Vie tieferen Lamellen Ipingegen / weldpe burcf) ben Ocf)er abge# fonbert worben/ ftnb ganj unbefdpdbigt erhalten* Um eine weitere Vefdjret# hung ju umgefien/ habe td) Ipier unter ber dritten *|igur ein FletneS ©tücF bie# fer Verfeinerung porgefeüt. Vier holpere £f>eil giebt bie fretftegenbe $fddpe nach ben pollfdnbtgen Jpocfetn unb beren Samellen ju erfennen. Ver jut ©eite aber jeigt fe in ber $onri/ wenn fie gefpalten worben/ wo bann bte ©ptjen an tf>ren Vrudp als weife Rieden erfdjeinen. ©S giebt aber auch perfdptebene fef)t grofe Waffen/ in welchen fdp bie eifenfdpüftge Materie nicht angelegt fatte, unb bann tf bie $orm ber Koralle fef>r fdpwer 51t erfennen/ ba in bem weiffeti 0uarj/ ober Tldjat/ bet) bem foltbern 3u^ntmenf)ang faum bte ©pufwen bcr €rl)ölpungen ober tf>rer lameüen ju felien ftnb. *21uS bicfen lleberrefen if in# beffen leidjt abjunefimen/ ba^ biefe ©attung in größten ©c^td)ten ganje Reifen bes S^eergrunbes überwddpf/ aber aucl) wegen t'fjres fefen 3u^am# metto ißg 3wIte^en / unb bie übrigen auf Dem folgenben aus^ufejen. $S)afjin ftnb vorjüglt'cf) bie 0atrungen oerfpafjrt/ welche rinbenformige $ldd)en mit eingebrutften Sternen ijaben/ ober bie Tljlroiten/ wie fie insgemein fjeiffen. 02od) ftnb and) einige dtfige Wirten jurütf , baruntec bie Madr. Muricata unb Damicornis bie porjügficfjften ftnb. 3d) fcabe fte Vorläufig in 3lbbilbungen barjulegen, um bann ifjre ©efd)id)te um fo voUfidn# biger ju liefern. 3n ber Orbnung ftnb nun bie ©attungen be£ ndc^erwönb* ten ©efdpledfiß^ bie Q)unctcoralieiv ju betreiben. »ritte# 169 ©rtttts ©efd)!ecf)t ber pfton$;nfbfere. Miliepora. ^unctcoralle , SÖHllepore. (©inleit. 0. 11. britteS ©efd;l.) linne' Syft. Nat. Ed. X. p.790. Gen. 300. Miliepora Animalia Hydrae. Corallium tubis turbinatis, teretibus. — Ed. XH. p. 1282. Gen. 338. Millep. Animal Hydra. Corallium poris turbinatis teretibus. £DaS ?;ljteP ein ^polpp. 3>ie Koralle mit gerunbeten/ an bem Tinßgang erweiterten Oefnungen. Uebetf. beS Olaf. 0#. Vi.£l>. 11.33. 0.709. Miliepora. ^unct# coralle. Pallas Elench. Zooph. Gen.X. Millep. boddaert Lyft d. PI. p. 297. Pyp-Coraal . SBllcfeuS QfyavaH. b. ^fjierpj!. I. £f>. @.304. — ■ • 0}?tUeporC/ ^unctcorali. ©in 3f)ier/ baS als wenigtfenS einige in gitterförmige glddjen perwac^fen / Pon bergletdjen unter je# nen feine 33et)fptele ftd) Porgefunben. 3!)ie $orm ber Sporen hingegen ergiebt ben wefentlidjjlen Unterfdjeib. 3Dod) fjier jtnb abermaf)! bet) einigen ©attungen bie ©ranjen alljunafte pereint , unb es ijl faum $u entf^etben , weldjen pon bepbett ©efcfjledjtern fie folien jugetlteilt werten. 3Me 93efh'mmung ber genert# fd;en $enn$eicben , Ratten ben Jfperrn pon £inne felbjfen in Verlegenheit gefegt/ unb er faf>e fief) genptluget in ber zwölften Ausgabe bes Dtaturfpjlems genauere 9 $ie rf# |v* ■ | , ;• < | 170 drittes ®ef$ledjt Ui Wönaent&tett. mof)f< anjugeben. Vorpin würbe bie Madr. damicornis unb muricata, nocp ju btefem ©efcpfecpt gerechnet, welche nun fitgltdjer ihren jwtfcpen bepben ©cfcplecptern aiijunape begränjen. TIuS gleidjer ^efugniö fjabe tcp aud) bie pon Jfperrn Dritter unb ©oüegien Dtatp ^allal unter bem Slamen ber Millep. caerulea angegebene Koralle/ $u ben sjiftabte# poren gerechnet. ©$ werben baburd) bie TluSnapmen Perminbett/ unb an fiep fommt fie ber Madr. porites am näd;ften. ©ie Ifl auf ber XXXII. £afef ber ‘■Dtabreporen abgebilbet, ©$ finb nun bi'e ^ennjeicpen btefeö ©efcplecptö ge# nauer ju erörtern. ©djon nach ber dllffcrctt Qöeftalt tfl bte ^mtctcoraüe fepr auffaüenb Pott ber ©terneoraüe uoterfcpteben. ©$ erfcpeint bte $ldcpe mit fefjr vielen unb öftere fafl unzählbaren f feinen öefnungen burcplöcpert/ weidje nach blofen Tin# biicf / ben feinffen fünften gleidjeit. Unb bieö pat Jur teutfcfjen Benennung TInlaß gegeben, ^mperatt bebiente ftd; suerjl be$ Tlusbrucfö Milleporus, womit er aber feine ©attung biefes @efd)led;ts / fonbern eine unflrittige ©fern# coraiie/ bie Madr. fafcicularis, bejctcptiet patte. $err pon kirnte er tpeilte hierauf biefen Sßamen in genauerer Vebeutung/ btefem $aplreid;en ©efcpled;t, Vorpin würben bie benfeiben untergeorbneten ©attungen ju ben ^Diabreporen ge# recpnet/ unb wie erbere, opne weitere Veftimmung/ ©orallen genennt. $£>te Oefnungen ober ^porctl (mb pon ben ber ©terncorailen/ ganj Per# fd;t'eben. ©ie paben nfemaplen ein beträcptlicpeö sjftaaS, fie palten tm Vurtf;# fcpnitt pöcpffenS nur ben Pierten £heil einer Ünie. Tim gewöpnlid)fien finb fte fiocp f leinet/ unb faffen fiep nur mit bewafneten Tlug erfennen. ©ie ftnben fiep auf ber $ldd)e/ tpeiiö fepr enge bepfammen / tpeiiö in einer weit auöetnanber ge# fejten läge jetfireuf. ©eiten erfcpeinen fie in einer regelmäßigen ^rbnung, unb bies nur bei) einigen ©attungen. Tin ber äuffetfien $fäcpe finb biefe f|>oren etwas mept erweitert/ unb itepen fid; in iprer Vertiefung enger jufammen. $£er$err PonSimiC nennt fie baper pori turbinati, ölt ber 9)?ünbung erweiterte spoten, als weldje pon anbern in ber trichterförmigen ©efiaft Perfdfieben finb, ^err DUtter ^)iillö$ aber giebt fie cplinbrifch an. ?fftatt wirb fie auep bet) per# fepiebenen ©attungen/ in einer faum merfliepen TIbnapme tpreö 2Durd)fcpnittö ge# wapr. SDurd; biefen Sparafter würben jle pon ben äpnlid;en ^Organen anberer/ nädjfipetwaubten ©attungen unterfepieben. ©s finb feine ctjltnbrtfcpe Dlöpreti ber V3urmgepäufe/ ober Pon ipnen eingeboprte ©äuge, ©ie jefgen iiep an ber iDiüubung allezeit fepr merfliep erweitert, 3pre DÜcptung 41'epet fiep in fenfreep# ten Madrepora. ^UttCfCOtatte. 171 fet Sage bet dufferen ^-fdc^e/ gegen bfe SDtttte bes ©tamm§. £Det innere Um# fang wirb ttad) ben PerbeiTerten ^erfmafjfen unfereS ©tjfiemö f gerunbef/ ober olme glatter unb ©mfdjntfte/ angegeben. ©0 ft'nben fsef) au cf} blefelben bet) ben allermeljien ©attungen. 5Meö TOierfmaljl würbe bafter bie ^uncfcoraüe unter allen am wefentltdjfien bejetcljnen. 71 dein eö ftaben f>ter! wIeberum Tluöttaftmen/ unPermelblldje ©dtwlerlgfelten erhoben. Sogar ärt unterfdjlebenen ‘Poren bec Millepora alicornis wirb man einige fTernformlge ©mfdjnltte gewahr. £)odj ftnb bort ble metjlen glgttgerunbet/ unb bet) ben übrigen l|l ble regelmäßige SMlbung ber elngeftenbett >>dl>ne/ wie an ben ©terncoraden/ n \d)t 511 erfettnen/ fte {mb überbteS nur an einer ©eite gefurcht f ober fjaben nur etnjelne ©Infdjnltte/ welche Pott bem blätterigen 35au ber ©terncoralle/ gänjltd) Perfdjleben ftnb. 3Blr Ijaben bafter mit 9\ed;t btejenlgen ©attungen Pon ben 3)uncfcoraHen $u fonberti/ wo btefc Sporen, fo fleln fie Immerhin erfebetnen, ber Gilbung ber ©fern# coraüett f»cf> näl;ern. ©£ folten nur btejenlgen Utf)opf)t)ten ju biefem ©efd)lecf)t geredjnet werben/ wo ble Sporen fefjr fleitt/ gerunbet/ unb an ber glddje erweis» tert / auögefjen. 3>d) f>abe beswegen ble Pont J^errn PallaS angegebene 9Me# pora corulea &u ben ©terncoraüen gebracht/ ba ble £>efnungen glefdje 33tlbung wie ble ©terne ber 9ttabreporen f>aben. ©0 gehöret aud) ble millepora com# preffa ttad; gleichen SDierfmalden / mit $n jenem ®efd)led)f. 97ut wegen bet 7lel;nlld)felt mit ber Sföabrepora allcornlö unb beö gemädjlldjen Ufbergattgö ju blefen / f>abe td) fie bet) ben Punctcorallen/ nad) 3JiaaSgabe utifereö ©pfietnä ge# (affen. 97ad; btefer Tlbfonbetung aber Permtnberte fid) ble Tinjal;! ber ©attungen btefeö ©efd)led)tö nod) tueftr. £)od) felbft ber ©fjaraFter ber gerunbeten, fef>r (deinen poren/ tjf nod) weiter elnjufdjtänfen. ©§ etfd)elnen l;ler aud; Körper pon gleicher fietnernen SOiaffe/ unb älpnltdjett 3Bud;$ , wo unter ber fiärffien 33er# großerung/ gar feine Poren/ ju entbeefen ftnb» 3)lefe gleichen ben hopften , fte Fommen aber tn llprer ©ntfieljung unb gorrn mit jenen überein/ wenn fte aud> ntd)t gleiche Organe ber punctcoraüe £aben. ©od) ftnb ble würfltdjen £opf)# arten/ weld;e tn Tiefte fid) verbreiten/ unb ben ©orallen gletdjen, forgfältlg ba# pon ju fonbern. ©le machen ft cf) Porjüglfd) Im 5$rud), burd) ble ffraf>ltd)teti gafern fenntlld)/ weld;e fid) Im ^Jttttefpunft pereinigen/ unb man wirb überbleS baä lod)erld)te®ewebe ntcf)t wie an jenen/ gewähr. £>od) erfd)elnen fte ofterö ftt fef>r ät)nlld;er ©eftalt/ bafjtn Porjüglld) eine ©talactltenart/ ble ©tfenblutfje/ ge# f)6rt. Tlud) ble gemeinen £opl;arten, geben eine äf)nlld)e Stlbung/ tn t^rer affigen ©ejfalt ju erfennen. ©le ftnb auf bem TtteereSgrunb entjTanben/ wie bie eingemengten ©ond)t)llen/ e6 genugfatn bewelfen. 9 2 ®tefe 172- drittes ©cfdjledjt fcet ^ffai^entfjiew, SMefe ^oren ft'nb nod) 6ep t>en ©attungen/ wo fte porfjanben ftnb, nacf; Cfjrer ?age unb Orbnung f auf mand)fa!tige Tfrt Perfcfyteben. ©emeinigiid) er# fdjeinen fte atlcnctjafben auf ber ganzen $fdd)c jerffreuf. ©6 ftnben ftd) ffeinere unb größere enge bepfammen/ ober and) roett auSeinanber gefejt. Set) \>erfcf)te# bene»/ fommenfte nur auf einer @eite bes Körpers Por/ unb mangeln an ber ent# gegengefejten, Tlnbere Itaben fte auf bem obern X.ftet'1 / ober an bem TfuSgang ber Tiefte. ©ewiffe ©attungen enbt'gen ft cf) aud) in feine ©pijen/ beren aufferfte Steife nur einfache ;Oefnungen Ijaben. 3)od) es f>at faj! )ebe ©attung fjterinnen ifjrcn eigenen Sau, unb es Idf jt ftd) faft baS TUfgemetne nid)t angeben/ o£ne fte fdmtlid) ju erwähnen. Sou ben Drgattifdjeit SdU/ ober ben weidjern Reifen ftnb wir nod) nid)t f>inveid)enb unterridjtet. ‘Donafi fiat eine einzige ©attung/ bie SOtaörep. truti# cara unterfudtt, weid)e aber in ifirer befonbern Sauart/ pon ben übrigen felpr abweid)enb gebilbet tft. Tin biefer I tat er trompetenformige©liebmaffen/ aus ber» :Oefnungen fjerportretten gefefjen / unb er will barinnen eine Tlefmlid)feit mit bem tes SewofwerS ber SBurmgehdufe/ wafirgenommen l;aben. Tlus biefer batte man bafter bie Folgerung auf gletdje Sefdtaffenlteit ber übrigen ©attungen gemad)f. Steuerlich fiat ^err ©afeDlimi, bie Millep. cellulofa Lin. in biefer Slücfftdjt unterfudjt. Stad) feinen Seobad)tungen tretten aus ben Öffnungen/ ct)linbrifd)e; ober fugelformige Körper/ Pon ber feinfTett Zulage fierpor. @ie führen an bem oberen £f>eil c,ne f^**af>!t'dite ©rone/ Pon nod) feineren $äben. ©r f>at eine ©m# ftnbung/ ober ijt es oielmebr SieijOarfeit/ in Porjüglidjem ©rab an t'lpnen bemerft, •Dtefe $afern fTnt> in fteter Setpegung/ unb fbunen ftd) in ifjre Q>oren/ wenn ber Körper aus bem ®affer genommen wirb / wieberum einjieften. ©r f tat auf gleiche Tlrt aud) bie Millep. truncata unterfingt *). 3)od; td; werbe in ber Sefjattb# *) Unter bem tarnen ber ?D?ifleporen( werben noch jwet) ©attungen Pon ibm befcbriebeti, bie er auf gleiche 3frt beobachtet batte £)ie erfte ift aber bie Cellepora Spongites Linn. bie id? in ber golge begjubringen habe SMe jwevte, welche r: für neu an# gegeben, fommt nach ber 3fbbilbung unb ber ausführlichen 55efchrelbung mit ber Madrepora verrucaria Linn. überein, unb jwar berjenigen Sibdnberung, weiche ich Tab. Madrep. XVII. fig D. oergroß eit oorgefteöt habe, ©t nennte fte wegen ber nach bet» auSftebenben (Spijen, einer £M|tel ähnlichen ©efialt, IVlillepora cordoncello. ©r fabc auS ben öefmmgen biefer ©pijen unb Oibbren , gleiebfaßS feine weicbe Körper , ober ^üblfdben berauStrettcn , wdepe butc&(ld)tig unb eon großer ©mpftnbfanifeit waren, ©te jogen ftd> aber halb in i!>re üefnungen jttrücf, unb er fonnte fle wegen anberee Umjtanbe, nicht genau betrachten, ©ie Schale bcfchreibf er als eine buttne unfe burch» ffchtige, falchöttigc SD?«mhrant. 3n tw SKitte hentetfte er «im große SD?enge an bcc ©eite Millepora. ^iwctcoralle. 175 ÜBehatibiung ber ©attungen felbßen/ bas vorzügliche barauS an$ufüf)ren nicht unter! affen. $Da bte ^oren bet) ben ©aüfungett btefeS ©efd;led;ts / nicht alienthalbett ftd; auf ber $ldd;e ftnbett, ober in gleicher Entfernung verbreitet finb / fo fonnett bte barimren enthaltene weid;ere Storper, nicf)t für bie Erbauer bes flei'nernen ©e# f)dufea/ ober beS ©tarnms feibfien/ angenommen werben. Es finben ftd; ^faje wefefce fdneSwegeS bamtt bef^ät firtb , unb es iji inc^jt einjufefteu/ tote fie von jenen für ^olppen angenommenen X^teren/ fönnten gefertfget werben. 9)ian tfi wentgjiens, nad; allen 5!>eobad;tungen , barmnen einig/ baf? fte niemahlen ihren SOSobnort veranbern/ unb ganj mit ber fiet'nernen rOtaffe verbunben finb. 5Q3enn fte ftd) and) weit herauöbegeben/ fo fonnen fie bod) niemahlen bte bajwifchen lie* genbe fHdurne berühren. Es finb a!fo biefe Xheüe; wahrfd;einlid;er bie $eu* gungsorgane/ fte mögen fid) ben ber ^htece! 0^er &ec Wonjen, nähern. Es fonnen in bem Ueberjug ber $ldcf)e/ ober &er fcf)(etmigen ^aut/ bie uns unfid;t# barer, ©efdße enthalten femi/ weldje bie faldjidtten unb tophartigen 53effanbthetle beS ©eewafferS/ anjiehen unb baburcf) ben Körper vergrößern. Söir erfefj en/ baß ber ‘Söachsrhum bttrd) übereinanberliegenbe @d)id)fen enr)ief)et , weld;e fleh von auffen anfejen. £f;fere/ vergrößern ftd> burd) eine '2iu6bel;nung ber inneren $h ttl? / unb bet) ben ^ßanjen verhärten fid; bie ©dfte jrotfehen ber Stiube/ unb fejen baS ^oljidjte ab. t^ier aber/ werben bie Seflanbthetle von auffen ange* jogert/ bie ftd ) gemdd)lid) anfejen unb bann verhärten, wenn burd) gewtfTe ©e# faße/ bie notfttge Tibfonberung bewürfet worben. £)ie Eorallen hoben nad; 31r£ ber meiden ©ewdd)fe, ein vielfad;es leben. 3h1* verriebenen Qfyeife finb unter ftd) auf bas genauere verbunben/ unb machen ein ©anjeö aus. ©te fonnen aber/ aus einzelnen ©tücfen/ ftd) wieberum wie jene , erfejen. Es fatt baher bte ganje Eoralle nicht ein einziges Xf>ter ausmachen , unb als einzelne/ in fo unzählbarer 9Kenge unter ftd) vereinigte 'S.tytte , tji t'h re Sßerbinbung noch weniger et'njufehen. SMe Tlefle/ ber ©fatnm unb bte ©runbßddje / finb in ihrer $orm unb Anlage/ unter ftd; fefjr verfchieben. 9ßad; jener Theorie aber würbe folgen/ baß ber in ben ^>oren enthaltene 3>olt)pe/ biefe V) eile nach 9 3 führ ©eite angetvac&fener brepeefigfer $5rpec. ©er mittlere iförttim hafte, fo wie ber $ur ©eite unb bie ©retjeefe felbffen, eine un$dl)lbare €D?engo fleftter ©efmtngeti. ©o fattb id) fte auch in bem tiacft obiger ^iguc «bgebtlbeten Körper. feine eigene SFaprung/ unb unPerdnbcrteti Tiufentfjalt/ unb erbaute bodp bie pon ifjrn weitentlegene $ldd)e. ©o müßten ferner alle biefe angenommenen SSewofmer unter fidp in genauerer ‘Serbinbung fFeften. ©ie Ratten mit größter ©intradpt unb mit gemeinfdpaftlicfyer lleberle# gung/ bie Anlage für bie llöurjel/ beu ©tamm unb bie T(e|Fe anjugeben. <333cf# £Ratf>fd)lüffe mürben nid;t erforbert, um bie ©ertbeiiung berfeiben in fo ge# na’uer '’pünftlidpfeit ju wdfplett ? S3ct? einigen ©attungen finb fee fo gletdpformfg unb Perdnberlitf) angelegt, als bet) ben ^flanjen. Tlnbere ftaben fie gabelförmig toertfjetft , ober in abwedpfelnber unb entgegengefejter Sage/ georbnet. SFotfnven!» big t)F f)fer eben fo / wie bet; ben ^Pfianjen / fd;on in bem Äeim bie Anlage tfjret befftmmten $ortn/ entsaften, SOßir Ipaben uns bei) ben 33egetabt(ien nie bepgefjen faffen/ bie ©efeje ju erforfdjeti/ nadp weidpen bie entgegengefejten/ abwedpfein# ben ober jerfFreutet? Tiefte in tlprer linPerdnberten SejFimmung entfielen / unb f)ier ifF e$ uuö nodp weniger PerjFatrct/ in biefe unerforfdplidpen ©efjeimniife ein# jutrtngen. 9)ian fjat bie ©inwenbung gemacht/ bafj gemiffe SOiilleporengattun# gen eine unbefFimmfe $orm Cf>rcö 2£udpfes ipaben, bafj eine Tirt fowoijf anbere Äorpeiv in gleichen gfadjen überjieipet f als audp bet) perduberten SBoijnplaj/ fidp tn TiefFe perbreitet , unb aifo rotiif üf>rifcf>e Jpanblungen ifjrer Sewofmer ju er# Fennen giebt. Tiüein es ftnb audp bet) “pjianjen/ biefe Perfdpiebenen formen niefjt feiten/ unb mir fjaben bet) ben $led)ten wi& ©dpwämmen genugfome SSepfpieie/ wo bie Jage beS QMajeS/ bie $ortn toerdnbert. SDodp eben biefe ^unctcoralie/ Weiclpe einen Körper in gleicher ^idcf>e überzogen/ mddpfF alsbenn/ wenn fie Feinen SHaum mef>r ft’nbef/ in TlefFe iperan, mie fie foldpe gemöfmlidp füiprt. ©$ f>at aifo ju btefer Sßeranberung nur bie Sage unb bie Sefdpaffenfjeit beS OrtS/ Tiniafi gegeben. 3dp f>abe auf ber XV. £afel ber 9Meporenf fneroon ein 9$ep* fpiei pou ber Millep. alicornis bepgebradpt/ rneldpe bie Gorgonia Flabellum «berjogen, an ben ©ptjen aber/ ifjre gemoijnlidje $orm wieberum angenommen/ unb ft dp in TiefFe Petbreitet ijatte. ©enug, wenn es ©atfungen giebt/ welche in iF>rer $orm fidp unPerdnbert gletd) bleiben/ unb bann idft fid) baS Zufällige teid)t erfidren. ®tefe Körper finb ©efdpopfe Pon eigener Tirt/ unb mir irren/ menn wir fie bet) allen fo nafjen ©ratijen / baib ben £f)teren alleine/ baib nur ben ^Pfianjen/ bepgefellen. 3Me Sieijbarfeit ber weidjeren Steile/ madpt fie m'd)£ ju mürflidjen gieren/ unb als^ffanjen finb fie burd; bie fFeinerne $ftaffe genug# fam Perfdpt'eben/ menn fie audp in ber Jornt/ ifjnen am meifFett gieidpen. ®o^ id) fjabepbiefe Setradptungen etnjufdprdnfen. Tiu§ ben porjuiegenben ©attun# gen/ mib |ie^ fomo^i baö 9)iand;faltige i^rer öie befFimmten ©efeje t|rec Millepora* ^tutctcoraife. I7f ihrer Bauart errett. Sftur f an man webet ton einer ober feer anfeent/ auf bie ©üeichfbrmigfeit bet übrigen fcf>Ife^en / nod) ihre ©nttfefumg nad) beit ©runbfdseti einer nach wenigen ©attungen fid) gewälzten Xfeeorie, erfidren. Unb hierinnen hat man wohl am meinen fid) geirret/ wir [>aben ben ganzen Umfang biefec ^robucte juvor 511 überfein. ®aß ©efd)lecht ber fflleporen i|T an fid) fo jahlreid) nicht / als baß bet (©ferncoraUett. dennoch fommen wenige ©attungen in ifjrer ©auatt mitein* anber überein, ©ie finb baijer nicht/ ohne bie ©rdnjen aUjufe^r ju trenden/ in beflimmte 'Hbtfjeilungen ju bringen. Diur bie vorjüglichflen fjabe ich noch anju* jeigen , welche fid) auf bie $ot»n unb bie 4age ber Q)oren begehen. 3bie mei* ffen erscheinen in äftiger ©cfialt. ©;e bilben einen Jpauptflamm mit einer Verbreiteten ©runbfiddje. SDie 3le|Te Verteilen fiel) entweber in jerfireuter/ ober in regelmäßiger Sage, wo fie entweber einaitber gegenüber fielen/ fid) in gabef* förmige ©nbfptjen tfeeilen , ober obwed)felnb außgefeen. Stad) bem *Durd)fd)nift finb fie tfjeüo creißförmig, ober in unterfcfeiebenen Tlbwetchungen ablangrunb» theite flad) ttjetlß brettgebrucfr. 93ian wirb biefe formen/ an ber Millepora truncata, unb ben X'dnberungen ber Millep. alicornis, fetnreidjenb wafjrttefjmen fbnnen. liefen fommen bie RCgfontltgen am ndcfeftett. ©ie hüben ebene $ldd)ett/ bet) einigen aber aud) trichterförmige unb jlad)e Vertiefungen. .Ipier finb bie Hefte unb ^weige miteinanber vereinigt/ wie wir folcfee an ber ©orgonta ftfabellunt/ ftnben. 3)ie gwifcbenraume/ finb tf)eü$ weit ober enge; gerunbet ober ecfig, bie Tleffe aber im 3)urd)fd)nitt ftad) f ablangrunb unb creißförmtg geflaitef. ©in dufter bavon geben bie Millep. cellulofa , reticulata unb Clathrum. ®ie übrigen TIrten begehen auß rtnöenfbrtnigen Ueberjügen ober angefeduften Waffen/ welche tf jeilß in blatterigter ©cflalt, tfeeüß fwcferformig/ fuglicfet/ find) ober gerunbet/ erfcfeeinen. $Dod) fafi jebe ©attung f>at ihre eigene $orm. ©intge tiberjiefjen auch anbere Körper / unb nur wenige bleiben fid; in ihrer Anlage gfeid;. Sflad) ber ©ubfloitj/ fommen bie SOiideporen mit bem vorigen &efd)fedjt überein. £>od) finb fte großtenrheilß nicht von gleicher $ej?igfeit/ tf>r ©ewebe tft fbcherichtet/ unb bafeer fefer mürbe. Stur bie Millepora truncata nimmt fid) barunter am vorjügltchflen auß/ als welche ber weiffen ©oralle/ fafi an Jpdrte gleidjfommt. £>te @r6fje ifi eben fo fef)t verfchieben. ©inige haben in ber Sänge eineß ihren V3ud)ß vollenbet, anbere erreichen/ fo weit man fie her* außgebrad)t» eine £c>he von etlichen puffen, unb an fid) fefeeint ihre Vergröße* sung fajl unbegränjt ju fepn. weif/ baß fid) unermefüd;e ©ehrten itt bem 176 drittes ©efd&fec&t Ut tyftoiwtitito. ben liefen bet öftrere bavon anfmufen, unb fid? übet ble SBafTerffaffje erhöhen. 3« bet $(U*be §elgt f»cf> eine größere <33etTd)£ebenJ)ett / alö an ben ©terncorallen. SOian hat Tie von rothen, blauen/ and; violetten ©olorft/ unb fonft ln unterfd;lcbenen SDh'fchungen/ wiewohl fie bet) einigen ©attungen jufdlllg finb. $iet'llen6 finb fie von tvetffer ober gelber $arbe. Unter ben üBer|leisimtngen f)°ben ftd; einige vorge* funben. 3)och mangeln fall eben fo viele/ ble man nod; nicht ln blefen 33er# anberungen vorgefunben. dagegen 1|1 eine faft größere Tlnjaf)! vorhanben/ Von benen man lf)te natürlichen .Originale/ $ur %ek nod; nld;t aueftnblg gemacht. Sch habe mir Vorbehalten/ He ei'iiftens jur ©rgdujung bar^ulegen. Sn bem SimmfdKn ©bftettt ft'nben (Id) nur fünf ©attungen btefeö ©e* fd;led)tö ver5eld;net. ©le jtnb : Sp. 40. alicornis, 41. afpera, 42. folida, 43. truncata, 44. comprefla, 45. lichenoides, 46. lineata, 47. fafcia- lis, 4g. reticulata, 49. cellulofa, 50. Reticulum. 51. Spongites, 5 2, coriacea, unb 53. polymorpha. Unter blefen gehört ble 42. Sp. 511 ben 33er> flelnerungen. Jperr Witter ^|3aUa£ f>at I? ©attungen angegeben/ ju welchen noch Von £errn 2Bilcfen$/ fed)£ gerechnet werben/ tveld;e $err von Sinne ber jwolf# ien llusgabe beö 9}afurfi)ftemö bepgefügt f >at/ ln bem Elenchus Zoophyt. be3 ^errn 91. $JaUö3 aber/ ntd;t enthalten waren, ©le betragen fonad; fdmt# lieh eine 'Hnjatjl von 21 verfd;lebenen ©attungen. 3Me nicht ln bem Unnel# fd;en ©ollem enthaltenen/ finb nad; ber Orbnung erjlgebachter Ueberfe^ung bet ©hatafterlfttf ber <3lh*et:Pffan5en/ fdgenbe: Sp. 3. clathrata, 5. pinnata, 6. liliacea, 8. miniacea, 10. pumila, (11. caerulea, welche Id) ju ben ©ia* breporen gerechnet/) ig.violacea, 14. tubulifera. ®le gefamte llnjahl ber# felben hat ftd; $ur gelt nld;t betrdd;tlld; vermehrt. &ic erffe ^unctCDtallc. Millepora cellulofa. S5ie jetlidjtc IPuticffOMfle. ©ie ©pijencoralle. ©te 5Jeptunuömaii)d)rtte. Stteertuj. ©efrdufclter ©ceflor , fiorallcnflor. Manchette de Neptune, $ranj. d’avb. Liverwort, Agaric Coralline, ©ngl. Kant - Koraal, £oll. Pezzillo (Merletto) di mare, Stal, cavol. Carang rede (SMetftfch/ flciticö ©eene§) rvmph. Tab, I. fig. 1 £Mc (Eorafle in gewobnUehftec ©eftalt. Fig. 2. <£tn vergrößertes @tud ber Oberfeite. LI NN. dritte ©attuitg. M. cellulofa. %tUid)U $unctcote. — Habi- tat in Oceano Europaeo et Indieo. — Corallium membrana la~ pidea f. varie plicata, perforata foraminibus ovatis, inaequalibus, innumeris, quincuncialibus : fupra pundtata, fubtus laevis. — Ed. X. fp. 7. (^ie ci|le in ber ^tbnung.) — Millep . corallio mem« branaceo contorto- reticulato. — Hort. Cliffort. p. 480. Skuller Ueberf. bes SHtuiftft. VI.£f). @.720. nr.49. Millep. cellulofa. ®ie @pi$encoralle. Tab. XXIV. fig. 480. pallas Elench. Zooph. nr. 148. Millep. Retepora . M. reticulata umbilicata infundibuliformis crifpa, fuperiori latere pubefcens porofaque. — SßBÜcfenö Straft, ber ^jftinjentfjiere, 0.310. (Ueberf.) ©ine ^unetcorafle/ welche ein feines fraufeS 9 lej/ mit ber gut eines tiefen unb leeren ^ricf^terS Porftellt , unb nur auf ber Oberpfdt^i 9Äafd)en/ aber auefj jugleicf) ganj jarte 0pi$en \>orjeißf. imperati Hift. Nat. p. 821. Retepora. rvmph Amb. Rar. Tom. VI. p.247. Tab.8g* fig. 5. Reticulum marinum. seba Thef. Tom.III. Tab. C. nr. 11. Planta marina, foraminulis den- fiflime pertufa, fragilis, Efchara vel Millepora diot tiefe fdjon feit Saf)rf)unberten, wegen sf>rec ©chönfjeit, unb ber funfiretdjen iBauart, allgemeine ©ewunfcmmg erwecft. 9Kan Perglidj fie wegen ifjrer bunnen unb burdtjlocherten weiffen Vlern# brane, mit einem fftej, ober auch wegen ber an bem Stanb auSgeheitben {jungen, mit ben jum ^>u$ gefertigten ©pijen, unb fo würbe iljr fafi allgemein ber 9?ame, ber Slejeoralle, ber ©pijettcoralle, unb fogar ber SfteptunuSman# fdjette gegeben. 3iefe jarten unb gebrechlichen iBldt# ter, finb Pon weiffer $arbe, bie aber gemeiniglich auf ber duffern ©eite, inS ©raue ober Unreine fallt. V>er ©raf VJarftgli erwähnt, bafi fie frfid; aus bem 'Üföeer genommen, bleich fieifchfärbig unb gelblich erfd) eint, unb ficf? nad)* gefjenbs ins Tlfohgraue ober ©rünltdje »erltefjrt *). 5Dte Xicfe betragt faum ein Viertheil ober bie Raffte einer linte. $?it bem "Hlter aber Perfiärfen fich bie Tlefie , unb es füllen fich bann bie nejformigen föcber aus , woburch bie Koralle ein fefjr peränberteS Tlnfefjen erhalt. 3Me Steife unb bie £)6f)e ber ÜBlätter betragt gemeinigbdj einen bis brep $oll / ,n welcher ©rofie fie in ben Kabinetten fich gemeiniglich finbet. $Doch nach einigen ©rudjfiücfen ifi es er# ficfitlid) , bafi fie in bem 9)ieer ein weit beträchtlicheres 9JiaaS erreicht. 35er frei. Q)rof. Füller erhielte eines pon ber $&he eines halben ©chufieS, unb J^err S3attatrtt erwdfjnt, bafi man fie in ber länge einer KUe, öfters in iljren ©t mb# orten £>ben angef. £>rte : „Quand eile fort de la mer, eile eft de couleur de chair pale, jau- natie, qui diminue ordinairtment cendnie et devient verdaue.“ £crr &WQÜUU hat tiefe Sarbe bei feiner fehc ausführlichen »öefcheeibung, nicht angegeben. >Dritte ©attuug. M.cellulofa. Benote ^puitctcoraDfe- Tab.I. 179 orten angetroffen. 3hre ®e&recf)ffcf;fett aber verhaftet es nicht/ fte in biefer Vollfidnbtgfeit heraus ju bringen. @te i|T an unterfchiebene feilere Körper fowolpl/ als an ben ©orgonten unb weidpen ©eefangett (Tucus) befefitgt. £Me ©ruubßdche i|l verbtcft/ unb öfters nad; 33efd;affenf)ett beS Körpers / an web djem fte aufftjt/ tn einem betrdd}tltd;en Slaum verbreitet. Von biefer erheben ftd; bte SSldttet aus einem fafl ganj gemeinfd)aftl{d;en ©tamm/ unb ael;en bann in unbejlimmter Slidptung aus. Vep betn erften 3Bud)S erfdjemen fte als ebene Vldttgen/ weld;e aber nacf> unb nad; fid) frümnten, unb tn ifjrer SDiitte Vertiefen. ©s wachfen f>terauf §ur ©eite unb an ber ©runbßddpe mehrere her* Vor/ bte ftd) wieberum mit ben übrigen vereinen, ©o entgehen bte unterfdpte# benen Jjpbtdungen ober gellen/ «>c!cS;e fid> bei) junehmenben 2Bud)S um fo jaf)f# reidper vermehren. >T>ie gorm ber Vldtter felbflett/ i|l eben fo unbestimmt, ©ie hüben fugeiförmige/ cplinbrifche f auSgefdpweifte unb auch ebene $ldcf)en. Tin# bere flellen einen £rid;ter/ anbere, uugleichfeitige Vterecfe vor. V>er 9?(Utb tfi burd; bte auSgefienben furzen gweige fehr ungleich* ©ie wadpfen in bie ^6f)e ber halben gwtfdpenrdum.e heran/ unb dpeilen ftd; bann ju bepben ©eiten/ wo fte wieberum f»cf> mit etnanber vereinigen/ unb bte leeren Öffnungen t)tnter# falfen/ wefdpe mit ben sjjfafcheit eines SRejes bte ttachfle 71efmltd)fett haben, ©ie fittb meijlenS von ablangrunber §tgur/ boch einige aud) ctrculrunb unb ecfig t, geformt. 3hr größter £>urd)meffer betragt in ber Sange eine St'nte, bep Sj:em# pfaren von jüngeren Tilter. ©ie verminbern ftd; aber nach unb nach gegen bie ©runbßadpe/ unb füllen ftd) enbüd) aus. Vep großen Waffen wirb man bafelbff faunt einige Vertiefungen gewahr. 3Me untere Sddje beS ganjen Körpers t|l eben gebübet unb nur an ben 4Ü>efnungen etwas abge# runbef. Tluf ber oberen ©eite aber/ ftnb bie fdmtlid;en $wetge mehr erhöbet/ unb gan§ mit vertieften fünften befejt. ©ie gletd;en ben Sellen ber Seileporen/ unb fabelt einen f>atbcpltnbrifcf)en ausftef)enben 9tanb. 3>od) wirb man fte in bt'efer ©eftalt unter flarfer Vergrößerung/ nur bep ben jüngjlen 'Trieben ber 3Mat# ter gewahr/ ba fte mit junehmenben Tütet gan$ fetcf>te unb unförmliche Vertte# fungen haben. Tluf btefer $ldcf)e/ unb aud) innen an ben runben ^ttufcbtrirdu# men , ftnb verfdptebene gerabe ausflehenbe ^)rtflrc unter ber Vergrößerung wahr# junehmen. ©ie haben metfienS ohngefdlpr eine Stnt'e in ber lange / unb ftnb von weiffer ^arbe. 3)tan trift fte in einigen ^Mdjen fehr btdpte bepfammen an; fonfl aber hin unb wteber jerflreut. ©ie gehen leicht verlohren / unb erhalten ftd; nur auf ben Vertiefungen ber Vldtter. Vep einer mehr verfidrften flache/ ober im $unehmenben TUter wirb man ß'e gar nicht/ wie an verriebenen QMa$en 3 2 bec igo ^Dritte^efdrc^tber^flattsenf^ece. Millepora, ^mtcfeotiatte. fccr jüngeren Jriebe, gewahr. Es fjat bas TXnfef >en, bafl fte ferne eigenen £f)eife ber Eoraüe felbflen flnb. ©ie fommen ben ©eetang am ndd;ften , juma^f einige, auch eine breitgebruefte §orm ju erfennen geben. 35Ce ganje ^0?affe ber Coralle, f>at wegen ber burdjfejenben Sporen, unb her ©efdjmeibigfeit beS ÄörperS, eine vorzügliche $eid)tigfeit. ©ie ift eben ba# Jjer auch fefjr gebrechlich 9Äan ijat wahrgenommen, bofl wenn bie Blatter efntge $eit in gemeines ^Baffer gelegt werben, fle bann in mehrere Jrümmer verfallen. ^Ofmfeijfbar wirb baburefl ber ge verbtnbenbe ieim aufgelöst, ober fcurd) bas Einbringen ber Jeudjtigfeit in bie Sporen, bie an fleh fef>r garten Xfjeiie auSeinanber getrieben. ©ie -wirb aus ben Oft* unb SfBcftittbifdjetl öftreren Von unterfdflebenen spldjen hergebracht. 31ud) baS OKittelldnbifcije, befonbers bas 3lbriatifct)e 9fteer, entlpdit ge fef>r häufig, wiewohl größere unb vollfldnbtge ©tücfe unter bie ©ei# ten^eiten geboren, ©emeintgltch wirb ge in einer Jtefe von zwanzig bis brepflg klaftern gefunben. 35er berühmte dlliS, giebt bie ^>oren auf ber Oberfläche biefer Eoralfe, für SßßD&Up^e ter Stifteten an, welche btefen Bau verfertigen follen. lln# ter biefem tarnen würben bamals auch unterbliebene ©ewürme ober spolppen verflanben, welche er bamit gemeint. Er f>at aber weiter nicht bie minbefleti Beobachtungen angegeben. 35er ©raf 9!J?arftglt hingegen, welcher bie Eorafien fd)led)tf)in für ^pflanjen erfidrt, glaubt, bafl burd) biefe Oefnungen, bie Sftafl# tung, wie bet) anbern ©ewdehfen, von i|nen eingefogen wirb. ®er ©raf ©U Sianni, h Ot wegen beS $Ü3achSfbumS unb ber ^ortpflattjung biefer Eoralie fef>r merfwürbige Beobachtungen angegangen. Er fagt, er fyabe fle frifch aus ber ©ee genommen, unb in eine weifie irbene ©djüffel gelegt, wo fle ganj mit ©eewafTer bebeeft war. Es würbe bas ©efdfl öfters bewegt, um baburd) bie Fäulnis ju. verhüten, als auf welche 3lrt er aud) bie ©cpaalenthiere fehr fange lebenbig erhalten h affe. 9tun fal;e er würfliche ©proflen an bem SHanb hervorwachfen , welche von Jag ju 'Jag fleh vergroflerren. ©ie waren von weif# fer $arbe, unb von ber 35urd)flchtigfeit beS reinflen ©ummt. 311s er btefe ein# ffens fehr aufmerffam betradttet h otte, fo bemerfte er ganj unerwartet, bafl eines biefer frifdjgetriebenen ©proffen fld) lofl gemacht unb f>et abgefallm, woju hoch, nad) bem Bruch 511 urteilen, einige vorjügfidje Jfröfr nctbtg gewefen. ©djott Jag^ barauf würbe er gewahr, bafl eben bies abgefpnmgene ©tücf, auf bem Bobtn, tvo ein ©eetang, bet Fucus fpiralis, lag, fld) befeftiget, unb bereits frifthe Stifte Mt wt$. M. cellulofa, geiric&fe f uitcf coraHe. Tab.I. igl fdfdje ©proften grfrie6en fyatte. &ie6 ©tücf n>ud)ö cnt>((cf> nod) mefjr f)«an> vnb ergab bie gan$ poüfommene Koralle/ wie fie im Jrepen gefunben wirb. 0lacf) feinem Urrtjeif , festen Die Tirt Diefer Fortpflanzung nid;t befrembenb , ba er barinnen eine Ttefjnlid^feic mit getviffen ^flanjen fanb/ weld;e ofme Sölütben unb ©aamen ju tragen , ifjre ©ptofiinge abwerfen. ©r erwdipnt/ jum Q$et)# fpiei / ba$ ©emperotoum arboreum, weldjeö er pon bem berühmten Sotanifer ^Jontcbeta erhalten unb Pieie 3afjre erlogen fjatte- 5)ama^iö mar ed nod) unbefannt/ baft eben biefe baumartige Pflanze/ mit weiter unfere gemeine ^auömurj/ eine ©attung gfeidjen ©et dfed;tß ift / wirffid)? TMütljen unb Ffüd;te tragt. 3>ie zmtfeben ben SMattern fjerporfeimenbe ©ptofjitnge/ pfegen in bei)# ben wie in ben übrigen ©attungen/ gegen ben ^>erb|l abjufalien unb SOSurjeftt ju fd)lagen. 91ur barinnen aber/ f>atte ftd; SSbltöKHt einige Tiefmlid^eit ber Fortpflanzung biefer ©oraüenart gebadet *). Tin fid; f>at es bie ©rfafjrung in mehreren F^Uen befidttiget/ bafj fafl jebe ©oralienart ein PicifditigeS $eben btt fijt, fo wie abgeriffene 3.weige fid) wteberum befeftigen/ unb auf biefe TirC toermefjren. :0b aber biefe £f)etie pon freien ©tücfen / ober burd) duffere gufdtle fid) Pon bem ©tamm abgefonbert, tjf nod) nid)t f)inreid;enb ermiefen. J£)etr ©abDJtHt t >at neuerlid; genauere Unterfudjungen wegen ber organf# firten ^ipeile angegangen/ woju er in ber ©rotte iazatetto bet) Neapel/ bie be# 3 3 quem# *) 3n ber tfbaraFteriftif ber £frierpffott3m oben angef £>rfe, wirb ®. 313. oon bem feel- VDilrFens, bei) ©rjeblung biefer SRadmcbt noch bepgefügt: 23onanm habe ge# melbet , baf? biefe ©rfd)etnung oon bem Slbfaden ber ©oraflenfpijen jebcomabl im 4>erbft fid) nm-brräm ereugtiet habe , tuebep er aber nicmabien 25lutben ober ©aamen entbeefen Fdnnen. Sltlcine nach ben 2Boceen befü Genannt beziehen jtcb biefe 9iufbrürfe nicht auf bie Dorade, fenbern auf ba$ oon ibnt erwdbnte Semper- vivum arbortum. Sietie batte an feb nicht in ber ©rbe (nel terreno) würflicbe 2Buc# jein fcblagen tonnen; unb Q5iütben ober fruchte ju erwarten, if bem Uttbeil beS 2$ec# fafferö gatij entgegen <£r fagt: ,, — Nun mi giunfe nuovo quefto modo di propa- „gazzione, perche aveva giä offiervato, che varie Piante terreftri fi propagavono nella „ftefla maniera , e particolarmente quella che chiamafi Semprevivo arboreo , che mi fis „trasmeffa dal celebre Sig. Pontedcra Prof, di Botan. nel infigne Univerfitä di Padova. „j Quefta per molti anni eonfervai in an Vafo, et non potei mai vedere, cbe produ- „cej/f fiore ne Jeme. Oflervai benfi, che da effa cadevano mir Autunno le cime de „1 rami . e che quefte, piantatefi da loro ftefle nel terreno , mettevano radici, le quali ,,i« effo internavanfi col crefcere , che facevano, e dopo qualche tempo la Piantl- „cella ancor efla comminciava a crefcere, alzandofi , ed ingroflandofi, — &c “ ^)ier# äug ift tti nun febr beutlicb ßbjunebmen , ba§ er wegen beg Tibfaden^ bet ©prof finge, fict) auf biefe ^fanje , unb nicht auf bie Sorade bezogen. iga ^ritte^cf^lcd)tt»cc^{!attjent[)jcre. Millepora. fwtctcoraüe. quemffe ©elegenfwit fjatte. ©6 erforderte ju biefen £>erfud)en, die größte -Be# fmtfamfeft / um die ©oratle tritt bem Q3oben/ woran jTe befeflcget war, abju# nehmen, unb fte tfjrer ©etred[)(id)feit wegen/ nicht $u berieten. Slocf) mußte fte in bem ©efdß in dte Sage gebracht werben/ baß b(e innere ©eite in bie ^of>e 0ti jfe^en fam, um baburd) jebe ^mbernifTe ber ^Beobachtungen $u tetmetV ben. »£>ter fjatte er nun gleiche Körper/ wie an ber 3Mepora truncata aus« tretten gefefjen/ bod; würben bie =öefnungen nicf>t burcf) einen 35ecfei/ wie an jener / terfddoffen. ©ie be|lutiben aus ben aderfeinjTen unb gan$ burdjllcfy* tigen SKofwen, ton etwas tödlicher $arbe. $Det oberflre £i?eü/ f>atte eine Ärone ton auSgejfrecften $üf;Ifäben , in ber $orm eines XridjterS f wo ber 9$anb nod) überbieS einwärts gebrummt erfcfjtenen. £)ie dufferjlen ©pijen ber ©orade feibjlen / waren nid;t minber ganj burcbftdjtig , unb fdjienen aus unjdfjfigen ffei# nen Siofwen ju Oefle f;en/ weidje fid) gemddüid) einanber ndipcrten/ fid) anfd)(6f» fen/ unb auf biefe Tfrt ben nejformigen Körper gebübet Ratten. 3iuS biefen entfiunben bann wieberum neue £rie6e, weid)e fid) abermaiü nacf) girieren ©e# fejen, Verlängerten. D?ut an ber unteren ©eite biefer ©pijen/ würbe er ge# wafw/ baß bie fronen ber gufüfdben dichter Oepfammen lagen/ ba fie hingegen an ber X>6erfeite/ bie $(dd)e ganj bebeeften. $£on bem Tlbfaiien einiger 'Sfwtfe aber/ nacf) bet erfiangejeigten SBemerfung beS bemannt/ ftnbc id) feine ©r# wdfjnung. 3fucf) ton biefer ©otaffe werben nacf) Tfnjeige eines ©djeifd)jer$ *) unb fSrotttelÖ**)/ SBerfteinerungen angegeben/ weidje an fid) unter die torjugfichtfen ©eltenfjeiten biefer 3frt gehören f wiewofü fie nod) eine genauere Unterfud)ung beburfen. ^Dagegen fommen fjduftger dfmfid)e Körper tot/ welche weit größere ffteje 5« erfennen geben / wo aber bie Originale jur j3eit noch nicht *nt# beeft fmben* SDie *) Lithograph. Hely. Tab. I. üg. 16» **) Mineral, et Lithogr. Suec. teutfdbe 2fu$ebinabaufen im 4>«r|ogt&um Verseil. 3wet)fe®atttm$. M. reticulata. fte&f6rmt$e^üiiCiCDraHe. Tab, II, i Iti c stuckte ^unctcoraile. Milleporä reticulata. ^ejformiße $)unctcoralle. ©ic 9lejcoraüe. Veelbladig Pyp-Coraal. bodd. Tab. II. fig. i. Qrine Koralle een Der unfern Sette eorgefleflt. Fig. 2. (?inc Dergleichen in ro&renformiger @ef?alt, eon l>cc £)berfcite. Fig. 3. Sin Stücf non t>ec obern, unb Fig. 4. eben Daffelbe, eon Der untern Seite. Fig. 5. (Sin ocrgr&ßerteS Stucf mit feinen ißoreii. linne S. N. Ed. XII. p. 1274. fp. 48. Millep. Reticulata. M. mem- branacea, ramis anaftomofantibus depreffis linearibus, hinc poris prorninentibus afperis. Sine bldtteridjte ^unftcoralle, mit $ieii)bteif tenf tneutcmDer \>ern>ad)fenen brettgeDrurften Tiei^en / uebjf f>eroor|leI)en# Öen rauben ^>oren auf Der überleite. Habitat in Mare Mediterra- neo. — Corcllium horizontale, fubpeltatum, convolutum, ra- mofiffimum ramis linearibus, compreffis, reticulatis. Rami fub- tus laeves, fupra fc.abri poris acuminatis, confertis, Kuller lieber!'. Des Sßaturfojh VI. XI). @.719. Mili. Retic. 9le$coraIfe. tallas Elench. Zooph. nx. 147. Mille p. Reciculum. M. clathrata umbilicata undulato - polymorpha, ramulis altero latere verruco- fis porofiflimis. — tCBilcfenö Sfparaft. Der ^fjierppf. I. ^^etf 30g. fp. 1. Millep. Frondip. (Ueberf.) Sine iMepQre, roefdpe aus fleinett Tletfdpen, Die nur auf einer ©eite mit porenretdpen SÜ3dr$d)en befejt fj'nb/ tn Der Tlrr jufammengefejt tf \ , Daß fie ein tn Der iDiitte toerttefteS unD roef* lenformig gebogenes ©irtermerf Don mancherlei) $igur Dorftellf. - — bod- daert Lyft der PI. pag 301. Mill. Frond. imperati Hifi. Nat. Edit. ital. p.631. Ed. lat. p. 81 1. Porus fron- dofus — frondium formis Abfinthio fimilis — p. 821. fig. 2. Frondipora — Crulta marina. marsigli Hift. d. mer. p. iyofqq. Madrepore rameux, ayant de fe- uilies faites de filemens dont l’extremite eft tantöt diftindte, et tantöt melee. Tab.XXXIV. fig. 16 y. nr. 1 — 3. fig.166. ginanni Op. pofth. Tom.I. pag. 9. Tab.IV. fig. g. Frondepora Eche- ra marina. bonanni Muf. Kirch. Ed. Battarra, Tom.I. p.174. Tab.XLIII. nr. 12. FORS- iB4 ^nfte^cfc§(e^tt)et^flattieitt^iciie. Madrepora. ^unctcotölfe. forskjel Defcr. anim. p. 13g. nr. 29. Millepora reticulata: e>panfo- finuofa, reticulata, ramis interne compreffis. poroOffimis? argenville Orydt. p. 367. PI. XXII. fig. 5\ Retepora lapidea, f. Efchara marina. roques de maumont p.72. Pl. XV. c. Efcare pierreufe, ouFrondipore. ioh. bauh. Hill. P. III. p. 809« Frondipora. tournefort Inlt. p. 576. Efchara marina. mercati Metalloth. arm. P. VI. cap.IX. p. 109. Alcyonium polyphyllum. ©S fommf tiefe Koralle ber erflbefchriebenen ©attung am nddjflen/ ft e «ft auf gleiche litt/ in $orm eines Stejes perwachfen. 3)tan f>at fte für eine Tlbdnberung Pon jener erffart*)/ alleine fte weidjt fejjt voefentltcf? ab. ©S ifi fd;on tie förperltcfie ©tdrfe/ wcld;e jene niemafjlen erreicht / allju betrad;tlich toerfdjieten. ©ie ijl ntema^f fo bünne/ nod) Pon einem gleid) jarten ©ewebe» ÜJian wirb fjier würflid;e Tiejle gewahr, weld;e bei) bec Vergrößerung beS SÖ3ud;# feS/ jTd> mitetnanber Pereinen, ©ie bilben unförmliche giuifchenrdume; unb tiefe ftnb Pon ganj aöipeid;enber ©röße. ©s gef>en öfters bie flatteren Tiefte/ einjeln unb Pon bem gemeinfchaftlichen ©tamtn ganj abgefonbert/ aus. ©ie Peripetien jtd; bann in Heinere ^weige/ «>eldhe mit einem ©eflraudje, baper jie Frondipora genannt werben/ Piefe 21epnlid;feit paben. SDiefe bilben bapet/ wenn fte fleh ematiber napern/ fept große Öffnungen/ jeboep Pon unbefh'mmtec ^orm. Meißens ftnb fte abfangnmb/ ober aud; eefigt geflaltet / ntemapl aber in ber gleichförmigen unb Heineren Anlage/ wte an jener gebilbet. TXuf bet untern ©eite, fTnb bie fdmtftchen gweige ganj glott / unb ftefjen in 1 >alb gerun# beter ©tpöpung perbor. Tluf ber obern aber/ finb fte tpeils flach Perbreitef# tpet'lö an ben ©eiten/ ober aud) in ber Witte, mit S03ar$en unb japnformtgen ©pijetV fef>r btchte befejt. Tluf biefer erf>6f>eten fläche/ ftefjen bie ^ßoten gebrange anetnanber. . ©ie bilben gerunbete/ fepr pertiefte 9t6f>ten / welche mit ben trc# neren/ bie lange fleh pinjtepenben banalen/ in Vetbinbung ftefjen. 3pre duffere $orm/ habe ich nach &cr pergrößerten Tlbbtlbuitg ber fünften §tgur ötefeu ^afel/ PorgefMt» SSepbe flachen aber ftnb nach einem Hefnen ©tücf/ unter ber brittett unb inerten ^ignr in ihrer ©eftalt/ bargelegt worben. ®ie $ufammen Per# wachfene *) Cavolini , Mem. L p. 6?. „Una Varieta di quefta Millepora (Millep. cellulofa) che anche abita nel noftro Cratere deve ftimarfi la Frondipora d' Imperato , la quäle da eflfa non dHFerifce che per la craflezza , et per la larghezza delle tnaglie, e nell’ avere la fac« da interna piö feabrofa,“ '3tt)0fe®ötüM4* M.reticulata. mutmüUe. Tab. II. Tg s ^vodtfene 3’^etge/ ergeben eine fefjr mand;faftige $otm. ©te bereinigen fid; ge# meimgld; an Bern unter|7eu £lpeif/ tn $orm c*in& $ugefpi$ten JtegeB/ ofme baß man eine bereitete $ßurjef geroaljr wirb. 3bann geifert ;fte in blatterfor* inige Jlddie sufammeny meld;e rt)eilö cpfinber* tfveifs trid;terf6rmige/ augge# fcbroetfre Krümmungen borfMlen, tfjeile in unregelmäßiger $orm/ tneinauber ber# ibtcft'fc finb. ©6 ereugnet fid) aud) oftevö/ baß Bie ©eite mif ben ^3oren ganj einmdrtö gefrummr/ oDer in gegenfeitiger ifitd)tung beraad;fen tft, unb bon auiTen nur He glatt? $Idd;e jeigt/ ba fid; fo-n.fi bep btefen Krümmungen bie innere berbecft. SOßenit ?D?t tcatl bie $ornt biefer ©oraüe mit ben Martern beö lebet’# frauts berglid;en / unb fte bie Hepatica petrofa getrennt; fo wirb man mofjf §u fragen f)abeti/ tvorinnen bann aud; nur bte imnbtjle llefynlityfeit §u fudpen t|i. 33ep biefer fo fe^r berffdrften Piaffe / f>at ße bennod; ein fefjr letdjteg ©mnd;t/ inbem bie größeren unb sal;lreid;eren ^orett/ beßo mehrere 3lbifd)rn# raume ergeben. T>ie $(U’be i|l ein fcßmujtges Söeiß/ mefd;e fid; ins ©elblid;e jtefpeC. 