” abnslibu hund tar RR ig - ., ie a Si a I Die Pflanzen und Raupen Deutschlands. Versuch einer lepidopterologischen Botanik von ®. Wilde. Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine. Zweiter Theil. Mit 10 Tafeln Abbildungen. Berlin, 1861. Druck und Verlag von E. 8. Mittler & Sohn. Zimmerstrasse S4. 85, ‘A Systematische _ Beschreibung der Raupen unter Angabe ihrer liebensweise und Entwickelungszeiten ©. Wilde, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine. — Poren Merten Abbildungen Berlin, 1861. Druck und Verlag von E. S. Mittler & Sohn. Zimmerstrasse %4. 55. Danish % er N) “ade rm se Yen e serw Ri} m Kagen: Vorwort kun ich nunmehr auch die ‚Systematische Beschreibung der Raupen Deutschlands“ dem entomologischen Publikum übergebe, fühle ich mich gedrungen, denjenigen Herren meinen wärmsten Dank zu sagen, welche meine Arbeit durch Mittheilungen von Raupen und Puppen, so wie von Aufzeichnungen so freundlich unterstützt und mich in den Stand gesetzt haben, von vielen Arten, deren frühere Stände bisher noch nicht bekannt gemacht sind, die Beschreibung derselben zu geben. Der Bearbeitung ist, wie bereils im ersten Theile ge- schehen war, das System des Dr. A. Speyer zum Grunde gelegt worden, jedoch mit denjenigen Abänderungen, welche Herr Dr. Speyer in seinem Werke über die geographische Verbreitung der Schmetterlinge dabei vorgenommen hat; auch ist Herr Dr. Speyer so gültig gewesen, sein Syslem der Eulen (Noctuae), wie er es in dem zweiten Theile seines Werkes befolgen will, zum Gebrauche mir mitzuthei- len, wogegen ich bei den Spannern (Geometridae) dem Systeme von J. Lederer gefolgt bin. Auch in Beziehung auf die Grenzen des Gebietes ist das Werk des Dr. Speyer massgebend gewesen, und es sind mit Rücksicht auf dasselbe über das Vorkommen nach V ® geographischen Verhältnissen besondere Angaben nur bei solchen Arten gemacht worden, deren Raupen bisher noch nicht aufgefunden sind. Die Beschreibungen sind, so weit möglich, nach der Natur genommen worden; im Uebrigen sind die vorhan- denen Abbildungen und die Beschreibungen Anderer be- nutzt worden. Von 1423 Arten, welche als deutsch -schweizerisch aufgenommen wurden, konnten die Raupen von 1068 Arten beschrieben werden. Es bleiben sonach noch zu beschrei- ben 354 Arten, und zwar bei den Tagfaltern (Rhopalo- cera) von 192 Arten: 67, bei den Schwärmern und Spin- nern (Sphinges, Bombyces) von 256 Arten: 32, bei den Eulen (Noctuae) von 578 Arten: 124, und bei den Spannern (Geometridae) von 397 Arten: 131. Manche derselben werden gewiss schon beobachiet sein, ohne dass jedoch eine Beschreibung genommen oder doch bekannt gemacht ist. Die Aufnahme derjenigen Arten, deren Raupen nicht haben beschrieben werden können, ist aus dem Grunde erfolgt, um das System der deuisch-schweizerischen Arten vollständig zu geben und um die Aufmerksamkeit der For- scher besonders auf diese Arten und die Ermittelung ihrer Stände zu lenken. Eine besondere Beachtung ist der Gestalt und der Kremasterbildung der Puppen gewidmet worden; die nach der Natur gezeichneten Tafeln mit den Abbildungen von mehr als 200 Puppen werden den praktischen Werth der genauen Beobachtung der Puppen für die Bestimmung der- selben erkennen lassen, aber auch die Aufmerksamkeit des Systemalikers auf sich ziehen. vi Von den Nahrungspflanzen ist bei jeder Art nur die gewöhnlichste angegeben, da in dieser Beziehung der erste Theil die weitere Auskunft giebt; nur so weit es sich gleich- zeilig um eine Vervollständigung der Angaben im ersten Theile handelt, sind die mehreren bekannten Nahrungs- pflanzen bezeichnet worden, Möge denn das Werkchen den Freunden der Falter- kunde ein willkommenes Handbuch, zugleich aber auch eine Anregung sein, zur Ausfüllung der vielen Lücken nach besten Kräften beizutragen. Zeitz und Glogau 1861. Wilde. N „abasort nal, nalulısW sb nasb oyÖM -. ms oiafyus „uandbrugh »oamming lie sim 1 ‚anleir, Tab, garliilaud mus nina gran | I em wonien Ey Id ehe ee nd can wei AROh ap | kan Au: Be ee RE ir ON, Kanldans) En Aral: Er) Mana alas. ka ah a ahic» kan sk, or ee. a 2222 ee St rer 3 Weneiis 2 En Ad: ER WER a Veh ich. win Bun ah Ib le, Bet aihnnk ae Hüsr weh Set apnide ze di + IN Be eeseri Arien, de. Bidpen wi Dr. en cc Wer: kinnunr-ist. ah ‚ach Wi | uhr; . Ma en AT ET ale Aus kp Bee 1 vr on a PT ya 0. 9 DE gr ua, in Do FERN oe. Erz vage M u bene Senkung ni Te abi er ha Wr Yon RE a m LE Kater naher uk u. ee" ne rc Mi 1, Bee Be On VPHOUESEEEEEE Auf N eg er Be or e | RER EN PEE EEE I ‚anlifaae gum, un. te Deaho. Kn a Einleitung. D: Raupen der Schmetterlinge haben in der Regel einen schlank-walzenförmigen Körper, welcher aus einem hornartigen, meistens rundlichen Kopfe und 12 durch mehr oder minder merkliche Einschnitte getrennten Ringen besteht. — Der Kopf ist durch eine flache dreieckige Platte — Stirndreieck — in zwei Hälften — Halbkugeln — getheilt; unter diesem Stirndreiecke befinden sich die Mundtheile, und an jeder Seite über densel- ben ein aus 4—5 walzigen Gliedern bestehender Fühler; die flachen Augen liegen in einem unregelmässigen Bogen, 6 auf jeder Seite, auswärts neben den Fühlern auf den Halbkugeln. Die Körperringe sind in der Regel von gleicher Gestalt; der erste Ring ist häufig mit einer hornartigen Platte — Nacken- schild — bedeckt, während der 2te und 3te Ring nur bei we- nigen Arten dergleichen Schilder oder nur Andeutungen davon zeigen; am letzten Ringe befindet sich die Afteröffnung, welche dureh eine dreieckige oder halbmondförmige Klappe — After- klappe — bedeckt ist, auf welcher sich ebenfalls bei einigen Arten eine Hornplatte — Afterschild — findet. An den Seiten steht an jedem Ringe, mit Ausnahme des 2ten, 3ten und 12ten Ringes, ein senkrecht gespaltenes, von einem hornigen Rande eingefasstes Luftloch. Die Haut des Körpers ist entweder glatt und nackt, oder bald mehr, bald weniger behaart. Die Haare stehen bald ein- zeln, bald in Büscheln, Bürsten oder Pinseln, sind stärker oder schwächer, einfach oder getheilt, spitzig oder geknöpft; sie stehen meistens auf Wärzchen, welche grösser — Knopfwar- zen — oder kleiner — Punktwärzchen — sind; diese warzigen Erhebungen gehen mitunter in kegel-, höcker- oder hörner- u. 1 2 förmige Auswüchse über, welche alle Ringe in regelmässigen Reihen bedecken, oder nur auf einzelnen Ringen sich befinden. Die Raupen der Schmetterlinge haben stets drei Paare Brust- oder Klauenfüsse unter den 3 ersten Körperringen; sie bestehen aus 4 walzigen Gliedern und endigen in eine ein- fache Klaue; unter den hinteren Ringen stehen 2—3 Paare Bauchfüsse. Diese sind walzenförmige, muskulöse Hautanhänge mit flacher Sohle, und nach Beschaffenheit der letztern entwe- der Klammerfüsse oder Kranzfüsse (Speyer). Die Klam- merfüsse haben eine mehr oder minder deutlich zweilappige, breite Sohle, welche nur an ihrer äusseren Seite mit einer einfachen oder doppelten Reihe regelmässig geordneter Horn- häkchen besetzt ist, — und finden sich ausschliesslich bei den Raupen der Grossschmetterlinge — Makro- lepidoptera; die Kranzfüsse haben eine runde fleischige Sohle, welche ringsherum mit auswärts gekrümmten Häkchen be- setzt ist, und finden sich bei allen Raupen der Klein- schmetterlinge — Mikrolepidoptera, und bei einigen Arten von Grossschmetterlings-Raupen, welche im Inneren der Ge- wächse leben. Die Bauchfüsse befinden sich in der Regel unter dem 6ten bis 9ten und dem 12ten Ringe, so dass der 4te, Ste, 10te und 1lte Ring stets fusslos sind. Während indess bei einigen Gattungen die Füsse unter dem 6ten und 7ten Ringe unvoll- kommen sind, bei anderen die Nachschieber unter dem 12ten Ringe fehlen, und bei den Spanner-Raupen — Geometrina — mit wenigen Ausnahmen nur unter dem 9ten und 12ten Ringe ein Paar Bauchfüsse resp. Nachschieber stehen, sind dagegen bei den Psychiden und Cochliopoden zwar fünf Paar Bauch- füsse vorhanden, aber alle in unvollkommener Ausbildung. Die Färbung der Haut ist eintönig, punktirt, gefleckt, ge- streift oder gerieselt; bei vielen Arten findet sich ein farbiger Längsstreifen auf der Mitte des Rückens — Dorsallinie, und ein dergleichen Streifen an den Seiten über den Füssen — Laterallinie, häufig auch zu jeder Seite des Rückens, an der oberen Grenze der Seitenfläche eine mehr oder minder deutliche Längslinie — Subdorsallinie. Die Raupen leben mit geringen Ausnahmen von Pflanzen- theilen, und zwar die meisten derselben von Blättern, viele Arten auch vorzugsweise von den Blüthen und den Früchten, 3 andere von dem Holze, Marke oder den Wurzeln der Gewächse. Während einige Arten in der Jugend in grösseren Gesellschaf- ten, oft in einem gemeinschaftlichen Gespinnste leben und sich erst späterhin zerstreuen, leben viele von Jugend auf einsam. Einige Arten halten sich am Tage unter Blättern, in Stamm- ritzen, an der Erde oder unter der Erde verborgen und fres- sen nur des Nachts, wogegen die Holz- und Wurzelfresser stets im Innern der Nahrungspflanze oder unter der Erde leben. Die Prozessionsraupen gehen in geordneten Zügen aus ihrem ge- meinschaftlichen Gespinnste auf die Nahrung und kehren ge- ordnet zurück; viele Raupen, namentlich die Blattwickler, leben zwischen zusammengeklebten oder zusammengerollten Blättern; die Psychiden-Raupen leben in einer gesponnenen, mit Nah- rungsabfällen und Sandkörnern bedeckten Röhre, welche sie mit ihrem Wachsthume vergrössern, fortwährend mit sich her- umtragen, und in welchen sie sich endlich auch verwandeln. Das Wachsthum der Raupen wird durch Häutungen un- terstützt, welche bei den meisten Raupen 3 -—4 mal stattfinden. Vor der Häutung stellt die Raupe die Nahrung ein, ruht eine Zeitlang, sprengt zum Beginne der Häutung durch Dehnungen die alte Haut über dem Kopie und windet sich in dem neuen Kleide, welches meistens dem früheren entspricht, aus der alten abgestorbenen Haut hervor. Einige Raupen fressen, besonders im jugendlichen Alter, die verlassene Haut begierig auf. Die Raupendauer bis zur Verwandlung ist eine sehr ver- schiedene. Einige Raupen bedürfen vom Ausschlüpfen aus dem Eie bis zur Verwandlung nur weniger Wochen; andere über- wintern im jugendlichen Zustande, andere erwachsen, und mehrere Arten, namentlich die Holz- und Markfresser, gebrau- chen bis zur Verwandlung einen Zeitraum von 1—2 Jahren. Die Verwandlung zur Puppe geschieht durch Abstreifen der Raupenhaut, ähnlich wie bei den Häutungen. Bei den Tag- schmetterlingen erfolgt dieselbe in der Regel im Freien, nach- dem sich die Raupe an einem Gegenstande an den Nachschie- bern mit einem Bündelehen Spinnfäden befestigt und gestürzt daran angehängt, oder auch noch mit einem Spinnfaden um den Hinterrücken befestigt hat. Die bei weitem grössere An- zahl der Raupen aber umgiebt sich zur Verwandlung über der Erde zwischen Blättern, in Astwinkeln, Stammritzen, zwischen Moos u. dergl., oder unter der Erdoberfläche mit einem ein- 1* 4 facheren oder dichteren Gespinnste, und nur wenige Arten ver- wandeln sich ohne alle Vorbereitung frei an der Erde oder unter der Erde. Die Puppe besteht aus einer mehr oder weniger festen hornigen Decke und zeigt in ihren Abschnitten schon voll- ständig die Gestalt des künftigen Falters. Ihre Form ist mei- stens walzig-kegelig, bei den Tagfaltern häufig mit spitzen Her- vorragungen am Kopfe und auf dem Rücken; die Hinterleibs- ringe sind entweder glatt oder auf der Rückenseite mit Spitz- chen (Argynnis, Vanessa u. A.) mit reihenweise gestellten Wärzehen (Melitaea, Thecla), oder bei einigen Gattungen (He- pialus, Cossus, Psyche, Sesia u. A.) und einzelnen Arten (Sphinx elpenor u. A.) mit Dornringen und kurzen Häkchen besetzt, — bei nur wenigen Gattungen und Arten deutlich behaart; bei anderen Arten ist die ganze Puppe mit einem feinen Mehl- staube bedeckt. Während die vorderen Theile: Kopf mit den Fühler-, Augen- und Saugerscheiden, Brustrücken, Flügel- und Beinscheiden, stets unbeweglich sind, können bei den meisten Arten die mitt- leren der neun Hinterleibsringe bewegt werden. Von den Luft- löchern liegt das vorderste Paar zwischen Vorder- und Mittel- rücken, die übrigen 6—7- Paare stehen an den Seiten des Hinterleibes. Am letzten Ringe, dem Afterstücke, befindet sich entweder eine spitzige Fortsetzung — Kremaster, welche verschieden gestaltet und meistens mit Dornen oder Häkchen besetzt ist, oder es stehen unmittelbar auf dem abgerundeten oder stumpfspitzig schliessenden Afterstücke einzelne Borsten, Dornen oder Häkehen von verschiedener Anzahl und Gestalt, welche, wie auch die Häkchen am Kremaster, der Puppe vor- zugsweise zur Befestigung im Gespinnste dienen. Wie bereits im inneren Organismus der Raupe der Ge- schlechtsunterschied gegeben und zu erkennen ist, so kann derselbe bei den Puppen auch meistens äusserlich schon wahr- genommen werden. Bei denjenigen Arten, bei denen der männ- liche Falter stärkere, namentlich gekämmte Fühler hat, ist dies an den Fühlerscheiden der Puppe auch zu erkennen; ausser- dem aber finden sich bei der männlichen Puppe in der Mitte der Bauchfläche des letzten Ringes 2 kleine, durch eine Längsfurche getrennte Höckerchen, während diese Stelle bei der weiblichen Puppe geglättet, dagegen aber hinter dem Ein- 5 schnitte zwischen dem 7ten und‘ sten Ringe, über der Mitte des letzteren, eine seichte, mehr oder weniger deutliche, kurze Längsfurche wahrnehmbar ist. Diese Unterschiede entsprechen der verschiedenen Lage der Fortpflanzungsorgane bei den bei- den Geschlechtern. Die Ruhe in der Puppe ist, wie der Raupenzustand, von sehr verschiedener Zeitdauer. Bei einigen Arten beginnt so- gleich nach der Verwandlung die Entwiekelung, und der Falter verlässt schon nach einigen Tagen die Puppenhülle; bei an- deren Arten vergehen Wochen und Monate, und viele über- wintern, ehe der Falter sieh entwickelt, wiederholen in ein- zelnen Fällen die Ueberwinterung auch wohl zum zweiten, seltener noch zum dritten Male. Uebersicht des Systems. I. Rhopalocera. 1. Nymphalides. 6. Epinephele. 2. Colias. 1. Melitaea. 7. Coenonympha. 3. Aporia. 2. Argynnis. Ill. Libytheides. 4. Pieris. 3. Vanessa. 1. Libythea. 5. Anthocharis. 4. Neptis. IV. Erveinid 6. Leucophasia. 5. Limenitis. n Äh Vil. Papilionina. 6. Apatura. ; z [3 a . Satyrides. V. Lycaenidae. 1. Papilio. 2. Thais: 1. Arge. 1. Lyeaena. 3. Doritis. 2. Erebia. 2- Aplapnsmaine. Yill. Hesperidae. 3. Chionobas. 3. Theela. 1. Hesperia. 4. Satyrus. YV1. Pierides. 5. Pararge. 1. Goniopteryx. 1. Hepialides. 1. Hepialus. 11. Cossina. 1. Zeuzera. 2. Cossus. 3. Endagria. Ill. Cochliopoda. 1. Heterogenea. IV. Psychidae. . Psyche. SO CH Fumea. V. Sphingides. 1. Macroglossa. 2. Pterogonia. 3. Sphinx. 4. Acherontia. 5. Smerinthus. Vi. Thyridides. 1. Thyris. Sesiidae. 1. Trochilia. 2. Sciapteron. 3. Sesia. 4. Bembeecia. VII. Zygaenides. 1. Zygaena. 2. Ino. 3. Aglaope. IX. Syntomides. 1. Syntomis. 2. Naclia. X. Lithosiidae. 1. Nudaria. 2. Calligenia. 3. Setina. 4. Lithosia. . Epichnopteryx. Il. Heterocera. = . Arctiidae. . Emydia. . Deiopeja. . Euchelia. . Callimorpha. . Pleretes. . Arectia. . Ocnogyna. . Spilosoma. . Estigmene. . Phragmatobia. . Liparides. 1. Orgyia. 2. Laelia. 3. Porthesia. 4, 5 OOo NIS POUN MH Per je) ja Laria. . Ocneria. 6. Penthophora. XIll. Bombyeides. 1. Gastropacha. 2. Lasiocampa. XIV. Endromides. 1. Endromis. XV. Saturnina. 1. Aglia. 2. Saturnia. xV1. Platypterygidae. 1. Cilix. 2. Platypteryx. 3. Drepana. XVIl. Notodontidae. 1. Cnethocampa. 2. Pygaera. . Phalera. . Gerura. . Hybocampa. . Stauropus. [or Bi un) 7. Uropus. 8. Glyphidia. 9. Ptilophora. 10. Pterostoma. 11. Notodonta. XVIll. Noctuina, A. Cymatophoridae, 1. Thyatira. 2. Cymatophora. B. Noctuina, . Diloba. . Demas. . Panthea. . Diphthera. Moma. . Acronyecta. . Bryophila. . Clidia. 11. Simyra. 12. Nonagria. 13. Coenobia. 14. Senta. 15. Meliana. 16. Tapinostola. 17. Calamia. 18. Leucania. 19. Mythimna. 20. Rusina. 21. Stilbia. 22. Acosmetia. 23. Lampetia. 24. Hydırilla. 25. Caradrina. 26. Grammesia. 27. Panolis. 28. Perigrapha. 29, Taeniocampa. SOowÄannp . Pachnobia. . Mesogona. . Hiptelia. . Dieyela. . Cosmia. . Plastenis. . Cirrhoedia. . Cleoceris. . Dyschorista. . Orthosia. . Xanthia. . Oporina. . Cerastis. . Scopelosoma. . Agrotis. . Hiria. . Tryphaena. . Aplecta. . Naenia. . Ammoconia. . Episema. . Charaeas. . Neuronia. . Apamea. . Luperina. . Aporophyla. . Cerigo. . Polyphaenis. . Valeria. . Miselia. . Chariptera. . Dichonia. . Dryobota. . Thecophora. » Polias . Dianthoeeia. . Mamestra. . Hadena. . Celaena. . Hydroecia. 720; 71. 72. 73: 74. 75. 76. 2.7. 78. . Eremobia. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88, 89. 90. 91. 92. 93. 94. 9. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109, Gortyna. Trigonophora. Euplexia. Phlogophora. Jaspidia. Rhizogramma. Dypterygia. Hyppa. Chloantha. Calophasia. Cleophana. Epimecia. Lithocampa. Xylocampa. Dasypolia. Asteroscopus. Xylina. Calocampa. Egira. Xylomiges. Scotochrosta. Cueullia. Euterpia. Pyrrhia. Chariclea. Heliothis. Omia. Anarta. Sympistis. Panemeria. Agrophila. Metoponia. Acontia. Photedes. Erastria. Hydrelia. Mesotrosta. Prothymia. Thalpochares. 110. iR, 112. 113. 114. 115. 116. 117, 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 156. 137. 138. 139. 140. 141. 142, Eriopus. Eurhipia. Telesilla. Abrostola. Plusia. Calpe. Scoliopteryx. Amphipyra. Mania. Spintherops. Exophila. Ecerita. Toxocampa. Aedia. Anophia. Catephia, Catocala. Pseudophia. Ophiusa. Euclidia. Aventia. Boletobia. Helia. Sophronia. Simpliecia. Herminia. Madopa. Bomolocha. Hypena. Hypenodes. Tholomiges. Orectis. Rivula. C. Brephides. 143. Brephos. XIX. Nolina. 1. Nycteola. 2. Nola. 3. Sarothripus. 8 XX. Chloephoridae. 1, 2. 3. Halias. Chlo&phora. Earias. XXl. Geometrina. SOSO@O AIG PD ND m . Pseudoterpna. . Geometra. . Phorodesma. . Nemoria. . Thalera. . Jodis. . Acidalia. . Zonosoma. . Timandra. . Pellonia. . Rhyparia. . Zerene. . Bapta. . Terpnomicta. . Cabera. . Numeria. . Ellopia. . Metrocampa. . Eugonia. 20. 21. . Therapis. 23. Odontoptera. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33: 34. 35: 36. 37. 38. 39: A. 41. 42. 48. Selenia. Periecallia. Himera. Crocallis. Eurymene. Angerona. Urapteryx. Rumia. Epione. Hypoplectis. Venilia. Macaria. Ploseria. Hibernia. Anisopteryx. Amphidasys. Hemerophila. Synopsia. Boarmia. Tephronia. Sthanelia. Gnophos. . Psodos. . Fidonia. . Diastietis. . Phasiane. . Eubolia. . Scodiona. h Aspilates. . Scoria. . Aplasta. . Lythria. . Ortholitha. . Mesotype. . Minoa. . Odezia. . Siona. . Lithostege. . Anaitis. . Chesias. . Lobophora. . Chimatobia. . Larentia. 55. Eupitheecia. Abkürzungen. Assm. — Assmann. Brgst. — Bergsträsser. B. e. Z. = Berliner entomo- logische Zeitschrift. Br. — Bruand. Bk. = Borkhausen. Bd. = Boisduval. Cr. = Cramer. CE =. Curtis: Drfm. — Dorfmeister: Dup. = Duponchel. Ev. = Eversmann. Esp. = Esper. F. = Fabrieius. Fr. B. = Freyer’s Beiträge. Fr. = Freyer’s neue Beiträge. Fssl. = Füssli. Grm. = Germar. Guen. — Guenee. H.S. = Herrich-Schaeffer. Hb. = Hübner. Hw. = Haworth. Hıp. = de la Harpe. Hfn. = Hufnagel. Her. = Hering. v.H. = von Heinemann. Lng. = Lang. Lsp. = Laspeyres. . = Linne. Led. = Lederer. L.L. = Larv. Lepidopt. v. Hübner. Nick. = Nickerl. OÖ. = Ochsenheimer. Pll. = Pallas. Rott. = Rottemburg. Rsl. = Rösel. Rmb. = Rambur. Rtzbg. = Ratzeburg. Sep- = Secopoli. Stph. = Stephens. Staud. = Staudinger. St. e. 4. — Stettiner entomo- logische Zeitschrift. Tr. = Treitschke. Thb. = Thunberg. Tsch. = Tauscher. Vw. = Vieweg. Weck. = Wocke. W. V. = Wiener Verzeichniss. W.e.M. — Wiener entomo- logische Monatsschrift. ZU. ;= „Zeller. Gespinnst. Puppe. Falter. — Eier. = Zoll = Linien — Mann. — Weib. nu rheinländisch. karNsamgn 10 I. Rhopalocera. Raupen von verschiedener Gestalt: walzig, spin- delförmig oder asselförmig; mit Fleischspitzen oder Dornen besetzt; ganz glatt oder fein behaart; stets 16füssig. Verwandlung in der Regel in eine am Kremaster frei hän- gende, oder am Kremaster und mit einem Fadenbündel um den Leib befestigte, meistens mehr oder minder eckige Puppe; nur einige Arten der Satyriden und Lycaeniden verwandeln sich frei an der Erde oder in einer oberflächlichen Erdhöhle; die Arten der Gattung Doritis und einige Hesperiden verwan- deln sich in einem losen Gespinnste. 1. Nymphalides. Raupen walzenförmig, mitDornen oder behaar- ten fleischigen Erhebungen (Scheindornen ) besetzt, und mit einem kugeligen, vom Leibe merklich ge- sonderten Kopfe. Verwandlung in eine am Kremaster angesponnene, gestürzt hängende, mehr oder minder eckige Puppe. 1. Melitaea. Raupen kurz-walzig, mit 7—9 fleischigen, ke- gelförmigen, mit kurzen Haaren besetzten Erhebun- gen (Scheindornen) auf jedem Ringe, und zwei derglei- chen grösseren an den Seiten des Halses; 14. — 12.3 L. lang. Leben im August in einem gemeinschaftlichen Gewebe, überwintern jung in zusammengesponnenen Blättern oder unter Moos und finden sich im April bis Anfangs Juni einzeln mei- 11 stens an krautartigen Gewächsen; verwandeln sich in eine gestürzt hängende, vorn abgestumpfte Puppe, welche auf dem Rücken mit Knöpfehen, und deren kurzer, flacher Kremaster mit feinen Häkchen besetzt ist. Falter von Ende Mai bis in den August an Waldrändern, auf Waldwiesen und Waldlichtungen. I. maturna.. L. — H.S. 1.20. — 0. 1. 1. 18. — Fr. 4. 31. — St. e. Z. 20. 381. — Hb.1.2.u. L.L.1. A. a: cynthia. Schwarz, mit einem schwefelgelben, durch eine schwarze Mittellinie getheilten und auf jedem Ringe durch drei feine schwarze Querlinien durchstrichenen Rückenstreifen; an den Seiten ein gleichfarbiger Fleckenstreifen, in welchem die schwar- zen Luftlöcher stehen; Scheindornen schwarz und schwarz be- haart; an den Seiten über den Füssen eine Reihe von 2 Schein- dornen auf jedem Ringe matt gelbgrau, schwarz behaart; Bauch und Bauchfüsse matt gelbgrau; Kopf und Brustfüsse schwarz, ersterer fein schwarz behaart. 12.3L. P. grünlich- oder gelblichweiss, schwarz gefleckt, mit 7 Rei- hen gelber Knöpfehen auf dem Hinterleibe. (tab. 8 fig. 2.) Im August und nach der Ueberwinterung bis Mitte Mai an jungen Stämmen von Fraxinus excelsior; Verwandlung in der zweiten Hälfte Mai. F. Ende Mai, Juni auf Waldwiesen. 22 5feyatkla. HOW. V. HS 12°21: — 0.4. 1.21. Er. 3. 77. — St. e. Z. 14. 302. — Hb. 569. 570: eynthia ; 939 sqg. u.L.L.1. A.a: mysia. Schwarz, mit 6 schwarzen Scheindornen auf jedem Ringe; vor jedem Einschnitte mit einem gelben Ringe und davor einem gelben Punkte; an den Seiten eine Reihe gelber Striche und Pünktchen; Luftlöcher gelbgesäumt; Kopf schwarz. 12.3 L. P. weisslichgrau, mit schwarzen und gelben Strichen und Punkten. Lebt an Viola, Pedicularis u. A., überwintert in gemein- schaftlichem Gespinnste und verwandelt sich Ende Juni. F. im Juli auf den Alpen. 3. artemis. W.V. (aurinia. Rott. — var.merope. de Prun- ner.) — H. 8. 1. 22. — Hb. 4—6. 364. 365. u. L.L. 1. A. a. — 0.1.1. 24. — Bd. Nymph. Pl. 5. — Fr. B. 1. 25. — St. e. Z 14. 303. 12 Schwarz, auf dem Rücken fein weiss punktirt; an den Seiten mit einem aus feinen weissen Pünktchen bestehenden Längsstreifen ; Scheindornen unten gelblich, oben schwarz, schwarz behaart; Füsse rothbraun; Kopf schwarz. 12. — 1Z.3L. P. kolbig, grünlichweiss, schwarz punktirt, mit blassgel- ben Knöpfchen auf dem Hinterleibe. Lebt im Sommer an Plantago, Veronica u. A., überwin- tert in gemeinschaftlichem Gespinnste und verwandelt sich in der zweiten Hälfte des Mai. F. Ende Mai, Juni auf Waldwiesen; die var. merope auf den Alpen. 4. didyma. Esp. — H. 8. 1.26. — 0.1. 1. 30. — Rsl. 4.103. tab. 4. 13. — Fr. B. 2. 117. — Hb. 9. 10. 773. 774. 870 u. L.L. 1. A. b.: cinxia. Hell bläulich, weiss punktirt, mit einem schwarzen Bande auf jedem Ringeinschnitte; Scheindornen auf dem Rücken weissgelb; an den Seiten 2 Reihen braungelber und darunter 1 Reihe weissgelber Dornen, und über den Füssen in einer gelblichen Längslinie eine Reihe weissgelber Fleischwarzen; Bauch hellgrau; Kopf herzförmig eingeschnitten, braungelb. 12:—-b2.3L. P. diek, stumpf, weisslichgrün, mit schwarzen Flecken und orangegelben Knöpfchen. Im Sommer an Veronica u. A.; Verwandlung nach der Ueberwinterung Ende Mai. F. Ende Juni, Juli an Waldrändern, Rainen. 5. tririaa W.V. — H.8.1.25. — Hb. 11. 12. 871—874 u. LL. 1. A.b. — 0.1. 1. 36. — Tr. 10. 1.5. — Fr. B. 2. 141. Bläulichgrau oder weisslichgrau; auf dem Rücken mit einem schwärzlichen Mittelstreifen und blauen Punkten; an den Seiten mit braunen und bläulichen Punkten und Strichen; Scheindornen unten gelblich, oben weiss; Füsse weiss, schwarz gefleckt; Kopf rothbraun, mit schwarzen Flecken. 1 Z. P. kurz und dick, mit einem spitzen, vorn abgestumpften Kopfe; bläulichgrau, mit schwarzen Flecken, welehe am Kopfe grösser und zum Theile roth punktirt sind; die Hinterleibsringe mit schwarzen Flecken, auf denen orangegelbe Punkte stehen. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im Mai an Verbascum, und verwandelt sich Ende Mai. F. im Juni, Juli. 13 6. einsia. L.—H. 8. 1.25. — 0. 1. 1. 27. — Bd. Nymph. Pl. 5. — Rsl. 4. 201. tab. 4. 29. fig. A. — Fr. B. 3. 29. — Hb. 38: Wu 4 Ab. ndekie: Schwarz, mit bläulichweissen Punktringen in den Ein- schnitten und kurzen schwarzen Scheindornen; Kopf und Bauch- füsse röthlich. 12 — 1243 L. P. rundlich, dick; weissgrau mit mehreren Reihen orange- gelber Knöpfchen. Lebt im Sommer an Plantago, Hieracium u. A., über- wintert in einem gemeinschaftliehen Gespinnste und verwan- delt sich Ende April. F. im Mai, Juni auf Waldwiesen. 7. phoebe. W.V. — H.S. 1. 24. — Hb. 13. 14 u. L.L. 1. A. c. — 0.1. 1.39. — Bd. Nymph. Pl.5. — Fr. 4. 59 u.7. 63. Schwarzgrau, mit feinen weissen Pünktehen besetzt; auf dem Rücken mit drei schwärzlichen Längsstreifen und roth- gelben Scheindornen; an den Seiten weisslich, mit gleichfar- bigen Dornen; Kopf schwarz 1253L. P. gelbgrau, mit schwarzen und rostfarbenen Strichen und Punkten. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Centaurea, Plantago u. A. und verwandelt sich Ende Juni. F. im Juli auf Wald- und Bergwiesen. $. athalia Esp. — H. 8.1.23. — 0.1.1.4. — Bd. Nymphal. Pl. 5. — Fr. B. 2.3. — Hb. 17.18: maturna; 585— 588: pyronia; 738. 739: aphaea; u. L.L. 1. A. c: maturna. Schwarz, mit zwei Reihen weisser Punkte um jeden Ring; Scheindornen gelblich; an den Seiten eine Reihe weisser Fleisch- warzen; Bauch weissgrau; Kopf schwarz. 12. P. graubraun, die Flügelscheiden weisslich mit schwarzen Flecken, der Hinterleib mit schwarzen Fleckenreihen und mit 7 Reihen rothgelber Knöpfehen; Kremaster jederseits mit zwei Wärzchen. (tab. 8 fig. 15.) Ueberwintert in einem gemeinschaftlichen Gespinnste und lebt im Mai, Juni einzeln an Melampyrum, Plantago u. A.; Verwandlung Ende Juni. F. im Juli auf Liehtungen, Wald- und Bergwiesen. 14 9. aurelia. Nick. (parthenie. Bk.) — parthenie: H.S. 6. 2. — Hb. 19. 20. — 0.1.1.48. Schwarz, mit feinen weissen Pünktchen besetzt: an den Seiten eine Reihe kleiner blassgelber Flecken; Scheindornen schwarz, weisslich behaart; Kopf schwarz. 1 Z. P. klein, stumpf, aschgrau. Lebt im August an Melampyrum u. A. und verwandelt sich nach der Ueberwinterung im Juni. F. im Juli auf Wiesen im östlichen Deutschland. 10. parthenie. Meyer-Dürr. (var. varia. Bischof.) *) F. in 2 Generazionen im Juni und August in der Schweiz. 11. asteria. Fr. — H. 8.1.23. — Fr. B. 1. 115. F. auf den Alpen. 12. britomartis. Assm. (veronicae. Drfm.) — Schlesische Zeitschr. f. Entomol. 1847. 2. Perlweiss, meist fein violettgrau gegittert; nur ein Strei- fen auf dem Rücken und 2 dergl. an den Seiten sind stärker angelegt; die rein weissen Scheindornen sind schwarz behaart und stehen auf ziemlich grossen rostgelben Flecken, welche häufig zusammenstossen und dann eine ununterbrochene Binde um jeden Ring bilden; Bauchfüsse perlweiss; Brustfüsse schwarz; Kopf schwarz, am oberen Rande mit weissen Pünktchen be- setzt, auf denen kurze schwarze Härchen stehen. 1 Z. P. weiss, mit rostgelben Wärzchen auf dem Hinterleibe, blass- oder schwarzbraunen Flecken und Punkten, und braunen hell geaderten und mit zwei hellen Flecken besetzten Flügel- scheiden. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai an Veronica, Me- lampyrum. F. im Juni. 13. dietynna. Esp. — H.S. 1.24. — O. 1.1.42. — Fr. 4. 49. — St. e. Z. 14. 302. — Hb. 15. 16: corythalia. Schwarzgrau, hellblau punktirt; auf dem Rücken mit einem schwarzen Mittelstreifen und zuweilen noch einer schwarzen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; Scheindornen kurz, rostfarben oder schwefelgelb; Kopf schwarz, mit 2 hellblauen Fleken. 12. —123L. *) Wegen der Artrechte ef. St. e. Z. 21. 63. 15 P. silbergrau, mit schwarzen Punkten und an den Hinter- leibsringen mit röthlichen Knöpfchen besetzt. Im August und nach der Ueberwinterung im Mai und Juni an Melampyrum, Plantago u. A. F. Ende Juni, Juli auf feuchten und moorigen Waldwiesen. 2. Argynnis. Raupen walzenförmig, mit 6 Reihen behaarter Dornen; einige Arten auch mit 2 längeren und stär- keren Dornen auf dem ersten Ringe; meistens mit Längsstreifen auf dem Rücken. 14. — 12. 10L. lang. Leben im August, September und nach der Ueberwinte- rung im Mai, Juni vorzugsweise an Viola-Arten, wenige Arten in 2 Generazionen. Verwandlung in eine gestürzt hängende, eckige Puppe, mit stark vertieftem Hinterrücken und einem meist walzenförmigen, mit Häkchen dicht besetzten Kremaster. 14. aphirape Hb. — H. S. 1. 34. — Hb. 23—25. 811. — O. 1. 1. 52. — Tr. 10. 1. 8. — Fr. B. 2. 41. — St. e. Z. 14. 301. Dick und kurz; silbergrau, mit feinen weissen Pünktchen auf dem Rücken und mit einer helleren Längslinie zu den Seiten des Rückens; über den Füssen ein weisser Längsstrei- fen; Dornen kurz, weisslich oder fleischfarben; Bauch vom 4ten bis zum Sten Ringe schwarzbraun; Kopf klein, braun- grau. 14.53L. P. lichtgrau, mit helleren und dunklen Streifen auf dem Rücken, und Silberfleeken am Bauche. Lebt erwachsen im Mai an Polygonum, Viola palustris, am Tage unter Blättern oder an der Erde verborgen. F. Ende Juni auf sumpfigen Wiesen. 15. selenee W.V. — H.S. 1. 33. — Hb. 26. 27. 732. 733. 783 u. L.L.1.B.b. u. ce. — 0.1. 1.55. — Tr. 10. 1. 9. — Hb. 57.58: Thalia. Schwarz, dunkelgrau gestrichelt, mit einem weisslichen, durch eine schwarze Linie getheilten Rückenstreifen und zwei weissen Punkten zu jeder Seite der Brustringe; Dornen ocker- gelb, schwarz behaart; Kopf schwarz, mit 2 längeren Dornen. 1.2, P. gelbbraun, schwarz gefleeckt und gedornt. 16 Lebt an Viola und entwickelt sich im Juni, Juli oft so schnell, dass noch eine kleinere Sommergenerazion erscheint. F. Ende Mai und meistens in der Sommergenerazion im August auf Waldwiesen. 16. euphrosyne. L. — H. S. 1. 33. — Hb. 28—30 u. L.L. 1.B.b. — 0. 1. 1.59 — Tr. 10. 1.10. — Fr. B. 3. 145. — Isis 1846. 21. Schwarz, mit verloschenen bläulich-weissen Punkten auf dem Rücken und einem gleichfarbigen Längsstreifen an den Seiten; auf jedem Ringe 6 Dornen, auf den Brustringen und dem 12ten Ringe jedoch nur 4 dergleichen, von denen die bei- den mittleren auf jedem Ringe unten schwefelgelb, oben aber wie alle übrigen Dornen schwarz sind; Kopf glänzend schwaız, kurz behaart, mit 2 längeren Domen.. 14. —1Z3L. P. braungrau, auf dem Rücken gelblich, mit metallisch glänzenden Punkten und stumpfen Spitzen, und mit einem walzenförmigen, mit vielen Häkchen besetzten Kremaster. Lebensweise und Entwickelung wie selene. F. im Juni und August auf Waldwiesen. 17%. thore. Hb. — H. 8.1.31. — Hb. 571. — 0. 1.1.71. F. im Juli auf den Alpen. 18. amathusia. Esp. — H. S. 1. 35. — Hb. 998. 999 u. L. n.1.B.c. — 0. 1.1.75. — Tr. 10.1. 95, — Er. B. 1.11. — Hb. 47. 48: titania: 51—54 u. L.L. 1. B: diana. Schwarz oder aschgrau, mit einem abgesetzten dunkel- schwarzen Rückenstreifen und einem gleichfarbigen Seiten- streifen; Dormen gelb; Kopf schwarzbraun, mit 2 längeren gelben Dornen im Nacken. 1 2. 4-6 L. P. braungrau, mit schwarzen Flecken auf den Flügelschei- den und dem Brustrücken, schwarzen Punkten auf dem Hinter- leibe und einem weisslichen Streifen an den Seiten des Hinter- leibes. Im Mai erwachsen an Polygonum. F. im Juli auf feuchten, moorigen Wiesen. 19. dia. L. — H. 8. 1. 32. — Hb. 31—33. 883 u. L.L. 1. B. e.d. — 0.1.1. 61. — Fr. 3. 29. Schwärzlich oder blaugrau; auf dem Rücken ein weiss- licher, durch eine schwarze Linie getheilter Längsstreifen, und 17 zu dessen Seiten auf jedem Ringe ein schwarzer Flecken mit gelblichem oder weissem Mittelpunkte; an den Seiten eine doppelte rostrothe Längslinie über den Füssen; Dornen auf rostgelben Wärzchen, unten gelb, oben weisslich; Bauch grau; Brustfüsse schwarz; Kopf rothbraun, mit schwarzem Stirn- dreiecke. 1 Z. P. braun, mit schwarzen Spitzen auf der Oberseite. Erwachsen im Mai an Viola. E. im Juni, Juli auf Wald- und Bergwiesen. 20. pales. L. (var. arsilache. Esp.) — H.S. 1. 35. — Hb. 31235. 617. 618. — 0.1.1. 63 — Tr. 10: 1.11. = Fr. 115. — Hb. 38. 39. 563. 564: var. isis; 757.758: napaea. Sammtschwarz, mit helleren und dunkleren Atomen be- deckt; auf dem Rücken mit einer bräunlichen Mittellinie und daneben 2 Reihen zitrongelber Flecken, auf denen die Dornen zur unteren Hälfte ebenfalls gelb sind; Wärzchen rostfarben, Dornen gelblich-Heischfarben; Füsse röthlichbraun; Kopf eckig, schwarzbraun. 1 Z. P. rothbraun oder grau, mit feinen dunkleren Strichen und Punkten. Erwachsen im Mai, Juni an Viola. F. im Juli, August, und zwar die Stammart und var. isis auf den Alpen, var. arsilache im Hügellande und in der nörd- lichen Tiefebene auf moorigen Wiesen. 21. heeatee W.V. — H.S. 1. 31. — Hb. 2 —4M. — O0. 1. 1867. F. im Juni auf Bergwiesen. 22. ine. Rott. — H. 8. 1.31. — 0.1.1. 69. — Tr. 10. 1. 14. — Fr. 5. 45. — Hb. 40.41 u. L.L.1.B.d: dictynna. Weisslichgelb oder gelbgrau; auf dem Rücken breit braun, mit einer weisslichgelben doppelten Mittellinie; an den Seiten ein brauner Längsstreifen und unter diesem ein schmaler weiss- gelber Streifen; Dornen gelblich, schwarz behaart; Bauch bräun- lich; Kopf herzförmig, braun mit 2 schwarzen Flecken. 1Z. —1Z3L. P. gelbbraun, dunkler marmorirt, mit gelben Spitzen. Lebt im Mai, Juni an Sanguisorba, Spiraea aruncus, am Tage verborgen. F. im Juli auf sumpfigen Wiesen. ll. 2 18 23. daphne W.V. — H.S. 1.31. — Hb. 45. 46. u. L.L. 1.B. — 0.1.1. 72. Schwarzbraun, gelblich gerieselt, mit einem hellgelben, durch eine schwarze Linie getheilten Rückenstreifen und einem breiten gelben oder weissen Seitenstreifen; Dornen dunkelgelb, schwarz behaart; Kopf braungelb. 123 L. P. gelblichgrau, mit stark gebogenem Rücken, hervor- stehenden Flügelscheiden und gold- oder rothglänzenden Knöpf chen auf dem Rücken des Hinterleibes. Lebt erwachsen im Mai an Fiola und Rubus idaeus. F. im Juni auf Waldwiesen, vorzugsweise in Alpenthälern. 24. latonia. L. — H. S. 1. 29. — Hb. 59. 60. 613 u. L.L. 1.B. ed. — 0. 1. 1. 80. — Rsl. 3. 64. supp. tab. 10. — Fr. 7. 125. Schwarzgrau, mit einem abgesetzten weisslichen Rücken- streifen, braungelben Ringeinschnitten und 2 braungelben Längs- linien an den Seiten; Dornen kurz, ziegelroth auf gleichfar- bigen Wärzchen; Bauch und Bauchfüsse schwarzgrau; Kopf herzförmig, schwarz. 12. —123L1. P. goldbraun, mit einem gelben Rückenstreifen, einem weissen Fleckchen am Ende der Flügelscheiden und einer weis- sen Querbinde am Anfange des Hinterleibes; auf dem Rücken etwas erhabene, metallisch glänzende Flecken. Lebt in 2 Generazionen im April, Mai und im Juli, August an Viola, F. im Mai und August, September auf Wiesen, an Rai- nen, Wegen. 25. aglajaa L. — H. 8.1.37. — Hb. 65. 66. u. L.L. 1. B. e& — 0.1.1. 91. — Rsl. 4. 173. tab. 4. 25. — Fr. 3. 69. Schwärzlich, mit feiner doppelter weisser Rückenlinie, und mit weissen Pünktehen fleckenweise besetzt; an den Seiten auf jedem Ringe ein rother Flecken und unter denselben über den Füssen eine gelbliche Längslinie; Dornen und Kopf schwarz. 126L. P. dunkelbraun oder schwarzbraun. Erwachsen im Mai an Viola, am Tage verborgen. F. Ende Juni, Juli auf Liehtungen, an Wegen. 26. niobe. L. (var. eris.) — H. 8. 1. 37. — Hb. 61. 62. 961. 962. u. LL. 1. Be. .wB.-f. & 0.1.1.83. — Fr.3. 11. u.431. 19 Bräunlich, mit einem weissen, schwarz gesäumten Rücken- streifen und daneben auf jedem Ringe mit einem dreieckigen weissen Flecken; Dornen weisslich-feischfarben; Bauch u. Füsse gelbbraun; Kopf gelbbraun mit 2 langen Dornen. 12.6L. P. glänzend braungrün, mit silberglänzenden Flecken. Erwachsen im Mai, Juni an Viola. F. im Juli auf Wald- und Bergwiesen. 27. adippe. L. (var. eleodoxa. Herbst.) — H.S.1 Hb. 63. 64. 859. 860. 888. 889. u. L.L. 1.B.e. — 0.1.1 — Er. 1.5.1, 33.92. Braungrau oder schwarzgrau, mit 2 abgesetzten weisslichen Linien zu den Seiten des Rückens und unter denselben schwärz- lichen Schrägstrichen; Dornen rostbraun, auf gleichfarbigen Wärzehen; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf schwarzbraun. IWARGTE! P. braungrau oder grünlichgrau, mit bläulichen oder silber- glänzenden Flecken. Erwachsen im Mai, Juni an Viola. F. im Juli, August auf lichten Waldstellen, an Wald- rändern. 28. laodice PIL. — H. S. 1. 30. — 0.1. 1. 95. — Hb. 67. 68: cethosia. Erwachsen im Mai an Rubus. F. im Juni, Juli auf Waldwiesen. 29. paphia. L. (var. valesina. Esp.) — H.S. 1.30. — Hb. 03.70: 707. 7p68. u. L.L.1.B.e.f — O0. 1. 1.96. — Rer L AL tab. 7. — Fr. B. 1. 77. u. 6. 188. — Hb. 935. 936: var. valesina. Dick, walzig; schwarz, mit einem hellgelben, durch eine schwarze "Mittellinie getheilten, dunkelbraun gesäumten Rücken- streifen; an den Seiten mit mehreren gelbbraunen Längslinien und Strichelchen; Luftlöcher schwarz, gelb gesäumt; Dornen gelblich, die beiden längeren hinter dem Kopfe braun, sämmt- lich auf rostbraunen Wärzchen; Kopf schwarz, = weissen Punkten. 1 Z 8-10 L. P. braungrau, dunkler gefleckt, mit 3 Paaren Metallflecken auf dem Hinterrücken, und mit einem keilförmigen, abwärts gebogenen, am Ende mit feinen Häkchen dicht besetzten Kre- master. (tab. 8. fig. 16.) 2* 20 Erwachsen im Mai an Viola, Rubus idaeus; am Tage verborgen; Verwandlung Mitte Juni. F. Ende Juni, Juli auf Waldwiesen, blumenreichen Wald- lichtungen, namentlich an Distelblüthen. 30. pandora. W.V. — H.S. 1. 29. — Hb. 71. 72. 606. 607. — 0.1.1. 99. — Fr. 6. 62. — St. e. Z. 14. 304. Purpurbraun; auf dem Rücken eine Reihe sammtschwar- zer Querflecken, zwischen denen 3 weissliche Länglinien her- vortreten; Wärzchen ockergelb, mit graugelben Dornen; Luft- löcher schwarz, gelblich gesäumt; Kopf stumpfeckig, glänzend schwarz. 14 10 L. Erwachsen im Mai, Juni an Viola. F. im Juli, August. 3. Vanessa. Raupen gestreckt-walzig, meistens nach dem Kopfe hin etwas dünner, mit einem Gürtel steifer, ästiger Dornen auf jedem Ringe, der erste Ring jedoch dornenlos; Kopf herzförmig eingeschnitten, bei einigen Arten (c album, v album, prorsa) mit 2 ästi- gen Dornen besetzt. 14.3 L. — 22 3L. lang. Sie leben einzeln oder gesellschaftlich, theils an Laubholz- bäumen, theils an Sträuchern und krautartigen Gewächsen, und verwandeln sich in eine senkrecht hängende Puppe, mit zwei Spitzen am Kopfe und einer nasenförmigen Erhöhung auf dem Brustrücken; auf dem Hinterrücken meistens metallisch glän- zende Flecken; Kremaster keilförmig, unterseits ausgehöhlt, am Ende mit dichten Reihen feiner Häkchen. Die Falter fliegen an Waldrändern, an sonnigen Abhän- gen, in Gärten, wo die Nahrungspflanzen wachsen. 31. ce album. L. — H.S. 1.39. — Hb. 92. 93. 637. 638. u.L.L. 1.0.4.) —: 0.1. 1.125. — Bel. 1. 25; tab: 5. — Bd. Nymph. Pl. 6. Braun oder fleischfarbig; der Rücken auf den ersten 6 Rin- gen rothgelb, auf den übrigen Ringen weiss, mit kurzen resp. gelben und weissen Dornen; die Dornen an den Seiten von der Grundfarbe; Kopf grauschwarz, mit 2 dornigen Knöpfchen. 123L. 21 P. röthlich, mit braunen Flecken, am Hinterrücken stark eingebogen, mit metallisch glänzenden Flecken; Kopfspitzen flach und abgestutzt. (tab. 8. fig. 12.) Lebt im Juni, Juli einzeln an Zibes, Humulus u. A. F. im August, September und im Mai in Gärten, an Wald- rändern. 32. triangulum. F. — H.S. 2. 40. — Hb. 90. 91. — 0. 1.1. 123. Lebt an Parietaria. F. im Juli, August in warmen Alpenthälern und Gärten. 33. v album. W.V.— H.S.1.40.— Hb. 83. 84. u.L.L. Kere :0:.1,1.112, — Er 10, 1.20, ER22,632 8% e. Z. 16. 108. Schwarzbraun; auf dem Rücken mit einem breiten gelben, durch eine braune Mittellinie getheilten Streifen; an den Seiten mit einer gelben, an jedem Einschnitte unterbrochenen Längs- linie; Dornen gelblich, oben schwarz, auf braunen Wärzchen; Luftlöcher rothgelb; Bauch rothbraun; Kopf eckig, braun, gelb- lich punktirt und mit 2 stacheligen Dornen besetzt. 12.9 L. P. heller oder dunkler braungrau, mit metallisch glänzen- den Flecken. Lebt im Sommer gesellschaftlich an Hippopha£, Salix u. A. F. im September. 34. xanthomelas. W.V. — H.S. 1.40. — Hb. 85. 86. — 0.41.12. 117.,— Tr. 10.1..21. Schwarz, mit einem weissen, durch eine schwarze Linie getheilten Rückenstreifen, und vielen weissen Punkten zu den Seiten desselben; an den Seiten ein weisser Längsstreifen und unter demselben ein durch weisse Pünktchen gebildeter Streifen und vom 4ten Ringe ab an jedem Ringe ein brauner Flecken; _ Dornen schwarz, Bauchfüsse dunkel ockergelb; Kopf und Brust- füsse schwarz. 12.9 L. P. röthlichbraun, blau beduftet, ohne Metallflecken. Lebt im Mai, Juni gesellschaftlich an Salix. F. im Juli, namentlich in Flussthälern. 35. polychloros. L. — H.S. 1.40. -— Hb. 81. 82. 845. 846. u.L.L. 1. C.e.— 0.1.1. 114. — Rsl. 1.9. tab.2. — Bd. Nymph. Pl. 6. — Rtzbg. 2. 70. — Fr. 2. 75: pyromelas. 22 Dunkel schwarzblau oder braungrau, zwischen den Dor- nen mit feinen weissen Härchen besetzt; auf dem Rücken und an den Seiten je ein verwaschener rostfarbener Längsstreifen; Dornen — und zwar auf dem 2ten und ten Ringe je 4 der- gleichen — rostgelb; Kopf braunschwarz. 12.9 L. P. heller oder dunkler braun oder braungrau, mit schar- fen Spitzen am Kopfe und Hinterleibe, und gewöhnlich einigen Metallflecken auf dem Rücken; Kremaster keilförmig, unter- seits ausgehöhlt, mit einem Büschel feiner Häkchen am Ende. Lebt im Juni gesellschaftlich an Prunus, Ulmus u. A. F. im Juli, August. 36. urticae L. — H.S. 1. 40. — Hb. 87—89. u. L.L. 1. C. e.d. — 0. 1.1. 120. — Rsl. 1. 17. tab. 4. — Bd. Nymph. Pl.1. Schwarz oder braungrau; auf dem Rücken und an den Seiten mit mehreren, mehr oder minder breiten, verwaschenen messinggelben, oder grünlichgelben Längsstreifen ; Dornen kurz, von der Farbe der Streifen; Kopf schwarz, fein behaart. 1Z. 4—6 L. P. heller oder dunkler röthlichbraun. Lebt im Juni und August gesellschaftlich an Urtica dioica. F. vom Frühjahre bis zum Herbste. 34. antiopa. L. — H.S. 1. 39. — Hb. 79. 80. 993. u. L.L. 1. C. a. — 021.1. 110. — Bsl.1. 1. tab. 1. Schwarz, mit einzelnen kleinen Pünktchen besetzt; auf dem Rücken des öten bis 10ten Ringes je ein rostrother, durch eine schwarze Mittellinie durchschnittener Flecken; Dornen stark, schwarz; Bauchfüsse rostfarben; Kopf schwarz. 2 2. — DRS 88 P. braun oder grau, mit 2 scharfen Spitzen am Kopfe und mehreren Reihen kleinerer Spitzen auf dem Rücken. Lebt im Juni, Juli an Salix, Populus u. A. F. Ende Juli bis September, und überwintert, im ersten Frühjahre an Waldrändern, in Gärten. 38. ie L. — H.8.1.39. — Hb. 77.78. u. L.L.1.C. a — 0.1.1. 107. — Rsl. 1. 13. tab. 3. — Bd. Nymph. Pl. 1. Schwarz, durchweg mit weissen Punkten bedeckt; Bauch- füsse röthliehgrau; Dornen und Kopf schwarz. 12.6L. P. heller oder dunkler braun, mit Metallflecken. (tab. 8. fig. 9.) 23 Lebt im Mai, Juni gesellschaftlich an Humulus, Urtica: F. vom Juli bis September, und überwintert, im ersten Frühjahre. 39. atalanta. L.— H.S. 1.41. — Hb. 75. 76. u. L.L. 1. C. b. — 0.1. 1. 104. — Rsl. 1. 33. tab. 6. — Bd. Nymph. Pl. 2. Dick, gedrungen; gelblichgrün, braunroth, fleischfarben oder schwarz, mit gelben Pünktchen besetzt; an den Seiten ein gelber Längsstreifen; Dornen gelb; Kopf grauschwarz, fein gelb punktirt. 1 2. 6—9 L. P. braun oder aschgrau, mit stumpfen Spitzen am Kopfe und einigen Metallflecken auf dem Rücken. Lebt im Mai, Juni einzeln zwischen zusammengesponne- nen Blättern an Urtica u. A. F. vom Juli bis September in Gärten u. s. w. 40%. cardul. LE. — HE 8. 1.41. Do. 73.72 u LU. 1. BFH EFOFFFIODN ERS 12 97: tab 10, Heller oder dunkler schwarzgrau, mit einem abgesetzten gelben Rücken- und Seitenstreifen, gleichfarbigen Flecken und Punkten in den Ringeinschnitten; Dornen kurz und ästig, gelb- lich oder grau; Kopf schwarzgrau. 1Z2.6L. P. grau oder braun, mit 2 stumpfen Erhöhungen am Kopfe und mehreren goldglänzenden Knöpfehen und Spitzen. Lebt im Mai bis Juli einzeln zwischen zusammengespon- nenen Blättern an Urtica, Carduus u. A. F. im August, September und aus überwinterten Puppen im Mai in Gärten, an sonnigen Berghängen. 41. prorsa. L. (var. levana. L.) — H.S. 1. 41. — Hh. 94—98. 728. 729. u. L.L. 1. C. e. — 0.1.1. 129. u. 132. — Tr. 10. 1.23. — Rsl. 1. 49. tab. 8. u. 1. 54. tab. 9. — Bd. Nymph. Pl. 3. — Fr. B. 2. 21. Schwarz, oder braungelb mit schwarzen Streifen, selten mit einem rothbraunen Seitenstreifen; Dornen ästig, schwarz, zuweilen gelblich; Kopf schwarz, mit 2 längeren Dornen be- setzt. 12. P. braun, mit dunkleren Flügelscheiden und Flecken, stumpfen Spitzen am Kopfe und auf dem Rücken, und zuwei- len mit metallisch glänzenden Flecken. Lebt im Juni und im August, September an Urtica dioica. 24 *- _F. im Juli, August — prorsa — oder aus den überwin- terten Puppen der 2ten Generazion im Mai — levana — an Waldrändern, Waldwegen in der Nähe der Nahrungspflanze. 4. Neptis. Raupen walzig, mit höckerartigen Erhöhungen auf dem Rücken, und mit rundem, gewölbtem Kopfe. 12. 4-6 L. Far Verwandlung in eine gestürzt hängende Puppe, mit 2 Klei- nen Erhöhungen am Kopfe. 42. aceris. Esp. — H.S. 1. 42. — 0.1. 1. 136. — St. e.Z. 21. 291. — Hb. 99. 100: plautilla. 4 Bis zur 2ten Häutung gelbbraun, mit unbedeutenden Er- höhungen auf dem Rücken und 2spitzigem Kopfe; nachher: kurz, gedrängt, in der Mitte am breitesten; auf dem 2ten, 3ten und iiten Ringe zu den Seiten der weissen Rückenlinie je ein Paar bestachelte Auswüchse, von denen das auf dem 3ten Ringe stehende Paar am stärksten ist; die beiden ersten Paare stehen sichelförmig, das letzte Paar, Sn: dem iiten Ringe da- gegen divergirend, ist durch eine Haut verbunden und nach der Afterklappe herabgeneigt; auf dem 5ten Ringe 2 kurze Fleischkegel; ein scharf begrenzter, weisslich oder graulich- grüner Sattel beginnt am Ende des 3ten Ringes, erweitert sich auf dem 6ten und Tten Ringe in Vorsprüngen bis zu den Füs- sen und verschmälert sich sodann bis zum 1iten Ringe; in diesem Sattel sind dunkle Schrägstriche bemerkbar; die Seiten hinter dem 7ten Ringe dunkel theegrün; Kopf unten breit, oben schmal in 2 beborstete Spitzen auslaufend, braun. P. kurz, mit gestreckten breiten und vorstehenden Flügel- scheiden; Kopf zweispitzig, Hinterleib kurz und schlank; fahl gelb, mit dunkel geaderten Flügelscheiden und auf dem Rücken mit einem matten Goldüberzuge (Sommergenerazion) oder mit 4 bis 5 Paar metallglänzender Flecken (Frühjahrsgruppen). E. von der Form eines niedrigen Fingerhutes, grün. Das mit der flachen Basis an der Spitze eines Blat- tes von Orobus vernus befestigte Ei entwickelt sich in 8 bis 10 Tagen, und die Raupe lebt bis zur 3ten Häutung an dem- selben Blatte; nach der 3ten und 4ten Häutung frisst sie stär- ker, Fehrandek sich bei zeitigem Wachsthum Ende Juli, oder 25 überwintert mit den Raupen der im August entwickelten Fal- ter zwischen zusammengesponnenen Blättern und verwandelt sich im Frühjahre. F. Ende Mai, und in geringerer Menge im August.*) 43. lueilla. W. V. — H.S. 1. 43. — Hb. 101. 102. — Fr. 4. 3. Bräunlichroth; auf dem Rücken mit einer matten Mittel- linie und auf dem 2ten, 3ten, 5ten und i1ten Ringe je zwei dieken braunen, fein gelb punktirten, zapfenartigen Erhöhun- gen; an den Seiten mit einem dunklen, hell aufgeblickten Sehrägstriche an jedem Ringe und einem gelblichen Längs- streifen über den Füssen; Bauch heller, fein gelb punktirt; Kopf schwarzbraun, gelb punktirt. 1 Z. 4-6 L. P. kurz, dick, mit 2 Kopfspitzchen, hellbraun. Lebt erwachsen im Mai an Spiraea salicifolia. F. im Juni, Juli in schattigen Gehölzen, an Waldbächen. 3. Limenitis. Raupen walzig, mit zwei Längsreihen stumpfer ästiger Dornen auf demkRücken uni mit einem zwei- spitzigen Kopfe 1Z4.— 12.9 L. lang. Die am Kremaster hängende Puppe hat 2 kleine Erhö- hungen am Kopfe, und eine grössere beilförmige Erhöhung auf dem Brustrücken. 44. sibylla. L. — H.S. 1. 43. — Hb. 103— 105. u. L.L. 1.D.b. — 0.1.1. 139. — Rsl. 3. 417. supp. tab. 70. fig. 1. 2. — Bd. Nymph. Pl. 5. — Fr. B. 1. 39. — St. e. Z. 14. 306. Gelbliehgrün, mit weissen Pünktehen und 2 Reihen roth- brauner Dornen, von denen die auf dem 2ten, 3ten, 5ten, 10ten und liten Ringe am grössten sind; an den Seiten über den Füssen ein. gelblichweisser Längsstreifen; Bauch rothbraun; Kopf herzförmig eingeschnitten, roth mit 2 weissen Streifen. 1 7 PR 5/00: VDE P. eckig, mit 2 Kopfspitzen, welche abwärts gebogen sind, und einem Höcker auf dem Brustrücken; grün mit einzelnen Metallflecken. *) Vergl. die ausführliche Mittheiluing von A. Gärtner in St. e. Z. 21. 291. 26 Lebt nach der Ueberwinterung erwachsen im Mai an Lo- nicera. F. Ende Juni, Juli zwischen Gebüschen, an feuchten Wald- wegen. 45. eamilla. W. V. — 1.42. — Hb. 106. 107. u. L.L. 1. D.b. — O. 1. 1. 142. — Bd. Nymph. Pl. 5. Grün, mit 2 Reihen rother Dörnchen auf dem Riicken, von denen die auf dem 2ten, ten, Sten, 10ten und 11ten Ringe am grössten sind; an den Seiten mit einem weissen Längs- streifen; Bauch und Füsse dunkelroth; Kopf rothbraun, weiss punktir. 12.3 L. P. heller oder dunkler braungrau, mit einzelnen Metall- flecken. Lebensweise, Nahrungspflanze u. Entwickelung wie sibylla. 46. populi. L. (var. tremulae. Esp.) — H. 8.1. 43. — Hb. 108—110. u. L.L. 1.D. ec. — 0. 1. 1. 145. — Rsl. 4. 209. tab. 4. fig. 14. Fr. 4. 9. Grün, mit braunen und schwärzlichen Schattirungen, welche namentlich auf dem 4ten, 6ten, Sten und 9ten Ringe die Grund- farbe fast verdeeken; auf dem 5ten und 7ten Ringe an jeder Seite des Rückens ein grüner, weiss punktirter Spiegeltlecken; auf dem Rücken mit 2 Reihen behaarter fleischiger Spitzen und Knöpfehen, von denen 2 hinter dem Kopfe länger sind; Kopf zweispitzig rothbraun, an den Seiten schwarz. 12.6—9L. P. gelblich, mit braunen Schattirungen und schwarzen Punkten; Kopf und Bruststück höckerig, mit einer braungel- ben, beilförmigen Erhöhung auf den ersten Ringen des Hinter- leibes; Kremaster an At Er der Basis mit einer beulen- artigen Verdickung. (tab. 8. fig. 10.) Lebt erwachsen im Mai, Juni an Populus tremula und verwandelt sich am Kremaster befestigt auf der Oberseite eines Blattes. F. Ende Juni, Juli in Laubgehölzen an Wegen, in denen er sich auf feuchte Stellen niederlässt. 6. Apatura. Raupen in der Mitte dick, nach hinten abfallend, mit 2 langen dreieckigen, am Ende zweitheiligen 27 Hörnern auf dem Kopfe; der Afterring in eine zwei- getheilte Spitze auslaufend; Kopf klein, eckig. 126 L. lang. Ueberwintern jung und leben im Frühjahre einzeln an Laubholzbäumen und Sträuchern ; sie sitzen sehr fest an den Blättern der Nahrungspflanze und sind wegen ihrer grünen Farbe schwer zu finden. Verwandlung in eine am Kremaster angesponnene, senk- recht hängende Puppe, von seitlich zusammengedrückter Ge- stalt, mit einem zweispitzigen Kopfstücke und schmalem, hoch- sebogenem Hinterleibsrücken. 4%. iris. 'L. (var. iole. W.V.) — H.S. 1. 45. — Hb. 117. 118. 584. u. L.L. 1. E. — 0. 1.1. 154. — Rsl. 4. 213. tab. 4. 31. fig. 5. 6. — Fr. 5. 3.,— Hb: 622. 623. 784. 785: var. iole. Grün, fein gelb punktirt; an den 4 ersten Ringen ein ockergelber Seitenstreifen; auf dem ten bis 9ten Ringe jeder- seits an jedem Ringe ein etwas erhöhter gelber Schrägstrich ; Afterspitzen röthlich; Baueh bläulichgrün; Kopf eckig, bläu- lichsrün, mit rothem Gebisse, 2 rothen Punkten und 4 weis- sen Strichen; die beiden Kopfspitzen heligrün, gelb gerandet, mit gabelförmig gespaltenen röthlichen Dornspitzen und vor- derseits bläulichem Strahle. 12.6L. P. hell bläulichgrün, oder bläulichweiss, mit 2 Spitzen am Kopfe, und gelblichen Schrägstrichen an den Seiten des hohen schmalen Hinterleibes. (tab. 8. fig. 6.) Erwachsen im Mai an Salix caprea. F. Ende Juni, Juli an Waldwegen. 48. ilia. W.V. (var. elytie. W. V.) — H. 8.1.45. — Hb. 115, 116..— .©..1.1. 160. — var. celytie: Hb. 113. 114. u. L.L. 1..E.b. — Fr. B. 1. 97. — Hb. L.L. 1. E. ce: öris. Grasgrün, gelb punktirt; die Kopfspitzen vorderseits schwärzlich, hinten röthlichgelb; auf den ersten 4 Ringen mit 2 von den Kopfspitzen abgehenden gelben, röthlich gesäumten Längslinien; auf dem 6ten bis 10ten Ringe mit fünf je über 2 Ringe reichenden gelben, vorderseits röthlich gesäumten Schrägstrichen; Afterspitzen röthlich; Bauch und Füsse bläu- liehgrün; Kopf eckig, grün. 12.6L. 28 P. weisslichgrün; der scharfe, hohe Hinterleibsrücken gelb gerandet, Kopfspitzen und Flügelscheiden gelblichweiss ge- säumt. (tab. 8. fig. 11.) Erwachsen im April, Mai an Salix, Populus tremula. F. Ende Juni in Laubgehölzen an Wegen. 11. Satyrides. Raupen in der Mitte dicker, nach hinten abfal- lend und flach, an Gestalt den nackten Garten- schnecken ähnlich; meistens mit feinen weisslichen Härchen dünn besetzt; am letzten Ringe 2 kleine horizontale Spitzen — Afterspitzen; Kopf kugelig. 6L. — 126 L. lang. Leben sämmtlich an Gramineen, meistens bei Tage ver- borgen, und überwintern. Verwandlung in der Regel in eine am kurzen stielförmigen Kremaster befestigte, stumpfe Puppe, mit 2 kleinen von ein- ander stehenden Spitzen am Kopfe; wenige Arten verwandeln sich frei an der Erde oder in einer oberflächlichen Erdhöhle. 1. Arge. Raupen dick - spindelförmig, mit einzelnen fei- nen Härchen besetzt und mit kugeligem Kopfe; 1 Z lang; verwandeln sich an der Erde. l. galatee L. — H. 8. 1.53. — Hb. 183—185. u. L.L. 1. F. b. — 0.11. 242. — Bd. Satyr. Pl. 2. u. 3. — Fr. 4. 157. — St. e. Z. 6.23. — var. leucomelas: Hb. 517. 518. — Fr. 5. 87. — var. procida: Hb. 658. 659. Gelblichgrau (sandfarben), mit einer dunklen, weiss ge- säumten Rückenlinie; an den Seiten 2 weissgelbe Längslinien über den weissen Luftlöchern; die Afterspitzen mit 2 rothen Dörnchen besetzt; Kopf rothgrau. 1 Z. P. eiförmig, glatt, mit langen Flügelscheiden und kurzem Hinterleibe; gelblich, mit 2 erhabenen schwarzen Punkten an den Seiten des Kopfes. Lebt erwachsen im Mai, Juni an Phleum pratense u. A. und verwandelt sich frei an der Erde. F. Ende Juli, August auf Waldplätzen und Bergwiesen, meistens in grösserer Anzahl beisammen. 29 2. Erebia. Raupen nach vorn wenig, nach hinten stärker abfallend, fast nackt, nur mit einzelnen kurzen Här- chen besetzt; etwa 1 Z. lang; verwandeln sich an der Erde. 2. medusa. W.V. (var. hippomedusa. Bk. u. var. eumenis. Fr.) — H. S. 1. 66. — Hb. 203. 204. u. L.L. 1. F.d. — 0. 1.1. 273. — Fr. 1. 81. Hellgrün, mit einem dunklen, von zwei weisslichen Längs- linien gesäumten Rückenstreifen, einem hellen Streifen über den Luftlöchern und einem weissen Längsstreifen über den Füssen; Kopf hellgrün oder graugrün. 12.— 1Z3L. Lebt nach der Ueberwinterung im April an Panicum u. A. F. Ende Mai, Juni auf Waldwiesen. 3. oeme. Esp. — H.S. 1.65. — Hb. 530—533. F. auf den Alpen. psodea. Hb. — H.S. 1. 66. — Hb. 497—499, F. auf den Alpen. ». ceto. Hb. — H.S. 1.64. — Hb. 578. — 0.1. 1. 272, F. im Juli auf den Alpen. 6. pyrrha. W. V. (var. caecilia. Hb.) — H.S. 1. 64, — Hb. 235. 236. 616; u. 213. 214: var. caecilia. F. im Juli, August auf den Alpen. 7. melampus. Fssl. (var. eriphyle. Fr.) — H.S.1.64. — Hb. 624. 625: janthe. F. im Juli, August auf Gebirgen. 8. pharte. Esp. — Hs. 1. 64. — Hb. 491-494. F. im Juli, August auf den Alpen. > 9. epiphron. Knoch (var. cassiope. F.) — H. 8.1.65. — Hb. 202: janthe. — var. cassiope: H.S. 1.65. — Hb. 626—629. F. im Juli, August auf dem Oberharze; die var. cassiope auf den Alpen. 10. mnestra. Esp. — H.S. 1.58. — Hb. 540-543. F. auf hohen Alpen. Il. alecto. Hb. — H. 8. 1. 63. — Hb. 528. 529. F. an felsigen Stellen auf den höchsten Alpen. 50 12. mante. W.V. — H. 8. 1. 58. — Hb. 207.208. 512—514. F. auf hohen Alpen. 15. tyndarus. Esp. — Hb. 971—974; u. 209-212: cleo. — H.S. 1.59: dromus. F. auf den Alpen. 14. gorge. Esp. — H. 8. 1.58. — Hb. 502—505. — 0.1. 1. 294. F. auf den Alpen. 15. goante. 'Esp. — H. 8.1.57. — 0.1.1. 293. F. im Juli auf den Alpen. 16. nerine.- Tr. — H. 8.1. 57. — Tr. 10.1. 49. F. auf den Alpen. I. stygne O. — H. 8.1. 62.,— Hb. 223.224: pyrene. F. im Juli auf den Alpen. 18. evias. Godart. — H. 8. 1. 56. — Tr. 10.1. 44. F. auf den Alpen. 19. pronoe. Esp. — Hb. 215—217. — 0.1. 1. 290. F. im Juli, August auf Alpenwiesen. 20. arete. Fab. — 0. 1. 1. 301. F. auf den Salzburger Alpen. 21. medea. Esp. — Hb. 220—222. — Fr. 7. 143. — H.S8. 1. 63: blandina. Dunkel gelbgrau, mit einer braunen, weisslich gesäumten Rückenlinie, einer matten dunklen Linie zu jeder Seite des Rückens und unter derselben einem braunen Flecken an jedem Ringe; an den Seiten mit einem weisslichen Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf röthlich- sau. 710 — 12 P. sandfarben, mit schwarzen Strichen und Punkten. Lebt erwachsen im Mai, Juni an Dactylis u. A. und ver- wandelt sich an der Erde. F. im August auf Waldwiesen. 22. ligea L. — H.S. 1.63. — Hb. 225—227. u. L.L. 1. F.d. — 0.1.1. 283. — Tr. 10. 1. 52. — Fr: 1. 123. Kurz und dick; gelblichgrau, mit einem dunkelbraunen, beiderseits von einer lichten Linie eingefassten Rückenstrei- 31 fen; an den Seiten 2 weissliche Längslinien; Luftlöcher schwarz; Bauch braungrau; Kopf graugelb, mit 2 weisslichen Strichen. 10 L. — 1 Zoll. P. hellbraun, schwärzlich gezeichnet und punktirt. Lebt erwachsen im April an Millium u. A. und verwan- delt sich Ende Mai, Juni an der Erde. F. im Juli, August auf lichten Waldplätzen im Gebirge. 23. euryale. Esp. — H. S. 1. 59. — Hb. 789. 790. 908. 909. — Fr. 7. 151. Weisslich gelbbraun, mit einer braunen, weiss gesäumten Rückenlinie und einer gelblichen Längslinie zu den Seiten des Rückens; an den Seiten über den Füssen ein gelber Längs- streifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf hellbraun. 10 L. P. gelblich, mit schwarzbraunen Strichen und Punkten. Lebt überwintert im Mai, Juni an Gramineen und ver- wandelt sich an der Erde. F. im Juli, August im Riesengebirge. 3. Chionobas. Raupen unbekannt. 24. aello. Esp. — H. 8. 1. 71. — Hb. 519— 521. — 0. de, 199. F. im Juli auf den Alpen. 4. Satyrus. Raupen dick-spindelförmig, völlig nackt, mit Längsstreifen; Kopf klein, kugelig 12. — 1Z6L. Verwandlung in oberflächlichen Erdhöhlen. 25. circe. F. — proserpina: H. S. 1.80. — Hb. 127—129. u.L.L.1.F. — 0.1.1. 167. Rücken schwarzbraun, mit 2 weissen Längslinien; die Sei- ten gelbbraun, mit gelbrothen, weissen und schwärzlichen Längs- linien und einem ockergelben, weiss gesäumten Längsstreifen über den Füssen; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse braun- grau; Kopf gelbgrau, mit 4 zackigen schwarzen Strichen. IDZIGHL, 32 P. vorn stumpf, in der Mitte diek, Hinterleib spitz kege- lig; kastanienbraun, mit einer Reihe gelber Flecken auf den Flügelscheiden. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Bromus, Lolium, Anthoxanthum, am Tage an der Erde verborgen; Verwandlung in einer Erdhöhle. F. im August auf lichten, trocknen Waldstellen. 26. hermione. L. — H. S. 1. 73. — Hb. 122—124. u. L.L. 1.F. — 0.1.1.173. Röthlichgrau; auf dem Rücken mit einem abgesetzten, auf den ersten 4 Ringen sehr schwachen schwarzen Mittelstreifen ; an den Seiten ein breiter braungrauer Schattenstreifen; Luft- löcher schwarz; Bauch und Füsse dunkelgrau; Kopf gelbgrau mit 4 schwarzen Strichen. 12.3 L. P. dunkelbraun, an den Flügelscheiden heller. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Holcus u. A. F. im Juli, August auf lichten Hochwaldstellen. 27. aleyone W.V. — H.S8. 1. 73. — Hb. 125. 126. F. im Juli, August auf lichten Stellen, namentlich in Na- delholzwäldern. 28. briseis. L. (var. pirata. Esp.) — H.S. 1. 74. — Hb. 130. 131. — Fr. 6. 3. — Hb. 604. 605: piralta. Gelblichgrau, mit 2 dunklen Rückenstreifen; an den Seiten ein hellgrauer, weiss gesäumter und in der Mitte dunkel ge- wässerter Längsstreifen, unter welchem die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hellgrau; Kopf klein, kugelig, röthlicehgrau. 14. — 1Z.3L. P. dick, kolbig; gelbgrau, mit einem dunklen Rücken- streifen. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai, Juni auf mageren, felsigen Stellen an Sesleria u. A., am Tage unter Steinen ver- borgen und verwandelt sich in einer oberflächlichen Erdhöhle oder auch frei an der Erde. F. Ende Juli, August an trocknen Abhängen, namentlich auf Kalkfelsen. 29. semele. L. — H. 8.1.76. — Hb. 143. 144. 826. 827. — Bd. Satyr. Pl. 1. u. 4. 33 Braungrau, mit einer dunklen Rückenlinie und an jeder Seite des Rückens mit einem heller oder dunkler gelbgrauen oder weisslichgrauen, röthlich gerieselten Längsstreifen, wel- cher unterwärts abgesetzt schwarz gesäumt ist; an den Seiten ein grauer, oberwärts röthlicher Längsstreifen, in welehem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch hellgrau; Kopf dunkel- grau, mit 4 dunklen Stricken. 142 — 143L. P. dick, mit spitzkegeligem Hinterleibe; graubraun. Erwachsen im Mai an Gramineen auf dürren Waldplätzen, am Tage an der Erde oder unter Steinen verborgen. F. im Juni, Juli auf Waldlichtungen, an sonnigen Wald- abhängen. 30. arethusa. W.V. — H. 8. 1.76. — Hb. 154. 155. 937. 938; u. 591. 592: erythia. F. im August auf trocknen Waldstellen. 31. statilinus. Hfn. (var. allionia. Cyrillus.) — H.S. 1. 77. — Hb. 507—509: fauna. F. im August an den Rändern und auf lichten Stellen von Nadelholzwäldern. 32. cordula. F. — H.S. 1. 80. — Hb. 619. 620. 669. 670, — 0.1.1.1%. F. im August an dürren, felsigen Abhängen. 33. phaedra. L. — H.S. 1. 80. — Hb. 127—129. u. L.L. 1.F. — 0.1.1. 186. — Fr. 4. 147.— St. e. Z. 6. 22. u. 14. 308. Gelblichgrau; auf dem Rücken mit 3 feinen schwarzen Doppellinien und an den Seiten mit einem oberwärts verwa- schenen, unten schwarz gesäumten braungrauen Streifen; über den Füssen ein schmaler brauner Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hellgrau; Kopf matt röthlichgrau, mit 6 schwarzen Strichen. 12.6L. P. dick, braun, mit hellerem braungrauen Hinterleibe und einem Borstbüschel an dem kurzen stielförmigen Kremaster. Lebt nach der Ueberwinterung bis zum Juni in feuchten Laubholzwäldern an Arrhenatherum u. A., am Tage dicht an der Erde, und verwandelt sich frei an der Erde. . F. Ende Juli, August auf Waldlichtungen. Il. 3 54 3. Pararge. Raupen schlank-spindelförmig, mit kurzen fei- nen Haaren dünn besetzt und kleinem kugeligen Kopfe; etwa 1 Z. lang. . Leben mit Ausschluss von dejanira in zwei Generazionen an Gramineen und verwandeln sich in eine gestürzt hängende, mit einem Bündel Spinnfäden am Kremaster befestigte Puppe. 34. maera. L. (var. adrasta. ©.) — H.S. 1. 88. — Hb. 174. 19... u... 1.F. — 0. 1. 1. 231. — Tr. 10. L. 36. Hellgrün, mit einem dunklen, weiss gesäumten Rückenstrei- fen und einem weisslichen Längsstreifen zu den Seiten des Rückens; an den Seiten ein weissgrauer, unterwärts schwarz gesäumter Längsstreifen; Bauch grüngrau; Kopf bläulichgrün. 1.2 31. P. blass gelbgrün (&) oder dunkelgrün bis schwarz (2) mit 2 stumpfen Kopfspitzen, schneidig gebogenem Brustrücken und 2 Reihen von je 5 Knöpfehen auf dem Hinterleibe; Spit- zen und Knöpfehen gelb; Kremaster stielförmig, unten ausge- höhlt, weisslichgelb, am Ende mit braunen Häkchen. (tab. 8. fig. 7.) Lebt im Juli, und vom Herbste bis zum Mai an Poa, Festuca u. A. F. im Juni, und August, September an steinigen Wald- rändern, an Waldwegen und felsigen Waldhängen. 35. hiera. Hb. — H.S. 1.89. — Hb. 176. F. im August an schattigen Stellen auf den Alpen. 36. megaera. L. — H.S. 1.89. — Hb. 177. 178. u. L.L. 1.F. — 0. 1.1. 235. — Bd. Satyr. Pl. 2. Meergrün, mit einem dunklen, weissgesäumten Rücken- streifen; an den Seiten ein weisser, oberwärts gelb gesäumter Längsstreifen, unter welchem die gelblichen Luftlöcher stehen; Kopf braungrün. 12. P. schwarz, grün oder gelblich, mit 2 stumpfen Kopf- spitzen, einer kleinen Spitze am Wurzelende jeder Flügel- scheide und zwei Reihen von je 5 Knöpfehen auf dem Rücken; die Spitzen und Knöpfehen von gelblicher Farbe; Kremaster stielförmig mit einem Bündel feiner hellgelber Börstchen am Ende. (tab. 8. fig. 3.) Lebt im Juli und vom September bis zum Mai an Poa u. A. 35 F. im Juni, und August, September an Wegen, Mauern, Steinhaufen. 37. egeria. L. — H.S. 1.89. — Hb. 181. 182. u. L.L. 1. F.b. — ©. 1. 1. 238. — Fr. 5. 33. Mattgrün, mit einem dunkelgrünen, von 2 gelblichweissen Linien eingefassten Rückenstreifen; an den Seiten mit einer weissgelben Doppellinie, unter welcher die gelblichen Luft- löcher stehen; Kopf kugelig, mattgrün. 1 L.— 17. P. eckig, heller oder dunkler grün, oder bräunlich, mit weiss gerandeten Flügelscheiden. Lebt im Juli und im September bis zum Mai an Triticum repens U. A. F. Ende Mai, Juni, und im August an schattigen Stellen in Laubwäldern. 38. dejanira. L. — H.S. 1.87. — Hb. 170. 171. u. L.L. 1.F.a.b. — 0.1. 1.229. — Fr. 5. 15. — 'St..e. Z. 14, 331. Mattgrün; auf dem Rücken eine dunkle Mittellinie und zu deren Seiten je eine weisse Längslinie; an den Seiten ein weisser Längsstreifen über den Füssen; Afterspitzen weiss; Bauch dunkelgrün; Kopf kugelig, hellgrün, weiss punktirt. 12.—123L. P. diek; grün mit 2 weissen Streifen auf den Flügelschei- den und 4 weissen Punkten auf dem Hinterleibe. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Carex, Lolium u. A. F. Ende Juni, Juli an schattigen, feuchten Stellen, na- mentlich an Quellen, Bächen in Laubgehölzen. 6. Epinephele. Raupen schlank-spindelförmig, fein behaart etwa 1 Z. lang. Leben an Gramineen, am Tage an der Erde verborgen und verwandeln sich in eine gestürzt hängende, glatte Puppe. Die Falter fliegen im Sommer auf Wiesen und Waldlich- tungen. 39. eudora. Esp. (Iycaon. Rott.) — H.S. 1. 82. — Hb. 160, 163..164. u. L:.L. 1. F, a. — Tr. 10. 1. 35. Saftgrün, mit einer feinen, weissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens und einem gelben, oberwärts röthlichen 3*# ’ 36 Längsstreifen an den Seiten; Afterspitzen gelb, rothspitzig; Kopf grün, mit einem rothen , weiss- umzogenen Mittelstriche. t zZ P. kurz, kolbig; dunkelbraunroth, mit weissen Längslinien, oder grün, mit gelbem Rande der Flügelscheiden. Lebt im Mai, Juni an BE am Tage an der Erde verborgen. F. im Juli an Waldrändern, auf Waldwiesen. 40. janira. (L. var. hispulla. Esp.) — H.S. 1.83. — 0. 1. 1. 218. — Bd. Satyr. Pl.2. — Hb. 160162. u. L.L. 1. F.a: Jurtina. Grün, mit einem matten schwarzen Rückenstreifen; an den Seiten dunkler, mit einem gelblichweissen Längsstreifen über den Füssen; Bauch grüngrau; Kopf gelblichgrün. 1 Z. —1243L. P. gelblichgrün, mit schwarzbraunen Streifen am Brust- stücke und den Flügelscheiden, und braunen Knöpfehen auf dem Hinterleibe. Lebt nach der Ueberwinterung bis Ende Mai an Poa u. A. F. vom Juni bis August überall gemein. 4l. tithonus. L. — H. S. 1. 82. — O0. 1. 1. 210. — Bd. Satyr. Pl. 4. — Hb. 156. 157. 612. u. L.L. 1. F. a: herse. Grün oder bräunlich, mit einer dunklen röthlichen Rücken- linie, einer hellen, meist weisslichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens und einem gelben Längsstreifen über den Füssen ; Kopf graubraun, mit 6 feinen braunen Linien. 1 Z. P. eckig, grüngrau, mit schwarzen und röthlichen Flecken auf dem Hinterleibe. Lebt im Mai, Juni an Poa u. A. F. im Juli, August an Waldwegen und zwischen Gebii- schen in Laubholzwäldern. 42. hyperanthus. L. (var. arete. Müller.) — H. S. 1. 81. IH 95. — "Ba, Satyr. PL. 3 — Er. AM an AD, 173. u. L.L. 1. F. a. b: polymeda. Braungrau, grünlichgrau oder weissgrau, fein röthlieh be- haart, mit einem schmalen schwarzen oder bräunlichen Rücken- streifen und einer gelblichweissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten zwei weissliche Längslinien, über denen die schwarzen Luftlöcher stehen; Afterspitzen weisslich- 37 grau; Bauch und Füsse grau; Kopf hellbraun, mit vier brau- nen Strichen und gleichfarbigen Punkten. 12. P. rundlich, mit langen Flügelscheiden und kurzem Hinter- leibe; Kremaster spitzig, etwas abwärts gekrümmt, mit Börst- chen am Ende; hellbraun, mit dunkleren Streifen auf den Flügelscheiden und Punktreihen auf dem Hinterleibe. (tab. 8. fig. 13.) Lebt im Mai, Juni an Poa, Carex u. A., am Tage ver- borgen, und verwandelt sich frei an der Erde. F. im Juli, August auf Wiesen zwischen Gebüschen, an schattigen, feuchten Waldwegen. 45. ida. Esp. — H.S. 1. 82. — Hb. 158. 159. — Tr. 10. 1. 33. — Bd. Satyr. Pl. 1. Röthlichweiss oder weissgrau; auf dem Rücken mit einer schwarzen Mittellinie und zu deren Seiten je 2 weisslichen Längslinien und feinen schwarzen Punkten zwischen densel- ben; an den Seiten über den Füssen je zwei weisse Längs- linien; Kopf grau. 12 P. braun, mit gelbgrauen Flügelscheiden und schwarzen Punkten auf dem Rücken. Lebt im April, Mai an verschiedenen Gramineen. F. Ende Mai, Juni im südlichen Tirol. 7. Coenonympha. Raupen dünn, in der Mitte wenig dicker, nach hinten spitz, fein behaart, mit einem kleinen, kuge- ligen Kopfe. 6-9 L. lang. Verwandlung in eine etwas kolbige, am Kremaster befe- stigte, gestürzt hängende Puppe. Die Falter fliegen an Waldrändern, auf Lichtungen zwi- schen Gebüschen, auf Waldwiesen. 44. oedipus. F. — H. S. 1. 84. — Hb. 245. 246. 702. 703: pylarge. F. im Juni auf sumpfigen, moorigen Wiesen. 45. here, L. — H. S. 1. 85. — Hb. 252. 253. 849. 850. F. im Mai, Juni an Waldrändern, auf feuchten Wiesen, 46. iphis. W.V. — H.S. 1.85. — Hb. 249—251. u. L.L. 1.F.c. — 0.1.1. 310. — Tr. 10. 1.56. — Fr. 7. 13. 38 Dunkelgrün, mit einer dunklen Rückenlinie und bläu- liehem Kopfe; oder: Mattgrün, mit einer dunkelgrünen Rückenlinie und einer feinen weissen Seitenlinie, unter weleher die röthlichgelben Luftlöcher stehen; Afterspitzen röthlich; die dünnen Haare lang, etwas gekrümmt, weisslich; Kopf dunkelgrün. 6-9 L. P. grün, mit dunkel gesäumten Flügelscheiden und sechs weissen Punkten auf dem Hinterleibe. Lebt im Mai an Brachypodium u. A. F. im Juni, Juli auf Waldlichtungen. 47. arecanius. L. — H.S. 1.85. — Hb. 240— 242, u. L.L. 1.F. ce. — 0. 1.1. 317. — Bd. Satyr. Pl. 3. u. 4. Grün; auf dem Rücken mit einem dunkelgrünen, weiss- lichgelb gesäumten Mittelstreifen und einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rüekens; an den Seiten eine gelbe Längs- linie über den Füssen; Afterspitzen am Ende röthlich; Kopf etwas eingekerbt, bläulichgrün, mit rothem Gebisse. 9 L. P. breit, stumpf; grün, am Hinterleibe röthlich, mit weiss- grünen, röthlich eingefassten Flügelscheiden. Lebt im Mai an Melica u. A. F. im Juni, Juli auf Waldwiesen, an sonnigen Abhängen zwischen Gebüschen. 48. satyrion. Esp. — H.S. 1. 86. — Hb. 254. 255: philea. F. im Juli auf den Alpen. 49. pamphilus. L. (var. Iyllus. Esp.) — H.S. 1. 834. — 0. 1. 1. 305. — Hb. 237—239. u. L.L. 1. F. ce: nephele. Grasgrün, mit einer weisslichen Doppellinie auf dem Rücken; an den Seiten ein gelblicher Längsstreifen über den Füssen; Bauch hellgrün; Kopf grün. 6-9 L. P. kurz und dick; grün, mit gelben Strichen und Punkten. Lebt in 2—3 Generazionen fast den ganzen Sommer hin- durch an Cynosurus, Poa u. A. F. vom Mai bis September überall gemein; die ver. lyllus in Südtirol. 50. davus. F. (philoxenus. Esp.) — H.S. 1. 84. — Hb. 243, 244: tullia. F. im Juni, Juli auf feuchten Wiesen. 39 III. Libytheides. 1. Libythea. Raupen walzig, gleich dick, mit einzelnen feinen Härchen besetzt und länglichrundem, wenig gewölb- tem Kopfe. 1 Z. lang. l. eeltis. Esp. — H.S. 1.91. — Hb. 447 —449. u. L.L. 2.C.e.D.u.D. — 0.1. 2. 19. Grün, der Rücken dunkler, mehr oder weniger fein schwarz punktirt; auf dem Rücken mit einer weisslichen Mittellinie und zu deren Seiten einer Reihe von schwarzen Punkten, zwei auf jedem Ringe; an den Seiten mit einem mehr oder minder brei- ten weissen oder röthlichen Längsstreifen, an dessen unterem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf gelbliehgrün oder braun. 1 Z. P. mit diekem Bruststücke und zugespitztem Kopfe; An- fangs hellgrün, später dunkler, mit hell gerandeten Flügel- scheiden. Lebt im Mai an Celtis australis und verwandelt sich in eine gestürzt hängende Puppe. F. im Juni, Juli in Südtirol. IV. Eryeinides. 1. Nemeobius. Raupen asselförmig, reihenweise mit fein be- haarten Wärzchen besetzt; Kopf klein, kugelig. 9L. Leben im Sommer an krautartigen Pflanzen, am Tage an der Erde verborgen und verwandeln sich in eine am Kre- master und mit einem Gespinnstfaden um den Leib befestigte, fein behaarte Puppe, welche überwintert. 1. Iueina. L. — H.S. 1.92, — Hb. 21. 22. u. L.L. 1. A. d. — Tr. 10. 1. 76. — Fr. B. 1. 145. — St. e. Z. 2. 50. Blass olivenbraun, mit einem dunklen Fleckenstreifen auf dem Rücken und zu dessen Seiten mit je einer Reihe röthlich- gelber Wärzchen; an den Seiten mit einer helleren Längslinie; Luftlöcher schwarz; Bauch weisslich; Kopf klein, hell rost- braun. 9 L. 40 P. gelblichbraun, schwarz punktirt-und mit feinen grauen Härchen besetzt. Lebt im Juni, Juli an Rumex, Primula u. A., am Tage verborgen, und verwandelt sich im August; Puppe überwintert. F. im Mai an lichten Waldstellen, bewachsenen Waldwegen. V. Lyeaenides. Raupen asselförmig, oben stark gewölbt, unten flach, mit feinen Haaren dünn besetzt; Kopf klein, rund, in dieersten Ringe zurückziehbar. 6—9L. lang. 1. Lycaena. Raupen kurz, mit stark gewölbtem Rücken und wenig behaart. 6—9 L. lang. Sie leben mit wenigen Ausnahmen ausschliesslich an Pa- pilionaceen und fressen vorzugsweise deren Blüthen und Früchte. Verwandlung theils an der Erde, theils an den Zweigen und Blättern der Nahrungspflanze in eine am Kremaster und durch einen Gespinnstfaden um den Leib befestigte Puppe. l. pheretes. O. (atys. Esp.) — H. 8.1. 112. — Hb. 49. 496. 548. 549: atys. F. im Juli auf Hochalpen. 2. orbitulus. Esp. — H.S. 1. 122. — Hb. 522—525. 761. 762. 841. F. im Juli auf den Alpen. 3. hyla. W.V. — H.S. 1.119. — Hb. 325—327. F. im Mai und August an sonnigen Abhängen. 4. battus. W.V. (telephü. Esp.) — H.S. 1. 119. — Hb. 328 —330. 801. 802. — O. 1. 2. 64. Meergrün, mit einer dunkelvioletten Rückenlinie; Luft- löcher schwarz; Kopf schwarz. 6 L. P. hellgrün, mit mattbraunen Punkten und hellbraunem Hinterleibe. ‘Lebt im Juli, August an Sedum telephium, ruht an der Unterseite der Blätter, wogegen sie nur die obere Seite der- selben frisst, und verwandelt sich an der Erde; Puppe über- wintert. F. Ende Mai bis Juli an felsigen Stellen. 41 5. optilete. Knoch. — H. S$. 1. 127. — Hb. 310-312. — PR..7: 9%. Bleiehgrün, durch kurze rothe Härchen sammtartig; an den Seiten mit einem weissen, schwarz gesäumten Längsstrei- fen, über welchem die weissen Luftlöcher stehen; Kopf klein, schwarzbraun. 6—9 L. P. stumpf, blassgrün, mit röthlichen Ringeinsehnitten und feinen rothen Härchen am Vordertheile. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Vaccinium oxycoccos und verwandelt sich Ende Juni. F. im Juli, August auf Sumpfwiesen, Torfmooren. 6. aegen. W.V. — H.S. 1. 127. — Hb. 213—215. u.L. L.2.A.2.2. — 0.1. 2.57. — Tr. 10. 1.72. — Bk. 1. 276. — Fr. 2. 129. Schlank, mehr gestreckt; grün oder rothbraun, an beiden Enden bräunlichroth gemischt, mit einer braunrothen, weiss gesäumten Rückenlinie; an den Seiten schwach bräunlich ge- wellt, und über den Füssen ein weisser Längsstreifen; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6 L. P. länglich, hellgrün, mit gelblichem Hinterleibe, karmin- brauner Rückenlinie und gelbbraunen Luftlöchern. Lebt im Mai, Juni an Trifolium, Colutea u. A. F. im Juli auf Haideplätzen, Wald- und Bergwiesen. I rargus. »W. V. — HL 8.1. 127.—Hb. 316-318 u! L.L. 2.A.2.2. — 0.1.2.52. — Fr. 2. 121. Grün, auf dem Rücken mit weissen Knöpfchen, einem dun- kelbraunen, weiss gesäumten Mittelstreifen und weissen Schräg- strichen zu dessen Seiten; an den Seiten ein rothbrauner Längs- streifen über den Füssen, in welchem die weissen Luftlöcher stehen; Bauch und Bauchfüsse mattgrün; Kopf und Brustfüsse schwarzbraun. 6 L. P. Anfangs grün, später hellbraun, an den Augen und an den Hinterleibseinschnitten rothbraun. ‚Lebt im Mai, Juni an Melilotus, Trifolium u. A. _ F. Ende Juni, Juli auf Waldlichtungen, an sonnigen Berg- hängen. 8. agesti. W.V. (alexis. ae — H.S8. 1.124. — Hb. 303—306, 42 F. im Mai und August auf sonnigen Waldplätzen und Ab- hängen. 9. eumedon. Esp. (chiron. Rott.) — H.S. 1.123. — Hb. 301. 302. 700. 701. F. im Juli auf feuchten Wiesen, besonders an Blüthen von Geranium sanguineum. 10. eros. O. (tithonus. Hb.) — H.S. 1.120. — O0. 1.2. 42. — Hb. 555. 556: tithonus. F. im Juli auf den Alpen. 11. icarius. - Esp.-— H. 8.1. 125. — 0. 1.2. 37. — Hb. 233— 285. 752—755: amandus. F. im Juli in Laubwaldungen. 12. escheri. Hb. — H. 8. 1. 125. — Hb. 799. 800. — Tr. 10. 1. 68. F. im Juli auf den Alpen. 13. alexis. W.V. (icarus. Rott.) — H. S. 1. 120. — Hb. 292—294. u. L.L. 2.A.2.b. — 0. 1. 2. 38. — Tr. 10. 1. 69. — Fr. 7. 29. Grün, mit dunkelgrüner, hell eingefasster Rückenlinie und einem gelblichen Seitenstreifen, über welchem weissliche, wel- lenartig unterbrochene, schwache Schrägstriche stehen; Kopf schwarz. 6—9 L. P. glänzend braungrün, mit dunkler Rückenlinie und gel- ben Luftlöchern. Lebt im Mai und im August an Ononis, Fragraria, @e- nista u. A. und verwandelt sich frei an der Erde. F. im Juni, Juli, Ende August, September auf Wald- und Bergwiesen, an Wegen und Rainen. 14. dorylas. W.V. — H.S. 1. 123. — Hb. 289— 291. — Tr. 10.567: Dunkelgrün, mit etwas bräunlicher Mischung; auf dem Rücken mit einer feinen dunklen Mittellinie und zu deren Sei- ten je einer Reihe gelber Fleeken; an den Seiten ein gelber Längsstreifen; Luftlöcher schwarz ; Kopf gross, kugelig, schwarz. 6—9 L. Lebt im Juni und August, September an Melilotus u. A. F. im Mai und Juli, August auf Wald- und Bergwiesen, besonders auf Kalkboden. 43 15. adonis. W.V. (bellargus. Rott.) — H.S. 1. 121. — Hb. 295 — 300. 645. 646. 698. 699. — 0. 1. 2. 33. — Bd. Lye. Pl.2. — Fr. 6. 13. Grün oder hellbraun, mit einem dunklen Fuckerdrbifen, zu dessen Seiten je eine "Reihe dreieckiger rothgelber Flecken liegt; an den Seiten ein gelber Längsstreifen ; Luftlöcher schwarz; Bauch und Bauchfüsse graugrün; Kopf und Brustfüsse schwarz- braun. 9 L. P. grünlichbraun. Lebt im Mai, Juni an ee Coronilla varia, @e- nista u. A., am Tage an der Unterseite der Blätter sitzend oder an der Erde verborgen. F. Ende Juli an sonnigen Abhängen, besonders auf Kalk- boden. 16. corydon. Sep. (var. polona. Zell.) — H. 8. 1. 131. — Hb. 286— 288. u. L. L. 2. A.a. — Tr. 10. 1. 67. — Bd. Lye. Pl. 2. — Fr. 3. 45. — St. e. Z. 13. 425. — H. S. 6. 27: polona. Blaugrün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und mit 2 Reihen wulstiger gelber Erhöhungen auf dem Rük- ken; an den Seiten ein gelber Randstreifen und eine Reihe gelber Fleckchen über den Füssen; Kopf glänzend schwarz, mit einem. grauen Querstriche über dem Gebisse. 9 L. P. schmutzig braungelb, mit einer dunklen Rückenlinie und weisslichen Flügelscheiden. Lebt im Mai, Juni an Coronilla varia, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich an der Erde. F. Ende Juli, August an sonnigen, blumenreichen Abhän- gen, besonders auf Kalkboden. 17. daphnis, W. V. (meleager. Esp.) — H.S. 1.118. — Hb. 280—282. F. im Juni, Juli an sonnigen, blumenreichen Orten. 18. rippertiil. Bd. — H. S. 2. 114. — Hb. 958— 960. — Tr. 10. 1. 62. F. auf den Alpen. 19. damon. W. V. — H.S. 1. 113. — Hb. 275— 277. u. L.L. 2. A. a. —'0.1.2. 19. Gelblichgrün; auf dem Rücken mit einem dunkelgrünen Mittelstreifen und zu den Seiten mit einem grünen, weiss ge- - säumten Längsstreifen; an den Seiten über den Füssen eine feine gelbe oder röthliche Längslinie; Kopf schwarz. 8—10L. P. ockergelb. Lebt im Mai, Juni vorzugsweise an Onobrychis sativa und verwandelt sich an der Erde. F. im Juli, August an sonnigen Abhängen auf Kalkboden. 20. donzelii. Bd. — H.S. 2. 114. — Hb. 955— 957. — Tr. 10. 1. 64. F. auf den Alpen. 21. jolas. O0. — H.S. 2. 117. — Hb. 879—882. — Tr. 10. 1.58. — Fr. 2. 3. Kaffeebraun; auf dem Rücken mit einer schwarzen Mittel- linie und weissgrauen Schrägstrichen neben derselben; an den Seiten iiber den Füssen ein hellbrauner Längsstreifen; Kopf braun. 9L. Die Grundfarbe ändert zwischen weisslich, grünlich, röth- lich bis braun. P. rund, glatt; grau oder gelbbraun, schwarz punktirt. Lebt im Juli, August in den Fruchthülsen von Colutea und verwandelt sich an der Erde unter einer leichten weiss- lichen Gespinnstdecke; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 22. alcon. W.V. (diomedes. Rott.) — H.S. 1. 117. — Hb. 263—263. F. im Juli auf Wald- und Moorwiesen. 25. arion. L. — H.S.1. 118. — Hb. 254—256. F. im Juni, Juli auf Berg- und Waldwiesen. 24. euphemus. Hb. — H.S. 1. 117. — Hb. 257—259. F. im Juli auf feuchten Wiesen, namentlich an den Blü- then von Sanguisorba. 25. erebus. Knoch. (arcas. Rott.) — H. 8. 1.117. — Hb. 260. 262. F. im Juli auf feuchten Wiesen an den Blüthen von San- guisorba. 26. eyllarus. Rott. — H. S. 1. 115. — 0. 1. 2.12. — Bd. Lye. Pl. 3. — Fr. 3. 108. — Hb. 266—268. u.L. L. 2.A.a. u. b: damoetas, 45 Gelblichgrün, mit feiner röthlicher Rückenlinie und dun- kelgrünen Schrägstrichen an den Seiten; Bauchfüsse grünlich- braun; Kopf und Brustfüsse schwarz. 7—9 L. P. braungrau. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im April an Melilotus u. A. F. im Mai auf Waldlichtungen. 27. acis. W.V. (semiargus. Rott.) — H.S. 1. 116. — Hb. 269. 270: argiolus. F. im Mai und Juli, August auf Wald- und Bergwiesen. 28. sebrus. Bk. — H.S. 1. 116. — Hb. 851—854. — Tr. 10, 1.65. F. auf den Alpen. 29. alu. W.V. — H.S. 1. 117. — Hb. 278. 279. u. L. L. 2. A. b. Schmutziggrün, mit einem röthlichen, gelb gesäumten Rük- kenstreifen, gleich gefärbten und gesäumten Schrägstrichen, und einer gelblichen Seitenlinie über den Füssen; Kopf grau- grün, mit 2 schwarzen Flecken. 4 L. P. grünlichgelb, mit 4 Reihen schwarzer Punkte auf dem Rücken. Lebt im Juni und im August an Coronilla, Melilotus u. A. F. im Mai und Juli auf trocknen Bergwiesen. 30. argiolu. L. — H.S. 1. 113. — 0.1.2. 17. — Fi. 7. 87. — Hb. 172. 173: acis. Fleischfarben, heller oder dunkler mit Roth gemischt; auf dem Rücken vom 2ten Ringe an eine Reihe dreieckiger, weisser, von einer rothen Mittellinie durchschnittener Flecken; an den Seiten ein bleicher Längsstreifen; Kopf klein, braun. 6L. P. hellbraun. Lebt im August, September an Calluna, Robinia und Rhamnus frangula und verwandelt sich an der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai in lichten Gehölzen zwischen Gebüschen, an Waldsäumen. 31. amyntas. W. V. (var. tiresias. Rott.) -— H.S. 1. 129. — Hb. 322—324. — St. e. Z. 10. 177. — Hb. 319—321: tiresias. 46 Hellgrün, selten mit röthlichem Anfluge; auf dem Rücken mit dem dunkelgrün durchscheinenden, an beiden Enden er- weiterten Rückengefässe und zu jeder Seite einer matten dunk- len, welligen Längslinie, zwischen denen erhabene braune Pünktchen stehen; an den Seiten weissliche Pünktchen, mit je einem kurzen Härchen besetzt; Kopf schwarz. 6 L. P. gelblichbraun, dunkler braun punktirt, mit schwarzer Rückenlinie. Lebt im Juni und August, September an Lotus u. A.; die zweite Generazion überwintert und verwandelt sich im April. F. im Mai: var. polysperchon. Brgstr. und im Juli, August: amynlas und var. liresias, an sonnigen Abhängen, auf Wald- lichtungen, 32. telicanus. Herbst. — H.S. 1. 129. — Hb. 371. 372. 583. 584. — Fr. 1. 110. Purpurroth, mit einer dunklen Rückenlinie und feinen bräunlichen Schrägstrichen; Kopf braun. 6 L. P. an beiden Enden abgestumpft, ockergelb. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Lythrum sali- caria und verwandelt sich am Stengel der Nahrungspflanze. F. Ende August, September. 33. baetica. L. — H. S. 130. — Hb. 273— 275. — 0.1. 2. 99. F. im August, September. 2. Polyommatus. Raupen mehr gestreckt als bei Lyceaena, mit feinen, kurzen röthlichen Härchen besetzt und mit einem kleinen braunen Kopfe. 6—9 L. lang. Leben meist an Polygoneen und verwandeln sich nahe an der Erde in eine vorn und hinten abgestumpfte Puppe. 34. helle. W. V. (amphidamas. Bk.) — H.S. 1. 130. — Hp. 331-333 w. L.L. 2. A. b. ce. — Tr. 10. 1.73. — Fr. B. 1. 26. Grün; auf dem Rücken gelblich, mit einer dunkelgrünen Mittellinie; an den Seiten mit einem matten Längsstreifen; Kopf und After rothgelb. 6 L. P. gelblichbraun, mit weisslichem Hinterleibe, schwarzen Strichen an den Flügelscheiden und schwarzen Punkten auf dem Rücken. 47 Lebt im Juli, August an Rumex, Polygonum und ver- wandelt sich am Pflanzenstengel; Puppe überwintert. F. Anfangs Mai auf feuchten, sumpfigen Wiesen. 35. phlaeas. L. — H.S. 134. — Hb. 362. 363. u. L.L. 2. A.b.c. — ©. 1.2.87. — Tr. 10. 1. 76. — Fr. 2. 97. Heller oder dunkler grün, mit einem hochrothen oder gelb- lichen Rückenstreifen und gleichfarbigen Rändern an den Sei- ten des Rückens; Kopf rothbraun. 6 L. P. gelblicehbraun, schwarz punktirt. Lebt im Mai und August an Aumex und verwandelt sich an der Erde. F. im April, Mai und Juli bis September. 36. eirce. W.V. (dorilis. Hfn. — xanthe. F.) — H.S. 1. 131. — Hb. 334—336. Grasgrün, mit einem violetten Rückenstreifen und zuwei- len auch mit einem violetten Seitenstreifen; Kopf braun. 6—8L. Lebt im April und Juni, Juli an Aumex und verwandelt sich an der Erde. F. im Mai und Juli bis September auf Wiesen, Rainen. 37. hipponoe. Esp. (alciphron. Rott.) — H.S. 1.132. — Tr. 10. 1. 73. — Fr. 2. 13. — Hb. 356—359: lampetie. Mattgrün, mit 2 braunen Längslinien auf dem Rücken; an jeder Seite eine schwarzbraune Längslinie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf braun. 9 L. P. diek, hinter dem Rückenschilde eingedrückt; grau, grün schimmernd, mit braunen Punkten. Lebt vom April bis Juni an Rumex und verwandelt sich an der Erde unter leichtem Gespinnste. F. im Juli, August auf feuchten Waldwiesen. 38. chryseis. W.V. — H.S. 1. 132. — Hb. 337. 338. 355. Tr. 10. 1. 74. — Fr. 6. 188. — St. e. Z. 14. 331. — var. eury- bia. O: H. S. 1. 133. — Hb. 339 —342: eurydice. Grün, mit einer dunklen Rückenlinie, weisslichen Ring- einschnitten und 2 weisslichen Seitenlinien; Kopf und Brust- füsse braun. 9 L. P. ledergelb, mit schwarzen Augenpunkten, gleichfarbigen Strichen auf den Flügelscheiden und schwarzen Punkten auf dem Hinterleibe. Lebt im Mai an Aumex und verwandelt sich frei an der Erde. 48 F. im Juni auf Wiesen und es die var. eury- bia auf den Alpen. 39. hippothoe. L. — H.S. 1. 133. — Hb. 352-354. 966 —968. u. L.L. 2. A.b.a. — Fr. 2. 55. Sammtartig dunkelgrün, mit einem hellen Längsstreifen über den Füssen; Kopf braun. 10 L. P. stumpf, aschgrau, braun schattirt- Lebt im Mai, Juni an Rumex, Polygonum und verwan- delt sich frei an der Erde. F. im Juli, August auf feuchten Wiesen. 40. gordius. Sulzer. — H.S. 1. 131. — Hb. 343—345. — 0.1275. F. im Juli auf Alpenwiesen. 41. thersamon. Esp. — H.S. 1. 131. — xanthe: Hb. 347. 348. — Bd. Lye. Pl. 2. u. 3. Auf dem Rücken des 2ten bis 9ten Ringes wulstig; grün, zwischen den Wulsten des 2ten bis 9ten Ringes mit einem hellen, von einer feinen Längslinie durchzogenen Rückenstrei- fen, zu dessen Seiten dunkle — selten nach der Mitte hin gelb- gesäumte — Schrägstriche stehen; über den Füssen eine feine gelbe Längslinie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen ; Kopf und Brustfüsse rothbraun. 9 L. P. walzig, dunkelbraun. Lebt im Mai, Juni an Sarothamnus. F. im Juli, August. 42. virgaureae. L. — H.S. 1. 134. — Hb. 349—351. 884 —887. u. L.L. 2. A. b.b. — 0.1. 2. 85. — Fr. 2. 33. Auf dem Rücken wulstig; dunkelgrün, mit einer gelblichen Rückenlinie zwischen den Wulsten; die Wulste selbst gelblich; an den Seiten eine gelbgrüne Längslinie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Brustfüsse schwarz- braun. 9L. P. stumpf, bräunlichgelb, mit dunkleren Flügelscheiden. Lebt im Mai, Juni an Solidago, Rumex. F. im Juli, August an Waldrändern und blumenreichen Abhängen. 49 3. Theela. Raupen stark gewölbt, nach hinten abfallend und verschmälert, mit kurzen, feinen Härchen be- setzt und kleinem zurückziehbaren Kopfe. 6-9 L. Verwandlung meistens auf einem Blatte oder an Zweigen, in eine unterseits flache, auf dem Rücken stark gewölbte, am Kremaster und um den Leib befestigte, fein haarrauhe Puppe. 43. rubi. L. — H.S. 1.135. — Hb. 364. 365. 786. u. L. L. 2. A. e.u. c. d. — 0. 1.2.91. — St.e. Z. 14. 332. Grasgrün oder gelblichgrün, mit einer gelben, dunkel ge- säumten Rückenlinie, an deren Seiten je eine Reihe dreiecki- ger weisslicher oder hellgrüner Flecken steht; an den Seiten ein weissgelber Längsstreifen über den Füssen; Kopf braun. 6L. P. braun, mit helleren Luftlöchern. Lebt Ende Juni, Juli an @enista; Puppe überwintert. F. im Mai an Waldrändern, Waldwegen. 44. roboris. Esp. — H.S. 1. 137. — Hb. 366. 367: evippus. F. im Mai. 45. quereus. L. — H.S. 1. 137. — Hb. 368— 370. 621. u. L.12 2! Are'u.e.d. — 0. 1.2. 96. — Rasl. 1. 3. 52. tab. 9. Sehmutzig fleischfarben oder gelbröthlich; auf dem Rük- ken des 4ten bis iiten Ringes mit einer Reihe erhabener dreieckiger, gelblicher oder rother Flecken, welche durch eine feine schwarze Linie getheilt sind; an den Seiten grünlich, mit einem gelben Streifen über den Füssen; Kopf klein, braun. 9L. P. an beiden Enden abgerundet; braun, dunkler punktirt, auf dem Rücken mit 3 Reihen dunkelbrauner Flecken. (tab. 8. fig. 5.) Lebt im Mai, Juni an Quwercus und ruht am Tage an der Unterseite der Blätter. F. im Juli, August an den Rändern von Eichenwaldungen und an lichten Stellen um Eichen. 46. spini. W.V.— H.S. 1. 136. — Hb. 376. 377. u.L.L. 2.A.d. — 0.1.2. 103. — Bd. Lye. Pl.1. — Fr. 6. 69. — Hb. 674. 675. 692. 693: Iynceus. Grün, mit 3 gelblichen Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe 2 gelbe oder röthliche Wärzchen stehen; an den Il. 4 50 Seiten mit weisslichgelben Schrägstrichen und mit einer gleich- farbigen Längslinie über den Füssen; Kopf klein, schwarz. 8-9 L. Vor der Verwandlung röthlich. P. stumpf, braungrau marmorirt. Lebt im Mai, Juni an Rhamnus cathartica, Prunus. F. Ende Juni, Juli an sonnigen Abhängen in der Nähe der Nahrungspflanze. | 47. ilieis. Esp. (var. aesculi. Hb.) — H.S. 1. 136. — Hb. 378. 379. 863— 866. u. L.L. 2. A.d. — 0..1. 2. 105. — Fr. 6. 79. u. 178. Blassgrün, fein röthlich behaart; mit einer matten gelben Fleckenlinie auf dem Rücken und mit gleichfarbigen Schräg- strichen und einer Längslinie an den Seiten; Kopf und Brust- füsse schwarz. 7—9 L. Vor der Verwandlung röthlich. P. gelbgrau, fein schwarz punktirt und mit kurzen röth- lichgrauen Härchen besetzt. (tab. 8. fig. 4.) Lebt im Mai an Gebüschen von Quercus. F. Ende Juni, Juli um Eichengebüsch und an Wald- rändern. 48. acaeiae. F. — H. S. 1. 136. — Hb. 743—746, Lebt an Prunus spinosa. F. im Juni, Juli in gebirgigen Gegenden. 49. pruni. L. — H. 8. 1. 136. — Hb. 386. 387. u. L.L. 2.A.e& — 0.1.2. 111. — Rsl. 1. 3. 41. tab. 7. — Fr. 6. 89. Hellgrün, mit weisslichgelben Linien und feinen Schräg- strichen, und vom 4ten bis 7ten Ringe mit 4 Paaren kurzer, fleischiger, fein rothbraun punktirter Erhöhungen auf dem Rücken; Kopf gelb, mit 2 schwarzen Punkten. SL. P. mit starker Einsenkung hinter dem Brustrücken und mit stark gewölbtem, mit 4 Reihen dunkler Knöpfchen besetz- tem Hinterleibe; braun, mit weissem Stirnbande und weissem Sattel auf der Einsenkung; Afterstück halbmondförmig, unten flach, am Ende mit feinen Häkchen besetzt. (tab. 8. fig. 1.) Lebt im Mai an Prunus. F. im Juni an Waldrändern, zwischen Gebüschen. 50. w album. Knoch. — H. S. 1. 136. — Hb. 380. 381. — 0. 1.2. 109. — Bd. Lye. Pl. 1. 51 Grün, mit einer doppelten Reihe feiner weisslicher Spitzen auf dem Rücken; Bauch hellgrün, hin und wieder mit dunkel- rothen Fleeken geschmückt; Kopf gelbbraun. 8—9 L. Vor der Verwandlung bräunlich. P. graubraun, an den Flügelscheiden dunkler. Lebt im Mai an Ulmus. F. Ende Juni. 5l. betulae. L. — H.S. 1. 137. — Hb. 383—385. u. L.L. 2.A.e. — 0.1. 2. 113. — Ral. 1. 3. 37. tab. 6. = 8t..e. Z. 14. 333. Grün, mit einem erhabenen gelben Rückenstreifen und gleiehfarbigen Schrägstrichen zu den Seiten; über den Füssen eine gelbliche Seitenlinie; Kopf braun. 9 L. Vor der Verwandlung rothbraun. P. stumpf, mit abgerundetem, glattem Afterstücke; braun, heller und dunkler gelblich gestrichelt und schattirt. Lebt im Mai, Juni an Prunus. F. im Juli, August um Pflaumenbäume und Schlehen- büsche fliegend. vi. Pierides. Raupen schlank, an beiden Enden verdünnt, mit kurzen Haaren dünn besetzt und mit einem kleinen runden, etwas gewölbten Kopfe. 14 —1Z2.6L. lang. Verwandlung in eine am Kremaster und durch einen Ge- spinnststrang um den Leib befestigte, etwas eckige, vorn im eine mehr oder weniger gestreckte Spitze auslaufende Puppe. 1. Goniopteryx. Raupen schlank-walzig, nach beiden Enden we- nig verdünnt. 12.6 L. lang. Puppe mit stark bauchig herabstehendem Bruststücke und einer aufwärts gebogenen feinen Kopfspitze. 1. rhamni. L. — H.S8. 1. 106. — Hb. 442 — 444. u. L.L. 2.C. eu. C.e.D. — 0. 1. 2.186. — Bd. Papil. Pl. 3. — Rsl. 4. 178. tab. 4. 26. Mattgrün, an den Seiten heller, mit einem matten weissen Längsstreifen über den Füssen; Luftlöcher fein, dunkelgrün; Kopf grün. 12.6L. 4* 52: P. mit sehr diekem Bruststücke, eckig; grün, mit 2 hell- gelben Streifen an den Seiten. Lebt vom Mai bis Juli an Ahamnus. F. vom August bis zum Herbste und im ersten Frühjahre in Wäldern und Gärten. 2. Colias. Raupen lang, fast durchgehends gleich dick. 12. 3 L. lang. Puppe vorn einspitzig, mit schneidig erhabenem Brust- rücken; die am Kremaster befestigte Puppe hängt locker in dem um den Leib gezogenen weiten und schlaffen Gespinnst- faden. 2. hyale. 1: — ES IDE LOFT ET 6. 105. — Hb. 438. 439. u. L.L. 2. C. d: palaeno. Sammtartig blaugrün oder grasgrün; auf dem Rücken mit 2 Reihen schwärzlicher Punkte, durch welche 2 feine gelbe Längslinien gehen; an den Seiten eine gelbe oder röthliche Längslinie über den Füssen; Kopf dunkelgrün. 1243L. P. grün, mit gelben Seitenlinien. Lebt im Juni, Juli an Fiecia u. A. F. im August, September auf Feldern, an Wegen. 3. phicomone. Esp. — H. 8. 1. 104. — Hb. 436. 437. — 0. 1. 2. 180. — Fr. 7. 105. Diek-walzig; sammtartig dunkelgrün, fein schwarz punk- tirt; an den Seiten ein weisser Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher auf gelben Flecken stehen; Bauch und Füsse grün; Kopf kugelig, gelblichgrün, fein behaart. 12.3—5L. P. an beiden Enden zugespitzt, auf dem Hinterrücken ge- wölbt; dunkelgrün, mit einem mattgelben Seitenstreifen. Lebt im Mai, Juni an Viecia. F. im Juli, August auf den Alpen. 4. palaeno. L. — H.S. 1. 103. — Fr. 6. 97. — Hb. 434. 435: europome; 602. 603: philomene. Sammtartig meergrün, mit feinen schwarzen Pünktchen besetzt; an den Seiten ein hochgelber, unterwärts schwarz ge- säumter Längsstreifen, unter welchem die weissen, schwarz gerandeten Luftlöcher stehen; Bauch und Bauchfüsse matt- grün; Brustfüsse gelblich; Kopf grün. 1453 L. 53 Lebt im Mai an Vaceinium uliginosum. F. im Juli, August auf Torfmooren. 5. chrysotheme. Esp. — H.S. 1. 105. — Hb. 426—428,. F. im August. 6. edusa. F. — H.S. 1. 105. — O0. 1. 2. 173. — Bd. Papil. Pl. 3. — Hb. 429—431 u. L.L. 2. C. d: Ayale; 440. 441: var. 9 helice. Dunkelgrün, mit einem weissen oder röthlichen, gelb ge- fleckten Seitenstreifen über den Füssen; Luftlöcher rothgelb; Kopf blaugrün. 12.3 L. P. grün, mit einem gelben Seitenstreifen und gelb gesäum- ten, schwarz gestrichelten Flügelscheiden. Lebt im Juni, Juli an Onodrychis, Oytisus. F. im August, September auf Feldern, an sonnigen Ab- hängen. 7. myrmidone. Esp. — H. 8. 1. 105. — Hb. 432. 433. F. im August an trocknen, sonnigen Lehnen und auf lich- ten Waldplätzen. 3. Aporia. Raupen walzig, nach beiden Enden dünner, mit kurzen und einzelnen längeren weichen Härchen, namentlich an den Seiten besetzt. 1 Z. 3—6 L. lang. Leben vorzugsweise an Obstbäumen, überwintern in einem gemeinschaftlichen Gespinnste und leben auch nach der Ueber- winterung bis einige Zeit vor der Verwandlung gesellschaftlich. 8. erataegi. L. — H.S. 1. 95. — Hb. 399. 400. u. L.L. 2. C. a. b. — 0.1.2. 142. — Rsl. 1. 3. 15. tab. 3. — Bd. Pap. Pl. 4. — Rizbg. 2. 67. Aschgrau; auf dem Rücken schwarz, mit 2 orangegelben oder braunrothen breiten Längsstreifen; an den Seiten über den Füssen eine rothgelbe Längslinie; die feinen langen Haare weisslich, die kurzen Haare auf dem Rücken braun, an den Seiten schwarz; Kopf, Brustfüsse und Afterklappe schwarz. 123-6 L. P. hell grünlichgelb mit schwarzen und hochgelben Flek- ken und Strichen; Kremaster keilförmig, mit einem Büschel feiner Häkchen am Ende, (tab. 8. fig. 8.) 54 E. kegelförmig, gelblich; an der Unterseite der Blätter haufenweise befestigt. | Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Prunus, Pyrus u. A. F. im Juni, Juli in Gärten, auf Wiesen. 4. Pieris. Raupen wie vorige, aber nur mit einzelnen kur- zen, feinen Härchen besetzt. 12. — 12. 9L. lang. Leben meistens gesellschaftlich an Schotengewächsen (Cru- ciferae), namentlich an den Kohlarten. Puppen mit stumpfer Kopfspitze und einem keilförmigen, flachen, am Ende mit vielen Häkchen dicht besetzten Kremaster. 9. brassicae. L. — H.S. 1. 96. — Hb. 401—403. u. L.L. 2.C.2.b. — 0.1.2. 14. — Rsl. 1. 3. 21. tab. 4. — Bd. Pap. Pl. 4. Bläulichgrün oder grünlichgelb, mit schwarzen Pünktchen und Flecken und mit gelben Rücken- und Seitenstreifen; Bauch grau, schwarz punktirt; Kopf hellgrau, schwarz punktirt und gerandet. 1 Z. 3—6 L. P. gelblichgrün, mit schwarzen Punkten und Flecken, einer stumpfen Kopfspitze und mehreren Spitzchen auf dem Rücken. E. kegelförmig, goldglänzend; an der Unterseite der Blät- ter haufenweise oder einzeln befestigt. Lebt in 2 Generazionen im Juni und August an Bras- sica u. A. F. im Mai und Juli bis zum Herbste gemein. 10. rapae. L.— H.S. 1. 96. — Hb. 404. 405. u. L.L. 2. C. b. — 0.1. 2. 146. — Rsl. 1. 3. 29. tab. 5. — Bd. Papil. Pl. 4. Sammtartig mattgrün; auf dem Rücken mit einer feinen gelben Längslinie; an den Seiten bleicher, mit einem schmalen gelben Streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrün; Kopf bräunlichgrün. 1 Z. P. gelb, grünlichgrau oder bräunlich, mit 3 gelben Streifen. Lebt in 2 bis 3 Generazionen an Drassica u. A. F. vom Frühjahre bis in den Herbst. ll. ergane. Hb. — Hb. 904-907. — Tr. 10. 1. 87. F. in Krain. 55 12. napi. L. (var. napaeae. Esp.) — H.S. 1. 96. — Hb. 406. 407. u. L.L. 2.C. b. — ©. 1. 2.149. — Bd. Papil. Pl. 5. — Hb. 497: var. bryoniae. Bräunlichgrün, an den Seiten heller, mit weissen Wärz- chen und schwarzen Pünktchen und einem gelben Seiten- streifen, über welchem die schwarzen, rothgelb gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf graugrün. 1 2. P. grünlichgelb, mit schwarzen Flecken und Punkten und gelblichem Saume der Flügelscheiden. Lebensweise und Entwickelung wie rapae. F. überall, die var. napaeae. Esp. unter der Stammart, die var. bryoniae. Jib. auf den Alpen. 13. callidiee. Esp. — H. Ss. 1. 97. — Hb. 408, 409. — 0. 1. 2. 153. — Bd. Pap. Pl. 6. Dunkel blaugrau, fein schwarz punktirt und mit schwärz- lichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken 2 weisse, gelb ge- fleckte Längsstreifen; an den Seiten ein weisser, in den Ring- einschnitten gelblicher Längsstreifen, in dessen unterem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf gelbbraun. 12. — 123L. P. blaugrau, schwarz punktirt, mit 3 gelben Rückenlinien und einer kleinen gelben Kopfspitze. Lebt im August, September an Cruciferen und verwan- delt sich im Herbste; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli auf den Alpen. 14. daplidiee. L. — H.S. 1. 98. — Hb. 414. 415. 777, 778, u.L.L.2.C.b. u.c. — 0. 1. 2. 156. — Bd. Papil. Pl. 6. — Fr. 6. 113. — Hb. 931—934: var. bellidice. Blaugrau oder graugrün, mit 3 bis 10 schwarzen Punkt- wärzchen auf dem Rücken jedes Ringes; zu jeder Seite des Rückens ein gelbweisser Längsstreifen; an den Seiten über den Füssen ein gelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf hellgrün, schwarz punktirt, mit zwei gelben Seitenflecken. 12. —1Z.3L. P. grün, bräunlich oder grau, mit gelblichweissem Seiten- streifen am Hinterleibe. Lebt im Juli, August an Turritis, Sisymbrium u. A.; Puppe überwintert. 56 F. im August, September oder aus überwinterten Puppen im. Frühjahre; die var. bellidice nur im Frühjahre, auf Fel- dern und Wiesen. 3. Anthocharis. Raupen schlank -walzig, sonst wie vorige, 1 3 L. lang. Puppen mit schlankem, stark aufwärts gebogenem Vor- dertheile. 15. cardamines. L. — H.S. 1. 101. — Hb. 419. 420. 424. 425. 791. 792. u. L.L. 2. C.c. — O. 1. 2. 165. — Rsl. 1. 3. 45. tab. 8. — Bd. Papil. Pl. 5. — Fr. 6. 121. Blaugrün, mit feinen schwärzlichen Pünktchen besetzt, einer weisslichen Rückenlinie auf dem isten bis 5ten Ringe, und einem weissen, oberwärts verwaschenen Seitenstreifen ; Bauch graugrün; Kopf dunkelgrün, mit schwarzen Pünktchen. 1. —123L. P. glatt, Vordertheil schlank stumpfspitzig, stark zurück- gebogen; grün oder bräunlich, mit einem weisslichen Seiten- streifen. (tab. 8. fig. 14.) Lebt im Juni, Juli an Turritis, Cardamine u. A.; Puppe überwintert. F. im April, Mai auf Waldwiesen, in Gärten. 16. simplonia. Bd. — Fr. B. 2. 87. Alpine Varietät der ausonia Hb. in der südlichen Schweiz. 6. Leucophasia. Raupen schlank, dünn behaart. 1 Z. lang. Puppen mit schlanker, stark zurückgebogener Kopfspitze. 17. sinapis. L. (var. erysimi. Bk.) — H. S. 1. 95. — Hb. 410. 411.u. L.L.2.C.c. — 0. 1. 2. 169. Grün; an den Seiten über den Füssen ein hochgelber Längs- streifen; Kopf blaugrün. 12. P. stark zurückgebogen, vorn sehr spitzig; ockergelb, mit einem rothbraunen Seitenstreifen, in welchem die Luftlöcher als weisse Punkte stehen; Flügeldecken rothbraun gestreift. Lebt in 2 Generazionen im Juni und August, September an Lathyrus, Lotus u. A. F. im Mai und Juli, August in lichten Gehölzen, auf gra- sigen Waldwegen. 57 VII. Papilionina. Raupen dick und träge, mit etwas verdünnten Brustringen und einer zurückziehbaren Fleisch- gabel auf dem ersten Ringe. 1 Z. 3—6 L. lang. Puppen durch einen Leibgürtel und am Kremaster befe- stigt, oder in einem leichten Gespinnste ruhend (Doritis). 1. Papilie. Raupen diek-walzig, nach hinten dünner, nackt, mit einem kleinen, in den ersten Ring zurückzieh- baren Kopfe; auf dem ersten Ringe eine in der Ruhe eingezogene Fleischgabel. 1 Z2. 6 L. lang. Verwandlung in eine eckige, vorn zweispitzige, am Kre- master und um den Leib befestigte Puppe, welche aus der 2ten Generazion überwintert. 1. podalirius. L. — H.S. 1. 140. -- Hb. 388. 389. u. L. L.2.B.a. — 0.1.2. 118. — Rsl. 1. 3. 9. tab. 2. — Fr. 6. 131. Gelblichgrün, mit einer weissgelben Rücken- und Seiten- linie, gleichfarbigen Schrägstrichen an den Seiten, und auf jedem Ringe 6 grösseren rothbraunen Flecken, und zwischen denselben mit 4 gelben Punkten; Kopf klein, grün. 12.6L. Vor der Verwandlung matt gelblich. P. bräunlichgelb, mit dunkleren Flügelscheiden und feinen braunen Pünktchen besetzt. Lebt im Juni und im August an Prunus, Pyrus u. A. F. im Mai und Ende Juli, August in bergigen Gegenden auf freien, sonnigen Höhen. 2. machaen. L. — H. S. 1. 140. — Hb. 390. 331. 555. 556. u. L.L. 2.B. a. u.B.a. b. — O0. 1.2. 121. — Rsl. 1. 3.1. tab. 1. In der Jugend schwarz, mit kurzen rothen Dörnchen be- setzt und einem weissen Flecken auf der Mitte des Rückens. Erwachsen: grün, mit schwarzen Ringen, in denen eine Reihe von 7—9 braunrothen Fleckehen steht; Kopf grün, mit 2 schwärzlichen Strichen. 1 2.6 L. P. grünlich, heller und dunkler gestreift und gerieselt. Lebt im Juni und im August, September an Aneihum, Carum, Daucus u. A. F. im Mai und Ende Juli, August auf Feldern, Wiesen und sonnigen Höhen. 58 2. Thais. Raupen mit mehreren Reihen fein behaarter Fleischspitzen und einem kleinen runden Kopfe. 1 Z. 3—6 L. lang. Puppen am Kremaster und durch einen Gespinnstfaden um den Leib befestigt *). 3. polyxena.. W. V. — H.S. 1. 142. — Hb. 392. 393. u. L.L. 2.B. e. u. B..e. d. — ©. 1. 2. 124. — Tr. 10. 1. 83. — var. cassandra: Hb. 910—913. u. L.L. 2. B. ce. — Bd. Pap. Pl. 2. Rothgelb, auch fleischfarbig oder schiefergrau, mit 6 Rei- hen rothbrauner, an den Spitzen schwarz gefärbter, kurz be- haarter Dornen; Kopf rothbraun, schwarz gerandet. 12. 3—6L. P. mit spitzem Kopfe und breitem erhöhten Brustrücken; gelblichgrau, mit dunkleren Schattirungen. Lebt im Sommer an Aristolochia; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 3. BDoritis. Raupen dick-walzig, mit kurz behaarten Knöpf- chen besetzt, gefleckt; auf dem ersten Ringe mit einer Fleischgabel; Kopf klein, kugelig, 124.6L. — 2 Z. lang. Verwandlung in einem leichten Gewebe an der Erde in eine stumpfe Puppe. F. nur in Gebirgen. 4. apolle. L. — H.S. 1. 145. — Hb. 396. 397. 730. 731. u. L.L. 2.B.c.d.— 0. 1. 2. 133. — Rsl. 4. 29. tab. 4.4. — Fr. 23 Sammtschwarz, mit feinen Härchen auf Wärzchen besetzt; auf dem Rücken jedes Ringes jederseits 2 stahlblaue Wärz- chen und darunter eine-Reihe rothgelber Flecken, von denen ebenfalls zwei, ein kleiner und ein grösserer, auf jedem Ringe stehen; Luftlöcher gelbröthlich, von mehreren stahlblauen Pünktchen umgeben; Fleischgabel röthlich; Kopf klein, Ku- gelig, schwarz. 14.91L.. — 22. P. stumpf, rothbraun. *) cf. St. e. Z. 18. 177. 59 Lebt im Mai, Juni an Sedum, am Tage unter der Nah- rungspflanze versteckt. F. im Juli, August an felsigen Abhängen. 5. delius. Esp. — H. 8. 1. 145. — Hb. 649. 650. — 0.1. F. im Juli auf den Alpen. 6. mmemosyne. L. — H.S.1. 146. — Hb. 398. — Fr. 3. 37. Nach beiden Enden spindelförmig verdünnt; sammtschwarz, an den Einschnitten dunkler, mit feinen Härchen besetzt; an jeder Seite des Rückens eine Reihe gelber oder orangefarbe- ner Flecken, und zwar auf dem isten Ringe jederseits 1, auf dem 2ten und ten Ringe je 4, auf den übrigen Ringen jeder- seits 2 Flecken, von denen der vordere grösser ist; hinter dem Kopfe steht noch in der Mitte ein gelber Flecken; Kopf schwarz. 12.69 L. P. stumpf, diek, lehmgelb. Lebt im April, Mai an Corydalis, am Tage an der Erde zwischen Laub verborgen, woselbst sie sich Mitte Mai in einem ziemlich diehten Gespinnste verwandelt. F. Ende Mai, Juni auf Bergwiesen. VII. Hesperidae. 1. Hesperia. Raupen in der Mitte dick, nach beiden Enden spindelförmig dünner, fein behaart, fastnackt; Kopf kugelig, wenig gespalten; Beine kurz. 91. — 1Z. lang. Leben meistens zwischen zusammengezogenen Blättern und verwandeln sich in einem leichten Gespinnste zwischen Blät- tern oder Grashalmen in eine stumpfe, lang gestreckte, dünn- schalige Puppe. 1. paniseus. FE. — H. 8. 1. 158. — 0.1. 2.219. — Fr. 7. 47. — Hb. 475. 476. u. L.L. 2. E. c: drontes. Walzig, fast gleich diek, fein behaart; dunkelbraun oder schwarzgrau; an den Seiten heller mit einem breiten gelben 60 Längsstreifen; Kopf kugelig, schwarz, mit orangegelbem Hals- bande. 10 L. P. mit spitzig verlängerter Aug ihisleabeiikn) grünlich. Lebt überwintert im April an Gramineen, Plantago u. A. F. im Mai, Juni auf feuchten Waldlichtungen, an feuch- ten, grasigen Waldrändern. 2. silvius. Knoch. — H.S. 1. 158. — Hb. 477. 478. 641 —644. — Fr. 7. 159. Schmutzig beingelb, mit einer röthlichen Rückenlinie und drei gleichfarbigen Seitenlinien, unter deren letzter die schwar- zen Luftlöcher stehen; Kopf und Brustfüsse braungelb. 9 L. P. vorn zugespitzt; grün mit gelblichem Hinterleibe. Lebt im April, Mai an Gramineen und verwandelt sich lose umsponnen und am Kremaster befestigt an einem Gras- stiele. F. im Juli auf feuchten Waldlichtungen. 3. steropes. W. V. (speculum. Rott.) — H. S. 1. 159. -— Hb. 475. 474. — Bd. Hesperid. Pl. 1: aracynthus. Sehmutzig weiss, in den Ringeinschnitten gelblich; auf dem Rücken eine feine dunkle Mittellinie und eine weisse, matt dunkel gesäumte Längslinie zu jeder Seite desselben ; an den Seiten eine weisse Längslinie über den Füssen; Luft- löcher fein, gelblich; Kopf braun, schwärzlich gerandet und gestrichelt. 10 L. P. schlank, vorn etwas eckig mit feiner Kopfspitze; matt- grün, dunkler gestreift, mit röthlicher Kopfspitze. Lebt im Mai, Juni an Gramineen und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Grasstengeln. F. im Juli auf ER Wiesen. 4. comma. L. — H.S. 1. 159. — Hb. 479. 481. u. L.L. 2.E. — 0.1.2. 224. — Fr. 1.80.. In der Mitte stark gewölbt; schwarzgrau, rostfarben ge- mischt; an den Seiten eine feine schwarze Doppellinie; Bauch heller und unter dem 1Öten und 1i1iten Ringe mit je einem weissen Doppelflecken besetzt; Kopf gross, schwarz, mit weissem, schwarz eingefasstem Nackenringe. 10 L. — 1%. Lebt in 2 Generazionen im Mai und Juli an Gramineen, Coronilla varia und andern Kräutern. 61 F. im Juni und August auf Grasplätzen Wald- und Berg- wiesen. 5. sylvanıs. Esp. — H.S. 1. 159. — Hb. 482 — 484. — Fr. 7. 170. Schmutzig grün, mit gelblichen Ringeinschnitten, einer feinen dunklen Rückenlinie und einem gelblichen Seitenstrei- fen; Kopf braun, schwarz gerandet. 