Sammlung <0$fdj«u £ttte€tnfiif)nttig in tot ÄennftttS fyvtv &oxmtnvti§tn 93on ^wf. Dr. ©. Cinbau 3SÜ 10 ftigwMQVtypm im 9*& SLtUQ+Hnbtinb tt o o Sammlung ©öfdjen iize Dielte ■. t> (Eine (Einfü^tung in bte ftenntms iljret $otmenraIjen JJkof. Dr. ©. ßinbtttt 'to§ am ßgl. Bot. SJhtfcum, «ßrbatbogent a. b. Unioerfttät Berlin Wilit 10 gigurengritppen im £e£t Setpjig ©♦ 3'. ©flfdjeit'ftfjc S?erlag^anb(mtg 1912 J $riuf bcr ©pmncrfdjcn 23utf)brucfctei in Seidig. f^uKiyc e.t f)& 3nt)dlt ©eite I. 2)ie 2töftammung ber $il^e 5 /£ II. 2ttor#)ologie ber Seite 8 "< III. SKor^ologie ber gellberbcinbe 11 ^ IV. Morphologie ber gortpflcmäungSorgcme 15 ^ V. Spttoftologie 21 ^ VI. SMologtfdje ^npctffungSerf Meinungen 23 VII. Vorkommen unb Verbreitung, Stoßen unb ©Reiben 27 VIII. %vt Einteilung ber $i%e 33 IX. (Spezielle ©itftematif 37 X. $er-$eid)ni3 ber ©attung^ gatnilieu* ufto. tarnen 124 i 4 I. X)te ^bftamrmmg ber ^Ü3e. SBenn toir ba$ ^Pflangenreid) überblicfen, fo fällt fofort in§ 2Iuge, baß ber größte Seil unferer Ijeute lebenben ©e= träcfjfe eine grüne garbe Befijjt, bie auf ba§ SSor^anbenfetn von Kt)loro^t)llfarbftoff jurüdjufü^ren ift. ßin anberer Seil bagegen, ber weniger auffällig hervortritt, entbehrt be£ (£t)loropf)t)ll3 unb etfdjemt belegen farblos, falls nidjt etfroa gettriffe anbere garbftoffe Vorlauben finb, bie aber nidjt bie Munition be£ (SbjloxopfjtjQä übernehmen. ®er grüne gtoeig be§ ^flanjenreicljeS umfaßt bie 2Ilgen, 9lrcl)egoniaten unb @ipf)onogamen, tnäfjrenb jum anberen bie 9J?t)jomt)jeten, @d)tjom%eten unb bie gabenpilje (inll. gleiten) ju rennen finb. ®er Unterfd)ieb gtüifd)en beiben großen ©ru^en ber sßflanjen beruht auf ber Seben^toeife. SBätjrenb ber ©Ijloro- ^tjllfarbftoff bie einen befähigt, bie to^lenfäure ber Suft äu gerfe^en unb bie notoenbigen Sof)lent)t)brate au£ ben barauS entfpringenben djemifdjen $ro§effen ju bilben, finb bie anberen barauf angettriefen, xtjit i?of)lent)t)brate au§ bereite vorgebilbeter organifd)er ©ubftans ju entnehmen. ®ie erfteren vermögen fielt alfo autotropf) ju ernähren, in- bem fie au§> ben anorganifd)en ©ubftanjen i^re SSaufioffe entnehmen, bie festeren finb metatropl) ober, tüte getoötjn- lidj gefagt nrirb, faprop^tiftf), toeil fie organifdje @ubftan§ nottoenbig Ijaben. ©ine äftobififation ber Sttetatro}#e ift bie ^aratropljie ober $arafiti§mu§, toenn nid)t tote, fon- bern lebenbe organifdje ©ubftanj angegriffen ftrirb. S)a ttrir au3 ber 5ßf)t)logenie be£ *ßflan§enreid£)§ annehmen muffen, baß bie autotro^e ©mäf^rung bie utfprüngtidje toar, toeil o^ne fie ein tierifd)e3 Seben nidjt auflommen lonnte, fo muß bie ö)loro^t)llfreie SReit)e ftd) Von ber grünen her- leiten, gür bie «ßüje läßt fid) biefe SInfäjauung einiger- 6 S)ic SUftammung ber ^il^e. mafsett inatjrfdjeinlid) madjen, ba man äljnKdje formen bei ben Sllgen feunt, aber für 3J?%omt)äeten unb ©djijoittt)^ jeten muffen ftrir ben 3tnfd)Iu^ nod) tiefer, im $rotiftenretd)e fudjen. ®ie §t)£otf)efen barüber intereffieren un£ t)ier nicfyt, fonberu toir toollen l)ier nur ben 3lnfd)lüffen ber gabenpüäe an bie 9flgen nad)gei)en. 2111e§ organifcije Seben flammt au£ bem SBaffer, be^alb tnerben ttrir nur bei ben am niebrigften ftei)enben tilgen einen Slnfcijlujg an bie SBafferalgen ju fudjen fjaben. SKit bem Übertritt üom SBaffer auf£ Sanb f)ebt bei ben tilgen eine ©ntoicftung an, bie tion ber ber 2Ilgen total üer= fdjieben ift. 35ie ©fytjtribiineen, ftelctje man allgemein afö bie am tiefften ftefjenben ^3it§e auffaßt, derben öielfad) mit 2llgen au§ ber 9?ett)e ber $rotoMfale3 Dergltdjen, inbem man afö S3ergleid)§^)unlt bie 93ilbung öon @d)tt)ärm§ellen annimmt. Qnbeffen f)anbelt e£ fid) f)ier eben nur um einen SSergleid), benn bon einer n)ir!lid)en $ertt)anbtfc£)aft fann toot)l bei einem foldjen einfad)ften Vorgang ber Sßerbielfältigung laum bie Siebe fein. 9lud) bie $o{mlation ber @d)tt)örmf^oren lann laum afö SSergleid) fjerangegogen derben, toeil biefer Vorgang für bie (£t)t)tribiineen Ieine3ft)eg3 fidjergeftellt ift. SSenn ttrir nun nod) fjinjunefimen, baj3 bie Meinungen Ieine3ft)eg§ ge= Hört finb, ob bie ©f)t)tribiineen nid)t aß rebugierte formen anberer ©ruppen ber $f)t)fomt)äeten aufgufaffen fein mögen, fo ergibt fid). bafc ber SSergleid) gftrifdjen Kt)t)tribiineen unb ^?rotolol!ale§ borläufig beffer unterbleibt. Keffer begrünbet ift bie SSergleidjung bon äJfonoble^ari^ mit Cbogoniajeen. Sie betoeglidjen männlichen gort* pflansung^eHen, toeld)e bie ruljenben @i§ellen befruchten unb ba3 fd)laud)fßrmige äRtjjel fönnten fdjon e^er baju Der- teertet toerben, bie 9ftonoblept)aribineen bon ben Öbogoniajeen abzuleiten. 3)e§gleid)en laffen fid) bie ©aprolegniajeen mit 2)te Stöftcummmg ber ^tlae. 7 ben ©i^onaleS, etoa 35aud)erta§een, in parallele fe£en. $ier pafct bie 21u3bilbung be£ fd)laucl)förmigen, ungelammer* ten äRJjjefö nod) beffer, unb aud) bie ^Befruchtung ber ©igelten bietet getoiffe SInalogien. gnbeffen geigen fid) bei bent ©ejual* Vorgang bodj fo biele SSerfdjiebenfyeiten, bajs e§ fdjtoet toirb, etoa an eine birelte gortbitbung biefer Sllgen ju <5apxo* legnictjeen $u glauben. SJfan lärmte be£t)alb nnr annehmen, bafc bie $u Sergleid) ftefjenben ©ruppen au£ einer gemein* famen SBursel hervorgegangen finb. ®iefe 2Baf)r[d)einIid)!eit lägt fid) rtidjt bort ber §anb toeifen. ©anj unbeftimmt finb bie Vermutungen über eine SSer^ binbung bon 2I§lomt)äeten mit fjloxibeen. Slbgefetjen bon ber rein äußerlichen $f)nlid£)leit be3 S£rid)ogt)n3, beffen Munition bei ben tilgen nod) ganj problematifd) ift, gibt e3 leinerlei Analogien jttrifdjen beiben ©rupfen. ©ine toötjl mefyr afö rein äußerliche Übereinftimmung bieten bagegen bie Konjugalen unb 3^9ömt)§eten in ber 35ü* bung ber burd) SJojmlatum gtoeier Reifen entftefjenben Stygo* froren, 9fomentlid) Sllgenformen, mie Mougeotia, lönnten babei gum SSergleid) herangezogen merben. SJJan barf biel* leid)t mieber an bie äftögßdjfeit einer gemeinfamen SIbftam* mung beulen. Wlan ttrirb bei berarttgen pljtylogenetifdjen ©pelulationen über met)t ober weniger große 2Saf)rfd)einlid)leiten nid)t f)inau§lommen, unb man überläßt fie be^ijalb beffer ber Qu* fünft. ©leidjtool)! lann man annehmen, baß bie Sßüje bon SBafferformen abftammen, toeldje juerft irgenbn>eld)e algen* ätjnlidje fonftitution befeffen tjaben. ®abei lann man afö gleichgültig betrachten, ob nod) bergleicpare, tjeute lebenbe formen ejiftieren ober nid)t. ®er SJfangel an foffilen formen tüirb un3 fcoot)! fdjtoetlidj femafö einen genauen ©inblid in bie ^t)logenie ber Sljallo^tjten geflattert, iuir Ueiben be^alb immer nur auf Sftutmaßungen angetuiefen. 8 Morphologie ber QeUe. IL Morphologie ber 3*lte- gebe§ ^Stlggetüebe tuitb au§ einzelnen gellen jitfamnien^ gefegt. SSiStoeilen befielt aitc£) ba§ Snbibibuum zeitlebens au§ einer einigen gelle (@acc£)aromt)äeten, biete ©^tribiajeen). 2)ie ©eftalt ber Qtllt tnec^felt aufjerorbentlidj; bei ben ein* gelligen Sßüjen ift fie fogelig, ellipfoibifd) ober länglid), im ©etnebe bagegen meift metjr ober toeniger fdjlaudjförmig, bod) latttt t)ter ber SSreitenburdjmeffer ben 2äng§burcl)meffer biStneilen übertreffen. 2lm mannigfaltigften geigt jidj bie einzelne 3etle in il)rer ©eftalt bei ben gortpflan§ung£organen au§gebilbet. §ier intereffiert un3 nur bie gelle be3 begetatiben Seilet be§ SßiljeS, ben man afö Wcfötl bejeidjnet, toäfjrenb bie ©efamtfyeit be£ $ilj!örper§ 3!l)aHu§ genannt ttrirb. S8ie bei allen gellen, fo lönnen mir audj bei ber ^5il§§elle bie Membran, ba& *ßla§ma, bie gnfyaltsftoffe unb ben SEexn unterfdjeiben. ®ie 3Jfembran umgibt bie gelle bon allen Seiten unb unterfdjeibet fid) äufterüd} in ntdjtS bon ben Zellmembranen bei anberen ^flanjen. dagegen jetgt bie Urtlöäßdjfeit in £u|)ferojt)bammonial unb bie (meift) fe^lenbe Planung burdj gob an, baft bie reine gellulofe in ben Membranen fefjlt, be^alb unterfdfyieb be S3art) bereits ben membranbilbenben Körper afö ^iljjellulofe. teuere UnterfudEjungen tjaben nun gezeigt, bag edjte gellulofe nur ganj bereinjelt borfommt unb beStjalb feine heitere 33ebeutung befi|t. häufiger finb bagegen ^emijellulofen im weiteren ©inne, fo JMlofe bei bielen Domt)§eten, $e!tine bei SJhilorctjeen, Sßarabejrtran bei Polyporus betulinus uftü. ®er §au£tbeftanbteil ber SJJem* brauen toirb nadj SSinterftein burdj ©ijitin gebilbet, bc& fonft nur im %\evce\&) borlommt. SSiStoeilen finben fid) bei ben @d)läud)en ber 2I3fomt)seten, im ©etoebe bon 33afibio= mieten (Einlagerungen bon (Stoffen, bie fidj mit gob blauen, Morphologie ber SeVLe. 9 aber nidjt gellulofe fwö.. ^Befolgungen unb SSerforfungen ber 9JJembran finb mit ©idfyerfjeit nodj nidjt nad)gelt)iejen Sorben. ®a£ £ängentoaci)3ium ber Sftembranen erfolgt burd) (Einlagerung neuer SRijelfe an ber ©£i|e ber Qelle, fofern fte mit ©d)eitetoad)3tum berfef)en i[t, fottft tvofy, tote etoa bei §efen, in ber gangen gläd)e. ®ie 28ad)3tum£fäf)igfeit erltfdjt fdjon bidjt hinter ber @pi|e an ber ©teile, too burdf} £la§molt)fterenbe Mittel fiel) ber PaSmafdjlautf) bott ber SJJembran abgeben läßt. SSei (Störung be£ ©tfjeitefö !ann ein neue£ SBacptum^entrum ftd6) an einer anberen ©teile ber gelle bilben. Sieben bem 3Bad)3tum in bte Sänge lann audj ein foId^eS in bte ®icfe erfolgen, inbem fiel) neue Samellen auf ber urfprünglidjen Membran ablagern. Sfomentlidj bei ©poren fönnen and) lolale SSerbidEungen ber SJJembran ent* fielen. SSielfad) finbet man in ben äRentbranen berbünnte ©teilen, toeldje bem ©tofftoedjfel gftnfdjen ben einzelnen gellen ober afö 2Iu3tritt3ftellen ber SMmfd)läud)e bei ben Sporen bienen. ®a& fid) auf ben Membranen ober feltener in it)nen garbftoffe, £arge, ^riftalle nieberfcf)lagen, fei t)ier nur nebenbei bemerft ®a3 Qt)topIagtrta ($la3ma) geigt ba^felbe 2lu3fel)en toie in anberen ST£)allo£t)t)tengellen unb bürfte audj im inneren S3au ni(f)t t?erftf)iebert fein. ©3 geigt f)äufig rotierenbe 33e* toegung unb ftrirb außen bon einer feinen ^Xtutfdjidjt, frem $rimorbialfcf)laud), abgegrenzt. 93et mandjen ©djtoärm* froren finben fid) gilien, bie betneglid) finb unb toofjl it)re 93etoegung3fäi)igfeit bom Sern au3 erhalten. SBäl)renb in ben jüngeren gellen baZ gt)topla3ma außerorbentlidj fein* lörnig ift, toirb e£ bei älteren gellen, bie itp Söa^tum ein* geftellt ijaben ober abgeftorben finb, Ilumpig unb grobförnig unb gerfetrt fid) fdjßeßßdj gu unregelmäßigen, oft gelblidj gefärbten 2J?affen. 10 SKorpIjoIogte bor gelle. SBon ben 3nl)alt§[t offen toäre in erfter Stnie ber gell- faft äit nennen, ber fiel) in SSctfuoIen anfammelt. ®ie SSaIuoü= fierung be£ Qtytoiplc&mcß erfolgt erft hinter bem (Scheitel ber ^elle, f)äufig bleibt nnr ein bünner SSanbbelag bon gtjto- £la£ma übrig, froäf)renb ba3 gange $nnere bon einer großen ißafuole eingenommen ftrirb. 9ttä)t feiten finben fidj Äriftalle t)on ojalfanrem Stoß. ®ie meiften gnljaltSfioffe befielen aber au3 friftalloiben Slblagerungen irgenbtoeldjer ©toeifjftoffe, toie ^eltulin, gibrofin, SJhtlorin uftu. ferner finb gette, fette Öle, £>arje in Sfrttyfdjen ober amotpljen Waffen nidjt feiten, hieben biefen geformten SnJjaltöftoffen lommen Ijäuftg nodj ©flogen, SJfannit, garbftoffe gelöft in gellfaft bor. ©tärle fef)lt alfo entfpredjenb'bem SKidjtborljanbenfein be§ ©l)lbrop^t)lB gän&Kd). WS Präger ber Vererbung gehört ber Sern ju ben itndjtigften 3ellint)alföbeftanbteilen. SBäljrenb man nodj bor 20 $at)ren nur in Wenigen gälten bei ben *ßtl$en $erne toatjrgenommen l)atte, lonnte burdj bie neuere Sfedjnü ber gijierungunb gärbung nacljgeftriefen werben, ba$ in jeber Ißiläjelle ein ober mehrere ^erne borfjanben finb. 2)iefe 6r- . fenntni§ t)at un£ ben toicfytigften ttnterfcf)ieb gegenüber ben ©d)igomt)äeten geliefert, bei benen auf leine SBeife bi^er ein kein erliefen tnerben lonnte. 2)ie $eme ber $ilje finb au^erorbentlicf) Hein, meift nur wenige Sßilrom. groft. ©ie laffen fiä) nur burcf) Färbemittel ficEjtbar machen unb entgegen anä) bann nod) leicht ber SSeadjtung. S)ie Qatjl bei ^erne ift berfdjieben, in ben begetatiben gellen finben Jidj meift jtoei, bei ben grucfytträgern bagegen (Mucor, Aspergillus) lann ü)re Qai)l in bie §unberte gefeit, ba jebe ©pore einen £em mit- belommt. ®ie Seilung be3 Äerne3 erfolgt auf gett>bf)nlici)em, mitotif faum geben, ba bie 3Serfd)iebenf)eit fefjr groß ift unb unfere Äenntniffe bon Sag ju Sag mobifijiert unb erweitert derben. 9lud) bie Deutung biefer Vorgänge ift nod) ntdjt in allen fünften flargefiellt, nur ba$ eine fd^eint mit erbänbe. SRit toenigen, fdjon oben genannten 2lu£naljmen ber* binben ficE) bie geifert ju gäben (£)t)£i)en), bie toieber ju feften ©eft>eb§berbinbungen §ufammentreten formen. S)iefe in i^rer ©efamtljeit aß Sf)allu3 bezeichneten gabenffcjfteme laffen fidj bei ben meiften ^iljen letdjt afö begetatiber Seil (eigentliche^ äfttjjel) unb aß frultifilatiber Seil unter* f Reiben, toofyn bann 5. 95. bie grudfytförper ber 2föfontijjeten, bie £üte ber 23afibiomt)jeten, bie berfdjiebenen grud)t^üllen ufto. gu rennen fein frmrben. 21u3 ieber ^ßiljf^ore leimt im allgemeinen ein gaben tjer* bor, ber ftc£) balb ju berjtoeigen beginnt. S)ie 2fttöjtpeigung erfolgt burd) bidjotome Seilung be§ ©djeitefö ober burd) §erborloac^fen bon feitßdjen 2tftantagen. Sei ben ^Sf)t)£o= mieten, bie meift ein xeiä) berjtoeigteS $Jl%el bejtjjen, finbet eine Dämmerung burd) @d)eibett)änbe in ber Siegel nidjt ftatt, tuätjrenb bei ben äfttjfomtjjeten eine reiäje Septierung erfolgt. $m erfteren fjfalfe muffen toir un3 borftellen, baf$ ba§> SJtyjel zentrifugal toädjft unb immer neue ^rftoffquellen im ©ubftrat auffudjt (äftucor); ba§ pta£ma fdjiebt fidj naä) ben @{ri£en ju bor unb lägt batjex bie ber ©pore am nädjften ] 2 Morphologie ber 3^t)erBättbe. liegenben SD?t)gelftüde inhaltsarm erfdjeinen. ©djfteßßdj gibt ber 5ßilj biefe ©tücfe auf imb trennt fte burd) ©djeibe toänbe t>on ben fc^neH toad)fenben äußeren Seilen ab. 3)ie SBänbe fyahen alfo l)ier bie ©igenfdjaft bon ÄammerungStoänben, toeldje bie fräftig toadjfenben 93?t)gelteile bon ben abfierbenben unb be§ijalb aufgegebenen abtrennen. SSei ben 9J?t)fomt)geten ift bagegen jeber Seil be£ 3JJt)gel£ gleichwertig, jebe %tl\t ift lebenSfräftig unb iann unter llmftänben gur Stfibilbung ober gur Anlegung bon grucfjtorganen fdjreiten. SBir finb be§f)alb imftanbe, fdjon nad) bem begetatiben SJtygel im allgemeinen bie beiben Hauptabteilungen ber *ßüge gu unterfdjeiben. ®a§ SBadjStum ber 3JJt)gelien erfolgt am ©djeitel ber ^auptfytjpfje ober ber $fte. 55emnad) ergeben fid) mono* pobiale SBergfoeigungSftjfteme. ®ie ftjntpobiale Sßergtoeigung, bei ber immer bie £auptt)t),pf)e ifyr SBadjStutn einftellt unb ber ©eitengtoeig auStoädjft, bis biefer toieber burd) einen ©eitengtoeig im §ortoad)fen abgelöft brirb, fd)eint beim 9Jtygel feiten gu fein, !ommt aber bei Äonibienträgem um fo häufiger bor. ©ne befonbere 2Irt beS begetatiben ÜJJtygelS ift baS ©£ro ft* mt)gel, aß beffen tt){rifä£)e3 95etf{riel bie ©acd£)aromt)geten gelten muffen. §ier toäd)ft bie SJfygelgelle nid)t gum gaben au§, fonbern burd) ^erborfproffen bilben fid) Heine Wehen* gellen, bie tfyrerfeitS ftrieber fproffen. 3)aburd) entftel)en baumartig beräftelte ©ebilbe, bie fid) in bie eingelnen gel* len trennen lönnen (©profsfonibien, ^efenfonibten). SEafyrenb ben £efen biefe SSadjStumSart eigentümlich ift, lommen gelegentlich) ©proßmfygelien überall ba im 5ßilgreid£) bor, too eS, burd) anhexe 9Sexi)ältniffe bebingt, barauf anfommt, möglid)ft biel SJtygelfnofpen gu bilben. SBir finben beStjalb biefen Vorgang, toenn bie äußeren 23erf)ältniffe nidjt normal finb, g.93. beim Untergetaudjtfein (SJfucor, Uftilagineen, Sfre* mella), bei $arafiten, Wenn ein Einbringen in bie SßirtS* Morphologie ber Qtfbotxbänbt. 13 .pflanze nodj nidjt möglidj ift (©^oa^een, biete anbete Sföfo mieten) uff. gebeS einzelne (Sprofcfonibie tt)äd)ft bann, fo* balb bie normalen Vebingungen eintreten, ^u einem gaben aus. S3ei bem begetatiben 3Jft)jel fönnen bereits lodere gaben* öerbänbe burcf) Verflechtung unb Verfilmung ber §t)pf)en juftanbe lommen. gnbeffen lann man öon eigentlichen ®e* toeben f)ier betyaib nidjt fprecfyen, toeil bie einheitliche gunl* tion beS ©etoebeS fefjlt. Sßirllidje ©etoebSberbänbe entfielen erft, toenn fie irgenbtoelcfye gunftionen meä)anif(f)er ober £t)t)fiologif(f)er 9Irt ju erfüllen Ijaben. $f)re SSilbung erfolgt lebiglid) burdj Verflechtung bon§t)^en, unb tf)r mifroffopifdjer ©fyarafter tDtxb burcf) bie ®id)tigleit ber Verflechtung unb bmäj bie 21rt ber Seilung in einzelne gellen bebingt. W§> Slnfang ber ©etoebSbilbung lönnte man bie gufionen unb 9Inaftomofen fcon ^t^enjellen betrachten. 2113 ein* fadjfter gall frmre bie ©djnallenbilbung bei S5afibiomt)jeten ju nennen. §ier berfd^meljen §toei übereinanberliegenbe gellen über bie ©cijeibetoanb {jintoeg burd) ein furjeS gaben* ftücf, ha$ eine offene Verbinbung beiber gellen nehen ber ©djeibetoanb ^erftellt. ^Benachbarte gaben fonnen burdj ißerbinbung§fc£){äud)e anaftomofieren, tooburd) eine flache, fefte 3)ede ober ein (Strang entftetjen !ann. Wem nennt jebeS au£ einer $t)pt)enberfled)tuug ent* ftefjenbeS ©etoebe ein 5ßle!tend)t)m unb be§eid)net ben näheren ©fjarafter burd) gufet^e, tote toir gleid) fefyen werben. Unter $autpleltend)t)m finb bie loderen ober fefteren ^eden ju üerftet)en, Wie fie fc)on Oospora lactis, ©djim* melden u. a. auf ber Dberflädje öon glüffigleiten gebilbet tnerben. $rgenb rin fefterer gufammenfjang jttufdjen ben freuj unb quer t)erlaufenben §t)pt)en epftiert nid)t. 3)ie ®trang^)leltend)t)me befielen im toefentlid)eu auS §t)pi)en, meiere fid) ber Sänge nad) aneinanberlegen unb 14 Morphologie ber fyUmxMxtbt. berfledjten, fo ba£ ein feftcr ©trang ober auä) ein ffodjer Itberjug entftetjt. §ierf)er rennen bte mannigfaltigen äRtyjel* ff ränge Don tjöfjeren $i%en, bte 9Hjt$o morgen; auä) bte Gremien, toeldje aus parallelen, aufredjtffe^enben iQtyptjtn beftetjen, muffen f)terf)er geftellt derben. ®er fd)ärferen Definition bebürfen biejenigen $leftencl)t)me, toetdje ebenfalls au§> parallelen fetypifen beftetjen nnb ben Stiel ber SSaftbto^ mieten nnb bte größeren ©tromata bon 9I§lomt)jeten bilben. gm Quetfdjmtt betrachtet, erfreuten foldje ©etoebe au§ fret£f örmigen SSeftanbteilen jufammengefetjt, bte bte quer* gefdjnittenen Membranen nnb bte Sumina ber gellen geigen. (Sine brüte ©ruppe bilben ettbKdj btejenigen ^leftendjfyme, treidle ans freuj nnb quer berlaufenben, bidjt meinanber gewirrten §^t)en beftefjen. Sie ©djnitte bnrrf) fotdje ©e* toebe tauften ein mei)i ober toeniger bollfommene£ gell* getoebe bor, tote froir e§ bei t)öf)eren $flan§en finben. $e na^) ber 33erfled)tung nnb ber ©röjse ber §t)pf)en§ellen ftnb bte SSilber anwerft mannigfaltig. Man lann jtoet ©ren§tt)£en unterf Reiben, ba£ $ara,p leitendem (früher *ßfeubo* parendjtjm) mit etoa ifobiametrifdjen gellen unb ba3 *ßrofo* pleftendjtjm mit unregelmäßigen, metjr in bie Sänge ge* jogenen gellen, gtotfdjen beiben gibt e£ Übergänge ber mannigfadjften 2Irt. 5)tefe ©etoebe treten befonberS bei ben %x\xä)Üßkn auf, fo bei ben grudjtfßrpern ber 2föfomt)seten, ferner in ben ©fleroiien, meift alfo bei ben ©etoeben, bte einen ©djulj für pariere ©etoebe abgeben follen. SSenn fair bie i)ier !urj feierten ©etoebeftjfteme nad) pl)t)fiologtfd)en ©efi^täpimften orbnen, fo läßt fid) borläufig, ba ber ©toff nod) ntdjt burdjgearbeitet ift, nur fcoentg fagen. Sie ^autftjfteme, bie bem ©dju|e ber inneren ©e* toebe bienen, lönnen fetjr manntgfadj fein. ©3 finben fid) Hein jeHige 5ßara^le!tend)t)me, namentlich) bei ©llerotien, 5ßert* ttjejien ufto., ferner ^alifabenartig parallel fteljenbe !g\)pt)en* Morphologie ber g-ortpflanjunggorgane. 15 enbigungen (5. 93. bei ^olfyporen), oft aber fein befonberä au3gebilbete§ ©etoebe, fonbern nur $erttritterung3fcl)i(J)tem häufig ift bie Oberfläche mit Schleim, ber au3 berfdjleimen* ben Membranen gebilbet toirb, bebecft, ober ein bitter §am> füg überlief)! fie, namentlich Wenn jüngere Organe gegen SBerbunftung gefd)ü|t derben follen. ©in medjanifdjeg @t)ftem ift tvoiji faum in befonberer gorm au^gebilbet, bagegen übernehmen bie ©trangpleften- djtjme bie gunftion ber 93iegung^ unb gugfeftigfeit, bie $ara* unb *ßrofopleftendf)t)me bie ber 2)rudfeftigfeit. $iel* leidet fßrbert eine anatomifdje Unterfucfyung nodj anbere (Sin* rid)tungen §utage, bie ttrir fjeute nocf) nid)t lennen. 2113 2Ibforption§ft)ftem bient natürlich }ebe£ SJtygel, bod) finben \iä) in befonberen gälten nodj Süfdjel bon ^t)pi)en, bie jugleid) ber Slnfyaftung bienen, r^ijoibenartige einzelne §t)p|en unb bei ben 5ßarafiten mannigfacf) geftaltete $au* ftorien, toeldje bie ©injel§ellen anzufangen beftimmt finb, SSon befonberen Seitung§ft)ftemen ift nid)t3 befannt, wenn man bon ben 9Jcild)faftröl)ren ber Saftarien, ben Öl* t)t)$)en unb f)arjfül)renben Qtypfjen abfielt, bie bei mannen S3afibiom%eten borf)anben finb. Söefonbere ©peidjer* ft)fteme fommen nicfyt in Setradjt. ©ollen Steferbeftoffe, ttrie Öl, abgelagert derben, fo gefd)ief)t bieg j. 95. bei ©He* rotien im gangen ©etoebe. gm 23afferfpeid)erung ift \ebe% ^ilggefaebe befähigt, ba e% familiär in feine 3tot(d)enräume begierig SBaffer auffangt. ®ie Durchlüftung gefd)ief)t nur burcf) bie gtoifcljen ben §t)^en befinblicfjen gftrifdjenräume,, bie fid) bi§ an bie Dberflctdje erftreden. IV. Morphologie ber gortpflanäimgsorgane* Sei ben tilgen finben toir fotoot)! gefd)led)tlid)e tote un* gefd)Ied)tlid)e gortyflangung, beibe mit ber Aufgabe, Sporen 16 Morphologie ber gortpftattäuttgSorgatte. tjerDorjubringen, toeldje ju neuen gnbiDibuen au3ftad)fen follen. Verfolgt man burdj ba§ ^itjreid) bie berfdjiebenen gortpflanjung^arten, \o tritt mit ©icfyerfyeit ba§ aQmäljfidje 33eifd}ttmtben ber gefdt)leci)tltc£)en $ort£flangung f)erDor. 33et ben Sßljijfomtygeten, befonber§beiben@a* prolegniaseen unb ^eronofporaseen finben mit nodj bie fdjarfe ®ifferen§ie=- rung Don Dogon unb Slntfyeribium, mithin gufammentreten Don bifferenten ©e* f djied^t^geilen, tt)ie fte bei ben &jloxopty' §een allgemein ber* breitet finb. Siegt)* gomt)§eten bringen ttjre3tygofj)orenmit* tefö gleicher, nidjt äufserlid) Derfd)iebe* ner gellen ^töor (gig. A), bod) tritt bei' if)nen bereite pufig ^artJjenoga* mie in $orm Don Slä^gof^orenbilbung auf. ÖJefte biefe£ äußeren 23organge3 ber SBerfdjmeljung Don jtnei gellen treffen it>ir bei ben3I3fomt)äeten an, inbeffen bereite burd) bie Äemborgänge, bie fidj Dörfer unb nad)f)er abfielen, fo mobifijiert, baß Don einer ttnrtlidjen ©efd)led)tlid)feit ntdjt met)t gefprodjen toerben lann. SKod) heiter rebujiert geigen $ig. A. Mucor mucedo (nad) Söref eiD). SDie auf* eincmber jumadjfenben ßoniuaationSäfte be§ 3ttr)äel§ trennen stt>ei gellen ah, bereit ^nljalt sur 3t)90= fpore fidj üereütigf; Keimung ber $i?goft)ore. äftorpljologte ber g?ortpffcmaung§orgcme. 17 fidj bie SBafibiomtyäeten, bei benetr nur in ber SSafibie nodj burd) Äetnbexfdjtneliimgen auf bie urfprfinglidjen SSerfjältniffe fyngebeutet tvixb. > ■ \ ,-. Sie nähere Sefpredmng ber gefdjledjtlidjen gortpflanjung möge man bei ben einzelnen Familien ber ^pt)t)lomt)jeten fergleidjen. ®ie SSilbung ber ©poren !ann in einer gelle (enbogen) ober an einer gelle (exogen) erfolgen, fair unterf^eiben banadj bie ©porangienbilbung unb bie ^onibienfrultifilation. $ig. B. i. Mucor mucedo. (Sporangium im Sängsfdjnitt mit Solu« mella mtb Sporen. 