3m fiifdpen $ußanb / fotl bte S6d;ertd;te ©eite; nad) bem ^eugntö beS ^errn iSdttarra geibitd); unb bie untere/ grünüd; fepn. 33er ©raf 30?arftgit bemerlt/ baff fte an ben ©ptjen ßäfd)farbene ^(fcFen f>a6e / tv-eldje aber im ‘Jrocfaen halb bergef)cn. ©o mag e$ aud) in ^ücfßdft bec meidperen Steife gleiche *BemanbntS, wie mit ber Madrep. cellulofa f>aben. 9?ur ba bte rett um ein at!-ubetrdd;tlid;eö großer ßnb/ fo muffen eö aud; notfjmenbig bie :Otg;,ne felbßen fepn. sjftan ftnbet biefe Dorade an ben Hüppen unb Ufern be§ 9Jitffe(idnbtfd)en O^eereö/ unb gemeimglid; in ©efeüfd;aft ber erffemtdbnten ©attung/ feipr fjduftg. ?DIarfig{t / ber fte für fd;6ner al<$ feiten erfldrt/ gtebt bie 3‘nfel SKtOtl/ unb ^)err ©abOÜni bte @rotte bei) i als bte fmuftaßen $Bo|mpfdje an. Tim er# fleren öct ffefjet fte in einer Xt'efe bon §rc>anj!g klaftern. 53tan I>at fte feiten tn einer lange bon brep biö hier Rollen J)-erou6 an tiefen bte ^)oren auf ebener 5idd)e / unb uid;t auf crf)6i;eten ^öarjgen jeigen. 9ftan gtebt Hefe ©oratie ebenfatiö unter bett ^Berffeinerungen an. ©S ernannt berfeiben ?SaUeriu^ unb beSgieidjen melbet aud) SBÜcfen^/ baf3 fie bep ^ebigipaufen trn iBergif^esi/ fid) \>orgefunben ipabe. gur geit aber '21 a f>abe iS & Madrepora. ^mtctcoifftife f)flf>e iä) nod) ntd>f ©efegenfiett gehabt/ bergfcCcf^ett (fjmnpfare mit ben 4>rigutffi len Dergleichen §u fonnen/ bie an ftd) eine genauere Unterfuchung erforbern, ®ie dritte «pmtctcoralle. Millepora Lichenoides. Sie Slccbtemtynltdje PutKtCOMllC. Sie 9?ioo$miüepore. Sypachtig Lever - Coraal , bodd. Tab. III. fig. i. (Stn grcdg eon ber £)berfcitc , Fig. 2. w>n ber Unterfeife. Fig. 3. (?(n bet# gto§erte$ @fücf oon bet £)berfdte. Fig 4. gbenbüffelbe bon her UnterfeUe. linn. S. N. Ed. XII. pag. 1283. fp* 45* Mill. lichenoides. M: cau- lefcens decumbens, bifarie dichotoma, ramis denticulatis, binis,- porofis, feabris. ^unctcoraüe mit einem etraaö nteberliegenben ©temm/ gehoppelt jroeptfieifigen/ gejäbnelten, paarmetfe au^gelpenben Tletfen, unb einer porofen rauben JIddje. — Habitat in M. Mediterraneo, Norvegico. Corallium decumbens, ramofiffimum, dicbotoinum, comprefium, ramis compreffis, denticulatis, hinc laevibus, inde feabris, poris mucronatis. — Ed. X p.791. Pp- 8- — M. ramoliffima plana, - fupra feabra porofa, fubtus glabra , lateribus dilätatis. Habitat - - - Rami ramofifiimi in plano, facies Lichenis fruticu/ofi f. fo- liacei. Ramuli filiformes, teretiufeuli, fubcomplanati, fupra feabri, fubtus glabri, lateribus dentato-ferratis. Pori inter fcabritienF fuperiorem vix manifefti. bullet Ueberf. beä Sflaturfpfi. Vl.^f). 2,15. ©»720» nr. 45% Millep, lieh. ®ie tOlüo^mÜlepore. eallas Eleuch. Zooph. nr. 150. Millep. lichenoides. M. procum- bens, in plano dichotoma, ramis fubparallelis denticulatis, fupra porofis. SBilcfetl^ €f)ar. ber Xt)ierp0. L $$.•©. 314. (Urberf.) §7?0O$ttttUep0;e. 0ine Älepore bie nieberliegt; unb frd) auf einer §!äd)e in ber Tirt gabelförmig tfjetft / baf? bie gejdfjnelten unb auf ber sOberpdK poröfen 2Icfi:e fa{l gleid)treit roneinanber bleiben. Tab. XII. fig. 42. — boddaert Lyft der PI, p. 306. PI, XIII. fig. 2. nad; SRartiglt, seba Thef. Tom. III. Tab.C. nr. 10. Corallium album, lapideum, den- jjum ac compadlum, ramis laevibus, teretibus, multum divifis. MAR- "dritte ©aftmtg. M. lichenoides» $tuttfc. Tab. III. 187 MARSiGLi Hift. d. mer. p» 149. Tab. 33. fig. 162 — 164. Madrepore rameux, dont les filements font fepares. ginanni Opere pofth. Tom. I. p. 8* Tab I. fig. 4. Madrepora bianca che raflbmiglia alla Frondipora (3nt 25f$ug auf 3Jiarfj.pt Tab. XXXI] 1. fig. 162.) FABRicti Faun. Groenl. (Inrn. Cfjaraft.) forsioel p. 138. — koeslin Lectres für 1’hift, nat. de l’Isle d’Elbe p. 127. •£>err von $}tnne f>at wegen ber '2iebnli'ct?fet£ einiger ©attungen ber djlb gen ober bfätterichten $led;fenarten , biefer £oraüe obertjlehenben Sßarnen bepge* legt, ©ie fommt aud) in if»ret $orm benfelben fefjr naf>e; wenn gfeld) bie SOiaiTe ganj jleinattig, unü im üLrtgen ber 23au o|ljuverfd)ieben tjl. S)ie lange betragt feiten über jwet) bis brep $oüe. SDet ©farnm ifi fef>r Ftirj / unb I >aü feine verbreitete ©ruabfldthe. €r ftjt auf Reifen unb anberen Marteren Möo pern an. 2>te fefjr jaf>freid)en 2kftC geben in paaren auS; unb jeber tfjeilt flcb wteberum in jwep furje gwesge. ©ie fiefjen ju beiden ©eiten unb bilben eine breite Jfädje; welche einen ffddjer gleicht/ bod) ijl bie 3ffid;tung halb eben; ie untere $läd)e fjj fa.jj eben; unt> man erMtcFt nur verfdpiebene ; bie Sänge ftd) fjiu^iefjenöe $urdjen unb ©tretfen barauf. SDte obere hingegen ijl mehr gewölbt / unb ganj mit fdpte f auöjleljenben fjoljlen ©pijen befejt. ©ie fielen an bem Ülanb fjervor, unb geben bemfelben bas 7(nfe f>en fägeförmiger ©in* fd^nitte. ^wifchen ben ©pijen ftnben fid) bie gerunbetett welche aber burd) biefe felbjlen verbeeft werben , unb wenig ftd)th'd) ftnb. ©ie vereinigen fiel) mit ben in bie lange fid) f)tn^te|)enben SHohren ber Tlejle. SDie dufferjlen ©pijen finö fefjr fein; unb betragen öfters faum bie SMdfe eines Habens. 3« biefer iBölljldnbigfeit aber; erfdjetn t bie Koralle fef>r feiten In unfern ©amm* lungen. Stach bem Urteil beS ©rafen 3J?atfiglt ; -fiat bte Slatur ferne fdpönere ©actung in ber ©laffe ber ©teinpfianjen, als biefe hervor gebracht. 2)od) es haben mehrere auf biefe lotrechte/ llnfprüdpe $u madjen. SBenn |ie frifd) aus ber ©e? genommen wirb/ fod fie nach einigen ©jtemplaren eine afdpgraue, nach anbern eine blaßrctjje $arbe haben. 3m Eröffnen aber gehet fie halb in bas SSßeifie halb ins ©elblichteuber. 3J?ötftgli fanb fie fef>r häufig auf ber Klippe Smpetiaf; bep Der 3nfel 9h'ou im 9Jhtreliänbtfd)en SJleer; unb ©inantti erwähnt; bafi fte Im öftrere bei) Sragttfa geftfd)t wirb. 4?etr Shtter ^3aila$ fjat auf ber gefireiften Unterfeite biefer Koralle , bep Stelen ©iwnplaten/ fleine ben ©chalentlpieren älpnlidpe Körper tvaf>rgenommen; II a 2 welche ig8! faib$f{ermutf)ung/ für ©pernetier berfeiben/ erfiart* ©s fjnb if;m wemgfiene bergfeid;en jlbrper an anbeten ©orallengattungen nidpf ^orgefommen*. jfpertbon ?isme f>at fi'd) «n feinem ©i)ftem auf eine TIbbiibting be$ ©iliS frejogen *).• "Mein es ijt bort feine UeberehifHmmung btefer ©atrung ju er» feijen; ©ie wirb bon ifjnt baö ffetne weiffe ©orall genennt. 35ie obere ©eite: f>at §er$reute ^oren, bie untere aber eine gefutdpfe giddpe. 35er jafjnförmigetr ©pijen wirb fjier im gertngtlen nid)t erwdfjnt/ unb fo i|i aucfp bet) bem tätige! : mehrerer ^emtaeidpen, biefe ©attung nictpc entfd/eiben». 35ie vierte ^mtctcoralle. Millepora truncata. SÖl e fttmipfe f)mct(OXdlk. SDie 3eüemralle|>ore. Row Baftard Pyp - Cöraal: bod-d*. Tab. Millep.- IV. Fig. i. €tn großer gtdirn» mit ber SBurjel; öuf einem fepfpartlgeH <%= flein Fig. 2. 3. Sraetp berglddpcn fidnere ©Stamme Fig. 4 ©in oergreg^fee gtixig mit ben $orcn. Fig.5. Sk oergrogerfe-ffMdte dncS biu-dTdpnittenen üifiß*. WNN. S, N. Ed. XII. p. 1283; fp.43. Mül truncata, M. caulefcens : dichotoma, eredfa,. raraistruncatis, ©ine ftodTlldmmtg?; aufredjpf#: fWpenbe ^unctcoraüe / mit jwepfad) geteilten/ am ©nbe abgeffrimpfterr iletlen. ■— Habit, in M- Mediterraneo. — Cöra/lium e redlum, , ramis perfeäse dichotomis ,, fubdivarieatis, apice et quafi ftellai obfoleta terminatis., Port undique ,-fparfi.. Rami difFrä^i, ; Mä-~ dreporae more. porofo - ftriati.-, Kuller +) ellis Corall. p. 9f- Tab. 3?, fig. B. b. 9In#g, p.uo, Tentfebe Siti^gabe p. 02. . -- ©fddje tafeln.) -öerr S- Htünis bat fte in ber bepgefügten Sfnmerfüttg für bie Madrepora oculata Linn. erildrt , een wdcfjet ober ber. 2i6jiiuib afijugrofj ijl, unb ’ wege.ti:öer mangdnben ©ferne , titelt einmabJ - für (int.Stabrepere fan angenommen ; Wben. M, tnmcata. (Stumpfe ^üttctcorallL TabUV. rgg SK-öUcr Ueberf.-bes «Äätucfijfl. VI. tfj. 11,5$. ©.715, 111V43. M, truncata. ü)ie 3e^cnm^eP°ce* rALL.vs Elench. Zöoph.- nr,.i53;. Mill’ep . tniricata, M. teres dicho- toma, ramis divaricatis cruncatis , poris undique crebris minutis. SOBlicfenö ber ■ £j?ierptL I. £f>et! ©.319. nr. 7; Tab.Xll. fig. 44. UcUrf.9 SDie 3eUenmiüepore0 0ne $iidepote, roelcpc an ifjren Idngltd;rmrbenf gabelförmig geteilten , auSeinanber gefperrten/ unb oben öbgeftujten Tlefien allenthalben mir gar fleüien ^oren f)du% burdjjiodjen t'd«. — boddaert Lift der PK pag. 311, PL VIII. üg. 4» MARSiGLr Hiffc. de Mer. p. 145-. Tab. XXXiL nr. 154. Madrepore ra- meux, dont les branches föne rondes ec nombreüfes^ et que les Peeheurs1 appellent Denguenn ginanni Op. pofth. Tom. I. pag. g. Tab, L fig. 3* Madrepore rameux &c. (rmd; \9Iarj7gli.) DONATi Hifi. d, Mer, adr. p. 55. Tab. VIT. £>utfc&ir Ueßerf. ©. 49. Nr. III. Tab. VII. fig. A — H. Mriozoo 0 Caule ramisque te- retibus, difiun&is. Pfeudocorallium fungofum Adrovandi. SOfit Idngrunben ©fiel unb groeiqen bie dd) ade auSeinanber breicm ica — - Acta angl. Vol. 47. p. 107. Tab. 5. Myriozomn. CAVOLiNi Memorie, p. 5-9, Tab. III. fig. 9 — 1 1. Mill truncata Linru — Corallo felvaggio. imperativ pag. 7 16. — Ed. lat. pag. g io. Porus ramofus. eesler -Muf. Lochner. Tab. 23. Planta birfuta, forma Coralii. $Ran ftnbet biefe €ora((e feljr fjduftg im beirr TOiärteddnbtTdKn ß unb am meiden r in bem Tlbriatifcben -SReer. 3)er ©^afWarftglf; 2)ö'riafi unb neuere lut |)err (Edbüliitt/ fyabm fetjr umfianbltd) tl;re SOabfmpldje bafelßfi) angegeben, 71m jaf)fret ben SS'emerfungen beö J^errn ^t’uibd) wirb \k auef) am bet ^ude von Störungen gefunden) rote $err ©troitr auöf einigen an bdS:; Ufer getriebenen Krümmern ■ roal;rgenommen. ©ie roirb in einer 5;iefe bon fünf €den>; gemeinigltd> auf- Delfin/ bodj audj auf anbetn Körpern, befonberS bm-©d)ölerrgel;dufen , angetroffen. SGßenn de audj fefd grofe tnn'nanber per/ roadjf^ie Piaffen hübet / fo erreichen bod) bfe Tlefie in fenfredjter $age, nie m aß# Itfiv- -bic «fjofre Pon vfier ober fünf Böden. ©emeiniglfcf) ftnb bie ©ramme feßr ¥ky/s roie f>fer Die gtöepte. unb brittfc ftigur evwifit, Sie- gaibe ijfc \yon«-b-erirt 3‘ sw 190 tDtitteö Watuetttpete. Millepora. ^mtcfeorÄ1 Surücfgelaffenen Schleim, weldper bie $lddse umgiebt, t^ei'fs von buufleren tfyiU f>eü?rm £>ifetgelb. 5ftan fan fic aber burch TluSbleichen, ober wenn ße von Sau* ren angegriffen werben, feljr leicht §u ber weißen $arbe, welche bie innere Sub# ßanz führt, erhoben, unb bann fomtnt ße fjiermnen ber 9ftabr. ocutafa unb prolifera gleid;. JDoch haben bie 'S.fyeiU nie ht ben feßen ^ufammenhang, wie an jenen, es iß bas innere berfelben, burd) bie (efyv |af)Iteid)en , burd>fejenben ^>oren, ö«rd>fod>erf. £ßad) ber fünften $tgtl£ fyabe id) eine berglercben $ldd)e in bem 35urd)fd)nttt eines TlßeS, unter mäßiger Vergrößerung vorgeßellt. 3Me ganze SO^affe aber hat eine vorzügliche $drte, unb ße.giebt, wenn ße mit einem gleichen, ober härteren Körper gefdßagen worben, einen gellen $iong ju vee, nehmen» * IDaS ©ewidpt , iß um vieles leidster , als bep ber weißen Soratle. 3>te ^Idcbe iß fe^r eben, unb faß gleidßörtnig gezogen. 3m natürlichen $ußanb er* febeint ße glanjenb Von bem rcedp anflebenben Schleim , ber aber leicht, wie ich fd;on erwähnt, fan abgenommen werben. Vorzüglich ßnb bie ©pt'zen ganz gletfenb. 2)er (Stamm unb bie riefte fjaben eine cpfinbrifcf)e $arm , unb jinb nach ben llbfajen faß von gleicher SMcfe. 3Me @pi&eti alleine ßnb etwas mel;r ver* ßdtft, unb enbigen ßd) in eine abgeßumpfte, etwas erhabene flache» unb tiefe hat zur Benennung ber Koralle, ben fdpicflichßen Spanten gegeben. £)te ©ruub# flache bes Stamms iß an ben Körpern, wo ße außiegt, etwas verbreitet, unb auch fogar bep Steinen, tnntgß verbunben. ©S ßeigt ber Stamm faum ein paar hinten in bie «fwhe, wo er ßd) fdpon gabelförmig TluS tiefem fproßen wieberum Tleße, nach gleichen l£he,*unBen hertoor/ nnb Ü’c verbreiten ßd) fo fort in große ©eßrdudpe, bie aber bep bem SSBachötfmm ßd) meßr unb mehr in cinanber verwicfeln. 9tur feiten fanb id), baß bie, welche in ihrer Sage ßd> entgegen ßunben, ober an ber $ldd)e einanber berührten, würflich verwadjfen waren. SDiefe 2leße geben in feflr ßumpfe Sötnfel aus , unb bteS iß aueß bie Urfadw/ baß bie 9ftaße fo feiten eine betrdchtlidpe ^6ße erreicht, unb fidp mehr in bie Vreite unb Sange vergrößert. 3m frtfeben gußanb, foß biefe Koralle eine rot^e garbe haben, welche ßd) aber im ^roefnen halb verliefet. SDie ganje fläche ber $eße unb bes Stamms iß mit unzähligen gerun* beten *pö£etl burchlbchert. £Doch bep alteren ©pemplaren ßelten ße nur an ber Spi'ze ber gwetge in einer Vreite von zwep ober brep Sinien bepfammen, unb bie übrige §ldd;e iß glatt, ohne baß man einige Spuren berfelben bemerft. Sie ßelpen in ölridpen Bwifchenrdumen, boef) nidpt allezeit in regelmäßiger 4>b# nung. «gierte ©attuitg. M.truncata, ^tumfe^unctcetalle. Tab.IV'. 191 tiung. ©emetniglich ßnb fünf ober fecfjö/ um ben fff ber Griffe geeignet/ unb‘ bk übrigen fd)ließen in gfeidE>en 31bßanb an« Set) bem Tfuögang iß bie 4Def* nung gewöhnlich in $'orm einer SBarje/ etwas erhöhet/ bet) anbern aber tß ße bem 3tan-b berfelben gleich. ©iefe ^öfßungen flnö an ber $läd)e verengert/ in ber Glitte aber erweitert/ unb ^'eften in einer ßraf)lförmtgen Züchtung gegen ben $h'tte(punct jufammen. ©ie £age fjat aber feine regelmäßige Dehnung/ wie bieö aus ber vergrößerten Tlbbilbung be$ ©urchfehnitts biefer $ldd;e/ nach ber fünften $tgtll7 wirb abjunehmen fepn. ©ünati vergleicht ße mit ber @e# ßaft ber Urnen ober ben 2lf ctjengefäßen ber Tüten. 3hre ^onn tß aber fo genau nicht beßimmt/ es ßnb einige ganj röhrenförmig/ anbere aber/ me |>of)!e Siegel ge* bilbet. Sen junebmenben 5B3ach»thum/ werben ße von auffen verengert , unb Verfd)lteßen fid) -gänjltd)/ ba ber Umfang fich in eine feße ßetnartige €0iaffe ver# härter. Tlud) bie Höhlungen von innen Verminbern ßd)/ unb gelten enbltd) gan§ Verlobten/ es entßeljet ein foltber ^ufammenf)ang ber Qfyeite, eine bem CDiar* mor faß gleichartige ©ubßanj. ©iefe Tlusfullung ber gtvtfchenrdume, bie fo Viel 7tef>nlicl>e6 mit bem 2£ud)$ ber QTflanjen fyat, f an wemgßens nicht butch bie/ in ben offenen unb von ben übrigen gan$ verfdßoffenen Höhlungen , enthalt tenen ^olppett entßehen/ ba fich nid>t bie minbeße Serbinbuttg mit jenen ba» bet) gebetifen läßt. ©od) bies- tß- einer ber geringßen Umßdnbe/ Der un§ nötbiget / von ber Xfeorie ab^ugehen , nach uwldjer bie €ntßel;ung biefer SDtaffe/ freiwilligen Jfpanblungen ber in ihr enthaltenen tigere / jufommt. 3d) habe in ber Sefchreibung mehrerer 0 »trungen, noch anbere Sebenflid;feiten vor§u# legen/ weld;e um fo größere Tlnßänbe erheben. 9Tad) ben Seobadßungetr eines ^Oltatl / tß jeber biefer ^orett/ burdf ritten beinernen ©ecfel verfehloffen/ unb baburd}/ biefe ©attung von allen bet fannten Tlrten ber SRiKepoterr/ gan$ eiqenS verfdßeben. egterr SöboUüli fyatte hierbei) bie Semerfung gemacht/ baß t'hn bie ©ätire bes ©d;eibn>afferS ittdß angegriffen/ unb baher aus gleid;er hornarrigm ©ubßanj wie bie derlei Ver* fchtebener $fteerfd>necfen/ beßanben. ©t iß fel;t bunne unb von eprunber ©e* ßalt, 33fan wirb t'hn auch bet) ber gettoefneten ©oralle gewaltr/ ba einige ©efnungen bamtt verfdßoffen ßnb. ©och er jeigt ß •f 9^ drittes '©efd&feä&f Millepora. ^utretcprdUe. unb ben Bewohnern ntd)t fotoolpl jum 9L>etfcf)lff f|en ber Öffnungen f als au% §u ftd)ern Unterlagen bei) iliren frted!)enben 35eroegungen / bient. 3rt jebent -biefer ^oren, tji nad) ben Jöeobadptungen eines SDonati / ein Idnglidjter gal# fertartfger Körper enthalten. €r tjot bte $orm einer $lafd;e./ unb ifi an bei)# feen (fnben perengert/ in bet ?9^irte aber bauchig gefaltet. 3in bem oberen feunneren Xlpetl/ i|f er^lervodfjuter SVcfel befeftiget , an bem gegenüber freien# feen aber/ nach ft Sec 9$unbung ber 3*dl?/ angetoadpfen. Q3et) bem herauStretten fees polypenartigen Körpers / wirb berfelbe empor gehoben/ mib es fommt bann ein anberer Xlpeii |jerr>or / tpeldpen er beit Stöffel nennt, XMefer itf an bem äufferjfen Umfang fefjr breit/ ober bedierfbrmig gehaftet. 2in feinem bunneren Xf)etl / finb 'jtoet) f leerte Bibern ober mufculäljnli dpe Körper be# feitigetf bie ft cf) an bem X>ed?el aulegen / unb ifyn in bie ^5{)e bringen / ober menn fid) jener jurudbegiebt/ meberum f)erab5eet>en. S^ey ber fBerfürjuiig biefeS bafur angenommenen ^olypenS perengert fid) aud) ber Stöffel/ unb er wirb nad)# gezogen/ mofeurd) ficfi bie ;Oefiiung Perfcfeliegr. ;3i| kbe biefen Stödpridpteu/ nod> einige genauere ®emerfungen bcs JSperrn (Jaboltüt beyjufügen. €r fagf/ ber aus ben ^oten Iperaultretfenbe Körper/ fyabt bie ©tdrfe einer gemeinen £Bor(ie. £)en oberfmt Xfpeil umgiebt ein Jtranj pon ben feinflen $ut)lfdben/ melebe ettoaS gebogen finb / unb nad) ifjrer perbreiteten SJiunbtmg einen SSedpec PorfteÜen. XMe idnge beS ganjen =OrganS betragt eine Ipalbe tinie, ber Ätatii ber ^ufilfdben aber / nur ben Pterten Xlpetl tiefes SJtöafcS. XHe $arbe ijl ein bl ffeS Siotf). €s {mb btefe Körper in befhinbtger Qkioegung/ fte tretren 'fyett aus, unb jteTsen gef) mfeberum ein/ ipeldjes in ber 3df Pan ^roep ober bceylKmuten erfolgt, Seybe 33erdnbetungen ereignen fd) öfters in einer geit jtiglefd)/ bodp fom# men mehrere biefer $ibern an einem '2ig fjerpor/ als gd) einjujtelje*1 Pf^9en* bem^erauSbegeben ijl bev^ranj ber Jutlplfdbeti nicht in einanber Penuidelt/ fonbern in $orm eines (JylinbetS auSgefhecff. X)er baudptdpte Xf)Ul ifl um Pteles rötber als ber übrige. X)ie duiferfkn ©pijen ber Tleffe ftnb etroas burefegehttg/ ba gd) bie.'fd;lcimigfe ©ubfranj/ noch nidjt Perhdrtet Ipat. ©iVfinb gletdrfalls burd;# lödpert / wie es bie feierte §tgut in Pergrögerter Cßorftelhmg jeigt. Slodp barte and) däerr <§4fe0ilt!lt jertlpeifte ©triefe biefer Koralle in ©dpeibetpaffre gefegt, ©ie mürben ganj aufgelögt/ bie polipenartigen Xipeile aber/ blieben iuuer|)alb ii>rer ^ö^lungeii/ unangegriffen. m fünfte ©attung. M. alcicornis. Bitefer ^mtctCDtaUe. Tab.V— IX. 193 SDie toicrtc ^uncrcoraüc. Millepora alcicornis. SMc Sucfcrpuncfcordllc. SMt* (Jlcnb- öcn>«>l)förmi;)c '3>unctceral!e. 2)cv Sucfercowll. £>ie J£>irf(fygemct)f>maüe. Corallium cornu- cervini forma* Corne d’ Elan* $ranj. De wit Zuiker- Cor aal* Jfpoll. Tab. Millep. V. fig. x SDie erfte Slbdnberung, Me fingerförmige $J5unctcorafle , Millepora alcicornis digitata. Fig. 2. (£tn t>ecgro§erte$ tgtüdNtoeö S^etgeS mit Mn Parin# neu enthaltenen $oren. Tab. Millep. VI. Sie Jtbepfe SJibdnbcrung , Me öjlige 3u£fer<$}5uiKtcorafle. Millep. alei- 1 cornis corniculata. Tab. Miüep. VII. Sietrrfte 2l6dnbepung, Me gehörnte 3ucfcr«$unctc&ratte. Millep. alci- eorn. ramofa. Tab Millep. VIII. Sic eierte 2(bdnt>erung , tic gefaltete 3u<&r'^unctcotaKe. Millep. alcicorn. plicata. Tab. Millep. IX. Sie fünfte Slbcnifcernng, Me fnotige %udex • ^uacftoraKe. Millep. alci- corn. nodofa. linne S. N. Ed. XII. p. 1282. fp.40. Millep. Sp.i. alcicornis. M. ra- mofa compreffa redla, poris fparfis obfoletis. €tne djlige bretfge# btutfre aufrechMieftetrbe ^uncfcoraUe, mit serjlreuten jum tfjetl per btidje# nen Q>or*n. — Habitat in Oceano Indiae utriusque. — Coral- Uum pedale et ultra, al-hum, compreflum, late expanfum, ob- tufum , fragile, quafi ex gypfo confe&um, Fori fparfi , re- moti, minimi, vix confpicui. $?uUer lleberf. beö SftaturfijjF. Vl.;£f>. 11.35. ©.710. fp.40. Mill. alcicorn. ©er ^ucFercorall. Pallas Elenchus Zooph. nr. 161. Millep. alcicornis . M. folida de- prefla polymorpha laevis, poris minutiffimis obfoletis fparfis. — - borraert Lyft der Plant, p 323. Wit Zuiker- Coraal. — SSßiU cf Stjarafr. ber £t)terpff. Ueberf.) 1.1t). ©.329. nr. 13. Mill. alcicornis. ©ag 3uc^frcorfl^* ^tne ^Oliüeporc/ bie bicfyt, ptatf/ eon mancherlei) ©eff alt unb glatt iji/ unb gar fefjr Fteine / ja fogar perfofd;«* ne Sporen an ftd) |at. 336 GRONO- 1 94- SDtftt'eS' $efdjfed)f Set ^te^ftt5ietJe.|Millepora. *Putictcot?alk. gronövii Zoophyta Tab. LX. fig. y. rumph Amb. Rar. Kam. Tom. VI. p.243» Lithodendrum facchara- ceum album.- SEBAThef. Tom. III. Tab. 114. fig. l,v* Coralium cornucervini forma,, ramis teretibus, acutis, poris plurimis turbinatis, intus ftellatis. — Tab. 106. nr. g. knorr Delic. nat. fei. Tab. A. II. nr. 3. morison Hifi:. Plant. Tom. III. p. 656. Sedfc. iy. Tab. 10. nr. 24. Corallium album fragile polyfchides, ramulis contiguis dumo- fum. — • nr. 27. Corall. alb. digitatum, ramis contiguis in latitu- dinem difpofitis. petiver Pterigraph. Amerie. Tab. ig fig. 13. Corallium porofum, latum, planum. sloane CataL plant. Iamaic. p. 1. — Hifi:. Tom. I. p. yo nr. 1. Tab. 17. fig. 1. Corallium afperum, candicans, adulterinum. erown Iam. p. 390. nr. t. Corallium brachiatum maximum , ramis fubcomprelfis aequalibus. 101L BAUHiNi Hifi:. pl. Tom. III. p,896. Corallium afperum, candi- cans , adulterinum. royen Prodr. p. 526, nr. 3. Millepora plana, ramofiffima, in ramo- rum fafbigiis digitata. gesner Foffil. p. 132. nr. 1. — woRMii Muf. p. 232. Alcis cornu figura Corallium, — boccone Recberches p. 273. Mujeum Geverfianmn pag. y 10. nr. 150 — 170. Madr. alc. Linn. Cor- ne d’ Elan. Slach perfd)iebenen 3£bdnberungen. SSStt fennen fap feine ^)uncfcorol(e/ auffer ber SDIiUepora poftnrtorpfja/ wetdje fo fielen 2lbdnberungen au$gefejt ifl/ ale bfefe / faum laffen ftd; ü;re Pot« jügitchfien 2ibn>eicf)ungen gehörig beftimmen. $abe td) aud; oerfcf)iebene fyiet in Ttbbiibung Porgelegt/ fo finb nod; mehrere übrig/ unb nad; anbern (Jjrempia* ren finb fie toiebetum unter ftd) fo naf>e perbunben/ bafj fte faum Poneinanber ju fonbern finb. -Trid; man wirb biefelben au6 ben bepgebrad;ten Puffern f)üt# reid)enb erfennen. 92od) rotvfen roir feibfien n t cf) t bei) einer fo gleichförmigen ^0? offe^ ba$ $ufd(lige ber dufferen Jorm / unb im größeren libftanb » bie eigenen ®at* tungSrechte ju entfdjetben. fommt fjtebei) aud) bie föiiüepora polpmorpfm unb eoriacea in S£enped;6fung/ toe!d;e Pon einigen für eben biefe €oraüe t|l ge« galten $ürtfte©ättUK3. M. alcicornis. Sucfeü^UttCtCOtaUr. Tab. V— IX. I Ge- halten worben. ©tV unterfebeibet fiel? aber/ auffer ihrer teranberten $ormy fd;on baburcf}/ bafi btc $ttd)e ebener tj?/ unb betreiben bie ^oren mangeln;, 33er feef. ^)rof. Mulles: hat auch bie 3Mepora coruiea beS #errn mir unter bfe 2lbdnbeningen tiefer ©attung gerechnet/ welche td; aber wegen ber ffernformtgen ^oren/ ju ben ©terncoraden gerechnet fjabe. @te fommt ber 9ftabrepora ^orires am nädjflen/ unb bie blaue ‘ $a"tbf/ wenrr fie aud; tiefe ©attung juweüen f>af>- tji tf>r ganj eigen. •Diefe 93Mepore fommt ton ben ©effaben ber Unfein bei fubdcfjen Um fr tkdr am hduftgifen wirb fie bet) ^ura(T«o' unb ©anct ^ujladnus angetroffen» 3iud; an Klippen unb lüften ber 0iTtnbtfdjen ^eere, torjüglid) tu Sfptna, iff fte ntd;r feiten. 33ie (Jpempfare ton bairer ftnb nid;t ton gleicher Jpdr te> Dorf; um tieieS weffier unb afiiger gehaftet/ wfewel;! bfeö feinen wefenrtidjen Unter# fd;feb gtebf. 0b fie aber aud)- fn bem mitrelldnbifdjen $?eer erzeugt werbe , tjt jur %tii noefj utibefannf. 5)ian f >at öftere bfe SOftlfepora poftjmorpha bafür an# gegeben , bte fldx auf Jeffen unb ©c^alenge^dufen; fef>r tjauftg ftnbef/ unb öfters ui ähnliche Riefle treibt. $Ü3egen tfjrer 3$efd;affenheit fm lebeny ober ber organifchen '£fyeiie/ fyat man nad^ nid)t bfe mfnbejlen Unferfudjungen angegangen/ unb man weift aud) nicht ; ob jte mit einem ©chletm überzogen/ fwrauSgebrad;t wirb. Um fo mefjp aber werben wfr ton tfjrer aufferorbentlicbett 23ermel)rung unb fdjneüen 2öad;S# tbum benachrichtiget. Iln einigen 0rten ergeben (ich grofie Waffen/ fogar über bie ^-fdche beS 5fteereS/r wo fie bann ©elegenhett $ur Anlage beS (JrbretcbS geben. fEßan fan baraus abnehmen/ fn welcher J^ofie fie aus ber Xtefe hertsTWuchfen/ unb wie ffarf bie übereinanber Hegenbeti ©djicbfen fitib. 33er ^rofeffbr 90?ÜUeiT/ bem fie fxiuftg aus ©uraffaö/ ton feinem flcf) nod; aÜÖa aufhaftenben trüber jugefenbet worben/ erhielt ^remplare ton aufferorbentIid;er ©röfje. ©s würbe ihm gemelbet/ ba|) (td) juweilen ber ©tamm ober bie ©runbfidche in ber ©tarfe eines $ufieS/ nad) ihrem fenfred)ten 33iircbfd>ntft angehduft hatte. SGßegen ber ©cbrecblid^feit werben nur fletnere drjtemplare terfen&ef. 33od; er erhielte (Te and; in ber lange ton $wei) ©chuheuy unb tets noch größeren -JJlaaS in ber Sßreite. 33 te innere ©if6ftari£ biefer Coratfe Jaf feinen fonberftch foftben gufant# menfjang ber 'S.fyeiU f ift frhr kid}tf unb bedehef aus feinen/ boef) bicf)tc 5ufammeu terbunbenen $tbern/ ton falchartiger 5}?a(Te. ©ie i|l baher fel;r mürbe/ unb leicht $u jetbred;en. Svact) ber $arbe hingegen führt (Ie bas fd)bvfie b a ?03eif. $96 ©rittc'ö @ef$fedjt ^fföttjentpetie. Millepora. ^twcteotalfe* löSetfr, ©od; toirb man übereinanber angefeste 9ünge ober ©d;id)teu gerontjfy melcbe Pon betrdd;tl:d;er ’-Breite ftnb. giiwetfen roedjfefn f*e and) mit \>er* fctytebcnen ffarbcn ab, unb man triff fogat/ tn -f?e etngefdfloffene frernbe SSor* per an» ©iefe roetffe $atbe, unb ba$ fdjwammtge ©eroebe./ bat wofd juc Benennung be3 3dcferC0tall# / ©efegenfjett gegeben. ©öd; ttf eö jutveilen üüd) auffen pon gleichem 503 et£ f unb fommt nad; ben engen ^olpiungen ber $ldd;e, bem rceiffen ©anartensucfer , tu btefer ©ejialt fef)C nafje. 9}d; gfet* d)er ©tjahfung be§ Q>taf. ^?ÜU^0/ t# bte fO^afTe / wenn fte au» bem SOleer fommt, ganj mit $eud;tigfeiten burd;btungen, unb beider ned; voeidjer aB feorfjtn. ©tjf m ber htft erfjaft fte burct) baS Krediten ihre Jfbdrte. ©e* metntglid) fhigen bte ©tdmme aus einer fef)r verbreiteten ©runbfldfbe empor» ©efters aber tft btefer ©fjeil mit ©feinen verwarfen , unb hübet übereinati# ber gekaufte ©d)id;fen von unbeffürnnter $otra. ©te duffere ^yfdcfje fff memat/fen ganj glatt, fonbertt btttd; unmerfftd;e ©rf>of)tmgen etwas rauf). 3f>t’e $arl>e aber iji gen?6fjnffcb ocfergeib , unb swac tn unterfcbiebener 93itfd;img, nad; einigen ©jretnplaren fjeüec ober bunfler ange# fegt, ©ö tff fefjr tvaf;rfd;eüdtcf;; ba$ fte butd) ben fd;leimtgen lleberjug ent# ffanben , ber bep ber $dufitt6 tiefer etngebrungen. ©elfener fommt fte m rcet# fer ^arbe vor , tveldje ftd; aud; unveränbetltd; erhalt. «t tOian mirb auf bett Umfang ber ^fddje btefer ©orafle , unjdfjfbare f)ef# mmgen ober “^oren gewähr. ©te sieben ftd) tn röhrenförmiger ©effalt, fen h redjf gegen bte Glitte, boef; bringen fte in feine befracht! id)e ©'efe ein. ©o# tt>of;f tfjre läge oB fyu ©cöfje, tff bep einer einzigen Tfbdnberung fd;on fef)t Verfd;teben, unb bep anbern nod; mefjr. Tin ben ©pt$en ber 3iefte, ftnb fte enger bepfammen, aB an ber übrigen g(dd>e. ©ie füllen ftd; bep bem vergtöf* fevten SCßudB nad; unb nad; aus , unb e£ erfdfeinen einige aB feierte ©rübeben/ anbere aber fl-tb gdn$fid) verblichen. ©emetntgltd) ftnb große unb f feine / of)ne .-Otbnung unter etnanber gemengt. ©ie gwei)tc $tgui: t)Ct fünften ^dfel ffellt fte in ifirer gera6|>nfid)fTen Jage/ nad; einer fßfrgro^erung/ Por. 3n bem llmrif ftnb fit gerunbet/ bod; suweilen aud? mit einigen einzelnen ©infd)nitten gef erbt. Vierte ®atfuttg. M.Alicornis. 3«cfct*^Uttc^oraHe. Tab.V — IX. 197 &ie^ftdtifct£Uttden tiefer Koralle bedielten (td) ftauptfdc^lid) auf bte mand)t faltige gönn ber liefle. SDocf) werben nur btejentgen Wirten bafür angenommen, weld;e (td; in tßrer 2M(bung g(etcf) bleiben ; bre Subtlanjj unb bie Toren hingegen fommen bet) alten fa|l gat?$ miteinanber überein. SDie vor$üglid;(len fjabe id; auf ben Itter bepgefügten tafeln nad; ben fcnntflc^ften $tu(lem vorgejlellt, unb fie burd; eigene SBepnamen unterfd^ifbesi. T>ie (Srfte fff bte Millep» alcic. digitata., fingerförmige gucfcrpunftforßlle, Tab.V. Pallaf. Variet. *. Sie ifl eine ber fd;ön(len Tlrfen, unb breitet (Td; tn ebene glddjen aus, welcße bie @e|lalt einer ausgejlrecften $aub ober t mU meftt eines gddjerS fjaben. £)ie riefle finb breitgebrueft unb enbigen ftd; in fegeffötmtge flumpfe Spifett. ®ie Steige gelten von einem furjen , bod; faff gcraben Stamm aus, unb vereinigen ftd) bann ntetflens mttetnanber. So ent» feiten in iftcer gladje gerunbete, ovale, ober and) eeftgte gwifdjenrdume , je nadjbem jtd) bie Heffe ndljer ober entfernter vereiniget fjaben. &>od) öftere ven wadjfen fie aud) in übereinanberfiegenbe gldd;en, 3ftre 91id;tung ifl nießt be* (Idnbig glei$. ©inige finb gan$ flacf), anbere ausgefd;wetft, ober aud) walken* förmig gebogen, bod) (leiten (k gemeinigltcb tm UmrtS eine freisrunbe glacße vor. ©S (leiten mehrere biefer lluSwüdjfe fnntereinanber , aber aud) in unbe# jlimmfer 3iicf)tung. 91ad) ber größten Hnjalpl finb jle fdmmfltcf) abermal uh* teretttanber verbunben. 3emef>r bfefe Waffen ftd; vergrößern, jemeftr wirb tftre gorm burd; baS 3>rwad?fen verun(laltet. Ste (taufen j?cf> ju großen klumpen an, unb es tverben in imterfd>t'ebenen Sammlungen, bergfetdjen in ber lange von jwep Sd;uften aufbewafftt. Sie fommen von ben füblicßen americantfcßen Unfein unb gememiglid) von Surafao unb 0t. ©ujladttus , tvo fie öfters bis an bie 9}Jee* mßäd)e (Id) erfpöften. 3ftregarbe tfl von außen ein frifdjes oefergefb, bod) faf* len aud) einige in baS?E6eiße. £Dte Toren (leiten an biefer lixt, in unterfd;iebe# ner ®röße feftr btd)te bepfammen, unb finb aud; mit unbewafnetem lluge beut» lid; ntaftrjuneftmen. 5£on biefer i|l bie Bvöepte 3lbdüt>erUitg unterfeßieben. ftabe (te bie Mi Ile p. alcic. cor- niculata , fwrnforimge gucfe&TunrtcoraUe genennt. Tab. VI. Pallaf. Va- riet. « , 2. 0ie fommt ber erflen am ndd)(len. 25er Stamm geltet Itter rneftr in geraber 9lid)tung in bte $öf;e ; bie Tlejle aber Ipaben niefjt bie Breite unb ebene gldcfje, wie an jener, fie finb wellenförmig unb einwärts geöogen, überbieß feftr nafte an bem Stamme unter ftd; verwarfen. 5Die (Jnbfpif en ßnb meijtenö fegeiförmig gejlaltet/ unb gelten feftr biente neben einanber aus; bod; S e ^ einige 198 drittes fcer ^ftaujenf fttere. Millepora. ^mtcfcoraUe. einige (Tnb aud) ftacft unb 6reltgebrucff. ©te bereinigen ficf) ntemalen In eine gltterformtge ©eftalt , wie jene; wenn glelcft ein unb anbere Tiefte juwetfen un# fer ftcb bern)öd;fen. 25etp einigen ©pempfaren jetgen ftdp bte ©pißen In Iftrer beamteten $orm als fammförmtge TluSwucftfe. Tluf ber breiten §Iädpe erfdpet# nen öfters ftalbfugelfbrmtge ©rftojjungen, weldpe entweber anbre Körper eitu fdplleften, ober and) ble TInlage $u neuen TIuSn>üd;ren geben* £)tefe TIrt ftäuft ftd; ju nodp großem Mafien, als jene an* ©te fomrnt bon gleichen .Orten. ^3oteu fowoftl, all bte Innere SOiaffe, ftnb nlcftt betfcftleben. 9Tad) beit 4?errn SKItter ^alla£, Ift fie eine TIbwetdpung ber erften TIrt. 23et)be ftnb aud) feftr nafte mit etnanber berbunben. Oodp fd)on nacft bem duftem Tlnfeften erge# ben fte einen feftr auftallenben llnterfcftleb. 35te dritte TlBanberung, Millep. alcic. ramofa, dftige Budret^unctco# röIlC/ Tab. VII. (Pallaf. Variet. ß. ) toeldpet am beträdptficftften ab. ©te ftat bte ©eftalt eines SSaumS , unb breitet ftdp aus einem einfachen , faft "gleich ftarfen©tamm, In btele / melftens iwetjtfteiltge Tiefte. 3ftre Dltcfttung geftet jwar nacft ber größten Tln^aftl aufredpt, bodp Ift fte aud) fttn unb wteber ge# frummt , einwärts gebogen, unb bon ganj entgegengefeßter läge. 35er Um# rtft Ift gerunbef ober bon ctftlnbrlfdper $otm , unb feiten etwas breit gebrucff. 351e*©nbfplften ftaben etne fegrlformtge ©eftaft, unb gelten metftenS In gfelcften paaren unter einem feftr ftumpfen Sßotttfel aus , bocft tretten aucft f>fn unb wie# ber auf einer ober ber anbern ©elfe, ftumpfe unb furje ©pt'fen fterbor* 3ti blefer $orm I >at fte btele Tleftnltcftfett mit bem SOSucftS ber rotften Koralle (Ifis nobilis). 35te ©ubftanj hingegen Ift bon ber, wie fte bte erftbefcftrtebenen TIr# ten haben, ntdpt berfdpleben. S&ep bem 25rudp bemerft man, baft bte Toren ftdp In bem 9UJItteIpunft ber $Idd)e bereinigen. 2>on auften ftat bte Koralle ein gleicf) fdponeS weift, weldpeS aber mit ber gelt etwas unrein wirb, unb eine graue $ar# be erf)d It, 3ftre $Iadpe Ift etwas rauft anjufuftlen. 35Ie ftnb feftr fletn, bod) In jaftlreldper 93Ienge unb oftne Orbnung jerftreut. 93!an ftat bon btefer TunctcoraKe feftr große ©cftrdudpe , welche mit juneftmettben Tllter nod) meftr burdpetttanber berwadpfen; bod) wirb man feiten gewaftr, baft ftdp aud) nur einzelne Tiefte mltelnanber bereinigen. ©s fdpetnt btelmeftr, baft fte bet) einer naften läge ftd) ausjuwetdpen fudpen, unb etne entgegengefegte 9Iid)tung neft# men. ©le fomrnt gleldpfalls aus ben amerlcantfdpen ©eftaben. Tin ber Sterten Tlbdtlbentttg, welche tdp mit bem ÜTaftmen ber Millep alcicor- nis plicata, gefaltete Sucfer^wnetcoralle/ Tab. VIII. (Pallaf. Variet. 7.) bejeldp# Vierte ©attmtg. M. alcicornis. ^uttctcorftfle. Tab.V — IX. 199 6e$ficf;net/ erbltcfen wir eine abermals perdnberte $orm beS V3ud;feS. 4Mer fleigen aus einem fef>r Warfen / gewöfmltd; gerunbeten ©tamm , flacfje ^Kitten £erPor f welche ftd) m ef>r unb mefw verbreiten / an bem €nbe nur bie S>icfe Pon einer bis jwo Linien erreichen / unb in fdjarfe Kanten auSgeljen. Tlnjlatt ber Steige ftnb fte in galten geiegt/ ober aud) wellenförmig gewölbt. Einige gefjen in faß: ebene $ldd)en aus / anbere ftnb einwärts gebogen / ober in cpltn# brifd)er $orm jufammengeroüf. ©ie fommen bet) aller fOlaitcfjfaltigfeit beS 3Bud)feS/ bod; barinnen überein / baß bie aufjletgenben ©tämme vereiniget bfei# bett/ unb feine einzelne fegeiförmige Tfeße, jur ©eite fwroortreiben. Tin bem ©nbe aber fowofjf, als jur ©eite/ gelten fte in fappenförmige Sappen ober ge# jafmte ©pifjen aus. ©iefer 91anb ift vor^üglfcf) fef>r bünne unb fd;arf. €0ian |>at Srpemplare/ welche in ber Sr eite einer einzigen glatte/ einen ©d;uf> betra# gen unb in unterfdnebene wellenförmige Krümmungen gefaltet ftnb. &>er ^rof. Füller f>atte ein ©jremplar aus ©urinam erhalten/ baS nun in bem £a# biuet beS regierenben Jperrn ©rafen Pon §rudS)fe$ Perwaf>rt wirb , weld;es g e# gen jwep ©cfjuf) in ber Sänge gemeffen ; unb ein anbereS/ Pon ber Hälfte in ber J5öf>e , baS ganj aus breiten, gefalteten, unferetnanber enge Perbunbenen ^Matten beftanben. V>iefe ©tämme flehen In faft gleidtwettem TlbjTanb Pon einanber/ unb es ereugnet ftd) eben fo feiten/ baß fte ftd) bep einer Sddfjerung miteinanber per# einigen. 3m ©egentfjeil ftnb fte einwärts gefrümmt. $Die $arbe i|l an biefer 3lrt Pon auffen gemeiniglid) bunfelocfergelb. SDie ganje Jlddje ift rauf) / unb | >at Ptele flad;e grubenförmige Vertiefungen/ in weld;en größere ^oren, als an ben erf)öl >eten Xfjeifen, 511 fefjen ftnb. $£>ie ©ubflanj iff Pon fldrferer 4?ärte/ bod) Pon gleichem ©ewebe, unb ber fd;önjfen weißen garbe. ©ie gi lebt/ wit ei# item fjarten Körper g einen gelten Klang. 3cty fügte bie fünfte $ibdut>erimg funju/ Millep. alcic. nodofa , bie fttotige Sucfer# ^JUttCtCOralle. Tab. IX. €s grdnjt btefe Tlrt fefjr nafje an bie 9ftabrepora ^>0# titeS. 3f)re ganje $läd;e tff fefjr bidjte mit gerunbeten Twen burd)föd;ert. Tin einigen fielen fte and) in fleinen unb fef>r feierten Vertiefungen/ mefjr regelmäßig bepfammen. ©S ftnben ftd) ttefjmlicf) tn einem einigen biefer ©rübd;en fünf/ fed)S unb mehrere ^oren in bem Umfreis eines einzigen bepfammen/ bod) ftnb aud; bie ^^'Tdjenräume gletcf) t>icf)te bamit befeft/ unb nur wegen ber fleinen Vertiefungen / in weldjen fte flehen/ fd)etnen fte fterndf)nfid;e 5i9u^n ju btl&err* 9Äan möd;te fte vielleicht für erflerwäfmte Koralle erflären / wo ftd) bie $ldd;e «nie abgerieben/ unb bie ^orm allein erhalten fjaben. Tll leine bep jenen jeigen €c % ftd; 2öo ^Drittes bet ^ff«ti|eat^iere. Miliepora. ^tsuef cor alle. fidjbte ©ferne nod) aiHeit mit ißen jarfen fotntdjfen Tiußwüdjfeit , wefdje f)ietr gdnsltd; fehlen. b efe ^fdcf>c abgerieben, fo erlernt bann baß $eüigte ©e, webe ber innern ©ubftanj, baß abermai gdnjlid) »an tiefem betrieben i{l. 3Me ^oren erfreuten unter ber Vergrößrung fegefformtg vertieft, mefflend finb fle glatt geranbet/ boeb efttfge auch mit einzelnen famelien befeft, welche öftere, ivte bei) tiefen fÜiiileporen , aud) eine jfrradljnid;e gofm ju ernennen ge# ben. SDiefe "?trt hingegen tjl in ihrem ganzen Sau Don jenen ganj Der# fefgeten. ©te fiat ein Dorjüglicßß ©emiebt, unb mehrere $dtte. V>te ©u6# itanj ift fefler , unb bepnaß fietnern , man wirb nur In ber 9Mte einige £)urd)<> fefenbe ^oren gewähr. Tluß einem gemelnfd;aftHd)en ©tatttm felgen In unregel# mdßger Dli'cbtung unb Verteilung/ bie etwas breitgebrueften Tiefte gerate empor, ©ie finb fun unb wieber bei) ihrer Üedfjerung mit elnanber Derwac^fen/ unb f>in# tedaffen t6d?ericf?te Ölungen. 3lp'fe ganje gäddje jeigt fnotlge ober beiden- fbrmige 3iußwüci)fe / unb bie SEnbfpifjen geßn In ftumpfe, fegelfbrmlge , and) breitgebrüefte «^oefer auß. Tin bem In biefer £afel Dorgeftellen ©pempfar jießt fld) ein Tift in fdjrdger Sitcfftung über jwei) tn fenfred)ter Jage, gerate hinüber. €r fd;eint abgebrodien 511 fepn, unb ftd> wieberum Derwad)fen ju fyaben, ®le g-arbe Iff von duffen grau/ Don Innen aber weiß 3n ber gönn biefer breiten unb fnotfgen Tiefte , l;at (Je bie ndchfte 7lef>nfi'd[?feic mit ber Dom J^errn Elfter ^aliöÖ angegebenen Madrepora digitata , ber Sngwerforade *)♦ 3Mefe aber l;atnad)ben bepgelegtenfJJierfinalen feß ftd)tlid)e unb offeneren, weld;e überbifj eine fdjrdge 9\id)tung haben. SDaß ©remplar biefer Tlbbllbung, wefdjeß id) mit einigen anbern 7 ’gänj übereinjfimmenben ©tücfen Dergild)cn, beftnbet fidf) in ber jablreidjen ©öinmlung beß ^errn ©tafctbeeanß Vogt ju Tlmberg , unb ift irtir ju tiefem ©ebraud) gütigft mitgetbeiit worben. SDer Ort beß Tiufenthaft« aber Ift mir unbefannt; bod) Dermutl)ltd) fommt f?e aus ben oftlnbifd;en fSieerm ®ie Miepora aicicorniß jeigt fid) fiüd) als bie ©ed)f!c Tlhänbmutg, in ber gorm riiiknförmigerllebersüge/ Millep. alcic. cruftacea , Palaf. Variet. «?. f£ner ergeben fid) Dotlenbö fo mondjfaltl# ge ©eftalten, alß bie Storper finb, bie fse ju überjielpen pflegt. i;abe auf ber Tab. Gorg. XV. eine ©orgonta glabelium Dorgefielit/ wdd;e gan$ in eine ber# *) Elench. Zoopit. nr. 193. Ucberf. IL (®!. 10?. nr. 30. — Madrep. ramofa fcabr* , ranais fubclavata - compreffis , ftellis creberrimi- , prominulis illmfum fpe- fianubus. — Rmiph. Herb, Amb. To. VI, nr. 3, Lithodendnm digitatum. Sterte Gattung. MvAlcicqrnis, 3«cfer*^unctcoj?aUe. Tab.V— iv. 20 r bergfefd;en SHtnbe efngefd;fofTen fff* £>as ©pemplar fam aus ben oftfnbffd;en Äüßen/ unb fd) ftatte es ton 4?errn ©arnffonprebfger @f)emm£/ burd; beffen ausneftmenbe ©üte fd; fdjott mit fo Bfefen ber wtd;ifgjTen ©eptrage unterftüft worben , t>eref>rt erraffen. 3)aSfentge/ wefdwS $err SHftter r fönberbar. Tin ftd; muffen es abgeflanbene Stamme fepn/ ober wefd;e tf>re Sttube Perioden ftaben. ©S ließt bfe 93?affe gebrangean ben fjornartfgen Beigen «R/ «nb es ^eigt fid) nfd;t bfe mfnbeffe Äfuft Daswifd;en.* Ueberbteß fjat f?d) bas Bdf>e unj> Sfegfame an ffmen betrdd;tlfcf; vedofwen/ es t'ff baS £>ofj fefju mürbe/ unb faft wie ausgejefitf. 9J?an ffat an ffd) feine ÜBepfptele, baß fie ftef) über bfe faffam'ge Su'nbe ber ©orgonfe angelegt fjabe/ unb es fd;einet aud> ffjrer Statur gan^ entgegen $u fepn. Tfn bfefem .©remplar Ijat fse au d} eine ffefne SÖieeetufpe (Baianus balanoides)/ mft g?efd> förmiger : klaffe übetjogen, uub bfeß beweißt um fo piept/ baß fid; bfe ©orgonfe nfd}t cm fnfdjen ©tanb f önne befuuben fjaben/ ba ffd; biefe nid)t an bfe fafcf)* artige SHinbe f )atte anfefen fönnen. £Dte Koralle bfefbt fiel} in bet ©tdrfe bes UeberjugeS.gfefd)/ ber nfd;t über eine ober jwo Enten fn ber SMcfe ber @d);d;fett Betragt, $inn f>at nfd)t wafjrgenommen/ baß |te jur ©eite aüSwdd)|l, unb fi Pergrößert. 3ßur wenn fie ferne Bwe,3c mef>r 8« überleiten ft'nöet, fjduft fte ft d) an ber oberffen ©pttje an, unb gefjet fn eigens angefegte 2feffe aus, wie wie bfß an ernennten ©srempfar , aus ber porffegenben ^bbffbung erfefjen. AÖfefe 3frt beS 1H>ud;feS aber; werben wir an feiner ber erffbefdjrfebenen Tfbdnberungen bfefer ©oralfe gewahr. ©S ftnb bfe frepgetrteöenen lleffe allezeit fegefförnug, ftocfericfjt / jhinipf unb niemals etwas beträdjtftd; Perfdngerf. <2ftan mic& ßUc^ nfd;t ftnben / baß fie ftd> fn $dd;er ober breite S&Uttet, wie bfe erffe mb brftte Tkt, Pertbefft/ nod) weniger fn bfe $orm ber jwepten unb Driften , übergebet. 3lud) bfe klaffe fetbjl fji toerfd;feben. @fe fiat einen weit fefiern B^fammenftang ber £f>eife , unb ein größeres ©ewfd)t , afs bfe fdmtntftd) befdjrfebenen Titten, 35fe ^arbe ffl oflejett Wefßgrau/ nfeiitdfjlen gefb, unb fo fjaben wir biefe ®iffe# pote für eine ganj perfd)febene litt ju erffdren , unb mfyttyeinlid) t'f| a'ne eigene ©attung. 3)er Ueberjug umgtebr bfe ©orgonfe ntd)t fn gleicher ©tdrfe unb Bl,fammfn{;an9 f^rer t.\>eiie. ©r befielet aus a6gefe|ten ©Hebern/ wefege ^>afb ergaben ober batterförmfg gefiafeet ffnb. $E)od) ftnben j ’id) an ben untern unb fidrfern Xget’fen ber ©orgonfe/ ^artgfen/ wo er fn fdngern ©treefen fieg gfefdjfprmfg unb unjertgefft jtd; gfnjfeget- ©S mag pfe(lefd;t bfe ^Bewegung ber ^orncoraUe/ bet) tgrem an ffd; fegr naeggebenben iBau/ wo eui geringer ^rfeb ^ c 3 ber 202 btt Millepora. $JwtcfcoratIc. ber SBofTetf nocf) mefjr aber bie bem Meere eigene Jfutfjen , ober ber Uebergang fo vieler größerer Spiere, es oeranlaffen; bafi bet) tfeten Beugungen, aud) nur furje ©Heber fönnen angelegt werben. SDfe Urfidje Hegt einmafd in bem Äörper, beit bie ©oraüe ju tf>rer "Hnfage f?d) gewagt. 