1 2. P. schlank, mit spitzig verlängerter Saugrüsselscheide; dunkelbraun, mit grünlichem Hinterleibe. Lebt überwintert bis zum Mai an Gramineen und spinnt zur Verwandlung ein leichtes Gewebe zwischen Grasstengeln. F. im Juni, Juli auf Grasplätzen, Waldlichtungen. 6. actaeon. Rott. — H. 8. 1. 159. — Hb. 488—4%0. F. im Juli, August an sonnigen blumenreichen Abhängen. 7. lineola. ©. — H.S. 1. 159. — Isis 1840. 136. — Hb. 660663: virgula. Gelbgrün, mit dunkel durchscheinendem, von 2 blassgel- ben Längslinien gesäumtem Rückengefässe, einer gelben Längs- linie zu jeder Seite des Rückens und einem. gleichfarbigen Streifen über den Füssen; Bauch grünlich, auf dem 10ten und iiten Ringe mit je einem doppelten, schneeweissen, seide- glänzenden Querflecken besetzt; Kopf grüngrau, mit 2 gelben, roth gerandeten Strichen. 10 L. P. schlank, mit feiner Kopfspitze; grün, mit gelblichem Hinterleibe. Lebt im Juni an Gramineen und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Grashalmen. F. im Juli auf grasreichen Liehtungen, Wiesen. 8, linea. W. V. (thaumas. Hfn.) — H.S. 1. 159. — Hb. 485—487. 666—669. u. L.L. 2. E. u. E. c.. — Bd. Hesper. Pl. 1. Blassgrün; auf dem Rücken dunkler, mit 2 weissen Längs- linien; an den Seiten ein gelber Längsstreifen über den Füssen; Kopf mattgrün. 1 2. P. gelbliehgrün, mit einer kleinen Kopfspitze und mit spitzig verlängerter, röthlicher Saugrüsselscheide. Lebt im Mai, Juni an Gramineen und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Grashalmen. F. im Juli auf Grasplätzen, Wiesen, Rainen. 62 9. saoe. Hb. (sertorius. 0.) — H. 8. 1. 153. — Hb. 471. 472. F. im Mai, Juni an sonnigen Berghängen. 10. euerate. Esp. (var. orbifer. Hb.) — H.S. 1. 154. — 0. 1. 2. 213. — Hb. 803—806: var. orbifer. F. im Mai, Juni auf den Alpen. 11. alveolus. Hb. (var. taras. Brgstr.) — H.S. 1.154. — Hb. 466. 467. 597. 847. 848. u. L.L. 2. E. b. — Tr. 10. 1. 95. — Fr. 4. 126. — Isis 1846. 182. Braungelb, mit braunrothen Ringeinschnitten; auf dem Rücken ein braunrother Mittelstreifen und an den Seiten ein gleichfarbiger Längsstreifen, welcher beiderseits gelb gesäumt ist; Kopf dunkelbraun, fein behaart, mit graugelbem Halsbande. 9L P. braun, hellbläulich gefleckt und gestrichelt, und schwarz punktirt. Lebt im Juni, Juli an Rubus, Fragaria, Comarum u. A. zwischen zusammengerollten Blättern. F. im April, Mai an sonnigen Waldstellen, Abhängen. 12. carthami. Hb. (tessellum. O0.) — H. 8. 1. 155. — Hb. 720. 723. F. im Juli, August auf trocknen, sonnigen Liehtungen und Abhängen. 13. alveus. Hb. (var. fritillum. O. — var. serratulae H.S. — var. coecus. Fr. — var. cacaliae. H. S.) — H.S. 1. 156. u. 6. 37. — Hb. 462. 463. — var. /ritillum: Hb. 464. 465. — 0. 1. 2. 207. — var. serralulae: H.S. 1. 156. — var. cacaliae: H.8..1. 157.1.:6; 36, F. im Juli, August auf Waldwiesen, an sonnigen Abhän- gen; die var. fritillum. O. mehr südlich; die varr. coecus. Fr. u. cacaliae. H. S. auf den Alpen. 14. sidae. Esp. — H. S. 1. 154. — Hb. 468. — O0. 1.2. 199. F. in Südtirol. 15. malvarum. O0. — H.S. 1. 150. — 0.1. 2.195. — Rsl. 1. 3. 56. tab. 10. — Hb. 450. 451. u. L.L. 2. E. a: malvae. Heller oder dunkler aschgrau, zuweilen röthliehgrau, mit einer dunklen Rückenlinie und einem helleren Seitenstreifen; 63 auf dem ersten Ringe 3 bis 4 gelbe oder rothgelbe Flecken ; Kopf schwarz. 12. P. mit buckelförmig erhabenem Brustrücken; Hinterleib fein behaart; Kremaster kegelförmig, am Ende mit feinen Häkchen; braun, blau bereift. Lebt in 2 Generazionen im Juni und August, September an Malvaceen zwischen zusammengesponnenen Blättern; die Raupe der 2ten Generazion überwintert in einem in dem auf- gerollten Rande eines Blattes angelegten Gespinnste und ver- wandelt sich nach der Ueberwinterung ohne zu fressen, im April. F. im Mai und Juli, August an trocknen, kräuterreichen Stellen. 16. altheae. Hb. — Hb. 452. 453. — H. 8. 1. 151: ge- mina. Led. F. im Juli, August an trocknen Abhängen. 17. lavaterae. Esp. — H. S. 1. 151. — Hb. 454. 455. Sehr diek, die beideu ersten Ringe dünner; der ganze Leib mit langen gekrümmten, weissen Borsten besetzt; hell blau- grau, mit schwarzbraunen Atomen bedeckt, welche sich auf dem Rücken zu einem schmalen, an den Seiten zu einem brei- teren Längsstreifen häufen; auf dem Rücken jedes Ringes 2 grosse hellbraune, schwarz gesäumte Punkte; an den Seiten über den Füssen ein breiter, gesättigt hellgelber Längsstreifen, an dessen oberem Rande die braunen Luftlöcher stehen; Bauch bläulichgrau, dunkler bestäubt; Afterklappe und Bauchfüsse hellgrau, gelblich angeflogen; Naekenschild klein, hellbraun, vorn und hinten gelb eingefasst; Brustfüsse schwarz; Kopf kugelig, gegen die dünnen Brustringe wie abgeschnürt, schwarz- braun, stellenweise filzig behaart und mit nen gekrümmten weissen Borsten besetzt. 1 2. P. diek, mit einem stumpfen kegelförmigen, am Ende mit einigen Häkchen besetzten Kremaster; am Kopfe und auf dem Rücken mit kurzen hellen Haaren besetzt; dunkelbraun, stark blau bereift. Lebt bis Mitte Mai an Stachys recta u. A. zwischen -zu- sammengesponnenen Blättern, worin sie sich auch verwandelt. F. im Juli, August an sonnigen, trockenen Abhängen und Waldrändern. 64 IS. tages. L. — H.S8. 1.158. — Hb. 456. 457. u. L.L. 2. E.u.E.a. — 0.1. 2. 214. Hellgrün, mit einem gelben, schwarz punktirten Rücken- streifen und einem gelben Seitenstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf braun. 9L. P. dunkelgrün, mit röthlichem Hinterleibe. Lebt in 2 Generazionen im Juni und September an Eryn- gium, Lotus u. A. zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im April, Mai und Ende Juli, August an Waldwegen, Waldrändern und trocknen Abhängen. 65 11. Heterocera. Raupen in der Regel 16füssig; nur die Geome- tridae mit wenigen Ausnahmen stets 10füssig, in- dem die drei vorderen Paare der Bauchfüsse fehlen; die Platypterygidae und die Gattungen Cerura, Hybocampa, Stauropus 14füssig, indem die Nach- schieber fehlen; wenige Arten durch Mangel der vor- deren Paare der Bauchfüsse 12- oder 14füssig. Die Raupen weniger Familien, welche im In- nern der Gewächse leben, mit Kranzfüssen (Cos- sina, Sesiidae). Verwandlung in mehr oder minder festen und diehten Ge- spinnsten über oder unter der Erde, oder ganz ohne Gespinnst frei an der Erde oder unter der Erdoberfläche. I. Hepialides, 1. Hepialus. Raupen schlank -walzig, mit einzelnen Haaren auf Wärzchen besetzt, rundem glänzenden Kopfe und Nackenschilde und mit einem scharfen Gebisse; 16füssig. Leben vom Juli durch den Winter bis zum Mai in der Erde von Wurzeln, und verwandeln sich in der Erde in lan- gen röhrenförmigen Gespinnsten, in denen die Puppe sich schnell vor- und rückwärts bewegt. Die Puppen haben kurze Flügelscheiden und einen lan- gen walzenförmigen, mit Hakenrändern an den Ringen ver- sehenen Hinterleib. Die Falter fliegen in der Dämmerung auf Wiesen und grasreichen Waldplätzen. II B) 66 1. humuli. L. — H.S. 2, 6. — Hb. 203. 204. u. L.L. 3. C. a. — 0.3. 104. Gelblich beinfarbig, mit einzelnen schwarzen Haaren auf schwarzen Punktwärzehen; Luftlöcher schwarz; Nackenschild und je 2 hornartige Flecken auf dem 2ten und 3ten Ringe gelbbraun; Kopf braun. 12 8L. P. dunkelgelbbraun (tab. 4. fig. 69). Lebt an den Wurzeln von Humulus u. A. F. im Juni, Juli gegen Abend auf feuchten Wiesen. 2. velleda. Hb. — H. 8.2.8. — Hp. 212. 233. 234. — Tr. 10. 1. 160. — Fr. 4. 24. Glänzend weiss, die ersten Ringe gelblich gefleekt; mit einzelnen weisslichen und schwarzen Haaren besetzt; Luft- löcher schwarz; Kopf braunroth, durch schwarze Linien herz- förmig getheilt. 12.6L. P. rothbraun. Lebt an den Wurzeln von Pteris aquilina. F. im Juli. 3. cama W. V. — H.S. 2.8 — Hb. 214; u. 213: jo- dutta. F. im Juli, August. 4... ganna. ‚Hb..— ;H.8,2.6..— Hb.215,.:-— 0.2: 113, F. im Juli, August auf den Alpen. 5. lupulinus. L. — H.S. 2. 7. — Hb. 297. 298. 300. — 0. 3. 115. — Fr. 2. 45. — St. e. Z. 20. 382. — Hb. 210. 211: flina. Schmutzig gelblichweiss, mit feinen schwarzen Härchen auf gleichfarbigen Punktwarzen; die Brustringe auf dem Rücken schildartig bräunlich; Kopf kugelig und nebst den Brustfüssen braun. 12. — 123L. P. bräunlichgelb. — (tab. 1. fig. 1.) E. klein, eiförmig, glatt, glänzend schwarz. Lebt an den Wurzeln von Triticum repens. F. Ende Mai, Juni auf Grasplätzen. 6. hecta. L. — H.S.2.8. — Hb. 208. 209. 258. — Fr. 6. 96. Glänzend schmutziggrau, die Brustringe dunkler; auf dem Rücken jedes Ringes 2 schwarze Flecken; Kopf, Brustfüsse und Afterklappe braungelb. 12.3 L, P. braungelb, mit dunkleren Flügelscheiden. E. klein, oval, glänzend schwarz. Lebt an den Wurzeln von Calluna u. A. F. im Juni, Juli gegen Abend auf feuchten, grasreichen Waldstellen, der Mann pendelartig hin und her fliegend. 4. sylinus. L. —H.S8. 2.7. — W.e.M. 1. 137. _ Hp. 205. 206: lupulina; 207. 216: hamma: 252: flina. Glänzend grauweiss; auf dem Rücken jedes Ringes zwei schwarze, mit je einem feinen rothbraunen Härchen besetzte Wärzchen und zwischen denselben vom Kopfe bis zum 7ten Ringe eine dunkle Mittellinie; Afterklappe und Nachschieber röthlichgelb; Kopf oval und nebst den Brustfüssen rothgelb. 1 2.3—6 L. P. gelblichweiss, später gelbbraun. E. fein, rund, schwärzlich. Lebt an den Wurzeln von Malvaceen. F. im August, September. IH. Cossina. Raupen nackt, mit einzelnen kurzen Börstchen besetzt, dunklem Nackenschilde und starkem Ge- bisse; 16füssig, die Bauchfüsse mit Hakenkränzen versehen. Leben im Holze und Marke verschiedener Gewächse. Die Puppen sind gestreckt, mit Stachelgürteln am Hinter- leibe, mittelst welcher sie sich beim Ausschlüpfen aus dem Gespinnste im Innern der Gewächse hervorschieben. 1. Zeuzera. Raupen dick - walzenförmig, am Bauche etwas abgeplattet. 1 2. 6—8 L. lang. Ueberwintern 2 mal und verwandeln sich im Mai, nach- dem sie einen Gang nach der Rinde gemacht, letztere bis auf die äusserste Haut abgenagt und unter sich den Gang mit einer Gespinnstdecke abgeschlossen haben. Die Falter entwickeln sich gegen Abend. 1. arundinis. Hb. — H.S. 2. 13. — Hb. 200. 201. — ©. 3. 98. 5# 68 Gelblich, auf dem Rücken mehr ins Braune mit einer weisslichen Mittellinie; Kopf und Nackenschild braun. 12.8L. P. gestreckt -walzenförmig, mit keilförmiger Kopfspitze; graubraun. (tab. 3 fig. 53.) E. länglich-walzig, an beiden Enden gerundet, seidenglän- zend weissgrau. Lebt im Schafte von Phragmites communis dicht über der Wurzel; nach der zweiten Ueberwinterung geht sie höher hin- auf und verwandelt sich im Mai, nachdem sie unter sich den Schaft mit einer weissen Gespinnstdecke geschlossen hat. F. Ende Juni bis August. 2. aeseuli. L. — H. 8. 2. 12. — Hb. 202. u. L.L.3.B.b. — 0.3. 99. — Rsl. 3. 276. supp. tab. 48. fig. 5. 6. — Rtzbg. 2. 88. Heller oder dunkler gelblich; zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe 2 schräg gestellte, etwas erhabene glänzend schwarze Punkte; an den Seiten an jedem Ringe ein grösse- rer, darunter ein kleinerer, und weiter unten ein grosser schwar- zer Punkt, über welchem letzteren das kleine braune Luftloch steht; auf den schwarzen Punkten je ein feines Börstchen; Nackenschild mit gezähneltem Hinterrande, schwarz mit gelb- licher Mittellinie; Afterklappe, Kopf und Brustfüsse glänzend schwarz. 1 4.6—8 L. P. gelblichbraun, an beiden Enden dunkler; am Kopfe zwischen den Augen eine gekrümmte Spitze; am abgerundeten Afterstücke ein doppelter Kranz von 6 grösseren und 6 klei- neren Stacheln. (tab. 3. fig. 54.) E. walzenförmig, an beiden Enden flach gerundet; matt- fleischfarben. Lebt in den Stämmen von Fagus, Ulmus, Fraxinus u. A., und verwandelt sich, nachdem sie das Puppenlager mit einer braungelben Gespinnstdecke umgeben hat, nach der zweiten Ueberwinterung im Mai. F. Ende Juni bis August. 2. Cossus. Raupen dick, oben und unten platt, an den Sei- ten faltig; Kopf flach. Verwandeln sich nach zweimaliger Ueberwinterung im Stamme oder an der Wurzelkrone des Baumes zwischen ab- genagten Holzspähnen. 69 3. ligniperda F. — H.S. 2. 11. — Hb. 198. u. L.L. 3. A. a. b. — 0.3.91. — Rsl. 1. 4. 113. tab. 18. — Rtzbg. 2. 84. In der Jugend dunkel fleischfarbig oder dunkelroth, mit schwarzem Kopfe und Nackenschilde. Erwachsen: gelblich fleischfarbig, mit rothbraunem Rücken und auf demselben und an den Seiten mit einzelnen grauen Haaren besetzt; Luftlöcher braun gerandet; Nackenschild gelb- lich mit 2 schwarzen Flecken; Kopf und Brustfüsse schwarz. 3—4 Z. P. rothbraun; Hinterleibsringe auf dem Rücken mit einer doppelten Reihe rückwärts gekrümmter Stacheln; Afterstück abgestutzt, mit einem Kranze von 8 starken Stacheln. (tab. 2. fig. 21.) Lebt in den Stämmen von Populus, Salix u. A., und ver- wandelt sich nach der zweiten Ueberwinterung im Mai. F. Ende Juni, Juli. 4. terebraa W.V. — H.S. 2. 11. — Hb. 197. u. L. L. 3. A.b. — 0.3. 93. Schmutzig weiss, mit gelblichem Rücken; Nackenschild getheilt und nebst 2 hornartigen Flecken auf dem 2ten und 3ten Ringe braungelb; Nachschieber braungelb; Luftlöcher braun; Kopf schwarzbraun. 22.91... —3Z. P. schwarzbraun, mit hellerem Hinterleibe. Lebt im Stamme von Populus tremula. F. im Juli. 5. cesirum. Hb. — H. S. 2.12..— Hb. 199. F. im Juni, Juli. 3. Endagria. Raupen unbekannt. 6. pantherin.. Hb. — H. S. 2. 13. — Hb. 157. 158. F. im Juni bei Wien, Kreuznach. II. Cochliopoda. 1. Heterogenea. Raupen kurz, länglichrund, stark gewölbt; der kleine Kopf kann in die Brustringe zurückgezogen werden; die Brustfüsse sind kurz, die Bauchfüsse 70 nur als unbedeutende Wulste erkennbar, welche klebrig sind und mittelst deren sich die Raupe schnecken- artig fortbewegt. Sie leben auf Laubholzbäumen und spinnen im Herbste zur Verwandlung in einem zusammengezogenen Blatte oder an der Erde im Moose ein festes Tönnchen, in welchem die Ver- wandlung erst im folgenden Frühjahre erfolgt; die Puppen haben das Eigenthümliche,) dass sich ihre Glieder nicht unter einer gemeinsamen Hornschale entwickeln, sondern sogleich gesondert, mit einer weichen gelblichen Haut bedeckt, erkenn- bar sind. l. testudo. W. V. — H.S. 2. 16. — Hb. Tort. 164. 165. u. L.L. 6. A. — Tr. 8. 15: testudinana. Gelblichgrün, mit 3 Reihen weisslicher oder gelber glän- zender Knopfwärzchen auf dem Rücken, dessen Seiten kantig vorstehen und gelb, roth punktirt sind; über den Füssen eine gelbe, roth punktirte Längskante, über welcher eine Reihe gelber Pünktchen und die schwarzen, weisslich gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf klein, braun. 5—6 L. P. graugelb. Lebt an Quercus und verwandelt sich in einem zusam- mengezogenen bBlatte oder an der Erde im Moose. F. Ende Mai, Juni; sitzt am Tage an Zweigen und Blät- tern, und fällt beim Klopfen der Zweige herab. 2. asellaa W.V. — H.S.2. 16. — Hb. Tort. 166. 167. u. L.L. 6. A. — Tr. 8.18: asellana. Gelblich oder fleischroth, mit einer weisslichen Rückenlinie; an den Rändern des Rückens und über den Füssen mehr oder minder röthlich angeflogen; Bauch grünlich; Kopf braun. 6L. P. mattgelb. Lebt an Fagus und sitzt meistens an der Unterseite der Blätter; Verwandlung wie vorige. F. im Juni, Juli. IV. Psychidae. Raupen etwas breit, wenig behaart, mit flachen Wärzchen besetzt, auf den Brustringen mit hornar- tigen Schildern; Brustfüsse stark entwickelt; Bauch- 71 füsse kurz und breit, mit Hakenkränzen versehen — Kranzfüsse. Sie stecken in zylindrischen Scheiden, Röhren oder Säcken — Sackträger —, welche sie im Verhältnisse mit ihrem Wachs- thume durch Anspinnen von Blattstielen, Fichtennadeln und dergleichen vergrössern und welche sie nicht verlassen; sie kriechen mit den Brustfüssen und ziehen den Sack mit dem Körper schubweise nach sich. Zur Häutung wird der Sack am vorderen Ende angesponnen und nach der Häutung die alte Haut aus der hinteren Oeffnung hinausgeschoben. Die Raupen überwintern, die grösseren Arten sogar zwei- mal; die Verwandlung erfolgt im Frühjahre. Dieselbe ge- schieht in dem Sacke, nachdem dieser zuvor mit dem vorderen Ende an einem Steine, Stamme oder sonstigen Gegenstande fest angesponnen ist und die Raupe sich im Sacke mit dem Kopfe nach dem unteren Ende umgedreht hat. Die männlichen Puppen sind lang gestreckt, am Hinter- leibsende mit einzelnen langen, an der Spitze gekrümmten Borsten besetzt. Diejenigen der flügellosen Weiber sind dick- walzig, am hinteren Ende breit abgerundet, ohne Flügelscheiden. Die männliche Puppe schiebt sich vor dem Ausschlüpfen des Falters zur Hälfte aus dem Ende des Sackes hervor, wogegen die Puppe des madenartigen Weibes im Sacke zurückbleibt. 1. Psyche. Raupen walzig, nach vorn wenig dünner; auf dem Rücken und an den Seiten mit flachen Wärz- chen besetzt; auf den Brustringen und auf den drei letzten Ringen mit hornartigen Schildern; Haken- kränze der Bauchfüsse braun. Die Säcke sind mit Nahrungsabfällen und sonstigen vege- tabilischen Stoffen bekleidet; bei den Säcken der männlichen Raupe ragt die Gespinnströhre am Ende aus der Bekleidung hervor. Die männliche Puppe ist auf dem Rücken der Hinter- leibsringe mit feinen Dornkränzen und auf den letzten 3 Ring- einschnitten mit je einem halbmondförmigen zackigen Plätt- chen besetzt; Afterstück in 2 kegelförmige abwärts stehende Spitzen endigend. Das Weib schlüpft im Sacke aus, drängt sich daraus zur Hälfte hervor, erwartet die Begattung und schiebt sich nach 72 derselben wieder in den Sack zurück, welchen sie mit Eiern füllt und sodann verlässt. Die Männchen fliegen am Tage und in der Dämmerung auf Grasplätzen, besonders in Wäldern. 1. calvella. 0. — H. S. 2. 20. — 0.3. 172. — Bruand, Mo- nographie des Psychides. 71. — Fr. 7. 92. — Hb. Tin. 3. u. L.L.1. A. b: Airsutella. Plump, dick; Kopf und Brustringe dunkelbraun, letztere mit 3 hellen Längslinien; der übrige Körper röthlichbraun, mit dunklen Schrägstrichen an den Seiten. 4 L. Der Sack ist schlank-walzenförmig, in der Mitte wenig dieker, mit unordentlich durcheinander liegenden Fasern von Baumrinde und Grasstengeln spärlich bekleidet; graubraun. 6L. Der Sack der weiblichen Raupe ist kürzer; die Fasern liegen regelmässiger und anschliessend. P. hellbraun &, oder schwarzbraun, an beiden Enden hellbraun 2. (tab. 3. fig. 37.) Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis Ende April an Quercus, Sorbus, Prunus. F. Ende Juni. 2, standfussii. Weck. — H.S. 6. 175. Der Sack ist walzenförmig, in der Mitte bauchig, durch- weg mit unregelmässig quergelagerten dürren Rindenstückchen und Reiserchen bedeckt; grau. F. im Juli auf dem Riesengebirge. 3. graminella. W.V. (unicolor. Hfn.) — H.S. 2. 20. — Hb. Tin»i. WE.L’T. A. 0.3:.1812 — Br. 55.— Fr 7214: Graubraun, mit einem braunen Schilde auf dem letzten Ringe; die Brustringe glänzend braun mit 3 gelben Längs- linien; Kopf braun. 1 Z. 346 L. Der Sack ist lang-walzenförmig, oben erweitert, mit Gras- stengeln, Rindenstückchen und dergleichen schuppenartig. be- kleidt. 12.6L. — 227. P. dunkelbraun &, oder gelbbraun, mit dunkleren Ringen und helleren Enden 2. (tab. 4. fig. 63.) Lebt an Gramineen und verwandelt sich nach zweimaliger Ueberwinterung im Mai, nachdem sie den Sack an einem star- ken Grashalm angesponnen hat. F. im Juni, Juli. .13 4. villosella. 0. — H. 8. 2. 20. — O0. 3. 180. — Fr. 7. 109. Hb. Tin. 2: vieiella. Walzig, nach vorn etwas schlanker; schmutzig gelbbraun; auf dem Rücken dunkler, mit 2 undeutlichen braunen Längs- streifen zu den Seiten des Rückens; auf dem Rücken jedes Ringes, am deutlichsten auf dem 4ten bis 6ten Ringe, 6 gelb- liche Wärzchen, und zwar in der Mitte 2 in der Quere, jederseits davon 2 in der Länge; zu den Seiten an jedem Ringe 3 gelbliche Wärzchen übereinander, 2 kleinere dahinter, doch treten diese Wärzchen vom 6ten Ringe an sehr zurück; die Brustringe mit schwarzen hormigen Schildern, welche gelblich gesäumt, auf dem Rücken von 3, an jeder Seite von 1 hellgelben Längs- linie durchschnitten sind; die Hornplatten auf den 3 letzten Ringen gelblich, die Afterklappe schwarzbraun, gelblich ge- säumt; Luftlöcher braun,gerandet; Bauch heller, an jedem Ringe mit einer gelblichen Hormplatte, auf welcher 3 runde schwarze Flecken stehen; Brustfüsse an der Basis mit länglichen schwarz- braunen, gelblich gesäumten Hornschildern, auswärts glänzend braun, innen gelblich; Kopf schwarz, hellgelb gesprenkelt. 22. 31. Der Sack ist lang und breit, mit langen Grasstengeln der Länge nach bedeckt. 1 2. 6—8 L. P. rothbraun &, oder dunkelbraun, an beiden Enden hel- ler 2. (tab. 3. fig. 35.) Lebt an Sarothamnus, Calluna u. A., und verwandelt sich nach zweimaliger Ueberwinterung Anfangs Mai, zu welchem Ende sie den Sack in der Regel an einem Baumstamme anspinnt. F. im Juni, Juli. 5. opacella. H.S. — H.S.2. 20. = B.e. 7.4.20 Br. 59. — Fr. 7. 110. Brustringe schwarz, mit einem fehlen gelblichen Mittel- striche und zu dessen Seiten auf jedem Ringe mit einem runden orangegelben Flecken; der übrige Leib braun; Seiten und Bauch schmutziggelb; Kopf glänzend schwarz. 8—10 L. Der Sack ist schlank-walzig, mit Erdkörnern und Gras- stengeln, Blattrippen und dergleichen bis über die Mitte dach- ziegelartig bekleidet, so dass die abgerundete Spitze des ge- sponnenen weissen Sackes etwa zum dritten Theile aus der Bekleidung hervorragt. P. hellbraun &, oder gelbbraun mit dunklerem Rücken 9. (tab. 3. fig. 36.) 74 Lebt an Gramineen und verwandelt sich Anfangs April. F. im Mai. 6. vieiella. W.V. — H.S. 2. 19. — Hb. Tin. 280. u. L. L. 1. A. a: lathyrella. — 0. 3. 178. — Fr. 7. 107. Kopf und Brustringe silbergrau, schwarz gefleckt; der übrige Leib dunkel olivenfarbig, schwarz gestreift und ge- fleekt; die Schilder auf den letzten Ringen schwarz. 9 L. Der Sack ist diek, eckig, mit feinen querliegenden Blatt- rippen und Grasstengeln dicht bedeckt. 10 L. — 12. P. hellbraun &, oder schwarz, an beiden Enden roth- braun 2. Lebt erwachsen im April bis Juni an Vicia, Euphorbia und an Gramineen. F. im Juli. 7. stetinensis. Her. — St. e. Z. 7. 227. — Fr. 6. 23. — ‚Jasciculella: H. S. 2. 20. — Br. 42. Brustringe glänzend weiss, schwarz marmorirt, mit einem grauen Rückenstreifen; die übrigen Ringe dunkelbraun, mit 3 schwarzen Wärzchen an den Seiten jedes Ringes; die letz- ten Ringe hellbraun mit schwarzen Schildern; Kopf glänzend schwarz, weiss gefleck. 5—7 L. Der Sack ist walzenförmig, am Ende abgerundet, mit kurz gebissenen Pflanzentheilen -unordentlich bedeckt. 8—9 L. Lebt erwachsen im Mai, Juni an Fragaria, Galium u. A. F. im Juli. $. graslinella. Bd. — atra: H. 8. 2. 19. — Fr. 3. 38. — Br. 37: altribombycella. Graubraun, mit braunen Strichen am Kopfe und auf den Brustringen; auf dem Rücken vom 4ten Ringe an eine Reihe dreieckiger brauner Flecken. 7—8 L. Sack in der Mitte dieker, mit Pflanzentheilen bedeckt und darüber mit Seide besponnen. 1WL. -- 1Z. P. braun &, oder schwarz, an beiden Enden hellbraun $. (tab. 3. fig. 38.) Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis Ende April an Vaceinium, Calluna. F. im Mai auf Heideplätzen. 9. muscella. W.V. -- H.S8. 2.22. — Hb. Tin. 8 —: 0.3. MAaesB 8% 4.21: 75 Tief schwarzgrau, mit kurzen weisslichen Härchen auf flachen schwarzen Wärzchen besetzt; an den Seiten und am Bauche heller; die Schilder auf den Brustringen und auf den letzten Ringen glänzend schwarz, erstere mit einer schmalen gelblichen Einfassung am Vorderrande ; Kopf glänzend schwarz. 6L. Sack in der Mitte bauchig, mit querliegenden und abste- henden, hie und da mit weissen Fäden überzogenen Grassten- geln bedeckt. 6—8 L. P. hellbraun &, oder braun, mit dunklerem Rücken 2. Lebt an Gramineen und verwandelt sich im April. F. im Mai. 16. plumifera. 0. — H. 8. 2. 22. — Br. 69: plumiferella. Der Sack ist bauchig, unregelmässig geformt, mit Sand und Moosstückehen wenig bekleidet. Lebt an Thymus serpyllum. F. im April, Mai. Il. hirsutella. W. V. — H.8.2.21. — Tr. 10.1. 171. — Br. 64. Graubraun, die Brustringe und der Kopf schwarz gestreift. Sack walzenförmig, mit Pflanzentheilen unordentlich be- kleidet; dunkelgraubraun. P. braungelb. F. im Juli. 12. plumistrella. Hb. — H. S. 2. 21. — Hb. 213. F. auf Alpenwiesen. 2. Epichnopteryx. Raupen klein, nach vorn dünner, mit wenigen Härchen besetzt, auf den Brustringen mit hornar- tigen Schildern; leben in walzigen, mit Sandkörnern und vegetabilischen Stoffen bekleideten Röhren. 13. bombyeella. W. V. — H.S. 5. 61. — Hb. Tin. 4 — Br. 80. — Fr. 7. 119. Schwarzbraun, auf den Brustringen mit 5 helleren Längs- strichen; vom 4ten Ringe an auf dem Rücken 2 hellere Längs- linien; an den Seiten an jedem Ringe ein heller Flecken und darunter ein Schrägstrich; Kopf schwarz, mit zwei hellen Strichen. 4 L. 76 Sack dick-walzenförmig, mit kurz gebissenen Grashalmen der Länge nach bedeckt. 8-10 L. P. dick, breit, braun. Lebt im April auf Waldplätzen an Gramineen. F. im Juni, Juli. - 14. pectinella. W. V. — H. S. 5. 62. — Hb. Tin. 5. — Br. 90: lapidicella. Braun, mit schwarzem’ Kopfe. Sack kurz, kegelförmig, gelbgrau, mit Sandkörnern und Staub bedeckt. F. im Juni auf feuchten Waldwiesen. 15. nudella. ©. — H. 8.5.62. — 0. 3. 173. — Br. 78. Gelbgrau; die hornartigen Flecken auf den Brustringen glänzend schwarzbraun; gleichfarbige glänzende Flecken an den Seiten der Brustringe; Kopf und Füsse dunkelbraun. Sack walzenförmig, nach unten verengt, fest, mit grau- braunem Staube bedeckt. Lebt nach der Ueberwinterung im April an Algen und Moosen, und verwandelt sich im Mai. F. im Juli auf Lehnen und Hutweiden. 16. pulla. Esp. — H. S. 5. 61. — Fr. 7. 90. — Hb. Tin. 7: plumella. — Br. 85: pullella. Schlank, nach hinten etwas dicker; Brustringe graubraun, mit 3 helleren Linien; die übrigen Ringe rothbraun, mit einem dunklen Seitenstreifen; 3 L. Sack walzenförmig, in der Mitte bauchig, graubraun; die der ganzen Länge nach regelmässig daran gelegten Stielchen und Grasblätter überragen den Sack. 4-5 L. P. hellbraun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt vom Sommer durch den Winter bis zum April an Gramineen. F. Ende April, Mai auf sonnigen, trocknen Grasplätzen. 17. siebeldii. Reutti. — H. 8.5.61. — B. e. Z. 4. 25. Rothbraun, mit einzeln stehenden Härchen und niedrigen Wärzchen besetzt; die schwarzen Hornflecken auf den Brust- ringen haben einen gelblichen Mittelstrich und zu dessen Sei- ten auf dem isten, meistens auch auf dem 2ten und ten Ringe einen gelblichen Flecken; an den Seiten der Brustringe je ein grösserer und 2 kleinere dunkelbraune Flecken; Kopf, Brust- füsse und Afterklappe glänzend schwarz. 3—4 L. 77 Sack zylindrisch, gleich dick, mit anliegenden Grasstück- chen bekleidet. 5—6 L. P. hellbraun, mit dunklerem Rücken &, und dunklerem Vordertheile 2. (tab. 3. fig. 39.) Lebt auf sonnigen Waldwiesen an Gramineen. F. Ende April. 18. helix. Siebold. -- Speyer, geograph. Verbreitung ete. 12.311: Lebt- vom Herbste bis zum nächsten Juni auf sonnigen Felslehnen minirend an Alyssum montanum, Teuerium cha- maedrys, Helianthemum vulgare. F. Ende Juli. 3. Fumea. Raupen nach vorn schlank, mit hornartigen Flek- ken auf den Brustringen. Säcke zylindrisch, mit vegeta bilischen Stoffen bekleidet. 19. plumella. W. V.*) — H. 8.5. 62 Sack röhrenförmig, etwas gebogen, nach unten etwas ver- dünnt, graubraun, mit Staub und Sandkörnern bedeckt. 7L. Lebt im April dieht auf der Erde an Zieracium pilosella und frisst nur die verdorrten Blätter; Verwandlung Mitte Mai bis Ende Juni. F. im Juni, Juli an sonnigen Abhängen. 20. nitidella Hb. — H.S. 2. 62. — Hb. L.L. Tin. 1. A. b. — 0. 3. 169. — Fr. 7. 116. — Br.: intermediella. Röthlich oder gelblich, mit einem glänzend kastanien- braunen Kopfe und gleichfarbigen Flecken auf den Brust. ringen. 3 L. Sack röhrenförmig, mit einer Lage feiner Grasstengel be- kleidet, welche unten abstehen. 4 L. P. braun, mit zwei abwärts stehenden Spitzen am After- stück. (tab. 3. fig. 48.) Lebt vom Herbste bis zum Juni an Gramineen, Berberis, Prunus u. A. F. Ende Juni. *) Ueber die Zweifelhaftigkeit der Artrechte vergl. Speyer, geogr. Verbreitung etc. 1. 311. 78 21. aftinis. Reutti. — B. e. Z. 4. 33. Nur etwas grösser als nitidella, sonst ebenso. F. im Juli. 22. betulina. Zeller. — H.S. 5. 62. — Isis 1839. 283. u. 1846. 34. — Br. 100: anicanella. Einfarbig braun, mit schwarzem Kopfe. 2—3 L. Sack kurz-walzig, grau, mit feinem Staube und Stückchen Rinde, Flechten und dergleichen unregelmässig bedeckt. 3—4L. P. bräunlich, mit 2 divergirenden abwärts gerichteten Spitzchen am Afterstücke. (tab. 3. fig. 52.) Lebt im April, Mai an flechtenreichen Stämmen von Quer- cus, Betula u. A. und verwandelt sich Anfangs Juni. i F. Ende Juni an alten Hecken und Zäunen. 23. sepium. Speyer. — Isis 1846. 31. — Br. 102: tabu- lella. Kurz und diek; braunschwarz; Kopf und Nackenschild glänzend schwarz, letzteres mit weisser Mittellinie. Sack kurz, walzenförmig mit einer weiten runden Oeff- nung; mit kleinen Theilchen von Blättern und dergleichen dicht bekleidet, grünlichgrau. P. weichschalig, gelbbraun, mit stumpfem Afterstücke. Lebt im Mai an Licheneen. F. im Juni an sonnigen Stellen, an alten Hecken. V. Sphingides. Raupen walzenförmig, stark, nach hinten dicker, glatt oder erhaben punktirt, auf dem 11ten Ringe mit einem Horne oder Knopfe Kun die 16füssig; 12.61. — 5 2. lang. Verwandlung an der Erde im Grase oder Moose, oder in der Erde in einer ausgesponnenen Höhle. P. mit einem einfachen starken Kremaster. 1. Macroglossa. Raupen fein erhaben punktirt, mit einem Horne auf dem 11ten Ringe und mit einem kugeligen Kopfe. 1 Z. 6-10 L. lang. Verwandlung an der Erde zwischen leicht zusammenge- sponnenen Blättern. 19 Puppe mit etwas vorgebogener Saugrüsselscheide, durch- scheinend. l. fuciformis. L. — H. S. 2. 83.-— 0. 2. 185. — Bd. Sphing. Pl. 10. — Hb. 56. u. L.L. 3. A. a: bomdyliformis. — Fr. B. 2. 26: Bombyliformis. Bläulichgrün, mit einer weissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens, in welcher vor jedem Ringeinschnitte ein braun- rother Punkt steht; Luftlöcher weiss, rothbraun gesäumt; Horn und Brustfüsse braunroth; Kopf graugrün. 1 Z. 8S—10 L. P. schwarzbraun. Lebt im Juni, Juli an Scabiosa, am Tage an der Erde verborgen; Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 2. bombyliformis. O. (var. milesiformis. Tr.) — H.S. 2. 83. — 0.2. 189. — Hb.55. u. L.L. 3. A. a. u. b: fueiformis. — Fr. B. 2. 6: fueiformis. Hellgrün; auf dem Rücken weisslich gemischt, mit dunkel durchseheinendem Rückengefässe und einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten gelblich punktirt; Luftlöcher braunroth gesäumt; Horn und Bauch braunroth; Kopf dunkelgrün. 1 Z. 5-10 L. Vor der Verwandlung schmutzig rothbraun. P. dunkelbraun, mit rothbraunen Ringeinschnitten. Lebt im Juli, August an Lonicera: Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 3. stellatarum. L. — H. S. 2.84. — Hb. 57. 155. u. L.L. 3. A.b. c. — 0.2. 193. — Rsl. 1. 2. 57. tab. 8. Heller oder dunkler grün, oder schmutzig braunroth, mit erhabenen weissen Pünktehen dieht besetzt; an jeder Seite des Rückens eine weisse oder röthliche Längslinie; an den Seiten über den Füssen ein gelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Horn bläulich, mit brauner Spitze; Kopf von der Grundfarbe, weiss punktirt. 1 Z. 6—10 L. P. heller oder dunkler braungrau oder bläulichgrau. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Galium. F. im Mai und vom Juli bis October an sonnigen, blumen- reichen Stellen, auch in Gärten, in der Sonne schwebend die Blüthen besaugend. 80 2. Pterogonia. Raupen mit einem kugeligen Kopfe und einem knopfförmigen Flecken auf dem ilten Ringe. Ver- wandlung an der Erde in einer oberflächlichen Höhle. "4. oenotherae. Esp. — H.S. 2. 84. — Hb. 58. u. L.L. 3. A.b.c. — 0. 2.196. — Bd. Sphing. Pl. 10. — Fr. B. 1. 14. In der Jugend mattgrün, mit 2 matten gelblichen Längs- linien zu den Seiten des Rückens und einem matten gelblichen Flecken an Stelle des Knopfes auf dem 11ten Ringe; Luft- löcher fein schwarz, ockergelb gesäumt; Kopf grün. Erwachsen: diek-walzig; grün oder braungrau; auf dem Rücken mit einer gitterförmigen schwarzen Zeichnung dicht bedeckt, welche sich in der Mitte und an den Seiten zu ab- gesetzten Längsstreifen verdichtet; Seiten lehmgelblich, an jedem Ringe ein von vorn nach hinten abwärts verlaufender, mehr oder minder verwaschener schwärzlicher Schrägstrich, in welchem das ockergelbe, oberwärts durch einen kleinen blauen Halbmond gesäumte. Luftloch auf tief schwarzem Grunde steht; auf dem 11ten Ringe ein etwas erhöhter knopfförmiger braungelber, schwarz gekermnter Flecken; Bauch und Füsse grüngrau oder braungrau, ersterer an jedem Ringe mit einem matten schwärzlichen Fleeken; Kopf kugelig, grün oder braun. 22. —2Z24AL. P. schlank, mit einem langen kegelförmigen, am Ende mit 2 kurzen Spitzchen besetzten Kremaster; rothbraun. (tab. 1. fig. 9.) Lebt im Juli, August an Epilobium, Oenothera, meistens in Gesellschaft; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni, am Tage und in der Dämmerung wohl- riechende Blüthen besaugend. 3. Sphinx. Raupen mit einem glatten, eirunden Kopfe, wel- chen einige Arten in die Brustringe zurückziehen können; mit Augenflecken an den Seiten des 4ten und 5ten Ringes, oder gestreift und gefleckt, oder mit Schrägstrichen an den Seiten; auf dem Ilten Ringe meistens mit einem Horne. 8 Verwandlung an der Erde zwischen zusammengesponnenen Blättern, oder in einer Erdhöhle. Puppen bei einigen Arten mit abstehender Saugrüssel- scheide und mit einem starken, an der Wurzel breiten und am Ende gespitzten Kremaster. A. Raupen ziehen den Kopf in die Brustringe zurück; der 4te wulstige und der öte Ring haben an den Seiten Augenflecken; Verwandlung an der Erde zwi- schen Blättern. 5. porcellu. L. — H.S. 2. 85. — Hb. 60. u. L.L. 3. B.b. — 0.2. 211. — Rsl. 1. 2. 33. tab. 5. — Bd. Sphing. Pl. 4. Graubraun, selten grün, dunkel gerieselt; die schwarzen Augenflecken an den Seiten des 4ten und 5ten Ringes mit mondförmigen, weissgerandeten Kernen; an Stelle des Hornes nur eine kleine spitze Erhöhung auf dem 11ten Ringe; Kopf klein, graubraun. 2 Z. P. braungrau, mit dunklerem Rücken und dunkleren Flügel- scheiden. Lebt im Juni bis August an @alium u. A.; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 6. elpenor. L. — H.S. 2.85. — Hb.61. u. L.L.3.B.b. — 0. 2. 209. — Rsl. 1. 2. 25. tab. 4. — Bd. Sphing. Pl. 4. Grün, braun oder schwärzlich, mit schwarzen Strichen und Linien gerieselt; an den Seiten der Brustringe eine hellere Längslinie; die Augenflecken mit mondförmigem braunen, weissgerandeten Kerne; Horn kurz, schwarzbraun; Kopf klein, von der Grundfarbe. 2 Z. 8-10 L. P. gelblichbraun, schwarz gestrichelt, Rücken und Flügel- scheiden dunkler; die Hinterleibsringe auf dem Rücken mit einem Kranze feiner Stacheln; Kremaster breit, flach, in eine abwärts gebogene Spitze endigend. (tab. 1. fig. 8.) Lebt im Juni bis August an Epilobium u. A.; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 7. eelerio. L. — H. 8. 2.86. — Hb. 146. 167. 168. u. L. L.3. B. a. b. — 0. 2. 205. — Rsl. 4.59. tab. 4. 8. — Bd. Sphing. Pl. 13. — Fr. 6. 62. u. 106. Il. 6 82 Braun, selten grün; die Augenflecken am 4ten und 5ten Ringe schwarz, weissgelb gekernt und gesäumt; vom 6ten Ringe bis zu dem aufrecht stehenden geraden Horne ein hellbrauner Streifen zu den Seiten des Rückens; an den Seiten über den Füssen ein in den Ringeinschnitten abgesetzter hellerer Längs- streifen, an dessen oberem Rande die gelblichen, schwarz ge- säumten Luftlöcher stehen: Kopf rothbraun. 2 Z. 6-10 L. P. braungrau, mit röthlichem Hinterleibe. Lebt im Sommer an Vitis vinifera; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 8. nerii. L. — H.S. 2. 85. — Hb. 63. u. L.L. 3. B. u. B. a. — 0. 2. 201. — Rsl. 3. 85. supp. tab. 15. — Bd. Sphing. Pl. 3. — St. e. Z. 8. 133. Grün, die Brustringe und der letzte Ring gelblich, selte- ner der ganze Körper ockergelb oder braungelb; ein Augen- fleeken an den oberen Seiten des 3ten Ringes nierenförmig, weiss, schwarzblau gerandet; vom 4ten bis 11ten Ringe zu den Seiten des Rückens ein weisser Längsstreifen, und über und unter demselben weisse Pünktehen mit bläulichem Hofe; Luft- löcher schwarz, gelb gesäumt; Brustfüsse blau; Horn kurz, gekrümmt, wachsgelb; Kopf von der Farbe des Körpers. 4—5 Z. P. schlank, Kremaster kurz, die erste Hälfte breit und gerieft, die Spitze leicht aufwärts gebogen, am Ende fein zwei- spitzig; braungelb, auf dem Rücken, am Bauche und an den Einschnitten fein schwarz punktirt; die dicken schwarzen Luft- löcher auf grossen runden braunen Flecken. (tab. 9. fig. 74.) Lebt im August, September an Nerium. F. Ende September, October, und aus überwinterten Pup- pen im Juni. B. Raupen mit farbigen Seitenflecken; Verwand- lung an der Erde in einem grobmaschigen Gespinnste. 9. euphorbiae. L. — H.S. 2. 83. — Hb. 66. 139. 140. u. L.L. 3.B.d. — O0. 2. 223. — Rsl. 1. 2. 17. tab. 3. — Bid. Sphing. Pl. 1. Schwarzgrün, mit vielen weissen oder gelblichen Punkten besetzt; auf dem Rücken ein rother Mittelstreifen und zu des- sen Seiten auf jedem Ringe ein länglich-runder gelber Flecken und darunter mehrere kleinere gleichfarbige Flecken; an den Seiten über den Füssen ein gelber, roth gefleekter Längs- 83 streifen; Luftlöcher gelblich; Horn unten roth, oben schwarz; Kopf und Füsse roth, 2 48-10 1. P. schmutzig braungelb, mit kurzem Kremaster. (tab. 2. fig. 27.) Lebt vom Juli bis October an Zuphorbia. F. im Mai bis Juli in der Dämmerung wohlriechende Blü- then besaugend. 10. galii. Rott. — H. S. 2.87. — Hb. 64. u. L.L. 3. B.d. — 0. 2.217. — Rsl. 3. 33. supp. tab. 6. 1. 2. 4. Schwärzlich olivengrün, mit einem, auch häufig fehlenden, gelben Rückenstreifen, und zu dessen Seiten auf jedem Ringe einem grossen runden gelben, schwarz gesäumten Flecken; Luftlöcher gelblich, schwarz gesäumt; Horn roth; Bauch röth- lichgrau; Kopf und Brustfüsse blaugrau. 2 46-8 L. P. gelbliehbraun, dunkler gerieselt; Kremaster lang, dünn, am Ende mit 2 kurzen Spitzchen (tab. 2. fig. 29.) Lebt im Juli, August an @alium. F. selten schon im September desselben Jahres, in der Regel nach der Ueberwinterung der Puppe im Mai, Juni. 11. Iineata. F. — H. 8. 2. 86. — 0. 2. 215.— Bd. Sphing. Pl. 5. u. 111. — Hb. 56. 112. u. L.L. 3. B. e: livornica. Grün, gelb punktirt, mit einem rosenrothen Rückenstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe ein viereckiger schwarzer und daneben an den Seiten des Rückens ein rosenrother, un- terseits weiss gerandeter Flecken stehen; an den Seiten eine gelbe Längslinie; Horn unten schwarz, oben rosenroth; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf dunkel rosenroth.,. 2 Z. 8—10 L, Var. eine schwarze Rückenlinie dehnt sich auf jedem Ringe seitwärts bis zu einem weissen, schwarz gesäumten Flecken aus, welcher auf einer doppelten hellen Seitenlinie steht, wovon die untere rosenrothe Flecken führt; Bauch und Füsse schwarz; Horn unten roth, oben schwarz; Kopf schwarz. (0. 2. 216.) P. gelbbraun. Lebt im Juni, Juli an Galium, Vitis el u. A, F. im September oder nach Ueberwinterung der Puppe im Mai. 12. hippophaes. Esp. — H.S. 2. 89. — Hb. 109. u. L.L, 3.B. b. c. — Tr. 10.1. 130. — Bd. Sphing. Pl. 9. — Fr. B. 1.65, 6* 84 Silbergrau, mit einem schwarzen auf jedem Ringe durch- brochenen Rückenstreifen und damit zusammenhängenden, nach den Füssen hinabziehenden schwarzen Querstreifen, in wel- chen rothe und hochgelbe Flecken stehen; zuweilen ist die schwarze Zeichnung in roth oder gelb gekernte Flecken auf- gelöst; Kopf braungrau. Oder: grün, weiss punktirt; zu den Seiten des Rückens vom 4ten Ringe an ein matter gelblicher Längsstreifen; an den Seiten über den Füssen ein weisser Längsstreifen, über welchem die ockergelben Luftlöcher stehen; Horn ockergelb; Kopf grün, mit 2 braunen Strichen. 2 Z. 8—10 L. P. braungrau, fein schwarz gegittert. Lebt im August, September an Hippopha& und verwan- delt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai. 13. vespertilio. Esp. — H.S$. 2. 89. — Hp. 103. 104. u. L.L. 3.B.b. — 0. 2. 229. — Bd. Sphing. Pl. 6. — Fr. 1. 73. Braungrau oder aschgrau, mit schwärzlichen Pünktchen besetzt; zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe ein bei- nahe viereckiger röthlicher oder weisslicher schwarz gesäumter Fleeken; Luftlöcher gelblich, schwarz gerandet; über den Füssen ein heller, schmaler Längsstreifen; Bauch heller grau; Bauchfüsse röthlich; Horn fehlt; Kopf und Brustfüsse rothbraun. 2 2. 6—10 L. P. graubraun, mit gelbbraunem Hinterleibe. Lebt im Juni, Juli an Epilobium rosmarinifolium. F. im September oder aus überwinterten Puppen im Mai. C. Raupen mit platt abgestutztem, eirundem Kopfe, mit Längsstreifen, oder mit Schrägstrichen an den Seiten. Verwandlung in einer Erdhöhle; Puppen mit abstehender Saugrüsselscheide, überwintern. 14. pinastri. L. — H. S. 2. 90. — Hb. 67. u. L.L. 3. C. a. u.C.b. — 0.2. 243. — Rsl. 1. 2. 41. tab. 6. — Rtzbg. 2. 74. Gelbgrün, mit fünf weissen oder gelblichen Längsstreifen, deren mittelster auf dem Rücken, durch eine braunrothe Mit- tellinie getheilt ist; Luftlöcher hochroth, schwarz gerandet, mit einem gelblichen Schrägstriche vor jedem derselben; Horn rauh, schwarzbraun; Kopf ockergelb, mit 2 breiten, braunen Streifen. 2 Z. 6-9 L. 85 P. dunkelrothbraun, mit kurzer dicht aufliegender Saug- rüsselscheide; Kremaster dick, in 3 feine Spitzchen endigend. (tab. 2. fig. 34.) Lebt im Juli, August an Abiötineen. F. Ende Mai, Juni. 15. ligustri. L. -—- H.S. 2. 90. — Hb. 69. 143. u. L.L. 3. C. b. u. c. — 0. 2. 240. — Rsl. 3. 25. supp. tab. 5. — Bd. Sphing. Pl. 2. Hellgrün, vom 4ten bis 11ten Ringe an jeder Seite sieben violettblaue, unterwärts weisse Schrägstriche; Luftlöcher roth- gelb; Horn gelb, auf der Oberseite und an der Spitze schwarz- braun; Kopf grün. 42. — 42.6L. P. rothbraun, mit kurzer aufliegender Saugrüsselscheide; Kremaster diek, am Ende mit 2 feinen Spitzchen und an jeder Seite ein kleines Spitzchen. (tab. 2. fig. 31.) Lebt im Juli, August an Ligustrum, Syringa u. A, F. im Mai, Juni. 16. convolvuli. L. — H. S. 2. 90. — Hb. 70. u. L.L. 3. C. b.u.c. — 0. 2. 236. — Rsl. 1. 2. 49. tab. 7. u. supp. tab. 6. fig. 3. — Bd. Sphing. Pl. 2. Gelbliehbraun, mit einer dunkleren Rückenlinie; auf den Brustringen zu den Seiten des Rückens ein ockergelber Strei- fen; vom 4ten bis 1lten Ringe an jeder Seite sieben ocker- gelbe, braun beschattete Schrägstriche; Luftlöcher schwarz, gelb gesäumt; Horn schwarz; Bauch ockergelb; Kopf hellbraun, mit 4—6 schwarzen Strichen. Oder: grün, mit einer dunkleren Rückenlinie und dane- ben auf jedem Ringe mit einem schwarzen Flecken; die Schräg- striche an den Seiten des 4ten bis 11ten Ringes ockergelb, oberwärts schwarz gesäumt; Luftlöcher ockergelb, schwarz gesäumt; Horn gelblich, an der Spitze schwarz; Kopf grün, mit 4 schwarzen Strichen. 4—5 Z. P. braun, mit bogig gekrümmter Saugrüsselscheide und starkem, zugespitztem Kremaster. (tab. 1. fig. 15.) Lebt im Sommer an Convolvulus, am Tage meistens an der Erde verborgen. F. im August, September, in der Dämmerung die Blüthen von Betunia, Phlox u. A. besaugend, oder nach Ueberwinte- rung der Puppe im Mai. 86 4. Acherontia. Raupen gross, dick, mit flachem, eirundem Kopfe und einem doppelt gekrümmten, rauhen Horne auf dem i1iten Ringe. 4—5 Z. lang. 17. atropos. L. — H.S. 2. 90. — Hb. 68. u. L.L. 3. C. a. ad ERTL Re. Supp: tabt. IB Sphing. I... i Hellgelb, ockergelb, oder grünlich, vom 4ten bis 11ten Ringe mit schwarzblauen Punkten besetzt, und an den Seiten mit blauen, unterwärts schwärzlichen Schrägstrichen, welche über 2 Ringe reichen und auf dem Rücken nach hinterwärts in Winkeln zusammenstossen; die Brustringe und der letzte Ring rein gelb; das Horn rauh, doppelt (Sförmig) gebogen, gelb; Luftlöcher schwarz; Kopf gelb, mit einem schwarzen Striche an jeder Seite. 4—5 2. Var.*) braungrau, mit weisslichen, braun gekernten Punk- ten besetzt; der 2te und 3te Ring an den Seiten des Rückens matt fleischfarbig (nach O. 2. 235 auch gelb, weiss oder blass rosenroth); auf den Brustringen ein dunkler, zwischen dem 2ten und 3ten Ringe erweiterter Rückenstreifen, durch welchen eine feine helle Längslinie und mehrere dergleichen Querlinien gehen; vom 4ten Ringe an bildet dieser Streifen zwei getrennte Rückenstreifen, welehe auf der Mitte jedes Ringes sich berüh- ren und an beiden Enden bogig auseinandergehen ; Luftlöcher schwarz, weisslich gerandet; Horn braungrau, gelblich gekörnt; Kopf hellgrau, mit schwarzen Seiten und schwarzem Winkel- striche. P. dunkelrothbraun; Kremaster dick, flach, rauh, in zwei stumpfe Spitzchen endigend. (tab. 1. fig. 10.) Lebt im Sommer bis in den Herbst an Datura, Solanum, Lycium u. A. und verwandelt sich in einer geleimten, leicht zerbrechlichen Erdhöhle. F. im September, October und aus den überwinterten Pup- pen im Mai, Juni. 5. Smerinthus. Raupen nach vorn schlanker, mit gekörnelt rau- her Haut, einem flachen, oben stumpf gespitzten *) nach der Natur. 87 Kopfe und einem Horne auf dem-I1ten Ringe. 2 bis 3 Z. lang. Verwandlung in der Erde in einer wenig ausgesponnenen Erdhöhle; Puppen mit starkem kegelförmigen, am Ende zu- gespitztem Kremaster, überwintern und entwickeln sich nur . ausnahmsweise schon im ersten Herbste. 18. tiliaee L. — H. 8. 2. 91. — Hb. 72. u. L.L.3.D.b. — 0. 2.246. — Ral. 1. 2. 9. tab. 2. Grün, auf dem Rücken mehr gelblich; vom 4ten Ringe ab an den Seiten mit sieben röthlichen, unterwärts gelben Schrägstriehen; Horn blau oder grün; unter dem Home ein gekörneltes rothes oder schwärzliches Schildehen; Kopf rauh, „grün, mit gelbem Rande. 2 Z P. schmutzig schwarzbraun; Kremaster körnig rauh. (tab.1. fig. 7.) Lebt im Juli, August an Tilia. F. im Mai, Juni. 19. quereus. W.V. — H.S. 2. 91. — Hb. 71.118 u. L.L. 3. D. b. — O0. 2. 255. — Bd. Sphing. Pl. 3. Grün, gelblich punktirt; vom 4ten bis 11ten Ringe an den Seiten mit sieben gelblichen, abwechselnd breiten Schrägstri- chen; Horn blassblau ; Luftlöcher gelb, braun gesäumt; Kopf oben stumpf zweispitzig, hellgrün, gelblich punktirt und hoch- gelb gerandet. 22.91... — 32. P. kupferbraun; Kremaster rauh, jederseits mit einer zacki- gen Kante, am Ende mit 2 Spitzchen. (tab. 4. fig. 70.) Lebt im Sommer an Quercus. F. im Mai, Juni. 20. ocellata. L. — H.S. 2. 90. — 0. 2.249. — Ral. 1.2. 1. tab. 1. u. 3. 234. supp. tab. 38. fig. 4. — Bd. Sphing. Pl. 7. — Bh. 2. u-L L. 3. D. 3. u:.a..b:;salieis. Bläulichgrün, weiss punktirt; an den Brustringen-zu den Seiten des Rückens ein weisser Längsstreifen; an den Seiten des 4ten bis liten Ringes sieben weisse Schrägstriche (seltener mit ein bis zwei Reihen rother Flecken anstatt der Schräg- striche); Horn blau; Luftlöcher weiss, röthlich gerandet; Kopf blaugrün, in der Mitte mit 2 gelben Bogenlinien, an den Seiten weiss punktirt. 2 2. — 22.6. L. 88 P. glänzend dunkelrothbraun; Kremaster körnig rauh. (tab. 1. fig. 6.) E. eiförmig, glatt, apfelgrün. Vom Juli bis September an Salix u. A. F, im Mai. 21. popul. L. — H.S. 2. 91. — Hb. 74. u. L.L. 3.D. a. u.a.b. — 0.2. 250.— Rsl. 3. 187. supp. tab. 30. — Bd. Sphing. P1.%6.0. 7. Gelbgrün, gelb punktirt; an den Seiten vom 4ten bis 11ten Ringe sieben gelbe Schrägstriehe; Horn grün; Luftlöcher weiss, braun gerandet; Kopf grün, mit gelbem Winkelstriche und an den Seiten fein gelb punktirt. 24. — 22.6L. Var. mattgrünlichgelb, mit gelblichen Schrägstrichen und an jeder Seite zwei Reihen rothgelber Flecken. P. glanzlos schwarz; Kremaster etwas aufwärts gekrümmt, feinspitzig; unter dem Kremaster zwei schräg liegende ovale Erhöhungen. (tab. 2. fig. 18.) Vom Juni bis in den October an Populus u. A. F. im Mai, Juni. vi... Thyridides. t. Thyris. ' Raupen kurz, dick, mit Wärzchen und einzelnen Härchen auf denselben besetzt; 16füssig. 6 L. lang. Leben in aufgerollten Blättern verborgen. I. fenestrina. W. V. (‚fenestrella. Scp.) — H. 8. 2. 81. — Tr. 10. 1. 113. — Fr. 7. 160. — Hb. 16: pyralidiformis. Gelbbraun oder rothbraun, mit 12 braunen oder schwar- zen, je mit einem Härchen besetzten Wärzehen auf jedem Ringe; Nackenschild braun, mit einem weissgrauen Mittelstriche; Afterklappe hornartig, braun; Kopf glänzend dunkelbraun, mit einem weissen Kreuzzeichen. 6 L. P. kurz, diek, steif, rothbraun. Lebt im Juli, August in den dütenförmig aufgerollten Spitzen der Blätter von Clematis vitalba und verbreitet einen wanzenähnlichen Geruch ; sie verwandelt sich an der Erde oder an 'den Zweigen der Nahrungspflanze in einem feinen Ge- spinnste; Puppe überwintert. 89 F. im Mai bis Juli, fliegt am Tage im Sonnenschein an Gebüschen und Hecken, wo die Nahrungspflanze wächst. VI. Sesiidae. Raupen von gelblicher oder schmutzig weisser Farbe, mit einzelnen feinen Härchen besetzt, dunk- lem Köpfe und Nackenschilde, und mit starken Fress- werkzeugen; 16füssig, kranzfüssig, 6L.— 12.6L. lang. Leben im Innern von Bäumen und Sträuchern, seltener im Stengel oder in den Wurzeln krautartiger Gewächse; über- wintern klein, mehrere auch zum zweiten Male. — Verwand- lung im Innern der Gewächse in einem aus zernagten Pflan- zentheilen gebildeten Gespinnste in eine schlanke Puppe, mit kegelförmigem, mit Stachelringen versehenen Hinterleibe und mit einem abgerundeten oder abgestutzten, mit einem Ringe von 6—12 Zacken umgebenen Afterstücke. 1. Trochilia. Raupen walzig, Kopf flach; leben in den Stämmen von Bäumen und überwintern 2 Male. Die Falter fliegen bei Tage im Sonnenschein. l. apiformis. L. (var. sireciformis. Esp.) — H. 8.2.61. — 0.2. 121. — Rtzbg. 2. 78. — Hb. 51: crabroniformis; u. 54: tenebrioniformis. Auf dem Rücken gewölbt, am Bauche flach, mit einzelnen Härchen besetzt; weisslichgelb, mit dunkler durchscheinendem Rückengefässe; Luftlöcher braun gesäumt; Nackenschild gelb- lieh; Kopf gross, schwarzbrauu. 1 Z. 3—6 L. P. lang gestreckt, die Hinterleibsringe auf dem Rücken mit rückwärts gewendeten Stacheln; Afterstück abgerundet, mit einem Kranze von 10—12 kurzen, starken Stacheln; dunkel- rothbraun. E. walzenförmig, dunkelroth. Lebt in Populus zwischen Holz und Rinde, macht oft viele Fuss lange Gänge unter der Rinde und verwandelt sich nach der zweiten Ueberwinterung im Mai in einem aus abgenagten Holzspänen gefertigten Gewebe im Baume oder unter der Rinde, 90 oder in einem aus Erdkörnern gesponnenen länglichrunden Gewebe an der Wurzelkrone des Baumes. F. im Juni, Juli. 2. bembeeiformis. Hb. — H.S. 2. 61. — Hb. 98. — Tr. 4. 170. Beinfarbig, mit einzelnen kurzen schwarzen Härchen, na- mentlich an den Seiten besetzt; Kopf braun. P. hellbraun. Lebt in Salix caprea im ersten Jahre unter der Rinde, im zweiten Jahre tiefer im Holze. F. im Juni, Juli. 3. laphrüformis. Hb. — H. S. 2. 62. — Hb. 156—159. — Tr. 10. 1. 118. — Staud. de Sesiis ete. 42. P. lang gestreckt, hellrothbraun. Lebt im Stamme und in den Zweigen von Populus tre- mula in langen Gängen und verwandelt sich nach der zweiten Ueberwinterung am Ende eines Ganges ohne Gespinnst. F. im Juni. 2. Sciapteron. Raupen wie vorige; überwintern zwei Male; die Falter fliegen bei Tage. 4. tabaniforme. Rott. (asiliformis. W. V.) — asiliformis: H. S. 2. 67. — Hb. 44. — 0. 2.128; u. 2.130: var. rhingiae- Jormis. Weisslichgelb, mit einer dunklen Rückenlinie und mit einzelnen dunklen Härchen ‚besetzt; Kopf und Nackenschild schwarzbraun. P. gelbbraun. Lebt in dem unteren Stammende von Populus tremula und nigra und verwandelt sich nach der zweiten Ueberwinte- rung Ende Mai in dem ausgenagten Gange unweit der Rinde, welche vorher so dünn gefressen ist, dass die Puppe dieselbe durchbrechen kann. F. im Juni. 3. Sesia. Raupen walzig, die vordern Ringe meistens etwas verdickt, beinfarbig, mit einzelnen feinen Be Härchen besetzt; 6 L. — 1 Z. lang; leben zum Theil in baumartigen Gewächsen, zum Theile an den Wurzeln kraut- artiger, überwintern meistens zwei Male. Puppen schlank, am Hinterleibe mit Stachelringen und mit einem abgerundeten oder abgestutzten, mit einem Stachelkranze besetzten Afterstücke. Die Falter fliegen bei Tage im Sonnenschein. 5. scoliiformis. Bk. -— H.S. 2. 74. — Hb. 111. — Staud. 45. Walzig; schmutzig-weiss, mit rothbraun durchscheinendem Rückengefässe; Nackenschild gelbbraun; Kopf dunkelroth. 1 2. 3—5 L. P. gelbbraun, mit einer feinen Kopfspitze und 6 bis 8 Stacheln um das abgerundete Afterstück. (tab. 4. fig. 71.) Lebt am unteren Theile alter, mit starker Borke bedeck- ter Stämme von Beiula unter der Borke, dringt nieht in das Holz ein, sondern lebt zwischen Holz und Rinde in unregel- mässig gefressenen Gängen, und führt nach zweimaliger Ueber- winterung im Mai einen Gang durch die Borke bis zu deren Oberfläche, in welchem Gange sie sich in einem aus zernag- ten Borketheilen geklebten, inwendig übersponnenen, länglich ovalen Gehäuse verwandelt. F. Ende Juni, Juli. 6. spheeiformis. F. — H.S. 2. 74. — Hb. 77. 78. — O0. 2.134. — Staud. 46. Walzig, nach beiden Enden etwas abgeflacht; gelbllich- weiss, mit braungelb durchscheinendem Rückengefässe; Nacken- schild und Kopf braunroth., 12.3 L. P. hellgelb. Lebt in jungen und älteren Stämmen von Alnus glutinosa; das junge Räupchen dringt am Fusse des Stammes in das Holz ein, wendet sich zunächst der Wurzel zu, geht später tiefer in das Holz und aufwärts in den Stamm, in welchem sie nach der zweiten Ueberwinterung einen Gang nach der Rinde führt und sich vor dem Ausgange, nachdem sie das Puppenlager mit wenigen Fäden umzogen hat, im Mai verwandelt. F. im Juni. 4. anthraciformis. Esp. (andrenaeformis. Lasp.) — H. 8. 6. 49. 8. eephiformis. ©. — H. 8.2.71. Lebt in Coniferen (?). 92 9. tipuliformis. L. — H. S. 2. 72. — Hb. 49. u. L.L. 2. B. — 0.2. 171. — Staud. 53. — St. e. Z. 16. 202. Weisslich, mit dunkler Rückenlinie; Nackenschild aus 2 getrennten braunen Flecken bestehend; Brustfüsse und Kopf braun. 6-8 L. P. braungelb. Lebt im Sommer und Herbste in jungen Zweigen von ‚Ribes und Corylus, und verwandelt sich nach einmaliger Ueberwin- terung im Mai. F. im Juni; umschwärmt die Nahrungspflanze in der Mit- tagssonne. 10. conopiformis. Esp. (nomadueformis. Lasp.) — H.S. 2. 72. — Tr. 10. 1. 123. — Staud. 52. — Hb. 50: syrphiformis. Weissgrau, mit einem gelblichen verwischten Längsstreifen unter den schwarzen Luftlöchern; Nackenschild hellbraun; Kopf braun, vorn schwarz. Lebt im Stamme von Quercus. F. vom Juli bis September. 11. asiliformis. Rott. (cynipiformis. Esp.) — cynipifor- mis: H. 8. 2.76. — Hb. 95. — 0. 2. 151. — Tr. 10. 1. 123. — oestriformis: Hb. 43. — melliniformis, var.: H. 8. 2. 77. u. 6. 49. Schmutzigweiss, stark bläulichgrau durchscheinend, nament- lich auf dem Rücken; Nackenschild und Afterklappe hellbraun; Kopf und Brustfüsse dunkelbraun. 9 L. — 12. P. mit einem kurzen Spitzchen am Kopfe und mit 2 Rei- hen Stacheln auf dem Rücken jedes Hinterleibsringes; After- stück abgestutzt mit einem Kranze von 6 bis 8 Spitzchen; gelbbraun. (tab. 3. fig. 45.) Ueberwintert zweimal und lebt im Stamme von @uercus, besonders unter der Rinde der von abgehackten Bäumen stehen gebliebenen Stöcke, wo sie sich auch in einer aus Holzspänen geleimten Hülle verwandelt. F. vom Ende Juni bis zum September; die var. mellini- Jormis. Esp. mehr in östlichen Gegenden. 12. myopiformis. Bk. (mutillaeformis. Lasp.) — H.S. 2. 80. — Staud. 48, — Hb. 45. 91: culiciformis. Hell wachsgelb, mit röthlichem Scheine und mit röthlich durchscheinendem Rickengefässe; an den Seiten mit feinen 93 dunklen Härchen einzeln besetzt; Luftlöcher schwarz; Kopf und Nackenschild dunkelbraunroth, 6-8 L. P. braungelb, mit 2 kleinen Erhöhungen am Kopfe. Lebt im Stamme und in den Zweigen von Pyrus malus und communis unter der Rinde und verwandelt sich nach zwei- maliger Ueberwinterung Ende Mai in einem aus zernagter Borke gefertigten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 13. typhiiformis. Bk. — H.S. 2.80. — Hb. 42. In Süddeutschland. 14. eulieiformis. L. — H. S. 2. 80. — Hb. 151. 152. — 0. 2.159. — Fr. 4. 129. — Staud. 47. — thynniformis: H. 8. 6. 50. — 0.2. 151. ' Weissgrau oder weisslichgelb; Nackenschild gelbbraun; Kopf hellbraun. P. ockergelb. Lebt im Stamme von Betula und Alnus, und verwandelt sich nach einmaliger Ueberwinterung im April, Mai in einem aus zernagter Borke geklebten länglichen, in der Mitte etwas eingedrückten Gespinnste, vor welchem sie bis zum Schlüpf- loche der Länge nach Holzfasern befestigt. F. Ende Mai, Juni; die var. thynnif. Lasp. in Schlesien einmal gefangen. 15. stomoxyformis. Hb. — H.S. 2. 80. — Hh. 47. F. an sonnigen Berglehnen, an Hecken. 16. formieiformis. Esp. — H. 8. 2. 80. — 0. 2. 165. — Staud. 50. — B. e. Z. 3. 79. — Hb. W. u. L.L. 2. B: noma- dueformis. An beiden Enden abgeflacht, auf dem letzten Ringe zwei warzenähnliche, mit je einem Härchen besetzte Erhöhungen ; weisslichgelb, mit einer matten bräunlichen Rickenlinie auf den letzten Ringen und an jeder Seite mit 3 Reihen kurzer Härchen spärlich besetzt; Nackenschild hellbraun; Kopf roth- braun, mit borstenartigen Haaren besetzt. 9—11 L. P. gelbbraun. Lebt im Stamme und in Zweigen von Salix und verwan- delt sich nach einmaliger Ueberwinterung im März, April in dem gefressenen Gange. F. im Juni bis August. 94 17. ichneumoniformis. W.V. — H.S. 2. 76. — Hb. 39. 40: vespiformis, u. 113: systrophaeformis. Lebt unter der Rinde von Fagus. F. im Juli, August auf blumigen Plätzen in Laubwal- dungen. 18. uroceriformis. Tr. — H.S. 2.75. F. einmal bei Prag gefangen. 19. masariformis. ©. — H.S. 2. 69. — Hb. 126: brunchi- formis. F. im Südosten. 20. empiformis. Esp. — H. S. 2. 68. — Hb. 52, — ten- thrediniformis: 0.2. 176. — St. e. Z. 20. 382. Die Brustringe wulstig, breiter; beingelblich, mit grauen Härchen einzeln besetzt; Nackenschild gelblich; Kopf gelb- braun, mit dunklerem Stirndreiecke. 6—9 L. P. schlank, auf dem Rücken der Hinterleibsringe mit Dor- nenreihen; Afterstück abgestutzt, mit einem Kranze von 6—8 je mit einem feinen Börstehen besetzten Spitzen; goldgelb. (tab. 1. fig. 11 u. tab. 2. fig. 17.) Lebt in den Wurzeln von Euphorbia, besonders an son- nigen Abhängen und geht nach einmaliger Ueberwinterung im Frühjahre zur Verwandlung in die Wurzelkrone, zuweilen auch in den alten Stengel, und umspinnt das Puppenlager mit ein- zelnen feinen Fäden. F. im Juni, Juli an sonnigen Abhängen. 21. thyreiformis. H.S. — H. 8.2.72. 2. Lebt an #uphorbia. F. im Juni, Juli. 22. euceriformis. O. (herrichi. Staud.) — H. S. 6. 47. F. an sonnigen Berghängen. 23. philantbiformis. Lasp. (muscaeform. Esp.) — Hb. 147, 148. — Staud. 56. — B. e. 2.5. 81. Walzig, nach hinten verdünnt; gelblich, mit einzelnen fei- nen Härchen besetzt, und mit dunkler durchscheinendem Rük- kengefässe; Nackenschild braun; Kopf rothbraun, mit dunk- lerem Stirndreiecke. 6 L. P. gelbbraun, mit etwas verlängerten Fussscheiden. Lebt in den Wurzeln älterer Pflanzen von Statice armeria 95 (Armeria vulgaris) und geht nach einmaliger Ueberwinterung zur Verwandlung in die Wurzelkrone, F. im Juni, Juli. 24. leucospidiformis. Staud. — Staud. 57. — B. e. Z. 3. 80. — H. S. 6. 48: leucopsiformis. Walzig, die Brustringe verdickt; blassgelb, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und mit feinen Härchen auf kleinen Wärzchen; Nackenschild hellbraun; Kopf rothbraun, mit Börstehen besetzt. 6—8 L. P. gelbliehbraun. Lebt in den Wurzeln von Zuphorbia cyparissias, über- wintert ganz klein und verwandelt sich im August entweder in der Wurzelkrone oder in einem von der Wurzel nach der Erdoberfläche gesponnenen zylindrischen Gewebe. F. Ende August, September. 25. chrysidiformis. Esp. — H.S. 2. 77. — Hb. 53. Im westlichen Theile des Gebiets. 26. braconiformis. H.S. — H.S. 2. 68. Nur im Süden. 27. affinis. Staud. — Speyer 1. 338. F. in Südtirol um Eiehenbüsche fliegend. 28. stelidiformis. Fr. — Speyer. 1. 338. Im südlichen Theile des Gebiets. 4. Bembeeia. Raupen gleich stark, walzig, einzeln fein be- Er mit Nacken- und Aftorschild. ; Die Falter fliegen zur Nachtzeit. 29. hylaeiformis. Lasp. — H.S. 2. 60. — 0. 2. 139. — Hb. 48. 108. u. L.L. 2. B: apiformis. Weisslichgrau, mit einzelnen grauen Härchen besetzt; Nackenschild u. Afterklappe gelb; Kopf braungelb. 10L. — 12. P. bräunlichgelb, mit einer flachen Kopfspitze, zwei Rei- hen Häkchen auf jedem Hinterleibsringe und 6—8 Spitzchen am abgestutzten Afterstücke. (tab. 9. fig. 75.) Lebt in den Wurzeln von Kubus idaeus, und steigt nach einmaliger Ueberwinterung im Juni zur Verwandlung in die vorjährigen oder älteren Stiele der Pflanze. F. Ende Juli, August. 96 VII. Zygaenides. Raupen dick, walzenförmig, fein behaart, mit einem kleinen runden Kopfe; 6 L. — 1 Z. lang; über- wintern klein und verwandeln sich in einem Gespinnste. 1. Zygaena. Raupen dick, faltig, fein und kurz behaart; von heller Farbe, mit schwarzen Fleckenreihen. 6L. — 1 2. lang. Leben meistens auf Schmetterlingsblüthern (Papilionaceae), wenige Arten auch an Gramineen, am Tage meist unter der Nahrungspflanze verborgen. Verwandlung in einem länglichen pergamentartigen Ge- webe, oder in einem eiförmigen, eierschalenartigen Tönnchen. Puppe dünnschalig, weich, mit verlängerten Beinscheiden und meist mit feinen Dornkränzen auf dem Hinterleibe. Die Falter fliegen im Sonnenscheine und hängen sich gern an die Blüthenköpfe von Dipsaceen. l. minos. W.V. — H.S. 2.30. — Hb. 8. u.L.L. 1.B.a. — 0. 2. 22. — Bd. Zyg. Pl. 3. — Fr. 1. 156. — St. e. Z. 5. 85. u. 7. 235: var. heringi. Bleichgelb 2, oder bläulichweiss &; auf dem Rücken zu jeder Seite eine Reihe von schwarzen dicken Punkten, einer auf jedem Ringe; Luftlöcher schwarz; Kopf und Brustfüsse schwarzbraun. 9 L. G. hoch gewölbt, bräunlichgelb. P. schwarzbraun, mit gelblichem Hinterleibe. E. klein, rund, hellgelb. Lebt im Mai an T’hymus, Pimpinella u. A. F. im Juli, August an sonnigen Abhängen, auf Waldlich- tungen; var. heringi bisher nur bei Stettin. 2. brizae. Esp. — H.S. 2. 32. — Hb. 85. F. einzeln bei Prag, sonst nur südlich. 3. seabiosae. Esp. — H. 8. 2. 32. u. 6. 43. — Hb. 86. — 0. 2. 28. Goldgelb, weiss behaart, mit 2 Reihen von je 9 schwar- zen Flecken zu den Seiten des Rückens; Luftlöcher schwarz; 97 Brustfüsse schwarz, weiss geringelt; Kopf schwarz, weiss ge- gezeichnet *). G. glänzend goldgelb. P. braungelb, mit dunkleren Flügelscheiden. E. länglich, goldgelb. Lebt erwachsen im Mai an Trifolium u. A. F. im Juni, Juli an Abhängen, auf Bergwiesen. . triptolemus. _ Fr. (freyeri. Led.) — H. 8. 2. 32. . im Wallis. eynarae. Esp. — H. S. 2. 35. — Hb..80. . auf Bergabhängen, Waldwiesen. . punetum. O0. — H.S. 2. 31. — Hb. 119. 170. — O0. 2. 36.. . am Südabhange der Alpen. . achilleae. Esp. — H. S. 2.34. — Hb. 165. — O0. 2. 30. — Hb. 10: dellis; 11. u.L.L. 1.B.a. u.a. b: vieiae; 96. 97: triptolemus. Grünlichgelb oder dunkelgrün, mit feinen, büschelweise beisammen stehenden, schmutzig weissen Härchen besetzt; auf dem Rücken zu den Seiten einer weisslichen Mittellinie je eine Reihe schwarzer Doppelpunkte, unter denen an jedem Ringe ein gelblieher Flecken steht; an den Seiten ein weiss- licher Längsstreifen, über welehem ‘die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6—8 L. G. eiförmig, glatt, weisslich. P. schwarzbraun, mit gelblichem Hinterleibe. Lebt erwachsen im Mai an Astragalus, Coronilla u. A. F. im Juni, Juli auf freien, trocknen Stellen, vorzugs- weise auf Kalkboden. i 8. 'exulans. Esp. — H.S8. 2. 37. — Hb. 12. 101. — Fr. 6. 178. Schwarz, mit gelblichen Ringeinschnitten; an den Seiten des 2ten bis 10ten Ringes je ein ovaler gelber Fleeken; Bauch und Füsse schwärzlich grün; Kopf klein, schwarzgrün; die feine Behaarung schwärzlich., 9 L. G. länglich, hoch gewölbt, gelblich weiss. P. glänzend schwarz. le Si u gas *) vergl. hierzu Verhandlungen des Wiener zoolog. Vereins de 1854 S. 481. I. 7 98 Lebt im Juni an Azalea procumbens auf hohen Alpen. F. Ende Juli, August. 9. meliloti. Esp. — H.S. 2.35. — Hb. 82, u. L.L. 1. B. a: loti. — H. 8. 2.40: var. stentzü. Mattgrün, mit einer weissen Rückenlinie und einem gelb- lichen Streifen zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen, in welchem an jedem Ringe ein zel- ber Flecken und unter diesem ein schwarzer Punkt stehen; Luftlöcher fein schwarz; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6 L. G. länglich, hellgelb. P. schwarzbraun, mit gelblichweissem Hinterleibe. Lebt erwachsen im Juni an Lotus, Vicia u. A. F. im Juli an sonnigen Berglehnen; die var. stentzü Fr. in südlichen Gegenden. 1b. trifolii. Esp. — H. 8. 2. 37. — Hb. 134. 135. — 0.2. 47. — Hb. 133: var. orobi; 138: glycirrhizae. Blassgelb mit vier schwarzen Punktreihen; Bauch schwärz- lich beschattet; Kopf schwarz. G. länglich, strohgelb. P. schwarz. ’ Lebt erwachsen im Mai an Trifolium u. A. F. im Juni auf feuchten und sumpfigen Wiesen. 11. lonicerae. Esp. — H. 8. 2. 36. — Hb. 7. 160. u. L.L. 1. B. c. — 0.2.49. — Bd. Zyg. Pl. 2. — Fr. 5. 108. & Schmutziggelb; zu jeder Seite des Rückens eine Reihe von einem länglich viereckigen und dahinter einem kleinen, schmalen, schwarzen Flecken an jedem Ringe; an den Seiten eine gelbliche, dunkler gelb gefleckte Längslinie und eine Reihe schwarzer Punkte über den Füssen; Luftlöcher fein schwarz; Kopf gross und nebst den Brustfüssen schwarz. 7—9 L. G. länglich, strohgelb. P. schwarz, mit einem abgestutzten, an den obern Seiten mit je 4 Stacheln besetzten Afterstücke. (tab. 4. fig. 59.) 2 Blasskupfergrün, mit feinen weissen Haaren besetzt; auf dem Rücken eine weisse Mittellinie und zu jeder Seite eine Reihe schwarzer Punkte; an den Seiten ein weisser, gelb ge- fleckter Längsstreifen; Luftlöcher schwarz; Kopf und Brust- füsse schwarz. 8—10 L. G. länglich, strohgelb. 99 P. schwarzbraun, mit gelblichem Hinterleibe. Lebt im Mai, Juni an Vicia u. A. F. im Juli, August auf Wiesen, lichten Waldstellen, son- nigen Abhängen. 12. transalpina. H.S. (medicaginis. Led.) — H. S. 2. 42. — Hb. 20. F. im Juli im südlichen Tirol auf kräuterreichen Berg- wiesen und auf Abhängen. 13. filipendulae. L. — H.S. 2. 42. — Hb. 31. u. L.L. 1. B.c. — 0.2.54. — Bd. Zyg. Pl. 1. u. 2. — Rsl. 1. 4. 289. tab. 57. — Hb. 17: var.chrysanthemi; 26: var. cytisi. — H.S. 6.44: var, manntı. Goldgelb, mit 2 Reihen schwarzer Flecken auf dem Rük- ken und einer Reihe kleinerer schwarzer Flecken an jeder Seite; Luftlöcher fein. schwarz; Kopf und Brustfüsse schwarz. 10 L. G. länglich, schwefelgelb. P. schwarz, mit braungelbem Hinterleibe und schwarzem Afterstücke. E. klein, rund, hellgelb. Lebt im Mai, Juni an Trifolium; Hieracium u. A. F. im Juli, August auf Wald- und Bergwiesen; die var. mannü. H. S. nur auf den Alpen. 14. hippoerepidis. Hb. — H.S. 2. 41. — Hb. 83. 105. u.. L.L. 1.B. c. — 0.2.63. — Bd. Zyg. Pl. 1. — Fr. 1. 157. — 0. 2. 61: var. medicaginis (ferulae. Led.) — Fr. 5. 117: astragali. Grünlich, mit einer feinen schwarzen Rückenlinie; an den Seiten ein breiter gelblicher Längsstreifen, über welchem eine Reihe dreieckiger schwarzer Flecken steht; Luftlöcher schwarz; Kopf klein, schwarz, weiss gezeichnet. 9 L. G. länglich, gelblich. P. schwarzbraun, mit weisslichgrünem, schwarz geflecktem Hinterleibe. E. grünlich. Lebt im Mai an Astragalus u. A. F. im Juli an sonnigen, trocknen Plätzen; var. medica- ginis mehr in südlichen Gegenden. Ya 100 15. angelicae. 0. — H.S. 2.37. — Hb. 120.121. — 0. 2.67. Gelb, mit einem feinen schwarzen Rückenstreifen und mit feinen schwarzen Pünktchen, so wie mit gelben und schwarzen Härchen besetzt; auf dem Rücken zwei Reihen schwarzer Flek- ken; Kopf und Brustfüsse schwarz, letztere weiss geringelt. G. länglich, hochgelb. P. schwarz, an der Unterseite gelb. Lebt erwachsen im Mai an Lotus, Coronilla u. A. F. im Juni, Juli mehr im östlichen Theile des Gebietes. 16.. ephialtes. L. — H. 8.2.48. — Hb. 75. 76.81. — 0. 2.77. — St. e. 2. 5.46. — peucedani: H.S. 2.39. — ©. 2.70. — Bd. Zyg. Pl. 2. — aeacus: Hb. 18. 22. — coronillae: Hb. 13.u. L.L. 1.B. b. c. — /alcatae: Hb. 33. u. L.L. 1.B.b. ce. Gelb oder grünlich, mit hellen, büschelweise stehenden Härchen besetzt; auf dem Rücken ein schmaler schwärzlicher Mittelstreifen und daneben auf jedem Ringe ein grösserer und ein kleinerer schwarzer Punkt in einer Reihe; an den Seiten zwei Reihen länglicher schwarzer Fleeken ; Luftlöcher schwarz; Brustfüsse schwarz, mit 2 weissen Ringen; Kopf schwarz, weiss gefleckt. 9—10 L. G. länglich, in der Mitte mit zwei Querreihen stumpfer Spitzen und zwischen denselben gerieft; glänzend silberweiss. P. schwarz. Lebt erwachsen im Mai, Juni an Coronilla, Trifolium u. A. F. im Juli und zwar ephialtes und var. falcatae. W. V. im Osten, var. peucedani. Esp. im Norden, var. aeacus. W. V. im südöstlichen Theile, und varr. coronillae. W. V. und trigonel- lae. Esp. im südöstlichen Theile des Gebietes und an der Süd- seite der Alpen. 17. laeta. Esp. — H. 8.2. 44. — Hb. 34. 35. — Fr. 7. 64. Bläulichweiss oder grünlichweiss, mit einem weisslichen Rückenstreifen, zu dessen Seiten am Anfange jedes Ringes ein feiner schwarzer und darunter ein gelblicher Punkt stehen; an den Seiten oben eine weisse Fleckenreihe und über den Füssen ein weisser Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luft- löcher stehen; Behaarung lang, weiss; Kopf klein, schwarz. SL. G. länglich, gelbweiss. Lebt im Frühjahre bis Anfangs Juli an Eryngium. F. Ende Juli, August. 101 18. fausta. L. — H.S. 2.45. — Hb. 27. 122. u. L.L. 1. B. a. b. u.B.b. — 0. 2. 96. — Fr. B. 1. 27. u.6. 154. Hellgrün, mit einer ken braunen Rückenlinie; zu jeder Seite des Rückens ein weisslichgelber Längsstreifen, in wel- chem auf jedem Ringe ein grösserer und ein kleinerer schwar- zer Flecken stehen; Luftlöcher schwarz; Brustfüsse schwarz; Kopf und Nachschieber roth. 6—8 L. G. eiförmig, weiss. P. grünbraun, mit helleren Flügelscheiden und verlänger- ter Saugrüsselscheide. Lebt im Juni, Juli an Coronilla minima, Ornithopus, am Tage an der Erde verborgen. F. im August auf kalkigen Bergen und Hügeln; die var. Jucunda. Meissner auf den Alpen. 19. onobrychis. W. V. (carniolica. Scp.) — H.S. 2. 46. — Hb. 28. u. L.L. 1. A.a. b. u. A. b. — 0. 2. 87. — Fr. 7. 66. Blassgrün, mit einem weisslichen Rückenstreifen; zu jeder Seite des Rückens eine Reihe dreieckiger schwarzer Flecken; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen und in demselben eine Reihe gelber Punkte; Luftlöcher schwarz; Kopf und Brust- füsse braun. 9 L. G. eiförmig, weiss oder gelblich. P. schwarzbraun, mit grünem Hinterleibe. (tab. 4. fig. 61). Lebt im Juni an Hedysarum onobrychis, Ononis u. A. F. im Juli an sonnigen Abhängen; die var. flaveola. Hb. nur in südlichen Gegenden. 2. Ino. Raupen kurz und dick, mit sternhaarigen Wärz- chen besetzt undmit Fleckenstreifen aufdem Rücken. 6—9 L. lang. Verwandlung in einem länglichen feinen Gewebe in eine dünnschalige weiche Puppe mit verlängerter Saugerscheide, feinen Hakenkränzen auf dem Hinterleibe und feinen Börst- chen am abgerundeten Afterstücke. 20. statices. L. (var. chrysocephala. Nick.; var. geryon. Hb.) — H.S. 2.27. u. 6.43. — Hb. 1. 14. wu batsA das. a.b. — O0. 2.11. — Tr. 10. 1. 99. — Fr.t. 1180 St. e, Z. 12, 74. — Hb. 130. 131: geryon. 102 Gelblichgrau, mit schwarzen Atomen bedeckt; auf dem Rücken zwei Reihen weisslicher oder gelber Flecken, in deren jedem ein rothes Wärzchen mit einer weissen Borste steht; an den Seiten ein breiter dunkelrother Längsstreifen, unter wel- chem der Leib ockerfarben ist; Luftlöcher schwarz; Kopf schwarz, mit gleichfarbigem, roth gesäumtem Nackenflecken. 6—9 L. G. durchsichtig, weiss. P. bräunlichgelb, mit spitzig verlängerter Saugrüsselscheide. E. oval, blass strohgelb. Lebt im Mai an Centaurea scabiosa minirend. F. Ende Juni, Juli auf Wald- und Bergwiesen; die var. geryon. Hb. nur im südöstlichen Deutschland; die var. chry- socephala. Nick. nur auf den Alpen. 21. heydenreichii. H.S. (var. micans. Fr.) — Speyer 1. 357. F. im südlichen Tirol. 22. chloros. Hb. — H. 8. 2. 26. u. 6. 42. — Hb. 128. 129. F. im südöstlichen Deutschland an sonnigen, dürren Bergen. 23. prıni. W.V. — H.S. 2.27. u. 6.43. — Hb. 4. u.L.L. 1.A.a.u.a.b. — 0.2.15. Fleischfarben oder röthlichgelb, mit kurzen schwarzen Här- chen besetzt; auf dem Rücken eine Reihe rautenförmiger schwarzer Flecken; an den Seiten ein schwarzer Längsstreifen, unter welchem die schwarzen Luftlöcher in blaugrauem Grunde stehen; Bauch blaugrau; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6—9L. G. schlauchförmig, weisslich. P. mit spitzig verlängerter Saugrüsselscheide und einer doppelten Reihe feiner Börstehen am abgerundeten Afterstücke; dunkelbraun, mit schmutziggelbem Hinterleibe. (tab. 4. fig. 65.) Lebt erwachsen im Mai an Prunus, Quercus u. A. F. Ende Juni bis August auf Waldlichtungen, an Wald- rändern. 24. ampelopbaga. Bayle-Bar. — H.S. 2. 27. u. 6.41. — Hb. 153. 154. Aschgrau, mit 4 Reihen schwärzlicher, mit grauen Stern- haaren besetzter Wärzehen; Bauch und Füsse gelblichweiss; Kopf schwarzgrau. 6—8 L. G. länglich, weiss. P. gelblich, mit einer Reihe dunkler Punkte auf jedem Ringe. 105 Lebt in zwei Generazionen im Mai und Juli an Vitis vi- nifera, am Tage an der Unterseite der Blätter oder der Reben verborgen, und spinnt sich an den Blättern oder Reben der Nahrungspflanze ein. F. im Juni und August in Krain. 25. globulariae. Hb. — H.S. 6. 42. — Hb. 2.3. u. L.L. 1.A.a.u.a.b. — 0.2.13. — Tr. 10. 1. 99. — Fr. 1. 119. Schwärzlich; auf dem Rücken eine Reihe grüner, durch eine gelbe Mittellinie verbundener Dreiecke; an den Seiten eine Reihe rother, oberwärts blau gesäumter Flecken und ein srünlicher Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf schwarz, mit grünem Halsringe. 6—8 L. G. länglich, weiss. P. braun, mit verlängerter Saugerscheide. Lebt im Mai, Juni an @lodularia und spinnt sich an den Blättern der Nahrungspflanze ein. F. im Juli auf Bergwiesen und Lehnen. 3. Aglaope. Raupen wie vorige; mit breitem Rückenstreifen. Verwandlung in einem eiförmigen, pergamentartigen Gewebe. 26. infausta. L. — H.S. 2.26. — Hb.5. u. L.L.1.A.a. b. u. A.b. — 0.2.17. — Bd. Zyg. Pl. 5. Auf dem Rücken braun, mit einem gelben, durch eine unterbrochene schwärzliche Mittellinie getheilten Längsstreifen ; an den Seiten blaugrau, mit einem gelben oder weisslichen Längsstreifen, in welchem die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrau; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6L. G. weisslich. P. dunkelbraun, mit einem orangegelben Halsbande und gleichfarbigen Rande der Flügelscheiden und mit gelblichem Hinterleibe. Lebt erwachsen im Mai an Prunus spinosa. F. im Juni; bisher nur am Mittelrhein gefunden. IX. Syntomides. Raupen behaart, 16füssig; 8L.—1Z. lang. Verwand- lung in einem lockeren Gespinnste in eine dünnschalige Puppe. 104 1. Syntomis. Raupen ohne Wärzchen, lang behaart; leben an krautartigen Pflanzen, überwintern klein und verwandeln sich in eine lang gestreckte Puppe. 1. phegea. L. — H.S. 2.50. — Hb. 30. 99. 100. 145. u. L.L. 1. B. e. — 0. 2. 105. Schwarz, mit feinen wolligen braungrauen Haarbüscheln besetzt, aus denen einzelne lange, am Ende diekere Haare her- vorragen; Kopf und Brustfüsse braunroth., 1 Z. G. fest, aber weich, mit Haaren vermischt, weisslich. P. weich, durchscheinend, an beiden Enden abgestumpft, schwärzbraun. E. rund, gelblich. Ueberwintert klein und lebt im April, Ha an Taraxa- cum u. A. F. Ende Juni, Juli auf lichten Waidstellen, an Berghängen. 2. Naclia. Raupen spindelförmig, dünn behaart; leben im Mai, Juni an Flechten und verwandeln sich in einem leichten Gespinnste. 2. aneilla. L. — H. 8. 2. 50. — Hb. 140. 245. u. L.L. 2. G.,— #0, 3. 157. — Er. 1.60. Schwarz, mit einem breiten gelben Rückenstreifen; an jeder Seite über den Füssen zwei gelbe Längslinien ; Behaa- rung schwärzlich; Kopf schwarzbraun. S-9 L. _ P. rothbraun. Erwachsen im Mai, Juni an Jungermannia, Parmelia u. A. F. im Juli, August an sonnigen, gebüschreichen Stellen. 3. punctata. F. — H.S. 2. 51. — 0. 3. 159. F. im südlichen Tirol. 04 . .. X. Lithosiidae. Raupen spindelförmig, mit behaarten Wärzchen besetzt und mit einem kleinen runden Kopfe; 16- füssig,. IL. —1Z 3L. lang. 105 Leben an Flechten und Algen und verwandeln sich in einem dünnen, engen Gespinnste in eine dieke, hartschalige und steife Puppe mit abgerundetem Afterstücke. 1. Nudarin. Raupen etwas platt, mit kurzen Härchen büschel- weise besetzt, 9 L. lang; überwintern jung und leben an Licheneen. 1. senex.© Hb. — H. 8: 2. 161. — 'Hb. 236. 237. — 0,3. 163. Dunkel aschgrau, stark behaart; Kopf schwarzbraun. G. bräunlich, mit Haaren durchwebt. P. stumpf, blassgelblich. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Junger- manntıd. F. im Juli auf sumpfigen Grasplätzen und Torfmooren. 2. mundana. L. — H.S. 2. 162. — O. 3. 160. — Fr. 6. 70. — Hb. 63. 64: nuda; 65: hemerobia. Blass gelblichgrau oder blaugrau, mit schwärzlichen Haa- ren, welche büschelweise auf sechs Reihen Wärzchen stehen; auf dem Rücken zwei Reihen gelber Flecken, unter deren je- dem sich ein schwärzliches Strichelchen zeigt, und welche auf dem 7ten Ringe durch einen schwärzlichen Querllecken unter- brochen sind; Kopf glänzend schwarz. 9 L. G. sehr locker, mit Haaren durchwebt. P. vorn stumpf, nach hinten verlängert, glänzend weiss, etwas grünlich oder gelblich gemischt, mit 2 Reihen gekrümm- ter schwarzer Flecken auf dem Rücken und 2 dergleichen Flecken am Kopfe. Lebt im Juni an Anthoceros u. A. F. im Juli an feuchten Mauern und Felsen. 3. murina. Esp. — H.S. 2. 162. — Hb. 62: vestita. Hellgrau; auf dem Rücken zwei schwefelgelbe Flecken- streifen; zu den Seiten des Rückens je eine und an den Sei- ten je zwei Reihen gelbgrauer Wärzchen mit gleichfarbigen langen Haarbüscheln; Kopf hellbraun. 9 L. Lebt im Mai, Juni an Marchantia u. A. F. im Juli an Mauern und Felsen. 106 2. UCalligenia. Raupen kurz, walzig, mit langen Haaren auf Wärzchen; 6—9 L. lang; überwintern klein. 4. rosea. F. (miniata. Forster.). — H. 8. 2.162. — Hb. 111.u. L.L. 2. F.e — 0.3. 145. — Hb. L.L. 2.G.a: rubi- cunda. Mattbraun, mit langen, auf den ersten fünf Ringen schwar- zen, auf den übrigen Ringen grauen Haaren büschelweise be- setzt; Kopf bräunlich oder schwarz. 6—9 L. G. bräunlich, dieht mit Haaren durchwebt. P. eiförmig, schwarzbraun, mit gelben Ringeinschnitten. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis Ende Mai an Parmelia u. A. F. im Juni, Juli in Laubwäldern zwischen Gebüsch und im hohen Grase. 3. Setina. Raupen kurz und dick, büschelweise behaart; Kopf klein, kugelig; 9L.— 1Z. aBRi überwintern im Jungen ee s. irrorella. L. (var. freyeri. Nick.: var. andereggiüi. H.S.) — ürrorea: H. 8. 2. 155. — Hb. 105. — 0.3. 148. — Bd. Chel. Pl. 3. — Fr. 7. 106. — H. 8.2. 156: undereggü. Blauschwarz, mit einem gelben, auf jedem Ringe erwei- terten Rückenstreifen, einer gleichfarbigen Fleckenlinie zu den Seiten des Rückens und einem abgesetzten gelben Seitenstreifen über den Füssen; Behaarung auf zwei Reihen glänzend schwar- zer Wärzchen auf dem Rücken und einer Reihe dergleichen an jeder Seite schwärzlich und rostfarben gemischt, auf den letzten Ringen verlängert; Kopf kugelig, schwarz. 1 2. P. steif, mit abgerundetem Afterstücke, schwarz. Lebt im Mai, Juni an Parmelia u. A., und verwandelt sich in einem feinen Gewebe. F. im August auf Wald- und Bergwiesen; die varr. freyeri. Nick. und andereggü. H.S. auf den Alpen. 6. roseida. W. V, (var. kuhlweinü. Hb.) — H.S. 2 155. — Hb. 106. 107. — var. kuhlweinü: H.S. 2. 154. — Hh. 290. 291. 107 F. im Mai, Juni auf trocknen Grasplätzen der Wälder und Berge; die var. kuhlweinü. Hb. in Südtirol im August. 7. aurita. Esp. (var. ramosa. F.) — H.S. 2. 155. — 0.3. 150. — Hb. 108. 292. 293: compluta. F. an sonnigen, felsigen Abhängen der Alpen; die var. ramosa. F. oberhalb der Baumgrenze. 8. mesomella. L. — H.S. 2. 154. — eborina: Hb. 104. 226. u. L.L. 2.F.e. — 0.3. 152. — Fr. 7. 161. Dick-walzig; schwarzbraun, mit kurzen und längeren schwärzlichen Haaren besetzt, welche auf schwarzen Wärzchen stehen; Bauch heller braungrau; Kopf glänzend gelbbraun. 9L. P. kurz, kolbig, schwarz. Lebt im April, Mai an Jungermannia, Sticta u. A. und verwandelt sich in einem Gehäuse zwischen Flechten. F. Ende Juni, Juli auf Waldlichtungen, zwischen Ge- büschen. ’ 4. Lithosia. Raupen wie vorige, dünner behaart, mit bunt- farbigen Fleckenstreifen auf dunkler Grundfarbe; 10 L. — 12. 3 L.; überwintern nach den ersten Häutungen. 9. muscerda. Hfn. — H. 8. 2. 160. — Hb. 103. F. im Juli, August auf sumpfigen Grasplätzen, besonders in Ellerbriüchen. 10. griseola. Hb. — H.S. 2. 160. — Hk. 97. — Tr. 10. 1>168: Schwarz, mit rothen Flecken auf dem 1sten und 2ten Ringe, und vom 3ten Ringe ab mit zwei abgesetzten rothen Rücken- streifen; Behaarung schwarz; Kopf schwarz. 9 L. Lebt im Mai an Licheneen, besonders an Pappel- und Eichenstämmen. F. im Juni, Juli auf Waldlichtungen zwischen Gebüschen, namentlich an feuchten Stellen. ll. depressa. Esp. — H.S. 2. 159. — Hb. 9. — 0.3. 132. — Tr. 10. 1. 164. — helveola: H. 8. 2. 159. — 0. 3. 133. — Tr. 10. 1. 165. — Hb. 96. u. L.L. 2. F. a. b: ochreola. Bräunlichgrün, mit einem gelben, schwarz punktirten und gleichfarbig gesäumten Rückenstreifen, in welchem auf dem 3ten, 7ten und Ilten Ringe kurze schwarze Erhöhungen und 108 auf dem Sten Ringe ein weisser Flecken stehen; an den Sei- ten schwarze Punkte und Schrägstriche; Bauch gelblich; Kopf schwarz. 1% . P. glänzend rothbraun. Lebt an Licheneen auf Nadelholzstäimmen und verwandelt sich Anfangs Juni in einem lockeren bräunlichen Gespinnste. F. Ende Juni, Juli vorzugsweise in Nadelholzwäldern unter den Baumzweigen an den Nadeln ruhend. 12. aureola. Hb. (sororcula. Hfn.) — H. 8. 2. 158. — Hb. 98: u. L.L.2. F. ©. — 0.3 140. > Schwarz, mit zwei unterbrochenen zitronengelben, roth punktirten Längsstreifen auf dem Rücken, in welchen auf den Brustringen, so wie auf den letzten Ringen weisse Fleckchen stehen; Kopf schwarz. 10 L. G. bräunlieh. P. rothbraun. Lebt auf Laubholzstämmen an Parmelia, Sticta u. A. F. im Mai, Juni an Waldrändern, zwischen Gebüschen. 13. cereola. Hb. — H.S. 2. 158. — Hb. 99. F. in Steiermark zwischen Gebüschen. 14. Iutarella. L. — H.S. 2. 158. — Hb. 92. — ©. 3. 138: luteola. Schwärzlichblau, mit schwarzen, gleichfarbig behaarten Wärzchen und einem oberwärts gelben und unten weissen Sei- tenstreifen; Kopf schwarz. G. braungrau. P. dunkelbraun. Lebt im April, Mai an Licheneen. F. im Juni bis August auf Waldlichtungen, zwischen Ge- büschen. 15. pallifrons. Ziler. — St. e. Z. 8. 338. Lebt im Juni an Cludonia rangiferina, an heissen Tagen an Grasstengeln ruhend. F. im Juli, August auf dürrem Sandboden, auf Heiden in Pommern und Schlesien. 16. lurideola. Tr. — Tr. 10. 1. 162. — Fr. 7. 153. — St. e. 2. 4. 119. — Hb. 100. u. L.L. 2. F. a. b: plumbeola. — H.S. 2.158: plumbeola. 109 Schwarzgrau, mit einer schwarzen Rückenlinie und mit schwarzen, gleichfarbig behaarten Wärzehen; an den Seiten mit einem rothgelben, in den Ringeinschnitten unterbrochenen Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Bauchfüsse grau; Kopf und Brustfüsse schwarz. 1Z. P. mit abgerundetem Afterstücke, rothbraun. (tab. 3. fig.49.) Lebt im Mai an Purmelia u. A. an Steinen und alten Stäm- men und verwandelt sich im Juni. F. Ende Juni bis August in Laubgehölzen. 17. complana. L. — H.S. 2. 158. — O. 3. 129. — Bd. Chel. Pl. 3. — Fr 7. 152. Schwarz; auf den Brustringen mit zwei weissen Punkt- linien; vom 4ten Ringe an auf dem Rücken jedes Ringes je- derseits ein kleiner weisser Flecken und dahinter ein grösserer länglichrunder gelber, vorn weisslich, am hinteren Rande röth- lich gemischter Flecken in tiefschwarzem Grunde, welche Flek- kenreihen, wenn die Raupe in gedrängter Stellung sitzt, wie ununterbrochene Streifen erscheinen; an den Seiten eine schmale gelbliche, oft in Flecken aufgelöste Linie, in welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Behaarung kurz, schwärzlich auf schwarzen Wärzehen, Kopf glänzend schwarz. 1 Z. G. locker, braungrau. P. stumpf, mit eirundem Afterstücke, rothbraun. (tab. 3. fig. 50.) Lebt im Mai, Juni an Parmelia, Sticta u. A., frisst auch das Laub von Prunus domestica. F. Ende Juni, Juli auf Waldlichtungen, an dürren Abhängen. .18. arideola. Her. — H.S. 2. 159. — St. e. Z. 5. 415. u. 7.233. — Fr. 6. 22. | Schwarzgrau, mit einem schmalen schwarzen Rückenstrei- fen, zu dessen Seiten je eine Reihe orangegelber Flecken steht, auf denen sich lederfarbige Wärzchen mit gleichfarbigen wei- chen Haarbüscheln und einzelnen längeren, oben weisslichen Haaren befinden; an den Seiten ein breiter schwarzer, weiss punktirter und gefleckter Streifen, und über den Füssen eine orangegelbe Längslinie; Kopf hellbraun. 10 L. P. schwarzbraun. Lebt im Juni an Cladonia rangiferina. F. im August auf dürren Heidestellen. 110 19. unita. W.V. — H. 8. 2. 157. — Hb. 221. u. L.L. 2. F.d. — 0.3. 135. — palleola: Hb. 93. — gilveola : O. 3. 135. — H. 8. 2. 158. — vitellina: Tr. 10. 1. 165. Bläulichgrau, mit drei schwarzen Rückenlinien, zwei ab- gesetzten weissen Seitenlinien und einem schmalen schwarzen Streifen über den Füssen; auf dem Rücken stehen auf je- dem Ringe, vom 3ten Ringe ab, ein gelber Querflecken und einzelne weisse Pünktchen; Kopf braun, mit zwei weissen Pünktchen. 1 Z Lebt an Licheneen. F. im Juni, Juli an sonnigen, trocknen Stellen. 20. quadra. L. — H.S. 2.161. — Hk. 101. 102. u. L.L. 2. F.d. — 0. 3. 126. — Rsl. 1. 4. 110. tab. 17. — Bd. Chel. Pl. 3. — Rtzbg. 2. 177. Schwärzlichgrau oder braungrau; auf dem Rücken matt gelblich mit mehreren feinen schwarzen Längslinien und auf dem 2ten, 7ten und 1iten Ringe je einem schwarzen Quer- flecken; an jeder Seite des Rückens eine Reihe rothgelber oder mennigrother Wärzchen, und zwar auf jedem Ringe eine der- gleichen; an den Seiten in der Mitte eine Reihe schwarzgrauer und über den Füssen eine Reihe gelbgrauer Wärzchen; sämmt- liche Warzen lang schwarzgrau behaart; Bauch und Füsse grünlichgrau; Kopf klein, schwarz. 1 Z. 3—5 L. G. mit Haaren durchwebt, weisslich. P. dick, glänzend dunkelbraun, fast schwarz; Afterstück eiförmig abgerundet. (tab. 3. fig. 56.) Lebt nach der Ueberwinterung vom April bis Juni auf Baumstämmen an Parmelia furfuracea, saxatilis u. A. F. im Juli in Laub- und Nadelholzwäldern. 21. rubricollis. L. — H.S8. 2.161. — Hb. 9. u.L.L. 2. F. ec. — 0.3. 142. — Isis 1846. 29. Nach beiden Enden verdünnt, mit tiefen Ringeinschnitten; grünlichgrau, schwarz punktirt und gerieselt, mit 4 rothgelben, schwarz behaarten Rückenwärzehen und 2 gelblich behaarten Seitenwärzchen auf jedem Ringe; Bauchfüsse gelbgrau; Kopf dunkelbraun, mit 2 weissen in der Mitte sich berührenden Bogenlinien. 1 Z. G. braungrau. P. stumpf, braunroth. 111 Lebt im August, September an Parmelia u. A. und ver- wandelt sich im Herbste in einem lockern Gespinnste an der Erde oder zwischen Moos; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni in Gehölzen, zwischen Gebüschen. XI. Aretiidae. Raupen mit merklichen Ringeinschnitten, mit Wärzchen besetzt und auf denselben mehr oder min- der lang behaart; Kopf klein, rund; 16füssig; 12. — 2 Z..6 L. lang. Leben fast ausschliesslich von krautartigen Gewächsen, wenige an Sträuchern, überwintern meistens jung und verwan- deln sich über der Erde in einem weichen Gespinnste in eine dickleibige Puppe. Die Falter fliegen zur Nachtzeit. 1: Emydia. Raupen kurz behaart; 1 Z. lang; überwintern klein ; Puppen dick, unbeweglich. l. grammica. L. — H.S8. 2. 149. — Hb. 121. 122. u. L.L. 2.J.a.b. — 0. 3. 306. — Rsl. 4. 150. tab. 4. 21. fig. a. — Bd. Chel. Pl. 7. Schwarzbraun, mit einem orangegelben Rückenstreifen und zu dessen Seiten zwei Reihen rothbrauner, fuchsroth behaar- ter Wärzchen ; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen über den Füssen; Bauehfüsse rothbraun; Kopf schwarzbraun. 1Z. G. weissgrau. — P. rothbraun. var. striala. Bk. — Hb. 241. 242. — 0. 3. 308. Schwarz, mit rothbraunen, auf dem Rücken fuchsroth, über den Füssen weisslich behaarten Wärzchen. G. grau. — P. schwarzbraun. Lebt erwachsen im Mai auf warmen, trocknen Stellen an Hieracium, Festuca, Artemisia u. A. F. im Juli. 2. eribrum. L. (var. candida. Cyr.) — H.S. 2.150. — Hb. 120. 121. — Tr. 10. 1. 201. — Bd. Chel. Pl. 7. — Fr. 2.56. Graubraun, an den Seiten orangebraun, mit drei weiss- lichen Rückenlinien und zwischen denselben zwei grossen 112 schwarzen Flecken auf jedem Ringe, auf deren jedem zwei glänzende Wärzchen stehen; an den Seiten auf jedem Ringe vier kleinere. Wärzehen; sämmtliche Warzen mit schwarzen und weissen Haaren strahlenförmig besetzt; Bauchfüsse braun; Kopf und Brustfüsse schwarz. 1 Z. P. kurz und dick, schwarzbraun. E. kugelrund, goldglänzend. Lebt auf Heidestellen erwachsen im Mai an Calluna u. A. F. im Juli; die var. candida. Cyr. am Südabhange der Alpen. 2. Deiopeia. Raupen walzig, mit längeren Sternhaaren auf den Wärzchen. 1 Z. lang. 3. pulchella. L. — pulchra: H.S. 2. 151. — Hb. 113. u. L.L. 2. G. — 0. 3. 304. 1 Bläuliehgrau, mit einem breiten weissen Rückenstreifen, zu dessen Seiten jederseits auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte und zwischen denselben eine röthliche Querlinie ste- hen; über den Füssen eine Reihe sehwarzer Wärzchen, die übrigen Wärzchen von der Grundfarbe; Behaarung schwärz- lich; Kopf gelbbraun, mit zwei schwarzen Punkten und gleich- farbigen Strichen. 1 Z. Lebt im Mai, Juni an Myosotis, Solanum, Plantago u. A. und verwandelt sich in einem Gespinnste an der Erde. F. im Juli und aus überwinterten Puppen (einer zweiten Generazion?) im Mai. 3. Euchelia. Raupen schlank-walzig, sammtartig weich, mit einzelnen kurzen Härchen besetzt; 1243 L. lang; Puppe steif, überwintert. 4. jacobaeae. L. — H.S. 2. 151. — Hb. 112. u.L.L. 2. G.a.u.a.b. — 0.3. 154. — Rsl. 1. 4. 268. tab. 49. . Schwarz, orangegelb geringelt, mit schwarzem Kopfe. 12.3 1% G. dünn, braun. — P. eirund, rothbraun. Lebt im Juli nur an Senecio jacobaea. F. im Mai, Juni auf Waldlichtungen, an Abhängen, wo die Nahrungspflanze wächst. 113 4. Callimorpha. Raupen mit mehr oder minder langen Sternhaa- ren auf Knopfwärzchen. 1 Z. 4-9 L. lang. Die Falter fliegen aufgescheucht bei Tage. 5. dominula. L. — H.S. 2. 151. — O. 3. 316. — Rsl. 3. 267. supp. tab. 47. — Bd. Chel. Pl. 8. — Hb. 117. 118. u. L.L. 2. H.: domina. Blauschwarz, mit einem breiten gelben Fleckenstreifen auf dem Rücken, zu dessen Seiten auf jedem Ringe ein grosser schwarzer Flecken steht; an den Seiten ein gleichfarbiger, weiss punktirter Fleckenstreifen; die Wärzchen grau, die un- terste Reihe über den Füssen bläulich, Behaarung braungrau; Kopf klein, glänzend schwarz. 1 Z. 4—6 L. G. dünn, weiss. — P. glänzend rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an ARubus, Prunus u. A. F. im Juli in Gehölzen und feuchten Thalgründen. 6. hera. L. — H.S. 2. 151. — Hb. 116. u. L.L.2.H. — 0. 3. 319. — Bd. Chel. Pl. 8. — Fr. 3. 128. Graubraun oder schwarz, mit einem hochgelben, zuweilen orangegelben Rückenstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier orangegelbe, schwarz gesäumte Wärzchen stehen; an den Seiten über den Füssen ein gelblichweisser Längsstreifen, über welchem an jedem Ringe eine grössere rothgelbe Warze und unter welchem mehrere kleinere gleichfarbigeWärzchen stehen; die Sternhaare auf den Wärzehen rostgelb; Luftlöcher schwarz gesäumt; Bauch und Füsse grau; Kopf schwarz. 12. 6—9L. G. dünn, grau. P. glänzend dunkelbraun, auf dem Hinterleibe und am Afterstücke fein behaart. Lebt an Rubus, Epilobium, Sarothamnus u. A., und ver- wandelt sich nach der Ueberwinterung Ende Mai. F. im Juli an dürren, felsigen Abhängen, besonders auf Kalkboden. 5. Pieretes. Raupen auf Knopfwarzen büschelweise lang be haart; 22.6 L. lang. Ueberwintern zwei Male und ver- wandeln sich in einem weitläuftigen, lockeren Gespinnste. II. fo) 4 114 7. matronula. L. — H. 8. 2. 150. — O. 3. 327. — Bd. Chel. Pl. 1. — Hb. 138. 139. u. L.L. 2. K. d: matrona. In der Jugend weiss mit gelben Wärzchen und bräun- lichen Haaren. Nach der Ueberwinterung häutet sie sich zum 6ten Male und erscheint dann: hellbraun, später dunkler und zuletzt schwarzbraun, mit rothbraunen Haaren auf dunkelbrau- nen Wärzchen; Kopf braun, mit dunklerem Mittelstriche. 22.6L. G. weitschweifig, weissgrau, dieht mit Haaren vermischt. P. glänzend schwarzbraun, mit rothbraunen Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt in feuchten Waldthälern an Lonicera xylosteum, Corylus u. A., am Tage verborgen und überwintert im Freien zwei Male. F. Ende Juni, Juli zwischen Gebüschen. 6. Arctia. Raupen mehr oder minder langhaarig, in Bü- scheln auf Knopfwärzchen, sehr lebhaft und schnell- füssig; 1—2 Z. lang. Verwandlung in einem weichen Ge- spinnste an der Erde oder unter Steinen. 8. russula. L. — H.S. 2. 148. — Hb. 124. 125. u. L.L. 2. K. a. — 0.3. 309. — Fr. 7. 41. Schwarzbraun, mit einer gelben, roth punktirten Rücken- linie und fuchsrothen Haarbüscheln, welche auf den letzten Ringen länger sind, auf schwarzen Wärzchen ; Luftlöcher weiss; Kopf grau, schwarz gerandet. 1 2. G. dünn, grau. — P. glänzend rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai, und in einer zweiten Generazion im Juli, August an Plantago, Taraxacum u. A. F. im Juni und August auf Waldlichtungen, bei Tage auf- fliegend. 9. plantaginis. L. (varr. hospita. W.V. u. matronalis. Fr.) — H.S. 2. 147. — Hb. 126—128. u. L.L. 2.K. a. — 0.3. 112. Rsl. 4. 167. tab. 4. 24. — Fr. 7. 22. i Schwarz; der 5te bis 10te Ring auf der Oberseite ziegel- roth; mit schwarzen auf den Mittelringen fuchsrothen, über den Füssen gelbgrauen, auf den letzten Ringen verlängerten 115 Haaren auf gleichgefärbten Wärzchen; Bauch grauschwarz ; Kopf schwarz. 14. — 123L. G. dünn, braungrau. P. sehwarzbraun, mit feinen Börstehen an dem abgestutz- ten stielförmigen Kremaster. Lebt vom Herbste bis zum April an Plantago u. A. F. fliegt am Tage Ende Mai bis Juli in bergigen Gegen- den in Schluchten zwischen Gebüschen; die var. hospita. W. V. unter der Stammart, die var. matronalis. Fr. auf den Alpen. 10. quenselii. Paykull. — H.S. 2. 145. — Hb. 353—355. St.,.e..2:,17..39. Schwarz, auf dem Rücken mit einer durch hellere Punkte und Striche, welche sich namentlich in den Ringeinschnitten bemerkbar machen, gebildeten Mittellinie; vom 4ten bis 12ten Ringe je 12 Warzen, welche mit Ausnahme einer Reihe der- selben an den Seiten, die schmutzig gelb ist, von schwarzer Farbe sind; auf den Brustringen stehen je 10 dergleichen War- zen, auf dem 12ten Ringe nur 8, von denen die beiden ober- sten sehr gross sind; die Warzen oberhalb der Luftlöcher sind schwarz oder grauschwarz, die unterhalb der Luftlöcher da- gegen fuchsroth behaart; die Haare sind auf den vorderen Ringen kurz, auf den hinteren Ringen bedeutend länger; Bauch- füsse weisslich, röthlich behaart; Kopf und Brustfüsse glän- zend schwarz. 12.3 L. P. braun, blau bestäubt. Lebt vom Juli bis in den Herbst und nach der Ueberwin- terung im April an Gramineen und krautartigen Gewächsen. F. im Juni auf hohen Alpen. 11. villiea. L. — H.S. 2. 136. — Hb. 136. u. L.L. 2.K. a. b. — 0. 3. 330. — Rsl. 4. 197. tab. 4. 29. — Bd. Chel. Pl.2. Er. 7.89. Sammtschwarz, mit braungrauen Haarbüscheln auf schwar- zen Warzen; Luftlöcher weiss; Kopf und Füsse braunroth. 12.9. —2Z G. weissgrau. P. schwarz, mit rothbraunen Einschnitten der Hinterleibs- ringe. Lebt im Herbste und Frühjahre an Urtica u. A., und ver- wandelt sich Ende Mai. F. im Juni, Juli. g* 116 12. eaja. L. — H.S. 2. 147. — Hb. 130. 131. 262. 304. u. L.L. 2.K.c. — 0. 3. 335. — Rsl. 1.4.1. tab. 1. — Bd. Chel. rer In der Jugend schwärzlich, mit bläulichweissen Wärzchen, einem rothgelben Rücken und einem gleichfarbigen Seitenstrei- fen, und mit grauen Haaren. Erwachsen: schwarz, mit weissen Warzen, auf denen auf den Brustringen und an den Seiten rostrothe, auf dem Rücken schwarze grauspitzige Haare stehen; Kopf schwarz. 12. 8L. — 22. G. gross, weich, grau, mit Haaren durchwebt. P. schwarz; Kremaster dick, kurz, gerieft, am abgerun- deten Ende mit mehreren geraden, am Ende geknöpften Bor- sten. (tab. 4. fig. 73.) E. rund, apfelgrün. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis Ende Juni an verschiedenen Kräutern. F. im Juli, August. 13. flavia. Füssli. — H.S. 2. 147. — Hb. 315— 318. — Fr. 7.126. — St. e. 2. 18. 84. In der Jugend schwärzlichgrau mit gelblichgrauen Haaren. Erwachsen: schwarz, mit gleichfarbigen Warzen, auf de- nen lange feine grünlichgelbe, weissspitzige Haare stehen; Kopf schwarz. 12.91. — 22 P. mit einem Stachelbüschel an dem kurzen, stumpfen Kremaster, braun. Lebt auf felsigen Stellen an Cotoneaster vulgaris und Aronia rotundifolia (Amelanchier), und verwandelt sich nach der Ueberwinterung Ende Mai zwischen Steinen oder in Fels- ritzen in einem leichten Gespinnste. F. im Juni auf den Alpen. 14. purpureaa L.— H.S. 2.148. — Hb. 142. 229. u. L.L. 2.K. e. — 0. 3.322. — Rsl. 1. 4. 65. tab. 10. — Bd. Chel. Pl. 2. Schwarz; auf dem Rücken eine abgesetzte weisse oder gelbliche Mittellinie; an den Seiten, namentlich in den Ring- einschnitten weisslich, mit zwei abgesetzten rothgelben Längs- streifen; Warzen oval, weisslich, fein schwarz punktirt, mit fuchsrothen, an den Seiten lehmgelben (&) oder durchweg gelb- lichen Haaren (?) besetzt; Bauch grau, mit weisslichen Quer- 117 binden; Bauchfüsse grauröthlich; Kopf klein und nebst den Brustfüssen schwarz. 1. Z. 6-9 L. G. mit Haaren durchwebt, gelbgrau. P. glänzend dunkelrothbraun; am Kopfe mit zwei kleinen stumpfen Spitzen; Kremaster kurz, dick, stielförmig, mit einem Büschel von längeren und kürzeren hakig gekrümmten Borsten. (tab. 3. fig. 43.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis Mitte Mai an Tanacelum, Achillea, Urtica dioica u. A. an trocknen, sonnigen Stellen. F. im Juni, Juli. 15. aulica. L. — H. 8.2. 148. — Hb. 139. — O. 3. 324. Fr. 2. 106. — St. e. 2. 3. 14. Sammtschwarz, mit schwarzen Wärzchen, auf denen auf dem Rücken rostfarbene, selten schwarze, über den Füssen stets rostfarbene Haarbüschel stehen; die Haare auf den letz- ten 3 Ringen sind sehr verlängert und stets schwarz; Kopf glänzend schwarz. 12.8 L. G. dünn, seidenartig, weiss. P. glänzend schwarz, mit rothbraunen Einschnitten der Hinterleibsringe; Kremaster lang, stielförmig, am Ende stumpf getheilt und mit feinen Häkchen besetzt. (tab. 3. fig. 44.) Lebt im Herbste und bis zum Mai an Cynoglossum, Ery- thraea u. A. F. im Mai, Juni. 16. eurialis. Esp. — Tr. 10. 1. 204. — Fr. 6.4. — eivica: H. S. 2. 148. — Hb. 140. 141. — Bd. Chel. Pl. 1. Schwarz, mit gleichfarbigen Warzen und Haarbüscheln, welche letzteren indess auf den Brustringen häufig roströthlich, auf den letzten Ringen stets verlängert sind; Kopf schwarz. 12.3—5 L. P. dunkel schwarzbraun, mit einemBorstbüschel am dicken, kegelförmigen Kremaster. Lebt erwachsen im April, Mai an Cichorium, Plantago u. A., und verwandelt sich in einem lockern Gespinnste. F. Ende Mai, Juni im südlichen Tirol. 17. hebe. L. — H.S. 2. 146. — Hb..129. 296. u. L.L. 2. K. 2. b. — 0.3. 339. — Bd. Chel. Pl. 1. — Fr. 7. 57. 118 Schwarz; die Haare auf dem Rücken schwarzgrau mit hel- leren Spitzen, an den Seiten rostgelb auf schwarzen Warzen; Kopf schwarz. 2 Z. G. mit Haaren vermischt, weissgrau. P. dunkel schwarzbraun. E. kugelrund, pomeranzengelb, später dunkel silbergrau. Lebt nach der Ueberwinterung erwachsen im Mai auf sandigen, warmen Stellen an Achillea, Plantago u. A. F. im Juli. 18. casta. F. — H.S. 2. 146. — Hb. 137. 219. u. L.L. 2. K.a.b. — 0.3. 341. — Fr. 2. 79. Schwärzlich, mit einer gelben Rückenlinie, weiche auf jedem Ringe einen länglich viereckigen sammtschwarzen Flecken durchschneidet, und mit einer abgesetzten gelblichen Längs- linie zu jeder Seite des Rückens; Wärzchen schwärzlich, Haare schwarzgrau; Kopf schwarzbraun. 12.3 L. G. eiförmig, mit Haaren und Erde vermischt. P. rothbraun, an beiden Enden abgestumpft; Afterstück abgerundet, mit 2 kurzen Dornen. Lebt im Juli, August an Galium, Asperula u. A., bei Tage versteckt, frisst nur des Nachts und verwandelt sich im Sep- tember; Puppe überwintert. F. im Mai. 19. maculosa. W.V. — H.S. 2. 145. — Hb. 144. 145. u. L.L. 2. K.f. — 0.3. 343. — Fr. 4. 9. Sammtschwarz, mit einer gelben oder röthlichen Rücken- linie und bräunlichen kurzen Schrägstrichen an den Seiten; Warzen bläulich, mit schwarzgrauen, über den Füssen rost- gelben Haarbüscheln; Kopf schwarz, mit einem kleeblattför- migen gelben Flecken über dem Maule. 12. 3—5 L. G. grau. — P. schwarzbraun, blau bereift. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an G@alium u. A., und legt das Gespinnst zwischen Stei- nen oder in Felsritzen an. F. im Juli, August. 7. Ocnogyna. Raupen mit kurzen Haarbüscheln auf Warzen; 1 zZ. 3—6 L. lang; Puppen überwintern. Falter im Mätrz. 119 20. parasita. Hb. — H.S. 2. 141. — Hb. 146. 228. u. L.L. 2.K.f. — 0.3. 345. — Fr. 3.5. Gelblich bis braun, mit drei weissen oder gelblichen Rük- kenlinien und rothbraunen oder schwarzen Punkten zwischen denselben; Luftlöcher weiss; Haarbüschel rostgelb oder braun; Kopf röthlich mit vier schwarzen Punkten. 1 Z. 3—6 L. G. grau. — P. rothbraun, am Kopfe stark gewölbt, am Hinterleibe stumpf zugespitzt. Lebt im Mai, Juni an Urtica, Anautia u. A., und ver- wandelt sich in einem leichten Gewebe an der Erde. F. im März. 8. Spilosoma. Raupen auf Knopfwarzen büschelweise mässig lang behaart; 1 Z. 3—6 L. lang; leben im Sommer und Herbste an Kräutern; Puppen steif, überwintern. 21. lubrieipeda. L. — H.S. 2. 143. — Hb. 155. 156. u.L. L. 2.L.b. — 0.3. 358. — Rsl. 1. 4. 261. tab. 47. — Bd. Chel. Pl. 6. Heller oder dunkler braungelb, blassgelb oder grünlichgelb, mit einer matten Rückenlinie und einem weissen Seitenstreifen; Knopfwarzen rothgelb, mit braungelben Haarbüscheln; Luft- löcher gelblich; Kopf gelbbraun. 12.6L. G. grau, mit Haaren durchmischt. P. rothbraun. E. rund, hell smaragdgrün; kurz vor dem Ausschlüpfen glänzend silbergrau. Lebt im Sommer und Herbst an Sambucus, Urtica u. A. F. im Mai, Juni. 22. menthastri. W. V. — H.S. 2. 143. — Hb. 152.153. u. L.L. 2.L. b. — O0. 3. 354. — Rsl. 1. 4. 257. tab. 46. — Bd. Chel. Pl. 5. Dunkelbraun, mit einem scharfen rothgelben Rückenstrei- fen und kreideweissen Luftlöchern ; Knopfwarzen schwarz oder grau; Haarbüschel schwarzbraun; Kopf schwarz, mit rothgel- bem Winkelzeichen. 12.6 L. G. grau. — P. glänzend schwarz. Lebt im Sommer an Polygonum u. A. F. im Mai. 120 23. urticae. Esp. —H.S. 2. 143. — Hb. 154. u. L.L. 2. L.b. — 0.3. 357. — Bd. Chel. Pl. 6. Dunkelbraun, mit gleichfarbigen Haarbüscheln ; Luftlöcher matt weiss; Kopf rothbraun. 12.6L. G. grau. — P. schwarz, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe; Kremaster stachelförmig, am Ende jederseits mit 2 Häkchen. (tab. 2. fig. 24.) E. rund, gelblich, vor dem Ausschlüpfen grau. Lebt im Sommer an Rumex u. A. F. im Mai, Juni. 24. mendiea. L. — H. 8.2. 143. — Hb. 148. 149. u. L.L. 2.L. a. — 0.3. 351. — Bd. Chel. Pl. 5. Auf dem Rücken bräunliehgrün, mit einer feinen, jedoch auch fehlenden, helleren Mittellinie; Seiten grüngrau oder gelb- grau; Knopfwarzen rostfarben; die Haarbüschel .hellrothbraun oder grau; Kopf und Brustfüsse rostfarben. 12.3 L. G. bräunlich. P. glänzend rothbraun, fein eingedrückt punktirt. E. rund, weisslichgelb. - Lebt an Plantago u. A., und verspinnt sich an der Erde oder unter Blättern. F. im Mai, Juni. 25. sordid. Hb. — H. S. 2. 144. — Hb. 151. — Fr. 7. 136. Bläulichweiss; auf dem Rücken eine weisse Mittellinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe vier schwarze, mit gleich- farbigen Haarbüscheln besetzte Knopfwärzchen stehen; an den Seiten eine Reihe grösserer behaarter Wärzchen, unter welcher ein gelblicher Fleckenstreifen mit den weissen Luftlöchern in demselben steht; über den Füssen eine Reihe kleinerer Wärz- chen; Kopf und Brustfüsse schwarz. 1 Z. 3—6 L. P. schwarzbraun. Lebt im Mai, Juni auf grasreichen Alpenplätzen an @a- leopsis, Taraxacum u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem engen weissgrauen Gespinnste. F. im Juli, August. 9. Estigmene. Raupen mit kurzen, auf den letzten Ringen ver- längerten Haarbüscheln; 1243L. lang; leben an Kräu- 121 tern und überwintern zum Theile als Puppen, zum Theile als Raupen. 26. luetifera. W.V. — H.S. 2. 142. — Hb. 147. u. L.L. 2.L.a. — 0. 3.349. Schwarz, mit einem rothgelben Rückenstreifen und schwar- zen Haarbüscheln, welche auf den letzten Ringen länger sind; Kopf schwarz. 1243 L. G. schwarzgrau. — P. glänzend dunkelrothbraun. Lebt im August, September, April, Mai an Cynoglossum, Stellaria, Veronica u. A., und spinnt sich an der Erde ein. F. im Juni, Juli. 10. Phragmatobia. Raupen gleichmässig kurz behaart. 12. — 1Z 3 L. lang. 27. fuliginosa. L. — H.S. 2. 142. — Hb. 143. u. L.L. 2. K. e. — 0.3. 346. — Rsl. 1. 4. 244. tab. 43. — Bd. Chel. Pl. 4. Hellgrau, gelbbraun oder schwärzlich, mit gleichfarbigen Haarbüscheln auf den Wärzchen; Kopf braun oder schwarz. PZREE ZEIT G. länglich, mit Haaren vermischt, graubraun. P. schwarz, mit gelblichen Einschnitten der Hinterleibs- ringe; Afterstück abgerundet und mit einem Büschel feiner Häkchen besetzt. (tab. 2. fig. 30.) E. kugelrund, nur unten wenig platt; glatt, glänzend graurosa. Lebt im Sommer und bis in den Spätherbst an verschie- denen krautartigen Pflanzen, überwintert in Stammritzen, un- ter Steinen oder an der Erde und spinnt sich im März, April ein. F. im Mai. X1l. Liparides. Raupen meistens dick, sternhaarig auf Warzen, oder auch mit bürstenartigen Haarbüscheln auf dem Rücken und mit Pinseln an den ersten und letzten Ringen (Orgyia); auf dem Rücken des 9ten und 10ten Ringes je ein trichterförmig vertieftes Wärzchen, welches kegelförmig vorgeschoben werden kann; 16füssig, 14. — 22.3 L. lang. 122 Leben an Kräutern und Bäumen, überwintern meistens als Raupen und verwandeln sich über der Erde in einem Ge- spinnste in eine mehr oder weniger behaarte Puppe mit einem stielförmigen, am Ende mit Häkchen besetzten Kremaster. 1. Orgyia. Raupen mit abgestutzten bürstenartigen Haar- büscheln auf dem Rücken der mittleren Ringe, mit zwei vorgestreckten Haarpinseln an den Seiten des ersten und einem aufgerichteten Haarpinsel auf dem iiten Ringe 12. — 12.9 L. lang. Verwandlung in einem dichten, mit Haaren vermischten, doppelten Gespinnste; Puppen fein behaart. 1. gonostigma. L. — H.S. 2. 133. — Hb. 78. 253. u. L.L. 2. D.a. — 0. 3. 218. — Rsl. 1. 4. 233. tab. 40. — Bd. Bomb. BI. 16: Schwarz, rothgelb gestreift; auf dem Rücken vier Paare gelbbrauner Haarbürsten; Haarpinsel am 1sten, und auf dem liten Ringe schwarz gefiedert, die Fiederhaare länger, so dass sie oben geknöpft erscheinen; Warzen weiss und gelblich be- haart; Kopf schwarzgrau, mit rothem Halsringe. 1 Z — IE ABS In FF G. eiförmig, bräunlich. P. schwarzbraun, am Hinterleibe ockergelb, braungrau behaart mit spitzem Kremaster &; oder dick, glänzend schwarz, grau behaart, mit rothgelben Einschnitten der Hinterleibsringe; auf der Mitte des Rückens drei Paare weissgrauer Flecken, aus kleinen blasigen Erhebungen bestehend; Kremaster stiel- förmig, mit einem Büschel feiner Häkchen 2. (tab. 3. fig. 51.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Mai an Prunus, Quercus u. A. ‚F. im Juli. 2. antiqua. L. — H.S. 2. 133. — Hb. 77. 235. u. L.L. 2. D. a. — 0.3. 221. — Rsl. 1.4. 229. tab. 39. u. 3. 81. supp. tab. 13. — Bd. Bomb. Pl. 16. Aschgrau, mit feinen rothgelben und weissen Längslinien und Warzen, gelblich behaart; auf dem Rücken vier Paare gelber (2) oder gelbbrauner (&) Bürsten; die schwarzen Haare der Pinsel des 1isten und ilten Ringes so wie zwei wage- 123 rechter Pinsel an den Seiten des 4ten Ringes sind gefiedert, an den Spitzen scheinbar geknöpft; Kopf schwarz. 12. — Zu 3b: G. eiförmig, gelbgrau. P. gelblichgrau, an den Flügelscheiden braun, dunkel be- haart (&), oder gelblichgrau, mit dunklerem Rückenstreifen, dunkelgrau behaart (2). E. rnndlich, oben abgeplattet, gelblichgrau, mit bräun- lichem Scheine um den Rand der Platte und bräunlichem, ver tieftem Mittelpunkte in derselben. Entwickelt sich aus den auf dem weiblichen Gespinnste dicht nebeneinander abgesetzten Eiern nach deren Ueberwin- terung im Mai und lebt bis Ende Juni an Corylus, Quercus, Prunus u. A. F. Ende Juni, Juli. 3. erieae. Germar. — H.S. 2. 132. — Tr. 10.1. 180. --- St. e. Z. 19. 349. — Hb. 279. 280. u.L. L. 2. D. a: antiquoides. Safranfarbig, mit schwarzen Längsstreifen und weissgrauer Behaarung; die vier Paare Rückenbürsten weissgelb, die Haar- pinsel am isten und auf dem ilten Ringe schwarz; die napf- förmigen Wärzchen auf dem 9ten und 10ten Ringe gelb; Kopf schwarz. 1 Z. G. mit Haaren vermischt, gelblich. P. gelbgrau, mit schwarzbraunen Flügelscheiden und gelb- licher Behaarung; Kremaster stielförmig, am Ende mit kurzen Häkchen besetzt. (tab. 2. fig. 33.) E. schneeweiss. Lebt auf Heidemooren im Mai bis Mitte Juli an Myrica gule, Andromeda polyfolia und spinnt zwischen den Stielen der Nahrungspflanze ihr Gewebe. F. Ende Juli, August. 4. selenitiea. Esp. — H.S. 2. 134. — 0. 3. 216. — Fr. 6. 90. — Hb. 79. 80. u. L.L. 2. D. a. b. u. D. b: lathyri. Schwarz, auf schwarzen Warzen dicht schwarzgrau be- haart, mit fünf gelblichgrauen, oben schwarzen Rückenbürsten; die Haarpinsel an dem 1sten und auf dem 11ten Ringe schwarz; Kopf schwarz. 12. — 1Z23L. G. eirund, dunkelgrau oder braun. P.rothbraun, mit dunkleren Flügelscheiden, gelblich behaart. 