Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

ll

SDte

fi^fmiP^tt Mn%m te Ha|]ifi|Bit ÄItef|um«

oon

^ttfian $(Qiti(t6.

^

\

Sie fd)öjt|len Sogen

'^ai&f feintn Siti^ttrn unb @tjä^letit

^uflati ^i^maß.

SicricMtt «nfloet» tittt 8 6Bl)fi4nllt(ti.

iSäfrrslot) unli ^ripji(|.

;X)iU(f unb Verlag uon <S. Serteiema nn.

1882.

®g ift eine fdjönc Sigcntl^ümUifcit her SKtjt^en unb ^etbenfaöen bc« ßafflfdjcn ^rtcrt^um«, ba§ fie für bic SSticfc beS gorfd^et« unb für m Sluflc ber Cinfaft einen jwar Derfcöiebtnortigen , aber bo(ö g(ei(i^ mäctjtigcn SRcij ^abcn. SSä^renb ber Ocfc^rte in iftncn ben anfangen aüc« mcnfdllid^cn SBiffenö, bcn ©runbgebanfcn ber SRcligion unb ^^Uofop^ie, ber erficn SÖlorgenbämmerung ber ®efcftic5te nad^ße^t, entjüdt ben unbefangenen SBetra(5ter bie Entfaltung ber reicft* flen ©cflaltctt, ba« S^aufpiel einer gleid^fam noii in ber ©d^öpfung begriffenen 5ßatnr« unb ©eifierwelt ; er flc^t mit ?uft unb Sewunberung bie (Srbe mit ©Ottern unb ©ötterfö^nen auö bem S^aog emporfleigen unb in rafd^cn Silber*' reiben ben ^romet^euöfunfcn im iWenfdjen ben fiampf mit ber ©arbarci be=* sinnen, bic Sultur ber SBilbniß, bie Sitbung ber SRo^^eit, bie i^erhunft ober bie Äet6»enbiglcit ber ?eibenfc6aft ben ©leg abringen, S)ic innere tebenbigc üraft bicfer Silber ifi audj fo groß, baß biefclbe nid^t ton ber tjollenbcten Äunfigeftalt flbWngig crfd^eint, in ttjelcfier »tr einen guten St^eil jener Oebilbe öon ben größten 3)i4tem »erarbeitet beilften, fonbetn ba§ bie fd^licfttePe S)arftenung genügt, i^re ®rö§e oud5 üor benjenigen ju cntfotten, für roeldöc bie fiUnftform eber ein ^emm=* niS al« eine görberung be« SSerflänbnijJeß fein muß. 3n bief em galle ijl bie Sugenb im 93eginn ifjrer flafjif^en Silbung. S)ie ^eroenfagc, t)on ber i^re $4antafie mit bem crften Unterrid^te in ben ©pracben ber ^tten Srud^flüde auf* nimmt, übt einen SanUi über il)ren Seift, lange e^e fie im ©tanbe ift, biefelbe in bcn ©d^ö^)fungen ber ©idfttcr ju faffen. IWä^erc Setanntfcöaft mit biefen ÜRtjtften tt)irb fogar ate Sovfd^utc für bie ^öftere Silbung ein früftjeitigc« Se* bfirfniß, ba« auc^ unfcre Literatur längfi gefüllt ^at unb bem fie burcö $ülf3* Bfl^er aller ärt batb in »iffenfc^ftlicft bele^renber, balb in unter^altenbcr gorm abju^clfen gefugt ^ut unb nocft fucftt.

3n borltegenbem ©utfie nun mirb ber SSerfudö gemacht, bie fd^önfteu unb BcbeutungöDoIIftcn ©agen beö flaffiifcl)en Slltert^umö bcn alten ©cftriftftettern unb t)orjug«tt)eife bcn ©id^tern einfad^j unb t)om ©lanje fünftlerifcljer ÜDarjtellung cnt* fieibet, bod&, wo immer möglidfe, mit i^ren eigenen ©orten nad&äucr* iä^Icn. ÜRan ift löngft t)on ber änftd^t jurüdtgcfommen, baß bicfe auf mi)t^ifcftem Soben fpietcnben unb t)on ben SW^t^en burd^wobenen ®efd&id^ten jum SWittel bicnen Knuten, ber 9iU^enb gelcgentlid^ ftiftorifc^e, geograpl}ifd6e unb naturwiffen* ftaftlicftc Äenntniffe beizubringen unb ha% man fte gar jum SJe^ilet eineS mo=» roKidJen Sc^rfurfu« gebrauchen bürfe. üDic 2Rorat, bie aud^ ber antifen 3Belt* anfdiauung nic^t fehlte, muß in ber ©arftettung emipfunben werben, unb auf ba« ©nfeittgc unb in toefentlicfien ©tüdten Srrt^ümlid^e berfelben, auf i^re Unjuläng* Iwifeit gegenüber ber Offenbarung M S^tiftent^umß, mirb eine münbUd^c Unter* tteifung beö SSaterö ober Se^rer« ben jungen ?efer beffer aufmerffam mad^cn, als ba« SBudft felbft, ba8 pon bemfetben junäd^ft nur mit ber Slbficftt, ftcfe eine angenehme unb bocb »ürbige (Srftolung ju Perfdftaffen, in bie ^anb genommen »erben foll. 9?ur bafür ^at ber SJerfaffer peforgt, baß alle« Slnftö'ßige entfernt Weibe, unb beßwegen unbebenflid^ alle biejenigcn ©agen au^gefd^loffen, in welcben «nmenf^li(Öc ©reuet er^äblt werben, bie nur eine ftjmbolifdfte SrKärung gewiffer* malen cntfd&ulbigt^ bie aber al3 ®ef deichte bargefteüt al« welche ber Sugcnb Wefe ©agen bod& gelten muffen nur einen cmpörenben Sinbrudt auf fie machen Önnten. SBo aber unfern ^ö^eren Segriffen ton ©ittlicftfeit wiberftrebenbe ober ttutiö f^on im Ättcrt^um atö unftttli(^ unb wibernatürlicö anerfannte Scr^ältniffc

VI

(tüte in bct De))ibu«fo9c) in einer i^rcr Sotatcicfttuna nad^ ^ocöfitttidfecn SR^t^c nid)t üevfcötüicgen ttjcrbcn tonnten, glaubt Won ber Seavbetter biefer ©agcn auf eine 2Beifc angcbeutet ju §abcn , tüeld&e bie 3ngenb lüebev jum SfuSfpinncn un^ ebtei- Silber nod^ jum ©rübetn ber iWeugier üeranfafet. SSorauögefe^t toirb bei btefem 33uc6e nur bie aügemeinfte ßcnntniß ber griecftifcö-römifcöen SR^t^oIogic unb SJorjeit, njie fie bie ©^ulbilbung ünfrer tatcrtänbiWen Sugcnb bei Reiten üerfcöofft»

aÖä^renb ber erfte 2^eil biefcr ©ammtung eine üRannigfaltigfeit ficinerer $DJt)t()en unb ®efc6id^ten in fi^ ^liefet, folgt im anieiten eine einzige ©age, aber bie grogartigpe ber alten S^txi, bie Sage üon Iroja, unb jroar öon ber Stabt (Srünbung bi« au i^rem Untergange, mithin in einer SSoHftänbigfeit^ xok fie al« Sr^ä^Iung au« "titM OueKen nod^ nie in biefer ©eflatt aufammenge- faßt »orben ift. ©er ^Bearbeiter »ilnfc^t unb ^offt, baß baö (Smyt, auf biefe SBeife übcrfcöauUcft gemacht, nid^t nur ber Ougenb neu unb interejfant erfcfieinen, fonbern aud^ mandfeem ättern Sefer ber 3IiaS afö eine im Ocific biefeö unfierb* iid^en ©ebid.tö wenigflenö öerfud^tc SSeröoöftänbigung nidftt untoiKtommen fein werbe. Um fo me^r ^at er bie ^flidfet, fld| bar über auSjutueifen, ba6 icnc @r* oänjung t)on i^m nicfet toiUfiirlid^, fonbern mit gettjiffen^after Senüfeung^ ber ^Iten felbft, bereu OueKe i^rerfeit« bie e|)ifd|en ©arfteflungen eiujetner ct)fUfdöer jDid^ter hjaren, Vorgenommen njorben ift.

3m erften Viertel biefe« STtjeite mußte yS) ber SSerf affer für ben Strom ber ©rjäölung mit ben trübe fliefeenben QueÜen jener r^etorifcften ÜKad^toerfe bereifen, bie wir, au« fpfttefier ^eit, unter bem 3iamen be« ®ictl)« Sretenfi« unb be« S)are« ^^rto^iu« beft^en. ®od^ bilbet i^r Serid^t, 'au« Weliem immer ba« mit^omer am leid&tcfien Vereinbare öerau«gefud)t »urbe, nur ba« ^iflorifc^e ©runbgewebe ober bie Äette ber S3egeben[)eiten, wä^renb bie berül^mteften ©id^ter be« griecftifc^en unb römifc^en Slltert^um«, ©opI^oHe«, Suripibe«, ^oraj, Döib u. ^. ben farbenreichen (Sinffttag i^rer ^^antape p bem ©efptnnfle beiftcuerten.

©en Äern ber ©age bilbet fobann bie 3tia« gomer'«, welchem ber (Sr5ä^(er aud^ für ba« zweite unb britte Sfertel ben äU^entrtnsrr^on ber ©ar^* fteÜung abjufaufcben, unb bejjen gärbung er in bemjemgen Steile, in weld&cm er ber einzige Seric^terfiatter ifl, fo unt)erfümmert, al« in ungebunbener Siebe unb bod& babei sufammengebrängtem Vortrage gefielen fonnte, beijubeöalten fid^ beftrebt ^at. SDie ©omerifd^c (^efcöidftte ber 3Iia« bilbet auf foldje äöeife faft bie Oälfte be« ^weiten 8anbe«. Säufst ben Serfaffer biefe« Sud^e« feine $off* nung nicbt, fo ift bie innere ©eftatt ber unüerbecbücftften SDic^tung aucft unter Aufopferung ber poetifcften gorm nicftt Perforen gegangen, unb i^r ©ötterleib fd)immcrt nod& burd& ba« ))runf(ofe ©eraanb ber fdjUdjten ^rofa ^inburdft.

®a« lefete Viertel ift wieber mehreren S)ic^tern entnommen: ^inbar, ©o^ <}^o!(e«, Vergit finb wieber^ott berücfft^tigt worben ; bod^ ift ^ier ber DarjlcDer fo g(ücftid) gewcfen, in ber Sortfe^ung ^omer*« burd) ben S)id^tcr Outntu«, beffen weiterer 9Jame, Vaterlanb unb 3fitaltec in eine ungered^te Vergeffen^eit ober Unfld^erl^eit gefüllt finb, unb 'btxi nur bie ©efebrfamfeit balb (Jatabet, balb ©mt)rnäu« genannt ^at, eine äd&t poctifd&e ©runbtage, unb ©toff wie gorm ju fortlaufenber (ärjäfttung Porjufinben. ©ie ^aralipomenen biefe« ^oeten finb cm t(affifd6e« Sunftwerf unb werben ^offentticft in-i^rer ©c^ön^jeit unb ©röße, gteid& ben ©d^ö<)fungen anberer Siebter, burcö bie trefflid^e metrifc^e Ueberfefeung be«

\j >jr,

vn

$crrn ?Jrofcffor^ "^Xix^ in aBcrll^cim, bcr baö ^ubKfum tn bcr ©ammlung öcr* bcutfcöcf Äfaffifer entgegen fe^en barf , flcft 6alb bte Slncrlennunö aßet greunbc achter $oef!e gen)mnem £)er tünfllerifd^en Uebettragung j|ened ©ebic^te^^ kDelc^e bet ©rjä^Ier biefer Sagen im SKanufcripte m bcnilfeen ©etcgen^ett gehabt ^at, tcrbanlt feiner ©arjleUung ^n tJorbe unb lebenbigem Slußbrude nicftt lüentg, unb bcr genannte Ocle^rte möge ben öffentlid^en Danf^ toclc^er il^m ^iet bärge* i

brad|t toirb, nic^t Derfc^mä^en/ ^

Ute ber $Ian be^ in ben brittcn unb testen S^eil Stufnel^mbaren öomSSer« f äff er enttoorfen tourbe, Iftielt berfefte fafl für nnmöglici^, bieSd^icffaleber legten lantaliben einer Sefemelt, bie gum großen Sl^eite t)orau«fic6tIi(]^ ^)sA grauen «nb Äinbern befielen fottte, unöerfürjt mitjut|ei(en» 5)a« SSerlangen na^ äJoUflönbigfeit ermut^igte t^n jebod^ 5u bem Serfu^e, and^ biefe ©d^mie^ rigfeit |u übern3inben, unb er l^offt, baö baö gerecöte Urt^eil, meldte« in ben früheren 93änben garte ©d^onung zerlegbarer D^ren unb mit l^etliger ®d^eu gu be^anbelnber @emüt^er anerfannt ^at, fldj auc^ auf bie Bearbeitung genannten ©toffeö erfircdten mcrbe. SJei ber möglid^jl ^eröefieüten Harmonie ber Slvagitcr ift befonbere Slücfflcöt auf biefe gorberung ber ©ittlid^feit, treibe felbji bcr freicfle ©d^ön^citöfinn anerfennen tt)irb, genommen ttjorben.

3n ber SSebanblung ber £)bt)ffee war eine folcfte SSorflc^t niefit nöt^ia. $)ier broud|te fitfi ber ©arfteöer nur fo |lreng al3 möglich an ba« Oriainal* {unftmer! beß ättert^umg gu l^alten, um ben rüörenbjien Sinbrudf ber Unfcfiulb unb ©ittenrein^cit gu machen» SBer flcfi überzeugen wiH, baß bie menfcfilidfte 9ktur!, fo untüchtig burcfi ficfi felbß aum ooUtommen ®uten^ bod) Ieinegn)egd öoDfommen untücbttg jum ®uten ip, ber fiör!e feinen Olauben an bie SRenfdi- * (eit , tt)eld|er ber frömmften ^teligiondübergeugung nid^t gumiberläuft , an biefem SBerfe be« grauen ^eibent^umö,

a)ic äeneiö ^at bem SSerfaffer am meiften ju fcfiaffen gemacht, ^icr bie Sängen abiufd^neiben, o^ne ba^ '^xA be^ 2Bege9 fetbfl unmgängUcfi ju mad^en; alle jene «S^t^aten erfonnencr SSoItefage, bie, natfi einer 3Iia8 unb Öb^ffee, in i^rem prunfenben ®c6eine felbfl einem Sinbe fühlbar merben müßte, gu entfernen, o^e ben 3wfQ^tti^"^^^9 ^^^ origineßften unb licblidfefien ©rfinbungen, bie balb einen 2^et( ber poetifcben ©efifiicfite bcd @ebic6ted, ba(b unfd^ö^bare (Spifoben ^

bilben, unerlennbar ju machen, ober gar §u gerßören: bie« emj)fanb ber Se* arbeiter at« feine Heine Slufgabe, ^umal ^^ biefelbe nod^ ton feinem mobernen ©rgä^Icr ber @agen bed Slltert^mS öerfud^t ttjorben war. ©ein Seftrebcn ging baljin, burcfi 3."fttii»ii»c«^^^än9^« wefentücber ©d&ön^eit bem funftöoHen SBerfe beß 3tömer« für bie 3ugenb einen 9tei} bcr Sieu^eit unb gcwiffermafeen bcr fiurj* tteittgfeit ju geben, ben man im Originale öcrgebenö fudjt.

Unb fo möchten benn afle biefe Sagen jufammen, al8 ber Inbegriff ber dafPfd^cn ^eroenm^tl^ch, fidft burd& gewiffcn^afte unb bem 3wedfe bc« S3udöc8 ongcmeffene Bearbeitung i^reö Sn^altö, ja^lveidje greitnbe bei ben 3ungcn, unb mand^e aucft bei ben Ulten erwerben. !Dcit biefem SBunfd&e entläßt bcr SScrfoffer fein aBerf, baö für i^n jugteic^ ber SGBiber^aH jwanjigift§riger öffentticfier unb ^Ou^Iid^er Befcfiäftigung ift.

SMitgatt^ ©e^tember 1837.

,*«*-' *«»/.'*r " rr - -r

¥■

\

fsif $ MuA

^^irnntel unb Srbc wäre« gcfd^affm: ba« SDleer togte m feinen Ufern,

anb WeSifc^« f|>{eßen barin ; in ben ?äften fongen ßepügett b'ie «»ßel; berfirb^ bobm xoivxmeüt t>on linieren. 8l6er nod^ fel^lte e^ an bem ©efd^öpfe, bejfen it\b fo Befd^offen toar, bag ber ®ei{l in ifjm äBol^nung ntad^en unb Dou iljm ou^ bie Srbenm(t Bel^errfd^en lonnte. 2)a betrat $rometl^eu0 bte Srbe, ein @Vw|Kng bcö alten ©ötterflefc^Iecöte«, ba« Snpiter enttJEiront §atte, ein ©ol^n be^ ert^gebomen Urann^foljned 3a)petu$, lluger STfinbuhg x^oU. !£)ie[ev mugte b)Q^(, bag im SrbBoben ber @ame bed ^immete fd^tumntere; barum nal^mer Dom ^atit, (efeu(|tete benfe{16en mit bem 99Saffer bed Sfluffed, fnetete il^n, unb fotmte t^araud ein ®e6Ube, nad^ bem (Sbenbitbe ber ®ötter« ber $erren ber Sßelt« ÜDtefen feinen Srbenf(og }u beteben, entlel^nte er aOentl^alben uon httt ^ietfeefen «att unb 6öfe (Sigenfd^aften nnb fd^tog fie in bie Sruft bed SWenf^en ein. Unter btn §immßfd^en l^atte er eine greunbin, SKinerbö, bie @3ttin ber S93etdl|eit. S)iefe (etounberte bie ®$d))fung M Xitanenfo^ned unb Uied bem l^olbbefeelten SSilbe.ben @#, ben göttlid^en «t^em ein.

@o entflanben bie erften SKenfd^en unb füllten (aib tierbielfältigt bie 6rbe. Sänge aber mußten fie nid^t, toie jie fid^ il^rer eMen ©lieber unb be9 empfangenen ©i^tterfunlend bebienen foQten. ®e^enb fallen fie umfonfl, |5rten Idrenbnid^t; n)ie 2:raumgefta(ten (iefen fie uml^er, unb mußten {ic^ ber <Sd^()))fttng md^t 2U bebtenen. Unbelonnt mt i^ntn bie ^unfi, ©teine au^jugraben unb gu be^anen^ au^ Sel^tn 3<^el )U brennen, Salfen an^ bem geföQten $oI}e bed ffialbe« jtt jintmem, unb mit allem btefem jld^ ^öufer }tt erbauen. Unter ber Srbe, in fonnenlofen ^mtn, »immelte ed Don i|nen, toie Don bemegßd^en Stmcifen; mü^t ben Sinter, nid^t ben blütl^enDoUen f^rü^Iing, ni^t ben frttd^ tereidjen ^ommn f annten fie an fid^ren S^^¥^ ; ptanlo« »ar atte«, toa^ fie t^crri^teten. Da na|m fld^ $romet^eu« feiner ®efd^9j)fe m ; er leierte fie ben änf* unb 9«ebergang ber ©ejKrne beobachten, erfanb i^nen bie Äun^ gu 38]^::

\

2 ^xomttf)tn9.

tm, bie Su^jiaBetifdJrift ; feierte fle SEl^ierc an« 3o(i^ fpannen unb gu ©cnoffen t|ter StBett braud^ett, geta)ö|nte bie 9{offe an 3üget unb Sßagett ; etfanb 9}ad^en unb ©egel für bie ©d^iff f a|rt. «ud^ für« übrige ScBett forgte er ben SWenfd^ctt. f^rü^er, mnn einer frani ivurbe, n^ugte er lein Ttitttl, ntd^t hm« ))on(S))eife unb IranI i^m juträglid^ fei, tonnte fein ©alBöI jur Sinberung feiner ©droben ; fonbem ane iD^anget an SCrgneien fiarben fle elenbigüd^ bal^in. SDarum }eigte i^^ nen ^rometl^eu« bie SJ^ifd^ung ntilber $ei(mittel, oUertei Jtranl^eiten bamit gu uertreibem ®ann leierte er fle bie äSal^rfagerfunji, bentetl' il^nen SJorjeid^en unb Iröume, SJogelflug unb Ojjferfdjau. gerncr fül^rte er ü^ren 39(irf unter bie Qxbt unb (ie| fte |ier ba« @r}, ba« (Sifen, ba« ©ilber unb ba« ®oIb ent^ betfen ; htrj in ätte S5equemtid^f eiten unb fünfte be« Seben« leitete er fle ein.

3m $immel l^errfd^te mit feinen Äinbern feit furjem 3upitcr, ber feinen Soter Arono« enttl^ront, unb ba« alte ©öttergefd^Ie^t ^ Don tueld^em aud^ ^rometl^euö oBjlammte, geftürjt l^atte.

3e|t mürben bie neuen ©ötter aufmerifam auf ba« eben entfianbene SOtenfd^enboIf. @ie verlangten Serel^rung Don i|m für ben ©d^u^, meldten fle bemfdben angebeil^eU ju laffen Bereittöittig hjaren. 3^ SWefone in ©ried^entanb toarb ein Sag gehalten gmifd^en ©terblid^en unb Uttßerblid^en^ unb 9ied^te unb ^flidjten ber ÜRenfd^en beftimmt. Sei biefer SSerfammlung erfd^ien ^rometl^eu« ate ännjaft feiner ÜRenfd^en, bafür ju forgen, bag bie Oötter für bie üBernom* menen ©d^ugämter ben ©terBIid^en nid^t aHjuIöftige ©eBül^ren auferlegen möd^* ten. a)a üerfül^rte ben Siitanenfol^n feine Älugl^eit, bie ©ötterju betrügen. Sr f d^Iad^tete im Sttamen feiner ©efd^öpfe einen großen ©tier, baöon fottten bie §imm^ lifd^en loäl^Ien, waö fle für . fW^ babon »erlangten. Sr l^atte aber nad^ 3^^** jitidetung be« £)))fert]^iere« jtoei Raufen gemad^t; auf bie eine ©eite legte er ba« t$(eifd§/ba« (Etngetoeibe unb ben ©pedE, in bie $aut be« ©tiere« gufantmen:^ gefaßt, auf bie anbere bie lal^Ien ^nod^en, fünfttid^ in ha9 Unfd^Iitt be« ©d^Iad^t» op\tt9 eingel^üHt. Unb biefer Raufen »ar ber. größere. 3u|)iter, ber ©ötter« bater, ber altotffenbe , burd^fd^aute aber feinen 93etrug unb f))rad^: ^^©ol^n be« 3a))etud, erlaud^ter Aönig, guter f^reunb, toie ungteid^ l^aft bu bie Si^eile getl^eilt!" ?ßromet]|eu« glaubte ieftt erjl red^t, baß er i^n Betrogen, läd^elte Bei pd^ felBJl unb fprat^ : ,,ffirlaud^ter 3u|)iter, größter ber etoigen ©ötter, wä^te ben ^t\l, ben bir bein $erj im Saufen anrätl^ gu wälzten." 3upiter ergrimmte im ^ergen, aber geftiffentlid^ faßte er mit Beiben $änben ba^ meiße Unfd^Iitt. %(« er nun au« einanber gebrüdCt unb bie bloßen Anod^en gen^a^rte, f^eUte er fld^ an, al«entbedfe erje^t eben erft ben betrug unbgornig fprad^ er: „3d^ fjtl^e mol^t, Sreunb 3a))etionibe, ha^ bu bie ftunfl bed Siruge« nod^ nid^t Dev- lernt ^afi!"

3u))iter Befd^Ioß fld§ an ^rometl^eu« für feinen ^Betrug }u räd^en,^ unb. berfagte ben ©terBUdJcn bie leftte ©abe, bie fie jur tottenbeteren ©efittung be* *

burften, ba^ Seuet. SDod^ auä^ bafür taugte bet {d^faue @o^n bed 3a^ettt9 9lat§» (Sr ita^m ben langen @tengel bed marfigen 9ttefenfend^ete, nö^erte fld^ mit t§m bem t)orüBerfa^renben ©onnentuagen, unb fe^te fo ben ®tenget in gloflenben Sranb. 2Kit biefem Seuerjunber tarn er ^ernieber anf bie Srbe, uiib BaÖ) toberte ber erfle ^otjjlog gen §immel. 3n innerjlct ©eele fij^merjte ben Donnerer, of« er ben fern^inleud^tenben ®tonj be« geuerö unter ben 3Äcnf(5en entporlieiflen fol^. Sofort formte er, jum Srfafc für be« geuer« ®e6rott(54, ba« ben ©terblid^en nid^t mel^r ju nehmen toar, ein neue« Uebel für fie. 3)er feiner Äunfi toegen berül^mte ^euergolt Suffanu« mugte i^m ba« ©(§ein6i(b einer ffi^önen 3ungfrau fertigen; ÜKinerua fetbft, bie, ouf ^ßrome* ti^cuö eiferfttd^tig , i^m ab^otb getoorben n^ar, worf bem Sitb ein weiße«, fd^im- niernbtö ®ett)anb über, lieg il^r einen ©d^teier über bo« ©ejld^t tooüen, ben t)a« mt>{l^n mit ben ^önben get^eitt l^ielt, BeMnjte i^r ^avüpt mit frifd^en Slumen un^ umfd^tang mit einer golbenen 93inbe, bie gteid^fatt« SSulfanu« fei* nem Sater gu lieB funftreid^ öerfertigt unb mit Bunten Si^iergeflalten l^errlid^ öer* jierf f^aüt. SKerfuriu« ber ©ötterbote mußte bem l^olben ©ebilbe ©pradje Dcrlfifjen, utib 8enu« aütn Siebreij. Sfifo ^atte 3u|)iter unter ber ©eftolt (iiiej @ute3 ein btenbenbe« Uebel gefd^affen, unb nannte fle ^anbora, ba« IjfiBt bie «ttbefd^enfte, benn ieber ber UnfterMid^en l^atte Dem >JJfägbIein iri]<nb ein untjeitBringenbe« ©efd^enl für bie äWenfdJen mitgegeben, darauf fül)rte er bie Snngfrau l^ernieber auf bie Srbe, »o ©terblid^e Dermifd^t mit ben ©iiüern luftiuanbeltcn. %üt mit einanber betDunberten bie unöergteid^tid^e ®e* ftalt. ©ie aber fc^ritt ju ffijjimetl^eu«, bem argloferen ©ruber be« ^rometl^euö, i§m ba« ©efd^enl 3upiterö }u bringen. Vergeben« ^atte biefen ber Sruber ge* loarnt, uiema(d ein ®efd^en{ Dom ot^m^^ifd^en 3upiter anjunel^men, bamit bem SKenfd^en lein 8eib baburdj tt)iberfül^re, fonbern fofort jurüdfjufenben. Spi« metl^eu«, biefe« SBorlcö uneingeben!, na]|m bie fdjöne 3ungfrau mit greuben auf, unb empfanb ba« Uebel crjt a\9 er l^atte. Denn biöl^er tebten bie ©efd^Icd^ter ber 5IRenfd^en, \)on feinem ©ruber beratl^en, frei Dom Uebet, ol^ne Scfdjweriid^e arbeit, ol^ne qnäfenbe Äranl^eit. a)a« SBeib aber trug in ben §anben tl^r ®efd^en!, ein große« ®efäß mit einem Dedtel Derfel^en. Äaum bei 6j)imetl^eu« angefommen, fd^Iug fle htix üDedtet gurüdt, unb afebatb entflog bem ®efäße ein @|aarDon Uebeln unb verbreitete fld§ mit »lifte^fd^neüe über bie Erbe. ®i« einjigeö ®ut xoax ju unterjl in bem JJaffe verborgen, bie ©offnung ; ober auf ben «atl^ be« ®ötterDater« toarf ^anbora ben S)edet »ieber gu, e^e l^erauöflattent lonnte, unb Derfd^loß fle für immer in bem ®eföß. 3)a« eUnb erfüttte ingtoifd^en in otten ®e|lalten (grbe, Suft unb SKeer. Die ffirani* leiten irrten bei 2:ag unb bei 92ad^t unter ben Wltn\^tn nm^tx, l^eimttd^ unb f^^toeigenb, benn bnpiitv l^atte il^nen feine ©timme gegeben; eine ©d^aar Dott Siebem l^ielt bie (£rbe belagert, unb ber Siob, früher nur tongfam bie ©terb* Udj^n bef(^teid^enb, beflügelte feinen ©d^ritt. 1*

4 ^rometJ^eud.

darauf toaubte ^i^ Supitcr mit feiner SRad^e gegen ^tometl^ettö. (Sr über» gab ben SerBrtd^er bem Suttanud unb feinen %m\txn, bem JSratod unb ber Sia (bem ^w^ng unb ber ©etoalt). 3)iefc mngten i^n in bie fc^tl^ifd^en Sin* oben \iH,tlf)ftn unb l^ier, über einem f(i§auber^aften Äbgrunb, an einegetetoanb be^ SJergeg Saucofuö mit unauflö^K^en ^tiitxx fd^miebcn. Ungerne tjottjog SJußanttö ben Auftrag feineö Saterö, er liebte in bem 5litanenfo^ne ben Der^ wanbten Slblömmting feine« Urgrogt^atcrö Uranoö, ben ebenbürtigen ©iJtter* fj)r8png. Unter mit(eib«öotten SJorten, unb öon ben rolleren Än^tl^ten gefd^ot tcn, tieg er biefe baö graufame SBer! tjoßbringen. ©o mu^it nun $rome= i^vx^ an ber freuMofen fili^jpe pngen, aufredet, fd^faffoö/niemafe im ©tanbe^ ba« mübe Änie ju Beugern „SSiele öergeblid^e filagen m^ ©eufjer wir^ Derfenben," fagte SSuKanuö gu i^m, „benn Su^jiter« ©inn ifl unerbittfid^, unb alle, bie erji feit furjem bie ^errft^ergenjalt an fld^ geriffen*), ftnb ^artl^crjig." SBirHid^ foHte att(§ bie dual be« ©efangenen etoig ober bod^ breißigtaufcnb 3a]^re bauern. Obnjol^I laut ouffeufjenb, unb SBinbe, ©tröme, Duetten unb 2Keereö= wetten, bie Sittmutter Erbe unb ben attfd^auenben ©onnenfreiö ju ^tn^tw feiner $ein aufrufenb, blieb er bod^ ungebeugten ©inned. ,,äBa0 ba« ©d^td^at Befd^toffen l^at/' flÄad| er, „mug berjenigc tragen, ber bie unbejmingtid^e @e== ttjaft ber Siotl^wenbigleit einfel^en gelernt |at." äud^ lieg er fid^ burd^ feine ®ro]^ungen 3u<)iter? beujegen, bie bunffe SBeiffagung, ba§ bem ©ötterl^err* fd^er burd^ einen neuen Sl^bunb**) Serberben unb Untergang beuorftel^e, naiver ouöjubeuten. Supitcr l^ielt SBort ; er fanbte bem ®efe)Je(ten einen Slbfer, ber att tagtid^er ®afi an feiner Seber je^ten burfte, bie fld^, abgeweibet, immer »ic* ber erneuerte. S)ie Ouat fottte nid^t el^er aufhören, bi« ein ©rfa^mann er* fdjeinen würbe, ber burdj freiwittige Uebernal^e be« %ttot9 gewiffermagen fein ©tefföertreter ju werben fid^ erböte,

3ener 3^ttJ)unft erfd^ien frül^er, aföber SJerifrtl^ettte nad^ Sujjiter« ®})rud^ erwarten burfte, Site er breigig 3al^re an bem gelfen gel^ongen, lam $er* Me« be^ SBegeg, auf ber Sal^rt nad^ ben $efj)eriben unb i^ren Sle^feln be:= griffen. SSSie er ben ®3tterenfet am Saucafuö l^ängen fal^, unb ftd^ feinet guten SJatl^e« ju erfreuen hoffte, erbarmte i^n fein ©efd^id, benn er fal^ ju, wie ber Slbter, auf ben Änieen beö ^rometl^eu« jt^cnb, an ber Seber t^t^ Un* fllüdtfeligen frag. ®a legte er fteute unb Söwenl^aut l^intcr fid^, fpanute ben Sogen, entfanbte ben $feit unb fdjoß ben graufamen'SJoget Don ber !2eber "be« ©equätten l^inweg. hierauf lööte er feine fjcffeln unb fül^rte ben 93efrei= ten mit ftd^ bat)on. ÜDamit aber 3u))iter6 93ebingung erfüllt würbe , fiettte

*) 3tt|)iter l^atte ben Strömt (@oturn), feinen Später, unb mit t^m btealte i^otttr« bt)na|lie, geflürjt unb fi(^ bed OIt|m);9 mit ®txooXi bemächtigt. 3a))eto9 unb Ibronod Waren trüber, $roniet^en9 unb 3u))iter (Sefc^wtflerfinber.

**) ÜÄit ber X^eti«.

ix i^m ate (Srfo|mann ben (S^entauren S^iron, ber ermutig toax an 3ene9 @tatt ju flerbeti ; beitn Dorl^et mar et unfterbltd^. Huf bag jebod^ 3n))tter9 Urt^cil, ber ben ^rometl^eu« auf weit längere S^it an ben fjetfen flefprod^en ^atte, aud^ fo nid^t unDoIIjogen bliebe, \o mugte ^rometl^eud forttväl^renb einen tifernen Sting tragen., an metd^em fid^ ein ©teind^en \>on ienem Saucafu^ Seifen befanb. @o lonnte f!(j^ 3u))tter rül^men, ba| fein Seinb nod^ immer an ben (Saucafu^ angefd^miebet (ebe.

i^ie erflen SRenfc^en , n^eld^e bte ® 9tter f d^ufen, maren ein jotbeneg &u WIedJt. ®ie lebten, fo lange Äronoö (©atumu«) bem ©immet Dorftonb, fprgen» bl unb ben ©öttern felbft ä^nUd^, Don Arbeit unb ftummer entfernt. Sud^ bie l^eiben M WXM toaren i^nen unbetannt; an ^änben, trügen unb allen ©fobern immer rüfiig, freuten fie fic^, Don iegUd^em Uebel frei, l^eiterer ®e* läge. 3)ie fetigen ©ötter l^atten fie lieb unb fd^enften il^nen auf reid^en t^Iuten flattlid^e $eerb«n. 9Benn fie Derfd^eiben foQten, faulen fie nur in fanften @(^(af. @o lange fie aber lebten, Ratten fie aDe möglichen ®üter; ^9 (Erbretd^ getoäl^rte il^nen alle ^xü^tt Don fe(b{l unb im Ueberf(u{fe, unb tu^ig, mit aOen ©ütern gefegnet, DoQbrad^ten fie i^r Xagemerl. 3ia(^t>m yt^ ne« @e{d^(ed^t bem 93efd^(uffe be^ @d^td(fald }ufoIge Don ber (Srbe Derfd^toun« ^n toar, tourben fte )u frommen ©d^u^göttern, toetd^e, bid^t in 9tebe( gel^ttüt, bie (Erbe ring« burd^manbelten, al« ®eber aUt» ®uten , Sel^ttter bed Sted^t^ wib %äd^er aQer Vergebungen.

hierauf fd^ufen bie Unflerbßd^en ein tmxM SDtenf(j^ngefti^(ed^t avi9 ^iU Ja; biefed loar fd^on meit Don Jenem abgeartet, unb gtid^ il^m loeber an ft5r))erge{ia(tun8 nod^ an ©efinftung. ®an}e l^unbert Saläre mud^d ber Der« tftitelte finabe nod^ unmüntiig an ®eifl unter ber möttertid^en Pflege im S(e(ter« ^nfe auf, unb menn einer enbltc^ }um düngling^alter l^erangereift to^ar, fo ^(ieb il^m nur nod^ Iur)e f^rifl }um Seben übrig. UnDernünftige ^anblungen ßitrjten biefe neuen äKenf(^en in 3ammer, benn fie (onnten fc^on il^re Seiben« tieften ni^t mt^x mäßigen unb freDetten im Uebermutl^e gegen einanber. Sud^ ^ie Utäre ber ®dtter tooKten fie nid^t mel^r mit ben gebül^renben füp^txn <Nt. S>e|n)egen na^m 3u))iter biefe^ ©efd^ted^t wieber Don ber (Erbe ^in« ^9« benn i^m gefiel nid^t, ba| fie ber (S^rfurd^t gegen bie Unfletblid^eu er- »lattgflten. 2)od| waren and^ biefe nod^ nid^t fo entb(d|t Don Sor)ügen, ba|

*) !^ie €^age ift una^^Sngig Don bec Dorigen unb fiinnnt ni<4t mit i^r ü(erein.

6 ÜDie üKenfd^enattev.

t^n<n na(| i^xtt (Sntfevnung aud bem Men nid^t einige (S^ye tarn Unt^txl ^t^ worben )väre, unb fie burften ate fierdid^e !Z)ämonen nod^ auf ber @rbe nm- l^emanbeln,»

5ßutt erfdjuf ber SSater 3ett« (3m)iter) ein bntte« (Sefdjted&t Don SRen^^ fd^en, biefe^ nur auB 6r^> S)a6 mar anä^ im flßemen DöHig ungteid^^ graufam, getoalttl^ätig, immer nur bcn ©efd^äften be« Ärtegeö ergeBen, immer ßiner auf be« Änbern SSeteibigung finnenb. ®ie i)erfd^mäl^ten Don t)tn grüc^ten be§. gelbeö ju effen unb nö^rten fld^ öom 2:]^terflcif(i|c; il^r Starr* finn war l^art toie ©iamant, il^r SeiB Don ungeljiurem (SlieberBau; Don ben ©d^ultem toud^fen il^nen arme, benen niemanb nal^e fommen burfte. 3l^r ©ettjel^r war ©rj , il^re Sol^nung Er j, mit (grj Bepettten fie bad gelb ; benn Sifen toor bamate nod^ nid^t Dorl^anben. ©ie feierten il^re eigenen $änbe gt* gen einanber; aBer fo grog unb entfe^Iid^ fie waren, fo Dermod^ten fie bod^ nid^tö gegen bcn fd^warjen Sob unb ftiegen, Dom ließen ©onnentic^te fc^eibenb, in bie fd^aurige 9?ad^t ber UnlerWett ^ernieber.

Site bie (grbe oud^ biefe« ©efd^ted^t eingepDt ^atte, Brad^te 3eu«, ber ©ol^n beö fironoö, ein Dierte« Oefd^tedjt l^erDor, ba« auf ber nöl^renben (Srbe wohnen fottte, 3)ieg war wiebcr ebler^unb geredeter, aU baö Dorige. war ba« @efd^(ed^t ber göttti(|en $eroen, wrid^e bie SorWelt aud^ ©alBgötter ge« nannt "^at S^^^i^ Dertilgte aber aud^ fie ä^ietrad^t unb Ärieg , bie Sinen Dor ben fleBen 2:i§oren Il^eBe*«, wo fie um t>a9 SReid^ be« Äönigeö Oebijjuö fömjjften, bie Slnbern auf hm ©epibe Jroia'ö , wol^in fte um ber frönen ^etena Witten ga^o« auf ©d^iffen gefommen waren. Site biefe i^r SrbenleBen in fiamjjf unb 9?otl^ Bcfd^Ioffen l^atten, orbnete i^nen ber 5Sater 3^«« il^ren ©ife am ^anht beö SSJettaB« an, im-Dcean, auf ben 3nfeln ber ©efigen. S)ort führen fie nad^ bem Sobe ein gtüdlid^eö unb forgenfreie« SeBcn, wo il^nen ber frud^tBare ©oben breimat im Saläre ^onigfti^e Srtid^te jum SaBfat tttOfi>x^ fenbet

„Sld^ wäre td^", fo feufget ber alte ®id^ter ©e^obu«, ber biefe©age Don ben SRenfdöenattern erjsp, „wöre id^ bod^ nid^t ein®enoffe be« fünften iWeu:^ fd^engefd^te^te«, ba0 ie^t gefommen ifl; wäre i^ frttl^er gejiorBen, ober fpötcr geboren! benn bicfeö 3Wenfd^engefd§ted^t iji ein eiferne«! ©ftnjfid^ DerberBt, rul^en biefe SKenfc^en Weber Bei STage nod^ Bei SRa^T" Don Äümmerni§ unb S3efd§werben, immer neue nagenbe ©orgen fd^idfen i^nen bie ©ölter. ©te felBft ober finb fid^ bie größte Page. ®er SSater ift hm ©ol^ne, ber ©otjn bem SSater nid§t l^olb; ber ®afl l^agt htn i^n Bewirtl^enben greunb, ber ®e* noffe ben ©eiwffen; aud^ unter Srübern l^errfc^t nid^t mel^r l^erjtid^e SieBe, wie Dor 3«'*^^^» ^^^ grauen ^aare ber Vettern felBft wirb bie .S^rfurd^t Derfagt, ©c^mad^reben werben gegen fie audgefto^en, SRigl^anblungen muffen fie erbulben. 3l^r graufomen SWenfd^en, bcnfet il^r benn gar nid^t an ha9

SDie aKcnfd^cnalter. 7

®öttergerid^t, t)ag i^r eitren abgelegten SIeUetn t)en 3)anl für il^te Pflege nid^t erjiatten mottet? UeBetatt gilt nur Da« gaufired^t; auf ©täbtetjemü* jtang firaien fle gegeneinanber. 9WdJt bericmge txAxh begünpigt, &er bie SSSal^r* |eit \ifto'6xt , ber geredet unb gut ifl ; nein , nur ben Uebelt|dter , t)en fd^nö- ben grcDicr c^rcn fle; ^t^t unb SWägigung gilt nid^tö mä)x, ber S3öfe barf htix ßbleren Derte^en, trügerifd§e, frumnie Sorte fpred^en/ 5oIfd§cö fiefd^toören. 2)e§U)egen finb biefe 9){enfd^en aud^ fo ungtüd((id^. ®d^abenfro|e, nii|(autige @d^eelfud^t oerfolgt fie unb grottt il^nen mit t>tm neibifd^en S(ntii^ entgegen, Sie ©ottinnen ber @d^am unb ber l^eiligen ®c^eu, n^eld^e ftd^ bid^er bod^ nod^ auf ber (Srbe l^atten btiden laffen, Derptten trditng il^ren fd^önen Seib in bad »eige ®eipanb unb Derlaffen bie äRenfd^en, um fid^ mieber in bie Serfamm» (ung ber emigen ©ötter gurüd^uflüd^ten. Unter htn fierblid^en SDtenf^en blieb nid^tfi ate t)a9 traurige S(enb jurtttf, unb feine 9tettung öon biefem Unl^eil ifl 3u erwarten."

ßil9 ia^ eiserne 9)?enfd§engefd^ted^t auf Srben l^au^te unb 3u))iter, bem äBeltbel^errfdJer, fdJUmmc Sage oon feinen ^xt\)dn ju O^ren gefommen, 5ef(^lüg er felbfi in menfd^tid^er S5i(bung bie Srbe ju burd^flreifen. äberallent» falben fanb er t>a§ ®erüc^t nod^ mttber atö bie SBa^rljeit. (Sine« Hbenb« in fi^äter ^Dämmerung trat er unter ba« ungafilid^e Dbbad^ be« äfrfabierfSnig« gfa|poy. toeld^er burd^ äBi(b]|eit berild^tigt toar. @r lieg burd^ einige SBunber« 3ei(^en merten, bag ein ®ott gefommen fei^ unb bie 3)?enge ^atte fld^ auf bie finiee gettjorfen. S^faon iebod^ fpottete über biefe frommen ©ebete. „ia^t un6 fe^en", fprot^er, „ob ein ©terblid^er ober ein®ott feil" !Damit befd^Iog er im$ergen, ben®aiium SÄittetnadJt, wenn ber ©(^tummerauf il^m lafiete, mit ungeahntem S^obe }tt Derberben, '97od^ Dorl^er aber fd^Iad^tete er einen armen ®ei|et, ben il^m ba«SSoö ber SWoIoffer gefanbt l^atte, tod^te bie l^alb lebenbi» gen ©lieber in flebenbem SBaffer ober briet fte am Seuer, unb fefete fle bem Stembüug jum SÄad^tmal^Ie auf ben Jifd^. 3uj)iter, ber atte« burd^fd^aut l^atte, ftt^r öom aÄa^te emjjor unb fanbte bie räd^enbe flamme über bie Surg be« ©ottlofen. »eprjt entflol^ ber «önig in« freie fjelb. S)er erj!e SBe^faut, ben er ott«jiie^, war ein ©el^eul, fein ©ewonb würbe ju ä^^^^^tn, feine Arme )n Seinen; er war in einen blutbürftigen 9ßo(f oerwanbelt.

Supittt fe^rte in ben Dl^mj) jurüdf, ^iett mit ben ©»ttern JRatl^, unb gebadete ba« ru(|lofe SRenfd^engefd^ted^t }n oertifgen, ©d^on Wottte er auf atte Sanber bie S3Iit}e Derjireuen ; aber bie ^urc^t , ber Slet^er mächte in flammen

tb Bit aii^fc bc« äBrttdlle Dertobcrn, ^idt if|n ab. <Sr legte bic , nelc^e i|in Me @^I(i})}ttT gef^miebtt, »ttber 5ct ©eitc, unb befdglol njeffirBt $ffl|ieaeii Ooin $imme( jn («löen, unb fo unter %o^tn= SterBItdien au^ureibett. %uf ber @telle xoatb ber Storbninb fammt tt btt SQoIIen vtrfi^eiK^enben äBinben in bie $b^ttn beS Stolue OeT< ä> nur ber ©Obttinb Don t^m auSaefenbet. S>ie|er flog mit triefen» igen jui iSrbe ^inati, fein entfe^lic^eä Sntlie bettet ()ec^fd^ti»iTjt8

I ©ort iDot fc^roet »om ©eaüff, Don feinem wei&en ^tmptl^oare bit^, ißebtt fogerten auf ber @tiriie, anS bein SSufen troff i^m bad Der @&b»)iub griff an btn $immet, fagte mit ber $anb bie weit nben SflJotten unb fing an fte auejujjtelTen. 3)er Bonner ro.tltt, 'egenflut^ ftUrjte Dom^immel; bie®aat beugte ftc^ unter beut tBO< irni, bamiebei lag bie Hoffnung beä fianbmannS, Dei^Drben twtr crige wirbelt befl flonjen äa^tes. ^üij SReptuiiu«, Oupitetö ®r«. jnt bei bent S^ftörungäniecte ju ^ülfe, berief aQe i^(üffe gufammen : „Sagt euren tstrümungen aUt B^S'^ fi^icg^n, faQt in bie {iSufer, bie^jamme!" ©ie toBfül^rttn feinen Sßefe^t, unb Sleptun (etb|i . iiit feinem S)tct|n* ba« Stbreii^ unb ft^ffte buri$ (5rfif|üttej«nfl

II <£ingang. ©o {Irömten bie ^lUffe über bie offene t^ur ^in, be= gelber, riffen Saumpflanjungcn, ÜEtmpet unb $äufer fort. SIteb

t $akß flehen, fo beifte boi^ &aQi baS 98affer feinen ©itbel unb Spänne Derborgen fiii im ©trubel. 2Reer unb, Srbe tnaren balb unter|([|ieben ; äSeS mar ®ee, unb ge|labeIofer @ee. !£ie lljilenf4tn ju retten, fo gut fle fonnten ; ber Sine ertCettertc ben ^öi^jlen Serg, befÜeg einen fta^n unb rubcrte nun über ba« 3)a(l6 feine« Dfrfuii= joufee ober über bie^ttgel feiner SffieinpflQnjungen ^in, baß ber ffiel reifte. 3n ben Sleften ber Sätber arbeiteten jii^ bie Wift^e ab; ben eitenben, erjagte bie gtut^: ganje SBÜifet »urben tom 9Baf» lerofft, unb nw« bie SeOt oerfiionte, ftarb ben ©ungertob auf ben $ail)egt)ifeln.

fof^iet ^^er 39erg ragte nod| mit jwei ©pi^en im Sanbe ^ofi« [ffed bebedenbe 10!eerf!utt| l^erDor. fSt toax ber $a^^ÜJu<. Hn im Üieufalion, be« ?ßromet§en8 ©o^n, ben biefer geWfltftrunb i^m etbout ^atte, mit feiner ®attin ^xrfjci im Siai^en I)eran. ftein ■fiBeib »ar je erfunben worbtn, bie an^Ket^tfil^affen^eit unb ©öttet- beiben übertroffen t|ätten. Uli nun Supiter Dom $immel ^erab t Seit Dou flc^enben Sümpfen überft^nemmt unb Don ben Dielen Xoufenben nur ein einjtge« ^enfc^enpaar übrig faf), bcibe unflrJtflie^, itigeaUere^rer ber@ott^eit, bafanbte er ben iRorbwinb ou«, fprengte in SBoßen unb ^ie| i^n bie 5ßebet entführen ; er j«gte beit $im«

2)eufa(ion unb $^rtl^a. 9

met bev Srbe, unb ber Stbe ben $tmmet lieber» %vii^ yitptan htx SD^eered« fürfl legte ben 3)rec}ü(! niebet u|tb beföuftigte bie gflutl^« 3)a« aReer erhielt toieber Viftt, bie glftffe. fe^rten in i^r SSctt gurücf; äBöIber jhedten i^re mit (S^amm Bebedten 93aumii)i))fel an^ ber STiefe i)txt)Gt, ^ttget folgten, enbtid^ breitete fid^ qu(| loieber efrened Sanb au^; unb }u{e^t mar bie @rbe toteber ha.

3)euIaIion bttdte um f[(|. S)a« l^anb toax Dcmüftet unb in ®xaM^ fülle Derfenit. Zoranen rollten bei biefem Xnblicf ftber feine äBangen, unb er j))rQd^ ju feinem äßeibe ^^rrl^a: ^©ettebte^ tin)ige Seben^genofftn i @o meit idi in bie Sänbet fd^aue^ Qa(| aden SBeltgegenben ^in# lann iä^ leine tebenbe @ee(e entbeden. Sßir gtoei bilben mit eiuanber ba9 $otf ber @rbe, alle anbern Tmb in ber äSafferflutl^ untergegangen. Slber aud^ mir finb unferd Sebend nod^ nid^t mit ©emig^eit ft^er. 3ebe SBoße, bie id^ fe^e, erfd^redt meine ®ee(e nod^. Unb menn au<^ aKe ©efal^r tiorüber ifi, ma€ fangen mir (Stnfametr auf ber üerloffenen @rbe an ? X^ bag mi<^ mein Sater $rometl^eud bie ^unft getel^rt ^ötte, SRenfd^en )u erfd^affen uub geformtem S^one @ei{l ein}ugiegen!'' @o \pxa^ tx, unb ba« Derlaffene $aar fing an )u meinen; bann marfen fle fld^ tior einem ^albjerfiörten 9[(tar ber ©öttin Xl^emi^ auf bie ßnie nieber unb be« gannen }u ber $immlifd^en }u flel^en : @ag* m9 an , o ®5tiin , burd^ metd^e finnfl {teilen mir unfer utttergegangene^ ©efd^ted^t mieber ^eri £> ^Uf ber Der« fttttfenen SBelt mieber gum geben!"

„»erlajfet meinen «Itar/' tönte bie (Stimme ber ®öttin, ,,umfc^teiert euer $anpt, lofet eure gegürteten ©(ieber unb merfet bie ©ebeine eurer ÜRutter l^tn« ter ben SRütfen."

Sänge i^ermunberten ftd^ beibe über biefen rätl^feC^aften ®ötter[pru(^. $9rrl^a brad^ guerfi ba« @(^meigen. ,,9Ser}ei^ mir, l^o^e ©Bttin/' {^rad^ fle, „menn i^ gufammenfd^aubre, menn id^ 3)ir nid^t ge^orfame unb meiner ISJlnU Ux ©d&atten nid^t buri^ ^erfhtuung i^rer ©ebeine fränien mitt!" «ber bem ^eulalion ful^r t9 burd^ ben ©eift mie ein Sid^ßra^I. (Sr berul^igte feine ©at» tln mit bem freunblidften äßorte: ,,(Sntmeber trügt mid^ mein ©^arffmn ober bte gaJorte bet ©ötter finb fromm unb verbergen feinen greöett Unjere gro^e SKutler, bad bie (£rbe, i^re Anod^en finb bie Steine; unb biefe, ^Qrr^a, fotten mir l^inter un« merfen!"

Seibe mißtrauten tnbeffen biefer 2)eutung nod^ lange. Sebod^, mo^fd^a« bet bie $robe, badeten fle. ®o' gingen fle beun feitmärtd, Derl^üHten i|^r$aupt, entgürteten tl^re Afeiber, unb marfen, mie il^nen befohlen mar, bie Steine hinter fid^. 2)a ereignete fld^ ein groged Sunber: bad ©efleiit begann feine $artiglett unb @))röbe abgulegen, mürbe gef(^meibig, mud^9, gemann eine @eftaltf mmfd^lic^e formen traten an i^m ^ertoor, bod^ no(^ nid^t beutttd^^ foiiberu ro^en ©ebilben ober einer in SWarmor öom fiünflter erfl an^ bem ®roben l^au^emetgelten ^igur ä^nlid^. Sßa« iebod^ an ben Steinen t^eud^n

10 3o.

M ober (Srbigted toax, t>a9 xonxbt }u Sleifd^ an bem jtörper; t>a9 Unhm^* ^amt, %tflt mtb in jhtod^ett Denoanbelt; bal @eäbtr in ben ©teinen Uitfy Ocäber. ®o flctwnncn mit $ülfc bcr ©öttet in lurjerfjrifi bie öomSWanne gen^orfenen Steine männlid^e Sitbung, bie ))oni äBetbe geti)orfenen toeibtid^e.

ÜDiefen feinen Urff^rung tertäugnet bad menfd^tid^e ®t\^U^t nid^t, e^ ijl ein l§arted ©efd^Ied^t unb taugtid^ gnr Arbeit ^eben Kngenblid erinnert ed boron, aud meinem Stamm e^ em)a(|fen ift.

|0*

^m^ne, ber »rotte ®tmnmfürfl rmb $3nig ber ^ela^ger^ ^atteeine KIbf(6öne Zoi^ttx mit 9?amen ^Sst, auf fie war ber SUdf 3«j>iterö, be3 ofgnUJi« fd^en ^errfd^erö, gefallen, fle onf ber SBiefe öon 8ema ber beerben il^- reo SSater^ <)flegte. ®er ®ott warb tjon Siebe ju i^r entjünbet, trat jn il^r in SDtenfd^engeftalt, unb fing an, fle mit Derfü^rerifd^en Sd^eid^etoorten }tt ))erfud^en: „O Jungfrau, glüdtid^ ifl, ber bid^ befigen n>irb; bod^ ifl lein @terblid^er beiner »ertl^, unb hn Derbientefl bed l^ödbften 3u))iter Sraut }u felnl SBiffe benn, id& bin 3u^)iter. fjliefie nic^t Don mir. Die $ifte bc« 3Rit«« tagd brennt l^eig. Xritt mit mir in ben ©d^atten be9 erl^abenen $)aine9, ber und bort jur Sinfen in feine ßül^te einläot; mad mad^ft bu bir in ber®(ut^ bed 2^age0 gu fd^affen? Sürd^te bid^ bod^ nid^t, ben bunleten SBalb unb bie @(^(ud^en, in n^eld^en bad äBilb Raufet, )u betreten. ä3in bod^ id^ ba, bi(^ JU fd^irmen, ber ®ott, ber ben ^ctpttt bed^immete fül^rt unb bie }ad(igen Süfte über ben Srbboben t)erfenbet." 8D6er bie Jungfrau flol^ t)or t>tm S5er* fud^er mit eiligen ©d^ritten, unb fle märe i^m auf ben i^Iügetn ber 9(ngft entfommen, menn ber Derfotgenbe @ott feine äßad^t nidl|t migbraud^t unb bad gange Sanb in bid^te i$inflemi§ gepKt l^ätte. 9tingd umqualmte bie ^tiel^enbe ber 9?ebe(, unb batb untren il^re ®(^ritte gehemmt burd^ bie i^urd^t, an einen §etfen ju rennen, ober in einen i^u| }u fhtrgen. So fam bie unglüdflid^ 3o in bie ®eioa(t be6 ©otted.

3uno, bie ©öttermutter, mar (ängfi an bie iCreutoflgleit i^re6 ®atten ge^ möl^nt, ber fid^ t)on i^rer Siebe ob unb ben Siöd^tern ber $a(bgötter unb ber ©terblid^en gutoanbte ; aber fle Dermod^te i^ren S^^^ ^^^ ^fy^^ Siferfud^t nid^t }u bönbigen, unb mit immer mad§em 3Ri|trauen beobad^tete fle alle Sd^ritte dupiterd auf ber (Srbe. So fd^aute fie aud^ ie^t gerabe auf bie ©egenben ^ernleber, mo il^r ©emal^t ol^ne il^r äBiffen manbette. ßn i^rem großen (Sr^ Raunen bemerfte fle )>l5$lid^, mie ber l^eitere Xag auf (Siner SteQe burd^ n^^U iid^en 3ltM getrttbt mürbe, unb mie biefer meber einem Strome, nod| bem

(

3o. 11

bunfligett 'Soben entfldge/ nod^ fonfl Don einev uatttrlid^en Urfad^e l^evrül^te. 2)a tarn t^t fd^neO ein ®ebanle an bie Untreue i^red Motten ; fie fpä^te ringd buT^ ben Of^mp nnb fanb il^n nt(|t. ,,Snttoeber i(^ tönf^e mi4 " fptod^ fleer» jrimmt ju P($fcffip, „obet idj toetbe öon meinem ©atten ft^nöbe öchönft!" Unb mtn ful^r fle auf einet ^olte Dom l|ol^en $(etl^er }ur (Srbe l^ernieber, uttb gebot htm SfltM, ber ben (gntfül^rer mit feiner Seute umfd^toffen l^ielt, ju »eitlen, Supiter l^atte bie änftmft fetner ©emapn geal^nt, unb um feine @(Iiebte il^rer dta^t jit entjiel^en, Derlvanbelte er bie fd^öne S^od^ter be9 3na(|ud i^nell in eine fd^mnrfe, fd^neetoeige Äul^. 3lber aud^ fo war bie ^olbfetige nod^ (|on geblieben. Sfuno, toetd^c bie ?ifl il^re« ©ema^t« atebalb burdlfd^aut |atte, prie« baö flattttd^e Silier , unb fragte, afö Wüßte fie nid^t« Don ber SBal^rl^eit, wem bie Äul^ Qt^^Tixt, Don wannen unb weld^ertei 3«<^t f!e fei. 3u^jiter, in ber M^ nnb nm fle Don weiterer Jiad^frage abjufci^redten, nal^m feine ä^flttd^t ju einer Süge unb gab Dor, bie Stüj entflamme ber (Srbe. 3uno gab fid^ bamit jufrieben, aber fle bat fid^ ba^ fd^öne linier Don il^rem ©ema^t jum ®c* fi^eu! an^. S3Sa« foKte ber betrogene Setrttger mad^en? ©iebt er bie fiu^ ^er, fo wirb er feiner ©etiebten Dertujlig; D^rwcigert er fle, fo erregt er erft red^t ben SSerbad^t feiner ©ema^lin, weld^c ber UngIttdHid|en bann rafd^eg SSer* berben fenben wirb! @o entfd^tog er fld^ benn, für ben äugenblidt auf bie Sungfrau ju Derjid^teu, unb fd^enlte bie fd^immernbe Äul^, bie er immer no(| für unentbedtt ijitU, feiner ©emal^lin. 3uno Intipfte, fd^einbar beglüdCt i)ttt(| bie ©abc, bem fd^önen Silier ein S3anb um ben §at^, unb führte bie Un- leßge, ber ein Derjweifetnbcö SKenfd^enl^erj unter ber SÜ^iergeftalt fd^fwg, im 2:rimiH)l^e baDon. Söod^ mad^te ber ©iJttin biefer S)iebjta|t felbjl ängp, unb fte rul^te nid^t , U9 fle il§re 9?ebenbul§Ierin ber fid^erften $ut überantwortet iotte. 2)al^er fuii^te fle ben SCrguö, t)m ®ol^n be« äfreflor, auf, ein Un« getpm, ba« il^r ju bicfem 3)ienfle befonber« geeignet fd^ien. 2)cntt^^Jh[0n| §atte l^unbert Singen im Äojjfe, Don benen nur ein ^aoQabwed^^lungJit^ ^ fd^tog unb ber 8Jul^e ergab, wä^renb bie übrigen oue, über SJorber» wnb i^interl^aujjt wie funleinbe ©terne gerjlreut, auf iijrem ^ojlen au^Ijarrten. 2)iefcn gob 3uno ber armen 3o jum SBöd^ter, bamit il^r ©emaljl 3upiter We entriffene ©eliebte nid^t entfül^ren lönne. Unter feinen l^uubert ätugen öurfte 3o, bie Äul^, be« S:age« über auf einer fetten Srift weiben; ?lrgu« ober jlonb in ber yi'd^t unb wo er jtd^ immer l^inpeffen moii^te, erblidfte er Ke i^m SlnDettraute ; aud^ wenn er fld^ obwanbte unb il^r ha^ ^interl^aupt J«fc|rte, ^atte er fie Dor Äugen. SBenn aber bie ©onne untergegangen war, Wlo§ er fle ein, unb betafiete ben $ate ber Unglüdffeligen mit Äetten; bittre ftrdttter unb Saumlaub loaren il^re ®))eife, i^r ©ett ber l^arte, nid^t einmol immer mit ®ro« bebedfte »oben, i^r Sron! fd^Iammige ^fü^en. So Der* %ci oft, bag fle fein SlRenfd^ me^r war, fle wollte SRitleiben erflel^enb i^re

12 So,

Slrme ju 5lrguö erl^eben: ba toaxb fle ctft baian erinnert^ ba§ fic feine %rme tne^r l^atte. ®ie moKte i^tn iu Sorten rü[)renbe 93ttten t)ortrageu: bann entfallt i^rem äKuube ein S3tüHen, ha^ fle Dor t^rer eigenen ©timme erfd^ra!, meldte fte baran ma^nte^ toit fie burd^ i^red 9töuberd (Selbftfud^t in ein £l)ier ücrmanbett toorben fei. Dod^ Wieb Ärgnß mit ü^r nid^t an (Siner ©tcüe, benn fo ^atte e$ il^n 3uno gel^eigen, bie burd^ ^eränberung i^re^ Stnfettt« i^oik jte bem ©emoi^t nm fo getoijfer jn entjie^en ^offte. 3^r SBäd^ter )og ba^er mit i^r im Sanbe l^emm, nnb fo fam fle and^ mit il^m in il^re otte ^eimat^, an ba^ ©eflabe bed %ivi^t§, too fie fo oft aU ßinb }u f^iden ge^jflegt l^atte. 3)a fal^ fle gnm erftenmat ij^r Silb in ber glntl^; ba« ä^ier^au^t mit Römern i^r an^ t>m SQ3af[er entgegen61id(te , fd^auberte fle inxüd nnb flo^ öeftürjt Dor fid^ fetbfl. ein fe^nfüd^tigec Stieb führte fte in bie SRäl^e i^rer ©d^wefiern, in bie 9tä^ i^re« Sater« 3nad^n« ; aber biefe er* fannten fte nid^t ; 3nad^u« flreid^elte mol^t oa« fd^öne X^ier, nnb retd^te il^m Slötter, bie er öon bem näd&flen ©traud^e pflüdtte; 3o bcledfte banIBar feine $anb, nnb bene^te fle mit Söffen nnb l^eimlid^en menfd^Iid^en S^^ränen. ätber n?en er liebfo^te, nnb \)on xotm er getieblo^t mürbe, t>a^ al^nte ber ®reid nid^t. gnblid^ !am ber armen, beren ®eifl unter ber SJertoanMung nic^t gefitten l^atte, ein gtüdflid^er ©ebanfe. Sie fing an, ©d^riftjeid^en mit bem ?5u|e ju jiel^en, nnb erregte bnrd^ biefe Settjegung bie Slufmerffomfeit be« SSater«^ ber batb im ©taube bie Äunbe (a«, ba^ er fein eigene« Äinb t)or ft(§ fyiht. „3d^ Ungtüdffcliger," rief ber ®rei« bei feiner Sntbedfung arx^, inbem er fid^ an $orn unb Städten ber pl^nenben S^od^ter l^ing, „fo mug id^ bid^ mieber« ftnben, bie id^ burd^ aUe Sönber gefud^t ^abe! äBel^e mir, bn l^afl mir me« niger Kummer gemad^t, fo (ange i^ bi^ fnd^te, al« je^t, mo id| btd6 ge:' funben l^abe! S)u fd^weigji? 3)u fannjl mir fein tröftenbe«. äBort fagen, mir nur mit einem ©ebrüQ anttoorten! 3d^ Xf^ox, einfam fann id^ baranf, toie id^ bir einen toür)||en Sibam }ufül^ren fönnte, unb badete nur an Srai;tt^ fatfet unb SSermäl^tung. 9?un bift bu ein Äinb ber ^eerbe ." ärgu«, ber graufame SBäd^ter, lieg ben jlammernben äSater ni(!^t )3oKenben, er rig 3o Don ' bem SSater Ifinnjeg unb \i)Upptt fle fort auf einfame SBeiben. 3)ann ttpmm er felbfl eine« S5erggt|jfet em^jor unb tjerfa^ fein Slmt, inbem er mit feinen l)unbert Singen toadifatn nad^ allen bier äßinben l^inau«(ngte.

3u^iter fonnte ba^ Selb ber 3nad^u«tod^ter nid^t länger ertragen* (Sr ^ rief feinem geliebten ©ol^ne 2RerIur, unb befal^l i^m feine 2ift ju braud^en * unb btm uerl^agten äBäd^ter ba« ^ugenlid^t ait«julöfd^en. tiefer beflügelte feine Ifüge, ergriff mit ber mäd^tigen ©anb feine einfd^läfcrnbe ^utl^e nnb feftte fei« neu Steifel^ut auf. ©o fu^r er Don bem ^attafte feine« SSater« gur Srbe nieber. S)ort legte er $ut unb ©d^mingen ab unb behielt nur ben k)taf>\ fo ftedte er einen Wirten Dor, lodte B^^^^^ ^^ ^^ ^^ ^^^ f^^ <^uf ^^^ abgelegenen

^uxtn, mo 3o meibett un^ %roud bte Sod^e l^telt 3)ort angefommen^ jog er ein $irtenrol^r, ba9 man ®\jvinge nennt, l^erDor, unb fing on fo onmttt|tg mtb t)oO jn Uafen/ n)ie man Don irbifd^en Ritten )tt oerne^men nic^t genwl^nt iß. £er 3)teneY 3uuo'd freute flt^ biefed ungen)o|nten (Sd^atted, er^ob ftd^ öott feinem gelfenfl^e unb rief l^ernieber: ,,S5Jer bu aud^ fein magl?, toitHom- mener 9{ol§rUäfer, bn fönntefl mol^t 6ei mir auf biefem getfen ^ier au^rui^en. 9Krgenb9 ifi ber ®xa9tüVi^9 iüfpi^tx für t>a9 9iitfj, al9 ffitt, unb bu fle^ft, tt)ie fte^aglid^ ber @d^atten biefer bid^t ge)>f(an)ten 93äume fttr ben ^irten ifl!'' SRtrtur banfte bem 9?ufenben, fiieg l^inauf unb fe^te fld^ )u bem äBäd^ter, mit meld^em er eifrig )u ))taubern anfing unb fid^ fo ern{!(id^ ind ®ef))r^(^ bertiefte, \>a% ber Sag l^erumgiog, el^e Srgu^ fid^ beffen berfa§. 3)iefem be< gannen bie Äugen ju fd^täfem, unb nun griff SKertnr »ieber ju feinem ^ofyct^ unb t)erfud|te fein ®piel, um i^n DoDenbd in @d^(ummer }u wiegen. Vbtx Hrgud, ber an ben S^xn fetner ^errin badete, menn er feine ©efangene o^ne geffeln unb Obl^ut liege, tämpfte mit bem @d^(af, unb menn ftd^ an^ ber ®(|tummer in einen 2:r)ei( feiner Xugen fd^tid^, fo mad^te er boc^ fortbau» emb mit bem anbem S^eite, na|m fid| jufammen, unb ha bie Stol^r^feife erfl fiir}Iidi erfunben n)orben mar, fo fragte er feinen ®ef eilen nad^ bem Ur- f^nge biefer (Srftnbung. ,/S)a9 toiU id^ bir gerne er}al^(en/' fagte SRerfur, ,,ioenn bu in biefer flöten Sbenbflunbe ©ebutb unb 3(ufmerlfamleit genug ^aft, mid^ anjul^ören. 3n ben @d^neegebtrgen Slrlabien^ mo^nte eine be^^ rühmte ^amabri^abe (33aumn9m))^e), mit 9?amen @yinae. 3)ie SBatbgöt^ ter unb ©at^rn -, \>on xi)xtx @d^ön^eit bejaubert, tierfolgten fie fd^on lange mit i^er SBerbung, aber immer lougte fle il^nen )u entfd^Iü)>fen. 3)enn fie fd^eute ia9 3od^ 'ber Sermäljlung, unb n^oQte, umgürtet unb jiagbliebenb mie i>xana, gietd^ biefer in iungfräuHd^em ®tanbe Derl^arren. (Snblid^ n)urbe auf feinen ©treifereien burd^ j[ene Sßälber aud^ ber mö(|tige ®ott $an ber 9^mpl^e anfid^« tig, näl^erte fid^ il^r unb marb im iffxt^anh bringenb uub im ftotjen Semugt« fein feiner $o^ett. Vhtx bie 929m))^e Derfd^mäl^te fein i^le^en unb flüd^tete bor i^m burd^ untoegfame <3Uplftn, i\$ fie jute^t an \>a9 (angfame 9ßaf[er be9 lierfanbeten gftuffed Sabon !am, beffen SBetten bod^ nod^ tief genug maren, ber dungfrau ben Uebergang ju mehren. $ier J^efd^mor fie i^re @(^u<}göttin S)iana, el^e fie in bie $anb bed <Sh)tte9 fiele, fid^ i^rer 0erel^rerin }u erbar« men unb fle }n tiermanbetn. dnbem fam ber ®ott l^erangeflogen unb um« fa|te bie am Ufer 3^gernbe; aber vAt flaunte er, ate er, fiatt eine 9t9m))l^e lu umarmen, nur ein @d^t(fro^r umfaßt f|ie(t; feine lauten ®euf}er jogen t^erbietfättigt burd^ ha9 9lo^r, unb mieberl^olten fld^ mit tiefem, Hagenbem (SefäufeL 3)er Räuber biefed SBopauted tröfiete ben getäufd^ten ®ott. ,,9Bo^( benn, Derbanbefte ^mpi^t/' rief er mit fd^merjfid^er fjreube, ^an^ fo foff

14 do.

unfreSer&inbuttg unauftö^Kdl fein!'' Unb nun fc^nitt er fid^ t>on bem oelieb« im ©d^Ufe ungteid^förmige ^IM^xm, t)etfnüvfte fle mit Sßad^d unter etnonber unb nannte bte UeMtd^tönenbe %Ütt mä^ bem ^tarnen ber l^olben ^mabr^abe, unb feitbem ^et|t btefed ^trtenro^r ©wringe. . ."

®o lautete bte (Srjä^tung äßerlutd, 6et metd^er er ben l^unbertöugtgen SBäd^ter unaudgefe^t im ^uge l&el^iett. 3)ie Widf^xt xoax tiod^ nid^t }u @nbe^ a(d er fa{)^ tote ein Singe um bad anbere fid^ unter ber 3)edEe geborgen l^atte, unb enbli^ aUe bie l^unbert Sendeten im bid^ten ©d^taf erlofd^en toaren. 9?un l&emmte ber ©ötterSote feine ©timme, berül^rte mit feinem ä^vibtx^aU nad^* tnanber bie l^unbert eingefd^täferten ^ugenlieber unb oerflärfte il^re Betäubung. SBä^renb nun ber l^unbertaugtge älrgud in tiefem ®d^(afe nidCte, griff SD^erfur fd^neQ ju bem ©id^elfd^toerte, bad er unter feittem ^irtenrodfe verborgen trug , unb l^ieb t^m ben gefenf ten 9iadFen , t>a mo ber ^aU junöd^ft an ben ßo))f grengt, burd^ unb burd^. Rop^ unb SRumpf jlürgten nadi einanber t>om ^tU fen l^erob unb färbten ba« ©eftein mit einem ©trome oon Stut.

9lun mx 3o befreit unb obtool^l nod^ unoertoanbelt, rannte fie of^nt t^effeln baoon. W>tx ben burd^bringenben SSßdten duno'd entging ntd^t, toa9 in ber S^iefe gefd^el^en toar. ©ie badete auf eine auSgefud^te Duat fttr t^re Stebenbul^Ieritt itnb fanbte t^r eine 93remfe, bte bad unglüdKid^e @efd^5))f burd^ t^ren ©ttd^ }um Sa^nflnne trieb. 3>iefe Dual iagte bie ©eötigftigte mit Uf- rem ©tadlet lanbflüd^tig über t>tn gangen (Srbfrei^, }u ben ©cqt^en m ben Aaulafud, }um SmagonenooIIe, gum Simmertfd^en dft^mud unb an bitWlä' .ottfd^e ®ee ; bamt hinüber nad^ Sften unb enblic^ nad^ langem oergtoeiflungdooUem 3rrlaufe nad^ Seg^^ten. $>ter am ©tranbe bed 9{i(ufer9 angelangt, fanf 3o auf il^re SSorberfü6e,nieber unb l^oö, ben $al« rüdtling« gebogen, il^re ftum= men Sugen gum ZA^mp tnCfox, mit einem ^Ixät ooU $aber^ gegen 3u))iter. 3)en iammerte biefe^ S(nbtid(ed; er tiitt gu feiner ®emaf(in 3uno, um^ng i^« ren ^al9 mit ben Krmen, flel^te um Sarml^ergigleit fiir haß arme aßäbd^en, haß fd^uIMo« an feiner SSerirrung war, unb fc^wur i^r beim SBaffer ber Unter» weit, bei bem bie ®ötter fd^wören, Don feiner Steigung gu i^r ^infort gang abgulaffen. 3utto l^5rte wöl^renb biefer Sitte haß f(e|entli4e SrttQen ber Sn% haß gum Dtqmp fm)?or{tieg. S)a lieg fid^ bie ©öttermutter ertoeid^en nnb gab bem ©emal^le SoKmad^t, ber SRipalteten htn menfd^lid^en Seib gurüdE^ gugeben. 3u^)iter eilte gur Erbe nieber unb an ben 9?il. ^ier fhid^ er ber ftul^ mit ber $anb über ben 9?üd(en; ba war wunberbar angufd^auen» 3)te S^^^^^ \^^¥^ ^^^ ^^^^ ^^^ S^^iere^, bad @e^5rn fd^rum)}fte gufammen, bie ©d^eibe ber tlugen verengte fid^, haß Wlanl gog fid^ gu Si)>))en )ufammen, ©d^ultf rn unb $änbe leierten wieber, bte ftlauen Derfd^wanben, nid^t9 blieb t)on ber Svif) übrig ald bte fd^Sne weige ^arbe. 3n gang Derwoifbelter ®e{lalt erl^ob fld^ 3o oom ®oben unb flanb aufredet in menf^lid^er ©d^önl^eit leud^^

^^aet^on. 15

tcttb, «m SKIflrome gebar fle bcm Snpittx btii^pa)fyn€, unb toeil ha9 SSoH bie iDttnbcrtar SBcrwaubettc unb Srrettete götterötcid^ eierte , fo l^errfd^te jle Idnge mit ^ürflengetoott übet jene Sattbe. 3)o(i^ bßeb fte oud^ fo ntc^t gait) öou Outto*« ä^tne t)erfd^ottt. 3)iefc fltftete baS wtibe SJolI ber Äureteu auf, i^ren jungen @ol)n (S|)a:pl^u9 ju entfü^reh, unb nun trat fte auf ö neue eine lange öergeblid^e S35anberung an, bcn ©eraubteu aufjufud^en. Snblid^, nod^* bcm Su^jiter bie Äureten mit ben SUfe erf(^Iagen, fanb fle ben entfül^rten ©ol^n an ber ©ränje Hetl^iopiend mieber, teerte mit il^m nad^ äeg^))ten }urüd unb (teg i^n an i^rer ®ette l^errfd^en. (Sr l^eirat^ete bie ältem^^i^, unb biefe gebar i^m Sib^a^ Don ber bad Sanb Sib^en ben 9tamen erl^iett, äßutter unb ®o^n mürben ton bem 9?ifeotte nad& beiber SEobe mit lempelu geeiert, unb er^ielteu^ fle al« 3fl«, er at« Wfi9, göttlid^e SSerel^rung.

iH&^n. ^ ' ^^^

j3(uf l^errKd^en ©äulen erbaut ftanb bie j^nig^burg bed (Sonnengottes, Don Bli^enbem ®olb unb g(ü^enbem JSarfunlel fd^immernb ; ben oberften ® ipfet umf(|to| btenbenbeS Stfenbein, gebo^j^elte %\ßxtn ftral^Uen in @t(6erg(an), barauf in erl^abener Arbeit bie fd^önften äBunbergefd^id^ten ju fd^auen maren. 3u biefen ^allafl trat p^aetl^on, ber ©ol^n beS (Sonnengottes $^öbuS, unb verlangte ben Sater }u fi)red^en. ^oö^ fteÖte er fi^ nur Don ferne l^in, benn in ber SRäl^e »or ta9 fhral^tenbe gic^t nid^t ju ertragen. ®er SSoter ^^öbuS, Don $ur))ttrgen)anb uml^iUIt, fa^ auf feinem fürftlid^en (Stülpte, ber mit g(ön:^ gettben (Smaragben befe|t toar; ju feiner 9ted^ten unb }u feiner Sinten ftanb fein @efolge georbnet, ber 2:ag, ber a^onat, baS 3a^r, bie 3a^rl^unberle unb Ut $oren ; ber jugenblid^e Seu} mit feinem 931üt]|enlran}e, ber ©ommer mit Slel^^ rengenjinben befrönjt, ber $erbft mit einem güßl^orn Dott Strauben, ber eiftge Sßinter mit fd^neemeigen paaren. $pbuS, in il^rer SRitte ft^enb, mürbe mit feinem aUfd^auenben Sluge balb ben 3üngling getoal^r, ber über fo Diele 9Bun^ ber ftaunte. »SBaS ifl ber @runb beiner SJaDfa^rt/ f<)ra(§ er, „toa^ fü^rt bi(^ in ben ^aUaft beineS gi^ttUd^en SaterS, mein (Sol^n?" ^I^aetl^on antmor^ tete: „ßrlaucl^ter SSater, man \potttt mein auf Srben, unb befd^im|)ft meine äRntter fil^meue. ®ie f^red^en, id^ erl^eud^Ie nur l^immlifd^e älblunft, unb fei ber @ol^n eines bunlelu SaterS. ÜDarum (omme i(| , Don bir ein Unterpfanb }tt erbitten, ba9 mtd^ Dor aller SBelt als beinen mtrnid^en (S))ropng barflelle.'' @o ipta^ er ; ta legte $l^obuS bie ®tral^ten, bie il^m ringS baS $au))t umteud^« ten, ob , unb l^icg il^n ttäl^er l^erantreten : bann umarmte er il^n unb f))rad^ : „"Steine äßutter Jtl^mene l^at bie SBal^r^eit gefagt, mein ®ol^n, unb id^ metbe

10 $^att^on.

bi(^ uoT bn WtÜ nimutennti^ txrituontn. ^amtt bu atiec ja nt<f|t ftnui jtwifelfl, fo (r5tite bir tin ®rf<^eii(; i^ f^toün Exini @li|;, btm $luff' bn Untenoett, üct nHlt^cni oOt ©ültei; f^möreit, bttiit Silte, mtÜ^t jU ttu^ |ei, foU bir (tfölllt Iwrbfiil" <p^e(E|an litß ben 3Jflf(t foum auenötn. ,®o «füll« mir bnnt," f)]rac§ er, „mtintn gtfi^enbflen Suiifi^, uiib Dcrtraue mir nur auf (intit SJig bit Stniiiiig btiittä gcflftgcttcn ©oiiiKinnagtn«."

^fytdm uiib SReue warb fU^tbat auf brat Ängejic^le Ort ©otttS. 33wi., uUrmal fc^üttelte tc [ein iinileucfiteted $>QDpt uttb rief etiblic^: ,0 ©o^n, bu ^ojt mic^ ein jlnntofeS SBort (prei^tn (affeul O bürfte ii^ bit bo<5 meine 3Jtr. ^eißung nimmermehr fieWüfirdt! 3)u öerlangil ein ©eftfiäft, bem beiiit fträfte nid^t getnai^fen finb; bu 6ifl ju juitg; bn Eit^ jlttbCii^, uiib naä bu mttiifi^tjl ijl ein aSttt btr UnfierWii^en! ä)u trfltefitjl fogar ine^r, oIS ben übrigen ®utttrn ju trtangeu Dergijnitt ifl. üDenn augir mir uermag tt'mn Don i^tttn auf ber gtut(|eni^rüf|enben 3[;t ju ßt^cn. ÜDer äSeg, ben mein ^a^m ju mac^ett ^t, ifl sax fteil, mit SKü^e erHimmt i^n in ber 5rü^e beä SKorgenö mein no^ frift^ed 97o|fegef;}anii. "SDk WHüt bct Saufba^n ifl ju oberft. am $inunel. ©Inube mir, nenn id^ auf meinem ^agen in folti^er $ö|e flt^e, ba lonmit mic^ oft fefblt ein ©raufen on unb mein ^aupt bto^t «in iSi^rainbtl jn faf- [en, nenn ii^ fo IjemieberMitft, in bie Xicfe , unb äneei unb Sanb »eit unter mir liegt. 3"t'61 if^ ^i"" bie <Strage gnn) ab|c^ü|fig, ba bebarf tS- gat ^d^er ^enlung. ^ie 3Reere«gStttn ^üie fefbil, bie mit^ in i^re glut^en auf^ june^tn bereit ifl, pflegt ttlöbann ju btfttn^ten, ir^ müi^te in bie Xieft ge:> fd^mtttert nerben. 'Saju bebenfe, bog ber ^immel flcEi in beftönbigem Ums filtounQe brel^t, unb it^-bicfem reigenbeii fireidCaufe entgegenfahren mug. 9Bit oerHii)il|tefl bu baö,.nenu ii^ bir aui% meinen ®agen gäbe? iarum, geliebtet ©o^ii, berlange nii^t ein fo fc^limmea ©efi^enl, unb beffere beinen SQJunfi^, fn lange ed nod^ 3t>t ifl. ®ie^ mein crfd^rerftee ©efic^t an. O !i)nnt«fl bu burd) mein« Sugen in mtin fcrgenDoUeS 9!atet|erj einbringen ! Seitange, voa9 im fonft wiffp Don aßen ©flteot be« $immel8 unb ber (ärbel 3^ fe^oAre bit beim ©i^j, bu foUfi «a f|oben! aBatum umarmfl ön mi(^ mit fold^em Uii= geflüOT?"

%ber ber 3fingltng Iie| mit ^(^en nid|t ab, unb ber $ater tiatte bc» ^eiligen ®4)Dur geft^moren. ®o na^m er benn feinen ®o^u bei ber $ant> unb ffitirte i^n ju bem ©onntunagen, ^uCtand Ijetrlit^ei Hrbeit. 94f*r ^ei{^= fei unb ber Ätanj bei Stfiber naien Don @oIb, bie @peii^en Silber; Dom 3Di^e [dlimmerttn S^r^foüt^en unb Suneten. SBä^reub ^tiaet^on bie t|en(ii^e «t. bcit be^eijt auflaunte, tE|at im geiüt^ten Often nie einölte äßoigenrSt^c i^t $urpurtt|0i unb i^ten SBoifoat, ber doH SRoftn \% auf. ÜJie ©tettte öerfd^win« ben flamäl)li(^, ber SOtorgenjlein ifUber le^te, ber feinen Sofien am ^iramel DertSgt, unb bit äugctflen ^ünttt be« 3Kcnbefi Deitieren fi(i| am %anbe. 3e(t

^^Qet^on. ' 17

\

giebt ^^öBuö ten gepgelten $oten ben Scfe^l, bie SRojfc gu fd^irren ; «nb 5iefc führen bie ^lutfprü^enben liniere, öon Slmbropa geföttigt, t)oi\ ben crf)a«= benen firi))))en unb legen t|nen l^errlid^e 3^1^^^ ^^* SBal^renb bte^ gefd^a^, beftric^ ber fßattx bad S(ntlt^ feinet @o^ned mit einer IjeiUgen @albe^ unb malzte ed boburd^ g^f<^idEt, bie glü^enbe ^(amme }u ertragen. Um bo^ $anpt- ^oar legte er i^m feine ©tro^tenfonne, o6er er feufjte bqju, unb fprad^ wor* nenb: Äinb, fd^one mir bie ©tod^eln, Braud^e toodter bie SH^U l^^«" ^'^ 9ioff^ rennen fd^on öon felbft, unb eg fopet SKli^e, flc im iJluge gu Ratten; bie Strome gel^t fd^räg in toeitumbiegcnber firümmung ; ben ©übpol xoit ben 5ßorb^ ))oI nm|t bu meiben. 3)u erMidfjl. beutlid^ bie ©leife ber 8?äber. ©enfe bid^ nidjt gu tief, fonft gerötfi bie 6rbe in ©ronb: fleige nidftt gu f^oä), fonfi t)er= brennji bu ben $immef. auf, bie ginflerni§ fliel|t, nimm bie äög^I gwt $anb; ober nod^ ift eg S^^^f B^pnne bid^, lieBe« Äinb; überiag ben SBagen mir, Ia| mid^ ber SBelt ba$ $id^t fd^enfen, unb bleibe bu Sn\(S)avLtxV*

S)er düngUng fd^ien bie SBorte bed S^ater^ gar nid^t gu l^ören, er fd^toang fid^ mit einem ©prung auf ben SBagen, gang erfreut, bie SH^^ i" ^^" $)ftnben }tt ^aben, unb nidte bem ungufriebenen Spater einen turgeh, freunbtid^en S)an! J«. aKittlerttjeüe füllten bie mer glügelroffe mit glut^at^menbem S3Jief)ern bie 8uft unb il^r $uf flamffte gegen bie Sarren. 3:^eti^, ^^oet^on« ®ro|mutter, tael(^e nid^t^ Dom Soofe bed Snletö a^nte, t^at biefe auf; bie äBelt (ag in un^ enblid^em 8?aume Dor ben Slidfen be« Änaben, bie SRoffe flogen bie ©al^n auf= toärt^, unb f))alteteh bie STiorgennebet, bie t)or i^nen lagen.

Sngtoifd^en fü{|(ten bie 9?o{fe mo^I, ha^ fie ni(^t bie gemo^nte Safl tru» Oen, unb bad 3od^ leidster fei, aU geioö^nlid^: unb loie ©d^iffe, loenn fie M redete ©emid^t nid^t ijoben, im Speere fd^manlen, fo mad^te ber ^agen ©prünge in ber ?uft, toarb I)od^ em^orge^o^en unb roDte bol^in, aW märe er leer, ät« ba« Stojfegefpann bie| merlte, rannte e«, bie gebahnten JRöume öerlaffenb, unb lief nid^t me^r in ber oorigen Drbnung. ^fjaet^on fing an gu erbeben, er mu^te ni^t, mol^in bie S^^^^ teufen, ton^tt ben SBeg nid^t, lou^te nid^t, toie er bie Silben 9?offe bönbigen foHte. 8(tö nun ber UnglüdCtid^e |od^ Dom $immel ab^ toärtö fal^ auf bie tief, tief unter i^m fld^ l^inftredenben gönber, würbe er (laft unb feine jtniee gitterten Don ptö^tid^em ©d^redten. (Er fal) rüdCmärtd; f(^on lag Diel i^immel l^inter i^m, aber me^r nod^ Dor feinen %ugen. S3eibed «nnQ§ er in feinem ©eijie. Unwiffenb, toa« beginnen, parrte er in bie SBiite, lieg bie 3^gei nid^t nad^, gog Pe aud^ nid^t weiter an; er moSte ben dio^tn wfen, ober er lannte il^re 9tamen nid^t, SWit ®rauen fal^ er bie mannigfat tigen ©ternbilber an, bie in abenteuerlid^en ©epalten am $)immel l^eruml^ngen. 3)a Ue| er, Don laltem (Sntfe^en erfaßt, bie ^^gel fahren, unb wie pe ^erab« f<|Iottenib ben JRüdten ber $f erbe berül)rten, fo t)ertie|en biefe i|re ©})ur, f4»eif« itn fettwört^ in frembe fiuftgebiete, gingen balb l^o^ tmpox, batb tief l^eriüc«

18 (int Opa.

>

bet; ie^t fitegett fie an ben ^^ftertten an, ie^t tontben fie auf a(f(^fifflgem ^fabe in bie Slad^Batfd^aft btr (Srbe ^ctaBgeriffen. ®d^on bcrfil^nen ^le bic trfie SBotlenfd^id^ter bte balb entjünbet aufbam^fte. 3mmer tiefer fiürjte ber Sagen, unb uttDerfel^end mar et: einem ^od^gebitg nai^e gefontmen. 2)a led^jte lior $^e bev Soben, f^altete fld^, unb toeil ))I5^Itd^ alle ®afte andtvodhteten, fing er an )u glinunen ; bad $atbegra« mürbe toeiggelb unb mVttt l^inmeg : toet^ ter unten foberte t>a9 Sau( ber Satbbäunte auf; balb mar bie ®(ut]^ bei ber (Sbene angefommen: nun mürbe bie ®aai meggebrannt, ganje ©tobte toberten in ^m« nten auf, Sauber mit au i^rer Setoölterung mürben Derfengt; ringd brannten $ügel, Sälber unb SBerge. S)amate follen aud^ tie SRol^ren fd^mar} gemor^ htn fein» S)ie ©tröme öerflegten, ober flol^en erfd^redft nad^ i|rer CtueKe }ttrü(f , ha9 Wtttx fe(6fl mürbe jufammengebröngt, unb mad jlüngft nod^ @ee mar, mürbe trodene^ ©anbfetb.

9[n allen ©eiten f al^ ^l^aetl^on ben Srbheid ent}ünbet ; il^m f elBfl mürbe bte ®(utl^ balb unerträglid^ ; mie tief on^ bem 3nnem einer ^euereffe atl^^ mete er flebenbe Snft ein, unb füllte unter feinen ©ol^Ien^ mie ber SBagen erglül^e. ©d^on lonnte er ben S)amj)f unb bie Dom Srbbranb emporgefd^teuberte Sfd^e nid^tmel^r ertragen, Oualm unb f)e(^fd^mar}e£ 2)u!del umgab i|n; ba§ t^lügelgef^ann rig il^n nad^ SBUHü^r fort ; enblid^ ergriff bie ®tut^ feine ^aare, er ftürjte and bem SBagen, unb bremtenb mürbe er burd^ bie Suft gemirbelt, mie jumeiten ein ®ttm Bei l^eiterer Suft. burd^ ben ^immel ju fd^ießcn fd^eint gerne t)on ber $eimatl^ nal^m i^n ber Breite ©trom (Sribano^ auf unb Bef))ölte il^m fein fd^äumenbe^ Sngefld^t

$^öBud ber Sater, ber bie^ XDed mit anfe^en mugte, DerJ^öHte fein ^avtpt in Brütenber Xrauer. 3)amate, fagt man, fei ein S^ag ber (Srbe ol^ne @on^ nenlid^t DorüBergeflol^en. 3)er ungeheure ^ranb teud^tete aDein.

3m Sanbe X^ru« unb ©ibon ermut^d bie Jungfrau (Smopa, bie Xod^- ter bed ft5nige« SIgenor, in ber tiefen 9(Bgef(^iebenl^eit be« üöterlid^en $aHa^ fte^. 3it i^i^f^ ^<ttb nad^mittemäd^tlid^er Seile, mo untrügfid^e Xroume bie ©terbfid^en Befud^en, ein feltfame« Zv(mmb\ib DOm ^immel gefenbet. iSS tarn il^r Dor, ate erfd^ienen jmei Selttl^eite in ^auengeftalt, Sfien unb ber gegen« iUfterliegenbe, unb ffaritten um il^ren 93efi$. !Z)ie eine ber grauen l^atte bie &t^ fialt einer gremben : bie anbere nnb bieg mar Stflen gßd^ axt Äuöfel^ett unb OcBerbe einer (Sin^eimifd^en. aiefe meierte fld^ mit järtli^jem (gifer für i^r Ainb Europa, f^re(|enb, ba% fie ed fei, meldte bie gelieBte Sod^ter geBo:=

^^

tm rnib sefSttgt l^tte. ^ca fretnbe äBeib aitt umfaßte fle^ toie einen üaaif mit geioolttgen Xrmen^ nnb 20g fle mit fld^ fort^ ol^ne ba§ Qnta^a im Snnern )u »tberßreben i^ermo^te. ,,fiomm nnr mit mir, Siebd^en/' ^xa^ bie^rembe^ ,f\^ trage btd^ aU Beute bem Segi^erfd^tttteter SvOfittx entgegen; fo if) bir*« ))om ® ef^ide befd^ieben. " SRit Kopf enbem Qerjen ermad^te (Euro))a, unb rid^tete ft(| pom Sager auf, benn ba9 9la(^tgefid^t mar l^eK loie ein Unilid be« Xage9 geioefen. Sänge 3eit fa§ fie unbemeglid^ aufregt im ^tttt, Dor fid^ l^inflar^ renb, unb Dor il^ren weit aufget^anen 9(ugeufternen flanben no^ bie beiben SBei« ber. Srft fpät öffneten {id^ ^re iipptn }um bangen @e{bfige{))räd^e : ,,SeU^er $immlifi^c/ fprad^fle, „^ot mir biefeSitber jugefd^idft? 3a5a« für tounberbare träume ^abeu mid^ aufgefd^redtt, bie id^ im Saterl^au« ftt§ unb fidler fd^tum« merte? 9Ber toar bod^ bie t^embe, bie id^ im Straume gefeiten? SBeld^ eine tounDerbare ©e^nfud^t nad^ i^r regt fid^ in meinem ©erjen ? Unb toie ifl fle fe(6{l mir fo Xiebreid^ entgegen gelommen unb, aud^ aU fle mid| gemaltfam ent- fährte, mit toeldgem äRutterblidte ^at fie mid^ angetäd^ett! iDtagen bit feiigen ®ötter mir ben Ixaum jum Seflen feieren!"

3)er fDtorgen mar ^erangetommen ; ber l^eQe S^agedfd^ein oermifd^te ben nat^tti^en (Sd^immer be^ Sraumea au^ ber (Seele ber Jungfrau, unb Suropa er^ttb fld^ gu ben Sefd^äftigungen unb greuben i^re« iungfröuüd^en geben«. 9o(b fommelten fid^ um fle i^re SUter^genoffinnen unb ©efpielinnen, 2:öd^ter ber «rpen ^öufet, ttxtd^e fle }u ffil^ortönjen, D<)fem unb Suflgöngen ju begleiten j)fleg;» ttn. Äu(^ jefet fomen fle, il^re §errin ju einem ®ange nad^ ben blumen«» rnt^en Sßiefen bt» ÜReered einjulaben, mo ftd^ bie SRäbd^en ber ©egenb fd^aa« renioeife ju Derfammeln unb am üppi^tn Sud^fe ber S9Iumen unb am rau« ft^enben ^lalle ht9 SReere« )u erfreuen ))flegten. %üt ilRSbd^en waren in fd^mude Uumengeftidte ®emanbe getteibet; (Suropa felbfl trug ein munberl^errttd^ed dolbgefticfte« ©d^teppHeib DoK glönjenber 93ilber au» ber ©ötterfage; t>a9 t6ft-^ li^e @emanb war ein 90erf bed euttanu«, ein uralte« ©öttergefd^enl bed ^erff^ütterer« 9eeptunu«, ba« biefer ber S^bia gefd^entt ^atte, ate er um fle toatb. Um i^rem Seft^e war Don $anb )u $anb aM dxi^d in ba« fyiva bt9 9[genor gelommen. 9Rit biefem Srautfd^mudC angetl^an eitte bie ^olbfdige (Europa an ber ®pi|e i^rer ©efpielinnen ben 9Reere«wiefen ju, bie t)oS ber bunteflen Slumen ftanben. 3ube(nb }erftreute fld^ bie ©d^aar ber BXabd^n ba unb bort ^in, iebe fud^te fic^ eine ä9(ume auf, bie nad^ il^rem @tnne War. 3>ie eine pfHlcfte bie g(än}enbe 9tarciffe, bie anbere wanbte fld^ ber Salfam an^fhümettben ^^acintl^e ju , eine britte erwäl^Ite fld( ba« fanfter boftenbe Seitd^en, anbern gefiet ber gewttrjige Ouenbel, wieber anbere mähten ben gelben todfenben ftrobt«. ®o flogen bie ®efpie(innen l^in unb ^er; (Eu^ (Opa aber l|atte ba(b tl^r 3i^ gefunben , fle ftanb, wie unter ben ®ra}ien bie

2*

20 (Sitro))a.

SieBe^g5tttn ^ alle tl^re ®enof{tnnen üBerragenb, unb l^ielt l^od^ in bcr $an^ einen oollen @tratt§ t)o\x glü^enben 9tofen.

Ste fie genug Slnnten gefantmelt, lagerten fid^ bte Snngftauen, tl^ve Sür. fUn in ber 2Rttte, l^armlod auf beut Siafen unb fingen andränge gu fled^ten, bie fle, ben 9?9m)}l^en ber Siefe gum S)anl, an grünenben Säumen aufhängen looKten. Slber ntd^t tange follten fie tl^ren @tnn an ben iBIunten ergoßen, benn in ba9 forglofe 3ugenble6en 6uro))a'^ griff unt)erfe]^end ba^ @d^tdfa{ ein^ baS i^r ber Sraunt ber iierfd^munbenen 92ad^ gemetffagt l^atte.* 3u« pHtx, ber Äronibe, war ton ben ©cfd^o^en ber Siebeögöttin ^ bie allein andi^ ben unbegtt)ungenen ©ötterDater gu beftegen tiemtod^ten, getroffen unb t)on ber ©d^önl^eit ber jungen Suropa ergriffen ttwrben. SBeil er aber ben 3ortt ber eiferfüd^igen 3uno fürd^tete, au^ nid^t l^offen burfte, ben unfd^ulbigen @inn ber Jungfrau gu bet^ören, fo fann ber Derfd^Iagene ®ott auf eine neue Sifi. (Sr t)erta)anbelte feine @efialt unb lourbe ein @tier. 316er totl^ ein . ©tier! iRid^t, tt)ie er auf gemeiner SBiefe gel^t, ober untere Qo<!i gebeugt ben fd^n^er belabenen äBagen giel^t^ nein, gro§, l^errtid^ Don ®t^ait, mit fd^n^ellen« ben SRuSletn am $alfe unb DoQen fBamptn am Sug; feine $örner toa^ reu gierlid^ unb Hein, toie Don $önben gebred^felt unb burd^fld^tiger^ ate reine Sutoeten; goIbgelB »ar feine Seibfarbe, nur auf ber ©tirne fd^immertc ein fit bemieiged Wlal, htm gelrümmten $orne be@ toadgfenben ^onbed ä^nlid^; bläulid^te, bon Serlangen funteinbe Singen rollten il^m im ^o))fe.

@^e 3u))iter biefe Sermanblung mit fid^ Dornal^m, rief er gu fid^ auf ben Ol^m)) ben äRerturiuö unb fprad^/ ol^ne ii^m etwad Don feinen Slbftd^ten gu entl^üKen: „©Jjute bid^, lieber ©o^n, getreuer SSoDbringer meiner Sefel^Ie! ®ie|fl hn bort unten bad Sanb, ba^ tinU gu und emporblidft? (Sd ift $^ö:> nicien : biefed betritt unb treibe mir ha9 Sie| bed jf dniged Slgenor , ha9 bu auf ben Sergtriften weibenb finben wirft, gegen ba« SReereßufer ^inab." 3n menigen Slugenbtitfen war ber geflügelte ®ott, bem Sßinle feinet Saterd ge= l^orfam, auf ber fibonifd^en Sergwcibe angefommen unb trieb bie ^eerbe be« kMqte, unter bie fid^ aud^, ol^ne bag SDterlur e6 geahnt l^ätte, ber Der^^ wanbelte 3u))tter ate ©tier gemifd^t l^atte; Dom Serge ^erab nad^ bem ange:^ wiefenen ©tranbe, eben auf jene äBiefen, wo bie lod^ter ägenorö, Don t\)xu fd^en 3ungfrauen umringt, forgtod mit Slumen tönbelte. S)ie übrige $eerbe nun gerftreute fid^ über bie Sßiefen ferne Don ben SDtäbd^en; nur ber fd^5ne ©tier, in weld^em ber ®ott Derborgen war, näherte fld^ htm {ßafenl^ügel, auf weld^em @uro))a mit il^ren @ef))tetinnen fa^. ©d^mudt wanbelte er im Vippu gen ®rafe einiger, über feiner ©tirne fd^webte lein IDro^en, fein funfelnbeö %UQt fibjftt feine ^urd^t ein: fein Qanged Sudfe^en war Doli ©anftmutl^. Europa unb i^re Jungfrauen bewunberten bie ebte ®eftatt bed jEl^iered unb feine friebtid^en ©d^ärben, jia fie beTamen ?uft, il^n red^t in ber Stolpe gu be^-

N

(Sutopa. 21

te^en, unb ifym ben fd^immernben Küden }q fheu^etn. SDer ®tier fd^ien bted jit mttttn, benn fr lam immer nä^er unb fleUte ftd^ enblid^ btd^t Dor Stt^ ropa ^in. !&tefe ff^rang auf unb tt)id§ anfangt einige Sd^ritte juriid; ate aber bad SE^ier fo gar ja^m flehen 6Iie6, fagte fie ftd^ ein $er}, ndl^erte fld^ toieber unb ^telt i^m il^ren Slumenfhraug bor bad fd^äumenbe 9RauI, aud bem fte ein ambroftfd^er Slt^em anme^te. 3)er ®tter Udtt fd^meid^ebib bie bärge« 6otenen 93(umen unb bie }arte 3ungfrauen|anb, bie i§m ben®(^aum abtDtfd^te, nnb il^n (iebretdg }u jheid^eln begann, 3mmer ret}enber lam ber l^errltd^e @tier ter3ungfran tjor, ia fle magte e^ unb brüdte einen ftug auf feine giän« 3enbe @ttrne. S)a lieg bad 2:^ier ein freubige^ iBrttKen l^ören, nid^t xoit an« bete gemeine ®tiere brttUen, fonbern ed tönte mie ber Alang einer l^bifd^en 3(5te, bie ein SSergtl^al burd^l^aHt. 3)ann lauerte t9 f{(^ }tt ttn trügen ber [(^ünen t^ürflin nieber, blidCte fle fe^nfttd^tig an, toanbte i^r ben 9Iad(en gu unb jeigte i^r ben breiten dtMtn. üDa fprad^ (&wcopa ju i|ren t^reunbinnen, ben dungfrauen : ,, Aommt bod^ aud^ n«l^er (iebe ®ef))ieUnnen, ba| mir und auf ben Mdtn biefed fd^5nen (Stieret fegen unb unfere Sufl ^aim: id^ glaube, er lönnte ttnferer Siere aufnel^men unb beherbergen, toie ein geräumige^ @d^iff* (Sr fo fanftmütl^ig onjufd^auen, fo l^olbfeßg; er gleid^t gar xA^t anberen ©tieren: toal^rl^aftig er |at Serfianb toie ein SRenfd^ unb t9 feijtt il^m gar nic^td ate bie %fbe!'' Witt biefen SBorten naijm fle i^ren ®ef))ieUnnen bie^ränje, einen nad^ bem anbern, au^ ben $önben unb behängte bamit bie gefeniten $ömer bed ®tie< red ; bann fd^mang fle ^d^ lä($elub auf feinen 9tttdfen, toä^renb il^re f^reunbinneu {Ottbernb unb unfd^(tt|ig }ufa^en.

3)er @tier aber, at9 er geraubt, toad er gewollt l^atte, fprang bom 9o« ben auf. Slnfangd ging er gan) fadste mit ber Jungfrau tia^oon, bod^ fo, bag i^re (Senoffinnen nic^t gleid^en @(|ritt mit feinem ®ange l^atten tonnten. 919 er aber bie SBiefen im 9iüd(en unb ben fallen @tranb t)or fid^ l^atte, ber« iopptltt er feinen Sauf unb glid^ nun nid^t meijr einem trabenben ©tiere, fon« ^^ einem fliegenben 9tog. Unb el^e fid^ Europa beflnnen lonnte, mar er mit einem @a4 ind SReer gef))rungen, unb fd^mamm mit feiner S3eute bal^in. Sie Jungfrau l^ielt mit ber 9ted^ten eined feiner $9rner umllammert, mit ber Linien fUiftte fle fid^ auf ben 9tüitn\ in i^re ©emänber b(ie« ber SBinb mie in ein @ege( ; äng{tti(^ bUdfte fle nad^ bem oerlaffenen Sanbe jurüdt, unb rief nmfonfl ben ®ef))ie(innen ; ba« SBaffer ummaKte ben fegebtben @tier, unb feine ^fenben SBeSen fc^euenb, 30g fle furd^tfam bie f^erfen hinauf. 9ber bad 2:^ier f(|ioamm bal^in mie ein ®^iff: balb mar bad Ufer Derfd^munben, bie ®onne untergegangen, unb im ^eKbunfet ber 9{ad^t fal^ bie ungtüdHid^e Sungfrau nid^td um fid^ |er, old SBogen unb*®efKrne. ®o ging t$ fort, aud^ ald ber Wtoxr gen lam ; bat gan}en Xag fd^mamm fle burd^ bie unenbiid^e f^Iut^ auf bem Spiere bo^in; bod^ mugte biefed fo gefd^idtt bie SBellen }tt burd^fd^neiben , bag fein

22 . (Snro))(u

txop^tn feine geflebte Seute (ene^te. (SnUid^ gegen Slbenb erret(|ten fle an fernem Ufer. 3!)er ®tter fd^toang fid^ andSanb, {ie| btedungfran unter einem ^emößten Saume fanft Dom Stüden gleiten unb Derfd^ioanb Dor il^ren Sli» den. 9[n feine @tell(e trat ein l^errlid^er, göttergleid^er ^atm, ber i^r erflärte, bä^ er ber äSel^errfd^er ber 3nfeIAreta fei, unb fle fd^ü^en »erbe, menn et bnrd^ il^ren 9e{{| begtüdt toörbe. (iwcdpa in il^rer trofitofen Ser(affen|eit, reid^te ifjm ifyct ^anb ci9 S^^^^^ ^^^ (SinmiDtgung, unb du))iter l^atte bad S^tl fei« ner SBünf^e erreid^t. W>tx aud^ er perfd^manb, mie er gelommen mar. 3(u9 Tanger 93etöu(ung ern^ad^te <&nxopa, ate fd^on bte SO'^orgenfonne am Fimmel ianb. SKit verirrten Slidfen fol^ pe um fld^ l^er, »oHe fie bie ^cimatl^ ud^en. „®ater, Sater!" rief fie mit bnrd^bringenbem Sel^elaut, befann fi4 eine SBeite unb rief »ieber : ,,3d^ uermorfcne 2iod^tcr, wie barf id^ ben SSater* namen nur au@f))red^en ? Sßeld^er Sa^nflnn l^at mtd^ bie ^inbe^Iiebe Dergeffen laffcn!" 3)ann fal§ pe lieber, »ie fic^ Beflnnenb, uml^er unb frogte fid^ felbfl: „SBo^er, wo^in bin id^ gdommen? 3^ leidet ijl ein 2ob für bie ©c^ulb ber Jungfrau 1 älber mad^e id^bennaud^ unbbenietne einen wtrtlid^en @d§im))f? 97ein, i(| bin gemi^ unfd^ulbig an allem unb e$ nedft meinen ®eifl nur ein nid^tigeö Siraumbilb, ba« ber ÜKorgcnfd^taf wieber entführen wirb. S93ie märe ed auä^ mbglid^, baf id^ mid^ l^ätte entfd^Iiegen lönnen, lieber auf htm dtMtn eineö Unt^iere^ burd^ unenblid^e JJIuten gu fd^mimmen, ate in l^olber ©ic^er* ^eit frifd^e SMumen ju J)flüd(en!" ®o \pxaä^ fie unb fu^r mit ber flogen $onb über bie SKugenüber, ate moKte fie ben terl^agtcn S^raum bcrmifd^en. Site fie aber um fid^ blidEte, blieben bie fremben ©egenpänbe uuDerrüdtt Dor il^ren Singen; unbelannte Säume unb Seifen umgaben fie, unb eine unl^eim- Kd^e aWeeregflut fd^äumte, an fiarren filippen fid^ bred^enb, tmpox am ntege* fd^auten ©cjiabe. „2ld^, mer mir ie|t ben Dermünfd^tcn ©ticr auslieferte/' rief fle öerjmeifelnb : „mie wollte id^ i^n jerfleifd^en : nid^t ru^en wollte id^, bi« id^ bie §örner beS Ungebeuerö jerbrod&en, baö mir iüngjt nod^ fo liebenSwür* big erfd^icn ! (gitler S33nnf(^ ! 9?ad^bcm id^ fd^amtoö bie $)cimatl^ Derlaffen, xoa9 bleibt mir übrig, ate ju fierben ? SBenn id^ nid^t Don allen ©öttern oerlaffen bin, fo fenbet mir, il^r $immlifd^en, einen fiöwen, einen Seiger! Sieöcid^t rcijl fie bie güDe meiner ©d^önl^eit, unb id^ mug nid^t warten, bi« ber entfefelid^e junger an biefen blül^enben SBangen geirrt!" Slber fein wilbe« S^icr erfd^icu; läd^elnb unb frieblid^ lag bie frembe ©egenb Dor i^r unb Dom uuumwölften ^tmmel leud^tete bie ©onne. S33ie Don ijurien beflürmt, fprang bie Derlaffene 3uugfvau auf. „Slenbe ^wcopa/' rief fie, „^8rft bu nid^t bie ©timme beiueö abwefenben Soter«, ber bid^ Derflud^t, wenn bu beinern fd^impflid^cn ?eben nid^t ein (Siibe macbfl ! 3cigt er bir nid^t iene Sfc^e, an weld^e bu bid^ mit beinemÖürtcl aufhängen ifannft? ÜDeutet er nid^t |in auf jenes f))i$e ^etegej^ein, Doti- weld^em ^erab bid& ein ©J^ruug in ben ©tiirm ber SKeereSflut begraben wirb? Ober wiüft

jtabmud. 23

Da lieber einem Sarbaretifütfien ote 92e6enkoei( Menen, unb, aU ®c(ot)tn, ))tm Zag }n Sag bie }nget^eilte SßoHe otfptnnen, bu, eined ^ol^en Jiöntg^ j£od^^ ttx?'* @o qnölte {1(| ba6 ^nglüdßd^e Dertaff ene SRäbd^m mit S4)be^ebanfen, unb fohlte bod^ nid^t ben Wlnti^ in ftd^, }u fierien. 2)a Demal^m fie )7{ö^lid^ ein ^eim^ lt(^ed f))ottenbed ^(üfiern leintet ftd^, glaubte fld^ belaufest, unb Uxdtt er« f^roden rttdtoärtd. 3n übertrbifd^em ©lanje fa^ fie ba bie ®5ttin Senu6 oor fld^ fte^en, tl^ten fleinen ®o^n, ben Stebedgott, mit gefenltem Sogen jnr ©eite. iftod^ fd^n)ebte ein Säckeln auf ben Opptn ber ®öttin^ bann ]pta^ fle : „ia% beinen 3otn unb §aber, fd^öneö SKöbd^en ! S)er üerl^o|te ©tter mrb fommen unb bir bie dornet gum 3^^^i^^" barreid^en; id^ bin t9, bie btr im Däterlici^en jpaufe ienen Zxavaa gefenbet. Zxö^t bid§, (iatopa ! 3u))i;^ ter iji e^^ ^er bid^ geraubt ^at ; bu bift bie trbifd^e @attin bed unbeftegten ®otte9: unfterblid^ loirb bein 3lamt totxt>m; benn ber frembe äßeltt^eil, bcr Di(^ aufgenommen l^at^ ^eigt l^infort Suropa!''

IRabmud toar ein @o^n bed pl^önijifc^en JtSniged SIgenor, ein Sruber bet (Swcolfa. ^9 3u))iter, in einen ®tier Dertoanbelt, biefe entführt ^atte, anbte ben ftabmud unb beff en Srüber fein Sater m9, fle }u fud^en, unb o^ne ie ertaubte er il^nen nid^t mieber 3urüd(}uIommen* Sänge l^atte £abmud Der« gebend bie 993e(t burd^irrt, o^ne 3upiterd @d^(id^e entbedfen ju tonnen. 3[(d er bie i^offnung verloren l^atte, feine @d§toeßer roieber aufjufinben, fd^eute er fet« nc« Sater« S^^^f wanbte fld^ an ba« £)rafel ^^öbu««apoflo'« unb forfd^te, totU ^t» Sanb er indfünftige bemo^nen foUte. %poW) gab il^m bte äßeifung: „^n tpirfi ein 9tinb auf einfamen Untn treffen, ba« nod^ fein 3od^ gebulbet ijat. Son biefem foHfl t>n bid^ leiten laffen, unb an bem $Ia6, tvo im ®rafe ni^en mirb, erbaue 9)'^auem unb nenne bie ®tabt Sieben/'

Raum (latte Sabmu« bie faftalifd^e $d^(e Derlaffen, w 9))oIl« iOrafel toor, al«erf(|on auf ber. grünen SSJeibe eineftui) ftd^ beböd^tig ergeben fa^, bie nod^ fein 3^^^^ ^^ S)ienfibarteit um ben 3ladtn trug. Sautio« )u $l^öbu« betenb; folgte er mit (angfamen @d^ritten ben (Bpnxtn be« Spiere«. @(boit |atte er bie 9urt be« Se))l^if[u« burd^toatet unb mar über eine gute ©tredfe Sonbe« gefommen, al« auf einmal ba« 9tinb ftille ftanb, fein ®e^örn gen $im« mA ftxtiU unb bie Suft mit SrüQen erfüQte: bann fd^aute rüdCmärt« na(b ber @(|aar ber 9ßänner, bie i^m folgte, unb fauerte fl(^ enblid^ im fd^n^eUenbeu ®rofe nieber,

SoQ !Sante« marf fld^ ftabmu« auf ber fremben (Erbe meber unb fügte fte.

24 Aabmud«

$>tetaitf mUU tx bem 3u))ttet opfnn, uttb (teg bte dienet fid^ aufma$esv imi tl^mSBaffet aud tebenbigem OueQ inm Zxantop^tt gu Idolen. ^3)ort toov ein at« ted ©el^öt) , bai3 nod^ Don feinem 93ei(e itmaik an^tfyaun tooxttn mx, mit» ten barin (itbete bnrd^ gufammengefügteS f^etögeftein; mit ®t^xiJippt unb <Stxan^^ mxt Dermad^fen, eine Slnft, teid^ an OueUmaffer, ein niebriged ®en)öIBe. Qn btefer $5^Ie berfledt ml^te ein granfomev 3)rad^e. Seit^in \a^ man feinen to« tl^en Aamm fd^tmmevn, and ben Singen fprli^te Seuer, fein Seib fd^woH Don ®ift , mit brei 3u^d^>^ i^f^^^ ^^ ^^^ f^'n Stadien mar mit brei Steigen S^^^^^ Beniaffnet. 993ie nun bie ^(jünijier ben $ain Betreten l^atten, unb ber ßmg, niebergelaffen , in ben äBeOen plätfd^erte; firedfte ber blänlid^e !Z)rad|e ptö^lid^ fein $au^t nieit avi9 ber ^öl^Ie unb erl^uB ein entfe^ßd^ed S^\^^^* ®i^ @(|iö^ Urnen entgleiteten ber $anb ber S)iener, unb Dor ©(freien ftodCte il^nen ba9 93lut im Seibe. 2)er Ü&radge aber Dertoidelte feine fd^uppigen 9{inge }um fd^tii))f^ rigen Änöuel , bann ftümmte er fid^ im Sogenfjjrunge, unb über bie ^ölftc aufgerid^tet fd^aute er auf ben fUSalb l^erab. 3)arauf redfte er fid^ gegen bie $l^oni}ier aud, töbtete bie einen burd^ feinen 93ig, bie anbern erbrüdEte er mit fetner Umfd^fingungf nod^ anbere erftid(te fein bloger äCnl^aud^ unb loieber an« bere brad^te fein giftiger Oeifer nm.

Jtabmud mugte nid^t, toarum feine ÜDiener fo lange gauberten. S^^^ mad^te er ftd^ auf, feßfi nad^ i^nen }u fd^auen. ^r bedCte ftd6 mit bemt^eUe, bad er einem Sötoen abgezogen ^atte, nal^m Sanje unb 9Burff))ieg mit fld^, baju ein $er)p \>a9 beffer niar, ald iebe SSJaffe. ^ad erfte, xx>a9 il^m beim (£in^ tritt in ben $ain aufftiel, maren bie Seid^en feiner getöbteten SDiener, unb über tl^nen fal^ er ben Seinbmit gefd^tvoKenem Seibe triumpl^iren unb mit ber blutigen 3nnge bie Seid^name bcledfcn. ,,3^r armen Oenojfen /' rief fiabmu« DoH 3am* meraud, ,,entmeber bin id^ euer^äd^er, ober ber®efäl^rte euredS^obed!" ÜKit biefen äSSorten ergriff er ein t^eteflüdf unb fanbte ed gegen btn 3)rad^en. Wicat^ ern unb SEI^ürme i}ättt too^t ber ®tein erfd^üttert, fo grog toor er. 9ber ber SDrad^e blieb uuDertounbet, fein i^arter fc^toarjer 8alg unb bie <S^vt:f:^ t^enl^aut fd^irmten il^n niie ein eherner ^anjer. Stun Derfud^te ed ber ^etb mit bem 2Burff|)ieg. S)iefem l^ielt ber Seib bed Ungel^euerd nid^t ®tanb, bie fläl^Ierne @pi^e fKeg tief in fein (Stngetoeibe nieber. Sütl^enb Dor ©d^mer} brel^te ber ^rad^e ben $o)}f gegen ben 9tü(f en unb jermatmte baburd^ bie ©tange bed S93urff))ieged , aber ha9 (£ifen blieb im Seibe fiedfen. Sin ©treid^ Dom ©d^toerte Steigerte nod^ feine Sßutl^, ber ©d^Iunb fd^moQ i^m auf unb toeiger @d^aum flog and bem giftigen Stadien. äCufred^ter afö ein Saumßamm fd^og ber SDrad^e ^inaud, bann rannte er mit ber Srufl D)ieber gegen bie ä&atbbäume. Kgenord @o^n mid^ bem anfalle avL9, bedfte fid^ mit ber Sötoenl^aut unb lieg bie 2)rad^en}ä|ne an ber Sangenfpi^e fid^ abmül^en. (Snblid^ fing bad 8tut htm ttntl^ier and bem^atfe ju fliegen an, unb rötl^ete bie grünen Kräuter uml^er;

Äabmu«. 25 ^

übtx bte SBmtbe' toax nur (etd^t, benn ber ^ta^t mid^ iebem ®io^ unb ®tt(|e

i|m ftabmu« bad ®^mxt in bte @ttrge(, fo tief ba| J^intetmärtd in einen (Sd^mn ful^v unb mit bem Staden bed Ungel^euetd }uglei4 ber (Stamm burd^- 6ol^rt lourbe. 3)er Saum mürbe Don bem ©emtd^te bed 2)rad^en !rumm ge^ ^en unb feufjte, meiler ftd^ ben @tamm Don ber @))i4e M ©d^toeifed ge« pettfd^ fül^He. 9htn »ar ber ^etnb übertoältigt.

ftabmu^ (etrad^tete ben ertegten 3)rad^en lange; ate er fid^ lieber umfal^, llonb $attaö=ät]^ene (SWinerDa), bie Dom$immet l^erniebergefal^ren war, ju fei* ner Seite, unb befaßt i^m fofort bie ^ft^^ne beg2)rad&en at? 5Rqd§ioud^3 fünf* , tiaenSoIfee in aufaefqjlerreg l&rbret(j^ jnjaenr *Sr gcl^or^te ber ©ötlin, öff* nete mit 'flän ^Jit'"Ö "«« breite gurd^e auf IBem ©oben, unb fing an bie®ra* i^m^^nt, koie il^m befohlen mar, bie Oeffnung entlang au^}uftreuen. S(uf ein* mal Begann bie ©d^oSe fid^ }n rül^ren, unb an^ ben f^urd^en |erDor bUdfte gu* erfi nur bie ®))i^e einer Sauge, bann tam ein $elm l^erDor , auf meld^em ein fdtMger 99ufd^ fi^ fd^mentte, balb ragten ©d^ulter unb Sruft unb bewaffnete %mt aus bem 8oben, unb enblid^ fianb ein gerüfleter Krieger, Dom ^opf W jum tjuge ber Srbe entmad^fen, t>a. ®ieg gefd^a^ an Dielen Orten ju* fiteid^, unb eine ganje ®aat bewaffneter ÜRänner mud^« Dor ben Singen be^ $^öni)ier$ cntpor.

Ägenor« @o§n erfdftradf unb mar gefaxt barauf, einen neuen tjeinb be* Km||jfett ju muffen, aber einer Don bem erbentfj)roffenen SSotte rief i^m ju: «Sliimn bie aSJaffen nid^t, menge bid^ nit^t in innere Äriege!" (Sofort l^olte Kefer auf einen ber il^m junäd^ft au« ber gurd^e |erDorge!ommenen SJrüber mit einem ©d^mcrtftreid^ au« ; il^n fetb|l flredfte ju gteid^er 3eit ein SBurffpicg nie* bet, ber au« ber $erne geflogen fam. Sud^ ber, meld^er il^m ben 2:ob gegeben, bc^oud^te unter einer äBunbe ben faum em))fangenen Seben«at^em batb mieber. Ser gan}e a^önnerfd^marm tobte in fttrd^terli(^em SBed^feßampfe; fafi aUt ta* gen mit }U(fenber ^rufi auf bem SSoben unb bie äJ^utter Srbe trän! ha9 SMnt il^rer eben erft gebornen (Sö^ne. SRur fünf maren übrig geblieben, (gi* ner boDon er marb f^Jäter (gd^ion genannt marf juerft auf SWinerDcn« ®e^eig bie SBaffen }ur Srbe, nnh erbot fid^ }um i^rieben; i^m folgten bie Ittberen.

SRit biefer fünf erfaentfyroffenett Ärieger ^ülfe nun baute ber Jj^önijifd^e Stembnng Äabmu« bie neue @tabt, bem Dralel be« ^^öbu« gel)orfam, unb nannte fle, loie i|m befolgten mar, SE lieben.

*•;

2G

<9tt steten _toar Sacd^ud ober S^ion^fo^^ ber ©ol^n 3ti))tterd unb ©ernele'«^ ber <£nfet be$ ^abmud, tounberbar geboren, ber ®oa ber ^rud^t^ cuLiu'^^^^*' ^^^ ®^P«i>^ Öe« SBeinfltodf^, 3n Snbien erjogen, öerKeft er Balb bte ^ ^Sl^mp^en, feine Pflegerinnen, unb burd^rei^teTTe Sftnber, um allenthalben bie äJienfd^en )u bilben, ben Sau bed l^erjerfreuenben Sßeine^ )n (eieren, unb bie SSerel^mng feiner @ottl^eit }u gritnben. ®o gütig er gegen feine Sreunbe mär, fo ^art beftrafte tx biejienigen, bie feinen ®otte9bienfl nid^t anerlennen »oQten. @d^on mar fein 9{u^m burd^ bie @täbte ®rie(|entanb^ unb l\9 }ur®tabt fei^ ner ©eburt, nad^ Streben, gebrungen. Sort aber l^errfd^te ^ent^eud, meld^em ^obmud bad fiönigrei(^ übergeben ^atte, ber ®t!fy\ bed erbentf))roffenen Sd^ion unb ber Slgaüe, einer äßutterfd^mcfier bed Sacd^ud. 2)iefer mar ein Ser(i(|ter ber ®ötter unb jumeifl feinet äSermanbten/ bed ^ion^fod. ^ nun ber ®ott mit feinem jiaud^jenben ©efotge t)on 93acd^anten ^erannal^te, um fld^ bem j^önige ^on Sieben atö ®ott )u offenbaren, l^örte biefer nid^t auf bie SBarnung bed btiuben, greifen @e^er6 Siireflad, unb ald i^m bie 97ad^rid^t }u iO^ren fam, ba§ attd§ avi» S^^eben SWönnerr Stauen unb 3ungfrauen jur Serel^rung be« neuen @otte$ l^imtu^ffarümten, fing er an* ergrimmt )u fd^elten: ,3^1$ ^^^ SBa^nfinn l^at mi^ bet^ört, i^r brad^enentfproffenen Xl^ebaner, ^a^ eud|, bie lein ©d^tad^tfc^mcrt, feine iEromjjete jemate gefd^redtt l^at, ie|t ein meid^üd^er 3^J9 öön berauf(j^ten Sporen unb SBeibern beflegt? Unb il^r ^^önijier, bie i|r meit über 3Reere l^ierl^er gefal^ren fetb, unb euren alten ©öttern eine ®tabt gegriinbet, l^abt i^r gan^ Dergeffen, oud meld^em $e(bengefd^(ed^t il^r gezeugt fetb ? ä&oUt il^r ed butben, bagein me^rlofed ^näblein 2^^eben erobere, einSeid^ling mit balfamtriefenbcm $aar, auf bem ein Äranj aua SBeintaub fl^t, in ^urjjur unb @oIb anftatt inStal^t geHeibet, ber lein 9to§ tummeln fann, bem feine SEBe^r, feine ge^be bcfjagt? äBenn 3]^r nur micber jur Sejlnnung fommet, b miU id^ il^n balb nöt^igen, einjugefte^en , ba§ er ein 9Renf(^ ijt, mie id&, ein SJetter, ba^ nid^t 3upiter fein Sater unb att biefe präd^tige ®otte«üere]^= rung erlogen ift!'' ®ann manbte er fid^ gu feinen Wienern unb befo^I \%^ neu, ben Snfül^rer biefer neuen 9iaferei, vati fle il^n anträfen, ju f äffen unb in gcffeln l§erjufd&lej)j)en.

©eine i^reunbe unb SSermanbte, bie um benftönig maren, erfd^radten über ben fred^en ä3efe|l ; fein S^n^err ^abmud, ber im i^oi^txi ©reifenalter nod^ lebte, fd^üttelte ba9 ^au))t unb mißbilligte bad 2]^un be^ (Snfete : aber burd^ (Ermal^ nungen mürbe feine SSSutl^ nur geflad^elt, fle fd^öumteüber aSe $)inberniffe |in, mie ein rafenber Stu| über bad 9ße|r.

Unterbeffen famen bie Wiener mit blutigen Aöpfen {urüdE. ,,993o l^abt il^r ben Sacd^tt^?'' rief il^nen $entl^eu^ }ornig entgegen. „S)en 8acd^u^," antmor«:

trtm fte, ,,l^a6en tmx nirgenb^ gefeiten. 3)afttr (ringen mir l^ier einen SRann an9 feinem ®efo(ge. (Er fd^eint nod^ ni^t lan^t iti i^ntju fein." $ent^eud flarrte ben ©efangenen mit grimmigen Xugen an unb fd^rie bann: „WtannMZobt^l benn auf ber@telle mugt bu^ ben anbem }tt einem marnenben Seif))iele, fier« ien! @ag an, toit l^eigt bein unb beiner (Sttern 9tame^ mie bein Sanb; unb fag' and^, marum ))ere|rf) bu bie neuen ©ebränd^e?"

^ei unb ol^neB^nrc^t enoieberte Sener: ,,9Rein 9lamt ift WJiM, meine $etmat| SKäonien, meine S(tem flnb aud bem gemeinen SoÖe. Aeine Sf(tt< ren, feine $eerben Iie| mir ber Sater )ttm (Sxit^ü, er lehrte mid^ nur bie Asnfi mit ber Snge(rut|e 3U fifd^en, benn biefe ftunfl toar fein 9teid^« t^nm. Salb (ernte id^ aud^ ein @d^iff regieren, bie leitenben ©eftirne, bie SBinbe, bie lool^tgelegenen $äfen (ennen, unb fing an, @d^ifffal^rt ju treiben. @tnfi, auf einer t^al^rt nad^ 3)e(o^, geriet)^ id^ an eine unbefannte ^üfle, mo m anlegten. (Sin ®prung brad^te mid^ auf ben feu(^ten ®anb, unb id^ ö5ernad^tete §ier nod^ ol^ne bie ®efä^rten am Ufer. ÜDed anbemSage^ mad^te '\^ ntid^ mit ber erflen 3Rorgenr5tl^e auf, unb beftieg einen l^üge(, um }u fe§en, toa» ber äßinb un6 X)tt\)fxt^t. dnjmifd^en l^atten aud^ meine ©efö^rten gelatibet, itnb auf bem 9tttd(mege nad| bem®d^iffe begegnete id^ i^nen, toit fie getabe einen 3öngting mit fid^ fd^(e))t)ten , ben fie am bertaffenen ©eflabe ge« raubt l^atten. 2)er ^nabe, bon jungfräulid^er Sd^ön^eit, fd^ien t)om Steine betöttbt, taumelnb mie bon @d^(äf rigf eit , unb l^atte WliS^t, i^nen )u folgen. %d id^ Sngefld^t, Haltung, Seroegung be^ düngtingd näl^er in9 tluge fagte, f^ien ^ mir an bemfetben etma^ Ueberirbifd^e« }u offenbaren. , „^a9 fttr ein ®ott in bem düngling fei/' fo fprad^ id^ )u ber SRannfd^aft, „tod^ id^ no(^ nid^t xtift; aberfo biel ift mir gemi^, bo^ ein ®ott in i^m ift." „393er buand^ feiefl,'' \pxa^ id^ toeiter, fjei und l^otb unb förbere unfre Srbeit! »erjei^ aud^ biefen, bie bid^ geraubt!'' „^a9 fäHt bir ein," rief ein onberer, „lajj^ bu badSeten!'' Stud^ bie übrigen {a(^ten über mid^, t)on9taub> gier Derbleubet; unb fomit faxten fie ben finaben, um il^n in bad ©d^iff }u \i^Uppm. Vergebend (teilte id^ mid^ entgegen: ber 3üngfte unb fträftig^e un> ttt ber %otte, avi9 einer S^rrl^enifd^en ®tabt megen eined äRorbed f(üd|tig, ^Üt muj^ an ber ®ttrge( unb fd^leuberte mid^ |inau9. 3d^ märe im 3Reer ertrunten, menn mid^ bad Xalelmerl nid^t aufgefangen l^&tte. dn}mifd^en mar ber ftnabe mie im tiefen ®d^(ummer auf bem @d^iffe, moijin man i^n gebraut ^Qtte, gelegen. $(ö^lid^, mie )7om @t\^xti ermad^t unb t)om Staufd^e 'jurüdfge« fe^rt,. raffte er fid^ auf, trat unter bie ©d^iffer unb rief: „SBel^er Särm? Stnred^t, i^r SKänner, burd^ meldte« ©efc^id lam id^ i|ie^er? äßol^in moQt i^r mid^ bringen?" „Sürd^te bic§ nid^t, Änabe," fprad^ einer ber fatfd^en @<^er, „nenne vM nur ben $afen, nad^ meld^em bu gebrad^t )u merben ^^tflf gemif mir fe^en bid^ ab, mo bu bertangft. " „^untnoffi,*" ]pxa^

28 ^entl^eul.

bei Snait, i,fo richtet btn Sauf nad^ ber 3nfd 92q:od ; bort tft meine ^tu maif)l" ,,3)ie Betrüger t)tt\pxafyn ed il^m 6et allen ©öttetn unb l^tegen mtd^ bie ®eget rid^ten» Und }ur redeten ®eite lag 92a^od. 933ie td^ nun bte ®eget red^töl^in \pamt, n)inlen unb murme(n fte mir aQe }u : ,,tlnftnniger, load mod^fi btt? SBa« für ein SBa^ntoife pla^t bid^? gal^r' linte!" 3d^ erfiaunte bar&: Ber unb Beflrijf fte ntd^t. /,9leBme ftd^ ein anberer beö ©d^iffeö an!" \pva^ id^ unb trat auf bie (Seite. „%19 of> ha9 $ei( unferer ^a^rt allein auf bir Berul^te ! " fd^rie mir ein rol^er ©efeHe ju, unb uerrid^tete bad ©efd^öft anjlatt meiner. @o tie|en fie 3laico9 liegen unb fteuerten in ber entgegengefej^ten ^16^:^ tung. $ol^ntö(|efnb, ate ob er htn SErug Jeftt erft Bemerlte, fd^aute ber ®öU teriüngting )}om $interbed( in -bie ®ee^ unb enblid^ , mit DerfteUten S^^ranen, fprod^ er: „SBel^e, nid^t biefe®eftabe üerl^ieget i^rmir, ©d^iffer, bieg ip nid^t bad erbetene Shnb! dfi ed aud^ 9ted^t, bag i^r alten SRönner ein ^inb auf biefe SBeife täuft^et?" 5lber bie gotte«t)ergeffene SRotte fpottete feiner unb meiner Xl^ränen, unb ruberte eilig baDon. ^(ö^lid^ aber, ate umfc^Iöge fte ein trodtenee ©d&ifföwerft , ftanb bie S3ar!e mitten im ÜKecre flitt. Serge* Beuö f dalagen i^re JRuber bie ©ee.jiel^en fte bie ©egel i^txai, flreöcn fort mit bo)>J)elter Äraft. (gp^eu fängt an bie SRuber ju umfd^linaen, Iried|t rüdfmärt« in gefd^längelter SBinbung l^erauf, ftreift mit feinen f(|toellenben Iröubd^en fd^on bie ^egel; Sacd^uö fetbft benn er war t9 ftcl^t ^errlid^ ha, bie ©tirn mit BeerenBelafteten STrauBen befränjt, bert mit SBeinlauB umfd^langenett jQ^rfu^flaB f(5n)ingenb. Seiger, 2ud^fe, ^ant^er erfd^ienen mn il^n gelagert, ein buftenber ©trom oon Sßein ergo^ ftd^ burd^ bad ©c^iff» 3e^t fprangen bie äl'iänner f^eu empor, in f^urd^t unb Sßal^nftnn. S)em erfien, ber auf^ fd^reien looUte, Irümmte fld^ SOtunb unb yia\t inm t^fd^maul, unb el^e bte anbern ftd^ barüBer entfe^en lonnten, mar aud^ tl^nen bad ©leid^e gefd^e^en, il^r SeiB fenite ftd^, Don Blauen ®(^u))))en umgeBen, ber SiüdEgrat tonxht ^o4ge> mSlBt, bieSlrme fd^rum))ften guSto^febem ein, bie^üge Dereinigten ftc§ }u tu nem ©d^toan}e. ®ie toaxtn aQe ju Sifd^^tt gen)orben, fprangen in \)a9 ^eer unb taud^ten auf unb nieber. 3d^ non jmanjigen mar allein üBrig geBlieBen, aBer id^ jitterte an allen ©liebern unb ertoartete jieben älugenBlidf biefelBe Ser- manblung. Sacd^ud iebod^ fprad^ mir freunblic^ {u, meil td^ i^m ia nur ®u^ M ern)iefen ^öBe. „Sürd^te bid^ nid^t/' fagte er, „unb ftcure mid^ gen5Ra3:o«/^ %tö toir bort gelanbet l^atten, meiste er mid^ an feinem älltar }um feierlid^en 3>ienfie feiner ©ott^eit ein."

,,@d^on 2U lange Ijord^en mir beinem ©efd^mö^/' fd^rie je^t ber ftönig $entl)eu^, „auf, ergreifet il^n, t^r 3)iener, peinigt i^n mit taufenb ST^artent unb fd^idft i^n }ur Untermelt l^inaB!" S)ie ftned^te ge^ord^ten unb marfen bett ©d^iffer gefeffelt in einen tiefen fletler. aber eine unfld^tBare $anb Befreite i^n»

97un Begann erft bie ernfilid^e SSerfolgung ber SSacd^itdfeier. 2)e9 $entl^eu9

eigene SDtutter, Xdat)e, anb tl^re (Sd^meßem l^atten S^eil an htm toufd^enben ®otte^btenfle genommen. !£)er ftönig fanbte na(i§ tl^nen au9, unb tte§ aQe Bacd^antinnen in ben ©tabtfetler »erfen. SlBer ol^ne $ü{fe eine« ©terMid^cn «erben om^ fle l^rer Sanbe lebig, bie Pforten t^re« ©efängniffe« t^nn fid^ auf, «ttb fie rennen in bacd^ifd^er SBegeipemnö frei in ben SBötbern uml^er. ©er Diener, ber abgefanbt worben, mit bewaffneter ÜRod^t ben ®ott felbft einju== fongen, fam gonj Beflürjt jurüdt, benn 3ener l^atte fid& »ißig unb ISi|e(nb ben geffeln bargeboten, ©o flonb er iefet gefangen Dor bem iiönige, ber fetter nid^t nml^in !onnte, feine iugenblid^e göttlid^e ©d^önl^eit ju betounbem. Unb bo(^ Bel^orrte er in feiner SerHenbung, unb bel^anbelte il^n ate einen SSetrüger, ber ben SRamen Sacd^u« fälfd^üd^ fü^re. Sr lieg ben gefangenen ®ott mit gef* fein belaflen unb im ^interften unb tieften Streite feinem ^aHafleö, in ber 5Rä^e ber ^ferbehipjjen , in einem bunfeln Sod^e \)tttoaf^xtn. Auf be« ®otte« ®e» ^eig fpoltete j[ebod^ ein Srbbeben baö ®emäuer, feine Sanbe t)erfd^ioanben. dx trat unöerfel^rt unb l^errlid^er ate juoor in bie 2Kitte feiner Serel^rer.

©n Sote über ben anbern fam Dor ben Äönig $entl^eu3 unb melbete i^tti, toeld^e SBunbertl^aten bie S^öre Begeijierter grauen, üon feiner SRutter «nb i|ren ©d^toeliem angefül^rt, öerrid^teten. 3l^r (Stab burfte nur an fjelfen W^ttgen, fo fprang SBaffer ober fprubeinber SBein ^erau«, bie Sääd^e flogen unter feinem 3ö«berfd&Iage mit Wd6), au« ben l^ol^len Säumen träufelte $onig. rr3ö/" fügte einer ber Soten l^ingu, „to'dxtft bu jugegen getoefen, o $err, unb ^Sttefi ben ®ott, ben bu je^t fd^iltfl, fettfi gefe^en, bu loürbeß bid^ in Gebeten Dori^m niebergettjorfen ^aben!"

?ent^eu«, immer entrüjieter, bot auf biefe 9?adjrid^ten äffe fd^loerbeioaffneten ftneger , äffe 9tt\ttx , äffe Seid^tbefd^ilbeten gegen ba« rafenbe äBeiberl^eer auf. 3)a erf^ien Sacc^u« fettfi loieber, unb trat ate fein eigener Stbgeorbneter \}üx ben ftönig. (£r t)erf))rad^ il^m bie Sacd^antinnen entn)affne{ t^orgufül^ren, wenn nur ber Adnig fettft bie f^rauentrad^ anlegen tooffe, bamit er nid^t ate iDtann nnb Uneingetoeil^ter Don i^nen jerriffen »erbe. Ungerne unb mit fel^r natür* G^em äRigtrauen ging ^entl^eu« auf ben Sorfd^Iag ein ; bod^ fotgte er enbtid^ bem @otte jur ©d^Iad^tbanl. 9ber ate er l^inaudfd^ritt }ur ©tabt, toar er Won uom SBa^ttflnne, ben i^m ber mödjtige ®ott jugefanbt l^atte, Befeffcn. 3^m böud^te t9, ate fd^aue er gtoei ©onnen, ein gebo)))7eUe9 Xijeben, unb yt^ bej5 feiner ^oxt jtoiefad^. Sacd^u« fettp lam i^m öor, »ie ein ©tier, ber mit grojen Römern an bem Äo})fe Dor i^m l^erfd^reite. Cr fettjl »urbe »i* ber Säulen Don bacd^ifd^er Segeijierung ergriffen , verlangte unb erl^ielt einen IlJ^rfu^jtab , unb fttlrmte in »aferei bal^in. ©o gelangten fie in ein tiefe«, qneOenreid^e« , Don gidjten befd^attete« Sil^at, »o bie »a(d5u«J)rlejierinnen i^* ttm @otte ^tjmnen fangen, anbere il^re Xl^^rfu^fläbe mit frifi^em (Sfi^tu be^ Beibeten. IDe« $entl|en6 Vugen aber toaren mit Sßnbl^eit gefd^Iagen, ober fein

30 ^evfttt«.

f^l^Yet Sacd^ttd l^atte tl^h fo )u (etten getou|t, )mg fie bie 9erf ammlnng bet begriflerten ^^rauen trid^t Qttoafyc tourben. 2)er ®ott fa^te mm mit feiner xovm* htthax in bie $9l^e reid^enben $anb ben ®tpfel eine^ S^annenl^ourn^r ^8^ iffu l^erniebet, mie man einen äßeibenjtoeig Biegt, fe^te ben »al^nfUtntgen ^en» t|eud barauf, unb lieg ben Saum fadste unb Dorfid^ig altoäl^tig niiebev in feine Dorige Sage }urüdRe^ren. Sie butd^ ein SSBunbet 6(ieb bev Aönig fefl ft^en unb erfc^ien auf einmal, ^od^ auf bem £annentt)t))fe( ]^ingepf[an}t, ben Sacd^antimten im ^alt, ol^ne ia^ et fie erblidCte. 3)amt rief 3>ion9fod mit (auier (Stimme in« SE^al l^inab: „31^r SItägbe, {d^auet l^ier ben, ber unfere l^eißgen Sefte t)erf))ottet ; beftrafet t^n!" ®er Hetzer fd^wieg, fein Statt imSEBalbe regte fid^, lein <B^m eine^Silbed ertönte. Sluf rid^teten fid^ bie Sacd^antinnen, i))errten il^re ^ugenfterne »eit auf, unb l^ord^ten auf ber @timme ^aU, bte jum jweitenmal ertönte. Äfe fle in t>tm ®ort i^rcn SlÄeifler erlannt, fd^offen fte bal^in, fd^neQer benn Stuben; mitber SBal^nflnn, t)om ®ottt gefanbt, trieb fie mitten burd^ bie angefd^njoQenen SBalbbäd^e* (Snblid^ waren fle na^e genug getommen, um il^ren ^errn unb Serfotger auf bem !£annenn)i))fel fl^en jn feigen. @d^nell flogen liefet, abgeriffene !£annenäfte, S^tjrfudftäbe gegen ben Ung(üdKid^en tmpox, ol^ne bie $)ö^e gu erreid^n, in ber er gittemb fd^mebte. (Snbtid^ burd^wü^Iten fle mit l^arten ©d^enöften benSoben ring« um btnZan^ nenbaum, bi« bie äBurjel blog toax, unb $ent]^eu« unter lautem 3ammerge^ fd^rei mit ber fiürjenben Spanne au« ber $ö^e }u Soben fiel, ©eine äJhttter 3{gat)e, ))om@otte gebCenbet, hai fle ben@ol|n nid^t »ieber erlannte, gab ba« erfle 3^id^en jum ^orbe. ®em Könige fetbfl ^atte bie 9(ngfi feine voVit Se» pnnung mieber gegeben. „SRutter," rief er, fie um^alfenb, „fennfl bu beinen @o]^n nid^t mel^r, beinen ©ol^n $entl^u«, ben bu im ^aufe (Sd^ion« geboren ? ^V (Srbarmen mit mir, fei bu nid^t, 9Rutter, bie meine @ünben am eige^ nen ftinbe {traft ! " Slber bie toal^nflnnige Sacd^udpriefterin, fd^aumenb unb mit meit aufgefjyerrten Sugen, fal^ nic^t il^ren ®ol§n in ^entl^eu«, fonbem glaubte einen Sergtöwen in il^m 3U erblidCen, fa|te il^n an ber ®d^ulter unb rig il^m ben redeten %rm DomSeibe; bie @d^meflem Derftttmmelten ben linfen; bie gan)en)ft« tl^enbe SÄotte fWtrmte auf il^n ein, iebe ergriff ein ®ßeb be« 3^^^ff^i^^« > %^(tr>t fdbfl umHommerte ba« entriffene bavüft mit blutigen Ringern unb trug atM ein 25tt)enl^u))t auf einen 2:^i9rfu«ilab geftedt bur^ bie SBätber be« ^tt^äron. ®o rodete ber mäd^tige @ott Sacd^u« fld^ an bem Seräd^ter feine« @otte«« bienfte«.

^erfeu«, ber ®o|n 3tt))tter«, tourbe mit feiner äRutter 3)anae \>ün bem ®ro$t)ater flfrifitt«, Könige \>on Xrgo«, bem ein Orafelfprud^ gefagt l^atte, ba^

Werfen«. 31

ein Snid i^m itUn unb ^xon tanitn toüxbt, in einen Mafien eingefd^Ioffen rnib ia9 iKeer getoorfen; ^ptter behütete fte in ben ©türmen bed iSRtttt», unb {ie f^tocmmien (et ber 3nfet ©erip^o^ and Sanb. 3)ort l^errfd^ten jmei Srü^^ ber, 3)9t9« mtb ^ot^befted. S)ift96 ftfd^te eben, aU ber jtaflen ongefd^toommen !am, nnb 30g il^n and Sanb. 93etbe trüber nahmen fid^ ber i{$erla{fenen Heb« rei(| an; ^ol^betted erl^ob bte SKutter jn feiner @entapn, unb ber @ol^n ^ ifätx^f ^rfeud, mürbe Don i^m forgfätttg erjogen.

Xte $erfend J^eratigenntd^fen n>ar, überrebete il^n fein @tteftiater, auf Zi^a» ttn and}U}te]^en nnb ttxoa^ ®roged ju unternel^nten. 2)er mutl^tge düngting )etgte ftd^ mtHig, unb balb toaren fte einig barüber, ba| ^erfeud ber SOtebufa i^r ford^tbared $au))t abfd^Iagen unb beut Röntge nod^ ®eri))l^od bringen foUte« ^end ntad^ fid^ auf ben 3Beg nnb tarn unter ber ©ötter $!eitung in bie fa:ne @egenb, too $^or!ud, ber Sater t)ie(er entfe^Iid^er Ungel^euer, l^audte» $ter traf er juerfl auf brei fetner Zöd^ter, bte ©röen ober ®rauen ; btefe maren §rattl|aarig Don ©eburt an; aDe brei mit einanber l^atten nur ein Suge unb (iim 3a^n, bie fte einanber gegenfettig abmed^dlungdmeife )um ©ebraud^e (te^en. Werfend nal^m i^nen betbed mq, unb ald {le il^n flel^entßd^ hattn, t>a9 Unent« be^rüc^e i^nen bod^ toieber ju geben, geigte er fld^ }nr 3><Y^<'^^f^<^""9 "^ unter ber Sebingung bereit, ha% pe if)m ben 9Beg ju ben ^mp^tn jeigen joHten. ^tefed loaren anbere SEBunbergefd^öpfe, bie t$lügelfd^u^e, einen ©d^ubfadt öl« 2:afd^e, unb einen $elm t)on $)unbcfell befa|en. SBer fld^ bamit beflei« ^e, fonnte fliegen, mo^tn er mottte, fal^, men er tooVtt, mtb mürbe Don %emanb gef e^en. S)ie * Siöd^ter bed ^g|o|£uyL}eigten htm Werfend ben äBeg }u ^n 9{^^en unb erl^ielten 3<t^n mtb 8[nge t)on il^ gurüdf. 93ei ben iRqm^ p^n fanb unb nal^m er, nrnd er moQte, marf ben @d^ubfad( um, fd^nadte ^ ^gelfd^itl^e an feine An5d^el unb fe^te ben $elm aufd ^avOft Daju er« ^ er t)on äRerInriud eine eiserne ®id^e(, unb fo audgerüftet flog er }u bem Scean, too bie anbern brei Siöd^ter bed $l^ot!ud, bie ^orgonen l^audten. 3)ie ^itte, bte SD^ebttfoJfieg, toar attetn fterbltd^ ; brum mar ouSf^erfeud audgefanbt korben, i^r ^aupt ju Idolen. (£r fanb bie Ungeheuer fd^tafenb; i^re^öupter öftren mit 3)rad§enfd§u|)^en überfdet, mit ©d^fangen fiatt $aaren bebed(t, gro^e <&Qn)ä^ne l^atten fie, mie ©c^meine, eherne $änbe, mtb golbene i$(üge(, mit ^c^en fte flogen. 3eben, ber fie anfa|, Dermanbelte biefer SnblidC in ©tein. ^ö« mugte ^erfeu«. 2Rit abgemanbtem ©efld^te flettte er ftd^ begmegen bor ^ie ®d^(afenben, unb fing nur in feinem eisernen, gtängenben ©d^ilbe i^r breU \(ify9 Sttb auf. ©0 e^annte er bie ®orgo äRebufa ^eraud, SKtnertm fül^rte ^tn bie $anb, mtb er fd^nitt bem fd^tafenben Ungel^euer o^ne ©efäl^rbe ha9 ^(süpt ab. Aamn mar bte^ DoKbrad^t, fo entf))rang bem Stumpfe ein gefUtget« tes 9to§, ber Jegafag. unb ein 9tiefe, (S^r^faor. Seibed maren ®efd^ö))fe ^ ?ofcibon ober ^eptunu«. Werfen« fd^ob nun ba$ ^avOfi ber SWebufa in

32 ^erfeu^.

ben ©d^ujfatf, uiib entfernte ftd^ rüdtting«, tote er gefonimen toar. Snbeffcn l^atten fld^ bte ©d^toejiern SD?ebtt|a'ö üom Säger erI)oben. ©te erMi<ften ben 8iunH)f ber getöbteten ©d^toejier unb erl^obcn jld^ onf il^ren gitttdjen, ben 8Iä«= bcr gn uerfolgen. S)iefen aber Derbarg ber JR^mpl^enl^elm t>or il^ren Ängen un^ flc tonnten i^n nirgenbß tnne »erben. 3n ber Suft faxten tnjtoif^en ben Werfend bte Sßtnbe unb fd^teuberten tl^n, tote Stegengetoötl, balb ha, Mb bortl^in. Site er über ben ©anbtoüften S^bien« fd^toebte, riefelten blutige Kröpfen öom 3)tebufenl^au))te auf bte(Srbe nieber, toetc^e fie auffing unb }u bunten @(I^Ian= gen belebte, ©eitbent ifl jene« Srbreid^ an feiitbfeügcn ^atttm fo ergiebig, ^erfeuö flog nun weiter toejltoärt« unb fenite fid^ enbliti^ im ^ieid^e M Äö* ntg« Sltta« nieber, unt ein toenig )u raflen. 2)iefer ^üUtt einen $atn Doli golbener grüd^te mit einem getoaltigcn ©ratzen. Umfonft iat ber Sepeger ber ©orgone il^n um ein Dbba^. f^ür fein gotbened 8efi|t]^um bange, ftieg il^n ätta« unbarml^erjig öon feinem ^aDa|ie fort. SDa ergrimmte $erfeu« unfc f)>rad^: ,,3)u toiHfl mir nid^t« gönnen: em))fange bu toenigftettd ein ©efd^cn! t)on mir.'' (Sr l^otte bie ®orgo an^ feinem ©c^ubfadfe |erbor, toanbte fi^ ab uttb firedte fie bem Äönig Atta« entgegen» ®ro| toie ber Äönig toor^ tourbe er augenblidtid^ }u ©tein unb in einen 8erg Dertoanbelt, 8art unb ^aupt^aax bel^nten fi(i^ juSBälbern an9; ©d^ultern, $änbe unb ©ebein tour:^ ben Sfeterüdten; fein ^au^jt toud^e afe l^ol^er Oipfel in bie Soßen. $erfeue nal^m feine f^ittid^e toieber, unb fd^naOte fie fid^ an bie ©ol^len, l^ängte fid^ ben ©däubfadi van, fe^te fl(^ ben $elm auf unb fd^toang fld^ in bte fiüfte. %itf feinem ginge fam er an bie Ättflc ?let]^io|)ien«, too ber Äönig Seppen« regierte. $ier fal^ er an eine l^en^orragettbe ä)teered!(ip))e eine 3ungfrau gebunben. SBenn nid^t i^r $au))t^aar ein Süftd|en betoegt l^ätte unb in i|ren Singen 2:^ränen gegittert , fo toürbe er fie für ein SDiamtorbilb gel^alten l^aben. Saft l^ätte er in ber Suft bie gttlgel ju betoegen üergeffen, fo bejaubert toar er Don bem {Reije il^rer ©d^önl^eit. „©prid^, f|öne 3ungfrau/ rebete er fie an, „bu, bie bu gau} anbere« ©efd^meibe Derbientefl, toarum bifl bu l^ier in S9anben ? nenne mir bod^ ben 9?amen beines Sanbe«, nettne mir beinen eigenen 5Ramen I" S)a« gefeffelte SKäbd^en fd^wieg Derfc^ämt; fiefd^eute fid^, ben fremben 5Wann anjtt= reben, unb ptte gern i^r Slngefid^t mit ben $änben bebedft, toemt fie ^ |ätte regen lönnen. ©o aber tonnte fie nur il^re Singen mit quetlenben Sl^rä* neu füllen. Snblid^, bamit ber grembling nid^t glauben möd^te, fie ^abe eine eigene ©d^ulb öor i^m ju verbergen, ertoieberte fie: „3d^ bin Qtifytvi9\ be« Äönig« ber 9itä)u^tx, Zo^ttx unb l^ei^e Slnbromeba. 9Reine 3Rutter l^atte qu gen bie SEöd^ter be« SRereu«, bie 9Reere«n9m))|en, ge))rap, fd^öner ju feilt aU fie alle, darüber gümten bie 5ttereiben, unb il^r greunb, ber ä)?eere«ftott, lie| eine Ueberfd^toemmung unb einen alle« Derfd^lingenben $)aififd^ über ha9 Sanb tommen. &n Dxattl\pxvi^ oerff^rad^ un« Befreiung Don ber $lage, toenn t^,

^etfeu«, 33

We SEod&ter ber Äönigin, bem ^i\^t jum gro§e J^ttiöetootfen würbe. ®aö «oll brang in meinen SSatcr, biefeö SRettunöftnittel ju crötcifen, unb bie 9Ser= Jtöciflnng jnjang i§n, mi(i& an bicjcn gelfcn ju binben/'

©ie ^attc bie legten SBorte no(| nid^t ouggefprod^en , aU bie SOSogen Qufranfc^ten unb au« ber Siefe beö SReere« ein ©d^eufal auftauchte, \)a9 mit feiner breiten «ruft bie ganjc SBafferfläi^e untrer einnahm. 2)aö äWöbd^en lommerte faut auf ; jugfeid^ fa^ man »ater unb ÜKutter ^erbeiciteu, beibe troft« 10«, bod^ ift ber aWutter ^ügeu nod^ t>ain ba« SSenjußtfein ber ©c^ulb fld^ QU«brii(!enb. ©ie umarmten bie gefeffelte Jüt^ter, aber brad^ten i^r nid^t« mit Ql« Spnen unb SBeljWagen. Sfefet begann ber grembling: „3um ^ammeru joirb eud^ nod^ 3eit genug übrig bleiben ; bie ©tunbe ber »eettung ift furg. 3d^ bin ?5erfeu«, ber ©prößling ^xxpiUx^ unb ber ®anae, id& ^ait bie ©orgonc oepegt, unb njunberbarc glügel tragen mid& burd^ bie 2uft. ©elbfl wenn bie 3ungfrau frei ttjäre unb gu tt)äf)ten ^ttt, möre id^ fein öeröd^tüd^er gibam! m »erbe id^ um flc mit bem ffirbieten , fle gu retten. Sfe^met i^r meine Sebingung an?'* SBer f^äüt in fold&er Sage gegaubert? !£ie erfreuten (gfteru öerfi^rad^en i^m ni^t nur bie loi^ter, fonbern aud^ i^r eigene« «önigreid^ gur uJcitgift.