2. Mucor mucilagineus. (gntleenmg be§ ©po= rangium§. (9^aif) ©refelb.) Unter ©porangium fcerftet)t man eine gelle, bie im Snnern Sporen erzeugt. 2113 St}pu§ muffen bie bei ben gt)go* mieten auftretenben ©porangien gelten. Sie froren* er§eugenbe gelle ift geftielt unb bringt im ^nnern e*ne lt)ed)felnbe gal)l t>on nidjt gang gleid) geftalteten ©poren Verbot ©ig. B). SBäljrenb bei ben bem Sanbleben an* gepalten formen bie ©poren unbetoeglid) fittb, treffen ttrir bei toaffetbetootjnenben auf (Sä)to&xm\poxen. SJtan nennt in biefem galle bie ©porenbetjälter goof^orangien unb bie gortpflanjung^ellen goofporen. gljr SSorlommen ift au%* fd)liepd) auf bie Comt^eten befdjränft. Sinbau, «pUje. 2 18 SRox^öIögle ber gortpflan^ungSorgane. Sie gortbilbung ber ©potemgten geftf)iet)t nun, inbem fie in allen if)ten Seilen regelmäßig derben. Set Dtt ber fönt* fiet)ung toitb fijiett, bie gornt toirb fonftant für jebe 2ltt, bie Sporen derben in ifjrer Qafy unb gotm regelmäßig unb bie SJetnöorgänge fielen jtdj in ganj befummlet $otm ab. (Sin foldjeS regelmäßige^ @£)orangium, tüte e§> bei ben 2föIomlj jeten borfommt, nennt man 2l3fu§ ober Seeland). SBenn bei ber 9Iu§bübimg ber ©djläudje aud) gelloereinigungen oorfommen, fo finb biefe ganj anbetet 2Irt tote bei ber gtygofporenbilbung nnb fimnen banttt ntdjt in SSergleid) gebogen toerben. Sie ©djläudje lönnen nun toie bei ben @accbaromt)3eten un* mittelbar au§> begetatiüen gellen Verborgenen, ober fie fielen einjeln am SJtyjel ober hüben beftimmt geformte Sager. Qum @c£)U|e biefer 9fölenlaget toerben befonbere füllen aus* gebübet, bie tott bei ben Slßomtjjeten fpätet ncHjer lernten lernen toerben. Sie jtoeite 5Reit)e ber ©porenbilbung umfaßt bie fömibten, bie ebenfalls bereite bei ben gtygomtjäeten auftreten. Söref elb i)at bie Sonibie aß ©cpeßfporangium befiniert, inbem er barauf fjintoieS, baß fid) bei ben Stygomtyjeten einfporige ©porangien finben, bei benen @{)oren^ unb ©^orangientoanb nur ju bertoadjfen brausen, um eine Äonibie §u ergeben (bgl. fpätet bei Ghaetocladium). gn ber einfad)ften2Irt entfielt bie Äonibie an bei ©pi|e eine3 §aben3 burd) 2lbglieberung. Sa nun in ben meiften fällen mehrere Äonibien nadjeinanber abgefdjnürt toetben, fo fann man jtoei SIrten bet SBilbung unterfdjeiben. 93ei bet etften fdjnütt bei ©djeitel allein nad)* einanbet bie SEombien ah, fo baß eine SJette mit baft^etaler Äonibienbilbung entfielt (Oidium, Aspergillus, Penicillium) ($ig. G). Sei bei jtoeiten bagegen bilbet bie juetft ent* ftanbene Sonibie butd) 9lu§toad^fen an bet @pi|e eine gtoeite Äonibie, biefe ebenfo eine brüte uff. Set ©djeitel [teilt tjtet alfo fein SBadjStum ein unb bie jetoeifö obetfte Äombie über* Morphologie ber gortpflan^uttgSorganc. 19 nimmt bie gunftion be§ ©djeitefö. $n biefem galle fpred)en lüir bort bafifugalec ober afropetaler Äontbienbilbung (Gladosporium). ®ie bombte entfielt nun meift an einem befonber3 btffe- rentierten SKft ober Präger, ber ^ontbtenträger genannt ttrirb. SSätjtenb bie SluSbilbung be§ (3porangium3 eine getoiffe ©intönigfeit erlennen läßt, geigt ber fämtbientröger eine toeit fViQ. C. 1. Aspergillus (nadj ®nty). 2. Penicillium (nadj $8te= felb). ^onibientrager mit Letten öon ®cmibien. reifere 21uäbilbimg nad) öerjd)tebenen Seiten t)in. (Sf)ara!te* riftifdE) für bie 21rt lann er fid) in ber mannigfachen SBeife fcerjtoeigen, fo baß totr alle Analoga §u hen SSerätoetgmtg^ ftyftemen ber SSlütenftänbe ber t)öt)eren ^flangen finben. ©§ lönnen aber and) bie Äonibtenträger ju offenen Sagern ober faft gefdjloffenen 3Set)ctltem (5ßt)lniben) jufammentreten. ©nblid) aber !ann bie ©ifferenjietung, toie beim ©porangtum, nad) ber Seite ber 9iegelmäj3tgfeit fyn erfolgen. Sann ftnrb 2* 20 SDiürp^oIogie ber gortpflau^ung^ürgane. ber Drt ber ©ntftefjung unb bie §t)menienbitbung, bie gorm ber Jtägerädle imb bie 3^1 fotüic ©eftalt ber ©£oren regelmäßig, unb in ber Sirägerseße ge^en beftimmte fernüorgänge ber ©^orenbübung üorauS. ©otdje regelmäßigen Sxmibienträger nennen ttrir SSafibien. ©ie finb ba§ Sfjarafteriftilum ber S3afibiomt)äeten. ®ie mei[ten *ßilj$e befi|en mehrere Druckformen. 9Tß einen rutjenben grudjtträger befinieren. ©ie mürben alfo gleidjfam ©^orangien ober \ Sonibienträger barftellen, bie eine ^ufje^ertobe burd)mad)eu. j ^emeutf,pred)enb finb eS biditmnbige, meift faft fugetige j ^t)|iüIogie. 21 gellen mit reifem 9Je|ett)em^alt, bie nad) ber ^üfyegeit un- mittelbar in einen ©-porenträger aufleimen. Stt)pifd)e S3ei* fpieie bafür finb Mucor racemosus, bie Uftilagineen nnb Ure* bineen. ^rtbeffert ftnbet man häufig (£l)lamt)bof;poren, bie nid)t fofort ju grucijtträgern, fonbem begetatib aufleimen. Diefe führen bann ju bem Sßegriff ©emmen über, bie nicf)t3 heiter afö bidtoanbig fterbenbe 9J?t) gesellen borftellen, meldte erft nad) einer Sü^epaufe leimen. SSon ben ©emmen fitfjrt lieber ein unmerflidier Übergang ju ben Dibien. ©3 gef)t barau3 fjerbor, baJ3 fid) fdjarfe Definitionen für bie brei mtjjelialen 9^ebenfrud)tformen nur für bie ttjpifdjengälle geben laffen, toäfjrenb man fonft bielfad) im $toeifel fein ftrirb, mit ineldjem tarnen man eine foldje ©auerform bejeidjnen foll. 3)ie tt)^)ifd)e 2Iu3feimung3form einer ©pore ift ber $eim= fdjlaudj, feiten finben ftrir §efenf£roffung ober birelte 2lu«= leimung in einen ^rucbtträger. V. pf)t)ftoIogie. Sie 2Ifd)enanalt|fen ber ^ilje geigen bie ftete 2Intoefent)eit ber Elemente ©l)lor, ©djtoefel, ^o^tjor, ©ilijium, Valium, Natrium, Mjium, Slftagnefium, ©ifen, SJfangan. häufig finbet man aud) Sitljium unb aluminium, feltener nod} anbere SMalle, bie bann tvofjl nur gelegentlid) au§> bem ©ubftrat aufgenommen finb. ®a^ baneben fid) ftetö ©auer* fioff, Sßafferftoff, ©tidftoff unb ffi oflenftoff befinbet, erfdjeint felbfiberfiänbtid), tnenn man bie ttn§al)l bon organifd)en SSer* binbungen betrad)tet, bie bi^er au3 ben tilgen ifoliert korben finb unb ben $of)lenf)t)braten, organif djen unb aromatifdjen ©äuren, fetten, ^arjen unb garbftoffen angehören, gm allgemeinen beftet)en bie fjöfjeren ^ilje au3 80—93% SBaffer, toäfyrenb ber 3feft auf 91fd)enbeftanbteile unb organifd)e 33er- binbungen entfällt, gine toicpge 9Mle fielen im Zehen bei 22 ^Ijtjfiologic. plje bie -germente, lueldfje ben ,8erfatl ^er berfd)ieben* artigfteu Stoffe berurfaci)eu unb g. St. bereite eingefjenber [tubiert inorben finb. %lät)ex auf bie berfdjtebenen tu beu ^i%en borfommenben (Stoffe einsugetjen, Verbietet ba% $iel biefeS 93ud)e3, jumal etft bon beu toenigften ü)te 33ebeutung im £ebendjau§t)alt ber Sßil§e flargelegt ift. 35a bie ©rnäf)rung ber *ßüje burcf) ©iffufion bon gelöften Stoffen bor fiel) gefjt, fo erfolgt im gnnern ber gelle bie Verarbeitung ber aufgenommenen Verbinbungen burd) SBir= lung ber Fermente. S3efonber3 eingef)enb [tubiert finb bie auf Sßirlung bon ©n$t)men berufyenben ©ärungen, bie be* fonberS ttjjrifd) bei ben ^efeu^en bor fiel) getjen. Söie bei allen djemifdjen Sßrojeffen tnirb l)ier SBärme erzeugt, bie fjäufig eine jtemliä) Ijolje (Stiftung be§ SftäljrbobenS mit fidj bringt. 3laö) Sftägeli toerben $.33. burcf) Vergärung bon 1 kg SRotjrjudfer 146,6 Kai. SBäxme i)erborgebrad)t. $ur ©r^altung be3 Seben^rojeffe^ ift ©auerftoff not* toenbig, tooburd) ebenfalls SSörme au^gelöft iuirb. kleben biefer örtnärmung lann aud) £iä)ter§eugung ftattfinben, tote für bie 3ft)igomor£i)en bon S3afibtomt)geten nadjgettriefen toorben ift. äußere (Sinflüffe, lote £ic|t, §eud)tigfeit, Temperatur, lönnen trielfadj SBetoegungen ober SBübnngen bon beftimmten gruftififation£organen au^löfen. STm befannteften finb bte fjeliotropifdjen Krümmungen ber ©porangienftiele bon Mucor, Pilobolus, bie fid) bem £id)te ftarl hinneigen, aud) bei ©djläudjen lommen berartige Krümmungen bor. §t)bro* trojrifdje ^Beilegungen laffen fid) nadj SBortmann§ Unter* fudjungen an Phycomyces nadjtoeifen. 2(ud) ber @eo* troptömitö fpielt bei ber 2lu3bilbung ber an ber Unterfeite ber £mte befinblid^en ©tackeln, 9?öbren unb Samellen eine be* ftimmenbe Stolle. Stuf Kontaftreij reagieren biele 3ft%efien unb ©tromata burd) ©rgeugung eine3 filzigen ©etuebe^ an ber 23erüt)rung§ftelle. 3Iud) gegen djemifdje ©toffe unb 23 todigt [djc SänpaffungS er f Meinungen. 23 elefttifdje ©iröme ftnb Diele ^ßilje empfinbltrf), inbem fidj 3. 33. bie goofporen nad) ber 9?afjrung3quelle fyintnenben. ©eltner ftnb 9?utation3beft)egimgen bon forttoadjfenbett ©tolonen $. SB. bei 9JM'orageen, t)t)groffopifd)e SSetoegimgen finben fidj bei ben £apillitiumfafern ber ©afteromtjjeten nnb bei paaren an ben fjtudjtförpern ber 2föfomt)jeten. ®ie 6mpfinblid)feit gegen Mte ift fefjr berfd)ieben. Sßafyrenb bie fleifd)igen ^utpilje fdjon burd) geringe Kälte* grabe abgetötet derben, bertragen niebere *ßilge nnb Sporen fefjr parle Kättegrabe, oljne nad) bem 21uftauen eine ©d)äbi* gung ju geigen. 2lud) fjöfyere Temperaturen toirfen berfdjieben ein. 3ßäf)renb bie begetatiben Organe fd)on toeit nnter bem ©iebepunft abgetötet toerben, fterben' biete ©poren bei feudjter §i|e erft gegen 90°, anbete ftrieber bertragen bei ttoefener Jpi|e eine Temperatur, bie anf längere $eit ben ©iebepunft foeit überfdjreiten lann. S^äfjere Angaben er* übrigen fief) f)ier, tueil bie Statfadjen bielfad) in ba$ ©ebiet ber §t)giene nnb ber Sanbftrirtfdjaft übergreifen. ©egett 2lu§trocfnung ftnb bie begetatiben Organe gang allgemein toeniger refiftent afö bie ©poren. fttoat behalten fid) festere au^erorbentlid) berfdjieben, benn mandje, tvxe ^ßeronofporafonibien, [terben f djon nad) einem Sage ahf aber bie meiften bertragen toodjenlange^ Sln^trocfnen, ja mand)e §efen* nnb @d)immelpilgfporen bleiben jahrelang leintfätjig, ttenn fie lufttroden aufbetoatjrt derben. 3)a3 $eri)alten gegen ©iftftoffe bilbet ein toidjtige^ Kapitel ber $l)t)to'patf)otogie/ ba bie ©poren bieler $arafiten bnrd) djemifdje (Stoffe abgetötet tnerben. VI. ©tologtfdje ^npaffungset Meinungen. SSie mir fasert, ift ber Urfprung ber Sßilje auf formen gurücfjufüfyren, bie urfprünglid) im SBaffer lebten. SRur ein 24 ajtologtfdjc 2tnpaffung§er)d)emungen. Heiner Seil ber 5ßilje blieb biefem Sftebium treu, bie nteiften finb t)eut§utage Sanbbe Wof)ner unb jeigen be3f)alb 3ln£affung§* erfdjeinungen an ba§ Sanbleben. Sßäfyrenb bie (Sporen im Sßaffer teiß burdj aftive Bewegung (goofporen), teifö paffiv burd) bie Strömungen verbreitet Wer* ben, tjaben fidE) bie Sanbbewotjner in iljrer @£orenau§ftreuung bem SBinbe angepaßt unb hierfür it)re gern je Drganifation eingerichtet. ®ie fonibientragenben Strien probujieren un= geheure SJfengen iljrer fleinen unb aufjerorbentlid) leisten ©poren, fo bajs e§ nidjt wunber nimmt, wenn wir getoiffe ©äjimmefyritje, Wie Penicillium, Botrytis, Aspergillus u. a. überall antreffen. Sind) ber Umftanb, bajs viele Sporen burd) Gaffer nid)t benetzbar finb, trägt ju ifyrer leiebten Verbreitung burd) SuftbeWegungen bei. 93et ben mit $rud)tt)üllen Verfet)enen formen treffen wir allgemein auf (Sinridjtimgen, weldje bei feud)tem SBetter ba§ 2tu3ftreuen ber ©froren Verf)inbern, bei trodenem aber be* günftigen. ®at)in Würbe gehören ha§> Qufammenfcpefjen ber Stootfjejien ber 3Momt)jeten, ber SSerfd)lu^ ber Sftünbung ber ^ßerittjejien, ba§> Jjtygrofloptfdje SBerljaften Von STridjom* bilbungen, Weldje bie fjrudjtfdjidit bei feud)tem Sßetter über* beden, ber 25erfd)luj3 ber Öffnung Von %xud)tiöxpem bei £t)toperbajeen uff. ®ie $8afibiomt)äeten bejtjjen toaljrfdjem* lid) ebenfalls (Sinrici)tungen, bie ba§ 9Xu§ftreuen ber ©poren bei Stegen verfjinbern. ^ebenfalfö Würbe fid) bie Qafy von ber* artigen ©inridjtungen leid)t erfjöfyen laffen, Wenn wir beffer orientiert wären. gn biefelbe Kategorie fallen bie 2lu3ftreuvorrid)tungen ber ©d)laud)fporen. ®iefe gielen barauf ab, ben 2föfu3 an feiner ©ptge plö|lid) ju öffnen, bamit bie ©poren auf einmal ejrplofionSartig entleert unb Weit fortgefd)leubert Werben. %a% abwerfen ber ©leba bei Sphaerobolus, ba§ (Stupor* fdjnellen berfelben bei Geaster, ba§ 9lbfd)leubern ber ©£oran= 2StoIogtftf)e §fttpaffung3erf<$eitumgett. 25 gien bei Piloboius, ber Äonibien bei ben @ntomo$)tf)oreen muffen ebenfalls unter biefem ©efid)t§£unft betrachtet »erben. SBenn »ir fetjen, tüte bie §t)tnenien ber ^ut^ilje fiö) in ben ^ötjeren formen immer meljr Vom ©rbboben er* ijeben, bie §üte vieler Sßoltyporeen uf». f)odj an ben Räumen »acfjfen, fo tjat audj bie£ matjrfdjeinüdE) für bie @£oren- Verbreitung burcf) bie £uftbe»egungen größere 33ebeutung, afö e§ auf ben erften SSIicf erfcfjeint. 2(nbererfeit3 aber finb Viele Sporen barauf ange»iefen, Dom 3?egen fortgef(f)»emmt unb an geeigneten Drten ab- gelagert ju »erben. ©o befigen bie ©£orangien»änbe ber SJMorajeen ©in- rid)tungen, um bei SBaff eintritt §u Verfdjleimen unb bie (Sporen austreten §u laffen. ®ie ©oprinu^arten jerflie^en in einer fdjtoarjen Saudje, in ber fid) bie ©£oren befinben. Viele ©£oren »erben in feuchtem Quftanbe fiebrig unb haften fid) 'leidet an. SSei ben SMomtjjeten »irb mit ben ©poreu jugleid) ©£i;pla§ma au3gefd)leubert, ba§> bie Sporen medjanifd) auflebt. ©3 tjangt biefe ©igentümlid)feit ber Vergallertung ber äußeren 3Kembranfd)id)ten »afjrfdjeinlid) bamit jufammen, ba$ burcf) bie ^tjgroffojrijitctt be$ ©djteimeS ben ©poren bie not»enbige geudjtigfeit für bie 2Iu3feimung jugeffiljrt »erben foll. Sfttfjer ber Verbreitung burd) bie Suft fommt aber nodj biejenige burd) Stiere in Söetradjt. Sei ben ^fjallajeen bilbet bie ©leba eine fd)leimige SJtaffe, bie Von ben gnfeften auf- gefugt »irb, »oju aß 9Inlodung3mittel ber intenfive Stei- gernd) biefer $ilge fommt. SDie §t)menien ber S3afibiom%eten »erben burd) ©dmecfen abge»eibet, bie garten ^rud)tförper ber Sßoßjporeen »erben burd) £äfer unb Sarven in ©taub Ver»anbelt. 2Bir »iffen allerbing^ nidjt, ob e§ fid) babei um eine £affive Verfeinerung ber ©£oren fjanbelt ober ob fie ben ®arm paffteren muffen, um feimföfyg ju »erben. 26 SHologtfdje 2Inpaf|uug£erftf)emungen. ■SBefonbcre $erbreitungSeinrid)tungen fommen wie über* all ben Sßarafiten ju. SSenn ttrir fetjen, baft gettüffe SBranb* arten, toeldje bie jungen Keimpflanzen infizieren, £efen= fonibien im 23oben bilben, ober bajs ber SRaiSbranb, ber bie jüngftenSTeile öon erfaad)fenen ?ßf langen $u infizieren vermag, nur Suftlonibien probuziert, fo muffen toir bieS als SInpaffung an ben gnfeltumSmobitS auffaffen. ®ie @d)tt)immfät)ig!eit ber toafferpflanzenbett)of)nenben 3Sranbpilze (Doassansia) ge* i)ört ebenfalls batjm. 2IIS ^npaffungSerfdjeinung muf; and) bie Überwinterung ber Seleutofporen bei ben Urebineen, bie 2luSbilbung ber ©äjlaudjfrüdjte t>on 2lSfomt)zeten im grüf)}at)r auf bem faulenben Saube betrachtet werben. Sn beiben fällen erhält ber pij erft im fjxü^ja^r ©elegenfyeit, baS junge 2anh ju infizieren unb ridjtet banad) bie 2IuSreifung feiner §aupt* frudjtform ein. ®ie fpeziellen ©inridjtungen, bie in bielen fallen fieser Dorfjanben fein werben, finb bisher Wenig be* fannt geworben, trietietdjt aud) nidjt in ber richtigen Söeife gebeutet worben, fo ba$ eS ber gufunft überlaffen bleibt, biefeS intereffante ©ebiet Leiter auszubauen. 3S>enn aud) bie sßaraftten im allgemeinen bem Organismus ber t)öf)eten pflanzen feinblid) gegenüberfte^en unb bie Organe jum Slbfterben bringen ober zum minbeften fdjäbtgen, fo finb anbererfeitS gälle be!annt, in benen ber ^arafit mit ber Moorpflanze einen 5ßalt fdjliefjt unb ein* ober mefyx* jätjrige ©allen bilbet. Unter ben ©tjndjtytrien, Urebineen, öjobafibiazeen, STa^rinazeen gibt eS triele Sitten, Welche an Slättem ober (Stengeln SluStoüdjfe unb 3lnfd)toellungen bilben. SInbere bagegen, namentlid) STapljrinazeen, aber aud) Urebineen, bilben grojse perennierenbe @proJ3= unb Qweigbilbungen, bie unter bem tarnen §ejenbefen befannt finb. SSerbilbungen Don ©proffen, bie burd) getoiffe in ben Stromert lebenbe SRoft* ober 23ranbpilze erzeugt werben, lommen f)äufig bor. SBcrfontmen unb Verbreitung, Wu&n unb 6rfjaben. 27 gnblid) muffen nodj biejemgen $ätle ©rtocitjnung finben, bei benen eine&@t)mbiofe mit Stieren nadjgefcoiefen toorben i[t. Sropifdje 231attfd)neibeameifeu unb Termiten juchten in iijren Tanten t)erfc£)tebene 93afibiomt)jeten, bie an ifjrem ffl%el „Sotjlrabifyäufdjen", runblidje mit reifem Pa§ma= infjalt üerfeijene Zuneigungen, bilben. Sie t>on Sfteger fo bezeichneten Slmbrofia^ilje finben fid) in ben ©allen bon 9I^t)onbt)lia auf ©arotl)amnu3 unb ©oronilla unb gehören §u Macrophoma coronillae ; in ben 33of)rgcmgen t)on £)olj* fäfern ftmrben öon Sieger- ebenfalls ^3i(§e uac£)geft)iefen, bie ben Sarben §ur 9fatf)rung bienen, of)ne ba$ aber über iijre ft)ftematifd)e Stellung ettoa3 fid)ere§ ermittelt toerben formte. @old)e gälle mögen toof)l nod) häufiger borfommen, aß bi^fjer befatmt ift. VII. 35orlommen unb Verbreitung, 5Ru^en unb Sdjaben. 35a3 SSorlommen ber $il§e ift an fein £lima unb feinl ^ö^engrenje gefnüpft. 93i3 in bie i)ßd)ften breiten unfere3 ©rbballe§ treffen fair auf ber fpärlidjen *ßi)anerogamenflora nod) ^Saraftten unb in ben eifigen Torfmooren nod) toinjige ^utpilje. Sfocfj ben Strogen ju toerben bie Vertreter immer ga^lreidjer, bi§ fid) jroif^en ben SBenbefreifen jene reiche glora entttridelt, "von ber un3 erft ein geringer Seil befannt getoorben ift. gn ben ©ebirgen beginnt unmittelbar unter ber ©i^region ba£ 2Bad)3tum ber Sßilje, um nad) bem Säle t)in immer meljr jujune^men. ®ie einzige S5ebingung, tnoran ba% ^iljtoad^tum gefnü^ft ift, befielt in einer au^reidjenben geudjtigleit, namentlid) jur grultifilation^^eriobe. SBenn biefe borljanben ift, treten bie 5ßilge fofort augenfällig in bie ©rfdieimmg, tüte ttrir im §erbft bei un§ in jebem Äieferntoaß) beobachten lönnen. 9feturgemäj3 tritt bie ^iljbegetation 28 ^orlommen unb Verbreitung, $lu%m unb 6d)aben. in trodenen Stehen* ober SBüftengegenben jurüd, aber audj bort finben fid) ^arafiten unb ©afieromt^eten in nidjt geringer Qafy. 55af3 nid)t alle Strien ba^felbe Wla$ fcon geudjtigfeit notoenbig traben, fonbem bie einen met)r, bie anberen Weniger lieben, erfdjeint einleudjtenb, toenn tvix baZ Vorkommen ber 2(rten nad) i^ren @tanbort3t)ert)ältniffen näfjer in§ 2Iuge faffen. Wehen ber $eud)tig!eit fptelt and) bie SBärme eine getoiffe 3tolle. 23efonber§ beutlid) tritt biefer Umftanb in unferen breiten im ^erbft fjerfcor. SBenn bei genügenber geudjtigfeit ein geftüffe§ Sftajs fcon Sßarme üorfyanben ift, fo entoidelt fid) bie ^utpiljflora fetjr fdjuell, um fofort ju Derfdjtoinben, toenn 9fctd)tfröfte fommen. Viel unempfinblidjer finb bagegen ©djimmelpiläe, bie im gritfyatjr tro| ber nieberen Temperatur fid) auf Slbfällen reidjlid) entoideln. ®ie tropifdjen formen bagegen t)aben burd)gcmgtg feuchte Sßärme nottoenbig, um if)re ©ntoidlung gu üollenben. Wan lönnte t)erfud)t fein, bie 5ßilje ebenfo toie bie f)ßf)eren @ett?äd)fe nad) bem SSärme* grabe, ben fie notoenbig tjaben, in mehrere SHaffen gu teilen, toenn unfere Äenntniffe baju ausreichten. 93i3 je^t ift faum ein fd)tnad^er Verfud) ju einer folgen Älaffifijierung gemalt toorben. SJtit biefen äußeren SSebingungen f)ängt bie Verbreitung ber einzelnen g^men gefrujs §ufammen, aber e§ lommt bafür nod) ein tt)id)tiger Umftanb tjmju, nämlid) ba$ ©ubftrat. gür bie Sßarafiten erfdjetnt e§> ja felbftöerftänblid), bafe fie nur bann ibre ©jtftenäbebtngungen finben, toenn ber SBirt üorfjanben ift, aber audj für bie ©apropljtjten !ommt eine fr>eiigef)enbe SSinbung an ba§> ©ubftrat in Setrad)t. Viele bat)on finb polt)pt)ag, anbere toieber finb an beftimmte $<%* arten, Vlätter, SRift uff. gebunben. (B l)at be§t)alb nidjtS fcer* hnmberlidjeS, toenn toir bie meiften *ßilje in einem feljr toeit auSgebefynten VerbreitungSbejirf finben, anbere bagegen lieber nur an feljr eng begrenzten ©teilen, toeil ba§ ©ubftrat SBorfotnmen unb Verbreitung, einigen unb ©cfjaben. 29 lofalifiert ift. ^m allgemeinen gilt bie Siegel, ha$ toir einen angepaßten Sßüj überall ba finben, too baS ©ubftrat borljanben ift, baß bagegen bie nidjt ftreng angepaßten formen weift außerorbentlid) toeit Verbreitet finb. ©inige S3eifpiele Don größeren ©ruppen mögen angeführt derben. Sie toafferbetooljnenben (£f)t)tribiajeen treffen toir meift jefjr toeit Derbreitet an, ba bie SßirtSalgen getoöljnlicl) ebenfalls ein großem 9lreal bemannen. SaSfelbe gilt aud) für anbere toafferbetooljnenbe ©ruppen, tote ©aprolegniajeen, getoiffe SKJjjelfornten uff. Kosmopoliten treffen toir unter *>en |^gomi)3eten in großer Qaijl, toeil if)te ©ubftrate faft überall ju finben finb. Sie parafitifdjen *ßeronofpora§een, SBtanb* unb 3fofipi%e bevorzugen im allgemeinen bie nidjt übermäßig feuchten ©egenben, beStjalb treffen toir bie rneiften 2Irten in unferen gemäßigten Slimaten, in ben ©teppen ber Subtropen unb Sropen. Sie SSafibiomt}geten finb ein $ro= bult ber gemäßigten gölten, nur Heinere formen, toie 2FcaraS= minS, fyahen in ben Sropen eine reichere 2IuSbilbung an Strien erfahren. Sagegen fcbeint bie ^auptauSbilbung ber f)ol§igen unb forügen $olt)porajeen in ben Tropen vor fid) ju gefjen, toenn fie and) bei uns fdjon eine reiche gormenfülle auf keifen. Sie Sßtjalfajeen finb tt)pifd)e Sfropenbetootjner ber feuchten SBälber unb fenben nur Wenige Vertreter nad) ben gemäßigten £limaten. itmge!el)rt fjaben bie ©afteromtjgeten i£)re §aupi* entoicHung in trodenen f limaten erfahren unb fomtnen be3* ljalb überall bor, Wo biefe JQebingungen jutreffen. Sie 8töfo mieten fdjeinen nteljr an ba§> ©ubftrat, teils als Sßarafiten, teiB als ©apropt)t)ten, gefeffelt gu fein unb finben fidj beStjalb überall auf ber 6rbe, aber geitüffe Familien, tote g. SB. bie Sftjfotiajeen, Ijaben ifjr §auptverbreitungSgebiet jfcmfdjen ben SBenbelreifen. SSollte man ber Verbreitung einzelner Sßüjarten nad^ gefjen, fo ttritrbe mau eine große gatjl von ©injeltatfadjeu anS 30 SSbrfontmen unb Verbreitung, yiu&n unb &§abm. Stcf)t sieben fönnen, aber ein leitenber ©efid)t£punft ließe fidj bafür nur fdjwer finben. S5ie pisgeograptjie muß be§f)alb ben $orfd)ungen ber Qufunft überlaffen bleiben, fobalb Wir über bie *ßiI§flora ber einzelnen Sänber unb über bie Vorbebin* gutigen biefer Vegetation beffer unterrichtet fein werben. $n ber Sffotur muffen alle ®inge jum beften bienen, be^alb lann bon SKutjen ober ©djaben ntdjt gefprodjen werben, fonbem nur bon ber SMgfeit, ben bie $i%e im Kreislauf be3 organif(i)en ©toffeS ausüben, gm allgemeinen muß man fagen, baß bie $tlje eine gerftörenbe unb abbauenbe Sättgleit ausüben, ©ie Wetteifern barin mit ben ©palt* Pilsen, bereu ^auptjiel ja aud} bie Serfejjung bei orga* nifdjen ©ubftan§ bilbet. SBie weit bie *ßilje mit ben ©palt* piljen bei biefen gerftfemg^borgängen £>anb in §anb gefjen, laßt fid) fdjtoer fagen. Vielleicht muffen manche ©toffe, tote (Siweiß, gellulofe, erft burd) bie Sßtigfett ber ^Batterien eine Umbilbung erfahren, et)e bie Sßilje fid) an üjre SSeiterberarbei* tung machen, jebenfalfö lönnen Wir bie SBirfung feftftellen, ba1^ Saub, £>olg unb anbere ^flansenteile im Söalbe bon ben äföjjeüen burdjjogen unb allmal)lid) §u §umu3fubftang um* gebilbet Werben. S)ie 3Kt)jeKen ber *ßtlge üben baffer eine fef)r notwenbige Sattgleit au3, inbem fie (im Verein mit ben SSafterien) bie tote ^flanjenjubftanj jur weiteren iföujjbar* mad)ung borbereiten, fie greifen bamif Wirffam in ben ÄretS* lauf be§ ©toffeS ein. @rft wenn Wir bie SSebeutung ber 5ßüje für ben SJtenfdjen erwägen, fommen Wir ju bem Vegriff be3 STcutjen^ unb ©d)aben§. ®ie ^auptmaffe ber ?