124 E. rund, grünlich, mit Afterhaaren bedeckt. Lebt im Sommer und Herbst an Onodrychis, Lathyrus u.A., und verwandelt sich nach der Ueberwinterung im März, April. F. im Mai auf lichtbewachsenen Bergstellen, wo das Männ- chen in den Vormittagsstunden fliegt, während das Weibchen im Grase sitzend die Begattung erwartet. 5. fascelina. L. — H.S8.2.134. — Hb. L.L. 2.D.b. — O. 3.214. — Rsl. 1. 4. 217. tab. 37. — Bd. Bomb. Pl. 13. — Hb. 81. u. L.L. 2. D. a. b: medicaginis. Schwarzgrau, mit gelbgrauen oder weissgrauen Haaren auf schwarzen Warzen; die fünf Rückenbürsten sind halb weiss, halb schwarz; die Haarpinsel schwarz; Kopf schwarz. 12.3—6L. G. schwarzgrau. P. dunkel schwarzbraun, braungrau behaart; Kremaster stielförmig, am Ende mit Häkchen dicht besetzt. (tab. 3. fig. 47.) E. rund, an beiden Enden abgeplattet, weissgrau, mit schwarzgrauen Afterhaaren bedeckt. Lebt nach der Ueberwinterung erwachsen im Mai, Juni an Trifolium, Prunus, Quercus u. A. F. Ende Juni, Juli. 6. abietis. W.V. — H.S. 2. 134. — Hb. 82. 83. u. L.L. 2.D.b. — 0.3. 212. — Fr. B. 1. 15. Hellgrün, mit sammtschwarzen Ringeinschnitten; auf dem Rücken weiss und schwarz gefleckt; über den Füssen ein weisser, schwarz gefleckter Seitenstreifen; die Behaarung bräun- lich; die vier Rückenbürsten braungelb; die beiden an den Enden ruderförmig ausgebreiteten Haarpinsel am 1sten Ringe schwarz, der gekrümmte Pinsel auf dem 11ten Ringe braungelb; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Kopf grün, mit zwei dunk- len Bogenstrichen. 1 Z. 6—9 L. G. eiförmig, grau. P. glänzend schwarzbraun, bräunlich beaart mit roth- braunen Einsehnitten der Hinterleibsringe. E. rund, grünlich, später perlgrau. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Pinus. F. im Juni, Juli. 7. pudibunda. L. — H. S. 2. 134. — O0. 3. 209. — Rsl. 1. 4. 222. tab. 38. — Bd. Bomb. Pl. 13. — Hb. 84. 85. u. L.L. 2. D. b: juglandis, u. 2. b: pudibunda. 125 Grünlichgelb, rosenroth oder braunroth, mit gleichfarbigen Haaren besetzt, und mit sammtschwarzen Ringeinschnitten; die vier Rückenbürsten gelb oder röthlich; auf dem letzten Ringe ein nach hinten gerichteter rosenrother Pinsel; Kopf gelblich. 1 Z. 3—6 L. G. gelblich, mit Haaren stark durchmischt. P. schwarzbraun, mit rothbraunem Hinterleibe und mit gelblichen Haaren besetzt; Kremaster walzig-stielförmig, am Ende mit feinen Häkchen. (tab. 2. fig. 23.) E. rund, hellbraun, mit dunklem Mittelpunkten. Lebt im Sommer bis in den Herbst an Rubus, Rosa, Quercus u. A., und verwandelt sich im Herbste; Puppe über- wintert. F. im Mai. 2. Laelia. Raupen mit vier bürstenförmigen Haarbüscheln auf dem Rücken, zwei Haarpinseln an den Seiten des 1sten, und zwei dergleichen auf dem Rücken des 10ten und 11ten Ringes. 12.6 L. lang. Leben im Sommer an Gramineen und verwandeln sich in einem diehten Gespinnste. $. coenosa. Hb. — H.S. 2.138. — Hb. 218. 323—325. u. L.L. 2.C.b.c. — Tr. 10. 1. 175. — Fr. 2. 34. Gelblichgrau mit einem schwarzen, weiss punktirten Rük- kenstreifen; an den Seiten zwei Reihen rothgelber Wärzchen und zwei schwarze Längsstreifen; Behaarung gelblich; die Rückenbürsten gelb; die Pinsel schwarz; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf rothbraun. 12.6L. G. gelb, mit Haaren vermischt. P. rothbraun, mit gelben Haaren büschelweise besetzt. Lebt im Juni, Juli an Curex, Cladium, Phragmites u. A., und verspinnt sich zwischen Halmen der Nahrungspflanze. F. im August auf feuchten Wiesen. 3. Portlesia. Raupen auf dem 4ten und 11ten Ringe mit einer fein behaarten niedrigen Erhöhung; Behaarung kurz, auf Wärzchen. 12.3 L. lang. Leben an baumartigen Gewächsen und überwintern klein. 126 9. chrysorrhoea. L. — H.S.2. 136. — Hb. 67. 248. 249. u. L.L. 2.C. a. — 0. 3. 202. — Rsl. 1.4. 137. tab. 22. — Bd. Bomb. Pl. 8. — Ritzbg. 2. 115. Schwarzgrau, braun behaart, mit zwei rothbraunen Rük- kenlinien; die Erhöhungen auf dem 4ten und 1lten Ringe schwarz; zu den Seiten des Rückens je eine Reihe abgesetzter weisser Striche; Kopf braunschwarz. 143 L. G. eiförmig, braungrau. P. schwarzbraun, mit kegelförmigem, am Ende mit feinen Häkchen besetztem Kremaster (tab. 4. fig 66.) E. rund, grau, mit Afterhaaren bedeckt. Ueberwintert jung in einem gemeinschaftlichen Gespinnste und lebt im April, Mai an Prunus, Pyrus u. A. F. im Juni bis August. 10. auriflua. W.V. — H.S.2. 136. — Hb. 68. 69. u. L.L. 2.C.a. — 0.3. 205. — Rsl. 1. 4. 134. tab. 21. — Bd. Bomb. Pl. 8. — Ritzbg. 2. 118. Schwarz, mit schwarzgrauen Haaren dünn besetzt; auf dem Rücken vom 2ten Ringe an ein zinnoberrother, durch eine schmale Mittellinie getheilter Längsstreifen und zu jeder Seite des Rückens ein abgesetzter weisser Streifen; der Rücken des isten Ringes schwarz mit drei gelblichen Strichen, deren mitt- lerer oft undeutlich ist; die Erhöhungen auf dem 4ten und iiten Ringe schwarz, mit schwarzen und weissen Härchen be- setzt; über den Füssen eine rothgelbe Längslinie; Kopf schwarz. D 253, 1. G. dünn, weisslich. P. schwarzbraun; Kremaster kegelförmig, mit einem Bü- schel feiner Häkchen an der Spitze. (tab. 4. fig. 68.) E. grau, mit Afterhaaren bedeckt. Ueberwintert jung, einzeln in einem engen Gespinnste und lebt im Mai, Juni an Prunus, Corylus, Ribes u. A. F. Ende Juni, Juli. 4. Laria. Raupen mit Haarbüscheln auf dem Rücken und langen Haaren an den Seiten. 12. 6—8 L. lang. Il. v nigrum. F. — H. 8. 2. 138. — 0. 3. 200. — nivosa: Hb.71.u. L.L. 2.C.b. — Fr. B. 1. 67. 127 Schwarz, an den Seiten rostgelb; die Haarbüschel auf dem Rücken rostbraun, auf den ersten und letzten Ringen stark verlängert; die Haarbüschel auf dem 4ten, 5ten, 9ten und 10ten Ringe weisslich; die Behaarung an den Seiten gelblich; Kopf schwarz. 1 Z. 6--8 L. P. dick, nach hinten zugespitzt; grünlich, mit drei gelben Rückenlinien und schwarz gesäumten Flügelscheiden; Krema- ster stielförmig, gerieft, am abgestutzten Ende mit feinen Stacheln besetzt. (tab. 9. fig. 79.) E. rund, glänzend grasgrün. Die im Juli abgesetzten Eier entwickeln sich in 8—10 Tagen; die Raupe überwintert nach den ersten Häutungen, lebt im April, Mai an Gebüschen von Tilia und Quercus, und verwandelt sich Ende Mai zwischen leicht zusammengespon- nenen Blättern. F. im Juni, Juli in Laubwaldungen. 5. Ocneria. Raupen mit grossen sternhaarigen Knopfwar- zen reihenweise besetzt und mit grossem runden Kopfe 9L. — 22.3 L. lang. Leben an Bäumen und verwandeln sich in einem leichten Gespinnste in eine behaarte oder mit Haarbüscheln besetzte Puppe. 12. salieis. L. — H.S. 2. 135. — Hb. 70. u. L.L. 2.C.b. — 0. 3. 198. — Rsl. 1. 4. 57. tab. 9. — Bd. Bomb. PI. 9. -— Rtzbg. 2. 113. Schwarz; auf dem Rücken eine Reihe schildförmiger gel- ber oder weisser Flecken, zu deren Seiten auf jedem Ringe eine röthlichgelb behaarte Knopfwarze steht; zu jeder Seite des Rückens eine gelbe Längslinie; auf dem 4ten und 5ten Ringe je ein Paar verwachsener Fleischspitzen; an den: Seiten braun oder braungrau, mit rothgelben, gleichfarbig behaarten Wärzchen; Kopf schwarzgrau. 1 2. 6-8 L. P. glänzend schwarz, weiss gefleckt und büschelweise gelb behaart; Kremaster walzenförmig, am Ende etwas breit ge- drückt, mit einem Büschel feiner Häkchen. (tab. 4 fig. 67.) E. rund, grün, mit einer weissen, schaumartigen, allmählich sich verhärtenden Decke überzogen. 128 Lebt im Mai, Juni an Salix, Populus und verwandelt sich zwischen leicht zusammengesponnenen Blättern. F. Ende Juni, Juli. 15. monacha. L. — H. S. 2. 137. — Hb. 74. u. L.L. 2. C. c. — 0.3. 192. — Bd. Bomb. Pl. 18. — Rtzbg. 2. 90. — Hb. 246: var. eremita. Grünlichbraun oder weissgrau, selten schwarz, mit sechs blauen und rothen, grau behaarten Knopfwarzen auf jedem Ringe; auf dem Rücken des 2ten Ringes ein schwarzer, nach vorn ausgeschnittener, nach hinten bläulich und an den Seiten weisslich gesäumter Flecken; die drei letzten Ringe schwarz gefleckt; Kopf gross, hellbraun, mit zwei schwarzen vorstehen- den Haarbüscheln. 1 Z. 3—6 L. G. dünn, grau. P. braunroth oder schwarzbraun, mit rothbraunen oder gelblichen Haarbüscheln; Kremaster diek, walzig, mit einem Büschel feiner Häkchen am Ende, unter denen zwei längere hervorragen. E. länglichrund, blassbraun oder röthlichweiss. Lebt im Mai, Juni an Pinus, Pyrus, Populus u. A., und spinnt sich zwischen Stammritzen ein. F. Ende Juli, August am Tage an Baumstämmen sitzend. 14. dispar. L. — H. 8. 2. 135. — Hb. 75. 76. 263. u. L.L. 2.0. c. — 0.3. 195. — Rsl. 1. 4. 17. tab. 3. — Bd. Bomb. Pl. 9. — Rtzbg. 2. 111. Braungrau oder aschgrau, mit 3 feinen gelblichen Linien, oder mit einem breiten dunkelbraunen Streifen auf dem Rük- ken; auf den ersten fünf Ringen mit je zwei blauen, auf den übrigen Ringen mit je zwei rothen behaarten Knopfwarzen; Kopf gross, graugelb, mit zwei braunen Streifen. 22. — 22. 3L. P. schwarz, mit rostgelben Haarbüscheln; Kremaster wal- zenförmig, mit einem Büschel feiner Häkchen am Ende (tab. 9. fig. 81.) E. rund, gelbgrau, mit grauen Afterhaaren dieht bedeckt. Lebt vom April bis Juli an Prunus, Populus u. A., und verwandelt sich zwischen Blättern oder in Stammritzen in einem leichten Gespinnste. F. Ende Juli, August. 15. detrita. Esp. — H. 8. 2. 135. — Hb. 58.59. u. L.L. 2.B.a.b. — 0.3. 188. 129 Blaugrau, mit einer weissen Rückenlinie, neben welcher auf dem 2ten und 3ten und 5ten bis Sten Ringe der Rücken weisslich bestäubt ist und in welcher auf dem 9ten und 10ten Ringe die zinnoberrothen napfförmigen Wärzchen stehen; zu jeder Seite des Rückens eine Reihe grauer, mit gleichfarbigen Härchen besetzter Warzen, von denen indess diejenigen auf dem 4ten, 10ten und 11ten Ringe auf schwärzlichem Grunde schwarz und gleiehfarbig behaart sind; an den Seiten oben eine Reihe rothgelber, mit grauen Härchen und je einem län- geren schwarzen Haare besetzter Wärzchen; über den Füssen eine Reihe grauer, gleichfarbig behaarter Wärzchen; Luftlöcher schwarz; Bauch grau; Bauchfüsse röthliehgrau; Kopf rund, blauschwaız. 91. — 1%. P. schwarz, auf dem Brustrücken mit zwei rostbraunen Streifen, auf dem Hinterleibe mit acht Reihen rostbrauner, mit gelbgrauen Haarbüscheln besetzter Flecken; Vordertheil eben- falls mit braungrauen Haaren büschelweise besetzt; Kremaster walzig-stielförmig, am Ende mit Häkchen besetzt. (tab. 3. fig. 46.) Ueberwintert in halber Grösse und findet sich erwachsen Ende Mai an Gebüsch von Quercus; Verwandlung Anfangs Juni in einem lockeren Gespinnste. F. Ende Juni, Juli. 16. rubea. W. V. — H..S. 2. 136. — Hb. 60.61. 240. u. L.L.2.B:b. — 0. 3. 190. — Fr.i2: 98: Gelbgrau oder röthlichgrau, auf dem Rücken braun ge- wässert und gewölkt; zu jeder Seite des Rückeus ein abge- setzter schwärzlicher Streifen, worin am Anfange jedes Ringes ein schwarzer Punkt hervortritt; die gelblichen Knopfwärzchen dünn grau und schwarz behaart; Kopf rothbraun. 14.3L. P. hellbraun, büschelweise gelb behaart. Ueberwintert in halber Grösse und lebt im Mai an Ge- büsch von @Quercus, am Tage an der Erde verborgen, nur des Nachts fressend; Verwandlung Ende Mai in einem feinen- sei- denartigen Gespinnste, . F. im Juli. 6. Penthophora. Raupen wie vorige; 1Z2. lang; überwintern in halber Grösse und leben an Gramineen. I. I 130 17. morioe. L. — H.S. 2. 133. — Hb. 57. 231. 232. u.L. L.2.B.a.b. — 0. 3.187. — Fr. 2.4. Sammtschwarz, mit gelben Längsstreifen, so wie an den Seiten und in den Ringeinschnitten gelblich; die Wärzehen rothgelb, aschgrau behaart; Kopf schwarzgrau, mit gelblichem Stirndreiecke. 1 Z. P. fein behaart; gelb, der Länge nach schwarz gestreift, mit schwarzbraunen Flügelscheiden und gleichfarbigem After- stücke. Lebt nach der UVeberwinterung im April, Mai an Zolium, und verwandelt sich Ende Mai in einem leichten Gewebe an der Erde. ; F. im Juni auf Wiesen. XII. Bombyeides. Raupen langleibig, behaart, zottig, zum Theile dicht pelzig behaart; einfarbig mit matten Zeich- nungen, oder bunt, mit farbigen Längsstreifen; Kopf rund, mehr oder weniger gewölbt; 16füssig; 12.6L. — 4 Z. lang. Verwandlung in einem Gespinnste über oder an der Erde; Puppen mit sehr kurzen Häkchen oder Börstehen an dem mei- stens abgerundeten Afterstücke. 1. Gastropacha. A. Raupen auf dem Rücken dünnhaarig, an den Seiten länger behaart; auf dem I1ten Ringe eine zapfenförmige Warze und über den Füssen langhaa- rige, warzenartige Hautwülste; die Ringeinschnitte und der Banch fein filzig, ein oder zwei Einschnitte hinter den Brustringen lebhaft gefärbt; in der hel- leren oder dunkleren Färbung des Leibes vielfach wechselnd, ebenso in der Schärfe der aus dunkleren Strichen bestehenden Zeichnung. 12.6L. — #2. lang. Ueberwintern meist nach den ersten Häutungen und ver- wandeln sich in einem länglichen weichen, mit Haaren und mehlartigem Staube vermischten Gespinnste; Puppen mit ab- gerundetem Afterstücke. 131 1. quereifolia. L. (var. alnifolia. ©.) — H. 8. 2. 104. — Hb. 187. 188. u. L.L. 2.8. a. b. — O0. 3. 247. — Rsl. 1. 4. 233. tab. 41. — Bd. Bomb. Pl. 6. u. 10. Aschgrau bis erdbraun, mit helleren und dunkleren Zeich- nungen, welche öfters die Gestalt von. nach vorn spitzigen Winkeln auf dem Rücken zeigen; auf dem Rücken jedes Rin- ges zwei braune Knopfwarzen; der 2te und 3te Ringeinschnitt breit dunkelblau; Bauch rostbraun, mit schwarzen Flecken; Kopf graubraun mit braunen Strichen. 3—4 2. G. dicht, schwarzgrau. P. schwarzbraun, mit abgerundetem, mit vielen kurzen Börstehen besetztem Afterstücke; dicht mit weisslichem Mehl- staube bedeckt. (tab. 4. fig. 62.) E. länglichrund, glatt, grün, weiss bandirt und mit einem grünen, weiss umzogenen Mittelpunkte. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Prunus, Populus u. A. F. Ende Juni, Juli. 2. populifoliaa W.V. — H.S. 2. 103. — Hb. 189. 254. u. L.L. 2.8. a. b. — 0. 3. 245. — Bd. Bomb. Pl. 7. Hell aschgrau, mit dunkleren Punkten und Flecken; der 2te Ringeinschnitt schwarzblau, der 3te rothgelb, schwarzblau gerandet; Behaarung hellgrau; Kopf graubraun. 22. 6L. — 37. G. weissgrau. — P. schwarz, mit rothbraunen Einschnit- ten der Hinterleibsringe; dünn rothbraun behaart und weiss- lich bestäubt. E. rund, grün, mit einem breiten weissen Streifen umzo- gen, später dunkel braunroth. Entwickelt sich im Sommer in 8&—10 Tagen aus dem Eie und überwintert nach den ersten Häutungen; erwachsen im Mai an Populus, Salix. F. Ende Juni. 3. betulifolia, F. — H.S. 2.103. — O. 3. 242. — Bd. Bomb. P1.10. — Fr. 1. 29. — Hb. 191. 192. u. L.L. 2. 8. b. e: ikieifolia. Röthlich- oder gelbliehgrau, zuweilen mehr oder minder deutlich rostgelb oder graubraun gezeichnet; der 2te und 3te Ringeinschnitt orangegelb, schwarz und weiss gefleckt; hinter dem 5ten Ringe ein schwärzlicher Gürtel; Bauch rostfarben mit 9# 132 einer braunen Fleckenreihe und gleichfarbigen Querstrichen; Kopf röthlich- oder schwarzbraun. 1 Z. 6—9 L. G. gelblich, mit röthlichem Mehlstaube. P. mit abgerundetem, mit feinen Häkchen besetzten After- stücke; schwarzbraun, mit röthlichem Mehlstaube bedeckt. E. rund, röthlichbraun, mit einem breiten weissen Bande. Lebt den Sommer über an Populus, Salix u. A., und ver- wandelt sich im Herbste; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 4. ilieifolia. L. — H.S. 2. 103. — 0. 3. 240. — Hb. 190. u.L.L. 2. 5. b. c: betulifolia. Rostfarbig, mit zwei grossen weissen Punkten auf jedem Ringe, welche einwärts durch eine schwarze Rückenlinie ge- randet sind, die sich auf jedem Ringe nach den Punkten er- weitert; der 2te und 3te Ringeinschnitt rothgelb, schwarz punktirt; Kopf braungrau, rostfarbig behaart. 12. 9L. — 22. Var.: grau, mit einem rothgelben, durch schwarze Quer- linien unterbrochenen und durch eine schwarze Längslinie ge- theilten Fleckenstreifen auf dem Rücken, welcher seitwärts breit weiss eingefasst ist; an den Seiten über den Füssen ein blaugrauer Längsstreifen; Kopf schwarzgrau. G. gelblichweiss. P. schwarzbraun, röthlichweiss bestäubt. E. länglichrund, weiss und braun gefleckt, mit einem schwarzen Mittelpunkte. | Lebt den Sommer über an Salix und verwandelt sich im Herbste; Puppe überwintert. F. im Mai. 5. pin. L. — H.S. 2. 104. — Hb. 184. 185. u. L.L. 2. S.a. — 0.3. 251. — Rsl. 1. 4. 297. tab. 59. — Rtzbg. 2. 138. Braun, silbergrau oder aschgrau, mit röthlicher Behaa- rung; auf dem Rücken vom 4ten Ringe an eine Reihe brau- ner oder schwärzlicher rautenförmiger Flecken; an den Seiten ein abgebrochener brauner Längsstreifen; der 2te und 3te Ring- einschnitt dunkelblau; Luftlöcher weisslich; Kopf gross, ge- wölbt, braun. 22.81. — 32. G. dicht, gelbgrau, mit Haaren vermischt. P. schwarzbraun, mit rothbraunen Einschnitten der Hinter- leibsringe und abgerundetem, mit kurzen Häkchen besetzten Afterstücke. (tab. 3. fig. 40). 133 E. gross, länglichrund, gelbgrün. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an Pinus und spinnt sich zwischen Nadeln oder in Stamm- ritzen ein. F. Ende Juni bis August. 6. pruni. L. — H.S. 2. 104. — Hb. 186. u. L.L. 2. 8. a. — 0.3. 254. = Ral. 1. 4. 209. tab. 36. — Bd. Bomb. Pl. 7. — Fr. 4. 83. Bläulichgrau mit gelblichen Längslinien und zuweilen mat- ten gelbgrauen Flecken; der 3te Ringeinschnitt rothgelb; Kopf braungrau. 2 Z. 6-8 L. G. gelblich. — P. schwarz, mit kurzen Börstehen am ab- gerundeten Afterstücke. (tab. 4. fig. 64.) E. rund, kreideweiss, mit grauem Mittelpunkte. Erwachsen im Mai an Tilia, Prunus u. A. F. im Juni, Juli. B. Raupen stark behaart, mit aufrecht stehen- den Haarbüscheln auf dem 2ten und Iilten Ringe. 2 2. 3—6 L. lang. Ueberwintern jung und verwandeln sich im Juni in einem länglichen, pergamentartigen Gespinnste. 7. potatoria. L. — H.S. 2. 104. — Hb. 182. 183. u. L.L. 2. R. b. — 0.3. 256. — Rsl. 1. 4. 9. tab. 2. — Bd. Bomb. Pl. 6. Schwarzbraun, dicht und kurz behaart; an den Seiten gelb gestreift und mit einer Reihe kurzer weisser Haarbüschel über den Füssen; die Haarbüschel auf dem Rücken des 2ten und iiten Ringes dunkelbraun oder schwarz; Kopf braungelb, mit grauen Streifen. 22.6 L. G. gelblichweiss, mit wolligen Haarflocken vermischt. P. glänzend schwarzbraun; Afterstück abgerundet, mit we- nigen sehr feinen Häkchen besetzt. (tab. 4. fig. 58.) E. länglich rund, grünlich, oben und unten mit schwärz- lichen Ringen. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Grami- neen, vorzüglich auf schattigen Waldstellen an Dactylis glo- merata. F. im Juli. 8. lobulina. W.V. — H.S. 2. 104. — Hb. 180. 181. u. L. L2.R.a — 0.3. 258 — Fr. 1. 126. 134 Gestreckt walzig, dicht behaart; blau; auf dem Rücken jedes Ringes ein fast rautenförmiger, schwarz und weiss be- haarter Flecken und zu den Seiten dieser Flecken winkelige hellgelbe, in den Einschnitten rothgelbe Striche und Flecken; an den Seiten schwarze, oberwärts gelb angelegte Schrägstriche ; Kopf schwarz. 22.3 L. G. gelblich mit schwarzen Haaren vermischt. P. dick-walzig, gelbbraun. E. länglichrund, blaugrün, mit einem dunklen Mittelpunkte an jedem Ende. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an Pinus. F. im August. var. Iumigera. Esp. — Hb. L.L. 2. R. a. — ©. 3. 261. — #r.1. 127. Auf dem Rücken gelb, mit einem schwarzen, gleichfarbig behaarten Flecken auf jedem Ringe; an den Seiten violett, mit gelben, schwarz gesäumten Schrägstrichen; Luftlöcher gelb- lich; Kopf blauschwarz. 22.3 L. Lebensweise und Entwickelung wie die Stammart. C. Raupen gestreckt, kurzhaarig, mit farbigen Längsstreifen; langbeinig, 12.9 1. — 2 2. lang. Die mit einem Firniss um einen Zweig ringförmig befe- stigten Eier überwintern und entwickeln sich im Frühjahre; die Raupen leben gesellschaftlich und verwandeln sich in einem weichen, mit Staub vermischten Gespinnste; Puppen mit kegel- förmigem, am Ende abgerundetem und mit feinen Häkchen oder Börstchen besetztem Kremaster. 9. neustria. L. — H.S. 2. 105. — Hb. 179. 180. u. L.L. 2.Q. a. b. — 0. 3. 296. — Rsl. 1. 4. 41. tab. 6. — Bd. Bomb. Pl. 3. — Rizbg. 2. 136. Auf dem Rücken braunroth, mit einem weissen Mittel- streifen und jederseits desselben einer schwarzen Längslinie; an den Seiten des Rückens je ein blauer, auf jedem Ringe mit einem schwarzen Flecken versehener, unterwärts schwarz gesäumter Längsstreifen, unter welchem eine gelbliche, schwarz gesäumte Längslinie steht; auf dem 11ten Ringe eine warzige dunkle Erhöhung; Luftlöcher gelblich; Bauch grau; Kopf graublau, mit zwei schwarzen Punkten; ein blauer Nackenflek- ken ebenfalls mit zwei schwarzen Punkten. 12.91. — 22. 135 G. weich, weiss oder gelblich gepudert. P. weich, schwarz, mit einem kegelförmigen, am Ende abgerundeten und mit kurzen Börstchen besetzten Kremaster. (tab. 3. fig. 57.) Lebt im Mai, Juni, bis zur letzten Häutung in einem ge- meinschaftlichen Gewebe an Prunus,. Rubus u. A. F. im Juli. 10. castrensis. L. — H.S. 2. 105. — Hb. 177. 178. u.L. L. 2.Q. a. b. — O. 3. 294. — Rsl. 4. 109. tab. 4. 14. — Bd. Bomb. Pl. 3. — Fr. 1. 100. Auf dem Rücken orange- oder pomeranzengelb, abgesetzt schwärzlich gestreift und punktirt; mit einer weisslichen Mit- tellinie und zu jeder Seite des Rückens einem blauen, fein schwarz punktirten Längsstreifen; an den Seiten blaugrau, mit gelbgrauen und schwärzlichen zackigen Längslinien; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse grau; Kopf dunkelblau. 12.9L. — 21 G. weisslich. — P. schwarz. Lebt im Mai, Juni auf sandigen Plätzen an #uphorbia, Calluna, und spinnt sich an der Nahrungspflanze oder an der Erde ein. F. im Juli, August. 1, franconica. W. V. — H.S. 2. 106. — Hb. 175. 176. — 0. 3. 292. — Bd. Bomb. Pl. 21. — St. e. Z. 19. 347. Auf der Mitte des Rückens eine schmale hellbraune Längs- linie; zu jeder Seite derselben ein dunkler Sammtstreifen mit rothgelben Längszeichnungen, in welchem beim £ auf jedem Ringe ein kleiner hellblauer Flecken steht, so dass der dunkle Grund des Streifens vor diesem Flecken in der Gestalt eines unregelmässigen Viereckes hervortritt; daneben ein hellblauer Streifen, in welchem sich vom 4ten bis 10ten Ringe auf jedem Ringe ein unregelmässig viereckiger schwarzblauer Flecken auszeichnet; beim 2 tritt dieser Streifen mehr hervor, aber ohne die Flecken, statt deren nur auf dem Isten, 2ten und 10ten Ringe Punkte stehen; der Rücken ist sodann durch eine schmale gelbrothe Linie begrenzt, in welcher beim @ schwärz- liche Längszeichnung sich findet. Von dieser Linie bis zu den Füssen sind die Seiten zart blassblau, von einer schwach röth- lichen Linie durchzogen, über welcher die schwarzen Luftlöcher 136 stehen; Bauch weiss, an jedem Ringe mit drei schwarzen Flek- ken, und in jedem Einschnitte mit drei feinen dunklen Quer- linien; Kopf schwarzblau, dahinter auf dem ersten Ringe ein dunkler, beim 2 mit zwei weissen Punkten besetzter Flecken. 1.2..0.7 G. weisslich. ’ P. dunkelbraun, mit fein behaartem Hinterleibe und einem kegelförmigen, am Ende abgerundeten und fein behaarten Kre- master. (tab. 2. fig. 32.). Lebt im Mai, Juni an Statice maritima. F. Ende Juni bis August. D. Raupen mit feinen Haaren dünn besetzt. 12. 6—9 L. lang. Leben in den Frühjahrsmonaten bis zur letzten Häutung gesellschaftlich und verwandeln sich in einem eiförmigen festen Gespinnste oder in einem walzigen, eierschalenartigen Tönn- chen an der Erde. 12. populi. L. — H.S. 2.105. — Hb. 163. u. L.L. 2. M. b. — 0.3. 276. — Rsl. 1. 4. 301. tab. 60. u. tab. 71. fig. 7. — Bd. Bomb. Pl. 18. — Fr. 5. 159. Heller oder dunkler grau, auf dem Rücken schwärzlich oder braun gerieselt, häufig in Form von Rautenflecken, mit 4 rothgelben Wärzchen auf jedem Ringe und einem rothgelben Halbmondflecken hinter dem Kopfe; Bauch dunkelbraun ge- fleckt; Kopf graubraun. 1 2.68 L. G. fest, aschgrau. P. diek-walzig, schwarzbraun, am Hinterleibe braunr oth; am abgerundeten Afterstücke zwei kleine Höcker, auf Denen eine Querbürste von feinen kurzen Häkchen steht. (tab. 1. fig. 3.) E. länglich, grau, dunkel gesprenkelt. Lebt im Mai, Juni einzeln an Prunus, Alnus, Fraxi- nus U. A. F. im September, October. 13. erataegi. L. — H. 8.2. 105. — Hb. 162. u. L.L. 2.M. b. — 0.3. 278. — Bd. Bomb. Pl. 4. — Fr. 6. 30. — var. ariae: Hb. 288. 289. — Fr. 6. 14. Bläulich schwarz; auf dem Rücken jedes Ringes zwei bis vier braunrothe behaarte Wärzchen, welche entweder von zwei bis drei weissen Punkten umgeben, oder an den Seiten des 137 Rückens durch einen mehr oder minder breiten, zusammen- hängenden oder in Flecken aufgelösten weissen Längsstreifen eingeschlossen sind; hinter jedem Ringe meistens ein roth- gelbes oder weissgelbes Querband; Behaarung graugelb; Kopf blaugrau oder braungrau. 1 Z. 6—8 L. G. hartschalig, blaugrau. P. rothbraun, an beiden Enden abgestumpft. Lebt im Juni einzeln an Alnus, Betula u. A. F. im September, October; die var. ariae. Hb. in Tirol. 14. catax. L. — everia: H. S. 2. 108. — Hb. 166. 167. u. L.L. 2.0. a. — 0. 3.287. — Fr. 6. 189. Gelbbraun, mit sammtschwarzen Ringeinschnitten , blau- schwarzen Flecken auf dem Rücken, und blauen, gelb gestri- ehelten und punktirten Flecken an den Seiten; Behaarung braungrau und rostfarben; Kopf schwarzbraun. 12.9 L. G. eirund, glatt, fest, gelblich oder braun. P. stumpf, zimmtbraun. E. walzenförmig, bräunlichgrau, dunkler punktirt. Die spiralförmig um einen Zweig gelegten und mit After- wolle bedeckten Eier entwickeln sich im Juni, Juli; die Raupe lebt in einem geräumigen Gespinnste gesellschaftlieh an Pru- nus spinosa und verwandelt sich im September. F. im October oder aus überwinterten Puppen im Mai. 15. rimieola. W.V. — catax: H.S. 2. 108. — Hb. 168. u. L.L. 2.0.2.u.b. — 0.3. 285. — Fr. 7. 4. Aschgrau; auf dem Rücken mit einem breiten blauen Streifen, an dessen Seiten ein schmaler, weissgelb gesäumter Streifen steht, in welchem vom 4ten bis 10ten Ringe je ein Büschel kurzer rothgelber Börstehen sich befindet; auf dem 2ten und 3öten Ringe je ein schwarzer, rothbraun behaarter Querflecken; an den Seiten oberwärts fein gelblich gerieselt, über den Füssen mit einer röthlichgelben Längslinie, über welcher die gelben Luftlöcher stehen und unter welcher der Grund schwarz, gelblich gerieselt ist; die Seiten mit graugel- ben Haaren dünn besetzt; Bauch schwarz; Bauchfüsse roth- braun; Brustfüsse gelbbraung Kopf glänzend schwarz. 12. 9L. G. ein festes, gelbgraues oder braunes Tönnchen. P. hellbraun, mit einem dunklen Rückenstreifen, an bei- den Enden abgestumpft. (tab. 3. fig. 59.) 138 Lebt im Mai, Juni an Quercus. F. Ende September, October, zuweilen auch erst nach 1 oder 2 Jahren. 16. lanestris. L. — H. S. 2. 108. — Hb. 169. 170. u. L.L. 2.0. b. — 0. 3.289. — Rsl. 1. 4. 305. tab. 62. — Rizbg. 2. 133. Schwarzblau oder schwarzbraun, mit zwei Reihen roth- gelber, gleichfarbig fein behaarter Flecken auf dem Rücken und unter denselben an den Seiten jedes Ringes meistens drei weissen Punkten; eine abgesetzte gelbliche Seitenlinie tritt nur selten hervor; Bauchfüsse braun; Kopf schwarzgrau. 12.9 L. G. ein festes weisses, gelbliches oder braunes Tönnchen. P. ockergelb, weich; Afterstück abgerundet, mit einem Querstreifen kurzer Börstcehen. (tab. 1. fig. 14.) E. walzenförmig, an beiden Enden abgestumpft, grau. Die spiralförmig um einen Zweig geklebten und mit After- wolle bedeckten Eier entwickeln sich Ende April, Mai; die Raupe lebt in einem grossen Gespinnste gesellschaftlich an Tilia, Salix u. A., und verwandelt sich Ende Juni; Puppe überwintert. F. im März, April ®). 17. arbusenlae Fr. — Fr. 6. 179. Mattschwarz, mit einem abgesetzten dunkleren Rücken- streifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier Wärzchen stehen, von denen die beiden vorderen orangegelb, die beiden hinteren weiss sind; an den Seiten über den Füssen eine feine weisse Punktlinie; Behaarung dünn, rostfarben; Kopf matt- schwarz. 1 2.6-9L. G. ein festes braunes Tönnchen. Lebt im Juni, Juli im bairischen Hochlande an Alnus, Salix, vorzüglich Salix arbuscula in einem grossen Gespinnste gesellschaftlich. F. im Herbste? (noch nicht zur Entwickelung gebracht.) E. Raupen mit kurzen, dichten pelzartigen Haa- ren (Pelzraupen, Filzraupen) und dunkler gefärbten Ringeinschnitten. 2 Z. 3—6 L. lang. *) Bei wiederholter Zucht haben sich die F. stets erst nach Ueber- winterung der Puppe im März entwickelt; im Freien habe ich frisch entwickelte F. im April an Baumstämmen sitzend gefunden. 139 Ueberwintern jung, rollen sich bei der Berührung spiral- förmig zusammen und verwandeln sich in einer hartschaligen, walzenförmigen Hülse oder in einem länglichen weichen Ge- spinnste. 18. trifolii. _ W. V. (var. medicaginis. Bk.) — H.S. 2. 107. — Hb. 171. u. L.L. 2. P.’a. — 0. 3. 262. — Rsl. 1. 4. 201. tab. 35. — Bd. Bomb. Pl. 5. — Fr. 5. 88. — medicaginis: O. 3. 264. Dicht braungelb behaart, mit schmalen schwarzblauen Ringeinschnitten, in welchen sich auf dem Rücken drei abge- setzte bläulichweisse Längslinien zeigen; auf dem Rücken der Ringe zwei Reihen von je zwei sehr kurz und dünn behaarten schwärzlichen Fleckchen auf jedem Ringe; eine Reihe von zwei dergleichen kleineren Fleckchen an jedem Ringe zu jeder Seite des Rückens, von denen mitunter die vorderen Flecken an jedem der Brustringe orange aufgeblickt sind; Seiten gelbgrau behaart, mit breiten gelblichen, innen bläulich und weiss ausgefüllten, über zwei Ringe reichenden Schrägstrichen, in denen die gelbweissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; über den Füssen an jedem Ringe ein schwar- zes Fleckchen; Bauch schwarzbraun, mehr oder minder mit schmutzig orangefarbenen Querstreifen bedeekt; Füsse schmuz- zig orangelb; Nacken und Afterklappe orangegelb, schwarz gefleckt; Kopf schwarzbraun, mehr oder minder orangegelb gesprenkelt, so dass häufig nur der Aussenrand braun er- scheint, mit weissgelbem Stirndreiecke. 2 Z. 3—6 L. G. walzig, an beiden Enden abgerundet, mit kurzen fei- nen Häkchen dicht besetzt, braungelb. P. dick, breit, mit wenigen kurzen Börstchen am abge- rundeten Ailerstieke: dunkel grasgrün oder schmutzig grau- grün, Hinterleib galherlin mit dunklem Rückenstreifen und grossen rothbraunen Luftlöchern. (tab. 4. fig. 72.) E. oval, grau, dunkler gescheckt, an einem Ende mit einem dunklen Mittelpunkte. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai, ga an Trifo- Jolium, Medicago u. A., auch an Gramineen und Prunus, die Stammart meist auf dürftiger Vegetazion, die var. medicaginis. Bk. auf üppigen Waldwiesen und Grasplätzen, und verwan- delt sich Anfangs Juli. 140 F. im August, September, die Stammart vorzugsweise im Norden des Gebiets, die var. medicaginis. Bk. im mittleren Deutschland *). 19. quereus. L. — H.S. 2.106. — Hb. 172. 225. 349. 350. u.L.L.2.P.a. — 0.3. 266. — Rsl. 1. 4. 193. tab. 35. a. fig. 1. u. tab. 35. b. fig. 2.3. — Bd. Bomb. Pl. 5. Graugelb behaart, mit breiten sammtschwarzen Ringein- schnitten, deren jeder mit zwei weissen Punkten besetzt ist; an den Seiten ein abgesetzter weisser Längsstreifen, an wel- chen sich feine weissliche Schrägstriche anlehnen; Luftlöcher weiss; Kopf braun. 22.6L. G. walzig, mit feinen Fäden überzogen (nicht mit Häk- chen besetzt), welche es beim Anfassen klebrig erscheinen _ lassen; graubraun. P. diek, breit, mit abgerundetem, mit vielen kurzen Börst- chen dicht besetztem Afterstücke; schwarzbraun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe und mit dicken braunen Luft- löchern. (tab. 9. fig. 76.) E. länglichrund, blassbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Salix, Prunus, Sarothamnus u. A. F. im Juli. 20. rubi. L. — H.S. 2. 106. — Hb. 174. 281. u. L.L. 2. P.b. — 0.3. 270. — Rsl. 3. 282. supp. tab. 49. — Bd. Bomb. DI. 12. In der Jugend schwarz, mit hochgelben Gürteln. Erwach- sen: sammtartig braun, an den Seiten schwärzlich, mit schwarz- blauen Einschnitten und ziemlich langen rothbraunen Haaren; Kopf schwarz. 2 Z. 3—6 L. G. länglich, weich, grau. P. diek-walzig, mit abgerundetem, mit feinen Börstchen *) Raupen aus der Zeitzer Gegend unterschieden sich von den Raupen, welche die Herren Hering in Stettin und Schmidt in Wis- mar aus dortigen Gegenden freundlichst mittheilten, gar nicht; kleine Abweichungen fanden sich übereinstimmend bei beiden Sorten; die Gespinnste und Puppen zeigten gar keine Unterschiede; aus den er- steren Raupen entwickelte sich die var. medicaginis. Bk., aus den Stettiner Raupen die Stammart. 141 besetztem Afterstücke; schwarz, mit rothbraunen Einschnitten der Hinterleibsringe. (tab. 3. fig. 42.) E. oval, glatt; braungrau, an zwei Seiten mit je einem hellen länglichen Ringstreifen, und an dem einen Ende mit einem dunkelbraunen Mittelpunkte auf einem hellen Flecken. Lebt bis in den Spätherbst auf Wiesen und Grasplätzen an Rubus, Trifolium u. A., überwintert unter Moos oder Stei- nen, und spinnt sich daselbst im März, April ein, meistens ohne nach dem Winter noch zu fressen. F. im Mai bis Juli. 2. Lasiocampa. Raupen diek-walzenförmig, dünn behaart. 2 Z. — 226L. lang. Leben an krautartigen Gewächsen und verwandeln sich in der Erde ohne Gespinnst. 21. taraxaci. W.V. — H. 8.2. 109. — Hb. 165. 166. u.L. L. 2. N.b. — 0.3. 272. — Fr. 3. 78. Auf dem Rücken orangegelb, an den Seiten mattbraun; zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe ein sammtschwar- zer Flecken, welcher auf den letzten Ringen von einer schma- len orangegelben Querlinie durchschnitten wird; Ringein- schnitte hellbraun; die dünne Behaarung orangegelb; Kopf schwarzbraun. 2 Z. P. schlank, hellbraun, mit doppelspitzigem Kremaster. Lebt im Mai bis Juli an Taraxacum u. A. F. im October. 22. dumetii L. — H. 8. 2. 109. — Hb. 164. u. L.L. 2.N. b. — 0. 3. 273. — Bd. Bomb. Pl. 15. — Isis 1846. 37. — St. e., 2..4..110: Sammtartig dunkelbraun, mit einer Reihe grosser läng- licher sammtschwarzer Flecken zu jeder Seite des Rückens; Luftlöcher schwarz; Behaarung braun; Kopf schwarz. 2 Z. 3—6 L. P. chagrinartig, auf dem Rücken des ersten Hinterleibs- ringes mit zwei halbmondförmigen Erhebungen und einem kegelförmigen, zugespitzten, auf jeder Seite mit vier Stacheln besetzten, kurzen Kremaster; dunkel braunroth. 142 Lebt vom Mai bis Ende Juni an Hieracium, Leontodon hastilis (Apargia hispida) u. A. F. Ende August, September. XIV. Endromides. 1. Endromis. Raupen nackt, walzig, nach vorn schlanker, mit einer pyramidenförmigen Erhöhung auf dem I11lten Ringe; 16füssig. 2 Z. lang. Verwandlung an der Erde oder dicht unter der Erdober- fläche in einem pergamentartigen Gespinnste. l. versicolora. L. — H.S. 2.98. — Hb. 1.2. u. L.L. 1. A. — 0. 3. 16. In der Jugend schwarz, fein behaart. Erwachsen: grün, auf dem Rücken weisslich; an den Sei- ten der Brustringe eine gelblichweisse Längslinie; an den Seiten der übrigen Ringe gelblichweisse Schrägstriche; Luftlöcher weiss, rothbraun gesäumt; Kopf rund, grün, mit weissen Strichen. 2 Z. P. dunkelbraun oder schwarz, mit einem flachen, stum- pfen, am Ende mit vielen Börstehen besetzten Kremaster. E. länglichrund, blass röthlich. Lebt im Mai, Juni an Betula, Tilia u. A., und verwan- delt sich Ende Juni; Puppe überwintert. F. im März, April. XV. Saturnina. Raupen dick, walzig, nackt oder mit Börsten auf Knopfwarzen besetzt, mit einem kleinen run- den Kopfe; 16füssig 12.9 L. — 4 Z. lang. Leben Ausgangs des Frühjahrs theils an Laubholzbäumen, theils an Sträuchern und Kräutern, und verwandeln sich in einem Gespinnste über der Erde. 1. Aglia. Raupen nackt, auf dem Rücken wulstig. 12.9L. —.2 2. lang. 145 Verwandlung an der Erde zwischen Moos in einem locke- ren Gespinnste. l. tau. L. — H.S. 2. 97. — Hb. 51. 52. u. L.L. 1. @. u. G.a. — 0.3.12. — Rsl. 3. 394. supp. tab. 68. fig. 1—4. u. tab. 70. fig. 4. u. 5. — Fr. 7. 14: In der Jugend grünlich, auf dem Rücken mit fünf langen rothen Dornen besetzt. Erwachsen: grün, durch gelbe Pünktchen körnig rauh und auf dem Rücken durch Querwulste höckerig; an den Seiten mit weisslichgelben Schrägstrichen uud darunter einer gleich- farbigen Längslinie, in welcher auf dem 4ten Ringe ein läng- licher rothgelber Flecken steht; Luftlöcher rothgelb; Kopf klein, grün, mit gelbem Halsringe.e 124.91. — 22 P. glanzlos schwarzbraun, auf dem Rücken des Hinter- leibes mit scharfen Spitzchen besetzt; Kremaster stielförmig, am Ende mit Häkchen besetzt. (tab. 3. fig. 41.) E. kugelrund, rothbraun. Die Eier entwickeln sich in 14 Tagen; die Raupe lebt im Mai, Juni an Betula, Alnus u. A., und verwandelt sich in einem grobmaschigen Gewebe zwischen Moos; Puppe über- wintert. F. im März, April. 2. Saturnia. Raupen auf dem 1sten und letzten Ringe mit je vier, auf dem 2ten und 3ten Ringe mit je acht, auf den übrigen Ringen mit je sechs grossen halbkuge- ligen, mit steifen Borsten und einzelnen Härchen besetzten Knopfwarzen. 2—4 Z. lang. Verwandlung in einem birnförmigen, pergamentartig har- ten Gespinnste, mit einer engen Oeffnung am schmalen Ende, welehe mit einem reusenartigen, elastischen Borstenkranze geschlossen ist. Puppen dick, rundlich, nach hinten schmaler; Kremaster buckelförmig, mit einem Büschel feiner Börstchen ; überwintern. Die Eier werden haufenweise an die Nahrungspflanze geklebt. 2. pyr. W.V. — H.S. 2. 96. — Hb. 56. u. L.L. 2. A.a. u.b. — 0.3.2. — Rsl. 4. 117. tab. 4. 15. u. 23. — Bd. Bomb. PL.1. 144 Gelbliehgrün, an den Seiten dunkler; die Warzen sind bis zur letzten Häutung röthlich, nach derselben schön hellblau, selten rosenroth; die zwei mittelsten Reihen vom 4ten Ringe an mit sechs kurzen Börstchen, alle übrigen ausserdem mit zwei langen, am Ende kolbigen Haaren besetzt; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen, über welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; ein Flecken auf dem After, auf jedem Nachschieber und an den Bauchfüssen, so wie die Brustfüsse sind hoehroth; Kopf blaugrün, mit schwarzbraun umzogenem Stirndreiecke. 3—4 Z. G. weissgrau oder dunkelbraun. P. braun, mit schwarzen Flügelscheiden und rothbraunen Einschnitten der Hinterleibsringe. E. länglichrund, röthlich. Lebt im Juli, August an Prunus, Pyrus u. A. F. im Mai, Juni. 3. spin. W.V. — H.S. 2. 96. — Hb. 55. n.L.L. 2. A. — 0.3. 4. Schwarz; die Warzen bis zur letzten Häutung stahlblau, nachher goldgelb, mit schwarzgrauen Härchen besetzt; Kopf schwarz. 2 Z. 3—10 L. G. braungrau. — P. braun, mit einem Borstenfächer auf dem buckelförmigen Kremaster.. (tab. 9. fig. 78.) Lebt im Juni, Juli an Pyrus, Rosa, Ulmus u. A., und überwintert als Puppe häufig 2 mal. — F. im Mai, Juni. 4. earpini. W.V. — H.S.2.96. — Hb. 53. 54. 255. 276. u.L.L. 2. A. — 0.3.6. — Rsl. 1. 4. 25. tab. 4. — Bd. Bomb. Bl: Grün, mit mehr oder minder breiten sammtschwarzen Gür- teln, oder statt deren nur mit schwarzen Flecken an der Basis der Warzen, oder ganz ohne schwarze Zeichnung; die Warzen goldgelb oder rosenroth; Luftlöcher gelbroth; Kopf grün. 22. G. weisslich oder braungelb. P. schwarzbraun, mit gelblichen Einschnitten der Hinter- leibsringe; Kremaster buckelförmig, mit zwei Reihen fächer- artig stehender Borsten. (tab. 2. fig. 22.) Lebt im Juli, August an Vaceinium, Rubus u. A. F. im Mai, Juni. 145 5. coeeigena. Kupido. — H. 8. 2. 96. — Hb. 295. 299. 302 — 305. u. L.L. 1. G. eu. e. — Tr. 10. 1.146. — Fr.1. 6. Rothbraun; auf jedem Ringe ein brauner Gürtel, welcher mit gelblichen, fein weiss behaarten Pünktchen und mit den dunkelgelben, stärker weiss behaarten Knopfwarzen besetzt ist; an den Seiten über den Füssen ein gelber oder grünlicher wulstiger Längsstreifen, über welchem die gelben Luftlöcher stehen; Füsse braun; Kopf hellbraun, mit einzelnen weiss- lichen Härchen besetzt. Oder: grün, mit den gelben, weisslichgrau behaarten War- zen, einem gelben Seitenstreifen und gelben Luftlöchern; Kopf gelbbraun. 2 Z. 3-6 L. G. braun. — P. dick, vorn zugespitzt, hinten breit abge- stumpft, mit einem gekrümmten, doppelzähnigen schwarzen Kremaster; schön rothbraun. E. länglich, an beiden Seiten flach gedrückt, glänzend weiss, braun marmorirt. Lebt im Juni an Quercus. F. im südlichen Krain. XVI. Platypterygidae. Raupen mit einzelnen sehr feinen Härchen be- setzt; die vorderen Ringe durch fleischige Aus- wüchse höckerig, der letzte Ring ohne Füsse, spitz auslaufend; Kopf herzförmig eingeschnitten, bis- weilen mit 2 Spitzehen (hamula); 14füssig, 6L. — 1 Z. lang. Leben an Laubholzbäumen und Gebüschen, machen zu den Häutungen an einem Blatte ein leichtes Gespinnst, und verwandeln sich in einem zusammengesponnenen Blatte in eine schlanke Puppe; zwei Generazionen, deren letztere als Puppe überwintert. 1. Cilix. Raupen auf den Brustringen mit warzenförmigen Erhöhungen. 6—9 L. lang. 1. spinula. W.V. (ruffa. L.) — H.®8. 2. 110. — Hb. 50. wLE1 Fi&pr= Tr. 3.400. I. 10 146 Heller oder dunkler rothbraun; hinter dem isten Ringe zwei kleine warzenförmige Erhöhungen, denen zwei dergleichen grössere folgen, welche an den Spitzen weisslich sind; hinter ihnen liegt auf dem Rücken. ein weisslicher, schwarzbraun punktirter Flecken, welcher nach vorn in eine zwischen die beiden Erhöhungen reichende weisse Linie endigt; auf dem letzten sehr spitz auslaufenden Ringe ein schwarzes Wärzchen und daneben an den Seiten ein kleiner weisser Strich; Kopf mit zwei kleinen Erhöhungen, braun. 6—9 L. P. braun, mit bläulichen Flügelscheiden. Lebt im Juni und Ende August an Prunus spinosa. F. im Mai und Juli, August. 2. Platypteryx. Raupen auf der ganzen Rückenfläche warzig- höckerig. 9 L. lang. Puppen mit weissem Staube bedeckt. 2. lacertinaria. L! — H.S. 2. 112. — Hb. 49. 50. u. L.L. 1.F.c. — Th. 5. 3. 417: lacertula. Braun, bisweilen an den Seiten etwas grünlich; die war- zenförmigen Höcker auf dem 2ten und 3ten Ringe besonders spitzig; Kopf gelbbraun. 9 L. P. schlank, braun, weisslich bestäubt. E. länglichrund, glänzend zitrongelb, später rosenroth, korallenroth, grau, zuletzt grün. Die reihenweise gelegten Eier entwickeln sich in 10—12 Tagen; die Raupe lebt im Juni und August, September an Zetula und Alnus. F. im Mai und Juli, August in Birkgehölzen. 3. Drepana. Raupen auf dem Rücken der ersten Ringe höcke- rig und mit feinen Härchen besetzt; 10L. — 12. lang. Puppen schlank. 3. sieulaa W.V. — H.8. 2.111. — Hb.41L.u.L.L. 1. FE. a.b.u.F.c. — Tr. 5. 3. 403. — Fr. B. 2. 9. Auf dem Rücken in ungleicher Breite zitrongelb, am schmalsten in den Einschnitten des 5ten und 6ten Ringes, mit bräunlichen Flecken, besonders auf den Brustringen, und mit 147 einer braunen Mittellinie; der 3te Ring mit einem fleischigen, in zwei Spitzen getheilten braunen Höcker; die Seiten und die Sehwanzspitze röthlichbraun, heller und dunkler gestrichelt und gefleckt; Bauch und Füsse gelblich, ersterer röthlich ge- sprenkelt; Kopf gelblich, mit braunen Flecken, herzförmig zweispitzig. 10 L.— 1% P. braun, weisslich bestäubt. Lebt im Juni und September, October an Tilia, Betula, Quercus. F. im Mai und Juli. 4. faleataria. L. — falcula: H.S. 2. 112. — Hb. 44. u. L.L.1.F.b. — Tr. 5. 3. 408. Auf dem Rücken rothbraun, mit einem dunkleren Striche am Anfange jedes Ringes, und mit gelblichen Einschnitten; auf den fünf ersten Ringen je ein Paar runde fleischige War- zen, welche auf dem 2ten und ten Ringe am grössten sind; Seiten, Bauch und Füsse blassgrün; Luftlöcher gelblich, schwarz gesäumt; Kopf bräunlich gelb, mit zwei rothbraunen Binden und gleichfarbigem Maule. 10 L. — 12. P. braun; am Kopfende mit zwei stumpfen Spitzchen, Kremaster kegelförmig, mit kurzen Börstehen an der Spitze. (tab. 1. fig. 12.) Lebt im Juni und August, September an Betula, Alnus. F. im Mai und Juli, August. 5. eurvatula. Bk. — H.S. 2. 112. — Tr. 5. 3. 405. — Hb. 42. 43. 351. u. L.L. 1. F. b: harpagula. Auf dem Rücken bis zur Schwanzspitze braun, mit zwei Paaren Fleischspitzen auf dem Sten“und. 6ten Ringe, während auf den übrigen Ringen nur: ‚wenig erhabene Prnletwärzcken „stehen, die auf,dem Aetı ‚4ten und. öten Ringe mit stärkeren = "Haaren besetzt sind; Seiten’ "mattgrün;‘ mit braunen Härchen besetzt; Luftlöcher Seinlieh; Bauch und Füsse graugrün; der Hörde eingeschnittene Kopf weisslich, mit braunen Bän- den. 0L.—12 P. braun, mit dunkleren Flügelscheiden; am Kopfe mit zwei auswärts gebogenen Spitzchen; Kremaster fein kegelig, am Ende mit einem Büschel Häkchen. (tab. 2. fig. 20.) Lebt im Juni und August, September an Alnus. F. im Mai und Juli. 10* 148 6. hamula. W.V. (Binaria. Hfn.) — H. S. 2. 111. — Hb. 46. 47. — Tr. 5. 3. 411. — Hb. 45: var. uncula. Auf dem Rücken der Brustringe grünlichbraun, der 3te Ring mit einem stumpf zweispitzigen Höcker, neben welchem beiderseits weisse Punkte stehen; vom 4ten Ringe an bräun- lichgelb, auf dem Sten Ringe am breitesten; auf dem letzten Ringe grünlichbraun mit brauner Schwanzspitze; zu den Sei- ten des Rückens eine gelbe Längslinie; an den Seiten gelb- lichbraun; Kopf herzförmig, mit zwei Spitzen, braungrau. 10L. P. braun, weissgrau bestäubt. i Lebt in zwei Generazionen an @Quercus. F. im Mai und Juli, August. 7. unguicola. Hb. (cultraria. Fab.) — H. S. 2. 111. — Hb. 48, — Tr. 5. 3. 414. Hellbraun, ins Röthliche ziehend; auf dem in der Mitte stärkeren und etwas erhöhten Rücken ein sattelartiger, rosen- rother Flecken; Kopf hellbraun. 10 L. P. glänzend braun, bläulich bestäubt. Lebt im Juni und August, September an Fagus. F. im Mai und Juli. XVII Notodontidae. Raupen von verschiedener Gestalt, nackt oder dünn behaart; 16füssig oder 14füssig (ohne Nach- schieber), 1—2 Z. 3 L. lang. 1. Cnethocampa. Raupen kurz, walzig, mit feinen, brüchigen, wi- derhakigen Haaren besetzt; 16füssig 14. —1Z 3 L. lang. Leben im Frühjahre und Sommer in gemeinschaftlichen Gespinnsten, welche sie in regelmässig geordneten Zügen, um ihre Nahrung zu nehmen, verlassen und ebenso wieder bezie- hen (Prozessions-Raupen). Sie verwandeln sich im Sommer (processionea) oder im nächsten Frühjahre (pityocampa) über der Erde in festen, mit Haaren vermischten, länglich runden, haufenweise vereinigten Gespinnsten. l. processionea. L. — H. S. 2. 116. — Hb. 159. 160. u. L. L. 2.M. a. — 0.3. 280. — Bd. Bomb. Pl. 19. — Rtzbg. 2. 119. 149 Bläulich schwarzgrau, an den Seiten weisslich; auf dem Rücken mit einer Reihe röthlichbrauner Flecken, auf denen feine widerhakige Härchen stehen; auf den Brustringen mit je acht, auf den übrigen Ringen mit je vier röthlichbraunen, lang behaarten Knopfwarzen; Luftlöcher schwarz; Kopf braun- schwarz. 124.3L. G. röthlichbraun. — P. ockergelb; Afterstück abgerundet mit zwei nach entgegengesetzten Seiten gekrimmten kurzen Dornen. Lebt im Mai, Juni an Quercus und verwandelt sich im Juli. F. im August, September. 2. pityocampa. L. — H.S. 2. 115. — Hb. 161. u. L.L. 2. M..a. — O0. 3. 283. — Bd. Bomb. Pl. 20. Blauschwarz oder schwarzgrau, unten weisslich, mit einem braungelb behaarten Querwulste auf dem Rücken jedes Rin- ges und weissgrauen Haarbüscheln an den Seiten; Kopf schwarz. 12.—1Z23L. G. ein Tönnchen von braunröthlicher Farbe. P. rothgelb, an den Flügelscheiden bräunlich, mit zuge- spitztem Kopfstücke und walzenförmigem, mit zwei kurzen starken Spitzen besetztem Kremaster. Lebt im Juli, August an Koniferen und überwintert im Sande in einem gemeinschaftlichen Gespinnste, in welchem sie im ersten Frühjahre zur Verwandlung ein Tönnchen spinnt. F. im Juni. 3, pinivora. Tr. — H. 8.2. 116. — Rtzbe. 2. 128. Bläuliehgrau, hell graugelb gesprenkelt; auf den Brustrin- gen mit je acht Wärzchen, und auf dem Rücken der folgen- den Ringe je ein ovaler oder dreieckiger schwarzer, von meh- reren Wärzchen umgebener Flecken; an den Seiten drei Längs- reihen Wärzchen; sämmtliche Wärzchen braunroth, mit weiss- grauen, zum Theile widerhakigen längeren und kürzeren Haaren besetzt; Bauch graugelb; Luftlöcher schwarz; Kopf und After- klappe schwarz. 1. — 123L. G. ein Tönnchen von grauweisser Farbe. P. gedrungen, hellbraun, mit warzenförmigem, mit zwei Börstehen besetztem Kremaster. 150 Lebt im Juli, August an Pinus, und verwandelt sich im Sande in einem Tönnchen in dem gemeinschaftlichen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 2. Pygaera. Raupen dick-walzig, dünn behaart, mit halbku- geligen länger behaarten Wärzchen an den Seiten und einem etwas erhabenen, fein behaarten Flecken auf dem 4ten und 11ten Ringe; 16füssig. 124. — 1Z. 5 L. lang. Sie leben in zwei Generazionen Anfangs des Sommers und im September an Laubholzbäumen und Gesträuchen zwischen zusammengesponnenen Blättern, zwischen welchen sie sich auch in einem dichten weichen Gewebe in eine walzige Puppe verwandeln; die Puppen der zweiten Generazion überwintern. 4. timon. Hb. — H.S. 2. 129. — Hb. 86. — Tr. 10, 1. 182. — Fr. 5. 103. Aschgrau, mit zwei erhabenen rosenrothen Wärzchen auf jedem Ringe; auf dem 4ten und 5ten Ringe erhaben, mit röth- lichen Wärzchen; Behaarung grau; Füsse meergrün; Kopf braun. G. netzartig, aus wenigen braunen Fäden bestehend. P. kaffeebraun. E. glänzend hellgrün. Lebt an Populus tremula. F.’im Mai und August. 5. anastomosis. L. — H.S. 2. 129. — Hb. 87. u. L.L. 2. E. a. — 0.3. 226. — Rsl. 1. 4. 158. tab. 26. Die Erhöhung auf dem 4ten Ringe dick, zapfenförmig, an der Spitze mit vier fein behaarten Wärzchen besetzt; auf dem Rücken heller oder dunkler schwarzgrau, mit zwei Rei- hen weisser mit je einem feinen Härchen besetzter Punkt- warzen; zu jeder Seite des Rückens eine kappenförmige grau- gelbliche Längslinie, in welcher auf dem 2ten, 3ten und 5ten Ringe je eine zapfenförmige, fein behaarte, hochrothe Warze, auf dem 6ten bis 10ten Ringe je eine rothgelbe, fein behaarte Knopfwarze stehen; auf dem 12ten Ringe eine Querreihe von sechs zapfenförmigen rothen Warzen; die Erhöhungen auf dem 151 4ten und 11ten Ringe schwarz; Seiten grau, mit zwei Reihen graugelber, gleichfarbig behaarter Wärzchen, welche indess an dem 4ten und 1iten Ringe schwarz sind; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse grau; Kopf rund, gewölbt, matt schwarz. 1 2:35 L. G. dünn, graubraun. P. mit abgerundetem Afterstücke und einem dornförmigen, am Ende mit zwei divergirenden Häkchen besetzten Kremaster ; glänzend dunkelrothbraun, fast schwarz, auf dem Rücken mit zwei Reihen rothbrauner oder rothgelber Flecken, zwischen denen meistens noch zwei Reihen gleichfarbiger Punkte stehen (tab. 4. fig. 60.) Lebt an Populus tremula und Salix im Mai und Juli, August. F. im Mai und Ende Juni, Juli. 6. curtula. L. — H.S. 2. 129. — Hb. 89. u.L. L. 2. E. b. — 0.3. 232. — Bd. Bomb, Pl. 14. Braungrau, mit einer röthlichen Rückenlinie und zwei Rei- hen röthlicher Punktwärzchen zu den Seiten des Rückens; an den Seiten über den Füssen eine Reihe rothgelber Flecken; oder: gelblich grüngrau, an den Seiten schwärzlich, mit vier Reihen blassgelber Wärzchen; oder: fleischfarben, mit abgesetzten feinen schwärzlichen Rückenlinien und gelben Wärzchen; die Erhöhungen auf dem 4ten und liten Ringe stets schwarz; Behaarung grau, Kopf grau. 14. —1Z53L. G. weisslichgrau. — P. rothbraun, mit einem feinen dorn- förmigen, am Ende mit einem wagerechten, an beiden Seiten etwas zurückgekrümmten Stäbehen besetzten Kremaster. (tab. 2. fig. 26.) E. glänzend dunkelgrün, mit einem dunklen Mittelpunkte, später schwarzgrün. Die Eier entwickeln sich in 8 bis 10 Tagen; Raupe an Populus und Salix. F. im Mai, Juni und August. 7. anachoreta. W.V. — H.S. 2.129. — Hb. 88. u. L.L. 2.E. a. — 0.3. 230. — Bd. Bomb. Pl. 14. Gelbgrau oder fleischfarben; auf dem Rücken mit unter- brochenen schwärzlichen Längslinien und abwechselnd schwar- 152 zen und gelben Flecken zu beiden Seiten des Rückens; an den Seiten ein abgesetzter rothgelber, oberwärts schwarz gesäum- ter Fleckenstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher ste- hen; die Erhöhungen auf dem 4ten und 11ten Ringe schwarz, je mit einem kurzen rostfarbenen Haarpinsel und jederseits mit einem weissen Punkte; Behaarung gelbgrau; Kopf schwarz- grau. 2 —:Z: Si. G. weissgrau. — P. schwarzbraun, mit einem dornförmi- gen Kremaster, an dessen Ende sich eine kleine Querplatte, mit zwei gebogenen Spitzen an jeder Seite befindet. (tab. 1. fig. 4.) E. linsenförmig, an der Seite abgeflacht, braungrau, mit braunem Querbande. Die Eier entwickeln sich in 8 Tagen; Raupe an Populus, Salix. F. im Mai und Juli, August. 8. reelusa. W.V. (pigra. Hfn.) — H.S. 2. 129. — Hb. 90. u. L.L. 2.E. b. — 0. 3. 228. — Rsl. 4. 82. tab. 4. 11. fig. 1. — Bd. Bomb. Pl. 14. Schwärzlichgrau, auf dem Rücken heller, stark gelb, asch- grau oder grünlich gemischt und mit zwei Reihen gelber Punkt- wärzchen; die Flecken auf dem 4ten und 11ten Ringe schwarz; an den Seiten über den Füssen eine doppelte, kettenförmige gelbe Längslinie, in deren oberem Rande die schwarzen Luft- löcher stehen; Behaarung gelbgrau; Kopf schwarz, mit gelber Mittellinie. 1 Z. G. weissgrau. — P. rothbraun, mit dunkleren Flügelschei- den und mit einem feinen dornförmigen Kremaster, an dessen Ende sich eine längliche Querplatte mit feinzackigem Rande befindet. (tab. 1. fig. 2.) E. flach halbkugelig, glatt, fleischroth. Lebt an Salix. F. im Mai und August. 3. Phalera. Raupen walzenförmig, dünn behaart, mit halb- kugeligem Kopfe; 16füssig, 22. — 22.3 L. lang. Leben in der Jugend gesellschaftlich und verwandeln sich in der Erde ohne Gespinnst; Puppen überwintern. 153 9. bucephala. L. — H. 8. 2. 128. — Hb. 194. 195. u. L.L. 2. T. a. b. — 0.3. 235. — Rsl. 1. 4. 89. tab. 14. — Bd. Bomb. P% 14, Schwarz oder schwarzbraun, mit abgesetzten schmalen ockergelben Längsstreifen, welche auf jedem Einschnitte durch eine gleichfarbige Querbinde unterbrochen sind; Behaarung gelbbraun; Kopf schwarz, mit gelber Winkelzeichnung. 2Z. P. dunkelbraun, an beiden Enden abgerundet, am After- stücke mit zwei Höckern, auf deren jedem in einer Reihe drei auswärts gebogene Spitzchen (einem Geweihe ähnlich) stehen. (tab. 1. fig. 5.) E. rund, grün, mit einem dunklen weiss geringten Mittel- punkte. Die auf einem Blatte oder an dem Stamme neben einan- der befestigten Eier entwickeln sich im Juni, Juli; die Raupe lebt bis in den September an Quercus, Tilia u. A. F. im Mai, Juni. 10. bucephaloidess O0. — H.S. 2. 128. — Hb. 267. 268. u. L.L. 1.C. — 0.4. 203. — Bd. Bomb. Pl. 17. In der Jugend hellgelb; erwachsen: aschgrau; auf dem Rücken mit einem abgesetzten schwärzlichen Mittelstreifen und zu dessen Seiten jederseits zwei rostfarbenen Knopfwärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten mit einem dunklen Schatten- streifen und einer abgesetzten gelben Längslinie über den Füssen, in welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Behaa- rung weisslich; Afterklappe, Nachschieber und Brustfüsse schwarz; Kopf dunkelbraun, mit hellbraunem Mittelstriche und Gebisse. 2 2.3 L. P. mattbraun, rauh. Lebt im Juli, August an Quercus. F. im Juni. 4. Cerura. - Raupen nackt, auf dem 4ten Ringe etwas erhöht, mit grossem, flachem Kopfe, welcher in der Ruhe in den 1sten Ring zurückgezogen wird; 14füssig, der letzte fusslose Ring in zwei lange Röhrchen endi- gend, aus denen bei der Berührung weiche Fädchen hervorschiessen 14.21. — 22Z3L. lang. 154 Leben an Laubholzbäumen und verwandeln sich in einer harten, mit Holzspähnen durchleimten Hülse; Puppen über- wintern. 1. vinula. L. — H.S. 2.119. — Hb. 34. u. L.L. 1. E. a. — 0.3.20. — Rsl. 1. 4. 121. tab. 19. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 1. — Hb. 243: var. minax. Bis zur zweiten Häutung schwarz, sodann auf dem Rücken rothbraun und an den Seiten grünlich, mit zwei ohrenförmigen Knöpfen am Kopfe. Erwachsen: hellgrün; vom Kopfe bis zu einer pyramiden- förmigen stumpfen Spitze auf dem 4ten Ringe schliessen zwei weisse oder gelbliche Linien einen dreieckigen graublauen oder roth gemischten Flecken ein; von diesem bis zu den Schwanz- spitzen ist der Rücken in Form eines langen rautenförmigen Flecken graublau und grün, oder dunkelroth gemischt, von feinen schwarzen und weissen Linien durchzogen, und auf bei- den Seiten von einer weissen Linie begrenzt; am 7ten Ringe steht bisweilen an jeder Seite zwischen dem Luftloche und dem Fusse ein runder hochrother, weiss gerandeter Flecken, welcher zuweilen auch mit dem Rückenflecken in Verbindung steht; der letzte Ring endigt in zwei knotige, hohle, gelbliche, schwarz geringelte Spitzen, aus denen die Raupe je einen rothen Faden hervorstrecken und wieder zurückziehen kann, und an deren Basis auf dem Rücken zwei kleine schwarze Spitzchen stehen; Luftlöcher weiss, schwarz gerandet; Bauch grün; Bauchfüsse grün, mit einem braunen Flecken an der Aussenseite; Brustfüsse gelb und braun geringelt; Kopf gross, flach, braun, wird in der Ruhe in den isten Ring zurückge- zogen, welcher vorderseits roth gerandet, oben mit zwei schwar- zen Flecken geziert ist und unten eine Querspalte hat. 2 Z. — 22.3L. G. am untern Theile von Baumstämmen, zwischen Stamm- ritzen festgeleimt, braun. P. diek-walzig; Afterstück abgerundet und auf der Ober- seite mit zwei Reihen feiner Stacheln besetzt; dunkel rothbraun. (tab. 1. fig. 4. B.) E. flach gewölbt, fleischfarbig, später braun, mit einem schwarzen, gelb gesäumten Mittelpunkte. Lebt im Juli bis September an Populus, Salix. F. im Mai, Juni. 155 12. erminea. Esp. — H. 8. 2.119. -- Hb. 35. u. L.L. 1. E. a. — 0.3. 24. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 2. — Fr. 1. 165. Grün, der dreieckige und rautenförmige Rückenflecken in der Gestalt wie bei vinula, blaugrau, beiderseits vom Kopfe bis zu den Spitzen des letzten Ringes mit einem weissen Strei- fen begrenzt, von welchem auf dem 7ten Ringe ein gleichfar- biger gerader Strich zu den Füssen herabgeht; Luftlöcher weiss, schwarz gerandet; Kopf braun, mit zwei schwarzen Streifen. 22.—223L. P. rothbraun. Lebensweise und Entwickelung wie vinula. 13. fureula. L. — H.S. 2. 118. — Hb. 39. u. L.L.1.E.b. — 0.3.32. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 1.2. — Fr. B. 2. 10. — Hb. 37: fuscinula. In der Jugend schwarz. Erwachsen: gelbgrün, mit wenig röthlichem Scheine, gelb und dunkelgrün punktirt, nach unten braun schattirt; der Nackenflecken bis zur Erhöhung auf dem 4ten Ringe violett, roth und gelb gefleckt, gelb gesäumt; der rautenförmige Rückenflecken ist auf dem 6ten und 7ten Ringe bogig ausgeschnitten, violett oder rosenroth mit dunkler Mittel- linie, fleckiger Schattirung und gelblichem Saume; die Schwanz- spitzen gedornt, gelb und braun geringelt; Kopf grünlich, gelb gerandet, mit rothbraunem Maule. 1 Z. 4—6 L. G. gelbbraun. — P. hellbraun, an den Flügelscheiden grünlich. — E. schwarz. Im Juli bis September an Salix. F. im Mai, Juni. 14. bifida. Bk. — H. 8. 2. 118. — Hb. 38. u. L.L. 1.E.b. — 102. 3..29. = +Fr.B. 2. 28. In der Jugend schwarz. Erwachsen: papageigrün, mit gelben, röthlichblau gesäumten Punkten besetzt; der abgestutzt pyramidenförmige Nackenflecken violett, rothbraun und gelb wellenförmig gesäumt, mit weisslicher Mittellinie; der auf dem öten Ringe beginnende Rückenfleeken violettbraun, nach den Seiten gelb gefleckt, dunkel rothbraun und gelb kappenförmig gesäumt, mit dunkler Mittellinie, an deren Ende vor den Schwanzspitzen zwei weissliche Halbmonde stehen; die Schwanz- spitzen blassgrün, roth gedornt, mit zwei kleinen schwarzen Spitzchen auf der Basis; Luftlöcher gelb, rothbraun gesäumt; 156 Brustfüsse gelbgrün, roth gefleckt; Bauchfüsse dunkler grün, roth gefleekt; Kopf glänzend röthlichgrau. 1 Z. 3—5 L. G. braungrau. — P. stumpf, hellbraun. E. grauschwarz. Lebt im Juli bis September an Populus. F. im Mai, Juni. 15. bieuspis. Bk. — H.S. 2. 118. — Hp. 36. u. L.L. 1. E. b. — 0.3.26. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 6. — Fr. 4. 131. Hellgrün; Nackenflecken auf den ersten beiden Ringen pyramidenförmig, in eine knopfförmige Spitze endigend, roth- braun, weiss gesäumt; der am 4ten Ringe spitz beginnende Rückenflecken erweitert sich bis zum 7ten Ringe bis zu den Luftlöchern und verschmälert sich dann bis zu den Schwanz- spitzen, vor denen er sich noch ein wenig ausdehnt und so- dann vor einem glänzenden schwarzen Flecken endigt, roth- braun, auf dem öten und 7ten Ringe seitwärts gelb gefleckt, weiss und röthlich gesäumt; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Kopf gelbbraun mit 2 grossen schwarzen Flecken. 12.6—9L. P. braun. Im Juli bis September an Betula. F. im Mai, Juni. 5. Hybocampa. Raupen nackt, höckerig; 14füssig, ohne Nach- schieber; Gespinnst mit Holzspähnen zusammengeleimt; Pup- pen überwintern. 16. milhauseri. F. — H. 8. 2. 119. — O0. 3. 41. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 3. — Fr. 4. 15. — Hb. 32. 33. u. L.L.1.D. a. b: terrifica. Grün, weisslichgelb körnig rauh punktirt; auf jedem der sechs mittleren Ringe ein spitzer rother Höcker, deren vor- derster oben gabelspitzig getheilt ist; an den Seiten derselben Ringe ein von hinten nach vorn schief abwärts gezogener fleischfarbiger, röthlich gerandeter Flecken; der letzte, auf- wärts gerichtete Ring bildet ein schief abgestutztes rhomboi- dales Schild, mit einem braungelben, hellgelb gesäumten Mit- telfiecken und zwei kurzen Spitzchen auf der vorderen Ecke; Luftlöcher braun; Brustfüsse roth; Kopf gross, viereckig, roth oder braun, 1 Z. 8-10 L. 157 G. zwischen Stammritzen, rindenbraun. P. schwarzbraun, auf dem Rücken und an den Flügel- scheiden tief schwarz; sie hat zu jeder Seite über den Flügel- scheiden eine kolbige Erhöhung, welche einwärts eingebogen ist und in der Mitte über dem Kopfe in einen kegelförmigen spitzen Stachel endigt; Afterstück abgerundet, glatt. Lebt im Juni, Juli an Quercus, Fagus. F. im Mai, Juni. 6. Stauropus. Raupen nackt, auf dem Rücken der mittleren Ringe höckerig; 14füssig; die Brustfüsse sehr lang, ohne Nachschieber, der letzte Ring in zwei keulen- förmige Spitzen endigend. 2 Z. lang. Verwandlung in einem seidenartigen Gewebe zwischen Blättern; Puppen überwintern. 17. fag. L. — H. 8.2. 120. — Hb. 31. u. L.L.1.D.a.b. — 0.3. 39. — Rsl. 3. 69. supp. tab. 12. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 3. Die nach hinten verdickte Raupe führt auf den sechs Mit- telringen je einen spitzen kegelförmigen Höcker, deren vor- derster in zwei Spitzchen endigt; das breite, an beiden Seiten gezähnelte Hintertheil endigt in zwei kurze keulenförmige Spitzen; das 2te und öte Paar der Brustfüsse sind stark ver- längert, fast 6 L. lang. — Kastanienbraun, seltener graubraun oder gelblichbraun; Kopf oben leicht eingeschnitten, flach, braun, heller gerandet. 2 Z. G. seidenartig weich, weiss. P. glänzend rothbraun, am abgerundeten Afterstücke mit einem kurzen, aufwärts gebogenen, stielförmigen Kremaster, an dessen Ende 3—4 gekrümmte Dornen stehen. (tab. 9. fig. 80.) ‘“ Lebt im Sommer und Herbst an Fagus, Quercus. F. im Mai bis Juli. 3%. Uropus. Raupen lang gestreckt, fein behaart, mit herz- förmigem Knopfe; 14füssig, ohne Nachschieber, der letzte Ring in zwei gabelförmige Spitzen endigend. 1 2.6: L..lane. Verwandlung an der Wurzelkrone alter Stämme in einer festen Erdhöhle; Puppen überwintern. 158 18. ulmi. W. V..— H.S. 2. 121. — Hb.-Noct. 1. 554. u. L.L. 1. A.B. — 0.3.36. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 2. Auf dem 4ten Ringe eine keilförmige schwarze Erhöhung, und auf dem ilten Ringe ein gleichfarbiger, wenig erhöhter Fleeken; der-letzte Ring endigt in zwei braune gabelförmige, am Ende abgerundete Spitzen. — Braungrau oder gelblich- grün, mit dicht nebeneinanderstehenden feinen gelben, schwarz eingefassten Pünktchen besetzt; auf dem Rücken dunkler mit einem gelbgrauen, durch eine schwarze Längslinie getheilten Mittelstreifen und mit einem gelblichgrauen Längsstreifen zu jeder Seite des Rückens; Kopf herzförmig getheilt, braun mit zwei gelben Punkten. 12.61. P. schwarzbraun, mit zwei auseinanderstehenden steifen Haarbüscheln am Alterstücke. Lebt im Sommer und Herbste an Ulmus u. A. F. im April, Mai. 8. Gilyphidia. Raupen walzig, nackt, mit Längsstreifen; 16- füssig. Leben zwischen zusammengesponnenen blättern, in denen sie sich auch verwandeln; Puppen überwintern. 19. crenata. Esp. — H.S. 2.117. — Hb. 12. — 0.3.79. — Tr. 10. 1. 155. Gelbgrün; auf dem Rücken mit einem weisslichen, gelb gesäumten Längsstreifen, in welchem bisweilen eine abgesetzte rothe Mittellinie, in der Regel aber statt derselben nur auf - dem 2ten, 3ten und öten bis I1ten Ringe je ein ‚dunkelrother, weiss is, Flecken steht; an den Seiten - ein. ‚gelblichen: ® Ne a Längsstreifen über den. Fiissen; Kopf graugrtm.. “ a P. kurz, breit gedrückt ı nd abgestumpit, ‚glanzlos s schvirz Lebt im Sommer “und Herbsaht, None, ch F. im April, Mai. " Er =} Kr v9. Ptilophora. Raupen schlank, nackt, mit Längsstreifen; 16- füssig. 1 2.6-—9L. lang. 20. plumigera. W.V. — H.S. 2. 121. — Hb. 13. 250. u. L.L1.C0.b.e. — 0.3. 71. — Fr 7. 81. . £ 159 Gelbgrün, mit einem dunkelgrünen, weiss gesäumten Rük- kenstreifen und mehreren feinen weisslichen Seitenlinien, in deren untersten die weissen, gelb gesäumten Luftlöcher stehen ; Kopf gross, glänzend gelbgrün, mit weisslichem Winkelzeichen. 12.6-9 L. P. dunkelbraun, mit zwei Dornen am -Afterstücke. Lebt im Juni an Acer campestre, Fagus u. A., und ver- wandelt sich in einer Erdhöhle. F. im October, November. 10. Pterostoma. Raupen schlank, wenig abgeplattet, nackt, mit einem flachen, in der Ruhe horizontal vorgestreck- ten Kopfe; 16füssig. 1 2. 3—5 L. lang. Verwandlung in der Erde in einem losen Gespinnste ; Puppen überwintern. 21. palpina. L. — H.S. 2. 126. — Hb. 16. u.L.L. 1. C. c. — 0.3.89. Schlank, etwas abgeplattet; bläulichgrün, stark weisslich bereift; auf dem Rücken zwei weisse Längslinien und zu jeder Seite des Rückens eine dergleichen feinere oder in Punkte aufgelöste Linie; an den Seiten ein gelber, an den ersten Rin- gen meist etwas roth bedufteter Längsstreifen, welcher sich vorn als Einfassung des Kopfes um denselben herumzieht und hinten am 12ten Ringe in zwei kurze stumpfe horizontale Spitzehen endigt; Luftlöcher im oberen Rande des Streifens, matt gelbgrau; Bauch und Füsse grasgrün; Kopf flach, grün, mit einer Verlängerung der zwei weissen Rückenlinien über seine Mitte. 1 Z. 3—5 L. P. rothbraun, an den Flügelscheiden grünlich durchschei- nend, mit einem stielförmigen, abgestutzten, am Ende und an der Seite mit zwei kleinen Spitzchen besetzten Kremaster. (tab. 2. fig. 25.) E. halbkugelig, matt weissgrün, die Grundfläche und der Mittelpunkt der Wölbung grasgrün. Lebt im Juli bis October an Populus, Salix. F. im Mai, Juni. 160 11. Notodonta. Raupen nackt, zum Theile mit Höckern auf den mittleren, oder mit Spitzchen auf den letzten Rin- gen, oder ganz glatt; 16füssig, 1—2 Z. lang. Leben an Laubholzbäumen und Gesträuchen, und verwan- deln sich an der Erde in einem leichten Gespinnste oder in der Erde in mehr oder weniger festem Gewebe; die Puppen überwintern, entwickeln sich hin und wieder auch schon im August und geben von diesen früh Entwickelten eine zweite Generazion. A. Raupen mit Höckern auf den mittleren Rin- gen; in der Ruhe Vorder- und Hintertheil in die Höhe gerichtet; Verwandlung in der Erde oder zwischen Blättern an der Erde. 22. eueullin. W.V. — H.S. 2. 126. — Hb. 20. u. L.L. 1. C.ce.d.u.d. — 0.3.55. -- Bd. Ps. Bomb. Pl. 7. In der Jugend grün, dünn behaart, mit einer kegelförmi- gen, zweispitzigen, rothen Erhöhung auf dem iiten Ringe. Erwachsen: grün, röthlich oder mattgelb; auf dem Rücken der Brustringe ein bis zu dem etwas erhöhten 5ten Ringe aus- gedehnter herzförmiger, grasgrüner oder bräunlicher Flecken; auf dem 5ten bis Sten Ringe je zwei kurze abgestumpfte, zackenförmige Höcker, zwischen denen eine dunkelgrüne oder dunkelrothe Mittellinie steht; der pyramidenförmige Höcker auf dem 11ten Ringe ist an der Spitze roth, fein behaart; Luftlöcher weiss, schwarz gerandet; Bauch und Bauchfüsse gelbgrau; Kopf gelbbraun, mit dunklerem Winkelstriche. 12. P. schwarzbraun. — E. weisslich. Lebt im Juli, August an Acer. F. im Juni. 23. ziezac. L.— H.S. 2. 124. — Hb. 26. u. L.L.1. C. e. — 0.3.48 — Rsl. 1. 4. 129. tab. 20. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 5. Brustringe schlank, die letzten Ringe verdiekt; violett, rosenroth oder röthlichbraun, mit zwei grossen kegelförmigen Höckern auf dem 5ten und 6ten, einem kleinern Höcker auf dem 7ten, und einer pyramidenförmigen Erhöhung auf dem liten Ringe; auf dem Rücken der ersten Ringe vom Kopfe bis zu dem ersten, an der Spitze braun gefärbten Höcker ein 161 braunrother Streifen; die Seiten der ersten und letzten Ringe rothgelb, pomeranzenfarbig gefleckt; die Afterklappe rosenroth; Kopf herzförmig, röthlichbraun. 1 Z. 4-6 L. P. rothbraun, am abgerundeten Afterstücke mit zwei klei- nen Höckern, auf deren jedem ein seitwärts gerichtetes Börst- chen steht. (tab. 1. fig. 16.) E. rund, grünlich. Lebt im Juni bis September an Salix, Populus. F. im Mai, Juni. 24. dromedarius. L. — H.S. 2. 124. — Hb. 28. u. L.L. 1. C. g. — 0.3.53. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 4. (3.) — Fr. 6. 162. Gelbgrün, selten bräunlichroth; auf dem 4ten bis 7ten Ringe je ein an der Spitze roth gefärbter Höcker und auf dem iiten Ringe eine kegelförmige Erhöhung; auf dem Rücken vom Kopfe bis zum ersten Höcker ein rother Streifen; an den Seiten ein gleichfarbiger unterbrochener Längsstreifen; Luft- löcher weiss, schwarz gesäumt; Kopf schwarzgrau. 12.4—8L. P. schwarzbraun, mit zwei grösseren und darunter zwei kleineren Dornen am abgerundeten Afterstücke. (tab. 2. fig. 28.) Lebt vom Juli bis September an Betula u. A. F. im Mai bis Juli. 25. tritophus, W.V. — H.S. 2. 124. — Hb. 27. u.L.L. 1.C.e.u.f. — 0.3.46. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 4. (3.) u. 5. Dunkelgrün, mit fünf spitzen, rückwärts gekrümmten Hök- kern auf dem Rücken des 4ten bis 8ten Ringes und einer kegelförmigen Erhebung auf dem 11ten Ringe; zwischen dem Kopfe und dem ersten Höcker ein rother Längsstrich; an den Seiten über den Füssen eine rothe Längslinie; Luftlöcher fein schwarz; Kopf rothbraun, fein schwarz punktirt. 1Z2.4-6L. Vor der Verwandlung mit zusammengeschrumpften Höckern, schmutzig braun. P. walzenförmig, glänzend dunkelbraun, mit zwei Dornen am Afterstücke. Vom Juli bis September an Populus. F. im Mai, Juni. 26. torra. Hb. — H.S. 2. 124. — Hb. 29. u. L.L. 1. C. £. — 0.3.51. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 4. (3.) — Fr. B. 3. 113. Heller oder dunkler grau, gelb oder lila gemischt, mit zwei flach erhabenen Höckern auf dem öten und 6ten Ringe 1. 11 162 und einer kegelförmigen, seitwärts gelb gefleckten Erhöhung auf dem 11ten Ringe; ein schwarzer Streifen geht vom Kopfe bis auf den Höcker des 6ten Ringes, beiderseits von zwei weissen Linien gesäumt; Luftlöcher schwarz, weiss gesäumt über einer weissen Seitenlinie; Bauch dunkelgrau, seitwärts weiss punktirt; Kopf grau, dunkler punktirt. 12.6L. P. dick, plump, glänzend schwarzbraun, mit zwei aus- wärts gekrümmten Dornen am abgerundeten Afterstücke. Vom Juni bis September an Populus tremula und nigra. F. im Mai. 27. argentina. W.V.— H.S. 2. 125. — Hb. 17. u. L.L. 1. C.d. — 0.3. 67. — Fr. 3.:70. Glänzend rothbraun und grau gemischt, mit einer feinen, abgesetzt weisslich gesäumten Rückenlinie; auf dem 4ten Ringe zwei kegelförmige Erhöhungen, auf dem 10ten Ringe ein schma- ler schwarz gesäumter Querwulst und auf dem 1iiten Ringe eine kleine stumpfe Erhöhung; an den Seiten gelblich gefleckt, mit einem weisslichen, oberwärts braun beschatteten Längs- streifen über den Füssen; Kopf länglichrund, oben wenig ge- spalten, bräunlichgelb mit zwei dunklen Streifen. 126L. P. stumpf, glänzend schwarzbraun. Im Juni, Juli an Quercus. F. im April, Mai. B. Raupen mit höckerartigen Erhöhungen auf dem i1iten Ringe; Verwandlung in einem leichten Erdge- spinnste unter der Erdoberfläche. 28. dietaea. L. — H.S. 2. 123. — Hb. 22. u. L.L. 1. C. d.e. — 0.3.63. — Tr. 10. 1. 153. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 4. (3.) — Fr. 6. 155. u. 167. Glänzend grün, auf dem Rücken weisslich, mit einem py- ramidenförmigen Höcker auf dem ilten Ringe; an den Seiten ein breiter hochgelber Längsstreifen ; Luftlöcher schwarz, weiss gesäumt; Kopf graubraun. Oder: graubraun und rothbraun schattirt, ohne Seiten- streifen, mit gelblichem Bauch. 1 Z. 6-8 L. P. walzenförmig, Afterstück abgerundet, mit zwei nach auswärts gekrümmten Dornen besetzt; kastanienbraun. (tab. 9. fig. 77.) E. grünlichgelb, später etwas dunkler. 163 Die Eier entwickeln sich in 10—12 Tagen; Raupe an Populus, Betula u. A. F. im Mai und meist auch im August. 29. dietaeoides. Esp. — H. 8. 2. 123. — Hb. 23. 24. u.L. L.1.C.d.e. — 0.3. 66. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 4. (3.) — Fr. 6. 156. u. 167. Glänzend röthlichgrau, mit einem breiten schwefelgelben Seitenstreifen, über welchem die schwarzen, weiss gerandeten Luftlöcher stehen; Bauch schwarzgrau; Kopf braun, weiss punktirt. Oder: grün, mit einer abgesetzten dunkleren Längslinie zu jeder Seite des Rückens und mit einem gelben Seitenstrei- fen; der Höcker auf dem liten Ringe mit rother Spitze; Bauch braungrau; Kopf grün. 14.91. — 2% P. walzenförmig, mit zwei auswärts gebogenen Dornen am höckerigen Kremaster; dunkelbraun. (tab. 2. fig. 19.) E. weisslichgrün, später dunkler, zuletzt mohnblau. Lebt vom Juli-bis September ausschliesslich an Betula. F. im Mai, Juni. C. Raupen mit einzelnen kurzen, feinen Här- chen besetzt und mit zwei Spitzchen auf dem 11ten Ringe; in der Ruhe das Vordertheil aufgerichtet, mit zurückgebogenem Kopfe. Verwandlung in einem leich- ten Gespinnste in der Erde. 30. camelina. L. — H. S. 2. 126. — Hb. 19. u. L.L. 1. C. e.d.u.C.d. — 0.3. 58. — Rsl. 1. 4. 164. tab. 28. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 7. Meergrün, zuweilen röthlich, fast rosenroth, auf dem Rük- ken weisslich gemischt; die beiden Spitzchen auf dem 11ten Ringe roth, mit feinen Härchen besetzt; an den Seiten -ein hellgelber, roth gefleckter Längsstreifen; Luftlöcher gelb oder röthlich; Kopf mattgrün. 1 Z. 3—6 L. P. walzenförmig, nach hinten schlanker; Kremaster dorn- förmig, mit einem vierspitzigen Sternchen am Ende; dunkel- braun. (tab. 1. fig. 13.) Lebt vom Juli bis in den September an Tilia, Betula u. A. F. vom April bis Juni. D. Raupen ganz glatt, mit einem runden, wenig gewölbten Kopfe; Verwandlung an der Erde zwischen a1r 164 Blättern oder unter der Erdoberfläche in einem leichten Ge- spinnste. 31. carmelita. Esp. — H. S. 2. 126. — O. 3. 61. — Ti. 10. 1. 153. — Fr. 3. 23. — Hb. 21. u. L.L. 1. 0. e: capuecina. Breitleibig, runzelig; gelblichgrün, mit einem grünen oder gelben Rückenstreifen, welcher auch häufig fehlt, daneben mit gelblichen Punktlinien und einem schmalen, hellgelben Seiten- streifen, in welehem die schwarzen Luftlöcher in mennigrothen Flecken stehen; Bauch dunkelgrün; Kopf grün, mit zwei krum- men weinsgolben Linien. 126L. P. walzenförmig, mit abgerundetem, glattem Afterstlicke; schwarzbraun. E. bläulichweiss, fein schwarz punktirt. Die Eier entwickeln sich in 12 bis 14 Tagen; Raupe an Betula. F. im Mai. 32. bieolora. W.V. — H.S. 2. 124. — Hb. 18. u.L.L. 1. C. ec. — 0.3.73. — Fr. 3. 30. Schlank-walzig; gelblichgrün, mit dunkelgrün durchschei- nendem Rückengefässe; zu jeder Seite des Riiekens mit zwei abgesetzten dunkelgrünen Längslinien und mit einem gleich- farbigen Streifen über den Füssen, in welchem die schwarzen, weiss geringten Luftlöcher stehen; Bauch graugrün; Kopf gross, fahlgrün. 1 Z. 3—6 L. G. zwischen abgefallenen Blättern, weisslich. P. walzenförmig, schwarzbraun. E. perlartig glänzend, grün oder gelblich. Die Eier entwickeln sich nach 7 bis 10 Tagen; Raupe im Juni an Betula. F. im Mai, Juni. 33. trepida. F. (tremula. W. V.) — 0.3.86. — tremula: H. S. 2. 123. — Hb. 30. u. L.L.1.C.a. Diek-walzig; gelbgrün, mit einem dunkelgrünen, von zwei weissen Längslinien gesäumten Rückenstreifen und einer gelb- lichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten der Brustringe ein rother, gelb gesäumter Streifen; an den Seiten der übrigen Ringe je ein nach hinten abwärts geneig- ter, rother, unterwärts gelb gesäumter Schrägstrich, über wel- chem mehrere weissgelbe Punkte stehen; Bauch dunkelgrün; 165 Kopf grün, mit vier gelben Strichen und röthlichem Seiten- rande. 2 Z. P. schwarz, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe und höckerartigem Kremaster. Lebt im Juli bis September an Quercus und verwandelt sich in einer leicht umsponnenen Erdhöhle. F. im Mai, Juni. 34. chaonia. W. V. (ruficornis. Hfn.) — H.S. 2. 122. — Hb. 10. 11. u.L.L. 1. C.a. — 0. 3. 82. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 8. — Fr. 4. 32. Lang gestreckt; glänzend hellgrün, mit dunkler durch- scheinendem Rückengefässe und mit vier gleich weit von ein- ander abstehenden Längslinien, von welchen die oberen (zu den Seiten des Rückens) weisslichgelb, die unteren (über den Füssen) stärker und schwefelgelb gefärbt sind; Luftlöcher schwarz, gelb geringt; Bauch schmutzig grün, mit gelblichem Stirndreiecke. 1 Z. 8-10 L. P. schwarzbraun, mit helleren Einschnitten der Hinter- leibsringe. Lebt im Mai, Juni an Quercus und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. im März, April. 35. querna. W.V. — H.S. 2. 122. — Hb. 9. u. L.L. 1.C. a. — 0.3.84. — Bd. Ps. Bomb. Pl. 8. — Fr. 5.7. Walzig, nach dem. 11ten Ringe hin etwas erhöht; dunkel- grün, mit zwei weisslichgelben Rückenlinien und einem gelben, oberwärts röthlich gesäumten Seitenstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf grün, mit gelblichem Ge- bisse. 1 2. 4-6 L. P. schwarz, mit vier Spitzchen an dem kurzen, warzigen Kremaster. Im Juni an Quercus. F. im März, April. 36. dodonaea. W.V. — H.S. 2. 122. — Hb. 8. u. L.L. 1. C. ec. — 0.3.80. — Fr. 4. 41. Glänzend grün, auf dem Rücken gelblich gemischt; zwi- schen zwei feinen gelblichweissen Rückenlinien schimmert das Rückengefäss dunkler durch; zu den Seiten des Rückens je eine unterbrochene gelblichweisse Längslinie; an den 166 Seiten ein schmaler schwefelgelber Längsstreifen; Luftlöcher schwarz, weiss (zuweilen röthlich) gesäumt; Kopf blaugrün, mit zwei weissen Mittelstrichen. 1 Z. 4—6 L. P. walzenförmig, schwarzbraun. Lebt vom Juni bis August an Betula, Quercus und ver- wandelt sich in einem Erdgespinnste. F. im April, Mai. 37. melagona. Bk. — H. 8. 2. 125. — Hb. 14. u. L.L. 1. C.b. — 0.3. 77. — Tr. 10. 1. 154. Blaugrün oder weisslichgrün, mit vier gelblichweissen Längs- linien auf dem Rücken; an den Seiten ein schmaler hoch- rother, oberwärts weisser und zu beiden Seiten schwarz ge- säumter Längsstreifen; Luftlöcher weiss; Kopf grasgrün. 12. 6L. Im Juli, August an Fagus. F. im Mai, Juni. 8. velitaris. Hfn. — H.S. 2.125. — Hb. 15. — 0.3.75. — Fr. B. 1.128. — Hb. L.L. 1. C. b: austera. Gelblichgrün, mit dunkel durchscheinendem, mit gelben Punktlinien gesäumtem Rückengefässe und zu den Seiten des Rückens drei gelben Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein hochrother, unterwärts weiss gesäumter Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch blaugrün; Kopf rund, blaugrün. 126L. P. stumpf, mit vier Börstehen am abgerundeten Afterstücke; dunkelbraun. Im Juli, August an Quercus, Populus. F. im Juni. XVIH. Noctuina. Raupen meistens nackt oder nur mit einzelnen Härchen besetzt; nur die Gattungen Demas, Pan- thea, Diphthera, Moma, Acronyceta, Bryophila, Cli- dia und Simyra stark behaart; in der Regel 16füssig, seltener 14- und 12füssig, und in diesen Fällen feh- len das erste Paar oder die beiden ersten Paare der Bauchfüsse; der Gang ist alsdann spannerartig (Halb- spanner); ebenso, wenn zwar 16 Füsse vorhanden, 167 aber die vorderen Paare der Bauchfüsse unvollkom- men oder verkürzt sind; durchschnittliche Länge 12.— 126 L., doch auch kürzer und länger. Puppen walzig-kegelig, nackt, in der Regel mit deutlichem Kremaster, oder mit Dornen und Häkchen am Afterstücke. A. Cymatophoridae. Raupen nackt, höckerig oder glatt, 16füssig; 1Z. — 12. 6L. lang; Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde zwischen Blättern oder Moos. i. Thyatira. Raupen schlank, höckerig, mit einem kleinen kugeligen Kopfe. 12 3—6 L. lang. Leben an Rubus-Arten, am Tage meist unter den Blät- tern oder an der Erde verborgen, halten in der Ruhe Vorder- und Hintertheil aufrecht gerichtet und verwandeln sich an der Erde zwischen zusammengesponnenen Blättern; Puppen über- wintern. 1. derasa. L. — H.S. 2. 170. — Hb. 66. u.L.L. 2.e.g. — Tr. 5. 1. 165. — Bd. Noct. Pl. 5. — Fr. 3. 124. Auf dem Rücken des 2ten und i1ten Ringes je eine wul- stige Erhebung; pomeranzengelb, mit einer Reihe sechseckiger kaffeebrauner Flecken auf dem Rücken, welche von einer fei- nen Mittellinie durchschnitten sind; zu den Seiten des Rückens je eine schwarzbraune Punktlinie, in welcher auf dem 4ten und öten Ringe je ein blassgelber, schwarz gesäumter Flecken steht; Bauch bräunlichgrau; Brustfüsse gelblich, Bauchfüsse braun; Kopf rund, gelbbraun. 1 Z. 4—6 L. Vor der Verwandlung schmutzig braun. P. vorn verdickt, mit sehr vertieften Ringeinschnitten und feinspitzigem Kremaster; schwarzgrau. Im Juli, August an Rudus, in der Ruhe gewöhnlich in gekrümmter Stellung. F. im Juni. 2. batis.. L — H.S.2. 170. — Hb. 65. u. L.L.2.E.f.— Tr. 5. 2.162. — Rsl. 4. 182. tab. 4. 26. — Bd. Noct. Pl. 5. — Fr. 3. 122. Schlank, auf dem Rücken höckerig; braun und rostfarbig gescheckt; auf dem isten Ringe ein gegen den Kopf geneigter 168 zweispitziger Höcker; auf dem 3ten Ringe 2 erhabene schwarze Punkte, von denen sich ein weisslichgelber Flecken bis an die Spitze des Höckers auf dem öten Ringe zieht; auf dem Rük- ken des 5ten bis Sten, so wie des 11ten Ringes je ein stumpf- spitziger Höcker, von deren letzterem auf dem 10ten Ringe sich eine stumpfe Erhöhung mit einem dunklen viereckigen Flecken auf der Vorderseite befindet; zwischen den Brust- und Bauch- füssen, so wie zwischen diesen und den Nachschiebern an den Seiten höckerig; Bauch braun, mit einer weisslichen Mittellinie ; Kopf gekerbt, braun. 1 Z. 3—6 L. P. vorn stumpf, hinten stark zugespitzt, braun. Im Juli, August an Rubus. F. im Mai, Juni an Waldrändern, wo die Nahrungspflanze wächst. 2. Cymatophora. Raupen wenig gewölbt, etwas breit, nach hinten verdünnt, mit einem grossen kugeligen Kopfe. 12. — 12.6 L. lang. Leben auf Laubholzbäumen und Gesträuchen zwischen zusammengesponnenen Blättern und verwandeln sich an der Erde zwischen Blättern oder Moos in leichtem Gespinnste. Puppen vorn dick, mit spitz kegeligem Hinterleibe, über- wintern (diluta ausgenommen). 3. ruficolli. W. V. — H.S. 2. 170. — Hb. 207. u. L.L. 2: P.+b:i6:: 6:4, Tu; 4.89; Bleich wachsgelb; auf dem Rücken mit einer dunklen Mittellinie und mit einer weisslichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; Luftlöcher schwarz; Kopf schwarz. 1 2. Vom Juni bis September an Quercus. F. im März, April. 4. ridens. F. — H. 8.2. 170. — Bd. Noct. Pl. 11. — xan- ihoceros: Hb. 205. u. L.L. 2. P. a. — Tr. 5. 1. 86. — Fr. 7. 24. Gelblich, bisweilen grünlichgelb, mit vier dunkelgrünen oder schwärzlichen Längslinien; quer über jeden Ring, den ersten ausgenommen, eine Reihe weisser und schwarzer Punkte; Luftlöcher rothgelb; Bauch und Füsse gelbbraun; Kopf röth- lichgelb, mit weissen Pünktchen und zwei krummen weissen Strichen. 1 Z, 4-6 L. 169 - P. glänzend schwarzbraun, mit zwei auswärts gekrümmten Häkchen an dem stielförmigen Kremaster. (tab. 9.A. fig. 79.) Im Mai, Juni an Querecus. F. im April, Mai. 5. flavicornis. L. — H.S. 2. 170. — Hb. 208. u. L.L. 2. P. a. b. u. c. — Tr. 5. 1. 100. — Bd. Noct. Pl. 11. — Fr. 4. 150. . Bis zur letzten Häutung schwarzgrau mit vier weissen Pünktehen auf dem Rücken jedes Ringes; Bauch hellgrau. Erwachsen: gelblich oder weisslichgrau, an den Seiten des Rückens mehr oder minder schwärzlich schattirt und mit einer hellen Rückenlinie; zu den Seiten des Rückens je eine Reihe schwarzer Flecken und auf den Brustringen vor denselben ein weisser Punkt und hinter denselben eine Querreihe weisser Punkte über den ganzen Ring; auf den übrigen Ringen um jeden Flecken vier weisse Punkte; an den Seiten eine Reihe kleiner schwarzer Flecken, mit je einem weissen Punkte dar- über; über den Füssen meistens noch eine Reihe schwarzer Punkte; Luftlöcher rostgelb; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf gelbbraun. 1 2. 3—5 L. P. rothbraun; vorn kolbig, nach hinten zugespitzt, mit mit einem stielförmigen, mit zwei dicht nebeneinander stehen- den, am Ende auswärts gekrümmten Dornen besetzten Kre- master. (tab. 5. fig. 1.) E. oval, fein gerieft, gelbweiss, dann röthlich, rothbraun und zuletzt blaugrau. Die reihenweise und auch einzeln abgesetzten Eier ent- wickeln sich in 10 bis 12 Tagen; Raupe im Mai, Juni an Betula. F. im März, April an Birkstämmen sitzend. 6. diluta. W.V.— H.S. 2. 170. — Hb. 206. u. L.L. 2. P. b.u.b. c. — Tr. 5. 1. %. Auf dem Rücken schmutziggrau, mit heller Mittellinie und einer schwarzen Fleckenreihe zu jeder Seite; an den Seiten gelbgrau; Luftlöcher schwarz; Bauch weissgrau; Kopf glän- zend hellbraun. 1 2. P. mit zwei Häkchen am kurzen dornförmigen Kremaster, braun. (tab. 9. A. fig. 81.) Im Mai, Juni an Quercus. F. im August, September. 170 7..or. W.V. — H.8. 2. 170. — Hb. 210. u. L.L. 2. P. a. b.u.P.b. — Tr. 5. 1. 98. — Bd. Noct. Pl. 11. — Fr. 4.73. Hell grünlichgelb oder weisslich, mit dunkel durchschei- nendem Rückengefässe; an den Seiten eine weissliche Längs- linie, unter welcher die gelblichen Luftlöcher stehen; an den Seiten des 1sten Ringes zwei bis drei schwarze Punkte, welche sich hin und wieder der ganzen Länge nach auf jedem Ring- einschnitte zeigen; Kopf rostgelb, mit schwarzem Gebisse. 1 2. 3—6 L. P. mit zwei Häkchen am Ende und jederseits an der Basis des Kremasters zwei Häkchen; braun. (tab. 9. A. fig. 80.) Im August, September an Populus. F. im April, Mai. S. octogesima. Hb. (ocularis. L.) — H.S. 2. 170. — Hb. 209. — Tr. 5. 1. 95..— Fr. 4. 74. Hellgelb oder bräunlichgelb, auf dem isten und letzten Ringe jederseits zwei bis drei schwarze Punkte; Luftlöcher rostgelb; Kopf hellbraun, mit schwarzem Gebisse und zu beiden Seiten desselben mit einem schwarzen Flecken. 1 Z. 4-6 L. P. diek, mit spitzem Hinterleibe und dornförmigem Kre- master, braun. Im August, September an Populus. F. im Mai. 9. bipuneta. Tr. (duplaris. L.) — H. 8. 2. 171. — Tr. 5. 1. 92. — Hb. 211. u. L.L. 2. P.d: undosa. Schlank; schmutzig gelbgrün oder graugrün, mit einer dunklen Rückenlinie und vier bis sechs kleinen weissen Punk- ten auf dem Rücken jedes Ringes; Seiten und Bauch gelbgrau; Luftlöcher schwarz; Nackenschild schmal, schwarz gerandet, mit gelblichem Mittelstriche; Kopf rothbraun, mit zwei schwar- zen Punkten und schwarzem Gebisse. 1 Z. P. dunkelbraun. Lebt im Juni bis September an Populus und Betula. F. im Mai, Juni. 10. fiuetuosa. Hb. — H.S. 2. 171. — Hb. 212. — Tr. 5.1. 9. Gelblichweiss, mit einzelnen feinen weissen Härchen be- setzt; Kopf braun. 1 Z. P. gelbbraun. Lebensweise und Entwickelung wie bipuncta. 171 B. Noctuina. Raupen meistens glatt, nur einige Gattungen stark behaart; in der Regel 16füssig, wenige Gat- tungen 14- und 12füssig durch Mangel der vorderen Bauchfusspaare 10 L. — 3 2. lang. 3. Diloba. Raupen dick-walzig, mit einzelnen kurzen, bor- stenartigen Haaren auf Punktwärzchen besetzt; Kopf rund, gewölbt; 16füssig. 12. 3 L. lang. Leben im Frühjahre an Obstbäumen und verwandeln sich in einem festen geleimten Gespinnste über der Erde; Falter im Herbste. il. caeruleocephala. L. — H. S. 2. 177. — Hb. Bomb. 196. %.1.J. 2. 7. asb.. — Tr..5:,1..112, — Ral..1..4.105,:tab..16. Bläulichweiss oder grünlichweiss; auf dem Rücken mit einem verwaschenen gelben Längsstreifen, zu dessen Seiten auf dem 2ten und 3ten Ringe je eine starke Warze, vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe zwei kleinere, schräg gestellte schwarze Wärzchen mit je einer steifen schwarzen Borste stehen; an den Seiten ein verwaschener gelber Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; über diesem Streifen an jedem Ringe zwei schräg gestellte schwarze Wärz- chen mit je einem schwarzen Härchen; unter demselben gleich- farbige und gleichgestellte Wärzehen mit je einem abwärts gebogenen grauen Haare; Bauch grau, mit einzelnen feinen schwarzen Punkten; Kopf blaugrau, an jeder Halbkugel ein schwarzer Flecken am oberen Rande und an der Seite. 12.3L. G. fest, eng, grau, mit Flechten besponnen. P. walzenförmig, Kremaster fächerartig an jeder Seite mit zwei spitzen Ecken, auf denen vier Börstchen stehen; roth- braun, auf dem Rücken dunkler, bläulich bestäubt. (tab. 6. fig. 41.) Im Mai, Juni an Prunus, Pyrus: befestigt das Gespinnst an Baumstämmen oder Steinen. F. im September, October. 4. Demas. Raupen stark behaart, mit längeren Haarpin- seln am Kopfe und auf dem 11ten Ringe, und mit 172 stärkeren Haarbüscheln auf der Mitte des Rückens; Kopf kugelig; 16füssig, 12 — 1Z.4L.lang Verwandlung in einem Gespinnste an der Erde oder zwi- schen Blättern; Puppen überwintern, 12. coryli. L. — H.S. 2. 175. — Hb. 17. 18’u. L.L. 1. B. d. — Tr. 10. 1. 178. — Rsl. 1. 4. 294. tab. 58. — Fr. 6. 107. Hell rothbraun oder bleich fleischfarbig, mit einem breiten dunkelbraunen oder schwarzen Rückenstreifen vom 3ten Ringe an; auf dem 1sten Ringe ein grauer, schwarz gesäumter Flek- ken; auf dem 4ten und 5ten Ringe je ein kurzer, abgestutzter fuchsrother Haarbusch; an jeder Seite des isten Ringes ein vorwärts gerichteter und auf dem i1ten Ringe ein aufgerich- teter schwarzer Haarpinsel; Kopf röthlichgrau. 12. — 1Z.4L. G. dünn, aschgrau. P. schwarz, mit rothbraunem Hinterleibe; Kremaster stark, stielförmig, am abgerundeten Ende mit kurzen Häkchen be- setzt. (tab. 5. fig. 16.) Lebt vom Juli bis October an Fagus, Corylus u. A. F. im Mai, Juni. 5. Panthea. Raupen ziemlich lang behaart, mit ringförmi- gem Haarbesatze an den Einschnitten der Brust- ringe und mitHaarbüscheln auf dem 4ten und liten Ringe; 16füssig 1 2. 6-8 L. lang. Verwandlung in der Erde in einem geleimten, festen Ge- spinnste; Puppen überwintern. 13. coenobita. Esp. — H. S. 2. 137. — Hb. Bomb. 72. 73; Noct. 508. u.L.L. Bomb. 2. C. e; Noect. 1. C. a.b. — Rsl. 3. 271. supp. tab. 48. fig. 1. 2. — Fr. B. 1. 51. Braungrau; vom 5ten bis 11ten Ringe auf dem Rücken schwarz, mit gelblichweisser, auf jedem Ringe durch zwei gleichfarbige Querstriche durchschnittener Mittellinie und einem rothgelben, in seiner Mitte braun gerieselten Längsstreifen zu jeder Seite des Rückens; auf dem 4ten und 11ten Ringe je ein braungrauer Haarschopf; hinter den blauen Einschnit- ten der Brustringe je ein kragenartiger grauer Haarbesatz; Luftlöcher weiss auf schwarzem Grunde, mit einem weissen Keilstriche davor; Behaarung grau; Kopf grau. 146—8L. 173 P. diek, mit feinspitzigem Kremaster, glänzend rothbraun. Lebt im August, September an Pinus und verwandelt sich in der Erde in einem festen braunen Gespinnste; Puppe über- wintert. \ F. im Mai. 6. Diphthera. Raupen mit Wärzchen besetzt, auf denen die Haare auf den ersten Ringen besonders lang sind: auf dem 1lten Ringe ein behaarter Fleischzapfen; Kopf gross, kugelig; 16füssig, 1 Z 6—10 L. lang. Verwandlung in einem dichten weissen Gewebe in eine weiss bestäubte Puppe, welche überwintert. 14. Iudifica. L. — H.S. 2. 176. — Hb. 23. 524. 580. 581. u.L.L. 1.C.b. — Tr. 5. 1. 50. — Fr. B. 2. 46. — St. e. Z. 2.59. Graublau, mit drei pomeranzengelben Rückenstreifen, in denen hinter dem 3ten Ringe je ein weisser Flecken, hinter dem Sten und 10ten Ringe zwei schwärzliche Warzen, auf dem ilten Ringe ein viereckiger behaarter schwarzer Zapfen, und auf der Afterklappe ein herzförmiger weisser Flecken stehen; zu den Seiten des Rückens steht auf jedem Ringe eine braun- gelbe mit gelblichen Haaren besetzte Warze; die Warzen auf den Brustringen grösser und länger behaart; an den Seiten weisslichgrau, mit kleinen pomeranzengelben Strichen gezeich- net und mit einer weisslichen Längslinie über den Füssen; Luftlöcher schwarz, gelb geringt; Bauch hellgrau; Füsse gelb- grau; der wenig gekerbte, kugelige Kopf schwärzlich. 1 Z. 6—10 L. P. braun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe, weiss bestäubt. Lebt im September‘, October an Sorbus u. A., und ver- wandelt sich an der Erde zwischen Steinen in einem dichten weissen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai. ‘. Moma. Raupen walzig, mit stark behaarten Wärzchen besetzt und mit drei breiten hellen Flecken auf dem Rücken; Kopf klein, kugelig; 16füssig. 12. 3L. lang. 174 Verwandlung in einem ziemlich festen Gespinnste an der Erde oder unter der Erdoberfläche; Puppen überwintern. 15. orion. Esp. — H. S. 2. 176. — Tr. 5. 1.54. — Fr. B. 1. 70. — Hb. 22. u. L.L.1.C.b: aprilina. Schwarz; auf dem Rücken des 2ten, 4ten und 7ten Rin- ges je ein breiter hellgelber Flecken; zu den Seiten des Rük- kens und an den Seiten des Leibes rothe und gelbe Wärzchen ; über den Füssen mehrere geschlängelte röthliche Längslinien; die Behaarung röthliehbraun; Kopf schwarz, weiss punktirt, mit einem röthlichgelben Halsbande 1 23L. P. schlank-walzig, mit abgerundetem Afterstücke, auf wel- chem im Kreise vier (2) bis acht (&) auswärts gekrümmte Dornen stehen; dunkelbraun. (tab. 5. fig. 2.) Lebt vom Juli bis September an Quercus und verwandelt sich im Herbste in einem festen Gespinnste. F. im Mai, an Baumstämmen ruhend. 8. Acronycta. Raupen auf Wärzchen lang und dicht behaart; einzelne Arten mit behaarten fleischigen Erhebun- gen oder mit dünnen Haarpinseln auf dem Rücken; Kopf rund, gewölbt; 16füssig, 12. — 1Z. 6L. lang. Verwandlung in einem mit Holzspähnen vermischten, fest geleimten Gewebe; die Puppen überwintern in der Regel, ent- wickeln sich nur bei einzelnen Arten hin und wieder im Som- mer und geben dann noch eine zweite Generazion. 16. leporina. L. — H.S. 2. 180. — Hb. 15. 16. u. L.L. 1. B. d. — Tr. 5. 1. 5. — Bd. Bombyeoid. Pl. 4. — var. bradypo- rina: Hb. 570. 571. — Tr. 5.1.9. | Grün, mit langen, gebogenen weissen Seidenhaaren dicht besetzt; auf dem 4ten, 6ten, Sten und 11ten Ringe je ein dün- ner schwarzer Haarpinsel, welcher indess auch vielfach aus- bleibt. var.: gelb, mit gleichfarbiger Behaarung, und mit einer schwarzen Rücken- und Seitenlinie; Kopf von der Grundfarbe, bei der var. schwarz gefleckt. 1 Z. 4-6 L. P. dunkelbraun, mit stumpfem Kremaster. Lebt im August, September an Salix u. A., und verwan- delt sich in einem festen Gespinnste am Stamme; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 175 17, aceris. L. — H. 8. 2. 184. — Hb. 13. 14. u.L.L. 1. B. e.d. — Tr. 5.1.11. In der Jugend schwarz, gelbgrau gescheckt und gleich- farbig behaart. Erwachsen: hellgrau, mit einem glänzenden weissen, schwarz gesäumten Rautenflecken auf jedem Ringe, und vom 3ten Ringe an neben den Fleeken jederseits mit einem gelbrothen Haarbüschel; an den Seiten dicht gelblichweiss behaart; Kopf schwarz, mit gelbem Winkelzeichen. 12.4—6L. G. hart, geleimt. — P. schlank; Afterstück abgerundet, mit zwei buckelförmigen, mit je fünf Häkchen besetzten Er- höhungen; rothbraun. (tab. 9. A. fig. 82.) E. glatt, hellgelb, später orangefarben, röthlichgrau und zuletzt röthlichblau, mit feinen weisslichen Querstrichen. Lebt vom Juli bis September an Aesculus, Acer u. A.; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 18. megacephala. W.V. — H. S. 2. 184. — Hb. 10. 11. u. 7.12..3.'B. e.0.c2U. — 11.9.7. 19. Schwarzgrau oder braungrau, mit drei verwaschenen weiss- grauen Rückenstreifen; auf dem Rücken jedes Ringes vier gelbe Knopfwärzchen, mit je einem schwarzen Härchen besetzt; auf dem 10ten Ringe ein länglich viereckiger weissgelber, schwarz gesäumter Plecken; die an den Seiten stehenden rost- farbenen oder braungrauen Wärzchen sind gelblich oder grau behaart; Bauch und Bauchfüsse gelbgrau; Brustfüsse gelblich; Kopf gross, gelbgrau, mit schwarzen Bogenstrichen in der Mitte und schwarzen Flecken an den Seiten. 1 Z. 4-6 L. P. länglieh-walzig, mit einem abgestumpft stielförmigen, am Ende mit feinen Häkchen besetzten Kremaster, glänzend braun. (tab. 5. fig. 27.) Lebt vom Juni bis in den October an Populus u. A., und verwandelt sich in einem fest geleimten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 19. ani. L. — H.S. 2.182. — Hb. 3. u. L.L. 1.B.b. — Tr. 5.1.16. — Bd. Bombyeoid. Pl.4. — Isis 1846. 185. — Fr. B.1.49. Vor der letzten Häutung grau und schwarz punktirt, die vier letzten Ringe schmutzig weiss, der 1ste Ring ockergelb mit vier kolbigen schwarzen Haaren; Behaarung gelblich. 176 Erwachsen: matt schwarz, stahlblau glänzend, mit zwölf mondförmigen hochgelben Rückenflecken und schwarzen Wärz- chen; auf den Flecken stehen einzelne lange kolbige (ruder- förmige) schwarze Haare, auf den Wärzchen kurze Borsten; Kopf herzförmig 'eingeschnitten, schwarz. 12.6L. P. länglich; Afterstück breit stielförmig, am Ende mit zwei Stacheln, an der Basis jederseits ein Börstchen; rothbraun. (tab. 9. A. fig. 84.) Lebt im Sommer an Alnus u. A., sitzt in der Ruhe ge- krümmt auf der Oberseite des Blattes und frisst sich zur Ver- wandlung in weiches Holz ein; Puppe überwintert. F. im Mai. 20. strigesa. » W. V. — H. 8. 2. 181. — Tr. 5. 1.93. — Fr. B. 1.33. — Hb.2.u.L.L.1.A.B: favillacea. Auf dem 4ten Ringe höckerartig erhöht, auf dem 11ten Ringe eine pyramidenförmige Erhöhung; gelbgrün oder gras- grün, einzeln und fein behaart; auf dem Rücken ein breiter brauner, von einer bleichen Mittellinie durchzogener und gelb gesäumter Streifen; auf jedem Ringe in diesem Streifen zwei weisse, schwarz gesäumte, fein behaarte Wärzchen; Luftlöcher weiss, schwarz gerandet; Bauch und Füsse mattgrün; Kopf rothbraun, mit vier dunklen Strichen. 1 Z. P. länglich-walzig, hellbraun. Lebt vom Juli bis September an Gebüschen von Prunus u. A., und verwandelt sich im Herbste; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 21. ps. L. — H.S. 2. 181. — Tr. 5. 1. 31. — Rsl. 1.4. 49. tab. 7. — Bd. Bombyeoid. Pl. 2. — Fr. 1. 113. — Hb. 4. u. L.L. 1. B. b: fridens. Schwarz, mit einem langen schwarzen Fleischzapfen auf dem 4ten und einer kleinen Erhöhung auf dem 1ilten Ringe; auf dem Rücken ein breiter schwefelgelber Längsstreifen; an den Seiten zwei gekrümmte hochrothe Striche an jedem Ringe und eine weissliche Längslinie über den Füssen; Bauch und Füsse gelbbraun; Kopf schwarz, mit zwei gelben Streifen. 1 2. 4-6 L. P. rostbraun. 497 Lebt vom Juli bis September an Prunus, Rosa u. A., und verwandelt sich in einem festen grauen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 22. cuspis. Hb. — H.S. 2.181. — Hb. 504 u. L.L. 1. B. b. — Tr. 5. 1. 32. —-Fr. 1. 111. Dunkel blaugrau, mit einem breiten hellgelben Rücken- streifen, in welchem auf dem 4ten Ringe ein langer dicker schwarzer Haarpinsel, und auf dem 1iiten Ringe eine kleine schwarze Erhöhung stehen; an den Seiten jedes Ringes ein schwarzer Flecken, in welchem zwei zinnoberrothe Striche und zwischen diesen zwei gleichfarbige Punkte stehen; Bauch schwarzgrau gescheckt; Kopf schwarz. 14.4 L. P. schlank, mit kurzen Börstchen am Afterstücke; schwarz- braun. Lebt im Herbste an Alnus und verwandelt sich an der Erde in einem Gespinnste zwischen Blättern; Puppe über- wintert. | F. im Juni. 23. tridens. W.V.— H.S. 2.181. — Tr. 5. 1. 26. — Rsl.1.4. 54. tab.8. — Bd. Bombycoid. Pl. 2. — Hb. 5. u. L.L.1.B.b: psi. Schwarz, mit einem rothgelben, durch eine schwarze Mit- tellinie getheilten Rückenstreifen, in welchem auf dem 4ten Ringe ein kurzer schwarzer Zapfen, und auf dem 11ten Ringe eine lang behaarte schwarze, roth und weiss gefleckte Erhö- hung stehen; an den Seiten mit einem breiten weissgrauen, rothgelb gefleckten Längsstreifen; Kopf glänzend schwarzgrau. 12.4AL. P. mit Börstehen am Kremaster, braun. Lebt im Sommer und Herbste an Prunus u. A.; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 24. menyanthidis, Hb. — H.S. 2. 182. — Hb. 6.7. — Tr. 5.1. 34. — Fr. 7. 120. Schwarz, mit acht schwarzen, mit gleichfarbigen Haar- büscheln besetzten Knopfwärzcehen auf jedem Ringe; an den Seiten ein breiter dunkelrother Längsstreifen über den Füssen, über welchem die weissen Luftlöcher stehen; Kopf und ein kleines Nackenschildchen glänzend schwarz. 12. 3-5 L. ul. 12 178 P. schwarzbraun, mit rothbraunen Einschnitten der Hinter- leibsringe. Lebt im August, September an Vaccinium oxycoccos, Myrica u. A.; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 25. auricoma. W.V. — H.S. 2. 182. — Hb. 8. u.L.L. 1. B. b. e. — Tr. 5.1.35. — Rsl. 1.4.249. tab. 44. — Bd. Bombyeoid. Pl.1. — Ft. 6.9. Dick-walzig; schwarz, mit einem Gürtel von zehn rostfar- bigen, sternhaarigen Warzen auf jedem Ringe, deren Rücken- Paar stärker und lebhaft rostroth behaart ist; Füsse gelbroth; Kopf glänzend braun. 12.4 L. P. mit vier stumpfen Spitzchen am Kopfe und einem kur- zen stielförmigen, am Ende mit feinen Börstchen besetzten Kremaster, schwarzbraun. (tab. 5. fig. 28.) Lebt vom Juni bis September an Prunus u. A., und ver- wandelt sich in einem dünnen Gespinnste zwischen Blättern; Puppe überwintert meistens. F. im Mai und aus zeitig entwickelten Puppen im August. var. alpina. Fr. — Fr. 7.42. Schwarz; auf dem Rücken zwei Reihen Knopfwärzchen, welche auf den ersten vier und auf den letzteu zwei Ringen rostgelb, auf den übrigen Ringen glänzend weiss sind; die Wärzchen an den Seiten schwarz; alle Wärzchen rostfarbig behaart; Kopf schwarz 12. 6L. P. schwarzbraun. Lebt im August auf den Alpen an G@entiana asclepiadea und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai. 26. euphorbiaee W.V. — H.S. 2. 185. — Hb. 12. 529. u. L.L. 1.B. ec. — Tr. 5. 1. 40. — Fr. 6. 94. — Hb. 613: esulae; 614: pepli; 615: cyparissiae. Braungrau oder schwarzgrau; auf dem 2ten Ringe ein grosser gelber, zinnoberroth aufgebliekter, vorn mit einem schwarzen Punkte besetzter Flecken; vom 3ten Ringe an auf dem Rücken eine Reihe sammtschwarzer Flecken, und zu je- der Seite derselben eine Reihe weisser Flecken; an den Sei- ten eine gelbrothe Längslinie, in welcher die weissen, schwarz 179 gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse schwarzgrau; Brustfüsse schwarz; die Behaarung büschelweise, aus grauen und schwarzen Haaren bestehend; Kopf schwarz, mit weissem Winkelzeichen. 14. — 126L. P. schwarzbraun, mit feinen Börstchen am Ende des ab- gestutzten Kremasters. (tab. 9. A. fig. 83.) Lebt im Juni und meist wieder im August, September an Euphorbia, Achillea u. A., und verwandelt sich in einem leich- ten weissen Gespinnste. F. im Juli und aus überwinterten Puppen im Mai. 27. euphrasiae. Bk. — H.S. 2. 184. — Tr. 5. 1. 43. — Rsl. 1. 4. 252. tab. 45. — Fr. 6. 92. — Bd. Bombyeoid. Pl. 1. — Fr. 2. 131: euphorbiae. Sammtschwarz; auf dem 2ten Ringe ein zinnoberrother, nach vorn herzförmiger Flecken; zu den Seiten des Rickens auf jedem Ringe ein grosser, kleeblattförmiger weisser Flecken; an den Seiten eine mennigrothe oder hochrothe Längslinie, an deren oberem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Füsse schwarz; Behaarung weiss und schwarz gemischt; Kopf glän- zend schwarz, mit weissem Winkelzeichen. 1 Z. 3—6 L. P. mit zwei Spitzchen am Kopfe und einem bürstenför- migen kurzen Borstenbesatz am Afterstücke; braun. Lebt im Juli, August an Erica, Gentiana u. A., und ver- wandelt sich in einem leichten weisslichen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai. 28. abscondita. Tr. — H.S. 2. 184. — Tr. 10. 2.5. — Fr. 2. 132. Schwarzbraun, mit einer schwarzen Fleckenreihe auf dem Rücken, zu deren Seiten je eine Reihe gelber Wärzchen mit einem weissen Flecken auf jedem Ringe steht; an den Seiten eine Reihe rother und über den Füssen eine Reihe bräun- licher Warzen; alle Warzen schwarz und weisslich behaart; Bauch und Füsse schwarzbraun; Kopf schwarz. 14. — 12. 3L. P. dunkelbraun, mit röthlichen Börstehen am kurzen Kre- master. Lebt im Sommer und Herbst an Euphrasia, Calluna u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 12* 180 29. rumieis. L. — H.S. 2. 182. — Hb. 9. u. L.L. 1.B:b. ec. — Tr. 5.1.38. — Rsl. 1.4. 161. tab. 27. — Bd. Bombyeoid. Pl. 2. — Fr. 6. 100. Schwarzbraun, rostgelb borstig, mit einem Gürtel von vier braunen Borstbüscheln auf dem 4ten Ringe, einer Reihe ecki- ger weisser Flecken zu jeder Seite des Rückens und einem breiten weissgelblichen, roth gefleckten Seitenstreifen; Kopf schwarz. 1 Z. 3—6 L. P. schlank, am Kopfe mit zwei stumpfen Spitzchen; Kre- master kurz, dick, am Ende abgestutzt, mit kurzen steifen, braunrothen Börstchen besetzt; schwarzbraun, mit helleren Ein- schnitten der Hinterleibsringe. (tab. 7. fig. 64.) Lebt vom Juli bis in den October an Zuphorbia u. A., und verwandelt sich in einem papierartigen graubraunen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai bis Juli. 30. ligustr. W. V. — H.S. 2. 184. 278. — Hb. 21. u.L. L. 1.B.b. — Tr.5. 1. 20. — Fr. B. 3. 154. Diek, spindelförmig, mit tiefen Ringeinschnitten, dünn be- haart; gelblichgrün, mit einem gelblichweissen Rückenstreifen und zu jeder Seite des Rückens einem gelben Längsstreifen, zwischen welchem und dem Rückenstreifen auf jedem Ringe zwei weisse Punkte stehen; Luftlöcher mennigroth; die ein- zeln stehenden feinen langen Haare sind schwarz; Kopf dun- kelgrün. 12.3 L. G. schwärzlichgrau. — P. rothbraun, mit hellerem Hinter- leibe. Lebt im Sommer an Ligustrum ; Puppe überwintert. F. vom Mai bis Juli. 9. Bryophila. Raupen auf Wärzchen kurz behaart, mit einem kleinen runden Kopfe; 16füssig, 8 L. — 1 Z. lang. Sie leben an Licheneen, unter denen sie sich in einem blasigen Gehäuse am Tage verborgen halten; Verwandlung in einem mit Erde vermischten, festen, geleimten Gespinnste. 3l. glandifera. W. V. (lichenis. F.) — H.S. 2. 185. — Hp. 24. u. L.L. 1. C. c. — Tr. 5. 1. 58. u. 10. 2. 10. — Bd. Bombyecoid. Pl. 3. 181 Grün, mit einem breiten dunkelgrünen Rückenstreifen, welcher durch eine weisse Mittellinie getheilt ist; an den Sei- ten der ersten vier Ringe und des letzten Ringes je ein weisser Strich, an den übrigen Ringen je zwei dergleichen Striche; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse dunkelgrün; Kopf schwarz. 8—10 L. P. klein, länglich, braun. Lebt im Mai am Tage verborgen an Algen und verwan- delt sich Ende Juni. F. Ende Juli, August. 32. perl. W.V. — H.S. 2. 185. — Hb. 235. — Tr. 5.1. 61. u.10. 2.11. — Bd. Bombyeoid. Pl. 3. — Fr. 1. 128. Dunkelblau, mit einem rothgelben, durch eine schwarze Mittellinie getheilten Fleckenstreifen auf dem Rücken, und einer oder zwei weissen Längslinien über den Füssen; Luft- löcher schwarz; Kopf glänzend schwarz. 8&—10 L. G. eiförmig. — P. klein, kolbig, ockergelb. Lebensweise und Entwickelung wie glandifera. 33. ereptrieula. Tr. — H.S. 2. 186. — Hb. 863. — Tı. 5. 1. 66. u. 10. 2. 12. — Fr. 1. 104. — Hb. 26. u. L.L.1.C.c: spoliatricula. — Fr. 1. 102: troglodyta. Blau, mit einer abgesetzten schwarzen Rückenlinie und zu den Seiten derselben auf jedem Ringe mit zwei bis drei schwar- zen Punkten; an den Seiten ein gelblichrother und darunter ein schwarzer Längsstreifen, welche zackig in einander grei- fen; Bauch und Füsse hellgrau; Kopf blau, häufig mit schwar- zen Strichen. 8—9 L. P. klein, dick, ockergelb. Lebt im Mai, Juni an Parmelia u. A., und verspinnt sich zur Verwandlung an der Erde. F. im Juli. 34. ravula. Hb. (lupula. Dup.) — Hb. 461; u. 573: lupula. F. im Juli in südlichen Gegenden. 35. algae. F. — H.S. 2.186. — Hb. 520: mendacula. — Tr. 5. 1. 64: spoliatrieula. Gelblich, an den Seiten bläulich durchscheinend, mit einem grauen Rückenstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe je drei schwarze Punkte stehen; Luftlöcher schwarz; Kopf glän- zend braun. 9 L. 182 Lebt im Sommer an Parmelia u. A., und verwandelt sich Ende August in einem Gespinnste zwischen Moos; Puppe über- wintert. F. im Mai. 36. receptrieula. Hb. — H.S. 2.186. — Hb.27. — Fr. 3.103. Schmutzig weiss oder gelbgrau, mit dunkelbraunen Flek- ken und Punkten, von welchen ringförmige Flecken eine Mit- tellinie, und grössere eckige Flecken eine Seitenlinie bilden; über den Füssen eine abgesetzte schwarze Längslinie; Luft- löcher schwarz; Kopf braungrau, schwarz gefleckt. 1 2. P. klein, schlank, gelbbraun. Lebt im Mai, Juni an Parmelia u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juli, August. 37. fraudatrieula. Hb. — H. S. 2. 186. — Hb. 28. F. im Juli. 38. raptrieula. W.V. — H.S$. 2. 187. — Hb. 29. — Tr. 10. 2. 15. — Bd. Bombyeoid. Pl. 3. — Fr. 3. 104. — Hb. 30: deceptricula. Bläulichgrau, an den Seiten des Rückens mit je einem abwechselnd orangegelb und weiss gefleckten Längsstreifen, in welchem auf jedem Ringe drei schwarze Wärzchen stehen; Luftlöcher schwarz; Kopf braun, mit schwarzen Punkten. 9L.—1Z P. vorn stumpf, hinten zugespitzt, dunkelbraun. Lebt im Mai, Juni an Sticfa u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juli, August. 10. Clidia. Raupen schlank-walzig, nach vorn etwas ver- dünnt, mit kurz behaarten Knopfwärzchen besetzt; Kopf rund; 16füssig,. 14. — 1Z3L. lang. Leben in zwei Generazionen in der Jugend in einem ge- meinschaftlichen Gespinnste und verwandeln sich zwischen leicht zusammengesponnenem Moose. 39. geographiea. F.*) — H. 8. 2. 177. — Hb. Bomb. 7. — O0. 4. 63. — Tr. 10. 1. 198. — Fr. 7. 66. *) Heimathsrecht im Gebiete zweifelhaft; vergl. St. e. Z. 21. 76. 183 Walzig, mit merklichen Ringeinschnitten; der Rücken schwarz, zu den Seiten desselben zwei weisse Längsstreifen, in denen auf jedem Ringe zwei schwarz behaarte Knopfwärz- chen stehen; an den Seiten weisslichgelb, schwarz punktirt und gefleekt, mit einer weissgelben Längslinie über den Füssen und zwei kleinen grau behaarten Wärzchen an jedem Ringe; die Ringeinschnitte sind von einem rothgelben Querbande, welches die Längslinien durchschneidet, gesäumt; Bauch und Füsse braungrau; Kopf glänzend schwarzbraun, mit feinen grauen Haaren besetzt. 