3in ben freien TiuSwdcb# fen/ wie bie an ber ©pife, tjj! nid>t bie miubejie gfieberformige ©ejlaft waf> r# §unef)tnen, fo aud; bet> anbern Äorpern, bie fte umgt'ebt , unb wefdje feine SBiegfamfeit fjaben. die gittetformtg bereinigten gwefge ber ©orgonte fttib in linterfc^iebener -Breite mit biefer ©rujle utnjogen. ©6 jtnb fogar an einigen ©teilen bie Sratfdjenrdume 0an5 ausgefülit, unb in eine gfet'dje Maffe bereinigt, die Sporen fnb fjter fef>r §af>fr etd; unb groß, aber ofjne Orbnung berttieiif. dod; fjatte ein eiujefnes ©fiib öfters aud; nur eine einzige berfelben, unb bei) ber# fdjtebenen mangelten fte gdnjltd). diejenigen, weld;e in ber bereinigten MaiTe, ober an bem 3iuSwud)S ber ©ptljc $ef;en , geigen ftd) in g leid) jerjlreuter Jage, unb unter einem £afb$6(iigen iinfetiglaS in fef>r ungleicher ©roße. ©te fom# men fie mit benen ber erjlen 2ibduberungen ber Miüepora afcicornis, am ndety* flen überein. 3d) fonnfe no$ berfdjt'ebene Beispiele bon ben Ueberjugen biefer Cforafle bepfügett, wo id) aber eine Tinnige nidjt erfjebitd) ftnbe. ”2in ber ©orginia btefjotoma , wei^e auf ber XIV. Xafei btefes ©efd)(ed)ts porgejMit ijf, f>at iidj gleid;faü$ biefe ©oralie in abgefonberren Gingen angefeft. ©eba, ©bwart ©(oane unb anbere ©djrifttfeller, fjaben berfdjiebene Wirten biefer 3:iicruflatio# uen oorgefMr. ©6 werben fogar, in baS Meer geworfene ©erd tf>fd)aften , fo wie ©feine unß ©ond;pfien, bamt't überzogen. ©loanc erwähnt einer $ia# fd)e , unb 4?err ber jerbroebrnen ©d;afe einer ©ocosnuß in ber ©amm* lung beö J^errn Meiner ju Xmjlerbam , weidje bamit umjogen waren. 3n bem IBrud) ber großem ©tücfe ftnben ficf> juweifen ©feine, Tlufterfdjalen, 3Burm* gefjauge, ©djwdmme unb anbere Materialien etngefdjfofTen. der borjügiidjjTe 2iufentf)att biefer Tlxt, t|i, nad; ber Angabe bei $errn Gitters bai Meer an ben caraibifcben Unfein. m günfte ©attUita. M. comprefla. 93reltaet>nicfte ^tmctcoMUe. Tßb.X. 203 fünfte $ uitcteoralle* Millepora comprefla. ©je brdtfle&nicffe 9)uncfcoralte. Tab. X. Fig. i. Ein großer 2Ifl oon braimgdbet $atbe; Eig. 2. ein Heiner«, oon weiggrauer gatbe, mit mehr geamteten 3weicjcn ■, Fig. 3. ein oergrbgcrtcS @tucf tec $läc&e.< linne Sylt. Nat. Ed. XII. p. 1283. fp. 44. (5.) Millepora comprejja. Millep. caulefcens fubdichotoma comprefliufcula , ramis diftan- tibus, poris undique prominulis feabris. Eine f)odE)jldmmtgc , etwas gebrnefte, unb meitlenS jweptijeiiige ^unctcorade, mit auSeinanber jle# fwnben 3fejien, nebft ratzen , erbosten/ biegiädje ganj umgebenben *Po, ren. Habitat in Mare Mediterraneo. D. kaei-iler. — Ed. X. fp. 13. — ramis compreffiusculis &c, Füller lleberf. bes Olaturfyfl. VI. $f>. @.716. nr.44. Millep. comprefla. SDfe gebrnefte 9Mepore. Tab. XXIV. fig. 2. ? f03ilfcnÖ Efwracft. ber Slachfrag ju ben $>unftforatfen. ©’ 343. Millep. comprefla. SDie gebrnefte ÖEiUepore. (91ad> linne.) Es hat $err ton Sinne bereits in ber $ef>enben Ausgabe beS Sßafur# fbflemö/ biefe Eoroile f\>erjetd)net, unb fte fehr fenntlid; bejlimmt. üßi'r fmben fie aber weber in bem Elench. Zooph. bes .fperrn ^JpallaS , noch in ber fw U Jänbifcf)en Ueberfetjung bes d?errn SBobbdit angegeben. Es fd?eint / ba(i jte foidje t>ie(ieid;t 511 ben Tibänberungen ber Millepora Q3oriteS ober SJMgitata ge# rechnet haben. $err oon Sinne hat fiel; in ber jwofften Ausgabe , weber auf biefe , noch anbere ©chrift|Mer bezogen. 3d; ftnbe jle auch nirgenbs ange* geben. ©ie flebet in ber ®rdnje jwtfcfjen ben ÜOlabreperen unb TOieporen. tOJan fan jte fügficher ju ben erflern rechnen , wie ich bereits fdwn in ber Einleitung ju biefem @efd)Ied;f, erwähnet habe. ®er $?abrepora ^orites fommt ji'e in ber ©ejlaft ber jlernförmtgen ^Otunbungen; mit weichen bie ganje Jiddje fefjr bi'd)fc befeijt ijl, am ndd;jlen. £)tefe 'poren aber fleipen ipier weiter auSeinanber, jte finö fieiner, unb gehen tiefer ein. Sftan fan feine auf ihren SBoben fwroorragenbe ©pifen, wie an jener, fefwn. $)ie ganje gidche ijl, wie an ber Sttabrepora poriteS, mit gleichen jugefpiften Kornern befe|t, unb in bem ©efufjf, ergiebt fte eine größere Slauigfeit, ats biefe. ©emeinigiieh umgeben fed)S biefer för* nigten iamellen jebe^efmmg, unb hüben flernfbrmige ‘Poren, wie biejj aus ben 204 drittes (Md)led)t bet $$ati^ittSjtere* Miliepora. f unctcotallc. her vergrößerten Sßorftedung etneö Shells ber $ldd)e/ nad; ber btitten §tgUF/ §u erfeljen tji. •£)le TOaffe bet Dorade fft von Fernem erheblichen ©ewid;t. ©te Ijl fef)t mürbe r unb ber 3ufammenhang bep ^cn unzählbaren f leinen ^o^fungen unb ben feinfbn ©chelbetoänben fefjr jatt. $£>od) verjfätFen fid) blefe £i>ede an bem ©tarnm t wo ftef) bte bfafenfbrmlgen Klüfte mehr unb melpr verengern. SDte ©nbfplßen faden vorjügltd;/ in biefem ©etvebe noch feiner auS; fj'e gleichen ben Zarten ^aben eines @cf)»amm»/ unb ftnb duderjt gebredjlid;/ feiten werben fleauch Vodfidnbig erraffen. >Dennocf) ffl bie©ub|lan$ nad) einzelnen ^fieifen fefjr hart/ unb Von gletdjer Sefchaffenhelt/ wie an ber 9ftabrepora ^orfteS/ ober 93?tdepora alctcor» nls. 3)er ©tdlitm ergebt ftd) in gera&er 9ltd)tung in ble $6he/ unb vertfjedet lTd) naef) einer , Im SerhdftmS beS ganzen / fe^r furjm ©treefe / In jmep ^ar* tf)len. £Dod) bet) einigen ©pemplaten I)! er äud; In mehrere jugleid; vertlpellt. SDfe Tlefie gelten abcrmal In jvoeptljelfige 3welge aus / wtewohl In mtnber regel# mäßiger $orm. ©le verbreiten ß'eh bann me^r unb melpr , unb enbigen ßdj In jiumpfe ©plfen. 9iad; aüen blefen Reifen 1)1 ble gerade In eine breite ^orm gebilbet/ unb §at baf>er bte ^Benennung erhalten, ©ehett einige gweige cplmbrlfd; gerunbet/ ober in fegelformlge ©pißen auö/ fo wirb man bet) anbern ©pempfaren gewagt*/ baß )7e ftcf> bep vermehrten 1B3ud;S bennocf) verbreiten/ unb gleiche formen annehmen» $£)te $arbe ber andern $fdd)e l|f ein ßedes Ocfergelb/ gemelniglid; aber nodjbunffet/ alr ble epfle §igur blefer Safe! erweißt. ®aS jOrlglnal blefer Tlbbilbung heftnbet (id) in ber ©ammlung ber hteftgen UulVirfitdt/ unb tvurbe von bem gloweldjften ©elfter berfelben/ Jperrtt ^apggraf §riebcvid)^ bem übrigen 93orrath bei 3X$lein$ tu Hamburg, erfattff. ©In jweptes ©pemplat/ baS bort verwahret tvlrb. Iß: um ble Raffte fletner/ aber In mehrere Tlefie vertheift/ welche eine breitere fläche haben/ unb In famm* förmige ©pißen ausgehen. 3n bepben finb einige nnter fid> verwarfen, unb hüben flüftlge ^wlfdjentäume «oort unterfchlebener Jotm» $ler nehmen vier Martinen zugleich einen gememfdjaftflchett TluSgattg von bem ©tamm/ unb ver* thellen (id) bann In meßrere gwetge. 3m übrigen |mb ble ^oren unb ble ganze Piaffe/ wie an jener/ gleichförmig gefaltet. €s etfd;emet biefe ©oralle nod> In einer anbern/ mehr erheblichen 71b# tvetdjung/ von ber Id; unter ber stbei)ten ^tgllb blefer iafel/ eine UbbtU bung bepgefügt habe, ©le Ifi von welßgrauer garbe; unb In t'hrem Innern ©nvebe weit porbfec als jene. £>te ©nbfplfen finb vorzüglich fe|»v jar t, unb fa(l ©etfjftc M. Reticulum. ^uitctcoüalte. Tab. XI. 205: faff aus fcf)ivammartigen gaben, mit ffüftigen ^tvifc&enraumeti jUfammengefe£t. •Die SDiafTe felbfiren aber tji |art unb von gleicher faldjartigen ©ubftans, boefy fefjr gebrcctjltd). ©s t(I auef) fanm ba» jarte ©etoebe an ben ©nbfpffen, mU d;es eine braune garbe |at, vollffdnbig ju erhalten. 4!>£nfel)Ibar bejlunbe e& im frifeben ^ujfanb / aus einer gallertartigen Materie/ %t>ctd>e ftef) noch nicf)t ganj verwartet t >atte , unb es ftnb vermutlich fri'fcf) getriebene groeige t weiche ifjrerc $ßucf)S nod) nid)t vollenbet |aben. 9ftan tveis, bafj bei) altern Korallen bte^ar# be ins ©elbe übergebet, unb bie 5be$anbtf)eife ftd; mefir unb mefjr verftarefen. 35ie 5lefte tfnb f)ter meijUentljeilö genmbet , nur ber ©tamm i'ft etwas gebrueft , unb einige gütige gel;en in breite feulformige ©ejHlten aus. 33iit biefer 3Irf fd)ein t bie Tlbbilbung , welche ber ^rofeffor Falles: in bem 92aturft)|iem gegeben t am ndchtfen übereinjufommen. SDort ftnb aber fdmtlidje TXefie gerunbet , unb Ifjre garbe wirb braungelb angegeben, IDaS ^Original ber vorliegenben Tlbbif# bung beftnbet ftd) in ber öfter» gerühmten ©ammlung bes >£etrn ©tabtbecanS 58ögt. ^iefjrere ©iremplare n>eld?e tef) bereit bamiü verglichen/ fommen auf bas genauere mit biefem überein. 4?err von ltnne giebt allein bas TOtellanbifdje 9fteer §um 21ufettthtc fcdjle ^unctcoraUe. Millepora Reticulum. ©ic nejförmige ^UllCtCOfdlle. £>ie ©ratcoraüe. Lobkoraal. ^oll. Tab. XI. Fig. 1. £)ie @or«fle auf ber (?cbale ber violetten SD?ie$ntufdjel (Mytilus ed.ulis Linn). ©in $beil ber ©orafle , verzögert. . linne Syft. Nat. Ed. XII. pag. 1284. fp. 50. Millep. Reticulum M. filis ramofiflimis anaftomofantibus, cancellatis. ©ine ^unetco# ralle f von vielen feinen aftfbtmtgen , unb tti gorm eines ©ttterS mit ein* anber verbunbenen gaben. — Habitat in teftis Concharum M. Me- diterranei. — Fila calcaria, craffitie capilli, undique anaftomo- zantia in modum retis Araneae , pulcherrime et confertim can- cellata,* fed nulli pori mihi vifi. ©b Kuller 20 6 i£)nttef> ©efc&fedjt ber ^faiuenif/iere. Millepora. ^unctcoraUe. Kuller Ueberf. beö Ücatucfijft» Vl. £f>. ©^721. nr. yo. Millep. Retic. $)ie SDratcoraüe. SßBilfettS Eiparact. ber ^f>Cerpff. I. Xf). Ülad;tr. ©. 344. Millep. Retic. (3lad) Sinne unb SBlülierS Sp. 8.) $err ton Sinne fjat t>Cefe fonberbare Koralle/ unter lue 35liiieporen auf# genommen/ ba fein fct^tcfftcEjerec ‘Plaj für fe ju fnben rcar. Sßörben ftcf> mef># rere©attungen entbecfen, fo yerbiente jte als ein eigenes ©efdjledp eingetragen ju toerben. SDlan bemetcft unter bet fgrcfjten ^Öergröfferung feine ^Poren an ber» felbett / unb fe roacbf aud) niemalen aufrecht f fonbern fdftefet fd) ge> brdnge auf ebenen $fdd;en an. 3)ie $dben/ aus roeidjen fe-befeftet, übertreffen faum bie SDtcfe eines JjjaarS/ bod) fnb fte toon bem gemeinfdjafttidjen ©toff ber ‘punftcorallen , einer faidtartigen -Blaffe unb bon «reifer garbe. 3f)re $orm if ct)finbrifd)/ auf ber ©eite aber, nro fe anliegen/ mefjr gebrücft. SDte $a# ben flehen tu gleichet Entfernung \>on einanber / bie Tiefe aber gei>en in fttiefen Söbimfdn , unter einerlei Tibfanb aus, unb fo muffen fte bet) bem “Huf# fproffett notfmrenbig fd; einanber ndfern , unb PoHenbS \rernrad)fen. Tluf bie# fe Tirt entfett ein regeimdf igeS nejförmigeS ©enrebe , baS bem feinf en $iiet gieid;et. dpert tron Sinne ftnbet es bem ©efpinnf ber ©pinnen änfjfid). &ie 'Biafd)en/ ober bie leeren ^ftufdjenrdume, fnb meifentfjeüs gerunbet, einige aber ecf id)t unb fdjmaf geformt. 2$et) anbern Exemplaren fjabe id) nrafjrgenommen, baf fd) bie 9Jlaffe bettdd;l!d) Perfdrcft, unb faum tnerc?itd)e ^rotfdjenraume an bem Söoben ffnteridft. ©ie f )at bann baS Tinfefjett, tief etngebrucfter fünfte. Tin bem Enbe flehen bie Tiefe idnger ijetbor, unb friegen, nad; Tirt ber Söur» $efn/ in gemad)lid;et fBerbünnung bie $ldd)e fjin. TiuS biefen fommen bann bie ©eitendf e fjeroor , bie fd) mit jenen gitterfotmig bereinigen. Es f;at fonad; biefe Eoraüe biele Tieniicffeit, mit einigen ©attungen ber ^fuflva , bon tvefdjen fe aber, aufer ben eben bemercften .&emi$eid)en , bod; genugfam unter# fdfeben if. 3d) fjabe fe alteine auf Eond;t)!ien, befonbers ber btoietten $ltef# mufdjel ( Mytulus edulis ), unb ber greifen ©eetufpe, (Balaftus Tin- tiunabulum) angetroffen, treibe fonroff aus bem $litte(ldnbifd;en, als ber? of inbifben Leeren famen* ©iebeiräe ©attung. M. coriacea SeM’artige^Punctcoralte. Tab.XII. 207 SDie ftebentie ^unctcoraUe. Millepora coriacea. gcberartrae ^unctcoraüe. gebcvforaß* ©Idtferfcfeföamm *®nüepor&. Millepora agariciformis. Mufcus lapidofus. Zee- Zwam. £oll. Tab. XII. Sine ©ruppe tiefee Soniöe in natürlicher ©roffe. linne Sylt. Nat. Ed. X1L 1285. fp. 52. (13) Millep. coriacea , M. fubmembranacea femiorbicularis fubhorizontalis , rarius poro- fa. Sine faft ^duttggejjlraltece / Salbfreißrunbe ^unctcoralle, itt bet)na# fje Sorijontafer Üticbtung, mit jerfireuten öfters gongtet) mangelnbett Q>oren. — Habitat in Oceano omni ad Cap . b . fpei, Fucum cartilagineum incruftans. — Conficit quafi concamerationum tedla in Coralliis variis, Pori fparfi in pagina inferiori, fed ra- rius. bullet: Uebetf. bes Sßaturfqfh VI. 0. 721. nr. 52. Millep. coriac. 35ie lebercoraüe. pallas Elench. Zooph. nr. 162. Millep. agariciformis. M. alba fo- lidisfima foliofa, laminis feffilibus, femicircularibus congcfiis. — - 9J?tlfenö Sbaracft. ber tfnerpfT. I. p. 333. nr, 16 (Ueberf) Sitte 9)itllepore bie tvetfof fefjr bid)t unb babureb blättertest auSfällt, roeil mehrere feflrft jenbe , unb mit iltrem Umriß einen Jjpalbjirfel gleidjenbe glatten ne# ben unb überetnanber liegen. — Boddaert Lyfi. d. Plant, pag. 327. — Zee - Zwam. imperati Hifi:. Nat. Ed. ital. pag. 600. Ed. lat. pag 840. cum fig. Adufcus lapidofus , nonnullis Halcyconium quintum Diofcoridis. Fabago. bonanni Muf. Kirch. pag. 289 nr. 16. (Tluö Smperafi.y — Edit. Battarrac Tom. II. pag. igi* §. XXXIII. pag. 18 1. Petrobrion feu Mufcus lapideus Tab. XL1V. nr. 16 shaw Travels — to feveral parts of Barbary — fuppL pag. 47. Tab. fig. 1. Alcyonium candidum cretaceum, lamellatum Ma- ris Numidici. Tluf btefer unb ben bret) fofgenben tafeln jjabe id) einige Soraüenarfen borgelegt, über beren tf>terifcf?en Urfprung, felbfi diejenigen jtüeifelfjaft ftnb, b 2 bie sog drittes ©efcf)lecf>t f tosendere. Millepora. f imcfeotalfe. öle if>n bet) allen übrigen ©attungen für un|ldttlg erfldren. €s fint> Waffen welche vielfältige formen annebmen, es mangeln öle ^oren, unb öle ®ub|tan$ felbflen ttf fo feile unb jufammenfjangenb/ bafl man ntcf>t bi'e mlnbeflen ©e» fd^e barlnnen bemerfen fann. $Öocf) l|l llpnen ber bejllmmte ©au nltfjt abjufpveeben, welcher eine organlfdpe llnlage, bie ftd) ben ‘Pjlanjen, befonöet'S ben $led)ten nähert/ genugfam 511 erfennen glebt, wenn uns aud) ble feinen ©efdjfe unb ble llrt öeS 2Ü3acf)Stf)umS unbefanut flnb. $?an f>at fie aber von würcfltdjen 'Jepfien unb einigen @talactltenillrten, ju unerfdpelben. $Dod) aud) bep btefen Ijl ble ©ntflefmng ein glelcf) untcrforfd)teS ©ebelmnlfi. @le gelten gletd)falls ln Tiefle aus , unb verfdneöene geben einen be|llmmten unb regefmd# ft'gen ©au 511 erfennen. @0 »vdd)jl ble ©tfenblüt|e (Stalactites flos ferri Linn.) ln ©tdmme mit gleldtgerunbeten 7le|len, unb man fann fjte faum von ber $ortn dfm!!d)er Korallen unterfdjetöen. 'Joplje, fönnen anbere ^ftaterta# llen eben fo nadjaljmenö emfd)llefen, öod) bleiben öt> .jpöljlungen her Körper, ble fte umgeben/ jurücf, ober fte finb felbflen nod) barlnnen enthalten. ®te l;au# fen ftd) aud; naef? gewllfer ©attungen, ln d|llge HuSwdcfyfe an. ©et) öenje* nlgen weld;e auf bem lanö gefunben werben , Ijl ll;re ©ntjlefjung ln bem $fteete, wegen ber mltetngcmengten £ond)t)llen , feinem gwelfel unterworfen. ©tnmaf)l fommen fte ln ndd)|ler ©erbtnbung mit ben Korallen/ unb baS ©telnreld) fjaf ftler einen feftr naljen Kntfjell an Ifjrer ©ntjlelpung. f£s Ijl fall einerlei) Materie; aus weld)er bepbe ’Proöucfe beließen , unb man f>af bet) ben Urten von organt# fdjen ©au, aud) tfjre (£lgenfd)aften $u erwägen, welche benfelben beforbern. ©S müffen einmal;! ©efdffe verljanben fepn, weldje ble fald)arttgen Xfjelle an ftd) Stegen unb abfetjen. £>aju aber l|l eben fo wenig eine tfuerlfdpe Organlfatlon notlug, als bet) ‘pftanjen, welche ju lljrer ® ubjlanj ble benötigten 'Sbdle annebmen, ober bet) @aljen, weldpe ftd) ln bejllmmten unverdnöerltdjenftormen anfe^en. J£>ler tjlalfo eine Materie Öa$u bejllmmf, welche an ftd) fd)on ble ndcbjle Anlage erglebt. Tluf bem fanb fönnen feine ©ewddjfe von llelnernen halfen ent|lef)en, ba ölefe Materie fte nld)t von aufen umglebt, unb fie $u t'fjrem llbfatj feine Organe fjaben. ©s futö blefe ^Probucte nur bem 53?eer alleine eigen, unb blefeS reichet tf>ren ©effanbtfjellen einen unermefjftdjen Ueberfluf). 2)od) ble ^ter ange jelgte ©attung fjat alle ©t* genfdjaften einer wafwen Koralle , wenn fte aud) ln ben mand)faltlg|len formen erfebetnt. ®le tfl nur mit ber 9)it(lep. Qöolpmorplja, nad) einigen Tlbdnberum gen, fo nal)e verbunben, baft wir öfters bet)öe faum unterfd)elöen fönnen. CSorc llprer ©efdpajfenbelt Im ft’lfd;en 3lMlanb, mangeln uns juverlafftge 91acf)rtd)ten. ®ie Ijl wafwfdpelnlld; mit einem ©d;Ietm überzogen. £ert ^3ötarw er# wdf)ttt ©te&en&e ©attung. M. coriacea. $e&ewtige$imctforaue. Tab. XII. 209 wähnt (n feen Anmerfungen ju feem IBonannifchen Sept, bafj fTe / aus feer ©ee genommen/ in feer fd;6n|Ten rofenrotf>e $arbe erfchetnt. $£>urd; einem faljtgten AuSfdffag ober/ feer in wenigen Sagen erfolgt, gehet feiefe gierte ganj \>eriop# rett, unö fte erhalt feagegen ein einfarbiges SBet'fj. ©r befcf>ceibt feiefe ©oratle im übrigen fef>r genau unb ganj überetnfftmmenb , fo wenig er aud; geneigt {ff, fte für einen organtfdjen Körper anjunehmen. dpiernächff gtebt er noch tu ne jweite ©attung an, fete, feiner ©rwdfmung nad;, im Tlöriatifdbeu SDJeer fefir gemein iff, weld;e er baS Petrobrion gramilofum nennt, ©s beffelpet aus topt;artigen geruufeeten Körnern , welche f?cf> pon f (einen klumpen an , bijj jur ©roffe, einer ferep ©d;uf>e bichten fDiaffen anhäufen. ©ie ftnb pon Perr fdffefeenen färben, welche aber feurd; einem gleichen faljid;ten AuSfd;fag im für# jen fici) Perltefjren, unfe gfeidffals ins 'XBeiffe übergeben. 9hm erhielte er pctfd)iefeene (ebenfeige ©eeigel pon Pioietter $arbe (Echini amethyflini), feie er fdmtlid; jerfd;nitten, in feeren ©ingeweifeener topftartige kugeln, in feer ©roffe feer ©rbfen, gcfunfeen (jatte, mit welchen fte ganj angefüllt waren. 3Mfj fjatte if>n nun jut Meinung gebracht, fea§ jene ©oralienmaffen pon feen AuSmürfen feiefer ©eeigel enrjfanfeen waren. 3)1 mir auch feiefeö Qhobuct nadj feiner 93efd)reibung nt'd;t juperläfig befannt, fo wirb fcod) jefeem $efer feie Urfac^e feiefer angeblichen ©ntflefmng, jumaljl bei) fo gewichtigen Körpern, alljubebencffich fepn. Cftod; weniger wirb ftc(> feie ©ntffefjung unferer ©otalle, im minbeffen fearauS erläutern (affen. 3>r alte ^mpcratt erwähnt, ba£ man feiefe Mlepore für feie Butter aller ©oncfepliett gehalten habe, ©ine Meinung, welche für feine gelten fe£r Ptele 2ßahrfchemlid;feit hatte. $ftan trift nicht (etd)t bet) einer ©oralienart eine ©efellfchaft pon fo Pie(en ©herprobucten, als bet) feiefer an. £Me pteffdltigen Klüfte berfelben, bienen jutn ftdperen Aufenthalt feer abgefeften ©per feer meiffen ©djafenthiere, SSBurmgehäufe , (^ertulanen/ ©oralltnen, unb nod; einer ©tenge anbcrer ©efd;6pfe, weld;e jtch fea bervjtcher* ffen Aufenthalt jum Abfeijen ihrer 9tad)fommen gewählt haben. Um fo me# niger ift es feiefem Sftaturfünfeiger ju perargen, feiefer OAaterie eine fo mdd;tige SBürcffamfet't bepgelegt ju Ipaben. 3n unferem ©pffem iff feiefer ©oralle, feie Sennenung feer leherörtigett , (coriacea) erteilt worben, ©s hat fytv ohnfehlbar £err feon kirnte auf feie cruffenformige Ueberjüge 9Iücfftcht genommen, mit welchen ffe einige Körper, unb porjüglich feaS©hetlaub (Fucus) ju über jiehen pffegt. ©S ftnfe oerfd;tefeene ©attungcn feiefer ^Pflanje, befbnbers feer QStelfdtbige ( Fucus cartilagineus) we(d;er jtch m Sßorgebürg feer ©Uten äpofnung fefji: häufig ftnfeef, mit einer ® *> 3 Me* 2io drittes ©efcfyledjt t)cr ^Pflansentfjieve. Miüepora. ^unctcoralle. SÖiUleporenrt'nbe tiberjogen / unbbiefe fjattc ec für biefe nel;mfid)e@arturig erfldrt. ^arbe u>e$/ jumetlen aud) rötblid) unb gründet)/ bt'e $!«d)p aber glatt, ©te treibet $ur ©eite tjalb gerunbete ^Matten, ober aud) roaräeitdfjnf fd>e 0rböbum gen f)en>or/ unb fo fjat fte im kleinem mit btefer Koralle bt'e näd)|le Hebnlid)* fett/ überbi^ finb aud) feine ^orenbarauf tt)af)rjunef)men. ^err Witter ^)allaÖ/ tjat bagegen bt'e Benennung pon ber 2ie|)nlt’d)fett beä iSldtterfcbnjammS gerodet/ unb fte habet agariciformis , genennt. 3n btefer ©eflalt fommt f*e am ge* tt»öf)nltd)|ien por. ©te gleidpt in ber gönn ber f)c,lbfteifjrunben glatten/ bett ©attungen ber ©djtuamme am meinen/ roeldpe ftd) an faulenbeS $olj/ be» fonberö an 0id)en unb 0rlett / anfejen. ©t'e erfdjetnt getooijnlt'c^ in jufammengebaüten klumpen/ pon ber@r6|Je einer gaufl. 3tttPßttltt fanb fie fdiontm ®ttteUdnbi'fcf)en ‘-Oleerf/ unb meibet/ baff fte öfters in bet 0tölTe eines ^enfdjenfjattpts berausge6rad;t worben. Sföalprfdietm lid) fetjt fte ftd) in groffen Raffen/ auf beut s2ReereSboben unb ben Reifen an. 3f)re ©U&ftanj i|l fald)artig / unb pon gfeidpem . gufammenfjang ber ^fieife/ of)tte baf5 man bie minbeflen Jböfjhsngen ober rinbenartige ©d)id)ten barinnen bemetft. ®od) bet) einigen f>abe t'd) im <,Brud)/ eine ober jmep Reiben/ mit ber dufferen gladje gleidpfaufmben > gerunöefen ^6f)fungen vpafjrgenommen/ welche aber als ‘Poren feinen Tiuegang jur ©eite \ iatijttij fonbern ftd) bie $dn» ge f)tn jogen. £Dfe gatbß tfl innen roei^/ unb pon aüfen gemetntgftd) lidptgtaii/ bep dttbern aber Pott einer blaffen '33itfd)ung beS- Stotzen ober (Srünen. Sfjre goritt ifl febr petfd)teben/ unb nad) aller ’Standifaf igfdt foum anjugeben. Qn ber regelmdngilen 0e|talt fommt fte , nad) Porltegenber Tlbbtlbung / tn aufetnan« bergebduften / fjalbfretßnmben flattern p#r. SDiefe ft n‘o an bem untern £f>etf toerbieft/ unb gelpen in eine bünne ©dmeibe aus. ghe glddjen fei flen ftnb wellenförmig gebogen/ unb fangen unter ftd) in febr Pmoirrter ^ßerbi-nbung jufammett. ©eroöbnltd) ftnb jwep btefer ^Matten fo geflellf/ bafj üe auf bem ÜBoben / wo fte ausgegangen ftnb / einen fpigigen 5£ßimfel bilbert/ ober es fyat baS Tlnfelpen/ als fjdtte ftd) jeb? in jtvep ^aetbten Pon einanber getbet’lt. @o ftnb aud) im ©egentbdl; bie meinen in fenefredpter Jage auf einanber geffeüt/ unb baburd) entfielen bie Ptelen Klüfte/ in welchen ftd) bie 0oralitna offteina# lis / perfd)tebene ©eetange unb SOourmgebdufe anjufegen pflegen. SDtefe piat# ten finb bep einige ®,remplaren Pon jölligec iange , bep anbern aber faum Pott einer Huie/ unb felpr biebte an einanber gefjauft. ©ie fommen aud) in ber ®eflalt langer gurdpett ober binnen Por. &od) fyat bie Koralle öfters an ber ©runbflddje eine gon^f Perdnberte ^orm. ®ie ergebt ftc| in fnotenformtge ©icttenfce ©attung. M. coriacea.Seiwarttge ^unctcoraüe. Tab.XII. 21 1 HuöVDÜdbfe / welche jid) »olfenb« in 'Hefte toert^eifert/ un& fo tjf fit in bcefen 33erdn# berungen/ von einigen 2lrten ber 93iti(epora pofptnorpha nicht mehr jti unterfdjeiben. d>od) an jener hat man ntemaf)fen bldtterrid;te Außroüd;fe/ bie (ich cm biefer al# lejett ftnben , roaf)rgenommen. ©te überjieijet aud; ©teine unb anbere Äörpet in ebenen glad)en/ «>0 fg> nach TXrt beß Ud)en cantnuß f»d; in fappenförmigen €infd)nitten begrdnjt/ unD an ben 0nben fict> lieber ergebt. Sei) vermehrten IHSuchß / fe|fn firf> neue ^Matter f ober roarjenformige Erhöhungen/ an. die ^Aaffe hat fein betrdd)t!id)es ©eroid;te. diejenigen ©tücfe, roeid;e fict) ba# burd; außnehmen, geben genugfam ju erfenrieti/ baf fie ©feine/ ober anbere fd;roerere Körper entsaften. 3ftan ,f>at bei) ben met'ften Epemplaren/ unb aud) in einzelnen ‘parthirn/ feine ©pufjren porenforitttger Höhlungen roafjrnehmen fön# nen, fftur auf ber Unterfette einiger 3Mdtter, ftnben ftd) juroeifen einzelne jer# freute fünfte. Auf ber Art. mit fnotigen Außroüchfen, f>abe ich fie gleichfaliß/ )ebod) nur au einzelnen ©teilen in gietd;er ?infage wie an ber SQiiiiep. afcicor# niß bemerft. diefe Organe finb bafjer ber Eeralie nicht roefentlicf) eigen/ unb fie fann.ftd; ofjue biefelben Vergroffecn. J&crr-tiotl Sinne macht noch bie An# merfung, bati von biefer ‘aftillepore / bie ©d;eiberodnbe einiger Eoraiieu gefer# tiget werben. 0t meint bannt ohnfeffbar Jbte ©duchren/ roefd;e fid; an ber 9)?a* brepora cdfpttofa, muftcafiß/ unb anöern ähnlichen ftnben. Aüeine biefe IXBdnbe fin& bet) einigen Epempfaren von gleicher porbfen ©ubffanj, rote bie piabreporg fdb# flen , an ber fie fid) ftnben. Oeffrrß jf nur Sie Oberfette mit einer ©dfcbfe topfjartiger Materie bebeeft / ober tß hat fid) auch biefe punctcoraüe auf jene angefe^t , unb tf! jug(eid) bamit in eine SDtaffe verroadjfen. 9ftan fann roenig# ffenß nicht anne^men/ bafj jene ©cheiberodnbe von biefer Eoraüe allezeit ifjrent Urfprung haben. die SBobnpldbe finb, nach angeführten ©chriftfletfern / verriebene Uf# fer beß $ütteUdnbifd;en unb Abriatifchen 9fteereß. ©te fi ttbef ftd; aud) an bem 93orgeburge ber guten Jfpofnung/ unb of>nfef>fbac an noch mehreren Orten. Eine beträchtliche Anjaf)!/ von verfd;ieb?nen formen/ roefche auß Ojfinbien bet)# gebracht roorbeii/ ftnb von bem J^errn 9tath unb decan foDtl $of& inSfBur^ch/ auß feiner aud; in biefem $ad; fef>c anfehnüd;en ©ammfung/ mir $ur Mergle!# chuitg gütig)! mitgetheift roorpen. Unter ben 93e?jfatttentltgett t «fchefnen verriebene ganj ähnlich« Waffen / roeid;e vermurhiid; von biefer Eoraüe t'hren Urfprung haben/ fie ftnb aber afß fafd;artige Materien/ aufgelöfc unb roieberum verdnbert roorben. $iit ben -Üleectophen fonttmn einige Derfef&en/ auch nach errodhnten unter# fchte# 212 drittes ©efchlecht fflansettthierc. Millepora. ^unctcoraUe. fdjieöenen 31bdnberungen überein. ^Dergleichen jtnöen ftch unter öem Sei) ©trci'f# 6erg tm Sapreuthifchen Sanben/ wo fie in einem £bal / nachtf an feem =0 tt, in langen unö nod) nid;t ergtünbeten ©trecfen f)intlretd}en, Jpier ftnb jugleid) $anöfd)necfen unö ©oncbplien auö öem 9fteer in einer Piaffe vereinigt / unö fofl nod) tn ihrer natürlichen ©d;ale erhalten/ welche nur öie garbe verlogen f>at. 3ftan bebient Öatelbft f unö in anöern nahgelegenen ©ebürgen / öic;» fer Xopfie, welche in öer ©röfe Öer Ouabertfeine fönnen au»gebrochen werben/ ju fehr wohlfeiler Tlufführung gemeiner ©ebaube, öa ftc/ mit öer gewöhnlichen Salchmajfe verbunöen / eine öauer|jafte geftigfeit geben» Die achte f unctcoraile. Millepora polymorpha. ©te Btdformtgc ^iinctcowllc. ©ie fugpSförntige Slbdnbening, IVlillepora polymorpha Var. a. globofa, Fig. 2. ein vergrößerter 3n>dg. Tab. XIV. Fig i. £)te dßige SHbdnberung ; Millepora polym. ß . ramofa. Fig. 2. ©« Stveig einer an öer ®pi^e forbkften 21rt. Millepora polym. cuneiformis. Qlb* a'nberung mit feulfötmigen ©nbfpigen. Tab, XV. fiopbfbrmige 21bdnherung, Millepora polym. tophifhrmi* ober würdiidje £opb* arten , Fig. i. in eecwaeSjfenen «Heften. Fig. 2. ©n ®tucf in fappenförnU" get ©eftalt. Fig. 3. ein bergleidfen ftrabltcbt geformt. Tab. XVI. Millipora polymorpha Var. rubefcens. «Heftige^ rötSUche Slbdnberung, Fig.i, €ine fresie ©affe. Fig. 2. 3. gsvei) Heinere ©tücfe, «n bet ©ruubfidd?e äuge* tvaebfen. Fig. 4. ein vergrößerter 21ft. linne Syffc. Nat. Ed. XII. pag. 128$". fp. 53. ( 14) Millepora poly- morpha. M. cruftacea, polymorpha, folida, poris nullis. ©ine ^unctcoraüe/ in vielfältiger ©eflalt von einförmiger fejten SÖtaffe/ unö ohne^oren. — - Habitat in omni Oceano; corallium fubrotundum, coralliforme, ramofum , tuberculatum , fecurifonne , femper craflum , nec membranaceum, in Norvegiae littoribus nucis juglandis figura , unde calcem conficiunt. IföÜUcrS Ueberf. öeö SKaturft). VI. £h* 72 2. nr. S3. Millepora polym. 2Die ^alchcoralle. Tab. XXIV. Fig. 6. (®ie litt/ öer Fig. 1. biefec Safel.) pallas Elench. Zoopb. nr. 163. Millepora calcarea . M. cruftaceo- jramefeens, folidiflima albiflima, laevis. SCßiltenS ©hocacft* ^(Ite^ttim^.M.polymorplia.tStelfotm. ^Jmtcfcotalle. T.XI1I-XVI. 213 SfjtVrpf. I. $f>. ©. 334. nr. 17. Mill. calcar. ®as 5SddjforölL (lieberes.) 0ne ‘CD»{U?pore/ welche fid> frufienarttg unb habet? aud) äflig geigt/ übrigens aber febr bi'cf>c / überaus wet# unb glatt i'fh — Bod- daert Ly ft. d. PL pag. 329, Mill. polym. Wit- knobbelig Pyp* Coraal. *) seba Thef. To. III. Tab. 10$. fig. 8. (Sine dfltge TXr t , rote bte uuf. Tab, XIV.) Tab. 116. fig. 6. (ein 2Ift.) fig. 7. €me fugeff&rmfge litt/ ( tvte bte ber Tab. Xi II.) raii Synopf. ftirp. Brit. pag. 32. Boerhau . Ind. alter, plant, pag. 3. Coralium album, pumilum^ noftras. retiver Pteregr. Tab. XV1I1. fig. 5. Corallium album nodulofum. ( badenformtg. ) resler Muf. Lochner. Tab. 23. Acyonium album. sloane Catal. plant. Jamaic. pag. 1. — Vayage to the Iflands Ma- dera &c. Vol. I, pag. 51. nr. 2. Tab. XVIII. fig. 2. twd; ber St# itennung beS SKat. morison Hifi, plant. Oxon. To. III. pag. 651. Coralium maritimum, calcareis rupibus adnafeens. (3n rinbenarttger $orm.) brown Nat. Hifi. of Jamica, pag. 390. nr. 2. Corallium ininimum, fubramofuin, glabrum. borlace Nat. Hifi, of cornwall. pag. 239. Tab. fig. 2 — 5”, blakwel Herbar. Cent. IV. teutfdje Ttusg. Tab. 344. marsigli Hifi, de la Mer. Tab. III. fig. 1. (üme dfti'ge llttt mit gettm» beten XuStnüdjfen. fig. 13. \>on ffacfyen geroöfbren €r£o£ungen / roaljr* fcfyemltd? eine tnccujfitrtr Spongia nodofa. fig. 3. me^r blättertet/ unb Pecmutbltd) eine Millep. coriacea. öinanni Opere poft. Tom. I. pag. 1. Tab. i.fig. 2. pag. 7. Corallo rupino. fd;emt nd^er bic fnotenfbrmtge litt bet Millep. coriacea bot* jufieUen. . ELLIS *) !Die aug Bonamt Muf. Kircti. pag. a89.nr. 14 hier nngesdgfe ^igurflefit nad? beiten eigenen (Erfidruttg bte hantige dtter Soncb^Uenbnitb oor , unb er bemerk felbften, tiefe (Entbedung {uerfl gemocht ju haben, babin fttb auch Planeus in Conch. minus notis. Ed. II. Tab. 10. e. b. unb Tab. 13 — 17. unter fcent Kanten Petrobryum behebet' 3n ben A&is Acad. Tarif. 1755. PaS* 33* augfübrü# befdjcicben. € e 2T 4 2>ritte$ ©£f$(edjt fce? f ffametttf)iere» Millepora. $mtctcor £eutfdje 2fuSg. ©. 83O Tab. 27. fig. C, Corallium pumilum, al- bum , fere lapideum , ramofum. (&ie dftige , topfpförmige 2(rt. ) $orfog tü en 3flanbff 9foturf)if}orie. ©. 141. Millep. polymor- pha Linn.) Unter ben fdmtftdjen 3Meporen, erfdpefnt feine m fo mandjfafrigen gor* men als biefe, unö es ift if>r mit 9\ccf>C obffefjenber Stamme bepgefegt wor# ben» &)od> f)(er tff es fogar ftritttg , ob fte unter ble wurcfficfjen ©orallen ge* £6rS* 3ftan f>at ntcbt bte mfnbefte ©puf>r ber *J>oren auf ffjrer g-fdcf;e wafjrge# nommen. 3f>re9ftafTe t'fl pon gleichförmigen unb feflen 3ufammenf)ang/ unb es ftnb webet burdjfefenbe ©dnge, nodp frgenb einige Jpöfdungen barmnen ju ftnben. 35ie $arbe tftweiß, unb gleicht bem ©ipS, ober einem gebrannten Äald;. ®te ©ubftanj bejlefjet aus uberematiber Kegenben ©cf)id;ten , bfe ficf> rmbenfornug anfegen, unb baburd) bte ganje^Diaffe Pergröffern. 3n bfefer SU'tcfftdjt f>aben biefe ^robucte bte nddjfie Tlefmfidjfeit mit ben hopften, unb fre fdjetnen tu betti ^Kinerafreidj ifjre atigewtefene ©teile ju fjaben. ®ocfj bte überetnfh'mmenbe gorm, ber bep ben meinen regefmaftge SQ$ud)S, bfe gleichförmige s3ert^eflung berTfefle, unb bte Tfrt ihrer ©ntffef>ung / fjat nitt ben Korallen aüjuPtefeS gc# mein, afs baf fte pon btefen fönnten gefonbert werben. 5Btr treffen fte übetbifj fit pereinigten Waffen mit anbern unfln'tttgen ©affungen an, mit welchen fte gleichen lUfprung ju erfennett geben. ©S ftnb aber bte wurcflfd)ett £opf>e Pon benfelben ju fonbern. SDiefe ftnb rtnbenfbrmtge Ueberjtige/ unb burdj bte eingefrorene Körper , ober aus ben pon ffmen sutucfgefaffenen gwifdpen# raumen fefd)t ju erfennen. 93?an bemercft uberbiß an f^rer gröberen 3ftaffe/ bfe erbenartfgen Ifnhdufuttgen, bte fte umgeben, Untere hingegen, welche Pon foffber ©ubfian§ ftnb, unrerfdpetben ftcf) tm Srud) Pon jenen, welche wir für würcffidje ^Hifporen erffdren, fef>r fenntHdj. ©fe gäbest ein ©ewebe pon ftrafjienformigen $ufammenftang ihrer Xfyeüe. ©S Peretntgen ftd) bte fiebern in bem $fttttefpunft, tote wir biß an ber ©ifenblutfje unb dfjuffdjen ^robuc* ten biefer Tfrt erfeften. £Die ©ubftanj fefbflen ff! fe fpr feffr, bemobngead)tet aber etwas btttdjfdjefnenb. ®odj td; ftabe nun bte Porjugltdjflen Wirten biefer unflcitttgen ^üfepore an^usetgen. ©te fommt uns, als bie crf^C üttt/ am gewo^nfte^fben ut ber ^orm tin* bcufo^niiger ©d)ic^£eu Por. tfjian rrift fte bep ben meiflen ber ubrtg.en ©0* raüett, in Waffen Pon unterfd;iebener ®iefe an. £Die Jotbe t|! weif, bie ©«bjlanä fe^r M.polymorpha. 53iclf6rm.^unctCDranc.T.XIII-XVf» 2 1 y fef>r fefte f unb eß ftnb bartnnen nicht bie mtnbeften ^tvifc^enraume ju fefjen. $Dte $ldei'lö eben unb glatt/ tf)eilß aber in fef?v ungleiche gen gebtlber. 5Bo bie Waffen fidt) am ftdrcfften angef)äuft fjaben , treibt fie gerunbete unb feulformige ©pifen, bfterß tn ber idnge etneß falben gollß / fjecuor. £)tefe fielen fefjr enge nebenetnanber , unb fmb ju ©eite mit kleineren dergleichen Tlußtoüchfen befe|c. ©ememtgltd) aber ift fte tn f)a!6fugel< förmigen (Jrcliofmngen außgetvachfen/ toelche ftd> bann mehr unb me|)r üerldn«; gern. 3) ad ©jremplar ber äftabrepora eurulea (Mad. Tab. XXXil.) ift gro* flentfjeüö bannt überzogen/ unb eß l;aben ftcf> an ber ©pi£e biefe höcferidjten TlußtPÜchfe am meinen angefeft. Tlud; in btefer $orm fornmen biefe -Oiillepo» ven, mit ben auf bem ianb gegrabenen iöieerropben / dafür fie angegeben i»er# bei»/ überein. 3d) befife auß ber ©egenb Pon ©treitberg einige ©tücfe, bie man faum bapon utUerfdpeiben fann, nur ftrtd fte locferer nnb leichter getoor* ben. 2ötr tpt'vfen if>re ©mftff>ung nicht ju erflaren. SOßan hat biefe ben £0# pf>en jugefeliten 2icten f pon benienigen ju unterfchetben , tpeld)e neuerlid) in ben 3BaftVrn / bie mit begleichen O^aferte gefdttiget ftnb , abgefe|t tperben. S)iefe legen ftch in gfetdjen ©dftdjten an/ unb überleben auch feinere j^orper, tpie eß pon ben ineruftrfen doofen unb ©rdfern befannt tft. ÜTiemablen aber g?T;en fte in bergleidpen TlußtPÜchfe über. Tlud) in bem ©arfßbaber, unb anbern ©intern bleiben bie fuglieben €rhöf)ungen gleich / fie btlben f»df> nid)t Tiefte/ tmb ftnb an ftch in ihren ^eftanbtbeilen Pon btefen Tlrten ganj unterfd)ieben. £)em 9)ieer allein ftnb biefe ^robucte eigen/ unb fte beftnben ftd) bafelbft tn unermeßlicher SOtenge angebduft. 3Me meiften Unfein beß ^ÖTitteüdndiTchcn SDieereß b^ben ihre ©runMage pon dtefen Mafien erhalten. Sßad; ber ©r$efn fung beß $errn ©rafen hDU 33örd)/ tn ben Tlnmerfungen $u Sßribone’ß -Dlei* fen / tptrb unter anbern auch bie 3nfel Sfftaltha angegeben, bie anß einem %eU fen , Pon angebduften SDieereßtopb, mic eingemengten ©ond)t)lten beftelpef. Tluf bem feften knb ftnb unß , bet) bem allgemeinen llmfturj unferer €rbe, genugfatne S^efte in ilpren unperdnberten ©d)id)ten bapon übrig gelaufen. £>ie ftweijtc Tlrt erfchetnt in einem weit regelmdftgern 2öudpß. 3cf) $a# be fte nad) einem Porjügtid) groffen ©pemplar auf ber XIII. £afefn unter bem Sftabmen ber Mill. polym. Var. globoja , htglichtc Pielformtge Tmicfcoratle porgcftellt. ©te fommt mit ber im ©eba auf ber 116. £afel bepgebrachten 7tcn gigur, aufer ber mtnberen ©reffe, überein. ?^an erbalf fie auß ben füblid^en amertcanifd;en lüften, eß ift mir »pentgftenß unbefannt, ob fte in gleidpev angelpduften 9)va|Te ftd; in anbern Leeren , aud; in gleiche Jod © e 2 men 2i 6 drittes $ffaiuettf|jtere. Millepora. ^dttcfcoratfe 1 men biibet. ©te für Tfstfdfe Von Xopfsen ju erffdrer»/ würbe atipviefe ©cfywüngfet# ten ergeben* 2>ie SÜTajfe tjinacf) vielen ©pempfaten votifommen gerunbet/ unb e$ fjl bei) bem meinen nid;t p Oemerfen/ wo jte aufgefeffen waren. €s gehen feie djltgen Jfpöcfer tn jfrafjfförmfger 9ud;fung von bem SOdttefpund't aus. Tin bem ©pempfar ber vorli'egenben Tfbbtfbung/ bas tcfy/ neb^ mehreren, von ber ©üte beS berühmten Jberrn ©uarntfcnprebtgerS (Sfjemntf} erhalten , f>at fid) an einem d£f)eti ber ^Idcf>e f bte erffere Tlrt/ fefe rmbenformige Mill. polymorpha, m gerunbeter crnjiendfmfid)er Tlnfage angefefjt/ unb feie $orm eines ©ttefs gebifbet. 3d) fann nid)t ben geringen 33rucf) bar an Oemerfen, nacf) welchen p vermut tfjen fKtnbe, bajj fte irgenb angefeffen ober befejfiget gewefen. S)od) es fom* men gleiche Waffen and) tn fängUdjter gorm , unb anbere tn einzelnen ^>artf)ien vor/ wo es nur aÜpftd)t(icf) tfl / bafj fte mit anbern Körpern verbunben wa* rem €s fd>etnt bafjer / baf; jene von ben gfutfjen efjebem lofjgeriffen worben/ unb ben £f)eii wieber bewadpfen fyaben f an welchen fte Oefejiiget warem ©ben btefer Umflanb aber/ wieberfegt eine pfdflige ©ntffefmng topbartiger ©d;i'cf)ten7 ba ficf> biefe ©ebimente / wteber bte ©efefe ber ©dpwere/ tu ver* fefjrter 9Ud)tung unb nocf) übetbig tn fo verseifte Tiefte anlegen muffen, kennen wir aud; pr 3 dt We 0rgane nf d)t , fo ffl bennod) ein vegetreenber S5au an biefem ^robucten ntd)f 5« feugnen. 35te Sfefte nehmen aus einem gemetnfd)aftlid)en 3ftittefpuncft tf>ren Urfprung, fte verteilen ftd) m ^aare, tn btepfadje unb niedrere ^artlpten, bep fef>r furjen TluSwüdjfen/ wie fefe# bte toeE* gt&jferte Tfbbilbung unter fig. 1. benflidjer p erfenuen greOt. 25ep tfrer fBerftdrcfung verwarfen fte ftd) aflpnafje/ unb es jfefjen bafwr nur furje an bem oberen £f>eil gerunbete Tluswüdjfe fjervor. ®od) fann man aftförmtge Verkeilungen von ifwem llrfprung an/ fef>r beutlid) erfennen. 3)ie dllfere ^Idc^e jetgf ftd; unter ber Vergrofferung/ mft vielen ffet'nen €rf>6l)ungen befeft/ weldje bte erften Tlnlagen/ ober ©d)id;ten neuer Tiefte/ p erfennen geben. S83trb man and) verfdftebene Vertiefungen gewafw/ fo ftnb biefe von ber ©eftalt würcf* lieber butdjftfenber ^oren weit entfernt/ unb es fjl unbegretjTcf) , wie unb anbere einige bartnnen fraOen Oemerfen fonnett. CBon ben fetnjfen SBurmgefjaufen ftnbet ftd) bte 3J®a{fe öfters bttrcOiöcOerf/ weid)e aber nur all# pbeudtd) ju erfennen ftnb. Tfud; bte |)tn unb wteber ftd) angefeften (Sette* poren-/ wirb ntemanb barnit verwed}feiu. 5)te ganje ^idd)S iff tm übrigen glatt/ unb OefonberS an ben fugeJförmig gerunbeten ©piOe. dDie fdift fosgemetn ins iid?tgraue/ bet) einigen aud) ins Sßei^e/ wie feie innere Sfö-aff?/ pwet< teiv aber \\i ffe aud) rofenfot|/ unb bep einigen braun. ^Bep ben meinen frtfd/en €p;»m 21chte©rttttmg. M. polymorpha. !8ie(f6ifm.^«nctcoiröÖe.T.XIIl-XVL 217 Exemplaren, wie an bem in Tlbbllbung vorliegenben, ffi- fie von einer bfa^gruuett gatb / unb fd;elnt aus einer bünnen Membrane umflelbet $u fepn. SDtefs madjf einen gallertartigen Ueberjug Im frtfdjen guftanb fefjc wahrfd;emtld) , ofmgead> tet wir gur gelt feine 9ßadjrlcf>ten einer genauerer Beobachtung an ifjren ÜSBohnpfa^en haben. Tfuf ber XIV. §afel, ha&t Ic^bon ber dritten 2lrt mit äßigctl $lu&s SbUChfeil/ Millep. polym. ramofa, t'n weldjen blefe Eotalle, bet) unverdn* lieber ©ubftanj , abermahl erfd;elnt , brep ber vorjügltchfte dufter Vorgeftellf. SOStt finb eben beredutget, fie für rotircf llcf)e 0attungen anjunehmeti/ ba fie tiad) allen vergfldjenen Exemplaren , In Ihren farmen unVeranbert bleiben. SnbefTen habe Id)/ biß ju genauerer Berld;tigung, unb $ur Erleichterung beä ©ebddjtniffeS , fie als Unterabthellungen 5U belmnbelm @le hat nach ben £>tt% glnalen ber Qnften $igur, 'Hefte, mit fegelfomtig äuggehenhen ©pi^eit. Millep. polym. Var. ramofa, a) ramis conicis. $£>te SOiaffe feget fid> mit einer fefw verbreiteten @runbfidd)e an anbern Corallen, unb rnsbefon# bere auf Eonchplten feft. Qiet hat fte eine *£Tonbfd)neefe (Turbo) $u Ihrer Tlnfage gefunben, weld;e fie fel;r bld;te überzogen, unb bod; tj? blefe felbften gattj frei) gelegen. Site @tdttime Vertheilen fid) In breltge# bruefter $orm, foglelch bep Ihren TluSgang In mehrere gleid;brelfe He* fte. @le haben In einigen Martinen bas Tinfeljen, ber fingerförmigen Tlrf ber Millep. alcicornis, unb bflben bep bem Betwachfen, faft gleich gerunbete unb fanglldje gwlfchenraume, bod; bei) ben alljuhduft'gen Ber# soanblungen unter flieh, erreichen fie nie eine ebene $fad)e. Es ftnb auch feine ^oren auf berfefbe« ju ftnben. SDIan wirb nur halbgerunbete, fehr flelne Erhöhungen barauf gewahr ; welche etwa ble Tlnfafe neuer bliebe enthalten. Su'efe Tiefte gehen nun In jahlreldje fegelförmlge ©plfen aus, unb jwar In ftumpfen SBIncfeln, fie finb fonad) mehr gegen ble ©runbftddje, als In bte Qofye gerietet. Erfchelnen §war er, ntge bteltgebrücff, fo bemerft man bod) an Ihren Enben ble Tlnlage f feiner ®pl|en. Es vergrößern fid) baher ble Tiefte nach unb nach In ber Brette , unb ble gerunbeten nehmen bann bei) jnnehmenben 8Bud)s blefe formen an. Eine unjertfjerfe ©plfe betragt In ber gröften fange fausw brep ober vier Unten. Site Tiefte feli ften hlnterlaffen viele Klüfte/ unb man fann fie von Ihren TluSgang an, fefjt beutftd) unferfdjftben. Siaburd) (ft tu Eotalle fefbftmvsm jener fugelfötmfgen Tire, welche f:ch in eine follbeSOfaffe Ee 3 $cr* 2ig drittes ©efc&lec&t t>en f flati^tit^iere. Millepora. ^unctcoralle. 'bereinigt/ fd)on qenugfam unterfdueben. 35le melden Iteffe fowofd, al6 t>te 0nben berfelben/ gefjen gabelförmig au6 (dichotomi). 3(;re $orm veranbert ftd) ntd)t bei) ftdrcferem 9£ud)6 , unb fie erreicht mit jener gleiche J?of)e. Ueberbl^ finb an erfierwafnter Koralle ble Tiefte allezeit gerunber, fie geben In furze fegelförmtge dpöcfer au6/ unb finb nie fae djerförmtg geftalret/ ober brettgebrucft. 06 fornmt blefe Tlrt / n ad) uw Verbürgten 9Tad)rld)ten / au6 ben :OfTmbifd)en Leeren,' unb man n>tU fie aud) an ben norwegischen lüften, aufgeworfen, gefimben Ipaben. &>le Tlrt, welche ble 5tt)ei)te $tgtir vorftellet/ meldet In ber $orm 15,10 SUdytung ber Tlejte, von Dieter fel>r betrdd)tlld) ab. $Dle ©tdmme finb nur ba, wo fie jid) verbellen/ etwa6 brettgebrucft/ an bet)ben 0nben aber waf^w förmig gerunber, unb ge^en In Rumpfe fegelförmtge ©plfett auf. 01* tilge ftnb gabelförmig gesellt, ble «reiften aber nehmen eine unregel* mafftge 9\td)tuttg. ©le finb unter fl cf) aüetufmlben verwad)fen/ bod) Verblnben fie f icf) an ber ©rttnbfidcbe , nie In eine §ufammenf)angenbe SOiaffe mltet'nanber. 06 bfelben/ bei) ben alljuffüftlgen 3wlfd)roumett/ feie ^ugungen fef>r fid)tHd)/ fo verwirrt aud) ble Tiefte burd?efnanber law fett. 3Me duferfien nehmen eine elnwdrtSgeftenbe, ober ftorl' jontafe 9lld)tung , bafjer fie fid) weit Dichter bet) tfjrem Tluögang an f>au# fett/ unb bann nicht mehr 6etrdd;tfld) erhöhen/ fonbertt In ber Breite ber ganze SÜtaffe f?cf> vecgröfern, 5Dle $ldd)e ber Tiefte felbften Ift In furzen ©trecfen nicht beftdnblg gleich gerunbet, fie erfjofjet fid) jur ©eie te f )ln unb wleber In 0cfett / ober warzenförmigen Tlu6wüd)fen. ©le fcbelnt wie aufgelöst/ ober angegriffen §u fepn , unb Ift nlemafdcn fo glatt / wie an ber le^tern Tlrt. ©le Ift mit einem freftenformfgen weif» fen ©taub überzogen. *£un unb wleber ftnb $Q3urmgel)äufe elngewad)* fen/ aber nicht mit einer gleldjen 0orallenrlnbe umzogen. ©onad) Idfjt ftd) feine topljartlge 0nt)te|>ung l;tebet) gebettfen. ^In unb wleber fjaben ftd) auch 0eüeporen/ unb ble Millepora mlnlacea barauf angefefjf. S)lefe Tlrt fommt gleld)fal6 au6 Snbten/ unb fie foll ftd) aud) In ben mltteüdnblfd)en unb norwegifehen Leeren ftnben. 