ßil§e Wirb für ben SDtenfdjen gleichgültig fein, aber biele greifen tief in bie menfcpdje Kultur ein, fei e§> jum -Kadjteil ober jum 9^u|en. SCRit ben ^arafiten ber Kulturpflanzen führen Wir einen erbitterten Kampf, beffen SluSjtdjten burd)au^ ntdjt günftig für bie Volßwirtfdjaft finb. 3)er @d)aben, ben bie Sßaraftten s£orfouimcu unb Verbreitung, 9Ju^en unb Schaben. 31 bei ben ftultutpflanjen anftiftett, läßt fid) nid)t aud) nur an* näfyernb fd}ä|en, jäfirlid) geljen Unfummen am National- ber mögen baburd) jugrunbe. ©obalb bie äußeren S3e- bingungen für einen ^arafiten günftig finb, Reifen alle 23or- lefyrung^ unb 33efäm£fung3mittel nid)t3. SBenn fair aud) gelernt ^aben, in triefen gälten burd) 23orbeugung3maßregelu ober burd) birelte 3Sernid)tung bie SBirffamfeit eine3 *ßarafiten t)erab§ufe|eu, fo bleibt bie§ bod) nur gering gegen ben trofc- bem angeridjteten ©d)aben. £>ie unabläffige Strbeit ber ^tjtopatljologen f)at bisher nur geringe ©rfolge gezeitigt, aber e3 barf nid)t geleugnet werben, baß mir burd) beffere @rfenntni§ ber Seben^bebingungen bod) erreidjt f)aben, baß manche 5ßil§lranf^eiten t)eute fdjon weniger gefätjrlid) et^ fdjeinen afö bor toenigen Sat)rjef)nten. ®ering bagegen erfdjeineu bie ©djäbigungen, toeldje uns burd) bie für ben Sftenfdjen giftigen (manche ^utpilje) ober £arafitifd)eu 5ßilje (Aspergillus) gugefügt toerben. SSeibe ©djäbigungen laffen fid) burd) borftdjtige 2lu3toat)l ber jum ßffen beftimmten -Sßilje bjto. burd) 5Reinltdj!eit bermeibem Sind) ba§ SBerberben bon SftaljrungSmttteln burd) ©djimmel* Jrilge fällt toenig in3 ©e tötest, dagegen ftiften bie Ijolj* jerftörenben Sßilje, bor allem ber §au3fdjtoamm, in ben Käufern großen ©d)aben, ber fid) aber burd) jbrgf äftigeS 2lu§* trodnen be£ §olje3 unb 35ei)anblung mit piljtötenben äRitteftt benneiben läßt. 2)er iftufcen, ben ber Sftenfd) au3 bem ^iljreid) §tel)t, läßt fid) nur fdjtoer nadj allen Seiten t)in erfaffen. beginnen ttrir guerft mit ben @£eife£i%en, tüte Trüffel unb Champignon, fo ift Hat, baß bie Qwfyt biefer 5ßilje für ba§ Sftationalbermögen einen frridjtigen galtor bebeutet, für bie SSoßSernäljnmg lommen bagegen mefjr bie ttrilb toadjfenben iputptfje in S&e^ trad)t. SHIerbingS f {riefen fie nid)t für alle ©egenben bie gleiche SMfc, benn e§> ljängt bon ben örtlichen SBer^ältmffen 32 Vorkommen nnb Verbreitung, ^u^en unb (ädjaben. ab, ob fie in größeren SJcengeu toadjfen. SSieXfadf) fptelt audf) ber SBoHSglaube in mannen mit ©fftuljen reid) gesegneten ©egenben mit, ber bom ©enug ber Stämme abhält. SBo aber bie breite Sftaffe fid£) an ben ©enu£ ber pljgerid)te ge* roßljnt f)at, ba bilbet ber @d))t)ammberlauf eine einträgliche ©rnäfyrung^ unb Einnahmequelle namentlich) ber ärmeren $olßfd)id)ien. (Sine ber älteften £ultur£flanäen bilbet bie §efe mit iljren allerlei ©ärungen üerurfad)enben Arten. 3ftd)t al§> ob man feit ben früfjefien Reiten ber 3Xenfd)f)eit fie ge§üä)tet ober and) nur einen Ilaren begriff bon it)rer SSirlfamfeit erlangt f)ätte, man mad)te fid) bielmeljr ttjr allgemeines SSorlommen an ben grüßten, bereu (Säfte- man bergären sollte, junu|e. Sie $Reingud)t unb 2Iu§!efe ber für befummle Qtveäe taug- üdjen formen ift erft alferneueften SatumS, ift aber ein fo nridjtiger 8*^9 ^er ©ärungStedjnü geworben, baß fiel) ljeute otjne SReutMturen be£ |)efegute3 überhaupt fein ©ärungS* betrieb metji borftellen liege. ®ie Urtgaf)! bon bergorenen ^lüffigfeiten, bie ftrir aß ©enufc unb Anregungsmittel bei allen SSßllern finben, mufj faft au^fdjliepd} ber STätigfeit biefer einhelligen ©projgpilje jugefdjrieben derben. daneben finbet man aus ber ©ru^e ber $t)gomt)äeien wä) anbere ©ärungSerreger, bie Ijcmptfädjlid} bei ben Dft* afiaten in ©ebraud) finb. 2lud) Zitronen- nnb Djalfäure laffen fid) tedjnifdj burd) bie Stätigfeit bon ©d)immefy)tl§en fjerftellen. Sag natürlid) and) bie ,8etfe|ung ^er ^en pffanslidjen (Stoffe für §orftoirtfd)aft, ©artenbau unb Sanbbau ttridjtig ift, fei nur nebenbei bemerft. 3Jfand)e $ßilje, tote ba£ äMterforn, befi|eu tnebijmifdöe 33ebeutung ; anbere, tüte ber geuexfdjtoamm, finben in ber Sedjnif bielfad) 9Sertoenbung. 3)ic (SUtteüimg ber ^tl^e. 33 VIII. Die Einteilung ber pi3e. 3)te $enntut§ ber *ßilje reicht toeit in baZ Altertum §u* rücf, ba§ einige efebare Sitten bereite lannte unb fcertoenbete, aber erft mit bem 18. gafjtfyunbert beginnt man bie formen mifroffopifcf) ju unterfudjen nnb ju flaffifijieren. ®urd) $orfdjer tote äRidjeli in Stalten, Sßulliarb in granfreid), SBolton in ©nglanb, ©djaeffer, SSatfdt) in ®eutfd)ianb toaren bereite fo Viele 2frten befcbrieben korben, ba£ $erfoon unb Sinf unfere Äenntniffe jufammenäufaffen öerfudjen fonnten. 3Jfit genialem SSlicf nnb einem ungeheuren eigenen SeobadjtungSmaterial tjat bann ©lia£ grie§ in feinen flafft* fdjen ©Triften ein erfte§ umfaffenbe§ (Softem entworfen, ba3 in feinen ©runbpgen nod) tjeute ©ettung tjat. Saburd) ttntrbe ber Söoben für bie ©tubien ber ©ebrüber £ula§ne übgr ben peomotptjigrmiS geebnet unb bie gorfdjungen b e SSarp unb SSref elbö vorbereitet, toeldje bie ©runblagen für ein natürlid)e3 ©t)ftem ber Sßüje geliefert traben. Sie Senntnfö ber ttopifdjen formen tnurbe befonber§ burd) 93erlelet) geförbert, in allen Säubern mürbe unb toirb uod) fjeute eifrig baran gearbeitet, bie ^ßiljflora genauer lennen ju lernen unb neue 9Irten ju finben. ®ie grofsarttgfte 3ufammenftellung aller bef Geriebenen 5ßüje tjat ©accarbo in feiner Sylloge fungorum Vorgenommen, ein SBerl, ba3 §ugleid) ba§> Stiftern big in3 einzelne burdjgearbeitet f)at. SKatt mujs ba§ ©accarbofdje @t)ftem afö ein KtnftßdjeS betrachten, ba f)au^tfäd)lid) bie ©poren benuijt toerben, um bie ©rudert unb ©attungen ju befinieren. daneben getjen bann bie SSerfudje be S8art)§, bie Hauptgründen nad) entftricflung^ gefcfyidjtlidjen 5ßrinjipien ju orbnen unb bie 9Srefelb§, au§ ber SJtotptjofogte ber fjrudjtfoxmen ben gufammentiang ber Hauptabteilungen berftänblid) ju machen. gm allgemeinen ift baZ ©tjftem, toeld)e§ fid) fjeute ber meiften SInerlennung 34 ^ic dmtciluttg ber pl^c. erfreut, ba$ 23refelbfd)e mit fleinen Slobififationen bon @d)toetcr. &>ie engere (Einteilung allerbing^ gefd)ief)t teils nad)@accarbo, teils nad)3Binter, ®d)roeter unb $iel)m, bie iljrerfeitS ttrieber auf be 9?otari3 u. a. jurüdgetjen. 9?eue 3Infd)auungen, bie au§ bem $erf)alten ber ffierne hergenommen finb, machen fid) aber bereite geltenb unb bürf* ten üielleidjt fdjon balb unfere heutigen 2Infd)auungen übet bie ^5f)t)logenie mobileren, darauf lann f)ier nid)t SRücf* fid)t genommen derben, unb fo foll baS ©Aftern üon 93re= felb mit einigen SSetänberungen ber ©arftellung beS ft)fte=* matifdjen STeilS gugrunbe gelegt tterbeu. 3ur ©^aralterifierung ber beiben flaffen ber $ilje fctrirb ber SSau be§ 9Jfl)jefö unb ba§> SSorlommen ber gefd)Ied)t= liefen gortpflanjung ^erangejogeu. 2)ie ^5f)t)lomt)jeten ober Sllgen^ilje befitjen (im allgemeinen) lein feptierteS 33lt)§el unb meift gefd)led)tlid)e fjortpflattäimg, toäljrenb bie 9JJt)lomt)5eten ober edjten ^Silge ftet» fe|)tierte§ SJJöjel unb aß §auptfrud)tformen ungefd)led)tlid) entftefjenbe %xuh tififationSorgane Ijaben. S)ie erfte klaffe beutet nodj in Dielen SSe^ie^ungen auf bie Stfjnen ber genügen Sßüje t)in, toeld)e Sßafferformen ftaren. SIbet fd)on bei ben l)öf)eren gamilien biefer Slaffe t)oIIätet)t fid) ber Übergang jum £anb* leben, bem bann bie 3JMomt)jeten üollftänbig angebt er* fd)einen. ®ie ^ßf)t)fomt)äeten verfallen ttrieber in jtoei klaffen, aß beren ^auptfäd)üd)e§ ©f)arafteriftifum ftdE) bie gefd)ted)tüd)e gort^flanjung burd) jtoei ungleichartige Organe (Dogonien, Slnttjeribien; Doloren) ober jtoei gleichartige ($t)gonten; gtygofporen) barftellt. 28ir unterfdjeiben banaä) Domt)jeten unb QtyQömty^ttm. 2)ie SSeiterentftridlung ju ben lanbbetoofynenben f)öf)eren tilgen erfolgt bon ben gtjgomtjseten au^, inbem bie ge* fdjled)tlid)e gortyflanjung burd) gtygofporen erlifdit unb bie Xic Cnnteilung bti pt^c 35 ©porangien unb Souibieu bie Sifferenjierung nadj ber SRegelmäßigleii fyu erfahren (ügt. @. 18). 3)anad) verfallen bie 3JJt)!om%eten ebenfalls in jtoet klaffen: bie 2l3lomt)* geten mit regelmäßiger ©porangienfxnftifilation (Sielen) nnb bie SSafibiomtyjeten mit regelmäßiger fontbtenfruftifi* lation (aSafibien). ®ie SBeiterteilung ber 2l§!om%eten erfolgt auf ©runb ber fidj allmäpd) bifferenjierenben §ülle ber ©cfyläucfje. 3lß Übergang ju ben nieberen ^iljen tun fief)t man bie Steige ber ^emia^ineeu an, bei benen bie Slegelmäßigfeit be§ 21§cu£ gleicfyfam erft in ber Slu3bilbung begriffen ift. ®ie afö Euasci jufammengefaßten Steigen bagegen teilt man bann toetter ein in jbldje mit unbewußten 6d)löudjen ((Sroaäjtneen), mit loder umfüllten (gdjläudjen, bie an beliebigen ©teilen be3 SWtyjefö f)erüormact)fen (*ßle!ta§* gineen), mit gefdjloffenen fjxudjtlörpem (^fyxenomt)* jeten) nnb fdjeibigen gxudjtföx^exn (®i§Io mieten), bie beiben festeren mit ' niox^ologifd) bestimmtem ©ntftet)ung§* ort ber ©djläudje. 95et ben 3Safibiomt)jeten finben totx afö Übergang $u ben nieberen tilgen bie Älaffe ber Hemibasidii mit Senbenj jux atlmäpdjen Steigerung §u regelmäßigen Äonibienträgem. Sie übrigen klaffen befi|en edjte SBafibien. ®iefe fönnen enüoeber ixgenbtnie feJpttext fein (*ßxotobafibiomt)geten) ober letnerlei ©djeibeinanbbilbung feigen (2tutobafibto* mieten). Sediere verfallen in gtjmnofar^e unb angiofaxpe fyamilien. SSei ben erfteren toirb aß toettereS fötnteilung^xinäty bie ®ifferenjierung be3 §t)menium3 genommen, bei bm leideren bagegen fommen anbere Sßerlmale entftricflung^ gefd)id)tlid)er 2lxt in S5etrad)t. Siefe heiteren ©mteilungen toexben fpätex befjanbelt inexben. Semnad) tnürbe fidj atfo folgeube Überfielt für bie klaffen unb Unterflaffen ergeben. 36 Sie ©intcilung Der $tfje. A. SJtyjel wtfeptiert. gortpflanjung gefdjledjtlid). SWeben* frudjtformen ©porangien unb Sftmibien. 1. klaffe: Phycomycetes. a) ßofporen. Oft goofporangien. äRetft SBafferformen. 1. Unterflaffe: Oomycetes. b) gtjgofporen. ©porangien imb fonibien. Saub* formen. 2. Unterflaffe: Zygomycetes. B. SJtyjel feptiert. gortpflattjuttg ungefdjledjtlid}. ©djläudje ober SSafibien. 9?ebenfrucf)tformen bombten. 2. klaffe: Mycomycetes. a) ©djläudje. 3. Unterflaffe: Äscomycetes. I. ©djläudje nodj nid)t gang regelmäßig. Übergang^ formen. 3Rei£)e: Hemiascineae. IL ©c£){äud)e regelmäßig (Euasci). 1. ©d)Jäud)e nidjt umfüllt. 3kit)e: Exoaseineae. 2. ©d)länd)e loder umfüllt, an beliebigen ©teilen be§ 9Jct)äefö entftet)enb. Sfteitje: Plectascineae. 3. @d)läud)e mit fefter £mlle, an beftimmtem Ort entftetjenb : a ut* pilje uftt).). 2. §t)menium angtolarp (gamilien ber ©aftero* mieten uftn.). 37 IX. ®pe3telle Srjftematif. 1. $ttctffe: Phycomycetes (5llgenptl3e). DBgleid) bie äfterfmale ber ?ßf)t)!omt)jete§ gegenüber betten bet äfttjlomtjjete^ ftc6> nidjt befonber§ fdjatf auSbrücfen faffen, ttrirb man bod) felbft bei 93etrad)ten ber 3Jtyselien ni(f)t im gtoeifel feto, °& man e^ wü einem atgenäfyntidfyen ober edjten 5ßitg $u tnn f)at. 2113 £>auptunterf(f)eibuug3merf* mal beim SJtyjel |at ba3 geilen ber ©djeibetoänbe ju gelten unb bamit im gufammerifyang ba§ eigenartige ©püjentoad^ tnm ber %ähen. (£in fräftig toad)fenbe3 SJftjjel ber ?ßljt|!onttysete§ bilbet leine (Scfjeibetoänbe, erft tütnn bei ben älteren Steilen be§ SRfyjefö bie SKätjrftoffe hiapp §u toerben beginnen, tnerben gan^e 3Kt)äefy)artien bnrd) (Sinfcfyiebung einer $ammerung3* \vanh aufgegeben unb au$er gunftion gefegt. ©benfo toerben meift bie fruftififdttoen Btoeige bm<$) £eilung§tt)änbe ab* getrennt. ®te gäben ftad)fen an ber S^ifee unbegrenzt fort, unb jtoat ftrecft fidj bie Partie ber SJfembran unmittelbar l)inter bem ©cfyeitel. §ier finben and) bie 33er Neigungen ftatt, bie metjr ober toeniger btn ©Ijarafter ber Sidjotomie tragen. ®er jiüeite ^attptuntexfd^tcb liegt in ber grultifilation. (£3 f)errfd)t nodj bie gefd)led)tli(f)e 2enben§ bor, bie fid) in ber Bereinigung be§ 3eHlem3 etoer rufeenben Stelle mit bem einer rufjenben (ober beweglichen) männlichen gelle funb gibt, gm einzelnen finb aber bie ©mrid)tungen aufserorbentlid) öer* fdjieben bei ben gamilien. SSet ben fortgefdjritteneren ©rup* £en ntadjt fid) bereite eine Hinneigung §ur Ungefci)led)tlid)feit geltenb, bie bann bei ben 3Wt)fomt)seten borfyerrfdjenb toirb. I. Unterllaffe: Oomycetes. SJJeift Sßafferformen, nur wenige Gattungen ber ®f)tj* tribiineen unb bie *ßeronof£orineen fyaben fid) bem £anb* 38 ©pcgieKc ©gfictnattl. leben angefaßt, inbem fte ^arafiten auf fjötjexen ^flangen getnorben finb. Qmtfpredjenb bem ©ubftrat finben toir goofporen, mir bei toeuigen ^ßeronof^orineen Äonibien. S)ie gefcf)led)tlid)e gortpflangtmg fet)lt bei ben (Sf)t)trtbiineen faft gang, bei ben übrigen 9fteif)en ftürb bte tufjenbe ©igelle feiten Don beweglichen, weift üon unbeweglichen 2lntf)eribiat* gellen befrud)tet. 1. Steige: Chytridiineae. äJteift ^arafitifd) lebenb auf SBafferpflangen, feltenet auf ßcmbpf langen. S^allug ftetS eingellig, enthebet gang in ber SSilbung bon §ruftififation3organen aufgefjenb ober in ©^orangien unb einen mtygelialen Seil getrennt. $ort* ^flangung burd) ©djtoärmfporen, bte in ©ftorangien ent* [tc^en. SBiStoeilen madien biefe ©^orangien einen ®auer* guftanb burd) unb befreit bann bidere Membranen, ©elten lo^ulieren gtoei *ßflcmgc£)en unb bilben bann erft ba3 3)auet> ftabiunt. ®ie ©äjtoärmf^oren befigen meift eine m&y fd)lep|)enbe gute unb einen gettro^fen. 9Jfan betrachtet bte Chytridiineae fjäufig aß rebugierte formen, wofür if)re Seben£tt>eife int SBaffer unb in anberen ^flangen ben ©runb abgegeben ljat. Slnbere formen ba* gegen mit au£gebilbetem 9Jtt)gel lönnen tüotjl laum aß SRebuitionen aufgefaßt werben. SSieHeidjt fommt aud) ein po!t)^t)letifd)er Urfprung in 33etrad)t, Worüber fid) @id)ere3 nid)t fagen läfjt. 1. llutetrciije: Myxochytridiineae. S£t)allu3 nie mtygelartig, fonbern entWeber anfangs ein nadter, oom *ßla§ma ber Mfjrgelle erft in f^äteren ©tabien unterfd)eibbarer SßlaSmafötper bortjanben ober bereite fetjr frflt) mit einem feinen £äittd)en umgeben, tiefer STfyalluS bilbet ofyae Sfieft ein eingige§ ©porangium ober $auetftu>re ober gerfällt in einen ©porangien* ober ®auerfporenforu§. Oomycetes. 39 ©porangien tneift fugelig bi£ gfylinbrifd) mit einem bt§ öielen (Sntleexung3fd)läud)en. ©djttäxmfporen mit 1—2 Qitien. SDauexfaoxen afynlid) tüte bie ©poxangien, aber mit biderex tmb meift beftadjelter äftembxan. Stf)allu3, ©porangien unb SDauerfporen ftetö in bex SKätjtpffonje. gamtfte Olpidiaceae. 21)allu3 frütjjeittg oon einem garten £)äutd)en umfdjloffen unb fcfyarf begrengt, feltener nnx anfangt nidjt begrengt. SSei ber Steife ein ©porangium obex eine ©auerfpore bilbenb. ©cfyttmxmfpoxen mit einex gifte. SJteift ^arafiten in tilgen. SDie ©attung Chrysophlyctis Schub, bilbet tt>af)rfd)ein* lief) guerft eine nadte ^la£mamaffe, bie fid) bann mit einex äftembran umgibt unb gu einem fugeligen ©porangium mit golbbxaunex SJfembran entttricfelt. C. endobiotica Schub, ergeugt eine ©djoxffxcmftjeit bex Kartoffeln. — Sphaerita Dang, befitjt ellipfoibifdje ©porangien, bie an jebem Sßole eine ©ntleerung^apille tragen. Sn Euglena unb anberen ^Srotogoen S. endogena Dang. — ®ie artenreiche ©attung Olpidium A. Br. ijat lugelige ober längliche ©porangien, bie in einen langen (£ntleerung§f)al§ au^münben, ber bie gelle ber 5ftäl)r£flange nad) au^en^in burd)bot)rt. Jpäuftg ift O. brassicae (Woron.) Dang., ba§> im äBurgelfyaB öon jungen k oljfyflängdjen fi|t unb fie gum Umfallen bringt (fd)toarge SSeine be§ köfß). $n Semnagellen fifct O. lemnae (Fisch) Schroet., O. pendulum Zopf (§ig. D, 1) unb O. luxurians (Tom.) Fisch, lommen in ^ollenfornem üor, bie im äöaffer liegen. ®ie meiften Slrten garantieren in SBafferalgen, fo g. $8. O. endogenum (A. Br.) Schroet. in Se^mibiageen, O. ento- phytum A. Br. in ©pirogfyra, Klabo^^ora u. a. — 93ei ber ©attung Pleolpidium Fischer tritt ba$ *ßla§nta ber @d)tt)ärnv fpore burd) einen toingigen Keimfdjlaud) in bie ^afyxgeHe über, anfangt bon bem $la§ma ber Sftafyrgelle nidjt unterfdjeibbar. ©päter bilbet fid) bann ein ©porangium au§, beffen %£an* 40 Spezielle 6tjfiemaitf. bung mit bem ber yic&fiyAle oertüädjfi. ®ie ©cfytoärmfpoxen entfoeicfyen bitrd) eine Papille. 9Iuf nieberen pilgert fdjma- roijenb, §. 33. P. monoblepharidis (Cornu) Fisch, in Wonv* hfephax\§, P. irreguläre Butl. in Pythium vexans. gatttiiie Woroninaceae. £f)allu3 nacft, nicfyt oom SMjrpflanäenplagma abgegrenzt. S8et ber Steife ein ©porangium ober ©auerfpore mit Wem* bran bübenb ober in eine 2lngat)l nacfter *ßla§ma;(tartien jerfallenb, beren febe jn einem mit SBanbung t>erfef)enen ©porangium ober gnr 2)auerf;pore toerben. ®er gange ©oru§ nid)t üon gemeinfamer SRembran umfüllt. ©cfytoärm* froren mit jtoei Vitien. SDtetft pi§parajiten. 93ei Olpidiopsis Cornu entfielt nur ein ©porangium ober eine ®auerf£ore, bie eine 9M)ang§äelle befi^t. gn ©apro* legniageen fcfyntaroi^enb, 5. 35. O. saprolegniae Cornu in ©aprolegnict ($ig. D, 2), O. aphanomycis Cornu in 2tyrf)CUU> mt)ce§. — Pseudolpidium Fischer ift ber Vorigen ©attung ä^nlid), aber ot)ne Slnfjang^elle. P. saprolegniae (A. Br.) Fischer auf ©a^rolegnia, P. pythii Butl. auf $t)tf)ium. — ©ori t)on @£orangien ober ©auerfporen befitjen bie (Gat- tungen Rozella Cornu unb Woronina Cornu, bie ebenfalls in ©a^rolegnia unb SSaudjeria oorlommen. gotnUic Syncliytriaceae. S£f)atlu3 fet)r fri%eitig mit einer feinen SJtembran um= geben unb afö fugeliger, gefärbter Körper unterftfjeibbar. Sei ber Steife umgibt fid6> ber ^allu§ mit einer berben, glatten ober ftadjeligen Membran unb tüirb §ur ©auerfpore ober er verfällt innerhalb ber 9Jtembran ju einem ©oru§ ober e§ tritt ba3 <ßla§ma au3, umgibt fict» mit einer Membran unb jer* fällt bann in einen @£orangienforu§. ©djttmrmfporen mit einer gilie. ^ßarafitifd) faft nur in Sanbpflangen. Weben einigen nod) toenig belannten (Gattungen ift Synchytrium de Bary et Wor. ju nennen. 95et ben SIrten Ooniycetes. 41 iuerben entoeber ©ommerfori unb ®auerf£oren ober nur biefe allein gebilbet. ®iefe ©ort entfielen burdj gcxHüftung be3 $Ia§ma8 innerhalb ober au^ert)alb ber Butter gelle. 9fod) biefen Wexlmaien tnerben einige Untergattungen lmtexfdjieben. ®ie SIrten j(^maro|en in blättern unb ©ten* geln f)öf)erer ^flangen, too fte t)äufig gallenartige 91nfcf)tt)el* lungen ober auffällige glecfen hervorbringen. Qn btn f)au* figeren Slrten gehört S. taraxaci de Bary et Wor. in Sftraja* Citntarten. $n Succisa pratensis lebt S. succisae de Bary et Wor. ($ig. D, 3), Lysimachia nummularia beherbergt S. aureum Schroet., ba§ aber nodj auf vielen anberen *ßflan= jen feftgeftellt toorben ift. gn Anemone nemorosa formttt fjmtfig S. anemones de Bary et Wor. Vor. 2. Unterteile: Mycochytridiineae Stt)allu3 von Anfang an mit einer SJJembran umgeben unb ftd) in 2JftjgeI, ©porangien unb SDauerfporen gliebernb, bie tjäuftg außerhalb ber Sßäljr^f lange entfielen. ®a§ 3JJt)jel ift meiften3 nur fdjtoad} entftriäelt unb vergänglich tour jelartig verjtoeigt, feltener unverjtoeigt. ®ie ©porangien entftetjen in ber @ingaf)I au§ ben ©poren ober an 2Iu§ftmd)fen, tjäuftg aud) ju vielen an terminalen ober interlalarenäRtjjelanfdjtoellungen; ifjre ©eftalt ift fetjr Verfd)ieben. ®ie ©djtoärmfporen betoegen fid) tjflpfenb, befi^en eine gifte unb einen %ttixopfen, ba$ ©nt* toeidjen finbet burdj eine ober mehrere Öffnungen im ©poran* gium, beeilen unter 2>ecfelbilbung, ftatt. ®te ©auerfporen fet)en tüte bie ©porangien aus, beeilen entftet)en fie burd) Konjugation ober in SSerbinbung mit 3RjjjeIanfauftorien auggebilbet. ©^orangien nnb Sauer* froren aujserfialb ber SMfytpflanse aitä ben erftarlenben ©^oren entfteljenb. ®ie ©attung Phlyctidium A. Br. bringt nur mit einem furgen £>auftor in bie %lat)i§elte ein. P. laterale A. Br. auf Qellen oon Ulothrix zonata. — Rhizophidium Schenk befitrt im ©egenfa| §u Voriger ©attung ein reicf)* öerjtoeigte^ 3Rfc)jel. ®ie ja^lreidjen 2lrten fifcen auf Sllgen ober Sßolfeniötnem auf. R. globosum (A. Br.) Schroet. auf SDe^mibiageen unb SSasillariajeen. R. pollinis (A. Br.) Zopf am f)Ctufigften auf ^inu^olfen. — Phlyctochytrium Schroet. bilbet ein fubfporangiate^ Söläädjen au§, bie ©djtoärmfporen flauten fid) nttf)t unb treten am ©djettel be3 ©£orangium3 au§. P. euglenae (Schenk) Schroet. auf (Snglenagelfen, P. zygne- matis (Ros.) Schroet. auf Qtygnemajellen. ®ie Obelidieae befii^en ctl)nlidje§ SD^^gel. ®ie ©porcmgien fi|en ftetS einem intra* ober ejtramatrilalen SBläSdjen auf imb gelten mit tfym au£ ber erftarlenben ©£ore fjerbor, Obelidium Nowak, befittf einen ejtramatrifalen ©porangien* ftiel. ®ie ©porangien fyahen an ber @^i|e einen Stachel. O. mucronatum Nowak, auf leeren SMcfenlarben ($ig. D, 4). ®ie Entophlycteae befi^en intramatrilale ©porangien unb ©auerfporen, bie fidj burd) einen feinen ©dtfauct) (bem Mmfdjlaud) ber ©cfytoärmfpore) nad) au^en entleeren. ®ie ©attung Entophlyctis Fischer befi|t gtattoanbige ®cmer* froren. §äufig ift E. apiculata (A. Br.) Fischer auf Gloeo- coccus mucosus. Sei ben Harpochytrieae befielt ha$ äRijjel au$ einem faxten ©tiel unb einer Ileinen in ober auf ber Membran . D. 1. Olpidium pendulum, ©djtoärmfporcmflium. 2. Olpidiopsis saprolegniae. a) (Sntleerteä @d)roärmfporatiQtuttt, b) ©djtoärtnfporen, c) ©auerfpore. 3. Syn- chytrium succisae. a) Reifer $ritd)tförper, b) SditofamfporaTtgienforitä, c) ©djroäc* mer. 4. Obelidium mucronatnm. 5. Chytridium olla. a) ©d)tt)ännft>orattgtett ärm= fporangium, b) 35auerf£orcngium mit ©djtoärmfporenBübuttg. 7. Polyphagie euglenae. a) Suttge ^flange, b) ©djtoärmfporangtum. 8. Ancyliste3 closterii. a) SSegetatiöe fjäben, b) Ctoftoren. 9. Monoblepharis sphaerica. (2llle§ na$ Angler *$rantl, «Rat. $flatt§cnfam.) 44 (Spezielle ©tjftemattf. bex 9?äf)tgelle liegenben (Scheibe. Harpochytrium Hedenii Wille auf ^onfugaten. ®ie Chytridieae befi^en ein f<^laucf)förmige3 9JtyjeI ober bidjt gebrcmgte, garte SfUjtjoiben. ©porangien auf$ert)alb, ®auerfporen innerhalb ber %läf)X%elle. ®ie ga^lreidjen Strien bet (Gattung Chytridium A. Br. fdjmaro|en auf 2Ilgen. C. olla A. Br. auf ben ßogonien oon Oedogonium (gig. D, 5), C. lagenaria Schenk auf konjugalen unb (£f)loro;pf)%een. ®a3 SJtygel ber Rhizidieae befielt entoeber au§ einem §au* [tor ober au§ freien, t>er§toeigten Reiben, bte ftd) nur mit ber ©pitje in bie gellen einbohren. ©porangien unb ®auer* froren meift aß fadartige 2Iu3tt)üc|fe ber urfprünglidjen ©poren entftetjenb. Rhizidium A. Br. ijat ein pfaJjtoutäel* artige^ SDfajjel, ba$ fidj innerhalb ber S^ä^rgelle ausbreitet. R. mycophilum A. Br. im ©d)leim oon Chaetophora elegans (gig. D, 6). 