1 Z. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August an Zuphor- bia, in der Jugend in einem gemeinschaftlichen Gespinnste. F. im Juli und aus den überwinterten Puppen der 2ten Generazion im Mai. li. Simyra. Raupen büschelweise auf Knopfwärzchen be- haart; Kopf rund; 16füssig. 1 2. 3—6 L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste. 40. nervosa. W. V. — H.S. 2. 179. — Hb. 226. — Tr. 5. 2. 283. u. 10. 2. 85. — Fr. 2.8. — H.S. 2. 179: argentacea. Schwarzgrau, von weissen Linien unregelmässig durch- zogen; auf dem Rücken mit einem breiten schwarzen Flecken- streifen, welcher beiderseits von einer schmutzigweissen Linie begrenzt ist, in der zwei gleichfarbige Wärzchen auf jedem Ringe stehen; an den Seiten auf jedem Ringe zwei gelbrothe, auf den letzten Ringen durch einen gleichfarbigen Flecken verbundene Wärzchen; alle Wärzchen mit gelblichen Haaren büschelweise besetzt; Bauch schwärzlich; Kopf schwarz, auf der Stirn mit weisslichem Winkelzeichen, auf jeder Seite mit einem grossen dunkelrothen Flecken. 12.3 L. P. dunkelbraun, mit rothbraunem Hinterleibe. Lebt im Juni an Euphorbia; Verwandlung in einem dün- nen weisslichen Gespinnste an der Erde. F. im August. 41. büttneri. Her. — St. e. Z. 19. 442. F. Ende August, September in der Abenddämmerung auf den Oderwiesen bei Stettin. 42. venosa. Bk. — H. $. 2.380. — Tr. 5. 2. 281. u. 10. 2. 84. — Fr. 5. 46. — St. e. Z. 4. 17. — Hb. 380: degener. 184 Heller oder dunkler braungrau, mit einem gelben Rücken- und gleichfarbigen Seitenstreifen, und 4 Reihen rostfarbener, gleichfarbig behaarter Wärzchen; Kopf schwarz, mit zwei rost- braunen Flecken und zwei gelben Bogenlinien.. 1Z2.6L. .P. schlank, schwarzbraun, mit braungelben Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt in zwei Generazionen im Juni und September, Oc- tober auf feuchten Wiesen an Gramineen und verwandelt sich in einem mit abgebissenen Grasstengeln vermischten seiden- artigen Gewebe. F. im Mai und August. 12. Nonagria. Raupen schlank-walzig, wenig breit gedrückt, mit hornigem Nacken- und Afterschilde; Kopf rund, flach; 16füssig, 14.61. — 22.3 L. lang. Leben vom Herbste bis zum nächsten Sommer im Marke der Schilf- und Rohrarten, und verwandeln sich im Stengel der Nahrungspflanze. 43. cannae. Tr. — H. S. 2. 243. — Tr. 5. 2. 325. — Hb. 386. 387: arundinis. Schmutziggelb oder grünlich, mit vier feinen schwarzen Wärzchen auf dem Rücken jedes Ringes; Luftlöcher schwarz gesäumt; Nacken- und Afterschild grünlichweiss; Kopf hell- braun. 12.91. — 22 P. walzig, mit einer rüsselartig vorgestreckten, abgerun- deten Kopfspitze; am abgerundeten Afterstücke jederseits ein kurzer Stachel, und zwischen denselben in einer Reihe vier Borsten, deren beide mittleren länger und ein wenig auswärts gebogen sind; auf der Rückenseite des Afterstückes zwei kurze Börstehen; rothbraun, am Bauche gelblich. (tab. 7. fig. 60.) Lebt vom Herbste bis in den Juli im Stengel von T'ypha und verwandelt sich im grünen, oder auch im abgetrockneten vorjährigen Stengel in aufgerichteter Stellung mit dem Aus- sehlüpfeloche über dem Kopfe. F. im August, September in der Abenddämmerung an Teichrändern zwischen den Nahrungspflanzen fliegend. 44. sparganii. Esp. — H.S. 2. 243. — Hb. 549. 550. — Tr. 5. 2. 323. — Bd. Noct. Pl. 1. — Fr. 1. 159. 185 Glänzend grün, mit vier dunklen Längsstreifen auf dem Rücken; Luftlöcher dunkelbraun; Nackenschild und After- klappe glänzend grün; Kopf hellbraun, mit dunklem Gebisse. 2 2. P. schlank-walzig, mit einer kurzen Kopfspitze; am After- sticke jederseits ein starker Dorn und zwischen denselben mehrere Börstchen. Lebt bis in den Juni im Stengel von Phragmites und ver- wandelt sich darin im Juli in einer oben und unten zugespon- nenen Höhle in aufgerichteter Stellung, das Ausschlüpfeloch am oberen Ende der Höhle. F. im August, September Abends an Teichrändern. 45. typhae. Esp. — H.S. 2. 244. — Hb. 415. — Tr. 5.2. 327. — Bd. Noct. Pl. 1. — Fr. 1. 160. Sehmutzig fleischfarbig, mit drei lichten Längslinien auf dem Rücken; Luftlöcher fein schwarz; Bauch schmutzig weiss; Kopf, Nacken- und Afterschild schwarzbraun. 22. — 2Z.3L. P. lang gestreckt, mit kegelförmigem Hinterleibe, einem kurzen, abgerundeten und abwärts gerichteten Spitzchen am Kopfe, und auf dem buckelförmigen Kremaster mit zwei kur- zen, an den Seiten und am Ende desselben mit einer Querreihe von sechs stärkeren Häkchen; gelbbraun. (tab. 7. fig. 63.) Lebt bis zum Juli in den Stengeln von Typha und ver- wandelt sich darin in abwärts gerichteter Lage, das Ausschlüpfe- loch am unteren Ende der Puppenhöhle. F. im August bis October in der Abenddänmeruene an Teichrändern, Sümpfen. 46. neurica. Hb. (var. hessi. Boisd.) — H. 8. 2. 244. — Hb. 381. — St. e. 2. 4.345; u. 19.367. — Hb. 659.660: var. hessü. *) Gestreckt, wenig gewölbt, mit langen Bauchfüssen; matt bläulichgrau, auf dem Rücken mit drei undeutlichen hellgrauen Längsstreifen, zwischen denen auf jedem Ringe vier sehr feine, mit je einem Härchen besetzte schwarze Wärzchen stehen; Luftlöcher schwarz; Afterklappe gelblich, braun punktirt; Bauch und Bauchfüsse weissgrau, letztere schwarz gefleckt; Nacken- schild gelbbraun, dunkelbraun punktirt und gerandet; Brust- füsse grau, braun gefleckt; Kopf schwarzbraun. 9 L. — 1Z. *) Die von Treitschke 5. 2, 319. bei neurica beschriebene Raupe gehört zu arundineti. 186 P. dünn, schlank, mit einer keilförmigen Kopfspitze und mehreren Häkchen und Börstchen am stielförmigen Kremaster; gelb. (tab. 6. fig. 49.) Lebt erwachsen im Mai und Anfangs Juni in den frischen Schaften von Phragmites und verwandelt sich darin Mitte Juni. F. Ende Juli, August. 47. arundineti. Schmidt. — St. e. Z. 19. 369. Gestalt wie neurica; schmutzig weiss, der Rücken mit blass- rothem Scheine; auf dem 2ten und 3ten Ringe je acht feine braune Punktwärzchen in einer Querreihe; auf dem Rücken der folgenden Ringe je vier schwarze, mit einem kurzen Börst- chen besetzte Punktwarzen; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt, von drei feinen schwarzen Wärzchen umgeben; gleichfarbige sehr feine Wärzchen an den Aussenseiten der weissgrauen, mit einer Reihe brauner Häkchen besetzten Bauchfüsse; Nacken- schild und Afterklappe braungrau, je mit vier grösseren und mehreren kleineren braunen Wärzchen besetzt; Brustfüsse gelb- grau mit braunen Krallen; Kopf rund, wenig gewölbt, dunkel- braun. 1 Z. P. schlank, am abgerundeten Afterstücke mit zwei länge- ren divergirenden Borsten und zwei kurzen Börstchen, so wie zwei dergleichen feineren auf der Rückenseite des Afterstückes ; braungelb. (tab. 6. fig. 52.) Lebt im Juni im Marke von Phragmites und verwandelt sich in den unteren Enden des grünen Schaftes oder in alten Stoppeln Anfangs Juli in abwärts gerichteter Stellung, das Aus- schlüpfeloech am untern Ende des oben und unten mit einer Gespinnstdecke abgeschlossenen Puppenlagers. F. im August. 48. paludicola. Hb. — H.S. 2. 244. — Hb. 624. 637. -- Tr. 5. 2. 321. — Bd. Noct. Pl. 1. — St. e. Z. 4. 346. — Hb. 628. 629: guttans. Schlank; schmutzig gelblichweiss, auf dem Rücken mit zwei Reihen schwarzer, mit je einem feinen Härchen besetzter Wärzchen, so dass auf jedem Ringe in jeder Reihe zwei Wärz- chen stehen; Luftlöcher schwarz, mit zwei gleichfarbigen Wärz- chen vor denselben; Kopf, Nacken- und Afterschild schwarz- braun. 12.6L. P. gestreckt, mit einer rüsselartigen Kopfspitze, hellbraun. 187 Lebt vom Herbste bis zum nächsten Juni im Schafte von Phragmites an Orten, wo das Rohr nicht im Wasser steht. F. im August. 49. nexa. Hb. — H.S. 2. 243. — Hb. 395. — St. e. Z 19. 365. — Tr. 10. 2. 94: fluxa. Kurz, in der Mitte dieker; schmutzig weiss, mit zwei trüben verwaschenen röthlichen Rückenstreifen und auf dem Rücken jedes Ringes mit vier schwarzen Punktwärzchen, je mit einem feinen Härchen; über den Füssen eine abgesetzte schwarze Linie, in welcher sich die Luftlöcher als schwarze Fleckehen zeigen; Nackenschild gelblich, vorn braun gerandet, nach den Seiten braun gefleckt; Afterschild gelb oder braun, glänzend, nach hinten in zwei zuweilen schwarze Zähne endi- gend; Brustfüsse braun, gelb punktirt; Kopf klein, braun, mit weisslicher Winkelzeichnung. 1 Z. P. schlank-walzig, mit zwei auswärts und abwärts gebo- genen Dornen am Afterstücke; glänzend gelbbraun. (tab. 5. fig. 24.) Lebt vom April bis Juni im Halme von Carex dicht über der Wurzel, steigt im Juli höher hinauf und verwandelt sich in einem leicht umsponnenen Lager. F. im August, September. 13. Coenobia. Raupen unbekannt. 50. despecta. Tr. (rufa. Haw.) — H.S. 2.245. — Hb. 751. 752. — Tı. 5. 2.311. P. schlank-walzig, mit zwei feinen Börstehen am kleinen warzenförmigen Kremaster; braungelb. F. im Juli. 14. Senta. Raupen schlank, etwas platt, mit einzelnen Här- chen besetzt; 16füssig, die Bauchfüsse mit einer Reihe steiler Häkchen besetzt; Kopf rund, flach; 10 L. — 1 Z. lang. Leben vom Herbste bis zum Frühjahre im Innern von Rohrpflanzen verborgen und nähren sich von den darin vor- kommenden Insekten; Verwandlung in Rohrstoppeln in einem leichten Gespinnste. 188 5l. ulvae. Hb. (maritima. Tsch.) — H.S. 2. 226. — Hp. 635. 636. 666—668. — Tr. 5. 2. 310. — St. e. Z. 19. 353. Schlank, unten platt, mit gespreizten Nachschiebern ru- hend; gelblichgrau, ins Bräunliche oder Röthliche spielend, mit einer feinen weisslichen, häufig abgesetzten, zu beiden Seiten bandartig bräunlich gesäumten Rückenlinie, und einer feinen weisslichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten oben eine zarte weissliche Längslinie und unten eine deutliche dunkle Saumlinie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; auf dem ganzen Körper sehr feine schwarze Pünktchen und einzeln stehende hellfarbige Härchen; Kopf oben etwas eingeschnitten, glänzend schwarzbraun; Nacken- schild kurz, halbrundlich, glänzend, heller oder dunkler braun. 11.—1Z P. dünn und lang, vorn etwas kolbig; Afterstück stumpf kegelig, mit zwei längeren, am Ende seitwärts gekrümmten Dornen und an deren Basis jederseits zwei seitwärts gekrümm- ten Häkchen; auf dem Rücken hellbraun, unten gelblich. (tab. 5. fig. 19.) Lebt vom Sommer durch den Winter bis zum Mai an Phragmites, am Tage in den Höhlungen der Stoppeln verbor- gen, frisst zur Nachtzeit andere im Rohre vorkommende In- sekten, selbst Raupen und Puppen *), und verwandelt sich im Mai im Rohrstengel. F. im Juni, Juli. 15. Meliana. Raupen gestreckt-walzig, nach beiden Enden wenig verdünnt, mit hornigem Nackenschilde und flachem runden Kopfe; 16füssig. 1 Z. 6 L. lang. 52. dubiosa. Tr. (Alammea. Curt.) — H. 8. 2. 226. — St. e. Z. 13. 382. u. 19. 350. Lang gestreckt, vorn und hinten etwas verdünnt; sehr zart hell beinfarbig, mit einer schwachen weisslichen, dunkel gesäumten Mittellinie und einer feinen abgesetzten weisslichen Längslinie zu den Seiten des Rückens; an den Seiten eine zarte weissliche Längslinie, in welcher die schwärzlich umzo- *) Dies zu beobachten, habe ich selbst an den von Hrn. Schmidt- Wissmar freundlichst zugesandten Raupen Gelegenheit gehabt, 189 genen Luftlöcher stehen; Afterklappe durch dunkle Atome ge- bräunt; Nackenschild hellbraun, etwas dunkler, als der gelb- braune, mit einzelnen feinen Härchen besetzte Kopf. 12.6L. P. schlank -walzig, Afterstück abgerundet, mit vier wenig aufwärts gebogenen Dörnchen auf der Rückenseite; schwarz- braun. (tab. 5. fig. 20.) Lebt im Sommer und Herbste an Phragmites und ver- wandelt sich im Herbste im Innern der Rohrstoppeln; Puppe überwintert. F. in der zweiten Hälfte des Mai, & in der Abenddäm- merung an Stellen, wo Rohrpflanzen stehen, umherschwebend. 16. Tapinostola. Raupen unbekannt. 53. musculosa. Hb. — H.S. 2. 240. — Hb. 363. — Tr. 5. 2. 286. F. im Juli auf feuchten Grasplätzen. 54. Sara. Hb. —.Hb.. 413. — Tr... 2: 313. — Julva: HS. 2. 228. — Hb. 496. F. im Juli, August. 55. extrema. Hb. — H. S. 336. 337. — Hb. 412. — Tr. 5. 2. 315. F. im Juli in der Abenddämmerung an sumpfigen, mit Schilfrohr bewachsenen Orten. 36. elymi. Tr. — H. S. 2. 229. — Tr. 5. 2. 294. F. an den Küsten der Ostsee. 17. Calamia. Raupen gestreckt-walzig, mit Punktwärzchen und kurzen Härchen auf denselben einzeln besetzt; Kopf gross, kugelig; 16füssig. Leben in den Wurzeln von Phragmites. 57. bathyerga. H.S. — H. S. 2. 232. — Fr. 2. 122. — St. e. Z. 19. 363. — Hb. 232: lutosa. Fleischfarbig, röthlichbraun glänzend; auf dem Rücken jedes Ringes vier feine schwarze mit je einem Härchen besetzte Punktwärzchen; Luftlöcher weiss, braun gesäumt; an der Aus- senseite der Bauchfüsse eine halbmondförmige Reihe brauner 190 Häkchen; Nackenschild und Afterklappe hellbraun, beide durch eine hellere Linie getheilt; Kopf gross, kugelig, braun, mit hellerer Einfassung des Stirndreiecks. 2 Z. P. mit sechs Borsten am abgerundeten Afterstücke, von denen vier in einer Reihe, und zwei auf der Rückenseite des Afterstückes stehen; gelbbraun. (tab. 5. fig. 23.) Lebt bis in den Juli in den Wurzeln von Phragmites, wo dieses ausserhalb des Wassers steht, und verwandelt sich in der Erde in einem losen Gespinnste, oder in hohlen Stengeln. F. im August, September. 58. phragmitidis. Hb. — H.S.2. 229. — Hb. 230. — Tr. 5. 2. 317. Schmutzig weiss, mit einer auf dem Rücken unterbroche- nen schmutzig braunen Binde auf jedem Ringe und mit feinen schwarzen Wärzchen besetzt; Kopf, Nackenschild und After- klappe schwarz. Lebt im Mai in den jungen Stengeln von Phragmites, wächst sehr schnell und verwandelt sich Anfangs Juni an der Erde zwischen Rohrtheilchen oder in Rohrstoppeln. F. im Juli Abends an sumpfigen Stellen, wo Rohrpflanzen wachsen. 18. Leucania. Raupen walzig, nach beiden Enden spindelför- mig verdünnt, mit einzelnen feinen Härchen auf Punktwärzchen besetzt; 16füssig; bräunlich, bein- farbig oder fleischfarbig, mit Längsstreifen. 1Z. 3—6 L. lang. Leben verborgen an Gramineen und krautartigen Gewäch- sen, überwintern und verwandeln sich im April in der Erde; Falter im Mai, Juni, hin und wieder eine zweite Generazion im August, September. 59. pwlorina. W.V. — H.S. 2. 233. — Hb. 401. 495. u. L.L. 2.8. b. — Tr. 5. 2. 299. — Bd. Noct. Pl. 13. — Fr. 6. 163. — Hb. 229: impudens. Sehmutzig gelbweiss; auf dem Rücken mit einer weissen Mittellinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei schwarze Punktwarzen stehen und mit einer weissen, oberwärts schwarz gesäumten Längslinie zu jeder Seite; an den Seiten drei feine 191 weissliche Längslinien und eine schmale graue Binde, in wel- cher die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse weiss- lich; Kopf gelbbraun, mit dunklen Punkten und zwei dunklen Strichen; Naekenschild glänzend braun, mit drei weisslichen Strichen. 12.6L. P. schlank, mit mehreren Börstechen am Afterstücke, roth- braun. Lebt nach der Ueberwinterung bis in den Mai an Grami- neen und verwandelt sich in der Erde oder an der Erdober- fläche zwischen Grasstengeln oder Moos. F. im Juli, August in der Abenddämmerung auf feuchten Grasplätzen. 60. impura. Hb. — H.S. 2. 235. — Hb. 396. u. L.L. 2. 8. bi —- Tr. 5. 2.:294..u., 10. 2..89.. — Bd. Noet. Pl. 12. Gelblichgrau, mit einem breiten schmutziggelben, durch eine weisse Mittellinie getheilten Rückenstreifen, in welchem auf jedem Ringe vier schwarze Punktwärzchen stehen; an den Seiten mit einem breiten gelblichen, braun gesäumten Längs- streifen, an dessen unterem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse gelblich; Brustfüsse röthlich; Kopf hellbraun, mit schwärzlichen Strichen und einem braunen Hals- bande. - 1.2. 3-6 L. P. gestreckt, hell rothbraun. Lebt in zwei Generazionen auf Grasplätzen an Gramineen und verwandelt sich im April und Ende Juli in einem leich- ten Gespinnste an der Erde. F. im Juni und September Abends auf Wiesen. 64. straminea. Tr. — H.S. 2. 236. — Tr. 5. 2. 297. u. 10. 2.89. — Fr. 2.46. — Hb. 231: ectypa. In der Jugend lederfarbig, mit einer bleigrauen Rücken- linie. Erwachsen: matt strohgelb, mit dunklen Atomen besetzt und mit fünf weisslichen Längslinien; Luftlöcher schwarz; Bauch bläulichgrau; Kopf platt, braungelb. 12.6 L. P. gestreckt- walzig; Afterstück abgerundet kegelig, mit zwei längeren, am Ende gekrümmten Borsten, zu den Seiten derselben in gleicher Linie je ein dünnes Börstchen und zwei dergleichen auf der Oberseite des Afterstückes (&), oder mit vier kurzen Spitzen (9). (tab. 5. fig. 21.) 192 Lebt an Phragmites, am Tage in Rohrstoppeln verborgen, frisst nur des Nachts, überwintert in halber Grösse und ver- wandelt sich Ende Mai in einem Rohr oder Grasstengel. F. im Juli, August. 62. pallens. L. — H.S. 2. 235. — Hb. 234. — Tr. 5. 2. 290. — Fr. 7. 6. Glänzend gelblich oder röthlich, grau bestäubt, mit einer weisslichen, dunkel gesäumten Rückenlinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe vier schwarze Punktwärzchen stehen; an den Seiten ein gelblichweisser, schwarz beschatteter und gesäumter Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher: stehen; Nackenschild, Brustfüsse und Kopf braun. 14. — 1231. P. schlank, mit Börstehen am Afterstücke, hell rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und September bis April auf Wiesen und Grasplätzen an Rumex, Taraxacum u. A., am Tage in zusammengerollter Lage unter den Blättern der Nahrungspflanze an der Erde ruhend; Verwandlung in einem leichten Gewebe an der Erde im April und Ende Juli. F. im Mai, Juni und August, September in der Abend- dämmerung auf Wiesen und Grasplätzen. 63. obsoleta. Hb. — H. S. 2. 234. — Hb. 233. — Tr. 5. 2.301. — St. e. Z. 13. 383. Kurz und dick; in der Jugend grünlich. Erwachsen: durcehscheinend lichtgrau, mit einer dunklen Rückenlinie; Luft- löcher schwarz; Kopf, Nacken- und Afterschild braungrau. 12.3— L. P. schlank-walzig, mit zwei getrennt stehenden, divergi- renden, abgestutzten und fein zweispitzigen starken Borsten am Ende, und vier feinen Dornen auf dem Rücken und an den Seiten des Afterstückes; braun. (tab. 6. fig. 36.) Lebt im Sommer im Schafte von Phragmites, spinnt sich im Herbste im unteren Ende, oder in alten Rohrstoppeln ein, überwintert in diesem Gespinnste und verwandelt sich darin Anfangs Mai. F. im Juni Abends an Teichen und feuchten Plätzen in der Nähe der Nahrungspflanze. 64. seirpi. Bd. 65. montium. Bd. — H. S. 2. 231. F. auf den Alpen. 193 66. comma. L. — H.S. 2. 233. — Tr. er — Hb. 228: turbida; 618: congener. Röthlichbraun, mit einzelnen schwarzen Punkten und drei feinen schwarzen Rückenlinien; Bauch gelblichgrau; Nacken- schild schwarz, mit drei weissen Strichen; Kopf braun. 12. 3L. P. kurz und diek, gelbbraun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt in zwei Generazionen auf feuchten Wiesen an Gra- mineen, Aumex u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem losen Gespinnste. F. im Mai, Juni und August, September in der Abend- dämmerung auf Wiesen. 67. valesicola. Guen. — H. S. 2. 234: ‚anderrgeh: F. im Juli auf den Alpen. 68. conigera. W.V. — H.S8. 2. 239. — Hb. 222. u. L.L. 2.R.a. u. a. b. — Tr. 5. 2. 190. Matt gelbbraun, mit einer weissen, schwarz RN Rückenlinie, zu deren Seiten sich je eine schwarze Längslinie befindet; an den Seitem oben eine weisse, roth gerieselte Binde und unter derselben ein breiter krauner Streifen, an dessen unterem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Nackenschild schwarz, mit drei weissen Striehen; Kopf glänzend braun, mit zwei krummen dunklen Strichen. 1 Z. 3—6 L. P. mit zwei divergirenden Borsten am Afterstücke, gelb- braun. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Fraga- ria, Rumex u. A. am Tage unter Gras oder dürren Blättern verborgen und verwandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im Juni, Juli Abends auf Wiesenblumen, besonders auf Rainen und Abhängen an den Blüthen von Centaurea scabiosa. 69. vitellina. Hb. — H.S. 2. 206. — Hb. 370. 589. — Tr. 10. 2.88. — Bd. Noct. Pl. 12. Bleich fleischfarbig, mit drei weissen Rückenlinien, zwi- schen denen auf jedem Ringe zwei schwarze Punktwärzchen stehen; an den Seiten ein gelblicher Längsstreifen, über wel- chem ds schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf braun, schwarz punktirt. 1 Z 3—6 L. l. 18 194 Lebt nach der Ueberwinterung im März, April auf Gras- plätzen an Gramineen und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juni bis August. 70. evidens Hb. — H.S. 2. 203. — Hb. 369. — Tr. 5. pa F. im August. 71. 1 album. L. — H.S. 2. 230. — Hb. 227. — Tr. 5. 2. 306. Gelblich fleischfarbig, mit einer feinen dunklen Doppel- linie auf dem Rücken, neben welcher auf jedem Ringe ein schwarzer Punkt steht; über den Füssen zwei schwärzlichgrüne Längsstreifen, unter denen an jedem Ringe einige schwarze Punkte stehen; Luftlöcher schwarz; Kopf grünlichgrau. 12.3. Lebt in zwei Generazionen auf feuchten Wiesen an Gra- mineen, Rumex u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Mai und Juli, August. 72. eongrua. Tr. — Hb. 616. — Tr. 10. 2. 92. — Fr. 2. 130. — Bd. Noet. Pl. 12: amnicola. Gelblich- oder röthliehgrau, fein dunkel punktirt, mit fünf helleren Längslinien; Luftlöcher fein, schwarz; Nackenschild gelbbbraun; Kopf hell rothbraun. 1Z2.6L. P. gestreckt, rothbraun, mit kurzem, kegeligem Kremaster. Lebt im Mai, Juni an Gramineen, am Tage verborgen, und verwandelt sich in der Erde. F. im August. 73. albipuneta. W.V. — H.S. 2.238. — Hb. 223. u.L.L. 2. R. a. b. — Tr. 5. 2. 187. — Bd. Noct. Pl. 13. Sehmutzig röthlichgrau, mit einem weissen, schwarz ge- säumten Rückenstreifen und zu dessen Seiten auf jedem Ringe mit zwei schwarzen Punktwärzchen; zu den Seiten des Rük- kens ein abgesetzter, auswärts durch eine weisse Längslinie gesäumter, schwarzer Streifen; an den Seiten eine dunkle Sehattenbinde, unter welcher die schwarzen Luftlöcher auf hel- lerem Grunde stehen; Nackenschild braun, mit drei weissen Striehen; Kopf liehtbraun, mit zwei braunen, gegen einander gekrümmten Streifen. 12.6L. P. rothbraun. 195 Lebt an Cyperaceen, überwintert unter Steinen und geht Anfangs Mai in die Erde, wo sie etwa 6 Wochen lang in einem lockeren Gespinnste liegt, bevor sie sich verwandelt. F. im Juli, August. 14. lithargyrea. Esp. — H. 8.2. 238. — Hb. 225. u. L.L. 2. R. a. — Tr. 5. 2. 183. Bräunlichgelb, mit einer weissen Rückenlinie; an den Sei- ten ein breiter weisslicher, oberwärts braun begrenzter Längs- streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrau, fein schwarz punktirt; Kopf gelbbraun, schwarz punktirt. 12.6L. P. walzig, mit zwei gekrümmten Dornen und 4 Börstchen am abgerundeten Afterstücke; gelbbraun, mit schwarzen Flü- gelscheiden. (tab. 7. fig. 76.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Gramineen, Plantago u. A., und verwandelt sich in einem- dicken Erdgespinnste. _F. im Juni, Juli Abends auf Wiesenblumen. 75. turea. L. — H.S. 2. 239. — Hb. 218. u. L.L. 2.R. a. — Tr. 5. 2.181. — Fr. B. 3. 32. Gelbbraun, mit einer hellen Rückenlinie und auf jedem Ringe zwei gelblichen Punkten; an den Seiten zwei dunkle Schattenstreifen, in deren unterem die gelblichen Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrau; Kopf grünlichbraun. 12.9 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, braun. Lebt an Gramineen, am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich im Mai, Juni in einem leichten Gespinnste in der Erde. F. im Juli. 19. Mythimna. Raupen walzenförmig, mit einzelnen -Härchen besetzt. 1 2.3 L. lang. Verwandlung in der Erde ohne Gespinnst; Puppen über- wintern. 76. imbecilla. F. — H. S. 2.239. — Hb. 555. — Tr. 5.2. 193. — Fr. 2. 98. Mit einzelnen gelbgrauen Härchen besetzt; schmutziggrau, mit einer Reihe länglichrunder, schwarzer oder brauner Flecken 13* 196 auf dem Rücken, welche von einer feinen weisslichen Mittel- linie durchschnitten sind; an den Seiten ein schwarzgrauer Längsstreifen mit hellerer Mittellinie; Luftlöcher schwarz, mit einem gleichfarbigen glänzenden Punkte darüber; Kopf schwärz- lichgrau, mit drei matten weisslichen Strichen. 12 3L. P. rothbraun. Lebt im Sommer an Stellaria und andern Kräutern und verwandelt sich im Oetober in der Erde ohne Gespinnst; Puppe überwintert. F. im Mai. 20. Rusina. Raupen dick-walzig, nackt, mit Längslinien und Schrägstrichen; 16füssig. 12.3 L. lang. Verwandlung in einer geleimten Erdhöhle. 77. tenebrosa. Hb. — H.S. 2. 206. — Hb. 158. 503. u.L. L.2.K.b. — Tr. 5. 1. 180. — Fr. 1.74. Dunkel rothbraun, auf dem Rücken röthlich gemischt, mit einer gelblichen Mittellinie und einer gleichfarbigen Längslinie an jeder Seite des Rückens, über welcher vom 4ten Ringe an schwärzliche Schrägstriche nach der Mittellinie ziehen; an den Seiten über den Füssen ein grauer Schattenstreifen, in wel- chem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf dunkelbraun. 23m: P. kurz, dick, mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an @eum, Fragaria u. A., und verwandelt sich in einer geleimten Erdhöhle. F. im Juli. 21. Stilbia. Raupen dick-walzig, nach vorn wenig verdünnt, nackt; 16füssig. Verwandlung in der Erde. 78. stagnicola. Tr. (anomala. Haw.) — H.S. 2. 215. — Tr. 5. 2. 258. — Hb. Geomet. 497. 498: hybridata. — Guen. Noct. 2. 434: anomala. Grünlichgelb, grauroth oder rothbraun, mit drei feinen weissgelben Riückenlinien; an den Seiten dunkler mit einem breiten bläulichweissen, nach unten mehr schiefergrauen Längs- 197 streifen, auf welehem die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf grünlichbraun. 123L. P. dick, mit vier feinen Börstchen am Afterstücke, ocker- gelb, mit einem dunklen Rückenstreifen. Lebt vom Herbste bis zum Frühjahre auf lichten Wald- stellen an Gramineen und verwandelt sich in der Erde. F. im August, September. 22. Acosmetia. Beschreibung fehlt. 79. caliginosa. Hb. — H.S. 2. 412. — Hb. 474; u. 39%: Jurvula. Grün. Lebt im August an Sanguisorba officinalis. F. im Mai. 23. Lampetia. Raupen dick, madenförmig, nach beiden Enden verdünnt, mit Nacken- und Afterschild, und klei- nem flachen Kopfe; 16füssig. 6—8 L. lang. 80. arcuosa. Haw. (airae. Boie.) — H. 8. 2. 284: du ponchelü. Sehmutzig gelbweiss, das Rückengefäss auf. den ersten Ringen dunkel durchseheinend; auf dem Rücken jedes Ringes vier feine, mit je einem kurzen Härchen besetzte dunkle Wärz- chen, an den Seiten jedes Ringes zwei schräg gestellte dunkle Wärzchen vor denen das schwarze Luftloch steht; über den Füs- sen an jedem Ringe ebenfalls zwei kleine dunkle, je mit einem Härchen besetzte Wärzchen; Bauch und Füsse schmutzig weiss; Nacken- und Afterschild gelblich; Kopf klein, flach und nebst den Brustfüssen gelbbraun. 6—8 L. - P. mit vier feinen Börstehen am Afterstücke, braungelb. (tab. 6. fig. 38.) Lebt erwachsen im Mai und Anfangs Juni an Aira cespi- tosa zwischen den Halmen und frisst sich auch in dieselben aufwärts hinein; zur Verwandlung spinnt sie die Halme dicht über der Rare leicht zusammen. F. Ende Juni. 198 24. Hydrilla. Raupen dick-walzig, mit feinen Härchen einzeln besetzt; 16füssig. 9 L. — 1 Z. lang. 81. palustris. Hb. — H.S. 2. 214. — Hb. 367. — Tr. 5.. 2. 255. — Fr. 7. 145. Rindenfarbig erdbraun, mit einer abgesetzten weissen Rük- kenlinie und daneben einer weissen Punktreihe; zu den Seiten des Rückens eine winkelartige dunkle Zeichnung, die Winkel- spitzen nach den Seiten in schwarze Flecken endigend; Luft- löcher schwarz; Kopf schwarz. 9L. — 12 P. kurz, rothbraun. Lebt im Sommer auf Wiesen an Plantago u. A. am Tage unter der Nahrungspflanze oder unter Steinen verborgen, über- wintert in einer Erdhöhle und verwandelt sich in derselben Anfangs Mai. F. im Juni, Juli. 25. Caradrina. Raupen kurz, wenig gewölbt, unten flach; Kopf klein; 16füssig, 14. — 125 L. lang. Leben im Herbste und Frühjahr an krautartigen Pflanzen; Verwandlung an der Erde oder unter der Erdoberfläche in einem leichten Gespinnste. 82. gluteosa. Tr. — uliginosa: H.S. 2. 213. — St. e. Z. 18. 142. Ziemlich gleich diek, nur nach vorn etwas verdünnt; hel- ler oder dunkler sammtartig grau, mit drei undeutlichen weiss- lichen Rückenlinien, zwischen denen vom 3ten bis 11ten Ringe je zwei rückwärts an der Mittellinie in einem Winkel zusam- menstossende dunkle Schrägstriche stehen, deren an die äus- seren Rückenlinien stossende Enden verdickt und schwarz sind; an den Seiten mit schwärzlichem Schatten unter den äusseren Rückenlinien; Luftlöcher klein, schwarz. P. weich, mit zwei kurzen konvergirenden Borsten an dem langen stumpfen Afterstücke, dunkelbraun. Lebt im Herbste an Kräutern, überwintert im Moose und verwandelt sich im März in leichtem Gespinnste im Moose. F. im Mai. 199 83. lenta. Tr. — Tr. 5.2. 257. u 6.407. — Fr. B. 1. 155. Erdgrau; auf den Brustringen zu den Seiten des Rückens je eine hellere Längslinie; vom 4ten Ringe an zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe ein gelblicher, nach hinten auf- wärts gerichteter, vorderseits schwarz begrenzter Schrägstrich ; an den Seiten heller, röthlich gemischt; Luftlöcher schwarz; Kopf klein, schwarz. 1 Z. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Tara- xacum u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem lok- keren Gespinnste. F. im Juni, Juli. 84. taraxac. Hb. — H.S. 2. 211. — Hb. 575. — Tr. 5. 2. 264: blanda. Sehwarzgrau, mit feinen Rückenlinien und helleren Seiten- streifen. Ueberwintert und verwandelt sich Ende Mai in der Erde. F. im Juli. 85. plantaginis. Hb. — H.S. 2. 211. — Hb. 576. u. L.L. 2.K. c. — ambigua: Tr. 5. 2. 262. — Fr. B. 3. 119. Braungrau, mit feinen schwärzlichen Linien gewässert; auf dem Rücken drei feine Längslinien, zwischen denen sich feine Schrägstriche und auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte zeigen; an den Seiten unter den Luftlöchern eine vorn und hinten gelbliche, in der Mitte dunkelbraune Längslinie, über welcher an jedem Ringe ein schwarzer Punkt in einem ver- loschenen gelblichen Flecken steht; Kopf und Brustfüsse hell- braun. 1453 L. P. mit zwei Paar Börstehen am Afterstücke, hellbraun. Ueberwintert und verwandelt sich Ende Mai in einem fei- nen Gewebe zwischen Moos oder Blättern. F. im Juli. 86. superstes. O. — H. 8. 2. 211. — Tr. 5. 2. 260. — Fr. 2.152. — Hb. 162: blanda. Heller oder dunkler braungrau, oft auch weissgrau, mit dunkleren Rückenlinien und Schrägstrichen; an den Seiten ein heller Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf bräunlich. 1 Z. 3—5 L. P. mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. 200 Lebt im Mai, Juni an Pluntago u. A. am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich in einem lockeren Erd- gehäuse. F. im Juli. 87. alsines. Bk. — H. 8. 2. 211. — Hp. 577. u. L.L. 2. K. c. — Tr. 5. 2. 266. | Erdgrau, mit einzelnen braunen Haaren auf hellen Wärz- chen besetzt; auf dem Rücken, eine feine weisse, dunkel ge-, säumte Mittellinie und zu jeder Seite eine feine, helle Längs- linie; an den Seiten ein sägezähniger heller Längsstreifen, an dessen oberem Rande in den sägezähnigen Einsenkungen die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf hellbraun. 1 Z. P. walzig, mit zwei kurzen Dornen am abgerundeten After- stücke, braun. (tab. 9. A. fig. 86.) Lebt im Herbste an Gramineen, Plantago u. A., überwin- tert unter Steinen und verwandelt sich im Mai unter der Erd- oberfläche in einem leichten Gewebe. F. im Juni, Juli in der Abenddämmerung auf Grasplätzen, in Gärten. 88. pulmonaris. Esp. — H.S. 2. 213. — Hb. 98. — Tr. 5:2. 349: — Fr. 8.88. Fahlgrau, mit einer weisslichen Rückenlinie und drei weis- sen Punkten an der Seite jedes Ringes; Luftlöcher schwarz; Bauch weissgrau; Kopf, Nackenschild und Brustfüsse gelb- braun. 12° P. rothbraun. Lebt im Mai an Pulmonaria angustifolia, am Tage an der Erde unter Blättern verborgen, und verwandelt ‚sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. Ende Juni, Juli. 89. respersa. W.V. — H.S. 2.210. — Hb. 164. u. L.L. 2.K.c. — Tr.5.2. 269. — Fr. 1. 167. Dunkelbraun, fast schwarz, mit einem breiten hellen, durch feine schwarze Linien gewässerten Rückenstreifen, in welchem auf jedem Ringe zwei gelblichweisse Punkte mit je einem Här- chen stehen; auf dem letzten Ringe zwei weisse Querstreifen; Luftlöcher schwarz; Bauchfüsse braun, mit einem schwarzen Flecken und mit röthlichen Sohlen; Kopf schwarzbraun. 1Z. 3L. 201 P. mit einem feinspitzigen, etwas abwärts gekrümmten Kremaster, hell rothbraun. Lebt im Herbste an Plantago u. Me und verwandelt sich nach der Ueberwinterung Ende Mai in einem Gespinnste un- ter der Erdoberfläche. F. im Juli. 90. merpheus. Vwg. — H.S. 2. 210. — Tr. 5. 2. 249. — Hb. 161. u. L.L. 2.K.b: sepü. Rothbraun oder graubraun; auf dem Rücken mehr gelb- lich, mit einer weisslichen Mittellinie und einer schwärzlichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens, aus welcher vom 4ten bis 11ten Ringe auf jedem Ringe ein schwarzer Schrägstrich hinterwärts nach der Mittellinie geht; an den Seiten eine gelb- liche Längslinie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hellroth; Kopf glänzend rothbraun. 1. Lebt im Herbste an Convolvulus und spinnt sich im Oecto- ber an der Erde ein leichtes Gespinnst, in welchem sie über- wintert und sich im Frühjahr verwandelt. F. im Juni. 91. kadenii. Fr. — H.S. 2. 208. — Fr. 2. 147. Graubraun, mit einer abgesetzten weissen Mittellinie vom 2ten bis 10ten Ringe und einer bogigen schwarzen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; Luftlöcher schwarz; Bauch hell- braun, Nackenschild braun; Kopf klein, schwarzbraun. 1 Z. —1Z23L. P. stumpf, mit kurzem feinspitzigen Kremaster, rothbraun. Lebt im März, April an Taraxacum, Rumex u. A. am Tage verborgen, und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Mai. 92. selin. Bd. — H.S. 2. 310. F. im Juli im Wallis. 93. eubieularis. W. V. — H.S. 2. 209. — Hb. 417. — Tr. 10. 2. 81. Röthliehgrau, mit einer unterbrochenen, meist nur auf den ersten Ringen wahrnehmbaren hellen Rückenlinie; die Seiten dunkelgrau gerieselt; Nackenschild schmal, schwarz; Br klein, schwarz. Lebt überwintert im April, Mai an Stellaria media u. A,, 202 spinnt sich Ende Mai an der Erde ein und verwandelt sich etwa vier Wochen später. F. Ende Juli, August. 94. exigua. Hb. — Hb. 362. — Tr. 5. 2. z F. im Juni im Süden. 26. Grammesia. Raupen kurz und dick, nach hinten breiter, mit Börstchen einzeln besetzt; Kopf klein; 16füssig. 123 L. lang. Leben an Kräutern, am Tage, an der Erde verborgen, überwintern und verwandeln sich im Frühjahre in einem leich- ten Gespinnste an der Erde. 95. trigrammica. Hfn. (trilinea. W. V. — var. bilinea. Hb.) — trilinea: H.S. 2. 194. — Hb. 216. — Tr. 5. 2. 272. — Fr. 3.49. — var. bilinea: H.S. 2. 194. — Hb. 217. — Tr. 5. 2. 275. Aschgrau oder braun, mit unterbrochenen dunkleren Längs- strichen und zwei schwarzen Schrägstrichen auf dem Rücken jedes Ringes; an den Seiten ein hellerer Längsstreifen ; Bauch rothbraun; Kopf klein, braunschwarız 12. —1243L. P. rothbraun. Lebt im April, Mai an Plantago u. A., am Tage zusam- mengerollt an der Erde verborgen; Verwandlung Ende Mai in der Erde. F. im Juni, Juli Abends auf Waldwiesen. 27. Panolis. Raupen schlank, nackt, mit Längsstreifen; Kopf rund, netzartig gezeichnet; 16füssig. 12. 3 L. lang. Leben gesellschaftlich und verwandeln sich in einem Ge- spinnste an der Erde zwischen Moos; Puppen überwintern. 96. piniperda. Esp. — H.S. 2. 191. — Tr. 5. 2. 76. — Rtzbg. 2. 170. — Hb. 91: ochroleuca; 476. u. L.L. 2. F. e. f: Slammea. Grün, mit drei weissen oder gelblichen Rückenstreifen und einem orangefarbenen Längsstreifen über den Füssen; der grüne Grund zwischen diesen Streifen ist schwarz gesäumt und von gleicher Breite mit den Streifen; Bauch grün; Füsse bräun- lich; Kopf gelblich, netzartig roth gezeichnet. 12.3 L. 203 P. rothbraun oder schwarzbraun; Afterstück kegelförmig, mit einem Paare Börstehen an jeder Seite und mit zwei län- geren Borsten in der Mitte. (tab. 6. fig. 57.) Lebt vom Juni bis August gesellschaftlich an Pinus und verwandelt sich im September in einem zwischen Moos ange- legten Gespinnste; Puppe überwintert. F. Ende März, April Abends auf den Blüthenkätzchen von Salix caprea. 28. Perigrapha. Raupen schlank-walzenförmig, nach vorn wenig verdünnt, mit Längsstreifen; Kopf rund, gewölbt; 16füssig. 2 Z. lang. Leben im Frühjahre an Kräutern und verwandeln sich in der Erde; Puppen überwintern. 9. Lt, W.V. — H.S. 2. 195. — Hb. 144. u. L.L. 2.H.a.b. — Tr. 5. 1. 115. — Fr..3. 48. In der eh apfelgrün, mit hellgelben Streifen. Erwach- sen: röthlich, mit feinen graubraunen Atomen dicht bedeckt; auf dem Rücken eine weissgelbe Mittellinie und eine rt chere gelbliche Längslinie zu jeder Seite; an den Seiten über den Füssen ein breiter gelber Längsstreifen, über welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hellgelb; Kopf honiggelb, mit hellgelbem Halsbande. 2 Z. P. kolbig, mit zwei rundlichen Höckern am Afterstücke, auf deren jedem ein längeres und ein kürzeres, auswärts ge- krümmtes Häkchen steht; braun, bläulich bestäubt. Lebt im Mai, Juni an Plantago, Fragaria u. A., und verwandelt sich Anfangs Juli an der Erde zwischen Blättern oder in der Erde in einem mehr oder weniger sorgfältigen - Gespinnste; Puppe überwintert. F. im März. 29. Taeniocampa. Raupen walzig, nach dem Ilten Ringe hin etwas verdickt, nackt oder mit einzelnen Härchen besetzt; Kopf rund, wenig gewölbt; 16füssig 14 — 146L. lang. Leben meistens an Laubholzbäumen, wenige Arten an Kräutern, und verwandeln sich in der Erde in losem Gespinnste; 204 Puppen mit Dornen an dem abgerundet-kegelförmigen After- stücke, überwintern. 98. gothieaa L. — H. 8. 2. 196. — Tr. 5. 1.233. — Bd. Noct. Pl. 35. — Fr. 1. 31. — Hb. 112: nun atrum. Grün, mit drei gelblichweissen Rückenlinien und einem breiten, kreideweissen Seitenstreifen; Luftlöcher weiss, braun gesäumt; Kopf grün. 1 Z. 3—6 L. P. mit einem kurzen stielförmigen Kremaster, an dessen Ende zwei kurze Häkchen stehen; braun. (tab. 5. fig. 8.) Lebt im Mai, Juni an @enista, @alium u. A. F. im März, April Abends auf den Blüthenkätzchen von Salix caprea. 99. miniosa. W.V. — H.S. 2. 201. — Hb. 174. u. L.L. 2.L.d. — Tr. 5. 2. 228. — Fr. 4, 85. Auf dem Rücken blau, mit einem gelben Mittelstreifen und zwei schwarzen Flecken auf jedem Ringe; zu den Seiten des Rückens je eine gelbe Längslinie; an den Seiten schwarz, mit einem gelben Längsstreifen, welcher auf jedem Ringe einen weissen Flecken hat; Bauch uud Bauchfüsse- weisslich; Brust- füsse schwarz; Kopf weisslich, mit grossen schwarzen Flecken. 175%. E. mattgelb, sodann braungelb, hell chokoladenbraun und zuletzt dunkel mohnblau. . Die Eier entwickeln sich in 10 bis 12 Tagen; Raupe im Mai an Quercus und Betula; Verwandlung in einem festen Erdgespinnste. F. im März, April, wie gothiea. 100. eruda. W. V. — H. 8. 2. 201. — Tr. 5. 2. 230. — - Fr. 4. 86. — Hb. 173. u. L.L. 2. L.d: ambigua. Heller oder dunkler gelbgrün, bisweilen zimmtbraun; auf dem Rücken drei feine weisse oder gelbe Längslinien, zwi- schen denen auf jedem Ringe vier schiefgestellte, mit je einem Härchen besetzte, schwarze Punktwärzchen stehen; an den Sei- ten ein breiter gelber Längsstreifen, und auf dem 11ten Ringe ein gelber sichelförmiger Querstrich; über und unter dem Sei- tenstreifen an jedem Ringe je ein schwarzes Punktwärzchen, in dem Streifen selbst die weissen, schwarz gesäumten Luft- löcher; Bauch gelbgrau; Kopf, Nackenschild und Afterklappe bis zur letzten Häutung schwarz; nach derselben die After- 205 klappe schmal schwarz gerandet, der Nackenschild schwarz mit drei weissen Strichen, der Kopf gelbgrün, schwarz punk- tirt und mit schwarzen Seitenflecken. 12. — 1453L. P. kurz, ‚Hinterleib schlank-kegelig, mit zwei auswärts und abwärts gebogenen, nebeneinanderstehenden Dornen am After- stücke; dunkelbraun. (tab. 5. fig. 6.) r Lebt im Mai zwischen zusammengesponnenen Blättern an Quercus, Acer u. A., und verwandelt sich dieht unter der Erd- oberfläche zwischen wenigen Gespinnstfäden. F. im März, April, wie gothica. 101. populeti. F. — H. S. 2. 202. — Tr. 5. 2. 221. Einfach gelblich; Luftlöcher schwarz; Gebiss und Seiten des Kopfes schwarz. P. mit zwei am Ende auswärts gekrümmten Dornen auf dem warzenförmigen Kremaster; rothbraun. (tab. 9. A. fig. 85.) E. grünlichgrau, später mohnblau. Lebt im Mai zwischen zusammengeklebten Blättern an Populus, ruht gewöhnlich in gekrümmter Lage und verwandelt sich in der Erde. F. im März, April unter dürrem Laube versteckt, Abends an den Blüthen von Salix caprea. 102. stabilis. W.V. — H.S. 2. 204. — Hb. 171. — Tr. 5.2. 223. — Bd. Noct. Pl. 19. — Fr. 4. 44. In der Jugend grün, fein gelblich punktirt. Erwachsen: Grün, gelb gerieselt, mit einer gelblichen Rük- kenlinie, und zu jeder Seite des Rückens einer mehr oder min- der deutlichen gelben Längslinie; an den Seiten ein gelber Längsstreifen; auf dem 1iten Ringe ein dicker gelber Quer- strich; Luftlöcher weiss, fein schwarz gerandet; Kopf grün, mit gelblichem Halsbandee 12. 3L. P. mit zwei bis vier divergirenden feinen Dornen am After- stücke, dunkelbraun. (tab. 5. fig. 5.) E. abgeplattet kugelig, zart gerieft; matt grünlichweiss, mit röthlichgrauem Mittelpunkte und Ringstreifen. Die Eier entwickeln sich in 10—14 Tagen; Raupe im Mai, Juni an Quercus, Fagus u. A.; Verwandlung in einer zer- brechlichen Erdhöhle. F. im März, April, wie gothica. 206 103. graeilis. W.V. — H.S. 2. 204. — Hb. 168. u.L.L. 2.G.e.f. — Tr. 5. 2. 217. — Isis 1846. 38. — Fr. 4. 45. Bläulichgrün, mit drei weisslichen Rückenlinien, zwischen denen zwei verloschene weisse Punkte auf jedem Ringe stehen; an den Seiten ein weisser, oberwärts schwärzlich schattirter Längsstreifen; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Bauch grün- lich; Kopf einfarbig braungelb. 1 Z. 3—6 L. Vor der Verwandlung meist röthlichgrau. P. diek, mit zwei getrennt stehenden, auswärts und ab- wärts gekrümmten Dornen am Afterstücke, braun. (tab. 5. fig. 3.) Lebt im Juni, Juli zwischen zusammengesponnenen Blät- tern an Arlemisia, Sanguisorba u. A., und verwandelt sich in der Erde in sehr losem Gespinnste. F. im März, April, wie gothica. 104. instabilis. W. V. (incerta. Hfn.) — H.S. 2. 202. — Hb. 165. — Tr. 5. 2. 204. — Ral. 1. 4. 278. tab. 53. — Fr. 4. 42. Grün, gelblichweiss gerieselt; auf dem Rücken mit einer weissen oder gelblichen Mittellinie und zu jeder Seite dessel- ben mit einer matten oder nur punktirten gelblichen Längs- linie; an den Seiten ein hellgelber, nach oben fein schwarz gesäumter Längsstreifen, unter welchem die weissen, schwarz geringten Luftlöcher stehen; Kopf bläulichgrün. 1Z26L. P. mit einem warzenförmigen Kremaster, auf welchem zwei wenig abwärts und einwärts gebogene Dornen stehen, rothbraun. (tab. 5. fig. 4.) Lebt vom Mai bis Juli an Quercus, Detula u. A. F. im März, April, wie gothica. 105. opima. Hb. — H.S. 2. 205. — Hb. 424; u. 676. 677: firma. Sehmutziggrün; Kopf gelbgrün. Lebt im Juni bis August an Quercus und verwandelt sich in der Erde. F. im April, wie gothica. 106. munda. W.V. — H. S. 2. 202. — Tr. 5. 2.208. — Fr. 4. 63. — Hb. 166: lota. Auf dem Rücken gelbbraun oder rehfarben mit einer hel- len Mittellinie und einer hellen, meistens in Punkte aufgelösten Längslinie zu jeder Seite des Rückens; über dieser Seitenlinie stehen dunkle Schrägstriche, welche auf dem i1ten Ringe bis 207 gegen die Mitte des Rückens reichen und vor denen an jedem Ringe zwei weisse Punktwärzchen stehen; Seiten rindenbraun, dunkler schattirt und über den Füssen mit einem gelbgrauen, in seiner Mitte dunkler, bisweilen röthlichen, gerieselten Längs- streifen, in dessen oberem Rande die feinen weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher auf weisslichem Grunde stehen; Bauch grünlichweiss oder gelblichweiss; Bauchfüsse braunröthlich; Kopf rothbraun, fein schwarz punktirt, mit schwarzem Stirn- dreiecke. 1 Z. 3—6 L. P. mit zwei dicht nebeneinanderstehenden divergirenden, etwas abwärts gekrümmten Dornen am Afterstücke, rothbraun. (tab. 5. fig. 7.) Lebt im Mai, Juni an Fagus, Tilia u. A. F. im März, April, wie gothica. 30. Pachnobia. Raupen wie vorige; 16füssig. 1. — 1Z. 3L. lang. ‘Leben an Kräutern, verwandeln sich in der Erde; Pup- pen überwintern. 107. leucographa. W. V. — H.S. 2. 197. — Hb. 411. 572, Tr. 5. 2.118. Grün, mit weissen und braunen Atomen bedeckt, welche letztere durch Anhäufung braune Schrägstriche bilden; über den Füssen ein matt rostfarbener, oberwärts schwarz gesäum- ter Längsstreifen; Bauch grün; Kopf grün, mit zwei bräun- lichen Strichen. 1 2. Lebt im Mai, Juni an Plantago u. A. F. im April Abends an den Blüthenkätzchen von Salix caprea. 108. rubricosa. W. V. — H.S. 2. 197. — Hb. 430. u.L.L. 2.G.e. — Tr. 5. 2. 396. — Fr. B. 3.79. — Hb. 509: mista. Röthlich braungrau, mit einer matten Rückenlinie; zu den Seiten des Rückens je eine abgesetzte gelbe Längslinie, über welcher auf jedem Ringe ein weisser Punkt auf schwarzem Grunde steht; an den Seiten unter den schwarzen Luftlöchern ein breiter weisslicher, hie und da röthlich gerieselter Längs- streifen; auf dem letzten Ringe ein dreieckiger schwarzer Flek- ken, mit zwei hellgelben Pünktchen ; Kopf braungrau, schwarz gegittert, mit zwei schwarzen’ Linien. 12.3 _L. 208 P. kolbig, glänzend braun. Lebt im Juni, Juli, an Rumex u. A., und verwandelt sich in der Erde. . F. im März, April, wie leucographa. 31. Mesogona. Raupen schlank-walzig, mit einzelnen Härchen besetzt, hornigem Nackenschilde und einem runden, wenig gewölbten Kopfe; 16füssig, 12. 6-9L. lang. Leben am Tage. verborgen, fressen nur des Nachts und verwandeln sich im Juli in der Erde in einem dicken erdigen Gespinnste. 109. oxalina. W.V. — H.S. 2. 221. — Hb. 219. — Tr. 5.2. 178. — Fr. B. 3. 62. Hellbraun, mit einem helleren Mittelstreifen und weissen Punkten auf dem Rücken; an den Seiten ein abgesetzter schwärz- licher Längsstreifen, unter welchem die Grundfarbe gelblich- weiss wird; Luftlöcher schwarz; Nackenschild schwarz, mit drei hellen Strichen; Kopf braun. 12.6L. P. braunroth. Lebt im Mai an Gebüschen von Alnus, Populus u. A., am Tage an der Erde unter Steinen verborgen, und verwan- delt sich in der Erde in einem Erdballen, in welchem sie bis zur Verwandlung noch 6—8 Wochen ruht. F. im September. 110. acetosellaee W.V. — H, S. 2. 221. — Hb. 220. 881. 882.. — Tr. 5..2.. 179. — Fr. 3.-17, Schmutzig fleischfarben, mit vielen schwarzen Atomen be- deckt; auf dem Rücken ein matter graugelber Mittelstreifen und vier gleichfarbige Punkte auf jedem Ringe; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse graugelblich; Nackenschild braun; Kopf dunkelbraun, mit fleischfarbenem Halsbande. 12.9 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Rumex u. A. am Tage an der Erde zwischen dürren Blättern verborgen und verwandelt sich in einem Erdgespinnste. F. im August, September. 209 32. Hiptelia. Raupen unbekannt. Ill. ochreage. Hb. — Hb. 431. — rubecula: Tr. 5. 2. 353. H. S. 2. 203. F. auf den Alpen. 33. Dicycla. Raupen schlank-walzig, nackt, mit Fleckenstrei- fen auf dem Rücken; 16füssig. 12. 3—6 L. lang. Leben an Laubholzbäumen zwischen zusammengesponne- nen Blättern, zwischen denen sie sich auch verwandeln. 112, 00. L. — H.S. 2. 193. — Hb. 866. — Tr. 5. 1. 84. — Ral. 1. 4. 311. tab. 63. — Fr. 5. 119. —- Hb. 195. u. L.L. 2. N. d: ferruginago. Rothbraun, mit einem weissen Fleckenstreifen auf dem Rücken und einer weissen Längslinie zu jeder Seite des Rük- kens, welche von weissen Pünktchen beiderseits umgeben ist; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen über den Füssen; Bauchfüsse braun; Kopf und Brustfüsse schwarz. 12.3—6L. P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Quereus und verwandelt sich zwi- schen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli, August, am Tage an Eichenzweigen und an Baumstämmen ruhend. 34. Cosmia. Raupen dick-walzig, nach vorn etwas verdünnt, mit einzelnen Härchen auf Punktwärzchen besetzt, und mit einem kleinen kugeligen Kopfe; 16füssig. 12. —12.6L. lang. Leben im Frühjahre an Laubholz, meist zwischen zusam- mengesponnenen Blättern und verwandeln sich an der Erde zwischen Moos oder Blättern; Puppen mit kegelförmigem Hin- terleibe, blau bereift. 113. fulvagee W.V. — H.S. 2. 223. — Hb. 198. 199. u. L.L. 2.N. e. — Tr. 5. 2. 380. — Isis 1846. 39. — Esper 4. 323: paleacea. = Durchscheinend schmutzig hellgrün oder gelbliehgrün, mit einem weisslichen Mittel- und zwei matten Seitenstreifen auf II. 14 210 dem Rücken; an den Seiten eine dunklere, weiss gesäumte Längslinie, über welcher die Luftlöcher stehen; Kopf hell wachsgelb, mit braunem Maule. 12.6L. P. hellbraun, blau bereift. Lebt im Mai, Juni an Betula, Alnus zwischen zwei zu- sammengeklebten Blättern, zwischen welchen sie in gekrümm- ter Lage ruht. F. im Juli, August. 114. abluta. Hb. — H.S. 2. 223. — Hb. 351. — Tr. 5.2. 381. Grün, auf dem Rücken mit zahlreichen weissen Atomen bedeckt; an den Seiten mit einem schwefelgelben Längsstreifen. 1:2,.6-L. Im Mai an Salix. F. im August. 115. contusa. Tr. — H.S.2. 223. — Fr. 6. 108. Blassgrün; auf dem Rücken weisslich, mit dunkel durch- scheinendem weiss gesäumten Rückengefässe und vier weissen Punktwärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten ein weisser Längsstreifen, auf. welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf schwarz. 1 Z. 3—6 L. P. hellbraun, blau bereift. Lebt im Mai, Juni an Populus tremula zwischen zusam- mengesponnenen Blättern und verwandelt sich in einem weis- sen Gespinnste zwischen Blättern. F. im Juli. 116. trapezin.. L. — H. S. 2. 223. — Hb. 200. u. L.L. 2. N. f. — Tr. 5.2. 383. — Bd.’Noct P1.'19. "Fr. 7.143: Mattgrün oder gelblichgrün; auf dem Rücken mit einer weissen, dunkelgesäumten Mittellinie, daneben auf jedem Ringe mit vier weissen, schwarz gekernten Wärzchen und einer matten . Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein gelb- licher Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher ste- hen; Bauch und Füsse grün, letztere mit einem schwarzen Flecken; Brustfüsse schwarz; Kopf gelblich, mit dunkelbrau- nen Strichen. 143 L. PP. hellbraun, leicht blaugrau bereift. Lebt im Mai an Salix u. A. — frisst in der Gefangen- schaft auch andere Raupen — und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos oder Blättern. F. im Juli, August. 211 117. affinis. L. — H. 8. 2.224. — Hb. 201. — Tr. 5. 2. 389. Blass kupfergrün, ins Gelbliche fallend, mit feinen schwar- zen Wärzchen und fünf weissen Längslinien; Luftlöcher schwarz; Kopf gelblichgrün. 1 Z. Lebt im Mai, Juni an Ulmus zwischen zusammengespon- nenen Blättern; Verwandlung an der Erde. F. im Juli. 118. diffinis. L. — H.S. 2. 224. — Hb. 202. u. L.L. 2. 0. b. — Tr. 5. 2.386. — Fr. 2. 58. Weisslichgrün, mit fünf gleich weit von einander entfern- ten weissen Längslinien und dazwischen weissen, braun ge- kernten Wärzchen; Bauch und Füsse gelbgrün; Brustfüsse schwarz; Kopf glänzend schwarz, mit heller Gabelzeichnung. 12.3L. P. mit zwei Häkchen am Afterstücke, hellbraun. Lebt nur auf niederen Gebüschen von Ulmus zwischen zusammengesponnenen Blättern und verwandelt sich in leich- tem Gespinnste an der Erde. F. im Juli. 119. pyralinı. W.V. — H.S. 2. 224. — Hb. 203. u. L.L. 2.0.b. — Tr. 5. 2. 392. — Fr. 2. 57. Nach beiden Enden spindelförmig verdünnt; gelblichgrün, dicht fein weisslich punktirt, mit fünf weissen oder gelblichen Längslinien, von denen die Mittellinie und die beiden unteren am stärksten sind; Luftlöcher röthlichgelb; Kopf grün. 1 Z. P. mit zwei abwärts gekrümmten Häkchen am Afterstücke, hellbraun. Lebt im Mai an Pyrus malus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juni. 35. Plastenis. Raupen schlank, Rücken wenig gewölbt, Bauch flach, mit einzelnen feinen Härchen auf Punktwärz- chen besetzt; Kopf rund, wenig gewölbt; 16füssig. 12. —1ZB3L. lang. Leben im Mai an Laubholz zwischen zusammengesponne- nen Blättern und verwandeln sich an der Erde oder unter der Erdoberfläche in einem leichten Erdgespinnste. 14* 212 120. subtusa. W.V. — H.S. 2. 222. — Hb. 213. u. L.L. 2.Q. a. — Tr. 5. 1. 82. — Fr. 1. 20. Grün, mit drei weissen Rückenlinien; an den Seiten ein . weisser Längsstreifen; Brustfüsse und Kopf glänzend schwarz, letzterer mit weisslicher Gabelzeichnung. 1 243L. P. rothbraun. Im Mai an Populus. F. im Juli, August. 121. retusa. L. — H. 8. 2. 222. — Hb. 214. u. L.L. 2.Q. a. — Tr. 5. 1. 80. — Fr. B. 3, 157. Hellgrün, mit drei weisslichen Rückenlinien; an den Sei- ten ein weisser Längsstreifen, über welchem einzelne weisse Pünktchen stehen; Kopf und Brustfüsse grün. 1% P. mit zwei stark auswärts gebogenen Dornen an dem kurzen gerieften Kremaster, rothbraun. (tab. 7. fig. 62.) Lebt im Mai an Gebüschen von Salix zwischen zusam- mengesponnenen Blättern, namentlich an den Spitzen der jun- gen Triebe, und verwandelt sich an der Erde. F. im Juli. 36. Cirrhoedia. Raupen kurz und diek mit merklichen Ringein- schnitten, einem kleinen flachen Kopfe und horni- gem Nackenschilde; 16füssig, 12. —1Z.3 L. lang. Leben im Mai an Laubholzbäumen und verwandeln sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. 122. ambusta. W.V. — H.S. 2. 225. — Hb. 215. — Tr. 5.1.78. — Fr. 2. 151. Schmutzig fleischfarbig, mit drei abgesetzten weisslichen Streifen auf dem Rücken, zwischen denen sich auf jedem Ringe schräge bräunliche Schattenstriche zeigen; an den Seiten ein gelblicher Längsstreifen, über welchem die feinen weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrau; Füsse schmutzigbraun; Nackenschild braun, mit drei weissen Strichen; Kopf schwarzbraun, mit schwarzen Strichen. 12. —123L. P. rothbraun. Lebt im Mai an Pyrus communis und verwandelt sich an der Erde zwischen Blättern oder Moos. F. im August. 213 123. xerampelina. Hb. (centrago. Haw.) — Hb. 421. — Tr. 5. 2. 354. — Bd. Noct. Pl. 28. Schmutzig graubraun, mit einer abgesetzten gelblichen, auf den letzten Ringen ausbleibenden Rückenlinie, neben wel- cher je eine Reihe schwarzer Längsstreifen steht; zu den Sei- ten des Rückens je eine schwarze Längslinie, über welcher auf jedem Ringe ein kleiner schwarzer Punkt mit gelblichem Hofe steht; Luftlöcher klein, schwarz; Kopf klein, flach, braun. 1Z. Lebt im Juni, Juli an Fraxinus excelsior und verwandelt sich in der Erde. F. im August, September. 37. UCleoceris. Raupen schlank-walzig, mit Punktwärzchen be- setzt, und mit Längsstreifen; 16füssig. 12 3L. lang. Leben an Laubholzbäumen zwischen zusammengesponne- nen Blättern und verwandeln sich an der Erde in einem leich- ten Gespinnste zwischen Blättern oder Moos. 124. saliceti. Bk. (viminalis. F.) — H. 8. 2. 282. — Tr. 5. 1.104. — Hb. 50: scripta. Blassgrün, mit weisslichen Ringeinschnitten und mit fünf weissen Längsstreifen, von denen der Rückenstreifen am stärk- sten und kreideweiss ist; Wärzchen auf dem Rücken — auf jedem Ringe vier — weisslich; Bauch und Bauchfüsse gras- grün; Kopf braun oder schwärzlich, dunkel gefleckt. 12.3 L. Lebt im Mai und Juni an Salix zwischen zusammenge- sponnenen Blättern ;, Verwandlung Ende Juni. F. im Juli, August. 38. Dyschorista. Raupen schlank-walzig; 16füssig. 1 Z. 3 L. lang. Leben an Kräutern und Laubholz, und verwandeln sich an der Erde zwischen Moos oder in Stammritzen in leichtem Gespinnste. 125. congener. Hb. — H.S. 2. 267. — Hb. 862. — Tr. 5. 1. 106. — Hb. 633: suspecta. Einfach grün. P. mattbraun. 214 Lebt im Mai, Juni an krautartigen Pflanzen und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im August. 126. ypsilon. W.V. — H.S. 2. 262. — Hb. 136. u. L.L. 2.G.g. — Tr. 5.2. 210. — Fr. 4. 64. Graubraun, mit drei hellen Rückenlinien, deren mittlere sich auf den Ringeinschnitten in rautenförmige Flecken aus- dehnt, und mit vier weisslichen Punktwärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten ein röthlichgrauer, scharf begrenzter Längsstrei- fen, in welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Nackenschild braun, mit drei weisslichen Strichen; Kopf hellbraun. 12.3 L. P. am warzigen Kremaster mit vier bis sechs kurzen Häk- chen und zwei längeren, am Ende hakenförmig auswärts ge- krümmten Dornen; hellbraun. (tab. 6. fig. 42.) Lebt im Mai, Juni an Populus, Sulix, in der Jugend zwi- schen zusammengesponnenen Blättern der jungen Triebe, er- wachsen am Tage in Rindenspalten ruhend, und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste in der Erde, zwischen Rin- denspalten oder in faulem Holze. F. im Juli, August. 39. Orthosia. Raupen dick-walzig, nach vorn wenig verdünnt, mit einem kleinen runden, wenig gewölbten Kopfe; 16füssig, 1 Z 3 L. lang. Leben im Mai, Juni an Laubholzbäumen und Kräutern, am Tage zwischen zusammengesponnenen Blättern oder in Stammritzen verborgen und verwandeln sich in der Erde. 127. lota. L. — H. 8. 2. 205. — Tr. 5. 2. 212. — Fr. B. 3. 60. — Hb. 167. u. L.L. 2. G. e. f: munda. In der Jugend zart bläulichgrau mit weisser Rückenlinie und weissgrauem Bauche. Erwachsen: dunkel blaugrau oder braungrau, fein schwärz- lich gerieselt; auf dem Rücken wenig heller, mit einer abge- setzten weissen Mittellinie, welche auch oft fehlt, und zu jeder Seite des Rückens mit einer gleichfarbigen feinen Längslinie; auf jedem Ringe vier schief gestellte weisse, schwarz gesäumte Punktwärzchen; an den Seiten zwei matte weissgraue Längs- 215 streifen; Luftlöcher schwarz; Bauch hellgrau; Nackenschild braun, mit drei weissen Linien; Kopf ag mit zwei dunklen Bogenstrichen. 12.3 L. P. schlank, mit zwei längeren und zwei kurzen, abwärts gerichteten Boriten am Ende des kurzen Kremasters, und zwei feinen Börstchen auf dessen Rückenseite; gelbbraun, (tab. 7. fig. 77.) Lebt an Salix, in der Jugend zwischen zusammengespon- nen Blättern der jungen Triebe, erwachsen am Tage in Ast- winkeln oder Stammritzen ruhend, spinnt Ende Juni in der Erde ein lockeres Gespinnst, in welchem sie sich nach etwa 6 Wochen verwandelt. F. Ende August, September. 128. macilenta. Hb. — H. S. 2. 205. — Hb. 418. — Tr. 5. 2. 215. — Fr. 3. 80. Rothbraun, mit einer weissen, auf jedem Ringe zu einem ovalen Flecken erweiterten Rückenlinie und jederseits zwei. weisslichen Längslinien, zwischen denen weisse Punkte stehen; Bauch röthlichgelb; Nackenschild dunkelbraun, mit drei weis- sen Strichen; Kopf gelbbraun. 1 Z 3—5 L. E. gelb, alsbald dunkler, sodann braun, braungrau. Die Eier überwintern und entwickeln sich Ende April, Mai; Raupe an Fagus u. A. zwischen zusammengesponnenen Blättern, erwachsen am Tage in Stammritzen ruhend; Ver- wandlung in der Erde. F. im August, September. 129. rutieilla. Esp. — H.S. 2. 204. — Tr. 6. 1. 409. — Hb. 488. 489: serpylli. Einfarbig braun; Kopf schwarz. Lebt im Juni, Juli an Thymus serpyllum auf sandigen Stellen; Puppe überwintert. F. im April. 130. laevis. Hb. — H. S. 2. 202. — Hb. 163. — Tr. 5. 2. 232. Lichtbraun, mit einem gelblichen Rückenstreifen; Nacken- schild schwarz, mit zwei weissen Linien; Kopf braun. Lebt im Mai an krautartigen Gewächsen und verwandelt sich im Juni in der Erde. F. im August. 216 131. ferruginea. W. V. (circellaris. Hfn.) — H. S. 2. 203. Hb. 181. — Tr. 5. 2. 349, u. 10. 2. 102. — Fr. B. 3. 96. — Hb. 688. 689: macilenta. Hell rothbraun, mit dunkleren Pünktchen besetzt; auf dem Rücken eine Reihe brauner spatenförmiger Flecken, welche durch eine bleiche Mittellinie getheilt und auf jedem Ringe mit zwei braunen Punkten besetzt sind; an den Seiten eine bleiche Längslinie, mit einem dunklen Fleckenstreifen über derselben; Bauch und Füsse röthlich oder gelblichweiss; Nak- kenschild schwärzlich, mit drei grauen Strichen; Kopf hell- braun, mit zwei dunkleren Strichen. 1243 L. P. rothbraun. — E. röthlichgelb, später grau. Lebt im Mai an Veronica, Lamium u. A. am Tage unter Blättern verborgen und verwandelt sich im Juni in einem leichten Erdgespinnste. F.im August, September an Zweigen u. Baumstämmen ruhend. 132. rufina. L. — H.S8. 2. 216. — Hb. 184. u. L.L. 2.M. e. — Tr. 5. 2. 347. Rothbraun oder gelblichbraun, mit einer gelblichen Rük- kenlinie und zu deren Seiten auf jedem Ringe 4—6 gelblichen Punkten; an den Seiten ein breiter weisser Längsstreifen, an dessen oberem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Füsse rothbraun.. 12.3 L. P. mit zwei Börstehen am Afterstücke, rothbraun. E. röthlichbraun, vor der Entwickelung graublau. Die Eier überwintern und entwickeln sich Ende April; Raupe im Mai an Calluna, Vaccinium u. A., am Tage an der Unterseite der Blätter oder am Stengel ruhend; Verwandlung in einem leichten Erdgespinnste. F. im August, September, wie ferruginea. 135. pistacina. W.V. — H.S$.2. 200. — Hb. 131. u. L.L. 2. L. ec. — Tr. 5. 2. 239. — Hb. 464. u. L.L. 2. L. e: Iychnitis. Gelblichgrün, mit rostfarbigen oder weisslichen Punkten besetzt; auf dem Rücken drei feine rostfarbige Längslinien; an den Seiten ein breiter weisser, oberwärts rostfarben ge- säumter Längsstreifen, an dessen oberem Rande die rostfarbe- nen Luftlöcher stehen; Kopf braungrau 12.3 L. Oder: dunkelgrün, mit drei dunkleren Rückenlinien und auf jedem Ringe acht weissen Punkten; an den Seiten ein 217 breiter heller Längsstreifen, mit den rostfarbenen Luftlöchern am oberen Rande; Kopf grün. P. braungelb. Lebt an Centaurea u. A. an Rainen und Abhängen, vor- zugsweise die Blüthen fressend, und verwandelt sich in einem ziemlich festen Erdgespinnste. F. im September, October. 134. nitida. W.V. — H.S. 2. 200. — Hb. 180. u. L.L. 1.M.b. — Tr. 5. 2. 234. u. 10. 2. 78. — Bd. Noct. Pl. 25. — EINBI3ISE Graubraun oder grünlichgrau, mit dunkleren Pünktchen und einzelnen feinen Härchen besetzt; auf dem Rücken jedes Ringes eine dunkle doppelte Winkelzeichnung (w) und zu jeder Seite des Rückens eine weissliche Längslinie; über den Füssen ein heller Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Nackenschild schwarz, mit zwei weissen Linien; Kopf grau, mit schwarzem Gebisse. 1 243L. P. dunkelbraun. Lebt an Plantago, Veronica u. A. am Tage an der Erde verborgen, überwintert und verwandelt sich im Mai in der Erde in einem Erdgespinnste. F. im Juli, August. 155. humilis. W.V. — H.S. 2. 200. — Hb. 170. u. L.L. 2.Lc. — Tr. 5. 2. 237. Grün, mit drei weissen Rückenstreifen, zwischen denen auf jedem Ringe vier weisse Punkte stehen; an den Seiten über den Füssen ein weisser, oberwärts schwarz gerandeter Längsstreifen, an dessen oberem Saume die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf braungrün. 1Z2.4L. Lebt im Mai, Juni an Taraxacum, Sonchus u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli, August. 136. litura. W.V. — H.S. 2. 199. — Hb. 127. u. L.L. 2. G.b. ec. — Tr. 5. 2. 242. — Fr. 4.76. — Hb. 815. 814: ornatrix. In der Jugend grün, mit weisser, schwarz gesäumter Rük- kenlinie und einem weissen Seitenstreifen; auf dem ganzen Körper fein schwarz und weiss punktirt. Erwachsen: grau, braun oder röthlich, mit einer hellen Rückenlinie, neben welcher in der Regel noch mehrere feine 218 Linien stehen; an den Seiten ein weisser, unten gelber Längs- streifen, in welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; auf dem Rücken stehen in jedem Ringeinschnitte sechs weisse Punkte, während die Seiten des Rückens bis zu dem Seitenstreifen herab mehr oder minder dicht fein schwarz punk- tirt sind; Nackenschild und Afterklappe dunkelgrün mit drei weissen Linien; Kopf braun. 12.3 L. P. mit zwei getrennt stehenden Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt an Plantago, Lamium u. A., und verwandelt sich im Juli in der Erde. F. im September, October. 40. Xanthia. Raupen schlank, wenig gewölbt, nach hinten ver- diekt; nackt, mit kleinem flachen Kopfe und einem hornigen Nackenschilde; 16füssig 12. — 1Z23L. lang. Leben im Frühjahre an Laubholzbäumen und an kraut- artigen Gewächsen, und verwandeln sich in der Erde in einem leichten Gespinnste. 137. gilvago. Esp. — Guen. — palleago: Tr. 5. 2. 377. — Hb. 142. 442. Röthlichbraun, mit Rücken- und Seitenlinien. Lebt im Mai an Populus, Quercus, erwachsen an Arte- misia u. A., und verwandelt sich in einem leichten Erdge- spinnste, in welchem sie einige Wochen noch unverwandelt liegt. F. im August, September. 138. ocellaris. Bk. — Guen. — gilvago: H.S. 2. 217. — Hb. 443. — Tr. 5. 2. 373. F. im August, September. 139. cerage. W.V.(/ulvago. L.) — H.S. 2.217. — Hb. 190. 444. 445. — Tr. 5. 2. 370. — Fr. 7. 127. Graubraun, auf dem Rücken dunkler gerieselt, mit einer abgesetzten weissen Mittellinie; meistens auf jedem Ringe mit einem verwischten dunklen Schrägstriche; an den Seiten ein grauer Längsstreifen; Nackenschild schwarz, mit zwei weissen Strichen; Kopf braun. 12. P. schlank, hell rothbraun. 219 Lebt im März, April in den Blüthenkätzchen von Salix caprea, frisst auch deren junge Blätter und später krautartige Gewächse (Plantago, Veronica u. A.). | Verwandlung in einem lockeren Erdgespinnste. F. vom August bis October. 140. silage. Hb. (togata. Esp.) — H.S. 2.217. — Hb. 191. — Tr. 5. 2.367. u. 10. 2. 103. — Fr. 2. 65. Braungrau, mit sehr feinen braunen, rothen und gelben Punkten dicht besetzt, welche durch dichtere Häufung einen dunkleren Rücken- und Seitenstreifen bilden; Luftlöcher schwarz ; Bauch heller röthlichgrau; Nackenschild und Afterklappe dun- kelbraun; Kopf braun, mit dunklen Strichen. 1 2. RP: fein behaart, mit einem kurzen gekriimmten Kre- master, braun. Lebt im Mai, Juni an Rubus, am Tage unter Blättern oder an der Erde verborgen ; Verwandlung in einem lockeren Erdgespinnste. F. Ende August, September. 14l. aurage. W.V. — H.S. 2. 216. — Hb. 196. 197. — Tr. 5. 2. 363. Grau, mit dunkleren Schrägstrichen. E. gefurcht, rosenroth, bräunlich, zuletzt braungrau. Die Eier überwintern und Sriekela sich im Mai; Raupe zwischen zusammengesponnenen Blättern an Fagus; Verwand- lung Ende Juni in der Erde. F. im August, September. 142. sulfurage. W. V. — H.S. 2. 218. — Hb. 194. u. L.L. 2.N.d. — Tr. 5. 2. 365. —- Fr. 6. 24. Röthlichgrau oder aschgrau; auf dem Rücken mit einer weissen, braun gesäumten Mittellinie, zu deren Seiten auf je- dem Ringe ein weisser, braun umzogener Punkt, und hinter diesem ein brauner Schrägstrich stehen; zu den Seiten des Rückens zwei weissliche Längslinien; an den Seiten ein breiter weisser, gelbröthlich gewässerter, oberwärts schwärzlich be- grenzter Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher, jedes mit einem weissen Pünktchen darüber stehen; Bauch und Nacken weisslich; Kopf klein, schwarzbraun. 12.3 L, P. schlank, rothbraun, 220 Lebt im Mai an Acer zwischen zusammengesponnenen Blättern, welche sie im Juni fester zusammenspinnt und sich darin nach einer Ruhe von etwa drei Monaten verwandelt. F. im September, October. 141. eitrage.e L. — H.S. 2. 221. — Hb. 188. u. L.L. 2. N. e. — Tr. 5. 2. 3557. — Fr. 4. 151. | Schiefergrau, mit drei weisslichen Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe je ein schwarzer Flecken zwischen drei weissen Punkten steht; an den Seiten ein breiter weiss- gelber Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz gesäum- ten Luftlöcher stehen ; Bauch weisslich gelbgrau; Nackenschild schwarz, mit drei hellen Strichen; Kopf braungelb. 124. 3L. P. rothbraun. Lebt im Mai an Tilia zwischen zusammengesponnenen Blättern, zwischen denen sie sich im Juli, August verwandelt. F. im September, am Tage an Zweigen und Stämmen ruhend. 41. Oporina. Raupen dick-walzig, der lite Ring etwas erhöht, mit hornigem Nackenschilde und grossem runden Kopfe; 16füssig. 12. 3—6 L. lang. Verwandlung in einem leichten Erdgespinnste. 144. eroceage. W.V. — H.S. 2. 320. — Hb. 189. u. L.L. 2.N. c. — Tr. 5. 2. 360. Gelbliehgrau, mit dunkleren Atomen bedeckt und mit weis- sen Punktwärzchen besetzt; vom 4ten bis 1lten Ringe auf dem Rücken braune Winkelzeichen, die Spitzen nach hinten; hinter dem erhöhten 11ten Ringe zwei breite weisse Flecken; Luft- löcher weiss, braun geringt; Nackenschild braun, weiss punk- tirt; Kopf gross, rothbraun, mit vielen weissen und gelbbrau- nen Pünktchen. 1 Z. 3—6 L. P. hell rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Gebüschen von Quercus und ver- wandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im September, October, an Zweigen ruhend, überwin- tert im März an Blüthenkätzchen von Salix caprea. 221 42. Cerastis. Raupen walzenförmig, nach vorn wenig ver- dünnt, sonst wie Oporina. 12.3 L. — 2 Z. lang. Verwandlung in der Erde. 145. serotina. ©. — H. 8.2. 321. — Hb.L.L. 2.M.b. ce. — Tr. 5. 2. 418. — Fr. 5. 89. — Hb. 104. 604: orbona. Sammtartig pomeranzenroth; Luftlöcher weiss, schwarz gerandet; Bauch gelblich; Nackenschild schwarz, an jeder Seite mit einem gelben Striche; Kopf braun. 2 2. P. glänzend rothbraun. Lebt im Mai bis Juli auf trocknen Plätzen, steinigen An- höhen an Gramineen, am Tage unter Steinen verborgen, und verwandelt sich in der Erde in einem feinen Erdgespinnste. F. im September, October. 146. erythrocephala. ‚W. V. — H.S. 2. 322. — Hb. 176. Tr. 5. 2.405. — var. glabra: Hb. 438. — Tr. 5. 2.410. — Fr. 5. 91. Heller oder dunkler braungrau oder gelbbraun mit drei feinen hellen Rückenlinien, deren beide äussere auch biswei- len fehlen, und mit einzelnen weissen Punkten auf dem Rük- ken; Luftlöcher schwarz; Bauch hellgrau; Nackenschild hell- braun bis schwarz, mit zwei weissen oder gelben Strichen an der Seite; Afterklappe wie der Nackenschild gefärbt und ge- zeichnet; Kopf schwarzbraun. 1 Z. 4-6 L. P. rothbraun. Lebt im April, Mai an Plantago u. A., und verwandelt sich Anfangs Juni in der Erde in einem dichten Gespinnste. F. im September, October und überwintert im März, April an Blüthenkätzchen von Salix caprea. 147. dolosa. Hb. — H. 8. 2. 321. — Hb. 632. — Tr. 5. 2. 407. — Hb. 541: veronicae; 171: eruda: 568: neurodes. F. im September, October. 148. silene. W.V. — H. 8. 2.321. — Hb. 175. — Tr: 5. 2. 412. Braun, weisslich punktirt, mit einem weisslichgelben Sei- tenstreifen; Nackenschild schwarz, mit zwei weissen Strichen; Kopf braun. 12.3 L. Lebt im Mai an Viola, Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde. 222 F. im September, October und überwintert im März, April an Salix caprea. 149. ‚vaceinii. L. — H. S. 2. 322. — Hk. 177. u. L.L. 1. M.b. — Tr. 5. 2. 401. — Fr. 1. 87. — Hb. 178: polita. Gelbbraun, an den Seiten rothbraun, oder matt braungrau; auf dem Rücken mit drei hellen Längslinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier helle Punkte stehen; Luftlöcher schwarz; Bauch grau; Nackenschild dunkelbraun, mit drei gelben Stri- chen als Anfängen der Rückenlinien; Kopf glänzend gelbbraun, mit zwei krummen braunen Strichen. 12. P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Vaccinium, Rubus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im September, October und überwintert im März, April an Salix caprea. 150. spadicea*). Guen. (ligula.Zsp.) — Hb.179.u.L.L.1.M.b. Mattgrau oder grünlichgrau; auf dem Rücken mit drei fei- nen dunklen Längslinien und vom 4ten Ringe an mit einer matten dunkleren Winkelzeichnung auf jedem Ringe; Luft- löcher schwarz; Nackenschild schwarz, mit zwei weissen Stri- chen; Kopf graugelb. 12.3 L. Lebt im Mai, Juni an Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im September, October. 151. rubiginea.. W.V. — H.S. 2. 322. — Hb. 183. u.L. L.2.M.c. — Tr. 5. 2.398. — Fr. 1. 84. Schwarzgrau oder bräunlichgrau, dünn behaart, mit einer schwarzen Fleckenbinde auf dem Rücken und einer dunk- len Seitenlinie über den Füssen; Luftlöcher schwarz; Kopf und Nackenschild schwarzbraun. 14. —1243L. P. mit zwei gekrümmten Dornen am Afterstücke, braun. (tab. 9. A. fig. 92.) Lebt im Mai an Pyrus und verwandelt sich im Juni in der Erde. F. im September, October an Baumzweigen ruhend, über- wintert im März, April Abends an den Blithenkätzchen von Salix caprea. *) Wegen der Artrechte vergl. St. e. Z. 21. 79. 223 43. Scopelosoma. Raupen mit einzelnen feinen Härchen besetzt, sonst wie vorige; 16füssig, 12. 4 L. lang. Verwandlung in der Erde. 152. satellitia. L. — H.S. 2. 321. — Hb. 182. u. L.L. 2. M. c. — Tr. 5. 2. 414. — Rsl. 3. 288. supp. tab. 50. In der Jugend schwärzlichgrau, mit drei hellen Rücken- linien und einem weissen, auf jedem Ringe fleckenartig erwei- terten Seitenstreifen. Erwachsen: sammtartig schwarz; an den Seiten des 1sten, 2ten, 4ten und 1Oten Ringes je ein weisser oder gelblicher Längsflecken, als Reste des früheren Seitenstreifens; Bauch und Füsse erdfarbig; Brustfüsse schwarz; Nackenschild und After- klappe schwarz, ersterer mit drei, letztere mit zwei gelben Strichen; Kopf dunkel rostbraun. 12.4 L. P. gelbbraun. E. rund, Anfangs hellroth, sodann kirschroth, blauroth, rothblau, graublau, zuletzt schwarzblau. Die Eier entwickeln sich Ende April; Raupe bis Ende Juni an Salix, Acer u. A.; Verwandlung in einem leichten Erd- gespinnste. F. im August, September. 44. Agrotis. Raupen walzig, nach vorn in der Regel dünner, nach dem 11ten Ringe hin etwas verdickt; auf dem Rücken mit Punktwärzchen — in der Regel vier bis sechs auf jedem Ringe —; ganz nackt oder nur mit wenigen feinen Härchen einzeln besetzt; Kopfklein; in der Regel von düsterer Färbung, mit drei Rük- kenlinien und einem Seitenstreifen; die beiden äusseren Rückenlinien nach innen meistens abge- setzt dunkel schattirt, so dass diese Schattenstriche nach den hinteren Ringen deutlicher und dunkler und oft schräg aufwärts gerichtet stehen; 16füssig. 1—2 2. lang. Sie leben an Gramineen und krautartigen Gewächsen, be- nagen im Frühjahre auch die Knospen von Laubholzgesträu- chen, überwintern und verbergen sich auch bei Tage unter 224 Steinen und Moos und verwandeln sich im Frühjahre in der Erde. 155. augur. F. — H.S. 2. 361. — Hb. 148. u. L.L.1.J.a. — Tr. 5. 1. 210. — St. e. Z. 19.377. — Hb. 782. 783: hip- pophaes. Nach dem iiten Ringe hin verdickt; röthlichbraun, mit einer hellbraunen Rückenlinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe sechs weisse Punktwärzchen und vom 4ten Ringe an braune Schrägstriche stehen, deren letztes Paar auf dem ilten Ringe sich auf der Mitte des Rückens vereinigt; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, über welchem in einer abgesetzten schwar- zen Linie die gelblichweissen Luftlöcher stehen; Bauch hell röthlich; Nackenschild braun; Kopf klein, dunkelbraun mit zwei dunklen Strichen. 12.6L. P. dick, rothbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Tara- xacum, Prunus u. A. am Tage an der Erde oder in Stamm- ritzen verborgen, nur des Nachts fressend. F. im Juni, Juli. 154. negleeta. Hb. — H.S. 2. 360. — Hb. 160. — Fr. 6.16. Gelbbräunlich, auf dem Rücken fein schwarz punktirt, mit feiner matter Mittellinie und zu deren Seiten auf jedem Ringe vier braunen Punktwärzchen; zu den Seiten des Rückens je eine abgesetzte helle Längslinie; an den Seiten ein verwasche- ner weissgrauer Längsstreifen, in dessen oberem Rande die weissen, braun gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf, Nacken- schild und Afterklappe glänzend gelbbraun. 1 Z. 6—9 L. var. cerasina. Fr. — H.S. 2. 360. — Fr. 4. 38. — St. e. Z. 19. 105. Grün, ockergelb oder röthlichgelb, dicht braun oder schwärz- lich gerieselt, selten mit einzelnen weissen Punkten auf dem Rücken; an den Seiten ein breiter weisser Längsstreifen, über welchem die gelblichweissen, dunkel geringten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse heller als die Grundfarbe, ersterer dunkel gerieselt; Nackenschild braun, mit drei weisslichen Striehen; Kopf glänzend braungelb, dunkel gegittert, mit brau- nen Bogenstrichen. 143 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, hell rothbraun. Lebt vom Februar bis Mitte Juni an Vaceinium, Calluna, 225 Genista u. A. am Tage an der Erde oder an der Pflanze in Astwinkeln versteckt; fertigt zur Verwandlung einige Zoll tief in der Erde eine geleimte, leicht zerbrechliche Höhle, in wel- cher sie sich nach etwa vierwöchentlicher Ruhe verwandelt. F. Ende Juli, August. 155. xanthographa. L. — H.S. 2. 341. — Hb. 138. — Tr. 5.2. 196. — Bd. Noct. Pl. 30. — Fr. 3. 80. Schmutzig gelbbraun, mit drei weisslichen Rückenlinien, von denen die beiden seitlichen nach innen schwarz beschattet sind; an den Seiten ein dunkelbrauner Längsstreifen,, unter welchem die weissen Luftlöcher in hellerem Grunde stehen; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf hellbraun, mit schwarzen Strei- fen“ P Zu. 6 P. mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Frühjahre an Fiola, Primula u. A., und ruht in einem in der Erde geleimten Gespinnste etwa drei Monate, bis sie sich verwandelt. F. im September. 156. umbrosa. Hb. — H.S. 2. 257. — Hb. 456. 457. — Tr. 5. 2.123. Heller oder dunkler gelblichbraun, mit grünlieher Beimi- schung; auf dem Rücken eine helle, am Anfange jedes Ringes etwas erweiterte, fein schwarz gesäumte Mittellinie, und zu jeder Seite des Rückens eine helle, oberwärts schwärzlich be- schattete Längslinie; an den Seiten ein graubrauner Längs- streifen, in dessen unterem Rande die weissen, schwarz ge- säumten Luftlöcher stehen; unter diesem Streifen ein anderer hell gelbgrauer Längsstreifen; Bauch und Füsse hell gelb- grau; Brustfüsse gelbbraun; Kopf klein, rund, gelbbraun., A 3) P. dick, am Afterstücke mit 2 abwärts gekrümmten Dor- nen auf warzigen Erhebungen, gelbbraun. (tab. 5. fig. 25.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Mai auf dürrem Sandboden an Gramineen und Kräutern, bei Tage an der Erde verborgen, und liegt vom Mai etwa drei *) umbrosa und xanthographa sehen sich sehr ähnlich und kön- nen sicher nur nach einiger Uebung unterschieden werden. U. 15 226 Monate in einer geleimten Erdhöhle, in welcher sie sich dem- nächst verwandelt. ; F. Ende August, September. 157. rubi. Vwg. — bella: H.S. 2. 359. — Tr. 5. 2. 121. Fr. 2.7. — Hb. 477: quadratum. Braun, hell gewässert, mit drei weisslichen, dunkel ge- säumten Längslinien auf dem Rücken; an den Seiten ein blei- cher Längsstreifen, in welchem die feinen schwarzen Luft- löcher stehen; Bauch hellgrau; Kopf tiefbraun, mit einem weisslichen Flecken an jeder Seite. 12.4 L. P. vorn dick, Afterstück kegelig, mit einem warzigen Kre- master, an dessen Basis zwei bis vier Börstehen, zu den Seiten zweier längerer um einander geschlungener und am Ende hakig gekrümmter Borsten stehen; auf der Rückenseite des After- stückes noch in einer Reihe vier feine, nach hinten gerichtete Börstehen; glänzend braun. (tab. 6. fig. 45.) Lebt im April, Mai an Stellaria u. A., liegt am Tage zu- sammengerollt an der Erde und frisst nur des Nachts; Ver- wandlung in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe. F. im Juli, August. 158. florida. Schmidt. — St. e. Z. 20. 46. Dunkel kaffeebraun; auf dem Rücken mit einer feinen weisslichen, dunkel gesäumten Mittel- und je einer feinen Sei- tenlinie; an den Seiten am dunkelsten braun und vom 4ten Ringe an mit zwei feinen geschwungenen weisslichen, auf je- dem Ringe abgesetzten Längslinien; über den Füssen ein schmaler rothbrauner Längsstreifen ; Bauch einfarbig hell kaffee- brau; Kopf klein, glänzend dunkelbraun, ebenso ein kurzes, breites Nackenschildehen. 12.6 L. P. dick, am Afterstücke mit einem buckelförmigen Kre- master, auf welchem zwei steife, am Ende wenig auswärts ge- krümmte Borsten stehen; an der Basis des Kremasters zwei bis vier nach hinten gerichtete Häkchen; auf der Oberseite des Afterstückes in einer Reihe vier nach hinten gerichtete, am Ende hakig gekrümmte Börstchen; glänzend braun. (tab. 6. fig. 46.) Lebt nach der Ueberwinterung im April an sumpfi- gen Stellen an Stellaria u. A. am Tage an der Erde unter 227 Blättern verborgen und verwandelt sich Ende Mai in der Erde. F. Ende Juni, Juli. 159. punicea. Hb. — H.S. 2. 358. — Hb. 115. u. L.L. 2. G. b. — Fr. B. 1. 46. Erdbraun, mit einer hellen Mittellinie und dunklen, unter- wärts hell gesäumten Strichen zu den Seiten des Rückens vom 4ten bis 11ten Ringe; an den Seiten ein dunkler Längsstreifen, unter welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch grau; Nackenschild braun, mit drei weissen Strichen; Kopf schwarz- braun. 12.3 L. P. schlank, mit zwei Häkchen am kegelförmigen Krema- ster und mehreren Börstchen an dessen Basis, rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April an Aubus, Taraxacum u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste in der Erde. F. im Mai, Juni. 160. conflua.. Tr. — H. 8. 2. 258. — Tr. 6. 1. 405. Heller oder dunkler graubraun, mit matter hellerer Rük- kenlinie; an den Seiten unter den schwarzen Luftlöchern eine wellenförmige schwarze Linie; Bauch hellgrau; Kopf schwarz- braun, mit zwei bogigen schwarzen Strichen. 1243 L, P. mit zwei divergirenden Dornen und zwei feinen Börst- chen am Kremaster, kastanienbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an Plantago u. A., am Tage an der Erde, unter Steinen verborgen; Verwandlung im einem leichten Gespinnste an der Erde. F. Ende Juni, Juli. 161. festiva.. W. V. — H.S. 2. 358. — Hb. 114. 467—469, u.L.L. 2.6. d. — Tr.5.1. 224. u. 10. 2.34. — Fr. B..1.'135. Heller oder dunkler rothgelb, mit drei gelben Rücken- linien, welche auf dem: 1iten Ringe durch einen gelben Quer- strich verbunden sind, und zwischen denen auf jedem Ringe zwei gelbe Punkte und ein schwarzer, unterwärts gelblich ge- säumter Schrägstrich stehen; an den Seiten ein rothgrauer Längsstreifen, über welchem die gelben Luftlöcher in schwar- zen Flecken stehen; Bauch und Kopf dunkelbraun. 12.4 bis 6 L. 15* 228 P. am kurzen Kremaster mit zwei getrennt stehenden, auswärts gekrümmten Dornen und an der Basis desselben mit 2 Börstehen auf der Rückenseite und zwei dergleichen zu den Seiten; glänzend rothbraun. (tab. 6. fig. 51.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an Primula u. A., am Tage an der Erde zwischen Blät- tern und Moos verborgen; Verwandlung in der Erde. F. im Juli, August. 162. montana. Standfuss. — Fr. 7. 172. Graubraun, mit einer hellen, dunkel gesäumten Mittellinie, daneben zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe, und zu den Seiten des Rickens einer gelben, oberwärts auf jedem Ringe mit einem schwarzen Fleeken besetzten Längslinie, welche auf dem iiten Ringe in einem gelben Querflecken endigt; über den Füssen eine matte helle Längslinie, über welcher die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf und Brustfüsse braun. 12.3 L. P. mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Herbste und überwintert bis zum Mai an Tara- xzacum, Plantago u. A., und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. Ende Mai, Juni *). 163. dahlii. Hb. — H. 8. 2. 357. — Hb. 465. 466. u. L.L. 2:0 Zimmtbraun, blau beduftet, oder grauröthlich; auf dem Rücken mit drei graugelben Längslinien, zwischen denen vom 4ten bis 10ten Ringe je zwei weisse, schwarz gekernte Punkte schräg an den Aussenlinien stehen; Luftlöcher braun; Bauch und Füsse grau; Kopf und Nackenschild rothbraun. 12. 6L. P. mit feinen Spitzchen am Kremaster, dunkelbraun. Lebt nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli. 164. brumnea. W.V. — H.S. 2.359. — Hb. 121. u. L.L. 2.G:b.— Tr. 5. 1.219. — Fr. B. 2. 30. Kaffeebraun, mit drei weisslichen Rückenlinien, zwischen denen schwarze Schrägstriche und Punkte stehen, und an den Seiten mit einer weissgrauen Längslinie, über welcher matte schwärzliehe Schrägstriche sich an die Schrägstriche des Rük- *) Etwa Varietät von festiva? 229 kens in Winkeln anschliessen; hinter dem 1i1ten Ringe ein dicker weisser Querstrich; Luftlöcher bräunlich ; Kopf schwarz- braun, mit’ zwei schwarzen Strichen. 1 Z. 4-6 L. P. an dem kurzen Kremaster mit zwei hakig gekrümm- ten Dornen und an der Basis desselben mit 2 Häkchen auf der Rückenseite und zwei dergleichen zu den Seiten; roth- braun. (tab. 6. fig. 53.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Früh- jahre an Vaccinium, Primula u. A., am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. Ende Mai bis Juli. 165. sebrina. Bd. — H. S. 2. 360. Graubraun, wenig röthlich gemischt, fein weissgelb gerie- selt, mit drei schmutzig ockergelben, gefleckten Rückenlinien; an den Seiten eine helle, oberwärts scharf begrenzte, nach dem Bauche hin verwaschene Längslinie, über welcher an jedem Ringe ein schwarzer Punkt und darüber das schwarze Luft- loch stehen; Kopf und Füsse von der Grundfarbe. F. im m Juli bei Leipzig. 166. baja. W.V. — H. 8. 2. 360. N 119. W112 2. G.b. ec. — Tr. 5. 1. 215. — Fr. B. 2. 89. Röthlich gelbgrau, mit drei feinen, abgesetzten gelblichen Rückenlinien und vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe mit einer spatenförmigen braunen Zeichnung, welche auf den letz- ten Ringen am breitesten und fast schwarz, und hinter dem ilten Ringe durch einen weissen Querstrich begrenzt ist; an den Seiten scehwärzlich gerieselt, mit röthlichem Dufte und einem röthlich grauen Längsstreifen unter den schwarzen Luft- löchern; Nackenflecken bräunlich, mit drei gelben Strichen als Auen der Rückenlinien; Kopf rothgelb, mit zwei schwarzen Bogenstrichen. 1 Z. 3—6 L P. rothbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im Früjahre an Vaccinium u. A., und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juli, August. 167. rhomboidea. Esp. — H. S. 2. 359. — Tr. 5.1. 231. — Fr. 4. 33. — Hb. 470. 471. u. L.L. 2. G. e: stigmatica. Hellbraun oder fahlgrau, mit einer feinen hellen Rücken- linie und einer abgesetzten weisslichen Längslinie zu jeder 230 Seite des Rückens, über welcher vom 4ten Ringe an graue, auf den letzten Ringen stärkere und dunklere und nach der Mittellinie herangebogene Schattenstriche stehen; an den S$ei- ten ein heller Längsstreifen, an dessen oberem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch hellgrau; Nackenschild braun, mit drei weisslichen Strichen; Kopf braun, mit zwei dunklen Strichen. 1 Z. 4-6 L. P. mit vier Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im April, Mai an Lamium, Pulmonaria u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Juni, Juli. 168. triangulum. Hfn. — H. 8. 2. 357. — Tr. 5. 1. 240. — Fr. B. 2.49. — Hb. 497. u. L.L. 2.6. b. e: sigma. Dunkel aschgrau, mit drei weisslichen, schwarz gesäumten Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe zwei weisse Punkte und schwärzliche Schrägstriche stehen; an den Seiten ein abgesetzter, grauröthlicher Längsstreifen, über welchem die weissen Luftlöcher in schwarzen Flecken stehen; hinter dem ilten Ringe ein weisser Querstrich; Bauch dunkelgrau; Kopf rothbraun. 1 Z. 3—6 L. P. dunkelbraun. Lebt nach der Ueberwinterung bis zum April an @eum, Stellaria u. A. am Tage verborgen und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juli, August. 169. ditrapezium. Bk. — H. S. 2. 357. — Hb. 113. 472. u, L.L.2.G.c. — Tr. 10. 2. 36. — tristigma: Tr. 5. 1. 243. — Fr. B. 3. 15. e Braun oder röthlichgrau, mit einer dunkleren Rückenlinie und vom 4ten Ringe an auf dem Rücken je in einen Winkel zusammenstossende dunkle, auf dem 11ten Ringe fast schwarze Schrägstriche; zu den Seiten des Rückens meistens eine weiss- liche Längslinie; an den Seiten ein dunkler Schattenstreifen, in welchem die weissen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse dunkel aschgrau; Kopf braun, mit zwei schwarzen Strichen. P. mit Börstehen am Afterstücke, dunkelbraun. Lebt überwintert im Frühjahre an Bellis perennis u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli. 231 170. e nigrum. L. — H.S$. 2. 356. — Hb. 111. — Tr. 5. 1. 237. — Fr. 7.15. Gelbliehbraun oder röthlichbraun, mit einer feinen weiss- lichen Rückenlinie, neben welcher auf jedem Ringe ein schwar- zer Punkt steht; zu den Seiten des Rückens vom 4ten Ringe an je ein schwarzer, unterwärts weisslich begrenzter Schräg- strich, welcher auf den vier letzten Ringen dicker und dunkler schwarz hervortritt; an den Seiten ein gelbgrauer, am oberen Rande, besonders an den ersten Ringen röthlich gerieselter und beiderseits schwarz begrenzter Längsstreifen, an dessen oberem Rande die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher ste- hen; Bauch und Füsse matt grünlichgrau; Kopf braun, mit zwei starken und zwei feineren schwarzen Strichen. 12.3—6L. P. mit zwei auswärts gebogenen Dornen am buckelförmi- gen Kremaster, hell rothbraun. (tab. 6. fig. 35.) Lebt in zwei Generazionen im Juni, Juli und vom Sep- tember durch den Winter bis in den April an Verbascum, Epilobium u. A. am Tage unter den Blättern oder an der Erde verborgen, und verwandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im Mai und die etwas kleinere Sommergenerazion im August Abends auf Wiesenblumen und in Gärten an Phlox, Helianthus u. A. 171. sigma. W.V. — H.S. 2. 361. — Hb. 122. — Tr. 5. 1. 212. — Fr. B. 3. 98. — Hb. L.L. 2. G.g: characterea. Rothbraun, mit drei gelben Rückenlinien und auf jedem Ringe zwei gelben Punkten und einem gelben, vorn braun gesäumten, mit den beiden Enden vorwärts gebogenen Quer- striche; an den Seiten mit gelblichen, unten braun gesäumten Schrägstrichen und einer braunen Längslinie über den Füssen; Luftlöcher gelb; Bauch gelbgrau; Nackenschild braun, mit drei gelblichen Strichen; Kopf rothbraun. 1 Z. 3—5 L. P. diek, mit zwei Dornen am Afterstücke, dunkelbraun. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im April an Clematis, Atriplex u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Juni, Juli. 172. depuneta. L. — H.S. 2.357. — Hb. 120. u. L.L. 2. H.a.b. — Tr. 5. 1. 229. — Fr. 2. 118. Gelbliehgrau, mit einer dunkleren, dureh die, hellere Mit- tellinie getheilten Fleckenreihe auf dem Rücken, in jedem 232 Flecken zwei weisse Punkte; an den Seiten ein gelblicher, oberwärts schwärzlich schattirter Längsstreifen, in welchem die weissen Luftlöcher stehen; Bauch matt gelblich; Nacken- schild braun, mit drei hellen Strichen; Kopf braungelb, mit zwei krummen schwarzen Strichen. 12.6L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt überwintert im Frühjahre an Urtica u. A., und ver- wandelt sich im Mai in einem lockeren Erdgespinnste. F. Ende Juli, August. | 173. glareosa. Esp. — H.S. 2. 199. — Bd. Noct. Pl. 30. — Hb. 642: hebraica. Lehmgelblich, mit drei bleichen Rückenlinien und mit dunkelbraunen Punktwärzchen besetzt; an den Seiten ein brei- ter gelblichweisser, scharf begrenzter Längsstreifen ; Luftlöcher fein schwarz; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf gelbbraun, mit zwei braunen Strichen. 12.3 L. P. rothbraun. Erwachsen Ende Mai, Juni an den Blüthen von Hieracium murorum; Verwandlung in der Erde in einer leicht zerbrech- lichen Erdhöhle. F. Ende August, September. 174. eandelisequa. W.V. — .H.S. 2. 332. — Hb. 397. u. L.2.2.C.b. —-Tr. 5. 1. 217. — Fr. 7.154. Schwärzlichbraun, mehr oder minder grünlich gemischt, mit einer doppelten schwarzen Rückenlinie; vom öten Ringe ab zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe ein rückwärts aufsteigender, vorn feiner, aufwärts diekerer schwarzer Strich; auf den vier letzten Ringen sind diese Striche am stärksten und dunkelsten; Luftlöcher weiss; Bauch fein weiss punktirt; Brustfüsse braun; Kopf rothgelb mit zwei braunen Strichen. 12.6—9L. P. kolbig, mit feinspitzigem Kremaster, glänzend hell rothbraun. Lebt überwintert im Frühjahre an Solidago, Senecio u. A. am Tage unter Steinen verborgen und verwandelt sich im Mai in einem leiehten Gespinnste an der Erde. F. im Juni. 175. margaritacea. Bk. — H. 8. 2.331. — glareosa: Tr. 9.2.247. — Fr. 2. 146. — i intactum : Hb. 130. u. L.L. 2. 6. £. 233 Gelbbraun, röthlich gemischt, schwarz gewässert, mit drei weissen Rückenlinien, zwischen denen schmale, abgesetzte schwarze Strichelehen stehen ; an den Seiten ein breiter weisser, roth gewässerter Längsstreifen, auf welchem vom 4ten Ringe an acht breite schwarze Schrägstriche und unter jedem der- selben ein schwarzer Punkt stehen; Kopf hellbraun, schwarz gegittert. 1 Z. 3—6 L. P. rothbraun. Lebt im August und September an Zieracium u. A., Blü- then fressend, überwintert unter Steinen, unter denen man sie im Frühjahre findet, und verwandelt sich Ende April in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juli. 176. pleeta. L. — H.S. 2. 340. — Hb. 117. — Tr. 5. 1. 248. — Fr. 7. 137. Nach beiden Enden abfallend; hell&r oder dunkler gelb- grau, auf dem Rücken röthlich gemischt, mit vier braunen Punkten auf jedem Ringe, welche zwischen drei braunen, weiss- lieh gefleckten Rückenlinien stehen; die Brustringe, so wie die Afterklappe grünlichbraun; vor der Afterklappe ein weisser Querstrich; an den Seiten ein gelbgrauer, oberwärts weisslich, in seiner Mitte röthlich gerieselter Längsstreifen, in welchem die röthlichen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grünlich- grau; Kopf röthlichbraun, weiss punktirt und mit zwei weiss- lichen Strichen. 12. —123L. P. mit zwei am Ende wenig auswärts gebogenen Dornen und zwei kurzen Häkchen auf einem kleinen warzenförmigen Kremaster; dunkel rothbraun. (tab. 5. fig. 29.) Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Apium, Beta u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Mai, Juni. m 177. erieae. Bd. — H.S. 2. 346: velum. F. bei Dresden und in der Pfalz. 178. carniea. Her. — H.S. 2.198: glacialis. F. auf den Alpen. 179. eollina. Bd. — H. 8. 2. 359. F. im Juli im Wallis. 180. agathina. Bd. — Guen. 1. 294. F, auf Heideplätzen im Taunus. 234 181. porphyrea. W.V. — H.S.2. 347. — Hb. 93. 473. u. L.L.1.F.f. — Tr. 5. 2. 73. — Fr. B. 1. 109. Schmutzig blassroth, braunröthlich oder gelbbraun, mit einer starken gelblichweissen, dunkel gesäumten Rückenlinie und zwei Reihen gelblicher Flecken neben derselben; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen, und über demselben zwei Reihen weisser und brauner Flecken; Kopf rothbraun. 12. 3L. P. mit mehreren Börstchen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Sommer und Herbst an Calluna und verwandelt sich Ende September in der Erde in einem festen Erdgespinnste; Puppe überwintert. F. im Juli. 182. alpestris. Bd.— H. S. 2. 350. F. im Mai auf den Alpen. 183. ocellina. wu V. 7 H. 8. 2. 350. — .Hb. 129. 439. 599. — Tr. 5.1. 129. F. im August auf den Alpen. 184. euprea. W.V. — H, S. 2.350. — Hb. 62. — Fr. 6. 116. — St. e. Z. 10. 302. Graubraun, mit drei matten weisslichen Rückenlinien, zwi- schen denen auf jedem Ringe zwei Punktwärzchen und ein schwärzlicher, hinterwärts weisslich gesäumter Querstrich ste- hen; an den Seiten ein weisslichgelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen, weiss geringten Luftlöcher stehen; Nackenschild braun, mit drei hellen Strichen; Kopf klein, schwarzbraun. 14. — 1Z23L. P. rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum April an Taraxacum, am Tage an der Erde verborgen; Ver- wandlung in der Erde in einem Erdgespinnste. F. Ende Juni, Juli. * 185. reetangula. W.V. — H.S. 2. 349. — Hb. 110. u. L. L. 2.G. ce. — Tı. 5. 1. 126. Grau, mit einem schmalen dunkleren, durch eine gelbliche Fleckenlinie getheilten Rückenstreifen und einer gelblichen Linie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein breiter brauner Längsstreifen, an dessen unterem Rande die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hell- grau; Kopf gelbbraun, mit drei schwarzen Strichen. 143L. 235 Lebt vom Herbste bis zum Frühjahr an Trifolium, Melı- lotus u. A., am Tage verborgen; Verwandlung Anfangs Juni in der Erde. F. im Juli. 186. anderegsü. H.S. — H. S. 2. 349. F. im Juli auf den Alpen. 187. multangula. Hb. — H. S. 2. 347. — Hb. 116. — Fr. 4. 84. Erdbraun, mit einem weissen, abgesetzt schwarz gesäum- ten Rückenstreifen und einer matten hellen Längslinie zu je- der Seite des Rückens, auf welcher an jedem Ringe ein läng- licher schwarzer Flecken steht; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen; Luftlöcher schwarz; Nackenschild braun, mit drei weissen Linien; Kopf schwarzbraun, mit zwei dunklen Strichen. 1 Z. 3—5 L. P. schlank, rothbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an @alium u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juni. 188. fimbriola. Esp. — H.S. 2.347. — Hb.603. — Fr. 3.24. Dunkel braungrau, mit drei hellen Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe zwei schräge schwärzliche Striche ste- hen; an den Seiten ebenfalls schwärzliche Schrägstriche und unter denselben ein mehr oder minder deutlicher, abgesetzter dunkler Längsstreifen; Bauch und Füsse hellgrau; Nacken- schild braun, mit drei weissen Strichen; Kopf und Brustfüsse glänzend braun. 1Z2.6L. P. mit Börstehen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im April an Cochlearia und anderen Wiesengewäch- sen, am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich in einem festen Erdgespinnste. F. im Juni in der Schweiz. 189. grisescens. Tr. — H. 8. 2. 332. — Tr. 5.1. 193. — H. 81% 333: corrosa. F. im Juni, Juli im Riesengebirge. 190. latens. Hb. — H.S. 2. 332. — Hb. 419. 806. 807, — Fr. 3. 40, 236 Gelbbraun, mit drei hellen Rückenlinien, von. denen die beiden seitlichen nach innen von einer in der Mitte jedes Rin- ges verdickten schwarzen Linie begrenzt sind; an der Seite eine abgesetzte schwarze Längslinie; Bauch gelbgrau; Kopf gelbbraun, mit zwei dunklen Strichen. 1 Z.6L. P. mit Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt erwachsen im Mai an Gramineen, Stellaria u. A. am Tage unter Steinen verborgen, und verwandelt sich Ende Mai in der Erde. F. Ende Juni, Juli. 191. pyrophila. W.V. (simulans. Hfn.) — H. 8. 2. 334. — Hb. 43. — Tr. 5. 1. 202. Matt graubraun. Lebt nach der Ueberwinterung im April an Gramineen und Kräutern am Tage verborgen, und verwandelt sich in der Erde. F. im Juni, Juli. 192. nyetimera. Bd. — H.S. 2. 338. — Hb. 852. F. in der Schweiz. 195. Iucernea. L. (cataleuca. Bd.) — Hb. 44. — H.S. 2. 337: cataleuca. F. im August in der Schweiz. 194. helvetina. And. (livia Fr.) — H. S. 2. 334. F. auf den Alpen. 195. lueipeta. W. V, — H.S. 2. 338. — Hb. 41. — Tr. 5. 1. 200. Graugrün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und vier schwarzen Punktwärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten heller, etwas gelblich gemischt; Luftlöcher schwarz ; Kopf und Brustfüsse gelbbraun. 1 Z. 6—9 L. P. dunkel rothbraun. Lebt erwachsen im April, Mai an Tussilago farfara in Steinbrüchen an feuchten, lehmigen Stellen, am Tage in der Erde verborgen, und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Juni und Anfangs Juli Abends an den Blüthen von Echium, namentlich an steinigen Abhängen. 196. fugau O0. — H.S. 2. 339. — Tr. 5. 1. 19. u. 6. 1. 384. — Fr. B. 1. 152. 237 Glänzend erdgrau, mit einer verloschenen dunklen Dop- pellinie auf dem Rücken; an den Seiten ein verwaschener brei- ter Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen, und über und unter welchem die Grundfarbe schmutzig weiss ist; Bauch und Füsse hell weissgrau; Nackenschild weisslich mit zwei schwarzen Strichen und daneben zwei schwarzen Flecken; Kopf hellbraun, schwarz gerandet. 12.91. — 2Z. Lebt überwintert im April, Mai an Gramineen und kraut- artigen Gewächsen, am Tage zusammengerollt an der Erde ru- hend, und verwandelt sich in der Erde in einem dicken Erd- gespinnste. F. im Juni, Juli. 197. ravida. W.V. — H.S8. 3. 339. — Hb. 126. 600. — Tr. 5. 1. 207. — Fr. 3. 25. Braun, mit acht gelblichweissen Warzen auf jedem Ringe, dunkelbraunen Schrägstriehen zu den Seiten des Rückens, welche sich auf den letzten Ringen deutlicher auf dem Rücken vereinigen und auf dem 1iten Ringe die Gestalt eines Huf- eisens bilden; an den Seiten ein dunkler Längsstreifen, in welchem die gelblichen Luftlöcher stehen; Kopf hellbraun, fein dunkel gegittert, mit zwei dunkelbraunen Linien. 1Z2.6L. P. dunkelbraun. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im April an Stellaria u. A., und verwandelt sich in einem leichten Ge- spinnste in der Erde. F. im Mai. 198. senna. Hb. — H.S. 2.339. — Hb. 771. 772. — Tr. 10. 2. 18. F. im August im Wallis. 199. musiva. Hb. — H.S. 2. 340. — Hb. 118. — Tr. 5.1. 247. — Fr. 7. 138. Matt gelbgrün, mit einer dunklen Rückenlinie; an den Seiten ein dunkelgrüner Schattenstreifen über den Füssen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Nacken- schild rothbraun, ersterer mit schwarzem Mittelstriche. 1 Z. P. schlank, mit einem Dorn am Afterstücke, schwarzbraun. Lebt erwachsen im April an Cychorium u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Juli. 238 200. flammatra, W.V. — H.S. 2. 342. — Hb. 124. — Tr. 5.1. 245. Grün, mit helleren Seitenstreifen. Lebt nach der Ueberwinterung im April an Taraxacum, Fragaria u. A., und verwandelt sich in der Erde, F. im Juni. 201. sagittifera. Hb. — H. S. 2. 341. — Hb. 532. Braungrau, mit vielen feinen dunkleren Atomen, durch deren Anhäufung eine Mittellinie und ein nach oben nicht scharf begrenzter breiter Seitenstreifen gebildet wird, an des- sen unterem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; auf dem Rücken jedes Ringes vier schwarze Punkte, welche auf dem 2ten und 3ten Ringe in einer Linie und auf dem 11ten Ringe im Quadrate stehen, während auf den übrigen Ringen von den im Vierecke stehenden Punkten die beiden vorderen näher an einander gerückt sind; Bauch und Füsse weisslich; After- klappe und Nackenschild glänzend braun, letzterer mit einer hellen Mittellinie; Kopf flach und nebst den Brustfüssen von liehtbrauner Farbe. 146L. P. hellbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai bis Mitte Juni an Jurinea mollis u. A. F. Ende Juli. 202. putri. L. — H. 8.2. 341. — Tr. 5. 3. 29..— Fr. 6. 119. — Hb. 245: lignosa. Erdgrau, fein schwarz punktirt, mit einer weisslichen, auf dem 3ten und 4ten Ringe je zu einem Flecken erweiterten Rückenlinie und unter derselben vom 4ten bis 11ten Ringe etwas schrägen schwarzen, unterwärts weiss gesäumten Stri- chen und je einem weisslichen Punkte vor denselben; an den Seiten dunkle Querstriche und ein weisslicher Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz gerandeten Luftlöcher ste- hen; Kopf braun, mit drei weissen Punkten auf dem Nacken. Zi dl | P. spitz-kegelig, mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Sommer an Convolvulus, Plantago u. A., und ver- wandelt sich im Herbste in einer zerbrechliehen Erdhöhle ; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 239 203. signifera. W.V. — H.S. 2. 341. — Hb. 132. u. L. L. 2.G.g.h. — Fr. 2. 109. Schmutzig braungrün *), mit einer helleren Rückenlinie, welche eine Reihe matter rautenförmiger Flecken durchschnei- det, und auf jedem Ringe jederseits einen schwarzen Punkt hat; an den Seiten am oberen Rande eine auf jedem Ringe nach unten sich dreieckig erweiternde schwarze Längslinie; Luftlöcher schwarz auf gerieseltem Grunde; Nackenschild braun, mit drei hellen Strichen; Kopf klein, lebhaft braun, mit zwei schwarzen Strichen. 1 2. 3-6 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, braun. Lebt vom Herbste bis zum Frühjahr an Gramineen, Plan- tago u. A., und verwandelt sich im Mai in einer Erdhöhle. F. im Juli. 204. foreipula. W. V. — H.S. 2.348. — Hb. 128. 547. u. L.L.2.G.g.h. — Tr. 5. 1. 168. — Fr. 2. 108. Schmutzig braun, auf dem Rücken heller mit einer Reihe dunkler rautenförmiger Flecken; an den Seiten über den schwarzen Luftlöchern eine hellere Längslinie; Naekenschild klein, glänzend braun; Kopf klein, braun. 12.6 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, glänzend braun. Lebt nach der Ueberwinterung an Rumex u. A., und ver- wandelt sich im Mai in einem ovalen Erdgespinnste. F. im Juni, Juli. 205. vallesiaca. Bd.— H. S. 2. 334. F. im August im Wallis. 206. biriviae W. V. — H.S. 2. 338. — Hb. 42. 631; u. 875. 876: honnoratina. F. im August. 207, cos. Hb. — H. 8. 2. 335. F. im August in der Schweiz. 208. decora. W V. — H.S. 2. 334. — Hb. 45. — Tr. 5 1. 188. Weissgrau mit einer dunkleren Rückenlinie. Lebt an den Wurzeln von Gramineen und Kräutern, 1 verwandelt sich im Juli in einem geleimten Erdgehäuse. F. im August. *) Stets lebhafter gefärbt als die folgende forcipula, 240 .209. renigera. . Hb. — Hb. 384. F. auf dem Schneeberge bei Wien. 210. simplonia. Bd. — H.S. 2.336. — Hb. 798. 799. — Dr. 10.2: 27. Grau, Kopf schwarz. Lebt im Juli, August an Gramineen und verwandelt sich im September in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai. 211. einerea. W.V. — H.S. 2. 236. — Hb. 155. 156. — Tr. 5.1. 178. — Hb. 157. 490: obscura. Grünlichbraun, auf dem Rücken mit drei dunkleren Längs- streifen und zwischen denselben mit kleinen dunklen Strichen ; an den Seiten einzelne schwarze, mit je einem Härchen be- setzte Wärzchen; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse gelb- lichweiss; Kopf glänzend braun, mit schwarzen Strichen. 12.41. Lebt im Sommer und Herbste an Rumex u. A., überwin- tert und verwandelt sich im April in der Erde. F. im Juni. 212. ripae Hb. — H. 8. 2. 352. — Hb. 702. 703. — St. e. Z. 13. 384. u. 19. 373. Schmutzig gelb bis graubraun, mit drei doppelten dunk- len Rückenlinien und vier schwarzen Punktwärzchen auf dem Rücken jedes Ringes; Seiten gelbgrau, mit einzelnen sehr fei- nen Punktwärzchen besetzt; Luftlöcher braun; Bauch gelblich- weiss; Kopf und Nackenschild röthlich grau. 1 Z. 3—5 L. P. stumpf, hellbraun. Lebt im September, October an Salsola kali, Kakile ma- ritima, Atriplex litorale und Rumex maritimus am Seestrande, am Tage im Sande verborgen, überwintert mehrere Fuss tief im Sande und verwandelt sich im Frühjahre. F. im Juni, Juli. ‘213. obotritica. Her. — Fr. 7. 171. Glänzend schmutzigbraun, mit einer matten, dunkel ge- säumten Rückenlinie und vier braunen Punktwärzchen auf dem Rücken jedes Ringes; Luftlöcher schwarz; Bauch braungrau; Nackenschild gelblichbraun; Kopf klein, rund, oben wenig eingeschnitten, gelbbraun. 12 3-6L. P. dick, mit einem kurzen, mit zwei einwärts gebogenen Dornen besetzten Kremaster; braungelb. (tab. 6. fig. 48.) 241 Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung an Gra- mineen, am Tage in der Erde verborgen, und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juni. 214. trux Hb. — H.S. 2. 351. — Hb. 723—725. — Tr. 10..2. 22. F. im August, September auf den Alpen. 215. saucia.e Hb. — H.S. 2. 336. — Hb. 378. — Tr. 10. 2. 20. — Fr. 6. 71. Dunkel braungrau, mit einer Reihe durch die dunkle Mit- tellinie getheilter, viereckiger grauer Rückenflecken; an den Seiten ein hellgrauer Längsstreifen, unter welchem die schwar- zen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf schwarz- braun. 12.6L. var. aequa. Hb. — Hb. 564. — Fr. 2. 27. Graubraun, mit dunklen rautenförmigen Flecken auf dem Rücken, durch welche ein heller, schwarz gesäumter Längs- streifen zieht; zu den Seiten des Rückens je eine abgesetzte schwarze Längslinie ; Luftlöcher schwarz; Kopf braun. 2 Z. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Sommer an Rumex, Plantago u. A., und ver- wandelt sich im Herbste in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 216. cursoria. Bk. — H. S. 2. 342. — Hb. 540. — Tr. 10. 2.25. — Fr. 2.5. Bräunlichgrau; auf dem Rücken mit einer dunklen Mittel- linie und auf jedem Ringe mit vier mehr oder minder deut- lichen dunklen Wärzchen; Seiten gelbgrau, mit einem schmutzig weissen Längsstreifen, unter welchem die schwarzen Luft- löcher stehen; Kopf und Nackenschild glänzend braungelb. 12.4AL. P. gestreckt, braungelb. Lebt erwachsen im Mai an Euphorbia, Verbascum u. A., liegt am Tage zusammengerollt unter der Erde und verwan- delt sich Ende Mai in der Erde. F. im Juli. 217. lidia. Crt. — H. 8.2. 339. — Hb. 690. 691. F. im Juli an der Nordseeküste. Il. 16 242 218. fumosa. W. V. (nigricans. L.) — H. 8. 2. 345. — Hb. 153. — Tr. 5. 1. 140. — Hb. 700. 701: carbonea: u. 602. 757. 758: fuliginea. Glänzend braun, mit schwarzen Punkten besetzt und einer zackigen helleren Seitenlinie; Kopf graubraun. 12. — 1Z.3L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, glänzend braun. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im April, Mai an G@alium, Taraxacum u. A., am Tage in der Erde ver- borgen, und verwandelt sich im Juni in einer geleimten Erd- höhle. F. im Juli, August in der Abenddämmerung an blumigen Rändern, Abhängen. 219. recussa. Hb. — H. S. 2. 344. — Hb. 630. F. im Juli auf den Alpen. 220. distinguenda. Led. F. im Wallis. 221. tritie. 'L. — H. 8. 2. 344. — Tr. 5. 1. 137. — Hb. 623: eruta. Grau, mit braungrauem Kopfe. 12.3 L. P. glänzend dunkelbraun. Lebt im Sommer und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Gramineen, Galium u. A., am Tage in der Erde ver- borgen, und verwandelt sich Ende Mai in einer geleimten Erdhöhle. F. im Juli Abends an blumigen Abhängen, namentlich an den Blüthen von Centaurea scabiosa, Echium u. A. 222. aquilin.. W.V. — H.S. 2. 344. — Hb. 135. 136. 536. — Tr. 5.1. 134. — Hb. 533. 534: vitta; 479: fictilis; u. 567: pratincola, Glänzend braungrau, mit schwarzen Wärzchen und bräun- lichem Seitenstreifen; Kopf hellbraun gesprenkelt. 12. — 1:2 3L P. schlank, braun. Lebensweise und Entwickelung wie tritici. 223. obelisca. W.V. — H.S. 2. 344. — Hb. 123. u. L.L. 2.6. b. — Tr. 5. 1. 143. — Hb. 393: temera; u. 710: ‚fictilis. Hell braungrau, mit drei weisslichen Rückenstreifen, zwi- schen denen vom 4ten Ringe an bräunliche, hinterwärts gegen den Mittelstreifen stossende Schrägstriche stehen; an den Sei- 243 ten bräunliche, nach hinten abwärts gerichtete Schrägstriche und über den Füssen ein grauer Längsstreifen; Luftlöcher schwarz; Bauch hellgrau; Kopf graubraun. 