3d) unterfdjelbe fie burd) ©ennafjmen ber Millep. polymorpha ramofa divaricata , ber SBiel# förmigen ^Punctcoralle mit Venva£^fcitCIt S)ie fd)önfte blefer dftigen Titten/ fteüet ble dritte ^igur blefer £afel vor. 3d) fwbe nur einen einzeln 3WC,*3 gewählt; ba Id) ble Tlbbtlbung einer größeren iOiaffe, von mand;faltigen Jormen M,polymorpha.$ieIf6wt. ^HtnctforaWe, T.XIII-XVI. 219 ber 71efre / in bet golge bepjubrtngen mir Porgenommen f)ö6e. $itt fallt bie garbe etwas ins ©elbltdpte/ bte meiffen ©jcemplare aber f»n& pon bem reinflen SXBei'ff/ unb haben eine ganj gfatte gfddpe. ©S gelten bie'Tlefk ton gemeinfchaftfichen ©tdmmen auS/ als tueldpe fefirenge miteinanber per# bunbenfmb/ man fant? aber nidpt iüaf)rne|)men , wo fte irgenbwo befefit» gef geroefen. ©ie feigen allenthalben an bem Perjiarcften Xty'd enu por/ unb ergeben ftef^/ nach einigen Krümmungen/ in eine gerabe Such' tung, ©ie ftnb gerunbef/ wo fie fid ) aber tert^etien/ etwas breifge* brucFf. £Me ©nbfptfen hingegen haben eine feulförmtge ©effalf/ unb ftnb Por$üglid) büntie unb flach/ fte enbigen (id) in eine gleichfam abge# fdpniffene/’ ober and; fugelförmtge flache/ an weiter fte fTrf> beträchtlich Per#« ffdrefen. 3d> f >abe fte baffer unter bem Nahmen ber affigen feUlfontttV gen 7fr t, Millep. polym. ramef. cuneiformis unterfdpeiben. Tin ben Tleffen gelpen $u bepben ©eiten in redeten SBincfeln / öfters epfinber« förmige ^weige au§/ weldpe ausgebreitete gddper (ventilabra) btlben/ bodp bep anbern fielen fte 51t einer ©eite/ ober and) nur einjefn fteroor» Jptn unb lieber jetgen ftch auch einige roarjenformige ©rholpungen. SDte ©tdtnme unb bie TfejTe felbfien ftnb faum an einigen ©teilen mifetnam ber Perroadpfen/ unb auch fjt'er ftnb fte n\d)t in eine C07affe miteinanber ganj bereinigt/ fte fefen if>t'e ©proffen in unterdnberter 9Ucf)tung fort, ©s erreid;t biefe ©oraiie eine ©röffe ton $wep bis brep ^dleu/ unb breitet fiefjr nod) mehr tn ber Sange aus. 97adp angebltdpen (ftad)vid)i ten fommt fte aus -Ojlmbien. liefen affigen Tlrten h abe id) nod; bie Glitte Tlbweidjung bepjufügen f welche ich auf ber XVI. §afel Porgeffellt fya* be. ©ie tff eine ber neueren ©ntbeefung/ unb tdp ftnbe Don berfefben in feinem ©djnftffeüer einige Ülacf?ticbten angegeben, Jperr ©arntfon* prebiger (2f)Cmni0 eriprite fte fürjlt dp mit anbern ©eitenfjeiten aus <£fyu na/ unb fjatte bie©üte/ mtd? mit biefen fchdf baren Septrag ju bereichern. ©0 abtoeithenb unb eigen aud; bie $orm biefer fef>r jterfidp gebauten ©oralle tff/ fo fommt fte bodp mit ben erffbefefpriebenen in ben metffen ©igenfehaften überein. ©S mangeln benfelben bie ^oren/ unb es tff nicht bie mtnbeffe ©pufjr einiger ©ange bartnnen erftchtlich. CDfan fann beutlidp waf>rnei;men / bas fte burd? rtnbenformige. Tlnfafje entffanben ijf, 35ie ©ubjfanj ;ff gleich fbfibe / ol>ne Pon aufen ober innen einige gwk fchenrdume ober lodperichte^ertiefungen ju haben, ©ie iff aber noch um Pteles 220 £>üitte$ f taentMere. MiHepora. f mtcfcoiÄ ^fefed fefler afs bft> ollen porfp'n angegebenen Tlrtett» Einige ©pempfare ftnb t rate aus ben Podiegenben 'XbbüDunqen $u erfefjen ijl , auf ant>pn? Körpern, Petmittelfl einer raenigperbreiferen ©runbfidcbe/ befejTiger gerae# fen. linbere aber hingegen raaren ganj frep/ unb es üefpftd) nicbr Per geringtfe !?>rtid) baran erFennen. Steppen erlern/ feigen bie Urfie in fall geraber jHid)tung in bte ^6t)e; bep ben anbern aber/ flehen fte ttad) allen ©eiten IperPor. löod) nehmen fte famtfid) aus einem gemein# fdjafriid) ©tamm tfraen Urfprung/ unb biefer tfi: bep größeren ©pem# plaren mef>r unb md;t perfidrcFt. 3iuS biefen treffen / ofjne Orbnung/ cplinbdfd)e ^meige Ijerpof/raeldje aus f!ad) gerunbefen Tlbfdfen befielen, wie ibtefj bte feierte §tgup in einiger Sßergrbfferung beutlidjec ergiebt. Jpttt unb rateber jeigen fid; blafenförmtge ©rf)6f)ungen / f*e ftnb aber raafjt# fdjetnlid; bie Tinfd^e neuer Triebe. löte ©pij$e jeber graetge enbiget fid) in Fugeffermige Knopfe , raeldje metflenS eine raeife $arbe fjaben. ®ie ganje §f tu unfetfdnebenem ©tab ber 93tifd)ung , überzogen. (Einige ^jremplare ftnb jraat raetji / es fffe aber beudid) ju erfennen / bafj fte abermaljl Pon einer anbern ^fttllepore; cru|bnf6rmtg umfleibet raorben/ tnbem bie roftjen ©pifjen/ baraue tyu torragen, löaS Stoffe fefbjfrtt ifl rate man an ben S5rüd)en bemerft/ öfters bif? an bie JFjdffte bt r klaffe eingebrungen, 4?>n unb rateber fint> aud; Perfdjiebene £ßurmgef)dufe mit gleidjer rotten Koralle umjogeti/ je# feocf) in nid)t betrdd;dtd)er ©tarFe. löte erfte $igur (teilt fie in ber mir jur geit befannteu pot’jüglidjflen ©rofe po tf bte übrigen €jcempiare Raffen Faum bte fange eine» fmben gollS/ unb waren / rate aus ber eiraas terbreifefen ©runbfiddje abjunefjmen tji/ an anbere Körper befefligt." löte Koralle fjat in biefer ^arbe, unb ber dfjnlidjen $orm ber Xefb/ baS lln* felpen ber 33iabrepora rofea (Tab. Madr. XXXVI), bapon fte fid) aber/ burd) bie fefdenben ©ferne/ fdjon bep bem erfbn Tlnblicf/ leicht unter# fdfeibet. 3d) !)abe fte Pon biefer tf>r eigenen $aibe bte Mill. polyiih ramofa rubefcens , bte rot()lid?e Pielförmige ^uncfcoratle genennt. $Mt biefer litt flehet btejentge in nad)fter ^erbinbung/ raefdje J^err *) an ben Ufern Pon ^slanb entbecft ^atte. ^»te '2le fle ftnb soeif fldrcFet/ bod) rate bep biefer/ gegliebert/ ober in runbe 7ibfd|e ge# formt, ©ie gefjen Pon bem ©tamm in ^raep Q)art^ten auS/ raeldje gleiche *) Serfog til en ^iJIanWf 0?a(urb^pvie- *47* Tab* VI. fig. 6, M.polymorpha.Q3ielföm. ^tmctforaUe. T.XIII-XVI. 221 gleiche ©tarfe behalten/ unb theilen ficf> bann abetmahl m jireitheilige 3w>etge (dichotomi). 35ie Coraüe erreicht aber eine grofere fange/ unb tfr nid;t fo bccf>te mit Heften befeft/ wie ötefe / fie fielen auch tu wett längeren ©treefen auSeinanber. SDaS in Hbbilbung non if>m norgelegte €jcemplar f>ac eine fange non oipng?fdf>r nier Rotten / nnb beließet aus einem einzigen ©famm mit jefjen jweptheifigen unb einfachen ^e^en. ®S t|l non innen wet£ unb non aufen braun. ®r fyat unter bem 23ergr6ffetungsglaS wütcfliche ^>oren mafjrgenommen. Sd) ijoffe in ber g'Olge; auch biefe 0attung nad) einem nerfmfenen Original/ in genauerer $Bor|Mung barjulegen. >Die feierte nor.jiiglid)|le 2irty eben bieientge/ auf welche ftcf> bie men ften ©djrtftfleller / unter bem Stabmen ber Millep. pclymorpha blieben/ fjabe ich auf ber XV. §öfel/ in unterfdjfebenen formen t'brer 2£ud)fe norge» fMt, unb fie unter bem Stabmen ber Millep. polym. tophiformis, ber top(p artigen nielfcrmigen ^imctcoraüe/ unterfdbieben. ©te wef cf>t in ihrem innerem 33au non allen übrigen beträchtlich ab. SMe §arbe tjl auf ber flache, fo wie nad; ihrer ganzen ©ubftanj/ non bem fch&njlen 2öetß/ unb etwas burchfefeeinenb. 3}er SSBuchS i(l non feiner beflimmten $orm. feigen bie Tleflc föwof)S ist bie *^6f)e/ als feitwarts unb unter ftd) \ »etab. ©te finb nielfaltig mit etnanber nennachfen , wie big aus ber esften $»gur abjunef)men ift. 35ie fBortlellung welche dperr dbouttüfeit/ unb nach berfelben, ber Q)rof. SJhHler in ber lleberf. beS Slaturfpfrems gegeben/ fommt batnit am nächten überein. Stur ifl bor# fen bie SOZaffe noch mchc *>erwad)fen/ unb bie Hefte gehen in etwas furjere ©pifen aus. £>er ©tantm fowohl als bie Helle unb Zweige ftnb gerunbef/ unb einige in betcdd)lid)en ©treefen non ganj cplinbrifcher $orm. 3Me mehlen aber ftnb burd; unterfchiebene $6cfer/ unb gebrdnge anltegenbe ©pi^en, fet;r ungleich geformt. SDie Snbfpifen finb fegeiförmig/ unb gehen meiftenS jwettheilig aus, 35ie j$ft)ei)te §igur jleüt einen 3wetg berfelben mit einwärts gebogener Krümmung nor/ an beffen oberen ©eite Die ©ptijeti/ in ©eftalt fammförmtger HuSroücbfe erfchetnen. 53et) bem H|1 nad) ber fentteil Jiguc hin# gegen/ nehmen fte eine gerabe Slidjtung unb fd)liefen gebrdnge an. ©S ift öe«tlt<^> wahrgunehmen , bah hier etn $weig/ feer an ben untertt ^f)eil bie ub# rigen burchfreujet/ abgebrochen war/ unb ftd; wteber befeftiget hatte. ©s hat fogar eine h^borragenbe ©pife ihn abermaf)! überwad)fen. 2>ift be« weifjt/ ba$ bie ©iaft> non feiner sufdlligen ©ntftebung ober bmd> H»hdufungen &er ©ebimente entjfanben ift. £>ie flache ill eben/ bod) unter ber fBergtbf# ^ f ferung 222 SDtttteS ©eWle^t fcer Millepora. f unctcoMlle. ferung jeügen ftd) f wie ati / ber ©ette etwas fornigtc $>ertiefungen/ unb befon* berS nehmen ftd) ffeme fpiegelnbe ^fdcfjeit barunter aus. 3nS ©djeibewaffer gefegt, {60t ftd; bie Üftaffe mit groffeu fd;äumenben SMafeu/ wie bie ^uftbfpate/ auf. 3m 'Sruct) jetgt ftd) ein ©ewebe von feinen ©fragen obec gibern / wefd)e fid; im SOltttelpunct mitetnanber vereinigen. 3« biefer ©rructur njeia^en bie vorhin befd)riebenen Tlrten gdn&ftd) ab. Tin jenen erfdjemt bte ^Oiaffe im Stud) ganj einförmig/ oljne alle ^fibernj fajf wie an gebrannten unb aufgelofE« ten ©ips. Stur bet) einigen wirb man tirsöenfbrmigen ©djkbren gewähr. 3« biefer $orm unb ©ubjTatti/ f>abe icf> ntd)t ben minbejien Onterfd;teb von ber* jenfgen ©tafactitenart abnefjmen fönnen, wefdje dperr von Unne bie QjtfenblU« tl)t , (Stala61ites Flos ferri) genennf. SDiefe legt ftd) auf ©ifenerje in fe£r bicf’en ©d;id)ten an/ unb pflegt ficf> bann in gfetd;e d|Uge3lnwüd;fe ju verteilen. £)bngead)tet fle felbflen n icf>t bie minbeflen Zweite biefeS Metalls entfjdit, fo fd;etttf e5 bod) §u iflrer ©rjeugung felbflen notflwenbig $u fetjn, ba wir fte auf feinen anbem ©rjen ftnben. SßieUeidjt erforbern bte ©efefje itjrer ©ntflefjung/ gera« be btefen Urfloff. Uns ifl es jwar noch unbefannt/ ob nid)t eben biefe ©tfen« et§efd)0n etjemaffls unter bem tflieereswaffer geflanben waren/ unb ftef? bie« feg 5))robuef bereits bamafjfs barauf erzeugt fjatte. Söfan flat wentgflens in Sergwerfen feine neueTlnfagen biefer neflmltcflen litt t fo fjduft'g fotijT bte gerne?« nen ©ta{actite entließen/ juverfaffig angeben fönnen, Jperr von Sinne mefbef/ es fdnbe fscfj biefe ©oraüf/ bte er unter einem tflm fefb|Ten jwetfefflaften ©fla« racter (coralliforme ), Fef>r genau befriwetbt/ an ben Muffen von Norwegen feflr flduftg/ unb bte ©tnwoflner pflegten ficf) berfelben jum Äafcflbrentiett bebienen. 2Tun ifl befaunt/ bafl in jenen iänbern fid) ©ifenerje in großer Stenge ftnben / unb fogar aud> auf bem DJfeereSboben ausgeflen. 3d) be« fl|e vetfefliebene ©orgonten von bafler/ welche fid) auf berafet'cflett ©feinen angefeft flaben. ©s ifl bafler feflr waflrfcfletnlid) / bafl biefe ©talactiten« feflen Waffen / abgeriffen unb an bte Ufer getrieben worben, ©ben baburefl fdfl: ftd) aud) erfldren/ wie es fommt/ baß bet) einigen ber S5ru0 niefle meflr |u erfennen / unb frepgewaeflfen ju fetjn fefletnen/ ba burd; ben Umtrieb ber ^Bellen f td) biefe ©teilen abgefüflrf/ ober aud) aufgelöst flaben. ?Ö5tr fon* nen atfo biefeS ^)robuct fetneSwegs, unter bte wahren ©oraüenarten re0nen/ ba f onfi alle ©falactite balpttt Tlnfprü0e $u ma0en |jdtten, ©s bfeibt uns aber au0 unerfldrbat/ wte fid) bie Tletfe anfr^en, unb in einem gfetdtförmr« gen 56u0S verbeften. ®o0 es (tnb uns dbnitdjen ©efe|e ber ©rpilallifationen ber ©alje/ ber Duarje^ ©c()(ri unb ©t^akebone/ ein gleid; unerforfd;tes ©e« feinte 5ldjte®attuit3. M.polymorpha. Q5tcIfotttt.^iutctcot?rtlIe-T.XIII-XVI. 223 fwimntS» 4?i*r modpte mir ober her Vorwurf gemadpt werben, toaf? i'd^ bie* feg ^coDuct für einen ©tafaetit erffdrt , uttb es bodp unter ben fftafmten bei* C$:opf>e angegeben. ©S bestehet ftdp aber btefe Benennung nur auf bie gorm welche biefen ©oncreten eigen iff. 3dp bin überbift ben ^enn$eicf)fn beS J3errn pon Sinne *) gefolgt, n ad) welchen ber ©talöCttt, Permittelft ber Suft, über bem SöafTer entließt, ober burcf) abgefetjte trrbifdje Steile ber ^Baffer# tropfen ftdp anfegt. 3)er $0pf) fjtngegen f>at nacf) beffen ©dldrung,butdp ange# fjdngte ©djid)ten unter bem 5öaffer, feine formen erraffen. *£>ter t|T eö nun unleugbar / ba$ bi'efe coraüendfjnltdie fprobucte in ber 'Sdefe beS leeres enr|lanben,unb an ftdp in bem SBaffer erzeugt worben, fte muffen t>af>er nadp feiten ©t)fkm unter bte Xopfjartigen, geregnet werben. üBepbe ©onerefe aber ftnb fo nafie perwanbe, bafj wir bet) Ptelen ©attungen bi'e ©rennen ntdpt beffitnmen fonnen. 9Jacj[) anbern Xfteorten duffern ft cf) in biefen föerbtnbungen gleiche ©djwürigfeiten , wo aucf) ebpmifc^e öfters nie i)t f)inreid;ettbe 9ftercfmaf)le ju erfennen geben. Tim leicf>teflcn ftnb bie gewofjnfidjen ^opfjarten Pon roraütmfdjen Körpern, fo fef)r fte audp ffjren formen ficf> ndfjern, ju unterfdpeiben. $£)te 3^9Ü'eberung i'tjrer SBeffanbtlpeile ergiebt fef>r wefentlidje SSiercFmable. ©S ftnb bte TInfdf e von aufen , burd; if>re rinbenformige ©d>icf^teu febon er|ld)didp , unb überbt§ fan man bie eingefdjlofTene Körper, ober wenn fid; btefe pedofjren |aben, ifire f>in# terlaffene formen beudtd) wafprnefjmen. JMefjer gefp&ret and; bas merfwürbige Sncruflat, welches in bem ©ee bet) OJafanie , an ber Jfklbütfel fBoorc in Jpolfanb, gefunben wirb, ©s f >a# ben ftd) efjebem bie f)ijigflen ©treittgfetten barüber edpobett , ba es einige für würfftebe ©oratlen , anbere für pfknjenälpnlidpe $Büdpfe , bte meinen aber für topfjartige Waffen etdart frntten. &er $err Witter f>at in ber iBefdptd* bung ber Mlepora calcarta, ober ber ^olpmorpfw beö 9t. Sinne, bie genaue# fien Unterfudjungen fetbften angegangen, unb baoon bie ausfüf>rlidpjfe 9iadp# riebt gegeben. Tluö biefen edpeliet , baS cS jwep Perfdptebene Tlrten biefer ^ro# bucte ftnb , wddpe bafelbff angetroffen werben. 93ian ftnbet an einer ©teile ba# felbfi Äfippentfeine in fd)id)tenwetfer Sage, jwifdpen weldpen baö SHtebgraß fefjc fjduftg wddbfl. 3Mefe ©teine f)aben auf ber obern ©eite felpr ungleiche ©rf>6^ jungen, auf ber untern aber finb fte lodperietjf , unb in ifjtem Sonorem jetget* Sf 2 fty S. N. Ed. XII. To. III. pag. 189- i Sk'atactites. Concretum Aeris ope. pag. 186. To- phus. Concretum Aquae ope , fub aqua. 224 IbritteS <$ef$(ecfct bet *pftan$etttfjferet Mittepora. ^mtctcorafft ftd) groffe Äfufte. 3n tiefen ^6(;futtgen f>af ffd) bte von tf>m Oßnasatte Efcha- ra cruftulenta angefeft. ©S fcheint/ bafj bte ganje 9ftaffe aus tiefer entffan# feen iftj unb erft nad;gefjenb6 mit einer topfjartigen üHmbe überzogen wor* feen. «^ier tff alfo ber coraÜmifcbe Urfprung, meines ©rad)tenS/ gansunleug? fear entuefen. 35te ©ufeftatii tff feht Dichte unb fyavt. ©ie erhält in ber Suft unb in ber ©onne eine gramveife $arbe , in feem Gaffer aber tff fie fdjmujig grün. SDte ailbtK ?ltt hingegen befielet aus Qncniftaten würcflicher ^pan» jjen. $Jlan findet fie vorzüglich in cplinbrifcher $orm, unb hochffrnS in ber Sange von ffeben Sollen/ unb unteifcfjiebenet .3btdfe. &tefe©6rpet beffehen aus gleichet ropf>» artigen $ftaffe unb liegen f>in unb tvieber jetpreur. SDtfeipentheifs |>aben fie eine ferepeefigte ^Mung/ unb einige ftnb aud) von aitfen auf gleiche llvt geformt, ©te fommen mit ber ©effalt ber Sldtter unb feem ©tengein fees SHiefegrafeS uberein / welches fid) Durch feie Sange feer Seif fearinnen verlogen/ unb feiefe ^bhlungtn t)intergela*fTen f>at. Ttuf gletd;e 21rt ftnbet man aud) einige feem ©d;affhalm unb anbern ^affergewachfen gan$ d|jra!td^e formen. 3d; be* ft|e ein ©tücf von bähet/ tvefdteS tn| einer btdjten verlaufenen $?affe / ber JfpippuriS vulgaris mit ihren guirlrormtgen 3Mdttern gleichet. £>ie ©plmfeet ftnb von ber §Hde eines ©troSjijafmS , unb haben fefjr feine ^oijlungen in ber Glitte. £Dte $JlafTe fff fef>r fejte, unb von licfetgrauer $atb. ®ie glddEje fee|leijet aus feijr raufjen unb unzählbar f leinen förntd)ten ©tholjungen. ©ie jeu gen aber unter ber iBergrofrrung feine bepimmte $orm. ©$ bat baS 'Hnfehen / als wem» fie mit ber Mlepora ©pongites überzogen gewefen, beren Sellen ftd) abermabl aufgelöst/ unfe tiefe falcbarttge SKmfee IjtnterlofTen l?oben. 97ad) ct;pmifd)en ‘IBerfudjen verhalten fte ild) auf bte nebmftcbe 2irt; tvte bte mürflidjen ©orallem bafür fte auch ber $err ÖUtter ^alias erfldrt fm . 2Bibec fete tophvUtige ©ntffeljung ffreiten verfd)iefeene angegebene ©tunfee. Sftuu I ?a£ eintnahl feine Xhodf biefer Materie/ in Dem IBaffet felbffen, mahrgenommen. Sföod) tveniqer f |t fid) ein £opf) auf feem 33ofeen tiefes ©ees an, unb |>iinDerC*> fdbrtge bott etngefd)l igene ©fätnme , waren nur mit einer bünnen thonarttgen DUnbe überjoqen. ^Dtefe Waffen p'ttben fich überbip nur an einjelnen ^)Id|en; fte finb. nicht auf Dem Boben allenthalben verbreitet f unb Die €plinber liegen unter jenen ©tetnfcfeidrten ohne Orbnung $er|lreut. ©ie ftnb überbtp mit ©aub bebeeft, wo alfo Die ©efetmenre beö ‘JBafferS fte nicht fönnen gebtlbec haben, ®tefl* Uinsid«be ergeben meines Trachtens qenugtam / baf btefe ^>robucte nicht neueriid) feor en entfianben ftnb. ©t> haben einen fo alten Utfprung als Die 0)seer< iophe / n}lt aui ^ani)e ^ gtoffen ©d;td)ten antreffen. ^iuch um ec M. miniacea. StttiiDBcrtDfBc^tmctcoröIlc. Tab. XVII. 22$ unter bieten ft'ttbet man Sncrutfafe gfefrfjer ^flanjen, unb \>on ber nef>mlic&ent Baffe. ©ie fitib unleugbar in Den -Beeren e&ebem berrorgebradit worben, wenn uns aucf> ifjre €iutfef)ung unbefannt i|t. fBielleidjt fjaben fte ifjren Utfpriing toon £elieporen, bereu angeljäufte ©d)icbten iid) nacbgebenö tecdn# bert fpaben. Ban weip, rote btcl)tr l»f nocb je|t an beit ©etfaben beS#Beerg bie ©eetange fotrofjl als anbere ^flaiijen überliefert. Da£ aber bie etgent# lld>en Xopfje fcon btefen unterfd)iebeu finb , fabe i'cf> ntd)t er|T: ju enreifeu , fie finb an fid; burdj ifre anfällige @:ntjtef>ung fef;r fenntlid). 3d> werbe biefe ^)robucte aus bem ©ee Bafante, trenn eö meine tefer Verlangen, einjfend in genauen llbbtfbungen vorlegcn, wie trot)l fie etgentldj nic^t $u biefec JÖefanb# lung gehören. *) Die neunte TimctCDtane. Millepora miniacea. JDie Jtnnoberroftx iputtctcordße. Rood Pyp- Coraal. Tab. XVII fig. t. (ürlne Millepora alcicornirs , mit tiefer Koralle febr bfcbte Defekt. Fig. 2. 3.4* ©crgr&ffme <©tucfe berfelben, in ibcct »crfcbicbeneti §orm. pallas Elench. Zooph. nr 154. Millep. miniacea . M. pumila fubra« mofa, punftis crebris itnpreflis minutis. — SEBtlfenÖ £facact. ber £!)ierpfl. 1. £f>. ©. 32 1. nr. 8* Millep. miniac. Die $tntiokfc* TDtt>ß BiUcpOte. (£ine BtUepore tn gwerggröfe, wefd)e ettraS äflig fällt, eine rotfe $atbe l;at, unb mit fefr Dielen gar f leinen et'ngebrucftert fünften ertebeint. — Boddaert Lyft. de Plant, pag. 313. AlilL mim Rood Pyp - Coraal. Browne' s -Nat Hift. of Jamaica, pag, 391. fp. 1. Madrepora minima fubverrucofa , rubra. Die foebrotfe $arbe biefer Fleinen Biflepore, falte ‘Maf? gegeben, fie für bie erfte Ttnlage bet eblen rotfen Koralle (Jfis nobilis) ju erflären, unb felbjten £ournefort **) glaubte in biefer Beinung überzeugt feijn. 3?od> % f 3 würbe *) 5ll ber 21bb«nbfima ber (ftefelffdvfr ju £ar!em VITL $. II. $&. >9- u. f, befiubet ft* bieron eine autffübrlidbe IBefcbreibung , unb genaue SIbbilbungen- Sie Srrungeti beg 9ßerfaffcr$ bat bet Stifter ipallaS, in oben angeführten £>rt tri« berleat. **) Mem. de l’Acad» des fciences, 1700. pag. 35, 226 drittes ®ef$Ied(jt tcr $fian$cttt!jiere. Millepora. ^utrctcoraüe. würbe fie öfters jum ©rweifi beS würcflidjen Tlufentßalts ber eingebauter £c# rallej in anbern als m bem ©itttldnbifdjen öftrere / bet) biefer Vetwed)Slung / angeführt. €s ergiebt ftd) aber nad) geringer llnterfucfjung, baß fse pon je# net gdnjlid; Perfcf)ieben iji. Syrern V3ud)S ftnb feljr enge ©rdnjen gefegt t fie erreich niemaljlen bie lange eines ßalben 3oU$. 35ie gewofmlidje ^6t;e betragt nur jwet) ober bret) Itnien. ©s ftnben fn'er notljwenbig gteidje Urfadjen tljrer be# flKmmfen ©rofie/ wie an ben ^ßattsen / ffatt, bt|] jte ifjre 53 oÜfommenT) eit er# reichen. Unb bleibt es bet) ber ©rfldrung beS Xfnerifdjen VaueS unerforfdjiid)/ woburd) i'^re Verbreitung gef>inberc wirb/ ba fie einerlei) ©ubßan§ unb ©ewebe mit anbern f>af. 3)od)eS ft^etnr, baß t£t gemdd)ltdjer VoudjS eine fef>r geraume %eit erforberf. Tlnbere ©Jiüeporen , fcefonbers bie alcicornis f über sieben fte mit einer 9\inbe/ unb fte wirb öfters fefjr bid)fe pon berfelben eingefdilotfen. TtUeine es ftnb eben fo fjduftgaud) anbere in ber betrdd)fid)jfen ©rbffe baocnfret) geiaffem 5ftan trift jte betjna^e in allen Leeren an. ©ie feßt fid) an perfdße# bene ©orallenarten , unb €ond)t)lien feft, bie tTe öfters betjnafje ganj überjie# f )et. 21m f)dujtgjfen treffen wir fte auf ber ©itliepora alcieorntS an, pon ber Id) unter ber errett $igut ein dufter porgelegt fsabe. SDie aus bem tDiitfdnbf# fd)en 5Keer jtnb Pon etwas bleid;erer $arbe, bie aus ben 21meticantfd)en ©ewdf# fern aber Pon einem ^öfteren 9iotf>. 3)te 6|h'nbifd)en hingegen faiien um PiefeS buncficr aus. 5J?att f>at fic aber aud; ganj weiß/ unb fogat fproffm aus ber rotten ©tunbjMdie / ober au<$ aus ben Rieften / bergleid;cn ©pißen fjerppr. ©o gering ifjre ©roffe i|i/ fo m and) faltig ift if>rc ©effrllt 3d; fjabe einige ber Por§ügiid))len unter ber britteil/ biertcn unb fünften $igur in fjin# reidjenber Vergrößerung Porgejiellt. 35er erße Tlnfatj iß ein faum fid;tbarer ^unft/ weldjer fid) nadjgefjenbs tu eine fretßrunbe $lad)e perbreitet/ unb eine ßad)e ©rfjolmng annimmt. 3u,veiien erfdjeint bie ganje ©oratle als ein ebe# ner Rieden/ ber fid) nur burd) bie rotfje $arbe unterfeßetbet. 21m gewbfjn# tid)fien aber fommt fie als fugelformiger gerunbefer Körper Por. ©ie erregt in faß betrddjtfidjßer ©tarfe/ bie ©roffe einer ©rbfe. 35er untere £l>eil ijf fef)r Perbünnt/ bie ©runbffadje aber fiad) Perbreitet. 21uS ber 4l>berjldd)e geljett Perfd)iebene 21ejle aus f welche tljeils eine cplinbrifd;e f)«ben / tljeils ju# gefpift ftnb. 35od) ^abe xd) nie waljrgenommen , ba|t fid) biefe abermal)! in 3^«'# ge pertljeilen. Tin ben meinen bemereft man nur warjige ©rljoljungen. 35ie ganje $lad)e ttfd)tint/ unter einem tnaftgen Vergrößerungsglas / mit unjaljlba# ren ©rübd;en unb fleinen V3arjen befeft/ weld;e bidjte an einanber ßeljett. Unter Neunte ©atütng. M. miniacea. 3tnttofceWot|>e 9)mtctcor |>tn unb tvieber $erf!reute ^orct!/ t\>efcf;e bet) einigen fief) in groffer 'Hnjaipi bet)fammen befinben. ©ie ftnb gerunbec unb von unterfdptebener ©tofe. £)i efe SKofjren fefen in ber ganzen lange burcf) , unb fangen mit an# bern fdjrege eingeipenben / jufammen. ®ie ganje SDtaffe «ft burd)auö loche# riclpü / unb fefjr mürbe. Unb baburd) ifl fie von bec (?bien rotben Dorade fdpon genugfam unferfdpieben. ©mb auef) bie ©dpet'betvänbe , ober bie ©ubs* fianj / von einer feilen ©teinmaffe/ fo i(f bod) bie TIniage adjubünne/ um ifyt eine größere $efh'gfeit ju geben. SOIit biefer @attung f >abe icf> einjftvetfen . ba# ©efd)led)t ber ^unctcoraden $u C>efclp!i'e^cn/ unb bie übrigen auf bem folgenben 5|.‘d au$sufe|en. SStette 22g Stertes ©efc&Ied)t bet §)ftaigentf>iere. Ceiiepora , Mmcoralie , &'dlepova, Italien* xinU, ©eegrinb. Hoornwier. 4?oiI. (Umleitung. 0» 12. biettes ©efc^fedg.) linne Syft Nat. Ed. XII. pag. 125. Gen . 339. Animal Hydra. Go- rallium , foraminulis urceolatis, fubmembranaceis. ®aä ift ein polppenafjnlidpet .ftotper isnb Die Soralle/ aus frugformtgen ; melpt f'aldpartigen af$ ^dutigen 3t6f>ren jufammengefeft. SKftuUep tleberf. be$ 9t. 0. VI. £fi. II. 95. 0. 724. Ceiiepora, @edeit# coralie. Pallas Elench. Zooph. Gen,. II. Ejchara. ( ttaef> ber großen Tlnja^f bet untergeorbnefen ©actungen). — Boddaert Lyft. d. PL pag. 41. Efchara, Hoornwier. — SBilcfepJ 0f?araft. bet Xfjtetpjl. (lleberf.) I. 0. 60. II. @ef$Ied)t Efchara, $oraUnnbe, ©eegrittk 3DaS öle Q)jlanse wadpfenbe r£biet itf angewadpfen. £)er @tantttt (Stirps) ijl fpdutfg, fafi jur 0feinljdrfe gefomtnen, unb aus tofcfers gedeihen bon einanbet a’oroeidjenben Qetttmefym jufammen ge» wadjfen ; et nimmt aber au dp am 9\anbe/ mittelft nodp ntcf>t geofnetet gellen (Gemmae) immer mefjc *fcu; bie %e\lcn ttetten ein wenig f>e«r# ttor / unb ff>re Oefnungen fstib aufgefnert (ringentes). £DaS an bein 93oben ber gellen angeroadpfene §j)ierd}ett/ welches an bem Umfang fei» nes ^opfdjenS 21tme fsfen f jat , gleicht einem Tlrmpotypen. ©emeinnujige ©efdjtcf^te beö £f»terr. X.£f). Cellep. (JellencOJftUe. ( linn, ^ennseidjen.) u!\(efe3 in ber 931enge bet für jeft entbecFfen ©aftimgett/ $roat nfdpf safd» teidje ©efddedjt bet litfjopkten / fpatte .bennodp $u bett großen 53er» Wirrungen 'Jlnlafj gegeben. 5Bir Ijaben es abetma^I ben unfferbftdpen Serbien» fien Cellepora. (Jellencoralfe. 229 ffen eines Stritte ju banfen, welcher auch ttt btefer Tinorbnung bte befie llu§# gleid)ung getroffen f >at. 33et) ben alteften 92aturfünbt'gern würbet« btefe .Stör* per für jufaUtgc 7luöwüd)fe erflart , fte nennten f?e Efchara, einen @nnb, ober ©djrof / ber etwa, wie bet) ben Ijetfencen SSBunben ber £f)tere, auch f)ter ihrer 9ftei)nung naef), auf anberen Körpern burd) gemädpltche Erwartungen ent# flehet. 3)ocf) es würben unter btefem 32al)men mehrere ©eeprobucte begriffen, unb bfe wenigen ftnb nun btefem ®efd)fed)t bepgefügt worben. Sfieuere 32a# turfünbtger |»atten fte Reteporae, ^escorßllcn, genennt, a6er auch gan$ per# fdjtebene Wirten baju gerechnet. 3« ber §d)enben beö 32. ©. würben Pon bem Jperrn pon Uttne nur §wet) ©attungen angegeben, unb übet? btfj unter anbere ©efd)led)ter Pertfjetft. ©0 war bte Cellep. verrucofa, jjum ©efdpledpt ber Tubipora unb bte Cellep. pumieofa ju bem ber Mil- lepora gejogen worben. S)ie wett befanutere Cellep. Spongites Wogegen f )atte er gar mcf)t angegeben. ©amaf)(ä Waben ftd) bte bret) übrigen Gattungen, mit welchen nun btfj ©efd)led)t Permeipret worben, noch nicht porgefuttben. 4?ert Siitter war juerft bemühet btefe Verwirrungen tnS 31etue ju brtu# gett. Er befttmmfe in feinem mit fo greifet ©rünblidpfett juerff anögegebenett Elench. Zooph. tjfeju etn eigenes ©e fd)led)t , unter ben Sarnen ber E- fchara. SOlt't btefer ^Benennung hatte b'nne Porf>in in fber jefteuben Ausgabe fünf ©attungen angegeben ; bie Efch. foliacea , fiftulofa, fragilis, diva- ricata unb verticillata» Von tiefen aber würben, nad) ber Tinorbnung bes $errn Siitter Callas , bte E. foliacea allein beinhalten. Er brachte bte fiftulofa ju feinem befonbern ©efdpledpt ber Cellularia, bie fragilis . jue Corallina, bie verticillata, als eine unffrittsge ^flanje, jur Confevva, bie divaricata Wogegen würbe unentfcWieben gelaifeu. Unter btefem ©efdjledpt ber Efchara beS Jpr. 92. Callas ftnben jtd) nun 16 ©attungen angegeben, welche aber ^robucte ponfe^r Perfd)tebener Tfrt enthalten, ©ie flehen in ber =örbnung unter folgenber Benennung; Sp. 1.) lutofa, 2.) ciliata, g.) erofa, 4.) cruftulen* ta, ß) areolata, y.) fafcialis, 6.) ceylanica, 7.) Spongites, §.) fo.r« niculofa, 9.) annularis, 10.) hifpida, 11.) piloTa, 12.) foliacea, 13.) frondiculofa, 14.) papyracea, 15.) fecurifrons. 4?err ton Sinne faf>e, bet) tiefer Vertdpttgung, bie Mangel feiner §ef >en# ben 'KuS’gabe etn unb benujte bte ^Bearbeitung bes $etrn Callas , um biefe fo fcfjr abweichenbe Tlrten in genauere 43rbming.ju bringen. Er errichtete bif neue ©efd)fecht ber Eelleporen , bereu 9Jiercfmale ich nun ausfufwlidper ju erörtern fmbe. Es würben fünf ©attungen belfelben angeben, fp. 1.) Cel- ® 8 lep. 230 2Stct?tc§ ®efchlecfct her ^ftanjettthtere. lep ramulofa , 2.) Spongites, 3.) punicofa, 4..) verrucofa, unb y.) ci- liata. ©r hatte fonad) aus bem ©efcf)lecht ber Efchara bes J^ercn (Pallas , nur sroet) ©attungen, bteCiliata unb Spongites als ©ellencoratlen angenommen. 3Me nad;Ü ähnliche "Hrten tvurben/ totelleicf>t als jTrittige, unangejetgr gelaffen. ©te ftnb nahmentltd) ble E. 1.) lutofa, 3.) erofa, 4.) cruftulenta, /?•) areo- lata. 6.) Zeylanica, g.)forniculofa, 9.) annularis. dagegen tjatte er bie in ber X. Ausgabe angeaebene Tubip. verrucofa, unter gleichen ©attungS* nahmen, mit ju ben ©elleporen gerechnet. *Die C. ramulofa, pumicofa unb hya- lina aber, mürben toon tf)m als neue ©attungen nod) hmjugefugt. ©r fanb eS ferner für nöthig, ben je£t fo toteier ^roepbeutfgfelten unterworfenen Nahmen ber Efchara, als baS 306. ©efd)led)t ber X. "Husgabe, entgehen $u laffen. ©S fam, unter ber Benennung Fluftra, ein anbereS an beffen ©teile, bafnn er aber nur bt'e etnjtge Species, bte Efch. foliacea, feiner X. Xusga e, gejogen hatte. SDie übrigen toter toorhin angegebenen Efcharae, mürben nach oben# angejetgter Berichtigung beS $errn Witter ^allaS , toerfchiebentltd) toerttjeilf* ©r hat nur fleine et# waö erf)6f)te mit einfacher Sfttmbung/ unb beftfet feinen feflen menlpang ifjrer 9)?affe« 9tod) ifr fein fd)icfltd}eter für fte anju# geben. Sp. 3. E. erofa . ^ier tft es noch §weifelf)aft, ob bt'efe ©attung eine ©eliepore ober rinbenafttge^fuflra ffi) bie $enn$eid)en jinb wenigfienö n id)t entfdjetbenb, Sp. 4. E. cruftulenta. 7fucfc btefe ©peciel würbe ton bem 4?errn ton Sinne unangejeigt gefaffen. ©ie f>at nad) btefer Tlngabe feine frugartigen gellen, unb fommtber Fluftra membranacea am nächsten. £)te fp. ß» areo- lata fjatte 4?err SHitter ^paliaö für bie Millep. lineata ber X. 7fuögabc be§ Sinneifc^en ©pftem» erfldrf. ^err ton Sinne aber fyat in ber XII. Tfuggabe* ofme weitern Bejug/ eine nach ben ©haracftern fe^r abwetd;enbe ©attung/ unter gleicher Benennung angejeigt/ unb baf>er biefe tn gelöffelt. Sp. 6. ceylanica. Bon biefer ©attung war bem Stifter ^aliaS nur ein einiges ©jremplar befannt/ unb Jpertn ton Sinne festen fite tielleicht nur eine Tlbänbe* rung ber erjl angejeigten E. areolata unb fafcialis §u fepn. S)ie Sp. 8. for- niculofa, tfl nach ben angegebenen 931ercfmai)fen/ eine^lujfra/ unb fommt ber F. foliacea am nädjjlen. £>t'6 ftnb bie fämtfid;en unter bem Sßafjmen ber Efchara, ton bem vfperrn SKttter Callas angegebenen ©aftungen/ in Stücf# ftdtt ber betriebenen Bertjjeilungen nach ber jwolften Tfuögabe be6 Sinnetfchen ©pfietrte. ©6 ifi fjter nidjt ber 43rt / nähere ©rlduterungen bepjufügen/ ba id) fte in ber Befchreibung ber ©attungen fefbffen anjujetgen ntd;t ermangeln werbe. ®tefe Berichtigungen f >atte id) borauö ju fe|en/ um nun je|t bie befffmmten mahle biefeö dritten ©efcfrlechti? ber ^ooptjpten / $u er# läutern. ©d;on ber , ton bem $ertn ton Sinne gewählte 97ahme ber Cellepora , gtebt einen fef>r emfebetbenffen ©ftaraefter an. ©ö ftnb bie ftie r untergeorbnefen ©attungen auä ©ellett ton ganj eigener 7fr f/ jufammengesi feft. ?Ddt ben 9ttabreporen unb ?S?ttleporen ^ben fte eine fafl; gleiche falch^ artige ©uhjlans gemein, ^och i|r jartee ©ewebe bie ©tdrefe nid;t/ © 3 3 welch 2%2 tßkrteß ®e(ibkd)t i>n ^üßttseHtbtere. welche jene hefigen. ®ie fegen ftd) als Dünne ©at bie Unterlage eine etwas häufige @ubffrm§, 3luS bieder Urfacfye erfldrte fie ber 5err non Unne jwar für würcfl-fdje ©oraüert/ feie aber bep ihren bfätreridjten @chid)ten , fid) ber ftorm unb ber @.ubflan$ einer Membrane nähere, (Corallium fubmembranaceum). ^Ueiite es befielet/ wie ict> fd)on erwähnt, nur bereinigen bie Unterlage oberbie ©runbffddje, auf welcher bie gellen befestiget finb , aus einer fel;r bünnen pergamentartigen Sftaffe, welche fid) aber nad) unb nach in eine falchartige Sünbe anfjaufet. 2>ie aufftfjenben gellen hingegen/ finb pon gfeid)er Materie wie bie übrigen So# rallenarten / unb fo beziehet ftd) ber angegebene Sf)aracfter bes fubmembrana- ceum , nie|>r auf bie $orm ber fjdutt'gen Tfnlage ober bldttericbten @d)id)ten, als auf bie würcflidje ©ubtfanj. £)urd) bie fafdjartigen SBeftcmötheile iji bie ©eüepore f>auptfdd)ltd) pon bem ©efchledjt ber Fluftra Linn. unterfdjie# ben/ welche in bem jellidnen ©ewebe, jener am ndd)fien fommt. £)tefe bet flehet ganj aus einer pergamentartigen 3ftaffe , unb f>at tfjeifö nach 3lrt ber ^pflan^en frepftelpenbe ©latter, theilS auf anbern Körpern; oufliegenbe gjiem* branett. 35od; aud) bavon ifl eine ©attung tu bem itnneifchen s33erjeichntS f unb einige nad) Angabe bes J^erru ‘Pallas, unterfchieben. ©6 begehet nehme fid) bie Fluftra membranacea, aus einer würeflidjen falchartige ?0»afTe / alleine ifw 23au ifl aü&uabweichenfy als baß fie ben Selleporen formte bepgefügt werben» ©ben biefer Umflanb/ ergiebü ben 5wei)fen ©hätäcftep biefeS 0efd;led)t6. $£)ie SiJiabreporen h^hen bfatterid)te ober flernformige ^Jiünbungen. ÜBe^ ben Sftilleporen finb fte fehr flein, unb gehen in trichterförmige Kohlungen aus, of)ne einen aufgeworfenen ober perbtcften Staub ju haben, £icr ift feines pon bepben fOiercf mahlen wahrjunehmen. ©S finb bie ©dleporeil aus f leinen thfyltnfbtm* geil Körpern $ufammenaefe|t, welche fid) bidtte an etnanber anhdufen, unb auf einer gemeinschaftlichen ^ldcf)e flehen. 5ü>te S)?Ültt>ung ber gellen tfl fehr per# engert / unb tbetls gerunbet, ober in einige an bem Slanb ausgehenbe ©pi|en, gerheilt. 3n ber Sftirte finb tie perbicfi ober baud)td)t gestaltet, unb fie bat ben baher an ber ©runbjlädje einen weiteren Umfang , als gegen ben oberen ^heil. #err pon Ünne nennt biefe formen, Foraminula urceolata, flewe frugformige Sftüntmngen ober gellen, welche eine bauchtd)te ©eflalf, unb fehr verengerte Oefnungen h^hen. 91ur bie erfle ©attung / bie ramulofa, iriadu eine TluSnabme, biefe begehet aus cplinbrifchen Körpern/ welche in ber ©tftalt her Befle von einem gemeinldjaftlicpen ©tomin ausgehen. @te forom£ Cellepora. GeHeticoralle. 233 fam ftt ben uSrf^e.r» 3J?erfmahlen mit tiefer ü6ereüt/ unb war nicht füg# Jid)er 51t orbnen. 3d) Darf Öen Unterfcl)i'e& von Der Tubipora , nt ct)t erwd&# äiftt , oft? welche ohne verengerte '3Äünbung/ gattj aus wafjenformige Stohren btt fhhet. Bon biefer f>at ftcf) $ut $eit nur eine einzige ©attunq in natürlichen Originalen vorgefunben. Bßeit ndljer finb bie ©eüeporen/ mit bem Oef£^!ed>t bet Fluftra verwanbt. 4Mer ftnb aber bie 3c^en gttterformig gefialtet/ fie ha# ben feine verengerte -Btünbung/ welche aud) ntemal;fen in eine frugförmige ober ct)lmbrifd)e ©eflalt gebtlbet if*. 3bre $lad)e beließet aus erfpofjeten @d;e tbe# wänben, welche vertiefte $dd)er haben. 9ßur bet) einigen ifl: ein ^fjetl bet obern @eite gewölbt/ bie fid> aber nie jufammenfdjfteßt* ©ie befielet fo# n ad) nicht aus einjelnen an etnanber gefügten Äorpern, fonbern aus gemein# fd)aftlid)en un^ertrennt verbunbenen Rachen. *Die ©djetbewanb einer £elle/ ift jugleid) bie nef>m!td)e ber anbern f unb btlbet feine einjelne fregfiehenbe $6r# per. Ueberbiß ftnb biefe ©ittet/ mit ber ©runblage von gletd;en Üttafle unb bem nefjmlid)en ©ewebe/ aus welchen bie Blatter feibfren beheben, fte fangen mit btefem in einem ©anjen/ jufammen. Stad) ben wefentlidpflen ©haraftern besternt von Hnne, ftnb alfo bie ©elleporen, fnigfotmigC/ angehäufte ^ör# per, hon föicbflrtiger ©ubftanj. ©r f)at nad; ber ?Iehnlichfeit ber aus bet italienifdpen ©pradpe eingefütprten Benennung ber Madrepora unb Mille- pora, ftier mit gleicher Berechtigung einen Sahnten gewagt/ welcher aud) itn teutfchen bie angemeflenfle Bebeutung f >at. ®odp fcfpeint es , baß er me^r auf baS jeUidne 5öad)Sgewebe ber Bienen (weiche im 3taftentfd;en celle heißen) als auf ihre gewölbte ©efhdt iHücf »tcf>r genommen f>abe. Tiufer tiefen |)!nteid)enben .ftennieid>en, ifl eS fajl überflüff g, mehrere anju# geben. '21n ftd) fönnen fte aud) ohne alljuvtele TiuSnahmen/ nid)t im TKlgemeinem be# ft umtu werben. 3hre ^nSQh* nactl bfn gegenwärtigen Botratb/ jwar noch fehr geringe/ es ijl aber !eid;t ju eradjten/ baß ftd) hier nod) manchfalttge ©ntbe* jungen Votftnben werben, ©ben fo wenig verflatren fie eine ©intheilung t'h# rer Tlrten. Oe Cellep ramulofa macht bie vorjüglichfle Tlbwetdjung auS/ jur ^eit aber ifl fie auch bie einjige in btefer befonbern gönn. Oie übrigen fommen in bem Bau ber frugförmtgen gellen , mitetnanber weit naher überein, ©ie linb thetle flach gebrücft/ mehr ober weniger baucht'chf/ an ihrer dufern glddte gertebbt, gefurcht ober glatt. Oie Quittung ift entweber gleichgeranbet, ober gehet in ©pt£en aus vonunterfcbiebener 3°hi* ©chale felbflen ttf an# fangs fehr bünne, fte verflarcfet fld; aber mit $unehmenben Tilter / wo bann von «ufen bie vorhin statte glatte ins Siauhe übergehet/ ober einen falchar* @9 3 flat« 234 Viertes ©efchlecfrt Uz ^ffaa&enthtere. ttgen 2lu$fd)fag jumeilen erhalt, ©Ie Anlage ber erfien ©dachten biefer 3el* len fji felpr regelmdffig gesellt, ©ie fdpeinen von ber ©runDfldct)e einen gemein* fd[>af£licf>en 3lu*gang $u nehmen/ unb fid) in gleichen Diesen ju verbreiten, ©ö haben nebmlict) bie ftd) anfd)lieffenbe gellen / bas Tinfefjen regelmdjtg vet* tf)eilter ‘Hefte/ wenn f Te auch fdmtlid) in gleicher ©rofe unb ‘Hbjfanb neben etnatt* ber gesellt ftnb. *?Uian ftnbet an ber ©ette f leine Änofpen/ meid)? fd)on bte Stfbung einer 3ette haben , unb baraua ift e$ abjtmehmett/ mie fte in bidbrern ©d)id)ten ftd) antjdufen unb verbreiten fbnnen, ©ie uberjiehen niefpt fowohl ©teine unb ©ond)t)lien/ als aud) anbere ©orallenarten unb ©eegemadpfe* Set) Iben verffdrften ©d)id)ten aber/ verlieft ftd) biefe regelmdjige iage ber gellen, ©ie liegen bann untereinanber gemengt/ unb et> ftnb entmeber Die SÖiünbungen ober feie ©runbpfddjen mit einanber verbunben. ©inige tiefen fenefredpt/ anbere fd)tef/ unb fo haben ftch bte gleicblaufenbe Unten ber erfien Anlage gdnjlid) ver* lohten. ©S Raufen ftd) biefe ©dachten and) juweilen in groffe Waffen an / unb bilöen frepflefjenbe Äorper. ©ie gehen in verteilte ©tdmme auö/ unb erhalten ba$ Tlnfehen einer d fügen ’iÖWIepore. SDocf> mirb man gemeiniglich bie ©runblage beö eingefdjlofTenen j^orpetß gemaf^/ welcher ju biefen formen 'Hnlafp gegeben. SDtefer aber gelpet juweifen gan$ verlogen/ unb f)interld^C/ im Söerfjaltnte feiner ©tarefe/ grofte ober Heinere $6f)lungen. 3ti begleichen mand)faltigen ©e* galten/ nimmt fleh bie Cellep. Spongites am vorjüglidpjien aus. ©ie er* reicht öfter» baS fDiaaö ber anfef)nltd)!ien ©oratien. Stod) ftnb bie ©elleporen fefjr manchfafttgen s3l&dttbertlttgett untermorfen. 5ut 3etc tmfTcn wir aber bei) biefen f leinen Körpern/ bie s3erfd;iebenf)eit beö "HlterS unb anberer 7ibmeid)ung,en nicht hmreidpenb ju befiimmen. 2lud) fogar bie $6r# per/ welche ihnen jur Tlnfage bienen/ fdpemen auf if>rc 3ßerdnberung jtt wur* fen. 3Me Sathe tfi gemeiniglid) weis ober grau/ bod) nehmen fte juroeifett aud) eine rofifarbige ober bie nehmfiche ihrer unterliegenben Äorper an. lln* ter feen (amtlichen Htf>opf>^ten / ftnb bie ©elleporen bie einzigen / welche in ihrer ©rofe ftd) gleid) bleiben/ wentgjienS ftnb fte in ihrem an ftch felpr geringen $ftaaö faum mercflich verfebieben. SDte grbjie gelle uberfieigt Faum bie iange einer halben Hme ober beS 24flen etneö ^etntdtibtfijjcn 3°Uö. ©Jan hat nod> feine in gleicher $ornt/ von betradptlich groferen Umfang entbeeft. £)od) nad) feem Sau ihres ©ef?dufe6/ fommen fte ben ©ieereidjeln (Baianus Linn.) am nad)* ffeti/ unb ö'e fcheinen faff baäfem'ge im kleinen ju fepn/ was jene im ©rofen finb. fftur hat man feine ^nfammenfehung t'hrer ©d)aale/ wie an jenen/ wahr# genommen. ©$ giebt aber aud; ^eereicbeln/ welche/ oh ne i^fen £)ecfef/ nur Cellepora. GTelfencotaße. 23? an§ einem etnjfgen ©tücf beffef)en. ©0 fleln auch an ff cf; ble ©ehdufe ber Cef# fepocen ffnb, fo macht bod) jebe ^elle einen für ffd) beffenben Körper anß, unb er fff wenlgffenß bartnnen, ton jenen nld)t terfdffeben. Ban trift ffe bet; terfdffebenen Gattungen aud) etnjeln an, unb ffe fe|en tyre Brutben eben fo# wohl flumpenwetfe , alß in anfchltefenben Beiden , ab. $f)re ©d;afe fefbffeu fommt ber ©ubffanj unb Jefftgfelt bet £ond)t)lten weit naher, als berjent# gen, tote ffe ble Babreporen unb Btüepoten , Inßgemetn haben. 3n it>rer Bau# arC etbllcfen wir eine dhnlldje Bünbung, einige ffnb aud) würcfltd) tritt SDecfelit berfehen, bagegen ffe jenen, nach gewtffen ©atfungen mangeln. :0b eß aber and; Celleporen gtebt, wefd;e In Kammern obet$äd)er, rote terfd)?ebene Ba* Ionen, getfjetlt ffnb, Ijaben unfere Beobachtungen nod) md)t entfdffeben. 2>od; einige ©attungen ber Beereicheln , haben aud; In Ifjrem inneren/ eine ebene unäertfjetfte g!dd)e. 3Me organlfdjeit 3lf>etfe btefet Koralle, ober bet In Ihren ^ofjfungen ent# haftenen Körper, ffnb noch fefjt wenig unterfudff. Ban hatte ffe torhtn, wie Id; feffon erwähnt, mit bem ©efdffedjt ber $luffra terbunben, unb litten gleiche ?[Beccfjeuge In allgemeiner Befflmmung bepgelegt. Bon biefen haben uns pufftet!, 35affter unb (£ltt$, auefüf)rltd;e Beobachtungen blulerlaffen. $e£# terer fjat jwar ble Cellepora pumicofa, bafur ffe $err ton Unne nad) ble# fer Begehung erflart, In TOIfbung torgelegt, unb II; r tl;ierlfcffe 4>rgane $u# erfattnt , allein er ffat ton Iprer Befcbaffenheft felbffen nicht baß mtnbeffe erwähnt. BMr haben eß ben erff fürffid) befanntgemad)ten grünbltchffen Beo* feaditungen beß J£>errn SabDlItni $u Neapel $u banefen , ber iinß ton bem tune' rem Bau blefer Corallegewiffere ‘Belehrungen ercbeilr fyat. ©eine Beobachtungen begehen ffd) aber nur auf ble Cellepora ©ponglteÖ unb ble *£>t)alina, für welche er1e|tere InUnm feffer Befflmmung angenommen hatte. Sffacff btefen Crfahrun# gen, er(Cett ^unburig. Habitat in Alillepo - rae coriaceae pagina inferiore, freqüens in Oceano: Cellulae confertae, in plano difpofitae, ore vix marginato, rarius in apice cellulare, faepius obliquo, ad latus alterum magis verfo. SÄuUer Ueberf. beö SKaf. ©t)fh VI. on Sinnt, mit beften 03ebacf>t, ifwben lebten ^JMaij angewtefen |>atte* ©le t|l t>on if>m juerft pergelcfmet worben, unb wir bermljfen fie ln anbern ©cfyrtftjMern / noef) weniger f>at man eine Tlbbilbung v>on berfelben aufjuroeifen. ®emofmge# achtet iji ftc eine ber gemeinten. SBlr treffen fie fjäuftg auf ber iOllllepora alct# cornis , unb unterfdjlebenen ©oncf)t)flen an. 7Iudt> auf ber untern ©eite ber SMepora eorlacea fjatte id) fie , nad) ber Angabe unferes ©pftems , fall bet) ben melden ©icemplaren wafwgenommen , unb befottbetS war ble SKabrepora corulea ber XXXII. 