8EB eine ber ljöd)ft organifierten (Gattungen ber ganzen SRetfje toirb Polyphagus Nowak, aufgefaßt. ®a§ 9J?%el ift frei unb bringt nur mit ben @pi|en ein. ®ie ©poran* gien entfielen burdj fadartige ^eroorftütjmngen an ben erftarlten ©poren. ®ie ©auerfporen entfielen burd) Sbpu* lation gfroeier berfcfyiebener ^ßflänä^en. P. euglenae Nowak, parafitiert auf rutjenben gellen oon Euglena viridis (gig. D, 7). $atnilie Hyphochytriaceae. SJtyjel breit, fd)laucl)förmig, au3 einer ^auptacfyfe unb nmrjelartigen ©eitenäften befte^enb. @£orangien terminal, burcf) ©djeibetoanb abgetrennt, mit ®ecfel fid6> öffnenb. ©(^toärmer fugelig mit einer gilie unb geitropfen. Sauer* fporen gtoeifelfyaft. ©a£ro;pf)t)ten. Macrochytrium v. Mind. mit ber 9lrt M. botrydioidis v. Mind. auf faulenben, im SBaffer liegenben %xü§ten. gantUie Cladochytriaceae. SKtjgel fein unb reidj gegliebert, toeit au§gebef)nt, ftet£ mit terminalen unb interlalaren ^nfdjtnellungen, bte ijäufig Oomycetes. 45 in gtnei ober met)r Qdkn geteilt finb. ©^orangien unb ^auerfporen gu fielen an bemfelben SRtyjel, au£ ben 3ftt* fdjtoeHimgen entftef)enb. Ghladochytrium Nowak, mit feinem äJtygel unbinterfa* laren ober terminalen, mitföntleerung^afö berfeljenenSporcm* gten. C. tenue Nowak, im ©etoebe öon SSaffetpflangen. — Physoderma Wallr. mit ©auerfporen, bie bnxtf) ein furge£ $abenftücf mit 2lnf)ang3gellen in Sßerbinbung fielen, ©allen* ober fdjttrielenbilbenb in Sanbpflangen. P. maculare Wallr. in 2lli£ma, P. menyanthis de Bary in äRentycmtijeg," auf anbeten SBafferpflangen nod) mehrere Sitten. — Urophlyctis Schroet. tjat abgeflachte Stauetfporen mit einer 2Inf)angö= gelle, $arafittfdj in teeren $f langen, tjäufig in bereu Sßurgeln unb fef)r bebeutenbe Deformationen, Stnfdjtoel* lungen ujto. l^erborrufenb. U. pulposa (Wallr.) Schroet. auf blättern unb Stempeln bon Sltriplej unb ©tjenopobtunt. U. alfalfae (v.Lagh.) Magnus in ben äßurgeln ber Sugerne. 2. fRcifje: Ancylistineae. ältygel fdjlaudjförmig, fcoenig au3gebef)nt, buret) Seilung faft reftlo§ in ©(^faärmtyorangien, Dogonien unb 2Intf)eribieu gerfallenb. Gogon mit nur einer ©gelle. S)ie 2lntt)eribien bilben einen 33efrud)tung3fd)laudj), burdj ben ber gefamte gnljalt in ba3 Dogon übertritt. ®ie befruchtete ©igelle madjt eine SMjepaufe burdj unb leimt bann mit ®eim* fdjlaud) au£. ®ie Ancylistineae fcfyliejsen \iä) eng an bie (£l)t)tribiineen an, geigen aber burcij bie Befruchtung unb bie 2Iu3feimung ber Dolore bereite eine SBejteljung gu ben ©aprolegniineen. •JJur toenige ©attungen unb 2Irten bon ©uro^a belannt. gemtttte Lagenidiaceae. SDtygel fdjfoudjartig, einfad) ober bergtoeigt, reftloS in @d)toärmf^)orangien ober ©ejualgellen gerfallenb. SSefrud)- 46 'Spezielle ©tjflematü. tung ber Dogonien entoeber buxd) Slntfjeribien berfelben ! (numöjifd}) ober einet benachbarten ^ßflanje (biögtfd^). Achlyogeton Schenk mit unberätoeigtem SJftjgel unb ein* $eln aitä bem ©porangium austretenden @d)it)ärmeru. A. entophytum Schenk in Klabo^orenjellen. — Lagenidium Schenk mit berjtoeigtem -äftt^el. L. entophytum (Pringsh.) Zopf in Btygofporen öon ©pitogtjra. gattttlie Ancylistaceae. 3)a3 äJtyjel teilt jtd) in @,porangien unb @efdjted}t§äeHen, gleichzeitig aber treiben einzelne begetatiüe gellen %u langen %äben au§, bie lieber in neue JMt^ellen einbringen. Ancylistes Pfitz. nur mit ©efd)le d)t3 jellen, oljrte ©djtüärtn* fpoxcmgien. A. closterii Pfitz. in Älofteriumjellen (fjig. D, 8). — Resticularia Dang, mit ©porangien. R. nodosa Dang, in Lyngbya aestuaria. 3. 9ftetl)e: Monoblepharidineae. 6ine Heine ®mppe, bie babmä) ausgezeichnet ifi, ba% bie 2Mf)eribien betoeglid)e ©^ermatojoiben auSbilben, bie buxd) ein Sod) in bie enbfiänbigen Dogonien einbringen. ■SDtyjel fäbig, unfeptiert. ©cfytoärmfporangien enbftänbig. gamtlie Monoblepharidaceae. Monoblepharis Cornu befi|t @cl)toärmft)oren mit einer ©eißel (gig. D, 9),Myrioblepharis Thaxt. bagegen jbldje mit Dielen ©eifteln, ber einzige fjall im ^iljreid). Gonapodya Fischer mit bnrd)tnad)jenben ©^orangien. 4. 9leilje: Saprolegniineae. SR^jel fdjlaudprmig, ftart berjtoeigt. grnltifilation am ßnbe ber Sfte, jeltener interfalar. Ungejd)led)tlid)e ©cl)tt)ärn> fporangien mit zahlreichen, burcf) jtmultane Seilung be3 %n* f)alte§ erzeugten @d)ft)ärmf:poren, bie jtoei enb* ober feiten* ftänbige Qüien tragen. ©efd)led)tlid)e gortpflanjung burd) Dogonien unb 9lntf)eribien. Dogonien mit mehreren ©igelten, Oomycetes. 4 } 9(ntf)ertbien Heiner, fdjfoudjfßrmig fid) bergtoeigenb unb 33e- frud)tung§f(f)läud)e in ba§ Dogon bineintreibenb. 33efrud)tiuig ber (Sijelleu burd) Übertritt be§ männlichen lernet. SSaffer- ptootjner. gcutttfie Saprolegniaceae. 9Jft)5elfd)länd)e tttc^t burd) ©infdmürungen in einzelne ©lieber geteilt. $8ei Aplanes de Bary fd)tt)ärmen bie Soof poren nidjt au£, fonbern leimen bereite int ©porangium au3. A. Braunii de Bary auf toten gnfelten unb ^flanjenteilen im Sßaffer. — 58ei allen übrigen (Gattungen fdjtoärmen bie Qoofporeu au£. gctbenförmige ©djtoctrmfporangien, in benen bie ©poren in einer 9fteif)e liegen, befifct Aphanomyces de Bary, beffen ©d)tnärmjporen bor ber SRünbung be§ ©porangium£ fid) ju einem ®öpf djen fammeln unb fid) flauten bebor fie au3fd)toch> men. A. laevis de Bar. mit glatten, A. stellatus de Bary mit toar jigen Oogonien, beibe auf toten gnfelten im Sßaffer. — keulenförmige ©djtoärmfporangien, in benen bie Qoofporen met)rreif)ig liegen, befi|en bie folgenben (Gattungen. Saproleg- nia Nees geigt burd)tt)ad)fenbe ©porangien, bereu ©poren ein= jeln au§fd)ioärmen. Mt Sitten lommen auf toten gnfelten, gifdjen, Stebfen im äBaffer bor. 93et S. monoica (Pringsh.) de Baryentf ^ringen bie Slntberibien bidjt bei ben Dogonien, bei S. dioica de Bary bagegen au befonberen Steigen, bie leine Dogone tragen. S. asterophora de Bary mit morgenftem* förmigen Dogonien. — Aehlya Nees unterfd)eibet fid) bon boriger ©attung burd) ntd)t burdjtoacljfenbe ©porangien, bereu ©poren pd) bor bem $u3fd)toärmen bor ber Öffnung $u einer Äugel sufammenballen. A. prolifera Nees auf Iranlen $ifd)en, toten gnfelten, A. racemosa Hildebr. an faulenben ^flanjenteilen im Sßaffer (gig. E, 1). — ®ie ©attung Dictyuchus Leitg. entläßt bie goofporen ntdjt burd) eine Öffnung, fonbern fie burdjboljren einzeln bie ©porcmgten* 48 Spezielle ©ijftemattf. toanbung. D. monosporus Leitg. auf faufenben $flau$eu* teilen im SSaffer (gig. E, 2). gatmlte Leptomitaceae. ®a§ reidjbergtoeigte äRtjgel lüitb in regelmäßigen ^^tfd^ert- räumen burdj ringförmige (Sinfdjnürungen gegliebert. ®ie ©attung Leptomitus Ag. t)at monopobial ber jtoeigteS- j[Rt)jel of)ne ^auptftamm. SSefannt ift bie in fäulni£fäl)igen Wbftmffem lebenbe 2Irt L. lacteus Ag., bie große, flutenbe, t)iie3artige 3tofen bübct (giß. E, 3). ^eber gjj^eiabfdjnitt enthält ein ober mehrere Sellulinfömer, \ot\6)t bei $er= le^ungen bie ©infdjnürftellen üerftopfen unb afö beroegücEje gelltoänbe anjufeJjen finb. — Rhipidium Comu geigt 3)iffe* renjierung be£ 3Jit)§eB in ^auptftamm unb $fie. R. inter- ruptum Cornu auf faufenben ^flanjentetfen. 5. 9iei()e: Peronosporineae. ©nttyrecfyenb bem Übergange §um Sanbleben gefdjiefyt "bie ungefd)lec£)tlic()e gort^flanjung burd) .f onibien, bie fid) ttur aufteilen noä) §u Sdjtüärmfporangien umbilben. @e* f(^led)tlid)e gortyflanjung ätjnßd) tirie bei Voriger Steige, aber bie Dogone nur mit einer ©igelte, ^arafiten auf Sanb formen, feiten auc£) im SBaffet. gantüie Pythiaceae. 3Jft)gel fcfyfaudjförmlg, fetjr fein, üerjtoeigt. ©djtüärm* jporangien fäbig bi£ fugeüg, bei ber Sftetfc ben gntjalt an ber @^)i|e aß fugelige SSlafe entleerenb, in ber bie ©djtoärm* froren entfielen. Dogonien fugeüg, meift terminal, Doloren einzeln fugelig, bieftoanbig. Slnttjeribien leulig, terminal an lurjen ©eitenäften, mit 93efrud)tung§fc^laud) in ba$ Dogou einbringend 93i£toeilen einzeln ober rei^entoeife Sonibien ge* bilbet, bie entoeber mit SMmfdjlaud) auftreiben ober ju- (£ä)tüörmfporangien derben, ^ßarafiten ober ©apro£>t)t)teu im SBaffer ober in feuchter Suft. gig. E. l. Achlya racemosa, (5d)toärmft)or tüben. gantüie Albuginaceae. Wq%d parafitifd), interzellular, mit ^auftorien. Konibien* träger feulig, unter ber Oberhaut entfteljenb unb bie Konibien in Ketten abfdjnürenb. Konibien meift ©djnmrmfporen bil* benb, feltener mit Keimfdjlaud) auSfeimenb. Dofporen fugelig, braun, @d)ttmrmfporen bilbenb. *ßarafiten auf £anb* pflanjen. ®ie ©attung Albugo Pers. bilbet toeifte, oft auSgebetjnte Konibienlager auf ben befallenen pflanzen. 91m belannteften ift A. Candida (Pers.) O. K., ber freite SRoft auf Kruziferen (gig. E, 5). A. tragopogonis (Pers.) Gray auf STragopogon, ©lorzonera unb anbeten Kompofiten. gaittiüe Peronosporaceae. 9CRt>§eX rüte bei voriger gamilie. Konibienträger frei, einzeln ftetjenb, meift öerjtoeigt unb bie Konibien terminal abfdjnürenb. Konibien mit Keimfdjlaud) leimenb ober @d)toärmfporen bilbenb. Dofporen fugelig, mit Keimfd)laud) feimenb. ^arafiten auf Sanbpflanzen. Oomycetes. 51 ©attnngen, beten Sonibien ©cfytoätmet bilben ober bei ber Äeimnng ben gnfyalt aß ©anje^ anäftoften. Phyto- phthora de Bary bilbet am (Snbe be§ einfachen £räger§ eine f onibie an3, ber bann ftympobiat weiter tüädjft unb fid) t>er* gtoeigt. P. infestans (Mont.) de Bary (gig. E, 6) befällt bie fartoffel nnb fcemxfadjt bie berüchtigte STrodenfänle, bie in ber äftitte be3 vorigen 3af)tf)unbert§ ben Sartoffelban ernftlid) in grage [teilte. 2)er $üj lommt and) anf tvxiben (Solanaceen t>or nnb foll an3 ©f)üe ftammen. Doloren finb baoon nid)t belannt. P. cactorum (Leb. et Cohn) Schroet, befällt Äalteen nnb jnnge Keimpflanzen, bie fdjnell üerfanten. — Sclerospora Schroet. mit banmförmig oerjtoeigten Konibien* trägem nnb Doloren, bie feft mit ber Dogonientnanbnng oertoacrjfen finb. S. graminicola (Sacc.) Schroet. anf Setaria* Slrten. SSerbilbnngen ber Hütenregion ergengenb. — Plasmo- para Schroet. tüte Vorige ©attnng, aber bie Doloren loder im Dogon. 33erüdjtigt ift P. viticola (Berk. et Gurt.) Berl. et De Toni, ber falfdje 3Jfet)ltan be§ SßeinftocfeS. (Seit 1878 in ©nropa anftretenb nnb in allen tneinbanenben Sänbern großen (Sdjaben oemrfadjenb. SSiele anbere Slrten f)änfig, fo P. nivea (Ung.) Schroet. anf Umbelliferen, P. pygmaea (Ung.) Schroet. anf ©eranien, T. pygmaea (Ung.) Schroet. anf 9?ammfnlaäeen. S3ei ben folgenben beiben ©attnngen leimen bie Konibien mit Keimfdjtandj an3. 99et Bremia Reg. leimt bie Konibie an einer enbftänbigen Papille an§. B. lactucae Reg. befällt ffompofiten, befonber3 Salat, gidjorien, ginerarien nfra. nnb ftiftet bi^raeilen großen Stäben. — Peronospora Gorda befi|t leine enbftänbige ^a^ille an ben Konibien, bie beSfjalb feitlid) einen ®eimfd)land) treiben. ®ie gatjlreidjen 2Irten raerben eingeteilt, \e nad)bem bie Doloren mit SSerbidnngen berfetjen ober glatt finb. SSiele ftiften aß ^arafiten an tnltnrpflansen Schaben. 3Jät markigen Doloren P. calotheca de Bary anf 4* 55 ^pejieKe ©tjftematif. Shlbtageeil (S^etute, ©alium), P. alsinearum Casp. auf ?Ilfinajeen, P. viciae (Berk.) de Bary auf SStjia, £att)tjru§. SRit glatten Coyoten P. parasitica (Pers.) Tul. auf Ärujiferen, oft mit Sllbugo jufammen. P. effusa (Grev.) Rabh. auf ©tjenopobiajeen, 5. SS. (Spinat, P. Schachtü Fuck. auf Quätx* XÜhtXi, P. Schleideni Ung. auf ^tütebeltt, P. trifoliorum de By. auf 0ee, P. violae de By. auf SSeiIc£}en ufft). II. UnterHaffe: Zygomycetes. Sanbpflanjen, toeSljalb bie ©djttäxmexbilbung gang in Fortfall fommt. SJfyjel einhellig, nur jur Slbgxenäung ber gxuftififatton§oxgane unb ber älteren SJtyjelteile, bi^toeilen ©djeibeftmnbe öoxljanben. ltngefd)led)tlid)e goxtpflanjung buxd) Äonibien unb ©poxangien. @efd)led)tli(f)e goxtpflansimg buxd) gtygofpoxen. Sie STenbenj jur Ungefdjledjtfidjleit macljt fid) bei ben SRufoxineen buxd} 2Iu3bilbung üon $3t)gofpoxen geltenb. 1. Otetlje: Mucorineae. Ungefd)led)tli(f)e g-oxtpflan^ung buxd) ©poxangien ober av& tljtten abguleitenbe Äonibien. gtygofpoxen °^er ^Q0* froren, daneben finben fid) ßf)lamt)bofpoxen ober ©emmeu. gatnUie Mucoraceae. SJftjäel im ©ubftrat ober btSttieilen aß ©ubftxat* unb Suftmtjcel t)exfd)ieben au^gebilbet. ©porangienträger einf ad) ober Derjtneigt. §auptäfte meift mit großen ©poxangien. üftebenöfte mit flehten ©porangien (©poxangiolen) abf d)lie jsenb ; §auptfporangien mit folumella. gtigofporen nadt ober nur mit einigen lofen gienftiele entfielen an ben kaufen. ®ie gfygofpDren toerbeu Don bomigen ^ften fc)erf)üllt. A. septata van Tiegh. auf $ferbemift. ®ie Unterfamilie Thamnidieae befitrt jtoeierlet ©porcmgien, bereu SRembran fid) raie bei ben SRulorajeen öertjält. S3et Thamnidium Link Dergtneigen fid) bie ©porangienträger fe^r üexfdjiebenartig. ®ie ^auptjtoeige .fcpefjen ftetS mit einem ©porangium, an ben ©eitenäftdjen finben fid) bagegen 54 Spezielle ©tjftemattf. toemgfporige ©porangtolen. T. elegans Link. \\t puftg auf SWift, ®leifter, *ßf langenteilen. — Chaetostylum van Tiegh. et Le Monnier t)at ofjnlidje ©porangienträger, aber bte großen ©eitenäfte enbigen mit fteriler @pi|e. C. Fresenii van Tiegh. et Le Monn. auf SDWft ©ig. F, 4). ®ie Unterfamilie Piloboleae f)at einfache ©porangten* träger, tion benen ba§ ©porangtum burdj SIbquellen ober 9X6=- fd)leuberung frei ttrirb. ®er obere Seil ber ©porangien* toanbung gerflieftt nidjt, fonbern bleibt gang. ®urd) fcfjlaffe, oben nidjt angefd)tt>ollene ©porangtenträger toirb Pilaira van Tiegh. cfyarafteriftert. S)ie ©porangien quellen nur oon ber ®olumella ab. P. anomala (Ces.) Schroet. auf SJfift. — ®te ©porangien bon Pilobolus Tode toerben auf ftraffen, oben angefdjtoollenen trägem gebilbet, toeldje ba§> ©poran* ginnt mit ©etoalt abfdtfeubern. ®ie be!anntefte 9lrt tp: P. cristallinus (Wigg.) Tode auf SJftft, ebenba P. Kleinii van Tiegh. (gig. F, 5). gamtfte Mortierellaceae. SSon ber vorigen ^fanttlie burd) ba% %eijlzn ber ^olumella bei ben ©porangien unb bie bidjte ^üllenbilbung um bte gtygofporen t)erfd)teben. 51m 9Jtygel derben fogenannte 2JJt)gelfonibten gebilbet, bie toofy beffer afö ©t)lamt)bofporen begetcfynet Serben. Mortierella Goem. mit melen Slrten, bie fiel) t)auptfäct)lid) burd) bie SBergtteigung ber ©porangienträger unterf Reiben. M. Rostafinsläi Bref. auf SJUft. gamtfte Choanophoraceae. *ßarafiten mit Äonibienträgem, an benen bie ^ontbien fopfig entftetjen unb einfachen ©porangienträgern. ©tngiger gall im pigretcf), too beibe ^rudjtformen nebeneinanber auf* treten. Choanophora Cunn. mit ber Slrt G. infundibulifera (Gurr.) Sacc. auf §ibi§ftt§ unb anberen $f langen in ben Sfropen. Zygomycetes. 55 *5ig. F. l. Murormucedo. gtygoftürenfetmung. 2. Mucor racemosus, a) (Sljlamtybo* tyorert, b) Keimung berfef&en. 3. Phycomyces nitens, gtjgofpore. 4. Chaetostylum Fresenii, @tfidf eine§ ©porcmgienträger^ 5. Pilobolus Kleinü, (Sporangienträger. 6. Syncephalis cordata, bombten trag er. 7. Empusa muscae, ®onibienträger. 8. Conidiobolus utriciüosus, gtygofäore. (5llle§ nadj ©ngler = ^rantl, Sftat ^flangenfam.) 56 ©pe^teHe ©tjftcmatif. gatttilie Chaetocladiaceae. Uttgefci)led)tlic£)e goxtyflangung nur in goxm bon £o* nibien, bie auf t)er§tt)etgten Prägern -am ©nbe fuxjex ©eiten* äfte entfielen. Chaetocladium Fres. mit ber befannten 9Ixt C. Jonesii Fres. paxafitiext auf Mucor. ©ie Konibientxägex gleiten ben ©poxangienixägexn bon Chaetostylum, bie (Snbau^tteigungen enbigen fiet3 ftexil. gatnilie Piptocephaiidaceae. 9?ux Konibien boxT;)anben, bie in Ketten gebübet tnexben. Qtjgoj^oxen auf bex ©^i|e bex Dexeinigten ©ametenäfte ge* bübet, fo baf3 fie fxei aufjufii^en fdjeinen. Piptocephalis de Bary mit Dexjtneigten, bi3 oben f)in gleich bieten Konibientxägexn. P. Freseniana de Bary auf bem 3Jft)^eI t)on SJhifoxineen jd)maxo|enb. — Syncephalis van Tiegh. et Le Monn. mit unüexjineigien, am ©nbe fopfig gefd)tt)üllenen Sxägexn. ,3af)lxeid)e SIxten auf SJftft unb faulenben SSege^ tabilien. S.cordata van Tiegh. etLeMonn. auf $Rift(gig.F,G). 28 fEei^e: Entomophthorineae. 931t)jel meift ^arafttifdf) in Sfiexen, getoöfynlid) xeid) ent* ttncfelt, fcf)faud)füxmig, juexft ganj unfe^tiett. ©injellige auf meift einfachen fd)laud)axtigen STxägexn texminale Konibien, bie abgefd)leubext tuexben. gtygofpoxen buxdj SSexeinigung jtoeiex gellen intxamatxifal gebilbet. Sl^gof^oxen fef)X f)äufig. Keimung nux mit Keimfd)Iäud)en. gantilie EntomopMhoraceae. SSiele exxegen (Spijootien bei gnfeften, toenige finb auf ^fangen fa:pxo£f)t)tifd) obex paxafitifd). Empusa Cohn befitrt einfadje Kontbientxägex unb feitlid) entftefyenbe 2Ijt)gof^oxen. gtygofpoxen unbe!annt. Unter ben nux ^rtfeften befallenben Sitten ift bex *ßü$ bex Stubenfliege, E. muscae Cohn, am befannteften (gig. F., 7). (£x tötet im Zygomycetes. 57 §erb[f untere" Stubenfliegen. Sie au§ bem Sorget fyerDor* bredjenben Sräger fd)leubern bie Äontbien ab, ft>eld)e nur fur^e geü feimfäfjig bleiben. Sa Sauerfporen nidjt belannt finb, erfjält fid) bie $ranlf)eit bei un§ nid)t, fonbem tx»trb in jebemSafyre auf* neue Dom ©üben ljer eingefd)leppt. E. aulicae Reich, erregt oft fid) fd)nelt Derbreiieube ©pigootien auf fd)äb- lidjen Raupen. — Entomophthora Fres. tjat Derjtneigte Präger nnb entftridelt Qtjgo^ lln^ Sljtygofporen. E. sphaero- sperma Fres. auf 9tou£en, befonber§ Dom £of)ltüeipng. E. aphidis Hoffm. auf 231attläufen. — Stuf Snfeften ift nod) eine 9fteif)e Don Sauertyoren bilbenbeu formen belannt, beren nähere Kenntnis aber nod) au^ftetjt. — Completoria Lohde mit intrazellularem SWt^el. Sie terminalen fonibieu toerben unter gerreifeung be3 Sräger3 abgefd)leubert. C. com- plens Lohde in garnprotfjallien. — Conidiobolus Bref. auf Sremellineen macijfenb, C. utriculosus Bref. (gig. F, 8). — Basidiobolus Eid. mit ber 9trt B. ranarum Eid. auf ^rofd)* mift. Sie fömibten toerbeu mit bem oberen Seil ber Sräger forigefdjleubert unb erft fpater Don biefen getrennt. 2. klaffe: Mycomycetes ((£d£)te ^Ü3e). Sa§ 3Rt)jeI ber Mycomycetes ift reid) Deräftelt unb mit Dielen Duerfdjeibetoänben Derfetjen. Saburd) toerben bie SJ?t)äelfäben in gleichartige 2Ibfd)nitte geteilt, toeldje alle gleite Munition für bie (£rnäf)rung ausüben. Sie ^äben tuadjfen mit auSgeftrcodjenem ©püjentnacptum; fobalb ber Dorbere SIbf djnitt bie richtige Sänge erreicht t)at, trennt er fid) burd) eine SBanb ab. Unterhalb ber SBänbe treten bann in ber Siegel bie SBerjtDeigungen afö ed)te feitlidje 2Iu§* fiüfyungen fjerDor. Ser Kf)arafter ber- Sidjotomie Der- fdjminbet baburcl) meift Dollftänbig. SSei ber gortpflansung tritt bie ©efd)led)tlid)!eit ganj in ben , £>auptfrud)tform ift ber 2föfu§ (©djlaud)) ju be* tradjten, ber beliebig an $ften be3 SRt) jefö entfielen lann ober an einem beftimmten mor£i)oIogifd)en jDtt gebilbeQ Wirb. ®ie ©d)Iäud)e lönnen naeft fielen, otjne ^üllfäben ober werben bon §üllenbilbungen umgeben, weldje berfdjieben* artige grudjtförper fjerborbringen. 2113 ^ebenfrudjtformen lommen ® onibien bor unb jwar afö einzelne ober in Sägern fiefjenbe Jfrmibienträger. 2)ie fonibienlager lönnen naeft fein ober bon einer fdjüffetförmigen ober fugeligen §üHe (*ßt)fmbe) umgeben fein. Oft treten mehrere formen bon tßJjftiiben bei einer 2lrt auf, baju nod) Sager ober (Singet träger ($Ieomor;jrf)ie). ®er SSübung be§ 2töfu£ getjt eine Sembereinigimg borauS, bie ben 2föfu3fem ergibt. 2Iu3 ifym Werben burd) metjrfadje Teilungen bie ©poren gebilbet. ^m einzelnen finb biefe SSor* gänge bei ben barauft)in unterfud)ten Slrten berfdjieben. 1. Sieilje: Hemiascineae. 3)ic Hemiascineae bilben gleicfyfam eine Übergang§reif)e. ^em SJtyjel nad) finb e3 ttyjrifdje SMomtjjeten, bie gort* pflanjunggorgane bagegen fjaben nod) nid)t biejenige ©tufe Ascomycetes. 59 ber ^Regelmäßigkeit erreicht, tüte nur fie beim 913fu§ fittbcn. S)ie ©röße bet $emia§len ift nod) nidjt ganj regelmäßig, bte gatjl unb oft and) bte $orm ber ©poreu fd)ttmnfen nod). ©3 finben fic£) in biefer fRei^e bie üerfdjiebenartigften formen, bte toofjt ganj verriebenen ttrfprung Ijaben. gamiUe Ascoideaceae. SDfyjel reidj entftridelt. SgemiaSten f)üllenlo3, langgeftredt, enb* ober feitenftänbig, oielf porig. Äonibien einzeln ober in Seiten. ©attung Ascoidea Bref. mit enbftänbigen §emia£len, bie naä) ber fRetfe burdjtoacljfen. ©poren fjutförmig, jaljlreid), in langer 3fanfe entleert. £onibienträger einfad), ffionibicn länglid), enbftänbig nnb bann feitlid) ftefjenb. A. rubescens Bref. et Lindau im Sucfyenfdjleimflujs große bmune SJty jel* maffen bilbenb (§ig. G, 1). — Dipodascus Lagh. mit fetten* lonibien. ®er §emia3fu§ entftet)t auf gtoei fopulierenben gellen, ©poren jatjlreid), Ingelig. D. albidus Lagh. im ©oft« flnffe bon S3romeliajeen in (Scuabor. ganttlie Protomycetaceae. SJtygel reid) entttridelt, interlalar ober terminal ©)lamt)bo* froren entttridetnb. 3lu§ ben St)lamt)bofporen leimt nad) einer SRuljejett eine fd)laud)artige Hafe (§emia§fu3) ljerbor, bie im Innern jaijlreidje Heine länglidje ©poren befifet. ©poreu in Sflaffe au3gef(f)leubert, Hein, fjefearttg fproffenb. ®ie ©attung Protomyces Ung. toädjft parafitif dj. P. macro- sporus Ung. auf Umbeltiferen. ©djttrielen an ben (Stengeln nnb blättern bilbenb (gig. G, 2). P. pachydermus v. Thüm. auf Sürajafum. — Endogone Link lann nur mit SSorbefjalt f)ier fyngeftellt toerben, ba bie Keimung ber (£t)lamt)bofporen nidjt belannt ift. gantilie Monascaceae. §emia£fen terminal, oon einer au§ Elften gebilbeten §fiße umgeben, oiel* ober toentgfporig. Äonibien borijanben. 60 Spezielle Sttftemaitf. SMirere nod) tvenig befannte ©attungen. Monascus van Tiegh. t)at vielfporige £)emia3fen, bie Von einer unterhalb entftetjenben fjabenfjülle umgeben finb. ^onibten in termi* nalen Letten. M. purpureus Went bilbet auf 9tei3 einen toten garbftoff, bei* tedjnifd) in Cftafien Vertoenbet toirb. 2. 9ietfje: Exoascineae. SJctjjel enthebet gar tudjt enttoicfelt, bie Qubivibuen au§ einzelnen getrennten gellen beftetjenb ober nur fcfytoad) enU toicfelt unb Verneigt. Säjläuctie IjüHenfoS, au§ ber Um* bilbung ber einzelnen gelle entftet)enb ober einzeln am SJtyjel ober in au3gebef)nten Sagern nebeneinanber ftefjenb. gatttitte Saccharomycetaceae. SSegetatit)e gellen einzeln, fjefeartig au^fproffenb unb oft grofce Kolonien bilbenb, feltener nur \iä) bmä) gtneiteilung vermetjrenb. Scfyläudje au§ ben vegetativen gellen f)ervor* getjenb, feltener burd) Kopulation gtoeier gellen entftetjenb, mit meift 2 ober 4, feltener weniger ober met)r Sporen. Sporen Verf Rieben gestaltet . Sfteift ©ärung erjeugenb. SJJan fafete früher bie fämtlidjen l)ierf)er gehörigen Wrten aß ©attung Saccharomyces jufammen. SJton f)at aber fo viele (Jjarafteriftifäje Unterfcfyiebe in ber (Sporen* unb Sdjlaud)* bilbung fennen gelernt, baft man eine Sfeifje Von ©attungen unterf^eibet, bei benen fid) allmäf)li(f) bie Senbenj jur apo* gamen 6ntftef)ung be§ %%lv£> geltenb maäjt Schizosaccharomyces Lindner Vermehrt fid) burct) ein* fadje gtoeiteilung ber gelle (tüte bei ben S3alterien), bie Sproffung fei)lt alfo. ®ie 5Men entfielen bmä) gufionierung Von jtnei gellen. S. pombe Lindner, bie §efe be§ -Kegerfyrfe* bietet. — Zygosaccharomyces Bark. tjat gellfproffung, ber S(I)laud)bilbung get)t eine gufionierung ber gellen Vorauf. Z. Barkeri Sacc. et Syd. in Sngtnerbier. — 2)ie ©attung Saccharomyces Mey. fprof}t am SRtyjel unb an ben Sporen Ascomycetes. 