^^^^^^^^ Wefe« oerlanbetten, war ba« Unt^ier wie ein fc^nettrubernbe« ^m lerangefd^Wommen unb nur nod^ einen ©d^feuberwitrf öou bem Reifen entfernt. ®a pW^^, ^a9 ?anb mit bem guße abflo|enb, fd^ttxmg fi(^ ber 3üng:. nng ^od^ empor in bie SBoBen. ©a« I^ier fal^ ben ©d^qtten be« 2»anne« fluf bem aWcere. 2Bäf)renb tobenb ouf biefen losging, al« auf einen geinb, Ott i^m bie Seute gu entreißen brol^te, fu^r ^:ßerfeu« an9 ber Suft wie ein Wer herunter, trat fc|webenb auf ben SRüdfen M Z^iere«, mib fenfte \>a9 ©t^wert, imt bem er bie SKebufe getöbtet ^attc, bem ©aififd^ unter bem Äo^jf in Un ^ftb, bi« on hm Änauf. Äaum l^atte er wieber ^erau«aegogen, fo fjjrang öer gift^ balb ^od^ in bie ?üfte, balb taud^te er wieber unter in bie gfatl^, m tobte er nüd5 beiben ©eiten, wie ein üon ©uuben verfolgter ®ber. ^er«^ m brütete i^m Sunbe um SBunbe bei, ein bunfier »tut^rom fitb au« Innern 9?ad^en ergo§. 3nbeffen troffen bie fjlüget be« $)oIbgotte«, unb Werfen« »oflte nid^t lönger, jid^ hm wafferfd^weren Oefieber anguDertrauen. @tüdtli- <9emctfe erblitfte er ein gel«riff, beffen obcrj^c ©fifte au« bem SDieere ^ertor= Wflte. auf bie 3^el«wanb ftüftte er ftd& mit ber Sinfen, unb ftiei ha^ ©fen wcu bt« viermal in ba« ©efröfe be« Unget^üm«. ®a« 2»eer trieb bie un- Ö^ure ?ei4e fort, unb balb war fie in ben glut^en öerfd^wunben. ^erfeu« Jotte ^ inbeffen on« ?anb geft^wungen, ben helfen erltommen unb bie 3ung* m, bie i^n mit Slidfen be« SDanfe« unb ber Siebe begrüßte, ber geffeln ent« ml gr brad^te fie ben glüdflid^en gltern, unb ber golbene ^attaft em|)fing "?n Ol« »räuttgam. S»od^ bantjjfte ba« $>o(^ge{tmaM unb bie (Btmihtn fkid&en

O

btm Sotet «nb berSRuttet, bem Sräuttgetm imb bec geretteten Staut. ia ^ gettfreiet^ile ba^ia, oÜpßiUäi tm IBorl^dfe ber JSdnigdbutg eittem bum})fen braufdtben @etümme( fid^ flUIteft. ^J^tueud, ber Grober bed^ömged deflim», bet frft^er van feine 9^te fbtbromeba ^moxUn, aBer in ber leisten 92ot| fk ))er{affen l^atte, nal^e mit einer ©d^^r t^on Kriegern nnb emenerte feine Xn« f))rit<j^e. 3>en &pttt f dltoingenb , trat er in Un ^od^jeitfool ia;ä> rief bem erflaunten Werfend 2»; „(Siel^ mid^l^ier, ber id^ fonune, bie mir entriffene ©atttn ju räd^en; meber beine %iüQti, no(| bein Sater 3tt)>iter^ fotten bid^ mir entreißen!'' ®o rief er, fd^n }um @))eer)onrfe fid^ onfd^idenb: ba er^ub fuJ^dtpffim, ber ftönig, üom Wtafjiit. „9tafenber SSrnber,'' rfef er, „melier (Sebanle treibt bid^ }ttr Untl^at? ißid^t Werfend raubt bir bie @diebte; fte tourbe bir fd^on bamald entrijfen, aU mix fU bem SSobe preisgaben, als bu }ufal^e{l, toie fie gefeffe(t tourbe, unb toeber di Dfftm nod^ als ©eliel&ter ifft beinen Seiftanb tie^t 9Barum l^aft bu nid^t felbfl bir ben $reis Dan bem Seifen gel^olt, an ben er gefdbmiebet mar? ®o lagtoemgfteudben, ber il^ ^ errungen l^at, ber mein Htter burd^ bie 9{ettung meiner Zoi^titt getröflet, in JRul^el"

$l^inettS antmortete i|m nid^ts, er betrad^tete nur abmed^felnb mit grirn^ migenSIidCen balb feinen 93rttber,balb feinen ^{ebenbul^ler, ate befönne er ft^, auf men er juerft jielen fDÜte. (Snbßd^ nad^ fatrjem Serjuge f c^toang er mit oQer Araf^, bie ber S^tn il^m gab, t>tn <Bpttx gegen ^rfeus ; aber er tl^at ei^ neu f^e^toarf unb bie Saffe blieb im $olfter längen. 3e|t fu^r ^rfeuS oom Sager empor unb fd^leuberte feinen @)>ieg nad§ ber S^^re, burd| mäd^ $l^i= neuS eingebrungen mar, vmh er mürbe bie Sruft feines SobfeinbeS bnrd^bo^rt i^abttt, mennbiefer fld^ nid^t mit einem Sprunge l^inter ben ^ouSaltor geflüd^^ tet fßitt. 2)aS ®ef(|og l^atte bie @ttrne eines feiner Segleiter getroffen unb iet^t !am baS @efotge beS Singebrungenen mit t^tn längft twn ber Xafd aufge^ prten®äften ins $anbgemenge. Song unb morberifd^ mar ber fiampf; ober ber (Singd&rod^enen mar bie ÜReJ^rja^L S^^ vmtt ^rfeuS, an beffen <Sette fld^ umfonft bie ©d^miegereltern unb bie Sraut fd^n^ftel^enb fteEten, t)Ott $^ineus unb feilten Xoufenben umringt. 2>te $fette flogen an i^nen Don aSen leiten vorbei, mie $agellörner im (Sturme. $erf euS l^atte bie (Sd^ultern an einen Pfeiler gelel^nt unb fid^ fo ben Stüdten gebedEt. Son ba }ur f)eerf(^aar ber ^einbe gemenbet, l^ielt er ben älnlauf ber f^einbe ob unb ftredtte einen um ben anbern nieber. (Srft als er fa^, bag bie j£apfer!eit ber 2ßenge erliegen müjfe, tat= fd^log er fk^, baS le^te aber untrügfid^e SRittel, baS il^m }u @ebote ftanb , ju gebraud^en. ,,SBeil i^r mid^ geni)t]^iget,' fprad^ er, ,,mill id^ mir bie ^ülfe bei meinem alten Sreunbe Idolen ! äßenbe fein Xntli^ ob, mer nod^ mein ^veunb tfl!^' 99tit bief en SS^orten 30g er aus berSafd^e, bie ifya immer an ber @ette ^tng, baS ©orgonen^oupt, unb ftredKe eS bem ei^n ©egner }tt, ber ie^t eben

mif :i|n ttnbtonflie ,^€it(|e Sh^eve/ rief l^^er t>eräd|tIMi "Bemi efflen fU^t^it »ßA;— ^Wt J«t mitHHiiut! SWtrrftte <^(l5itttnr« lö^^^^ ffine,

$aittrf(4 lieben looHte, bett föutf f))te| a&)tcfenNR, (ttel^ er mttttR tu btefeir^ ierbe^erfietftett/ mit tixxt SiCbfSöt^ Uttii fo mU^evfttl^ e^ einem na(J^ !)eui aiiberm 3^^^^ w<»^^« ««^ no# gtDeil^wnfeert übrtö» S>a l^uB ^erfeu« ba« ©or» gotteu^atl^t ^od^ in bte 8uft empor, ba| dUe ed erbtiden lonnten, nnb DerMn» Mte bte 2ioe3)mii)ert auf einmal in jtarre^ @e{lein. Se^t erp: Ifrereuete^^t^ neu« bennnre^tm^i^tgen Krieg. 9te(^t9 unb (int^ erbßtftc er m<l^tö ate ©teilt» Kibtr in ber manmgfdtigften ©teSung. (Sr ruft feine Sfreunbe mit 9!amen, et &ertt^rt ungföubig bie ßdr)>er ber 3un&#|ie^(nben : Mt9 {jl 3A<irtnor. Sntfe^ett fogt tl|n unb fein Sro^ t>enoanbeIt fi4 in bemat^ige^ %l^tn. „iai mir nur ba« Seben, bein fei ba« ateid^ unb bie ©rant!" rief er unb fe^rte frin berjagenbed %igefl(^t feittvärt^. ^6er $erfeu9, ttber ben Xob feiner neuen feeunbe erbittert, tonnte tein Srbarinen. „Serrätljer/' fdjrie er jornig, „i<| miH ^ fftr oSe SmigTeit ein bteibenbe^ SDentmd in meine« ®^X0^tt9 ^aufe jHfteir!" unb fo fd^r $|ineu9 UmiXfft mar, bem Snbtide }tt entgelten, fo traf bod^ 6Q(b ha^ audgefhedte (Sd^redeudbiib fein %uge: fein $ate erfiarrte, fein tendier Stid eri^^^te )u ®tein* @o blieb er fte^en mit fur<|tfamer SRiene, Die $tobe gefenft, in fne<|tifd|er, bemütl^ger ©teöung. £)|ue ^inbernig fül^rtt i^t^rfeud feine (beliebte, %nbrbuteba, ^eim. Sänge gtüdß^e Xage ttmax* teteti t|n ttn& er fanb> aud^ feine äRutter 3)anae mieber. 3)od| foHte er an feinem @tog))ater Wrifittd ba9 %eri^ängni| erffiKen. 2)iefer \mx au« tS^xt^t nt bem Otafelfprud^e ju einem fremben Jlönige im $e(a«gerlanb geflol^en. $tet lolf er ^am))ff^iele feiern , a(« eben ^erfeu« anlam, ber auf ber ^a^xt n<»§ 9rgo9 6egrl^en tvar, loo er feinen @ro|bater begrüben moUte. <Sin un<^ d(a(f(i(|ey SBurf mit ber ©d^eibe traf Un ®ro$bater mx be« (Snlel« ^anb, ^ ba| biefetr ienen famtte ober treffen müU. 9li(|t lange blieb il^m Der^ (ergen, \9a» er gef|an. 3tt tiefet Xrauer begrub er ben Xfrifiud auger^tb t)et@tttbt tttU) oettauf^te )»a« Aöitigreid^, tM i^m burd^ be« ®rogbater« S;ob ittgefi^ii . )par. i^od^ berf^tgte il^n ber 9teib be« ©efd^itfe« nic^t länger. %n* tatneba gd&ai? t^m oiele ^errKd^e ®i)l^e unb ber 9ttti|m be« Sater« lebte in S^en fort*

$er Aötttg (Sred^tJ^u« bon S(t|en eifreute {^ einer fd^dnen Xod^ter, bie Mu\a^t^ mt biefer ^atte ftd^, 4^3Biffen i^re« Sater«, Itpotto uetmäp, ^ ^ ^otte i|m einen ®o|n geboren, metd^en fie au« Surd^t oor bem ^itt

3*

96 dott*

\fyct» Soterd in eine Aiße Detfd^(o| uniT in ber $5^(e au^fe^ki 190 fie t^ l^etntlid&en ^^f^^^^nlünfte mit Dem ®otit gel^atten f^atU, in ber Hoffnung, ba| {!(| bte ®ötter bed Serlafifenen erbatmen mürben. Um aber htn neufic« bornen Jtnoben nid^t o|ne (Srlennunfi^jetd^en jn (äffen, ^ing fie i^m be» ©d^nunf um, Den fie ate 3ungfran }n tragen pflegte, ^oäo, bem aU einem ®otte bie ®ebttrt feinet ©ol^net^ nid^t t)erborgen geblieben mar, nnb ber meber feine ®e« liebte t^errat^en nod^ ben Anaben ol^ne^älfe laffen moQte, manbte fid^ an fei» nen Sruber 3}ltttam9, meld^er ald ©ötterbote, o^ne ^(ttffel^en ju erregen, }mi« fd^en ^immei nnb (Erbe }u Derfe^ren l^atte. ,, Sieber äJrnber,'' fprad^ er, „eine @terbUd^e §at mir ein Ainb geboren, ifl bie Xod^ter be« ftönig« (Sred^t^eu^ gu ältl^en. Stn« Surd^t tior il^rem Sater l^at fte t9 in einem l^ol^Ien i$e(fen Der^^ borgen; i^ilf mir retten, bring ed in berÄifle, in ber t9 liegt, unb mit ben äßinbetn, in bie gemidtelt ift, nad^ meinem Oratel )u 'S>tlpfjji, nnb lege bort auf bie ©d^meOle bed &m))ete. ^ad Uebrige lag meine @orge fein, benn ifl mein Ainb." Wltüwc, ber geflügelte ®ott, eilte xxatl^ «t^en, fanb ben Jtnaben an ber bejeid^ueten ©teile nnb trug il^n in bem geflod^tenen 2Bei« benlorbe, in nield^em er Derfd^toffen lag, nad^ 3)etpl^i, mo ttü^n nox ben^^Jfor« ten be« Sempete nieberfeftte unb ben 3>täA be« ^orbe« öffnete, bamit t>a^ Ainb bemerlßd^ mürbe. 3)ie« gefc^al^ bei 9iad^t. %m anbern 3Rorgen, al^ fd^on bie (Sonne empor ftieg, tam bie S)elvl^ifd^e ^riefierin nad^ bem Tempel gefd^ritten, nnb al« fie iJ^n betreten moUte, ^el i^r Singe auf ba« neugeborne Ainb, ba« in ber Aifle fd^lummerte. ®ie l^ielt baffelbe für bie ^rud^t irgenb eine« Serbred^en« unb mar fd^on geneigt Don i.er l^eiligen @d^melle fort}u^ flogen, al« ba« äßitleib in il^rer @eele bod^ bie Oberl^aub gemann, benn ber ®ott manbte il^r $er} unb fprad^ in bemfelben für feinen (So^n. !X)ie $rop^etin nol^m alfo ba« fitnb au« bem Aorbe unb }og auf, ol^ne feinen ^ater unb feine anutter }u lennen. 2)er Anabe ermud^« um ben ^(tar feine« Sater« fpielenb unbmugte nid^« Don feinen Sltern. (£r mürbe ein flattlii!^er düngling. 3)ie 93e^ mol^ner t)on S)elp|i, bie il^n fd^on al« Keinen S^empel^üter gemolfnt morbett maren, festen il^n ivan ©d^a^meifler über alle ©efc^enle, bie ber @ott erhielt,, unb fo brad^te er fortmä^renb ein el^rbare« unb ^eUige« Seben im Stempel fet^ ne« Sater« }tt.

3n}mif^en l^atte Jtreufa t)on bem ®otte nid^t« mel^r erfal^ren unb \nvi%tt mol^l glauben, bag er i|rer unb i^re« @ol^ne« oergeffen ^obc. Um biefe3^it geriet^en bie Stl^ener in einen ßrieg mit ben Semol^nern ber 9?ad^barinfel Su« f>oa, ber bi« }ur Sertilgung geführt mürbe unb in meld^ bie lefetern xau terlagen. 3n biefem fiampfe mar ben^ti^enern befonber« mirffam ein t^remb» ling an^ ^ojß beigefianben. (S« mar bie« Xutl^u«, ein ®o^n be« äleolu«^ ber felbfl ein @ol^n 3upiter« mar. S^^ ^^^^ \^^^ ^^^f^ begel^rte unb erl^iett er bie $anb ber Abni«tod^ter Areufa; aber mar, al« ob ber il^r

3 Ott* 87

fyMi^ aiiöettflutc ®ott bie ©elteWe feinen S^^^ em^finben liege, bag fle ft($ einem anbern Dermä^(t l^atte, beim i|te (Sl^e nmr ntd^t nttt j^ütbern ge« ffgnet 9?adJ Innger 3^* t)erpel Äreuja öuf ben ©ebanfen, pd^ an ba« OroM gtt 3)et|)l)l ju menben «nb tjon x^m Ätuberfegen jtt erffe^en. ®te^ loar ed, »a^ 3()iotlo gemoOt, benn er ^atte feinet ©al^ne^ feine^eg^ Der« geffe«. ©o 6rö4 bie Sö^fün mit tl^rem ©ernal^I unb einem Weinen OefoTge r>m Wienerinnen öuf, unb njattfal^rtete jn bem itmptl ncrdj ^tlpl^u ÄC« fle öor bem ©otte^Ijoufe anfamen/ trat gerabe ber junge ®o^n Äpotto'« über bie (S^wVit, um gewohnter äßeife bie ^foflen ber ST^ore mit SorBeerjnjeigen jti fd^müden. 3)a fiel fein Singe auf bie ebte Watrone, meldte auf bie Zfjoxt tM ^mpete }ugen9anbelt lam, unb ber beim 9lnb(id(e be^ ^eiligt^nmd Zi)x&^ nen über bie ©angen rollten, (gr wagte t9, bie ^xan, beren würbige ©ejlatt i^m auffiel, befd^eiben um bie Urfad^e il^re^ ^ummer^ }u befragen. „^9 wun« bert mid^ «id^t, o Jüngling/ erwieberte fle feufjenb, ,Mi meine Iraurigfett bfinen S9Iid auf fU^ jie^t; |abe i(^ bod^ ®efd^id(e }u beweinen, bie man mir wo§t anfeilen mag. ®ie ®8tter Derfa^ren oft l^art mit un« ©terbti* (^en!" „3d| will beinen Äummer nid^t weiter ftören, " fjjrad^ ber Süng* liitg, ,,aBer fage mir, wenn ed }u wiffen ertaubt ifl, wer bn bip unb r>tm mmtn bu förnmjl." 3(^ bin Äreufa," antwortete bie gürflin, „mein SJatcr §ergt (gred^t^eu«, mein »aterlanb ift ^i\)m/* ÜMit unfd^ulbiger greube ritf ber Jüngling: „Si, avi$ wetd^em berül^mten Sanbe, an^ wetd^ berühmtem ®e[d^ledjte ftommfl bu! Aber fage mir, ift t9 wa^r, wie man auf Sit bern •bei tm§ fte^t, bag beined 9iaUt9 ®roguater Srid^t^oniud and ber @rbe toie eiti anbere^ ©ewäc^d ent^or gef^roffen ifl, bag bie ©öttin 9RinerDa ben erbgebomen Knaben in eine St^t eingefd^toffen, il^m jwei 3)rad^en ate SBäd^ter ^tigegeben unb ba^ Aifid^en ben S^^d^tem M Sefropd )ur Sewal^rung über lajfm l^abe; ba| biefe au« Sleugierbe baffetbe eröffnet unb beim «nbtidfe be« ^aUn in äBa^nftnu' geratl^en unb fld^ t)on bem ^^If en ber Sefro^ifd^en 93urg Ijerabgeflürjt?" Är6ufo beial^te bie tJrage f(§weigenb, beiin \>a9 @4idtfal i^= reo Ural^nö erinnerte fle an ba« ®ef(§id( il^re« Derlorenen ©ol^ne«. ©icfer «ber, ber Dor i^r ftanb,'fu^r fort, unbefangen weiter ju fragen: „®age mir aud^, ^o^e tJürftin, ift wal^r, ba| bein SSater ©red^tl^eu« feine Söd^ter, bcinc ©(^wefleni, ouf ben Äu«f^)rud^ eine« OrofeÖ unb mit i^rem freien SBitten bem Siobe geopfert, um über bie geinbe ju ftegen? Unb wie fam e«, bag bu aBein gerettet worben bift?" 3(| war, fprad^ Äreufo „ein neuge* borne« Äinb unb lag in ben «rmen ber üRutter." „Unb ijt t9 au(^ too^r," fo frögte ber Qüngling weiter, „ba§ bein SSater gred^tl^euö Don einem Srbf))alt üerfd^Iungen worben ifl, ba| ber i>xtiiad 9?e))tut!d i^n Derberbt ^at, unb bag in ber Ställe feine« (Srbgrabeß eine ©rotte ifl, bie mein $err, ber f^t^if^e ?lpoffo, fo lieb J^at?** „O fd^weige mir Don jener ©rotte, gremb^

y

38 3ott.

fh| wteber mi (t}ä|{te bem düuflrmg, in mlfym fle i)en Xen^I^Htet dE^ ^(Hte^ «tfonnte, tmf fie Me @ema|Utt bed ^atfleit JivAfytSf uitb tntf bifent ttad^ 3)elvl|t geioanfal^ttet fet> um f^ t^t?e tttifvu<|tbAi:e (S^e ben @egen beiS ^ttf« gtt erffe^en. «?|8^ßuö «poßo/' ]pta^ fit mit einem ©eufeer, „!ennt bte Urfodle meiner JHnbeKtofiflfcit ; er aBein fawn mit l^elfen." „©o fetft bn finberlo«, VLn^imi^t?*^ faßte 6eträBt bet Sfittflling* ,,3(i^ hin löwaft/' ermieberte ^hrSnfa , ,^unb id^ mu$ beine ^ntter beneiben, guter 3ünoßng^ bie fld| eine« fol^olbfeliöenSol^He« erfreut." öd^ tt)ei§ nid^t« udu einer SWutter unb tJOtt einem SJater /' gab ber junge ÜRann Betrübt gur Antwort, „i^ laß nie an eine« SetDe« 8rnß; id^ mt^ aud^ nid^t, n)i« i(^ l^e|er gdtommen bin; nur fo loiel )»et§ id| öuö bau SWnnbe meiner ^fleflemutter^ ber ^rit* perin biefeö Sempete, ha^ fLe pd^ meiner erbörmt unb mid| grog gejogen l^at, ha9 $au9 be« ®otte« tft feitbem meine Sßol^nuttg unb id^ bin fdn Sntä^W' Sei biefen 9Ritt]^ei(ungen mürbe bie ^tirftin fe^r nad^benftid^, bo(| brängte fte tbre ©ebanfen in bie Sruji jurüdf unb f^)rad^ bie tröurigen SBorte: „SWein ©ol^n, id^ fenne eine fjrau, ber t€ gegangen ift, »ie beiner äKutter; um i^ret* toitten bin id^ |ierl^r gefommen unb fott baö OraM befragen. ®o id^ benn bir, ate btm S)iener @otte«, i^r ©e^eimuife onuertrauen, beDor i^r je« feiger ®aüt , ber biefe aBaUffal^ aud^ ^tmai^i, ober unterlege« obgclenft l^ot, nm ba« OraM hte Zxrfflf^onm^ ju l^ören, ben SenH^el betritt 3ene f^an ht^anpttt, bor il^rer iefeigen S^e mit bem großen (Sötte ?ßpbuö W^oUq )i>ttmmit gemfen )u fein unb il^m ol^ne äBiffen i^re« ÜBater« einen ©ol^n ge;^ boren ju l^aben. S)iefen fefete fie au«, unb mei^ feitbem nid^t« me^r Don iljm, nid^t, ob er ba« @0nnenli(|t fd^aut ober nid^t. Ueber fein itUn ober feinen 2:0b htn &oit au«}uforfd^n , bin id§ im Spanien meiner t^reunbiu l^ier^er ge= fommen/' ,,äBle lang ijl ^tx, ba^ ber Änabe tobtift?" fragte berSüng* ling. ,3enn er nod^ fcbte, fo iätte er bein Söter, 0 Änabe/' fjjrad^ ^reufa. „D *oie öl^nfid^ ift ha^ ©djidtfai beiner fjreunbin unb ba« meine/' tief mit htat ^u«brudE be« @d^mer}e« ber junge 3Rann; ,,fie fud§t ü^ren @o]^n unb id^ fud§e meine 9)?utter« S)od^ tft, ma« i^r gefd^el^en ift, fern tüon biefem Sanbt gefd^el^en, unb leiberfinb U)ir beibe einanber gan) fremb. $offeaud^ nid^, ba^ ber®ott \>on feinem !Drei^fe bir bie gemütifd^te ätatwort ettljeiten »itb. Sift bu bod^ gekommen, tl|n im 9lamm beinet f^reunbin einet !£teuIofigIeit anjufta^ gen; et mirb nid^t über pd^ felbjt Jßid^ter fein wollen!" ,,$alt ein, 3üngtinfl/' tief jefetÄteufa, „bort fel^e id^ ben ©«tten jenet ^xavL l^etonnal^n; Ia| bit irid^t^ ^m bem merfen, wo« id^ bit, öieöeid^t ottjutjetttaulid^, t)orge^)Iaubert l^obe."

Xtttl^u« Icnn frijl^lid^ in ben %tvXfA unb auf feine ©emal^&t gugefd^tit.^ ten. ,t%xm,** tief et i^t entgegen, „Zxijp^mvia f^at einen gtü(IU(|en S(u«^

3otu 39

loer tflbiefer ittnfle^ro))^ be9 ®otte9?" S)rr dttnating trat bcm Sü^«» befd^ttben entgegrn imb et)äC)ite tl^m, tw et tmr ber Xenipetbiennr Sl^pIIo'f fri ttttb im mtterflen $€iligtl|ttme bte t)otne!^m{ten Ü&el))l^ter felb^, Imrd^« S<M (m^^fMljit, ben ^reificg umtogetten, Doti htm ieftt eben bie ^vtefievin Cvotel p geben Ibereit fei. m^ bev Sfütfl btefe^ l^Brte, befd^t er ßreufen, fi^ mit ben 3^eigen ju fd^mficfen, meldte ^ittfle^enbe jn tragen (pflegen , nnb an bem Ktore bed ®etM , bet mit Sorbeer ummtnben nnter freiem ^immel ftanb, JU SlpoDo }n Mtix, ba% er i^nen ein gttnfüged Orafel fenben möge. <£r felbft elfte nad^ bem $ei(tgt^ume be^ 3:em))ete , inbe| ber innge @(i^at(meifter be^ (Sottet im S^Dr^ofe feine SSkid^e fortfe^te. Sd ^atte nid^t fel^r lange gebauert, fo lihrte btefer bie ^^üren be9 innerften $eiligtl)nm9 ge^en unb ft(j^ br&l^nenb nieber fd^Ite^en , bann fal^ er ben Ivtüjßx^ in frenbiger iBefUirjung gerändelten ; btefer »orf fld^ mit Ungeftiim t>tta 3üngttng nm ben ^a% nannte il^n ju »ieber^oftcnmalen feinen ®o^n «nb t)erlangte »ieberl^ott feinen ^anbfd^Iag nnb ftinbedfng. ®er junge SWonn aber, ber \>on ollem bem ni(|tö begriff, ^ie(t ben Äften für njal^nflnnig, unb flieg il^n mit jugenbtiii&er firaft \>on fid^. S)od& 5«t§n« Reg fid& nic^t abweif en. „®er ®ott felb|i l^at mir geoffenbart/' fprai^ er; ,,fcin S^rud^ lautete: 3)er erfie, ber mir brausen begegnen würbe, ber fei mein ©ol^n unb ein ©öttergefd^enf. SBie t)a9 möglid^ ifl, wci§ id^ imx nid|t, benn meine ©attin ^at mir nie ixxoot ^inber geboren. 3)od^ trau' i(5 bem ®otte; mag er felbfl fein ©el^eimnig entl^tißen." 3e|t gab fid^ and^ ber 3üngling ber Srcube ^in, bod6 nur l^alb; unb mitten unter ben Äüffen unb Umammngen feine« Sater^ mugte er feufjen: ,,0 getiebte SWutter, wer Kfl btt, wo bijl btt? wann wirb t9 mir vergönnt fein, oud^ bein t^eure« 8utfi^ JU fd^auen?'' 3>ajtt fomen i^m grofte ^weifet, wie bie Knberlofe ®e* mo|lin beö Intl^uö, bie er nid^t ju lennen glaubte, i^n att unerwarteten ©tief« fo^tt aufnehmen, wie bie ®tabt 3(tl^en ben nid|t gefc^lid^en Srben il^re« Surften emj)fQngen würbe, ©ein SSater l^ieg il^n aber guten 9Jiutl^e« fein; er Der* frratij i^m, i^n ben ätl^enertt unb feiner ®attin afe einen grembling unb nid^t ttfe feinen ©oi^n oorjujletlcn unb gab i^m ben 5Wamen 3 o n , b. ^. ©änger, toeil er im Zmpd t>tn i^m Sntgegengel^enben ate feinen ©ofin ertannt ^atte. ÄrSüfa war inbeffen Don t>tm ?Htare %lfoUo'^, Dor bem fle pd^ betenb ttiebergeworfen, nid^t gewid^en. @ie würbe enbtid^ in il^em brunftigen gleiten ton %en SXenerinnen imterbrod^en, weld|e fld^ unter SEBe^tagen nal^ten. ^^Un*« öMid^e ^errin," riefen fie il^r entgegen, „bein ©atte jwor ifl in grogc Srenbe Derfeftt , bu aber wirft nie *tin eigene« Äinb in beine arme nel^raen unb an beine »ruft legen. 9]^m freilid^ l^at WfoUo einen ©o^n gegeben, einen erwod^fenen ©ol^n, ben i^m Dor Seiten wer weig we(d^ ein iRebenweib geboren ^oti M er avi9 bem ttm^l trat, tam i^m btefer entgegen , er witb

40 3on.

fid^ fetned tütebergefmtbenen Aiubed freuen, bu ain iDttfl tote juoot tinn aSBittroc g(eid& im oben $aufc »o^nen." 3)ie arme gürfU«, beten @eifl ber @ott felbft mit $UnbI)eit gefd^Iagen ju l^aben fd^ien, bag ft(^ ein fo nal^ Ite:: geiibe^ @el^etmnig il^r m(i^t entl^üUte, brütete über i^rem traurigen <B^id^ fQ( eine 9Bet(e fort. Snblid^ fragte fle nad^ ber ^erfon unb beut 9^amen bed ©ticffol^ueö, ben fie fo unuermutfet erl^aften ^atte. „(gö tfl ber iunge Zttsu ^elfjütcr, ben hn fc^on fennft/' ertüieberten bie Wienerinnen; fein SSater l^at i^m ben 5Ramen 3on gegeben; locr feine SKutter ift, wiffen »ir nid^t; je^t ifi bein ®atte }u bem 3Utare be^ iBacd^u^ gegangen, nm l^eimlid^ für feinen ®ol^n ju o))fern unb bann mit i^m ben (Srfennung^fd^maud gu feiern: un^ l^at er unter Snbro^ung bed Xot>t9 verboten, bir, o $errin, bie ®ef(^id^te gu entbcdtcn, nur unfcre groje Siebe ju bir ^at un« üermod^t, biefeö SScrbot }u übertreten. 3)u toirfl un« ja ni(|t bei i|m üerrat^en!" Se^t trat ou3 bem befolge ein alter Wiener l^crtor, ber bem ©tamme t^tt Sred^tl^iben mit blin* ber Irene anljing unb feiner ©ebieterin mit großer Siebe Jugctl^an toar. Wie« fer fd^alt ben dürften BEut^ud einen treutofen S^ebred^er unb lieg fld^ Don feinem Eifer fo toeit öericiten, ba| er i^r bo« Anerbieten mad^te, ben S3aftarb, ber ba^ @rbe ber (Sred^tl^iben unred^tmägigertoeife an fid^ bringen toürbe, an^ bem SBege jn räumen. Äreufa glaubte fid^ Don i^rem ©attcn unb r>on i^^ rem früheren ©eücbten, bem ®ott S{})oHo, Derlaffen, unb httänbi Don i^rem Äummer üe§ fle ben freDet^aften änf(^tägen befi ©reifen aHmöl^Ug i^r JD^r, unb mad^te i^n aud^ jum Vertrauten il^red S^er^ättniffed }u bem ®ott.

Slfö Xutljnö mit 3on, in weld^em er unbegreiflid^ertoeife einen ©o^n gefunben ju l^aben meinte, ben S^emjjel beö ®otte« Derlaffen ^attc, begob er fid^ mit i^m nad^ bem bo^))eIten ®i})fd beö Serge« ^arnaffuö, wo ber ®ott iBacc^u« nid^t toeniger ^eißg aU ^))oC(o felbft Don ben Welpl^iern Derel^rt unb mit feinem mtlben Drgienbienfle Don ben grauen gefeiert lourbe. 9lad^^ bem er ^ier ein Zxantop\tx ouögegoffcn jum Wante für ben gefunbenen ©ol^u, errid^tete 3on im ijreicn mit f)ütfe ber Wiener, bie i^n begleitet l^atten, ein l^errlid^cö unb geröumigeö ^dt, ba« er mit fd^ön gewirften SCeppid^en be* bedftc, bie er an^ Sl)>otto*« Jem^jet l^atte l^erbeifd^affen laffen. 3n bem ßAtt tüurben fange lafefn auögeftettt unb mit filbernen ©d^ttffeln Dott löftüd^er <BptU fen unb golbcnen Sed^ern Doli be« ebelften SBeineö Beloflet; bann fanbte ber Stt^ener Xut^u« feinen ^erotb in bie ©tabt Wel^jl^i unb lub fömmtUd^e @in^ too|ner ein an feiner greube I^eit ju nel^men. Satb füKte fld^ t>a9 groge 3ett mit bcfränjten @äften unb fie tafelten in f^errfiti^feit unb fjreube. Seim Siad^tifd^e trat ein alter SKann, beffen fonberbare ©ebärben ben ©öften jur S3e(ujligung bienten , mitten in htn ©aal be« ^tiM unb magtc ftd^ ba« 9tmt beö SWunbfd^enten an. lut^uö erfannte in il^m jenen greifen Wiener feiner ©emaljlin Äreufa, lobte ben ©äflen feinen (Sifer unb feine Irene, unb lieg

3om 41

il^n (vc^oß fd^afiett* ^er %(te {teilte f{$ an ben ©d^enlttfd^ unb fing an flc^ 5er %>ed^er anjunel^en unb bte ®ä\tt ju Bebtenen. 91« nun gegen ben @(|(ug bed Wta^lt^ bie t^töten ertönten, befol^I er ben JSned^ten, bie Keinen Se^er üon ber S£afe( megjunel^men unb ben ®äften groge fitberne unb golbene !£rtn!gefä|e Dor}ufe^en. 6r fetbft ergriff bad l^errtid^fle ®efäg, unb trat , aU moQte er banttt feinen neuen iungen $errn eieren, an Den <Sd^en!tif(l^ , füQte |u oberfl mit !öftli(|em SBeine, fd^üttete aber gugleid^ untjcrmerft ein tobt»« lid^e« @ift in ben ^ed^er. 3nbem er fld^ nun banttt bem 3on nöl^erte unb einige S:ro))fen be^ Sßeine« ald j£ranIo|)fer auf ben 93oben gog , entful^r )u« [ädiger äBeife einem ber nal^efiel^enben ^ned^te ein ^u(|. 3on, ber unter ben §fi%n @ebräu(^en bed ZtmptW aufgemad^fen toat, erlannte barin eine böfe Sorbebeutung. unb befaßt, inbem er ben bolten S3ed^er auf ben93oben fd^üttete, t)a§ i^m ein neuer Sedier getetd^t mttrbe, au« n^etd^em er felbft feierlid^ ba« Xranb^fer au«go|, mäl^renb alle ®öfte ou« t^ren 93ed^ern bafifelbe tl^aten. SBöl^» rtnb bieg gefd^a|, flatterte eine ©d^aar l^eiliger lauben, bie im Stempel beö Slpotto unter bem ©d^irme beö ®otte« aufgefüttert tDurben, luftig in ba« 3elt l^erein. ftc bie Ströme SBeine« fafjen, bie öon atten ©eiten au^ge* öoffen ttjurben, liegen fle fid^, tüflern gemad^t, auf ben ©oben nieber unb fin= g(n an \}on bem l^erumfd^tDimmenben SBeine mit aufgeredeten ©d^näbetn ju ni))^ ))en; unb oöcn übrigen fd^abete ba« !Eran!oJ)fer nid^t: nur bie eine loube, bte jl4 an bie ©teHe gcfeftt l^tte, wo 3on feinen erften Sedier au^gegoffen, Rüttelte, fo loie fle ben Ironf gefoftet ^atte, framjjf^aft il^re Slüget, fing, jum Staunen aller ®äfle, an }u äd^}en unb )tt toben, unb flarb unter Stügelf(|(ag unb 3«dfungeu. S)a erlaub fi(| 3on t»on feinem ©i^e, fheifte fein ©cwanb ^üruenb Don ben Armen, Battte bie iJäufte unb rief: „äBo iji ber SRenfd^, kx mid^ tobten \ooVitt? rebe, S(ter! benn bu l^afl beine $anb bagu geliehen ^ ^vi ^ajjl mir ben Iranf gemifd^t!" Damit fagte er ben ®rei« Bei ber ©d^ut ter, um i^n nid|t wieber to« }n taffen. S)iefer, überrafd^t unb erfd^rodfen ge* ilanb bie ganje tJreDett^at , al« ton Äreufen ^errül^rcnb. ®a öertieg ber t)ttt(§ a^jotto'« Oralet für be« Iut|u8 ©ol^n erOärte 3on ba« 3ctt unb alle (Säjte folgten i^m in wilber Aufregung na(|. äte er braugen im freien fianb, er|ub er bie ^önbe, umringt t>on ben Dornel^mften 3)e(V^iern unb fprad^: 4«i% ßrbe, bu Bifl mein- S^W^ ^^g ^M^^ frembe ©red^tl^ibenweib mid^ mitOift au« bem SBege röumen Witt!'' ,,@teiniget, fteiniget fle!" erfd|ott e^ ))on ber Serfammtung ber 2)elpl^ier mie au« Stnem ^unbe; unb bie gange Stobt Brad^ mit 3on auf, bte Serbred^erin gu fud^en. Sfutl^u« felBft, bem bie it^rcdHid^e (Stttbetfung feilte SBeflnnung geraubt ^atte, würbe ton bem ©trome mit fortgeriffen, o^ne gu wiffen, wa« er t^at^

Äreufa ^atte am ?t(tar äpoüo*« bie grüd^te i^rer Derjweifetten %^ai er* »wtrttt. S)iefe aber leimten ganj anber« auf, al« fle Dermut^et ^atte. (£in %o*

4S ^ 3on.

fftt ottd kit Setne fd^düe ffc ottd i^teciBetflitrfeh|eit 4Mf, uttino^e^et^fftn^ ntf)^lflmir<ioftrbem|tttnp«mettbt(i4^^^ einer t)ey ^ed|teil^ ®tmBSß, btt % fdBftp t)(fr onbem getveu Mr, doratigeetft, nttb J^lertte faum 3^t ge« l^att, Ite (Ei^bedung i^e« SteD'et« ttnb btn Sefd^ftif , bett ba9 SoR tum 3)ä« f4^ gt^t l^Qtte, * tl^t }u tnelbeti« dl^re Dtenettnnen f#aarlen fl(| um fie. „^it bk!| fefi am Wtote^ ®d6teterin/' tiefen fie, i^bemi foKte btdft an^ bet 1^% Ott nid^t t)or betnen iIRBrbetn fd^ü^en, fo metben fle bod^ burd^ betne <Er« tnorbung eine nt^ül^bore SSIutfd^tb auf fld^ laben!" Snbeffenlant bielobenbe @d^aar ber S)elv^iet, ton 3on angeffilirt^ bem Vttare immer nfil^et. ^tod^ tfft fle bei bemfe(ben angelangt loaren, ^ätte man M 3üngling€ }ümenbe SBorte^ bie bet 2Btnb bntd^ bie Snft ffi^tte. ,,1Dte @öttet l^aben ed gnt mit mir ge^ meint/' tief et in lontem (Stimme, „bog biefet Steuel mid^ Don bctStiefmnN tet Befteien foHte, bie mid^ gu ätl^cn ermottete. SBo ijt bie SSettud^te, bie SJijjet mit bet ©iftjunge, bet 2)to(|c mit bem tobf^)cienben glommenauge ? Stuf, bog bie 5KÖtberin )jom l^öd||ien gelfen in ben Slbgrunb gejlürjt »erbe!" 3)o^ il|n begteitenbc ©ott brütttc ' »eifott.

3feftt waren fie am Wtar ongelommen unb Son jerrte an ber gron, bit feine SWutter mar, unb in ber er mir feine lobfeinbin erfannte, nm fie Don bem aft)l, auf beffen ^eiligteit unb Uttöerlefelid^feit fte fid^ berief, ^inwcgjtttei.: gen. W>tx%)foVio moHte nid^t, bog fein eigener ©ol^n betüRörber feiner 2Ättt^ ter mürbe. äCuf feinen götttid^en SBittf mar bo« ®erü<l^t r)on bem gebro^ten SJerbred^en Äreufen« unb ber ©trofe, metd^e fie bofür ermorte, fd|nett f>\9 tn ben lentpel mib gu ben Citren ber ^riefterin gebrungen, unb ber @ott l^atte il^ren ©inn erteud^tet, fo bo| fle einen rofdjen 95Kdt in ben ^nf^mmen^ang aller Creigniffe morf, unb il^r pVi%\iä^ ftor würbe, bog il^r Pflegling 5^n nid^t bed lutl^tt«, wie fie felbjt nebel^oft <)ro})5ejei^t l^otte, fonbern apollo'« unb ftreufo*^ ©ol^n fei. ©ie Derticg ben ®reifuf unb fud^te bo« Äiftd^en l^erDor, in »el= d^em ber neugeborne Änobe fommt einigen Srfennung^jeic^en, bie fle gleld^faö^ forgfam ouf6ema(}rt l^otte, einft gu S)elf)^i Dor bem Zem^^eltl^or au^gefe|t mor^ ben mar. 9J?it biefem im arme eilte fle in« ^teie unb nod^ bem Ättore, »0 Är^nfa gegen htn einbringenben 3on um il^r Seben fömjjfte. 80 Son bie ^riefterln l^erannol^en fo^, lieg er fogleid^ Don feiner Seute ob, ging il^r el^rer« bietig entgegen unb rief: ^ ©ei mir mißbmmen, liebe 5Kutter, benn fo mug id^ bid^ nennen, obgleid^ tu mid^ ntd^t geboren l^oft! $örft t>n, meldten üto^fie^ lungen id^ entgangen bin? ^oum l^abe id^ einen $ater gefunben, fo flnnt avt6^ fd^on bie bdfe ©tiefmuttet auf meinen lob ! SRun foge mit, SWutter, xoa9 foll id| tl^un; benn beiner SRo^nung min id§ folgen!'' 3)ie ^rie^erin er^ob mornenb il^ren Ringer unb ft^ro^: „3on, ge^mit unbefledter $onb unb unter günfttgen Sogefgeld^ nod^ tätigen!'' don befonn fld^ eine SBeile, el^e er antwortete. „SP benn ber nid^tftedertlo«,* ^xa«^ er enbßd^, „bet feine geinbe tobtet?"

h M(| -fttte^EBd^efi>* ba^ Md^t mit ftifd^R Ayttn|m utttMtibefl/ mmfimtnSv« itifn t^qt? dn^icfem^ tm '«iii^ oudgtfe^t »rnien, au» t|m l^ftle i^ bfaj^. §flÄK)r|e}00()t.'^ ^n (tauKte: #,S>at»9n, SRitttor/' f)>ro# er, »,l^ bailiir itte ttm 8^aot SBoftmn ^ t>n t9 fo louge tK)t wix iDttim^m?*' JBMi bcr ©Ott,'' mtmtttit bte ^rtefieDin, ,,i)t<i^ bis l^ierl^r pgt fernem ^vi^ev l^okti tonnte, de^tv 100 et bit einen %ater gegeben f)at, entläßt er bid^nad^ Stilen.'' ~ „Vk9 foK mir aber biefe« ftifilen l^tfen?'' fragte d^s meiter. ,,S« cnt^U bie SSBinbebt, in torUitn bu an^efe^t worben Uft, (tebet @9l^n!'^ annoortete bie ^riefterin. ,,^eine SBinbeln?'' f))rad^ 3on ^efttg, ^.nrni, ba« ift ja eine ®pnx, bie mid^ auf meine redete SDtittter fül^ren fann. £) ermünfd^te SntbtAmg!" S)ie ^rieflerin.^ielt i^m nun ba« offene fiifld^en l^in unb 3o8 SYtff gierig l^tnein unb jog bie reintid| {ufammengeiDidelte Seinmanb l^erau^. 2Bäirenb er feine (et^ränten Kngen auf bie foßbaren Ueberbleibfel l^eftete, ^tte f^ftr^nfa'« «ngft aQntäl^fig berloren unb ein miä ouf ba« ftifld^en il^r bie ganje Sal^rl^ett entbedft. ÜRit einem Sprunge Derliet fie ben SUtar unb mit bmt Sreubenrufe: ,,@o]^n!'' l^lt fle ben jlaunenben 3on umf^Inngem Die« fem fd^litj^ fl(j^ aufd neue äRiltrüuen ind ^erj, er fürd^tete bie Umarmungen b(tt$remben 4xU eine $interlift unb moOte fid^ unU)iDig lo^mad^en. Stber^reufa tofftc fid^ jttfammen, trat einige ©d^ritte jurödt unb fjjradj: ..'Diefe Sein* i9anb foa für mid^ jeugen, ftinb ! 3&id({e fie getroft ou^einanbrr, bu mirfl bie ^li^n finben, bie i^ bir angebe. SDie ©tidferei, bie fle fd^müdCt, ift ba9 äBerf mtincr mäbd^enl^ften KabeL dn ber SDtitte be« ®mtM mng fid^ ba0 ®ou donenlaupt finben, umringt bon @d|langen, n>ie auf bem Xegi^f d^ilbe ! '' Vi\x^ gläubig entfaltete 3pn bie Sinbetn, aber mit einem ptü^Kd^en ^reubenfd^rei vief er au«: ,,S) groger 9ttJ)iter, l^ier tjl bie ©orgone, l^ier fmb bie ©d^tan« gen!" ^.gffod^ nit^t genug," fjjrad^fireufa, „e^mttffen in bem Äijl^en aud& Hetue golbne 2)rad^en fein> gur Erinnerung an bie üDrad^en in ber ftifte bed Srid^tloniu^; ein^atefd^mudC fürba« neugeborne j{nöb(ein/' don burd^forfd^e tot Aorb iDeiter unb mit ttM>nnigem Säd^eln jog er batb aud| bie S)rad^enbii[ber 4eruar. „^9 leftte 3eid^en/' riefÄreufa, „vxvii einÄranj au« ben unber»ell« %n Otiueu fein, bie nom erfige^flanjten JÖelbaume SRinerben« flammen, unb tKti id^ meinem neugebomen Änaben aufgefegt" 3on burd^fn^te ben @runb ^ti ftifid^end, unb feine $anb brad|te einen fd^önen grttnen JOlibenlran) i^er» tJOT. „SMutter, SKutterr' rief er mit einer iwn fd^lnd^jenben iB^ränen unter» bto^enen ©ttmme, fie! Areufen vtm ben $al« uub bebedtte il^re Sangen mit JJ'ttf«» fen. (Snblidl rig er fidji bon iijrem $atfe (06, unb »erlangte nai^ feinem So» ter 3Eut^u9. !Da entbedte il^m ArSufa btf ©el^imni^ feiner ®eburt unb mie er ® otte9 ©ol^ fei, bem er fo lang unb getreu im ZttsüfA gebient l^obe. %t4 bie frlt|ev^ Ser)9idHttngen unb bie Ie|te JSerirrung IhSuf en9 U)urben i^m

44 ÜDäbalud unb 3faru9.

ieftt Hat, unb er faub felbft ben Dctjlweifelten Änfdjtag feinet SKuter auf be« uncrfanhten ©o^ite« ?eben t)erjet]^U(j^. lut^u^ nol^m ben 3on, obötcid^ nur a(« ©tiefen, bod^ anä) fo aU ein t^eure« ©öttetgcfd^enf in feine arme unb aHe brei erfd^iencn »icber im JemJ).et, bem ®otte ju banfen. S)if ^rieperin a&er lueiffagte uo« i^rem ©reifug l^erab, bag 3ott ber Sater eine« großen ©tom- meö toerben foKte, 3onter nad^ feinem Siamcn ernannt ; oud^ bem 3Ettt]|u« weif* fagte fie 5?ad^!ommenf(l^aft üon Äreufen, einen ©o^n, ber Dorn« l^eigen unb ber weltberühmten 3)orier Sater werben foKte. 2Rit fo freubigtn ©rffittungen unb ?)offnunöen brad^ ba« gürften^jaar t)on ätl^n mit bem gtüdflid^ gcfnnbenen ©oi^ne na4 ber $eimat^ auf, unb ade (Sinwol^ner S&et|)^i'« gaben il^nen ba« ©elette.

(Slud^ 3)äba(u^ an^ %t\)ti\ war ein (Srec^tEfibe, ein ©ol^n be« 3Retton, ein Ureu!et be« Sred^tljeuö. Sr war ber funflreid^fte SDlann feiner 3^it, Sau* meifter/Sifb^auer unb Arbeiter in ©tein. 3n t)tn tjcrfd^iebenflen ©egenbeu ber SEBelt würben SBerfc feitier Äunft bewunbert unb öon feinen Silbfäulcu facjt ! man, fle leben, gel^n unb feigen, unb feien für fein ©ifb, fonbern fitr ein befeelte« ®ef(i^9^)f gu ^aüen. üDenn wäi^renb an ben Silbfäuten ber früheren SKeijtec bie Äugen gefd^loffen waren, unb bie ©änbe, t>on ben Seiten be« Äör^perö nid^t getrennt, fd^taff l^erunter l^ingen, war er ber erjle, ber feinen Silbern offene Äugen gab, fie bie f)önbe auöftredten unb auf fc^reitenben gügeu jlel^en üe§. aber fo lunftreid^ ®öba(uö war, fo eitel unb eiferfüd^tlg war er au«^ auf feine Äunfl, unb biefe Untugenb uerfül^rte il^n gum Serbred^en unb trieb il^n in« (Stenb. (gr ^atte einen ©d^wefterfo^n, 9iamen« 2:alo«, ben er in feinen eigenen Äünften unterrid^tete, unb ber nod^ l^errlid^ere Anlagen jeigte al« fein O^eim unb aReiper. 5Rod^ ate «nabe l^atte SEalo« bie SCöpferfd^eibe crfunben; ben ÄinnbadEen einer ©d^lange, auf ben er irgenbwo gefto|en, ge= brandete er al« ©äge unb burd^fd^nitt mit ben gejadften 3äl)nen ein Heine« Srettd^en, bann al^mte er biefe« 3Berfjeug in Sifen nad^, in beffen ©d&ärfe er eine SRei^e forttaufenber 3^^"^ einfd^nitt, unb würbe fo ber gej)riefene Srpn^ bet ber ©äge. Sbenfo erfanb er ba« S)red^feleifen, inbem er guerft jwci eiferne Arme Derbanb, Don weld^en ber eine ftille ftanb, wälirenb ber anbere pd^ brel^te. Äud^ anbere fünftlid^e 9Ber!jeuge erfann er, alle« ol^ne bie $)ülfe feine« ?e§^ rer«, unb erwarb fic^ bamit l^ol^en %ul^m. 3)äbalu« fing an ju befürt^ten, ber 9?ame be« ©d^üler« möd^te größer Werben, al« ber be« SReifter«, ber SReib übermannte i^n, unb er braute ben Änaben ^interlijHg um, inbem er il^n uon 3Rinert)a*« Surg ^erabltürjte. SBöl^renb »äbalu« mit feinem Segräbniffe be-

S)äbQ(u« «nb dloYUd. 45

f^ftigt toar, lourbe er fiberrafd^t; er gab t)or etue ©d^fonge }u t)erf(|Qrren. 3)ennü(^ mürbe er ))or bem ©eric^te be^ 9[reo))agu^ wegen eitte^ SRorbed an« geKogt itnb fd^ulbig befunben. dt entmtd^ nun unb irrte anfangt f(ü(|ttg in Stttta untrer, U9 er metter m^ ber Sntet Rreta flo^. $>ier fmtb er bei bem fiönittt Spttnog eine greiftötte, »arb. beffen greunb unb att berül^mter ÄünjHer ^od^ angefei^en. (Sr mürbe Don i^m audgemäl^It, um bem ÜRinotauru^, einem ttnge^uer t>on abfd^eulid^er älbtunft, ber ein 'I)op))e(mefen mar, bad t)om ftopfe btd an bie ©d^ultern bie ®e{la(t etned @tiere^ ^atte, im übrigen aber einem iDtenfd^en gltc^, einen Kufent^aß ju fd^affen, mo ba^ Ungct^üm ben 9ugen ber 3)ltn[d^en ganj entriidft mürbe. !6er erfmbfame @eifl bed !X)öba(ud erbaute }u bemSnbe \>a9 Sab^riiUff, ein @ebäube Doä gemunbener Krümmungen, meldte Xugen unb %ü^t bed ^etretenben Dermirrten. ÜDie ungö^Iigen ®änge fi^tan«' gen ftd^ in einanber, mie ber Dermorrene Sauf bed gefd^Iängetten )}{)r9gtfd^en ^biffe^ 9Räanber, ber in jmeifetnbem ®ange batb i?ormärt9 ba(b }urüd( fliegt unb oft feineu eigenen SBeffen entgegeulommt. Site ber 93qu DoUenbet mar mib 3)äba(ug il|n burc^mufterte, fanb fld^ ber (Srfinber felbft mit Tlüi^t 3ur ^tutüt jurüd, ein fo trügerifc^eö 3rrfal ^atte er gegrünbet. 3m 3nnerflen bitfe« Sab^rint^eg mürbe ber SRinotaurud gel^egt, unb feine ®)fti\t maren fle« ben Jünglinge unb fieben 3ungfrauen, bie, oermöge alter 3i"*örfeit, äffe neun Saläre Don Sltl^en bem Äönlge Äreta'« gugefanbt mcrbcn mußten.

Snbeffeii mürbe bem Däbotu« bie fange SSerbannung a\x9 ber geliebten $rimat^ bod^ affmöpc^ jur Saft unb t9 quä(te il^n, bei einem tijrannifd^en unb \^^ gegen feinen Sreunb migtrauifd^en Äönige fein ganje« Seben auf einem Dom 2R«re ring« umfc^toffenen ©lanbc jubringen ju fofleit. ©ein erftnberifd^er ®eijl fann auf JRettung. SRad^bem er lange gebrütet, rief er enblid§ ganj frmbig au^: «3)te JRettung ifi gefunben; mag mid^ aWino^ immerl^in r)o\x Sanb unb Soffer au^f^^erren, bie Suft bleibt mir bod^ offen; fo Diel 9Rinod bepSt, über fic l^at er feine ^errf(§ergemalt. S)urc^ bie Suft miff id^ baDon ge= ^en!" ®efagt, getl^an* ©äbalu« übermSItigte mit feinem ffirflnbung«geifle bie Statur» (Sr fing an Sogelfebern Don Derfc^iebener ®rö|e fo in Chrbnung ju Itften, bat er mit ber Heinften begann unb )u ber türjeren ^^eber flet^ eine längere fügte, fo bag man glauben fonnte, fie feien Don felbft anfteigenb ge» too^fen. ®iefe gebern Derhiü|)fte er in ber ÜÄitte mit Seinfäben, unten mit %a(^d. !Cte fo Dereinigten beugte er mit laum merllid^er Krümmung, fo bag r^e goQ) bad Xnfel^en Don i^ügeln belamen. S)äba(ttg ^atte einen Knaben, Stomend 3Iarud. S)iefer ftanb neben il^m, unb mifd^te feine linbtfd^en $änbe neugierig unter bie fttnftlid^e Arbeit be« Sater« : balb griff er na4 bem ®e^ lieber, beffen ^anm Don bem Suftjuge bemegt mürbe, batb jfnetete er ba« getbe SBai^«, beffen ber Äünfiter fld^ bebienle, mit Daumen unb Swö^pnö^'f» ®« Soter tte| e6 forgio« gefd^el^n, unb Idd^elte ju bem unbel^olfenen Semül^en fei*

4^ üßä^Iurttttb^v^liitiMl*

ta» : ftbttee; > 9ted^em er ik «Icfct» |Kinl^" an feine -iKvIeit %ä^ f^o^t , ^pä/if»' f!(|^'®äteütd 'fe{»ft bie ^ögel M tea Set>> 44tt fl(l^ mt ^mxt m8 m^^t^ tiMli unb fd^tmüe (ei(|t im ein Söget em)>or m.ifte S|t^. S)äiiti| m^d^/Sfim eif'fid^ tvitber ipiJSoben gefenft^ beU^e et <iit4 feine» jmigen &B%a ^ms, für ben ein Heinere« iJlttgel:()aar ö^f^^iö^ «"^ bereit tag* „iJUeö immer, =tk* tm ®o^rt/ \pta^ er, >,attf ber 9^tt#r(i|e^ b«mit mi^^ memt bn beot j^tug 2tt.fel^rttad| uhtenfeiSe^ bie $titiee mtS ä)teetUHiffer ffaeifen, unb t^on^^eud^ ttgfeit befd^mett bid| in bie 2:ie^ ber äßogen l^innb^ie^en, ober, menn bit bä^ }u lod^ in bie Sttftregion t^erfUegefi, bein ^fteoer ben ®onn(n{lra^{eii.}ü nalefomme unb )jtö^i<j^ ^ener fange* 3^f^^>t ^ff^ i^i^^ @onue flitzt ba« ^in, immer nur meinem ^fobe burd^ bie Snft folgenb.'^ Unter folgen ®u nui|nnngen Itä&|^te ^baln« aud^ bem®ol^ne bad ^tig6{)[»aar mi bie @d^uCtern, bod^ gitterte bie$anb be« ©reifen, mc^renb er tl^at, nnb eine bange SS^rSne tropfte i|m auf bie $etnb. ^amt itmarmi^ er t>tn ^nabelt unb gab il^m einen Att^> ber omi^ fein (e^ fein foSte.

3et^t «r^oben fi^ SJeibe mit ü^ren Stftgeln. 3)er S^er f(og r>9tavi», fotgent>0Q \oxt ein )tBoge{, ber feine garte Srnt gum ei^nmat' au9 bem 9U^ in bie Suft fft^rt ^od^ fd^mang er befonnen nnb lunftooK tm ©eßeber, bamit ber ®ol^ il^m nad|t|ttst (ernte , nnb btidCte t>on 3^it gu 3^it ritdt m&rt«, vm gu feigen, mie biefem getönge. ;%nf(^ngd ging ed gan} ^t )Ba(b mar i|nen bie 3nfe( ®<mo9 gnr Sinten, bolb 3)eio9 unb $ar9«, bit (Süanbe, nor^ergeftogen* 92od^ mel^rere ßfifteii <f«^en fie fd^minben, öte bei? ftnabe3tam«, bnrd^ bot glödnid^en^ug guiierfiii^tiid^ gemadit, feineu Dät»Ii#eii S<^)^ xnsiiel , unb in Dermegenem Uebermut^e mit feinem ^i&%ttif(m einer |i^|mu3ott^ gußeuerte. %fm bie g^o|te Strafe blieb nid^t au& S)ie 91qcI^:* barfd|aft ber ©onne en^eid^te mit aSgu Iräftigen ,Stra|ten ba< ^ad^l^, t^ bie §ittige gufaniuten|ie(t^ unb ^e Statva mit bemerfte, moren W ^ÜsgiA (Stfgclö|i unb gu beibeu ©etten ben ®d|]tftern entfunlen. Dtod^ rnberte ber in^^ildKic^ 3ttngting unb fd^itg feine itadten J[mte ; aber er be&im fcineShift |K füffen, unb püt^ü^ ^rgte tr in bie Siefe; @t l^atte bot %ameit femtd Süterd att ^ttifentf auf ben iilf^n; bod^ e^e et i^n att^)n»d^ lontifee, ^e.i|n bie bicme SBeereefiutl^ berfd^Iungen. ^^ eüt» mar fp fd^eK%efd^ ijesi, iMi|ü&äba(ui9, l^inter fid^ nni^ feinem ®ol|ne,. mie er Don 3<it gu ^t gu t|mt gemol^nbmar, Vüiui^f nU|tö mel^ dou il^m genmlr marbe. ^3Iara$, 3^ tud!" rief er trolUod tatrd^ ben leeren Sufttoum: ;^, in meld^amr SegMe b^ l^ft foSid^biil fud^m?" (Snblidl^ fonbte er bie ängfllid^ forfd^enbm SBSde tu^ ber Xiefe. ^9 \elff er im SBaffer bie (Gebern fd^mimmen. 9tun \atk er: feineu f^ug unb ging, bie SUlgel abgeiegt, o^e Xrofi am Ufer ^nuisb |«r^ mo balb bie 9ReereMeIIen ben Seid^nam feine« ungIftSfeßgen ßinbed an«

iS^efpfiitett* ^tlottt^r etmotbeteXofo^ 0<räd|t 2)tr'liiei;)toeifc(9^'1Bat^ folgte f&r bod Segi^inl be« ®o|ne«. (Sd toatr eitte 3nf4f t90 er fi^ niiei^ de{^, ititb 100 ber 2ett|n«m aB# Ufer gefd^toemmt loovbett toar».- 3tt«i emigeft ©ebSd^tnil <m ba^ iatmtteii)oI][e i£tet0m^ ' erl^t bod (Ettcm^ ben -S^ame»

Xto 2>&balu« fernen @M^n 6e§Yaien l^dtte, ful|t er ^ott biefer 3n(d nm< ter tkii^ ber grogen dafe( Suiliem $Ur l^errffl^te bet ^dntg Aolalud. 3Bie tinfl bet a^itto« atf ftreta faitb er bei i^m ga^id^e %tfnal^me, nttb feine ftmß fe^te bie <Stti»ol^ner in (Erftaunen. 9tod^ lange geigte man ba einen lünf^ lt^®ee, ben er gegraben, unb cot» bem ein breiter i$Iit| fi(^ in tM itmk' borte äReer ergog ; auf ben fleilften Seifen , ber nid^t erjtürmen mx , unb tac bunt ein paar Sännte ^(a^ ju |aben ^ä^vtntn, fe^te er eilte fefte @tabt, aab ffl^rte ju il^r einen fo engen unb fünfUid^ getounbenen 3Beg ttaUfov, bog brei ober Dier 99{anner ^nreid^ten, bie SSefte ju oert^eibigen. SDiefe un» 6eitt)inglid^e 99urg wählte bann ber Jtönig Aolalnd jur älufbennil^ng feinet @4ate. 3)ad brkte SEBerl bei^ SDälalud anf ber Snfel @icilien koar eine tiefe $d^Ie. jpier fing er ben Stampf unterirbifd^en f^euer« fo gefd^ auf, boft ber 3lttfent|ait in einer trotte, bie fonfl feud^t }u fein pflegte, fo ange» tie^ nmr, tote in einem getinbe gel^et}ten 3nnmer, nnb ber fiörper aQmäi^&g in eitten »ol^Itl^ötigen ®d^meig hm, i^ne babei oon ber ^t^e be{äftigt gu »erben. %i4 ben SJenu^tempel auf bem Sorgebirge <£r^^ erweiterte ^ er, unb loeil^te ber iSSttin eine gotbene ^onigieOe, bie mit ber grd|ten ftunfi au^gecrbeiiet »Mtr nnb einer toirBid^en ^onigtoabe täufd|enb ö^nli^ fa|.

9hm erfnl^r aber . Jlönig SRino« , beffen 3nfe{ ber Saumeifler l^imlid^ bttlBffen ]^atte> ha^ a)äbalttd ^ nad^ ®tci(ien geftfld^tet l^abe, unb fa^ ben Sntf(|bt6, G^n mit einem gemaltigen firieg^l^eere ju oerfolgen* Sr rüfhte. eine ttitfe^ii^ ^iMt (m^ nnb ^r bomtt oon Jtreta nad^ ä^xtgent $ier fd|tffte er feine Saubtruppen aa» , unb fd^iAe Sptfd^fter an ben B'dm% Stuiaim, rsOI^ bie Sludliefenmg be« 0£ttd^tiingd oerlangen foUten. Über Aolatn« toor fibtv ben SinfaK be« fremben Scannen entrüflet, unb fonn auf WüM nnb SBege, tl^ ju oei^erben. <Sx fteUte fi^ an, ald ginge er in bie ^D&fid^en M Aretoc« ganj ein, tjerfprat^ ti^m in Mem jn to&j^al^ nnb lub ü^ Vi im Cnbe ju einer Si^immtvänxi^ ein. WxM icaa unb. nmrbe mit go|er @a(lfreutäifd^ oon Stultiba aufgenommen, (gn toarme« Sab foSte i^ Ma ber (ärmöbung be^ Sege» feilen. Site er aber in ber SBanne fa|^, H Aotdit« biefe fo tauge i^tjen , bi« SXinod in bem fiebenben SEBoff er er» fkid^ 2>ie Set^- überlief ber Adnig loon @icttien ben ftretern, bie mit 4l|m Qdosnnen toareii, nnter bem Sorgeben, ber ftönig fei im Sbdbt ou^gegbitet ««b in bo< l|e$e3Bapet gefallen, hierauf tourbe 3Rino6 bon feinen ftriegent

48 SDäbalu« unt> ^faru«.

mit 0rö§er ^rad^t Bei Ägrigent Bcflattet unb üBcr feinem ©taBmot ein offener Slp^robitentenipet erBaut. 3)öbalu8 BlieB Bei htm Äönige Äolatu« in unun* terBrod^ener ©unfl, erjocj Diele unb Berühmte ÄünjMer unb würbe ber ®rüuber feiner Äunfl auf ©icilien. ©lürfliti^ aber war er feit bem ©turje feine« ©o]^= neö Statut nic^t meljr unb wä^renb er bem ?anbe, ba^ i^m eine 3^\^^^ gewährt l^atte, ein Ijeitere« nnh lad^enbe« änfeljen burd^ bie SBerfe feiner $)anb Dertie^, burd^feBte er felBjl ein fummerDoDe« unb trübpunigf« älter. (£r fiarb auf ber Snfel ©icilien unb würbe bort Begraben.

K«-

^tr

,■> '

ii

n

V

/

J

Jf^^' '^iJFcJiois]

jLot©

/

mulUs

,^on Slefon, bem ©ol^ne bc« Äretl^eu«, jiammte.Jl!afon qB. ©ein ®rogt)ater ^attc in einer ^Vi(lit beö Sanbeö S^effalien bie ©tobt unb ba« Äö- nigreid^ 3olfo« gegrünbet unb baffeCbe feinem ©ol^iie äefon ^interlaffen* Äöer bct jüngere ©ol^n, ^üaö , Bemöd^tigte fid^ be« I^roneö ; äefon jtarb , unb 3afon, fein Äinb, toor gu Sl^iron bem Sentauren, bem ßrjiel^er üieler großen C)clben, geflüd^tet toorben, too er in guter §elbenjud^t aufwu<|^. Site $eliaö \^on alt toax, »urbe er burd^ einen bunWn Drafelfprud^ geöngfUgt, »eld^er i|n toamU, er foKe fld^ öor bem Sinfd^ut)igen ^üten. ^elia« grübelte öer* gcblii^ über bem ©inne biefe^ SBortö, ote 3ofon, ber iefet gttjanjig 3a^re ttn Unterrid^t unb bic grgiel^ung beö S^iron genoffen l^atte, fid^ ^eimtid^ auf* mäiU, nod^ 3oßo3 in feine ©eimotl^ gu ttjanbern unb ba« Sil^ronred^t feine« @ef(i|Ied|te« gegen ^eßa« gu beloupten. SRad^ ätrt ber olten Reiben war er mit gtoei ©jjeeren, ben einen gum SBerfen, ben onbern gum ©to|en, au6ge» tüjlet; ec trug ein 9teifeHeib unb barüber bie $aut ijon einem ^ant^er, ^n er erwürgt l^otte; fein unbefd^orene« $aar l^ing lang über bie ©d^ultem |croB. Unterwegs f am er an einen breiten 5tn| , an bem er eine alte grau ^tn \a^, bie i^n flel^entfid^ Bat, i^r über ben ©trom gu Reifen, ffi« war We ©öttermutter Suno , bie geinbin t>t$ «önig« ^elio«. Safon erfannte flc in i^er SSertoanblung nid^t, er nal^m fie mitteibig auf bie arme unb »a» tete mit il^r burd^ ben g(ug. Auf bief^m Scge Blieb il^m ber eine ©(§ul^ im ©d^lomme fiedfen* ®ennod^ tpanberte er weiter unb fam gu Sotfo« an, ate fein D^eim $elia« gerabe mitten unter allem SSolfe auf bem SRarft» Jtafte ber ©tabt bem SReereögotte SReptunu« ein feierlid^eö Dp^tx Brad^te, äUe« Soa ijerwunberte fid^ über feine ©d&önl^eit Ufnb feinen majeftätifd^en SBud^«. Sie meinten, ^poUo ober 2»ar« fei <)löftlid^ in i^re SWitte getreten. 3eftt fielen aud^ bie 9(idFe bed o)7fernben Aönigd auf ben grembting unb mit Snt« fejen Bemerlte er, ba| nur ber eine gug beffelBen Befd^ul^et fei. Sll8 bic

64»a(, @aoeR. 4

^ iuiH^ ^U^*a^4v--

k. '^ i '^ " '■' ^^

V

50 Sie Xrgonautenfage*

l^etttgc ^onblung tiorfibcr war, trat er bem änffimtnling entgeflen ttub fragte i^n mit tjcrl^cimüd^ter Sefiürjung na^ feinem 9Iameu unb feiner §eimatl^. 3afon anttoortete mufl^ig, bod^ fanft : er fei Slefon« ©ol^n, fei in Sl^iron« $ö^te jrjogen toorben unb fomme iefet, ba« ©ouö feine« SSater« gu fd&auen. 2>er ßuge $elia8 emjjfing il^n auf biefe üKitti^ilung freunbli^ unb ol^ne feinen ©(freien merlen ju lojfen. ffir J^icg i^n überatt im ^aHgfie l^erumfül^ren unb 3afon weibete feine Hugen mitSc^nfud&t an biefer er^en SBol^nflatte fei* ner Sttgenb. günf JageJang feierte er Ijierauf baö SBicberfel^en mit feinen Settern unb SSerwanbten in frö^Iici^flen gejlen. Slm fed^Sten Zagp Dcrßegen fie bie 3elte , bie für bie ®ajie auf gefcj^tagen waren, unb traten mit einanbcr cor ben Äönig ^etia«. ©anft unb Befc^eiben fprad^ Safon ju feinem D^eim: ,,S)u toeigt 0 ffiijttig, ba§ id& ber ©ol^n beö red^tmägigeu ftönige« Bin, nnh affeg, toaö bu Bcfifeeft, mein ©gentium ijt. 3)enno(i^ laffe xä^ bir bie ©d^aöf-- unb SRinber^eerben unb attc« gelb, ha9 bu meinen eitern entriffen l^afl; iä^ Derlange ni^tö öon bir gurücf, ben Sönig«fceJ)ter unb ben S:^ron, auf tüefd^em einft mein Sater fa§." $eliag mar in feinem ©eijie fd^nett Befonnen. (gr erwieberte frcunblid^: „3d^ Bin wißig bcine Sorberuug ju erfüDlen, bafitr foDft aber au(j§ hn mir eine Sitte gewähren unb eine SE^at für mid^ auörid^jten, bie beiner 3ugenb mol^t anft^t unb bercn mein ©reifenattcr nid^t mel^r fällig i% ®enn mir erfd^cint feit lange in näd^tlid^en träumen ber ©d^atten bc€ l&aait unb terlangt üon mir, id& fotte feine ©eele jufriebcnfieBen, nad^ Äolt^il jum Könige geeteg reifen unb öon ha feine ©eBeine unb ha^ Stieg be^ gotbenen SQibberV jurüdR^oIen. a>en 5Rul^m biefer Unternel^mung l^aBe id^ bir gugebad^t: menti bu mit ber l^errlid^en ^mit jurüdße^rjt, fottft hn «eid^ mib ©ce})ter hx Sefi^ nehmen."

9iila| ttii^ Segiim M «ti^ttattiettaiigeS.

2»it bem gotbenen Stieg aber öer^iett fid^ atfo: $^ri?cuö, ein ®o|n be« Böotifd^en Sönig« «t^amoö, l^atte Diel mx ber SßeBengattin feine« Satcr«, feiner Böfen ©tiefmutter 3no , ju butben. Um i^n öor i^rcn Sfad^fieäungeu juBcwol^ren, rauBte t^n, mithülfe feiner ©d^mcftcr ©eile, bie eigene aWutter afep^ete. ©ie feftte bie Äinbcr auf einen gcpgelten SBibber, beffen Stieg ober gell öon gebiegenem ®otbe war unb mctd^en fte üon hm ©otte SKerfu:^ riu« jum ©efc^en! ermatten f^aüt. auf bie|em SBunbcrtl^iere ritten Sruber uub ©d^wefler burd^ bie Suft über Sanb unb SKeer l^in. Unterweg« würbe ha& SWägblein tjom ©d^winbet überwältigt, ©ie fiel in bie liefe unb fanb i^rcn 2ob in bem 2»eere, ba« Don i^r htn SRamen ^ette'« 9Rcer , ober $ettc= fj)Ottto« erhielt, ^^riju« !am gtüdtfid^ in ha^ Sanb ber Sotd^ier, an ber Äüfte be« fd^warjen SReere«. §ier würbe er bon bem Äönige «eete« göfl^

3)te ^rgonautenfage. 61

frmnbfiil anfgenommen , ber il^m eine feittet Xdd^ter }nr ®attm ga(. Den SBitM ber oi^erte $^rij:u9 best 3u))i(ec , bem Seförberer ber f^Ittd^t ; fein S(ie| gab ti bem ft5nige Seeted )um ©efd^enl. Stefer meiste baffelbe bem SDtard, unb 5ffe|ligte ed mit 9täge(n in einem ^aine, bet biefem ®ott gel^eißgt mar. ^x 9e»a^ung bed golbenen Stieget (efleüte Seeted einen ungeheuren !Z)rad^en; benn ein ©d^idfaldfprud^ l^otte fein geben Dom 8efi(e biefed SBibberfeQed abpngig gema($t. üDad ^Ue§ nmrbe in ber gttn}en Sßelt atd ein gro|er @t^a( bettad^tet , unb tauge trug man fid^ aud§ in ®ried^en(anb mit ber ^aS^ ri(|t Don bemfeßen. iDtand^en gelben unb dürften gelttflete ed barnad^; fo ^^t $eliad nid^t falfd^ gered^net, menn er l^offte, feinen Steffen 3afon bitrd^ bte Sitdftd^ auf eine fo l^errtid^e Seute }u retjen. 3afon tie| fid^ aud^ bereit« iQitItg finben ; er burd^fd^aute bie Sbfid^t feined Oi^eimd nid^t, i^n in ben ®e« fahren btefed ^Vi%<^ untergel^en ;u laffen, unb Derpflid^tete f!d^ fetertid^, bad Sienteoer }u be^el^en. 2)ie berü^mteflen $etben ©riec^enlanbd mürben 3U ta {ö§nen Unternehmen aufgeforbert. 9m Su|e bed Serged j?eIion, oxi^ einer $o(jart, bie im SWeere nid^t fault, »urbe unter SWinerm'« Leitung Don bem ge[(^td(teflen Saumeifter ©ried^enlanbd ein l^errlid^ed @d^iff mit fündig %Qbern vAavAf unb nad^ feinem (Erbauer Srgod, bem ©ol^ne bed Sreflor, Srgo genannt; Cd mar ^a^ ^]%Jtofl£v^lSjft^ ^^^ meld^em fldj ©ried^en in bie offene See magten. ffiie ©ötttnWnerDa ^atte baju bad meiffogenbe Srett ))on einer rebenben Std^e bed Oraleld }u S)obona geftiftet, \^^ eine ©teile in bem £afe(merle fanb. "üxi^ @d^iff mar audmenbig mit Dielen gefd^ni^ten %x^ beiten gejiert unb gleid^mol^I fo leidet, bag ed bie gelben 3m5(f S:agereifen meit auf ber «d^fel tragen fonnten. «Ö Dad gal^rgcug fertig unb bie gelben Der* fammelt maren, mürben bie Päfte ber «rgofd^iffer (»rgonauten) Dcrloodt. 3slfifi mar 9ef el^tdl^aber bed ganjen 3nged ; Xif^l^^d mar ber ©teuermann ; S^tu cotö, ber fd^arfblidTenbe, mad^te ben Sootfen bed ©c^iffd. 3m Sorbert^eiC bed S^iffd fag.ber l^errlid^e $elb ^erffilid, im ©intert^eile %leud, ber Sater \it^ ft^illed, unb "Msami, ber 8ater bed Äja^. 3m innern^aume befanben pd^ auter anbern (^or unb gottug , bie 3npiterdföl^ne, Sleteud, ber Sater 5»e« jbt«, «bmetttd, ber ®ema§i5er frommen Stfcejie, SWeleager, ber Sejleger bed Wtjbonifd^en Sberd, 0]*|eud, ber munberDoHe ©änger, aßeiiötiud, ber SSater bed ^Qtroflttd.gaefeud, na^i^er JlSnig Don Stilen, unb fein ^reunb ^iritl^oud, ^^lad, ber junge @efä|rie bed $erluled, 9?e))tunud ©ol^n Su))l^emud, unb Oiteud, ber 8ater bed Heineren ajair. 3afon ^atte fein ©d^iff bem 9le})tunud gemlbmet unb tJor ber «bfal^rt mürbe il^m unb allen SWeeredgöttern ein feiertid^d D})fer mit ©ebeten bargebrad§t.

VId atte im ^d^iffe $(a^ genommen, mürben bie Ibifer gefid^tetr bie fanfjig Sauberer begannen i|ren regelmSgtgen S^aftfd^Iag, ein gttnftiger 3Binb {(^Mte bie ©egel unb balb l^atte bod ©^tff ben ^ofen Don 3otIod ^intet

4*

®ic Srflonautcnfagt.

mit rie&Iic^tn ^arfnttSnen uiib bcgfificritbem ©efang idtUt ben lofd^tffnr: tnjlig fafyctn fle oti Soigtbirgtn utib Snffln votbti; it lofle trf|ob fii^ riit ©tnrm nnb tritt fle in bett $ofeB ber

SU HtfantHten }r SmiMt.

r 3nfel Ratten baä 3a^r juBor bi* SßJtibre oBe ifyct aUänner, mStmlit^t ®tfc^(((E|t, Qitegtiottct, bom ^orn ber Sienne btifolgt ud^t gttritbtn, »eil itnt flc^ SttbentDeib« attS S^iacien gt^olt ^ot= pfi)]qle ^ottt i^nn Satcr, btn Jtönig li^o^g. bnrfc^ont niib in M SWt(« jnr iReftung üSergtßtn. ©titöem fürciteten fle unauf^ [iiflriff oon ©tittn btr I^racier, btn Serwanblen i^rer 9{e6en= iiib biidttn oft nut ängfllii^Mi Hngttt na^ ber ^^tn Set E|inau«.

(Ic bas <^iff Urgo |eraitrubcni fa^tn, fhirjttu ftc aSc mtt^ :f^rcdt ans ben X^ortit, unb fhtrintHi, mit SSafftn nngetE)an, , an« Uftr. Xiit ^tlbcn Utnoiinbnttn fli^ ^^ti<^, ale T" ba«

doH Don Ihtmaffneten Scibcin nnb ttinen 3ßanti trbliifttn. ®ie lern 9ta<^cn einen ©trolb mit bem Sritbenäftabt an bie felffame ab, bet Don ben grauen uor bie unöttmä^tte fiünigin ^gpfip^le : unb in befc&eiBenen Sffiocten bie Sitte ber Irgolc^iffer nm aa^= txai)tt. S)ie fiSnigin berfamntette t^r ^auensod auf bem SRarit- ibt; fle felbf] fe^tc fi^ auf btn fttinemen S:^ron i^ctS ^attxS; agerte fli^, auf einen ©tab gt|llt6t, bie greift ämnie, biefer jur iUrSinltn fagtn je jniti bfonb^aarige, garte Sungfranen. 9Iad§bem imlung baS fiiebtiiiie Snfinntn ber Stcgonauten borgtlegt, \pta^ : „Siebe ©dimefitrn , wit lidben tint groftt jyrenclf^flt begangen ^otf)eit una männerlo« gemacht, wir foDtn gute greunbt, bwnn fie ieten, ntcEit jurüdflogen. Stber wir mfiffen aa^ bafUr forgen, e bon unferer Unt^at erfaßten, Earum ifi mein 3tatf|, btn ife, Sein unb alle 5Rot£|burft in i|r ®(^iff tragen ja lafftn, mib ertitttiniBftit fie fernt bon unfern IKautm ju Ratten." ttgin ^atte ^ raitba niebergcfe^t unb bagegen bie atte Kmme flt^

aBü|e riitete fle btn flopf aus btn ©äfuttem auf unb fproi^ : ler^in ben gremblingtn ©efd^enlt, bieö ift mo^lgtt^an. astiittt can, nuS eui$ bebocfle^t, nenn bie X^iacier fommen. Unb- ibiflti ®ott biefe ferne ^fift, feib if|r borum bor atltm Ue6e(

bit alten SBtiber, wie \i^, lönnen ni^tg ftin, mir ibttben Üt fHoÜi bringenb nirb, t^c aQe nnfere Sßorrät^e }u ISnbe flnb. : aber, Mit molltt i^r alebann- lebtn? werben flc^ bie JDc^feit

ftlbfl ins 3o(^ {)iannen nnb ben $flug burc|e üderfelb jic^

3)ie Kvgonatttenfage. 53

^en ? toerben fle an eurer ©tattr njenn bö« 3al^r |erum iji, bie reifen Äel^ren aBf(6netben ? benn i^r f elbfi toerbet btef e unb anbere ^arte 9(r(etten ntd^t aOeln t)erri(^ten tDoQen. dd^ ratije eud^, toetfet ben ermünfd^ten Sd^tt^ ntdbt ai, ber jit^ (ttd^ barbietet; Vertrauet ®ut unb $a6e ben ebelgeborenen ^rembUngen an, imb lagt fie eure f^öne @tabt Dertoattenl S)iefer 9tot^ gefiel allen 9Bei^ 6em i>on Semnod mo^I. S)ie ^ntgin fd^tdte eine ber beifi^enben Jungfrauen mit bem $ero(b auf baö ^^i^, um ben S(rgonauten ben günfKgen Sefd^tug ber ^auenDerfammtung funb jut^un. 2)ie ^tlhtn maren über bie iRad^ritJ^t l^od^er« freut, fie glouBten nid^t anberö, §9J)fl})qte fei i^rem Sater, nod^ beffen lobe, in friebUd^er Ueberna^me ber §errf(|aft gefolgt. 3afon ttmrf ben jinr^jurnen ^Kantet, ein ©efdjenl ber SWinerua, über feine ©d^ultem unb toanbelte bet ^iati in, einem fd^immernben @terne ä^nßd^. Site er in bie St^ore einbog, jbromten i^m bie grauen mit lautem ®ru|c nadj unb erfreuten pd^ be« @a^t9. & aber heftete mit ftttfamer ©d^eu bie 3(ugen auf ben i^oben unb ettte bem ^allc^t ber jiönigin }u. 3)ienenbe 2Rögbe tl^aten bie l^o^en Pforten loett Dor i^m auf; bie Jungfrau führte il^n in ba^ ®emad^ il|rer $errtn. §ier nal^m er, biefer gegenüber , auf einem jjrad^tDoKen ©tul^te ^laft. ©9V* ^^le fd^(ug bie Sugen nieber unb i^re jungfräutid^en SBangen rötl^eten fi(^. Serfd^amt ttmnbte fie fld^ an il^n mit ben fd^meid^etnben SBorten : „gremblinge, uwrum »eilet il^r fo fd^eu augerl^alb unferer jB^ore ? biefe ©tobt wirb ia niifi, Don Wiämtxn bemol^nt, bag il^r tvi^ )u fürd^ten hättet. Unfere ®atten ^nb im« treulo« gemorben ; fie finb mit t^racifd&en SBeibem , bie fie im Äriege erbeutet, in taß 8anb il^rer Slebenmeiber gejogen unb l^aben i^re ©öl^ne unb monntid^en 3)iener mit fld^ genommen; loir aber finb ^ütf(o9 jurüdgeblieben. 3)anmt, toenn eud^ gefällt, lehret l^ier, bei unferm SoUe, ein, unb magfl bn, fo foHfl btt an meinet Sater^^oad ©tatt bie 3)einigen unb und be« ^errfd^n. 3)u »irfl bad Sanb nid^t tabeln, ifi bei weitem bie frud^t« barfle 3nfel im SWeere. ®el^ ba^er , guter gül^rer, melbe beinen ©enoffen ben Sorfd^lag unb bleibet nidjt tönger au|er^alb ber ©tabt/' ®o f|)rad^ fte, unb t)er^e§tte nur bie Srmorbung bet SKönner. Sffx ertoieberte 3afon: „Äönigin, bie $ütfe, bie bu un« ©ülfdbebürftigen anbietejl, nel^men toir mit banlbarem ^er^» )en an ;-toenn id^ meinen ©enofjfen bie 92a<i^rid^t jurüdCgebrad^t ^abe, will id^ in eure ©tabt gurüdffel^ren, aber Jjien^ ®ce>)ter unb bie 3nfet behalte hn felbfl! ?S^t ob id^ flc uerad^tetetObTr mic^ erwarten fdjwere Äämpfe im fernen ?anbe." 3afon reid^te ber Bniglid^en 3ungfrau bie $anb jum «bfd^iebögruge, bann eilte er jurüdt and Ufer. Salb famen aud^ bie ^auen auf fd^netten Sagen nad^, nrit Dielen ®afigefd§enfen. O^ne ÜÄübe überrebeten ftc bie $et. ben, bie i^re« gül^rerd ©otfd^aft fd^on öemommen l^atten, bie ©tabt gu betre* ttn nnb in il^ren $äufem einjufe^ren. dafon nal^m feine SBo^nung in ber ÄonigÄurg felbfl, bie Snberti ba unb bort; nur^erhtleö, ber geinb weib*

t '1

54 !£ie Xtgonautenfage.

lid^en SeBen«, blieb mit »enigen au^erlefenen ©enoffen jnrüd mtf bem ^iffe* 3^t fttOten frS^nd^e ÜRa^tjeiten unb Zänje bie ®tabt; buftiger 0|^fev» bam))f {lieg }nm $iimmet; dinmol^nerinnen unb ®'dftt ehrten ben ©d^n^gott ber 3nfe(, SuIIanu«, mib Senu«, feine @ema^ttn* 9on £ag }n Siag mürbe bie W^ofyct r>tt\i^dbtn unb no(| lange l^ötten bie Reiben bei ben freunblt(|en SBirt^nnen Demeiß, menn rnjü^i $erlule« \>om @(|iffe ^erbeige« tommen märe unb bir ©enoffen^ ol^ne ber S93ei6er Sßiffen, um fi$ üerfant« melt l^ötte* ,,3l^r (Slenben/' fd^att er, ,,l^attet i^r nid^t genug KJrauen im eigenen Sanbe? feib il^r ber ^od^jcit bebörftig l^ier^er gefommen? taottt i^v Sauern )u Semnod bad Selb ))pgen? f^reilid^, ein ®oit mirb für un^ ha9 SSfieg Idolen unb ed und }u trügen legen! üfieber (äffet und jeben in feine $eimat^ }uriidRel^ren ; jener mag fid^ mit $9^ft))^Ie bermäljlen, bie dnfet !^em^ nod mit feinen (Söl^nen be)}öllern unb Don fremben ^etbentl^aten ^oren!''

deiner magte gegen ben gelben, ber fo \pxad^, bie klugen aufjul^eben;. ober i^m 3U miberf))red^en. Son ber Serfammlung meg rüfleten fie fid^ jnr 3lbfa^rt aber bie Semnierinnen, i^re Slbpd^t erratl^enb, umfd^märmten pe mie fummenbe Sienen mit klagen unb Sitten. 2)od| ergäbest fie {td^ gutei^t in ben (Sntfd^Iug ber gelben. jp^pftt)9le trat mit tl^ränenben %ugen aud ber @d^aar l^erDor, nal^m3afon bei ber ipanb unb f^^ra^: „®d), unb mögen bir bie ©Otter, fammt beinen ©enoffen, mie bu ed miinfd^eji^ bad gotbene Stie§ Derlei^en! Senn bu je }u und gurüdCIe^ren miSft, fo ermartet bid^ biefe 3nfel unb bad <Sctpttx meined Saterd. W>tx id^ meig ed mol^I, bu l^afl biefe W):^ fid^t nid^t. ©o gebenfe benn menigftend meiner in ber ^ttntl" 3afon fd^ieb mit Semunberung Don ber eb(en Königin, unb beflieg juerft bad ©d^iff , nad^ i^m bie anbern Reiben alle. ®ie tödten bie j£aue, mit meldten t>a9 Sal^r^» jeug an'd Sanb gebunben mar, bie 9tuberer festen fid§ in Semegung unb in lurjer 3^^^ fiMtn fie ben ^iät\pont l^inter fld^.

Sie Htgotiiiiiteti im Satibe ber Soliouett.

j£^racifd^e Sinbe trieben ^ier bad @d^iff in bie 9?a^e ber f)l^r^gifd^ti Aüfte, mo auf bem (SUanbe ^j^hfi. bie erbgeborenen ©igonten in unge^ö^nv» ter ÜSttbl^eit unb bie frieblid^en!Souonen neben einanber mo^nten. denen i)rn^ gen fed|d Slrme, gmei Don ben mäd^tigen ©d^ultern unb Dier an ben itibtn ht\tm, Dom Seibe J^erunter ; biefe flammten Dom 9}teeredgotte ab, ber fie auci^ gegen jene Ungeheuer fd^irmte. 3^r Abnig mar ber fromme Si^gitud. S>ie^ fer unb fein ganjed Soll, cAß fie Don ber Sniunft bed ©d^iffed unb bem ®t^ f(|ted^le ber Männer gel^ört, gingen ben äirgonauten liebreid^ entgegen, em^ i)^ngen fie gaftfreunbtid^ unb überrebeten fie nod^ meiter gu rubern unb bad ©d^ff im $afen ber©tabt Dor Änler ju legen. 2>er Äänig ^atte töngfi ci^

1^

SDie'Vroonautenfage« 55

nen Orafelf^tud^ ttf^alUn: »enn bie gdttßd^e @d^aar ber ^eroen läme, fo loSte er fie litlxti^ aufnel^men nnb ja nid^t Betvtegen. (Sr terfal^ fie be^« negen Tttc^Kd^ mit äBetn unb @d^lQ(l^tt)iel^. Sr felfifl nxrr nod^ ganj iung unb toiun )nax i^m ber Sort genm^fen. 3m JlSnig^l^aitfe lag tl^m feine Sron in ben erflen SBe^en; bennod^ uerlteg er % um, htm ®itttx\fvvLi^t folgf am, bod Stallt mit ben Sremben }u t^eilen. $ier erjagen fle i^m r>on bem S^^^ itnb 3^(f i^rer Sal^rt , unb er umerrid^tete fle über ben Sßeg , ben fie }tt nehmen l^&tten. Um anbern STlorgen beftiegen fie einen l^o^en ^erg, nm fellbft bie Sage ber 3nfel unb ba9 Wlttx ju überfd^auen. 3nin)if^en waren Don ber anbeten ®eite bed (Stlanbe6 bie ©tganten ^etborgebrod^en unb l^atten ben^a» fen mit gfetebödfen gefpcrrt. 3n biefem tag ba« ©d^iff Ärgo, Don $crlule«, ^ aud^ bie^al nid^t an bad Sanb geftiegen war, bewad^t 9Id biefer bie Ungel^euer ba6 bod^afte Sßerf unternel^men fa^, fd^o| er i^rer Dtele mit feinen ^feiten }n Sobe. ^n gleid^er Stit tamen and^ bie übrigen Reiben jurüdC unb ti^teten mit ^feit^ii unb Speeren unter ben ©iganten eint furd^tbare SKeber^^ (age an, fo hn^ fie in bem engen $)afen wie ein umgel^auener äBaß) ba lagen, bie einen mit Äojjf unb öruji im SSaffer , mit ben ^üßen auf bem Uferfanbe, bie onbem mit ben trügen im ÜReere, mit $opf unb Sruft am Ufer; beibe Sfj^en unb SJögctn jur Seute befSmmt SRod^bem bie gelben biefen glüdfr li^ett 9ampf befianben, lösten fie unter günftigem äßinbe bie 3(n!ertaue unb fegelten l^inau« in bie offene See. 3n ber 9tad§t legte jld^ ber Sinb; balb aber erl^ob fld^ ein ©türm Don ber entgegengefe^ten @eite unb fo würben fie genötl^igt, nod^ einmal am gaftlid^en Sanbe ber 2)otionen Dor S(nler }u ge> ^en, o^ne ha^ fie wußten: benn fie glaubten fidj an ber Jjj^r^gifd^en Äüfie. iShnfo wenig erlannten bie S)o(tonen, bie bei bem ©eräufd^e ber Sanbung ^^ m i^rer nöd^tlid^en ^nf^t erhoben l^atten, bie t^reunbe wteber, mit benen fie gefiern fo frb^Iid^ gejed^t Ratten. ®ie griffen }u ben SSSaffen unb eine un» glüdffelige ©d^Iod^t entfpann fid^ }Wifd^en ©afifreunben. 3afon fetbfl {He^ bem gütigen ftönige S^jibt« ben ®)ftn mitten in bie Sruft, ol^ne i^n }tt tennen^ unb Don il^m gelaunt ju fein. 3)ie 3)otionen würben enbßd^ in bie f^ud^t ge^ f<%lagen unb fd^Ioffen fid^ in bie SWauem i^rer ©tabt ein. Am anbern SKor. gm würbe beiben ber Srrt^um offenbar.

Sitterer ©d^merj ergriff ben Ärgonautenfül^rer 3afon mit alten feinen gelben, cü» fle ben guten ©oKonenlönig in feinem Stute liegen fa^en. Srei tage lang trauerten in frieblid^r SSermifd^ung' bie gelben unb bie 2)olionen, tauften fid^ bie $aare unb fteUten ben ©ebliebenen }u S^ren gemeinfd^afttul^ IrattettanH)ffpiele an; bann fd^fften bie fremben i&elben weiter. Slite, bie @etna^lin bed gefallenen 3)olionenKnige9, erbroffelte fid^ mit bem ©tridte, no(^ (^ fie geboren l^atte.

n

3)ic Xraovattttnfogt.

S^a^ ein» fHitmtboIItn ^efyct lanbtttn bic ^tfbm in einem SRetifinfen SBitSwiienä , bei ber ©tabf gioC. 3)it Sß^lter, bie |icc imtinten, emfifinsen fle gar freunbtic^ , t^linnttn bütttS $olj jnni luämttubcn Senei mtf, maifiten bcn Sntammltngcn uufl grünem Sflub eine twii^e ©tien, unb festen i^nen nod^ in bei ^benbbämmtiung SBcin unb ©^eife jur @eiiSge Oor. ^erMeS, bet aSt %c()utmli(i|feit(n bei 9t(ife Ucrfc^mä^te, lte| feine ®eno(f(tt fietm Maijlx {igen unb mni^te einen ©tieifjng in ben Salb, um fü!^ ans einem Scannen* 6onm ein beRerefl Stub« fttj: btn lommenben HKorgen p |i$nigen. Sotb fanb « rine Sionnt, bie i^ra atttc^f mar, ni^t )u (e^t mit Äejlen betaben, in btr @rSge unb im Umfang nie ber %^ einer {(^(anfen $a)>))eL ©oglei(^ legte er Sä^tt unb iSegeii anf bie @rbe, ttgte fein Sünxnfell ab, marf feine eherne ^eule anf ben Soben unb jog ben @tantm, ben er mit Beibeu Rauben gefagt, mit fomrat btn SBurjeln unb ber baron längenben Erbe l^erau«, fo ia% bie Xonne batag, nii^t anOere benn ata ^ätfe fit ein ©türm entwnrjell. dnjroifi^eR Ijatte fic^ fein junger ©efä^rte ^tjias auc^ Dam ^tfcEie btr ©enofTen Derloren. (£r mar mit bem ehernen Smut aufge^anbtn, um aBafftr ffir feinen $crrn Hub t^reunb gum tOta^fe ju f^öpfcn unb aaä) aUte onbere i^m für feine Ulid' ttifx Dorjubereiten. $erbiled ijaüt auf feinem ßu^t gegen bie Slr^o^en feinen 33ater im Sortnei^ftl erfi^Iagen, ben Knaben aber ouä bem ^aufe beä $ater« mit fi^ genommen unb fid^ jum S^iener unb tJreunbe nai^gejogen. W.9 ber f^ane Süiigfing an bem Oaeße SajafTet f^öpfte, leuchtete ber SoHmonb. SBie er fii^ nun eben mit bem firuge noi^ bem Sfflafferfpieget neigte, erblitfte i^n bie 9^ni))t|e bed OueQefl. ^un feiner ©d^onlieit Eiet^ürt, fcE|lang fte bcn Unten ^rm nm i^n, mit ber Stetsten ergriff fie feinen <Sffenbiigcn unb gog i^n fo hinunter in bie liefe, ©ner ber gelben, $oIgp^emue mit SJomen, ber bie Würfle^r befl §er(ule8 nit^t ferne öon jenem OueÜ erwartete, ^örte ben 4iülfe= fd^ret bes finaben, aber er fanb i^n nid^t mttir, bagegen begegnete er bem ^erhitee, ber au« bem Sfflatbe jurü^am. „Ungllfittc^er," rief er i^ ent= gegen, „mug iäf ber €rfle fein> ber bir bic 3:rauerbotf<^aft melbct! Sein ^tjla» ift jumOueOe gegangen unb nid^t mieber jurüdgele^rt! ^Suber führen i^nge^ fangen babon, ober »Übe ÜÜ^iere gcrreigen i^; ii^ felbfi ^obt feinen Stngfbruf geiiBit" 3)em ^rhileS flog ber ©^meig com ^upte, er bieg ^Srtt, ttväi baä Süit »aQte i^m gegen bie Srufi. S'^^'^^i ^"^ ^^ ^'^ S^nne anf ben Soben unb tmtnte, wie ein oon ber Sremfc ge^d^ner ©tier ^irten mtb $ecrbe Ueriägt, mit bnrdibrtngcnbem Kufe buri^ ba< S)idii]^t bei OÜ<^ ^

3e{yt floiA ber SKorgenfiern über bem 9ngeSflt))feI; gOi^tga; ^nb fÜf. 5Der ©fenermann ermahnte bie §etoen ä- ©d|i^ ^ fieftctgen. ©c^ou fuhren fie im SRorgen''

ÜDte StgoRatttenfage. 57

nm }u ^at eütftel, bafi jn^et il^ter ®enof[en, ^I9)>l^emu9 unt> $evfitle^, t>on 'üfam am Ufer 2udi(fge(affen tooxbtn. (Sin fiürmif(|er @trett erlaub f4 utt:» ter ben Reiben, ob fle ol^ne bie tapfetpen Scglctter weiter fegetn fottten. 3a« fon fpra^ fein SEBort, fKKe faß er unb ber ftunraier frag i^m am ^erjen; htn idomon aber Übermannte ber ä^tn. „SBie fannft bn fo rul^ig fifeen?" tief er bem fjül^rer gn; ,, gewig fürd^teteji bu, ^erfnle« möd^te beinenS^ul^m Der* bnnfeln! l>od^ wad l^elfen \>a äßorte? unb wenn alle @enoffen mit bir ein- Derflanben wären, fo wtQ id^ aOein }tt bem Derlaffenen $e(ben umle^ren.'^ 3Rit biefen SBorten faßte er ben ©tenermaim Zipfft^^ an ber Srnji, feine äuj^en fnn* . Mtm wie ^euerflammen, unb gewig i^ätte er fle gezwungen, naä^ bem ®e^ flabe ber Tttj^tt }ttrü({}u!el^ren, wenn niä^t bie beiben ®d^ne bed Sorea^, Aoloid nnb S^ti^t^, üfm in ben %xm gefallen wären unb i^n mit fd^etteuben ^Sorten gurttcfgel^aUen Ratten. Bugleid^ flieg an9 ber fd^äumenben Slut^ @lau^ H ber SDteergott ]^ert)or, fagte mit ftarfer $anb bad Snbe be6 ©c^iffed mtb tief ben ©lenben ju: 3^r Reiben, wa^fheitet il^r eud^? SBo« begel^reti^r wfc» ber ben äBiUen 3u))iter«, ben mutl^igen $er!ule« mit eud^ in bad Sanb be« äeete« ju führen? 3l^m flnb ganj anbere arbeiten §u öerrid^ten oom ^äjM^ fale befümmt. ®en ip9(a6 l^at eine (iebenbe i^mp^e geraubt, unb au$ ®e^n» fu^t nad^ il^m ifl er jurüdCgebtieben/' 9{ad^bem er i^nen ©old^e« geoffenbart, taud^te ©faulu« wieber in bie liefe nieber, unb ba« bunHe 9Baffer fd^dumtf in SBirbcIn um il^n. lelamon war befd^ämt , er ging auf 3afon ju, legte feint $anb in be« gelben $anb unb f))rad^: ,,3örne mir nid§t, Safon! ber ®<^met} l^at mid^ Derffil^rt, un))ernünftige äSBorte }tt reben! Uebergieb meinen Segler benäßinben, unb (ag und aSo^IwoOen üben wie frül^erl'' Oafon gab bet Serfdl^nung gerne @el^5r unb fo ful^ren fie bei flarlem unb günfUgem Sinbe ba^itL ^ol9))^emtt« fanb fid^ bei ben äß^ftern }ure(^t unb baute i^noi ttne @tabt. ^eribtled aber ging weiter, wol^in i^n bie Seflimmung 3n)ntei£ ti^.

f ilu| uii^' 'Ht fMt\fltniM$.

9m anbern äRorgen (egten fie fid^ mit @onnenaufg<mg an doier i»txi in« iKeer ]^inau0 gefiredften Sanbjunge üor Sbifer. 2)ort befauibcn fuL in« @taae unb bad ISnbIi(|e mofftifyai^ htB wOben Sebr^f euEoniire« Ste^e. '^^ {et ^atte oOen ^embfiugett tM läfUge ®efe^ aufgelegt, ^ fituirt Kti ^^ Met mloffen fottte, e^e er flij mit ii^m im gaujifamtrfe oemefftn. "a^ o-^r ^fe |ot^ er fd^on tnele %u^bam umgebrad^t %ud^ ic($t «iUicstt x- im mr t)etii(|rMiii «orten bem gelanbeten @d^iffe: „^öret, ä^ SKetiiittüuvnJUKi./ ^^iBiiMr^di }tt wiffen sotl^ ift! ftetn f^resAfoig bori wi.ti »juv v*-* ^ 'm ttnmom }u l^em ®o fud^ bdtn mit- t^m«-*' ^

^ "^ foS e^ eud^ iibtl tt^v* ^om' nr *

58 3)ie Xtgonaiitenfafic.

ter ben «rgofd^iffctn ber bejtc gföuPKwU^fw @rie$cnIonb^, ^n«Jt# ber ?cba @ol^n. 3)iefen rei}te bte Su^forbernng ittib n rief bem ftönige }tt : „foltere nid^t, h)tr luollen betnen ©efe^en gel^ord^en unb in mir l^afl bn beinen tKamt gefunben!" 3)er SSebr^fe bfidte ben lü^nen $tlben mit roQenben ^ugen an toit ein öertounbetcr Serflßwe ben, ber i^n juerp getroffen l^ot. ^oHny aBer,. ber jugenUid^e $e(b, fal^ Reiter au^, mie ein ®tern am $immel; et fc^mang feine ^änbc in ber 8uft, um ju öerfud^en, ob fle nid^t öon ber langen 9?nber- arbeit erjlorrt feien. Site bie ipelben ba« ©d&iff üerlaffen, jleKten bie Beibett ftömpfer fid^ einanber gegenüber. ®n ©cloöe be« Äönigeö »arf ein ^tbopptU ÜB $aar Don ged^terl^anbjd&tt|en gtoifd^en fie auf ben ®oben. „SBäl^Ie, »cld^e« ?Paar bu wiffft/' fagte mn\)tn9, ,,i(| will bid^ nid^t lange loofen laffen! 3)tt ttjirft auö (grfal^rnng fagen fönnen, ba§ id^ ein guter Oerber bin unb Mutige SSaienPreid^e juert^eilen oerflc^e!" ^ottujc töc^elte fd^tijeigenb, na^mba8§onb^ fd^ul^cpaar, baö i^m junäd^fl lag, unb Iie§ e8 pd^ öon feinen t?reunben an bie Jpönbe fepbinben. ®affetbe tl^at ber S5ebrl)!enfönig. 3e|t begann ber gauftr tampl SBie eine 2ÄeertoeUe, bie pd^ bem ©d^iff entgegenwäljt unb weld^e bie Äunp beö ©teuermannö mit SWü^c abweist, ftürmte ber frembe 8tinger auf ben®ried^en ein unb lieg il^m feine 9tu]^e. ®icfer aber lotd^ feinem angriffe immer funpüott unb unt)er(e|t au8. 6r l^atte bie fd^wad^e Seite feine« ®eg=^ nerö Bolb au^gcfunbfdjoftet unb öerfe^te il^m mand^en unabtoel^rten ©treid^. 3)0(^ nol)m oud^ ber Äönig feine« 95ort|eiI« wal^r unb nun frad^ten bie Ätnn» badten unb fnirfd^ten bie3ä^ne Don gegenfeitigen ©dalägen unb pe ruhten nid^t e^er au«, ote bi« beibe att)emIo« ttjqren. ®ann traten pe bei ©eite , frifd^eit Sltl^em ju fd^öpfen unb fic^ ben firömenben ®d^wel| abjutrodfnen. 3m erneu* ten Äampfe Derfel^tte Äm^fu« feine« SBiberjjarte« $aupt unb fein Arm traf nur bie ©c^ulter, ^oHujc aber traf ben ®egner über ba« Dl^r, ba| il^ bie Änod^en int Kopfe jerbrad^en unb er Dor ©d^mer) in bie ßniee fanl.

®a iaud^jten bie Argonauten laut auf; aber aud^ bie SebrqTen fprangen i^rem Könige bei, harten i^re Äeufen unb äagbfjiieße gegen ^ottu| unb pürm* ten gegen ifn §eran. S?or il^n peilten pd^ fd^irmenb bie ©enoffen mit btanfeti ©c^toertern auf. gin Mutige« Sireff en entfjJöun pd^ ; bie Sebr^fen würben in bie glud^t gcfd^tagen unb mußten in ba« Snnere be« Sanbe« toeid^en, ®ie ^U ben warfen pd^ auf i^re ©tötte unb Siel^l^eerben unb mad&ten reid^tid^e S3eute. 3)ie gtad^t über Hieben Pe am Sanbe, oerbanben bie SBunben, op^ttttn ben ©Ottern unb blieben beim Sedier wad^. ©ie befränjten il^re ©timen mit bem Uferlorbeer , an ben aud§ ba« ©d|iff mit feinen Zantn angebunben war, unb fangen iwc (Sit^er be« £>tpf^tvi9 eine tönenbe $t)mne. S)a« fc^weigenbe Ufer fd^ien i^nen mit SuP }tt}u^ord^en, i^r Sieb aber befang ^oUvt^, ben Peg« ret(^en ©ol^n Jupiter«.

S)te Xrgonauttnfage. 59

9ii«f«0 «Ml feie ft«r|i9ieii,

Set a)?orgen fe^te bem Wa^i ein 3iel itnb fie fuhren »etter. Stad^ et« irigen X^entenerit morfen fie bie Slnfev, gegenüber bem bit^^nifd^en Sanbe, an einem Ufergebtete anß, loo ber A9ntg ^bjnettg, ber @o]^n bed $e(ben SIgenor ^Qtt^te. iCiefer mar Don einem großen ütM ^eimgefud^t. äBetl er bte Sa^r« fagergabe, bte i^m t>on WfoUo oerliel^en morben, mtgbrand^t l^atte, mar er im ^§en Xiter mit Slinbl^eit gefd^Iagen morben, mtb bie ^arp^ien, bie grä|(t(i^en S$unbert)3gel, liegen il^u feine ©petfe rul^ig genießen. Sod fie lonnten, ranb» ten fte; bad Svtxüi^tilitbtnt befnbetten ^e \o, ba| man ed nid^t berül^ren, ia fe(6fi bie 9?ö^e fold^er <BpA\tn nid^t anhaften lonnte. ÜDod^ mar bem $^inen9 ein Irojifpmd^ Dom OraW 3iH)iter^ gegeben: ,^3Benn bie Soreaöföl^ne mit ben gried^ifd^en ©d^iffem lommen mürben, foKte er mieber @j)ei(t geniegen f ün« neu." ©0 Deriieg benn ber ®rei«, auf bie erjle SRat^rid^t tjon be« ©d^iffe« Snbtnft, fein ®tmai^. ^i9 anf bie ftnod^en abgemagert, mar er anjufd^auen iQie ein ©d^atten, feine ©lieber gitterten Dor 9[lterd{d^mäd^e, Dor ben ilugen {(|n)inbelte il^m , ein ©tab unterftü^te feine fd^manlenben Xritte, nnb (ä» er 6ei ben ärgonanten angefommen mar, fanf er erfd^öpft ju Soben. ®iefe umringten ben nnglüdClid^en ®rei« nnb entfetten jld^ ob feinem Sln^fel^en. %te bet gürfl tl^re SRä^e Vernommen, nnb feine Sefinnnng mieber jurttdtgclcl)rt »ar, brad^ er in flcl^enbe Sitten an« : „D, il^r tl^enren ^dben, menn i^r mirfc ^ a^ieienigcn feib, meldte bie SBeiffagung mir bejeid^net f)at, fo l^etfet mir: benn nid^t nnr meinet ^ugenlid^ted l^aben bie Sta|egöttinnen fid^ bemäd^tigt, ond^ bie ©peifen entjiel^en fid^ meinem Witt burd^ bie gräglid^en Söget > bie jle wir fenben ! 3^r teipet enre $ülf e leinem fjrembling ; id^ bin ^g§iiieu3, %nor^ ©ol^n, ein ©ried^e. Sinß l^abe id^ unter ben SÜjraciern ge^errfd^t, «nb bie ©iJ^ne be« S3orea«, meldte ill^eilne^mer enre« Sh^ ^^^^ muffen wib mv^ retten foKen, ftnb bie iungen Srüber (Steo))atra'«, bie bort meine ®Qttin mar." Suf biefe (gntbedfnng marf ^^ il^m äet^e«, be« Sorea« ©o^n, in bie Srme nnb Derfprad^ il^m, mit $ülfe feine« Srnber« il^n Don ber Dual ber $ar))9iett gu befreien; nnb auf ber ©teile bereiteten fie il^m ein SWa^l, bad ber ränberifd^en Söget le^te« fein foQte. ^aum §atte ber Aöntg bie Steife berührt, at« bie Söget mie ein ptö^tid^er ©türm, mit gtügelfd^tag an« ben Sotfen l^erabge|iürjt lamen nnb fi^ gierig auf bie ©peifen festen. S)ic gelben fd^rieen tant auf: aber bie $ar<)5ien liegen fld^ nid^t jlören, fie blie^ ien, bi« fte alle« anfgegel^rt Ratten, bann fd^mangen fie fi(^ mieber in bie Stifte nnb liegen einen nnerträgtid^en ®erud^ gnrüdt. 3)od^ 3^t^^^ nnb Sotai«, bie Sorea«fö]^ne, verfolgten fie mit gejüdftem ®d§mert. Suf iter Derlte| i^nen $itti(i^e unb nnermübti^e ftraft, bie fie mol^l braud^en lonnten, benn bie &ar))9ien Imnen in i^rem fjftnge bem fii^neüften Sßeflminbe guoor. äPber bie

^-vm*» —'

60 3)ie Slrgonautenfage.

Sorea^föl^ne tooten rüfttg J^inter il^nen brern, unb oft meinten jle bte Ungel^euev fd^on mit ben $änben greifen }tt Idnnen. (Snblid^ famen fie il^nen fo nal^e, ba| Pe biefelBeii ol^ne ^weifcl erlegt l^ötten, oI« J)tö^Ud^ 3uj)iter« SSotin, ^ü§, fic^ Qttd bem Xet^er ^erabfenlte nnb t>a9 ^tiJbtnpaax \o anrebete: „9Md^t tfl'd erlaubt, il^r @ol^ne be9 93orea«, bie 3agb^unbe be9 großen Sitpiter, bte $^at« pi^xtn, mit bem ©d^merte gu faOen. 3)o(| f(^U)5re id^ em^ ben großen ®^U tereib beim ©t^j, bag bie ^ouböögel ben ©ol^n be^ «genor nid^t mel^r beunru« ^igen follen." S)te @o^ne be9 93oread midien bem Sibe nnb teerten nad^ bem ©djiffe um.

Unterbcffen ))flegten bie gried^ifd^en §elben ben Seib be^ greifen ^ß^ineu«, Inletten eine Df ferma^Ijeit nnb luben ben Sluögel^ungerten baju ein. S)iefer Der* jel^rte gierig bie reinen unb reid^ßdjen ®J)eifen, toar i^m, ate weibete fl^ fein junger im Sraume. SBä^renb ftc bie 5Rad^t über ouf bie 9tüdBe^r ber Sorea«föf)ne »arteten, t^eilte i|nen ber olte Ädnig ^^inenö jum 3)anle Don btn iJrüd^ten feiner aBol^rfogergabe mit. „SJor offen fingen," lautete feine Siebe, „ttjerbet il^r in einem Sng^joffe beö SReereö ben ©5nH)Iegaben begegnen; bieg finb jmei fieile gelfeninfeln, beren unterfte SBurjetn nid^t bi» jum Sttee* reöboben reid^en, fonbem bte in ber ®ee fd^wimmen; oft treiben fie einanber entgegen, unb bann fd^ioifft bie 5KeereöfIut]^ in ber 5Kitte mit fürd^terlid^em ^oben an. SBoffet il^r nid^t mit SWann unb Wtan» jerqnetfd^t toerben, fo rubert jttjifd^en ii^nen burd^, fo fd^neff mie eine laube fliegt. S)ann »er« bet ii^r an« ©eflabe ber SWarianb^ner Iommen,^»o ber ©ngang jur Unter«« »elt ift. an t)itlzn onbern Vorgebirgen, glüffen unb lüften fal^ret il^r bann DorüBer, an Srauenfläbten ber Ämajonen, am Sanbe ber ßl^al^ber, bie im ©d^mei^ il^re« Sngeftd^te« bad Sifen au» ber Srbe graben. @nb(id^ »erbet i^r jur fold^if^en fiüfle gelangen, »o ber ^Ijaflö feinen breiten Strubel in«2Recr fenbet. &tx »erbet il|r bie getl|ürmte Surg beö Äönige« %eteg, erbtidfen; l|ier lautet ber fd^Iafbfe SDrad^ bad ®olbt)lie|, ba« ttber bem Sßipfel be« (Sid^bau^ me« ausgebreitet l^ängt."

3)ie Reiben l^örten bem ©reife ni(^t ol^ne ®rauen }u unb »offten eben »eiter fragen, aU fld^ bie @ö^ne beS 8orea« a\a ben Süften in i^re SRitte ^ernieberfenlten unb ben Äönig mit ber trSftlidJen ©otfd^aft ber 3ri« erfrejtten.

^ie ei^nMiIegabeti. o^ \>/a t i Tlf S^^

$]|ineu9 nal^m banfbar unb gerührt Sbfd^ieb bon feinen 9{ettern, bte »eiter unb mand^erlei neuen @d^tdEfa(en entgegen ful^ren. ^^erfl »urben fie burd§ t)ier2igtägige 9?orb»eft»inbe aufgel|alten, bi<( £)))fer unb ®ebet }u aUtn 2»clf ®btttxn xi^ntn }u frif(^er f^ol^rt t)er^alf. ®ie »aren im befien ®e« getn begriffen , al9 ein laute« £ofen i^nen Don ferne fd^on an« Ol^r fc^Ing.

.ji

S)te Stgonantenfage. 61

& tDot baB Atdc^en ber immer }itfammen{b$enben unb immer lieber jitrttd» l^raüenben ®9m))(egaben, ber SEBleberl^all ber Ufer mtb ba^^'f^^^*^ ^^^ ^ufam« menge)^regten äßeere^. Xt))^^9 ber ©teuermann ftellte fld§ loac^forn and Steuer^ ruber* &tpf}tmn9 ber ^elb erl|u( fU^ im ©d^'iff^ unb l^telt auf ber flad^en 8ie(j|tett eine 2:aube. Senn biefe^ l^atte ^l^ineud i^nen geweiffagt, fnrd^tlod )to)tf(i^en ben Reifen bun^fldge, fo bürften auc^ fte ledKid^ bie 3)urd^fal^rt ma« gen. (Sbtn öffneten fid^ bie gelfen: (£u<)]^emu« lieg bie laube fliegen: Äße tid^teten i^re ^öu^jter in (grtoortitng emJ)or. !J)ie laube flog mitten l^in* burd^, ober fd^on näherten fl(^ bie gelfen mieber, ha9 fd^öumenbc SKeer waßte jifd^cnb einer äBotte glei(^ auf; ein Sraufen erfüllte SBaffer unb Suft; je^t fKegen bie gelfen gufammen unb Kemmten ber Zauit bie testen ©ij^toanjf ebern üb, boc^ war fle gtüdfid^ l^inburd^ gelommcn. SRit lauter Stimme ermunterte Iij)l|5« bie atuberer, ba aber öffneten fi(^ bie gelfen mieber unb bie in ben 3n)ifd^curaum ftrömenbe glutl^ jog baö ©^iff mit fld^ l|inein. 3e^t l^ing bad Serberben über il^rem $au<)te: eine tl^urml^ol^e SBoge »ötjte fid^ i^nen entge* gen, bei bereu SlnBfidf alle bie Äö|)fe Büdften. «ber lip^^« l^ieg mit bem Kubern inne l^alten unb bie fd^öumenbe Seile loätjte fld^ unfd^äbtid§ unter Dem ^itU l|in unb l^ob bod ®d^iff ^o^ über bie gufammenft^mimmenben §et« fcn empor. ®ie gelben arbeiteten, ba^ bif 9?uber fld^ Irümmten; ieftt ri| ber ©trubel haB ©d^iff ttjieber mitten in bie iJelfcn l^inab. ©d^on fliegen bie Seifen }u beiben ©eiten an ben 93aud§ bed ©d^iffed; ba gab il|m bie ©d^u^:> gSttin ^tnert)a einen unfid^tbaren ©tog, bag e6 glüdflid^ burd^Iam unb bie }u« (ammenfd^(agenben6 Reifen nur eben no^ bie ftugerflen Sretter bed $intertl^ei(e9 jermotmten. (grji at« bie ©elben ben «etiler unb bi« offene @ee toieber Dor ^ fallen, ba atl^meten fie Don ber Ziobedangfl lieber auf unb t9 xoax i^ntn, ate mären fle an9 ber Untertoelt em)7orgetaud^t. ,,3)ad ifl nid^t burd^ unfere Äwft gefd^e^en," rief Si})]^^«, ,,n)O^I ftil^tte id^ l^inter mir bie göttli(|e fianb 3RinerDen«, beren ©d^netffraft bo« ©d^iff bur(^ bie gelfen flie|! Slid^t« öa=« ieu tobe fortan }u fürd^ten; alle anbern arbeiten nad^ biefer ©efal^r l^at und IJl^ineu« ate leidet gef(|ilbert." aber 3afon fd^üttelte traurig fein §aupt unb f))rad^: „®nttt Zr^f^tjB, id^ l^abe bie ®ötter Derfud^t, bag id^ biefed Unterne|« Uten mir Don ^etiad auflegen lieg; ßeber l^dtte i(^ mid^ t)on iljm in ©tüde foOen ^auen lajfen! 3e^t bringe id^ in ©eufjen bieStäc^te nad^ ben 2:agen }u, tu^t für mid^ beforgt, nein, nur auf euer Seben unb $ei( bebad^t, unb mie id^ ^ fo gräglid^en ®efal^ren eud^ ber $eimat unDertoren gurüdtgeben foQ*" ®o \fta^ boc ^etb, feine ^noffen }u uerfud^n. S^iefe aber iubelten i|m freubig in unb tiertangten t)or)9Srtd*

62 2)te Srgonautenfage«

*

Setterc tnenteiiev.

Unter manfyxiti ©d^idfateit füllten ^cßxn nun weiter, «itf ber ga^rt erfranfte il^nen tl^r treuer ©teuermann Zxpffif^, ftaxb unb mugte am fremben Ufer begraben »erben. An feine ©teile »äl^lten fie benlentgen üon ben $e(ben, ber M ©teuere am funbigfien mar. (Sr ^ieg Sncäu^ unb toet^ gerte ftd^ lange, bad fd^ioierige ©efd^öft }u übemel^men, 6i0 i^m 3uno, bte ®öttin, ÜKutl^ unb Sva)tx^äfi in« ^j gab. 3)ann aber ftettte er fld^ an« SRuber unb lenftc ba« ©d^iff fo gut, art wenn Xipfft^^ f^bji «od^ am ©teuer fäge. 97ad^ }n)ötf Zagen lamen fle mit DoUen ©egeln an bte SDtünbung be« Staff«« SaUic^oruö ; l^ier fallen pe ouf einem $ügel ba« Orabmat beö ^tU ben ©t^enelu«, ber mit $etbt{ed in ben 8ma}onenfrieg gebogen unb l^ier, tion einem pfeife getroffen, am ÜKccreöufer Derfc^icben njör. ©ie woHten eben weiter f^iffen, al« ber Höglid^e &l^atttn biefe« gelben, Don ^roferpina aud ber.Untermett enttaffen ftc^tbar warb, unb fe^nfüd^tig na^ ben flamme^Dermanb^ ten SKännern blidfte. Sr flanb ju oberft auf feinem ©rabl^tigcl in ber ®e= ftalt, in welcher er tu bie ©d^Iad^t gegangen mar: ein ))urpurner 9ufc^ tmt Dier fd^önen Sebem tue^te i^m t)om $elme. 2)od6 nnxr er nur wenige %ugen^ blidCe }u fd^auen unb tani^tt balb wieber in bie fc^warje S^iefe l^inunter. Sr« fd^rodfen liefen bie Reiben bie SRnber flnfen. SRur Wlop\n9, ber SBal^rfagcr, Derflanb ha9 Serlangen ber abgefd^iebenen ©eele; er rietl^ feinen ©enoffen, ben ®eift be« (Srfd^Iagenen mit einem 2^ranfo)>fer }u fü^nen. ©d^eH )ogen fie bie ©egel ein, banben t>a9 ©d^iff am ©tranbe an, unb inbem fie fid^ um bett (Srab^ügel fieQten, bene^ten fte il^n mit Xranf opfern unb verbrannten geft^Iad^^ tete ©d^afe. S)ann fuhren fte weiter unb Weiter unb gelangten enblid^ jur Mün^ bung be« gluffe« 5i;^ermobon. Diefem gli(^ lein anberer ©trom auf ber @rbe ; au« einer einzigen Cluelle tief in ben Sergen entfj)rungen, t^eilte er fid^ balb in eine SKenge ßcinerer arme, unb prmte in fo öiel au^pjfen in« ÜWeer, ba§ nur Diere gu einem ^unbert fel^lten. ©ie wimmctten wie eine ÜReuge ©d^langen in bie offene ©ee. An bem breitejien äu«flitffe wol^nten bie Äma^ Jonen. ^IDiefe« SBeiberDotl jiammt« öom ®otte SDlar« ah unb liebte bieSBerfe be« firiege«. Ratten bie Argonauten ^ier gelanbet, fo wären fte ol|ne «Steifet in einen Mutigen Ärieg mit ben grauen geratl^en, benn biefe waren, ben t(u f)ferflen gelben im Kampfe gewad^fen. ©ie wol^nten nid^t in einer ©tabt t>tx= einigt, fonbern auf bemSanbc jerjireut unb in einjelne ©tämme getrennt. Sin günfüger äßefiwinb l^ielt bie Argonauten ton biefem triegerifd^en S&eiberDoDe fern. 5Rad^ ber gal^rt eine« Sag« unb einer SRad^t lamen fie, wie i^nen $§u neu« geweiffagt l^atte, an ta^ Sanb ber S^al^ber. 2)iefe pflügten nid^t t>a9 (Srbreid^, pflanjten leine fmd^ttrogenben Säume, Weibeten leine beerben auf ber tl^auigen SBiefe, fie gruben nur (grj unb ®fen au« bem raupen Sobeii

2)te Xtgonautenfage. 63

ttsA UM^ $iiwm Wtfed ü^re Se6ett9mtttel ein. Aeine ©onne ging tl^tieu of^m \ifnm IbM auf, in fd^maijer 9?cul^t unb btd^tem Staud^e Derbrad^ten fie arbettenb

9{qJ <^u )nati(|^(v(ei foltern !amen fte t)OTüber. 9te {le etnev 3ttfet^ mit Utomtn Vretia, obev {Dtardhifel, gegenüber toaren, flog t^nen ein Sen^ol^net h\t\t9 (ixiaixH, ein 8ogeI mit Iräftigem $(ügelf(i^(age , entgegen. Site er über bem @(l^iffe f(|»ebte, fd^üttelte er feine ®2^tt)ingen unb Iie| eine fpi^e ^eber fallen, bie in ber ©d^nlter be^ gelben ÜÜtne fleden blieb. Senounbet (ie| ber ^elb bad 9tuber fahren : bie ®enoff en flaunten, ate fte ba« geflügelte ®^ fd^ot erblidben, bad il^m in ber (Sä^vittt fiedCte. 3)er, ber i^m ^unäd^fl fag, iog bie (Gebern l^eroud unb Derbanb bie SBunbe. Salb erfd^ien ein }tt)eiter S$o^ gel; ben fd^og Statins, ber ben Sogen fti^on gefpannt l^ielt, im ^uge, fo bc$ ttt ©etroffcne mitten in ba6 ©djiff l^erabfiel. „ffio^l ift bie 3nfel na^e /' fogte ^va)fy\bQma9, ein erfal^rener $elb, ,,aber trauet jenen 93öge(n ni(!^t. ®tmi^ ftnl) il^rer fo tiiele, bag, menn mir lanbeten, wir ntd^t ^^fei(e genug i^ätitn, fte }u eilegen. Saffet und auf ein 3Rittet ftnnen, bie Iriegd(u{tigen 2]^tere }u Dertreiben. Seilet WU eure $elme mit l^o^en nidenben Süfti^en auf; aldbann rubert ab- ma^dlnngtoeife jur $^lfte, jur anbern fd^mütfet bad ©d^iff mit bliutenben Sanjen unb @d^ilben auiS. Dann ergeben mir aQe ein entfe^Iid^ed ©efd^rei: mm baS bie Söget l^ören, baju bie madenben $elmbüf(^e, bie flarrenben San= )en, bie fd^immernben @d^Ube fe|en, fo merben fte fid^ fürd^ten unb baDon flottem." SDer Sorfd^tag gefiel ben Reiben unb aUed gefd^al^, mie er il^nen gerot^en ^attt. Aein Sogel lieg ftd| Uiitn, fo lange fte ^eranruberten, unb atd ^, ber 3nfet näl^er gefommen, mit ben (Sd^ilben Kirrten, flogen il^rer un^^ {o^ttge aufgefd^redEt an ber Stülpt auf unb in ftürmifd^er t^ud^t über t>a9 ®d^tff ^tn. Slber mie man bie Senficriaben eined ^aufed oor bem $)aget fd^lie^t, nenn man il^n lommen fie^t, fo l^atten ftd^ bie gelben mit ben ®d^Uben ge^ Mt, bag bie ©tad^elfebern l^erabfteten, ol^ne ü^nen gu fd^aben ; bie S5ge( fetbft, bie furd^tbaren @ti9m))^aliben, flogen meit überd ÜReer btn jenfeitigen Ufern ^tt. 3)ie äirgonauten (anbeten auf biefer 3nfet nad^ bem W^afi)t bed mal^rfa^ genben Aöniged $l^ineud.

@te foDten l^ier S^eunbe unb Segleiter ftnben^ bie fte nid^t erwartet. Aonm nämlid^ l^atten fie bie erflen @|ritte am Ufer getl^an, aU il^nen Dier 3ünglin^e im armfeligften 9uf}uge, üon fUIem entblögt, begegneten. Siner foit biefen eilte ben nol^enben $e{ben entgegen unb rebete fie an. ,,2Ber il^r au^ feib, gute SWänner/' f<)rad^ er, ,,Iommt ormen ©d^iprüd^igen gu $ütfc ! ^vkt uitd ftteiber mit, unfere Stöge gu bebeden unb @))eifen, unfern $un« gcr jn fliüen!" 3afon öerfprat^ i^ncn freunblid^ atte^ütfe unb erlunbigte ftd^ nad^ i^em 5ßamen unb ©cfd^ted^t. ^3^r l^abt mol^t Don ^l^rijuö gehört, bem @o|ae be€ St^amad," ermieberte ber 3üng(ing, „ber t>a9 golbene Stie^ nad^

fT

64 2)ie Slrgonautenfage*

Stoi^i^ geBrad^t l^at? 2)er £dntg 9eete9 l^at i^m feine ältere S^od^ter jur Si^e ßegeben. SBir Pub feine ©öl^ne unb id^ ^eige ärfloö. Unfer Sater ^^rt« ^'Ud ift t^or fnrjem gefiorben^ unb nad^ feinem (e|ten StUen Rotten toir und 2U @d^tffe gefegt, bie ®(!^ä^e, bie er in ber Stabt Ord^omenod gelaffen^ dbin^ |oIen!" ®ie gelben woren l|od^ erfreut unb 3ofon begrüßte pe ate Settern, benn bie ©roguäter ät^ama« unb firetl^euö waren 93rüber gewcfen* S)te Süngltnge ergä^lten weiter, mie il|r ©d^iff im toütl^enben ©türme }er6rodgen fei, unb ein Srett pe an biefe unmirtp^e Snfel getragen ^abe. äUd il^nen aber bie $etben il^r Sor^aben mittl^eilten unb pe }ur Sl^ei(nal^me an bem %htt> teuer auf forberten, ba öerbargen pe i^r Sntfeften nid^t „Un^tx ®rogDa== ter Äeeteö ip ein graufomcr 3Kann, er foH ber ©ol^n htß ©onnengotte« unb bedWegen mit überutenfd^Iid^er äßad^t Begabt fein; unjöl^Iige $oI(^erftämme be^ l^errfd^t er, unb bad 9Süe§ lautet ein entfe|Kd^er ©rad^e/' SKand^e ber gelben würben bei biefem SSertd^te bleid^. $e(eud iebod^, einer ))on i^nen, erlaub pd^ unb fprad^: „©taube nid^t, bag wir bem ^old^erfönige unterliegen müpen ; aud^ wir pnb Oötterföl^ne ! ©iebt er und ba^ S(ie| nid^t mit ®üte, fo werben wir il^m feinen Äold^ern jum Sirofe entreißen!'' ©o fprad^en pe mit etn= anber nod^ länger beim reid^lid§en ^RdfU. S(m anbem SD^torgen fd^ifften fid^ bie ©ö^ne be« ^l^riruö, geßeibet unb gepärft, mit il^nen ein , unb bie ga^rt ging Dorwörtd. Stad^bem pe einen Siag unb eine ^ta^t gerubert, fallen pe bie ©^jifecn be« fiaulafuöoe^irgeö über bie SDleereipöd^e l|ert)orragen* Ate fd^on bunfelte, l^örteri"*frem ©eräufd^ über i^ren $äuj)tern: ed war ber Äbler beö $romet^en6, ber feinem ^ag entgegen ^od^ über bad ©d^iff ba^in flog; unb bod^ war fein Stügelfd^tag fo mödjtig, ba| alle©egel Don i^ wie im SBinbe pd^ bewegten. S)enn war ein 3tiefem)oget> ber bie 8uft mit feinen glü= gdn fd^lug wie mit grogen ©egeln. ^ödh barauf ^örten pe anB ber gerne H^ tiefe ©töl^nen bed ^rometl^eud, in be^en Seber ber Söget fd^on wüi^tte. 3la^ einiger 3^t berJ^aOten bie ©eufjer unb Pe fallen benStbter wieber |od^ über fid^ bur(^ bie Süfte gurüdtrubern.

9{od^ in berfelben ^tai^t gelangten pe and 3'^^ ^"^ ^^ ^^^ 9)2üubttng bed §tuped ^l^aPd* t^reubig Itetterten pe an ben ©egeipangen empor unb tofetten bad©d^iff ab; bann trieben pe ed mit benStubern in ha9 breite S3ett bed ©tromed, beffen äBellen Dor ber gewaltigen Wta^t bed t¥a^r}euged p(^ fd^eit jurüdC^ugiel^en fd^ienen. S^ iinttn f^atttn Pe ben ^ol|en ^aufafud unb dt^ta^ bie ^auptpabt bed Aolc^erlanbed ; }ur 9ted^ten breitete pd^ ha^ gelb unb ber l^eilige i^ain bed WtaxB cm9, wo ber 3)rad^e ba9 gotbene Slie§, bad an ben blätterreid^en ätepen einer l^ol^en (Sid^e l^ing, mit feinen fd^arfen älugen bewad^te. 3e$t er^ub pd^ 3afon am ^orbe bed ©(|iffed, er fd^wentte ^od^ in ber $anl> einen golbenen Sedier tioU SBeind unb brad^te bem glu^e, ber SRutter (Srbe, ben @bttern bed Sanbed unb ben auf ber ga|rt toerPorbenen Reiben ein S^ranl^

®it ätgonautcnfage. 65

Opfer bot. (Sx tat fic alle, mit ßeBrcid§cr ©ülfe flauen m^t ju fein unb tiöer ben 2:aucn bc^ ©d^iffeö, baö fle eben anbinbcn tooüttn, gu toati^ciu „©o »0= Ten toir benn glüdfltd^ gum lold^ifd^cn Sanbc gelangt/' fprad^ ber ©tcuermamt «ncöu«; „nun tp'ö 3eit, t)ai mir un« crnpltd^ betat^en, ob twr bcn «atug äecteö in ®üte ongelcn ober onf irgcnb eine anbete SBeife unfct SSotl^aben m SBctf fcfeen njotten." ,,SD?otgen/' tiefen bie nrtlben gelben. Unb fo be. fa§( benn Safon, t^9 ©d^iff in einet fd^attigen S3uc^t bc« gtnffc« uot ?ln= !er flehen gu laffen. Mt legten ftd^ gu fügem ©d^lumntet niebet, bet fic ie= tiodj nttt mit futget 5Ra|i etquicftc , benti batb öffnete iljnen ba« äKotgenrot^ We äugenlibet.

Safan im ^^alafle ties Heeted*

Det f tü^e 5D?otgen ueteintgte bie ©etben gut SRatl^^öetfommlung, 3afon et- |uB ft(| unb fptad^: „^tm eud^ meine 3Keinung gefäüt, il|t gelben unb ©enoffen, fo fottt i^t Uebtigen alle tu^ig, bod^ bie SBaffen in bet §onb, im ®(^iffe bleiben; nut id^, bie ©öJ)ne beö ^^tijuö unb gwei an^ eutet 3Witte njollcii un« nad^ bem ^affaft beö Äönige« Äeete« aufmalen. §iet miH id^ öer(u(§en unb il^n guetft mit Pflid^cn Motten ftagen, ob et ba^ golbcnc Stieg in ®üte unö übetlaffcn motte. 9?un gttjeifle id^ nid^t: et ttjitb bie Sittenben, auf feine ©tät!e tto^enb, obmeifen, SBit abet toetben auf biefe SBeife ou6 feinem eigenen SWunbe bie ©emig^eit et^atten, xoa9 nun gu t^un ift, Unb loer fann uetbütgen, t>a^ unfete SBotte nid^t bod^ oietteid^t il^n günftig füm« men toerben ? $at bod^ oud^ ftül^et bie fRebc übet i^n öetutod^t, bag et ben ttnf(^utbigen ^^tijcuö, bet Dot feinet ©tiefniuttet flol^, in ben ©d§u^ feinet ®afi* frcunbfd^aft aufno^m." SDie jungen gelben bittigten atte bie SRebe Safonö. ©o griff et fetbft gum gtieben^ftabe beö aWetftttiu« unb Detlieg mit be« ^^tijcuö Söhnen unb mit feinen ©enoffen Setamon unb Slugeoö ba8 ©d^iff. ©te iettQten ein mitSBeiben beroad^feneö Selb, t>a9 citcöifd^e genannt; l|iet fallen fle mit ©d^oubetn eine SJienge 8eid&en an Letten aufgel^öngt. S)od^ toaten leine Seibted^et obet gemotbete ^temblinge; Dielme^t galt in Sold^i^ füt einen Stctjel, bie 9Kännet gu öetbtennen obet in bie Stbe gu begtaben, fon« bern fle l^ängten fle, in tol^e ©tietfette getoidett, an ben Säumen auf, fetne öott bet ©tabt, unb übettiegen fie bet Suft gum Slu^ttodfnen. %xx bie SBei» ber öratben, hamxt bie ^xht nid^t gu futg !äme, in biefe begtaben.

S)ie Äotc^iet toaten ein gat ga^tteic^eö SSot! ; bamit nun 3afon unb feine Segleitet üon i^nen unb bem SWi|ttauen be« Äönigö Sfeete« feine ©efol^t liefen, |ängte 3uno, bie Sefd&itmetin htt Sltgonauten, fo lang pe untetwcg« toaren, eine bid^te 9?ebeiioolle übet bie ©tabt, ünb getfiteute fie etft hiebet, aW fie filüdKid^ in bem ^attafie beö Äönig^ angefommcn. 3)a fianben fte benn in

66 2)te Srgonaittenfage,

bem Sorl^ofe uttb (emunbertett bie btden SRauetn be^ Aönigd^aufe^, bte ^o^ gefd^metften ^ütt, bte tnöd^ti^ien ©öulen, bte l^ter unb bort an ben iDtauerti Dorfinrangen. *S>a9 ganje ©ebäitbe umgürtete ein l^ert)orfle^enbed fleinerned @eflmfe, bal mit ehernen 3)rei{(j^ti^en abgelatttet toax. (Sd^meigenb traten fie über bte (BfyvtUt M Sorl^ofed. 3)ie[e umgrünten ^o^t 9{ebenIauBen , barunter perlten Dier immerffiegenbe @J)ringqueflen ; ber eine fanbte ÜJiild^ emjpor, ber jioeite SBein, ber britte buftenbeö Del, ber öierte SBaffer, baö int äßinter n^arm, im @ommer eidfalt toor. 3)er funfhretd^e ^nitam^ f^attt btefe Bpd^en SBerle gefd^affen. ÜDerfetBe l^otte bem Seft^er aud^ ©tierbilber an€ ffitj gefertigt, avi9 bercn SWunbe ein furd^tbarer generativem ging, unb einen ?f(ug auö tauterm (Sifen gefij^miebet ; äöeö bem Sater beö Sleete«, bcm(3on= nengotte, gu^^anl, ber ben 8ul!an in ber ©iganteufd^Iad^t einji auf feinen 3Bagen genommen unb gerettet l^atte. 3lu« biefem SSorl^ofe fam man ju bem ®öit(engange bed SRittel^ofe^, ber fld^ gur Sted^ten unb }ur Stufen l^injog unb hinter meld^em Diele (Singänge unb ©emöd^er )u fd^auen maren. Ouer über jtanben bie jtoei $auj)t))anäfte, in beren einem ber ^önig Slcete« felBft, im an= bem fem (So^n ^(f^rtu^ tool^nte. 3)ie übrigen ©emäd^er l^ietten bie ÜDiene^ rinnen unb btej^öd^ter be^ß()nige^, S^atciope unb ^thta, befe^t. fjJUbii^, ^^^ jüngere lod^ter, toar fonjl toenig ju fc^auen; faft alle S^^^ brad^te fte im ZtvXftl ber fidate (^rofer^ina) gu, bereu ^riejierin fie ttjar. SDic^mal aBer ^atte 3uno, bie ^c^u^götttn ber ©ried^en, il^r in ha9 $erj gegeben, im "^dU lafte gu MeiBen. ®ie ^atte eben il^r ©emadj öerfaffen unb tooHte haß S^^^^^ i^rer ©d^toeper auffud^en, ate fie ben unertoartet ba^crfd^reitenben ©etben begeg- nete. S3cim Änblidfe ber ^errlid^en tl^at pe einen lauten ®(§rci. auf i^ren 9tuf ftürgte (Sl^alciope mit aUen il^ren ^Dienerinnen an9 tl^rem ©emac^e ^er« bor. ?[u(§ biefe ©djtoejler brad^ in einen lauten Subelruf ans unb jlredfte bau!» fagenb il^re ^önbe gen $immel, benn fte er!annte in öieren ber iungeit gelben il^re eigenen Äinber, bie ©öl^ne be« ?l|riju«. 3)iefe faulen in bie Slrme i^^ rer SKutter unb lange nal^m ba« ©rügen unb SBeinen fein Snbe.

ftebea ttiib Hectel.

3ttl^6i "tarn ani^ Sleeted l^erau^ mit feiner ©emal^tin Sb^a, benn ber 3ubet unb bie S^rönen i^rer Siod^ter l^atten fte l^erau^gelodFt. ©ogleid^ füllte ftc^ ber gange $or^of mit ©etümmel: ^ier maren @f(aDen bamit befc^äftigt, einen ftattlid^en ®tier für bie neuen ©ä^e gu fd^Iac^ten; bort fpalteten anbere bürre« §oIg für ben $eerb ; mieber anbere »ärmten SBaffer in Seien am geuer : ha \ßax feiner, ber nid^t im li'ienfte bed Aönig6 tttoaS gu t^un gefunben l^ätte. Slber il^nen äTOen ungefel|en fd^toebte l^oc^ in ber Suft ber Siebedgott, gog et« neu fd^mergbringenben ^feil, fenfte pd^ mit biefem unfid^tbar gur Crbe nic:»

2)ie Urgonautenfage* 67

^t, unb l^inter dafon sitfommengelauert^ fd^neOte er Dom gefpannten Sogtti bad @ef(^og a\i^ bie ßönigdtod^ter iDtebea, ber batb ber $fetl, beffen glug 9}iemQitb mtb {ie fe(6fl ntd^t bemerlt l^atte, unter ber SJruft toit eine g^t^mme (rannte. 3Bte ein fd^toer (Srfranited mugte fle einmal über bad anbere ^od^ auf^ at^en ; Don 3«t ju 3eit »arf fle l^eimü^e 33lidfe auf bcn j^errlid^en Reiben 3a* fon; Mt9 anbere xoax an^ i|rem @ebäd^tniffe Derfd^wunben ; ein einjiger füger Summer bemäd^tigte fid^ i^rer ®eele; S3(ä{fe mec^felte auf il^tem Slnttift mit $ttrfurröt]^e.

3n ber frol^en Sermirrung toax ißiemanb auf bie ^Jertoanbtung auf« mei^am , bie mit ber Sungfrau vorgegangen toar. S)ie Aneckte trugen bie jttbereiteten ©jjeifen l^erBei; unb bie Ärgoft^iffer, bie ftd^ Dom ©d^meige ber 9tuberarbeit im marmen 9abe gereinigt l^atten, labten fid^ , fröl^ttd^ )u S^ifd^e ftftcnb, on ©peife unb Srahl. Ueber bem Wtafjlt erjäl^ften bem äeeteö feine Snlel t>a9 @d^idfa(, ba^ fle untertoeg^ betroffen l^atte, unb nun fragte aud^ er fie leife nad^ htn grembfingen. ,,3d^ »iß t9 bir nid^t bergen, ©rogöater/' füifterte iJ^m %rgod }u, ,,btefe äßänner (ommen, ba9 golbene Stieg unfern Saterd $^ri^ud oon bir }u erbitten. Sin ^önig, ber fie gern a\x9 il^rem Soterlanbe unb i^rem Sigentl|um vertreiben möd^te, l|at i^nen biefen gefä^rli« (%en Suftrag ert^eitt ffir l^offt, pc toerben bem ^Jorne 3u^)iter« unb ber iüa^t bed $l^rip9 ntd^t entgelten, bevor fie mit bem SJGeg in i^re ^eimatl^ jutüAommen. 3^r ®d^iff l^at il^nen ^aUa^ (SDtinerVa) bauen Reifen, lein fol^ (^e9, mte xoix Aold^ier ße gebraud^en, von benen mir, beine Snlel, freilid^ i>a^ \^kijlU^t befommen l^aben, benn im erflen SBlnbfloge ging ed )u ©d^eitem. Stein, biefe f^embßnge l^aben ein ©d^iff, fo f eft gewimmert / ba| aQe ©türme üergd^en^ bagegen anfämpfen, unb fle fdbft fl^en unauf^örK(^ an bem Siu- ber. 3)ie ta))ferften $e(ben ©ried^enlanbd l^aben ftd^ in biefem ©d^tffe Ver:^ fornmett." Unb nun nannte er ber SSornel^mfien 9tamen, melbete i^m aud^ 3a|ond,,i^re« Setter^ ©efd^Ied^t.

Stö ber ^önig biefed I^Srte, erfd^ral er in feinem $er}en unb ivurbe )oniig auf feine Sntel, benn burd^ fie veranlagt, glaubte er, feien bie ^remb« linge an feinen $of getommen. ©eine 9ugen brannten unter ben bufd^igen Tratten unb er fprad^ laut: ,,®el^t mir anB ben Sugen, il^r i^revter, mit euren 9t&ntm ! 92td^t ba^ Stieg }u Idolen, fonbern mir ^ctpttx unb firone }u entreigen , feib il^r l^ierl^er gelommen ! ©äget il^r nid^t ald ®äfie an meinem !£i{(|, fo l^ättc i(^ eud^ längfl bie S^W^ au^reigen ünb bie $änbe abl^aueu (ajjen unb eud^ nur bie ^üge gefd^enlt, um bavon }u gelten!'' 811^ S^elamon, bed Seafud ©ol^n, ber }unäd^fl fag, biefed l^örte, ergrimmte er im ®eifl, tooUte fid^ erl^eben unb bem ftönige mit gleid^en Sorten vergelten. Sber 3a^ fou §ielt il^n )urüd( unb antwortete felbfl mit fanften Sßorten: f^t^affe bid^, Xeete^, mir finb nid^t in beine ©tabt unb beinen $allaft gefommen, bid^

5*

68 !£)ie Slrgoitauten^ge.

gu Beraubett. fSkt motzte ein fo tocitc« unb gefdl^rfid^e« SRect bcfol^ren^ um frembed @ut }u Idolen. 9?ur ba9 (S^iä\al unb ber graufame Sefel^t emc^ böfen Äönig« Brod^tc mic^ ju biefem Sntfii^tujfe» Scriei^ un^ ha9 %oU benc SSIicg auf unferc Sitte al3 eine 93Jol^(tl^at : bu f attfl in ganj (Sried^enfoub bafür uerl^errlid^t werben, äud^ flnb toir Bereit, bir fd^neßen 3)ont Qbjn^ iotten : giBt einen Ärieg in ber 5Rä^e, »iDjl bu ein 9?ad^6art)oß unterjod^eu, 0 nimm uu« ju Sunbeögenoffen an, wir woHen mit bir jie^en." ®o fJ)ro4 Qafon Befänftigenb ; ber Äönig ober warb unfd^Iüffig in feinem §crjen, ob er fte auf ber ©teffe fottte umbringen (äffen, ober i^reÄräftet)or()er auf bie^roBe fefeen. 9?ad^ einigem Sefinnen bäud^te i|m baö Sefttere Beffer unb er ertoiberte w^igcr afö juuor: „2Baö brandet ber ängptid^en SBorte, grembüng? (Btit> t^r wirHid^ Oötterfö^ne, ober fonft nid^t fd^tcd^ter id^, unb l^aBt Sufl nad^ frembem ®ute, fo mögt i^r baö golbene SJlieg mit eud^ fortnel^men, bcu tapfern äWännern gönne id^ Slffeö. aber borl^er mtigt i^r mir eine $roBe ge== Ben unb eine Arbeit öerrid^ten, bie id^ fetbft 3U tl^uu })flege, fo gefa^rlid^ fie ift. weiben mir auf bem %tO)t be^ ÜÄarö jwei Stiere mit eisernen gügen, bie Stammen fpeien. 5D?it biefen burd^J)f(tige i^ ba« raul^e %t{\>, unb wenn id^ aUt^ umgeatfert, fo fäe id^ in bie i5ur(^en nic^t ber Sereö gelBeö Äorn, fon^ Bern bie gräglid^en äö^^"^ ^'"^^ 2)rod^en : barau^ wacl^fen mir äWänner ^ertjor, bie mid^ öon aKen ©eiten umringen unb bie id^ mit meiner Sanjc alle erlege. 3Wit bem friil^en SKorgen fd^irre id| bie ©tiere an, am fpäten 5lBenb rul^e id& öon ber (Srnte. SBenn bu bai? ©leid^e öoKBrad^t |aft, 0 5üt)rer, fo magjl bu nod^ om felBen üEage ha^ SSIieg mit bir fortnehmen nad^ beine^ ^önige^ ^auö ; eljer ober nid^t, benn ip nid^t Bittig, ba| ber tap^txt Wlann bem fd^fe^tertn Weiche." 3afon fag Bei biefen Sieben ftumm unb unfd^tüfftg ha; er wogte nid^t, ein fo furchtbare« SBerl ledtfid^ ju öerf})red^en. 3nbeffen fa§te er fid^ unb antwortete: „©0 grog biefe arbeit ifl, fo witt i^ fie tioä^ BefteJ^eu, 0 Äönig, unb wenn id^ barüBer umfommen foffte. ©d^limmereö a\9 ber 2^ob lann auf einen ©terblid^en bod^ ni(§t Warten, id^ gel^ord^e ber 9?ot^wenbig!eit, bie mid^ ^ierl^er gefenbet ^at." „®ut," fprad^ berÄönig, „gel^ iefet ju betuer ©d^aar, aber Beftnne bid^ ! ®eben!ft hn nid^t Sltteö auöjufül^ren, fo überlag mir unb mad^ biä) au« bem ©taube."

^er 8iat| M «Ct0O0.

3afon unb feine gwei $e(ben erl^oben fid^ t)on il^ren ©i^en; öon ben ©ö^nen be« ^^riyu« folgte i^nen attein Srgo« , benn er l^atte ben S3rübcru gewtnft, brinnen ju bleiben. 3ene aber tJertießen ben ^affaft. äefon« ©oljn leud^tete Don ©d^ön^eit unb änmut^. 3)ie 3fungfrau SRebea fie^ i^re ^lu gen burd^ ben ^Uxtx nad^ il^m fd^weifen unb i|r ©inn folgte feinen %vf^t(i*

®ie Slrgonautcnfage, 69

}>fen toic ein S^raum. ÄI^ flc lieber allein in il^rem Srauengeuioc^ toor, fing jle an gn »einen; bann fprad^ fle ju fld^ feI6fl: ,,aBa« öerjel^re id^ mid^ in ©d^raerj? toa« ge^t mid^ jener $elb on? ma% er ber ^errlid^jle t)on atten Halbgöttern fein, ober ber [^(ed^tefle, tvenn er gu ®runbe gelten foll, fo mag »*«! Unb bod^ o möd^te er bem Serberben entrinnen! Sag il^n, e|rtt)ürbige ®öttin ^ttatt, nad^ ipaufe jnrüdffe^ren ! ®oK er aber Don ben (Stieren über»ot tigt »erben , fo »iffe er Dörfer , bag id^ »enigflen« über fein traurige« ?oo« mid^ nid^t freue!"

SBöl^rcnb SWcbea fld^ fo l^ärmte, niaren bie gelben untertoeg« nad^ bem ©(§iffe ttttb Slrgoö fagte ju 3ofon: „3)u wirft meinen 9tot^ öietterd^t f diel- ten; bennod^ »ill id& i^n bir mittljeilen. 3(^ lenne eine Jungfrau, bie mit 3attberträn!en umjngel^en \)tx^ti)t, toeld^e $efate, bie ©öttin ber Unter* »clt, fie brauen fe^rt. Äönnen mir biefe auf unfere Seite bringen, fo be- Jtocifle id^ nid^t, baß bu fiegreid^ an^ bem Äamjjfe l^eröorgel^en »irjt. SBittfl bu t», fo ge^c id^ §in, fie fllr unö ju gewinnen." „SBenn bir fo geföHt, mein Sieber," ertt)iebcrte3afon, „fo toiberftrebe id^ nid^t. S)od^ fte^t fd^Ied^t rnn un«, »eim unfere $eimfal^rt öon ben ffljeibern abl^öngt!" Unter fotd^en Seben langten fie beim ©d^iffc unb ben ©enoffen on. Safon beri^tete, tt)aö Don i|m begehrt toorben fei unb toa« er bem fiönige Derfprod^en l^abe. ßine 3"* ^«"9 fafen bie ©enoffen flumm einanber anbKdenb, enbUc^ er^ob fid§ ^elcu« unb ft)ra#: „^tü> 3afon, wenn bu bein ^tx\pxtfyn erfüllen ju Wnnen glaubfl, |o tüjle,bid^. ©aji bu aber nid^t DoHe 3uDerfid^t, fo bleibe fern unb fte^ bidj aH(| nad^ feinem Don biefen Sfiännern l^ier um, benn xoa9 Ratten fle anber« }tt erwarten, aU hm SEob?"

Sei biefem SBorte fprang SEelamon auf unb Dier anbere gelben, aUt Doli !onH)f(ufiigen SKut^e«. aber Ärgo« berul^igte fte unb fprad^: „3d& fenne eine 3tmöfrau, bie wei| mit ^öubertrönlen umjugei^en , fie ift eine ©d^wejter unfe« rer SKutter; nun lagt mid^ ju meiner 3Rutter gelten unb fle übcrrcben, H^ fie bie Jungfrau un6 geneigt mad^e. %tebann lann erfl wieber Don iencm ?ttenteuer, ju Wetd^em 5afon fid^ erboten l^at, bie SRebe fein." Änum Ijatte er öu«gef|)rod^en , fo gefd^a^ ein 3^'^^« i" ^^^ Suft. Eine Staube , ber ein $abid^t nachjagte, p^tete in 3afon« ©d^ooß, ber nad^ftürjenbe SRanbDoget ober fiel auf bem ©oben be« ©interfd^iffe« nieber. 3e^t erinnerte fle einer ber gelben baran, baß aud^ ber atte $l^ineud i^nen geweiffagt, Senn« bie ®ötlin würbe i^nen jurSiütffel^r Derl^elfen. alle gelben flimmten barum bem Srgod bei ; nur 3ba9, ber @o]^n be« %))^areud, er^ob fic^ unwillig Don feinem 2i|e unb ft>rad^: „S5ei ben®8ttern, pnb wir alfl SBeiberfned^te l^ier^er ge» hmmtn, unb, anflatt itn« an ben 3Wor« ju wenben, rufen wir bie SSenu« oti? @oII ber Uniixi Don ^abid^ten unb Stauben un« Dom ftam))fe abl^alten? So^Ir fo Dergeffet ben.jlrieg unb geltet {|in, f(^wad^e Jungfrauen }u betrügen."

70 S)ie SYgonantenfage,

So fprodj er jomifl , bitlc ^Aitn murrtett leife. Vbtt Sofon cntfd^icb für Slrgod, ba^ @c^tff marb am Ufeir ongebunben unb bie Reiben f^axxtm bet

Seete^ l^attr nnterbejfen auger^atb feinet $allaf!ed eine Setfamtnlmtg ber Äütd^icr ge^atten. dv erjöl^Itc il^nen öon b^r Änfanft ber tyrembünge, il^rem Segel^ren unb bem Untergang, Den er t^nen bereitet l^ätte. ®o6a(b bte Stiere ben ^öl^rcr umgebracht Ratten, tooHte er einen ganjen SBalb auöret* ^en unb bo« ©d^iff mit fammt ben SRönnern t)er6rennen. 5lu(^ feinen (Snfeln,. bie biefe Abenteurer [)erbcigcfü^rt l^ötten, bod^te er eine fdjredtlid^e ©träfe ju.

SKitttermeile ging Slrgoö feine ÜWutter mit Bittenben SBorten m, ba% fle t^re ©c^wefler ^thta gur S3eif)ü(fe bereben möd^te. S]^aIciot)e felbft ^atte ÜRitlcib mit ^m gj^^tnbüngen gefütjlt, ober nid^t getwagt, bem grimmigen 3orn il^re« Saterö entgegen ju treten. ®o fam il^r bie SSitte beö ©ol^ne^ erttJünfd^t unb fie Derfprad^ ifjren Seiftanb.