'Jafel, bamlt überjogen. 31uS allen blefen 05epfplelen ijt es genugfam etwtefen, ba£ fic fafi in allen Leeren fsef) jtnbet, unb auch noef) mancbfaltlge Körper bafelbft $u tyren 'Jlufentfjaft wäfjlt. £>ocb es werben meine lefer $w>or ben ©rwels forbern, ba# ble fn'ec in Tlbbtlbung porllegenbe ©ellepore eben blejenlge i|H welche ber Jjpetr 9lit# fer in bem ©^dem eigentlich bezeichnet Jat, 3$ genauere lieber# einjllmf €rjle ©attung. Ceiiep. hyalina. ©(abartige (Mencotaile. Tab. I. 237 einjltmmung feiner $0?ercfmnf)fe / wenn fte aud) feinen 58ejug auf trgenb an# fcere ©djrtftjleller hoben. Jperrn £)DUttlit)H war fie unbefannr , unb Der lieber# feljer bejfelben / unfer ehemafß verbienff volle ^rof. 9)?Üüer, badete (td; bet) bte# fec Eoralle bte ©efialt beß Mefembryanthemum cry (lallin um , beß be# tarnten ($i)üfraut£>. ltnne aber f>at berfelben ben Slafjinen ber hyalina nur wegen ifjrer bunnen, burd)fd;etnenben gellen gegeben. 3d) weiß eß bofjer nicht ju vereinen wie bte burd;ftd;tigen SBarjen jener ^>flan$e mit biefer ko* rolle in (Berbinbung fommen. (Die ©chale i|l jwar fejjr bunne unb burcbfcfjeinenb f bod> f>at fie bie reine (Durd>fid)ttgfeit beß ©la^eß im mtnbejlen nicht. @ie ijl ganj glatt unb glättjenb/ unb von aufen nicht mit gertngtien fid)tlid)en gurdjen ober ©triefen be# $eid)ner. (Die gelleit büben äjlförmtge Diet'ljen/ welche in gleichen liniert Von ber ®runbfTäd?e/ unb ber mittlern läge fief) Verbreiten, ©te liegen auf einer ebene $ldcbe bepfammett/ (in plano difpofitae), unb td; fmbe fie nie in fhircfen angehduffett ©d;td)ten/ ober ungleichen ©tbofjungeit/ waf>rgenom# men. ©d)on mit blofem lluge tjl il;re ©etlalt aud; bet) fo geringen 9Jlaaß t'h# rer ©röfe / erfidufid;. Eß nehmen f»d> bte ©teilen/ bie fie überjogen , fd;ott burd) bte etwaß glänjenbe ^lacbe auß/ welche man an feiner ber übrigen Eeüeporen bemereft. 3Mefe ©d?id)ten hoben baß dnfefjen, -alß wären fie mit ^Baffer be# ne|t / ober mit einem firniß überzogen/ unb bie$ Ipafte jur Benennung vielleicht näheren Tlnla^ gege en. (Die ftöl’ttt ber gellen felbflen / giebt Jperr von ltnne nicht für gan$ fugeiförmig an, fie ftnb nur auf ber überleite gewölbt , (fub- globofae), auf ber untern aber mehr flach gebilbet. 3d) tjabe ntemaf)len et# ne einzige fenfred) t gesellt wafjrgenommen/ fie nehmen fämtltch eine fd;iefeÜUcf)< tung/ ba bte ©eite/ an ber fie aufliegen/ um Vteleß furjer/ alß bte dufere t!;r gegenuberflehenbe tjl. (Die ©runbßäcbe i|l etwaß verengert/ bte ©pife aber gewölbt. 3n biefer seigt ftch eine frei^runbe tyfl Ulf billig / weld;e ganj glatt geranbet tjl/ ohne bie mmbeffen Einfchnttre ober ©piijen ju hoben/ unb eben baburd) tfl biefe Eellepore von ben übrigen houptfäd)lid; utrterfd)ieben. ©er Slanb, ber btefe Defnung umgiebt/ tjl etwaß aufgeworfen/ ober wuljltg/ er verliebtet ftch ober &et) kftn meitlen wieberum in bte ebene gdddje. 53 et ^ perfd/tebenen Exemplaren Ipabe td) aud; biefe Erhöhungen fef>tr verbnnnt gefunbett/ unb fo fommt ber angegebene Eharafret beß eSperrn von linne (ore vix marginato) fehr genau bamtt überetn. Slod; fle(;et biefe iSlünbung / bet) ber an ftd) fehle# feti läge ber gellt/ nicht fencfred;t auf ber ©pi|e berfelben/ fonbern mehr an £h bem ^3$ StoteS ®efcWe«6t teu $ jtottjetttWew. Celiep. (JeHoicouaHe. bem verlängerten ©§eif betgldd)e/ als wo fte bie fldrcffte fBolbung i)(xt, bodj juweilen halb $ur Sied;ten/ halb 511c 4fnfe(i ©ei te tfjteu ©d)ale. ©ef>r fei* teil/ tmb fwd;feuö nur bet) ben Heineren gellen von jüngeren li\m r wirb man biefe SXRünbung in ber Glitte gewahr. Tilöbcnn tf aber bt'e Seüe fel&jten etwas mefit als anbere erfüllet. ©iefes SOJerfmafd tf tn unferem ©pfem fein* forg* faltig mit ben 3lusbrucf angegeben worben/ ore-rarius in apice cellulae, faepius obliquo , ad latus alteruni magis eifo. „ 3m übrigen dnfcflft biefe Soraöe nod; vorjügltd) bautet ab/ baS l, gellen] W einer öfters fe^r merdlidjen €r|>6f)ung erfd;einen. ©ie vetliefiren fsd) fcuweifen/ unb wie es fejjr wajjrfdietnlid) if/ bet) sunefjmenben Elfter/ wo ftd) bie ©d)ale vetfidrdft/ m «ine ebene $ldd)e. &et) etwas fc^reger 9iid;tung , wirb man bann eine wtewolpl faum mercFHd;e €r|of>ung an ber ©teile bet* Mnbung gewahr, ©ie gerunbeüen ^Oefnungen aber/ fsnb unveranbert gefallen / unb erfcf )einen in gezierteren Dteifien / ober in würj?id)te Jage gefeilt. 3n biefer gemdd)lid)en Qlbnafnne/ welche id) bet) zielen Spemplaren beobadjtet fiabe/ fbnnte man leicht biefe 7ibweicf)ungen für gan$ zerfcf?feöene ©attungen erklären. ©ie Sellencoralle / wefdye Jperr (Jabolüst *) für bt’e Jinneifdje hyalina angenommen |>afte / ift nac!) feiner Qibbilbung von biefer fefir t>erfd)ieben. ©r traf fte auf verfd;iebenen ©eefangen (Fucus) an/ unb befonberS auf einer ©attung/weld;eer bie Algavetraria nennt/ unb in bettfacjjen fanbigen JSIeerbufen bet) ^)ojtiipo wdd;f . 'Huf ben bunfefgrünen ^Martern beffel&en/ fjat ftd) biefe Sei# Jepore in bergorm weifet* burd)fid)tiger ©treffen Von bet©i(fe eines gwirnfabenS angelegt, ©iefefmb fa «nterfebeibenen dfh'gen Keinen mit einanber verbunben/ unb geben bem SMatt bas Ifoftfym einer gefh'dten Arbeit, ©ie Sellen / wel# ä}e *) Memoria terza pag. 242, Tab. IX. fig. 8. 9. — Ora voglioun altra Millepora defcrlvers, la quäle ancor nafee attacata ai fuchi , e rnaffime alle foglie dell’ alga vetraria , ed e quö- fia la Cellepöm hyalina del LINNEO. Nei piccioli arenofi feni che fono nella co- ftiera di jPofilipo crelce l’alga fuddetta e fülle foglie di cupo verde fi oflervano delle bianehe mnfparenti ftrifee ramofe, della larghezza di un ilo di refe, che fembrano bellamente ricamare la fbglin. Quelle rarnofe crofticelle fono compofte da piü ferie di bollicelle pofte una appreffo l’altra ; et nell’ extremita di dette crofte, e lateral men- te ad effe , altre di quelle bollicelle forgono , le quali devono allungare la ftrifeia , et nuovi rami fu di quella far nafeere. — ©£C 55flU ber fdbjlci)/ IHlb i^tC üÄünbungni, Hnt> weiter „uicbt beflimrat «ugeseben worben. gtfte Cellep. hyalina. <£eKencoüaben auf t?er ©pf^e einen fernen $aarbu# fdjel/ welchen er als tue tf)ier(fd;en Organe genauer Oefd;m'bt. 3n tu'efer afti* genlinfage t|f t)af>er bie von i|>m angegebene ©oralie fef)C verfdueben. Hu§ t>er Von tfjm beygefügfen vergrößerten £>ortleliung , ergtebt ftd; auef) eine fefir ab* n?ei'cf>enbe $orm ber 3e^en* ©fe jleben abgefonbert von efnanber, unb bet)# tiabe in fencfred;fer ©tellung. ©ie finb nidjt fo baudj fg / tote jene geformt , unb if>re SDiunbung ijl im ©eröffnte- berfeiben, um vieles grefer. ©fe fd;etnt- alfo eine eigene ©atfung ju fet)n / wovon id) aber jut $eit in ber ©rrnang# Jung eines Originals, bie genauere SSefHmtnung niefjt angeben fann. SDer an# gebltd) polypenartige Körper beliebet aus einem ct)iinbrifd)en ©cfyaft, an beffen ©pt^e (id) eine ^rone von jwolf, fa|l jtueymafd längeren burd)Ud;tigen $üfd# faöeit verbreitet, tiefer Körper i|l ganj in ber ©eüe verborgen, er fann |7dj> aber, vermittelt! eines ©elencfs an bem 0d;aft/ fe|>r fd;ne((e f>erauS begeben unb wieberum einjielpen. £)ie swegte ©eUencot?alle. Cellepora verrucofa. SBarjenfomiigc SelfctKOrafte. Wrättige Cellepore. Houttuyn . Tab. Cellep. II. fig. i. (fine ©rupe Von SOJeercidjcltt , (Baianus balanoides Linn.) mit einigen @cbicbmt biefer (Edlencoraae bcftfct. fig. i. Einige vergrößerte 3«fltn. linn. Sylt. Nat. Ed. XII. pag. i2§6‘. fp. 57. (4.) Cellep. verrucofa. C. cellulis (ubrotundo- glomeratis, ovatis, ore fubtritendato. ©ine ©eliencoralle, mit eyformigen, in gerunbeten ©Jumpen vereinigten gellen/ unb einer breyjabnigten üütünbung. Habitat in Afaris medi- terranei Fucis aliisque raarinis. Corallinum f. glomer albus, lynceo infpiciendus , ut ora tubulorum pateant. — S. N. Ed. X. pag. 789. fp. 3. Tubipora verrucofa. T. corallio fubrotundo glomerato, tubis ovatis, ore fubtridentatis. Ellis Corall. Tab. 27. fig. e,E? — bullet Ueberf. bea 91at. ©yjf. VI. tf>„ H* 55» 727« Cell, verruc. bie SQSarjencoraüe. houttuyn Natuurl. Hift. I, D. XVII. H. pag. 213. nr. 57. Cellep. verruc. $f> 2 240 ©efat auf bie dufere $fdd;e memahfen 9rücfftd)t genommen , unb bfe fo wefentffdje IBerfc^teben^ett ber 9D?ünbungen / fft nicht bep affen bestimmt genug angejetgt worben. ©ß ftnben ftcf> übetbffj Tfbwet'chungen bep einzelnen ©pempfaren / welche aöjugrofe üSebentfffdjfeften ergeben. 3ßod) ftnb auch einige Zitate/ bon ber bongen l\n* otbnung, flehen geblieben , unb aubere zweifelhaft gefallen/ woburd) aberma^f mehrere ©trfttfgfeften entfcehen. £f$ep fo ffetnen Körpern aber, erfordert bfe richtige SÖejltmmung eine aüjumüfjfame Unterfud;ung, jumaf)f j?e auch m un# terfdjfebenem Tffter fld) beträchtlich berdnbern, ©0 fiebe \d) fefbflen an r bfe fuet in Tfbbffbung borgefegte €effencoratfe, für btejentgen 5U erffdreu, wefdje in unferem ©p|lem unter obflefjenben Slafjmen berzefdjnet fff. ®an fonnte §war bfe angegebenen 9)ierfmaf)fe jugfetdp auf btejertfge ©affung amuenben, welche fd) auf ber XVII. £afd ber SERabrep. unter ber fig. B. C. F. G. bor# gejldft f>abe; aflem eß wefd;en abermafd einige ber bejlfmmten €f>arafere bas bon ab. SDfe Cellep. verrueofa hatte bem ^etrn bon Situie fefbjien tn tu in'ge ^BerfegenfjetC gefeft. 3« ber se^enbeil Sitligak beß ©pffemß; würbe fie s« bem ©efdjfedjt ber Tubipora, unter bemSiafjmen ber T. verrueofa, ge# gogen. Porten \ yatte er fid; auf bie 27te £afef beß ©Hfl bezogen; wo wir aber eine fefjr abwetdjenbe ©attung angejeigt ftnben. 3n ber jwbfften Tfitß# gäbe würbe btefeß ©ftat wfeberum weggefaffen. ©r bezog jtch bagegen auf bie Efchara annularis beß dperrn spallUrä/ *) feboch nid)t unter jiibetfdfRger ©itf# fchetbung. $fer fh'mmen aud) bie angeführten Kermzefdjen nicht mit ben fefnfgen überein. Sn bfefer ungewi'ffen Söeftfmmung; haben wir alfetne bfe fehr fpar# fam angegebenen EOierfmahfe |u bergfetd)en. 9Rad; feiner ©rffdrung Räbers bie Seifen eine eprunbe $orm unb häufen ftd; tn fugeffbrmfgen fERaffen an. ©te fne^ borgejleffte ©oratte ^a6e id) nun fowohf auf berfdjfebenen ©eetan# gen; fn Ffetnen gerunbeten klumpen ; angetroffen/ afß aud) auf einigen Son# d)pften / in ebenen $fad)en ; unb bfe Reffen fommen mit ber angegebenen ©e# flaft überein. ®fe Tfnhdufungen fefbffen aber ergeben fernen wefentffd;er Sha^ rafter, unb eß Fommt affefne auf bfe $fdd;e ber Körper an; afß wefd;e t'hn wefentffch befdmmt. ©ß fjl fonad; baß efn|tge Kennzeichen ü&rtg/ wefd;eß wir *) Elenck. Zoofh. pag. 13. (9.) E. lapidea incraftans, cellulis annulatim digeftls cylin= dricis, ofculo biyerrucofo. C. verrucofa. S&afäetffpm^e Getfcncoralle. T. II. 241 m'r m tiefer $iaaSgaöe bep feiner untern £eliencora((e ftnben. 0S gefpet tie sEüünbung in bret) ©pifett ober $dlpne aus (ore tridentato)/ unb tiefe ftnb fpier auf baS beutltcbfie wafprjuneljmen. ®ie obenangejeigte €e(lepore beS ©üt'S/ f>a£ gan$ glatte/ reingerantete $5iünbungen/ unb tie auf ter XVII. $a# fei ter Madrep. gefjeü in fünf unb mehrere ©ptfen aus* I8ep tiefen $terf# mafden fjdtfe es fonadp feinen Tinftant/ tie Ipter porgejMte ©attung für tie dd)fe linneifdje Cellep. verrucofa $u erflaren; aüetne es fonnen fecf? audj dfjnitdje ©attungen ftnben/ weldpe bet) tiefer ©ntfcljeibung neue 23ebenflid)feiten ergeben. Sn tiefer 3t ü cf fid)t f>abe id) mir bann eine genaue S&eridptigung porbefwlten, ^Üian triff tiefe (Forade/ wie es tie Körper ergeben/ an welchen jTe (tc§ Sefeffigt/ faß in allen Leeren an. Tim gewöfmlidpßen fant icf) fte an tem Baianus Tintinnabulum unb balanoides, bodp war fte in feine beiräcfjtücfje ^ladpen Perbreitet, ©ie erreicht unter bcn übrigen Seiieporen/ aufer ter ramu- lofa, tie f>6cf>fle ©röffe/ olmgeadptet tiefe faum Ü6er eine f>albe Knie in tie 4pof)e betragt, ©ie iß and) fdjon mit unbewafnetem liug , in ifjree auSjetd)# nenteu ©eßalt ju erfennen. SDfe faldxsrfigen fef>r ftarfen ©dpalen ftnb unter ollen befannten (Eelleporen Pen Porjüglidpßer ©tdrefe/ unb Raufen jtd) in gleichen ©dpidpten an. SDte Sellen |Wsen bep einigen ©peinplaren fenfredß/ gemei# tsigltd) aber frfpief, unb ter 3lanb ter SSiünbung fdpliefß an tie ©runtfddje ter «äd)ß tarüber ßeltenben gelle/ öfters fefjr getvange an. ©t'e flehen überbiß fef>r tid)te bepfdmmen/ unt fint auf tem SBoten in eine ungeteilte 3D?affe mit# einanter perbunben. Sf>re $orm iß eprunb/ bodp meißens me£r fegeiförmig gebiltet. Tlufy in ter $'obe fint fte unter ßd) feltt Perfdpfeben. ©tntge per# liefwen ftd) in eine faß ebene $lddpe/ unt man wirb bann nur tie pertteften 4?öl)lungen/ ober einen etwas ersten 3lanb ter Porbern ©ptfe/ gewahr, ©ie (int teils in geraten / teils in Ipalbfreißförmigen f tnien / felpr regelmdßg nebenetnanber geßellf. S3ep litten Tlnltäufungen aber/ geltet tiefe dSrbnuttg wieter Perioden / unt es etfdpetnen tie üSiünbungen unt ©runbßddpen / in ent# gegengefeljter unt fonß fef>r unotbentfiefter ©tellung. SDie im $Berf>dlfntg ter ganzen ©eüe| fefjr grofe Sföuntung/ tß in brep geruntete SBincfel geformt r weldte fit bep einigen aud) in polifommene Greife sieltet. ®er portere $l>etf teS Skntes, iß turd; eine ßatfe tocf) etwas ßumpfe ©pt$e erholtet. $u \u ter ©eite terfelben ftefjet eine fletner t/ tie aber bep perfdttebeiten ©jcempfaren fi't in bea glatten etwas vertieften Ütanb/ wteberum verliebtet. £)odp bep be# 3 nen 242 Viertes ©efc&Iedft beu Cellep. (Settencoüaife. nett von bem elften ?((fei/ ftnb fte gan$ mivetänbett vorfianben. 3Xe anbete ©eite bet ©diafe ift fef)t tief gefurcht/ unb mit »qrjic^'fen ^cf>öf>ungpn befe£t. 3n biefet $orm gleichen fte bem ©djafengefjaufe ffeinet $Dieeretd;elti/ mit Denen fte in naj?e “DSerbinbimg fommen. £)odj ihre Bauart ift an ftcft von jenen fef>t verfcbieben. ©te fjaben in bet inneren ©eite eine glatte gfdcf?c/ ofme bie ntinbeften gädjer. 3d; habe niemafften eine if>re SÜlünbung Verfdftiefenben ®ecfe! Daran wahrgenommen. s33on bet Sbefthaffenfieit bet Orgfltttfchen $fmle/ wirb man eben fo wenig eine Sftad;rid)t forbern/ als man in föefdjreibung bet €ond;tftten alle SSewofjnet anjugehen verlangt/ von weiten man/ unter fb viel taufenDen/ $ur geit faum einige fennt. SDie dritte Ueileucoralle. Cellepora Spongites. @d)t»ammarti<)e Scllcttcoratte. 25er ©cDwamniffcin. Sponfagtig Hoornwier, Bodd. Sponffteen Houtt . Lapis Spongiae Offic. Porus anguinus. *) Tab. Cellep. III. fig.i. ein 5ift »en foltber ®affe. fig. 2. 'Dergleichen Von hohler Sfjim De , mit einem angewöchfcnem 2Burmgehdngebaufe. fig. ?. ein vergrbferteg ©tudf, mit Den Sdleti unb bet löcherigen gldchc. fig. 4. ftleeratwwtu'f ober KaXÄ|U«xv,0V* Hobt* fchaum, begleichen bet) ben Arabern, nach bec Slujeige beg ©iofcoribc$ unb anberer, Adarchi , Aurahi, Adaracha, Adaroe, Aaarcion, welch« 3ieich« Ißrobucte bejeichliett. C. Spongites. ©d&wawwMtfac ^ellencotÄ. Tab.II. 243 tum membranaceum, multiplex, fuperficie ftriata , nitida. Cel- lulae per feries fübalternae, ovali- fubquadratae, ofculo decli- nato marginato. P. Mülles: Ue&evf. be£ D'af. VI. £f>. II. B. @. 725. Cellepora Spongites, ©er ©djwammjletn. H outtu yn Nat. Hift. I. D. 17. St. pag. 206. nr. 55. C. Spong. Sponf- fieen. pallas Elench. Zooph. pag. 11. nr. 7. Efchara Spongites . Lapis Spon- giae offic. E. lapidea membranacea, lamellis fimplicibus undu- lato - turbinatis cumulatis , cellulis feriatis. Boddaert Lyft. d. PI. pag. 56. Cellep. Spong. Sponfagtig Hoornwier. SBfftenS Qfya* raffet bet %f>fetpjl. I. £f>. @. 75. Cell. Spong. ber (lleßerf, ) €me aus ftemtgfer dpaut Geftefienbe ü’oraKvm&e / roortnne» mehrere einfache / unb mit wellenförmigen Biegungen/ ftdufelförmtg toem'efce lameüett aufgefjduft frnb f bie barauf GefinbJicfyen gellen aber in Sleilpen geftellf votfüinmen. imperati Hift. nat. Edit. ital. pag. 625. Poro anguino. — Edit. lat. pag. 8 11. Bonus anguinus . *) pag. 823. cum fig. — Alias A~ darces, crefcit in aquis falfis, ubi mare eft quietüm, circa algam , aliaque corpora : apud nos in mare mortuo infra Bajas reperitur. mercati Metallotheca Vatic. pag. 112. Adarce. mus. kircher. Ed. Battarrae. P. I. Zippend. §. 12. p. 241. Tab. II. fig. K. Borns anguinus Imperati. (tubulorum acervi bipedales et ultra elevati reperiuntur quos ■ Qroßoli pifcatores appellant. €inanni Opere pofth. To. I. pag. 12. Boro cervino Jmp. IOH. *) l. c. „ Seiyentis exuvias repraefentat. Eft autem fubftantia radicibus algae fimilisve mate- riae cuiusdam cir cum circa involuta, ac velut incruftara et compofita e nrnltis tenuiffi- mis exuviis, quorum altera alteram veftit, qualitate colons , fubtilitate, figura ac linea- mentis exuviis ferpentum fimiles : eftque fubftantia porofa , et admodum fragilis , prop- ter fummam tunicarum fubtilitatem , colore albo, atque ubi, tunicarutn altera ab al- tera feparatur, fplendore argenteo, — — Cum recenter educuntur , fordibus purpureis nonnihil obteguntur, quae dein tractu temporis nigrefcunt. „ 244 SSfettef @ef$lecht Uz $ ftotrictitljiicre. Cellep. ^cUcstcDtaUe. ioh. bauhini, Pinax. III. pag. 809* Porus cervinus Imp. — - Cafp . Bauhini Pinax, p. 367, Porum cervinum . besler Mufeum Tab. 28. Lapis Spongiae. GUALTiERi Index Teil. Part. IV, (t)(e $igttt auf ber jweifen ©eite bes Situlblatö.) Porus anguinus cruftaceus, tubulatus, capfulis mb nimis. otto fabricius Fauna Groenl. pag. 434. @£^r6tcr ©tetne unb SBerfletnerungen / 111. £fj* ©.478. Efchara Sporn gites ? cavolini Memorie I. pag. 68. Alillcpora Spongite, Cellepora Spoo- gites linn. Poro anguino Imper, Fig* 16. 17. 22. Unter ben fdmtfichen Selleneoralien, f >dufet ffd) biefe ju ben großen $Raf# fen an; unb es erwecft unfere iBerwunbeeimg / wie aus ben bünnen ^ct?tcbter3 einzelner Sellen/ fo beträchtliche Körper entfielen. SfRanfjat fte in ber länge über gwet) ©cf}uf)e nicht feiten gefunben/ unb man trift fte übetbtfi fef>r fjduficj bei)# famrnen an. €'S fcheint/ baf iie $u ihrem 3Bud)S wenige ^cit bebürfen. '21« ben ©eflaben beS leeres wirb baS 9uebgra§ unb bie ©eetange bamtt überjo# gen / wie fdjon bemercft t unb auch in bt'efer Sßorffeüung eine fennt# liehe Tibbifbung gegeben fyat. 3n bt'efer ©igenfebaft fommt fie mit bem Ca« amochlius beS ^MtniuS *) überein , wie roofd wir bie angegebenen Söütfunget? vermiffen. €t fjäft biefes ^robuct für ein fef>r äjenbeS Mittel. rDiöfcorihe#/ roef# eher baffelbe unter bem Nahmen ber Adarce betrieben / ben auch fdjon ^ii* uiuS für gfeichbebeurenb evffdrt fyatt? , eignet i!>in eine fo grofe ©charfe jU/ t>a# es nach unfeter €antf;ariben/ auf biofen 'thcüen bes menfdjHcben ^ör# pers gelegt/ SSiafen jiehm foll. €r berorbnet fogat gufdse, um & mim di Lib. XXXII* C. X. — hinter aquatilia dlci debet et Calamoctmus, larine Hdarckö 1 appellata. Nafcitur eirca harundines,. e fpuma aquae dulcis et tnarinae, ubi fe mifeent. Vim habet caußicam , ideo acopis additur contra perfridionum vitia« Toliis et mulierum lentigines in facie, „ V SDntte ©attunä. C. Spongites. (Sc^ivöitmtarttöc GciiencoröUe. T. III. 245* 9JJ an f >at 06er e6er» fo bieffdlttg unter btefer Benennung betfchie&ene ©attun# gen beö ©eetattgö (Fucus), beö ©eefdjmammö (Spongia), unb fo# gar bte JpaarbaUe (pila marina) bafür angenommen. *) 3« &*n ^Offictnen führet btefe ©oraüe ben 9^af>men beö ©chrcammfteirtS/ (Lapis fpongiae) unb fte mürbe fctyoti fcott ben dfteften bersten , afö etn griefitretbenbeö fOltttef , fo# wofjl ro^ afö gebrannt unb fn 2Bem eingenommen/ gebraucht. 23tetleid)t t>atte tf>re ©ejlaft/ uad) ben gemofjnftdjen $ofgerungett ber Ulten, ba$u bte erjle Qßeranfaffung gegeben. **) ©feieren Stammen führet aud; eine ^unct# coraUe/ bte 12 Sp. beö it'nn. bie Millepora Spongites, rnetdje ftd; ben @d)wdmmen mürflid) ntyevt, aber t>on ftemerner SDtaffe tji. ©ö t)at fottad; ber Ttuöbrud ©cfrwatttttt jleiil , ober ©djttjßmmcorallc , eine fefjr unbefh'mmfe 23ebeutung. £Dec duferen ©eftafc eineö ©cfjroammö (Spongia) , fommett bie«- jenige *) 5(nt auöfuhdichltr» l)At hieben D. loh. Matth. Faber , in ber 2fbhanblung Be Pilis ma_ rinis, reelle tu ben Ephem. Nat. Cur. Dec. II. Ann. X. App. pag. 200 eingerüdft ift , gehanbelt. fficitien noch geführt. £ö befrentbet mich aber, ba§ fle in ben gemohnlichen 5Berjcicbniffen entmebet febr unrichtig ober gar nicht beftimmt motben. ^nögemefrt mirb ber ©dnrmrnmflein, nach mottlichet Sebeutung, für einen ©tetn angegeben, ber fd? in ;ben ©chmdmnten (Spongia) ftnbet. Bomare Woordenboeg. To. II. pag. 564. Sponfßeeu. „Dit zyn kleine fteenachtige liclinanien die men in den porien der fpons vind. „ ^Dergleichen im Sfnhaitg pag. 353. mtfer mit mehreren befebrieben mirb. ferner in Lemery Biff. unter bem 9?ahmen Lap. fpong. J£>ett Houttuyn aber unter# feheibet, biefe ©teineben , oott ber Cellepora Spongites. fjti ber Pharmacopaea Wir- teubergica heißt cö @. g. „ Spongiarum Lapis, Pierre d Eponge, @chn?amm# ftein. In fpongiis marinis reperitur. Eft Concretum tophaceum falfnm , ordinario co- ioris grifco - albicantis , et fubftantiae friabilis. Strumis opponitur atque virtute gau- det diuretica et abforbente. „ 2fn ÄdfePc STIateria meb. ijt btefeö Materiale, gar nicht angeführt. €ö mich nur ©.482. beö gebrannten ©chmammö (Spongia ufta) et# mahnt, 2iuch bamit ijt oftcrö , ohne meifere 2inführung , ber Lapis fpongiae oeemerh' fett morbeit. türme hat fclbften in feiner Materia med. bte Gellep, Spongites nicht angeführt, ohngeachtet er fit in bem ©nftem nach richtigen Q3eiug auf ben Lap. Spong. oftic. angegeben, 3 i 246 SSievteö @efcb(echt Ui f ffanscnt^tcrc. Cellep. ©ellencoraUe. jenige Stücfe am nächtfen, wefdpe bontem ^Oiecr |7nb abgertffen worben, unt eine gerunbete $ortn Spalten fjaben / unt fo werben fte aud) insgemein in tue Tlpo# tiefen gcfut>vt. 3in tiefen aber ift bte dufere Ijlddpe ober baä cell id)te ©ewebe fafi gänjlidp abgetteben. hieraus i$ fdpon genugfam abjune^men , in weiten tiefen @d)id)ten , ftd; tiefe Koralle anjuf)dufen pflegt. (Sie fejt ftd) nidpr nur auf Seepjianjen , fonbern auch auf anbere ©oralleit, ©onchplien, unt Steine an / fo wie ifjr an ftdp jebe Körper jur Tinlage tienen. ®er $err 91. *paüa0, bergleidpt fie mit ten Siafantfdpen Sncrufiaten, unt erffdrt jene für ttädpfi afjm ltge Selleporen / wie td? bifj fdpon in ter ä$ef$reibung ter Millep. calcaria erwähnt £abe. ®te ^lanchfaltigfeit ter duferen $orm i'fwet Waffen, fff faum $u U» fKmmen. *) Sie nimmt jebe ©eflalten ter Körper an, tie fie überjiefjet. Sint tiefe bon einer weicheren Materie/ weiche nadjgefjentß berlofwen gehet/ fo entfielen tie Höhlungen ober 916f)ten, wie fte gemeiniglich erfcheint. Eintet fte feinen weiter einjufchliefenben Körper/ fo berbreiten ftcb tie ten an tetn Stanb, unt btlben ta eine erweiterte ober frompentenförmtge S01ünbung. SDurdp tie folgenten Anhäufungen wirt tann audp tiefe öfters wieter berfdpioffen. Sie itberjiefjet $uroeifen affige SMeporen, unt fo tjat fte in regelmäjtget Sßertheilung ter würcFltdpen Aetfe, ein fefjr befremtenteS Ttnfefjen. ©S beräntert ftcb fogar tie eingefdplofjene faldparttge Pfaffe f fte wirt mürber unt leicht/ ober bietmefjr aufgelöst unt jerfföfnt. £>ocb ergebt fte ftdi and) juwetlen auf ebenen Körpern, in unterfebtetene ^befer unt afiförmtV ge Ttuöwüdpfe* ^err fallet# erwähnt eines befontern ©pemplars, als ei# ner borjügtidpen Abäntcrugg/ welches er in tetn Üiaruralienfaal tes *Prin# jen bon Uranien wahrgenommen. ©s f >atte ftcb tiefe ©ellepore in einer ftacfjers tiefen SKinte/ an taS Steuerruter eines aus tem mitteüdnbtfdpen Otteer jurücf< gefommenen Schiffes feffgefejt. Auf ter $fddf)e jeigten ftcb biele furje Sichren in fenfredpter Sage. 33ie metffen waren wteterum in Heinere Aefte geteilt/ unt gtengen in trichterförmige 9)iüntungen aus, welche eine ausgefchweifte unt fraufe fläche hatten. £)te meiffen waren unteretnanber berwachfen, unt fo (feilten fte ein btdptes ©ebüfebe bor. 3Pie ältere $lddpe war pomeranjenfarbtg, tie jüngeren Xriebe aber hatten eine gelblidpgraue $arb. Sie fdpctnt alfo tiejenige ©ats *) J&err Witter Pallas bebient fleh mit Siecht beg AnSbrndS in bem Elench, Zoopk 1. c. — innumeris figuris ludir liaec ipecies. ^Dritte ©öttUtt^ C. Spongites. ©chroammaki<}e @eHettcot?alfe. T. III. 247 ©attung ju fet)ti/ weld;e i id; auf bie folgenben £afef vorgefrellt -abe. SOlatt f>at fte mir fut* eine Tlbdnberung etfldrt/ fie tjf aber in bem Vau ber ©eilen fefjr wefent# lief) tocrfc^tebcn. die JttJCt)tC $iö«t bfefer £afel , \ feilt fie na d) einem fleinen ©pemplac in bet gewo-nlid) ro-renformigen ©ejialt vor. ©ie fommt mit berjenigen/ von weldjer Vßttöffa eine 3lbbtlbung gegeben/ am ndd)jlen überein. die $igur im ©ualtieri aber jeigt eine brepfad; grofere r$än ge/ unb in biefem Ver-dltnis -aben bie T.U$t, Sföünbungen von fefjr tveiten Umfang. die CtffC fttgur unterer dtfel ergiebt ein ©pentplar in dftiget ©efialt/ weld;es ganj aus einerfei) klaffe bejfe-et. @te f>at t'm Vrud; ein lod)erid)teS ©ewebe/ unb es finb bie ange-äuften (Men beutlich §u erfennen. SDocf) an einigen Tieften wirb man noch eine feine defnung gewa-r/ unb es fcfjetnt bajj eine ©orgonie (td> barinnen entsaften -abe. Tfnbere finb aber ganj toerfcf)foffen, Tin bem ©jrem* plat biefer gigut/ -atten ftd) bie 3ckn Vollftänbig erraffen/ an jenen aber waren fie meiftenS nur nad) ben -interlaffenen ^oren erfid;tlich. ©S -atte ftd) ein SQ$urmge-äufe auf biefe Sftaffe feftgefejt/ weldjes jum t-eif mit gleichen ©eüenfd)id;ten umgeben war/ unb vielleicht in furjeit ganj bamit wäre finge# fcfjfoffen worben. die $ark/ iff von aufen t-eils ein unreines £ßeijl/ ober gelbltd;grau/ unb afd;fdtbig / t-eils aber ins Vraunfic-e gemifd)f. 3n biefer manchfa/tigen $orm würbe fie öfters mit anbern ndd;ff dfm# ficken ©elleporen verwechfeft. ©0 ift fie forgfdftig von ber Gellep, pumicofa $u unter jc-eiben / bereit ©eilen einen fe-r verlängerten ©fadjel haben. J?err Witter 1 jat biefe $u ben 9ÖTt(leporen gerechnet. Tltn meiften fommt (ie mit bet Millepora fafcialis in Verwirrung/ welche id; nach genauerer Unter# fud;ung ju ben ©elleporen gejogen/ unb auf ber Tab. Gellep. VI, vorge# ftellt -abe. desgleichen belief jec ficf) auch ©tnattni/ tu ber Vefchteibung ber Cellep. Spongites , auf bie i6ote gigut ber 32 ^afcl beS 9)?arftglt Hift. phyf. *$?ter ift aber eine Tlbänberung ober vielmehr eine ndd;ft verwattb# fe ©attung ber erfterwä-nfen Millep. fafcialis, ba-tn ftd; aud; üitine be$o# gen/ vorgeftellt worben. 9tod) wirb bie von rot-brauner garbe/ nur für eine Varietät angegeben. 3n genaueftet Unterfud)ung aber/ jeigen ftd) bte ©eilen an biefer/ aufer anbern SUierfma-lett/ alljufe-r verfd)ieben. 3d) -abe fie ba# -et/ als eine eigene ©attung bavon gefonbert/ unb auf ber folgenben £afel unter ben 9Ta-men ber Cellep. leprofa, in Tlbbtlbung vorgelegt. 3t 2 ©S 248 Viertes tot ^ßanäenthiere. Cellep. SeUencotaEe. Ss be^m fid> gwar bie wefentfidjßen Jtennjeicheii/ auf bem SBau .bet Selkn / bfefe fommen aber wteberum ben von anbern ©attungen fefjr nad), uni) fo iß öftetä ber 3(bßanb faum ju beßimmen. ©ie fjaben bie nacltße Tlfmlid;* feit nu't beiten ber vorhin befchriebenen Cellep. hyalina, welche f»cf> aud) öf# rer* in Cfjrec ©efellfchaft einjußnben pflegt, ©ie unterfcheibet ßd> burcf? bie fef)r ßad)en Wölbungen/ unb bie bunnen gldnjenben ©chalen. Jpier ßnb aber bie Sellen beträchtlich etf)öf >et/ unb an ftcf> von gröferer ©tarfe. ©ie ©efnung iß mehr erweitert/ wiewofß fie wie an jener/ einen faß gleich mtfge# worfenen 9tanb beßgt, (oiculo marginato). ©ie Seilen erljöfjen ßd; in eine fegelformige ©eßalt/ ba fie bet) jener mehr gerunbet ßnb. CDoch ba ße fef>r gebrdngc an einanber nnfchliefen / unb öfters Sieben von Heineren unb grafe* ren abwechfeln (feries fubalternae), fo verlieft ßd) and) biefe $orni/ es erfreuten einige gufammengebrucft/ etwas ecf idjt/ ober and) bepnafte wiirjiic^t gebtlbef. 3n ihrer erßen Tlnfage aber/ f?nb fie in gleiche hinten geßellt/ von ubereinßtmmenber ©röffe unb $orm. ©od) fdjon bet) ber jwepfen ©d;id)te wirb biefe ©rbnung unterbrochen / eS fommen Heinere bajwtfdjen hervor / unb in ben weiteren Tlnfdjen/ nehmen fie voüenbs eine gang gerßreute Dlidjtimg/ wie bieß aus bem vergrößerten ©tücf eines 2lßs nad) ber brüten §igur ju erfefjen iß. ben Sjrempfar ber glDH)ten $igur/ geigen (ich biefe Sellen nad) bem großen £hetl ter $ldd)e fefw berdnbert. ©ie ßeften in gevierten ÜKeiften/ aber faum merflid) erhöbet. E?an wiirbe biß Spemplar für ein abgefuljrfeS ©tucf' erfldren/ wenn fid) nichttue unverlegten unb geranbeten Einübungen voüßdnbtg geigten. ©od) ich fyabe fdpon erwähnt/ baß aud) anbere Selleporen gleiche ^Berdnberungen ergeben/ am meißen aber iß bie Cellep. laraellofa biefen Tlbweigungen unterworfen. ©ie Eiunt»ung iß an ben meißen Sellen gerunbet/ Bet) einigen a6et fefjr ungleich / ober aud; ecfs’gt geßaltet. Eian wirb an verfd)tebenen , bfe ße Verfd/liefenbeti ©ecfel gewahr. ©ett fleinßen Sellen ober ber crßen Einlage ber# felbett/ mangelt biefe ©efnung gdnglid)/ unb fo muß notf)wenbig bie Soralie bie ^ollfommenfn’it iftreS 2Bud)feS baburch erftalten. ©ie $iäd)e iß von aufen glatt/ ohne bie minbeßen $urcben/ unb bie $arhe erßheint bep ben meißen als ein reines E3eiß , baS fich aber an einigen; ins ©raue unb ©eibliche wiebec verlieft. S&ep Verfdßebenen wirb man/ unb gwar meißens an ber ©runb* ßdd)C/ einzelne um vieles Heinere ©efnungen gewaftr/ bergleicheti ßd) aucf) bep anberen ©attungen ßnben. ©ie 7lbßd;t bevfelben iß uns unbefannt» dritte ©attuitß. C. Spongites. ©c&iMmmr befHmmtee Tllter. £)od) bei) grofen Waffen, fiabe id) 6f* ter$ mafirgenommen/ baß fiel) baö celltd;te ©ewebe in ber Glitte bes ©tammö mefir unb mefjr oerftdrft/ unb bie gnufdienraume j leb Derengern, welches tiiel* Ieid;t burd) baS Sinbn'ngen beö SXBafferö / ober burd> Tlußbfungen/ bewtrfet wirb. £>{e orgamfc&en $f)eile meldje fic^ in ben Sellen enthalten , fmb nadj glefd;en ^Beobachtungen beö £etrn GaDoUÜlt/ bon jenen in ber Millepora cellulofa unb reticulata, nicht berfd;feben. ©te finb bleichfTeifchfdrbig unb fafl gauj burd)fd)einenb. Tlud) in ifiren Bewegungen, ober ben ju gleicher Seit erfolgten Tlustrettett unb Sinjiefjen tfirer $üfdfdben , fommen jTe mit jenen überein. 3n 9RLücfjTcf)t btefer Organe mürbe fo nad) fein fpeciß'ctfcher Slparafter jwifd)en ben SMieporen unb Selleporen ftatt fmben, ober wenig* ffens nicht funteichenb fepn. Tin ftd; fittb fie auch fefir nafie mit einanbec bevwanbf. SUIan ftnbet unter ben ergebene Körper / weld;e fit tfirer $orm/ ben gewöhnlichen Staffen biefer Sellencoralle am nddjjlen fommen. Tilleine bet) ber alljugrofen Berdnöerung ber Materie / ifi baä ceiitd)fe ©ewebe bann nicht inefir $u erfennen/ inbem (id) bie 3wifd)enrdume ausgefüllt fiabeu. sfllan ffnbet bergleidieit an vetfd)teö?nen =ön:en/ bon Äalditfein, Tld;ac unb Safpil. $>ie ©chwammfleine (Fungitae) fiingegen weiten allju6m-dd;tiid; öb/ alß baß fte ‘cott hießen folten ifiren Urfprung genommen fiaben. Unter beit angegebenen Berßeincrungen , jtnbe t,ie nad)|le lieber fh'mmung, in berjent# gen Tlbbilbung, welche Büttner gegeben. *) @te fommt einem fiofilen 71$ ber ^weiten gigur Wef« am nad))Un, unb jeigt auf ber gfdd;e gleiclje fornid;te Sr^b^ungen. Tlud; $err ©uperintenbent ©chroter **) giebt aus? ^ * 3 feiner *) Corallograpkia fubterr. pag. 2. Tab. II. fig. 34* Antica et poftlva pars fiunci cuiusdam corallini, albida ae punctata cortice obdudti. Non multum diftert hoc folYUe a coir terraneo fuo Maflelenfi , quod aere communicavit Dn. Herrmannus Paft. IVlaflf. in IYIu- feograph. Tab. XI. Cont. fig. 62. Ccm/, quoque Lithogr. ßritt. Luidii 176. — . Fere idem eft cum Corallio pelagico Tab. IIX. fig. 47, Relat. indic . **) ©teinr. Oben cmg. £>. Efch. Spong. «Bon ber Qlrt , habe i# in meiner @amm* Imig eine ißerßeineruna au6 ber ©raffebaft (Dettingen, ©ie bat fcie ©rbfe unb bie Sorrn 250 Viertel ®ef4j(e$t fert Cellep. (Selfettcortttfe. feiner ©ammlung eine Verfeinerungen cm/ welche btefer ©ellepore am ndcfj* fen fomntt. ®od; fiat fle nur feine ^Oefnungen/ unb ofme bie Hellen 5« er* fenneii/ fft es abermafif nid?t mit ©eroifj^eit entfliehen. £>ie feierte @eUeitcot:aHe* Cellepora leprofa. ©ie grätige fietkncoralle. Tab. IV. Fig. 1. ©er 0tamm einer Millepora Porites, bereu ©runbfldcbe unb Steige meiftenS mit biefer ©eüepore überiogett finb. Fig. 2. €in t>ergr&fecte$ @tuc£ ber gldcbe. Cellepora, cellulis ovatis emarginatis feabris, cumulatis. pallAs Elench. Zooph. pag. 11. (fp. 7») Efchara Spongites. Var. putiicea. SDiefe ©ellepore fiat J5err SHitfer ^3alla£> eigentlich unter ben fftafimen ber Cellepora Spongites befcbtieben/ unb £err ton feimie fiat ficf) auf bie bon if>m angegebenen Dfterfmable auSbrucFffcf? bezogen. V3ir werben aber an beiden einen atlju betrdditlidien Tlbfanb gewahr. SDiefe tf burcf; bie feC fd;on wefentfid; oerfdiieben. ©ie erfcfjetnt unberdnbert roffdrbig/ ober rotbraun unb bi§ bereits in ber erfien Einlage ber teilen/ jene aber if allezeit grau ober gtfblicf? / wie fte and) bte übrigen ©cf)ttff|Mer einfimmtg befcfjreb ben. Dlur bie erfere wirb in ben Tfpotfjefen unter bem Slafimen bes Lapis Spongiae geführt/ tiefe aber nid;f für dd)t angenommen/ wenn aud> betjbe in tlpren übrigen ©igenfdjaften ganj übereinfommen. ®ie $orm ber (Sellen ergiebt ben erljebltcbfen Tlbjianb. Sfret) jener Dorade fiaben biefe ©efäffe eine fef>r bünne unb glatte ©djale/ fiter if (te im Verhältnis ifire ©rofe toorjügftd) vetfärft/ unb fcon einer ungletd;en ^fd"cf>e. ©te jeigt/ unter farfer Vergröferung/ unformltdje ?litöwüd)fe unb Vertiefungen , unb einige fdbetnen mit unwilligen fünften burd;lödiert $u fepn. ©6 giebt bic# baö 'Jinfefiett eines 2lusfd)lag6 ober ©rtnbeS / wtewolpl fd;on bte rtnbenförmtge ©dachten ba* mit eine grofere 2lefjnlid)feit haben. ©mb bte 9)iünbungen an ben ©eilen bet Cell. fform eines £aubetm)S , bat auf ihrer jDberfldcbe mancherlei) Unebenheiten , aber eine SÄenge ber feinffett Locher oott ungleicher ©rofe. 21uf beiben ©eiten bat Oe £>efnun* gen, unb ich glaube baber ein Sucht iu haben, tiefen Körper ^iefeec p jeblen.3, Vierte ©attuttg. Cellep. leprofa. ©rmbtge (SeilettcotaUc. Tab. IV. 251 Cell. Spongites glatt geranbet, unb metffenS von einem ctrcufformt'gen Tlusfchmtt, fo haben fie fm ©egentheti, an blefer eine fef>r ungleiche ©ejfalt. ©intge fTtib aufgeworfen , anbete mit ©ptjen erfwhet/ ober f>6ferccf?t geformt/ unb gerne!* «{glich erfreuten fte in 3)repefe gezogen, wtewof)l auch einige länglld)t, gerun* bet unb tn Sßterefe gebtfbet ftnb. 71m melden aber unterfd;etben fte ftd) von jenen, burd) ben fdjiefen 51U£>fd)ntit ber f>efnung (Ofcula emarginata), welche man bei) ben meijlen, unb ohne Tluönatjme bei) ber erfien 3etlenfchld)# te, gewahr wirb. ©s jlefiet (ich netjmlld) bte SDiünbung, tn einem ^BtnFef fall biß in bte SDtftte ber duferen glädje , unb von ba gefjet öftere eine vertiefte furche bte gan$e Sange fjttt. €6 liegen feie nach gleichen Ülellpen, wie an je# ner geotbnete gellen in etwas Radien 6f)ungen an elnanber, unb bte halbe 5jRünbung fd;lefet an bt'e ©runbflddje an. 35od) bet) vermehrten ©d;ld)# ten erfdjelnen fte auch aufrecht aeftellt/ wiewohl tn etwas vermlnbertet ^b^ef unb gemeiniglich liegen fte alsbenn ohne =Orbnung üoettüicmv«* gcf>dufe. 3n ihrer TXnloge fommt fte mit ber erfierwdhnten ©attung überein, hoch fdjelnt fte einen gefd;wtnberen ‘SBudjS ju hoben. Oftan trlft fte auf gletd; verfd^iefee^ nen Körpern an, fte hdlt (ich aber melfienS an bte ©terncorallen. ©ln fef>c grofeS ©tücf ber ‘■Diabrepora ^ort'teS , von ber Id) auf vorltegenber Tlbbtlbung, nur einen £he^ borgeffellt habe , war an ber breiten ©runbflädje fowohl, als an ben metjien Tieften, tn einer fehr btefen ©rujle bamlt überjogen. unb wleber hatten (td) auch hofert'cfjte TluSwüdjfe angefejt , weldje vielleicht mit ber 3ett, fn Tlejle (ich würben gebllbet haben. ©S würbe blefes ©jcemplar, mit an# bern ©eeprobucten aus bem $9?ttteÜdnblfd)en $ieer hergebracht , unb mir aus ber öfters gerühmten ©ammlung bes $errn ©tattbecans $8ogt ju Timberg mitgethrilt. g>k fünfte ©ellencoraile. Madrepora ramulofa. 25te afltge Sefleticoraße. Tab. Cellep. V Fig. i. ©itte Millepora reticulata, mit verbreiteter ©runbfldcbe, in be* ren £oblungen tief« ©eOencoraöe aHgetvacbfw tfl. Fig. 2. ©in vergroferter 2l|$ berfclben. LINNE S. N. Edit. XII. pag. 1285:. Sp. $41. Cellep. ramulofa. C. di- chotomo - fafciculata ramulis teretibus obtufis, tubis confer- tiflimis cylidricis. — ©Ine iwenthetllge ober mehr büfd)elförmtge ©el# fencoraüe, mit gevunbeten, (iumpfen Tieften, unb fehr $ah!relaS ©anbcorall. Unter ben fdmtftdjen gellencoralien wettet btefe in tljrem 9$au am be# trdd>tlicf)ßen ab. perrmffen W*v b»# frugfocmfge ®eßalc ber Gelten / ße f)at ßatt DecfcfS«?« cOf)rtcf?te 2teße, unb fo würbe ße mit mehreren 9iecf)t un> ter bte Dlofjrencorallen (Tubipora)* muffen geregnet werben. SDod) wegen iftrer nteberen ©eßatt unb ber öfters feftr furjen SHobtrerr / fclßießet fie ßd) an biefeS ©efdßedß nod; am ndd)ßen an, unb es f>at ße «^err pon ^inttc fogar bem# felben Porgefejt. ©te war Pon ifun juerß befdjrfeben worben/ unb wir fmben f?e in feinem anbern ©dßiftßellen , als nur naci/ feiner Angabe Perjeidjnet, nod) weniger «ft ße in Ttbbiibung hergebracht worben. €t er Riefte bas Original aus bem !)?oritJCgtfc^eit 93?eeb, burcf; bte ^Oiittfteifung beS SD. ©Ult* tteruS/ unb $ur geit biteb es bet) btefen etnjtgen 3}ad;rid)ten. Unter ben/ aus ber reichen ©ammlung unferes berühmten ^errn $ofratf)S SKubolph mir jur Unterfud)ung überfaffenen 2Sorratf>, entbecfte (id) and) bfefe goralle. rOfmgeacfjtet tfjrer großen ©ebredßidßeit , war ße bennod) Pollßdnbtg erhalten. SDte 4j>6t>fungen , bie ßd) in einer gorallenmaffe befanberi/ über welche bie 9)?it# lepora rericuiafa Perbreitet war, hafte ße für btefe gufdlle öefcf>üät* 3n biefer Jage Ijabe ich ße, mit einem Xßeit jener ©oralle, in genaueßet 3(bbtlbung Por# gelegt. S'tad) juperfdfßgen 9iad)rid)ten, unb wie id) aus anbern gpemplaren erfreu, |>at ße in bem 9}H£teUdiSbtfd)0? 93iccr tf>rert Tfufentfjaft , wo ßd) auch bie Millep. reticulata am fjdußgßen ßnbef. SDie Perbreitete @runbßdd)e war mit eingemengten ©eefdjwdmmen, ©ertutarien, 2Q3urmgef)dufen unb eint# gen langen perwadjfett. gwtfcfien benfelben unb befonbers ben Klüften, war btefe gellencoraüe, in großer Tlnjafß perbreitef. SDt'e metßen Ratten bie ©eßatf fieiner aufrecht ßefjenber 25aumd)en , anbere aber tagen mit gebogenen ©tarn# tnett anbei- $lad;e auf. Ttn einigen ©teilen bemerfte id) auch ©d;id;ten, fünfte ©atttrn$. Madrepora ramulofa. heftige GeUeitcoraHe. T. V. 25*3 von fefjr furjen, nebeneinatiber fie^nben 9iöf)ten/ unb fo fanien fie in tiefer Tlnlage mit ben <£elieporen ber erft betriebenen ©attungen fef;r nafje über# ein. St (>at'e fie audj auf anbern ©jremplaren , in gleichet ©ejialf/ waljrge# tiommen. 9flan formte fie feiert für V$urmgel)dufe anfefjen, von weldjen f?e a6et an jich felw Verbieten finb. 3iad) ber Vergleichung bes *f?errn Von SinitC , §at btefe (£eüepore baS Tlnfeljen / Heiner aus ben feinten ©anbför# tterti jufammengefe&ter Körper. deines ©rachtens fommt fte mit bem TluS# fd;fag gewiffer ©alje, ober Heiner Vaumwollert * $locfen , bep bem erflen Tin# blicf weit ndl;er überein. V»ie $atbe fff von ben fd)önfien V3ei£ , hoch eint# ge jinb auch von bem ©djfamm lichtgrau, unb bräunlich angefTogen. 3Me gewöfmlidjfie betragt fauin vier ober fünf Hnien/ einige aber erreichen auch bie Sange eines 30ÜS. ®lc ©tättime fif en , oljne weitere Verbreitung/ an ber ©runbfldche auf. Vep einer febr furjer ©rf)öl)ung geljen fit bann- in jweptf)eilige Tiefte auS/ wefd;e ftch gemeinigfid; wieberum tf>eilen. 31>re flache erfcheint unter ber Vergrbferung gerunbet/ unb mit tiefen in bie Sange fid; siebente furchen befejt. SDen ©famm fowof)! ais bie Tlefie um# giebt eine grofe Tlnjaf)! ber feinften etwas eingebogener SHofjren / wefd;e mit «nbewafnetem Tluge faum tn ber ©tdrfe eines JpaarS ftd?ültcf) finb. Tin bem ©ipfel fielen fie langer fKtvor, unb einige barunfer bufchelweife bep# fammen/ (dichotomo- fafciculata.) Tlucf> bie CKo^rcn felbjien verteilen ftef) öfters in mehrere/ unb hüben bufdjichfe 3rae'9e- Unter fiarfet Ver, gröfferung erfd;einen fie ganj glatt/ unb gldnjenb, an ber ©pitje aber finb fie fafi fo burd;fcheinenb als ©laS. ©ie Ipaben als waljre ©plinber eine gleich* förmige ©tdrfe/ unb §tef>en ftch feiten etwas verengert jufammen. &te un# bebeefte iDiünbung 1 >at einen ebenen 9ianb/ welcher nur bep einigen, mit einem etwas vertieften VSulft/ verjiarcfet ifh 3n ber ©efialt ber röhrenfmigen VSüch# fe / fommt tiefe ©eliencoralle ber Millepora pinnata bes Jperrn SUtter $al# Jft$ am nächfien. *) £)ad; tiefe erreicht eine weit betrddjtlichere ©tdrfe / tmb ift fd;on burch bie, nur auf einer ©eite ausfielpenbe Röhren verfchieben. 