61 tijpifd) au$ unb bilbet in äutfertjaltigen ^lüffigfeiten juerft einen SBobenfajj. ®ie §at)lreid)en Sitten, meldte bie ©ärung fyerbor* rufen fönnen, fterben am ficfyerften, falfö feine befonberen motptjologifdjen SRerfmale öoxi)anben finb, bnxd) ifjre pt)t)fto* logifdje Seiftung unterfd)ieben. Sßon ben gemeinen Sitten, tote bex SSierfjefe S. cerevisiae Mey., unterfdjeibet man jatjlretdje Stoffen, bie burä) bie Slxt ifyrer ©ärung, ©porenbilbung ober ted)nifd)en SBertoenbung gettennt toerben (fftg. G,3). S. ellip- soideus Reess, bie S8einl)efe, ttrirb ebenfalls in biete öet* fd)iebene Stoffen jetlegt. Sei anbexen ©axungen toäxen ju nennen S, apiculatus Reess bei Dbfttoeinen, S. kefyr Beyer, bei bex Stefixgäxung, S. Pastorianus Reess unb anbexe SIxten bei fogenannten ftrilben Oäxungen. S. mycoderma Reess, Äatimpüj, aß ©cunmelfpejteS ju betrachten unb ÄafjmJjäute fcexuxfadjenb. — Saccharomycodes Hans, ift tote üoxige ©attung, aber bei bex Keimung bex ©poxen bilbet fid) exft ein lleinex ©d)lauc£), an bem bie ©^xofeellen entfielen. — ®ie ©attung Willia Hans, bilbet feine SBobenfaijtjefe, fonbern eine biegte 'ÖberpdjenJjcmt. ®ie ©poxen finb tjufc* ober jitxonenföxmig unb mit einer Doxfpxingenben Seifte berfetjen. W. anomala Hans. — Pichia Hans, öertjält fid) tüte Willia, Ijat abex glatte ©poxen. 2lm befannteften bie toeit öexbxeitete P. membranifaciens Hans. — Slu^ex biefen (Sattungen, bie ftet§ 2 obex meljr ©poxen im (Seeland) bilben, gibt e§ nod) meiere, tüeld)e nux eine langgeftxedte ©poxe bilben. ©enannt fei nur Monospora Metschn. mit bex 2lxt M. cuspidata Metschn., in ®apt)niben f d)maxo|enb . SSeibex ^Beobachtung bex Keimung bex ©poxen befd)xieb bex Slutox bie 5ßf)ago jijtofe jum exften SOtole. gamiUe Endomycetaceae. 2Jty jel meift xeid) entmidelt, fdjimmelaxtig. ©djläudje enb* ftänbig an ben Sften, feiten intxafalax, meift 4 obex 8fpoxig. ©poxen einhellig. (£f)Iamt)bofpoxen unb Dibien fönnen t>or* l)anben fein. 02 Stielte 6i)fiemattf. Eremascus Eid. mit eingelfteljenben @d)läucf)en, bie an ber ©;pi£e öon gtoei gebref)ten Säften entfielen. E. albus Eid. auf SJJalgejtraft. — Endomyces Reess mit (Sdjfäudjen, bie einzeln an tagen ©eitengtoeigen enbftänbig gebilbet werben. E. deeipiens (Tul.) Reess in ben Samellen t>om JpaUtmafd) parafitifd) (gig. G, 4). E. Magnusii Ludw. in Weisen Sieben* fcfyleimflüffen. gamiüe Ascocorticiaceae. äJtygel fa grudjtforper^ au§> fterilen %äben beftetjenb, loder ober feft. ©djläudje am SJtyjel regellos terminal ober fetttid) entftefyenb, meift fugelig, mit 2—8 ein ober mehrzelligen ©poren. 2H§ 3febenfmd)tformen Äonibien befannt. Samilte Gymnoascaceae. ^rudjtför^er mit loderer £mlle, bte oft eigenartig au&* gebilbete gabenenben befittf. ©djlcmdje regellos am SJfyjel entfteljenb nnb ba3 ganje gnnere be£ f^rud^tför^er^ au3*" füllenb. (Sporen einhellig. 93et Gymnoascus Baran. gelten bie ^mllfäben in Qaäen ober ©tackeln au£. G. Reessii Baran. auf SDWft (gig. G, 6). — Myxotrichum Kze. mit fefterer £mlle, bereu ©nbfäben fpiralig geftüdelt finb. M. chartarum Kze. auf faulenbem Rapier. — Gtenomyces Eid. mit fammartigen 2lnt)ängfeln. C. serratus Eid. auf faulenben %ebexn. — Qu biefer Familie folten nad) ben arbeiten franjöfifdjer gorfdjer bie aß ©rreger t)on £rid)opf)t)tieen bekannten $ilje gehören. $atntfte Aspergillaceae. $ruc£)tlör;per meift fe^r Hein, oberirbifdj, mit fefter, häutiger ober fertiger, paraple!tend)t)matifd)er §üHe (^eribie) bie bei ber Steife meift unregelmäßig gerfällt. ©cfyläudje regel* lo3 im ^ttern entfteijenb, etoa fugelig, mit 2—8 ein* ober mehrzelligen ©poren. ^onibien meift borfjanben. Thielavia Zopf mit parafitifdjem 9Jf%el, an bem Letten unb S5üd)fenlonibien entfielen. Sporen braun, einhellig. Ascomycetes. 65 T. basicola Zopf an ben SBurjeln bieler *ßf langen (fjig. G, 7). — Aspergillus Mich. (gig. G) mit Heilten fugeligen grudjt* fördern, Sfjarafteriftifd) ftnb bie Sonibienträger, toeldje am ©nbe angefdjtoollen finb unb btdjt nebeneinander ©terigmen tragen, auf benen bie ©porenfetten entfteJjen. ®iefe ©terigmen befi^en beeilen am ©d)eitel lieber eine 2Injat)i ©terigmen, bie erft bie ©porenfetten erzeugen. 33on triefen 2Irten finb bi3f)er nur bie £onibien belannt, anbete bilben bie f$rudf)t* löxpex bagegen fe^r- f)äufig au£, 33i§toeilen entfielen bie $rud)tförper aud) in ©llerotien. ®ie gemeinffe lo£uu> politifdje Slrt ift A. glaucus (L.) Link mit fdjtoefelgelben grudjtförpern unb grünlidjen Äonibienrafen auf allen mög= liefen 2Ibfalfftoffen. A. nidulans (Eid.) Wint. mit fd)toargen grud)tförpern unb olioengrünen Äonibien ift pathogen, tvexm bie ©poren in bie 331utbai)n Don Sanindjen lommen. A. flavus Link befigt ©llerotien unb tocufjft Ijäufig im ©e^örgang. SSon A. oryzae (Ahlb.) Colin, ber bei ber Bereitung ber ©ojafauce unb ber ©ale SBertoenbung finbet, finb bi^fjer nur fämibien belannt. — Penicillium Link (gig. C) befigt ©d)laud)früd)te, bie birelt ober in einem ©llerotium entfielen. Sonibienträger piufelartig meipefad) oerjtoeigt, mit aufregten Säften, bie am ©nbe je eine Sftmibienfette tragen. Sie meiften ber jaljfeeidjen 9lrten lennt man nur aß Sonibienformen, bie @d)läud)e finb nur bei wenigen gefunben. P. crustaceum (L.) Fr. ift bie ge= meinfte fo£mo,poIitifci)e 9Irt, bie blaugrüne @d)immelrafen bilbet. $t)xe ©d}laucf)früd)te entfielen in ©llerotien, treten aber nur anwerft feiten auf. — Penicilliopsis Solms fyat grud)t- lörper, bie einzeln ober gehäuft an ben ©üben oon oergtoeigten Stielen ft|en. 3)ie Stombienträger bilben lange, fdjmale, oer= jtoeigte Ä'oremien, bie Sonibien entfielen in Seiten am 6nbe ber blafig gefdjtoollenen Strägergellen. gamilie Onygenaceaee grudjtförper lopfig, meift geftielt, oberirbifd), mit biinner ßinbau, ptae- 5 66 ©peatelle @t)ftemaiif. SJkrtbie. 2lSfeu regellos burd) Slnfcfyföellung bon ©lieber* Seilen im $rud)tlötper entftetjenb. @£oren einhellig, bei ber Steife eine jntlberige ÜÖtoffe barftellenb. ®onibien unbefannt. Onygena Pers. mit Wenigen 2lrten auf §ufen, Gebern, Römern unb ©etoölle. O. corvina Alb. et Schw. nid)t feiten auf Gebern. gamilie Trichocomaceae. grudjtforper auffi|enb, mit giemlid) bicier $eribie. 2ISfen regellos gelagert, burrf) SInfdjtoelluug bon ©liebergellen ent= ftetjenb. 2)aS grud)tfor,pergett)ebe inirb bon Wabenartigen Sa^illitiumbilbungen bertifal bnrd}fegt. Söet ber Steife tritt bie putoerige ®:porenmaffe mit bem-föapillitium als £infel* artige ©äule Ijerbor. Trichocoma paradoxa Jungh. auf §oIg im tropifcfyen 2Ifien. gamtfie Elaphomycetaceae. grud)tför£er fnollig, unterirbifdj, mit bider Sßeribie. 2lSfen regellos entftetjenb unb in größeren ©rupfen burd) fterile Slbern getrennt. grudjtförper bei ber fReife nidjt fid) öffnenb unb bie pulberige ©^orenmaffe nidjt frei toerbenb. Elaphomyces Nees mit jatjlreidjen 2Irten, t>on henen E. variegatus Vitt. unb E. cervinus (Pers.) Schroet. in^ber nörblid)en gemäßigten ßone toeit Verbreitet finb. gamtlie Terfeziaceae. grud)tlor^er fnollig, unterirbifd). ^eribiengetoebe nid)t fdjctrf nadj innen abgefegt, fonbern in baS fterile 2lbergetuebe übergef)enb. 35ei ber fReife jerfäHt baS innere beS $rud)t= för,perS ntdjt {mlberig; fonft tüte borige $am. Hydnobolites Tul. ijat im Qfmtern beS $rud)tför£erS feine fterilen 9Ibem. H. cerebriformis Tul. im §8oben bon £aub* Kälbern. — Terfezia Tul. mit fterilem SlbergefTedjt, im SRittel* meergebiet in mehreren Strien borfommenb unb als Serfaj ober SameS toie Trüffeln gegeffen. T. leonis Tul. buref) baS gange SDWttelmeergebiet Verbreitet. — Choiromyces Vitt. bilbet Ascomycetes. 6 7 bie ©djläudje in getüunbenen platten ^alifabenförmig av3. C. maeandriformis Vitt. epar. 4. Steige: Pyrenomycetes. ©d)Iäud)e am ©runbe be3 grudjtför:per3 büfdijelig ent= ftef)enb, bon einer mef)r ober Weniger feften gefdjloffenen ober nur am ©djeitel fid) mit einer SMnbung ßffnenben §üüe (5ßerttt)eäium) umgeben. SKeift 5ßara{)f)t)fen jtoifdjen ben ©dpudjen borfjanben. ©^oren ju 4, 8, 16, 32 ober bieten, einhellig, me^rjelüg, mauerförmig geteilt, farblos ober gefärbt. 9lfö 9?ebenfrud)tformen £onibienträger, *ßt)fniben ober Sonibienlager öorfommenb. 1. tttttetmlje: Perisporiineae. grud)tgel)äufe lugelig au^gebilbet unb gefdjloffen bleibenb, ober nur ber obere Seil fd)übformig au^gebilbet unb bann fid) mit einem Sod) öffnenb. gantüie Erysiphaceae. grud)tför£er !ugelig, mit allfeitig au^gebübetem, fid) nid)t öf fnenbem ©ef)äufe, mit21nt)ängfeln. Suftmtjjel toetfj. Weben* frudjtformen afö Dibium bejeidjnet. ^arafiten, bie nur mit ^auftorien in bie ^äfjr^flanje einbringen. Wä SJMtaupiläe betont. grudjtförper nur mit einem ©djlcmdj imlgnnern. Sphaerotheca Lev. mit einfachen fäbigen 2M)ängfeln am ©runbe be§> grudjtför£er3. S. humuli (DG.) Schroet. auf ^o;pfen fjäufig unb bi^iueüen großen ©djaben anridjtenb. S. pannosa (Wallr.) Lev. fdjäbigt bie 9?ofen. S. mors uvae (Schw.) Berk. et Curt. erzeugt ben gefährlichen ©tadjelbeer^ met)ltau, ber in ben legten $af}ien fid) über gang SJätteleuropa verbreitet t)at. — Podosphaera Kze. t)at am oberen Seil ber grudjtf ßrper aufredete älnijängfel, bie an ber ©pi|e metjrfad) bidjotom berjfaeigt finb. P. tridactyla (Wallr.) de By. auf 68 Spezielle ©tjftemcttif. Üßtunu3* unb~ *ßiru§arten (gig. G, 8). — grud)ttörper mit mehreren ©djläudjen im $nnern. Erysiphe Hedw. mit ein* fadjen ober unregelmäßig bergtoeigten, am ©runbe ber %xuä)U förper enifpringenben 2lnf)ängfeln, bie nidjt gerollt finb. E. polygoni (DC.) Schroet. auf fielen Sftätjrpf laugen überall verbreitet. E. pisi DG. befonbexS auf Segurninofen. E. gra- minis DC. auf ©rarnineen. — Microsphaera Lev. mit me^r= fad) bid^otom bergtoeigten 2Int)ängfeln . M. berberidis (DC.) Lev. auf ber Berberitze, außerbem nod) biele SIrten oon be* fdjränfterer Verbreitung. — Uncinula Lev. mit bid)otomen, an ber Spitze fpiralig gerollten 2Int)ängfeln. U. spiralis Berk. et Curt. auf bem SBeinftod, bie Äonibienform Oidium Tuckeri üerurfadjt bie afö 9fteljltau be!annte gefährliche ©r* !ran!ung be3 2Beinftode§. U. aceris (DC.) Sacc. l)äufig auf 2If)ornblättern (fjig. G, 9). — Phyllactinia L6v. beftttf gerabe, abftefyenbe 2M)ängfel, toeldje an ber Slnfa^ftelle verbreitert finb unb f)t)groffopifd)e Beilegungen au^füfyren tonnen. P. suffulta (Rebent.) Sacc. auf Saubblättem.j ! *| gfatitilie Perisp oriaceae, Suftmtyjel oberfläd)lid), fdjtuarj, fäbig ober feltener ein (Stroma bilbenb ober gan§ fei)lenb. grudjtförper oberflädjlidj, fdjtoarj, mit meift häutigem, ftet§ münbung£lofem, !ugeligem ©efjäufe, ba3 bertoittext ober unregelmäßig lappig aufreißt. Sporen üerfdjieben geftaltet. 3^ebenfrud)tformennid)t^äufig. SReift Sapropf)t)ten oberflächlich auf Blättern unb Stengeln. §ierf)er gehören biete ©attungen, bie fid) burdj bie Sporen unb bie 21u3bilbung be£ £uftm%eB unterfdjeiben. Dimero- sporium Fuck. mit ätoeijelligen Sporen unb fräftig ent* toideltem Suftmtjjel. Bon ben meift tropifcfyen unb fub* tropifcfyen 21rten ift D. pulchrum Sacc. auf ben Blättern t)on Äortuß, Siguftrum in Italien tjäufig. — Perisporium Fries mit biergeöigert Sporen, P. vulgare Corda auf faulem Rapier, Strof), Striden. — Capnodium Mont. mit mauerförmig ge* Ascomy cetes. G 9 teilten ©poren unb fdjtoarjem äRij jel, ba§ SBlätter unb ©tengel übergießt, ©inige ber fyierljer gehörigen 2(rten finb aß Sftigtau* ^ilje befannt. G. salicinum (Alb. et Schw.) Mont. auf £aub* i)öl$errt häufig. — ®te ©attung Meliola Fries, mit gctf)l* teilen tropifdjen blattbetuotjnenben 2Irten bejt&t am ©runbe ber ^rucfytlötper oexfd)ieben geftaltete 2lnf)ängfel. gomtite Microtliyrfaceae. grudjtförper oberfläcpdj, fdnlbförmig, ©ef)äufe nur im oberen Seil aß meift fladjeS ©djüb au^gebilbet, am 3tonbe oft in rabiärftrapge ^\)pijtn übergefjenb, am ©djeitel meift mit keilförmiger 9Mnbung. ©a£ro,pf)t)ten auf ^Blättern, meift fdltüatje Rieden btlbenb, faft nur in ben Strogen in jal)lreid)en (Gattungen unb 2Irten oorfommenb. S)ie (Gattungen Asterula Sacc, Asteronia Sacc, Cly- peolum Speg., Asterella Sacc, Asterina Lev., Asteridium Sacc, Micropeltis Mont. u. a. finb mit ifjren gaf)treid)en 2lrten tjauptfädjlid) Sropenbetootjner. Microthyrium Desm. mit gtoeigelKgen (Sporen !ommt mit einigen 2lrten in SJJittelenropa bor, fo M. microscopicum Desm. auf blättern föig. H, 1). 2. ttntetreHje: Hypocreineae. 2Jf%el oberfläd)lid) ober im ©ubftrat, f)ell gefärbt, oft ein meift fieifcfytgeS ©troma btlbenb. ^rucbiföxper fugelig, f)eß= farbig, obexfläcpd) ober im ©troma + eingefenft, ©eljäufe immer tueid), fjellf arbig, niemals fdjtüarg unb toljltg. äftünbung fietö ajrilal, meift nur toarjenförmig. ©poren öerfdjteben ge* ftaltet. Sßon ben ©£f)äriineen nur burd) ba3 föeidje, t)elle ©etjäufe unterfd)ieben. gmnüte Hypoereaceae. Kbaraltere ber Unterrede. 2J?an tann ©attung^gru^en untexfd)eiben, bie burd) bie Sefdjaffenljett ber ©poren djarafterifiert derben. 9lm intereffanteften finb bie jenigen 70 Spezielle ^ijftemattf. ©attungeu, toeldje itjte ^eritl^egien in einem ©troma auli bilben, ba3 bie mannigfache ©eftaltung geigt. (Singellige ©poren befittf Melanospora Corda, bereu gaf)l* xeidje Sitten auf Sftift, Saub, 9ttnbe ujto. bte oereingelten $eritt)egien angilben, ©iuige Sitten finb patafitifdj, fo M. dam- nosa (Sacc.) Lindau an 2ßeigenl)almen. -— Polystigma DC. bilbet ein fleifcbige3, totes, im 93lattgetoebe eingetoadjfeneg ©troma. P. rubrum (Pers.) DG. auf 5J$flaumenblättem. — gtoeigeltige (Sporen befreit gaf)lrei(J)e ©attungeu, unter ifjnen bie belannte Nectria Fries. ®ie meift roten grudjtfor^er ftefyen entoeber einzeln ober fifeen auf einem fäbigen ober flcifdjigen ©troma auf. ®ie ga^Ireid)en Sitten leben teifö japtopljtyttfdj, teifö Kinnen fie aß Sßunbpatafiten gefäljtfidje S5aum!ran!f)eiten öetutjadjen. N. cinnabarina (Tode) Fr. bilbet rote Heine ©tromata an Saubiiolggtoeigen, im §erbft toerben bereite fonibienlager auf benfelben ©tromaten er= geugt. ©in ebenfo gefät)rlid)er SBaumfeinb ift N. ditissima Tul. auf 9?otbucl)en. N. peziza (Tode) Fr. bat gefeilig bei* fammenftetjenbe rote grudstforper auf §olg. — Hypomyces Fries mit bicf)tfilgigem ©troma, in bem bie *ßetttt)ejien ein* fen!t finb. ®ie ©poren finb langettlid), gtoeigellig." ®ie meiften SIrten fd)maro|en auf §utpilgeu unb befi|en c^arafteriftifcfte ©l)lamt)bof^)oren unb Sonibien afö 9?ebenfruö)tformen. — S5ei ber ©attung Hypocrea Fries ift ba% ©troma fleifdjig unb bie ©poren gerfallen bereite im ©d)Iaud) in iljte Shigellen, fo baß 16 ©poreu im ©d)Iaud) gu fein f deinen. Sßon ben gal)l= teilen Sitten fommen nur toenige in ber gemäßigten gone bor. — Sphaerostilbe Tul. ljat ein fleifd)ige3 ©troma, auf bern guerft bie foremienartigen fionibienträger fjetbot* fommen. — 3af)lteid) finb bie ©attungeu, bereu Sporen fäbig finb unb meift in XeilfiMe gerfallen. §iert)er gehört Epichloö Fries mit ber Slrt E. typhina (Pers.) Tul., bie an ©ra§tjalmen fdjeibcnartige rote ©tromata hervorbringt. — Ascomycetes. V 1 Hypocrella Sacc. mit nur trojrifdjen Sitten bat ^olfterföttnige fteijse ober rote ©tromata. — Ascopolyporus Moll, unb Mycomalus Moll, erzeugen grofte fnollige ©tromata an 83ambufeen in ben Strogen. — Gordyceps Fries betoofynt ^nfeften unb bilbet [eine ^eritfyejien in lang gestielten, auffällig gefärbten, leuligen ©tromaten au3. gn ben Stoßen in galjlteidjen Sitten öorlommenb, rüäcfjft bei nn3 t)äufig C. militaris (L.) Link mit fdjatladjtoten beulen unb feu* ligen Äonibienlagern ($faria). — Sie trojrifdje ©attung Ba- lansia Speg. betoofjnt ©ramineenäfyren unb bübet fie ju fdHüatjen ©llerotien um, bie feitlidj Heine beulen tragen, in bmen bie Sßetitijejien jt|en, %. 33. B. claviceps Speg. (gtg. H,2). — 9113 Ijödjftentttricfeltet £t)jm§ lann Claviceps Tul. gelten, mit ber befannteften 2lrt G. purpurea (Fries) Tul., beut ■äJhtttetlotn. ©er $il§ befällt junge $ruci)tfnoten üon @e= treibeblüten unb bilbet ein kornartigem ©flerotium au3, an bem juetft ^onibienlaget (©pfjajelia) auftreten. %lad) einer ttrinterlidjen IKutjepaufe leimt bann ba3 ©flerotium mit %abh reiben ©tiefen au3, bie tötlidje ^öpfdjen tragen (©tromata), in benen bie ^erit^ejien entfielen. 3. Unterteile: Dothideineae. 2)a3 Sftijgel ttmdjett im ©ubftrat unb bilbet julekt ein ffferotiumarttge3 ©troma, ba§> auften fdjtpatj unb feft, innen iocfer unb fteij3 ift. ®ie ^3erit^e§iett jinb eingefenlt, bilben aber meift lein eigenes? ©etjäufe au£. ©poten fet)r oerfdjieben. gamilie Dothideaceae. ©troma feft, Sßetitljesien mit SRünbung ficE) öffnenb. 3)ie meiften ©attungen finb Stropenbetoofyter unb nod) ttenig belannt. Phyllachora Nitschke mit eingefenltem unb mit ber 93lattfubftan§ öertoadjfenem ©troma unb einhelligen Sporen. ®ie jafjlteidien Sitten parafitieren auf allen mög- lichen *ßflan$en, am ljäufigften bei un§ ift P. graminis (Pers.) 72 ©pe^ieHe ©xjfiemattf. Fuck. auf ©ramineenblättem unb Katey (gig. H, 3). — Dothidea Fries mit l)ert>orbted)ertbem ©troma unb ungleid) jtoeijelligen, bimfel gefärbten (Sporen. D. sambuci (Pers.) Fr. an ©ambufuS unb anbeten Saußfyöljerrt. — Plowrightia Sacc. tote borige ©attung, aber mit Salinen ©poren. P. mor- bosa (Schw.) Sacc. erzeugt bie at§> Black-not belannte gefätjr* lidje Stanfi)ett ber Sßrimit&trten in ÜTcorbamerifa. — Mono- graphie Fuck. unb Rhopographus Nitschke am Slblerfam [tridjförmige, fdjtoarje ©tromata tjerborbringenb. — Dothi- dellaSpeg. mit eingefenftem ©troma unb jtoeiäelligen, Salinen Sporen. D. thoracella (Rutstr.) Sacc. auf ©ebumarten. $atnüie Myriangiaceae. ©troma oberfläcpd), parapleftendjrjmatifcl). grudjtförper an 2lu3ftmd)fen be§> ©tromaS entftefjenb, anfänglid) gefdjloffeix, bann ba$ §t)menium buxd) QerbrMelung ber oberen @d)id)t frei toerbenb. Stellung ber Familie nod) tmfid)er. Myriangium Mont. et Berk. mit farblofen, mauerfßrmig geteilten ©poren. 4. Unterteilet Spliaerimeae, äfttjjel oberfläcpd) ober im ©ubftrat, fäbig ober ein + ent* midelteS ©troma bilbenb. grud^tfotper frei ober bem ©üb* (trat ober ©troma eingefenft, fdjtoarj. ©epufe brühig, fopg, feltner leberartig. SJfünbung ftetS beutlid) ausgeprägt, oft lang ausgesogen. ©djläucp am ©runbe beS grudp torperS entftefjenb, meift mit ^ßarappfen bermifcp ©poren fet)t berfd)ieben. 2IB 9?ebeufrud)tformen finb $onibienträger, £onibienlager unb $t)fniben belannt, banehen ©t)tamt)bo* froren unb ©emmen fep pufig. ©poren oft fproffenb. ®ie Sphaeriineae befi^en bie gapeidjfien Sfrten unter ben $%n unb leben fapro^t)tifd) ober parafitifd). S)ie ©in* teilung gefdjiep nad) ber 21uSbilbung beS ©tromaS unb bem Sau ber ^eritpgien. Ascomycetes. 73 gatniüe Chaetomiaceae« $tud)tlötper frei auf einem oberflädjlidjen SJtyjel jtjjenb. ©ei)äufe jart, jerbrecpd), mit flauer runblidjer SMnbung unb meift einem äqualen §aatfd)opf. ©d)löud)e jerfliejsenb. Sporen einzeilig, bunfel gefärbt. *Parapt)t)fen fehlen. ®en ^exifporiajeen fef)r äfjnlid), nur burd) bie STcünbung nnb ben ^aaxfdjopf t)erfd)ieben. Chaetomium Kze. mit fielen Elften auf SIbfallftoffen. ®ie £)aare be3 Schopf e§> finb für bie einzelnen 2Irten fennjeidjnenb. C. globosum Kze. auf faulenben ^flanjentetlen. • G. char- tarum (Berk.) Wint. auf feud)ter $appe. gatnüic Sordariaeeae. $rud)tförper frei ober bem ©ubftrat tief eingefenft. ©efjäufe Vt)eic£), oft fjaföartig au^gejogen, äMnbung runblidi, otjne $aarfd)opf. ©poren oerfd)ieben, bunlel gefärbt. $ara= pbt)fen ootfyanben. %a\t au^fd)Iiepd) SRift&etooljner, bie it)re (Sporen freit fortfd)leubern. Sordaria Ges. et de Not. mit eingelfiefjenben $rud)tförperu unb einhelligen ©poren. S. fimicola (Rob.) Ces. et de Not. auf SJäfi tierbreitet. 3al)lreid)e anbere Strien in allen gonen, meift angepaßt an beftimmte TOftforten .— Sporormia de Not. mit quergeteilten gellen. gattttlie Sphaeriaceae. grudjtförper frei ober einer fäbigen Unterlage auffi^enb. ©el)äufe fjäutig bi§ brüdjig, ftäufig heijaaxt. SMnbung pa* pillenförmig. ©poren oerfäjieben. Trichosphaeria Fuck. mit bidem, Iof)ligem, mit SSorftcu befeuern ©etjäufe. ©poren 1—2 wellig, f)t)alin. SSon ben %afy* reiben Wirten ift T. minima (Fuck. et Nke.) Wint. auf fahlem ßaubfjol^ ntd)t feiten. T. vermicularia (Nees) Fuck. auf faulem Siefemfjolj. — Leptospora Fuck. mit äi)linbrifd)en, oft ge* !rümmten ©poren. L. spermoides (Hoffm.) Fuck. bilbet mit feinen bid)tftet)enben $ruci)tförpem cm§gebrf)rtte prüften auf 74 ©pejiette Sijftemattf. §°fe- — Herpotrichia Fuck. Ijat fpinbelförmige, jlüet* bi§ metjrgellige Sporen. H. pinetorum (Fuck.) Wint. auf faulen Äiefemabeln. — Bertia de Not. mit tjöcferigem @et)cmfe. B. moriformis (Tode) de Not. mit gefellig ftet)enben §rud)t* förperu. — Rosellinia Ces. de et Not. bilbet teifö eingebt ftetjenbe grudjtlötper, teifö einen ^typfjenjtl j, in bem bie %t* ljaufe füjen. %tx §abitu3 ber Slrten toec^felt baburd) au^et^ orbentlid). ®te Sporen finb einhellig, faft fdjftarg. ®ie jatjl* reiben Sitten leben meift auf §olj. Jpäufig ift R. aquila (Fries) de Not. mit §t)pf)enfils. R. pulveracea (Ehrh.) Fuck. bilbet mit ben bidjtftefjenben $ru(^tfötpern Ixuftenföxmige Über* güge. — Melanomma Fuck. mit rafenartig btdjt fteljenben, ganj oberflächlichen grucljtförpern. Sporen mit 2 ober meljr Qdtertoänben, faft fdjtoarj. 3 gemäßigten gone an. — Diaporthe Nitschke mit Sa- linen, jtoeiäelügen Sporen geigt fidj afö ^arallelgattung t)on Valsa unb befittf etoa ebenfo Oiele 2Irten bon ber* fetten Verbreitung (gig. H, 6). — Fenestella Tul. ijctt ge= färbte, mauerförmig geteilte ©poren F. princeps Tul. auf Saubbäumen. gamtfie Melanconidaceae. ©benfo toie Vorige gamilie, aber aß 3febenfrucl)tformen gehören fonibienlager baju. Cryptospora Tul. befittf t)t)aüne, einhellige, verlängerte ©poren. C. suffusa (Fr.) Tul. auf Srtenjtoeigen. — Melan- conis Tul. mit jtoeijefligen, Salinen ©poren. — Pseudovalsa Ges. et de Not. t)at braune, mehrzellige ©poren. P. irregularis (DC.) Schroet. häufig auf Stobiniaäften. gantüie Diatrypaceae. (Strömet äußerlid) toie bei ben SSalfageen, aber nur au§ $J5iI$Hjj>l)en befte^enb. grud&tförper meift eingefenlt. ©poren getoafynlid) einhellig, Hein, ttmrftförmig gefrümmt. . SO SpegteHe Stjftentatif. Calosphaeria Tul. entftridelt laum ein ©troma, nur bie 9?ebenfrud)tformett befi&en ein foldjeS. grud)tförper in ber 9?inbe fi|eub. C. princeps Tul. auf Ätrfdj* unb Pflaumen* bäumen. — Diatrype Fries mit ©troma unb adjtfporigen ©djläudjen. ,gaf)ireid)e tplgbetoofyienbe SIrten, oon betten D. stigma (Hoffm.) Fr. fefyr fjäufig tft. — Diatrypella Ces. et de Not. ttrie oorige ©attung, aber mit trielfportgen Sdjläudjen. D. quercina (Pers.) Nitschke auf ©djengtoeigen. gamiOe Melograminataceae. ©troma tüte bei kotiger gamilie, aber bie ©porett ftetS btel größer, ein* ober mefjrgellig, t)t)alin ober braun. Sfrmibien in §öi)Iungen be§ StrotnaS gebilbet. Botryosphaeria Ces. et de Not. mit Salinen, eingelligen Sporen. B. melanops (Tul.) Wint. auf ©idjenäfien. — Melo- gramma Fries mit braunen, länglidjen, mefjrgeteilten gellen. gatuüie Xylariaceae. ©troma oberfläd)lid), meift gang frei unb ftdj oft fenfredjt bom ©ubftrat erljebenb, oft reid) oeräftelt ober ftiftförmig, leidig, tjalbfugelig ufto. Sporen meift eingellig, fdjttargbraun. Jbnibienträger frei auf ber Oberfläche be3 ©troma§. ®ie Hypoxyleae tjaben frufiige, fd)eibige ober met)r fugelige ©tromata offne fterilen SBafalteü. Nummularia Tul. mit großen, flauen ©tromata, unter beten oberften Sdjtdjt fid) guerft bie fömtbtenträger entoideln. N. Bulliardi Tul. an 93udjenäften. — Ustulina Tul. mit oberflächlichen Sonibien* lagern. ®ie biden, fruften* ober fdjeibenförmigen ©tromata finb anfangt meid) leberig, fpäter brüdjig. U. maxima (Hall.) Schroet. auf (Stumpfen. — Hypoxylon Bull, bilbet bon Anfang an fotjlige ©tromata, bie entraeber fruftig ober tjalb* fegelig bi£ !ugelig finb. ®ie jcttjlreidjen 2Irten finb befonber§ in ben Sropen auf £>olg unb SRtnbe entmidelt. Sßei un3 nur wenige, häufige Strien, g. 93. H. fuscum (Pers.) Fr. unb H. coccineum Bull, auf £aubt)olg. — Daldinia de Not. befifet Ascomycetes. 