12. — 1Z3L. Lebt im Herbste und bis zum Frühjahre an Turaxacum, Galium u. A., am Tage verborgen, und verwandelt sich Ende Mai in einer geleimten Erdhöhle. F. im Juni, Juli. 224. ruris. Hb. — H.S. 2. 344. — Hb. 416. — Tr. 5.1. 146. — Hb. 154: sordida; u. 869. 870: villiersü. Braun, mit röthlichgrauem durch eine hellgraue Mittellinie getheilten Rückenstreifen, in welchem auf jedem Ringe vier und ausserhalb desselben noch drei schwarze Punkte stehen; Luftlöcher schwarz; Bauch grünlichweiss; Kopf und Nacken- schild glänzend schwarz. 1 Z 4-6 L. Lebt erwachsen im April, Mai an @alium u. A., und ver- wandelt sich im Juni in einer Erdhöhle. F. im Juli, August. 223. pntal Hin: — HM. S. 2.852 ZZ Bee 32. — Hb. 715—717: renitens. F. im Juli. 226. erythroxylea. Tr. — Tr. 5. 3. 31. F. im Juli in Krain. 227. exelamationis. L. — H.S. 2.351. — Hb. 149. u. L. L.2.K.c, — Tr. 5. 1. 160. — Bd. Noct. Pl. 29. — Hb. 544: unicolor. Heller oder dunkler braungrau, mit bleicher Rückenlinie, zu deren Seiten je zwei schwarze Punktwärzchen auf jedem Ringe stehen; an den Seiten ein breiter Schattenstreifen, unter welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch grau; Kopf braun, mit schwarzem Stirndreiecke. 1 Z. 3—5 L. P. mit zwei divergirenden, am Ende einwärts gekrümmten Dornen am buckelförmigen Kremaster; braungelb. (tab. 6. fig. 33.) Lebt im August, September an Gramineen, am Tage unter Steinen verborgen, spinnt sich im Herbste in der Erde eine feste Kapsel und verwandelt sich in derselben nach der Ueberwinterung im April. F. im Juni, Juli. 16* 244 228. corticea. W.V. — H.S. 2. 353. — Hb. 145. — Tr. 5.1.158. — Fr. 7.49. Schmutzig braungrau, mit hellerer Rückenlinie, schwarzen Punkten zu deren Seiten und einem schwarzgrauen Schatten- streifen an den Seiten; Kopf braun. 143 L. P. rothbraun. Ueberwintert ganz klein unter Steinen, wo sie auch bei Tage verborgen liegt, des Nachts aber Zuphorbia, Tara- xzacum u. A. frisst; Verwandlung in der Erde. F. im Juni. 229. segetum. W. V. (clavis. Hfn.) — H.S. 2. 353. — Hb. 146. u. L.L. 2.K. ce. — Tr. 5. 1. 155. Dick und plump; glänzend grau, mit einer hellen, beider- seits dunkel gesäumten Rückenlinie und neben derselben mit vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; zu den Seiten des Rückens ein breiter bräunlicher Längsstreifen; an den Seiten über den Füssen ein schmaler brauner Streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch hellgrau; Füsse braun- grau; Kopf hellgrau, mit zwei schwarzen Bogenstriehen. 1 Z. 4—6 L. P. dick, mit zwei Dornen am Afterstücke, gelbbraun. (tab. 6. fig. 34.) Lebt im Sommer und Herbste an den Wurzeln von Gra- mineen, überwintert erwachsen in der Erde oder unter Steinen und verwandelt sich im April oder Mai in der Erde. F. im Mai bis Juli. 230. suffusa. W.V. — H.S. 2. 354. — Hb. 134. — Ti. 51.152: Dick und etwas breit; schwarzgrau, mit braunem oder grünlichem Scheine; auf dem Rücken wenig heller, mit einer matten Mittellinie und einer hellen Längslinie zu jeder Seite, in welcher auf jedem Ringe eine breite, mit einem kurzen Härchen besetzte Warze und schräg davor ein dunkles Punkt- wärzchen steht; an den Seiten eine matte, wenig hellere Längs- linie, in welcher an jedem Ringe zwei, mit je einem Härchen besetzte dunkle Punktwarzen, und unter welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch heller, grünlichgrau, zu den Seiten mit zwei hellen Wärzchen an jedem Ringe; Füsse grünlich- grau; Nacken- und Afterschild hellbraun; Kopf rund, flach, braun, mit schwarzbraunem Gebisse. 1 2. 6—9 L. 245 P. glänzend hellbraun, auf dem Rücken des 4ten bis 7ten Hinterleibsringes mit dunkelbraunen Querstreifen, welche durch feine eingedrückte braune Punkte gebildet werden; Kremaster kurz, mit zwei getrennt stehenden, wenig einwärts gebogenen Dornen. (tab. 6. fig. 50.) E. kugelig, an beiden Seiten abgeplattet, zart gerieft, matt- gelb, später röthliehgrau, zuletzt blaugrau. Lebt im Mai, Juni an den Wurzeln von Gramineen in der Erde verborgen und verwandelt sich Ende Juni, Anfangs Juli in einer Erdhöhle; die im Frühjahre abgelegten Eier entwik- keln sich in drei Wochen. F. Ende Juli bis September und überwintert im April, Mai *). 231. valligera. W. V. (vestigalis. Hfn.) — H. 8. 2. 355. — Hb. 150. 478. — Tr. 5. 1.163. — Fr. 1. 149. Aschgrau, auf dem Rücken braun gemischt, mit einer fei- nen doppelten schwarzen Mittellinie und mit vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten über den Füssen zwei abgesetzte weissliche Längslinien, zwischen denen an jedem Ringe zwei bis drei schwarze Punkte und die schwarzen Luft- löcher stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf und Nackenschild braun. 12. 3—5 L. P. stumpf, mit zwei Dornen am Afterstücke, hell rothbraun. Lebt im Herbste an Gramineen, am Tage zusammengerollt unter Steinen ruhend; überwintert in der Erde und verwandelt sich im Mai in einer geleimten Erdhöhle. F. im August. 232. fatidia. Hb. — H.S. 2. 354. — Hb. 704. 705. F. auf den Alpen. 235. erassa. Hb. — H.S. 2. 353. — Hb. 560. — Tr. 5. 1. 166. — Hb. 151: tritici; u. 849: lata. *) suffusa habe ich in frischen Exemplaren stets nur im Sommer, in überwinterten Exemplaren im April an den Blüthenkätzchen von Salix caprea und im Mai an den Blüthen von Syringa vulgaris gefangen; die von einem Mitte April gefangenen Weibchen abgelegten Eier entwickelten sich in drei Wochen, und die sogleich in die Erde gegangenen Raupen wurden, Mitte Juni erwachsen, Ende Juni zum Theile schon als Puppen gefunden. 246 Dick-walzig; schmutzig braun, mit doppelter schwarzer Rückenlinie und vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; Seiten grau gemischt; Luftlöcher schwarz, von drei bis vier mattschwarzen Punkten umgeben; Kopf glänzend braun, mit zwei schwarzen Bogenstrichen. Lebt im Sommer und Herbste an Gramineen, am Tage verborgen, überwintert in einer Erdhöhle und verwandelt sich darin im April oder Mai. F. im Juni, Juli. 254. -praecox. L. — H.S. 2. 347. — Tr. 5. 2. 69. — Rsl. 1. 4. 273. tab. 51. — Fr. 7. 25. — Hb. 70: praeceps. Grünlichgrau, orangegelb gemischt; auf dem Rücken mit einem weissgrauen Fleckenstreifen, daneben mit zwei schwar- zen Punkten auf jedem Ringe und einem gelblichen Längs- streifen zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein brei- ter weisser oder weissgrauer Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf glänzend hellbraun, mit zwei dunklen Strichen. 1 Z. 4-6 L. P. glänzend rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung auf lok- kerem Erdreiche an Artemisia, Echium, Anchusa, Euphorbia, am Tage in der Erde verborgen, und verwandelt sich Anfangs Juni in der Erde ohne Gespinnst. F. im Juli. 235. polygona.. W.V. — H.S. 2. 330. — Hk. 125. u.L. L. 2.G.c. — Tr. 5. 1. 226. Grün, an den vier ersten Ringen mit einer weissen Linie zu den Seiten des Rückens; an den Seiten ein dunkelgrüner, weiss gesäumter Längsstreifen über den Füssen; Luftlöcher gelb, braun gesäumt; Kopf gelbgrün. 12.6L. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Plantago, Rumex u. A. und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juli. 45. Hiria. Raupen schlank-walzig; sonst wie vorige; 1L6lüs- sig. 126 L. lang. 247 236. linogrisea. W. V. — H. 8. 2. 329. — Hb. 101. 531. u. L.L. 2. G. b. — Tr. 5. 1. 272. — Bd. Noct. Pl. 10. — Fr. 3. 79. Braun, dunkler gewässert; auf dem Rücken röthlich, mit einer abgesetzten weisslichen Mittellinie, in welcher auf jedem Ringe zwei kleine bogenförmige schwarze, rückwärts weiss begrenzte Striche stehen; an den Seiten vom 4ten Ringe an je ein feiner schwarzer Strich, welcher unten auf einer feinen röthlichen Längslinie über den Füssen aufsteht; Kopf hell- braun, schwarz gegittert, mit zwei schwarzen Linien. 12. 6L. P. schlank mit feinspitzigem Kremaster, glänzend braun. Lebt nach der Ueberwinterung an Primula u. A., am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich im April, Mai in der Erde. F. im Juni, Juli. 46. Tryphaena. Raupen dick-walzig, träge; sonst wie vorige; 16füssig, 12.6L. — 2 Z. lang. 237. fimbria. L. — H. 8. 2. 328. — Hp. 102. 551. 552. u. L.L. 2. 6. b. — Tr. 5.1. 266. — Bd. Noct. Pl. 10. — Fr. 4. 161. Heller oder dunkler gelbgrau oder braungrau, fein dunkel punktirt; auf dem Rücken eine helle dunkel gesäumte Mittel- linie, zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei braune, hinter- wärts weissgesäumte Bogenstriche stehen; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen, auf welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse etwas heller als die Grundfarbe; Kopf braungrau, mit zwei dunklen Punkten. 12.101L.-—-2Z P. vorn stark gewölbt, mit mehreren Börstchen am After- stücke, rothbraun. Lebt nach der Ueberwinterung an Primula u. A., an den Knospen von Prunus spinosa, am Tage an der Erde verbor- gen, und verwandelt sich im Mai in einer zerbrechlichen Erdhöhle. F. im Juni, Juli. 238. janthin.. W.V. — H.S. 2. 328. — Hb. 100 u. L.L. 2.G.b. c. — Tr. 5. 1. 269..— Fr. 3. 9. Röthlich gelbgrau, fein dunkel punktirt, mit einer hellen Rückenlinie und vom 8ten bis 1lten Ringe schwarzen Flecken 248 neben derselben; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Bauch hell gelbgrau; Kopf und Nacken bräunlich gelb. 12. 6—-8L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, graubraun. Lebt erwachsen im April, Mai an Arum maculatum, Mer- curialis perennis u. A., am Tage verborgen; Verwandlung in der Erde. F. im Juni, Juli. 239. interjeeta. Hb. — H. 8. 2. 328. — Hb. 107. Hell graugelb, mattgelb und bräunlich gestreift; auf dem Rücken eine schmale weisse Mittellinie und zu jeder Seite eine weisse, röthlich gesäumte Längslinie, über welcher auf jedem Ringe zwei schwarze, gelblich aufgeblickte Punkte stehen; an den Seiten ein breites, schwarzbraunes Band, unter welchem ein heller Längsstreifen über den Füssen steht; Kopf graugelb, mit zwei schwarzbraunen Strichen. Lebt im April, Mai in Gehölzen, zwischen Gebüschen an Gramineen und Kräutern. F. im Juni. 240. comes. W. V.— Tr. 5. 1. 255. — Fr. 3. 105. — Hb, 521.u. L. L. 2. G. b.— orbona: H. 8. 2. 328. Röthlich gelb; auf dem Rücken jederseits mit einer Reihe dunkler, hellgelb eingefasster länglicher Flecken, welche nach den letzten Ringen immer deutlicher werden; an den Seiten über den weisslichen Luftlöchern kurze braune Schrägstriche, und unter denselben eine helle Längslinie, in welcher auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte stehen; Bauch und Füsse hell graugelb; Kopf braungelb, mit zwei dunklen Strichen. 12.10L. Var. grünlich, mit röthlich weissen Schrägstrichen an den Seiten und einer gleichfarbigen Längslinie über den Luft- löchern. - P. rothbraun. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Trifolium u. A. und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli, August, Abends auf Blüthen. 241. subsequa. W. V. (orbona. Hfn.) — H. S. 2. 329. — Hb. 106. — Tr. 5. 1. 258. — Fr. 3. 106. — consequa: Hb. 106. — Fr. 5. 119. 249 Braungrau, selten grün, mit drei zarten weisslichen Rücken- linien, auf deren äusseren auf jedem Ringe ein viereckiger schwarzer Flecken steht; an den Seiten heller, mit einem breiten röthlichgrauen Längsstreifen, auf welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; auf der Afterklappe ein schwarzer, gelb gesäumter Flecken, vor welchem zwei kleine schwarze Striche stehen; Nackenschild braun; Kopf braun, mit zwei schwarzen Striehen. 1 2, 6-9 L. P. glänzend braun. Lebt erwachsen im Mai an Primula, Lactuca u. A., und verwandelt sich in der. Erde. F. im Juli. 242. pronuba. L.— H.S. 2. 329. — Hb. 103. u. L.L.2.G.b. — Tr. 5.1. 260..— Rsl. 4. 217 tab. 4. 32. — Bd. Noct. Pl. 9. — Fr. 3. 113. — var. innuba: Tr. 5. 1.265. — Fr. 3. 115. Dunkel erdbraun, mit drei abgesetzten helleren Rücken- linien, über deren äusseren vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe ein schwarzer, mehr oder minder starker Strich steht; an den Seiten zwei matte, röthlich eingefasste Längslinien ; Luftlöcher schwarz, mit gleichfarbigen Punkten daneben; Kopf klein, braun. "146 b.—22 Var. grün oder gelblich, mit einer feinen dunklen Rücken- linie und zu den Seiten des Rückens vom 4ten Ringe an mit einer Reihe dunkler Längsstriche; Kopf und Brustfüsse gelbbraun. P. diek, mit zwei Dornen und zwei kurzen Spitzchen an dem kurzen stielförmigen Kremaster; glänzend rothbraun. (tab. 5 fig. 30.) Lebt nach der Ueberwinterung an Atriplex, Primula .u. A., und verwandelt sich Ende April in einer geleimten, leicht zer- brechlichen Erdhöhle. F. im Juni, Juli Abends auf Kleefeldern, an blumigen Abhängen. 47. Aplecta. Raupen gestreckt-walzig, mit einzelnen Här- chen auf Wärzchen besetzt; 16füssig; 2 Z. lang. Leben an krautartigen Gewächsen, überwintern unter Steinen oder Moos und verwandeln sich in der Erde oder zwischen Moos. 250 243. sincera. H.S. (zelleri. H. S.) — H. 8. 2. 412. F. im Juni, Juli. 244. speciosa. Hb. — H.S. 2. 411. — Hb. 491. Verwandlung an der Erde zwischen Moos am Fusse von Tannen. F. Ende Juli, August. 245. oceulta. L. — H. 8. 2. 263. — H.79. u. L.L. 2. F.a. — ir. 5.252. — FruB41. 50, Braungrau, mit einer Reihe, durch die weissliche Mittel- linie durchschnittener, rautenförmiger schwarzer Flecken auf dem Rücken, in denen auf jedem Ringe vier weisse Punkte stehen; zu den Seiten des Rückens eine abgesetzte weissliche Längslinie, welehe in einem gelblichen Querflecken hinter dem iiten Ringe endigt; an den Seiten ein breiter weisser Längs- streifen, über welchem an jedem Ringe ein schwarzer Flecken mit zwei weissen Punkten in demselben, und in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Brustfüsse braun. 2Z. P. kolbig, mit zwei Dornen am Afterstücke, braun. Lebt im August, September an sonnigen Stellen in Wäl- dern an Vaccinium, Taraxacum u. A., überwintert unter Steinen oder Moos und steigt im Frühjahre bei warmem Regen an der Nahrungspflanze in die Höhe; Verwandlung im Mai in der Erde. F. im Juni, Juli. 246. herbida.. W. V. — H.S. 2.263. — Hb. 76. 505 u. 1.2 PR. Tr 2356. — Fr. B. L 131: Dunkelblau, grün oder braungrün, mit einer abgesetzten hellen Rückenlinie und mit einer Reihe spatenförmiger schwar- zer, an den Schenkeln mit zwei weissen Punkten besetzter Flecken auf dem Rücken; an den Seiten eine Reihe schwärz- licher Flecken, in denen die weissen Luftlöcher stehen; über den Füssen ein verloschener röthlicher oder weissgrauer Längs- streifen; Kopf aschgrau oder röthlichgrau mit zwei braunen Strichen. 2 Z. P. diek, am kurzen Kremaster mit zwei am Ende aus- wärts gebogenen Dornen; rothbraun. (tab. 6 fig. 54.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Früh- jahre auf Waldlichtungen an Rubus, Vaccinium u. A., und verwandelt sich im Juni in der Erde. F. im Juli, August. 251 48. Naenia. Raupen walzig, nach hinten dicker, an den Seiten faltig; 16füssig. 1 Z. 6-10 L. lang. Ueberwintern erwachsen und verwandeln sich im Früh- jahre in einem leichten Gespinnste in der Erde. 247. typiea L. — H. 8. 2. 292-— Tr. 5.1. 298. —- Ral. 1. 4. 286. tab. 56. — Hb. 61. 566: venosa. Bräunlichgrau oder erdfarben; Rücken heller, zu den Seiten mit zwei weisslichgelben Punkten an jedem Ringe; an den Seiten dunkler, mit hellen, nach hinten aufwärts gerich- teten Schrägstrichen ; über den Füssen ein röthlichgrauer Längs- streifen, über welchem die weissen Luftlöcher stehen; Bauch grau; Kopf sandfarben. 1 Z. 6-10 L. P. walzig, am kleinen buckelförmigen Kremaster zwei lange am Ende gekrümmte Dornen und zu deren Seiten und auf der Rückenseite des Afterstückes je zwei feine Häkchen; rothbraun. (tab. 7 fig. 75.) Erwachsen im April, Mai an Rumex, Primula u. A., Ver- wandlung Ende Mai in einem mit Erdkörnern vermischten leichten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 49. Ammoconia. Raupen 16füssig. 1 Z. 6 L. lang. Leben im Frühjahre an krautartigen Gewächsen und ver- wandeln sich im Juni in der Erde. 248. coeeimacula. W.V. — H. S$. 2. 200. — Hb. 137. u. L. L. 2. G: h. — Tr. 5. 2. 202.. — Bd. Noct. Pl. 35. In der Jugend grün, mit gelblichen Ringeinschnitten und einem hellen Seitenstreifen. Erwachsen: grünliehbraun, auf dem Rücken dunkelbraun punktirt und mit drei abgesetzten braunen Längslinien; an den Seiten mit einem weissgrauen Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch grau; Kopf gelbbraun. 12.6 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, glänzend kastanien- braun. 252 Lebt erwachsen im Frühjahre an Taraxacum , Stellaria u. A., geht im Juni in die Erde und verwandelt sich in einem lockeren Erdgespinnste. .F. im August, September. 249. vetula. Bd. — H. 8. 2. 260. F. im Süden. 30. Episema. Raupen walzig, mit einem kleinen Kopfe und hornigem Nacken- und Aianbilde: 16füssig 1Z 6 L. lang. Leben im Frühjahre an Asphodeleen, am Tage zwischen Blättern oder an der Erde verborgen, und verwandeln sich an der Erde oder unter der Erdoberfläche in einem weichen Ge- spinnste. 250. trimacula. W. V. — H.S. 2. 195. — Hb. 141. 142. — Tr. 5. 1. 117. — Hb. 140: tersa. Graubraun mit violettem Scheine; auf dem Rücken eine bleiche Mittellinie, welche häufig ganz undeutlich ist; Luft- löcher schwarz; Bauch weissgrau, Füsse glänzend bräunlich ; Nacken- und Afterschild glänzend dunkelbraun, mit einem hellen Mittelstrich; Kopf klein, glänzend lichtbraun, mit einem schwarzen Flecken über dem Gebisse. 146L. Lebt im Mai an Muscari racemosum und spinnt Ende Mai an der Erde oder dicht unter der Erdoberfläche ein wei- ches Gespinnst, in welchem sie sich erst nach 6—8 Wochen verwandelt. F. im September. 251. scoriacea. Esp. — H.S. 2.255. — Tr. 10. 2. 54. — Hb. 19: capreae. Grün, mit drei weissen Rückenlinien und einem breiten weissen Längsstreifen über den Fiissen; Bauch hellgrün; Kopf braungrün. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Anthe- ricum liliago und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten weichen Gespinnste. F. im September. 253 51. Charaeas. Raupen wenig gewölbt, breit, mit hornigem Nacken- und Afterschilde; 16füssig, 12.3 L. lang. Leben in der Erde an Wurzeln von Gramineen. 252. graminiss. L. — H. S. 2. 353. — Hb. 480. 481. — Tr. 5. 1. 120. — Hb. 143: tricuspis. Braun oder schwärzlich; auf dem Rücken mit drei hellen Längsstreifen; an den Seiten mit einem breiten verwaschenen hellen Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch schwärzlich; Nacken- und Afterschild hornartig, schwärzlich; Kopf von der Grundfarbe. 12.3 L. P. glänzend schwarzbraun. Lebt vom Herbste den Winter hindurch bis zum Mai an den Wurzeln von Gramineen (Triticum, Alopecurus u. A.), und verwandelt sich im Juni in der Erde mit oder ohne Ge- spinnst. F. im Juli, August. 52. Neuronia. Raupen nach beiden Enden wenig verdünnt, mit einem runden, kaum gewölbten Kopfe; 16füssig. 1 2. 3—6 L. lang. Leben an Gramineen, am Tage verborgen. 253. popularis. F. — H. 8. 2. 291. — Fr. 5. 1. 316. — Hb. 59: graminis. Glänzend dunkelbraun, mit schwarzen Querstrichen gitter- artig überzogen und mit einem lichtgrauen Längsstreifen an den Seiten; Kopf braun. P. glänzend rothbraun. Lebt vom Herbste bis zum Frühjahre an Lolium, Triticum u. A., liegt am Tage unter der Erde verborgen und frisst des Nachts die Halme dieht über der Wurzel ab; Verwandlung im Juni in der Erde. F. im August, September. 254. cespitis.. W.V. — H.S. 2.269. — Hb. 428. u.L.L. HT. fe. 2115. ERS 401: Bupp: tabs ige. — Fr.\2.'26. 254 In der Jugend grün, mit weissen oder gelblichen Streifen. Erwachsen: glänzend dunkelbraun, der erste und zwölfte Ring schwarz, mit drei gelben Strichen; in der Mitte und zu jeder Seite des Rückens je ein gerieselter, heller oder dunkler grau- gelber Längsstreifen; ein gleichfarbiger breiter Längsstreifen an den Seiten, an dessen oberem Rande die schwarzen Luft- löcher stehen; Bauch und Füsse braungrau; Kopf schwarz- braun. 124-6 L. | P. mit zwei kurzen Dornen am stielförmigen Kremaster, glänzend rothbraun. (tab. 9. A. fig. 91.) Lebt überwintert im April, Mai an Aira, Triticum u. a. Gramineen, und verwandelt sich im Juni in der Erde. F. im August, September. 53. Apamea. Raupen dick-walzig, mit hornigen Schildern auf dem ersten und den beiden letzten Ringen; Kopf gross, rund; 16füssig,. 12.3 L. lang. Leben an Gramineen sehr verborgen und verwandeln sich im Juni, Juli in der Erde ohne Gespinnst. 255. testacea. W.V. — H.S. 2.257. — Hb. 139. — Tr. 5. 2. 107. Kurz und diek; schmutzig fleischfarben, mit gelbbraunem Nackenschilde und gleichfarbigen Schildehen auf den beiden letzten Ringen; Kopf, gross, rund, blass, gelbbraun. 12.31. P. schlank, glänzend hellbraun. Lebt im Herbste und Frühjahre an Gramineen, am Tage in der Erde zwischen Wurzeln verborgen, Nachts die unter- sten Grasstiele benagend; Verwandlung im Juli in der Erde ohne Gespinnst. F. im August, September. 256. nickerlii. Fr. — H. 8. 6. 56. F. im Juli, August in Böhmen. 54. Luperina. Raupen platt-walzig, 16füssig. 12. 3—6L. lang. Leben an Gramineen und Kräutern, am Tage verborgen. 257. virens.' L.'—H. 8. 2.193. — 'Hb. 235. 368. — Tr. 5. 2. 276. 255 Scehmutzig grün, mit einem schwarzen Kopfe. 1Z.3-6L. P. dunkelbraun. Lebt im Mai, Juni auf trockenen Stellen, Abhängen, an Plantago u. A., am Tage unter der Nahrungspflanze oder unter Steinen. verborgen; Verwandlung in einem lockeren Erd- gespinnste. F. Ende Juli, August Abends an den Blüthen von Cen- {aurea scabiosa und ähnlichen. 258. zollikoferi. Fr. — Fr. 2. 145. Grün. Lebt im Mai, Juni auf Bergwiesen an Gräsern. F. im October. 35. Aporophyla. Raupen walzenförmig, nackt, mit Längsstreifen; 16füssig. 1 Z 8—10 L. lang. 259. aethiops. O. (nigra. Haw.) — H. 8. 2. 270. — Bd. Noct. Pl. 31 u. 32. — Fr. 3. 41. — Hb. 538. 709. 859. 860: ni- gricans. Gelbgrün, mit drei abgesetzten ziegelrothen Rückenstreifen und einem gleichfarbigen Seitenstreifen, in welchem die weis- sen Luftlöcher stehen; Kopf und Nackenschild röthlich gelb. 12.8-10 L. P. braun. Lebt nach der Ueberwinterung im Frühjahre an Rumex u. A., und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juni, Juli. 260. lutulenta. W.V. (var. luneburgensis. Fr.) — H. 8. 2.269. — Hb. 159. — Tr. 5. 1. 187. — Bd. Noct. Pl. 32. — H. 8. 2. 201: luneburgensis. Grün; die Brustringe auf dem Rücken und an den Seiten, die übrigen Ringe nur an den Seiten heller oder dunkler rosenroth; auf dem Rücken eine rothe Mittellinie; an den Seiten ein mattgelber Längsstreifen, über welchem die weissen Luftlöcher stehen; — selten fehlt die rosenrothe Färbuug bis auf eine röthliche Fleckenreihe, in welcher die Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse mattgrün; Kopf und Nackenschild grasgrün. 12.9L. 256 P. walzig-kegelig, mit zwei kleinen Dornen am Afterstücke; rothbraun, mit dunkleren Ringeinschnitten. Lebt im Mai, Juni an Myosotis, Stellaria u. A., und ver- wandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermisch- ten Gespinnste. F. im September, October. 36. Üerigo. Raupen dick-walzig; nackt; 16füssig, 146L. lang. Leben an Gramineen, überwintern zwischen den Wurzeln der Nahrungspflanze und verwandeln sich in einem Erd- gespinnste, in welehem die Raupe noch zwei bis drei Monate bis zur Verwandlung ruht. 261. texta. Lng. — Tr. 5. 2.62. — Fr. 3. 91. — Hb. 109. 548: connexa. — cyitherea: H. S. 2. 257. — Bd. Noct. Pl. 23. In.der Jugend gelblichgrau, mit braungrauen Längslinien. Erwachsen: graubraun; auf dem Rücken heller, mit einem schwarzen Mittelstreifen, in welchem eine abgesetzte helle Längslinie steht; zu den Seiten des Rückens je eine dunkel- braune Längslinie; an den Seiten eine gelblichweisse Längslinie, über welcher die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf gelbbraun, mit zwei schwar- zen Bogenstrichen. 1 2.6 L. P. glänzend braun, bläulich bereift. E. kugelrund, weisslichgelb, später fleischroth, bläulich- roth und zuletzt blaugrau. Die Eier entwickeln sich in zwölf bis vierzehn Tagen; die Raupe lebt im Herbste an Gramineen, überwintert zwischen den Wurzeln der Nahrungspflanze oder unter dürren Blättern, spinnt sich im Frühjahre unter der Erde ein und ruht noch zwei bis drei Monate bis zur Verwandlung. F. im Juli, August an Stämmen, Steinen u. dergl. am Tage ruhend. 57. Polyphaenis. Raupen walzig, Kopf kugelig; 16füssig. 12.3L. lang. Leben an Sträuchern, überwintern unter Blättern und ver- wandeln sich im Mai in einem festen Erdgespinnste. 257 262. prospieua. Bk. — H. 8. 2.257. — Hb. 108. — Fr. 3.31. Weissgrau oder gelbgrau, mit einem doppelten schwärz- lichen, abgesetzt hell ausgefüllten Mittelstreifen und zu dessen Seiten mit feinen weissen Pünktchen besetzt; Bauch dunkel- grau, Kopf kugelrund, hellbraun. 12.3L. P. kurz, am Afterstücke mit: zwei längeren am Ende ge- krümmten Borsten und jederseits derselben einem Paare feiner Börstchen ; rothbraun. Lebt an Ligustrum, Lonicera u. A., überwintert an der Erde unter Blättern und verwandelt sich im Mai an der Erde in einem dichten festen Gespinnste. F. im Juli. 58. WValeria. Raupen schlank-walzig, auf dem Rückenmitfein behaarten Wärzchen, auf den letzten Ringen mit Spitzchen; Kopf gross, etwas gewölbt; 16füssig. 1 2. 6-9 L. lang. Leben an Prunus, am Tage in Stammritzen verborgen, und verwandeln sich in einem dichten festen Erdgespinnste; Puppen überwintern. 263. oleagina. W.V. — H.S.2.294. — Hb.33 u.L.L. 2. A.a. — Tr. 5. 1.401. — Fr. 2. 64. Die Brustringe etwas verdickt, auf dem 1i1ten und 12ten Ringe zwei Paar stumpfe Spitzen; braungrau, die verdickten Brustringe etwas heller; vom 4ten Ringe an zu den Seiten des Rückens hellere Schrägstriche; an den Seiten zwei gelbliche Längslinien, zwischen denen die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf schwarz mit orangefarbenem Halsbande. 12.6—9L. P. diek, mit zwei Dörnchen am Afterstücke, braungelb. Lebt im Mai, Juni an Prunus spinosa, schnellt sich bei der Berührung zur Erde und verwandelt sich Ende Juni in der Erde in einem erdigen, schichtenweise umsponnenen Ge- häuse. F. im März, April. 264. jaspidea. Fr. — Fr. 5. 138 u. 7. 82. Graubraun, die wenig verdiekten Brustringe dunkler, mit einem grauen Streifen zu den Seiten des Rückens; auf dem u. 17 258 Rücken des 4ten bis i1ten Ringes je zwei braunrothe, weiss gekernte, mit je einem feinen Härchen besetzte Warzen; der lite etwas erhöhte Ring mit einer hufeisenförmigen schwarzen, nach hinten weiss gesäumten Zeichnung; an den Seiten ein matter weisslicher Längsstreifen; Kopf graubraun, mit röth- lichem Halsbande. 1 Z. 6-9 L. P. mit vielen bürstenförmig gestellten Börstehen am After- stücke, braun. Lebt im Mai, Juni an Prunus und verwandelt sich in einem dichten Erdgespinnste. i F. im März, April, am Tage an Baumstämmen und Steinen in Ritzen oder zwischen Moos ruhend. 59. Miselia. Raupen schlank-walzig, steif; auf den letzten Ringen mit Spitzchen; Kopf gross, flach; 16füssig. 1 2. 9 L.—2 2. lang. Leben an Laubholzbäumen, am Tage in Stammritzen ver- borgen, und verwandeln sich in einem dichten Erdgespinnste. 265. oxyacanthae. L. — H.S8. 2. 29. — Hb.31u.L.L. 2. A. a. b. — Ral. 1. 4. 185..tab..33. Auf dem ilten Ringe etwas erhöht, mit zwei Paaren Spitzchen, deren hinteres Paar stärker ist; auf dem 12ten Ringe zwei kleine Spitzwärzchen; — heller oder dunkler weisslich blaugrau oder grüngrau, seltener bräunlich, mit vielen braunen oder schwärzlichen hakenförmigen Strichen, deren Stärke und Anzahl sehr wechselt; meistens markirt sich auf dem 4ten Ringe an jeder Seite ein dunkler Schrägstrich, wel- cher bis auf den etwas erhöhten Rücken hinaufreicht; auf dem Rücken jedes Ringes vier helle Wärzchen auf einem dunklen Flecken; Luftlöcher fein weiss, schwarz gesäumt; Bauch hellgrau, mit einem breiten, an jedem Ringe flecken- artig erweiterten blauröthlichen Streifen; Kopf flach, wenig eingeschnitten, blassbraun. 1 2.9 L. P. diek, mit einem abgerundeten, kurzen unterseits aus- gehöhlten Kremaster, welcher mit zwei längeren gekrümmten Dornen und mit zwei bis vier Börstehen besetzt ist; braun- gelb, mit einem dunklen Rückenstreifen. (tab. 6. fig. 44.) Lebt im Mai an Prunus, Crataegus u. A., ruht am Tage in Stammritzen, frisst nur zur Nachtzeit und verwandelt sich 259 in einem dieken innen und aussen glatt aschgrau besponnenen Erdballen. F. im September. 266. bimaeulosa. L. — H.S. 2, 289. — Hb. 32 u.L.L. 2. A.a.b. — Tı. 5. 1. 408. Der 1lte Ring zweispitzig erhöht; braungrau, die Brust- ringe dunkler; auf dem Rücken ein schmaler heller Mittel- streifen und zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier weisse Wärzehen; an den Seiten ein oberwärts dunkler, nach unten heller etwas geschlängelter Längsstreifen; Kopf hellgrau, mit braun eingefasstem Stirndreiecke. 2 4—2 2.3 L. Lebt im Mai an Ulmus und verwandelt sich im Juni in der Erde in einem dieken innen und aussen besponnenen Erdgespinnste. F. im August. 60. Chariptera. Raupen mit verdickten Brustringen, sonst wie vorige; 16füssig,. 1Z 6 L. lang. Verwandlung in einem Erdgespinnste; Puppen über- wintern. 267. eulta. W.V. — H,8. 2.294. — Hb.34 u.L.L. 2. Asa. — Tr. 5.11: 395. — Fr. 1. 165. Der 11te Ring höckerartig erhöht; grün, selten bräunlich, auf den etwas verdiekten Brustringen mit ankerförmiger schwarzer Zeichnung, zu den Seiten des Rückens etwas ins Fleischfarbige ziehend, weiss punktirt; an den Seiten mit haken- förmiger schwarzer Zeichnung; Kopf grün, schwarz gezeichnet, 1:26 E: P. dick, gelbbraun. Lebt im August, September an Crataegus, Prunus u. A., am Tage unter Flechten und Moos am Stamme oder in den Stammritzen verborgen; Verwandlung im September in einem geleimten festen Erdballen. F. im Mai. 61. Dichonia. Raupen dick-walzig, nackt, mit kleinem runden Kopfe; 16füssig, 143L. — 2 Z. lang. ri 260 Leben im Mai an Laubholzbäumen und verwandeln sich in der Erde in einem lockeren Erdgespinnste. 268. aprilinn. L. — H. S. 2. 293. — Tr. 5.1. 411. — Rsl. 3. 398 supp. tab. 68. fig. 5. — Hb. 71u.L.1L.2.F.a.b: runica. Heller oder dunkler braungrau, dunkler gerieselt, mit einer unterbrochenen feinen weisslichen Rückenlinie und zu deren Seiten mit gelben und weissen Punktwärzchen auf dunk- lem Grunde, welcher durch feine weissliche Linien auf jedem Ringe in einen rautenförmigen Flecken eingeschlossen ist; an den Seiten auf jedem Ringe ein weisslicher Punkt und über den Füssen ein weissgrauer Längsstreifen; Bauch gelbgrau; Kopf braun, mit zwei schwarzen Bogenstrichen. 2 Z. P. dick, mit zwei divergirenden, am Ende abwärts ge- krümmten Dornen am Ende des kurzen stielförmigen Kre- masters; braun. Lebt im Mai an Quercus, am Tage in Rindenspalten ver- borgen, und verwandelt sich Ende Mai, Juni in der Erde in einem losen Gespinnste. F. im August, September. 269. aeruginea. Hb. — H. S. 2. 281. — Hp. 374. u. L. L. 2.F.d.e. — Tr. 5. 1. 355. — Fr. 3. 63. i Weissgelb, auf den Brustringen mehr röthlichgelb; auf dem Rücken vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe ein spaten- förmiger rothgelber Flecken, von einer feinen weissen Mittel- linie durchzogen und jederseits von zwei rostbraunen, weiss umzogenen Pünktchen besetzt, welche zu jeder Seite des Rückens eine Reihe bilden; an den Seiten zwei abgesetzte rothgelbe Längsstreifen in deren unterem die schwarzen, weiss- gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch heller als der Rücken; Kopf braungelb. 12.3—5 L. P. rothbraun. Lebt im Mai an Quercus austriaca und verwandelt sich in der Erde. F. im September. 270. convergens. W.V. — H. S. 2. 282. — Hb. 8&4 u. L. L. 2F.d.e.u.3F.d.e. — Tr. 5. 1.357. — Fr.B.2.91. Sandfarbig; auf dem Rücken mit einer abgesetzten roth- braun begrenzten Mittellinie und einer weisslichen Längslinie 261 zu jeder Seite; auf jedem Ringe vom 4ten an steht zu den Seiten der Mittellinie ein unregelmässiger rostbrauner oder schwärzlicher Flecken, welcher in der Mitte sehr matt ist und in welchem zwei weisse Punkte stehen; Seiten rostbraun ge- wässert, mit einzelnen weisslichen Punkten; über den Füssen ein gelblichweisser Längsstreifen, über welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Nacken schwärzlich, mit drei weissen Strichen; Kopf hellbraun, mit zwei schwarzen Bogenlinien. 123 L. P. mit mehreren Bürstchen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Mai an @xercus, jung zwischen zusammenge- sponnenen Blättern; Verwandlung im Juni in der Erde, F. im August, September. 62. Dryobota. Schlank-walzig; 16füssig. 12. 3 Li lang. Lebensweise und Entwickelung wie vorige. %71. protea. Esp. — H.S. 2. 281. — Hb. 406. — Tr. 5. 1. 362. Grün, fein dunkel punktirt, mit einer scharfen hellgelben Rückenlinie; an den Seiten eine gelbe Längslinie, in welcher die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf grün. 12.3 L. P. vorn kolbig, mit zwei getrennt stehenden Dornen am Afterstücke, braungelb. E. weisslichgelb, später rothbraun, zuletzt weissgrau. Die Eier überwintern; die Raupe verlässt im April das Ei und lebt bis Ende Juni an Quercus; Verwandlung in der Erde. F. im September, an Baumstämmen ruhend. 272. distans. Hb. (monochroma Esp.) — H. 8. 2. 281. — Hb. 522. 523. — Tr. 5. 1. 359. Hellgrün; mit einem gelben Seitenstreifen. Lebt im Mai, Juni an Quercus und verwandelt sich Ende Juni in der Erde. F. im August, September. 273. roboris. Bd. — Fr. 7. 75. Röthlichgrau, mit dunklen Atomen bedeckt; auf dem Rücken eine helle Mittellinie, welche vom 4ten bis i1ten Ringe auf jedem Ringe von einer dunklen Bogenlinie durch- 262 schnitten ist, in deren Winkeln weisse Punkte stehen; an den Seiten oben eine dunkle Längslinie und über den Füssen ein brauner Längsstreifen, über welchem die weissen, schwarz ge- säumten Luftlöcher und vor denselben je ein weisser Punkt stehen; Nackenschild braun, mit weisslichem Mittelstriche; Kopf braun. 1 2. 3—5 L. P. braun. Lebt im Juni an Quercus und verwandelt sich in einer Erdhöhle; Puppe überwintert meistens. F. im Spätherbste und aus überwinterten Puppen im April, Mai. 63. Thecophora. Raupen walzig, nackt; 16füssig. 12.3L. lang. 234. iovea. Tr. _ Tr. 5. 1..350 u..6, 1. 305° EB. 1. 254. Gelblich, mit herzförmigen gelbrothen, durch eine hellere Mittellinie getheilten Rückenfleeken und gleichfarbigen, nach vorn geneigten Schrägstrichen an den Seiten; Luftlöcher braun gesäumt; Bauch graugelb oder röthlichgelb; Kopf gelbbraun, schwarz gerandet. 12.3 L. Lebt im Juli, August an Gebüsch von Quercus und ver- wandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im September, October. 64. Polia. Raupen schlank-walzig; 16füssig 126-10L. lang. Leben nach der Ueberwinterung bis Ende Mai an kraut- artigen Gewächsen, am Tage an der Erde verborgen, und ver- wandeln sich in der Erde. 275. serpentina. Tr. — H. S. 2. 275. — Fr. 3. 40. Fleischfarben, mit dunkleren Ringeinschnitten und einem dunkelbraunen Rückenstreifen; an den Seiten eine braune Längslinie, über welcher an jedem Ringe zwei schwarze Punkte, und unter welcher neben dem schwarzen Luftloche noch ein feiner schwarzer Punkt stehen; Bauch und Füsse gelblich; Kopf ockergelb, gegittert. 1 7. 8-10 L. P. rothbraun. . 269 Lebt nach der Ueberwinterung im April an Stellaria media u. A., und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im September. 276. polymita. L. — H. 8. 2. 261. — Tr. 5.2. 24. — Fr. 3. 94. — Hb. 20: ridens. Schmutzig dunkel rosenroth, mit drei weissen Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier weisse Punkte stehen; an den Seiten ein rothbrauner Schattenstreifen, in welchem an jedem Ringe ein weisser Punkt, und an dessen unterem Rande die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse blass schwefelgelb; Nackeuschild braun; Kopf und Brust- füsse braun, ersterer mit zwei schwarzen Bogenstrichen. 1Z. 8 L.—2Z2. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, glänzend rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung an Primula u. A., benagt im Frühjahre auch die Knospen von Prumus, hält sich am Tage verborgen und verwandelt sich in der Erde. | F. im Juli. 277. flavieineta. W.V. — H.S$. 2. 259. — Hb. 46. u. L.L. 2.D. a. — Tr. 5. 2.27. — Rsl. 1. 4. 283 tab. 55. — Bd. Noct. Pl. 27. Heller oder dunkler grün; auf dem Rücken etwas gelb- lich, mit dunkler durchscheinendem Rückengefässe; an den Seiten ein breiter weissgelber Längsstreifen, über welchem die weissen, rostbraun gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf klein, gelbgrün. 1 Z. 8-10 L. P. mit kurzem, gespitzten schwarzen Kremaster, roth- braun. Lebt nach der Usberwinterung bis zum Juli an Senecio, Artemisia, Rumex u. A., und verwandelt sich in einer ge- leimten Erdhöhle. F. im August, September, am Tage an Mauern und Baum- stämmen ruhend. 278. rufieineta. Hb. — H. S. 2. 259. — Hb. 747. 748. Gelblichgrün, mit gelblichen Ringeinschnitten und mit zwei matten, oft kaum wahrnehmbaren Rückenlinien; auf dem Rük- ken jedes Ringes vier mehr oder minder deutliche schwarze Pünktchen im Vierecke und zu jeder Seite ein dergleichen 264 Punkt, welcher mit den zwei Seitenpunkten des Viereckes im Dreiecke steht; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher und über jedem der- selben ein schwarzer Punkt (:) stehen; Kopf grünbraun. 12. 3L. P. dick, mit zwei divergirenden, am Ende auswärts ge- krümmten Dornen am kegelförmigen Kremaster, dunkelbraun. (tab. 7. fig. 58.) Lebt im Mai, Juni auf sonnigen felsigen Abhängen an Asplenium ruta muraria und an den Blüthen von Silene nutans und Zieracium, und verwandelt sich oberflächlich in der Erde in einem lockeren Erdgespinnste. F. im September und Anfangs October. 279. nigroeineta. Tr. — H.S. 2. 260. — Fr. 3. 70. — Hb. 647: wanthomista. Röthlichbraun, mit dunklen Atomen bedeckt, welche durch Anhäufung einen Rückenstreifen und zwei breitere Streifen zu den Seiten des Rückens bilden; zwischen diesen Streifen ste- hen auf jedem Ringe vier weisse Punktwärzchen; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Bauch hell gelbgrau; Kopf glänzend ockergelb. 1 Z.6—8 L. P. glänzend hellbraun. Lebt im April und Mai an Aumex, Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem leichten Gespinnste. F. Ende Juli, August. 280. suda. Hb. — H.S. 2. 259. — Hb. 802. F. im August im Wallis. 381. chi. L. — H.S. 2. 267. — Hb. 49. — Tr. 5. 2.9. — Ral. 1. 4. 87. tab. 13. — Bd. Noct. Pl. 27. Grasgrün, fein gelblich punktirt; auf dem Rücken matter und zu jeder Seite desselben mit einer weissen Längslinie; an den Seiten ein weisser oder gelblicher Längsstreifen; Bauch und Füsse mattgrün; Kopf platt, grasgrün. 146L. P. dunkelbrann, mit schwärzlichem Afterstücke. Lebt in zwei Generazionen im Juni und im August, Sep- tember an Sonchus, Lactuca, Aquilegia u. A., und verwandelt sich Ende Juni und September in einem zarten durchsichtigen weissen Gespinnste an der Erde. F. im Juli und aus den überwinterten Puppen der zwei- ten Generazion im Mai. 265 65. Dianthoeecia. Raupen walzig, nach vorn etwas verdünnt, mit einzelnen feinen Härchen auf Punktwärzchen be- setzt;.Kopf klein, rund; 16füssige. 1. — 1LZ6L. lang. Leben im Sommer an Blüthen und Früchten der Sileneen, verwandeln sich im August, September in der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe in eine kurze, hinten spitz-kegelige Puppe mit kolbig verlängerter Saugrüsselscheide. F. selten schon im August, September, — meistens erst nach Ueberwinterung der Puppen im Mai, Juni. 282. caesia. W.V. — H.S. 2. 248. — Hb. 60. — Tr. 5. 2.21. Meergrün, mit einem weissen Seitenstreifen; Kopf grau- grün. 12.4 L. Lebt im April, Mai an Primula, Fragaria u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Juli auf. den Alpen. 285. filigramma. Esp. — H. 8. 2.250. — Tr. 5. 2. 20. — Hb. 48: polymita. — wanthocyanea: H. S. 2. 250. — Hb. 640. 641. F. im Juni in der Schweiz. 284. tephroleuea. Bd. — H. S. 2. 250. F. im Juli in der Schweiz. 285. magnolii. Bd. (nummosa. Fr.)*) — Guen. 2. 24. Lebt im August, September an Silene nutans und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Mai. 286. albimacula. Bk. — H. S. 2. 251. — Fr. 6. 180. — Hb. "Sl: concinna. Röthlichgrau oder schmutzig beingelb, mit feinen braunen Pünktchen und Strichen; auf dem Rücken mit einem dunklen Fleckenstreifen und auf jedem Ringe mit einem an den Enden nach vorn gebogenen krummen Striche; an den Seiten mit einem hellgrauen Längsstreifen, über welchem die weissen, =) Soll nach Wullschlegel der Raupe von albimacula sehr ähn- lich sein. 266 schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch hellgrau; Nacken- schild braun mit einem weisslichen Mittelstriche; Kopf gelb- braun, fein dunkel punktirt. 12.6L. P. schwarzbraun. Lebt im Juli, August an Sileneen, Samen fressend, und verwandelt sich in einem lockeren Erdgespinnste. F. im April, Mai. 287. comta. W.V. — H.S. 2. 251. — Hb. 53. — Tr. 5. 1. 389. — Bd. Noct. Pl. 18. — Fr. 6. 117. Grauröthlich; auf dem Rücken mit dunklen Punkten be- setzt und mit einem rothbraunen, durch eine abgesetzte weisse Mittellinie getheilten, auf jedem Ringe etwas erweiterten Mittel- streifen; an.den Seiten ein gelbgrauer Längsstreifen, über wel- chem die weissen Luftlöcher in einem verwaschenen braunen Schattenstreifen stehen ; Bauch hell rothgrau; Kopf und Nacken: schild rothbraun. 12. — 1Z3L. P. mit zwei Dornen am Kremaster, rothbraun. (tab. 6. fig. 39.) Lebt vom Juli bis zum Herbste an den Samen von Sile- neen, am Tage meistens an der Erde verborgen; Verwandlung in der Erde. F. im Juni an Baumstämmen ruhend und Abends in Gär- ten auf Blüthen. 288. conspersa. W.V. (nana. Hfn.) — H. 8. 2. 251. — Hb. 52. — Bd. Noct. Pl. 18. Gelblichgrau; auf dem Rücken mit einer feinen Mittel- linie, zu deren Seiten auf jedem Ringe ein schwarzer Punkt und ein nach vorn spitzig verlaufender dunkler Schrägstrich stehen; an den Seiten zwei dunklere Längsstreifen, unter de- ren unterstem die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse weissgrau; Kopf graubraun, mit zwei krummen braunen Mittelstrichen. 12.3 L. P. mit divergirenden Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Juni, Juli an den Samen von Lychnis, und ver- wandelt sich in einem lockeren Erdgespinnste. F. im Mai. 289. capsincola. Esp. (bieruris. Hfn.) — H.S. 2. 248. — Hh. 5%. u. 2.12, E.a. b.,—. Irs5, 1 2308 —- Bd. Noct. Bl.:18. = Er2B221988 267 Erdfarbig, fein schwarz punktirt, mit einer abgesetzten, fein weisslichen Rückenlinie und mit einer schwärzlichen, nach vorn geöffneten Winkelzeichnung auf dem Rücken jedes Rin- ges, an deren Schenkeln je zwei schwarze Punkte stehen; an den Seiten ein brauner, aus feinen Schrägstrichen gebildeter Längsstreifen; Bauch und Füsse schmutzig grau; Brustfüsse braun, schwarz geringelt; Kopf glänzend hellbraun, schwarz gestreift und punktirt. 1. — 1Z3L. P. dunkelbraun. Lebt im August, September an den Samen von Sileneen, am Tage an der Erde verborgen; Verwandlung in einem ova- len Erdgehäuse. F. im Mai, Juni und hin und wieder bei zeitiger Entwik- kelung im August Abends auf Blüthen von Phlox u. A. 290. eueubali. W.V. — H.S. 2.248. — Hb. 56. u. L.L. 2.E.a.b. — Tr. 5. 1. 311. — Fr. B..2. 125. Grün oder gelblichgrün, mit wellenartigen Strichen; auf dem Rücken ein in der Mitte des Körpers meistens verwisch- ter weisslicher Mittelstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe ein rostfarbiger oder aschgrauer, nach hinten an den Rücken- streifen anstossender Schrägstrich steht; an den Seiten eben- falls auf jedem Ringe ein nach hinten geneigter gleichfarbiger Schrägstrich; auf den kleinen weissen, schwarz gesäumten Punktwärzchen, deren sieben auf jedem Ringe zwischen dem Rückenstreifen und den Seitenstrichen stehen, je ein stumpfes Börstehen; Bauch und Füsse grünlichgrau; Kopf gelblich- braun, mit feinen Härchen besetzt. 1 2. P. rothbraun. Lebensweise und Entwickelung wie eapsincola. 291. behenis. Fr. —- Fr. 5. 142. F. bei Salzburg und in Krain. 292. perplesa. W.V. (curpophaga. Bk.) — H.S. 2. 249. — Hb. 89. u: L.L.2. Fle.f. — Tr. 5. 1. 306. — Fr. B. 2. 120. Heller oder dunkler grüngrau, mit einer weisslichen Rük- kenlinie; an den Seiten oben je zwei gelbgraue Längslinien und über den Füssen ein gelbgrauer Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch dunkel grüngrau; Kopf braungru. 14.3 L. 268 P. fein eingedrückt punktirt, mit zwei Dornen am stiel- förmigen Kremaster, rothbraun. (tab. 6. fig. 56.) Lebensweise wie capsincola. F. im Mai, Juni. 295. eapsophila. And. — H. S. 2. 248. F. im Juni im Wallis. 294. echüi. Bk. (irregularis. Hfn.) — H. 8. 2. 249. — Hb. 90. — Tr. 10. 2. 100. — Fr. 2. 127. Gelbbraun, mit zwei dunklen Wärzchen auf jedem Ringe und mit matten dunkleren, meist in der Mitte des Rückens in Winkel zusammenstossenden Schrägstrichen ; Luftlöcher klein, gelb, schwarz gesäumt; Bauch und Füsse hell gelbgrau oder weisslichgrau; Kopf klein, ockergelb, fein schwarz punktirt. 1.4.81, P. gelbbraun. Lebt im Juni, Juli auf trocknen, sandigen Stellen an Gypsophila und verwandelt sich in der Erde ohne Gespinnst. F. im Mai, Juni. >95. Iuteage. W. V. (brunneago. Esp.) — Hb. 184. Matt braungrau, auf dem Rücken dunkler, mit bräunlich durchscheinendem Rückengefässe und mit vier feinen braunen Punkten auf jedem Ringe; Luftlöcher fleischfarbig, schwarz gesäumt; Nackenschild und Afterklappe matt gelbbraun; Kopf und Brustfüsse glänzend gelbbraun. 12.3 L. P. schlank-walzig, die Hinterleibsringe fein eingedrückt punktirt, am kurzen Kremaster zwei divergirende Dornen; rothbraun. Lebt im Juli, August im Stengel und in den Wurzeln von Silene nutans und in/lata, und verwandelt sich in einem Erd- gespinnste. F. Ende August und aus überwinterten Puppen im Mai. 296. proxima. Hb. — H.S$. 2. 258. — Hb. 409. 810. — Tr.:5. 1:.,324:; F. im Juni. 66. Mamestra. Raupen walzig, nach hinten etwas dicker, mit einzelnen Härchen auf Punktwärzchen besetzt; Kopf 269 klein, rund, wenig gewölbt; 16füssig 14. —1Z 8 L. lang. Leben an krautartigen Gewächsen, meistens im Sommer, einige Arten in zwei Generazionen; Verwandlung an der Erde oder unter derselben in einem lockeren Gespinnste. 297. saponariae. Bk. — H. 8. 2. 293. — Tr. 5. 1. 303. — Fr. 3.55. -- Hb. 58: typica. Röthlichgrau oder gelbgrau, fein schwarz punktirt, mit einer schwachen Rückenlinie und mit zwei abgesetzten schwar- zen Seitenstreifen; Bauch heller, gelbgrau; Kopf braungelb. 12.6—-8L. P. glänzend rothbraun. Lebt im Juli, August an Dianthus, Saponaria u. A., Sa- men fressend, am Tage an der Erde verborgen; Verwandlung in einer geleimten Erdhöhle. F. im Juni Abends an den Blüthen von Echium u. A. auf Rainen, Abhängen. 298. cappa. Hb. — Tr. 5.2.7. — Hb. 172. Lieht braungrau, ohne bestimmte Zeichnung. Lebt in zwei Generazionen an Delphinium und verwandelt sich in der Erde. F. im Mai und August. 299, corsica. R. — Guen. 2. 28. F. in Graubündten. 300. serena. W.V. (bicolorata. Hfn.) — H. 8. 2. 266. — Hb. 54. u. L.L. 2.E. a. — Tr. 5. 2. 12. — Bd. Noct. Pl. 17. — Fr. 1. 158. Gelbgrün, grasgrün oder bräunlich, fein dunkel punktirt; auf dem Rücken ein dunkler Mittelstreifen; an den Seiten ein weisser oder gelber Längsstreifen; Kopf grün oder gelblich, mit zwei schwarzen Strichen. 12.5 L. P. glänzend hellbraun. E. gelblich, später hell pomeranzenfarbig, zuletzt dunkel mohnblau. Lebt im Mai, Juni an Hieracium, Hyoseris, Eupatorium u. A., vorzugsweise Blüthen fressend; Verwandlung an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. Ende Juli, August an Baumstämmen, Steinen und der- gleichen ruhend. 270 301. dysodeaa. W.V. — H. 8. 2. 266. — Hb. 47. u. L.L. 2.D. a. — Tr. 5. 2. 16. — Bd. Noect. Pl. 17. Dunkel gelbbraun, mit drei hellen Längslinien auf dem Rücken, zwischen denen auf jedem Ringe zwei dunkle Punkte stehen; an den Seiten ein verwaschener weissgrauer Längs- streifen, an dessen oberem Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf gewölbt, rothbraun. Var. schmutzig grün, mit helleren Ringeinschnitten, drei matten dunkleren Rückenlinien und zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe; Luftlöcher schwarz; Kopf grün. 14. 3L. P. glänzend rothbraun. Lebt im Mai an Artemisia, Lactuca u. A., und verwan- delt sich in einer geieimten Erdhöhle. F. im Juli, August an Baumstämmen, Planken und der- gleichen, Abends in Gärten auf Blüthen. 362. chenopodii. W. V. — H.S. 2. 254. — Hb. 86. u. L.L. 2.F.e.d. — Tr. 5. 2. 144. — Rsl. 1. 4. 265..tab. 48. — Bd. Noct. Pl. 2. u. 9. Heller oder dunkler grün, selten braun oder grüngelb, — in den Ringeinschnitten gelblich, mit einer feinen dunkleren Rückenlinie und einer weissen, oberwärts schwarz gesäumten, häufig unterbrochenen oder auch ganz ausbleibenden Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein rother, weiss gesäumter Längsstreifen, über welchem die weissen Luftlöcher stehen; Kopf klein, grün oder gelbbraun. 12.3 L. P. gelblichbraun. Lebt im Sommer und Herbst an Atriplex, Chenopodium u. A., und verwandelt sich in einem festen, mit Erdkörnern vermischten Gespinnste unter der Erde. F. im Mai, Juni, Juli. 303. treitschki. Dup. — Tr. 10. 2. 69. — pugnax: H.S. 2.253. — Hb. 726. 727. Sammetschwarz, mit vier goldgelben Längslinien; Bauch und Füsse röthlicehgrau; Luftlöcher weiss; Kopf und Brustfüsse schwarz. Lebt im Juni, Juli an Hippocrepis u. A. F. im August, und aus überwinterten Puppen im Mai. 304. marmorosa. Bk. — H. 8.2. 258. — Tr. 10. 2. 45. — Friis® 271 Glänzend schwärzlich blau; an jeder Seite mit zwei gel- ben Längsstreifen, zwischen denen auf der Grundfarbe schwarze Punkte, und in deren unterem die schwarzen Luftlöcher ste- hen; Bauch und Füsse grünlichweiss oder bläulichweiss; Kopf und Nackenschild schwarz, letzterer durch eine weissliche Linie getheilt. 1 2.3 L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, röthlieh braun. Lebt im Juni an Hippocrepis, Ornithopus, am Tage un- ter der Erdoberfläche verborgen; Verwandlung in einem Erd- gespinnste. F. im Mai. 305. peregrina. Tr. *) — Tr. 5. 1. 330. Heller oder dunkler gelbbraun; auf dem Rücken jedes Ringes zwei weisse Punkte und zu jeder Seite des Rückens eine weissliche Punktlinie; an den Seiten ein weisser, röthlich gerieselter Längsstreifen, an dessen oberem Rande die weissen Luftlöcher in einem schwarzen Flecken stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf braun. 124.3 L. Lebt vom Mai bis Anfangs Juli an Salsola, Chenopodium u. A., und verwandelt sich in einem lockeren Gespinnste an der Erde. F. im August, September. 306. dentina. W. V. — H.S. 2. 263. — Hb. 408. 874. u. L.L. 2.F. ce. — Tr. 5. 1. 328. Dunkelbraun, mit helleren geschlängelten Rücken- und Seitenlinien, mit schwarzen abgesetzten Strichen dazwischen und einer geraden Linie über den schwarzen Luftlöchern; Kopf glänzend schwarz. 12.3 L. P. an den Hinterleibsringen jederseits mit einem Spitzchen oberhalb des Luftloches; Kremaster stielförmig, am Ende mit zwei Dornen; schwarzbraun. (tab. 9. A. fig. 90.) Lebt im Juni und im Herbste an Taraxwacum u. A., vor- züglich die Wurzeln fressend, und verwandelt sich im Juli und im October in einem festen Erdgespinnste. F. im August und aus den überwinterten Puppen der zweiten Generazion im Mai, Abends in Gärten auf Blüthen. 307. glauea. Hb. — H.S. 2. 263. — Hb. 410. 800. u. L. L.2.F.b. — Tr.5.1. 322. — Fr. 2. 14. — St. e, Z. 10. 305. ’ *) Heimathsrecht zweifelhaft. 272 Braunroth, mit einer abgesetzten gelblichen Mittellinie und dunkler gitterartiger Zeichnung auf dem Rücken; zu den Seiten des Rückens steht auf jedem Ringe ein sammtbrauner halbmondförmiger Streifen, von einem weissen Punkte begrenzt; auf dem vorletzten Ringe schliessen die Halbmonde auf dem Rücken zusammen, und der Raum vor ihnen ist braun ausge- füllt, hinter ihnen der letzte Ring gelblich; unter den weissen, schwarz gesäumten Luftlöchern ein breiter gelber, oben braun gerandeter Längsstreifen; Bauch und Füsse röthlichgrau ; Nacken braun, mit drei weissen Strichen; Kopf gelblichbraun. 12.3L. P. an den Hinterleibsringen mit Dornkränzen, hellbraun. Lebt im Sommer an Vaccinium u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem festen Gespinnste. F. im Juni, Juli. 308. contigua. W.V. — H.S. 2. 279. — Hb. 85. 609. u. L.L. 2.F.d. — Tr. 5. 1. 352. — Bd. Noct. Pl. 8. — Fr. 1. 30. In der Jugend gelbgrün oder gelbröthlich, mit gelblichen Ringeinschnitten und grünen Rücken- und Seitenlinien. Erwachsen: Heller oder dunkler gelbgrün, mit einer ab- gesetzten rothen Rückenlinie, mit vier rothen Punkten auf jedem Ringe und einer Reihe rother, etwas schräg gestellter Striche zu jeder Seite des Rückens; — diese Zeichnungen sind oft nur ganz matt oder erscheinen bei mehr graugrüner Grund- farbe dunkelgrün; — an den Seiten ein matter heller Längs- streifen, in welchem die weissen, dunkel gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf grün, selten mit rothen Pünktchen. 12.3—6L. P. mit einem flachen scheibenförmigen Kremaster, an des- sen Ende zwei divergirende Dornen stehen, braun. (tab. 6. fig. 32.) Lebt im August, September an Vaccinium, Sarothamnus, Genista u. A., und verwandelt sich im Herbste in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 309. genistae. Bk. — H.S. 2. 280. — Hb. 611. 612. — Tr. 5. 1. 349. — Fr. 1. 40. Gummiguttgelb, mit feinen rothbraunen Pünktchen, von denen je zwei Punkte auf dem Rücken jedes Ringes stärker sind; an den Seiten braunrothe Schrägstriche, welche mehr 273 oder minder auf dem Rücken in Winkel zusammenstossen ; Kopf gelbgrünlich, mit zwei braunen krummen Linien. 1 Z. 4—6 L. P. mit einem breiten stielförmigen Kremaster, an dessen Ende zwei divergirende Häkchen stehen; rothbraun. (tab. 7. fig. 73.) E. schwefelgelb, dann rostgelb und zuletzt rothblau. Die Eier entwickeln sich in acht Tagen; die Raupe lebt im Juli, August an Sarothamnus, Genista u. A., und verwan- delt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 310. thalassina. Bk. — H.S. 2. 280. — Tr. 5.1. 342. — Fr. 1.49. — Hb. 483: gemina. Grün, mit zwei ziegelrothen Schrägstrichen an jedem Ringe, welche auf dem Rücken zusammenstossen und vor denen auf dem Rücken je zwei rothe Punkte stehen; an den Seiten eine abgesetzte röthliche Längslinie; Kopf braungrau, mit zwei schwarzen Bogenlinien. var. achates. Hb. — Hb. 610. 898. — Fr. 1. 21. Braungrau, fein weiss punktirt, mit schwarzen Schräg- strichen zu den Seiten des Rückens, und an den Seiten mit einem weissgrauen, röthlichgelb gesäumten Längsstreifen ; Bauch und Füsse gelbgrau ; Kopf und Brustfüsse schwarzbraun. 124-8 L. P. rothbraun. E. gelblich, später röthlich, zuletzt dunkel lila. Die Eier entwickeln sich in 10 bis 12 Tagen; die Raupe lebt im August, September an Berberis, Rubus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F, im Mai, Juni. all. suasa. W. V. — H.S. 2. 254. — Hb. 426. 803. — Tr. 5. 2. 136. In der Jugend grün; erwachsen: gelblich fleischfarben, der erste und letzte Ring grünlich, mit vielen feinen gelblichen Pünktchen besetzt; auf jedem Ringe 12 (auf den Brustringen je 10) schwarze, weiss geringelte, mit je einem Börstchen be- setzte Punktwärzchen; auf dem Rücken drei stahlblaue Längs- streifen; an den Seiten ein gelber, oberwärts stahlblau oder II. 18 274 schwärzlich gesäumter Längsstreifen; Bauch grünlich; Kopf fleischfarben. 12 6L. P. mit einem gabelspitzigen Kremaster (2) und ausser- dem jederseits mit einem Börstehen (5), dunkel rothbraun. Lebt im August, September an Atriplex, Beta u. A., ver- birgt sich am Tage an der Unterseite der Blätter oder an der Erde und verwandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im Mai, Juni. 312. aliena. Hb. — H. S. 2. 254. — Hb. 441. Heller oder dunkler braungrau; auf dem Rücken drei mehr oder minder deutliche Längslinien, von denen die Mittellinie fein doppelt ist; zwischen denselben auf jedem Ringe vier feine schwarze Punktwärzchen, mit je einem feinen Härchen, und auf der Mitte jedes Ringes ein schräger dunkler Schatten, welcher die Mittellinie mit den Nebenlinien verbindet; an den Seiten eine dunkle Schattenlinie, in weleher die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hell grünlich- grau; Kopf und Nackenschild gelbbraun, ersterer mit zwei dunklen Bogenstreifen. 1 Z 3—6 L. P. schlank-walzig; Kremaster breit-scheibenförmig, unten flach ausgehöhlt, hinten mit zwei getrennt stehenden, auswärts gekrümmten Dornen; dunkel rothbraun. Lebt im August, September auf steinigen Abhängen an Ornithopus, Hippocrepis, am Tage unter der Erde verborgen; Verwandlung in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni. 313. oleracea. L. — H.S. 2. 254. — Hb. 87.u.L.L. 2. F. e. d. — Tr. 5. 2.132. — Rsl. 1. 4. 183. tab. 32. Grün, gelblichbraun, oder röthlichbraun, mit drei weiss- lichen Rückenstreifen, zwischen denen auf jedem Ringe zwei weisse, schwarz geringelte Punkte stehen; an den Seiten ein weisser oder gelblicher Längsstreifen; Kopf gelbbraun. 12.3L. P. glänzend rothbraun. Lebt im Sommer und Herbste an Chenopodium u. A; Verwandlung in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 314. splendens. Hb. — H.S. 2. 255. — Hb. 400. F. im Juni. 275 315. pis. L. — H. 8. 2. 255. — Hb. 429. u. L.L.2. F. e. — Tr. 5. 2.128. — Rsl. 1. 4. 275. tab. 52. Rothbraun oder braungrün, mit vier gleichweit von ein- ander entfernten und gleich breiten hochgelben Längsstreifen; Bauch und Füsse fleischfarben; Kopf bräunlich fleischfarben. 12. 4-6 L. P. mit einem walzigen Kremaster, an dessen Ende zwei abwärts gerichtete divergirende Dornen und an dessen Basis vier Börstehen stehen; rothbraun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe. (tab. 6. fig. 31.) Lebt vom Juli bis September an Chenopodium u. A.; Ver- wandlung in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 316. persicariae. L. (var. accipitrina. Esp.) — H.S. 2. 275. — Hb. 64.u.L.L.2,E.c. — Rsl. 1. 4. 174. tab. 30. — Tr. 5. 2. 156. — Bd. Noct. Pl. 21. Grün, bräunlichgrün oder graubraun, mit einer gelblichen Rückenlinie; auf dem ersten Ringe ein viereckiger dunkler Flecken; auf dem 4ten und öten Ringe je ein dreieckiger dunkelgrüner oder brauner Flecken und auf dem 11ten Ringe ein dergleichen ovaler Flecken, wohinter sich der Rücken etwas erhebt und nach dem After flach abfällt; an den Seiten an jedem Ringe ein weissliches, dunkel beschattetes Winkel- zeichen, mit der geöffneten Seite nach hinten; Bauch bleich- grün; Kopf grün oder braun. P. glänzend rothbraun. Lebt im September an Polygonum, Sambucus u. A., und verwandelt sich im Herbste in der Erde in einem losen Ge- spinnste oder auch ohne Gespinnst; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 317. leineri. Fr. — Fr. 2. 145. ‚F. ‘bei Wien. 318. albicolen. Hb. — H.S. 2. 271. — Hb. 542. 543. — Fr. 6. 181. Dunkel schwarzgrün, mit dunklen Atomen bedeckt; auf dem Rücken mit drei Längslinien, zwischen denen auf jedem Ringe ein schwarzer, nach der Mitte des Rückens breiterer, unterwärts weiss gesäumter Schrägstrich steht; an den Seiten ein gelber, in der Mitte röthlich gerieselter Längsstreifen, über 18* 276 welehem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse hell gelblichgrün; Kopf und Brustfüsse gelb- braun. 12.3 L. P. rothbraun. Lebt im Juli, August an Plantago, Taraxacum u. A., und verwandelt sich in einem Erdgespinnste; Puppe überwintert. F. im Juni. 319. brassicae.. L. — H.S. 2. 270. — Hb. 88. u. L.L. 2. F. f. — Tr. 5. 2. 150. — Rsl. 1. 4. 169. tab. 29. — Bd. Noct. Pl. 2.1.9. Heller oder dunkler grün, braungrün oder dunkel grün- lichbraun, mit einem schwärzlichen, durch eine abgesetzte feine weissliche Mittellinie durchschnittenen Rückenstreifen und mit zwei unterbrochenen weisslichen Längslinien zu den Seiten des Rückens, welche auch oft ganz fehlen; innerhalb der letz- teren auf jedem Ringe ein mehr oder minder deutlicher, nach hinten wenig aufwärts gerichteter schwarzer Strich; auf dem iiten Ringe schliessen sich oben die beiderseitigen schwarzen Striche zu einer breit hufeisenförmigen Zeichnung, hinter wel- cher in der Regel ein hellerer Flecken erscheint; an den Sei- ten ein breiter schmutzig gelber oder grauer Längsstreifen, in dessen oberem Rande die weissen, schwarz gesäumten Luft- löcher stehen; Kopf grünlichbraun. 12.6 L. P. mit kegelförmigem Kremaster, an dessen Ende zwei dicht nebeneinanderliegende Dornen stehen, hell rothbraun. (tab. 5. fig. 9.) Lebt im Sommer an Brassica u. A., oft in verwüstender Menge, und verwandelt sich im August, September in der Erde ohne Gespinnst. F. im Mai, Juni, Abends auf Blüthen. 320. seratilinea. _O. — H.S. 2. 271. — Tr. 5. 2. 38. — Hb. 365: polyodon. Grau, mit dunklerem Kopfe. 12.6L. Lebt im Frühjahre an Plantago u. A., am Tage unter Steinen verborgen; Verwandlung in der Erde, F. im Juli, August. 321. nebulosa. Hfn. — H. 8. 2. 264. — Tr. 5.2.48. — Bd. Noet. Pl. 26. — Fr. B. 2. 12. — Hb. 78. u. L.L. 2. F.a: plebeja. 277 Braungrau, hellbraun oder lehmgelb, schwärzlich gerieselt, mit grossen rautenförmigen dunklen, durch eine helle Mittel- linie getheilten Rückenflecken und tiefschwarzen kurzen Schräg- strichen an den Seiten; Luftlöcher schwarz, meistens mit einem bogigen schwarzen Striche darunter; Kopf rothbraun, mit schwarzem Stirndreiecke.e 12.9L.— 2Z. P. schlank walzenförmig, mit einem kurzen stielförmigen, mit zwei Dornen besetzten Kremaster; glänzend braun, mit dunkleren Flügelscheiden. Lebt im Herbste und Frühjahre an Gramineen, Rumex u. A., und verwandelt sich im April an der Erde oder unter der Oberfläche in einem mit Erdkörnern vermischten Gespinnste, F. im Mai, Juni an Baumstämmen. 322. tineta. Bk. — H. S. 2. 264. — Tr. 5. 2.43. — Fr.4. 8. — Hb. 77: hepatica. Lichtgrau, gerieselt, und mit feinen schwarzen Strichen bedeekt; auf dem Rücken mit einer helleren, schwärzlich ge- säumten Mittellinie und einer matten hellgrauen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten eine schwarze Längs- linie, in welcher die feinen schwarzen, hell gerandeten Luft- löcher stehen; Kopf ockergelb, mit zwei braunen Bogen- strichen. 2 Z. P. mit mehreren Börstehen am Afterstücke, braun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Vaccinium, Ononis u. A., am Tage an der Erde ver- borgen, und verwandelt sich in einem leichten Erdgespinnste. F. im Juni, Juli. 323. advena. W. V. — H.S. 2. 264. — Hb. 87. u. L.L. 2. F.a. — Tr. 5. 2. 39. — Bd. Noct. Pl. 26. — Fr. B. 1. 86. Graubraun, mit einer bleichen Mittel- und einer dunklen Seitenlinie auf dem Rücken; auf jedem Ringe mit einem schwarzen, nach hinten gespitzten Winkelstrich, an dessen Schenkeln je zwei weisse Punkte stehen; an den Seiten ein weisser, schwarz begrenzter und fein schwärzlich gestrichelter Längsstreifen, in welchem die weissen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse dunkelgrau; Kopf röthlichgelb, mit zwei schwarzen Bogenstrichen. 2 Z. P. walzig; Kremaster flach, schaufelförmig, an der Basis breiter als am Ende, an welchem zwei warzige Erhebungen 278 mit je einer Borste stehen, während an jeder Seite des Kre- masters noch zwei dergleichen Erhebungen mit je einer nach hinten gerichteten Borste stehen; dunkelbraun. (tab. 7. fig. 71.) Lebt im Sommer auf lichten Waldstellen an Sonchus u. A., am Tage an der Unterseite der Blätter ruhend, überwintert unter Moos oder Steinen und verwandelt sich im April in der Erde ohne Gespinnst. F. im Juni, Juli. 324. leucophoea. W.V. — H.S. 2. 252. — Hb. 80. u.L. L. 2.F.a. — Tr. 5. 1. 319. — Fr. 4. 162. Heller oder dunkler graubraun, braun gerieselt, mit einer scharfen gelblichweissen, abgesetzt schwarz gesäumten Mittel- linie und einem braunen Streifen zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein schmaler brauner Längsstreifen; Bauch gelb- grau; Kopf gelblich, braun gegittert, mit zwei braunen Bogen- strichen. 1246L. P. mit zwei Dornen am kegeligen Kremaster, glänzend rothbraun. (tab. 9. A. fig. 89.) E. gelblich, später lederbraun, mit dunklem Mittelpunkte. Die Eier entwickeln sich in 10—12 Tagen; die Raupe lebt bis zum Herbste an Achilles, Sarothamnus u. A., über- wintert unter Moos oder Blättern und verwandelt sich im April in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Mai, Juni. 67. Hadena. Raupen den vorigen ähnlich, meistens mit einem hornigen Nackenschilde; 16füssig, 1—2 Z. lang. Leben meistens an Gramineen, am Tage verborgen, und verwandeln sich im Herbste oder nach der Ueberwinterung Ende Mai in der Erde oder zwischen Grashalmen in einem losen Gespinnste. 325. satura. W.V. — H.S. 2. 279. — Hb. 75. u.L.L. 2. F. — Tr. 5. 1. 333. — Fr. 3. 71. In der Jugend grün, mit drei schwachen Rückenlinien und weissen Punkten. Erwachsen: röthlich braungrau, mit kurzen dunkleren Strichen besetzt und mit drei hellen gerieselten Rückenstreifen, zwischen denen auf jedem Ringe zwei weisse Punkte stehen; an den Seiten eine helle, oberwärts dunkel 279 schattirte Längslinie über den Füssen; Bauch gelbgrau; Kopf gelblichbraun. 1 Z. 6—9 L. P. mit 2 Dornen am Afterstücke, glänzend braun. Lebt im Mai, Juni auf schattigen Waldstellen an Loni- cera und verwandelt sich im Juni in der Erde. F. im Juli, August. 326. adusta. Esp. (var. baltica. Her.) — H.S. 2.280. — Tr. 5. 1. 339. — Fr. 6. 125. — Hb. 606-608: valida. Graugrün, auf dem Rücken meistens ins Röthliche über- gehend, mit vielen feinen braunen Strichelchen, dunkel durch- scheinendem Rückengefässe und vier dunklen Wärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten ein heller Längsstreifen, in wel- chem die weissen Luftlöcher stehen; Kopf grünbraun, schwarz punktirt. 1 Z 3-6 L. P. glänzend rothbraun. Lebt im Sommer und Herbste an @alium, Solidago u. A., und verwandelt sich im ersten Frühjahre zwischen Moos. F. im Mai, Juni. 327. atriplieis. L. — H.S. 2. 263. — Hb. 83. u. L.L. 2. F. ed. — Tr. 5. 2. 66. — Rsl. 1. 4. 177. tab. 31. — Bd. Noct. PI. 21. In der Jugend grün, mit drei Reihen weisser Augenpunkte; erwachsen: braun, fein schwarz punktirt, mit einer schwarz- grauen Rückenlinie, zu deren Seiten. auf jedem Ringe vier schwarze Punkte und bisweilen ein schwarzer Bogenstrich stehen; auf dem letzten Ringe zu jeder Seite des Rückens ein gelber, schwarz begrenzter Flecken; an den Seiten ein ocker- gelber Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz geran- deten Luftlöcher stehen; Bauch grau; Kopf röthlichbraun. 12.91.— 22. P. diek, mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt vom Juli bis September an Atriplex, Rumex u. A., und verwandelt sich ohne Gespinnst in der Erde; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni in der Abenddämmerung auf Blüthen von Syringa und dergleichen. 328. gemmea. Tr. — H.S.2. 251. — Tr. 5.1. 393. F. im September im Süden. 280 329. albeseens. Guen. — H. 8. 2. 264: anilis. F. im Juli im Wallis. 330. platinea. Tr. — H. S. 2. 261. F. im Juli im Süden. 331. pernix. Hb. (var. zeta. Tr.) — H.S. 2. 265. — Hb. 801. — Tr. 5. 2. 35: zeta. F. im Juli auf den Alpen. 332. maillard. Hb. — H.S. 2. 271. — Hb. 833. F. im Juli im Wallis. 333. rubrirena.. Tr. — H.S. 2. 276. — Hb. 826. — Tr. 5. 2. 159. F. im August in der Schweiz. 334. furva. W.V. — H. 8. 2. 276. — Hb. 407. — Fr. 2. 107: freyeri. Violettbraun; auf demRücken dunkler und mit vier schwar- zen, mit je einem Härchen besetzten Wärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten jedes Ringes drei bis vier schwarze Punktwärz- chen; Luftlöcher schwarz; Kopf, Nackenschild und Afterklappe schwarzbraun. 12.9 L. P. mit zwei Höckern und jederseits einem Börstchen am Afterstücke, rothbraun. Lebt vom März bis zum Juni an Aira und anderen Gra- mineen, am Tage an der Erde verborgen; Verwandlung in der Erde. F. im Juli, August. 335. abjecta. Hb. — H.S. 2. 270. — Hb. 539. — Tr. 5. 2. 141: nigricans. Lebt im Mai, Juni an den Wurzeln von Gramineen und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli. 336. latericia. Esp. — H.S. 2. 272. — Tr. 5. 3.45. — Fr. 1. 122. — Hb. 74: molochina. Dunkelgrau, mit schwarzen Punktwärzchen besetzt; Luft- löcher braun; Nackenschild schwarz, mit brauner Mittellinie; Afterklappe schwarz; Kopf braun, mit schwarzem Stirndreiecke. 12.4-6L. B' P. gestreckt, mit einem keilförmigen flachen, mit mehre- ren Börstchen besetzten Kremaster, rothbraun. 281 Lebt erwachsen im April, Mai an Gramineen, am Tage unter Moos oder Steinen verborgen, und verwandelt sich im Mai in der Erde. F. im Juli, August. 337. polyodon. L. — H.S. 2. 279. — Tr. 5.3.41. — Hb. 82. u.L.L. 2. T. a: radicea. Schmutzig weissgrau, blassbraun oder schwarzgrau; mit einem doppelten helleren Rückenstreifen und gelbbraunen ver- wischten Schattenstrichen neben demselben, in welchen vor jedem Ringeinschnitte zwei schwarze, mit je einem Härchen besetzte Punkte stehen; an den Seiten eine hellere Längslinie, über welcher die weissen, schwarz gesäumten und von drei schwarzen Punkten umgebenen Luftlöcher stehen; Nacken- und Afterschild schwarz, ersterer mit hellem Mittelstriche; Kopf gross, kugelig, schwarz, mit weissem Mittelstriche. 2 Z. P. mit einem kegelförmigen, in zwei divergirende Spitz- chen auslaufenden Kremaster, glänzend kastanienbraun. Lebt in der Erde an den Wurzeln von Gramineen, über- wintert in der Erde oder zwischen Moos, und verwandelt sich im April in der Erde. F. im Juni, Juli an Baumstämmen ruhend. 338. lithoxylea. W.V. (var. sublustris. Esp.) — H. 8. 2. 288. — Hb. 240. Durchscheinend bräunlichgrün, mit zwei schwärzlichen Punktwarzen auf dem Rücken jedes Ringes; Kopf und Nacken- schild schwarz. 1 Z. 6—9 L. Lebt vom Herbste bis zum Mai an Gramineen, meistens nur an den Wurzeln, zwischen denen sie sich auch verwandelt. F. im Juni, Juli, Abends an blumigen Abhängen, nament- lich an den Blüthen von Centaurea scabiosa, am Tage an Pfählen, Baumstämmen. 339. rurea. F. — H.S. 2.288. — Tr. 5. 3. 35. — Fr. B. 1. 19. — Hb. 241. u. L.L. 2. T. a: putris; u. 366: var. com- busta. Gelbbraun, schwärzlich gerieselt; auf dem Rücken mit einem breiten dunkelbraunen, durch eine weissliche Mittellinie getheilten Längsstreifen und vier schwarzen Wärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten ein ockergelber Seitenstreifen, 232 über welchem an jedem Ringe ein länglicher schwarzer Flecken steht; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Nackenschild gross, schwarzbraun, mit drei weissen Linien; Kopf sehwarzbraun. 1-'2:36 L. P. kolbig, mit zwei Dornen und vier Häkchen am After- stücke, kastanienbraun. Lebt vom Herbst bis zum Frühjahre an Lolium, Triticum repens u. A., und verwandelt sich Ende April in der Erde. F. im Juni. 340. scolopaeina. Esp. — H. 8. 2. 287. — Hb. 460. — Tr. 6. 1.411. — Fr. 1. 121. Schiefergrau, mit drei helleren Rückenlinien; Bauch und Füsse matt gelbgrau; Kopf ockergelb mit zwei braunen Strichen. 12.3L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Mai an Briza, Scirpus u. A., am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich Mitte Juni in der Erde. F. im Juli. 34l. hepatica. W.V. — H.S. 2. 287. — Tr. 5.3.39. — Fr. 4. 34. — Hb. 133. 638: characterea; 639: implexa. Glänzend aschgrau bis graubraun, mit drei abgesetzten feinen gelben Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte stehen; an den Seiten fein schwarz punktirt; Luftlöcher schwarz; Bauch” hell gelbgrau; Naeken- und Afterschid braun, ersterer mit drei weisslichen Linien; Kopf braun. 1 Z. 3—6 L. P. kolbig, mit zwei langen Dornen am Afterstücke; kasta- nienbraun. Lebt im Sommer an Gramineen, überwintert und verwan- delt sich im April in der Erde. F. im Juni, Juli, an Baumstämmen und Planken. 342. basilinea. W. V.— H.S. 2. 269. — Hb. 427. u. L.L. 2.G.g.h. — Tr. 5. 2. 110. — Fr. B. 1. 90. — St. e. Z. 13. 386. u. 18. 372. | Braungrau, auf dem Rücken mit einer breiten weisslichen Mittel- und zwei dergleichen feineren Seitenlinien und. vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten über den Füssen eine weissliche, oberwärts abgesetzt schwarz gesäumte 283 Längslinie; Luftlöcher schwarz; Nackenschild und Afterklappe schwarzbraun, mit drei weisslichen Strichen; Kopf rothbraun. 12.3—5 L. P. am Afterstücke mit zwei abwärts gekrümmten Dornen, neben denen je ein Paar Börstchen stehen, von denen zwei nach oben, die beiden andern nach unten gekrümmt sind; rothbraun. Lebt jung in Getreideähren, im Herbste und nach der Ueberwinterung an Kräutern und Gramineen; Verwandlung im April in der Erde. F. im Mai, Juni. 343. infesta. O0. — H. 8. 2. 273. — Tr. 5. 2. 112. — Hb. 484: anceps. Hellbraun, mit einem verloschenen dunklen Rückenstreifen und zwei dergleichen Seitenstreifen; zu beiden Seiten des Rückenstreifens auf jedem Ringe vier schwarze Punkte; unter dem Seitenstreifen an jedem Ringe ein hinterwärts geneigter schwarzer Strich; Kopf, Nackenschild und Afterklappe schwarz- braun. Lebt überwintert im März, April an Gramineen, am Tage unter Steinen verborgen, und verwandelt sich Ende April in der Erde. F. im Mai, Juni. 344. gemina. Hb. — H.S. 2. 274. — Hb. 482. — Tr. 5. 1. 345. — Fr. 1. 50. Braungrau; auf dem Rücken mit drei hellen Längslinien und auf jedem Ringe mit vier schwarzen Punkten zwischen den Linien; an den Seiten eine abgesetzte schwarze Längslinie; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse gelbgrau; Kopf und Nackenschild schwarzbraun. 12. 3L. P. mit zwei Dornen am Afterstücke, braun. Lebt nach der Ueberwinterung im April an Primula, Ta- raxacum U. A., sowie.-an Gramineen; Verwandlung im Mai in der Erde. var. remissa. Hb. — H.S. 2. 274. — Hb. 423. — Fr. 1. 52. Graubraun, mit drei helleren Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte stehen; an den Seiten ein röthlichgrauer, in der Mitte jedes Ringes oberwärts schwarz beschatteter Längsstreifen, an dessen unterem Rande die 284 schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch grau; Kopf und Brust- füsse schwärzlich. 12.3 L. Lebensweise und Verwandlung wie die Stammart. F. im Juni, Juli, Abends an den Blüthen von Salvia pratensis. 345. scortea. Led. — H.S. 2. 273. F. im Juni, Juli. 346. funerea. v. Hein*). — v. Heinemann. 828. F. im Juni. 347. unanimis. Hb. — H. S. 2. 273. — Hb. 556. u. L.L. 2. F. e. f. — Tr. 10. 2. 62. — Fr. 4. 144. Graubraun oder gelbbraun, mit drei weisslichen Rücken- linien und dazwischen auf jedem Ringe vier dunklen Wärzchen ; an den Seiten ein weissgrauer Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch hellgrau; Kopf und Nackenschild braungelb, letzterer mit drei weissen Strichen. 1 2. 3-5 L. P. mit feinspitzigem Kremaster, braun. Lebt vom Herbste bis zum Frühjahr an Gramineen, be- sonders Phalaris arundinacea, am Tage verborgen, und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Mai, Juni. 348. didyma. Esp. — H.S. 2. 274. — Tr. 10. 2. 61. — Fr. 5.104. — Hb. 97. 619. 620: nictitans; 420: secalina. Schön grün, in den Ringeinschnitten gelblich, mit zwei rosenrothen Rückenstreifen; an den Seiten eine gelbliche Längs- linie, über welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf und Nackenschild braun. 1 Z. P. schlank, ockergelb. Lebt vom Herbste bis zum Mai im Innern und an den Wurzeln von Gramineen und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli auf blumenreichen Grasplätzen und Abhängen, namentlich an den Blüthen von Centaurea scabiosa und Echium. 349. connexa. Bk. — H.S. 2. 282. — Hb. L.L. 2. G.b. e. — Tr5. 2.105. — Hb. 462: elota. *) Soll nach brieflicher Mittheilung des Herrn v. Heinemann der Raupe von rurea an Gestalt und Lebensweise ähnlich sein. 285 Gelbbraun, mit einer gelblichen, abgesetzt schwarz ge- säumten Rückenlinie; an den Seiten dunkel graubraun, oben und unten schwarz schattirt und gesäumt; Luftlöcher schwarz; Bauch gelbgrau; Kopf braun, mit zwei schwarzen Bogenstrichen. 1235 Lebt erwachsen im April an Gramineen und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli Abends auf Waldwiesen. 350. ophiogramma. Hb. — H. S. 2.275. — Hb. 355. — St. e. Z. 19. 379., Schmutzig fleischfarben; auf dem Rücken jedes Ringes vier kleine Punktwärzchen; an den Seiten drei bis vier der- gleichen, welche die Luftlöcher umgeben; Bauch schmutzig weiss; Kopf klein, glänzend hellbraun; Nacken- und After- schild dunkelbraun. 1 Z. P. schlank, mit zwei längeren verschlungenen und am Ende hakenförmig gekrümmten Dornen und an deren Basis zwei kleinen Häkchen am abgerundeten Afterstücke; hellbraun. (tab. 5. fig. 26.) Lebt im Mai im Stengel von @lyceria, Iris, Phalaris, dieht über der Wurzelkrone und verwandelt sich Ende Mai in einer Erdhöhle. F. Ende Juni, Juli in der Abenddämmerung auf feuchten Wiesen. 35l. strigilis. L. — H. 8. 2. 284. — Tr. 5. 2. 102. — Fr. 3. 112, — Hb. 95: praeduncula. Sehmutzig weiss oder gelblich, auf dem Rücken röthlich, mit weisser Mittellinie; an den Seiten zwei röthliche Längs- linien; Luftlöcher schwarz; Bauch grau; Kopf und Nacken- schild matt braun. 9 L. P. glänzend rothbraun. Lebt vom Herbste bis in den Mai in Stengeln von Gra- mineen, welche sie bis zur Wurzel aushöhlt, und verwandelt sich im Mai im Stengel oder unter Moos. F. im Juni, Juli. 352. latruneula. W. V. — H.S. 2. 284. — Hb. 94. 776. — Fr.-3. 112. Schmutzig gelbbraun, mit weisslicher Rückenlinie und mit einem matten, rothgrauen Längsstreifen zu jeder Seite des 286 Rückens; Luftlöcher schwarz; Bauch graugelb; Kopf und Nackenschild gelbbraun. 8 L. P. klein, braun. Lebt vom Herbste bis zum Frühjahre an den Wurzeln von Gramineen und verwandelt sich zwischen denselben Ende Mai. F. im Juni, Juli auf Liehtungen und Abhängen an den Blüthen von Centaurea scabiosa und dergleichen. 353. erratrieula. Hb. (literosa. Haw.) — H.S. 2. 285. — Hb. 537. — Tr. 5. 2. 97: suffuruncula. F. im Juni, Juli. 354. onychina. H.S. F. im Juli, August bei Norder Ney. 355. furuneula. W. V. — H.S. 2. 284. — Hb. 545; u. 96: vinctuncula. F. im Juni, Juli. 68. Celaena. Raupen unbekannt. 356. hawoerthi.. Crt. (erupta. Fr.) — H. 8. 2. 293. P. glänzend hellbraun, mit einem breiten Eindrucke unter dem Afterstücke und am letzteren mit zwei divergirenden hakenförmig gebogenen Dornen. F. im Juli. 69. Hiydroeeia. Raupen walzig, mit einzelnen Börstchen auf Punktwarzen und mit einem hornigen Nackenschilde; Kopf rund, gewölbt; 16füssig, 12 3-9 L. lang. Leben im Mai, Juni im Innern und an den Wurzeln von Sumpfpflanzen. 357. leucostigma. Hb. — H.S. 6.55. — Hb. 375. — Tr. 5. 2. 331. — Hb. 385: ver. fibrosa. Glänzend weisslich; auf dem Rücken schmutzig rothbraun ; auf dem ersten Ringe jederseits zwei schwarze Wärzchen, auf dem zweiten und dritten Ringe über dem Bauche je ein schwarzer Flecken; Nackenschild schwarz; Kopf braun. 12. 3—6 L. P. mit warzenförmigem Kremaster, mit zwei längeren am Ende kurz gekrümmten Dornen, zu jeder Seite derselben einem 287 aufwärts gekrümmten Häkchen und zwei dergleichen Häkchen auf der Rückenseite des Afterstückes; gelbbraun. (tab. 5. fig. 22.) Lebt im Mai, Juni im Stengel von Iris pseudacorus und anderen Sumpfpflanzen, und verwandelt sich darin Ende Juni. F. im Juli, August in der Abenddämmerung auf feuchten Wiesen. 358. micacea. Esp. — H. S. 2. 220. — Tr. 5. 2. 333 u. 10. 2.99. — Fr. 2.35. — Hb. 224. u. L.L. 2.M. d: cypriaca. Röthlich fleischfarben, mit einer röthlichen Rückenlinie, neben welcher auf jedem Ringe drei schwarze, mit je einem Härchen besetzte Punktwarzen stehen; an den Seiten mehr gelblich, mit einer schwarz punktirten Längslinie über den Füssen; Luftlöcher schwarz; Bauch weissgrau; Nackenschild und Afterklappe gelblich; Kopf glänzend rothbraun. 12.3 L. P. schlank, am Ende des kurzen Kremasters zwei lange und zwei kurze Borsten; auf der Oberseite der Basis vier feine Börstchen; gelbbraun. Lebt im Mai, Juni auf sumpfigen Wiesen an den Wurzeln von Sumpfgewächsen und verwandelt sich im Juli in einer ge- leimten Erdhöhle. F. im August. 359. vindelieia. H. S. (petasites. Stph.) — H. 8. 2. 220. — Fr. 6. 126. Sehmutzig beinfarbig, mit dunkel durchscheinendem Rük- kengefässe und vier schwarzen Wärzchen auf dem Rücken jedes Ringes; an den Seiten jedes Ringes ebenfalls vier schwarze Wärzchen, in deren Mitte die weissen, schwarz ge- säumten Luftlöcher stehen; Kopf, Brustfüsse, Nackenschild und Afterklappe braun. 1 2. 6-9 L. P. mit zwei Dornen und mehreren Börstchen am After- stücke, rothbraun. Lebt vom Mai bis Juli, Anfangs in dem Stengel, später in der Wurzelkrone von Tussilago petasites, und verwandelt sich ebenda oder in der Erde. F. im August, September. 360. nictitans. L: — H. 8. 2. 219. — Tr. 5. 2. 82. — Hb. 221: chrysographa. Schmutzig braun, mit einem braunen Punktwärzchen zu den Seiten des Rückengefässes auf jedem Ringe; Nackenschild 288 glänzend braun; Kopf gelb, mit zwei braunen Linien. 12. — 4102..3 L. Lebt im Mai an den Wurzeln von Gramineen und verwan- delt sich in einem Erdgespinnste. F. im Juli gegen Abend auf feuchten Wiesen. 70. Gortyna. Raupen dick-walzig, mit einzelnen Börstchen auf Warzen und mit hornigem Nackenschilde; 16füs- sig. 12. 6-8 L. lang. 361. flavagee W. V. — H.S. 2.218. — Hb. 186. 187. u. L.L.2.N. a. — Tr. 5. 2. 335. — Fr. 6. 8. Schmutzig weiss oder gelb, mit röthlichem Scheine; auf dem Rücken drei hellere Längslinien und zwischen denselben auf jedem Ringe vier schwarze mit je einem kurzen Börstehen besetzte Warzen; an den Seiten jedes Ringes fünf schwarze Wärzchen, in deren Mitte das schwarze Luftloch steht; Bauch- füsse mit einem schwarzen Punkte an der Aussenseite; Brust- füsse schwarz geringelt; Afterklappe schwarzbraun; Nacken- schild und Kopf braun, letzterer mit dunkelbraunem Stirndreiecke. 12.6-8L. P. gestreckt, mit zwei Dornen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Mai, Juni in den Stengeln von Verbascum, Arctia u. A., in der Regel nicht höher als /„—1 Fuss über der Wur- zel, und verwandelt sich darin im Juli. F. Ende August, September, am Tage im Sonnenschein fliegend. 71. Trigonophora. Raupen dick-walzig, mit Rautenflecken auf dem Rücken; 16füssig. 2 Z. lang. Verwandlung in einem leichten Erdgespinnste. 362. empyrea. Hb. — Hb. 63. 646. — Bd. Noct. Pl. 24. Holzbraun, grau gemischt; auf dem Rücken eine Reihe rautenförmiger rothbrauner Flecken, durch welche eine helle Mittellinie geht, und an deren vorderen Rändern auf jedem Ringe vier weisse, schwarz gesäumte Punkte stehen; zu den Seiten des Rückens je eine helle, fein dunkel gesäumte Längs- linie; Seiten matt rothbraun, an jedem Ringe mit zwei über- 289 einander stehenden weissen, schwarzbraun gesäumten Punkten; Luftlöcher gelbweiss, braun gesäumt; Bauch und Füsse braun- grau; Kopf und Nackenschild von der Grundfarbe, ersterer mit zwei dunklen Seitenstrichen. 2 Z. Var. graugrün, die Rautenflecken und die Seiten dunkler, letztere ohne die weissen Punkte. P. mit zwei Börstehen an dem kurzen abgestutzten Kre- master, rothbraun. Lebt im März, April an Ficaria ranunculoides und ver- wandelt sich in einem losen mit Erdkörnern vermischten Ge- spinnste an der Erde. F. im September, October. 72. Euplexia. Raupen nach hinten dicker, der 11te Ring stark verdickt; 16füssig, 12 3 L. lang. 363. lueipara. L. — H.S. 2. 277. — Hb. 55. u.L. L. 2. E.g.h. — Tr. 5. 1. 377..— Fr. 1, 150. Grasgrün oder graugrün, in den Ringeinschnitten und an den Seiten heller; auf dem Rücken mit dunkelgrünen Winkel- zeichen und weissen Pünktchen; an den Seiten eine weisslich- gelbe Längslinie, über welcher die dunkelbraunen Luftlöcher stehen; der etwas erhöhte 11te Ring an jeder Seite mit einem starken weissen Punkte; Bauchfüsse grün, Brustfüsse und Kopf grünlichbraun. 1245 L. P. mit zwei doppelt gekrümmten Häkchen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im August, September an Anchusa, Chelidonium, Solanum u. A., und verwandelt sich in einem geleimten Ge- spinnste in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, u in der Abehdtlämmerung in Gärten und auf blumigen Abhängen an Blüthen. 73. Phlogophora. Raupen schlank -walzig, nach hinten verdickt, auf dem ilten Ringe etwas erhöht; 16füssig. 1 Z. 3—8 L. lang. Leben an Kräutern und verwandeln sich in einem Erd- gespinnste. I. 19 290 364. seita. Hb. — H. 8. 2. 300. — Hb. 68. 475. u. L. L. 2. E. h. — Tr. 5.1. 371. — Fr. 2. 16. Gelbgrün, fein duukel punktirt, mit hellerer Rückenlinie; an den Seiten bilden an jedem Ringe zwei sich kreuzende dunkle Schrägstriche eine xförmige Zeichnung; unter dieser Zeichnung mit einem matten Längsstreifen, an dessen oberem Rande die feinen weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen ; Bauch hellgrün; Kopf braun, mit zwei dunklen Streifen. 1. 5—8L. P. schlank, mit zwei Dornen am Afterstücke, dunkel roth- braun. Lebt im April, Mai an Viola, Fragaria u. A., und ver- wandelt sich in einem losen Erdgespinnste. F. im Juli. 365. metieulosa. L. — H.S. 2. 300 — Hb. 67. u. L.L. 2. E. g. h. — Rsl. 4. 65. tab. 4. 9. Schmutzig grün oder gelbbraun, mit einer an weissen Rückenlinie; an den Seiten vom 4ten bis 11ten Ringe mit dunklen sehen über den Füssen ein schmaler weisslicher Längsstreifen, über welchem die gelblichen Luft- löcher stehen; Kopf braun. 12. 5-6L. P. mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. E. weissgelb, später orange und zuletzt grau. Lebt in zwei Generazionen vom Herbste bis gegen den Mai und im Juli an Beta, Urtica u. A., und verwandelt sich ‘in einem losen Erdgespinnste. F. Ende Mai, Juni und August. 74. Jaspidea. Raupen unbekannt. 366. celsia. L. — H.S. 2. 399. — Hb. 72. 73. F. im August, September. 75. Rhizegramma. Raupen schlank-walzig, 16füssig. 14 4—6 L. lang. Ueberwintern und verwandeln sich im Frühjahre in der Erde. 367. petrorhiza. Bk. — H.S. 2.289. — Tr. 5.3.49. — Fr. B. 3. 64. — Hb. 251: comma. 291 Erdbraun, mit feinen dunklen Strichen bedeekt und mit drei matt hellen Rückenlinien; an den Seiten .ein abgesetzter tiefbrauner Längsstreifen; Luftlöcher schwarz; Bauch weiss- grau; Kopf braun, mit zwei hellen Streifen. 1 Z. 4-6 L. P. mit kurzem stielförmigen Kremaster, rothbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Berberis u. A., und verwandelt sich. Ende Mai tief in der Erde in einer geleimten Höhle. F. im Juli, August. 76. Dipterygia. Raupen dick-walzig, der 11te Ring etwaserhöht; 16füssig. 1Z 3 L. lang. Leben im Sommer und Herbste an Kräutern und verwan- deln sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. 368. pinastri. L. — H. S. 2. 300. — Hb. 246. — Tr. 5. 3. 58. Hell kastanienbraun, mit dunkleren Punkten und Flecken marmorirt; auf dem Rücken eine zarte weisse, braun gesäumte Mittellinie; an den Seiten ein dunkelbrauner, unterwärts weiss- licher Längsstreifen, auf welchem braune Schrägstriche, und in den durch diese mit dem Streifen gebildeten Winkeln je ein weisser Punkt stehen; Bauch braungrau; Kopf braun, mit vier schwarzen Strichen. 12.3 L. P. lederartig genarbt, mit zwei dicken, an den Enden fein auswärts gekrümmten Dornen am Afterstücke, glänzend braun. Lebt im Juli, August an Rumex u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde; Puppe über- wintert. F. im Juni, am Tage in Stammritzen, an Pfählen und dergleichen. 77. Hippa. Raupen wie vorige; 16füssig. 1 Z. 6 L. lang. Leben an Kräutern, überwintern und verwandeln sich im Frühjahre an der Erde. 369. reetilinea. Esp. — H. 8. 2. 289. — Hb. 248. u. L.L. 2.U.c. — Tr. 5.3. 61. — Fr. 1. 101. 19* 292 Gelblichbraun oder erdfarben, dunkel gerieselt, mit einer feinen Rückenlinie, dunklen Schrägstrichen neben derselben und mit einzelnen weissen Punkten besetzt; an den Seiten ein scharf gesäumtes dunkles Band, welches auf dem 11ten Ringe in einen breiten gelblichen Flecken endigt; der etwas erhöhte lite Ring heller gefärbt, nach dem After abgeflacht; Luft- löcher weiss; Kopf dunkelbraun. 1 2.6L. P. schlank, braun. Lebt im Sommer und Herbste an Vaccinium, Rubus u. A., überwintert und verwandelt sich im ersten Frühjahre an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 78. Chloantha. Raupen dick - walzig, mit hellen Längslinien; Kopf rund, gewölbt; 16füssig, 12.—1Z 6 L. lang. Leben im Sommer an Kräutern und verwandeln sich im Herbste an der Erde oder unter deren Oberfläche; Puppen überwintern. 370. perspieillaris. L. — H. 8. 2. 301. — Hb. 249. u. L.L. 2.U.e. — Tr. 5. 3. 69. — Fr. B. 1. 20, Kirschbraun, mit feinen Punkten und Härchen besetzt; auf dem Rücken drei hellere Längslinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier etwas schräg gestellte schwarzbraune Striche stehen; an den Seiten ein breiter gelber Längsstreifen ; Luft- löcher weiss, schwarz gesäumt; Kopf braun. 1 Z. 3-6 L. P. glänzend kastanienbraun. Lebt im Juli, August an Hypericum, am Tage an der Erde zusammengerollt ruhend, und verwandelt sich im Sep- tember an der Erde oder unter der Erdoberfläche in einem leichten Gespinnste. F. im Mai, Juni, am Tage im Sonnenscheine auf Wiesen- blumen die Blüthen besaugend. 371. hyperici.__W. V.— H.S. 2.289. — Hb. 250. — Tr. 5. 3. 67. — Bd. Noct. Pl. 22. — Fr. 2. 99. Violettbraun oder röthlichgrau, mit drei weisslichen Rücken- linien, deren mittlere eine Reihe ovaler dunkler Flecken durch- schneidet, neben denen jederseits zwei weisse Pünktehen stehen; an den Seiten ein weisser Längsstreifen, in dessen oberem 293 Rande die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf gewölbt, von der Farbe des Körpers, mit einem weissen oder gelblichen Striche an jeder Seite. 1. — 12 3L. P. braunroth, mit dunkleren Flügelscheiden und dunklem Rückenstreifen. Lebt im August, September an Hypericum, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich an der Erde oder unter der Oberfläche in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 372. radiosa. Esp. — H. 8. 2. 372. — Tr.5. 3.73. — Fr. 3. 64. — Hb. 434. u. L.L. 2. U. e. f: Zyncea. Röthlich graubraun, mit drei matten dunklen Rückenlinien, zwischen denen matte Schrägstriche stehen; an den Seiten ein weissgelber, in seiner Mitte röthlichgelb gewässerter Längs- streifen, über welchem an jedem Ringe ein länglicher schwärz- licher Flecken steht; Bauch röthlichgrau; Nackenschild und Afterklappe braun; Kopf rund, honiggelb. 1 2. P. kurz, braun. Lebt im Juli, August an Aypericum, am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich an der Erde in leichtem Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai an Waldrändern und Lichtungen, am Tage Blüthen besaugend. 79. Eremobia. Raupen schlank, wenig gewölbt; Kopf klein, flach; 16füssig, 1 Z. 3 L. lang. 273. ochroleuea. W. V. — H.S. 2. 298. — Hb. 91. — Tr. 5.2. 845..— Er. 7. 98. Gelbgrün oder blassgrün; auf dem Rücken zwei matte graue Längslinien und auf jedem Ringe vier schwarze Punkt- wärzchen, mit je einem schwarzen Härchen; an den Seiten ein weisser, oberwärts schwarz gesäumter Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf blassbraun, dunkelbraun punktirt. 1 Z.3L. P. mit feinspitzigem Kremaster, glänzend rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Triticum, Secale u. A., erwachsen vorzugsweise an den Aehren, und verwandelt sich Ende Juni in der Erde. 294 F. Ende Juli, August Abends an den Blüthen von Cen- taurea scabiosa und dergleichen. 80. Calophasia. Raupen nach beiden Enden spindelförmig ver- dünnt, nackt; Kopf klein, flach; 16füssig. 1 Z. 3—6 L. lang. Verwandlung in einem festen pergamentartigen Gewebe. 374. opalina. Esp. — H. S. 2. 295. — Hb. 376. 808. 809. — Tr. 5. 3. 80. — Bd. Noct. Pl. 4. — Fr. B. 2. 101. Matt gelblich, in den Ringeinschnitten weisslich, oder perl- grau, mit drei gelblichen Rückenstreifen; auf dem Rücken jedes Ringes zwei grössere und mehrere kleine schwarzbraune Flecken; an den Seiten mit vielen braunen Fleckchen und Punkten; Luftlöcher schwarz; Bauch weisslichgelb; Kopf klein, blaugrau mit zwei schwarzen Bogenstrichen und schwarzen Punkten. 1 2. 4-6 L. P. mit fadenförmig verlängerter Saugrüsselscheide, gelb- braun. Lebt im Juli, August an Linaria, Delphinium und ver- wandelt sich in einem festen gelblichen Gespinnste am Stengel der Nahrungspflanze; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 375. platyptera. Esp. — H.S. 2.299. — Hb. 254: tenera. F. im Juni im Wallıs. ’ 376. linariae. W. V. (lunula. Hfn.) — H. S. 2. 298. — Hb. 252. u. L.L. 2. U. a. — Tr. 5. 3. 77. — Bd. Noct. Pl. 4. — Fr. 2. 124. Sammtartig schwarzblau, von feinen perlfarbigen Quer- linien durchzogen, mit fünf zitrongelben Längslinien, von denen die mittlere auf dem Rücken auf jedem Ringe fleckenartig er- weitert ist; über den Füssen eine Reihe schwarzer Flecken von verschiedener Grösse; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse bläulichweiss; Kopf klein, bläulich, schwarz punktirt. 123L. P. walzig, mit sehr verlängerter schmaler Saugrüsselscheide, punktirt rauhem Rücken, auf den mittleren Ringeinschnitten mit kurzen Hakenkränzen und vier sternförmig stehenden Spitzehen am abgerundeten Afterstücke; hellbraun. (tab. 7. fig. 78.) 295 Lebt in zwei Generazionen im Juni und August an Linaria und verwandelt sich in einem festen pergamentartigen grauen Gewebe an der Erde. F. im Mai und Juli im Sonnenschein fliegend. s1. Cleophana. » Raupen schlank, wenig gewölbt, mit einem klei- nen Kopfe; 16füssig. 12.6 L. lang. Verwandlung in einem länglichen festen Gespinnste. 377. antirrhini. Hb. — H. S. 2.298. — Hb. 253. — Tr. 5.3. 75. — Fr. 2. 126. Matt grün; auf dem Rücken dunkler, mit einem weissen Mittelstreifen und mehreren feinen schwärzlichen Punktreihen und weisslichen Längslinien; Luftlöcher braun; Bauch und Füsse gelblichweiss; Kopf klein, hellbraun, mit dunkelbraunen Streifen und weisser Winkelzeichnung. 1Z2.6L. P. mit verlängerter, spitzig auslaufender Saugrüsselscheide, rothbraun. Lebt im Juli an Zinarie u. A., und verwandelt sich in einem länglichen festen, weissen Gespinnste zwischen Pflanzen- stengeln oder an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni an sonnigen trocknen Abhängen bei Tage fliegend. 82. Epimecia. Raupen schlank, etwas breit, mit scharfer Seiten- kante; nach vorne dünner, mit kleinem kugeligen Kopfe; 16füssig. 1Z. 9 L. lang. Verwandlung in einem dichten Gespinnste. 378. ustulata. Bd. — Hb. 857. — Bd. Noct. Pl. 22. — Tr. 10. 2. 81: lurida. Grasgrün; auf dem Rücken ein gelblichgrüner, in den Ringeinschnitten mehr gelblich gefärbter Längsstreifen; an den Seiten schwärzlich gerieselt, mit einer verloschenen gelbgrünen Längslinie; Bauch und Füsse graugrün; Kopf klein, grün. 1iZ-Y ER G. oval, weiss. P. mit verlängerter Saugrüsselscheide und Stachelringen auf dem Rücken des Hinterleibes; rothbraun. 296 Lebt in zwei Generazionen Ende Mai bis Mitte Juni und im August an Chrysanthemum leucanthemum, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich in einem dichten Ge- spinnste an der Erde. F. im August und aus den überwinterten Puppen der zweiten Generazion im April, Mai. 83. Lithocampa. Raupen schlank, flach, der 11te Ring zweispitzig erhöht; 16füssig — die beiden vorderen Bauchfuss- paare verkürzt, die Nachschieber lang; Kopf rund, flach. 1 2. 3—6 L. lang. “ Verwandlung in einem lockeren Gespinnste an der Erde. 379. ramosa. Esp. — H. S. 2. 290. — Hb. 247. u. L.L. 2. U.a.b. u.U.b. — Tr. 5. 3. 64. — Fr. 3. 72. Holzfarbig gelbbraun, mit vier einzelbehaarten Wärzchen auf jedem Ringe; auf dem Rücken mit unterbrochener weiss- licher Zeichnung und mit schwärzlichen, auf der Mitte zusam- menstossenden Schrägstrichen; an den Seiten ein gelbbrauner Längsstreifen, unter welehem eine dunkle Linie mit den schwarzen Luftlöchern steht; der 11te Ring zweispitzig erhöht; Kopf braungrau, mit dunkleren Strichen. 1 2. 3—6 L. P. kolbig, gelblichbraun, mit dunklen Flügelscheiden. Lebt im Juni an Lonicera, geht ohne Benutzung der vorderen Bauchfüsse etwas spannerartig, sitzt an den Zweigen dicht angedrückt mit ausgestreckten Nachschiebern, und ver- wandelt sich im August an der Erde oder zwischen Moos in einem lockeren Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Juni. 84. Xylocampa. Raupen walzig, mit Wärzchen besetzt; 16füssig. 1 2. 6—9 L. lang. Leben am Tage an der Erde verborgen und verwandeln sich in der Erde in einem Gespinnste. 380. lithorhiza. Bk. — H. S. 2. 289. — Tr. 5. 3. 66. — Fr. 5. 130. — Hb. 398. 764. 765: operosa. Bräunlichgrau oder eisengrau, mit einer weisslichen Rük- kenlinie, zu deren Seiten auf dem 7ten und 8ten Ringe je ein 297 länglicher schwarzer Flecken steht, mit weisslichen Wärzchen besetzt und mit einem dunklen Seitenstreifen; Kopf und Brust- füsse braun. 1 2. 6-9 L. P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Lonicera, am Tage an der Erde verborgen und verwandelt sich in einem Erdgespinnste. F. im Juli, August. 85. Dasypolia. Raupen unbekannt. 381. templi. Thnbg. — H.S. 2.265. — Hb. 373. — Tr. 5. 2. 23. F. im Juli im Wallis. 86. Asteroscopus. Raupen dick, nackt, durchscheinend grün, der ilte Ring etwas erhöht; Kopf rund, flach; 16füssig. 12.6—10L. Leben an Laubholzbäumen und halten in der Ruhe das Vordertheil steil in die Höhe gerichtet; Verwandlung in einer Erdhöhle. 352. eassinia. Tr. (sphinx. Hfn.) — H.S. 2. 192. — Hb. 5.6.u.L.L. 1.B.a. — Tr. 5. 3. 53. Durchscheinend gelbgrün, mit einem kreideweissen Rük- kenstreifen und zu den Seiten des Rückens je einer weissen Längslinie vom 4ten bis letzten Ringe; an den Seiten ein weissgelber, oberwärts dunkel beschatteter, selten röthlich ge- mischter Längsstreifen, in welchem die weissen, braun ge- säumten Luftlöcher stehen; Bauch dunkelgrün; Kopf grün, mit zwei gelben Strichen. 1 Z. 6-8 L. P. dick, mit zwei kurzen Dornen am Kremaster, dunkel- braun. (tab. 9. A. fig. 93.) Lebt im Mai, Juni an Tilia, Salix u. A., und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. im October an Baumstämmen ruhend. 383. nubeculosa. Esp. — H.S. 2. 192. — Tr. 5. 3. 55. — Fr. B. 1.83. — Isis 1846. 40. — Hb. 3.4. u.L.L. 1.B.a: sphin«. Durchscheinend grün, mit einem abgesetzten, oft nur auf jedem Ringe als ein Punkt hervortretenden gelblichen Rücken- 298 streifen; zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe jeder- seits sechs gelbweisse Punkte ; an jeder Seite des 3ten Ringes ein dieker gelber, etwas röthlich gesäumter senkrechter Strich; zu den Seiten der Erhöhung des 11ten Ringes je ein gelber Strich und weiter abwärts ein nach den Nachschiebern gerich- teter gelber, röthlich gesäumter Strich; Luftlöcher weiss, braun gerandet; Bauch und Füsse grasgrün, die Brustfüsse gelbbraun gefleckt, die Bauchfüsse mit einer Reihe brauner Häkchen; Kopf rund, bläulichgrün. 1 Z. 6-10 L. P. lederartig genarbt, mit einem langen starken, fast wal- zenförmigen, in zwei etwas gekrümmte divergirende Dornen endigenden Kremaster; braun. Lebt vom Mai bis Juli an Zetula, Ulmus u. A., und ver- wandelt sich in einer Erdhöhle, Puppe überwintert. F. im Februar, März an Baumstämmen ruhend. 87. Xylina. Raupen dick-walzig, mit Wärzchen und einzel- nen Börstchen auf denselben; 16füssig,. 12.3—8L. lang. Verwandlung in der Erde in einem Erdgespinnste. 384. oculata. Grm. (semibrunnea. Haw.) — H. 8. 2. 303. — Tr. 10. 2. 112. F. im September, October. 355. petrificata. W.V. (socia. Hfn.) — H.S. 2. 303. — Tr. 5. 3. 23. — Hb. 239: petrificosa. Apfelgrün, weisslich punktirt und gerieselt, mit einem breiten weissen Rückenstreifen; Luftlöcher weiss, schwarz ge- säumt; Kopf glänzend grün. 12.3L. P. rothbraun. E. pomeranzenfarben, später dunkler, braunroth, zuletzt graubraun. Lebt im Mai, Juni an Tilia, Ulmus u. A., und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. im September, October und überwintert im März, April. 386. conformis. Hb. (furcifera. Hfn.) — H. 8. 2. 305. — Hb. 243. u. L.L. 2. T.b. — Tr. 5. 3.12. — Fr. 1. 75. Erdgrau, mehr oder weniger mit braun gemischt, seltener grünlich; auf dem Rücken drei helle gelbliche Längslinien, 299 deren mittlere auf jedem Ringe mehr oder minder durch schwarze Schattirung verdeckt ist; auf jedem Ringe sechs weissliche Punkte, deren zwei mittelste der Mittellinie näher stehen und je mit einem Börstehen besetzt sind; der dritte Punkt an jeder Seite steht in einem schwarzen Schatten, wel- cher auf der Mitte der seitlichen Längslinie beginnt und bis zu dem Punkte reicht; an den Seiten eine Reihe von drei weisslichen Punkten an jedem Ringe und darunter eine durch Anhäufung dunkler Atome gebildete schwärzliche Längslinie, unter welcher ein grauer Längsstreifen mehr oder weniger deutlich hervortritt, an dessen unterem Rande die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; über den Füssen zwei Reihen von resp. je einem weisslichen Punkte an jedem Ringe; Bauch und Füsse hellgrau; Nackenschild schwarz, weissgrau gesäumt, mit vier weissgrauen Punkten; Afterklappe schwarz- grau, fein weiss punktirt; Kopf grau, fein schwarz punktirt. 1.2, 3—6 L. P. nach beiden Enden schlank; auf der Rückenseite des Kremasters zwei feine Häkchen, am Ende zwei umeinander- geschlungene, an der Spitze fein geknöpfte Dornen; kasta- nienbraun. E. gelblich, später dunkler, zuletzt zitrongelb. Lebt im Mai, Juni an Betula, Alnus, ruht am Tage in Rindenspalten und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos oder Blättern in einem mit Erdkörnern vermischten Gespinnste. F. im August bis October und überwintert bis zum Mai an Baumstämmen. 387. ingriea. H.S. — H.S. 2. 305. F. in der Schweiz. 3SS. zinckenii. Tr. — H.S. 2. 305. — Tr. 5. 3. 16. u. 10. 2. 109. — Fr. 6. 9. Blaugrün, mit feinen weissen Pünktchen bedeckt; auf dem Rücken drei weissliche Längslinien; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz gerandeten Luftlöcher stehen; Brustfüsse braungelb; Kopf grün, mit zwei weissen Punkten. 1 Z. 3-5 L. Lebt im Mai, Juni in moorigen Gegenden an pe a gale. F. im August, September. 300 389. somnieulosa. Her. — H.S. 2. 306. — Fr. 5. 132. — St. e. Z. 2. 165. Bläulichgrün, mit ‚fünf weissen Längslinien; Luftlöcher ockergelb, braun gesäumt; Bauch und Füsse heller grün, letz- tere mit ockergelben Sohlen; Kopf kugelförmig, grün, mit ockergelbem Maule und zwei schwarzen und zwei weissen Punkten. P. mit feinspitzem Kremaster, ockergelb. Lebt im Mai, Juni an Salix und verwandelt sich in einem Gespinnste in feuchtem Moose. F. im September, October. 390. rhizolitha. Hb. (ornithopus. Hfn.) — H.S. 2. 305. — Hb. 242. u. L.L. 2. T.b..— Tr. 5. 3. 21. — Bd. Noet. Pl. 34. Blänlichgrün, mit vielen weissen Punkten dicht besetzt; auf dem Rücken drei weissliche Längslinien und zwischen denselben auf jedem Ringe vier weisse mit je einem weissen Härchen besetzte Knopfwarzen; an den Seiten eine weisse Längslinie, in welcher die schwarz gesäumten Luftlöcher ste- hen; Kopf gross, weissgrün, mit blaugrünem Stirndreiecke. 12.3. P. kolbig, mit zwei am Ende auswärts gekrümmten Dor- nen am kurzen dicken Kremaster, rothbraun. E. hellgelb, röthlich, hell blutroth, mit feinen Härchen filzig besetzt. Die im Frühjahre gelegten Eier entwickeln sich in 8—10 Tagen; die Raupe lebt im Mai, Juni an Quercus, Prunus u. A., und verwandelt sich im Juli in der Erde. F. im August, September an Baumstämmen, Planken, und überwintert im März, April, Abends an den Blüthenkätzchen von Salix caprea. 391. Iapidea.. Hb. — H.S. 2. 303. — Hb. 382. — Tr. 5. 3.19. — Hb. 766. 767. 794. 795: var. sabinae. F. im September im Wallis. 11. Calocampa. Raupen schlank - walzig, nach hinten dicker, nackt; Kopf klein, rund; 16füssig, 24. — 246L. lang. 301 Leben im Juni, Juli an krautartigen Gewächsen und ver- wandeln sich in der Erde. 392. vetusta. Hb. — H.S. 2. 303. — Hb. 459. u. L.L. 2. T. ce. — Tr. 5. 3.4. — Bd. Noct. Pl. 14. Grasgrün, mit drei gelblichen Längslinien auf dem Rük- ken, zwischen denen je eine Reihe von drei weissen Punkten auf jedem Ringe steht; an den Seiten ein gelber, oberwärts braun gesäumter Längsstreifen, in welchem die rothbraunen Luftlöcher stehen; Kopf gelbgrün. 22. 6L. P. braun. E. rund, hellgelb, später lederbraun, mit weisslichen Zeich- nungen, zuletzt mohnblau. Die im Frühjahre abgelegten Eier entwickeln sich in 10 bis 12 Tagen; die Raupe lebt im Juni, Juli an Cyperaceen, Iris u. A., und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. im August, September und überwintert im März an den Blüthenkätzchen von Salix caprea. 395. exoleta. L. — H.S. 2. 302. — Hb. 244. u. L.L. 2. T. ec. — Tr. 5. 3. 7. — Rsl. 1. 4. 145. tab. 24. — Bd. Noct. Pl. 14. Grün, mit einem gelben Längsstreifen zu jeder Seite des Rückens, über welchem auf jedem Ringe in schräger Richtung zwei weisse, schwarz geringte und durch einen schwarzen Strich verbundene Punkte stehen; an den Seiten ein rother, weiss gesäumter Längsstreifen, über welchem an jedem Ringe drei weisse, schwarz geringte Punkte und zwischen denselben die gelblichen Luftlöcher stehen; Kopf braungelb oder grün. 22.—226L. P. dünnschalig, durchscheinend gelbbraun. E. gelblichweiss, später dunkelgelb, braun. Die im Frühjahre in Klümpchen abgesetzten Eier ent- wickeln sich in sieben bis neun Tagen; die Raupe lebt im Mai, Juni auf Wiesen und Rainen an Tragopogon, Asparagus u. A., und verwandelt sich in einer ausgesponnenen Erdhöhle. F. erscheint wie vetusta. 89. Egira. Raupen wie vorige; 16füssig. 1Z. 6 L. lang. 394. solidaginis. Hb. — H. S. 2. 302. — Hb. 256. u. L.L. 2. U. e. — Tr. 5. 3. 11. — Fr. 7. 59. 302 Braun, auf.dem Rücken mit drei hellen Längslinien, zwi- schen denen auf jedem Ringe vier gelbliche Punkte stehen und welche in einem dunklen Querstriche auf dem letzten Ringe endigen; an den Seiten ein schwefelgelber Längsstreifen, über welchem an jedem Ringe zwei gelbliche Punkte und das helle Luftloch stehen; Kopf und Brustfüsse gelbbraun. 1Z2.6L. P. schlank, mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Vaccinium und verwandelt sich Ende Juni in einer Erdhöhle. F. im August. » 90. Xylomiges. Raupen schlank, nackt; 16füssig. 1 Z. 3L. lang. Verwandlung in der Erde. 395. conspieillaris. L. — H.S. 2. 303. — Hb. 236. 237. — Tr. 5. 3. 26. Graugrün oder dunkelgrün, seltener braun; auf dem Rük- ken mit verwaschenen dunklen Rautenflecken; an den Seiten mit einem gelblichweissen Längsstreifen; Kopf grünbraun. 12.3.3 P. mit zwei Häkchen und auf jeder Seite derselben einem feinen Börstehen am Afterstücke, braun. (tab. 9. A. fig. 94.) E. grünlichgrau, alsbald röthlich, lila, dunkel rothblau. Die Eier entwickeln sich in acht Tagen; die Raupe lebt im Juni, Juli an Gramineen und an mehreren Kräutern, und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 91. Scotochrosta. 396. pulla. W.V. — H.S$.2. 304. — Hb. 238. 692. 693. — Tr. 5.3.51. Grün, weiss punktirt, mit einem weissen Seitenstreifen. Lebt im April, Mai an krautartigen Gewächsen, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich in der Erde, F. im September. 92. Cucullia. Raupen nackt, einzelne Arten mit Erhöhungen auf dem Rücken, und mit einem halbkugeligen 303 Kopfe; lebhaft gefleckt oder gestreift; 16füssig. 1—2 Z. lang. Leben meist in den Sommermonaten an krautartigen Ge- wächsen und fressen vorzugsweise deren Blüthen und Samen; Verwandlung in der Erde in einem dieken eiförmigen Erdge- spinnste in eine dünnschalige durchscheinende, rothgelbe Puppe, mit keulenförmig verlängerter Saugrüsselscheide und mit einem flachen abgerundeten — spatelförmigen Kremaster; Puppen überwintern. 397. verbasci. L. — H.S. 2. 313. — Hb. 266. u. L.L. 2. V.e. — Tr. 5. 3. 127. — Rsl. 1. 4. 142. tab. 23. — Bd. Noct. Pl. 3. — Fr. B. 2. 107. Dick-walzig; perlglänzend bläulich-, grünlich- oder gelb- lichweiss, mit einem aus vier Flecken gebildeten gelben Gürtel auf jedem Ringe, in welchem auf dem Rücken vier schwarze Flecken, und an den Seiten mehrere schwarze Punkte und Strichelchen stehen; Kopf gross, gelb, schwarz punktirt und mit einem feinen schwarzen Winkelzeichen. 1 2. 6-8 L. P. gelbbraun. Lebt in der Jugend gesellschaftlich an den Blüthen und Blättern von Verbascum, und verwandelt sich Ende Juni in der Erde. F. Ende April, Mai. 398. serofulariaee W. V. — H.S. 2. 313. — Hb. 267. u.L. L. 2. V. e. -- Tr. 5. 3. 130. — Bd. Noct. Pl. 3. — Fr. B. 2. 109. Bd. Noct. Pl. 15: Zychnitis. Schlank -walzig; bläulich- oder grünlichweiss, mit einem hochgelben, aus drei bis vier Flecken bestehenden Rücken- gürtel auf jedem Ringe; die mittleren dieser Flecken sind vorn von zwei länglichen schwarzen Punkten, hinten von zwei schwarzen — zuweilen zusammenhängenden Bogenflecken, die seitlichen Flecken von zwei schwarzen Punkten und einem gebogenen (,) Striche umgeben; die Ringeinschnitte fein schwarz gestrichelt; Brustfüsse gelb; Kopf gelb, fein schwarz punktirt. 12.4-6 L. P. mit kolbig verlängerter Saugerscheide und einem kur- zen flachen und abgerundeten Kremaster; braungelb. (tab. 5. fig. 18.) 304 Lebt im August, September in Gesellschaft an den Samen- kapseln von Scrofularia. F. im Juni, Juli. 399. thapsiphaga. Tr. — Hb. 816. u. L.L.2.V.c. — Tı. 5. 3. 120. — Bd. Noct. Pl. 16. — Fr. B. 2. 103. — St. e. Z. 19. 371. — H.S. 2. 313: Iychnitis. Bläulich- oder grünlichweiss, mit einer breiten, abgesetz- ten blassgelben Rückenlinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe je zwei tiefblaue Punkte stehen; an den Seiten fein dunkelblau punktirt, mit einem weisslichgelben Längsstreifen, über welchem die rothgelben Luftlöcher stehen; Bauch grün- lichweiss; Kopf ebenso, fein blau punktirt. 12.6L. P. braungelb. Lebt im August, September an den Blüthen von ER cum; ihre Exkremente sind mennigroth. F. im Juni, Juli. 400. blattariae. Esp. — H. 8. 2. 313. — Hb. 815. u. L.L. V.ce. — Tr. 5. 3. 125. — Bd. Noct. Pl. 15. — Fr. B. 2. 106. — Bd. Noct. Pl. 16: caninae. Zitrongelb, mit einer schwarzen xförmigen Zeichnung auf dem Rücken, unter welcher schwarze Punktlinien stehen; Luft- löcher auf gelbgrauem Grunde schwarz, von schwärzlichen Punkten umgeben; Bauch und Füsse matt gelbgrau, mit ein- zelnen schwarzen Punkten besetzt; Kopf hellbraun, fein schwarz punktirt und mit schwarzer Winkelzeichnung. 