3}er ©raf 9)?arftglt/ giebt jwar von btefer eine Heinere Tlbdnberung an/ allein es nicht ju beflimmen / ob etwa bie ebenbefchtebene ©ellepore bamit ge# meint *) Eleuch. Zooph. nr. 152. Millepora djehotoma erefla, poris tubulofis, pinnulatim di- geftis. UHlfens ©baraft. ber £bterpfi. I. Sb- ©.316. bie SloffenmiUepcre. £f 254 Wertes ©efdjlecfct bet ^ftatt&etttptete. Cellepora. SeUettCDtaUe. meint ifh Sä finb nodj mehrere ^>unftcota(len mit maljenformigen ^oten befannt, wefdje tep in ber $olge batjulegen pabe. ©ie ftnb ab« noep weit betrdcptlicper fcon &iefec Seüencoralie verfepieben. ®ie fetpfte SellettcotaUe. Cellepora lamellofa. £)ic blätteviette fietfettCOMHe. Tab. VI. Fig. i. (Sine 5D?affe »en uctfc&iebenen unter flc& öermaebfenen Sldttern , in na* türtidjer (Scofe. Fig. 2. (Sin »ergrbferteä @tucf ber mittleren ftldcöe eineg QSlattg* Fig. 3. Sin begleichen »on ber Snbfpije, mit ben ecbbbten Sellen. Fig. 4. ©ec »ergrbferte ©urebfebnitt cinc5 Slang. Fig. 5. (Einige Sellen, unter jtdeeferer Set' gr&fernng. linne S. N. Ed. XII. pag. 1283. fp. 47. (8) Mllepora fafcialis. M. membranacea ramofa flexuofa utrinque porofa. Sine ^)unctco# raüe (Sedencoratle) mit dfligen, auggefebroeiften , brettert / auf bei)be« ©eiten mit ^oren befejtert 55ldttern. Habitat in* Oceano univerfo. fallas E-lench. Zooph. nr. 9. (fp. 5.) EJchara facialis. Var. &• E. la- pidea, lamellofa- frondofa , laminis conglomeratis, utrinque poris quincuncialibus. — Spar, ber XpterpfL (Ueberf.) Sine peinigte Sorallrtnbe, mit blätterid;t jmeigigfen SB3ucf>6 / unb mif QMat# ten, bie in Knäuel jnfammentretten/ aber auep auf bepben ©eiten in gefurd;ter ;Orbnung flepenbe ^oren toorjeigen. 90?uüet£> Ueberf. be6 SÄ. ©. VI. £p. II. 25. ©.718. nr. 47. Alillep. fafci- alis. £>ie 25anbcoralIe. houttuyn Natuurl. Hift. I. D. 17. St. pag. 191. Alillep. fafcialis. Lint - ellis Eff. of Corall. pag. 71. nr. 3. Tab. XXX. a, A, b, Efchara foliacea, Millepora., lapidea, extremitatibus hinc inde irregu- lariter coalefcentibus, utraque fuperficie ex cellulis ovatis conftans. — granäöf. Ueberf. ©. 86. — ^eutfepe Ueberfej. ©. 78» gTetdje Xofeln. marsigli Hiff. d. Mer. pag. 148. Tab. XXXIII. fig, 160. nr. 1. 2. 3. Madrepore rameux, dont les branches font plates et presque comme les Lames, toutes piguees; nommee par Triomfetti Porus cervinus. (SDie Tlrt mit fcpmalen branbfbrmtgen flattern/ wef# d)e ban biefer \>etfd;ieben ifi.) ®td)tc ©at fte 5« bem ©efd)l ecf)t ber Efchara, welkes bie Cellepora unb Fluftra Linn. $ugletd) entf)d(t / gerechnet. Sßon bem dpenn bon £mne ober würbe fte bon bet)ben wteberum gefonbert/ unb bon tfjm unter bte ‘DMleporen berfejt. €:s fcfyemt/ er f>abe fte nur in tfjrem boüenbcten 2Bud;S unb tn'djt in ber erffen Einlage beobachtet. SDie im Tüter berffdt Um SMdttet Ipaben eine ebene $fddK/ mit gerunbeten/ in gebiert« die f>en geotbneten ^oren. 3n biefer $orm fommt fie mit ben ^unctcorallen auf bas genaucffe uberein. TluS ber bergroferten ißorffellung- eines Blatts bon ber mittleren $lad;e, unferer Ptertet? $igur ber botliegenben Xnfef/ tfl biefe üöerdnberung Ipinreicbenb ju erleben. 35ie erfte Anlage fowohl/ als ber SHanb unberiejfer SMdtter, giebt es aber ge$ nugfam ju exUnnen , ba$ fte aus frugformigen Sellen cntffanben ijf. 3Me brftte $igUE ffedt fie in biefer ©ejfalt bot/ weldpe jugleid; if>re gemddjfidje Tibnafjme &eigt. 3d) fjabe bereits bei) einigen ber borlpin abgefjanbelten ©at* fungen einer gleichen Ereignis erwdfmt, unb es t'|l baburd) um fi> gewt'ffen ent« fliehen/ baji biefe ben Sedencoraden muffe bepgefügt werben. @0 übeteirrffim# menb ftd) biefe S5eobad;tungen ergeben fjatten, fo ftijr befrembet es mtd; / baf; fte bon anbern ftnb ubergangen worben. Tlucf) düif? fpat biefe Dorade na'd) ei» nem bergroferten ©tücF ber $ldd)e/ nur mit gerunbeten Vertiefungen/ borge* ffedt. <^err 9t. ^3aUa^ Ipingegett fjatte bereits uttter ben fo mandjfaftigen 71b» dnberungen jwei) berfdgebene ©attungen gefonbert. 3>ie mit felpr breiten ^Martern, ober bie fiter abgebifbete llrt, würbe bon ifjm bte lämelloja , bte mit fcbmalen banbförmtgen aber, bie facialis genennt. Unb fo f>abe id) für biefe bte lejtere Benennung mir borbefjaften. ©ie i jl bereits unter bem Siemen/ beS Ponus cervinus , bon betn ^.mpcröti betrieben unb bon SO^arflgH in genaueifer flbbifbung borgeftedt worben, JSevr bon kirnte f>at ftd> auf bet;be Tlrten jugfetd) bejogett / ohne in ben Strafferen eine S'mfcfjeitung anjugeben. Tlucf) <$UiÖ erflart fie in ber ©eflalt ber ^orcu für einerlei) ©attmtg. 97od) iji bie Cellep. Spongites mit biefer Dorade/ wie bereits in beten Q3efd>rei# butig ecwalpnet f>abe / berwecf)felt worben. CDiefe bei)be fo nafie berwatibfe ^unefeoraKen finb fd)on burcf) ify« re ^'ßofjlipldäC berfd)teben. 35se mit fdpmaffi-n flattern / ober bie facialis, nabet ftd; in bem iOiittedanbifdpeu Söieer, 931an trtfc fte gemeiniglid; in ©e# Mf 2 feil» 256 ©efcfrtecht tet f jfon&entbieEe. Cellepora. ^eUettcotfaUe. fe(!fd;afc ber Millep. cellulofa unb reticulatä an/ bocb eben fö fjauftij fret? gewadjfett/ in $orm Perwicfelter Sailen. SDte mit breiten Slattern hingegen/ ober biefe lamellofa, wirb gewöhnlich in bem ^Itlaiitifd^eu $Ü?eet unb in öer ^DV'bfee angetroffen. erhielte ba$ von t'hm befc^rCeb^ne €pempfar pon bem wefdichen Ufer ber 3nfel SBigpt. €r fanb es an einer Aufterfcba* U befefh'gt, unb nach feiner €rjef)!ung waren bie orgamfdjen weichen Xfyt’dtt weldje pon i^m SnfCCtd! genennet werben, jwar febon erworben/ bocb in ben Sporen noch erficbtücb gewefen. &ie €,reinplare/ weiche au£ ben ofttnbifdjctl Leeren bepgebrad)t werben/ f >aben eine grofere $drte/ unb bejjlefjen mei|ien6 auö mehreren ubereinanber iiegenben ^eüenfcbidjten. a^ bie 4T>berpd^ d;e mit einer feinen 2Bolie befleibet fcf>ien / inbem bie fdmtlicben ^oren mit einzelnen paaren befejt waren. £>odj man I;at aud; M Perfcbiebenen tjpemplaren ber ^Rillepora cellulofa/ wie \d) öftere beobad;tet habe/ berglet'cben AuSwücbfe wahrgenommen. Tin ftd; aber fd;eint jie eine gan$ eigene ®at* tung ju fepn. 3n ber Anlage unb g*orm ber Q3lötfCt/ »ft biefe Koralle fehr mand> faltigen Abänbenmgen unterworfen, ©ie überjiehet nicht nur jebe ihr por* fommenbe Körper/ eö fejen ficb auch anbere in bereu Klüfte an. ©o fanb ficb in bem hter ,m Tlbbilbung Porgelegten ^peinplar/ ein fleiner $afr toerbreifen / abermahl aus einanbe r tretf en , unb fiel; wieber vereinigen. ©0 entfielen bann bfe fo manebfaftige fef>r ge» tdumige J^ofjiungen in packen/ cplinbrtfchen unb eefigten formen. Tin ftd) ftnb fie in jufanimenhangenben Blaffern mtteinanber verbunben. 5Set> jener 3lrf hingegen / gehen fie in fef>c fchmale aus / unb vertfietfen fid) in würfltche Tlcfie, 9ftan fsat jwar bepbe öfters in einer Raffle vereinigt angetroffen / bod; waren (Te aud) in biefer iBerbtnbung von einanber fefw verfd)teben/ wiewo^f bet) ber lamellofa einige 2Mdtter juwetien felpt verengert erfd;tenen. ®er CKaub -iji wellenförmig gezogen/ etwaä gefaltet/ unb gefr dufelt/ bet) einigen aber aud) glatt. $Begen ber ©ebred)lid)f'eit ber Sflßaffe/ welche aus ber ©ec genommen/ fefpr mürbe i|i/ werben feiten bie Enbfpijen voU|ldnbtg erlpalten. S)ie Üßerlejung tfi aus an bem breiteren Sfanb/ in welchem fid; bie inneren geüervfd)id)ten jeigen , leicht abjunehmen. 3bte ©tarfe eines fölatts in gebop# pelter ©d)td;ce, betragt faum eine itnie im 55urd)fd)nitf / unb anbere ftnb nodj um vieles gefdpmeibiger. 0s laufen 0ber &jC öfters vielfältiger an/ unb fo wirb bie Piaffe felpr 6errdcf)tlicf? verfTapft. £>ie $at*be ifl gemeint# gltd) fdjmu jt'gwets / gilbltch ober braun. Sie Eoralle felbjten erreicht/ wann fie auSgetrocfnet tjt/ eine vor$ügltd;e $drte. Sebes SBlatt befielet aus 5 weg jufammett vereinigten ©dachten/ wel# d)e auf ber einen wie ber anberen ©eite/ mit gleichförmigen ^oren ober ver# tieften ^uncten befejt iff. ©ie gelpen in faft gleicher Xtefe ein / unb es ijl bet) ber an f»d> fefjr geringen ©tdtfe/ nur eine bünne ©dpetbewanb bajwi# fdjen gelaffen. 33ep öfteren Tlnftaufungen ifi btefe jwar allejeit Vorfjanben/ bod) werben bie gellen baburcf) ganjltd; verfd;lofTen. ®te feierte $igtlf jet'gt nad; einiger Sßergröfetung bie läge biefer Jpöfdungen/ im ®urd)fcf)nttt jwepfa# d;er ©d)id)ten. SMe fielen tf>etls in bogenförmigen linien , tfjetls in geraben/ bod) meiffenStn gleichen Tlöfbanb von einanber/ unb ftnb in gevierbter la* ge georbnet. SXöie ich fd)on oben erwähnt 1 jabe/ ftnb fie anfangs frugförmige gellen, ©te fommen benen ber Eellep. ©pongtteS am nddbflen / bod) ftnb fie nteberer unb baud;igtcr gehaftet. 3(>rc ift etwas ungleich/ unb mit verfchiebeneti unförmlichen Erhöhungen unb vertieften ^uncten befejt. 3ber Slanb ber ganj gerunbetett SfttmhWltg ijl nicht verbieft/ er jetge wenigjlens Ä I 3 bet) 258 Viertes ®ef$iecf)t fcet Cellep. (MeticoraHe, bet) ben meiffen eine faum metflidje erf>6f)te Tarife. 93et) tiermefwten $Bud)§ werben bi'efe gellen fefcr >ct> unb mefw in bie 4ange gezogen / fte fd>einer» bann ft d; bet)tiaf»e in SBierecFe ju toerfiefjrer»/ wo fte baö Tlnfetjen ber tiorfttn be* fd)rieknen Cellepora hyalina erhalten. ©tiblid; tierminbert ft d; aud; biefe ©effalt/ man wirb bet) junefmienben Elfter nur gerunbete ober trictytenfbr* mfge Vertiefungen/ mit fefw geringer ©tlwljung tfjrer 3wifd;enraum'e/ gewähr, ©nbfirf) wirb bet) mehrerer Verfldrfung bie glddje gan$ eben/ bie Q)o* ren er^airen fjferauf baö Tinfefjen etngeflod;ener spuncte/ unb fo fornmen fte be* nen ber Q)unctcoraüen würflicf) am nadjflen. SEftatt f>at biefe ©attung in €0iafi fen tion einem @d)uf> in ber tätige gefuttben. ©emeintgltd) aber wirb fte faum um ben britten Xf>cif biefer ©rofe/ wo )7e fd;on feiten ifi / tiollffanbtg auö ben Leeren gebrad;t. Sn tfwem frifc^ett guflanb f;at fte eine blaffe $leifd)farbe/ wie bie tion ber jwetjfen nddjftoerwanbten ©attung/ weiche fid) aber burcf) baö 2lu$trorf. ©d werben biefe ©oraüen and) unter ben 58etfteilteruttöen angegeben. 2i(Ietn fie f>aben meiffenö fo titele Veranberungen erlitten/ bafj ifjrc angebe ltdjen Originale/ nicf)t mef>r mit 3utoer^rft3feit ju erfennen ftnb. SERan will fte aud) unter ben ^Peirefacten tion bem *peter6kicg bet) 3fta|trid;t/ gefunben £aben / bie tion mir berjeit tiergiidwnen ©jcemplare ftingeg en/ ergeben in ifytet tioüffdnbigffen ©rljaltung, bie SMepora Steticuium/ wefd;e fo oft/ in biefer Verdnberung/ mit ber vDJillepora celluiofa tierwedjfeit worben, ©ö ftnben ftc^ aber unter fef>r nietfwürbigen Waffen / aud; dfjnl id;e 2irten etngemengf / bereu Originale wir $ur 3eit tiermiffen. 9ftit biefer ©attung habe td)/ für bie ©tdtfe biefel VanbeS , bie weitere Ve^anMung ber ©eüeporen guäsufejen/ unb bie übrigen auf bie $ottfe$ung jtt tierfpa^ten. ©5 ift baö mit ben $itf)opf)iten ndd)fi tierbunbene ©efd;iec^t/ bie ^ubipSEa/ benfelben nod; bepjufügen. 2^9 CF^p: Sanftes ©efcfrledjt i>a fyfianftmtbku. Tubipora, 91 6 t) tCH C 0 r aö §f)iej: ein Tlrm? potyp. 3Me ©DfaüC (ba§ ©cjjdufe) Pon raatjenförmigen/ fjotjttn, gefaben; unb in gleicher Jjpöfje übereinanber|le|)enben SHof>rett- SDiÜUet Uebetfep b. 9t. 0. VI* II. QX 0. 667. Tubip. Slofjrenco» ralle. HOUTTUYNNatuurl. Hill. i.D. 17. St. p. 88* Tubip. Pypkoraal . pallas Elench. Zooph. Gen. XII. pag. 337. Tubipora. Animal com- pofitum, anomalum; Coraüium e tubulis parallelis, diftindlis com- pofitum; Tubuli articulati, fiphunculo continuo, ad orificium Ilellato communicantes. — Bodd. Lyft. d. PI. p. 416. — Orgel - corall — StGilcfenS Straff. bet £f>ierpfl. II. £f>. 0. 150. 9?öl)tem corall. — $£>aä §l)UK t|l Pietfarf) unb unregelmäßig. ;£>a$ ©orall ijl aus gteid) weit geteilten/ unb pon etnatiber abgefonberten 916S)rd)en jufam* mengefest, 35ie Ü?6^)rcfcen ftnb gegfiebett/ unb flehen in einet iBerbinbung mit einem ffetnett ^anal (fiphunculo)/ r»efcf>et In eins fortgelpet/ unb an feinem ©ingang eine ©ternfigur Potjeigt. (£frietreicf). VI. S5. Tubipora SH 6 |>re nc 0 raffe« |tefeS ganj a6iwcid;e.nbe ©efcfrfedjt £cr coratliuifdjen ^örpet/ f>at 43crt ftoft StHite / aB ba$ erjle bet Orbnung ber $itf).opfn)fcn, in bet fie perbinbem ben ©tuffenfofge/ potgefejt. Tfn ftef) Kleinen fie aud>/ mitben bte Por|ergef)enbe ;Orbnung beftbltefenben Xipierarten/ befonbecs bet ©erputa> in genaueilet iBerbinbung gu {leben. ©intge unferet neueren 9laturfotfd;et motten fie be^atb aud) öamtf vereiniget miffen. Dlocfy tjl uiB aber bei biefen Körpern alljuoiefcs pon intern in# 4 t neren 260 fünftes $cf$Ied)t Ut ^fltottiewtWew. neren Sau, unb ben fte etnfd)fiefcnben weidpen / v>er6orgett* ©o fcf>r jie ber düfcten ©ejlalt nad), einigen jener ^Ilpierarten f id) ndfjern, To fet>t' finb (jc in fym inneren ©fructur vetfdpieben^ 3UC 3ctt ffnnC man in ber Statur nur eine emsige ©atfung biefe$ ©efd)fed;f3, unb aud) unter ben übrigen Üfteerprobucten feines von begleichen .Organen, "Jln fiel) befreiet bie ©otalle aus Dtofwen in dfm* It'dper gönn , jie finb aber webet in (Jammern geteilt , nod; in bfatterichte ©tevne gebilbet. ©t'e lieben in gefeüfdpaftlicher^erbinbung , unb niemafjfen ergebt (id) ein einzelner ober fret)jlel)enber ©tjfinöer. ©s finö allezeit mehrere mitemanber jug(eid) verbunben , unb ifpre ©efelljcbaft fcfyemt ju ihrem leben un* entbeijrltd; ju feqn. ©ie warfen in gfctdpweiten Tlbjlanb, unb in fdjidjtenweifen Martinen, gerabe empor. 3bre Swifchenmdnbe, bie lie mit einander verbinben, unb bie innere fprt&eitförmfge SHofjue/ unterfef^eibet fic ton betn SÖurmgebdufe ber ©erpuia/ allsubetrddptltch. ©inb aud) einige ©aftungen biefeS ©efd)Ied)tS, nad) ähnlichen Slb^ren, in grojTe Waffen angebduft , jo wirb man boct), webet biefe regelmaftge Bauart/ bie in ©toefwerfe aufgcfejte ©djidjfen , nod; bie er* warnten inneren ©lieber, an tfmen gewähr, ©o be|lelpet bie ©erpuia glomera* ra aus unförmlich angeljduffeii $9f affen, bet) ber jt'lograna liegen bie weit feineren SUlpren in gefcfplungenen ^attfjien, olme bejfr'mmfe Orbnung bet) jammert/ unb ji'nb einfache ganj fjohjte ©tjltnber. iOod) was id) im TKigemeinen von bie* fern <55cfa>fed^t ju erwdfjnen \)aUf bejiefjet fTcf> allein auf bie einzige bemfelben un* tergeorbnete ©atfung , bie Tubipora mufica. 3ur fmt man frme nddpff* verwanbfe entbeeft, unb ich f>a6e bafjer baS übrige in iftrer Schreibung aus* fültrlidjer barjulegen. ©3 hat $war »Sperr von Sinne noch bret) ©aftungen angegeben, bie T. ca- tenulata, fp. 2. T. Terpens, fp. 3. unb 4. T. fafcicularis Tp. 4; allein eä finb bif, Serjlcinerungen , bie wir faum in if>rer volljldnbigen Stlbung, nod) we* niger aber in if)vem natürlichen gujlanb/ ftnnen. ®ie T. catenulata *) fdpefr»C nach *) S. N. 1. c. „T. catenulata. T. tubis parallelis connatis in larainam contortuplicatam- anaftomozatam. — Ajnoenit. acad. To. I. p. 703. Tab. IV. fig. 2o. Millep. tubis ovatis longirudinaliter reticulatim concatenatis. Bromei. Lithogr. fp. 2. Tab. 23. 24. 25. 2t. 27. Ttsbularia gothlandica. Helwing Lithogr. Angerb. p. 93. Tab. V. fig. I, 6. Tab. VL fig. r. Lapis albidus catenulä corallinä "tarn pulchre artieulata, quafi au- rifabri manu fabricata fniflfet, circumvolatus. Büttner Corallog.- Tab, I. fig. 2. Coral- lium laterulatum. Volkm. Silefia fubt. Tab. 58. fig. 7. Tab. 20. fig. 3. Habitat — ■ — pro- Tubipora. $?6p£eitcoralle. 261 ttad) tytm natürlichen Original bie Cellepora lamelJofa *) gewefen $u fet)n. @ie befM;et auö tneinanber t>crn>fcFcften 9)?embraneti/ welche mannigfaltige 23er# tiefungen unb Klüfte hüben, bie mit einer ©teinmaffe ausgefullt frnb. 3!j# re Rügungen ftttb tf>eüs enge betjfammen , tl;e ü$ weit auöeinanbec gefeit. 3tn Jjorijonfalen SOurchfchnitt / in welchem biefe ©tcine gemeiniglich gebrodjen ftnb/ erfc^ctnen bann bie runöen efpofüungen in biefen flattern/ ober bfc bereit / wie wir fte in ber ©oralle fei6f?en ft'nben. ©te freien fowofü in gehoppelten/ als in einfachen Steifjen / unb hüben bfe $orm einer Äette. £)ie ©tcinmafTe/ in ber fTe übergegangen. ftnb/ tragt baib mef>r / bafb weniger jur 22>übung biefer $or* men bet). ©s fommen bie 95cfchreibungen unb Figuren / in ben Amoenit. acad. in .^eiwing, Trommel unb iöüttner, bamtt auf ba$ genauere uberein. ©0 mam^faltige formen bie Celep. lamellofa hübet/ fo Perfcfjteben treffen wir fte auch bet) biefen 23erjleinerungen an. 5)lan fjat fte fowofü in ÄaldifJem als in 3afpiö unb Tichat / wo bie ^ö^lungen öfters leergelaffen ft nb / unb beutüdfje Blatter PorfMen. ®ie ^oren barinnen, fdjeinen bann würflicf;e S^6f>rre $arbe» OefterS frnb fte gel6 / rotljlid) ober weif/ unbbte Materie/ weld;e bie grofen Jfpofünngeit ausfuöt/iff pon einer bunfferen $arb. C ftacl) biefen 23eobad)tungen Ijabe id) biefe f)ier angegebene ©attung/ pon ben rencoraUett $u fonbern/ unb fie aud) nad; ben Originalen für begannt $u erklären. 9?od) mcf;t ifl aber bie fcritte ©attung/ bie Tubipora Serpens **)/ pon biefer Perfdjteben. ©ie befielet auö fwriiontaüiegenben ^Kbftrcn / an weldjen U 2 fTcf) projicitur frequens ad Littora M, Balthici. — Coralliiim conftans Membrana erecla, varie contortuplicata , anaftomozata in tnaeandros , faftiglata margine poris, fimplici fe- rie , catenae inftar digeftis. Tubi enim plurimi parallel! , aequales , filiformes , lateri- bus oppofitis connexi confecere parietes. Diaphragmata nulla, cujus loco anoftomozatio parietum conneetit tubos.,, *) Tab. Cellep, VI. Millep. fafcialis Linn. fp. 47, E/chara fafcialis Pall. Elench. Zooph. fp. ?, ß. 8 **) ,,T. Serpens fp. 3. T. tubulis cylindricis ere&is brevillimis diftantibus axillaribus, ba- fi repente dichotoma divaricata. - Amoen acad. To. r. p. 10c. Tab. 4. fig. 2 6. ' Millep. dichotoma repens teres , poris axillaribus folitariis eminentibus. Muß TeiTin. Tab. III. fig. 3- Millep. repens teres , poris folitariis eminentibus. — Habitat — — reiici- 262 fünftes ©cfdtfedjt $er ^Jp(anjc»tJiew. Tubipora. 9?6^enc^alle. ftd; öö/ wo fie mitetnanber Pereiniget finb , ober -in ijjren ^ßinfefn, dnjefnf fcljr fur^e ©pfinber ergeben. ©ie wirb ebenfals an bem 23aibt|cf;en Sfteer aufgeworfen. 2Dod; f >at Jpert Pon Sinne eine f feinere 'litt t aud) aus bem SOttt* teHdnbifdjen Sfteer ermatten. 3biefe fff nun pon jener Sßerjfotnerung/ abermaljf unterfd;icben. dperr 9t. ^aiiaf bejiefjet ftd) unter bem ÜZafjmen berMillep. li- liacea bedpirt. Um fie für eine würffiefje Xubtpore anjunebmen, forberfe Sinne feibflen / baß bie iiegenben 9t6f)reu fürjer/ unb btc aufred;t|lei;enben / langer fotiten gefaltet fetjit.“ Tin ftd) fommt fie ©efd;led)t ber Serpula nod; ndijer als vorige Tlrf. Tlud; bie angegebene bierte (Gattung/ bie Tubipora fafcicularis *), ifi fcfjr wafjrfdjeinlid) Pon eben biefem ©efd)led;f/ unb pie(l$d)t bie in if>rer TJrf/ fo mand;falttg abdnbernbe Serpula filograna. ©in einzelnes abgefonbertef ©tüf biefer büfcfjelfbrmig Perbunbenen Stölwen/ ergiebt wentgffenf btefef 'JDunnge# f)dufe/ nad) alten angegebenen 9]terfmaf;len. ©6 f>aben bie ©plinber bie ©tarfe beS Ätcff einer ©pcrfingSfeber. @ie ftnb büfd;elförmig mit einanber petbunben/ unb gef>en in feine ganj gerabe Stiftung aus. Tin ben ©eiten ftnb fie $um ^f>eii miteinanber bereinigt/ unb an -biefer ©teile etwas enger als in bem übrb gen Körper. Sftan wirb btjj ebenfalls in ber Statur bet) biefer ©ottung gewahr. SBenn burcf) SScrfleinetungen btefeä @efd)*ed)t folite toermef>ret werben/ fo fjdfr te id) nod) mehrere bepjufügen/ bie weit ndf>er mit ber tubipora 9J?ufica übereinfommen. ©t'e ftnb aber auf bie $olge aufgefejt, wenn wir erjl bie natürlt* d)en Originale/ nad; möglicher QSolIfldnbigfcit werben bepgebraefyt fjaben. 3n ber ief)enben Tlufgabe beö Unneifdjen Oiaturfpffemf./ würben fedjf, meifienS ganj Perfd;iebene ©attungen, nebfi ber tubipora inufica biefem ©efddedjt besjgefügt. ©ie finb aber nod; mef)r als bie er(f angejeigten Perfd;ieben/ unb bebürf# reiieitur ad littora M. Balthici : fimilem fed minutam e M. Mediterraneo. — Si tu- buli in hac longiores efferit et eaulis repentis articuli breviores , manifefte eonftaret ge- axs Tubulariae , tubis bafi tantum connexis J Subtrahatur itaque proportio 5 ut Genus palpabile evadat.,, *) S. N. 1. c. ,,T. Fafcicularis fp. 4. T. tubis filiformibus fafciculatis, Iateribus pafllm ana- ftomoiantibus- Habitat — — reiieitur ad littora Gotlandiae, paiütn etiam in montibus calcareis. ; CoraUium filiforme , fafcicuiatum , cral'fitie pennae päfiei inae , minus reilura f„ ftriftum : anaßomo/es paffim undique transverle cotvneclunt tubos ipfae tuhuLofae^, fed anguftiores.,. @rjle(35attmtg. Tub. mufica. ^rgclfotmtgc 0?6^t*encorallc. Tab.I, 163 bebutften btc tu ber sroofffen Ausgabe angegangene QSerbefferung. 2>te §WCt)te ©attung, wefcfje T. infundibuliformis genennt worben, fjdcfe jwat bte nadele Ueberetojlimmung nadf) ben angegebenen $8ierfmaf)Jen , allein wir ftnben fie m bet neuem Aufgabe Petieicfenef, unb fie tjt ttaef) unbefannten S5erid)tigungen eingegangen. 25er ©dauterung beö $errn 91. ^aliaö $u $o?ge, war eö eine 93erfteinenmg, uub bejlnnbe aus gegiieberten, gletcfjmeif nbjtefien? ben 5R6f>ren. 2>te dritte , bte T. verrucofa , würbe unter gleichen 25et)na£* men §ur Cellepora natf)gcf)enb£ gerechnet. 25ie feierte , bte T. urceus, fam ju bem ©efd)fect;t ber Vorticella , mit feem Perdnberten ©attungsnafjmen, ben urceolata. 2>te fünfte, T. Serpens , fft in ber jwofften Ausgabe, wie U\) fefeon erwähnt tjabe, unperdnbert geblieben. 25te feefefte, T. repens , web d)e 4?err 9t. *Pat(aä Tubularia gelatinofa genennt, unb ein ^eberbufcfjpotyp jft, ber ft'cfe auf Sffiafierpfianjen ben 9)ieedmfen unb ber iSSaffertofe (Nym- phaea) auffedlt, welche 9\6fef Tab. 73, 74 unb 75', abgebübet f>at, ft’nbe tdj tn ber zwölften Ausgabe niefet eingetragen. Jeener bie ftebenfee, T. areno- fa> t)ief te er, nad) eigenen llrtfjetl für eine ©attung ber Nereis (0eetatifenb* 6eine), n>ir Permtffen fie über gletcfefals tn bem 93erjetcfetttö ber jwöfften 3lu$* gäbe, ^lus btefem ifi genugfam abjunef>men, wie piele Stifte fief) Hnne ge* geben , bifi ©efdjfedjt $u Pergtofern. ©6 fjat fid) aber jur $eit feine dfmH# d;e ©attung porgefunbett/ als bie einzige, bie tcf> jejt ju betreiben fiabe. £>ie erftc 9?6f)rei!Corölle. Tubipora mufica. ©ie orgclförmtgc 9?öf)rcncoraUe. ©aß rot^e ©rgetoetf. ©ic (Pfeifencoralie. ©te (Seeorgel. Tuyaux d’Orgue, fratfj. Red Organ- pipe Coral. ©ngl. Rood Pyp- koraal, dpoll Batu-fwangi. SMetjifcf), (©rein ber SBeifien). Tab. Tublp. I. fig. t. ©ln ©tuef bet ©orafie in untcrfc&febenen £ufd?e(formtgcri anfdjftefett# ben SHöfjren/ neOjl- fdjrecjen/ Ofattetfc^fca / aOftefjenbtm ©d;dbc«>dnbeti. Habitat in Oceano Indico, rubro. — Edit. X . p. 789. fp. 1. Tubip* mufica. T. corallio cylindricis parallelis combinatis; dif- fepimentis planis laevibus remotis. — Hort . Clijfort. p. 48 1. Tubipora membranis transverfis tubos perpendiculares con- nedtens. hovttuyn Natuurl. Hift. j. D. 17. St, p. 89. Sp. 1. Tubipora mufica . Roode PypkoraaL Pypkoraäl dat uit Pypies beftaat die by bondeis vereenigd zyn, met Vliezige Mittelfchotjes, di van elkander af geplaatft zyn, overdwars. Tab. CXXVI. fig. 1. 2. 3. ^ÜUer Uefcerf. b. SR. ©#. VI. 3$. ©. 16670. Tab. XX. fig. 1. 2. 3. (aue Jpouftutjn.) SDie ©ecorflel. pallas Elench. Zooph. nr. 199. Tubipora purpurea. Tubipora ru- berriraa, tubulis linearibus articulatis parallelis, articulis trans- verfa membrana connexis. — boddaert Lyfi. d. Plantend. p. 416. Tubip. purp. Gemeen Orgel Coraal. PI. X. fig. 1. — - $£8t!cfen$ ö$aracf. ber XJferpf, 11*3$. ©. 152. Nr. 1. Tubip. purpurea. T)(e ©eeorijel/ Dlotlpeä ^cgdwcrf. 0m SHo^rencoratf. €0?avttni 0oncf)t)I. 0a6. ©.62, Vignette ©. 21. 3ufammenf(c6em be Piaffe ton 2öurmg$dufen. Tubuli vermiculares teftacei, con- glomerati, parafitici. pfetfeitfö^tttf^C rot^c (SosaU. 0o* raüimTcfje rOrgefrcercf. Tubuli vermiculares teftacei, conglomera- ti, recti, calamos organorum conftituentes, purpurei. davila Catal, fyft. p. 102. Une Groupe reguliere d’un beaupour- pre fonce, connu fous le 110m de Tuyaux d’Orgue. D’ARGENViLLEHift. nat. de la Conchyliol. p. 197. PI. 4. A. Gros monceau de Vermifleaux rouges, appelles Tubularia purpu- rea, et en francois le Tuyaux d’ Orgue. L’ Arrangement de ces petits vers eit admirable; les Ruches de l’ouvrage des Mouches de l’isle de Cayenne, appelle Guepiers, ne font pas au deflus de ce travail. Chaque vers a fontuyaus ileftadhe- rent a celui de font voifin par le moien d’une glue qui leur eft commune, et qui fert a joindre tous leurs difFerens eta- ges. Sebä. grf!e©attimä- Tub.mufica.Ä(ÄeIf6«ttiäe9?6p«it. ©. 409. shaw Travels, Suppl. p. 48. nr. 37. Madrepora tubis eleganter coag- mentatis , ruberrima. rumph Amboin. Rarit, IC. Tom. VI. p, 48. Alcyonium rubrum indicum. Edward Nat. hift. of Birds Tab. 93. fig. 3. petiver, Gazophyl. Tab. 67. fig. 10, & 11. Tubularia purpurea vulgaris. tournefort, Inftit. herb. p. 5^78. Tab. 342. Tubularia purpurea. morison Hift. Plant. To. III. pag. 657. Seft. 15. Tab. X. fig. 22. Corallio affinis, Alcyonium fiftulofum rubrum. valentini Hift. fimplic. Tab. 8* fig- 5"- Tubularia coralloides. valentyn Befclir. van Oud en Nieuw Ooftin. Tom. III, P. II. p. 546. Rood Strand. Coraal. lochner Mufeutn Besler, Tab. 23. pag. 77. Alcyonium maris rubri. 10H. bauhin. Hift. plant. To. III. p. 8©8- fig« 2. Alcyonium fiftu- lofum rubrum. hebenstreit Muf. Richter, p. 381. Corallium quod Pfeudo - coral- lium rubrum, tubulofum. Tubularia purpurea. Ferd. Impera- ti. Calamites Aldrov. imperati Hift. nat. Ed. itaL p. 631. Ed. lat . p. 822. Tubularia purpurea, iuxta quosdam Halcyoneum milefium. aldrovandi Muf. Metall, p. 291. Pfeudocorallium rubrum ; Calamites. ephemer Nat. Curiof. Dec. II. Ann. X. App. pag. 202. Tab. IR Alcyonium rufum et lapidofum. Tubularia coralloides. ( Faber de Pila marina.) velsch Hecatofl. I. obf, 30. pag. 40. Tubularia coralloides. 266 fünftes ©efchlecht kt Tubipora. {Rohreitmalle. <£>er wunberbare 5Ba«McfcS {Oieerprobuctl/ unb bie au&sef ttc nbe ©d)6nheit ber^atb/ (;atfe fchon Idngfienl bie Aufmecffamfeit ber dftejlen 9taturforfd;er '«(rwecff. ©Segen ber aulnehmenben SKöthe , fn welcher el bfe Eble Soraüe noch übertcfft/ würbe el von ihnen bal Pfeudocorallium genennt , unb bie röhrenförmige Tilgungen ergaben bfe Benennung bei Calamites unb Tubularia , fo unbefHmmt fie aud; waren. Anbere fjatteit biefe Eotalle unter bem fo viel bebeutenben 9tah* men bei j. llcyonium , begriffen. ®ie neueren ^Beobachter haben fie fa|l ein# muthig; von ber timen am dfmltdjtfen bebünften (Seflaft ber 0ehaufe; bie '’Pfet# CencoraßC/ ober o^ne weiteren SBetjfaj/ bal cot^e Üt$elU>ercf ( genemit. Eine ©enennung , welche {f>r auch fn onbern ©pradjcn fafl allgemein geblieben tff. 3n ber ©erbinbung mit ben iitf)opf)pten f f>atfc Herr von bin ne f eine überein# (Hmmenbe Enbung bei ©efdjlcchtlnahmenl f angegangen/ unb fie Tubipora , fo wie Von erwähnten mu|Tcalifd;en ©Setcfjeugen/ toit Adufica.QZMnnt, wie wof>l bie ^oren felbffen, von benen ber übrigen @efd)lechtet7 adjufeljr tocrfcf^feben jinb/ unb faurn biefe ©enennung verffdtten. Anbere verglichen fie mit bem ©au ber ©ienencellen/ unb gaben t^r bie ©enennung bei {Rothen |)OUtg!ucheil6. 2Me Einwohner ber :Ojltnbiftf;en Unfein / hatten fTe mit minberer Ehnraftertfh'f be# jei^net/ fte bannten fie nur nach &*m &on* Aberglauben t'ljr bepgelegten Graften/ unb eben fo ungewiffen Heilmitteln* ©Sie uni {Rutltplj berichtet/ unb el auch anbere SReifenbe beffdtttget haben/ wirb biß ©ehdufe 7 ber ©>teitt t>et SBetfett/ ber SöU&erfteit!/ von ihnen geuennet. SMe Einwohner ber 9ftalucctfd)en Snfeln/ finb el nach btefer Erjefdung gewohnt/ einige abgebrochene ©tücfe/ an ©autne aufjuhdngen / unb flehen in ber gewiffen ©lepnung/ fie für bem ©eflehlen ber gcüdffe baburch ju ftchern. *Die gurd)t bezaubert ju werben/ mod;te auch würcfltch suweilen bal ©erhaben ber £>iebe vcrhinbert haben. SDoch/ el flehen biefe ©elfer fo gar in bem ©Salm/ bal begleichen ©erbrechet mit einen rothen Aulfd;lag befallen würben, ©te befürchten fogar gleiche ©Sürfung , wenn fie biefe fleinartigc {Qtaffebep ftd) tragen/ ober an ^pidje fich nieberlaffen / an wel# dien fie verborgen liegt. Herr .£)OLittUt)n giebt bavon eine muthmafliche Et# fldrung / er glaubt versichert $u fepn/ baft bie rauhe flache biefer ©?affe/ auf bie blofen ^hetle bei menfdjlichen Äörperl würfen fönnte/ unb ein ©tuef unter bem ©ürtel getragen , ^ranffieiten ber Stieren baburch ju veranlajfen venuögenb wäre. S)od) in üRucffid)t biefer ©Sürcfungen haben fchon bie Javaner unb SUia# leper eine von ben Einwohnern ber ?01aluccifd;en 3nfe(n / ganj entgegengefejte SReinung. ©t'e bebt'cnen ftd) bei fein gemahlenen Pulver! biefer Eoralie all im.erlid;el Mittel/ wiber bie Harnflrdnge. SRoch wiffen bie Einwohner ber Snfel Eelitei (Srffe($öttutt4. Tub.mufica. ^^clformtscOlo^encoröUe. Tab.I. 167 ©elibeS einen anbertt ©ebraud; ju machen. @ievermifd;en bergfefdben ^Put’oer mit SBofTer unb legen cs , um baburd; ben ©i£ ober ©ttd; giftiger £f;t'ere ju Reifen/ auf bie Sßounben, ©ie pflegen cs habet* $u biefer Verwahrung aud; ben fid; ju fürp# reit* OvUtttpb bedeutet nod) weiter/ baß er einen .©fu'rmfVi* ju Amboina gefannt f>abe/ heraus biefer ©orallcnart eine ^tnctur gefertiget fjatre/ welche wiber bfe von ber Ädlte entjlanbene ©0 Uc , bie erwühfeheffen SBürfungett geleitet fjat. ©et) uns fjat man nod; feilten Stujen von biefer Koralle anjuwenben gelernt, ©ie tji eine reijenbe freche ber ©abfnete / unb nad) ifytet VoUffanbigfeit unb ©r60e/ nod; jejt vonfepc beträchtlichem 5Bertf>. 3fjr Aufenthalt ftnb bie oüirsbijchen fitere, ©te wirb bafelbfi burd) bie ^luthenfafl an bfe metfien ©ejtabe beS feilen &anbeS unb ber Unfein ausgeworfen. Vorzüglich wirb fie in ber Amboina gefunben/ wo fte nad) beirt '©erid;t eines Sumiphs bie ©rbfe eines menfd/fidten ©d;eibeis gemeiniglid; crreid;t. «fperr SBanB unb cfperr ©. ©olailber trafen fie jur 3tit ber ©bbe, in ungeheurer SOlenge an ben duften von ©Üb 8Bali$ (New South Wales) an. Aud; ben amertcanifcben ©eftaben ift fie/ nad) übemnffimmenben 3cu9n|fTert f eigen, lle&erhaupt wirb fte leid;t burd) bie $luthen abgeriffen , unb bet) ffjrer geringen ©d)were an bie enrlegenften ©rtc fortgetrieben. Sm 91otI;en Aleer trift man fte gleichfalls fef>r safjlrefrf) an/ unb fte erreid;f horten eine nod; melpr betrdd;f/ liehe ©rbfe. Vielleicht f;at biefes Sfteer / von fo vielen ^robucten von rotfter ^arbe/ bie etwa aud; einen bergleid;en ©oben abfezen, biefen 2ßaf)men von ba* her erhalten. ©S fft nicht minber aufer ^weifei gefejt/ bafj fte in bem dJiittet* ldnbifd;en Ofteer / hin unb‘ wieber gefunben wirb, ©djon AlbCDbanh/ QpDHa* Iti t $Dl!tnefort / ©djdtv unb anbere / höben bieS genugfattf bezeugt. ©s er/ eignet ftd) aud; n id)t feiten , ba$ es jugleid) mit ber ©bien rothen ©oraile auf/ geftfd)t wirb, Von ben nörbltd;en Leeren aber/ f>at man jur geit feine Sßach* rieht ihres Aufenthalts erfahren. ©ie iff gemeiniglid; an Reffen befeffigef/ feod; gefettet fte ftd) aud)/ an um ;terfd)iebene gtofere ©ond;t)lien unb anbere ©orattenarten, ©ie ©rtinbfldcbe ift von einerlei) ©auart/ wie bie übrige klaffe/ unb ftjt unmittelbar auf ben von t'hr gewählten Körpern feft. ©er untere ©heil tü gemeiniglid; fehr verengert ober fegelförmtg gejlaftet. ©ie erweitert ftd; bann mehr in bie ©reite als in bie 4?ohe / unb erreicht von einer joüigen ©röfe an/ eine ‘üOtafTe von bret) ©d;uhen tn ber ©reite/ unb einen ober jwet) in bie Jjpbhe. Slumpf; erwähnet/ ba£ ihm ©lumpen von mehr als fünfzig ^funben tm ©ewidif/ waren hergebracht worben, ©emeiniglid; verbreitet fte jtch.m ovaler $otm; bod; fo; bafj einzelne ^arthien Ai m her# a68 fünftes ©cf^Icdjt^ec^jTan^tit^ete. Tubipora. tKobtencotalfe. f>ervor flehen / unb bajraifcben fet>r fiarfe Klüfte ftef? erqeben, fte fyat baf>er in bettt SBochStlpum/ gletdje ©igenfebaft/ mit ben 931abreporen unb OHilleporen gemein, kleine ©tüfe hingegen / ijaben tbeils eine gleid;formige ©ejlalt , ttjetlö (?nl^ fte fkcb/ gerunbet/ ober Idnglidjt gebilbet. SDie $örbe ifl bet) frifdfjen ©pemplaren / fcon einem bunffen ©armatiTni rot?)/ unb öfters nod) um vieles fjo^et/ als bie vorliegenbe Hbbtlbung ergiebfo ©emeintgltd) ijl fte Slutrotf), ober fommt mit ber $arbe ber ©bien rotfteti ©oralle überein. 39od> anbert fte ßd) aud)/ nach unterfdßebenen Puffern/ tn baS földffere/ fJBet^Hcbte/ ober aud) tn baS örantenfdrbige ab. ©otoofjl bte in ne# re / als bte duffere ©eite/ fo tote bte ganje s)Jiaffe/ f>at eine gleiche $arb. 3f)re fa?d)arttge ©ubftatlj ifl fef)r feile/ wiewohl fte aus fefjr bünnen ©d;a# len beliebet. $8on auffen geigt fte ßd) unter ber fßergroferunq fef>r ungleid) / unb ber innere ^ufammenhang ifl burd) feine J6d;er unterbrochen. ©ie ifl aus gleichförmigen ©hlinbent/ bie ttjeilS gerabe unb fenfreebe gerichtet ßnb/ ttjeiiö etwas gebogen lieben/ jufammen gefegt. £>tefe b^ben nad) unterbliebenen ©p * empiaren einen gleich weiten Hbßanb/ bod) geben einige ^artftieti ber bohren/ groß# tentbetls von ber ©tunbßddje in febr fpigigen 9Btnfeln aus. Huch ber Hb# flanb nach ber Sßreire / ifl öfters febr ungleich/ unb bet) einigen liegen fte gebrdnge an etnanber. 2Dod) bßbe icf) niemahlen wahrgenommen/ baß fte juc ©ette toerwacfcfen/ unb in eine 93ia)Te vereiniget ftnb. Set) anbern ftnb fte fo weit auSeinanber gefegt, baß ber ^roifchcnraum ein ©feiches ober auch ©e# hoppelt tbrer eigenen ©tdrfe/ betragt. 3>ie fletnflen Sigbren/ welche aber aud) am feltenjlen vorfomtrten/ bflben bie £>tcfe eines SioßbaarS, unb erreichen n ad) unb nad) bte ©tdrfe, eines ©troblpalmS. £)od) ba^CIt aud) einige/ wie# wobl febr feiten/ ju gwei) hinten im £)urd)fd)nirt. ©ie ftnb fdmtltd) burc^ ©d)etbeU)dnbe von gleicher 9ftaffe unb übereinilimmenber $>icfe/ in unterfd)fe# benen Hbfdben mttetnanber verbunben. 35ieer llb* flanb jmlfcfien ben ©djeibewdnben felbllen unb fo nad) bte Sange ber bajwt# fcbenliegcnben 3löt)ren , tjt fehr ungleich / auch biß fdjon bei> einem einzelnen Spemplar. Sr betragt öfters faum eine ober $wet) Smten, unb fonad) ein ©leidjesbie •Dtöhren felbjlen / bei) anbern aber $u einem/ bis anbectl;a!b Rollen. -Die SSftÜöbUltg t|T öftere burd; einen 3)ecfel Von gleicher. ^Tiaffe verfdjloffen , bei) ber größten Tlnjahl aber ganj offen. S5er SHanb gehet suweilen in jaefichte ©ptjch aus, gerne tntgiid) aber i)T er gfatt/ ober wentgftenS um etwas för# nicht erhöbet unb ungleich* Zuweilen fejt frd? auf bie ©d)ctbewdnbe eine fOlille^orenimaffe von weißer $arbe/ in bünnen ©chtdyten an / weldye nachge* fjenbs wteberum überwochfen wirb. 3)aburch ertrfietien gemeiniglich » be# fbnbers bet) großen Waffen ; bie unterfchiebenen itlüfre biefer Soralle/ inbem afsbenn bie SOtüubung verzopft/ unb ber wettere l3Bach thum einer ‘par# fhie verhinbert wirb. ^Dagegen verbreitet ftd> bie ndchffe baran / über biefe ^ldd)e/ unb erßicft fobann bte ^Rillepore. ©ie fommt mit ber Milep. co~ riacea gan$ überein / nur fe$t fte fich in fetjr bünnen glatten an. Sin fonberbareS £>rgatt unferfcüetbet biefe Soralle von allen irgenb dfmo liehen Tinen , unb felbjt von ben ©ehäufln ber ©erpula, in welchen man nie dergleichen findet. Ss iß in ben Röhren eine fleinere von ganj eigenen ISau enthalten/ welche man nad) ber Tlehnltchfeit bes fprijenförmigen Kanals bei) bem STauriluS/ bie SJTetbentöhte (Sipho), gleidyfals genennet l;at. £>ie Tlb# fichten betreiben fdjetnen aber ganj verfchieben ju fepn / wenigßens fan fte nicht wie bei) jenem/ jur Sdetdyterung bes Körpers bienen, ba biefer nt d)t frei) / fonbern angetuachfen ift- SDtefe deinen Siöhrcn/ welche metÜenS von einer etwas bldffern $arbe unb von weit bünnerer ©d;ale ftnb , nehmen von innen/ an ber ©teile wo bie ©cheibewdnbe anfchliefen, ihren Urfprung,/ unb Riehen fich bann bis jur nächßen $ßanb/ wo iTe lieh abermahl burd) einzelne ober mehrere ©ettenröbren mit berfelben verbinben. 3d) t)abe nad) ber fünften §tgut ihre gewöhnlichüe $otm/ unter einiger Sßergröfferung vorge|Te(lf. J^ier jfehet bie £H6f>re , an ber unterßen ©chetbewanb auf. ©emeinigld) i|i fte &a blafenförmig/ ober wie ein Trichter geüaltet/ unb füllet öfters ben gattjen Sftaum beS gröferen Splinbers auS/ ben fte bamit verfd)liefet^ 25"od) bep vielen i# jie uur jur ©eite angewachftti/ unb ein geräumiger ^laj bajwtfd;eu gelalTen. $Jl m 2 iOiatt 270 $mtfte§ ©efdjledjt kt$to$cnt§tere. Tubipöra. ^ofjmtcoraHe* ‘Jftatt tan ofterö eine Worfle of;ne 2Biberflanb burd) einige jteben, roeldje bui cf) jeben bis jtüoff ©d}etberodnbe, burd)fejeti, dagegen tfl fte bei) ben meijien unb in einzeln ?fbfa5eri / att beut oberen unb unteren ^f)etf gan$ $ugeroad)fen. 91ad) erflerroahnter $igur, verlängert ftd) bie Olemnröbre in gefttmeibtger Tlbuabme , fte verwarft ftd) bann roieberum bei) bem tidd)flen ?lbfas unb fo bet) ben übrigen. 50ian nimmt fef>r beutlid) ben 2lu$gang in bie ©d)etberodnbe burd) untetfd)iebene iH&bren geioafjr/ unb biefe felbflen finb frfjr I6d;end)f. 3d) f>abe bet) allen beobadptet, baft ftd) auf bfefer $?dd)e eine neue 9t6f>re ergebt, roeldje gerabe auf ber burd) ben ^lustritt bes ©i* pf)0 entflanbenen ©djetberoanb auffejet, unb einen neuen Tlbfaj btlbet. jtnb alfo vrrmutf)ltd) £t)eile ber ^eugungöorgane, ober bie ©efafe, in roef# eben fte enthalten finb. £§ errodlpnet J^err äaouttuim, baf? einige ber großen Slbpren ganj leer ftnb, unb feine Sleroenrobren emfyatten. 'Jllletn biß I >abe id) nur bet) benjentgen roahrgenommen, roeldje bie äufferjle gldcbe ber £o# ralle auSmadjen , als wo ber ©ipbo Von ber ndd)flen ©cbetberoanb, nocf) nt'djt gletdje $6be erreicht bat/ um einen netten llbfaj $u btlben, $ftan roirb aber bie gemdd)lid)e Verlängerung beffelben leidjt erfeben. ®tefer £a* nal enbiget ftd) in eine feine ganj verfcblofTene ©ptje, ba er im ©egentheil, el;e er bie ©dpetberoanb erreidjf/ ober biefe anlegt, geofnet tfl, unb aus ber jarteflen ©djafe beliebet. £Dod) eö tfl ausf) bt'e $orm unb ©eflalt beileibe« febr verfcl)ieben , unb fo fan eö fc betnen, baf) er in einigen SHofjreii roürfltcb mangelt. €r gebet , juroeilen Von ber inneren ©eite ndd)|l an bet ©diet* bemanb auö , unb begiebt ftd) nad) einer furjen Krümmung an bie gegenüber# fleb'^be, rote bt'ef) auö ber fotecten $igus: beutlidjer roirb abjunehmen fepn. guroeüen hübet er aud) nur eine einzelne fegelfönnige ©pije. ©etneintglid) liegt biefe £Höf>re an einer ©eite an, febr feiten aber flehet fte in ber <0Jitfe. 3d) b«be aud) bet) ber 3er*c9‘JrtCf/ in btefem abermalpl einen anbern lobten# gang, fogar aud) ei >en dritten bon feinfter llnfage öftere roabrgenommen. €0 v»erbieut bt'e ®and)faltigfett, unb fonberbare ©eflalt bt'efer VSerfjeuge eigens beobad)tet ju roerben, ba fte nntt nad) allen libroeidtungen anjugeben finb. 3)ie flernäbnltd?e glatte an bem obern Xbeil ber Üleroenrobre, beren ber $err 91. ^aliaS erroabtit, \)ahe idE) nie betnerfen fbnnen. 9fur ber untere mit ber !QUbte unb ber ©d)eiberoanb fcerroad)fene £lpeif, ber eine blafenfornüge ©eflalt bat, erfdpeütt bet) einigen, roenn er abgeloßt roirb > roegen ber Tlusgebenbett ober getrennten Oeftumgen, flernformig $u fepn, an lief) aber ifl er in eine 93iaffe mit bem €t)lmberu unb ber ©djeiberoanb verbunben. 3d) °&e# n grfte ©attutig. Tub. mufica. £>t$erf6rfflige tilfymmaU. Tab. I. 271 te ©nbe, tfjctlä gerabe abgefchnitten , tf>eil$ pcrfchloffVn, un& nur bet) wenigen/ in sarftgre, gerabe ff:ef)enDe ©pi$en/ geteilt. Bon ber Befchaffenheit biefeö ^probucfeö irtl hebert / ober beflen ItJCfcbeit §Beileit, hat man $ur 3e,t nod) nicht &•* superfäffigilen Beobachtungen ange* fiellt. £>ie 3llten fjtelren c$ / rate mehrere begleichen Waffen/ für eine jufab ttge ©ntileftung/ unb $u Reifen eines Sll&ro&anM/ würbe eö für bie Butter pte!er in ber ©ee, nach ihrem Urfprung ihnen unbefannten Xfcierarten erfldrf/ baffe Permeinten, ffe würben f >ier wie in einem Bienenflocf erjeugt. *) 9?acb fe^r unbeffimtnten Kehlungen einiger ©chüfer werben würfiiehe SBürmer $u t'h* ren Bewohnern angegeben. SDtefe foüen ffch ganj aus ben SRölwen frerpor bege# 6en, unb bet) ber geringffen Berührung wieberum einjietjen. ^»err SR. erfldrt bieff felbfien für eine fetjr unjureidjenbe Belehrung **)• «£terr ^)DUt# tut)« fügt gleichen ©rjeljlungen noch bet) , baff ff'e eine joüige ©röfe fjdcten. ©r hält eö nach &cc einförmigen SßJeite bec Siofjrcn für ungejweifeft, baff (?e SRm 3 mt Imper . Hirt:. N. p. 812. Di£Hs pororum generibus qualltate etiam fitnilis efi: Tubula- ria purpurea , fubftantia niarina , compofita ex mimitis tubulis, ordine inter fe dilpofi- tis, eolore nitido puniceo, concavis , intusque ac foris laevibus, transverfis quibusdatn cruftjs conjunftis, aequali diftantibus intervello : Mater cenjetur animalium , quae in, ponto concreantur , pari ratione , ac apes in favo: a quibusdam inter Halcyonia refer- tur. J?err ^outtuvn gtebt biefen icsfcrm Sßortcn bte Bcbrutung, al$ batte 3mpera# tt gefagt , er hielte bie Drgclcorofle für einen or» wütfltchen lEBürmern erbaut werben / unb fogar bie ganje Sänge berfefben einnehmen *), $ert t)’ s2lraeu\>tUe orbnete biefe Parade unter bie llßurmge# f)äufe, wrewo^t er fte für febr bewunbernöwürbtg unb abroe cbenb erffdrt* Stach ferner Angabe f>at jeber 5ßurm feine eigene SKoijre welche -toermirteffl einer gleb# richten Materie, bie fte famtlid) verbiribet/ fte mit ber nächftanftehenben \>eref# net. Stod? bat Jjperr £>outtuhtt ein ©remplar aus feiner ©ammlung in Tlb* bifbung vorgefteüf 7 von welchem er angtebt, baft fogar einige getröcf nete SQ3ür* met, wefd>e von bem unteren ^beü be$ ©tamms f»ct> in ben oberen begeben Ratten, tbeils etngefchloffen , cf>ctlö fjcvauöfjangcnö nod> ju fcf>en waren. @:e halten nacb biefer Tibbilbung bie Sänge eines 3°^ t unb bie >DicFe ber In welcher fte fiel) jutn £heil noch befestigt befanben. 3d> will nicht in biefe Beobachtung ein SDtifttrauen fejen, bod) fmben ftcb ©rünbe, nach welchen biefe getroefnetete $G3ürmer , mit gleidjer Befugnis , für fretnbe ©afle können gebal# ten werben. ® e ftnb emmafs! um ein ©reiffadieö länger als eine Stob# xtf unb bieft in getrockneten ©ranb, wo man entnehmen barf, baß fte nur bie dpälfre eingegangen waren. SStan weiß» b ft ber 18 oben an ben Stohren, meiftenS Verfchtoffen , ober burcf) bie hier verbtekte Stervemöbre / alljufelsr verengert ift* Stoch ftnbet man in tiefen fo jahlreichen Stohren , feiten efne (Spur eines fjinterfafTenen ©chleimS/ ober fonft einer getrockneten <0ubftan$ , welches hoch not^wenbig fer,n müfte/ wenn fte fo fteifchigte Bewohner enthalten füllte. gpöchftenS fanb ich fte juroeilen mit ei er feinen meelrch^en SfJtaffe, von werft# grauer $arbe außgefüUt, welche man aud) in bem vetbeeften Xhesl bes Sterven# gangs juweifen antrift, unb beutlichere @pu!;ren einer vertrockneten SOtarerie, bie $u ihrem Seben gebtenet b at, $u ernennen gtebr. 