SOtebea feibft (ag in unruhigem (Sd^tummer auf il^rem Sager unb fa^ einen öngftigenben S^raum. 3^r war, ate ^ätte ber $elb fld^ fc^on ju bem Äamjjfe mit ben ©tieren angefdf|icft. (5r ^atte aber biefen Äampf nid^t um bed go(benen Slteged toiDen unternommen, fonbern um fie al9 ®attm in bte $eimatl^ ju führen. 9?un toar il^r im Iraume, ate ob fie felbft ben Äam^)f mit ben ©tieren beftänbe, bie ßltem aber woßten if|r SSerfprec^en nid^t galten unb bem 3afon ben Äam)?fpreiö nic^t geben, weit nid^t i^r, fonbern il^m gc* l^eigen war bie ©tiere angufc^irren. ©arüber war ein l^eftiger ©trcit gwifd^err iijrem Sater unb btn grembKngen entbrannt unb beibe Zweite madjten fle gur ©d^ieb^rid^terin. S)a wöl^Ite fie im Iraume ben ^i^embling; bittrer ©d^merg bemöd^tigte fld^ ber ©tem, fie fd^rieen laut auf unb mit biefem ©4rei crwad^te SKebea.

®erlraum trieb fie nad^ bem (Scmad^ i^rer ©d^wefter, aberlange l^ielt bie ©d^am fle unfd&ftifflg im SSor^ofe, t»iermat oerlie^ fie il^n unb biermal fe^rte fle wieber gurüdf, unb enblid^ warf fie pd^ wieber weinenb in il^rem eigenen ©emad^e nicber. ©o fanb fle eine il^rer bertrauten jungen 3)ienerin^ neu. 3)iefe l^atte 3Rit(eib mit ber ©errin unb metbete ber ©d^wefter ÜRebea'«, wa^ fle gefetjen l^atte. S^atciope em))fing biefe Sotfd^aft im Areid i^rer ©ö^ne, atd fie eben mit i^nen beriet)^, wie bie Sungfrau gu gewinnen wöre. ©ie eitte in baö ®emad^ ber©d^wefler unb fanb fle, bicSBangen gerfteifc^enl) unb in 5D^ränen gebabet. „So« ift bir gef(^e^en, arme ©c^wefter/' fprod^ pe mit innigem 3Ritteib, „weither ©d^merg peinigt betne ©eete ? I^ot ber $immel bir eine ptögtid^e Aronll^eit gefenbet? ^ot ber Sater über mid^ unb meine ©öl^ne ©roufame« gu bir gefprod^en ? O bog id^ ferne wäre Dom Sltern^ou«, unb bo, wo man ben 9{amen ber JSotc^ier nid^t ^5rt!''

S)te Ärgonatttenfage. 71

fBttUn netf^iriiit km «tgoiitiitat ^filfe.

®ic Sunfifrau errötl^etc 6ci Wefcn gragen il^rcr ©d^wejler^ unö ©d^om t)cr* ^tnberte fle, ju antworten; Batb fd^webtc il^r bie Webe ju öugerft ouf ber S^nt, Mb flol^ fle in bie tieffle »ntji gurüd. gnbtid^ mochte fie bte Siebe Wl^n, unb fle fprod^ mit öerfd^Iagenen SBorten: ^^Etjalciope, mein ©erj ifl JetrttBt mn beine ©ö^ne , el möd^te fle ber Sater mit ben fremben Wd\u netn auf ber ©teile tobten, ©old^e« oerlünbet mir ein fd^wcrer Iraum, möge ein ©Ott i^m bie erfüKung öertoeigern/' Unerträgüd^e «ngjl Bemächtigte fld^ ber ©tj^weflcr- „Qitn begtoegen fomme id^ ju bir/* f;)rod^ fxe, ,,unb befd^wöre bidi, mir gegen unfern Sater beijuflel^cn» ääeigerji t>VL bid^ , fo werbe id^ mit meinen ermorbcten ©o^nen bid^ nod^ uomOrfttö au8 ate gurie nmfd^toebenl" ©ie umfaßte mit Beiben $önben SRebeen« Änie unb warf bo« ©aupt in il^ren ©d&oog; Beibe ©c^weftern weinten bitterüd^. S)ann fprad^ SWebea: „SBaö rebefl bu uon fjurien, ©d^wefier? Seim ©immet unb ber (Srbe fdjwöre id^ bir: wnö itft tl^un lann, beine ©öl^ne ju retten, will Id^ gerne tl^un." „ytan," ful^r bie ©d^wefler fort, „\o wirft bvL aud^ bem grembting um meiner Äinber willen irgenb einen Irug an bie ^anb geBen, icnen furd^tBo* nn ÄauH)f glüdttid^ ju Befleißen, benn Don i^m gefenbet, fle^t mein ©o|n Sir* go8 mid^ an, bem ©aflfreunbe beine ^ülfe ju erbitten."

SDa« ^erj ^ü^^fte ber Sungfrau Dor greuben im SeiBe, att fle biefe« ^örte, tl^r fd^öne« «ngefid^t erröt^ete, il^r funfetnbe« «uge umpHte einen 2tu* genBlidC bet ©d^winbel, unb fle Brad^ in bie Sßorte au6: ,,Si)aIcio))e, ba« STOorgenrotl^ foll meinen Slidfen nid^t mel^r leud^ten, wenn bein unb btiuer ©ö^ne SeBen uid^t mein erfie« ifl. ^afl t>vi bod^ mi4 wie mir oft bie aWuttet erjö^Ite, jugleid^ mit i^nen geföugt, id^ ein Keine« Äinb war ; fo lieBe idj bi(^ nid^t nur wie eine ©d^wefler, fonbern aud^ wie eine loc^ter. SWorgeii in aller grü^e wiH id^ gum ierapel ber ij^elate ge^en unb bort bem grcnib-- linge bie ^aw^^mittel ^olen, weld^e bie ©tiere Befönftigen fotleu." Sfjat äopt üerliel tiae ®ema^ ber' ©d^wefter unb melbete ben ©ö^ncn bie er* wünfd^te Sotfd^aft.

S)ie gonje 9?ad^t lag SDtebea in fd^werem ©treite mit fid^ felBfl. „$aBe i^ nid^t jtt Diel Derf))rod^en," fagte fle in i^rem Sunern, „barf id^ fo Diel für ben grembling tl^un ? Sl^n o^ne 3^«Ö^« fdftauen, il|n anrül^ren, waö bodfj gefd^e^en mug, wenn ber Jrug gelingen foH? 3a, id^ will il^n retten; er ge^e frei ^in, wo^in er will : bod^ an bem S^age, wo er ben ©treit gtücflid^ DoQBrad^t ^aben wirb, WiH id^ fterBen. (Sin ©tridt ober ®ift foU mi| Dom Derl^agten &ben befreien. ÄBer wirb midj biefe« retten, wirb mid^ nid^t üBte 9?a4« tebe burd^€ gan}e jtold^ierlanb Derfolgen unb fagen, t>a^ id§ mein $att« Be^^ f<^pft^abe, ba| i^ einem fremben ID^anne }u lieb geworben fei?" Unter fold^en

72 2)te ältdonauttttfage.

(Sebottfen ging ftc, ein Ääfld^m gu l^otcn, in tocld^em ^eit unb tobbrinöenbc Slrjnctcn fid^ Befonben. ®ie ficHtc ouf i^re Änie unb ^attc fd^on geöffnet^ um t)on bcn töbtli^en ©iftcn gu foftcu ; ba fd^tocbten t^r otte ^otben Sebenöfor^ gen öor, alle Sebenöfveuben, aUc ©efpiettnncn; bie ©onne tarn i|r fd^önet t»or^ ate öorl^er, eine imtoibcvflel^ticj^c ijurd^t öor bem lobe ergriff fie; fle jleöte ba& Ääpd^cn auf ben SSoben. 3uno, bie ©ti^üfecrin 3afon^, l^atte il^r ^erj öer* ttjanbelt Äaum fonnte fie bie äWorgenrötl^e erwarten, um bie öerf})rod^cnen ^au- 6ermittel gu Idolen unb mit il^nen Dor ben geliebten gelben gu treten.

dufoti mtk IReliM.

äBö^renb Srgod mit ber glüdCüd^en ißad^rid^t gu bem Sd^iffe ber $etben eilte, ald laum ba9 Sßorgenrot^ btn ^immel erbeute, toax bieSungfrou fd^on t)om Sager aufgefjjrungen, Banb il^r blonbeö §aar auf, ba^ biö^er in SEr^juer^ fled^ten l^eruntergel^angen , toifd^te S^^ränen unb $arm \>on ben äSJangen unb falbte [xä) mit föfHid^em 9?e!taröL ©ie gog ein l^errfid^e« ©etoanb an, t>a9 fd^ön gelrümmte, golbcne 9?abetn fejil|ieften, unb ttjarf einen »eigen ©d^lcier itter t^r jhraljlenbe« ^anpt Wit ©d^mergen xoaxt\i öergeffen ; mit leidsten Süßen burd&* eiöc fle ba§ ^an^ unb Befallt i^ren jungen ©ienerinnen, bereu gtoölf in il^ren ^^rauengemöd^em n^aren, fd^neU bie äRauttl^iere an ben äBagen gu fpannen, ber fle nod^ bem S^em^el ber ^ttatt Bringen foßte. 3ngtt)ifd§en l^olte ÜÄcbeo an^ bem^öfld^en bie ©alBe l^eröor, bie man $rometI)eu«öI nannte; mx, uac^* htm er bie ©öttin ber Unternjelt angeflel^t, feinen Selb bamit falbte, fonnte an ienem Sage Don feinem ©d^toertflreid^e öerhjunbet, öon feinem Seuer öerfel^rt njerben, ja, er toar ben gangen S^ag an Äröften jebem ©egner üBertegen. ©ie ©albe toar an§ bem fd^toarjen ©aft einer SBurgel bereitet, bie an^ bem Stute emjjorgebimt njar, ba^ auö ber gerfreffenen Seber be8 Sitanenfol^ne« auf bie ^aiben be8 Äaufafuö geträufelt toar. SKebea felbfl l^atte in einer SJZufd^et hm ©aft biefer ^flange ate loftbareg ^^eitmittet aufgefangen.

3)er SBagen xoox geröftet ; gtvei SDtögbe ' beftiegen i^n mit ber ^erritt, fie felbjt ergriff ä^gd unb -iPeitfd^e unb ful^r, Don ben übrigen Wienerinnen ju f?u6 begleitet, burt^ bie ©tobt. UebcraH njid^ ber Äönigötod^ter ha§ SSol! el|r« erbietig aug htm SBege. Sil« fie burd^ö freie fjelb om S^em^el angelommen tt)ar, flog fie mit gewanbtem ©Jjrunge DomSBagen unb fprad§ gu i^renSDiäfl* ben mit lifKgen, Derflettten SBorten: ^ijreunbinnen, id^ l^abe tool^t fd^tt)er ge= fünbigt, bag id^ nid^t ferne Don ben i^remblingen geblieben bin, bie in unferm Sanbe angelommen finb! 9?un Derlangt gar meine ©d^wefler Unb il^r ©ol^n Slrgo«, id^ foH ©efd^enfe Don i^rem tjül^rer anneljmen, ber bie ©tiere gu bön* bigen Derf)?rod^en l^at, unb i^n mit 3^u^^^^itteln unDertounblid^ mad^en! 3d^ aber l^abe gum ©d^eine gugefagt, unb il|n l|ierl}er in ben Xmifd befteHt, U}0

S)te Slvgonautenfage. 73

i($ i^n (tQein fpred^en foK. !Sa lolll td^ Die ©efd^enle neE)meu, uub \m ivot len fic ttöd^^cr unter eiiieinber Dertl^eKen. 3^m felbfi aber »erbe id^ eine öcr* berMtdJe ärjnet reid^en, bamit er um fo geioiffer ju ©runbe ge^t! Eutfcruct eu(^ inbeffen, fobafb er fommt, bamit er (einen SSerbad&t Wop\t unb id^ i^ii üHtin empfangen lann, toie id^ Derljeigen l^obe/'

3)en SDtägben gepet ber fd^toue ?p(an. SBö^renb biefe im STcmpcl tJcriDcit tcn, mad^te fid^ ärgo^ mit feinem JJreunbe 3afon unb bcm SJogclfif;aucr SKoj)- fu« auf. ©0 fd^ön t»ar fein ©terblid^er, Ja feiner ber ©utterfül^ne, juDor Je öewefen, toie l^cute Sfupiterö ©emal^ün i^ren ©c^üfefing 9fafon mit aßen ®o6en ber ©uftgöttinnen auögerüflet l^attc. ©eine beiben ©enoffen fetbjt, fo oft fte i§n miterweg« betrad^tetcn , mußten über feine ^errlid^feit ftaunen. Wl^hta mx unterbeffcn mit i^ren 5Öiägben im Zttaptl, unb obtool^l fte fld^ bie 3<^it mitsinge« öerfftrjten, fo toar bod^ ber ^ürftin ©eijt in gonj anbern ®eban^ fen, unb fein Sieb wollte il^r longe gefallen;, i^re Stugcn weilten nid^t imÄrcife i^er Wienerinnen, fonbern fd^weiften burd^ bie 5EempeIpforte öertcngenb über bie ©trage l^inauö^ S3ei jebem fjugtritt ober SBinbl^aud^ rid^tete fld^ if|r ^avü^i Begierig in bie §öl§e. 9?id^t lange, fo trat Safon mit feinen Segteitern in bcn Jem^jcl, l^od^ ein^erfd^reitenb unb fd^ön, wie ©iriuö bem Dcean cntfteigt. 'Sa wor'ö ber Sungfrau, ate fiele tl^r baö $erj an^ ber SSrujl, Statut war oot i^ren Sugen unb mit l^eigem 9totl| bebedtte ftd^ il^re Sänge. 3njwi[d^eu Ijatten fle bie Wienerinnen aüe t)erlaffen. Sänge ftanben ber ©elb unb bie fiönigötod^ter einanber ftifffd^weigenb gegenüber, fc^lanfen (äid^en ober Wannen Q|nli(i|, bie auf ben 93ergen tiefgewurjett in SBinbßide regungdtod bei einanber flel^en. $K)feIid^ aber fommt ein ©türm unb aße Slötter jittern in tau^ f(5enber Bewegung; fo foHten, Dom §aud^ ber Siebe angewelkt, fte balb Diet betoegte SBorte taufd^en. „SBatum fd^eueft tm mid^," fo brad^ 3afon juerfl bad @d^weigen, „nun, ba id^ aßein beibir bin? 3d^ bin nid^t wie anbere pxa'i)^ Ierif(§e 9Känner, unb war aud^ ju |)aufe nie fo. ^ürd^te bid& nid^t ju fra«» gen unb }u fagen, wa6 bir betiebt ; aber üergig nid^t, ha^ wir an einem l^eiß« gen Orte ftnb, wo betrügen ein Greuel wäre: barum täufc^e mid^ nid^t mit fü« Sen SBorten; id^ fomme al9 ein ©d^u^flel^enber unb bitte bid^ um bie ^tiU mittet, bie bu beiner ©d^wejler für mlc^ tjerfprod^en. Wie ^arte SJot^wenbig^? feit jwingt mid^, beine $ü(fe ju fud^en; verlange weld^en Want bu wißfi, unb »ijfe, bag bu ben aWüttern unb iJrauen unferer §elben, bie un« Dießeid^t f(|on, am Ufer fl^enb, beweinen, burd^ beinen äSeiflanb bie fd^warjen ©orgen }er« jlretten, mb in ganj ©riedjenlanb Unjlerbüd^feit erlangen wirfl;."

Wie3ttngfrau l^atte i^n auöreben laffen; fie fenfte il^reStugen mit einem fußen Söd^etn; il^r §erj erfreute fic§ feincö Sobe§, il^r 93Iidt erlaub fid^ wieber, bie Sorte bröngten jtd^ auf il^re Sippen unb gern ptle jie Slßeö jumal gefagf. So aber blieb fle ganj fprad^Ioö, unb widteöe nur bie buftenbe Sinbe Don beut

74 S)ie ärgonauteufage.

Säftd^en ai, t>a9 3afon if)x eilig nnb fro^ au^ ben ^önben nal^m. @ie aber l^ätte tl|m aud^ freubig bie ®eele an9 ber Sntft gegeben, menn er fie verlangt i)'diU, fo füge t^fammen meldte i^r ber Siebe^gott \)on 3afon^ bbnbem ^au^te }tt ; tl^re @eele toax burd^märmt, tme ber Z^an auf ben 9tofen t)on ben @trQ^= len ber äRorgenfonne burd^glül^t wirb. S3etbe blidften t)erfd^ömt ju Soben^ bann rid^teten fie i^re fingen mieber auf einanber unb fc^idften fid^ fe^nenbe SUcfe unter ben SBinHjern l^ertjor. Srfl f<)ät unb mit äRü^e |ub bie 3ungfrau on: ^^öre nun, toie id^ bir ©ülfe fc^affen will. SBenn bir mein SSoter bie DerberB- Ii(|en 3)ra(^en}Ql^ne ium @äen überliefert l^aben wirb, bann babe hiä) einfam im SBoffer be« Sf«ffe^, beileibe bid^ mit fd^niarjen ©ewänbem, unb grabe eine frei«förmige®rube; in biefer errid^te einen ©d^eiterijQufcn, fd^tad^te ein weibfid^eö Samm unb Derbrenne e^ ganj barauf ; bann träufle ber ^efate ein 5£ranfo))fer fügen ^onigö an^ ber©d§aale unb entferne bid^ tt)ieberöom®d^eiterl|aufen: ouf feinen fjugtritt, ouf fein ^unbegebell feiere bid^ nm, fonfl toirb ha^ Opfer vereitelt. Slm anbern aWorgcn falbe bid^ mit biefem ^öubcrmittel, ha^ id^ l^ier bir gereid^t l^abe; in i^m mo^nt unermegßd^e @tärle unb l^o^e ^raft: H wirft bic^ nid^t ben ÜWönnern fonbern ben unfterbfid^en ©öttern gewad^fen fügten. %vi<ii^ bcinc ?anje, bein ©d^wert unb beinen ©c^ilb mn|t hn falben, bann wirb fein Sifen in äWenfd^enl^anb, feine stamme ber SBunberftierc bir fd^aben ober wiberftel)en fönnen. S)od^ wirft hn fo nid^t (ange fein, fonbern nur an jenem einen 2^age; bennod^ entjietjc bic^ auf feine SBcife bem ©treit. 3c^ wiH bir aud^ nod^ ein anbere« ^ülfömittel an bie $Qnb geben. SSJenn bu nämlid^ bie ge^ waltigen ©tiere eingefpannt unb bo^ Slad^felb burd^pflügt l^jafl, mib fd^on bie uon bir auögeföete ®rad^enfaat aufgegangen ift, fo wirf unter fie einen mäd^= tigen ©tein: um biefen werben jene rafenben ©efeHen fämpfen, wic^unbe um ein <Btüä Srob; inbeffen« fannft t)n auf fie einftürjen unb jle niebermad^en. SDann magft hn boö golbeue SSKcg unangefod^ten ou3 Äold^iö mit bir nel^men: bann magft bu gelten, ja ge^e nur, wol^in bir ju ge^en beliebt!" ©o fprad^ fie unb fjeimUd^e S^rönen rollten il^r über bie Sauge l^inab; benn fte badete baran, bajj ber eble §etb weit fort über bie äReere jiel^en werbe. Irourig rebete fie i^n an, inbem fie il)n bei ber 3ted^ten fagte, benn ber ©d^merj tie| fie uergeffcn, wa3 fie t^ot: „SBenn hn nad§ ^aufe fommp, fo oergig nid^t ben 92amen ilRebea'^; aud^ i^ wiH beiner, be^ fernen gebenfen. ©age mir aud^, wo bein SSaterlanb ifl, nad^ wetd^em bu auf bcinem fd^önen ©c^iffe jurüdffel^^ ren wirp." Wlit biefen SReben ber Jungfrau bemä(!&tigte fid^ ani^ be« gelben eine unwiberfte^lid^e Steigung unb er bra(^ in bie äBote aud: ,, ©taube mir; ^o^e Sürftin, ba§ id^, wenn id^ bem lobe entrinne, feine ©tunbe bei Jag unb bei SKad^t bein öergcffen werbe. SKeine $eimotl^ ift Solfo« in Dämonien, t>a wo ber gute S)eufalion, ber ©ol^n beö $rometl|euö, Diele ©tobte gegrünbet unb Stempel gebaut J^ot S)ort fennt man euer Sanb an6) nic^t mit Warnen. **

.-:

Die ärgonautcnfage. 76

„So lüol^nejl bu in ©ried^cnfanb, grcmMing/' erwieberte bie Smiflfrau; „bort fmb bic SRenfd^cn »o^l gaplid^cr, ate l^icr bei un^ ; borum erjagte nlc^t, m^t änfnal^me bir f|ier getüorben, fonbern gebenfc nur in ber ©tiüe mein. 3c| tuerbe bein gebenlen, menn aüti bid^ ^ter öergä^e. SBäreft bu aber im ©tonbe, mein ju tjergeffen, o, bog bann ber SBinb einen Soge! au8 3oIfoö l^erbcifü^rte, bitn^ meldten i^ bid^ baran erinnern lönnte, ba^ bn burc^ meine $)ülfe Don l)ifr entronnen bift! 3a, ttKir i^ bann uielme^r felbft in beinern §aufc unb fönnte bid^ mal^nen!" ©o fprad^ fle mb weinte. „£) bu ®ute/' antwortete 3afon, „ta§ bic SBinbe flattern unb ben SSogel boju, benn hn fprid^jl Ueber=» flüffigc« ! Aber wenn hu felbjl na^ ©riec^enlanb unb in meine $eimat^ fämeft, 0 tote toürbefl hn Don ben iJrouen unb SWönnern Derefirt, ja wie eine ®ott= ^eit angebetet werben, weif i^re ©ö^nc, i^re Srübcr, iijre ®atten burc^ bei« nen 8?ot^ bem lob entronnen unb frütjlic^ ber $eimati| jurtidgegeben finb; unb mir, mir würbefl \>n bann ganj gelfören, unb nid^t^ fottte unfere 2iebe trennen alö ber lob." ®o fj)rad^ er, i^r aber gerjto^ bic ©eele, ate'fle fol* ^t9 ^örte. 3"Ö^^i^ P^nb Dor i^rem ®eift adeö ©d^redtüd^e, womit bie Iren* nang Dom SSatcrfanbc bro^te, unb bennoc^ jog fie mit wunberbarer ®e» »alt nad^ ®rie(^enlanb, benn 3uno ^atte i^r in^ $erj gegeben. 3)iefc hjodte, ba| bie Äold^ierin "SJithta i^r SSaterlanb Dcrfaffen unb gu be« ^cliaö ißcrberben nad^ 3oßo« fommen foßte.

SnjwifdEien ^arrten in ber tJerne bie ^Dienerinnen ftiff unb traurig; benn bie 3eit war tängft bo, wo bie gürjiin nad^ $aufe jurüdffel^rcn foüte. ©ie felbjl ^attc bie $eimfe^r ganj Dergeffen, benn i^re ©eelc erfreute pd^ ber trauten SRebe, ttfnn nid^t ber Dorfid^tigere Safon, wiewotjl aud^ biefer f<)öt, fo gefJ)ro(^en fjatte ; M ijt 3«it gu f(^eiben, ha^ nid^t ba« @onnen(id^t firül^er fd^eibe, aW wir, unb bie atnbcrn ÄBe0 innc werben. Safe un« on biejem Orte wieber gufam» menlommen.*

aafoti erfüllt M fCeeteS »e0e|r.

®o fd^ieben flc. 9afon lel^irte frö^üd^ gu feinen ®enoffen unb bem ©d^iffe jurüdf. ©ie 3ungfrau begab fld^ gu i^ren Dienerinnen. Diefe eilten i^r attc entgegen, fle aber fa^ t9 nid^t; benn i^re©eele fd^webte i^oä^ in ben SBol* ^en. mt leidsten ^ügen befUeg fie ben äßagen, trieb bie 9Rautt^iere an, bie öon felbfl nat^ ^aufe rannten, unb !am gum ^alajie gurtidt. ^kx ()atte S^al* (iopc Dod banger ©orge um ii^rc ©ö^ne längfi auf pe gewartet, ©ie fa§ auf einem ©d^emel, bo« gebeugte ^anpt mit ber Knien $)onb geftüftt; i^re Singen WQten feud^t unter ben augenlibern, benn Pe badete baran, in wel(^e« Ucbel« ®eno|fenf(^oft pe Dcrpridft wäre.

Öofon ergä|Ite unterbepen feinen ©enoffen, wie i^m bie Jungfrau ba#

^rr

76 S)tc ?ltgonautenfaöe.

^txxü^t ^anhtvmiüd geret(j^t f^ait, )ug{eid^ l^tett er i^tteit bie @a(6e entgegen. küt freuten fiii^; nur 3bad, ber $elb, fag fetttoärt^ unb fnirfc^ie mit t>tn 3ö5^nen üor 3ötn. 9lm anbern 9Korgen fanbten fie jttjei üKönncr ab, beu ÜDrod^enfonten t)on 9eete^ )u erbitten, ber fid^ nid^t lange iDeigerte. (Sr gab il)nen Don beffelben S)ra(i^en S^^^^^^f ^^" ^abmud bei ^thtn umgebrad^t l^atte. (£r tl^at ed gan) getroft, benn er l^ielt e^ gar ntd^t für mögtid^; ha^ 3afon ed nur bi^ }um @äen ber 3^^"^ bringen tönntt. 3n ber Stad^t, bie anf biefen Xag folgte, babete ftd| 3afon uni opferte ber $e!ate, gan} mie 3Jfl(^ta il^n get)eigen. ®ie ©öttin fetbfi Derno^m fein ®ebet unb lam au3 i^ren tic* fen $öi|(en ^erDor, bie entfe^Kd^e, umringt Don grö^lid^en S)rad^en, bie flam- menbe 6i(^enöfte im SJad^en trugen. $unbe ber Unternjctt fci^märmten beHenb um pe l^er. 3)er Singer gitterte unter i^rem Iritt unb bie 9i^mp^en beg g(uf- fe^ ^tiafi« beulten, ©elbft ben Oafon ergriff Sntfefeen, aB er l^eimle^rte, aber bem ©ebote ber ©eßebten getreu, fd^aute er fid^ nid^t um, biö er tuieber bei feinen ©cnoffen ttjar; unb fd^on fd^immerte bie ÜKorgenröt^e über ben ©(^nee^ gij)fel beö Äaufofu«.

Sefet »arf Slcete« feinen jlarlen ^anjer über, ben er im Äampfe mit ben Oiganten getrogen ; auf fein $au^)t fefete er ben gotbenen ©etm mit öier S5ü= fd^en unb griff ju bem Dierl^äutigen @d^ilbe, ben, auger $erlu(e^, fein anberer tOe(b l^ätte auffjeben fönnen* @ein @o|n ^ielt i^m bie fd^teQen Stoffe am SJagen: biefen beftieg er unb flog, bie SH^^ '" ^^^ ©anb, auö ber ©tabt, i^m nad^ unjäl^lige« $oH. SBie felbfi }um ^amp^t gerüf^et, tDOtIte er bem ®<^auf))ie(e beimol^nen. 3afon aber l^atte fid^ nad^ ÜRebead' Einleitung mit bem ^QUberöle Sanje, ©d^toert unb @d^itb gefalbt. 9iingd um i^n l^er Derfuc^ten bie ©enoffen i|re 933affen an ber Sanje, aber fte l^iett ®tanb, unb jene uermod^ten e6 nid^t, fte aud^ nur ein menig ju frümmen; fie mar in fei« ner feften ^anb mie ju ©tein gemorben. darüber örgerte ftd^ 3bü«, be^ Sljj^areuö ©ol)n, unb führte feinen ©treid^ auf ben ©d^aft, unter ber @J)i6e; aber ber ©ta^l ful^r jurüdf mie ber Jammer öom Slmboö, unb frö^Ud^ jubelten bie gelben in ber froren Äuöfn^t auf ben ©ieg. 3eftt erjl falbte fld^ 3afon aud^ ben Seib; ba füllte er entfe^lid^e jlraft in allen ©(iebern, feine beiben ^önbe fd^moKen auf Don ©törle unb Derlangten nad^ htm Aampf. SBie ein ^rieg^ro^ Dor ber ©d^lat^t miel^ernb ben Soben ftam)?ft, fid^ aufrichtet unb mit geft)i€ten O^ren ben Äopf ergebt, fo flredte fld^ ber äefonibe im ©efü^le feiner ©treitbarleit, ^ob bie ^üge, fc^mang ben (Srjfdbilb unb bie Sanje mit ber $anb. S)ann ruberten bie gelben mit i^rem t^ü^rer bi« jum SOtare» felbe, mo fie ben ftönig Sleete^ unb bie SRenge ber ^old^ier fd^on antrafen, ienem am Ufer, biefe auf ben ftlif/peuDorfprüngen bed ^aufafud gelagert. 3ltd baö ©d^iff angebunben mar, fjjrang 3afon mit ber Sanje unb ©d^itö gerilftet (xvi9 bemfelben unb em)7fing fofort einen funfelnben @r}^etm DoH ff>i^er

S)ie Ätgonautenfage. 77

3)rad^en2äl^ne. ÜDann ^tng er ba9 ©d^mert mit einem %temen um bie ®d^ut tern mit) fd^ritt Dor, l^errltd^ xoit 9Rard ober KpoQo. %uf bem Slad^fetb um« §etUtdenb, fal^ er haii> bie eisernen dod^e ber ©tiere auf bem 99oben liegen, babei ^flug «nb ^flugfd^or, Sitte« ganj au3 Sifen gedämmert. Site er fid^ M ©erät^e nä^er betrot^tet, fd^raubte er bie @ifenfj)i^e on ben ftarfen ©d^aft feiner 2anjc unb legte ben $c(m nieber. §ierouf fd^ritt er t)on feinem ©d^ilbe gcbetft »eiter, nad^ htn ^n^tap^tn ber Spiere forfd^enb. 5)iefe aber brachen Don einer onbeni ©eite unt)ermutl^ct au« einem unterirbifd^en ©enjötbe ^erDor, wo il^re feflen ©tötte toaren, beibe glommen fd^naubenb unb in bidten {Raudi gefüllt. 3afon« gteunbe ft^rafen gufammen, ate i^r SSKdf auf bie Ungeheuer fiel, er ober panb mit au«gefj)reijten Seinen, ben ©d^ilb Dorge^atten, unb cmartete i^ren Slnlauf, wie ein ÜKccrfcte bie ??(uten. ©ie famen aud^ toixU' ^, mit ben Römern fto^enb, auf i^n angeflürjt, unb bod^ Dermod^te if)r äntauf i^m nid^t ein ©lieb ju Derrüdfen. Sie in ben ©d^miebenjerfjlätten- bie 9(a«boIgc murren, unb balb mächtige geuer fprü^en mad^en, Mt> mit i^rem ät^cm inne Ijalten, fo mieberl^olten fic brüttenb unb Stammen fpeienb i^re ©töge, bog ben §elbett bie ®{ut wie louter 8(i^ftra^ten umjüdtte. 3]^n aber fd^irmte M 3öubermittel ber Sungfrau. Snblic^ ergriff er ben einen ©tier jur 8ted^* ten m öu^erflen §orn unb jog i^n mit aUtn feinen Äröften, bi« er il^n an bie ©teile gefc^(e|)jjt, xoo bo« eherne 9od^ lag. $ier gab er feinen eisernen Sfügen einen Iritt unb Warf i()n mit gefrümmten Änieen ju S3oben. Sluf bie* ftlbc SBeife gwang er aud^ ben jmetten> ber auf i^n losrannte, mit einem «injigen ©treid^ auf bie Srbe nieber. ©onn warf er feinen breiten ©d^ilb »eg unb ^ielt, öon il^ren glommen bebedft, bie beiben niebergeworfenen ©tiere mit beiben $)änben feji. Sleete« mußte bie ungeheure ©tärle be« ÜKonnc« bc«: tottnbern. 3njtt)ifd^en reid^ten i^m Saflor unb $ottuj, wie unter i^nen Der* öbrebet wer, bie 3od^e, bie auf bem 93öben logen, unb er befeftigte fie mit ©it^er^eit an bo« ©enidf ber i^iere. S)onn er^ob er bie eherne ®eid^fel unb fügte jle in ben {Ring be« 3od^e«. Die 3wiöi"Ö^6^ö^«^ verließen nun fd^nett i>a« geuer, benn fie waren ni(^t gefeit wie 3afon. ÜDiefer ober nafjm feinen S(^t{b toieber ouf unb warf il^n om Stiemen hinter ben 3tüd(en ; bo griff er oud^ toieber ju bem $etme Doli 3)rad^en}(il^nc, faßte feine Sonje unb jwong mit il^ren 6ti(^eu bie jornigen unb glommen fprfifienben ©tiere, beit 0flug ju gleiten. S)ar(§ i§rc Äroft unb ben mod^tigen ^flüger würbe ber S3oben tief oufgeriffen «nb bie gewaltigen Srbfd^oHen fra(^ten in ben gurd^en; 3afon felbj! folgte mit feflem SEritt unb fäete bie ^ö^ne in ben oufgepflügten »oben, öorftd^tig rüiftDärt« . blitfenb, ob bie auffeimenbe ® igontenfoftt fid^ nid^t gegen i^n ergebe ; Wc J^erc ober Arbeiteten pd^ mit it)ren ehernen $ufen öorwärt«. Site nod^ ^^ britte 2:i^cit ber Soge« übrig war, am tjetten 9?ad^mittage, war bo« gonje S^felb, obgleid^ uier Sondierte foßte, t)on bem unermüblid^en ^flüger um«

78 S)ic ärgonatttcnfcge.

geadett, unb nun njurben bte @ttete t)om $f[»g ertönt; ber $elb fd^rtdte fte mit feinen SBaffen, bog fie über bad offene gelb ^tn Pollen; er felbfl lehrte jnm ©d^iffe jurütf, fo lange er bie fjurt^en nod^ leer bon ffirbflebornen falj. 9Rtt (autem S^xnf umringten t^n Don allen Seiten bie ©enoffen: er iebod^ fprad^ nid^t^, fonbern füllte feinen $eln( mit glu^maffer unb löfd^te feinen brcn^ nenben ®urfl. Dann prüfte er bie ®elen!e feiner Äniee unb erfüllte fein §crj mit neuer ©treittuft, toie ein fd^äumenber Sber feine 3^'^"^ 9^9^" ^^^ Säger »e^t. ^tnn fc^on maren bad ganje ^elb entlang bie (Siganten l^erDorgefeimt: ber ganje ÜRoröl^ein jlarrte Don ©d^ilben unb fpi^en Sanjen unb erglänzte Don ^elmen^ fo t>a^ ber @d^immer burd^ bie Suft 6i9 }um $immel empöre bli^te. ÜDa gebadete 3afon an bad SBort ber fd^tauen äßebea: er fagte einen großen runben Stein auf bem Selbe, Dier häftige SKänner l^ätten i^n nid^t Dom 93oben ^eben !önnen; er aber ergriff i^n leidet mit ber $anb unb n^arf t^n fpringenb meit ^in mitten unter bie bobenentfproffenen Krieger, dt felbft barg ftd^, in^ Anie getoorfen, lü^n unb Dorfid^tig unter feinem @d^ilbe. 'Die ^old^ier fd^rieen laut auf, n)ie ba^ äReer brauet, menn ti ^ an ^pi%tn ^üpptn brid^t: Sleete« felbfl Parrtc Doli SSermunberung bem SBurfe be8 unge= ^euren Steine« nad&. Die Srbgebornen, »ie fd^nette $unbe, fingen auf ein- mal an l^erumju^üpfen, gingen auf einanber lo9 unb brad^ten fid^ gegenfeitig mit bum))fem ßnirfd^en um; unter i^ren Sanjen fielen fle auf i^re äRutter (Erbe nieber, rxnt S^annenböume ober (Sid^en, toeld^e 2Binbtt)irbeI umgertffen l§aben. 81« fle mitten im ©efed^te begriffen toaren, ftürjte 3afon unter fle, toie ein faUenber Stern, ber al« äBunberjeid^en mitten burd^ bie bunlle 97ad^t f(|ie|t. de^t }og er fein Sc^mert an9 ber Sd^eibe, tl^eilte l^ier unb bort SBunben ou«, ^ieb ^an^t, bie fd^on fianben, nteber, mälzte Rubere, bie erjl bi« gu ben Sd^ultern |erDorgewad^fen toaten, mie ©rad, af> ; Hnbern fpaltete er ba« $au)7t, al« fle fd^on }um fiiampfe rannten. Die ^urd^en ftrömten Dom Slute, mie ein !lb}ug«bad^; bie Sermunbeten unb Sobten flürgten nad^ aDen Seiten l^in unb Siele fanfen mit blutigen köpfen toieber fo tief in ben Soben fte ^erDorge^ taud^t maren.

8n ber Seele be« Äönig« äeete« nagte je^renber Äerger ; ol^ne ein SBort }u fpred^en, brel^te er ftd^ um unb lehrte jur Stabt )urüd(, nur barauf flnnenb, ouf »eld^e SEBeife er loirlfamer gegen 3afon Derfa^ren !önnte. Unter biefen 33e^ geben^eiten mar ber Siag }u @nbe gegangen unb ber $elb rul^te unter ben ©lüdCmünfd^en feiner ^reunbe Don ber älrbeit.

flRebeo t^nli HiiS golHene 8lie|.

Die ganje 9tad^t ^inburd^ l^ielt ber fiönig Seete« bie ^öu))ter feine« Sot le« um fld^ im $alafle Derfammelt unb ratl^f^lagte, toie bie 2(rgonauten ju

S)te Xtgonautenfage« 79

übtrfijlett Mxtn, bcnn er mar wol^t tnne geworben, bag Äffe«, wa« fld^ bei* Jag juöor ereignet l^atte, nld^t ol^ne SDWttoirlttng feiner löc^ter geft^e^en war. 3wno, bie ©öttin, fal^ bie ©cfa^r, in Weld^er 3afon ft^webte: be«»egen er* fülßf Pc ba« $erj SKebea'« mit jagenber gurd^t, ha^ fte gitterte, wie ein SRe^ tm tiefen SBalbt, bad ber Sagb^unbe (SebeQ aufgefc^recft ^at. ©ogleid^ a^nte fte, \i(i^ il^re $)ülfe bem Sater nid^t Dcrborgen fei; fle fürd^tete au§ bie SWit* ttiifcnfd^aft ber SWägbe; barum brannten i^re Äugen öon 21§ränen unb bie ,Z)ifctn fummten il^r. 3§r ©aar lieg pe wie in Iraner l^ängen, unb Wäre bü« ©(^itffal nid^t entgegen gewefen, fo l^ätte bie Jungfrau burd^ ®ift i^rem Sammer gur @tunbe ein Snbe gemad^t« ®d^on l^atte Pe bie gefüllte @d^aale in ber $anb, al€ 3uno il^ren SKut^ auf^ 9?eue BePügelte unb pe mit uer= wanbelten ©ebanlen baö ®ift wieber in feinen Sel^ölter gog. 3e|t raffte fte pd^ gttfammen; Pe war entfd^lopen gu fliel^en, bebedfte i{)r Sager unb bie I^ilr))fopcn mit ÄBfd^ieböfüpen, berül^rte mit ben $änben nod^ einmal bie SBäiibe beö ^immtx^, f d^nitt pd^ eine ©aarlodte ab unb legte Pe gum Snbenf en für il^re SÄutter auf« »ett. ,,SeBe wo^t, geliebte SKutter/' fprad^ pe weinenb, ,,lelbe wol^l, @d^weper Sl^alciope unb ha9 gange ^an^l O ^i^embling! ^ätte bid^ baö SWeer uerfd^lungen , el§e bu nad^ Äol^i« gefommen wärep!" Uttb fo oerfieft Pe il^re füge $eimat^, wie eiiie ©efangcne piel^enb ben bittem Serfer ber ©HaDerei Derlögt 3)ie Pforten beö ^alaPeö tl^aten pd^ öor il^ren 3^"- berfprüd^en auf; burd^ enge Seitenwege rannte Pe mit Biogen Sügen, mit ber Sintei ben ©d^leier biö über bieSBangen l^eruntcrgiel^enb, mit ber SRed^ten i^r %(^tgewanb Dor ber 9eped(ung bed äßege^ fd^ü^enb« Salb war pe, uner^ taunt Don ben SBäd^tern, braugen Dor ber @tabt unb fd^lug einen i$ugpfab na(^ bem S^emjjel ein, benn als 3^«^c^^i^ w"b ate ©ifttranfmifd^erin war fte t)om SBurgelfud^en l^er aller SBcge bed i^etbeS wol^l lunbtg. Suna, wetd^e fte fo watibeln fal^, fprad^ gu pd§ felbft,. läd&ctnb l^ernieberfdjeinenb : „@o quölt benn bod^ nid^t mid^ allein bie Siebe gum fd^önen Snb^mion ! Oft l^ap bu mid^ mit beinen $ejcenf))rüd^en Dom ©immel l^tuwcggegaubert : ie^t leibep bu felbP um einen 3afon bittere Oualen. 9?un, fo ge^ nur, aber fo fc^lau t)Vi bift, ^offe nid^t, bem ^erbpen ©d^merg gu entflieJ^cn!" ®o fprad^ Suna bei pd^ fet itt, jene aber trugen i^re f^üge eilig baoon ; enblid^ bogen i^re ®d^ritte gegen boö ÜReereöufer ein, wo baö ^teubenfeucr, ti(i9 bie Reiben bem Siege 3afon« jn@^ren bie gange yta^t l^inburd^ anpobern liegen, i^r gum Seitperne biente. ^em @d^iffe gegenüber angebmmen, rief pe laut i^ren iüngPen @d^wePerfo^n, ?^ronti^; tiefer, ber mit Safon itjre ©timme ertonnte, erwicberte breimol ben breifad^eu 9{uf. ^ie gelben, bie bieg aUt l^örten, ftaunten älnfangd, bann tuberten pe i^r entgegen. ®^e ta9 ©d^iff an*ö jenfeitige Ufer gebunben war fpwng 3afon Dom SSerbedt an'« Saitb, ^^rontiS unb SlrgoS ^m nad^. „SRettet ^f** rief ba^ 5Dtöb(§cn, inDeni pe bie Äniee i^rer Steffen umfagte, ,,entrcigt

80 3>ie Ärgonautenfage.

mid^ unb eud^ «idncm Satcr! Äffe« ijl uerrotl^cn unb feine ^tilfe mel^r; tagt ung ju ©d^iffe ftiel^en, el^ er bie fd^nctteu JRoffc bepeigt; ba« golbene gSUe| toiß t(^ tvi^ üerfd^offen , tnbcm xä) bcn Dramen etnfc^täfere. ®tt aber, o gremWing, fd^wöre mir ju ben ©öttern öor beinen ©enoffcn, bo§ bu tnid^ 8er* waiöte in bergrembe ni^t Befd^imJ)fen wittft!" So f^jrad^ fle traurig unb er* freute 3afon« ^erj. gr l^uB bie tnö Änie gefunfene fanft Dom 95obeu auf, um* fagte fie unb fprad^: ©cüebte, 3u^)iter unb 3uno, bie S3e{d^irmerin ber 6^e, feien meine S^W^f Öa| id^, nad^ ©ried^enlanb jurüdtgele^rt, bid^ oI« meine red^tmägige ®attin in mein iim9 einführen Witt!" ®o fd^wur er unb legte feine $anb in bie irrige. 3)ann l^ieg SWebea bie gelben nod^ in berfelben 9?ad^t \>a^ ©d^iff nad^ bem l^eiligcn ©aine rubern, um bort baö gotbene SSKeft JU entführen. 3)ie |)elb'en ful^ren mit htm ©c^iffe baöon, 3afon unb bie 3ungfrau gingen über ben ^fab einer SBiefe bem §aine }u. ®ort fud^ten fle ben Jjol^en (gic^baum, an ttjetd|em \)a9 golbene 8SIie§ ^ing, fhral^tenb burd^ bie 9?ad§t, einer SWorgenwotfe ä^nlid^, bie üon ber oufgel^enben ©onne Befd^ienen wirb, ©egcnüber aber redfte ber fd^faflofe S)rad^e, au3 fd^arfen Slugen in bie iJerne büdtcnb, feinen langen §afe ben ^erannal^enben entgegen unb jifd^te fürd^terlid^, ba% bie Ufer beö i?luffe3 unb ber große $ain toieber^attten. SBie über einen angegünbeten SBalb bie flammen fid^ l^innjülgcn, fo roßte \>a9 Un^ t^kx in leud^tenben ©c^ujj^jen in unjä^ligen Krümmungen bol^er. Die 3ung:^ frau aber ging iljm fedf entgegen, fie rief mit füger ©timme ben ©d^laf, htn mäd^tigften ber ©otter, an, baö Ungeheuer einjulullen; fie rief gur möd^tigen Königin ber Unterirelt, i^r SSorl^aben gu fegnen; nid^t ol^nc gurd^t folgte i^r 3afon. Slber fd^on burd^ ben S^^^W^^^Q ^^^ 3ungfrau eingefd^löfert, fenfte ber ®rad^e bie äBölbung beö 9tüdfenö, unb fein geringelter Seib bc^nte fid^ ber Sänge nad^ au3; nur mit bem gräpd^en Äopfe panb er nod^ aufrecht unb brof)te bie beiben mit feinem aufgcfperrten 3?ad^en ju faffen. a)a fprengte il§m Ttthta mit einem S33ad[)()otberftcngel unter Sefd^toörungöformeln einen 3o«* bertrunf in bie Singen, beffen ®uf t il^n mit ©d^lummcr übergoß ; ie(jt f(f)lo§ fid^ fein 9tad^en unb fd^lafenb bel^nte er ftd^ mit feinem ganjen Seibe burd^ beir langen 2ßalb ^in.

?luf i^re Srma^nung jog nun 3afon ha9 SJließ Don ber Qi^t, mä^renb^ t)a9 SJtäbd^en fortmä^renb bcn Äopf beö 3)rad^cn mit bem ^aw^^^^öl bcfprcngte. ®ann t)crlie|en bcibe eilig bcn befdjattcten ÜR<irSl)ain unb Safon l^iclt uou ferne fd^on frcubig Daö große SBibbcrolicß entgegen, Don beffen SBibcrfd^cin feine ©tirn unb fein blonbeö $aar in golbcncm ©djimmer glänjten; aud^ be* ieud^tetc fein ©d^cin il)m lücittjin bcn näd^tlidjcn $fob. ©o ging er, e^ auf ber' lin!en ©d^ulter tragenb ; bie golbene Saft Ijiug iljm Dom §alö biö auf bie iJüße l^eruntcr; bann rollte er e6 trieber auf, benn immer fürchtete er, ein SWenfd^ ober ©Ott möd^te i^m begegnen unb i^n beö ©c^a^eö berauben. 3Kit

'Wl

S)ie Srgonatttenfage. 81

ber 3Rorgenr8t]^e traten jlc in*« ©d^iff, We ©cnoffcn untringten ben gül^rer aib flottn^en ba« SKcg an, bo« funfcfte toie Jupiter« Sü^; 3ebet wotttc mit ben ©änbcn Betoflen : aber 3ofon litt nid|t , fonbcrn »otf einen neu?» gefertigten SWontel borüber. Xxt 3unflfrau fefete er auf ba« ©interöerbe* be« ©jtffe« mtb \pxa^ bann fo ju feinen fjreunben: „3cftt, i^r Sieben, lagt nn« eilig in« SJaterfanb gurücffe^ren. Surd^ biefer 3ungfrau SRatl^ tfl Dolt ^a(|t, iDcöttjegm wir unfere ga^rt unternommen ^aben , ixmi So^ne fil^re id^ Pe ate meine red^tmögige Oemal^tin nad^ ©aufe, i^r aber ^elft mir fle bie ®e|ittfin ganj ©ricd^enlanbö bef(|irmcn. ®enn id^ gttJtifle nid^t : balb Wirb Slec» M ba fein unb mit allem feinem 9?oße unfere äuöfal^rt au« bem gluffe l^in* bern »oHenf ©egttjegen foH öon eud^ abwcd^ölungötoeife bie eine $älfte ru= to, hit anhext, unfere mod^tigen ©d^itbe au« 9tinb«l^aut ben geinben entgegen Mt«ib, bie SRüdffa^rt fd^irmen. Denn in unferer ^ant> fie^t iefet bie ^eim= ^t jtt ben unfrigen unb bie (£l|re ober ©d^anbe ©riedjenlanb«!" iDtit biefeu SBorten ^ieb er bie Staue ah, mit benen t)a9 ©d^iff angebunben war, warf M in t>oUt Siüftung unb flettte fld^ fo neben ba« SKägblein, bem ©teuermann Äncöttö.gur ©eite. ©a« ©d^iff eilte unter t>m 9iubcrn ber aWönbung be« Stoffe« entgegen.

Sie «tgonanten, üerfolgt» etitlaiitiiteit mit flebei.

3ngwifc^en Rotten «eete« unb aHe «old^ier TOebea'« Siebe, SEI^aten unb 5Mt erfahren, ©ie traten bewaffnet auf bem SWarfte jufammen unb balb ffl^ man fie mit lautem ©d^aöe ba9 Ufer be« ^uffe« ^inabjie^en : äeete« ful^r flwf einem feflgejimmerten SBagen, mit ben $f erben, bie i^m ber ©onnengott öcrlie^en; in ber Sinfen trug er einen rauben ©d^ilb, in ber Siedeten eine Ne ^ed^fadtet; on feiner ©eite lel^nte bie gewaltige Sauge. Die 3öget ber *o|fe l^anb^abte fein ©ol^n Slbf^rtu«. «I« fie aber an ber SWünbung be« Sluffe« an^efommen waren, ba ful^r ba« ©d^iff, öon ben ttnermüblid|en SRu* Öffem getrieben, fd^on weit auf ber ^ol^en ©ee. gadtel unb ©d^ilb entfant ^em Äönig ; er l^ub bie $änbe gen ©tmmel, rief 3u})iter unb ben Sonnengott 1" ßfttgen ber Uebeltl^aten unb eröärte grimmig feinen Untertl^anen: wenn iijm bie ffod^ter md|t, gu SBaffer ober gu Sanb ergriffen, ^erbeifö|ren wür* öcn, bomit er, feine« $)ergen« ©elüfle folgenb, 9ta^e üben Mmrtc, fo fott:» ten fic aDe mit i^ren $öujjtern bügen. ©ie erf^rodtenen ffiold^ier gogen no(^ on bemfetben Sage il^re ©d^iffe in bie ©ee, fpannten bie ©egel au« unb ftt^ren ^inau« in« äReer ; i^re glotte, wetd^e be« Äönige« ©ol^n «bf^rtu« be« fe^ligte, glic^ einer unabfe^baren Sogelfd^aar, weld^e bie Suft öerbunlelnb über We ©ee bal^in fd^wirrt.

dn bie ©egel ber Argonauten btte« ber günfügfle äBinb, benn duno'«

- /

82 ©te Ätgonautcnfage*

Stile mx tB, bag bie Rol^itxin 9Rebea fo 6atb atö möfifid^ bad SerberBeit in ^cfia«* $att« Briiiöeu foßtc. ©d^on mit bcr britten aRotfienrötl^e 5anbcu fte ba« ©d^iff Beim gluffe $)al^« am Ufer ber $aj)]&la90tten an. $ier Brachten pc auf 2Rebea« ®e^ei§ ber ©ötttn ^efate, bie fie gerettet l^otte, ein Opfer. ®a fiel i^rem Sül^rer unb aud^ ben anbcrcn gelben bei, t>a^ ber alte SBa^r* fager^^ineu« il^nen jur 9tüdtfal^rt auf einem neuen SBege geratl^en l^atte, ber ©egenben ober »or feiner funbig. 5Äun belehrte fie Slrgoö, bcr ©ol^n bcö ^Ejriju^, ber an^ $rieflerfc|riften ron^tt, bag fie nad^ bem Sftcrftuffe ftcuer« foßten, beffen Duellen fem in ben rl^ijjäifd^en SSergen murmeln unb ber ha'S güH^orn feiner SBoffer jur |)ä(fte m9 jonif^e, jur anbern $ätfte inö ficififc^c SKeer ergiegt. Slö Srgoö bie« gerat^en, erfd^ien bie breite ^immelöfurc^e einc3 Siegenbogenö iji ber SRid^tung, in weld^er fie fol^ren follten, unb ber günfiige SBinb Iic§ nid^t ab ju töcl^en unb bog ^^immetejeid^cn l^örte nid^t auf gu leud^ten, biö fie glüdClid^ an bie jonifd^e SD^önbung beö 5I«ffe3 9ifter ge- langt marcn.

2)ie Äotd^ier ließen aber mit i^rcr Verfolgung nid^t nad^ unb famen, fd^neüer fegelnb, mit i^ren leidsten (Sd^iffen nod^ Dor ben Reiben an ber Wixn^ bung be^ Öftere an. $ter legten fie fld^ in ben $interl^alt an ben Sudeten unb 3nfcln be« Sluöfluffc«, unb Uerfiellten ben gelben, ate biefe fid^ in ber SKünbnng bc3 Strome« Dor 3lnfer gelegt, ben Sluöioeg. 3)ie Argonauten, bie äJienge ber ^old^ier fürd^tenb, lanbeten unb marfen fid^ auf eine 3nfe( bed gluf[ea; bie Äoldjier folgten unb ein üTreffen Bereitete fid^ Dor. 3^a traten bie Bebrängten ©ried^en in Unterl^anblung, unb Don Beiben S^^eilen nmrbe DeraB^ rebet, t)a^ iebenfaU« bie ©ried^en ba« golbne Slieg, t>a9 ber ßönig bem gel- ben 3afon für feine SlrBeit üerfj)rod^en, baöon tragen foüten: bie fiönig^toc^ter Ttttta aber follten fte auf einer gweiten 3nfel, im Ztm'ftl ber 3)iana, an^- fe^en, Bi« eilt geredeter 9{ad^Bar!önig aU ©d^ieb^rid^ter entfd^ieben f^ättt, ob fie ju i^rem Sater }urüdRel^ren, ober ob fie ben Reiben nad^ ©ried^enlanb folgen fottte. gittere ©orgen Bemäd^tigten fid^ ber 3ungfrau, afe fie fold^e!^ ^ortc, fte filierte fogteid^ i^ren ©eliebtcn feittoärtö an einen Ort, too hiner feiner ®enof- fen fie ^ören fonnte; bann fprad^ fie unter Sl^ränen: „3afon, wa« l^aBt i^r üBer mid^ Befd^loffen? i^at ha^ ®IM alle« Bei bir in SJergeffen^eit gefenft, xoa^ bu mir mit ^eiligem ®be in ber ^oäj i^erfprod^en ? 3n biefer Hoffnung ^abe id^ Seid^tfinnige, Sl^rDergeffene Saterlanb, $au« unb (Sltern oerlaffen, toa« mein $öd^fle« mar. ^ür beine 9tettung treibe id^ auf bem Tlttx mit bir um] meine $ermeffenl^ett l^at bir ha^ golbtte Slie| t)erf(^afft; für bu| ^aBe id^ ©d^mad^ auf ben ^rauennamen gelaben, beßmegen folge id^ bir al« bein WHätä^tn, al« bein äßeib, al« beine ©c^ioefter in« gried^ifd^e Sanb. Unb barum Befd^irme mic^ aud^, la§ mid| nid^t allein l^ier, üBerlag midi nid^t ben Königen gum Urt^eil. Senn mid§ iener 9tid^ter meinem Sater {ufprid^t, fo Bin id| i^er:*

^it Sltgonaittenfa(^e. 83

lottn: tx>xt möre Wr bonn beine »tüÄcl^t anflcnel^m? tote önnte QrxpiUx^ ®e* mo|(m, 3uno, biefe« BiÖiöen, fie, beten bt(| ttt^meft? 3a memi bu tnid^ Dcrloffeft, fo wirft bu einfl, in Stenb öerfunfen, mein gebenlen. S35ie ein Imm foa bir bad golbne ä$ne| in ben $Qbe6 entfd^toinben ! älud bem ^a^ itxlanit foden bi(| meine ^tad^egeifter treiben , toie id§ burd^ beine äJerlel^rtl^eit au^ meinem Satertanbe getrieben morben bin!" ®o fprad^ fle in toilber Seiben* |(^aft nnb gebadete ^ener in ha^ @d^iff }u (egen, Sitte^ ju tierbrennen uub feffifl j^inein jn flürjen. Sei i^rem Änblidfe toarb 3afon fd^eu, ba« ©etoiffen fj^tug i^m unb er fj)rad^ mit begütigenben S33ortcn: „^ajfe bid^, ©nte, mir |fl6(l ifl jener SSertrag nid^t Srnjl! ©nd^en toir ja nur einen äuffd^ub ber <S(|(ad^t, weit eine ganje Söolfe öon geinben un^ umringt, um bcinettoitten. Senn äffeö, toa^ t)ier wo^nt, ift ben Äold^iern befreunbet unb toill beinem Sruber Slbf^rtu« Reifen, ba| er bid^ aU ©efangene bem SJater jurttdfbringe, Sir ade aber, wenn wir ie^t ben S^impf beginnen, werben etenbiglid^ umfom- nien, unb beine Sage wirb nod^ ^offnungölofer, wenn wir geftorben finb unb ^ ben geinben aU ^tntt jurücfiaffen. SJiefme^r foH jener SJertrog nur ein |)inter|att fein, ber ben Slbfijrtuö in« SJerberben ftürgt; benn wenn il^r Sül^« Kr tobt ijl, fo werben ben fiold^iern bie ?Jo<|born feine ^ülfe me^r teilen tDoQen/ @o fprad^ er fd^meid^elnb, unb äßebea gab i^m ben gräpd^en Statl^ : „$oce mid§. 3d^ l|abe einmal gefünbigt unb, t)om Serl^ängnig Derbtenbet, Uebetö get^an* Siüdwärt« lann id^ nid^t mel^r, fo mu| ic^ Dorwärt« fc^reiten im^re« ud. SBe^re bu im treffen bic Sanjen ber Äotd^ier af>] td| will ben ©ruber 6ct§ören, bog er fi(§ in beine ©önbe gibt. S)u em^jfange i^n mit einem glän* Jenben 2Wo^te; fann id^ bann bie ^erolbe überreben, bo^ fie il^n jum ä^ie* gefpröd^ allein mit mir laffen : atebann id^ lann nid^t Wiberfle^en magjl bu i^n tobten unb bie ©d^Iad^t ben Äold^iern liefern.* auf biefe SBeife leg* Un bie beiben htm Äbf^rtu« einen fd^weren $interl^alt. ®ie fanbten i^m öiele ©oflgefdjenle, barunter ein ^errtid^e« $urj)urlleib, ba« bie Äönigin öon Semno« i)em dafon gegeben ^atte, we(d^ed einfi bie $u(bgöttinnen felbft bem ®otte 3)io- ^\o^ (Socd^tt«) gefertiget, unb ba« mit ^immlifd^em ®ufte getränit war, feit ber neftartrunlene ®ott barauf gefd^tummert ^atte, ®en ^erolben rebete bic Wloue Sungfrau ju, äbfqrtu« foBte im Dunlel ber 9?ad^t auf bie anbere 3nfet gum ©ianentcmpel ifommen; bort wollte pe eine Sifl auöbenfen, wie er öa« golbne S5fie§ wieber befäme unb bem Äönige, i^remSJater, jurüdtbrin?» gen fönnte; benn fle felbft, fo l^eud^ette fle, fei Don ben ©ö^nen be« 5p^ri^u« mit Oewalt ben Stembüngen überliefert worben. 9tad^bem fte fo bie ^rieben«* boten beü^drt ^atte, \pxx^U fie t)on i^ren 3au^^^ö(en in t)tn Sßinb, fo \>id, bag i|r 3)uft ani^ bad Sil§ier Dom l^öd^flen ^erge ^erabgutodCen fräftig gewefen toäre. (£6 gefd^a^, wie fle gewünfc^t l^atte. Slbf^rtu«, burd^ bie feierlid^flen Serfpredjmigen betrogen, fd^iffte in bunfter 9?ad|t nad^ ber Zeitigen Onfet ^in-

6*

84 5)ie Ätflonautenfaflc.

über* ©ort aHriit mit ber ©d^wcflcr jufammcngcfommen , öerfudjte er baS ®tmüt^ ber Serfd^tagencn, ob flc n)trHi(| eine ÜSjlt gegen bie S^f^mblinge liegte ; über t9 tmx, ate twenn ein fd^toad^er Änabe bnrd^ einen angefd^woffenen 33erg= firom mttn tooUtt, über ben lein Iräftiger SÄann ungeftraft fefeen fann, ©enu ti9 fk mitten im ®efj)rä(^e loaren, unb bie ©d^toefter i^m nffeg jnfagtc, ba jülrjte jjlöftlid^ 3afon an^ htm Verborgenen ©inter^alte fjeröor, ba« bto|e ©d^twrt in ber $anb. ®ie 3ungfrQtt aber nwnbte i^re ängen ob unb bebedfte fid^ mit bcm ©d^Icier, um ben SKorb i^re« ©ruber« nid^t mit onfe^en ju muffen» SBie ein Djjfert^ier pürjte ber ftönig^foljn unter ben ©treid^en 3afon«, @c= toanb unb ©d^leier ber abgefeierten 3»ebca mit feinem SSruberblut befpriftenb. Aber bie Stad^cgöttin, bie nid^t« überfielet, fd^aute an^ if^xtm SJerfledfe mit fin= flerem Slugc bie grö^Iidee Zi)at, bie ^ier begangen toarb.

iWad^bem 3afon fid^ Don bem äWorbe gereinigt unb ben Seid^nam begro^ Un f^aitt, gab SKebea ben Slrgonauten mit einer %adtl bad öerabrebete 3^i= ijtn, S)iefe, bie ftd^ toäie^enb ber Unterl^önblungen wieber auf ifyc ©d^^ff jw= rüdtbegeben l^otten, lanbeten jefet auf ber 3)ianetrinfel unb fielen, mie ^labid^tc über %anim\^aaxm ober Sötoen über ^ä^aa^ttxbm, über bie il^^erg ^ü^rer« beraubten Segleiter be« Slbf^rtn« l^^r. Äeiner entging bem S^obe. 3afon, ber ben ©einigen )u ^ülfe fommen »oKte, erfd^ien gu \p'di, benn fd^on mar ber ©ieg entfd^ieben.

fBeitere fieimfalti Ux ftroanaittem

flnf be« feiend ^at^ fd^ifften nun hit gelben an^ ber SRünbung ]|ert)or unb fd^teuntg bat)on, tf^t bie }urüdfge(affenen j^old^ier gur S3efinnung fommen tonnten. 2)iefe, atö fle inne mürben, xoa9 gefd^el^^n toax, gebadeten Anfang« bie §einbe )u t)erfoIgen, aber 3uno fd^redte fie mit tuarttenben Sfi^en ))om ^m- mel, unb ba fle gu $aufe ben 3otn be« Äönige« fürd^teten, wenn fie i^m ©o^n unb S^od^ter nid^t jurüdEbräd^ten , fo blieben fte auf ber 3)ianettinfel in ber SD^ünbung be« 3fter gurüdC unb fiebe(ten fid^ ^ier an.

Die Argonauten aber fd^ifften on mand^erlei ©efioben unb unfein Dor* über, ani^ an bem (Sitanbe, koo bie Königin £at^o bie Sod^ter be« "äU la«, mol^nte, ©d^on glaubten fle in ber gerne^'flU! l)Oll)flen fflergfjjifeen be« l^eimifdeen ^efÜanbe« auffleigen ju fe^en, aU 3uno, toeld^e bie Pane ht» er= jürnten 3u<)iter« fürd^tete, einen ©türm gegen fle erl^^^b, ber ba« ©d^iff mit Ungetüm an bie unwirtiefi^e 3nfel gleftri« trieb. Qefet begann aud^ ba« toeiffogenbe $olj, ba« SKinerDa mitten in ben Äiet eingefügt l^fttte, gu fpte= d^en unb entfefetldee gurd^t ergriff bie ^ord^enben. „3^r werbet 3u^)iter« 3orn unb ben Srrfafjrten be« ÜWeere« nid^t entgel^^n/' tönte ba« f^o^U Srett, „beDor nid^t bie ^aubergötttn Sirce eud^ ben graufamen SRorb be« Slbfgrtu«

S)ie Slrgonautenfage. 85

abgetuafiä^en f^at Saflor «nb ^offuj [offen ju bcn ® öttcrti Beten , ba§ fie cudj bie $fabe be« 5IKecre3 öffne«, unb i^r Sirce finben tönnet, bic Zoä^ ter be« ©omiengottc« unb ber $crfe." @o fprac^ ber l^ötjerne 2Wunb be« S(^iffc^ atröo um bie äbenbbämmcrung. ©d^^^ber unb gurd^t ergriff bie ■gelben, qI« flc ben fettfamen ^rojj^cten fo ©d^rccfüd^e« öertünben l^örten. Sie äwifltnge Sajtor unb ^ßoffujc affein fprangen auf unb ffatttn ben ÜJiutl^, ja bcn unfleri&üd^en ©öttern um ^i^ni^ ju Beten; baö ®(^iff aber f(|o6 wei* ter Big in bie innerfle Sud^t be« Sribanuö, ba wa einjl 5ßl^aetl^on DerBrannt öom ©onneniDagen in bie S^utl^ ^tfaUtn toax. 9?0(^ ie^t ft^idt er ou« ber liefe 3taud& unb ©futl^ ou^ feiner Brennenben SBunbe l§ert)or, unb fein ©d^iff tarnt mit leidsten Segeln üBer btefe^ ©enjäffer Einfliegen, fonbern fj)ringt mitten in bic glattwte hinein. Siingöuml^er om Ufer feufjen, in ^ajj^^ln t)er=* \mMtf ^^aetl^ou*« ©c^wejlern, bie ©elioben, im SBinbe, unb träufeln li^l^tt X^töuen au^ iBerttfiein auf ben 8oben, meldte bie ©onne trodnet unb bie 5lttt| in bcn ßribanug j^tneinjic^t. S)en ärgonauteu l^alf jmar il^r flarle^ S^iff avL^ biefcr ®efal)r, aber äffe 2ujl nac^ ©peifc unb Sranf öerging i^ucn; beint Bei ^age ^jeinigte fle ber unertrögüd^e ®erud^, ber au3 ben glu* tl^eti be$ (Srtbanu^ Dom bam)7fenben $()aetl^on auffiieg , unb Bei 9{ad^t ^örteit fie ganj beutlid^ ba0 93Sel^fIagen ber ^eliaben, unb wie bie 8ernjleintl|rönen gleid^ Oettropfcn in« SKeer rofften. an ben Ufern Sribanu« l^in famen fie öU einer ÜRünbung bed^t^obanu« unb mären l^ineingefd^ifft, t)on mannen fie nii|t lebenbig ^eraurtommen fofften, metin nid^t 3uno <)Iö6tid^ auf einer ^ü^pt erf(^iene« märe, unb mit fur(|tBarer ©ötterfttmme fie aBgemai^nt l^ätte. S)iefe Ijüllte ba« ©d^iff ft^irmenb in fd^marje 5ReBel unb fuhren jie an unjä^Ugen SclteuböIIern uiele Sage unb 5Röd^te t)orBei, Bi« fle enbtid^ ba« t^rr^enifd^e Ufer erbtidttctt unb Balb barauf gtiidtlidj in ben ^afen ber 3nfel Sirce'« einliefen.

$ier fanben jle bie ä^w^^^flöttin, mie fie, om SKeergeftabe, fle^enb, il^r $au))t in bcn SBeffen Babete. d^r l^atte geträumt, ba« ®emad^ unb gan^e §011« jiröme üBer Don Slut, unb bie glamme. f reffe äffe 3ö«BermitteI, mit toeld^en fle fonp bie^rembßnge Bel^ejt ^atte, fle aBer fd5ö))fe mit ^ol^ter §anb l)öö Sinti unb löfd^e ba« rjeuer bamit. ®iefer eutfeitid^e Iraum ^atte fie mit ber SKorgenröt|e öom Sager aufgcfd^redft unb an« Sl)Jeere«ufer getrieBen; ^ier n)uf(E pe Äfeiber unb $aare , al« oB fte BlutBefledtt mären. Ungeheure ®ejöen, nid^ anbern S^l^ieren ä^nlid^, fonbern au« ben tjerft^iebenflen ®Iie* bern jttfammettgefe|t, folgten l^eerbenmeife, mie ba« 9Sief) bem §irten au« bem Stolle. 3)te ^üt>m ergriff entfeftfid^e« ©raufen, jumat ^a fle ber 6irce nur insaugefid^t ju feigen Brandeten, um fid^ ju üBerjeugen, ha^ fte bie ©d^mefler öe« graufamen SCeetc« fei. 3)ie ®ött»n, at« fle bie näd^tüt^en ©d^rcdten uon fii^ entfernt ^atte, feierte fd^neff mieber um, todtte ben Sljieren unb ftreid^elte h tele man ©unbe jheic^ett.

86 2)te Stgottantenfage.

3afon l^te^ bte gonje ÜRannfd^oft im @d^ffe (Iet6en, et feI6{l fprattg mit ÜRebea an$ Sanb, uttb jog bo6 imberflrebenbe SRäbd^en mit fid^ fort, (Eir^ te'ö ^oBaftc ju. Sircc ton^tt iiid^t, ttoö bic Srembcn Bei i^r \n^tn. ®ie |ie§ fic auf frönen ©effetn $lafe nel^men. Senc ober PötJ^teten fKH unb traurig an ben $eetb unb liegen ftd^ bort nieber. SRebea legte il^r $au^t in beibe $änbe, unb 3afon jHe§ bo8 ©d^mert, mit toeld^em er ben Sbf^rtu« umge^ braii^t l^otte, in ben Sobcn, legte bie ^onb auf baffelBe unb flutte fein Ätnn barauf, ol^ne bie Stugen oufjufdEftaglfn. 2)a merftc Sirce, baj ßd^uftfle* ^enbe feien unb Derftanb fogletd^, bag ed ftd) um ben dammer ber $eis6annung unb bic ©ül^nung eineg SKörbe^ ^onMe. ©ie trug ©d^eu t)or Supiter , bem Sefdjirmer ber glel^enben, unb braute bag Derlongte Opfer bar, inbem fic eine $ünbin, bie frifd^ getoorfen l^atte, fd^Iod^tete unb ben reinigenben 3uJ)iter bogu anrief. 3l^rc Wienerinnen, bie Sioiaben, mußten bie ©ü^nung^ittet an^ htm $aufe unb inö SKeer tragen; fte felbfl Pedte fidl an ben $eerb unb Derbraimte l^eilige D<)ferfud^en unter feierüd^en ©ebeten, um ben 3orn ber gu* rten gu befänftigen unb bie SSerjeil^ung be« ©öttertjoter« für bie SKorbBepe* ten anjurufen. Slfö Sitten öorüber war, lieg pe bie ^remben erp auf bie gtön^ jenbcn ©tüfjte fefeen unb fe^te pd^ il^nen gegenüber. 2)ann frogte pe biefelBen über i^r ©efd^öp unb i|re ©d^iff fal^rt , ttjol^er pe. fömen, njarum pe l^ter gelanbet unb ttjofür pe il^ren ©d^u(j Begel^rt Iiätten, benn il^r blutiger £raum War i^r »iebcr in ben ©inn gefonraien. äffe bie 3ungfrau nun il^r §aupt aufrid^tete unb il^r im 3(ngepd^t fal^, pelen il^r bie Sugen bed SRäbd^enö auf: benn3Kebea Pammte [a toieSirce felbp Dom ©onnengotte; unb alle XBfömm^ finge biefeö @otte« l^aben Pral^tenbe Stugen DoD ©olbglanj. S^htn Derlangte pe bie 2Rutterfj)rad^c ber Sanbe^püd^tigen ju l^ören, unb bieSungfrou png an in fold^ifd^er 97{unbart atied, xoa9 mit Seeted, ben gelben unb i^r gefd^el^en toar, ber SBa^rl^eit nad^ gu erjöl^ten; nur bie Qrmorbung i^reö ©ruber« Slbf^rtu« tüoUtt pe nid^t gePel^en. 3P5er ber ^^w^^^Ö^ttin ©rce BtieB nid^t« DerBorgen; bod^ jammerte Pe i^reSKid^te unb pe fjjrad^: ^Sfrme, btt Bip un* efjrfid^ geflol^en unb l^ap einen großen Stehet Begangen, ©etoig »irb bein SJater nad^ ©ried^enlanb fommen, ben SKorb feine« ©o^ne« an bir gu rä= d^en. SSon mir itboä^ foUP bu tein toeitere« UeBel leiben, meil bu eine @d^u|= Pel^enbe unb baju meine SJertoanbte Bip. 9?ur »erlang aud^ feine $ülfe ton mir. (Sntferne bid^ mit bem fremben 3^anne, xotx t9 aud^ fein mag. dd^ !ann n)eber beine $Iane nod| beine fd^imppid^e t^Iud^t Billigen!'' (Sin unenbltd^er ©d^uierj ergriff bie 3ungfrau Bei biefen SBorten. ©ie toarf ben ©d|Ieier über i|r $)au))t unb n)einte bttterfid^, bi« ber $elb pe an ber $anb ergriff unb bie Sianfenbe mit pd^ one Qxxtt'^ ^aäaft l^inaudfül^rte.

S)od^ 3uno erbarmte pd^ il^rer ©d^üfefinge. ©ie fanbte il^re Sotin 3ri« auf htm Bunten 9}egenBogen))fabe gur 9Reere«göttin S^^eti« l^inaB, Ue| biefe gu

S)tc Strgonatttcnfage. 87

^ rufen unb etti:|)fQ]^I ba9 ^elbenfd^tff il^rem Sd^irm. ®oolei(| mit 3afonS unb ÜRebea« Snhinft an Sorb fingen nun fanfte S^p^W ^f^^" ön; frol^en ÜRut^ed Ud^teten bie gelben bte Stnier unb ff^annten bte ^ol^Ien Segel an^. SRit leidstem SBinbe »ogte ha^ ©(i^iff toeiter unb bolb flellte \iä) iffmn eine f(|öne Mül^enbe 3nfel bar, bic ber ®ift ber trügerifd^en ©hrenen ttjor, »etd^e bic Sorä6erfd^tffenben burd^ tl^re ©efdnge anjulodfen unb gu Derberben pflegten. $aft Söget l^alb 3ttngfrauen fa§en fte immer auf i^rer SßJarte unb fein ^tm^ ber, ber t)orüberfu|r, entging il^nen. äud^ jeftt fangen flc ben Slrgonouten bie fünften Sieber in, unb fd^on toaren biefe im 99egriffe, bie Zmt nad^ bem Ufer ju loerfen unb anzulegen, al9 ber tl^radfd^e (Sänger £)r))l^eu9 ftd^ Don eiaem @i$e erl^ob unb feine göttKd^e Seier fo möd^tig gu fd^(agen begann, t>a% k bie Stimmen ber Jungfrauen übertönte; gugleid^ bße^ ein tönenber, gott= gejoubter S^W^^ ^ ^^" JRüdEen be« ©d^iffe«, fo ba§ ber ©irenengefang gang ittien Süften Der^aDte. 9?ur einer ber ®eno|fen, Suteö, ber ©ol^n bc« !Je= leon, l^otte ber fetten ©timme ber ©irenen nid^t gu toibcrfle^en öermod^t> fjjrang Don ber SRuberbanf in9 SReer unb fd^mamm bem üerfü^rerifd^en $all entgegen. 6r üSre Dcrtoren getoefen, wenn il^n nid^t bie Sel)errf^erin be^ Sergej Sr^j in ©cilien, Senu^, erbüdft l^ätte. ©ie ri§ il^n mitten auö bem SKrbel l^er= QU« «tb »arf il^n auf ein SJorgebirge biefer 3nfel, mo er l^infort mo^nen blieb. 3)ie Argonauten betrauerten ü^n für tobt unb fd^ifften neuen ©efal^ren ent- gegen, berai fie famen an eine Sßeerenge, »o auf ber einen ©eite ber jleile M^ Ixe ©c^IIa in bie i^lut^en hinausragte unb baS ©d^iff gu gerbred^en, oaf ber onbcrn ©eite ber ©trubel ber S^ar^bbiö bie Sajfer in bie Siefe ri^ unb bal ©d^iff gu Derfd^Iingen brol^te. 3)agn)ifd^en irrten unter ber Slutl^ Dom ®nnibe Wögeriffene gelfen, mo fonft bie glül^enbe SBerlfiatt beS SSulfanuS ijl; ic|t übet xcmä^tt fie nur unb erfüllte ben Setter mit ginftemi^. $ier be= gegneten ^ncn Don aßen ©eiten bie 3Reern^mp|en , beö StereuS löd^ter; im Süden bd ©d^iffeg fagte bie gürpin beöfefben, J^eti«, felbjl ba« ©teuer« ruber. Äüt miteinanber umgaulelten baö ©d^iff unb »enn eS fld^ ben fc^n)im= meuben Setjtn näl^ern tooUU, fo jlie§ t9 eine St^ntptie ber anbern gu, n)ie 3ung^ frouen , bie Söatt fpielen. ®oIb ftieg mit ben SBeKen ^od^ emjjor gu ben Solten, bot flog loieber in ben 3lbgrunb l^inab. Sluf bem ®\pul einer Älij)<je fa^, Jen Jammer auf bie ©d|utter gelel^nt, SuHanug bem ©d^aufpielc JU, Dom gefirnten $immel l^erab 3u)jiterö ©ema^Iin, 3uno; biefe aber er- griff ÜRinerDe^g §anb, benn fie lonnte o^ne ©d^minbel nid^t mit anfeilen. 6nbfi4 »orenfle ben®efa^ren glüddid^ entgangen unb ful^ren tDeiter auf ber offenen ©ee, lj$ fie gu einer 3nfel lamen, »o bie guten ^l^öalen unb i^r frommet fti^nift SadnouS mol^nte.

88 !Dte flrgonautcnfage.

fleite I6effol0ttii9 Ut Mtiitt.

$tcr toaxtn fle ouf ©aftfrcuubfid^jlc aufgenommen »orben nnb tooBten fid^ eBen tt^t qüüid) t^un, olg })löfefi(| an ber Süflc ein furd^tbare« $eer ber Äold^ier erfd^ien, beten gtotte auf einem anbern SBege bi« ^ier^er öotgebrun* gen xoav. Sie »erlangten bie Äönig«to(|ter SKebea, um pe in ba9 Däterüd^e §attö jurücf jufü^rcn, ober bebro^ten bie ©ricd^en mit einer mörberifd^en ©d^tad^t fd^on it%t, unb me^r nod^, »enn Seete« felbfl mit einem nod^ getoattigerett §eere nad^tommen ttjürbe. S)er gute Äönig 2ttcinou« aber l^ielt bie Reiben, ha pe fd^on jur ©d^lad^t eiften; gurüdt, unb Wttbta umfaßte bie Äniee feiner ©ema^Kn ärete: ,,§errin^ i^ fle^e bid^ an," fprad^ fte, „lag mid^ nid^t ju meinem SSater bringen; loenn hu anber« bem menfd^Iid^en ®ef(i^(ed^te angc^öreft ba« attjumal burd^ leidsten 3frrt^um in fd^nctte^ Unglüdf pürjt. @o ifl aui mir bie Sefonnenl^eit entjd^munben. ^od^ nid^t ?eld|tflnn, fonbem nur entfe^ lid^e gurtet ^at mid^ gur glud^t mit biefem. äRanne bewogen, «t« 3ungfrfli füf|rt er mid| in feine ^eimatl^. ®arum erbarme bid^ meiner, unb bie @öt«r mijgen bir langet Seben unb Äinbcr , unb beiner ©tabt unfterbttd^e 3^^^ Ä^* toöl^ren." äud^ ben eingelnen gelben »arf fte ftd^ fle^enb ju gü§en: ein 3e* ber aber, ben fle anrief, ^ie| fie gute« aSut^e« fein, fd^üttelte bie Sclije, gog fein ©d^tocrt unb öerfprad^ i^r beijujiel^en, menn äldnouö pe au6li|ern moKte.

3n ber 9la^t rat^fd^tagte ber Äönig mit feiner ©emal^Kn über bo; toU d^ifd^e a»äbd^cn. «retc bat für fte unb erjö^tte il^m, ba| ber grogtr^elb 3afon pe ju feiner red^tmägigcn ©emal^Iin mad^en woße. ^cinouö xt%x ein fanfter 9Rann unb fein @emüt^ tourbe nod^ toeid^er, alö er biefe« ^8rte.>®erttc tottrbe i(li," eriüieberte er feiner ©emal^Kn, „bie Äolt^ier ben gelben ftib bct 3ungf rau ju lieb aud^ mit ben SBaff en vertreiben , aber id^ fürd^te ba> @ap= red^t 3u})iter^ ju öerlefeen; aud^ ip nid^t fing, ben mächtigen ftöi^^eetc« ju reijen, benn, fo ferne er wo^nt, er wäre bod^ im ©taube ©rtedJLewnb mit einem Kriege ju übcr;;iel^en. ^öre bal^er ben 8iatl|fd^tug, ben id^ ge^gt ^abe. 3p \>a^ aWäb^en no(| eine freie Jungfrau, fo fott fle bem SSater Ärüdfgege= ben werben; ip Pe aber be« gelben ©emal^ün, fo Werbe id§ pe bm (Satten nid§t rauben, benn biefem gel^ört pe öor bem Sater." Srete erfd6hf, al^ pe biefen gntfd^lug be« Sönig« ^örte. 9?od^ in ber 9?ad^t fanbte pe ^en §eroIb JU 3afon, ber il^m alle« l^interbrad^te unb il§m rietl^, pd^ nod^ ybr Slnbruc^ be« SWorgen« mit 9Mebea ju Dermä^Ien. 3)ic ©elben, welken 3jpn ben un=^ erwarteten SSorfd^Iag mitt^eilte, woren alle jufrieben unb ftfwurbe unter ben Siebern beö DrJ)^eu«, in einer ^eiligen ©rotte, bie 3ungfr^ feierlid^ jur ©attin 3afon« geweift.

Slm anbern 3»orgen, att bie Ufer ber 3nfel unb bo« tt/uige gelb uo«

SDte Sltgonautenfagc, 89

bctt cr|lett ©onnenflral^Icn fd^tinmcrteit,. rül^rtc ftd^ otte« ?ßl^Safen\)oI! auf bcn Strogen ber ©tobt, unb ctm onbctn (giibe bcr äfnfcl ftanbcn btc Äold^iet aud^ \^on mtter ben iBSaffcn. SÜcinou« trat öcrfj)ro(l^cnenna^cn ^cröor au9 feinem ?Q(a|}e, ba« golbene ©ceptet iit ber §aub, ju rt(|tcn Itöer ha$ üRäbd^en; l^intcr t^m %mitn fd^aarenweifc bte ebelften ^^äafen einiger; anä^ btc ijrauen njorcn jufammengefommcn, um btc l^crrlid^en $c(ben ber ©ried^en ju fd&ouen, unb Diele ?onMeute l^atten fl(| öerfammett, benn Suno f)attt ba« ©erüd^t tocit unb breit auggcjhreut, ©o loar aÖe6 Dor btn äßaucrn bcr ©tabt be= reit, unb bic Oj)fcr bam|)ften jum §tmmet cm^jor. ©d^on tonge ^arrten t)ier öie gelben ber gntfd^eibang. äte nun bcr Äönig auf feinem S^rone ^(atj Senommen l^attc, trat 3afon fjcröpr unb erfiSrte mit cibtid^er Sefröftigung bie fiönig^tod^ter SWcbea für feine red^tmägige @emal§Kn. ©ofeatb SUcinou« biefe^ ^örtc unb3c«9cn bcr SJcrmä^Iung aufgetreten loaren, tl^at er mit einem fcierfidjen ©d^mure bcn äuöfprud^, ha^ 9Rcbea nid^t au6geUefert »erben foffte, unb f(|irmte feine @äfle. SJergeben« wiberfefttcn fid^ bic Sold^ier; bcr Äöntg l)ic§ ftc enttocber fricblid^c ®äfie in feinem Sanbe lool^ncn ober mit i^rcn ®<^iffen fid^ auö feinem ©afen entfernen, ©ie aber, bic ben ^otn i^re« San* be^^errn förd^teten, wenn fle oljue feine Sod^ter gurüdtfel^rtcn, wählten ba6 Gr« fiere. Sfm fiebenten Sage brauen bic Strgonauten, ungern öon ätdnouö entv loffcn.unb l^errlid^ Bcfd^enlt, gur SBeitcrfal^rt auf.

fiti^tt üBetttettet Ut itlttn.

SBieber toaten fle an mand^erlci Ufern unb 3nfeln borfiBergefegelt unb f(^on crbfidEten fte in ber i^crnc bic ^eimifd^e ^üjle bed $eto))dIanbed ($el0s^ fonnefoö), oiß eitt graufamcr SWorbflurm ba« ©d^iff erfa|te unb mitten burij^d Stb^fd^e Wlttt neutt boQe S^age unb 3lä6^tt auf ungen^iffcm $fabe bi^tttjlagte. @nblid^ tourben fle an ba^ ©anbnjüftcnufcr ber afrifanifd^en ©^r« tcn berfd^fttgen, in eine Sud^t, bereu ©cwäffcr, mit bid^tem ©eegra« unb trö* (lern ©d^aume bebedCt, U)ie ein ©um))f in ftarrer 92u^e brütete. 9{ingdmu breiteten fid^ ©anbfläd^en aui5, auf bcnen hin SE^ier, fein Söget fld^tbar warb. §tet tt)urbe ba« ©d^iff tjon ber 5fut^ fo bid^t auf^ ©eftabc gefd^toemmt, ha% ber Äiet ganj auf bem ©anbe auffag. 9Ö?it ©d^redfen fj)rangen bic gelben avi9 bem So^rjeug, uitb mit (£ntfe|en erblidften fle htn breiten SrbrüdCcn, ber fid^, ber 8uft äl^nüd^ , ol^nc Slbwcd^Äung in3 Unenbtid^e au«be^nte. Äein Saffer* quell, fein ^fab, lein iptrtcnl^of jeigte fid^ ; ätte« rufite in tobtcm ©d^weigen. Mt\f unö, uric l^cijt biefc«8anb? wo|in^aben unö bie ©türme i}crf(^Iagen ? " oo fragten einanber bic ©enoffen. „SBären wir bod^ lieber mitten in bie iii^tvimmenben f^clfcn l^ineingefal^ren! Ratten wir lieber etwa^ gegen 3u))iterd Men unternommen unb wären in einem großen SSerf ud^ utttergegangen!" „3a,

90 3)ie Slrgonantenfage.

fagte bei: ©teuetmann %nt&n9f bte ^utl^ ^at unB ft^ett laffeii unb toirb nn^ trid^t mieber alftl^olen. Sde Hoffnung ber ^ol^tt unb $etmlel^r tfi aBgefd^rntten, ßeure toer balonn unb tDtU!" 2)amtt lieg er ba^ ©tenermber m9 ber$)anb gleiten unb fe^te fld^ toeinenb im ©d^iffe nieber. Sßie.äRänner in einer Der^ ()efieten ®tabt untl^ätig, ©efpenfiem gleid^ bem Serberkn entgegen fe^en, fa trauerten bie gelben, bem üben Ufer entlang f d^Ieid^enb. fit9 . ber SPbenb ge^ fommen toax, gaben jte einonber traurig bie $önbe }um 3l6fd^iebe^ tuarfen ^i), ol^ne 9tol^rung genommen ju l^aben, ber eine ha, ber anbere bort im ®anb.e nieber unb ertoarteten in il^re 9RanteI gel^üHt, eine fd^Iafiofe 3ia^t l^inburd^, bm S^ag unb htxt j£ob. $[uf einer anbern Seite feuf}ten bie f)l^äa!if(i^eu Jungfrauen, wetd^e SKebea Dom Äönig Sllcinouö jum ©efd^enle Bcfommen l^attc, um il^re $errin gebrängt; fte ftül^nten toie fierbenbe ©d^mSne, i^ren legten ©efang in bie Sttfte öerl^aud^enb; mxh gctt)i§ wären fie äHe, 9Känner unb grauen, untergegangen, ol^ne bag 3emanb fle betrauert l^ätte, loenn ftd^ nid^t bie Sel^errfd^erinnen iür)tn9, toeld^e brei ^aögöttinnen waren, il^rer erbarmt Ratten. ®iefe erfd^tcnen, mit ^ifQ^if^Öcn öom ^ate Bis an bie Änöd^et bcbedft, um bie l^et^e äRittag^fhtnbe bem Jafon unb jogen il^m ben äßantel, mit htm er fein §au^)t \Hi>tät f^attt, leife öon btn ©d^Iäfcn. ©rfd^rodten fprang er auf unb wanbte hm SSIidt öoll Sl^rfurd^t öon hm ©öttinnen ab. ^Un= glüdKid^er/' fprad^en fie, „wir !ennen aUe beine ÜKül^fale, aber traure nid|t länger! 2Bcnn hit SKccreSgöttin ben SBagen bc« $Rc)>tunu^ loögefd^irrt l^at, fo }oIIet eurer 3Rutter '^anl, bie md^ (ang im Seibe getragen f^at: bann möget tt)r in« glüdffeligc ©riec^enlanb jurüdfifc^ren." SDie ©öttinnen Derfd^wan= ben unb 3afon erjäl^tte feineu ©cnoffen ha^ tröftlid^e, bo(j§ rät^fef^afte Dxa^ ItL SBäl^rcnb äße fid^ nod^ barüber ftaunenb befanncn, ereignete pc^ ein gleid^ fettfome« SBunbergcic^en. (Sin ungcl^eure« 9Reer})ferb, bem öon beiben ©eiten golbne SRäl^nen über ben 3iaim waQten , fprang t>om äßeer and Sanb unb fd^üttette ben SBafferfd^aum db, ber DÖn i^m ftäubte, wie mit 993inbe9f(üge(n. Sreubig erlaub ic^t ber $elb ^eleu« feine ©timme unb rief: „®ie eine ^älftc bed dtät^felworte« i{t erfüQt: bie äReere^göttin i)at x^xm Sagen abgef^irrt, ben biefe« 9{og gebogen ^at, bie äJ^utter aber, bie und lang im Seib getragen, ha9 ift unfer ©d^iff ärgo; bem foQen wir ie^t ben fd^ulbigen 3)anf begal^(en. ia%t mx9 auf unfere ©d^ultern nehmen unb über ben ©anb l^intragen, ben ©^)uren be« 9Keerpferbe« nad^. ®iefcö wirb ja ntd|t in ben Soben fd^lüj)= fen, fonbem un9 ben äEBeg }u irgenb einem ©ta|)e()7(a|e geigen," ®efagt, ge:^ tl^an. 3)ie ©ötterfö^ne nal^men ha9 ©d^iff auf i^re ®d|u(tem unb feufgten jwOtf Za^t unb }Wö(f 3tää^tt wanbemb unter ber Safl. 3mmer ging t9 über ^be Wafferlofe ©anbfläd^en ^in; l^ätte fie ein®ott nid^t wunberbar geftärtt, fte toären, iüfl'dnntx unb trauen, am erfien S^age erlegen, ©o aber famen fie mh^ [td^ gUidHid^ an bie tritonifd^e SDteerbud^t; l^ier tiefen fie ü^re Safl \>on ben

T^

2)te Slrgonatttenfage. 91

St^nttmt ijleitcn, mtb fud^ten, Dom ®«rjie gepetntst tote toittl^enbc $uiibe, tta(§ einem OucK. Untertöegö Bcgcflnetc ber ©öttöcr OrJ))^« bcn ^c9pttu kn, ben licblid^ ftitöenben Sl^m^j^cn, tocl^c öuf bem l^eUigen %Aht fa|en, too ber !5)td(j|c Sabon btc golbeueti Sltpfel gelautet l^att«. 2)icfc flel^te ber ^n^ ger an, bcn ©(^mod^tenbcn eine SBafferquellc ju jetgen. 3)ic SRijmpl^en erbarm^ »cn fid^ unb bic Sonicl^mjlc unter il^nen, Siegle, fing ön ju erjäl)len: „®c? löiS tfi ber fül^ne SRäuber, ber geflern l^er erfd^ienen ifi, ber t)tm ®rad^en öQö SeBen unb un^ bie golbenen äe^jfel genommen l^at, mi^ jum $)eile gc* iommen, il^r ^embliugc. toor ein toilber ÜKonn, feine äugen funfeiten antcr ber jornigen ©tirne; eine ro^e Sötuenl^aut l^ing t^m über bie (Bä^nU ltx\\, in ber ipanb trug er einen Oelgtoetg unb bie Pfeile, mit toelti^en er t>fl« Ungel^euer erlegt f)at äud& er fom burftig Don ber ©onbtoüfte ^er; öa er nirgenbö SBaffer fanb, fiie| er mit feiner gerfe an einen gelfen. SBie oon einem 3ö«berfd^log entflog biefem reid^ltd^e« SBaffer unb ber fd^redttid^e 3Bann legte fid^ biö an bie Sruft auf ben ©oben, ftemmte ftd^ mit beiben §än* ben an ben if elfen unb tronl nad^ §erjen«luft, bi« er mic ein geföttigter Stier f«^ ouf bie Srbe legte.** ®o fj)ro4 Äegle unb geigte il^nen ben iJel^queö, um ben bolb ölle gelben, fid^ bröngten. 3)er erfrifd^enbe SronI mo^tc fle wieber fröl^lid^, unb: „tool^rlid^/' f^rad^ einer, nad^bem er bie brenncnben Sppcn nod§ einmal genest, „aud^ getrennt Don un« l^at §erMeö feine @e» noffen nod^ gerettet! ^öd^ten toir il)m bod^ ouf unferer ferneren Säuberung nodi begegnen!'* ©omod^ten fle fid^ auf, ber eine ha, ber anbere bortl)in, ben Reiben ju fud^en. Ate f!e toieber gurtidfgelommen waren, glaubte il^n aHein bet i(|ürfbliienbe S^nceuö Don ferne gefeiten gu l^aben, aber nur etma fo, toie ein Souer ben 5Äeumonb l^inter SBolfen erblidtt gu l^aben meint, unb er Der« fw^erte, ba§ Stiemanb ben ©d^toeifenben erreid^en werbe. Gnblid^, nad^bem fic burd^ unglödflid^e ä^^föHe jtoei ©enoffen Derloren unb betrauert l^atten, &e|iiegen fte bcrö ©d^iff toieber. ?ange fud^ten fle Dergebenö ouö ber tritoni^ fd^en Sttc^t in bie offene ©ee gu gelangen; ber Sinb blic3 iljnen entgegen mib ba« ©d^iff freugte unruhig in bem $afen ^in unb ^er mie eine ©d^lange. bie Dergeben« auö i|rem SSerftedf l^erDorgubringen flrebt unb gifd^enb mit fun= Mitben Äugen xf)t ^arxpt ha unb bortl^tn feljrt. auf ben 9tat^ beö ©el^er« Drp^eu^ fliegen fte bal^er nod^ einmal an$ Sanb unb toeil^ten ben l^eimifc^en ©Ottern ben größten Dj)ferbreifu§ , ben fle im ©d^iffe befagen unb ben fle am ©eflabe gurüdKiegen. auf htm SRfidfmege begegnete iljnen ber 9Reere«gott Jriton in 3tinglingögefialt. (Sr l^ub eine (grbfd^oöe Dom Soben auf unb reid^te fte aU 3^<^^n ber (8aftfreunbf(|aft bem gelben (Sttjjl^emuö, ber fic in fei» ncm Sufen barg. „SKid^ l^at ber SJater," f|)rad^ ber SReergott, „gum Sc« fd^itmer biefer SWeere^gegenb gefegt, ©eljct,^ bort too ba« SBaffer fd^toarj M ber Siefe fprubelt, bort tft ber fd^male Sludtoeg avL9 berS3ud^t in9 offene

92 S)te 3(rQonautenfage.

iDteer: tortl^itt rubert; guten äBtub tx^tll td^ eud^ fd^idetu 2)ann fetb t^r ntd^t ntcl^t ferne Don ber ^clo^iöinfeU" Sujlifl ftiegen fle inöSd^tffj irtton nol^m ben ®retftt| auf bte (Sä^vditx unb Derfii^tDanb bamit in itn gtutl^en* 9lnn lauten fle, m^ einer ^ol^rt t)on toenigeu Sagen, unangefochten nac^ ber gclfeninfet Sart)at]^oö unb »outen uon ba m^ htm l^errtid^en (gifanbe Ärcta ttBerfd^iffen. ©er SBäd^ter biefer 3nfel war aber ber fd^redKd^e 9iiefe %alo9. (Sr toar allein nod^ übrig au3 beut eJ^emen ©efd^ted^te ber SÄenfd^en, xotl^t einjl Sud^en entj[))roffen woren, unb 3uJ)iter l^atte. i^n Suro:()o alö <3^totütiu lauter gef^enlt, i>a^ er breimal bedS^age^uüt feinen ef)ernen^|en bie ätunbe auf ber 3nfel mod^en fottte. ®iefer xoax am gonjen Seibe Don ©rj unb bcg« wegen unDerwunblic^ , nur am einen Änüd^ef ^atte er eine fteifd^crne ©el^ire unb eine aber, barin 8(ut flog. SBer biefe ©teile wu^te unb fic treffen founte, burfte gewig fein i^n ju tobten, benn er war ni(|t unflerbßd^. WS bie Reiben ouf bie3nfet jurüdtruberten, flanb er auf einer ber äugerften ^lip^ ptn mit feiner Sad^t befd^äftigt; fobalb er ii^rer anfid^tig warb, brödfettc er f^efebtöde lo^ unb fing an fte gegen baö l^erannal^enbe ©d^iff }u fd^teubcrn. ©vfd^rodfen ruberten bie Argonauten rüdEwärt^; fie l^ätten, obwohl auf« neue oon a)urft ge^jlagt, ba« fd^öne Äreta auf ber ©eite gelaffen, l^ött'* fid& nid^t SKebea erl^oben unb t>tn Srfd^rodfenen jugerebet: „§öret mid^, Wi&a- ner! 3d^ weif, wie biefeö Ungeheuer ju bänbigen ift. galtet ba« ©d^iff nur augerl^atb ber ©teinwurfweite!" ®ann l^ob fle bie ^alttn i^re« ^)ur)>urs nen ©ewanbeö em^or unb beflieg bie ©d^iff^gönge, über weld^e 3afonö §anb pe l^inleitete. STOit fd^auerlid^er ä^^wberformet rief fle breimal bie lebenrou* benben ^arjen an, bie fd^netlen §utibe ber Unterwelt, bie in ber Suft l^aufeub oQentl^alben nad^ htn lüebenbigen jagen, hierauf Derjauberte fle bie älugen- tiber beg eisernen S^lo«, ba§ fte fl(| fd^lofen unb fd^warje Sraumbilber öor feine ©eele traten. @r fanf im ©d^lafe jufammen unb ftief ben fleifd^ernen ftnöd&el an eine \px%t gelf cnfante, ba^ ha9 93Iut, wie pfflgeö 58lei , ou« ber SBunbe quoH. SJon bem ©d^merj aufgewedt, Derfuc^te er wieber einen äu* genbltdE ftd^ aufjurid^ten; aber, wie tint l^alb angel^auene t?id()te ber erfle SSäinb* ftog erfd^tittert unb fle enblid^ frad^enb in bieSicfe flürjt, fo taumelte er nod^ eilte furje ^tit auf feinen ^ügen unb ftürjte bann entfeelt, mit ungel^eurem ©d^att, in bie SKeereöticfe.

3e^t tonnten bie ©enoffen ungeföl^rbet (anben, unb erl^olten fld^ auf bem gefegneten ©taube bi« jum äRorgen. Äaum über ßreta ^inauögefd^ifft, er*- fd^redfte fle ein neueg äbenteuer. (Sine entfefelid^e 9?ad^t brad^ ein, bie lein ©tra^t be^ SJionbe^, !ein©tern erleud^tete: ate wäre aUt ginjternif an^ bem 2l6grmibe toögetaffen, fo fd^worj war bie Suft; fle wußten nid^t, ob pe auf bem äl'iecre, ober in hm ^(ut^en beö Sartaruö fd^ifften. 3Wit aufgehobenen Rauben ffel^te 3afon ju $^öbu^ ^foUo, fle ait^ biefem grägüd^en !£)un!el }tt

[

S)ie Sltdonautenjage, 93

lefreien; Äiigfitl^äncn jtürjtcn il^m öon ben SBangcn, unb er r>tx\pxai) bem ®otte bie l|errli(5ften SBcil^gefii^fnle. ©icfer Dcrna^m fein gleiten, er tarn \>om Ol^m^) ]|enucber, fjMrang ouf einen SKeerfefö, unb ben golbeuen Sogen ^od^ in kn ©önben j^altenb, fd^oß er ftlDeme Sid^tpfeire über bie ©egenb fin. 3n bem plöftüd^en 8id^tg(anje jeigte fl(| il^nen eine iE(eine 3nfel, auf weldfte fle ju^ feuerten unb »o, Dor änfer gelegt, fle bie tröftUd^e Storgenrütl^e ertoorte* ten. 8[fe pe wieber im ^eiterften ®onnenIi(i^t ouf ber Ijotjen ®ee bal^in fu^ ttw, ba gebadete ber ^etb &np^mm9 tint^ nöd^tlid^en Sraume^. 3]^m ^atte gebättd^t, bie (grbfd^oße be« itriton, bie er an ber SSrUji liegen ^atte, be* ginne fid^ ju Beleben unb an9 feinem ©ufen ju roKen, barin geftoltete fle ftd^ / }tt einem SungfrauenBilbe, ba« f))rod^: „3d^ bin bie Sod^ter be« Sriton unb ber Sibga, tjertraue mid| ben Jöd^tern beö 9?ereu3 an, bog id^ im 2Reere tool^tte bei äna^)]^e; bann werbe id^ wieber anö ©onnentid^t l^eruorfommen unb, beinen (Snfeln beftimmt fein." Sin biefen Sraum erinnerte p^ j[eftt @n))l^emu«, benn Änapl^e l^atte bie 3nfel gel^ei^en , bei ber Pe ben äRorgen erwartet ^at= tcn. Safon, bem ber $elb ben Sraum erjäl^Ite, öerpanb feinen Sinn atebalb : er riet§ bem tjreunbe, bie ßrbfd^oße, bie er auf bem C>crjen trug, in bie ®ee }u ttjerfen. 2)iefcr tl^at unb pel^e ha, Dor ben Sugen ber ©d^iffenben er* tottd^ö au« bem äWeere^grunb eine Mül^enbe 3nfcl mit frud^tbarem SJitcten. üKan nannte pe ÄaHipe b. ^. bie ©d^önpe, uab guj)l^emu§ beiJöBerte Pe in ber Solge mit feinen Äinbern.

S)ie§ war ba« teftte SBunber, t>a^ bie $)elben erlebten. Salb barauf ttal^ni Pe bie 3nfel Siegina auf. 93on bort ber $eimatl^ gupeuernb, lief ol|ne »eiteren Unfall t)a$ ©d^iff Slrgo mit feinen gelben glüdflid^ in ben $afen t)on 3otfo« ein. 3afon weihte ba« ©d^iff auf ber corintl^ifd^en SKeerenge bem 92e))tunu«, unb al« IdttgP in ©taub jerf allen war, glän}te e«, in ben ^immel erl^oben, am ftiblid^en Sirmament al« ein leud^tenbc« ®epirn.

3afott9 Stille.

dafon gelangte nid^t }u bemS^^rone Don SolTo«, um bepentwiQen er bie gefüJ^röoBe iJal^rt bepanben, SKebea i^rem 85ater geraubt, unb on il^remöruber %b[^rttt« einen fd^änblid^en 2)?orb begangen l§atte. dt mugte ba« ^önigreid^ bem ©ol^ne be« ^elio«, Slfapu«, überlaffen, unb pd^ mit feiner jungen ®c* mapn nad^ Sorint^ Püd^ten. §ier woI)nte er gel^n 3aljre mit i^r, unb Pe gebar i^m brei ©öl^ne. ®ie beiben älteften waren ä^JiHing^ ««b tjiegen 2^ef* fate« unb SUfimene«; ber britte, liffanber, mar weit jünger. Säl^renb jener 3rit toar SKebea nid^t nur um il^rer ©d^önl^eit willen, fonbern aud^ wegen iJ^re« eblen ©inne« unb iljrer übrigen SSorjüge öon il^rem ©atten geliebt unb geehrt. SU« aber fpäter bie 3^^* ^^* ^^^^ ^^^^^ ©epalt aKmäl^lig vertilgte, würbe Qafon Don ber ©d^önljeit eine« jungen SlKäbd[)en«, ber Sod^ter be« Sorintl^erfö»

I«!

94 2)te älrgonautenfage.

tilget Jlteon, mit 3iamtn ®iaütt, eittjünOet mt> httf)oxt. D|ne ba^ feine ©at- tin barum muftc, warb er um bie Sungfrau, unb nad^bem bcr Sater eingc= tmtti^t unb ben Xa^ ber ^od^jeit beftimmt l^atte, fttt^te er erjl feine @emc^= fin gu bewegen, t^a^ fte freinjiHig auf bie g^e öerjid^ten fottte. (gr üerjtd^ertc fle aud^, t>a^ er Die neue ^eiratl^ nid^t fd^üegen wolle, weit er i^rer Siebe überbrüffig fei, fonbern aug gürforge.für feine Äinber fud^e er in SJerwanbt^ fd^aft mit beni l^ol^en Äönig^tjaufe ju treten, aber iStthta war eutrüfiet über biefen äntrag, unb rief jürnenb bie ®'6ttpc an ate S^W^ f"«^«^ ©d^Würe. 3afbn achtete beffen nid^t unb öermä^Ite fid^ mit ber Äönig^tod^ter. SJerjwei^ fetnb irrte 2Kebea in bem ^atafle i^reö @otten uml^er. „SBclje mir/' rief fxe, „möd^te bie Stamme M ©immet^ auf mein §au^t ^ernieber güden! SBa« foll iij^ länger leben? äRöc^te berS:üb'ftd& meiner erbarmen! D Sater, o So= terftobt, bie id^ fd^im^jftic^ öerlaffen ^abe! O Sruber, ben id^ gemorbet unb beffen 33tut jefet über mid^ fommt! aber nid^t an meinem ®atten 3afon war e«, mid^ ju flrafen, für i^n l^abe id^' gefünbigt! Oöttin ber ©ered^tigleit, mo- geft bu i^n unb fein iungeö Äeböweib öerberben!"

9to^ jammerte fie fo, olö Äreon, Safonö neuer ©d^wiegertjater, im ^a- lafie il^r begegnete. „3)u finfter Südfenbe, auf beinen ©emal^t Ergrimmte," tebetc er fie an, „nimm beine ©ö^ne an ber §aHb unb öeriaffe mir mein 8anb auf ber ©teHe ; id^ werbe nid^t nad^ $aufe feieren, el^e id^ bid^ über meine @ren^ gen gejagt." "SJtthta, i^xtn S^xn unterbrüdfenb, fj)rad^ mit gefaßter ©timme: „SBarum fürd^teft hn ein Uebel öon mir, ßreon? SSßa« ^aft \>n mir Söfe^ getl^an, wa8 wareft t^u mir fd^utbig? SDu ^aft beine Sod^ter bem aWanne gc= geben, ber bir gefallen l^at. SBaö ging id^ bid^ an? 9iur meinen ©atteu l^affe id^, ber mir olle« fd&utbig ift. S)od^ ift gefd^el^en: mögen fte aU ©atten leben. äWid^ aber tagt in biefem Sanbe wohnen ; benn obgleid^ td^ tief gefränft bin, fo wid id^ ^oi^ fd^weigen unb t>tn SDiäd^tigern mt(^ unterwer^ ftn." 5lber Ärcon fal^ il^r bie ^nt^ in ben äugen an, er ixantt i^r ni^t, obgteid^ fie feine Äniee umfd&Iang unb il^n bei bem 5Ramen ber eigenen, i^r jo Derl^agten 2od^ter ©taufe befd^wor. ,t®tfj," erwieberte er^ „unb befreie mic§ Don ©orgen!" 2)a bat fie nur um einen einzigen Sag äuffd^ub, um einen SBcg i«t glud^t unb ein äf^t für il^re Äinber wölkten ju fönnen. „SKeinc ©eete ift nid^t t^rannifd^," fjjrad^ nun ber Äönig, „fd^on met t^örit^te yiai^- giebigleit l^abe id^ an^ fatfd^er ©d^eu geübt, ^ud^ ie^t füllte id^, t>a% ic^ nid^t weife Raubte; bennod^ fei bir gemattet, SBeib."

Std Wltbta bie gewünfd^te i^rifi erl^alten ^atte, bemäd^ttgte fid^ i^rer ber SBal^nfmn unb fie fd^ritt gur SoQfü^rung einer S;i^at, bie il^r wol^t bi^er nur buntet im (Seifte Dorgefd^webt , an bereu 3Kbgtid^!eit fie aber fetbfl ni^t red^t geglaubt |atte. 2)ennod^ mad^te fte DOrl^er einen testen Serfud^, il^ren @atten t)on feinem Unred^t unb feinem 0reöet gu übergeugen. ©ie trat tjor i|n unb fprad^ gu i^m: „O bu fd^timmßer alter äRänner, t>u l^aft mid^ Derratl^en, bift

S^teStfionautenfage. 95

(inen neuen S^el^unb eingegangen, toSI|tenb bu bod^ Jltnbet l^aft SßStefi bu linberlod, fo tooUte id^ btv Derjei^en ; tu. I^ättefi eine %u^rebe. @o btfl bit nnmU f(^utbbar; id^ toetg ntd^t, meinft bit, bie®ötter, bie bamate l^rrf(|ten, ate bu mit %xtvit t)erf)>tad^efl, regieren ni^t mel^r, ober t9 feien ben SSenfc^en neue ©efe^e für tl^re ^ostblungen gegeben »orben, bag bu glaubfl nteineibtg mer« ben ju bürfen? @age mir, id^ toiK bid^ fragen aU totnn bu mein ^^euub toarep; ttjol^tn rötl^P bu mir gu gelten? ©d^idffi hu mid^ gurüdJ in meine« Saterd ^au§, ben id^ Derrat^en, beut id^ btu ®ol^n getöbtet i)af>t, bir gu lte6? £i)ern)eld^e anbere 3uflud^t meigefl bu für mid^? f^ürioal^r, mtrb ein ^errüd^er Stuljm für bidj, ben 9?cuöermäl^lten , fein, loenn beine erfle ©attin mit beijten eigenen ©ö^nen in ber 9Bclt Bettetn geljt!" 3>od^ 3iafon toar öer^^ gärtet. ®r Derfpradft i^x, fte unb bie Sinber, mit reid^tid^em @etbe unb Srics» fen an feine ©aflfreunbe t^erfcljen ju entlaffen. Sie ober uerfd^mä^tc äffe«: „©el^, termS^te bid^/' f}>rad& fie, „t>u tuirfl eine §od^jeit feiern, bie bid^ fd^mergcn wirb !" 8fe fic i^rcn @cmal)t uerlojfen l^atte, reuten fic bie Icfelen Sorte »ieber, nid^t twil jte onbern ©inne« gctoorben tt)or, fonbern weil fte fürd^tete, er möd^te il^re ©d^ritte beobad^ten unb fte on ber Sluöübung il^re« ^tebete uerl^inbern. ®ie lie| bal^r um eine gtoeite Unterrebung mit il^m bitten unb f^rad^ gu il^m mit berönberter SD?icne : »Safon, ucrgei^ mir, toa€ id^ gefprod^en; ber blinbe S^xu 1|at mtd^ Derfül^rt, id^ fel^e je^t ein, ba| Mt9, loa« bu getl^an i^ajl, gu un« ferm eigenen 33eften gerei(|cn foH. Slrm unb oerbonnt fmb toir l^ierl^er ge!om» men, bu toiffft burd^ beine neue ^eiratl^ für bidf), für beine jSinber, gute^t aud^ ffir mid^ f elbfl forgen. SBenn fte eine 23cile ferne geöjefen fmb, toirft bu beine @5^ne gurüdberufen, toirft fte tl^eihtel^men Iaf[en an bem ®lüdt ber ®t\äimu fler, bie fle erl^alten foUen. ^ommt gerbet, lommt l^erbei, SSinber, umarmet euren Sater, berfi)ljnet eud^ mit il^m, toie id^ mid^ mit i^m t)erfö^net Isabel" 3afon gtaubte an biefe @inne«ättberung unb mar l^od^ erfreut barüber, er Der« f)}tad^ i^r unb ben ^inbern ba« 93efte; unb SRebea fing an, il^n noc^ ftd^erer gtt niad^en. @ie bat il|n, bie ^inber bei fid^ gu bel^alten , unb fle affein gie^^ l^en gu laffen. 3)amit bie neue ©attin unb t|r Sater biefe« bulbe, lieg fte (ms il^rer SSorratl^«{ammer fößUd^e golbene @en)änber Idolen unb reid^te fie bem dofon al« Srautgefd^enl für bie fi(}nig«to(|ter. 3ia^ einigem Sebenlen lieg biefer fid^ überreben unb ein 3)iener warb abgefanbt, bie ®aben ber äSraut gu bringen. W>tx bie KfUid^en Äleiber marcn mit ä^tt^erlraft getränfte giftige ®e= toanbe, unb al« äRebea tjeud^Ierifd^en Slbfd^ieb \)on i^rem ©atten genommen i^otte, l^arrte fie Don ©tunbe gu @tunbe ber 92ad^rid^t oom @m))fang ü^rer @efd^enle, bie ein vertrauter Säote i|r bringen foffte. !Siefer taut enbfid^ unb tief i^r entgegen: ,,@teig in bein ©d^iff, SWebea, fliel^e! fliel^e! beine gein:^ bin unb il^r Sater flttb tobt. %i9 beine ©ö^tte unb il^r Sater ta9 ^au9 ber Staut betraten , freuten wir !&iener un« äffe, bag bie 3^ietrad^tv oerfd^lounben nnb bie Serföl^nung oofffommen fei. 2)ie Junge Königin empfing beiuen ®aU

96 S)ic Slrgonautcnfagc.

ten mit Weiterem Slicf; afe fle oBer bie Äinbcr fal^, Bebcrfte fle il^te Äugen, manbte ba^ Sntti^ ab unb Derabfd^eute il^te ©egenioart. 3)o(^ Safon b(^ föuftiflte il^rcn So^n, fprad^ ein gute« SBort für bt(| unb Breitete bic ©cfd^cnfe öor i|r an€. Site jic bic l^errlid^n ©ettjanbc fol^, tourbe il^r $crj öon ber $rad^t gereift, e^ teanbte ftd^ unb fte r)tx^pxa(S) t|rem SSröutigam in SIQe^ gu willigen. Site bein ®ema^t mit ben @ö^nen fie Derlaffen l^atte, griff fte mit 93egierbe nod^ bem Sd^mutf , legte ben Oolbmantel um, fe^te ben golbcnen firanj pd^ inö ^aox, unb Betrad^tete ftd^ Dergnügt im l^eHen ©piegel. 3)Qnn burt^^ toanbeltc pe bie ©emöc^er unb freute fid^ xoit ein finbifd^e« SWäbd^en i^rer ©errlid^feit. S3a(b aBer wed^felte boö @d^Qufj)ict. üKit tertoonbetter SatBe, an allen Oliebern jittemb, loanfte fle rli(ftt)ärtg, unb BeDor pc i^ren ©i| erreid^t l^attc, piirjte pe auf ben Soben nieber, erBleid^te, Begonn bie Slugenpernc gtt t)erbre]^en unb ©d^oum trat il^r üBer ben 3Runb, SBeI|f(agen ertönte in bem ^aHaPe, bie einen 3)iener eilten ju il^rem Sater, bie anbern gu il^rem fünfti= gen ®atten. Snjwifd^en Rammte ber üerjauBerte ftranj auf i^rem Raupte in fjeuer auf; ®ift unb glömme ge^rten an i^r in bie SBettc unb ate i^r ?Joter iommernb ^erBeigepürjt fam, fanb er nur nod^ ben entpeUten Seid^nam ber %o6^= ter. ffir warf pdl^ in Serjtoeipung auf Pe: uon t>tm ®ifte beö mörbertfd^en ®en3anbe§ ergriffen ^at aud^ er feinSeBen geenbet. 3Son 3afon ipeig id^nid^t«."

®ie grjöl^lung biejer ®räuel, Patt bie SButl^ SWebeaö ju bänH3fen, ent^ Pammte pe öielmeljr, unb ganj jur ^uric ber 9?ad^fud^t geworben, rannte pe fort, il^ren ®atten unb pd^ felBP ben tobtUd^en ®d^(ag gu tierfe^en. ®ie eilte na^ ber Kammer, wo il^re ©öl^ne fd^tiefen, benn bie 9?ad^t war l^erBet^ gefommen. „SBaffne bid^, mein^erj," fprad^ pe unterwegs ju pd^ felBer, „woö gögerp bu, t>a9 ®rögli(f|e unb 9?otl^wenbigc ju uoffBringen ? Sergig. UngtüÄid^c, \>a^ beine Äinber pnb, t>a^ t>n pe geBoren l^ap. 9?ur biefe eine ©tunbc uer= gi§ t9\ 9?ad^^er Beweine Pe bein gange« SeBen lang, ©u t!)up i^nen felBp einen !Difnp. Söbtep bu pe nid^t, fo perBen pe pon einer feinbüd^en $anb."

Site 3afon in fein §aug gepogen !am, bic äWörberin feiner iungen Sraut aufgufud^en unb Pe feiner ^ai^t gu opfern, fd^oll xfyxt ^a9 3ammergefd^rei fei* ner Äinber entgegen, bie unter dtm 2Rorbpal)l Bluteten; er trat in bic oufge* Pogene Äammcr unb fanb feine ©öl^ne wie ©d^ulbopfer l^ingewürgt , ^itta aBer war nid^t gu erBlitfen. Site er in SSergweiflung fein $au3 öerließ, ^örte er in ber 8uft ein ®eröufd^ üBer feinem Raupte. Smporfd^auenb warb er §ier bie fürd^terlid^c SKörberin gewal^r, wie pe auf einem mit ®racfien Befpannten SBagen, ben ii^re Äunp l^erBeigegauBert ^atte, burd^ bie Süfte baDonfuIjr, unb ben ©d^auplafe il^rer 9?ai|c Derüeg. 3afon f)attc bic Hoffnung öcrlorcn, pe ie üBcr i^ren^teöel gu [trafen; bie SSergweipung !am über il^n, berüKorb be« SlB^rtu« wod^tc wiebcr auf in feiner Seele; er pürgte pd^ in fein ©d^werbt nn\) pel auf ber ©d^weüe feine« ^aufe«.

fillfs

_ eneuö, l)cr Äötitg Don ^al^bon , brad^te bic SrfHtnge eine« mit fiefonbcrcr güöe gcfegncten 3o^re« ben ®öttcm bar; bcr Scre« Selbfröd^tc, bmi Sacd^u« SBeiu, Od ber ÜRinctöa uub fo j[cbcr ©otttjcit bie üjr wÜHom* meiie$ru(^t; nur 2)iana mürbe Don i^m Dergeffen unb il^r SUtar blieb o^ne SBti^raiKft. S)ie^ erjttrnte bie ©üttiu, unb jie befd^Io| JRod^e an il^rem »er* Wtx ju neljmen. gin Der^eerenber Sßer tourbe Don i^r auf bic ^wxta be« Äönigc« foegelaffen. Ofuti^ fprü^eten feine rotl^en äugen, fein ^aitn flarrte ; dki(^ ®(l^an})?fäl^(en rid^teten ^c^ feine {humiden Sorben auf, aud beut fd^öu« menben Stadien fd^o| e^ il^ui nne ein Sli^ftral^I, unb feine $auer moren gleid^ rieftgen 6(e))^anten3ö^nen. @o flaut))fte er burd^ ®aaten unb ^oritfelber i^in, Zenne unb @d^euer loarteten Dergebttd^ auf bie Derfprod^ene Srnbte; bie S^rau« ^n fra^ er mit fammt ben 9{anlen, bie OliDenbeeren mit fammt ben ^vad^ m ab ; ©d^äf er unb ©d^äf er^mbe Dermod^ten il^re beerben, bie troftigften ©tiere i|re %inber nid^t gegen bad Ungeheuer }u Dertl^eibigen. (SnbKd^ erlaub ftd^ ber @o^n be0 Könige«, ber |errlu|e $elb SiSdsaao^/ unb Derfommette 3Sger unb $)ttnbe f ben graufamen Sber 3U erlegen. 3)ie berül^mteflen Reiben oud gouj @Tie(|enIanb lattien, }u ber großen 3agb eingelaben, unter i^nen omS^ bie l|e^ benmüt^ige 3mtgfrau Stotonte au^ ärlabien, bie S^od^ter be6 daflon. 3n ei- ntm äBalbe au^gefefet, Don einer S9ärin gefäugt, Don Sägern gefunben unb er« iogen, brad^te bie fd^öne SOtäimerfeinbin il^r Seben im SBatbe }u unb lebte Don ber 3agb. KKe a^änner toei^rte fle Don fid^ ab, unb jwei Sentauren, bie i^rin biefer Sinfamleit nad^fleOten, ^atte fte mit i^ren Pfeilen erlegt de^t loAe fle bie Siebe }ur 3agb |erDor in bie ©emeinfd^aft ber $e(ben. @ie lam, i^r einfad^e^ $aar in einen einzelnen jtnoten gebunben, über ben ©d^uttern ^g ü^r ber elfenbeinerne fiiJd^er, bie Siide l^ielt ben Sogen, il^r %ntli^ n^Sre an ftnaben ein dungfrauengefld^t , an 3ungfrauen ein ^nabengefld^t getuefen. ai^aKdeager fle in i^rer ©d^ön^eit erblidtte, f)n:a(^ er bei fid^ felb^: ,,®lüd(^

98 äßeleager unb bte (Sberiagb.

ItdJ ber flKanu, beii btcfe »ürbigct^ xift ®öttc ju fein!" SWel^r ju bcnicn er* IcoAte t^m bie 3eit mdjt, benn bte flefSl^ritdJc Sagb butfte nt^t langer aufge« f(|oben merben«

2)ie @d^aar ber 3äger ging einem @e]^öl}e mit itratten (Stämmen }», bad^ in ber (Sbene anfangenb, ftd^ einen Serge^ab^ang l^inanjog. Xtö bie SD7änner ^ier angelommen maren, Meßten bie einen 9te^e, bie älnbern liegen bie ^unbe öon berg^jfel ioB, toieber anbere folgten ft^on bergöl^rte. öttlb gelangte man in ein abfd^üffiged Zifal, bad bie gef^iooKenen äBalbbSd^e andgel^öP; Sinfen, @mn)?fgra^, ^eibengebüfd^ unb @(|i(frol^r toud^erten unttn im ^grnnbe. $ier l^atte bad ©d^mein im Serfiede gelegen unb, Don ben ^unben aufgeragt, burd^bradTe^ bad ©e^ölj wie ein iBli^ftra^I bie Sßettertooße, unb fiür}te ftd^ »ütl^enb mitten unter bie ^einbe. ^ie Jünglinge fd^rieen laut auf unb l^iet^ ten i^m bie eifemen @pt^en il^rer @peere t)or; aber ber (Sbtx toid^ auf unb burd^brad^ eine Sto)flftl Don ^nbem @efd^o§ um @efd^o| f[og i^m nad^, ober bte SJunben jlreiften il^n nur unb Derme^rten feinen ®rimm. Witt funfebtbem lEuge tuib bampfenber: Sruft feierte er um, flog toie tin Dom Sßurfgefd^offe ge- fd|(euberter %tUlblod auf bie re^te ^ante ber 3äger unb rig il^rer brei, töbtUd^ Derlounbet, }tt 99obett. Sin Vierter, ed mar 9{efior, ber nad^matt fo 6e^ rül^mte $elb, rettete ftd^ auf bie tiefte eine^ (Sid^baumed, an beffen (Stamm ber @ber grimmig feine ^auer me^te. $ier l^ötten i^n bie 3^iKtngdbrüber QEafior unb ^oQu^r bie l^od^ auf fd^neetoeigen Stoffen fagen, mit i^ren (Speeren erreid^t, menn baS borfüge Zitier fid^ nid^t in$ un}ugänglid^ere 2)idK(j^t geflüd^tet ^äüt. de^t legte Xtalante einen $fei( auf i^ren 33ogen unb fanbte i^n bem S^ier in baS @ebttfd^ nad^. 3)a9 ^oijx traf ben @6er uttter htm Ol^r unb }um erflen- mal rottete 93tut feine Sorflen* SDhleager fal^ bie äBunbe juerfl unb jeigte pe iubetnb feinen Oefä^rten: „%ttma^x, o 3ungfrau," rief er, „ber ^Srei« ber 5£a))ferleit gebül^rt bir!'' S)a fd^ömten ftd^ bie ÜRönner, bc^ ein äßeib i^nen ben ®ieg ffareitig mad^en follte, unb aQe jumal marfen il^re (Speere; aber gerabe biefer (Sd^tDarm Don ®ef(|offen Derl^inberte bie SBürfe, baS S^ier }tt tref« fen« 9Rit fioI}en Sorten erl^ob ie^t ber Strlabier Slncäu« bie boppeUe (Streit^ a|rt mit feinen beiben Rauben unb fleUte ftd^ )um$teb au^^olettb auf bie St' l^en. Slber ber (Sber ftie| il^m bie beiben ^auer in bie äßeid^en, tf)t er ben (Streit^ DoQfül^ren lonnte, unb er ftürjte, Don 9Iut gebabet, mit entblößten Oebärmen auf ben SJoben. 'Sxmn warf Sfafon*) feinen Speer; allein biefen lenfte ber S^^^^ ^^ 3laitn einer unfd^utbigen 2)ogge. (Snblid^ fd^og WUt^ leager )wei (Speere ^intereinanber ab* !Ser erjie ful^r in ben Soben, ber gwette hm (Sber mitten in ben 9tttdCen. £a9 2]^ter fing an ju toben unb fU^ im jtreife gu breiten. @d|aum unb 9Iut quoll avi9 feinem äßunbe, 3Rtltaqtx

*) 2)te (Sberiagb fiet Dot ben 9rgouanten|ug,

aRf(eager unb bie (S6etjiaab. 99

tierfej^e il^m mit bem 3asbfpte^e eine neue Sunbe ttt ben Qcii9 unb nun fnl^« m Ü^m Don aQen Seiten bie @)>ie|e in ben 2et(. £er (Sbtx, meit auf ber Srbe ottdgeftredt, »&()te fid^ fterienb in feinem 93Ittte. 9ReIeager flemmte fei* nm ^ auf ben Jto))f M @et5bteten, fheifte mit ^ülfe feinet ©d^iverte« bie ^orfUge $ttDe feinet ^iiitn9 Dom Seibe be« £f|tere6 nieber, unb reid^te fie mit fommt bem aBgel^ouenen ^anpit, ani bem bie möc^ttgen $auer l^etDotfd^im« mcrten, ber toj)feren Ärfobierin Ätolante. „9Wmm bie SBeute ^in," fprad^ er, „bie Don Ked^t^egen mir gel^örte; ein S£l^eil bed 9tul^med foU and^ auf bi4 fommen!" üDiefe @^e mißgönnten bie ^äger bem Sßeibe, unb ring6 in ber @fyiat erl^ob fld^ ein ©emurmet SOtit geballten $äuf!en unb (auter Stimme trotm Dor Stalante bie Sö^ne bed Zi)t^m9 ^in , SReteager« ilRutterlbrftber. „Auf ber (Stelle, " riefen fie, ,/tege bie Seute nieber, SBeib, unb erfd^Icit^e mäft, toa9 un6 }uge]^9rt; beine ©^önl^eit bürfte bir fonfi menig l^elfeit, unb beiit Derliebter ©abenfpenber aud^ nid^t!'' iDlit biefen Sorten nal^men fie il^r ^9 ^fd^enl rneg unb fprad^en bem i^elben ba^ Sted^t ab, barüber ju Der« fügen. 3>ieß ertrug SKeteager nid^t. ^or 3äl^}orn !nirfd^enb fd^rie er: „3l§r Räuber fremben 9$erbienfte9! lernet Don mir, nne rneit S)rol^ungen Don kx^a^ tcn öerfd^ieben finb!" Unb bamit ffieg er bem einen unb, t^ biefer fid^ 6efln= nen tonnte, anii btm anbem O^eim ben Stallt in bie SBruft.

WäfM, bie iDhttter ä^teteoger«, n^ar auf bem äBege nad^ t>m ©öttettem« pet, um !Sanfo<)fer für ben Sieg il^reg ©ol^ne« barjubringen, ate fie bie Sei* (^en i^rer Srüber ^erbeibringen fal^. ®ie }erfd^(ug fid^ toe^agenb bie 9ru{l, eilte in i^ren ^affap jurüdf, legte flatt ber golbenen t5teubengen)änber ^^fmx^t ^(eibmtg an unb erfttKte bie ®tabt mit Sammergefd^rei. Hber ate fie er« ful^r, bo| ber Urheber be« SRorbe« il^r eigener ©o^n SWeleager fei, ba Derfieg* im i|re S^ränen, i^re Trauer toarb in 9)torb{uft Dern^anbelt, unb fie fd^ien ^ iß^ii^ auf tttoa9 ju befinnen, bad il^rem ©eböd^tnig (ängfl entfd^muu:^ ben toar. 3)enn ateäReleager nur erfi toenige ©tunben jöpe, ba UKtren bie ?arjen bei bem SBod^enbette feiner SWutter ättl^öa erfd^ienen. „^ix9 beinern Sol^ne toirb ein taj)ferer§elb,* Dcrfünbete il^r bie erfte: „bein ©ol^n mirb ein grogmüt^iger 9Kann fein," fprad^ bie jtoeite; ,,bein(So]^n toirb fo lange leben," fc^Iog bie britte, ,»ote ber eben ie^t auf htm $eerbe glü^enbe Sronb Dom ^euer nid|t Derjel^rt wirb." Äoum l^otten fd^ bie ^arjen entfernt, fo nal^m bie Wtttter baö l^ettouftobernbe Sranbfd^eit au« bem geuer, löfd^te in SBoffcrflut]^, unb fiebeDott für ba« geben iljre« ©ol^ne« beforgt, Derioaljrte fie im gel^eim^ ften i^rer ©emäd^er. (Sntflammt Don ^iafy badete fie ie^t lieber an biefe« |)oI}, unb eilte in bie Kammer, too in einem ^etmlid^en Serfd^Iuffe forg« öltig oufbewal^rt lag; ®ie ^ieg Äienl^otj ouf JReipg legen unb fat^te einen obernben Srönb an, 3)ann ergriff fie ba« l^erDorgcfud^te §oIjfd^eit. Slber in i^rem $er}en befäm^fte fid^ ÜRutter unb ©d^mefter, blaffe Sngfl unb glüljen«

7*

Tf»»?

100 Xantaiu€.

ber Si'^ toed^felten auf intern Xngefld^te; Dtennal woUU fit ben 9fi anf bte flammen legen, r>ittmal )og fie bte ^anb juröd. Sitblid^ ftegte bte ^xotfttt- liebe über ha9 imitttergefttl^I. ,,äBenbet eure Slule ]|ter|er,'' f)>rad^ fk, ,,t]^ @trafgötttnnen , btefem ^rteno))fer! unb i^r, lür}tid^ ge|(|tebetie ©eifier meiner trüber, füllet, toad id^ für end^ t|ue, fieget unb nehmet atd tl^euer erlaufted ^obtengefd^enl bie unfeßge grud^t meine« eigenen Seibed an ! iDtir f elbft brid^t bad ^er} Don SOttttterttebe unb ba(b merbe i^ bem Xtofle, ben td^ eud^ fenbe, felbfl nachfolgen*" @o fprad^ fte, unb mit obgemenbetem Slid unb ^iU ternber $anb legte fte bad $oI} mitten in bie Rammen ^inein.

SDteleager, ber injmifd^en aud^ in bie ®tabt }urüd(ge!e]^rt »ar, unb über feinem ®iege, feiner Siebe unb feiner S92orbtl^at in toed^felnben (Sm))finbuugen brütete, füllte pUifii^, ol^ne ju »iffen mol^er, feinen tnnerfien Seib Don einer l^eimlid^en ^iebergtutl^ ergriffen, unb Der}el^renbe @d^mer}en toarfen i^n auf iae Sager. (Sr befiegte fie mit Qelbeniraft; aber c9 jammerte i^n tief, eine« unrül^mlid^en unb unblutigen £obe« flerben }u muffen. (Sr benetbete bie ®e^ noffen bie unter ben @treid^en be6 (Sberd gefallen toaren, er rief ben Sruber, bie ©d^n^eftem, ben greifen 9$ater unb mit flöl^nenbem 9Runbe aud^ bie 9Rut^ ter l^erbei, bie nod^ immer am Seuer flanb unb mit flarren Singen bem fi(^ Derje^renben Sranbe jufa^. S)er@d^mer) i^re« ©ol^nei^ koud^d mit bem Seuer, aber aU aUmäl^ßd^ bie ßol^Ie fid^ in ber bleid^enben Sfd^e Derbarg, erlofd^ oud^ feine Dual unb er Derl^aud^te feinen @eifi mit bem (e^ten rannten ia bie Snft. Ueber feiner Seid^ loel^Ragten Sater unb ©d^meflem, unb ganj ^al^bon trau- erte; nur bie äRutter koar ferne. 3>en @trid( im ben $ate getounben, faiib man il^re Seid^e Dor bem $eerbe niebergeffaredtt, auf loetd^em bie Dergfommene Slfd^e be« t^euerbranbe« rui^te.

Caittaks.

Santalu«, ein®ol^n be« S^n9, l^errfd^e )u ®ipvHvi9 in ^l^r^gten unb voax augerorbentlid^ reid^ unb berül^mt SBenn ie einen fterbßd^eu äj^ann bte ot9m))tfd^en (Sötter geehrt l^aben, fo mar biefer. @einer l^o^en Sbflammung toegen würbe er )u i|rer vertrauten i^reunbfd^aft erl^oben, ^ule|t burfte er an berSiafet 3u))iter« f))eifen, unb alle« mit anl^ören, ma« bie Unfierbtid^en unter fid^ it^pxafyn, ibtx fein eitler äRenfd^engeifi Dermod^te ba« überirbifd^e ®tüdt nid^t jtt tragen, unb er fing an, mannigfod^ gegen bie ©ötter gu freDelu. @r Derrietl^ ben @terb(id^en bie @el^eimniffe ber^immlifd^en; er entmanbte Don i^rer S^afet Steltar unb Smbrofia unb Dert^eilte ben dtaxxh unter feine irbifd^en lenoffen ; er barg ben löftßd^en golbenen ^unb, beit ein anberer oufi bem ivxu

$etop«. 101

ptl Stt^tterd }tt Stxtta geflol^Ien f^attt, unb ate btefer tl^n jurüdforberte, (äug« Jtfte er mit einem ®be ab, t^n erhalten ju ^oben. Snblid^ Ivb er im Uebct:* mutfte bie ®ötter toieber gu ©ofte, unb um i^re äffwtffen^eit auf bic $robe ju fe|en, lieg er i|nen feinen eigenen ®ol^n $eIopd fd^tad^ten unb }urid^ten. 92ur Sere« öerjel^rte Don bem grSßtid^en ©erid^t ein (Schulterblatt, bie übrigen ®Ötter aber merften ben ®reuel, loarfen bie jerjMcfelten ©lieber be« Änaben in einen ßejfel, unb bie ^arjc Älotl^o gog il^n mit erneuter ©tl^ön^eit l^ertior. Slnjiatt bcr öerjel^rten ©d^ulter tourbe eine elfenbeinerne eingefe^t.

3e|t l^atte Zantalud bad Ttaa^ feiner ^reDel erfüllt unb »urbe üon ben ©Ottern in bie ^öQe geftogen, nm l^ier Don quälenben Seiben gef^einigt )n \mt>tn. (gr jlanb mitten in einem leid^e unb bie SBaffer \pxtlttn i^m um öaö ftinn, bennod^ litt er ben Brennenbften S)urft unb lonnte ben Iranf, ber i^m fo nai^t n)ar> niemals erreid^en* ®o oft er fid^ bücfte, unb ttn IDtunb gierig an'« SBaffer bringen tooHte, entfd^wanb öerflegcnb öor i^m bie glutl^ unb kx bunfte S3oben erfd^ien ju feinen Süßen; ein 3)ämon fd^ien tkn See au«* Oetrodfnet §u |aben. ®o litt er gugleid^ ben ^jeinigenbjlen junger, ©inter il^m jlreftten am Ufer be« leid^eß l^errlid^e grud^tbäume tmpox unb wölbten il^re Scjie über feinem ^axüfU. SBenn er fid^ em))orrtd^tete, fo ladeten il^m faftige Simen, rotl^wangige ktp^tl, glü^enbe ©ronaten, lieblid^e geigen unb grüne Oliöenbeeren in« Sluge; aber fobolb er ^inauflangte, fie mit feiner $onb ju fajfen, fo ri§ ein ©turmloinb, ber plö^lid^ angeflogen !am, bie ä^^ifl^ ^^^ lincttf JU ben SBolfcn. S^ tiefer ©öOenpein gefettte ftd^ bejiönbige lobe«« ^H% benn ein große« gelfenjlüdC l^ing über feinem Raupte in ber Suft unb öro^te unauf^örlid^ auf i|n l^erabgujtürjen. ©o marb bem SSeräd^ter ber ©ötter, 5em rnd^lofen Santalu«, breifad^e Dual, niemal« enbenb, in ber Unterwelt Ht^ieben.

3o fd^mer ber Sater an ben ©öttern fidft oerfünbigt ^atte, fo fromm ^ttt fie fein @o^n $elo))«. (Sx toax, nad^ ber Verbannung feine« $ater« in bie Unterwelt, in einem Äriege mit bem benad^barten Äönige Iroja*« m^ fei* nem p^r^gifd^en 9teid^e vertrieben worben unb wanberte na| ©riec^enlanb au«. Sben erfi betleibete ^d^ ba« ftinn be« Jüngling« mit fd^wärjlid^er SBoOe, aber Won l^atte er fld^ im ^£>erjen eine ©attin au«erfe^en. ffi« war bieg bie fd^öne Jot^ter be« Äönig« öon Cti«, Oenomau«, mit 9?amen .^iypobami^. ©ie Äwr ein ftam))fj)rei«, ber nid^t leidet ju erringen war* ©a« Orafel l^atte näm* ^ Vftm Soter üorl^ergefagt, er werbe jierben, wenn feine lodjter einen ©at*

102 ^tUp§.

ten etl^tette. 3)egmegen xoanbtt ber erfd^rodene ftöntg WUß an, mxt itbeit 9x^t l)on i|r }u entfernen. (Et (ieg eine Serfiinbtgnng in aOe Sanbe ^tnan^ael^en^ ba§ bertemge feine STot^tet gut ©enml^Iin erhalten foKte, bev il^n feKfi tat Bagentennen ü(ertmnben mürbe. 9Ben aber er, ber ftSntg (efiegte^ ber foOte fein 8e5en (äffen. S)er äßettlanf gefd^al^ Don $ifa an^, na^ bem SUare be^ yitptvLttu^ anf ber SWeerenge bei Sorintl^, unb ble 3eit jnr äb|al^rt ber SSJagen Beftimntte ber $ater alfo: er fen)fl meQte erft gemä^Iid^ bem dn^iter einen SBibber op^txn, toä^renb ber tJteier mit htm Dierf|)ännigen SBagen öu^ füllte ; er(i tocnn er baö Opfer ficenbigt l^ätte, fottte er fettfl ben Sauf Beginnen unb auf feinem Don bem Sagenlenler ä^^rtttu^ geleiteten Sßagen, mit einem &pxt% in ber ^anh, ben freier verfolgen, ©elänge e^ i^m, ben Dorau«eiten* ben SBagen einjul^olen, fo foDte er hta Siecht |oben, ben freier mit feinem ®))ie| }n bnr^fii)l^ren. ättö bie Dielen, gi^eier, toetd^e $i)ppobamia megen i^rer ©d^önl^ett i^itt, biefed Dernal^men, maren fie aQen getroflen äßutl^ed. ©c l^iclten ben ßönig Denomau^ für einen alter^d^tood^en ®rci«, ber im S3e* tougtfein mit Jünglingen bo^ nid^t in bie ^tttt rennen jn fönnen, i^nen ab- jU^tlid^ einen fo großen iBorf))rung betoidigte, um feine mol^rfd^einlid^e Stieber^: tage Ott« biefer ©rofmnt^ erHören ju Önnen. S)Q]^er Um einer um ben on- bem nad^ @(id gegogen, ßeUte fid^ Dor bem Könige, unb begel^rte feine, Xo^ttx jum 3Bcibe. 3)iefer empfing pe jebegmal freunblid^, überlieft il^nen ein fd^ö* neö SSiergefpann gur ^Jol^rt unb ging l^in, bem 3upiter feinen SBibber ju opfern, mobei er' fld^ gar nid^t beeilte. SDann erß beflieg er einen leidsten Sßogen, DQr toetd^en feine beiben dto^t ^fyjüa unb ^arpinno gefpannt toaren, bie ge< fd^toinber liefen, ai9 ber Storbtoinb. Wlit i^nen |oIte fein SBagenlenler bie ^eier jebedmat no(| lange Dor @nbe ber Sal^n ein, unb unDerfe^en« burd^bol^rte fle ber @peer bed graufamen ^önig« Don ^inten. 9[uf btefe %rt l^atte er fd^on me^r ate gwölf greier erlegt, benn immer IJolte er fie mit feinen fd^netten ^fer? ben ein.

97un mar $elopd auf feiner $a^rt nad^ ber ©eliebten an ber $al6infel, bie fpäter feinen 9Jamen fül^ren foKte, gelanbet. äSatb l^ürte er, ma« fid| gu (£lt$ mit ben feiern gutrage. S)a trat er näd^tlid^er 9Betle anl SJ^eere^ufer, mb rief feinen @d^u$gott, ben mäd^tigen S)reigadfd|mtnger 9}eptunu9 an, ber i^ gtt pften au« ber WUttttS^ntff emporrauf(|te. ,,äRäd^tiger ®ott/' rief $etop6 9fn an, ,,menn bir felbfl bie ®efd^enle ber Siebedgöttin mifftommen finb, fo knie ben eisernen Speer be« Oenomaud Don mir ab, entfenbe mid^ auf bent fdbneKflen SBagen gen (Slid, unb fül^re mid^ gum @iege. 3)enn fd^on l^at er breigel^n tiebenbe Gönner ind Serberben geflürgt, unb nod^ fd^iebt er bie $od^geit ber !£od^ter auf. Sine grofte ®efa|r bulbet leinen unlriegertfd^en Stonn. 3d^ bin entfc^loffen, fie gu befleißen. Sßer bod^ einmal flerben mug, ma« foK ber ein namenlofed %(ter in Sinfierni| baft^enb ermarten, alled Sblen

moht. 103

nnt^eil^afiig ? ^attm vM i$ ben fiampf befleißen: gib bu mir moünfd^en

®o betete $etop9 unb fein ^e^en xoox mij^t t^ergeben^. S)enn aittm(ä» r(mf(|te ed in ben SBaffern, unb ein fd^immember golbnet Sagen mit Dier pfeäfi|nellen Siagelroffen flieg and ben bellen empor. Suf il^ fd^mang fU^ $eIop9 mtb flog, bie ®9tterpferbe nad^ (SefaSen (enlenb, mit bem Sßinb in bte ^Ut nod^ (Stid. 9(te Oenomau6 il|n tommen fa|, erfd^rad er, benn auf ben erfien Sliil erlannte er ba9 gbttlid^e ©efpann bed SReergotted« 3)od^ Dermet^ ^ttit er bem ^emblinge ben SBettf ampf nad^ ben gen)ol^nten 9ebingungen nid^t ; aud^ er t^erlieg fid^ auf bie Sunberlraft fetner eigenen ^toffe^ bie bem SBinbe )ut)ort|aten^ 9tad|bem bie $ferbe be9 $eIop8 t)on ber 9{eife burd^ bie ^olbinfel geraftet, betrat er mit ü^nen bie Saufbal^n. ®d|on »ar er bem 3iele gon} nol^e, ate ber JEönig, ber ba6 Sibberopfer mie gen)9]^nlid^ t)errid^tet l^at« tc,mit feinen luftigen %o^en plü^Iid^ il^m auf ben 3taim (om unb fd^on ben ®{)eer fd^uiang, bem lül^nen ^eier ben töbttid^en @to^ gu iierfe^en. !Z)a fügte te 9leptunud, ber ben^elopd befd^irmte, bag mitten im Saufe bie 9{ä- ber bed tSnigltd^en tagend an9 ben Sugen gingen unb biefer jufammeubrad^. Oenomaud fittrite ju ^oben, unb gab Dom %aUt ben @eifl auf. 3n bem:^ felben Sugenblide |iett $eIopd mit feinem Siergefpann am 3^^^* ^^ ^ hinter fU^ bßdte, fal^ er ben ^allafi beS ftönig^ in i^ammen fiel^en; ein Sß^fhal^t l^atte il^n angegünbet unb jerflörte t|n Don ®runb an», bag nid^td ate eine ®äute baDon fidlen bKel&. fjetopd aber eilte mit feinem ^Ugetgefpann bem brennenben $anfe )u^ unb l^olte fid^ bie 8raut aud ben Stammen.

Hlxobt«

üiobei bie J^Htrfgtfl ^nn ^J^^ifjflt. mar auf Siele« flol}. Smpl^ion, t^r ^mci^l, ffoüt Don itn SRufen bie^errlid^e Seqer erl^alten, auf beren ©piel ^ bie (Steine ber Xl^ebifd^en Aönigdburg Don f etbfl }ufammenfe^ten ; il^r Sa« ter ttor 3:anta(ud, ber ®a{l ber ©ötter ; fie mar bie ©ebieterin eine« gernat tigen Steid^e« unb felbfi DoD $o^eit M ®tifttd unb Don majieflätifd^er Sii^nl^eit; nid^t« aber Don aOem biefem fd^meid^ette i|r fo fel^r, aU bie flattfid^e 3a]^l il^rer Dier}el^n bUtl^enben j^inber, bie gur einen $älfte @ö]^ne nnb )nr anbern ^i^ttx mxtn. Xud^ l^ieg 9Iiobe unter aQen äRüttem bie glüdtid^fie, unb fie möre t9 gemefen, menn fie fid^ nur felbft nid^t bafür gegolten |8tte; fo aber nmrbe ba« 9emu§tfein il^e« ®(itded iJ^r Serberben.

(Ein^ rief bie ^el^ertn 9Kanto, bie %o^tt IM äBal^rfager« SEirefia«, ^on gilttfi($er 9tegung angetrieben, mitten in ben ©trafen bie grauen Zfjt^

104 9;toBe.

Ben« jur Sercl^rutig Sötona*« unb il^rer S^^^^^^^^^^f äpotto'« unb ©ia^ nen9, auf, ^te§ fte bie $aare mit SorBeeren Belränjen unb frommet ®ebet unter SBei^rau(J^o))fer barbthtgen. Wb nun bie 2;i§ebanerinnen gufammem fhomten^ tarn auf einmal 9hobe im @d^marm eine^ löniglid^en ©efolge^, mit einem gotbburd^mirlten ®en)anbe anget|an, prunlenb einl^ergeraufd^t. @ie jlral^Ite öon ©d^önl^eit, foweit e8 bcr S^xn guüeg, il^r fd^mudte« ^avtpt bc* ^dte fU^ gugteid^ mit bem über beibe ®d^u(tern J^erabmaOenb^n $aar. ®o jlanb fte in ber SKitte ber unter freiem §immel mit bem £)J)fer befd^äf* tigten grauen, fieg bie^ugen nofi ^o^eit auf bem Areife ber äSerfammelten rul^en unb rief: ,,@eib i^r nid^t toal^nfinnigf @ötter }u eieren, Don benen man tni^ ffxbelt, Möl^renb t^om ^immel begünftigtere Sefen mitten unter eu(^ toeilen? 3Benn i^r ber Satona äUtäre errtd^tet, marum bleibt mein göttlid^er 5Rame ol^ne äBei]^rau($ ? 3ft bod^ mein SSater Santaluö ber einjige ®ttxU\ä)t, ber am %i\^t ber ^immfifd^en gefeffen l^at, meine SOtutter S)ione bie @d^n)e« fter ber ^tciaben, bie leu^tenbc« ©eftirn am $immel glänjen; einer meiner Stirnen ätiaö ber ©etoaltige, ber baö ©etoölbe beö ^immefe auf bem giadfen trägt; mein »aterööater 3uj)iter, ber »ater ber ©ötter; fetbfl f$I^Qgien6 Sötfer gel^ord^en mir, mir unb meinem ©atten ifl bie @tabt bed Äabmu^^ ftnb bie äRauem nnttxff^an, bie fid^ bem ©oitenfpiet gefügt l^a^ Ben; jieber ^til meinem ^allafte^ jeigt mir unermepd^e ©d^ä^e; baju lommt ein Slntli^, »ie einer ©öttin toertl^ ift, baju eine Äinberfd^aar, toie feine äRutter fte a]:^fn)eifen fann : fieben Btül^enbe S^öd^ter^ fteben fiarte @ö]^ne, Batb eBen fo Diele (Stbame unb @d^ioiegertöd^ter. tjraget nun, ob id^ auä^ ©runb l^aBe flolj ju fein! waget e0 nod^ ferner, mir Satona, bie unbefannte SStanen^^ tod^ter, t)or}ujiel^en, meld^er einft bit Breite Srbe leinen 9{aum gegönnt l^at, »0 pe bem 3u^iter gebären fonnte, Bio bie fdjtoimmenbe Snfcl ®eto« ber Uml^erfd^nieifenben on^ SRitteib il^ren unbefeftigten @i^ barbot 2)ort tourbe fte 3Rutter jttjeier fiinber, bie Slrmfetige. !Da« ifl ber pebente Sl^eil meiner SRutterf reube ! 2Ber (äugnet, bag i| gtüdCßd^ bin^ mer gmetfelt, t>Q% id^ glüdflid^ BleiBe? ^^ortuna '^ätte Diel ju tl^un, wenn fie grünblid^ meinem Seftfte fd^aben »oQte! 9tel^me fie mir bieg ober iened, felbfl Don ber @d^aar meiner ©ebornen, toann toirb fe il^r $aufe ju ber armen B^iKi^d^i^^^ ^^' tonend ^erunterftnlen? 2)arum fort mit ben£)))fern, ^eraud avL9 ben $aaren mit bem Sorbeer! ^^rftreuet eud^ in eure $äufer unb lagt eud^ nid^t toieber über fo tl^örid^tem beginnen treffen!"

Srfd^rodCen nal^men bie i^rauen bie Aränje Dom ^aviü^^tt, liegen bit Opfer unDoUenbet unb fd^lid^en nad^ $aufe, mit fUQen ©ebeten bie gefräntte ©ott« l^eit Dere^renb.

auf bem ©ipfel be« belifd^en »erge6 (Sqnt^u« ftanb mit il^ren ätirittin* gen Satona unb fd^aute tnit ii^rem ©ötterauge, toa^ in bem fernen S^eBen

giioBe. 105

Dorgtng. ,f^t^, Amber; ii^, eure Wtatttx, bte auf eitre ©e&urt fa f!oI) ifl, bie fetner ®dtttn auger 3iuio metd^t^ merbe Don einer fred^en <3itxUx^tn g(f($m&|t, td^ werbe Don ben alten l^etTtgen Altären J^inweggeßogen, t»enn tl^r mir tri^t (eifiel^t, meine ftinber! 3a, an^ xfyc »erbet t)on 9?toBe befd^impft, »erbet i|rem fiinberl^aufen üon tl^r nad^gefe^t!" Satona »oKte gu il^rer (£r}ö^(ung nod^ Sitten ^injufttgen, aber $^öbnd unterbrad^ fie nnb fprad^: „io^ bie ^(age, SKtttter, fle l^ält bie Strafe nur auf!" 3^m ftimmte feine ©d^toefler Bei: Beibe ^ü0ten fid^ in eine SBoßenbedCe unb mit einem rafd^en ©d^ioung burd^ bie i&fit l^atten fle bie @tabt unb Surg bed Aabmud erreid^t. $ier Brei:: tttt fid^ Dor ben SRauern ein geröumigeö äSIad^felb (m9, t>a9 nid^t für bie @aQt BefUmmt/ fonbern ben äBettlöufen unb UeBungen }u 9{og unb Sagen getsibmet t»ar. !£a Belufligten fld^ eBen bie fieBen @dl^ue Smpl^ion^: bie einen Befliegen mutl^ige Stoffe, bie anbern erfreuten ftd| bed 9{ingf|)ie(e9. Der aeltefie, 3«meno«, trieb eBen fein SÖ^ier im SiertetetraBe fidler im ftreife um, ben fd^öumenben Stadien il^m Bänbigenb, ate er ))(ö^Iid^: »el^e mir! au^^ rief, ben 3^um an9 ben erfd^Iaffenben $änben fal^ren lieg unb, einen $feiC mitten ind $er} gel^eftet, (angfam red^t« am 93uge bed dto^tS l^eruuterfanf. @etn Sruber ©ipt^Iud, ber il^m gunäd^fl fid^ tummelte, l^atte bad ©eraffet hts ftdd^er^ in ben Stiften gel^ört, unb flol^ mit Derl^öngtem BH^^f ^^^ ^^ Steuermann Dor bem SBetter jebeg Süftd^en in ben Segeln auffängt, um in ben ^fen eingulaufen. 3)ennod^ l^otte il^n ein burd^ bie Süfte fd^ioirrenber SBttrffj)ieg ein, gitternb l^aftete i^m ber ©d^aft Igod^ im ©enidf unb bae matt @fen ragte gum $atfe ^eraud. UeBer bie üRä^ne bed $ferbed am gefhred(ten $a(fe l^raB gleitete ber töbtlid^ ©etroffene gu Soben unb Befprengte bie (Srbe mit feinem raud^enben Slut. 3^oei anbere, ber eine l^ieg mie fein ®rof = Dater lantaluö, ber anbere ^^äbimuö, tagen mit einanber ringcnb, in fefler Umfd^tingung 8rufi an 93ruft Derfd^rönlt. S)a tönte ber Sogen auf« 9^eue unb, toie fle Dereinigt maren, burd^Bo^rte fie Betbe ein $feiL SSeibe feufgten iugteid^ auf, frümmten bie fd^mergburd^güdEten @(ieber auf bem Soben, Der=> breiten bie ertöfd^enben älugen unb l^aud^ten im @tauBe mit (Sinem Stirem bie @eele oxtd. Sin fünfter @ol§n, aip^nor, fal^ biefe fallen : bie 93mfl ft^ fd^Ia« genb flog er l^erBei unb tooüit bie erfalteten ©lieber ber S3rüber burd^ feine Umarmungen mieber BeleBen, aBer unter biefem frommen ©efd^äfte fanf aud^ er ba^in, benn $^5Bu9 ^)foUo fanbte il^m ba« töbtlid^e Stfen tief in bie $er}» !ammer l^inein, unb ate er t9 mieber ^erau^gog, brängte fid^ mit bem Slt^em boS Slut unb ta9 (Singeioeibe be« ©terBenben ^erDor. ^amafid^t^on , htn fed^^ten, einen garten 3üngling mit langen Sod(en, traf ein $feil in bad finicgelenf e ; unb toäl^renb er fld^ rüdtwört« Bog, ba« unerwartete ©efd^og mit ber ^onb ^erau«gugiel^en , brang ii^m ein anberer $feit Bi« an« ©efieber burd^ ben offenen SDlunb ^naB in hm $ate, unb ein Stutfhal^l fd^o| toie ein

106 ytioit.

®))ting(ntnnen ^o^ and bem ©d^Iunbe empor. 3)et le^te uitb iüngfle @o^n, ber finaBe 3Iü)neu0, ber bied SSed mit angefe^en f^attt, nmrf ft^ auf bie fiiriee itieber, breitete bie flvmt .sin9 unb fing an ju f[e|en: ,,£) öS i^r ®ütter mit einanber, Derfd^onet mid^!'' 2)er furd^tbare SSogenfd^ü^e felbft iDurbe gerührt, aber ber ^fei( toar nid^t me^r jnrüd^nmfen. 2)er finabe fanf }ufammen. 2)od^ fiel er an ber (eid^teften SBnnbe, bie fanm bid gum $er}en ^inbnrd^gebrungen toar.