1 Z. 3—6 L. P. braungelb. Lebt im Juni, Juli an den Blüthen von Scero fularia. F. im Mai. 401. eeramanthae. H.S. (prenanthis. Bd.) — H.S. 2. 311. — Fr. 5. 85. Grün, mit drei gelblichen Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier gelbe Punktwärzchen mit je einem kur- zen Haare stehen; an den Seiten eine weisse Punktreihe und über den Füssen eine weisse Längslinie, über welcher die weissen, schwarz gekernten Luftlöcher stehen; Bauch bläulich- grün; Kopf grasgrün. 1 Z. 2-—4L. P. ockergelb. Lebt im Juni an den Samenkapseln von Scrofularia ver- nalis; Verwandlung in der Erde. F. im April, Mai. 305 402. asteris. W. V. — H.S. 2. 311. — Hb. 260. 560. u. L.L. 2. V.b. ec. — Tr. 5. 3. 118. — Bd. Noct. Pl. 7. — Isis 1846. 42. Schlank, nach beiden Enden wenig verdünnt; auf dem Rücken blaugrau, mit einem breiten gelben Mittel- und schma- len gelben Seitenstreifen; an den Seiten bläulich fleischfarbig, mit einem hellgrünen und einem dunkelgrünen Streifen und darunter einem lebhaft zitrongelben, unten weisslichen Längs- streifen über den Füssen, an dessen oberem Rande die weis- sen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; alle Streifen durch feine schwarze Linien gesäumt; Bauch gelbgrün, röthlich schat- tirt; Kopf herzförmig, hellbraun oder grünlichgrau, fein dunkel punktirt. 1 Z. 3—6 L. P. mit gestrecktem, an der Basis flachem Kremaster; rothgelb. Lebt im August, September an den Blüthen von Aster, Solidago, und verwandelt sich in der Erde. F. im Juni, Juli. 403. praecana. Eversm. — Guen. 2. 146. F. in Ostpreussen. 404. umbratiea. L. (var. sonchi. v. Hein.) — H. 8. 2. 317. Hb. 263. u. L.L. 2. V. b. fig. 2. u. 1.0.d. — Tr. 5. 3. 105. — Rsl. 1. 4. 153. tab. 25. fig. 3. — Fr. 5. 109. — St. e. Z. 20. 418. — v. Hein. 400: sonchi. Diek-walzig, an den Seiten faltig: braun, dünn schwarz überzogen, mit drei mehr oder minder deutlich hervortreten- den — oder in Flecken aufgelösten (sonchi) — rothgelben Rückenstreifen, und drei rothgelben Strichen auf der drei- spitzigen Afterklappe; Luftlöcher rothgelb, schwarz gesäumt; Bauchfüsse an den Sohlen weiss; Kopf kugelig, in der Mitte vertieft, matt schwarz. 1 2. 6-9 L. P. mit etwas verlängerten Flügelscheiden, gelbbraun. Lebt vom Juli bis September einzeln an Sonchus, Peu- cedanum u. A. F. vom Juni bis September, am Tage an Pfählen, Zäunen ruhend, Abends auf Blüthen. 405. eampanulae. Fr. — Fr. 1. 64. — St. e. Z. 20. 423. Dick-walzig; perlweiss, mit einem aus ovalen gelben Flek- ken gebildeten Rückenstreifen und einer aus kleinen gelben u. 20 306 Flecken gebildeten Seitenlinie über den Füssen; auf jedem Ringe fünf bis sechs grössere und sieben bis acht kleinere schwarze Fleckehen; Kopf perlweiss, dunkel punktirt. 1%. 1—9 L. P. mit kurz verlängerter Saugerscheide und langem löftel- förmigen Kremaster; braungelb. (tab. 7. fig. 68.) Lebt im August an Campanula. F. im Juni. 406. lueifuza. W.V. — H.S. 2. 314. — Hb. 262. u. L.L. 2.V.b. fig. 1.a. b. — Bd. Noct. Pl. 6. — Fr. 5. 83. — St.e.Z 20. 420. In der Jugend braun, mit einem gelben Rückenstreifen und einem gleiehfarbigen, schwarz punktirten Seitenstreifen. Erwachsen: glänzend schwarz, mit zwei Reihen runder men- nigrother Fleeken auf dem Rücken und einer Reihe dergleichen kleinerer Flecken an jeder Seite; auf dem letzten Ringe ein mennigrother Querstrich; Kopf kugelig, glänzend schwarz. 1 Z. 8-10 L. P. schlank, ockergelb, der spatelförmige Kremaster braun. Lebt im Juli, August an Sonchus, Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Mai, Juni. 407. laetueae. W.V. — Hb. 264. u. L.L.2.V.b.u.V.b. e. — Rsl. 1. 4. 241. tab. 42. — Bd. Noet. Pl. 6. — Fr. 6. 34. — St. e. Z. 0.421. — Isis 1846. 43: Iueifuga. Diek-walzig; weiss, mit einer auf jedem Ringe flecken- artig erweiterten gelben Rückenlinie, zu deren Seiten sich je eine Reihe grosser runder schwarzer Flecken hinzieht, zwischen denen vor den Ringeinschnitten je ein länglicher eckiger schwar- zer Flecken senkrecht steht; über den Füssen eine Reihe gelber, an beiden Seiten mit einem schwarzen Punkte versehener Flek- ken: Luftlöcher schwarz; Bauchfüsse und Nachschieber schwarz ; Kopf sehwarz, mit weisser Winkelzeichnung. 12.9 L. P. mit kurz vorstehender Saugerscheide und langem sehma- len Kremaster; hellbraun, mit Anfangs grünlich durchscheinen- den Flügelscheiden. (tab. 5. fig. 17.) Lebt im Juli, August einzeln an Sonchus u. A., vorzugs- weise Blüthen und Samen fressend. F. im Mai, Juni. © 15 307 408, tanaceti. W.V. — H. 8. 2. 315. — Hb. 265. u. L.L. 2. V.b. «._— Tr.5. 3. 100. — Bd. Noct. Pl. 33. Dick, nach beiden Enden etwas verdünnt; perlfarbig grau; auf dem Rücken mit einem, und an jeder Seite mit zwei zitron- gelben Längsstreifen; der ganze Körper mit vielen feinen schwarzen Punkten besetzt; Kopf bräunlich, mit zitrongelbem Stirndreiecke. 1 Z. P. rostfarbig, mit grünlichem Brustrücken. - Lebt vom Mai bis in den September an Artemisia, Ma- tricaria u. A. F. vom Mai bis August. 409. chamomillae. W.V. — H.S. 2. 315. — Hb. 261. u, L.L. 2. V. ab. — Tr. 5. 3. 111. — Bd. Noet. Pl. 6. — Hb. 686. 687: chrysanthemi. Diek-walzig, mit tiefen Ringeinschnitten; glänzend stroh- gelb, mit einem helleren Rückenstreifen und zu dessen Seiten mit braunen, schwarz gesäumten flammenartigen Strichen, welche bisweilen auf der Mitte des Rückens zusammenstossen ; an den Seiten über den Füssen eine Reihe kleinerer derglei- chen Striche, mit den Spitzen nach unten; Kopf hellbraun, mit dunklerem Winkelzeichen. 12.6L. P. gelbbraun. Lebt vom Juli bis September an Matricaria, Anthemis. F. im Juni, Juli. 410. santeniei. Hb. — H.S. 2. 308. — Hb. 584. 585. — Fr. 4. 119. Walzenförmig ; weiss; auf dem Rücken eine V-artige, schmutziggrüne Zeichnung, die Spitzen nach hinten gekehrt und durch einen blassrothen Flecken begrenzt; auf jedem Ringe sechs schwarze Punktwärzchen; an den Seiten ein schmutziggrüner, etwas dunkler gesäumter Längsstreifen, an dessen unterem Saume die weissen, schwarz geringten Luft- löcher stehen; Füsse weiss; Kopf weiss, mit schmutziggrünen Streifen. 2 Z. P. braungrün, mit verlängerten Flügelscheiden. F. im Juni im Wallis. 411. fraudatris. Ev. — H.S. 2.310. — St. e. Z. 18. 374. Grauweiss, mit leichtem fleischrothen Schimmer, durchweg mit grünlichen Atomen bedeckt, und mit braunen, heller ge- 20 * 308 kernten, und mit je einem dunklen Härchen besetzten Wärz- chen; der erste Ring jederseits mit einem breiten braunen Längsstriche; auf dem Rücken eine helle Mittellinie, welche jederseits durch einen aus rothbraunen Atomen gebildeten Streifen begrenzt ist; vom 4ten bis l1ten Ringe jederseits auf jedem Ringe ein keilförmiger grünlicher, rothbraun schimmern- der Flecken, mit dem breiten Ende an die Rückenlinie stos- send, mit der Spitze den Füssen zugekehrt; über den Füssen je ein wulstiger Flecken, auf welchem die weisse Grundfarbe deutlich hervortritt; Luftlöcher hellbraun, schwarz umzogen; Bauch perlfarben, mit grünen Atomen bestreut; Bauchfüsse vorderseits grünlich, hinten weisslich; Brustfüsse fleischfarben ; Kopf flach, perlfarben, mit grünlichem Gebisse, grünem Stirn- dreiecke und am oberen Rande grün punktirt. P. mit schaufelförmigem Kremaster, wachsgelb. Lebt im September an Artemisia; Verwandlung in der Erde. F. im Juli. 412. gnaphalii. Hb. — H.S. 2. 309. — Hb. 582. 583. — Tr. 10. 2. 124. — Bd. Noct. Pl. 7. — Fr. 1. 10. — Isis 1846. 41. Gelblichgrün, mit einem breiten, rothbraunen, netzartig gezeichneten Rückenstreifen; an den Seiten eine Reihe schrä- ger rothbrauner Flecken, in denen die weissen Luftlöcher ste- hen; Kopf gelbgrün, fein schwarz punktirt. 1 Z. 4-6 L. P. mit flachem, am Ende sehr breitem Kremaster, gelb- braun. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Solidago. F. im Juni. 415. abrotani. Hb. (artemisiae. Hfn.) — H. S. 2. 309. — Hb. 257. u. L.L. 2. V. a. b. — Tr. 5. 3. 88. — Rsl. 3. 289. supp. tab. 51. — Fr. 4. 50. Grün, mit dunkleren tiefen Ringeinschnitten, einer feinen weissen Rückenlinie und auf jedem Ringe sechs, in zwei rothe Dornspitzen endigenden Erhöhungen; Luftlöcher weiss; Bauch und Füsse blassgrün; Kopf grün, mit weissem Winkelzeichen. 123-6 L P. gelblich, mit grünem Vordertheile. Lebt im August, September an den Blüthen von Artemi- sia, Matricaria und verwandelt sich Ende September. F. im Juni, Juli. 309 414. scopariae. Drfm. — v. Hein. 830. Walzig, in den Einschnitten runzelig; rothbraun, selten braungrün oder olivengrün, an den Seiten heller; auf dem Rücken ein blassröthlicher Längsstreifen, zu dessen auf den Brustringen je zwei, auf den übrigen Ringen je vier hellere oder dunklere glänzende mit je einem Härchen besetzte Punkt- wärzchen stehen; zu den Seiten des Rückens blassrothe, in ihrer Mitte erweiterte Schrägstriche; an den Seiten eine Reihe bräunlicher Schrägstriche, über denen je zwei einzelne schwarze, behaarte Wärzchen und an deren unterem Ende die blass- rothen Luftlöcher stehen; über den Füssen ein breiter weisser, unterwärts dunkel gesäumter Längsstreifen; Bauch und Füsse weiss, zwischen den letzteren zwei dunkle Längslinien; Nacken- flecken blassbraun, jederseits mit einem dunkleren Flecken; Kopf blassbraun, mit dunkelbraunem, weiss umzogenem Stirn- dreiecke. 1 Z. Lebt im September an Artemisia scoparia. F. im Juli, August. 415. absinthiil. L. — H. 8. 2. 310. — Hb. 258. — Tr. 5.3. 92. — Rsl. 1. 4. 303. tab. 61. — Bd. Noct. Pl. 33. — Fr. 4. 51. Walzenförmig; grün, auf dem Rücken gelblich gemischt; mit einer weissen Mittellinie und daneben auf jedem Ringe vier gelblichen Punkten und zwei abgesetzten halbmondför- migen rothbraunen Strichen; an den Seiten rothbraune kleine Warzen und unter denselben eine weisse, rothbraun gesäumte Längslinie; Luftlöcher schwarz; Bauch grüngrau; Kopf hell- braun, mit weissem Winkelzeichen. 1 Z. 4—6 L. P. gelbbraun, mit grünem Vordertheile. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Artemisia. F. im Mai, Juni. 416. artemisiae. Hb. (argentea. Hfn.) — H.S. 2. 318. — Hp. 259. — Tr. 5. 3. 95. — Fr. 4. 52. Grün, mit unterbrochener weisser Rückenlinie und zu je- der Seite derselben zehn erhabenen, mit je zwei Börstchen besetzten braunrothen Flecken; an den Seiten eine Reihe klei- ner gleichartiger Flecken, zwischen denen weisse Schrägstriche stehen; Kopf hellbraun, mit einem grünen Flecken. 12. — 12.3L. P. grünlichgelb, mit grasgrünem Vordertheile, 310 Lebt vom Juli bis September an den Blüthen und Samen von Artemisia. F. im Mai, Juni. 417. magnifica. Bd. — Guen. 2. 151. — Fr. 4. 304. F. bei Wien *). 93. Euterpia. Raupen unbekannt. 418. Taudeti. Bd. — H.S. 2. 367. F. im Juni im Wallis. 94. Pyrrhia. Raupen schlank, wenig gewölbt; mit einzelnen feinen Börstchen auf Punktwärzchen besetzt; mit einem hornigen Nackenschild und einem runden Kopfe; 16füssig. 1 Z 3—6 L. lang. Leben an krautartigen Gewächsen, vorzugsweise deren Blüthen und Samen fressend, und verwandeln sich in der Erde; Puppen überwintern. 419. marginata. F. (umdra. Hfn.) — H. 8. 2. 220. — Tr. 5. 3. 232. — Hb. 185. u. L. L. 2. N. a: rutilago. Hellgrün oder röthlichbraun, gelblich gerieselt und. mit feinen schwarzen Punktwärzchen besetzt; auf dem Rücken ein dunkler, weisslich gesäumter Mittelstreifen und zu jeder Seite des Rückens eine feine weissgelbe Längslinie; an den Seiten über den Fiissen ein weisser oder gelblicher Längsstreifen; Luftlöcher fein schwarz; Nackenschild schwarz, mit drei hel- len Strichen; Kopf gelblich oder röthlichgelb. 12.53 L. P. schlank, mit einem kurzen stielförmigen Kremaster, an dessen Ende zwei abwärts gekrümmte Dornen dicht nebenein- ander stehen; braungelb. (tab. 5. fig. 12.) Lebt im August an den Blüthen und Samen von Ononis und verwandelt sich in der Erde in einem losen Gespinnste. F. im Mai, Juni in der Abenddämmerung an Rainen und Abhängen, wo die Nahrungspflanze wächst. 420. purpurites.. 0. — H.S. 2. 221. — Hb. 759-763. u. L.L..2. N. f. — Tr.:10.'2. 144. — Fr. B. 3. 136. — Hb. 519: rutilago. — Esp. 4. 60: purpurina. *) Heimathsrecht zweifelhaft, 311 Heller oder dunkler apfelgrün oder braunroth, mit dunkel durchscheinendem, von zwei hellen Linien eingefasstem Rücken- gefässe und einer hellen Linie zu jeder Seite des Rückens; auf dem Rücken jedes Ringes vier schwarze Punkte; an den Seiten auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte über und ein schwarzer Punkt unter einer schmalen dunklen Längslinie; Bauch hellgrün oder hellroth; Kopf und Nackenschild grau- braun. 12. 4-6 L. P. mit kurzem kegelförmigen Kremaster, an dessen Ende zwei divergirende, am Ende gekrümmte Borsten, und an des- sen Seiten je zwei bis drei Häkchen und auf der Rücken- seite zwei feine Börstehen stehen; glänzend braun. (tab. 6. fie,.55.) Lebt im Mai, Juni an Centaurea scabiosa, Succisa und verwandelt sich in der Erde. F. im Mai. 95. Chariclea. Raupen wie vorige, aber ohne Nackenschild; Kopf rund, wenig gewölbt, fein punktirt; 16füssig. 12.3 L. lang Verwandlung in der Erde; Puppen überwintern. 421. delphinii. L. — H.S. 2. 367. -—- Hb. 204. 622. u. L. L. 2.0.b.u. W.a. — Tr. 5.3. 82. — Rsl. 1. 4. 81. tab. 12. — Bd. Noct. Pl. 20. Violettgrau, mit einer schmalen schwefelgelben Rücken- linie und sechs bis acht schwarzen Pünktehen auf jedem Ringe; an den Seiten heller, mit einem breiten gelben Bande über den Füssen, über welchem an jedem Ringe fünf schwarze Punkte stehen; Kopf grau, schwarz punktir. 12.3 L. P. mit einer warzenartigen Erhöhung am Kopfe und mit kegelförmigem feinspitzigen Kremaster; rothbraun, mit grün- lichen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an den Blüthen und Samen von Delphinium consolida und verwandelt sich tief in der Erde in einer Erdhöhle; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 312 96. Heliothis. Raupen schlank-walzenförmig, mit feinen schwar- zen Härchen auf Punktwärzchen; Kopf klein, rund, fein punktirt; 16füssig, 8L.— 126 L. lang. Leben in den Sommermonaten an krautartigen Gewäch- sen, Blüthen und Samen fressend; Verwandlung in der Erde. 422. armiger. Hb. — H. 8. 2. 367. — Hb. 370. — Bd. Helioth. Pl. 2. — Fr. 3. 18. Braunroth, mit einer feinen grüngrauen Rückenlinie und neben derselben zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe; zu den Seiten des Rückens eine auf jedem Ringe erweiterte graugrüne Längslinie und in derselben mit vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein gelber, in seiner Mitte röthlich gerieselter Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch schmutziggelb; Kopf ho- niggelb. 12. 6L. P. mit zwei Dörnchen am Afterstücke, rothbraun. Lebt vom Juni bis August an Reseda u. A., und verwan- delt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni am Tage Blüthen besaugend. 423. peltiger. W.V. — H.S. 2. 366. — Hb. 310. — Bd. Helioth. Pl. 2. — Fr. 2. 118. Grünlichgelb; auf dem Rücken jedes Ringes breit ziegel- roth angeflogen und mit drei grauen Längsstreifen; an den Seiten ein weisslicher Längsstreifen, über welchem die feinen, schwarz geringten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse blass- gelb; Kopf klein, hellbraun. 1 2. 6—8 L. P. schlank, mit zwei geraden Dornen am Afterstücke, braun. Lebt im Juli, August an den Samenkapseln von Hyoscya- mus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im September, meistens aber erst nach Ueberwinterung der Puppe im Mai, Juni. 424. seutosus. W.V. — H.S. 2. 366. — Hb. 309. u. L. L.3.F.a.b. — Tr. 5.3. 224. — Bd. Helioth. Pl. 2. — Fr. 2.153. Gelblichgrün oder graugrün, mit vielen feinen schwarzen Punkten und Strichen besetzt; auf dem mehr gelblich schei- 313 nenden Rücken eine schwarze Mittellinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe vier schwarze Punktwarzen stehen; zu den Sei- ten des Rückens je eine feine gezackte schwarze Linie, unter welcher ein grauer Schattenstreifen steht; die schwarzen Luft- löcher sind von drei bis vier schwarzen Punkten umgeben; Kopf braungelb, schwarz punktir. 12.6L. P. schlank, mit kegelförmigem feinspitzigen Kremaster; rothbraun, mit &llnlichei Flügelscheiden. Lebt im Juni, Juli an den Blüthen von Artemisia. F. im August, und nach der Ueberwinterung der meisten Puppen im Mai, Juni. 425. dipsaceus L. — H.S. 2. 366. — Hb. 311. u.L.L. 3. F. b. — Tr. 5. 3. 220. — Bd. Helioth. Pl. 2. — Fr. 6. 18. Heller oder dunkler graugrün, gelbgrau oder röthlichgrau, mit vielen feinen schwarzen Pünktchen besetzt; auf dem Rük- ken mit zwei weissen Mittelstreifen und zwei dergleichen zu den Seiten den Rückens; über den Füssen zwei weisse Längs- linien, zwischen denen die schwarzen, weiss geringten Luft- löcher stehen; Kopf gelblichgrün oder bräunlich, schwarz punktirt. 12.6L. P. schlank, am Kopfe mit einer kleinen knopfförmigen Erhöhung und mit zwei steifen Borsten am kurzen stielför- migen Kremaster; gelbbraun, bläulichgrau bestäubt. (tab. 5. fig. 10.) Lebt vom Juli bis September an den Blüthen und Samen von Ononis, Delphinium, Hypocheris u. A., und verwandelt sich in einem oberflächlichen Gespinnste in der Erde; Puppe überwintert. F. von Ende Mai bis zum August an sonnigen Abhängen, auf Kleefeldern in der Mittagssonne. 426. ononis._ W.V. — H.S. 2. 366. — Hb. 312. u.L.L. 3. F.a.b.u.b. — Tr. 5. 3. 217. — Fr. 6. 17. Dunkeigrün, mit drei gelblichen Rückenlinien; oder hel- ler oder dunkler rothbraun, mit schwärzlichen und gelblichen Längslinien und feinen schwarzen Wärzchen auf dem Rücken; an den Seiten mit einem breiten weissgrauen Längsstreifen, in welchem die schwarzen, weiss geringten Luftlöcher in einem röthlichen Flecken stehen; Bauch und Füsse dunkelbraun; Kopf braungelb, schwarz punktit. 14. — 123 L. 314 P. schmal, gestreckt, mit zwei divergirenden Dornen am stielförmigen Kremaster, hellbraun. Lebt im August, September an Ononis, Salvia, an Blü- then und Samen, und verwandelt sich in einem lockeren Erd- gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 221. cardul. Hb. —. DH. »..2.,365, —., Hh, 319. — "Tr.B. 3. 216. u. 10. 2. 142. — Fr. 2. 25. Dick; graubraun, auf dem Rücken mit weisslichem Flek- kenstreifen; an den Seiten fein weiss punktirt; Kopf braun 9L. P. gelblichbraun. Lebt im August an den Blüthen von Picris hieracioides und verwandelt sich an der Erde in leichtem Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Juli bei Tage auf den Blüthen der Nahrungspflanze. 428. cognatus. Hb. — Hb. 828. — Tr. 10. 2. 142. — Fr. 2. 24. Braungrau oder grüngrau, mit einer dunkleren Doppel- linie auf dem Rücken und daneben auf jedem Ringe 2 dunk- len Punkten; an den Seiten ein brauner Streifen, in welchem eine abgesetzte weissliche Mittellinie steht; Bauch hellgrün; Kopf braungelb. 8—9 L. P. braungelb. Lebt im August, September an Prenanthes und verwan- delt sich in einem lockeren Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Juni. 97. Omia. Raupen unbekannt. 429. eymbalariae. Hb. — H. 8. 2. 373. — Hb. 432. — Tr. 5. 3. 272. Auf den Alpen. 98. Anarta. Raupen diek-walzenförmig, mit einem kleinen runden Kopfe; 16füssig,. 9 L. — 12.3 L. lang. 430. myrtilli. L. — H.S. 2. 371. — Hb. 98. u. L.L. 2. 6. a. — Tr, 5, 3. 201. — Ral. 4. 85. tab. 4. 11. fig. A. 315 Grasgrün, mit drei Reihen länglichrunder,, vorn weisser, hinten schwefelgelber erhöhter Flecken auf dem Rücken, und einer Reihe schiefer weisser Becken an jeder Seite; Kopf bläulich. 9 L. P. stumpf, dunkelbraun. Lebt im Sommer und Herbste an Ericeen und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Moos; Puppe über- wintert meistens. F. selten schon im August, in der Regel nach Ueberwin- terung der Puppe im Mai, Juni. 431. cordigera. Thbg. — H. 8. 2. 371. — Hb. 99. 674. 675. u.L.L. 2.G.a: albirena. Schlank-walzig; porphyrroth, mit einer hellen gelblichen Mittellinie, zu deren Seiten vom 4ten Ringe an dunkle Schräg- striche, welche rückwärts an der Mittellinie in Winkeln zu- sammenstossen, so wie auf jedem Ringe vier gelbliche Punkte stehen; an den Seiten über den Füssen eine schwärzliche Längslinie, welche an den Brustringen unterwärts weiss ge- säumt ist und in welcher die gelben Luftlöcher und hinter jedem ‘derselben ein gelber Punkt stehen; Kopf rothbraun, mit feinem schwarzen Doppelstriche. 1 2.3 L. Lebensweise und Entwickelung wie myrtilli. 432. melanopa. Thbg. — H. S. 2. 372. — vidua: Hb. 403. — Tr. 5. 3. 207. - Hb. 446: tristis ; 644. 645: rupestris. F. im Juli, August auf den Alpen. 99. Sympistis. Raupen unbekannt. 433. funebris. Hb. — H.S. 2. 373. — Hb. 433. Auf Hochalpen. 100. Panemeria. Raupen dick-walzig; 16füssig. 7—9 L. lang. Leben im Juni, Juli an Kräutern und verwandeln sich in der Erde in einem engen Tönnchen;, Puppen überwintern. 434. arbuti. F. (tenebrata. Scp.) -—- H. $. 2. 370. — heliaca : Hb. 316. — Fr. B. 3. 84. Weisslichgrün, mit dunkel durchscheinendem Rückenge- fässe, einer weissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens und 316 einem weissen, oberwärts dunkelgrünen Seitenstreifen über den Füssen; Kopf dunkelgrün. 7—9 L. P. kurz, mit zwei auswärts gekrümmten Häkchen am Afterstücke, grünlichbraun, mit dunkleren Flügelscheiden. (tab. 9. A. fig. 88.) Lebt im Juni an Cerastium, Blüthen und Samen fressend, und verwandelt sich in einem Tönnchen in der Erde. F. im April, Mai, am Tage auf Waldwiesen an Blüthen saugend. ? 101. Agrophila. Raupen schlank, mit verdickten Brustringen; 12füssig. 9.L. — 1 Z. lang. 435. sulfuralis. L. — sulphurea: H.S. 2. 427. — Hb. 291. u. L’L. 3.B. a. — Tr. 5. 3. 251. — Fr: 6. 110. Grasgrün, mit einer matten schwarzen Rückenlinie, einem weissen Seitenstreifen und feinen röthlichen Börstehen am letzten Ringe; Nackenschild gelbbraun; Kopf klein, roth- braun. Oder: braun, mit gelben Seitenstreifen. 9 L.— 1Z P. klein, braunroth. Lebt in zwei Generazionen an Convolvulus und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Grashalmen. F. im Mai, Juni und August auf Feldern, Abhängen und andern Stellen, wo die Nahrungspflanze wächst, bei Tage fliegend. 102. Metoponia. Raupen unbekannt. 436. vespertalis. Hb. — Hb. Pyr. 159. F. in Krain. 103. Acontia. A. Raupen schlank, glatt, mit hornigem Nacken- schilde; 16füssig, 12. — 1Z2L. lang. Verwandlung in der Erde. 437. luctuosa. W. V. — H.S. 2. 418. — Hb. 305. 306. — Fr. 4. 9. Gelbgrau, mit feinen dunklen Atomen bedeckt; auf dem Rücken zwei helle Längslinien und an den Seiten ein weisser 317 Streifen; Bauch hellgrau; Nackenschild braun, mit drei weiss- lichen Strichen; Kopf klein, gelblich, mit schwarzen Strichen. 1,2, 2,947, P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Convolvulus und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli, August auf Waldlichtungen, an Rändern, bei Tage auf Blüthen. B, Raupen schlank spindelförmig; auf dem Rük- ken mit kurzen spitzen Erhöhungen; 12füssig. 12. 3—5L. lang. Verwandlung in der Erde. 438. solaris. W. V. (lucida. Hfn.) — H. 8.2. 418. — Hb. 307. 308. — Tr. 5. 3. 244. u. 10. 2.146. — Fr. 4.97. — Hb. 644. 645: insolatrix. Röthlich graubraun, mit drei dunklen Doppellinien auf den Brustringen, drei weissen Flecken auf dem Iisten, und drei gelben Flecken auf dem 3ten Ringe; auf dem 4ten bis 6ten Ringe mit weisser Mittellinie zwischen drei Paaren spitzi- ger, nach vorn schwärzlich schattirter Erhöhungen; auf dem iiten Ringe eine dunkle Erhöhung mit zwei gelben Wärzchen; die übrigen Ringe auf dem Rücken mit einem schwarzbraunen Fleckenstreifen, einer schwarzen Doppellinie zu jeder Seite des Rückens und einer weisslichen Längslinie über den Füssen; Kopf klein, graubraun, dunkler gefleckt. 1 Z. 3—5 L. P. mit kurzem feinspitzigen Kremaster, rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und September an Convolvulus, Chenopodium u. A., und verwandelt sich in einer Erdhöhle. F. im Mai und August im Sonnenscheine auf lichten Waldplätzen, in Gärten auf Blüthen. 104. Photedes. Raupen unbekannt. 439. captiuneula. Tr. — H. 8. 2. 283. — Tr. 5. 2. 96. — F. im August auf den Alpen. 105. Erastria. Raupen schlank, wenig gewölbt; 14füssig. 10L. bis 1 Z lang. 318 Verwandlung in der Erde. oder in einem leichten Ge- spinnste an der Erdoberfläche. 440. fuseula. W.V. (pyrarga. Hfn.) — H.S. 2.403. — Hp. 297, u, L. DL. 3. 0.b) — "Tr. 5, 3. 257. Gelb, mit einem breiten röthlichen Rückenstreifen und mehreren feinen röthlichen Längslinien an den Seiten; Bauch und Füsse gelbröthlich; Kopf braun. 1 2. P. kolbig, braunroth. Lebt im August, September an Audus und verwandelt sich an der Erde oder zwischen Blättern in einem lockeren Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni an lichten Waldstellen, zwischen Ge- büschen bei Tage fliegend. 441. atratula. W.V. (deceptoria. Scp.) — H. S. 2. 403. — Hb. 296. u. L. L.3.B. b. u. C. a. — Tr. 5. 3. 261. — Fr. 7. 163. Grasgrün, auf dem Rücken heller mit einer dunklen Mittel- linie und einer weissen Linie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen; Kopf grün, mit schmalem weissen Halsbande. 10 L. — 12. P. kurz, kolbig, gelbbraun. Lebt im Sommer an Gramineen und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde oder in derselben; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni in Waldlichtungen, an trocknen Abhängen bei Tage fliegend. 442. venustula. W.V. — H. 8. 2. 402. — Hb. 294. — Tr. 5.3. 264. „Der Kopf ist schmal, schwärzlich; die drei ersten Ge- lenke verdieken sich zunehmend und bilden fast ein Dreieck; an den Seiten des 3ten Gelenkes liegen zwei weisse dreieckige Flecken, wie Augen; der Körper ist dunkel rothbraun, mit zwei breiten orangefarbigen, geschlängelten Bändern, die durch eine dunklere Rückenlinie und eine schwärzliche, aus kleinen Halbmonden bestehende Seitenlinie begrenzt werden; gegen den After plötzlich dünn und schwärzlich. — P. rothbraun, fein gespitzt, schmal.“ (Tr.) 443. candidula. W. V. — H.S. 2. 403. — Hb. 295. — Fr. 7. 163. 319 Grasgrüin, mit gelblichen Ringeinschnitten, drei dunklen Rückenlinien, deren beide seitliche unterwärts eine weissliche Längslinie neben sich haben, und mit einer matten weisslichen Längslinie über den Füssen; Kopf grün. 12. P. mit feinspitzigem Kremaster, braungelb. Lebt im August, September an verschiedenen Kräutern und Gramineen und verwandelt sich in einem lockeren Ge- spinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni. 444. wimmeri. Led. — St. e. Z. 16. 339. Grau, mit fünf weissen Längslinien, zwischen den seit- lichen dunkler grau schattirt; Luftlöcher schwarz, grau ge- säumt; Kopf gelbgrün, mit weisslichem Winkelzeichen. P. grünbraun. Lebt im August, September an Artemisia camp. und ver- wandelt sich in einem festen Erdgehäuse; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 106. Hiydrelia. Raupen schlank und dünn; 14füssig 142 —1Z 2 L. lang. Leben an Cyperaceen und verwandeln sich in einem Ge- spinnste an der Erde; Puppen überwintern. 445. argentula. Tr. (bankiana. F.) — H.S. 2. 428. — Tr. 5:3 255.0 — 2.6.2791. — Hb. 292.0. L.L. 3 B.brC olivea. Grün, mit dunklerem Rücken, und zu dessen Seiten je einer weisslichen Längslinie; an den Seiten eine gelbliche Längslinie, in welcher die feinen rothen Luftlöcher stehen; Kopf braungrün. 12. P. klein, kolbig, hellbraun. Lebt im August, September an Uyperaceen und verwan- delt sich an der Erde oder zwischen Grashalmen in leichtem Gespinnste. F. im Mai auf üppigen, feuchten Grasplätzen in Wäldern und an Waldrändern bei Tage fliegend. 446. uneana. L. — unca: H. 8. 2. 228. — Hb. 293. — Fr. 2.% 2533 Er. 6. 190. 320 Grün; auf dem Rücken’ mit einer dunklen Mittel- und je einer weissen Seitenlinie; an den Seiten über den Füssen eine gelbliche Längslinie, in welcher die rothbraunen Luftlöcher stehen; Kopf rund, grün. 14. —12Z2L. P. dick, kurz, braungrün. Lebt im Juni, Juli an Cyperaceen und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erde und Pflanzentheilen vermisch- ten Gespinnste. F. im Mai, Juni auf sumpfigen Stellen, an Teichen. 107. Mesotrosta. Raupen unbekannt. 447. signalis. Tr. — H. 8. 2. 283. — Tr. 7. 70. F. im Mai bei Tage im Sonnenschein fliegend. 108. Prothymia. Raupen unbekannt. 448. aenea. W.V. (laccata. Scp.) — H. 8. 2. 432. — Hb. 350. F. im Mai, Juni und August auf trocknen Abhängen, Waldlichtungen bei Tage fliegend. 109. Thalpochares. Raupen kurz und dick, mit feinen Härchen auf Punktwärzchen besetzt; 12füssig. 6—10 L. lang. 449. inamoena. Hb. — H.S. 2.433. — Hpb. 301. 302; u. 278. 279: ingrata. F. im Juli in Krain. 450. suava. Hb. — Hb. 578. F. im Juli in Krain. 451. jucunda. Hb. — Hb. 486. 492. F. im Juli in Krain. 452. dardouini. Bd. — Guen. 2. 237. Mattgelb; auf jedem Ringe ein breiter braunrother, durch eine mattgelbe Mittellinie getheilter Querflecken, in welchem zu jeder Seite der Mittellinie in einer Querreihe drei gelbe Punkte stehen; die Flecken auf dem ersten und letzten Ringe ohne Punkte; Kopf und Brustfüsse braungrau. 6—8 L. 321 Lebt im August, September an den Samenkapseln von Anthericum ramosum und verwandelt sich in einem Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 453. pelygramma. Donz. — H. S$. 2.432. — F. auf dürren Stellen im Wallis. 454. amoena. Hb. -—- H. S. 2. 436. — Hb. 300. — W.e. M. 2.20, Plump, dick; schmutzig hellgrau, mit feinen schwarzen Atomen dicht bedeckt; auf dem Rücken mit einer hellen Mit- tellinie, zu deren Seiten vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe zwei bis drei schwarze Wärzchen stehen; Luftlöcher schwarz, von vier kleinen Wärzchen umgeben; sämmtliche Wärzchen mit je einem feinen langen hellen Haare besetzt; Nackenschild glanzlos schwarz, mit feiner heller Mittellinie; Afterklappe schwärzlichgrau; Kopf klein, rund, glanzlos schwarz, mit meh- reren langen hellen Haaren besetzt. 8—10 L. P. mit kurzem stumpf kegelförmigen, mit vier kurzen Dornen besetzten Kremaster, kastanienbraun. Lebt im Mai bis Anfangs Juni an Onopordon acanthium und verwandelt sich am Stengel in einem leichten Gespinnste. F. im Juni. 455. purpurina. W.V. — H.S. 2.439. — Hb. 298. Dick; schmutzig grün oder graugrün; auf dem Rücken zwei dunkle Längsstreifen, in denen auf jedem Ringe zwei schwarze Wärzchen stehen; an jeder Seite zwei matte Streifen, in denen an jedem Ringe ein grösseres schwarzes Wärzchen steht; sämmtliche Wärzchen mit je einem Härchen besetzt; Luftlöcher schwarz; Kopf und Brustfüsse bräunlichgrün. 6—8L. G. doppelt, braungrau. — P. schlank, rothbraun, mit hel- len Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt in zwei Generazionen an Cirsium arvense und spinnt sich an der Nahrungspflanze oder an der Erde ein. F. im Mai und August, September. 456. ostrina. Hb. (var. carthami. H.S.) — H. >. 2. 438. - Hb. 399. 648. F. im Juni. 457. rosina. Hb. — H. S. 2. 439. — Hb. 299. 21 522 Schlank, mit einzelnen feinen Härchen besetzt; rosenroth, mit dunklen Atomen bedeckt; auf dem Rücken zwei weissliche, - röthlich beduftete Längslinien; an jeder Seite eine etwas breitere weissliche Längslinie, unter welcher die fein schwar- zen, hell gerandeten Luftlöcher auf gelblich gemischtem Grunde stehen; Bauch und Füsse mattgelb; Kopf braun. 6—8 L. G. oval, weissgrau. — P. schlank, braungeib, mit dunk- leren Flügelscheiden. Lebt im Mai an Jurinea cyanoides (mollis) in einem leichten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 458. communimacula. W. V. — H.S.2. 442. — Hb. 349. Lebt im Juni an Prunus und Persica in einem Ge- spinnste. F. im August. 459. paula. Hb. — H. S. 2. 440. — Hb. 452. — Fr. 7. 99. — Hb. Pyr. 38: noctualis. Weisslichgrün, mit einer feinen dunklen Doppellinie auf dem Rücken, und mit feinen weissen Härchen auf schwarzen Wärzchen besetzt; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Nacken- schild bräunlichgelb; Kopf dunkelgrün. 6 L. P. dick, braungelb. Lebt im Juni an @naphalium, in dessen Stiel sie sich einfrisst, und verwandelt sich in der Erde zwischen den Wur- zeln der Nahrungspflanze. F. im Juli, August. 460. parva. Hb. — H.S. 2. 440. — Hb. 356. F. im Juni. 461. minuta. Hb. (elichrysi. R.) — Hb. 451. Lebt an Melichrysum angustifolium. F. in Krain. 110. Eriopus. Raupen schlank-walzig, nach hinten dicker, der llte Ring etwas erhöht; 16füssig. 1 Z. 3-5 L. lang. Verwandlung in der Erde. 462. pteridis. F. — H.S. 2. 379. — Hb. 65. u.L.L. 2. E.e. — Tr. 5. 1. 365. — Fr. 1. 141 u. 4. 29. --_Hb. Pyr. 111: Jormosissimalis. 323 Hellgrün, mit einem weissen, braun gesäumten Halbmonde und unter demselben jederseits einem weiss und braunen Striche auf jedem Ringe; Kopf hellbraun. 1 Z. 3-5 L. Oder: röthlich, mit blassgelben Mondflecken und Seiten- strichen. Oder: dunkelgrün, mit rothen, weiss gesäumten Mond- flecken und rothen Seitenstrichen. P. nach hinten spitzig, hellbraun. Lebt im August, September an den Wedeln von Pteris aqui- lina, am Tage an der Unterseite der Wedel, und spinnt sich Ende September in der Erde ein dickes eiförmiges Gehäuse, in welchem sie den Winter über ruht und sich im April ver- wandelt. F. im Juni. 463. latreilli. Dup. — H.S. 2. 379. — Hb. 818— 820, — Tr. 5. 3.259: quieta. Schwarz, auf dem Rücken mit gelben Kreuzen. Lebt im Sommer an Cochlearia armoracia, F. im October. | 111. Eurhipia. Raupen nach beiden Enden verdünnt, mit einem kleinen wenig gewölbten Kopfe; 16füssig 1Z lang. 464. adulatrivv. Hb. — Hb. 111. 142. — Tr. 5. 1. 370. — Fr. 3. | Blaugrün oder gelblichgrün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und einer gelblichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen, rothgelb gesäumten Luftlöcher stehen; Nackenschild glänzend braun; Kopf klein, grün. 1%. P. dünn, walzig, an beiden Enden abgerundet, braun. Lebt vom Juni bis August an Ahus cotinus und Pistacia lentiscus, in der Ruhe den Kopf unter die Brust gesenkt, und verwandelt sich in einem starken pergamentartigen Gespinnste; Puppe überwintert in der Regel. FE. im April, Mai, selten noch vor Ueberwinterung der Puppe im September. 231* 324 112. Telesilla. Raupen schlank-walzig, mit einzelnen feinen Härchen besetzt; 16füssig. 1246-10 L. lang. Verwandlung in einer geleimten Erdhöhle; Puppen über- wintern. 465. amethystina. Hb. — H.S. 2. 378. — Hb. 597. 598. — Tr..5..3. Tab. — Er, 7.61. Schön grün, mit einem gelben, dunkel gesäumten Rücken- streifen und zwei weisslichen Längslinien zu den Seiten des Rückens, zwischen denen auf jedem Ringe vier gelbliche Punkte stehen; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, welcher auf den ersten sechs Ringen karminroth beduftet ist und in welchem die Luftiöcher in schön rothem Dufte stehen; Kopf glänzend bläulichgrau. 1 Z. 6-10 L. P. dunkel rothbraun. Lebt im Juli, August an den Dolden von Peucedanum u. A., geht, nachdem sie sieh schmutzig grün verfärbt hat, in die Erde und verwandelt sich in einem geleimten Erd- gehäuse. F. im Mai, Juni. 113. Abrostola. Raupen dick, die Brustringe nach dem kleinen Kopfe hin verdünnt; mit feinen Härchen einzeln be- setzt; 16füssig — das erste Paar der Bauchfüsse etwas verkürzt. 1 Z. 3—6 L. lang. 466. triplasia. L. — H. 8. 2. 391. — Hb. 626. u.L.L. 2. W. u. W.a: (a. b. u. c.) — Tr. 5. 3.138. — Rsl. 1. 4. 190. tab. 34. — Fr. 3. 129. Dunkelgrün, selten dunkel fleischfarben, mit einer weissen Mittellinie auf den Brustringen, je einem dreieckigen schwar. zen, weiss, gelb, oder röthlich gesäumten Flecken auf dem 4ten und 5ten Ringe und einer schwarz gefleckten Erhaben- heit auf dem 1iten Ringe; an den Seiten mit weissen Schräg- strichen und gleichfarbiger Längslinie über den Füssen; ae braungrün. 12.3 L. P. mit gekrümmten Dornen am Afterstücke, Bin mit dunkleren Flügelscheiden. 325 Lebt im August, September oft in Gesellschaft an Urtica und verwandelt sich im Herbste in einem weichen Gespinnste an der Erde oder zwischen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai bis Juli in der Abenddämmerung auf blumen- reichen Waldstellen, an Rändern, namentlich an den Blüthen von Scabiosa u. A. 467. aselepiadis. W. V. — H.S.2.391. -- Hb. 627. u. L. L. 2. W. u. W. a. b. — Tr. 5. 3. 142. — Fr. 3. 130. Bläulichweiss, die Brustringe grünlich angeflogen, mit vielen feinen schwarzen Punkten und auf jedem Ringe vier grösseren dergleichen Punkten, welche auf dem 4ten Ringe in einem gelblichen Hofe stehen; an den Seiten ein breiter gelber Längsstreifen, über welchem an jedem Ringe ein grösserer schwarzer Punkt, und unter welchem zwei grössere und mehrere kleinere schwarze Punkte stehen; Luftlöcher in dem gelben Streifen, weiss; Kopf graugrün, mit zwei schwarzen Punkten. 1 2.3 L. P. rothbraun. Lebt im Juli, August an Cynanchum vinceloxicum, am Tage an der Erde unter Blättern verborgen. Verwandlung und Entwickelung wie vorige. 468. urtieae. Hb. — H.$.2.391: — Hb. 625. — Tr. 5. 3.145. — Fr. 3. 131. Grasgrün, mit weissen Längslinien auf dem Rücken und an den Seiten der drei Brustringe; vom 4ten Ringe an auf jedem Ringe ein hinterwärts spitziger dunkler, weiss umzoge- ner Flecken; an den Seiten eine Reihe kleinerer dunkler Flecken, und über den Füssen feine weisse und grüne Längs- linien; Kopf herzförmig, grün. 12.3L. Lebensweise und Entwickelung wie triplasia. 114.. Piusia. Raupen mit verdünnten Brustringen, nach hin- ten dicker, mit einzelnen feinen Härchen besetzt; 12füssig. 12. -126L. Verwandlung in einem seidenartigen Gespinnste; Puppen mit mehr oder minder verlängerter Saugrüsselscheide. 469. moneta. F. — H. 8. 2. 401. — Hb. 289. 773775: u. L.L3.Ab > Tr. 543115828 HrAB 877 326 Grasgrün, mit dunkel durchscheinendem, von mehreren weisslichen Längslinien eingefasstem Rückengefässe; an den Seiten drei Reihen weisser Punkte und ein oberwärts dunkel beschatteter weisser Längsstreifen; Luftlöcher weiss; Brust- füsse braun; Kopf klein, dunkelgrün. 14. — 123 L. P. mit kolbig verlängerter Saugrüsselscheide, hellgrün, mit schwärzlichem Rücken. Lebt im Mai, Juni an den Blüthen von Aconitum Iycoc- tonum und verwandelt sich im Juli zwischen zusammenge- sponnenen Blättern der Nahrungspflanze in einem ‚gelblich grauen Gespinnste. F. Ende Juni, Juli. 470. eoncha. F. — H.S. 2.398. — Hb. 287. 458. u. L.L. 3.A.b. ec. — Tr. 5. 3. 161. — Fr. B. 2. 92. Grün; vom 4ten bis 9ten Ringe mit gelblichgrünen höcker- artigen Absätzen auf dem Rücken, auf deren jedem vier gelb- lichweisse Punkte und seitwärts ein weisser Schrägstrich stehen; der 10te bis 12te Ring weisslichgrün, weiss punktirt, mit einer pyramidenartigen grünen Erhöhung auf dem 11ten Ringe; die Brustringe an jeder Seite mit zwei weissen Linien; Kopf grün. 1 2. 3—6 L. P. schlank, mit kurz verlängerter Saugrüsselscheide und einem dünnen en Kremaster, an dessen Ende meh- rere kurze und in ihrer Mitte zwei längere auswärts gekrümmte Häkchen stehen; hellgrün, mit blauschwarzem Rücken. (tab. 7. fig. 66.) Lebt im Mai, Juni auf schattigen Stellen unter Gebüschen, an Thalictrum aquilegifolium, Aquilegia vulgaris, an der Unterseite der Blätter und verwandelt sich in einem seiden- artigen weissen Gespinnste, F. im Juli. 471. deaurata. - Esp. — H. S. 2. 398. — Tr. 5. 3. 157. — Fr. 3.6. — Hb. 288: aurea. Grün, mit fünf weissen Linien auf den Brustringen und vom 4ten Ringe an mit einem dunkelgrünen, weiss gesäumten Halbmonde auf jedem Ringe und einer pyramidenförmigen Erhöhung auf dem Iiten Ringe; an den Seiten ein dunkel- grüner, beiderseits weiss gesäumter Längsstreifen; Luftlöcher weiss; Bauch hellgrün; Kopf dunkelgrün. 1 2. 327 P. mit wenig verdiekter Saugrüsselscheide, weisslichgelb, mit dunklem Rückenstreifen. Lebt im Mai, Juni an Thalictrum und verwandelt sich in einem seidenartigen weissen Gespinnste. F. im August und aus überwinterten Puppen im Mai. 472. cheiranthi. Tausch. — Fr. 6. 83: eugenia. Vom 4ten bis Ilten Ringe auf dem Rücken mit höckeri- gen Erhöhungen; grün, die Brustringe mit fünf weissen Linien; die übrigen Ringe zu den Seiten der Höcker mit weissen Schräg- strichen und je zwei weissen Punkten davor; an den Seiten eine abgesetzte weisse Längslinie, in welcher die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf grün. 12.3 L. P. grün, mit braunem Rücken. Lebt im Mai an Agquilegia und Thalictrum, in der Jugend zwischen zusammengesponnenen Blättern und verwandelt sich in einem feinen weissen Gespinnste. F. Ende Juni. 473. consona. F. — H.S.2.399. — Hb. 273. — Fr. 3. 32. — St. e. Z. 14. 137. Matt grün, mit dunkleren Ringeinschnitten; zu den Seiten des Rickens weisslichgrün, mit zwei weissen Punkten jeder- seits an jedem Ringe; an den Seiten ein matter weisser Längs- streifen; Nackenschild und Brustfüsse gelbbraun; Kopf hell- braun, mit zwei dunklen Seitenstrichen. 12. — 143 L. P. mit verlängerter Saugrüsselscheide, grünlich, auf dem Rücken schwarzbraun. Lebt in zwei Generazionen im Mai und Juli, August zwi- schen zusammengesponnenen Blättern und Blüthen von An- chusa pulla (Lycopsis pulla. L.) und Pulmonaria angustifolia, und verwandelt sich in einem diehten weissen Gespinnste am Pflanzenstengel oder zwischen Blättern. F. im Mai bis Juli. 474. modesta. Hb. — H. $. 2. 400. — Hb. 354. — Tr. 5. 3. 152. — Fr. 5. 69. Weisslich blaugrau, mit vielen sehr feinen schwarzen und weissen Pünktchen; auf dem Rücken jedes Ringes vier weisse, schwarz gekernte Punktwärzchen, mit je einem kurzen Här- chen; an den Seiten jedes Ringes zwei grössere weisse Punkt- 328 wärzchen; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; Brustfüsse hell- braun; Kopf gelbbraun, mit zwei braunen Strichen. 12.3 L. P. beingelb, grünlich oder schwarzbraun. Lebt im Mai, Juni an Pulmonaria, in der Jugend zwischen zusammengerollten Blättern und verwandelt sich in einem feinen weissen Gespinnste. F. Ende Juni, Juli am Tage an Waldrändern auf Blüthen. 475. illustris. F. — H.S. 2.400. — Hb. 274. u. L. L. 3. A.a. — Tr. 5. 3. 154. — Fr. B. 2. 50. ° Bläulichgrün, mit sechs schwarzen Wärzchen auf jedem Ringe, zwischen denen auf dem Rücken ein dunkelgrüner Mittelstreifen steht; an den Seiten über den Füssen ein gelber Längsstreifen, in welchem an jedem Ringe drei schwarze Punkte und über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch graugrün, zu den Seiten schwarz punktirt; Füsse und Kopf braun, letzterer mit grünlichem Winkelzeichen. 1Z2.6L. P. mit verlängerter Saugrüsselscheide, dunkelgrün, braun schattirt. Lebt im Mai an Aconiftum lycoctonum und verwandelt sich in einem feinen weissen Gespinnste am Stengel oder an einem zusammengezogenen Blatte. F. Ende Juni, Juli. 476. chrysitis. L. — H. S. 2. 399. — Hb. 272. 662. 663. u. u. L.L. 3. A. a. b. — Tr. 5. 3. 169. — Bd. Plusid. Pl. 1. — Fr. B. 2. 129. Blaugrün, mit mehreren feinen weisslichen Rückenlinien und gleichfarbigen gewellten Längslinien an den Seiten; über den Füssen ein weisser Längsstreifen; Bauch hellgrün, fein weiss punktirt; Kopf gelbgrün. 123 L. P. mit verlängerter Saugerscheide und mit einem dicken abgestutzten, am Ende mit mehreren längeren und kürzeren Häkchen besetzten Kremaster; schwarzbraun. (tab. 6. fig. 40.) Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Marrubium, Galeopsis u. A., und verwandelt sich in einem weichen weissen Gespinnste. __F. im Mai und August Abends auf Wiesen und in Gärten an Blüthen. 477. orichalcea. F. — H.S$. 2.398. — Hb. 278. — Tr. 5. 3. 173..— Fr. B. 2. 32. 329 Grün, mit dunkel durchscheinendem, von zwei weissen Linien eingefasstem Rückengefässe, daneben jederseits zwei weissen, mit einem Börstchen besetzten Wärzchen auf jedem Ringe und mit bogigen weissen Längslinien zu den Seiten des Rückens; an den Seiten eine bogige weisse Längslinie und ein weisser,oberwärts schwarz gesäumter Längsstreifen,; Bauch grün, fein weiss punktirt; Kopf grasgrün. 1Z4.4AL. P. mit kolbig verlängerter Saugerscheide und einem ge- rieften stielförmigen Kremaster, an dessen abgestutztem Ende mehrere kurze und in deren Mitte zwei starke auswärts ge- bogene Häkchen stehen; grün, mit schwarzem Rücken. (tab. 7. fig. 74.) Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Salvia glutinosa, Eupatorium und verwan- delt sich in einem weissgrauen Gespinnste. F. im Juli. 478. bractea. W. V.*) — H. S. 2. 397.— Hb. 279, Lebt im Mai, Juni an Zieracium, Taraxacum und ver- wandelt sich in einem leichten weisslichen Gespinnste. F. im Juli. 479. aemula. W.V. — H.S$.2. 398. — Hb. 280. F. im Juli, August. 480. festueae. L. — H. S. 2. 397. — Hb. 277. u.L.L. 3. B.a. — Tr. 5. 3.165. — Fr. B. 5. 18. Grasgrün, mit einem gelblichen Querstriche auf jedem Ringe; auf dem Rücken eine dunkelgrüne, weiss gesäumte Mittellinie und zu den Seiten mehrere feine gelbliche Längs- linien; über den Füssen ein weisser, oberwärts dunkelgrün beschatteter Längsstreifen ; Kopf braungrün. 1 2.3—5 L. P. mit mehreren Dornen am Kremaster, grünlichgelb oder beinfarbig, mit braunem Rücken. (tab. 9. A. fig. 95.) Lebt im Mai, Juni an Carex, Festuca u. A., und verwan- delt sich in einem dünnen grauen Gespinnste zwischen Gras- halmen. F. im Juli, August Abends auf Wiesen an Blüthen. 4Sl. mya. Hb. — H. 8.2. 396. — Hb. 275. Lebt an /sopyrum. thalictroides. F. im Juli im Wallis. *) Soll der Raupe von jota täuschend ähnlich sein, 330 482. eircumflexa. L. — H. 8. 2. 396. — Hb. 285. u.L.L. 3. A.c. — Tr. 5. 3. 179. u. 10. 2. 138. — Fr. 2. 36. Grün, selten bräunlich oder violett, mit geraden dunkel- grünen, weiss gesäumten Linien auf den Brustringen; vom 4ten Ringe an ein doppelter weisser Rückenstreifen; zu den Seiten des Rückens je eine geschlängelte gelbliche oder grüne, weiss gesäumte Linie, über welcher auf jedem Ringe zwei schwarze Punkte mit je einem kurzen Börstchen stehen; an den Seiten ein breiter weisser Längsstreifen, in welchem die weissen, schwarz geringten Luftlöcher stehen ; Kopf und Brust- füsse schwarz. 146L. P. mit verlängerter Saugerscheide, grünlichweiss, mit schwarzem Rücken. Lebt im Mai, Juni an Achilles und verwandelt sich in einem weisslichen Gespinnste. F. im August. 483. gamma. L. — H.S. 2. 394. — Hb. 283. u. L.L. 3. A. e. — Tr. 5.3. 185. — Rsl. 1. 21. tab. 5. — Bd. Plusid. Pl. 1. — Fr. B. 3. 37. Grün, oder bläulichgrün, mit feinen weissen oder gelb- lichen, zum Theile doppelten Längslinien, zwischen denen weiss geringte Wärzchen sich erheben; über den Füssen ein schmaler gelblicher Längsstreifen; Luftlöcher schwärzlichgrün ; Kopf braungrün, mit schwarzen Seiten. 1 Z. 3—6 L. P. schwarz. Lebt in mehreren Generazionen das ganze Jahr an Urtica, Ononis u. A., und überwintert in allen Stadien als Ei, Raupe und Puppe; Verwandlung in einem dünnen weisslichen Ge- spinnste. F. vom Frühjahre bis in den Herbst. 484. jota. L. (var. percontationis. Esp.) — H.S. 2. 395. — Hb. 282. u. L.L. 3. A. b. e. — Tr. 5.3. 181. — Fr. B. 2. 146. — Bd. Plusid. Pl. 1. Hellgrün, mit einer feinen dunklen Rückenlinie, zu deren Seiten je ein feiner weisslicher Streifen steht, welcher auf je- dem Ringe von feinen weissen Strichen mehrfach durchschnit- ten ist; zu den Seiten des Rückens auf jedem Ringe zwei weisse Pünktchen; an den Seiten wellige weisse Längslinien und ein weisser Streifen über den Füssen; Kopf flach, grün. 12.93 % 331 P. mit kurz verlängerter Saugerscheide und einem gerief- ten, stielförmigen Kremaster, an dessen Ende mehrere Häkchen und zwei längere, am Ende gekriimmte Dornen stehen; schwarz, Unterseite gelblich. (tab. 7. fig. 72.) Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai an @aleopsis, Lamium u. A., und verwandelt sich in einem dünnen Gespinnste. F. im Juni, Juli Abends an Waldrändern, in Gärten auf Blüthen. 485. chaleites. Esp. — chalsytis: H.S. 2. 397. — Hb. 276. — Tr. 5. 3. 163. Bleich gelblichgrün. Lebt zwischen zusammengespönnenen Blättern an Sola- num nigrum und Salvia officinalis. F. in Steiermark. 486. ni. Hb. — H.S. 2. 395. — Hb. 284.— Tr. 5. 3. 189. F. im August auf den Alpen. 487. interrogationis. L. — H.S. 2. 395. — Hb. 281. — Tr. 5. 3. 190. Hellgrün, mit dunklerer Rückenlinie und neben derselben mehreren hellen gewässerten Längslinien; an den Seiten eine weisse Längslinie, unter welcher die weissen, schwarz ge- säumten Luftlöcher stehen; Bauch weisslichgrün; Kopf klein, gelb, braun marmorirt. P. mit kurzem, diekem, am Ende mit Häkchen besetztem Kremaster, schwarz. Lebt im Mai, Juni an Urtica u. A., und verwandelt sich in einem dünnen weissen Gespinnste. F. im Juli. 488. ain. Esp. — H. S. 2. 392. — Hb. 290. F. im Juli, August auf den Alpen, in Schlesien. 489. mierogamma. Hb. — H. S. 2. 293. — Hb. 698. 699. F. im Juli in Norddeutschland. 490. divergens. F. — H.S. 2. 393. — Hb. 286. 499. — Tr. 5. 3.194. — St. e. Z. 17. 41. Rothbraun, mit helleren Ringeinschnitten; auf dem Rük- ken eine gelbweisse Mittellinie und zu den Seiten des Rückens zwei verloschene gewellte helle Längslinien; an den Seiten 332 über den Luftlöchern eine grelle gelbweisse Längslinie; Kopf braungelb mit schwarzen Punkten. 1 Z. Lebt Ende Juli, August an Umbelliferen auf den Alpen. F. im Juli. 491. devergens. Hb. — H.S. 2.393. — Hb. 500. 501. — Tr. % © 197% F. im August auf den Alpen. 115. Calpe. Raupen dick-walzig, mit einem runden gewölb- ten Kopfe; 16füssig. 14.8L. — 2 Z. lang. Verwandlung in einem seidenartigen Gespinnste. 492. thalietri. Bk. — H.S8. 2. 381. — Hb. Bomb. 25. — Tr. 5. 2. 169. — Fr. 2. 117. u. 6.63. — St. e. 2. 12. 76. Gelbgrün, mit einer schwärzlichen, auf der Mitte jedes Ringes etwas verdickten Rückenlinie und zu jeder Seite des Rückens mit einer Reihe durch eine Schattenlinie verbundener schwarzbrauner Flecken; Luftlöcher fein schwarz; Bauch schwarzgrau; Bauchfüsse gelblich, mit einem schwarzen Flek- ken; Brustfüsse gelb; Kopf honiggelb, mit vier schwarzen Punkten und einem schwarzen Seitenstriche. 12.8L. — 22. P. eingedrückt punktirt, schwarzbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Thatictrum und verwandelt sich in einem gelblichen Gespinnste zwischen Blättern oder Moos. F. im Juli. 116. Secoliopteryx. Raupen schlank, glatt, durchscheinend, mit run- dem flachen Kopfe; 16füssig, 12. 8L. — 2 Z. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste zwischen Blättern. 493. libatrix. L. — H.S. 2. 319. — Hb. 436. u. L.L. W. b. — Tr. 5. 2.172. — Rsl. 4. 142. tab. 4. 20. — Bd. Noct. Pl. 28. In der Jugend durchscheinend grün, mit drei dunkleren Längslinien; erwachsen: grasgrün, mit einem gelblichen, sel- ten röthlichen Längsstreifen über den Füssen; Kopf rund, oben wenig eingeschnitten, flach, grün. 14.81. — 2Z. 333 P. mit kappenförmig vorstehendem Vorderrücken und einem abgestutzten stielförmigen Kremaster, dessen Rand mit kurzen Häkchen besetzt ist, in deren Mitte mehrere längere, am Ende hakenförmig gekrümmte Borsten stehen; matt schwarz. (tab. 5. fig. 11.) Lebt im Mai, Juni, und August, September an Salix u. A., und verwandelt sich zwischen Blättern. F. fast das ganze Jahr hindurch in Häusern, an Mauern, Zäunen, auch im März, April an den Blüthenkätzechen von Salix caprea. 117. Amphipyra. Raupen walzig, nackt oder mit einzelnen feinen Härchen besetzt, meistens auf dem ilten Ringe er- höht; 16füssig. 14.3 L. — 2 2. lang. Verwandlung in einem losen Gespinnste zwischen Blättern. 494. tragopogenis. L. — H.S. 2. 324. — Hb. 40. u. L.L. 2.B.b. — Tr. 5. 1. 277. Grün, auf dem Rücken mit drei weissen oder gelblichen Längslinien und einzelnen, mit je einem Härchen besetzten weissen Punktwärzchen; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen; Luftlöcher schwarz; Kopf grün, mit gelbem Halsbande 12.3L. P. walzig, am abgerundeten Afterstücke mit einem scharf abwärts gebogenen feinspitzigen Stachel und zu jeder Seite desselben mit einem feinen Börstchen; braun. (tab. 7. fig. 70.) Lebt im Mai an Serratula u. A., und verwandelt sich im Juni in einem leichten Gespinnste an der Erde oder zwischen Blättern. F. im Juli, August. 495. tetra.. F.— H. 8.2. 324. — Hb. 39. — Tr. 5.1. 279. Durchscheinend grün, mit dunklem Rückengefässe und einer gelblichen Linie zu jeder Seite des Rückens; Kopf klein, hellbraun. P. hellbraun. Lebt im Mai, Juni an Hieracium u. A. Verwandlung und Entwicklung wie vorige. 496. livida. W.V. — H.S. 2.324. — Hb. 38%. u. L.L.2. B.b. — Tr. 5.1. 281. 334 Gelbgrünlich, mit einer dunklen, weiss gesäumten Rücken- linie, einer gelblichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens und einem gelben Seitenstreifen; Kopf blaugrün. 12. 9L. — 22. Lebt im Mai, Juni an Leontodon u. A. Verwandlung und Entwickelung wie vorige. 497. perflua. F. — H.S. 2. 326. — Hb. 35. u. L.L. 2.B. a.b. — Tr. 5. 1. 289. — Fr. B. 1.72, Auf dem ilten Ringe kegelförmig erhöht; gelblichgrün; die Brustringe dunkler, mit drei weissen Rückenlinien; vom 4ten Ringe an das dunkel durchscheinende Rückengefäss von zwei weissen Linien eingefasst, und auf jedem Ringe seitwärts mit einem weissen, zwischen drei bis vier weissen Punkten stehenden Schrägstriche; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen; Luftlöcher weiss, braun gesäumt; Bauch grau- grün, weiss punktirt; Kopf grün, mit zwei weissen Bogen- strichen. 1 Z. 8—10 L. P. mit zwei gekrümmten Dornen und mehreren Börstchen am Afterstücke, hellbraun. Lebt im Mai, Juni an Populus, Ulmus u. A., und ver- wandelt sich in einem braunen Gespinnste. F. im August. 498. pyramidea. L. — H. S. 2.326. — Hb. 36. u. L.L. 2. B.a.b. — Tr. 5. 1. 285. — Rsl. 1.4. 73. tab. 11. Der 1ite Ring pyramidenförmig erhöht; mattgrün; auf dem Rücken eine kreideweisse Mittellinie und zu deren Seiten auf jedem Ringe vier weisse, mit je einem schwarzen Härchen besetzte Punkte; zu den Seiten des Rückens eine meistens in Punkte aufgelöste, in der Mitte jedes Ringes zackig aufstei- gende weisse Längslinie, welche auf dem liten Ringe in einem spitzen Winkel an der Erhöhung aufsteigt und von da nach den Nachschiebern ausläuft; an den Seiten an jedem Ringe ein weisser Punkt mit einem schwarzen Härchen, und über den Füssen eine weisse, am oberen Rande gelblich gemischte Längslinie, in welcher die weissen, braun gesäumten Luftlöcher stehen; die Spitze der Erhöhung röthlich; Bauch und Füsse grasgrün, die Brustfüsse mit rothbraunen Punkten an der Aussenseite; Kopf klein, flach, grasgrün, mit weiss gesäum- tem Stirndreiecke. 1 Z, 6—8 L. 335 P. walzig-kegelig, mit kegelförmigem, in einen am Ende zweispitzigen Dorn auslaufenden Kremaster; rothbraun. (tab. 6. fig. 37.) Lebt im Mai an Prunus, Lonicera u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Blättern. F. im Juli. 499. einnamomea. Bk. — H. 8. 2. 325. — Tr. 5. 1. 282. — Hb. 37. u.L. L. 2. B. a. b: perfusa. Gelblichgrün, mit einer weisslichen Rückenlinie und einem gelben Seitenstreifen; an den Seiten des 10ten und 1iten Ringes zieht sich vom Seitenstreifen ein gelber Schrägstrich nach der Rückenlinie; Kopf bläulichgrün. 12.8L. — 2Z. P. mit abwärts gekrümmten Dornen am Afterstücke, dun- kel rothbraun. Lebt im Juni, Juli an Ulmus, Evonymus u. A. meistens in eingerollten Blättern und verwandelt sich in einem dichten Gespinnste an der Erde. F. im September und aus überwinterten Puppen im Mai. 118. Mania. Raupen dick-walzig, auf dem Ilten Ringe etwas erhöht, nackt, mit einem kleinen runden Kopfe; 16füssig. 22.6 L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde oder zwischen Blättern; Puppe blau bereift. 500. maura. L. — H.S. 2. 377. — Hb. 326. u. L. L.3.G. a.b. — Tr. 5. 1.295. u. 10.2. 161. — Fr. B.2. 14, Heller oder dunkler gelbgrau, mit einer weisslichen, auf den ersten vier Ringen fleckig erweiterten Rückenlinie und einer gleichfarbigen feinen Längslinie zu jeder Seite des Rük- kens; an den Seiten vom 4ten Ringe an je ein gelblichweis- ser, schwärzlich gesäumter Schrägstrich, welcher oben hinter- wärts gebogen und unten dieker ist; über den Füssen eine gelbe Längslinie, über welcher die gelbrothen Luftlöcher ste- hen; auf dem ilten Ringe ein gelbweisser, vorn schwarz ge- säumter Querstrich; Kopf braungelb, mit zwei gelblichweissen Punkten im Nacken. 22.6 L. P. kolbig, mit zwei gekrümmten Dornen und mehreren feinen Börstehen am buckelförmigen Kremaster; röthlichbraun, blau bereift. 336 Lebt im Mai, Juni an Alnus, Salix u. A. am Tage an der Erde oder in Stammritzen verborgen, und verwändelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juli, August am Tage unter Brücken, in Bade- häusern. 119. Spintherops. Raupen dick-walzig, nackt; 16füssig. 3 Z. lang. Verwandlung in einem geleimten Gespinnste an der Erde. 501. speetrum. Hb. — Fr. 3. 54. Gelb, mit vier schwarzen Rückenstreifen, von denen die beiden mittleren am breitesten sind und die gelbe Mitte des Rückens einschliessen; unter den beiden äusseren Linien an jeder Seite eine Reihe schwarzer Punkte und Flecken; Bauch schwarz mit drei gelben Kreislinien zu den Seiten jedes Rin- ges, mit Ausnahme der Brustringe, zu deren Bauchseiten sich nur je eine Kreislinie befindet; der 1ste und 12te Ring gelb mit mehreren schwarzen Punkten; Kopf gelb, schwarz punk- tirt. 3 2. P. kolbig, mit mehreren Börstehen am kurzen kegelför- migen Kremaster, dunkel rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Genista und verwandelt sich in einem langen geleimten Gespinnste zwischen Moos oder Blättern. F. im Juli. 502. dilueida. Hb. — Hb. 383. 558. F. im Juni, Juli. 120. Exophila. Raupen schlank -walzig, nackt; Kopf kugelig; 16füssig, das erste Paar der Bauchfüsse verküm- mert. 12.6—9 L. lang. Verwandlung in einem seidenartigen Gespinnste zwischen Blättern. 503. reetangularis. Hb. — Hb. L. L. 3. G. — Tr. 10. 2. 156. — Fr. 6. 9. Hell gelbgrün; auf dem Rücken jedes Ringes eine weisse Zeichnung in Gestalt einer eckigen 8, und daneben jederseits zwei weisse Punkte; zu den Seiten des Rückens eine weisse Längs- 337 iinie; an den Seiten feine weisse Schrägstriche; Brustfüsse hellbraun; Kopf kugelig, grüngrau. 1 Z. 6-9 L. P. mit etwas verlängerter Saugerscheide, braun. Lebt im Mai, Juni an Celtis und verwandelt sich in einem seidenartigen weissen Gespinnste zwischen Blättern. F. Ende Juli. 121. Ecerita. Raupen wie vorige; 16füssig, das erste Bauchfuss- paar verkümmert. 12. 3—6 L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste an der Erde. 504. ludiera. Hb. — H.S. 2. 415. — Hb. 319. Taubengrau; auf dem Rücken ein breites dunkel violett- braunes Band, welches auf jedem Ringe etwas erweitert, durch eine lichte Mittellinie getheilt und auf jeder Seite von einer feinen schwarzen Linie gesäumt ist; an den Seiten weisslich gemischt, mit einem braunen Längsstreifen; unter diesem ein breiter weisser Streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch an den Seiten violettbraun, zwischen den Füs- sen hellbraun, mit feinen schwärzlichen Längslinien; Kopf weisslichbraun, mit schwarzbraunen Strichen und einem dunk- len Punkte in der Mitte des Stirndreieckes. 1 Z. 3—6 L. G. oval, mit Moos durchwebt, braungrau. P. schlank, schwarzbraun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt erwachsen im Mai an Ficia, ruht bei Tage an der Erde im Moose und verwandelt sich an der Erde. F. Ende Juni. 122. Toxocampa. Raupen schlank, nach hinten etwas verdickt, wenig gewölbt, unten flach; Kopf klein, gewölbt; 16füssig, die beiden ersten Bauchfusspaare unvoll- kommen. 12 3—9L. lang. Verwandlung an der Erde in einem mit Erdkörnern mehr oder minder vermischten Gespinnste. 505. lusoria L. — H.S. 2. 414. — Tr. 5. 3. 289. — Fr. 3.8. Bläulich-aschgrau, mit einer abgesetzten rothen Mittellinie in einem weissen Rückenstreifen und neben letzterem jeder- u. 22 338 seits einer schwarzen Längslinie; an den Seiten zwei ziegel- rothe Längslinien, zwischen denen der Grund fein schwarz und weiss punktirt ist; Bauch und Füsse schwarzgrau; Kopf klein, braun. 12.9 L. P. schwarzbraun. Lebt im Mai, Juni an Vicia, Astragalus und verwandelt sich an der Erde in einem erdigen Gespinnste. F. im Juli, August. 506. pastinum. Tr. — H.S. 2. 415. — Tr. 5. 3. 297. u. 10. 2.153. — Fr. B. 2.149. — St. e. Z. 7. 234. — Hb. 318: lusoria. Auf dem Rücken lichtgrau, schwarz punktirt, mit einer gelben Fleckenreihe in der Mitte und einer Reihe kleiner gel- ber Flecken zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten oben mit einem breiten weissen, grau gerieselten und schwarz punk- tirten Streifen, darunter mit einer orangefarbenen, weiss punk- tirten und unterwärts gelb gesäumten Längslinie und einem schwarzen Längsstreifen über den Füssen, in welchem an je- dem Ringe drei dunkle Wärzchen mit je einem feinen Här- chen besetzt stehen; Bauch und Kopf schwarz. 12.6 L. P. mit schlankem Hinterleibe und feinen Börstehen am Afterstücke, dunkelbraun. Lebt vom Juni bis in den Herbst an VFicia cracca, über- wintert und verwandelt sich im Mai in einem lockeren Ge- spinnste. F. im Juli. 507. viciaee Hb. — H.S. 2. 416. — Hb. 671—673. — Tr. 10. 2. 152. — Fr. 2. 17. Lichtgrau, auf dem Rücken mit einem dunklen, durch eine helle Linie getheilten, auf der Mitte jedes Ringes etwas erweiterten Längsstreifen, und einem graubraunen Streifen zu jeder Seite, zwischen welchen auf jedem Ringe vier schwarze, weiss geringte Wärzchen stehen; an den Seiten dunkle Schräg- striche und unter den schwarzen Luftlöchern eine dunkle zackige Längslinie; Kopf graubraun. 12.4 L. P. stumpf, glänzend braun. Lebt im Sommer an Ficia und verwandelt sich im Herbste an der Erde zwischen Moos; Puppe überwintert. F. im Mai. 339 508. eraceae. W.V.— H.S. 2. 416. — Hb. 320. 669. 670. — Tr. 5. 3. 295. — Fr. 2. 18. Lehmgelb, mit einem breiten graubraunen Rückenstreifen, welcher von einer feinen dunkelbraunen, hell gerandeten Mit- tellinie getheilt ist; zu den Seiten des Streifens auf dem Ööten, 6ten, Tten und 10ten Ringe jederseits ein schwärzlicher Punkt, auf dem 12ten Ringe ein dreieckiger gelblichweisser Flecken; unter den Luftlöchern braun schattirt , Bauch heller mit einer dunkelbraunen Mittellinie; Kopf grau mit vier schwarzen Strichen. 12.3 L. P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Ficia, Astragalus und verwandelt sich an der Erde. F. im Juli, August. 509. limesa. Tr. — Tr. 5. 3. 298. — Fr. 3. 58. Hell bläulichgrau, mit dunkleren Längslinien, besonders einer orangefarbenen Rücken- und zwei gleichfarbigen Seiten- linien, so wie einer weissen Längslinie über den Füssen; Kopf grau. 12.3 L. P. mit sechs gekrümmten Borsten am Afterstücke, braun. Lebt in zwei Generazionen im April, Mai und Juli bis September an Ficia coronilla und verwandelt sich in einem feinen Gespinnste an der Erde. F. im April und Juni. 123. Aedia. Raupen schlank, mit Wärzchen reihenweise be- setzt; 16füssig. 1 2. 6 L. lang. Verwandlung in einem festen Erdgespinnste. 5i0. leucomelas, W.V. — H.S. 2.404. — Hb. 304. — Tr. 5. 3. 321. — Fr. 4. 100. Erdgrau, nach der letzten Häutung braun gemischt, mit feinen schwarzen Punkten besetzt; auf dem Rücken mit einem hochgelben, auf jedem Ringe von einem schwarzen Flecken besetzten Mittelstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier gelbe Wärzchen stehen; an den Seiten zwei gelbliche Längs- linien, zwischen denen ebenfalls gelbe Wärzchen stehen; über den Füssen ein hellgelber Längsstreifen, über welchem die 22° 340 orangefarbenen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf blaugrau, schwarz und gelb punktirt. 12. 6L. P. rothgelb, mit schwarzen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an Convolvulus sepium, am Tage unter der Erde verborgen, spinnt im September unter der Erde ein dichtes Erdgewebe und verwandelt sich darin erst nach der Ueberwinterung im März. F. Ende Mai, Juni. 124. Anophia. Raupen schlank-walzig, bis zum 11ten Ringe all- mählich verdickt; 16füssig. 5il. ramburii. Bd. — Guen. Noct. 3. 49. — Hb. 792. 793: adepta. Graubraun oder grünlichbraun, schwarz punktirt, mit drei orangegelben Rückenlinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier schwarze Punkte, die beiden vorderen näher beisammen stehen; an den Seiten ein etwas welliger, weisslicher Längs- streifen; Kopf grau, fein schwarz punktirt. Lebt an Convolvulus. F. im Juli, an Baumstämmen ruhend. 125. Catephia. Raupen schlank, mit Wärzchen besetzt und auf dem 4ten und ilten Ringe mit zapfenförmigen Er- höhungen; Kopf rund, wenig gewölbt; 16füssig, die beiden ersten Bauchfusspaare unvollkommen. 1. 5—8 L. lang. Puppen blau bereift. 512. alchymista. W.V. — H.S. 2.405. — Hb. 303. — Fr. 3. 65. Heller oder dunkler grau, mit feinen Pünktehen besetzt; auf dem Rücken jedes Ringes vier grössere und an den S$ei- ten sechs kleine gelbe Wärzchen; auf dem 4ten und 1iten Ringe je zwei dunklere zapfenförmige Erhöhungen, mit helleren Spitzen; auf dem 4ten, 7ten, 8ten und ilten Ringe an den Seiten je ein weisslicher, fein schwarz punktirter Flecken; hinter dem Kopfe ein gelbes, schwarz punktirtes Halsband; Kopf rund, grau, mit feinem helleren Winkelzeichen. 12. 5—8L. 341 P. mit einem breiten bürstenartigen Bischel kleiner Häk- chen am Afterstücke, braun, blau bereift. Lebt im Juli an @uercus und verwandelt sich in einem feinen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni, am Tage an Baumstämmen, Pfählen. 126. Catocala. Raupen schlank, flach, die vorderen Ringe ver- dünnt, gestreckt; auf dem Rücken mit zwei Reihen Wärzehen und mit einem wulstigen Höcker auf dem Sten und einer flachen Erhöhung auf dem 1lten Ringe; über den Füssen eine Reihe behaarter Haut- wimpern; Bauch flach, bleich, schwarz gefleckt; 16- füssig, die beiden vorderen Bauchfusspaare etwas verkürzt. 1 2.6 L.— 3 2. lang. Leben an Laubholzbäumen und ruhen am Tage an Zwei- gen oder in Rindenspalten, flach angedrückt mit ausgestreck- ten Nachschiebern; Verwandlung in einem weitschweifigen Gespinnste zwischen Blättern, Rindenspalten in eine schlanke, blau bereifte Puppe mit mehreren Börstehen am kurzen Kre- master. 5l3. fraxin. L. — H.S. 2. 411. — Hb. 327. u. L.L. 3. H.a. — Tr. 5. 3. 329." — Bd. Catocal. Pl. 3. — Fr. 7. 34. Grau, mit feinen schwarzen Punkten dicht besetzt und mit einem unbestimmten lichten Rückenstreifen; auf dem 4ten Ringe gelblich gemischt, der Wulst auf dem 8ten Ringe schwarz- braun mit dunkeligelber Spitze und zu beiden Seiten bis zum Bauche herab dunkel schattirt; die Wärzchen auf dem Rücken flach, grau; Luftlöcher schwarz; Kopf gross, weissgrau, schwarz gegittert mit gelben Bogenstreifen. 22.6L.— 3. P. walzig-kegelig, mit einem kurzen dicken, stielförmigen Kremaster, an dessen Ende zwei lange Borsten und zu deren Seiten je ein kurzes, auswärts gekrümmtes Börstchen, und an dessen Basis oben und an den Seiten vier Häkchen stehen; braun, blau bereift. (tab. 7. fig. 69.) E. rund, schwarz, weiss gegittert mit einem breiten lich- ten Gürtel. Lebt vom Mai bis Juli an Fraxinus, Quercus u. A. F. im September am Tage an Baumstämmen und Pfählen ruhend. 342 514. elocata. Esp. — H. 8. 2.409. — Tr. 5. 3. 334. — Hb. 328: uxor; 494: marila; 655. 656: nurus. Aschgrau, mit dunkleren Längslinien und je zwei brau- nen Linien zu den Seiten des Rückens, in welchen die hell- braunen Wärzchen stehen; an den Seiten des Sten Ringes ein brauner Flecken; Kopf eingekerbt, braungrau, schwarz ge- randet. 2 Z. 3—6 L. P. rothbraun, blau bestäubt. Lebt im Mai, Juni an Populus, Salix. F. im Juli, August. 915. nupta. L. — H.S. 2.409. -- Hb. 330. — Tr. 5.3. 337. — Bd. Catoc. Pl. 1. u.4. — Fr. 5. 71. — var. concubina: Hb. 329. u. L.L.3.#.D. — 'Fr.9. 132. :° Heller oder dunkler grau, dunkler schattirt und schwärz- lich gerieselt; die Warzen auf dem Rücken ockergelb oder weisslich; der Wulst auf dem 8ten Ringe gelb, weisslich oder fleischfarbig, oft dunkel gerandet und mit einem Schatten- flecken dahinter; Kopf oben ockergelb aufgeblickt, an den Seiten schwarz gerandet. 2 Z. 3-5 L. P. schlank, am Ende des kurzen Kremasters zwei aus- wärts gebogene Dornen, daneben jederseits ein einwärts ge- bogenes Börstehen; braun, blau bereift. (tab. 7. fig. 67.) Lebt im Mai, Juni an Salix, Populus. F. vom Juli bis September. 516. puerpera. Guen. — H.S. 2. 408. — Tr. 5. 3. 358. — Hb. 435. 594. 605: pellex. F. in der Schweiz. 517. diletta. Hb. — H. 8. 2. 410. — Hb. 388. — Tr. 5. 3. 341. Grau mit grünlicher Beimischung, fein weiss oder fleisch- farbig punktirt; auf dem Rücken eine auf jedem Ringe etwas erweiterte dunkle Doppellinie, die Warzen hellgelb oder weiss- lich; der Wulst auf dem 8ten Ringe gelblich, an beiden Sei- ten bis zu den Füssen herab schwarzbraun beschattet; Kopf hellbraun mit schwarzen Strichen. Lebt im Mai, Juni an Quercus. F. im August, September. 5l8. sponsa. L. — H.S. 2. 410. — Hb. 333. u. L.L. 3. H.d. — Tr.5. 3.343. — Rsl. 4.137. tab. 4.19. — Bd. Catoc. Pl. 1. 343 Rindenfarbig braungrau mit dunkleren Schattirungen; die Rückenwarzen röthlich; der Wulst auf dem 8ten Ringe vorn gelb, hinten schwarzbraun; die braune Erhöhung auf dem 11ten Ringe fein zweispitzig, röthlich; Kopf blaugrau, schwarz ge- randet. 22.3 L. P. schlank, mit kurzem abgestutzten Kremaster, an des- sen Basis auf der Rückenseite zwei und an jeder Seite ein Häkchen, und an dessen Ende in einer Reihe vier s-förmig gebogene Borsten stehen; braun, blau bereift. (tab. 7. fig. 65.) Lebt im Mai, Juni an Quercus. F. Ende Juli bis September. 519. promissa. W.V. — H.S. 2. 410. — Hb. 334. u. L. L. 3. H. d. — Tr. 5. 3. 349. — Fr. 7.58. — Hb. L.L. 3.H. e: mneste. Bläulich- oder grünlichgrau, mit schwärzlichen, mehr oder minder deutlich auftretenden Zeichnungen und feinen weiss- lichen Pünktehen; die Warzen hell; der Wulst auf dem 8ten Ringe schwarzbraun umzogen; Kopf braungelb, mit schwarzen Strihen. 22.--22.3L. P. schlank, mit einem kurzen abgestutzten Kremaster, an dessen Basis wenige kurze Häkchen und an dessen Ende vier um einander geschlungene, am Ende hakig gekrümmte Borsten stehen; braun, blau bestäubt. (tab. 7. fig. 61.) Lebt im Mai, Juni an Quercus. F. Ende Juni, Juli. 520. pacta. L. — Hb. 332. — Bd. Catocal. Pl. 3. — Fr. 6. 25. An den Seiten durch zarte Querfalten runzelig; heller oder dunkler aschgrau oder röthlichgrau, heller und dunkler mar- morirt; auf dem Rücken jedes Ringes eine dunklere M-förmige Zeiehnung; die Warzen gelblich; die Erhöhung des Sten Rin- ges schwärzlich oder braunroth, zuweilen orange beduftet; die Erhöhung des 1iten Ringes mit zwei konvergirenden Spitz- wärzchen besetzt, schwarzbraun; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; der Fransenbesatz kurz, grau; Bauch hellgrau, mit den gewöhnlichen schwarzen Flecken; Füsse dunkelgrau; Kopf flach, grau, fein schwarz gerandet, oben mit zwei kleinen braunen oder orangegelben Spitzchen. 2 Z. 344 P. schlank, am kurzen buckelförmigen Kremaster in einer Querreihe zwei lange auswärts gekrümmte Dornen und zu deren Seiten je zwei nach innen gekrümmte Börstchen, so wie zwei dergleichen auf der oberen Basis des Kremasters; braun, blau bereift. (tab. 7. fig. 59.) Lebt im Juni, Juli in moorigen Gegenden (an der nörd- lichen Grenze des Gebietes) an Nalix. F. im August am Tage an Pfählen. 521. electa. Hb. — H.S. 2.410. — Hb. 331. — Tr. 5.3. 355. — Bd. Cat. Pl. 4. — Fr. 5. 41. Heller oder dunkler gelbgrau, fein schwarz punktirt; die Rückenwarzen gelb; die linsenförmige Erhöhung des 8ten Rin- ges rothbraun; die Erhöhung auf dem 11ten Ringe zweispitzig, gelbbraun; Luftlöcher weiss, schwarz gesäumt; die Fransen kurz, weisslich; Kopf wenig herzförmig eingeschnitten, orange- gelb, mit braunen Linien. 22. 6L. P. schlank braun. Lebt im Mai, Juni an Salix, Populus. F. im August, September. 522. hymenaea. W.V. — H.S. 2. 407. — Hb. 340. 528, u. L.L. 3. H. — Tr. 5. 3. 373. '— Fr. 2. 82. — Hb. 113. u.L. L. 3. H. e. f: posthuma. Aschgrau oder braunroth, mit schwarzen Punkten und rothbraunen Wärzchen; auf dem Rücken drei weissgraue, dun- kel gewässerte, mehr oder weniger deutliche Längsstreifen; zu den Seiten des 8ten Ringes je ein rostfarbiger Flecken; die Erhöhung auf dem 1lten Ringe zweispitzig, rothbraun; Bauch gelb, mit rothbraunen Flecken; Kopf braun, gerieselt, mit zwei weissen Strichen. 12. 6L. P. schlank, hellbraun. Lebt im Mai an Prunus spinosa. F. im Juli, August. 523. paranympha. L. — H.S. 2.406. — Hb. 336. 601. u. L.L. 3.H.u.H. e.f. — Tr. 5. 3. 368 — Fr. 6.75. Dunkelbraun oder aschgrau, mit rostfarbigen Wärzchen, auf denen einzelne feine Haare stehen; der Wulst auf dem 8ten Ringe höckerartig verlängert und nach hinten gekrümmt; auf dem 4ten und 1iten Ringe stehen erhöhte Spitzen; Kopf von der Grundfarbe des Leibes. 2 Z, 345 Lebt im Mai an Amygdaleen (Prunus). F. im Juli, August am Tage an Mauern, Zäunen ruhend, 524. agamos. Hb. (conversa. Esp.) — H.S. 2.408. — Hb. 525. u. L.L. 3. H.f. — Tr. 5. 3. 366. Sammtschwarz oder schwarzgrau, mit einer feinen hellen Mittellinie und vier rostgelben, weissgrau behaarten Wärzchen auf jedem Ringe; auf dem Rücken des 4ten und öten Ringes jederseits ein hellgelbes Fleckchen und an den Seiten zwischen dem 7ten und Sten, und zwischen dem 9ten und 10ten Ringe je ein grosser graugelber, schwarz punktirter Flecken; die Erhöhung des 11ten Ringes mit zwei rothen Wärzchen; der Fransenbesatz über den Füssen fehlt; Kopf braun, schwarz gerandet. 2 2. Lebt im Mai an Quercus. F. im Juli, August. 127. Pseudophia. Raupen schlank, wenig gewölbt, nackt; 16füssig, die beiden ersten Bauchfusspaare unvollkommen. 22.—22.6L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde. 525. tirrhaea. F. — Tr. 5. 3. 300. — Bd. Catoc. Pl. 2. — Hb. 321: auricularis. Bräunlich aschgrau oder graubraun, der Länge nach fein schwarz gestrichelt; auf dem letzten Ringe zwei kleine röth- liche Punktwarzen; über den Füssen ein helllgrauer Längs- streifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch dunkelgrau, zwischen den Bauchfüssen je ein schwarzer, röth- lich eingefasster Flecken; Kopf graubraun. 22.6 L. P. braun, blau bestäubt. E. länglich, hellgelb. Die Eier entwickeln sich in zwei bis drei Wochen; die Raupe lebt im Juli, August an Pistacia lentiscus und Rhus coriaria, ruht dicht an die Zweige oder an den Stamm an- geschmiegt und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos in einem leichten braunen Gespinnste; Puppe überwintert. F. Ende Mai, Juni. 926. lIunaris. W.V. — H.S. 2.414. — Hb. 322. u. L.L. 3. G.b. — Tr. 5. 3. 302. — Fr. B. 3. 34. 346 In der Jugend grün, weiss punktirt, mit einer röthlichen Seitenlinie über den Füssen. Erwachsen: rothbraun oder roth- grau, mit zwei abgesetzten feinen gelben Rückenlinien, welche häufig als Fleckenreihen — die Flecken in der Mitte röthlich aufgeblickt erscheinen; auf dem 4ten und Iiten Ringe je zwei rothgelbe Spitzwärzchen; an den Seiten eine rothe Längslinie, über welcher die gelben Luftlöcher stehen; Kopf gross, flach, gelb, mit drei braunen Streifen. 2. — 2Z23L. P. mit sechs Häkchen am stielförmigen Kremaster, schwarz- braun. Lebt im Juli, August an Q@uercus, Populus und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Moos oder Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni, fliegt bei Tage im Sonnenschein, 128. Ophiusa. Raupen schlank, etwas breit; Kopf rund, flach; 16füssig. 1Z. 9 L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde zwischen Moos; Puppen blau bereift. 527. algira. L. — Tr. 5. 3. 308. — Bd. Catoe. Pl. 5. — Hb. 66. 323: triangularis. Gelbgrau, auf dem Rücken wenig dunkler, mit feinen schwärzlichen Längslinien; Bauch und Füsse hellgrau; Luft- löcher schwarz; Kopf gelbgrau 12.9 L. Lebt im Juni an Aubus u. A., und verwandelt sich in einem Gespinnste zwischen Moos. F. im Juli, August. 528. geometrica. F. — Tr. 5. 3. 310. — Bd. Catoe. Pl. 5. — Hb. 66. 324: parallelaris. Blaugrau, auf dem Rücken mit feinen gelblichen Längs- linien und zu jeder Seite mit einem ockergelben Längsstreifen, in welchem auf dem 4ten Ringe ein weisser, oberwärts schwarz, übrigens röthlich gerandeter Punkt und auf dem 11ten Ringe ein schwarzer Längsstrich stehen; an den Seiten ein hellgel- ber, dunkler schattirter, unterwärts schwarz gesäumter Längs- streifen; Bauch grau; Kopf flach, blaugrau, fein dunkel punk- ür.! 1 209 LE F. im Juli, August. 347 529. eingularis. Hb. (stolida. F.) F. bei Fiume. 129. Euclidia. Raupen dünn, schlank; 12füssig, 12.3 L. lang. Leben an krautartigen Gewächsen und halten in der Ruhe den Vorderleib in die Höhe gerichtet und zusammengeknickt, den Kopf abwärts gesenkt; Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde in eine bestäubte Puppe mit Borst- büscheln am Afterstücke. 530. mi. L. — H. 8. 2.421. — Hb. 346. u. L.L.3.K. — Tr. 5. 3. 395. | Röthlichweiss, mit dunkleren Ringeinschnitten und mit einer doppelten dunklen Rückenlinie; an den Seiten mit einem weissen oder gelblichen Längsstreifen; Luftlöcher fein schwarz; Kopf braun, mit weissen Strichen. 12.3 L. P. röthlichgelb, schwarz punktirt. Lebt in zwei Generazionen an Trifolium u. A., und ver- wandelt sich in einem eiförmigen Gespinnste an der Erde. F. aus den überwinterten Puppen im Mai, Juni, die zweite Generazion im August auf Waldwiesen, Lichtungen. 331. glyphiea. L. — H.S. 2.422. — Hb, 347. u. L.L. 3. K. — Tr. 5.3. 3%. Gelblichbraun oder röthlichbraun, mit einer dunkleren Rückenlinie; Bauch dunkelgrau; Kopf gelbbraun, mit zwei dunkelbraunen -Strichen. 12.3 L. P. dunkelbraun, blaugrau beduftet. Lebensweise und Entwickelung wie mi. 532. triquetra. W. V. — H.S. 2.423. -- Hb. 348. F. im April und Juli im Südosten. 130. Aventia. Raupen schlank, flach, an den Seiten mit Haa- ren fransenartig besetzt; 12füssig. 10L.— 1Z lang. Leben an Licheneen, überwintern in halber Grösse und verwandeln sich im Juni in einem weichen Gespinnste. 533. fleaula.._ W.V. — H.S. 2. 434. — Jlexularia: Hb. Geometr. 19. u. L.L: 1:C.,b4— Tr. 6, 5.4:5# Fr. B. 4. 112, 348 Grau, grünlich- und schwarzscheckig und mit schwarzen Winkelstrichen an den Seiten; der Fransenbesatz über den Füssen grau; Kopf grau, mit vier schwarzen Flecken. 10 L. bis 1 Z. P. klein, grünlichbraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung in Nadel- gehölzen an Licheneen und verwandelt sich im Juni in einem weichen gelblichen Gespinnste zwischen Flechten oder Tannen- nadeln. F. im Juli, August an Baumstämmen, in Tannenzweigen am Tage scheu auffliegend. 131. Boletobia. Raupen walzig, weich, mit Punktwärzchen be- setzt, auf denen je ein langes gekrümmtes Haar steht; 12füssig, 10 L. — 1 2. lang. Leben im Frühjahre in Baumschwämmen und verwandeln sich in der Erde. 534. fuliginaria. L. — H. S. 3. 36. — Hb. Geom. 151. 548. 549. u.L. L.1.X.b. — Ti. 6. 6. 184: carbonaria. Schwarz, mit einer Reihe hochgelber Wärzchen zu jeder Seite des Rückens, auf denen lange schwarze, an den Spitzen gekrimmte und weisslich endigende Haare stehen; Luftlöcher, Bauchfüsse und Nachschieber rothgelb; Kopf und Brustfüsse schwarz. 1 L. — 12. P. glänzend braungrün. Lebt im Mai, Juni an Parmelia, Polyporus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Juli. 132. Helia. Raupen dick-walzig, mit einzelnen Härchen auf Punktwarzen; Kopf klein, rund; 14füssig, 9L. — 1 2. lang. Verwandlung in einem mit Erdkörnern vermischten Tönnchen. 535. ealvarialis. W. V. — H.S. 2.430. — Hb. Pyr. 23. u- L.L.2.B.a. — Tr. 7. 41. — Fr. B. 1, 34. 349 Erdbraun, auf dem Rücken eine Reihe schwarzer Punkte, deren je einer auf den Brustringen, je zwei auf den übrigen Ringen stehen; an den Seiten über den Füssen eine feine schwarze Punktreihe von je einem Punkt auf jedem Ringe; Luftlöcher fein schwarz; Kopf schwarz. 9 L. — 1. P. gelblichbraun, mit dunkleren Hinterleibsringen. Lebt im Mai, Juni an Rumex u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Gespinnst- tönnchen. F. im August, September. 133. Sophronia. Raupen walzig, mit Punktwärzchen besetzt; Kopf klein, rund; 14füssig. 10 L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste zwischen Blättern. 536. emortualis. W. V. — H.S. 2.433. — Hb. Pyr. 1. u. EL. L.1. A.a. — Tr.7.5. — Fr. 1.53. Braungelb, mit einer abgesetzten braunen Rückenlinie (das abgesetzt durchscheinende Rückengefäss) und zu deren Seiten auf jedem Ringe vier schwarzen Wärzchen; zu jeder Seite des Rückens eine abgesetzte schwarze Längslinie und unter der- selben an jedem Ringe zwei schwarze Wärzchen; Kopf klein, rund, rothbraun, schwarz gerandet. 10 L. P. gelblichbraun. Lebt im September an Quercus von dürren Blättern und verwandelt sich im Herbste in einem leichten Gespinnste zwi- schen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai. 134. Simplicia. Raupen unbekannt. 537. rectalis. Ev. — H.S8. 2. 383. — F. im September bei Wien. 135. Herminia. Raupen in der Mitte verdickt, nach hinten ab- fallend, mit einem kleinen kugeligen Kopfe; nackt oder mit einzelnen feinen Härchen besetzt; 16füssig. 6-9 L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde. 350 538. tarsiplumalis. Hb. — H. 8. 2. 384. — Hb. Pyr. 125. F. im Juni, Juli. 339. tarsieristalis. H.S. F. Anfang Juli in Südtirol. 540. zelleralis. Weke. — Schlesisch. entom. Zeitschr. Lepid. tab. 4. fig. 14. F. im Juli in Schlesien. 341. grisealis. W. V. (nemoralis F.) — H. 8. 2.383. — Hb. Pyr. 5. — Tr.7. 9. — Fr. B. 3. 106. Schwarzgrau, auf dem Rücken mit einer Reihe schwarzer, nach hinten gelbgrau gesäumter Dreiecke und neben denselben zwei weissen Wärzchen auf jedem Ringe; an den Seiten schwärzliche Schrägstriche; Kopf kugelig, schwarz. 6-8L. P. schlank, dunkel graubraun. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung an Chry- sosplenium und verwandelt sich Ende Mai zwischen Moos oder unter Steinen in einem leichten Gespinnste. F. im Juni. 542. tarsipennalis. Tr. — H.S. 2. 385. — Hb. Pyr. 5: tarsicrinalis. Mattschwarz, mit einer doppelten Reihe schwarzer Wärz- chen auf dem Rücken; Bauch röthlichgrau; Kopf schwarz- braun. Lebt vom Herbste bis zum Mai an Gräsern (auch an Clematis vitalba nach H. S8.). F. im Juni. 543. bidentalis. v. Hein. — v. Hein. 609. F. bei Braunschweig in Gärten. 544. tarsierinalis. Kn. — H. 8. 2. 384. — Tr. 7. 13. — Fr. 1422; ; Röthlichgelb, mit grüngrauen Wellenlinien ganz bedeckt; auf dem Rücken mit schwärzlichen Dreiecken und vier weissen Punkten auf dem letzten Ringe; Kopf braungelb. 6 L. P. schlank, rothbraun. Lebt vom Herbste bis zum Mai an Rubus. F. im Juli. 351 545. barbalis. L. — H.S. 2.383. — Hb. L. L. Pyr. 1. B. b. — Tr. 7.15. — Fr. 1. 23. Rostbraun oder braungrau, mit einem schwarzen Rücken- streifen und daneben jederseits zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten mit dunklen Schrägstrichen; Luft- löcher schwarz; Kopf klein, kugelig, dunkelbraun. 9 L. P. vorn kolbig, nach hinten gestreckt, dunkelbraun mit helleren Ringeinschnitten. Lebt vom Herbste bis zum April an Zefula, Quercus, im Winter zwischen dürrem Laub. F. im Mai. 546. eribralis. Hb. — H.S. 2. 386. — Hb. Pyr. 2. P. walzig, mit eiförmig auslaufendem, am Ende mit feinen Borsten und Häkchen besetzten Afterstücke; schwarzbraun mit hellbraunen Ringeinschnitten. (tab. 6. fig. 47.) Lebt im Frühjahre an sumpfigen Stellen zwischen Rohr an der Erde und verwandelt sich Mitte Mai zwischen lose zu- sammengesponnenem Moose oder Grashalmen. F. im Juni, Juli. 547. erinalis. Tr. — H. S. 2. 385. — Hb. Pyr. 18: barbalis. F. im Juli im Süden. 548. tentacularis. L. — H. S. 2. 385. — Hb. Pyr.6. — hr: 7..0lr Hell braungrau, durch weisse Pünktchen chagrinartig; auf dem Rücken eine dunkle Mittellinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei steife, nach hinten gekrümmte weissgraue Haare stehen; an den Seiten einzelne weissgraue Haare; Kopf rund, dunkel erdbraun. 9—10 L. Lebt bis zum Mai an Gramineen. F. im Juli auf grasreichen Waldschlägen. 549. derivalis. Hb. — H.S. 2.383. — Hb. Pyr. 19. F. im Juni, Juli zwischen Gebüschen. 136. Madopa. Raupen schlank, weich; Kopf halbkugelig; 14- füssig. 9L. — 1Z. lang. 550. salicalis. W.V. — H.8.2.426. — Hb. Pyr. 3. u. L.L.1.B. — Tr. 7. 34. — Fr. 1. 134, 352 Apfelgrün oder schmutzig graugrün, mit gelblichen Ring- einschnitten; Luftlöcher schwarz; Bauch grüngrau; Kopf halbkugelig, hellgrün. 9 L. — 1. P. schlank, glänzend schwarzbraun, mit einer helleren Doppellinie auf dem Rücken des Hinterleibes. Lebt im Juli, August an Salix caprea u. A., und ver- wandelt sich im September in einem länglichen, mit zernagten Holztheilen vermischten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 137. Bomolocha. Raupen schlank-walzig, mit Wärzchen in Reihen besetzt; Kopf klein; 14füssig. 1 Z. lang. 551. erassali. F. — H. S. 2.426. — Tr.7.24. — Fr. 6. 128. — Hb. Pyr. 12. 172: achatalis; 163: terriculalis. Lebhaft grün, mit gelblichen Ringeinsehnitten und fünf feinen dunklen Rückenlinien; auf dem Rücken jedes Ringes vier weisse, schwarz gekernte und mit einem schwarzen Här- chen besetzte Wärzchen; Luftlöcher schwarz; Kopf grün, schwarz punktirt. 1 Z. Lebt im August, September an Urtica, Vaccinium u. A., und verwandelt sich in einem Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 138. Hypena. Raupen schlank-walzig, mit merklichen Ringein- schnitten, auf Wärzchen mit einzelnen Härchen be- setzt; 14füssig, 10L. — 1 Z. lang. Leben an Kräutern; Vewandlung in einem Gespinnste. 552. antiqualis. Hb. — Hb. Pyr. 152. Lebt im Mai an Sulvia officinalis. F. im Juni. 553. rostralis. L. — H.S. 2. 425. — Hb. Pyr. 10. 134. u. L. L. 1. C. a. — Tr. 7. 29. — Fr. 1. 132. — Hb. 193: radiatalis. Grün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe, zwei weissen Längslinien zu den Seiten des Rückens, und einer weissen Längslinie an den Seiten, unter welcher die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; der ganze Körper mit feinen 353 schwarzen Punktwärzchen besetzt; Kopf klein, rund, braun- gelb. 10 L. P. schlank, dunkelbraun. Lebt in zwei Generazionen im Mai, Juni und August, September an Urtica u. A., und verwandelt sich in einem durchsichtigen grauen Gespinnste. F. vom März bis Mai und im Juli, August an Zäunen und Hecken. 954. proboseidalis. L. — H. S. 2.426. — Hb. Pyr. 7. u. L.L.1.C. a. — Tr. 7. 22. Grasgrün, mit tiefen gelblichen Ringeinschnitten, einem dunklen Rückenstreifen und vielen hellen Wärzchen mit je einem starken braunen Haare besetzt; an den Seiten ein ab- gesetzter gelblicher Längsstreifen; Bauchfüsse weissgrün; Kopf rund, gelbbraun. 0 L.— 1Z P. länglich, dunkelbraun. Lebt im Mai, Juni und August, Sepenher an Aegopodium u. A., und all sich oa leicht zusammengespon- nenen Blättern. F. im Mai und Juli, August zwischen Gebüschen. 555. extensalis. Guen. — Hb. Pyr. 9: palpalis. Grün. 1% Lebt im Mai an Parietaria und verwandelt sich in einem weissen Gespinnste, F. Ende Juni. 356. obesalis. Tr. — H.S. 2.425. — Tr. 103.6. — Hb. Pyr. 8: crassalis. P. schlank, schwarzbraun. Lebt im Juni gesellschaftlich an Urtica und verwandelt sieh zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im August. 557. obsitalis. Hb. — Hb. 164. 165. 179. Schön gelbgrün; auf dem Rücken mit einer dunkelgrünen Mittellinie; an den Seiten oberhalb der Luftlöcher ein weisser ten, P. schlank, Anfangs grün, "später braun. Lebt im Mai an Parietaria, doch nur im Schatten, und I. 23 354 verkriecht sich, wenn die Pflanze von der Sonne beschienen wird; Verwandlung in einem weissen Gespinnste. F. Ende Juni an Mauern, in Hecken. 139. Hypenodes. Raupen unbekannt. 558. acuminalis. H.S. (albistrigalis. Haw.) — H. 8. 2. 442. F. im Juli an Hecken und Waldsäumen. 140. Tholomiges. Raupen unbekannt. 559. turfosalis. Weke. — H. S. 2. 448. F. im Juni in Sumpfgegenden. 141. Orectis. Raupen unbekannt. 560. proboseidata. H.S. F. in Krain. 142. Bivula. Raupen walzig, mit merklichen Ringeinschnitten und mit kurz behaarten und mit einer längeren Borste besetzten Wärzchen; 16füssig. 6 L. lang. Verwandlung in einem leiehten Gespinnste an der Erde. 561. sericealis. F. (limbata L.) — Hb. Pyr. 56. — Tr. 7. 125. — H.S$. 2. 447: limbala. Grün, mit kleinen fein grau behaarten und mit einzelnen längeren schwarzen Borsten besetzten Wärzchen; auf dem Rücken zwei weissliche Längsstreifen; Kopf mattbraun. Lebt im Mai, Juni an Gramineen und verwandelt sich an der Erde zwisehen Moos oder Grashalmen. F. Ende Juli, August gegen Abend auf Grasplätzen. € Brephides. 143. Brephos. Raupen schlank, auf dem Rücken schwach ge- wölbt, an der Unterseite flach; mit einzelnen kur- 355 zen Härchen auf Punktwärzchen; 16füssig, aber die ersten drei Bauchfusspaare unvollkommen, nur kurze Spitzen mit einem Büschel Häkchen, ohne Sohlen; das letzte Paar der Bauchfüsse und die Nachschieber mit einer doppelten Reihe Häkchen an der Aussenseite; Nacken und Afterklappe mit hornigen Schildern; Kopf klein, halbkugelig. 1Z. lang. Leben im Mai, Juni an Laubholzbäumen, haben einen spannerartigen Gang und fressen sich zur Verwandlung mei- stens in weiches Holz oder spinnen sich am Stamm im Moose ein; Puppen überwintern; Falter im März, April. 562. parthenias. L. — H.S. 2. 450. — Hb. 341. 342 u. L. L. 3. J.»— Tr. 5. 3. 379. — Bd. Noct. Phal. Pl. 1. — Fr. 6. 26. Grün, mit drei dunkleren, fein gelb gesäumten Rücken- linien, zwischen denen auf jedem Ringe vier gelbliche Wärz- chen mit je einem kurzen schwarzen Härchen stehen; an jeder Seite ein gelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch gelblichgrün; Nacken- und After- schild gelbgrün; Kopf grün. 1 2. P. walzig, an beiden Enden abgerundet, mit einem kurzen, am Ende mit einem beiderseits zugespitzten Querstücke ver- sehenen Kremaster, dunkelbraun. (tab. 5. fig. 15.) Lebt an Zetula, Fagus u. A., und verfärbt sich vor der Verwandlung in röthlichgrau. F. im Sonnenscheine an Waldwegen. 563. notha. Esp. — H.S. 2.450. — Hb. 343. 344. u. L.L. 3.J. — Tr. 5. 3. 383. — Bd. Noect. Phal. Pl. 1. — Fr. 62109. — Isis 1846. 44. Heller oder dunkler gelbgrün, mit mehr oder wenigeren schwarzen Pünktchen besetzt und mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe, zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier Punkt- warzen stehen; an den Seiten eine weisse, oberwärts mehr oder minder breit schwärzlich beschattete Längslinie, in wel- cher die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf grün, mit zwei krummen schwarzen Strichen und schwarzem Gebisse. 1Z. P. länglich, Kremaster kurz mit zwei nach entgegenge- setzten Seiten gekrimmten Spitzchen, rothbraun. 23° 356 Lebt an Populus, Salix u. A., zwischen zusammenge- sponnenen Blättern. F. im Sonnenscheine an Waldwegen, namentlich auf feuchten von der Sonne beschienenen Stellen. 564. puella. Esp. — H. S. 2. 449. — Tr. 5. 3. 385. — Hb. 345. u. L. L. 3. J: spuria. Violett oder rosenroth, mit zwei weissen Rückenlinien und zu deren Seiten auf jedem” Ringe zwei weissen Wärzchen; an den Seiten ein weisser Längsstreifen über den Füssen; Bauch und Füsse grau; Kopf und Brustfüsse grünbraun. 9 L. bis 1 2. Lebt an Populus tremula; sonst wie notha. XIX. Nolina. Raupen kurz und flach, etwas breit, mit behaar- ten Wärzchen besetzt; 14füssig (Nola) oder 16füssig (Sarothripus). 6—9 L. lang. Verwandlung in einem festen kahnförmigen Gespinnste. 1. Nyeteola. Raupen unbekannt. 1. falsalis. H.S. F. bei Fiume. 2. Nola. Raupen kurz, platt, breit, mit behaarten Wärz- chen besetzt; 14füssig, indem das erste Paar der Bauchfüsse fehlt. 6 L. lang. Verwandlung in einem engen pergamentartigen kahnför- migen Gespinnste. 2. togatulalis. Hb. —.H. 8. 2.163. — Hb. Pyr. 130. — Tr. 10. 3. 40, Schmutzig weiss; auf dem 4ten Ringe eine Querreihe von vier, mit schwarzen Haaren besetzten Wärzchen; an den Seiten zwei schwärzliche Längsstreifen; Behaarung lang, weiss; Kopf gelbweiss. 6 L. G. lang, bräunlich. 357 Lebt im Mai an Quercus, nur die Oberhaut der Blätter abnagend. F. Ende, Juni, Juli. 3. eucullatella. L. — palliolalis: H. 8. 2. 164. — Hb. Pyr. 13. 149. u. L. L. 2. A. a. — Tr. 7. 188. Gelbgrau, mit einem abgesetzten, breiten weissen, schiefer- blau gestrichelten Rückenstreifen, welcher auf dem 4ten 6ten, Sten und 10ten Ringe am dunkelsten schieferblau bedeckt ist, so dass auf diesen Ringen nur ein feiner weisser Mittelstrich sichtbar ist; an den Seiten röthlichgrau, mit gelbgrauen Wärz- chen und Haaren; Kopf rund, schwarz. 6 L. G, braun. — P. walzig, an beiden Enden abgerundet, braun. (tab. 9. A. fig. 87.) Lebt im Mai an Prunus, Pyrus. F. im Juni, Juli. 4. strigula. W.V. — strigulalis: H. 8. 2. 163. — Hb. Pyr. 16. — Tr. 7. 187. 7. Er} B..k 35: Hell ockergelb oder fleisehfarbig, mit dunklen Wärzchen und langen gelblichen Haaren besetzt; auf dem 7ten Ringe ein schwarzer Querflecken; Bauch und Füsse grau; Kopf braun, mit gelbem Stirndreiecke. 6 L.*) G. braungrau. — P. walzig, an beiden Enden abgerundet, braun. (tab. 6. fig. 43.) Lebt im Mai an Quercus und frisst mitten auf den Blät- tern die Haut derselben weg, so dass das Adergerippe stehen bleibt. F. Ende Juni, Juli. 5. eieatriealis. Tr. — H.S. 2. 164. F. in Oestreich, Baiern. 6. eonfusalis. H.S. — H. S. 2. 164. Hellrothbraun, mit einer ungleich breiten dunkelbraunen Rückenlinie; Behaarung bräunlich; Kopf braun. Lebt im Juli an Vacceinium; Puppe überwintert. F. im Mai, an Buchen- und Eichenstämmen ruhend. *) Von strigula habe ich mehrere Raupen gezogen, welche nach der letzten Häutung- die alte Haut wie ein Horn auf dem Kopfe irugen und demnächst auch am Gespinnste befestigten. (vgl. d. Abbildung.) 358 7. eristulalis. Hb. — H. S$. 2. 165. — Hb. Pyr. 17. u.L.L. 2. A. a. — Tr. 7. 192. Schmutzig braungelb, mit einer dunkleren Rückenlinie und schwarzen Pfeilstrichen zu deren Seiten; an den Seiten röth- lichbraun, mit gelbbraunen Wärzchen, auf denen gleichfarbige Borstbüschel und ein langes schwarzes Haar stehen; Kopf klein, braun, mit gelbem Stirndreiecke. 6-8 L. Lebt im Mai an Mentha aquatica. "F. im Juni, Juli. $. centenali. Hb. — H. S. 2. 164. — Hb. Pyr. 15. F. im Juli. 9. albula. W.V. — alöulalis: H. 2.166. — Hb. Pyr. 14. — Tr. 7. 191. Lebt an Mentha aqualica. F. auf sumpfigen Stellen. 3. Sarothripus. Raupen schlank, breit, mit einzelnen langen Haaren; 16füssig 9 L. lang. Verwandlung in einem kahnförmigen Gespinnste. 10. revayanus. W.V. — H.S. 2. 445. — Tr. 822. — Hb. Tort. 6: dilutana; 7: undulana; 8. u.L. L. 2. A.a: degenerana; 9: punclana; 10: ramosana. Grün, mit gelben Ringeinschnitten, dunkel durchscheinen- dem Rückengefässe und einer abgesetzten gelblichen Seiten- linie über den Füssen; Kopf rund, graubraun. 9 L. G. weissgrau. — P. walzenförmig, an beiden Enden ab- gerundet, grün, mit braunem Rückenstreifen. Lebt im Juni an Salix, Quercus zwischen den zusammen- gesponnenen Blättern der Zweigspitzen. F. im Juli, August. XX. Chlo&phoridae. Raupen gewölbt, nach hinten abgeflachtund dün- ner, mitlangen Nachschiebern und mit einzelnen fei- nen Härchen besetzt; Kopf kugelig; 16füssig. 6L. — 12. 3 L. lang. 359 Gespinnst kahnförmig; Puppen walzig, an beiden Enden abgerundet. 1. Halias. Raupen glatt. 1 Z. lang. I. prasinana. L. — H.S. 2. 446. — Hb. Tort. 158. u. L.L. 5.A.a. — Tr. 8.4. — Rsl. 4. 152. tab. 4. 22. Gelbgrün, gelb gerieselt; auf dem Rücken mit drei gelb- lichen Längslinien, zwischen denen fein gelb punktirte Ketten- linien stehen; Nachschieber je mit einem rothen Striche; Kopf glatt, mattgrün, mit gelbem oder röthlichem Halsbande. 12. G. pergamentartig, hart, weiss oder gelblich. P. auf dem Rücken dunkel rothblau, an den Seiten röth- lich, an der Unterseite gelb, zart blaugrau beduftet. (tab. 5. fig. 13.) Lebt vom Juli bis in den Herbst an Q@uercus, Fagus u. A., und befestigt das Gespinnst an den Stamm oder an ein Blatt; Puppe überwintert. F. im Mai. 2. Chloephora. Raupen mit einem kleinen Zapfen auf dem 2ten Ringe. 12. 3. L. lang. ®. quercana. W. V. (Bicolorana. Fssl.) — H. 8. 2.446. — Hb. Tort. 159. u. L.L. 5. A.a. — Tr. 8 7. — Rsl. 4.73. tab. 4. 10. Gelblichgrün, auf dem 2ten Ringe ein etwas zugespitzter mattgrüner oder gelblicher Zapfen; vom 4ten Ringe an zu Jeder Seite des Rückens ein gelber Längsstreifen; Bauchfüsse gelblich; Kopf glänzend grün. 12.3L. P. hell blaugrün, mit einem schwarzen Rückenstreifen. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Juni an Quercus. F. im Juli. 3. karias. Raupen in der Mitte stark erhöht, mit schlank auslaufendem Hintertheile; Kopf klein, kugelig; 6—8 L. lang. 360. 3. vermana. F. — H.S. 2. 447. — Hb. Fort. 161. Lebt an Populus alba. 4. chlorana. L. — H.S. 2.448. — Hb. Tort. 160. u. L.L. 5. A. — Tr. 8. 10. Heller oder dunkler grünlichgrau oder gelbgrau, auf dem Rücken ein von einer dunklen Mittellinie getheilter und mit einzelnen dunklen Punkten besetzter heller Streifen; an den Seiten mit mehreren dunklen Wellenlinien; Kopf hellbraun, mit weisslichem Halsbande. 6—8 L. G. weiss oder gelblich. — P. am Anfange des abgerun- deten Afterstückes jederseits mit zwei feinen Spitzchen; auf dem Rücken braun, bläulich beduftet, an der Unterseite hell- braun oder gelblich. (tab. 5. fig. 14.) Lebt in zwei Generazionen an Gebüsch von Salix, nament- lich an Gräben und Teichen, zwischen den schneckenförmig zusammengesponnenen Blättern der Zweigspitzen; Puppen der 2ten Generazion überwintern. F. im April, Mai und Juni. XXI Geometrina. Raupen mit wenigen Ausnahmen 10füssig, indem die ersten drei Bauchfusspaare fehlen, in Folge dessen sie einen gekrümmten, dem Spannenmessen mit der Hand ähnlichen Gang haben. Nur wenige Arten (in den Gattungen Metrocampa, Ellopia, Odontoptera, Opisthograptis) haben 12 oder 14 Füsse, indem die Bauchfüsse unter dem 9ten, resp. dem 8ten und 9ten Ringe vorhanden sind. Leben an baum-, strauch- und krautartigen Gewächsen, nur wenige Arten an Algen und verwandeln sich in Gespinn- sten über der Erde, — oder unter der Erde mit oder ohne Gewebe. Puppen nackt, mit kegelförmigem Hinterleibe und mit einem dornförmigen Kremaster oder mit Börstchen am After- stücke. h I. Pseudoterpna. Raupen schlank-walzig, steif, mit zweispitzig eingeschnittenem Kopfe und zwei horizontalen Spitzen am letzten Ringe. 1 Z. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste. 361 I. eytisaria. Hb. (pruinata. Hfn.) — H. 8.3.11. — Hb. 2. LL1.B.a uab. — Tr. 6. 1.120. Grün, auf dem Rücken mit abgesetzten gelben Längslinien ; an den Seiten mit einem weisslichen Längsstreifen, von wel- chem am 3ten Ringe ein weisser Strich zu den Füssen herab- geht; Afterspitzen röthlich; Bauch dunkelgrün; Kopf flach, zweispitzig, grün. 1 Z. P. hellgrün, fein schwarz punktirt. Lebt im Mai, Juni an Sarothamnus u. A:, und verwandelt sich in einem dünnen Gespinnste. F. Ende Juni bis August. 2. Geometra. Raupen mit Höckern auf dem Rücken oder ganz glatt, mit eingeschnittenem Kopfe 14.—1Z3L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste an der Erde. 2. papilionaria. L. — H.8.3.8. — Hb.6.u.L.L.1.B. & — Tr. 6. 1. 103. Auf dem Rücken des 2ten, 5ten und Sten Ringes je zwei stumpfe vorwärts gekrümmte kegelförmige Erhöhungen, und auf dem 10ten und i1ten Ringe je zwei warzige Erhebungen; schön grün, die Spitzen der Erhöhungen roth; an den Seiten eine gelbliche Längslinie; Kopf wenig gewölbt, braungelb, roth gerandet. 143 L. P. schlank, auf dem Rücken röthlichbraun, übrigens gelb- grün. Lebt im Mai, Juni an Betula u. A., und verwandelt sich in einem durchsichtigen weissen Gespinnste. F. im Juli, August. 3. vernaria. L. — H.8.3.11. — Hb. 7. u. L.L.1.B.a. — Tr+6. 1. 101: Hellgrün, mit dunkel durchscheinendem, von zwei gelben Längslinien eingefasstem Rückengefässe und zu jeder Seite des Rückens einer gelben Längslinie, über welcher vor jedem Ringeinschnitte ein weissgelber Punkt steht; Bauch graugrün; Kopf zweispitzig, grün, mit braunen Spitzen. 1. P. hellgrün, an den Flügelscheiden dunkler. 362 Lebt im Juli, August an Clematis und verwandelt sich zwischen Blättern in einem leichten weissen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 3. Phorodesma. Raupen walzig, mit zwei Reihen Wärzchen auf dem Rücken undmiteiner Hülle zernagter Pflanzen- theile bekleidet. 10 L. — 1 2. lang. 4. bajularia. Hb. (pustulata. Hfn.) — H.S. 3. 9. — Hb. 2.0. u. 5 1.A.b. = Ir6. 1. 1227 PT BE. 93 Graubraun, mit einer hellen Rückenlinie und zwei weissen Wärzchen auf jedem Ringe; Bauch grau; Kopf rund, wenig gewölbt, braun. 10 1. — 1. P. in der Mitte verdickt, mit spitz kegelförmigem Hinter- leibe und feinspitzigem Kremaster; graubraun, mit helleren Flügelscheiden. Lebt im Mai an Quercus, umgiebt den Leib mit einer Hülle zernagter Pflanzentheile und verwandelt sich zwischen Moos in einem leichten Gewebe. F. Ende Juni, Juli. 5. smaraglaria. Esp. — H.8.3.9. — Hb.1. — Tr. 6.1. 124. — Fr. 2. 128. — St. e. Z. 12. 269. Braungrau, mit einer schwarzen Rückenlinie und auf jedem Ringe zwei schwarzen Wärzchen; Bauch grau; Kopf flach, braun. WL.—1Z P. mit zwei kleinen Spitzen am Kopfe, braungrau, schwarz gestrichelt und gestreift. Lebt im Juli an Achilles und bekleidet ihren Leib mit einer Hülle aus Abgängen der Nahrungspflanze, in welcher Hülle sie sich, nachdem sie dieselbe an einen Gegenstand an- gesponnen hat, auch verwandelt; Puppen überwintern zum Theil. F. im August und aus überwinterten Puppen im Juni. 4. Nemoria. Raupen schlank, steif, mit zweispitzigem Kopfe und zwei kurzen Afterspitzen. 1 Z. lang. Verwandlung in einem Gespinnste. 363 6. viridata. L. — H.8.6. 68. — Hb. 11. — Ste. 2. 9. 275. Lebt im Juli, August an Crataegus, Corylus. F. im Mai, Juni auf Heideplätzen. 7. porrinata. Ziir. — H.8. 6.63. — St.e. 2. 9.273. — Tr. 6. 1. 107: viridata. Fleischfarbig, mit einer dunklen Rückenlinie; Kopf zwei- spitzig, hellbraun, hinter dem Kopfe ein Paar hellbraune Spitzchen. Lebt in zwei Generazionen im Juni und September an Corylus, Crataegus, Rubus u. A., und verwandelt sich zwi- schen leicht zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli, August und aus den überwinterten Puppen der 2ten Generazion im Mai. $. aestivaria. W. V. (Ambriata. Hfn.) — H.8.3.10. — Hp: 9a 1.1. B.2.b.u.B.b, — Tr. 6.1.11. Graugrün, oder grünlichbraun, die Brustringe und der letzte Ring fast braun; auf dem Rücken eine dunkle Mittel- linie und vom 5ten bis 10ten Ringe je ein nach hinten geöff- netes braunes Winkelzeichen; Kopf zweispitzig, braun, mit schwarzen Spitzen. 1 2. P. gelbbraun. Lebt im Mai, Juni an @uercus, Corylus u. A., und ver- wandelt sich in einem netzartigen Gespinnste. F. im Juli, August. = 5. Thalera. Raupen schlank, stielförmig, mit zweispitzigem Kopfe und zwei Afterspitzen. 1243 L. lang. Verwandlung in einem leichten netzartigen Gewebe. 9. thymiaria. L. — bupleuraria: H. S. 3. 10. — Hb. 8. u. LE B>29p2 7:62, 114. Gelbliehgrün, mit einer rosenrothen Rückenlinie, welche sich oft nur als eine Reihe rother Flecken zeigt; zwei Spitzen hinter dem Kopfe, so wie die Afterspitzen sind roth; Kopf zweispitzig, grün, mit rothen Spitzen. 12.5 L. P. gelblichweiss, mit einem rosenrothen durch eine braune Linie getheilten Rückenstreifen, braunen Punkten auf der 364 obern, und dergleichen Strichen an der untern Seite des Hin- terleibes; Kremaster kurz, stumpf, spitzig. E. hellgelb. Lebt im Mai, Juni an Achillea, Hypericum u. A., und verwandelt sich in einem leichten, netzartigen Gespinnste. F. im Juli, August. 6. Jodis. Raupen schlank, dünn, mit zweispitzigem Kopfe. 6—9 L. lang. Verwandlung in einem dürftigen Gewebe. 10. putatariae L. — H.S.3.11. — Hb. 10. — Tr. 6. 1. 112. Hellgrün, mit mehreren kleinen rothen Flecken auf jedem Ringe; Kopf zweispitzig, grün. 6—8 L. P. grün. Lebt im Juli, August an Vaccinium u. A., und verwandelt sich unter wenigen Gespinnstfäden an einem Blatte; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. Il. aeruginaria. W.V. — H.S. 3.11. — Hb. 46.u.L.L. 1.B.b. — Tr. 6. 1. 109. — Fr. B. 1. 3%. Grün, mit dunkleren Ringeinschnitten und einer Reihe mehr oder minder grosser, durch eine braune Mittellinie ge- theilter gelber Flecken auf dem Rücken; Kopf zweispitzig, gelbgrün, mit rostgelben Spitzen. 9 L. P. grünlichbraun,' oder gelbbraun. Lebt im August, September an Betula, Quercus u. A., und verwandelt sich in einem dünnen Gespinnste; Puppe über- wintert. F. Ende Mai, Juni. ’. Acidalia. Raupen dünn, schlank, rollen sich bei der Be- rührung spiralförmig zusammen. 91.— 1 Z. lang. Leben meistens an krautartigen Gewächsen und verwan- deln sich in einem dünnen Gespinnste an der Erde oder zwi- schen Moos. 365 12. pygmaearia. Hb. — H.S8. 3.32. — Hb. 335—336. F. im Juni, Juli in der Schweiz. 13. aureolaria. W.V. — H.S. 3. 26. — Hk. 62. — Tı. 6: 2. 266. Lebt an Vicia. F. im Juli, August zwischen Gebüschen. 14. sericeata. Hb. — H.S. 3. 32. — Hb. 404. F. Mitte Juli bei Meran. 15. flaveolaria. Hb. — H. 8. 3. 27. — Hb. 341. — Tr. 10, 2 220. F. auf den Alpen. 16. filacearia. H.S. — H. 8. 3. 27. F. auf den Alpen. 17. perochrearia. H. S. — H.$. 3.19. — ochrearia: Hk. 110. — Tr. 6. 2.6. Matt holzfarben, mit einzelnen zerstreuten und kurz abge- brochenen dunklen Längsstrichen. Lebt im Mai an Festuca u. A.; Verwandlung an der Erde ohne Gespinnst. F. im Juni, Juli. 18. ochreata. Sep. — H. S. 3. 20. F. im Juli, August. 19. rufariae Hb. — H. S. 3. 19. — Hb. 112. — Tr. 6. 2.7. F. im Juli, August. 20. moniliata. W.V. — H. 8.3. 20. — Hb. 59. — Tr. 6. 2. 290. F. im Juli in Süddeutschland. 21. auroraria. Hb. (muricata. Hfn.) — H.8.3. 27. — Hb. 63. — Tr. 6. 1. 267. Die Brustringe und die drei letzten Ringe fein rauh; lichtgrau oder zimmtbraun; auf dem Rücken mit einer feinen hellen, von zwei dunkleren, zuweilen abgesetzten Linien ein- gefassten Mittellinie und vom 4ten bis 8ten Ringe je vier schwarzen Punkten; an den Seiten ein weisslicher Längs- streifen, unter welchem vom 4ten bis $ten Ringe je ein schwarzer Punkt steht; Kopf tief eingeschnitten, grau. P. lichtbraun, mit schwarz gestrichelten Flügelscheiden. 366 Lebt im Juni an Plantago u. A., und verwandelt sich zwischen einigen Gespinnstfäden. F. im Juli, August auf Waldlichtungen. 22. scutulata. W. V. (dimidiata. Hfn.) — H.S8.3.15. — Hb. 72. — Tr. 6. 2. 288. — Fr. 7. 100. Graubraun, mit einer dunklen Rückenlinie und auf dem isten bis 4ten und 10ten bis 12ten Ringe zu den Seiten des Rückens einer braunen Längslinie; auf dem 5ten bis 9ten Ringe je zwei schwarze Punkte und ein nach hinten geöffneter gleich- farbiger Winkelstrich; an den Seiten ein brauner Längsstrei- fen; Bauch grau; Kopf und Brustfüsse braun. 9 L. P. schlank, braungelb. Lebt im Mai, Juni an Polyporus und verwandelt sich in einem dünnen Gespinnste. F. im Juli. 23. antiquaria. H.S. — H. S. 3. 20. Schmutzig grüngrau, mit dichten feinen Querfalten,; auf dem Rücken drei helle, fein dunkel gesäumte Längslinien, de- ren mittlere schmaler ist als die beiden äusseren. Lebt an Achillea. 24. pallidata. W. V. — H.S. 3. 19. — Hb. 96. — Ti. 6. 2.34; u. 36: byssinata. F. im Mai, Juni. 25. straminata. Tr. — H.S. 3. 16. — Tr. 10. 2. 205. — Hb. 94: sylvestrata. — Jahrbüch. d. Vereins für Naturkunde in Nassau, Hft. 12: oloraria. Rössler. Schlank, rundlich, nach hinten stärker, der 10te Ring am dicksten; bleichgelb, mit helleren und dunkleren Zeichnungen ; auf dem Rücken mit einer feinen dunklen Doppellinie, zu de- ren Seiten vom öten bis 10ten Ringe mehr oder weniger deut- liche dunkle rautenförmige Zeichnungen stehen; an der hin- tern Spitze jeder dieser Rauten zwei dunkle Punkte zu den Seiten der Rückenlinie; auf dem 10ten Ringe ist der Rauten- flecken in der Regel weisslich aufgeblickt oder fehlt auch ganz; Bauch dunkler, mit einem hellen Mittelstreifen und meistens auch mit zwei kammähnlichen dunklen Stricehen am Anfange jedes Ringes; Kopf graugelb. P. röthlichgrau, Flügelscheiden grünlich, mit schwärzlichen Rippen. E. violett weissgrau. 367 Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Chenopodium, Thymus u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juni, Juli an sonnigen Abhängen. 26. incanata. L. — H.S. 3. 15. — Tr. 6. 2. 281. — Hb. 106. u. L.L. 1. S. a: incanaria; 104: virgulata; 589: dilutaria. Braungrau; auf den vier ersten Ringen mit dunklen Längs- linien; auf den übrigen Ringen mit dunklen xförmigen Zeich- nungen, welche auf dem Sten Ringe am dunkelsten und flek- kenartig erscheinen; Kopf klein, flach, braun. 9 L. P. schlank, graubraun, auf-dem Rücken schwarz punktirt und gefleckt. Lebt im Mai, Juni an Prunus padus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juli, August. 27. contiguata. Hb. — H.S. 3. 25. — Hb. 105. — Tr. 10. 2. 224. F. im Juli. 28. laevigata. Sep. — H.S.3. 15. — Hb. 74. 337. — Tr. 6. 2. 291. Schlank, nach hinten dieker, der 10te Ring am stärksten; graugelblich, mit zarten, wie ein Gewebe sich kreuzenden Run- zeln; auf dem Rücken eine feine dunkle Doppellinie, in wel- cher an jedem Einschnitte ein heller Punkt und seitwärts ein heller Querstrich stehen, von welchem letzteren schräge, di- vergirende dunklere Linien über jeden Ring gehen; auf dem 10ten Ringe tritt diese Zeichnung als zwei deutliche dunkle Schrägstriche auf, welche nach vorn breiter sind; am Ende desselben Ringes zu den Seiten der Mittellinie zwei dunkle Punkte; Bauch einfarbig grau; Kopf von der Körperfarbe. 9L. Lebt in mehreren Generazionen an krautartigen Gewäch- sen, am Tage unter der Nahrungspflanze verborgen *). 29. bisetata. Hfn. — H.8.3. 15. — Tr. 6. 2. 287. Graubraun, mit einer dunklen Längslinie zu jeder Seite *) Herr Dr. Rössler in Wiesbaden hat die Raupe von laevigata und degenerata seit längerer Zeit erzogen und ernährt sie mit welken oder vertrockneten Blättern von Lactluca. 368 des Rückens und unter derselben schrägen Seitenstrichen; der Seitenstreifen hell, gelblich gefleckt. Lebt in zwei Generazionen im April und August an. Leon- iodon u. A. F. im Mai, Juni und September. 30. reversata. Tr. — H.S. 3.14. — Th. 6. 2. 286. — Hb. 73: seutulata. F. im Juli. sl. filieata. Hb. — H.S. 3. 14. — Hb. 238. — Tr. 6. 2.45. Weniger schlank als die vorigen, namentlich breiter *). Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Kräutern. F. im Juni, Juli. 32. rustieata. W.V. — H.S. 3. 21. — Hb. 241. — Tr. 6. 2. 4. F. im Juli. 33. vulpinaria. H.S. — H. S. 6. 65. 34. osseata. W.V. — H.S. 3. 18. — Hb. 102. — Tr. 6. 2. 32. F. im Juli zwischen Gebüschen. 35. holoserieeata. Dup. — H. 8.3. 19. F. im Juni, Juli. 36. dilutaria. Hb. — Hb. 100. — H.S.3. 18: interjectaria. Nach hinten bis zum 10ten Ringe dicker, gekörnelt rauh; braun, der 10te bis 12te Ring heller; Kopf braun. 8—9 L. Lebt: an Baumstämmen und Zweigen von Moosen (?) im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai. F. im Juni an sonnigen Berghängen, in Hecken. 37. inustria. H.S. — H.S.5. 24. F. in Süddeutschland. 38. rufularia. H.S. — H.S. 3. 17. 39. pusillata. Hb. — Hb. 99. F. im Juli in Süddeutschland. H. S. 3. 14: microsaria. *) Eine nähere Beschreibuug der Raupe von filicata ist leider nicht genommen; sie soll derjenigen von suffusata. Tr. ähnlich gese- hen und vorzugsweise welke und schlechte Blätter von Luetuca ge- fressen haben. 369 40. degenerata....Hb.- — H. 8. 3.15: — Hb: 57. — Tr. 6. 2.267. Schlank, mit seiehten Ringeinschnitten, nach hinten stär- ker, der 10te Ring am stärksten; schmutzig braungrau; auf dem Rücken mit drei dunklen Doppellinien; auf dem 5ten bis 10ten Ringe schräge schwarze Kreuze, mit der Kreuzung auf den Ringeinschnitten; auf dem 10ten Ringe nach dem hinte- ren Ringeinschnitte nur die halbe Kreuzung als V-Zeichnung, deren Spitze in der Mittellinie dunkel ausläuft; der 10te-bis 12te Ring etwas heller, weisslich angeflogen; Luftlöcher braun; Bauch graubraun; Kopf hellbraun, mit einem breiten dunklen Mittelstreifen. 9—10 L. P. walzig, mit abgerundet stielförmigem, am Ende mit Börstchen besetztem Kremaster, braun. (tab. 10. fig. 1.) Lebt den Sommer über in mehreren Generazionen an krautartigen Gewächsen *). 41. aversata. L. — H. 8.3. 17. — Hb. 56. 389. u. L.L. 1. S.a. — Tr. 6. 2. 268. — Fr. 1. 66. Etwas breit gedrückt, mit vertieften Ringeinschnitten ; zimmtbraun, die Brustringe mit schwarzen, je mit einem fei- nen Härchen besetzten Punktwärzchen; der 4te bis Tte Ring am dunkelsten und auf dem Rücken jeder derselben mit einem schiefen schwarzen Kreuze und zwei schwarzen Punkten da- vor gezeichnet; der Ste Ring gelblich mit einem braunen, nach vorn geöffneten Winkel; auf den letzten Ringen eine braune Rückenlinie und schwarze Wärzchen; an den Seiten des 4ten bis 7ten Ringes weisse Striche; Bauch grau, mit dunklen Ato- men bedeckt; Kopf klein, braun, schwarz punktirt. 9 L. P. schlank, mit zwei gebogenen Dornen und mehreren feinen Häkchen am höckerigen Kremaster, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Sarothamnus, @enista u. A., und verwandelt sich in einem feinen weissen Gewebe zwischen Blättern. F. Ende Juni, Juli. 42. deversata. H.S. — H. 8. 3. 17. Schlank, nach hinten dicker, der 10te Ring am Met mit einer scharfen Seitenkante ; gelblich holzfarben, die ersten #) vergl. Anmerk. zu No. 28. laevigata., # I. 24 370 neun Ringe dunkler, der 10te bis 12te Ring heller; mit einer dunklen Rückenlinie, zu deren Seiten vom öten bis 10ten Ringe spitze Rautenflecken und in welcher am Ende jeder Raute ein heller Punkt steht; von der Raute des 10ten Ringes tritt der Rückenstreifen bis zum Ende des letzten Ringes dunk- ler und breiter hervor; Kopf holzfarben. 9 L. Lebt im April, Mai an krautartigen Pflanzen *) auf feuch- ten Waldstellen. F. im Juni, Juli. 43. suffusata. Tr. — H.S. 3. 17. — Tr. 6. 2.272. Gestalt wie die vorige; dunkel rothbraun, nach dem Ende hin mehr gelblichbraun; auf-den vier ersten Ringen eine matte dunkle Rückenlinie; auf den folgenden Ringen eine dunklere Rautenzeichnung, bei welcher die Ränder kräftiger gefärbt sind und sich an den Einschnitten als eine xförmige Zeich- nung markiren, in deren vorderem Winkel ein weisser Punkt steht; auf dem 10ten Ringe nur eine vförmige Zeichnung, an deren Spitze sich die dunkle Rückenlinie der letzten Ringe ansetzt; Bauch dunkler, mit helleren Querbinden; Kopf braun. wWL-—12. P. rostbraun. Lebt im Juli, August an krautartigen Gewächsen *), und verwandelt sich entweder im September oder nach der Ueber- winterung im Mai an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Juni. 44. emarginata. L. — H.S. 3.28. — Hb. 107 — Tr. 6.1.28. Ockergelb, mit einer braunen Rückenlinie, welche auf den Brustringen nur schwach hervortritt. Lebt im Juni an Plantago, @alium u. A., und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli. 45. immorata. L. — H.S. 5.25. — Hb. 133. — Tr. 6. 1. 295. — Fr. B. 2. 134. Braungrau, auf dem Rücken mit einer feinen braunen Doppellinie und vom 4ten Ringe an mit zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein schwarzer Längsstreifen ; Kopf grau, mit zwei schwarzen Strichen. 1 2. *) Frisst in der Gefangenschaft Laetuc«. 371 P. mit zwei Dornen und sechs Häkchen am Afterstücke, braun. E. länglichrund, grünspanfarbig, später lederfarben. Die Eier entwickeln sich in 14 bis 16 Tagen; die Raupe lebt an Calluna und ist im Mai erwachsen; Verwandlung in leichtem Gespinnste. F. im Juni, Juli. 46. rubriearia. Hb. (rubiginata. Hfn.) — H.8.3. 22. — Hb. 111. 487. — Ti. 6. 2. 8. u. 10. 2. 203. Diünn, mit runzeliger Haut; grünlich, mit einem verwisch- ten braunen Rückenstreifen; Kopf grau, mit einem dunklen Striche an jeder Seite. P. mit feinen Börstchen am Afterstücke, braun. Lebt im Juli an T’hymus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. Ende Juni bis August auf kalkigen Stellen. 47. immutata. Bk. — H.S. 3. 24. — Hb. 108. — Tr. 6. 2. 278. — Fr. 2. 136. Aschgrau, mit einer dunklen Rückenlinie und auf jedem Ringe vier dunklen Strichen; an den Seiten eine Reihe. dunkler rautenförmiger Flecken; Kopf schwarz, weissgrau gefleckt. 12. P. mit zwei auswärts gekrümmten Dornen am kurzen Kremaster, hellbraun, mit grünlichen Flügelscheiden. (tab. 10. fig. 2.) Lebt im April, Mai an Sedum und verwandelt sich an der Nahrungspflanze zwischen wenigen Fäden. F. Ende Mai, Juni. 48. confinaria. H.S. — H.S.3. 21. Blaugrau, mit zwei feinen blauen Rückenlinien und vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein brei- ter weisser Längsstreifen, an dessen unterm Rande die Luft- löcher stehen; Kopf grau. 12. P. dunkelbraun. Lebt im April, Mai an Licheneen und verwandelt sich in Fels- und Steinritzen in einem festen weissen Gespinnste. - F. im Juni an Felswänden bei Botzen. 49. mutata.- Tr. — H. 8.3. 24. — Tr. 6. 2. 275. Weissgrau oder gelbbraun, mit einer dunklen er und mit schwärzlichen, grau und gelb gefleckten Winkelstri- 24* 372 chen auf dem Rücken; an den Seiten eine helle Längslinie; Kopf rund, grau. 1 Z. P. braungelb. Lebt überwintert im Mai, Juni an Taraxacum, Thymus u. A., und verwandelt sich in einem losen, mit Erdkörnern vermischten Gespinnste an der Erde. F. im Juli auf kalkigen Anhöhen, auf den Alpen. 50. commutata. Tr. — H. 8.3. 22. — Tr. 10. 2. 222. Staubfarbig gelblichgrau, mit einer dunklen Doppellinie auf dem Rücken. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im Mai an Vaccinium myrtillus. F. im Juni, Juli. 5l. remutata. W. V. — H.S. 3. 22. — Hb. 98. u. L.L. 1.03. — 18.622.973, — “Br. 7.175, Gelblichgrau oder braun, mit durchscheinendem Rücken- gefässe und vier dunklen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein etwas erhabener weisser Längsstreifen, über wel- chem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf kugelig, oben etwas eingeschnitten, bräunlich, mit zwei dunklen Strichen. 12. P. schlank, braun. Lebt nach der Ueberwinterung im Mai an Taraxacum u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkör- nern vermischten Gewebe. F. Ende Juni. 32. aliata. F. — nemoraria: H.S. 3. 22. — Hb. 89. F. im Juni, Juli auf lichten Waldstellen. 53. anseraria. H.S. — H.S. 6. 134. F. in Thüringen. 54. caricaria. H.S. — H.S. 6. 134. F. in der Schweiz. 35. punetata. Bk. — Tr. 6. 2. 305. — H.S. 3. 23: sub- punctaria und cerusaria. F. im Süden. | 36. sylvestrata. Bk. — H.S. 3. 23. — Hb. 97. — Tr. 6. 2. 306. Schlank, etwas abgeplattet; gelbgrau, mit kleinen paral- lelen, dicht neben einander liegenden Querfalten auf dem Rük- 373 ken und am Bauche; auf dem Rücken zwei feine Längslinien, zu deren Seiten in jedem Einschnitte ein brauner Punkt steht; an den Seiten ein schwefelgelber Längsstreifen, in welchem die dunklen Luftlöcher stehen; Kopf graubraun, 1 Z. P. strohgelb. E. rundlich, blassgrün. Lebt nach der Ueberwinterung im April, Mai an Plan- tago, Achillea u. A., und verwandelt sich an den Blättern der Nahrungspflanze oder an der Erde zwischen wenigen Ge- spinnstfäden. F. Ende Juni, Juli. 57. strigaria. Hb. (virgulata. Bk.) — H.S. 3. 26. — Hb. 95. — Tr. 6. 2. 35. Grün; auf dem Rücken eine braune, auf jedem Ringe je- derseits von einem weissen Punkte begrenzte und mit feinen gelben Linien und Striehen gesäumte Mittellinie; an den Sei- ten iiber den Füssen eine gelbe Doppellinie; Kopf rund, flach, grün. P. klein, oben stark gewölbt, braun. Lebt im Juli, August an Beiula. F. Ende Mai, Juni. 58. umbellaria. Hb. — Hb. 437. 438. — compararia: H.S. 3. 26. — Fr. 7. 174. Hellbraun, mit dunklen Punkten und feinen dunklen Stri- chen bezeichnet; an den Seiten ein heller, fein gestrichelter Längsstreifen, über welchem die schwarzen, weiss gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch graubraun; Brustfüsse hellbraun; Kopf hellbraun, mit dunklen Strichen. 1 Z. P. braun. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Vicia, Polygonum u. A., und verwandelt sich in einem lockeren Gespinnste. F. Ende Juni, Juli. 9. strigillata. W.V. (nigropunctata. Hfn.) — Hb. 109. — Tr. 6. 1.25. — Fr. 2..29. — H. S. 3. 26: prataria. Gelbgrau, mit mehreren dunklen Rückenlinien; an den Seiten ein matter weisser Längsstreifen über den Füssen; Kopf grau. 1Z P. hellbraun. 374 Lebt im April, Mai an Plantago, Stachys u. A., am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juli. 60. emutaria. Hb. — H.S. 3.26. — Hb. 323. — Tr. 6.1.27. F. im Juni. 61. imitaria. Hb. — H.S. 3. 27. — Hb. 51. — Ti. 6.1. 24. F. im Juli. 62. ornata. W. V. (paludata. L.) — H.S. 3.25. — Hb. 70. — Tr. 6. 2. 283. — Fr. 7. 77: ornataria. Grau, mit einem röthlichen, dunkel gesäumten Rücken- streifen; an den Seiten mehrere feine dunkle Längslinien; Kopf und Brustfüsse hellgrau 9L. — 1Z. P. braun, mit grünen Flügelscheiden. Lebt in zwei Generazionen im Juni und September an Thymus und verwandelt sich an der Erde zwischen zusam- mengesponnenen Blättern. F. im August’und aus den iiberwinterten Puppen der zwei- ten Generazion im Mai, Juni. 63. deeorata. W.V. — H.S. 3. 25. — Hb. 71. — Tr. 6. 2: 285. F. im Juli, August. 8. Zonosoma. Raupen dünn, schlank, stielförmig, mit einem kleinen, mehr oder weniger dreikantigen Kopfe. 8—10 L. lang. Leben in zwei Generazionen an Laubholzbäumen und Sträuchen, und verwandelt sich unter wenigen Gespinnstfäden an einem Blatte oder am Stamme. 64. pendularia. L. — H. S. 3. 31. u. 6. 135. — Hb. 66. u. L.L. 1. L.a.b. — Tr. 6. 1. 361. — Fr.'B. 2:19. Grün oder gelblich, mit gelben Längslinien; Afterklappe, Nachschieber und Bauchfüsse rostbraun; Kopf etwas dreieckig, oben wenig eingesehnitten, braun. 9 L. P. grün oder gelblich, mit grünen Flügelscheiden und mit gerade abgestutztem, mit vier kleinen Spitzchen besetztem Kopf- stücke. 375 Lebt im Juni und August, September an Quercus, Almus u. A., und verwandelt sich unter einer dünnen Gespinnstdecke, mit einem Faden um den Leib und mit einem Fädchenbüschel am Kremaster befestigt. F. im April, Mai und Juli, August. 65. orbieularia. Hb. — H.S. 3. 31. u. 6. 135. — Hb. 60. — Tr. 6. 1. 364. Gelblichgrün, mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken eine gelbe, fein dunkel gesäumte Mittellinie und zu jeder Seite eine gelbliche Wellenlinie; an den Seiten ein brei- ter, gelblich punktirter Längsstreifen; Bauch grün, hell ge- streift; Bauchfüsse rosenroth beduftet; Kopf röthlich, braun marmorirt. 9 L. Lebt im Juni und September an Salix und Alnus auf feuchten Stellen. 66. omieronaria. W. V. — H.S8.3.31. -— Hb. 65. — Tr. 6. 1. 358. Sammtartig grün, mit feinen schwarzen Pünktchen besetzt; auf dem Rücken mit einer feinen gelben Mittellinie und mit einer gleichfarbigen, etwas welligen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten eine matte Längslinie, in welcher die feinen, röthlichen Luftlöcher stehen; Kopf gelblichweiss, oben röthlich gerandet. 8—9 L. Lebt im Juni und August, September an Acer, Betula u. A., und frisst nicht die Blätter von der Seite, sondern schält sie von oben ab. F. im April, Mai und Juli. 67. ocellaria. Hb. — Hb. 64. — Tr. 6. 1. 360. u. 10. 2. 20122 H23.37305 argusaria. F. im Juli. 68. porata. F. — H. S. 3. 31. u. 6. 135. — Tr. 6. 1. 356. — Hb. 67: punctaria. Grün oder fleischfarben; auf den ersten und letzten Rin- gen mit einer feinen dunklen Rückenlinie; auf den Mittelringen mit matter dunkler Winkelzeiehnung; Kopf gelbbraun, mit braunem Mittelstriche. 9 L. P. mit abgestutztem Kopfstücke, grün, mit zwei Reihen dunkler Flecken auf dem Rücken. 376 Im Juni und August, September an Quercus, Betula. F. im Mai und Juli, August. 69. punctaria. L. — H.S. 3. 30. — Hh. 574. — Tr. 6. 1. 352. — Fr. B. 2. 17. 'Gelblichbraun oder gelblichgrün, mit einer hellbraunen Rückenlinie auf den drei ersten und den beiden letzten Ringen und einem gelben Streifen an den Seiten dieser Ringe; auf dem 4ten bis 10ten Ringe an den Seiten je ein rothgelber, braun gekernter Flecken zwischen den Schenkeln einer nach vorn geöffneten braunen oder dunkelgrünen Winkelzeichnung; Kopf fast dreieckig, die Ecken etwas gerundet, gelbbraun, mit hellbraunem Mittelstriche. 8—10 L. P. schlank, mit breitem Kopfstücke und feinen Häkchen am Ende des kegeligen Kremasters; fleischfarben mit dunklen Striehen und Flecken, oder gelbbraun, mit dunkelbraunen Stri- chen und Punkten und gelblichweissem Saume der Flügel- scheiden. (tab. 10. fig. 3.) Lebt im Juli und September an Quercus, Betula u. A., und befestigt sich zur Verwandlung unter einer leichten Ge- spinnstdecke am Afterende und mit einem Faden um den Leib. F. im Mai, Juni und August. . 70. trilinearia. Bk. — H.S. 3.30. — Tr. 6.1. 367. — Hb. 68: linearia. Blass apfelgrün, fein weiss punktirt; Afterklappe, Nach- schieber und Bauch röthlich; Kopf braunroth. 9 L. In zwei Generazionen an Quercus, Fagus, Vaccinium. F. im Mai und August. 71. strabonaria. Zllr. — H. 8. 6. 135. F. im August in Schlesien. 72. ruficiliaria. H.S. — H. 8. 6. 135. F. in der Schweiz. 9. Timandra. Raupen stielförmig, steif, mit einem kleinen, abgerundet viereckigen Kopfe. 1 Z. lang. Leben in zwei Generazionen an Kräutern und verwandeln sich zwischen leicht zusammengesponnenen Blättern. 73. amataria. L. — H. 8. 3. 13. — Hb. 52. 524. 525. u. 1.2.1.9... — Tr. 6. 1. ONE BI 39: 377 In der Jugend braungrau; erwachsen: fleischfarben, mehr oder minder grau gemischt; die Brustringe und der 4te Ring, welcher etwas verdickt ist, mit vier braunen Längslinien; vom Sten Ringe ab eine abgesetzte braune Rückenlinie und zu je- der Seite des Rückens eine braune, auf jedem Ringeinschnitte im Bogen an die Mittellinie grenzende Längslinie; an den Sei- ten ein graubrauner Längsstreifen; Bauch braungrau, mit einer hellen Mittellinie; Kopf fast viereckig, mit abgerundeten Ecken, fleischfarbig, mit zwei braunen Strichen. 1 Z. P. mit flachem Scheitel und zwei stumpfen Kopfspitzen, abstehenden Flügelscheiden, spitz kegelförmigem Hinterleibe und mit zwei kurzen Dornen am warzigen Kremaster; braun- grau, braun punktirt und gestrichelt. E. gelb, später glänzend purpurroth. Lebt im Juni und August, September an Polygonum, Ru- mex u. A., und verwandelt sich zwischen leicht zusammenge- sponnenen Blättern. F. im Juli und aus den überwinterten Puppen der 2ten Generazion im Mai. 10. Pellonia. Raupen dünn, abgerundet, steif; Kopf abgerun- det eckig. 1 Z. lang. Leben in zwei Generazionen. 74. vibiearia. L. — H.S. 3. 13. — Hb. 50. — Tr. 6. 2. 263. Gelblich, auf dem Rücken braun gemischt mit einer hellen Mittellinie; Bauch und Füsse weiss; Kopf wenig gewölbt, oben abgerundet eckig, grauweiss. 1 Z. P. schlank, braun. Lebt im Juni und im August an Sarothamnus, Tanacetum u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juli und aus den überwinterten Puppen der 2ten Generazion im Mai. 75. calabra. Pet. — Bd. Geom. Pl. 2. Gelbgrau, mit feinen kurzen Härchen dünn besetzt, und mit vielen feinen schwarzen Punktlinien; an den Seiten dunk- ler, zuweilen violett gemischt; Bauch und Füsse grau; Kopf stumpf zweispitzig, wenig gewölbt, gelbgrau, fein schwarz punktirt. 1 2. In Südtirol. 378 11. Rhyparia. Raupen walzenförmig, nach hinten etwas ver- diekt, in den Ringeinschnitten wenig eingeschnürt; 17. > D, lane. Leben an Kräutern und verwandeln sich an der Erde ohne Gespinnst. 76. melanaria. L, — H.S. 3. 64. — Hb. 86. — Tr. 6. 2. 236. — Fr. 7. 82. — St. e. Z. 19. 379. Auf dem Rücken ein breiter dunkelgrüner, gelblich ge- rieselter und durch eine schwarzblaue Mittellinie getheilter Streifen, neben welchem je eine weisse, schwarz gefleckte Längslinie steht; an den Seiten ein pomeranzengelber, von zwei feinen blauen Linien durchzogener Längsstreifen, unter welchem die blaue Grundfarbe von zwei feinen mattgelben Li- nien durchzogen ist, in deren unterster die schwarzen, rost- roth gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf und Füsse orangegelb. 1.2: 3,1. P. kurz, nach hinten schlank, mit einem starken kegel- förmigen, in zwei kurze Stacheln endigenden Kremaster; braun- gelb. (tab. 10. fig. 4.) | Lebt im Mai, Juni an Vaccinium uliginosum und ver- wandelt sich an der Erde ohne Gespinnst. F. im Juli auf moorigen Waldlichtungen, auf Torfmooren. 12. Zerene. Raupen schlank - walzenförmig, mit seichten Ringeinschnitten und mit einzelnen Härchen be- setzt; Kopf rund, flach gewölbt. 14. — 1Z6L. lang. 77. grossulariata. L. — H.S. 3.64. — Hb. 81. 82.u. L.L. 1.0.2.b. — Tr. 6. 2. 237. — Rsl. 1. 3.9. tab. 3.2. Weiss, mit einer Reihe breit viereckiger schwarzer Flek- ken auf dem Rücken; an den Seiten gelblich, mit einer schwar- zen Punktreihe über den Füssen; Bauch und Füsse gelb; Kopf und Brustfüsse glänzend schwarz. 1 Z. 3—6 L. P. diek, mit drei feinen Doppelhäkchen an jeder Seite des spitzkegeligen Kremasters; glänzend rothbraun, mit gel- ben Einschnitten der Hinterleibsringe. (tab. 10. fig. 5.) Lebt im Mai, Juni an Corylus, Ribes u. A., und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Blättern. F. im Juli, August, zwischen Gebüschen, in: Gärten, 319 78. ulmaria. F. — H. 8. 3.64. — Hb. 85. 391. 392. u. L. L. 1.0.a.b. — Tr. 6. 2. 240. — Fr. 2. 49. Schwarzblau; auf dem Rücken mit einer gelben Mittellinie und zu jeder Seite einer weissen Doppellinie, welche letztere auf dem i1ten Ringe durch einen gelben Querstrich verbun- den sind; an den Seiten eine gelbliche Längslinie; Bauchfüsse gelb; Kopf und Brustfüsse schwarz. 143 L. P. dick, braun, mit gelben Einschnitten der Hinterleibs- ringe. Lebt im August, September an Ulmus und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 79. adustata. W.V. — H.S. 3.83. — Hb. 75. u. L.L. 2. L. a. — Tr. 6. 2. 225. — Fr. 2. 10. Dunkelgrün; auf dem Rücken des 5ten bis 7ten Ringes, zuweilen auch auf den folgenden Ringen bis zum 11ten Ringe je zwei rothe, weiss oder gelblich geringelte Punkte; an den Seiten des öten und 6ten Ringes fleischfarbene, dunkelbraun gesäumte Flecken; Kopf grün, mit röthlichen Streifen. 12. P. rothbraun. Lebt im August, September an sonnigen Hecken an Zvo- nymus und verwandelt sich in einem leicht zusammengespon- nenen Blatte; Puppe überwintert. i F. Ende April bis Juli. 80. marginata. L. — H.S. 3. 64. —. Hb. 80. 544. u. L.L. 1. N. b. — Tr. 6. 2. 231. — Hb. 77: pollutaria; u. 79: naevaria. Dunkelgrün, mit helleren Ringeinschnitten, drei gelblichen kückenlinien und einer weissen Längslinie an den Seiten; Kopf grün, mit braunem Rande und Mittelstriche. 10 L. — 1%. P. klein, kolbig, rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Corylus, Staphyllea u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Mai und Juli, August zwischen Gebüschen. 13. Bapta. Raupen walzig, glatt, mit rundem Kopfe. 10 L, bis 1 2. lang. Verwandlung an der Erde mit oder ohne Gespinnst, 380 81. pietaria. Crt. — H.S. 3. 69. Grünlichgrau, mit dunklen Längslinien und dazwischen reihenweise mit runden dunklen Fleckchen ; Kopf graubraun. Lebt im Juni, Juli an geschützten sonnigen Orten an alten Büschen und Hecken von Prunus spinosa und verwandelt sich an der Erde mit oder ohne Gespinnst; Puppe überwintert. F. im März, April. 82. taminata, Bk. (bimaculata. Vill.) — H.S. 3. 69. — Hb. 90. — Tr. 6. 2. 245. Lebt an Quercus; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 83. temerata. W.V. — H.S. 3. 69. — Hb. 91. 376. 377. —_ "Tr. 6. 2. 246. u. 7. 223. — Fr. 1, 152. Sammtartig grün, mit einem rothbraunen, vom 4ten Ringe ab in der Regel in Flecken aufgelösten Rückenstreifen; Bauch weissgrün; Kopf rund, grün, jederseits mit einem braunrothen Flecken. 10 L.. — 12. Lebt Ende Juni, Juli an Betula, Salix u. A., und ver- wandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermisch- ten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 14. Terpnomicta. Raupen unbekannt. 84. dilectaria. Bk. — H.S. 3. 70. — Hb. 39. — Ti. 6. 1.297 F. im Juni bei Wien. 85. cararia. Bk. — H.S. 3.70. — Hb. 38. — Tr. 6. 1. 295. F. im Juli bei Wien. 15. Cabera. Raupen gestreckt-walzig, mit einem runden, we- nig gewölbten Kopfe 12. — 123 L. lang. Verwandlung in der Erde; Puppen überwintern. 86. pusaria. L. — H.S. 3.84. — Hb. 87. u.L.L. 1.P.b, — Tr. 6. 1. 344. — Fr. B. 3.159. — Ritzbg. 2. 194. Hellgrün oder gelbgrün, mit gelblichen Ringeinschnitten und feinen gelben Punktlinien; auf dem Rücken vom 4ten 381 Ringe ab am Anfange jedes Ringes mit einem breiten röth- lichen, von drei weissen Punkten umgebenen Flecken; Kopf rund, grüngrau. Oder: dunkelgrün oder grünbraun, mit gelblichen Ring- einschnitten, einem abgesetzten rothbraunen Rückenstreifen und zu dessen Seiten vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe ; Kopf dunkelgrün. 12. —1Z3L. P. schlank, dunkelbraun. Vom Juli bis September an Alnus, Betula u. A. F. vom Mai bis Juli. 87. exanthemaria. Sep. — H. 8.3.85. — Hb. 506. — Tr. 6. 1.346. — Hb. 87. u. L.L. 1. P. b: strigaria. Grün, grünlichbraun oder graubraun, mit gelblichen Ring- einschnitten und auf dem Rücken am Anfange jedes Ringes mit einem dunkelgrünen oder schwarzen Flecken und dahinter zwei weissen Pünktchen; an den Seiten ein gelber Längsstrei- fen; Kopf grün. 12. — 123L. P. braun. Vom Juli bis September an Betula, Corylus u. A. F. vom Mai bis August. 16. Numeria. Raupen schlank-walzig, stielartig steif, auf dem 9ten Ringe kegelförmig erhöht, mit herzförmig ein- geschnittenem Kopfe. 12.3 L. lang. SS. pulveraria. L. — H.S.3.68. — Hb. 203. u. L.L. 1. G.b. — Tr. 6.1. 309. Gelbbraun oder graubraun, mit einer dunkleren stumpfen Erhöhung auf dem 9ten Ringe und einigen dunklen Wärzehen auf den drei letzten Ringen; Ringeinschnitte dnnkler; an den Seiten eine geschlängelte braune Doppellinie, in welcher die schwarzen, braun gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf braun. 12,3 L. P. mit feinem Stachel am Se kegeligen Kremaster, braun. Lebt im Juli, August an Salix und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 89. capreolaria. W. V. — H.S, 3. 68. — Hb. 204. 205. — Tr. 6. 1. 305. 382 Gelbbraun; zu jeder Seite des Rückens mit einem dunklen Längsstreifen, in welchem auf jedem Ringe ein schwarzer Flecken steht; an den Seiten ein schmaler gelblicher Längs- streifen; Kopf grau, oben schwarz gerandet. Lebt im Mai an Pinus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste zwischen Tannennadeln. F. Ende Juni, Juli. 17. Ellopia. Raupen walzenförmig, auf dem Iiten Ringe zwei- spitzig erhöht; 12füssig, — mit zwei Paar Bauch- füssen. 12. 3 L. lang. Leben an Nadelholzbäumen und verwandeln sich in einem Gespinnste. 90. faseiaria. L. — H.8.3.39. — Hb. 5. 446. 447. — 76.497 u 10.2,1.79» ER. var. prasinaria: Hb. 4. u. L.L. 1.A.a.b. — Tr. 6.1. 9. Heller oder dunkler rothbraun, mit einer braunen, gelblich gesäumten Rückenlinie und einer gelbliehen mehr oder minder breiten, oft nur in Punkten wahrnehmbaren Längslinie zu jeder Seite des Rückens, unter welcher an jedem Ringe ein kleines kurz behaartes Wärzchen steht; über den Füssen eine oft nur auf den ersten Ringen deutlich hervortretende gelb- liche Längslinie; Kopf gelbbraun, mit dunklem Stirndreiecke. 124085: P. dunkel rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Pinus und verwandelt sieh in einem leichten Gespinnste zwischen Tannennadeln. F. im April, Mai und im Juli in Nadelholzwäldern. 18. Metrocampa. Raupen schlank-walzenförmig, an den Seiten über den Füssen mit kurzen Haaren fransenartig besetzt; 12füssig — mit zwei Paar Bauchfüssen. 1—2 2. lang. Leben in zwei Generazionen an Laubholzbäumen und ver- wandeln sich in einem leichten Gespinnste; Puppen der 2ten Generazion überwintern. 383 91.; margaritaria. L. — H. 8.3.39. — Hb. 13 u. L. L. 1. A.b. — Ti. 6. 1. 92. Dunkelgrün, mit braun gemischt, bis röthlich graubraun, mit einer dunklen Rückenlinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei erhabene weissgraue, mit je einem grauen Härchen besetzte Wärzchen stehen; über den Füssen eine dunkle, ober- wärts verwaschene Längslinie; Bauch und Füsse grau; Kopf schwarz... 1 2.(8) - 12. 6.L. (2). P. schlank, röthlichbraun. Lebt im Juni und August, September an Quercus, Car- pinus und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Ge- spinnste. F. im April, Mai und Juli in Gehölzen. 92. honeraria. Hb. — H.8.3.40. — Hb. 16. — Th. 6.1.90. 7 Asehgrau oder röthlicehgrau, mit dunkleren Punkten und Strichen besetzt, welche auf dem Rücken und an jeder Seite zu einem Längsstreifen angehäuft sind; Luftlöcher gelb, schwarz gesäumt; Bauch hellgelblich; Kopf und Brustfüsse schwarzgrau.. 12.6L. (8) — 224 (2). P. mit zwei am Ende auswärts gekrümmten Dornen und jederseits zwei Häkchen an dem gerieften stielförmigen Kre- master, rothbraun. (tab. 10. fig. 6.) Lebt im Juni, und im August, September an Quercus. F. im Mai und Juli. 19. KEugonia. Raupen schlank, steif, höckerig, mit schmalem ersten Ringe und mit einem flachen, vorn breiteren Kopfe. 12.3 L — 2 2. lang. Leben im Sommer an Laubholz und verwandeln sich in einem dünnen Gespinnste. 93. angularia. W.V. — H.S. 3. 42. — Hb. 22. u.L.L.1. D. a. — Tr. 6. 1. 69. — Hb. 27: carpiniaria. Auf dem 5ten und 6ten Ringe wulstig erhaben und auf dem 9ten und iiten Ringe mit warzigen Erhebungen; roth- braun, an den Ringeinschnitten dunkler schattirt, mit einzelnen weissen Pünktchen auf dem Rücken; die Erhebungen dunkel- braun, mit weissen oder grünlichweissen Punkten; Afterklappe 384 schwarzbraun; Bauch dunkelgrau; Kopf rund, braun. 1 Z. 6 L. P. mattgrün. Lebt im Mai, Juni an Tilia, Quercus u. A., und verwan- delt sich an der Erde oder zwischen Blättern in einem leichten Gespinnste. F. Ende Juli, August. 94. alniaria. L. — H.8.3.41. —- Hb. 26.u.L.L.1.D. b. — Tr. 6. 1.79. — Rsl.1. 3. 3. tab. 3. 1. Bräunlich-schwarzgrau; auf dem öten, 6ten und 9ten Ringe je eine braune, seitwärts gelbliche warzenförmige Erhebung; auf dem 1iten Ringe eine gleichfarbige zweispitzige höcker- artige Erhöhung und am 12ten Ringe zwei horizontale After- spitzen; an den Seiten derjenigen Ringe, auf denen sich Er- hebungen befinden, stehen ein bis zwei gelbe Punkte, und zwischen den Bauch- und Afterfüssen jederseits ein gelber Strich; Kopf länglich, braun, mit weiss punktirtem Hals- bande 2 Z. P. schlank, mit einem Stachel am kegelförmigen After- stücke; grünlichweiss oder gelblichweiss, fein dunkel gestrichelt, und ein wenig bläulich beduftet. Lebt vom Juni bis August an Ulmus, Pyrus u. A., und verwandelt sich in einem netzartigen Gespinnste zwischen Blättern. F. im September, October. 95. tiliaria. Bk. — H.S.3. 41. — Hb. 23. — Tr. 6 2. 295. Dunkelbraun, heller und dunkler schattirt und marmorirt; auf dem 5ten, 6ten, Sten und 9ten Ringe höckerige Erhöhun- gen; auf dem iiten Ringe ein zweispitziger Kegel und am 12ten Ringe zwei horizontale Spitzen; Kopf platt, braungrau, mit einem weissen, schwarz gesäumten Querstriche. 1 Z. 3—6 L. P. auf dem Rücken höckerig uneben, mit kegelförmigem, feinspitzigem Kremaster, dunkelbraun. Lebt im Mai bis Juli an Tilia, Betula u. A., und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste sahen Blättern. F. vom Juli bis September. 385 96. erosaria. W. V. (quercinaria. Hfn.) — H. 8.3.42. — Hb. 25. 440. u. L.L.1.D. a. — Tr. 6.1.73. — Fr.3. 33, — quercinaria: Hb. 24. — Tr. 10. 2. 172. Weissgrau, gelbgrau oder hellbraun, mit gelben Wärzchen und dunkleren Strichen auf dem Rücken; der 2te Ring etwas verdickt, dunkler, mit zwei gelben Punkten; der 6te Ring knollenartig verdickt, dunkelbraun, mit zwei gelben, schwarz geringten Punkten; auf dem 9ten und 1iten Ringe dunkle wulstige Erhöhungen; Kopf herzförmig eingeschnitten, braun- grau. 12.6—8L. P. mit einem Büschel feiner Häkchen am abgerundeten Ende des kegelförmigen Kremasters; graugelb oder gelbbraun. (tab. 10. fig. 7.) Lebt im Juni, Juli an Quercus Tilia u. A., und verwan- delt sich zwischen zusammengezogenen Blättern. F. im August, September. 97. quercaria. Hb. — H. 8.3. 41. — Hb. 411. 412. — Tr. 10. 2. 174. F. im August, September. 20. Selenia. Raupen mit Knopfwärzchen besetzt und mit ver- diektem 7ten und 8ten Ringe; Kopf klein, rund, flach; variiren in der Grundfarbe von weissgrau und röthlichgrau bis rothbraun. 12 3L. lang. Leben in zwei Generazionen an Laubholzbäumen und ver- wandeln sich an der Erde in einem leichten Gespinnste. 98. illunaria. W.V. — H.S. 3.47. — Hb. 36. 37. u. L.L. 1.F.b. — Tr. 6. 1. 61. — Fr. 3. 51. Weissgrau, auf dem Rücken röthlich gemischt, mit einem schwarzen Seitenstriche an den Brustringen und einem herz- förmigen weissen Flecken auf dem 6ten Ringe; an den Seiten des 7ten Ringes ein schwarzer, unten weiss begrenzter Streifen; auf dem 8ten und 9ten Ringe je ein Paar spitzige schwarze Höcker und seitwärts unter denselben ‘schwarze Striche; an dem 12ten Ringe zwei stumpfe Afterspitzen; Kopf matt gelb- braun. 12.3L. P. gerundet, mit drei verschlungenen Dornen und vier kurzen Häkchen an dem walzigen Kremaster, braun. ll. 25 386 Lebt im Juni, und im August, September an Tilia u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste zwischen Moos oder Blättern. F. im Juli, August und aus den überwinterten Puppen der 2ten Generazion im Mai. 99. Iunaria. W.V. — H.S.3. 47. — Hb. 33. 451. u. L.L. 1. F. a. b. — Ti. 6. 1. 56. — Fr. 3. 59. — Hb. 34: delunaria. Rothbraun, dunkler schattirt; an den Seiten des 7ten Ringes ein schwarzer, weiss gesäumter Strich; auf dem 8ten und 9ten Ringe je ein Paar rostfarbene stumpie kegelförmige Erhöhungen und gleichfarbige Wärzchen an den Seiten; Kopf braungrau. 12.3 L. P. kurz, diek, mit mehreren Börstehen und Häkchen am Afterstücke, braun. E. schmutziggelb, orangefarben, zuletzt hochroth. Lebt an Prunus, Atosa u. A., sonst wie illunaria. 100. illustraria. W.V. (tetralunaria. Hfn.) — H. 8. 3. 47. — Hb. 35. u. L.L. 1.F. ec. — Tr. 6. 1. 63. — Fr. 3. 42. Rindenfarben, mit dunkleren Punkten und Streifen; auf dem 5ten Ringe ein’ kegelförmiger, brauner, vorne weisser Wulst; auf dem 7ten Ringe ein wulstiger dunkler Flecken mit vier gelben Wärzchen; auf dem Sten Ringe ein dunkler Wulst mit einem weissen mondförmigen Flecken davor; Kopf erd- braun, mit zwei schwarzen Punkten und einer schwarzen Mit- tellinie 12.3 L. P. kurz, gerundet, mit mehreren steifen, am Ende kolbi- gen Borsten und an deren Basis 6--8 Häkchen am Afterstücke, rothbraun. E. platt, glänzend graugrün, dann ne dunkelroth, zuletzt en Die Eier entwickeln sich in vier bis fünf Wochen; Lebens- weise wie illunaria. 21. Pericallia. Raupen kurz und dick, die Brustringe schlan- ker; mit Höckern und Spitzen auf dem Rücken, und mit einem kleinen runden Kopfe. 1 Z. lang. Leben an Laubholzbäumen und verwandeln sich in einem an einem Zweige netzartig befestigten dünnen Gespinnste. 387 101. syringaria. L. — H.8. 3. 47. — Hb. 29. u. L.L. 1.G.a. — Tr. 6. 1. 52. — Rsl. 1. 3. 37. tab. 3. 10. Auf dem 5ten und 6ten Ringe je ein Paar kurze spitzige Erhöhungen ; auf dem 8ten Ringe zwei schlanke kolbige, nach hinten gekrümmte Fleischspitzen; gelb, graugelb oder röthlich- gelb, mit dunkleren Strichen, Flecken und Wärzchen; die Brustringe meistens mit dunkleren Längslinien; die Erhöhungen rothgelb, mehr oder minder schwärzlich schattirt; Kopf klein, gelbbraun. 12. P. kurz, dick, in der Mitte breiter, am Ende des kurzen Kremasters mit Häkchen; braungelb. (tab. 10. fig. 8.) Lebt in zwei Generazionen im Juni und im August, Sep- tember an Syringa, Ligustrum u. A., ruht in doppelt einge- knickter Stellung und verwandelt sich in einem netzartigen Gespinnste. F. im Mai und Juli, August. 22. Therapis. Raupen dick-walzig, weichhäutig, mit rundem gewölbten Kopfe. 1 2. 3—6 L. lang. Verwandlung frei an der Erde. 102. evonymaria. W.V. — H.$.3.48. — Hb. 31. 426 — 428. u.L.L.1.G.b. — Tr. 6.1.67. — Fr. 5. 165. Schiefergrau, fein dunkel gestrichelt, mit einem schwarzen, rothgelb gesäumten Fleckenstreifen auf dem Rücken und einem gelben Bande an den Seiten, in welchem an jedem Ringe eine rothgelbe, von drei schwarzen Punkten umgebene Warze, und unter welchem an jedem Ringe ein länglicher brauner Flecken und darunter die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch gelbgrau, dunkler gestrichelt, mit einer gelben Mittellinie; Kopf grau, fein schwarz punktirt. 1 Z. 3-6 L. P. mit feinem Dorn an dem warzigen Kremaster, hell- braun. Lebt im Mai an Zvonymus und verwandelt sich frei an der Erde. F. im Juli, August. 23. Odontoptera. Raupen schlank-walzenförmig, nach hinten ver- diekt, mit kurzen Börstchen auf Warzen und mit 25* 388 einer höckerartigen Erhöhung auf dem 11ten Ringe; 14füssig — mit drei Paar Bauchfüssen, von denen die beiden vorderen Paare jedoch verkümmert sind. 12.9 L. lang. Leben an Laubholzbäumen und Sträuchern und verwandeln sich an der Erde zwischen Moos. 103. bidentaria. L. — dentaria: H. S. 3. 45. — Hb. 12. u. L. L. 1. C. e. — Tr. 6. 1. 76. — Fr. 2. 101. — Isis 1846. 44. Weisslichgrau, braungrau oder graubraun, mit einer dop- pelten Reihe erhabener Wärzchen und drei Reihen unregel- mässiger schwarzer Flecken und Bogenstriche; Luftlöcher roth- gelb; Bauch dunkelbraun; Kopf wenig eingeschnitten, flach, weisslich, grau schattirt, mit schwarzem Doppelflecken auf der Sitten. 1 2. 9»L. P. schwarzbraun, mit helleren Einschnitten der Hinterleibs- ringe. Lebt im August, September an Populus, Prunus, Ligu- strum u. A., und verwandelt sich im Moose an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 24. Himera. Raupen schlank, mit zwei kegelförmigen Spitzen auf dem ilten Ringe; Kopf flach. 1 Z. 10L. lang. Verwandlung in der Erde. 104. pennaria. L. — H.S. 3. 46. — Hb. 14.u.L.L. 1. C. b. —, Tr36..1.156..,— ‚Er: B.2..97. Silbergrau, gelbgrau oder braungrau, mit weissen, gelb- lichen und braunen Längslinien und Wärzchen und weisslichen, rostbraun beschatteten Flecken über den mattgelben, schwarz gesäumten Luftlöchern; die Spitzen auf dem 11ten Ringe roth- braun; Kopf flach, gelbbraun. 1 2. 10 L. P. mit kegelförmigem, feinspitzigem Kremaster, rothbraun, mit schwarzen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an Betula, Quercus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im September, October. 25. Crocallis. Raupen schlank, nach hinten allmählig verdickt, auf dem Rücken mit zwei Reihen Warzen, welche 389 auf dem ilten Ringe am stärksten sind; Kopf flach, mit zwei dreieckigen Spitzen. 14.61. — 22 Verwandlung in einem leichten Gespinnste. 105. elinguaria. L. — H.S. 3.44. — Hb. 20. u. L.L.1. C.c — Tr. 6.1. 153. — Rsl. 1. 3. 33. tab. 3.9. Graubraun, nach dem Bauche hin gelblich gemischt; auf dem Rücken jedes Ringes zwei braune Wärzchen, welche auf dem 1lten Ringe am stärksten sind; an den Seiten der Brust- ringe bogige braune Schrägstriche; grössere dergleichen Bogen- striche an den Seiten des 7ten und 10ten Ringes; Kopf flach, zweispitzig, grau, mit einem braunen Querstriche. 12. 6—9L. P. mit einem steifen Stachel an dem kugelförmigen After- stücke, glänzend rothbraun. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung bis zum Mai an Quercus, Pyrus u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juli, August. 106. extimaria. Hb. Heller oder dunkler gelblich holzbraun; auf dem Rücken eine Reihe Rautenflecken, welche von einer feinen doppelten Mittellinie durchzogen und jederseits von einer dunklen Dop- pellinie begrenzt sind, in welcher letzteren auf jedem Ringe hinter dem Einschnitte ein kleines und an der Krümmung der Doppellinie ein grösseres braunes Wärzchen stehen, das vor- dere Dreieck der Raute auf dem dritten Ringe ist dunkler ausgefüllt als alle übrigen Flecken; an den Seiten zwei feine gewässerte Doppellinien; Luftlöcher fein, schwarz; Bauch dunkler; Kopf flach, zweispitzig, von der Grundfarbe. 2 Z. P. schlank, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Prunus. F. im Juli. 26. Eurymene. Raupen mit wulstigem Höcker auf dem 8ten Ringe und mit einem eingeschnittenen stumpf zweispitzi- gen Kopfe.. 12. — 172. 3.L. lang. 107. dolabraria. L. — H.8.3.55. — Hb. 22. u.L.L.1. G.b. — Tr. 6. 1. 38. — Fr. 5. 52. 390 Gelbgrau; der dritte Ring etwas verdickt, braun; auf dem 8Sten Ringe ein starker brauner Wulst und auf dem 12ten Ringe zwei gleichfarbige stumpfe Spitzen; auf den übrigen Ringen je zwei braune Punktwarzen; Luftlöcher klein, schwarz; Bauch dunkelbraun; Kopf zweispitzig eingeschnitten, braun. Zr —4 Aa P. schlank, rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Tilia, Quercus u. A., und verwandelt sich an der Erde zwischen zusammengesponnenen Blättern oder Halmen. F. im Mai und Juli, August. 27. Angerona. _ Raupen stielartig steif, mit Warzen und Spitzen auf dem Rücken und zwei horizontalen Afterspitzen; Kopf rund, flach. 1 Z. 3—5 L. lang. Leben an Laubholzbäumen und überwintern in halber Grösse. 108. prunaria. L. (var. corylaria. Esp.) — H.S. 3. 63. — Hb. 122. 123. 566. u.L.L.1.H.a. — Tr. 6. 1. 45. Nach hinten allmählich verdickt, gerundet; blassbraun oder aschgrau, braun schattirt; auf dem 2ten und 3ten Ringe je vier kleine Wärzchen in einer Querreihe; hinter dem 4ten Ringe zwei Spitzchen, je mit einem Wärzchen an der Aussen- seite; auf dem 5ten Ringe zwei grössere und dahinter zwei kleinere Wärzchen; auf den folgenden Ringen kleine Wärzchen, von denen auf dem 7ten Ringe wieder ein Paar grösser ist, und hinter dem 8ten Ringe ein Paar als förmliche, etwas ge- krümmte Spitzen hervorragt; auf dem liten Ringe zwei höcker- artige Erhöhungen und am After zwei Spitzen, jede mit einer ' langen Borste; Luftlöcher schwarz, von einigen Wärzchen umgeben ; Bauch mit helleren und dunklern Strichen gezeichnet; Kopf flach, gelblichbraun. 1 Z. 3-5 L. P. schwarzbraun, mit rothbraunem Hinterleibe. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung bis in den Mai an Prunus, Carpinus u. A., streckt in der Ruhe den Vorderleib wie einen Ast steif in die Höhe und ver- wandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juni, Juli in Laubholzwäldern. 391 28. ÜUrapteryx. Raupen schlank, stielförmig, mit einer kegel- förmigen Erhöhung auf dem 10ten Ringe und mit zwei horizontalen Afterspitzen; Kopf eckig. 22. — 2 2.3 L. lang. Verwandlung in einem weitmaschigen Gespinnste. 109. sambucaria. L. — H.S.3. 54. — Hb. 28. u. L.L.1. E. a. — Tr. 6. 1. 85. — Rsl. 1. 3. 25. tab. 3. 6. Der 3te Ring wulstig verdickt, an den Seiten des T7ten Ringes je eine warzenförmige Erhöhung, auf dem 10ten Ringe eine kegelförmige Erhöhung; am 12ten Ringe zwei horizontale Afterspitzen; dunkel rothbraun, mit drei abgesetzten, auf dem öten, 4ten, 6ten, 9ten und liten Ringe diekeren schwarzen, mit feinen weissen Punkten gesäumten Längslinien auf dem Rücken; an den Seiten eine feine weisse Punktlinie; Kopf eckig, braun. 24. — 223L. P. schlank, dünn, graubraun. E. länglichrund, an beiden Enden abgestutzt, gefurcht, gelb, später pomeranzenfarbig. Die Eier entwickeln sich in zwölf Tagen; die Raupe lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung bis in den Mai an Sambucus, Tilia u. A., und verwandelt sich in einem an einem Aestchen befestigten hängenden, mit dürren Blättern durch- webten, lockeren Gespinnste. F. im Juni, Juli. 29. BRumia. Raupen dick-walzig, mit Höckern auf dem 6ten Ringe und mit einem Fransenbesatz an den Seiten der letzten vier Ringe; 14füssig, — mit drei Paar Bauchfüssen. 1 Z. lang. Verwandlung in einem Gespinnste zwischen Blättern. 110. erataegata. L. — H.8. 3.54. — Hb. 32. u.L.L. 1. F.a.u.a.b. — Tr. 6. 1. 41. Auf dem 6ten Ringe mit einer zweispitzigen kegelförmigen Erhöhung; heller oder dunkler braun, seltener grün, mit dunk- leren Strichen und Punkten; an den Seiten des 2ten, 10ten und liten Ringes je ein hellerer Flecken; die kegelförmige 392 Erhöhung schwarz, mit rothen Spitzen und mit einem weiss- lichen Striche zu den Seiten; Kopf gelbbraun. 1 Z. P. schlank, braun. Lebt im August und bis zum Spätherbst an Prunus u. A.; Verwandlung zwischen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 30. Epione. Raupen schlank, nach hinten etwas verdickt, mit einzelnen feinen Härchen besetzt und mit einem länglichrunden, flachen Kopfe. 12. — 1Z3L. lang. Verwandlung in der Erde oder zwischen zusammengespon- nenen Blättern. Ill. advenaria. Bk. — H. S. 3. 49. — Hb. 45. — Tr. 6.1. 36. — Fr. B. 3. 85. Dunkel grünlichgrau, mit feinen schwarzen Pünktchen und Börstehen und zwei kleinen schwarzen Spitzwärzchen auf dem 1i1ten Ringe; eine bogige, weissgelbe, oberwärts durch einen schwarzen Schatten begrenzte Seitenlinie beginnt an der Rückenseite des öten Ringes und läuft am 10ten Ringe an den Bauchfüssen herab; auf dem 1lten Ringe beginnt sie von neuem und läuft auf den Nachschiebern herab; Bauch vom 5ten Ringe ab hellgrau; Kopf grau, mit zwei weissen Pünkt- chen. 1 2. P. braun, mit dunkleren Flügelscheiden. E. glatt, weiss, perlmutterglänzend. Lebt im Juli, August an Faceinium und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 112. parallelaria. W.V. (vespertaria. L.) — H.S. 3. 49. — Hb. 43. 44. 1.12. L.1.8.b. — Tr. 6.1. 31, — Fr. B. 1, 137. Braungrau, auf den ersten fünf Ringen mit einer weiss- lichen Rückenlinie und einem weissen Seitenstreifen; auf den übrigen Ringen mit einer aus einem viereckigen gelben Flek- ken auf dem 6ten Ringe hervorgehenden, auf jedem Ringe etwas erweiterten gelbröthlichen Rückenlinie, zwei weissen Punkten auf jedem Ringe und einer weisslichen Seitenlinie über den Füssen; Kopf flach, braungelb. 12.3 L. P. schlank, schwarzbraun. 393 Lebt im Mai, Juni an Populus tremula, Betula*) und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. Ende Juli, August. 113. apieiaria. W.V. — H.S. 3. 49. — Hb. 47. — Tr. 6. 1. 34. — Fr. B.3. 24. Graubraun, mit feinen, welligen dunkleren Längslinien, einer braunen höckerigen Erhöhung auf dem 5ten Ringe und je zwei graugelben Punkten auf dem öten bis l1ten Ringe; an den Seiten eine schwärzliche Längslinie; Kopf schwarzbraun, mit einem weisslichen Querstriche, 1 Z. P. schlank, mit zwei Spitzchen am Kopfe; braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Mai, Juni an Salix, Alnus u. A., zwischen leicht zusammengesponnenen Blättern, welche sie zur Verwandlung fester zusammenspinnt. F. Ende Juli bis September. 31. Hypopleetis. Raupen schlank-walzig, nach hinten etwas ver- dickt, mit seichten Ringeinschnitten und flachem runden Kopfe. 17 3—6 L. lang. Ueberwintern erwachsen und verwandeln sich in einem leichten Gespinnste. 114. adspersaria. Esp. (jacobaearia. Bk.) — H.S. 3. 56. — Hb. 206. u.L.L.1.U.a.b.u 2.C.b. — Tr. 6.1.8. — Fr.B. 1.: 157. Gelblichgrau oder gelbbraun, mit einem braungrauen Rückenstreifen, zu dessen Seiten auf jedem Ringe vier braune Punkte stehen; an den Seiten braungrau geriesslt, mit einem weisslichen Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luft- löcher stehen; Kopf gelbgrau. 1 Z. 3.—6 L. P. mattgelb, mit rothgelben Flügelscheiden. Lebt vom August bis in den October an Sarothamnaus, Genista u. A., und verwandelt sich nach der Ueberwinterung in einem leichten Gespinnste an der Nahrungspflanze. F. im Mai. *) Nicht an Corylus. 394 115. sylvanaria. H.S. F. im August. (Var. antecedentis?) 32. Venilia. Raupen schlank-walzenförmig, miteinem runden gewölbten Kopfe. 1 Z. lang. Verwandlung an der Erde zwischen Moos. 116. macularia. L. — H. 8.3.52. — Hb. 135. u. L.L. 1. V.b. ec. — Ti. 6. 2. 234. — Fr. 6. 120. Grün, mit einer dunkleren Rückenlinie und mehreren weissen Längslinien zu den Seiten; über den Füssen ein weis- ser Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen ; Kopf dunkelgrün, mit weisslicher Winkelzeichnung. 1 Z. P. schlank, hellbraun. Lebt im August, September an Stachys, Lamium u. A., und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos; Puppe über- wintert. x F. Ende April, Mai auf lichten Waldstellen. 33. Macaria. Raupen schlank-walzig, mit seichten Ringein- schnitten und herzförmig eingeschnittenem Kopfe. 12.— 123 L. lang. Leben in zwei Generazionen; Verwandlung an der Erde. 117. notata. L. — H.8.3.51. — Hb. 53. 316. u. L.L. 1. J. — Tr. 6. 1. 10. — Fr. 1. 105. Grün, mit einer Reihe brauner oder gelblicher herzförmi- ger Flecken auf dem Rücken und einer gelbbraunen Seiten- linie; Kopf grün, mit gelblichem Rande. 1 Z. P. braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juni und August an Alnus, Salix u. A. F. im Mai u. Juli. 118. alternata. "W. V. — H.8.3.51. — Hb. 315. — Tr. 61:47. Fr} Bu3. 142: | Glänzend rothbraun, mit einem schwarzbraunen Seiten- streifen; Kopf braun. 12. P. rothbraun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juni und August, September an Pinus. F. im Mai und Juli. 395 119. signaria. Hb. — H.S. 3.52. — Hb. 313. u.L.L.1. J.a.b. — Tr. 6.1.15. — Fr. B. 1. 139. Grün, mit dunkel durchscheinendem, weiss gesäumtem Rückengefässe und einer weissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; über den Füssen ein weissgelber Längsstreifen; Kopf dunkelgrün, mit zwei grossen rothbraunen, weiss gerandeten Flecken. 12. P. schlank, schwarzbraun. Lebensweise und Entwickelung wie alternata. 120. liturata. L. — H. 8.3.52. — Hb. 54. 314. u.L.L. 1.J.a.b. — Tr. 6. 1. 12. — Fr. 1. 105. — Rtzbg. 2. 185. Gelblichgrün, mit einer dunklen, gelb gesäumten Rücken- linie und zu jeder Seite derselben einer weissen oder gelblichen Längslinie; an den Seiten über den Füssen ein gelber Längs- streifen; Kopf grünlich, mit braunen Punkten. 12.—1Z.3L. P. schlank, mit einem höckerigen, mit einer stumpfgab- ligen Spitze besetzten Kremaster; braun. Lebt im Juni und August, September an Pinus und ver- wandelt sich an der Erde zwischen Moos. F. im Mai und Juli, August. 121. aestimaria. Hb. — H.S. 3.51. — Hb. 333. F. auf den Alpen. 34. Ploseria. Raupen walzig. 1 2. lang. Verwandlung in einem Gespinnste. 122. diversata. W.V. — H.S8.3.57. — Hb. 202. — Tr. 6. 1. 278. u. 10. 2. 187. Aschgrau oder röthliehgrau ; zu jeder Seite des 3ten und 4ten Ringes ein schwarzer Punkt; auf dem Rücken dunkle, schwärzlich umzogene rautenförmige Flecken, welche von zwei hellen Längslinien durchschnitten sind; auf dem letzten Ringe ein heller Querstrich; Kopf grau. 1 2. P. schlank-walzig, am kurzen Kremaster mit zwei umein- ander gewundenen Dornen und jederseits zwei bis drei Häk- chen, braun. (tab. 10. fig. 9.) E. länglich, gelb, späterhin roth. 396 Lebt vom April bis Juni an Populus Iremula und ver- wandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern; Puppe überwintert. F. im März, April. 35. Hibernia. Raupen schlank-walzig, auf dem Rücken mit zwei Reihen Wärzchen, welche meistens auf dem 1llten Ringe stärker sind; Kopf herzförmig eingeschnitten. 1927-71 2.8 1% lang. Leben an Laubholzbäumen und verwandeln sich in der Erde mit oder ohne Gespinnst. 123. defoliaria. L. — H.S. 3. 60. — Hb. 182. 510. u.L.L. 2.B.a. — Tr. 6. 1. 315. — Rtzbg. 2. 192: Röthlichbraun, gelbbraun oder lehmgelb, mit grauen Ring- einschnitten und einer dunklen Rückenlinie; an den Seiten ein oberwärts schwärzlich begrenzter, breiter gelber Längsstreifen, in welchem die Luftlöcher in braunrothen Flecken stehen; Bauch gelblich; Kopf herzförmig eingeschnitten, etwas heller wie die Grundfarbe des Körpers. 12.3 L. P. mit zwei Dornen am kegelförmigen Kremaster, hell- braun. Lebt im Mai, Juni an Prunus, Pyrus, Quercus u. A., und verwandelt sich in einer leicht ausgesponnenen Erdhöhle. F. im October, November. 124. aurantiaria. Esp. — H.S. 3. 60. — Hb. 184. u.L.L. 2D.2 —— -TIr.'6. 1. 3. Grünlichbraun oder rothbraun, mit dunkel durchscheinen- dem Rückengefässe; auf dem Rücken jedes Ringes zwei feine gelbe Wärzchen, welche auf den ersten und letzten Ringen am stärksten sind; an den Seiten ein dunkler grünlichbrauner, oberwärts durch eine weisse Linie gesäumter Streifen, in wel- chem die weisslichen Luftlöcher stehen; Afterklappe und Bauch hellbraun, fein schwarz punktirt; Kopf herzförmig eingeschnit- ten, hellbraun, mit schwärzlichem Querstriche. 12.3 L. P. kolbig, braun. E. länglichrund, grasgrün, später röthlich. Die Eier entwickeln sich im Frühjahre; die‘Raupe lebt an Betula u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im October, November. 397 125. progemmaria. Hb. — H.S. 3.60. — Hb. 183. u. L.L. 2. B. a. — Tr. 6. 1. 313. — Ritzbg. 2. 193. Bräunlichgelb, mit einer braunen, weiss gesäumten Rük- kenlinie und gleichfarbigen Längslinien an den Seiten; vom öten Ringe ab bilden zwei zackig verlaufende, mit den Zacken sich der Rückenlinie nähernde braune Linien zu den Seiten des Rückens eine xförmige Zeichnung; Kopf braun. 1Z2.3L. P. mit zwei Dornen am Kremaster, glänzend braun. Lebt im Mai, Juni an Q@uerceus, Betula u. A., und ver- wandelt sich in einer ausgesponnenen Erdhöhle. F. im October, November. 126. rupicapraria. W.V. — H.S8.3. 59, — Hb. 222. 512. u. L.L. 2.B.a.b. — Tr. 6. 1. 327. Matt graugrün, mit zwei schwarzgrauen Streifen auf den Brustringen und einem hellgrauen, abgesetzt dunkel gesäumten Rückenstreifen vom 4ten Ringe ab; an den Seiten mehrere feine hellgraue Längslinien; Kopf gelblichgrün. 1 Z. P. mit zwei divergirenden Häkchen an dem warzenartigen Kremaster, gelbbraun. Lebt im Mai, Juni an Prunus u. A., und verwandelt sich in einem Erdtönnchen; Puppe überwintert. F. im März, April. 127. leucopheearia. W. V. — H. S. 3. 60. — Hb. 195. — Tr. 6.1. 323. -— Hb. 181: nigricaria; u. 334: sordidaria. Sehmutziggrün, mit braunen Punkten und Strichen auf dem Rücken und einer abgesetzten weisslichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten eine doppelte braune Längslinie; Luftlöcher weiss, dunkel gesäumt; Bauch matt graugrün; Kopf kugelig, braun. 1 Z. Lebt im Juni an @Quercus und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im März. 128. bajaria. W.V. — H.8.3.59. — Hb. 194. — Tr. 6. 1. 321.,— Fr. 7.18. Heller oder dunkler grau; an den Seiten des 5ten Ringes mit einer gelbweissen kugeligen Erhöhung und auf dem Rük- ken des ilten Ringes mit zwei grauen, schwarz gesäumten Spitzen; die ersten vier Ringe mit mehreren dunklen Längs- linien; vom öten bis 10ten Ringe auf dem Rücken je ein hel- 398 ler, schwarz gesäumter, schief viereckiger Flecken, zu dessen Seiten je zwei schwarze Wärzchen stehen; an den Seiten eine schwärzliche Längslinie; Luftlöcher schwarz; Kopf grau, dun- kel punktirt. 12.3 L. P. rothbraun. Lebt im Juni an Prunus und verwandelt sich in der Erde. F. im Oktober, November. 36. Anisopteryx. Raupen walzig, glatt, mit Längslinien; Kopf rund, wenig gewölbt. 1 Z. lang. 129. aceraria. W.V. — H.S. 3. 106. - Hb. 185. u. L.L. EB. ab. ‚Tr. 61.318. Mattgrün, mit vier weisslichen Rückenlinien und an den Seiten einem gelben Längsstreifen; Bauch grau; Kopf gelb- grün. 12. P. klein, kolbig, rothbraun. Lebt im Juni, Juli an Acer u. A., and verwandelt sich unter der Erdoberfläche in einem losen Erdgespinnste. F. im November. 130. aeseularia.. W.V. — H.S. 3, 106. — Hb. 189. 514. — Tr. 6. 1.325. — Rtzbg. 2. 192. Weisslichgrün, mit mehreren weisslichen Längslinien, na- mentlich einer stärkeren weissen Linie zu jeder Seite des Riückens und einer minder deutlichen über den Füssen; Kopf grün. 12. Lebt im Mai, Juni an Prunus, Ligustrum u. A., und ver- wandelt sich in einem dünnen Gewebe an der Erde oder unter der Erdoberfläche; Puppe überwintert. F. Ende Februar, März. 37. Amphidasys. Raupen gestreckt, der Rücken gerundet, der Bauch flach, mit pergamentartig harter Haut und mit grösseren und kleineren Wärzchen einzeln be- setzt; Kopf mehr oder weniger herzförmig einge- schnitten 12.6... — 22.6 L. lang. Verwandlung in der Erde ohne Gespinnst; Puppen über- wintern. 399 131. zonaria. W.V. — H.S. 3. 100. — Hb. 1794511. u. Isa A, era Tr,6.258: Bläulichgrün oder graugrün, fein schwärzlich punktirt und mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken zwei feine, oft fast ganz verschwindende gelbliche Längslinien; an den Seiten ein breiter gelber, oberwärts schwärzlich gesäumter Streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch dunkelgrau, schwarz. punktirt, mit einer feinen hellen doppel- ten Mittellinie; Kopf gross, gewölbt, oben wenig eingeschnitten, schmutziggrün. 1 Z. 6—9 L. P. kurz, diek, mit einem kegelförmigen, in eine Gabel- spitze endigenden Kremaster, schwarzbraun. E. grün. Lebt im Mai, Juni an Achillea, Salvia u. A. F. im April. 132. alpinaria. Ser. — H. 8. 3. 100. — Hb. 178. 513. u. L.L. 2. A. ec. -- Tr. 6. 1. 244. Schmutziggelb, mit zahlreichen braunen und schwärzlichen Punkten und Strichen bedeckt; an den Seiten ein oberwärts braun gesäumter, matt lehmgelber Streifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse pomeranzen- farbig, mit schwarzen Pünktchen besetzt; Kopf rund, lehmgelb, schwarz gerandet. 1 Z. 6—10 L. P. kurz, diek, am kegelförmigen Kremaster mit zwei ge- krümmten Dornen; schwarzbraun. Lebt im Juni, Juli an Achillea u. A. F. im April. 133. pomonaria. - Bk. ee a Lef.) — H. 8: 3. 101. — Hb. 180. u.L. L. 2. A.d. — Tr. 6. 3. 249. Grünlichgrau oder weissgrau ; auf '&öm Rücken vom 4ten Ringe ab je zwei braune Spitzwärzchen auf gelblichen Flek- ken; an den Seiten ein gleiches kleines Wärzchen an jedem Ringe hinter dem weissen, schwarz gesäumten Luftloche ; Kopf rund, wenig eingeschnitten, graubraun, mit zwei schwarzen Flecken und pomeranzengelbem Halsbande. 1 2. 6-8 L. P. stumpf, mit feinem Stachel am Kremaster, dunkelbraun. Lebt im Mai, Juni an Quercus u. A. F. im April, Mai. 400 134. hispidaria. W. V. — H.S. 3. 101. — Hb. 177. — Tr. 6. 1. 247. Braungrau, mehr oder minder mit zarten orangen Fleck- chen gescheckt, und mit matt orangefarbenen Wärzchen auf dem Rücken. Lebt an Quercus. F. im April. 155. pilosaria. W.V. — H.S. 3. 101. — Hb. 176. 594. u. L.L. 2. A.d. — Tr. 6. 1. 240. var. extinctaria. Stdfss. Die Brustringe etwas verdickt; grünlichbraun oder gelb- lichbraun, vom 4ten Ringe ab mit eckigen Wärzchen besetzt, deren jedes ein schwarzes Härchen trägt; auf dem Rücken mit einer feinen braunen Doppellinie; an den Seiten mit feinen braunen Flecken und Strichen; Kopf rund, oben ein wenig eingeschnitten, gelbbraun, fein behaart. 1 Z. 6—9 L. P. mit gabelspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Juni, Juli an Quercus u. A. F. vom Februar bis April. 136. hirtaria. L. — H.S. 3. 102. — Hb. 175. u. L.L. 2. A.b. ec. — Tr. 6. 1. 236. — Hb. 174: congeneraria. Asehgrau, braungrau oder rothbraun, mit grünlichen, röth- lichen und feinen schwärzlichen Längslinien gerieselt; auf dem 4ten bis 9ten Ringe je ein Querband von vier gelben Knopf- warzen, von denen die an den Seiten am stärksten sind; auf dem iiten Ringe zwei schwärzliche Spitzwarzen; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse heller gefärbt als der Rücken; Kopf wenig eingeschnitten, fleischfarbig bis braun, schwarz punktirt, mit gelbem Halsbande. 1 Z. 6—9 L. P. kurz, dick, rauh, mit einem fein zweispitzigen Dorne an dem kurzen dicken Kremaster, schwarzbraun. (tab. 10. fig. 10.) Lebt vom Juni bis September an Ulmus, Prunus u. A. F. im März, April. 137. prodromaria. W. V. (strataria. Hfn.) — H. S. 3. 102. — Hb. 172. u. L.L. 2. A.a. — Tr. 6. 1. 234. Aschgrau «oder grünlich rostfarben, heller und dunkler schattirt und mit weissen Pünktchen besetzt; auf dem 4ten, 6ten bis Sten und 10ten Ringe zu jeder Seite des Rückens 401 eine braungelbe Knopfwarze; auf dem Rücken des 11ten Rin- ges eine zweispitzige braungelbe Warze auf schwarzbraunem Grunde; Luftlöcher weisslich; Kopf flach, oben etwas einge- schnitten, hellbraun. 2 Z. 3—6 L. P. schlank -kegelförmig, mit einem feinen, in zwei aus- wärts gebogene Häkchen endigenden Dorne an dem kegeligen Kremaster, schwarzbraun. (tab. 10. fig. 11.) Lebt im Juni bis August an Tilia, Betula u. A. F. Ende Februar bis Mai. 138. betularia. L. — H. 8.3. 102. — Hk. 173. u. L.L. 2. A.b. — Tr. 6. 1. 230. — Ritzbg. 2. 195. Grünlichgrau, gelbgrau oder braun, mit oder ohne dunk- lere Rückenlinie; auf dem Rücken jedes Ringes zwei schwärz- liche Wärzchen, welche sich auf dem Sten Ringe nach den Seiten geneigt, und auf dem 11ten Ringe dieht nebeneinander auf der Mitte des Rückens höckerartig erheben; Luftlöcher weiss, rothbraun gerandet; Kopf flach, herzförmig eingeschnit- ten, hellbraun, mit schwarzem Stirndreiecke. 22.3 L. P. nach hinten schlank-kegelförmig, mit einem am Ende gabelig getheilten Dorne an dem kegeligen Kremaster, glän- zend dunkelbraun. (tab. 10. fig. 12.) Lebt vom Juli bis October an Tilia, Betula u. A. F. im Mai. 38. Hemerophila. Raupen unbekannt. 159. petrifieata. Hb. (abruptaria. T’hbg.) — H.S. 3. 77. — Hb. 267. — Tr. 6. 2. 65. F. im September in Baden. 140. nyetimeraria. Hb. — H.S. 3. 77. — Hb. 564 — 566. Lebt an Sarothamnus. F. im Mai im Wallis. 39. Synopsia. Raupen schlank, auf dem Rücken mit spitzigen Erhöhungen, am 12ten Ringe mit zwei horizontalen Afterspitzen; Kopf rund. 12.9 L. — 2 Z. lang. Verwandlung in der Erde ohne Gespinnst. Fel 26 ° 402 141. sociaria, Hb. — H. 8.3.78. — Hb. 155. — Tr. 6. 1. 215. — Fr. 4. 101. Glänzend gelblichgrau bis aschgrau; die Brustringe mit einem schwarzen Seitenstreifen und darunter einer weissen Längslinie; der 4te Ring dunkler gefärbt, mit zwei kleinen Spitzen; der öte bis Ste Ring mit je zwei kleinen Spitzen, braun gestreift, mit einer weissen, oberwärts schwarz schattirten Seitenlinie; die letzten Ringe mit braunen und weissen Flecken gescheckt und jeder mit zwei kleinen gelben Wärzchen besetzt; Kopf graubraun, mit zwei schwarzen Stricken. 14.91. — 2% P. mit kegelförmigem, feinspitzigem Kremaster, schwarz- braun. Lebt im Mai, Juni an Sarothamnus, Hippopha£ u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im August, September. 40. Boarmia. Raupen schlank, gestreckt, meistens mit War- zen, Höckern oder Wulsten versehen 14.—2Z. 6 L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste oder in der Erde. 142. lichenaria. Hfn. — H.S. 3. 82. — Hb. 164. u. L.L. 1. Y.b. — Tr. 6. 1. 220. — Fr. 1. 131. Flach, breit, mit einer Seitenkante; auf allen Ringen höcke- rig, besonders auf dem 4ten, 8ten und 11ten Ringe; weisslich- grün, mit braunen, schwarzen und weisslichen Strichen und Flecken; Kopf rund, wenig gewölbt, weissgrün. 1 Z. P. schlank, mit zwei Dornen und zwei Paar Häkchen am kurzen Kremaster, braun. (tab. 10. fig. 13.) Lebt im Mai, Juni an Baumstämmen von Jungermannia, Parmelia u. A., und verwandelt sich in einem dünnen, mit Theilen der Nahrungspflanze vermischten Gespinnste an der Nahrungspflanze. F. im Juli, August. 143. viduata. W. V. — H.S. 3. 81. — Hb. 165. 364. — Tr. 6. 1.223. Walzig, der 2te Ring breiter mit seitlichen Erhöhungen, der öte Ring jederseits mit einem starken eckigen Höcker, der 11te Ring mit einer schwachen Erhöhung auf dem Rücken, die Seiten faltig; — matt graubraun oder rothbraun, heller 403 gemischt; Kopf abgestutzt viereckig, herzförmig eingeschnitten, in der Mitte mit vertieften Winkelzeichen. P. mit einem in zwei divergirende Häkchen endigenden Dorne am Afterstücke, dunkel rothbraun. Lebt im August bis Anfangs October an Eiche und Baum- stämmen, Flechten fressend, und verwandelt sich am Stamme des Baumes unter Moos in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 144. glabrariaa W.V. — H. 8.3.81. — Hb. 162. 339. — Tr. 6. 1. 225. u. 7. 212. — Hb. 348: teneraria. Blass grünspanfarbig; auf dem Rücken mit drei abgesetz- ten schwarzen Längslinien, deren mittelster oft nur als schwache Punktreihe hervortritt; an den Seiten eine Reihe schwarzer Flecken. 4 Lebt im Mai an Jungermannia u. A., und verwandelt sich zwischen den Lappen der Nahrungspflanze in einem leichten Gewebe. F. im Juni, Juli. 145. einetariaa W.V. — H. S. 3. 80. — Hb. 166. — Tr. 6. 1. 188. — Fr. 6. 27. Gestreckt-walzenförmig; hellgrün, mit gelblichen Ringein- schnitten, einem dunkleren Rückenstreifen und mehreren fei- nen weissgelben Längslinien an den Seiten; Kopf wenig ge- wölbt, grün. 123L. P. mit zwei feinen Dornen am kegeligen Kremaster, hell- braun. (tab. 10. fig. 14.) Lebt im Juni, Juli an Hypericum, Biscutella u. A., und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im März, April. 146. repandata. L. — H. 8.3. 81. — Hb. 161. u. L.L. 1. Y.b.e. — Tr. 6.1. 208. — Fr. 3. 81. — Hb. 321. 393: con- versaria. Diek-walzig, etwas breit; hellgrau, gelbgrau oder schwarz- grau, mit mehreren länglichen Schattenflecken zu den Seiten des helleren Rückenstreifens; an den Seiten ein schmaler hel- ler, dunkel gesäumter Längsstreifen; Bauch grau, mit einem breiten weissen, von einer röthlichen Mittellinie getheilten Längsstreifen; Kopf flach, graubraun. 14.461. P. schlank, dunkelbraun. 96* 404 Lebt im September und nach der Ueberwinterung im Mai, Juni an Salix, Carpinus u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im August, September und aus überwinterten Puppen im Mai. 147. abietaria. W.V. — H.S. 3.78. — Hb. 160. u. L.L. 1.Y.b. — Tr. 6. 1. 204. — Fr. 3. 98. Gelblichgrau bis röthlichbraun, in den Ringeinschnitten weisslich; auf dem Rücken mit einer dunklen Mittellinie und daneben dunklen Strichen und vier schwarzen Punkten auf jedem Ringe; an den Seiten ein gelblicher Längsstreifen ; Kopf stärker als die Brustringe, nach den Seiten stark gewölbt, braun. 14 53L. P. mit einem spitz-kegeligen, am Ende mit zwei kleinen Häkchen versehenen Kremaster, braun. Lebt überwintert im April, Mai an Pinus und verwandelt sich in der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 148. perversaria. Bd. — H.S.3.78. F. im Juni im Wallis. 149. iliearia. Hb. — Hb. 552. Dunkelgrau, grünlich gemischt, mit einer feinen Rücken- linie und mit einer feinen abgesetzten hellen Seitenlinie; an den Seiten des 5ten Ringes je zwei Spitzwärzchen; Kopf vorn flach, oben stark eingeschnitten, von der Grundfarbe. Lebt im Mai, Juni an Quercus. F. Ende Juli, August bei Arolsen. 150. secundaria. W.V. — H.S. 5.80. — Hb. 156. u. L.L. 1. Y.b. ec. — Tr. 6. 1. 218. — Fr. 3. 116. Gestreckt, fein behaart; braungrau, vom 4ten Ringe ab mit einer Reihe brauner rautenförmiger Flecken auf dem Rük- ken, welche im Innern heller und am Anfange jedes Ringes mit zwei weisslichen Flecken besetzt sind; an den Seiten ein kappenförmiger gelber Längsstreifen; Kopf etwas eckig, we- nig gewölbt, glänzend braun. 1246L. P. mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Juni an Pinus und verwandelt sich in der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Juli, August. 405 151. rhomboidaria. W.V. — H. 8. 3. 80. — Hb. 154. 170, 488. u.L.L.1. Y.c. — Tr. 6. 1. 211. — Fr. 3. 132. Walzig; heller oder dunkler graubraun, mit einer Reihe gewässerter dunkler Rautenflecken, vor denen auf jedem Ringe zwei hellgelbe und zwei schwarze Strichelchen stehen, welche vom 4ten bis 7ten Ringe am stärksten sind; an den Seiten eine wellenförmige dunkle Längslinie unter den feinen schwar- zen Luftlöchern, über welcher am 5ten Ringe jederseits eine dunkle Warze steht; Kopf eckig, graubraun, mit zwei schwar- zen Strichen. 1 2. 6—8 L. Var. grasgrün, die Brustringe dunkler; Bauch gelblich, Kopf braun. P.dick, mit kegelförmigem Kremaster, glänzend dunkelbraun. Lebt überwintert im April, Mai an Prunus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Juli, August. 152. roboraria. W.V. — H.8.3.81. — Hb. 169. u.L.L. 1. Y. a. — Tr. 6. 1. 198. — Fr. 3. 107. — Hb. 152: consobri- naria. Braungrau marmorirt, mit weisslicben Flecken und Stri- chen; auf dem Rücken des 5ten Ringes ein dunkler Wulst, ebenso am Bauche des 9ten Ringes; auf dem 11ten Ringe zwei fleischige Spitzen; Luftlöcher hell, schwarz gerandet; Kopf braungrau, schwarz gerandet. 2 Z. 4-6 L. P. mit zwei langen, am Ende auswärts gebogenen Dornen am kurzen kegeligen Kremaster, schwarzbraun. (tab. 10. fig. 15.) Lebt überwintert bis zum Mai an Quercus u. A., und ver- wandelt sich in der Erde. F. im Juni. 155. consortaria. F. — H.S. 3. 80. — Hb. 168. u. L.L. 1. Y. a. — Ti. 6. 1. 200. — Fr. 3. 67. Aschgrau oder braungrau, mit blaugrauen Ringeinschnit- ten und braunen Flecken und Warzen; auf dem Rücken eine feine dunkle Mittellinie; an den Seiten des 5ten Ringes je eine braune warzenförmige Erhöhung; an den Seiten des 6ten bis 10ten Ringes kleinere braune Wärzchen; Luftlöcher weiss, schwarz geringt, auf hellerem Grunde; Kopf zweispitzig ein- geschnitten, flach, braungrau. 12. 10 L. P. mit zwei Dornen am kurzen Kremaster, braun. 406 Lebt in zwei Generazionen im Mai und August an Po- pulus u. A., und verwandelt sich an der Erde oder dicht unter der Erdoberfläche in einem leichten Gespinnste. F. im April, Mai und Juli. 154. erepuseularia. W.V. — H.S. 3. 82. — Hb. 158. u. L.L. 1. Y. ce. — Tr. 6. 1. 190. — Fr. 3. 74. Gedrungen walzenförmig; heller oder dunkler weissgrau, mit dunklen, sich kreuzenden Strichen auf dem Rücken und dunklen Flecken und Strichen an den Seiten; Kopf rund, we- nig eingeschnitten, flach, braungrau marmorirt. 12.3 L. P. schlank, mit kegelförmigem, gabelspitzigem Kremaster, rothbraun. (tab. 10. fig. 16.) Lebt im Juni und im August, September an Quercus, Rubus u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem wei- chen Gespinnste. F. im April, Mai und im Juli, August. 155. eonsonaria. Hb. — H. S. 3. 82. — Hb. 157. u. L.L. fee: Schlank-walzenförmig; grünlichbraun oder gelbbraun, mit drei gelben Riückenlinien; auf dem Rücken des 5ten bis 7ten und des 1iten Ringes je zwei schwarze Wärzchen; an den Seiten zwei braunrothe Längslinien; Bauch graubraun; Kopf und Brustfüsse schwarz, ersterer gelb punktirt. 12.6L. P. rothbraun. Lebt im August, September an Detula, Tilia und verwan- delt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 156. extersaria. Hb. — H.S. 3. 83. — Hb. 159. — Tr. 6. 1. 216. — Fr. 7. 110. Röthlichbraun, selten an den Seiten grün gemischt, mit weissen Pünktehen; auf dem öten Ringe zwei seitwärts ge- neigte und dahinter zwei in der Mitte stehende Spitzehen; auf dem 9ten bis 12ten Ringe je zwei seitwärts geneigte dunkle Spitzen; Bauch mit einer Reihe weisslicher Fleckehen, und zwar in jedem Einschnitte ein grösseres, zu dessen Seiten je ein kleineres, und in der Mitte jedes Ringes noch zwei kleine Fleckehen; Kopf rund, braun. 12.3 L. P. mit zwei bis drei um einander geschlungenen Dornen und mehreren Häkchen an dem kurzen abgestutzten Kremaster; rothbraun. (tab. 10. fig. 17.) 407 Lebt im August, September an Corylus, am Tage an der Unterseite der Blätter ruhend und verwandelt sich in der Erde in einem Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 157. selenaria. W.V. — H.S. 3. 80. — Hb. 263. u. L.L. 1:.Y.c. — Tr. 6. 1.194. — Fr. 1. 132. Walzenförmig, auf dem ilten Ringe stumpf zweispitzig erhöht; graubraun oder schwärzlich braun; auf dem Rücken mit schwarzen Flecken und röthlichen und gelben Längslinien; an den Seiten gleichfarbige stärkere Linien; Luftlöcher braun ge- säumt; Kopf rund, graubraun. 124.6L. Lebt im Mai, Juni an Artemisia u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem Gespinnste. F. im Juli. 158. punetulata. W. V. (arenaria. Hfn.) — H. 8. 3. 83. — Hb.:317.#: L.L. 1. U:b. — Tr. 6,4. 180. Bläulichbraun oder rothbraun, mit einer braunen Rücken- linie und mit feinen dunklen Längslinien; auf dem Rücken mit kleinen weissen Strichen oder Flecken am Anfange jedes Ringes; Kopf braun, schwarz punktirt. 1. — 1243L. P. mit zwei Spitzchen am Kopfe, rothbraun. E. saftgrün, später dunkler. Die Eier entwiekeln sich in drei Wochen; die Raupe lebt im Juli an Alnus, Betula und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. Ende April, Mai. 41. Trephronia. Raupen kurz-walzig, in der Mitte verdickt, nach beiden Enden etwas abgeplattet, weichhäutig. 6— 8 L. lang. Leben an Licheneen und verwandeln sich in einem Ge- spinnste an der Nahrungspflanze. 159. eineraria. Hb. (sepiaria. Hfn.) — H.S. 3. 93. — Hb. 171.u.LL.1.Y.d. — Tr. 6. 1. 227. Bräunlich asehgrau, mit einer hellen Mittellinie und mit zwei Reihen heller Flecken auf dem Rücken, von denen die- jenigen auf den Mittelringen am grössten und hellsten sind; Kopf klein, braun. 6 L. 408 Lebt im Juni an Aryopogon u. A. F. im Juli, August. 160. corticaria. Hb. — H.S. 3. 93. — Hb. 167. u. L.L. 1. Y.d. — Fr. 3. 92: cremiaria. Bräunlich moosgrün, mit zwei blauen Streifen zu den Sei- ten des Rückens, zwischen denen gelbliche Wärzchen und schwarze Striche stehen; Kopf dunkelbraun. 8 L. P. mit zwei kurzen Dörnchen am Kremaster, gelbbraun. Lebt im Juni an Parmelia, Sticta u. A. F. im August, September. 42. Sthanelia. Raupen schlank-walzig, nach vorn wenig ver- dünnt. 1 Z. lang. Verwandlung in der Erde; Puppen überwintern. 161. hippocastanaria. Hb. — H.S. 3. 96. — Hb. 186. — Tr. 6.1.341. — Hb. 405: degenerata. Rostbraun, bald ins Graue, bald mehr ins Rothbraune fal- lend, durch weissliche Zeichnungen gescheckt; die Grundfarbe bildet auf dem Rücken zusammenhängende grosse Rautenflecken, in welchen eine feine dunkle, hell gesäumte doppelte Mittel- linie steht; an den Seiten eine Reihe durch die Grundfarbe gebildeter Querflecken, welche die Rückenflecken berühren und durch einen doppelten dunklen Längsstreifen mit einander ver- bunden sind; die Zwischenräume weisslich geschecekt, mehr oder minder stark bräunlich schattirt; Bauch mit einer dunk- len Mittellinie; Kopf gerundet, flach, gelbbraun oder graubraun, mit dunklen Längsstrichen. 1 Z. Lebt im Juli und Anfangs August an Calluna vulgaris. F. Ende April, Mai, hin und wieder einzelne Exemplare schon Ende August. 43. Gnophos. Raupen walzig, meistens mit Wärzchen oder Spitzchen auf dem Rücken, besonders auf dem etwas erhöhten 1lten Ringe und zwei horizontalen Spitzen am 12ten Ringe; Kopf rund, wenig gewölbt. 9L. — 12.6 L. lang. Verwandlung an der Erde mit oder ohne Gespinnst. 409 162. dumetata. Tr. — H. 8.3.74. — Tr. 6. 1. 163. F. im Juni, Juli bei Wien. 165. furvata. W.V. — H.8.3. 73. — Hb. 114. u.L.L. 1. %,a. — Tr. 6..1. 161. Diek-walzenförmig, auf dem iiten Ringe etwas erhöht; lehmgelb bis braun, mit einer matten Rückenlinie und einem röthlichen Schattenstreifen zu den Seiten des Rückens; an den Seiten ein grauer Schattenstreifen, in welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse gelb- lichgrau; Kopf rund, grau. 12.6L. P. mit feinspitzigem Kremaster, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Plantago u. A., und verwandelt sich frei an der Erde oder dicht unter der Erdoberfläche. F. im Juli. 164. obscurata. W.V. — H.S. 3. 74. — Hb. 146. u. L.L. 1., X: —s Tr: 6..1:;168, Walzenförmig, auf dem ilten Ringe zwei kleine weisse, nach hinten gerichtete Spitzchen; grünbraun oder violettbraun; auf den Brustringen ein breiter gelbgrauer Rückenstreifen; auf den übrigen Ringen zwei gegen die Mitte des Rückens im Winkel sich nähernde gelbliche Schrägstriche und zwei weisse Punkte vor jedem Ringeinschnitte; an den Seiten eine braune Längslinie, über welcher die weiss gesäumten Luftlöcher ste- hen; Bauch schmutzig weiss; Kopf rund, grünbraun. 1 Z. P. mit zwei kurzen Dornen am kegelförmigen Afterstücke, rothbraun. Lebt im April, Mai an Aubus, Artemisia u. A., und ver- wandelt sich frei an der Erde. F. Ende Juni, Juli. 165. glaueinata. Hb. — H. S. 3.75. — Hb. 150. — Tr. 6. 1:17.23 Pr. 7, 8 Matt gelblichgrau, mit einem feinen braunen Rückenstrei- fen und vom 4ten bis 10ten Ringe je einer doppelstrichigen, nach hinten geöffneten braunen Winkelzeichnung; auf dem iiten Ringe zwei weisse Spitzchen; an den Seiten ein weisser Längsstreifen, über welehem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf fleischfarben, fein dunkel punktir. 12 — 1453 L. P. rothbraun. 410 Lebt im Juni, Juli an Polygonum, Taraxacum u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im August. 166. pullata. W.V. — H.S. 3. 74. — Hp. 145. — Tr. 1.10% F. im Juni, Juli. 167. pullularia. H.S. — H.S. 6. 72. F. im Juli. 168. mueidaria. Hb. — H. S. 3. 75. — Hb. 148. — Tr. 6. 1. 182. Wenig gewölbt, am Anfange des 6ten bis 9ten Ringes auf dem Rücken je ein grader, stumpf zweispitziger Zapfen, auf dem iiten Ringe zwei kurze Spitzchen; an den Seiten eine Kantenlinie, auf welcher sich an jedem Ringe zwei warzige Erhebungen, darüber und darunter an jedem Ringe noch ein kleines Wärzchen befinden; die einzelnen Ringe mit zarten Querfalten; der ganze Leib, auch die Erhebungen fein kurz behaart. — Grünlich sandgrau, mehr oder minder bräunlich gemischt; auf dem Rücken der Brustringe eine matte braune Mittellinie; auf den übrigen Ringen zwei neben einander lau- fende matte Rückenlinien, welche ‘meist nur am Ende jedes Ringes deutlich hervortreten, auf dem 5ten bis 8ten Ringe nach hinten divergiren und dann breit verwaschen in den Ring- einschnitten sich herabziehen ; Seitenkante etwas heller als die Grundfarbe; in den Falten derselben die feinen schwarzen Luftlöcher; Bauch gelbgrau, in den Einschnitten dunkler, mit vier hellen Längslinien; Füsse grau; Kopf klein, rund, gelb- grau, fein behaart. 9L. — 12. P. mit kurzem buckelförmigen Kremaster, auf welchem ein Büschel feiner um einander geschlungener Börstchen steht; braun. (tab. 10. fig. 18.) Lebt auf Mauern und Felsen an Asplenium ruta muraria vom Frühjahre bis in den Herbst in mehreren Generazionen, sitzt in der Ruhe gekrümmt, schwankt, sobald sie sich fort- bewegt, in zitternder Bewegung mit dem Vordertheile und ver- wandelt sich in einem losen Gespinnste an der Erde. F. aus iberwinterten Puppen im April, sodann Ende Mai, Juni, August bis September. 411 169. dilueidaria. W. V. — H.8. 3.73. — Hb. 143. — Tr. 6. 1. 173. — Fr. 7. 45. Rostbraun, mit einem verwaschenen dunklen Rückenstrei- fen und einem schwefelgelben, beiderseits dunkelbraun ge- säumten Seitenstreifen, welcher am 12ten Ringe auf den bei- den kurzen Afterspitzen ausläuft; Luftlöcher schwarz ; Bauch dunkelbraun; Kopf kugelig, hellbraun oder fleischfarben. 12. P. mit etwas verlängerten Flügelscheiden, braun, mit hel- lerem Hinterleibe. Lebt überwintert bis Mitte Mai an Taraxacum u. A., am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe. F. im Juli. 170. serotinaria. Hb. — H.S. 3. 72. — Hb. 147. — Tr. 6241..471. F. im Juli auf den Alpen. 171. mendicaria. H.S. — H.S. 6. 72. F. im Juli auf den Alpen, in Schlesien. 172. respersaria. Hb. — H.S. 3. 76. — Hb. 406. — Tr. 6. 1. 166: perspersata. Schlank; rothbraun, mit einem grauen, dunkelbraun ge- strichelten und gesäumten Rückenstreifen, und einem gelb- grauen Seitenstreifen über den Füssen; Bauch schmutzig fleisch- farben; Kopf rund, flach, braun, mit grauem Winkelzeichen. P. braun. Lebt im April, Mai an Betula und verwandelt sich an der Erde. F. im Juli. 173. obfuscata. W.V. — H. 8.3.76. — Hb. 142. — Tr. 6. 1. 164. — Hb. 344: canaria; und 350: limosaria. Violettgrau oder blass lederfarbig, mit dunkelgrauen oder rvothbraunen Schrägstrichen zu den Seiten des Rückens, welche meistens auf dem Rücken in Winkeln zusammenstossen; auf dem letzten Ringe 2 kleine dunkle Spitzchen; Kopf braun. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Ficia, Genista u. A. F. im Juli, August. 174. zelleraria. Fr. — H.S. 3. 72. F. im Juli auf den bairischen Alpen. 412 175. eaelebaria. H.S. — H.S. 6. 72. F. im Juli in Tirol. 176. operaria. Hb. —. H. 8.3.73. — Hb. 359. — Tr. 10. 2218%: F. im Juli in Schlesien. 44. Psodos. Raupen unbekannt. F. im Juli, August auf den Alpen. 177. venetaria. Hb. — H.S. 3. 103. — Hb. 329, — Tr. 6. 1. 259. ; 178. torvaria, Hb. — H. 8. 3. 103. — Hb. 366 — 369. — Tr. 6. 1. 256. — Hb. 149: horridaria. 179. horridata. W.V. — H.S.3. 103. — Hb. 312. 590. 591. — Tr. 6. 1. 258. F. im Juli, August auf den Alpen und auch auf dem Riesengebirge. 180. alticolaria. Mssn. F. im Juli, August am Grossglockner. 181. trepidaria. Hb. — H.S.3. 103. — Hb. 343. — Tr. 6. 1. 260. 182. alpinata. W.V. — equestrata: H. S. 3. 104. — Hb. 197. — Tr. 6. 1. 255. 45. Fidonia. Raupen schlank, glatt, mit Längsstreifen; Kopf rund, wenig gewölbt. 1 Z. lang. Verwandlung in der Erde. 183. cebraria. Hb. (/asciolaria. Hfn.) — H.S. 3.90. — Hb. 129. — Tr. 6. 1. 263. F. in Norddeutschland. 184. picearia. Hb. (carbonaria. L.) — H. S. 3. 91. — Hb. 552-555. — Tr. 10. 2. 188. — Hb. 128. 332: roscidaria. F. im Wallis und in Schlesien. 185. econcordaria.. Hb. — H.S. 3. 89. — Hb. 126. 518. 519. — Tr. 6..4:'282. F. in Baden. 413 186. sparitiaria. Tr. (roraria. Esp.) — Hb. 116. — Tr. 6. 1. 270. u. 10. 2.186. — Fr. 1. 113. — H. 8. 3. 89: roraria. Grün, mit dunkel durchscheinendem, weiss gesäumtem Rückengefässe und einer weissen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein weissgelber oberwärts dunkel ge- säumter Längsstreifen; Kopf hellgrün. 1 Z. P. mit feinspitzigem Kremaster, glänzend schwarzbraun. Lebt im August, September an Sarothamnus und verwan- delt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. Ende Mai, Juni. 187. conspienaria. W. V. (limbaria. F.) — H.8.3.89. — Hb. 117. 118. — Tr. 6. 1. 272. Einfach rothbraun, mit einem gelben Seitenstreifen; Kopf graubraun. P. mit zwei am Ende auswärts gekrümmten Dornen am spitzkegeligen Kremaster; braun. (tab. 10. fig. 20.) Lebt in zwei Generazionen im Juni und September an Sarothamnus und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli, August und aus den überwinterten Puppen der zweiten Generazion im Mai. 158. atomaria. L. — H.S.3. 91. — Hb. 136. 526. 527. u. L.L.1. V.b. — Tr. 6. 1. 286. Grau, gelbgrau, braungelb oder dunkelbraun; bei heller Grundfarbe mit einer dunklen Rücken- und Seitenlinie, und dunklen Punkten und Strichen auf dem Rücken; bei dunkler Grundfarbe mit einer abgesetzten hellen Rückenlinie und mit schwarzen Punkten und Strichen; Luftlöcher schwarz gerandet; Kopf gelbbraun, mit zwei schwarzen Punkten. 1 Z. P. in der Mitte verdiekt, nach hinten spitzig, mit feinem, zweispitzigem Kremaster, braun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Centaurea, Artemisia u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Mai .und Juli bis September. 189. piniaria. L. — H.S. 3. 90. — Hb. 119. 120. 469. 470. — Tr. 6.1.274. — Rtzbg. 2. 182. Gelblichgrün, mit drei weisslichen oder gelben Rücken- linien; an den Seiten mit einem gelben Längsstreifen, über welchem die hellbraunen Luftlöcher stehen; Kopf gross, rund, gewölbt, grün, mit drei gelben Streifen. 1 Z. 414 P. mit kegelförmigem, stumpfspitzigem Kremaster, glänzend braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an Pinus und verwandelt sich an der Erde im Moose; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 190. plumaria. W.V. — H.8.3.86. — Hb. 124. u.L.L. 1. U.b. — Tr. 6. 1. 306. — Hb. 507. 508: penulataria. Diek-walzig; schmutzig braunroth, mit helleren Ringein- schnitten und mit einer schwarzen, am Ende jedes Ringes einen Flecken bildenden Rückenlinie; an den Seiten abgesetzte braune Linien und Striche; Kopf graubraun, mit zwei schwar- zen Bogenstrichen. 1 Z. Lebt im Mai, Juni an Lotus. F. im Juli, August. 191. wawaria. L. — H.S.3.88 — Hb.55.u.L.L. 1.K. a. — Tr. 6. 1. 302. — Rsl. 1. 3. 17. tab. 3. 4. Bläulichgrün oder lilafarbig, mit Aunkel durchscheinendem weiss gesäumten Rückengefässe; auf dem Rücken jedes Ringes vier schwarze, mit einem Börstehen besetzte Punktwärzchen; drei bis vier dergleichen Wärzchen an den Seiten jedes Rin- ges; über den Füssen ein hochgelber Längsstreifen, über welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf grünlichbraun, fein schwarz punktirt. 1 Z. P. schlank, braun. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung im Mai an Zibes und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Juni. 192. pinetaria. Hb. (brunneata. Thbg.) — H.S. 3.89. — Hb. 130. — Tr. 6. 1. 265. — Hb. 516. 517: quinquaria. Violettroth, mit mehreren zarten weissen Längslinien auf dem Rücken und einem gelben Längsstreifen an jeder Seite; Bauch, Füsse und Kopf fleischfarben. Lebt im Mai an Vaccinium und verwandelt sich in der Erde. F. im Juli. 46. Diastictis. Raupen schlank, glatt. 8—9 L. lang. Verwandlung zwischen zusammengesponnenen Blättern. 415 195. artesiaria. F. — H. 8.3.50. — Hb. 15. — Tr. 6. 1. 140. — Fr. B. 1. 114. Glänzend blaugrün, mit feinen weissen Längslinien auf dem Rücken und einem gelblichweissen Seitenstreifen, über welchem die dunkelgrünen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grünlichgrau; Kopf blaugrün, mit braunem Gebisse.. 8—9 L. P. mit zwei Häkchen am Ende des kurzen kegeligen Kre- masters, dunkelbraun mit hellen Einschnitten der Hinterleibs- ringe. (tab. 10. fig. 21.) Lebt im Mai, Juni an Salix und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli, August. 47. Phasiane. Raupen schlank, glatt. 1 Z. lang. 194. petraria. Esp. — H.8.3.58. — Hb. 113. — Tr. 6. 1. 149. F. im Mai, Juni. 195. elathrata. L. — H.S. 3. 90. — Hb. 132. — Tr. 6.1. 290. — Hb. 322: cancellaria. Bläulichgrün; auf dem Rücken zwei feine, dunkel gesäumte Mittellinien und eine helle Längslinie zu jeder Seite; an den Seiten ein weisser l.ängsstreifen, unter welchem der Grund dunkler ist; Bauch graugrün, mit vier hellen Längslinien; Kopf breit, wenig gewölbt, weisslich, mit braunem Maule und schwarzem Rande. 1 2. P. kurz, glänzend dunkelbraun, mit schwarzen Flügel- scheiden und einem feinen schwarzen Kremaster. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Trifolium, Lotus u. A., und verwandelt sich entweder frei an der Erde oder in einem leichten, mit Erdkörnern ver- mischten Gewebe. F. im Mai und Juli, August. 196. glarearia. W.V. — H.S. 3. 90. — Hb. 131. — Tı. 6. 1. 289. Lebt in zwei Generazionen an Lathyrus pratensis, F. im April, Mai und Juli. 416 48. Eubolia. Raupen schlank, rund, glatt, mit wenig einge- sehnürten Ringeinschnitten; Kopf gross, schlank dreieckig, flach. 1 Z. lang. Verwandlung in der Erde. 197. arenacearia. Hb. — H.S.3. 86. — Hb. 114. — Ti. 6. 1. 134. Lebt an Coronilla varia. F. im Mai, Juni bei Wien. 195. murinaria. Vill. — H.S. 3.87. — Hb. 115. 134. — Tr. 6. 1. 284. Grün, mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken ein dunkler, weiss gesäumter Mittelstreifen und jederseits zwei feine weisse Längslinien; an den Seiten dunkler grün, mit einem gelblichweissen Längsstreifen; auf dem Bauche an jedem Ringe zwei rostbraune, häufig in ein Querband ver- einigte Flecken und ein rothbrauner Mittelstreifen; Kopf grün, an den Seiten braun eingefasst, nach innen mit einem hell gelbgrünen Striche. 1 2. Lebt im Juli, August an Trifolium, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich in der Erde; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 49. Scodiona. Raupen walzenförmig, mit seichten Ringein- schnitten, einem einfachen kegelförmigen Fleisch- zapfen auf dem Ilten Ringe und zwei horizontalen Afterspitzen. 1 Z. 6—9 L. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste an der Erde. 199. favillacearia. Hb. — H. S. 3. 65. — Hb. 139. — Ti. 6. 1. 297. u. 10. 2.189. — Hb. 140: belgiaria. Auf dem iiten Ringe ein ansehnlicher kegelförmiger Fleischzapfen; aschgrau, meist mit einer helleren Mittellinie und zu den Seiten einer rothbraunen Längslinie auf dem Rücken; an den Seiten ein dunkelgrüner, röthlich schimmern- der Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf graubraun. 12.6L. 417 Lebt im Herbste an Calluna, Globularia und verwandelt sich nach der Ueberwinterung im März in einem leichten Ge- webe unter Moos. F. im Juni. 200. conspersaria. W.V. — H.8.3.65. — Hb. 138. u. L’E.T. 9a. = Tr. 6. 1. 299. Sandgrau, mit einem weissen, auf jedem Ringe zu einem Flecken erweiterten, jederseits von einer braunen Linie be- grenzten Rückenstreifen und einer braunen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein brauner Streifen über den Füssen, über welchem die schwarz gerandeten Luftlöcher je in einem blaugrünen Flecken stehen; Kopf rund, graugelb, mit vier braunen Strichen. 12.9 L. Lebt im Juni an Salvia. F. im Juli. 30. Aspilates. Raupen walzenförmig, mit seichten Ringein- schnitten, weich; am 12ten Ringe zwei horizontale Afterspitzen. 1 2. 3 L. lang. Verwandlung in einem losen Gespinnste an der Erde. 201. zilvaria. W.V. — H.S. 3.94. — Hb. 201. 534. 535. u.L.L.2.C.b. — Tr. 6. 1. 132. Röthlichgrau, auf dem Rücken gelb gemischt, mit dunklen rautenförmigen Flecken; an den Seiten mit je zwei braunen Längslinien; Bauch dunkelgrau; Kopf rund, gewölbt, gelbgrau. 1.2.3.2, Lebt im Mai, Juni an Achilles, Sarothamnus und ver- wandelt sich an der Erde in einem losen Gespinnste. F. im August. 202. formosaria. H. 8. F. Mitte Juni auf sumpfigen Stellen, bei Wien. 203. strigillaria.. Hb. — H.S.3.85. — Hb. 540. 541. — Tr. 6. 1. 348. — Fr. 2. 28. — Hb. 125. u. L.L. 1. U. a: resper- saria. Schlank - stielförmig; silbergrau, mit einem weisslichen, schwarz gesäumten Rückenstreifen, welcher eine abgesetzte schwarze Mittellinie führt; an den Seiten des 2ten und 3ten Ringes je zwei weisse Punkte; vom 4ten Ringe ab auf dem Il. 27 418 Rücken jedes Ringes fünf schwarze Wärzchen, deren beide hintersten grösser sind, und welche sich vom 9ten bis 11ten Ringe als Spitzen erheben; an den Seiten ein schmutzig gel- ber, braun gewässerter Längsstreifen, unter welchem einzelne schwarze Punkte stehen; Bauch hellgrau, mit zwei schwarzen Punkten auf jedem Ringe; Kopf flach, weissgrau, mit schwar- zen Punkten und Strichen. 14. —1Z23L. P. glänzend rothbraun. Lebt im August, September und überwintert im April, Mai an Sarothamnus, @enista und verwandelt sich an der Erde. F. im Mai, Juni. 5il. Scoria. Raupen nach hinten verdickt, mit einer kleinen Spitze auf dem letzten Ringe 1% 6 L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste, 204. dealbata. L. — H. 8.3. 61. — Hb. 214. — Tr. 6. 2. 259. — St. e. Z. 16. 336. Gelblichgrau oder schiefergrau, mit einer auf jedem Ringe sich erweiternden braunen Rückenlinie, neben welcher auf jedem Ringe vier schwarze Punkte stehen; an den Seiten ein matter weisslicher Längsstreifen; Kopf rundlich, flach, grau, mit zwei braunen Strichen. 12. 6L. P. mit zwei Spitzchen am Kopfe und kegelförmigem, mit acht Häkchen besetztem Kremaster, braungelb, dunkler schattirt. (tab. 10: fig. 19.) Lebt im Mai, Juni an Sarothamnus, Hypericum u. A., und verwandelt sich in einem ee Gespinnste. F. Ende Juni, Juli. 32. Aplasta. Raupen spindelförmig nach beiden Enden ver- dünnt, mit Punktwärzchen und feinen Härchen be- setzt. 10 L. — 1 Z. lang. Verwandlung in einem leichten Gespinnste. 205. ononaria. Fssl. — H.S. 3. 34. — Hb. 93. — Ti. 6. 1. 351. — Hb. 492: sudataria; u. 503: /aecataria. Meergrün, mit vielen schwärzlichen Punktwärzchen und auf denselben mit feinen grauen Härchen besetzt; auf dem 419 Rücken eine Reihe kleiner schwarzer Flecken und an den Seiten eine wellenförmige gelbe Längslinie; Kopf klein, ku- gelig, gelblichbraun. 10 L. — 12. P. grünlichgelb, mit braunen Flügelscheiden. Lebt im Mai und Ende Juni, Juli an Ononis und verwan- delt sich in einem durchsichtigen weissen Gespinnste. F. im Juni und Ende Juli, August. 33. Lythria. Raupen gestreckt-walzig, mit merklichen Ring- einschnitten, und mit einem runden flachen Kopfe. YL. lang. 206. purpuraria. L. — H.S.3.107. — Hb. 198. 199. u. L.1r2.6.Db. — Tr. 6.1.1127. .— Er. 1.115 Auf dem Rücken röthlichbraun, zu jeder Seite mit einer braunen Linie gesäumt; an den Seiten eine weissliche Längs- linie; Bauch und Füsse grün; Kopf grünlichroth, mit braunen Strichen. 9 L. Lebt im Mai, Juni an Aumex u. A., und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Juli, August. 54. Ortholitha. Raupen schlank-walzenförmig, meistens nach hinten wenig verdickt, glatte. 12. —1Z. 9 L. lang. Verwandlung an der Erde oder unter der Oberfläche in einem leichten Gespinnste. 207. eoaretaria. W.V. — H.8.3.163. — Hb. 219. — Tr..6..1.143, F. im Juli auf den Alpen. 208. palumbaria. W.V. (luridata. Hfn.) — H. 8. 3. 164. — Hb. 221. — Tr. 6. 1. 146. Weissgrau; auf dem Rücken mit dunkelgrauen Punkt- reihen oder abgesetzten Längslinien; an den Seiten mit drei dünkelgrünen, dieht neben einanderstehenden Längslinien ; Bauch hellgrau, mit zwei breiten dunkelgrauen Streifen; Kopf grau. lıZu,3sTD P. hellbraun, mit dunklen Adern auf den Flügelscheiden. 27% 420 Lebt nach der Ueberwinterung an Calluna, Cytisus u. A., und verwandelt sich im Mai in einem lockeren Gespinnste. F. Ende Mai 209. cervinata. Scp. — H.S8.3. 106. — Hb. 318. u.L. L. 2.L.a.b. — Tr. 6. 2. 76. Hellgrün, mit vielen weissen Punktwärzchen besetzt, auf denen feine Härchen stehen; auf dem Rücken drei dunklere Längsstreifen, zwischen denen auf jedem Ringe vier weisse Punkte stehen; Luftlöcher schwarz, zwischen zwei weissen Punkten; Kopf länglichrund, flach, graugrün. 12.6—9L. P. mit zwei kurzen Dornen am Afterstücke, glänzend dunkelbraun. Lebt im Juni, Juli an Malvaceen und verwandelt sich an der Erde oder leicht mit Erde bedeckt in einem dünnen Ge- spinnste. F. im Juli, in Gärten. 210. mensuraria. Bk. (chenopodiata. L.) — H.S. 3. 165. — Eh, 193. — Tr. 6.2.78. Lebt im Mai an Zromus arvensis. F. im Juli, August. 211. moeniaria. F. (angulata. Hfn) — H.S. 3. 165. — Hb. 298. — Ti. 6. 2. 173. Dunkel aschgrau, mit dunkelbraunen Atomen bedeckt, welche auf der Mitte des Rückens eine braune Punktreihe und zu jeder Seite desselben braune Längsstreifen bilden; an den Seiten dunkelgraue Längslinien, auf deren unterster vom 4ten bis 9ten Ringe je ein schwärzlicher Flecken steht; Luftlöcher fein, schwarz; Bauch hell braungrau; Kopf klein, rund, grau, fein schwarz punktirt. 12.3 L. P. eingedrückt punktirt, mit zwei Häkchen am höckerigen Kremaster, gelbbraun. Lebt überwintert im Mai an Sarothamnus u. A., verwan- delt sich an der Erde in einem losen Gespinnste. F. Ende Juli, August. 212. bipunetaria. W. V. — H.S. 3. 165. — Hb. 276. — Tr. 6. 2. 87. Blass erdgrau, mit mehreren dunklen Längslinien auf dem Rücken, und auf dem ganzen Körper mit feinen schwärzlichen Punktwärzchen besetzt, jedes mit einem feinen Härchen. 421 Lebt im Juni, Juli an Lolium, Trifolium u. A. F. Ende Juli, August. 55. Mesotype. Raupen dünn-stielförmig, steif, mit kleinem flachen Kopfe. 9 L. — 1 Z. lang. Verwandlung an der Erde. 13. lineolata. W. V. (virgata. Hfn.) — H.S.3.163. — Hb. 311. u. L.L. 2. F.b. — Tr. 6. 1. 144. Rothbraun, mit einer schwarzen, weiss gesäumten Rücken- linie; Bauch und Füsse gelb; Kopf rund, flach, braun, mit schwarzem Mittelstrich. 9 L. — 1%. P. kolbig, dunkelbraun. Lebt im Mai und August an @alium und verwandelt sich an der Erde. F. im April und Juni, Juli an trocknen Stellen. 56. Minoa. Raupen kurz, dick, in der Mitte etwas breiter, nach den Enden dünner, mit feinen kurzen Härchen besetzt; Kopf klein, rund, flach. 4—6 L. lang. 214. euphorbiata. Bk. (fuscata. Hfn.) — H. 8. 3. 109. — Hb. 78.u.L.L.1.N. a. — Tr. 6. 2. 249. Schmutzig grün, seltener grünlichbraun, mit dunkel durch- scheinendem Rückengefässe, und mit schwarzen und weissen oder gelblichen Punkten besetzt; Kopf braun. 4-6 L. P. kurz, dick, braun. Lebt in zwei Generazionen an Euphorbia und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. vom Mai bis zum September an dürren, sonnigen Ab- hängen. 57. Odezia. Raupen dünn, stielartig. Verwandlung in einem Gespinnste. 215. tibialata. Esp. (aefhiopata. Scp.) — H. 8. 3. 109. — Hb. 210: 2122 -UT%; 6, 2.301. F. im Juli. 422 216. chaerophyllata. L. — H.8.3.183. — Hb. 196. — T% 6.2. 254. Einfach sammtartig grün. Lebt in zwei Generazionen im Mai und Juli an Chaero- phyllum und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juni und August. 58. Siona. Raupen unbekannt. 217. deeussata. W. V. — H.8.3.183. — Hb. 213. — Tr. 6. 2. 260. F. im Juni bei Wien. 39. Lithostege. Raupen dünn, steif. 1 Z. lang. Verwandlung unter der Erdoberfläche. 218. griseata. W.V. — H.S. 3. 183. — Hb. 216. — Tr. 6. 2. 253. Heller oder dunkler grün, oder gelblich, seltener röthlich; auf dem Rücken eine dunkle Mittellinie; an den Seiten über den Füssen ein dunkler und darüber ein hellerer Längsstrei- fen, in welchem letzteren die hellen, braun gesäumten Luft- löcher stehen; Füsse und Kopf grün. 12.2 L. P. kurz, mit zwei divergirenden Dornen am Afterstücke; braun, mit grünlichen Flügelscheiden, später gleichmässig gelb- braun. E. länglich, gelb. Die einzeln an die Blätter oder an die Stengel der Nah- rungspflanze geklebten Eier entwickeln sich in 14 Tagen; die Raupe lebt im Juni, Juli an Sisymbrium sophia, sitzt am Tage steif ausgestreckt und frisst nur Nachts, vorzüglich die Samen- schoten; Verwandlung ohne Gespinnst dieht unter der Erd- oberfläche; Puppe überwintert. F. im Mai. 219. niveata. Bk. (‚farinata. Hfn.) — H. S. 3. 183. — Hb. 217.2 Tr.6.2. 254. F. Ende Mai bis Juli. 423 60. Anaitis. Raupen etwas platt gedrückt, an den Seiten faltig. IL. — 12. lang. Verwandlung an der Erde oder unter der Erdoberfläche; Puppe mit verlängerter Saugrüsselscheide. 220. plagiata. L. — H.S.3.164. — Hb. 220, — Ti. 6. 2. 82. Kupferbraun, mit einer dunklen Rückenlinie; an den Seiten mit einem schmalen hellgelben Längsstreifen; Bauch hellbraun; Kopf braun. 1. P. gestreckt, mit verlängerter Saugerscheide, hell grau- braun. Lebt im Juni, Juli gesellschaftlich an Hypericum, vorzugs- weise die Blüthen fressend, und verwandelt sich frei an der Erde oder in einem lockeren Gespinnste. F. vom Juli bis September. 221. cassiata. Tr. — H.S. 3. 164. — Tr.6.2.85. — Fr. 7.165. — Hb. 532. 533: praeformata. Dick; matt gelbgrau, mit einer dunklen Rückenlinie; an den Seiten ein weisser Längsstreifen; Bauch graubraun; Kopf und Brustfüsse braun. 1 Z. P. schlank, mit verlängerter Saugerscheide, braun. Lebt im August, September und nach der Ueberwinterung bis in den Mai an Hypericum und verwandelt sich an oder in der Erde in einem lockeren Gespinnste. F. im Juni. 222. sororiata. Hb. — H.S. 3. 164. — Hb. 355. — Tr. 6. 2.86. — Fr. 7. 101. — Hb. 403: imbutata. Weissgelb oder röthlichgelb, mit mehreren feinen, oft zu- sammengeflossenen oder verwischten violetten oder kirschrothen Rückenlinien; an den Seiten ein gelblichweisser Längsstreifen ; Luftlöcher schwarz; Bauch grau; Kopf blassroth. 9—10L. P. mit spitzig verlängerter Saugerscheide, braungelb. Lebt im Juni an den Blüthen von Vaceinium oxycoccos und verwandelt sich zwischen Moos. F. im Juli. 424 61. Chesias. Raupen schlank, abgeplattet, mit scharfer Seiten- kante; Kopf länglichrund, flach. 8 L.— 1 Z. lang. Verwandlung frei an der Erde. 223. spartiata. Fssl. — H.S. 3. 181. — Hb. 187. u. L.L. 2. F. a. — Tr. 6. 1. 331. Grün, oder gelblich, zu jeder Seite des Rückens ein schwarzer, weiss gesäumter Längsstreifen; an den Seiten eine weisse Längslinie über den Füssen; Bauch grüngrau oder gelbgrau; Kopf länglichrund, flach, grün, fein schwarz punk- tirt. 1. 2 P. ‘grün, späterhin rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Sarotihamnus und verwandelt sich frei an der Erde oder dicht unter der Erdoberfläche. F. im September, October. 224. obliquata. W.V. — H.S. 3. 181. — Hb. 225. 423. — Tr. 6. 1. 340. Einfach sammtgrün, mit einem lichten gelben Seitenstrei- fen; Kopf flach, grün. 8-9 L. Lebt im August, September an Sarothamnus; Verwand- lung an der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 62. Lobophora. Raupen walzig, mit flachem Bauche, wenig ver- tieften Ringeinschnitten und mit zwei horizontalen Afterspitzen; Kopf klein, rund. 9L. — 12. lang. Verwandlung an der Erde zwischen Moos oder Blättern; Puppe überwintert. 225. polycommata. W.V. — H.S. 3. 179. — Hb. 190. u. L. L.2.G.a.b. — Ti. 6. 1. 333. u. 10. 2. 206. — Fr. 6. 68. Blassgrün, mit einer dunklen Rückenlinie und einem blass- gelben Seitenstreifen; die Afterspitzen gelb; Bauch graugrün; Kopf grün. 9 L. P. grün, mit hellbraunem Hinterleibe. Lebt im Mai, Juni an Lonicera u. A., und verwandelt sich an der Erde. F, im Februar bis Ende April. 425 226. sabinata. Hb. — H.S. 3. 179. — Hb, 550. 551. — Tr. 10. 2. 193. F. in der südlichen Schweiz. 227. sertata. Hb. — Hb. 489. 490. — H. 8. 3. 178: appen- dicularia. F. in Oestreich. 228. lobulata. Hb. (carpinata. Bk.) — H. 8. 3. 179. — Hb. 362. u. L.L. 2.G.a.b. — Tr. 6. 2.29. — Isis 1846. 47. Dunkel grasgrün, an den Seiten heller mit einem gelben Längsstreifen, unter welchem die schwarzen Luftlöcher stehen, die Afterspitzen gelblich; Bauch und Kopf hellgrün. 10 L. bis 1 2. P. länglich, glänzend braungrün. Lebt im Mai, Juni an Populus tremula und verwandelt sich in einem engen Gespinnste in der Erde. F. im April, Mai. 229. viretata. Hb. — H.S. 3. 179. — Hb. 230. u.L.L. 2.G.b. — Tr. 6. 2. 51. Grüngelb, röthlich gemischt, mit rothbraunen Winkel- strichen und gleichfarbigen Seitenlinien auf dem Rücken; an den Seiten rothbraune Längslinien; Afterklappe und After- spitzen braunroth; Bauch grünlichgrau; Kopf klein, flach, gelb- braun. 10 L. P. kolbig, grünlichbraun. Lebt im August, September an Ligustrum; Verwandlung in der Erde. F. im April, Mai. 230. hexapterata. Hb. (halterata. Hfn.) — H. S. 3. 138. — Hb. 232. — Tr. 6. 2. 38. u. 7. 216. Grün, mit einer schwefelgelben Seitenlinie; Afterspitzen gelb; Kopf etwas eingeschnitten, grün, die beiden Spitzen gelb. Lebt im August, September an Fagus, Betula, Salix u. A. F. im April, Mai. 231. sexalata. Bk. — H.S. 3. 180. — Hb. L.1L.2.G.a. b. — Tr. 6. 2.40. — Fr. 1. 10. — Hb. 228: sexalisata. Weisslichgrün, mit drei weissen Rückenlinien; an den Seiten ein schmaler weisser Längsstreifen; Afterspitzen gelb- grün; Kopf wenig eingeschnitten, grünbraun. 11. —1Z. 426 P. mit zwei Börstchen am Ende und zwei dergleichen an der Basis des kegeligen Kremasters; bräunlichgrün. (tab. 10. fig. 22.) Lebt im August, September an Populus, Salix und ver- wandelt sich in einem festen braunen Gespinnste am Stamme oder zwischen Blättern. F. im Mai, Juni. 63. Chimatobia. Raupen schlank, gerundet, mit seichten Ringein- schnitten und mit einem kleinen runden Kopfe. 6—9 L. lang. Verwandlung in der Erde. 232. brumata. L. — H. 8.3. 177. — Hb, 191. 415. u. L. L. 2. B.b. — Tr. 6. 2. 23. — Rtzbg. 2. 188. Gelbliehgrün, mit einer feinen dunklen Rückenlinie; an den Seiten gelblich; Luftlöcher braun; Kopf grün. 6—-9L. P. mit zwei kurzen Häkchen am ge Afterstücke, hellbraun. Lebt im Mai, Juni an fast allen Laubholzbäumen, beson- ders an Pyrus, und verwandelt sich in der Erde. F. im Oetober, November in Obstgärten und an Wald- rändern. - 353. boreata. Hb. — H.S8.3.177. — Hb. 413. 414. — Tr. 10. 2. 204. — Fr. 7. 129. Heller oder dunkler grün, mit zwei weisslichen Längs- linien zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein weisser Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf schwarzbraun. 9 L. P. rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Aetula, in der Jugend zwischen zusammengeroliten Blättern und verwandelt sich in der Erde. F. im October. 64. Larentia. Raupen meistens schlank und dünn, gerundet, seltener mit flachem Rücken und Bauche, glatt oder mit einzelnen feinen Härchen besetzt; Kopf meist rundlich und flach. 6L.— 146 L. lang. 427 Verwandlung an der Erde frei oder in einem leichten Gespinnste. 234. dubitata. L. — H.S.3.142. — Hb.-265. u. L.L. 2. K.b. — Tr. 6. 2. 69. — Fr. 5. 32. Dick-walzig; hellgrün, mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken mit dunkel durchscheinendem Gefässe und vier weissgelben Längslinien, zwischen denen auf jedem Ringe vier schwarze Punkte stehen; an den Seiten eine gelbe Längslinie, unter welcher die ockergelben Luftlöcher stehen; Kopf hell- grün. 1.2. P. schlank, vorn etwas kolbig, braunroth. Lebt im Mai, Juni an Prunus, Rhamnus zwischen leicht zusammengesponnenenBlättern und verwandelt sich in derErde. F. im September, October an Baumstämmen, Zäunen ruhend. 235. sabaudiata. Dup. — H. S. 3. 144. — Hb. 584. 585. — Fr.7.133. Diek-walzig; in der Jugend grün, mit drei feinen weissen Längslinien; erwachsen: schwarz, an den Seiten eine Reihe orangefarbener, weisslich gesäumter und fein schwarz und weiss punktirter Flecken, über denen die weissen Luftlöcher stehen; Brustfüsse braun; Kopf rund, schwarz. 1 Z. P. schlank, mit feinspitzigem Kremaster, schwarzbraun. Lebt auf den Alpen im Juni, Juli an Rhamnus alpina und fällt bei der: leisesten Berührung auf die Erde nieder; Ver- wandlung in einem leichten Gewebe an der Erde. F. im August. 236. undulata. L. — H.S. 3. 144. — Hb. 262. 436. — Tr. 6. 2-53. u.7. 218. Diek-walzig, mit sehr feinen Härchen dünn besetzt; bräun- lich schwarzgrau, mit einer feinen weissen Doppellinie und neben derselben noch mehreren mehr oder minder deutlichen feinen hellen Längslinien auf dem Rücken; an den Seiten ein breiter schmutzig weisser, zuweilen röthlich angeflogener Längs- streifen; Bauch und Füsse hell aschgrau; Brustfüsse schwarz; Kopf klein, glänzend braun. 1 Z. E. klein, gelblich. Lebt im August, September an Salix zwischen zusammen- gezogenen Blättern und verwandelt sich an der Erde im Moose; Puppe überwintert. F. im Juni an Waldrändern. 428 237. certata. Hb. — H.S. 3. 143. — Hb. 573. u. L.L. 2. K. a. b. — Tr. 6. 2. 72. — Fr. 5. 23. — Hb. 266: cervinata. Dick-walzig; blaugrau, mit vier schwachen weisslichen Punktlinien auf dem Rücken und einem schwarzen Längs- streifen zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten weissgrau, mit einem orangegelben, mit zwei schwarzen Punkten besetz- ten Flecken auf jedem Ringe; Bauch grau; Kopf rund, etwas gewölbt, glänzend rothbraun. 1 Z. P. mit feinspitzigem Kremaster, röthlichbraun. Lebt im Mai, Juni an Berberis und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im März, April an Abhängen, Waldrändern. 238. vetulata. W. V. — H.S8.3. 143. — Hb. 263. u. L.L. 2.K.2.b. — Tr. 6. 2. 54. Dick- walzig; dunkelgrau, mit einem weissen Doppelstrei- fen auf dem Rücken; an den Seiten ein breiter hellgelber, in jedem Ringeinschnitte durch einen schwarzen Flecken unter- brochener Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch grau, mit einem schmutzig weissen Mittelstrei- fen; Kopf rund, wenig gewölbt, schwarzbraun; ein kleiner Nackenschild bräunlich. 10 L. P. länglich, rothbraun. Lebt in zwei Generazionen im Mai und Juli, August an Rhamnus zwischen zusammengezogenen Blättern und verwan- delt sich an der Erde im Moose oder zwischen Blättern. F. im April und Juni, Juli an Hecken, Waldrändern. 239. rhamnata. W.V. (transversata. Hfn.) — H.$.3. 145. — Hb. 271. 400. u. L.L. 2.K.b. — Tr. 6. 2. 67. Grünlichgelb, mit einer braunen Rückenlinie, dunklen Ringeinschnitten und einem röthlichen Schrägstriche auf jedem Ringe zu den Seiten des Rückens. (Kleemann, Beitr. tab. 26. fig. 1—7.) Oder: auf dem Rücken schwarzbraun, mit buchtig ge- zacktem Saume; an den Seiten weisslich, oberwärts und be- sonders in den Einbuchtungen des Rückensaumes gelb, mit einzelnen schwarzen Punkten, unterwärts durch eine bogige schwarze Linie begrenzt, über welcher die schwarzen Luft- löcher stehen; Bauch schmutzig braungrau; Kopf rund, flach, schwarz, mit gelbem Halsbande. 1Z. 429 P. rothbraun, mit schwärzlichen Flügelscheiden. E. länglich, gerippt, gelb. Lebt im Mai, Juni und August, September an Prunus u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe. F. im April, Mai und Ende Juni, Juli. 240. retieulata. W.V. — H. 8. 3. 169. — Hb. 308. — Tr. 6. 2. 199. — Fr. 7. 164. Lichtgrün, mit einer feinen abgesetzten rothen Rückenlinie und zu deren Seiten zwei weisslichen Längslinien; Bauch röth- lich; Kopf klein, grün. 10 L. P. braungelb. Lebt im August, September an Impatiens noli tangere und verwandelt sich in einem losen Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juli. 241. prunata. L. —- Hb. 304. u. L. L2.M.b. — Tr. 6. 2. 194. — H. S. 3. 169: ribesiaria. Grün, grau oder braun; der erste Ring mit zwei schwar- zen, weiss gesäumten Strichen; der zweite Ring wulstig ver- diekt, rothbraun, mit vier weissen Punkten; vom 4ten bis zum 10ten Ringe auf dem Rücken eine abgesetzte schwarzbraune oder rothbraune Mittellinie, von zwei weissen Linien gesäumt, welche sieh vor jedem Ringeinschnitte zu einem Flecken ver- einigen und durch eine abgesetzte rothbraune Längslinie be- grenzt sind; der letzte Ring rothbraun, weiss gefleckt; Kopf oben breit, wenig gewölbt, rothbraun, mit zwei weissen Strichen. r2.35% P. graugelb, mit dunkleren Flügelscheiden, Flecken und Strichen. Lebt im Mai bis zum Juli an Prunus, Ribes u. A., und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. Ende Juli, August. 242. achatinata. Hb. (testata. L.) — H. 8. 3. 172. — Hb. 301. 408. u. L.L.2.M. a.b. — Tr. 6. 2. 170. — Fr. 3.9. Gelblich, mit einer dunklen Rückenlinie und einer gelb- braunen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; Luftlöcher schwarz; Kopf grünbraun. 143 L. 430 P. mit zwei Borsten und jederseits einem Häkchen am Ende des kegeligen Kremasters; graugelb, mit dunklen, ge- streiften Flügelscheiden, schwärzlichem Rückenstreifen und der- gleichen Pnnkten. (tab. 10. fig. 23.) Lebt im Mai bis Juli an Salix, Populus und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im August, September. 243. pyraliata. W. V.— H.S.3. 172. — Hb. 302. — Tr. 6. 2.182. — Fr. 5. 105. Bläulichgrün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und zu den Seiten des Rückens je einer weissen Längslinie; an den Seiten über-den Füssen eine gelbe Längslinie; Bauch graugrün; Kopf hellgrün. 146L. P. schlank, spitzig, grün. Lebt im Juni an @alium und verwandelt sich frei an der Erde oder zwischen zusammengezogenen Blättern. F. Ende Juli, August. 244. populata. L. — H.S. 3. 172. — Hk. 300. u. L.L. 2. M.a.b. — Tr. 6. 2. 165. u. 7. 221. Grasgrün, auf dem Rücken gelblich gemischt, mit einer an jedem Ringeinschnitte fleckig erweiterten rothbraunen Rük- kenlinie; Kopf seicht zweispitzig eingeschnitten, gelb. 12.3L. P. gelbbraun, mit dunkelbraunen Flügelscheiden, dunklem Rückenstreifen und dergleichen Flecken und Punkten. Lebt im Juni an Vaceinium*) und verwandelt sich an der Erde zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli, August. 245. marmorata. Hb. — H. 8. 3. 172. — Hb. 279. — Tr. 6.2. 172. Lebt an Ribes. — F. im Juni, Juli. 246. fulvata. W.V. — H.S. 3. 171. — Hb. 297. u. L.L. 2.M.a. — Tr. 6. 2. 177. Grün, mit einem breiten weissen, durch eine grüne Mittel- linie getheilten Streifen auf dem Rücken und weisslichen Ring- einschnitten; an den Seiten über den Füssen eine gelbliche Längslinie; Kopf spitzig, grün. 1%. P. grün, späterhin rothbraun, mit grünlichem Hinterleibe. *) Niemals an Populus. 431 Lebt im Mai an Aosa canina; Verwandlung in der Erde. F. im Juni, Juli. 247. ocellata. L. — H.S. 3. 146. — Hb. 252. u. L.L. 2. J.b. — Tr. 6. 2. 153. Braun; auf den vier ersten und den drei letzten Ringen mit einer doppelten schwarzen Rückenlinie; auf dem Rücken des 5ten bis 9ten Ringes je ein nach hinten spitziger schwar- zer, weiss gesäumter Winkelflecken; an den Seiten ein schwar- zer Längsstreifen über den Füssen; Bauch grünlichgrau; Kopf braungrau, mit einem doppelten schwarzen Mittelstriche und einem schwarzen Flecken an jeder Seite. 9 IL. — 12. Lebt im Juni an Galium. F. im Juli, August. 248. rubiginata. W. V. (bicolorata, Hfn.) — H. S. 3. 155. — Hb. 250. — Tr. 6. 2. 223. — Fr. 2. 10. Grün, mit einem dunklen Rückenstreifen, zu dessen Sei- ten je ein breiter gelblicher Streifen steht, der unterwärts in die Grundfarbe übergeht; zwei feine Afterspitzchen gelbgrün; Kopf grün. 12. P. schlank, grünbraun. Lebt im Mai, Juni an Alnus und verwandelt sich zwi- schen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juli, August zwischen Gebüschen. 249. variata. W.V. — H.8.3. 173. — Hb. 293. 380. u. L.L. 2. J.b. — Tr. 6. 1. 334. — Hb. 296: obeliscata; u. 337: stragulata. Schmutziggrün oder braungrün, mit braungrauen Ringein- schnitten; auf dem Rücken zwei mattgelbe Längsstreifen und an den Seiten ein gleichfarbiger Streifen über den Füssen; Bauch grüngrau; Kopf rund, gewölbt, rothbraun mit vier matt- gelben Strichen. 1 Z. P. grün, mit weissen Seitenlinien. Lebt im Mai an Pinus und verwandelt sich an der Erde. F. im Juni, Juli. 250. juniperata. L.— H.S. 3. 173. — Hb. 294. u.L.L. 2. ). b. — Tr. 6. 2. 3356. — Fr. B. 3. 47. Grün, mit dunkel durchscheinendem Rückengefässe und einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den 432 Seiten eine rothe, unterwärts weiss gesäumte Längslinie, welche in zwei Afterspitzchen ausläuft; Kopf dunkelgrün. 