81 fjafblugelige ©tromata, bie petennieten. 2)ie in ber äußeren (gdjtdjt fi|enben grut^tförper hüben bann nacl) ber 3Iu§* reifung im ^nnern fonjentrifdfje 3onen- D- concentrica (Bolt.) Ces. et de Not. auf £außf)oI& foSmopolittfdj. ®ie ©nt^e-'Xylarieae f)at fenlredjt abftef)enbe ©tro* tnata, bereu SSafatieil (teril ift. Xylaria Hill, geigt leulige, baumartig berjtoeigte ©tromata in mannigfacher 2Iu§bilbung ®ie meiften ber jafilreidjen Sitten toadjfen in ben Stropen, bei m$ befonber§ X. polymorpha (Pers.) Grev. unb X. digitata (L.) Grev. an Saub^olj unb ©tümpfen. — Poronia Willd. mit geftieltem ©troma, baZ fidj oben becherförmig erweitert unb auf ber fdjeibigen f$läd)e bie grucrjtlorper eingefenlt tragt. P. punctata (L.) Fries auf ^ferbemift. 5. Unterteile: Hysteriineae. grucrjtförper bon SInfang an frei ober juetft eingefenlt unb bann butdjbtedjenb, länglid), oft fefjr fcfymal, manchmal berätneigt, feltener fenlred)t abftetjenb. ©etjäufe fdjtüats, meift fot)Iig/ fidE) ftetS mit einem ScmgSfpaft öffnenb. Sporen berfdjieben. Sßataptjtyfen' borf)anben. gamilie Hypodermataceae. fjntdjtfötpet eingefenlt, ©eljäufe oben mit ben becfenben @c£)idjten bertoacfyfen unb mit ScmgSfpalt aufrei^enb unb bie grucf)tfd)eibe entblößenb. ^arapf)t)fen an ber ©ptfce fyalig gelrümmt ober berjroeigt unb ein ©pitljejümt bübenb. Hypoderma DC. mit Raunen, gtüeigeiligen ©poten. H. commune (Fr.) Duby an Sftüuterftengeln. — Lopho- dermium Chev. mit f obigen, einhelligen ©poren. L. pinastri (Schrad.) Chev. auf Siefernnabelu bie ©djfitte erjeugenb. gatniUc Dichaenaceae. ! grud)tlör^er erft eingefenlt, bann bie Dberfymt f faltig A^etteißenb. ^ata^tjfen fein ©pitfiejiitm bübenb. ;/v ßirtbau, ^ifge. 6 Ig 82 ©pe^tele ^ijfiemattf. Dichaena Fr. mit Keinen gtud)tlörpern, bie in großen Rieden gefellig [teilen. D. quercina (Pers.) Fr. an glatter, Junget ®id)enrinbe. gantiüe Ostropaceae. grucfytfßrper tief eingefenft, mit toeitflaffenbem £äng§rif3 f)ert)ortretenb. ^ßarapbfyfen äftig. Seltene tjoljbetoofytenbe ^ßilje mit f obigen, bietäelligen @po= ren. Ostropa Fr. gantiUe Hysteriaceae. grud)tförper freifi^enb, flad)* ober lat)n* ober nmfdjel* förmig ober banbförmig aufregt, ©e^äuje tjart, fof)lig. ^?arapf)t)fen ein ©püt^ütm bilbenb. SKeift STropenbetoot^ner. Hysterium Tode mit feuligen, braunen, Hier bi£ adjt* gelligen (Sporen. H. pulicarePers. auf SRinbe f)aufig(^ig. H,7). — Mytilidium Duby mit lafjrtf örmigen grucbtförpern unb ätjn* liefen (Sporen. ganttlie Acrospermaceae. grud)tförper leulig, frei abftetjenb, mit Meinem fiängsrifc aufbredjenb. @d)läud)e unb Sporen fetjr lang. Acrospermum Tode mit ber häufigen 91rt A. compressum Tode auf Stengeln. 5. Dlei^e: Discomycetes. $rud)tförper fefyr berfdjieben geftaltet, napfig, fdjüffel* förmig, feulig, fopfig, fnollig. ^tymenium juleitf fladj au& gebreitet ober bei unterirbif^en grudjiförpern getounbene Sammern aU flache Sd)id)t au^lleibenb. ©etjöufe anfangt gefdjloffen entftefyenb, bann fid) au^breitenb ober faft fet)lenb. Sd)läud)e meift länglid) ober leulig. Sporen fetjr berfdiieben. *ßarapt)t)fen einfach fabig ober berjtoeigt, oft ein ©pitl)ejium bilbenb. 1. Unterteile: Phacidiineae. S0Rt)§eI meift im M^rfubftrat, t)ciufig ein (Siroma bilbenb, ba§ mit bem Subftrat bertoadjfen ift. grudjtiorper freiftetjenb Ascomycetes. 83 ober meift bem ©ubftrat ober ©troma eingefenft, meift fpäter + {jeroorbredjenb, anfangs gefdjloffen, am ©djeitel bie ©ubftratftf)id)ten nnb bie mit benfelben öettoadjfene §ülfe nmblid) aufreiftenb nnb lappig surüdfdjlagenb, baburd) bie $rud)tfd)eibe + entblbj3enb. ©eljcwfe fleifdiig, leberig bis fofylig. $arapf)t)fen ein (£pitl)e$ium bilbenb. SReift ©apro* ptjtyten. SanttUe Stictidaceae. §ruct)tgel)äufe fleißig, freier), ijell gefärbt, ©djeibe meift f)ell, ft>ad)Sartig. ®ie Familie entfptidjt mit intern tjell* gefärbten ©etjäufc ben ^^olreajeen. Ocelkria Tul. mit freiSförmiger ©djeibe nnb einhelligen, Raunen ©poren. O. aurea Tul. mit golbgelber gtudjtfdjeibe an -Mitten SBeiben* nnb ^ßappeläften. — Propolis Fr. mit länglicher ©djeibe nnb einhelligen, Salinen (Sporen. P. f aginea (Schrad.) Karst, mit toeifter @d)eibe an buttern Saubfjolj. — Stictis Pers. mit bidbetanbetet, ftugfötmiget Scheibe nnb fabenfötmigen, bieljelltgen ©poten. S. radiata (L.) Pers. auf Saubljolj nnb Stengeln toeit Verbreitet, gatmlie Tryblidiaceae. öf)lungen in it)m bleibenb. ©et)äufe meid), t)öci)ften£> leberig, fcollftänbig afö 3?apf ober ©dmffel au^gebilbet (feltener an ben ©eitennidjt entoidelt), au§ *ßara* ober *ßrofo* pleltend)t)m beftetjenb. @d)läud)e meift lang leulig, f)äufig mit 91u§ftreueinrid)tung an ber ©pi|e öerfe^en. ©poren ber* fdjieben. $arapf)t)fen einfad) fäbig ober toenig üergtoeigt, bi^toeilen ein (Spurium bübenb. ©apropbtjten, feiten ^arafiten. gantitie Cenangiaceae. $ruc£)tlorper eingefenlt, bann l)ert)orbred)enb, oft auf einem ©troma, gallertig bi3 leberig, meift bunlel gefärbt, fid) runblid) öffnenb, gulefet Irug* ober fcbüffelförmig. ©cfyeibe in ber gugenb t)on einer fpäter t)erfd)ftrinbenben §aut überfpannt. ©poren üerfcfyieben. (Spttfjejium üorljanben. Ascomycetes. 85 ®ie Untexfainilie bex Bulgarieae t)at gxudjtföxpex, bie fxifd) gallertig gequollen finb unb beim ©intxodnen "öoxnaxtig werben. Bulgaria Fr. mit gxofcen gallertigen gxud}t!öx:pexn, bexen fdjtoaxje ©Reiben fid) feudjt tueit öffnen, ©poxen braun einhellig. B. polymorpha (Oed.) Wettst. auf gefällten ©idjen unb Suchen. 35ei bex Untexfamilie bex Dermateae finb bie frif djen %xuä)U föxpex toadiSatttg bi§ tjoxnaxtig unb quellen niemals gallertig auf. Cenangium Fr. of)ne ©txoma mit Raunen, einhelligen Sporen. C. abietis (Pers.) Rehm auf Siefexnciften eine Stoeig* bürre ergeugenb. — Godronia Moug. otjne ©txoma mit fäbigen, bielteiligen Sporen. G. urceolus (Alb. et Schw.) Karst, fleine leld)förmige 33ed)erd)en auf ©txäudjexn bilbenb. — Dermatea Fr. mit ©troma unb mehrzelligen, Raunen ©poxen. SWeift txopifdje ^axafiten. D. cerasi (Pers.) de Not. auf Sixfdjenäften. gantilte Patellariaceae. %xuä)tlöx)j)tx bon 2Infang an oberfläd)lid), nux bei ben ^ßarafiten juetft eingefenft, bann f)eroorbred)enb, lebet* obex tjornartig, bunlel gefäxbt. ©treibe fugelig gefd)loffen, bann xunblid) obex länglich fid) öffnenb. ©efjäufe gut entoidelt obex oft unoollftanbig. ©poxen t)exfd)ieben. (Spitljejium entttricfelt. ©apxopljtjten obex $axafiten auf gledjten. 2ln biefe gamilie laffen fid), fogax bex ©attung nad), biete §led)ten anfdjlie&en. ®ie Untexfamilie bex Pseudopatellarieae tjat ein ©etjäufe o^ne 3?anb obex ba$ ^poüje^ium ift nicf)t gut entoidelt. Patellea Fr. mit ein* obex ätoeijelligen ©poxen. P. sanguinea (Pers.) Rehm mit blutxotex ©djetbe auf büxxem ©djentjolg. — Phacopsis Tul. mit einhelligen ©poxen. P. vulpina Tul. auf Ghlorea vulpina. — Celidium Tul. mit biexjelligen ©poxen, auf gledjten paxafitifd). Sie Untexfamilie bex Patellarieae befitjt ein bide§ ©epufe mit gut auSgebilbetem iptypotfyejium. gled)tenpaxafiten finb Nesolechia Mass., Scutula Tul., Abrothallus de Not. — 86 S'pejtcffe Stjfiematif. Patellaria Fr. mit $cot\* bi§ metjrgeHigen, Salinen ©poxen mit mehreren Ijoljbeftofyienbeu Sitten. — Biatorella de Not. mit einhelligen, Raunen Sporen unb üielf^origen @cl)läitd)en. B. resinae (Fr.) Rehm auf gid)tenf)ax§. gamttie Mollisiaceae. gxudjtlöxpex "frei obex juerft eingefenlt unb bann bor* bredjenb. grn d) tfdjeibe guerft lugelig gefdjloffen, bann flad) ausgebreitet, ©etjäufe am fRattbe profopleltendjfymatifd), oft in fjafern aufgelöft. ©djlctudje adjtfporig. (Sporen t)fyalin. *ßara;p{)t)fen fäbig, lein ©^it^ejium bilbenb. Sie Unterfamilie ber Callorieae Ijat gallertig-tnorpelige, troden kornartige gxudjtlöxpex. Orbilia Fr. mit einzeiligen, Galloria Fr. mit me^xgelligen ©poren; galjlreidje 9lxten an sßflanjenteilen. ®ie Untetfamilie bex Mollisieae befi^t fleifd)ig=)t)aä)§axtige, feltenex häutige gxud)tlöx^)ex. Pseudopeziza Fuck. mit fjellen, Pyrenopeziza Fuck. mit bunflen gxucfytiöxpexn unb einhelligen ©poren lommen in §at)lxeic£)en 2Ixten an Stengeln, SSlättem ufto. box. — Tapesia Pers. trägt bie gxud)tlöx£ex auf einem §t)$)engefled)t, Mollisia Fr. t)at gang fxeiftef)enbe gxud)tlöxpex. SSeibe l)aben einhellige ©poxen. ®ie gxojse Qafy bex Strien fi|t auf £olg, SRinbe ujto. unb fjat tjell gefärbte ©djeiben. @ef)X f)äufig ift M. cinerea (Batsch) Karst, auf faulem §olj (gig. H5 8). — Niptera Fr. wie Mollisia, aber bie ©poxen jtoeijeHtg. SSorfommen ba^felbe. gamtfie Helotiaceae. grud)tlör^er frei, feltener f)erborbred)enb ober au§ einem ©flerotium entfteljenb, fi|enb ober geftielt. ©eljctufe paxa* plettend)t)matifd), hellfarbig. grud)tfd)eibe guerft gefdjloffen, bann Ixug* ober fdjeibenförmig geöffnet. ©poxen bexfdjieben. ^axapf)t)fen fäbig, lein ©pittje^ium bilbenb. 93et bex Untexfamilie bex Ombrophileae finb bie frifdjen f^tdjtf ötper gallextig^lnoxpelig, trodfenbagegentjornartig. Om- Ascomycetes. 8 7 phila Fr. mit einhelligen (Sporen. 3at)lreiä)e Slrten auf faulen Sßflattjentetfen. — Coryne Tul. f)at größere $rud)tförper unb metjrgellige Sporen. C. sarcoides (Jacq.) Tul. mit rotoioletten $rud)tlörpern an alten (Stümpfen. ®ie Unterfamilie ber Trichopezizeae fjctt toacf)3artige ober putige grudjtförper, bie außen behaart finb. Dasys- cypha Fr. mit ftumpfen $arapt)t)fen, jartem ©etjaufe unb meift einhelligen (Sporen. galjlreidje Strien an Stürbe unb §ol$. S)en Sctrdjenftebg berurfadfyt D. Willkommü Hart.- Lachnella Fr. tüie bor. ©att., aber ©poren ftetö guletjt gtoei* jefltg. SSorlommen ebenfo. — Lachnum Retz. mit lanjett- ltdjen 5ßarapl)t)fen unb einhelligen (Sporen, gafrfreidje SIrten an §olg unb (Stengeln. ®ie Unterfamilie ber Helotieae ift ctljnßd) tote vorige, fjat aber faf)le gruä)tfßrper. Hymenoscypha Fr. mit ftetö ein* gelligen ©poren unb nteljr ijäutigem ©eljäufe. ©ef)r §af)Ireid)e Wirten auf ^flanjenteilen. — Helotium Fr. mit jule|t oft mehrzelligen ©poren unb toadjSartigetn ©eljäufe. §äufig finb bie grucrjtförper mit ttrinjigen ©tieldjeu berfei)en. ®ie bieten Wirten fi^en an $0%, (Stengeln ujto. Sie Unterfamilie ber Sarcoscypheae befifet öiele größere, meift geftielte grucötförper, bie fleifd)ig toacf)§artige Ion* ftftenj-fjaben unb trocfen leberig unb faltig faerben. Sacros- cypha Fr. mit außen behaarten, geftielten grucfytförpern unb roten ©Reiben. S. coccinea (Jacq.) Cooke auf faulen Säften. — Ghlorosplenium Fr. latji, mit grünen, bicfen ©Reiben. C. aeruginosum (Oeder) de Not. ba3 grünfaule ipolft erjeugenb. — Giboria Fuck. geftielt, mit großen hellfarbigen ©Reiben unb einhelligen ©poren. G. rufofusca (Weberb.) Sacc. auf Rapfen. — Sclerotinia Fuck. ebenfo, aber bie grudjtlörper au§ einem ©llerotium entfpringenb. ®ie moniliaartigen fonibien treten an febenben ^flansenteilen auf, bie ?$rttd)te ber SM)rpflanjen »erben ju fllerotienartigen SKumien um* 88 Spezielle Snfiemattf. gebilbet, bie im grüfpfy; bann bie gestielten $ruä)tförper auftreiben. SSiele Sitten. S. urnula (Weinm.) Rehm auf Preiselbeeren, S. baccarum (Schroet.) Rehm auf Reibet* beeren, S. cerasi Wor. auf ®irfdjen, S. Fuckeliana (de By.) Fuck. auf faulenben ^entblättern, S. tuberosa (Hedw.) Fuck. auf 2lnemonenrt)ijomen; S. sclerotiorum Lib. oft auf §anf, 9?ap3 ufra. $ranfl)eiten oerurfacfyenb, S. Durieuana (Tul.) Qu61. auf faulenben Sarejtjalmen. Jyattttlte Ascobolaceae. grucfytförper frei, juerft fugelig gefdjloffen, bann flacf) ge* öffnet. ©eljäufe bünn, parapleftencfyfymatifd), oft fefjlenb, aber £t)pott)esium meift gut entoidelt. (Scfyläudje bei ber 9?eife jidj über ber (Scheibe etfyebenb, mit ®ecfel auffpringenb. SReift fflWftbefroofyter. Ascophanus Boud. mit Raunen, einhelligen, ju ad)t im ©djlauä) liegenben (Sporen. A. aurora (Gr.) Boud. auf SJlift. — Saccobolus Boud. mit bräunlichen Sporen, bie im @on Gattungen aufgelöft korben, bie alle aß gemeinfame3 9D?erfmalbie regele mäßige, fladje, faljle $rud)tfd)eibe tjaben. ®ie Unter fdjtebe be* fielen in ber 331äuung ober 9?icf)tbläuung ber ©djläudje bind) $ob, in bem 23orf)anbenfein ober geilen eine3 ©tiefet unb in ber®lulptierungber©porenmembran. galjlreidje SIrten in allen SHimaten. Plicaria Fuck. ©djläudje fid) bläuenb, f$rudjt* fßrper nnge[tielt. P. repanda Wahlenb. an faulem Saubf)olj. — Humaria Fr. otjne SSläuung unb (Stiel. — Geopyxis Pers. geftielt, © ber Gattung eine£ einigen ober mehrerer §ot)träume. ©d)läud)e etoa fugelig, ein* bi§ ad)t* faorig. Sporen einseitig, oft toarjig ober netng. gantilte Tuberaceac. Balsamia Vitt. mit triefen Kammern, bie nidjt nad) au&en münben. B. vulgaris Vitt. in SSudjentoctlbem. — Hydnotria Berk. et Br. mit §af)lreid)en nad) aujscn münbenben ©ängen nnb markigen (Sporen. H. Tulasnei Berk. et Br. in lehmiger äöalberbe. — Tuber Mich, mit jatjlreidjen Kammern, in benen bie ©d)läuc£)e regellos lagern, ober bie mit fterilem ©etoebe angefüllt finb. ©poren ne|ig ober ftadjelig, meift nnr iuenige im Seeland). äRe^rere afe Trüffeln gefd)ä|te ©^ei[e^ilge. T. aestivum Vitt., T. brumale Vitt., T. macrosporum Vitt., T. melanosporum Vitt., bie ^ßerigorbtrüffel. 4. Unterrede: Helvellineae. ^rucijtförper lenlig ober tjutförmig, geftielt ober mefjr fruftig, ungeftielt, inad)§= bi3 fleifcijartig. ©djtciudje unb $ara* pfiffen in einem oon Anfang an offenen flauen ober gefalteten Sager. ®ct)lciud)e feulig ober jtylinbrifcb, meift mit ©edel fid) öffnenb. ©poren berfdjieben. $ara$jt)fen fäbig, meift un* üerjtoeigt. gatttüie ßhizinaceae. §ru<ä)tförper ftad) ober getoötbt, oft faft taftig, ungeftielt. 9lu$er einigen toenig be!annten Gattungen Rhizina Fr. Ascomycetes. 91 mit fxuftig au^gebxeiteten %v\xäßöxpem. R. inflata (Schaeff .) Sacc. in Sßctlbexn, auf Söegen unb Sxanbftellen, liefern* nmxjeln jexftöxenb. gatniüe Geoglossaceae. ^xucfytföxpex au% einem ftexilen (Stiel unb einem feulen* obex fopfföxmigen fextileu Seil beftefjenb. Sc£)läucf)e feulig, am Sdfyeitel mit £od) aufretfjenb. Mitrula Pers. mit länglichen, einhelligen Styoxen unb feulen* obex fopfföxmigem, fextilem Seil. M. phalloides (Bull.) Sacc. in SBölbexn. — Geoglossum Pers. mit bxaunen, ftäbdjenföxmigen, bieljelligen Spoxen. G. hirsutum Pers. jtoifdien ©xa§. — Leotia Hill, mit fjutortigem, fextilem %xud)t* löx^exteil. ©poxen i)t)alin, lättglid} ellipfoibifd). L. gelatinosa Hill. jtmfdjen ©xa3. gamtfic Helvellaceae. i$x\xä)tV5xpex mit fcfyaxf abgefegtem, fleifdjigem Stiel unb ljutföxmigem, fextilem Seil, Sdjläudje mit ®ecfel auf* fpxingenb. ©poxen faxblo£ obex gelblid), einhellig. Morchella Dill, Ijat Ijoljlen Jput unb Stiel. gxudjtlagex gxubig. ©porenpufoer bxaun. Slß SRoxd^eln be!annte (Steife* Jrilje. M. esculenta (L.) Pers., bie Steife moxdiel, unb M. conica Pers., bie ©piijnuJtdjel, in äScilbexn. — Gyromitra Fr. ebenfo, aber Spoxen^utoex toeijs. G. esculenta (Pers.) Fr., bie Soxdjel, efjbax, tuenn bie giftige ^efeellinfäuxe mit lochen* bem SSaffex f)exau3gelöft ift. — Verpa Sw. mit meift glatter gxud)tfct)idE)t, bie nux an bex ©pijje mit bem Stiel jufammen* fjättgt. V. bohemica (Kromb.) Schroet. in Saubttmlbexn. — Helvella L. mit bünnem, lappigem, meift jtoetfjrijjigem £mt. H. crispa (Scop.) Fr., H. lacimosa Afz. jttrifdjen ©xa3. 6. SRetlje: Laboulbeniineae. 2lufxed)t abftefjenbe, Heine ?ßil§e, bexen SegetationSföTper ($e jeptafulurp) au£ gtoei obex me^xexen xeit)entt>eife obex 92 ^pe^tcEc 6t)ftcmatü. parendjtymatifd) angeorbneten gellen befielt. 5In biefem 3teäeptafulum 2Irtt)ängfely bie ftertl finb ober bie Sfattjeribien tragen. $lntt)eribien einzeln ober büfdjelförmig. 91ntf)ero* joiben ejogen tvie bie fonibien ober enbogen nadb 9fet ber S3ild)fen!onibien gebübet, ^eritfyejien einzeln ober $u mefjre* ren, geftielt ober fi|enb, am 9te jeptafulum enb* (tänbig ober fettüdf> fteljenb. ©etjäufe gellen reifyentoeife. ©djläudje au3bema3fogenen@e* toebe reiljentoeife ent* ftetyenb. Äarpogon oben in ein Srid^ogtjn au§laufenb. ©djläudje meift taerfporig, ©po* ren lanjettlid}, meift ä^eigellig. Vorläufig ofyne ieben fixeren 91n* fdjlufj an bie übrigen ^ilje, aber tt>af)rfcl)ein* lief) ben 91§lomt)äeten am näc!)ften fteljenb. gamUic Laboulbeniaceae. Qafylreidje ©at* tungen, bie anf %n* Jetten, meift Säfern, fc^maro^en unb afö Heine fd^marge Stäbchen bon ber &f)itinl)ülle abftefyen. Stigmatomyces Karst, mit ber 51rt S. Baeri Peyr. in Dft* europa föig. J), anf ber (Stubenfliege. — Laboulbenia Mont. as ÖHö« J. Stigmatomyces Baeri. ©aitge $ flanke mit 2lntf)eribienaft unb ®arpogonaft. f ®arpoGonäeile, e2 $ricnot>f)orseÜe, e1 ©nbselle mit XricfioQtjn, t STrirftoftün mit anfi^enben Slntfjerosoibeii. Reifer grud)tfötper mit Sd)iäud)eri as. (üflad) Xf)a£tet.) Basidiomycetes. 93 et Rob. mit fei)t gaf)lxeidjen, ntcift trojrifdjen SIxten auf allen möglichen gnfeften. IV. UnterHaffe: Basidiomycetes. Wt) jel ftetS gut entoidelt, bei ben *ßaxafiten mit ^auftoxien toerfeJjen, häufig ju ©txängen angeorbnet (9tf)ijomoxpf)en), ftetS feptiext, oft @d)nallenbilbung. gxucfytföxpex feljr öex* fdjieben au^gebilbet, au§> ftexilen Seilen unb bem £t)tnenium beftetjenb. ©poxen auf 23afibien entftef)enb, bie geteilt ober ungeteilt fein lönnen. SSox bex 93ilbung bex ©poxen in bex Söafibie eine SSexeinigung öon groei $exnen ftattfinbenb, bann meift gineimalige Seilung, fo bajs jebe bex 4 ©poxen einen f exn befommt. 9Iu3feimung mit $eimfd)laucl) obex ©pxofc lonibien. 9febenfxud)tfoxmen nux nad) bem Äonibienttjpu^, t>exfd)ieben. 1. ület^e: Hemibasidii (Ustilagineae). Sfttjjel paxafitifd), intexjellulax, lolalifiext obex bie gange ^Jflanje buxdjjieljenb, meift abtx lolalifiext buxd) fcollftänbige gexteilung (£t)lamt)bofpoxen bilbenb. ®iefe meift fcfyraaxjen 93xanbfpoxen fi|en oft in gallenaxtigen 9Infd)toellungen unb befte^en meift au§ einex gelle, geigen abex oft ^ülljelten, bie bem fliegen obex ©cijftrimmen bienen. ©ie entroideln bei bex Keimung eine ^emibafibie, b.t). einen bafibiena^nlidjen fonibientxägex, bex feptiext obex unfe^tiext fein lann unb feitlid) obex am (Snbe ©£oxen entoidelt. ©poxen mit ©pxojs* bilbung au^feimenb obex fofoxt einen 3Mmfd)laud) ent* raidelnb. 2113 9?ebenfxud)tfoxmen !ommen beeilen SWtjgel* fonibien am 3CRt)get auf fuxgen Sxägexu t»ox. ®ie Hemibasidii bilben mie bie Hemiasci eine ^Soxftufe füx bie eigentlichen S3afibiomt)seten. 2lu3 ben §emibafibieu laffen fid) entoidlung£gefd)id)tlid) bie SSafibien bei itn 5ßxoto* unb Slutobafibiomt^eten berleiten. 94 ©pejieEe ©ijftemntt!. gamütc Ustilaginaceae. SBrcmbfporen in £>emibafibien auSleimeub, toeldje meift feptiert finb unb an ben öuerftänbeu xmb oft an ber (&p\%t Sporen bilben. SSon tjier Übergang ju ben SluriMariineen imb Utebineen. Ustilago Pers. mit einzelnen SBxcmbfporen, bie ju einer bi§ fünfteiligen £>emibafibie aufleimen, feltener nnr mit ein* fächern £eimfct)laud) otjne tonibien. ^ßarafiten auf t)öf)eren ^flanjen, Diele bem (betreibe unb anberen Sßu^flanjen fefyr fd)äblid). U. avenae (Pers.) Jens., ber ^lugbranb be§ $afer3 ($ig. K, 1) jerftött bie §aferäf)rd)en unb bilbet fie ju einer fdjtüatjen (täubenben SRaffe um. Sranbfporen raut), in oier* jellige ^emibafibien mit ©j)orenbilbung auSfcimettb. U. laevis (Kell, et Sw.) Magn. I)at glatte Sporen. Stuf ber ©erfte finbet fid) U. nuda (Jens.) Kell, et Sw. mit fd)toacb markigen, in getr»öt)nlid)en $eimfd)Iöud)en auStreibenben SSranbfporen. U. tritici (Pers.) Jens, auf SSeigen. U. maydis (DC.) Tul. lolatifiert in Seilen ber Sftai^flanje unb oft große ©allen bilbenb. U. sorghi (Link) Pass. auf £)irfe, U. hypodytes (Schlecht.) Fr. an ftulben ©reifern ©tengelbranb tjetbor* rufenb. Siele anbere Sitten finb nur in ben grudjtlnoten ober ben (Staubblättern tuilbtuadifenber *ßflcm$en lolalifiert. — Cintractia Cornu bilbet bie SBrcmbfpoten bafipetat in Sägern au3. ®ic §emibafibien finb jtneijellig unb tragen an jeber gelle ein fporenerjeugenbe^ ©te.rigma. A. caricis (Pers.) Magn. auf Dielen Ktjperageen im $rud)tfnoten. — 33ei Sorosporium Rud. finb bie Söranbfporen ju unregelmäßigen, leid)t jer* fallenben fallen bereinigt. S. saponariae Rud. in ben Sölüten oieler (£artyopt)t)llajeen. — Tolyposporium Wor. mit feft öer= bunbenen SSranbfporenballen. T. junci (Schroet.) Wor. an Halmen oon 3unfu3arten. gamtfie Tilletiaceae. SBranbfpoten mit einer ungeteilten ^emibafibie leimenb, Basidiomycetes. 9 5 bie an ber ©jrijje meutere Äonibien toirtelig erzeugt. 2Son f)ier Übergang $u ben 2Iutobafibiomt)3eten. Tilletia Tul. mit einzelnen, {mlberige SJJaffen bilbenben 33ranbfporen. 9tuf ©etreibe mehrere Wirten fdjäbigenb. 2luf SBeijcn Steinbranb berurfadjenb. T. tritici (Bjerk.) Wint. mit neigen, T. laevis Kühn mit glatten SBranbfporen. — Entyloma de Bary bübet bie ntd)t berftäubenben 93ranb^ froren in einzelnen Heftern mitten im Hatte au*. aSiele Slrten auf fjötjeren 5ßflanjen. — Tuburcinia Fr. t)at feft ber* bunbene 2Sranbfporenf)aufen. SD^jellonibien fdjimmetartige Sager bilbenb. T. trientalis (Berk. et Br.) Woron. auf Trien- talis europaea. — Urocystis Rabenh. l)at ebenfalls Heine ©porenballen, bie aber mit einigen fierüen ^ülljelten ber* fefyen finb. U. occulta (Wallr.) Rabenh. auf Sfoggenftengeln. U. violae (Sw.) Fisch, v. Waldh. auf 23eitö)en. — Doassansia Cornu befi|t ©porenballen, bie mit regelmäßig angeorbneten SRinbenäellen berfefjen finb. ®a bie 2lrten nur 2öaffergeft>äd)fe betoot)nen, fo finb biefe ©^orenballen jum @ä)tt>immen ein* gerietet. 2. Sftetfye: Protobasidiomycetes x). $rucf)tför;per fetjr berf Rieben. Söafibien entoeber über* eincmber ober über £reuj bierjeltig. ^ebenfrudjtformen fetjr mannigfaltig. 1. Unterteile: Uredineae. SJJtjjel nur parctfittfdj, intragellular, mit ^auftorien, bie gange ^flanje burd)äief)enb ober lofalifiert. on Urebineen, ft>eld)e feljr naf)e t>ertt>anbt finb unb fid) nur baburd) unterfd)eiben, ba$ bte Steleutofporentturte üerfd)ieben finb, toäfyrenb ber $gibienftritt berfelbe ift unb bie $gibien fid) mor^ologifd) vorläufig nid)t Basidiomycetes. 97 unterfdjeiben laffett. Wlan nennt berartige ©pejieS „Uo* logifdje 5Irten" ober „Formae speciales". ®urd) Kultur- berfud)e lägt \iä) bie ^ugeljßrtgieit eine3 folgen Sgibiuttt^ ju einer Seleutofporenform ermitteln. Wan finbet bei Coleo- sporium, Melampsora, Pucciniauftü. biete berctrtige nur burd) ben Äulturberfud) unterfdjeibbare Strien. ®ie Uredineae fyctben fich an biele Sßäfyrpflangen angepaßt unb bilben in ber 3e^äe^ e^ne ^er berbreitetften nnb j. 2l. fd)äblid)[ten pigfamilien, bie Shiltutpffanjen befallen unb fdjtüer fdjäbigen. 