Xtt Stuf bed UnglMeiS oerbreitete fid^ balb in bie @tabt. fimp^bxt, ber Sater, ate er bie ©ti^redendlnnbe l^iJrte, burd^bol^rte fid^ bie 3m{i mit bem ®ta^t. 2)er (ante Kammer feiner 2)iener unb aüt9 Soßed brang balb a)td^ in bie f^rauengemäd^er. SRiobe oermod^te tange i>a9 ©d^redßtd^e ntd^t gu faf[en; fte nioUte nid^t glauben, bag bie $)immKfd^en fo Diel Sorred^te lätten, t>a^ fte ed toagten, t)a^ fie oermJ)d^ten. ^er bolb fonnte fie nid^t mel^r jtoeifeln. %^ toie unäl^ntid^ toar bie ie^ige 92iobe ber oorigen, bie tbtn erfl bad Soll oon ben Httären ber mäd^tigen ®öttin gurüdfd^end^tc unb mit ^o^em 3laitn burd^ bie ®tabt einl^erf d^ritt ! 3ene erfd^ien aud^ t^ren liebften i^eunben beneibendwert^, biefe bt§ 3Rit(etb9 loürbig felbft bem ^einbe. ©ie !am ^erau«gejMlrgt auf ha9 gelb, fie »arf fid^ auf bie erfalteten iti^ namt, fie oertl^eiUe i^re legten ßüffe an bie @d^ne, balb an biefen, balb an ienen. ^ann f)\ä> fie bie gerfd^tagenen %rme gen ^immel unb rief: „SBeibe bid^ nun an meinem Kammer, fättige bein grimmige^ $er}, hu gronforne Sa= tona, ber %oh biefer ©leben toirft mi(^ in bie ®rube; triumt^i^ire, fiegenbe geinbin. "

3e^t UKtren aud^ il^re fleben Süd^ter, fd^on in S^rauergeroanbe geKeibet, ^erbeigelommen unb fianben mit fliegenben paaren um bie gefallenen Srüber l^er. (Sin ©tral^I ber ©t^abenfreube jud(te bei il^rem Unblid über 9Kobe'd blaffea @efld^t. ©ie oergag fld^, toarf einen f))ottenben Slid( gen ^immd unb fagte: „©iegerin! nein, aud^ in meinem Unglüde bleibt mir mel^r, ote btr in beinem ®IM. ä(ud^ nad^ fo oielen Seiden bin id^ nod^ bie Ueberurinberin!" ftaum l^atte fie'9 gefprod^en, ate man eine ©e^ne ertönen l^drte, loie oon einem fhraff angegogenen iBogen. SQed erfd^ral, nur 92iobe bebte nid^t, ha9 Unglüd l^atte fie bel^ergt gemad^t. S)a fu^r ))Iö^lid^ eine ber ©d^eftern mit ber $anb an« $erj; fie gog einen ^feil l^erauß, ber il^r im 3mierjien l^aftete. Dl^nmö^tig gu SJoben gefunlen, fentte ^e i^r flerbenbet Snttil über ben näd^figelegenen SSruber. ^ne anbere ©d^toefter eilt auf bie nngtäd^ lid^e ÜRutter gu, f!e gu tröften; aber oon einer oerborgenen SBunbe gebeugt, berflummt fie ))(ö^Iid^. (Sine britte flnft im Stiegen gu Soben, anbere faden, über bie flerbenben ©d^toeflem l^ingeneigt. 9lur bie 2e|te mar nod^ übrig , hit fld^ in htn ©d^o^ ber äßutter geflüd^tet unb an biefe, oon i|rem faltigen @e« toanb gugebedCt, fid^ linblid^ anfd^nuegte. ^9htr bie (Singige (ag mir," fd^rie

©atmoneu^« 107

9{io6( tofl^nagenb ^uttt ^immtl, „nnx bte düngfie Don fo )}telen!'' W>tx tvo^renb fie nod^ flel^te; fiür}te fd^on bad ftmb aud il^vem ©(j^oge nieber unb (infam fag 9tiobe jmifd^en il^re^ ®atten, il^rer ®d^ne unb il^ter Xöd^tet SeU il^en. S)a erjiarrte fle öor ©tarn; fein Süftd^cn Betagte ba« ©aar if)rc3 ^anf^tel; an9 bem ©efld^te mid^ bad ^Intj bie Singen [tauben unbewegt in ben traurigen 'SBangen; im govjen Silbe mar fein ?eben me^r; bie Slbcrn ffoAen mitten im ^ut^fd^lag, ber Slorfen breite, ber Arm regte, ber JJug ittoegtc fld^ nid^t mel^r; au(| \>a9 Sfnnere beö ?eiöeg war jum faften 5«teP«n getoorben. ^^t^ lebte me^r an il^r, ate bie S^ränen; biefe rannen unauf^ör* (i(^ Qu^ ben fteinernen ^ugen l^erau^. 3e^t fagte ben Stein eine gewaltige Sinbdbraut, fül^rte il^n fort burd^ bie Süfte unb Übtx ba$ 3)?eer unb fe^te i^n trfl in ber alten ©eimatl^ 9?iobe*g, in Sqbien, im oben ©ebirge, unter ben @teinfiij)j)en be« ®ij)^Iu« nieber, $ier fjaHttt 5Riobe ate ein SKarmorfelfen m ®ij)fel be« Serge«, unb nod| j^fet jerflie^t ber SWarmor in El^rönen,

^ulmonm^.

i^almoneu«, ber ©errfd^er in (Sli^, mar ein reid^er, ungered^ter unb in feinem ©erjen tibermütl^iger Sürfl. Sr l^atte eine l^errüd^e ©tabt, ^aU monea genannt, gegrünbet, unb ging in feinem ©tolje fo meit, ta^ er )7on feinen Untertl^anen gijttlid^e @^ren unb £)))fer forberte unb für 3u|)iter ge^al« ten fein moUte. %te 3u^iter burd^jog er aud^ fein Sanb unb bie gried^if(|en Mferfd^aften auf einem SBagen, ber ben SBogen be« Donnerer« gleicfen foUte. & a^nte bobei 3upiter« Slift burd^ emJ)orgemorfene gadfeln, feinen ®onner öurd| ben ©uffd^Iag mitber SRoffe nad^, bie er üBer eiserne Srödfen trieb. SKeufd^en lieg er niebermatften unb gab t)or, ber Süft l^abe fie getöbtet. 3u))iter fa^ Dom ÜbftxHp l^erab ba« t^örid^te beginnen. 8lu« bid^tcn SJolfen griff er einen äd^ten Sli^ l^erau« unb fd^Ieuberte i^n mirbelnb auf ben in »a^nfinnigem Uebermut^e ba^infaljrenben ©terblid^en l^erunter. ®er ®onner» ftra|l jerfd^metterte ben Äönig unb vertilgte bie Don il^m gebaute ®tabt fommt öBen i^ren S3emol^nern.

itfits

•^t>4f

^us litt pijerhtthsfajjt.

^ffir!u(f« mar ein ®o^n 3ujiiixtf unb bct ÄBmene, attmene eine CnMtn De« ^crfeu«; ber ©tteföatct bc« §crfttte6 l^ieg ^m^J^tttuo : aud^ er wor ein gnfel be^ $erfeu8 «nb Äöntg öon Sir^nt^, ^atte jebod^ btefc ©tabt Derlajfen, um tu Zf)thm ju luol^nen. Suno, bte ©emol^ün SnpiittB, ^o^e t^re 9?eBenBtt]§ferm Äffmene unb gönnte il^r bcn ©ol^n nld^t, öon beffen ä^unft Supiter ben ©öttern feffifi ©roge« öcrfünbet l^atte. Ste bal^er aHmene ben $er* !tt(e« geboren, glaubte fie i^n t)or ber ©öttemtutter im ^attajie nid^t fi^er , unb feftte tl^n on einem ^lafee au«, ber nod^ in f))öten S^tn ba9 ^erlnle«* fetb l^ieg. $ier toäre ta^ Äinb ol^ne 3^"^^ öcrfd^mod^tet, toenn nid^t ein munberbarer 3ufaH feine tJeinbin 3uno felbfl, öon ÜWinerDa begleitet, beg SBegeö gefül^rt fjSAtt. a»inert)a bctrad^tete bie fd^öne ©eflalt beö ftinbe« mit Serttjunberung, erbarmte fid^ fein unb betoog bie Segleiterin bem Äinbe il^rc götttid^e Srufl ju reid^n. aber ber Änabe fog Diel Mftiger an ber Srujl, ate fein älter erwarten lie§; 3uno empfanb ©d^merjen unb »arf ha^ Äinb unwiaig ju 93oben. 3e6t ^ob aWineröa baffelbe Dott STOitleib toieber auf, trug in bie na^e ©tobt unb brad^te ber fiönigin Älhnene ein arme« Sinbeöinb, ba« fte an€ Sarml^erjigfeit aufjujiel^en bot ®o toar bie leib* lid^e SKutter, ouß Ängpt t>or ber Stiefmutter, bereit gemefen, bie $flid^t ber notürlid^en Siebe Derleugnenb, i^r Äinb umlommen gu (offen; unb bie ©tief* mutter, bie Don natürlid^em $offe gegen boffelbe erfüllt ift, muß, ol^ne ju toiffen, il^ren JJeinb öom Siobe erretten. So nod^ mel^r. ^erMe«, l^otte nur ein paar 3öge an 3uno*« Sruft get^on: ober bie wenigen SEro<)fen ®ött<r* mi(d^ tooren genügenb, il^m Unfierblid^feit einjup^en.

Sltfmene l^otte inbejfen il^r Äinb auf ben erften S(id( erfonnt unb freubig in bie SBiege gelegt. Sber aud^ ber @dttin blieb niil^t Derborgeit

1

Xu« btx ^erlttU^fage. 109

wt an jfyctx 93ntfl gelegen nnb nrie (eid^tfinnig fie t)en SIugenBItif bet Sta^e t)oröBerge(affen l^a(e, ©ogleid^ fd^idte fie jnjet entfe^Iid^ ®(!^Iangen an^, \>it, txa fitnb jn tobten beßimmt, burd^ bie offenen Pforten in %IImene'd B^la^^ gemad^ gef^ßd^en Tanten unb, e^e bie ^Wienerinnen be6 ©emad^ed unb bie fd^tunt^» membe Butter feC6{l e6 inne mnrben, fld^ an ber Siege empor ringelten unb ben ^ate bed Anaben ju umftrid(en anfingen. üDer Anabe ermad^te mit einem Sd^tei nnb rid^tete feinen Sol^f auf. S)ad ungemol^nte ^atebanb toar i^m unbeipem. 3)a gab er bie erfte ^ßrobe feiner ©ötterlraft : er ergriff mit ieber ^onb eine ©d^Iange am ©entdC unb erßidfte bie beiben mit einem einzigen 3)ru£ 2)ie Wärterinnen Ratten bie ©d^Iangen ie^t tool^l bemerlt, aber unbe^» pinglid^e i^urd^t ^ielt fie ferne. 3(I!mene mar auf ben @d^rei i|re6 ^nbe6 er« m^i ; mit bIo|en Sügen fprang fie aud bem 93ett unb flür}te ^ülfe ruf enb auf bie ©d^Iangen }u, bie fte fd^on Don ben Rauben il^red Ainbe^ ermürgt fanb. 3e^t traten aud^ bie ^^ürften ber Zl^ebaner, burd^ ben Hilferuf aufge^^ ü^reift, beivaffnet in ba9 ©d^Iafgemad^; ber Ai)nig älmpl^itruo, ber ben @tief« o§n ote ein ©efd^enl 3u))iterg betrachtete unb lieb ^atte, eilte erfd^rodten ^er« in, bad b(o§e (Sd^mert in ber $anb. S)a flanb er Dor ber Siege, fal^ unb |orte m9 gefd^el^en toar; Sufi, mit Sntfe^en gemifd^t, burd^bebte il^n ob ber unerhörten Araft bed laum gebornen @o^ned. @r betrad^tete bie SEl^at ote ein groged Sunbergeid^en unb rief ben $ro))]^eten bed großen 3u))tter, ben Sa^r« fager Sirefia6, ^erbei. üDiefer meiffagte htm Könige, ber Ai)nigin unb allen Sntoefenben ben Seben^Iauf be^ Anaben : mie Diele Ungel^euer auf Qxhm, toie oiele Unget^üme bed ilReere^ er |inU)egräumen, toie er mit ben ©iganten felbß im £am))fe }ufammenflogen unb fie beflegen toerbe, unb loie il^n am @nbe feine« müleDoQen @rbenlebend ba9 en)ige Seben bei ben ©Sttern unb $ebe, bie etoige 3ugenb, ciü ^immlifd^e ®ema|ßn ertoarte.

Sie Ctgieiiins M ftetbiM.

9tt %m))]^truo ba« l^o^e ®efd^id( bt9 finaben au9 bem SD^unbe bt» (Stß M Dernal^m, befd^tog er, il^m eine mürbige $elbener}ie]^ung ju geben, unb $eroen aller ©egenben Derfammelten fld^, ben jungen $erfuled in aSfen Siffen« f(i^aften gu unterrid^ten. ©ein Sater fetbfl untermie^ il^n in ber fiunfi einen SBagen )u regieren; ben Sogen fpannen va^ mit $fei(en }ieten leierte i^n Sst^tu«, bie fiünfte ber %inger unb f^auftfömpfer ^arpalQfud, SomoKud imttrrid^tete i^n im ©efang unb bem }ierlid^en ®d^Iag ber Se^er; Aafior, bet duj^iter^iioiaing , in ber Aunfl fd^merbetoaffnet unb georbnet im i^elbe in fed^ten, Sinud aber, ber greife @ol^n %pt>Uo^§, lehrte i|n bie SSud^fiaben« j<Wft. §erMeö jeigte fid^ ate gelehrigen Änaben; aber $ärte fonnte er ^^ ertragen ; ber atte Sinu9 . toar ein grämßd^er Seigrer. 'S.Ü er il^n einfi

110 «tt« ber $et!tttc«fage.

mit ungered^tett ©d^ßgen juved^t »te«, griff ber Aitafie uad^ feinem 3^^^^^*^ unb marf ed bem $ofmetfler an ben 9op^, bag biefer tobt jtt 8oben fiel. §cr(ttle« , ol&gletd^ uoH JReue, ttjurbe biefer ÜWorbtl^at l^otter Dor ©eridjt gefor^ bert; aber ber berühmte ^ geredete Stid^ter 9tl^abamant^tt« ^pto^ \fyx frei nnb fleSte bad ®efe$ auf, ba§ n^enn ein S^obtfd^Iag ^olge ber (Setbftbertl^etbigitng gemefen, Stutrat^e nid^t ^attfinbe. a)od^ fürd^tete %rtüfl^itmo, fein überftäfti" ger @o]^n möd^te fid^ mieber Xe^nlid^ed }u ®d^utben fommen (äffen, unb fd^idfte t|n be^megen auf bad Sanb ju feinen Od^fenl^eerben. $ter tvud^ er auf unb tl^at pd^ burd^ feine @roge unb ©törfe t)or «tten l^ert)or. ein ©ol^n be^ ßtvi9 mar er furd^tbar an}ufe^en. (Sr mar Dier SQen (ang, unb tjeuerglanj entftrömte feinen äugen. 9?ie fel^tte er im <Sd^ie|en be6 ^fettö unb im SBerfen bed ®))ieged. "äU er ad^tge^n dal^re alt gemorben, mar er ber fd^nfle unb Prf^e SDtann ©ried^enlanbd unb e$ foKte fid^ ie^t entf(|ei^ ben, ob er biefe firaft gum ®uten ober }ttm @d§Iimmen anmenben merbe.

^erlttles «m C4ei)ie»ege.

^erfide^ fettfl begab fid^ nm biefe ^txi Don Wirten unb ©eerben meg in eine einfome @egenb, unb überlegte bei fid^, meldte Sebenfbal^n er einfd^{agen foKte. Kte er fo finnenb ba fa|, fal^ tr auf einmal jmeif^rauen Don ^o|er ©cjlaft auf fid^ jufommen. Die eine jeigte in il^rem ganjen SBefen SCnfianb unb Slbet, i^renSeib fd^müdte 'Seeinlid^feit, i^r SStidt mar befd^eiben, i^re ^aU tung fittfam, fledCenlo^ metf i^r ®emaub. 3)ie anbere mar mol^Igettöl^rt unb Don fd^meHenber ^üUt, bad SQSeig unb Stoti} i^rer $aut burd^ ©d^minle über bie natürlid^e t^arbe gel^oben, i^re Haltung fo, bag fle aufred^ter fd^ien aU ton Statur, il^r 3(uge mar meit geöffnet unb il^r ängug fo getoö^tt, t>ü% i^re Steige foDiel mögtid^ burd^fd^immerten. ®ie marf feurige SMidfe auf jld| felbft, \aS) bann mieber um fid^, ob nid^t aud^ Slnbere fie erblidten; unb oft fd^aute fle nad^ iljrem eigenen ©d^atten. AI« ®eibe nöl^er lamen, ging bie Srflere ru^ |ig il^ren ®ang fort, bie Rubere aber, um il^r guDorguIommen, lief auf ben Süngting jn unb rebete il^n an: ,,$er!u(ed! id^ fe|e, hajf bu unfd^Iüfftg biß, meldten S93eg burd^ bad Seben bu einfd^tagen fottft. Sidfl bu nun mt(| gur ^^reunbin mähten, fo merbe id^ btd^ bie angenel^mfte unb gemäd^Iid^fie @tra|e fttl^ren: leine Suft foKfl bu ungefoftet laffen, iebe Unanneijmlid^Ieit foOfl bu meiben* Um Äriege unb ©efd^öfte l^ajt hn bid^ nid^ ju befümmern, barffi nur barauf bebad^t fein, mit ben tdfttid^jten ©peifen unb ©etränten bid^ ju la^ ben, beine Singen, Clären unb übrigen @inne burd^ bie angenel^mften @m« j)flnbungen ju ergoßen, auf einem meid^en Sager ju fd^Iafen unb ben ®enu| atter biefer Dinge bir ol^ne SWü^e unb Arbeit ju Derfd^affen. ©oHteji bu je* mald van bie äRittet bagu Dertegeu fein, fo fürd^te nid^t, ba| id^ bir Uxt^tx^

ätu« bet $er!ute«f(iöe. 111

lid^e ober gttfltge Slnfhengmtgen aufftütben mtht, im ©egentl^eil, bu mtrfl mtr bie ^üd^te fremben ^eigel ju genießen unb m(|t^ au^juf^Iagen l^a- Bm, toaö bit ©etointt Bringen fann. !©enn meinen ^rennben fleBe id^ ba« 9iedjt Sttte« gu Benüfeen."

Site ^erbtle^ biefe (odenben HnerBietungen l^orte^ f))rad^ er berkounbert: „0 SBeiB, tote tfl benn aBer bcin 9?ame?" „üRcinc fjreunbe/' antwortete fte, „nennen mid^ bie ©(üÄfetigleit; meine gcinbe l^infiejen, bie mid^ l^er* abfegen tootten, qthtn mir ben Flamen ber Siebertid^Ieit."

SKittlertoeife mor aud^ bie onberc ^Jran Iftcrjugetreten : „äud^ idj/' fogte fiC; „fomme ju bir, UeBer $erhite«, benn id^ fenne beine Sttem, betne Stnlagen unb beine ffirjiel^ung* S)te§ aUeö gieBt mir bie ©offnnng, bn toüxbt^, ttjcnn t)u meine »a|tt einfäitagen mofltefl, ein SWeifiter in allem ®ntcn unb ©rogen »erben. !I)o(| njitt id^ bir leine ®enüffe Dorfpicgetn, miß bir bie ©od^e bar* ftctten, toic bie ©ötter fle ^tmUt l^aBen. SBiffe atfo, ba| öon äacm, »a« gut unb totinfd^entoert^ ijt, bie®i3tter benüKenfd^en nid6t« ol^nc SrBeit unb ättü^e geioäl^ren. SBünf^eft bu, bag bie ®ötter bir gnöbig feien, fo mugt bu bie ®ötter öerel^ren; mifffl bu, bo§ beine ^Jreunbe bid^ lieBen, fo mugt bu beinen Steunben nü^üd^ toerben; fhceBft bu Don einem Staate geeiert gu werben, fo mugt bu i^m S)ienfle leiften ; n^iKfl bu, ba| gang ©ried^enlanb bid^ um bci= ner Zugenb toitten Bettjunbere, fo mußt bu ©ried^enlanb« SBopi^üter »erben; ftillfl bu ernbten, fo mn^ bu fäen; mü^ bu Wegen unb fiegen, fo mu§t bu bie firiegefunjl erlernen; miBfl bu beinen Ä8rJ)er in ber ®ett)ott l^oBen, fo mit bn ifyt bur'dl StrBeit unb ©d^toeiß aB^ärten." $ier pel i^r bie Sieber::: ^feit in bie SRebe, „©iel^fi bu too^I, fieBer $erluleö/' ft)rad^ fle, „xoa^ für einen langen muffeligen SBeg gur ^ufrieben^eit bid^ biefe« äBetB fü^rt ? 3d5 hingegen werbe bid^ auf bem lürgeften unb Bequemften ?ßfabe jur ©eligfeit leiten." ~ „glenbe," erwiberte bie SEugenb, ^wie fannfi bu tttoa^ ®nM Befifeen ? ober ttjeld^e« Scrgnlijen fennfit bu, bie hn jeber Sufi burd^ ©ättigung Xttforfommfi ? 3)u iffefl, c^e t>x^ ^ungert, unb trinleft, el^e bid^ bürflet. Um bie (Sgbtfi gu reigen, fud^fi bu fiöd^e auf, um mit Sufl gu trinfen, fd^affft bu bir loflBare SSJeine an unb be« ©ommerd gel^fi bu uml^er unb fud^efl nad^ ®(^nee; (ein Sett fann bir meid^Iid^ genug fein, beine ^reunbe töffe^ bu bie ^ai^t burd^))raffen unb ben Beflen S^eil be6 2!age§ ))erf(|lafen : barum l^üpfen ie anc^. forgenio« unb ge^^u^t burd^ bie 3ugenb bal^in, unb \^U)fptn ftd^ mü^^^ efig unb im ©d^mu^e burd^ ha^ iüttx, Befd^ämt üBer bad, wad fle getl^an, unb faft erliegenb unter ber Safl beffen, tt)aö fie tl^un muffen. Unb tn felBft, otoo|l unfierBIid^, Bifl gleid^wol^t t)on ben ®{$ttern t^erflo^eit unb i)on guten äßenft^en derad^tet. SBad bem Df^x am tieBIid^flen füngt, bein eigene« SoB W bn nie gel^Ört ; wa« ba« Sluge mel^r ate %üt9 erfreut , ein eigene« gute« ^erl, l^aft t>n nie gefeiten. 3d^ l^ingegen l^aBe mit ben ®öttern, l^aBe mit

-F^,.

112 Hu« »er $erlnle«fage.

dien guten Wttn^fyn Serlel^r. Xu mit (ef{|en tAt AünfUer eine mÜRouimene ®d^ülftn, an mir bie $au«))äter eine treue ä&ad^terin, an mir i^at ha^ ®efmbe einen lieBreid^en Seifionb. dd^ 6in eine reblid^e j£^ei(ne^merin an ben ©efd^äften bed ^eben^, eine {UDerläfflge 2RitIäm)7ferin mt firiege, bie trenefie ©tnoffin ber ?5reunbfc(;aft. ©petfe, ©d^Iaf unb IranI fdjmcdtt meinen ^cunben beffcr ate ben STrägen. 3)i^ Süngeren freuen fld^ be« 99eifaltt ber ädten, bie %tU teren ber @i)re bei ben 3ungen; mit Vergnügen erinnern fte ftd^ an ii^re frib ^eren ^anbtungen unb füllen ftd^ 6ei i^rem ledigen ^nn gtücfii^ ; burd^ miH^ Pnb fie gcüebt tjon ben ©öttern, geliebt ton bm 5?reunben, gca(||tct öom $a= tcrianb. Unb fommt ba« Snbc, fo liegen fle nid^t ml^mloö in Sergeffenl^cit begraben, fonbcrn gefeiert öon ber 3la^mÜ Müllen fle fdtt im änbenfen aKer iJeiten. foldjcm Seben, ©erlule^, entfd^tiefte bidj, unb öor bir liegt t>a9 fc* ligpe Soog/

Scd 6crlttle9 cvfie S|tteiu

2)ie ®efialten »aren Derfd^njunben unb $erMe9 n^ieber allein. @r »or entfd^Ioffen, htn Seg ber Sugcnb ju gc^en. Slud^ fanb er balb ©elcgenl^ett, etioaa ®ute9 ju tl^un. @ried^enlanb mar bamatö nod^ toK t>on SBälbem unb ©üutpfcn, ton grimmigen Söwen, »ütl^enben Ebern unb anberen Ungel^eucrn burd^fheift. S)ad Sanb ton biefen Unt^ieren gu fäubem unb ton ben dlimhttn JU befreien, bte bem äBanberer in ben ©nöben auflauerten, mar ber alten ^tU ben gröpe« Serbienfl. 3lud^ bem §er!ule« mar biefer Seruf angemicfen. ben (Seinigen jurüdtgelel^rt, l^örte er, ba| auf bem 93erge Sitl^äron, an beffen §uge bie gerben bed ^önig« Slmpl^itruo meibeten, ein entfe^ti^er i^xot l^aufe. Ser iunge $elb mar, nad^ ben Sorten, bie er fo eben gel^ört, balb entfd^Ioffen. (Sr flieg bemaffnet hinauf in0 milbe SBalbgebirge, bejmang ben Sömen, marf feine ^aat um fid^ unb fe^te htn Stadien ate $elm auf.

Sä^renb er ton biefer 3agb |eimle^rte, begegneten il^m $erolbe bed 3RU n^erlönigd (Srginud, meldte einen fd^imppid^en unb ungered§ten Sa^re^tribut ton htn S^l^ebanem in @m))fang nel^men foUten. ^erlule«, ber fid^ ton ber Zu= genb jum anmalt aller Unterbrüdften gemeil^t fü^e, marb mit t>tn Soten, bie fid^ aUerl^anb äßig^anbtungen be^Sanbe« erlaubt l^atten, balb fertig unbfd^idfte fle, mit ©tridfen um ben ^adtn, terßümmelt il^rem ^öntg }urüd(. (Srginu^ tedangte bie Xuäieferung bed Si^äter^, unb Sreon, ber ^önig ber Sl^ebaner, au6gurd^ttor ber brol^enben ©efal^r, mar geneigt, feinen SBillen gu'tl^un. 3)a berebete ^erfuled eine Wttn^t mutl^iger 3ünglinge, mit il^m bm ^tinbt tnU gegen }u ge^en. 9htn mar aber in feinem Sürger^aufe eine SBaffe gu ftnbeit, benn bie SDiin^er Ratten bie gange ©tabt entmaffnet, bamit btn ^dxmtxn lein ®ebanle an einen älufptanb lommen foOte. S>a rief ältinerta btn ^erbile«

8(u< ber $ertule6fage. 113

xni^ttnZmptl unb vüflete t^it mit Hjxtn eigenen SBaffen an«, bie dfingltnge ö^cr griffen ju ben im %mpti oufgel^ängtcn SBaffenrüflunöeu, »etd^c bie Sot» fahren erbeutet ntfb hm ®öttern geloei^t l^atten. @o audgerttßet }og ber ^elb mit feiner Seinen aJ^annfd^aft hm ^eranna^enben SRin^ern bi« )n einem Qng« t^alfe entgegen. $ier lonnte bem t^einbe bie ®rdge feiner jlrieg^mad^t nid^td nöfen; grgüra« felbfl fiel in ber ©d&tad^t unb fofl fein ganjeö $eer xonxbt oafgcrieBen. Aber in bem ©efed^te toax anä) «m^itruD, be« $er!ule« Stief^ ^tcr, ber »adfer mitgefämpft l^atte, umgefommen. $)er!ule« rütfte nad^ ber @<^Mt fd^ned gegen JOrd^omenod, bie $)au)?tfiabt ber äRin^er, r>ox, brang ju i)eu S^ren ein^ twrbrannte il^re Äünig^bnrg unb jerflörtc bie ©tabt.

®an} ®ried^en{anb ben)unberte bie augerorbenttid^e Z\)ai , unb ber Xf^t- Bonerlöttig Äreon, ba« SSerbienft M Süngting« ju eieren, gab i^m feine loc^ter äRcgaw gur (Sfft, bie bem gelben brei ©ö^ne gebar, ©eine STOutter älfmene o^er nermä^tte ft(^ }um {»eitenmate mit bem 9tid^ter 9tl^abamantl^ud. 3)ie Götter felb^ befd^enften ben flegre id^en Halbgott : aWerluriu« gab i^m ein ©d^wert^ %poQ Pfeile, SuHanud einen golbenen Söd^er, ä]f{inert)a einen SßaffenrodC.

^rfttlrS int ®igantttilaw)ife.

3)er $e(b fanb batb eine ©elegenl^eit, ben @öttern für fo gro§e 9udgetd^ nnngen einen glänjcnben 'iDanI abgnfiatten. *^jr ^'gaütü^ {Riefen mit fd^rect ^tn @eftd^tern, langen paaren unb 93ärten, gef(^u))pten ÜDrad^enfd^ioängen j^att ber ^^t, Ungel^euer, meldte bie ®äa, ober @rbe, bem Uranus, htm $inu ' nic( geboren, würben öou i^rer 3Kutter gegen 3uj)iter, ben neuen aBeltbel^errte Wer aufgewiegelt, weil biefer i^re älteren ©ö^ne, bie litanen, in ben £ar* tarn öerjtogen l^atte, ©ie brad^en avL9 bem ffircbuö (ber Unterwelt) auf bem iDciten ®efilbe öon ^J^legra in I^effalien l^eröor. Sluö ^Ktd^t t)or il^rem an* Uid erblaßten bie ©efürne unb ^^öbuö breite ben ©onncnwagen um. „®e= ^et §in, unb rocket mid^ unb hit alten ©ötterfinber," \)fxa^ bie SWuttcr erbe. ^«11 5ßromct]^ett« frißt ber Slbler, an Sit^o« jeljrt ber ®eier, «tta« mug htn ^immet tragen, bie Sitancn Kegen in Sanbcn. ®e^t, räd^t, ret» tct fiel SRxan^t meine eigenen ®liebcr, bie Serge, ju©tufen, gu ©äffen ! ffir« ftciget bie gefHmten Surgen! Du Zip^oeu«, reiß htm ®cwa(t|crrf(!§er ©cepter mib S3ßj auö ber $anb ; Sncclabu«, bu bemäd^tigc bid^ be« SWeere« unb öer^ jage Sttcptunu« ! SRI^öfuö foll bem ©onnengotte bie iJüö^l entreißen, ^orjj^grion

Orafet ju Delpl^i erobern!" 2)ie JRie

en jubelten bei biefen SSSorten auf, a(d

Ratten fie ben ©ieg fd^on errungen, ato fd^(e))))ten fie fd^on ben Steptunu^ ober ben Wax9 im 2^rium))^e ba^er, unb gerrten ben Itpoüo am ^errKd^en Sodfen« ^oar; ber eine nannte fd^on ©enu« fein SBeib, ein anberer wollte 3)iana, ein dritter SDlinerOa freien, ©o gogen fie ben -t^effalifd^en ^Bergen gu, um oou bort m^ ben $immet gu {türmen.

114 %n9 ber ^evIuUdfage.

Siibeffen rief 3ri9, bie ®ottetBotitt, alle ^tmmlifd^en {»fammett, oQe ®3i> tev, bie tuSBaffev unbStüjfett too^nen; feKß bie SRanen an^ ber Utitemelt be^ \^mx fle l^erauf ; $rofett)tna t^erlteg il^r fc^attiged ^t\^, unb il^r ©ema^t, ber ftöntg ber ©dj^toeigeubeu, ful^r mit feinen (id^tfd^euen Stoffen jum flral^Ienben Ol^mpod tndfox. Sie in einer Magerten @tabt bie Sewo^ner Don aSen ®ei^ ten jufammenlaufen, il^re 93urg ju fd^irmen, fo lamen bie uietgeflalteten ®ott^ Reiten am Saterl^eerbe }ufammen. /,93erfammelte ®3tter/' rebete fie Snpxttt an, „iS^x feilet, toie bie iDtutter @rbe mit einer neuen Srut fid^ gegen und Derfd^Mo« ren ^at. Huf, unb fenbet i|r fo uiel Seid^en l^inunter, aU fle un^ ®ö^ne l^erauffd^idtt!" 91(9 ber ®öttert)ater geenbet, ertünte bie äBetterpofaune Dom $immel, unb ®äa brunten antwortete mit einem bonnernben (Srbbeben. ^vt yiatax geriet)^ in Senoirrung, tvie Bei ber erßen @d^ü)>fung, benn bie ®iganten rijfen einen 93erg nad^ bem anbern an€ feinen SBurjetn, fd^(e))))ten ben £)ffa, bin ^etion, ben Deta, ben atl^od ^erbei, brad^en ben Wjohopt mit ber ^ölfte bed $e« (ru^queüe^ a(, unb auf biefer Seiter Don ©ebirgen }um ®dtterfl^ mpovgt^ Kommen fingen fie an, mit ^(uerfirSnben Don (Eid^en unb ungel^euren gelfen^^ pdFen ben fOttjWp gu flürmen.

iRun toar ben ©ottern ein Oralelfprud^ ert^eilt morben, baß Don ben $immlifd^en fteiner ber®iganten Dernid^tet merben fönnte, unb biefe nur bann gerben mürben, toenn ein ©terdid^er mitlöm))fte. ®äa l^atte bieg in (Srfal^rung gebrad^t, unb fud^te begn^egen nad^ einem S^rgneimittet , bad i|re ©dl^ne aud^ gegeniU&er Don ©terUid^en unDerle^Iid^ mad^te. Unb ed mar toirlUd^ ein fol- ^ed SlxavA getoad^f en : aber 3u))iter lam i^r )uDor ; er Derbot ber 3Rorgen^ r5tl^e, bem SOtonb unb ber @onne, gu fd^einen, unb mäl^renb ®äa in ber Sinfternig ^erumfud^te, fd^nitt er bie Hrgneilräuter eilig fetbß ab unb (ieg fet^ nen ®o^n ^erMed bur(| SD^tnerDa gur SS^eilnal^me am Aam))fe aufforbertu

9ttf bem £)(9m))ud mar ingtDifd^en ber Streit fc^on entbrannt. SRard l|atte feinen Arieg^magen mit ben mlel^ernben Stoffen mitten in bie bid^tefle ©d^aar ber l^eranftiirgenben Seinbe gelenft. @ein golbner ©d^itb brannte beller %tntx, fd^immernb flatterte bie aRäl^ne feinet $elmed. 3m Aam))fgetümmet burd^bol^rte er ben ®iganten $eIorud, beffen $üge gmei tebenbige ©d^langen maren. !Sann ful^r er über bie fU^ frümmenben ®(ieber be6 ®efaQenen }er« matmenb mit feinem Sagen l^in; aber erft bei be9 fierblid^en $)erTuIed ^n« blidf, ber eben bie le^te (Stufe bed Of^mpd erfiiegen l^atte, l^aud^e \>a9 Un^ gel^cuer feine brei @eelen an^. ^ertuted fal^ fid^ auf bem ©t^tad^tfetbe um, unb erlor fid^ ein 3'^^ f^'ne« Sogend: fein $fei(fd^ug firedtte ben %(doneud nie^ ber, ber atebalb in bie !£iefe fUirgte, aber fobalb er feinen ^eimatl^boben be^ rü^rt l^atte, mit erneuter Seben^hafi ftd^ rnieber er^ob. Stuf ben 9iatl^ ber Wtu uerDa ^ieg aud^ ^erluted l^inab,^ unb fd^te)))}te il^n über bie ®rönge feines ®ebttrt^ lanbeS l^inaud; unb fo mie berSRiefe auf fremberSrbe angelommen Door, ent^ fu^r i^m ber 8(tl^em.

%n9 bei $erluledfage. 1}5

deftt ging ber ©isont $ov)»l^9rion in brol^enber ©teSmtg auf $er!ule9 unb 3imo gugletd^ lo^^ nm emjdn mit i^nen gu fäm)>fen. 25er 3^6 fBgte t|m fd^eO ein S^etlangen ein, bat l^iitunlifd^e Sfntti^ ber ®9ttin jn fd^anen, unb ttä^renb er an 3ttno'd ttml^Denbem ©d^leier jerrte, traf il^n Suj^iter mit bem Sonner, nnb $erMed tdbtete i|n tioUenbd mit feinem $feite. Salb rannte ott^ ber ©d^Iad^treil^e ber ©iganten ^^xaM mit funfeinben 9liefenaugen l^er^ m, „"Jba^ {iitb l^eHe ^ielfd^etben ffir unfre $fei(e!'' \pxail^ lad^enb ^ertnle^ }n bem neben i|m föm^fenben $l|(itod fipotb, unb nun fd^og i|m ber ®ott ba^ (ittfe, unb ber $aKgott bad redete Sluge and bem 9opl 2)en (Sur^tud j(i(ng 3)imi9fo9 (9acc|u9) mit feinem Si^^rfudflabe nieber: ein^agel gOü^enber ©fenfd^Iadeu an^ SuUand $anb n^m^f ben AlQtiud gu 99oben; auf Im ßt^ N^n (Sncelabud f<|(euberte $allad «t^ene bie 3nfel ©idlien; ber IRiefe $o^ ^ioia, t>on 9itptma üUx bad äUeer berfolgt, füd^tete fid^ nad^ Ao9, ab^^r ber aReergott rig ein @tüd( biefer 3nfel ab, nnb (ebedEte il^n bamit. WfttitvDc, bm $elm bed ißtato auf bem ftopfe, erfd^Iug ben ^^ppolQtud, gloei Hnbere trafen ber Margen eiserne fieuten. 3)ie Uebrigen f(|metterte S^^ ^^^ f^^ nem 3)ottner nieber, unb $erfuled erfd^og fie mit feinen pfeifen.

$ür biefe Zl^at tt)urbe bem $a{bgotte l^obe ®unft Don ben $immlifd^en }u 3:i^eil. 3^^ nannte bieienigen unter ben Göttern, meld^ ben ^am))f mit Q^e(|ten gel^olfen, £)l9m))ier, um burd^ biefen (Sfycmnamtn bie 5£a^fem Don ben Seigeil gu unterfd^eiben. 3)iefer Benennung U)ftrbigte er nun aud^ gmet ®ö^e ^erHi<|er Seiber, ben S)ian9fod unb ben ^erluted.

3u))iter, Dor ^erluIeiS ©eburt, ^atte im Statine ber ®dtter erflärt, ber ^fie $erfeudenM, n^Id^er geboren toerben loürbe, foQte ber Sel^errfdl^er aQer übrigen 92ad^fommen be6 $er|eud n^erben. 3)iefe S^re mar feinem unb S(tt« ntenenl @o^ne gugebadjit %ber <3uno« $interli{l, meldge biefed ®M bem @ol^ne ber 92ebenbu]^Iertn nid^t gönnte, lam il^m guDor unb (ieg ben Sur^ft«' M, ber aud^ ein (MA bed ^erfeud toar, oBwol^I er fpäter ate $erltt(e8 gnr ^elt fommen foHte, frül^er geboren merben. S)aburd^ mar (Sur^ßl^eud ^önig JQ aK^cene int SrgiDerlanbe, unb ber fpät^r geborene ^ertuled i^m nntermorfen. Sener fa| nttt Seforgnig ben fleigenben 9tu|m feinet iungen Sermanbten unb berief iJ^n, feinen Untertl^an, gu fid^, tm il^m Derfd^iebene arbeiten aufgu« tragen. 3)a $erluled nid^t ge]^or(|te, fo lieg 3u))iter felbfl, ber feinem Statins f^toffe nid^t gumiber ^anbeln mollte, feinem ©ol^ne befel^ten, bem Slrgioerlö^ % feine SDienfle gu mibmen. Stber ber Halbgott entfd^Iog fi(^ ungern, ber 3)iener eine6 ©terblid^en gu fein ; er ging nad^ 3)el^l^i unb befragte t>a9 Ora« kl barüber. 2)iefed gab i|m gur älntmort: bie Don Sur^fll^eud erfd^tid^ene Ober^errfd^aft fei Don ben ©dttern bal^in gemilbert, bag $erfuled gel^n %x* beitm, toeU^e 3ener i|m auflegen mürbe, gu DoUbringen |abe. SBenn foU^ed def(|e|en fei, foQte er ber Unßerblid^Ieit t^eiC^aftig merbem

116 %n€ ber $etlttte«fage.

^etlnleö fiel l^ierüBer in tiefe (Sd^tDermutl^: einem ©erinneren }it bienen^ loiberfheBte feinem @eI6flgefül^t unb bSnd^te il^m unter feinet äBtttbe; cibtx S^^^ htm Sater nid^t }tt gel^ord^en, erfd^ien il^m unl^etlhringenb unb unrnögfid^ }n« gletd^. 2)iefen Sugenbßd etfol^ fid^ duno, au9 beten @eele bie Serbienfte M $et6tle^ vm bie ®ötter ben $a^ nid^t gn tilgen Detmo^t ffaittn, unb tKttoarh^ befte feinen büfletn Unmutig in toilbe ^ofetei. (St f am fo gon} t)on ©innen, ba§ et feinen geliebten Settet Solana etmotben xooUtt, unb biefer ent^ flo^, etfd^og et feine eigenen Ainbet, bie il^m üRegota geboten l^otte, im fEia^nt, fein SSogen }te(e nad^ ©iganten. (S9 mä^tte lange, 6i$ et t>6n biefem SBal^nfinne bnebet ftei loutbe ; ate et }ttt (Stfenntnig feine« Sttt^umd tarn, 5e= ffimmette et ^ tief übet fein fd^mete« UnglttdC, Detfd^bg fid^ in fein ^m9, unb i^etmieb aQen Setlel^t mit ben ilßenfd^en. fU9 enbtid^ bie 3^it feinen Aummet (inbette, entfd^fog et fi(^, bie 9u^öge M Sut^flü^eu« gu ttbttnt^ mtn unb (am }u biefem nad^ S^it^ntl^, bad aud^ }u beffen ftdnigteid^ gel^ötte.

Xit Utei etflen fitieiten M 9ttUM.

2>ie etße Stbeit, rottet btefet j(önig il^m aufetlegte, beflanb batin, ha^ $etfu(e« il^m ba3 Seil be« pemfitf^gn Pannen l^etbeibtingen foHte. Diefe« Un* gel^euet l^au^te auf bem ^nopomtß, \n ben Sölbetn jtoifd^cn ftItonS unb 9?emea in bet Sanbfd^aft Stgolid. ^et Sdme tonnte mit feinen menfd^fid^en äSaffen t^ettounbet metben. S)te einen fagten, et fei ein ®ol^n be« 9tiefen Zrfflifon unb bet @d^(ange (Sd^ibna, bie Snbetn, et fei bom ^onb auf t>it (Sxht ^etabgefaOen. $etTu(e9 )og gegen ben Samen an^ unb tarn auf feinet i^a^tt nad^ Ä(eonä, mo er Don einem atmen SlagtSl^net, 9?amen9 SRotCot^ ^vl9, gaflfteunblid^ aufgenommen mutbe. St ttaf biefen an, mie et tUn htm 6vL}fittx ein 0))fettl§iet fil^Iad^ten tooQte. ,,@utet 9Rann/ fptad^ $erfuled, Bemal^te bein i^itx nod^ btei^ig S^age am Seben; fomme id^ fA9 ba|in gtücf« lid^ Don bet 9agb jutüdf, fo magjl bu 3^«^ ^^^ JRcttet fdjtadjten; etliege id^ ahtv, fo foltfit hn t9 mit feO^fl }um 2^obteno))fet bringen, ate einem im Unßetbßd^feit eingegangenen $>elben." ®o jog ^etfute« weitet, ben Äö^et auf bem 9tüd(en, ben Sogen in bet einen $anb, in bet anbetn eine ^eule an« bem ©tamme eine« toilben Oelbaume«, ben et felbft auf bem ^elibn an= gettoffen unb mit fammt ben 2&ut}eln an^geriffen l^atte. 8(tö et in ben Salb Don 9?emea (am, lieg ^erfule« feine 8ugen nad^ allen ©eiten fc^meifen, um bad reigetibe Vfitx }u entbed(en, e|e er bon il^m erblidft mürbe. @d mar ÜRittag unb nirgenb« (onnte er bie ®pVLX bei Sömen bemerfen, nirgenbl htn ^fab ju feinem Sager erhtnben, benn (einen SWenfd^en traf er auf bem ^tlht bei ben ©tieren ober im SBatbe bei ben Säumen an: Wlt l^ielt bie t^urd^t in tl^re fernen ©el^öfte betfd^Ioffem ^en gan}en SRadgmittag burd^flreifte er htn

bid^tfielanUett $mn, entfd^toffen, feine Araft )u ttfwUn, \oMt> er M Utu ge^tuerd anfld^ttg mürbe. (£nbli(^ gegen Sbenb (am ber Um auf einem SBalb« nxge gelaufen; um t>om Sang in feinen (Srbf)}a(t )urüd)u(el^ren: er mar Don gleifdj unb S(ut gefättigt, ftopf, SWä^ne unb SSrnfi troffen Don SKorb, mit öer 3»«fle ledte er fid^ \>ae Stirn. (Der ©elb, ber i^n Don iJerne tommen fa^, rettete ft^ in einen hxdfitn äBalbbufdJr martete, bld ber SDme näl^er lom, nnb \ifoi i^m bann einen ^feit in bie §(on(en jmifd^en 9iipptn unb $üfte. 9Ber tiai @ef($og brang niil^t in« i^Ieifd^, e^ pxaütt mie Don einem (Steine ab unb flog jurü(f auf ben moofigen Sßalbboben* 5Da^ 2:^ier l^ob feinen )ttr @rbe gefe^Tten Mutigen Äoj)f emjjor, lieg bie Slugen forfd^enb nad^ aUtn Seiten rollen unb im aufgefperrten ^a^tn bie entfe^tid^en S^f^nt fe^en. @o fhedCte bem ^albgotte bie Sruft entgegen unb biefer fanbte fd^nell einen }meiten $fetl ab, vaxt il^ mitten in ben @i^ bed '&ti)tm9 }U treffen; aber an^ bieg« mal brang t>a9 ©efd^og nid^t bi9 unter bie $aut, fonbem pxaUtt Don ber Srujt ab unb fiel ju btn gügen beö Ungetl^üm« nieber. $er!uleö griff eben jum britten pfeife, ber Söme, bie äugen feitmört« bre^enb, il^n erbtidtte; tx jog feinen (angen (Sd^meif an fid^ U9 in ben ^intern Aniefe^ten, fein ganjer Jiadfen fd^mott Don ßoxn auf, unter ÜWurren flräubte fid^ feine SWöl^ne, fein 9tü(Ien mürbe frumm mie ein 99ogen. Sr fann auf Sawp^ unb ging mit einem ©Jjrung auf feinen ijeinb lo«: $er!ule8 aber marf feine Pfeile an9 ber $anb unb feine eigene Sömenl^aut Dom ^üdtn, mit ber 9it^tttt fd^mang er über bem ^anptt beö S^iered bie Aeule unb Derfe^te i^m einen @d^tag auf ben ^adtn, ba^ ed mitten im Sprunge mieber }u $oben ftiirgte unb auf iiU teniben ^ügen gu fte^en fam, mit bem Ao))fe madfeinb. d^ ed mieber aufatt)« tnen fonnte, !am i^m ^erluted }uDor: er marf au^ tio6) Sogen unb Aöd^er ivi löobeu; um gang unge^inbert ju fein, na^te bem Untäter Don leinten, f(^Iang bie ^rme um feinen Stadien unb fd^nürte i^m bie St^U }u, bid t9 erftidfte unb feine grauenDoÜe @eele jum ^at>t9 }urüd(fanbte. Sauge fud^te er Derge« 6en^, bie $aut M ©efadenen abjumeiben, $te mid^ feinem Sifen, (einem Steine, Qnblid^ tarn i^m in ben Sinn, jle mit ben flauen bed S^iered felbfl ab}U:> sieben, ma^ anä^ fogleid^ gelang. @))öter Derfertigte er fid^ avi9 biefem l^err(i(!^en SömenfeQ einen $anjer unb au^ bem 9?ad^en einen neuen $ebn; für jeftt aber na^m er Äleib unb SBaffen, in benen er gcfommen mar, mie* ber JU fic^ unb mad^te ftd^, ha$ t^ell bed nemäifc^en Sümen über ben Strm gelängt, auf ben 9tüc(meg nad^ 2:ir9nt^. Site ber Aönig (Sur))ftl^eud i^n mit ber §ütte beö grögUd^en X^iereö ba|er(ommen fo^ , geriet^ er über bie gött« ^e ^raft beö Reiben in fotd^e 9(ngft; bag er in einen ehernen Xopf (rod^. %U(^ lieg er fortbin ben ^erfuled nic^t me^r unter feine Singen (ommen, fon« bern i^m feine 93efel^(e nur auger^alb ber dauern burc^ Sopxtva^, einen So^ti bcd ^eloj)3, jufertigen.

118 Sud bet ^erlttte^fage.

3)ie }koette Sttbeit bea $e(ben »ar, bie^^ }tt erlegen, bte ebenfalls eilte %o^ttT bt» Zrjlp^on imb ber (Sc^ibtta toat: ®iefe, )u Srgoltd im ©mnpfe twn Jloal^unifgetQa^fen, fotn aitf9 Sanb ^rau9, }erri§ bie $erben ttnb tenoü» flete ba9 f^elb. !&ie ^qbet mar unmäßig grof, eine @(l|Iange mit neun ipaup^ lern, wn benen od^t jterMid^, boö in ber SKitte jlel^enbe ober nnjlerMid^ toar. ^ertale« ging aud| biefem Äampf mut|ig entgegen: er BefHeg fofort einen 2Sa^ g«n; fein geliebter 5Reffe 3oIau«, ber @ol^n feine« ©tiefbruber« 3^1^*1^^ ^^^ lönge 3eit fein nnjertrennlid^er ©efäl^tte blieb, fefttc fld^ att JRofferenfer i^m an bie Seite, nv^ fo ging im ginge Serna ju. (gnblid^ tourbe bie ^qber cmf einem $ügel bei \>tn Duellen ber Slm^mone fid^tbar, xoo fld^ il^re ^öl^Ie befanb. $ier lieg 3oIou6 bie ?ferbe l^oüen; ^erfule« f))rang Dom SBagen unb jtoang burt^ ®djüjfe mit brennenben Pfeilen bie öießöjjfige ©d^Iangc, i^rcn ®(i^ttt))fn)infe{ gu Dertaffen. Sie lam jifd^enb l^ert)or unb i^re neun ^ö(fe fd^umnften em)}orgerid^tet auf bem Seibe mie bie Hefte eine«99aume« im Sturm. $erfu= teß ging unerfd^rodfen il^r entgegen, padtt pe fröftig unb l^ielt fle fefl. Sie aber umfd^tang einen feiner göge, ol^ne fid^ auf vettere ©egentoe^r eingulaffcn. 9?tttt pttg er on mit einem Sit^elfd^werte i^r bie Äö}jfe obgufd^Iagen. Aber er fonnte nid^t jum 3'^^^ tommen. S35ar ein ^anpt abgef(|tögen, fo »ud^feii bereu jtoei l^eröor. ä^Ö^^i^ '^^ ^^^ ^qber ein SRiefenfreb« ju ©üffe, ber bcn $elben emppnblid^ in ben fjug fneijjte. ©entöbtete er iebod^ mit feiner Acute unb rief bann htn Solana gu $ü(fe. ®iefcr ^attt fd^on eine ^adtl gcrüjlet, günbete bamit einen Jl^eil be« naiven SBatbe« an, unb mit ben SrSnben über* ful^r er bte neu road^fenben ^'dnpttv ber Sd^Iange bei i^rem erflen @mj)or!eU mtn unb l^tnberte pe fo, l^ert)orgutreiben, auf biefe SBeife njurbe ber $elb ber em^jorrta^fenben Äöpfe SKeifier unb fd^tug nun ber ©^bcr aud^ ha9 unficrb* lid^e ^aujjt ab; biefe« begrub er om SBege unb ttjätgte einen fd^weren Stein barttber, ®en Stumpf ber^^ber fjjaltete er in gnxi Steile, feine Pfeile aber taud^te er in i^r Slut, bo« giftig war. Seitbem fd^tug be« ^tlhtn @ef(§o§ unl^eitbare äßunben.

©er brittc Sluftrag be« Sur^fi^eu« toar, bie $irfd^!ul§ Ser^niti« lebenbig gu fangen; bieg toor ein l^errlid^e« S^ier, l^atte golKne iäJCWdiqe unb eiserne güge unb toeibete auf einem $ügel ärfabien«. Sie war eine ber fünf $in* binnen gewefen, an weld^en bie @öttin 3)iana i^re erfle 3agbprobe abgelegt l^atte. S)iefe allein öonbenfünfen l^atte fle toieber in bie SBälber laufen lajfen, weil t4 )7om SdgidEfat befd^loffen war, bag ^erlule« fid^ einmal baran müt^ jagen foffte. Sin gange« 3a§r verfolgte er fle , fam auf biefer 3agb gu beii $5}jerboreern unb an bie Duetten be« 3Perfluffe«, unb l^olte bie ©inbin cnb* lid^ am iJluffe Sabon, unweit ber Stabt Oenon, am artemipfd^en Sorgebirge ein. S)od^ wugte er be« SCI^iere« nid^t auf anbere SBeife SWeiper gu werbe«, al« bag er burd| einen $feilfd§ug läl^mte unb bann auf feinen Sd^ulterit

8nl bev ^etluledfage. 119

kur(5 arfabtcn ttnq. $ier beflegnete i^m bte ©ötttii «rtemi« (®ltttia) mit %II, f($a(t il^n, t)a| er \>ft9 Zf^itt, baB t|r ge^etUgt todx, f^aU tobten »offett^ nnb mad^te äKtene i|m bte Seute ixt entteigen. „9}id^t SRut^iotae l^t mH^ htoogeit, grDße ®3ttm,'' ft)rad^ ^txMt9 ju feiner »e^tfertigung, ^ble SWottj- &KnbtgFeit l^at mid^ gejlonngen, e9 }n t^nn : n)ie lönnte id^ fonft t)or (Eur^fi^eu^ 5efle|en?^ ©o Bef änftigte er benäorn ber®öttJnttnb Brad^te bö« I^ter UBeti- big nad^ SRtjcene.

^ie t)ierte KrBeit be9 OerfuIeS Bi8 sut feilsten.

Sofort ginget an bte tJterte Unternel^ntnng. ®te Beftanb barin, ben^ix)}«^ HHtntW^» Sber, ber, g(etd^fall^ ber !Z)tana ge|et(igt, bte ®egenb be^ Sergej ffir^mant^u^ öertoüjlete, (eBenbig m^ SW^cene ju Itcfern, auf fetner SBan* berung nad^ btefent SBentener feierte ^erfitte^ untertoegd Bei $^o(ud^ hm So§ne bed @t(enu6, ein. 3)iefer, ber mie olle Kentauren f^atb ä^enfd^ l^atB 9io^ toar, em))fing feinen ®afl fe^r freunblid^ unb fe^te i^m haB Sleifd^ geBra« ten ijor, »äl^renb er fetBft t€ rol^ oerje^rte. W>tx $erfute« Begel^rte ju ber feinen SWol^Ijeit aud^ einen guten Irun!. „SieBer ®a%" fjjrad^ ^^otnB, „e« liegt )oo^( ein t^ag in nteinent Keffer, biefe^ aber gehört aQen Kentauren ge^ nteinfd^afttii!^ }u, unb id^ trage iBebenfen e^ öffnen ju taffen, toeil id^ koeig, »ie loenig bieSentauren nad^ ©äjlen frageit." „Oeffne nur guten SRntl^ö", emieberte ^erfuted, „id^ Oerfpred^e bir, bid^ gegen alle il^re Einfälle gu ttx^ t^etbigen; mid^ bürftet!'' (S« l^atle aber biefe6 %ai Sac^ud, ber ®ott bed SBeine«, felBfi einem Sentauren mit bemSefel^Ie üBergeBen, baffetBe ntd^t el^er jn eröffnen, at^ Bi9 nad^ Dier SRenfd^enattern ^erfitle^ in biefer ®egenb ein^ festen mürbe. ®o gittg benn ^l^otud in ben AeOer; faum aBer l^atte er bad hi eröffnet, fo xo^tn bie Sentauren ben !Duft be8 jtarhn alten JBeineö unb umringten, ^aufentoeife l^erBeifirömenb , mit fjefepödten unb gid^tenflämmeu beioaffnet, bie ^öl^Ie be^ ${|otu9. Sie erften, bie ed tagten ein}ubringen, jagte $erifttleö mit gefd^teuberten fJeuerBänben jurüdf; bie übrigen oerfofgte er mit $feilf(^ü{fen Bid nad^ SD^atea, loo ber gute Kentaur S^iron, be^ $evfu(ed alter Sreunb, »ol^nte. 3^ biefem pd^teten feine ©tammeöBrttber. ÄBer $er* fnied l^atte, ate fie eBen mit i^nt jufammentrafen, mit bem Sogen auf fie gezielt unb fd^og einett $feil ab, ber, burd^ ben %rm eined anbern Sentauren brtngcnb, unglüdHid^ertoeife in ba^ Ante 6^trott9 ful^r unb bort fteden BßeB. Sejt erfl erfannte $erfule3 ben gteunb feiner frtil^eren läge , lief belümmert ^^i^r i^g ben$fei( l^eraul unb legte ein Heilmittel auf, ta9 ber arjneifun« bige (S|iron felBjl hergegeben l^atte. äBer bie SBunbe, oom ®iftc ber ©gber burd^brungen , war unfteitbar; berSentaur tie§ fld^ in feine $ö^(e Bringen unb ft)üii|(§te ^ier in ben armen feine« greunbe« ju flerBen. SJergeBUd^er SBunfci^ !

120 au« ber ^erfttie^fage.

3)er Slrme l^atte ittd^t baran gebadet, bog er ju fetner Dual unfterbfi^ fei $erbste« mfyxi uon htm ©equälten unter t)te(en ST^änen abfd^teb unb Der« f)>ra(^ il^m, fofk toa« motte, htn Zoh, ben (Sriöfer, }n feuben. SEBir wiffen^ bog er SBort gel^alten f^at äl« §erlttle« üon ber SJerfolgung bcr übrigen (Kentauren tu feine« f^eunbe« $öl§le gurüdRei^rte , fanb er ^olu«, feinen liebreid^en flßixü), aud^ tobt. ÜDI fer l^atte an« einem &ntaurenletd^nam ben Sobe«pfei( gejogen ; möfirenb er ftd^ nun munberte, toie ein fo Seine« 3)tng fo gro^e ®ef(§öj)fe l^atte nieberwerfen Wnnen, entglitt ba« vergiftete ©efd^oß feU ner ^anb , f ul^r il^nt in ben t^ug . unb töbtete i^n auf ber @teUe. ^erfule^ loor fe^r betrübt, er begattete il^n cl^renöott, inbem er il^n unter ben Serg legte, ber feitbent $^o(oe genannt toaxh. 2)ann ging er loetter, ben (SBer }u lagen; er trieb benfelben mit ©efd^rei au9 htm *S)id{^t be«'äBaIbe« l^er^ avL9, Verfolgte il^n in« tiefe ©djneefelb, fing l^ier ba« erf(l^ö^)fte 2:^er mit einem Stricte unb brad^te e«, toie il^m befohlen UKtr, lebenbig nad^ SDtqcene.

2)arauf fd^idfte il^n ber ^önig Sur^fll^eu« }ur fünften Arbeit fort, bie eined gelben toenig loürbig toar. (£r foKte ben SSiel^^of b/a 9Iit{jm« in einem ein}t« gen 3;age au«miflen. äugia« war fiönig in SUiamb^ottegroJe Siel^l^erben. ©ein S$ie| flaub nad^ ^rt ber 'Ulim in einer großen Serjäunung Dor bem $allaße. 2)reitaufenb Stinber toaren ba geraume Qtit gefianben unb fo l^atte fld^ fett bieten 3al^ren eine unenblid^e SD^enge Wli\t angebäuft, ben nun ^ertuled iur@d^mad^ unb, loa« unmogltd^ fd^ien, in einem ein}igen Siage l^inau« fd^af« fen fottte.

3U« ber $elb bor ben ßönig Slugia« trat unb, ol^ne etma« von bem 9(uf« trage be« Suri^fll^eu« }u ertoöl^nen, fld^ }u bem genannten S)ienfte erbot, mag biefer bie l^errlid^e ®efUttt in ber Sömenl^aut unb fonnte faum ba« Sad^en ui^ terbrücfen, toenn er badete, ha^ einen fo eblen Krieger nad^ fo gemeinem ^ned^t«btenft gelüfien fönne. 3nbeffen badete er bei ftc^: ber Sigennu^ I)at fd^on fo mand^en toadCern Wann verfül^rt, mag fein, \>a^ er ftd^ an mir bereid^ern toiH. ®a« wirb it|m wenig l^elfcn. 3d^ barf il^m immerhin eineu großen Sol^n oerfjjred^en, wenn er mir ben ganjen ©tatt au«miflet, benn er wirb in einem Slage wenig genug ^iuau«tragen. (Darum fprad^ er getroft: $)öre grembting, wenn hn t>a^ fannft, unb mir an (Sinem Sage all ben SÄijt l^inau«fd^affefl, fo Witt id^ bir ben je^nten V)tit meine« ganjen SJie^flanbc« gur Selo^nung überlaffen/' $er!u(e« giitg bie SSebingung ein, unb ber Äonig badete nid^t anber«, al« ha^ er ju fd^aufeln anfangen würbe, ^erlule« aber, nad^bem er juvor ben ©o^n be« Stugia«, ^^^leu«, jum S^W^ l^^^^ Vertrage« genommen |atte, ri^ ben @runb be« SSiel^^ofe« auf bcr einen ©eite auf, Ici= tete bie nid^t weit bavon fliegenben ©tröme SK^jl^eu« unb ^eneu« burd^ einen Äanal l^erju, unb tie| fle ben äKijl wegfpülen unb burd^ eine anbcrc Dcffnung wieber au«ftrömen. ©o vottgog er einen fc^mad^votten Auftrag, o^ne }u einer

9u« ber ^evlnle^fage. 121

^onbfiutg fld^ gtt erntebrtgen, bie etited UiifierUid^eti unlofirbig getoefett toäre. 8(^ 3[agiad erfuhr, bag bieg t)on $evInUd au^ Auftrag be« (Sur^^^eu« ge< {d^e^en fei, Demeigerte er ben Sol^n unb leugnete gevobejit, t^tt \>tx\pvofyn )u |a6en; bod^ erHärte er fid) bereit, bie ®trettfad^e einem rid^terltd^en @^md^e an^eim 30 {teOen. SCte bie SJtd^ter beifammen fagen, \>a9 Urtl|ei( }u fällen, trat ^^^leud, Don $erluted anfgeforbert, auf, jeugte gegen feinen eigenen Sa« ter unb erKörte, bog biefer aüerbingd über einen io^n mit ^erlute^ übereinge« fommen fei. Sugiad martete ben ®pxn^ nid^t af>, er ergrimmte unb befafjl bem @o^ne »ie bem ^embling, fein ^A^ auf ber ©teile )u Drrtaffen.

$erfule^ feierte nun unter neuen 3(benteuern gu @urQfi|eu9 iwcM, 2)ie« fer aber moKte bie eben Dottbrad^te Strbeit nid^t gültig fein laffen, tmi $erfu« [edlüol^n bafür geforbert l^abe. 3)ennod6 fd^idCte er :^n fogleid^ auf ein fed^ftcd ^enteuer aud unb gab i^m auf, bie gttimy^inliiyeit }u Deriagen. 3)ied mareu ungeheure StaubDdgel, fo grog xoxt ftranid^e, mit eifernen bügeln, @d^näbetu unb Stauen Derfel^en. @ie (jaulten um ben @ce @t^mp^atid in 3(rfabien unb befagcn bie üKad^t, il^re Gebern mt ^feite abjubrüdcn unb mit il^ren ©d^nüs Mn fctbft eiserne *ißanjer ju burc^bred^en ; tXibnxtS^ rid^tetcn fte in ber tlmgc^r genb unter SReufd^en. unb Sie§ groge Sermüflungen an, unb n)ir fennen fie {d^on t)om Slrgonautenjuge ^er. $crlu(e6, bed SSJanbernd getool^nt, langte m^ furjer Steife bei bem @ee an, ber Don einem ©el^öt^e bid^t umfd^attet ttt^te. 3n biefen SBalb Ijatte fid^ eben eine unermeglid^c ©d^aar iener SögcC geflüd^tct, auö '^wcä^t, oon ben SBöIfcn geraubt gu werben. §crfuleö ftanb rat^Iod ha,aU er bie ungel^eure äRenge erblidfte, unb nid^t mugte, n^ieerüber fo Diele geinbe SWeijier »erben foöte. Stuf einmal füljtte er einen leidsten ©d^tag auf ber ©d^ulter; l^intcr ftd^ blidfenb, "toarb er 3WiucrDen§ 9tie|enerfd^einung geioal^r, bie it)m gmei mäd^tige etjerne j^la))))ern in bie $änbe gab, toelc^e ^ußanud i^r Derfertigt l^atte ; fie bebeutete il^n, biefe gegen bie ©t5m))§oliben anjuwenben, unb Derf(^ioanb lieber, .^erluled beftieg nun eine Slnl^öl^e in ber 92äl^e bed ©eed unb fd^redte bie Söget, inbem er bie klappern jufammenfd^tug. S)iefe hielten bad gettenbe ©etöfe nid^t an9, fonbern flogen furd^tfam an^ bem äSalbe l^erDor. 3)arauf griff $ertuleö jum Sogen, legte $fcil um ^feil an unb fd^og i^rer Diele im Sluge ^inmeg. S)ie anbern Derliegen bie @egenb unb famen nid^t mieber.

Sie flelente, a^te unb neunte llrBeit be9 (^etMeS.

®er Äönig SKinoö in Äreta l)ottc bem ©otte ^ofeibon (9icptun) Der* fürod^cn, il^m gu opfern, xoa9 juerfl au3 bem Sfflecrc auftaud^en mürbe, hmn ^iJtinod ^atte behauptet, ta^ er lein S^ter befi^e, bad mürbig fei, gu einem fo l^o^en Opfer }u bienen. Saturn lieg ber ®ott einen auSnel^menb fd^öneu Od^jen aud [bem Speere aufftetgen; ben ^önig aber Derteitete bie l^errlic^e ®t*

122 «tt« bet $erlttle«fage.

ftalt be^ @tiere<, ber ft(| feinen Slidfen batbot, benfeßen l^eimlid^ unter feine beerben ju flecfen unb bem '^fttbon einen anbem ate D^^fet nnterjnff^teben. hierüber erjümt, l^atte ber iWeergott jnr ©trof c ben ©tier rafenb »erben laffen, unb btefer rid^tete nun auf ber 3nfe( Äreta groge Serwüjtungen an. a>tefen ®tier jtt bänbigen unb Dor (Eur^ftl^ud }u bringen, tourbe bem $ertule9 a(d flebente arbeit aufgetragen. Ate er mit feinem Slnflnnen nai^ Sreta unb \>ox 3Kino« hm, toax biefer nid^t toenig erfreut über bie Stuöpd^t, htn 8erbtrber ber3nfe( fo« gu werben, ja er ^alf il^m'felbfl bo« Mtl^enbe S^ier einfangen, unb bie ^elbenfraft beö ©erfuleö bäubigte ben rafenben Dii^fen fo grttnblid^, ba§, nm ben ©tier nad^ bem ^elo^jonnefe ju fc^affeu, er fi(§ t)on bemfefben ouf bem gonjcn SBegc nod^ ber ©ee toie Don einem @(^iffe trogen lie§. aWit bie* fer Slrbeit loar Surtjft^cuö jufrieben, lieg iebod^ bo« SEf)ier, nat^bem er eine ftirje 3eit nrit SBo^tgef aßen Utva^ttt, fofort miebcr frei, «te ber ©tier nit^t me^r im ©anne be« $erfute« war, feierte feine alte 9taferet jurüd, er bur(j^= irrte ganj Safonicn unb ärfabien, ftreifte über ben 3fif)muö nac§ SWaratl^on in ättica unb öcr^eerte l^ier t)a9 Sanb wie t)orbcm ouf ber 3nfel Äreto. @r|l bem liefen« gelang t9 fpöter, SWciper über i^n ju werben.

Site od^tc Arbeit trug nun fein Setter bem $erfute^ auf, btt ©tuten be« Sl^rocierg g^iomebeg m^ äWqcenc ju bringen. S)icfer wor eiiTSB^^be? SIRor^, unD 5Cönig Der 93i^tonen, eine« fel)r friegcrifc^en Söffe«. (Sr befag ©tuten, bie fo wilb unb florl woren, bog mon fie an efjernc Äri^)pen mit eifer= nen ^ttUn bonb. 3^r gutter beftanb nid^t ou« $ober, fonbent bie ^xtmh^ finge, wetd^e bo« Unglüdf l^otten, in bie ©tobt be« Äönig« ju fommen, würben i^nen Vorgeworfen, unb bo« Sleift^ berfefben biente btn Sfoffen jur 9?a^rung. Site $ierfu(e« onfam, wor fein Srfle«, ben unmenfd^K(^en Äönig felbjl gu fof= fen, unb il^n feinen eigenen <SinUn öorjuwerfen, noti^bem er bie bei ben Rx\p= ptn oufgePeUten SBät^ter übcrmonnt l^otte. 3)urd^ biefe ©peife würben bie liniere jol^m, unb er trieb pe nun an« ©eftobe be« SKeere«. Slber bie Si^tonen !amen unter SBoffen l^inter i^m l^cr, fo bo§ ^erfule« pd^ umwenben unb gegen fie !äm))fen mngte. @r gob bie Spiere feinem Siebling unb SSegteiter, Slbberu«, t>tm ©ol^ne SKerfur«, ju bewod^en. Site ©erfute« fort wor, fom bie ©tuten wieber ein ©etüjie nod^ ÜRenfd^enfleifd^ an , unb $erfule« foub , ate er bie Si^tonen in bie 5t«d^t gefc^logen ^atte unb jurürfgefeljrt War, feinen greunb oon ben SRoffen jerriffen. 6r betrauerte htn ©etöbteten unb grünbete i^m ju (gieren eine ©tobt feine« 9?amen«. 3)ann bäubigte er bie ©tuten wicber, unb gelangte glüdfti(^ mit i^nen ju Sur^ftl^eu«. QDiefer weihte bie ^ferbe ber 3uno. Sl^re 9?ad^!ommenf(I)aft bouerte nod| tonge fort, {o ber Äönig Sllejonber l?ou SJJocebonien, ritt no(^ 'auf einem SlMömmling berfetben. 9?ad^bem ^erfule« biefe Slrbeit ausgeführt, fd^iffte er fid^ mit bem $eere be« Oofon, ber bo« fiol» \)tnt 8SIie§ ^olen fottte, nod^ flold^i« ein, woöon wir ft^on trgö^lt liaben.

Sit« ber ^erfuledfdge. 123

8otr dmfier drrfol^rt jurüdgetei^tt, miternal^m bev $elb ben 3»9 S^n ^^^ Xmajonen, pm bad neuttte Sbenteutr {u Befleißen mtb bad 9ßel|rge|enl ber *n!irmf y trjrrTtitn bem ftSutg (Sur^fl^eud git (ttngen. S)ie Xtna}onen itmofyu tea bie @(genb um ben 9(ug SEl^enitobon in $ontttd, unb toaxtn ein groge^ SronenDott, bü9 eingig SRännetmetl trie(. Sj^n il^ren ftinberu etijogen fte rm bieienigen, bte toetblid^en ©efd^ed^td toaren. 3n @d^aaren t^ereiHtgt^ }ogen te ftriegen aud. j^iplfottfia, \Sfxt Jtönigtn, trng afö S^^^^ ^^^^ b^^^ i^erioürbe ben genannten ©ürtel, ben fie Dom jtriegdgotte fetb^ jnm ©efd^enl er|a(ten l^atte. ^erluled fammelte jnj feinem 3^^^ freitotllige ßant))fgenof]en auf einem ©d^iffe, ful^r nad^ mand^erlet Scetgniffen in6 fd^marje 97^eer, unb lief euNid^ in bie S)^nbung bed 9(u^e£ X^ermobon nnb in ben $afen ber Vmojo^ nenjiabt S^emi^ra ein. $ter tarn il^m bie Königin ber Slmojonen entgegen. 3)a9 lerrlid^e Slnfe^en bed Reiben flögt« il^r l^od^ad^tung ein, uub^atö fie bie W>^t feine« Aommen« erlnnbet, Derfpra(| {U i^m baö Sße^rgel^en!. Slfier 3uno, bie unDerfö^nlid^e Seinbin bed $erlule«, nol^m bie ®eftatt einer "Uma^ jene an, mifd^te fid^ unter bie 3Renge ber übrigen, unb Breitete ba^ ®txixi^t avß, bog ein ^^rember il^re Königin entfütjre. ^(ugenblidßd^ fd^roangen ftd^affe iDtSnninnen gu $ferbe unb griffen ben ^atb^ott in bem Sager an, ha^ er Dor in @tabt aufgef<i^(agen l^atte. 3)ie gemeinen ^majonen fochten mit ben ^rie« gern be« $elben, bie Dorne^mfien aBer {teilten ftd^ i^m felBft gegenüBer itnb bereiteten il^m einen fd^tveren $am))f. Sie er^e, bie ben ®treit mit i^m Begann, l^ieg Don i^rer ©d^neHigleit Stella ober SBinb^Braut, aBer fie fanb an ^erhtlea einen nod^ fd^nederen ©egner, vxa^tt meid^en unb marb auf toinbfd^neKer i$(ud^t Don il^m eingel^olt unb niebergemad^t. @ine jn^ette fiel auf ben crjlen Angriff, bann ^rotl^oe, bie britte, bie peBenmal im ä^i^^^J'f^ Sefiegt |atte. SRad) i^r erlagen ad^t anbere, barunter brei ^agbgefä^rtinncn ber 3)iono, bie fonfl immer fo fidler mit bem SBurffpiege getroffen ^atttn, nur bieö* mal ü^r ^id Derfel^tten, unb DergeBen« unter i^ren @d^ilben fid^ bedfenb , ben Pfeilen be« $ero« erlagen. €uä^ Wippt fiel, bie geft^woren ^atte, il^r Seben bug unDermä^It ju BteiBen ; ben @(^tDur l^ieft fie, aber am SeBen BlieB fte nid^t. 3?a(^bem aud^ 3Jlttaniifpt, bie tapfere f^ü^rerin ber Smajonen, gefangen n^ar, griffen aUt jur U)ilben S^(ud^t, unb ^xppolr^ta, bie Königin, gab ba« Sßel^rge(|ent ^erauS, toit fie aud^ Dor ber Sd^Iad^t Derfprod^en ^atte. $)erlu(ed nal^m ed a(d Sofegelb an unb gaB 9Re{ani))))e bafür frei. Stuf ber 9eadCfa()rt Bef^anb ber $elb ein neue« SBenteuer an ber trojanifd^en ßüfle. $ier toar $eflone, Saonic:» bon'd %o^tx, an einen Seifen geBunben unb einem Ungeheuer }um S^ag aud- gefegt. 3|rem SSater l^atte ^tptmx bie Wlamttt Don Zroia erBaut unb ben &)^n ni(|t ermatten ; baplr Dertoüflete ein ©eeunt^ier Iroja'« OeBiet fo lange, ii^ ber Dergtoeifelnbe Saomebon il^m feine eigene Zo^ttx preisgab. %19 $er!us le3 Dorttber^^r^ tief i^n ber iammembe SJater ju $lllfe,%unb Derf^jradJ i^m

124 and bet $erlu(edfage.

für 9{ettung ber S^od^ter bte j^ertttd^en Stoffe }tt geben, bte fein Sater Don du« pittx }nm ®efd^en! befonnnen l^atte* ^erfnted legte an nnb erloartete ba€ Uit« getl^itnt. 9[te tS lata nnb ben 'Sta^ anffperrte, bte dnngfran ju Detfd^Un^ gen, fprang er felbf) in ben ^a^tn t)t9 Xf^itxtS, jerfd^nitt il^m alle (Singetoeibe, unb flieg and bem ©etöbteten, toie au9 einer äßSrbergmbe, mieber ^ertoor. Slber Saomebon l^iett aud^ biegmat fein äBort ni(^t, nnb ^erbtled ful^r nn^ ter 2)rol^ttngen ba\)on.

Sie brel legten ftrHeiten M ^etfuM.

3[te ber $elb bad SBel^rgel^enl ber Königin $i))))o(9ta gn @ttr9fi|end 0ügen ntebergelegt] l^atte, gönnte biefer i(|nt feine 9ta^, fonbern fd^id(te i|n fo« gtcid^ njieber avL9, bie Siinbcr bed {Riefen ©er^oneö ^erbeijnfd^affen. 3)iefer befa^ anf ber Snfel ©r^tl^ia, im SWeerbufen Don ©obria (Sabia:), eine §eerbe fd^öner braunrotl^er Siinber, bie ein anbercr SÄiefe unb ein jtt)eifi)j)figer $unb i^m hüteten, ©ertöne« feibfl loar ungel^eucr grog, l^atte brei Seiber, brci ÄölJfe, fed^g arme unb fcd^ö gü^e. Äein (grbenfo^n l^atte fid^ je an i^n getoagt ; ^erluted fal§ tool^t, toie oiete SJorbereitungen biefed befd^toerlid^e Unter- nel^men erforbere. Sd toar toeltbelannt, ba^ bed ©er^oned S3ater, (ll^r^faor, ber ben Siamen ©olbfd^toert oon feinem Sleid^tl^nm ^atte, Äönig oon ganj 3be- ricn (Spanien) wor, bo§ ouger ©ertöne« nod| brei topfere unb ricflge ©öl^nc für i^n fhitten, unb icber ©ol^n ein jal^Ireid^e« $eer oon flreitbaren Wiäiu nern unter feinem Säefel^Ie l^atte. (Sben barum l^atte (Sur^fil^eud t>tm $>erfuled icttc Slrbeit aufgetragen, benn er l^offte, auf einem Ärieg^jnge in ein fotd^c« Sanb werbe er fein oerl^aßteö Seben bod^ enbUd^ taffen muffen» S)odJ ^erfu- M ging ben ©efal^ren nid§t erfc^rodfener entgegen, ate aQen feinen frül^eren Saaten. @r fammelte feine $cere auf ber 3nfet Äreta, bie er oon toitbcii Edieren Befreit l^atte, unb lanbcte juerft in Sib^en. $ier rang er mit bem 9Me* fcn tlntauö, ber neue Äröfte erhielt, fo oft er bie Srbe berül^rte: aber §er« !u(e€i ^ielt i^n in bie freie Suft empor unb brüäte i^n ha }u S^obe. in^ reinigte erSib^en oon ben Siaubtl^ieren ; benn er ^agte loilbe Sil^iere unb rud^^ lofe äRenfc^en, meil er in i^nen allen ba^ 93i(b bed übermüt^igen unb unge« redeten §errfd§erß crbfidtte, beut er fo lange bienPar getoefen toar*

3la^ einer langen Sßanberung burd^ waffertofe ©egenben fam er enbUd^ in ein fvud^tbareS, Don ^lüffen burd^firömted ©ebiet. $ter grünbete er eine @tabt Don ungel^eurer ®rö§c, unb nannte fic ^elatomp^to« (§unberttl^or). ^u* te^t gelangte er an ben attantifd^en Ocean, gegenüber oon©abira; l^ier pflanzte er au6) bie beiben berül^mten $erlule^fäu{en auf. ÜDie @onne brannte entfe^tid^/ ^erlule^ ertrug ed nid^t länger, er richtete feine $(ugen nad^ btm $immel, unb broljte mit aufgel^obenem ^ogen ben (Sonnengott niebergufd^iefen. 2)iefcr

Sud bet $etIu(e«fQge. 125

ietounbette feinen 9Ktttl^, nnb Itel^ t^m, um metter }u lontmen, bie golbene ®((ale, in »eld^er ber Sonnengott felb^ feinen näd^tltd^en SBeg t>om 9}teber* gange U9 )um Kufgange jurttcftegt. 9[nf biefer ful^r j^evlule« mit fetner neben« |er fegeinben flotte na^ 3berten l^inttber. $ter fanb er bte brei @5l^ne be6 Sljtijfaor mit brei grogen beeren, einen nt^t toett t)on bem anberit gelagert; er aber tdbtete bie SCnfl^rer ade im 3^i{<iiit)>f^ i^nb eroberte bad Sanb. ^ann !am er nad^ ber dnfel Sr^t^ia, too ©ertöne« mit feinen gerben l^au^te. ®o« Mi ber b0p)>eII5))fige $unb feine Slnfunft inne toarb, ful^r er auf i^n tod: allein $ertuled etnj)ftng il^n mit bem jlnittel, erfd^Iug i^tt unb barauf aud^ ben rieftgen Xinberl^irten, ber btm $nnbe }u $ü(fe gelommen xoar. ÜDann eitte er mit ben Kinbern boDon, aber ®er^one9 l^oUe i^n ' ein unb t9 lam }u einem fi^toeren ftam))fe. 3uno felbfl erfd^ien, bem liefen beijuftel^en; bod^^ertuted {(^og i^r einen $fei( tief in bie SBrufi, bag bie ®3tttn bern^mtbet entfliel^eti

mugte. Kud^ ber breifad^e Setb bed SRie

en, ber in ber ®egenb M SRagend

^ttfammenlief, fing fjiitt ben töbtßd^en ^feil auf unb mu^te eriiegen. Unter glorreid^n Staaten DoUbrad^te $erlu(ed feinen KüdCmeg, inbem er }u $anbe bie JSinber bnrd^ dberien unb Italien trieb. S3ei SR^egium in Unterttalien entlief i^m einer feiiter Dd^fen, fe^te über bie 3Reerenge unb !am fo nad^ (SicUien. Sogteid^ trieb er aud^ bie anbem Od^fen ind Sßaffer unb fd^toamm, inbem er einen @tier am ^otn fa^te, fo nad^ ©icilien l^inäber. Unter mand^erlei S^^aten hm ber $elb nun glüdHid^ über 3ta(ten, dQ^rien unb ST^racien nad^ ©ried^en» lanb )urüd( unb in bem dfil^mnd an.

3e^t |atte $erlu(ed jel^n Slrbeiten DoQbrad^t, toeit aber Sur^ft^eud ixm nii^t gelten lieg^ fo mo^t er fld^ bequemen^ nod^ }toei loeitere }u Derrid^tem &n% bei ber feiertid^en Sermö^Iung 3upiter9 mit duno, aU aUe ®^U ter bem erl^abenen ^aar il^re $od^}eitgef(^enIe barbrad^ten, tooKte aud^ ®äa (bie Srbe) nid^t {urüdbteiben ; fle (ieg am SBefigeftabe bt9 großen SBeltmeeree einen afieretd^en Saum \)i>U gotbener 8(e|)fe( l^erDonoad^fen. Sier Jungfrauen, Cie{t)eriben genannt^ SD5d^ter ber 9tad^t, toaren bie SBärterinnen biefe« l^eiligen ©artend, ben augerbem nod^ ein l^unbertldpftger 3)rad^e betoad^te, Sabon, ein €prdg(ing bed ^l^orl^d, bed berül^mten Saterd fo t)ie(er Ungel^euer, uitb bet etbgeborenen (Seto. jlein @(^(af Um ie über bte Sugen biefed Ü&rad^en, unb ein ffird^tetlid^ed ®e}ifd^ Derlünbete feine M^t , benn jlebe feiner l^unbert Jtel^« (en lieg eine anbere ©timme ^ören. SDiefem Ungel^euer, fo lautete ber Sefel^I ^ Sttt^jll^eud, foQte $ertu(e9 bie golbenen %tp\ti ber $ef^eriben entreißen. 3!)er Halbgott mad^te {id^ auf ben langen unb abenteuen^oDen SBeg, auf mU fyvx er fi^ bem blinben S^\^^ überßeg, benn er ton^tt nid^t, »o bie $e« fpertben »o^nten. 3«^^ gelangte er nad^ SC^effafien, »o ber 8iiefe Sermeru* ^mu, ber atte SHeifenben, bcnen er begegnete, mit feinem garten $irn!oflen iu Sobe rannte. Kber an bed gbttlid^en ^erfuled @(|äbel jerfptitterte ba«.

126 %n9 bet f^erlttlelfafie.

^aiipt be6 9{tefetu Setter üonoartd, am gfluffe (Si^tiotva, fam bem Reiben ein atibered Ungetl^ttm in benSBeg, S^cnu^, ber ®offn ht» SRard unb ber ^rene. Diefer, Don bem $aI6gotte nad^ ben ®Mtn ber ^ef^eriben befragt, f or« berte flatt aller Sntmort ben S^anberer pxm 3toeäam))f l^an^, nnb loitrbe Don $erlule^ erfd^bgen. 3)a erfd^ien 9Rar9, ber ®ott felbfl, ben getöbteten @ol^n }u röd^en, unb $erlttle9 fol^ {{d^ gegMnngen, mit tl^m gn fiim))fem Vbtc 5npittx tiMtttt nid^t, ba^ feine @d^ne 8ntberblnt Derg&ffen, nnb tin pBfy^ Itd^ mitttn }tDifd^en Beibe gefd^Ienberter Stift trennte bie ftam)>fer. $erfttM fd^ritt nun meiter burd^e iK^rifd^e Sanb, eilte über ben f^ng <4Eribanud unb fam }n ben 3l\fwpfitn be« 3^"^ ^"^ ^^ Z^emi^, bie an ben Ufern biefe« Strome« too^nten. Xnd^ an fie rid^tete ber ^Ib feine ^age. ^@el^ ju bem ölte« (Stromgotte 9lereu«/' ttKir il^re Änttoort, „ber ift ein SSBal^rfager unb toetg alle 3)tnge. UeberfaO' il^n im @d^(afe nnb binbe il^n, fo n)trb er ge« }mnngen btn redeten Sßeg bir angeben." $ertnted befolgte biefen 9ta^, unb bemeißerte ftd^ bed Slnggotte«, obgleid^ biefer nad^ feiner, @en)ol^n^eit 'ftd^ in allerlei ©eßalten Dertoanbelte. (Sr lie^ tl^n nid^ el^er lod, bid er erlunbet l^atte, in toeld^er Seltgegenb er bie golbenen iitp\d ber $ef)>eriben antreffen beerbe, hierüber belel^rt, bttrd^}og er loeiter Sib^en nnb Segnen. Ueber ba« lefttere Sanb l^errfd^te Snftrid, ber ©ol^n ht» ^tptanu» nnb ber S^f^anaffa. Sfyax toax bei einer nennjäl^rigen SE^eumng burd^ einen Sßal^rfager an^ (S^em ha» graufame Dxatd getoorben, ba$ bie Unfrud^tbarteit anfrören foOe, loenn bem S^n9 iäl^rlic^ ein frember ÜRann gefd^Iad^tet tofirbe* S^m 3)anle mad^te Sn« ftria ben Knfang mit bem Sßal^rfager feDftft; aOmäl^fid^ fanb ber Sarbar ein ©efallen an biefer ©emol^nl^eit unb fd^Iad^tete alle tlfrembUnge, toA^t na^ %e= g^t^ten lamen. @o n)urbe benn aud^ ^erluted ergriffen unb }tt ben XUären Qüpittx» gefd^Iet>))t. (Er aber rig bie Sonbe, bie i^n feffeUen, ent}toei, unb erf(J^(ug ben Sujirid mit fammt feinem ®ol^n unb bem priefterlid^en ^erolb. Unter mand^erlei Slbenteuern )og ber $elb totiitx, befreite toit fd^on ergöl^tt n)orben tft, ben an ben Jtaulafuö gef($miebeten Zitanen ^rometl^eud, unb gelangfe enb» lid^ nad^ ber älntoeifung be9 (Entfeffetten in hü9 Sanb, Xttad bie Saft bed $immete trug, unb in beffen 9tä^e ber Saum mit ben golbenen %tpftln Don ben $ef))eriben gelautet mürbe, ^rometl^eud l^atte bem $a(bgotte gerat^en, fld^ nid^t felbfi bem %aube ber golbenen f^d^te ju unterjiel^en, fonbern ben Stla^ auf biefen i^ang au^ufenben. (Er fdbfl erbot ftd^ bafür biefem, fo lange bad Strogen M $immett über fid^ }u nel^men, 9(t(ad be}eigte fU^ loillig nnb $erfuled fiemmte bie möd^tigen ^nlittn bem ^immettgemdlbe unter, dener bagegen mad^te fid^ auf, fd^Iaferte ben im ben Saum ftd^ ringeinben ^Drad^en ein, töbtete il^, überti^ete bie Hüterinnen unb lam mit brei Xepfeln, bit er Qtp^ät, glüddid^ }u $>erfttle9. tfVitx," f)>rad^ er, ,,meine @d^ultertt l^aben mm einmal em))funben, mie fd^medtt, koenn ber eiserne ^immel nid^t

3(u^ htx ^erTutedfage. 127

ouf i^nen lafitt Q^ mag ifyx fürber nid^t loieber tragen/ @o loarf er bie Xepfel t)or bem Halbgott auf ."^en 9{afen unb lieg btefen mit ber itngeiool^n« ten, unertfdglid^en 8afl flel^etu ^erluted mugte auf eine Sifi finnen, um b9 fommen. „Sag mid^/' fprad^ er ju bem $immetetrager, nur einen 99auf$ bon @triden um ben JSo))f U)iuben, bamit mir bie entfe^Iid^e Safl nid^t ba9 ©c^irn ^(prengt/' Sltlad fanb bie gorberung biUig unb flellte ftd^, nad^ feiltet SReinung auf wenige ^ugeubtidEe, bem $immel toitbtt unter. W>tx er fonnte lange märten, 6id Iperlule« t^n mieber aBtödte, uitb ber Setrüger mürbe junt Setrogemn. 2)enn teuer ^atte nid^t fo balb bie 9[e))fel t)ota 9{afen auf« 9elefen, att er mit ben gotbenen Srüd^ten f^d^ aud bem ®tau6e mad^te. (St brad^te btefe bem Surqft^en«, ber fie, ba {ein S^^^f ^^^ $erlule8 an9 bem SBege )u räumen, bod^ nic^t erreid^t mar, bem gelben mieber ate ®efd^enf 3ttrüdE gab. 3)iefer legte fie auf bem tlttare iIRtner))en6 nieber: bie ©öttin ober mugte, bag ber Zeitigen Seflimmung biefer göttUd^eu Srüc^te gumiber ^r, trgenbmo anber^ aufbemal^rt ju merbeu, unb fo trug fie bie fitpfA lieber in ben ©arten ber $e{periben )urftd(.

@tatt ben Derl^aften 92ebenbul^Ier gu k)ernid^ten, Ratten bie bidl^er i^m ton Smr^f^eu« aufgetragenen arbeiten ben $)erluled nur in bem Serufe Derl^errlid^t, ber il^m t^om @d^idfat angemiefen mar: fte Ratten il^n aU Ser« tilger ieber ttnmenfd^tid^Ieit auf (Srben, aU ben öd^t menfd^ßd^en äßol^Ü^äter ber ©terblid^en bargeßeUt. S)ad le^te Abenteuer aber foQte er in einer ^t^ gion befleißen, too^in tJ^n fo l^offte ber argüjlige ftönig feine gelben« fraft nid^t begleiten mürbe; ein Stanüp^ mit ben finßem SRäd^ten ber Unter« toelt fhub il^m ttoox: er foQte Serberud, ben f^öUenl^unb, a\tö bem $abed ^eranfbringen. 2)ieg Untl^ier ^atte brei $>unbdfö))fe mit grägßd^en Stadien, M benen unouf^örfid^ giftiger @eifer träufte, ein 3)rad^enfd^man} l^ing il^m Dom Seibe herunter unb bad $aar ber Aöpfe unb bed bildend bi(beten jifc^enbe geringelte @d^(angen. @id^ für biefe ©raufen erregenbe f^al^rt ju befähigen , ging ^erluled in bie ®tabt (SIeufid im attifd^en ©ebiete, mo eine ©el^eim« U^re über göttüd^e S&inge ber Ober« unb ttntermelt Don tunbigen $rieflem a^^cgt mürbe, unb lieg ftd^ Don bem $riefier (Eumolpud in bie bortigen @el)eunttiffe einmei^en, nad^bem er an ^eiliger ©tätte t)om ÜRorbe ber 6en« tanren entfünbigt morben mar. ®o mit gel^eimer ftraft, ben Sd^reden ber Untemelt )u begegnen, au^gerüftet, manberte er in ben $e(o:|)onned unb nad^ ber (alonifd^en @tabt Xänarud, mo fid^ bie SRünbung ber Üntermelt befanb. ^er {Ueg er, Don iDlerlnr, bem Begleiter ber (Seelen, geleitet, bie tiefe (Srb« fittft ^inab unb fam gur Üntermelt Dor bie @tabt bed.^öniged $Iuto. 2)ie Spotten, bie Dor ben Sl^oren ber $abe${tabt traurig lujlmanbelten, benn in ber Üntermelt ifl hin l^eitcre« geben mie im ©onnentid^te ergriffen bie gtud^t, a(« fie S(etf(^ unb JSlut in lebenbiger SKenfd^engefialt erblidCten; nur bie

©orgone SWAufa unb ber @eifl SWeleofler« l^ieöen ©tanb. S^od^ fener tootttt ; ^crfitle« einen ©djtoertfheidj führen, aber ÜRertur fiet i^m in ben «rm nnb ' belehrte iljn, bog bie ©eele« ber Äbgefii^iebencn teere ©^attenbilber unb ©om ©djwerte ni(^t tjernjunbbQr feien. 2Äit ber ©eele aÄeleöger« boßegen unterl^iett fid^ ber $aIbgott freunblid^, unb enH)fing öon i^m fe|nfü(i^tigc ®rfi§e für bie Öbertoelt an feine geliebte ©d^wcfier ®eiantra. ®onj nal^*jtt bcn Pforten be« ^abe« gefontmen, erbficfte er feine grennbe I|efett« unb ^iri* l^on«; ber lelfetere l^otte fi(^ in ber Unterwelt, Dom anbem begleitet, al^ Srcier ber ?erfe)j^one cingcfnnben unb beibe »oren »egen biefe« fretJ^en Un* terfongenö öon "^luto ^n ben ©tein, auf bcn bie (Srmftbeten fUl^ niebergelaf* fen l^ottcn, gcfeffctt toorben. %\% beibe ben befreunbeten Halbgott erblicften^ ftredftcn fte ftel^cnb bie $änbe nad^ i^m ^vA, unb gitterten Don ^offnnng, bnrd^ feine Äroft bie Obertoelt wieber erflintmen gu fönnen. ®en IS^vsA ergriff aud^ ^erfeile« toirHidji bei ber $anb, befreite i^n Don feinen Sonben^ unb ridjtete il^n Dont "^tjt^xi, an ben gefeffelt er gelegen l^atte, toieber auf. Ein gmeiter 33erfud^, aud^ ben ^irit^ou« }u befreien, nii|(ang, benn bie Srbe fing QXi, i^m unter bcn tJügen ju beben, Sorft^reitenb erfannte ^erfule« an(^ ben affalapl^ud, ber einfi Derratl^en l^atte, ba§ $rofer))ina Don "^vx 9{ü({s fel^r Dcrtoel^rwbcn ©ranatSpfeln be« ^^süs^ g<g«ff«n; er loäljte bcn ©tein nb, ben Sere« in ©erjlociflung über ben 8erluft i^rer S^jd^ter auf il^n ge* n)ä(}t l^atte. S)ann fiel er unter bie beerben be^ $luto unb f(!^laditete eine« Der jRinber, um bie ©celcn mit Stute ju tränfen; bieg looUte ber §irte biefer SRinter, SWenötiuö, nid^t geflatten, unb forberte begwcgen ben gelben gum 9ting!omj)fc ouf. §crlute3 ober fagte tl^n mitten um ben 2eib, gct^ \sxQ,i^ il^m bie 9lit)))en unb gab i^n nur auf Sitten ber UntemKtt^fOrfiin f roferpina (^erfe^jl^onc) fctbilt toieber frei, am SB^ore ber lobtenjlabt ftanb ber jfönig $Iuto unb Dcrtoel^rte il^m ben Eingang. 3lbcr \iijA $fettgefd^og beö §erocn burd^bol^rte bcn ®ott an ber ©d^ulter, \i^% er Dualen ber ©terbtid^en empfanb, unb, ate ber ^atbgott nun befd^eibentttd^ um (Sntfü^rung beö ^öllcnl^unbe^ bot , fld^ nid^t langer loibcrf eftte. ®od^ forberte er ot« : fflebingung, bog ©erfulu« beffelben möd^iig »erben fottte, ol^ne bie SBaffen JU gebrauchen, bie er bei fid^ fül^re. ©o ging ber $ctb, eingig mit feinem Srufl^orttifd^ bebedft unb mit ber SömenJ^aut uml^angen, txoAf bod Untl)ter ju folgen. Sr fonb t^n an ber 3Bünbung bee ät^eron l^ingcfouert, unb o^ne auf bod Seilen bed 2)rei!o))fd }u ödsten, bod mie ein ftd^ in äBieber^oUen Der« Dtctföltigenber, bumpfer ©onner tönte, na^m er bie Seine,, umfd^tang ben §al^ mit bcn Firmen unb lieg il^n nid^t tod, obgleid^ ber ©d^mon) bed Stieres, ber eine Icbenbige ©djfongc toar, fld^ Dorloärt« ^sioxx^t, unb ber (Draci^e i|n in bie 9Bei(!§e big. Sr ^ielt \^t\\ 92adfen bcd Unget^ümed fefl unb fdftnürte il^n fo lange gu, bi« er über bo« ungebärbige Z^ier aWeifler warb, bonn auf=

I

tv

8tt9 ber ^ertute^fage. 129

|o6 mtb bttrd^ eine anbete ÜRttnbung be^ $abe^ bei Stößen im Srgolifd^en Sanbe glüAic^ ttieber gur Obertoelt auftand^te. %U ber ^öKenl^unb ha^ %a^tAi^t ttiliitt, entfette er fld^ unb fing an ben ©eifer oon fid^ }n fpeien ; botion tottd^^ ber giftige Sifen^ut au^ bem Soben l^crbor. ^erfuled brad^te bod Ungel^euer in ^effeln fofort nad^ Sirqntl^ unb l^ielt ed bem ftaunenben &tr9{i|eu^, ber feinen Sfugen nid^t traute, entgegen. 3e$t Derjmetfelte ber £öntg baran, \tn\aU bed Derl^agten duptterfo^ueö to^ }tt merben, ergab fid^ m fein ®d^idfal unb entließ ben $e(ben, ber ben $öKenl^mib feinem @igen^ t^ümer jurüdC in bie Unterwelt brad^te.

I^crfttles «Hb <liitt|ttt8.

$erluled, nad^ aOen biefen äRül^falen enbtid^ oom 3)ien{le be^ (Sur^fll^eu^ befreit, feierte nad^ S^^eben }urüd(. 2Rit feiner ®emal^(in SRegara, ber er im Sa^nftnne bie JHnber umgebrad^t l^atte, tonnte er nid^t mel^r teben; et trat fte bal^er mit ü^rem äBtHen feinem geliebten ^Setter dotaud jur @atixn af>, unb badete felbfl auf eine neue SJermöl^Iung. (Seine Neigung mnhtt ftd^ ber fc^önen ^ole }u, ber Xod^ter beS Sönige^ @urt)tu^ gu £)e= (^alia auf ber dnfet @uböa, ber ben $erluled einft ate Anaben in ber Sunß be^ 93ogenfd^ie^end unterrid^tet l^atte. S)iefer jiönig l^atte feine j£od^ter bem 9Bettfäm)7fer Derfprod^en, ber i^n unb feine @ö^ne im Sogenf(l^ie|en üitx^ treffen mürbe. Sluf biefe Selanntmad^ung ei(te $erfute^ nod^ Oed^alia, unb trat unter ber @d^aar ber.Semerber auf. @r bemie^ in biefem SBettlampfe, ba§ er fein unmürbiger ©d^üler bed alten (Surqtu^ gemefen: benn er beflegte i^n unb feine @ö^ue. S)er Aönig l^ielt feinen ®afl in allen (Sf^xm; im ^erjen aber erfd^adC er gemaltig über beffen @ieg, benn er mugte an ha^ B^iiHoi ber SDtegara beuten, unb fürd^tete für feine S^od^ter ein gleid^e^ !ood. 6r erllärte ba^er auf bie älnfrage beS gelben, fld^ megen ber ^eiratl^ nod^ längere 3^^^ bebenlen }u moQen. 3n}mifd^en mar ber ältefie @ol^n be§ Sur^tuö, dpl^itud, ein Sllter^genoffe be^ $erlule6, ber eine neiblofe Sreube über bie @tärle unb ^elben^errlid^feit feinet @afled empfanb, fein imriger Sreunb gemorben, unb manbte aQe fünfte ber Ueberrebung an, um {einen Sater htm eblen ^embling geneigter gu mad^en. (Sur^tud aber hu dorrte auf feiner äBeigerung. ©efränft Derlie| ^erfule« \)a9 j^önig^l^aud, unb irrte lang in ber f^rembe umlfer. ä&a6 il^m l^ier bei bem Könige 2Üh metud begegnet, foll ber näd^fie Slbfd^iutt ergäl^len. 3RittIermetle fam ein 9ote Dor ben £önig Sur^tu^, unb melbete, t>a^ ein 9täuber unter bie ätinber^ leetbe bcd AÖniged gefallen fei. . @d l§atte bieg ber liftige unb betrügerifc^e ^utol^fud Derübt, beffen S)iebereien meit unb breit betannt maren. 3)er er« bitterte fionig ober fprad^: „2)ie| t)at fein Slnberer getl^n aU $erluted;

f

130 fitt« bft Oetfitle^fage.

foU^ utiebfe ^ü^t mmmt er, tMK td^ tl^, tem 9RdYber fcitter fttubir^ dk 24>c^te¥ Dftfagt ^(^e!'' d^itud bertl|etMgte feinen Steunb mit masmen 98dr= ten mtb etd^ot ßd^^ feßfl jn ^ettnled jn ge^en unb mit i^m bte gefio^knen 9{tnber anfjufud^n. 3)tefer nal^m ben jtdnig^o^n gaflftennbliil^ ottf mtb geigte fid^ bereitniinig, ben ^% mit i^m }n üBernel^men. dnbeffai leiten fie un)3errt(l^teter S>tnge gutütf, nnb d9 fte bie SKanetn tton SDir^nt^ be^ fliegen Ratten, um mit ben Sltden bie ®egenb bnrd^fc^weifen nnb bie geflo^^ lenen Stinber itgenbmo entbedfen jn fönnen, ftel^e, ba bemäd^tigte fid^ ber un^ fetige SBol^nflnn auf einmal toieber bt9 ^elbengeifled; ^evtuted, Don 3itno'^ Sotn getrieben, l^iett feinen trenen ^emtb 3))l^ttad ^ einen SDtitDetfiJ^orenen bed Saterd, nnb fiüvjte tl^n ftbev bie ^ol^en ©tabtmanem bon Xtr^nt^ ^erab.

frerMel bei «bmeln».

3n ber 3^^, aU ber $elb, an» bem ^anfe bed ftönigd bon Ced^Iia mit Untotden entmid^en, in ber 3rre nml^erfhreifte, l^at fid^ folgenbeS begeben. 3u ^l^erä in S^^effafien (ebte ber eble Jtdnig.Slbmetnd mit feiner Imtgen unb fd^önen ®ema^lin äUcefli^, bie il^ren ©atten überaOe« ßebte, bon (Iftl^enbeii Stnbem umringt, bon glüdKid^en Untertl^anen geliebt 3n frü()erer S^it, o(« %poJio, ber bie iSt/Roptn getöbtet l^otte, aud bem Ol^mp entßol^en mar uitb fic^ gejtDungen fal^, einem @terb(id^en bienftbar gu b)erben, i^atte il^n Vbmetud, ber ©ol^n bed ^^txt», Kebreid^ aufgenommen, nnb er meibete il^m ato (Btia'ot feine %inber. @eitbem ftanb er unter htm mirffamen @d^u^e be^ fpater bon feinem %ater Jupiter mieber gu ©naben angenommenen ®otte#. nun bie Sebendgeit bed Sönig^ ^bmetud berftrid^en unb bom ©d^idtfat iffm berSobgu erlannt mar, ba toixttt fein f^ennb S))oQo, htm bieg aU etnan ®oüt htsmiU^ bei ben @d^idffategöttimten ans, haf^ fie üfm gelobten, äibmetud folle bent $( bed, ber il^n bebro^te, entfliel^en, menn ein anberer äKenfd| für i^n fierf unb in ba9 S^obtenreid^ l^inabfteigen xooUtt. Wßotk berfie§ bal^er ben ÖI^i unb !am nad^ $l^erä gu feinem alten ©aftfreunbe , il^m unb hm ©einigen b| Sotfd^aft bon bem Zoht, ben i)a9 ©efd^idt über il^n befd^loffen, gu übetbringei gttglei(| ober il^m ba§ SRittel angugeben, moburd^ er feinem @d^td(fd gu ent| rinnen bermoge. älbmetud mar ein reblid^er HKann, aber er liebte bod Sebej unb axi^ alle bie ©einigen fammt feinen Untert^anen erfd^radfen, ba§ b( i^aufe bie @tü$e, ber ®attin unb ben ^inbern @atte unb Sater, bent Sol ein mtlber ^errfd^er geraubt merben foDte; "Degmegen ging Slbmetuö um^ei unb forfd^te, oh er einen ^^reunb fänbe, ber für tl^n fterben moHte. %Ber mar nid^t (Siner, ber bagu Sufi gel^abt l^ätte, unb fo fel^r fie borl^er ben 3$( Ittfl, ber il^nen beborflänbe, bejammert l^atten, fo !alt mürbe il^r ®tnn, a\ fte ^5rten unter me(d^er Sebingung i^m ha9 Seben erhalten merben fönni

%n$^ t>tx ^ettnU^tfate. 131

äRttttn/i'Mc-'btttrtSbb^iAe ®tmtbeDotr fU^ \affm, wüttn bad m^nige jSefeii; Iki« ße no^ jttP'^offfii lattftt/ n;^t füvbm @ol^n ba^tttgeien. Stur Hlceflt^, ftiue 6(ä^btbe^'Mettir)oae 48atliti, bit gUdti^e Mutter J^offnanft^Doa §etan« HO^tnkei}. fiütber^^ioat \mn fo reitier unb aufo))fernb(t Sielte }tt bem @e:: ma|( iefetit, bag<^e f^d^ kreit erfi&rte, btm ®0nnetdi(|t€ für tl^ )it eutfa^ gen. Aaum loar biefe Stttävung ati< t|rfm SRunbe gegattgen, ate audji fd^n b(r fd^ttmrge heftet ber lobten, Zi^atuitoS (ber Slob), ben "Sfyycm be« ^^aUafte« nal^e, ^in Df^er ind ®(l|att(tirei(l^ j^inabjufül^reiu 2)ertn er 40tt|te Xag utA (Stnnbe gettatt, 6n toel^em beut älbmetit^ Dom ©d^tdfate beftimmt gcioefm umr, jii fterben. Stö K)>olb bett Xob ^erantommen fa^, DerKc| er^ btr ©Ott be^ Sebend, fd^tteU ben ^5mgd))aaafl, um Don feiner 9}öl|e ntd^t ent:^ iieiligt )u »erben. 3)te fromme. Vlqeftt^ : aber, aU fit ben entfd^eibenben Sing ftil no^en fal^, reinigte ft(|, ote £)))fer be« S^obeg, in fliegenbem 2Ba{fer, nal^m fejUid^g ©emonb »nb ©ef^meibe atx» htm ©d^rante Don (Sebernl^ol} unb na(4= bem jle fo fid^ gon} toOrbeDoB gefd^müdt, betete fie Dor t|tem ^ondallare }ttr @i)ttin ber Untermeft. ^mt umfd^Iang fle Stnber unb ©ema^l, unb trat tM\i^, Don Sag }u ^ge md^r abgejel^rt, ^ur befhmmten ©tunbe Don il^ren ^ientriunen umringt an ber @eite x\)xt9 ©atten unb il^rtr ftinber in ba9 ®t> mai^, mo fit ben 8oi«n ber Unterwelt em^^fangen iDoOte. $ier fd^idtte fie % ytm feieriid^en %6fd^ebe Don ben S^igen an. „ia^ mid^ ju bir teben, n»^ mein ^erj begehrt/' \)fxdb fie }u il^rem ©ema^te. „SBeil bein Seben mir t^er ift aU ha9 meinige, fterbe i<i^ für bid^ jje^t , too mir b(t9 ®ttx= b(R no<^ nid^t hxof^tt, mo id^, einen cblen S£l^effa{ier jum ^meiten ©emal^Ie toQ|(eitb, im beglüdten ^rßen^aufe Ratten mol^nen tonnen. %ber id^ rnoQte md^t leben, beiner beraubt, bie Derkoaiften fiinber anfd^anenb. 2)etn Sater unb beine 3Rutter |aben bid^ Derratl^en, ba bod^ il^nen Sterben rül^mlii^r ge« UKjen möre; bennbann märefl bu ni(|teinfam geworben, unb l^ätteft feine äßai^ \tn ou^ugiel^n gel^abt. 'i>oi^ , ba e^ bie @ötter einmal fo gefügt ^aben, fo bitte id^ bic^ nur, meiner Sßo^Itl^at eittgeben! }u fein, unb ben kleinen, meldte ^s nti^t weniger (iebeft ote id^, bie td^ fie Derlaffen mu|, fein anbered SBeib al^SRuttet gujnfülren, ba^ Don 9ieib gequält fk feffier (»lagen tonnte. SDenn oft finb S>Tad^en fanftmütl^iger ate ©tiefmütter.^ Unter S^^rönen fd^mur i^r ber ®ema^{, ba| mie fie im Seben bie feine gemefen , fo aud^ im Stöbe nur fie i^m ©attin l^eifen foHe. 3)ann übergab i(|m SKcefli^ bie mel^flagenben fiin« ber unb fan! o^nmäd^ig nieber.

Unter ben Vorbereitungen }ur 93efiattung gefd^a^ t9 nun, ba§ ber um« Vnrrenbe ^erfu(e€ nad^ $|erä unb Dor bie 2:^ore be^ ^öngd))a<Iafle^ iam. (Sin» getttffen, geriet!^ er in eine Unterrebung mit ben Sienern bed ^aufeS, unb iafäOig (am Slbmetu^ felbfl ba}tt. 3)iefer nal^m feinen ®afi, ben eigenen

9*

132 Xu« ber ^erluU^fage.

Stummtt nnterbrüdCenb , mit großer ^et^Itd^fett anf^ unb ate ^erMe«^ butij^ ben Snblid feiner £rauerl(etber betroffen, i^n um feinen Serlufl befragte, enoie^ berte er^ um ben ®a{t nid^t }u betrüben, ober gar ju t^erfd^eud^en, auf eine fo t^erbedCte SBeife, tni^ ^erfute« ber äl'teinung xoax, t9 fei eine ferne SbiDermanMe be« Sbmetu«, bie in Sefud^e bei bem Könige wax, geworben. @r blieb ba^ f^tx frö^tid^en ®tnne«, lieg fid^ Don einem @{IaOen in. ba^ ©aftgemod^ ge^ feiten, unb l^ier SBein oorfefcen. äte il^m bie Zraurigfeit be« 2)iener« aufpd, fd^olt er biejen um fein übermä|iged Seib. ,3a« ixt^ft bn mid^ fo ernft unb feierfid^ an?" fprod^ er. „6in Wiener mug geföIKg gegen grcmbfinge fein! SBa« ift« aud^, »enn eine ^embe in eurem ^aufe geftorben ift; loeigt t)n benn nid^t, bag bie| ba9 allgemeine Soo« ber SD^enfd^en ift? 2)en 2:rübfeli(|eit ip ba« Seben eine Duat; %t% befrönje bid^, wie bu midj ficl^fi, unb triuf« mit mir! 3d^ loeil gemg, ein übermadenber SSed^er mirb balb alle ^{ungetii beiner ©time vertreiben." Aber ber®icner loanbte fldj mit ©rauen ah. „Uiiö traf ein ©efd^idt," f^)rad^ er, „bem nid^t Sad^en unb ©d^maufen giemt. güt= toal^r, ber ©ol^n be^^^creg ift nur affgu gaftfreunblid^, ba^ er in fo tiefer Irauer einen fo teidjtftunigen ®ap aufgenommen i^af ,,©ott id^ nid^t frö^= tid^ fein,*' erwieberte $erlule« Derbriepd^, „weit eine frembe grau geftorben ift?" „Sine frembe grau!" rief ber Wiener Derwunbert. „©ir mod^te fic fremb fein; un« war fte nid&t!" „@o l^ot mir äbmctug feinen Unfall nid^t red^ beridjtet," fagte $erfule« flu|enb. aber ber ©Haue fprad^: „5R«n fei bu immerl^in fröl^üd^; ber ©ebieter 2Bel^ gc^t ja nur i^re greunbc unb 3)iencr an!" äber$erlute« i^atte leine SJul^e mel^r, bi« er bie SBa^r^cit crfa^= ten l^atte. „3ft'« möglid^?" rief er. „Sine« fo l^errtid&en SBcibe« warb er beraubt, unb btm\o6^ ^at er ben grembling fo gaftlid^ aufgenommen? %xqi id^bod^ mit geheimem 99[$iberwillen gum S^^ore |erein, unb nun l^ab' id^ l^ier fan Zrauerl^aufe ba« $au))t mit drangen gefc^müdt, gejubelt unb getrunten! Aber fage mir, wo liegt ba« fromme äBcib befiottet?" ,,33Scnn hn bei geraben SBeg gel^jt, ber nad^ Sariffa fü^rt," antwortete ber ©Kaue, „fo ficljf bu ba« fd^mude lobtenmal. Da« x\)x fd^on aufgerid^tet ift." 'SJlit biefen Soor ten öerlieS ber Diener weinenb ben grcmbling.

SKCiein gelaffen brad^ §er!ule« in feine klagen ou«, fonbcrn ber $elb ^attc fd^neH einen (gntjd^Iug gefaxt. „Sietten mug i^/' ^pxadi^ er ju fid^ felbft, „biefe ©eftorbene, fie wieber einführen in bo« ^an^ be« ©otten; anber« tarn id^ feine ©unjt nid^t würbig öergetten. 3d^ gc^c an ba^ ©rabmal; bort l^orri id^ be« Z\)amto&, be« Xobtenbel^errfd^er«. 3d^ finbe il^n wo^(, wie er !oninit< ba« £)t)ferblut ju trinfen, ba^ il^m über bem 3)enfmal ber 3Ser|!orbcnen gc» ipcnbct wirb. S)aun f^jringe id^ aix§ meinem Hinterhalte I|eroor, ergreife \\)t d^jnett, umfd^Iinge i^n mit ben ^önben, unb feine 9Kad^t auf ©rbcn foll il)ii mir entreißen, el^e er mir feine SSeute überlägt." SKit biefcm Sorfafee X)erliej ^r in afler ©tiße ben ?ßaHaft be« Sönig«.

9ttd ber ^^etluledfa^e. 133

äbmetuö toat in fein öctSbctcö ^quö jurürfgcfel^rt «nb trauerte mit fei* öftt öerlaffenen Äinberti in fd^mcrgtid^er ©c^nfud^t nad^ ber geoj^ferten Oattin, nnb fein STrojl getreuer 5)ie«er öermod^te feinen Äummcr ju linbern. ©a betrat fein ©aflfrcunb $er!ttte^ bie ©d^ttjeffe roieber, ein Derfd^teierteö SEBeib an bcr^anb fül^rcnb. „2)tt l^aft nid^t mo^I baran getl^an, o Äönig/' fagte er, „mir beniob beiner ©ottin ju DerJ^el^ten; bu nal^mft mid^ in bein ^au« auf, al8 ob nur frembe« Seiben hi6) Bef timmerte ; fo \)aht id^ unwiffenb gro| Itn« re(|t getrau, unb im UngtüdE^l^aufe frö^üd^eö S^rantopfer au^gegoffen» ®od& i(| mld bid^ in beinern Ungetnad^e nid^t nod^ Leiter betrüben. $dre febod^, mxnm id^ noc^ eitimat gefommen bin. ®iefe Jungfrau l^ier I)oBe i^ al« Sicgeölo^n bei einem ÄanH)ffpiele empfangen. 9?un ge^e id^ l^in, ben Äö* nig ber Siötonier in Si^racien ju belriegen. 33i« id^ biefen 3^9 t)oHBrad^t ^Q&c, übergebe id^ bir bie 3ungfrau ate SDienerin: forge bu für fle ate ha^ Sigentl^um eiueg greunbeS."

Ibmetttö erfd^radf, ote er ben ^erfuleö fo fpred^en l^örte. ,,5Wid6t, toeil tc^ ben S^eunb tjerad^tet ober Derfannt l^ätte/ erwteberte er, „l^abcid^ bir meiner ©attin Sob t)erborgen, fonbern um mir nid^t ixo^ mt^x Seiben baburd^ ju bereiten , ha^ id& bid^ in eine« onberen ^reunbeö ^an^ bauon jiel^en (ie§e. ^iefc« SBeib aber, $err, bitte id^ bid^, einem onbern SSetoo^ner Don^^erä ju« jnfü^ren, nid^t mir, ber id^ fo tiet gelitten l^abe» $afl hn ja bod^ genug ©afi* ftcunbe in biefer ©tobt. SBie Knute id^ o^ne Il^ränen biefe Sungfrau in meinem $aufc crbtidten ? 3)en ÜWönneraufeut|alt Knute id^ i^r nid^t gur äBol^* nung geben, unb foüte id^ l^ier bie ©emöd^er ber öerftorbenen ©attin einräu« mcn? ®a3 fei ferne! 3di fürd^te bie übte 5»ad^rebe ber ^l^eröer, idj fürd^te iiu(^ ben labet, ber Sntfd^Iafenen!" ©o fprad^ abwel^renb ber Äönig, aber «n iDunberbareö ©eignen jog feine 33(idte bod^ mieber auf bie tief Dcrfd^Ieierte @cftalt. „©er bn aud^ feiefl, o SBeib," fagte er feufjcnb, „wiffe, bag hu an ®ti)|c unb ©eftatt munberfam meiner Sttcefti« gleid^eft. Sei ben ©öttern ^^tooxt v^ bid^, $erfule§, fül^re mir biefe ^tan arx9 ben äugen, unb quöte ^n ©equötten nic^t nod^ mel^r ; benn toenn id^ fle .erbtidfe , möl^ne id^ mein ^«tjlorbene« ©ema^t gu feigen, ein ©trom öon S^rönen brid^t au« meinen äugen unb auf« 9?eue tjerpnfe id^ in Äümmernig." ^erfute« unterbrüdfte fein ^re« ©efti^t unb antwortete betrübt: „D wäre mir üon Jupiter bic2Wad^t ö^tlie^en, bir bein l^ctbenmütl|ige« SBeib avL9 bem ©d^attenreidj an« Sid^t ju* ^tf^ttfü^ren, unb bir für beine ©üte fold^e ©unfl gu ernjeifen!" „3d^ weig, bu t^äteji e«," ertüieberte Sbmet; „mann aber feierte je ein Sobter au« bem Sdjattenreid^e gurüdt?" ,,9?un," fu^r ©ertute« fcbl^after fort „weit bie§ nid^t ^efi^e^en fann, fo gejlatte ber 3«^^ beinen Kummer gu tinbem, ben Sobten ge* i^ie^t bod^ fein ©cfatten mit ber Irauer, öerbanne aud^ ben ©ebanlen nit^t W^, baj eine jtoeite ©attin bir einfl nod^ ba9 Seben erweitern tonn. (£nb=

134 Sa« bet ^erfitte^fd^ge.

Ii$, mfv fif 2te6c nimm te9 tUe 9Räbd|fn^ ia^U^ bi?)?^ bciitse^ tit beitt j^oii^ aaf. Setfud^ rt toimtgften^; foboib ci9 bir ituJ^'.^Eomsftenf )foate, foü ^e beht ^ou« nnfter nerlaffen!^ Xbmet fa^ fid^ Mi't^em''^afit bm ift itid|t Mfibigen n»(lte, bebrüngt; er befahl; icbod^ nihr ut^etne/ ba$ bte ^emt bod äßeib in bte nmcrn ®emä(i^ev gehtttn foQtftt. Xber $etfcle# gab 4)tifdS itt^t }tt. „^tttxaut," \pta^ tt, ,,metn jiletnob feinot @n{i^npnben, o ^örfl! 3)a fetbfl, mm t9 bit flefättt, fdlfi fle lineinfö^ren!* ,,»em/' f»)rcw| «bm«t, ,,ul^ berühre fle m<|t; td^ mürbe fd^on fo bad 9&ort> baö id^ bet geliebten Stobten gegeben l^obe, jn Detlefen gtanben. ®nge(|en möge jie, aber o^e m^V 3)0(1^ ^erhtlea rnl^te nid^t, bie er bie ^nb ber 8erfd|Iei«rlest er« griffen ffottt. „SJnn bann," fagte ^txMtB freubig, „fo betool^re fie; bßde bie Jungfrau ond^ red^ an, ob fie mitfltd^ beinern (S^egema]§( gleid^t, unb enbe beinen ®ram!"

^arnit entpdte et bie Serfd|feierte unb gab bem in €tannen jioeifeln« ben ßüntg feine »ieberbdebte @emal^lin }n fd^anen. Sä^renb er felbfl, toie (eUo^, bie Sebenbe an ber ^onb fjxtit nnb fid^ mit ^itrd^t unb ^txn an itirem änbfidft »cibete, erjöl^lte i^m ber^ttgbtt, »ie er ben D^aneto« «m ©rabe^l^ügel ergriffen uitb feine ^Stntt xf)m abgerungen ^abe. Da fanf S(bme« tu« in bie Hrme feine« SBeibe«. Siffier biefe Uxti fprad^ft)« burfte feinen järtßd^en änSruf ni(^t emjiebem. „®u wirf!/ beleihe il^n $er!rie«, ^i^re <Sttmme nid^t n>ieber t)ernei|men, ci€ bi^ bie Xobtenwei^e Don il^r genommen unb ber britte 2^ag erfd^ienen ift ^d^ fü^re fie getrofit l^inein in bein ®e< mad^ unb erfreue bid^ il^re« Sefi^e«. (St ifl bir ju ^ei( gemotben, »eil btt an ^remblingen f o eble ®aftfrennbfd^aft geübt l^aft. 2Rt(^ aber log mei^ nem ©efd^idfe na^jicl^en." „@o jeud^ in ^rieben, ^elb!*' rief äbmetu« bera @d|eibenben ncd^. »®u ^a^ mid^ in ein beffere« ?dben jurädtgefü^fTt ; gjUmht mir , baS idj meine ©eügfcit banfbar erfennc ! äffe Sürger meine« Äönigreid^ f offen mir S^ortönje auffü^n Reffen, nnb 0]pferbuft entfieige ben äUdren! ^aM moffen mir bein, o bn mäd^tiger 3otri«fol^u, in Sktnt unb Siebe ge^ ben!en!"

OetfitleS im Sienfle bet Cm^^lu

S)et Sl^orb ht^ S)/I^\tn9f obgleid^ im äBal^nfinne oerübt, (ag fd^n^er auf ^ertule«. (Sr manberte \>on einem ^iefierlbnige jum anbetn, rm fld| rtu nigen }tt laffen; etft }um jtömge SMeu« t>on^9lo«, bann }tt $^))ofoon, ßö^ nig t)on @parta; aber beibe meigerten fid^ beffen; ber britte enUid^, 3)ei^obiid, einftdnig }u Sm^KS, Übernahm t^, i^n }u entfül^nen. 9lid^t«be{lott)entger f dringen i|n bte ®otter }ot ®trafe ber Uiit^t mit einet fd^mten -ßrant ^eit ÜDet $e{b, fonft t)on Slvafi unb ®efttnb§eit jltotenb, bnnte t>a9 pl^^ii^t

9ttt^ bet $erfit{e9fage. 135

^S^iforn nU^ tttira^n. <r @r iQanMe fi^ ttad^ 2)e£p]^i unl) l^offte bei t)em Vi^\\i^n Skdtt&tßx^iQ )tt fbiben. Wbtt t^it $rtefterin meigette i^tn, alß tmm äRSctier:, i|ren SpaKi^. 3)a raubte er iitt ^elbengom ben 3>reiftt|, tva% äfn linattd aufd SeQ) nnh errid^tete fein eigene^ Orafel. Srbo^t über biefeR Ifi^nen (Stngnff m feine 9{ed^te, erfti^ieti StpoUo mtb forberte ben $alb« gott {um rßampfe ^et(iit& ^er Sitpiter moüte aud^ biegmal fein 93ruberblut flte|en fe^;. er fd^tt^tete ben £am|)f, inbem er einen 3)onnerteiI gtoifd^en bie Streitettben n)arf. de^t erhielt enbtid^ $)erfu(ed einen £)ratetff)ru(^, mclc^em )ufo(ge er Don feinem Uebet befreit »erben follte, menn er ju breiiöl^rigem Sned^t^i^te Derfouft mürbe, ha9 ^anbgeib aber ate @ül^ne bem Sater gäbe, Dem er ben @o^ erfd^Iagen. ^erlnled, Don firanf^eit übertDöltigt, fügte ftd^ in blefen ^rten @)>md^. , (£r ft^iffte fid^ ntit einigen ^eunben nad^ ^flen ein unb mnrbe bort oon einem berfetben mit feiner @inn)itligung aU @Kaoe oer^ fouft an Dnßf^oik, bie S^od^ter bed 3arbane$, bie Königin bed bamaligen üKaeoniend, loa« f))äter S^bien ^ie|. S)en ftaufpreid brad^te ber SerlSnfer, km Oralel gemä|, bem (Sur^tud, unb ote biefer ba^ ®elb }urüd(u)ie$, über^ gab er ed ben ßinbem ht9 erfd^(agenen 3p|itud, 3e^t mürbe {|)erlule^ mie^ ber gefunb. 3m äSoIIgefüi^le ber toteber gemonnenen jiör))erlraft }eigte er fl(^ anfangt aud^ oL^ ®IIape ber Omp^ote noä^ ate $elb, unb fn^r fort, in feinem Berufe otö ein 2Bol^(t|äter ber SReufd^l^eit ju toirfen. Sr jüd^tigte alle ^oxi^ ber, meldte bad ©ebiet feiner $errin unb ber Stad^barn beunruhigten. £ie 6tr!o)»n, bie in ber ©egenb oon (S))|efu^ i^oudten unb burd^ $Iünberung oiel <Sd^aben anrid^teten, mürben oon il^m tl^eil^ erfd^tagen, t^eild gebunben ber Dmp|ale überliefert. 3)en Sönig S^teud in %nti^, einen @o^n bea 9te)»:= tmm^, ber bie 9teifenben auffing unb fie gmang, il^m bie SSeinberge gu ^oden, erfd^lng er mit bem ^ij^kn, unb grub feine SeinftbdCe mit ben äSur= ^ m9. 2)en -^tonen, bie mieberl^olt ini9 Sonb ber £)ntt)^ate einfielen, ger^ fiörte er i^re @tabt oon @runb and, vmh mad^te fämmtßi^e Sinmol^ner gu Fladen. 3n S^bien trieb bamala S^tierfe^, ein unäd^ter @o^n bed äWibaö, icin SBcfen. @r mar ein reid^begtiterter ÜKann unb lub afle (Jrembe, bie bei jemem @i6e oorüberrei^ten, ^9flid^ }u ®afle. 9?ac§ htm SRa^e gmang er fte, mit il^m in feine (Ernbte gu ge^en, unb bed älbenbd fd^lug er i^nen bie fiö))fe af>, 3(ud^ biefen S^^rannen brachte $er!uled um unb marf il^n in ben Ste| SOtöanber. (Sinmal fu|r er auf einem biefer 3^ge an ber 3nfel S)o(id^e an, unb fal^ ^ier einen Seti^nam, r>on ben äBeQen ]^erangef))ütt, am ®eflabe liegen. 69 mar bie Sei^e bed unglüdHid^en 3cam9, ber mit ben mac^dgefügten SIttgein feinet Sater^ auf ber $Iud^t an^ bem Sabqrint^e }u $reta ber ®onne na^ gefommen unb in bad SOteer gef aKen mar. SDtitteibig begrub ^tt^ Med ben SenmglüdEten nnb gab ber Snfel, il^m gu S^ren, ben ^tarnen 5ca^ na. ^ biefen 2)ien|t errid^tete ber Sater bed 3caru6, ber funflreid^ 3)äba^

136 %nd ber $erfu(e^fage.

fa«, baö tooltöctroffetie Stfbnig bcö §ctfalc« gu $ifo. S)tt $elb fettft aBct, afö er etnjl bortl^itt fant, l^telt ba^ Stlb, bon ber S^unfel^^tt ber dlctäfi ge^ täufd^t^ für Bctc6t. ©eine ciflenc ^clbcngclbärbe crfij^tcn xfysi att bö« ®tol§cn dttc^ ff cinbc«, er griff ju einem Steine unb jerfti^mctterte fo ba^ fd^öne ®enE* mal , ba« feiner 33arml^erjigfeit Dom greunbe gefegt morben toar. 3n bie ^cit feiner ^ned^tfd^aft bei Dmp^ale fiel oud^ bie S^^eilnollme be9 gelben an ber Sa^b beg CQlQbonif(j^en @ber^.

£)m))]^Qle ben^unberte bie Siapferleit il^red ^ned^td, unb mo^tt »ol^t d^ nen, bag ein l^errlid^er, voeltfierül^mter $elb il^r ®c(at)e feu 9}ad^bem fvt er- fol^ren, bag er ^erMe«, ber groge ©ol^n 3u))iter3, fei, gab fie fi^m nid^t ratr in äncrfenntni^ feiner SBerbienjte bie Steilheit tüieber, fonbern fle Dermöl^Üe fld^ aud^ mit il^m. S(ber $er!ule^ tiergag l^ier im üppigen Seben be$ iTOorgen« lanbe^ ber Seigren, bie il^m bie Sugenb am @d^eibemege feinet 3ug«nblebttt9 ge« gebender üerfanfin iDeiblid^e SBoKuft. 2)abttrd^ geriet)^ er bei feiner @ema|lin £>mpl^ate felbß in äJerad^tung; fie Üeibete fid^ in bie Sömenl^aut be^ gelben, il^m fetbfl aber (ieg f[e meid^lid^e I^bifd^e SeiberKeiber anlegen, unb brad§te il^n in feiner blinben Siebe fo »eit, ha^ er, ju il^ren ^öge» fl|enb, SBoHe fipann. 2)er 9?adCen, bem einft bei %Üa^ ber $immel ein£ leidste Saß geioefen mar, trug j[e|t ein golbened SlBeiberl^alSbanb, bie nert)igen jpelbenarme umf^amt« ten ärmbänber, mit 3utt)elen befefet, fein $aar quoü ungefd^oren unter einer SRitra l^eröor, (angeö ^auengeioanb »allte über bie §elbenglieber l^erab. @o fa| er, ben 9todfen t)or fid^, unter anbern jonifd^en äRagben, f))ann mit feinen Inod^igcn gi«Ö^^" ^^^ ^^^^ %at>tn ab, unb fftrd^tete tHi9 ©gelten fei= ncr $errin, toenn er fein Sagetoer! nid^t Dottftänbig geliefert. SBar fte aber guter Saune, fo mu|te ber äRann in äBeibertrad^t il^r unb i^ren grauen bie Saaten feiner ©elbeniugenb erjäl^Icn; toie er bie ©d^tangen mit ber Änaben:= l^anb erbrüdft, mie ben ^tiefen ©er^oneS aU 3üngling erlegt, mie ber^^ber ben unfterblid^en ^opf abgefd^tagen, mie ben ^öUenl^unb aud bem ^cti^tn be« ^dtt^ ^eraufgejogen. S(n biefen Sil^aten ergö^ten fid^ bann bie äßeiber, mt man an Slmmenmärd^en feine ^xmht f^at

Snbtid^, ate feine ^ienflial^re bei Ompl^ale vorüber maren, erload^te ^^ fuleö auö feiner »erblenbung. SKit ätbfdöeu fd^üttette er bie SeiberHeiber al, unb fofkete il^n nur boö SBoKen cineö äugenbüdf«, fo war er mieber ber feafterfüHte 3ot)igfo]^n, tJoH üon §elbenentfd^tüffcn» ®er grei^eit gurüdfgegeben, befd^bl er, }u attererfl an feinen ^einben "ätafy )tt nel^men.

Sie ipJkttttu 6elbettt|ateit bed ^ethtleS.

Sor aHen ®ingen mad^te er pd^ auf ben SBeg, ben getoatttJ^öttgen unb eigenmäd^tigen £bnig Saomebon, ben Srbauer unb Sel^errfd^er S^roja'^ gnjüd^:^

Sud ber ^ertule^fage. 137

tigen. ^enn ate ^erlute^, Don bem Stnajonentampft gurüdf el^renb , bte Don bem 5E)roi^n bebro^te Siod^tet btefed i^ürften, ^efione, befreit ^atte, l^tett tl^tn ber ivortbtttd^ige Soomebon ben t)erf))ro(J^enen Sol^n , ble jd^neUen 2)?Qrdpferbe pvM, xaib tjjit^ xf)n fd^eltenb meiter gießen. 3e^t nal^m ^erlitled nid^t tnel^r (di fed^^ ©d^iffe unb nur eine geringe SRenge ^riegdDoIhd mit ftd^. ätber unter btefen toaten bie erften gelben ©ried^enlanbd, ^dtn9, Üitltu9, S^elamon. 3u bem te^tern mar $erluleö in feine Sönjen^aut geffeibet gcfommen, unb l^atte i^n eben beim @d^manfe getroffen. Selamon erl^ob fid^ Dom Sifd^e^ unb reid^te bem toilffbmmenen ®aft eine golbne Sd^aale t)oQ Seinem , l^teg t^n flQen unb trtnfem ^teubig belegt r>on fo(d^er ©aflfrennbfd^aft, l^nb ^erfnle^ bie ^Snbe gen ^immel unb betete: ,,Sater 3uf)iter, totnn bn [t meine Sitten gnäbig erhöret l^aft, fo f(e^e td^ j|e^t }u bir, ha^ bu bem linberlofen SIelamon ^ier einen fü|nen @o]^n }um Srben üerteil^n mögefl, fo unoermunbbar, toit id^ e^ in biefer $aut beS nemeifd^en fiöroen bin. $o^er 9Rutl^ foll i^m immer gur Seite fein!'' Äöum l^atte ^erfule« baö SBort gerebet, fo fanbte il^m ber @ott ben ft&nig ber Söget, einen mäd^tigen Slbler. S)em $er!tt{e^ (ad^te barüber ba« ©erj im Selbe; toie ein SBo^rfagcr rief er begeijlert an^: „Sa, S^elamon, btt imrjl ben ©o^n l^aben, ben bu begel^rp; l^errlid^ loirb er »erben, wie bie^ |er gebieterifd^e äbler, «nb äjaj fofl fein 9?ame fein, weithin gewaltig im Serie be^ Ärieg^gott«." ©o f^jrad^ er, unb fcfete fid^ wieber nicber gum ©d^maufe ; bann gogen fie, Mamon unb §erlule«, oereint mit t^tn anbern $cl= ben, in ben gipien jjj|m ^^ffp- SHö fie bort an9 Sanb gefKegen, übertrug $etfule« bie SBad^e bei ben @d^iffen t>tm OiHeuö, er felbjl mit ben übrigen gelben tüAe gegen bie @tabt Dor. Snjmifd^en l^atte Saomebon mit eilig ju^^ fommengerafftem SoHe bie @d^iffe ber $eroen überfoHen unb htn O'öleu« im Sarüf^t getöbtet; aber a\9 er fld^ wieber entfernen wollte, würbe er t)on ben ®ef^rten bt9 $er!ute« umringt. S)ie Belagerung würbe unterbeffen fd^arf bc* trieben; S^tamon burd^brad^ bie 9Rauer, unb War ber erfie, ber in bie @tabt einbrang. (Srfi l^inter il^m fam ^erluIeS. & war ba^ erftemal in feinem ?e6en, ba| ber $elb fid^ in Zop^txttit öon einem änbem übertroffen fo^ : bie |(^)oar^(Siferfttd^t bemä^tigte fid^ feine« ®ei{le« unb ein böfer®ebanle ftieg in fcinemlperjett auf; er jtidfte ba« ©d^wcrt unb war im SSegriffe, ben Dor il^m ^erft^eitenben Selamon niebergu^auen. 3)iefer blidCte um fld^, unb erriet)^ baö 8or|aben be« ^erfeitc« an feiner Oebörbe. ©t^neH bcfonnen, la« er bie na$^ gelegenen ©teine jufammen, unb auf be« SRebenbul^Ier« S^age, waö er l^ier mafy, erwieberte er: „3d5 baue §er!ulc«, bem Sieger, einen ättar!" ^tefe Antwort entwaffnete ben eiferfüd^tigen Soxn be« gelben. @ie !änt|)ften loieber gemeinfam, unb §crf uleö erlegte mit feinen Pfeilen ben Saomebon fammt aöen feinen ©binnen, nur einen aufgenommen. W,9 hit ©tabt erobert War, fi^enfte er Sabmebon'« Sod^ter öegonc feinem greunbe Selomon al« ©icge«*

r.- ■'-

138 8tt9 b(t ^txWttia^t.

ifxktt. S^^UHi gal& er i^ Ke @r(a»M|[, nad^ figener )Ba|t.. @iueH Jktr @^ fangenen m ^ret^eit gn f^en. @it to&ßt ü^teti S9niber ^obarM. »S$ ijl tf^t^ et fei beut/' fagte {»erfitle^, MOfier er mnl )»or^r bte Sd^mad^ erKtUn l^bett, nnb ftned^t gnoefett fein: bann nuigfi bu i|n nm ben |freid, ben bn ffir xfpx geBen taridflt, ^nne^nten!'' ber ftnabe nun ttirOid^ }nnt @KaDen Detfduft nxir, rig ^efione iffxttt tikiigfid^en Sd^mnct Dom ^w}fk, unb gab i^n ate Sdfegdb für btn Smber ^in ; bo^er trug btefer ben 9tanien $riamud (ber $o%faufte) ba\)on. $on i^m mirb bte ®age i^ele^ jn er)ftl^Ien l^aben.

3nno gönnte beut $albgotte btefen 2!rinntpl^ nic^t. ^ ber ^eintfal^ Don Xroja begriffen, »urbe er bnrd^ i^re ©d^idhing üon fd^toeren Ungeioittern überfallen, btd ber ergrimmte ^t\a ifyctm ®d^a(ten (Stn^alt tl^at. 9la(^ mattd^ertei Stbentenern befd^Iog ber $e(b eine jioeite 9lad^e am Könige %ugta9 )n nehmen, ber il^m and| einjl ben t)erf)yro(i^etten Sol^n oorentl^atten l^atte.; er bemältigte feine @tabt divB unb tübtete i^u mit fammt feinen @ö^nen. !Dem $l^i(eud aber, ber megen fetner f^rennbfd^aft für ^erfttle^ vertrieben morben war, übergab er ba6 fiöitigreid^ du», 9tad^ biefem ©iege fe^te ^sttukg^e ofempifd&en Syiele ein, nnb loei^te ü^rem erfien Stifter, $e(opd, einen 9u tut, avlijj Rn gmölf Oättcm «ttäre, \t jtoeien ©nen. 3)amal« fott felbft Snpiter in SRenfd^engeftatt mit ^ertnled gerungen, unb, überuiunben, feinem ©ol^n }ur ®dtterflär{e @iüd gemünfd^t l^aben. S)amt }og $erlu(e6 gegen $^ttt$ unb ben Adnig 9ttim9, ber i^m einft bie @ntfünbigung oenoeigert l^atte; er überfiel feine @tabt, unb ntod^te il^n mit jel^n feiner ®d^ne nieber. 9htr ber innge 9le{lor, ber in ber Sertte bei ben @ereniem erjogen lourbe, blieb Derfd^ont. 3n biefer @d^(ad^t Denonnbete ^ertuted felbfl ben @ott ber tttttenoett, ben $abe^, ber ben ^i^Iiem }u Ipülfe gelemmen mar*

9loä^ war $t^))obon Don Sparta übrig }u befbafen , ber jweite fiönig, ber fi<^ nad^ Smtorbung ht9 dp^itu^ ber Steinigung bed iDiörberd entjogen ^fäit. nni^ bie @a^ne biefe« ^ömg9 Rotten \>tti $af be« gelben auf d 9?eue ftd^ ju« gebogen. %te er nätn(id^ mit Deonu^, feinem Setter unb Sreunbe, nad^ ®))arta gelommett mar, fte( denen, ber ben ^aUaft be^ ^))ofoon betrad^tete, ein großer mobffifd^er ©d^äfer^unb an. iDeonnd begrüfte i^n mit einem @tein^ mnrfe. ®a rannten bie ©öl^ne tM Abnigd l^erDor unb erfd^tngen ben Sremb^ (ing mit finü|)))etn. Um nun and^ feinet Sreunbed S^ob }tt rcid^n, Derfontr mette $ettnted ein ^eet gegen ®parta; auf bem SKarf^e burd^ %rfobien lub er aud^ ben ftönig (Se)>l^eud mit feinen }nHin)ig ®d|tten gum ßam))fe ein. S)iefer fürd^tete jiebod^ einen SinfaQ Don feinen 9tad^barn, ben 8(rgiDem^ unb lehnte e^ anfangt ab, mttjujie^en. Xber $er&tte^ l^e oon äKineroa in einer eisernen Urne eine Sodte t>t$ 9Rebufen^u))te$ erlitten« 2)iefe übergab er ber STod^ter be^ Se))^eud, @tero)>e, unb ]iftad^: „Wkm ba^ ^ttx ber SCrgiDer anrüdtt, fo borfft t>vL nur biefe Sodfe, o|tte auf fie l^in^ubßdten, breimal über bte ©tabtmauern em))or6aIten ; bami loerben eure ^einbe bie ^(uc^t ergrei»

Vit« i^r^ettiiletffafle. 139

fai!" Xtt S^^ foU^ j^rte, liefl n; fi(^ bmt^, mt aVim Um^^- nett ii)t^tt}icl^. ®te Xt^bcr toucben atid^ g(üAKi^ Don ftiner !Co(6tn ai^ getricten; fftr i^it fc(6fi a6it betSeflbjtig )inti tbtl^eit au^: er mutbc mit aSm feinen SSl^nen etfd^Iagen ^ mtb aufer bief en oud^ ber ^Bruber bed $ev« b(e9/ 3))^Hit9. $er!ttle« feI6fl a(er eroberte <Spatta unb nad^bem er ben $i)»))o(09n mtb feine @ö|ne '(^et^et^ fft|rte et ben S^nbareud, ben $ater ber 3)ioWen <£a|lor nnb $oUit|r/ jurücf, nnb fe^te i^n mieber auf ben X^ron, ie§teU fh| ober bod eroberte 9{ei(^, bod er t|m übergab, für feine 3lai^c^ bntmen oor.

^erfitled nn^ SeToniro.

Vaäjittm ber $ero9 nod^ mand^erlei S^^aten im $e(o))ouned oerrtd^tet. Im fx na^ %etotren unb ftalqbon )um fidnige Oeneud, ber eine munber« \ifint %0äfttx, SDefänira mit 9iamtn, l^otte. S)iefe erlitt me^r ate irgenb ein onbere« Vetolertoeib bittere 9iotl^ bur(^ eine fe^r (fiflige äSroutbetoerbung. @ie (ebte anfangt jn $(enron, einer onbem $att))tf}abt il^red oäterlid^en 9tei(l§^. Sort ^tte fl<l^ ein $lu|, Vc^eton« genannt, a(9 f^reier eingefunben, nnD in btet ®e{toIten nermanbelt , erbat er fie oon i|rem Sater. !Ca^ einemnl lam er in einen leibhaftigen @tier oerjaubert, bad anbremat ate fii^tttern» ber, gemnnbener 3)rad^e, enbßd^ jmar in SOtenfiliengeftalt, aber mit einem @tter§aupte, bem tom jotfigen ^imie ^ernieber frifd^e Onellbäd^e jlri^nu ten. !2)etanira lonnte einem fo entfe^tid^en i^reier nic^t- ol^ne tiefe 93efüm< mernig entgegenfe^en; fie flehte }n ben ©öttern inbrünftig nm i^ren £ob. Sänge f^aitt fie bem Setoerber miberftrebt, aber biefer mürbe immer bringenber nnb t^r 6ater jetgte fld^ nid^t abgeneigt, fie bem ©tromgotte oon uraltem @otterabe( }n l^erCaffen. 2)a erfd^ien, menn and^ f)>öt, bo(^ immer nod^ ju tedjter 3«t, att jioeiter freier $er!ule«, bem fein grennb SWeteagir oou ber ^^en @d|(Hi]^eit biefer ftanig^tod^ter erjd^U l^atte. (Er tom mit ber Sor^ o^mmg, bo| er bie ttebfid^e 3ungfrau nid^t ol^ne ^ei|en ftam))f geminneu Qfitbe: ba^er mar er fhreitbar audgerüfiet, mie menn er fonfl in ^el^beii iog. Sßöl^renb er auf ben ^aOaf) }umanbe(te, flatterte i^m bie Sömen^aut im SShibe mmt Etüden, fein fti^d^er ^adte twn 9ßttrf))feilen nnb er fd^mang in bet Sttft fnrüfenb bie fteule. Sit« ber ge^Smte ©tromgott i^n bmmen fa^^ quollen bie Vbern feine« @tier^aupte^ auf unb er oerfud^te fein $orn im ®toge. %tx StM% £}enen«, mie er beibe fo tam^nfUg unb furd^tbar mit il^rer Serbung t^or fM^ ftel^en fal^, moQte feinen ber mäd^tigen 8ieb|aber burd^ eine #^%ige Sntmort beleibigen, unb oerf))ra(^ feine Zoi^ttx bemienigen )um Selbe jtt geben, ber ben anbem im Aantpf überminben mürbe.

9alb begann ond^ uot ben Vugen M ftdnigd, ber Königin unb i^<^ Yer Xod^ter ^eianira ber mftt^enbe 3^ettam))f. Son ber Saujl M $er<

140 äu« ber $er!u(c«fage.

fuled, Don feinem Sogen ftang t9, aber mitten burti^ @tteid^ nnb @d§ug ful^r, (ange itnDermnnbet , bad geioalttge @tteriKiu))t be« ©tromgott^ unb fuc^te ben ©egner mit ben töbttid^en @ti)§en fetner ^Örner auf. (Snbtid^ tourbe bad ©efed^t }ttm 9tingfamf)fe, Srm Derfd^Iang ftd^ mit ^rm, i^ug in %nj^, ber ®(i^met§ fhrdmte ben %ingem Don ^aitpt unb- ®(tebern, beibe flöl^nten tont unter übermenfd^Ud^er Slnfkengung. 3^^^^ Mam ber @ol^n Supiterd bie Obcrl^anb unb marf ben flarfen t^tu^gott }tt 93oben. 3)tefer Dertoanbelte ' ftd^ fofort in eine @(i^(ange; aber ^rtule6, ber mit (Sd^tangen (öngfl }u l^antl^ie^ ren Derfjtanb, fa^te fte unb ^ätte fie erbrüdt, menn ntd^t fld^eloud ))Iö^(td^ }u einer anbern Sertuanblung fd^reitenb bie ©eflalt eined @tiere9 angenom^ men l^ätte. 2)o(J^ $er!u(e^ lieg fid^ nid^t irre mad^en, er ergriff bad Untl^ier an einem ^omt, unb ftürste ed mit fold^er Wla^t }ur (Srbe, bagba^ ergrif- fene §orn obbradj. 9?un erfannte fid^ ber Otromgott für übcrujunben, unb überlief bem Sieger bie 33raut. Sld&etouö, ber bor ^tittn Don ber 3b^vXp^t 3(malt^ea ba« §orn beö Ueberflujfe«, mit Objl atter Strt, ©rauatöpfeln unb Xrauben angefüllt, erl^alten l^atte, taufd^te gegen biefed $orn bad eigene, bad i^m $er{ttted abgebrod^en l^atte, mieber ein.

S)ie Sermä^Iung bed gelben brad^te in feiner Seben^roeife feine ^eränbe^ rung ^erDor; er eilte, »ie juDor, Don Slbenteuer ju Abenteuer, unb afe er tüte* ber bei feiner @aitm mib i^rem SJater ju ^aufe mar, nötl^igte il^n ber unDor* föfelid^e SEobtfd^Iag eine« ßnaben, ber il^m bei ber ÜKa^cit baö SBajfer jum ^önbemafd^en reid^en foQte, abermate }ur i^Iud^t, auf to^eld^er il^n feine j[unge ©emal^Iin unb fein Heiner ©ol^n ^qHu«, htn fte il^m geboren ^atte, begteitcten»

C^evIttleS nti^ fReffttfi«

2)ie Steife ging nad^ ßalqbon, }u bem S^eunbe be« $e(ben Se^jr. Sd toar bie Der^ängni^Do&ße , bie $er!uted ie unternommen l^atte. Site er nämlid^ am Sluffe @Denu6 angelangt mar, fanb er bort ben &ntauren 92e{fnd, ber für So^n hit %eifenben auf feinen Rauben über ben ^lug }u fe^en pflegte unb biefe« 93or« red^t Don ben ®Uttxn feiner @^rlid^!eit megen erhalten }u l^aben ht^avüpUtt, §erfule6 felbft beburfte nun f reilid| feiner nic^t; er burd^fc^ritt ben glu§ mit mädj« tigen ©d^ritten, o^ne frembe Seil^ülfe. !Deianiren aber überlief er jum hinüber* fd^affen bem SReffu«, ber il^n um ben gemol^nten ?ol^n anfprad^; ber Sentaur nal^m bie ®emal^lin bed ^erfule« auf bie @d^ulter unb trug fte rüftig bnrd^ hai aSaffer. ÜKitten in ber gurt^ aber, burd^ bie ®(§ön^eit begS35cibe« bet^ört, magte er eö, fie mit fd^nöber $)anb anjurül^ren, ^erfule«, ber am Ufer mar, ^örte ben ^ülferuf feiner ijrau unb totnMt fid^ fd^nett um. Site er fte in ber (Semait beö rau^bcl^aarten $olbmenfd^en fal^, befann er fid^ nid^t lange, ^olte avi€ feinem Äöd^er einen beflügelten ^feil l^erDor, unb fd^og ben SReffuö, ber mit feiner ^mtt eben an^ Ufer emporßieg, burt^ hm dtüdtn, fo baß baS ®t^

-p-T-11

3lud t)er ^ertttle^fage. 141

f(|og jur Srufl mteber fj^Youdgitig, 2)eiamra l^otte fid^ ben ältmen be« ju So^^ ben ©tnfenben entmunbeti, unb moKte il^rem ®atten ' }uet(en, ate ber ©terbenbe, ber nod^ hn Sobe auf SRad^e fann, fte juräcfrtef unb bie trügerifd^en Sorte {))rad^: ^l^öre mtd^, bu 24)d^ter bed Dmu9l SSBeil btt bie Ie|te btfit, bie id^ getragen ^ait, fo foQft bu aud^ nod^ einen Sortl^eU i^on meinem 2)tenfle l^aben, nenn bu mir folgen toiOfl ! i^affe t>a9 frifd^e ^int auf, ba^ mir aud ber Xobt9^ nunbe quoH, unb ie^t ba, too ber $fetl, oom ®eifer ber lernäifd^en Sd^tange vergiftet, mir im Sei(e fledFt, gau) DerbidCt unb (eid^t }u fammetn ringsum ftef|t, {o lotrb eg bir gu einem ^t^^^^^f^ ba9 ®emüt^ beine^ ®atten bienen; färbft hu bamit fein Unterlleib, fo wirb er niemaö ein anbereö SBeib, ba^ i^m ie Dor* hmmt, meljr Reben, benn bid^!" SRad^bcm er ©eianiro biefc« tüdKfd^e SSermöd^t^ ni| l^tnterloffen, Dcrfd^ieb er augenblidttid^ an ber öergifteten SBunbe. ©eianira, obglciij^ an ber Siebe il^reö @attcn nid^t jweifelnb, tl^at bod^ nad^ feiner SSor= fd^rtft, fammelte ba^ oerbidFte 8(ut in ein ®tfä% bad fle bei ber $anb l^atte, unb fiemal^rte o^ne 3Biffen bei ©erfulel auf, ber ju ferne jianb, um ju fe* l^en, m^ fie tl^at. Seibe lamen barauf nad^ einigen anberen abenteuern mit= etnanber gtüdflid^ ju (Etiic, bem Könige oon Zrad^tn, unb liegen fid^ mit il^ren Segleitern aul Strfabien, bie bem ^erfulel überall l^in folgten, bort ^(iudlid| nieber.

^erlttleSr 3ole unb Melanit«, ^eiii i&ntt.

2)ie le^te f^el^be, bie ^»erluleg hfj^anh, toax fein Selbjug gegen (Sur^tud, ben^önig Don Oe^alia, gegen »eichen er einen alten @roIl liegte, mii berfelbe i^m feine Sod^ter 3oIe Derioeigert l^atte. (Sr fammelte ein großes $eer öon @ried^en, nnir 30g nad^ @uböa, t>tn (Sur^tul. unb feine ©öl^ne in il^rer $au^t^ flabt Oed^alia ju belagern, ©er ®ieg folgte i^m : bie ^o^e Siirg würbe in ben ©taub geworfen, ber Äönig mit feinen brei ©ö^nen erf dalagen, bie ©tabt Dertilgt. 3oIe, nod^ immer jung unb fd^ön, würbe bie (befangene beg ^erMeö.