71n ficb iruifte fte von ber feinften £onftften$ fetjn, ba fo wenige ^puhren bavon jurücfgeblieben ftnb. 3>te 9tad)rid)ten beö $errn S3ailFÖ unb ©OsatfOtr *') erwehnen feiner in ber ©oralle enthaltenen Söürmet/ fte trafen folche vielmehr be$ ber fo grefen att bie *) ff. 9?. Tab. 126. fig. 2. müller Ueberfej. be$ Sinn. 0t. ff. obenang. £>. unb gleiche fttguc nach berfelben. **) Solander Nat. Hift. £)benangef. o« „When Mr. Ranks and Solander faw them in vaft abundance on the coaft of Niew Souih Wales, they appeared upon the tide of ebb. covered over with a ftriated gelatinous fubftance, which was fo exftremely fippery, that it was dangerous to tread upon them. The animal that inhabits' them appeared to fill both the tube and inner little pipe ; but they had not time to examine them aliy® in fea- water, from the dangerous fituation they were in them felves„ §rfte (Stottuttg. Tub. mufica. £>tgclformige 0?6&«!tcoraHe. Tab. T. 27g; bn $ü|Te beftnbtichen 3)ienge/ mit einer galertartlgen ^OiafTe überjogett/ an. ®tefe war fo fcblüpfrlg, ba£ man nicht ofjne aus$ugletren barauf trerren funte. ©te fehlet» tlc qröfercn/ unb bte barlnnen enthaltene Heinere Stol^re jugletd) auSjufulletr. ©od) wegen Ihrer eigenen gefährlichen fcage hatten fte nlcfjt gelt, In bem ©ee# roaffer genauere Unterfuchungen wegen ber S5efcf)affent)ei'ü bes febcnö anjuflellen«, 2lu6 btefem erhellet/ ba£ wenn ble Bewohner würHtcf)e BSürmer fepn folltetty wie $etr Jjpouttunn feinen bepben ^emplaren alö getrocfnet wahrgenommen/ fje er|T ben gallertartigen Ueberjug hätten burd)brtngen muffen , unb noch went# ger wäre es &u begreifen , wie ftch blefer baoon Jjdtte abfonbern laffen / ba bte «ufete fd)lcimld)te ©ubffanj mit ber Inneren alljugenau oerbunben Iff. Tin ftd) 1)1/ wie bet) ben ©terncorallen/ bas feben In blefer fle utngebenben 9ftaffe, wie In ber Stlnbe bet) ben ^flanjen , enthalten ; unb fonach Iji es wahrfcbeinlicf)/ ba^ In ben ©fernen unb sl>oren ble geugungSorgane enthalten ftnb. Boegeri ber Tlnlage ber Stohren ha^e Ich noch &u bemerfen/ bafj einzelne ^artht'en/ dt ne gleld>e gelt Ihres SBadjSthumS ha&en muffen , Inbem ble ©djelbewänbe; jwr* fd)en weld)en fte liegen , eine ebene Stiftung haben , unb alfo auch jugletch mit dnanber entliehen muffen. 3>lefj bejlehet ftd) aber auf einzelne ^>artf)fett^ ba anbere H’irjer, ober mehr ec|>6f>et ftnb. ®oct) Ich hfl^e btefe Betrachtung $us gelt ausjufe^en. (frs hat fonach btefe (Toralle/ fo df>nftdh ber Bau ber St6f>ren ff! / eine ötljubeträchtlld)e Tlbwetcbutig oon ben Söurmgehäufen / unb wt'r fönnen fie nicht füglich ju jenen orbnen. Tin fleh bleibt es jur gelt ein eigenes @efd)led)t, \>on bem ftd) in ber Jolge aud) mehrere ©attungen möchten entbecFen laffen. (£s gt'ebt jwar Jperr BbbDdrt noch eine eigene ©atrunq an, welche er ble Tubipo- ra flexuofa *) nennt. Tllletn fte tjl nur eine Tlbdnbecung nad) ber 3tld)tung ber Stohren/ ble wir bet) blelen Srremplaren/ wie aud; bqS untere ftg. 1. h«er abgebtlbete ergtebr / oeTfd;leben tfl. €s machten an jenem ©tuef/ ble mittleren Stohren einen fajl red)ten SßMnfel mit ben ober* unb untern. 5£>ie Stohren fefb« ffen ftnb fef>r merfltd) gegen bte Tftünbung erweitert/ unb alfo etwas fegelförmfg gejlaltet. Ueberbiefj ftnb fte länger unb fmben baher auch weniger ©d;elbewän# be/ welches alles aber von ben übrigen Sfterfmahlen feine wefentüdje Ber# fchlebenhelt erglebt. <£r bemerft nod; , bafj bte ©ruubfUche flernförmlg gehaftet wäre» *) Gebogen Orgel- Kor al. Lyfi. d. Plant, p. 42t. Pl. X. fig. 2. VTtlPeno Sbar. ob. attqrf. £>rt fig. 60. nach einer Sorte. Houttuyn p. 83. Tab. 126. fig. 1. STJüUej? Ueberf. be$ Sl. ob. ans. £>ct* Tab. XX. fi.i» a/4 fünftel ©efc&fecfct bet: Tubipora. ü?6beettcot?aiie. wäre. ©s ijl banttf ohnfefdbar ber ber 9\6f>re gemeint/ ber mit bet ©djetbewanb berbunben ijl. ISßirb biefe abgebrochen / wie id> fd)on gezeigt t)a# be/ fo {Mt fie ficf> wegen ber m biefe ausgefjenben Höhlungen {Irahlfbrmig bot/ weld)eS bet) allen gewöhnlich tfh Sllemahlen aber gehet Die SOlünbung felb# pen , wie an ben Sftabreporen , in 6fdtteri'ct>te ©rerne aus. Jpm «fSOUttuptt biegebenfet noch einer anbern Art/ bi'e er für merfwürbiger erflarü. ©r nennt {Te ©d)wammartlge Orgelcoralle *). U)aS ©pemplor berfelben ijl baS nefttrtlidje ©tucf/ an welchem er bie angeblichen getrocfneten SBurmer angetrofen hatte. £let dufferen $orm nach/ fam es ber ©e{lafc eines ©eefchwamS (Spongia) am nddpflen/ unb er hatfe tf>m toon &ahec blefen Nahmen bepgefegt. An bein unteren 'XfM fjcitfe eö eine breite {lematrige $ldd;e , welche gletchfam au$ bem ©runb{loff ber coraüfnffchen SÖßaffa $ufammcn geholfen war, unb jur er# jlcn Anlage mochte gebient fjaben. £Dle fKbfjren geben quer unb ln berfd;ie# benen Stiftungen auS/ hoch {leben fte mei{lenS gerabe iiberetnanber. 3'n bem Staum bon einem halben 30H in ©ebierte, jehlte er ohngefefjr ^unbert SKm# bungeiv unb fo enthielte bt'e ganze £>ber{Tdd)e/ welch* toter OuabratjoUe betragen, übet jweptaufenb Stohren. An ff ergibt ösefeS ©tucf abermahl feine wefentlidje Abweichung, Sftan ftnbet öfters Dergleichen bon flesneren unb groferen £Höfj# ten, aud> nach geraber unb fchiefer Stfrung bepfammen. 3d) habf ünrec bet jmcptCIt $igur biefer $afef/ eine biefet Arten borge{Mf, welche Och öurd) bie zahlreichen SWnDungen auSnimmt/ wiewohl jie noch ffetner vorfommen. SDie Ahdlthmiltgen biefer Koralle beziehen ficfj fowofpf auf bie bet# fdjtebene $arbe unb bie Stiftung ber Stohren , wie td) fd;on erwähnet hobe^ als auch auf bie abweichenbe $orm bes SBuchfeS/ unb ihrer ©tdrfe felbften. ©emeintglich fommen fie in fegefformt'ger Gilbung bor, bod) finb auch anbe# re gerunbet / flach/ ober fadenförmig gefialtet. *£>err ^outtupn befaß ein ©tücf/ baS in fingerförmige AuSwtffe (Ich bertheifte, bie einen $oU in bet ®tcfe/ unb vier in ber $dnge betrugen. SDod> es finb bie ©ejlalten allzu# manchfaltig/ um fie fdmtlid) anzetgen zu fönnen. ©ewöfwlich h dft eine Stof)# re, eine iinic im •Durd)fd;nitt/ ober bie ©tdrfe eines ©trohhdmS. 23on groferen ftnbe td) feine ©rwahnung/ fie finb mir auch 1° *>et Statur nie# mahlen borgefommen, $T>er feelige ^rof. SJKiller hingegen berid)tet, baß bie größten bie -Dicfe eines StohrS ober @d)ilfs erreichen, welches wohl zu einet felpc unbejlsrnrnten SSorfMung Anlaß giebt. 3n bem oben angeführten ©o# fanbrf# *) Sponfagtig Pyp.Koraal. £»b«nflng. £>. ©.95* P1.CXXVI. flg.2. ®rjle ©öttuttß. Tub. mufica. £>tjgeff&tmt$e 3?6&rettcoMHe. Tab. I, 275 Ianbrifchen $Öerf / er^febc bie Jwepte Jtgut ber angejeigten $:afel, begleichen SH6f>reri in ber ©tdrfe einer gewöhnlichen ©cbretbfebcr. 3>a aber itt ber Sfte* fcbretbung felbßett bie betrdcbclicbtle ©röfe im 3)urcbfd)nttt, auf eine finte iff angegeben worben , fo tjl leicht anjunehmen , baß es nur ber QeutffchFeft wegen, toergröfert worben iß. £Doch ©eba unb hoben fo in t'h* ren Zbbilbutigen, wett beträchtlicher toorgeßedt als ße gewöhnlich erfcheint, Zu och hoben ßch einige adjufehr oeranbert , unb anbere, beren Originale $wat $u btefem ©efchled;t müffen gerechnet werben, ßnb in ihrer Bauart adjuwetchenb ge* ßaltet. ©te geben genugfam &u erfennen, baß noeb mehrere ©attungett toorfjanben ftnb, bon weichen noch feine, in ber Dlatur uns borgefommen. 3ch erwähne unter ben berfchtebenen Zrten, bte ich anjugeben hotte, nur ei* mr einzigen aus meiner ©amtniung. ©ie befiehet aus einem feilen gelblich» Un ^alchßein, unb iß mehr berhactet aiS beeßetnerf. 3hre ©tbfe betragt ohngefdhr einen 3od in ber ^öf>e , gegen anberthaibe in ber fange, unb einen halben in ber Söreite. SDer ganje Körper ill mit hohlen S^oftren , weiche über eine ftnie im SDurchfdmitt hoben, burchiöcherf. ©s hot aber jebe mit ber anbern eine gemetnfchdftitcbe SSBanb, nad; Zrt ber Sienenjeilen , unb eS macht feine für eine cinjige adeine aus. Oie $Q3dnbe feibjlen ßttb in ftumpfe ©echSecfe gezogen, einige aber idngiicht unb anbere runb geßal* tet, unb auf bepben ©eiten bte fange h*n f*hf fein gefurcht, DJian wüb jwar feine ©cheibewanbe gewahr, es iß aber bagegen beutlid) wahrjuttehmen, baß bfe bohren in brep fajl gleiche Zbthetfungen aufgefejt ftnb, ba bte ©ei* ten gerabe übereinanber liehen unb in fyofykn unb fptjigen Zuschnitten ge* metnfchdftiich etngeieneft fint>- Zn bem unfern £heü ßnb ße verengert, unb an bem oberen hoben ße meißenS etwas breitere Jochen. S$ep einigen bemerffe ich / baß ße mit einem 9$oben berfchloßen waren. ©S fan fonach *>oS Ort* gtnai $u feinem anbern ©efchiecht, als §it btefem, am fügiichßen georbnet werben, ®en Ort, wo bt'efeS ^roburf gefunben worben, weiß ich jur ^rit nicht anjugeben, ba ich es aus einer ©ammiung mit anbern Zrten erhalten Dl n fyattc. iy6 $ünfte$ $efdjfe$t fcet ^ffan^eatbiete. Tubipora. &6httttcotÄ hatte/ c3 fd;etnt aber ben $?afbid)fet Cßerfietnerunger» fef>r naf>e ju fommet?» Sn ben oben angeführten Ephem. Nat. Cur. wirb/ aB eine »erwunberungs# würbige (Erfd)einung f erjehlf/ bafj unter ben Slutnen JU ©untheiiti/ eine ber« gleichen Koralle auf einem Ouaberjf ein befefiiget , wäre gefunben worben. *} (?ö fan aber fet>n / baß fte jufadiger 5Beife bafjtri gekommen/ ober follte fie fn bcin ju ©tein »erhärteten ©anb/ ficf> urfprunglich/ bet) ber alten iBerdn* berung unferer (Erbe / barauf enthalten fmben? ©ie h affe noch ifyu natür* liehe §arbe/ unb e$ wirb erwähnt/ baß fte »on bem ©tein waren abgefd;la(> gen worben» §fa&aw& *) App. pag. 202. Tab. II. „Alcyonmm rufurn er Iapidofunr — 9 quod maririmum credatur cuius tarnen miro cafu in pagt noftrae viciniae Sunthemii ruinis fruftum pugni mediocris magnitudine, a milite lapidi quadrato mufcofo adhaerens repertum ac decufiatum ad nos delatum fuit, quod cum adje&a portrone Prael. n. Dn. Praefidi com- municemus, a\oytv ei plane videbatur, quod non nifi in mari profund« generari ha£le- nus omnes crediderint , et potius cafu cum arenato mufco applicituin fuifle putabat, ve- rum qui adftiterint millti fimul affervabant, haud aliter faxo ac fungus arbori folet, ad- haefifle,,. 2 77 9t n M n fl* Stifte a\\$ fcem (Bltifc P^^« fff auc&flafty temllttfw'f öeg $errn fe§c jiafje mit öen ©orgomen öerbunöen/ unö nur öaöurcfj unferfd;feÖen/ öafj eö auö ©fte# 91 n 2 öern The natural. Hiflory of many curious and uncommon Zoophytes, colleched, from va- rious parts of the globe ; by the late Johann Ellis Efq. F. R. S. Soc. Reg. Upf. Soc. Author of the natural hirtory of engülch Corallines and other Work?. Syftematically ■arränged and deferibed by the late Daniel Solander , M. D. F. R. S. etc. With fix- ty-two plates engraven by principal Artifts. London' printed for Benjamin White and Son, at Horace’s head, Fleet- ftreet; and Peter Elmsly, in the Strand. 1786. 4to, 206. ©. SDiefeö 2Berf, »clcheg ftd) burch bie (Schönheit bet ^upfertafeln nugnimnU, ifl febt fpdfe nach ©eutfcblanb gefommen , unb ich habe cg nach aßen Bemühungen nicht früher 'beobringen fbtmcn. ©ec berühmte «Oerr (prefeffor Sovfiet in £aßc bat< fe bie ©üte eg mir mifjutheilen, eben ba mir einige SBocben hernach ein eigeueg (£p emplar ju £anben feint.’ ©er 23ofl|ianbtggfeit wegen , habe ich baber in tiefem Anhang btejenigen ©efchiechfet unb ©attungen angejeigf , welche jld? auf bie in bie# fern ©heil bereifg befchriebemn , bejieben. ©ie übrigen feilen in ben felgenben 5hei< ienj bet) ieber Befchreibung bepgefüget »erben. @0 eortreflieb unb mit fo grefer f?un|i bic SibbUbungcn gefectiget ftnb, fo mangelhaft finb bie nuiften Bcflimmungen unb 278 3ufas$ aus t>cnt (SlUf * ©ofoiitwrd)«n ^EEerf/ Dern äufamincn geftjt \$, w>efcf>e jene tvtema|fcn 6efe$ett» ©te weideten 'tfjet# je o&cr tue 9lmDe/ welche Die feieret» umgfebt/ werben f>(cr Das gletfd) ge# nennt , unt> Der ^err SGerfafTcr Gefjauptet/ t>a£ Die Darinnen enthaltene polppenar# tfge $afern, furoofjl SGerfjeuge Der 9?af)tun<$ als Der €rjeiigung jinö. Ifis unb SSefchrcibungen bec ©attungen felbften, ba ffe öftere faum einige SEBorte enthaften. @ie mangeln fogar bei? einigen giguren , ehngeaebtet fie, als t?cn befannten Sitten, anpigeben ftnb • babep haben fleh int Uebrigen nerfchiebene ^Berichtigungen notbig ge# macht. ES fjt ‘bi§ SBerf als bec jmepte Shell bec non EfliS ebebin abgegebenen EBay of Corallines, welche im 3«br 1745 erfebten, unb 1767 oon £errn D. &rünijLln teutfeher Uebecfejung, in bec D?afptf21(1 mit ber ifm einfd}Iiefenben SXinbe hergebracht, be(igieid;eu pergroferte ©tüdfc im DurdFchnitf. Da id; ber Zeit R°d) fein Original mit einer 9tfnbe f>aCe erhalten fonnen, fo gfaube id;, bafj ben meinen meiner iefer, mit einer 5£opie aus btefem ?5Berf , wo in ber ©enauigfeif ber Zeichnungen, bie .gtofjfe Äunft unb $ieifj an ftd; ijl Perwenbet worben, mochte gebient fern , unb id; fjabe bafjer foid;e in ber etnzufchaifenben Tab. Ifis III. A. in genauerer Uehereinffimmung borgeiegt. Diefe ©opie bient zugleich zur ^robe , mit weicher ©enauigfeif , ber einer toeriangten Ueberfejung biefeS ‘iffierfs gieid;e Äunfi foiite perwenbet werben. •Die erftc Siö&i* tTeüt einem ©ramm mir einem ?i|l in biefer Damit überzogenen 9iinDe Por. Die zwcpte $igUE zeigt Den Durd)fd;nitt eines in ber idnge, unter fiarfet Vergroferung. TIr» ber äuferen $(ache wirb mau feine giieberfbrmigen Tibfdse gewahr, fie i|t an ben fteinernen ©fiebern pon gleicher ©tdrfe, wie an ben homartigen ©eienfen, unb mit einerier faidjartigen TOaffe überbecff. Fig. 3, zeigt eine Pergroferte gfd, d)e im fchregen Durd;fd>mff, unb Fig. 4. eine bergieid;en in ber lange, wo bgS ftemerne ©iteb herausgenommen worben, um ben Ttbbrucf beffeiben zu erfe* hen. Sn ber 'Sefchwbung werben biefe Figuren weiter nicht erffart, unb ich IjCibe and) nid;t mefwers 6erzufügen, ais was biefe Tibbiibuug Pon fefbfien ergtebf. ©S wirb nur bioS erwähnt , b>i£ bie 2irt biefes VSacfK-thutttS pon ben T'Fan* jen Perfcbieben ijh Die Porgef>ztem @nif * gotoitkifcfjeii S et!/ sumaff audj bfc ©dffet gewohnt ffnb / fte aSjunefimen/ ba ffe nur afleni an ber ©d;onf>eit ber f etnernen ©lieber vergnügen. Ifis ochracea, JDie fnott'ae eblt gooralle. (Sur ©. 38.) p* xoy. Ifis ochracea. Ioinded Red Cora(. (SRoifyt ©Itebercolle). Iß 5 ftir» pe erofo - ftriata lapidea rubra dichotoma explanata ranfofiflima articulata, geniculis nodofis fpöngiofis fulvis, carne flavefeen- te, ofculis fteüatis, polypos o&otentaculatos obducentibus. SDte ©oralle war fcfyon fcon J^ercn ©Ute/ fcorffn in be« Philof. Tranf«. unb bem befonbern 5Berf über bfc Korallen betrieben / unb belegen if |>tctr ferne Tlbbffbuttg fcon neuen beqgefugt worben, ©r fiat fie fco n ben ©ewürjtn# fein ln =Ofinbten erhalten. SSollf dnbt'ge ©remplare finb and) nad? feiner 2fn* gäbe auferf feiten. ©3 wirb nod) einer Tlbduberuag erwdfmt/ an welcher ber lief# nerne X^etl fo wof>l/ als bfe Sh'nbe / eine ganj weife/ bie ©elenfe aber eine bräunlich gelbe $arbe f?aben. Ifis coccinea. Dwarf fcarlet Ifis. ©t? ©cbarlacbfäWige €t»lc goratie. (Sur ©efc&reibung ber Ifis dichotoma. ©. 43-) pag, 107. nr. g. Tab. XII. fig. 5. Ifis pumila varie rarnofa, ramulis divaricatis, offe articulato lineari fubftriato ruberrima, interno- diis brevibus fpongiofis fulvis, carne intus pallide rofea extus cellulis elevatis verruciformibus coccineis, ofculis minimis. 35tefe fcfefletdf gan$ neue ©bie Koralle/ wirb fcon ber Ifis dichotoma nur baburcf) unferfd)teben> baf fte weit fletner ifi/ unb unregelmafge Tfeflc f>af/ bie überbtefj in felpr weiten unb faf testen ^Binfefn auöetnanber tretten. ©ie ff jwet) bt'3 brei) 3oße 1 jod;. SMe bepgefugte Tlbbilbung feilt fte ganjmtt ber Üh'nbe umjogen fcor; welche nad) btefer'Hngabe warjenfbrrnige f>ocf>rotf)e ober fdjarladfdr* bige ^oren, mit fef>r f leinen iBlünbungen fiat. 9}adji ber innern ©eite wirb (Te bfafitofenrorfi angegeben. ®er eingefdilofene fetnerne Xf>etf fomtn t nad) glet# d)er Tlnjetge mit ber Ilis dichotoma uberein/ ba bie ©lieber gef reift/ bie 7lbfdje aber fd)wammtg unb aufgetrieben, aud; eine totfigelbe $arbe Ijaben fallen. SDte Dhnbe hingegen wirb fcon einer foldjen 4?6fie befcf>rferen / bie burd) feine anbere fall übertrofen werben, ©ö würbe bie£ etnjelne ©jrem# "plar an ber $iife ber 3nfel Mauritius/ im 3af>r 1767/ burd? ben SjMtuw gu$ üBct bie Soo^Dtm. 3g i guS eines ofh'nMfc&ett ©djiffeö , welches bafeibfr her TfuSBefferung wegen ge# Jönbet / entbecft/ unb bem Dr» % ^otfjergfU / nebff anbern feftenen @ee# probucten toon baf>er ^eref>rt. 9^acf> einiget %eit fcrnb man bafeibjf aud) ei# nt ^anbetung fcon ganj weifet $arbe. liefet Umflanb mcd;t eö wafjt# fcbeinficb/ bafi fie nic^t wefentlid; bon bet Ifis dichotoma unterfd?ieben ifh Hud) an benjenigen ©rempiaren , weiche id; auf bet V £afei toorgeflettf f>a# f>e / waren einige toott &em fd)^n(ien SHoff) r anbete aber bta$ , unb fcerfd)ieb?ne weift. 3Me TXejle jlunben auf gfeidje Hvt georbnet. 3d? f>a&e es bafjet wegen bicfer Eingabe, nod? unentfdjieben geiaffen/ bis mit ein :0rigmaf ju Rauben fommt/ um auch ben innern $8au vergleichen $u Fon# nen. £>ie auf bet Tab. III. A. bepgefügte fünfte ^igut/ (feilt biefe (£o, ralle in genauerer Gopie bot. Ifis nobiüs. JDie toffye SWe Koralle. Gut 490 pag. 90. nr. ig. Gorgonia pretiofa. True Red Coral, Tab. 13. fig. 3. 4. Gorgonia in plano ramofa dichotoma, fubattenuata, carne miniacea lubrica molli vafeulofa, ofculis odtovalvulis conicis, fubhiantibus fparfis, polypos albidos oclotentacula« tos bifariam cirratos exferentibus , offe lapideo raberrimo ex» tus ftriato et foveolato. J^err €UiS nimmt |um £fwtaffer bet ©orgonta, ntdjf aliefrt <£otaffett Vjon kornartigen ©tamm , Tongern aud) anher«? oon ndcb$oerwanbten ©e# fd)(ed)tern an/ beten innere üWaffe fowofd ff einem/ als gorf artig/ kofjicbf/ aud? fonff nod) mehr »erfcbt'eben ijl. Unb fo fchetnC es nicht beftembenb/ wenn er bie ©bie toti;e ©oraüe untet bie ©orgonien gered;net f>dt. flUetn mit näherer ©efugniö würben iaücb bie übrigen ©attungen ber Ifis bcrfjsrt gehören/ ba fte mehrere Tlelmlicbfeif $a6eg. £öeit fügiidjer wäre bie ©bie totf)e ©oraüe.ju einem eigenem ©efd?lecbt ju fonberii/ ba fte mit feinem an# bern fdjicfiicb ju perbinben i(l. £>ie ©orgonier fsnb ofjnebig aHättjafdreicb/ unb wenn fie ttollenbs mir ben TUcponiett/ einigen ©cbwammarten / mit bie# fet Koralle/ unb nod? anbern »ermefirt werben/ würbe eine alijugrofe 3Serwit# rung entjlefjen. ©0 wie ftd? bie Sparten burd? ben geglteberten £5au un# terfebeiben/ fo ifl bet kornartige ©tamm / mit bet fte überjiekenben Dhnbe, fin wefentiidjeS 3)?erfmakl ber ©orgonien/ baoon wir Faum eine einige Ufa Wiegung haben. $err ©liis be^et jtd; f der auf feine ^Sefcbteibung in ben Eff» 2g2 gufdse km (Itftf*®o(attkifcktt 5fBer!, Eff. of. Corallines* ütib bfe bon £)onatt nt bett Philof. Transadh ettt^e# rücfte Tibftanblung. Sr von bfcfem SßetfafTer/ ein in SBeingeijl aufbe# wabtreö ©tucf mit ben ausgeffrccften $afern erhalten/ welches er auf btefee *£afel toorgefMt fjat. ?Bet) einem anöern Somplar/ taS ifym nacfcgeljenbö mit# ge£f>etf£ worben } t jatte ec 8et> bem 3)ucd)fcf)netbeu bet Sellen / bte €ijet obec „ ben @aamen entbec?/. €s finb bie§ f leine tunbe Körper / welche aud) heg ben ©orgonien waftrgenommen werben. gu km wepten ©ffdjleck. Madrepora, ©ferncoralle. (3u (Seite 6s.) pag. 146. Nr. 'XIV. Madrepora. Madrepore CoraL Animal modo fimplex, modo ramofo-proliferum. Stirps lapidea (Corallium) faepe plantae forma crefcens, cellulofa, apice vel fuperficie terminata cavitatibus lamellofo - ftriatis polypiferis. 33on biefem ©efc^ltdji weeben naftmentlich / ein unb adjtjlg ©affungen f>tec angegeben^ barunter aber fcerfd)iebene Tlbdnberungen finb mit gerechnet wor# ben. 3fuS biefec gefammten 21njal)l würben nur fedjö unb bierjtg / in Hb* bilbungen bet)gebrad)f. SDie meijlen finb aü$ufur§ unb ofterb nur mit wem# gen ^Borten angegeben/ als welche tm toorfommenben $atf/ feine betfimmte Snf# fc^eibung belehren. g)od) jlnb mehrere befannt/ wcldje §iec n id)t angegeben werbe«/ fo wie ftd) aud) biele in ben bi^et porlduftg gelieferten Tlbbilbun# gen ftnben/ bte fnec bermift werben. SDaS ganje ©efcf)led;t ber ©Jabrepo# ren wirb in fcd)S Abteilungen gebraut/ welche Id; £ier nad) ifiren unter# georbneten ©aftungen anju$eigen ftabe : I. MADREPöRAE siMPLiCEs. Corallium fimplex, Stella unica. 1) Madr. Patella. Tab, 2g. fig. x — - 4. 2 ) Fungites Linn. T. 28. fig. 5. 6. 3) Cyathus. Tab. 28. fi|. 7. II. — fascicvlatae. Corallium ramofum. Stellae terminales. 4)An- thophyllites. Tab. 29. 5) Fafcicularis. Linn. Tab. 30. 6 ) Fle- xuofa Linn. T. 31. fig. 5*. 6. 7) Tibicina. III. — dichotomae Corallium dichotomum. A. Stellae terminales. 8) faftigiata Linn. Tab. 33. 9) angulofa PalL T. 34. 10) Carduus (lacera, Pall.) Tab. 3?. B. Stellae e dichotomia apicibusque ramorum, 1 1) axillaris Tab. 13* fig. 5. 12^ prolifera Linn. IV, uüet fcic Soop^tcit. 283 IV. madreporae fruticulosae. Corallium caulefcens, ramafum, ftria- tum. Stellae diftinctae, laterales remotae. 13) virginea. Linn. Tab. 36. 14) mamillaris. iy) oculata Linn. 16) hirtella Pall. Tab. 37. 17) ramea Linn. T. 38. i8)-rofea Pall. 19) purpurafcens. 20) erubefcens. V. — explanatae. Corallium indivifum, dilatatum, Superne tan- tummodo llelliferum. 21) afpera Tab. 39. 22 ) fcabrofa. 23) undata, Tab, 40. 24) ampliata. , Tab. 41. fig. 1, 2. 25) cu- cullata, Tab. 42. 26 ) cinerafcens, Tab. 43. VI. — compositae. Corallium undique adfperfum. Stellls plunbus annexis. Ambulacro praeditis. A. Concatenatae. Corallium indivifum. Stellae invicem con- jundae, Lamllae ( ine diffepitnento conti-nuatae. 27) cri- ftata, Agaricites ß. Pall. Tab. 31. fig. 3. 4. 28) Ladu- ca Pall. Tab. 44. 29) Ficoides. 30) acerofa, 31) Pi- leU' Linn. Tab. 45-. 32) Agaricites Linn. 43 Lichen. B. Conglomenatae . Corallium indivifum. Stellae conjundae, elon- gatae, finuofo-flexuofae, diflepimento praeditae. 34) la- byrinthica Linn. Maendrites Pall. Tab. 46. fig. 3. 4. 35) finuofa. 36) areolata Linn. Tab. 47. fig. 3. 3. 37) Maeandrites Linn. labyrinthica Pall. Tab. 48. fig. 1 38) exefa Pall. 49. fig, 3. 39) abdita, Tab. 50. fig. 2. 40) phrygia, Tab. 48. fig. 2. 41) repandä'. 42) ambigua. 43) daedalea. Tab. 46. fig. 1. 44) gyrofa. Tab. 51. 49) clivofa. 46) Cerebrum. 47) involuta. 48) im- plicata. C. Aggregatae. Corallium plerumque indivifum, rariffime loba- tum. Stellae diltindae. Ambulacra porulofa, tuberculofa. 49) fpongiofa. 50) foliofa Pall. 51) pqculata Pall. nr. 186. ß. 52) ftellulata, Tab. 53. fig. 3. 4. 53) Aftroi- tesLinn. 54) nodulofa. Seb. 55) muficalis Linn. 56) denticulata, Tab. 49. fig. 1. 57) faveolata. Tab. 5-3. fig. y. 6. 58) Retepora, Tab. 54. fig. 3 — 5. 59) rotulo- fa, Tab. yy. 60) interftinda Linn. Tab. y6. 61) favo- fa Linn. Tab. yo. fig. 1. 62} cavata, Var. M. favofae? 63) bulliens. 64) Ananas Linn. Tab. 47. fig. 6. 6y) Hyades. 66) fiderea, Tab. 49. fig. 2, 67) galaxea. 68) 4) 0 Pie- 2B4 Suffe rfcbener» neun unb jtüanjfg ©af# fungen ber ©terncoraüen, fommeu, unter obiger Tlnja^f, folgenbe t>or, weiche \d) tjfec , ber 93ollj!änbigfeit wegen, ansujeigen fjabe, aB: Madrepora Fungites, ©lätferfcbtüflmmtgc @ferncoraIfe. (§U 6 6. Tab. IYladrep. I.) pag. 149. nr. 2. Tab. 28. fig. 5- 6. Aladr . Fungites Linn. Madrep. iimplex acaulis convexa, lamellis latere fubafperis indivifis; al- teris minoribus fubincompletis. Lamellae omncs margine valde denticulatae, latere autem vix ex» afperatae: tubercula enim minutifiima Tunt. Lamellae maiores continuae a centro ad peripheriam; minores faepiflime cen- trum non adtingunt. Centrum oblongmn. SDiefe betjben Figuren, nacf) ber £>ber unb llnterfeife, finb Port einem ge# wofjnftdjen ©^emplar in mittlerer ©rbfje, genommen. Tluf ber llnterfeife i# ein f feinerer angeroadjfen. ber 23efcf)ret&ung £>abe icfy feine er^eblic^e ISemerfung anjujeigen. Madrep. echinata, @fa^eIfd)iDammigc©tcnicoral(e. f8.u 72 J pag, 148. nt. 1. Madrep. Patella* Tab. 28, fig. 1 — 4. Aladrep, fimplex acaulis, lamellis latere muricatis fubtrichotomis: tertiis indivifis mojoribus. Lamellae omnes margine denticulatae, latere valde muricatae, duae trichotomae: lamellula intermedia' indivifa cralliufculat tertia reliquis multo maior, a centro ad margtnem continua, indivi- fa. Iura io res planae, adultae convexae, 9Ucf) biefen 5tennjeicf;eu fommt bic f>icr angegebene ©atfung, mit ber Madr. echinata ÖeS $errn 91. überein. @ie unterfcf;eibct ficf> bott ber ükt t»ie 28 5 ber Madr. Fungites burd; bie rauben flacfliicflfen Sametfen , vvcf d;e 6ep je# mt eine gfatre $ldd>e flaben. Ucbeibieß tfl aud) bte Unterfccte bet) erwacfl# fenen ©jcempiaren mit Siefen ©tacflcfn bcfljt. 3Me flier tn Tlbbifbung sorge# flcflten ^u|der, flaben einen unb einen falben 3oll »w ®urd;fd;ntüt unb et# nett siertfjeifs 3°U in 3Mcfe. @te tsurben in bem iOfittetidnbifdjen $?eer gefunben. 3}ie Oefc^rtebene $age bei* iameüen, in ^artflien, wo jtd) bte mttf# fere mehr erhabene, San ben <33itttefpunft an bis gegen ben Üianb, ur^ertf >erft fltnjieflef, unb ju betjben ©eiten tn jwet) fürjere eittgefdflofTen tfl, fcfleint bet) serfdjtebenen ©rempfaren feinen tt>efentltd;en llnterfdflcb $u geben, ba man gleiches an ber Madrep. echinata ftnbet. f&ctj groftren ©pempfaren, gebet biefe £>rbnung fall gan^id) serforen. €s ftnben ftd; mehrere Blätter ein/ unb aud) einige bei* f feinem / ergeben ftd) in ber Sreite oft über bte sott ber großen Fange. SDfe ©cflaft ber flier abgebifbeten Urten tfl fef;r flacfl, unb fcflü lief* förmig , mit einem einwärts gebogenen Sftanb. &od) in eben btefer $orm pflegt ftd) aud) bie Madr. Fungites abjudnbertt. Un f»cf? ftnb bcobe fo nafje Per# wanbt, bafl öfters faum bte 'Sftetfmaflfe ju befltmmen flnb, fo feflr fle flcfl bet) einigen ausneflmen. >Die ©eflaft bes SiöucflfeS ifl überbiefj fo sieffdftig, bafl fafl etn jebcS ©jrempfnr etwas eigenes flar. ?$an flat fle tn einer fla# d)en, unb feflr fd)mafen ©cfletbe, be^gieidjen flocflgewöfbt, tmb wteberum sott innen sertiefr , öfters fotrtmt fle aud) in monflröfen UuSwüdflen sor. *fperc €Ui« urteilt son btefer angegebenen Madrep. patella fef6flen, bafj wenn fie nicht eine eigene ©attung (fl, bod) um fo gewiffer, für eine Ubanberung ber Madr. Fungites mülTc angenommen werben» Madrep. labyrinthica, £at>prmtf)fnniCOratlC. (3u ®. 74.) ®ie wahre Madrep. labyrinthica Linn. ifl ttt bfefem 2ßerf nfcflt ab, gebiibet. &ie nr. 34. pag. 160, unter biefetn Staflmen angegebene, unb Tab. 46. fig. 3. 4. sorgefrefite ©attung, ifl bie Madr. Maeandrites Linn» ©ie führet eine erhöhte Slatfl (Sutura ucuta), woburd) {Ie £err son Finne Don jener untetfcflieben flat. £ie nr. 37. pag. 161. attgejeigfe Madrep. Maeandrites, wefcfle Tab. 48. fig. 1. abgebtfbet worben, tfl weber biefe/ nocfl bie Madr. labyrinthiformis, fonbern bie Madr. natans, beren wefent# ficfle 2Serfd;iebeni;ett ttfl in tflrer Söefffltct^ng bereits angejeigt flaöe» .-0 0 2 Madrep. *> 2g 6 Ätiö t>em (Stuf £@0lan&rtfd>eu «Scrf/ Madrep. Maeandrites, ©te 93?acttn&rtfenföfmige @tcrn* coraüe. (gti Seite 29.) pag. 160. nr. 34. Tab. 46. fig. 3.4. Aiadr. labyrinihica. Madrep. con'glomeräta , anfradtibus bafi diiatatis longis , diffepimentis exefis aequalibus latis, ambulacris Timplicibus. - — Aiadr ep. labyrintkica Lin 11 . — Aiadr. Alae and. Pall. ' Sind) btefer (frfldrung , wefd)e 51 vat toott bcn beutlidjeren b'nnetfcfjen Kenn# jetten abroeidjet/ ttf e$ / fo wie nad) ber ^bbtibung , feinem S^dfel unter» or# fen / ba£ hierunter b?e Madrep. Maeandrites Linn. ‘cettTanben ffl. 3nSe# jicfjung ber angeführten ©djriftfieller ijf fte jmar bie Madr. Maeandrites Jprn. SR. ^ßaUad/ nid}t bie M. labyrinthiformis beö 4?un 9t. \>. Sinne. ■Die in ber hierauf fofgenben 35 Kummer angegebene Madr. finuofa tfl nur eine 2ibdnberung ber Madr. Maeandrites Linn. beren wir mehrere f>a» beti, ©ic wirb mit folgenben 93ierfmahfen bezeichnet : Atadrepora finuofa. Madr. conglomerata , anfradlibus patulis flexuofis brevibus, diffepimentis inaequalibus exefis, ambulacris, fubduplicatis, lamellis denticulatis. . Habitatm Oceano IndiaeOc- cidentalis (I. Greg.) Vavietas aufradtibus “amplioribus et toto co- rallio grofliore. ©ie nimmt ftd? burd; bie fcofjugftd; breiten ©dnge/ unb tyre fördere Krümmungen öu3. Madrep. Areola, ©reif$efiit4cl)£e @£etncoi4a[fe. (3u Seite 84.) pag. 161. nr. 3 6. Tab. 47. fig. 4. 5. Aladrep. areolata. Madr. con- glomerata. anfra&ibus diiatatis, diffepimentis exefis fubinae- qualibus, ambulacris auplicatis: hinc diiatatis, lamellis denti- culato - crenatis." — Aiadr. areolata ( Areola) Linn. PalL Zoopb. 295. nr. 171. ß. Varietas ambulacris anguflioribus et magis clevatis. fommen bie 3lbbt(bungen mit benen auf nuferer fünften £afef toor# geffeiiteu 'Hrteti/ am ndrf)(fen überein/ nur finb fte mel;r ziifammengefejt. 3$ werbe in bet $ofge nod; eine anbere fef>r abweid)enbe SBarietat beijbrigenn. Ma- 2§7 üUt t)ic Madrep. Pileus, ©fetncorafte. C3» 87.) pag. 156. nr. 21. Tab. 39. Adadrepora afpera. Madr. foliacea ex- plan ata fubaggregata, ftellis elevatis fubdiftin&is, lamellis afpe- rato - fpinuloüs, ambulacris concavis. — Habitat in Oceano Indiae orientalis* 55?ir biefer Sbefdjretbung unb bet betjgefugfen 21bbilbung/ fommt bie un# ter bem Üiafmien bet Madr. Pileus t>or» mir toorgeiMte ©attung genau überein. 9}ur i# btefeä ©pempfat bon borjuglidjer <55rofe ; unb in bet aufern $crm fef)t abwcidjenb gelfaltet , wiewol;! biefe Sotalle ftd) feljr feiten bartnneti gfeid) bteibr. ©ie 91 id) tu ng bet Sametteu/ unb ft>re baburd) gebilbefen ©ter# ne finb aber um fo weniger \>erfd)ieben / unb bamit ijat e§ wegen bet bon bem 91. b'nne angegebenen $0?erfmal)fe/ nfd>£ ben geringjlen Tlnffanb. Unter bem Staljmen ber Madrep. Pileus Linn. hingegen/ f>at 43err ©1# liö pag. 159. bie mit ber Madrep. Fungites ndd)fiberwanbte ©attung, weld;e insgemein ber ©eemätihbUtf beift , abgebiibet unb betrieben. 3 cf; fjabe jTe in ber $ofge bepjubringen / um baburd) bereu Tlbjtanb mit meutern ju jcigen. ©ie beließet auö fet;r breiten erhabenen bod) furjen ©lottern/ be# ren mittlere fid) in eine lange fturdje jrefjen. ©ie bilben feine ©ferne/ wie $u ben ^ennjeicben ber Madr. Pileus erforbert wirb / nod) weniger ftnb fje gehoppelt eingeferbt. Madrep. angulofa, r gemdefftidj ab unb junhnmt , unb bafser bep vielen ©pem* pfaren , bie 95efitmmung bepber 2lbdnb?rurigen jmeifelfjaft bleibt. Tie Hbf bübung fommt tmferer Madr. criftata am nddjfieu, welche ft cf) aber burdj fcfe et^)6f>ten hmeden, unb tieferen €infd;nftte unterfdjeibet. €$ fd)n'nr; baf?/ fft unter ber Var. y gemein fff. Madrep. faftigiata, SMumcnfonmae ©tmtcotalle. (*«. 9? Tab. VIII. unb VIII A.) Unter tiefet Angabe tfb pag. 152. Tab. 33. eine Dorade mit fjofyett Neffen unb fpjjtgen tief etngefdfdftenen ftimeden befd^rteben unb vorgefftdt tpor* beti/ welche rem bem üi Sinne, ^aüaö unb ©eba angegebenen übeteinfiunmetti ben ^ennjetcbeit/ gdnjfid) abwet'd)f. 3fer nid)t angegeben. ©5 beftdttigt biefi um fo mehr bie ©eftenheit bieteS Originals/ vor, ber maiu'n grofen ©ammlungen fautn einen einzelnen onttiff. Madr. ramea, jP>od>flcmtnl<)e ©tefneeraße. (© 9^. Tab. IX. X X. A.) pag. 155:. nr. 17. Tab. 38. Madrepora fruticulofa, ferruginea, ra- mulis obliquis fubpinnatis adfeendermbus cylindraceis ftella terminacis. •Die gigur ftedt in gewofmfidjer $orm e>'nen fef>r ftarfen ©ramm/ mit tiefen ^rigen 33ep vbiger ©rfldrimg fjabe io; noch $u bemerfen, ba$ fte *) 3$ füge ffier bie gattje Q^efdjrcifumg bep : „Madrep. faftigiata, M. dichotoma fub- faftigiata , ramis fubdiftinfHs , ftellis omnibus terminalibus , ifubregularibus ; annotinis compreffo — duplieatis. Tab. 33 Madrep. faftig. Linn. — Pall. — Hab. in Ocea- no lud. occidentalis. Lamellae in fpeciminibus eompletis denticulatae funt , partius an- te m quam in Madrep. angulofa.,t ttöeu foie 289 ftt ufd}t atfejeft roftfdr6fg / fonbern aucf) roetfi, unb jutoeffert gattj f$war$grau erfcbetnt. Ueberbie^ ftefjen aud) öfters bte Sterne tn bet $facf;e be$ ©tamms unb ber 3(efte. Madrep. prolifera, (gptojfettbe (SteWCOVdle. <3u @. 104. Tab. XI.) pag. 155. nr. 12. Madr. prolifera. M. fubdichotoma fubprolifera, ftellis axillaribus terminalibusque ürailibus, centris fimplicibus? ramis fubclavatis hinc coalitis, Madrep. prolifera Pall. — Linn. — - «.) ramis maioribus magis diftindlis. £.) ramis minoribus magis coalitis. Corallii oßcinalis fragmenta . Pall. 1. c. 9>on biefer (Haftung tft bte Tfbbtfbung ntcfjt angejetgt worben. ©te fm# bet flcf) ober Tab. 32. fig 2. mit ben ttergröferten Tlbbdbungen beS 3)onaft/ ouö ben Philof. Tranf. unter fig. 3 — g/ genommen. 3n ber, bern ©d;fu^ bte# fe$ ißerfö beijgefug'ten ®rffdrung ber ^upfertafelti/ fjet|jt es : „es wäre bon btefen 3U>btlbungen feine Scläuterung $u ftnben geroefen *)♦ „ Madrep. oculata, Sie e^rofe weife ©ferticoraße. (3uc er. Madrep» !*) pag. 202 Tab. 32.' No explanatlon of this plate was found. Fig. '3 — 8. are copied- from tbe Philofophicai Tranfaftions VoL 47. Tab. 4. 290 gufdse au§ fcsm @flif^@ola»Wfc5e» sßkrf, Madrep. virginea, ©ie 3utnjfern ©fetocoraße. (3u @. J13. Tab. XIV.) Unter biefcr Sbcnennung/ tfl Tab. 36. cm Perwndjfencö (?rempfar bet Madrep. ocülata, nad) allen übereinjh'mmenbtn 3Ker?maf)!en , bergSe.cfocn idj Tab. XIII. bereits bcpgebradjt fjabc / Potgeflellt worben. JPner ttf f«e nur etwas rnefjr in tue 31e'de Pertljeilt. SÖtan genugfame 0rempfare ; wo fte jugleid) affig unb in eine ^Kaffe. peretmgt erfdjeint. £>te $orm unb bic Orbnung ber©rerne/ ifl bet) ber Madrep. occulata unb virginea g«nj vecrd^ceben. €r* ffere f>at fte jerjfreut unb t>ertfeft / unb cs rretten aud) bte SameUernudjt über bic $!äd;e fjeroor j bet) ber M- Virginea hingegen , ftnb fte fnopfförmig erl;bf)er/ unb obwed;felnb geffcUt. ©0 £abcn fte Sinne unb ^allaS/ fVr forgfdlng unter# fetteten. ^err (?(h'S gtebt ober gcrafce ben enügegengefejten Sftarocrer jut Madrep. virginea an, wie es aud) bie TibbUbung erwetßt; ba er antfatr ber öbroed)felttkn (Stellis alternis) nad) Hnne/ serftrente ©teilte ( Stellae fparfae), in feiner (Jrfldrung gefegt f>at. ®ie$ gtebt um fo mefw ju er# fennen/ ba£ tjier bie Madrepora oeuiata gemeint (ff/ Pon ber feine Tlbbif# bung angegeben worben. ^Dagegen fommt bie unter bem Sftnfmten ber Madrep. hirtella Pall, pag. IS’5. nr’. 16. Tab. 37. ben§ebräd;re €oralle7 mit ber Madrep. vir- ginea ganj überein. ©ie fff unter folgender €rfldrung d;aracteriftrt wore ben: Aladrep . hirtella, M. fruticulofa fubdichotöma, ramis divarica- tis , ftellis fuhdilfindfis , prominentibus, lamellis exfertis inae- qualibus, centro convexo exefo. Pall . Afadr, hirtella. — 313. nr. 182. 4?ter ftnb bte ©ferne als abwed)fefnb, (Stellae fubdiftin&ae), unb f>er# Porragenb (prominentes), wie eö bte Äennjetd)en ber M. virginea erforbertt, angegeben worben. £Dte Madrep. hirtella fff an ftd) Pon ber M. virginea, oufer ber geringem ©tarfe , burd; bte ©ferne in gefünfter Orbnung / unb burd) bte ausffefjenben fpt'jtgen Lamellen/ nad; ber Angabe beS ^eren SK. ^aUaö £aupt# fddjlid; Perfc&iebem Madrep, übte Ue 3oopfn)teit. 291 Madrep. verrucaria. SBarjenformi^e ©femcoratle. (3u ©. 120. Tab. XVII.) pag. 137. nr. 13. Millepora verrucaria. W'artlike Afillepore, Mill. limbo concavo tenui explanato fubftriato, difco convexo tubu- lis confertis radiato. SQSegen ber auf ber dpölfiung bet Sberfiddje/ ficfy öfters cmftnbenbeti roh# rtgen €ellepore , hat Jperr ©llts bt'efe Koralle ju ben SOh'Ueporen gerechnet. Sa tef) betreff mehrere 511 untecfuchen ©elegenheit gehabt/ fo fjattc id) wahrgenom# men, \baf fie öfters ofjne Siebten erfd;etnt/ bagegen bfe $lad;e mit gerunbefett Soccern burcfyfiochen war. 3ln fid) wirb man memafden ©ferne barauf fin* ben, tnbem bie $urd)en ganjen $ldd)e/ etnfgetmaffen bie ©teilen ber iat mellen t>ertretteii , unb fo i| 1 fie mit betjfccn ©efdfiechtern jugletd) verbunben. ©ie wirb von einigen, wie ©dis jugfeid; bemerfet f>at, für bie Millepora tu- bulofa, bie er ©. 136 befd;reibt, unb in Ellis Corall. Tab. 27. fig. e. E. abgebilbet ifi, erfldrt. 4* Madrep. Elephantotus. Sie of)tformige ©tentCOVßöe. (3tt 126. Tab. XVIII.) pag. 157. nr. 24. Tab. 41. fig. 1. 2. Afadrep. ampliata . M. foliacea explanata concatenata, ambulacris carinatis angultis acutiufcu- lis, corallino fubtus fub dichotömo ftriato. (Bepbe giguten Vieler £afel, fie (len bie Sber ? unb Unterfette eines über toter 3oli langen (Blatts biefir (Eoralle vor. ©ie fommen in ber $orm unb ber Sage ber ©ferne ber^abrep. ©lephantotus fafi ganj überein. 9?ur finb fie mit vielen fwlfigcrunbefen gurren burd^ogen, welche fid) vielleicht bet) fidrFe# t*en SÖ3ud)S f auf bt'efe 7irt vetgtefert haben/ fo wie id) aud) bergleidjen an unterbliebenen (Blattern beS juverldfiig achten ©pemplarS unferer Tlbbtfi bung/ wal)rgenommen habe. Madrep. Ananas, ©ie Sfnanaö ©tevncomtfe. (3« (gelte 128.) Sie fyet Tab. 47, fig. 6. unter bfefem STlöfjmen abgebifbete Koralle, ifi von herauf unferer XIX. £afef/ ganj verfdfieben. 3d) habe fie in bet $ol# ge toorjufielleti/ unb bann in ber (Betreibung baS übrige anjujeigen. Madr. 292 3ufee einen Üfaßmen gewdfdt , ber mit iftrer ©effalt bie ndd;ffdbnlid)en begriffe verbinbet. Unter phrygium wirb eine ge# ffiefte Tlrbeit ber Tüten verjfanben/ unb fo fommen nad; ber Tletmfidjfeit ber 2>er# ü&et* W 3oopüt)tm. 293 9ßergfetd;ungen, bepbe Benennungen uberetn. 3)aS fu'er abgebifbete ©pemplar, iji um vieles großer, unb |>ac längere ©dnge. Madr. natans. 0d)tt>tttittient>e ©terncovalle. (3u 140. Tab. XXIII.) pag. 161. nr. 37. Tab. 48. fig. 1. Madrepora Maeandrites. Madr. conglomerata, diflepimentis fimplicibus fubfolutis, lamellis in- craflatis aequalibus remotis intus attenuatis. Madr. Maean- drites Linn. — Madr. labyrinthyca Pall. — 35ie Tlbbilbuttg biefer $tgur, unb bie fiter bepgefügte ©rflarung, gtebf bie unter bem Sßafjmen ber Madr. natans bejetefmete ©terncoralle , auf baS genauere ju erfennen. 3d) fjabc bereite oben in bem Tlnbang sur Madr. la- byrinthiformis unb Maeandrites bemerft, ba£ jtc für feine von btefen bet)# beit fonnre angenommen werben , ba bte b'nnetfdjen Äennjetcben berfelben ganj entgegen jinb. SDtit eben btefer Dorade» fommt bte Tfbbilbung ber erfteit fötgut bereiten £afel übereilt/ welche nad) bem Original bte Tfbanberung von gelber $arbe anjujeigen fdicint, ba erberes nad) ber lidjfen ^eidinung, eine fteüroeife $arbe $u erfennen gtebt, £>ie snJCptC $igUE eben btefer yiten £afef ergiebt bte Borfletlung eines gewofwltdj auSgefrefTenen ©jtempfarS mit abgestumpften $ur* d;en unb fefjr breiten ©dngen. Bepbe würben pag. 163. unter bem 9tamen Madrepora gyrofa, für eine eigene ©attung angegeben, unb folgenbe 9)ierf* maljle berfelben bepgelegt: „Madrepora conglomerata cellulofa, ambula- cris duplicatis foliaceis, diffepimentis fimplicibus lamellis foliaceis aequalibus.,, Madrep. Anthophyllum. ^clfenWumenfornusie ©fertig coraltc. (@. 143. Tab. XXIV.) pag. 150. nr. 3. Tab. 28. fig. 7. Madrepora Cyathus. Madr, fim- plex clavato- turbinata, bafi attenuata, ftella obconica: centro prominulo exefo duplicato. — Marfigli — Plancus — 1. 1. c. c. V irietas , corallio cylindraceo. bafi vix attenuata. 4$crr ©üis f>at biefe (Torölle unter feine erfte Orbnung mit einfadjem ©fernen, als bie brt'tfe ©attung gerechtet. 9)?an fiat aber bennnod) Beispiele, tvo audj jwep unb mehrere in einem gememfd;dftltd;eit ©tarnrn verbunden ftnb. q)p 2 ©te 294 3l’Ä aus bem @üif* ©olanbnfcfjen SSßerf, ©te Ijl bon tf>m ■juerjl als eine v>crfchefe ledere würbe \wn t|>in nad; einet überetnfllmmenben Tlbbtföung / unter bem DTaTpmen ber Madr. Anthophyllites auf ber jwanjigflen Tafel porgeffellt., ©r fjat bas 3nbianlfd)e iÜteer jum Vaterfanb angegeben, fie Ijl aber oud) rr» bem 93ikteÜdnbifd)en anjutreffen. 3d) Ipabe blefe ©attung tu ber $ofge nad; einem mir ber Seit mügetfjellten Original bepjubrlngcrt/ ba (Te weferttlld; toon lener t>er* fdjleben Ijl. 5Me unter bem 9fJof>men Cyathus abgeblfbete Koralle/ fommt mit ber iweijfen $tgur unferer Tafel/ nufer bem mehr vertieften '©fern/ unb ben an ber ©ritnbjTdche bünneren ©famm/ ganj überein. Tin jid) Iß (Te In blefer $otm febr mand)fattcgen TIbgnberungen unterworfen. Sn ber fjter bepgefügten Ve» fdjrelbung wirb gemelbet» bafi fie In ben füblld;en hülfen von Jranfretcf) unb Sterilen v von ben ©orallenftfdjern In grojler $}?enge aufgefangen werbe. ?0»an fanbe fie ferner jeberjelt elnjeln ohne TJejle/ unb gemeiniglich an einem ©trief ber rotten ©oraüe befefHgt. SDIe grolle Jange wirb jwet) Soll/ unb bret) Vier* tfjell Im ®urd)fd)nltt nach bem tfarfften Tbell / angegeben. ©Inlge ©chrlft* geller bjaben fie für ble erjien TInfdje ber Madrepora ramea etflart/ bavont fie aber burd) ble etngefebobenen Heineren Lamellen ber ©ferne/ Ihrer fefferett 9!Raffe^ unb ber feld)tcn $urdben ber $Idd;e/ an fid) genugfam verfcf)teben tfi. Unter ben Verkleinerungen In ©ngeüanb unb ©cf)weben/ ftnben fid) jur ©r# gdnjung blefer örbnung/ noch verfd)lebrne einfache ©rernroralleu/ von weichere fid) aber itjre natürlichen Originale noch n,d;t entbecFt haben. Madrep. lacera. Sfmarantl)fDrmige ©terncoraße. (3u©. 148. Tab. XXV.) pag. 153. nr. 10. Tab. 35. Afadrepora Carduus. Madrep. dichoto ma, ramis-fulcato - muricatis, ftellis fimplicibus regularibus, la- mellis ferrato - dentatis. Seba 1. c. ß. Madr. lacera. Pall. 1. c. Juniores omnino uti fimplices apparent. T)le Tlbbllbung (feilet einen vtertf)ei(lgen ©tamm/ über Heben $0(1 In ber idnge vor. TMe ©terne ftnb fa|f von gfeldjer ©rofe unb ©e}lalt wie ble $wet)fe $tgur unferer Xafef. 