3)te $auptentttricHung liegt in ben ge= mäßigten gonen unb ben tropifdjen Steppengebieten, bi£ in bie t)öd)ften ©ebirge hinauf. ®er tropifdje Urtoatb bagegen beherbergt fefyc wenige Sitten. gantUte Endophyllaceae. Jeleutofporen in längeren Sfeifjen nad)einanber gebilbet, •ftd) boneinanber trennenb, ein- ober jtüetjeCtg. Sager äjtbien- artig. Rubere ©porenfotmen ntdjt befannt. Endophyllum Lev. mit einhelligen Seleutofporen. E. sem- pervivi (Alb. et Schw.) de By. auf ©emperbibum. ganulie Schizosporaceae. Seleutofporen am ©rwtbe be£ £ager3 einzeln, fortgefe|t, nidjt reifyenfroeife entfteJjenb unb ungeftielt. Rubere %x\ityt* formen nid)t belannt. Schizospora Diet. in Sßeftafrifa. gantüte Melampsoraceae. Jeleutofporen ungeftielt, ein- bi§ biergellig, feft mit- einanber berbunben bleibenb ober einzeln ober in Seinen ©ruppen im 9?äf)rpflan3engetoebe. SRjibien entoeber narft (Caeoma) ober mit ^eribie. Urebofporen in Seiten fyintet- einanber gebilbet, oljne ^eribie ober eingeht auf ©terigmen entftef)enb unb bann mit ^eribie ober *ßarapf)t)fen. Chrysomyxa Ung. ljctt reitjentoeife gebildete, in Sagern ftetjenbe Seleutofporen, bie fofort nadj ber SRetfe leimen. Sittbau, qWac. 7 98 epejtelle 6i)ftetrmttf. ^ijfniben borljanben. SÄjibien mit <ßeribie. C. rhodendri (DC.) de By. auf Sttpenrofen, bie Stjibien (Aec. elatinum) auf gid)tennabeln. c. abietis (Wallr.) Ung. auf Koniferen. — ■ Cronartium Fr. mit einhelligen Steleutofporen, bie immex an berfelben §t)^e tjintereinanber abgefcfynürt toerben uub im gufammentjang bleibenb §u ©äutcfjen toerben. $jibien mit toeiter blafenförmiger ^Sextbie. C. asclepiadeum (Willd.) Fr. auf St)uaud)Um mit ben Sjibien (Peridermium pini) auf liefern. G. ribicola Dietr. auf 3übe3 mit ben Sjibien (Perid. strobi) auf 2Bet)moutt)3liefern. — S3ei Coleosporium Lev. toerben bie Steleutofporen in fladjen Sägern gebilbet, juerft einhellig, bauu iu bier übereinanberfteljenbe gellen geteilt, bexen jebe auf langem ©texigma eine ©pore t)exboxbxingt. ®ie Steleutofpoxe felbft tvixb alfo gteid)fam jux Safibie. $gi* bien mit blafenförmiger ^Jexibie. SSiele biologif^e Slrten, beten 'Sßeribermien auf ?(5inugarten borfommen, bie Steleuto* froren auf ffompofiten, ©faoptjulariajeen ufto. — Melampsora Cast. mit einhelligen, §u Ixuftenföxmigen Sagern bereinigten STeleutofporen. ^tgtbien ot)ne ^exibie (Caeoma). .Sßtyfniben borljanben. galjlreidje biologifcfye 2lrten mit btn Seteuto* froren auf SBeiben obex Rappeln unb bem Caeoma auf ber* fct)iebenen ^5flanjen. Slugerbem biele autöjifdje Sitten. — Calyptospora Kühn mit über Sxeuj biexjelligen STeleuto* fpoxen. SSjibien mit 5ßexibie. C. Goeppertiana Kühn auf ^xeifselbeexe unb mit ben %ibien (Aec. columnare) auf Sünnennabeln. gamilte Pucciniaceae. Seleutofpoxen geftielt, ein* obex metjxjellig, in Sägern ge* bilbet obex ju runblidjen, abtrennbaren Söxpexn bexeinigt. Uxebofpoxen geftielt. ^t§ibiett mit obex otjne ^ßexibie. Gymnosporangium Hedw. mit gltJeijelligen Jeleuto* froren, bereu langen (Stiele gallertig aufquellen unb babuxä) ein ftiftförntigeS, txocfen IjarteS Sager erzeugen. Sjibien tag* Basidiomycetes. 99 LI 8- %\&. K. 1. Ustilago avenae. ,£>emtöafibie. 2. Urocystis violae. ^emiBafibie. 3. Puccinia graminis. S5afibte. 4. Auricularia auricula judae. a) iöajibte, b) Stetigmen mit (Sporen. 5. Tremella lutescens, duerfcf>ttitt burdj ba§ SBaftbienlaßet, mit ®OTtibien. 6. Calocera viscosa. SBafibien. 7. Aleurodisciis amorphus. ©ajtbien. 8. Merulius lacrimalis, a^ (Scfynallenseiletx, b) SJafibien. 9. Fomes annosus, ©afibien. 10, Bovista plumbea, Söaftbten. (2nie§ttad)@TtgIer*$rcmtI, 9lat. ^Sflariäenfam.) Y* 100 @pe§tellc @i)ftemattl. förmig ober jtylinbrifd), mit berber $eribie (Roestelia). %xe 9lrten mad)feu auf Koniferen imb bilben i£)re Sftöftelien auf 1 9fofajeen au3. Stuf 2£ad)olber G. juniperinum (L.) Wint. mit Roestelia auf Sorbus aueuparia, G. tremelloides A. Br. mit | Roestelia auf Slpfelbäumen ; G. clavarii forme (Jacq.) Reess mit Roestelia auf Crataegus. Stuf bem (Sabebaum G. sa- binae (Dicks.) Wint. mit Roestelia auf SSitrtblätterit. — 93ei Hemileia Berk. et Br. brechen bie Urebofporen in SSüfdjeln jit ben Spaltöffnungen tyerbor. § Steleuto* ! froren einhellig, feiten. H. vastatrix Berk. et Br. bet ge* j fäf)rItdE)fte geinb ber ^affeelultur in ben Stropen. — Uro- myces Link bilbet bie einhelligen STeleutofporen in pufoe* rigen §äufd)en. *ßt)fraben, ed)te $jibien imb Itrebofporen t)orf)anben. (Segen 500 SIrten in allen Slimaten. SJfan unterfdjeibet bei biefer ©attung unb bei Puccinia ©ruppen öon Sitten je nad) ber Qafy ber gebilbeten 9febenfrud)tformen. ®iefe Einteilung gibt aber bie SBerraanbtfdfjaft ntd)t ttrieber, bie fid) meift nur nad) ben SKäfjtpflanjen beurteilen läfst. SSon ; tjeteröjifcfien Slrten feien genannt U. pisi (Pers.) de By. auf *ßifum, 9St§ia mit ben $5ibien auf Euphorbia cyparissias, U. daetylidis Otth auf ®altijli§ mit ben Sjibien auf Ranun- culus bulbosus. Slutßjifd) ift U. appendiculatus (Pers.) Lev. ein gefährlicher geinb ber S5of)nen, U. betae (Pers.) Tul. auf Stuben, U. scutellatus (Sehr.) Lev. auf (SupJjorbia. — Pucci- nia Pers. raie vorige ©attung, aber mit groeijelligen Steleuto* froren. Über 1200 Slrten aller gonen. ®ie fdjäblidjen ©etreibepuccinien finb fjeterögifd). ©o P. graminis Pers. mit Sjibten auf 23erberi3 (gig. K, 3), P. coronata Cda. mit ben $jibien auf Rhamnus frangula, P. coronifera Kleb, mit ben $jibien auf Rhamnus cathartica, P. phragmitis (Schum.) Körn, mit ben $jibien auf Sftimej, mehrere biologifd)e Slrten auf Digraphis arundinacea mit ben Säjibien auf Siliageen, Ordjibajeen ufto. SBon ben autögifdjen SIrten finb fcfyäblid) Basidiomycetes. 101 P. asparagi DC. auf 2Ifparagu§, P. porri (Sow.) Wint. auf gftriebeln, P. pruni Pers. auf *ßrunu§, P. malvacearum Mont. auf SMoageen uffro. — Phragmidium Link mit bidftieligen Seleutofporen, bie au§ brei bi3 mehreren übereinanber* liegenben Qellen befielen. P. subcorticium (Sehr.) Wint. ge* fä^rlid) für 9Rofenfulturen, auf 9?ofa§een uod) ^af)treid)e aubere SIrten. — Triphragmium Link f)at STeleutofporen, bie au§ brei uebeneiuauberliegeubeu gellen befielen. T. ulmariae (Schum.) Lk. auf Ulmaria. — Ravenelia Berk. bilbet bie Steleutofporen iu fdi)irmf örmigen, abfalleuben, fefteu §äuf djen, tnelcfye mit triefen gellen au^geftattet fiub. SBa^rfcijeMid) bieut biefe @inrici)tung ber SSerbreituug buret) ben 2Binb. 3ai)Ireic£)e tropifeije SIrten auf baumartigen Seguminofen. Sftan leunt fetjr biete $§ibien unb Ureboformen, bereu jugetprige SMeutofporenformen nod) nicfyt belannt getoorben finb. 2. Unterteile: Auriculariineae. grudjtförper berfd)ieben, flad), lugelig, ober faft t)ut* förmig. £)t)menium gt)tmu> ober angiofarp. 93afibien aus oier übereinanberftef)enben gelten gebübet, oon beuen jebe auf ©terigma eine ©pore erzeugt. Äonibienträger bi^toeifen üortjanben. gattttlie Auriculariaceae. ^rudjtforper faad^artig ober gallertig. §t)menium gtymno* farp. Söefcmnt ift Auricularia Bull, mit gallertigen, meift grubig* runzligen grucfytförpem. A. auricula judae (L.) Schroet. auf öols unb Stften (gig. K, 4). gfatttilie Pilacraceae. gruebtför^er fo^fig, geftielt. SSafibten im Äöt)fd)en angto- farp gebilbet. Pilacre Fr. mit ber feltenen 2lrt P. Petersii Berk. et Curt. auf Saub^olj. 102 Spezielle Sgftemaii!. 3. ttittetrei^e: Tremellineae. gxucfytföxpex gallertig. Söafibien buxdj gtoei übex Jfreug gefyenbe SBättbe in oiex nebeneinanbexliegenbe Qellen geteilt. 9?ebenfxucf)tfoxmen öerfdjieben. $amtUc Sirobasidiaceae. SSafibtert xeifyentoeife übexeinanbex gebilbet. (Sine txopifcfye ©attung Sirobasidium Lagh. et Pat. gatnilie Tremellaceae. . Söafibien einzeln [tefjenb. SSiele txopifcfye ©attungen, bei un§ mtx wenige. Exidia Fr. mit Walzenförmig gelxümmten £onibien. E. glandulosa (Bull.) Fr. auf gtüetgen. — Tremella Dill, mit §efefonibien. ®ie SHxten finb gallertig, fruftenförmig ober fiumptg mit galten obex abftefjenb getoeifjartig (gig. K, 5). — Tremellodon Pers. fte^t ttrie ein gallertiges? £)t)bnum avß: T. gelatinosus (Scop.) Schroet. auf faulem £>olj. gatttüie Hyaloriaceae. Omentum angiolarp. (Sine bxafilianifdje ©attung Hyaloria Moll. 3. Oteilje: Autobasidiomycetes. grudjtförper fet)r oerfdjieben gefialtet, gt)tmu> obex angio* laxp. SSafibien ftetS ungeteilt, an bex ©{rijje mit meift tuet ©terigmen, auf benen je eine ©^)ore gebilbet toirb. Sieben- frudjtformen feiten. 1. Unterteile: Dacryomycetineae. grucfytlörper gallertig ober fnorpelig. $Jjmenium bie Slugenfeite be§ gru^tlör^erS überjieljenb unb au§ lang= feuligen S3afibien beftefjenb, bie jur SRetfe in jvoei lange, faft ebenfo bicfe ©terigmen fid) gabeln. gamilie Dacryomyeetaceae. Dacryomyces Nees t)at Heine, runblidje, faltige fjrudjt* förpex Don ijeller garbe. D. deliquescens (Bull.) Duby auf Basidiomycetes. 103 altem Äiefexuljolg. — Guepinia Fr. mit fpatel* ober Ixeifel* förmigen ^ucfytföxpexn. G. peziza Tul. auf ©icijenftümpfen. — Dacryomitra Tuh mit tjutföxmigem, ttrie eine Heine 9JJoxtf)el au£fel)enbem gxucfytföxpex. D. glossoides (Pers.) Bref. anf Stümpfen. — Calocera Fr. mit (tiftföxmigen, oft getoeifjaxttg fcexätoeigten gxucfytföxpexn. G. cornea (Batsch) Fr. unb C. viscosa (Pers.) Fr. (gig. K, 6) auf alten Stumpfen. 2. Unterteile: Exobasidiineae. SRljjel paxafitifd). §t)menium au£ bex ©pibexmtö bex yiatjipl lange tjexüoxbxedjenb, nux au§ Söafibien beftetjenb. ganulie Exobasidiaceae. Exobasidium Wor. mit bex belannteften 2Ixt E. vaccinii (Fuck.) Wor., freiere bei SBaccinien gallenaxtige Sluftxeibungen auf Stengeln unb Sölättexn f)exüoxxuft. E. lauri (Bary) Geyl. gto^e; öergtüeigte, fjoxnaxtige ©allen auf Soxbeex öexanlaffenb. 3. Unterteile: Hymenomycetineae. gxud^tlöxpex fel)x bexfcljieben, entoebex fpinnetoebaxtig, Ixuftig obex fid) ftift* obex f)utföxmig exljebenb unb ba§ fet)* menium in fcexfd)iebenex SBeife au^bilbenb. 33afibien fetjr gleiäjmäftig, tt)pifd£) feulig mit biex (Stexigmen. gamtlie Tulasnellaceae. gxucfytföxpexnuxauS bem flad) au^gebxeiteten, toacl)3axtig= gallextigen Söafibienlagex befte^enb. SSafibien lugelig, mit tnex ungeteilten, fofoxt au£feimenben Spoxen. Tulasnella Schroet. mit mel)xexen 2lxten auf 9ünben. gantiüe Corticiaceae. gxud)tlöxpex fef)x fcexfcftiebenaxtig, fdjimmelaxtig obex fpinnetoebenfäbig, obex hexb fleifd)ig=f)ciutig, bex Untexlage feft anliegenb obex fidf) t)öci)ften3 öom Staube abfyebenb, bom Syt) menium übexgogen unb glatt obex flad) faaxgig obex xunjlig. SSafibien mit gtuei bi§ \t&fi geftielten (Spoxen. Styftiben fefjlenb obex tioxf)anben.. 104 ^pcjteEe 6t)ftematif. Tomentella Pers. au§ locfetem f$ilj beftet)enb, S3afibten an ben gäben büfdjelig, lein gefcl)loffene§ Omentum bübenb. T. ferruginea Pers. an faulenber SRinbe. — Vuilleminia Maire mit untettinbtgen gtucbtfötpetn nnb fet)lenben S^fttben. V. comedens (Nees) Maire an Saub^toeigen. — Corticium Pers. mit obettinbigen, flachen $tud)tfötpetn, ofjne gqftiben. 3at»IreidE)e Slrten an Sftinbe. — Kneif fia Fr. mit bicftoanbigen, rangen göjüben. Qafyuiche, ftüfyer ju Corticium getecljnete Sitten. — Aleurodiscus Rabh. mit ftcf) am 9tonbe bon ber Unterlage abfyebenben %x\iä)tlöxpem, öfyxe Qtyftiben. A. amor- phus (Pers.) Rabh. an Sftabelfyolägtoeigen (%\q. K, 7). — Ste- reum Pers. mit ebenfolcijen %mä)tlik)pem nnb ftetilen gäben jmifcfyen ben 33afibien. Sßtcle jtoeigbetüoljnenbe Sitten. gfantttie Thelephoraceae. j$t\xä)ttifcptt jctye lebetig obet tjäutig, £>t)menium glatt, bie Obet* obet Untetfeite übetjiefjenb. ©poten ütelfacf) braun nnb ftacfyelig. Thelephora Fr. tjat flache obet lapjrig jetteilte obet f)ut* fötmige, Mitteilen t)albiette, oft gestielte fjrudjtförper nnb btaune, ftadjelige Spoten. Qafjlteidie, meift auf bet ©tbe lebenbe Sitten bon fef)t mannigfachem §abitu§. — Solenia Hoffm. befi|t röhrenförmige, fef)t Heine unb bidjt jufammen^ ftefyenbe %mä)tlöxptx. S. anomala (Pers.) Fuck. an Elften. — Cyphella Fr. mit lleinen becfjetfötmigen grudjtförpern, Die einzeln ftetjen. — Craterellus Pers. tjctt gtofte trister* fötmige %müßöxpex. C. cornucopioides (L.) Pers., bie STotenttompete, jrüifc^en Saub. ftantiUe Clavariaceae. $rud)tlötper ffeifdng, lebetig obet fttotpelig, ftiftfötmig obet betäftelt, biStoeilen fotallenfötmig, meift geftielt, §t)me= nium bie Slußenfeite bet %mä)tiöxptx übetlleibenb. Typhula Fr. ^at toeicfye, Heine, lang geftielte ^rudjtleuldjen, bie fiel) meift au3 einem ©Hetotium enttoicfeln. ®iefe lleinen Basidiomycetes. 105 ©flerotien büben fidj meift an faulenben $flan§enteifett. — Ciavaria Veill. befiel feulige, üetgtüetgte, oft forallenförmige große grudjtiorper mit toeißem ©porenpufcer. SSiele Sfrten fef)t groß imb eßbar, meift auf bem ©rbboben toad)fenb. C. pislillaris L. mit großen feuligen, C. fragilis Holmsk. mit bitfd)elförmigen, faum bergtoeigten, C. botrytis Pers. mit lorallenförmigen, fleifdjigen ^rudEjtförpern. — Lachno- cladium Lev. mit üergtoeigten, leberigen grud)tforpern in ben Strogen. — Sparassis Fr. mit bicfem ©trunl unb banb=- artigen gtoeigen. S. ramosa (Schaeff.) Schroet. mit oft fuß* großen %mü)tlikpexn, guter ©peifepitj. gamUte Hydnaceae. grucfytforper fruftig, mufdjelig, t)utförmig, lorallenartig, ftetS mit ©tadeln öfter gasartigen Sßargen ufto. öerfetjen,. auf benen ber ^fymenium fi|t. Mucronella Fr. nur au£ pfäemlicfyen ©tadjeln beftefjenb. — Radulum Fr. mit ausgebreitetem, flad)em $rud)tior#err bon bem fid) ftumpfe Körner ergeben, auf §o!j. — Hydnum L. t)at fefyr t)erfd)iebenartig geftaltete grud)ttor:per, üon ^ruften bis gu Ritten ober lorallenartig bergtoeigten ©ebüben. Sporen t)fya!in. gafylreidje Sitten auf £>olg unb ©rbe. — Phaeodon Schroet. ebenfo, aber mit braunen ©poren. — Sarcodon QueL mit fleifdjigen, gentrat geftielten §üten. S. imbricatus (L.) Quel. eßbar. — Irpex Fr. t)at gctf)e, f)utförmige, oft um- getnenbete grudjtiorper, bie mit flauen gafynartigen platten berfefjen finb. Sa^Ireid^e tplgbetuoljnenbe 2lrten. ganulie Polyporaceae. grud)tlörper fef)r üerfd)ieben in ©eftalt unb ©truftm\ §t)menium bie gnnenfeite üon £)of)träumen übergietjenb, bie auS aberig gefrmnbenen %alten, 9töf)ren ober geftmnbenen ©äugen gebübet werben. Sie Unterfamüie ber Merulieae l)at flad)e faltenförmige errungen, toeldje ©ruben ober ©äuge bilben. Merulius 106 (Spezielle ©gftemctttf. Hall, mit bielen Ijolgbetoofjnenben Strien, unter betten, bei §auSfdjtüamm, M. lacrimans (Wulf.) Schum., ber befanntefie ift (gig. K, 8). (£r gerfißrt 33aul)olg, befonberS in ben 2ßol)n* Käufern. Sie Unterfamilie ber Polyporeae trägt bidjt neben* emanbetftetjenbe SRöljren, bie nic|t im gangen ablösbar finb. Poria Pers. tjctt flache umgetoenbete ^rucfjttörper. ®ie fefjr gat)lreic£)en Strien befaotjnen £>ol§. P. vaporaria Pers. mit ftrangförmig aufgelöftem grudjtförper, 33aut)oIg gerftörenb. — Fomes Fr. mit tjolgigen, berben, umgetoenbeten, halbiert fyut* förmigen ober gentrat geftielten %mäßötpmi. SRöljrett oft gefd)id)tet. SSiele Strien bei uns? an SSäumen, bie meiften in ben Tropen. F. fomentarius(L.) Fr. liefert ^unber. F. annosus Fr. ^ßarafit auf Äieferntourgeln (gig. K, 9). — Polyporus Mich, mit halbierten ober geftielten §üten unb ungefdjtdjteten 9?öbren, mit Übergängen gur borigen ©atttmg. SSorlommen tote bei voriger ©attung. (Sinige Strien ejsbar, P. confluens (Alb. et Schw.) Fr., P. umbellatus (Pers.) Fr. uftü. — Poly- stictus Fr. mit bünnen, leberigen, halbierten ober geftielten §üten unb )mnftfßrmigen ^jjoren. SSorlommen toie bei ooriger ©attung. — Hexagonia Fr. mit toabenartigen, fedjSedtgen ^oren. Stropifdje ^ßilge. — Trametes Fr. mit 9?öt)ren, bie ber §utfubftang eingefenlt finb, fonft toie *ßolt)poru§. Steift tro£ifd)e Sitten. — Daedalea Pers. mit labt)rintf)artig ge= nmnbenen *ßoren. D. quercina (L.) Pers. an (£idjen. — Len- zites Fr. hat lange, gettmnbene $oren, fo bafs bie gtmfdjen* toänbe tote Samellen au3fet)en. — Favolus Fr. mit neuartigen, ftraf)lig angeorbneten *ßoren. S£ropenbetoof)ner. ®ie Unterfamilie ber Fistulineae fjett Stößen, bie getrennt tioneinanber finb. Fistulina Bull, mit bem belannten Seber* f(i)toamm, F. hepatica (Schaeff.) Fr. an Sieben. 2)ie Unterfamilie ber Boleteae t)at ebenfalls #töl)ren, bie aber fleifdjig finb unb im gangen Dom ^ruäjtlörper abgetrennt Basidiomycetes. 107 derben löttnen. Boletus Dill, mit genital geftietten, flex* fdjigen Ritten. 3at)lreid)e auf bem ©rbboben nxidjfenbe Slrten, bie giftig ober eßbar finb. — Strobilomyces toie vorige ©attung, aber mit fd)ftargen ©poren. S. strobilaceus (Scop.) Berk. in äBälbern. gaitttfie Agaricaceae. §rud)tförper fleifdjig, feltener f)äutig, ljutförmig, nngeftielt ober mit feitlidjem ober centralem (Stiel. §t)menium auf Slbern ober rabictr Verlauf enben Samellen. 2)ie Unterfamilie ber Gantharelleae t)at galten, Seiften ober Slbern, auf benen ba$ §t)menium fitjt. SBidjtigfte ©attuug ift Cantharellus L. mit bem befannten *ßfefferling, C. ciba- rius Fr. 2)ie Unterfamilie ber Paxilleae (unb alle folgenben) liat beutXt(f) auSgebilbete Samellen, bie f)ter am Slnfatj aberig burd) Duerleiften t)erbunben derben unb fid) leidjt f galten Haffen. Paxillus Fr. mit t>ielen tjolj* unb erbbetoot)nenben Sitten. P. acheruntius (Humb.) Schroet. Ijäufig in SBetgtoetlen, Hellem. P. involutus (Batsch) Fr. epar. ®ie Unterfamilie ber Coprineae tjctt nidjt anaftomofierenbe Samellen, bie bei ber Sfteife, meift mit §ut unb (Stiel, gu einer fd)toar§en Sftaffe gerflie|en. Bolbitius Fr. mit braunen (Sporen, auf äJtift. — Goprinus Pers. mit fdjtoatjen Sporen. ®ie gaf)lreid)en Slrten beioo^nen 'Sung unb fetten SBoben. ®ie Unterfamilie ber Hygrophoreae geidjnet fiel) burd) bie toad)3artigen, biden, nidjt jetfließenben Samellen au§, bie giemlid) Weitläufig fielen. Nyctalis Fr. bilbet im ipute nod) ©tjfamtybofpoten. ®ie tjäufigften Sitten leben patafitifdj auf JRuffula^Slrten. — Limacium Fr. mit fd)leimigem ©djleier, ber §ut unb (Stiel öerbinbet. gctljlteidje Slrten auf ©ras* planen unb in SSälbem. — Hygrophorus Fr. ot)ne folgen (Sd)leier. SSiele fcon ben gal)lreid)en ^eimifdjen Strien finb auf * fällig gefärbt, gelb, rot ober etfenbeintoei^. 108 @pe5ielic Stjftemctttf. Sie Unterfamilie ber Lactarieae unterfd)eibet ficf) burd) ba§ fiarre, gerbred)lid)e ^leifdt), bie 9D?ild)t)fc)pt)en unb bie meift biden, brüchigen Lamellen. Lactaria Pers. fonbert bei 33er* letnmgen farblofe ober gefärbte SJttld) ab. Sie 91rten !ommen nur in gemäßigten Älimaten bor unb toadjfen in SSälbern unb auf SBiefen. SSiele Sitten finb eßbar, nur toenige mit fcbarf fdjmedenber SRildj t>erbäd)tig. — Russula Pers. otjne 9J?ild)abfonberung unb mit toeißen ©poren. SSorlommen tote bei voriger ©attung. SStele 21rten fef)r giftig, anbere ttrieber eßbar. — Russulina Schroet. nur burd) bie braunen ©poren Don öoriger ©attung berfd)ieben. SJJeift eßbar. Sie Unterfamilie ber Marasmieae jeicfynet fid) burd) bie jät)en, häutigen ober leberigen £mte au§, bie nid)t faulen, fonbem nur gufammentrodnen. Schizophyllum Fr. t)at an ber ©pi|e gehaltene Samellen, bereu Räuber fid) nad) außen umrollen. S. alneum (L.) Schroet. lo^mopolitifd) auf Saubfjolj. — 93ei Lenünus Fr. ge^t ber §ut allmäpd) in ben ©tiel über, ba§ f^leifd) ift jä^e, aber jiemlicl) bid. ga^lreidbe, meift tropifcbe Wirten an §ol§, feiten auf ©rbe. — Marasmius Fr. f)at häutige, fefyr regelmäßige ,ut* tanb Rängen, nnb am Stiel geigt jtdj ein £)äutiger, fähiger ober fcfyuppenartiger 9üng (Annulus). gn anbeten fällen bagegen umgibt ben ganzen $ilj ein meift berbe§ ©etoebe (Velum universale), ba$ feine ©puren aß ©dijuppen auf ber §ut* Oberfläche nnb aK ©treibe (Volva) am ©runbe be3 Stielet jurüdläßt. ©3 formen entoeber beibe SSela borfjanben fein ober fjäitfiger nur eine£. (Sporen fdjtoarj: ofjne Schleier Goprinarius Fr., mit ©djleier unb of)nefffing Chalymotta Karst., mit ©cbleier nnb SRing Anellaria Karst. -~ ©poren bunfel oiolettbraun: ofjne Soleier Pratella Fr., ©dreier feibenfäbig, fcfynell ber- fd)tt>inbenb, ot)ne 9ftng Psilocybe Fr., ©dreier f)äui%flodig, länger bleibenb, ol)ne 9?ing Hypholoma Fr.} Velum partiale berbbäutig, aß SRing jurüdbteibeno Psailiuta Fr., Velum universale allein botfyanben, ol)ne SRing Chitonia Fr. — ©poren rotbraun, gelbbraun, odergelb: of)ne ©dreier Der- minus Fr., ©djleier gart feibenfäbig, ©cfyeibe ber Same Heu mit gtjftiben Inocybe Fr., ebenfo aber ofyne $t)ftiben Corti- narius Fr., Velum partiale gart, balb berfd)toinbenb, otjne SRing Naucoria Fr., Velum partiale bidf)äutig ober flodig, mit SRing Pholiota Fr., beibe SSela borfjanben Rozites Karst. — ©poren toft* ober fleifdjrot: ol)ne §itfle Hyporhodius Fr., Velum universale fet)lt, Velum partiale aß SRing jurficE* bleibenb Annularia Schulz., Velum universale b erlauben, Velum partiale fet)lt Volvaria Fr. — ©poren toeifj: §ülle fel)lt Agaricus L., nur innere §ülle borfyanben, fäbig, SRing fef)lt Cortinellus Roze, nur innere £>ülle borijanben, putig ober flodig, 9üng oor^anben, ©poren bünntoanbig, Samellen l)erablaufenb Armillaria Fr., ebenfo, aber ©poren bid* tnanbig unb Samellen frei Lepiota Fr., Velum universale bor* 110 ^pe^teUe ©qftcmattf. tjanben Amanitopsis Roze, beibe füllen bortjcmben Amanita Pers. 4. Unterteile: Phallineae. SDfajgel meift ftxangföxmig. gtud)t!ör^er juerft in eine $olua eingefdiloffen, eiförmig, beftefjenb au§ bet lammerigen ©leba mit ben Söaftbienlagexn nnb einem' SÜeje^talulum, ba3 gefammert ift nnb fid) nadj Steißen bex SSofoa ftredft nnb bie ©leba emporhebt, ©teba bei bex Steife gexfließenb. 3Sa* fibien oft mit mef)x aß biex ©poxen, bieje Hein, glatt. SJteift bei bex fReife [tax! aa^axtig xiecfjenb. gemtüte Clathraceae. SRejeptaMum gittexig, fahrig obex unregelmäßig ber* Steigt. @leba jnrifdjen ben äfften be3 SfejeptaMumS be* finbltcf). $ußerft mannigfaltige, meift txopifc6)e formen. S^acJ) bex ©eftalt be§ StejeptafuIumS tnerben bie einzelnen (Satfungen unterfdjieben. Glathrus Mich, tjat ein f)of)I* fugelige£, toeit mafdjenfßrmig burcf)brocl)ene§ SReje^talulum mit roter ©leba an bex gnnenfeite bex äftafdjen. G. cancellatus Tournef. in ©übeuropa nnb Scorbamerifa. — Colus Cav. et Sech, mit gittexigem Stejeptalulum, ba$ auf einem ©tiel emporgehoben fairb. STropifdje Sitten. — Anthurus Kalchbr. mit geftieltem ^Reje^talulum, ba$ nad) oben in mehrere $fte gehalten ift. Strogen nnb Subtropen. — Aseroe Lab. mit geftieltem 9te$ej)taMum, ba§ oben eine ©äjeibe trägt, bon bex $fte abgeben, ©übafien. Familie Phallaceae. Stegeptatulum au§ einem getammexten, ftaxren ©tiel be* fietjenb, ber oben meift einen glocfenförmigen $ut trägt. ®ie ©leba belleibet ben ifd)en 9ftoo§ an Stümpfen in bex nörDlicf) ge* Basidiomycetes. 111 mäßigten Qom. — Ithyphallus Fr. mit glockenförmigem iput, bet Die ©lebet trägt. I. impudicus (L.) Fr, in SBälbern. — Dictyophora Desv. äljnlidj Voriger ©attung, aber §tr)tfc£)en §utranb unb (Stiel entfpringt ein weiter, abftefjenber, ftarrer, grof3mafd)iger ©dreier. D. phalloidea Desv. in ben Strogen. 