Verweilen ^atte 3)eianira in Sorgen ju ^oufe auf 3?ad^rid^t oon il^rem (Sotten gel^arrt. Snblid^ iaud^jte im ^aßafte f^reubengefd^rei tmfox. (Sin Sote lam l^erangefprengt: „S)ein ®tma%o gürftin, tebt," fo mctbete er ber anöjMid^ auf feine 35otfd|aft ^ord^enbcn „nal^t im ©iegeörut)m unb' fül^rt ie^t eben bie (Srfüinge , be« Äamjjfel ben l^eimatp(^en ©öttern gu. ©ein ©ie« ner Sid^aö, ben er l^intcr mir I|er gefenbet l^at, öcrfitnbet auf offener SBiefe bem Solle ben ©ieg. ©eine eigene änfunft oerjiJgert pd^ nur boburd^, baj^ er auf (Suböa'« Vorgebirge (äenöum bem 3vOfxttx ba§ fd^ulbige S)anIoJ)fer barju* bringen fld^ anfd^idt." Salb erfd^ien ber äbgeorbncte beö ^elben^ Sid^aa, unb in leinem ©cleite bie ®ef angenett. „$eit bir, ©emal^Iin meinet $errn,'' fprad^ er ju ^äonira, „bie $immUfd^en lieben ben greuct nid^t : $er!uleö' geredete Sa^t ijt Ö^ieguet worben; bie ^p^jigen ?ßral^(er mit il^rcm oerrud^tcn äWunbe finb aüt in

142 Sud btx ^ttt'vtU^\a%t.

ffxitWmitn, foHfi bit fil^nen, fö|t beht @ema^( Mc faflen^ kwt.aSeni Her itn^ g!ü(tßd^en ditttdftait^ bie fU^ ^ter Dor beme Sü^ «tmrft.^' S>eüutira giftete einen ^ßif DoH tiefen SRttleib« auf ha9 f(|dne> iugenbtitl^e äRöbd^en/ ^of )ion ©efiatt nnb Xuge Iteblid^ filänjte, erl^ fk ))om IBoben lutb f))i:ttd^: «»dt/i^r Sieben, f^txU^ SOtitgefä^I |at mit^ erfagt, oft id^ UnglüdfeHge ^ettna^to9 hvixtl^ frembe Sonbfi^aften ^erumgef^te^i, unb gfreigdborne ©Satienlood .bslben \a% Stn9 nebern)tnbet , mögefi bit nie bcinen Svm fo gegen mein ^and ergeben! Xber »er btft bu, iammevboHed 3X^ägbietn? bi» fd^etnfi nwatxmaiflt, nnb t)on l^ol^em Stamme ! (Sage mir, St<^9, loer flnb bie (S(tern btefer ^Stog^ flau?" ,,3Bie wei|.t(^ ba«? SBeÄmegen fragfl bu bieg?" antmwtcte ber ^bgefanbte mit uerfleStem ®inne mtb feine fRiene Derri:£| ein @el^etmni(. ^@ie ift/ fu^r er nad^ einigen 3^9^^ f<^^ rrS^^tg <ttt^ teinem ber ntcbrig:^ ften Käufer Ocd^alia'd." 2)a bod armeüRäbd^en fetbft nnr fenfjte nnb f<l^nxeg, fo forfd^te 2)eJanira and^ nid^t tajeiter, fonbern befaßt fie in bad $att9 jit füh- ren, nnb bort auf t>a9 ©d^onenbfte jn bel^onbefn. SBä^renb Sid^ad btefe« 99e== fe^t %oi%t leitete, trat ber ^nerft angelommene 9ote feiner ©ebteterin nä^r, nnb fo6a(b er fld^ unbelaufd^t n^ugte, flüfterte er t^r bie äBorte }u : ,,Xratte bem ^bgefanbten beined @ema^(d nid^t, 3)eiantra. (Sr lierbirgt bir bie SBol^rl^eit. %u0 feinem eigenen SDlunbe ^abe id^ mitten anf bem 3)tarlt)>{a4 non Xrad^in in bieler 3^9^^ ®egtnmart gel^ört, bag bein^ @aiU $erlule9 gan) aQetn um biefer 3nngfran mitten bie ^ol^ S9nrg Oed^olia'd niebergemorfen ^at. & ift 3ote, bie S£od^ter M Snr^tnd, bie Jbn aufgenommen ^aft, Don bereu Siebe $er^ t\iU9 entbrannt n>ar, el^e er bid^ fotnen gelernt ^^at. Xid^t att beine @&a= Dtn, fonbern ate beine ^ebenbnl^lerin, aU Stebemoetb tft fte in bein ^avi$ ge^ lommen/ Ueber biefe äRittJ^eUnng brad^ 2)eiantra in lantt SBel^ßagen and. 'X>o^ fagte fie fid^ balb toieber nnb rief . ben 3)iener i^red @atten, Sid^ad, felbft l^erbei. !2>iefer fd^mnr anfangt beim ^od^ften 3^d, ba| er i^r bie äBa^^eit gefagt ^abe, nnb il^m nnbenm|t fei, mer bie @(tern ber Sungfran loärem Sänge be^arrte er bei biefer Süge. !3Deianira aber befd^mor i^n, bed l^d^ften dn))iter nid|t länger jn fpottem „Säre ed aud^ mögßd^, t>a% id| meinem ©atten feiner Untreue n)egen ab^olb mftrbe/' fügte fie meinenb }n i^m, „fo bin i^ nid^t fo unebler ®efinnung, ha^ id^ biefer Sungfran jürne, bie mir nie einen @d^im))f angetl^an l^at. 9htr mit äRitteiben fd^aue id| fie an, benn i^r l^at bie @d^5n^eit ad i^r Sebendglüd( gertrihnmert, ia i^r ganjed ®eburtd(attb in ftned^t^ fd^aft ge|tür}t!" Site Sid^ad fie fo menfd^Kd^ reben l^örte, geftanb er «Oed. hierauf enttieg i|n 3>eianira ol^ne Sormurf unb befal^I il^m nur fo lange gu märten, bid ba^ fie fftr bie reid^ @d^aar oon befangenen, bie ber ®emal|I i^r gugefenbet unb }ttr S$erfftgung gefleKt l^atte, biefem eine (Gegengabe gertt« ftet l^ätte.

Sern Dom treuer, unberührt Dom @tra|le bed Sid^ted, |atte S:)el'anira, ber

Ktt< ber ^etfufeSfage. 143

SoTfd^rt^ tf€$ tücfifd^eil Sentoitttn gcmä^f bte ®aI6e^ bie fie üimt sifttgen 9{itte feinet ^etlmmibe qt^omvM, am t)eÄotgeneti fOvtt bttoal^tt. ätti biefe^ ^^^^^^^ mittel, bad fu, unerfol^en in ben 9tattlen, mel(j^e bte Sttad^e fptnnt, füt ganj »nf^blid^ l^iett, unb bal il^t^ nur bod $er) «nb bie Sreue bed (Satten toieber gewinnen foQte, ba^te nun bte bebtöngte Sürfitn jum etflenmate n^ieber, feit ^e t9 forgfant beY^üUt im ©d^tanle geborgen. 3e|t galt ed jii l^anbe(n» ®ie fd^Ii^ |t(| ballet in ba9 ©emad^, «nb färbte mit einer %U>dt t>on meinem 8ammert)ße§e, toeU^e fie mct ber @albe geträntt l^atte, im Serborgenen ein föfiti^ed Untertteib, ba« für $erMe« beftimmt mar. ©orgföltig ^ete fte »dl^renb biefer Xrbett ^ode unb ®emanb Dor bem ©onnenfha^l, wib fd|Io| bad Blutrot)^ gefärbte ftleib, fii^ön )uf ammengefaltet, in ein jlftfid^en ein. %U öte| gefd^el^en mar, marf fte bte SEBoKe, bie ju nid^t^ mel^r btenßd^, auf bie Sxbe, gtng unb überreU^te bem l^erbeigerufenen Std^ad ba9 für tl^ren ®atten be^ {Kmmte ©efd^enl. ,r9ring meinem ®ema^t/' f)>ra(i^ fie, „biefe« fd^öngemobene Seibgetoanb, meiner eigenen ^änbeSßer!. fiein anbter foE ed tragen, al9 er fetbft; and^foD er ba9 Aleib nid^t bem f^eueriieerbe ober bem @otmengIan} ou^^ fe(en, bedor er e«, am feierlid^en O^fertage bomit gefd^müdtt, ben @5tteva gezeigt l^at. 3)enn biefeS ©elübbe l^abe id^ getl^an, menn id^ il^n |e ftegreid^ jurüdlel^ren feigen mürbe. 3)a§ hn il^m mirflid^ meine Sotfc^aft überbringft, fon er on biefem Siegelringe erlennen, ben id^ bir für i^n anbertraue/ iu 4^a9 Derfprad^ aVxd au6}urid^ten, n>ie ed bie $>errin befolgten; er t)ermei{te fei«^ nen Sugenbttd länger im ^aUaft, fonbern eilte mit ber @abe nad^ ^höa, um ben opfernben ^rrn nid^t länger ol^ne ^unbe t>on ber $etmat^ ju laff en. ©nige Siage hergingen unb ber ö(te|)e @o]^n be« ^erluted unb ber 2)eia^ nira, $)9nud, mar feinem Soter entgegeitgeeilt , um i^m bie ttngebuÜb ber ^arrenben SD^utter }u fd|i(bern unb i^n )u befd^leunigter $eimlel^r gu bemegen. SnjtDtfd^en ^atte 2)eianira )ufä0tg ha9 ®emad^ mieber betreten, mo baS S^^^ bergemanb oon i^r gefärbt morben mar. @ie fanb bie äBoHenflodEe auf bem ^\>m liegen, mie fte biefelbe unad^tfom ^ingemorfen, bem @onnenftral^l an^^ gefegt unb bon il^m burd^märmt. 3l^r knUiä aber entfette fic, bcnn bte SoDe mar mie }u ®taab ober @ägf))ötten jufammen gefd^munben unb avi9 ben Ueberbteibfeln jifd^te ein blafenDoUer, giftiger ©d^aum auf. (Eine buntle ^^nung ergriff bie jlammerbotte t^rau, ba§ fie Unglüdtfeliged begangen l^abe, unb in entfe^lid^er Unrul^e burd^irrte fie feit biefem SlugenblidCe ben $aHa^.

(Enblid^ lam ^XjSbt^ gurüdE, aber o^ne ben Sater. „£) üRutter,'' rief tt i^r mit Sbfd^eu }u, ,,id^ moHte bu ^ätteft nie gelebt, ober \>Vi märefl nie meine üRutter gemefett, ober bie @ötter Ratten bir eine anbere Sinnesart ge^^ gäen!" ®o unrul^ig bie Sürfiin fd^on Dorl^er mar, fo erfd^rad fte bod^ nod^ me^r bei biefen SBorten i^re^ ®ol^ned. „^tnb," ermiberte fie i^m, „ma^ ift benn fo ©cl^äfftgcö an. mir?" „3d^ fomme t)omSorgebirge(5enäum, ÜKutter," entgegnete il^r ber @o^n mit lautem ©d^lud^gen. ,,3)u bifl t9, bie mir t>tn

-4.

144 !Kttd ber $erlu(e9fage.

Sat^r ba^ingewürgtl'' S^eianira mürbe tobtenUeid^, bod^ raffte fie {id^ jttfamtnen itnb fpra(|: ,,Son mm tpei|efl bu ©old^ed^ mein ®o^n, toer barf mtd^ fa entfeftUd^er Untl^at geü^en?" „Äeiti frember ÜKunb |at mid^ Belel^rt/' ful^r ber 3üng(uig fort, ,,mtt eigenen fingen l^abe id^ mid^ t)on bem 3ammer(oofe t>t$ Sater^ übergengt. 3d^ traf tl^n anf bem Vorgebirge (Senänni, tt)o er eben bem Uebertoinber 3^)1^ <^ttf Dielen S)anlaltären gugleid^ Sranbopfer fd^tad^ten xooütL S)a er[d^ten ber $)6roIb Sid^a^, fein Siener, mit beiner ®abe, beinern Derflud^^ ten, mörberifd^en ®en)anbe* Seinem Sbtftrage fotgenb, legte ber Vater bo^ Unterßeib fogleid^ an, nnb bamit gefd^müdtt begann bie Opferung }tt)ölf ftatt^ lid^er @tiere. flnfang^ betete ber Unglüdfelige, beined fd^önen @(^mud(ed frQ^, ooQ $eiterleit $Iö$Iid^ ober, ate bie Opfergtntl^ fi^on gen $immel flammte, burd^brad^ ein l^eftiger iSd^toei^ feine ^ant, t>a9 ©emanb fd^ien, mie Dom @d^mieb angefötl^et, an feinen Seiten }u Heben, unb eine S^^u^^d f^^^ ^^^ f^i" Q^^^ ged ©ebein. W,^ frage eine 9^atter an feinem Seibe, fd^rie ber @equä(te bröl- (enb nad^ Std^ad, bem unfd^ulbigen Ueberbringer beined giftigen @e)oaiibed; bie^ fer lam unb toieberl^tlte unbefangen beinen ftuftrag; ber Vater aber ergriff il^n am f^uge unb loarf ü^n an bie Reifen bei? äßeered, ha^ er gerfd^mettert in ber auffpri^enben Slut)^ unterfanl. Sad gonge Vo(I iammerte bei biefer ^at be^ SBal^nfinnd auf, unb niemanb magte fl^ htm rafenben Reiben gu näl^ern. S)iefer koä(gte fid^ balb auf bem Voben, batb fprang er l^eulenb loieber auf, bag ringd ^tU unb äBalbgebirge miberl^alKten. @r Derflud^te bid^ unb euren @^ebunb, ber i^m gur Sobe^quat getoorben. (Snblid^ feierte er fid^ gu mir unb rief: ,,@ö]^nlein, menn hn SDtitteib mit beinem Vater empfinbeji, fo fd^iffe mit mir ol^ne SH^^^Q f^^f ^^i ^^ "i^t ivx fremben Sanbe fterbe/' ^f bie^ feg Verlangen legten toir ben ^rmen in ba^ ®d^iff/ unb unter 3uctungen bräüenb ifi er l^ier angelangt, unb balb mirfi hn i^n lebenbig ober tobt Dor bir fe^en. Sag Mt^ ift bein äßerf, äRutter. Sen aUerbeßen Reiben i^afl hvi iämmerlid^ bal^ingemorbet!"

Seianira, o^ne ftd^ auf biefe fd^redClid^e 9{ebe gu red^tfertigen, oerlieg il^ren @ol^n $QQug in fd^ttjeigenber Vergmeiflung. Sag $auggefinbe, bem fte il^r ©el^eimnil, ben ©atten ftd^ burd^ beg 9?ef[ug 3^uberfalbe treu gu er^ l^atten, frül^er anvertraut l^atte, belehrte htn Knaben, ha^ fein 3äl§gom ber SKutter Unred^t getl^an. (Sr eilte ber Ung(üdKid^en nad^, aber er lam gu fpät. @te tag im @d^(afgemad^ tobt auf htm Sager il^reg @atten auggefhedtt, bie Vrufi mit einem gioeifd^netbigen ©d^merte burd^bol^rt. Ser @o|n umarmte jiammernb bie Seid^e, unb ftredEte fid^ bann gu i{)rer @eite l^in, feine Unbebad^t= famfeit befeufgenb. Sie Slnfunft beg Voterg im ^ottofte flörtc il^n oug bie^ fer Wögüd^cn SJul^e ouf. „®o^n," rief biefer, „®o^n, »o bifl bu? 3^^^ ^^^ bog ®d^n?ert gegen beinen Voter, burd^fioue mir ben Städten, unb ^eile fo bie äBut^, in toeld^e beine gottlofe äRutter mid^ Derfe^t l^ot! S^Qt nid^t, fei mit- leibig mit mir, mit einem gelben, ber, toit ein ältögblein, in S^l^rönen fd^tud^>:

9]i9 ber ^etlule^fage. 145

}(n srnf!" 2)ann »anbte or M Der2t9etf[ung^oa an bte Umfle^enben, firedte feine Srme au9, utib rief: ,,^eimet t^r btefe ©lieber, benen bad 2Rar! ent> faugt ift, nod^? @^ finb biefelben, bie ben ©d^reden ber$trten, ben nemetfd^en Sdtoen gebättbigt, bie ben Srad^en Don Sema ertoürgt, bte beu er^maitt^ifd^en S5er erlegen l^dfen, bie ben Serberud and ber $öOe l^eranfgetragen ! ftein ®^tx, lein toilbed S^l^ier bed Satbed, lein ©iganten^eer fjat ntid^ äberioöltigt ; bie $anb eined äBeibed l^at mid^ Dertilgt! S)arunt, @ol^n, tobte mi<| nnb fhrafe beine SRntter!"

ffi^ aber ^ertnlei and bent äßuttbe feined ©ol^ned ^^Ond nnter l^eiltgen Set^enemngen erful^r, ba| feine äRntter bie nnfreimllige Urfoij^e fetned Un« 0d9 getoefen, nnb il^re Unbebad^tfantleit mit bem ©elbfhnorbe gebüft ^abe, loanbte fül^ qvl^ fein <Sinn tom 3orn }nr SEBe|nmt]^. (Sr Derbbte feinen ®o]^n ^tfln» mit ber gefangenen dnngfran Sole, bie rfyxt felbft fo lieb gemefen toox, nnb ha ein Dralet t)on S)el))|t gelommen, ba| er auf bem Serge Dtta, ber jnm ©ebiete Don Zxai^xn gel^örte, fein Seben befdgliegen muffe, fo lieg er M, feinen Dualen jnm Zxiyii, anf ben ®ipfel biefed Serged tragen. $ier »arb anf feinen Sefel^I ein ©Weiterlaufen errid^tet, auf koeld^em ber tranle $elb feinen $Ia^ nal^m. Unb nun befal^I er ben ©einigen, ben $o(}flo| Don unten anjujünben* Sber 9Kemanb moOte il^m ben traurigen Siebedbienfi ermeifen. Snbtid^ entfd^Iol fld^, auf bie einbringtid^e ^tte bed Don ©d^merjen bid }ur SerjkoeifKung gequälten gelben, fein Sreunb ^^ilotteted, i^m ben Siflen ju t|nn. Qüm S)anf für biefe ^ereitmiKigteit reid^te $er(uled il^m feine unüber^ ninbiid^en Pfeile, nebfl bem fiegreid^en Sogen, ©obalb ber ©d^eiterl^aufen an= gejönbet loar, ft^Ingen Sli^e Dom ^immel baretn unb befd^Ieimigten bie ^am^ men. 3)ann fenfte fld^ eine äBotte ^erab <tuf ben $oI}fto|, unb trug ben ttnfterbtid^en unter 3)onnerfd^(ägen }um Dl^mp em))or. 9(d nun, ba ber €d^eiter^aufen fd^neQ ju llfd^e Derbrannt mar, dolaud unb bie anbem greunbe ber Sranbfitätte fid^ näl^erten, bit Ueberbletbfel bed Reiben {ufammengutefen, fanben fle fein einziges ©ebein mel^r. ®ie bunten aud^ nid^t fönger glDeifetn, ba| $erlu{ed, bem atten ©ötterfpntd^e ju f^olge, and htm greife ber iD?enfd§en in ben ber ^immlifd^en Derfe^t roorben fei, brad^ten i^m ein 24)bteno))fer ald einem ^erod, unb meil^ten il^n fo )u einer attmä^tig Don gan) ©riec^entanO mehrten ©ottl^eit ein. 3m ©inraiel emj^fing ben Dergötterten ^erfuleö feine Sreunbin aWinerDa unb füljrte it)n in ben Äreid ber UnjierMid^en. Snno fcttfi öerföl^nte fid^ mit il^m, nad^bem er fein fterblid^ed ©cfd^id DoDcnbet. Sie gab i^ il^re Sot^ter §ebe, bie ©öttin ber ewigen 3ugenb, jur ©cmapn, unb biefe gebar il^m brobcn im Dl^mp unfierbli(|e Äinber.

-N-

e^to ab, ©agen« 10

ttnflts

ber <Sol^ti beö äcoluö, bcr ßjtiflPe affer ©tctBItcöen, Baute

unb be^errfd^te bte ^errlid^e @tabt ^ortntl^ auf ber fd^maleu Srbjunge ^toU fd^cn jttjei Wlttttn unb gmei Sänbcrn. Sür aUtxlti Setrug traf i^n in bcr Untermelt bte @trafe^ ba^ er einen fd^toeren äßamtorfletn , mit ^änben unb ^ügen angeftemmt, t)on ber SBene eine Slnl^öl^e l^inaufroätgen mu^e. Senn er aber fd^on glaubte, tl^n auf ben &ip^ti gebre^t }u i|aben , fo toanbte ftd| bte Safl um unb ber tüdEifd^e @tein reffte mieber in bte Siefe hinunter. ®o mugte ber gepeinigte Serbred^er t)on neuem unb immer bon neuem toieber bad ^eteftüdC empormälgen, haj^ ber älngftfd^ioeig t)on feinen ©liebern flo^.

(Sein (Snlel mar SBefferptoBonteg. ber @ol^n bed ^orint^ertöntged @(aidud.

SBegen eineö unt)orfäfeIu|enlücor5ci pd^tig, wanbte fld^ ber düngfing nad^

y' «Sir^ntl^, tijo ber Äönig $rötu^ regierte. Sei biefem tourbe er gütig aufge*

^J"^ \nommen unb öon feinem SKorbe gereinigt. 8efferoj)l^onte8 l^atte öon benUn-

'^ AN^^erbßd^en fd^öne ®e|ialt unb mönnfid^e S^ugenbcn empfangen. 3)e|toegen ent=

\ [) brannte bie @emal^fiit bed Königes 0rötud, Slnt^a, in unreiner Siebe ju i^m,

V^ unb löoffte ü^n jum 93öfen öerpD^ren. Slber ber ebelgefiraite Sefferopl^onte«

gel^ord^te ü^r nid|t. Sa Dertoanbelte fld^ il^re Siebe in^a^: fte fann auf Süge

il^n ju terberben, erfd^ten t)or il^rem ©emal^I uttb fprad^ }u il^m: ,,Srf(|(age

ben Sefferop^onted, o ©ema^I, menn bid^ mi^i fe(bft unrü^mfi(^er Xob treffen

foff, benn ber S^reutofe l^at mir feine firafbare Steigung begannt, unb mid^ jur

Untreue gegen bid^ herleiten moffen." ättö berSönig fold^ed Demommen, bemäd^

tigte fid^ feiner ein bfinber Sifer. äBei( er jebod^ ben üerflänbigen dtingfing fo

Xvth gel^abt l^atte Dermieb er ben ©ebanlen« il^n )u ermorben, benn er machte

il^m ©rauen. Sber bennod^ fann er auf fein Serberben. (Sr fd^idfte bal^er ben

Un^ulbigen }u feinem ®d^t])iegert)ater 3obates, bem Könige tion Speien, unb

gab il^m ein }ufammengefalteted S^äfeld^en mit, \i(i^ er bem (enteren bei fetner

^nlunft in Speien, gleid^fam ate einen Empfehlungsbrief, bormeifen foffte; ouf

83eUero^|onted. 147

biefe^ maren getotffe S^^^^^^ eingeri^t, bte ben 9Btn( entl^telten, ben Ue(er^ Mnger §tnrt(^ten ju (äffen. Xtgto9 monbette 93eIIero^l^onte^ ha^in, aber bie aüiooltenben @5tter nal^nten t^n in il^ren ©d^n^. iU9 tx, über*^ Wtttt na^ Sfirn gefal^ven, am fd^Snen ®ttonte SEantl^u^ angefommen mar nnb otfo {^cien ervetd^t ^atte, trat er )H)r ben j^öntg 3obate9. 3)iefer aber, ein gü^ ttger, gaflfreunblid^er ^tft nad^ ber alten @itte, nal^nt ben ebeln ^rembting onf/ol^ne }u fragen, toer er fei, nod^ xoof^tx er lomme. ^eine mürbige ®t^ ftatt unb fein für{ilid^e6 9ene^men genügten il^m jnr Ueberjeugnng , ba§ er feinen gemeinen ®üjl bel^erberge. Cr e^rte ben Süngßng auf j|ebe äSeife, gab i^m aße Sage ein nene^ ^efl unb brad^te ben ®öttern bon äKorgen )u Worgen ein neue« @tieroj)fer. 9?eun lege tooren fo Dorübergegangen, unb crfl afe bie gcl^nte SKorgenrötl^e am $immel aufjiteg, fragte er ben ®ajl nad^ (einer ^erfunft unb feinen Äbftd^ten. Da fagte il^m SeHeropl^onte« , bag er öon feinem ©baut $rdttt^ lomme unb toitß i^m aU Seglaubigung^fd^reiben ba^ Safeld^en tjor. äö ber Äönig 3obate« ben ©inn ber mörberifd^en 3«^^« ^^* fonnte, erfd^r^d er in tieffier Seele, oenn er ^atte ben ebeln 3üng(ing fel^r üe5 genwnnen. S)od^ nüMJ^te er nid^t beuten, bog fein @d^miegerfol^n ol^ne geiDid^tige ttrf ad^e bie Xobe^ftrafe über ben UnglüdCtid^en Derl^änge; gtaubte alfo, biefcr muffe burd^ou^ ein tobeßtDürbige« SJerbred^en öerübt ^aben. Slber ottd^ er fonnte fld^ nid|t entfd^tte§en, ben SRenfd^en, ber fo lange fein ®afl ge= »efen loar unb bnrd^ fein gan}e^ Senel^men fid^ feine Zuneigung }u ertoer^ ben getou^t l^atte, gerabeju umgubringen. @r gebadete il^m begioegen nur fiämpfe ottfgutragen, in benen er notl^menbtg ju @runbe ge^en mfigte. 3«* erft lieg er il^n bog Ungeheuer ^imSra erlegen, ba$ Speien Dertoüj^ete, unb i)Qd göttßd^er , nid^t menfd^ttd^er %ct em))orgemad^fen mar. 3)er grä^ßd^e l9()|on ^attc e^ mit ber riefigen ©d^tange @d^ibna gejeugt. %arn toar eg ein iövat^ ^inten ein 3)rad^e, in ber äKitte eine i^iege, an^ feinem Stadien ging ^cleT'unb ein entte|lid5er ©lutl^l^aud^. a5ii"<iWtter felbfl trugen SDKtleiben mit bem fd^ulbtofen Süngling, al« fle fallen, toeld^er ©efal^r er ausgefegt tourbe. @te fd^idtten il^m auf feinem SBege }u bem Ungel^euer ha^ unfterbtid^e ^ügelro^ ^egafnd, ba6 9{e))tunttd mit ber SRebufa gegeugt l^atte. 93$ie fonnte il^m aber biefe« l^etfen? S)a« göttlid^e $ferb l^atte nie einen fterblid^en SReiter ge= trogen. & lie^ ft(i^ nid^t einfangen unb nic^t gäl^men. iD^übe t)on feinen \)tV' geB^en Hnflrengungen toar ber 3üng(ing am Ouell Sirene, mo er ba^ 9?og gefunben l^atte, eingefd^Iafen. ®a erfd^ten i^m im Iraume feine ®efd^ir:= merin äßinerl^a ; fte ftant Dor il^m, einen föfUid^en 3^tttn mit gofbenen SudCetn in ber panb, unb fprad^: „S&a€ fd^läfft bit, Stbfömmting bc«aeoIu8? 5Rimm biefe« roffebänbigenbe SSBerf jeug ; opfre bem SWe^Jtunu« cinett fd^önen Stier unb ^road^e beö ßaum^." @o fd^ien fle bem ^fben im Iraume jugufpred|en, fd^üttette t§ren buuKen Xegidfd^itb unb üerfd^toanb. (Sr aber ermatte aud bem

10*

148 Seüetop^onte«.

@(|Iafe^ fl^rang auf unb f agte mit bet ^Hb nodi btfit Samt tM^, o SJunber! ber S^^f ^^ ^^ ^ ^ ü£t:attttte gegriffen, ^ bet 'Sft«d|eiÄe l^telt il^n mirKtd^ unb leibhaft in ber $anb. 8eaero))l^onted fud^te nun ben @e« l^r ^ot^tbnd auf unb erjä^tte il^m feinen 3^raum, fo mie ba9 Sunber, ba# ^d^ in bemfelben gugetragen. S)er ©tl^er riet^ i^m, bad Segelten ber®öttin ungefäumt gu erfüllen, bem 9?ef)tunud ben ^tter gu fd^Iad^ten, unb feiner '©In^göttin aßinert)a euien äUtar )u bauen« Stte b^ Sde^ gefd^e^en U)ar, fing unb Mnbigte ^tUtxop^onM bad ^lügetrog ol^ne oKe 9Rü|e, legte il^m ben golbenen ^avtm an, unb beflieg t9 in eiserner 9{üftung. %ttn fd^ol er and ben Süften ^erab, unb töbtete bie S|imära mit feinen ^feiten* hierauf fc^idte il^n 3obate6 gegen bod 8o0 ber Sol^met aud, ein ftreiti&ated Wt&xmtt^ gefd^Ie(|t, ba0 an ben ©renjen t)on Serien mf^ittt, unb nac^bem er toibet Sr^ toaxttn ben l^ärtefien ftampf mit biefen glüdRt^ befianben, fo rontbe er don bem JtSnige gegen bie männergleid^e ©d^aar ber ^magonen gefanbt. 8[u(| au$ bie- fem Streite tam er unt)erle|t unb fiegrei(| gurüdf. IRun legte ü^m ber Sb^ nig, um bem Serlangen feinet (Sä)amd bod^ enbtid^ nad^gufommeu, eben auf biefem SftüdCmege einen ^interl^att, »ogu er bie ta))ferflen 39{Snner be0 I^cifd^n Sanbed auderfel^en l^atte. W>tx {einer Don il^nen feierte gurüd, benn S§eQero^ p^onif» DertUgte %Ut, bie t^n überfallen l^atten, bi6 auf ben legten. 9htnmel^r erfannte ber Äönig, bag ber ®aft, ben er beherbergt, fein SSerbred^er, fonbern ein Siebßng ber ©ötter fei. ®tatt il^n ju verfolgen , l^iclt er i|n in feinem fiönigreid^e gurüd , t^eilte ben Sl^ron mit il^m , unb gab^ il^m feine blü^enbe Xod^ter ^^ilonoe gur ®emal^Iin. S)ie S^cier überfielen il^m bie fd^nflen Sledfer unb ^flangungen gum 93ebauen. ®eine @emapn gebar t^m brei ^inber, gtoei ©öl^ne unb eine S^od^ter*

älber ie^t l^atte t>a9 ®lüd bed SeQeropiionted ein @nbe. ®ein äftefter ©ol^n Sfanber loud^g gioar aud^ gu einem gettjaltigen ©etben auf, aber er fiel in einer @d^tad^t gegen bie @olQmer. ©eine S^od^ter Saobamia tourbe, nad^bem fle htm Snjjtter ben gelben ©a^cbjn geboren, burd^ einen ^feil 3)ianend €r= fd^offcn. $Rttr fein jüngerer ^^S^ST^ippolod^n^ gelangte gu rul^mtJoHem Älter unb fd^idtte im Äampfe ber Srojaner einen l^etbenmüt^igcn ©o^n, ©laufug, be« aud^ fein Setter ®arj)ebon begleitete, mit einer pattUd^en ©d^ar ^ öon JtJ^ciern ben Sroern gu $ülfe.

a5eIIcro))]^ontc« felbjl, burd^ ben Seftfe be« unfterblid^en glügelroffe« öber^ mütl^tg gemad^t, moHte ftd^ auf bemfelben gum Db^mp em^orfd^n)tngen, unb, ber ©tcrbfid^c, pd^ in bie Serfommtung ter Un|ifrbBd^ctt einbrängen. ^ber ba8 göttüd^c SRo^ felbft mibcrfc^tc fld^ bem fül^n^n Unterfangen , Mnmtt fx^ in ber ?uft unb fd^Ieuberte ben irbifd^en 9tetter l^inunter auf ben ©oben. 8cDcro))l^onte3 erl^olte fld^ gwar tjon biejcm SaH, aber, ben §tmmKfd^cn feit= bem ter^agt, unb Dor ben Witn](S)tn fU§ fd^ämenb, irrte er einfam uml^er.

•i »

%^%\tvL^. m

lemiMk bUulPfoibe ^ ^jn^W^m^ xm^ ^^tiflU ftd^. in einem t:u|m(ofen nnb Iii»iie«9oIIett Wer, , '

Ses ^elliett üeftutt nnH 3tt0enb»

S^e{ettd, ber groge ^etb unb ^önig i^on Sitten, kQar ein ©ol^n bed ile« send unb Der Stetl^tra, ber SEod^ter bed fiöniged ^ttt^eud t)on Siröjen. @eine i&terttd^e äDUnnft jlieg }tt bem Könige (Sred^tl^ettiS unb }u ienen Slt^enern auf, bie n^ bet @age bed SanbeS aud bem Soben beffetben unmttte{6ar entfptoff en teeren. Son ber 5Wutter ©eile »or ^elopö, burd^ bie 3# feiner Äinber ber mSd^igPc unter benÄönigen be« ?ßeIo:ponnefe«, fein S^n^err. Sei einem feinet ®3§ne, ^itti^eu«, bem Orünber Der fteinen ©tabt Iröjen, lehrte ber linberlofe Sönig Siegend ))Ott Stilen, ber bort etma }toan}ig 3al^re t)or 3afond ätrgo^ nauteR)ug l^errfii^te, ein, mei( er fein ©afifreunb n)ar. 3)iefen %t^vx&, ben ültefim ber üier@9^ne be^^öniged ^anbion, (etlimmerte e$ fd^njer, bag feine % mit teiner Stod^fommenfd^aft gefegnet toar* (£r fürd^tete nämlid^gar fe§r bie fünfjig @ö^ne feinet Sruberd ^oKa^, me(d^e feinbtid^e SCbfid^ten gegen i^n ^tgten unb ben Sinberiofen verachteten. @o tom er auf ben ©ebanlen, ftd^ |eimlid| unb ol^ne SBiffen feiner @emapn nod^ einmal }u oermä^Ien, in ber Hoffnung, er toerbe fo einen ©ol^n erl^alten, meld^er bfe ©tü^e feinet Stlter^ nttb feinet 9teid^ed tioerben fönnte. Sr vertraute jid^ feinem ©aflfreunbe $it? t^tud unb ba9 gute ®(üd( »oKte, bag gerabe biefem ein fettfamed Oralel }u £^i{ gemorben imx, ba9 i^m verlünbigte, toie feine Xoc^ter tein rül^mlid^ed ü^ebünbnil eingel^en, aBer einen berül^mten ®ol^n gebären toerbe. 3)ie| mad^te ben ftönig Don ^röjen geneigt, bem ÜRanne, ber fd^on }u $aufe eine ©attin ^tte, feine 24Kl^ter Slet^ra |eimlid^ }u vermählen. 9[(d biefem gefd^el^en mar, Uteb Xegeud nur nod^ menige S^age }u jTrSjen unb reifte bann mieber nad^ It^en iuräd. 3U9 er am 9V!eeredufer SDBfd^ieb von feiner neuvermählten ©at« tin na^m, legte er ©d^mert unb i^ugfol^ten unter ein SeteftüdC unb fprad^: »Skmt bie ®5tter unferm Sunbe, ben i(| nid^t avA Seid^tflnn gefd^Ioffen ^abe, Memum metttem$aud unb Sanb eine ©tü^e ju verfd^a^en, ^otb flnb unb blt einen ©ol^n gemäl^ren, fo jiel^e il^n ^eimßd^ auf unb f age feinem äRenfd^en, toet fein äJater fei- 3fl er fo »eit ^erangemad^fen, bag er bie Äraft bePfet, bad Sete{tild( ab^umStjen, fo fül^re i^n an biefe @telle, lag i^n ©d^mert unb 6(^tt^e ^ervor^o{en unb fenbe i^n bamit }u mir nad^ Xt^en/' ^et^ra gebar au(| toir!fid^ einen @o^n, nannte il^n Xl^efeu^ unb (ieg i^n unter ber f^ürforge \t\m ©rogvater^ ^ttt|eu9 auf mad^f en ; ben toal^ren Sater bed Ainbe6 verl^etm«

^' r^

150 Xlefeit«.

ttd^e fle bent Sefel^I Hftt» @atteu gemäg, nnb bet ®ro§t)atet uevtottete Me ®age, ba| et ein (So^tt be^ 9?^nu9 feu 2)iefem ®ott en»te{eti «ömUd^ bte 2ird}enter befonbete (Sf^xt htm @(l^tt|gott %er ®tabt , brachen tl^m bte (Srfttinge i^rer ^rüd^te jum D))fer unb fein 3>tei}a(I toax bo« ^bgetd^en t)on Sröjen. @o gab ed bent Sanbe feinen 9nfto| , menn bte Aönig^iK^ter emer Seibe^frud^t Don bent l^od^geel^rten (Sott gewfirbtgt »otben mar* ^ÜA aber bcr 3üngling ni(|t b{o| }n l^errlid^er Ji5r))er{tärle ^eranmud^d, fonbern aud^ ^lil^m ^eit, Sinfid^t unb feßen ®tnn geigte, ba fül^rte il|n feine SKutter %et^ra gn bem ®tetne, unterrid^tete i^n über feine ma^re ^erfunft, unb forbeite i^n auf, bie @rtennung9}eid^en feinet S3aterd hegend ^rDorjul^olen unb nad^ Stilen }tt fd^if« fen. S^l^efeud flentmte ftd^ an ben @tein unb {d^ob i^n mit Seid^igfett {urüdt; er banb ftd^ bie ®o|{e unter bie ^ü^e nttb t>a9 ®d^wert an bie (Seite* ^wc <Btt )u reifen aber weigerte er ftc^, obgteid^ ©ro^tiater unb 30'tutter t^n in« jlänbig barum baten. 2)er SanbUKg nad^ %t^en nnir nämlid^ bamate fe^r ge^ fä^rli^, n^eil aKentl^alben 3töuber unb Söfetoid^ter lauerten. !S)enn \tnt9 ^U alter brad^te ST^enfd^en ^erDor, meldte fld^ jtt^ar in Seibe^rfe unb S^^aten ber Saufl unüberminblid^ zeigten, aber biefe Sorjüge nid^ ju menfd^enfreunb(ül|eit Handlungen anioanbten, fonbern i^re gfreitbe an Uebernmtl^ unb ©eioattt^aten l^atten unb aDe^ ntig^anbelten ober oertitgten, toa^ i^nen in bie ^anbe fiel ©nige berfetben |atte ^erfuIeiS auf feinen ä^gen erf^tagen. Um iene ^txt aber biente biefer gerabe ate ®c{at)e bei ber Königin Ont))l^ate in S^bien unb fäu^ berte }mar iened Sanb, in ®rted^enlanb aber bra(^en bte ^en^atttl^ötigfeiten t)on 3ltmm ^ert)or, totü 9hentan0 i^nen (Sinl^att t^at 3)egn>egen UKtr bie Sonbreife aud bent $e(o))onne6 nac^ Sitten mit ber größten @efa^r ))erbunben, unb fein ®rogt)ater befj^rieb bem jungen Sl^efeud genau ieben biefer 9täuber unb Wtox^ ber, unb meldte ©raufantfeiten fie an ben ^remben }u verüben )>flegten. Xber Sil^efeud l^atte fld^ (öngfl ben Her!it(e9 unb feine Sajpferleit }um Sorbitbe ge« nommen. er fleben 3a^re att toar, l^atte biefer $etb feinen ®rfj|Dater $itt]^eu9 befud^t, unb mie berfetbe mit ben Röntge }u Sifc^e fa| unb fc^mou^e, burfte unter anbem Anaben ber Xrö}enier aud^ ber fleine "Tl^efeud sufdlanen. $er« Mt€ l^atte beim SBlaffit feine Sömen^aut abgelegt. 2)ie ttbrigen änaben nun mad^ten fid^, att fie bie ^ant erbßdften, auf bie f$(ud^t, Xl^efeu^ aber ging o^ne i^urd^t ^inaud, na|m einem ber 3)iener eine %|t au^ ber $anb unb rannte tm^ mit auf bie $aut U9, bie er für einen urirHic^en Sömen |ie(t. @eit biefm Sefud^e M $erfuled ttänmtt Xl^efeud \>oU Setounberung be^ 9ia(!^9 r^m fn-- nenSi^aten unb am2:age fann er auf nid^td anber«, att ttne er bereinfl 3(el^n:> lid^e^ unternel^men looUte. %ud^ niaren bie beiben blut9t)ern)anbt, beim i^re SKütter maren Äinber üon ©efc^wifliem. @o fonnte je^t ber fed^^je^njä^rige liefen« htn ©ebanfen nid^t ertragen, ba§ mä^renb fein SSetter überaß hit ^xto* ler auffud^e unb Sanb unb ä)teer Don tl^nen reinige,. er bie fi<^ i|m barbi^

X^efeit«. 151

tenbes ftämt^fe fOe^ett foUtc ^W6a9 mürbe," ft^rod^ er unmiOig, „htx ®oü, beo von netneit Sater nennt, Don bief er feigen 9letfe ün fld^etn @d^oo|e feiner ®ett)öffpr beulen, madmihrbe mein »a^er Soter f agen, ipennid^ i^nt al^^enn« Sei4en@(^n|e «^ne@taub nnb einSd^mert o^ne Slut bräd^te?'' 3)iefe Sorte ge^a feinem ©ro^uoter, ber anä^ ein tapferer $elb gemefen mar* 3i)ie SKnt? ter gab ü^nt i^ren @egen unb X^efentf ging bation.

^eiiie ttanl^ening 8iim fßnitt.

3)er Stfie, ber il^m in ben S&eg tcaa, mar ber ®tro|enr&nber ^geri^^jg» )^ beffen Sa^e eine mit Sifen bef(|(agene ßenle mar, Don meld^er er ben Scinamen^eulenfd^minger führte unb mit ber er bte S93anberer }u SBoben fd^met«

terte.

Xte X^efend in bie ®egenb Don (£|)tbaurttd !am, flürjte biefer Söfemid^t m einem finftem SBatbe |erDor unb Derfperrte i^m ben äBeg. S)er 3üngßng obn rief tl^m mol^tgemutl^ jn: „SIenber! bn fommf^ mir eben gelegen, beine Sttät mirb bem mol^I anflehen, ber ate ein }meiter ^erfuted in ber äßeU anfju* treten gefomienifii" ÜRit biefem älnörnfe marf er fid^ auf ben Släuber unb ecf(^ug i^n nad^ einem fnrgen ^am)7f e. 2)em ©etöbteten nal^m er bie Stvit ou$ kt $anb unb trug fie oi» <Siege^}eid^en nnb äBaffe Don bannen.

Sinem anbern §reD(er begegnete er auf ber Sanbenge Don Aorintl^; bie» it» toor Sinnig ber t^d^tenbenger, fo genannt, mett er, menn er einen SBan» i)erer in ferne (^ematt befonmten l^atte, mit feinen riefenfiarlen $änben i^mei Sid^tentoipf ein ^erunterjubengen ))flegte ; m bie banb er feinen befangenen unb lie^ i^n Don ben jurüdCfd^nedenben S9äumen jerreigen. 3Jlik ber Srlegung biefed Ungeheuer« meil^te X|efeu« feine £eule ein. @innid ^atte eine fe|r fd^öne fd^lante Zo^ttt, ^krigune mit Siamen, bie Z^efeud bei ber (Srmorbung i^ref Saterd erf(^en l^atte fliegen fe|en unb nun überall fud^te. S)ag SRäbd^en l^atte fid^ an einen bid^t mit ©ortengemäd^fen be))flan)ten Ort DerfiedEt unb flehte, atö Der» flanken fie t$, mit finblid^er Un jd^ulb biefe ®träud^e an, inbem fle il^nen unter ^roixtm gelobte, fie niematö )u Derle^en ober gu Derbrennen, menn biefelben ftc oerbeden unb retten moßten. 3)a fte aber Z^efeud jurüdErief, mit ber Ser« fü^rmig, il^r nid^t^ )u Seibe tl^un, Dielme^r auf'g Sefte für fie forgen }u mol« len, tam fie l^erDor uxib blieb feitbem unter feinem ®d^irme. Sr gab fie fpä« ter bem ^eii^nind, htm ©o^ne bed fibniged (Sur^tud Don De^alia }ur @at^ ^n. 3^e gonge %ad^tommenfd^aft ^ielt ben ®d^mur unb Derbrannte nie eine^ t)oa ben ©emäd^fen, meldte tl^re Sl^nfrau gefd^irmt Ratten.

Xber nid^t nur Don Derberblid^en SDIenfd^en fduberte £^efeud ben 9Beg, auf ^Q^m er eini^rjog, aud^ gegen {d^äblid^e ^iere glaubte er, ^ierin nid^t me« nigcr bem ^erhtle« äfftüUi, ben fiam))f magen }n muffen, ®o erlegte er htm

152 %'^ifim$l

unter anbetm ük 9|Sa: \0 ^ fo^ Itwon^ftifile ^ittehrrTitAM ^il^^ftc^ niemet Xl^tev, fbittK^nt fttäfb«t nxA fr^toet }tt U\it%m tm. VhAfT \(i4tm ^^ tm im tt ak bk^rüttje non iBtigara, «nb flieg J^tev totf tcn @(ittttt^ tinw ^^britten Berüd^Hgten 6tta|etit&u(er^ bet fehteit'Vitforti^It auf betT^^Sf^^NIfcii })mfd^en bent üßegmreilmAe itnb fittifo getiommen i^otte. 2)tef(r liegte .^lu« fiM#em. Sfhtt^miQen beti ^emben feine ^ftge t)ot}n|aIten, mit ^ctn SS^if^e ftt.}n wt- fd^en , unb taifil^venb bieg gef«i^]^, fiftr}te er fte mit mm &ttt in« Wktx. Stefdbe 2iobe#{lrafe boKjog nnn Sil^efend (ut il^m. felber. @d^ii auf ettif(|ein @ebtete^ Ifei ber @tabt (S(eufl9 begegnete er bem SBegdEogerer (Sercim ; >te» fer forbette bie Soti&etreif enben jnm 9tingbmt|)fe auf ^ nnb menn er f^t^HSra^te er fie um. Z^efeu« nal^m feine Sudfütberung an, übertoonb t^n unb befmte bte Sffielt bon bem nnge|euer. Siad^bem er nun eine Heine @tretfe iveiter ge^ reidt toax, tarn tt ya bem (e|ten mtb gronfamfien jener ©tragenröuber^ bem ©atgoStS/ "ten aber iebcrmamt nur unter feinem Seinamen l^r^crufte«, !~ b. 1^/ber ^ebandred er , fannte. ®iefer l^otte jtoei SettfleÖen^ eine f4« ftitje unb eine fel^r lange. Aom nun ein t^ember in fein ®d^ege, ber Sein toat, fo fül^rte il^n ber ftnflere Räuber beim @d^Iafenge^en jur langen Sett^eBe. ,,SBie bu ftel^ft/' fprad^ er bann^ „ift meine Sagerffattt für bid^ Diet ju girog ; (ag i>ir hea Sette an)mffen, ^rennb!'' unb bamit vtdU tt tfyxt bie ^fieber fo lange oui^anber, 6i9 er ben ®eifl aufgab]; !am aber ein langer ®a% fo l&rad^te er i|n }ur lur^en 93ettfte!Ie; unb gu biefem fagte er: „t$ ift mir teib, ®u^ ter, ba| mein Sager nitl^ fftr bi(^ gemat^t unb Diel }tt ftein ifl^ bod^ brä foll balb geholfen fein!" unb fo l|ieb er i^m Ut güge ab, fo meit fieba« Sett überragten. 3)iefen, ber ein %iefe \>on 9tatur mar, legte S^^efeud in t>a§ Seine Sett be9 9täuber0 fetbß unb f(|nitt i^ ben Seib }ufammen, bag er jämmetlid^ umfam. ®o miberful^r ben meifien biefer SeiBred^er t>on ber $anb bed Zl^efeu« nad^ ber iBeife i§re9 eigenen Unred^teS il^r 9ted^t.

Suf feiner ganjen bi^l^erigen Steife mar bem gelben nid^td ^reunblt^ d|e9 begegnet. (Snbßd^ aber, aiß tt }um bluffe (Sepl^iffud tarn, traf er auf einige Männer aud bem ©efd^led^te be« ^l^^taltben, bei b^nen er gaflfreie 9v^^ nal^me fanb. Sor attcn ®ingen reinigten fle il^n auf feine SBitte mit ben gc^ mo^nten ®ebräud^en bon htm i^ergoffenen Stute unb bemirt^eten il^ in' i|rem ^aufe. ißad^bem er fid^ güttid^ getrau unb ben madfem Senten feinen SDon! mit ^er}tid^en Sßorten bezeugt, lenfte er feine @d^ritte ber naiven dStertid^en $eimatl^ )n.

X)efett0 in tttben.

3u Ktl^en fanb ber iunge $eU> nid^t ben ^rieben unb bie ^reube^ bie er erklärtet ^atte. Sei ber Sürgerfd^aft |errfd§te Setmirrung unb ^mietrad^t, ttnb

UM»")» Vt^ atigebwmett.J^tte fi^ in M^ (Sunfl be^ alten ^geud etirgt^ f^^ÜMt iflAc^Derf^rod^n; int»^ ^ ^Battbecmtttd il^ bic ftraft .feiner Sugenb )ftdM)ttgdien; iDe^^ {dtte:t)er ftiMg »til i^r im i»ei:trattten ^rl^ältniffe.

!mtfl bel^ ^efen^ eri^dten nnb nnn ütotdete fit ben älegeiiS, ben ber Partei« 0lt feinet Sftrger mit f[rgti»l§[tt erfäOte, ben fjftembling, in meld^em er ben &fyt fci(|t d^nte, n£nb ben fie i|m nU einen gefäl^rtidlen ®)fä^tx bar)ujlellen r^n^i, QÜ®a^ ju beoirü^en nnb mit @ift m9 htm ä9$ege }a röumen. ®o etfdjiim benn S^efend nnerlannt beim Stül^mal^Ie unb frente fid^ ^ ben Sotev {ettjt dttbedCm jtt taffen, tom er bor fid^ |abe. ®(|on t^ar il^m ber ©tftbed^er forgefett, mib 3ltebea ^arrte mit Ungebnib auf ben Sbtgenbltd^ to)o ber neue Xnfömmling^ ))on bem fie dnd bem $attf e vertrieben ju werben f ürd^tete , bie etflen ^^ge baran^ t^un toürbe, bie n)irlfam genug fein foSten^ il^m bie iun^» 9m loat^famen Xngen für immer ju fd^iefen. SC^efeud aber, ben mel^r nad^ ber Umarmung feinem Sater^ ois nad^ bem Sedier iierlangte^ }0g, fd^etnbar um bo^ Dorgeiegte Steife^ }u jerfd^neiben, bad @d^ioert, ba^ fein Sater für i^n unter bot^ellblodf l^interlegt l^atte, brnntt Xegeud ed geioal^r totxhtn unb ben @o]^n in t^ erfennen foSte. fiDtefer f(^ ni^t fobalb bie tool^tbetannte SBaffe blin^ ten, aU er ben ®tftbed^er ummarf^ mtb nad^bem er ftd^ burd^ einige fragen MvM überzeugt |atte, bog er ben Dom ©d^idCfat erfel^nten ®ol^n in iunger ^dbenbtütl^e i^ot ft^ l^abe, fo fd^(o| er il^n in feine ätrme. ©ofort {teKte ber Sot^ t^ ber Serfammlung bed $oG(e^ Dor, bem er bie Slbenteuer feiner Steife etjä^Ien mugfte, unb baS ben frfil^ ttptobttn gelben mit freubigem 3aud^<^ n begröfte« @egen bie fatfd^e 9Rä>tü l^tte ber Jiöntg 9egeud ie^t einen Wi^ \fyn gefa|t, unb bie morbluftige 3ftt^^<iit tourbe an^ bem SaiU)e vertrieben.

S|efett8 lei ilino».

3)ie erfle 2^at, bie £l|efeu9 verrid^tete, feitbem er aU ftönig^fol^n unb Srbe tM ottifd^en £l^rone9 an feines iBater^ ©eite lebte^ toar bie Sufreibung ber füttf)ig ©ij^ne fdne^ O^eim^ ^aUa^, totU^t ft^tt gehofft Ratten, ben ^t$n )tt erlangen^ n)enn Segeud o^ne fiinber ftürbe, unb me(d^e ergrimmt ^aren, bag ie^t nid^t b(o| ein angenommener @o^n bed $anbion, tote Segeu^ ^r, ftönig ber Ätl^ener fei, fonbern ba§ aud^ in ä^'fw^^f* ^^ leergelaufener Srembßng bie $errfd^aft über fie unb ba«8anb führen foKte. Sie griffen ba* ^er }tt ben SBaffen unb legten bem Stnlömmling einen ^interl^alt W>tt ber ^etolb^ben fie mit fid^ führten unb ber ein frember äßann n)ar, oerrietl^ bie=^ fm $(att bem 2:i^efcui», ber nm pW^ti^ i|ren SSerfiedC überßet unb alle fünf^

154 S^efett«.

}t0 nid^ennad^te. Um hwc^ btefe blitttge 9tot^»e|r Me @uttü%r bed Sotf» ntd^t Don fi4 ol&gttfe^ren^ jed i^eraitf %fft\m$ onf dn gemtii»dfc|ige^ SBiü%t^ fhhf aus, (e^matig t)en marat|onifd^ @tter^ ber txm ^txooi^nmi Dtet attifi^er ©eaieinbett nid^t »enig ^oö) ntxvix^a^t l^otte, führte i^i }ttr @^avi buxä^ ältj^cn, md) ofjferte ^u enbttd^ bem 8))ol][o.

Um biefe 3^tt lamm Don ber 3nfel (Sxtta pm S)rtttenmal Kbgeorbnete be^ AiJnig^ SRino^, um ben gebröud^Itd^en Tribut }ti ^olem 3Rit bemfdbeit Da« ^telt ed flii^ olfo: bei @ol^n bedüKtnod, Xnbrogeud, mat, mie bteSoge ging, im attifc^en @tbitge bmtd^ ^interliß getöbtet tootben. 2)afilr l^otte fein Sater bie Sinmo^ner mit einem Derberblid^en Kriege ^eimgefud|t, unb bie ©ötter fe{6ft l^otten bad Sanb burd^ 3)ürre nnb ©eud^en Derioapet S)a t^at baiS Otcäti %poüo'^ ben ©prud^, ber 3om ber @dtter unb bie Seiben ber ä[t|ener ix7ür= ben oufl^ören, loenn fte ben 3Rinod befänftigten unb feine $er}eii§ung erlangen tonnten* hierauf Ratten ftd^ bie St^ener mit Sitten an il^n getoenbet unb grie^ ben erl^atten unter ber Sebingung, ha^ fte aQe neun 3al^re fteben ^ngtinge unb fleben Jungfrauen aU SEiriBut nad^ (Sxtta ju fd|td(en Rotten. 3)iefe foKen nun Don äRinod in fein berü^mted Sab^rtntl^ eingefd^toffen morben fein, unb bort l^abe fte, erjül^tt man, ber gräglic^e SDtinotaurud, ein gmitterl^afted @efd^ö!pf, t)aQ ^aVb SWcnf^ unb l^alb ©tier töar, getöbtet, ober fie auf anbere SBcifc Der^ fd^mad^ten laffen. WJ^ nun bie ^tit be^ britten Sributed ^erbeigefommen war, unb bie Säter, toeld^e unDer^eiratf)ete ®ö^ne unb £dd^er l^atten, biefe bem cntfc|fid^cn 8oofe unterwerfen mu|ten, ha erneuerte ftd^ ber Untoitte ber S3ör^ ger gegen äc^cuö, unb fic fingen an barüber ju murren, ia^ er, ber Ur^ ^eber bed ganjen Un^eitö fei, aßein feinen S^eit an ber ©träfe nid^t gu (ei^ ben i^abt, unb, natbbem er einen (jergelaufenen Saflarb }um 9?ad^fo(ger ernannt, gkid^gültig jufel^e, toie il^nen i^re red^tmögigen fitnber entrtffen mürben* 2)en S^^efeud, ber fi(| fc^on gemöl^nt ^atte, ha^ ©efd^idE feiner äRitbürger nid^t atö ein frembe« ju betrad^ten, fd^merjten biefe Ätagen. (£r panb in ber SSofföDer^ fammlung auf unb erflärte fid^ felbft ol^ne Soo^ ()in}ugeben. %Qed Sotf betDUn^ berte feinen (Sbetmutl^ unb aufopfernben SSürgerftnn ; aud^ blieb fein Sntfc^lug, obgleich fein Sater i^n mit ben bringenbfiten Sitten beftürmte, ha^ er il^n be^ uuerniarteten ®IüdCe^, einen ©ol^n unb @rben gu befiigen, bod^ nid^t fo balb loieber berauben foSe, unerfd^ütterlid^ feft. ©einen Sater aber berul^igte er burc^ bie guDerftd^tUd^e Serfld^erung, t>a% er mit ben ^eraudgetoo^ten 3üngKngen unb Jungfrauen nid^t in t>a9 Serberben ge^e, fonbern ben äRinotaurud begmin« oen toerbe. Si^l^er nun toar ©d^iff^ ha^ bie unglüdKid^en O^fer nac^ ^reta ^inüberfü^rte, }um S^^^^^ ^^^^^ kettung^toflgfeit mit fi^ioarjem ®egei abgefenbet loorben« 3e^t aber, ate %egeu6 feinen ^oi^n mit fo tü^nem Btol^t f^red^en ^örte, rüftete er ha^ ©d^iff nod^ auf biefetbe ^eife avi9 : bo^ gab er bem ©teuermann ein aubered ©egel Don meiger Sarbe mit, wxt> befaßt i§m,

/

!•*

Mtni £^m9 teiettctjurädRt^ft^ biefed^ait4}uff)Qmiett: loo nU^t, mit bem fd^uar« )ea )]ittt4)iite^r loit) fo ha» \la%t&d im Sorott« anjnttinbigen.

9tü mal hck Soo^ gegdgen mx, führte ber luuge Xl^efeu^ ble ftnaten unb SRädd^en, i>ie cd gettoffm l^atte, gnerft in ben Sempel be« S[))i)&[o, itnb brQ(^te bem @ott in i^rem 9iamen bett mit tt>et|er äBoOe mmounbenen Del* im%, bo« SBei^gefd^nf ber @il^u|fie^enben, bar. 9l(Ml|bem bad feierliche ®t^ 5et de^noKi^en loar, ging et t)oa aKem Solt begleitet mit ben ouderlefenen Sting- lingeii nnb 3ungfronen axC^ ä>kerednfer l^inab unb beftieg bad Slronerfc^iff.

2)0« Oratd }u S)elp]^i l^otte il^m geratl^en, er foHe bie @5ttin ber Siebe * Itt Sül^rerin mahlen unb t|r ®eleite fi(^ erbitten. Xl^efeud Derftanb biefen @)mi(^ nid^t, brad^te iebod^ ber Sennd ein Sp^tt bar. S)er (Srfolg aber gab berSBeiffagttng il^ren guten @inn. 3)enn ate X^efeud aufSreta gelanbet ^otte mtb tior bem fiönige SRinod erfc^enen mar, }og feine ©d^önl^eit unb $eU)esi' jugmb bte Singen ber reijenben ^önig^od&ter JHriabne anf fid^. ®ie geftanb i^ xSftt Stt^ifiung in einer gel^eimen Unterrebung unb l^änbigte ii)m einen Knäuel groben ein, beffen Snbe er am (Eingange bed i^al&^rintl^ed feßfnü))fen unb ben er iDöl^renb bt» ^infd^reitend burd^ bie tiermirrenben 3rrgänge in ber $anb ab* laufen laffen foKte, ü» er an bie ©teOe gelangt märe, mo ber aRinotaum« feine gr(i|(id^e ^ai^t l^ielt. 3><glei(l^ übergab fie i|m ein gefeite^ ©d^mert, momtt et biefed Ungel^euer tobten fbnnte. Zl^efend warb mit aOen feinen ©efa^rten t)on ^ino« in ba^ Sab^rint^ gefd^idtt, mad^te ben t^ül^rer feiner ©enoffen, er* legte mit feiner 3<ki<bem)affe ben 9Rinotaurud unb roant> fld^ mit aQen, bie Bei tl^m maren, burd^ $>ttlfe bed abgefaulten 3^i^<^^ ^^^ ^^" ^ö^tengängen bei Sab^rinti^ed glüdlid^ l^erau«. Se^t entflol} 3:i^efeu9 fftmmt allen feinen ©efä^rten, mit ^ül^t unb in iBegleitung «riabne'«, -bie ber junge $etb, be* glüdti burd^ ben tieblid^en $am))ff)reid, ben er unerwartet errungen , . mit ftd^ fährte. Slnf il^ren dtaüf ^atte er aud^ ben Soben ber cretifd^en @d^iffe jet* ^anen unb fo i|rem Sater ha^ 9tad^fe^ unmöglich gemad^t. ®d^on glaubte er feine l^olbe ^tvAt ganj in @i(|er^eit unb lehrte mit Sriabne forglod auf ber dnfel 2)ia ein, bie f))äter 9}a|o< genannt mürbe. !3)a erfdftien i^m ber @ott Saci^ud im S^raum, erltärte, ha^ %mt>nt bie i^m felbfl Dom @d^idffal be* fHmmte Sraut fei, unb bro^te il|m atled ttnl^eil, menn X^efeud bie ©eliebte nid^t i|m ftberlaffen mürbe. S^efeud mar Don feinem ©rogDater in ®5tter* fttrd^ erjogen morben: er f diente ben S^^^ ^^ ®otted, lie| bie me^Ilagenbe, ^erjQgenbe Aönigdtod^ter auf ber einfamen 3nfel }urüd unb fd^iffte meiter. 3n ber S^ac^ erfc^ien Sriabne'd red^ter 93räuttgam, 8acd^u6, unb entführte fie auf benSerg 3)rio9; bort Derfd^manb juerjt ber® Ott, balb barauf marb aud^ ^riabne nnfld|tbar. X^efeud unb feine ©eföl^rten maren über ben 9?aub ber Jungfrau fel^r betrübt. 3n i^rer Sraurigteit oergagen fie, bat ^^^ ®^iff ""4 bie fi^warjen ®egel aufgejogen |atte, mit meldten t9 bie attifd^e $üfie Der«

156 iSJ^ef^ttl.

foffen; fit, wUAu^mbm Sefe^Ie; M Segotö flüfiirge ^e )m\%tn tl^t^o^f^ ji^anneii unb iM^ ®(i|tff fteg/ tu ^net f$tiiftv)en ^^aiterffad^ im^^iimf^ fftfte tRtgegin* Segm^ (efatib fU^ elftaiiftn bor ftüße, att ted^t^^eY^atif defegeil fam, itnb geital l»)tt ettcem Sdfemwrft^tusige bie XndfU^t auf bte offttte ®ee. Sud ber f^matjett grolle ber @<giet fd^lol et^ bag fein ®o^tt.toht;:f«v S)a erl^tt6 et flil§ ttott bem gfetfen, .ottf bem er fa|^ unb itn iin6egTäii)ten ©(^umijt befSeben« itberbrüfftg, prjte er fU^ in bie.t<^e Xiefe. i)fnbe{fen n^av S^efeitö geknbet rnib, ndd^bem er tm^afen bte £)))fer bargelftroi^t ^atte, bte er 6ei tm %6f al^rt ben ®öttem gdo6t, ft^tdlte er einen $ero(b in bte ®tabt, bie Stettitng ber fteben 3üng(tnge unb dunifrouen unb feine eigene }n Dertünbigen* S)er Säote tDu^te ni^t toa6 ^i^ t)on bem (Sm))fange benfen foSte, ber i^m in ber @tabt }u ^Al voaxb. SBäl^renb bie (Sinen il^n t^oll f^reube ben)ia{ommne^en unb i^n ate ttn UtDerbringer frol^er Sotfd^ft befränjteUi fanb er Rubere in tiefe Irotter Der |en!t , bie feinen fröpd^en SBorten gar lein ©e^r fd^enltcn, (Snbtid^ lödte f ^ i^nt bad mt^fet buri| bie erfl aamä^It^ ftd^ DerbreiUnbe 9{ad^ri^t t)om Sobe be« ftöittged ^egeu^. ^er ipero(b na^nt nun itoax bie jirän^e in (Sm))fang, fd^müdfte aber bamit ni^t feine @tirne, f onbem nur ben $eroQ>^fla6 unb feierte fo junt @e{tabe iwcikd. $ier fanb er ben!£^efeud nod^ im Ztmpd mit ber üDarbrittgung be^ 2>anfo)?ferd befd^äftigt, er bßeb bal^er üor ber j£^öre be$ S^em^eld ftel^en^ bamit bie ^eilige ^anMung nid|t burd^ bie Irauernaii^rid^t geftört würbe, ©obalb ha9 33ronbo}jfer au^gegoffen war, mtU Mt er ht9 Siegend 4£nbe. S^^efeu^ warf ftii^ , t)om ©d^merj toxt Dom 33(i^e getroffen, jur (Srbe, unb aU er ftc^ mieber aufgerafft l^atte, eilten alle, nid^t un^ ter Srmbenlubel, wie fie e^ fid^ gebadet l^atten, fonbent unter SBel^gefd^rei unb fttageruf in bie @tabt.

X|efett9 M ttM%.

91a(|bem Xl^efeud unter Dielen klagen feinen Sater beftattet ^atte, meiste er bem 9Q)oI[o> ma9 er il^m getobt ^atte. 3)ad @d^iff/ in ml^m er mit ben attifd^en 3ünglingen unb dungfrauen abgefal^ren unb gerettet jurüdCgefel^rt toar, ein Sa^r}eug Don brei^ig Xubern, würbe }um ewigen Slnbenfen Don benStl^enern oufbewal^rt, inbem ha^ abgöngige $)oIs immer wieber burd^ neued erfe^t warb. Ünb fo würbe biefer l^eilige Ueberrefl atter $e(ben}eit nod^ 3e^ räume S^^ ^^^ Xte^anber bem ®ro|en ben t^eunben be« ^tertl^umd ge-

S^efeu^, ber \t%t Aönig geworben war, bewies Balb, bag er nid§t nur ein $etb in jtam))f unb $e|be fei, fonbern aud^ fällig, einen @taat einjuric^ ten unb ein 9$oH im ^rieben )u begtüdten. $ierin tl^at er t9 fetb(i feinem )6or« bilbe ^erlule^ )uDor. Cr unternahm nämlid^ ein gro^ed unb bewunbern^ür-

rZ^eftit«. 157

l%d f^. 9^ fehlet »igtetimg M^ntetiM^ meifie« ^nmol^ner atttfa^« yt^ttM um VA eittg nnb fieine 6tabt Ktl^ ^enon/ duf etojelnen Satteren mtb ^ocKerdtttgen SDörfevn. Qle tonnten bo|er mtt fii^t^er }ufantmeiige6ra(l|t )oerben/ um übet i^ffentfid^ Xngefega^eiten )tt ratJ^fd^Iagen; ja bimmelten Qt^ netten fle önd^ llbtr fletntk^e ©tgen^nbe be^ 9taijibaxie^(0 mt einanber in Sttttt: Sirene mm toat t$, ber atte Sftrger be« ottifd^en ©eUetd in (Sine @tabt Dettinigte, unb fo an^ ben jerftventen @emetnben einen gemeinfd^Iid^n Staat 6ffi)ete; nnb btefed gvoge föerl (rodete er nid^ mie ein Z^tann buni @ewalt }tt (Stanbe, feubern er ret^e bei ben einlebten ©emeinben mib ®e=: fd^Ied^tem ^erum, unb fnd^te il^ve fteiwiai^e (SinfHmmung )tt erlangen* 3)ie Stmen nnb 9Kebrigen bebnrften leiner (angen Srmal^nnng^ {ie tonnten bei bent 3ttfammen(eben mit ben Sermögtid^eren nur getoinnen; ben SBSd^tigen nnb %etd^en aber t)erf))radi er Sefd^räntung ber Aönig^gemalt, bie bi^^er gu St^en mibef(|rönlt gewcfen »ar, unb eine uollfommen freie Serjfoffung, „3d^ felbft/ fpra^ er, „\mU nur ener Slnfü^rer im Kriege unb Sefd^il^er ber ©efe^e fein, im ftbrtgen foQ aOen meinen SDlitbürgern ®{eid|I|eit ber SRed^te gemattet tx>er ben/' S^iefe^ leud^tete üielen ber Sornel^men ein; anbere, benen bie Um« toanbinng ber @taat^er^ältnif[e weniger »iOlommen mar, fürd^teten fld§ x>ox fetner SBeftebtl^eit beim ^tUtt, Dor ber grogen SD^ad^t, bie er bereit« befa^ unb feinem too^tbefannten tül^nen SRuti^e. ®ie moUten ba^er lieber ber Ueber«^ tebnng be^ienigen nad^geben, ber fie gmingen tonnte.

@o l^ob er benn aUt eingelnen 9lat^|öufer unb unabpngigen Obriglel* ten in ben ©emeinben auf, mib grönbete ein aSen gemeinf ame« diatfjfymi mitten in ber @tabt, fitftete aud^ ein t^efl für alle Staatsbürger, meldte« er ba9 gpMenerfeft nannte. (Srft je^t mürbe St^en ju einer förmlid^en ®tabt, mib aud^ rfyc vlaxät UiÜftn erfi red^t gangbar, Sor^er mar eS nid^tS anberS ate eine ßönigSburg gemefen, Selro))6bttrg Don il^rem ©rttnber benannt, unb mtt menige 99ürger6^äufer maren baruml^er geftanben. Um biefe neue ®tabt no(^ me^r }u bergrBgern, rief er unter S^f^^^^^O g(eid^er Sürgerred^te du« oüen ©egenben neite älnflebler ^erbei, benn er moHte in 3ltl|en einen aßge^^ meinen Sdfferi^erein grünben. S)amit aber bie gufammengeftrömte ÜKenfd^en« menge nid^t Unorbnung in ben neu begrünbeten @taat bräd^te, t^eilte er i>Q^ 8olf juer|i in (gble, ganbbauern nnb Sonby^jerter , unb mie« jebem ©tanbc feine etgenfl^fijÄlS^en 9c«5te ubb ^flid^ten ' jiT, "f o" hafi bie Sbelen burd^ Slnfel^n mib ImtStiiätigleit, bie Sanbbaucrn hnxd) xijxt Stü^ßd^teit, bie ^anbmcrlcr bur(5 i^t« SKenge ben SSorjug ju l^abcn fd^iencu. ©eine eigene @emo(t ate A9nig befd^räntte er, mie er t)erf)7ro(|en ^atte, unb mad^te fie oon bem Statine ber Sbelen unb ber Serfammlung be« Soltek abhängig.

158 Z^efeud.

Set Httuiieiiritftieg.

ffiäl^rcnb 3:^cfeu« bamit bcfd^Sftigt toat, ben (Staat bttr(5 ©Stterfutd^t ju BcfcfKgen, unb bal^cr ben 3)tcnft bet tttl^enc (2Rüieri)a) ©d^üftgötttn be« Sanbcg bcgrünbctc, aud^ bcm 9?e>)tunu8 ju @l^rcn, bcffen 6efonberer @d^ft^= fing er wor nnb für bcjfcnSol^n er lang gegolten f^attt, bie ^eifigeh Äampf^^ fpiele auf beni 3ftftmug Don Sorintl^ einführte ober bod| erneuerte, tote einfi$er= !uleö bie o(Qm)7tfc^en (Spiele Dem ^^iter angeorbnet l^atte, tourbe Sltl^en Don ei= nem feüfomen unb au^erorbentfid^en Äriege ^eimgefud^t. S^^efeu^ l^atte näm* lid^ in jüngeren Salären auf einem iJe^bejuge an ber Äüfie ber Slmajonen ge^ tanbet, unb biefe, bie nid^t monnerfd^eu njaren, flogen fo menig Dor bem flatt= fidlen gelben, ba^ jle i|m Dielmel^r ®aftgefd^en!e jufanbten. S)em Sl^efeu« ober gefielen nic^t nur bie (Sabcn, fonbern aud^ bie fd^öne Stmajone, bie bcren Ueberbringerin war. ®iefe ]^ie§ f)ip))otgte, unb ber §cß) tub fie ein, fein (Sd^iff ju befud^en; ate fte biefeö bejHegen Ijatte, ful)r er mit feinem fd^önen Siaube baDon. ältl^cK angcfommen, Dermä^lte er ftc^ mit ii)x. ^ippoltjtt toat nid^t ungerne bie @emal^(in eined gelben unb eined l^errltd^en ^önigd. Sber t>a§ ftreitbare SBeiberDoH ber ämojonen war über jenen freien Staub entrüpet, unb nod^ al3 berfclbe tängji Dergeffen fd^ien , fannen fie auf SJad^e, nal^men eine @ele= genl^eit toal^r, wo ber @taat ber Sltl^ener unbewad^t fd^ien , unb plö^fid^ eine^ 2age3 lanbeten fie mit eiuer (Sd^iffefd^aar , bemöd^tigten pd^ beö Sanbe« unb umjingelten bie (Stabt, in weld^e fie im (Sturm einbrad^en. 3a fie fd^tugcn mitten in berfelben ein orbentlid^e^ Sager unb bie erfd^rodenen Sinwol^net Ratten fid^ auf bie 33urg jurüdEgejogen. Seibe S^l^eite Derjögerten barauf aud ©d^eu ben Eingriff ; enbKc| begann 2^efeu^ ben Äam\}f Don ber Surg l&erab, nad^bem er bem Örafel gemä^ bem @otte beö (Sd^recfen6 ein £)))fer geBrad^t ^atte. ätnfangd widmen bie atl^enifd^en SRänner bem ^nbrange ber fremben 9Rannweiber unb würben bi^ ju bem Ztmptl ber Surien jurüdfgebtöngt. SDann aber erneuerte pd^ ber Äampf Don einer anbern Seite |er; ber redete Slügel berSlmajonen würbe biö ju il^rem Sager jurüdfgetrieben unb Diete tour^ ben getöbtet ©ie Königin ^ippo^tt foll in biefer ©d&tad6t, il^reö Urf^irmtgö uneingeben!, mit il^rem Oemal^I gegen bie Slmagonen geföntpft ^aben. ©n Surffpiel traf Pe an liefen« ©eite unb predEte pe tobt b'arnieber. 3^rem ®ebäd^tni§ würbe fpöter eine ©öule }u Sitten errid^tet. 3)en ganzen ^tteg befd^Iol ein ^eben^fd^Iug, bem }u $o(ge bie Slmajonen S(t^en Dertiegeti unb in i^r Saterlanb }urüdRe|rten.

S|efett8 ititti fP|irit)ott9, &a|iit|eti« m'n (Cetitattteitlfnittif.

S^efeu^ Panb im 3tufe au^erorbentUd^er ®tär!e unb Sopferfeit. ^tri= ti^oud, einer ber berül^mtepen gelben beS ^ttert^umS^ ein ©ol^n 3^ton9, em^

I^ffepö. 159

pfanb ivi% t^n auf bte $ro6e gu ft(^R, itnb tdti 9{inber, bte ienem gehörten, Don 92arat|ou tt)eg, unb al9, tl^m |u D^ren fam, bgl Sil^efeu^ bte Saffett in ber ^onb il^m na(i^fe|}e^ ba j^atte er, loa^ er moQte, unb flol^ ntd^t, fonberti toanbte ftd^ vm, t^m entgegen }u gelten. 2(d bte beiben gelben etnanber na^e genug mxtn, nm euter ben anbern }tt meffen« ba mürbe jeber )}on Setoun^ berung ber fd^onen ®efla(t unb ber Sül^nl^eit be6 ©egneriS fo fel^r ergriffen, büg fte mie auf ein gegebene^ 3^^^^" ^^^ ©treitmaffen ju 8oben koarfen unb aufeinanber ji^eilten. ^iritl^oud ftrecfte beut S^efeuiS bie Slted^te entgegen unb forberte il^n auf, felbf! ate ®(l§ieb$ri(j^ter über ben ^anJ) ber 9?inber ju ent^^, [(Reiben: mel^e ©enugtl^uung ^efeu@ befttmuten merbe, ber moUe er [lä^ fret^' tüilfig unterwerfen* „®ie einjtge ©enugt^uung, bie td^ öerlonge/' ermicberte ^t]tvi9 mit Ieu(i^tenbem ^Mt, „ift bie, bag bu aud einem geinbe unb ä3e^ f^öbiger mein greunb unb Sampfgcnojfe toerbefl!" 5Run nmaxmtm fldj bte beiben $etben unb f(^muren einanber treue Sreuitb[(!^aft ju.

%\S l^terouf ^iritl^üu^ bie t^effatifd^e i^ürflentoc^ter $i))pobamia, an^ bem ®cfd^Ied^te ber Sapitl^cn, freite, lub er auc^ feinen SBaflcitbrubcr SS^cfcu^ gu Öer ^od^geit. S)ie 2apit{|cn, unter bcnen bie fjefllid&feit gefeiert tourbe, \oa^ ren ein beruhter ©tamm Il^cffalieng, rol^c, jur S^icrgcftolt fid^ ncigcnbc Sergmenfd^en, bie erftcn ©terbtic^en, toetd^c "ißferbe bänbigcn terntcn. ®ie Sraut aber, »eld^e biefem ©efd^ted^te entfproffen tuar, l^atte nid^t^ ben 5lWännern bie« |e^ Stammet ^el^nlid^e^. ©te toax l^olbfelig Don ®t^alt, gartest jiungfräuti^ (^en älntti^ed unb fo fc^ön, ta^ ben $iritl^ou$ aUt ®'d^t um il^rettoiHen glüdt^ jcfig j)riefen. ®ämmttid|e ^ürflen H^effatieng twaren bei bem Sefte erfd^ie^ nen; aber aud^ bie 3$ermanbten beS $iritE)ou^, bie (Kentauren fanben fid^ ein, bte ^atbmenfd^en, bie l)on bem Ungel^euer abftammten, baö bie Sßotfe, ioe(d^e 3pon, ber SJater be« $iritl^ou6, onflatt ber -Suno umarmt l^atte, biefem gebo= ren: bal^er fte aud^ alle gufammeu bie 993oQen[ö]^ne l^iegen. @ie tnaren bie beflonbigen f^einbe ber Sapit^en. S)ie^mat . aber l^atte bie SSermanbtfd^aft mit bem Sräutigam fte ben alten ®xoU t)ergef[en (äffen unb gu htm Steubenfefle ^erbeigelofft S>ie fepd^e ^ofburg bed ^irit^oud erfd^oQ Don toirrem @e= tiunmel; 93rautlteber tourben gefungen, Don ©lutl^, SBein unb @))eifen bampf- ten bte ©emöd^er. S)er ^aUafi fa^te nid^t aUt bie ©äfle. Sapit^en unb den- tauten, in bunten fRet^en gemengt, fagen an georbneten S^ifd^en in bäum- umfd^atteten ©rotten gu ©afie.

Sänge roufd^te ba« fJeP in ungejlörter gröl^Iid^feit. ®a begann Dom Die« (en ©enuffe bed SBeined ba^ ^erg bed toUbeften unter ben Sentauren, (Sur^^ tion, gu rafen, unb ber 9(nblid( ber fd^önen Jungfrau f^ippobamia Derfü^rte i^n gu bem tollen ©ebaitfen, bem Sräutigom feine Sraut gu rauben. 9tie» «anb rovt^ttoit es gelommen mar, niemanb l^atte ben beginn ber unjln« »igen S^at bemer!t, aber auf einmat fa^en bie ©äfle ben mütl^enben Sur^tion,

160 SIefcai.

lote er bie ^fid^ ^Su^nbe tmb |illferttfenbe $t)>))obatma an ben paaren ge- tt)a(tfam auf bem Soben fd^Ietfte. @euie Vint^at mar für bte oeineri^tlte ©d^aofr ber ^ntauren ein S^^f ®ltii^^9 ju magetf; imb el^e bie fremben $eU)en unb bie Sa))it]^en fx^ t)on ifyctn @i^en erl^oben l^ätten, l^ieft fd^on iu ber ber (Sentauren eind ber t^effolifd^en üßäbd^en, bie am $ofe be0 fiotrig^ bienten, ober ald ®afle bei ber ^oc^jeit gugegen toaren^ mit rollen $ätu ben ote eine öeule gefogt. ®ie ^ofburg unb bie ©arten glid^en einer er* oierten @tabt. S)ad ©efd^rei ber SBeiber l^aQte bnrd^* ba@ »eite $au9* ©d^neD f))rangen ^eunbe unb ®efd|{ed|t^Denoanbte ber Sraut mn il^ren @i|en em- jjor* „aBcId^e SJerMenbung treibt bi(j^^ ßur^tion/' rief I^efeu^, «ben $t ritl^ou^ }u reiben, toäl^renb id^ nod^ (ebe, unb fo jtoei gelben in einem gu trän- len?'' 39lit biefen SBorten brang er auf bie ©türmenben ein unb entri| t>m kDütl^enben 9täu6er bie@eraubte. Sur^tion ^pxai^ nid^td barauf, benn er tonnte feine ^at nid^t t)ertl^eibigen, fonbern er l^ub feine $anb gegen S^efeuS auf unb Dcrfeftte biefem einen ©d^tag auf bie Srufl. Stter SQ^efeu« ergriff ^ ba il^m feine SEBaffe jur $anb toar einen eisernen Ärug mit erl^bener Ar-- beit^ ber gufättig neben i^m jianb; biefen fd^metterte er bem ©egner mi 9ntli|, ha^ er rüdtlingd in ben ©anb fiet unb ©el^im unb SUtt jugtetd^ avi^ ber fiopfwunbe brang. „S^ ben SBoffen!" fd^ott je^t Don allen ©ri^ ten an ben Sentaurenttfc^en; juerfl flogen ^td^tt, §(afd^en unb 9?a))fe; bann entrif ein . tempeträuBcrifd^e« Untäter bie SBeil^gefd^enfe ber benad^barten l^eißgcn ©tötten; ein anbcrcr ri| bie Sampe l^erab, bie über bem Wlafflt tJoD Äer^^ Jen brannte, »iebcr ein anberer fod|t mit einem $irfd^ge»ei^ , bog an ben äßönben ber ©rotte atö <3^mvLd unb SBeil^gefd^enl l^ing. (Sin grauenhafte^ ©eme^el mürbe unter ben Sa)}it^en angerid^tet 9}1^5tu^, ber ©d^Iimmfte mii ßur^tion, ergriff bie größte Sranbfaäel Dom Sötare unb bol^rte pe einem fd^on öermunbeten Saj^it^en wie ein ©d^mcrt in bie Haffenbe SBunbe, ha% boS Slut »ie Sifen in ber @ffe jifd^te. ©egen biefen ieboc^ l^ub ber tapfcrjle iapit^t, ^xr^a^, einen in ^euer geglühten ^fal^t unb burd^bo^rte t^n jtDi- fd^en Jiadfen unb ©d^ulter. ®cr gatt bicfe« Sentauren t|at bem SÄorben feiner rafciibcn ©cfeßen (Sinl^att unb ©r^a« üergalt nun ben SEEJüt^enben, in- bem er fünf ^interctnonbcr niebcrjiredfte. 3c|t flog aud^ ber ®pttx beß §e(= ben '^trit^ouS unb bur(!^bo^rte einen ricflgcn Scntauren, ben ^eträu6, wie er gcrabc einen Std^cnflamm au« ber Srbe ju rütteln bemüht mar, um t^a-^ mit gu fämjjfen; fo mic er \>tn ©tomm eben umftammcrt ^ielt, heftete ber ©^jeer feine fd^meratl^menbc SSruft onö fnorrtge Sid^en^olj* ®in jmciter, SDi^ i\)^, fiel öon ben ©treid^en be§ gricd^ifd^en |)clben unb ger!ntdftc im gölten eine mäd^tige Sfd^e. Sin britter mollte biefen räd^en, mürbe aber tyon Z^t* fcuö mit einem Sid^pfo^l jermatmt. S)er fd^önfte unb ingenblid^fic unter ben Sentauren mar SQÖam«; gotbfarbcn fein lange« ?odten^aor unb fein SSart,

Il^cfeiiö. 161

fein Sntli^ fxtmUx^, ^adm, ®d^u(teni, ^öttbe unb Srujl toit nom Sünft^ In geformt, aud^ ber untere S^cil feineö Äör^jcr«, ber dto^itif>, \mx of)\\t ^t^ltt, ber ^Mtn Bequem jum ©igen, bic Srujl l^od^öewölBt, bie %axit pe^fd^loar}, nur Seine unb ©d^toetf (id^tfarBtg. (Sr toar mit fetner ®e^ licWen, ber fd^önen Sentaurin ©ijlonome, Seim S^fi erfci^ienen, bie fi(§ Beim SD?a^(e IteBIofenb an il^n lehnte, unb au^ je^t mit il^m vereint im mutigen« Den Äom^jf an feiner ©eite fod^t liefen traf^ üon uuBefannter ipanb, eine leiil^tc SBunbe inö $erj, t>a^ er fterBenb feiner ©emaljlin in bie Strme fant ^^loiiome pflegte feine fterBenben ©lieber, fü|te il^n unb öcrfud^tc ben cut:^ ^iel^enben Sltl^em aufjul^atten. Site fie il§n ))erf(i§eiben fal^ , 2^g fle if^m ben SBiafpfeil au^ bem §erjen unb ftürjte \iä^ barcin.

3lo^ lange mattete ber Sampf gtuif^en ben l^opit^en unb t)tn Sentau- reu fort, Bi^ bie le^teren ganj unterlegen mareTt unb nur Slud^t unb 92ad^t bem meitem ©enteret fle entrüste. 3e$t BlieB ^iritl^oud im unBefirittenen Sefi^e feiner Sraut, unb S^l^efeu^ )3eraBf(|iebete fl(^ out anbern SKorgen t)on [einem ^reunbe, S)er gemeinfd^afttid^e äan\)f^ l^atte ba9 frifd^ge!ttitf)fte S3anb biefer SerBrüberung fd^neU in einen unauflöalid^en JEnoten gufammengejogen,

X|efett0 mtH Vläftto.

£|efeu^ f!anb je|t auf bem 933enbe))untt feinet ®lüi9. ®erabe ein Serfmi^, baffelBe nid^t nur auf SlBentcuem ju fu(öettp fonbern e^. ffd^ an fei^ uem eigenen beerbe gu grünben, fHlrjte il^n in fd^mere ffirangfat äfö ber Öelb in ber Slütl^e feiner S^l^aten unb in bcti erjten Süngüngöial^ren bie ®e^ lieBte feiner Sugenb Sriabne i^rern SSater 2Rino8 auö Sreta entfül^rte, tourbe biefe üon i^rer Keinen ©d^ttjefier ^pbra Begleitet, meldte nid^t Don il^r toeid^en looHte nnh, nad^bem Slriabne t^on Sacd^ud gerauBt toorben tmax, ben Sl^e^ fcu« nad^ Ätl^en Begleitete, weil fie nid^t wagen burfte, gu il^rem ti)rannifd^en Sater gurildfguleljren. grfi afe i|r SSater gefiorBen njor , ging \>a9 aufBlil« ^enbe äRäbd^en in il^re $eimat]^ (S^reta gurüdf unb ertouc^d bort in bem ^ö^ nigiS^aufe ü^red 93ruberd 3)euIalion, ber ald ber ältejie ©ol^n ht9 ^5nige^ äKtnod biednfel ie^t Bel^errfd^te, gu einer fd^önen unb iflugen Jungfrau ^eraiu X^efeug, ber nad^ bem Zobt feiner ®emal§lin $i))poli)ta lange 3^^^ unt)er^ mä^tt geBlieBen toax, f)Mt Diel ton il^ren Steigen unb l^offte fte an ©d^ön^ §eit unb ^nmutl^ feiner erfien ©elieBten, i^rer ©d^toefter Slriabne, ä^nlid^ gu finben; 3)eufalion, ber neue $önig Don (Sreta, mar aud^ bem gelben nid^t oB^olb unb fd^log, ate S^l^efeu^ Don ber Blutigen $od^geit feines tl^effalifd&en SreunbeS gurüdCgefel^rt mar, ein @d^u$« unb S:ru|Bttnbni| mit ben ält^enern. In i^n manbte ftd^ nun £^e[eu0 mit feiner Sitte, il^m bie ©d^mefier $^äbra in ©emal^Iin gu geBen. ®ie mürbe tl^m nid^t Derfagt, unb Balb führte ber

6i^toab, Goften XI

I

162 Xfft^tvi^.

@o]^n btS Segeud bte Jungfrau ane (Extia ^tim, bk totrRtri^ Dott ©eflalt unb Sumerer @ttte ber ©eliebten feiner 3ngenb {o öl^nlid^ toax, ha^ 2^e^ fettiS bte $offtmng feiner Jungen dolore int f^äteren 2Ranne^a(ter erfüllt gj^m^ Ben lonute. Samit }tt feinem ®iMt nid^tö feigen tonnte^ gebar fte in ben er{len doloren i^rer (S^e beut fidnige }toei (Bb^nt, ben %!amad unb ben *S>tmop^oon. W>tx $l^öbra mar nid^t fo gut unb treu, qI& fte fd^ön loar. 3^r ge^el ber {unge ©ol^n bed Jiönigeg, $i|)))ol9tudp ber il^re« SUterd mar, Keffer ate ber greife Sater. 2)tefer ^ippo^tud mar ber einzige ©ol^n, beit bie t)on S^efeu^ entführte Stmajone i^rem ^enta^t geboren |atte. 3n frü^ l^er 3ügenb l^atte ber Sater htn Knaben nad^ S^rö^en gefd^i(!t, mn il^n bei ben Srübern feiner Sßutter Setl^ra er}iel^en gu taffeUt SBie er ermad^fen mar, taut ber fd^öne unb güd^tige düngUng, ber fein gangem Seben ber reinen ®'6U tin Xxana gu meil^en befd^toffen unb nod^ !etner ^rau ind 3(uge gefd^aut l^atte, nad^ ältl^en unb (S(euftö, um ^ter bie SR^fterten mitfeiern )tt l^elfen. 2)a fa^ il^n $^öbra gum erfienmale; fte glaubte il^ren ®atten tierjiüngt mieber gu fe:^ l^en, unb feine fd^öne ©eftatt unb Unfd^ulb entflammte il^r $erg gu unreinen äBünfd^en; hoä^ tierfd^Iog fte il^re Derfel^rte fieibenfd^aft nod^ in i^re Srufi Ste ber düngling abgereist mar, erbaute fte auf ber 93urg Don ktl^en ber Siebedgöttin einen Ztxaptl, Don mo and man nad^ trögen blidCen tonnte, unb ber fpäter ben ^amtnZtmpti ber Senud ^emfd^auerin erl^ielt. $ier fo^ fte 3!age lang, ben ^Ixd auf t)a9 Wtttx gerid^tet. älld enblid^ Sl^efeud eine 9Ieife nadl^ Strogen mad^te, feine bortigen Sermattbten unb ben @ol^n gu Befud^en, begleitete i^n feine ©emapn bortl^in unb Dermeitte geraume 3^^^ bafetbfl. ä[ud^ l^ier fämpfte fte nod^ lange mit htm unlautem $euer in il^« rer Srufl, fud^te bie (Sinfamleit nxtb Dermeinte il^r @(enb mtter einem ^Db^x- tenbaume. C^nbtid^ aber vertraute fle ftd^ il^rer alten älmme an, einem tm- fd^mi^ten unb il^rer ©ebieterin in blinber unb tl^örid^ter iitht ergebenen SBeibe, bie e^ balb über fid^ nal^m, ben düngling Don ber fhrafbaren Sei= benfd^aft feiiter Stiefmutter gu unterrid^ten. Stber ber unfd^uibige ^i)))>o^ I^tud l^örte i^ren Serid^t mit Sbfd^eu an, unb fein gntfegen flieg, ald i^m bie ))fIid^tDergeffene Stiefmutter fogor ben ätntrag mad^en lieg, ben eigenen Sater Dom Sljrone gu jio|en unb mit ber (Sl^ebred^erin ©cepter unb ^err* fd^aft gu t^ei(en. 3n feinem 9(bfd^eu flud^te er aßen SBeibern unb meinte fd^on burd^ ba^ bloge Hnl^ören eined fo fd^änblid^en Sorfd^Iagd entmeil^t gu fein. Unb meil St^efeuö gerabe abmefenb Don Irögen mar Denn biefen ä«*^'»«* ]§atte ba8 treulofe ffieib erf^jöl^t fo erttdrte $i})J)ol9ttt« aud^ feinen ?btgen= blidf mit ^l^öbra unter einem S)ad^e Dermeilen gu moUen, unb eilte, nad^bem er bie 9(mme gebül^renb abgefertigt, ins $reie, um im !Z)ienfte feiner geliebt ten $errin,. ber ®öttin ®iana, in ben SBöIbem gu jagen unb fo lange bem Äöitig«^aufe nid^t mieber gu naiven, bi« fein Satcr gurüdgefe^rt fein totirbe unb er fein gesteinigte« $erg Dor i^m au^fc^ütten fönnte.

I^efeu«. 168

$^Sbra t)emod^te bte Sbrneifung iJ^rer DerBred^ertfd^en Einträge ntd^t ju üBcrIeBctt. Sa^iBcwußtfcm il^tc^ JJtcDcte unb btc uncrl^ortcScibcttf^aft fkit? ten {t^ in il^rer S3rufl; aber bie Sod^ett gewann bte Oberl^anb. S^e^ fca« jurücff eierte , ^ fanb er feine ®attin crl^öngt unb in i^rer Irontpf^aft jufammengebattten Sterten einen Don t^r Dor bem %oht abgefaßten 93rtef, in »efd^em gcfd^riebcn flanb: $ij)j)ol9tuö ^at m^ meiner S^re getrad^tet; feinen SßQd^ftellnngen jn entfliel^en ift mir nnr (Sin ^udmeg geblieben. 3d^ bin ge- |lor6en, el^e id^ bie SCreue meinem ©atten t)erle6t l^abe.

Sänge flanb ST^efend üor Sntfe^en unb Slbfd^en mie eingewurzelt in bie 6rbe. Snbtid^ l^ub er feine ^(inbe gen §immet unb betete: ,,S}atcr %tttnu«, ber hn mid^ fiet« geliebt l^ajl, tole bein leiblid^eö Äinb, bu l^aft mir einft brei Sitten frei gegeben, bie bu mir erfüllen wollefl unb beine ®nabe mir erjeigen unweigerlid^. 3e|t gemal^ne id^ bi(^ an bein SerfJ)red^en. 9?ur ©nc Sitte toill td^ erfüllt l^aben; laß meinem Derflud^ten ©ol^ne an biefem Jag bie ©onne nid^t mcl^r untergel^enl" Äaum |atte er biefen ^n^ an^, gefprod^en, al« aud^ ^ippolr^ivi^, Don berSagb l^eimgefel^rt unb Don ber 8itttf= fc^r feilte« SJater« unterrid^tet , in ben ^allaft einging unb ber (Bpwc beß SBepagen« nad^ge^enb Dor bad tlutli^ bed Saterd unb bie Seid^e ber @tief^ ttitttter trot. auf bie ©d^mäl^ungen be6 Saterö erwieberte ber ©ol^n mit fattfter Jßttl^e: „SJater, mein ©etoiffen ift rein. 3d^ weiß mid^ einer Un* ' t^ ttid^t fd^ttlbtg." aber Il^efeuö l^ielt i^m ben ©rief feiner ©tiefmutter entgegen unb verbannte tl§n ungerid^tet au« bem Sanbe. ^ippolqtu« rief feine @d^u^g9ttin, bie jiungfröulid^e 2)iana, }ur S^W^ H"^ Unf^ulb auf unb fögte feinem jweiten ^eimatl^lanbe Jrö^en unter ©eufjern unb S^ränen Sebewo^l.

9?od^ am Sbenbe beffelben Siage« fud^te ben Aönig ^efeud ein (ixU Mt auf uub f))rad^, ate er Dor i^n gefteKt war: „$err unb £5nig, bein ®o|n $ip|)ol5tu0 fielet t>a9 JageÖid^t nid^t mel^r!" Il^efeuö ettH)flng biefe Sotfd^oft gan} talt unb fagte mit bitterem Säd^eln: ^$at il^n ein Setnb erfd^bgen, beffen 2Beib et entel^, wie er bad Sßeib bed Sater« entel^ren teoUte?" «9lein, $err!" erwieberte ber SJote. ,,©ein eigener SBagen unb ber glud^ bcineö SKunbe« l^aben il^n umgebrad^t!" „O 9te^)tunu8!" fprad^ S^efeud^ bie $önbe banlenb gen $immel erl^oben, ,,fo l^aft bu bid^ mir l^eute öfe ein red^ter SSater bejeugt unb meine Sitte erl^ört! Slber fprid|, Sote, wie |at mein ©ol^n geenbet/ wie l^at meinen Sl^renf(^änber bie Aeule ber Serget tttng getroffen?" S)er Sote fing an ju erjöl^ten: „Wit SDiener fWegelten m SWeerefttfer bie Sioffe unfer« $errn $i<)<)ol5tu6, afe bie Sotfd^aft Don feiner Cetbannung unb balb er felbft fam, üon einer ©d^aar weljflagenber 3ngenbfrettnbe begleitet unb und Stoffe unb Sagen jur kbfal^rt }u ruften befol^l. ate Äffe« bereit war, l^ub er bie $änbe gen $immel unb betete: „^hü^ttv, mdgefi bu mid^ bertiigen, wenn id^ ein fd^led^ter 9)?ann War! Unix

11*

164 £^efeu«.

möge, fei id^ mtn toht ober Uitnixq, mein Soter erfo^ten, bof et tntti^ ol^tte §ug entel^rt!'' 2)autt uol^m er ben 9toffef):a(i^e( }ur ^mib, fd^toang ft^ auf t>tn SBagen, ergriff bie ä^Ö^I «nb fu|r .uon un« Wienern begleitet ouf bem Sege m^ ^rgo^ unb @)7tbQurien babon. Hüix maren fo arC$ öbe SBeergeftabe gelommcn, ju unferer ffted^ten bie Slut^, jur ?in!en t^on ben $ü^ gettt tjorfpringenbe %tUhWdt, aU xtAx pWi^ixi^ ein tiefe« ©cränfd^ öerna^mcn, unterirbif(j§em 3)onner äi^rHiö^, S)ie Stoffe »urben ouftnerlfam unj» f))i(ten il^r O^r; mir alle fallen und ängfilid^ um, mol^er ber ©d^all läme. äU« unfer Slid auf ba« äKcer fiel, jeigte fld^ un« l^ier eine SBette, bie tl^urml^od^ gen ^immel ragte unb aUe Studfid^t auf ba€ meitere Ufer unb ben dftl^mu« un^ benal^m; bet SBafferfd^toaQ ergo| fid^ batb mit @cl^aum unb Sofen über baö Ufer, gerabe ouf ben $fab ju, ttn bie 8tojfe gingen. SKit ber tobenben SBeHe gugleid^ aber fpie bie ®ee ein Ungeheuer au«, einen riefenl^aften Stier, t)on beffen SrüUen ba« Ufer unb bie i^elfen loiber^aQten. 3)iefer Slnbticf jagte ben ^ferben eine J)Iö|Ii(|e ängji ein. Unfer $trr jebod^, an'« Senfen ber 9?offe getoöl^nt, )og ben SH^^ ^ Beiben Rauben ftraff an, unb gebraud^te beffelben, toit ein gefd^idfter ©teutrmonn fein 9iuber regiert, aber bie 5Roffe töaren läufig geworben, biffen in ben ä^wm unb rannten, bem Senf er un= gel^orfam, baDon. Unb toie fie nun auf ebener @trage fortjagen moHten, \)tX' trat il^nen ba« @eeungel^euer ben 9Beg ; bogen fte feitmärt« ju ben Reifen um, fo brängte fle ganj l^inüber, inbem ben Stöbern bid^t jur ©eit^ trabte. @o gefd^al^ enbfid^, ba^ auf ber anbern <Seite bie %abfe(gen auf bie %tU fen auf}ufi^en lamen, unb bein unglüdEIid^er @ol^n Io))füber l^erabgeftftrjt unb mit fammt bem umgeworfenen SSJagen Don ben Stoffen, bie ol^ne fjül^ret bo^ ]|in ^rmten, über @anb unb §et«geftein gefd^Ieift lourbe. ^Dfe« ging üiet }u fd^neU, al« ba§ mir begleitenben übiener bem $errn Ratten ju ^ülfe tom^ men fönnen. $albjerfd^mettert l^aud^te er ben ä^^^f ^n feine fonfi fo ge^or= famen Stoffe unb bie Sel^ftage über ben ^(ud^ feine« Sater« in bie Süfte. (Sine ^tUtdt entjog un« ben Snblid. SDa« STteerungel^euer mar oerfd^mun^ ben, mie Dom ^oben eingefd^tungen. äBäl^renb nun bie übrigen Wiener atl^emtp« bie ©pur be« SBagen« verfolgten, bin id^ l^ier^er geeilt, o, ftfinig, ba« jammerDoIIe ©d^idtfal beine« ©ol^ne« bir ju Derfünben!"

5tl^efeu« {darrte auf biefen Serid^t lange f))rad^(o« }u 93oben. ,,3d^ freue mid^ nid^t über feinUnglüdf; id^ beflage nic^t," fprad^ er enbßd^ nad^^ flnnenb unb in S^^U^ bertieft. ,,A5nnte id^ il^n bod^ lebenb nod^ fe^en, il^n befragen, mit il^m l^anbetn über feine ©d^ulb." ©icfe Stebe mürbe tm^ ba« SBel^gefd^rei einer atten ^rau unterbrod^en, bie mit grauem fliegenbem jpaar unb gerriffenem ©emanbe l^erbeieilenb bie Steil^en ber Dienerfd^aft trennte unb bem Aonige Sl^efeu« ftd^ gu $ügen marf. mar bie greife "ämmt ber Königin !ß^öbra, bie auf ba« ©erüd^t bon $i))pol9tu« jämmertid^em Untergange, toon

I^efeu«. ^ 165

i^ttm ©etoiffcn gcfööett, tti<l|t lättger fd^toeigcii lonnte, unb unter Sutanen m\> @efd|tei bte Ünfd^utb bed düngting^ unb bie @(l^u(b i|rer ®e6tetertn beut $i^ ntg offeuBarte. @^e bcr uugtMid^c SJater red^t jur Seflnnung fommen fonnte, mürbe auf einer S^ragba^re twn me^Hagenben ^Dienern fein @o^n ^ip^ plt^M, gerfc^mettert, aber nod^ at^menb, in t>ti\ ^aKoft unb Dor feine ^ugen getragen. Si^efeu^ tuarf fl(i^ reumütl^ig unb Derjtt)eifelnb über ben ®terbenben, ber feine legten Sebenögeifier jufautmenrafftc unb an bie Umftel^enben bie grage ri^tete: „3ft meine Unf(j^ulb erlannt?^' Sin SBin! ber Sttäc^ftfte^enben fiab i^m biefen Iroft. ^UngWdfetiger, getäuf^ter SJater," fprad^ ber flerbenbe 3ön§ling, „id^ hergebe bir!" unb öerfd^ieb.

6r »urbe öon SE^efeu« unter benfetben aR^rtenbaum begroben, unter we{(|em einfl $^äbra mit i^rer Siebe ge!önH)ft unb beffen SSIötter fie oft , in ber Serjttjeiflung an bm Sleflen jerrenb, gerriffen l^atte, unb mo nun, afö an il^rem 2i(bting«))(a^^ aud^ i^re Seid^e beigefe^t toax ; benn ber ^önig tvoQte feine ®t^ ma^tin im %ot>t nid^ entel^ren.

S)urd^ bie SSerbinbung mit bem jungen Reiben ^irttl^oud ermad^te in bem öerlajfenen mib atternben ST^efeu« bie Suft ju fül^nen unb felbft mutl^mifligen abenteuern »ieber. ®em ^iritl^ouö mar feine ©attin $ij)^)obamia nad& !ur= 3em Scjifte geftorben, unb bo aud^ S^efeuö jeftt t^do€ mar, fo gingen Selbe auf Srauenraub aud. 2)amate mar bie na6fytx fo berül^mt gemorbene ^elena, bie Sod^ter Supiter« unb ber Seba, bie in bem ^affafte i^reö ©tieftjaterö %\)n^ batend }u @parta aufmud^^, nod^ fe^r jung. Slber fie mar fd§on bie fd^önfle 3nngfrau i^rer S^it unb il^re Slnmutl^ fing an, in ganj ©ried^cnlanb befannt ju werben. 3)iefc fa^en S^cfeu^ vint> ^irit^ou«, ate fie auf bem genannten 'Jtottbjuge nad^ ©^jarta famen, in eitlem Ztmptl ber 3)iana tanjen. 93eibe ojttrben öon Siebe ju il^r entgtinbet. Sie raubten bie gürftin in i^rem Ueber- mutl| an9 bem $ei(igt]^um unb brad^ten fie guerft nad^ Segea in Srfabien. 6ier marfen fte t>a^ ioo^ über biefelbe unb einer öerf^jrad^ bem anbern brüber= ^, il^m, menn ha^ ioo9 il^n k}erfel^(e, }um 9taub einer anbern @d^öuE|eit be|ülf[id^ JU fein. 3)a9 ioo9 tl^eitte bie 93eute bem £E|efen9 }u, unb nun kotzte biefer bie 3ungfrau nad^ ?lj)|ibuä im attifd^en ©cbiete, übergab fie bort feiner SÄutter äet^ra unb ftettte fie unter ben @^u^ feine« fJ^^unbe«. a)ar* auf 30g £§efeud meiter mit feinem äBaffenbruber unb beibe fannen auf eine ^erfußf^e t^at. ^Jiritl^ou« cntfd^log fl(§ nämti(^, bie ©emapn W^o'^, ?5ro^ ietpina^ ber Untermeft gu entfüJ^ren unt fid^ burd^ i^ren 93efi6 für ttn 3}er(ufi ^(ena'd jn entfd^äbigen. 3)a| il^nen biefer Serfud^ mi^glüdEte unb fie üon IStnto }u emigem ©i^enin ber ttntermett üerbammt mürben, ba^ ^erluled, Der

166 Z^t\tu9.

Seibe itfcmu xooUit, mx htn %fit\tnß a\a bem ^ait% erretten hnntt, ift fd^on erjäp tooxhttu Sä^renb nun S^efeu^ auf biefem mtglüdRi^en ^ugt abwefenb mar unb trt ber Utttermelt gefangen fag, utaii^ten jtd^ bie Srüber $e^ lena'd, (Saftur unb ^oKu^ auf unb rüdCten in Ätttfa ein, van iffxt ©d^tDtßer ^elena gu ßefreiew. Snbeffen t)erübten fle anfangt feine Seinbfetigfeiten im Sanbe, fonbern lauten frteUid^ nad^ ältl^en unb forberten l^ter bie ^^rüdgak $elena'^. 2(19 aber bie Seute in ber «Stabt anttoorteten , ba§ fle toeber bte iunge gürjlin Bei fid^ Rotten, no(^ toüßten, wo S^efcu« pe jurüdgelaffen, tourben fle gornig unb f(|t({ten flc^, mit ben fte begleitenben @d^aaren, jum mir!^ liefen Kriege an. 3efet erfd^raden bie Slt^euer, unb einer üui^ il^rer SÄitte, mit 9?amen Slabemuö, ber ba« ©el^eimnig bc^ Jl^efeua auf irgenb eine Slrt erfal^ren l^otte, entbcdtte ben Srübem, bag ber Drt, wo jte verborgen ge^at ten mtrbe, Sl^jl^lbnä fei. 9Sor biefe ©tabt rädten nun Saftor unb "^oüu}:, jtegten in einer ©d^ta^t unb eroberten ben $Ia$ mit Sturm.

3u ^t^en ^atte jld^ ingtoifd^en anä^ ätnbered begeben, maa fftr 2^^efeud ungttnjKg toar. SRenefll^cug, ber ©ol^n beö ^eteoö, ein Urenlel be^ Srec^* ti^m^, l§atte pd^ SSoItefül^rer unb ©d^meid^ter ber SWenge gegen ben Icer- fte^enben S^ron aufgclel^nt unb avL(!^ bie SSome^men aufgewiegelt, inbem er il^nen t)orpteQte^ wie ber Sönig fie baburd^,'ba| er fle \)o\x il^ren Saubfl^en in bie ©tabt ^ereingejogen , }u Untertl^anen unb ©KaDen gemad^t l^abe. 3>em ®oIf aber ^ieft er Dor, wie e3, bem Sraume ber ^reil^eit ju lieb, feine länblid^en §eiligtf|ümer unb ©ötter l^obe uerlaffen muffen unb, ftott Don Dielen guten einl^cimifd^en §errcn abl^ängig gu fein, einent grembfing unb ®efj)oten biene. SBie nun 2lp]^ibnä*ö Sroberung burd^ bie 2^t|nbariben Sltl^en mit ©d^reden erfüllte, ha beuufete SRencft^eu^ audj biefe Stimmung be« SSoße^. Qx bewog bie SSürger, ben ©ö^uen beö S^nbareu«, weld^e bie Sungfrau Helena, i^* ren 335öd§tcrn entriffen, mit fid^ führten, bie ©tabt gu öffnen unb fle freunblid§ gu empfangen, ba biefelben nur gegen 2^1^efeu^, atö htii 9täuber bed äRäbd^en^, Ärieg führten. 3^r Setragen bewies, ta^ SRencftl^euö bießmal wal^r gefproc^en l^atte : benn obgleid^ fte burd^ offene Sl^ore in Sltl^en eingegogen unb aÖed bort in il^rer Gewalt war, fo tl^ateti fie bod^ 9üemanb etwa^ gu ?eibe , t)erlangten t)ielmel^r nur, wie anbere Dornel^me ältl^ener unb ^erwanbte bed ^erlule^, in ben ©el^eimbienjl ber eleufinifd^en ÜK^fterien aufgenommen gu werben, unb go= gen bann mit ber geretteten Helena, Don ben bürgern, bie fie liebten unb tfyc^ Uli, gur ©tabt ^inau^geleitet, wieber in i^re ^eimatl^.

Xlefettr dti^e.

3n feiner langen ©efangenfd^aft im $abed Ijatte )£^t\m9 3^it ge^abt^ ba0 Unbefonnene unb Uneble feiner legten ^anblung^eife, bxt mit feinem Hbri^

Sl^efett«. 167

gen {^elkittl^itm gat m($t '3ufatnntenftimmte, }n adennen unb ju Bereiten. @r fom Ott etnftev @ret9 gutüdt^ uttb Derttal^m bie dtethtng $elend'd burd^ il^te «ruber rndjit mit UnwiHen, benii er fd^äntte p feiner Si^at SERe^r 6efüni* merte i|n bte 3tt>tetra(|t, bie er hn Staate antraf, unb oDgleld^ er bie ä^geC ber 9tegtermig lieber ergriff unb bie gartet be$ äßeneftl^eu^ gurüdbvöngte, 8eno§ er bod^ leine redete Stulpe mel^r fein Seben lang. Unb aU er bad Sauber be0@taated mit(Srnfl fül^ren tooQte, brachen auf ^ neue @mp5rung*n gegen tl^n QXi9, an beren ©pifte immer ÜBenepl^eu« jianb, »eld^er f|inter fid^ bie hortet bec Sbeln l|atte, bie immer nod^ \)on ^aSla€, feinem Ol^eime, unb beffen beilegten unb erfd^Iagenen ®ö^nen fid^ bie ^Qantiben nannten, ^ieienigen, ioeI(|e i^n t)or]|er gel^agt l^otten, {^erlernten aQmäl^Iig aud^ bie t^urd^t bor il^m, anb bad gemeine Solf |atte 9)teneft^eu8 fo Dermöl^nt, ha^ t^, anflatt }u ge« fyixfyxi, immer nur gefd^meid^ett merben mollte. 9(nfSngIi(^ t)erfud^te nun I|cfeug gewattfame fflltttel; afe aber auftöiegterifd^e Umtriebe unb offene SBtbetfeltid^teit aKe feine 93emül^nngen Dereitetten^ \)a bef(!^log ber unglüdfUd^e Äünig {eine unbotmöjige ©tabt frtinjittig ju öerlaffen, nad^bem er fd^on öor^ ^er feine @öl^ne %Iamad unb ÜDemo^^oon l^eimlid^ nad^ Suböa }u bem Surften Slep^enor geflüd^tet l^atte* 3n einem ^ledfen uon ^täla, ©argettud genannt, \fxcii^ er feierlid^e Sertoünfd^ungen gegen bie Stl^ener aud, ba, too man nod^ lange nad||er ba^ SJertoünfd^ung^f elb }eigte ; bann fd^üttelte er ben <StavLf> t)on feinen ^ü^en unb fd^iffte fl(^ nad^ ©c^rud ein. 2)ie Sintvol^ner biefer 3nfel ^ielt er für feine befonberen ^reunbe, benn ber ^ünig befag barauf anfel^nlid^e @l[ter, bie er )}on feinem fBattx geerbt ^atte.

3)amald tottt S^bmebed Sel^errfd^er r)on ©c^rud. S^ biefem ging 2]^e» fend unb bat fld^ t)on il^m feine ©Itter a\x9, um auf benfelben feinen @i^ }u nel^uten. %ber bad ®efd§id( l^atte il§n einen fd^Kmmen Sßeg gefül^rt. S^to» webe«, fei t», bo§ er ben grogen 3tuf beö SRanne« fürd^tete, fei'«, bafe er mit 9ßeneßl^eu« in gel^eimem ©nberfiönbniffe mar, badete barauf, \mt er ben in feine Ipänbe gegebenen @afl, ol^ne Sluffeljen }u erregen, aa^ bem SBege ränmen Umtt. 6r fül^rte il^n begtoegen auf ben l^öd^flen Selfengipfel ber 3nfel, ber fd^roff in ba« Sanb ^inau«fj)rang. Sr woöte i^n, mar fein SSor* geben, bie fd^önen @üter, bie fein Sater auf bem ßilanbe befeffen l^atte, mit Sinem S31idt überfd^aum taffen. S^l^efeu«, oben angefommen, ße^ feine S(ugen gierig über bie l^errlid^en ®eftlbe {heifen: t>a gab i^m ber treufofe Surft einen @tog i9on hinten, bag er aber bie Seifen |inabßüi^te unb nur fein itx\^mtt^ terter Seid^nam in ber Xiefe anlam.

3u WJfttt mar X^efeu« bon bem imbonfbaren Solle balb bergeffen unb 3Rmt^ta9 regierte, al9 meim er ben Xl^ron t)on Dielen W^ntn ererbt ^iitte« 3)ie ®^ne be«X|eifett« gogen mit bem gelben (SIe))tjenor et« gemeine Sieger t}or Srojia* Siete dal^ri^miberte f))äter, nad| bem glorreid^en ftriege gegen bie

168 Sie @age )oon Dtbipne.

?Jcrfer, Bcfat)I baö Drüfel guS)e{^)]^t bcn ätl^enctn, bc« liefen« ®cl&eine gu Idolen nnb e^rent)oII }tt (eftotten. SI6er loo follten fle biefelben fud^n? Unb koenn fle aud^ auf ber 3nfel ©c^md ba^ ®raB gefunben l^ätten, n>ie foHten fic feine Ueberrefle aug ben §önben rollet unb bcn gremben ungugättgltd^er Sarfiaren ettöf en ? S)a gefii^al^ e^,.\)a^ ber berühmte ät^euer Simon , bcr @o]^n bed 9J{iltiabe9, auf einem neuen ^elbguge bie 3nfel ®c^rud eroberte, äßöl^renb er nun mit großem Sifer baS ®rab bed 9?attonat^erod auffud^te, f>t^ mertte er über einem $^9^^ ^i"^^ ^^^^^^ f$tt)ebenb. (gr mod^te §att an bie* (er ©teile, unb fal^ balb, wie ber SJogel l^erabfd^o^ unb bie Grbe be« ®rab^ |ügete mit feinen Tratten auffd^arrte. Simon erBUdftc in bicfem S^^^^ ^^ göttlid^e gügung, lieg nad^graben uttb fanb tief in ber Srbe ben ©arg eine« gro* |en 2cid|namö, baneben eine eiserne 9anit unb ein ©d^twert. @r unb feine 9Jc= gleiter gtoetfelten ntd^t baran, be« ^efeu« ©ebeine gefunben gu l^aben. S)ie l^ciligen Ueberrcj^e würben öon Simon auf ein fd^öne« Ärieg«f(^iff mit brei 9^uberBän!en gebrad^t unb in %tl§en ?ntt 3ubei unter gtängenben ^ufgügen unb Oj)fern emjjfongen. So war, ate ob 2]^cfeuö fetbft in bie ©tabt gurüdfe^rte. ©0 begaben nad^ Sol^rl^unberten bie 9?ad^!ommen htm ©egrünber bet ^rei^eit unb 93ürgeruerfaffung Sitten« ben 2)anf, ben il^m eine fd^nöbe SRitwelt fd^nl' big geblieben war.

§u ^KQt boxt #iebiptts,

^e0 Oebi))tt9 lieBurt, Sugent), SItti|t, fßateriiot^.

fdivi^, ©o^n beö Sabbofuö, an^ bem ©tomme beö Äabmu«, wor Äö= nig t)on Sieben, unb lebte mit 3ofafte, ber S^od^ter eine« öorueJ^men S^ebancre, iUlenöfeu«, lange in finberlofer Sl^c. ®a il^n nun fe^nlid^ nad^ einem Srben ))erlangte unb er barüber ben belpl^ifd^en Spott um ^[uffd^btg befragte, würbe i^m ein OraWfprud^ be« folgenben 3nl^alt« gu 2^eil: „Soiu«, ©ol^n bc« Sabbafu«! 3)u bege^refi fiinbcrfegen. SBo^l, bir fott ein ©o^n gewäl^rt werben, aber wiffe, bag bir Dom ©cfd^idfe uerljängt ijl, burd^ bie §anb bci= ne« eigenen ftinbe« ba« Seben ^rx Dcrliereu. ®ie^ ift ba« ®cbot Supiterö be« {{roniben, ber ben i^ud^ bed ^etop« erl^ört l^at, bem hn einft ben @o^ ge- raubt.'' idin^ war näntlid^ in feiner Sugenb lanbe«flü(j^tig, unb im ^elopou:^ nefe am ©ofe be« Sönig« ate @aft aufgenommen worben. ffir l^otte ober feinem SBo^ttl^äter mit Unban! geCol^nt, unb S^r^ftppu«, ben fd^5nen ©ol^n be« $etop3, auf ben nemäifd^en ©pietcn entführt. ®iefer ©^ulb fid^ be= wugt; glaubte idin^ bem Dralet, unb lebte lange Don feiner ®attin getrennt.

S)tc Sage öon Oebt^ju«. 169

Sod^ führte bie J^erjltd^e Siebe, mit tveld^er fie einanber }uget^an loaten, tto^ berSSatimng bed @(i^tc(fate, beibe mteber }ufammen, utib 3oIafte gebar ettbli^ iltem ©ema^t einen ©ol^n. ?lte bo« Äinb jur Sctt gclommen war, fiel ben Sttern ber £)ro!eIf))rtt(l^ toteber ein, unb um l)em @pru(]^e bed @ottt9 au^ju- meinen, liegen fte ben ueugebornen Anaben nad^ breiS^agen mit burd^flo^e- nen ntd) }ttfammengebmtbenen f^ügen in bad milbe ©ebtrge (Sit^öron t^erfen. HBer ber ^irte, tuetJ^er ben graufamen Stuftrog erhalten l^attc, em})fanb SKitleib mit bem unfd^ulbigen Ainbe unb übergab ed einem anberen Wirten, ber in bem« fetten ©ebirge bie $eerben bed Aönigd ^olqbud Don Aorintl^ mcibete. 2)ann feierte er »ieber l^eim, unb fiellte fid^ öor bem Äönige unb feiner Oemaljlin 3o- fafle, Qte |ätte er ben S(uftrag erfüllt. 3)iefe glaubten \>a9 Atub Derfd^mad^^ ttt ober t)on »üben liieren jerriffen, unb bie SrfüÖung bcö Dra!etfpru(^e8 baburd^ umuöglid^ gemad^t* @ie berul^igten il^r ®eti)tffenmit bem ©ebanfen, bag fte burd^ bie 9[ufo))ferung be^ Ainbeg baffelbe t)or ^atermorb U^üttt i)'dtUn, nnb lebten je^t erft red^t mit erletd^tertem $erjen.

Der ^irte be« ^oicjbn^ lijfte inbeffen bem ftinbe, ha9 i^m, o^ne baj er löujte, tool^er fam, übergeben njorbeti war, bie ganj burd^bo^rten gerfen ber %üit unb nannte il^n )7on feinen äßunben £)ebi))u$, bad l^eigt (Sd^weU^ fug. So brad^te er i^n nod^ itorint^ ju feinem §crru, bem Sönige ^o\\)^ bug. Diefer erbarmte fid^ beö ginbling«, übergab il|n feiner ©emafftin 5We* xo'ft, unb jog il^n ate feinen eigenen <Sol^n auf, für ben er aud^ am $ofe unb imganjen Sanbe galt ßma 3tinglingc ^erangereifl, würbe er bort ftet« für ben l^öd^fiten Bürger gel^alten unb kitt felbft in ber glüdflid^en Ueber}eugung, ®o]^n unb (Srbe be$ Aönigd ^ol^bu^ }u fein, ber feine anbern Ainber tjatte. 3)a ereignete ftd^ ein 3"Mf ^^ i^" ^^^ ^i^f^^ 3^^^^f^^^ t'lö^tid^ in ben Sbgrunb ber ^^"f^'f flürjte. ßin Äoriiitl^er, ber il^m fd^on längere 3^^^ ani 9{eib abl^olb war, rief an einem l^eftmal^Ie, Don SBein überfüUt, bem i^m gegenüber gelagerten Oebipu^ }u, er fei feinet äSaterd äd^ter @oljn nid^t. 8ou biefeut Vorwurfe fd^wer getroffen, tonnte ber Süngting baö Snbe beö üKal^le« iaum erwarten ; bod^ Derfd^tog er feinen 3^cif^( fe(bigen Sag nod^ fäm^fenb in ber Srufi. %m anbern SDtorgen aber trat er Dor feine beiben (S(tern, bie freilid^ mtr feine Pflegeeltern waren, unb verlangte Don il^nen §[udfunft. ^ol^bud unb feine Öattitt TOoren über ben ©d^möl^er, bem biefe JRebe entfallen war, fel^r aufgebrad^t, unb fud^ten il^rem @o]^n feine 3^^if^^ au^jureben, ol^ne i^m iebod^ biefetben bttrd^ eine runbe Antwort gu lieben. 3)ie Siebe, bie er in il^rer äcugerung ertannte, war il^m jwar fe^r erquicfßd^; aber jened 3Kigtrauen nagte bod^ feit= hm m feinem $er}en, benn bie ä&orte feinet ^einbed waren ju tief eingebrun^^ gen. Stiblid^ griff er l^eimlid^ jum äBanberflabe , unb ol^ne feinen (SItern ein Sort ju fagen, fud^te er bad £)rate( ju 2)e())]^i auf, unb l^offte Don i^m eine Siberlegung ber ehrenrührigen Sefd^utbigung in Derne^men. Sber $l^öbud

170 3)ie ®a^t t>on Oebtpud.

Wfütlo tofirbtgte i^n (ort feinen Xtttttort auf fehte ^agt, fonhttn t>tätt. tl^m nur ein nene^, tont grauenDoQered Ung(ü(f, ba$ i^m btol^te, auf. f,S)u ujitfl," fptad^ t)al JOtalel^ ,,t)eined eigenen Sätet« Seib emtotben, beine SDhttter i^ei^ tätigen, unb ben 3)tenfd^en eine Slad^lommenfd^aft bon t)etQ6f(l^eunng@ioürbiger fixt geigen." Stte Oebi]pud bieg tietnomnten l^tte, ergriff il^n unandfpreAUd^e Sfngfl, nnb ba il^m bad $er| bod^ inuner no(| fagte, bo^ fo liebcDoKe (Eltern, toxt ^ol^bnd unb ^ttopt, feine redeten Sttem fein ntägten, fo mgte er t& nid^t in feine ^eimatl^ }urüäjutel^ren, aud gurd^t, er möd^te, bom Ser^öngniffe getrieben, $anb an feinen geliebten Sater ^olqbnd legen unb, Don htn ®'dt^ tem mit nntoiber{le|li(i^em SSSal^nfinne gefd^Iagen, ein oerrnd^teö Sl^ebünbnig mit feiner Wlntttx ^tcopt eingel^en. Son i>tip\^i anfbred^enb, fd^lug er ben äßeg nad^ Süotien ein. (Sr befanb f[d^ nod^ auf ber ©trage iioifd^en "S^ttijU^i nnb ber ©tabt S)anlia^ ate er, an einen ^rengmeg gelangt, einen äSagen fid^ ent^^ gegen fommen fa^, auf bem ein i^m uniiefannter alter iDZann mit einem ^e^^ rolbe, einem SBagenlenfer unb jwei ®ienern fag. ®er 9?offeIen!er, jufammt bem Slten, trieb ben Suggönger, ber il^uen in ben fd^malen $fab gefommen toax, Ungetüm oud htm Sege, Oebi)>u$, Don Slatur iäl^}ornig, oerfe^te bttn tro^igen SEBagenfül^rer einen @d^{ag. ^er ©reii^ aber, toie er ben düngling fo M auf ben 3Bagen anfd^rciten fol^, giette fd^arf mit feinem boppelten ©tad^elftabe, ttn er jur $anb l^atte, nnb uerfe^tc i^m einen fd^tocren ©treid^ auf ben ©d^eiteL Se^t loar JDebi)?u« auger fid^ gebrad^t : i\m erftenmat be^ biente tx fid^ ber ©elbenftärfe, bie i^m bie ®ötter oerücl^en Ratten, erlaub fei*= neu 9tei{eftbdE unb flieg ben Stten, bag er ftd^ fd^neU rüdtling« Dom SBagenfl^e Ijerab^oölgte. @in ^anbgemenge entfianb; Oebipu« mugte fid^ gegen il^rer S)ret feine« Seben« ertoe^ren; aber feine 3ugenbpörle flegte, er erfd^Iug fie alle,, bi« auf (Sinen, ber entrann, unb 30g baoon.

S^xa tarn leine Sll^nung in feine ©eete, bag er ttma» 9(nbere« getl^an, ate au« 97ot^mel^r fid^ an einem gemeinen $]^ocier ober Si3otier mit feinen ^ ftned^ten, bie il^m fammt bemfelben an« itbm uiottten, gerodet l^abe. iCenn ber ®rei«, ber il^m begegnet, trug lein B^id^e^t 651^erer SSJttrbe an fld^. %ber ber ©emorbete mar SaJi'u«, ^5nig oon V^tim, ber Sater be« ÜRörber«, gemefen, bet auf einer Steife nad^ bem p^tl^ifd^en Oralel biefe« äBege« jog; unb alfo toar bie gebop)?elte äBeiffagung, bie Sater unb ©ol^n erl^alten, unb ber fle btibe entgelten moHten, an beiben Dom @efc^i(f erfüllt morben. (SinSDtami an» $[a« iiaa, mit Stamen 3)amaflt)pu«, fanb bie Seid^en ber Srfd^lagenen am Stxtu^ »ege liegen, erbarmte fld^ i^rer, unb begrub fie. Sf)X !Z)enfmat au« auge|attf<» ten ©teinen mitten im Areujmege fol^ na(^ Dielen |nnbert doljiren nod^ ber SBanberer*

i

/\

Die @age Do» Oebit^n«. 171

DAiSfU^ In Xielffif |eitat|et feitie iliitter.

9{t($t fange 3^^^, nad^bem Med gefd^el^en^ koar t)or ben Sl^oreti bey ®tabt S^eBen m 93öatien bie @pl^ttt| etfd^ienen, eht geflügelte^ Ungeljeuer, \>oxn ttjit eine 3ungfrott^ leinten tote ein Söttje gehaltet, ©te war eine Zo^ttt be« £i))]^on unb ber Sd^ibna, ber fd^Iangengefiatteten Sß^mv^e, ber frnd^tbaren ^nU tet Dieler Ungel^euer, unb eine ^m^tt be§ ^öKenl^unbed (^txf>tx\x9, ber $^ber oon Serna, unb ber feuerfj)eienbcn S^imäro, 5)iefe« Ungel^euer l^atte fid^ auf einem Reifen gelagert, unb legte bort ben Setool^nem oon SCjeben aDeriei 9töt^« d m, bie jie oon ben SKufen erlernt l^atte, Srfolgte bte Sluftäfung nidjt, b ergriff fie benientgen, ber t9 übernommen l^atte, tia9 97ötl)fel }u (5fen, jer« ri§ i^n unb frag i^n auf. S)iefer 3ammer fam über bie ©tabt, ate fte eben «m i^ren Äönig trauerte, ber, SRiemanb tonfiU oon wem auf einer Steife erfd^tagen »orben war, unb an beffen ©teile Äreon, Sniber ber ÄÖnigtn 3ofafie, bie ^ii^tl ber ©enfd^aft ergriffen fjatte. 3"t^fet 'ö'« ^^f ^B ^^^f*^ Kreon eigener ©o^n, bem bie ®))l|in^ aud^ ein 9?ät{jfet aufgegeben, unb ber ed nid^t gefönt l^atte , ergriffen unb oerfd^fungen worben war. Diefe 9?ot^ Bc* loog ben dürften ^reon, i^ffenttid^ belannt }u mad^en, \iajf bemienigen, ber bie Stobt oon ber Sürgerin befreien würbe, bo« SReid^ unb feine ©d^wefler Sofofle al« Oemal^Iin ju Iljeil n3erben foHte. Sbcn, ate ienc Scfanntnwd^ung offentlid^ oerlünbigt würbe, betrat Oebijjuö an feinem SBanberftabe bie ©tabt liefen. ®ie ®efal^r wie i|r $reid reijten il^n, gumat, ba er baö Seben wegen ber bro^enben SBeiffagungen, bie über il^m fd^webten, nid^t l^od^ anfd^tug. Sr begab fld^ baljer nad^ titm f^elfen, auf bem bie ©pl^in^ il^ren ©i^ genommen ^atte, nnb lieg fU^ oon il^r ein Stät^fel oorlegen. 3)ad Ungel^euer gebadete bem fül^^ nengrembling ein red^t unquflödli(|ed auf}ugeben, unb i^r©prud^ lautete alfo: n& ifl am borgen oierfügig, am 3)tittag jweifügig, am 9benb breifügig. Son aDen ®efd6o))fen wed^fett ed allein mit ber ^dfjH feiner Süge; ober eben wenn bie meipen 5ü|e bewegt, finb Äraft unb ©dJneHigfeit feiner ©lieber il^m am geringflen.'' Oebipud ISd^elte, atter ba9 8{ätl^fet oernal^m, bad il^m felbflgar irid^t fd^wierig erfd^ien. „3)ein JRät^fet ifl ber SWenfdl," fagtc er, ^rber am SRorgen feine« Seben«, fo lang er ein fd^wad^e« unb fraftlofe« Äinb tft, auf feinen jwei gü|en unb feinen gwei $änben gel^t; ift er erftorlt, fo gel^t er am ä){tttage feine« Seben« nur auf titn jwei ?$ügen; ijt er enblid^ am ^enbe feine« Seben« at« ®rei« angefommen, unb ber ©tüfte bebürftig, fo nimmt er ben @tab al« britten $u| gu Qülfe." Sa« Seät^fel war glüdHid^ gelöft, unb an« ©d^am unb SSerjweiflung jWrjte fl^ bie ©plfinj felbft oom Seifen unb in ZoU. £)ebi))U« trug gum So^ne ba« Aönigreid^ oon 2:i^eben unb bie ^b ber SBtttwe, weld^e feine eigene Sl'^utter war, baoon. 3oTafte gebar i^m nod^ unb nad^ oier ftinber, guerft bie männlid^en 3^IIi"8^ Steolle« unb $o«

172

3)ie Soge \)on Dtbipu^.

bjnkt^, bann }tod Zb^itx, \>xt ältere ^nttgone^ bie (üngere 3fntene. XBer btefe t)ter maten jugteic^ feine ^tnber unb feine ®ef(i^tt)i|ler.

^ie flnttietfitng.

Sänge 3^^^ f^^^ef ta9 grauenhafte ©el^eintnig, unb &ebi))ttd Bei man« d^en ®emütl^^fe]^(ern ein guter unb geredeter ^dnig, ^errfd^te gßiü^ unb ge« . ReBt an Solajte'^ ©eite über Il^eBen. (gnbßd^ aber fanbtcn bie ©ötter eine $efi m9 ianb, bie unter beut SoOe graufam 3u »ütl^en begattn^ rmh gegen meldte tein $ei(ttritte{ frud^ten njollte. 3)te Sl^ebaner fud^ten gegen ha^ fürd^^ terlid^e Ue6e(, in toeld^em fle eine \>on ben ®'Mttm gefanbte @eige( erblicften, @d^u| bei il^rem ^errfd^er, ben fie für einen @ün{itling be^ $intme{d |ie{ten. SKönner unb grauen, ©reife unb Äinber, bie ^riejier mit Detjtoeigen an bcr ®)f\%t, erfd^ienen t)or bem fönigßd^en ^allafte, festen fid^ um unb auf bie @tU' fen bed SUtar0, ber Dor bemfelben ßanb, unb l^arrten auf bie Srfc^einung if^ re« ©ebieter«. ÄÖ Dcbipu«, burd^ ben 3wföntmenlauf l^erau^gerufen, an^ feiner ^önig^burg trat, unb nad§ ber Urfad^e fragte, marum bie ganje @tabt bon Opferraud^ unb jilagelaut erfüQt fei, antwortete il^m im 9?amen ^Her ber ältefle ^riefter : „®u fiel^ft fetbft, o ^err, wetcbeö (gfenb auf un8 laftet: SCrif* ten unb gelber berfengt unertrögfid^e $i|e; in unfern ^öufern wttt^et bie Der* gelirenbe ©eud^e, umfonft fhebt bie (Staht ou^ ben blutigen SBogen be« SJer* berbenS il^r ^aupt em))or}utaud^en. 3n biefer 3lotff nel^men mir unfere 3^"" findet }u bir, geliebter ^errfc^er. 3>u ^aft un« fd^on einmal Don bem töbtli^« d|en ^hx^ ertöft, mit loeld^em und bie grimmige 9{ätl^felfängerin jel^Ktete* ®t^ n)i§ ift fold^ed nid^t ol^ne ©ötter^ülfe gefd^el^en. Unb ttaxtm Dertrauen mir auf btd^, ba^ \>vi, fei ed bei ©öttern ober 3Renfd^en, und aud^ bie§ma($ütfe finben merbeft." „arme Äinber," ermieberte Debi^jud, ,,»0)^1 ifl mir bie Urfad^e eured gleitend befannt. dd^ mei^, ba| il^r trautet, aber niemanb frantt im $er}en fo, mie id^. S)enn mein ©emüti^ befeufjt nid^t nur Sin^elne, fon« bern bie gan}e Stabil !Darum ermedEet i^r mid^ nid^t mie einen (Sntfd^lum^ merten au9 bem @d^Iafe, fonbern ^in unb l^et l^abe id^ im ©eifte nad^ ^et^ tungdmitteln geforfd^t, unb enblid^ glaube id^ (Sined gefunben )u f^obttu 3)enn mein eigener ©d^mager ,^reon ift t)on mit }um ^^tl^ifd^en ^ollo na^ S)e{))l^i oh- gefanbt morben, t>ai er frage, metd^' Serl ober meldte S:^at bie ©tabt be* freien fann."

yio^ f))rad^ ber ßönig, ald anä^ jtreon unter bie SKenge trat nvlb btn Sefd^eib bed Orafetö bem Könige oor ben O^ren bed Soßed mitt^eilte. SDiefer lautete freitid^ nid^t tröfUid^: ,,ber ®ott befallt, einen greoel, ben bad Sanb bel^erberge, l^inaud}umerfen unb nid^t t>a9 }u ))f(egen, toa^ feine ©öuberung }tt fül^nen vermöge. 3)enn ber äRorb bed fiöniged Zcän^ ta{le ate eine fd^mere

2)te @age t)on Debi))tt«. 178

9(ut)d^ttlb auf beut Sanbe.'' Oebipu^, gati) ol^nt Sll^ittitg, ba| ieiier Don i^nt^ erf(|(agene @reid berfelbe fei, nm beffen iptden ber 3oru ber®ütter feinSoIf ^eimfud^e, (ieg fid^ bie (Stmorbung bed ^öuigd erjäl^Ien, unb noci^ immer Ute6 fein ©eifl mit 93Iinb^eit gefc^tagen. (Er erKärte ftd^ berufen, für ienen Xobten @orge ju tragen, unb entließ bad üerfammeUe Soll. @obann Iie| er in'd ganje Sanb bie Sertünbigung ou^ge^en, mem trgenb eine ^unbe Don bem äRörber be^ Saittö getoorben möre, ber foOte olle^ anjeigen; and^ »er in frentbem Sanbe barum mügte, bem foQte für feine Angabe ber So^n mtb Dqii! ber (Staht ju Sl^eil werben. 5)er bogegen, ber, für einen grennb beforgt, [(^loeigen unb bie @d^ulb ber äKitn)iffenf(i^aft Don fid^ abmalten moQte, ber foQte üon oQem ©ötterbienfl, Don D^fermai|Ien, \a Don Umgang unb Unterrebung mit feinen ^Ji^itbürgern au^gefd^Ioffen trerben. j&en Später felbft enbUd^ Det;^ Me er unter fd^auerltc^en Setl^euerungen, .tt^ünfc^te i^m JRotf) unb $(age burd^ ba9 gange itbm an, unb ^ule^t t>a^ Serberben. Unb bad foQte i^m loiberfo^ren, felbft toenn er am ^eerbe bed ftönigd Derborgen (ebte. 3^ allem iem fanbte er gtoei Soten an ben blinben ©el^er Sirefla«, ber an @in* fid^t unb ^M in^ SJerborgene faft bem ma()rfagenben älpoQo felber gleid^ lam. 3)iefer erfd^ien anä^ balb Don ber $anb eute^ leitenben Knaben geführt Dor bem Könige unb in ber Solf^Derfammlung, Oebi))ud trug il^m bie @orge oor, bie i^n unb ba^ ganje Sanb quälte. @r bat i^n, feine ©e^ertunfl anju^ loenben, unb tl^nen auf bie <Spwc be^ äßorbed ju Der^elfen.

Xber 2^iref[a9 brad^ in einen Sßel^eruf aud, unb ]pxa^, inbem er feine $öiibe obioel^renb gegen ben ^önig aui^fhredEte : ,,Sntfe6li(^ ifi ba9 SEßiffen, ba0 bem SSBiffenben nur Unheil bringt! Sa^ mid^ ^eimle^ren, j£j3mg; trag bo bad beine, unb Ia§ mid^ bad meine tragen !'' £)ebi))Ud brang je^t um fo me|r in ben ©el^er, unb bad Sol!, bad il^n umringte, loorf fid^ flel^enb Dor i|m auf bie ßniee. %(d er aber aud^ fo leine meitern äluffd^Iüffe geben }tt looHen bereit mar, ba entbrannte ber 3äl^}orn be^ Könige £)ebi))ud, unb er \fyilt ben Zirefta^ ate SKitmiffer ober gar t^aufiffetfer bei ber Qrrmorbung bed iaütd. 3a, menn er nur fel^enb märe, fo traute er il^m aKein bie Untl^at ju. S)iefe Sefd^ulbigung (ö^e bem blinben ^ro^^eten bie S^W* #r£)ebi=^ ipu«," \ptai^ er, irge^ord^e betner eigenen Serlünbigung. %ebe mi^ nid^t, rebe Seinen and bem SoOe ^er an. 3)enn hn felbft bift ber ®räud, ber biefe Stobt befubelt! Sa, bu bifl ber fiönigdmörber, bu bift berfenige, ber mit ben X^enerflen in flud^mürbigem Ser^ältniffe lebt."

Oebifmd mar nun einmal Derblenbet : er fd§a(t ben ®e^er einen 3<^it(^^f einen ränleDoÜen ©ouSer ; er marf Serbad^t aud^ auf feilten Sd^mager ftreon, unb befd^tgte betbe ber Serfd^toörnng gegen ben S^ron Don meld^em fie burd^ i^re 8ft8engef))tnnfie t^n, ben (Erretter ber ©tabt, fUfargen moHten. SÜer nur no<^ nä|er b^id^nete ii^n ieftt Zirefiad aU Satermörber unb ®atten ber MuU

174 3)te ®age t)0n Oebt))tt^.

ttt, »ctfföötc t^m fem Italic ieootftt^tvbt» Stenb unb entfernte fW^ jtimenb an bet ^anb feinet flehten gül^erd. Sbtf bte Sefd^ulbtgung bed jtömged toar tnbcffen anö^ ber gütfl Äreon l^erbeiöeeitt unb l^atte ftii^ ein ]^efttgerS35ort= »cd^fel jwifd^en 8ciben entf^ponnen, ben 3ö!ajle, bie'fid^ jwifd^en bie ®tret= tenben toax^, t^ergebltd^ jn befd^mtd^ttgen fud^te. ^reon fd^teb nn))erfd(nt tinb im 3otn Don feinem (Sd^ttjoger.

9lod^ Minber ofe ber Äönig felbfl njar feine ©ema^fin 3o!a|le. ®te l^atte faum au« bem SRunbe be« (Satten erfal^ren, tia^ S^irepaö il^n ben STCörber bcö Saiu« genonnt, afe fie in laute SSernjünfd&ungen gegen ©el^er unb ©e|erh)ei«= l^eit augbrad^. f,®iel^ nur, ©emai^t," rieffte, „tt)ie wenig bie Selber ttjiffen; fiel^ an einem 8eif^)iel! äRein er^er ®atte idin^ |atte aud^ einfl Orafet erl^often, ba^ er burd^ ©ol^negl^anb fterben werbe. Sfhtn erfd^Iug aber jenen eine JRäuberfd^aar am Äreugweg, unb unfer einziger ©ol^n würbe, an ben 5ö' ^en »gebunben , in'« öbe ©ebirgc geworfen unb nid^t über brei 2age alt. ®o erfütten fid^ bie ©prüd^e ber ©e^cr!" SDiefe SBorte, bie bie Königin mii ©ol^n^ lad^cn fprad^, mad^ten ouf Oebipu« einen ganj anbern Sinbrutf, äte fie erwartet IjQtte. „SlmÄreujweg/ fragte er in ^öd^jler @emüt^«angft, ,,tfi Saiu« gcfal* len? £) fprid^, wie wor feine ©eftatt, fein mttx?" „&c war ^xo%" öutwortcte 3oIafte, o^ne bie Aufregung i^re« ®atim ju begreifen, „bie erj!en ©reifenlodfen fd^miltften fein $auj)t; er war bir fetBp, mein®ema]^t, bon ©e^ ftalt unb anfeilen gar nid^t unö^nlid^." „Sirepag ifl nid^t Minb, STtrefta« ift fel^enb!" rief jefet entfe^en«DoH Debijju«, bem bie Stad^t feine« ©eifteö auf einmal, wie burd^ einen S3K|flra]^I, trteud^let warb. ®od^ trieb il^n ba« ®x'dp üd^e fetter, Weiter bawa^ ju forfd^en, al« müßten auf feine S^agen SCntwor* ten !ommen, wetd^e bie f^redfßd^e (SntbedEung auf einmal al« drrtl^um bar« [teilten. 2lber alle Umftftnbe trafen jufammen, unb jule^t erful^r er, ba| ein entronnener S)iener ben ganjen SKorb gemelbet l^abe. ®iefer fined^t aber \)aht, fowie er ben Debi!))U« auf bem S^rone fal^, fle^entlid^ gebeten, il^n fo weit al« moglid^ Don ber ©tabt weg auf bie äBeiben be« ^Snig« )u fd^iden. Debi|)tt« begehrte t^ ju fe^en, unb ber ©clat)e würbe tjom Sanbe l^ereinbe:« fd^ieben. Sl^e er {ebod^ nod^ anfam, erfd^ien ein Sote an^ Äorintl^, melbete bem Debi^)u« ben Job feine« Sater« ^olgbu« unb rief il^n auf ben erlebigtcn D^ron be« Sanbe«.

Sei biefer Sotfd^aft fprad^ bie Äönigin abermal« trium^)]^irenb : „$)o]^e ©ötterfprüd^e, wo feib i^r? ®er SJater, ben Debi})tt« umbringen foHte, ifl fanft an 8ltter«fd5wäd^e üerfd^ieben!" änber« wirfte bie IRad^rid^t auf ben frömmeren Äönig £)ebij)u«, ber, obgleid^ er nod^ immer gerne geneigt war, ben ^olgbu« für feinen Sater ju l^alten, bod^ nid^t begreifen fonnte, wie ein Örafel unerfüllt bleiben foHte. ?[ud^ wollte er nid^t nad^ Äorint^ gelten, weit feine SÄutter 5IKeroj)e bort nodj lebte unb ber anbere Si^eil be« Orc«

S)ie ®age \>on £>tbxpuB. 175

tA^i feine ^ehratl^ mit ber SRntteti immer nod^ etfttQt metben lonnte* ÜDtefen S^^^\^ (enal^m il^m freUid^ ber 93ote 6alb. (St mx berfetBe Wlam, ber Dor Dielen Salären ba8 neugebotne ^inb Don einem SHener be6 Somd auf bem Serge Sit^äron em))fangen unb i^m bie burd^l^o^rten unb ge« 5unbenen Werfen gelöst l^atte. Qt bemied bem Könige leidet, bag er nur ein $fIegefo^n, miei9o|l @r(e bed fiöuige^ ^olpnd Don ßorintl^ fei, Sin bunl^ ler ^rieB nad^ SBal^rl^eit lie^ ben £)ebipu6 nad^ jenem SDiener bedSaiud Der- (angen, ber il^n ate ^inb bem fiortntl^er übergeben ^atte. SJon feinem ®e{inbe erful^r er, ba^ bieg berfelbe $irt fei, ber, Don bem Sßorbe tt9 im9 ent* rotmen, je^t an ber @rän}e bad SSiel^ be^ ^öniged meibe.

9te 3oIa{le foI(^e$ |örte, Derlieg fie il^ren ©emal^I mtb ba9 Derfam^ melte 9$o(! mit einem (auten SBel^emf. £)ebi))ud, ber fein %uge abfid^tfid^ mit 9!ad^t }u bebedfen fnd^te, migbeutete t{|re ^tfernung. «@en)i| befürd^tet fie/' \pxa6^ er ju bem äJoIIe, i^ote ein Seib DoH $od^mut]^, bie (SntbedEung, bog id^ uneblen @tamme9 fei. 3d^ ober l^alte mid^ für einen @o^n bt9 ®Mt», unb fd^äme mid^ biefer äÜIunft nid^t!" 3e^t erfd^ien ber greife $irte, kx aus ber ^erne l^erbeigel^olt tooxhm toax unb Don bem fiorintl^er fogleid^ ate berjenige erfannt n)urbe, btr il^m einfl ben Knaben auf bem Sül^äron ülergeben l^atte. 2)er alte ipirt ober mar gan} b(a| Dor ®d^red(en unb moUte alle« tSugnen; nur auf bie jornigen 3)ro]^ungen bed Oebi^u^^ ber il^n mit @trid^en jn binben befallt, fagte er enblid^ bie SSSal^ri^eit : U)ie £)ebi))ud ber ®ol^n be9 Saiud unb ber 3oIafte fei, mie ber furd^tbore ©ötterft^rud^, bag tt ben Sater ermorben toerbe, ^n in feine ^anbe geliefert, er aber il^n oxa SKttteib erl^alten ^ait.

S$Ufit tt«^ Oe^UutS llfttfeii (!#•

911er Stoü^A toax nun gehoben unb ba^ (Sntfe^Iid^e entl^üKt 9Rit einem toal^uflnnigen @d^rei fiürjte &ebil|)u^ baDon, irrte in bem ^allafl uml^er unb Derlangte na^ einem ©d^mert, um bad Ungel^euer, bad feine äRutter unb @attin fei, Don ber (Srbe )u Dertilgen. 3)a i^m, toie einem Stafenben, %Ut» a]id bem ^ege ging, f ud^te er grä|Ii(| ^eutenb fein ©d^Iafgenmd^ auf^ fprengte bag Derf^toffene ^oififtü^ox unb brad^ l^inein. @in grauenl^after Xnblidf ^emmte feinen Sauf, 9Rit fliegenbem unb }errauftem ^mtptl^aar erbfidCte er l^ier, l^od^ über htm Sager fd^toebenb, dolafie, bie fid^ mit einem ©trang bie fiel^Ie gugefd^nürt unb erl^ängt l^atte. 9tad^ langem $inflarren nal^te fid^ Oebi)m6 berSeid^ mit brüKenbem ©tdl^nen, Iie| baS l^od^aufge}ogene ©eil )ur (Erbe l^erab, bag fid^ bie Seid^e auf ben Soben f etdte , unb , tote fte nun Dor i^ oudgeftredft lag, rig er bie golbgetriebenen Srufifpangen ans bem ©emanbe bei Srau. 2)iefe |ob er l^od^ in ber Siedeten auf, flud^te feinen Sugen,

-«•■

176 ©te ©cge t»on Oebtpu«»

ba§ fle nimmer flauen foQten, )od^ er tl^at unb bulbete^ Httb mül^Ite mit bem pü^tn ®oIb in benfelben, btd bte $(ugä)?fet burd^bol^rt n^aren unb ein Slut- irom aud ben ^'d^tn brang. S)ann tiertangte er, bag-ü^m, htm ©eblenbe:^ ten, ba9 5^ov geöffnet toerbe, il^n ^eraud}ufül^ren, il^n bem gangen S^^ebaner^ Doli ate ben ^atermürber, atö ben ^uttergatten, atö einen t^ud^ be^ $imme(^ unb ein ©d^eufal ber Srbe twrjuflellen» ®ie Diener erfüllten fein SSettan» gen, ober baö SSoll emjjfing ben ehift fo geliebten unb Derel^rten ^errfd^er ntd^t mit äbfd^ctt, fonbern mit innigem ÜKitleib. Äreon felBjl, fein ©d^iDager, ben fein ungercd)ter SJerbad^t ge!iänlt l^atte, eilte l^erbei, nid^t um i^n ju Derfpotten, too^t aber nm hm f(ud)belafteten ^ann bem ©onnenlid^t mtb \)tm %uge M SSoße« ju entjiel^en unb i^n bem Greife feiner Äinber onjueunjf elften* 3)en gebeugten OebiJ)u^ rül^rte fo Diele Oüte. Sr übergab feinem ©d^toager ben S^l^ron, ben er {einen jungen ©ö^nen aufbetool^ren foHte, unb erbat fl(| für feine unfelige SRutter ein ®rab, für feine Dertoaiöten JiJd^ter ben ®d^u§ beg neuen $errf(]^erö: für fici^ felbfl aber begeljtte er Slu^fto^ung auö bem Sonbe, ha9 er mit bojjpeltem . ?freDel befubelt, unb SSerbannung auf ben Serg ßitl^äron, hm fd^on bie Sleltern itjm jum @rabe beflimmt Ratten, unk öjo er jejt leben ober fterben wollte, ie nad^ ber (Sötter 'SBitten. Dann Derfongte er nad^ fei= neu Söd^tern, beren Stimme er nod^ eimnal l^ören wollte, unb legte feine ^anb auf il^rc unfd^ulbigen ©öupter. ®en Äreon fegnete er für äße Siebe, bie biefer il^m, ber eönid^t um i^n Derbient ^ätte, erwiefen, unb wfiufd^tei^m unb allem SJolfe beffern ©d^uft ber (Sötter, benn er felbfi erfahren l^atte.

Darauf fül^rte i^n Äreon in ha^ ^an^ jurüdf, unb ber iüngft nod§ öer= i^errlid^te 9tetter 21§eben«, ber möd^tige f)errfd^er, bem Diele iCaufenbe gel^or(§-- ten, ber Oebi^juö, ber fo tiefe SRötlffet erfotfd^t unb fo fpät erft ha^ eigene furd^tbare JRät^fel feine« Seben« gelöst l^atte, foHte, einem bliuben Settier gleid^, bur^ bie 5E^ore feiner SSaterjiabt unb an bie ©rcinjen feine« Äönigreii^ö Wanbern*

Oebi)i«8 «Hb Hiitigoiie.

3n ber erjien ©tunbe ber Sntbedfung wöre ber fd^nettpe Zoh bem Dc^ bi^m« ber liebfte gewefen, ia er l^ätte eine 3Bol|ltl$at oufgenommeu, wenn baöSJoB pd^ gegen il^nerl^oben unbi^n gefteinigt fßttt. Unb fo erfd^ien il^m aud^ bie SSerbannung, um weld^e er flel^te, unb weld^e fein ©d^Wager fireon i|m bewilligte, al« ein ©efc^en!, Site er aber in feiner ginftenii^ ju §aufe fa^, unb ber 3^^" aHmäl^lig au«Iod^te, ha fing eraud^ an, ha^ ®rä|ßd^e gu empfinben, wa« ba« ^erumirren eine« blinben SSerbannten in ber grembe mit fid^ führen mußte. Die Siebe jur ^eimatl^ begann mit bein ©efül^lc lieber gu erwad^en, t>a^ er für nid^t beabfid^tigte unb nid^t mit SSewußtfein be«

Die ©agc oou £)ebij)tt«* 177

gaugenc ScrBrcd^cn tl^eife burd^ bcn Job 3ofape'ö, titelte butd^ bic SIenbunfl, bie er an fld^ fcttjt öottgogen l^obc, bod^ cigcnttid^ genug beftraft fei, unb er fclmte fi(|. anä) nid^t, ben Sunld^ 3U $aufe ju bleiben gegen Steon unb feine eigenen @ö|ne @teo!(eg unb ^ol^niced laut merben gu taffem älber ba geigte ftt^, baf bie 9tü^rung beS ^tften Sreon nur eine l)orüberge^enbe gemefen, unb av4 feine ©ö^ne eine l^arte unb felbjtfüd^tige ©emütl^öart l^olten. fireon nöt^igte feinen ungtüiüd^en SJcrXüonbten, auf feinem erften SSefd^Iuffe gu ber^ Darren, unt> bie ©öl^ne, bereu erjie ^flid^t bo(i war, bem SSater gu l^elfen, iJertoeigerten il^m il^ren Seiftanb. 3a fajl o^ne baf ein SBort gcwcd^felt würbe, gab man i^nt t^tn ^tttttftab in bie ^anb unb flieg i^n gum £önigg})anafte öon J^eben l^inauö. 9?ur feine Söd^ter fülftten liublid^eö ©rbarmen mit btm Verflogenen. SHe jüngere Sod^ter 3tfmene Wieb im $aufe il^rer. Srüber gurüdt, um ^ter fo t)iel al$ mögtid^ ber @ad^e be^ SSoter^ gu bienen unb gleid^fam Der anmalt bed (Entfernten gu fein. S)ie ältere, 3(ntigone, tl^eilte mit bem ^a» ter bic SSerbannung unb Unitc bie ©d^ritte beö Sünben. ®o gog fle mit i^m auf f(^werer Srrfal^rt uml^er, fd^wcifte unbefd^ul^t unb ol^ne ©peife mit il^m buri^ bie wilben 993älber ; ©onnenl^i|e unb Stegengug ^ielt bie garte 3ungfrau mit bem $ater aud, unb »ä^renb fte gu Qaufe bei ben 93rübern bie befle ^ftege geniegen fonnte, wor pe im SIenbc gufrieben, wenn nur ber SJater f att nairbe. ©ein SBittc war anfangt gewefen, in einer SBüjienei beg Sergeö du tljQron bad etenbe Sebe;t gu friften ober gu enbigen. 3)od^, weil er ein frommer äRann war, woQte er aud^ biefen ©d^ritt. nid^t ol^ne ben äBiden ber @ötter tl^un, unb fo ))itgerte er bor^er gum Drafel bed ^^^tl^ifd^en S[)}oIIo. §ier warb i^m ein trüfUid^er ©prud^ gu ^txL $ie ©ötter erfannten, hQ,^ Oebi))ud wiber feineu SBiUen fid^ gegen bie Statur unb bie l^eißgften ©efe^e ber äRenfc^engefettfd^aft Derfünbigt l^atte. ©ebügt mußte ein fo f|were« SSer* 9e|en freilid^ werben, wenn e^ aud^ unfreiwillig war; aber ewig foKte bie Strafe nid^t wahren. 2)arum eröffnete i^m ber @ott: „uad^ langer ^^rtfi pQx, aber enblid^ bod^ ^arre feiner bie (Srlöfung, wenn er gu htm .)3om @($idEfat befUmmten Sanbe gelangt wäre, wo bie e^rwürbigen ®öttinnen, bie ftrengen Sumeniben, i^m eine Suflnd^t^N^e gönnten." S^un war berSlame Smneniben, bie äBoi^IwoHenben, ein Beiname ber (Er^nnien ober t^urien, ber ®Mntttn ber 9tac^e, weld^e bie ©terblid^en mit einem fo begütigenben 9iamen e^ren unb 16efänftigen wollten. S)er £)rale(f))rud^ tautete r&t^feÜ^aft unb fd^au:» erfid^. fStir ben f^urten foUte Oebipu^ fttr feine ©ttnben gegen bie Statur 9{u|e unb Srlöfung bon feiner ©träfe finben! 2)ennod| vertraute er auf bie 9$er« (|ei|ung bed ©otted, unb gog, bem ©d^idCfal überlaffenb, wann bie (SrfüUmig eintreten foUte, in @ried^en(anb l^erum, bon feiner frommen S^od^ter geleitet unb gepflegt, unb Dom Sltmofen mitleibiger äßenfc^en erhalten. 3mmer hat er tm Wenige«, unb erl^ielt aud^ nur Senige«. Slber er begnügte fld^ Oamit jiebe0»

178 S)ie ©age don Oebtpud.

moi, benu bte tauge Center feiner Serljanmutg , bte 9{otl^p unb feine eigene eble ©innedart (eierten t|n ©enügfamleit

Oebitmft attf ftolosol^

^a^ langet äBanberung, 6alb butd^ ht\\>o^ntt9, balb burd^ wüfted Sanb, waren bte beiben eined %benbd in einer fe^r milben @egenb bei einem oii^ mulmigen 3)orfe mitten im Ueblid^ften $aine angefonunen. ^ad^tigaKen flatterten burd^ ba^ ©ebüfd^ unb fangen mit fügem @d^aQ, 9teBenbIüt^ buftete, mit Dttuen= unb ?orbeerbäumen waren bie raupen geteflüdfc, meldte t>it ©egenb Dielmel^r fd^müdEten aU entftetlten, überKeibet. 3)er blinbe Debi))ttd fe(6ft l^atte burd^ feine übrigen ®inne eine (Sm))ftnbung Don ber Slnmutl^ bed Orted unb fd^Io§/auö ber ©d^itberung feiner Xod^ter, bag bcrfelBe ein gel^eiligter fein muffe* äuö ber iJerne fliegen bie S^^ürme einer ©tabt auf, unb i^re (Srfun- bigungen l^atten älntigone betel^rt, ta^ fte ftd^ in ber 9?ä^e Don Sltl^en be^ fänben» Oebipug l^atte ftd^, oon bem Sege bed S^aged mäbt, auf ein ^el^ flüd( gefegt. (Sin ^emol^ner beg 2)orfe^, ber oorüber ging, l^ieg t^n iebo(^ Mh biefen.Si^ Derlaffen, meit ber 93oben gel^eiligt fei, unb feinen 5«6^titt bulbe. ®a erfuhren bcnn bie SBanberer balb, t>ai pe ftd^ im t?(edfen Äolonoö unb auf bem (Sebiet unb in htm $aine ber aUe^erfpä^enben @umeniben nieber^ gelaffen, unter weld^em 9?amen bie ^t^ener l^ier bie Srinn^en derel^rten.