9L.—1Z. P. schlank; Kremaster kegelig mit mehreren am Ende stark umgebogenen Häkchen; graubraun oder grünlich. Lebt im Juli, August an Juniperus und verwandelt sich in einem lockeren Gespinnste zwischen den Nadeln der Nah- rungspflanze. F. Ende August bis October. 251. simulata. Hb. — H. 8.3. 173. — Hb. 345. F. im Juni auf den Alpen. 252. cupressata. Hb. — H.S. 3. 173. — Hp. 563. — Tr. 10. 2. 194. F. im Juli in der südlichen Schweiz. 253. psittacata. Bk. (miata. L.) — H.S. 3. 170. — Hb. 227. — Tr. 6. 2.94. — Fr. 7. 146. Grün, mehr oder weniger gelb gemischt, mit einer dunk- len Rückenlinie, welche namentlich auf den ersten und letzten Ringen deutlich hervortritt; an den Seiten eine matte gelbliche Längslinie; zwei Afterspitzchen von rother Farbe; Kopf zwei- spitzig eingeschnitten, gelbbraun. 1 2.3 L. P. schlank, mit feinen Häkchen am Ende des abgestutz- ten walzigen Kremasters; gelbbraun, fein schwarz punktirt. (tab. 10. fig. 24.) Lebt in zwei Generazionen im Mai und im Juli, August an Tilia u. A., und verwandelt sich an der Erde oder in Stamm- ritzen unter einer leichten Gespinnstdecke. F. im Juni und September, October, überwintert auch im ersten Frühjahre. 254. turbulata. Stdfss.. — Schles. Zeitschr. f. Entomol. 1851. 82. F. im Juli auf dem Riesengebirge. 255. turbaria. Hb. — H. S. 3. 147. — Hb. 255. — Tr. 6. 2. 215. F. im Juli auf den Alpen. 256. russata. W.V. (iruncata. Hfn.) — H.S. 3. 172. — Hb. 805. 445. — Tr. 6. 2. 189. :— Fr. B. 1. 56. Saftgrün, mit drei dunkelgrünen Rückenlinien und einem gleichfarbigen Seitenstreifen; Brustringe etwas heller, mit einem 435 gelben Striche auf dem Rücken; zwei Afterspitzen lilafarbig; Kopf hellgrün, mit zwei dunklen Strichen. 12.3 L. P. hellgrün. Lebt in zwei Generazionen im Mai und August an Vac- cinium, Rubus u. A., und verwandelt sich an der Nahrungs- pflanze zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. Ende April, Mai und Juni, Juli. 257. firmaria.. Hb. — H. 8.3. 171. — Hb. 515. — Tr. 10. 2. 198. Grasgrün, mit einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rückens und mit rothbraunen Fleckchen am ersten Ringe; Kopf und Brustfüsse rothbraun. Lebt im April und Juli, August an Pinus; Verwandlung an der Erde. F. im Mai und August, September in Nadelholzwäldern. 258. olivata. W.V. — H.S. 3.148. — Hb. 307. — Tr. 6. 2.187: Lebt im Mai an Frazxinus. F. im Juni, Juli in Laubgehölzen. 259. laetaria. Hrp. — H. S. 6. 137. F. auf den Alpen. 260. aptata. Hb. — H.S. 3. 148. — Hb. 349, — Tr. 6. 2. 142. F. im Juni, Juli auf den Alpen. 261. miaria. W.V. (pectinataria. Fssl.) — H.S. 3. 166. — Hb. 292. — Tr. 6. 2. 159. — Hb. L.L. 2.M. a. b: pectinata. Etwas abgeplattet, mit merklichen Ringeinschnitten und an den Seiten über den Füssen höckerig zackig; röthlichgelb, nach hinten heller; auf dem Rücken mit einer feinen schwar- zen Doppellinie und zu den Seiten je ein mehr oder weniger in Flecken aufgelöster schwarzer Längsstreifen; Kopf klein, rund, rothbraun. 9 L. P. gelbbraun. na Lebt im Mai an Galium. F. im Juni, Juli in Laubgehölzen. 262. salicata. Hp. — H.S. 3. 159. — Hb. 273. F. im Mai und Juli zwischen Weidengesträuchen. I. 28 434 263. ablutaria. H.S. — H. 8. 3. 159. F. in Baden. 264. scabraria. Hb. (didymata. L.) — H.S. 3. 152. — Hb. 229. — Tr. 6. 2. 18. — alpestrata: Hb. 320. — Tr. 6. 2. 17. Grün, mit gelblichen Ringeinschnitten und mit kurzen braunen Härchen dünn besetzt; auf dem Rücken eine dunkel- grüne Mittellinie und zu deren Seiten abgesetzte dunkle und weissliche Längslinien; an den Seiten ein weisser Längsstrei- fen; Bauch und Füsse gelbgrün; Kopf rund, hellgrün. 1Z.3L. P. kurz, mit zwei Dornen am Afterstücke, braungrün, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Mai, Juni an Faccinium, ruht spiralförmig ge- krümmt, und verwandelt sich in der Erde in einem leichten Gespinnste, F. im Juli, August. 265. vespertaria. Bk. (drunnearia. Vill.) — H.S. 3. 167. — Hb. 226. — Tı. 6. 1. 137. F. im August, September in Gebirgsgegenden Abends an Waldrändern. 266. sylvata. W.V. — H.S. 3.110. — Hb. 231. u. L.L. 2. G.b. — Fr. 7.53. Kurz und dick; lilafarben, mit einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rückens auf den vier ersten und den drei letzten Ringen; auf den übrigen Ringen je ein weisser, in- wendig schwarz punktirter Flecken und ein weisslicher Schräg- strich; die ersten und letzten Ringe an den Seiten grünlich; die übrigen Ringe mit einem rosenrothen Seitenstreifen; Kopf braun, gelb gestreift. 6 L. P. braungrün, mit gelblichen Einschnitten der Hinterleibs- ringe. Lebt im August an Alnus und verwandelt sich in einem zwischen Blättern angelegten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai bis Juli. 267. erutaria. Dup. — H. 8.3. 111. F. in der südlichen Schweiz. 268. incursata. Hb. — H.S. 3.159. — Hb. 351. F. im Juni, Juli in Nadelholzwäldern. 435 269. fluetuata. L. — H. 8.3. 154. — Hb. 249. u.L.L. 2. J.b. — Tr. 6. 2. 219. Braun, nach hinten heller und mehr gelblich; auf den Brustringen drei schwarze Längslinien; auf dem Rücken der übrigen Ringe schwarze Punkte und durch bogige Striche xför- mige Zeichnungen; an den Seiten eine feine schwarze Längs- linie; Luftlöcher schwarz; Bauch braungelb; Kopf rund, flach, braun. 12. P. glänzend schwarzbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an Cochlearia, Brassica u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Mai und Juli in Gärten, zwischen Gebüschen. - 270. montanata. W. V. — H.S8.3. 152. — Hb. 248. — Tr. 6. 2. 201. — Fr. B. 2. 81. Bleich gelbgrau, mit einer abgesetzten dunklen Rücken- linie und zu den Seiten derselben auf jedem Ringe mit zwei braunen Punkten; an den Seiten ein weisser, oberwärts dunkel gesäumter Längsstreifen; Kopf graubraun, mit braunem Mit- telstriche. 10 L. — 12. P. schlank, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Primula, am Tage an der Erde verborgen, und verwandelt sich in der Erde. F. Ende Juni bis August auf Waldlichtungen, an blumen- reichen Abhängen. 271. ligustraria. W.V. — H.S.3, 147. — Hb. 282. u.L. L. 2. L. a.. — Tr. 6.2. 151. — Fr. B. 3. 67. Nach hinten etwas verdickt; lichtgrau, mit einer abgesetzten braunen Rickenlinie und zu den Seiten derselben mit zackigen, braunen Strichen; an den Seiten ein schwarzbrauner, unter- wärts weisslich gesäumter Längsstreifen; Bauch gelblichweiss; Kopf schwarzgrau, mit helleren Striehen. 9L.. — 12. P. rothbraun. Lebt im Mai und August an Taraxacum u. A., und ver- wandelt sich an der Erde unter einer dünnen Gespinnstdecke. F. Anfangs Mai und Ende Juni, Juli zwischen Gebüschen. 2712. ferrugata. L. — H. 8. 3. 149. — Hb. 285. — Tr. 6. 2.148. — Fr. 7. 84. 28% 436 Braungrau oder graugrün; auf den vier ersten Ringen mit schwarzen Längslinien; auf dem Rücken des 5ten bis ten Ringes mit einer Reihe dreieckiger heller Flecken; die letzten Ringe mit schwarzen Linien und Schrägstrichen; an den Sei- ten ein brauner oder rostfarbiger Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf klein, braungrün. 10L. P. rothbraun. Lebt im Juni und August, September an @alium u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Gewebe. F. im Mai und Juli, August in Gärten und Laubgehölzen. 273. spadicearia. W.V. — H.S. 3.149. — Fr.7.85. — Hb. 460: ferrugaria. Gelbgrau; auf dem Rücken des 5ten bis 9ten Ringes dunkle, sich kreuzende Striche, mit einem schwarzen Punkte auf jedem Ringe; die ersten und letzten Ringe mit dunklen Längslinien ; Kopf gelblich. 10 L. P. schlank, rothbraun. Lebt im Juni, Juli an G@alium und verwandelt sich an der Erde. F. im Mai, seltener vor Ueberwinterung der Puppe im September. 274. suffumata. W. V.— H.S. 3. 169. — Hb. 306. — Tr. 6. 2. 192. Etwas abgeplattet, mit eingeschnürten Ringeinschnitten; rostbraun, grünlich durchscheinend, mit feinen einzelbehaar- ten Wärzchen besetzt; auf den ersten Ringen ein weisslicher, auf den beiden letzten Ringen ein dunkler Rückenstreifen ; auf dem Rücken des 5ten bis 10ten Ringes je ein nach hinten geöffneter Winkel mit einem gelbweissen Punkte an der Spitze; auf dem letzten Ringe zwei helle Punkte; an den Seiten ein unterbrochener heller Längsstreifen; Kopf rostbraun, mit zwei dunklen Strichen. 9 L. Lebt im Juni, Juli an G@alium u. A., und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. Ende April bis Juni in Laubgehölzen. 275. quadrifaseiaria. L. (guadriannulata. Hw.) — H. S. 3.148. — Hb. 284. u. L.L. 2. L. a. — Tr. 6. 2. 146. — Fr. 6. 157. 437 Bläulichgrün oder braungrau, mit feinen Längslinien; auf dem Rücken des ten bis Sten Ringes je ein dreieckiger schwarzer, weiss gesäumter Flecken; an den Seiten ein weis- ser oder gelblicher Längsstreifen, über welchem die weissen, schwarz gesäumten Luftlöcher stehen; Kopf klein, länglich- rund, gelbbraun. 10 L. — 1. P. schwarzbraun. Lebt im August an Impatiens noli tangere und verwan- delt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im April, Mai auf blumigen Abhängen in Laubgehölzen. 276. propugnata. Hb. (designata. Hfn.) — H.S. 3. 147. — Hb. 286. — Tr. 6. 2. 141. Röthlichgrau, mit einer Reihe Dreiecke auf dem Rücken und mit einem matt gelbgrünen Seitenstreifen. Lebt im August, September an Zrassica; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni an Gartenplanken. 277. fluviata. Hb. — H. S. 3. 175. — Hb. 280. 281. — Ti. 6.2.55. F. bei Wien. 278. gemmata. Hb. — H.S. 3. 175. — Hb. 283. — Tr. 10. 2. 207. F. im Juli bei Wien. 2719. lignata. Hb. — H: S. 3. 175. — Hb. 270! — Tr. 6. 2. 61. F. im Mai, Juni und August auf feuchten Wiesen. 280. dilutata. W. V. (autumnata. Bk.) — H. 8. 3. 160. -- Hb. 188. u. L.L. 2.B.b. — Tr. 6. 2.26. — Fr. 5. 42. Diek-walzig; sammtgrün, mit gelblichen Ringeinschnitten, weisslichen Punkten auf dem Rücken und einer gelben Längs- linie an den Seiten; zuweilen mehr oder minder roth oder braun gefleckt, mit röthlicher Seitenlinie; Luftlöcher fein schwarz ; Kopf glänzend gelbgrün. 10 L. P. kolbig, mit Börstehen am Afterstücke, rothbraun. Lebt im Mai, Juni an Salix, Ulmus u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im October, November an Baumstämmen, Zäunen. 438 281. eyanata. Hb. — H.S. 3. 161. — Hb. 319. — Tr. 6. 2. 96. F. im Juli, August auf den Alpen, in Schlesien. 282. caesiata. W.V. — H.S. 3.161. — Hb. 275. — Tr. 6. 2.89. — flavicinctata: Hb. 354. — Fr. 6. 36. Dick, etwas abgeplattet, fein behaart; graugrün, mit einer Reihe dreieckiger röthlicher, nach vorn weiss gespitzter und schwarz gesäumter Flecken auf dem Rücken; an den Seiten eine graubraune Längslinie; Kopf braun. 9 L. P, grünlichbraun. Lebt im Mai an Saxifraga, Furcheitun u. A.; Verwand- lung in der Erde. F. im Juni, Juli in lichten Gehölzen. 283. tophaceata. W.V. — H.S. 3.161. — Hb. 309. — Tr. 6. 2. 162. F. im Juli auf den Alpen, in Schlesien. 284. monticolaria. H.S. — H.S. 6. 79. F. auf den Alpen, an Tannen. 285. saxicolata. Led. — H. S. 6. 138. F. im Mai und August bei Wien. 286. nebulata. Tr. — H. 8. 3. 161. — Hb. 571. — Tr. 6. 2. 164. F. im Juni, Juli auf den Alpen. 287. rupestrata. W.V. — H.S. 3. 156. — Hb. 192. u.L. L. 2.B.b. — Tr. 6. 2. 30. Sammtartig dunkelgrün, mit dunkel durchscheinendem, von zwei gelblichen Punktreihen gesäumtem Rückengefässe und einer gelben Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten zwei gelbe Längslinien, deren untere mehr weissliche dieht über den Füssen steht; Kopf rund, grün, mit zwei gel- ben Punkten. 1 Z. Lebt an Pinus. F. im Juli. 288. picata. Hb. — H.S. 3. 152. — Hb. 435. — Tr. 6. 2.193. F. in Bergwäldern. 289. galiata. W.V. — H.S8. 3.150. — Hb. 272. — Tr. 6. 2,155. — Hb. 350: chalybeata. 439 Graubraun, auf dem Rücken lichter, mit einer nur auf den ersten und letzten Ringen ganz deutlich hervortretenden dunklen Mittellinie und einer deutlichen Längslinie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein breites grünlichbraunes Band, an dessen unterem Rande die dunklen Luftlöcher ste- hen; über den Füssen ein fleischfarbiger, in den Einschnitten weisslicher Längsstreifen; Bauch mit zwei feinen weissen Mit- tellinien; Kopf braun, mit zwei bogigen dunklen Strichen. E. blassgelb. Lebt in zwei Generazionen an Galium und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde. F. im Mai und August zwischen Gebüschen. 290. sinuata. Hb. (cucullata. Hfn.) — H.S. 3. 150. — Hp. 288. u. L.L.2.L.d. — Tr. 6. 2. 227. — Fr. B. 1. 22. Grünlichbraun, mit einem breiten gelben Rückenstreifen ; an den Seiten eine weisslichgelbe Längslinie; Bauch grünlich; Kopf rund, wenig gewölbt, grün. 12. P. braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an @alium und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai und Juni. 291. albieillata. L. — H. S. 3.154. — Hb. 76. u. L.L. 2. L. a. — Tr. 6. 2. 228. — Fr. B. 2.153. Etwas abgeplattet, nach hinten verdickt; grasgrün, die ersten und letzten Ringe heller gefärbt; auf dem Rücken des 4ten bis 11ten Ringes je ein dreieckiger, mit der Spitze am Ringeinschnitte beginnender karminrother Flecken; zu den Seiten ein gelber, an den ersten und letzten Ringen oberwärts roth gesäumter Längsstreifen; Afterklappe und der Saum der Nachschieber roth; Bauch gelbgrün; Kopf flach, grün. 1 Z. P. schlank, grünliehbraun, mit hellbraunem Hinterleibe. Lebt im Juli, August an Aubus und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni auf Liehtungen. 292. potentillaria. Fr. — Fr. 7. 16. Nach hinten etwas verdickt; grünlichblan, auf dem Rücken dunkler, mit einer Reihe dreieckiger weisser, schwarz gekern- ter Flecken vom 4ten bis 10ten Ringe, und einer kleinen Er- höhung anf dem iiten Ringe; an den Seiten ein gelblich- 440 weisser Längsstreifen, über welchem die schwarzen, weiss ge- säumten Luftlöcher stehen; Bauch graugrün; Kopf und Brust- füsse gelbbraun. 9 L. P. braungelb, mit dunkleren Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an Potentilla caulescens und ver- wandelt sich in einem. pergamentartigen grauen Gespinnste. F. Ende August, September. 293. procellata. W.V. — H.S. 3. 155. — Hb. 251. — Tr. 6. 2. 218. F. im Mai bis Juli auf Waldlichtungen. 294. Iuetuata. W.V. — H.S. 3.156. — Hb. 253. — Tr. 6. 2. 214. — Fr. 7. 157. Grünlichgelb, purpurroth oder rothgelb, mit helleren Ring- einschnitten; auf dem Rücken eine feine dunkle Mittellinie, welche auf den ersten und letzten Ringen am stärksten her- vortritt; vom 4ten bis 10ten Ringe je zwei sich kreuzende dunkle Striche; an den Seiten eine helle Längslinie; Kopf von der Farbe des Leibes. 9—10 L. P. diek, schwarzbraun. — E. hellgrün. Lebt im Juli, August an Zpilobium angustifolium und verwandelt sich in einer Erdhöhle; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli in Bergwaldungen. 295. hastata. L. — H.S. 3. 1. 156. — Hb. 256. u. L.L. 2. J.b. — Tr. 6. 2. 107. — Hb. 356: hastuluta. Breitleibig, die weibliche Raupe dicker; zimmtbraun, schwarzbraun oder mattschwarz, mit einer schwarzen, auf je- dem Ringe von zwei gelblichen Strichelehen gesäumten Rük- kenlinie; an den Seiten entweder ohne Zeichnung, oder mit einem gelben oder orangefarbenen, durch schwarze Striche ge- theilten Fleckenstreifen; Bauchfüsse und Nachschieber schwarz, gelb eingefasst; Brustfüsse glänzend braun; Kopf rund, glän- zend schwarzbraun, mit gelbbraunem Stirndreiecke. 1 Z. P. in der Mitte verdickt, mit schlankem Hinterleibe und mit einem zweispitzigen, mit einzelnen Häkchen besetzten Kremaster; glänzend rothbraun. Lebt im Juli, August an Betula zwischen zusammenge- sponnenen Blättern und verwandelt sich an der Erde zwischen Blättern; Puppe überwintert. F. Ende April bis Juni in Laubholzwäldern. 441 296. tristata. L. — H.8.3.156. — Hb. 254. u.L.L. 2. J. b. — Tr. 6. 2. 210. — Hb. 260: ‚funerata. Rothbraun, mit drei hellen, meist gelblichen Längslinien auf dem Rücken und einer feinen schwarzen Längslinie an den Seiten, unter welcher der Bauch und die Füsse heller, mehr gelblichbraun sind; Kopf rund, wenig gewölbt, rothbraun, mit drei gelblichen Strichen. 1 Z. P. hell braunroth. Lebt in mehreren Generazionen vom Juni bis September an Galium und verwandelt sich in der Erde. F. vom April bis August in Laubgehölzen. 297. alchemillata. W.V. — H.S. 3. 151. — Hb. 261. 370. — Tr. 6. 2. 203. — Fr. 7. 94. Braungrau, die Brustringe mit schwärzlichen Längslinien; vom 3ten bis 10ten Ringe auf dem Rücken je ein dunkler, inwendig weiss ausgefüllter und mit einem schwarzen Mittel- punkte versehener Winkel, und zwischen dessen Schenkeln am Ende jedes Ringes auf einem grauen Flecken zwei weisse Punkte; an den Seiten braune Striche; Kopf klein, grau. 12. P. rothbraun. Lebt im Juli, August an @alium und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai bis Juli. 298. abditaria. H.S. — H.S. 6. 138. F. bei Erlangen. 299. molluginata. Hb. — H.S. 3. 151. — Hb. 371. u.L. L. 2.M.a.b. — Tr. 6. 2. 92. Erdgrau, mit einer abgesetzten schwarzen Rückenlinie, an welche vom öten bis 8ten Ringe jederseits ein weisser Schrägstrich stösst; an den Seiten ein graubrauner Längs- streifen; Kopf rund, flach, graubraun, mit schwarzem Stirn- dreiecke. 9 L. P. gelbbraun. Lebt in zwei Generazionen im Juni und August, Septem- ber an @alium, am Tage an der Erde verborgen, und ver- wandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im Mai und Juli, August. 442 300. rivata. Hb. — H. S. 3. 151. — Hb. 409. — Fr. 7. 93. Grüngrau, gelblich gemischt, mit einer dunklen Rücken- linie; auf dem Rücken des öten bis 9ten Ringes dunkle, nach innen weisslich gesäumte Kreuzstriche, mit einem dunklen Flecken auf jedem Ringeinschnitte; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, in welchem die dunklen Luftlöcher stehen; Kopf braungelb. 1 Z. P. kurz, dick, rothbraun. Lebt vom Juli bis September an Galium; Verwandlung in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli, seltener schon vor Ueberwinterung der Puppe im September, auf den Alpen, in Schlesien, Baden. 301. unangulata. Haw. — H.S. 3. 150. — Hb. 386: amni- culata. F. in Norddeutschland. 302. rivulata. W.V. — H. 8.3. 157. — Hb. 259 u.L.L. 2.H.b. — Tr. 6. 2.42. — Fr. 7. 54. Diek-walzig; gelbgrün oder bräunlichgrün, mit einem röthlichen Rückenstreifen, in welchem zwei schmale gelbweisse Längslinien stehen; Afterklappe und Kopf schwarzbraun. 6—8 L. P. klein, kolbig, mit Börstchen am Afterstücke, grünlich- braun. Lebt im August, September an den Blüthen und Samen von Ballota, Galeopsis, Lamium, und verwandelt sich in den Samenkapseln der Nahrungspflanze; Puppe überwintert. F. im April, Mai zwischen Gebüschen. 303. affinitata. Stph. — H. 8. 3. 157. — Fr. 7. 9: affı- nilaria. Kurz und dick; gelblichgrau, mit einem breiten verwa- schenen röthlichen Rückenstreifen; Luftlöcher braun; Kopf, Nackenschild und Afterklappe braun. 6—9 L. P. braungelb. Lebt im August an den Samenkapseln von Dianthus sil- valicus und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai bis Juli, an Hecken, Waldrändern in der Schweiz. 443 304. hydrata. Tr. — H.S. 3. 157. — Tr. 7. 217. Dick, plump, träge; einfach graugelb *), mit einem schwarz- braunen Nackenschilde. Lebt in den Samenkapseln von Silene nutans, welche sie an der Oeffnung zuspinnt, und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni. 305. bifaseiata. Haw. — H. 8. 3. 163: aquilaria. F. im August in Nadelgehölzen. 306. blandiata. W.V. — H.S.3.153. — Hb. 258. — Tr. 6. 2.43. — Fr.7. 8. Dick-walzig; grün, mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken eine Reihe dreieckiger dunkelrother Flecken; an den Seiten eine helle und darunter eine bräunliche Längslinie; Kopf gelblich. 6—8 L. P. grün, mit zwei schwarzen Augenpunkten und mit röth- lichen Einschnitten der Hinterleibsringe. Lebt im August, September an Zuphrasia und verwan- delt sich in einem Erdgespinnste oder zwischen Moos; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli auf Berg- und Waldwiesen. 307. alpicolaria. Fischer v. Rösl. — H. 8.3. 153. F. im Juli auf dem Schneeberge. 308. minorata. Tr. — H.S.3. 153. — Tr. 6. 2. 143. F. im Juli auf den Alpen, in Schlesien. 309. albulata. W.V. — H.S. 3. 157. — Hb. 257. — Tr. 6, 2.13. — Fr..7. 76. Kurz und diek; matt weisslichgrün, mit einem breiten dunkelgrünen Rückenstreifen und einem gleichfarbigen Längs- streifen an den Seiten; Kopf und Brustfüsse braun. 6 L. P. stumpf, braungelb. Lebt im Juli, August in den Samenkapseln von Rhinan- ihus minor (crista galli) und verwandelt sich an der Erde in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni an Waldrändern, auf Waldwiesen, *) Wie die Farbe des Brodteiges. 44 310. decolorata. Hb. — H.S. 3. 157. — Hb. 243. — Ti. 6.2.13. Lebt im August an den Blüthen von Lychnis diurna; Puppe überwintert. F. im Mai zwischen Gebüschen, an Hecken. 3ll. Iuteata. W.V. — H.8.3.110. — Hb. 103. — Tr. 6. 2. 16. Hell gelbbraun, mit einer abgesetzten grauen Rückenlinie und einer schwarzgrauen Linie zu jeder Seite des Rückens; an den Seiten ein schwarzgrauer, oberwärts fein weiss ge- säumter Längsstreifen; Kopf gelbgrau. F. im Mai, Juni in Laubgehölzen. 312. candidata. W. V. — H.S. 3. 110. — Hb. 101. — Tr. 6. 2. 31. u. 7. 215. Hellgrün, mit feinen gekrümmten schwarzen Härchen be- setzt; auf den Brustringen ein rother Mittelstrich, welcher auf dem 4ten Ringe in einem gleichfarbigen Querstriche endigt; vom 10ten bis 12ten Ringe ein gleichfarbiger auf die Nach- schieber herabziehender Mittelstrich; vom 4ten bis 9ten Ringe an jeder Seite eine Reihe rother, je mit zwei hellgrünen Wärzchen besetzter Flecken und zuweilen eine feine rothe Längslinie über den Füssen; Kopf gelblich, roth gerandet. 6L. P. rothbraun. Lebt im August, September an Fagus und Carpinus und verwandelt sich frei an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni in Laubgehölzen. 313. heparata. Hb. (obliterata. Hfn.) — H.S.3. 111. — Hb. 58. u.L.L.1.K.b. — Tr. 6. 1. 264. Kurz, diek-walzig; grün, mit einer gelben Rückenlinie, zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei gelbe Punkte stehen; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, und unter demselben die weissen Luftlöcher; Bauch graugrün; Kopf blaugrün, mit zwei schwarzen Flecken. 9 L. P. vorn kolbig, braungelb. Lebt im August, September am Gebüsch von Betula und verwandelt sich in einem dünnen Gespinnste an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli in Laubgehölzen. 445 314. adumbraria. H.8S. — H.S. 6. 79. Lebt an Pinus abies. F. in Tirol. 315. aqueata. Hb. (lotaria. Bd.) — H.S.3.158. — Hb. 353. — Tr. 6. 2. 163. F. auf den Alpen. 316. nobiliaria. H.S. — H. S. 6.79. F. auf den Alpen. 317. ineultaria. H.S. — H. S. 3. 162. F. im Juli auf den Alpen. 318. austriacaria. H.S. — H. S. 6. 78. F. im Juni auf den Alpen. 319. podevinaria. H.S. — H. S. 3. 159. F. in zwei Generazionen auf den Alpen. 320. seripturaria.a W.V. — H.S.3. 143. — Hb. 274. — Tr. 6. 2. 47. F. im Juli an Felswänden auf den Alpen. 321. bilineata. L. — H.S.3. 143. — Hb. 264. — Tr. 6. 2.56. — Fr. 1. 151. Grünlich, mit helleren Ringeinschnitten; auf dem Rücken eine dunkelgrime, weisslich gesäumte Mittellinie, und zu jeder Seite eine feine weisse Längslinie; an den Seiten ein weiss- licher Längsstreifen ; Luftlöcher gelblich, braun gesäumt; Bauch weissgrau; Kopf grüngrau. 9 L. P. rothbraun. Lebt im Mai an Urtica, Plantago u. A., und verwandelt sich in der Erde. F. im Juni bis August zwischen Gebüschen. 322. riguata. Hb. — H.S.3.143. — Hb. 358. — Tı. 6. 2. 52. F. im Juli an trocknen Abhängen. 323. frustrata. Tr. — H.8.3.161. — Hb. 59. — Tr. 6.250. F. in Oestreich. 324. elutata. W. V. — H.S. 3. 168. — Hb. 224. 3831— 385. u; %2. Farb. —: Tr. 6. 2.20, — Ste. 2,:18..263. 446 ‚ Braungrau, mit drei dunklen, auf jedem Ringe flecken- artig erweiterten Rückenlinien; an den Seiten eine feine schwarze, beiderseits weisslich gesäumte Längslinie, unter welcher die schwarzen Luftlöcher in gelbrothen Flecken stehen; Kopf rund, flach, rothbraun. 9L. — 1 Z. P. klein, kolbig, grasgrün. Lebt im Mai, Juni an Alnus; Verwandlung in der Erde. F. im Juli. 325. impluviata. W.V. — H.S.3. 168. — Hb. 223. u. L. L. 2.F.a.b. — Tr. 6.2. 21: Fleischröthlich, rothgrau oder graubraun, mit grauen Ringeinschnitten, einer braunen Rückenlinie und einem gelb- röthlichen Längsstreifen an jeder Seite; Kopf rund, flach, gelb, braun gegittert. 9 L. — 1. P. dunkel grünbraun. Lebt im August, September an Alnus, Fagus und ver- wandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern; Puppe überwintert. F. Ende April, Mai. 326. ruberata. Fr. — H.S.3. 168. F. in der Schweiz. 337. eapitata. H.S. — H. S. 3. 169. u. 6. 80. — Fr. 7. 166: balsaminata. Heller oder dunkler grün, mit einer feinen Rückenlinie ; an den Seiten ein weisser, oberwärts dunkel gesäumter Längs- streifen, in welchem an jedem Ringe zwei dunkle Punkte stehen; Afterklappe und Nachschieber roth, weiss punktirt und gesäumt; Bauch grün, selten röthlich, mit weisser Mittellinie; Kopf rothbraun. 12. P. schlank, graugrün, mit braunen Flügelscheiden. Lebt im August an Impatiens noli tangere und verwan- delt sich an oder in der Erde; Puppe überwintert. F. im’ Mai. 328. silaceata. W.V. — H.S. 3. 305. — Hb. 303. 477. 478. u.L.L.2.M.b. — Tr. 6. 2. 197. — Fr. 6. 165. Bläulichgrün; auf dem Rücken vom 4ten bis 9ten Ringe mit einer abgesetzten rothbraunen Mittellinie; an den Seiten mit einem weissen, oberwärts dunkelgrün gesäumten Längs- streifen, über und unter welchem an jedem Ringe vier rothe, 447 weiss gekernte Punkte stehen; Afterklappe und Nachschieber roth, weiss punktirt; Kopf klein, rotbbraun. 14. —1Z.3L. P. grün, mit gelblichem Hinterleibe, und mit dunklen Punkten und Strichen bezeichnet. E. grün. Lebt in zwei Generazionen im Mai, Juni und August, September an Epilobium und verwandelt sich im Moose zwi- schen wenigen Gespinnstfäden. F. im Mai und Juli. 329. ruptata. Hb. (corylata. Thbg.) — HS. 3. 172. — Hb. 29. u. L.L. 2.M. a. — Tr. 6. 2. 200. — Fr. 1. 44. Stielförmig dünn; gelbgrau, auf dem Rücken und über den Füssen röthlich gemischt; auf den ersten und letzten Ringen eine rothe Rückenlinie; an den Seiten eine weissliche Längslinie, welche in zwei kleine Afterspitzen endigt; Kopf zweispitzig gespalten, rothbraun. 12. 5L. P. braungelb, schwarz punktirt, Lebt im August, September an Tilia, Prunus und ver- wandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 330. derivata. W.V. — H.S.3. 154. — Hb. 289. u.L.L. 2.5, ds — Tr. 6. 2.183. — Fr. 7. 159, Blassgrün, mit geiblichen Ringeinschnitten; auf den Brust- ringen ein hinter dem Kopfe breit beginnender und dann sich verschmälernder karminrotherMittelstreifen ; Luftlöcher schwarz, weiss gesäumt; Afterklappe und Bauchfüsse röthlich; Brust- füsse und Kopf braungelb, letzterer roth gerandet. 1 Z — 1,2... 5: P. braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juni, Juli an Rosa und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste an der Erde oder zwischen Moos; Puppe überwintert. F. im Mai. 3öl. badiata. W. V. — H. 8.3. 145. — Hb. 291. u. L.L. 2.L.a.b. — Tr. 6. 2.80. — Fr. 7. 60. Hellgrün, weisslichgrün oder gelbgrün, braun oder grau, mit gelblichen Ringeinschnitten und einer Reihe weisser Punkte um jeden Ring; Bauch gelbgrau oder aschgrau, durch eine 448 dunkle Längslinie an jeder Seite gesäumt; Kopf pomeranzen- gelb, mit einem braunen Punkte an jeder Seite. 1 Z. P. klein, vorn kolbig, dunkel rothbraun. Lebt im Juni, Juli an Rosa canina und verwandelt sich an der Erde frei oder in einem lockern Gespinnste; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 332. berberata. W.V. — H.S.3.146. — Hb. 287. u.L. L.2.L.c. — Tr. 6. 2. 185. — Fr. 7. 156. Diek und plump, nach beiden Enden etwas verdünnt, auf dem Rücken des 4ten bis 6ten Ringes je eine wulstige Er- höhung; heller oder dunkler erdbraun, mit dunklen Strichen auf dem Rücken; an den Seiten eine schwarze Längslinie, unter welcher die schwarzen Luftlöcher stehen; Bauch und Füsse grau; Kopf kugelig, schwarzgrau 9L. — 1. P. dick, braungelb. Lebt im Juli bis September an Berberis, sitzt in der Ruhe aufrecht, die vorderen Ringe auf den Bauch herabgebeugt, und verwandelt sich an der Erde zwischen zusammengespon- nenen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 333. rubidata. W. V. — H.S. 3.146. — Hb. 290. — Tr. 6. 2.188. — Fr. B. 1. 58. Braungrau oder aschgrau; auf den Brustringen und auf den letzten Ringen eine schwärzliche Rückenlinie; vom 4ten bis 10ten Ringe auf dem Rücken je ein schwärzlicher Winkel- strich mit einem gleichfarbigen Punkte zwischen den Schenkeln; an den Seiten dunkle Schattenstriche; Kopf braungrau. 10 L. bis 1 2. P. grünbraun. Lebt im August, September gesellschaftlich an @alium, Asperula und verwandelt sich in einer Erdhöhle; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 354. sagittata. F. (bidentata. Hfn.) — H. S. 3. 171. — Hb. 310. — Tr. 6. 2. 179. F. im Juni, Juli. 335. ‚aretata. Zlir. — H. 8.3. 149. F. im Juni, Juli auf den Alpen und dem Riesengebirge. 449 336. kollariaria. H.S. — H. 8. 3. 149. F. im Juni auf den Alpen. 337. chenopodiata. W.V. (comitata. L.) — H.S. 3. 165. — Hb. 299. u. L.L. 2.M.b. — Tr. 6. 2. 167. Diek, nach beiden Enden verdünnt, die Ringe an den Seiten etwas spitzig hervortretend; grün oder gelbgrau; auf dem Rücken mit einer hellen, dunkel gesäumten Mittellinie, von welcher dunkle Striche schräg rückwärts nach den Seiten- spitzen gehen; an den Seiten eine wellenförmige gelbliche Längslinie; Bauch mattgrün, mit feinen Wellenlinien; Kopf flach, gelbbraun, mit schwarzen Punkten. 1 Z. P. kurz, dick, glänzend gelbbraun. E. strohgelb, vor der Entwickelung bräunlich. Lebt im August, September an Chenopodium u. A., und verwandelt sich in der Erde in einem erdigen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 358. polygrammata. Bk. — H.S. 3.144. — Hb. 277. — Tr. 6. 2. 60. Lebt im Juni, Juli und September an @alium verum. F. im Mai und August, September auf feuchten Wiesen. 339. tersata. W.V. — H.S.3. 174. — Hb. 268. — Tı. 6. 2. 62. Grünlichgrau oder rindenfarbig hellbraun, mit vielen feinen hellen und dunkleren Längslinien und dunklen Flecken und Punkten; auf dem Rücken eine braune, weiss gesäumte Mittel- linie und an den Seiten eine graue Längslinie, unter welcher die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf zugespitzt, grau- braun. 12 — 123L. P. mit zwei Dornen am Ende und zwei Häkchen zu jeder Seite des kegeligen Kremasters; braun. (tab. 10. fig. 25.) Lebt im September, bisweilen noch im October gesell- schaftlich an Clamatis vitalba und verwandelt sich in der Erde ohne Gespinnst; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli an Hecken, Waldrändern. 340. aemulata. Hb. — H.S. 3.174. — Hb. 448. u.L.L. 2. J. 2. Schlank, mit einzelnen kurzen Härchen besetzt; matt graugrün, mit gelblichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken Il. 29 450 eine abgesetzte schwarze, auf den mittleren Ringen zu Flecken erweiterte Mittellinie und zu deren Seiten auf jedem Ringe zwei weisse Pünktchen ; an den Seiten zwei Reihen schwarzer Punkte; Kopf rund, flach, braun mit schwarzem Mittelstriche. 12.53 1. P. rothbraun. Lebt an Clematis vitalba. 341. vitalbata. W. V. — H.S. 3. 175. — Hb. 269. — Tr. 6. 2. 66. Bläulichgrün, ‘mit röthlichen Ringeinschnitten; auf dem Rücken mit einzelnen dunklen, hell gesäumten Punkten und mit einem dunklen Mittelstreifen, welcher sich vom 5ten bis 1öten Ringe je zu einem ovalen, inwendig hell gefüllten Fiek- ken erweitert; an den Seiten ein matter gelbröthlicher Längs- streifen, über welchem die dunklen Luftlöcher stehen; Bauch grau, mit einem weisslichen Mittelstreifen; Kopf mit einem breiten dunklen Mittelstriche. 1 Z. 3-6 L. Lebt im August, September an Clematis und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 342. aquata Hb. — H.S. 3.175. — Hb. 410. — Tr. 6.2. 64. F. bei Stettin. 65. Eupitheecia. Raupen klein, dünn und glatt, nur wenige Arten dick und mit einzelnen kurzen Härchen besetzt. 4— 10 L. lang. Verwandlung in einem Gespinnste oder in der Erde. 343. dentieulata. Tr. — H. 8. 3. 123. 138. — Tı. 6. 2. 132. F. in Oestreich. 344. modicata. Hb. (var. semigraphata. Bruand.) — H. S. 3.119. 128. — Hb. 361; u. 347: impurata. — H.S. 6. 76: semi- graphata. F. im Juli an Mauern, Felsen. 345. obrutaria. H.S. — H.S. 3.119. 126. F. im Juni in Laubgehölzen. 451 346. meyeri, Led. — H.S. 6. 137: meyeraria. Sehr dünn und schlank; hell graugrün, mit einer breiten schwärzlichen Rückenlinie und einer gleichfarbigen Seitenlinie; unter jedem Ringe ein länglicher schwärzlicher Punkt; Kopf klein, rund, glänzend hellroth. F. auf den Alpen. 347. eastigata. Hb. — H.S.3. 121.133. — Hb. 456. u, -L.L.2.H.a. — Fr. 4. 10. — Hb. 237: minutata. — Fr. 4. 20: pimpinellata. Heller oder dunkler erdfarben; auf dem Rücken des 4ten bis 11ten Ringes eine Reihe dunkler Flecken; an den Seiten eine Reihe dunkler Schrägstriche und unter diesen eine braune Längslinie; Kopf graubraun. 8-9 L. P. hellbraun, mit dunkelgrünen Flügelscheiden. Lebt im August, September an @alium, Hypericum und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni in Laubgehölzen. 348. seriptaria. H.S. — H. 8.3. 121. 132. F. im Juli auf den Alpen. 349. trisignaria. H.S. — H.S. 3. 120. 131. — Fr. 7. 102. Hellgrün, mit einer weisslichen Rückenlinie; an den Seiten ein breiter weisslicher Längsstreifen, in welchem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf braun. 7—9 L. P. mit zwei Börstehen am Kremaster, gelbbraun. Lebt im September an den Blüthen von Thysselinum palustre und verwandelt sich in einer Erdhöhle; Puppe über- wintert. F. im Juli. 350. atraria. H.S. — H. 8. 3. 121. 132. F. auf dem Schneeberge. s5l. larieiata. F. — H.S. 3. 119. 127. — Fr. 4. 135. Grün, seltener braun, mit einem dunklen Rückenstreifen und einem weissen Seitenstreifen; Kopf rund, flach, von der Grundfarbe. 10 L. P. hellbraun, mit dunkleren Flügelscheiden. Lebt im August, September an Pinus larix und ver- wandelt sich in einem leiehten Gespinnste zwischen den 29* 452 Nadeln der Nahrungspflanze oder an der Erde; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 352. exiguata. Hb. — H. S. 3. 123. 137. — Hb. 379. u. L. L. 2.H.a.b. — Tr. 6. 2. 116. — Fr. 2. 37. Dunkelgrün; auf dem Rücken mit einem ziegelrothen Mittelstreifen und vom 4ten bis 11ten Ringe je einem rothen, hell gekernten Flecken; an den Seiten ein ziegelrother Längs- streifen; Kopf röthlich. 9 L. | P. schlank, braungrün. Lebt im August, September an Berberis u. A., und ver- wandelt sich im Herbste zwischen zusammengesponnenen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 353. guinardaria. H.S. — H.S. 3. 119. 126. F. bei Frankfurt am Main, 354. consignata. Bk. — H.S.3.118. — Hb. 245. — Tr. 6. 2. 117. — Fr. 3. 19. Meergrün, mit einer Reihe zinnoberrother Flecken auf dem Rücken; an den Seiten ein gelber Längsstreifen, unter wel- chem die schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf blassgrün. 9 L. P: gelbbraun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juni an Pyrus, Prunus und verwandelt sich an der Erde in einem dünnen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 355. hospitata. Tr. (lanceata Hb.) — H.S. 3. 118. 125. — Tr. 6. 2.120. — Hb. 236: suecenturiata. Lebt an Pinus. F. im April, Mai in Nadelgehölzen. 356. indigata. Hb. — H.S. 3. 121. 133. — Hb. 399. Lebt in Chermesgallen an Pinus. F. im Juni in Nadelgehölzen. 357. sobrinata. Hb. — H. 8.3. 119. 126. — Hb.465. — Tr. 6. 2. 112. u. 10, 2. 213. — Fr. 1. 161. Diek, mit faltigen Ringeinschnitten; grün, mit zwei weiss- lichen Rückenlinien, an den Seiten ein weisser Längsstreifen. Oder: braungrün, mit einem dunklen Fleckenstreifen auf dem Rücken; Kopf braun. 7—8L. 453 P. rothbraun, mit helleren Flügelscheiden. Lebt im Herbste und nach der Ueberwinterung im April, Mai an Juniperus und verwandelt sich Ende Mai in der Erde in einem leichten Gespinnste. F. im August in Gehölzen. 358. manniaria. H.S. — H. 8. 3. 122. 136. F. in Böhmen. 359. pusillata. W. V. — H.S. 3. 122. 136. — Hb. 378. u. L.L. 2.H.a.b. — Tr. 6. 2. 119. — Fr. 2,38. — Hb.233.u. L. L. 2. H. a. b: subumbrata. Gelbliehgrün oder gelblichbraun, mit einer Reihe schief viereckiger dunkler Flecken auf dem Rücken; an den Seiten eine helle Längslinie über den Füssen; Bauch gelblich; Kopf klein, flach, schwarzbraun. 6—8 L. P. mit sechs Häkchen am Kremaster, gelbbraun. Lebt im August, September an Hypericum, Solidago u. A., und verwandelt sich frei an der Erde oder in einer Erd- höhle; Puppe überwintert. F. im Mai an Waldrändern. 360. strobilata. Bk. — H.S. 3. 124. 139. — Hb. 449. 450. — Tr. 6. 2. 110. — St. e. Z. 18. 41. — residuata: Hb. 467. — Tr. 6. 2: 105. Röthlich braun, mit vielen dunklen Pünktchen besetzt, welche kurze Härchen tragen; Bauch hellgrün; Kopf, Füsse, Nackenschild und Afterklappe braunschwarz. P. ziemlich gedrungen, am Kopfe schmal, am Hinterleibe verdünnt, mit einem kurzen Dorn an dem warzigen Kremaster, lichtbraun. Lebt im Juni bis Ende August in Chermesgallen an Pinus und verwandelt sich an der Erde zwischen Moos; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni in Nadelholzwäldern. .36l. togata. Hb. — H. S. 3. 124. 140. — Hb. 464. Lebt in Chermesgallen an Pinus. F. im Juli. 362. subumbrata. Tr. — Tr. 62.112. — H.S.3. 124. 139; laquaearia. 454 Öckergelb oder grünlichgelb, mit röthliehen Längslinien auf dem Rücken; an den Seiten eine weisse Doppellinie über den Füssen; Kopf klein, flach, schwarz. P. klein, hellbraun, mit schwärzlicher Einfassung der Flügelscheiden und der Hinterleibsringe. Lebt im Mai an Pinus und verwandelt sich in einem leichten Gespinnste. F. im Juni, Juli. 363. silenata, Stdfs. — H. 8. 6. 77. — Fr. 6.105. — St. e. 2. 9. 309. Heller oder dunkler grün, oder braungelb, mit einer dunk- len Rückenlinie; Kopf braungrau 6-8 L. P. braun. Lebt im Juli an den Samen von Silene inflata (Cucubalus behen) und verwandelt sich zwischen Moos; Puppe über- wintert. F. im April bis Juni. 364. expressaria. H.S. — H.S. 3 121. 134. 365. pygmaeata. Hb. — H. S. 3. 122. 135. — Hb. 234. — Tr. 6. 2. 135. F. auf den Alpen. 366. distinetaria. H.S. — H.S. 3. 121. 131. F. bei Regensburg. 367. minutata. Hb. — Hb. 454. — Tr. 6. 2. 105. — absin- thiata: H.S. 3. 121. 131. — Hb. 453. — Fr. 7. 149. Kurz und diek; schmutzig grün, auf dem Rücken des 4ten bis 10ten Ringes je ein rothbrauner, von einer hellgrünen Mittellinie durehschnittener, bogiger Flecken; an den Seiten der ersten fünf Ringe ein weisser Längsstreifen; Kopf klein, braun. 7—9 L. P. braungelb. Lebt im August, September an Calluna u. A., und ver- wandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 368. egenaria. H.S. — H.S. 3. 121. 132. F. im Juli. 455 369. arceuthata. Fr. — H. 8. 3. 120. 131. — Fr. 4. 145. Grasgrün, mit dunkel durchscheinendem, von zwei gelb- weissen Linien gesäumtem Rückengefässe; an den Seiten ein hellgelber Längsstreifen; Bauch bläulichgrün; Kopf hellgrün. 8—10 L. P. braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im September an Juniperus und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im März, April. 370. satyrata. Hb. — H.S. 3. 120.130. — Hb. 439, — Tr. 6.2.108. — Fr. 4.9. — St. e. Z. 18. 266. Gelbweiss oder gelblich fleischfarben; Brustringe heller mit drei röthlichen Längslinien; auf dem Rücken des 4ten bis Sten Ringes eine Reihe ziegelrother, nach vorn gespitzter Dreiecke; an den Seiten eine rothe Längslinie, unter welcher bis gegen den Bauch röthliche Schrägstriche stehen; Kopf gelbgrau. 7—9 L. P. sandgelb. Lebt im Juni an Hypericum, Galium u. A., und verwan- delt sich in einem leichten Gespinnste; Puppe überwintert. F. Ende April, Mai auf Waldwiesen. 371. veratraria.. H.S. — H.S. 3. 120. 130. Dick, nach beiden Enden verdünnt; grau, auf dem Rücken dunkler, schwarz gemischt; Luftlöcher schwarz; Kopf, Nacken- und Afterschild, so wie die Brustfüsse schwarz. Lebt im August an den Samenkapseln von Veratrum. F. im Juli auf den Alpen. 372. helveticata. Dup. — H.S. 3. 120. 131. F. in der Schweiz, Schlesien. 373. graphata. Tr. — H.S. 3. 123. 137. — Tr. 6. 2. 144. 374. tripunetaria. H.S. — H. S. 6. 77. 137. Grün; auf dem Rücken jedes Ringes mit einem nach hinten gespitzten herzförmigen Flecken, welcher bald von dunkelgrüner, bald von rother oder rothbrauner Farbe ist; * Kopf grünlichbraun. 9 L. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Heracleum und verwandelt sich in der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai. 456 375. irriguata. Hb. — H. 8. 3. 123. 137. — Hb. 397. F. im April, Mai. 376. pimpinellata. Hb. — H.S. 3. 123. 139. — Hb. 443. 444, u. L. L. 2. H:b. e. = Tr. 6. 2.115. = Fr. 7.149. Grün oder violett, mit helleren Ringeinschnitten; auf dem Rücken eine dunkle Mittellinie und an den Seiten ein weiss- licher Längsstreifen; Afterklappe und Nachschieber violett; Kopf von der Grundfarbe. 9 L. P. diek, mit zwei Börstehen am Afterstücke, gelbbraun. Lebt im August, September an den Blüthen von Pimpi- nella u. A., und verwandelt sich in der Erde; Puppe über- wintert. F. im Mai, Juni. 317. denotata. Hb. (campanularia. H.S.) — Hb. 455. Hell oekerfarben oder fleischfarbig; auf dem Rücken mit dunklen Querstreifen vor den Ringeinschnitten und mit brau- ner Winkelzeichnung auf den mittleren Ringen; an den Seiten eine wellenförmige helle Längslinie; Bauch hell gelbgrau; Kopf von der Farbe des Körpers. 7—9 L. Lebt an den Samen von Campanula trachelium. F. im Juni, Juli. 378. austerata. Hb. — H. S. 3. 119. 129. — Hb. 457. — Tr. 6.2. 107. — Fr. 4. 19; u. 7. 70: scabiosata. Braun oder schmutzig grün, mit einer dunklen Rückenlinie; Kopf grünbraun. 9—10 Linien. P. ockergelb, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im August, September an Solidago, Campanula, Galium u. A., und verwandelt sich frei an der Erde; Puppe überwintert. F. im April, Mai an Planken, Baumstämmen. 379. valerianata. Hb. — H. S. 3. 122. 134. — Hb. 395. u. L.L. 2.H.b. Grün, mit einer dunklen Rückenlinie und mit einer gelb- lichen Seitenlinie; Bauch gelblichgrün; Kopf dunkelgrün. 6—8 L. P. schlank, braun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Valeriana und verwandelt sich an der Erde; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 457 380. inturbata. Hb. — H.S. 3. 123. 137. — Hb. 461. — Tr. 10. 2. 212. — Fr. 7. 121. Dickleibig, kurz; weissgrau, mit einer doppelten Reihe schwarzer Flecken auf dem Rücken; an den Seiten ein schwar- zer Fleckenstreifen; Bauch und Füsse schmutzig weiss; Kopf und Nackenschild schwarz, letzterer mit drei weisslichen Strichen. 4—6 L. P. hellbraun. Lebt im März, April in den Blüthenkätzchen von Salix caprea und verwandelt sich in der Erde. F. im Juni. 381. pumilata. Hb. — H.S. 3. 124. 140. — Hb. 388. Kurz und Dick, nach beiden Enden verdünnt, in den Ring- einschnitten faltig; bleich gelbgrün oder weissgrün, mit dun- kelgrünen oder dunkellila Zeichnungen; auf dem Rücken drei feine dunkle Längslinien, an den Seiten ein breiter heller Längsstreifen; Kopf klein, hellbraun. Lebt an Clematis, Convolvulus, Hyssopus. F. bei Wien und Arolsen. 382, tenuiata. Hb. — H. 8. 3. 119. 129. — Hb. 394. Lebt im März in den Blüthenkätzchen von Salix caprea. F. im Juni. 383. innotata. Hfn. — H. 8.3. 119. 128. — Hb. 441. 442, — Tr. 6. 2. 124. — Fr. 2. 153: tamarisciata. Grün oder hellbraun, mit feinen dunklen Rückenlinien ; an den Seiten mit einer welligen weissen Längslinie, welche auf den ersten und letzten Ringen oberwärts roth gesäumt ist, und unter welcher an jedem Ringe ein röthliehbrauner Flek- ken steht; Kopf von der Grundfarbe, mit einem röthlichen Bogenstriche. 9 L. P. am Ende des kurzen abgestutzten Kremasters mit fünf bis sechs in einander verschlungenen Börstehen und jederseits einem Häkchen; gelblichbraun, mit dunkleren Einschnitten der Hinterleibsringe und mit grünlichen Flügelscheiden. (tab. 10. fig. 26.) Lebt im August an Artemisia, Tamarix und verwandelt sich an der Erde in einem mit Erdkörnern vermischten Ge- spinnste; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 458 384. nanata. Hb. — H. 8. 3. 119. 128. — Hb. 387. u.L.L. 2.H.a. — Tr. 6. 2. 136. — Fr. 4.29. Gelblich, mit einem rothen, durch einen gleichfarbigen Querstrich auf jedem Ringe gekreuzten Rückenstreifen; an den Seiten eine röthliche Längslinie und gleichfarbige Schrägstriche unter derselben; Kopf braungelb. 10 L. P. ockergelb, mit dunklen Flügelscheiden. Lebt vom Juli bis September an Calluna und verwandelt sich an der Erde unter einer leichten Gespinnstdecke; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni auf Heideplätzen. 355. orydata. Tr. (subfulvata. Haw.) — Tr. 6. 2. 114. — Hb. 247: disparata. F. im Mai, Juni. 386. suecenturiata. L. — H.S. 3. 119. 127. — Hb. 459. u. u.L.L.2.H.b.c. — Tı. 6. 2. 130. — Hb. 246: disparata. Dunkel braungrau, mit einer abgesetzten schwarzbraunen Rückenlinie und zu deren Seiten dunklen Schrägstrichen; über den Füssen eine abgesetzte weissliche Längslinie, über welcher der Grund weisslich bereift ist; Bauch dunkelgrau; Kopf grau- braun, mit zwei weisslichen Strichen. Lebt im August, September an Artemisia. F. im Mai, Juni. 387. centaureata. F. (signata. Scp.) -- H. 8. 3. 118. 125. — Hb. 240. 252. u. L.L.2.H.b. — Tr. 6. 2. 126. — Fr. B. 1. 23. Gelblichweiss, mit einer röthlichen Rückenlinie und neben derselben auf jedem Ringe einem röthlichen Schrägstriche; an den Seiten eine abgesetzte rothe Längslinie; Kopf braungelb. ıL — 12 P. grünlichbraun. Lebt im Juli, August an den Blüthen von Centaurea, Ononis u. A., und verwandelt sich an der Erde in einem leich- ten Gespinnste ; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni an blumenreichen Abhängen, lichten Stellen. 388. linariata. W. V. — H.S$. 3. 118. 125. — Hb. 242. u. L.L. 2.H. b. — Tr. 6. 2. 122. Heller oder dunkler gelbgrün, mit helleren Ringeinschnit- ten; auf dem Rücken ein abgesetzter brauner Mittelstreifen 459 und zwei feine abgesetzte braune Längslinien zu jeder Seite ; an den Seiten eine matte gelbe Längslinie, in welcher die feinen schwarzen Luftlöcher stehen; Kopf klein, rund, roth- braun. 6—9 L. P. klein kolbig, hellbraun, mit dunklen Flügelscheiden. Lebt im Juli, August an den Blüthen und Samenkapseln von Digitalis, Linaria vulgaris (Antirrhinum linaria) u. A., und verwandelt sich an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli. 389. venosata. F. — H. 8. 3.118. 125. — Hb. 244. u. L.L. 2.H.b. — Tr. 6. 2. 137. — Fr. 3. 18. Blass blaugrün oder grünlichgrau, mit einem breiten brau- nen Rückenstreifen; Luftlöcher schwarz; Bauch und Füsse weisslich; Kopf und Brustfüsse schwarz. 6—8 L. P. kurz, kolbig, glänzend rothbraun. Lebt im Juni in den Samenkapseln von Silene inflata (Cucubalus behen) und Lychnis chalcedonica und verwandelt sich im Juli an der Erde zwischen Blättern oder Moos in einem leichten, mit Erdkörnern vermischten Gespinnste; Puppe über- wintert. ‚ F. im Mai, Juni an Hecken. 390. subnotata. Hb. — H.S. 3. 124. 140. — Hb. 458. — Br. 16,2. 109. Heller oder dunkler grün, weiss punktirt; auf dem Rük- ken eine Reihe dunkler Rautenflecken; an den Seiten eine dunkelgrüne Längslinie; Luftlöcher fein, schwarz; Kopf hell schmutziggrün. Lebt im August, September an den Samen von Cheno- podium und verwandelt sich an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli an Planken. 391. begrandiaria.. Bd. — H.S. 3. 122. 135. — Fr. 7. 122. — Tr. 6. 2. 100: isogrammata; u. 103: valerianata. Gelblichbraun, weissgrün oder lilafarbig, mit einem roth- braunen Rückenstreifen und gleichfarbigen Längslinien zu den Seiten; Kopf und Brustfüsse rothbraun. 6 L, Vor der Verwandlung matt rosenroth, P. graugelblich. 460 Lebt im Juni an den Blüthen von Melampyrum, Clematis und verwandelt sich an der Erde in einem ziemlich festen Gespinnste; Puppe überwintert. F. im Mai auf Waldwiesen, an Waldrändern. 392. singularia. H.S. — H.S. 3. 121. 132. F. im Juni. 393. immundata. Ziir. — H. 8. 3. 122. 136: argillacearia. F. in Böhmen. 394. debiliata. Hb. — H. S. 3. 123. 138. u. 6. 137. — Hb. 462. 466. — Tr. 10. 2. 211. — Fr. 7. 167. Kurz und diek; grün, mit dunkel durchscheinendem, von zwei weisslichen Linien eingefasstem Rückengefässe und einem weissen Längsstreifen an den Seiten; Bauch grüngrau; Kopf hellbraun. 6 L. P. hellbraun, mit grünlichen Flügelscheiden. Lebt im Mai an Vaccinium zwischen zusammengesponne- nen Blättern und verwandelt sich in der Erde in einem erdigen Gespinnste. F. im Juni, Juli in Gehölzen. 395. reetangulata. L. — H.S. 3. 123. 138. — Hb. 235. 586—588. — Tr. 6. 2. 97. — Fr. 7. 166. — Hb. 463: subaerata. — Tr. 6. 2. 101: cydoniata. Dick, nach beiden Enden verdünnt; grün, mit einem ro- then Rückenstreifen; an den Seiten eine gelbliche Längslinie, über welcher die röthlichen Luftlöcher stehen; Bauch grau- grün; Kopf klein, kugelig, grün. 9 L. P. kurz, diek, grünbraun. Lebt im Mai an den Blüthen von Pyrus und verwandelt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. F. im Juni in Gärten an Planken, Mauern. 396. coronata. Hb. — H. S. 3. 117. 125. — Hb. 372. 373. — Fr. 4. 20. Dick, nach vorn verdünnt; grün, mit einer Reihe drei- eckiger rothbrauner Flecken auf dem Rücken; an den Seiten eine gelbliche Längslinie; Kopf gelblich. 6—8 L. P. grünlichbraun. 461 Lebt im August an Zythrum, Clematis und verwandelt sich zwischen leicht zusammengesponnenen Blättern; Puppe überwintert. F. im Mai, Juni. 397. sparsata. Tr. — H.S.3. 142. — Hb. 398. — Tr. 6. 2. 133. Hellgrün, mit mehreren weisslichen Rückenlinien und einem gelben Seitenstreifen; Kopf grün. P. grünbraun, dunkler schattirt. Lebt im August, September an Lysimachia und verwan- delt sich in einem dünnen Gewebe zwischen Blättern oder an der Erde; Puppe überwintert. F. im Juni, Juli in lichten Waldungen. Pe ray en; % Et | =: Sr y* a ee ; en Ah BEN BE a ; ir Fi, Ju WAR. © gi er R | rollen). DR ig en ER Be" > a E91; = Ba Wer Ben erde # i ee Lö. en | Ak nee r a, en; ba NER IN ® EEE ER Alphabetisches Namens -Verzeichniss. (Die Ziffern bedeuten die Seitenzahlen ) I. Rhopalocera. acaciae. F.. aceris. Esp. acis. W.V. EEE Hb. vid. argiolus. L. actaeon. Rott. . adippe. L. adonis. W.V. adrasta. O. will, maera. bi aegon. W.V,.. a@llo. Esp.. . aesculi. Hb. vid. ic, Bio, agestis. W. V. . aglaja. L. acis. alciphron. Rott. ee Dieneeb. Esp. alcon. W. V. aleyone. W.V. alecto. Hb.. alexis. W. V. alezis. Rott. vid. agestis. w. V. allionia. Cyr. Hfn. alsus. W.V. altheae. Hb. alveolus. Hb. alveus. Hb. vid. amandus. Hb. vid. icarius. Esp. statilinus. 50 24 45 61 19 48 41 Sl 41 18 44 32 29 42 45 63 62 62 amathusia. Esp. amphidamas Bk. W.YN. amyntas. W.V. antiopa. L.. . . aphaea, Hb. vid. Abel Esp, aphirape. Hb. apollo. L. : , aracynthus. Bd. vid. er W;.V: arcanius. L. vid. helle. arcas. Rott. vid. erebus. Knoch. arete. F. : Be: Ne arete. Müller. vid. hyperan- thus. L. arethusa. W.V. argiolus. L. : argiolus, Ab. vid. acis. w. v. argus.. W..V. .. yes arion, L. : 2 arsilache. Esp. id aa “ artemis. W. V. iR asteria. Fr. atalanta. L. athalia. Esp. . atys. Esp. vid. a 0. aurelia, Nick. . : 16 45 22 15 98 38 30 33 45 464 aurinia. Rott. vid. artemis. W.\V. baetica. L. . battus. W.V. . bellargus. Rott. Wa. bellidice. Hb. B. betulae. L. blandina. H, 8. Esp. brassicae. L. briseis. L. . britomartis. Assm. brontes. Hb. vid. paniscus. F. bryoniae. Hb. vid. napi. L. Gacaliae. Hb. caecilia, Hb. vid. pyrrha. W. V: c album. L. callidice. Esp. camilla. W.V. cardamines. L. cardui. L. carthami. Hb. cassandr.a. I W.V. cassiope. Knoch. celtis. Esp. F. vid. cethosia. Hb. vid. ce Pi. ceto. Hb. chiron.Rott. vid. one. Esp: chryseis. W.V. chrysotheme. Esp. einxia. L. B cinzia, Hb. 9. 10. vie, iayinh. Esp. eirce... eirce. W. V. cleo. Hb. vid. tyndarte Esp) cleodoxa. Hrbst. vid. adippe. L. vid. adonis. vid. daplidice. vid. medea, H.S. vid. alveus. Hb. vid, holen epiphron. 46 40 5l 54 14 20 55 26 56 23 62 39 29 47 5g® 13 31 47 elytie. W. V. vid. ilia. W.V. coecus. Fr. vid. alveus. Hb. comma.L. . cordula. F. corydon. Scp.. corythalia. Hb. vid. dietynna. Esp. crataegi. L. eyllarus. Rott. cynthia. W. V. eynthia. Hb.1.2. vid. maturna. L. damoetas. Hb. Rott. damon. W.\V. daphne. W.\V. daphnis. W.V. daplidice. L. davus. F. dejanira. L. delia. Hb. 7.8. vid. cinxia, nr delius. Esp. dia. L. diana. Hb. vid. ine Esp: dietynna. Esp. dietynna. Hb. vid. ino. Roh. didyma. Esp. diomedes. Rott. vi W.V. donzelii. Bd. dorilis. Hfn. vid. circe. W. Y;: dorylas. W. V. dromus. H. S. vid. tyndarus. Esp. edusa, F. egeria. L. epiphron. an erebus. Knoch. ergane. Hb. eriphyle. Fr. Fssl. eris. ©. vid. niobe. L. eros. 0. erysimi, Br. vide BE L. vid. cyllarus. alcon. vid. melampus. 60 33 43 59 44 11 45 18 45 55 38 30 59 16 14 42 B) 3 29 44 42 erythia. Hb. vid. W.V. escheri. Hb. eucrate. Esp. . eudora. Esp. eumedon. Esp. eumenis. Fr. V. euphemus. Hb. euphrosyne. L. europome. Hb. vid. palaeno. L. euryale. Esp. . eurybia. ©. vid. chryseis. WEN: eurydice. Hb. vid. chryseis. WAY; evias. Godart. evippus. Hb. vid. roboriel Esp. fauna. H&. vid. statilinus. Hfn. Fritillum. O, vid. alveus. Hb. galatea.L. . gemina, Led. vid. alsheke, Mb. goante. Esp. gordius. Sulzer. gorge. Esp. hecate. W. V. helice. Hb. vid. edusa. F. helle. W. V. hermione. L. De herse. Hb. vid. sichern ir hero. L. hiera. HD. hippomedusa. Bls. vid. ed WW: V. hippono£. Esp. hippothoe. L. hispulla. hyale. L. hyale. Hb. vid. edusd! F. hylas, W. V. hyperanthus. L. Janira. L. janthe. Hb. Knoch. I. Esp. vid. janira. L. vid. epiphron. arethusa. vid. medusa. W. 42 62 35 44 16 al 30 28 a7 48 52 40 36 36 icarius. Esp. icarus. Rott. V. ida. Esp. ihia. 'W: We* ilicis. Esp. - ino. Rott. io. L. jolas. O. Se iole. W.V. vid. iris. L. iphis. W. V. iris. L. isis. Hb. vid. nal Ei Jurtina. Hb. vid. janira. L. lampetie. Hb. vid. hipponoe. Esp. laodice. Pl. latonia. L... lavaterae. Esp. leucomelas. Hb. L. levana. L. vid. prorsa. L. ligea. L. linea. W.V. lineola. ©. . lueilla. W.V. . lucina. L. Iycaon. Rott. via end Bsp: Iyllus. Esp. vid. pamphilus. L. Iynceus. Hb. vip. spini. W.V. machaon. L. maera. L. malvae. Hb. vid. ind ©. malvarum. O. . „ manto. W.V.. maturna. L. maturna. Hb. vid. Hai Eap‘ medea. Esp. medusa. W.V. megaera. L. melampus. Fssl. meleager. W.Y: merope. Pr. vid. artemis. W.V. 30 vid, alexis. W. vid. galatea. Esp. vid. dapihinn 465 42 37 27 50 17 22 44 37 27 19 18 68 30 61 61 25 39 57 34 62 30 11 30 29 34 29 466 mnemosyne. L. mnestra. Esp- - myrmidone. Esp. - mysia. Hb. vid. cynthia. wv napaea. Hb. vid. pales. L. napaeae. Esp. vid. napi. L. napi. L.. nephele. Hb. vid Bompkäns: = nerine. Tr. . niobe L. oedipus. F. oeme. Esp- optilete. Knoch. orbifer. Hb. vid. eucrate. Esp. orbitulus. Esp. palaeno. L. . - palaeno. Hb. vid. ran . pales. L. a: pamphilus. L. . pandora. W. V. paniscus. F. paphia. L. parthenie. M.D.. parthenie. Bk. vid. aurelia, Nick. phaedra. L. pharte. Esp. pheretes. 0. phicomene. Esp. . philea. Hb. vid. 1 Eon philomene,. Hb. vid. palaeno. L. philozenus. Esp. vid. davus.F. phlaeas. L. eh phoebe. W.V pirata. Esp. via Be L. plautilla. Ib. vid. aceris. Esp. podalirius. L. polona. ZU. ii: RESP Sen polychloros. L. - polymeda. Hb. vid. er thus. L. polysperchon. Brgst. vid. amyntas. W. v. 59 29 53 30 18 37 29 41 40 52 38 20 99 19 14 33 29 52 47 13 57 polyxena. W.V, . populi. L. procida. Hb. St Kelane- L. prono&. Esp. San prorsa. L. : proserpina. Hb. Be eirce. „F. pruni. L. psodea. Hb. Ppylarge. Hb. vid. N F. Pyrene. Hb. vid. stygne. O. Pyromelas. Fr. vid. polychlo- ros. L. pyronia. Hb. vid. athalia. Esp. pyrrha. W.V.. FEN: quercus. L. rapae. L. rhamni. L. . rippertii. Bd. roboris. Esp. . rubi. L. . sao. Hb. satyrion. Esp. » sebrus. Bk. selene. W.V. . semele. L. semiargus. Rott. vid. acis. w. N: serratulae. H.S. vid. alveus. Hb. sertorius. ©. vid. sao.Hb. sibylla. L sidae. Esp. . silvius. Knoch. simplonia. Bd. sinapis. L. . Ad speculum. Rott. vid. Siozanen W.V spini. w. V. statilinus. Hfn. steropes. W.V. stygne. 0. sylvanus. Esp. tages. L, taras. Brgst. N area Hb. 58 26 30 23 50 29 29 49 54 Sl 49 49 62 38 45 15 32 25 62 60 96 49 33 60 30 64 telephii. Esp. vid. battus. W.V. telicanus. Herbst. tessellum. ©. vid. carthami. Hb. thalia. Hb. vid. selene. W.V. thaumas. Hfn. vid. linea. W. V. thersamon. Esp. . thore. Hb. . tiresias. Rott. vid. amyntas. W.W titania. Hb. vid. amathusia. Esp. tithonus. L. er AR tithonus. Hb. vid. eros. 0. tremulae. Esp. vid. populi. L triangulum. F. trivia. W.V. 46 48 16 36 21 12 467 tullia. Hb. vid. davus. F. tyndarus. Ep. . : 2.0.80 urticae. L. 0 en v album. w. Vene 21 valesina. Esp. vid. peak L. varia. Bischof. vid. parthenie. M.D. veronicae. Drfm. vid. brito- martis. Ass. virgaureae. L. . 48 virgula. Hb. vid. linsole. 0. w album. Knoch. . . . 4150 Xanthe. F. vid. circe. W. v. xzanthe. Hb. vid. thersamon. Esp. xanthomelas. W.V.. . .....21 HM. Heterocerd. A. Sphinges, Bombyces. abietis. W. V. achilleae. Esp. ! A aeacus. Hb. vid. epkiälten L. aesculi. L. affinis. Reutti. affınis. Staud. \ alnifolia. ©. vid. quetcifolia, W.V. ampelophaga. Bayle-Bar. anachoreta. W.V. . anastomosis. L. . ancilla. L. < andereggiü. H. S. vid. irro- eilt L. andrenaeformis. Lasp. vid. anthraciform. Esp. angelicae. O. ? anicanella. Br. vid. betulina. ZU. 124 97 68 78 9 102 151 150 104 100 anthraciformis. Ep. . . . 9 anliquasik..Hix Al. 122 antiquoides. Hb. vid. ericae. Grm. apiformis. L.. . 89 apiformis. Hb. vi. hylaeif. Lasp. arbusculae. Fr. .:-.:. ... 1838 argentina. W.V. .- .* „9.9162 ariae. Hb. vid. crataegi. L. arideolat' Herr Hr. 1% een arundmis. Hb. . . .. .. Maier asella. W.V..:..- „4% ri) asellana. Tr. vid. asella. w. V. asiliformis. Rott. . % ... W292 asiliformis. W. V. vid. ta- banif. Rott. astragali. Fr. vid. hippocre- pidis. Hb. 30 * 468 atra. H.S. vid.graslinella. Bd. atribombycella. Br. vid. graslin. Bd. atropos. L. aulica. L.. aureola. Hb. . auriflua. W.V. . aurita. Esp. austera. Hb. Hfn. vid. velitaris. bellis. Hb. vid. achilleae. Esp. bembeciformis. Hb. betulifolia. F. - betulifolia. Hb. vid. ilieifolia, L. betulina. ZI.. bicolora. W.V.. bieuspis. Bk.. bifida. Bk. binaria. Hfn. W.V. bombycella. W.V. bombyliformis. 0. ; bombyliformis. Hb. vid. fucif. L. braconiformis. H.S. . . . branchiformis. Hb. vid. ma- sarif. O. brizae. Esp. . bucephala. L. bucephaloides. O. . caja. L. calvella. ©. camelina. L. candida. Es vid. Chen k. capucina. Hb. vid. carmelita. Esp. carmelita. Esp. . carna. W.V.. earpini. W.V. casta. F, castrensis. L. catax. L. . catax. ©. vid. inne. w. \ vid. hamula. 86 117 108 126 107 90 131 78 164 156 155 75 19 95 96 153 153 116 12 163 164 66 144 118 135 137 celerio. L. cephiformis. 0. . cereola. Hb. cestrum. Hb. . chaonia. W.V. chloros. Hb. a chrysanthemi. HL. vid. lien dulae. L. chrysidiformis. Esp. e chrysocephala. Nick. vid. sta- tices. L. chrysorrhoea. L. ER eivica. H.S. vid. curialis. Esp. coecigena. Kupido.. coenosa. Hb.. complana. L.. : compluta. Hb. vid. aurita. en: conopiformis. Esp. . convolvuli. L. coronillae. W.V. vid. ehe tes. L. erabroniformis. Hb. vid. apif. L. crataegi. L. crenata. Esp. eribrum. L. eucullina. W.V. eulieiformis. L. eulieiformis. Hb. vid. uyohie Bk. eultraria. F. vid. unguicola. Hb. curialis. Esp. eurtula. L. curvatula. Bk. cynarae. Esp. cynipiformis. Esp. ill ash Rott. eytisi. Hb. vid. filipendulae.L. depressa. Esp. . 2 detrita. Esp. . dictaea. L. dictaeoides. Esp. dispar. L.. 8l 91 108 69 165 102 95 126 145 125 109 92 136 158 111 160 93 117 151 147 97 107 128 162 163 128 dodonaea. W.V. : domina. Hb. vid. dominula. L. dominula. L.. dromedarius. L.. dumeti. L. ; eborina. Hb. vid. niesöinelle, L. elpenor. L. empiformis. Esp. ephialtes. L. eremita. Hb. vid, nonachR L. ericae. Grm. . erminea. Esp. euceriformis. O. euphorbiae. L. everia. Knoch. vid. catax. L. exulans. Esp. fagi. L. J Jalcatae. W.V. vie pic tes. L. falcataria. L. Faleula. Hb. vd. falcataria, ie fascelina. L. Faseciculella. H. S. Eu steti- nensis. Her. fausta. L. a Wdesteelln. Sep. vid. fendktrie masaWEaV. fenestrina. W.V. ls Jerulae. Led. vid. hippocre- pidis. Hb. filipendulae. L. : Jlaveola. Hb. öid. Röhrpehinh W.\V. flavia. Fssl. ne 3 Jflina. Hb. 210. 211. vie: ie pulinus. L. JFlina. Hb. 252. vid. sylvinus. L. formiciformis. Esp. . franconica. W. V. Freyeri. Nick. vid. irrorella. L: 165 113 161 141 81 94 100 123 155 94 82 97 157 147 124 101 88 99 116 93 135 freyeri. Led. vid. triptolemus. Fr. fuciformis. L. Fueiformis. Hb. vid. bombylif 0. fuliginosa. L. fureula. L. Juscinula. Hb. vid. Erle " galii. Rott. ganna. Hb. geryon. Hb. vid. statices. &rn gilveola.-O. vid. unita. W.V. globulariae. Hb.. glycirrhizae. Hb. vid. trifolii. Esp. gonostigma. L. . graminella. W.V. . grammica. L. graslinella. Bd. . griseola. Hb.. hamma. Hb. vid. sylinn h. hamnla. W.V. harpagula. Hb. vid. curva- tula. Bk. hebe. L. hecta. L. z helix. Siebold. ; helveola. Hb. vid. Besten Esp. hemerobia. Hb. dana. L. hera. L. heringi. ZU. a minos. .W. v. herrichi. Staud. vid. eucerif. 0. heydenreichii. H. S. hippocrepidis. Hb. hippopha&s. Esp. hirsutella. W. V. hirsutella. Hb. vid. calvella. 0. hospita. W.V., vid. planta- ginis. L. humuli. L. vid. mun- 469 179 121 155 83 66 103 122 12 111 14 107 148 117 66 77 113 102 83 75 66 470 hylaeiformis. Lasp. . Jacobaeae.L. . 5 ichneumoniformis. W. V. . ilicifolia. L. ; ; ilieifolia. Hb. vid. betulifolia. F. infausta. L. intermediella. Br. della. Hb. jodutta. Hb. vid. carna. W. V. irrorea. O. vid. irrorella. L. irrorella. L. jucunda. Mssn. vid. fausta. L. juglandis. Hb. vid. pudibun- da. L. kuhlweinii.. Hb. vid. roscida. W.X\. lacertinaria. L. - . vid. lacertina- vid. niti- lacertula. Tr. ria. L. laeta. Esp. lanestris. L. . laphriiformis. Hb. lapidicella. Br. vid. pecti- nella. W. V. lathyrella. Hb. vid. viciella. W.V. lathyri. Hb. vid. selenitica. Esp. leucopsiformis.H.S. vid.leu- cospidif. Staud. leucospidiformis. Staud. . ligniperda. F. ligustri. L. lineata. F. livornica. Hb. vid. lineske, F. lobulina. W.V. lonicerae. Esp. loti. Hb. vid. meliloti. Eop: lubriceipeda. L. 5 luctifera. W.\V. lunigera. Esp. wid. lobuliha; W.V. 95 112 132 103 106 146 100 138 90 95 69 8 83 133 98 119 121 lupulina. Hb. vid. sylvinus. L. lupulinus. L. . lurideola. Tr. lutarella. L. : luteola. ©. vid. lutarella. w maculosa. W.\V. ; mannü. H. S. vid. filipendu- lae. L. masariformis. 0. matrona. Hb. vid. matronula. D. matronalis. Fr. ginis. L. matronula. L. medicaginis. O. vid. ana erepidis. Hb. medicaginis. Bk. vid. trifolii. W.\V. medicaginis. Hb. vid. fasce- lina. L. medicaginis. Led. vid. trans- alpina. H. S. melagona. Bk. meliloti. Esp. i melliniformis. Esp. En asilif Rott. mendica. L. menthastri. W.\V. mesomella. L. vid. planta- micans.Fr. vid.heydenreichii. H. S. milhauseri. F. milesiformis. Tr. bylif. O. minax. Hb. vid. vinula. L. vid. rosea. vid. bom- miniata, Forster. F. minos. W.V. monacha. L. . morio. L. . mundana. L.. murina. Esp. . 66 108 108 118 94 114 166 98 120 119 107 156 muscaeformis. Esp. vid. phi- lanthiform. Lasp. muscella. W.V.. muscerda. Hfn. mutillaeformis. Lsp. vid. my- opif. Bk. myopiformis. Bk. nerii. L. neustria. L. nitidella. Hb. ä nivosa, Hb. vid. v nigrum. F. nomadaeformis. Lsp. vid. co- nopif. Esp. nomadaef. Ilb. vid. formicif. Esp. nuda. Hb. vid. mundana. L. nudella. O. ocellata. L. ochreola. Hb. vid. Beprekn. Esp. oenotherae. Esp. ua, oestriformis. Hb. vid. asilif. Rott. onobrychis. W. V.. opacella. H.S. 4 ; orobi. Hb. vid. trifolii. Esp. palleola. Hb. vid. unita. W. V. pallifrons. ZIl. palpina. L. ; pantherina. Hb. . parasita. Hb... pectinella. W. V. peucedani. Esp. vid.ephialtes. phegea. L. e philanthiformis. Lsp. : pigra. Hfn. vid. reclusa. w. IV: pinastri. L. pini. L. pisivora. Tr. . pityocampa. L. . plantaginis. L. 74 107 92 82 134 77 76 87 80 101 73 108 159 69 119 76 104 94 84 132 149 149 114 471 plumbeola. Hb. vid. lurideola. Pr: plmella:: W.V... .... ». 77 plumella. Hb. vid. pulla. Esp. plumifera.. 04.022 av. A 20 plumigera. W.V. . 158 plumistrella. bh. . ... 5 populi. L. (Smerinth.) . . 88 populi. L. (Gastrop.) . 186 populifolia. W. V. 151 Pörcellus: Li. u... MM potatoria. L. . 133 processionea. L. 148 PEN WE Vo. 102, pruni. L. (Gastrop.) 183 pudibunda. L. pulchella. L. a 412 pulchra. O. ei hul6heihie % Te pulla. Esp. "Es pullella. Br. vid. ui, op. punctata. F. rn. ER punctum. 0. purpurea. L. pyr alidiformis. Hb. is dr nestrina. W.V. pyri. W.V. 143 quadra. L. \ 110 quenselii. Paykull. . 115 querecifolia. W.V. . 131 quercus. L. (Smerinth.) . . 87 quercus. L. (Gastrop.) 140 querna. W. V. 165 ramosa. F. vid. aurita. Esp. reclusa. W.V. 152 rhingiaeformis. ©. vid. a nif. Rott. rimicola. W.V. . 137 roscida. W.V. 106 rosea. F. . . 106 rubea.4W.;V: 3%... 4.2 2250.0029 vubi. DER a MR, . 140 rubicunda. Hb. vid. rosea. .E. rubricollis. L. 110 ruffa. L. vid. spinula. w. Y. 472 ruficornis. Hifn. vid. chaonia. IW.V: russula. L. salicis. L. k salieis. Hb. vid. orellara: IR scabiosae. Esp. . scoliiformis. Bk. selenitica. Esp. . senex. Hb. sepium. Speyer. sieula.. W. V. sieboldii. Reutti. sireciformis. Esp. vid. apif, L. sordida. Hb. sororcula. Hfn. vid. area "Hb. spheciformis. W.V. spini. W. V. spinula. W. V. standfussii. Weck. statices. L. stelidiformis. Fr. stellatarum. L. stentzü. Fr. Esp. stetinensis. Her. stomoxyformis. Hb. striata. Bk. vid. L. sylvinus. L. syrphiformis. Hb. vie cono- pif. Esp. sysirophaeformis. Hb. ichneumonif. W. V. tabaniforme. Rott. . tabulella. Br. vid. Speyer. taraxaci. W.V. tau. L. vid. meliloti. vid. sepium. eur ioaifarm. us. vid. abi L. tenthrediniformis. ©. vid. em- piform. Esp. grammica, 114 127 96 91 123 105 78 146 76 120 91 145 12 101 95 79 74 95 67 90 141 143 terebra. W.V. : terrifica. Hb. vid. han F. testudinana. Tr. vid. testudo. W.N:; testudo. W. V. thynniformis. Lsp. vid. aaa L. thyreiformis. H. S. . tiliae. L. timon. Hb. tipuliformis. L. . torva. Hb. transalpina. H. S. > tremula. W. V.. vid. trepida. F. . trepida. F. trifolii. Esp. (Zyg.) trifolii. W. V. (Gastr.) trigonellae. Esp. vid. ephial- tes. L. triptolemus. Fr. . \ triptolemus.Hb. vid. ans Esp. tritophus. W. V. typhiiformis. Bk. ulmi. W.V. . BR uncula. Hb. vid. hamula. W. V. unguicola. Hb. unicolor. Ilfn. vid. Erassinelle W.V. inita.. W.V. . uroceriformis. Tr. . urticae. Esp. . velitaris. Hfn. velleda. Esp. versicolora. L. vespertilio. Espp. . . . vespiformis. Hb. vid. ichneu- monif. W. V. vestit«. Hb. vid. murina. Esp. vieiae. Mb. vid. achilleae. Esp. 69 70 34 87 150 92 161 99 164 98 139 97 161 95 155 148 110 94 120 166 66 142 84 viciella. W. V. r viciella. Ab. vid. silloselle: 0. “*villica. Ls.. villosella. ©. . vinula. L. . abjecta. Hb. abluta. Hb. abrotani. Hb. abscondita. Tr. . absinthii. L. . Ahr aceipitrina. Esp. vid. persi- cariae. L. aceris. L. . acetosellae. W.V. . achatalis. Ib. vid. crassalis. F. achates. Hb. vid. thalassina. Bk. acuminalis. H. ; adepta. Hb. ide ie Bk. adulatrix. Hb. j adusta. Esp. . advena. W.V. aemula. W.V. aenea. W. V. aequa. Hb. vid. saucia. OEm. aeruginea. Hb. aethiops. 0. . affinis. L. . agamos. Hb. . agathina. Bd. ‚ain. Esp. . hr vid. arcuosa. Hw. albescens. Guen. albicolon. Hb. albimacula. Bk. . albipuncta. W. V. airae. Fr. albirena. Hb. vid. cordigera. Thbg. 74 115 73 154 vitellina. Tr. vid. unita. W. V. v nigrum. F. ziezac. L.. Noetuae 280 210 308 179 309 175 208 304 929 279 277 929 320 260 255 211 345 233 vol 280 275 265 194 albistrigalis. Hw. vid. acumi- nalis. H. S. albula. W.V. Be albulalis. Hb. vid. albula. w. V. alchymista. W.V. . algae. F. algira. L. . aliena. Hb. alnı. L. alpestris. Bd. : alpina. Fr. vid. auricoma. W. V. alsines. Bk. F ambigua. Tr. vid. pleite Hb. ambigua. Hb. vid.cruda. W.V. ambusta. W.V.. amethystina. Hb. amnicola. IRamb. vid. con- grua. Tr. amoena. Hb. unceps. Hb. ui infesta. 0. andereggii. H. 8. : andereggü. H. S. 234. vid. valesicola. Guen. anilis. H. S. vid. albescens. Guen. anomala. Hw. vid.stagnicola. Tr. antiqualis. Hb. antirrhini. Hb. aprilina. L. aprilina. 1b. vid. orion. Ein 473 126 160 398 340 181 346 274 175 234 200 212 324 321 235 352 295 260 474 aquilina. W.V. . arbuti. F.. arcuosa. Hw. 3 argentacea. H. S. vid. ner- vosa. W.V. argentea. Hfn. vid. artemi- siae. Hb. argentula. Tr. armiger. Hb. artemisiae. Hb. artemisiae. Hfn. vid. re tani. Hb. arundineti. Schmidt. arundinis. Hb. vid. cannae. Tr. asclepiadis. W.V. . asteris. W.V. atratula. W.V. atriplicis. L. . augur. F. aurago. w. V. - aurea. Hb. vid. deaurata. Esp. auricoma. W.\. P aurscularis. Hb. vid. tirrhaea. F. baja. W.V. ; baltica. Her. vid. ai Esp, bankiana. F. vid. argentula. Tr: barbalis. L. on; barbalis. Hb. vid. crinalis. Tr. basilinea. W.V.. eh H. S.. hatis. Fr. . bella. Tr. vid. rubi. vor. bicolorana. Fssl. vid. quer- cana. W.\V. bicolorata. Hfn. vid. serena. W.V. bieruris. Hfn. cola. Esp. bidentalis. von Hein. . vid. capsin- 242 315 197 319 312 309 329 305 318 279 224 219 178 229 Sol 282 189 167 267 390 bilinea. Hb. vid. trigrammica. Hfn. bimaculosa. L. bipuncta. Tr. . birivia. W. V. i blanda. Tr. vid. taraxaci. Hb. blanda. Hb. vid. superstes. 0. blattariae. Esp. bractea. W.V. ER Pe bradyporina. Hb. vid. ten. rina. L. brassicae. L.. brunnea. W.\V. e brunneago.Esp. vid. kriege, W.V. bütineri. Her. eaeruleocephala. L. caesia. W.\V. caliginosa. Hb. . calvarialis. W.V. . campanulae. Fr. candelisequa. W.V. candidula. W.V. caninae. Bd. vid. blattariae. Esp. cannae. Tr. cappa. Hb. capreae. Hb. vid. scoriacea. Esp. capsincola. Esp. . capsophila. And. captiuncula. Tr. . - carbonaria. Tr. vid. fuligina- ria. L. carbonea. Hb. W.\V. cardui. Hb. carnica. Her. vid. fumosa. earpophaga. Bk. vid. per- plexa. W.V. carthami. H. S. vid. ostrina. Hb. cassinia, Tr, . 259 170 239 304 329 276 228 183 171 265 197 348 305 252 318 184 269 266 268 317 314 233 cataleuca.Bd.vid.lucernea.L. celsia. L.... centonalis. Hb. r centrago. Hw. vid. xerampe- lina. Hb. cerago. W.V. ceramanthae. H.S.. cerasina. Fr. vid. neglecta. Hb. cespitis. W. V. chaleites. Esp. 4 chalsytis. Hb. vid. &halliiee, Esp. chamomillae. W.V. s characterea. Hb. vid. hepati- ca. W.V. characterea. Hb. L. L. 2. G. g. vid. sigma. W.\V. cheiranthi. Tauscher. . ehenopodii, W.V.. chi. L. . chlorana. L. : - chrysanthemi. Hb. vid, ei: momillae. W.V. chrysitis. L. chrysographa. Hb. vier nic- titans. L. eicatricalis. Tr. . einerea. W.V. eingularis. Hb. cinnamomea. Bk. eircellaris. Hfn. ginea. W.V eircumflexa. L. . eitrago. L. . clavis. Hfn. id segetum. 'w. V. e nigrum. L.. coecimacula. W. V. coenobita. Esp. . cognatus. Hb. collina. Bd. ; combusta. Hb. vid. rurea. F. comes. W. V. vid. ferru- 290 308 218 304 253 3ol 307 327 270 264 360 928 357 240 347 355 330 220 231 251 172 314 233 248 N comma. L. comma. Hb. Bk. communimacula. comta. W. V. concha. F. ö concinna. Hb. vid. albimkeoii Bk. concubina. Hb. vid. nupta. L. conflua. Tr. conformis. Hb. confusalis. H. S. congener. Hb. Ne \ congener. Hb. 618. vid. com- ma. L. congrua. Tr. . conigera. W. \V. connexa. Bk. connexa. Hb. vid. texta. ie consequa. Hb. vid. subsequa. W.V consona. F. conspersa. W. V. conspieillaris. L. contigua. W.V.. contusa. Tr. convergens. vid. petrorhiza. WEN. WAVE conversa. Esp. vid. agamos. Hb. cordigera. Thbg. corrosa. H. S. vid. grises- cens. Tr. eorsica. Ramb. corticea. W. V. . coryli. L. . cos. Hb. craccae. W.V crassa. Hb. crassalis. F. . crassalis. Hb. Tr. eribralis. vid. obesalis. Hb:: erinalis. Tr. eristulalis. Hb. 475 195 322 "266 326 227 298 357 213 194 193 284 327 266 302 272 210 260 315 269 244 172 239 339 245 352 31 sol 308 476 eroceago. W. V. cruda. W.\V.. F cruda. Fb. vid. dolosa. Hb. eubicularis. W.V. . eucubali. W.V. . ceucullatella. L. culta. W.V. , cuprea. W. V. cursoria. Bk. cuspis. Hb. ’ cymbalariae. Hb. cyparissiae. Hb. vid. euphor- biae. W.V. cypriaca. Hb. vid. micacea. Esp. cytherea. H. S. vid. texta. Lg. dahlii. Hb. . dardouini. Bd. deaurata. Esp. deceptoria. Scp. vid. ae W.V. deceptricula. Hb. vid. raptri- cula. W. VW. decora. W.V. . degener. Hb. vid. venosa. Bk. degenerana. Hb. vid. revaya- nus. W.V. delphinii. L. dentina. W.\V. depuncta.L. . derasa. L.. derivalis. Hb. despecta. Tr. devergens. Hb. didyma. Esp.. diffinis. L. dilecta. Hb. dilucida. Hbh.. diluta. W.V.. dilutana. Hb. vid. revayanus. W.V. dipsaceus. L.. distans. Hb. . 220 204 201 267 357 259 234 241 177 314 228 320 326 ..239 all 21 231 167 351 187 332 284 211 342 386 169 313 261 distinguenda. Led. . ditrapezium. Bk. divergens. F. dolosa. Hb. dubiosa. Tr. . duplaris. L. Tr. duponchelü. H. S. vid. ar- cuosa. Hw. vid. bipuncta. dysodea. W.V.. echii. Bk.. Hug ectypa. Hb. vid. straminea. Tr. electa. Hb. elichrysi. R. vid. minuta. Hb. elocata. Esp. . elota. Hb. vid. connexa. Bk. elymi. Tr... emortualis. W. V. empyrea. Hb. ereptricula. Tr. . ericae. Bd. erratricula. Hb. . . h erupta. Fr. vid. haworthi. Ert. eruta. Hb. vid. tritici. L. erythrocephala. W.V. erythroxylea. Tr. esulae. Hb. vid. euphorbiae. W.\. eugenia. Fr. vid. cheiranthi. Tsch. euphorbiae. W.V. . euphrasiae. Bk.. evidens. Hb. . exclamationis. L. exigua. Hb. exoleta. L. extensalis. Guen. extrema. Hb.. falsalis. H. S. fatidica. Hb. Javillacea. HB. vid. airigaan, W.\.: 242 230 33l 221 188 270 268 344 342 189 349 288 181 233 286 221 243 178 179 194 243 202 301 300 189 356 245 Jerruginago. Hb. vid. oo. L. ferruginea. W.V. . festiva. W.V. festucae. L. Jibrosa. Hb. vid. eisen Hb. fietilis. Hb.479. vid. aquilina. W.V. fetilis. Hb. 710. vid. obelisca. W.V. filigramma. Esp. fimbria. L. fimbriola. Esp. firma. Hb. vid. opima. HD. flammatra. W. V. Jlammea. Hb. vid. piniperda. Esp. Jlammea. Crt. vid. dubiosa. AT, flavago. W.V. flavicincta. W.V. flavicornis. L. flexula. W.V. Slexularia. Hb. vid. Hexule W.V. florida. Schmidt. fluctuosa. Hb. fluxa. Hb. Sluxa. Tr. 10. 2.94. vid. nexa. Hb. foreipula. W. V. Jormosissimalis. Hb. vid. pteridis. F. fovea. Tr. . fraudatricula. Hb. fraudatrix. Ev. fraxini. L. freyeri. Fr. vid. kai w. W fugax. 0. fuliginaria. L. Juliginea. Hb. id. inch. W.\V. Fulva. Hb. vid. fluxa. Hb. fulvago. W.V. 216 227 329 265 247 235 238 288 263 169 347 226 170 189 239 262 182 307 341 236 348 209 Julvago. L. vid. cerago. W. V. fumosa. W.V. funebris. Hb. . funerea. von Hein. - ; Jureifera. Hfn. vid. eöhfore mis. Hb. furuneula. W. V. furva. W.V. { furvula. Hb. Ed. calieinese. Hb. fuscula. W.V. gamma. L. . . gemina. Hb. 482. Hb. 483. lassina. Bk. gemmea. Tr. . genistae. Bk. geographica. F.. geometrica. F. gilvago. Esp.. gilvago. Tr. Bk. glabra. Hb. vid. erythroce- phala. W. V. glaeialis. H. S. vid. carnica. Her. glandifera. W. V. glareosa. Esp. 5 glareosa. Tr. vid. margarita- cea. Bk. glauca. Hb. gluteosa. Tr. . gemina. vid. tha- vid. ocellaris. glyphica. L. . gnaphalii. Hb. gothica. L. gracilis. W.V. graminis. L. ö graminis. Hb. vid. Do F. grisealis. W. V grisescens. Tr. guttans. Hb. vid. palkdieoles Hb. 477 242 315 284 286 280 318 330 283 279 272 182 346 213 180 232 271 198 347 308 204 206 253 350 235 478 haworthi. Crt. 3 hebraica. Hb. vid. a Esp. heliaca. Hb. vid. arbuti. F. helvetina. And. . hepatica. W.V.. herbida. W.V. hessii. Bd. vid. neurica. Hb. hippophaes. Hb. vid. augur. F. honnoratina. Hb. vid. birivia. W.V. humilis. W.V. : hybridata. Hb. vid. a cola. Tr. hymenaea. W.V. hyperici. W.V.. ‚Janthina. W.V. . jaspidea. Fr... i cinetum. W.\V. i intactum. Hb. vid. marga- ritacea. Bk. illustris. F. imbecilla. F. » implexa. Hb. an an W.NV. impudens. Hb. vid. pudorina. W..V. impura. Hb. . inamoena. Hb. incerta. Hfn. W.V. infesta. 0. SE ingrata. Hb. vid. inamoena. Hb. ingrica. H. S. innuba. O. vid. pronuba. L. vid. instabilis. insolatrix. Hb. vid. solaris. W.V. instabilis. W. V. interjecta. Hb. interrogationis. L. . jotacl. 286 236 282 250 217 344 292 247 257 203 328 195 191 320 283 299 206 248 Sol 330 irregularis. Hfn. vid. echii. Bk. jucunda. Hb. kadenii. Fr. . i laccata. Scp. vid. aenea. w. v. lactucae. W.V. . laevis. Hb. l album. L. lapidea. Hb. lata. Hb. wid. crassa. Ab, latens. Hb. latericia. Esp. latreillii. Dup. latrunceula. W.V. laudeti. Bd. . leineri. Fr. lenta. Tr. . leporina. L.. . . leucographa. W.V. leucomelas. W.V. . leucophoea. W.V.. leucostigma. Hb. libatrix. L. h lichenis. F. vid. Zander W.V. lidia. Crt.. - lignosa. Hb. vid. Kris: L. ligula. Esp. vid. spadicea. Guen. ligustri. W. V. limbata. L. vid. sericealis. F. limosa. Tr. we nariue WW. 0.0.00 linogrisea. W.V. literosa. Hw. vid. erratri- cula. Hb. lithargyrea. Esp. lithorhiza. Bk. lithoxylea. W. V litura. W.V.. : livia. Fr. vid. helvetina. Pe livida. W.\N,. 320 201 306 215 194 300 235 250 323 285 310 275 199 174 207 339 278 286 332 241 150 339 294 247 195 296 281 217 333 lota. L. ; lota. Ab. vid. und w. v lucernea. L. i ; lueida. Hfn. vid. lan w. V. lucifuga. W.V. . lucipara. L. . . lueipeta. W.V. . luctuosa. W.V . ludiera. Hb. . ludifica. Esp. lunaris. W.V. luneburgensis. Fr. lenta. W.\V. lunula. Hfn. vid. linariae. W. Nie lupula. Dup. vid. ravula. Hb. lurida. Tr. vid. ustulata. Bd. lusoria. L. lusoria. Hb. Ir. luteago. W.V. lutosa. Hb. vid. H. S. lutulenta. W.V. vid. lutu- vid. pastinum. bathyerga. Iychnitis.Bd.vid.serofulariae. WE V. Iychnitis. Hb. vid. pistacina. W.aV# Iychnitis. H. S. vid. thapsi- phaga. Tr. Iyncea. Hb. vid. radiosa. Esp. macilenta. Hb. 418. macilenta. Hb. 688. ruginea. W.V. magnifica. Bd. magnolii. Bd. maillardi. Hb. margaritacea. Bk. . marginata. F. Hb. vid. fer- marita. vid. elocata. Esp. maritima. T'sch. Hb. vid. ulvae. 214 236 306 289 236 316 397 173 345 215 310 265 280 232 310 marmorosa. Bk. maura. L... Fi. megacephala. W.V. melanopa. Thbg. mendaeula. Hb. vid. algae. F. menyanthidis. Hb. meticulosa. L. mi. L. micacea. Esp. microgramma. Hb. . miniosa. W.V. . minuta. Hb. E mista. Hb. vid. rubricosa. w. V. mneste. Hb. VEV modesta. Hb. . molochina. Hb. vid. läterieia, vid. promissa. Esp. moneta. F. monochroma. Esp. stans. Hb. montana. Stdfss. montium. Bd. morpheus. Vwg. multangula. Hb. . munda. W.V. munda. Hb. vid. lota. u musculosa. Hb. . musiva. Hb. mya. Hb. . myrtilli. L. nana. Hfn. W.V. nebulosa. Hfn. neglecta. Hb. vid. di- vid. conspersa. nemoralis. F. vid. grisealis. W.V. nervosa. W.\ neurica. Hb. s neurodes. Hib. vid. dolosa. ub. nexa. Hb.. ni. Hb. . nickerlii. Fr. 177 290 347 287 Sal 204 322 327 325 228 192 201 235 206 189 237 329 314 276 224 183 185 187 sol 254 480 nietitans. L. nietitans. Hb. vid. didyıla. Esp. nigra. Hw. vid. aethiops. O. nigricans. L. vid. fumosa. W.V. nigrricans. Hb. vid. aethiops. ©. nigricans. Tr. Hb. nigrocincta. Tr. . nitida W.V. vid. abjecta. noctualis. Hb. vid. paula. Mn. notha. Esp. nubeculosa. Esp. nummosa. Fr. vid. magnolii. Ba. nun atrum. Hb. vid. gothica. L. nupta. L. nurus. Hb. vid. ei Esp. nyctimera. Bd. obelisca. W.V. . obesalis. Tr. . obotritica. Her. obscura. Hb. W.V. obsitalis. Hb. . obsoleta. Hb.. oceulta. L. ocellaris. Bk. ocellina. W.V. ochreago. Hb. ochroleuca. W.V. . ochroleuca. Hb. vid. piniper- da. Esp. octogesima. Hb. . : ocularis. L. vid. octogesima. Hb. oculata. Grm. oleagina. W.V.. oleracea. L. olivea. Hb. vid. Bears F. ononis. W.\V. vid. cinerea. 287 264 217 355 297 342 236 242 353 240 300 192 250 218 234 209 293 170 298 257 274 313 onychina. H.S. . oo. L. £ opalina. Esp. operosa. Hb. vid. Eihonkie, Bk. ophiogramma. Hb. . opima. Hb. or. W.V. orbona. Bin. vid. Sb gun W.V Beona. Hb. vid. serotina. O. orbona. H. S. vid. comes. W. V. orichalcea. F. orion. Esp. > ornatrix. Hb. vid. en 'w. V. ornithopus. Hfn. vid. rhizo- litha. Hb. ostrina. Hb. oxalina. W.V. . oxyacanthae. L.. pacta. L. paleacea. Esp. vie, fulvaza! W.NV. palleago. Tr. vid. gilvago. Esp. pallens. L. palliolalis. Hb. vid. em tella. L. palpalis. Hb. vid. extensalis. Guen. paludicola. Hb. . palustris. Hb. R parallelaris. Hb. vid. geome- trica. F. paranympha. L.. parthenias. L. parva. Hb. pastinum. Tr. paula. Hb. pellex. Hb. Guen. peltiger. W.V. . vid. puerpera. 286 209 294 285 206 170 328 174 921 208 258 343 192 156 198 344 355 322 338 322 312 pepli. Hb. vid. euphorbiae. W.V. percontationis. Esp. vid. jota. L. peregrina. Tr. perflua. F. : E perfusa. Hb. vid. cinnamo- mea. Bk. perla. W.V. . pernix. Hb. perplexa. W.V. persicariae. L. perspieillaris. L. petasites. Stph. vid. vindeli- cia. H. S. petrificata. W. V. petrificosa. Hb. vid. peirifie cata. W.V. petrorhiza. Bk. . phragmitidis. Hb. pinastri. L. piniperda. Esp. . pisi. L.. 5 pistacina. W. V. plantaginis. Hb. . platinea. Tr. . platyptera. Esp. : . =. plebeja. Hb. vid. nebulosa. Hfn. plecta. L. . EAU RER NEUN polita. Hb. vid. vaceinii. L. polygona. W. V. polygramma. Donz. polymita. L. 5 polymita. Hb. vid. Kligratiihe, Esp. polyodon. L. : polyodon. HL. vid, serrählli- nea. OÖ. popularis. F.. populeti. F. porphyrea. W.V. . posthuma. Hb. vid. hyme- naea. W.V, 1. 271 334 181 280 267 275 292 298 290 190 291 202 275 216 199 280 294 246 321 263 281 253 205 234 481 praecana. Ev. . 305 praeceps. Hb. vid. praecik. L. praecox. L. . .. 246 praeduncula. Hb. wid) Sigi: L. prasinana. L.. Zi 359 pratincola. Hb. EL ln W.V. prenanthis. Bd. vid. cera- manthae. H.S. proboscidalis. L . . . . 358 proboscidata. H.S.. . . . 354 promissa. W.V. 2. 0...08343 pronuba: L. 2 = .t.. MM. RBEQ4O prospieua. Bk. . . .....257 protea. Esp. : 429 BENPTSaH on Hb.;: : 2-8 einen pe. b..04% 176 psi. Hb. vid. the! w. v. pteridie. B: :;..: WER NORiREDDE pudorina. W.V. .„ 8 Ba0190 puella. Esp.. 9.7 N, mnr356 puerpera. Guen. . . . 342 pugnax. Hb. vid. treitäöhki: Dup. pallaW.V. ;* = ..**.x’% man: pulmonaris. Esp. . . . . 200 punctana. Hb. vid. revayanus. WEIN: Piinicea‘, Hb. 2» 2 2 02 aan, purpurina. W.V. .7 321 purpurina. Esp. vid, purpu- rites. OÖ. Pürpurites. O5; : _:, ar puta-Hb.y.: '" > SEE putris. L. . . . 238 putris. Hb. vid. rurea. re Pyralina. W.V.. 2 Ur pyramidea.L. . - 334 pyrarga. Hfn. vid. Fischii W.V. pyrophila. W.V. . . . .' 236 guadratum. Hb. vid. rubi. Vwe. 31 482 quercana. W.V. quieta. Tr. vid. latreillii. Dup. radiatalis. Hb. vid. rostralis. L. radicea. Hb. vid. polyodon. L. radiosa. Esp. ramburii. Bd. vamosa. Esp.. erlir ramosana. Hb. vid. revaya- nus. W. V. raptricula. W.V. ravida. W.V. ravula. Hb. receptricula. Hb. rectalis. Ev. . rectangula. W.V. . rectangularis. Hb. . rectilinea. Esp. recussa. Hb. s remissa. Hb. vie: gemina. Hb. renigera. Hb. renitens. Hb. vid. puta. Hb. respersa. W.V.. retusa. W.V. revayanus. W.V. rhizolitha. Hb. rhomboidea. Esp. midens.. R... . . ; R ridens. Hb. vid. ee L. ripae. Hb. ee roboris. Bd. . rosina. Hb. rostralis. L. e rubecula. Tr. Hb. rubi. Vwg. » rubiginea. W. NR rubricosa. W. V. rubrvena® Tr. . ce. rufa. Hw. vid. despecta. Tr. ruficineta. Hb. ruficollis. W. V vid. ochreago. 359 293 340 2% 182 237 181 182 349 234 336 291 242 240 200 212 308 300 229 168 240 261 321 352 226 222 207 280 263 168 rüfina. L. rumicis. g runica. Hb. vid. Koller ;, rupestris. Hb. vid. melanopa. Thbg. rurea, F. ruris. Hb.. ruticilla. Esp. rutilago. Hb. 519. vi pur- purites. OÖ. rutilugo. Hb. 185. vid. mar- ginata. F. sabinae. Hb. vid. lapidea, Hb. sagittifera. Hb. . salicalis. W.V.. saliceti. Bk. . santonici. Hb. saponariae. Bk.. satellitia. L. . satura. W.V. saucia. Hb. seirpi. Bd. seita. Hh. . scolopacina. Esp. scopariae. Drfm. scoriacea. Esp. scortea. Led.. scripta. Hb. vid. saliceti. Bk. serofulariae. W.V. scutosus. W.\V. secalina. Hb. Esp. segetum. W.V.. selini. Bd. semibrunnea. Hw. lata. Grm. senna.ıklb.... iX a sepü. Hb. vid. morpheus. Vwg. serena. W.V. sericealis. F. serotina. 0. . serpentina. Tr. vid. ocu- ne abdvann. 216 180 281 243 215 238 351 213 307 269 223 278 241 192 290 282 309 252 254 303 312 244 201 237 269 304 221 262 serpylli.Hb.vid.ruticilla.Esp. serratilinea. O. . sv „Ol sigma. W.V. re sigma.Hb.vid. ieh Hin. signalis. Tr. rt signifera. W.V. silago. Hb. silene. W. V. simplonia. Bd. . . . i simulans.Hfn. vid. pyrophila. W.V. sincera. H. S. sobrina. Bd. socia. Hfn. W.\V, solaris. W.V. . solidaginis. Hb, . somniculosa. Her. . sonchi. v. Hein. vid. umbra- tica. L. sordida. Hb. vid. ruris. Hb. spadicea. Guen. . sparganii. Esp. . spectrum. Hb. speciosa, Hb. sphinx. Hfn. vid. cassinia. Ir. sphinxz. Hb. vid. nubeculosa. Esp. splendens. Hb. spoliatrieula. Hb. vid. A tricula. Tr. spoliatrieula. Tr. vid.algae.F. sponsa. L. . spuria. Ib. vid. Bnplie Esp. stabilis. W.V. ee stagnicola. Tr. . stigmatica. Hb. vid. rhom- boidea. Esp. straminea. Tr. strigilis. L. strigosa. W.V. . strigula. W.V. . it strigulalis. Hb. vid. strigula. W.V. vB nottificate: 276 231 320 239 219 221 240 250 229 317 301 300 222 184 336 250 274 342 205 196 191 285 176 307 suasa, .W.V.. suava. Hb. 5 sublustris. Esp. hithoy- lea. W.V. subsequa. W.V., subtusa. W.V. . suda. Hb. . ufuruncula. Tr. tricula. Hb. suffusa. W. V. sulfurage. W.V. sulfuralis. L. sulphurea. Hb. vid. anifere- lis. L. superstes. 0. 5 : suspecta. Hb. vid. congener. Hb. tanaceti. W.V. . taraxaci. Hb. tarsicrinalis. Kn. ke tarsicrinalis. Hb. vid. tarsi- pennalis. Tr. tarsicristalis. H.S. . tarsipennalis. Tr. tarsiplumalis. Hb. femera. Hb. vid. obelisca. W.V. templi. Thbg. : tenebrata. Scp. vid. aba F. tenebrosa. Hb. : tenera. Hb. vid. platyptera. Esp. tentacularis. L. . tephroleuca. Bd. vid. erra- terriculalis. Hb. vid. cras- salis. F. tersa. Hb. vid. trimacula. W.\V. testacea. W.V.. tetra. F. texta. Lng. thalassina. Bk. . thalictri. Bk. thapsiphaga. Tr. 483 273 320 248 212 264 244 219 316 199 307 199 350 350 350 297 196 31 265 254 333 256 273 332 304 484 tincta. Bk. tirrhaea. F. togata. Esp. vid. silageh Hb. togatulalis. Hb. s tragopogonis. = trapezina. L.. treitschkii. Dup. e triangularis. Hb. vid. are Bi: triangulum. Hfn. R trieuspis. Hb. vid. graminis. L. tridens. W.\V. o tridens. Hb. vid. psi. L. trigrammica. Hfn. . trilinea. W.V'. vid. trigram- mica. Hfn. trimacula. W.V. triplasia. L. triquetra. W.V. 2 tristigma. Tr. vid. ditrape- zium. Bk. tristis. Hb. vid. melanopa. Thbg. tritici. L. tritiei. Hb. 151. vid. crassa. Hb. troglodyta. Fr. vid. ereptri- eula. Tr. trux. Hb. turbida. Hb. vid. comma. N, turca. L. h turfosalis. Wek. typhae. Esp. . typica. L.. & : typica. Hb. vid. up Bk. uliginosa. Hb. vid. gluteosa. Tr. ulvae. Hb. e umbra. Hfn. vid. mars. F. umbratica. L. umbrosa. Hb. 277 345 356 393 210 270 230 177 202 252 324 347 242 241 195 354 185 251 188 305 225 unanimis. Hb. unca. Hb. vid. uncana. L. uncana. L. undosa. Hb. Tr. undulana. Hb. vid.revayanus. W.V. unicolor. Hb. vid. exclama- tionis. L. urticae. Hb. ustulata. Bd.. uxor. Hb. vid. elocata. Eap: vaccinii. L. valesicola. Guen. valida. Hb. vid. adusta. Espl vallesiaca. Bd. valligera. W.V. velum. H.S. vid. ericae. Bd. venosa. Bk. venosa. Hb. vid. typica. L. venustula. W.V. «u verbasci. L. vernana. F. veronicae. Hb. vid. dog Hb. vid. bipuncta, vespertalis. Hb.. 5 vestigalis. Hfn. vid. valli- gera. W.V. vetula. Bd. vetusta. Hb. . viciae. Hb. A vidua. Tr. vid. melanopa. Thbg. villiersii. Hb. vid. ruris. Hb. viminalis. F. vid. saliceti. Bk. vinctuncula. Hb. vid. furun- cula. W.V. vindelicia. H.S.. wırens. L: . . vitellina. Hb. r; vitta. Hb. vid. aquilina. w. IV. wimmeri. Led. 284 319 325 295 222 193 239 245 185 318 303 360 316 252 301 338 287 254 195 319 xXanthoceros. Hb. vid. ridens. F. zanthocyanea. Hb. vid. fili- gramma. Esp. xanthographa. L. 225 vanthomista. Hb. vid. nigro- eincta. Tr. xerampelina. Hb. 213 ypsilon. W.V... zelleralis. Weck. zelleri. H. S. vid. sincera. H. S. zeta. Tr. vid. permix. Hb. zinckenii. Tr. zollikoferi. Fr. Ü. Geometridae. abditaria. H.S. . 441 abietaria. W.V. 404 ablutaria. H.S. 434 abruptaria. Thbg. vid. en ficata. Hb. absinthiata. L. vid. minutata. Hb. aceraria. W.V.. 398 achatinata. Hb. 429 adspersaria. Esp. 393 adumbraria. H.S. . 445 adustata. W.V.. 379 advenaria. Bk. . 392 aemulata. Hb. 449 aeruginaria. W.V.. 364 aescularia. W.V. 398 aestimaria. Hb. . 39 aestivaria. W.V. 68 aethiopata. Scp. vid. tibia- lata. Esp. affinitata. Stph. . 442 albicillata. L. 439 albiocellaria. Hb. vid. We laria. Hb. albulata. W.V. . 443 alchemillata. W.V. 441 aliata. F. 312 alniaria. L. a; . 8384 alpestrata. Tr. vid. Hapiat ria. Hb. alpicolaria. F.v.R. 445 alpinaria. Ser. 399 alpinata. W.V. . alternata. W.V. alticolaria. Mssn. amataria. L. ER . amniculata. Hub. vid. unan- gulata. Hw. angularia. W.V. angulata. Hfn. niaria. F. anseraria. H.S.. antiquaria. H. S. apiciaria. W.V. - appendicularia. Hb. S. vid. sertata. Hb. aptata. Hb. aquata. Hb. aqueata. Hb.. 6 aquilaria. H. S. vid. bifas- ciata. Hw. arceuthata. Fr. arctata. ZI. arenacearia, Hb. ; arenaria. Hfn. vid. punctu- lata. W.V. argillacearia. H. S. immundata. ZI. argusaria, H. S. vid. ocella- ria. Hb. artesiaria. F. atomaria. L. . atraria. H. S. aurantiaria, Esp. vid. moe- vid. 485 214 350 299 255 412 394 412 376 383 312 366 393 433 450 445 455 448 416 415 415 451 396 486 aureolaria. W.V. auroraria. Hb. . . . . austerata. Hb. austriacaria. H.S. . autumnata, Bk. vid. dilutata. W. V. aversata. L. badiata. W.V. . bajaria. W.V. bajularia. Hb. balsaminata, Fr. tata. H. S. begrandiaria. Bd. - belgiaria. Hb. vid. favilla- cearia. Hb. berberata. W.\V. betularia. L. . 2 } bicolorata. Hfn. va En nata. W.V. bidentaria. L. bidentata. Hfn. tata. F. bifasciata. Hw. bilineata. L. Go’ bimaculata. Fin, vid. tami- nata. Bk. bipunctaria. W.V.. bisetata. Hfn. blandiata. W.V. boreata. Hb. . brumata. L. ; brunnearia. Vill. pertaria. Bk. brunneata. Thbg. vid. pine- taria. Hb. bupleuraria. Tr. vid. thymia- ria. L. byssinata. Tr. vid. capi- vid. sagit- vid. ves- vid. pallidata. W.V. eaelebaria. H. S. caesiata. W.V.. calabra. Pet. campanularia. H.S.vid. 2 notata. Hb. 365 365 445 369 447 397 362 459 448 401 388 445 445 420 367 443 426 426 412 canaria. Hb. vid. obfuscata. W.V. cancellaria. Hb. thrata. L. candidata. W.V. capitata. H.S. capreolaria. W.V.. cararia. Bk. vid. cla- carbonaria.L.vid. Besen. Hb. caricaria. H. S. Bee 3 carpinata. Bk. na lobulata. Hb. carpiniaria. Hb. vid. angu- laria. W.V. cassiata. Tr. castigata. Hb. cebraria. Hb. centaureata. F. . certata. Hb. : cerusaria. H.S. vid, punc- tata. Bk. cervinata. Scp. cervinata. Hb. vid. a Hb. chaerophyliata. L. . chalybeata. Hb. id Sn W,\V. chenopodiata. W.V. . . . chenopodiata. L. vid. mensu- raria. Bk. cinetaria. W.V.. cineraria. Hb. clathrata. L. . coarctaria. W.\V. comitata. L. vid. chenopo- diata. W.V. commutata. Tr, - compararia. H. S. vid. um- bellaria. Hb. concordaria. Hb. confinaria. H. S. A congeneraria. Hb. vid. hir- taria, L. consignata. Bk. 446 381 380 372 423 451 412 458 428 420 422 449 407 415 419 372 412 Sl 452 consobrinaria. Hb. vid. robo- raria. W. V. consonaria. Hb. . 406 consortaria. F. 405 conspersaria. W.V. 417 conspicuaria. W.V. 413 contiguata. Hb. . „8367 conversaria. Hb. vid. repan- data. L. coronata. Hb. 460 eorticaria. Hb. . 408 corylaria. Esp. vid. pru- naria. L. corylata. Thbg. vid. ruptata. Hb. crataegata. L. . 39 eremiaria. Fr. vid. cortica- ria. Hb. erepuscularia. W.V. . 406 cucullata.Hfn.vid.sinuata.Hb. cupressata. Hb. . 432 cyanata. Hb. . 488 cydoniata. Tr. vid. Nee lata. L. ceytisaria. Hb. 361 dealbata. L. 418 debiliata. Hb.. 460 decolorata. Hb. . 444 decorata. W.V.. 374 decussata. W.V. 422 defoliaria. L.. : 11896 degenerata. Hb. 57. . .369 degenerata. Hb. 405. vid. hippocastanaria. L. delunaria. Hb. vid. lunaria, W.V. denotata. Hb. . 456 dentaria. Tr. vid. bidläniaries L. denticulata. Tr. . 450 derivata. W.V. ur 447 designata. Hfn. Gi Hop nata,. Hb. deversata. H.S.. 369 didymata. L. vid. scabraria. Hb. Jasciolaria. Hfn. vid. EN ria. Hb. 487 dilectaria. Bk. 380 dilucidaria. W.V. . 411 dilutaria. Hb. 100. . 368 dilutaria. Hb. 589. vid. in- canata. L. dilutata. W.V. f 437 dimidiata. Hfn. vid. scutu- lata. W.V. disparata. Hb. 246. vid. suc- centuriata. L. disparata. Hb. 247. vid. oxy- data. Tr. distinctaria. H. S. 454 diversata. W.\V. 395 dolabraria. L. 339 dubitata. L. 427 dumetata. Tr. 409 egenaria. H.S. . 454 elinguaria. L. 339 elutata. W.V. 445 emarginata. L. 370 emutaria. Hb. 4 374 equestrata. Hb. vid. ala W.V. erosaria. W.V.. 385 erutaria. Dup. 434 euphorbiata. Bk. 421 evonymaria. W.V. 387 exanthemaria. Scp.. .. 381 exiguata. Hb. 452 expressaria. H.S. 454 extersaria. Hb. 406 extimaria. Hb. 389 extinctaria. Stdf. vid. RR saria..W.V. faecataria. Hb. vid.ononaria. Fssl. farinata. Hfn. vid. niveata. Bk. fasciaria. L. 382 488 favillacearia. Hb. er ferrugaria. Hb.460.vid.spa- dicearia. W.V. ferrugata. L. . filacearia. H. S. filicata. Hb. z Jimbriata. Hfn. a adbtiya ria. W.V. firmaria. Hb. flaveolaria. Hb. Slavicinctata. Hb. vid. cae- siata. W.V. fluctuata, L. fluviata. Hb. . formosaria. H. 8. frustrata. Tr.. fulvata. W.V. 3 Junerata. Hb. vid. tristata. L. furvata. W.V. Juscata. Hfn. biata. Bk. galiata. W.V. gemmata. Hb. gilvaria. W.V. . glabraria. W.V. glarearia. W.\V. glaucinata. Hb. . graphata. Tr. griseata. W.V. . grossulariata. L. guinardaria. H.S. . =. halterata. Hfn. vid. hexap- terata. Hb. hastata. L. iR hastulata. Hb. BEN hadaktae L. helveticäta. Dup. heparata. Hb. hexapterata. Hb. hippocastanaria. Hb. hirtaria. L. hispidaria. W. v. holosericeata. Dup. honoraria. Hb. horridata. W.V. vid. einen 416 435 365 368 433 365 435 437 417 445 430 409 438 437 417 405 415 409 455 422 378 452 368 383 412 hospitata. Tr. hydrata. Tr. . jacobaearia. Bk. ie aa saria. Esp. ilicaria. Hb. . illunaria. W.V.. illustraria. W. V. imbutata.Hb.vid.sororiata,Hb. imitaria. Hb. . immorata. L.. immundata. ZIl.. immutata. Bk. impluviata. W.V. impurata. Hb. vid. modicata. Hb. incanaria. Hb.vid.incanata.L. incanata.L. incultaria. H. S. ineursata. Hb. indigata. Hb. innotata. Hfn. interjectaria. H. lutaria. Hb. inturbata. Hb, . inustaria. H.S. . irriguata. Hb. isogrammata. Tr. 8 grandiaria. Bd. S. vid. di- vid. be- juniperata. L. kollariaria. H. S. laetaria. Hrp. laevigata. Scp. lanceata.Hb.vid. kößpitnte: Tr. laquaearia. H. S. vid. subum- brata. Tr. lariciata. F. . leucophoearia. W.V. lichenaria. Hfn. lignata. Hb. ligustraria. W. V. limbaria. F. vid. conspicua- ria> Wi Vi limosaria. Hb. cata. W.V. vid. obfus- 452 443 404 385 386 974 370 460 Sl 446 367 445 434 452 457 457 368 456 431 449 433 367 451 397 402 457 435 linariata. W. V. , linearia. Hb. vid. trilinearia. Bk. lineolata. W.V. liturata,. L. lobulata. Hb.. lotaria. Bd. vid. Ba HD. luctuata. W. V. lunaria. W.V. luridata. Hfn. baria. W.V luteata. W. V macularia. L. manniaria. H.S. margaritaria. L. . marginata. L. marmorata. Hb. . melanaria. L, mendicaria. H.S. mensuraria. Bk. . vid. palum- meyeraria, H.S. vid. meyeri. Led. meyeri. Led.. miala, L. vid. psittacata. Bk. miaria. W.V. microsaria. H, S. sillata. Hb. minorata. Tr, . minutata. Hb. 454. . minutata. Hb. 237. vid. casti- gata. Hb. modicata. Hbh. moeniaria. F. molluginata. Hb. moniliata. W.V. montanata. W.V. monticolaria. H.S.. mucidaria. Hb. vid, pu- muricata. Hfn. vid.auroraria. Hb. murinaria. Vill.. mutata. Tr. ia m naevaria. Hb. a margi- nata. L. nanata. Hb. 458 421 395 425 440 386 444 394 453 383 379 430 378 411 420 450 420 369 435 438 410 416 371 458 489 nebulata. Tr. . 438 nemoraria.H.S. vid. allen. F. nigricaria. Hb. vid. leuco- phoearia. W V. nigropunctata. Hfn. vid. stri=- gillata. W.V. niveata. Bk. . 422 nobiliaria. H.S. . 445 notata. L.. 394 nyetimeraria. Hb. . 401 obeliscata. Hb. vid. variata. W.V obfuscata. W.V. 411 obliquata. W.V. > 424 obliterata.Hfr. vid. Bel Hb. obrutaria. H.S. . 450 obscurata. W.V. 409 ocellaria. Hb. 375 ocellata. L. . 431 ochrearia. Tr. vid. Vera aria. H.S. ochreata. Scp.. .: ..UA » 365 olivata. W. V. . 433 oloraria. Rössler. vid. stra- minata. Tr. omieronaria. W.V. 375 ononaria. Fssl. . 418 operaria. Hb. 412 orbicularia. Hb. . 375 ornata. W.V. 374 osseata. W.V. 368 oxydata. Tr. . . 458 pallidata. W.V. 367 paludata.L. vid. ornata. W, v. \ palumbaria. W.V. 419 papilionaria. L. . 361 parallelaria. W.V. . 392 pectinataria. Fssl. vid. mia- ria. W. V. pendularia. L. 374 pennaria. L. 2 388 penulataria, Hb. vid. Akne ria. W.V. perochrearia. H. $. 369 32 490 perversaria. Bd. 404 petraria. Esp. 415 petrificata. Hb. . 401 picata. Hb. 438 picearia. Hb.. 412 pictaria. Crt.. 380 pilosaria.. W.V.. 400 pimpinellata. Hb. 456 pimpinellata. Fr. 4. 20. vid. castigata. Hb. pinetaria. Hb. 414 piniaria. L. 413 plagiata. L. . 423 plumaria. W.V.. 414 podevinaria. H.S. . 445 pollutaria. Hb. vid. margi- nata.L. polycommata. W.V. . 424 polygrammata. Bk. 449 pomonaria. Bk. . 399 populata. L. . . 430 porata. F. . 1875 porrinata. ZI. 363 potentillaria. Fr. 489 praeformata. Hb. vid. cas- siata. Tr. prasinaria.Hb. vid. fasciaria. L. prataria. H. S.vid. strigilla- ta. W.V. procellata. W. V. 440 prodromaria. W.V. 400 progemmaria. Hb. 397 propugnata. Hb. 487 pruinata. Hfn. vid. EN Hb. prunaria. L. . 390 prunata. L. 429 psittacata. Bk. 432 pullata. W.V. . 410 pullularia. H.S.. 410 pulveraria. L. 38l pumilata. Hb. 457 punctaria.L. . 376 punctata. Bk. 372 punctaria. Hb. 67. vid. porata. F. punctulata. W.V. purpuraria. L. pusaria. L. : pusillata. W.V.. pusillata. Hb. 99. &.% pustulata. Hfn. vid. bajula- ria. Hb. putataria. L. pygmaearia. Hb. 335. pygmaeata. Hb. 234. pyraliata. W.V. Quadriannulata. Hw. vid. quadrifasciaria. L. quadrifasciaria. L. quercaria. Hb. ö quereinaria. Hfn. vid. ero- saria. W.V. quinguaria. Hb. vid. pineta- ria. Hb. rectangulata. L. remutata. W.V.. repandaria. Hb. vid. repan- data. L. repandata. L. es residuata. Hb. vid. strobi- lata. Bk. respersaria. Hb. 406. . respersaria. Hb. 125. vid. strigillaria. Hb. reticulata. W. V. reversata. Tr. rhamnata. W.V. . rhomboidaria. W.V. ribesiaria. H. S. vid. prunata. L. riguata. Hb. . rivata. Hb. . rivulata. W.V. . roboraria. W.V. roraria. Esp. vid. spartiaria, Tr. roscidaria. Hb. vid. picearia. Hb. 407 419 380 453 368 364 365 454 430 436 385 460 372 403 ruberata. Fr. . rubidata. W. V.. rubiginata. W.V. I sa rubiginata. Hfn. vid. rubri- caria. Hb. rubricaria. Hb. . rufaria. Hb. ruficiliaria. H. S$. rufularia. H.S. . rupestrata. W. V. rupicapraria. W.V. ruptata. Hb. . russata. W.V. rusticata. W.V.. sabaudiata. Dup. sabinata. Hb. sagittata. F. salicata. Hb. . sambucaria. L. satyrata. Hb.. saxicolata. Led. . scabiosata. Fr. rata. Hb. scabraria. Hb. scriptaria. H. S.. scripturaria. W.V.. scutulata. W. V. scutulata. Hb. vid. reversata. Ir: secundaria. W.V. selenaria. W.V. : semigraphata. Brd. vid. mo- dicata. Hb. sepiaria. Hfn. vid. cineraria. Hb. sericeata. Hb. serotinaria. Hb. . sertata. Hb. sexalata. Bk. 5 sexalisata. Hb. vid. EN Bk. signaria. Hb. signata. Scp. vid. reata. F. silaceata. W.V. vid. auste- centau- 446 448 431 455 438 434 451 445 366 404 407 365 411 425 425 silenata. Stdf. simulata. Hb. singularia. H. S. sinuata. Hb. . smaragdaria. Esp. . sobrinata. Hb. sociaria. Hb. sordidaria. Hub. vid. he phoearia. W.V. sororiata. Hb. spadicearia. W.V.. sparsata. Tr. . spartiaria. Tr. spartiata. Fssl. . strabonaria. ZI. stragulata. Hb. vid. variata. W.V. straminata. Tr. . RR strataria. Hfn. vid. prodro- maria. W.V. strigaria. Hb. 87. vid. exan- themaria. Scp. strigaria. Hb. 9. strigillaria. Hb. . strigillata. W. V. strobilata. Bk. ; subaerata. Hb. vid.rectangu- lata. L. subfulvata. Hw. vid. oxy- data. Tr. subnotata. Hb. subpunctaria.H.S. vid. ee tata. Bk. subumbrata. Hb. vid. pusil- lata. W.V. subumbrata. Tr... succenturiata. L. - succenturiata. Hb. vid. hos- pitata. Tr. sudataria. Hb. vid. ononaria. Fssl. suffumata. W.V. suffusata. Tr.. sylvanaria. H. S. sylvata. W.V. 491 454 432 460 439 362 452 402 425 436 461 413 424 376 366 373 417 373 453 459 453 458 436 370 394 434 492 sylvestrata. Bk. . sylvestrata. Hb. vid. oa nata. Tr. syringaria. L. i tamarisciata. Fr. vid. inno- tata. Hfn. taminata. Bk. temerata. W. V. teneraria. Hb. vid. glabraria. W.V. tenuiata. Hb.. tersata. W.V. testata. L. vid. achatinata. Hb. tetralunaria. Hfn. vid. illu- straria. W. V. thymiaria. L.. tibialata. Esp. tiliaria. Bk. togata. Hb. tophaceata. W. V. torvaria. Hb. . transversata. Hfn. vid. ehe nata. W.\V. trepidaria. Hb. trilinearia. Bk. . tripunctaria. H. S trisignaria. H. S. tristata. L. AR truncata. Hfn. vid. russata. W.;V. turbaria. Hb... turbulata. Stf. . ulmaria. F. 372 387 380 380 457 449 369 421 384 458 438 412 412 376 455 451 441 432 432 379 umbellaria. Hb. . unangulata. Hw. undulata. L. . valerianata. Hb. valerianata. Tr. vid. begran- diaria. Bd. varjata. W. V. veneiaria. Hb. venosata. F. . veratraria. H. S. vernaria. L. J verlumnaria. Lef. vid. pomo- naria. Bk. vespertaria. Bk. n vesperlaria. L. vid. paralle- laria. W.V. vetulata. W.V. . vibicaria. L. . viduata. W.V. viretata. Hb. virgata. Hfn. vid. Kto W.V, virgulata. Bk. vid. strigaria. Hb. virgulata.Hb. vid.incanata.L. viridata. L. Sala viridata. Tr. vid. porrinata. ZU. vitalbata. W. V. vulpinaria. H. S. wawaria. L... zelleraria. Fr. zonaria. W.V. . 373 427 456 431 412 459 455 361 434 428 377 402 425 3683 450 368 414 411 399 Zur Erklärung der Abbildungen. Die Abbildungen geben sämmtlich eine Seitenansicht der bezeich- neten Puppe in natürlicher Grösse und ausserdem eine vergrösserte Ansicht des Afterstückes oder des Kremasters von der Seite und von oben oder von unten gesehen; vergrösserte Ansichten des Kopfstückes oder des Kremasterendes sind nur bei einzelnen Arten gegeben. tab. 1. In den tigg. 1,5, 6, 7, 10, 12 und 14 ist die Ansicht des vergrösserten Alterstückes von unten, in fig. 4B von unten und von oben, in den übrigen figg. von oben dargestellt; in fig. 2a und in fig. 15 ce und d sind die vergrösserten Kremasterenden und in fig. 12 a das vergrösserte Kopfstück von oben gesehen abgebildet. tab. 2. In fig. 17 sind a die Raupe in natürlicher Grösse, b de- ren vergrösserter Kopf von oben, c die Puppe in natürlicher Grösse, d und e deren vergrössertes Afterstück von der Seite und von unten, und f das Puppenlager nebst einer Puppenhülse dargestellt. In fig. 18 ist das Afterstück von unten, in fig. 23 von unten und von oben, in den übrigen figg. von oben dargestellt; in tigg. 23 und 24 unter ec vergrösserte Kremasterenden, in fig. 20 das vergrösserte Kopfstück von unten. tab. 3. In figg. 35 bis 38, 48 und 52 ist ausser einer Seiten- ansicht des Afterstückes dasselbe auch in einer Ansicht von hinten abgebildet; in den übrigen figg. ist das Afterstück von der Seite resp. von oben gesehen dargestellt; fig. 41 ce zeigt ein vergrössertes Häkchen der Kremasterbekleidung; in den figg. 44 und 46 ist unter c das ver- grösserte Kremasterende von oben, in fig. 43 a das Kopfstück von un- ten abgebildet. In fig. 53 giebt b die Länge der weiblichen Puppe; unter ce und d ist das Kopfstück von der Seite und von oben, unter e und f das Af- terstück von der Seite und von unten dargestellt. In fig. 54 ist unter a das Kopfstück von oben, unter b das Afterstück von der Seite, unter ce die hintere Fläche desselben abgebildet. In fig. 51b ist eine An- sicht der weiblichen Puppe von oben gegeben. tab. 4. Das Afterstück ist in figg. 59 und 64 von unten, in fig. 69 von unten und von oben, in figg. 63 und 71 von hinten, bei allen 494 übrigen von oben gesehen dargestellt; in den figg. 59, 61, 65 und 71 ist unter a das Gespinnst abgebildet, in fig. 59 unter c das Kopfstück von oben, in fig. 71 unter ce und d dasselbe von oben und von der Seite. In fig. 72 ist unter b die Puppe von oben gesehen dargestellt. tab. 5. Das Afterstück ist in figg. 2b und d, 3, 4c und f, 5b und d, 6 und 7 von unten, in den übrigen figg. von oben gesehen abgebildet; fig. 9b zeigt die vergrösserten Afterdornen; die figg. 11, 12, 27 und 28 geben den Kremaster in besonderer Vergrösserung. tab. 6. In fig 41 zeigt a das Kopfstück von oben, c und d das Afterstück von oben und von unten; fig. 43a das Gespinnst mit dem an der Spitze desselben befestigten alten Raupenbalge; fig. 44 b und e das Afterstück von oben und von unten; fig. 49 a und b das Kopf- stück von oben und von der Seite; fig. 50 ce einen vergrösserten Hin- terleibsring. Auf den übrigen Abbildungen ist das Afterstück in der Ansicht von oben vergrössert dargestellt. tab. 7. In fig. 61 ee sind die Afterborsten vergrössert abgebildet; fig. 64 zeigt unter a das Kopfstück von oben; in fig. 78 ist das After- stück unter b und ce von oben und von unten, in den übrigen figg. nur von oben gesehen dargestellt. tab. 8. In figg. 2, 8, 9 und 16 ist der Kremaster von oben und von unten, in figg. 7 und 11 nur von unten, in den übrigen figg. von oben gesehen dargestellt; in fig. 10 unter ce das Ende des Kremasters von unten. In den figg. 12 und 16 ist unter ce resp. a das Kopfstück von oben gesehen abgebildet; fig. 6 a giebt eine untere Ansicht der Puppe; fig. 9b eine dergleichen obere, und fig. 13 a eine dergleichen untere An- sicht. tab. 9. In fig. 78 c ist der Kremaster von unten, und in fig. 80 b das Kremasterende von hinten dargestellt. tab. 9A. Alle Abbildungen des Afterstückes resp. des Krema- sters sind in der Ansicht von der Seite und von oben gegeben; fig. 87 b das Gespinnst. tab. 10. Alle Abbildungen des Afterstückes resp. des Kremasters in der Ansicht von der Seite und von oben; in figg. 1c, 3 ce, und 26 © das Kremasterende von oben, in fig. 3d das Vordertheil der Puppe von oben gesehen. Druck von E. S. Mittler & Sohn. (Koch-Strasse 30.) Seite 2 Zeile 6 von oben lies: - 2 - 24 - 26 - 29 119 - 276 -413 15 7 5 10 41 3 1 Berichtigungen. unten unten oben unten oben unten oben 2—D Paare. mit einzelnen kleinen weissen Pünktchen. (Frühjahrspuppen). H.; 8. 1.742: H. S. 1. 64. Deiopeja. serratilinea. spartiaria. Eh Finnen nah RR ae Be Re. ee N see nlneihiei iz ah. mut ec ae Kine rei. Er re win rabie sah vn | u ne i., ee | Be Nabeniaite dä be Feen 7 Terre an Ten) WR gr eo Ser I , dan nf Be: Me ee die au -. ee, “ in Deren Er NEE Be 20 SR Da Be ER er kain ee ne N E Be un en MR Den ne re ei Bee a ii ik Ka ei 2 Inpulnus. populi J> o& DS bucephala = I. a > elpenor. ocnotherae Er atropos Zu Ze [7 came — N \ lan En 7S. FR 1% zT = =: convolnule ziezac u. ö I) = en u . a ee a et ran Dr = er E ö = > r = u r E i B 2 IRRE j Er L vn i U . Li EI un Au | na 20m Were IF - E | # . 1 ee Ba - ar R . =. 3 . SR hi LORR® ‚= ri La Be E er dl + Fa ı\ -OWRESSHRGB KF@2BBBBBAE lm a emptforimis popudi. palpina eupkorbtae. curtula. dromedartus. conica. Na pinastri ger. o. Wilde u. TE A en a i ’ f % u [3 N = R u „. n { P A j pr ' ar & v Y . 5 Ka j} er ' = [} ü N j Jerik I Li Ei f ) j \ . v j a t e er n ' - i Er £ - ä ih ze u j iii f y ‘ 7 I i j 2 " x Mi; EM ! | ve i Mi 5 ’ h ‚ vi ee l A . nF D j u ee . = ka | ae 3 ' v N j f ö ! . U | | ii & ’ % ee, N h FEN "De TEEN RENUEN N VERERRER \ 500, b 5 Pe \ ‚ f R at a Kr ve = me rn Te 8 IR N c orllosella . 0 N RN) NUN, en! ‘ RER su astliformis. Rott. lurtdeola & RL N y — Z ZEAnWDN rıntcola. (vater) aeseıtle. neuste “ caja En . f » 1783 - Er . che ae > . j r v : B 2 . - i s - IRRE Pr = u. A an ee ren ee em ae > Pe ce Mine 0 RR Be re IE A erudı . b un] 7 stabilis munda, N) N Ä teen» \ N Nm a brasstece hhatris | | | chlorana es S ophiogramma. en A IN.) m gacıphalı aurtcomae pronuba > BT ‚ua pleeta B ee ee ee 5 ag : T Az x a Ce A VI 5 32 ch V a | a > — b 3 > N pist contigua } n erclam.ationts ce nigrum. 37 38, 39 J a DE A Pyramıdea aırae corta _ — ß L = Hr , a. 4 |, I A I TEENS aa EN ( N» EI ze N N ——01ln AN N RN EG: ————ı a IS )) ZN EN — yı chrystis caertleocephala 42 [7 7 in 4 x le UTTTT / EN \ ZUR N / = ” I Null Pr b mm Neo ‚ypsilon — —a r strigula oxXyacarihac Me 95. we A ) Ce ur ) D) a N | Ta e = ’ di: er BDA | a E Nlorida | ertbralis | HB. 49) obotrıtica neurtca 50 31 53 — Fmau= A | arundırnck aa LS 7? a Kt = = DB m > < AN) Be EN Fe Sep Bun perplex@ i — ID» \ an prnuiperda a > N 7 7 Fe Y | = I W b N N Ba Sf herbida Fe & 0 ET a a er e 5 < a Er De 2 . hy - ur me kiss a BE DE ae I .% el) . un ne Ah re Ka ur a = p ee ee ee 5 DE > En Ze 5 Pi | : IE TU I- Fr. In le |s 1)” Zn pl raefterrete y N / a — i { HN, 3 ww — Q # pacte / A eramitite b promıssa retuse We) EN a rumttcs Sponsa conche a 3 ; EUR S' A| sen [22 lete ntpte ceanmpcnıd I N ES hi ha L Il ortchedcen FEAR = 9 Mr j hthargyrea. linartae . Ir I. Be Er . - - m - ri a Brom 3 nr we A e - EFT R En ET ine . u u FR E17) - 2 ben 5 Du ] | megae- ) ra { 6 ntaera eratdegi. popudi B © alba cardamınes B ö ee i er rn a ne a re Ph EN BF B PIE Peer SE 27 = ER | B a en St de en a a tee Zah ale , Koalbengeni ae . r 74 ner. T F 76] 7 7 mm N\ IN. | =: EI NIN AT Dur a dictaea FEN vr 5 | | Jage | dıspar A 80 EZ Pe | II Yıl „> or O: Wlyla)a ER DZ ) >> acerıs 7 x | a |, >e Jrork B / "u 2 tor 5 Pr 9.4 eupleorbtae 3 5 s6\ | 38 = jelal PSONDn: | | ER | | Sn | OR TIER N Alsines IR ae = | arbudı Ne, aıy a / IN a | | - b = = 34. an] && INN < I Y | [ \ | | | Wa lesccophwea —ä | 92. conspteilaris | | I} | 1" ze Vi Fe 7 P = I 5 = YL | n + : ' | ! Ir oal> Ms Dr aD, 2 (a NED ur N —___ VE u Dr b degenerate irernirutcater > = —— = _ e Zi = 2 nr: E RR, Ir P LTOSsuarta V deversata {Mn E RR b 70 7, | a 64 nn g 4 —mo nn IN | | 1% / —I IS _—Z \ el || EN EN I Yon a | a ; \ hırtarıa prodrormuan ra @ > j z Zu Z | me um ( | } | = ER { | lechenarta a | einctante . = x ee Yn A u N AN AM lee _—— on Zu EB _ 2 Zen) 17. e Ä | dealbata % Y | © [U 2 } >> | > Kl. er | BEN: }. u | 6 b 7 -— I — — — 27] 2] 7 = | | 57 | ZEN) N 9! | a | 5 | achcterseter >17 artestanta sewalcıla . | 3 ey | = \ N \\; | = x | Fa \ y Wa —— a N | a b | y. u — — = 1 Eon BE — — 24\ 95 ara | | a m I Sy | = SIE | go ylr F = 2 | | * tnnolal« pstiltacata TE | [N | | | tersatca v ul, | 2, { “ \ 1} > Pr. an rahr* Kan