5. Unterteile: Hymenogastrineae. grudjtförper meift unterirbifd), fnollig, av& Kammern beftefjenb, bie innen öom 33afibientager belleibet finb, au^en mit einer einfad) gebanten, fpäter oft berjd^tninbenben ^Seribie umfd)loffen, feltener ift ber grud)tför£er geftielt nnb t>on einer agilen £olumella burd^ogen. ©leba ^erfliefeenb ober niebt. ganttlie Secotiaeeae. $rud)tfßrper oberirbifefy, geftielt, mit ajiler Äolumella, ^eribie Dom ©djeitel ber Solumelta auggetjenb, bie ©leba lmtfdjließenb nnb fid) am Stiel lieber anfefcenb. 3ttnfd)en* getoebSftlatten bort ber ?ßeribie au£get)enb nnb mit itjren freien ©nben gegen bie ^olumella gerietet. 58ei ber Steife reifst bie ^Seribie t)om ©tiel ab nnb f^annt fid) faft gutartig auf. Secotium Kze. mit meift auftralifd)en, wenigen euro* paifcfyen Sitten. gatttüte Hysterangiaceae. gmc£)t!ör^er meift unterirbifd), fnollig. 3iüifd)engett)eb&s platten fcon ber S3afi§ be£ %x\xä)tükptx^ rabial nadf) auften gebenb nnb blinb enbigenb. ^eribie bünn, bei ber Steife oft fetjlenb. Gautiera Vitt. reif of)ne ^eribie. G. morchelliformis Vitt. in flaubtoctlbem. — Hysterangium Vitt. mit $eribie unb glatten, eUipfoibifdjen ©poren. H. clathroides Vitt. in Kälbern. gattttfte Hymenogastraceae. grudjtförper unterirbifd), feiten oberirbifd) auf einem ftromaartigen ©efledjt. 3^)if(^en9e^,e^:l:)Iatten ^e^ ÖDtn 112 SpcjtcKc ©tjftcmaüf. Neutrum be§ §rucf)tiort>er3 au§gel)enb unb mit ber fteiS.fcor* banbenen *ßeribie feft tierbunben. Hymenogaster Vitt. f)at feine ftmrgelartigen (Stränge am grucfytförper nnb fpinbelförmige Sporen. SSiele 9lrten meift in Sttitteleuropa. — Hydnangium Wallr. ebenfo, mit fugeligen, ftacbetigen Sporen. H. carneum Wallr. oft in ^Blumentöpfen. — Rhizopogon Fr. fyat tourjelartige (Stränge am §rud)tlörper nnb ellipfoibifcfje, glatte (Sporen. ®ie meiften 2lrten in ©uropa. — Lycogalopsis E. Fisch, oberirbiftf), grucfytförper auf einem ftromaartigen ©etoebeförper, anf Qßba. 6. Unterrede: Lycoperdineae. grut)pl)en tjell gefärbt ober t)t;alin, nie \<$)tvax% ober bunfelbraun. a) (Sporen einhellig. Sßacf) ber 33ef djaf f enljett ber fonibien* träger toerben Unterfamilien unterfdjieben. fonibien einzeln am SäJtyjel ober afö Dibien gebilbet (Chromosporieae). Ghromosporium Corda auf §olg unb Säften. Äonibien revfyentoeife an einfachen Prägern ober in 93üd)fen (Oosporeae). Oospora Wallr. mit bielen Slrten, barunter O. lactis (Fres.) Sacc. auf äRtldj. — Oidium Link bilbet bie 9febenfrucf)tform bon (Srt)fipf)e unb anberen @rt)* fiptjeen. — Monilia Pers, gehört ju Sclerotinia-Slrten. Äonibienträger ftetS fdjatf abgefegt, lonibten einzeln ober in $öpfc£)en (Cephalosporieae). Oedocephalum Preuss mit fopfigen, am aufgeblasenen Strägerenbe fitjenben fonibien, ioot)l ju ^egigageen gehörig. — Cephalosporium Corda mit einäelnftet)enben fonibien, bie aber ju einem ^öpfdjen ber* liefen. _ Trichoderma Pers. mit geftielten Prägern unb Hyphomycetes. 119 fopfig geseilten Sonibien. T. lignorum (Tode) Harz gxüne *ßolftex auf faulem Jpolj bilbenb. Äonibien in laugen Letten am Gmbe oon langen trägem gebilbet (Aspergilleae). Aspergillus Mich, mit aufgeblafenem Stxägexenbe unb ©texigmen auf bex SBfafe, an benen bie Äonibienlette jt|t (gig. G). — Penicillium Link mit jrinfel* föxmig oexgtoeigten Stxägexn (gig. C). Äonibieutxägex xeid) öerjtpeigt, abex nie xein ttrixtelig (Botrytideae). Botrytis Mich, mit bieten fapXOpi) t)tif d)en Sitten. — Ovularia Sacc. petrafitifd), bie Stxägex fommen büfcijelföxmig ju ben (Spaltöffnungen t)exau§. — Sepedonium Link mit lugeligen, toargtgen Äonibien, meift ju Hypomyces getjöxtg. Äonibientxägex xeid) ttüxtelig oexjtoeigt (Verticillieae). Verticillium Nees fa^)XO^t}t)tifcE). — Acrostalagmus Corda fet)X xegelmäfeige, ptjxamibenföxmige Stxägex bilbenb. — Spicaria Harz mit Äonibienlettett. ^onibien an intexlalaxen Qelkn be§ Stxägex3 gebilbet (Gonatobotrytideae). Nematogonum Desm. mit abtoedjfelnb fnocfyenföxmigen, ftexilen unb tugeligen, fextilen gellen im Stxägex. b) @|)Oxen gtoeijellig. Cephalothecium Corda mit enb* ftänbigen, föpfigen Sonibien. — Mycogone Link tote ©epe* bonium. c) ©poxen länglid), metjxgellig. Mastigosporium Riess oben mit SSotfte an ben ^onibien. — Ramularia Ung. rote Dtmlaxia mit feljx gablxeidjen paxafitifcfyen SIxteu. — Cerco- sporella Sacc. toie ooxige, abex mit fe^x langen ^onibien. d) ©poxen fpixalig obex fc£)xaubig gefxümmt. Helicomyces Link an altem §oI$ mit fpixaligen bombten. e) ©poxen ftxapg obex locfex au§ Qellen jufammengefetjt. Titaea Sacc. mit mefjxexen Soxften an ben met)xfttat)ligen Sonibien. ^ ;;; ^ 120 SMjcmg. gormfattttfte Dematiaceae. SBie bie Mucedinaceae, aber ba$ SJtyjel ftetS bunlel ge* färbt unb bie £onibien tnetft aud) bunlel. ®ie formen gelten mit benen ber Mucedinaceae §. ST. parallel. a) ©poren einhellig, ©tum 14 Unterfamilien. ®ie Coniosporieae entfpredfyen bett Chromosporieae. Coniosporium Link auf lebenbem unb totem *ßflan§en* getoebe. 3)ie Toruleae tjabett SJtyjelfäben, bie ficE) ju (Sporenfetten umbilben, ober e3 werben bie Letten an flehten Elften erzeugt. Torula Pers. mit jat)lreid)en 2trten auf ben berfdjiebenften ©ubftraten. 33ei ben Periconieae unb bei allen folgenben toerben gut bifferenjierte ^onibienträger au^gebilbet. ®ie Periconieae fjaben enbftäntrige £onibienföpfcf)en. Periconia Bon. t)at pjjenbe, !ugelige fonibien. ®ie Arthrinieae fjaben feitenftänbige, meift ttrirtelig ftei)enbe fonibien. Arthrinium Kunze ^aün mit fdjtoarjen ©cfjeibenmnben unb Sftmibien. S3ei ben Trichosporieae ftefyen bie fonibien meift einzeln an oerjtoeigten ober an aufgeblafenen ^onibienträgem. Trichosporium Fr. mit furjen Klägern unb fitjenben ^onibien. gafylreicfye faproptjtytifdje Slrten. — Virgaria Nees mit ein* fachen ober oerjfteigten, biet längeren Prägern. ®ie Monotosporeae fjaben an unoerjtoeigten Prägern einzelne grofte Sonibien. Monotospora Corda mit fapro* pf)t)tifcf)en Sitten. ®ie Haplographieae tjaben Sonibienletten.an ben gtneigen ber Präger. Catenularia Grove mit unoerjtneigten, Haplo- graphium Berk. et Br. mit faft pinfelig Der jtoeigten Prägern. — Dematium Pers. mit feitKdjen Letten. ®ie Gonatorrhodeae entfprecfyen ben ©onatobotrt)tibeen. Gonatorrhodum Corda. Hyphomycetes. 121 ®ie Ghloridieae befi|en faft ljijattne Äonibien an m* t)er jtneigten Strägem. Chloridium Link mit feitttdE) anfi^enben Sftmibien. — Verticicladium Preuss mit tüirteltg öetjtoetgten Prägern. — Sei Gonytrichum Sacc. cerlteben bie ^ottibien burcf) ©djfeim ju ^öpfdjen. S3ei ben Stachylidieae [idjen bie Salinen Sonibien in ^üpfdjen. Stachylidium Link. ®ie Chalareae bilben üjre ^onibien in 33üd)fen au3. Chalara Corda auf faulem §ol$. — Thielaviopsis Went mit SSüd)fenfombien unb Äettenfonibien. T. paradoxa (de Seyn.) v. Höhn, tropifdjer ^ßarafit, bex nad) 2Inana§ riecht. b) (Sporen jiüeijeHig. Dicoccum Corda mit fetjr rubi* meutären Prägern auf altem $olj. — Cycloconium Cast. mit bläschenförmigen Prägern. G. oleaginum Cast. ^ßarafit auf Ölbaumblättern. — Fusicladium Bon. mit furjen, mef)r= gelligen Prägern. *ßarafiten, bie ju Venturia-Slrten gehören. — Cladosporium Link mit langen, unfeptierten, fortraacljfen* ben Sonibientxägexn. C. herbarum (Pers.) Link loSntopoIo* ttfdj an ^flanjenteilen unb Abfällen. c) (Sporen länglid), mefjrjellig. Clasterosporium Schw. tüte Dicoccum, auf Elften unb §olj. — Polydesmus Mont. mit lettenföxmig fte^enben bombten. P. exitiosus Kühn ift bie Uxfacfye bex ©c^tnäxge be§ 9fa£fe§. — Helminthosporium Link mit ftaxxen aufregten Prägern unb glatten Äonibien. Satjlreidje fapxoptjgtifdje, wenige parafttifdje SKrtett. — Heterosporium Kl. mit lüx^exen, feinfta eineiigen Souibien. H. echinulatum (Berk.) Cke. ben SMfenfultuxen fdjäbltd}. d) ©poxen mauexföxmig geteilt. Sporodesmium Link tüte Dicoccum, triefe 2Ixten auf §olj unb Stengeln. —Coniothecium Corda gxoße unregelmäßige (Sporenballen bilbenb. — Macro- sporium Fr. mit aufredeten, meift uerjroeigten Prägern. M. commune Rabenh. faft logmopoltttfd) an fautenbeu ^flanjenteilen. — Alternaria Nees mit (Sporenfetten. — 122 Sfttfjang. Fumago Pers. bie ©cfytoärgeübergüge auf tebenben blättern bilbenb. — Cercospora Fr. Wie Ramularia, aber mit bunfel gefärbten Prägern imb Äonibien. gafjireitfje parafittfdje Sitten. e) ©poten fpiralig gefrümmt. Helicosporium Nees auf faulem §o!j. f) ©poren ftemförmig ober ftrapg. Hirudinaria Ges. ^arafttifd) auf SSlättem. gormfatnUie Stilbaceae. ®ie Äonibienträger treten %u £ oremien jufammen unb bilben meift aufregte ©anlegen, bie an ber ©pi|e fopf* ober befenformig bie $onibien tragen. Sie Hyalostilbeae befi^en IjJjaßne gäben unb ©poren. a) Sporen einseitig. Stilbella Lindau mit $ö£fcf)en am ©tief. Qaijkeifyt faproptjtytifdje Slrten. — Isaria Pers. mit leuligen ^oremien, gu Cordyceps gehörig. b) Sporen mei)r gellig. Atractium Link auf 3ftnbe. ®ie Phaeostilbeae t)aben bunlel gefärbte ^oremien unb meift bunfel gefärbte ©poren. a) Sporen eingellig. Graphium Gorda mit meift leuligen Äoremien. ^ctljlretdje fapro£{)t)tif(f)e Sitten. — Stysanus Corda mit ©porenletten. S. stemonites (Pers.) Corda auf faulenben Ißflangenteiten. b) ©poren §tr>eigeIXig. Anthromyces Fres. an gnfeften. c) Sporen mefjrgellig. Arthrobotryum Ges. an ipolg. gformfamUte Tuberculariaceae. Äonibienträger meift lurg unb einfad), gu fteinen, meift fjell gefärbten Sägern gufammentretenb, t)äufig mit einer ftromaartigen Unterlage. ®ie hellfarbigen formen geigen bie mannigfachen SDiffe* rengierungen im Slufbau be§ Sägern. Satjlxetdje (Gattungen. a) ©poren einhellig. Tubercularia Tode mit tnargen* förmigen ^onibienlagern unb fef)r feinen, oft oergtoeigten trägem, meift rot gefärbt. ®ie meiften Slrten, toie T. vulgaris Hyphomycetes. 123 Tode, gehören §U Nectria-9Irten. — Sphacelia Lev. geftmn* bette Sager bilöenb, ju Glaviceps gehörig. — Volutella Tode mit SBotften am Sftanbe ber Sager. SSiele fapro^t)tifd)c Sitten. b) (Sporen §tt>et$effig. Cosmariospora Sacc. c) ©poren mefjräellig. Fusarium Link mit meift jtdjel* förmigen Äonibien unb oft ausgebreiteten, lebhaft gefärbten Sagern. SBiele fapro^t)tifd)e unb parafitifdje Sitten. 2>ie bunfelfarbigen ©attungen geigen äljnltdje Drganifation roie bie hellfarbigen. a) ^onibien einhellig. Epicoccum Link Heine punlt* förmige Sager auf rötttdj oerfärbtem ©ubftrat bilbenb. $onibien meift lugelig unb au^en gefömelt. SStcle fapro* $)J}tifd}e 2lrten. — Chaetostroma Gorda mit fcfytüargen Söotften oerfefien. 9ln faulenben ^flanjenteilen. b) ^onibien §tt)ei§ellig. Sclerococcum Fr. auf gleiten. » c) Äonibien mauerförmig geteilt. Spegazzinia Sacc. auf Jahnen. 3ttan fennt eine grofje $al)l bon fterilen Segelten, toeldje fäbig ober ftrangförmig finb (Rhizomorpha Roth, Anthina Fr., Rhacodium Pers.) ober ©llerotien bilben (Sclerotium Fr., Pachyma Fr.). (£rft Wenige biefer formen finb mit tjötjexen P%en in gufammerifyang gebracht toorben, oiele aber be* aufputzen eine gettriffe SBeadjtung, toeil fie aß (Srreger t>ott ^?flanjenfranß)eiten belannt finb. X. 33et3etd)nts ber ©attungs*, gcmülien* ufro. Flamen. (®ie mit ein Abrothallus 85. Absidia 53. *Achlya 47. Achlyog^ton 46. Acrospermaceae 82. Acrospermum 82. Acrostalagmus 119. Agaricaceae 107. Agariceae 108. Agaricus 109. Albuginaceae 50. *Albugo 50. *Aleurodiscus 104. Alternaria 121. Amanita 110. Amanitopsis 110. Amphisphaeria 74. Amphisphaeriaceae 74. Ancylistaceae 46. *Ancylistes 46. Ancylistineae 45 Anellaria 109. Annularia 109. Anthina 123. Anthostoma 79. Anthostomella 78. Anthromyccs 122. Anthurus 110. Aphanomyces 47. Aplanes 47. Armillaria 109. Arthrinieae 120. Arthrinium 120. Arthrobotryum 122. Aschersonia 117. Ascobolaceae 88. Ascobolus 88. Ascochyta 116. Ascocortieiaceae 62. Ascocorticium 62. *Ascoidea 59. Ascoideaceae 59. Ascomycetes 58. Ascophanus 88. Ascopolyporus 71. Aseroe 110. ri * t>erM)etten (SaüMiQen Aspergillaceae 64. Aspergilleae 119. ^Aspergillus 65. Asterella 69. Asteridium 69. Aster ina 69. Asteroma 116. Asteron ia 69. Asterula 69. Atractium 122. *Auricularia 101. Auriculariaceae 101. Auricnlariineae 101. Autobasidiomycetes 102. *Balansia 71. Balsamia 90. Basidiobolus 57. Basidiomyeetes 93. Battarea 114. Bertia 74. Biatorella 86. Bolbitius 107. Boleteae 106. Boletus 107. Botryosphaeria 80. Botrytideae 119. Botrytis 119. *Bovista 112. Bremia 51. Bulgaria 85. Bulgarieae 85. Calloria 86. Callorieae 86. *Calocera 103. Calosphaeria 80. Calostoma 114. Calostomataceae 114. Calyptospora 98. Camarosporium 116. Cantharel eae 107. Cantharellus 107. Capnodium 68. Catenularia 120. Celidium 85. finb dbQebilbet) | Cenangiaceae 84. i Cenangium 85. | Cephalosporieae 118. i Cephalosporium 118. Cephalothecium 119. I Ceratostomataceae 74. * Ceratostomella 74. Cercospora 122. Cercosporella 119. Chaetocladiaceae 56. Chaetoeladium 56. Chaetomiaeeae 73. Chaetominm 73. Chaetostroma 123. * Chaetostvlum 54. Chalara 121. Chalareae 121. Chalyniotta 109. , Chiton ia 109. Chlorid ieae 121. Chloridium 121. Chlorosplenium 87. Choanophora 54. Choanophoraceae 54. Choiromyces 66. Chromosporieae 118. Chromosporium 118. Chrysomyxa 97. Chrysophlyctis 39. Chytridieae »4. Chytridiineae 38. '•'•' Chytridium 44. Ciboria 87. Cintractia 94. Circinella 53. Cladochytriaceae 44. Cladorhytrium 45. Cladosporium 121. Clasterosporium 121. Clathraceae 110. Clathrus 110. Ciavaria 105. Clavariaceae 104. Claviceps 71. Clithris 84. Clypeolum 69. SBeraetdjntg t»er @attung§= uftt). Tanten. 125 Clypeosphaeria 78. Clypeosphaeriaceae 78. Coleosporium 98. Colletotrichum 117. Colus 110. Completoria 57. * Conidiobolus 57. Coniosporieae 120. Coniosporium 120. Coniothecium 121. Coprinarius 109. Coprineae 107. Coprinus 107. Cordieritaceae 89. Cordierites 89. Cordyceps 71. Corticiaceae 103. Corticium 104. Cortinarius 109. Cortinellus 109. Coryne 87. Corynelia . 75. Coryneliaceae 75. Coryneum 118. Cosmariospora 123. Craterellus 104. Cronartium 98. Crueibiüum 113. Cryptospora 79. Ctenomyces 64. Cucurbitaria 75. Cucurbitariaceae 75. Cyathua 113. Cycloconium 121. Cylindrosporium 118. Cytospora 116. Cyttaria 90. Cyttariaceae 89. Dacryomitra 103. Dacryomyces 102. Dacryomycetaceae 102. Dacryomycetineae 102. Daedalea 106. Daldinia 80. Dasyscypha 87. Dematiaeeae 120. Dematium 120. Dermatea 85. Dermateeae 85. Derminus 109. *Diaporthe 79. Diatrypaceae 79. Diatrype 80. Diatrypella 80. Dichaena 82. Dichaenaceae 81. Dicoccum 121. Dictyophora 111. *Dictyuchus 47. Didymosphaeria 76. Dimerosporium 68. Diplodia 116. Dipodascus 59. Discella 117. *Discina 89. Discomycetes 82. Ditopella 78. Doassansia 95. Dothidea 72. Dothideaceae 71. Dothideineae 71. Dothidella 72. Elaphomyces 66. Elaphomycetaceae 66. *Empusa 56. Endogone 59. *Endomyces 62. Endomycetaceae 61. Endophyllaceae 97. Endophyllum 97. Entomophthora 57. Entomophthoraceae 56. Entomophthorineae 56. Entomosporium 117. Entophlycteae 42. Entophlyctis 42. Entyloma 95. Ephelis 117. Epichloe 70. Epicoccum 123. Eremascus 62. Erysiphe 68. Erysiphaceae 67. Excipula 117. Excipulaceae 117. Exidia 102. Exoascaceae 62. Exoascineae 60. Exobasidiaoeae 103. Exobasidiineae 103. Exobasidium 103. Favolus 106. Fenestella 79. Fistulina 106. Fistulineae 106. *Fomes 106. Fumago 122. Fungi imperfecti 115. Fusarium 123. Fusicladium 121. Gautiera 111. Geaster 112. Geoglossaceae 91. Geoglossum 91. Geopyxis 89. Gibberidea 75. Globaria 112. Gloeosporium 117. Gnomonia 78. Gnomoniaceae 78. Godronia 85. Gonapodya 46. Gonatobotrytideae 119. Gonatorrhodeae 120. Gonatorrhodum 120. Gonytrichum 121. Graphium 122. Guepinia 103. Guignardia 75. Gymnoascaceae 64. *Gymnoascus 64. Gymnosporangium 98. Gyromitra 91. Haplographieae 120. Haplographium 120. Harpochytrieae 42. Helicomyces 119. Helicosponum 122. Helmin thosporium 121. Helotiaceae 86. Helotieae 87. Helotium 87. Helvella 91. Helvellaceae 91. Helvellineae 90. Hemiascineae 58. Hemibasidii 93. Hemileia 100. Hendersonia 116. Herpotrichia 74. Heterosphaeria 83. Heterosporium 121. Hexagonia 106. Hirudinaria 122. Humaria 89. Hyaloria 102. Hyaloriaceae 102. Hyalostilbeae 122. Hydnaceae 105. 126 äkrgetdjmS bcr ®ctttMtg3* ufro. tarnen. Hydnangium 112. Hydnobolites 60. Hydnotria 90. Hydnum 105. Hygrophoreae 107. Hygrophorus 107. Hymenogaster 112. Hymenogastraceae 111. Hymenogastrineae 111. Hymenomycetineae 103. Hymenoscypha 87. Hyphochytriaceae 44. Hypholoma 109. Hyphomycetes 118. Hypocrea 70. Hypocreaceae 69. Hypocreineae 69. Hypocrella 71. Hypoderma 81. Hypodermataceae 81. Hypomyces 70. Hyporhodius 109. Hypoxyleae 80. Hypoxylon 80. Hysterangiaceae 111. Hysterangium 111. Hysteriaceae 82. Hysteriineae 81. *Hysterium 82. Inocybe 109. Irpex 105. Isaria 122. Ithyphallus 111. Kneiffia 104. Laboulbenia 92. Laboulbeniaceae 92. Laboulbeniineae 91. Lachnea 88. Lachnella 87. Lachnocladium 105. Lachnum 87. Lactaria 108. Lactarieae 108. Lagenidiaceae 45. Lagenidium 46. Lentinus 108. Lenzites 106. Leotia 91. Lepiota 109. Leptomitaceae 48. Leptomitus 48. Leptospora 73. Leptostroma 117. Leptostromataceae 117. Leptothyrium 117. Lirnacium 107. Lophiostoma 75. Lophiostomataceae 75. Lophodermium 81. Lycogalopsis 112. Lycoperdaceae 112. Lycoperdineae 112. Lycoperdon 112. Macrochytrium 44. Macropodia 89. Macrosporium 121. Magnusiella 64. Marasmieae 108. Marasmius 108. Marssonina 117. Massaria 78. Mas?ariaceae 78. Mastigosporium 119. Melampsora 98. Melampsoraceae 97. Melanconiaceae 117. Melanconiales 117. Melanconidaceae 79. Melanconis 79. Melanconium 117. Melanogaster 114. Melanomma 74. Melanospora 70, Melasmia 117. Meliola 69. Melogramma 80. Melogrammataceae 80. Merulieae 105. *Merulius 105. Metasphaeria 76. Micropeltis 69. Microsphaera 68. Microthyriaceae 69. * Microthyrium 69. Mitrula 91. *Mollisia 86. Mollisiaceae 86. Mollisieae 86. Monascaceae 59. Monascus 60. Monilia 118. Monoblepharidaceae 46. Monoblepharidineae 46. * Monoblepharis 46. Monoerraphus 72. Monospora 61. Monotospora 120. Monotosporeae 120. Morchella 91. Mortierella 54. Mortierellaceae^54. Mucedinaceae 118. *Mucor 52. Mucoraceae 52. Mucoreae 52. Mucorineae 52. Mucronella 105. Mutinus 110. Mycochytridiineae 41. Mycogone 119. Mycomalus 71. Mycomycetes 57. Mycosphaerella 76. Mycosphaerellaceae 75. Myriangiaceae 72. Myriangium 72. Myrioblepharis 46. Mytilidium 82.. MyxochytridiineaeX38. Myxotrichum 64. Naucoria 109. Nectria 70. Nectrioideaceae^ll6. JYematogonum 119. Nematosporangium 50. Nesolechia 85. Mdularia 113. Nidulariaceae 113. Nidulariineae 113. Niptera 86. Nitschkia 75. Nummulär ia 80. Nyctalis 107. Obelidieae"42. * Obelidium 42. s Ocellaria 83. Oedocephalum 118. Oidium 118. Olluleae 117. Olpidiaceae 39. :|<01pidiopsis 40. *01pidium 39. Ombrophila 86. OmbropMleae 86. Onygena 66. Onygenaceae 65. Oomycetes 37. Oospora 118. Oosporeae 118. SBeraeidjtuS ber ©attmtgS* uftr. tarnen. 127 Ophiobolus 76. Orbilia 86. Ostropa 82. Ostropaceae 82. Otidea 89. Ovularia 119. Pachyma 123. Patellaria 86. Patellariaceae 85. Patellarieae 85. Patellea 85. Paxilleae 107, Paxillus 107. Penicilliopsis 65. * Penicillium 65. 119. Periconia 120. Periconieae 120. Perisporiaceae 68. Perisporiineae 67. Perisporium 68. Peronospora 51. Peronosporaceae 50. Peronosporineae 48. Pestalozzia 118. Pezizaceae 88. Pezizineae 84. Phacidiaceae 84. Phaeidiineae 82. Phacidium 84. Phacopsis 85. Phaeodon 105. Phaeostilbeae 122. Phallaceae 110. 5hallineae 110. I'hlyctidmm 42. Phlyctochytrium 42. 5holiota 109. Jhoma 116. 'hragmidium 101. Phycomyces 53. ^hycomycetes 37. Phy IIa chor a 71. 'hyllactinia 68. 'hyllosticta 116. 'hysalospora 76. 'hysoderma 45. Phvtophthora 51. 'iehia 61. Ilacraceae 101. Mlacre 101. 'ilaira 54. iloboleae 54. Pilobolus 54. 'iptocephalidaceae 56. Piptocephalis 56. Pisolithus 114. *Plasmopara 51. Platystomum 75. Plectascineae 64. Plectobasidiineae 113. Pleolpidium 39. *Pleospora 78. Pleosporaceae 76. Plicaria 89. Plowrightia 72. Podaxon 113. Podaxonaceae 113. *Podosphaera 67. Polydesmus 121. • * Polyphagie 44. Polyporaceae 105. Polyporeae 106. Polyporus 106. Polystictus 106. Polystigma 70. Poria 106. Poronia 81. Pratella 109. Propolis 83. Protobasidiomyeetes 95. *Protomyces 59. Protomycetaceae 59. Psalliota 109. Pseudolpidium 40. Pseudopatellarieae 85. Pseudopeziza 86. Pseudovalsa 79. Psilocybe 10£. *Puccinia 100. Pucciniaceae 98. Pyrenomycetes 67. Pyronema 89. Pyronemataceae 89. Pythiaceae 48. *Pythium 50. Radulum 105. Ramularia 119. Ravenelia 101. Resticularia 46. Rhacodium 123. Rhipidium 48. Rhizidiaceae 41. Rhizidieae 44. *Rhizidium 44. Rhizina 90. Rhizinaceae 90. Rhizomorpha 123. Rhizophidieae 42. Rhizophidium^42. Rhizopogon 112. Rhizopus 53. Rhopographus 72. Rhytisma 84. RoscUinia 74. Rozella 40. Rozites 109. Russula 108. Russulmall 08. * Saccharomyces 60. Saccharomycetaceael60. Saccharomycodes_61. Saccobolus 88. Saprolegnia 47. Saprolegniaceae 47. Saprolegniineae 46. Sarcodon 105. Sarcoscypha 87. Sarcoscypheae 87. Sarcosphaera 89. Schizophyllum 108. Schizosaccharomyces 60. Schizospora 97. Schizosporaceae 97. Sclerococcum 123. Scleroderma 114. Sclerodermataceae 113. Scleroderris 83. Sclerospora 51. Sclerotinia 87. Sclerotium 123. Scutula 85. Secotiaceae 111. Secotium 111. Sepedonium 119. Septogloeum 118. Septoria 116." Sirobasidiaceae" 102. Solenia 104. Sordaria 73. _ Sordariaceae 73. Sorosporium 94. Sparassis 105. Spegazzinia 123. Sphacelia 123. Sphaeriaceae 73. Sphaeriineae 72. Sphaerioideaoeae 116. Sphaerita 39. Sphaerobolaceae 114. Sphaerobolus 115. Sphaeropsidales 116. Sphaeropsis 116. 128 SJerjctd^ntS i)er @attuttg3= itftt). tarnen. Sphaerospora 88. Sphaerostilbe 70. Sphaerotheca 67. Spicaria 119. Sporodesmium 121. Sporodinia 53. Sporormia 73. Stachylidieae 121. Stachylidium 121. Stagonospora 116. Stereum 104. Stictidaceae 83. Stictis 83. Stigmatea 76. * Stigmatomyces 92. Stilbaceae 122. Stilbella 122. Strobilomyces 107. Stysanus 122. *Syncephalis 56. Synchytriaceae 40. * Synchy trium 40. Tapesia 86. *Taphrina 62. Terfezia 66. Terfeziaceae 66. Thamnidieae 53. Thamnidium 53. Thelephora 104. Thelephoraceae 104. *Thielavia 64. Thielaviopsis 121. Tichothecium 76. Tilletia 95. Tilletiaceae 94. Titaea 119. Tolyposporium 94. Tomentella 104. Torula 120. Toruleae 120. Trametes 106. Trematosphaeria 74. *Tremella 102. Tremellaceae 102. Tremellineae 102. Tremellodon 102. Trichocoma 66. Trichocomaceae 66. Trichoderma 118. Trichopezizeae 87. Trichosphaeria 73. Trichosporieae 120. Trichosporium 120. Triphragmium 101. Trybiidiaceae 83. Tryblidium 83. Tuber 90. Tuberaceae 90. Tubercularia 122. Tuberculariaceae 122. Tuberineae 90. Tuburcinia 95. Tulasnella 103. Tulasnellaceae 103. Tulostoma 114. Tulostomataceae 114. Typhula 104. *Uncinula 68. Uredineae 95. *Urocystis 95. Uromyces 100. Urophlyctis 45. Ustilaginaceae 94. Ustilagineae 93. *Ustilago 94. Ustulina 80. Valsa 79. Valsaceae 79. Venturia 76. Vermicularia 116. Verpa 91. Verticicladium 121. Verticilliae 119. Verticillium 119. Virgaria 120. Volutella 123. Volvaria 109. Vuilleminia 104. WiUia 61. Woronina 40. Woroninaceae 40. Xylaria 81. Xylariaceae 80. Xylarieae 81. Zygomycetes 52. Zygosaccharomyces 60. Zythia 117. Zythieae 117. University of Connecticut Libraries 39153020792000