%un erfannte Oebipud, Hi er amSitlt feiner äBanberung angelommen unb ber frieblid^en Söfung feine« feinbfeligen ©ef^idfe« nal^e fei. ©eine Sorte mad^ten ben Soloneer nad^benßid^, unb er wagte eg j[e^t fd^n nid^t mel^r, ben i^rembling oon feinem ©i^ gu vertreiben, el^e er ben Sinnig Don bem SJorfaH unterrid^tet l^ättc. „SBer gebietet benn in eurem Sanbe?" fragte Oebipud, bem in feinem langen Slenbe bie ©efd^id^ten unb ^rJ^öltniffe ber Seit fremb geworben waren* ,,£ennft bu htn gewaltigen unb eblen gelben Sl^efeu« nid^t?" fragte ber Dorfbewohner, „ift boc^ bie ganje SBelt Doli Don feinem SRu^m!" ,,9tun, ift euer ^errfd^er fo l^od^gefinnt," erwiberte Oe* bij)u3, „fo werbe bu mein Sote ju il^m, unb bitte i§n , nad^ biefer ©teHe ju fommen; für fo Keine Ounjt Derfprec^c id^ il^m großen 2ol|n." „SBeld^e SBol^ltl^at fönnte unferm Sönig ein blinber aWann reid^en ? " fagte .Der 8auer unb warf einen läd^elnben, mitleibigen $lidt auf ben ^rembling. /»2)od^," fe^te er l^in}u, ,,wäre ni(|t beine Slinbl^eit, 3)lam, hn l^ätteft ein ebleS, j^ol^ed 9u$fe^en, ba€ mid^ gtoingt, bid^ }u eieren. S)rum will id^ bein Serlangen er^ füQen, unb meinen iWitbürgern unb bem Könige beine SSitte melben. Steibe fo lange j^ier ft^en, bi« id^ beinen äluftrag au^gerid^tet babe. 3ene mögen bann entfd^eiben, ob bu l^ier Derweilen fannfl, ober gleid^ wieber weiter loan« bern foüft."

2)te Sage üon Debtpud. 179

ir9 fUi ZklApn^ mit feiner STod^tet hiebet allein fa|, erlaub er.ftd^ üon feinem @t^e, marf fid^ ^u Soben nrib ergo^ fein $er} in einem brunftigen @e(ete }u ben (Sumeniben^ ben fnrd^tbaren Xöd^tern bed 3)unlete unb ber SKtttter Srbe^ bie eine fo tieblid^e Sßo^nung in biefem $aine aufgefd^Iagen* „% @rauent)oKen unb bod§ ©näbigen/' fprad^ er, ,^}eiget mir iegt nad^ betn Sbt^t^md^e ^oOo'^ bie Sntmidlnng meinet Sebend, toenn onberd id^ in meinem mül^eligen S)afein nid^t immer nod^ }n menig erbulbet l^abe! @r« barmet m^, il^r Ainber ber 9}ad^t, erbarme bid^^ el^renmert^e ®tabt Slt^ene'g, über ha^ ©d^attenbitb bed j{5nig6 Oebipn^, ber t>or eud^ fielet, benn er fetbfl - ift nid^t me^r!"

Sic blieben nid^t lange aKein. ©ie ffiunbe, bag ein blinber SKann

t)on S^vfurd^t gebietenbem 9u6fel^en fid^.in bem ^urienl^aine gelagert, ben ju

betreten ©teibli^en fonjl nid^t Dergönnt iji, l^atte balb bie äeltejien beö SDor«

je^, tDtify bie (Sntmeil^ung ju {|inbem getommen toaren, um il^n t)erf am^^

melt 9?od^ größerer ©d^redEen ergriff fie, aU ber Slinbe fid^ il^nen ate einen

Dom ©c§idffale tjerfolgten STOann ju erfennen gab. @ie ftird^teten, ben ^^rn

ber ©ott^eit auf fid^ jn (aben, menn fie einen Dom $imme( (Sejeid^neten

langer an biefem i^eiUgen Orte butbeten, unb befal^Ien i^m, auf ber @te£(e

i^rc Sanbfd^aft ju tierlaffen. Debij)u§ bat fle inftänbig, il^n öon bem S^dt

feiner SBanberfd^aft, ba« il^m bie Stimme ber ©ott^eit felbji angettjiefen

ia5e, nid^t }u verflogen; %ntigone Dereinigte i^r Sieben mit bem feinen.

^SBenn i^r eud^ ber grauen ^aore meines SSaterö nid^t erbarmen nwttet,"

fprac^ bie Jungfrau, ,,fo nel^met i^n bod^ um meiner , ber Serlaffenen miQen

ouf: benn auf mir taßet ja feine ©d^utb. Eilet, behjitliget unS eure Ounfl

nnüerl^offt!" SBä^renb fie fold^e 3^«fP^o<ä&c <>Pegten unb bie ginwol^ner ixou

\^tn SRitteib unb f^urd^t Dor ben Srinn^en in i^rem Entfd^luffe }meifel|aft

^in unb l^r fd^to^anlten, fal^ Slntigone ein ÜRöbd^en, auf einem Reinen 9toffe

ft|enb, baS älngefid^t mit einem S^eifel^ut Dor ber ©onne gefd^ü^t, l^eraneilen.

®n ©iener, glei(^faHö gu SJoffe, folgte il^r. „& ijl meine 3fmene/ fagte

fie in frenbigem ©d^redfen, „f^on glän}t mir il^r liebet, l^elled äluge! @en)i|

bringt fie miS neue Äunbe au« ber ^eimatl^!" Salb toar bie Jungfrau, ha9

JöngfteÄinb beS Derßogenen ftönigd, bei il^nen angelangt unb Mom ©aumroffe

gef^rungen. 9Rit einem einzigen ftned^te, ben fie aOein treu befunben, l^atte

fie {t(^ Don ^eben aufgemad^t, um bem Sater 9!ad^rid^t Don bem ©tanbe

ber bortigen Slngelegenl^eiten gu bringen, ©eine ©öl^ne maren bort Don gro*

itv, felbftDerfd^ulbeter S^otl^ bebrängt, tlnfang« l)atten fte bie^bfid^t, il^rem

Oheime fireon ben Xl^ron gang gu überlaffen, benn ber ^n^ il^reS ©tanu»

med fd^mebte il^nen brol^enb Dor Sugen. Mmä^lig aber, je mel^r il^red Sa«

ter« Silb in bie gerne trat, Derlor fid^ biefe 8tegung; ba3 Serlangen nad^

C)(n)d|aft unb ^önigStoürbe, unb mit i^m bie ^^ietrad^t ernjac^te bei il^nen.

12*

i'

180 3)ie ®afie Don Oebtpu^.

^ül^mcc«, ber ba^ ^^i bcr StflgeBurt ouf feiner Seite l^atte, fe^te fld^ gn^ erfi auf ben S^ron. Stber SteoHed, ber iüngere, ntd^t jufrieben, Qbmed^^Iung^^ Weife mit t^m gu l^crrfd^en, toie ber ©ruber öorfd^tag, Derfiil^rte bö« SJoIf unb (Heg ben öttern Srubcr ou^ bem Sanbe fort. 3)icfcr, fo ging in J^eben ba^ ®erüd^t, toar nad^ 9rgo^ im $elo))onne0 entflogen, mürbe bort ber ©^toicgerfol^n be« Äönigg Stbrojing, öerfd^affte fld^ greunbe unb Sunbegge^ nojfen, unb bebrol^te feine SSoterflobt mit Eroberung unb SRad^e. 3^0^^^ aber mar ein neuer ©ötterfprud^ rud^bar gemorben, meld^er bal^in \^\\\titt '^^% bie ©öl^ne be^ Sebi))u^ o^ne i^n felbft nid^t^ vermögen; \i^% fie il^n fud^en müßten, tobt ober lebenbig, menn il^r eigene^ $eil il^nen lieb märe.

S>ieg maren bie Stad^rid^ten, meldte dfmene il^rem 93ater brad^te. SDie ^o^ loneer l^ord^ten ftaunenb unb Oebt^uS ||ub fid^ l^od^ em))or Don feinem @i|e. #8lfo jle^t eg mit mir/' f^jrod^ er, unb löniglid^e ©ol^eit firol^tte Don bem Minben Sntti^e, „bei bem Verbannten, bei bem Settier fud^t man §ülfe ? ^mxt bo id^ nid^tö bin, merbe id^ erfl ein red^ter SKann?^ „©oifie«,* fu^rSfmene in il^ren Ütad^rid^ten fort. ,;^ud^ miffe, ^ater, \^(x% eben begmegen unfer £)l^etm ^eon in gang lurger 3^^ ^ierl^er fommen mirb, unb ba^ id^ mid^ fel^r beeiß l^abe, il^m guDor gu fommen. S)enn er miQ bid^ ilbfrreben ober fangen, loeg^^ ^l^ren unb an bie ©rengen bei^ tl^ebanifd^en ®ebiete^ fleUen, bamit ber Oralelfprud^ fid^ gu feinen unb unfern 93ruber^ (SteoKed ©unften erfülle, unb beine ©egenmart bie ^\^i bod^ nid^t entmeil^e." „SSon mem mei^t t^Vi aDe« biefe«?" fragte ber SSoter. «SSon Dpferj)ilgem, bie nad^ ©eljjl^i jie^cn." wUnb menn td^ bort jierbe," fragte £)ebi^)u« meiter, „merben pe mid^ in tl^ebamfd^er Srbc begraben?" „9?ein," ermiberte bie 3ungfrau, „\^tiÄ bulbct beine Slutfd^ulb nid^t/' „Stun," rief ber alte Äönig entriifiet, „fo foKeu fie meiner aud^ niemate mö(|tig merben! Senn bei meinen beiben ©öi^en bie ^errfd^fud^t flärfer ift afö bie ßnblid^e Siebe, fo foK il^nen aud^ ber Fim- mel nie il^re Derl^ängnigDoSe ^imixoi^i löfd^en, unb menn auf mir bie (Snt^ fd^eibung i^red ©treite^ beruft, fo foU meber ber, meld^er \t%i ben @ce))ter in $önben l^at, auf 'iivcci S^l^ron ft|en bleiben, nod^ ber Verjagte jie fein Satertanb mieber feigen! 5Rur biefe löd^terflnb meine maleren Äinber! 9n il^nen erperbe meine ©d^ulb, für fie erflel^e id^ ben @egen be^ ^mmete, für fie bitte id^ aud^ Txvx euren ®^u|, mitleibige f^reunbe! ©emöl^rt il^nen unb mir euren tl^ätigen Sei^ .|lanb: unb i^r ermerbet baburd^ eurer ©tabt eine möd^tige SBrufimel^r!"

Oeliitiitd ttnb Sljefettd.

Sie Äotoneer l^atte groge (S^rfurd^t Dor bem bünben Debi))u« erfüllt^ ber in feiner Verbannung nod^ fo gemaltig erfd^ien ; fie rietl^en il^m, burd^ ein S^ranlopfer bie (gntmeil^ung beö gurienl^aine« gu fül^nen. ßrft jefet erful^ren

S>ie ®age Don £)ebt))ud. 181

aitd^ bte ®retfe ben 9lamen unb bte utiDerfd^uIbete ©d^ulb be^ ftömg0 £)ebt))ud^ unb »er mei^, ob ba^ ©tauen Dor fetner "S^ai fie nid^t auf ^ neue gegen i^n uerl^örtet ptte, toenn nid^t i^r Äönig Sl^efeu«, ben bie Sotfd^aft gerbet gerufen |atte, je^t eben in il^ren firet^ getreten toäre. !})tefer ging freunblid^ mh ehrerbietig auf ben blinben SrembKng }u unb rebete i^n mit liebreid^en Sßorten an: ,,3CrmerOebi;))ud, mir ift bein®ef(i^ul nit^t unbelannt, unb fd^on beine getoattfam geblenbeten 9ugen fagen mir, men id^ Dor mir ^abe. S^ein UngtüdC rftl^rt mid^ tief in ber @eele. ®age mir, toa^ hn bei ber ®tabt unb mir fud^efl. S)ie Zi)at, ju ber bu meine Seil^ütfe tertangjl, mü|te eine fd^redt« % fein, »enn id^ mid^ t)on bir abmenben fönnte. 3d^ ^ab* e^ ni^t Uergef^ fen, ia^ aud^ id^ gteid^ bir in fremben Sanben l^erangeioad^fen bin, unb Diete 5a^rfid|f eiten auggejlanben ^abe/ „3d^ erfenne beinen ©eelenabel in biefcrfurjen Sftcbe," antwortete Debipu«, „id^ fomme, bir eine Sitte öorjutragen, bie tu gentli(^ eine ®abe ifl. 3d^ fd^enle bir biefen meinen leiben^müben Seib, freitid^ ein fe^r unfd^einbare^ ®ut, aber bod^ ein groge^ ®nt S)u foQß mid^ begra« Ben unb reid^en ©egen öon beiner SÜKlbigfeit ernbten!" „Sftrtoal^r," fagte ^t\m erflaunt, „bie ©un^t, um toetd^e bu flel^fl, ifl Kein. S^erlange tttoa^ Seffere«, ettt3a« $iJ^ere«, unb foß ®ir äße« öon mir gemalert fein." ,,3)ie®unfl ijl ni^t fo leidet, ate bu glaubft," ful^r Oebipu« fort, „bu »irfl einen (Streit nm biefen meinen etenben Seib ju bejie|en l^aben." SRun er* )ä§(te er il^m feine Vertagung unb ba^ fpäte unb eigennü^ige Serlangen fei« ner Sermanbten, il^n loieber }u befi^en; bann bat er il^n flel^entlid^ um fei« nen ^elbenbeiftanb. S^efeu^ l^örte aufmer!fam }u unb f^rad^ bann feierlid^: „Sd^on meil iebem ®aflfreunbe mein ^an9 offen fielet, barf id^ meine $anb nid^t Don bir abjiel^en: mie follte id^ e^ tl^un, t>a bu nod^ baju mir unb mei« nem !?anbe fo t)iel $ei( Derfprid^jl, unb Don ber $anb ber ®ötter an meinen §eerb geleitet toorben bifl!" Sr Iie§ bem Deblpuö l^ierauf bie SBa|I, mit i|m nac^ ^tl^en }u gelten, ober ^ier in £o(ono^ ate ®a{l }u bleiben. S)iefer toSlßt ba^ jtoeite, toeit i^m Dom @d^id(fat befHmmt fei, an ber ©teile, tt)o er ie|t eben fi(| befinbe , ben ©ieg über feine ^einbe baDon }u tragen unb fein itkix rfil^mlid^ }u befd§(ie|en. 2)er Sltl^enerfönig Derfprad^ il^m ben fröftigfleit Sd^ut unb leierte in bie ©tabt jurttdC.

CebitiitS «Hb llteoit.

Sa(b barauf brang ber Aönig Areon Don S^^eben mit Seioaffneten in fiolono^ ein, unb eilte auf Oebi^u^ )u. „3^r feib Don meinem Eintritt ind attifi^c ®ebiet überrafd^t," ffrad^ er ju ben nod^ immer Derfammelten Dorf* leioo^nern getoenbet; ,,bod^ forget unb jümet nid^t: id^ bin nid^t fo jiung, im Uebemmtl^e gegen bie ftärffle ©tabt ®rie(^en(anb9 einen Stampf }u untemel^*

182 2)te ©age t>on £)ebi))U^*

Uten. 3(i^ 6m ein ®ttx9, ben feine SDliftttrger nur obgefanbt l^aim, tiefen SRann l^ier burd^ gütfid^e Ueberrebnng }tt betoegen, mit mir m^ Sieben ju^ tüd^ufel^ren. Dann teerte er ftd^ )n £)ebi)7ud unb brüdte in ben att^efud^^ teften SBorten eine erl^end^elte Sii^eilna^me an feinem unb feiner Zdd^ter (SIenb and. SCber Oebi))ud er^ob feinen ®tab nnb ftrecfte il^n and, )um S^^^^» bag Äreon i^m nid^t nä^er tommen foffte. „©d^amtofejler Setrttger," rief er, ,M9 fel^tte no^ }u meiner $ein, ha^ bn tämefi nnb mid^ gefangen mit bir f ortfü^rtefl ! ^offe nic^t bnrd^ mid^ beine Stabt Don ber ^ttd&tigung jn befreien, bie i^r betorflel^t. 9?id^t id^ merbe jn end^ fommen, fonbern nur ben 2)ämon*ber ^a^t rotxht vi^ eud^ fenben, unb meine beiben lieblofen @ö^ne foKen nur fo öiel Don tl^cbanifd^cm ©oben bepften, ate fie brond^en, um fler= Bcnb baroitf }u liegen!" Ärcon wollte nun oerfud^en, ben Minben Äönig mit ©malt i^inmeggufü^ren , aber bie Bürger oon ßotonod erhoben fid^ bagegen, jlü|ten fid^ auf i^efcn« SBort unb bulbeten t9 nid^t. Snbeffcn Rotten in bem ©etümmct auf einen SEBin! il^rcd §errn bie S^^ebaner 3fmene unb Äntigonc ergriffen unb Don ber ©cite il^rel SSater« öjeggeriffen. Diefe fd^icjjpten fte fort, unb trieben ben SBiberftanb ber Äoloneer ab. Äreon ober fptöd^ ^ö^nenb : „Deine ©tobe toznigften« l^abe id^ bir entriffen. Serfud^ ed ie^t, SSlinber, unb loanbre weiter ! " Unb burd^ biefen Srfolg Öi^ner gemad^t, ging er auf*« 9?euc auf Debif)u6 (od, unb legte fd^on ^anb an t^n, aU D^efeud, ben bie 9!ad^rid^t Dom bewaffneten Sinfottc in fiolonod jurtidtgcrufcn ^atte, ^erjutrat. ©obalb biefer ^örte unb fal^, wad gefd^c^en unb noc^ im Sßerfe fei, entfanbte er Die- ner gu ?5ug unb jtt SRoffe auf ber ©tro^e ^iu, auf ber bie löd^ter Don ben I^ebanern ate Staub fortgefüf|rt würben; bem Äreon ober erfiörte er, i^n nid^t e^er freitoffen ju wollen, aU hi$ er bem Oebij^ud bie Jöd^ter jurütfgegc^ ben. ,,@ol^n bed Slegeud," l^ub bicfer befd^ömt oii, ,,id^ bin wo^rfid^ nid^t gc= fommen, bic^ unb beine ©tobt ju befriegen. Sßugte id^ bod^ nid^t, bog beine SRitbürger ein fold^er ©fer für biefen meinen Minben SSerwonbten, bem id^ ®u= ted tl^un woöte, befallen l^obe, bog pe ben SSotermörbcr, i>tn ©otten feiner WlnU ter, Keber bei jtd^ ^egen würben, ofe i^h in fein SSoterfonb entlaffen!" S^e^ fcttd bcfol^I ibm ju fd^welgen, o^ne Serjug mit il^m ju ge^en unb t>tn 9(uf= enthalt ber 3lngfrauen onjugcben; unb infiurgem führte er bie geretteten 2öc§- ter bem tief gerül^rien £)ebi))ud in bie Slrme. 'Kreon unb bie Diener waren öbgejogen.

Oebi)in9 unb ^ol^nitti.

Sber noc^ foßte ber orme Oebij)ud feine 9tu^e ^oben. Dl^efeu« brod^te Don bem furjen 3"9c bie 5)?od^rid^t mit, ba| ein no^er SIutdDerWonbter beffcU ben, iebod^ ntd^t oud Sl^eben fommenb, Kolonod betreten unb fid^ an bem ^(^

2)te ©age Don Oebi^u«* 183

tat be^ ttna^iavttn 9?e))tnnu^tem))ete, mo S^efend eben geopfert f^attt, ®(^u|flel|enber niebergeta^en ^obe. n^a^ ifl mein ^affen^mert^er @o^n $o« lußkt^/* tief Oebtpud iümtnb au9. „(i9 toöre mir nnerträgtid^, il^n an» ^öreii )n muffen!" 2)o4 Sntigone, bie biefen Sruber ate ben fanfteren unb befferen liebte, mu§te bie ^^'^n^^f^^t^uitd ^^^ SaterS }n bämpfen anb bem Unglüdtid^en n^enigflend ®e^ör gu Derfd^affen. Siadgbem fid^ £)ebipul an6) ' gegen biefen ben %rm feinet 99efd^ü$er9 ondgebeten ^atte, fad^ er il^n mit ®tmit ^inmegfül^ren noQte, Iie| er ben ®o^n t)or ft(|.

$o(^mced geigte fd^on bnrd^ fein Sluftreten eine gang onbere ®emütl^6art, ol^ fein Dl^eim £reon, unb Stntigone oerfönmte nid^t, i^ren blinben Sater bor« auf onfmerlfam ju mod^en. „3d& fe^e ienen grembling," rief pe, „ol^ne SSe* gleitcr l^erfd^reiten ! 3^m ftrömen bie Si^rrinen on« ben Äugen." „3fi pt e8?" fragte Debipuö unb »etibete fein ^aviüft ab. „3a SSater/ erloiebertf bie gute Sd^ioefier, bein <Bo^n ^ol^niced ftel^t Dor bir. " $o(Qnice9 n)arf fid^ Dor bem Sater nteber unb umfd^Iang feine finiee. %n i{|m |inaufblidenb, betrad^tete er jonmiernb feine äSettlerfleibung, feine l^o^ten Singen, fein ungelämmt in ber Suft fiatternbe« ©reifen^aar. „^^ }u fpdt erfal|re id^ am biefed," rief er, »ja id^ felbß nm^ t9 begeugen, id^ ^abe meinet Saterd Dergeffen! 2Ba9 märe er o^ne bie i^ürforge meiner @d^mefler! 3d^ f^aU mid^ fd^mer an bir Derfün» %, SJater! Äonnft bu mir nid&t »ergeben? 3)u fd^meigjl? ©prid^ bod^ et« M9, Sater! S^^^^ ^4^ f^ unerbitttid^ l^inmeggetDanbt! £) i^r lieben Sd^me« ftem, Derfud^t ii^r te, ben abgelehrten 9Runb meinet (Srgeugerd )u rühren!" ^@age bu felbfi guDor, Sruber, wa^bid^ l^ergefü^rt l^at," fpra^ bie mitbe Sntigone, „üictteid^t öffnet beine SRcbe aud^ feine Sippen!" ^ol^nice« erjäpe nun feine Seriagung burc^ ben Sruber, feine Slufna^me beim ^önig Slbrafhid in %x%o9, ber i^m bie S^od^ter }ur ©emal^Iin gab, unb tx>it er bort fteben ^ürflen mit fiebenfac^er ©d^aar für feine geredete @a6^t geworben l^abe unb biefe 39un« be^genoffen ha^ tl^ebanifd^e @ebiet bereite umringt Rotten. S)ann bat er ben Sater unter S^ränen, fi(^ mit i^m aufgumad^en unb, nad^bem bur(^ feine ^ülfe Der öbermätl^ige trüber geflürgt fei, bie Srone t)on S^l^eben and @ol^ned $än:= ben gum gmeitemnal gu empfangen. Xo^ bie 9?eue bed ®o^ne9 \>timo^tt ben garten @inn bed gefräntten Saterd nid^t gu ermeid^en. ^S)u Serrud^ter!" \)fxai^ er unb ^ob ben Süebergemorfenen nid^t Dom Soben auf, t^al^ S^ron unb Scepter nod^ in beinem 99efl$e toar, ^aft bu ben Sater feQifl an^ ber ^eimat^ Derflo^en unb in biefed ®ettler!(eib eingeJ^üKt, tia9 bu ie^t an il^mbe« mttleibeft, mo g(eid^e yidtf) über bid^ getommen ift! 3)u unb bein SSruber, i§r feib nid^t meine magren fiinber; ^inge ed Don eud^ ah, fo märe id^ (ängfi tobt. 9tur burd^ meine 2;5d^ter tebe id^. Sud^ ^arrt euer fd^on ber ®ötter äiad^e. 3)u mirfl beine Saterflobt nid^t Dertilgen; in beinem ^tutt mirft bu liegen, unb bein Sruber in bem feinen. 2)ie^ ift bie Sntmort, bie ^ beinen

184 2)te ®age Don £)ebt))ud«

Sunbe^fürflen Bringen magfi!'' Stntigone nal^te fld^ ]|e|t t^rem Sruber; ber Bei bem ^ud^e be^ $ater8 entfe^t Dom 33oben aufgef))rungen unb ehuge <S^xittt rüdf^ töärtß gctoid^cn war. „©örc mein inBrönpigeö ^It^tn, ^ol^nice«/ fjjrad^ fte i^n umfoffenb, r^^^^^^ ^^^ beinem ^eere nad^ Strgo^ jurüd, Befriege betne Skatet:: fiabt nid^t!" „S« tjt mimöglid^/' crmieberte jögcrnb ber Sruber; „bie glud^t Bröd^te mir ©d^mad^, ja S5erbcrBcn! Unb wenn n3ir Srüber Beibe ju ©runbc gelten müffctv, bennod^ fönnen wir nid^t grcunbe fein!" @o fpradj er, »anb ftd^ an^ ber ©d^roefter Slrmen unb flür^te Derjweifelnb booon.

©0 i^attt Debipud htn ä3er[ud^ungen feiner S3erwanbten nad^ Beiben ©ei^ ten l^in toiberflanben «nb fie bem 3iad^egott J)rei€gegeBen. ^eftt war fein ei^ gened @efd^idE ooKenbet. 2)onnerfd^Iag auf 2)onnerfd^(Qg erfd^oD oom ^immel 3)er ®rei3 oerjianb biefe ©timme unb öcrlongtc fel^nlid^ nad^ S^^efeuö. 2)ie ganje ©egenb puffte fid^ in ®ewittcrftuflcrni§. Sine groge 5lngP Bcmöd^tigtc jtd^ beö Btinben Äönigeö: er fürd^tete, Don feinem ©aftfreunbe nid^t mcl^r teBenb, ober nid^t mel^r unoerflörten ©inne^ getroffen gu werben, unb i^m ben oot len 2)anl für fo Diete äBo^ttl^aten nid^t mel^r Begasten }u fönnen. (Snblid^ er« fd^ien S^^efeu^, unb nun \pxa6) Debi))ud feinen feierlid^en ©egen üBer bie ^toht ät^en. ®ann forberte er ben Äönig auf, bem ^erolbrufe ber ©ötfer ju folgen unb il^n allein an bie ©teile gu Begleiten, wo er, Don feiner flerBtid^cn ipanb Berül^rt unb nur Dom äluge be^ S^^efeu^ gefd^aut, enben foUte. deinem äRenfd^en bürfe er fagen, wo Dcbipuö bie grbc Derlaffcn. SSleiBe ba« ]^ci= lige ®raB, t>a9 il^n Derfd^Iingen würbe, DerBorgen, fo Werbe t9 mt^x ate ^pttx unb ©d§ilb unt) aOe Suiibe^genoffen eine ©d^u^wel^r gegen alle ^^einbe 3[t]|en$ fein, ©einen Züd^tem unb ben ^ewol^nern Don fiolono^ erlaubte er bann, i^n eine ©tredte weit ju Begleiten, unb fo Derticfte fid^ ber ganje 3^9 '^ ^i^ fd^auerlid^en ©d§atten beS ^urienl^ained. Seinem burfte an Oebipud rül^ren; er, ber Slinbe, Biöl^er Don ber ioc^ter $anb gefeitet, fd^ien auf einmal ein ©el^enber geworben, ging wunbcrBar geftärft unb aufgerid^tet allen anbern Doran unb geigte il^nen ben SBeg gu bem Dom ©t^idffat i^m Beftimmten S^^^*

Witttn in bem $aine ber Srinn^en fal^ man einen geBorflenen Srbfd^tunb, beffen Oeffnung mit einer eisernen ©d^weHe Derfel^en war, unb gu welchem mel^^ rere fireugwege fül^rten. SSon biefer ^öl^Ie ging Don uralter S^xt l^cr bie ©age, ba^ fte einer ber Singönge in bie Unterwelt fei. 3ener Äreugwege einen Be= trat nun Oebipu^, bod^ lieg er fid^ Don bem befolge nid^t Bio gu ber ©rotte felBjl Begleiten, fonbern unter einem l^o^Ien Saume mad^te er §att, fefetc fid& auf einen ©tein niebcr unb löste ben ©ürtel feinet fd^mu^igcn SettlerHeibeö. 3)ann rief er nad^ einer ©penbe fliefeenben SBaffcrö, wufd^ ftd^ Don aller Utt= reinigfett ber langen SBanberung unb gog ein fd^mudCeS ©ewanb an, baff ifyxL burd^ feine Söd^ter an^ einer naiven SJol^nung ^erBeigeBrad^t würbe, äfe er nun DöQig umgefleibet unb wie erneuert baftanb, tönte unterirbifd^er 3)onner

Die ®age Don Oebtpu^. 185

öomSSoben l^ertruf. ScBenb toarfcti ftd^ bte Sunflfrauctt, bte Biöl^cr um il)reu Sater Bcmül^t getoefcu toarcn, in feinen ©d^oog ; Oebipu^ aber fc^Iang feinen arm um fie, fit^e fte unb fprad^: „Äinber, lebt »ol^I, tjon biefem %aq an l^abt i§r feinen Sater mel^r!" äu« biefer Umarmung medte fte eine bonnerglcid^e ©timme, t)on ber man nid&t ttjugte, ob fie \)om $immel ^erab ober avi^ ber Untertoelt l^erauf tönte, „Wa9 föumeft bu, Oebi<)u8? SBa^ jögern toir gu ge* |cn?" rief e«. äfö ber blinbe Äönig bie Stimme Dernal^m unb raupte, t)a^ ber ©Ott i^n abforbere, mad^te er fid^ an^ ben Slrmen feiner fiinber foö, rief bcn Äönig Jl^efcug ju ftd^, unb legte feiner Söd^ter $nnbe in bie §anb bef* felben, jum 3^i^^^ f*^"^^ S5er|)fli(§tung, fie nimmermehr gu laffen. 3)ann be= fa^l er allen anbern, umgetoenbet ftd^ ju entfernen. 9tur S^efeu« an feiner Seite burfte ouf bie offene ©d^wette mit il^m jufd^reiten. ©eine Söd^ter unb bad ©efolge maren htm Sßinte gefolgt unb fd^auten fid^ erft um, atö fte eine gute ©tredfe rüdtoärtS gegongen toaren. S)a l^atte ft(| ein grogeS SBun=: ber ereignet. SSon bem Äönige Debipu6 mar feine ©j)ur mel^r ju erblicfen. Sein SKft war gu feigen, fein S)onner gu l^ören, fein SBirbetoinb ju f))üren; bie tiefte ©titte l^errfd^te in ber Suft. Die bunffe ©d^weKe ber Untertoelt (^ien fid^ fanft unb lautlos für il^n aufgetl^an }u ^aben, unb burd^ ben Srb« |jalt toor ber entfünbigte ©relg o^ne ©tonnen unb ^ein fadste »ie auf ®et= fterflügeln jur Siefe l^inabgetragen »orben. ®en S^efeuö aber erbßrften fle üflein, mit ber §anb bie Singen fid^ überfd^attenb, al« l^ätte er ein götttid^cö, fiberiöältigenbe« ©eftd^t gel^abt. Dann fa^en fte, toie er, bie §änbe l^od^ gen $immel gel^oben, gu ben Ol^mlpiern, unb toieber, bemüt^ig auf ben Sobcn nicbergetöorfen, ju ben ©öttern ber Unterioelt flehte, ^a^ furjem ©ebete fe^rte ber Äönig gu ben Jungfrauen gurüdt, öerjtd^erte fle feinet uätertid^en ®d^u|e3 unb toanbelte mit i^nen in tieffinnige Setrad^tungen Derfunfen nad^ ^t|cn gurüdf.

■♦♦♦■

^^W^«äP^^*'((P'

_)®raPu«, ber ©o^n bcö 2alaug, Äönig öon Ärgo«, I|otte fünf Äinber, borunter jluci fc^öne Zöd^tcr, ärgta unb ®cipt)te. Ucbcr bicfc mar il^m ein fcttfamer DrafcIf^Jtud^ geworben: er »erbe biefetben bereinjt einem Sömen unb einem S6er ju ©ema^tinnen geben, ©ergeben« befann jid^ bcr Äönig, »eld^en ©inn biefeö bnnfic 3Bott l^aben fönne , unb ate bie ÜRägb^ lein ^erangewad^fen waren, gebeerte er fie \o jti öermä^Ien, bag bie öngflUt^e Sa^rfagung ouf feine SBeif e erfüttt werben fönnte. «ber ba« ©ötterwort foüte nid^t gtt ®(3^onben werben. SJon jweierfei Seiten famen jwei t5Iü(|tUnge bur(| Ärgo« I^ore. 3lu« S^ebe war ' ^pfaniceg öon feinem S3ruber @öiüt« ^^^^ ja^t worben; I^beu«, beö Denen« «i^o^n öjar au* Äal^bon geflol&en, wo er ouf ber 3agb einen aSerwinbtenmorb , rthi§t obfiii^tüd^, Derübt f^attt. Seibe glüd^tlinge trafen ftd^ öor bem ftönig^JJattape Don «rgo«. 3n bttr' S)ttnte^ Ifteit ber9?ad^t Rieften fie pd^ fürgeinbe unb gerietl^en mit einonber inöf)anl)' gemcnge. ^braftu« ^örte \>a^ SBaffengetümmet unter feiner Surg, flieg bei gadetfd^ein Don i^r l^erab unb trennte bie ©treitenben. äte i^m nun j«r {Redeten unb jur 8in!en je einer ber gelben flanb, bie nod^ eben mit einantier gelämj)f t Ratten, fo erftaunte ber Äönig wie üor einem JjK^lid^en ®eftd§te, benn Don bem ©d^ilbe be« ^ol^nice« blidte i^m ein Söwen^aupt, Don bem be« Zf beu« flarrte i^m ein Sberfopf entgegen. ®er erjlere trug fotd^e« ?[b3ei(|en auf bem ©d^Ube }u @^ren be« $erlu(e«, ber anbere ijatte fid^ ba« 3Bap))en }um %nbmUn an bie 3agb be« (alQbonifd^en Sber« unb SReteager« gewählt. Slbrafhi« fal^ je^t bie !Seutung jene« bunfeln Orafelworte« Dor ftd^, unb aud titn f^tic^tlingen würben il^m ©^wiegerfö^ne. ^ol^nice« erhielt bie $anb ba altern Sod^ter, «rgia; bie jüngere 3^od^ter, ^titf\)U, würbe bem Sqbeu« ju £^et(. Seiben gab er }ug(eid^ ba« ä3erf))red^en , fie in iijre Däterlid^en 9teii|e, an9 benen fie Dertrieben waren, wieber ein^nfül^ren.

Sie @ie(en gegen £^e6e. 187

^uetfi ttmrbe bet Selbjug gegen I^ebe Befd^foffcn, unb Slbrafhiö fam« weite feine gelben, fleben Sütflen, i^n fettp einbegriffen, mit fteben ©d^aa^ ren, mn ftd^. 3l^re 3lamtn toaren Stbraflu^, $o(Qnice^, X^beu^; "ämp^iaxan^ itnb AQ))aneud, ber erfte ber ©d^mefiergema^I Hbrafld, ber anbere ein ©d^roe« ßafo^n; e^blid^ feine }mei Srüber, ^i))pomebon unb ^art^enopäu^. ^ber %miflf)\axavi9 , ber ©d^ager bed j^önigd, ber frül^er lange fein i^einb getoefen, toar ein ^rD))l^et unb dl$ fold^er fa{| er ben ungUtdfeligen Slu^gang be^ gan^ Jen Selbjugeß t)orau^, Sfad^bem er ftd^ nun »ergeben« bemüht i)atk, ben STbro* M ttnb bie übrigen gelben Don il^rem Sorl^aben abmenbig ju machen, fu(^te er einen ®d^lu^)fn3infel auf, t>tn nur feine ©emal^lin 6rt})^5te, bie ©d^tüeftcr be« fiSnigeö, fannte, unb t)erbarg fid^ bort ouf« forgföttigfte. gonge fud^ten i^n bie gelben vergebend, unb o^ne i^n , ben er \>a9 S(uge feine« ^eere« ju nennen J)flegte, »agte äbrofl ben Selbjug nid^t ju unternehmen. 9?ttn l^atte ^ol^nice«, aU er au« Sl^ebe f(üd§tig toerben vm^tt, ba« $a(«banb unb btn Sd^leier mitgenommen, bie ungttidEbringenben ©efd^enfe, bie einft SSenu« ber ^armonia ju i^rem Seitoger mit Äabmu«, bcm ©rünber El^cbe*«, öerel^rt ^Ttte, unb bie iebem, ber fic trug, ba« SSerberben brad^ten. 2)iefe ®aben i^aU ten aud^ tt3ir!tid^ fd^on ber f)armonia fetbft, ber ©emete, ber 2Wutter be« Sacd^u«, unb ber 3ofafte ben Untergang gebrad^t. 3"'^^^ ^otte fie^2lrbia, bie ©emal^tin be« ^ol^nice«, bie aud^ unglüdEtid^ »erben foQte, befeffen, unb je^t befd^lol il^r ®ema|l, mit einem berfclbcn, bem §a(«banbe, bie Sripl^^Ie ju bejled^en , t>a^ fte it)m unb feinen Äam^)fgenoffen ben Slufent^alt i^re« .©qi^ ten öerriet^e. Ate \>a9 SBeib, ba« (ängft bie 9?id^te um ben l^errüd^en ^fyand, ben il^r ber t^rembling jugebrad^t, beneibet i)aitt, bie funMnben &tU fteine unb @oIbfJ)angen an bem ©atebanbe fa^, fonntc fie ber Sodtung nic^t toibcrfle^n, ^ieg ben ^otijnice« folgen unb jog -ben älm|)l^iorau« au« feiner 3wflttd^t«flätte l^eröor. 3e^t tonnte biefer ber Slnfd^ücgung an ben S^Ibjug um fo toeniger entgeljen, al« er fd^on frül^er, ba er fid^ mit bem äbrajlu« au«gef5^nt unb Don i^m bie ©d^toefier jur &)t erl^atten l^atte, ba« $erf)?red^en gegeben, bei jeber !ünftigen ©treitigfeit mit bem ©d^roager bie Sntfd^eibung feiner ®attin ju überiaffen. Sr tl|at feine SRüftung an unb fammelte feine Srieger. SeDor er iebod^ au«gog, rief er feinen ©ol^n äßmöon ju fid^ nnb Derpflid^tete i^n mit einem l^eiligen ©d^mure, ftd^ nad^ feinem Sobe, fobalb i^m berfelbe funbbar »ürbe, an ber treutofen^SWutter gu räd^en.

«ltdSitS fter ^üUn. ^^pfip%U nnH O)i|elte0.

Xnd^ bie übrigen gelben rüfteten fid^, unb balb l^attt 3{braftu« ein ge« toattige« §eer um fld^ Derfammelt, ha^ in fleben ^eer^aufen abget^eilt unb ton fleben gelben befel^ltgt, unter bem ^Bi^aUt ber 3^«^^" «"^ trompeten,

188 2)ie ©icBen gegen Sl^eBe.

j[aud^}enb unb t)oU Hoffnung bte ©tabt Xrgod t^erlteg. W>tx fd^on auf bem aSJegc fleflte fld^ ha^ Unglötf ein. @te waren in ben SBalb öon 5Remec ge^ langt, mo alle Quellen, gltiffe unb Seen au«ö«txo(fnef »artn, unb be« läge« $i|e mit brcnneniem ©urfh fle quälte, ^anjet unb ©d^ilbe wür- ben il^nen ju fd^irer; ber ©taub, ber fid^ Don t>tm 3wg auf ber ©tra^e erl^ob, fegte ftd^ il^nen auf btn bürren ©aumen, fetbft tl^ren SJoffen trorfnete ber ©d^aum bon bem SWaule l^intoeg unb pe biffcn fmrfd^enb mit trodfenen 9hi* ftern in ben ^aixm. SBöi^renb nun Slbraftu« nebft einigen Äriegern öom ^tm vergebend nad^ OueUen bie Salbungen burd^irrte, {Hegen fle auf eitroiat auf ein traurige« Seib uon feltener ©d^öne, ha9, einen Änaben an ber Srajl, mit waüenben paaren unb in ärmtid^er ^feibung, bod^ mit fönigtid^er ÜRiene; unter bem @{l^attm eine« SSaume« fa§. ®er überrafd^te fiönig glaubte nifi^t anber« ate eine 9?t|mjjl^e be« SBalbe« tjor fid^ ju feigen toarf fid^ t)or i^r ouf ein Änie unb flel^te fie fitr fld^ unb bie ©einigen um 9tettung an^ ber Sßotl^ an, mit wctd^er ber 3)urfl fte bcbrol^e. Slber bie grau antwortete mit gefeilt- Uta Äuge unb bemütfjiger ©timme: „grembliug, id^ bin feine ©öttin; tn magp, wie bein ^errli(|e« Äu«fel^en mid^ Dermut^en lögt, oon ©öttern ftam^ men: wenn an mir ttxoa9 übermenfd^Iid^e« , fo mug nur mein Seiben fein, benn id^ l^abe me^r erbnibet, al« fonfl ©terblid^en }u teiben auferlegt wirb. 3>d^ bin §^<)fip5le, einft bie gefeierte Königin ber Slmojonen auf Semno«, bie !£od^ter be« ^errlid^en X^oa«, \t%t nad§ unnennbarem Kammer Don ©eeräuberii eutfül^rt unb ucrfauft, bie gefangene ©Habin be« Äönig« S^lurgu« Don 5ße^ med. 2)er ^nabe, ttn id^ fäuge, ift nid^t mein eigene« fiinb; er ip £))^^tU te«, ber ©o^n meine« $crrn, unb id^ bin il^m gur SBärterin befletit. aber Wa« il^r bon mir begel^ret, wid id^ eud^ gerne Derfd^affen. 9?od^ eine ein^ jige Duette fprubelt in biefer trojllofen Sinöbe, unb il^ren gel^eimen 3^90^9 fennt niemanb, at« id§. ©ie i|i ergiebig genug, euer gonje« §eer ju erquidfcn. folget mir!" ®ie JJrau ftanb auf, legte htn ©öugüng forglid^ in'« ®ra^ unb luttte i§n mit einem SBiegenliebe in i^tn ©d^Iaf. ®ie gelben riefen il^reu @enof[en, unb nun brängte ftd^ ba9 gange $eer $9)7ft))^te*« dritten nad^ auf geheimen $faben, bie burd^'« bid^tefle SBalbgebüfd^ fül^rten. Salb gelangten fie gtt einer felftgen 2i^alfd^(ud^t, au« weld^er lül^ter ^afferflaub emporbrang unb bie erl^igten ängefid^ter ber uorberjlen Ärieger, bie ber Sül^rerin unb il^= rem ^önig uorangeeilt waren, mit leidstem ©d^aum erfrifd^te* 3^9^^^^ raufd^te ba« ÜRurmeln eine« flarfen Safferfatte« an i^r Dl^r. „^a^txl" fo tönte ber greubenruf an^ bem SRunbe ber SSorangebrungenen, bie mit einigen ©Vrün= gen f d^on unten in ber ©d^Iud^t unb mitten auf bem bef))ülteh i$el«gepeine flan^ ben unb bie ©tral^ten be« l^erabfliegenben Duette« mit ben $e(men auffaßten. „Sßaffer, SBaffer!" wieber^olte tia9 ganje ©eer unb ber 3ubetruf übertönte ben äSafferfatt unb l^attte Don ben 99ergen wieber, we(d^e bie ©d^Iud^t umga«

«^ %

I)ie ©tebcn gegen El^ebe. 189

Ben. 9htn marfen fid^ alle am grünenben Ufer bed mettl^tn ftd^ fd^längelnben Sad^eS triebet, unb genogen mit tiefen 3^0^" ^i^ Iangentbe{|rte Suft Satb fonb man auti^ für Sßagen unb 9?offe $fabe, bie burd^ ben 3Ba(b bequem in bie Jicfe ^inobfö^rtcn, unb bie aBagenlenfer füllten, o^ne bie 9?offe ougjuf^an* iien, mitten in bie »oHenbe ^lutl^ hinein, ha roo ber Sod^ fid^ gu ebenem Saufe ausbreitete, unb liegen bie 9tof[e, bie i^ren Seib in ben SßeUen lü^Hen, un* Quögcfd^irrt ben longen ©urji füllen.

Sitte« war erquidft unb bie gute Sül^rerin ^rjp^vjit, bie Sl^oten unb Sei*

ben ber SBeiber Don Semno« erjö^Ienb, fül^rte ben äbroftuö unb feine gelben,

bcnen jeftt ha^ §eer in el^rerbietiger Entfernung folgte, auf bie breitere Straße

jurüdf, bc^in, »o fie biefelbc mit il^rem ^flegeünb unter bem gewölbten Saume

\aitm pften feigen. Aber e^e fte jener ©tette nod^ anpd^tig mürben, erfd^redtte bie

fein ^örenbe Pflegerin au« ber %txnt ein Ilöglid^e« Äinbeömimmern, ba« ii^re

Scglciter faum Dernal^men, fle felbjl aber fogleid^ ol8 bie ©timme ilftre« Keinen

Opielte« erfannte. ^r)p^p\)U mar felbft bie SWutter groger unb Heiner Äiu*

ber, bie fte, t)on ben Siäubem entführt, in Semnoö Ijatte jurüdtlaffen muffen.

to ^atte fie il^re ganje äRutterliebe auf biefen Säugling übertragen, bem fle

ate SKaDin beigegeben mar. (Sine bange Sl^nung burd^gudfte il^r järtlid^e«

$erj. ®ie flog ben gelben öorau« unb bem moI)lbe!annten ^lafte gu, mo pe

mit bem Äinb an ber 93ruft gu rul^en <)flegte. Slber ad^, ber Äleine mar

öerfd^munben unb il^re irrenben äugen fanben feine @)mr tion i^m unb fle üernol^m

att(i^ bie Stimme nid^ mel^r. ÄIö fle il^re Slidfe in meiterem Äreife umi^er*

fanbte, marb il^r balb ba« entfe^lid^e Sd^idfal Ilar, hoB ifyc $flegefinb ge^

troffen Ijatte, mä^renb fle bem $eere ber Slrgiüer ben frommen Siebeöbienfl

leijtete. S)enn nid^t meit Don bem Saume lag eine gräglid^e Sd^lange gerin«

geft, i^ren Äoj)f auf ben fd^wettcnben Saud^ gurüdfgelegt in tröger SRul^e ba«

e6en abgel^altene äRal^t Derbauenb. !Der unfetigen Pflegemutter ftröubte fid^

bc^ $oar unb il^r 3ammerfd|ret erftittte bie Süfte. Auf biefe« maren aud^

bie gelben herbeigeeilt; ber erfle, ber ben 3)rad^en erblidtte, war ^ij)<)omebon ;

o|ne gu föumen, rif er ein ?fd«Püd( au« bem ©oben unb fd^leuberte auf

ba^Unget^üm; aber fein gef)angerter 9iüdten fd^üttelte ben äßurf ab, al« märe

e^ eine ^anbiJoQ (Srbe ; ba fanbte $i))))omebon feinem er jien äBurfe ben Speer

nad^, unb biefer Derf e^lte fein 3i(l nid^t ; er ful^r ber Sd^lange in ben 9{ad^en,

bnr^« l^erDorfpir^enbe ©el^irn, unb bie Spi^e brang l^erau« gum ftamme.

3)a« Untl^tet brel^te fld§ wie ein Areifel mit bem langt)orragenben S))eer in

ber äBunbe, unb l^aud^te enblid^ gifd^enb feinen Stirem au«.

Äl« bteSd^lange erlegt mar, getraute fid^ er^ bie arme Pflegemutter ber Spnr i§re« ßinbe« nad^gugel^tn , fle fanb meitl^in bie ®räfer Dom ^tnit ge« tü%t unb enblid^ fetnab Don bem Ort i^rer 9{u]^e ba« nadCte ®ebetn be« ^nblein«. S)te Sergmeifelnbe fammelte in i^ren Sd^oog unb übergab

190 2)ie ®te(en gegen Xl^ebe.

bett Reiben, bte mit Ü^rem gotijen l^eere bem uuglüdfi(i§en JtnaBen, bev t^tten }uitt Opfer gefallen mar, nod^bent fie feine Ue6erre{le feierßd^ (eftattet, l^errltd^ ^ei^enfpiele bereiteten, il^m gu @]§ren bie4iaDtttt|ft ^^iK(ien ftänt))fe ftifteten, ntib i^n unter bem 9?amen Ärd^emoroö, b. 1^. ber tfr^l^DoUenbete, guerfl att ^oSh gott öerel^rten.

$9)7ftt)^te entging ber SButl^ tii^t, in weld^e bie äßutter bee Ainbed, Sqlurgd ©emal^Iin, (Sur^btce, ber SBerluft il^red ®o^e6 Derfe^te. ®ie tourbe t)on il^r in ein granfamed @efängni| geworfen, ünb ber füri^terlid^fle 2)ob \oox ifyc gef dawaren* SDa^ ®Iü(! tt^oUte, ba| bie uerlaffenen ötteften (B^nt $qpft« p^Ie'^ i^rer 3Rutter fii^on auf ber @pur maren, unb nid^t lange nad^ biefet Sege6en|eit in 9temea eintrafen, tt)o fie bie gefangene 9)tutter Befreiten.

Sie gelben nor S|ele mtgeloittiiteti.

- „®a l^abt il^r ein SSorjeid^en, toie ber Selbgug fidj enbcn wirb!" fprodj ber ©el^er Hut))()iaraud ftnfier, ate bad @e6ein be^ Knaben £)))l|e(ted entbedt war. %hn bie anberen aKe badeten me^r an bie @rtegung ber@d^tonge, vmt> ptit^ fen biefe atd eine glüdfßd^e S^orbebeutung. Unb weil ftd^ ha^ ^eer eben bOK einer großen 93ebrängm§ erholt l^atte, fo war äÜIeö guter ©Inge : ber f^wtre @eufjer be$ UngItiddpro))l^eten würbe überl^ört, unb ber ^ug ging tufUg wei^ ,ter. (Sd wäl^rte nid^t uiele 3^age mel^r, fo |oar t>a^ $eer ber ^rgtDer um ter ben SWauem ))on S^^cbe angefommen.

3n biefer ®tabt {)atte (SteoKed mit feinem Ol^eim $reon WltB ju einer ^artnödigen Sertl^eibigung vorbereitet, unb fprad^ gu htn terfammeüen Sür^ gern : „Sebenfet jefet, il^r SKitbürger^ wa6 il|r eurer SJaterjiabt fd^ulbig feib, bie eud^ in il^rem milben ©d|oo|e aufgewogen unb ju wadEeren iSriegern gebilbet ffat dl^r Wit, Xioni dünglinge, ber uod^ nid^t SD^ann.ifl, bid jum Spanne, beffen Sodte fd^on grau wirb, wef)ret eud^ für fie, für bie itßäre ber l^eimifd^ett ®'6U ter, für SSöter, SBeiber unb Äinber unb für euren freien Sobcn! ÜRir meftet ber äJogetfd^auer , t>ai in ber nöd^ften 9!ad^t ba6 9(rgioerl^eer fid^ infammen- giel^en unb einen ätngriff auf bie @tabt mad^en wirb. S)arum il^r aQe auf bie 3){auerginnen, an bie 2:i§ore geeilt! SSred^t Dor mit aQen Saffen! Sefe^t bie ©drangen, fleUt eud^ in bie SQ^ürme mit euren ®ef(^ogen, bewal^rt leben Slu^^ gang forgfältig unb fürd^tet eud^ nid^t Dor ber 9Renge ber ^^einbe! ©rangen fd^teid^en meine ßunbfd^after um^er, unb id^ bin gewig r ta^ fie mir genaue Aunbe bringen. 3lai^ i|ren SDtelbungen werbe id^ l^anbeln."

aaSäl^renb eteoHeö fo gu feinen 8teitern fprad^, jlanb auf ber J^öd^flen äinne bes ^allafteö mit einem greifen SBaffentröger i|re8 ©rogbater« SaM bie dungfrau Sntigone. ®ie war nad^ i^re« Sater^ S^obe nid^t lange unter bem liebet^oKen <S^niit bed JS5nige6 Sl^efeud gu äftl^en geblieben, fonbern l^atte

VT

©ie ©icben öcgeti Il^eBe. 191

mit i§rer ®^totfttx dfnteue in t^re ^etmatl^ gurüdb^riangt , lool^tn eine unbe«

{Ktnmte Hoffnung, il^rem Smbet ^ot^niced nü^lid^ metben gn {önuen, nnb and^

bie Stege }n il^rer Soterftabt f!e trieb, beren Belagerung bnrd^ ben 93ruber fte

nu^t UDtgen !onnte unb beren @d^tdfal fle tl^eilen tooßte. 3>ort toar fte

öon bem ^ürfien Äreon nnb tl^rem Säruber Cteofte« mit offenen armen (mf=

genotmnen worben, benn fte betrad^teten bie dungfran ate einen freimiKigen

^eifel nnb eine milOtommene SSermittlerin. !Z)iefe toar ie^t bie altt 6[ebertrep|)e

bed ^QÜafled emporgeftiegen, nnb flanb auf ber Plattform beffe(ben, wo il^r ber

@rei« bie ©tettung ber ^einbe erflärte. 9ting«nm auf ben gluren um bie ©tabt,

bie Ufer be6 dfmenud entlang unb um bie t>on SKterd berül^mte OueUe !Z)irce

^er, toar hta möd^tige S^inbed^eer gelagert. @d l^atte fid^ eben in Setoegung

gefegt unb 2;ru))^enf(j^aar fonberte ftd^ oon 2iru:p))eufd^aar. S)ad ganje ©eftlbe

fi^immerte oon (Srjglan} tote ein toogenbe^ ÜReer. 3Ra^tn Don ^ugool! unb

3ietterei fd^märmten braufenb um bieSC^ore ber belagerten @tabt. 2)ie düng-

ftott erfd^ra! bei biefem ^nblide; ber ®reid iebod^ \pxa^ i^r Srofl ein: ^Un^^

fere äRonern finb ^od^ unb feft, unfere (Sit^ent^ore liegen in ft^ioeren eifernen

Regeln, ^on innen bietet bie ©tabt alle ©i4er|eit, unb ifl ooll mutl^iger,

ben ÄanH)f nid^t fd^eueuber ftrieger." ®orauf fing er an, bie grogen be^

Sßabd^end nad^ einzelnen l^eroorragenben i^ü^rem gu beanttoorten : „^tx, mU

i^tx bort, im leud^tenben $elme, feinen blauten Srjfd^ilb mit Seid^tigleit fd^win«

genb, einer $eerfd^aar ooranjie^t, ba9 ifl ber t$ürfl ^ippomttxm, ber um

ba^ @etoäffer Serna'd inäß^cene n)ol|nt; l^od^ ragt fein SBud^6 emlpor, it)ie ei^

«e« erbentfproffenen ©iganten ! SSeiter red^tö bort, ber am 3)ircequeff man*

belt, in frember äBaffentrad^t , mie ein $)albbarbar, ba^ ifl beined Sruber^

@($toHtger, ^btn^f bed Oeneuö ©ol^n; er unb feine Sletoler fbtb ©d^ilb^

träger unb bie beflen Sanjentoerf er ; i^ tenne i^n an feinem 2Ba)}))enfd^ilbe ;

benn i(j( bin fd^on ate Unter^änbler in ba^ f eiitblid^e Sager abgefd^idCt morben. "

i^Sßer ift benn," fragte jie^t baö äRögblein, „ber iugenblic^e $elb bort,

im unjugenblid^en $aare, ber mit mitbem Blidte an tenem gelben ^ ®rabmat

tioräberfd^reitet, unb bem oöQig gerüfieted SSoH langfam nad^folgt?" „!Z)a^

ifl ?Jarti^enot)äu«," belehrte fle ber «Ite, „ber ©o|n ätalante'« ber greunbiu

^iana'«. Slber ftel^ft bn bort bie gtoei gelben am ®rabe ber 9hobe'dti)($ter ?

£er altere ifi Sbraffat«, ber f^ül^rer be^ gangen 3>tged: ben iüngeren, fennfl

bttben?" „3dJ fe^e," rief äntigone fd^merjlid^ beioegt, „tmx bie örufl unb

benUmng feinet Seibed, unb bod^ erlenne id^ il^n: e^ ift mein Sruber ^ol^ni«

ced! £) tSnnte td^ mit ben SSBolfen fliegen unb bei il^m fein unb meinen ^rm

um ben $al^ bed lieben ^lüd^tling« fd^lagen ! 2Bie funlelt feine golbene dtü^

Aung gleid^ ber ©onne 3ßorgenfiral|l ! 3)od^ mer ift 3ener bort, ber, mit fe«

fter ^anb bie Stoffe gügelnb, einen toei^en SBagen lentt, unb bie ®etfel fo rul^ig

«Hb befonnen fd^mingt?" ,,S)aö ift," fprad^ ber @rei8, „ber ©e|er «m«

7'^

1^2 Sie hieben fegen Z'^tit.

pi^xaran^, mnnt Petrin!" „W>tt flel^fl hn bort ben, ber an ben SKanem anf nnb ab gel^t unb fte im%t, imb fotgK(| bie ©teSen ertunbet, an todi^tn bie Sa|ieicn bem Sturme jugänfllid^ waren?" „®a^ tfl ber übcrntütl^iöe Äa})a* nmB, ber unfcrcr ©tabt fo fd^etfftd^ $)o]^n f^nrid^t, ber cnd^ jarte 3ungfrauen an Scma'« ©ctoäjfcy in bie Äncd^tfc^aft föl^ren tottt!" ^Intigone erMafte, unb tjerlangte umjufel^rcn; ber ©reif rcid^te il^r bie ipanb unb geleitete pe l^inunter in bie ÜKäb^enjeffe.

jRetidfeit0.

3njttjif(i^en l^ieücn fireon unb gteoHe« Äriegiratl^, unb Befefecten in gofge ber gefaxten Sefd^Iüffe icbc« ber fteben Sl^ore V^tW^ mit einem ^ü^rer, inbcm fic ber geinbe ^^ bie gtetd^e S^^ gegenüber fiettten. ©od^ toottten fie, beöor ber ^mpf um bie ©tabt auHbxaä^, aud^ öorl^er bie 3^*^^« erforfd^en, ttjeld^e bie SSogelfd^au tl^nen über ben Aufgang bef Äampfef geworren fönnte. 9hin lebte unter ben Si^ebanern, mie bie ®age Don £>ebi)puf fd^on erjäl^ft ^at, ber ©el^er SSreflaf, ber ©ol^n bef ffiöeref unb ber 9i\)mlff)t ®^ari!Io; biefer l^atte att Süngling bie ®öttin SWinerDa bei feiner 9D?utter überrafd^t \mh ge* fd^aut, »af er nid^t fd^auen foHte. ®afür war er Don ber Oöttin mit ©tinb* l^eit gefd^Iagen Worben. ©eine äRutter Sl^ariRo Ijatte il^re t^eunbin jwar ^el^entlid^ gebeten, il^m baf ®t^^t mieber }u geben, aber äRiner^a Dermod^te biefef nid^t mel^r; ho^ erbarmte fte fid^ feiner unb reinigte il^m bafür fein @e« l^ör, bag er aUt ©timmen ber Sögel Derfianb. Unb fo mar er Don ©tun!) an ber Sogetfd^auer ber ©tabt.

3u biefem jefet greifen ©el^er fd^idfte Äreon feinen iungen ©ol^n 3D?enö= feuf, t>ai er il^n in ben £5nigf f^aOafl geleite. SDHt loanfenbem ^nie, Don fei« ner S)od^ter ÜKanto unb btm Änaben geführt, erfd^ien aud^ batb barauf ber Witt Dor ftreon. S)iefer brang in il^n, jn melben, waf ber Sögel t^Iug i^m Dom ©d^idCfale ber ©tabt Derlünbige. 2^ire{taf fd^D)ieg lange; enbtid^ Pfxaä^ er bie traurigen SBorte: ,,®ie ©ö^ne bef Oebipu« f)aitn fid^ an i^rem Satcr fd^toer Derfttnbigt; fie bringen inf 3]^ebancrlanb bittere Sirübfol. Slr^ gioer unb ^abmeer merben fid^ morben, bie ©öl^ne einer Don bef anbern $anb fallen. 9?ur eine 9tettung toeift id^ für bie ©tabt; aber fle ijl für bie ©eretteten felbfit ju bitter, t>a^ mein aJtunb fic offenbaren foöte. 2ebet »ol^I!" Sr toanbte fid^ unb tooHte gelten, aber Äreon flel^te fo lange, bif er Hieb. „3)u wiHji ef bennod^ l^ören?" fprad^ ber ©cl^er in fhrengem 2one; fo Demimm ef ! aber fage mir juDor, loo weitt bein ©ol^n 3Äenö= !euf, ber mid§ l^ergeteitete?" „Sr jie^t neben bir!" ertoieberteÄreon. ^Shin fofßel^c er, fo weit erfann, ^inwegDon meinem ©ötterfjjrud^!" fagte ber®rei#. „SBdrumbaf?" fragte Äreon; „aWenöIeu« ifl feine« »ater« Äinb; er fann

S)te Sieben gegen Sl^ebe. 193

{d^tQeigen, »enn er foQ, unb toirb fid^ freuen, \x>tixn er bad ÜRittel erföl^rt, ba« un« retten foHI" „®o öernel^met benn, tooö id^ an^ bem ginge ber Sögel gefe^en l^abe/ fprad^ Sitrefiad. ,,@^ bmmt baö $etl, aber über §arte ©d^iDede. S)er Süngfte Don ber S^rod^engöl^nef aat mu| fallen; nur mitcr biefer Sebingnng toirb dnä^ ber ©ieg!" „SBel^e mir," rief ^reon, „m9 bebeutet biefe« SBort, o @rci3?" „®a| ber jüngfleenfel bt^^ah-^ mu« jlerben foff, toenn bie ©tobt gerettet fein witt!'' „S)u Derlangfl bcn lob meine« geliebten Äinbeö, meine« ©ol^ne« SKenöfeu« ? " ful^r ber ?f ürft ent= rüflet auf. „$adfe bic§ fort in bie ©tabtl 3(1^ bebarf beine« Sc^crfprud^e« n^t!" „3fi bie SBa^r^eit ungültig, »eil fie bir ?eib bringt?" fragte lircfia« ernp. Qefet warf pd^ Äreon i^m ju Sügen, umfaßte feine ^niee, f(e|te ben bltnben ißropl^eten bei feinem grauen f)aare an, t)tn @prud^ jurüä- j«ne§men. STber ber ©ei^er blieb unerbittlid^; „®ie gorberung iP unab= iDcnbbar," f|?rad^ er. „'Um Dircequeff, wo etnP ber Sinbwurm gelagert war, mnf er fein Slut im Opfertobe oergiegen; bann werbet i§r bie Srbe jur Sreunbin ^ahtn, Wenn Pe für ba« 9J}enfd|enlpt, ha^ Pe einp htm Aabmu« m9 t>ttt S)rad^en}ä§nen emf^orfanbte, wieber äTienfd^enblut, unb gwor Derwanbte«, em))fangen l^at. äBenn biefer düngting l^ier pd^ für feine ©tabt aufopfert, jo toirb er im S^be il^r Srretter fein unb für äbraPu« unb fein ipeer wirb bie ^etmf el^r grauent)ot[ werben ! äBä|(e bir nun , ^reon, weld^e« Soo« Don 3toeicn hu wittp."

^fo f))rad^ ber Sal^rfager unb entfernte pd^ an ber $anb feiner £od^^ ter. ßreon Panb in ©d^weigen oerfmtlen. (Snbßd^ rief er angPDoU: „Sie gern woate id^ fetbP für mein $ater(anb Perben ! Slber bid^, $inb, foU id^ opfetn? §Ke§, mein ©ol^n, pie|e, fo weit bid^ beine güje tragen, au« bie:« fem DerPud^ten Sanbe, ba« gu fd^limm ip für beine Unfd^ulb. ®el^ über 5)el|)|i, äetofien, ^t^pxotxa gum $eiügtl^ume Dobona«: bort birg bid^ in befi OraW« ©(^uftl" „®erne," fpra^ SKeniJfeu« mit leud^tenbem »Kdfe; »t)erpe| mid^ mit ben ni)t|igen 9teifebebürfnipen, Sater, unb glaube mir, i(i werbe ben redeten SBeg gewi§ nid^t öerf eitlen." äl« fid^ ftrcon bei ber SBiUigfeit be« Änaben beruhigte unb auf feinen ^open geeilt war, warf pd^ biefer, fobatb er allein war, auf bie Srbe nieber unb betete mit 3nbrunp gu ben ©Ottern : „$}ergei^et mir, iJ^r l^immtifd^en Steinen, wenn id^ gelogen |abe^ toenn id^ meinem alten Sater burd^ fatfd^e SBorte bie unwürbige gurd^t benom« nten! 3^ör, bag er, ber ®rei« pd^ fürd^tet, ip Dergei^üd^; aber weld^ ein i^eiger wäre id^, wenn id^ t>a$ Saterlanb Derrietl^e, bem id^ hae Seben titx^ banfe. §iJret haxum meinen ©d^Wur, i^r ©ötter, unb nel^met il^n gnäbig auf ! 3^ gei^e, mein Saterlanb burd^ meinen S^ob gu retten, ^(ud^t würbe mid^ Idjäiiben, Suf ben aWauerfrang Witt id^ treten, mid^ felbp in bie tiefe, bunfle Älup be« üBrad^en Pürgen, unb f o, wie ber ©el^er angegeigt bot,, bo« Sonb erlöfen. "

194 S)te Sieben gegen X^ebe»

^reubig fprang bet RnaU auf, eilte m^ ber S^nnt unb i^at, mie er gefagt ^atte. (Sr fleUte fld^ auf bie ^oc^fte ^öj^e ber Surgmauer, überfi!^atttt mit einem 93(id bie Sd^Iad^torbnung ber f^einbe, unb Derioünfd^te fie in hrrjem f eierfid^en 51«^« ; baim jog er einen ®oI(ö l^eröor, ben er unter bem ®e»anbe verborgen gel^alten, burd^ßol^rte \iä) ben ^aU auf einen einjigen @tog unb jiürjte öon ber ^öl^e l^erab jerfd^mettert am Ufer be« ®ircequette« jufammen.

^er ^ttttnt mtf ^ie stallt.

SDer £)ralelfpru(6 toar erfüllt; Äreon bejäl^mte feinen 3ammer; SteoHe« tl^eitte ben fleben Xl^orbefclirmern fieben ©d^aaren )tt, unb xoo er biefe ^tn^^ weggenommen, jieHte er {Reiter ^inter 9ieiter i\m (Srfafe auf, boiVL Uii^M gu^- üotf hinter bie ©d^ilbträger, um überall, tpo bie 3Raucm burd^ ben Angriff leiben foHten, fle mit §eere«mad^ fd^irmen ju tönnen. Slud^ ha^ $ecr ber är- git)er brod^ jefet auf, unb ber ©türm ouf bcnSBatt nol^m feinen änfang. ^cr flriegfigefang erfd^ott, unb üom feinblid^en §eere wie öon ben SWauern ber Z^t- baner l^erab fd^metterten ju gleid^er S^xt bie trompeten. 3»^^^ f^^^^ ^^^'' tl^enopäud, ber ®o^n ber 3ägerin Stalanta, btn Zxnpp ber ©einigen, ©d^itb an ©d^itb gebröngt, wiber eine« ber Jl^ore. auf bem ^dht feine« ©d^ilbe« mar feine SDlutter abgebitbet, wie pe einen ätoüfd^en Sber mit fliegcnbem $fei( er* legte. Sluf ein jujeiteö S^^or jog, Dpfertl^iere auf feinem SBagen, ber pricjle^ Ud^e ©el)er ^mpf^iatan^ (od; ber trug f(|mudßofe äSSaffen, o^ne ä&a)))>enfd^t(b ober fonftigen ^runl. auf« britte ä^or rüdte ^i()^)omebon l|eran; auf fei^ nem ©d^ilbe war ber l^unbertäugige WcQOt }u fd^auen, wie er bie Don 3itno in eine Sul^ terwanbelte 3o Itxoaä^t S^m vierten S^l^ore lenftc I^beu« feine ©d^aaren, ber eine flruf))7ige Söwenl^aut im ©d^ilbe führte unb mit wilber ©ebärbe in ber 9!ed^ten eine SranbfadCel fd^wang. Z>tx vertriebene SSönig $01^- niceö bef cpgte ben ©türm auf t>a9 fünfte Z^ox ; fein ©d^ilb [teilte ein in ffintl^ fld^ bäumcnbcd SRoffegefipann t)or. S^m fed^gten S^or . fül^rte feine Ärieger^ fd^aare Jtapaneud, ber fid^ vermag,, mit bem ©otte 3Jlax9 in bie 9ßette flrei^ ten }u I5nnen : auf htm @ifenrüdten feine« ©d^Ube« war ein ©igant au«ge)>rägt, ber eine ganje ©tabt, i^rem ©runbe entl^oben, auf ben ©d^uüern trug, we(= d^e« ©d^idtfal biefer ©d^ilbtröger ber ©tabt I^ebe jugebadjt l^atte. 3ttm fie-- beuten unb lefetcn I^ore enbüd^ tarn Sbraflu«, ber argiverfönig, j^erangerüdtt 3[uf bem Selbe feine« ©d^ilbe« waren l^unbert ©d^Iangen abgebi(bet, weld^e in i^ren Äiefern tl^ebanifd^e Äinber baöontrugen. äte alle nal^e genug öor tAt I^ore gerüdt Waren, würbe ber Ramjjf juerfi mit ©d^Ieubem, bann mit Sd:^ gen unb (Spttxtn eröffnet, aber t>tti erften Singriff wel^rten bie D^ebaner (leg= rcid^ ab, fo baß bie ©d^aaren ber ärgiöer rüdfwärt« gingen. Z>a riefen Z^eu« unb ^ot^ntce« fd^ncH befonnen: „3^r »ruber, wa« bred^et il^r xA^t, el^e bie

3)te hieben gegen S^l^ebe. 195

®ef(^ogc eud^ mebemerfen, mit bereinigter Wla^t auf bie SB^ore ein, fjug* Mttf Sßeiter, SSBogentenler , alle mitcinonber?" ®iefer 9tuf , ber fi(i§ fd^ueö butdj baö f>eer verbreitete, etttfad^te ben iWutl^ ber Ärgiöer auf'« 9Jeue, Stttte« leite wieber auf, unb ber ©turnt Begann mit t)erPdr!ter SKad^t, ober nid^t gMid^er, benn ju))or. äRit b{utbef)}ri|ten Aö))fen fanlen bie @türmenben }u ben tilgen ber SSertl^eibiger nieber, unb gan^e Sinien röd^elten unter t>tn Wtan^ em il|r Seben an9, fo bag ber bürre Soben Dor ber ®tabt t)on iBlutbäd^en flog. 3>a fitirjte ber Slrfabier ^artl^enojjöu« mie ein ©turmtoinb auf fein £§ov, unb rief nad^ treuer unb %ejcten, um in ben®runb }u Ivanen. (Sin t|e6amfd^er $elb, ber ouf ber SKauer nid^t ferne feinen Soften |atte, $crif* fi^menu«, beobad^tete feine ^Inftrengungen unb riß, ate ^öd^fle ^dt war, ein ©tüdf ber fieinernen Sruftwel^r t)on ber SKauer, fo gro§, ia^ eine ganje äBagcntajl auögemad^t l^ötte; biefer SBurf jermatmte bem Stürmer fein bIonb= gelorfte^ ^aupt unb jerri§ i^m bie Anoden, t>a^ er jerfd^mettert ju Soben fiürjte. ©obatb nun SteoMe« biefeö ^ox gefid^ert fal^, flog er ben anbern ju. ^m öierten traf er ben S^beu«, ber wütl^ete toie ein 3i)rad5e, ben bie Sonne Wt; er fdjüttette fein^aujjt unter bem fliegenben ©efmbufd^, unb fein ©d^ilb, ben er über baffclbe l^ieft, tönte üon geßenben ®todfen, bie ben SRanb umga^ ben!; er felbft fd^wang mit ber JRed^ten bie Sanje l^od^ nad^ ber ÜRauer, unb eine gauje ©d^aar ©d^itbträgcr umgab i^n, bie einen $agel Don ®))eeren auf ben ^öd^jten Surgföum auftoärtö fd^teuberten , fo bag bie D^ebaner fid^ öon bem Sianbe ber S5ruflnjel^r pd^ten mußten. 3n biefem Äugenbürfe erfd^ien SteoHc«, fammelte fie, »ie ein Söger jerftreute ©unbe, unb fül^rte fle auf bie Wauerjinne jurüdf. S)ann eilte er weiter Don ix^ox ju Z^ox. ®a jlie^ er m^ ouf ben toberAen Äapaneu«, ber eine Dietfprofflge ©turmteiter toiber bie Stabt herantrug, unb pral^tenb aufrief, fetbji Su^iter« Stift foöe il^n nid^t auf= polten, bie OrunbDefte ber eroberten ©tabt ju bred^cn. 5D?it fold§en S^roft» »orten legte er bie Seiter an, unb Homm unter feinem ©d^itbe, umfauöt t)on Steinen, bie gtotten ®})roffen em^jor. Mtt il^n für feinen Sretielmutl^ ju jüd^* tigen, blieb nid|t ben S^ebanern überlaffen; Snpittx fetbjl tibemal^m e«, unb twf \Xfn, afe er fd^on über ben 9Rauer!ranj brang, mit feinem ®onnerfeiIe. mar ein ©d^tag, ba^ bie Srbe bröl^nte; feine jerriffenen ®(iebmo§en fIo= gen weit uml^er öon ber Seiter, t>a9 entflammte $aar flatterte gen ©immel, ba« SIttt flo^ auf bie (Srbe; $dnbe unb Sü^e rollten im ftreife wie ein 9lob; ber8iunH>f flürjte enbfid^ feurig auf ben ©oben nieber.

5)er Äönig äbrafl erlannte avi9 biefem 3"<^^«f ^ß^ ^^^ ©öttertjater fefc= nem Sorl^oben feinbfelig fei; er fül^rte feine ©d^aaren au« bem ©tabtgraben §cratt« unb wid^ mit i^nett rüdfwärt«. S)ie S^^ebaner bagegen, al« fle bo« ®lüd bringenbe S^^^^r bo« i^nen 3uj)iter gefanbt l^atte, erfannten, brad^en Jtt dni unb ju ffiagen avi9 ber ©tabt ^erüor ; i§r ^ugöoll fWlrjte mitten un*

13*

196 3)te ®te6en gegen 2:^e6e.

ter bie avgtDtfd^e ^eerfd^aar, SBagen rannten an gegen äßagen, Setd^name lagen ju Raufen ; ber @ieg blieb ben S^ebanem , unb er|l nad^bem fie \At ^einbe auf eine gute ©trerfe öon ber @tabt jurürfgetüorfen, (ehrten fle in biefelbe jtt= rürf. Stuf biefer glud^t ber ärgiöer gefd^a^ au^ ^a^ ber tl^ebanifd^e $elb ^erWf^menuö ben Selber 8tn))|iarottö nod^ bem ©tranbe beö Staffel Sfmenuö verfolgte. $ier l^emmte ben mit 9iog unb SBagen 5fie|enben bo8 SBJoffer. 3>er ffl^ebaner toar ti^m auf ben gerfen. 3n ber SJergiweiflung |ie| ber Selber feinen SBagentenfer bie ^ferbe i^ren SBeg burd^ bie tiefe ^rt^ fud^en, aber el^"e er im SBaffer »ar, l^atte ber §einb baö Ufer erreid^t unb fein ®fttx brol^te feinem 9?adfen. ®a fjjattete Sujjiter, ber feinen Selber nit^t auf un^^ rtt^mßd^er §tud^t umfommen laffen tooUte, mit einem 93üfte ben SSobcu, \^(!i% er fid^ auftrat; mie eine fd^toarje $ö^Ie, unb bie9{offe, bie t^ytn benUebergang fud^ten, gufammt bem Sßagen, bem @e^er unb feinem ©enoffen ^erfd^tang.

Set Utiber 8tteilaiit|if.

$[uf fotd^e äßeife enbete ber ©türm auf bie @tabt Sil^ebe. Ste JIreon unb ffiteotte« mit ben Ol^rigen in bie äWauern jurüdtgefel^rt toaren, orbnete fld^ ba« $eer ber gefd^tagenen Ärgiöer toieber, unb batb toar e? üon 9?euem im ©tanbe, ber belagerten ©tabt nöl^er ju rütfen. Sie bieg bie Il^ebaner inne nmrben, unb bie Hoffnung, bad jmeitemat }u miberftel^en , nad^bem aud^ i^e Äräfte burd^ ben erjten Singriff nit^t wenig gefd^ttjäd^t toorben, jiemfid^ gefun^ len toar, fagte ber Äönig gteoHeö einen großen (Sntfd^lug. ßr fanbte feinen $eroIb jur ©tabt I^inau6 nad^ bem 8[rgit)er]^eere, ba6, mieber bid^t vm bie SRauem 2]^ebe*6 gelagert, am 9{anbe bed ©tabtgrabend tag, unb Iie| fi(^ ©tiQe erbitten. S)ann rief er, auf ber oberjlen $)9|e ber Surg fiel^enb, feinen eige* neu, innerl^atb ber ©tabt aufgefleHten ©d^aren unb ben bie ©tabt umrim genben ärgiöern mit lauter ©timme ju: „3l^r® anaer unb Slrgiöer alle, bie il^r l^ierl^er gebogen feib, unb i^r SSölfcr Il^ebe'a, gebet bod^ fo Dielfad^eö Seben nid^t, il^r Sinen, bem ^ßol^nice^ nod^ mir feinem Sruber, il^r änberen, prei«. Sagt öielmel^r mid^ felbp bie ©efal^r biefeö Äampfe« übernehmen, unb fo aOeiti im ©efed^te mit meinem 8ruber ^ol^niced mid^ meffen. Söbte id^ i^n, fo tagt mid^ allein ben $errn im $aufe bleiben; fall* ic^ \>oxi feiner ©anb, fo fei i^m ba« ©cepter überlaffen, unb i^r SIrgiDer fenlet bann bie ^a^vx unb leieret in euer ^eimatl^lanb jurüdE, o|ne Dor biefen iDtauern euer Seben nu^^^ to« JU verbluten." au« ben Steil^en ber ärgiDer fprang iefet ^ol^ntceö l^ertjor, «nb rief jur Surg empor, bag er ben SJorfd^lag feinet ©rubere anjunel^mcrt bereit fei. SSon beiben ©eiten war man be« blutigen Kriege«, ber nur SU nem t)on jwei äKönnern ju ®ute (ommen follte, fd^on lange mübe. S)al^er Äatfdjten beibe $eere bem geredeten ®eban!en ©eifaö. So würbe ein SSertrag.

S)ie ©ieben gegen X^ebe.

197

barüBer obgefd^toff en unb ber (Sib ber fjül^rer Befräftigte tl^n Don beibcn ©eiten auf bem $etbe, bad jmtfd^en betben $eeren (ag. Se^t ^üKten fld^ bie ©öl^ne bed £)(bt))u0 in i^re bollen Saffenrüfhtngen ; ben S9el^errf(ier 2:^eBe'^ fd^müdften bie ebetjlen Xl^eBaner, ben bertrteBenen ^ol^ntce^ bie $QU))ter ber 9(rgit)er. ©0 jlonben beibe im ©tollte ^rangenb bo, flor! unb feflen Sfide^. „Scbenfe/' riefen bie ^rennbe bem'^ot^nice^ }u, „bQ63m)iter Don bir ein ©iegeöbenfmol ju atrgo^ erttjortet!" Die I^ebaner aber ermunterten i|ren fjürften SteoMeö: „S)tt fäm})fejl für bie Saterjiabt unb für ben ®cej)ter ; biefer bo))peIte ®eban!e deriei^e bir ben ®ieg!" @^e ber t)er]^ängni§t)oI(e ^am^f Begann, opferten anä^ nod§ bie Selber, au9 betben $eeren ^ufammentretenb, um aud ben ©eflattun« gen ber Opferflamme ben Äu«gong beö Streite« ju mutl^magen. ®a« S^iä^^^ mx jweibeutig, ed fd^ien ©ieg ober Untergang Reiben }ugtei(i^ }u Derfünben. %U bod Opfer t)orbei mar unb bie Beiben äSrüber nod^ immer in lampfbereu: ter ©teDung bafianben, erl^oB ^oUjnice« flel^enb feine ©änbe, brel^te fein ©aupt rtidwärt« bem Ärgiberlanbe ju unb Betete: „3uno, Sel^errfd^erin t)on Ärgo«, oud jßeinemSanbe ^aBe i^ einSBeib genommen, in3)einem Sanbe too^ne id^; lag ©einen Stirger im ©efed^t fiegen, laß il§n feine SRed^te färben mit beö ©eg* ner« Stute!" auf ber anbern ©eite fe^rte fid^ ffiteoHe« jum Scmpet ber ÜKinerba inS:i^eBe: „®iB, o Sod^ter Supiter«," flel^te er, fM^ id^ bieSanje fiegreidj jmn S^tU fd^Ieubere, in bie S3rujt beffen, ber mein Saterlanb ju Dertoüflen !am!" 3Kit feinen testen SBorten fd^metterte ber Irompetenftang, ha^ 3«^^^^ M Blutigen j(ampfed, unb bie Srüber flürjten toitben Saufe« auf einanber ein unb padCten ftd^ voxt itoti Sber, bie bie $auer grimmig auf einanber ge« loe^t ^aben. 2)ie Sanjen faudten an einanber DorftBer unb prallten Beibe Don ben ©d^itben ah'j nun }ielten fie mit ben ©peeren fid^ gegenfeitig nad^ bem ©efld^te, nad^ ben S(ugen, aber bie fd^neU borgel^altenen ©d^ilbränber Der« eitetten aud^ biefen ©tog. 3)en S^^fd^^^^^n f^^ft ^^i ^^^ ©d^meig in bid^ten tropfen Dom SeiBe beim ^nBüdf be« erbitterten Aampfe«. (Snblid^ bergag fid^ (Steofie«, unb toä^renb er Beim ^u^faHen mit bem redeten ^uge einen ©tein^ ber i^m im SBege tag, Bei ©eite ftogen tooltte, ftredtte er ba« Sein unöor«» ftd^tig unter bem ©d^itbe l^erbor; ba ftürjte ^ot^nice« mit bem ©peere l^eran, nnb burd^Bo^rte il^m ba« ©d^ienbein. 3)a« ganje Strgiberl^eer iuBelte Bei fei« nem ©toge, unb fal^ barin fd^on ben entfd^eibenben ©ieg. SlBer loäl^renb be« ®toge« |atte bev Scru^unbete, ber feine Sefinnung (einen Stugenbtidf oertor, bie eine ©d^utter an feinem ©egner entbtögt gefeiten, unb toarf feinen SBurffpieg nad^ berfetben, ber aud^ in ber ©d^utter l§aftete, bod^ fo, hai bie©pi6e i^m abbrad^. 3)ie Sil^ebaner tiegennur einen falben iavA ber r^reube Don fid^ l^ö« ten. (gteofte« wid^ jurttdf, ergriff einen ÜWarmetflein unb gerfd^tug bie Sanje feine« ©egner« in gwei ©ötften. Der Äampf war ieftt gteid^, ba Beibe fldj i^ ffiurfgefi^oge« beraubt fallen. SRun faßten fie rafdj bie ©riffe il^rer ©d^wer*

77

198 S)te (Sieben gegen Xl^eBe.

itx unb rüdten einanber gan) nal^e auf ben 8etb ; (S^\S> f d^Iug (fegen €d^tlb^ UuM ftampfgetöfe l^attte. 2)a 6efann fid^ SteoKe^ anf einen Aunflgriff, ben et im t^effaKfd^en Sanbe gelernt. (Sr tuec^felte ))ld|rt<i^ feine ©teUnng, jog fiil^ nod^ leinten auf feinen (inlen t^u^ jurttd, bedKe fld^ ben eigenen Unter(et6 mit ©orgfatt, fe^te bann t>m Dorbem t^ug tioran, unb fiac^ ben Sruber, bet auf eine fo ))eränberte Haltung be$ @egnerd nid^t gefaxt mar, unb ben unteren S^eil bed itu U9 nid^t mel^r mit bem @4i(be gebedt l^atte, mitten bnrd^ ben Seib über ben $üf^ ten. ©d^mer^Iid^ neigte ftd^ nun ^ot^nice^ auf bie (Seite unb fanf balb unter (Strömen Slute^ )ttfammen* (SttotM, nid^t me^r an feinem @iege }meife(nb, tt^orf fein ^tottt t>oix ^ä^ unb (egte fld^ über ben ©terbenben, il^n }u berauben. SDieg aber war fein ^erberben : benn jener l^atte im ©turge fein @<l^mert no(| fefl mit ber $anb umftammert, unb je^t, fo fd^mad^ er atl^mete, toar i^m bod^ m^ ßraft genug geblieben, baffelbe bem über il^n gebeugten @teof(ed tief in bie Seber }u fto|en. S)iefer fan! um, unb l^art neben bem jlerbenben ©ruber nieber.

9tun öffneten ftd^ bie ^oxt I^ebe*«, bie grauen, bie S)iener fttirjten ^erau«, bieSeid^e i^reö ©errfd^erö ju bejammern; Antigene aber »arf jld^über il^ren geliebten ©ruber ^ot^niced, um feine legten Sorte ))on ben üpptn ju nehmen* 2Kit SteoHe^ mar ed fd^netter ju (Snbe gegangen, ate mit biefem; nur nod^ ein tiefer ®euf}er oud röd^elnber ©rufl, unb er mar t)erfd^ieben. ^ol^niced aber atl^mete nod^, manbte fein bred^enbe^ S(uge nad^ ber @d^me> jter unb fprad^: „S93ie beßage id^ bein Sood, ©d^toeßer, toie au^ ba^ ®<l^t(f« fal bed tobten ©rubere, ber an^ einem ilh:<unbe mein i^einb geworben iß* 3e^t erfl, im 2^obe empfinbe id^, ba| id^ i^n geliebt Isabel 2>u aber (iebe @(|mefter, begrabe mtd^ in meiner $eimat^, unb Derfö^ne bie gümenbe Sater« flabt, ba^ fle mir, obfd^on id^ ber ^errfc^aft beraubt morben bin, menigflen^ fo tne( gewähre! 3)rüd(e mir aud^ bie 3(ugen mit beiner $anb }u: benn f(|ou breitet bie 9lad^t be« 2;obed i^ (Sd^atten über mic^ aa^."

®o ftarb er aud^ in ber ©d^mefter %rmen. 9?un erl^ob fid^ (auter S^i^ Don beiben @etten unter ber Sttenge. SDie £l^ebat|er fd^rieben il^rem $errn Steotled ben @ieg ju, bie t^einbe bem $o(9nice6. ^erfetbe ^aber war unter ben Snfül^rern unb ben f^eunben ber ©efaUenen; ^^ot^nice^ fül^rte ben er« fttn San}enfto|!" I^ieg ed ba. „Slber er war aud^ ber (Srfle, ber unterfegeii iji!" fd^oH*« Don ber anbern Seite entgegen. Unter biefem Streite würbe )u ben Saffen gegriffen; glüdHid^er 9Beife für bie S^ebaner l^atten fle ftd^ georbnet unb in DoKer äBaffenrüftung tl^eite Dor bem Bn^^it^^inff^ t|ei(9 Wä^^ renb beffelben vmh bei feinem ®d^tuffe eingefunben, wä^renb bie SrgiDer bie Sßaffen abgelegt unb, wie bed Siegel gewi|, forglod jugefd^aut Ratten. S)ie Xl^ebaner warfen fld^ alfo plbiiiiiS^ auf*d ^rginerl^eer, e^e biefem fid^ mit 9tüf}ungen bebedfen fonnte. ®ie fanben feinen Sßiberflanb; bie waffenlofen

®ie @ic6cn gegen %i)tf>t. 199

gdnbe föHten in ungeregelter glud^t bic ffibene, ba« Sfat flog in Strömen, beim ber SBnrf ber ?anjen flrecfte ju ©nnberten bie gfie^enben nieber. Salb »ar bie Umgebung I^ebe'^ öon fämmtlid^en geinben gereinigt. 8on allen ®ei:= ten ^er brachten bie I^ebaner ©d^itbe ber erlegten glüd^tlinge unb anberc 9ente l^erbei unb trugen fie trium^^irenb in bie @tabt.

ftteoti9 Ihfi^Ittl.

hierauf würbe an bie SSeftattung ber lobten gebadet. ®ie Äönig^* njihrbe t>on Sieben war nadö bem lobe ber beiben gefallenen ©ruber an il^ren O^eim Sreon gelommen, unb biefer ^atte nun über ba8 Scgräbni§ feiner htu kn Sßcffen ju öerfügcn. (Sofort lie§ er ben (Steofle^, att für bie Sertl^eibigung ber ®t(ü)t gefallen, mit Wniglid^en S^ren, unb aller fonfiigen ®ebü^r, feierlich iwc 6rbe beflotten ; atte Sewo^ner ber (Stobt folgten bem Seid^enjuge, wöl^renb ^ol^nice« unbegraben unb in Unel^ren balag. S)ann lte§ Äreon unter ©erolb«* ruf bnrd^ bie gan}e @tabt Derfünbigen, ben Seinb bed $aterlanbe0, ber ge^ fommen fei, bie ©tabt mit geuer«glutl^ ju gerftören, fid^ om Stute ber ©ei= nigen )u föttigen , bie Sanbe«götter felbft gu vertreiben, unb wo« übrig bliebe in Äned^tft^oft }u fttlrjen —^ ben Weber gu beflogen, nod^ i^m ein ©rob on= gebei^en gu loffen, tiielmel^r ben Seid^nom be« Serflud^ten unbegroben ben Sögeln unb $unbett gum Sroge gu übergeben. S^^gleidl gebot er ben SSürgern felbft Snfft^ borüber gu führen, bog biefe fönigli(!^e SBillendmeinung Dollgogen würbe, unb fteOte nod^ befonbere ®))äl^er gu bem Seid^nome, weld^e bofür gu forgen ^ot« ten, bo| uiemanb fome, benfelben gu flc^lfu ober gu begraben. ®cr Sol^n bejfen, ber bieg bod^ t|äte, foHte unerbittlid^ ber 5Cob fein; in offener ©tobt foDte er gefieinigt werben.

3)iefe groufome Serfünbigung l^otte oud^ Slntigone, bie fromme ©d^wefler, mit angel^ört unb war il^e« Serf))red^en« , bo« ffe t>tm ©terbenben gegeben, &)0§l eingeben!, ©ie wonbte fid^ mit befd^wertem ^ergen on i^re iüngere ©d^we« fier Sfmene, unb wollte biefe bereben, mit il^r gemeinfd^oftlid^ bo« 993oge{lüdf in unternel^men, mit $onb ongutegen unb ben Seib be« Sruber« feinen Sein» ben gu entreißen. Kber dfmene wor ein fd^wod^eS SJföbd^en unb fold^em $el« bennuttl^e nic^t gewod^fen. „^oft tu benn, ©d^wefier/' fogte fie weinenb, »ben groueni^often Utitergong mtfer« Soter« unb unferer SlRutter fd^on fo fitm) Dergeffen, jo tfl bir bo« frifd^e Serberben unfrer Srüber fd^on ou« bem @ebä^tntffe eutfd^wunben, bo^ hu oud^ nn« ^^^^^O^^K^^^^^ ^ ^^ 9^^^^ 34)be«loo« l^ineingie^en wiKft?" «ntigone wonbte fi^ mit Aälte Don i|rer fnti|tfamen ©d^wefier ob. ,,3d^ will bid^ gor nid^t gur Helferin,'' fogte fie, »fi^ ge^ l^in , ben Sruber oKein gu begraben. SBenn i^ bie| getl^on l^obe, fiecbe id^ mit f^reuben unb lege mi(^ nieber neben bem, ben id^ im Seben geliebt ^oBe!"

200 2)te ©ielben gegen Zf)tf)t.

8alb barauf tarn einer ber SBäd^ter nmÜ)lo9 unb jögetnben @d^rttte$ toor ben ^öntg l£reon: ,,S)er Seid^nam, ben bu und }u bemal^ren ""gegeben, tjl begraben, " rief er bem ^errfd^er entgegen, „nnb ber «nbefannte jj|äter tft und entfommen. Sir miffen anö^ ntd^t, mie ed gejd^el^en ift ^tö ber erfle Xa^t^toä^ttx und bte Sil^at anzeigte, mar ed und aUen eine Setümmernig. 3lnx ein bünner ®taub tag auf ttm S^obten: nur fo nid atd notJ^nienbig ift, ttienn ein Segräbnig üor ben ©öttern ber Unterttjett für ein fold^ed gelten foH. Äein §ieb, fein ©d^aufetourf jeigte ftd^, feine SBagenfpuren gingen burd^ ben Soben. Unter und SäSöd^tern entftanb (Streit barüber, {eber befc^ulbigte ben anbern, unb am (Snbe fam ed ju ©dalägen. 3i^te|t jebod^ vereinigte man pd^, bir, 0 ßönig, ben SJorgang auf ber ©teile ju melben, unb mid^ traf bied unglüdffcKge Sood!" Äreon geriet)^ auf biefe SRad|ridbt in großen ä^rn: er 6e^ brol^te alle Säd^ter, fie (ebenbig aufl^ängen ju laffen, toenn fie il^m ben S^j^ä- ter nid^t unt)erjüg(id^ in bie ^änbe lieferten. £iefe mußten au(| auf feinen iBefel^l htn Seid^nam toieber t)on aQer @rbe entblößen unb l^ielten nad^ wie üorSBacöe bei bemfetben. So faßen pe Dom3Korgen bid jumäftittage im l^ci=^ ßen ©onnenfd^ein» ®a erlaub pd^ l)Iö6lid^ ein ©türm unb ber Suftfreid fülfte pd^ mit ©taub. S)ie SBäd^ter befannen pd^ nod^ über ha^ unerwartete ^tu d^en, atd pe eine Jungfrau l^eranfommen fallen, bie fo mel^mütl^ig ftagte, tote ein SSoget, ber fein 5Rep audgeleert pnbct. ©ie ^atte in ber ^anb eine eiserne Oießfanne, bie fle fd^nett mit ©taub füllte, bann näherte pe pd^ mit SSorpd^t ber Scid^e, benn bie SBöd^ter, um Don ber 9?ä^e bt9 nun fd^on lang nn» begraben baliegenben Seid^namd nid^t ju leiben, faßen giemlid^ ferne auf einem §tigel unb fpeubete bem Sobten, anPatt ht^ Segräbniffed, einen bteifad^en Slufguß öon Erbe. 2)a jögerten bte SBäd^ter nid^t länger, fie eilten l^erbei, grif- fen pe, unb fd^{ep))ten bie auf ber S^^at Ertappte üor ben }ürnenben ^errfd^er.

fXnii^nt uitb ftreott.

Äreon erfannte in ber Sl^öterin feine SWid^te äntigone. „Sl^örin," rief er il^r entgegen, „bie bu bie ©tirne jur (Srbe fenfp, gepel^p ober teugnep bu bied aaSerf?" „3d^ gepe^e ed/' erwieberte bie 3ungfrau unb rid^tete ti^r §aupt in bie $öl^e. „Unb fanntep bu," fragte ber ÄiJnig weiter, „ha» ®e« fefe, bad bvL fo o^ne ©d^eu übertratep?" „SBol^t fannte id^ ed," fprad^ %ttigone fep unb rul^ig, „aber t)on feinem ber unperblid^en @ötter pammt biefe ©agung. ^n^ fenne td^ anbere ©efe^e, bie nid^t t)on gepern unb l^eute Pub, bie in (Stoigteit gelten unb Don benen 9üemanb weiß, Don mattnen pe fommen. Äein ©terblid^er barf biefe übertreten, ol^ne bem Si^tn ber @öttcr anl^eimjuf aUen ; ein fold^ed ®efe^ l^at mir befolgten, ben tobten ©ol^n meiner Wtntttx nid^t unbegraben }u lapen. Srfd^eint bir biefe $anb(ungdweife tl^«

2)te Sieben gegen Zf^tht, 201

xii^t, \o iji ein S^l^or, ber mid^ ber K^orl^eit tefd^ulbtöt/ „Sttetnjl tu," \pxai9 ^xton, nod^ mel^r erbittert burd^ ben SBtberfprud^ ber düng- \t(m, „htm jiarre Sinnesart fei nid^t ju beugen? ä^^fP^^i^fl* ^^d^ au(!^ ber j))röbefle Stallt am erflen* S93er in eined anbern ®ttoaÜ ift, ber fott nid^t trojen!" ÜDarauf ontwortete änttgone: ,,®tt !annfl mir bod^ nid§t mel^r on* t|un ate ben S^ob: ttjoju barum Sluffd^ub? SÄein 9?ame wirb nid^t ru^mto« babtttd^ merben, bag id^ fierbe; oud^ mi^ i^, ba^ beuten 93ürgern l^ter nur bic gurtet ben 2Kunb öerfd^Kegt unb ha^ Ätte meine Zf^at im $erjen biBi= gen; benn ben Sruber lieben, ift bie erpe ®d^tt)eflern))fKd^t." „SRun fo Gebe benn im $abcö/' rief ber Äönig immer erbitterter, „toenn tn lieben mujt!'* Unb fd^on ^ie§ er bie Wiener fie ergreifen, ateSfmene, bie ber ©d^toe* Per 800« uemommen l^atte, j^erbeigejhirmt tarn* ©ie fd^ien i^re ttjeiblid^e @(|n)äd^e unb t^re ÜRenfd^enfurd^t gan} abgefd^ütteß }u l^aben. iDtotl^ig trat fie öor ben graufamen D^eim, bekannte fid^ ate üKitwijferin unb verlangte mit ber @d^tt)efter in ben Zot> ju gelten. 3"Ö^^'^ erinnerte pe ben Äönig baran, ki Sltttigone nic^t nur feiner ©(^mefter Sod^ter, ba§ fie aud^ bie Derlobte Sraut feine« eigenen ©ol^neö ^ömon fei, unb er burd^ i^ren Xoi feinem eigenen ©prögting bie Sl^e wegmorbe. ©tatt oKer Slntmort ließ ifreon aud^ bie ©d^toeper faffen unb beibe burd^ feine ©d^ergen in ha9 3nnere be8 ^aU Io|le« führen.

Qatiton uitb Untigone*

Sfe Äreon feinen ©o^n l^erbeieiten fal^, .glaubte er nid^t anber«, aU ba« gegen feine ©raut gefaßte Urt|eil muffe biefen gegen feinen SJater empört f^a^ ben. $8mon fefete Jebod^ feinen uerbäd^tigenbcn fragen 2Borte Doli Ünblid^en @c= lorfam« entgegen, unb erft, nad^bem er benSSateröon feiner frommen änl^äng= lid^feit überzeugt l^atte, toagte er eö, für feine geliebte S3raut fjürbitte ju tl^un. ,,^ wei|ep nid^t, aSater," fprad^ er, „toa« ba« SSol! fprid^t, toa« t9 ju ta* betn fittbet. ®ein Slicge fd^redft jeben SürgerSmann gurüdf, irgcnb etwa« ju fpre= ^tn, ha9 beinem O^r ni(^t mißfommen ift; mir l^ingegen ip möglid^, aud^ berlei Dinge im ®un!el ju ^ören. Unb fo laß mid^ bir benn fagen, boß bicfe Siingfrou tjon ber ganjen ©tabt bejammert, bog il^re ^anblung toon ber gan= Jen Sürgerfd^dft aU mcrt^ be« 9?ad^rul^mö gelpriefen toirb, bog niemanb glaubt, fie, bie fromme ©d^ttjeper, bie i^ren ©ruber nid^t t)on §unben unb S3ögeln ger* fleifd^en lieg, l^abe ben 2;ob ate Sol^n öerbient! ®arum geliebter SJater, gieb ber Stimmt beö Soße« nad^; tl^u ben Säumen gleid^, bie, long« bem an= gefii^tooHenen SBatbProme ge^flanjt, pd^ i^m nid^t entgegen ftemmen, fonbern ber ®ehjalt be« SBaffer« nad^geben unb unberteßt bleiben, tuäl^renb bieienigen ÖSume, bie wagen, Siberpanb ju teipen, bur^ bie aßellen öon ®runb au«

202 2>ie @te§eft gegen Zf)tf>t.

entttjutjelt »erbe«." „ffiiB bcrfttiabe mid| »erpanb leieren?" tief ftreon Deräd^tUdl au9; „t9 fd^etnt, er tämpft fan Sunbe mit bem Seib!'' „% toetm bu etnSBeib bt^!'' antmortete berSüngting fd^neatuib tebl^aft ,,beim nvLx gtt beinern ©epen tft bieg äOe« gefogt!" „3dJ metfe »ol^I/' enbctt ber ^ater entrüflet, ;,6Unbe Siebe }u ber Serbred^erin l^&tt beitie ©inne in Sanben: aber lebenbig nirfi bu biefe nic^t freien. 3)enn loiffe: ferne, 190 SDtenfd^entritte nid^t fd^atten^ foQ fie bei (ebenbem Seibe in einem oerfd^enen Ofelfengrabe geborgen merben. 9htr n^enig (Steife mirb il^r mitgegeben, fo oiel att nötl^ig x% bie @tabt Dor ber S3efled(ung }n bemal^ren, bie ber ©reuet eine« unmittelbaren JWorbe« il^r jujiel^en »ürbe. SKag fle bann t)on bem ®otte ber Untertuelf, ben fle hotfy allein el^rt, fld^ SSefreiung erflehen; }u fpöt niirb fie erlennen, ba^ Ilftger x% ben Sebenben mel^r jn ge^or^en, att ben Sobten/'

3ornig wanbte pd^ Äreon mit biefen 3Borten Don feinem Sol^ne ab, unb balb waren alle änfialten getroffen, ben örä§(id§en SSefd^Iuß beö ^^rannen öottjiel^en. DeffentKd^ tor atten ^Bürgern S^ebe'fi lourbe Stntigone nad^ bem fle= mölbten@rabeabgeftt|rt, baöi^rer »artete; fle fKeg unter Anrufung ber ®ötter unb ber ®e(iebten, mit meldten fle bereinigt }u »erben l^offte, unerfd^rotfen |inab.

9tod^ immer (ag ber Dermefenbe Sei^nam be« erfd^lagenen ^ol^nice« nn^ begraben ba. ®ie §unbe unb SSögcI nöl^rten fld^ Don if)m, unb befledften bie ©tabt, inbem fle bie Ueberrejte be0 lobten l^in unb ^er trugen. ®a erfd&ien ber greife ©e^er S:irefta« oor bem Äönige Äreon, mie er einjl Dor Ocbi})u« erft^ienen war, unb Derfilnbete fenem aue bem Sogelfluge unb ber £)<)ferf(^att ein Unl^eü. ©d^ßmmer, übelgefättigter Söget ©efräd^j i^atte er öernommen, ha^ D|)fertl^ier auf bem ältare, patt l^ell in flammen }tt Derlobern, war unter trübem 5Raud^ Derfd§mort. „Offenbar jtirncn un« bie ®ötter, " enbete er feinen Serid^t, „wegen ber 9Ri|l^anbtung bes erfd^tagenen ßSnig^fo^ne«. @ei barum nid^t ^afeparrig, ©errfd^er, weid^e bem (gntfeelten, ffe^ nic^t no(§ Srmorbeten! äBeld^er 9tul^m ift e«, Zobtt nod^ einmal ju tobten? iai ab bauon, in guter SWeinung rat^e id^ bir!'' Sbcr Äreon wie«, wie bamol« Oebijjtt« ben SSJal^rfager mit fränf enben SBorten jurüdf, fd^att S^n getbgierig unb bef(^ulbigte il^n ber Süge. 3)a entbrannte ba« ®emütl^ be« ©el^er«, unb o^ne ©dgonung }og er üor ben Singen be« ßöutg« ben ©d^teier weg, ber bie i)u!unft bebedfte. „SBiffe,'' f^jrad^ er, „\>ai bie Sonne nidjt untergel^en wirb, e|c bu au« beinem eigenen Slute einen Seid^nam für }wei Seid^en 3um (Srfa^ bringft. ®oj)pctten greoel bege^p bu, inbem bu ben lobten ber Untertuelt oorentl^ältp, ber il^r gcbttl^rt, unb bie Sebcnbe, bie ber Oberwelt angel^ört, nidjt |erattf läffep juil^r! ©d^neQ entfül^re mid^, ®nabe. ®ä>tn wir biefen Wtam feinem Un^ gtüdte ptt\9V' @o ging er an ber ^anb feine« Sül^rer«, auf feinen ©el^erpab gePü^t, baDon*

S)te (Bxtitn gegen SEI^eBe. ^ 203

ftteent Strafe.

!DeY {(dnig fAxätt bem jümenben Sal^ager Bebenb nad^. Sr berief bte Sebeßen ber ©tabt gu fid^ nnb befragte fle, xoa9 ju tl^un fei. „(Snila^ bte dnngfrott au« ber ^öl^Ie^ beftatte ben )>reidgegebenen Seib be6 ÖihtgHngd!" lautete t|r etnfHmtniger 9?at^. ©d^loer fam ben unbeugfanten $errfd|er an, nüd^jngeben. W>tx ba^ $er} &)ar il^m entfitnfen. @o »tlligte er geätig» jHgt barein, ben einjigen ÄuÄweg jtt ergreifen, ber h(i9 SSerberben, ba« ber ©e^cr öerfünbigt ^atte, t)on feinem ^oufe obwäljen ßnne. Cr fetbfl mad^te fld^ mit 2)ienem nnb ©efolge juerfl nad^ bem Selbe, too ^ol^niced (ag, unb bann nad^ bem ©rabgemöße, in meld^ed ^ntigone Derfd^toffen morben xoax, anf, unb im ^allojle blieb feine ®ema|Kn ffinri)bice allein jnrüdt. ÜBiefe öernal^m ktb auf ben Straften ein Ätaggefd^rei, unb alö fle auf ben immer lauter wer* beuten Stuf il^re <§emäd^er enblid^ Derlieg unb in ben Sor|of* il^red $allafted l^erau^trat, tarn ifyc ein S3ote entgegen, ber i^rem ®emal^t a{9 f^ü^rer nad^ bem l^o^en ®ta(^felbe gebient l^atte, »o ber $eib feine? Steffen erbarmungölo« jcrrif[en, biö ^ie^cr nid^t begraben, lag. „^it beteten ju ben ©iJttern ber Untermelt," erjö^lte ber Sote, „babeten ben Xobten im ^eiligen 99abe, unb Derbrannten batm ben Ueberre^ feine? beiammern^mürbigen Seid^nam?. 9?ad^:^ bem toir il^m an? Daterlänbifd^er (Srbe einen ©rabl^ügel aufgetl^ürmt , gingen m nad^ bem fieinernen ©en^ölbe, iq ba? bie Jungfrau ^inabgejliegen mar, i^r Seben bort im etenben $)ungertobe }u enben. ^ier uernal^m ein Doran^ geeilter 2)iener fd^on an^ ber ^erne l^etttönenbe Sammertaute Dom Sl^ore be? drauenDoÜen ©emad^e? I^r. (£r eilte ju unferem $errn }urüd(, il^m fold^e? funb ;u t^un. 9ber aud^ ju feinem Öl^re mar iener betrübte fttagelaut fd^on ge:< brungen, unb er l^atte barin bie Stimme be? ©ol^ne? erlannt. 2Bir 3)iener eilten auf fein <9e^ei| |eran, unb blidften burd^ ben i^elfenfpatt. äS^el^e un?, toa? mußten toir ^ier fd^auen? Siief im {)intergrunbe ber $ö^le fa|en mir bie Smigfrau %ttigone in htn Sämlingen i^re? @d^leier? aufgetnüpft unb fd^on entfeelt. Sor il^r lag, il^ren Seib umfc^lingenb, bein ©ol^n ^ämon, in ^eu« (enber SBel^flage bie entriffene Sraut bejiammernb unb be? Sater? Unt^at Der» flnd^enb. dnjmifd^en mar biefer Dor ber ^(uft angetommen unb manbelte tiefauffeufjenb burd^ bie offene Spre l^inein. ,,nnfeliger ßnabe," rief er ,,attf ma? finneft bu? 2Ba? brol^t un? bein terirrter ^M? Somm ^erau? )n beinern ^ater! i$te|enb, auf ben ftnieen liegenb, befd^möre id^ bi(^!'' S)od^, ber @ol^n florrte il^n in Serjmeiflung an, uttb rtg ol^ne Slntmort fein jmei« fc^neibtge? ®(^mert avi$ ber ®d^eibe, ber Sater fiürjte gu bem ©emölbe |in» au? nnb entmid^ bem @to^e. $)ierauf bütfte ber unglüdtfelige ^ämon ftd^ ftfter ben Stölzl unb trieb il^n tief burd^ feine Seite. Sr fant, aber nod^ finlenb f<|lang er feinen 9rm feft rm bie Seic|e ber Sraut, unb liegt ie^t tobt,

204 3)ie (Sptgonen.

mie er bte 2:obte gefagt l^atte, in bet ®ra5ed^ö^(e." (Sur^btce I^Brte biefe 93ot{(|aft fd^iveigenb an unb enteKte bann, o^ne ein ^^vlM ober 6dfe9 Sßort )tt f))re^en. SDem Derjmeifelnben fiöntge, ber t)on 3)ienern begleitet, tuel^e bieSeid^e feine« einjigen ©oljneö trugen, iammernb in ben ^aKafl jurüdHe^rte, !om bie SRad^rid^t entgegen, ba^ im Innern be« $)aufe0 (eine ®ema|fitt entfeclt in i^rent Stute liege, mit einer tiefen ©d^njertniunbe im $erjen.

8eflattttn0 ^et t|e1iatiif4|en ftelbeii.

$om ganzen ©tamme bed Oebi^ud xmx ie^t, auger }to)ei @5l^nen ber gefallenen ©ruber nur nod^ 3fmene übrig» SSon i|r erjäl^Ite bie ©age niditö: fte ftarb uni^ermäi^It ober finberlod, unb mit il^rem %o\)t erlofd^ ha9 unfeltge ©efd^Ied^t. Son ben fteben tl^ebanif(|en gelben, bie gegen Xl^ebe audgejogen waren, entlam bem ungtücflid^en ©türme unb ber testen ©d^tad&t ber Sö= nig abraftuö aüein, ben fein unfterMitJeö JRog ä^rion, Don 9?e<)tunu« unb Sere« erzeugt, auf geflügelter gtud^t rettete. Sr erreid^te glütffid^ Stilen, nol^m bort feine 3«^"*^* öI^ ©d^uftfKc^enber an ben Stttar ber S3arml^crjig!eit, unb Befd^ioor, einen Oel3toeig in ber §anb, bie Ätl^ener, i^n ju unterftü^en, bag er bie öor K^ebe gefallenen gelben unb SRitBürger ju el^rtid^er Sejlat=^ tung fid^ erflreiten Wnnte. 3)ie ^Ü^ntx erl^örten feitien SSSunfd^ unb jogcn unter liefen« mit il^m ju Selbe. ®ie S^ebaner tourben gcjwungen, bie Seer^ bigung ju geftatten. 9?un errid^tete Slbrafluö ben Seid^namen ber gefattenen gelben peben getl^ürmte ©d^eiterl^aufen unb |ielt am 8lfo<)u6, bem ^oUo ju @§ren, ein 9Bettrennen. äte ber ©d^eiterl^aufen beö ftapaneu« Brannte, fiürjte ftd^ feine @attin iSDabne, bed 3p]^i« Sod^ter, l^inein , unb DerBrannte }ugtei(l^ mit i^m. 3)er Seid^nam M ilmp^iaxan^ , ben bie @rbe Derfd^Iungen ^atte, toax nid^t }um 93egräBniffe aufgefunben worben. & fd^merjte ben ^onig, fei» nem greunbe biefe (efete S^re nid^t erjeigen ju fönnen. «3(| t)ermif|e," f^ra(5 er, ,M9 Äuge meine« §eere«, hm SRann, ber Beibe« war, ber trefffid^fle ©el^er unb ber ta|)fer|le Äömj)fer im ©treit!" «te bie feiertid^e SBepattung DorüBer war, errid^tete Sbraftu« ber 9{emefl6 ober l^Sergeltung einen fd^önen Z^m)ftl t)ox SP^eBe, unb }og mit feinen 9unbe«genoffen, ben Stl^enern, wieber au« bem Sanbe.

§u %i0omm

3el^n Saläre nad^l^er entfd^toffen {id§ bie ©öl^ne ber DorXI^eBe mngetonb menen ^etben, (Spigonen ober 9}ad^tommIinge genannt, ju einem neuen Selb}uge gegen biefe ©tabt, ben %o\> i|rer Söter }u räd^en. (S« waren il^rer ad^t:

3)te (Sptgonen. 205

Wmaon unb ^mp^iU^n^, bie @5l^ne beö S(m))l^taraud, Slegtdeud, ber ®ol^n 9brafl9, S)tomebe9; ber ®o^n be9 Zt^htn^, ^romad^ud, bed $artl^eno))äud ©o^n, ©tl^cnctuö, ber ©ol^n beö ftapaneu«, j^erfauber, beö ^ol^niceö, unb eurqafo«, beö SKefifteug*) @o^n. Slud^ ber olte Äönig Slbropaö, au8 bem Kampfe ber Söter aUetu tiod^ übrig, gefeQte fici^ }u i^uen, übernal^m (ebod^ ben Oöerbefel^t nid^t, foubern wollte i^n einem jüngeren unb ruhigeren gelben (äffen. !5)a befragten bie SJerbünbeten ta9 Orafet beö äpoflo barüBer, ttjen fie jum änfü^rer toäl^ren fottten. ®iefe3 bejeid^nete il^nen ben Älftnöon , be« Stm* jp§iaraud @ol^n. Sltfo Warb ^(Imäon Don il^nen jum i^etbl^erm gemäl^It. @r aber toar ungewiß, ob er biefc SBürbc annel^men bürfte, beDor er ben SSater geradlt: begwegen ging aud^ er l^in gum ©otte unb befragte ba$ Orafel. ftfoü antwortete i^m, er follte beibeö auöfül^ren. ©eine äWutter Srijjl^^te toor bi^^er nid^t nur im Sefl^e bed üerberbßd^en $at$banbed gewefen, fte ^atte ^ aud^ ba9 gweite Unheil bringenbe ©efd^enl ä())^robitend, ben ©d^Ieier, }u \Kr{d|offen gewußt. 2^erfanber, ber ©ol^n be^ ^ßol^niceö, ber ben©(|leier 6rbe 6efa§, ^atte il^n il^r, wie einjl fein ©ruber t>a9 ipatebanb, gefd^enltt, unb pe bomit bejlod^cn, tia^ jie il^ren ©ol^n ätfmäon überrebcn foHte, an bem JJetbs }«öe gegen S^ebe Sl^eit ju nel^men. ®em Orafelfl^rud^e ge^orfam, übenial^m. älfmöon ben Dberbefel^I, unb bcrfd^ob feine SRad^c auf bie $eim!el^r. (gr braute ni(^t nur au9 5lrgoö fetbft ein anfe|nlid^e« $eer jufammen, fonbern ijiel lamj)f* lujlige firieger au« ben 9?ad^bar|iöbten Dereinigten fid^ mit il^m, unb nun führte er eine anfel^nlid^e ©treitmad^t unter S^l^ebe'ö S^ore. §ier erneuerte jid^ burc^ bie @i)l^ne ber |artnäd(ige fiam))f, wie er gel^n Saläre früher Don ben Tätern 9((äm))ft worben war. Slber bie @51^ne waren gtüdßd^er ate bie $äter, unb ber ®ieg entfc^ieb jld^ für Sttfmäon. 3n ber ^ifte be« ©treite« flet nur ©ner ber (S))igonen, ^egiateu«, ber ©ol^n be@ Könige« Wbraflu«, weld^en ber 3[nfül^^ Ter ber S^ebaner, Saobamad, be« SteoHed ©o^n, mit eigener $anb tbbtete, bofür aber Don SHmäou, htm i^etbl^errn ber (S))igonen, erfd^Iagen würbe. 9iad^ bem Serlupe il^re« fjül^rer« unb Dieter 3Ritbürger DerKegen bie SC^ebaner ba« ®(|(ad^tfelb unb ftol^n ^tnter il|re 3Rauern jurüdE. $ier fud^ten fie 9tat^ bei bem blinben 2irefla«/ bem ©el^er, ber, je^t wo|I l^nbett 3al^re att, nod^ immer in 2]^ebe lebte. Kr rietl^ il^nen, ben einzigen 9tettung«weg einjufd^Ias gen, mxt>, wäl^renb fle einen $eroIb mit griebenöauf trägen an bie ^[rgiDer abfenbeten, bie ©tabt gu Dertajf en. ©ie gingen ben Sorfd^Iag ein , fertigten einen %bgefanbten an bie Seinbe oib, unb wö^renb biefer unterl^anbelte, tuben fle il^re Äinber unb grauen auf SBagen unb flogen ouö ber ©tabt. 3m

*) aßelißeud war ntd^t eigentitdft einer ber @teben, fonbem nur ein [^tuber 9ibiQ{l9* Knbere nennen begraegen aud^ patt be9 Sur^alttd ben (Sur^^t)(u9, ober ben $ol))« boru9, a(9 ^o^n be9 ^i^^omebon.

206 Slfmäon nnb ha9 ^aUianh.

3)unM ber 'Sfia^t famen fle in eine @tabt 933ottend, bie £i())l^u{fa ^teg. %ud bemOucöe, ber bei berStabt flo^ t^at ber Hinbe lireflo^, ber fettfl gep^ tet toax, einen falten SEmnl nnb florb. Stod^ in ber Untetnjelt tourbe ber toeife Selber Qu^ge^eid^net. (Er lief nid^t gebonfenlod nntl^er mie anbere ©(i^atten, fon« bem fein l^ol^er ®inn unb ®el^er))erflanb toax il^m geblieben, ©eine S^d^tev aßanto l^otte bie f^ud^t nid^t getl^eitt ; fle mar in 3:i^ebe jurüdtgelaff en toorben, nnb fiel l^ier ben (SroBerem, n)el(|e bie Derdbete ®tabt befe^ten^ in bie ^ube. a)iefe l^atten eitt ®e(übbe get^an, baö Sefte, »a« jle öon Sente in S^ebe fln- ben mürben, bem 8[))oao }u metl^en. 9?un urtl^eitten fle, ta^ bem ®otte fein "S^txl ber Sente beffer gefallen fönnte, aU bie @el^erin 9Ranto, meldte bie gott^ lid^e @abe Don il^rem Sater ererbt ^atte, nnb nid^t in geringerem Wta^t befa§. 2)egmegen brad^ten bie (S})igonen biefetbe imd^ S)el))l^i, unb Voeil^ten fle l^ier bem ®otte ate ^Prieflerin. §ier mnrbe fle immer DoIIfommener in ber Sßal^rfagefunft unb anberer äBei^l^eit, unb ba(b bie berül^mtefle ®el^n il^rer ßüt Oft fal^ man bei il^r einen greifen Wann an^ unb ein ge|en, ben fle l^errtid^e ®efänge Ie|rte, meldte balb in ganj ®ried^entanb miebertönten. & mar ber äRaeonier $omerud.

3^Ü Slfmäon \>on Xl^ebe jurücfgefel^rt mar, badete er barauf, and^ ben jmeiten VftÜ bed £>rafelf))rud^0 ju erfftDen unb an feiner. SV^utter, ber ÜRör^ berin feined 9$ater«, Stodjie }tt nel^men. @eine (Erbitterung gegen fle mar nod^ gemad^fen, ate er nad^ feiner ^urüdRunft erfal^ren l^atte, ba| (Srif^l^^Ie, aud^ il^n )tt t)errat^en, ©efd^ente genommen l^abe. @r glaubte fle nid^ länger fd^onen )u muffen, überfiel fle mit bem@d^merte unb ermorbete fle* S)ann nal^m er bad $atebanb unb ben ®d^(eier jur $anb unb Dertteg ba« älterlt^e ^ava, ba^ il^m ein @röue( gemorben mar» 9(ber obgleid^ bie Städte bedSater^ t|m iwm Orafet befolgten morben mar , fo mar bod^ avaiS^ mieber ber SDluttermorb für fld^ ein gre^et miber bie %atur, unb bie ®ötter tonnten i^n nid^t ungeftraft laffen. @o mürbe benn )ur Verfolgung be6 Xßmäon eine Surie gefanbt^ ttnb er mit SBal^nflnn gefd^tagen. 3n biefem 3i<f^<^^^ ^^^ ^ V^^^ ^<^ %^' fabien ivan Itdnige Öifteu^. Stber l^ier gönnte i^m bie Surie feine 9ttt^e unb er mugte meiter manbem. Snbßd^ fanb er eine ^i^flud^t^ßätte ju ^fo^^ p^^ in Xrfabien bei bem fiönige $]^egeud. Hion biefem entfünbigt, erhielt er bie ^anb feiner Siod^ter %rflnoe, unb bie Der^ängni|))oS[en ®efd^enfe, $ate6anb unb @d^Ieier, manberten nun in il^ren Sefl^. Vlhnäon mar ie^t }mar nom äBal^nflnne frei, ber 0tud^ iebod^ nod^ nid^t gan} Don feinem ^avtptt genommen,

8((tttäon ttub ia$ ^aUiaub. 207

besn bad Sanb feinet @ii|n>äl^eY9 mutbe um feiner 9[nt))efenl^ett tonOen mit Utt« fmd^tbaifett ^etotgef ud^t. 8[((mäon Befragte bad Oralel ; biefe^ aber fertigte t^ii mit bem trofUofen %u9\pm^t ab : er f oUte dtvijt finben, mnn er in ein Saub gelommen, ba^ bei feiner SRntter (Ermorbung nod^ nid^t Dorl^anben gett)efen fei. h ^attt näntlid^ (Sripl^^Ie flerbenb iebe« Sanb t)erf[u^t^ bad ben ^uttermör^ ber aufnel^men tDürbe. O^ne Hoffnung oerlte^ StOmöon feine ©attin unb feinen Keinen @o^n Alt^tiu^ unb ging ^inan^ in bie n^eite Sßelt. Ütad^ (angem Um« Verirren fanb er enblid^ bo^ tva^ il^m bie äBa^rfagung DerJ^ei^en ^atte. (Er hm an ben @trom Sld^eloud unb fanb bort eine 3nfe(, bie biefer erß fett fturjem angefe^t l^atte. ^ier tie| er fld^ nieber unb toaxb Don feiner $Iage gan) frei, iitt bie SSefreiung ton bem 3Iud§ unb bad neue ®IM mad^ten fein $er} übermüt^ig : er tergag feiner frül^eren ©emal^Iin Krfinoe unb feinet fieineö @ofy\t9, unb Dermäl^tte fid^ abermaU mit ber fd^önen JfaQirrl^oe, ber lo^ttt be^ @tromgotte^ %d^e(oud, bie il^m aud^ hai\> na^ einanber gn^ei @5l|ne, Siarnan unb %mp\^ottwi9, gebor. SBie aber bem Wmäon überall ber 9tuf t)on ben unfd^ä^^baren ^leinobien t)oranging, in beren SSeft^e man il^n glaubte, fo fragte aud^ feine junge ©emal^Iin gar balb nad^ bem l^errtid^en $aföbanb unb @d^(eier. S&iefe ©d^d^e jeboc^ l^atte Xdmäon in ben $änben feiner ®atttn fielaffen, aU er biefe l^eimlid| Derlie^. 9htn foQte feine neue ©emal^tin nid^td Don jenem frül^eren (B^ebunb erfahren : fo erbid^tete er einen Ort in ber gerne, tDo er bie Äo^barleiten oufgel^oben l^ätte, unb mad^te fid§ an^eifd^ig, il^r bie» felben }u |olen. 3)a koanberte er benn nad^ $fo))^id gurüA, trat mieber tior feinen erflen @d^toiegerbater unb feine üerflo^ene (Gattin unb entfd^ulbigte ftd^ toegen feiner Entfernung mit einem Stefle Don SBal^nflnn, ber il^n. aufgetrieben ^abe unb nod^ immer Derfotge. ,,f$rei Dom Sludge ju tt)erben unb mieber ju» rädfjule^ren,'' f)7rad§ ber galf^e, ,,giebt ed, mie mir getoeiffagt ifl, nuretnaRit» tet: menn id^ ia9 ^atebanb mtb ben ®d^Ieier, bie id^ bir gefd^enlt l^abe, bem @ott na$ SDel^l^i aU ^ei^gefd^en! bringe.'' S)urd^ biefe S^rugtoorte liegen $l^egeu9 unb feine Sod^ter fid^ bereben unb gaben beibed |er. älihnäon mad^te ftd^ mit feinem 9iaube fro^ßd^ baDon: er al^nte nid^t, ba^ bie unl^eitDoQen @aben enb« % aud^ i^m ben Untergang bringen müßten. & l^otte nämlid^ einer feiner 2)tener, ber van ba^ ©e^eimnig tougte, bem fiönige $l§egeu9 anvertraut, hai Sthttoon eine jmeite ®attin beft^e unb ben @d^mudf }u fld^ genommen l^abe, um il^n biefer gu bringen. 9htn mad^ten fid^ bie Srüber ber Derflogenen ®t^ ma^Un auf feine (Spur, eilten ü^m )UDor, erlauerten t^n in einem Hinterhalte unb fiie|en ben forglod @inl^er}ie]^enben nieber. ^atebanb unb ©d^Ieier brad^ten fie i|rer @d§to)efler jurüdt unb rül^mten ßd^ ber 9tad^e, bie fle für fie genommen. %ber Sr^oe liebte* aud^ ben ungetreuen Ktfanöon nod^ unb Dertoünfd^te il^re ^tüber, äl9 fte feinen Xob Dernal^m. 3e^t follten bie Derberblid^en ©efd^enle i|te ftraft aud^ an Hrftnoe bemäl^ren. 2)ie erbitterten Srüber glaubten ben

208

9

S)ie ©age t)on ben $etalltben.

Unbonl bet ©djioefler nid^t ^^tt getuifl Bejirafeu ju Wimen: ftc ergttffai fk, fpertten fle in eine jtijle unb fül^rten fle in berfeUen )tt il^rem ©afifreunbe, \^m. Röntge 9[ga))enor, nad^ S^egea, mit ber falfd^en ^otfd^aft, bag Htfinoe bie 3ß9rberin bed Sltbnöon fei. @o {larb fle eine^ elenben !tobe9.

dngmtfd^en l^atte fiaQittl^oe ben KägUd^en Untergang t^red ®atten SUf^ möon erfal)ren unb mit bem tiefflen ©d^met) burd^juAe fte \i^^ Serlangen nad^ fd^neKer 9tad§e. ®ie tt)arf fid^ auf il^r SCngefld^t nieber unb flel^te 3U 3u)»iter^ bag er ein ^unber t^un unb il^re Keinen ®3l^ne, 3llarnan unb Smp^otem^; plo^tid^ mannbar tt)erben taffen foKte, bamit fle bie äßörber , il^red Saterd befhafen fönnten. 3)a ftoHirrl^oe fd§uIbIo9 toar, erl^örte 3u))iter il^re Sitte, unb bie @öljne, bie al^ unmünbige Knaben gu S3ette gegangen tt)aren, ern)ad^teu ate bärtige SDtönner t)oU X^atlraft unb Stad^elufl. ®ie gogen au^ unb toanb^ ten fld^ gnerfi nad^!£egea. $ier lamen fle gerabe um biefelbe^eit an, al9 bie ©öl^ne be^ ^^egeu^, ^ronoud unb Slgenor, mit il^rer ungtüdCIid^en @d^tt)e{ler SIrfinoe bort angelangt unb im 93egriffe toaren, na(| 3)e{pl^i ju reifen, um \^Qi^ felbft ben ^eittofen ©d^mudT älp^robiten^ im Stempel a))oI][o*d atö äBei^gefd^enf nieberjutegen. !i>tefe tougten nid^t, tt)en fie t)or fld^ l^atten, afö bie bärtigen düngfinge auf fle einbrangen, ben 3Rorb ii^re^ Sater^ )u räd^en, unb e^e fie \ivx ®runb bed ^ngriffe^ erfal^ren fonnten, loaren fie erfd^Iagen. S)ie ®öl^ne 9[(!mäond red^tfertigten fid^ bei 9[ga))enor unb er}äl|tten i^m ^tn toal^ren $)er« gang ber @ad^en; fle toanbten fid^ l^ierauf nad^ $fo))^i9 in Slrfabien, traten l^ier in ben ^aOaft unb tdbteten ben fiönig $l^egeu$ mit fanunt feiner ®u mapn. Serfolgt unb gerettet Derfünbigten fie ifrer äJtutter bie DoUbrad^te Sta^e; bann }ogen fle nad^ %t\^^\ unb legten, nad^ bem Statine il^red ®ro|^ oater^ Sd^etoud, ^atdbanb unb ©d^teier ate SBeil^gefd^en! im Zem^^et SlpoHo'd nieber. %X% bieg gefd^el^en mar, erlofd^ ber i$Iud^, ber auf bem l^aufe be^ Kmpl^iaraud gelegen, unb feine SuM, bie ®i3^ne 3((Intäond unb ^aUirr^oe'«, fammelten %i{iebler in ^irud mib grünbeten ä(farnanien. At^tiud, ber @o|n Stthnäon'^ unb Krflnoe'^, ^atte nad^ be$Sater6 (£rmorbung feine müt^ terlid^en Serioanbten mit aibfd&eu t^ertaffen unb in @fi9 eine 3»?^^^^ gefunben.

§xe <ä>a0^ fron jtrm ^mkXüim.

%\t Oerafliben lomtitni tioi(t Httcn.

<?lte ^erfute^ in ben ©immel öerfeftt »ar unb fein Setter (gur^fil^euö, Aöntg Don Srgod, il^n nid§t mel^r }u fürd^ten l^atte, t)erfo{gte feine 9?ad^e bie Äinber be$ ©albgotteö, bereu größerer itl^eit mit Mmene, ber SKutter be« f>et= \iv\, ju2»5cene, ber $au<)tflabt öon Ärgo«, lebte. ®ie entfloljen feinen Stta(§*

3)ie @a9e oon ben ^eralHbetu 209

fleHttngen unb (egalen fU^ in ben @<|tt6 bed Jtömged (^ttfjc inZtai^in* %i9 ühtx (Sttt^^nd Don biefem fletnen Surften t^re SludUeferung t)erlangte unb benfelben mit einem Jtriege 6ebrol^te, hielten fte fid^ nnter feinem Sd^nge ntd^t nte§r für fi^tXf Derliegen S^rad^in unb fliid^teten ft^ burd^ ©ried^eulanb. Sater« flede Bei il^nen t^ertrat ber berül^mte 9?effe unb ^eunb bed ^erlnled^ ber So^n bed Slf^tlt9, Solana, äßie biefer in t^ngen Salären mit $erlu(e^ alle Tl^\ok unb XBenteuer get^eitt l^atte, fo nol^m er aud^ ie^t, fd^on ergraut, bie iierlaffene fiinberfd^ar be6 greunbe« unter feine Stüget, unb fd^lug fi^ mit i^nen buriä^ bie Sßelt dl^re Sbftd^t loar, fld^ ben Seft^ be« $elo))onnefed, htn 'ix Soter erobert ^atte, )tt fid^ern; fo tarnen fie, mtabtäfftg Don (Sur^ßl^eu^ Derfolgt, nad^ Xtl^en, tüo ^er @o|n bed STl^efeu«, 3>emop^oon, regierte, ber ttw unred^tntägigen ^eftger be^ Si^rone^, S9{enefll^eu9, eben Derbrängt l^atte. %l^en (agertf fid^ bie @d^aar auf ber älgora ober bem äßarft, am ^U tare dnpiterd unb flehte ben ©c^uft bed atl^entfd^en Solfe^ an. 97od^ nid^t lange fa|en fte fo, ate onä^ fd|on toieber ein ^erolb bed Söniged Sur^fll^eud ein« ^ergefd^ritten fam. (Sr fteQte fid^ trofeig bor dolaud l^in unb \pxa^ in l^ö^nen« bem jD)ne: „S)u meinfi tool^I gar l^ier einen fidleren ©i^ gefunben }u l^aben nnb in eine Derbftnbete ®tabt gefommen ju fein, t^örid^ter dolaud! SreUid^ ed toirb aiid^ iemanb einfallen, beine unnüfte ^unbedgenoffenfd^aft mit ber bed mäd^- tigen Snr^fil^eud }u Dertaufd^en ! S)arum fort Don l^ier mit allen beinen <Bxp- ^en gen %x%o9, mo euer nad^ Urt^ei( unb9ted^t bie ©teinigung märtet!" 3o:= ku9 ontioortete il^m getrofi : „'S>oß fei ferne ! äßeig i(^ bod^, bag biefer 3l(tar eine Statte ift, bie mtd^ ni(^t nur Dor bir, bem Unmäd^tigen, fonbern felbfl Dor ben C^eerfd^aaren beine« $erm fd^tt^en toirb, unb bag e6 ba^ Sanb ber Si^^i^^it i% in welche« »ir nn^ gerettet l^aben," „@o toiffe," entgegnete il^mÄopreu« fo §ieg b(T$eroIb f,t>ai i^ nid^t allein fomme, fonbern ^ittter mir eine genügenbe ^aä)t, toelc^e beine ©c^ü^Iinge 6a(b Don biefer Dermeinttid^en (^eifiätte J^intoegreigen n)irb ! " Sei biefen Sßorten eri^oben bie ^eralfibeu einen Klageruf unb 3otaud toanbte fid^ mit (auter Stimme an bie Setool^ner Xtl^en«: ,,31^r fromtuen ^ger!" rief er, „butbet ed nid^t, bdg bie @c§ü^(inge eure« Jupiter mit ©e^ ^alt fortgeführt merben, ba^ ber ^anj, ben mir aU ^(el^enbe auf bem $QU^te ttagen, befubelt mirb, bag bie ®ötter Siite^rung mü) eure gan}e @tabt @d^mad^ ti^effe." fünf biefen buvc^bringenben ^ütferuf ftrömten bie ^tl^eiier Don oütix Seiten auf ben Wlaxtt gerbet unb fa^en nun erft bie @c^aar ber i^tüd^tünge «m ben S(tar fi^en. ,,9Ser ifl ber e^rmürbige ®rei« ? SBer finb bie fc^üuen lotfigten Oöngfinge?'' fo tönte Don ^unbert Sippen jugteid^. 311« fie Dcr^^» ^vm, bag ^rlule«' ©ö^ne feien, bie ben @(^u^ ber ält(jener anflehten, (tgttff bie Sftrger nidgt nur 2ttit(eib, fonbent aud^ ^^rfurd^t, unb fie befal^ten bem $eroIbe, ber bereit fd^ien, $anb an einen ber f^füd^tlinge }u (egen, fid^ bon bem Xltare }u entfernen, nnt> fein Segel^ren i&efd^eibentßd^ t>tm Könige be«

14

210 S)ie ©age Don ben ^eratübeu.

Sanbed torjuttagen. „SBer ifl bev Aöntg btefed SanbeS?" fragte jfo^reu^, burd^ bie entfd^iebene SBiKen^äugerung ber Bürger emgefd^üd^tert. „ü^ t{t etu fBtam," xoax bie Hntmort, „beffen <i(j^teblri(l^ter{))rttd^e bu btd^ gar loo^ un^ tertoerfen barffl. Xmop^oon, ber ©ol^n bed unfterblid^en S^efeud, ifl unfer fiöuig."

(S6 bauerte nid^t (ange, fo l^atte ben ftöntg in feiner Surg bie ßunbe erreid^t, bag ber Wlaxtt Don f^Iöd^ttingen befe^t unb frentbe ^eere^mad^t mit einem $eroIbe erfd^ienen fei, fie }nrü(f}uforbern. (Sr felbfl l^egab fld| auf ben $(a| unb DernaW QUd bem ÜRunbe bed $eroIbed bad SSegel^ren be^ &tr^fl- l^euö. „3^ bin ein Hrgiöer," fprad^ ju i^m ftoj)reu«, „unb ärgioer finb t9, bie id^ »egftt^ren toill; über bie mein $err ©eioalt l^at. 3)u mirp nid^t fo flnnDerlaffen fein, o ©ol^n bed S^^efeud, bag bu, allein Don gan) ©rted^eu- lanb, bid^ bed ratl^tofen UnglüdCed biefer ^(üd^tßnge erbarmefl, unb }u einem ^ampf um biefelben mit ber jirieg^mod^t bed Sur^fil^eud unb ber mäd^ttgen Sunbeögenoffenfd^aft biefeö f?ür|len bid^ entfd^fiegeji!"

3)emop|oon war ein ttjeifer unb befonnener SWann. „SSJie fottte id^/' fproc^ er auf bie l^eftige 9tebe bed ^erolbd, „bie @ad^e rid^tig anfeilen unb ben ©treit entfd^eiben fSnnen, e|e id^ beibe Parteien angel^ört l^abe? S)arum fprid^ hu, fjfi^rer biefer 3üngßnge, »a« l^aft t>n für bein JRed^t ju fagen?" 3oIauö, an ben biefe Sorte gerid^tet toavtn, erl^ob fid^ Don ben (Stufen bed ^Üaxt^, neigte {td^ ehrerbietig Dor bem Könige unb l^ub an: ,rfiönig, nun erfal^re id^ 3ttm erflenmale, ba§ td^ in einer freien @tabt bin: benn l^ier gilt reben loffen unb anl^ören; anber^loo aber bin id^ mit meinen ©d^ü^ßngen Derftogen loor^ ben, o|ne ba^ mir Sufmerifamfeit gefd^enft toorben märe. Stun l^ore mtd^. Sur^fil^eud l^at und avi9 Srgod Dertrieben; feine @tunbe l^ätten D)ir langer in feinem Sanbe Dertoeilen bürfen. SBie !ann er nun und nod^ Untertl^anen ^ei|en, nod^, aU auf SlrgiDer, auf mid^ unb biefe älnf))rud^ mad^en, bie er a0er Untert^anenred^te unb biefed 9?amen6 fetbfi beraubt l^at? (Sd mügte benn berienige, ber avL9 kxQt)9 geflogen if}, aud^ gan) ©rted^enlanb meiben mttffen! 9?ein, tt)euigflend Stilen ni(|t ! S)ie (Siniool^ner biefer l^elbenmütl^igen @tabt mer^ ben bie ©öl^ne bed $erfuled nid^t aud il^rem Sanbe tagen, h^x ^önig lotrb bie ©d^uftflel^enben nid^t Dom Sßtare ber ©ötter reiben taffen. ©eib getroft, meine Äinber ; tt3ir pnb im Sanbe ber fjreil^eit, ja nod^ mel^r, toir fbib bei SJer* toaubten angelommen. 2)enn miffe, ^önig biefed Sanbed, ha^ bu leine ^emb^ finge bel^erbergeft. ®ein Sater S^efeuö, unb ©erfttteö, ber Soter biefer X)tx^ folgten ©ö^ne, xoaxtn beibe Urenlel bed $eIopd. 9{od^ mel^r, fle beibe toaxtn SBaff enbrüber ; ja, ber SJater biefer Äinber l^at beinen Sater avi9 ber Untertoelt erlögt." «te 3oIou« fo gefprod^en, umfaßte er bie Äniee be« Äönigeö, ergriff feine $anb unb fein ^inn, unb betrug ftd^ in Wtm toie im ^(tertl^um ein

!&te ®age Don ben ^etaltiben. 211

@(§tt4f[el^enbet ftd^ )tt geiSrben pflegte. S)er Aöntg aBet l^uB i^n t)on bem 9o« ben ottf unb f^^rad^ : ,,S)retfQci^e iRötl^igung bröngt mu$ beine Sitte nid^t ab}u^ loeifen, o $etb. Buer^ Oupitev unb biefer l^eiUge Sltav ; bann bte Setmanbt« f^aft, nnb enbltd^ bte Sßol^ttl^aten, bte i(^ Dom ^attx |er bem ^erluled f(j§ulbe* Saffe t(^ eud^ Dom IHtare l^imoegreigen, fo »äre bieg Sanb nid^t mel^v ba^ Sanb ber ^ei^eit, ber ®ötterfur(|t unb ber Xugenb ! Sarum^ \)vl $ero(b, feiere nad^ ä^qcene }urüd( unb metbe fold^ed beinern $errf(l§ev. SRimmermel^r loirfl bu S)tefe mit bir füllten !" „3^ gel^e/' fjjrod^ Äopreu« unb erl^oB brol^enb feinen 4>eroß)0* ftal, „aitx id^ fomme mieber mit argit)ifd§ev jpeeredmad^t. 3^^<^Ai<f(^^ ®d^i(bs träger l^arren auf ben SBinI meine« Äönige«: er fettjl toirb il^r §ül^rer fein. SBiffe! fein $eer ifl fd^on an beiner ®ränje getagert." „@el^e jum $a« bed/' f)>rad^ S)emo))]^oon Deräd^tlid^, „id^ fürchte bid^ unb bein Xrgo« nid^t!''

3)er $ero(b entfernte fid^, unb ie^t f)>rangen bie ®d§ne bed $er(ttle9, ttne gan}e @d^aar Mü^enber 3üng(inge unb finalen, freubig Dom SUtare auf unb bemiOIommten mit @ru^ unb $anbfd^(ag i|ren 9(ut«DerU)anbtenv itn ftontg ber "Ht^mtx, in meld^em fie il^ren grogmütl^igen SRetter fa^en. 3o(aud führte a(ermate bal SBort für fie, unb banfte bem trefflid^en ÜRanne unb btn bürgern bet @tabt mit Sßorten DoK 9lü^rung : ,,2Benn un« ie toieber Qeimtel^v be« f^eert x%" ^pxa^ tv, „unb wenn i^r Äinber, pani uubSBürben eure« Sater« Öerfule« toieber in Sefift nel^mt, fo öergeffet bicfe eure JRetter' unb Steunbe nie, unb nimmev (ogt eud^ einfaKen, biefe gafllid^e @tabt mit Arieg ju ttberjiel^en, fon^ bem erbliifet Dielmel^r flet« in i^r bie Uebfte ^reunbin unb treuefte Sunbe«genoffin V

3)er ASnig SDemopl^oon traf nun alle Knflalten, ba« Qeer feine« neuen Seinbe« gerfiflet }u empfangen ; er Derfammelte bie (Selber unb Derorbnete feier^ fii^e Opfer. SDem Solan« unb feinen ©d^ä^Iingen wollte er SBol^nungen im ^tlafte anmeifen. %ber biefer erltdrte, ben !Htar Supiter« nid^t Dertaffen nnb mit aQen ben ©einigen unter ®ebeten für ba« $eil ber ®tabt l^ier Der» §arren }u wollen. ,,(Srft wenn ber @ieg mit ber ®dtter $ülfe errungen i|i/' fprad^ er, ,,woIIen wir unfre müben Seiber unter bem Dad^e ber ®ap fteunbe bergen." dnjwifd^en beftieg ber ßönig ben l^öd^fien Zl^urm feiner Surg unb beobad^tete ba« ^eran}iel^enbe $eer ber ^einbe ; bann fammelte er bie Strettmad^t berSlt^ener, traf alle friegerifd^en Slnorbnungen, beratl^fd^Iagte mit ben Selbem unb war bereit, bie feierlid^en Opfer bar}ubringen. 9Cm ^(tare be« 3en« war inbeg Solan« nnb feine ©d^aar in fle|enben ©ebeten begriffen, oI« Demopl^oon mit fd^neOen @d^ritten unb Derftortem ®efld^t, auf fie guge« «angen fam. „SBa« iji gu tl^un, i^r greunbe," rief er i^nen forgentoll mU gegen; „wol^I i^ mein$)eer gerüflet, bie na^enben Srgioer }u empfangen, aber ber au«fprud^ aller meiner ®e^er Inüpft ben @ieg an eine Sebingung, bie nid^t Jtt erfaien tft. ©a« Sieb ber Orafel, fagen fie, lautet fo: „„3l^r fottt fein 8alb ober leinen @tier fd|(ad^ten, fonbern eine Jungfrau, bie Dom ebelflen @e«

14*

212 S)ie @age ton ben $eral(ibem

fd^Ied^te iß; nut bann bütft il)v, nur bann batf biefe @tabt auf (Steg ober »iettttno l^offcn!'"' SBrc fott nun oBer ©oldje« gefdjerjen? 3(i^ felbp l^olbe Mül^enbe Söd^ter in meinem ßönig^l^aufe; aber mer barf bem Sater gumutl^eu, ein fold^c« D^)fer ju Brinöen? Unb ttjdd^er anbere ber ebcljten Sürger, ber eine Xod^ter ^at, toirb fie mir ausliefern, menn id^ aud^ magen »oOte, jie il§m aBjutierlongen ? @o »jürbe mir, toä^renb id^ ben auötoärtigen Äricg ju Bcenbigen Bebadjt Bin, in ber ©tabt felBjl ber S3ürgerfrieg erujad^en!" aWit (Sifyctätn ^örten bic ®ö^ne beö ©erfuIeS bie angftootten S^ti^^l il^reö ^t^ fd^tifter«. „3Sä) un«/' riefSoIou«, r,bie mir ©d^if^röd^igen gteid^en, bie fd^on ben ©tranb erreid^t l^aBen, unb Dom ©türme toieber in bie ^o^e ©ee l^in« auSgefd^(eubert toerben! Sitte Hoffnung, toarum §afl bn und in beine Xx'dnmt eingewiegt? SBir finb Dertoren, ftinber, nun wirb er unö auölieferu, unb lönnen toir'ö i^m öerbenfen?" S)od^ auf einmal BKftte ein ©tral^t ber $off= nung in bem Sluge be9 ©reifen. ,3eige{l hn, toad mir ber ®ei{l eingieBt, ^önig, mas und alle retten tvirb? $i{f mirbaju, bag ed gefd^iel^t ! Siefere mid^ bem @urqßl^eud avi^, anjtatt biefer ©ö^ne bed $er!u(ed ! ©etoig U)ürbe 3ener am lieBften mir, bem fteten Begleiter bed grogen gelben, einen fd^mäl^tid^en Zoh antl^un. 3d& aber Bin ein afterüRann: gern opfere id^ meine ©eete für biefe Sünglinge !" „S)ein WnerBieten iji ebel," ertt3ieberte ®emol)I)oon traurig, „aber !ann und nid^td l^elfen. äReinfl bu, Sur^fil^euS toerbe ftd^ mit btm ^obt eines ©reifes )uf rie^ ben fletten ? Stein, baS ©eft^ted^t beS ©erluteS felBjl, baS junge, B(ü|enbe miQ er ausrotten. SBeigejl bxx einen anbern 9?at|, fo fage mir i|n ; biefer aBer ifl oergeBtid^/'

9laTaria.

3e6t entjianb ein foId^eS SBel^Hagen nid^t nur unter ben ^eraltiben, fon* bem aud^ unter ben bürgern Slt^enS, bag baS laute Sammergefd^rei empor« brang Bis )ur fiönigSBurg. 3)ort toaren Balb nad^ bem Sinjuge ber ^ü^U linge bie greife äWutter beS ^crMeS, Sttfmene, oon SHter unb Seib gebeugt, unb feine B(ü]^enbe S^od^ter iD?a!aria, bie il^m 3)eianira geboren ^atte, x>ox ben S3fidfen ber JReugierigen öon ©emopl^oon geborgen toorben, unb lebten in ftiU ler Srtoartung beffen, bdS ba fommen foQte. S((Imene, ^od^Beial^rt unb in fid^ geleiert, iperna^m oon bem, »aS brausen vorging, nid^ts. 3^re (Snfelin aber l^ord^te auf bie Sammerlaute, bie aus ber S^tefe emporfliegen. @S ergriff fle eine ängfl um baS ©d^idffat il^rer Srüber, unO fie eifte, nid^t Bebenlenb, bag fie affein unb eine in tiefer äu^ödfgejogen^eit oufgewad^fene Sungfrau fei, in baS ©eioül^t beS SWarftes Iftinunter. S)ie Derfammelten SSürger mit il^rem fiönige unb nid^t weniger 3otauS mit feinen ©d^üfelingen erflaunten, atS ftc bie Jungfrau in i^re SDiitte treten fallen. S)icfe l^atte fidft eine SBeife unter bem Raufen öerBorgen geißelten unb auf biefe äSeife ertaufdjt, in weld^er ißotl^ fid^ S(t§en unb bie ^eraKiben Befänben, unb we(d^ ein t7erl§öngnig\)oIIer

Sie @age t)on ben ^eraKtben. 313

Oralelfprud^ einem glüdßd^en Stfolge leben äfu^roeg ju Detf))erren f(|tene. Wlxt feflen @d^rttten trat fte ba^er x>ox ben ftSnig !Z)emo))|oon unb f)>rod^: ,,3l^r fud^et ein £>p^tx, ba9 eud^ ben glttdHid^en S(u$gang be€ jttieged ))erbütge, unb iinni^ beffen SEob meine armen S3rüber Dor ber Sutl^ bed S^^rannen gefd^t^t »erben mögen: eine reine Jungfrau au9 eblem ®tamme foKt il^r fd^Iod^ten. $a6t i^r benn gar nid^t baran gebadet, bag bie iungfräulid^e jEod^ter bed abe« (igßen Sterblichen, bed $er!nled, in eurer ÜRitte n)ei(t? 3a, id^ fetb|l biete mi(^ old Dp\tx an, bad ben ©öttern um fo mtOfommener fein mug, ba ed frei« toiütg ift. äßenn biefe ®tabt ebelmütl^ig genug für $er{uled' Stad^tommen einen gefa^rt)oIl[en ^rieg unternimmt unb i^re @öl^ne }u ^unberten o))fern tvirb: toit foUte fid^ unter feiner 9tad^Iommenfd^aft nid^t aud^ ein Seien finben, ba^ bereit ijt, fo treffUd^en STOännern burd^ feine Dj)ferung ben ©ieg ju flci^ern ? SSir mären nid^t mert^ befd^irmt unb gerettet }tt tverben, menn (eined unter un^ fo backte? 3)arum fül^ret mid^ immerljin an ben Ort, tvo mein Seib geo))fert luerben foU, belränjet ntid^, tmt man ein D))fert]^ier befr(in}t; jüdFet ben ©ta^I, meine @cele ujirb mittig entffiel^en!" Solaufi unb atte Umfleljcnbe fd^ttjiegcn lange, nad^bem bad i^elbenmütl^ige SRöbd^en i^re feurige Slnrebe (öngfi geen« bet ijotte. @nb(td^ fprad^ ber ^l^rer ber ^erafßben : ,,3ungfrau, bu l^af^ beine^ Sater0 mürbig gefprod^en: id^ fd^äme mid^ beiner Sßorte nid^t, obmol^t id^bein ®t\^xi beioeine. SDtir aber bäud^te bittig, ha^ atte Söd^ter beined (Stammet jufammenlömen unb ba8 Sooa entfd^iebe, meldte für il^re ©ruber fterben fott !" „S^ möd^te nid^t burd^ \>a9 Soo6 flerben/' antn)ortete 9){alaria freubig ; ,,aber }5gert nid^t lange, t)a^ nid^t ber t^einb eud^ überfatte unb ber Drafelfprud^ hergebend eud^ Derlieljen fei. geiget bie grauen bed Sonbed mit mir gelten, ba^ id^ nid^t uor 3)7änneraugen ^erbe/' @o ging bie l^od^gefinnte 3ungfrau, Don ben ebeljlen tfrauen ältl^en^ begleitet, freimittigem S^obe entgegen.

^ie »ettungdf^ladit.

Sewunberungöoott iliittn ber fdjeibenben 3utigfrau Äönig unb Sürger tiim, t>oU SBeljmutl^ unb ©d^merj bie $era!ßben unb 3o(auS nad^. S(ber ha^ S^idffal erlaubte beiben Steilen nid^t, ifjrcn ©cbanfcn unb GnH)finbungcn nad^« ju^äugcn. 3)cnn fauni toar SKafaria uerfd^wunben, ein S3ote mit freu» biger apiene unb lautem Stufe bcm SUtare jugeranut !am. „@eib gegrüßt il^r lieben ©öl^ne!" rief er, „fagt mir, tt)o ift ber ©rei« 3otauö? id^ ßabc il^m Sreubenbotfd^oft gu bringen!" 3oIau6 erlaub f«^ öom ältare, aber er fonnte ben tiefen ©d^merj nid^t mit einem mal auö ben 3ügen Derbannen, fo baß ber Sote felbft if|n Dor atten SDingen nad^ ber Urfad^e feiner S:raurig!eit fragen mußte, „gitt l^öuöKd^er Äummcr bebrüdft mi(^," crwieberte ber alte §elb, «forfd^e nid^t njeiter, fage mir lieber, tDaö bein fri3()Iid^er ©lidE ®ute« bringt!" „Äennft bu mid^ bcnn nid^t m^x," fpradf; jener, „ben atten Wiener be«

214 ^xt ®age Don ben $etat(tbett

^\ßvi9, ber ein ^of^n ifl bed ^ertuled unb bet Deiamra ? 3)u toetgt, bag mein f)en fd^ auf ber ^in^t Don eud^ getrennt ^at, um Sunbedgenoffen )n tott- Un. 92un ifl er jur guten @tnnbe mit einem mäd^tigen $eere gelommen^ unb fielet bem Könige (Sur^fil^eud gerabe gegenüber gelagert." @ine freubige ^emegung burd^ßef bie ©d^aar ber ^(üd^tltnge, bie ben Sfttar umringt l^ielten, unb t^eilte fld^ aud^ ben bürgern mit. S)ie greife Sffmene fetbfl lodCte biefe frol^e ^otfd^aft aud ben r^rauengemad^crn be$ ^aüafled l^erDor, unb ber alte 3o« iaud, auf {eine SBiberrebe ad^tenb, lieg fid^ ©treitn^affen bringen unb fd^noUte fid^ ben $amifd^ an ben ifeib. @r em))fa^( bie Ob^ut über bie ^inber fei^ m9 ^reunbed unb i^re ®rogmutter ben Slelteften Sitzend, bie in ber @tabt }u« rüdfblieben. iDtit ber Jungen ÜRannfd^aft unb il^rem Könige 3)emo))]^oon jog er felBft aud, ftd^ mit bem $eere bed ^Vj0ivi9 ju Dereinigen. 8((d nun bie Der^ Mnbete ©d^aar in fd^öner ®d^tad§torbnung ßanb, unb t>a^ %tlb meitl^in Don Blanlen Sßaff enrüffatngen glänjte, gegenüber aber auf einen Steinmurf t>a9 Qtmah lige $eer beS ftönigd Sur^fi^eud, er felbfl an ber ®^i(e, feine unabfel^baren 9teil^en bel^nte ; ba flieg $^tlu6, ber ©ol^n be^ $erluled, Don feinem ©treitma^ gen, fieOte ftd^ mitten in bie ®affe, meldte bie feinblid^en $eere nod^ frei gelaffen {)atten unb rief bem gegenüberflel^enben Hrgioerlönige pi: „^ürfi Sur^fil^eu^! el^e nu^Iofed S3{utDergiegen feinen Slnfang nimmt, unb itnti groge ®täbte ftd^ um weniger SRenfd^en toiSen beläm))fen unb mit Sernid§tung bebrol^en, l^öre meinen Sorfd^Iag! Sag und beibe burd^ reb(i(^en S^^^^i ^^^ ®treit entfd^eiben: falle id^ Don beiner «^anb, fo magfi t)vi bie Ainber bed $ertu« U9, meine ©efc^n^ifter, mit bir fül^ren, unb |anbeln mit i^nen, toie bir ge^ fällt; toirb mir aber gegeben, bid^ ju faden, fo foQ bie Däterßd^e SBürbe uub feine SBol^nung unb ^errfd^aft im ^etoponned mir unb ben ©einigen aQen ge- fld^ert fein!" ®a« $eer ber SJerbünbeten gab burdj lauten ä^^^f f^i"«« Seifad }u erfennen, unb aud^ bie @d^aaren ber %rgiDer murrten jufÜmmenb l^erüber. 9?ur ber arge @urQfil§eud, voit er fd^on Dor ^erfuled feine iJeig^eit bemiefen l^atte, fd^onte aud^ ie^t feinet Sebend, tooQte Don htm Sorfd^tage nid^td l^ören, unb Derlieg bie ©d^Iad^trei^e , an beren ©pifee er flanb, nid^t Slud^ ^^dud trat ie|t loieber }u feinem Speere jurüdF, bie @el^er o))ferten, unb balb ertönte ber ©(j^tad^truf. „SWitbürger," rief S)emot)l^oon ben ©einigen gu, „bebenit, t>a^ \f)x für ^an^ unb $eerb, für bie ©tabt, bie eud^ geboren unb ernöl^ret l^at, {öm)}ft!'' 9[uf ber anbern ©eite bef^ioor Sur^fil^eud bie ©eini« gen, Srgo9 unb iZR^cene feinen ©d§im))f angutl^un, unb bem diufe biefed möd^ti? gen ©taated Sl^re ju mad^en. 3e^t ertönten bie t^rrl^enifd^en ZxowptUn, ©d^ilb Rang an ©djilb ; ©eräufd^ ber SBagen, ©tog ber ©peere, Äfirren ber ©d^wer^ ter erfd^od« unb bajtoifd^en ber äßel^ruf ber ©efadenen. Sinen SCugenbßdC loid^en bie Serbünbeten ber ^eralliben Dor bem ©toge ber argiDifd^en Sangen, Die il^re9?ei^en gu burd^bred^en brol^ten; bod^ balb toi^xitn fie bie Seinbe ah.