35le Im jüngeren Tllter I)ßken baö 3Infef>ere ber ein fadi en ©terncorallen/ wie auch füet @:ül$ bemevft f ?af. Madrep. caefpitofa. fSafenformicK ©terncoraße. (3u ©. *5.1. Tab XXVII.) Unter bem pag. 15 1. angegebenen 3Tal?men ber Madr. flexuofa Pall. ober caefpitofa Linn. 1)1 auf ber $iten Tafel/ fig. 5. 6f ble Madrepora fafei- w&et fcie 295 fafcicularis Linn. aSgebffbet worben, ©ie f >at tangere Stohren/ aU bfe auf unfcrer XXIX $afe(/ bod) fommt fte in ber $otm ber ©ferne bamtf überein* ®ie Madrep. flexuofa Linn. hingegen/ welche an bem Ufer beä f&aUfyifdjm CDieereö aufgeworfen wirb/ »fl aud) nad) ber SBermurfjung bef e^errn ©Ute/ ein in ber üßetfleinmmg an bem Slanb ber ©ferne abgen'ebenef ©jremplar. SMe ad)* fe Madr. caefpitofa i|l (jfer nid;t abgebübef. Madrep. eufpitata. ©ptjenbldffendKe ©ferncoralle. (3u gelte i$?. Tab. XXVIII.) pag. 15 1 , nr. 30. Tab. 30. Madrep. fafcicularis. Madrep. fafcicula- ta, ramis fimplicibus clavatis diftindtis faftigiatis , bafi coalitis; lamellis extra marginem produdlis. Madrep. fafcicul. Linn. — Madrep, Caryophyllites Pall. — - S)iefe fjfer borgedeüte €oral(e/ fommt mft unferer Madr. cufpidata in ber f^otm ber ©ramme unb ber Lamellen, auf baö genauere überein , nur ftnb fie um tiefes fletner, unb alfo nod) in unooiienbefen 2Bud)3. ®od) id) fjabe an bem uebmHd)en ^yemp!ac> baö id) in Tltbtlbung borgelegt fiafte/ aud) ^Partfjieri bore gleidjer ©rofe wafjrgenommen. 23on ber Madr. fafcicularis hingegen ijt bie# fe nach bcn €i;arafrern bef 4?errn Sinne unb spaüaö aüjufefjr berfd)ieben/ als ba§ id) ben 2lb|lanb anjujeigerr norfjtg fdnbe. ©fwaf nafjer fommt fie in bergleid)en fieinerem mit ber Madr. caefpitofa überein. ®iefe aber £at fa)l ct)finbrifd)e ©fdmme, fie finb wenrgdenf unter ben Tlbfdjen ber ©d;ei# bewdnbe nur gemdd;Itd) berbünnt/ ba fie fjier fegefformtg auffaüen. lieber# bie§ fTnb bie SameUen nid;t in bergleid;en lange unb gerabe ausftefjenbe ©pp $en erf)6f)et. Madrep. fafcicularis. ©eroürjnelfen * (Sferttcoratte. (3u g. 157. Tab- XXIX.) SSBte id) fd)on in borftefjenber Vemerfung angejeigf f iahe/ iff bie pag. 151. Tab. 30 unter gleid;en Slafnnen/ angegebene ©attung nid)t biejenige; j»eld)e Sinne unb Julias bamit gemeint fjaben j fonbern bie bon mir bepge# bradjte Madr. cufpidata in ffeinerer ©röfe. ^Dagegen fommt mit ber waf># ren Madr. fafcicularis bie Ubbtibung ber erjlen $igur ber 32|len ^afef biefei Sßerfö, feljr genau überein. 9luc ftnb |>ier bie ©tdmme um bieieS tfarfer. 9fad) ber in ber ©rffdrungstafef angejeigten fßadjridjt aber wirb bemerff/ bafj man in ben ^üiferlalfenen ©d)dften be$ 4?ercn £Ui$ feine Angabe beS S$af)mens unb bet Vertreibung berfelbeit/ gefuuben fmbe. $ p 3 Madrep» 296 3utf$&e au$ tem @Uif • ©olanfcrtffe $Berf/ Madrep. exefa. 2fu$$cftef[ene Sorafie. C3u @. 163. Tab. XXXJ- pag. 161. nr. 38. Tab. 49. fig. Afadrepora exefa. Madrep. conglo- merata, ftellis reticulato - concatenatis interftitiis abruptis fub- conicis acutis. — Madrepora exefa Pall, 1. c. Habitat in Oceano pacifico. 2>iefe Koralle/ bon ber tc§ glaubte/ bie erfle 3lbbi(bung gegeben 5U f>a* ben , ift frier in genauerer Ueberetnfümmung borgejlelk warben. £>aö ©jcempfat/ ffl um biefeS Heiner f unb bie fpijtgen ©rfrbfrungett; liefen enget frepfammen. •Dae (Ttüe Ofteer wirb jum SSBofrnpiaj angegeben. Unfere in Reifen angewacfrfene / unb mit beren SÖtaffe bereinigte S>er)Teinerungen geben genugfam $u erfennen/ bafji fte nid;t burcfr $iutfren efremaiö frerbepgettieben war# beit/ fonbern urfpnjnglid; ifrren TXufentfjntt ba gehabt fraben. 3« Um dritten ©efcfrlecfrt. Millepora. fhmftcor alle. (3« I29-) pag. 128. Tab. XII. millepora. AliUepore Coral Animal crefcens plantae facie. Stirps fixa, lapidea, (corallium) plerumque ramofa, poris turbinatis vel cylindricis pertufa. Polypos hydraeformes, modo tubaeformes (Donati) exferens ©6 werben bie 5111: 3?l*t frefannten ©attungen btefirö / in fünf iHfrtfrsüUügen gebracht / weiche id; frier jugiefd; mit ifrren untergeorbneten ©attungen an$u$eigen frabe. Unter btcfen finb einige born Unne in ber swölf# ten Tiu^gabe abgefonberte ©attungen ber Fluftra unb Cellepora, wieberum bepgefügt worben, ©ie betragen fämtficfr nur jwanjig ©attungen. ©rjk Ortwang. pag. 129. Adillepores that are almofl folid . ©öti| folibe ^unftcoralftn. £>ie ^>oren fttib faurn fid;t!id;/ bod; unter {kt# fer 23ergroferung wafrrjunefrmen. 1) Millepora calcarea Linn. — Tab. 23. fig. 13. 2) Millep. polymorpha Linn. 3) Millep. decuflata, Tab. 23. fig. 8* 4) M. lichenoides. Tab. 23. fig. 10 — 12. 3ttKt)te Ortwung. pag. 132. Adillepores that grow like the Fluftra . DttUiepoteB/ in fcern dfrnlicOm SOBucfrS Ut 23ldttercorallen (Fluftra Linn« üUt feie 3oopfj0tem 29 7 Linn.Efchara Pall») ©te £a6en regefmdfig geotbnete Mett, enbwe* ber auf einer ©eite/ auf £>et)ben ober nur auf einigen 23fatfern. SDie# fe fmb tfjeifö in $ovm t>ec fßienenjetien Ü6ereinanber gejleüt, tf>eif$ in irregulärer ©e|faft ober in Tfejle vertf;eift. 6) Millepora foliacea. (Millep. fafcialis Linn.) 7) Millep. taenia- lis (fafcialis Linn.) g>Mill. cervicornis (MarfigliTab. 32, fig. 152.) 9) Millep. Skenei. dritte £>rbnung. pag. 13 5-. Alillepores that are compofed of C/ußers of cellular Pores irregulary arranged. spunctcoröllen/ au$ an* gekauften ober tranbenformigen unregelmdjig sufammengefesten Gellen* 10) Millep. pumicofa. Ellis Corall. Tab. 27. fig. f. F. 11) Millep. tubulofa. Ellis Corall. Tab. 27. fig. e.E. 12) Millepora rubra. (Pall.) 13) Millepora verrucaria. (Ma- drep. verrucaria Linn.} Vierte Orbnung. pag. 13g. Alillepores that have final Veffels running lengthways througt their Infi des, and which fend out Pores on one Side, or only in a Line on the Afargin. ^punfrcorallen, mit f Uit ttettr burd) bie innere ©eite/ bie ?dnge bin ft cf) jiebenbeit ©efdfeit/ bereuten bon einer ©eite, ober auch sumeilen in einer £inie/ am SKanb auggeben. 14) Millepora foraminofa, Millep. cellulofa Linn. 15) M. re- ticulata Linn. 16) Millep. tubipora, Millep. lichenoides Linn. 17) Mill. violacea. ig) Millep. truncata Linn. 19) Millep. alcicornis Linn. 20) Millep. caerulaea. Tab. 22. fig. 4. fünfte £>rbnung. pag. 129. Thofe that grorv with the fame internal longitudinal vejjels, and fend out pores on all fides . Tnnftcoralle, mit ©efdiJen in ber inneren ©eite,- beren ^oreti an allen ©eiten ber dufern Sldcfce/ auSgefjen. 2>ie ©atfungen biefer Krönung/ jmb in ber $8efd;ret6ung / mit ber vierten verbunben/ uub titelt von einanber gefonbert worben. €$ itf bafjec ju btefer festeren bie Millep. trunca- ta, alcicornis unb caerulea ju rechnen / ju ber vorigen; aber, bte fora- minofa, reticulata, tubipora,. lichenoides; unb violacea*- 5ßon btefen ©affungen f>abe id) bereite fofgenbe befc^rfeben / welche bafier af$ Sufdje im Sbejug biefeö SSBetfß/ bqjufugen jtnb , nefnnfid; ; Millep* 298 Sufaje «u$ t>em Sttif * ©olattMfcfcett SQBcrt/ Millepora Cellulofa. getilgte $>unftc£>va(!e. (3« 17 6. Millep. T?b. Ir) pag, 138« nr. 14. Alillepofa foraminofa. Lace AlilleporeM. reticu- lata infundibuliformis inordinate undulato — plicata , latere fu- periori tantum porofo. — M. cellulofa. Linn. 3Me ©jremplare toon ben engftfdjen $üßen, fallen ficf> bon bene« beö mit* feUdnbi'fdf>en 9fteere$/ toorjüglid) burd) tf>re trichterförmige ©eßalt unterfdjcibetty ba hingegen jene mefir gefaltet unb wellenförmig gebilbet finb. 3)od) man fiat fie auef) an Serben ^Orten t>on gleicher $orm. Millepora reticulata. ülcjfönittgc ^lUlftCOfölIC. Gu @.183. Millep. Tab. II.) pag. 138* nr. i Atillepora reticulata. Met yliillepore. Millep. ra- mofa in planum expanfa, ramis dichotomis bifariam anaftomo- fantibus, fupra feabris poris afperis; fubtus laevibus. Aüüep . retic. Linm $Diefe Koralle wirb für fefit feiten erfldrf/ unb fommf/ tüte fiter angege* ben wirb, aus :öjh'nbten/ wiewofil f?e int ?01ttteUdnbtTcl)en 9)?eer feljr fiduftg ifh ©te wirb mit ber Frondipora beö 3mperati, unb ber, welche ÜDtarflg# 1t auf ber 34flen Tafel unter ber 1 55 unb 156cm $igut borgest fiat, für ganj übereinjtimmenb erfldrt. Millep. lichenoides. gfecf)tenon ber Sßollffdnbigfeit beS liier befdirtebenett wäre. Tin btefem jlünben bie rofirformtgen ^oren weit mefir fiertior, unb bilbeteti einen gesdtpnelten Dtanb. £>ie obere ©eite, fjabe eine glatte $ldd)e, unö ber ©tamtn gienge in $wet)tf>eilige TlefFe aus. ©r fügt noef) bet ), baß biefe ©0# ralir u6er fcic 3oD^t)fctt. 299 xctöt, ein fefct fcf;onc€? Thtfeßcn gdbe, menn bereu meßrete In einer ißarfßie Uvj* fammen fiünben. ©ie fott eine $oße non oßngefaßr ^big 4 erreichen. Millepora truncata. ©turnpfc ipuitffcoralle. (3u 0. 188. Millep. Tab. IV.) pag. 141. nr. ig. Millep. truncata. Truncaced Millepore. M. caulefcens dichotoma, rarais truncatis divaricatis, quincuncialibus opercu- latis. Mark. truncata Linn. Sie Ätlbungcn ftnb nebff feen nergroferten Reifen, awg ben Philof. Tran- fadtions tmb bei* Q3efcf?reibung beg Senafi genommen. Millep. Alcicornis. 3iicfer»iPunftcorafle. ($U €>• I9v Millep. Tab. V — XI.) pag. 141. nr. 19. Millep . alcicornis. — Elk's Horn Millepore. Ma- drepora ramofa folida comprefla ere&a polymorpha, poris fpar- fis obfoletis, — Millep. alcic. Linn. Ser SJerfaffer ermahnt ßier / baf bic ^3oren btefer (Eorglle r fo mie flc tngge< mein jn ung gebracht rnirb/ faum fTcf)tttcf) / bei) benen aber bie non SBefiinbten , in Söcingctff anfbewaßrt/ ju ung fommen , feßr bentlid) waßri'uneßmcn fttib. Sod; mir ftnbett jle an ben metfien . (Erempfaren / nur finb bic angegebenen lib dnbcrungcit bayon |« unterfeßeiben. 3e*xr *Pore ^3* tn «1»« öertieften $eß* lung / bei) gctrocfucten (Exemplaren aber crfd)etnt er in gleicher (Ebene mit ber $ldd;c/ nnb if! an jmep ©eiten breiter unb fd)mdlen / alfo epfdrmtg gebib bet. lind) naeß feinem Urteil I|t bicj? bie gemeinte CToraffe > mcld;e aug 2BcfHnbieU/ mo fte 3 um ^allbrennen bient/ ju ung gebradrf mirb. Slad; einer allgemeinen £3emcrfttng werben hier einige iHbdnberungen / befouberö bie ftnge'rfdr# rnige Tlrt ermähnt. (Er rnelbet and; / bäfj fte öfters bt.e abgcflorbenett ©Orgonien, in abgefejten ©liebem nad) 2feßnlid)feit ber Gattern einer föalgfdnutr f ju über# ließen pflegt. Sie mit btefer (Eoraüc überzogene §lafcbc/ mefdre 5?aug ©loane in feiner ©efeßießte bon Jamaica abgebilbet/ wirb noeß in bejfen ^rittifeßen üBkifeum aufbeivabrf. Millep. polymorpha. Sle!fürmig.e5)iniftcoraße. C3u @.212. Millep. Tab. XIII — XVI. ) pag. 130. nr. 2. Millepora polymorpha. Brittish ofßcinal Cor all Millep. fafciculata folida, ramulis difformibus tuberculatis. Millepora po- lymorpha. Linn. Sicfe (EoraKe/ unb norjüglicß bie 21banberttng auf nuferer XIII Olafe!/ sturb nad; bem 33ericßt beg jjerrn vBerfafferS/ in grofer SBcnge an ben fdmtlU Q, g d;en 3oo öus t>em (gflif * ©oianbvtfdjeii $Berf, d)at ©ropbrittanifdn’n $upen, unb botiügiicp bcp gaimoutp unb bcr 2fnfef ?Ülan gefunben. ©ie dnberf in bcr §arbe fepr mancpfaitig ab, unb tp rotp, geib, grünüep unb afcpgrau, feiten aber treip. Tin einigen ©rten, uorjüglid) ju §al# moutp bebient man pep berfeiben jum junger. ©ap pe aber burep 2ßinfc unb ^Betten Pon ben amerifanifepen Unfein bapin fofftc getrieben merben, ip felbp nad) bem UrtpeÜ bcs Jpcrru ©Kis nid)t maprfcpemUd). ©ieip öfteres n>ic bcr Äcrn einer 2Bcffd;en Slup gebifbef, bepgieiepen neu breit gebruefter §orm, fernerer fomm t pe in ber ©epaft eines ©raubens fleiner Weinbeere bcr, unb ötclfäifig mit mar# jigen fiepen. ©ie mirb in ber bange bon einem bis brei ^ofl parf gefunaen. linne paf feine ^3oren auf berfetben maprgenommen , unb ict) pabe auep bei) ber pdrfpen ^ergrofferung feine entbeefen fdnncn. ©er 5?err SSerfaffer aber metbef, bap pe aus ber ©ec genommen, mit einem ©epieim überjogen märe , unb man pät# re benfelben ganj rein abjunepmen, morauf pd; bann bie ^oren unter einem par# fen SBcrgroferungsgfas jeigten , miemopt pc fepr ficin mären. ©ic pag. 129. nr. 1. befd;ricbene unb Tab, 23. ,4g. 13. abgcbifbctc %*, ip bie auf unferer XI V. Olafe! borgcpeßfe 2fbdubcrung. ©ic mürbe bie Millepo- ra calcarea genennt, unb mit fofgenben Sparafteren bejeiepnet : Millepora ramofa albiflima, folida dichotoma, ramulis attenuatis coalefcentibus. Söegen bes duferen Oinfcpens ber miidjmeifen $arbc, unb ber beränberten ©epaif ipres 2öucpfcs, mirb pe für eine eigene ©attung erfiärt. SÖlan pat pe glcidjfals an ben englifcpen ^upen gefunben. ©ic poeppe ©rope betragt t>icr 3 oft. ©ie Oiepe pnb gegen ipren Ausgang fdjmäfer, unb regeimdpg abgetpedt. ©epreg cntjmcs^ebrocpcne Oiepe, geben unter bem SBergropcrnngsgfas, bie innere ccücnformigc Bauart 5« erfennen. 9iacp ben non mir uergfiepenen ©r# emplaren aber, maren pe »on ganj foliber 9Wa(jc. SDian pat pe aud; im SJlittei# iänbippen SÖiccr, pdupg gefunben. Millep. miniacea. SttlßfrlWrffyt ?)unEfCOt9litte(fanbifd;eu unb anbcrn SJteeren feijr §aujig angctroffen. 3u fcem feierte« ©efc&fedtf. Cellepora. £ ellencoraüe. G» «. 22s.) £Me nad> bcm linncifdjen Diaturfyfiem bicfcm @efd;fed)t unfergeorbnete ®at# fungcn/ würben ron Jfpcrrn (Elfis unb ©ofanber/ 5« beit -ffel iffeporcn gered;ncf, unb in i^rer jweqtcn unb brttfen Orbnung pctjeic^nef. @tc bejftmmfen bcn Unterfcfneb tu ben ceEfcnformigcn ©efdffett/ welche ff)cifs rcgefmdftg in ebenen ftfdcben liegen/ t^eifß unreg.fmäfig/ übereinanber angefmuft ftnb- S3on ben angegebene ©attungen ftnb fonad; fofgenbe biefem ©cfd)fed)t be^ufugen, atö : feer snjeijfen Orfemmg feer 2ftiUepore« nr. 5) Millepora Spongites, Cellepora Spongites Linn. nr. 6) Mil- lepora foliacea, Aiillep . fascialis Linn. nr. 7) Millep. taenialis. Aiillep. fajcialis Linn. nr. 8) Milfep. cervicor- nis, Marfigli Tab. 32. fig. 152. nr. 9) Millep. Skenei. SSon feer feritten Orfetnwg nr. io. Millep. pumicofa, Cellep. pumicofa Linn. nr. 1 1. Millep. tubulofa, Ellis Corall. Tab. 27. fig. e. E. ^5on biefer Tlnjal^l finb nr. 6/ 7 unb 8/ cigendid; nur eine einzige ©aftuttg, feie Cellep. foliofa nuferer VI. ^afef. S8on ben famtlid) ftier angegebenen TCrfctt t bereu noefe riefe mangeln / ^abe id? fofgenbe befdjrteben, wefdjen bie f)ier angejeigee SSejieljimgcn bepjufügen ftnb. Cellep. Spongites. @d)tt)ammattige Scflcncovaüc. (@. 242. Cellep. Tab. III.) pag. 132. nr. $. Millepora Spongites, Sponge - Stone Alillepore. Millep. fragiiiflirna, cellulis feriatis, lamellis fimplicibus tubuiofo - turbi- natis varie coalefcentibus. Cellep , Spongites Linn.' ©ie ijf an ber Untcrfeite ber (Ecffeit/ mit Ihnen jmifd;cn jebet £Ket^e bejeid^ «ef. S)ie --Otünbungen ber Reffen fuhren einen deinen gernnbefen £Kanb. 2fuf bcn obern £fjeU betfefben jeigen ftd) öfters ffetne j\ugefd;en, wefcfie fjicr für bie (Epcrfiocfc angegeben werben. 3)ie (Eeffen fefbffen fielen an ber Hnie tnab# wed;fefnber £)rbnung , fo bafj eine in bem ^wtfdjenraum ber anbern ftd> anfefdie* O g 2 fct. 302 em @Utf # ©olanbrifefcen «ffiet l, ic. fct. Sie (Eprmpfare würben aus bem t9l t tt c Ofant i fcf>ett 9)fcer bepgefwaefjt/ unb ttjre ©röfje »o n $wcp bis hier unb öfters mehreren gofle in ber Greife angegeben. Sie garbe ifi ffjcUe? müdjwcif , tfjeüs grau» Cellepora lamellofa. SMdflertgfe gellfttCMalle. (@. 254. Cellep. Tab. VI.) pag, 133. nr. 6. Millepora foliacea. Foliaceous Alillepore. Millep. la- mellofa fiexuofa, utrinque porofa» Stonj foliaceous Coralline , Eilis Corall. Tab. 30. fig. a. A. B. C. Atiiiep. fajeia/is. Linn. Siefe ©eßencoraffe wirb für fe^r gemein an ben lüften »on ©roflbrittauien angegeben/ unb in SJlaffcn bon brep 3oßcn/ bis ju einem in ber lange gefmiben. ©ie überjicficf öfters ©teine, CLondipHen unb Q5faftcrc<}rafTctt( Flu- ftra Einfangs hübet fie einfache (Eeflenfd;id)ten / unb ergebt ftd; bann in gebsp* peften blattera^n(id)en t in einanber uerwiefeiten ©teinmaffen. Sie ©elfen f h« jjen ju bepben ©eiten in gefünftcr Srbnung nebeneinanber. Sie angegebene Millep. taenialis unb cervicornis, welche fd;on SSflarftgli bcfd;rieben/ fom« men biefer ©attung am natf;ffen/ unb werben »on einigen and; als 3tbanbenup gen bc^anbelf. 3« ?>em fünften ©efdtfec&t. Tubipora. fHÖI>tCJtCOraIle. (3u 0atttw* gen bei: cpflan^ent^fefe, nebft J>en €rflätungen Der tafeln. (Einfettung über bie Pfaffen unb £>rbnungen ber ^flanjenf|iere. ©ei te i Bis 2g. €r(teö 0efcf)fecf)t. Ifis, 0ble gCoraffe. ©. 29 — 60. Ife ©att. Tab. I. Ifis Hippuris, Linn. Pall. SOBetflTe ©bie ©oralle. Fig. I, ein ^weig mit fangen ©Hebern, fig. 3. ein in bie firn* ge t»«rcf)fcf>nittcneö »ergrofjertes ©lieb, mit ben Ipornarfigeti ©elenfen, fig. 3, ein bergleicf;en naef) |ori$ontaIcn &urc|# fcf;nirt, fig. 4, eine rergrdfercc $nofpe ober duferffe @pi$e. — — Tab. II. Variet. ©ine 2(banberung naef; einen ^roeig mit fnr* 5cn ©fiebern. Tab. III. fig. 1. ©in ^paupfjlamm mit permaef) jenen ©fiebern. fig. 2/ ein bergfeicf;en mit ©efenfen, fig. 3, ein 3fff mit rer# tracfjfcnen ©fiebern. @dmrficf; befefrrieben, 33 . — ^8. — — Tab. III, A — fig. i/ ein @tamm mit einem 2fff, an mefdfjem bie natürliche Ofinbe tff , fig. 2, ein Dergrpperter gtneig , mit bet t|n cinfc^fiefjenben fKinbe, im Durcf;fcf;nitt naef; ber Jdnge, fig. 3/ bergfeic^en bep ausgenommenen ©fiebern, ober im 2fb* bruef berjefben , fig. 4, ein rergrdferter $ori$ontafer Shircf;# fcf;nitt. ©opien aus bem 280. 3te ©aff. Tab. V. Ifis dichotoma, Linn. Pall. £»ie Heilte ©Öle @0* raile. Fig. 1. 2>iifd;lid;f bereinigte @fdmmc in nafurlid;cr ©rdfe; fig. 2/ bergleid;en nacf> einem anbern Sjeemplar/ fig. 3, ein rergrdfjcrtes 2(j fig. 4/ 5/ jtvei; ncrgrofjerfe Snbfpifcen. @.43 — 45. 4fe@aft Tab. VI. Ifis elongata. ^attggeffretffe ©ble (Koralle. Fig. 1. (Ein (Stemmt mifbcr^ßuejel/ ober ver&rctfefen ©runb* fldcf;e/ fig. 2/ 5»vet> non bem duferflen £()eil eines 3lficg, fig. 3 / einnergroferfes ©elenf mit ben ©fiebern. @.47/48. 5fe©aff. Tab. VII. Ifis nobilis, Linn. Pall. JRcffje Qfble (Koralle. Fig. 1. Sin 2ljl mit ber nafutlid; gefroefnefen 9Ünbe/ fig. 2, eine rergrdferfe $ldd;e eines 2l|Ies im ^ortjonfalen ®urd;* fcf>nitt. Tab. VIII. Fig. 1. Sin ©famm o|nc Stinte mif ber SCönrjef/ fig. 2 / ein bcrgleid;en Heiner 3tt>ctg mit burc^fejenben gclformtger (Erljofjung.) @.66 — 72. and) 284. 2fe ©aff. Tab. II. Ma'drepora echinata. Pall. @tad;elfc()lMmmtge ©tet tt* coralle. Fig. 1. (Eine SBorfMuttg non berUnferfcife/ woraufjwci) Heinere enge Wad; fett finb / welche bie ©cjfalf ber £>bcrfcife jetgen. @0 72 — 74. aud; 284- Griffe Uttt) ©rtttungeir. 305 3 (c ©aff. Tab. III. Madrepora labyrinthiformis, Linn. Maeandrites Pall. £aönrintl)fterncDraralle. Fig. 1. ©in fleines ©pcmplar in nafurlidjer ©röfe, fig. 2/ ein vergröferfes ©tucf/ eines Veefs (Areola) im Dnrd;fdmift ber lange mit her vertieften Sftatfj (Sutura obtufa) tveldje bie lamellen bilden. @.74 — 79. and) 285. 4fc©aff. Tab. IV. A. Madr. Maeandrites Linn. Labyrinthiforformis Pall, 9J?aeanbritenförmige ©terncotaüe. Fig. 1. Die ©orattc nad; einem fleineu©remplarbod) in natura lid;cr ©röfe, fig. 2, ein vergröfertes ©tud eines ©angs (Am- bulacrum) mit Dem ju 6epbett ©eiten ftcf) in eine fpijige Dlatf) (Sutura acuta) erfcebenben Beeten, (Die Tab. IV. mit ber Untevfcf>rift M. Maeandrites, bafur jte von einigen evffdrt tvorben, gehört jur folgenben ©atfung, ber M. Areola.) ©. 79 — 84. ««cf> 286. $te ©aff. Tab. IV. Madrep. Areola Linn. Areolata Pall, Die ©fern* cvralle. Fig. 1. ©in ©pemptar mit vielen vereinigten ©angen, fig. 2/ ein vergröfertes ©tüd ber 01at§, in ber $orm ber fie HU benben lameHen. — _ i Tab. V. Fig. 1.2. 3.4. Vcrfd;iebene ©pemplare mit einfachen ©angen, als ber erjtcn Anlage ber ©oradc. ©. 84 — 87- 2lnf). 286. 6fe ©aff. Tab. VI. Madrep. Pileus. Linn. Die |)Utförmige ©terncoralle. Fig. 1. ©in ©pcmplar in fmtförmiger, ober bed^erfmlidjen ©e* palt, fig. 2, ein anberes mit flacher Vertiefung/ fig. 3/ ein vergrößerter ©fern in fcfjreger Dtidjfung, fig. 4, bergleicßen im ©urcf)fcl;nitt nad) ber lange unb ber läge ber lameßen. ©. 87 — 92. %nf$. 287. yte ©aff. Tab. VII. Madrepora angulofa Pall. dcfbldttengte ©tent* coraüe. ©in ©tamm ber ©oralle mit vertvad;fenen ließen/ gernnbefen «nb ccfigten ©fernen. @.92 — 95'. aud; 287. 8te ©aff. Tab. VIII. Madr. fällig. Linn. ^bimenförmige ©terncvralle. Fig. 1. ©in ©rempel mit regelmaftgen gleid;fangcn2leften. fig. 2/ ein einzelner mit jmep aneinanber getvad;fenen ©fernen. 95 — 98- 288. 306 Sitn&alt bet befchtfefottett (®eftW tittt gfe ©aff. Tab. VIII. A. ie ©oraile in natürlicher ©rofe, fig. 2/ nergroferfe DId-ren mit t-ren ©fernen. ©. 11 7 — 120. «itb ©«ttuitdeit. 307 I5fe@aff. Tab. XVII. Madrepora verrucaria. Linn. SEBariettffamige ©tenicüraue. Fig. 1.2. a — • e. $8erfchiebene ©pempfare btefcr ©oralfe tu natürlicher ©rdße, auf feem gweig einer ©crtufarie ttnb et* nee? ©eetangs befeßigt ; fig. A. eine vergrößerte iBorjMung berfelben$ fig. D. E. ähnliche Wirten biefer SoraCfe/ vergrd* fert; fig. B. C. rdljrtgee OTeCfcpore«/ tveld)e tu ber ©oraüe A. ßcf; angefcjt haben/ vergrdfert; fig. B. C, eben biefelben auf bem Zweigen ber ©ertularia befeßigt. 0. 120 — 125. Anhang 291. i&te ©att. Tab» XVIII. Madr* Elephantotus. Pall. £>|jrf6rmtgc ©fett!* cotalle. Fig. 1. ©ine SRajfc/ mit vielen vereinigten flattern ; fig. 2. ein 53lat von ber 2lufeufeite; fig. begleichen von ber Un# terfeite 5 fig. \f ein vergrdferter ©tern. 0. 126 — '12g. 2(n$.. 291. 17« ©att Tab. XIX. Madrep. Ananas. 3fnattal * ©fetttCöralle. Fig. 1. tu natürlicher ©rdße, fig. 2/ ein vergrdferter ©fern. 0. 128 — 131. i%te ©att Tab. XX. Madrep. Agaricites. ?etchetlfchwamntfötmtge ©fettt* coralle. Fig. 1. (Eine Üölaffe in natürlicher ©rdße $ fig. 2/ ein vergrd* ferteö ©tücf ber flache, mit bett burchfcjcnben iameßen ber ©terne. 0.132— -133. 2lnh- 292. igte ©att Tab. XXL Madrap. Porites. .tbrmcOfe ©fentcoraüe. Fig. I. 0n dßtger ©famm in natürlicher ©rofe; fig. 2, ein vergrößertes 0tucf ber auferen §ldche mit ben ©fernen. — Tab. XXI. A. (Eine 2lbdnbcrung bcrfel6en, mit fchtvarjbraun gefärbt ten Ueberjug. ©.133 — 139. 2Cn^. 292. 20fe ©att Tab. XXII. Madrep. filograna. Silogranfotmtge ©fentCO* raue. Fig. 1. natürlicher ©rdfe ; fig. 2, ein vergrdferfes ©tücf ber ©ange unb Q5eete. 0. 139 — 140. 3lnf). 292. 2 ifc ©att. Tab. XXIII. Madrepora natans. ©d)tt)imment>e ©fernem ralle. ©in fletnes (Epemplar, ©.140 — 143. 2lnh- 293. su 22te 30g Smtjalt t m BefcferieBeneit ©efd)Iedjteb 22fc ©aff, Tab. XXIV. Madrep. Anthophyllum. JldltnUtimnfbmU ge ©tevncoraüe. Fig. i. 3n getbdjjnficf;er ©efiatf, an einem 3&>eig ber Gor- gonia verrucaria aufftjenb; fig. 2/ eine ^banberung mit ber# bieften ©ramm ; fig. 3/ tn fegefformiget* ©cjialt auf einem ©oncret mit ber rotten ©bfen ©orade, ber Gorg. verruc. unb berfdjieöenen -Burmge^aufcn ; fig, 5/ ein bergrdferter ©fern, ©. 143 ~ x47* 293* 23fe©ar. Tab. XXV. Mädrep. lacera. 2Imarantf)f&tnttge ©terncorttlle. Fig. i. ©tn ©jrcmplar mit gefalteten 2(uötbud;fen ; fig. 2/ ein anberes ingemo§nlicf)er^ovmo^ne ©famm. ©. 148 — 150. 2(nfj. 294. 24fr ©aff. Tab. XXVI. Madrep. crifiata. ^ammformige ©terttraUe. Fig. 1. ©in btefdftiger ©famm biefer ©orade; an einem 2ffl einer SJUdepore angcmacf)fen 5 fig. 1, ein bergrdferter ©fern tm Tmrd)fd;nitt ber lange/ nad; ber ©ejtadt ber lameden«, ©. 150 — 151. 2fitf). 295'. 25fr ©aff. Tab. XXVII, Madr. caefpitofa. ?Rafettf6rmtge ©fetneorane. Fig. 1. ©ine Piaffe mit nieten bereinigten Syrern/ fig. 2. ein bergrdferter ©tamm mit ber anfiegenben ©cfyeibctbanb. ©. 151 — ig'S'. 26fe©atf. Tab. XXVIII. Madr. cufpidata. ©p4enHdtteri$te ©tent* coraüe. Fig. 1. ©in ©tamm mit nieten Neffen; fig. 2, ein bergrd* ferter 3(ft. ©. 155 — 157. 2lnfj. 295". 27t« ©aff. Tab. XXIX. Madrepora fafcicularis. ©erou^ttelfeit ©tertt# coralle. Fig. 1. ©ine 9ftaffe berfetfien tn naturtlcf>er ©rdfe ; fig. 2/ ein bergrdfertee: ©tücf einces ©tammef mit ben anfjenben/ auete einanberfte^enben heften. @. 157 — 160. Unfy. 295'. 2gte©att. Tab. XXX. Madrep. muficalis. ^fetfenformtge ©terncordlle. Fig. 1/ ©in ©tuef bon ber £)berfeite borgefiedf; fig. i, ein anbereö bon ber Untcrfcite; fig. 3/ eine bergroferte Dlo^re; fig. 4/ ein jiarfer bergrdferter ©fern. ©. 160 — 162. 29fr ©aff. Tab. XXXI. Madr. exefa. 5luügefrejTene ©tcrncoralle. Fig. 1. ©in ganjes ©tuet tn natürftdjer ©rofe; fig. 2/ ein bergrofertes ©tuet ber §lad;c mit ben ©dngen «nb Beeten 5 fig- mtö ©attimgen. 109 fig. %/ eine iBergeinerung biefer (Eoraße/ an# t>cu ©e&urgcrt fccp Q5icberbacfy im ^urfientijum iBapreutf}. @. 163 — 1 6g. 3(nf). 296. 3tvet)teS ®efd)led)t. Afillepora, ^Mtnftcorafte. CEtnl. 0. 169 — 176. 2tn£. 296. ifc ©aff. Tab, I, Millep. cellulofa Linn. 3c^$te fünfte Dralle. Fig. 1 . 3bte ©oraÖe in getndjjuUd^er ©cgalt ; fig. 2/ ein nergrdferteö 0tucf ber Döerfcite. 0. 176. 298- 2it ©aff. Tab, II. Millepora reticulata Linn. ÜL’äförmige ^uuftcot’alle. Fig. 1. Sine -3Jlrtffe mit nielen 9Ccftctt non ber Unterfeitc nor* gegellt; fig. 2/ bergleid)en non ber -öberfeife im rdljtenfdrmb gen 2B»d)fiS; fig. 3/ ein 0tud non ber Untcrfeite; fig. 4, ein ncrgrofeiteg 0tucf/ non ber -Obepfeite. 0. 183 — 186. 2fnfj. 298- 3ie ©att. Tab. III. Mill. Lichenoides Linn. $fed)tendfmfi$e $ unftcoralle. Fig. 1. (Ein ^wetg non ber £>berfeite; fig. 2 / bergfeidjen non ber Unterfeite; fig. 3/ ein nergrdfertes 0tuef ber DBcrfeb ie; fig. 4/ eben berfelbe non ber Unterfeitc. 0. 186 — - 188- lud; 298* 4te ©att. Tab. IV. Millep. truncata. Linn. (Stumpfe ^unftCPMUe. Fig. 1. (Ein grofer 0tamm mit ber ©rimbga^e ober SBttrjcT, auf einem fop^artigen ©egeine; fig. 2/ 3, 3*lV5) fieine 0tdmme; fig, 4/ ein nergroferter gmeig mit ben^oren ; fig. v*bie nergrdferte gldd)e eines fdjreg burdjfdjmtteneu 2fg$. 0. 1 88 — 192, 2ln§. 299. 5te ©att. *) Tab. V. Millep. alcieornis Linn. gttefer - Fig. 1. €cgc Tlbdnbcrung, M. alcie. digitata, ftugerfnrtni* ge gutfer^ T- Fig- 2, ein nergrdfertes 0tucf ber §ldd;c mit ben T>oren. 0. 196 — 202. 2lnlj. 289- — Tab. VI. Millep alcieornis. ^tväjjte 3lbgnb. M. alcic. corni- culata, heftige 3ucFer» ^). 0. 197. - — Tab. VII. Millep. alcieornis. dritte $bdnb. M. alcic. rarnofa, ©efiörnte %uän* T* 0- 198* SK t 2 $tt *) Durch eine 3ccung ift biefe ©affung ebenfalls für bte 4te gejebtt ttotfcen, bafcer auch bie Salden ber folgcnben bi$ Tab. XVII, um c-tne ju neemepren finb. 3io 3mt&alt bet befdjriebetfCit ©efdjledjter 5fc ©aff. Tab, VIII. Millep. alcicornis. 3ucfer* $ unftcoraHe. Vierte B* anberung. M. alc. plieata, gefaltete guefer ? @. 198. — • — Tab. IX. Millep. alcicorn. gutfet * ^uuftcoraUe. fünfte Banb. M. alc. nodofa, fnottge Sucfer* T« 199. 6fe ©aff. Tab. X. Millep. compreffa, Linn. dBteitgebrucfte ^purtftCO^ ralle. Fig. 1. ©in gtofet in bieidngc gejlrecffer 21(1 non braungelbet $arb ; fig. 2/ ein fur^erer t>on ipciflgrauet $arb mit mehr ge* runbefen Steigen; fig. 3, ein Pergtbfetfcö @fucf ber glacfje. @. 203 — 205*. 7'fe ©aff. Tab. XI. Millepora Reticulura, Linn. 9?e5f0rmige ^3un!tC0# ralle. Fig. 1. Die ©orafle in ncjfdrmigcn $dben f auf ber €xf)ale ber Piolcffen gemeinen 53liefjmufcf)el Perbretfcf ; fig. 2 / ein »er# groferfeg @fucf bet ©oraüe. @. 205/ 206. 8fc©atf. Tab. XII. Millep. coriacea, Linn. Slebetatfige $unftcoraUe* ©ine ©tuppe biefer ©otalle in natütlidjcr ©rojje. <0. 207 - 21 2. 9te ©aff. Tab. XIII. Millep, polymorpha, Linn. Bielformige TunftCO* raUe. Fig. 1. gwepfe Bdnbcrtmg M. polym. globofa, fugligte tttelf. T* Die befielet aug rinbenfdrmigen iteberjugen pon gleid)ec -DJkffe ; fig, 2/ ein pergrdferfer Jrneig. @.215, Bth- 299. — — • Tab. XIV. Millep. polym. Griffe Bdnb. M. polym. ramofa. heftige btelf. *p. Fig. 1. Die Bf mit fegelformig auggehen* benBjleti; fig. 2/ eine anbere mif Pcrmachfcnen flumpfen B* (len; fig. 3/ begleichen mif fegelfdrmigen ©nbfpijen. ©. 217. — — Tab. XV. Millep. polymorpha. SBiene Bdnbcr. M. polym, to- phiformis, ^opbartige biclf. T* Fig. i/ mit pcrtpachfeneit Bflen; fig. 2/ mit fappenformigen^defer; fig. 3, in jlrahlich* fet* §orm. ©. 221. - — — Tab.'TV! Millep. polymorpha. fünfte Bdnbcrung. M. polym. rubefeens, 51eftid}e rothlick bielform. $J. Fig. 1. ©ine freije unangcmadjfene ©nippe; fig. 2/ jtpep fleinere @rucfe an bet ©ntnbfldche einer anbetn 3)lilleporenarf angcwad;fcn; fig, 4/ ein Pergrdferfet 21jl. 219. iyte turä 31 1 iote 04«; Tab. XVII. Millep. miniacea, Pall., SWtfO&ertOt&e ^UttftCO* raüc, Fig. T. ©ine Millepoia alcicornis mit tiefer ©oraHe fc^c tickte bewarfen; fig.2/ 3/4/ Sfiergrdferungen berfefben, nad> ijjren un«rfcf)iebenen $ormen. ©.225 — 228» 2(nl). 300. $3ierte$ ©ef<$lecf)t. Cellepora , gtdlencoralfe. ((EhC @. 228 - — 235. 2(nJj. ©. 3°i ) ife©aff. Täb. I. Cellepora hyalina. © lÄrtrge ©ellencoralle. Fig. 1. ©ine angefegte ©djidjfe tiefer ©oraffc auf einer gldcfye tcr Madreporapolymorpba, in nafurfidjer ©rdfje^ fig, 2, ein ^eif berfclben fe^r nergrdferf. ©.236 —-239, 2fe ©aff. Tab. II. Cellep. verrucofa. 5Ö3arsenf6tmtgC ©ellencoralle. Fig. 1. ©ine ©ruppe Don SlftcercidKln (Baianus balanoides Linn.) mit einigen ©cfjidjten tiefer ©oraüe befejt); fig. 2 / einige nergroferfe ©eilen. ©. 239 — -242. 3fe ©aff. Tab. III. Cellepora Spongites Linn. @$njammartige ©eilen# coralle, Fig. 1. ©in non ange^auffen ©eilen in foliber 3Jla|fe; fig. 2/ terglcicben non (5 older Ottnbe , mit einem angernadjfe# men 5Burmge^aufe ; fig. 3 , ein nergrdferfee? ©tuef mit ben ©eilen unb ber Idef>cricf>ten $ladje; fig. 4/ ein bergletdjen f an bem ftd) bte ©eilen in gerunbefe £)efnungcn ncrlo^ren §a# ben. ©.242 — 251» 2(nfj. 301. 4fc ©aff. Tab. IV. Cellepora Ieprofa. ©rmbige ©eUencoFölle. Fig. 1. ©)er ©famm einer Millep. Porites, beren gfacfje mifbiefer ©ellepore jum S^eif nberjogen i|f; fig. 2/ bie ner# grdferten ©eien. @. 250 — *251. $fe ©aff. Tab. V. Cellepora ramulofia Linn. >Die dffige ©eilettcorade. Fig. 1. ©ine Millep. reticulata mit verbreiteter ©rnnbflds cf?e/ in beren J^o^fungen biefc ©eHencoralle angcwadjfcn ijl 5 fig. 2. ein nergrdferfer berfelben. ©. 251 — 254. 6te ©aff. Tab. VI. Cellepora lamellofa (Millep. fafcialis Linn.). T)te bldtterigte ©ellcncorallc. Fig. 1. 88crfd;fcbene nertnaebfene Blaffer, in naturlidjer ©ro% fe; fig. 2/ ein nergroferfeä ©fuef ber mittleren glacfje eines Platte! 5 fig. 3 f ein bergleicfjen non ber ©nbfpije, mit ben er# 3 lobten 312 Straft fcefc&tÄttCtt ®efdjrec§tet? k. I^fett (EcEfen; fig. 4, ber $fdcf)e im £urcfyfd;ttitt eftieö $fattfy fcergrofert; fig. 4, einige (Setten unter fidrferer $8ergrdfcrnng. <&. 254 — 258. 2(n§. 302. gättfteS ©efd)lecf)t. Tubipora , Sfio^enccratte. (£inf. b. 359. 302.) Ife @atf. Tab. I. Tubipora xnuficaLinn. Oifäd# SKöjjreitCoratte. Fig. 1. (Ein ganjeg @tucf biefer (Eoralic in unferfd;tcbenen (Befristen ber ange^duften Olderen ; fig. 2/ eine 2d>dnberung mit deinen Dlo^rcn ; fig. 3, eine Stdljre mit ben @cf>eibe* mänben bet nuferen §idd;e; fig. 4/ eine uergrdferte £ftofyre/ bie lange burd)fd;nitten , mit bc innerer Dtoljren unb ben du* feren ^inföjcu ber @d;eibemdnbe ; fig. 5, berglcidjen mit einer me§ r verlängerten inneren CKdfjre. 163. 2fn§. 302. iKegifler Sfegiftet üfw Die ftafomm t>er ©efcf)(ecf>tcr, t>er ©affungett, ii n t> i $ t t t © 9 n o n v nt e in Accarbarium 33. album verruc. 109. ru- brum 38. Acropora 65. alba 109. caefpitofa 152. Acus marina 242. Sinnt. Adarce 243* 245. Sinnt. Adarcion, adarchi 242. Sinnt. 3Icd>fc offtclnefle (£orane 108. $le|iige 3«cfcr » 9}unftcocaHe 198. Seflcncc# tafle 2?r. Slflerpclpp <£. Hydra. Agaric Coralline 176. Agariciformis Millepora 207. 2 re« Agaricites Madrepora 65. 132. Sfn&ang 292. Alcicornis Millep. 2 76. 193. 2In&. 299. Alcyunium ly. album 213. polyphyll. 184. Acxo<; «vjo?, — x^vyj 242. Sinnt. Amaranchus Saxeus 85. 92. SlmaraM&fermtge ©lecncoratfc 148. SInb. 294. Ambulacra 77. Ananas Madrep. 6f. 128. Slnlj. 291. Slnaiurf ©ImwraU« 128. Slnfc. 291» Angulofa Madrep. 92. 2In&. 2870 Annularis Efchara Pall, 229. 231. Antipathes 14. Anthophyllum Madrep. 143. Sax. 99, 14 j. SInl>. 293. Arenofa Madrep. 6$. 229. Areola Madrep. 65-. 77. 84 SIn&. 286. Areolata Efcbara Pall. Madrep, 2fll(l. 286» SJcmpolpp. @. Hydra. Afpera Millep. 176. Aftroite Cerbeau 74. en calice 117. Aftroites Madrep. 6?. Organum 161, SIufgefcefTene «terncoralle 163, 3fn&, 296, Sluaencptaße 108. B. Balanorum cylindr. glomus Seb. 157, Sanbtvurnt , @. Taenia. Saimtcorafle 98. S$«c&erf&rmige @ferncoratle 117. SSimfmcotafle 151. Birita Madrep. 71. Sinnt. SlattttCHatki Fluftra. 3 H 9fc$t(fc* uUt fte ^aSmett Ut ©efcfjkdte/ ©l$f$clf&fe (EeftacoEaße 254. 302. igidfterfdjtvflmra 66, 207. Bloed Koraal 49. Bloem Koraal 104. ©luraenfkmtge SftrricotfBc 9?. 2JnM88. Sglut * €oralk 49* SBlummenfe&l 9?. Sülumenntabrtpöcs 104. Bonnet de Neptune 87. Brainftone 74. Braun Coral 33. SgrcUgefMrdjte ©leriKOcafle, Madrep. Areolata. Skettgebrucfte $unffcöcd!!t 203. C Cadix Coraal 9g. Caefpitofa Madr. 65. 151. $1$. 294. Calamochnus Plin. 243. 244. Sfnrtl. Calcaria Millep. Pall. 2E2. 30, Calycularis Madrep,. fif. 117. Carang rede 176. Caryophylli lapidei 143. 145, Caryophyllites Pall. 557. Caryophyllum faxeum Rumph. 157. Catenulata, Tubipora 260. Cavernofa Madr. 65. €«ßencocßUc, @. Cellepora. (£efktt9eTOÜrmldtteric&te 6tcnicorforrafge ^Junfrcorottc 193. €lep^anteno^c 126. Elephantotus Madrep. 126. 3fnJj. 29T. Elk’s Horn Milepore 299, Elongata Ifis 47. Encrinus 32. Erofa Efch. Pall. 229. Efcare pierreufe 184. Efchara 177. 228. 229. 230. marina 184. Spon- gites 230. ramulofa. 232. @ie(je Fluftra Equifetum marinum 33. Exefa Madr. 163. 166. 2 Inf}- 296. F. Fabago Imperati 207. Fafcialis Millep. 176. 247. Efch. Pall. 229. Fafcicularls Madrep. 63. 137. SJnfy. 293. Tubipora 262- Faftigiata Madr. 63,94, SftUtt. 93* 5MM88. Favofa Madrep. 63. Filograna Madrep. 139. f(nb. 292. fiiogranffomige ©tecncoraKe 139. 2fn(). 292. fingerförmige Surfer/ 3i 6 ü&er fcie 9?äfjmen Ut f>efc$w$etteit ©efcfrtecfctet?, (glasartige @cflencoratte 236. ©laScoraöe 236. Globofa, Var. Millep. Alcic. 2i£, ploogt wit Coraal 108. Gorgonia 14, pretiofa 28 r„ Grand Madrep, rameux 98. ©rinbigc (Ecfleucoralle 250. ©rpfte weifte ©tcrncorafle jog. H» Halcyonium 207. Harflen — Steen 74. Hepatica petrofa 18?. jftitfcbgerceibcoraüe 293. Hippuris Ifis 33. 2(nb. 279. Coralloides 43, faxea fulva rubra 3*. Jt'irncorßffe 74. Hirtelia Madr. Sin!). 290. Hifpida Efch. Pall. 229. ^ocbfldnimige (gterncoratle 98. Sfnfj. 288. £kfcrcorßQei3f. Hoornwier 243. Jfornecrane, ornf6rmige 3utfec> ^ünftcocattc 197. jfititfetmige ©tcrnceratle, Pileus. Hyalina Cellep. 236. Hydra 18. I. Infundibuliformis Madrep. öj. Tubip. 163» 3nfwfiei«Stbiere, ©. Chaos. Interftinfh Madrep. 6y. Tnteftina, Vermes 6. Iointed Coral. 277. 0. Ifis. Srrsflrten @teineocaöe 76. Ifis 14. 29. ©efc&tiebetie ©atiutigen: di- chotoma 43. elongata 47. Hippuris 23. nobilis 49. 281. ochracea 38. 279. coccinea Sfn&ang 280. Sunsfem ©terncoraflem. 2fa&.29°. K. Kalbaar — batae. 109. Kant - Korat 176. ftatmnformige (Stecncocrtttc 150. Stmtmntpolpp, 0. Tubularia. £elcbcoraC(e 117. 212. kleine (Eble (Eoraöe 43. Knobelig Pyp Coraal 212. knotige <£ble (Eorane 38. 280. §ucfec spunftcoraHe 199. SonigScorölle 23. $otnic&te (Stentccratle 292. $oblj?runcf ©(ecncorßöe 9j. Koolftrunck- Koraal 9J. Konings Coraal 33. ^oraöenrinbe 228. Sfrofejlein 84. StugeUbier , (S. Volvox. $ugli$te btelformige SJJunftcorafle 214. K. Labyrinthiformis Madrep. 6y. 74. 2fj^. 28?« Sabprintb ^ferncoraOe. cbenb. Lace Millep. 2ln&. 298. Lacera Madrep. 148. 2fnb- 294» Lapis Spongiae 244. 249. 3(nm. Lamellofa Cellep. 254^ 261. 2(n&. 302, Jönggeflrecfte (£ble (Epraöe 47. Leedies Coraal 43. 4 m ©äftunaet?/ uttb tim ©gitotttjtm 217 £ebetar(tcie SJunftccrafle 207. .gcbcccecntl« 207. Leprofa Cellep. 250. £ccc^enfd5tvamm * ©fmicotöfle 132. Sinh* 292. Lichenoides Millep. 176. 186. Sltll?. 298. Liliacea Millep. 176. Limax Saxea 87. ' Lineata Millep. 176. Lithodendron digitatum 139. 2(11111. faccha- raceum 194. Lithophyta 1. 9. Lithophyton artigulatum 33- Liverwort 176. Lob Koraal 205'. Lutofa Efchara Pall. 229. M. Maagde - Koraal 112. S&aeanbritoifocmige (gterneorafle 76. Maeandrites Madrep. 65. 74. 76. coftis te- nuiffimis 139. Sinh. 293. Madrepora, 11. 61. 169. 270. Sinh* 282. Scfchrtehene ©afüingcn : Agaricites 132. Sinh 292. Ananas 128. Sinh« 291. Angoloia 92. Slnf). 287. An- thophyllum 143. Sinh- 293. Areola 84. Sinh- 286. caefpitofa I91. Sltlh. 294. criftata 150. cufpitata 15?. Slnl). 29?. echinata 72. Elephanto- tus 126. Sinh- 29t. exefa 163. 296. fafciculatis 157. Sinh. 295. fa- ftigiata 9f. Sinh- 288. filograna 139. * Slnf}. 292. Fungites 66. 284. laby- rinthiformis 65. 74. Slnl). 287. lace- ra 148* Sinh« 294. Maeandrites 79. Sinh. 286. muficalis 160. natar.s 140. 2lnh- 293. oculata 108. Sinh. 289 Pileus 87. Porites 133. 2lnh- 292. prolifera 104. Sinh« 289. ramea 98. Sinh. 288* rofacean?. verrucaria 120. Sinh. 291. Virginea 112. Sinh. 290. Madrepora alba brallicam floridam referens Seb. 136. bianca 187. tubulofa Seb. 1 57. rubra 50. minima verrucofa 22,-. Madrepore fleuri 104. feuille frifee etoüee 126, blanc fauce 13?. rameux 189. ronge^ 166. Sinnt, prolifdre 104, Manchetfe de Neptune 176. 177. %D?eerne5 176. Merletto di mare 176. Millepora 11. 61. 169. 230. Slnhöng 296. 35efchriebene ©attungen: alcicomis 196. Sinh* 299. cellulofa 176. Sinh. 298. comprefla 203. coriacea 207. lichenoides 186. Sinh- 298. miniacea 22 Sinh. 299. polymorpha 215. Sinh. 299. reticulata 183. Sinh. 298. Reticulum 2oy. truncata 188. Sinh* 299. Milleporus Imper. 1^7. Miniacea Millep. 176. 2 2J. Sinh» 300. Mirizoo Donati 189. Mitra polonica 87. $9?oogmiöcpüre i8y. Mollufca 6. Muricata Madrep. 67. Mufica Tubip. 163. Sinh« 302. Mufcus lapidofus 207. Muficalis Madrep. 65. 7 6, 160, 2 Natans 3*8 nUt tie Sarnen kr K «P'Natans Madrep. 77. 140. 293. ffisliatbfumrifomnge gtetnmatte 143, %n« 'fang 293. SfopfunutS €0?iijc 87. Neptun# SD?aufc&efte 176. Net Miliep. Slni). 298. OlejcocdUe 183. 32«jf&rm{ge ^unftcor. 18?. 107. Nobilis Ifis 49, 276. Simn. Nodofa Var Miliep, alcic. 199. O. Ochracea Ifis 38. 3fn!j. 2S0. O.cnläta Madrep. 68. 108. 188. SltUtt. 2ln^. 289 Oeillet de Mer 92. 97, 148, £>&cf6rm!ge (gktnccrafte 126. $»!;. 291. Olyphants Oor 126. Oog- Koraal 108. Oreille d’Elephant 126. Organum Madrep, 67. 160. iDcgelformige (£otatte 163. 302. £)t’gd{l«in 160. 163. Pe Palang-laüt 147, 2Imn- Papyracea Efch. Pall. 229. Patella Madr. 51»!;. 284. Pennatula 18. Pericalamites 242, 2!nm. Pernfteen Madrep. 84. Pet'robrion 207. 209. 213. Sfrlttt. Pezillo di Mare 176. Weifaiw-rafltafc > & Tubularia. Spfcifeufomtfge (gimtccrafle. 160. $p(knicmf;t«re, Phytozoa. Phrygia Madr. 2In&. 292. Phytozoa 1. 13. Pierre d’Eponge 247. 2fnnt. Pileus Madrep. 67. 87. 5fn&. 287. Pilofa Eich. Pall. 229. Pinnata Miliep. 176. Plicata Var. Madr. alcic. 198. Polygama Madr. 67. Polymorpha Miliep. 17 6. 212. 5(»&. 299. Porites Madrep. 67. 133. 5!nf; 292. Puro anguino Imp. 243. cervino 243. Porpita 67. Porus- anguinus Gualt 244. cervinus 274. frondofus Inrsper. 183. matronalis 99, ramofus 189. Pretiofa, Gorgonia 281. Prolifera Madrep. 67. 104. 2(n^. 289. Pumex 242. 2!nra. Pnmicofa Cellep. 229. 230. 237. 247. Pumila Miliep. 176. punatata Madrep. 67. «punflforaHe. . 288. Ramofa Var. Miliep. Ale. 198. Var. Miliep. polym. 217. Ramulofa Cellep. 233. Sföafcnfermige (gtccnccrgfte 150 Sfofjßtig * 294- Red - Coral 281. Rete- Ut ©atttmaen, «nt) ifm ^notturnen» 319 Retepora Pall 177. Reticulata Millep. 205. 17 6. 183.184. 188. Reticulum, Millep. 176. 177. 183. övitibenfccmtge Sucfetr * ^unffcoMÖe 200. 3i%encorafle. Tubipora. CKol;cfc^aum 252. Slum. Rood Ledjes Coraal 38. — * Konings Coraal 38. — Pyp- Coraal 225. Rofacea Madrep. 1 1 5. 3Jofcn|fcßudjlc&te (gferncocflfle 115. Diot&c , @He @orafie 49. 280. — ©lUber* torötle 38. Row Baftard Pyp Coraal 188. Rubefeens Var. Millep. polym. 220, S. ©anbcotaüe 252, ©augfdjroamm. Spongia. @cbaalcngrivürme. ®. Teftacea. (gcbarluc&fdrblgc i£ble €oraße 280. (Scbrcammadige €urf 87. @ce . SRctft 148. « ödr.be. @. Fluftra, ©«« < üipfe 95. Serpens Tnbip. 260. 261, Sertularia 17. Sinuola Madr. 2(nl). 206* Solida Millep. 176, ©pljcnblattcdc&fe ©fcrncoraKc ijs. 2fnf>. 299. roamnt 132. Stellaris Madrep. 68. Stekelig Sterre Coraal 72, Sterre Coraal 61, (SfcnicorflEU . Madrep. Stumpfe ^Junftcoraa« 188. 2fn&. 399, T. Taenia 18. Talpa marina 87« Taupe Marin 87. Teftaca 7. Sbitrpflrttijcn. (*?. Zoophyta, Topbiformis Var. Millep. polym, 221« Tophus marinus 242. 2(nm. 3 Trone 3 20 üte&ijlet ükt kt OlajtiKtt kt Tronc de Chou 93. True vrkh Coraal 10?. Truncata Madr. 65. Millep. 176. 188 2fa&. 299. Tubera flofculofa Seb. 92. Tubipora 10. 20. 259, Qfafy. 302. mufi- calls 263. 302. verrucofa Linn. 240. Tubipora Millep. 2(n&. 298. Tubularia 16. Tubulifera Millep. 176. Tubulofa Millep. 2(n^. 291. Tubulous Millep. 21nfy. 298. Tuyaux d’Orgue 163. Turbinata Madr. 63. Turffteen 151. V Veelbladig Pyp -Coraal i83* Vermes 5. Verrucaria Madrep. 120. 172. 2f«m. 291. Verrucofa Cellep. 229. 230. 230. Tubip. 163. Verticillata Efch. Pall. 229. SSielfifcmige $}3mtftcotafle 212. 2fn^. 299- Violacea Millep. 176. Virginea Madr. 65, 112. 2fn&. 290. Volvox 29 Urceus 163. Vorticella 17. 21. 163. w. Wartlike Millep. 3In&. 29r. SSarjenroratte 239. 9Sarscnf&rmige (gterncocaße 120, 2fnlj. 291, gcöencocaöe 239. ©ewürme. ©. Mollufca äßdffe Sble (EoraUe 23. 279. — £>e« öelfletnS. 160. SBetffe (gtecucoratk 108. 2(nlj. 289. SBtC&ett&fct*. <ä?. Vorticella. Wit knobbelig Pyp Coraal 212. — Zuiker Coraal 193. Wrattige Sterre Coraal 120. z. Zee -Ananas 128. Ananas. Zee - Boom 33. Zee - Bloemkool 74. Zee - Goud Bloem 92. Zee - Katnpfarnoeljen 66. Zee - Krugd - Nagelen 157. Zee - Roos 93. Zee - Zwamm 207. 3cßeitäctt>ücme. Cellularia. SeflenmiGepore 188. 3«tUc&te sjjunftcocaae 176. 3innoberrotl?e sjJunftcoraGe 22f. 200. 3ucferpunftcoraGe 225. W. 299.