Die ®age \>on ben $etaflibem 215

imb xüütn fetbft Dor: nun entflanb erjl bad redete $anbgemenge, bad ben Aam))f (ange unentfd^ieben lie^. (Snblid^ toaulte bie ®(^(a(|torbnuug ber Sr^ giüer, t^re @(i^tDer6e»Qffneten unb i^re ©trettloagen iDanbten fid^ iwc f^tud^t ^a fam aud^ l>tn alten 3o(aud bte Suft an, feine ©reifenjal^re nod^ burd^ eine X§at jn Det^errlic^en, unb ate eBen ^i)llud auf feinem Strettivagen an il^m Dotbeirannte, um bem fliel^enben Seinbe^^eer in ben 3taitn gu butmen, ßredte er bie 9led^te }u il^m tnt^ox, unb bat i^n, bag ^qKu^ ifn an feiner Statt ben Sßagen möge befleigen (äffen* S)iefev mid^ ehrerbietig bem Stennbe feinet Saterd unb bem ^efd^ü^er feiner Srüber, er flieg Dom Sagen unb flatt fei« m fd^mang fid^ ber atte 3o(au^ in ben ©i^. & h)urbe i^m nid^t leidet, mit feinen @reifen(|änben bad Siergefpann )u betvöUigen, bod^ trieb er e9 Dormärtd, unb loar an ha^ ^eiligtl^um ber ))allenifd^en ÜRinerba gebmmen, atö er ben flie^enben äBagen be$ (Sur^ftl^eu^ in ber i^erne bal^infiöuben fa^* S)a erlaub er ftd^ in feinem SBagen unb flel^te ju 3u))tter unb Qtit, ber @öttin ber 3ugenb, ber unfierblid^en ®emapn feinet in ben Dt^mp Derfe^ten i^reunbed $ei!u{e0, i^m nur fttr biefen Xag ber ®d^{ad§t lieber 3itnglingd!raft }u öeriei^en, bamit er fid^ an bem geiube beö ^er!u(c^ räd^en fönne. !Da xoax ein groged äBunber ju fd^auen: itoti ©terne fentten fid^ Dom $imme( l^er« nieber unb festen f^ auf ba^ 3od^ ber Stoffe, }ugleid^ EjüKte fi(^ ber ganje %agen in eine bid^te 9iebe(moIfe ; bieg bauerte nur n^enige SlugenMtdfe , fo toaren ©terne unb 9{ebe( toieber berfd^munben, in bem ^agen aber ^anb Roland Deriüngt, mit braunen Sodfen, aufred^tem 'HHadtn, neruigen 3ünglingd« armen, in iugenbfejler ^anb bie ^^Ö^t ^^^ SSiergefpaun« l^atteub. ©o fiürmte er bal^in uwh erreid^te hm Snrt^ft^euiS , atö er fd^on bie fc^ronifd^en Seifen im 9iüd(en ^atte, beim (Singang in ein Xf^al, burd^ meld^ed ber SlrgiDer flüij^ten njoKte. (Suri^fl^eu^ erlannte feinen Verfolger nidät unb t^el^rte ftd^ Don feinem Sagen ^erab ; aber bie bem 3o(au^ Don itn ©öttern Derliel^ene Sttngling^^ f^orfe flegte, er gmang feinen atten ©egner Dom Sagen herunter, banb i§n auf feinen eigenen fefl unb führte i^n fo ate ben Srpng bed ©ieged bem Derbünbeten &eer )u. 3e(t )mx bie ©d^tad^t gang gewonnen, ba9 fü^rerlofe ^eer ber SrgiDer fiür)te in mitber t$(ud^t baDon ; aQe ©ö^ne bed Sur^fl^eud unb unjä^tige ©treiter lourben erfd^(agen, unb balb mar {ein ^^iub auf attifd^em Soben me^r }u fe^en.

ilitr))ft|ett9 Dor %itmtnt.

Da« $eer ber ©ieger war in Ätl^en eingebogen, unb Solan«, ber jefet lieber in feiner Dorigen ©reifengeflatt erfd^ien, flanb mit bem gebemütl^igten Verfolger be« ©elbengefd^ted^t« , $änbe Mwh f?üge mit geffeln gebnnben, Dor beraWutter beö^erfute«. „Äommp buenWid^, «erjagter!" rief il^m bie ©reifin }u, o(« p'e i^n Dor i^ren Äugen fielen fo^. „$at bid^ nad^ fo langer 3^^* bie ©trafgered^tigfeit ber ©otter ergriffen? ©enfe bein Sfngefld^t nid^t fo jur Stbc, fonbem blidfe beinen ©egnern Äug' in*« äuge. Du Biji alfo ber, ber

216 2)ie @Qge Don best $etallit)eiu

tttetnm @ol^n fo t>xttt 3a^xt ^tnburd^ mit 9(rlett unb ©d^mad^ öl^ecl^auft, t^n äu^gefanbt J^ai, giftige @(|(angen unb grimmige Sömen ju erwürgen, bantit er im Derberblid^en ^am))f erliege, il^n i^inuntertagt in ha9 finftere Steid^ bed $abed, bamit er bort ber Untertoelt Derpele? Unb nnn treibeji bn mid^, feine ÜÄut» ter, unb biefe ©d^car feiner Äinbcr, fo Diel an bir ift, au8 ganj ®tied&en= lanb fort, unb toolltejl pe t)on bcn Befd^irmenben ättären ber ©ötter l^inloeg^ reigen? Slber hn bijt auf SRonner unb eine freie @tabt geflogen, bie bid^ nid^t gefttrd^tet l^oben. 3e^t tfl'd an bir, gu fterben, unb bu barffl bid^ glüdt lid^ ))reifen, wenn bu nur {terben mugt. 3)enn ba bu mannigfad^en gre- Del Derübt l^afl, fo l^ätteft bu aud^ Derbtent burd^ mand^ertei Dual einen Die(f ad^en 3:0b ju (eiben!" (Sur^fl^eud tooQte bemSßeibe gegenüber feine g^urc^t jeigen; er raffte fid^ jufammen unb f))rad^ mit erj^ungener ftaltbifttigleit : ,,3)u foUft fein SBort au» meinem Tlnnht Igoren, ha% einem Sielten gtid^e ; id^ weigere mid^ nid^t }u fierben. 9?ur fo oiel fei mir Dergönnt }u meiner %ed^t:^ fertigung ju fagen, bag nid|t id^ e6 gewefen bin, ber freiwillig bem ^er&t- ted ate äBiberfad^er entgegengetreten. 3uno, bie (Göttin, war e9, bie mir auf^^ trug, btefen ^antpf }u befielen. Wt9, taa9 id^ getrau ^Qbe, ift in il^rem Sbtf^ trage gefd^el^en. 2)a id^ mir nun aber einmal wiber SßiKen t>tn mäd^ttgen 3Rann unb $albgott }um t^einbe gemad^t, wie ^ötte id^ nid^t barauf bebad^t fein fottcn, Slttem aufzubieten, wo« mid^ üor feinem ä^^n« pd^^t fleüen tonnte? SBie l^ätte id^ nid^t nad^ feinem Zoht fein ©efd^led^t verfolgen foUen, an» wel- ^tm lauter t^einbe unb Stadler il^red Saterd mir entgegen wud^fen? j^l^ue nur mit mir, wad wiQfi; i^ Verlange nid^t nad^ htm Zobt; aber e^ fd^merjt mid^ aud^ nid^t, wenn id^ badSeben Derlaffen foll." ®o fprad^ (Sur^fll^eud unb fd^ien mit 9tn^t fein ©d^idfat ju erwarten, j^rßn» felbfi f))rad^ für feinen ©efangenen, unb bie Sürger 3[t^en6 riefen aud^ bie milbe @itte ü|rer @tabt an, bie ben überwunbenen ^erbred^er }u begnabtgen pflegte. 3lber Hlfmene blieb unerbitttid^ ; fte gebadete aKer Seiben, bie il^r unfterblid^er ©ol^n auf (Srben }u bulb:n l^atte, fo lange er ein ftned^t t>i9 graufamen ftönigd war; il^r fd^webte ber S£ob ber geliebten (Snfelin Dor Sugen, bie fie l^ierl^er begleitet l^atte unb freiwillig in ben SEob gegangen war, um bem mit übergewaltiger $ee^ redmad^t brol^enben (Sur^ftl^eu^ ben®ieg }u entreißen; fte malte fid^ mit grau^ fen Sarben an», weld^ ©d^idfal i^r felbfi unb allen il^ren Snfeln ju S^^eil ge^ worben wäre, wenn Sur^jil^cu« ate ©ieger unb nid^t ate Oefangener je^t Dor i^r flönbe: „SRein, er fott jlerben," rief fie, „fein ©terblidjer foll bie* fen SSerbred^er mir entreißen!" 3)a feierte fld^ gur^ft^eu^ }u ben ^tl^enem unb f))rad^: „dnä^, il^r 3Ränner, bie il^r gütig für mid^ gebeten l^abt, foll mein Zob feinen Unfegen bringen. äBenn i^r mid^ eined ei^rli^en Segrabntffed wür« biget nnb mid^ beflattet, wo ba» S3er|öngnig mid^ ereilt f^at, am ZtvXptl ber ))allemfd^en iDtinerDa: fo werbe id^ all ein l^eitbringenber ®a{i bie ©ränje eurel Sanbel ben^ad^en, ba^ fein $eer fie iemald überfd^reiten foS. S)enn

S)ie ®agje Don ben ^eralüben. 217

»iffet, bog bie ^lad^Iommen biefer ditttgtinfie utib fttnber, bie il^ l^er f^ f^ü^et, eit^ cittfl mit ^ene^mad^t öKerfaaen unb eud^ bie So^bl^Qt fd^Ied^t lohnen merben^ bie il^v rfyctn SStem erjetgt ^abt Sttbaun merbe id^, ber gef4ti)orene Setnb be9 l^etMifd^en ©efd^Ie^ted, euer Kettet fein." iDUt bie« fett Sotten ging et unetfd^toden jum 2)obe, nnb flatb bejfet, aU et gelebt l^atte.

6!|QttSr fritt Otafel nnb feine Sta^toininen,

3)ie $etaf(iben gelobten intern Sefd^itntet 3>entop^oon emige 3)an(bat:: feit unb t)ettte§en 9lt|en nutet bet S[ufü|tnng il^ted Stnbet^ $^6 nnb ifyct» DQterU(|en Steunbe« 3o{an9. ®ie fanben iei^t aUent^alben a^itfhreiter unb )ogen in i|t Dätetlid^ed (Stbe, ben $elo))onned|r ein. Stit gan}e9 Sa^x lang fänt))ften fte l^iet üon @tabt gn ©tabt, h\» fte äuget S(tgo9 Mt9 tttttertootfen l^atten. Sßäl^tenb biefet 3^it rntttJ^ete burd^ iene ganje $albinfel eine gtanfonte $e{i, loeld^e lein Snbe nel^men »oute. (Snblil etfnften bie $|erQlItben bntd^ einen @5ttetf))tnd^ , ba| fle felbft @d^ulb an biefem UngUtd feien, nxil fie gntüdgelel^tt, beDot fie bogn beted^tigt getoefen. iDe^ioegen Det^^ fielen fie ben fd|on eingenommenen $eIo))onned, tomen »iebet {n6 attifd^e @e« biet unb tool^nten bott auf ben i^elbetn t)on iDtatat^on. ^rßt9 ^otte injtoi« fc^en, nad^ bem SiQen feined ftetbenben SSatetd, bie fd^öne dnugftan 3oIe, um metd^e einfl $etlnle^ felbft fid^ betootben l^atte, gel^eitatl^et, nnb badete nn- attf^5rtid| auf SRittel, in ben Seflfe be^ angefiommten Satetetbed }u fommen. Sr loanbte fid^ ballet abetmatd an ba6 Dtatd gn SDel^l^i^ nnb btefed gab i^m )itr Xmtoort: ,,(Stn)attet il^t bie btitte ^d^t, fo rnitb end^ bie 9tüättf)x ge« fingen." ^^Kud beutete biefet, toie ed am natütlic^flen fd^ien, Don ben t^elb« früt^en bed btitten 3al^te9, mattete gebnlbig ben btitten @ommet ab, nnb fiel bann . auf« ^Itut mit ^eete^mad^t in ben ^ebponned ein.

3n ilRqcene toat nad^ bem Xobe bed Sut^fll^eud bet Snlel bed ^antalud unb @ol^n M $etop^, %txtVL9, JSdnig getootben; biefet f(|log bei bet feinb« fii^m Snnäl^etung bet ^etalliben einen 93nnb mit ben Sinniol^netn bet ®tabl Zegea nnb anbetet Stad^batfiäbte, nnb ging ben $etantüd(enben entgegen. 9(u bet Sanbenge Don Sotint^ flanben beibe $eete einanbet gegenübet. Slbet QvjU k^, bet tmmet getne ©tied^enlanb fd^onte, toat §iet toiebet bet Stfle, bet htn Streit btttd^ einen 3^^'^^! 2^ fd^Iid^ten bentül^t mat. (Sx fotbette @inen bet Seittbe, toet ba tooQte, )um ©tteite l^etaud, nnb fiellte, auf feine DomDtatet gebilligte Untetnel^mung oetttanenb, bie Sebingung, menn ^rßx^ feinen ®eg» net befiegte, fo foHten bie ^etaltiben bad alte 9teid^ be^ eut^jl()eud ol^ne Sd^mettflteii^ einnel^men; mütbe bagegen ^^Kud übetiounben, fo foQten bie ^ad^Iommen bed ^etluted fünfzig Sü^xt lang ben ^tloponnt^ nid^t mel^t bette« ten bütfen. Site biefe Sluffotbetung im feinblid^en $)eete tud^bat toutbe, etl§ob ^ d^d^emnd, bet ^önig Don SIegea, ein ledtet ßäm))fet in ben beflen SRanne^^

218 S)ie Sage Don bett $etal(tbem

jol^ren, unb nö|m ble «ttöforbetmig an. »cibe llSatipfitn mit feftenet 2;a\)fer^ Wt; juteftt ober untertag l^rßia, unb ein fittjiere« ©innen über bie 3»et* bentigfcit be« OraWfpru^«, ben er erl^alten l^atte, ttmfd^mcbte bie ®tirn= falten be« ©terbenben. ®em SSertrage gemöft jlanben ieftt bie $eroHibcn uon i^rem Untemel^ttien ab, feierten nad^ bemSft^mn« \m, unb wohnten nun m^ ber in ber ®cgenb t)on SWaratl^on. 3)ie ftinfjig Sa^xt gingen vorüber, ol^nc \>a% bie Äinber beö $et!ute8 baran bod^ten, bem Settrage jnwiber il^r Sr6= tanb auf« Sleue ju erobern. 3n3Wifd^en nxir Äleobäu«, ber ©o^n be« §^tln« unb ber 3oIe, ein ÜRann Don rae^r fttnfjig Salären geworben. 3)a nun ber SJergleic^ abgelaufen unb i^m bie $änbe nid^t mel^r gebunben maren, mdhit er fi(^ mit anbern (gnfeln be« $er!ule«. gegen htn $e(o^)onne« auf, ote btr troianifcj^e Ärieg ^d^on breigig 3a^re tjorüber war. aber aud^ er war nid^t glüdntd^er ate fein Sater, unb fam mit feinem ganjen §eer auf biefem Selb= juge um. ^wanjig 3af|re fpäter machte fein ©o^n Äriflomad^u«, ber ©ntel bcß §5Hu« unb Urenlel be« $erMe^, einen jwciten SSerfud^. 3)ieg gefd^ol^, al« Sifamenu«, einSo^n beöOrejle«, über bie^efo})onnefler ^errfd^te. Äud^ ben?lrifto= mad^u« führte bo« Orafel burd^ einen jmeibeutigen 9iatl^ irre. „®ie ©ötter," ipxa^ t9, „r)VcUifitn bir ben©ieg burc^ ben$fab be« @ng)7affe«." (Sr brad^ über ben SP^mu« ein, würbe jurüdfgefd^tagen unb tie§ wie SJater unb ©ro^tjater fein Sebcn. Steue breigig 3al^re gingen vorüber, unb S^rofa (ag fd^on ad^tgig 3a^re in Sfd^e. 2)a unternahmen bie ©ö^ne be« ^riftomad^u«, be« Ateobäud @n!e(, mit 3lamtn S^emenu«, Sredp^onte« unb Slrifiobemu«, htn iti^Uii 3^9* ^^^4 affer ^weibeutigteit ber Oralelfprüd^e Ratten fle ben ®(au6en a\\ bie ©ötter nid^t t)er(oren, }ogen nad^ 3)e(p^i unb befragten bie ^riefterin. 3)ie @)7rüd^e aber lauteten Don äBort ju äEBort, wie fie i^ren Sätern ertl^eilt worben wa^ ren. ^SBenn bie britte tJrud^t abgewartet worben, fo wirb bie JRttdfel^r geUn= gen." Unb wiebemm: „2)ie ©ötter uerlet^en ben ©ieg burc^ ben $fab be$ gng<}ajfe«." Ätagenb fprat^ ba ber ältejle ber Srüber, SCemenu«: „liefen Slu^lprüd^en i{l mein Sater, ©roguater unb Urgrogt)ater gefolgt, unb e$ ift ju i^rer atter "Serberben gewefen!" ®a erbarmte fld^ i^rer ber ®ott unb fd^log burc§ feine $riefterin i^nen ben wallten ©inn be« Oralete auf: „^n aütn i^ren UnglttdE^fäUen," fprad^ fie, „flnb eure Söter fetbft fd^ulbig gewefetr, weil fie ber ®$tter weife ©prüd^e nid^t {u beuten wugten! 3)iefe nämlic^ meitten nid^t bie britte Srud^t ber Srbe, bie erwartet werben muffe, fonbern bie britte t^rud^t be« ©efd^ted^te« : bie erfte war Aleobön«, bie jweite Slriftomad^u« ; bie britte ^tud^t, ber ber ©ieg prop^ejeit ift, ba« feib i^r. Sieberum unter bem Sngpaffe, ber jum ©iege ^|ren fo0, ifl nid^t, wie euer Sater fälfd^tic^ beutete, ber 3ß^mu« oerflanben, fonbent jener weitere ©d^lunb, ndmlid^ ha^ bem 3fil^mu« gur 9{ed^ten liegenbe SReer. 3e^t wiffet i|r ben ©inn biefer OraWfprüdJe. SSJa« il^r t^un woffet, ba« t^uet mit ber ©ötter ®Iü<f!"

SDte ©age Don ben ^eralUben. 219

8to Zmtm6 fold^e Sudlesung Dernal^m, fiel ed tl^m tote ®(i^tt))pen oon ben Sugen; er rüfiete mit feinen Srübern eilig ein $eer avi9, unb (ante ©d^iffe ju l^olri, an bem Orte, ber oon biefer S(udrfi{iung ben 9?amen 9tau))altu9, bad i^eigt ®d^iff6ioerft, belam. Sl^er aud^ biefer 3ud fc^t^ ^^n iRa(|tommen bes ^erfttle^ nid^t tei^t merben unb i^nen oiel Kummer unb S^l^ränen loflen» Site bod ^eer onrfammelt koar, traf ben füngfien ber Srüber, Slriflobemud, ber Sti^flral^t, unb ntad^te feine ©attin Slrgia, bie UrenTelin be^ ^ol^niced, )ur Blittot, unb feine Bn^ttting^fö^ne, (Sur^fl^ened unb grollend, ju ä&aifen. 3(te fte ben S3ruber beflattet unb Ibetoeint Ijatten , unb nun bad ©d^tff^l^eer oon 9?au))a!ttt9 anfbred^en moOte, fanb fid^ ein @e]^er bei bemfelben ein, ber Don ben (Söttern befleijt^rt war unb Drafel{j)rü(5c ertl^eiJte. ®ie aber l^ietteu ben« ftlBen für einen 3^uberer unb Aunbfd^after, ber Don ben $eIo^onneftern }um Serberben t^re9 $eered abgefanbt fei. @d^on lange loaren fte t^nt bal^er auf:: fä^ig, bi« ^ip^oteS, ber ®ol^n bed ^fjitjHa9, ein Urenlel bed $erluted, nad^ htm @e^er einen SBurffpieg marf, ber i^n traf unb auf ber @tette tobtete. 3)ar' über )ümten bie ®5tter ben $eral(iben : bie @eemad^t tourbe Dom @turm über= falten unb ging }tt ©runbe: bie Sanbtru))pen tourben Don einer ^unger^notl^ ge|)elntgt, unb fo (ö^te ftd^ aHmäl^lig bad ganje $eer auf. Semenud befragte aud^ über biefer Ungtüd( t>a9 Oralel. ,,Um bed (Scl^erd toiden, ben i^r getübtet |a6t," eröffnete i^m ber ®ott, l^at eud^ Unzeit getroffen. Den SKörbcr follt i^r Quf gel^n 3a^re beS Sanbeö Dertoeifen, unb bem ©reiöugigen ben C^eer« Befel^l fibertragen." ®er erfle I^eil beö Orafett toar batb erfüllt: §if<)ote§ tourbe au9 bem $eere geflogen unb mugte in bie Verbannung ge^en. W>tx ber )toeite Z^txl brad^te bie armen ^erafliben gur Sergtoeiflung. 2)enn wie nnb mo foQten fte einem SRenfd^en mit brei Sugen begegnen ? 3nbeffen forfd^^ ten fte unermüblid^ unb im S5ertrauen auf bie ®5tter nad^ einem fold^en. SDa {Hegen fle auf O^^Iud, @ol^n bed $ämon unb 92ad^Tommen bed Oenend, au^ ötoüfd^em Äönigßgefd^l^te. 3)iefer |atte ju ber 3eit, ba bie $era!liben in ben ^tlopomt9 eingebrungen waren, einen Siobtfd^fag begangen, ber ii)n aud feinem Saterlanbe S(etoIten nad^ bem Sönbd^en (S(id im $eto))onnefe }u flüd^ten not^igte. Öeftt war er nad^ 3a]^re«frijl im Segriffe, Don ba tn feine ^tx- maS) )urü(f}ule]^ren, unb begegnete auf feinem üRauIt^iere ben ^eralliben. @r loar aber einäugig, benn ba9 anbere 8(nge l^atte er fid^ in ber 3ugenb mit einem Pfeile ausgeflogen. ®o ntugte bad SWauIt^ier i^m feigen l^elfen, unb fie Ratten jufammen ber äugen brei. Sie ^erafßben fanben aud^ biefeö feltfame OrQlel erfüllt, Wählten ben Oj^lu« awtn ^eerfül^rer, unb at« auf biefe SBcife bie »ebingung be« ©eft^idte« erfüllt war, griffen fte mit frifd^geworbencn Zxw)fptn «ttb neu gejimmerten ©Riffen bieSeinbe an, unb tübteten beren »nfül^rer SCifamcnu«.

^te ^crafliben tleilen Un g^eIo|iotitteS.

Jladjbem bie ©eralliben auf folc^e SBeife ben gonaen 5ße(oJJonne3 erobert

220 ^xt (Sage Don ben ^eraKtben.

f^atttn, crrid^teten fic bcm^^w^f '^W^^ üätetKdJftt SC^u^etrn, brci3tlt5re, toox- auf fle o))ferten; bann begannen fle bie ©tobte buvd^d SOO0 ju i?ertl^etten. 2)a^ er[ie Sood toax Slrgo^, ba@ itoeite Sacebämon, ba9 brttte ä){effene, @te tvurben einig barüber, ha^ in eine Urne Dott SBofferö geloöt toerben fottte. iRun warb befd^Ioffen, bag ieber ein Soo$ l^ineinn^erfen foQte, bad mit feinem 9{amen be« geid^net tt^ar. S)a (oarfen j£emenud unb bie @ö^ne be9 ^riflobemuS^ bie äwittinge Sur^ft^ene^ unb ^xodtn», bejeid^nete (Steine l^inein, bet fd^laue firc^ fpl^onteö aber, ber am ßebften äWeffene gewonnen l^ätte, marf eine ©rbfd^otlc in ba« Soffer. 2)icfe Mit \iä) auf. 5Run würbe juerfl über Strgoö Qtlo9i, unb ber (Stein be^STemenuS !am jum IBorfd^ein, bann über Sacebämon: ha fam ber (Stein ber älriftobemudföl^ne. 9iad^ bem britten fanb man über- PfPö SW fud^cn, unb fo belam Ärefpl^ontc« SWeffene. Ate fle l^ierauf mit ifjren Segleitern ben ©öttern auf i^ren Sittaren o^jferten, ba würben il^nen feltfame 3ri^cn juZ^eil, benn jeber fanb auf feinem SHtare ein anbere« S:|ier. S)ieienigen, welti^e Slrgod burd^6£oo9 erl^aßen l^atten, fanben barauf eine ^röte ; bie benen Sacebämon jn Zf)vi geworben war, einen S^rad^en; bie enblid^ bie SKeffene befommen l^atten, einen gud^ö. 9?ad^benffid§ über biefc 3^^^^" gcwor* ben, befragten fle bie einl^eimifd^en ^al^rfager. SDiefe beuteten bie ®a^t alfo: „SBeld^e bie Äröte erl^aften l^aben, werben om beften tl^un in il^rer ©tabt ta^ l^eim ju Meiben, benn ba^ Silier l^at feinen (Sd^uj^ auf ber Sßanberung; bie, bcnen fid) ber ©rad^e auf ben Slltar gelagert, werben gewaltige Singreifer wcr= ben, unb mögen ftd^ immerl^in über bie @rän3en i^red Sanbed l^inaudtDagen ; bie enblid^, bcnen ber ijud^f auf il^ren Slttar gelegt worben, f ollen Weber mit bcrßinfalt l^alten, no^ mit ber @cwalt : i|re (Sd^ugwel^r foH bie Sijl fein." 3)iefe Spiere würben in ber golge bie @iilbwo))))en ber Slrgioer, ©|)ar= taner unb SReffcnier. 9?un bebad^ten fie aud& i^ren einäugigen gü^rer D^^Iuö, unb gaben il)m \>a& Sönigreid^ (Süd jum Sol^ne feiner f^elbl^errnf^aft. Som gonjen ?ßole^onncfe aber blieb allein ba^ bergige ^irtenlanb ärlabien unbepegt bur^ bie iperafliben. SJon ben brei 9tcid^en, bie fie auf biefer $otbinfet begrün« beten, Ijotte nur ®paxta eine längere 3)auer. S^ Slrgo« Ijatte Semenu« bem ^iU ))]|ontea, a\x6) einem Urenfel bei ^erlulel, feine Xod^ter ^^rnetl^o, bie er unter aUtii feinen Äinbern am meiflen liebte, jur Sf)e gegeben, unb jog il^n in Slttem ju Siat^e, fo bag man öermut^ete, ba^ er itjm unb feiner %o^itx m^ bie ^Regierung juwen= ben woHe. darüber ergrimmten feine eigenen (Sö^ne, Dcrfd^woren fic^ gegen i|u unb erfd^lugcn i^ren SJaler. 3)ie Slrgiüer erfannten gwar ben älteften (Sol^n ate Äönig ; Weit fie aber grcil^eit unb ©leid^^^^it Dor SlDem liebten, fo befd^ränlten fic bie ÄiJnigö^ ßewalt fo feljr, bagi^m unb feinen 9Zad|Iommen nid^tö übrig blieb ate berÄönigltitel.

S^erotie unb 9le))itud. Sein beffcreö Sool, all feinen iörnber S^emenu«, traf ben Äönig Don

Die @age ))on ben ^eralttbeiu 221

\m, Stxt\\if^onU9. liefet ^atte bte Xotl^Uv t>t9 Säniatß (S,)ijiif\tU9 Don Wc^ Mm, ^txopt, i^tixQäitt, bte ifyctta @mdijl Diele fttnber gebar, unter mU fyn 3(e))))tud bad iüngfie toax. %ax feine Dielen ®91^ne nnb fld^ felbfl einbaute et im 8anbe eine jlattfi(§e ÄflniflÄurg. (gr fetbjl toar eingreunb be« gemci« nenSSoKed, unb (egünfligte btefe9, mo er tonnte, in feiner Sertoaltung. "Dar« fiBer empörten fid^ bte Keid^en unb erfd^Iugen il^it fammt alKen feinen ®31^nen, ii^ anf ben iüngjlen, ^(ep^tud. 3)iefen entjog bie ÜRutter ben $)änben ber 3){ör^ ber unb rettete i^n glüdtli(i^.)u i^rent Spater Sqpfetud m^ Erlabten, ido ber fttmte l^einilid^ ei^ogen mürbe. 3n 3ßeffenien l^tte fic^ inbeffen "^ob^p^mM, eBenfaÜd ein ^erallibe, bed Sl^roned (emöd^tigt, intb bte äBittme be9 ermor« beten fidnig^ gejtmtngen/ il^m il^re $anb 3tt reid^en* Xa mürbe e^ rud^bar, bog nod^ ein Il^onerbe be« Ärefjjl^ontc« am Seben fei, unb ^ol^^jl^onte^, ber neue $errfd&er, feftte einen großen ^rei« auf feine« fiopf. 9(ber SKemanb toar^ ber i§n Derbienen woKte, ober aud^ nur tonnte. 3)ettn bie @age ging nur bun« ttl, unb mon wit^te nid^t, ttjo ber ©eäd^tete ju fud^en loare. 3RittterD)eiIe »ud^« it^\^tn9 gum 3ttngttnge iftxan, Derlieg l^eimlid^ beu $allafi feines @rogDaterS, unb o|tie ba§ 3eutanb a^nte, .traf er ju ÜKeffene ein. ÜSer 3iingling l^atte oon bem greife gel^ört, ber auf btn fiopf bed ungtüdCttd^en $le))))tuS gefegt fei. 3)a fagte er ^d^ einher;, hm atö ein Srembfing, DonSKemanb gelaunt, felbfl Don ber eigenen ÜRutter nid^t, an ben $of bed Königes $o())pljonted, trat Dor i^n mtb fprad^ in ©egemoart ber Sünigin SOtero^^e: „^ bin erbi3tig, .0 ^err^« f^er, ben $reis ju Derbienen, ben tnt auf baS $)attpt bed Surften gefegt |afl, ber, atö ®oI)n bea fireffrl^onteS, beinern S^rone fo furd^tbar ifl. 3d^ lenne i|n fo genau, mie mid^ felber, unb miU il^n bir in bie Qönbe liefern." 3)te iD'Iutter erb(agte, atö fie biefeS prte; fd^neU fanbte fie nad^ einem alten Dertrauten SDiener, ber fd^on bei ber Siettung beS tleinen ^e))QtuS tljätig geioefen toax unb {e^t, aud ^td§t Dor bem neuen fiSnige, fern Dom $of unb ber ßi3nig$burg (ebte. S)iefen fd^idCte fie ^eimtid^ nad^ ^rtabien, um ii^ren So^n Dor 92ad^fiet[ung ju ftd^ern, Diedeid^t aud^, il^n l^erbei}urufen , bantit er ^ an bie ©pi^e ber 99ürger fleOe, benen ftd^ ^ob^pl^oitted burd^ feine 2:i)ran^ nei Derl^agt gemad^t l^atte , unb ben. Dätertid^en SI)ron mieber erringe. Site bct alte S)iener nad^ S(rtabien tam, fanb er ben fiönig (S^pfeluS unb baS gan}e fii^uigSl^aud in groger Säeflürjung, benn fein'iSnlelälepijtudtixirDerfd^mun^ ben, unb 9?ie«ianb njugtc, xoa9 au€ i^m geworben war. ü'rofllo« eifte ber aUe 3)iener nad^ äßeffene juriidC unb er}ä^Ue ber Königin, waS gefd^el^en. Seibe Ratten nun teiuen anbern ®ebanlen, ate bag ber Srembßng, ber Dor bem j^ünige erj(|ienen fei, htn $reis< ju Derbienen , gemig ben armen 3lef Qtud in äCrtabien evmorbet unb feinen Seid^nam nad^ SReffene gebrad^t fytbt. ®ie befqnnen fid^ nid^t lange, unb ba ber 0rembe, Don ^ol^Jjl^onteö in feine Äöuig^burg auf- Benommen, feine SBotjnung in berfelben i^otte, betrat bie fiönigin, Don 3iac§e*

222 *S>it @a9e t>on ben ^erallibett.

btttfl erfüllt, mit einer 9(^ (etooffnet^ unb Don tl|rem Sertrauten, bem atten !Ctener begleitet, näd^tlid^er S3$et(e in bie ftammer be6 ^emben, in ber Xbf^t, ben Sd^Inntmernben }n erfd^bgen. ÜDer Süngling aber fd^ßef rul^ig mtb fauft, unb ber ©tral^l bed SRonbe« belend^trte fein Snt(tt» ©i^on Ratten f4 Setbe über fein Säger gebengt unb 9Rerope bie üRorba^t erl^oben, att ber !Ciener, ber, bem ©d^lafenben nä^er fte^enb, fein Sngefic^t genauer Uttai^tttt, plotli^ mit einem angflDoKen @d^rei ber Ueberrafd^ung ben Slrm ber ftdnigiu erfaßte. ,,$a(t ein/' rief er, „t$ ifl bein @ol^n 'ätp^fin^, ben bu erfd^tdgen loia^!" Wltxolft Iie§ ben %rm mit ber Kjrt finlen, unb marf fU^ übet ba9 Sett i^re« ®o^nt9, ben fie mit i^rem lauten @d^(ttd^}en ertoedtte. iRad^bem fld^ Setbe (ange in ben Krmen gelegen, eröffnete i^r ber @offn, ba| er gefommen fei, nid^t fid^ ben 3ßorbern in bie ^dn\>t )tt fiefern, fonbern biefe }u befhafen, fte felbft bon bem berl^agten (S^ebunb ju erQfen unb mit $ülfe ber ^Bürger, bie er für fein gutes ^t^i }u getuinnen l^offte, ben 3:^ron bed Saterd jn befleigeiu (Sr )?erabrebete l^ierauf gemeinfd^afttid^ mit ber üRutter unb bem alten 2)iener M $aufeis bie SOtagregetn, bie ju ergreifen mären, um ftd^ an bem Der« l^a^ten unb Dermd^ten ^ol^^^onted }u räd^en. 9Dtero))e legte Xrauerfteiber an, trat bor i^ren ©atten unb exjä^e i^m, mie fie fo eben bie Xrauerbotfd^aft Don bem Slobe i^red einzigen nod^ übrigen @o^ned erl^atten l^abe. i^ortan fei {te bereit, im ^rieben mit il^rem ©atten }u (eben, unb beS Dorigen SeibeS nid^t jtt gebenten. üDer jf^rann ging in bie ©d^ßn^e, ^ie \fyxt gelegt mar. (Sx kDurbe Dergnügt, tueil il^m bie fd^toerfle ®orge Dom $er}en genommen mar, unb er« {(arte htn ©ottern ein SanIo)7fer bringen gu mUm bafür, \>ai alle feine geinbe ie^t au6 ber 2&e(t Derfd^munben feien. SUS nmx bie gan}e 9ürgerf((aft auf dffeut(id^em iWarlte, aber mit nribermtUigem ^erjen, erfd^ienen mar benn M gemeine Soll l^atte ed immer mit bem (iebreid^en ftönig Aref))l^onte9 gel^dten, unb betrauerte aud^ ie^t feinen @ol§n Se^qtuS, in mlll^tm t9 bie (e^te $off« nung Der(oren g(aubte, ba überfte{ ktp^ta^ ben opfernben ftönig unb ftie| i^m ben ©tal^l in'd $er). de^t ei(te SDlerope mit bem 3)iener ^erBei, unb beibe }eigten htm Sode in bem 3remb(ing 9[epi)tud ben tobtgegtaubten red^tmä^igen Srben bed S^roneS. Siefed begrüßte i^n j[ube(nb , unb no(| an bemfe(ben S;age nal^m ber 3üng(ing ben er(ebigten !£^ron feined Saterd Are« f^l^onted ein unb begog, eingeführt Don ber SOtutter, bie ^öntgdburg. @r beflrafte ie^t bie äRotber feinet Salerd unb feiner Srüber, mie bie Wliian^ fUfter bed äJlorbed. 3m übrigen gemann er burd^ fein juDorfommenbed SBefen fe(b{t bie Domel^men ä)te{fenier, unb burd^ feine ^^^eigebigfeit alle, bie jum So(fe gel^ürten, unb ermarb fid^ ein fold^ed Knfe^en, bog feine Slad^lommen fid^ SCepQtiben jtatt ^eraKiben nennen burften*

* 9 >

's, . y. i

JU t:ßM^ 7h^v.-vw.^-^''v-v.^

V/ l/*wA>l^-^^ V'^^

j(Xj^yJUif^^^*^'^'^^^y'ur^

%^trktt C^ieiL

Pie ^agett Iroja'ö,

.IUh^*

C T^-^"" ' Jj^oi a -K-^^i- -»- ^o> ^ t^ «-^

Ok-^^ i-*\„4n/uu^^

•^^^^^^^t«»**. t*»^

^/Mx» «ur*^K>M-y'^

j ( j^'^r^^

V^d^dT*

^Uci^^ ^^(K. //»y?/ ^tAcci^yxj

1

Ö>^^"6w-^

I

J\ Q y Lf^'v^.-v^»» 0*^»^

O/

(^t^t^to ^.*-'ü.-^

tiUi

Xtoit*0 tftiiittttig.

)ti uralten «Seiten tool^nten auf ber 3n[el ®ami>Üftact, im ägäU fd^ett SXeere, itoti trüber, 3a{kti unb a)arbanttg/ @öl^ne be^ dupttet itttb einer dbpxtpf^t, gürflen bc« Sanbe«. Son bie[en »agte 3aflon, ein ®'6U terfo^n, feine %ugen ju einer SEod^ter bed Ot^m)) ju erl^eben^ marf eine mx^t^ ftilme ißetgung anf bie ®öttin (Demeter (Sered), unb »ourbe }ur ©träfe feiner Sä^n|eit Dom eigenen Spater mit bem S(i$e erfd^Iagen. 3)ttrbttnttgf ber onbere @o§n, oerlie^, tief (etrübt über ben S^ob feinei Smberd/ 9{eid^ unb $eimatl^, va^ ging hinüber auf bad afiatifd^e t^efUanb, an bie Aüfie Wltjl^m^, ba mo bie i^Iüffe @imoid unb ©lamanber Dereinigt in bad 2)teer firömen, unb t>a9 ^t 3bagebirge fid^ nad^ bem älteere abgebad^t in eine Sbene Derßert. $ter ^errfd^te ftdnig Xeucer^ fretifd&en Urtorunag. unb nad^ i^m^ieg aud^ bad Wirten«' t)ott jener ©egenben genfrer. ^on bicfem ßönige würbe ©arbanu« gaflfreunb:« IvSi aufgenommen, belanT einen ©trid^ Sanbed }um Sigenti^um unb bie £od^« ter bed ftöniged jur @ema^Iin. (Sr grftnbete eine Snfiebelung, bad Sanb würbe nQ(| i^m S)arbania unb ha9 Sott ber STeuIrer twn nun an !^trbaner genannt 3|m folgte fein ©ol^n feid6tfaniug in ber $errfd^aft, unb "Biefer geugte ben Zxd^, md^ weld^em bie IBanbfcfaft nun Sroag, ber offene $au))tort bed Sanbed icSjfi, unb Zeylrer ober !2)ar|^r je^t audf^oianer ober SCroe^^enannt würben* ittocpger bed Äönigeö SEroö War fein ältefier ©ol^n Qfi^äte biefer einft bod benad^borte Sanb ber ^i^r^ger befud^te, würbe er DotTbem Könige ^^r^« giend }n eben angeorbneten ßantpffpielen eingeloben, unb trug l^ier im %ing« h^\t ttn ©ieg baDon. dx tx^itü al0 ^ampfpreiS fünfzig dünglinge unb eben fo Diele dungfrauen, baju eine buntgefledEte Bvä), bie il^m ber ^onig mit ber Seifung eined alten Oralelf))rud§e0 ttbergab : wo fte fid^ nieberlegen würbe, ba {oute er eine SBurg grünben. Sln$ folgte ber Sn^, unb t>a fie ftd^ bei bem offenen t^eden lagerte, ber feit feinem SSater Zxo9 ber $au))tort bed Sanbed intb feine eigene Sol^nung war, aud^ fd^on Sroia l^ie^, fo baute er l^ier auf tinem $figel bie fefle Surg 31ion ober 3(iog, aud^ ^ergamu« gel^etgen, wie benn \^9 gan}e SBefen Don nun an ba(b Jgroja, balb 3Kon , balb ^ergamud flenaimt würbe. Sl|e er jebod^ bie Surg anlegte, bat er feinen ä^nl^errn"3^w^ um ein 3^^^"/ ^^1 '^^ ^i^ ©rünbung berfetben genel^m fei* ^m folgenben

€(^aaib, @agen. 15

226 3)te @agen S:roia*d.

Zaßt fanb er baö Dom $tmmel gefallene Sitb ber ®dtttn Stl^ene, ^affol^mm genannt, t)or feinem B^^^e liegen. (Sd toar bret (Sllen l^od^, |atte gefd^Ioffene Stige , nnb ^telt in ber redeten $anb einen erl^obenen <Spttt, in ber anbern 9io» äen unb ®))inbeL 9Rit biefem Silbe l^atte t9 folgenbe Semanbtni^. SDie ®ottin Stl^ene (SRinerDa) lonrbe nad^ ber @age üon i^rer ®e6urt an bei einem STri- ton, einem SDteergott, erjogen, ber eine Zoä^ttx 9tamend $aOad l^atte, bie glei« d^en SIterd mit Stl^ene unb il^re geliebte ©efpielin toar. Sined S^aged nun, d9 bie beiben Sungfrauen tl^ren friegerifd^en Uebungen oblagen, traten fte gu einem fd^ergl^aften SBetttampfe einanber gegenüber. (Eben tooQte bie Sritonen« tod^ter ^aUad einen ©treid^ auf il^re ©efpielin fül^ren, als 3npiter, für feine Slod^ter bangenb, ben ©d^iU) oud Bi^d^^^f^Ö, bie Segibe, btefer Dor^ielt. 3)aburd^ erfd^redEt, BUdEte ^(äia^ furd^tfam auf, unb lourbe in bem Sugenbtide Don Sltl^ene tbbttid^ Denounbet Ziefe Sirauer bemäd^tigte fid^ ber ©öttin, unb fte lieg gum bonentben Snbenlen ein red^t äl^nlid^ed 8ilb il^rer geliebten ®e« fpieUn $aQa$ verfertigen, legte bemfelben einen Srufll^amifd^ t)on bem gtei» d^ta S^tQtn^tUt, tote ber®d^ilb loar, um, ber nun aud^ Xegi^anjer oberSegibe l^ieg, fieate bad 93tlb neben bie SUbfäule 3u))iterd unb l^ielt ed l^od^ in (S^ren. ®ie felbfl aber nannte fid^ feitbem ^Bottag gtbene. 3)iefe9 ^aUabium nun toarf , mit (SintoiQigung feiner lod^ter, ^Jüptter Dom' ^immel ixt bie @egenb ber Surg 3Iiod l^erunter, gum S^^^^f ^^S ^^^9 ^^ <Btoi>t unter feinem unb feiner jEod^ter Qi^VLi^t ftel^e.

SDer @o]^n bed ftöniged 3Iud unb ber (Eur^bice mar Saomebon, ein eigene mäd^tiger unb gemaltt^ätiger ÜRann, toeld^er ®ötter unb SRenf^en betrog. 2)iefer badete barauf, ben offenen SIedEen Sroja, ber nod^ nid^t befeftigt toar, tote bie 9urg, mit einer iDtauer }u umgeben unb fo gu eiiter formlid^en ©tabt gu mad^en. S)amate irrten bie ©ötter Wfoüo unb $ofeibon (ültptmm»), bie {td^ gegen il^ren 9$ater Jupiter entpört l^atten unb auf bem Fimmel geflogen toaren, leimatl^Iod auf ber ^rbe um^er. Sd toar ber SBiKe bef S^^f ^^t f'^ ^^^ Könige Saomebon m ber ÜKauer S^roja'f bauen l^elfen foUten, bamit bieSieb^ lingdftabt 3u))iter*f mh St^ene'f ber 3erfiörung tro^enbe SD^auem l^ätte. @o f ül^rte fte benn i|r ©efd^ii! in bie mf^t Don 3Iiof , ate eben mit bem Sau ber ©tabtmauern begonnen tourbe. Sie @ötter mad^ten bem Könige Saomebon i^re Einträge, unb ba fie auf ber (Srbe nid^t mügig gelten burften, nod^ ol^ne Arbeit mit Smbrofta gefpeift tourben, fo bebingten fie fid^ einen Sol^n an», ber i^nen aud^ Derfprod^en toitrb, unb fingen nun an gu fröl^nen. 3ltptvam9 l^atf un« mittelbar bei bem ^au; unter feiner Seitung flieg bie ^Ringmauer breit unb fd^ön, eine unburd^bringlid^e iSd^ufetoel^r ber ©tabt, in bie $)ö|e. ^^8bu8 SlpoUo loeibete ingtoifd^en baf ^ornDiel^ bef ^öniged in ben getouubenen ®^lud^^ ten unb Spätem bef walbreid^en ©ebirge« Sha. 3)ie ©ötter l^otten Derfpro* d^en, auf biefe Sßeife bem Adnige ein 3a^r (ang gu fröl^nem Site nun biefe

Sic ©ögctt Jroia'«. 227

Srifl ttBfldÄttfcn mx, oud^ bte ^ettfidje ©tabtmauer fertig flanb/ entjog ber trügerifd^e Saomebon ben @Bttern geloatiforn il^ren gefammten io^n, unb ate fle mit il^m red^teten unb bcr bcrcbte Sljjotto tl^m Kttere Sorttjürfc maä^tt, fo jagte er bclbe fort, mit ber Änbrol^ung, t^m $pbu« ©änbe unb göge feffetn ju loffen , (eiben aber bie d^xm Qbjufd^neiben. iDtit groger (Erbitterung fd^ieben bte ©Otter, unb tourben 2:obf einbe bed SMgfi unb be^ SoIIeö ber Trojaner ; aud^ Ätl^ene lehrte fld^ t)on ber ©tabt ab, bie bi^l^er i^r ©d^ö^ting geloefen, toor, unb fd^on jeftt war, einer jUIIfd^eigenben ®nwiHigung Su^jiter« ju ^olge, bie eben etjl mit jiattlid^en SKouern Derfel^ene ^ouptflabt mit il^rem Äönig«* 8ef(|Ied^t unb Sode biefen ©öttem, }u toeld^en fid§ mit bem glül^enbften $a|fe in ftirjer 3«^ ^ud^ 3uno gefeilte, jum Serberben üBerfaffen.

tptiamtt9, {^efttta uiiti ^atil.

2)ad loettere Sood be^ Jt5nige6 Saomebon unb feiner Xod^ter $eflone tft f(^on t)on nn6 berid^tet toorben*). 3l^m folgte fein ©o^n ^^rigout^ in ber Sie« gierung. ÜDiefer Dermal^Ite fid^ in }tt)eiter @l^e mit fidijto ober $efabe, ber Zo^ttt bed ))]^r9gifd^en ^9nige9 SDtjma^. dl^r erfter ©o^n toar ^^ISX* %(^ aber bie ©eburt il^red }ttjeiten jlinbed ^erannal^te, ba fd^aute ^eluba in einer bunSen 3la^t im jtraume ein entfe^Iid^e^ ®efid^t. 31^r toax, aU gebäre fle tu nengadelbranb, ber bie gan3e ©tabt Zxo\a in Stammen fe^e unb }u Kfd^e terbrenne. (Srfd^rodfen melbete fle biefen Sraum il^rem ©emal^Ie $riamu9. 2)er Iie| feinen @ol^n aud erfter Sl^e, äefalud mit 9{amen, f ommen, toeld^er ein SBal^r« fager toar, unb x>on feinem mütterlid^en ©rogt^ater iDteropd bie jiunfl träume )tt beuten erlernt l^atte. Slefalud erllärte, feine ©tiefmutter $eluba mxtt einen @o^n gebären, ber feiner Saterftabt }um Serberben gereid^en muffe. Sr tiet| bälget, ba9 ftinb, bad f!e ertoartete, aud}ttfe^en. SBirUid^ gebar bie Königin einen ©ol^n, unb bie Siebe }um Saterlanbe überwog bei il^r bad SKuttergefttl^I. ©ie geftattete il^rem ©atten $riamud, bad neugeborne liinb einem ©Itoen ju geben, ber auf ben 8erg 3ba tragen unb bafelbji au^ fe^en follte. SDer ^ned^t l^ieg Sgetaud. ÜDiefer tf^at, »ie i^m befohlen mar, ober eine Sarin reid^te bem ©öugling bie Srufi unb nad^ fünf j£agen fanb ber ©Hatie bo« Äinb gefunb unb munter im SBalbe liegen. Seftt l^ob er t9 auf, nol^m t€ mit {!((, er}og ed auf feinem äledCerd^en tt)ie fein eigene^ jtinb unb nannte ben Knaben $arid.

Xte ber jlönig^fol^n unter ben ^irten jum dünglinge l^erangetoad^fen mar, lAfyittt er fid^ burd^ fi5r)>erflär(e unb ©d^ön^eit an9, unb tourbe ein ©d^u^ ttHer §irten be« Sergej 3ba gegen bie Siöuber, bal^er il^n jene aud^ nur älejottber, b. 1^. SWännerPfe, nannten.

•) örfter SBonb ©. 136-137. 15*

228 S)ic ©afleti Zxoia'9.

92ttn gefd^al^ t$ eined ZaQt9, ate er mitten im aBtoegfdmjtenunb fd^at« ligflen Zl^ole, ba$ fid^ burd^ bte ©d^tud^ten bed Sergej 3ba l^in^og^ gtotf^en Joannen nnb ©teineid^en, ferne Don feinen beerben, bte ben S^i^H V^ ^i^f^^ @infamfeit ntd^t fanben, an einen Säoum gelel^nt mit i;>erfd^räntten armen l^in« aBfdiaute bnrd^ ben Sergrig^ ber eine S)urd^td§t auf bie $aQäfie S^roja'^ unb bad ferne äReer getDö^rte, bag er einen ©ötterfugtritt i^ernal^m, ber bie Srbe um i^n l^er Uitn mad^te* (S^e er fld^ 6eflmten lonnte, fianb, l^alb \)on feinen f^Iügebt^ l^alb Don ben trügen getragen, SDJerlur ber ®i3tter6ote, bea golbenen $erolb0ftab in ben $änben, Dor il§m; bod^ toar ani^ er nur ber Sertünbiger einer neuen ©öttererfd^einung : benn brei ^immtifd^e grauen, ©öttinnen beö Dl^m)), {amen mit leidsten trügen über ba^ toeid^e, nie gemäl^ete unb nie al&ge^ loeibcte ®raö einl^ergefd^ritten, bag ein l^eiüger ©d^aucr ben Süngting überlief unb feine ©tirnl^aare fid^ aufrid^teten. ®ocl^ ber gepgclte ©ötterbote rief i^m entgegen: „8ege alle ^wc^t ab, bie ©öttinnen fommen ju bir, ate ju i^rem ®d^ieb^rid^ter : bid^ l^aben fie getoäp, ju entfd^eiben, toeld^e Don i^nen SDreien bie fd^önfte fei. 3u)}iter befiel^tt bir, bic^ biefem 9{id^teramte )u unterbieten : er wirb bir feinen ©d§irm unb Seiflanb nid^t Derfageit!" ®o fprad^ 5KerIur unb erl^ofe fid^ auf feinen gittigen, htn äugen bcg Äönig^fol^neg entf(l^n}ebenb;. über bad enge 2]^al tvXfox. @eine Sorte l^atten htm Höben ^irten Ttnü^ eingeflößt, er toagte e^, ben fd^üd^ternen gefenften 93Kd( }u erl^eben unb bie göttUd^en Ocpalten, bie in überirbifd^er ©röge unb ©d^n^eit feine« ©prud^e« getoärtig Dor il^m flanben, gu mujlern. 2)cr erjie Slnbüdt fd^ien il^m ju fagen, bag eine toie bie anbere toertl^ fei, ben $reid ber ©d^önl^eit baDon }u tragen : bo^ gefiel i^m ie^t bie eine ®öitin me^r, ie^t bie anbere, fo mie er länger auf einer ber l^errlid^en ©efialten Dermeilt ^atte. 9iur fd^ien ii^m aKmäl^Iig eine^ bie iüngfle unb }ärte{ie, l^olber unb ßeben^mürbiger a{« bie anbern, unb il^m mar, ate ob an^ il^ren älugen ein 9?e^ Don Siebe«ftral^(en audgel^enb fld§ il^m um SKdE unb ©tirne fpönue. 3nbeffett l^ub bie jioljefle ber brei grauen, bie an SQSud^« unb^ol^eit über bie beiben anbern l^erDorragte, t>tm düngting gegenüber an: „S^ bin 3uno, bie ©d^mefter unb @emapn Jupiter«, ^enn hn biefen gol« benen äCpfel, melden Sri«, bie ©öttin ber ^^^^trad^t, beim $od^}eitma]^Ie ber Z^ttx^ unb bea$eleud unter bie®äfte tvarf, mit ber Sluffd^rift: ,,ber @d§ön^ jlen," mir guerlennefl, fo foQ bir, ob bu gleid^ nur ein avi9 bem fiönig«- paUafle Derftogener $irte bift, bie $errfd^aft über ba« fd^önfie 9teid^ ber Srbe nid^t festen.'' „3d^ bin ^aUa9, bie ©öttin ber SBei^it," fpradj bie au:^ bere mit ber reinen, getoöffiten ©tirne, ben tiefblauen äugen unb bem iung« fröulid^en (Srnfl im fd^önen äntti^; ;,tuenn bvL mir ben ©ieg guerlennfl, foQfl tiVL ben l^öd^flen 9tu]^m ber Sei^l^eit unb SDtännertugenb unter ben SDlenfd^en embtcn ! " 3)a fd^autc bie brittc, bie biöl^er immer nur mit ben äugen gefpro^ dgen l^atte, ben Wirten mit einem fügen Säd^etn nod^ burd^bringenber an, unb

\

fagte: „^axx9, bn totrfl bid^ bod^ nid^t burd^ bad Serf^red^en t^on @efd^nlen Mifittn iaffen, bie Cetbe X)oIl[ ©efol^r nnb ungetoiffen (Srfolged flnbl 6^ toxH tk eine @abe ge&en^ bie btr gar leine Unlufl bereiten foH; i^ tM bir ge^en, m9 bn nur ju tieben braud^fl, um feiner fro^ ju »erben: bad fd^önfte Seib ber Srbe miU id^ bir ate ©emal^Iin in bie Urme führen! 3d^ bin Slpl^robite, bie ®5ttin ber Siebe!''

Ste Senud beut $irten bie^ 9Serf))red^en tl^at; ftanb fie Dor i^m, mit i^rem ©ftrtel gefd^müdft, ber tl^r ben l^öd^flen S^vibtt ber Stnmutl^ \)txlit^. i)a erbtagte \>ox bem @d^immer ber Hoffnung unb tl^rer @d^5nl^eit ber 9tei} bei anbem @i}ttinnen Dor feinen Singen, unb mit trunfenem SKntl^e ertannte er ber Siebe6g5ttin t>a9 golbene fileinob, baa er au« 3uno'« $anb em))fangen |atte, ju. 3uno unb SDJinerüa toanbten il^m jttmenb ben 9tMtn unb fd^muren bie SRaiefiät^beleibigung i^rer ®eflatt an il^m, an feinem Sater $riamu9, am 9$oIt unb Steid^e ber Xroianer {u räd^en, unb ade mit einanber )u oerberben, unb ^ere [3uno] tn^befonbere lourbe t)on biefem ^[ugenblide an bie unt)erf31^nltd^fle ^einbin ber Xrojaner. SSenu« <tber fd^ieb Don bem ent}üd(ten ^irten mit l^olb^ feligem ©rüge, nad^bem fle il^m t|r Serf))red^en feierlid^ unb mit bem ®öt« teretbe belräftiget wieberl^olt l^atte«

$arid lebte feiner Hoffnung geraume QAt ate unerlannter $irte auf ben $o^en be6 3ba ; aber ba bie Sßünfd^e, toeld^e bie ®3ttin in i^m rege gemad^t l^atte, fo lange nid^t in (Erfüllung gingen, fo i^ermäl^tte er fid^ l^ier mit ei« ner f(|5nen ^ngfrau, Stamend Oenone. bie für bie Zlod^ter eine« ^(u^gotted ttttb einer 5Rl)m|)]^e galt, unb mit melier er auf bem Serge 3ba bei feinen beerben glüdCtid^e Siage in ber Serborgenl^eit Dertebte. @nbli^ lodten il^n Sei« (|enf))iele, bie ber A5nig $riamu9 für einen tierßorbenen 9lnt)enoanbten l^ielt, 3tt ber ©tabt |inab, bie er frül^er nie betreten l^atte. ^riamud fe^te nämlid^ bet biefem §e{le ald ftam^f^reid einen ®tier and, ben er bei ben ^irten be9 3ba bott feinen jpeerben Idolen lieg. 92un traf t9 fid§, bag gerabe biefer @tier ber SiebKug^fiier bed $arid »ar, unb ba er il^n feinem $errn unb JSönige ntd^t borentl^alten burfte, fo befd^log er menigflend ben Ravxp^ um benfelben )u Der« Hen. $ier fltgte er in ben ÄanH^ffpielen über alle feine »ruber, felbjt über ben lol^en $eItor, ber ber talj'f^rfte unb ^errlid^fte Don il^nen mar. (Sin anberer nuitl|tger @o]^n tt9 Aönigd $riamu6, ^^^i^ij^fa]^ , ton 3^^" ^"^ @d^aam über feine 9KeberIage übertDältigt, woHte ben ©irtenjüngling nieberfloScn. ®ie« fer ober pd^tete fUi }um Sittare 3u))iter9, unb bie Xod^ter be« ^riamud, gatfaui ,brajoeld^e bie Sal^rfagergabe Don ben ©dttern }um Slngebinbe erl^atten l^atte, er« fonnte in il^m il^ren auSgefeftten Sruber. 9?un umarmten il^n bie Äeltern, Der« gagen über ber Sreube bed SBieberfel^end bie Derl^SugnigDoOe 3Beiffagung bei feiner ®eburt, unb nahmen i^n (A9 il^ren (Sol^n auf.

Sorerß {eierte nun $arid }u feiner ©attin unb feinen beerben }urüd(,

y

230 S)ie Sagen Xxoia*^.

tnbem er auf bem Serge 3ba eine {iattlt(|e JBol^nung ate jtdmg^fol^n eri^ielt. Salb iebod^ fanb ftd^ @elegeu^ett für i^n gu einem ßnigtii^eren @ef(^äfte, unb nun ging er, ol^ne t9 )u loiffen, bem $reid entgegen, ben il^m feine ^tenn^ bin, bie ®öttin Sl))l^robtte, Derfvro^en ^atte.

^er Rattl^ bcv Helena.

SBir toiffen, bag, ßi3ing $riantud nod^ ein jarter Anabe toax, feine ©d^mefter fieQj^ue \>on $erIuUd, ber ben Soomebon getöbtet unb S^roja eroBert l^otte, aU ©legeSbeute fortgefd^le^pt unb feinem greunbe a^Iomon gefd|enft wor= htn »ar. Obgleich biefer ^Ah fie ju feiner ©emol^Iin e^oBHf unb jur gfir^ fKn DOM ©alamid gemad^t, fo ^attt bod^ ^riamu^ unb fein ^oud biefen dianh nid^t Derfd^mcrjt. Ate nun an bem Äönigöl^ofe einmol »ieber bie 9?ebe mx biefer Sntfül^rung koar unb ^rianiu^ feine groge (Sel^nfud^t nad^ ber fernen ©(^tvefier ju erfennen gab, ba ftaub in bem ^aü)t feiner ©öl^ne Ste^anber ober ^ariö auf unb eröärte, Wenn man il^n mit einer glotte nad^ ©ricd^en* lanb fd^iÄen ttjoKtc, fo gebenle er mit ber ®ötter ^ülfe be« SSaterö ©d^mejler ben ?$einben mit ©emalt }u entreißen unb mit ©ieg unb 9{u{)m gefrönt na(^ $aufe jurüdfjulel^ren. ©eine Hoffnung fHifete fld^ auf bie ®unji ber^Oöttin $enud, unb er erjagte begmegen bem Sater unb ben Srübern, toa^ i^m bei feinen beerben begegnet toax. $riamu9 fetbfl gtoeifelte jle^t nid§t lönger, bog fein ©ol^n 3((e^anber ben befonbern @d^u^ ber ^immlifd^en erl^atten loerbe, unb aud^ 3)eipl^obu^ fprad^ bie gute ^u^^^f^^t au^, 'Oa^ menn fein Sruber mit einer flattßd^en ^rieg^rüftung erfd^iene, bie ®rie(|en ©enugt^uung geben unb $eftone i^m au^Iiefent würben. 3im toax aber unter ben Dielen ©öl^nen be^ $riamu$ audb ein ©e^er, 9?amend $elenud. SDiefer brad^ pK^lx^ in toeiffagenbe Sorte anö unb ücrpd^erte, menn fein ©ruber ?ßariö ein SBeib au8 ©ried^entanb mitbringe, fo werben bie ©ried^en nad§ Sroia lommen, bie ©tabt fd^Ietfen, ben $riamu$ unb aQe feine ©öl^ne niebermad^en. SDiefe SBal^rfagung brad^te 3^i(fp(i(t in ben dtaif^. 2^roi(ud, ber iüngfie ©ol^n be6 $riamu^, ein tljatenluftiger düngling, woKte Don ben $ro))]^e}eil^ungen feined Sruberd nid|t^ l^ören, fd^att feine i^urd^tfamleit unb rietl^, fi(| burd^ feine 2)ro]^ungen ni^t Dom Kriege abfd^redfen gu laffen. Slnbere jeigten ftd^ bebenflid^er. $riamud aber trat auf bie@eite feinet ©o^ned $ari^, benn i^n verlangte fel^ntid^ nad^ ber ©d^wefler.

%in würbe Don bem Aönig eine SotteDerfammlung berufen, in wetd^er Sßriamuö be^; Irojanern Dortrug, wie er fdjon frül^er unter Slntenor*« Slnfü^* rung eine ©efanbtfd^aft nad^ ©ried^enlanb gefd^idFt, ©enugtl^uung für ben 9{aub ber ©(^weiter unb biefe felbp jurüdt Dertangt l^ötte. SDamate fei Äntenor mit ©d^mad^ abgewiefen worben, jie^t aber gebenfe er, wenn e^ bem Derfammet

ÜDie (Sagen Xrota*f. 231

ten Sod fo gefatle, feinen eigenen Sol^n $and mit einer anfel^nli^en ftrieg9^ maij^t an^jnfenben unb bad mit ®tmalt jn er}koingen, koad @üte nid^t }un)ege« gebrod^t. 3"^ UnterfUt^ung biefed Sorfd^Iaged erlaub fU^ äntenor, f^ilberte mit UntoiSen, toa9 er \ttb% ate frieblid^er ©efanbter, ©(^möl^Iid^ed in ©ried^en« lanb gebnlbet ^atte, unb (efd^rieb ba9 S3oII ber ©rted^en ate tro^ig im Srie^» beti unb berjagt im Ariege. ©eine Sorte feuerten bad SJoII an, bat <^ {^$ mit lautem 3«^"! fö^ *^^" Äricg erltärte. ?t6er ber toeife fiönig $riamu« looQte bie ©adge nid^t leid^tfinnig 6efd^Iof[en toiffen unb forberte 3eben auf ju pred^cn, ber ein Sebenlen in biefer ängetegenl^eit auf bem ©erjen l^ätte, 3)a lanb ^antlftoug^ einer ber Seltepen Iroja^ö, in ber Serfammlung auf, unb crjö^tteTTSaTfein SJater Dtl^r^a«, öon ber ©ötter Oralel Betel^rt, i^m fet6(t in jungen Salären anvertraut l^atte. äSenn [t einmal ein ft5nigdfo|n au^ Sao« mebon^ ©efd^Ied^te eine ®ema|Kn aud ©rted^entanb ind ^avL9 fül^ren mürbe, fo jle^e ben Sroianern ba8 öußcrjie Serber6en Bebor. „®arum," fd^tog er feine Jtebe, »laffet mx9 ben trügerifd^en flricgörul^m nid^t öerfül^ren, ^teunbe, unb unfcr Seben lieber in??rieben unb Siul^e bal^infiringcn, ate auf ba3©<)iet ber ©d^Iad^ten fcfeen unb jule^t mit fammt ber grei|cit öertieren." aber baö SJoIf murrte über biefen SSorfd^tag, unb rief feinem Äönige $riamu6 ju, ben furd^tfamen SEBorten eine6 alten Wlamxt^ lein ©el^ör ju fd^enlen unb gu t§un, xoaß er im ^erjen bod^ fd^on befd^Ioffen l^ötte.

3)a lieg ^riamuö ©d^iffe rüjien, bie auf bem Serge 3ba gejimmert njor* ben, unb fanbte feinen ©o|n $eItor ind ^^r^gerlanb, $arid unb ^tip^dbvL9 aber \n9 benad^barte Päonien, um Derbünbete Sößer }u fammeln; aud^ %xo^ W^ looffenfäl^ige 3)?änner fd^tdEten fld^ jum Kriege an, unb fo lam balb ein geioattige« §eer jufammen. ÜDer flönig jleKte baffelbc unter ben Sefeljt feinet ©ol^ned $ari$, unb gab il^m ben 93ruber S)ei))l^obu9 , ben ©ol^n t>tB $Qntl§ou9, $o(^bamad, unb ben i^ürften %nead an bie ©eite; bie mäd^tige Suörüflung ging in bie ©ee unb fleucrte ber gried^ifd^en 3nfel Sqtl^cre ju, 0)0 fte guerfl gu lanben gebadeten. Untertoegd begegnete bie flotte bem ©d^tffe be8 gried^ifd^en Sölferfürfien unb fpartanifd^en Äönigeö SKcnetau0, ber auf einer Sal^rt nad^ ^^toS ju bem weifen ffürflen 9?ejior begriffen war. tiefer jtaunte, al9 er ben präd^tigen ©d^iff^ug erblidCte, unb auc^ bie Siroianer betrad^teten neugierig bad f(|(3ne gried^ifd^e ^ci^rjeug, ba$ feftlid^ au6gefd§müd(t einen ber erflen gürjlen ©riedjentanb^ ju tragen fd^ien. STber beibe i^eite fannten ein- anber nid^t, 3cber Befann fid^, Wölfin woi^t ber Slnbcre fal^ren möge, unb fo flogen jle auf ben SBeHen aneinanber vorüber. SDie trojanifd^e ?5(otte lam flttdttid^ auf ber 3nfel Sqtl^ere an. 3Jon bort woHte fid^ ^ari^ nad§ ©parta ht^thn unb mit ben duptterSföl^nen Safior unb $oIIu^ in Unterl§anb(ung treten, um feine SSateröfd^wefler $eflone in @mj)fang §u nehmen. SBürben bie grie« t^ifd^en gelben fic i^m berweigern, fo l^atte er von feinem SSoter ttn SScfe^f,

232 SDie @agen Xroia*^.

mit bet Kriegsflotte m^ (SalamÜ gu fegebt unb bie. ^ürfHn mit ®txoolt jn entfül^ren.

(SS^t iebod^ $ariS biefe ©efanbtfd^aftSreife nad^ @))arta antrat, tooUit er in einem ber ^enud unb !Z)iana gemeinf(|aft(i(]^ getoei^ten %tm)pd guiior ein Opfer barbringen. 3n}n)ifd^en l^atten bie ^txoo^ntx ber 3nfe( bie (Srfd^einung ber präd^tigen flotte na4 @parta gemelbet, mo in ber Stbo^efenl^eit tl^reS ©emal^tö äRenelaud bie f^rßin Qäaui^ allein $of l^ielt Xit\t, eine STo^ter 3u))iterd unb ber i^, unb bie @d^mefter beS gaftpr unb ^oUaf. tt)ar bie fd^önfle grau il^rer ganjen S^t unb ate garte« Sfeäbd^en f^onöon iJ^efeuö entfüJ^rt, aber tjon il^ren Srübern i^m toiebcr entrijfen toorben.*) Stte flc, gut 3ungfrau aufgebtül^t, bei il^rem ©tieföater I^nbareu«, Sönig gu ©<)arta, ]^erann?u(i§$, gog il^re @(|ön]^eit ein gange« $eer f^reier l^erbet, unb ber jfönig füxi^Uit, xotm er einen Don i^nen gum @ibam Mißt, [xä^ aUt anberen gu geinben gu mad^en. 3)a gab il^m Ob^ffeu« Don 3t^ala, ber Üuge gried^tfd^e $elb, ben Statt}, aKe i^reier bur^ einen ^ib gu Der))flid^ten, ta^ fte bem erfore^ nen Bräutigam gegen ieben älnberen, ber ben König um biefer ^eiratl^ feiner Zo^ttx toiUtn anfeinben mürbe, mit ben Sßaffen in ber ^anb beißeigen tooQ= ten. Site SJpnbareug bie| Dernommen, lieg er bie ^eier ben @ib f(^m5ren, unb nun töölgtte er felfiji ben ©oign be« Sltreu«, Agamemnon« Sruber , SÄenelou« ben SlrgiDerfürften, gab i|m bie Sod^ter gur ®emal|(in unb überlief il^m fein Königreidg ©parta. $elena gebar ilgrem ®ema|I eine 5£od^ter, $ermione, bie nodg in ber äBiege lag, ate $ari« nad^ (Sried^entanb lam.

Site nun bie f d^öne ^x^n Helena, bie in ilgrem ^atlafte mälgrenb be6 ®t^ malzte äbtoefenlgeit freublof e 2age olgne 8P6iped|«Iung Derlebte, Don ber Slnfunft ber Igerrlid^en 9lu«rttftung eine« fremben fiönigSfolgne« auf ber 3nfel S^tlgere Kunbe erlgiett, manbelte fie eine meiblid^e 92eugier an, ben i^rembling unb fein !riegerifdge« ®efotge gu flauen, unb um bieg Serlangen befriebigen gu lönnen, Derantftattete anä^ fte ein feierlid^e« Opfer im ©ianentempel auf E^t|ere. Sie betrat ba« ^eiligtlgum in bem Slugenblide, ate $ari« fein Opfer DoQbrad^t Igatte. SBie biefer bie eintretenbe iJürjiin gettjol^r »arb, fanfen i^m bie gum ®eBet erl^obenen ^änbe unb er Derlor ftd^ in (Staunen, benn er meinte bie ©öttin Slpl^robite felb(l loieber gu erblicfen, tote fie igm in feinem ^irtenge^öfte er* fd^ienen toar. ©er 8tuf igrer ©c^önlgeit l^atte ftd^ gttjar längji Salgn gu ilgm gemad^t, unb ?ßari« ttjar begierig getoefen, ilgrer 9icige in ©parta anftdjtig gu merben. S)od^ Igatte er gemeint, t>a9 2Beib, ba« x^m bie ©öttiu ber Siebe Derlgeigen l^atte, muffe Diel fd^öner fein, ate bie Sefdgreibung Don $elena lautete» Slud^ badete er bei ber ©dgönen, bie ilgm Derfprodfcen mar, an eine öungfrau unb ni(|t an bie ®attin eine« Slnberen. Sfefet aber, mo er bie

•) ©gl. 55attb I. @. 165.

S)ie ©agen Zxo'id'^. 233

Sürjün Don ®))arta Dor Kugen fa^, unb il^re @d^5n^ett mit ber ©d^önl^ett ber SteBe^göttut felBfl metteiferte, marb i^m pQ^Ud^ Qar, bag nur btefed äBeiB ed fein fönne, bad ifjth Senud }ttm Seltne für fein Urt^etl }ugefagt |atte. 3)er äluftrag feinet Sater^, ber ganje^tDed ber Slu^rüfiung unb9?eife (djiöonb in biefem Slugenbfid au3 feinem ©cijte; er f^ien [i^ mit feinen Saufenben 9ett)Qff neter nur boju audgefenbet, $e(ena ju erobern* Sä^renb er fo in il^re (Sd^öni^eit t)erfuufen flanb, Betra^tete aud^ bie f^ürftin ^elena ben f(^onen aftatifd^en Sönig^fol^n mit bem taugen ^aarmud^l, in ®otb unb $ur))ttr mit orientatifc^er ^rad^t geKeibet, mit nid§t unterbrüdftem SBo^IgefaSen, ba^Silb il^red@ema^te erMeid^tein il^rem ©eifle unb an feine ©teile trat bie reijenbe ©eftalt bed iugenbtid^en ^remblingS.

3nbeffen lefjrte ^elena nad^ (Sparta in il^ren ^önigd^^aUafl jurüdC, fud^te ba6 9ilb bed fd^önen 3üng(ing^ au$ il^rem $er}en }u Derbröngen unb münfd^te t^ten nod^ immer auf $Q(o6 tiermeilenben ©atten Wttntlavi9 }urüd(. @tatt {einer erfd|ien $ari« fettjl mit feinem erlefenen SSoß in ©Jjarta, unb bal^nte Id^ mit feiner ^otfd^aft ben SQSeg in bed Aönigeg ^aUt, o6gIeid§ biefer abme« enb koar. 2)ie ©emaijlin bed ^ürfien Wttiitlavi^ em))fing i^n mit ber ®ap teunbfd^aft^ n^eld^e fte bem 0remben, unb mit ber äu$}et(|nung, toeld^e fte bem fiönigdfol^ne fd^ulbig n^ar. ^a betl^i)rte feine ©aitenfunß^ fein einfd^mei» d^elnbed ©efpröd^, unb bie |eftige ®(utl^ feiner Siebe ha^ unbemad^te $er} ber Königin. Site $ari^ il^re ^reue maulen fal^, Dergag er ben Sluftrag feinet SaterS unb $o(Ieg unb nur bad trügerifd^e ^erfpred^en ber Siebe^göttin ftanb titjx feiner (Seele. @r öerfammelte feine ©etreuen, bie betoaffnet mit i^m nad^ B)faxta gelommen maren, unb t)erfü^rte fte burd^ Slu^ftd^t auf reid^e fBtntt, in ben ^xtod ju toiUigen, meldten er mit il^rer $ütf e au^jufül^ren gebadete. 2)ann lUtrmte er ben $alla{i, bemäd^tigte ftd^ ber (Sd^ä^e bed gried^ifd^en dürften, unb entfül^rte bie fd^öne $elena miberffarebenb unb bod§ ni^t gau} miber SBiUen nac^ ber 3nfel unb feiner $totte.

Site er mit fetner reijenben )93eute auf ber (See burd^ bad ägäifd^e iDteer f<^D)amm, überfiel bie eilenben f^al^rgeuge eine (jlö^lid^e äßinbftille: Dor bem i^ömgdf d^iffe, ha^ ben 9{öuber mit ber ^ürflin trug, tl^eilte f[d^ bie SBoge unb ber uralte äReeredgott Sg^rtug l^ub fein fd^ilfbefränjted ^aupt mit ben triefenben $aar« unb S3artIod(en aud berglutl^ emj)or unb rief bem@d^iffe^ »eld^ed tote mit 9{ageln in baS Saffer geheftet fd^ien, biefe^ f eiber einem eisernen Satte glet^ J^enb; ber fld^ um bie {Rippen be8 Sa^rjeugeö aufgetoorfen l^atte, feine flu-- (^enbe SBa^rfagung }u : ,,UnglüdC^oi)gel flattern beiner ^a^tt Moxan, oermünfd^tei ißöuber! 3)ie®ried&en loerben fommen mit ©eeregmad^t, öerfd^woren beinen^re^ k t)ettunb unb ba8 alte SÄeid^ beö ^riamu« ju jerreigen ! SBcl^e mir, mie oiel /_Wa . Slojfe, töte öiel 3Ränner erblidte idj! S33ie Diele Seid^en oerurfac^ft hvL bem bar= 7

banifd^en Soße ! (Sd^on ruftet ^aUa^ i^ren ©elrn, ü^ren (Sd^ilb unb i^re SButl^ ! ^'

y

234 S)ie (Sagen Xroia'«.

dal^re (ang bauert ber Mutige Aampf ^ unb ben Untergang bemer @tabt l^olt nur ber ä^m eineö ©elben auf. Uitx toenn bte QafjH ber 3a§re DoH tp, wirb gried^ifd^er geuerbranb bie ^öufer Iroja*« frcffenl"

®o pro^l^ejeite ber ®reid unb taud^te nsteber in bie i^Iutl^. iDtit (Sntfe|en l^atte^arid iuge|ürt; ateaber ber f^al^rminb toteber luftig blied, Derga|er6alb im Srm ber geraubten gürflin ber SBeiffagung, unb legte jld^ mit feiner ganjen glotte Dor ber 3nf et Äranae öor änfer, tt)o bie treutofe unb leid^tfinnige ©at* tin bt9 SWeneIau6 il^m Jefet freiiDittig il^re $anb reid^te unb boö feierlid^e Sci= (ager gel^atten tourbe. ^a t)ergagen beibe ^eimatl^ unb Saterlanb unb je^rten t)on ben mitgebrad^ten @d^ä^en lange 3^it in ^errtid^Ieit unb Sreuben. 3af)re vergingen, bi« pe nad^ Zxoia aufbrad^en.

Sie (Briefen*

3)ie SJerfünbigung, bie fid^ ^ari^ ©efanbter ju ©parta gegen SSötter:: red^t unb ©ajired^t l^atte ju ©d^utben fommen (offen, trug im äugenblidt i^re grüc^te unb empörte gegen i^n ein bei bem §etbent)otte ber ©rieben %M jöermögenbeö ijürflcngefd^tcd^t. SMenelau«, Äönig öon Sparta, unb äganm* ' non, fein älterer 93ruber, Äönig Don SWgcene , ttjarcn 9?ad§fommen be8""£an= loßR^r ®nlel be« ^elopö, ©ö^ne beö Sffre^^, an^ einem an ^o^en »ie an m- rud^ten Sl^oten reid^en ©tamme; biefen beiben möd^tigen Srübern gel^ortj^tcn auger SlrgoS unb ©parta bie meiflen ©toaten be3 ^efoponnefeö, unb bie Häup- ter be« übrigen @rie(§enlanb8 toaren mit i^nen öerbünbet Slfö ba^er bie 5Ra(^= rid^t Don bem Staube feiner ©attin $elcna ben Äönig 2Äenetau8 bei feinem grci* fen §reunbe 9?eflor ju $gto3 trof, eilte ber entrüftete Surft ju feinem ©ruber Agamemnon nad^ äW^cene, m bicfer mit feiner ©ema^lin Ät^tämnefho, ber §atbfd^n3efler §etena'ö, regierte. ®icfer tl^eilte ben ©d^merj unb t)tn Unwillen feinet S3urbcr^; bodj tröflete er il|n unb t)erfprad^, bie freier §ctena'ö i^re^ Sibeö JU gemal^nen. ©o Bereisten bie ©ruber ganj ©ricd^entanb unb for^ bertcn feine iJürfien gur 21^citnal^me an bem Sriege gegen Jroia auf. S)ie erjien , bie ftd^ anfd^Ioffen, waren ^tepotemug, ein berüt)mter gürfl au« SR^o^ bu0, ein ©ol^n be« ^erfuleö, ber \xo) erbot7 neunjig ©d^iffe gu bem gclbjuge LmCZ 9W" ^^^ trügcrifd^e ©tabt Sroja ju flellen; bann ^iomebeg, ber ©ol§n M t unfierblid^en gelben E^beu^, ber mit ad^tjig ©d^iffen bie mutl^igf^en ^etopon* nefier ber Unternel^mung jujufü^ren üerfprad^. 9?ad^bcm bie beiben gürjlen mit ben Sltriben ju ©parta 3tat^ gepflogen, erging bie äufforberung ani^ an bie ®ioöfuren ober 3upitcr3fÖ^ne Saflor unb ^ofiu^, bie ©ruber ©elena'ö. 3)tefe aber waren fd§on auf bie erjle 9?ad^rid^t Don ber Sntfül^rung il^rer ©djwe^ fier bem Jftöuber nad^gcfegeft unb bis jur 3nfcl ?eöboö, ganj no^e an bie trojanifd^e Ättfle gefommcn; bort ergriff ein ©türm i^r ©d^iff unb öerfd^Iang

S)te ©ageii Itoia'«. 235

ed. !Cte 3)todIttrett feKfl l^erfd^tDQitben ; afxx bteSage \)tx^fyxt, fle feien nidjt tu ben äBeUen untgelommen , foubern il|t SJater 3u))iter l^a(e fie ald @tern« 6i(ber an ben $tmmel terfe^t, mo fle ate Sefii^iTmet ber ©d^ifffa^tt uub @d^n(gdtter ber ©d^tfffal^renben üfi forgen))oQe^ S(mt Don 3^italter ju 3^^^- alter tiermallen. Snbeffen erlaub fid^ ganj ©ried^tntanb unb gel^ord^te ber 9(uf« forberung ber SCtriben; gule^t koaren nnr }toei berül^mte dürften nod^ }urü(I. S)er eine tuar ber fd^Iaue Dta^f^eud and 3tl^ala^ ber ©ema^I ^gesulQ)i£li$. S)te« {er tDoDte fein jiunged Sßetb unb feinen jarten finalen SelemadSug- ber treulos» Jen ©attin be« ©<)artanerfönige5 ju Siebe nid^t öertoffen. ^tö bal^er $a(amebeS, ^er ®ol^n bed dürften iRau))tiu9 aud (SuböQ; ber vertraute ^reunb bed Wtt- nelaud, mit beut @|)arterfür{len begn^egen }n ifjm tarn, l^eud^elte er Starrl^eit, fpannte )u bem Od^fen einen (£fe( an ben $pug uni pflügte mit bem felt^ {amen $aare fein Selb, inbem er in bie t^urd^en, bie er jog, ftatt bed ©amend ®al} audjheute. @o lieg er ftd^ Don beiben Reiben treffen unb l^offte baburd^ Don bem Derl^agten Sh f^^i i^ bleiben. %f>tx ber etnfid^t^DoQe $a(amebed Durd^fi^oute ben t)erfd^(ageit[len aller ©terbtid^en, ging, loöl^renb Ob^ffeu^ feinen $flug lenlte, l^eimfid^ in feinen $allafl, brad^te feinen iungen ©ol^n S^elema« 4ud aud ber Sßiege l^erbei unb tegte biefen in bie t^ur^e, über bie £)b)^ffeud eben l^intoegadCern tooUte. ^a l^ob ber Sater ben $flug forgfättig über ba$ j^iub ^iniveg unb tourbe bon ben (aut auffd^reienben $e(ben feinet SSer{tanbe$ über« loiefen. (Sr fonnte ftd^ jie^t nid^t länger mel^r loeigern, an bem Sw ^^^il i^ nehmen, unb Derfprad^, bie bitterfle i^einbfd^aft gegen ^alamebed in feinem lifttgen bergen, }mölf bemannte ©d^iffe au^ 3t^ala unb ben S^ad^barinfeln bem Söge a^enelaud gur Serfügung }u fleUen.

S)er anbere %üx^, beffen ^^ftimmung nod^ nid^t erfolgt, ja beffen Sufent^alt man nid^t einmal tonnte, toar ^^^JÜiSL^htt junge, aber l^errlid[)e So^n beö ^eleuö unb ber üWeereögöttin SE^eti«. Sil« btefer ein neugcborneö ^inb toar, n^oKte feine unflerblid^e SRutter aud^ iljn unfterblid^ mad^en, ftedte i^n, öon feinem Sater ?Peleu3 ungefe^en, beö 9?ad^tö in ein ]^immlif(|e3 gcuer unb fing fo ju vertilgen an, toa^ Dom Sater l^er an il^m fterblid^ mar. Sei Jage ober l^eilte. jte bie berfengten ©teilen mit ämbrofla. 3)ieg tl^at fie Don einer JJad^t gur onbem. ©nmat ober beloufd^tc fie JMßu«, unb fd^rie laut auf, ote er feinen ©ol^n im geuer jappeln fol^. SDiefe^ ©törung |inberte ^eti«, il^r Serf }u DoQbringen, fie lieg ben unmünbigen ©ol^n, ber auf biefe SRife jlerblid^ geblieben Diar, trojiloö liegen, entfernte fid§ unb feljrte nid^t mel^r in ben 5ßattajt il^reö ©otten jurüdt, fottbem entwid^ in bo« feud^te SBettenreid^ ber SRereiben. $eleu« ober, ber feinen Änaben gefäl^rlid^ Dertounbet glaubte, l^ub i^n Dom Soben auf unb brod^te i^n }u bem großen äBuuborgt, bem Stjiel^er fo Dielcr Reiben, bem toeifen Sentouren Sl^iron. 3)iefer noljm i|u liebreid^ auf unb nährte ben Änoben mit Sörenmarf unb mit ber Seber

^

236 JDie. Sagen Xxoia%

Don Siiiuen unb @6ern. Vi9 tmn SEd^tde^ nenn ddl^te alt uar, etlTötte itx grted^tfd^e @el(|er fiald^ad, t)a§ bte ferne @tabt Zxoia in ^n, toeU^er ber Untergang bnrd^ grte^ifd^e SSJaffen beDorflel^e ^ o|ne ben ItncAen md^t mrbe erobert n)erben fönnen» S)iefe äBal^fagnng brang au(| ;it feiner ÜRutter j£^tid j^inab burd^ bie tiefe ®ee in i^r unflerUid^ed £)l^r, mtb »eil jle xm^tt, ia^ jener Selbjug i^rjent <So^ne ben %ot> bringen »ürbe^ fo ftieg fie ivteber em^or a\t9 beut äßeere, \^lx(l^ ftd^ in il^re^ hatten ^aKafl, fhdEte tun Knaben in äKäbd^enfleiber , unb brad^te i^n in biefer Sertoanbbtng }u bem Könige S^tomebe^ auf ber Snfel ^c^rog , ber il^n unter feinen äRöbd^en o!^ Jungfrau l^eranmad^fen tief unb in meiblid^en %xbtxtm grog}og. SU^ aber bem Jüngling ber i^(aum um bad Sinn }u leimen anfing, entbed(te er ft(| in feiner SerKeibung ber lieblid^en Sod^ter beg Aöttiged, J^etbamia. S)ie gleid^e järttid^e Steigung Dereittigte in ber SJerborgenl^eit betf^Ibet^üttgliug mit ber töniglid^en Sungfrau, unb toä^renb er bei allen Stm^ixtxn ber 3»fe( für eine Sermanbte bed ^önigd galt unb anä) bei 2)Sibamia für nid^td anbetet gelten foUte, toar er l^eimlid^ i^r ©emal^t gemorben. de^t, xoo ber ©ötter- fol^n }ur ^eftegung Sroja'g unentbel^rlid^ toar, entbedtte ber ©el^er ^ald^a^, bem mt fein ©efd^idE fo aud^ fein älufent|alt lein ®e^eimni$ geblieben, btefen te^tern ben Sltriben; unb nun fc^idCten bie Surften ben Ob^ffeu^ unb ben S)iomebed ab, il^n in ben jirieg gu Idolen. %LÜ bie gelben auf ber dn{e( @c^rog anlamen , tourben fie bem Könige unb feinen Jungfrauen Dorgefü^rt. Slber bag }arte 3ungfrauengeftd^t berbarg ben fünftigen gelben, unb, fo fd^arf^ fid^tig ber ^M ber beiben ©ried^enfürfien mar, fo Dermod^ten fte bod^ ind^t; i()n aud ber ÜKäbd^eufd^aar l^eraud )u [erlernten. 3)a na^m Ob^ffeud feine ßvi^VL^t }u einer Sift. (Sr lieg, mie t)on ungefäl^r, in ben ^auenfoal; in t>tm bie iD^äbd^en fid^ befanben, einen ©d^ilb unb einen ®pttt briitgeit, unb bann bie ^rteggtrom))ete blafen, atd ob ber f^einb l^eranrüdCte. SBei biefen @d^redfen$t5nen entflol^en allet^rauen avit bem @aate, Sd^iOed aber blieb aOein gurüdC unb griff mutl^ig }u bem (Speer unb ju bem ®(|ilbe. 3e^t toarb er t)on ben dürften entlarvt unb erbot fid^, an ber @pifee feiner SDt^rmtboneu ober Sl^eff alier, in Segleitung feinet (Srjiel^erö ^l^önij: unb feine« greunbe« ^atroltttg^ toelc^er mit i^m einft bei $eleud aufetjogen morben toar, mit föufitg jiffcn gu bem gried^iflen ^eere ju Itogen^ 3um äJerfammlungdort aller gried^ifd^en ^rften unb ü^rer @d|aaren unb ©d^iffe mürbe bie ^afenfiabt |[uli£ in 995otien, an ber SDieerenge Don &boa, burd^ Slgamemnon au^erfe^en, ben bie SolId]^äu))ter ate ben tl^ätigfien Seför^ berer ber Unternel^mung gum oberfien S3efe^te|aber berfelben ernannt l^atten.

•3n jenem $afen fammelten fid^ nun au|er ben genannten ^ürßen mit i^ren ©d^iffen unjäl^lige anbere. ®ie öornel^mjien barunter waren ber riejtge ^;c, ber @o^n t>t9 Sielamon and Salami«, unb fein ^albbruber Xeucer, ber

!Die (Sagen Zrojia'd» 237

treff(id^ Sogenfd^^e; ber Heine fj^nette gft^ and bem Solrerlanbe; SRenefb ^eu8 ond ^ii)m, Vffalo^l^itd nnb 3alntenua^ @öl^ne bed Jtvtegdgotted, mit t^ten SDKn^etn and Drd^omennd ; and Söotten $ene(end, HrcefUand^ Alontud, ^rot^oenor; and ^l^otid ©d^ebtnd nnb (Sf>iftro]p]^nd ; and (Snböa nn^ mit ben Sbantem (Slepl^enor; mit einem Zl^eite ber-%rgi)}et nnb anbetn $el0))onnefiern (uiger 3)tomebed, ®ti|enelnd, ber ®o^n bed fta))anend, nnb (SnY^alnd, ber ®ol^n Ded äßeüflend; and ^^lod Üteftor ber ®reid, ber fd^on btei SDtenf(|enaIter gefel^tn; and %r(abien ^^ap&Sv', bet @o$n bed Slfitcönd; and SUd nnb anbern ©tobten Xm^l^imad^nd , 5£l^al))ittd, !^tored nnb ^ol^^end; and ^Smlu ^\m nnb ben ed^inabifd^en 3nfeln iKeged, ber ©ol^n bed ^l^^tend; mit \^tn Stottern Xl^oad, ber ©ol^n bed Snbrämon; m€ 9xtta fVbometiettd nnb Wlt^ tioned; and 3il|obttd ber ^eralKbe ^"polmM; and@9ma SRirend, ber fd^önfie üRann im grie^ifd^^n ig^eere ; and ben fal^bonifd^en dnfeln bie ^erafliben ^^i^» Dippnd nnb 9[ntii)^nd; and ^^^tate ^obarled, @i)^n bedd^pind; and $|erä in X^effatien (Snmelnd^ ber @ol^n. ht» Sbmetnd nnb ber frommen SUfe^d; aud Wltflfont, SCl^anmacia nnb SDtelibüa ^Uolteted; and S^ricca, Stl^oma nnb O((|olta bie jn)ei ^eißnnbtgen SOtänner ^obatirind nnb ÜRad^aon; and Orme« nimn nnb ber Umgegenb Sttrlj^)5tnd, ber ©ol§n bedNjnmöon; and ägrijfa unt) ber ©egenb ^ott}\>txt9, ber ®ol^n bed $irit|oud, bed 2:^efendfrennbed ; @unmd and ^tflflf^oS, ^rotl^ond and SDtagnefta.

3)ieg toaren nebft ben Sttriben, Db^ifend nnb aU^iKed, bie Surften nnb @f6ieter ber ©ried^en, bie^ leiner mit wenigen ©d^iffen, fid^ in Äntid fam* mclten. 3)te ®ried^n felber mürben bamald 6alb Ü^onoer genannt, Don bem alten äg9f>ttfd^en fiönig S)anand l^er, ber fid^ }tt Strgod im $eIo]ponnefe nieber^ gtlaffen l^atte , balb f[rgit)er , Don ber mäd^tigften Sanbfd^aft ©ried^entanbd, IrgoGd ober bem %rgit)er(attbe , balb fltd^ajier ober Kd^iuer, t)on bem alten tarn ©ried^enlanbd Sd^afa. ®:|)ftter ' l^ie^en fle ©ried^en, bon %Rcnd, bem 3o^ne ht9 X^effalitd, nnb Seltenen, Don $ellen^ bem ©ol^ne bed 2)entaiion. unb ber "^rpcxifcu

Botf^üft ker Ccieten an fprUramd«

Unterbeffen, fo lange bie Sndrttflnng ber @ried^en fld^ vorbereitete, loarb* t)on Agamemnon im Kotige feiner Sertranten nnb ber $ön))ter bed SoKd, um aud^ gütttd^e iKittel nid^t unDerfnd^t }u (äffen , befd^Io^en , tajf eine ®e^ {Qnbtfd^ft nad^ Slroia an ben jldnig ^riamnd abgelten foKte, um fid^ über bie »erleftnng bed SSööerred^td nnb ben Slanb ber gried^ifc^en Sttr^in jn Befi^tocren nnb bie entrijfene ®attin bed Surften SRendand fammt i^ren ©d^ö* (en jnrüd^nforbem. (Sd n^nrben J^ierp in ber Serfammtnng ber ^riegd^ ^Qn))ter ^atamebed, Ob^ffend nnb ÜReneland anderm&|lt, nnb obgleid^ Ob^ffettd-

238 2)ie @agen ZxoWi.

im $er)en ber SD)bfeinb bed ^atamebed tamr^ fo untettoatf er ftd^ bod^ }um gemeinen Seflen ber (Sinfid^t biefe^ Surften, ber in bem gried^ifd^en $eere mn feinet Serflaubed nnb feiner (Erfal^rung totOen ^od^ gefeiert txMt, unb üBerlieg i^m toiäig bie (Sl^re, am $oft bed Aönig^ ^riamud old @))red^er anf}tttreten.

S)ie Xroianer unb il^r Äönig looren über bie SCnbtnft tiner ©efanbtfd^aft, bie mit einer anfe^nlid^en ®d^tff6rü{fatng erfd^ieu, in lein geringe^ ©tonnen terfe^t. @ie tonnten Don ber unmittelbaren Urfad^e ber ©enbitng nod^ niij^^, benn $ari9 Dertoeitte nod^ immer mit feiner geraubten @attin auf ber 3n{el firanae unb mar in ZxD\a Derfd^oQen. $riamtt9 unb fein SoH glaubten beg« n)egen nid^t anberi^, ate ber trojanifd^e Ärieg£}ug, ber bie @efanbtfd^aft be^ $arid unb bie Si^^^^^^t^^^^d ber $efione unterflfifeen follte, l^abe SBtber« ftanb in ©ried^enlanb gefunben, unb ie^t mürben, nad^ Semid^tnng beffelben, bie ©ried^en, übermöt|ig getoorben, über bie @ee l^erbeibmmen, bie S^roianer in il^rem eigenen Sanbe anzugreifen. 3)ie ißac^rid^t, ba| ftd^ gried^ifd^e ©efanbte ber ©tabt näherten, Derfe^te fie bal^er in ni^t geringe ©pannung. Snbeffen öffneten fld^ 3enen bie S^ore miQig, unb bie brei Surften nmrben fofort in ben $allaf} bed $riamu9 unb Dor ben Aönig felbfi, ber feine jal^lreid^en (Söl^ne unb bie $ättpter ber ©tabt ju einem 9tciifft gufammenberufen l^atte, gefi^rt. $alamebe9 ergriff Dor bem Könige baS Sort, beKagte ftd^ bitter im ytamtn aller ©ried^en über bie fd^änbßd^e Serle^ung bed ©aftred^ted, bie ftd^ fein ©o^n $arid burd^ ben 9?aub ber ^i)nigin ^elena }u ©c^ulben fom- men (äffen. 3)ann enttmdCelte er bie ©efal^ren eine< Arteged, bie bem Sßeid^e bed $riamu9 au8 biefer Untl^at ertoüii^fen, iSfßt bie Siamen ber mäd^tigften Surften ©ried^enlanb^ auf, bie mit allen i^ren Sößern auf mä^t a\S taufenb ©d^iffen Dor Srojla erfd^einen n)üri)en, unb Deriangte bie gütlid^e Auslieferung ber geraubten Sürftin. ,,3)n toeifeft nid^t, o A5nig/ fo fc^Iof er feine dttht, „xoa9 für ©terblid^e burd^ beinen ©ol^u 6efd^im))ft morben fUtb: eS ftnb bie ©ried^en, bie SUIe lieber fterben, o^ ba^ einem (Singigen üon il^en burd^ einen Srembling ungered^te fträntung tmberfa^re. ©ie l^offen aber, inbem fte tiefet Uured^t }u räd^en fommen , nid^t gu flerben , f onbem )u fiegen , benn i^re ^al^I ifl toie ©anb am iDteere unb SQe flnb Don ^elbenmutl^ erfüQt unb äüe brennen Dor »egierbe, bie ©d^mad^, bie i^rem Soße toiberfal^ren tft, in bem Url^eber }u tilgen. 3)amm Derlünbigt eud^ unfer oberfier Setbl^err, Sga^ memnon, ftönig ber mfid^tigen Sanbfd^aft Krgod unb ber erfle. Surft ©ried^en« lanbd, unb mit il^m taffen eud^ aUt anberen Surften ber !2)anaer fagen : ©ebet bie ©ried^in, bie ü^r und gefto^Ien l^abt, l^eraud, ober feib fCKe be8 Untere gangd geh)ärtig!"

©ei biefen trofeigen SBorten ergrimmten bie ©ö^ne beö Äönigeö unb bie äelteften Don Iroio, jogen i|re ©dötoerter unb fd^Iugcn ftreitlufiig an i\jxt ©d^ilbe. aber ßönig ^riamud gebot il^nen 9tu{)e, erl^ob fid^ Don feinem

S)ie ©agen Srota*«» 239

ftomgdft^e unb ff^rad^: 3l^c t^rembtinge^ bte t^r im Stamm eure^ Soßed fo ffarafenbe Sorte an ut\& üS^ttt, gönnet mir er{l, bag id^ Don meinem @tau« nett mt4 erhole. Senn toeffen ü^r mid^ befd^ulbiget, ba))on ifl und Wim nid^td tottgt; Dielmel^r ftnb totr eö^ bte mir Bei eud^ vax9 über bad Unrecht ju bcKagen l^aben, bad il^r und anbid^tet. Unfre @tabt l^at euer ^anbdmann $er« Med mitten im f^rieben angefallen^ aud unfrer Stabt l^at er meine unfd^ul« bige ©d^toefier ^eftone ald ©efangene mit fi(^ gef ül^rt unb fte feinem f^rennbe, km i^ürfien S^elamon auf ©atamid , atd @clat)in gefd^enlt ; unb ed ifl ber gute Sßille biefed SDtanned, ba| fle t)on il^m gu feiner el^elid^en ®emal^Iin erl^o- Im tDorben ifl unbr nid^t ate SOtagb unb JSebdmeib bient. S)od^ lonnte bieg ben unel^rlid^en 9iaub nid^t mieber gut mad^en, unb t9 fd^on bie gmeite @6{anbtfd^aft , bie biegmal unter meinem ©ol^ne $arid nad^ eurem Sanbe {t^d^O^^i^d^n t^^ meine freDentlid^ geraubte ©d^mefier }urüdE}ut)erIangen, bamit ti| iQtmgftend nod^ im ©reifenalter mid^ i^rer erfreuen fönne. äBie mein @o^n ^oris btefen meinen tönigluJ^en 9(uftrag audgerid^tet^ xoa9 er getl^an l^at, unb n)o er loeilt, meig id^ nid^t. 3n meinem ^aOa^e unb in unferer ®tabt Befinbet fid^ lein gried^ifd^ed SQieib, bieg meig id^ getoig. 3d^ lann eud^ a(fo bie üerlangte ©enugtl^uung nid^t geben, aud^ toenn i^ mollte. fiommt mein @o^n $arid, toie mein Däterlid^er äßunfd^ ift, gtüdClid^ nad^ S:roia jurttdC, unb bringt er eine entfül^rte ©ried^in mit, fo foQ eud^ biefe aulgefiefert merben, toenn fte anberd nid^t atö i^tüd^tlingin unfern ©d^u^ anfielet ^ber aud^ bann nerbet i^r fte unter feiner anbern Sebingung unb nid^t el^er jurftdCer^alten, ^9 6t9 tl^r meine ©d^meßer $eflone au^ ©alamid mieber in meine Strme 3ttrü(fgtfü]^rt l^abt!"

S)er ätatl^ ber Stroianer fümmte )u btefen Sorten bed ßönigd; aber Salcmebed fprad^ troftig.: „®ie grfüaung unferer gorberung, o fiönig, lägt % Don leiner Sebtngung abl^ängig mad^en» 9Bir glauben beinem el^rmür:« bigen Sntlil unb ber 9tebe beined üRunbed, bie und tierfld^ert, bog bie ®e^ mo^Iin bed äRenelaud nod^ nid^t in beinen SKauern angefommen iß. ®ie totrb ööerlommen, jtoeiße nid^t; i^re gntfül^rung burd^ beinen unioürbigen ©ol^n «ttr attjtt getoig. ^a^ ju unferer SSäter Reiten Don ©erluled gefd^el^en iß, bafür ßnb toir nid^t mel^r Deranttoortlid^. älber mad einer beiner ®öl(|ne und JfW eben Don emjjörenber Äränfung jugefügt l^at, bafür Verlangen mir Sled^cn« f^öß öon bir. ^eßone wiöig mit Üelamon baöongejogen, unb pe felBß fenbet einen ©ol^n in biefen Ärteg, ber eud^ betjorßel^t, toenn i^r und nid^t ©enugtl^ttung gebet, bcn gewaltigen gürßen «jaj. $ielena aber toiber Men unb freDentlid^ geraubt »orben. S)anlet bem $immel, ber tn^ burd^ «tefi 9Jäuberd ^ögcrung Sebenfjeit gegeben ffat, unb faffet einen Sefdjlug, ber i^ Serberben Don tni; abtoenbet"

$riamttd unb bie Trojaner emj)fanben bie übermüt^ige Siebe bed ©efanbten

240 Die ©agen Iroja'^.

$a(antet)ed üBel^ hoi^ eierten fle an ben t^tmMingen bad Sted^t ber ®efanbt« fd^aft: bic Scrfammlung »urbc attfflc|o6cn unb ein Äcltcflcr öon Jrojo, bcr ©ol(in be8 äcf^ete« nnb ber Äleoniepra, ber terflänbtge fTntenor, fd^irmte bie fremben Sür|ien Dor allen Scfcj^tmpfungen be« 5ßöbete, fül^rte fte in fein $an8 unb bel^erBergte fle bort mit ebler ©ofHid^feit bi« jum anbem SWorgen. 3)onn gab er il^ncn ha9 ©eleite an ben ©tranb, wo pc bic glönjenben ©d^iffe toieber befiiegen, bie fic l^erbeigeftil^rt l^atten.

l[0antemtton nnb 3)i|igenia.

SBS^renb nun bie fjlotte gn «nliö ^ öerfauintelte, Vertrieb ber Söfferffirjt Xgamemtton {td^ bie 3^it mit ber 3agb. ÜDa tarn i^m eines Xagef eine ^err^ (id^e $tnbin in ben ©^ug^ bie ber Göttin 9rtemi6 ober !&iana gel^eitigt War. 3)ie Sagbluft Derfü^rte ben Sfür{!en: er fd^og nad^ bem l^eiligen Si(b nnb erlegte mit bem Jjral^Ienben SBorte : ®iana f e(bj!, bie ©öttin ber 3agb, öcr* möge nid^t beffer ju treffen, Ueber biefen ^euel erbittert fd^idfte bie ®öttin, ate in ber 93ud^t ton %ulx9 alled ©ried^entolf gerü{!et, mit ©d^iffen, %oi unb Sagen beifammen toax, nnb ber ©eejug nun Dor ftd^ gelten foQte, bem öerfammelten $eere tiefe SBinbflitte jn, fo bog mon ol^ne S^tl unb ga^rt ntüfftg in Unt\9 ft^en mugte. 3)ie rat^^bebürftigen ©ried^en toanbten fid^ nun an i^ren ©el^er j^atd^ad, ben ©ol^n beS S^l^eftor^ weld^er bem Solle fd^on früher wefentlid^e ÜDienf^e geleiftet l^atte, nnb {e^t erfti^ienen mar, al9 ^rie^er unb SBa^rfager ben O^Ib}ug mitgumad^en. S)ie[er tl^at aud^ jieQt ben Su^ fprud^: „aSJenn ber oberjie ^^rer ber ©ried^en, ber gürji Agamemnon, 3))l^tgenia, fein unb ftl))tämne|h:a*9 geliebte^ ftinb, ber Slrtemid opfert, fo tt)irb bie ©öttin Derföl^nt fein: f^al^rminb wirb fommen unb ber S^rflorung Zroja^d mirb lein übernatürlid^e^ ^tnbemig mel^r im Siege {teilen."

S)iefe 3EBorte be« ©el^er« raubten bem 8felb|erm ber ®ried^en allen SWut^. ©ogleid^ befd^ieb er ben $erolb ber t^erfammelten ©ried^en, S^aßl^^biuS aus ©parta, ju fid^ unb lieg benfelben mit l^eQem ^eroIbSruf \)ox allen SoSern Derlünbigen , iaif S(gamemnon ben Oberbefel^t fiber ha9 gried^if(^e $eer nteber^ gelegt l^abe, meil er feinen ^inbeSmorb auf fein ©emiffen laben »oKte, W>tx unter htn Derfommetten ©ried^en bro^ete auf bie SerUnbigung biefeS Sntfd^IuffeS eine loilbe (£m))ömng auS}ubred§en. äRenelauS begab ftd^ mit biefer ©d^redCenSnad^rid^t }u feinem iBruber in baS ffelb^ermgelt, fleOte il^m bie ^U gen feiner Sntfd^fiegungr bie ©d^mad^, bie i^n, ben WUmAanQ^ treffen würbe, wenn fein geraubtes Sßeib $elena in t^einbeSl^änben bleiben foQte, Dor, nnb bot fo berebt alle ©rünbe auf, bag enblid^ Stgomemnon fld^ entfd^Iog, htn ©reuel geft^el^en gu laffen, @r fanbte an feine ©emal^Iin ^(^tämneflra nad^ aTl^cene eine brieftid^e Soffd^aft, weld^e il^r befaßt, bie Xod^ter 3))|igenta )um

Die Sagen 2;roia'd. 241

$eere nad^ Xultd }tt fenben, unb (ebtente fid^, um btefem ©efiote @e^orfam ju Der[(|Qffen, bed in ber Ütotl^ erbt(i|teten SJonoanbe^^ bteSiod^ter foQe, noc^ benor bad $eer ber trojanifd^en Aüfte }ufegle, mit htm iungen ©ol^ne t>t9 ^titu9, bem j^ertlid^en ^^t^ierfürflen äld^iUeS, t)on beffen gel^etmer $ermäl^(ung mit !&etbamia ißtemanb xon^tt, Derlobt merben. ftaum aber tsor ber Sote fort, fo belam in 3(gamemnon6 $er}en bad Satergefül^t toteber bie Dhtx^ ^anb. äSon (Sorgen gequält unb t)oII 9ieue über ben unüberlegten Sntfd^Iug^ rief er nod^ in ber yta^t einen alten, tiertrauten S)iener, unb übergab i|m (inen Srief an feine ©ema^n ßl^tämnefira }ur SSefieUung; in biefem jlanb ge((l^rieben, fte foKte bie Softer ni^t nad^ ilulid fd^idCen, er, ber $ater, fjait l^ eined anbern befonnen, bie SSermäl^lung muffe bid auf^ näd^fie ^rülijal^r (tufgefd^oben toerben. 3)er treue 2)tener eilte mit bem Briefe baDon, aber er erretd^te fein ^lA nid^t. Ütod^ el§e er Dor ber SDtorgenbämmerung ia9 Sager Derlte|, ttarb er Don SDteneIau9, \>tm bie Unfd^tüfftgfeit bed 99ruberd nid^t entgangen mar unb ber begmegen aQe feine ©d^rttte üben^ad^t l^atte; ergriffen, ber Srief tl^m mit ©etoolt entriffen unb fofort Don bem Jüngern 9(trtben (r6ro(^en. S)ad Statt in ber Qanb trat ÜRenetaud abermate in ha^ Selbijerm^ ;e(t bed 93ruberd. „(S9 giebt bod^/' rief er il^m unti)illig entgegen, ,,nid^t9 Itngered^tered unb Ungetreuere^, ate ben SBanlelmutl^! (Srinnerft hvi bid^ benn gat nid^t mel^r, SBruber, loie begierig t^n nad^ biefer Selbl^errnwürbe firebteft, toie hn Dor übefoerl^eimlid^ter Snft brannteft, \>a9 $eer Dor Sroja }u führen ? nie bemüt^ig bn bid^ ba gegen alle grtediif(^en i^ürflen gebärbetefl, mie gnäbig bu jebem S)anaer bie Siedete fd^ütteltefl ? 3)eine Z^üx toar ftetd unDerfd^Ioffen ; 3ebem, aud^ bem Unterßen bed SSoRed, fd^enftejl tm 3^^^^^^, unb aQe biefe @ef(^meibigfeit be^medte nid^t^ SlnbereS, .ate bir Jene äBürbe gu Derfd^affen. %6er att bu nun $err geworben toarefl, ba mar ba(b Wit9 anberd ; t>a marfl bu nid^t mel^r beiner alten f^reunbe ^reunb, mie Dörfer; ju $aufe »arfl bu \i)aitx )u treffen, braugen bei bem $)eere jetgtefl t^n bid^ nur fetten« ®o l'odte ed ein S^renmann nid^t mad^en; er foQte am meiflen bann ftd^ unDer^ onberlid^ gegen feine t^reunbe geigen, \otnn er il^nen am meiflen nügen lann ! "i^n hingegen, tt)ie f^a^ bu bid^ betragen? S[(d bu mit bem ®ried^en|eere nad^ Mi$ gelommen marefi unb, Dom göttßd^en (Sefd^idCe l^etmgefud^t, Dergeben^ anf Sal^rtDinb l^offtefi, unb nun im^eere ringd ber9tuf fid^ l^ören tte§: „Sa| nn9 baDonfegeln unb nid^t Dergebfid^ in Sluttd und abmühen!" »ie jerflört unb trofSoS bttdte ba bein Singe uml^er, unb mie tougtefl hn mit fammt beinen @<i^iffen leinen 9{atl^ ! Samatö beriefft hu mid^, unb Dertangteft nad^ einem Xtt^ege, beine fd^öne f^etb^errntoürbe nid^t gu Derlieren. Unb atö l^ierauf bet Selber Sal^a9 befal^I, anflatt eined &))ferd ber Slrtemid beine Sod^ter borjttbringen, ba gelobteft bn nad^ Iur}em 3^fP^4^ freiwillig betne6 ^inbed C|)fenmg, unb fd^idttejt SSotfdJaft an bein SBcib St^tämncfha, beine Sod^ter,

€4 to abfrage». 16

242 ©ic Sagen Siroja'ö*

fd^etuBar aU SSraut bedäld^tUed, l^erjufenben. Unb jie^t^ o (Sd^anbe! (eugfl bu bod^ lüicbcr auö unb öerfaffeft eine neue ©d^rift, burd^ mlä^t bu erHärjl, be^ ^tnbe^ äRIrber ntd^t merben }u fönnm? ^ber fretlid^^ taufenb 9(nbern ift fd^on fo gegangen, toit bir. Sftaftloö, fie an« Sßuber getaugt fuib, treten fle f^jöter fd^imJ)fKd^ jurüdf, wenn eS gilt, \>a9 Sftuber mit Stufojjfcrung ju lenfen! Unb bod^ taugt feiner jum §eere5fürften unb ©taatenlenfer, bcr nid^t Sinfid^t unb SSerftanb l^at unb biefetten anä^ in ttn fd^toierigften Sagen M Sebenö nid^t öerliert!"

©old^e S5ortt)ürfe au6 bem 3Kuube beö SruberS tt3aren nid^t geeignet, ta^ §erx Slgamemnon« ju berul^igen. „S33aö fd^nauBejl \)vi fo fd^redfid^," entgegnete er i^m, „toa« ifl bein Singe wie mit SSIut unterlaufen? SBer beteibigt bic^ benn? »a« uermiffeft tu bcnn? SDeine liebenötoürbige ©attin Helena? 3d^ !ann fte bir nid^t ttjieber öerfd^affen! SBarum l^aji hu beineö Sigentl^umö nic^t beffer toal^rgenommen ? Sin id^ benn tl^örid^t, wenn id^ einen iÖli^griff burd^ SSefinnung wieber gutgemad^t ^obe ? SSiel e|er l^anbelfi hn unuerntinftig, ber hvi auf« neue nad^ ber §anb eine« falfd^en SBeibe« trad^teft, anflatt ha^ bu frol^ fein foQteft, i^rer lo^geworbcn ju fein. Stein, nimmermehr entfd^ße§e id^ mid^, gegen mein eigene« 33(ut ju wüt^en. SBeit beffer flänbe bir felbfl bie geredete ä^^^iö^^^Ö htiiit^ bul^terifd^en SBeibe« an.**

©0 l^aberten bie SSrüber mit einanber, a(« ein Sote Dor il^nen erfd^ien, unb bem Surften 2lgamemnon bie änfunft feiner STod^ter 3}3]^igenia melbete, bcr bie aKutter unb fein Keiner ©ol|n Orefie« auf bem ^u|e folgten. Saum l^atte ber Sote ftd^ wieber entfernt, fo überlieg fxd^ Slgamemnon einer fo troftlofen unb l^ergjerreigenben SSerjweiflung , hai SKenelau« felbp, bcr bei Slnifunft ber Sotfd^aft auf bie Seite getreten war, jefet ftd^ bem Sruber wieber näl^erte unb nad^ feiner redeten $anb griff. Agamemnon »reid^te fie i^m wel^= müt^ig bar unb fj)rad^ unter l^eigen Zitronen : „!J)a l^ajl bu fie, Sruber; bcr ©ieg ift bein! 3d^ bin Dernid^tet!" 5IReneIau« bagcgen fd^wor il^m, Don bcr atten gorberung abpelzen ju WoHen; ja er ermatjute il^n jefet felbfl, feinfiiub ntd^t JU tobten, unb erHärte, einen guten SSruber um §elena*« Witten nid^t pcrberben unb verlieren ju woHen. „S9abe bod^ bein Slngeftd^t nid^t länger in Sljränen," rief er. „(Siebt ber ©ötterfprud^ mir Slntljeil an beiner Sod^ter, fo wiffe, ha^ id^ benfelben au«f(§Iage unb meinen 'S^eil bir abtrete ! SBunbre bid^ nid^t, ba§ i(^ t)on ber ©eftigfeit meiner natürlid^en ©emüt^öart umge!el^rt bin gur SSrubertiebe ; benn Siebermann« SBeife ijl e«, ber beffern Ueber- jeugung ju folgen, fobatb fie in unferm ^erjen bie Oberl^anb gewinnt!"

Agamemnon warf fid^ bem 33ruber in ben Slrm, bod^ ol^ne über ba^ @efd|idf feiner S^od^ter berul^igt ju fein. „3>t§ banfe bir," fprad^ er, „lieber Sruber, ha^ un« gegen SJcrl^offen bein ebter ©inn wieber jufammcngefül^rt l^t. Ueber mid^ aber l^at ba« ©d^idfol entfd^ieben. S)er blutige Zot ber Sod^ter

S)te ©agen Iroia'«. 243

mug t)oD}ogen fein: bad ganje @rted^entanb verlangt t^n; Ral^a^ unb ber f(^laue Db^jfeu« jlnb einöcrpoiibcn ; jic werben ba9 %ott auf il^rer ©eite ^aben, bid^ unb mtd^ ermorben unb mein Söd^terlein obfc^Iad^ten laffen. Unb flögen tt)ir gen Slrgo^, glaube mir, flc fämen, unb riffen unö ou« ben SKauern \^tmx, unb f (i^(eiften bie atte @9![o))en{labt ! 2)egn)egen befci^ränfe bid^ barauf, $ruber, wenn t>vi in t>a9 Säger fornrnft, barüber }u xoa^tn, ba^ meine ®e« ma^Itn ßl^tämneflra nid^t^ erfahre, ii9 ta$ mein unb i^r ^inb bem Orafet Iprud^ erlegen ifl!"

Die l^erannal^enben f^rauen unterbrod^en bad ©ef^räd^ ber S3rüber, unb 3Rcnetau8 entfernte ftd^ in trüben ©ebanfen.

3!)ie Segrügung ber beiben ©atten war lur} unb Don S(gamemnond @eite frojSg unb Derlegen; bie ffod^ter ober umfd^tong ben SSoter mit ünbfid^er 3uoerfid^t unb rief: „D SJater, toie entjüdft mid^ bein lang entbe^rteö äuge* ftii^t! 8I8 fie il^m l^ierauf nö^er in fein forgent)oHe3 äuge fol^, fragte fle jutrautid^: „äßarum ifl bein 93ticf fo unrul^ig, Sater, wenn bu mld^ bod^ gerne pe^ji? „Saß ba9, löd^terd^en/' erwicberte ber Sürji mit beHomme* nem $erjen; ,,ben Äönig unb gürften filmmert gar Dielerlei !" „©o tierbanne bod^ biefe ^urc^en/' f))rad^ dlfl^igenia, ,,unb fd^Iage ein fiebenbed ^uge 3U beiner Siod^ter auf! Sßarum ifl ed benn fo Don STl^ränen angefeud^:: tct?" „SBeil unö eine lange Sirennung beDorjletjt," erloieberte ber SJater. nO wie gtüdtfid^ wäre id^/' rief ha^ ättöbd^en, „wenn id^ beine ©d^iff^:: gcfä^rtin fein bürfte!'' „9?un, aud^ tu wirft eine fjal^rt anzutreten l^aben," logte Ägomemnon ernjt; «guDor ober oj)fern wir nod^ ein D))fer, bei bem öu ntd^t f eitlen wirft, liebe lod^ter!" ®ie legten SBorte erflidften unter S^l^rö* nen, unb er fd^irfte ba« al^nungölofe Äinb in \>a§ für flc bereitgel^altene S^tt ju ben Jungfrauen, bie in i^rem ©efotge waren. iD?it ber 5ü?utter mußte öer ätribe feine Unwal^r^eit fortfeften, unb bie fragenbe, neugierige ^ürfHn über @efd^led^t unb 93erl)öltniffe bed il^r jugebad^ten Sräutigamd unterl^alten. %a(^bem ^d^ 2[gamemnon Don ber ©emapn lodgemad^t, begab er fid^ )u bem Se^et ßotd^aö, um mit biefem ba« Stöbere wegen beö uuDermeiblid&en Oj)ferö Vi Derabreben.

S)erweilen mußte ber tüdfifd^e ^^f^l^ ßl^tämnejira im Sager mit bem jungen gürpen 3l(i^itte8, ber ben $ccrfül^rer Agamemnon auffud^te, weil feine ^K^rmibonen ben löngern SJerjug nic^t ertragen wollten, jufammenfül^ren, unb fic na^m leinen änftanb, i^n ate ben fünftigen Sibam mit freunbtid^cn SBorten begrüßen. Slber Sld^illcö trat Derwunbcrt jurüdf. ,,?Son weld^er $od^jeit yebcjl hvL, gürftin?" fprad^ er. 9?iemal« l^abe id^ um bein Sinb gefreit, nie ift ein Sinlobungöwort jur SSermöl^lung Don beinem ©emal^l Slgamemnon an wi^ Ö^tongt!" ©0 begann baö 9tätl§fel fid^ Dor Älgtämneftra'ö Singen aufju* Iflleu, unb fle jlanb unentfd^toffen unb Doli SScfd^ämung Dor Sld^iHe«. liefet

16*

244 Die ®agen STtojia'd.

al^er fagte mit iugenblid^er ©utmütl^ioleit : ,,Sag bi(|'^ nid^t töntmern, ftöirigm, »enn anü^ 3emant) feinen ©d^et) mit bir getrieben l^ätte, nimm ed (eid^t, unb Derjeil^ mir, loenn mein &f}aunen bir toe^e getl^an l^at" Unb fo tooUte er mit el^rerbietigem ®ru^e bat)on eilen, ben ^elbl^errn aufjufud^en : ba öffnete eben ein 3)iener bad 3^^^ Slgamemnon'd , unb rief mit oerjiörter ÜRiene ben Beiben @))red^enben entgegen; ed mar ber vertraute @Ha\)e ä[gamemnon*d unb Äl^tämnejira'^, benSKenelauö mit bem 33riefc ergriffen §otte. „Qoxt," \pxai^ er leife, bod^ ai^tmlo9, „tm9 bir bein treuer ÜDiener }u tiertrauen l^at: beine Sod^ter tt)in ber Sater eigenl^önbig tobten!" Unb nun erful^r bie jittembe SD^utter bad ganje ©el^eimnig and bem 9Runbe bed getreuen ®I(a))en. Sit^ tämneflra marf fld^ bem iungen ©ol^ne be^ feiend }u trügen, unb feine ^niee »ie eine @d^u^flel^enbe umfaffenb rief fle: /,3d^ errötl^e nid^t, fo Dor bir im ©taube }u liegen, id^, bie @terblid^e, Dor bem ©ötterfprögling. ^eid^e, @to(j! t)or ber 2)?utterj)fKd^t ®u ober, o ©ol^n ber ®öttin, rette mid^ unb mein üinb ton ber SSerjioeiflung ! ®ir, il^rem ®atten, l^aBe id^ fle befrönjt l^icr« l^er gefül^rt ; gtoar eitler SBeife, bennod^ l^eigeft bu mir meine« SKäbd^enö SBräu* tigam! 93ei aKem, mad bir tl^euer ifl, bei beiner göttlid^en SDtutter befd^wore t(^ bid^, l^itf fle mir ie^t retten. ®ie]^, id^ l^abe leinen äßtar, }u bem i$ ^^Un fönnte, ate beine Snktl S)u l^aft Agamemnon*« graufamed Unter« fangen gel^ört; bn fiel^efi, «ic id^, ein njel^rlofeö Selb, in bie ÜKittc eine^ gewalttätigen $eere6 eingetreten bin! 93reite über und beinen Slrm aix9, fo ip und geholfen !"

Sld^iDeS ^ob bie Dor il^m liegenbe fiönigin DoQ (S^rfurd^t tiom 93oben unb fprad^: „©ei getrofi, ijürflin! 3^ bin in eine« frommen, l^ütfreid^en 5Kanne^ $aufe aufgejogen Sorben; am beerbe Si^irond l^abe id^ fd^Iid^te, reblid^e ©innedart gelernt. S^ ge^ord^e ben ©öl^nen bed ätreud gerne, toenn fie mi($ 2um Stumme fül^ren, aber f^nöbem Sefel^te gel^ord^e i^ ni^t. 3)arum txAU i4 bid^ fd^ü^en, fomeit ed ben Slrmen eine« Süngling« mögtid^ i{t, unb nimmermehr foQ beine S^od^ter, bie einmal mein genannt lourbe, Don i^rem Später ^ingetoürgt werben. 3d^ felbji erfd^iene mir nid^t unbefledft, wenn meine erlogene Sraut= fd^aft biefe« Äinb Derbürbe, idj !äme mir wie ber feigjie SBid^t im ^eere unb wie ber @ol(|n eine« SD^iffet^äter« Dor, wenn mein 9?ame beinern ©emal^I imn SSorwanb eine« ftinbe«morbe« bleuen lönnte." „3jt ba« wirllid^ beinSBiUe, ebler, mitleibiger gürft," rief fil^tömnejira, außer fid^ üor ^teube, „ober erWartef} bu l^ieUeid^t nod^, bog anä^ meine S^od^ter beine ßniee al« ©d^u^- flel^enbe umfd^Iingen foQ? 3^^^ ifi ^ ni^^t iungfräutid^, aber wenn bir gefällt, fo wirb fte jüdjtigfid^ naiven, wie einer fjreigebomen jiemt" „SRein," entgegnete i|r 3[|itte«, „fü^xt beln üKöbd^en nid^t öor mein Ängejld^t, bamit wir nid^t in Serba^t unb üble SRad^rebe fommen, htm ein fo grogc« -©cer, ba« feine $elmatl(iforgen l^at, liebt faute« ©efd^wäfe ; ober vertraue mir,.

S)ie ©agen Ztofa^d. 245

!$ f^obt nie gelogen. SRSge id^ feffift fterfien, »entt td^ betn Jttnb m(j^t rette." SRtt biefer 8}erfl(|eruug Derlieg ber @o^n bed $eteu9 3)>]^tgenta'd SDhttter, bie ie^t mit mtuetl^el^ttein f[6f(|eu t)or il^rem ®Qtten Agamemnon trat, tiefer, ber nÜ^t ttm§te, bog ber ©emal^ßn t>a9 ©e^etmnig t^errat^en mr, rief t^r bie jtoeibeittigett Sßorte entgegen: ,/<SntIo§ je^t betn ftinb an^ bem 3^fte unb übergib e6 bem Sater, benn SRel^l unb SBaffer unb bad £>p\tx, t)a9 unter hm Stallte öor bem $oc^jeit^fefl fatten foll, Slffe« ip fd^on bereit* ,;8or* trefffi(§/* rief Äl^tämnejha, unb il^r Äuge funWte; „tritt fettji an^ unfcrm 3elte l^eraud, o Zoi^ttx, bu lennfl [a grünbfid^ betne^ Saterd SiOen, nimm au^ beinen Keinen Sruber Orefie^ mit leraul! Unb ate bie S^od^ter erfd^ienen toar, fttl^r jie fort: „^xt^t, Sater, l^ier fielet fle bhr ju ©e^orfam ba, lag att(^ mi^ }ut)or ein SBort an bic^ rid^ten: fage mir ol^ne SBinfeljüge, miOft bn meine unb beine Zt^ttx umbringen ? " Sänge ftanb ber f^elbl^err tant(o9 ba, enb(i(^ rief er in Serjtoeifbtng aud: „O mein ©c^idffal, mein bSfer ®ei{t! «ufgebedtt ijl mein Oel^eimnif, «Oe« iji mloren!" „®o l^öre mid^ bemt," fprad^ Al^tfimnefha toeiter, ,,id^ miK mein gan}ed $er} Dor bir au^fd^ütten. 9Rit einem Serbred^en l^at unfre (Sl^e begonnen; bu l^aft mic^ geloaltfam ent« fö^rt, l^afl meinen frül^eren ®atten erfd^Iagen, mein ^tnb mir Don ber Srufl genommett unb getöbtet. @d^on gogen meine SSrüber da^ox unb $oIIh^ auf i|ren 9toffen mit $eere6mad^t gegen bid^ l^eran. SOtein alter Sater Xr^tu bateu^ toar t9, ber bid^ ben t^Iel^enben rettete, unb fo tourbefi bu auf^ neue mein ®ema]|(. jiDu felbß »irß t9 bejeugen, bag i(| tabeOod in biefem @|es bunbe to)ar, beine Sonne im Qaufe unb bein @toI} braugen. 2)rei 3){äbd^en unb biefen @ol^n l(|abe id^ bir geboren, unb nun toidft bu bed ä(teften Jtinbe^ mid^ berauben, unb fragt man bid^ nyarum, fo antmorteft bu: bamit bem SKenelau« feine (S^ebred^erin toieber }u S^^ei( totxbt ! £) }n)inge mid^ nid^t, bei ben @5ttem, fd^Ied^t gegen bid^ }u »erben, unb fei nid^t fd^ted^t gegen mid^! ^u loiOjl beine Sod^ter fd^tad|ten? toeld^ ®ebet to\Si\t bu babei fpred^en, toa^ toiUfl bu bir beimSod^termorb erflel^en? Sine unglüdFfefige 9?üdRel^r, fo mie bu i4t fdgmS^tid^ ton $aufe megjieldfi ? Ober foK i^ ttma ©egen für bid^ erbit« ten? 9Riigte i^ bod^ bie ©ötter felbfl )u a^örbem ma|en, »enn id^ t^öte! SBarum foH benn bein eigene^ jtinb fein, t>a9 ate £)))fer fällt? Sßarum fprid^fl bu nid^t )u ben ®ried^en : ,SBenn i|r Dor j^roja fd^iffen toollet, fo loerfet ha» Soo^ barüber, ttjeffen Xod^ter fterben foK.' 9tun foll id^, beine treue @attin, mein Ainb verlieren, möl^renb er, beffen ®ad^e au^gefod^ten totrb, SKenelau^, feiner S^od^ter ^ermione fid^ o^ne (Sorgen erfreuen barf, mä^:: renb feine treulofe ©attin biefe« Äinb in ©parta*^ Pflege geborgen toeif ! 9nttt)orte, ob i^ ein ein}iged ungered^ted Sort gefagt f^ait. ^arb aber Don mir bie Sal^rl^eit gef))rod^en, o fo tobte bod^ beine unb meine Sod^ter nid^t, ii^vit ed nid^t, beftune bid^!"

246 !Sie @agen S^roia'd.

3e$t xoaxf fid^ aud^ d^l^tgenia gu Den t^ü^en i^xt§ 93ater9 unt) fprad^ mit ctfiidter Stimme: „Sefägc id^ ben 3<wj6^^^«J^i> ^«^ £)r<)l^cu«, o SSoter, bag id^ Reifen knttn tömtt, fo looKte id^ mid^ mit (erebtett Porten an htm äßitleib menben. 3e^t aber finb ade meine fünfte nur Sijränen unb anflatt be^ Deljtoeigd umf(e^te id^ beine ^nieemit meinem Seibe. SerbirB mid^ nid^t frül^ieitig, SSater; lieblid^ i{t bad Sid^t ju fd^auen, nütljige nüd^ nid^t, bad ;u feigen, toad bie S^ad^t uerbirgt! ©ebenle beiner Sieblofungen , mit meldten bu mid^ ate £lnb auf beinern SSaterfd^ooge gemiegt l^aft ! 9?o^ tueig id^ alle beine 9{eben: mie bu l^offteft mid^ in eined ebten WHanm^ SBo^nung eingufü^ren, mid^ in SBol^Iergeljen unb ä9(üt^e }u fd^auen, toenn bu |eimge!e]^rt toärej^. 3)u aber l^afl baö 5lIIe« öergeffen; bu »ittji mid^ tobten! D t^ue ntd^t, bei biefer Butter befd^möre id^ bi4 bie mid^ mit ®(^mer)en geboren l^at, unb ie^t nod^ größeren (Sd^merj um mid^ em))finbet! SBad ge|en mid^ $etena unb $arid an? äSBarum mu$ id^ fterben meiC er nac^ ®rlec^en(anb gelommen ifl? JD blide mid^ an; gönne mir bein 3(uge, beinen Svl% bag id^ boc^ fierbenb nod^ ein Slnbenfen Don bir em))fange, toenn bid^ mein Sort nid^t me^r in rül^ren öermag! @ie^ beinen Änaben, meinen ©ruber an, SSater; fd^ioeigenb fle^t er für mid^. @r ifl nod^ ein ^üd^(ein; id^ aber bin l^erangereift ! @o lag bid^ bod^ ertoeid^en unb erbarme bic^ meiner. !^ad Sid^t gu fd^auen ijl für@terblid^e bod^ baö $olbfeügfte ! SIenb leben ifl beffer, ate ber atterfd^önfte Job/'

Slber Slgamemnon*^ (Sntfd^Iug mar gefaxt, er fianb unerbittßd^ mie ein gete unb f<3rad^: „Wo id^ SWitleib füllten barf, ba fü^te id^ SWitteib: benn id^ liebe meine fiinber, id^ toäre ja fonft ein 9?afenber. SWit fd^werem ©erjen, 0 @emal^Iin, fü^re id^ ba^ ®d^redt(id^e avL§, aber id^ m\i% 3|r feilet la, metd^ ein @d^iff^l^eer mid^ umringt, mie Diete i^ürfien im ^rieg^lpanjer mid^ umjiel^en ; biefe aöe finben bie tJal^rt nad^ S^roja nid^t, Sroja »irb nid^t erobert, toenn id^ bid^ nid^t o))fere, ^inb, nad^ bem SCu^fprud^e bed ©el^er^. S)ie[e Reiben atte motten ben Entführungen ber ©ried^enfrauen ein S^^^ ftedfcn; fle fmb feft entfd^toffen ; unb beföm^fte id^ nun biefen ©ötterfprud^, fo mor* beten fte eud^ unb mic^. $ier l^at meine SDtad^t eine ©ränje; ni(|t meinem Säruber SÖienelauö, fonbern ganj ©ried^enlanb meid^e id^/'

D^ne meitere ^Bitten abjumarten, entfernte fid^ ber ^önig unb lieg bie jammernben grauen attein in feinem 3^(te. 3)a ^attte ))I()^tid^ Sßaffenlörtn Dor biefem. „(So ijl ad^itteö/' rief «(gtömnejira freubig. Sergeben« fu(§te fid& SjJ^igenia in tiefer SSefd^ämung öor bem erl^eud^elten Sröutigam ju oer^^ bergen. 2)er @o^n beö $eleu« trat, öon einigen Semaffneten begleitet, ^apig in ba« 3«ß« f/Unglüdflid^e Sod^ter Seba'«," rief er, „ba« ganje Sager ijl in Sfufrul^r unb oerlangt ben Sob beiner Sod^ter; id^ fetbji, ber id^ mid^ hm ©efd^rei toiberfcfete, möre faji gepeinigt morben." „Unb beine SK^rnifc»

S)te ©agcn Sroia*«. 247

bonen?* fragte Ätqtämncflra mit fiodtenbcm 3ltl^cm. „®ic cml?ärten fid^ juerp/' ftt^r Sld^tHc^ fort, „unb fd^altcn mid^ einen liebc^franfcn ©d^toä^er. SKtt Wefem treuen Häuflein l^ier fomme iä), eud^ gegen ben anrücfcnben Db^ffctt« ju öertl^eibigen. loc^ter, flammere bid^ an beint SKutter ; mein Seib foH eud^.betfen, id^ iDtH feigen, ob fle »agcn, ben ®o^n ber ©öttin onju* greifen, öon beffen Seben ba^ ©d^idfal Iroio'^ obl^öngt." S)iefe testen SBorte, bie einen ©d^imnter t)on ©offnung enthielten, gaben ber SRutter ben ätl^em wieber.

3e6t aber mad^te fl(§ 3j)]^igenia auö i^ren armen lo«, rid^tete i^r^aupt ouf unbfieDte fid^ mit entfd^Ioffencn ©d^ritten öor bie Königin unb benSürjlen: „§öret meine Sieben an!" fprad^ pc mit einer Stimme, bie aDe^ 3'**^^^^ t)txlo- ren §attc; „Dergebenö, fiebc äRutter, jürnejt bu bcinem ©atten; er !ann jid^ nid^t gegen ta^ Slotl^toenbige jtemmcn. ätteg ?ob öerbient ber Sifer biefe^ §rcmbttng3, aber er toirb bügen muffen, unb bu wirft geläjlert njerben. §öret begmegen btn (Sntfd^Iug, ben mir bie Ueberlegung eingegeben ]§at. 3d^ l^aJe befd^Ioffen, ju jierben, id^ verbanne Jebe niebrige 3tegung au3 meiner freien Srujl unb toitt Dottenben. auf mir rul^t jeftt jebe^ Sluge be3 l^errlic^cn ®ried^en(anb0, auf mir bie ^al^rt ber Stotte nnt> ber ^aU Jroja^g, auf mir bie Sf|re ber gried^ifd^en ijrauen. SlHeö biefeö »erbe id^ mit meinem Sobe fd^irmen ; mit 9tu§m tüirb fid^ mein 9?ame bebedfen, bie SSefreierin ©ried^enlanb^ werbe id^ feigen. Sott i(§, eine Sterblid^e, ber ©öttin Slrtemiö in ben SBeg treten, iDcil e8 i^r gefaßt mein Sebcn für baö SSaterlanb ju toerfangcn? 9?etn, id& 9c6ee8 willig bal^in; ojjfertmid^, jerjiöret %xoia, ba^ wirb mein S)enlmal fein unb mein ^od^jeitöfejl/

aWit leud^tenbem Surfe, wie eine ©öttin, panb Sjjl^igenia öor ber WlnU itt unb bem ^eliben, wäl^renb fie alfo fprad^. 3)a fenfte ftd^ ber ^errlid^e 3üngs lingäd^itteö ijor il^r auf ein Änic unb rief: „ßinb Slgamemnon*^! bie ©ötter ma^ttn mii) jum glürffeßgPen äRenfd^en, wenn mir beine $anb ju I^eil würbe. Um bid^ bcneibe id5 ©ried^entanb, unb um ©ried^entonb, ba^ bir angetraut ift, bic^. Siebe^fcl^nfud^t ergreift mid^ nad^ bir, t>n $err(id^e, nun id^ bein 2Befcn Ötfd^aut ^aht. Srwög' e3 wol^I! Der £ob ift ein fd^redlid^eö Uebe(, id^ aber mö(|te bir gern ©uteg t^un, möd^te bid^ l^eimfül^ren jum Zthtn unb ©lürf!" Säc^etnb erwieberte il§m Sp^igenia : „SRännerlrieg unb 5Korb genug l^at Stauen* f(|ön^eit burd^ bie Si^nbaribin angeregt, mein lieber ^reunb, flirb nid^t aud^ bu für ein SBeib, nod^ tobte 3emanb um meinetwitten. 9?ein, lag mid^ ®rie(^enlanb retten, wenn id^ eSöermag!" „Sr^abenc Seele," rief ber ^e= tibe, „tl^ue, waö bir gefattt, id^ aber eile mit biefen meinen SBaffen gum Slttar, bcinen !tob ju l^inbem. 3n beiner Unbefonnenl^eit barffi hn mir ni^t fterben, tielleiri^t nintmjl bu mid^ nod^ beim SBorte, wenn tu ben SKorbftal^l auf bei* Jifn 9larfen gegüdft fie^jlt." So eilte er ber 3ungfrau öoran, bie balb barauf,

248 ©ie ©ogctt Sroja'«.

ber äßutter alle ^(age t)erBteteub unb il^r ben Kernen 93ruber Otefle« auf bie äCrme legenb, im befeligenbett 8emugtfeut, ba9 Saterlanb ju xttttn, bem S4>be freubig entgegen ging. 2)ie äRutter toarf fld^ im S^^ ^^f il^r 9ngeft(!§t unb bermod^te nid^t, i^r ju folgen.

Unterbeffen berfammette fld^ bie gonge gried^ifc^e $eeredmad|t in bem &Iumenretd|en $aine ber ©öttin ^tana bor ber ^tobt ä[u(i$. S)er3[(tar toar errid^tet unb neben il^m ßanb ber ©el^er unb ^riefler ^ald^ad. (Sin 9tuf be$ Staunend unb SDtitleibd ging burd^ ta9 ganje $eer, afö man 3))]^igenia, Don i^ren treuen ^Wienerinnen begleitet, ben $ain betreten unb auf t^tn Sater Aga- memnon gutoanbetn fal^. S)iefer feufjte laut auf, toanbte fein Slngeftd^t gurüdE unb öerbarg einen i^rönenjtrom in fein ©etoanb, S)ic Sungfrau aber jletttc fid^ bem Sater }ur @eite unb fpad^: ,, Sieber Sater, fiel^e, l^ier bin id^ fd^onl Sor ber ©ötter Slttar übergebe id^ mein Seben, roenn t9 ber ®ötter[pru(i^ fo gebeut, ben f^ü^rern bed ^ttxt9 jum Opfer fürd Saterlanb. Wliä^ freut t&, loenn il^r glüd^lid^ feib unb mit ©tegedtol^n }ur $eimat^ loieberlel^rt. Serü^re mid^ brum aud^ feinälrgioer; mutl(|ig unb fKS toiU id^ benStadFen bem Opfer ftal^Ie bieten!"

@in tautet (Staunen ging burd^ t>a9 $eer, ate ed 3^^d^ folc^en $o(|' flnneS mar. yimt gebot S^altl^^biud, ber ^erolb, in ber äRttte {le|enb, (itill^ fd^toetgen unb Slnbad^t. S)er ®e^er $al^ad gog einen blanlen fd^netbenben ©tal^I avi$ ber ®d^eibe unb legte i^n Dor bem SUtar in einem golbenen Soxh nieber. 3e6t trat Sld^itteö in bolter Saffenrüfhing unb mit gejüdftem ©djloerte öor ben %Üax. aber ein 93KdC ber Sungfrau Dertoanbelte aud^ feinen ßnt= fd^tug. (Sr marf ba6 @d^toert auf bie @rbe, befprengte ben SQtar mit Sei|^ toaffer, ergriff ben Opferlorb, umtoanbelte. ben t5«ftaltar »ie ein ^riejier unb fprad^: „D fjoi^t ©öttin Slrtemiö, nimm biefeg "^tili^t, freiwiltige Opfer, bad unbefledte 93(ut bed fd^önen 3ungfrauennadfen$, ba^ älgamemnon unb @ried^en(anbd $eer bir ie^o toei^t, gnäbig an, gib unfern (Schiffen glüd^ßd^e Sal^rt, unb Iroja*« ©turj unfern Speeren ! " 3)ie ätriben unb ba^ ganje $eer ftanben fiumm }ur (Srbe blidenb. Ser $riefter Aald^ad nal^m feinen @ta^l, betete, unb fa§te bie Ael^Ie ber Jungfrau fd^arf ind 9uge. SDeutlid^ ^örte man ben iSoXl feinet ®d^(aged. Slber, o SBunber, in bemfetben SlugenbßdEe pjar bie Jungfrau aus ben S(ugen bt9 $eered Derfd^munben. jiDiano l^atte {td^ il^rer erbarmt unb eine $inbtn Don l^o^em SSvii^^ unb l^errlid^er ®e|la(t log gappelnb auf bem Soben unb befprengte mit retd^Iid^em Opferblute ben SQtar. ,/3l^r fSü^rer beö bereinten ©ried^en^eereg," rief Äald^aö, nad^bem er fid^ oon feinem freubigen Staunen erl^ott ^atte, „feilet ^tx baö Opfer, toeld^eö bie ©öttin ärtemid gefanbt l^at, unb baö il^r willfommener iji, aU bie Sungfrau, beren eble« Slut ben 5tttar nid^t befubeln fottte. ®ie ©öttin iji öerföl^nt, gibt unfern Sd^iffen frö^üd^e gal^rt unb Derfprid^t mx9 bie (£r(iürwung Zxola\

L

ÜDte Sagen JEtoia'd. 249

@etb guten WlnÜ^Q t^r @eegefä^rttn, benn nod^ an btefem Xage l^etlaffen mir bie 9tt(|t t)on %ttlid!'' ®o ^pxa^ er unb fol^ ju, tote bad £)))fertl^ter aU' ma^Gg novt ^tatx iDtddfß xoaxb. Stö ber tefete gunfe ertofd^en mar, unter« Brad^ bie (Stille ber Suft ein (Saufen bed äBinbed, bie 93(idfe be« $eered lel^r« ten fld^ nad^ beut $afen unb fallen l^ter bte ©d^tffe im bemegten Wltttt fd^man« !en. Witt lautem 3u6elrufe marb an^ ÜDianend $aine aufgebrod^en, unb aUed Soß eilte nad^ ben ^Ütix.

%(6 Agamemnon in bem fetnigem anlam, fanb er feine @attin Stiftern- itäfira nid^t mel^r bort ; il^r treuer S)teuer mar i^m Doraudgeeitt unb l^atte bie o^nmäd^tig auf bem 93oben Stegenbe mit ber Stad^rid^t Don ber Stettung i^rer Siod^ter ermedft unb aufgerid^tet. Wlit einem flttd^tigen ®efül^I bed 3)anled unb ber f^eube erl^ob bie }ur S3efmnung getommene Königin i^re $änbe gen $immel, bann aber rief fie mit bitterem ®d^mer}e: „^da ßinb ift mir bod^ geraubt! (Sr ifl bod^ ber äRörber meiner äJtutterfreube ! Sag mx9 eiten, bag meine Slugen ben ^inbe^mörber nid^t fd^auen!'' 2)er S)iener eilte , ben äBa« gen unb ta9 ®efoIge }u befieüen, unb ate 9(gamemnon Don bem 0))ferfef}e 3urüdRam, mar feine ®emapn fd^on fern auf bem SBege nad^ äR^cene*

tafo)tt tet Stiefelt. «ttSfe^tttig M 9iiMtcteS.

Ütod^ an bemfelben S^age ging bie f^Iotte ber ©ried^en unter (Seget, unb ^ günfKgfle Sal^rminb filierte fte fd^neU auf bie l^ol^e (See. 3laä^ einer (ur}en Sa^rt lanbeten fie auf ber Keinen 3nfel S^r^fe, um frifd^ed Sßaffer ein}u« nehmen. $ier entbedCte $^i(o!tete0, ber ©ol^n m Aönigd ^öad aud WüiVöa in jEl^effalien, ber txpxoitt $elb unb Saffengefäl^rte bed ^erbtle^, ber (Srbe feiner unüberminblid^en $fei(e, einen DerfaUenen %(tar, meldten einft ber Slrgo« nottte 3afon auf feiner i$al^rt ber (Göttin $allad ältl^ene, ber bie 3nfel l^eifig toax, gemeldet l^atte« S)er fromme $e(b freute ftd^ feinet t^unbed unb moQte ber Sefd^irmerin ber ©ried^en auf i^rem Derlaffenen ^eitigtl^ume opfern. 2)a f(|og eine giftige 9Zatter, bergleid^en bie $ei(igt^ümer ber ©ötter ju bemad^en i^flegten, auf ben $erantretenben ju, und Dermunbete ben gelben mit i^rem 9tg am i$tt§e. (Sriranit mürbe er mieber )u (Sd^iffe gebracht unb bie Slotte {(gelte meiter. S)ie giftige unb jlet^ meiter freffenbe Sßunbe aber ))einigte ben (So|n bei $dad mit unerträgßd^er Oual, unb feine ©d^ifflgenoffen fonnten ben Übeln ®erud^ bei eiternben ®efd|mürel unb fein bejlönbiged 3ammergefd^rei ni^t länger aul|(^Uen. fteine <Sptnt>t, fein Opfer Dermod^ten fie rul^ig bar}u« bringen; in SUIed mifd^te ftd^ fein unl^eißger Sngfiruf. (Snblid^ traten bie @ö^ne bei Utreul mit bem Derfd^Iagenen Ob^ffeul gufammen, benn bie Un< )ttfrieben]^eit ber ^Begleiter bei franten gelben fing an, ftd^ burd^ ba9 gaitge $eer }u Derbretten, meld^el fürd^tete, baf ber munbe ^^iloltetel bal Sager Don

250 S)ie ©agcn S^roja'«»

Zxoia tjcrjjcjten unb bcn Oricd^en mit frinet enblofen SBel^Kagc böö SeBen öcrbittcrn tnöd^te. 3)e6tt)egen faxten bte Slnfül^rcr beö SJoHeö ben grattfamcn Sntfd^fog, afö pc on bcr wöficn unb wnbctool^nbartn Äüflc bcr 3nfel Semno« t)orü6erf ulkten, ben armen gelben l^ter Qu9}ufe^en, unb bebaci^ten babei ni^t, bag flc mit bem tajjfetn SKanne pd^ jugteid^ feiner unüberttjinblid^en ©efd^offc beraubten. ®er fd^loue Db^ffeuö erl^ielt bcn Auftrag, bicfen ^tnterliftigen SCn- fd^Iag ju üofffül^ren ; er tub ben f(|(afenben ^dhm pd^ auf, ful^r mit i^m in einem Stadien an benStranb, unb legte il^n l^ier unter einer nol^en gelfen= grotte nieber, nad^bem er fo Diel SIeibungöPürfc unb Sebenömittel jurütfgelaffen |otte, afe jur fümmerlid^en gripung feinet Sebenö für bie näc^pen Soge nötl^ig tt3aren. 3)aö ©d^iff l^atte am ©tranbe nur fo lange angehalten, al9 S^it beburfte, ben Ungfüdttid^en auöjufe^en: bann fegette eö, fobatb Dbt))^ fett« jurüdfgefe^rt war, weiter, unb vereinigte pd^ balb wieber mit bem übrigen

^ie ®tic$en in snt^pen. Sele|>|it8.

®ie gried^ifd^e ^otte fam je^t gtüdttid^ an bie Äüpe don Äteinapcn. 3)a aber bie gelben ber @egenb ntd^t red^t funbig waren, liegen pe pd^ Don bem günpigen SBinbc juerp ferne Don Siroja an bie m^pfd^e Äüpc treiben, unb (eg= ten pd^ bort mit äffen il^ren ©d^iffen Dor Stnfer. ?äng3 beö ©epabe^ fanben pc jur SBeWad^ung beö Uferö affentl^alben bewaffnete aufgcftefft, bie il^nen im 9?fl= mtn beö ?anbe«|errn Derboten, tia^ (Sebiet ju betreten, beDor bem Äönige ge= melbet wöre, wer pe feien. 2)erÄönig DonilK^pen war aber fetbp einOried^e, Selejj^uö, ber ©oljn be^ $erfute^ unb ber Sluge, ber nad^ wunberbaren ©d^itf* falen feine SWutter bei bem Äönige Seutl^raa in SK^Pen antraf, beö Sönigeö lod^ter Ärgiojje jur ©emapn ertjielt, unb nad^ beffen Jobe ftönig berSTO^pcr geworben war. ®ie ©ried^en, ol^ne ju fragen, wer ber ©err be« Sanbeö wäre, unb ol^ne ben SBöd^tern eine Slntwort ju crtl^eiten, griffen ju ben SBaffen, pie= gen anö Sanb unb l^ieben bie fiüpenwäd^ter nieber. SBenigc entrannen unb melbeten bem Könige Ztltp^n^, wie Die( Slaufenb unbefannte $einbe in fein Sanb gefaffen wären, bieSBad^en niebergeme^ett l^ätten unb pc^ fegt imSep^e bc3 Ufer« befänben. S)er fiönig fammette in affcr (Site einen ^eer^aufen unb ging ben Sremblingen entgegen. Sr fetbp war ein l^crrtid^er §elb unb feine« Saterö ^erfule« würbig, l^atte aud^ feine Äriegöfd^aaren ju gried^ifd^er $eere«= jud^t gebilbet. ®ie S)anaer fanben begwegeiv einen SEBiberPanb, wie pe i^n nid^t erwartet l^atten; benn e^ entf))ann pd^ ein blutigem unb lange unentfd^te^ beneö Sreffen, in weld^em pd^ $etb mit ©elben mag. Unter ben ©ried^en t|at pd^ in ber ©d^tad^t befonber« S^erfanber l^erDor, ber (Snfel be« berühmten Äö* nige^ JDebijJuö unb ©o^n be^ ^ol^nice«, ber Dertraute Saffengenoffe be^Sür*

!{)ie.@ageii S!roia'9* 251

fien S)iomebed, ber fd^n a(6 (Epißone fid^ Berül^mt gemad^t l^atte.*) S)tefer radte in bem $)eere bed JCelepl^ttd mit ÜRorb unb erf(|tug enblid^ ben geliefi« tcflen greunb unb erficn Ärieger bc^ Äönige« an feiner Seite. (Darüber ent* brannte ber ßonig in fSinti) unb e^ entf))ann fl(| ein grimmiger ^^^i'^^t'f jioifd^en bem (Snfel bed Oebipud unb htm ®o^ne bed $erfuled. S)er $era^ Übe ftegte unb S^^erfanber faul r)on einem San}enflt(^e burc^bo^rt, in ben @taub. 2aut fenfjte fein Swunb ©iomebe^ auf, al8 er biej auö ber ^tvnt \a^, unb el^e ber ^önig ZAtpiju^ fid^ auf ben Seid^nam werfen unb i^m bie S^üfiung a6}ie§en tonnte, toar er ]^er}ugef))rungen, |atte fid^ ben Seid^nam bed^reunbe^ über bie @d^uttern gelegt, unb eilte mit S^iefenfd^ritten, il^n an9 bem Aampf» getoü^Ie }u tragen, ^te ber $etb mit feiner Safi flte^enb an %\a^ unb Sld^it:: Ie6 Dorftbertam, burd^fu^r avii^ biefe Qelben ein fd^mer^tic^er S^^^f f^^ fammel^ ten il^re toantenben @d^aaren, treiben fle in jmei Raufen unb gaben burd^ eine gef(^idEte @d^toenIung bem S^reffen eine anbere ®e{la(t. 3)ie ®ried^en maren ie^t balb »ieber im Sortl^eit unb ate SetttVantiud, ber $albbruber be$ £e> lep^ud, t)on einem' ®efd^offe bed '&\ai^ gefaUen mar unb ZtUpi)VL€ fe(bft, in ber Verfolgung bed Ob^ffeud begriffen, bem flntenben Sruber )u $ülf e lommen iDodte, ftraud^ette er über einen SBeinftodt: benn burd^ bie ©efd^tcflid^feit ber ©riechen maren bie fämpfenben ®ö^aaxt\x ber i^etnbe in eine Sßein))flan}ung gelodtt toorben, in ber bie Stellung ber Danaer bie günftigere toar. 3)te[eu ^ugenblid erfal^ fid^ ^äjüUt^, unb mä^renb S^etepl^u^ \)om %aUt fld^ aufrid^tete, bur^ol^rte fein SBurffpieg bie Iin!e SBeit^e be« aW^fterö. 2)iefer rid^tete fic^ bennod^ auf, )og ba6 ©efd^og au6 ber Seite, unb burc^ ben 3"f^^^^"(^^f ber ©einigen befd^irmt, entging er weiterer ®efa^r. 9tod^ lange ^ätte ba9 Steffen mit abwed^febtbem ®lixdt fortgebauert, toenn nid^t bie 9?a(|t einge^ brod^en mdre unb beibe X^eite, ber %u|e bebürftig, fid^ t)on bem Aam))f))Iage jitrü(fge)ogen l^ätten. Unb fo begaben fid^ bie SR^fter nad^ il^rer Aönig^ßabt, bie ©ried^en nad^ il^rem 3(nfer))ta4e )urüdt; nad^bem \)on beiben Seiten Diele topfere SKöuner gefallen, öielc Derwunbet waren, am folgenben Siage fd^idtten beibe Steile ©efanbte megen eined 9BaffenjUß{tanbed, bamit bie Seiber ber ®t^ foOenen }ufammengefud^t unb begraben merben lönnten. de^t erft erfuhren bie @ried^en ju il^rem Staunen, ba§ ber A5nig, ber fein ©ebiet fo l^elbenmüt^ig t)ert]^etbtgt l^abe, il^r 9$oII^enoffe unb ber So^n il^re^ größten $albgotted fei, nnb £e(ep^u@ marb mit Sc^mer^en inne, bag il^m 93ürgerb(ut an ben $änben Bebe. SRun fanb t9 fid^ oud^, ba| im griet^ifd^en ©eere brei Surften toaren, ZUfolmvi^, ein Sol^n bed $er(u(ed, $^ibi:|)^u^ unb Slntip^ud, Sd^ne be^ Söiriged S^effatud unb Snfel bed $ertu(ei, oUe brei alfo )9Serh)anbte be^ Rö- mged XtU}fy\x9. 3)iefe nun erboten fid^, im ®e(eite ber m^fifd^en ®efanbten

♦) @. @. 205.

252 ®ic ©oöen Iroja*«.

Dor il^ren Sruber unb Setter ZtUp^ni pt gelten unb il^m ttäl^er }u Bertd^ten, totx bie ®rted^en febn, bte an feiner Süße gelanbet, unb in n^eld^er älbfid^t fte nad^ Slflen fönten. 2)er ^önig S^elef^l^nd nal^m feine Senuanbten ßebreid^ auf unb lonnte fid^ nvS^t genug ))on tl^nen erjäl^Ien lajfen. 2)a erful^r er^ nne $ari^ mit feinem ^reDel ganj ®ried^enlanb beleibigt l^otte, unb SRenelaud mit einem Sruber Stgamemnon unb allen t)erbünbeten ©ried^enfürften aufgebrod^en ei. „3)arum/' f^rad^ Sütfoltxm^, ber, ate ein leibttd^er $atb6ruber bed Sö^ niged, für bie Uebrigen ha^ SBort filierte, «lieber 93ruber unb Sanb^mann, ent^ geud^ bid^ beinem Soße nid^t, für t>a9 j|a amS^ unfer lieber Sater ^erMe^ an aQen Orten unb (Snben ber Sßelt geftritten^ t>on bef[en Saterknbdliebe gon} ©ried^enlanb unjä^Iige S^enfmate au^umeifen ^at; f^tilt bie äßunben toieber, bie bu, ein ®ried|e, ©ried^en gefd^Iagen ^a% inbem bn beine ®d^aaren mit ben unfrigen Dereinigfl unb unfer Serbünbeter gegen ba9 meineibige STrojanert^oI!

XtUp^ne rid^tete fid^ )oon feinem Sager, auf meld^em er, burd^ bie Sunbe beg ä(d^illed barniebergeftredft, bie gried^ifd^en gelben em))fangen l^atte, mit WtiÜ^t auf unb ermteberte freunblid^: „(Sure Sonoürfe finb nid^t geredet, ßebe SoII^ genoffen ; burd^ eure eigne ®d|ulb feib il^r aud f^reunben unb 9ItttdDem)anbten meine erbitterten t^einbe gemorben. $aben bod^ bie fiüftenmäd^ter, meinem ftren^ gen 8ef el^le ge^orfam, eud^ n^ie alle Sanbenben gejiemenb nad^ 9{amen unb Stbfunft gefragt unb nid^t nad^ rol^er Sarbarentoeife, fonbern nad^ btm Söderred^te ber ®rie« (^en mit eud^ gel^anbelt. Sfyc aber feib in ber 3)teinung, bag gegen Barbaren SDed ertaubt fei, and Sanb gef))rungen, o^ne i^nen bie Verlangte SBeifung ju ge« ben, unb l^abt meine Untertl^anen, ol^ne fie anju^ören, niebergemad^t. %ud^ mir IJabt i^r" ^ier jeigte er auf feine Seite „ein änbenfen ^in^ terkffen, bad mid^, h)o^I fü^Ie id^ t9, mein Sebenlang an unfer gefiriged 3nfammentreffen erinnern toirb. !Cod^ grolle id^ eud^ barüber nid^t, unb !ann bie i^reube, 8(utd)}ertcanbte unb ©ried^en in meinem 9leid^e aufgenonu mtn }u l^aben, nid^t ju tl^euer erlaufen, ^öret nun, toad in Sejiel^ung auf eure älnforberung mein Sefd^eib ifl. ®egen ^riamud gu tStüt }tt gießen, mu^ tl^et mir nid^t ju. äßein }h)etted ©emal^I, ^({iQod^e, feine Xo^ttx; bogu ift er f etbß ein frommer ®reid unb feine übrigen ©öl^ne finb ebelmüt^ig, er unb fte l^aben feinen Slnt^eil an bem Serbred^n bed teid^tßnnigen $ari8. @el^et bort meinen Knaben Sur^f^^tud; mie foQte id^ i^m bad $er)e(eib antl^un, nnb bad 9teid^ feinet ©ro^Daterd }erflören l^elf en ! 3Bie id^ aber bem $riamud nid^t^ gu Seibe t^un n^iK, f o toerbe id^ aud^ eud^, meitte Sanbdieute, auf (einerlei äBeife fd^äbigen. 97e]^met ©aßgefd^ente Don mir, unb faffet SKunbDorratl^, fo diel eu(^ nötl^ig ift. S)änn geltet l^in unb fechtet in ber ©ötter 9?amen euren $anbel aud, ben ic^ nid^t fd^Iid^ten (ann.^'

SWit biefer gütigen Slnttuort famen bie brei gürßen Dergnügt in M

Die Sagen Sroja'ö. 253

Sager ber ürgiDer iurfid unb melbeten bem Slgamemnon unb ben anbetn f^ür^» flen, toit fte ^reunbfd^aft im Spanten ber ®xit^tn mit 3)ele)?l^it$ gefd^Ioffen. !Der ^eg^ratl^ ber gelben befd^to^ , ben S(j|q^ mtb Std^iOed fofort an ben Ai)« ntg }u fenben, ba^ fle ba6 93ünbni| mit i^m beftätigten unb il^n megen feinet 99ihtnbe trSfletem S)iefe fanben ben $erafßben fc^mer barnieberliegen unb k^iU lt9 toarf fld^ »einenb über fein Sager unb bej[ammette e^, bag fein @peer umotffentlic^ einen Sanbdmann unb eblen @ol^n bed $erlu(e6 getroffen. 3)er fiönig aber Dergag feine ©d^merjen unb Bebauerte nur, Don ber ^nfunft fo lerrlidler ®äfle ni(|t unterrichtet gemefen }u fein, um i^nen einen föniglid^en Sm))fang gu bereiten, hierauf (üb er bie 9triben feierlid^ in bie $of6urg ein, Bewirtl^ete fle mit fefKid^er ^radjt unb erfreute fte mit föjllid^en ©efd^enfen. !Die{e brad^ten auf bie 93itte bed äl^iSe^ bie beiben »eltberül^mten ^er}te $o^ baliriu^ unb SRad^aon mit, bie SBunbe be9 £9nige@ }u uuterfud^en unb ju leiten. 2)a^ le^tere gelang il^nen itoax nid^t^ benn ber ®lftvc t>t9 ®ötterfol)< ne^ l^atte feine eigene Jiraft unb bie Sßunben, bie er fd^tug, n)iberfianben bet $et(nng ; bod^ befreiten bie Sinberung^mittel, bie fle auflegten, ben ftöntg für ben Sugenbtidf Don ben unerträglid^ften ©d^merjen. Unb nun ert^eitte er Don {einem ^ranlenlager an^ ben ©ried^en allerlei ^eilfame Statl^fd^Iäge, Derfal^ bie 5(otte mit 8eBen«mittetn unb lieg fle nid^t e^er abjiel^en, afe U9 ber SBinter, ber im änguge »ar, ba fle (anbeten, mit feinen l^ärteften ©türmen Dorüber \m. ÜDarauf belehrte er fie über bie Sage ber ®tabt S^roja unb über ben ffieg, ben fie bal^in ju mad^en Ratten, unb begeid^nete i^nen aU eingigen Sanbung^))ta^ bie SRünbung bed i$(uf[e^ ©famanber.

9ati9 stttüilgeleitt.

Obgteid^ in S^rofa nod^ nid^td r>on ber Slbfal^rt ber großen gried^ifd^en Slotte Be!annt toar, l^errfd^te bod^ feit berHbreife ber gried^ifd^en ©efanbten @d^red(en «nb gurd^t öor bem beöorfiel^enben Äriege in biefer ®tabt. ?ßariö toar injtoi* fi|en mit ber geraubten Sürjiin, ber ^errlid^en Seute unb feiner gonjen fjlotte jurüdtgefommen. 3)er Äönig ^riamu« fal^ bie unerbetene ©d^toiegertod^ter nid^t mit ^euben in feinen ^aUafi eintreten unb Derfammette auf ber ®te0e feine jal^t^* reit^cn ©öl^ne ju einer gürfleuDerfammtung. ®iefe liegen ftd^ burd^ ben®(anj bcrSd^äfee, bie il^r Sruber unter fle ju bertl^eilen bereit war, unb bie®d^ön* |eit ber ©ried^innen an^ ben ebelfien i^ürflengefc^Ied^tern, meiere er im ©efotge $e(cna*8 mitgebrad^t, unb benienigen feiner ©ruber, bie nod^ feine f?rauen l^at^ ten, 3ur @^e ju geben bereit mar, (eid^t betl^ören, unb meit il^rer Diele nod^ jung tttib alle Iam))f(u{Hg toaren, fo fiel bie Serat^ung bal^in au^, bag bie t^rembe in htn ©d^ui bed ftönig^^aufed aufgenommen unb ben ©ried^en nid^t au^^ fleliefert toerben fottte. ®anj anberö l^atte freiließ ba« Soll ber ©tatt, bem

254 Sie @agen S^roia*^.

t)or einem fetnbUd^en Angriff unb einer Setagerung gor ian^t toax, bie 9n^ fünft bed ^önig^fo^ned unb feinen fd^önen 9{qu6 aufgenommen ; mond|er ^(ud^ l^atte il^n burc^ bie ©tragen verfolgt unb ^ier unb ta toax felbfit ein Stein nad^ il^m geflogen , ote er bie erbeutete ©emal^Iin in beö SSaterö ?ßaHafi geleitete. !3Do(l^ l^iett bie ß^rfurd^t Dor bem atten ^önig unb feinem SBiKen bie Trojaner af), f{d| ber Sufnal^me ber neuen SSürgerin ernfilid^ ju toiberfe^en.

äte nun im SRatl^e be« ^riomuö ber Sefd^Iug gefaxt mar, bie gürpin nid^t }u verflogen, fanbte ber ftönig feine eigene ©emal^tin }u il^r in bad $rauen= gemad^, . um ftd^ }u überzeugen, ba^ fte freimtdig mit ^axi§ m^ Xxoia gelom^ men fei. ®a erllärte $elena, ,M^ fte burd^ il^re eigene Slbjlammung ben S^rojanem cbenfofel^r onge^öre, ate ben ©ried^en; benn S)anau3 unb Slgenor feien ebenfottjol^t i\)xt eigenen ©tammtöter, ate bie ©tamml^alter beö trojani' fd^en ßonig^^aufed. UnfreimiQig geraubt fei fle fe^t bod^ burd^ langen 93e-' ft^ unb innige Siebe an i^ren neuen ©emal^I gefeffelt unb freimiUig bie feinige. 3tai9 bem , ma^ gefd^el^en , lönnte fie t)on il^rem Dorigen ©atten unb i^rem fßottt leine 93erjeil^ung ertoarten; nur @d^anbe unb S^ob ftänbe il^r beoor, toenn fle ausgeliefert würbe."

@o ff^rad^ fle mit einem ©trom Don S^^ränen unb toarf fld^ ber Königin ^ehtba ju trügen, toeld^e bie ©d^u^flel^enbe liebreid^ aufrid^tete, unb il^r ben fBiU ten beS Königes unb feiner ©öl^ne Derlünbete, fle gegen {eben SIngrtff gu fd^irmen.

^ie (Dricilett tior Sroia.

©0 lebte benn ^tUm ungeföl^rbct am Äonigöl^ofe Don Jroja unb Bejog barauf mit^ari« einen eigenen ^allafl. Slud^ haQ SoH getoö^nte pd^ balb an i^re Sieblid^feit unb gried^ifd^e §oIbfeIig!eit, unb al« nun enbfid^ bie frembc Stotte toirHid^ an ber troianifd^en ftü^e erfd^ien, toaren bie Sinmol^ner ber ©tabt minber terjagt, benn guoor.

©ic jäl^Uen i^re Sürger unb il^re Sunbeögenoffen, bie pe fd^on Dorl^er befd^idtt unb beren »irffamer $ülfe Pe p^ terpd^ert l^atten, unb pe fanben pd& on 3al^t unb Äraft xi)xtx ©etben unb ©treiter titn ©ried^en gewad^fen. ©o l|off= ten pe mit bem ©c^ufte ber ©immüfd^en benn auger SScnuß waren nod^ mcl^rere ©ötter, barunter ber Äriegögott, SlpoHo unb 3uj)iter, ber Sater ber Ol^mpifd^cn felbp, auf i^rer ©eite bie SSelagerung i^rer ©tabt abtreiben unb bie f^einbe jum fd^neüen StüdCjuge nötl^igen }u fönnen.

3war mor i^r Anführer, Äönig ^riamuö felbp, ein nid^t mel^r famppl^i^ gcr ©reis, aber fünfjig ©ö^ne, worunter rteunjel^n üon feiner ©ottin, ber flö^ nigin §e!uba, umringten il^n tl^eifö tm Wül^enben, tl^eitö im fröftigpen Sfitcr, t)or oUen $e!tor, näd^P i^m 3)ei))]^obuS, unb nad^ biefen als bie auSgejeic^^ netpen $elenu«, ber SBal^rfagcr, 0ammon, ^oIite0,.Slntip§uS, $i))j)onouS unb

5Die ©agen Iroja'«. 255

kx iaxtt Zxoitvi^. 93ier IxtUi^t Siöd^ter, Jtreufa^ Saobice, Aoffanbra unb bie in ber fiinbl^eit fd^on Dou ©d^önl^ett fhal^lenbt ^ol^icena umgaben feinen Xf^xoxu Ibm $eere, ba6 ftd^ ie^t {Ireitferttg ma^tt, flanb ate £)6erfelbl()err $eItor, ber l^elmumflatterte $etb, Dor ; neben il^m befel^ligte bte 3)arbaner Henead, ber Sd^miegerfol^n be@ ^öniged ^rtamud unb ©emal^t ^reufa'd, ein ©ol^n ber @5tttn Slp^robite unb bed greifen Reiben %nd^ife6, ber nod^ immer ein ®toI} be^ troianifd^en Sotfed toar ; an bie @^i^e einer anbern (Sd^aar {leQte fid^ ^anbarud, ber ®ol^n bed S^Iaon, bem älpoKo felb|i feinen Sogen Derliel^en ^Qtte; anbere ©d^aaren, gum S^^eil troianifd^er $ülf^t)ö(Ier, fül^rten SlbrafluS, 9m))^tug, 3lftu§, ^xp)foi^oviB, "^rßm, mama9, @u))]^emud, $9räd^me9, ^Qtä« tnene^, $obiu$, @))iflro))]^u@ ; S^romiS unb Snnomud eine $a(f ^fd^aar ))on äRt)« fiem; $|orfid unb3[6!anittd eine gleid^e ber ^^r^ger, Wlt^lt^ unb ä[nti))]^u9 bie äRaonier, 9?afie@ unb ä(mp]^imad^ud bie Sarier, bie S^cier ®ar)7ebon unb @Iatt!u8,

Slnd^ bie ©ried^en l^atten ingmifd^en gelanbet unb fid^ längd bem ©eflabe bed 3){eered gn^ifd^en ben beiben äJorgebirgen @igeum unb Stl^öteum in einem geräumigen Sagerpla^ angeftebelt, ber einer orbentGd^en ®tabt nid^t unäl^nlid^ toar. 3)ie ^a^xim^t maren and Sanb gebogen toorben unb in mel^reren dttU |en ^intereinanber aufgefteUt, fo bag fte ftd^, njeit ber 93oben bed Uferd aufmärtS fling, fhifenförmig übereinanbcr erl^oBen. ®ie ©d^iffdjüge ber cinjetnen Sößer* ft^Qften reil^ten fld^ in ber Orbnung an einanber, toit fte gelanbet. ®ie ©d^iffe felbfl maren auf Unterlagen Don ©teinen aufgehellt, bamit fle Dom feuchten Soben nid^td ju leiben l^ätten unb luftiger j^änben. 3n ber erfien 9tei^e Dom $anb aus l^atten an ben beiben öugerilen (Snben ber S^elamonier äliajc unb tiiVit^, beibc bad (Sefid^t gegen Iroja geleiert, iener gur Sinlen, bicfer gur SRe(|ten il^re Sol^rjeuge aufgefledt unb il^re Sagerl^ütten aufgcpflanjt, bie toir nur uneigentU^ unb ber Sürge falber 3^Ite nennen. 2)ad Duartier bed Sld^ilfeg tDenigflend gUd^ beinal^e entern orbentlid^en SSSo^nl^aufe , l^atte ©dgeunen unb Stalle für SD^unbDorrätl^e, Sagenpferbe unb }a|med SSiel^; unb neben feinen @(%iffett mar 9iaum gu SBcttrennen, Seid^enfjjielen unb anbern gcierlid^fciten. 'n ti^ fd^Ioffen ftd^ bie ©d^tffe bed $rotefl(au9 an, bann {amen anbere I^epicr, bann bie Sreter, ät^ener, ^^ocier, Söotier, gutefet Stritte« mit feinen SW^rmibonen; in ber gtociten JReil^e panben unter anbern bieSofrer, ®u* li(|ier, (Speer; in ber britten ttjaren minbcr naml^afte SJößer mit il^ren ©d^if« fcn gelagert , aber aud^ Sßcflor mit ben ^ß^Iiern, (iwctj^vUnS mit ben Ord^ome* iiiern, julefet 5IReneIau8. 3tt ber Dierten unb legten läng« bem äReereöge* l^abc felbjl fianben SDiomebeß, Dbtiffeud unb Stgamcmnon, fo ba§ Ob^ffeud in ber ^itte, jur Siedeten Stgmemnon, lin!« 3)iomebe« logerte. S5or Obi^ffeug befanb % bie ägora, ber freie 5ßlafe, ber gu allen SJerfammtungen unb SSerJ^onblun« £2n Beftimmt mar, unb auf n^etd^em bie Slltäre ber ©ötter jianben. S)iefer

256 2)ie ©agcn Sroja'«,

Pofe t^riftc aud^ nod^ bie dritte 5ßei^; fo bag bcrfeffie bcn 5Rejior jur Sinfen, bett @ur9))^{u9 }ut 9{ed^tett |atte. ® er 9{aum nad^ bem SKeisre l^tn i^erengerte fld^, uwb aud^ bic Slgora nal^m Did ^lofe mcg, fo ba% bic brtttc nnb uierte 9?ei^e bie wenigPen ©d^iffe entl^ielt. ÜDö« gonjc ©d^iplagcr ttjar wie eine orbentfid^e ®tabt öon Dielen ©offen mib SBegen burd^fd^nitletr, bie §au|)tflra§cii aber liefen jttjifd^en ben t)ier9tei|eii burd^;^ö0m Sanbe noc^ bemSKeere gingen Ouergajfen , wetd^e bie <Sd§iffe ieber Sößerfd^aft »on einanbcr trennten ; bie ©d^iff e felBft tüarcn ton ben Sagerptten il^rer Sölferfd^aften nneber burd^ Seine ätüifd^enräume aBgefonbert, nnb iebe SSößerfd&aft gerfiet wieber in fleinere lln= terabt^eitungen nod^ ben . uerfd^iebcnen ©tobten ober Slnfü^rerm S)ie Sagcr= l^ütten »oren anB @rbe nnb ^olj oufgebout unb mit ©4i(f Öebetft 3ebcr Slnfül^rer l^atte fein Ouortier in ber Dorberjlen 9tei§e feiner ©d^aar unb ein iebeö xoax nod^ bem Sfange be« Semol^ner^ me§r ober weniger auögefd^ücft. ®ie ©d^iff e bientcn gngleid^ bem ganjen Sager jur SSertl^eibigung. 9?od^ Dor il^nen l^atten bie ®rie(§en einen Srbwatt aufgeworfen, ber erft in ber Ui^ttn 3^* ^^^ Selagemng einer äWauer ?ßlafe mad^te. ©inter i^m war ein ©raben, Dorn mit einer bid^ten Stetige Don ©d^anjjjfä^ten Derfcl^en.

S^ üffen biefen fd^önen ^inrid^tungen i^attm bie ©riedjen wöl^renb ber löngen S^^^f ba fiönig unb 9tatl^ Don Sroja über bie befle SBeife ber Ser* t^eibigung. fld§ Berietften, äRuge gefunben» 3l|re firieger Derrid^teten gugleii^ ben ©d^ifföbienjl, unb erhielten i^r Srob auf öffentlid^e SScronflrftung. gör bie übrigen Sebenöbebürfniffe l^atte ein jcber felbfl gu forgen. !We gemeinen ©treiter woren leidet beioaffnct unb fod^tcn ju Sufe. S)ie Domel^meren ftritten auf flriegöWägen, fo bag jeber Preitcnbe ©elb einen anbeni ate SBagem ienfer Bei jtd§ l^atte. SSon JReiterei wußten bie 8Sö(!er jener alten S^it nod^ nid^t^. S)ie ©treitwägen mit ttix größten gelben waren aud^ Benimmt, in ber erflen 9iei|e ju fömfen, unb fottten immer baö Sjjorbertreffen Bilben.

äwifd^en bem ©d^ifjfölager ber ©ried^en unb ber ©tabt Iroja Breitete ft(§^ Don ben gtüjfen ©lämanber unb ©imoi« etngefd^Ioffen, bie ^ erji Beim grie* " d^ifd^en Sager gn Siner 97htnbung Dereinigten/ bie Btumige fifamanbrifd§e Sßiefe unb bie troif(|e (SBene Dier Sßegefhtnben lang avi9 , bie gum ©d^Iad^tfelbe BefUmmt unb wie gefd^affen war, unb l^inter weld^er fid^ mit l^ol^en fSRantxn, äitttien unb Eprmen bie Don ©otterl^anb Befejligte, l^errlid^e ©tabt unb S3urg Iroja erl^oB. @ie tag auf einem ©üget weft|in fld^tBar^ i^r innere« war uneBen unb Bergid^t unb Don Dielen ©tragen burd^fd^nittem 9hir Don gweien ©eiten war fle leidster gugänglid^, unb l^ier BefatA fld^ auf ber einen ©eite ba^ ftäifd^e, auf ber anbern bad barbattifd^e Sl^or mit einem Sl^urme. ÜDte übrigen ©eiten waren ]^9d(rid§t unb mit ©eBitfd^en Derwad^fen, unb il^re SD^ore unb 2;|3rd^en famen wenig in SSetrad^t. 3n ber oberen ©tabt ober 9urg Snum, au^ $ergamuf genannt, fianben bie ^alläfie bed $riamu9, be^ $ari0^

Die ©agcn Iroja*«. 257

bie Xtttüfü ber $efate, ber S(tl^ene unb bed 9))oIl[o, auf ber pc^flen ®))t^e i)cr Surg ein Ztmptl beö Jupiter. Sor ber ©tabt am ©imoi«^ ben ®rie* (Jen jur Sinlen, war ber ^ügel Äatfifolone, gur SRed^ten filierte bie ©trage an ben Duellen beö ©famanber unb bann an beut l^ol^en ^ügel SSatiea Dor« bei, ber umgangen merben fonnte, unb an^tn Dor ber ©tabt lag. hinter 3:roia lam ha9 iltfd^e Selb, ha^ ft(| fd^on l^rgan jog unb bie unterfle ©tufe bc^ »albigen 3bogebirgeg bilbcte, bejjTcn i^ö^fter ©ipfel ©argaruö ffit^, ha^ h\9 in bie (Sbene pnabKef, unb beffen beibe Ie|te %t^t red^td unb lin!^ Don ben ©ried^en ba6 ftgeifd^e unb rljöteifd^e IBorgebirge bilbeten.

ißod^ el^e ber fiampf gtoifd^en beiben SöKern feinen Anfang na^m, »ur« ben bie ©ried^en burd^ bie Änfunft eine« ttjert^en ©afteö üBerrafc^t ©er Äö* lüg lelepl^u« t)on aW^ften, ber jte f o grogmütl^ig unterjiüftt ffoAtt, war fcitbem an ber Sunbe, bie i^m ber ©))eer bed 9(|iQed gefd^Iagen, un|ettbar Iran! ge(e« gen nnb bie Wiittl, bie il^m $obaIiriu9 unb ^a^aon aufgelegt l^atten, tf^a^ ten fd^on lange feine SBirlung me^r. ©equdtt Don ben unerträglid^ften ©c^mer- ;en ^atte er ein DraM be6 ^l^öbu^ HpoKo, ho» in feinem Sanbe war, befra:» gen laffen, unb biefeö l^atte ü^m bie ä(ntwort ertl^eilt, tmr ber ©peer^ ber il^n gcf(|(agen, termbge il^n }u l^eilen. ©o bunfel bad 2Bort bed ®otte9 lautete, fo trieb il^n bod^ bie Serjweiflung, ftd^ einfd^iffen gu taffen unb ber gried^ifc^en $(otte ju folgen, ©o fam benn aud^ er bei ber ^ttnbung bed ©famanber an, unb loarb in bie Sagerl^ütte be$ äld^illeg getragen. 3)er KnblidP be9 (eibenbeii Sönigd erneuerte ben ©d§mer} be9 iungen gelben. Setrübt brad^te er feinen @))eer gerbet unb (egte i^n htm SMqt in ben Sü|en feinet Sägern, o|ue SRat^ jn loiffen, wie man fid^ beffelben jur Reifung ber ett^rnben Sunbe bebienen joQte. Stele Reiben umftanben rat^to^ ha9 ^ett bed gepeinigten SBoP^äterd, bi9 19 Ob^ffeud einfiel, aufd 9{eue bie grogen Sergte be^ jpeered }u 9ta^e ju Stellen. $obaßrtu9 uttb Sy^ad^aon eilten auf feineu 9tuf l^erbei. ©obalb fie ha$ Orafel 9[poI(o'd Demommen, uer^anben fle ate weife, ijieterfa^rene ©5l^ne M äefltttapittö feinen ©inn, feilten ein wenig JRojt t)om ©peere l)e« Gliben ah, unb legten il^n forgfättig Derbreitet über bie SBunbe. ®a war ein SBunber ju li^anen: fowie bie JJeitfpöne auf eine eiternbe ©teile beö ©efd^würe« gejlreut umrben, fing biefe Dor ben Singen ber $elben }u l^eilen an, unb in wenigen Stnnben war ber eble ^öntg Selepl^u^, bem Orafel }uf$olge, burd^ ben©peer beöäd^iHe« Don berSButibe beffelben ©peeres gencfen. 3e6t erjiwar biegreube bet ^tlbtn über ben grogmütl^tgen (Smpfang, ber il^nen in ^^fien }u Xf^dt genjorben war, öotlfommen. ©efunbet unb frol^ ging Selepl^u« wieber ju ©d^iffe, unb tote jöngp bi^ ©ried^en i^n, fo Derlieg er fle je^t unter ÜDanffagungen unb ©egenöwünfd^cn, in fein 9?eid^ aDt^fien jurüdtfc^renb. (gr eilte aber, nid^t 3f«9^ ÄQUipfe« JU fein, ben feine lieben ©aflfreunbe gegen ben eben fo geliebten

äfjer beginnen würben.

6(^too6, @ööen. ^♦^ 17

mtilts

^te ©ried^en loaren nod^ mit bem ©eleite be§ ftöntge§ ZtU)ffyi9 U^ ft^öfttgt, ote bie Z^oxt Ztoia'd ftd^ auftl^aten, unb bie DöBig gerüjlete ^eeredmad^t ber Xrojianet unter $ettord Sn^rung fid^ ü(er bie ffomanbrtfd^e Qhmt ergog, ttnb o^ne äEßiberflanb gegen bie ®d^iffe ber forglofen %rgtDer anrttdte. ÜDie Xeulerßen im ©d^iffdlager, bie guer^ gerfteeut )u ben Saffen griffen unb ben J^erangiel^enben f^einben entgegeneilten, xonxhtn non ber Ueber^ macit erbrüdt.- Dod^ |ie{t bad ©efed^t mit i^nen bie $eerfd^aar ber Srojaner fo lange auf, bo^ bie @ried^en im Sager ^ fammeln, unb onü^ i^rerfeitd in einem georbneten ^eerl^aufen ben Seinben entgegentreten fonnten. SDa geflottete ftd^ nun bie ©d^tad^t gon} ungleid^. S)enn too $e(tor feKfl gugegen to(xx, gewannen bie Xrojianer bie Ober^anb, in bie ®(j|laditreil^en aber, bie ferne t)on ü^m fod^en, brangen bie ©ried^en fiegreic^ ein. S)er erfle naml^afte QeQ) unter ben ©ried^n, ber Don ber ^anb bed troionifd^eu ^rfien älenead in biefer ®d|(ad^t fiel, mar ^rotefUau«, bed Spf^m^ <Bo^n. DerloUer dihtgling toor er gen Sroia gegogen, unb ber erfle ©rted^e, ber Bei ber San^ bung an» Ufer f)n:ang : fo f oKte er aud^ ote bad erfle $dbeno))fer f aOen, unb feine Srout Saobomia, bie l^o(bfeIige S^d^ter bed Argonauten ^afht«, fo&te ben .Sröutigom, ben fle mit banger @orge in ben ftrieg l^atte gid^en laffen, nid^ to)teber erbltdEen.

9lod^ toar Xd^iUeS oom Aam^f))Ia4 entfernt (Sr ^atte bem äR^fter, ben er einfi mit bem &ptttt oertounbet unb je^t mit bem ®))eere gel^eitt ^atte, bad ©eteite and 3Reer gegeben, unb fal^ nad^beuKid^ bem @d^iffe nad^, bad ftd^ in bie ferne glutl^ vertiefte. S)a tem fein greunb unb Äam})fgefette $atro-- Kud auf i^n gugeeilt, fa^e il^n bei ber @d^utter unb rief: „3Bo loeilfl tin, ^eunb? bie ©ried^en bebürfen beiner. Ser erfle fiam))f ifl entbrannt: M ^öniged $riamud ältefler @o^n, $eftor, rafi an ber ®))i|e ber feinblid^en @d^aaren, toie ein Sötoe, beffen $d]^te Säger umfieKt l^aben, Slenead, ber (Sibam bed ^öniged, l^at aud ber SRitte unferer f^flen ben eblen ^roteft^ laud, ber an dugenb unb ST^utl^ btr äl^nlid^, bod^ an Araft bir ntd^t gteid^ toar, crfd^Iogen, SBenn bu ni(|t tommfl, fo »irb ber SWorb unter unfern

&)i.e @agen Sroja*«« 259

gelben emrei|en!" 9ud feüteti Xräutiten tttüai^t, Wxiit Sd^iOed l^tuter fid^, fa^ ben nta^netiben ^eunb, uttb in btefem XugenbGcfe btang and^ ber fyiSt ht9 ftam^fgetümmete in fein O^r. 3)a fprang er, ol^ne ein SDort )u ettoie« bern, bn)n| bte ©äffen be^ Sd^^^fogetd feinem S^^^^ i^* &i^ ^^f^ ff^^^ ^ bie ©^rad^e toieber, tief mit (auter ©thmne feine ^^rmibonen unter bie Soffen unb erfd^ien mit t^nen koie ein bonnembed Sßetter in ber (Sd^Iod^t. eetnem prmifd^en Singriffe l^iett feffifl $eItor nid^t @tanb. ^mn ®3^ne bed $rtamttd erfd^tug er, unb ber Sater fol^ toel^Qagenb Don ben SOtouern l^eraB ben Xob feiner Ainber Don bed fftrd^terlid^en ^elbenjittngtingd $anb. S)i(l^t an ber @eite ht9 $e(iben tdmpfte ber Xelamonier 9iaic, beffen Stiefenteib alle anbeni Sanaer überragte ;^ Dor ben Streichen ber beiben (selben flol^en bie Slrojaner toit eine $eerbe Don ^irfd^en Dor einer $unbefo))peI bal^er; gulet^t tottrbe bie fjftut^t ber ^einbe allgemein, unb bie STroianer fd|(ogen bie S^^ore toieber l^inter fi^ ju. 3)ie ®ried^en aber begaben fid^ in Stu^e n)ieber gu i^ren ©d^iffen unb ful^ren in SoÜenbung i^red Sagerbaue^ gemäd^Iid^ fort. %(^9Ie6 unb flia^ tDurben Don Slgomemnon )u SBäd^tern ber ©d^iffe beflimmt, nnb biefe festen mieber anbere gelben Säd^tem über einjelne Xbtl^eilttngen ber giotte.

Xtebann toanbten fte fid^ }um 8egrä(ni{fe bed ^rotefltaud, legten ben Sletd^nam auf einen fd^dn gefd^müdften unb aufgetürmten ©d^eiterl^aufen unb begruben feine ®ebeine auf einer ^albinfel bed @tranbe9 unter fd^önen ^ol^en Ulmbäumen. 9}od^ maren fie mit ber Seftattung nid^t gan) fertig, al6 ein jtDciter UeberfaQ bie forgto9 ^eiemben erfd^redCte.

3n ftoIöni9 bei Zxü\a ^errfd^te ber ftönig Sqgnu^, ber, Don einer ^rsCflfjt bem SReere^gotte 9lef)tnttud geboren, auf ber 5nfel Senebod munber« krer Sßeife Don einem ©d^man groggejogen toorben toor, bal^er er oud^ feinen 92(tmen Sqgnu6, b. 1^. ©d^toan, befommen ^atte. !Siefer toar btix Xrojanern t)er(ünbet unb ol^ne befonberd bajn Don ^riamnd aufgeforbert ju fein, l^iett tx ftd^ Der))fli(l^tet, aU er bie Sanbung ber fremben Jtrieg9D3IIer Dor £roia %m(äft »urbe, feinen alten f^eunben )tt $ülfe }u fommen. 2)al^r fammelte (T in feinem ftönigreid^e einen anfel^nlid^en $eer|aufen, legte fid^ in ber 9tfi|e bed gried^ifd^en @d^iff0Cager9 in einen ^inter^alt unb mar mit feiner ©d^aar tBen erft in biefem SerfiedC angefommen, al9 bie ©ried^en, au9 bem erflen S^reffen mit ben Xroianern att ©ieger ^urüdfgelel^rt , il^rem gefaOenen gelben bie (e^te (S^re erliefen. SBä^renb fie forgloS unb nid^t in ber DoUen SBaffen« tüfhtng von ben ©c^eiterl^aufen gefc^aart flanben, fa^en fie fid^ ^(ö^^Iid^ Don Streitwagen unb Setoaffneten umringt, unb el^e fie fld^ nur beflnnen tonnten, ob ber ©oben bie ©treiter auögefpieen l^abe, ober Wolter fte fonjt erfd^ienen feien, l^atte (S^gnu« mit feiner $cerc3mad^t ein furd^tbare« Slutbab unter ben ©ried^en angerid^tet.

n*

260 3)ie Sagen Zxo\a'9.

Xo^ toax nur ein S^eil ber Slrgtoer 6ei ber Setd^enfeter bed $roteft(au^ Befd^öftigt nnb jugegen. 2)te onbern bei ben ©d^iffen uub in ben Sagerl^ütten toQxtn i^xtn äBaffen naiver unb eilten ben d|tigen, ben $eltben SU^iOe^ an ber ®}fHit, ioß> in Dotier 9iü{inng nnb in gef(|Ioffenen Jirieg^rei^en }n $ülfe. 3|r Snfü^rer felbß fal auf bem ©treitmagen, fd^retflic^ an}ufd^auen, unb feine tobbringenbe San}e traf mit il^rem ©toge bolb biefen, balb jenen Sohh niten, bi^ er, in ben Sleil^en ber @d^fod^t nur ben Selbl()errn ber Srembltnge fnd^enb, biefen int fernen fiant))fgen)ü^{e an ben getoaltigen ©tögtn erlannte, bie au(i^ er, auf einem l^o^en ©treitmagen flel^enb, red^td unb Itnfö an bte ©ried^en andtJ^eilte. !Dort^tn (enite ber $etb 9U^\Ut9 feine fd^neetoeigen SKoffe, unb ate er nun bem S^gnud gegenüber auf bem Sagen fianb, rief er, bte bebenbe Sanje mit nerüigem arme fd^toingenb: „S33er bu aud^ feieft 3üngKng! nimm biefen Zroft mit in ben 2iob, bag bu \>on bem ®o^ne ber @5tttn SE^eti^ getroffen toorben ! " S)ief em Slu6mf folgte fein ® ef d^of . SlBer f o ftc^er er bie Sanje abgezielt l^atte, fo rüttelte fle bem @o^ne be^ dltpfama bod^ nur mit bumpf em ®toge an berSruft; unb mit ftaunenbem ^tidt mag ber $elibe feinen um^ermunblid^en ©egner. ,,Sunbre bid^ nid^, ®ol^n ber @öttin/' rief biefer i^m töd^elnb )u; ,,nid^t mein $e(m, ben hn anjuflaunen fd^einft, ober mein l^ol^Ier ©d^ilb in ber Stuten l^atten bie @tö|e Don meinem Seibe ab; t)ielme|r trage id^ biefe ®d^u(U)affe atö blogen B^^^^^^f ^'^ ^^^ ^# ^^^ ftriegdgott Ttax9 }utt)eilen jum @(^er)e iBaffen anzulegen t^flegt, bereit er bod^ gemig nid^t bebarf, feinen ©ötterleib }u fd^irmen. SBenn id^ ade 93ebedFung Don mir werfe, fo wirft bu mir bod^ bie $aut mit Deinem ®pttxt nid^t ri^ett (öttnen. SBiffe,.ba| id^ am gan}en Seibe fefl tote @ifen bin, unb bag e^ €tioa9 l^eigt, nid^t ettoa ber ©ol^n einer älteern^mpj^e }u fein, nein, ber geliebte @ol^n beffen, ber bem Stereud unb feinen Söc^tern unb allen ilReeren gebeut. Srfal^re, bag bu bem ©ol^ne ^ofeibon^ felbfl gegenüber fie^ft!" SDtit biefen Sßorten fd^Ieuberte er feinen ®pttx auf ben $eliben, unb burd^bol^rte bamit bie Sßötbung feinet @d^Ube6, fo ba^ berfelbe burd^ bad @r} unb bie neun erfien @tier|äute ber gbtttid^en Sßaffe l^inburd^brang : erfl in ber gel^nten Soge blieb bad Surfgefd^og fiedfen. Sd^ille^ aber fd^üttelte ben ®))eer an^ bem @4i(be, unb fanbte bafür ben feinigen gegen ben ©ötterfol^n ab« Xber ber Seib bei i^einbel blieb unDerwunbet ®elbfl bal britte ®efd^o|, bal ber $eKbe abfanbte, blieb ol^ne S93irfung. Se^t geriet^ Sld^iOel in äBut^ mie ein ©tter im Stl^iergef ed^t e, bem ein rotl^el j£ud^ Dorge^alten mirb unb ber mit ben Römern in bie Suft geflogen l^at 3lo^ einmal warf er bie Sanje an^ Sfd^en^ l^ol} nad§ S^gnul, traf biefen aud^ wirKid^ an ber tinlen ©d^utter unb iubette taut auf, benn bie ©d^ulter war blutig. S)od^ feine f^reube war Dergeblic^, Dal ä3lut war nid^t ba^ Stut bei @i}tterfo|nel ; el war ber 93(utflral^I bei IDlenoetel, einel neben S^gnul fed^tenben unb Don anberer $anb getroffenett

S)ie ©agen Xxoia% 261

fetubti^en gelben» jlnitfd^enb t)ox Sutl^ fprang ie^t Sld^tSed t)om Sßagetv eilte auf ben ©egttet ju uub ]|ieb mit ge}üdtem @d^tt>erte auf tSfU ein; aber {el6fi ber @ta]^ ))rallte fhtm)>f an bem )u (Sifen gel^ätteten Aör^^et ab. 3>a etl^u6 !U|i(Ied in ber SerstDeiflnng ben }e|n]^äuttgen @(i^t(b unb ^po^tt bem unDemüfUid^en ^einbe^ gan} auf i^ eingebmngen^ bret, viermal bie @d^lSfe mit ber ©d^iß^budeL 3e^t erfl fing S^gnu^ an }tt metd^en, unb Stebel fd^tuamm il^m Dor ben ä(ugen; er »anbte feine ©d^rttte rüdmärt^, ftvaud^ette ü6er einen (Stein unb batftber ergriff i^n SKd^iUe^ mit ber $(mb im 3laitn unb toarf i^n DoSenbd }u 99oben. S)ann fiemmte er ftd^ mit Sd^itb unb finteen auf bie Sruft be« Siegenben unb fd^ftrte bem t^einbe mit feinem eigenen $eltnbanbe bie ftel^te }u. #

S)er %aU il^red göttlid^en gü^rerl nal^m ben Jtofoniten plöiß^ ben Siitt^; fie t)erliegen ben ftam))ft)Ia^ in »Über t^Iud^t unb balb »ar Don bem gQujen UeberfaHe ni(|td mel^r }u fe^en ate bie Dielen Seid^en Don ©ried^en unb Sarbaren, bie auf bem treibe um ben l^alb DoQenbeten ©rabpget be0 $rote« filaud }erflreut uml^ertagen unb ben um Diele ber 31^rigen trauernben 9(rgiDent neue Arbeit mad^ten.

3)ie i^olge biefe^ UeBerfalld toar, bag bie ©ried^en in bie Sanbfd^aft bed erfd^(agenen ^önige^ S^gnud einfielen unb aud ber ^auptftabt SRetora bie fiinber beffelben al« %eute J^lnioegfül^rten. S)ann griffen fie bad benachbarte SiUa an, eroberten aud^ biefe fefi^ @tabt mit unermeßlicher Ariegdbeute^ unb !e§rten fo belaben }u i|rem mo^Ibetoad^ten ©d^iffdlager iuxüi.

l^tHimtM uiiD fein 9^ob.

®er einpd^tgDottSt.^ann im gried^ifd^en $eere toat ^Batamebeg, tSätitt^ tofife, gerecht unD ftonb^aft; Don jarter (Seflatt, beö ©efange« uub Seierfpiete0 btnbig. @eine IBerebtfamlett l^atte ben ^triben bie meifien t^rflen ©ried^tu kM für ben Selbjug gegen Xroia geflimmt, feine fttugl^eit fe(bfi ben ®o]^ i)ed Saerte^ übertiftet. 3)aburd^ l^atte er fid^ aber oud^ einen unoerfSl^nttd^en Seinb in bem $eere ber 2)anaer erioorben, ber Za^ unb yiai^t auf 9lad^e fann unb nur um fo finfterer barüber brütete, [t mel)r bad Slnfe^en beft tierftänbigen 4|uböeri3 unter ben ^ürflen }una^m. 9tun lourbe ben ©ried^en i)ur(^ ein OmeTICpoIIo'd belannt, bag fie biefem®ott ate Hpoüo ®mmüfia9 unter foldjem SRomen nmrbe er, in ber Sanbfd^oft Iroaö Dercl^rt ein $e!atombe an ber ©teile o^jfern foKten, »o feine Silbföute unb fein lem^jel fianb, unb ^olamebed toar Don bem ©otte au^ertoäp »orben, bie flattlic^eii O^Jfertl^ere nai^ ber ^eiligen ©tötte gu fül^ren. 2)ort »artete i^rer S^rqfe^, bn- ^ricjter be« ©otte^, ber ba8 feiertid^e £)J)fer DoBbrad^te. S)ie SSere^rung 'foOiod in biefer Sanbfd^aft |atte einen fettfamen Urf))rung. Kte bie attett

262 Z)te (Sagen 2:ro|a'^

%fxäxtXf caa ftteta ^erftber tntt tl^rem Adntge Xeuler lonimenb, an btefet ftüfle StU\na\ltn9 gelanbet ^ottett, gab i^nen ba« £>rafet ben 93efel^( ba git bleiben^ )oo fie i^re gfeinbe and ber Srbe mürben l^erborlried^en feigen. Xtö fie nnn in ^amo^citu^, einer ©tabt biefer Sanbfd^aft, angefommen toaten, benagten bie SRöttfe, an« ber (Erbe ^erüorf(|(ü)}fenb, in (Einer ^a^t aUe i^re ©d^ilbe. @ie folgen anf biefe Seife ben @))nt(l^ be« ®Mt9 erfüOt, Hegen fid^ in ber ®e« genb nieber mib erbauten bem HpoUo eine 99ilbfäu{e, ber eine f!Jlan9, voo» in äoüfd^er ÜRunbart ®mintl^a bebeutet, }n ^|en (ag.

S)iefem SpoIIo bem ©minimier, ber feinen Xentpel nid^t loeit Don (E^r^fa auf einer Xnl^S^e flauen |atte, toarb nun unter ^a(amebe« 9nfü|rung Don feinem ^rtefler (E^r^fe« eine $efatombe ober $unbert}al^t l^eitiger ©d^afe geo))fett. 2)ie (Sfyct, bie bem ^olamebe« burd^ bie 9norbnung XpoIIo'd felbft toibetfu^r^ befd^Ieunigte feinen Untergang. S)enn in Db^ffeud' fonft nid^t uneblem ®t^ vM)t getoann ie^t ganj ber 92eib bie Oberl^anb, unb er fann auf eine ffud^toürbige Sifl, bnrd^ toeld^e er bem eb(en SOtanne ben Untergang bereitete. Sr Derbarg eigeu^änbig in tieffler ^eimßd^Ieit eine ©umme @elbe$ in t>a^ «Seit be« $alamebe«. !Sann fd^rieb er im 9tamen be« ^riamu« einen Srtef dn ben gried^ifd^en $elben, in »eld^em biefer Don überfd^idCtem ®o(be ^pxa^ itnb bem $alamebe0 feinen üDanI auöbrüdEte, ba| berfetbe il|m bad $eer ber ©ried^en Derrat^en l^abe. tiefer Srief tt)urbe einem {^^r^gifd^en ®efangenen in bie $änbe gef))ielt, bei bemfelben fobann Don Cbij^eud entbedtt unb ber unfd^ulbige 3iräger auf feine Seranßaltnng fofort auf ber ©teUe niebergemad^t^ 3)en 93rief jeigte Ob^ffeu« Dor ber SürßenDerfammtung im gried^ifd^eu >!ager. $atamebe« lourbe Don t>tn entrüßeten $ätt))tern ber S)anaer Dor einen Arieg^^ tatl^ geßeKt; toeld^en Agamemnon an« htw Dornel^mßen t^ürjien jufammenfe^te »nb in toeli^em Ob^ffen« f^d^ ben SJorfi^ )u Derfd^affen tougte; auf feine Seranlaffung tx>ax\> im S^^^ ^'^ 93efd^ulbigten geforfd^t, enbtic^ nad^gegraben^ imb fo bie ©umme ®oTbed, bie ber trügerifd^ IDb^ffeud bort Derßedt l^atte^ unter feiner Sagerftätte aufgefnnben. 2)ie 9ii^ttx, nid^td Dom loal^ren $er^ gang ber ©ad^e al^nenb, \pxaiS^tn einftimmig ba« S£obciurti^eiI an^. 0alamebe« toürbigte fie feiner ©elbfiDertl^eibigung: er burd^fd^aute ben S^rug, aber er l^atte {eine Hoffnung, Setoeife feiner Unfd^ulb, fomie ber ©d^ulb feine« ®egner« t^orjubringen. Kte bal^er ba« Urtl^eit gefallt loar, ba« auf ©tetnigung lautete^ brad^ er nur in bie Sorte caa: ,,£) i^r ©ried^en, ibr iäbttt bie gelel^rteße, bie unfd^u(big{}e, bie gefangreid^fteStad^tigaU!" S)ie Derblenbeten f^rßen (ad|ten Aber biefe Sertl^etbigung, unb filierten ben ebelflen SKann im gried^ifd^en $eere tum unbarml^evaigfien Xobe fort, ben er mit l^elbenmütl^iger ©tanbl^aftigteit ertrug. SO« i^n fd^on bie erflen ©teinmftrf e niebergefd^mettert Ratten, brad^ er in bie Sorte au«: Sreut-bidLJBSttbrfak^bu bift por mir fltftorben!'* ät« er biefe Sorte gefjjrodjen, fu|r i^m, Don Ob^ffen«' rad^fttjtiger $ionb gefdjteu»

Die Sogen Xroia'«. 263

bert, ein ©tein ein bie ®<l^(äfe, bag er umfant nnb ^axi. 96er ißemefid, bie ®öttin ber @ere<i^tigleit, fd^aute Dom $immet f^txob, mtb 6efd^Io§, ben ®ried^en unb i|rent Serfü^rer £)bi)ffeu0 no(| am 3i^( ^^^^ ^attn ben ^e^ t)e( }u DergeUen.

%\tdtu M «4ilM tttH «ii|.

Son ben nad^fien ftrteg^ial^ren Dor Sroja er^öl^tt bie ®age nid^td %u9« fü^rfid^e^. !Z)ie ®ried§en (ogen ntc^t mttl^ättg Dor Sroja; ba aber bie Seiool^« ncr biefer @tabt i^re Äröfte fd^onten nnb feiten Än«föffe mod^ten, fo wanbten bie 3)anaer il^re ^ad|t ^gegen bie Umgegenb. Sd^iQed jerfiörte uub ))Iünberte oKmäpg jtoölf ©t&bte mit feiner t^fotte, fitf na|m er jn Sanbe ein. S)em ?rieper S^r^fe« föl^rte er auif einem ©treifjnge no^ 5D?^ften feine fd^öne Sod^ter äfiijuome ober Sl^ri^fei^ gefangen fort. Sei ber ©nno^me \>on Sqnieffu« über* pct er ben ^attoji be« Äönige« ober $rie|ter0 Srifeö, ber in ber SSerjmeiflung beit (Bttxd um ben $al^ fd^Iang nnb ftd^ ben £ob gab. ®ein ^olbfelige^ fiinb Srifeia ober $ij)pobomia tourbe htm Sieger ju S^eil, nnb er fül^rte fie ate eine Sieblingöbeute in^ gried^ifd^e ?ager mit f!c§ baoon. 2Cud^ bie 3nfet ?crto« nnb bie ©tabt S^ebe in Silicien, am 5uge be« SSerge« ^(aftt« ge^ grüiibet, unterlagen feinen Singriffen. 3n ber le^tern ©tabt Ijerrfd^te ber Sibam beö Äönige^ ^riamu0, ber i?önig Setion, beffen S^od^ter Änbromad^e mit bem tal)ferflen gelben Eroia*«, mit $eItor üennäp »ar. ©ieben blftl^nbc ®i)§ne tott(^fen nod^ in feinem Äöniggl^aufe. ®a fam ät^itte^, flürmte bie ^o(§ragenben S^l^ore ber ®tabt unb erfd^Iug ben ftönig mit ben fteben (Sühnen, äfe ber Seid^nam be8 l^ol^en Surften, ber Don l^errli^er, S^rfurd^t gebietenber (Seßolt mar, oor htm iungen Reiben au^geßredft lag, bemächtigte fid^ beffelben ein @ratten unb eine @d^eu, unb er »agte nid^t, ben Siegenben ber SBaffen }u berauben, unb fid^ biefelben ate rü^mlid^e Siege^beute anjueignen. (Sr Der« brannte ballet ben Seid^Uam jur e^rlid^en SSepattung im DoBen, !unj!reid^ gearbeiteten SBaffengcfd^meibe unb t^ürmte i^m ein mäd^tige^ 2)en!mal auf, M nod^ lange, Don l^ol^en tltmen umfd^attet, bie ®egenb fd^müdfte. 3)ie ®t* mijLin ht$ ^öniged, bie Mntttt %tbromad^e*d, führte er mit ftd^ fort in bie 8ttaDerei, bod^ gab er fle fjjäter gegen ein reid|ea Söfegelb frei, unb fle lehrte «a(^ ber ©eimatl^ gurüdt, mo ein ^feil ber ®öttin ®iana fle am SSebeflul^I traf unb tbbtete. Sind bem ©taOe be« ftönige« filierte Xd^iOed fein treffiid^ed $ferb, $egafu9 genamtt, mit fid^ fort, t>a9, oixoofjH fterbli^ gejeugt, bod^ an Ätaft unb Sd^neOigteit feinen eigenen unfierblid^en Sfloffen e^ gleid^ tl^at unb mit il^nen in bie 3Bette am Sagen einl^erlief ; aud ber 9tüfi!ammer be« Äö* nige^ Setion aber nal^m er Diel anbere Qerrlid^Ieiten mit, unter anbem aud^ eine ungeheure eifeme SBurffd^eibe, fo grof, ba§ fle einem Sauer fünf 3al^re lang Sifen ju feinem Stdergerät^e mürbe gegeben ^aben.

264 S)te ©agett Ztoia'd.

Städ^ft S^illed mar ber tapferfie unb tteflgfle $elb unter ben ©ried^en ber Xelamonfol^n S(i(qr. 3(ud^ er feierte md^t (Sr fül^rte feilten ©d^tffdjug nad^ ber tl^racifc^en ^albinfel, too bie Aönigdburg ^ol^mnefior« prangte. S)iefem l^atte ber Aönig $rtamitö don Siroia feinen ittngften ©o^n $oI^botttd, ben er mit ber Saotl^oe, einem Aebtoeibe, gejeugt l^atte, gur Pflege überfanbt unb baburd^, »eil er fein SieUing toat, bem SBaffenbienß entjogen, aud^ bem tl^radfd^en ftönige }ttr Selöftigung bed ftinbed @ulb unb ftoftbarleiten genug übergeben. 3)iefer ©d^ä^e unb be9 il^m anbertrauten Unterj)fanbe^ bebtente fld^ nun ber treutofe SarBor, ate fein Sanb Don bem gelben Sia^ überfallen unb feine 93urg belagert mürbe, ben ^rieben }u erlaufen; er Derlöugnete feine t^reunbfd^aft mit bem fiönige $riamud, Derflud^te il^n, tl^ei(te ®elb unb ©e- treibe, t>a9 er gur ißa^rung be^ ßnaben ton il^m empfangen, unter bie grte- d^ifd^en ©treiter avi»; bem Siqc felbfl ober überlieferte er bad ®oIb nnb ade ^oftbarleiten feinet ^erbünbeten unb enblid^ ben Anaben ^ol^borud fetbfl.

3(iaj: leierte mit feiner ^tvAt nic^t fogteid^ }um gried^ifd^en ©c^iplager iuxüä, fonbern manbte fid^ auf feinen ©d^iffen nad^ ber pl^r^gifd^en Aüfie. 2)ort griff er bad 9teid^ be9 Äonige9 Xeut^rad an, tbt>ttit t>m Aonig, ber i^m an ber ©pi^e eined $eerl^auf end entgegengog, in ber ©d^tad^t unb \^Up}fit bie Xod^ter be9 jfeut^rad, bie loniglid^e Sungfrau 3)e(me{fa, bie ebelgeftnnt unb Don l^errlid^er ©eftalt mar, ate Ariegdbeute mit fid^ fort« 2)od^ marb fte il^m balb megen i^rer ©d^Bnl^eit unb il^red Sbelftnne^ lieb; er l^ielt fu ^od^ mie eine ©emal^Iin unb |ötte fid^ feierlich mit i^r Dermä^It, menn ed ®ried^engebraud^ gemefen mare, eine Sarbarin )u freien.

äld^iOel unb ber j^elamonier trafen Don i^ren g(üdF(id^en ©treifgügen, i^re Safifd^iffe DuK Seute, gu gteid^er S^^ ^ gried^ifd^en ©d^iff^kger Dor Xroia mieber ein. SQIe ÜDanaer gingen il^nen unter Sobgeföngen entgegen ; balb um= ringte fle eine gange SJerfammlung Don ©treitern; man {teilte bie $e(ben in bie SKitte, unb unter iubeinbem 3u^uf mürbe i^nen ate Sol^n ber ©iege ein DKDenIrang aufd $au))t gefegt Sll^bann l^ielten bie gelben einen 9tat§, um über bie mitgebrad^te Seute, bie Don ben ©ried^en ald ©emeingut angefe^en mürbe, einen 93ef(|{ug gu faffen. 3)a mürben benn aud^ bie gefangenen grauen Dorgefül^rt, unb alle SDanaer fiaunten über i^re ©d^ön|eit. !Z)ad Hnred^t auf bie l^olbe Srifedtod^ter mürbe tm Sd^ided, bem gelben älja^ ber Sefi^ ber lönigtid^en ZehnefTa beflätigt. Ueberbieg burfte ber $ettbe aud^ bie ©efpiefiu feiner ©etiebten, bie l^olbe dungfrau 3)iomebea, bel^alten, meldte {td§ Don bei ftönigdtodgter nid^t trennen mottte, mit ber fle Don garter Ainb^eit an im $aufe bed ä3rife9 aufgemad^fen mar; fte ^atte f!d^, Dor bit gried^if^en Reiben gefül^rt, gu "äi^iUt^' trügen gemorfen unb flehte il^n unter 2:^ränen an, fie nid^t Don i^rer lieben Herrin trennen gu {äffen. 9tur Slfl^nome, bie £o(^ter bc« ^riefler« ßl^r^feö, mürbe bem Sößerl^irten Agamemnon, feine fiönig«*

®te Sogen Iroja*«. 265

toürbe in t^xtn, ^ugefprod^en unb t)on Xd^tlled ftud^ totUtg oBgetretett. 3)te anbete Kriegsbeute an ©efangenen unb äRunbDotrotl^ »arb SDtann für ilRann unter bad grted^tfd^e $eer üertl^eilt.

3)ann Brad^te Siajr, Don Ob^ffeuS unb StontebeS aufgeforbert, bie ®d^ä|e be9 ftdniged ^ol^mneflor aud feinen ©d^tffen ^erBei, unb ed n^urbe aud^ ba« ))on bem Könige Agamemnon ein frönet X|eil an @oIb unb ®i(Ber }uge« fcjieben.

(Snblid^ Berietl^en fid^ bie gelben üBer ben atterloflBarfien 3^ei( ber 8eute, über ben KnaBen ^ot^borug , ben ®ol^n beS Könige^ ^riamuS, unb nad^ furjer Äatl^fd^tagung ttjurbe emjKmmig Befd^Ioffen, bo§ Ob^ffeu« unb SDiome* ht9 ate ©efanbte gu König ^riamuS aBgeorbnet toerben unb i^m bie UeBer« goBe feinet iungen @ol^ne9 anBieten foUten, foBalb ^elena ben ®efanbten ©ried^enlanbS ausgeliefert fein loürbe. S)en Beiben gelben »urbe ber ©ental^t ber gerauBten $ürflin, iDtenelauS, ate britter @efanbter BeigegeBen, unb fo mad^ten fid^ aOe brei mit bem iungen ^ol^boruS auf ben SBeg, unb n^urben unter bem @d^u(e beS SöHerred^tS ote l^eitige ©efanbte t)on ben Sirojanern o^ne Sßtberf)nrud^ in i^re S{)?auern aufgenommen.

$riamuS unb feine ©ö^ne in tl^rem ÄönigS|)aOafte, ber fern -auf ber 9urg ber ®tabt gelegen n^ar, n)u^ten nod^ nid^t, maS }u il^ren trügen Dor« ging, als f(|on bie ©efanbtfd^aft auf bem aKarIt))ta^e Siroia'S flide ^ielt unb, t)om troianifd^en Sott umgeBen, SRenelauS baS SBort ergriff unb fid^ mit l^erj« ierfd^ueibenben Sorten öBer bie freuell^afte Serle|ung beS SöHerred^tS Beflagte, bie fid^ $ariS an feinem ^eitigflen unb tl^euerfien 99ef{^t^um burd^ ben fred^en $auB feiner ®emapn gu @^ulben fommen laffen. ^r f^rad^ fo Berebt unb eiubringlid^ , bag bie umftel^enben Srojaner alle, unb barunter bie älteften ^Qupter beS SoUeS, Don feinen SBorten ergriffen würben unb unter j£^ränen ied 9ffitteibS i^m 9Ied^t geBen mußten. 8(IS Ob^ffeuS i^re 9tfil^rung Bemerlte, na^m aud^ er baS Sßort unb fpra(| : ,M\t böud^t, i^r foKet miffen, $äupter nnb anbere iBemol^ner Don Xroia, bag bie ©ried^en ein SoR flnb/ bie uid^tS unüberlegter SSJeife unternehmen, unb ba§ jle fd^on bon il^ren Sorfaljren l^er bei aOen il^ren SEI^aten barauf Bebad^t flnb, SoB unb nid^t ©d^mai^ bauon ju tragen. <Bo miffet tl^r benn aud^, ba| nad^ ber unerl^örten ^eleibigung, bie mres Königes ®o^n f^ariS unS Slden burd^ bie @ntf4rung ber Sür{tin $e« tcna angetl^an ^at, mir, Bebor wir bie SBaffen gegen eud^ erhoben, jur gilt« ü%n Beilegung biefeS ^anbelS eine frieb(id^ ©efanbtfd^aft an eud^ gefd^idt ^aben. ^{l atS bieg DergeBenS war, ifi ber Krieg, mit jtoar nod^ bagu burd^ einen UeBerfatI Don eurer ©eite, Begonnen »orben. Äud^ je^t, nad^bem il^r

266 Sie (Sagen Siroia'd.

unfern Srm gefül^It l^aBt unti alle eud^ unterto^Hrfene ober mit eud^ uerBünbete ®täbte ringd untrer in S^rümmern liegen, il^r feßft a(er nad^ ))teliä^riger ^^ lagerung in mannigfaltige 3tot^ geratl^en feib, liegt ein glüdßid^er Xn^gang nnfere^ @treite9 immer no(^ in eurer $anb, i^r S^roianer ! ®e6et un^ l^eraud^ )m9 i^r und gerauBt l^aBt^ unb auf ber ©teile Bred^en mir unfere Sager^tttten aB, fieigen {tt ©d^ffe, lid^ten bie Slnfer^ unb oerlaffen mit ber furd^tBaren Slotte^ bte eud^ fo Dielen @(^aben getl^an l^at, euren ©tranb für immer, äut^ fommen tvir ni^t mit leeren $anben. 3Btr Bringen eurem Könige einen ^d^ai^, ber il^m lieBer fein follte, ate bie Srembe, bie eure @tabt gu feinem unb eurem eigenen t$(ud^e Bel^erBergen mug. SBir Bringen i^m ben ^naBen ^ol^borud, fein iüng^ fted unb gefieBtefied ^tnb^ ben unfer $elb SCja^ in Si^racien bem Könige $0- l^mneflor entriffen l^at, unb ber ^ier geBunben t)or eud^ fielet unb t)on eurem unb eured Söniged, feinet ^terd^ (Sntfd^luffe feine 0reil^eit unb fein SeBen erwartet. ®eBt il^r und$elena l^eraud unb liefert i^r fte l^eute nod^ in unfere ^nbe, fo tvirb ber ^naBe feiner ^effeln lebig unb BleiBt im $aufe feinet SSaterg. SBirb un« ©elena öertoeigert, fo gel^e eure ©tabt gu ©runbe unb t)or^er nod^ loirb euer ßönig feigen muffen, toa0 er für fein SeBen nit^t feigen möd^te!"

G^in tiefet ©tillfdgmeigen l^errfd^te in ber i^n umringenben Serfammtuug bed troiauifd^en S3oIfed, ala Ob^ffeud aufgel^ört l^tte ju fpred^en. Snblid^ ergriff ber weife unb Bejal^rte äntenor ba« SBort unb fprad^: „SicBen ©ried^en unb einft meine @ä{le ! Wit9 wad il^r und faget, miff en wir f elBft, unb müjf en in unferm ^erjen eud^ Sted^t geBen: ani^ fel^lt und ber äBtÜe, bie ©ad^e ju Beffern, uid^t, mol^l aBer bie ®etoalt. äBir leBen in einem ©taote, in toeld^em ber Sefel^l bed ^öniged Mt9 gilt; i^m fid^ }u miberfe^en, erlauBt bie $er^ faffung unferd 9{eid§ed, ber ©lauBe, ben wir t)on btn Kötern ererBt, unb ha^ ©ewijfen bed 55olfed feinem i3on und. SBir bürfen in allen öffentüd^en änge* legen^eiten imr aldbann f))red^en, wenn ber ^öuig und )u 9^at^e }iet|t; unb wenn wir gefprod^en ^aBen, fo Bel^ält er nod^ immer freie $anb, }u t^un, wad er will ; bamit bn aBer erfol^rcft, wad bie SKeinung ber Sejlen im Solfe üBer eure Slrtgelegenl^eit ifl, fo werben fld^ bie äeltcfien unfered SSolfed ucrfam* mein, unb Dor eud^ il^re 3Retnung aBgeBen. ÜDie| ifl, wad und }u t^un üBrig BleiBt unb unfer Äönig felBft m^ nidjt uerwcigern fann."

Unb fo gefd^al^ ed. älntenor Deranftaltete einen 9iatl^ ber Selteften unb fül^rte bie ®efanbten in benfelBen ein. |)ier na^m er felBJt ben SSorfl^, unb Befragte bie $äu))ter \>t^ SSoIIed ber 9ieil^e nad^ üBer bie ©ewalttl^at bed $arid. S)ie tjorne^mflen SWänner 2^roia*d erltärten einer nad^ bem aubem, ba§ pe bie Zf^ai für einen flud^würbigen ^xt\>tt hielten; nur Xntimad^ud, ein friegd:^ luftiger aBer tü<!ifd|er 9D?ann, tiert^eibigte hm dtanh ber gried^if(^en dürften. (£r war t)on $arid mit rei(^lid^en ®aBen Befiod^en worben, wo ed immer @e^

Z)ie ®agen S:voia'9. 267

legenleit ffiU, ftd^ feiner an^utiel^men unb bie Ku^Iiefetuttg ^elena'ö }it Der« §in5em. Xud^ bte|mal arlkttete er für btefett 3^' ^^ W^^^ ^^ ^Mtn . ber gelben ertl^eUte er bett rud^tofen ^atif, bte ©efanbten ber ®ned^en , brei i^rer to^ferflen uub HüQfien gelben, umjubrtngeiu aber bte S^rojianer liefen Sorfd^Iag mit ilbfd^eu uon fld| toiefen, xitüf tx, fie loemgfteud fo lange )u 6e]|atten, bi9 fle ben gefangenen ^ol^borud^ o|ne Süfegelb m^ Xan\ä^, km $riamnd ausgeliefert l^ätten« ^^ btefer S^atl^ n)urbe atö treulos Uer^ loorfen, nnb ba ^(ntimad^ud nid^t aufl^örte, fet6fl dffentUd^ in ber Serfamm« (ang bte gelben }tt f(|mö^n, fo lourbe er t)on fettten äßitbttrgern, metd^e hm ®Tie(^en i|re SRigbiUigung feinet Betragens unb fetner ©runbfäfee beioeifen tooHten, mit ®(i^int|>f au9 ber i9Serfamm(ung geflogen.

(Erbittert begab ftd^ Kntimad^nd auf bte Surg unb unterrid|tete ben Aönig Don ber Slnfunft ber gried^ifd^en ©efanbtfc^aft. Übtn erlaub fld^ im 9?at^e bed fiöniged nnb feiner ®5^ne felbfl eine lange, ^loiefpättige 93eratl^ung, ju »etd^er mi) ein SIeltefier, ber eble ^antl^ouS, ber baS t)oUt i^ertrauen bed alten SönigeS genog, ge}ogen »urbe. ÜDiefer nianbte fid^ an ben tapferflen, biHigflen unb tugenb^afteflen aller ®5l^ne beS Aöniged, an $eItor, mit ber flel^entlid^en Sitte, bem 9tot^e aller Beffern Iroianer nad^jugeben unb bie un^eifcoffe Ur* ^eöerin .beß Äriegeö auSjuliefern. „$at bod^/' fprad^ er, ,,^ari« fo t)ie(e 3Q|re (ang 3^ii ^^(^K fid| feinet ungered^ten 9tanbea }u erfreuen unb feine 2tt|l JU bügcn! 3eftt fmb aße unfere Derbünbeten ©tobte jerPrt unb i(jr Untergang meiffagt und unfer eigene^ @d^id(fa( ; baju l^aben bie @ried^en beinen Beinen Sruber in i^rer ©ewalt, unb wir wiffen nid^t, wad au^ il^m werben loirb, wenn mir $e(ena ben ©ried^en nid^t audßefem!''

^eltor würbe fd§amrotl^ unb bi« gu 3)^ränen betrübt, att er ber Uttt^at feine« ©rubere ^ari« gebadete. S)ennod^ fpradj er fld^ im 9JatIje be« ßönigeö nii^t für bie «urtieferung ber gürflin au«, „©ie ift/' antwortete er bem ^antl^oud, ,, einmal bie ©d^u^fle^enbe unfrei $aufe«. 3((6 foId|e ^aben mit fie aufgenommen, fonß l^ätten wir fie Don ber ©d^welle bed ^öntgS^KtKafied Jttiädfweifen muffen. ®tatt bieg }u t^uu, l^aben wir i^r mtb bem $ari6 ein ))rä(|tigea ^an^ gebaut, unb fle l^aben barin in $err(id^Ieit unb^^reuben tauge ^xt Deriebt, unb il^r Mt ^abt baju gefdgwiegen unb ^abt bod^ biefen Srieg fcmmcn feigen! SSßarum f offen wir fie je^t Dertreiben?" «9ld^ f^ait nit^t 9«f(^iegett," er Wieberte ^antl^ou«, „mein ©ewiffen ijl rul^ig: id^ |abe trx(^ bie $ro]pl^ejei(3ung meinet Saterd mitgetl^eilt unb eud^ gewarnt ; id^ warne eud^ ium {wettenmale. fiomme, wad ba wiff, id^ werbe bie @tabt unb ben JSöuta mit ta^ getreulidl Dert^eibigen l^etfen, aud^ wenn il^r meinen ^eilfamen 9iat^ ^i befolget!" SWit fold^en Sorten Derlieg er bie Serfammlung ber Äö- nig^fäfjnc*

On biefer würbe jule^t auf ©eftor« ©orfd^lag befd^toffen, jwar bie fSftvftin

268 S)ie Sagen 2:Yoia'«.

$el«na ntd^t au^^ultefetn, tool^I dbtt &tnntflfjmni unb (Srfa^ fftr Med ju leifien, n^ad mit jil^r geraubt toorben fei. Sin t|rer Statt foOte bem äßettelau^ eitle ber Zöd^ter bed Aöuiged ^riamud fe(6{t, bie loeife ftaffatibra ober bie in i^rer 3ugenbblütl^e l^eranreifenbe ^ol^^ena, mit f5nigli(|er SDtitgift }ur @e^ mal^Iin angeboten toerben. %U bie gried^ifd^en ©efanbten, Dor benfidnig unb feine ©öl^ne geführt, biefen 9$orfd|tag Dema|men, ergrimmte SRenelaud unb \lfx(i(!^ : „SBol^rl^Qftig, e$ ijl mit mir meit gebmmen, menn id^^ fo üiete 3a|re bed @^egema|te meiner Sßal^t beraubt, am Snbe Don ben ^einben mir eine ©attin anliefen laffen mu^! Sel^altet eure Sarbarentöd^ter unb gebt mir t>a9 Sßeib meiner 3ugenb }urüd ! " 2)agegen er^ob fld^ ber Sibam bed fionige^, ber ®emal^I ^reufa'd, ber $elb Keneaö, unb rief bem t^rften äRenetaud, ber bie testen äßorte nrit ))eröd|ttid|em ^ol^nlad^en gef^rod^en l^atte, mit raul^er Stimme gu: „3)u foUfl koeber t>a9 Sine nod^ ba9 Snbere erhalten , Stenber, toenn ed nad^ meiner Kbftimmung gel^t, unb nad^ ber SReinung aOer berienigen, bie ben $ari9 lieben unb ed mit ber @l^re biefed aßen Aönigdl^aufed l^alten! 9{od^ l^at t)a9dtt\ä) bed $riamud feine äSefd^ü^er! Unb toürbe aud^ ber flnabe $otQboru9, ber Sol^n bed fieb^eibed, il^m Derloren gelten, fo tfi ^riamud baburd^ nid^t linberlod gemorben ! Sollen bie ©ried^en einen ^eibrief t)on und erhalten, i^rauen ju rauben? (Senug ber äßorte! Sßenn il^r eud^ nid^t auf ber Steffe mit eurer gtotte baöon madjt, fo foHt il^r ben Srm ber Irojaner füllten! yio^ l^aben mir ftreitlujHger 3ugenb genug unb avL9 ber 0erne lommen und un Za^ )u ZaQ mäd|tigere Serbünbete, menn aud^ bie Sd^mad^en in ber m^t erlegen fmb!''

3)tefe Siebe bed Slenead tourbe Don {autem 93eifaIIdruf in ber troianifd^en SürfienDerfammlung begleitet unb bie ©efanbten nur burd^ $eItor Dor rollen BKig^anblungen gefi^ü^t. SoK l^eimlid|er Sutl^ entfernten fie ftd^ mit i^rem ©efangenen ^ol^boruö, ben ber Äönig ^riamud nur au« ber Serne erbßdft l^atte, unb (ehrten ju ben Sd^iffen ber ©ried^en gurüd. %19 ftd^ |ier bie 9?ad^rid^t Don bem Derbreitete, xoa9 \f)nt\x in SCroia toiberfal^ren »ar, Don ben Umtrieben bed Sntimad^ud, Don bem Uebermut^e bed älenead unb aSer ^riamudfö^ne , außer $eItor, entftonb ein Auflauf unter bem $eere, unb alled $oI{ fd^rie mit mill)en ©ebärben nm fRa^t. Dl^ne lange bie t$ürfien gu fragen, lourbe in einer unorbentlid^en ftriegerDerfammlung ber Sefd^tug gefönt, ^tn unglüdffid^en Änaben ^ßol^boru« M^tn ju taffen, ttja« feine 8rü:= ber unb fein SSater Derfd^ulbet. Unb auf ber Stette fc^ritten fie jur äu«* fü^rung bed Sefd^Ioffenen. 2)ad arme ftinb »urbe auf Sd^ußmeite unter bie SWauern Iroja'ö gefül^rt, unb oö, burd^ ben großen ^eereöauflouf l^erbei* ge(od(t, Aönig $riamud fetbft mit feinen Söl^neu auf ben 3D?auem erfd^ien, tönte balb ein Hägtid^er SBe^eruf Don ben 3"i"^" ^erab, benn mit t^ren eigenen 9ugen mußten fie fe^en, loie bie S)rol^ung bed Ob^ffeud an bem

S)ie (Sagen iCrota*«. 269

finalen t)oD}og(n loavb. ©tetne flogen Don allen Seiten gegen fein bloged $an))t nnb feinen aDer iBefd^irmung l^aaren itü, unb unter un}äl^Iigen SBür« fen flarb et eine^ I(Qgß(|en unb graufamen Zobed. ÜDen ent^eifd^ten Seid^« nam geflatteten bie ®ried^enfür{ien bem fle^enben Sater )um el^rlid^en Segräb« ni§ au^uliefern ; bie 3)iener be9 ftönige^ erfc^ienen^ ton bem Sroianerl^elben 3böttd begleitet, unb luben bie Seid^e bed Ainbed unter Xl^ränen unb SBe^« flagen auf ben Siranettoagen, ber fie bem trofUofen Sater gufü^ren foOte.

C|rMe0» fMioD« ««^ kev gom M K^iOe».

Unter biefen Segebniffen toar ba9 jel^nte 3al^r bed Jtrteged ange6rod|en, unb ber gried|ifd|e $elb Sja^ Don Dielen g(üd((td^en ®tretf}ügen )urttdfge(e6rt. 3ßtt ber (Srmorbung be9 ^ol^bom^ flammte ber ^ag gmifd^en ben beiben Stationen feuriger auf, ate }UDor, unb bie ®ütter be^ ^immet^ felbft, bie einen burd^ bie ©raufamteit ber ©ried^en ben Xrojianern jugeneigt, bie anbern ivaxt ©d^u^e ber 3)anaer aufgeregt, nal^men tl^ötigen Sntl^eit an bemAam))fe: Suno, SWinerDa, SWerfur, ^itpimt, SJulfan auf ®eite ber ©riedjen, auf ber @egenfeite Sßard unb Senud, fo bag Don biefem }el^nten unb legten Öa^re ber Setagerung Sroia'^ ge^nmal^t me^r erjS^lt unb gefungen n)irb, at^ Don ben neun anbern. g)enn iefet 6eBt bag ^>»^^ ^^ ifft^f^^»* ^^ rsw^t^^ De^ $omeru8, ftomjorngjg^ YL^iiit» fttt^ uith tooit fttten Uebeln, bie ber ©rott i§reö größten '"^flURTöber bie ÄrgiDer Brad^te.

S)ie Serantaffung jum ^oxm beö ^etiben war folgenbe, ®ie ©ried^en Ratten nad^ ber 9tüdKe|r il^rer ©efanbten bie 3)rol|nng ber £roj[aner nid^t öergeffen, unb Bereiteten fid^ in il^rem Sager ju entf^eibenben Äömpfen Dor, ol^ ber $rießer WfoVio'9 , ^ttj\t9, bem feine Xoc^ter Don 9i^iVit9 geraubt nnb bem Aönig Slgamemnon üBertaffen to)orben n^ar, ben SorBeer feinet ®otte« um ben golbenen Srieben^aB gefd^tungen, mit reid^en Söfegelbern im St^iffÄager ber ©ried^en anfam, feine SEo(|ter freijuhufen. SKit blefer Sitte fieüte er fid^ Dor bie Striben nnb bad gefammte $eer, unb fprad^: „dl^r @o§ne be^ Streut unb anbre Srgioer, mögen eud^ bie 09m))if^en Ser« %ung !£roia'd unb glüdflid^e $eimle^r Derleil^en, toenn il^r, ben feminin tref"" fenben ©ott Wfotlo, beffen ^riefler id^ Bin, el^renb, mir gegen bie Söfung, bie id^ Bringe, bie geliebte Stoc^ter 3urüdFgeBet!"

2)a9 ganje $eer gaB feinen Sßorten Seifall unb gebot, ben el^rmüt^ bigen $rie{ier }u fd^euen unb bie föflßd^e S5fung anjunel^men. 9?ur ber jlöntg Agamemnon, ber bie lieBlid^e @flaDin nid^t Derlieren n^ollte, xonxht jornig uub Ipra^: „Saß bid^ nid^t mel^r Bei ben ©d|iffen treffen, ©rei«, toeber jeftt no^ in S^funft; beine lod^ter ifl unb BleiBt meine Wienerin unb wirb in meinem Aönig^l^aufe )u flrgod f>x9 xn9 Sllter ^inter bem SBeBflul^t fl^en ! ©el^,. reije mi(| nid^t, mad^e, baß bu gefunb in beine Qeimat^ tommft!''

270 ©ic ©ttflen Iroja'«.

S^r^fe^ evfd^ratf ttnb gel^ot^te. Sd^metgenb eilte er an ben SDteeied« fhanb; bort aber er^ob er feine $änbe ju bem ®otte, bem er btente, nnb flel^te i^n an : „^bxt mv^, ©mintl^ier, ber bu }n S^r^fa, (StOa mtb Senebo« ^ercfd^eft! SBenn id^ ie bir beinen ZttopA jum Sßo^IgefaKen gefd^müdt, nnb bir auderlefene Opfer bargebrad^t l^be, fo Dergilt iei^t ben Xrgitiem mit bem ©efd^offe!"

@o betete er lani unb ItpoUo erl^9rte feine Sitte, ^i^^ i^ $^^" k)erlieg er ben Ol^m)), Sogen unb ftd(|er mit ben l^aüenben Pfeilen auf ber ©d^ulter; fo loanbelte er einiger \oxt bie büftere ^a^, bann fe^te er fU^ in einiger (Entfernung Don ben gried^ifd^en Sd^iffen nieber unb fd^neUte $feil mn $fei{ ai, ba| fein fUbemer Sogen grcuenDoÖ erl(ang. Sßen aber fein unf[(|t' barer $feil traf, ber fiarb ben ))lo^Iid^en STob ber 0e{l. %n\anqß nun erlegte er im Sager nur iDtauItl^iere unb ^unbe, balb aber »anbte er fein ©efd^of aud^ gegen bie SRenfc^'en^ ba| einer vm ben anbern bc^infanl unb balb bie Sobtenfeuer unaufl^örlid^ aai ben (Sd^eiterl^aufen loberten. 97eun !£age lang loütl^ete bie $eft im gried^ifd^en ^eere. SIm jel^nten STage berief iißt9, bem bie Sefd^irmerin ber ©ried^en, 3uno, t9 xn9 $)er} getegt, eine SoRltier' famminng, nal^m baS Sort unb riet|, einen ber Oberpriefler, ®t^tx ober Straumbeuter im $eere ju befragen, burd^ toeld^e £>)>fer ber (Sifer $^ii(u9 %))oIIo'd befönftigt unb ia9 Unl^eit abgemenbet werben IBnne.

hierauf flanb ber »eifefle SogeIfd§auer im $!ere, ber ©el^er SalS^ai auf, unb erflSrte, btti 3ont bed fenil^intreffenben ®otted beuten ju tooHen, njenn il^m ber $elb Hd^iOe« ®d^u$ guf))rö<|e. 3>er @o]^n be^ $eleu^ l^ieg i§n getrofl fein unb Aald^ad fprad^: „fteine iierfäumte ®elübbe ober $efatomBen l^aben ben (Sott erjürnt. (£r ijt ergriumtt über bie üT^i^^anblung feinet ^riefter« burd^ Agamemnon, unb rnirb feine $anb 3U unferm Serberben nid^t }urüdf)iel^en, bid ba9 ilRägblein bem erfreuten Sater jurüdgegeben unb o^ne Entgelt mit einem l^unbertfad^en @ü|nopfer nad^ S^r^fa l^eimgefül^rt toirb. 9}nr auf biefe SBeife möd^ten loir bie ©nabe bed ®otte@ toieber getoinnen."

3m Stute be^ ^öuiged Xgameuuton fod^te ed bei biefen äBorten bed @e^ l^erö ; fein ätuge funlelte, unb er begann mit brol^enbem SlidCe : „UngIüdEd{e§er, ber nod^ nie ein SBort gefprod^en, bad mir ©ebei^en gebrad^t ffattt, aud^ je^t berebefl bu bad Soll, ber i^ernl^intreffer l^abe un^ bie ^tft gefanbt, koeil id^ t>(i9 Söfegefd^en{ für bie Xod^ter bed (S^r^fe^ Dertoorfen l^abe. Sa^r \^% id§ behielte fie gerne in meinem $aufe, benn fte ifl mir lieber, al6 felbfi ^ly- tämneftra, bad 2Beib meiner dugenb, unb flel^et i^r an ^n(i^9, ©d^onl^eit, (Steift unb ^unft nid^t nad^l 2)ennod^ loiK id^ fie 4^^ gurüdCgeben, ate ba| id^ bad SoH uerberben fe^e. älber id^ oertange ein anbered S^rengefd|enl }um (ärfafee für fiel"

9?a(^ bem Könige ual^m Sd^ided ba^SBort. „3d^ mi^ nid^t, mJ^mDoUer

5Dic ©agcn Itoia'«. 271

Stribe/ fl|)r(4 ^f ti^tl^tß (E^tengefd^enl betne $abfud|t Don den Srgbetn tierlongt. 9Bo ifl benn nod^ t>itt ©emeinfd^aftlid^e^ auf gef^eid^ett ? tfüe Seitte m ben etoberten @täbten tft tängft DevtfjeUt, unb ben (Einzelnen faun man bod^ bod Hu^tl^etUe m(|t totebet nel^men! Datum entlaß bte Xod^ter bed $riefierd ! äSenu und beretnfi dupiter bte (Srofevung Zxoia^9 gönnt, fo tooKen nrir bir ben Serlujl breU unb öierfa(5 erfeften!" „j&H)ferer ^elb," rief tl^m ber ftömg }u, ,,finne ntd^t auf Xrug! SReinfl bu, id^ toevbe beinern 93efe|(e folgen unb mein ©efd^enl l^ergeben, tt^SJ^renb bu bad beinige be^Itfi? S^ein. ®eben mir bie ©ried^en leinen Srfa^, fo ge^e id| l^in, mir einen ava eurer ^tt )u l^oten, fei t9 ein Sl^rengef^en! bed 8()a^ ober be6 Ob^ffeud, ober aud^ bad beinige, $elibe; möget tl^r bann nod^ fo fel^r gttrnen. SDod^ bat)on teben nnr ein anbermal. defet aber immerl^in ein ®d^i^ unb bie $e{atombe gerüflet; fte fenfi, bie roflge S^od^ter bed S^r^fed m5get il^r einfd^ffen, unb einer ber ^rflen, meinetl^alben bu, Sd^iHed, mag ba» (Sd^iff befepgen!"

ginjier entgegnete Äd^ille«: „©d^mlofer, fett|ifüdjtiger gürjl! wie mag bir nur ein ©ried^e nod^ gel^ord^en! 3d^ f^Ibpi bem bie Xrojianer nid^td }u ?eibe get^an ^a6en, bin bir nur gefolgt, nm beinen Sruber SRenelaud bir rad^en ju l^elfen. Unb bad ad^tefi bu nun nid^t, fonbem toiUfi mir mein iSIrengefd^enl entreißen, ha^ i(^ mir mit meinem ®d^wei|e errungen unb bie ®ried^en mir gefd^enlt ^aben! 8etam td^ bod^ nad| feiner ©täbteeroberung ie ein fo ^errlid^ed ©efd^ent, loie bu ; bie f d^iuerße Saft bed ftam))f ed l^atte mein Srm ftetd }u tragen, aber toenn t9 }ur Xl^eilung tommt, trägft bu bad 99efte baDon, unb id^ feiere ftreitmttbe unb mit Wenigem Dergnügt }u ben ©d^iffen jurüdE! 3e|t aber gel^e id^ l^im nad§ ^i^tl^ia; t^erfud^ ed, unb l^äufe btr®üter mtb ©d^ä^e ol^ne mi(^!''

„f^iel^e nur, wenn bir*a bein$)er} gebeut," rief i^m SCgomemnon ju, „iä^ ^(At genug gelben ol^ne bid|, \>vi bifl bod^ einer ber 3<^nlfüd^tigf}en! Slber toiffe, bie Xi)^ttx bed (Sfycr^\t» erl^ält )war il^r Sater wieber, id^ bagegeu l^ole mir felbft bie Keblid^e SrifSid au6 beinern 3^(te, bamit butemeß, wie t)iet td^ l^o|er fei atö bu, unb feiner me|r ed wage, mir ind Kntli^ ju trogen, wie tu t^ufl!"

Sd^iOed entbrannte, fein ^erj ratl^fd^Iagte unter feiner SRännerbrufl, ob er ba& ©d^wert jie^en unb ben Striben auf ber ©teOe nieberl^auen, ober feinen 3orn be^errfd|en foKe. 3)a ftanb p&fjfx^ unfid^tbor l^inter il^m bie ©öttin 9t^ene, ent^iälte fld^ il^maOein, inbem fie il^n am brauneu Sodenl^aar fagte, unb fprad^ fittfiernb: ,,f$affe bid^, }üd(e boö ©d^wert nid^t, fd^etten magft bu immerl^in. Sßenn hn mir gel^or^fl, t)erfpred^e id^ bir breifad§e ©abe!"

9uf biefe SRal^nung l^emmte Sld^iHed feine Ked^te am filbernen $efte feinet ©d^werted unb flie| ed in bie ©(|eibe gurücf ; aber feinen SBorten tte| er fteien Sauf: „Uuwürbiger,'' f^^rad^ er, „wann l^at bein $er} bir eingegeben.

272 Sie ©agen Zxoia%

mit ben SMflen ©rted^entanbd in einen ^interl^att }u iit^tn, ober in offener &l^la^t }U))orber{i }tt täm))fen? Stet bequemer bünft e^ btr, ^ter im ^eere^:: loger fein ®ef(|enl ^tm gu enttoenben, ber t9 magt, bit gu miberfpre^enl ^Ber td^ \6^xoöxt hix itx biefem tfürftenfcepter , fo getotg er nie mieber q(^ Sauntoft grünen loirb, ^infort fiel^efl bn ben ©ol^n be^ $eleud nid^t mel^r in ber (S^ia(!^t; umfonfl mirfl bn 9iettung fud^en, tpenn ber SDtänner morbenbe ^eltor bte ©ried^en fd|aarenmeife niebertvirft; nntfonfi mirb aldbann an beiner ®eele ber @rant freffen, ba| bu ben ebelflen ber S)anaer {einer @]^re toert^ geac^tejl l^aft!" ®o fprod^ Slc^iQe^, »arf feinen @ce^ter nnf bie @rbe utib fe^te fx6) nieber. Vergebend fud^te ber el^noürbige 92eftor bie @treitenben mit ntitber 9iebe ju Derfö^nen. Snblid^ rief äld^iDe^, fid^ and ber Serfammlsiig er^eBenb, bem Könige }u; „^nt ma^ bu miHfl/ nur ntut^e mir feinen ©e^or- fam )tt. 9iie koerbe i^ bed äRögblein^ toegen gegen bid^ ober Slnbere bie ärtne jum ©treit erl^eben. Sl^r gäbet fie mir, i^r fönnt pe mir ond^ loieber nehmen. Slber lag bir nid^t einfallen, ba9 SOtinbeße fonfl bei meinen ©d^tffen anjtttaflen, totnn bu nid^t miQft, bag bein 93Iut Don meiner San^e triefe/

S)ie SSerfammlung trennte fid^. SCgamemnon lie^ bie Siod^ter beg S^r^fed mib bie ©elatombe gu ©d^iffe bringen, unb Db^ffeu^ fül^rte beibe i|rer 8e* ftimmung gu. 3)ann aber berief ber ältribe bie ^erolbe Zaitfftßini unb Suri)- haM unb befallt il^nen, bie Xod^ter bed 99rife^ au6 bem 3^^^^ ^^ $eltben gu ^oten. 2)ie $eroIbe gingen ungerne, iebod^ bem brol^enben SBort il^red ^errfd^erd gel^ord^eub, gum ©d^iff^Iager. Sie fanben t>tii Sld^iKed t)or feinem 3e(te fi^enb, unb er tourbe il^re^ SlnbUdFe^ nid^t frö^Ud^; fie feibfl aber magten Dor (B^tn unb (S^rfurd^t ni^^t, }u Derfiinbigen, nie^toegen fie fömen. älber %d^xüt9 l^atte e^ i^uen im ©eifie fd^on abgelaufd^t. ,,f^reube fei mit tn^," rief er i^uen }u, f,il^r $)erolbe 3u))tter$ unb ber ÜRenfd^en! yiaf^tt euc^ immerl^in; nid^t il^r traget bie ©d^utb eurer i^orberung, fonbern Slgamemnon. Sßo^Ian benn, t^reunb ^atroRud, fä^re bie Jungfrau ^erau^ unb übergib fte i^uen. aber pe felbfl foHen mir S^W^ f«i" bor ben ®'6tttm, htn 9Kcn= f^en unb ienem SBüt^erid^: menn man je koieber meiner $ülfe bebarf, fo ifl ed nid^t meine ©d^ulb, fonbern bie @d§ulb bed Sltriben, toenn id^ ni^t erfd^eine/

$atro!(ud brad^te \>a9 iDtöbd^en, bie ben ^erotben »iberfhebeub fo(gte, benn fte ^atte il^ren milben $errn lieb gewonnen. 9(d^i(Ied aber fe^te fi^ koeinenb an ben ©tranb, fd^aute hinunter in bie bunfle SOteerffutl^ unb flehte feine 3)tutter S^^etid um ^ü(fe an« 3)a niintt il^re ©timme an^ ber £te[e : ,,S93e^e mir, mein fiinb, ba^ x^ bid^ gebar; fo für) mäl^ret bein Seben; unb nun foQfi bu aud^ nod^ fo Diel S^^ränen unb ^ränlung erfahren! Slber td^ felbft ge^e ^inauf jum 3)onnerer unb ftel^e für bid^ um $ilfe. 3^^^ ^f^ ^^ geflern jum Wla\)k ber frommen 3(etl^io))ier an ben ©tranb be^ Dceanu^

T^

a)ic (Sagen Jroia'«. 273

gegangen, unb erfl nadj jttjöff %aQtn toirb er wieberfcl^ten ; bann aber cUe id^ ^inanf )u tl^tn unb umfaffe i^tn bie fiittee. ®o (onge fe^e bu bid^ }u beuten Schiffen, }ütne ben3)ntmetn itnb entl^alte bid^ bed jtrieged/' %(|i(Ied t)erlte|, mit ber Xnttoott feiner äRutter im $er}en, ben ®tranb unb fe^te fld^ groHenb, mit oerf(^(ungenen Srnien, in feinem S^^^^ nieber.

SnjiDifd^en \oax Ob^ffeu^ mit t>tm ©d^iffe }n ©^r^fa angelommen unb übergab htm frenbig überrafd^ten Sater fein J^olbfeliged fiinb. S)anI6ar l^ob (^x\fit9 feine $änbe gen $immet unb flel^te ju ^^übud um Slbnienbung ber $(age, bie er ben ©ried^en }ugefatibt, unb in biefem 3(ugenblid(e {|i)rte bie $eji nnter bem gried^tfc^en $eere auf, unb aU Db^ffeud mit bem @d^iffe in@ SageY ber ©ried^en jurüdfam, fanb er biefe be^ liebele (ebig.

3)er 3ti)ö(fte Siag, feit Sld|i(le^ fid| in feine .Sagerftütte }urü(Ige3ogen l^atte, toax angebrod^en unb £^eti9 l^atte il^r 9$erf)7red^en nid^t ))ergeffen. 3m frül^e^^ jien iDiurgennebel taud^te fie aud bem Wlttxt unb flieg empor )um 0(qmt). ^ter fanb fie auf ber l^öd^flen Rup)ft be^ ge}ad(ten Sergej, abfeit^ t)on ben onbem ®öttem, ben tualtenben 3upiter gelagert, fe^te fid^ ju i^m, unb mit ber Stnten feine Aniee umfc^lingenb, mit ber 3led|ten nad^ ber @itte i^lel^enber fein Sinn berül^renb, f)}rad^ fie ju i^m: „Siattx S^n^, menn id^ bir jie mit Sorten ober Zitaten gebient ^abe, fo getvä(jre mir mein Serlangen: el^re meinen @o^n, ber Dom ®efd^id(e fo frli^ }u toellen beftimmt ifl; Stgamemnon l^at il^n jje^t (Ben auf ^ Siieffle gefränft unb il^m ba^ (S^rengefd^enl ent}ogen, bad er felbft erbeutet l^atte. ÜDegloegen bitte id| bi^, ©ötterbater, gieb ben Sroianern fo lange Sieg, ix9 bie ©ried^en meinem ®ol^ne lieber t>it oerbienteSl^re enoet^^ fen!'' Sauge blieb 3u))iter unbemegtid^ unb fd^toeigenb. Sber Xfftü^ fd^miegte jid^ i^ immer fefier and finiee unb pfterte: „(So geiodl^re mir bod^ meine Sitte, Sater, ober Dermeigere fie mir runbmeg, bamit id^ ed miffe, ob id^ mel^r ate aQe anberen ©ötter einer @|re oon bir gelDürbigt merbe!" @o ndtifigte fie enblid| ben Sater ber®9tter }u ber utmmt^igenSnttoort: „Q^ ift nid^t gum^eile, ba| hn mid^ }tQingfi, mit ber ©öttermutter 3uno ju ^abem, bie ol^nel^in mir immer }ttn)iber ift. (Stle nur ^inmeg, ba| fie bid§ nid^t it- tturle, mi\> ed genüge bir ber SßinI meined $au)rte9, melier ber untrügtid^- jien Serl^eigung gleid^ i{l/' ®o f))red^enb nidtte Jupiter mit ttix älugenbrauen mtb bie $ö]^en bed Olymps erbebten uon bem 9ttdten feinet $au))ted. 3uftte^ ben ful^r 2]^etid l^inab jur SReeredtiefe. 3uno aber, meldte bie SRatl^fd|(agung i|red ®emal|Ied mit ber ®öttin tool^I bead^tet ^atte, trat l^eran }u dupiter mib rei}te t|n mit Sortoürfen. 3)od^ biefer antmortete ber ®öttin ru^ig: «@etratte bir nid|t einjufel^en^ xoa9 i^ bef daliege ; fd^n^eig unb geljord^e meinem ©ebote." S)a erf(^radt 3uno bor bem äßort ii^reS ©emal^te, bed ©ötter^ unb SRenfd^enDaterd , unb loagte nid^t meiter (Sinfprad|e ju tl^un gegen feinen ^fd^tuf.

r:

274 S)ie ©«gen Iroio*«*

8etftt4niiS W^ Solled Hitf^ tlgamemitott«

3u))tter gebadete be^ SBinld, bett et ber aKeere^götttn Sl^ett« jugenitft l^atte. @t fd^ttfte ben Stramttgott in ba# Sager ber @rted^en unb in ba^ 3elt be« fd^lummemben ÄSnigö «gantemnon. SDiefer [teilte jtd^ vx Sßeftorö ®eflöft, ben ber ftönig öor allen anbern äeltefien eierte, ju feinen $äm)ten unb f^rad^ §u il^m: „®(|töfP bu, ©ol^n be« ätreuö? ein ÜRann, ber M gonje Sol! berat^en foll^ barf tiid^t fo lange fd^tafen. $öre mi^, ber t(^ ate ein Sote 3upiterÄ gu bir !omme; er Beflel^tt bir, btc ärgiöer jur @(|la(|t jtt rüflen: jcfet fei bie ©tunbe, wo %xo\(i bejttjwngen toerben !ann. ®ie ^immlifd^en finb entfd^foffen unb Serberben fd^toebt über ber ©tabt."

Stgamentnon erlDad^te t^om @d^(afe unb berlie^ eilig bad Sager. @r Banb fld^ bie Sollten unter bie fjüge, jog boö ©ewanb an, l^angte \^(i^ ©d^mert über bte©d^ulter, ergriff ben@cej)ter unb wanbctte in berjjrti^e beö2Rorgen3 nad^ ben ©d^iffen. 2)ie ©erotbe gingen auf fein ©el^eig, "t^n^ SSoI! gur SJerfammlung JU rufen, Don einer Sagerfiatt ju ber anbern ; bie dürften be« ^eerefi aber »ttr^ ben am ©d|iffe 9?eftor« in einen Statl^ gerufen. $ier eröffnete Agamemnon bie Seratljung mit ben SBorten: „greunbe, ueniel^met! ein gottgefanbter Sroum, in 9?eftor0 ®eftalt ju mir tretenb, l^at mi(^ Belehrt, t^c^, öon 3u^)iter l|erab* gefd^idft, über Iroja SJerberBen fd&ioebe. ia^i unö nun feigen, oB un« fle= Gngt, bie burd^ ben 3otn bed St^iOe^ entmutl^igten SKönner )ur ©d^Iac^t )u ruften. 3d^ fetbft toiE fie gnerfl mit äBorten Derfud^en unb il^uen ben 9tQt| er« t^eilen, ju ©d^iffe ju gelten unb bie trojanifd^e Äüfte gu yjerlaffen; bann follt t^r eud^, ber eine ba, ber anbete borti^tn eilenb, öertl^eiten, unb bie Söttet gum 93(eiBen gn Betoegen fud^en." ißad^ ^amemnon erl^oB fid^ ißeftor unb f|jrad^ gtt ben dürften: ,,aBenn ein anbcrer 2Äann un« einen fold^en Iroum etgäl^Ite, fo würben toir il^n ber Süge Befd^ulbigen unb un^ üeräd^tlicl ob* tuenben. @o ober ifl ber, ber biefen Sraum gefe|en l^at, ber erpe gürji allet 3)anaer; unb borum glauben mir il^m unb gelten and Sßer!!'' 9le{lot Dertieg ben ytoXii unb alle Surften folgten i^m auf ben SKatft, wo bad gefammtt Sott fld^ fd^on Wie ein Sienenfd|warm oerfammelte. 3itwx ^erolbe otbneten baffelBe, ba| ed fid^ im Steife lagette unb aUmal^rtg bet S&tm unb '^oA ^üftetn bet 8iebenben öetfhtmmte. Dann f^Jtad^ Agamemnon, in bet Sßitte bet S^etfammlung fie^enb unb auf feinen ^ettfd^etfiab fid^ le^nenb : „Sieben Steunbe, Detfammelte l^elbenmüt^ige ©tteitet bed 2)anaet))oKed! ÜDet gtaufame Supitet l^at mid^ in ftatte ©c^ulb t)etfttidt, bet mit einft fo gnöbig gelobt l^atte, ba| id^ nut ate SSertilger Jroja*« l^eimgiel^en foHte. 3e6t aber gefällt ed il^m, bet fd^on fo t)iele ©täbte gu SSoben gefd^mettert l^at unb in feinet Stttmad^t nod^ nieberfc^mettern wirb, mir gu Befel^len, bag id^, nad^bcm fo öiel Solled umfonft erlegen ift, tu^mlod nad^ älrgod gurüdtel^ren foU* i[ud^ ift

fl-'

2)ie ©ageti Xroja*«. 275

t9 freilid^ fd^mäl^tid^ ^ mm tin fpätered ®ef(^(ed^t Dernel^men foQ , ba^ tiefet

groge ®rte(^enlanb in einem l^eiQojen (Streite gegen fo t)iel fci^toäd^ere ^einbe fort^

täm))fe. 2)enn toal^rJ^aftig, »enn mir bie 3^^t ber Z^rojaner im t^^i^ben mit

ber 3# ber ttnfrigen meff en tooQten , f o ba| ie ein Zroianer einem SSifd^e

DOff }e§n ©rieti^en ben Sßein frebenjte : Diete £i{(|e , böud^t mir, »ürben bed

föeined entfiel^ren muffen. %6er freiUd^ l^oben fte mäd^tige Sunbe^genoffen

an^ k)ielen @täbten, beren 9Ka(^t mir nid^t erlaubt, il^re (Stobt )u Vertilgen,

i9ie ic§ mol^t möd^te. 3n}tt)if(^en flnb neun 3al^re l^erumgegongen, ha9 $oI}

an unfern @d^iffen mirb anbrüd^ig, bie @ei(e uermobern, - unfere äBeiber unb

^nber jt^en jujpaufe unb fd^mad^ten nod^ un#: fo ifl ed mol^l bad Sefie, mir

fügen m9 in 3uf)iter^ ©tbot, ge^en }u®d^iffe unb leieren ind liebe Sanb ber

Söter jurüdf," a)ie Sorte Agamemnon« bemegten bie SSerf ammlung, mie fd^met

Icnbe a?eere«mogen. 3)o« ganje $eer geriet)^ in Slufru^r; ÄHe« ftürjte ben

©d^iffen ju, ba§ ber ©taub in bie Suft mirbelte; einer ermunterte ben an«

Dern, bie @d^tffe in^ 3Reer ju giel^en: bie halfen unter biefen mürben ^in«

toeggejogen, bie ©röben, bie mit bem äßeer in ©erbinbung ftanben, geräumt.

Den Sreunben ber @ried§en im Ol^mp felbfl mürbe bange, ate fte ben

Stnft ber SSöder fat)en, unb 3uno ermalinte SRinerüa, l^tnunter }u ei(en ind

t)eer ber Slrgit^er unb burd^ i^re fd^meid^etnbe (Sötterrebe bie f^Iu^t berfelben

)u l^emmen. $allad 9(t^ene gel^ord^te i^r unb flog k)on ben t^elfenl^öl^en bed

Ol^m}) l^tnab in« ©d^iff^Iager ber ©rieben. $ier fonb fle ben Db^ffeu« mit

gtamtioUem $er}en regungdtod Dor feinem @d§iffe ftel^enb, ba« er nid^t }u berü^=

ren magte. 3)ie @öttin näherte ftd^ i^m , unb inbem fle fid^ feinen SSUden

offeuborte, fprad^ fle freuubßd^ ju t^m: „ä(fo mottet i^r eud^ mirftidj in bie

Schiffe flürjcn unb ffiel^en? mottet bem ^riamu« ben 9iu^m unb ben 2ros

ianetn $)elena laffen, bie ©ried^in, um mrfd^e fo oiete ©ried^en, fern öom SSa=

terlanbe, bal^ingefunfen finb? Stein, ba« mirft bu nid^t bulben, ebler^ Cuger

Ob^ffeud! (Sttig bid^ m9 $eer ber 2)anaer gemorfen, nid^t gejaubert! braud^e

Wner »erebtfamleit, erma|ne, l^emme fie." auf ben SRuf ber ©öttin marf

Ob^ffeu« fd^nett feinen SWantel meg, metd^en (Sur^bateö, fein ^erolb, ber il|m

gefolgt mor, oufnal^m, unb eilte unter ba^ Soö. ©tieg er nun an einen ber

Sürfien unb eblern SWänner, fo l^iett er il^n mit freunblid^en SBorten an unb

Iprod^ gu il^m: „S^^^^^^ biraud^, mein Sirepd^er, gu öcrjagen mie ein geig«

ling ? ®u foffte^ t)tclmel^r rul^ig bleiben unb ani^ bie Änbern beruhigen, ^tu

it^ bu bod^ nid^t, mie ber ätribe mirfltd^ im $erjen ^t^mt i% unb ob er

bie ®ried§en nid^t f)at Derfud^en motten!" SäJenn er ober mo einen äRonn üom

Soße törmenb unb f(§reienb ontrof, ben fc^tug er mit feinem ©ce^jter unb be^

brot|tei^n mit lauter ©timme : „Sfenber, rö^re bidj nid^t; l^ör' bn, moö äftbre

fogeu, bu, ben mon meber im ftom^jf, nod^ im 9iot^e red^nen lonn! SSJir

©tiei^en fönnen bod^ nidjt «tte Äönige fein! Siel^errfc^aft ift ni(^t'3 nttfee^

18*

» .

276 S)te ©agen Irojia'«.

nur @tnem l^at 3tt))tteY ben <Bctpttx \>txlit^tn, unb biefem foOen bie 9(nbern fle^ordjen!"

®o ße^Ob^ffc«^ feine Ijerrfd^enbe ©timme burd^ö^cer etfd^alten, uubBe^ ' toog enbüd^ bad SoH öon ben ®(|iffett auf ben SSerfammtungöpIafe jurütf jufirö^ nun. atttmä^Iig hjurbe aKeö ru^ig unb öerl^arrte gebulbig auf ben ©i|en. $Rur eine einjige Stimme fräd^jte nod^: toat S^^erfite^^ ber fld^, twie gc»öl^nK(|, mit forbernben ©d^eltujorten gegen bie 5öt|lcn öernel^men tie§. ©iefer tt)or ber ]^ä|lid&jie SRann, ber auö ©ried^enfanb mit DorSroio gefommen mr; er fd^teltc mit bem einen Singe unb mar [a^m am anbcrn Suge^ f)attt einen $)ö(fer auf bem JRüdfen, bie ©d^uttern gegen bie Srufi eingeengt, einen ©pifefoj)f, bef- fen ©djeitel nur mit bünner 3BoUt fjjftrKd^ Befäet toar. Sefonberö war ber ©oberer bem ^eliben unb Ob^ffeuö uerl^af t, benn gegen biefe gelben fäjhrtc et unauf^örüd^. ©iegmal ober freifd&te er feine ©d^mö^ungen bem SSöIfcrförflen Ägomemnon entgegen: ,Mci9 ^afl bu ju Hagen, Sftrtbe/ fd^rie er; „»effen bebarfjl bu benn? 3jl nid^t bein 3^^* ^^H öon ebfem Srj, unb Doli öon SBeibern? S)u läffefl bir woi^t fein, unb »ir fotten un« öon bir in oöcn Sammer l^ineinfü^ren laffen ? SSiel Beffer tl^un wir, auf t>tn ©d^iffen ^eim5ufe= geln, unb biefen ^ier aÖein Dor Xxoia fid^ mit Sl^rengefd^enfen mäften tajfen! ^at er bod^ je^t felbjl ben möd^tigen Jld^ifie« Derunel^rt unb öorentl^ält il^m feine S^rengabe. SCber ber tröge ^etibe l^at [feine ®aHe in ber Seber, fonj^ l^ätte ber 2t)rann jum (eftten Wlal gefreöeö!"

S35äf|renb S^erpteö fo fd^att, jiellte fid^ Db^jfeuß neben i^n unb mog il^n mit finfterem Slidf, bann ^ub er fein ©celpter, bläute il^m Siüdfen unb ^^vlU tern unb rief: „Sinb* id§ bic^ nod^ einmal im äBal^nfmne toben, toie je^t^ bu ©d^uft ! fo fott mein ©aujjt nid^t auf meinen ©d^ultern fiel^en, unb £elema= d^u« nid^t mein ©ol^n fein, wenn id^ bir nid|t bie Äleiber biö auf bie ^ßtöge DomSeibe jie^e, unb bid^, mit ©eigel^ieben gefiöuj)!, nadtt ju ben ©d^iffen fenbe!" S^l^erfite^ frümmte pd^ unter ben ©treid^en beö gelben, mit Blutigen ©triemen auf ©d6ultern unb Städten, unb lief bann toBenb öor ©d^merj unb ]|eutenb Dor Sßutl^ Don bannen. 3m Sotl aber ftie| ein 9?ad$6ar ben anbern lad^enb on, unb freute fld^ barüBer, ba| ber elel^afte SKenfd^ bie Derbiente ©träfe erl^ielt.

3e^t aber trat ber ©elb Ob^ffeu^ Dor baöSSoß; neben i^n ^affaö Sltl^ette, weldje bie Oejialt eineö ©erotb« angenommen ^atte, unb ben SSölfeni ©tut fd^toeigen gebot. Sr felBft ^oB feinen gürpenjiab in bie $ö^e, bag bie Umjle^en* ben aufmerf ten, unb fl)rad^ : ©o^n beö 5ltreu«, toal^r^oftig, fo weit ifi ge^ fommen, baß bie ©ried^en bir ©d^mad^ Bereiten unb il^ren S}erl|ci|ungett un* getxeu werben, fie, bie Dcrf<)rod^en l^aBen, nid^t el^er Don bannen ju jie^en, aU Big fie Xroja oertilgt l^ätten. 9?un jammern fle wie SBeiBer unb fCeine Äinber nad^ ber §eimle^r, unb Wagen einanber il^r Seib! Aber weld^e ©d^anbe

3)ic ©agcit Xroja*«. 277

wäre e^ für un^, nad^bcm tt)ir fo lange l^ier DcmcUt;- leer l§cim julel^ren ! 3)arum, i^r 5«unbe! gebuföet eud^ bod^ nod^ ein toenige^; erinnert eud^ an baö ^tu d^ttif ba« unö \)ox unferer abfahrt öon Sluü^ ju Z^txl ^njurbc, aU njir auf 9ctoei|ten äftären, um ienen ©i^rubelqueü l^er, ^efatombcn unter beut fd^önen %rnbaume o^jferten. SKir iji, ate wäre erji geflern gefd^el^eu! 6in Qrä§= (i(^er J)rad^e mit bunfetfarbtgen ©d^u^jpen f(i^til))fte unter ,bem 5fitar l^erijor, unb ful^r fd^Iängelnb an bem 3(l^orn6aume hinauf. 3)ort l^ing ein ®)7er(ingdneft mit «arften 3ungen fd^manfenb auf einem Sljie: i^rer ad^te fd^miegten fid| in bic Slötter, t>a^ neunte aber tuar bie brütenbe SWutter ber SSögel. Die um« flog mit fläglid^em 3^itfd^f^« ^^^ steinen, bi^ ber ©rad^e fein $oupt l^inbrel^te unb bic Sammernbe am Stügel erl^afc^te. 9?ad^bem er bie äKutter fammt ben Jungen berjel^rt, Dertijanbelte 3uJ)iter, ber ben S)rad^en gefanbt l^atte, i^n jum offenbaren SBunberjeid^en in einen ©tein, unb i^r 3lrgiüer fallet mit jiau= nenbem ©rauen* Sald^aö aber, ber ©e^er, rief eud^ ju : ^a§ fte^et il^r Der* ftummt, i^r ©ried^en? SBiffct i^r nid^t, bag bieg SBunber eine Säal^rfagung 3iipiteri3 ift ? 3)ie neun ©^jerßnge flnb neun Saläre, bie i()r um S^roja ifriegen Werbet: im jel^nten aber foHt il^r bie ))rad^tuoIIe Stabt erobern. ®o weiffagte öamate fiatd^a«, 9tun aber toirb ja Sitten Dottenbet! Die neun 3al^re beö 5tam})fe3 ftnb üorüber, ha^ jel^nte 3al^r ift erfd^ienen unb ber ©ieg mug mit i^m fommen. @o l^arret benn bie fteine 9Bei(e miteinanber nod^ au^, il^r ®rie(^n! 33fcibet, bi^ mir bie »efte be^ Sönige« ^riamu« jerftört ^abenl"

Sin 3ubet ber ijerfammelten Slrgiuer beantwortete bie Siebe beö Db^ffeuö, ber toeife SJieftor benüfttc bie umgewanbette Stimmung ber SSötfer unb riet^ bem tönige Agamemnon, fofort, wenn fid^ etwa nod^ einer unbönbig nad^ ber ^eimfe^t fe^ute, einem fotd^ti uid^t gu tierweigern, }u ®d^iffe ju gelten unb M banueu }u fal^reu. Dann aber foSte er bie äKäutter nad^ ®tamm unb ®ef(^(ed^t abfonbern unb lämpfeu laffen: fo würbe er am fid^erflen erfal^reu, ^Dcr Don Kriegern unb ^^ül^rern ber SOtutl^igere ober ber (feigere fei, unb ob ©Dttergewalt ober i^urd^t, ober mangelube ^rieg^erfal^ruug bie Eroberung £roja'd ^er^iubere. (Erfreut antwortete auf biefen $orfd§(ag ber Sötlerf ürft :

„Sürwa^r, 9iefior, bn ber @reid tibertrifffi unfere äßöuuer aOe burd^ Sinft^t. ^ättt i^ im Statine ber ©ried^en nod^ gel^n bdiit^ ®(eid§en, fo foQte mir 2;rojia*d l^od^rageube :8urg balb jertrümmert in ben @taub finfen! 3d^ fe(bjl mag gefiel^en, bag id^ uubefonuen gel^anbett ^abe, mid^ mit Sld^iQed wegen bed Wlob^tn^ }u entzweien. Jupiter ^atte mid^ bamate mit Slinb^eit gefd^ta« gen. Serfö^nen wir beibe un^ je wieber, fo wirb ber Untergang Sroja*^ nid^t fäiiger f&umen! 3)od^ nun woUen wir und ivm Singriffe rüfleu, f^Srle fld^ iet)er mit einem 9Ra|l, bereite (S^iU> unb Sanje, füttere unb tranle feine 3tof[e, beftd^tige ben Streitwagen unb gebenfe ber @d^Iad^t, bie btd }um ^enb

^ir-X* .

1

278 S>ie Sagen S:toia6.

iantttt lotrb. 8(ei(t mtv einer abfid^^ (et ben ©d^iffen )ttrüd, beffen Sei( foS ben $unben unb SSögetn nid^ entgegen t"

%te Agamemnon an^gerebet, fd^rteen bie Sattaet taut, bag ed tönte m bte SReerflutl^^ toenn fle fld^ 6etm®äbmtnb am ^o^en Selfeufhranbe brid^t. 3)a< Soll fprang auf, Jeber eilte )u feinem ©d^iffe unb balb fal^ man ben 9{ütti| bed Srü^fUidt^ and ben Sager^ütten bam)>fen. flgamemnon fe(6(i o))ferte bem dnpiter einen ®tier unb lub bie ebetften Srgit^et )um TtaffU ein. %i$ bie^ vorüber ttjar, gebot er ben ^erolben, bie ©ricd^cn jur ©d^lad^t gn rufen, «nb ia\h [türmten t>it Raufen, ©d^aaren Don ßranid^en ober @d^mänen gleich, bie am ^(ugttfer ^inf(attern, auf bie ffamanbrifd^e SBiefe. 3)ie ^l^rer, m i^rer @)?i^e ber $(tribe, orbneten bie Steigen. $errtid^ »ar ber Surft ber ^rfie» Agamemnon an^ufd^auen, an %ugen unb unb $au))t bem ®öttert)ater gteid^, an breiter Sruft bem Sleptunud, gerftflel mie ber ftreitbare Jiriegdgott fetbfL

fPatift unb SRenelanS.

SDai $eer, auf S^eftord dioff^ nad^ SSoßdftömmen georbnet, ftanb in @d|Iad^t« orbnung, aU man enblid^ ben @taub ber aud il^ren ^Kauern l^erangie^enben ^rojanet: gen^al^r tourbe. 9htn festen fld^ aud^ bie ©riechen in Semegung. %ite beibe $eere einanber nal^e genug maren, ba^ ber $am))f beginnen tonnte, jd^ritt an^ ber 9teil^e ber Sroianer ber ^önigdfo^n $arid oor, in ein bunted $an^ t^erfeQ gefleibei, ben $ogen um bie ®d^uttern gel^äugt, fein ©d^mert an ber ©eite, unb inbem er gtoei fpifte Sanjen fd^mcnlte, forberte er ben Sajjferjien aSer ®ried^en ^eroud, mit i^m ben 3^^itampf gu »agen. alte biefen 3Kene« laud aud ben fid^ ^eranmälgenben ©d^aaren ]^eroorf))ringen fal^, freute er fi(^, mie ein l^ungriger Sdme, bem eine anfe^nlid^e Seute, ein ©emdbodt ober ein $trfd^ in ben äßeg lommt, unb fd|nell fprang er in ooQer 9{üfiung oon feia nem äBagen jur @rbe ^erab, ben frevelhaften ®icb feine« ^aufe« ju bejirafem S)em $ari« graute beim Hnblidf eine« fold^en ®egner« unb er entgog ft(^ bem Aamlpfe erblaffenb unb in« ®ebränge feiner Sanb«leute gurüdEfai^renb, al« l^ätte er eine 9tatter gefeiten. %1« ilju $ettor fo in bie SDtenge ber Siiroianer gurtid^ taud^en fal^, rief er il^m ooKUnmut^ gu: ,,9ruber, bn bift hoä^ nur t)on @e« ftalt ein$elb, in SBa^rl^eit aber nid^t«, al« ein meibifc^er, fd^laucr Serfü^rer. SBärep bu lieber geflorben, e^e bu um ^elena gebuhlt! ©i^f^ ^^ nic^t koie bie ©ried^en ein @elöd^ter ergeben, bag bu nid^t toaqt\t, bem äKanne ©tanb gu l^alten, bem bu bie ®attin gefiol^len l^afi ? 3!)u märefi mertl^ gu erfal^ren, an meinem SD'^anne bu bid^ berfünbigt, unb id^ toürbe bid^ nid^t bemitleiben, loenn bu bid^ oern)unbet auf bem 8oben mälgte^ unb ber @taub bein gierli(^e« So« den^aar befubelte." ^ri« antwortete il^m: „^ätox, bein ^erg ift ^art unb bein 2iJi\xtfi unmiberfle^lid^ mie eine K^ m^ (Srg, mit ber ber @d^iff«gimmer«

S)ie ©aflen %xo\q!9. 279

mann Soßen iä^avd, mtb bu tabelfl illid^ nid^t mit ttured^t; aBer fd^Ut mir m(^t meine ©d^önl^eit, benn jle tji auc^ eine ®aht ber Uttflerblid^en. SSSenn t)u mid^ aber ie|t Iäm))fen fe^eu tt>xü% fo l^eig' S^rojianer unb ©rted^en ruijen; bann toill id^ um $elena unb ade i^re ©d^ö^e mit bem «gelben WltnttaviB Dor üUm ^oltt ben ^^^i'^i^^^f toagen. S33er &on und beiben fiegt^ mag fie l^eim« führen; ein SSmtb foU e^ befräftigen; i^r hami al^bann ba$ troianifd^e Sanb in trieben unb jene fd^iffen l|eim gen ärgog."

(Sine freubige Ueberrafd^ung l^atte fid^ $e{tor6 bei btefen Sorten feinet Sroberl bemäd^tigt; er tral oor bie ®d^Iad^torbnung ^eraud tu bie^itte unb ^emmte, ben S^jcer toor^altenb, ben Sniauf ber trojauifd^en Raufen. Slfö bie ©ried^en feiner anftd^tig würben, jietten fie in bie SBette mit 23urffpie§en, Pfei- len nnb (Steinen nad^ i^m. S(gamemnon aber rief (aut nad^ ben griedjtfd^en 3iei§en jurücfr „göltet ein, Slrgit)er, »erfet nid^t, ber ^etnmmflatterte §ettor begehrt ju rebeu!" 3)ie @ried§en liegen ifjre $änbe finfen unb üerl^arrten tu ®(|tt)eigcn ring« um^er ; unb nun öerfünbete §eftor mit lauter Stimme ben SSöI« fern ben Sntfd^Iug feine« S3ruber« $ari«. ©eine 9tebe beantwortete ein tiefe« ©tidfd^toeigen. (Snblic^ na^m SDtenelau« not ben Ferren ba« Sort: ,;$i3ret m^ an,"" rief er, «mid^, auf beffen @ec(c ber ottgemeiue Summer am fd^werften laftct! Snblid^, l^ofjfe id^, Werbet i^r, Ärgioer unb S^rojaner, na^htm i^r um itS Streite« willen, t>tix ^ari« angefacht, fo öiel ©d^Iimme« erbutbet l^abt, öer^ fo^nt Don einanber fd^eiben! Siner Don un« ä^^^^^h toeld^en aud^ ba« ©d^idC^ fal au«er!oren l^ot, foB fterben ; il^r änbern aber foHt in Stieben fd|eiben. Sagt «n« o})fem unb fd^wöreu, al«bann mag ber ä^jeifantpf beginnen!"

Säeibe $eere würben fro^ über biefeu SBorten, benn pe fel^nten fid^ nad§ einem i&ibe be« unfeligen Ärieg«. Sluf beiben ©eiten jogen bie SBagentenfer ben Äoffen bie ä^get an, bie gelben f^rangen Don ben ©treitwagen, jogen bie äiüfiungen au« unb legten fle, t^einbe gan} nal^e an ^einben, auf bie Srbe nieber, Ipeftor fonbte eilig jwei $erolbe m^ Sroia, bie D})ferlömmer ju bringen unb ben Sönig $riamu« l^erbeijurufen, aud§ ber Sönig 3(gamemnon fii^idfte ben$erolb £a(tl^Qbiu« }u ben ©d^iffen, ein Samm )u Idolen» S)ie &}iU ter6otin 3ri« aber, in ^riamu«* Siod^ter Saobice umgeftaltet, eilte, bie S3ot- Waft ber fjürftin ©elena in bie &at>t ju bringen. Sie fanb fle am SBebe- f^t, ein föfUid^e« ®ewanb mit ben kämpfen ber Sroianer unb ©ried^en burd^« toiidfenb, bie ^ugen auf i^re älrbeit gel^eftet. ,,Somm bod^ l^erau«, traute« ftinb,'' rief fle t^r ju, r,bu fottjl etwa« ©eltfaute« fd^auenl S)ie 2!roianer unb @rted^n, bie nod| eben DoQ 3ngrimm« )ur ^elbfd^la^t gegen einanber anrüs- ten, rui^en fliOfd^weigenb , auf bie ©d^ilbe ^ingele^nt, bie ®pmt in ben Soben gefledft, einanber gegenüber; aller Ärieg ift beenbigt; nur beine ©at« ten SQe^ranber nnb SReneku« werben mit ber San}e nm bid^ Iänt|?fen, unb wer feinen ©egner befiegt, trögt bid^ at« ©emopn baDon!"

280- 3)ie ©agen Srofa*«.

©0 fprad^ bie®öttttt unb erfüllte boö ©erj^elena'6 mit ©e^ttfud^t tmd^ tl^retn Sttöeubgemal^t SDlenctoue, nad^ ber §cimat^ unb nad^ ben ^rcuuben. ©ic pHtc fU^ fd^neH in einen ftffiernjeigcn ©d^Ieicr, in ttjcld^em fle bte Sl^räne Derbarg, bie il^r an ben 3Bim))ern l^ing, unb ettte^ \)on ^tt^xa unb Bb)nmit, jtoeien i^rer S)iettertnnen, gefolgt, nad^ bcm ffäifd^en S^l^ore. §ier fa| auf ben Rinnen äönig ?Jriomu« mit ben öltefien unb öerftänbigften ©reifen beö troia= nifd^en SSoHeö, ^ant^ou«, Vft^möM, Sam))uö, ÄUjtiu«, ^ifetaon, Äntenor unb Ufategon; bie Beiben Settern toaren bte öerftänbigften SKänner öon Irojo; fle Sitte mieten jtoar in i^rem i^ol^en Sllter üom Äriege au§; in ber SRatl^ö* Derfammlung aber ttjar il^r SSäart \)a9 tüd^tigjie. Site biefe Don ber S>'6^t ht9 Sl^urme« Helena ^eranfommeufal^en, flüfterten bie ©reife, bie ©ePalt ber gür^ pin beftaunenb, einanber leifc ju: „^ürtvaljr, 5Kieuidnb fott S^rojaner unb®rie= d^en tabeln, bog fte für ein fold^eg SBcib fo lange im Stenb ou6l§arren. ©leidet fie bod^ einer unfterbltd^en ©öttin an ©errlid^feit ! Slber aud^ mit fo!d^er ©cftalt mog fie immerljin auf ben ©d^iffen ber S)auaer ^eimfel^ren, bamit unö unb unfern ©öl^nen nid^t ber ©drüben jurüdtOIeibe!" ^riamu« aber rief §e{ena tieb= reid^ ^erbei: ,,ßomm näl^er l^eran/' f^jrad^ er, „mein S^öd^terd^en, fefte bid^ ju mir ^er, id^ wiB bir beinen erflen ©emal^t, beine ^reunbc unb beinc 3Jer= maubten }u fd^auen geben; t)\t bift mir nid^t ©d^ulb an biefem iammeröoQen Kriege; bie ©ötter finb ed, bie i{)n mir jugefeubet l^aben. 9tenne mir benn jeneö getooltigen SRanneö iWamen, ber bort fo grog unb l^errlid^ über alle 3)attaer l^cröor^jrongt; an §ouJ)t überragen il^n jnjar l^ier unb ba nod^ gro:^ gere SRänner in bem ^eere ; aber Don fo föniglid^er ©eftalt l§abe id^ bod^ no(^ feinen unter il^nen gefeiten."

Sl^rfurd^töDott entgegnete §elena bem Könige: „SÖ^eurer ©d^toiegcruater, ©d^cu unb gurd^t betoegen mid|, inbem id^ bir nal^e. SWir tt3öre ber bittcrjle %oh beffer ge»efen, ate ba§ id|, ^eimatl§, S^od^ter unb ^reunbe Derlaffcnb, bei* nem ©ol^ne |ier^er gefolgt bin. 3n J^rönen möä^it id^ jerfßeßen, ba| gefd^cl^ ! 9?un aber f)öre: ber bort, nad^ bem bu fragft, ijl ägomemnpn, ber tttfflid^jie Äönig unb ein topfercr Srieger; er toar, a^, er war bereinjl mein ©d^wa* ger." „©lüdKid^er Sltribe," rief^riamu« an§, ben gelben fld^ betrad^tcnb, „@e^ fegneter, beffen ©ce))ter gal^ttofe ©ried^en ge^ord^en! %ud^ id^ ftanb einfi in mönntid^er 3;ugenb an ber ©^)i§e eine« großen $eere«, ate »ir bie §orbe ber Slmajonen Don ^^r^gien abtoe^rten; bod^ toar mein §eer nid^t fo grog^ »ie ha^ beinige!" S)ann fragte ber ©reiö öonSReuem: „S^^enne mir nun aud^ nodj jenen, Söd^terd^en, er ragt nid^t fo l^od^ eutpor, wie ber Sltribe, aber feine Srufl ifl breiter, feine ©d^ultem flnb möd^tiger ; feine SBel^r liegt ju 33oben gefhedt, er fetbft umwanbelt bie Steigen ber SÜfönner, wie ein ^ibber bie ©d&aafe." „S)a§ ip ber ©ol^n be« Saerte«," antwortete $clena, ,,ber fd^laue Ob^ffeuö; Stl^af a, bie f elpge 3nf et, ift feine $eimatl^. " 3eftt mifd^te fid^ aud^ ber ©rei«

Die ©dgen Zxoi<t'9. 281

Mtmt tti« OcfprSd^: ,,J>tt ^ajt Siedet, Sütfltn," fagte er, „t^tt unb ÜÄcite= Iqu^ fenne ic§ gut ; ^obe id^ fte bod§ in meinem $aut ate @efanbte etnft &e^er^ bergt 3m@tc|en tiBerragte äWenetou« ben gelben Ob^ffeuö; »cnn fie fid^ übet 8etbe^ gefegt, etfd^len Ob^jfeu^ ött ber ^erriid^ere. äud^ rebete SWenelau^ toenig, lauter l^ingettjorfene, in|ött^reid^e SBorte. Obgffeuö aber, wenn er re= beu mtitt, flanb ba, bte kitgen }ur (Srbe gel^eftet, ben ®ta5 unbetueglid^ in ber $onb, anjufel^en wie ein SSerlegener; man wu^te nid^t, ift er tüdfifd^ ober bumm. ©anbte er ober einmal bie gemaltige Stimme an^ ber Sruft, bann brängten pd^ feine SBorte mie ©d^neefloien im SBintcr, unb fein Sterbe lid^er fonnte fid& mit Ob^ffcu« an 83erebtfam!eit meffen."'

^rtamud l^atte fld^ inbeffen nod^ weiter umgefd^aut. „9Ber ift benn ber iRicJe bort," rief er, „ber fo gar groß unb gewattig über atteö SJoIf ^eröor* ragt?" „S)a« ifl ber§etb aiajc," antwortete $e(ena, „bie ©tü^e ber ärgiöer; unb weiter brüBen fte^t wie eiti @ott unter feinen Uretern 3bomencu«. 3d^ fenne i^n wol^I ; SDtenetau« l^at i^n oft in unferer SBo^nung bel^erbergt. Unb QdJ, nun crfenne id^ Sinen um ben änbem, bie freubigen Ärieger au3 meiner $etmot§ ; Ratten wir SKuße , fo wollte id^ bir fie Sitte mit 9?amen nennen I 5Rur meine teiblid^en ©ruber Äaftor unb ^ottujc fel^e id^ nid^t. ®inb fie wol^l nid^t mit l^ierl^er gefommen ? ober fd^euen fie ftd^ in ber ©d^lad^t ju erfd^cineu, ttjeü fie fi(^ il^rer ©d^wefter f d^ämen ? " Ueber biefcn ©ebanfen öerftummte $e= (cna; jte wugte nid^t, ha^ il^re S3rübcr fd^on lange Don ber Srbe t)erfd^wunben loaren.

SBäl^renb biefe fid^ fo unterrebeten, trugen bie $erolbe bie Sunbe^* ojifer burd^ bie ©tabt, wetd^e au3 jwci Sommern', unb gum £ran!o^)fer an^ cin^eimifd^cm aBeine beftanben, ber in einen bocfölcberneu ©d^laud^ gefüttt wor. "Der $crotb 3bäu« folgte mit einem blinfenben Ärug unb golbenen Sedier. äfö fie burdftö ffäifd^e Il^or fomen, uatjte biefer bem Äi5nige ^riamu^ unb fprad^ Jtt il^m: „SKadJ bid^ ouf, fiönig, beibe, bie göi^ften ber Jroianer unb ber ®rie<§en rufen bid^ l^inob in« ©efilbe, bamit hn bort epien ^eiligen SSertrag bcf(|tt)örejl; beiu ©ol^n ^ari« unb üRenelau« werben attein um ha^ SBeib mit bem (Speere fämj)fen: wer im Äampfe ftegt, htm folgt fie mit fammt ben Sd^äfeen. älöbann fd^iffen bie®anaer nad^ ©ried^enlanb jurüi/' S)er Äöuig ftajte, bod^ befal^l er feinen ©efäl^rten, bie 3toffe angufd^irren, unb mit i§m befKcg Äntenor ben S35agenfi|. ^riamuö ergriff bie ^iigel unb balb flogen bie SRojfe bttrd^6 .ffäifd^c a:^or l^inau« auf« Slad^fclb. äwifd^en ben beiben Sötfern angelommen, t)erlieg ber Äönig mit feinem Begleiter ben 935agen unb ftettte ^ in bie SDtitte. 9lu0 bem gried^ifd^en $eere eilten je^t Slgamemnon unb. Ob^ffeu« ^rbel Die $erolbe führten bie S3unbegoj)fer ^eran, mifd^ten t)tn SBein im Äruge, unb bcfprengten bie beiben Könige mit bem SBeitjWaffer. Sann }og ber %tribe ba« Opfermeffer, bad il^m immer neben ber großen

282 3>te @agen Zxo\a'9.

<3^t\bt fetned ©d^toerted ffttoib i^ttig, fd^tiitt btn Sämmetn, tmt (et ben Dp^txn Qtix'dn^lx^, bad ©ttrnl^aar ob, uub rief ben @ötteiDater }ttm 3^u9^n tM ^üttbniffed. 2)ann bur(|f(i^nltt er ben Sämmern bie jtei^len unb legte bie gt^ opftxitn in ben ®tauf> nieber; bie ^erotbe goffen unter ®tUt ben SBeht au^ golbenen Sed^em, unb aUed Solf t)on ©ried^enlanb unb Xroja flel^te baju (aitt: ,, Jupiter unb il^r unfierdtd^en ©ötter aUe! meldte [Don und juerfi ben (Sith fd^mur bred^en, beren ©el^trn fliege auf ben S9pben, mie biefer ^ein, i|red unb i^rer Äinberl"

$rianm9 aber f))rad^ : „Siti^t, ifyt Srojaner unb ©ried^en, lagt mid^ mie» ber }u Stiond f^offtx Surg }urü(Sel^ren, benn id^ fann t9 unmöglid^ utit etge:» neu Singen anfeilen , mie mein ®ofyx ^ier auf Seben unb 24)b mit bem Slir« flen äßenelaud fömpft; meig bod^ Jupiter aQein, meld^em Don Seiben ber Untergang öerl^ängt ijl I " @o fprad^ ber ®rei«, lieg bie Opferlämmer in ben ä&agen legen, beftieg mit feinem ^Begleiter ben ®i^, unb lenfte bie 9toffe mie« ber berStabt SEroja gu.

hierauf magen $eTtor unb Dbijffeud ben dtavim bed Aam))f))la$e9 ah, unb f^üttelten in einem eisernen $elm jmeiSoofe, }u entfd^eiben, mer }uer{l bie Jon je ouf ben®egncr merfen bürfte. ^eftor, rücfmört« gemanbt, fd^menfte ben ^elm, ba f))rang ba9 Sood bed $arid ^eraud* 9tun maffneten fid^ beibe gelben unb manbelten in^anj^r unb^elm, bie mäd^tigen Sattgen in ber$anb, mit brolfenbem S3lidfe in ber SÖtitte ber S^roioner unb ©ried^cn einiger, r)on f>tu ben SJößcrn angeflount. Snblid^ traten fic einanber in bem abgemeffenen Äauq>f*« räume gegenüber unb fd^mangen gontig ii^re ®peere. 3)ur(^ bad Sood beredt- tigt, entfanbte juerft ^arid ben feinigen: ber traf bem SWenelaud ben ©d^ilb, aber bie Sanjenfpt^e bog fld^ am (Srje unb fani jurüdf. 2)ann er^ob aud^ äRenelaud feinen ®pttx unb ittttt hain mit lauter (Stimme : „S^^^f ^^S ^^4 ben fhafen, ber mi(| guerft beleibigt ^at, bag man nod^ unter ben fpäten Sn« !eln fld^ fd^cue bem (Sajifreunbe SSöfe« ju t^un!" ©er entfanbte S^jeer hwc^^ fd^metterte bem $arid ben ®d^ilb, burd^brang ben $arnifd^ unb burd^fd^nitt i^m ben Seibrodf an ber SQSeid^e ; nun rig ber ältribe fein @d^mert an» ber @d^etbe nnt> fül^rte einen ®treid^ auf ben $elm bed ©egnerd, aber bie Alinge gerfprang i^m fnittenib. „©raufamer 3^"^/ ^^^ miggönnfl bu mir ben Sieg?" rief äDtenelaud, ftürmte auf ben f$einb ein, ergriff i|n am $elm unb g^g i^n uttu^ gemeubet ber gried^ifd^en ©d^lad^torbnung }u, ja er l^ätte il^n gefd^leift unb ber beengenbe JSel^lriemen il^n ermttrgt , menn nid^t bie ©öttin $l)?l^robite bie 3lot^ gefeiten unb ben Stiemen gef))rengt l^ätte. ®o blieb bem äRenelaud ber leere $elm in ber $anb; biefen fd^leuberte ber $elb ben ©ried^en gu unb mottte bon 97euem auf feinen ©egner einbringen. S)en aber |atte SSenud in einen fd^irmenben 9}ebel gel^üUt unb ptöißä) nad^ j^roja gefil|rt. $ier fe^te fle i^ti im füg buftenben ®maiit nieber; trat bann in ©eßalt einer alten fpartanifd^en

3)te (Sagen Ztroia'«. 283

©pituterin ju ©elciia, bie ouf einem betr Stürme unter Dielen twianifd^cn aßci« htm fa|. Sie ©dtttn }u^fte fle am ®etoanb unb \pxa^ )u i^r: ,,jbmm, ^axiB ruft bid^, er f^t in ber Äommer in reijenbem iJeierHeibe ; bu foötep Qianhtn, er ge^e jum Steigen, unb nid^t, er f omme öom ä^^^^'^wi^jf . '' Sß3 $e* tena auf&IidEte, \afj fie Senu^ in göttUd^em 9?et}e t>or fid^ Derfdjtuinben. Um bcmcrft Don ben Srauen fd^tid^ fle fld^ baDon unb eilte nad^ i^rem ^affafte. ®ort fanb jle im l^ol^en ®e!nad^e ben ©atten, Don a[|)I)robite gefd^raüdft, in einen ©effet gelagert. ®ie fe^te fld^ i^m gegenüber, feljrte bie äugen meg unb fd^aft il^ren ©emol^t: „©o lommp bu üom fionH^fe jurüdt? Sieb^r föfe id^ bid^ getöbtet Don bem ©enialtigen, ber mein erfler Ootte war! SRod^ fürjlid^ prol^Itefi bu, il^n im SanjentDurf unb im ^anbgcmenge ju befiegen! ®c^ nun, unb forbere il^n nod^ einmal l^eraug! Doc§ nein, id^ ratl^c bir, bleib in SJul^e, H9 gtDcite ajlat bürfte er bir ttbtcr mitfvielen!" „Ärän!e mir ba« $erj nid^t burd^ beine ©d^mft^ungen, Srau," ertoiberte il^r ^ariö; „toenn SWene* lanö mid^ bejiegt l^at, fo gefd^al^ mit Slt^ene*« $ütfe. Sin anbermol werbe i(^ über i^n jiegen ; bie ®öttcr l^aben aud^ unö nod^ nid^t Dergeffen." 3)a ttjanbte 3lpl)robitc $eteno*ö §erj, t>a^ fle ben @atten freunbtid^er anfal^ unb tl|m Der^ följut bie Si|)J)en jum ßujfe reid^te.

Sluf bem ßamj)fj)la$e burd^flürmte SDJcnelauö nod^ immer wie ein 9taub« t^ier bö^ $eer, ben Derf(|»u«beticn $arid au«fj)äl^enb : aber Weber ein Iroja* ner, nod^ ein ©ried^e lonnte i§m ben Surften jeigen, unb bod^ Ratten fie i^n gewig nid^t Der^el^tt, benn er wor Seiben juWiber wie ber 2ob. Snblid^ er* l^ob Slgamemnon feine Stimme unb f^jrad^: „$)öret mein SBort, i|r Danoer unb ©ried^en! SWenelau« ift ber offenbare ©ieger. So gebet unö benn jefet $elena \ammt ben ©d^ö^en jurüdE unb beja^let un« für atle golgejeit einen tribut!" S)ie SlrgiDer nal^men biefen SJorfd^lag mit 3ubel auf, bie Sro^ janer fd^wiegen.

J.

I

—ir

filifs

^uf bem OtgttH) ttjQt flrogc ©öttcrücrfammlung : §cBe toaitbeltc an ben lifd^cn uml^cr unb fd^cnltc SReftar ein. S)ic ©öttcr trontcn cinanbcr aug got bcttcn ^ofotcn ju unb fd^outen auf Stoia niebcr. ®a morb Don 3^«^ J*^*> §erc S:roia*ß Untergong befd^Ioffen. S)er Sätet bcr ©öttcr wanbte ji^ ju feiner Sot^ter Sltl^ene unb befahl il^r, auf ben ßainpfjjlafe l^inabjueiUn unb bie Kroioner yx Derfud^en, \i{y% fte bie auf i^ren ®ieg ftoljen Oried^en toiber '^tw ©ertrag ju Beteibigen anfingen, ^aöa^ Silibene mifd^te p^ fofort unter baö®e^ tümmel ber Sroioner, nad^bem fie bie ®eftatt be« Saobofuö, ber ein ®o^n fc tenorß war, angenommen. 3n biefer SSerI)üDung fud^te fie ben ©ol^n S^- laon«, ben trofeigen ^anbaruö, auf, ber il^r gu bem SBerfe gefd^icft fd^ien, ^q^% il^r ber SSater aufgetragen. 2)iefer mar ein 3Serbünbeter ber S^rojaner unö aus Speien mit feiner ©eerfd^aar ^ergetommen. ©ie ©öttin fanb i^n Balb, in ber SKitte ber ©einigen fte^enb. ©ie trat nal^e ju il^m, fIo^)fte i^m auf bif ©d^ulter unb fjjrad^: „§öre, ffuger $önbaru«, \t%i fönntejl \^Vi eocQ^% tl^un, iDoburd^ bu Bei aHen Srojanern bir^ißreiö unb3)anf tjerbienteft, t)or3[Öem uou $ori«, ber bir gemi§ mit ben I)errltd^ften ©cfd^enfen lol^nen »ürbc. ®ic§[t btt bort SKenelau«, ben l^od^mtttl^igcn ©ieger, pe^en ? SSSage unb brü(!c bci= neu $fci( ouf il^n oB." ®o f|)rad^ bie öerl^üHte ©öttin unb ba« §erg be« I^o^ ren geI)ord^te i^r. ©d^nett entblößte er ben Sogen, öffnete benS)edEet beöÄö« djcrö, wäpe einen Befieberten ?ßfei(, fegte i^n auf bieSel^ne, unb batb f})ra«ö bö«®efd^og öom fd^toirrenben $)orn, ätl^ene aber teufte ben ^feit auf ben SeiBgurt, fo ba§ er gioar burd^ biefen unb ben^arnifd^ brang, aber nur bie oBcrPe $aut riftte, jebod^ fo, bag ba« ©tut ^Vi% bcr Sunbe brang, unb ben SDienctauö ein leidster ©d^auer burd^flog. ®e{)!(agenb umringten il^n Slgomeni* non unb bie ©enojfen. „J^eurer ©ruber/' rief ber Sönig, „bir jum Zobe ]§aB* id^ "^(sA Sünbni§ gefi^Ioffen ; bie treulofen geinbe ^aBen t% mit i?ü|en ge« treten. 3^ör ujerben fie e6 Bü^en, unb id^ toeig gcttjt^, ^i^ ber S^ag fommt, wo SCroja mit ?ßriamu« unb \ivcci ganjen SJoHe l^infinft ; mid^ aber erfüMt bcin Sob mit bem Bitterften ©d^mer}. SBenn id^ ol^ne bid^ l^eimlel^re, unb beine @e« Beine auf trojanifd^em S3oben am unuoKenbeten SEßerl ba^inmobern, mit mel^

2)tc Sagen Jtoia'«. 285

d^et @(|ma(l^ mürbe mtd^ bal Saterlanb empfangen ; benn einem Stnbern, ntd^t mir o|ne bid^, befd^ieben, S^roia ju erobern unb ©elena fortzuführen; unb bie Xroianer merben fpottenb über beinern ®rabe l^üpfen! Z^U fi(| boä^ bie Srbe «nter mir auf!" Stber ÜWenelauö triftete {einen 33ruber. „©ei rul^ig," fprad^ er, „ta^ ©efd^og l^at mic^ nid^t )um S^obe t)ertounbet, mein Seibgurt ^at mid^ gefd^üfef „O ba^ bem fo toäre/' feufjtc Agamemnon, unb Befc^idtte buril feinen ^erolb eilig t)tn l^eißunbigen SRad&aon. S)iefer fam, jog ben Sßfeil au« bem @urt, lö«te biefen, öffnete baö S3(ed^ beö $arnifd^e« unb be* fd^aute bie SBunbe; bann fog er felbft ba« queUenbe 93(ut l^erau« unb (egte i|m eine finbernbe ©albe auf.

SBöi^renb ber Slrjt unb bie ©elben fo um ben öermunbeten 9Kenetauö Bcf(§äftigt toaren, rüdften bie ©d^tad^treil^en ber Iroianer fd^on l^eran ; aud^ bie ©ried^en l^üßten fld^ toieber in i^re SBel^ren , unb 5tgamemnon übergab bem Sur^mebon Stoffe unb SBagen mit ber 3Beifung, fle il^m gu bringen, menn er il^n Dom Durii^eifen ber ©d^tad^torbnung ermattet fe|e. Dann begab er fiti^ ju JJug unter bie ©d^aaren ber ©treiter unb ermunterte fie jur Slbtoel^r, bie äWutl^igen SeloBenb, bie ©aumfeügen tabeinb. @o gelangte er auf feinem Oange ju ben firetern, bie geioajj^jnet i^ren ^eerfül^rer 3bomeneu3 umringten. Diefer ftanb an i^rer ©:()i^e, fam|)fIujKg, toie ein Sber. 3)ie l^interen JReil^en munterte fein Stennb SRerioneö auf. Sllö Slgamemnon bie ©paaren \a% würbe fein ^erg fräl^lid^. „2>u bift mir bod^ ber Seften Siner, Sbomeneuö/' rief er i^ncn JU, „bei iebem ©efd^äfte, imÄriege wie beim 2Rol§le, wenn man ben funteln* ben S^renwein in ben möd^tigen trügen mifd^t: wenn ba bie Stnbern il^r befd^eibeneö 3Kaag trinten, fo fielet bein SSed^er immer öoH wie ber meinige. de^t aber [türme mit mir in bie ©d^lad^t, wie bu bid^ fo oft gegen mid^ gerül^mt." „SBo^l bleibe id^ bein treuer ©enoffe, Äijnig," erwieberte jener, //gel| nur Slnbere an}uf)9ornen, bei mir bebarf ed beffen nid^t. SDtöge Zoh unb Serberben bie bmibbrü(|igen Irojaner treffen!"

3e^t erreid^te Slgamemnon bie beiben ^ja^, l^inter benen ein gange« @e« toül^l Don tJupooH einl^erjog. „333enn bod^,* rief i^nen ber fiönig im Sor= ÖBereilen gu, „ein SKutl^ wie ber eurige ben S3ufen aller Danaer befeelte, bann foHte bie 93urg be« ^riamu« balb unter unfern $önben in Irümmer fallen. " Shin traf er weiterfd^reitenb auf SReftor. 3)iefer orbnete gerabe feinen ^eer* Raufen : öoran bie Reiben mit 9to§ unb SBagen, öiele unb tapfere äWänner gu 5«6 l^intin, bie feigen in bie SKitte gebrängt. ®agu ermal^nte er pe mit wei* fenSBorten: ,3age fid^ mir feiner mit feinem Streitwagen gu weit öor, weid^c mir avi(i^ Äeiner gurüdf; flögt SBagen auf SBagen, fo ftredfet bie Sänge oor." SBie il^n Slgamemnon bie ©einigen fo ermahnen l^örte, rief er i^m gu: „O ®rei«, mo(i^ten bir bie Äniee folgen unb beine ?eibe«fraft au^reid^en, wie bir ber mvLÜi noi) ben S3ufen füllt, könnte bod^ ein Slnberer bir bie Saft be«

^

'TT-^;

286 3)tc ©agcn- Xroja'«,

ftttetö aBne^tttett, paf^ hn ium SünjUng umgcfd^ffeii tpütbc^!" „SBoi^l mö^te id^ ber fein, bcr td^ einjl mar," dntnjortcte i^m SJejlor, ,,bc(i§ ^obtn bie Oöttet ben ^n\6^tn ntd^t aHeö guglctd^ t)erücl^cn. aWöflett bie Singe* ten ^pttxt werfen; U^ Begleite meine äRämter mit SBotten unb meifem ^aÜ^t, ben aud^ bo« älter geBen fann." greubig ging Agamemnon on il^m öorüBcr unb ftie^ ie|t auf 3Reneftl^eu9 , ben @ol^n beö $etend, um ben bie S[t|ener ge[d§aart toaren, unb neben meld^em bie (itp^aUtntx in bid^ten ©d^tad^treil^en unter Ob^jfeu^ flanben. SJeiber Raufen mieten in Srtoartung unb njoßten m-- bere SH^ Doronfttirmen toffen. S>ieg öerbrog ben SSööerfürjiett unb er \)fxa^ mürrifd^ ju i^nen: „333a3 fd^mieget i|r eud^ fo gufammen, tl^ Seiben, auf änbere l^arrenb? SBenn mir Sraten fd^maufen unbSBein trinfen, fcib i|t immer bie Srflen; nun aber würbet il^r nid^t ungerne feigen, menn jc|n ©ried^enfd^aaren Dor eud^ in bie ©d^lad^t einbrängen!" Dbqjfeuö aber fal^ i^n finfter an unb \pxa^: „SBa3 benfft bu, Sltribe? un« fd^ittft bu faumfelig? marte nur, menn mir einmal to^Bred^en, oB mir bie 28utl^ ber @d^(ad^t ntd^t gel^örig gegen bie Zxotx aufregen, unb bu mid^ nid^t im Dorberflen ®etümmel erBKdfen mirft SDrum fd^mafte mir nid^t »orciUg nid^tige SBorte!" Ute et ben^etben fo jürnen fa^, ermiberte ä(gamemnon löd^etnb: „3d^ metg ed too^I, ebter @ol^n be0 Saerte^, bag bu meber Sabel nod^ (Srmal^nung Bebarffl; au4 Bijl bu im ©erjenögrunb milbe, mie id^; ta§ unö feine Iiarten SBorte med^feln." ®o t)erlieg er tl^n unb eitte meiter. ^a fattb er ^tn @oI)n bed %\^tvi:^, ben fioljett 3)iomebe«, neben ©tl^eneluö, beß Äajjoneuö @ol^n, feinem greunb unb SBogenlenfer, auf bem ^errlid^en ©treitmagen l^arrenb. ätud^ biefeu öerfudjte er mit t>erbrie§Iid^en SBorten : „aßet) mir," fprad^ er, „®ol^n be0 iqbeu«, Öu fd^einft bid^ Bange nad^ bem Xiceffen umjufel^en; fo Blidfte bein $ater nt^t, ate er gegen Sl^eBe jog; ben fol^ man immer mitten in ber arbeit!" S)io' mebe^ fd^mieg auf ben ©ermei^ be§ §errfd|erö, fein fjreunb ©tl^eneluö antmortete füril^n: „®u meift eg Bejfer, ätribe," fprad^ er, „mir rül^men xm^ grogeret 5EaJ)fer!eit, benn unfere SSöter ; l^aBen mir bod^ SÜ^eBen eroBert, y)ox bem fle einft erlegen flnb!" üDiomcbc« aber unterBrad^ feinen ©enoffen unb fogte finfler: „®d|meige, S^rauter, id^ Derarge bem Söfferl^irten nid^t, ba§ er bie ®rie* d^en }um Itam^fe anreijt; t^m mirb ber 9iul^m gu 2]^ei(, menn mir ftegen; t|m unenbtid^er @ram, menn mir üBermunben merben! S)arum auf, Ia| un9 ber SfBmel^r gebenfen!" @o fprad^ ®iomebe3 unb fjjrang oom SSJagen, bat il^m bad @r} um bie 93rufl Hirrte*

3nbeffen gogen bie 3)anoer $aufen an Raufen rajHoö in bie ©d^lad^t, mle fld^ aWeeretoogen an« Ocftabe mäljen. 3)ie Sößerfürften Befel^ttgten ; bie Sittbern gingen tautto« einiger. 3)ieSroianer bagegen lärmten, mie cine^eerbc Sämmer Bßdtt, unb gemifd^te ®J)rad^e ber mand^ertei Söffer tönte an^ t|ren 9tci^ |en. äud^ ber ©djlad^truf ber ®ötter l^aHte barcin: bie Srojaner ermunterte

S)te @agett Zxoia'^. ^ 287

2Kdt6, ber ®6tt bed ftriege«^ bie Stetigen ber ©vied^en feuerte ^attad Streite Ott.

Salb Begegneten fld§ bie $eere in (Einem Staunt; ®d§tlb traf auf (Sd^Ub; ®)Ket feeugte fld^ mit ®))eer unb laute« @et5fe, l^ier SBel^nagen, bort gfro^« (odfen, txf)ob fid^ riug^nu äBie {U^ im®pötling ixotx gefd^tvoUene Sergfiröme im ^tnabfiurj tjermifd^eU; fo öcrmäl^lte fid^ bo6 ©efd^rei ber lämpfenben $eere. 3)er erfle $eU); toeld^er fid, toav ber Xroianer d^tpolni, ber fld^ gu weit in ben $orIam))f gettjagt l^atte. !Z)iefem burd^bol^rte 9teflord ®ol^n Slnttlod^ud mit ber Sanjenftpi^e bie (Stirn , ba| er umfani mie ein Sl^urm. (Sä^ntU ergriff Ste))|enor, ber gried^ifd^e ^ürfl, ben Sug beö ©efaUenen, um il^n ben^efd^of^ fett iVL eutjiel^en unb ber 9{ü{iung ju Berauben. SIber mie er ftd^ Mdte, i^n )tt fd^Ieifen, eittbßgte er fid^ bie <Seite unter bem ®d^Ub; bieg fol^ %enor, ber Xroianer; unb burd^bol^rte i^m bie ®eite mit bem }üdfenben ®peer, t>a^ ber ©ried^e tobt in ben ®taub faul, tteber il^m tobte ber £am))f beiber $eere fort, unb toit bie 9S}ö(fe erniürgten fie einanber.

Sja; traf ben btül^enben ©imoejtud im Sortoört^briugen red^td über ber Srufi, bog il^m ber (S^eer jur @d^ulter l^erau^ful^r uitb er in ben @tau6 l^bitaumelte; bann ftilrjte er fid^ auf i(jn, unb beraubte i^n ber 9tüftung; ge« gen il^n UKtrf ber SDroianer Slntivl^u« bie iawit ; biefe t)erf epe il^n jn^ar, traf ober itviaß, ben ta))fern t^reunb bed Db^ffeud, ivie er eben ben ^Tobten l^imoeg« fd^Ieifte. 2)a6 fd^merjte benOb^ffeu« unb, Dorftd^tig umfd^auenb, fd^teuberte er feinen 9ßurff)}ie^ ab, Dor bem bie Slroianer }urüd^raQten, unb traf einen ®ol^n bed ftönig« ^riamud, ttn 93aftarb S)emofoon, fo bag bie @))i^e Don einer @d^(äfe }ur anbem burd^brang. Sltt btefer in bum))fem ^^alle ^infHtr)te, toid^en bie üorberflen $äm))fer ber S^rojiotier rüdfU}ärt«, unb felbft ^tftox mit il^nen. £ie@riei|en aber iaud^jten laut auf, fd^oben bie Seid^name bei (Seite unb bran« gen tiefer in bie ©d^tad^treil^en ber jCrojaner ein.

3)arüber }ürnte 3[potto unb ermunterte bie Sirojaner Don ber (Stabt au9, inbem er i^nen }urief: ^Stauntet bod^ ben Slrgioern ba@ f$elb nid^t! 3fl bod^ i^ Seib meber Don @tein noä^ Don (Sifen, unb i^r befler $elb ^^lüt» tänipft nid^t einmal, fonbem groHt bei ben ®t§iffen." Auf ber anbern ©eite trieb SDttnerDa bie 2)anaer in ben $am))f, unb fo fielen Don beiben Sl^eUen nod| bide gelben.

S)a rüftete "^a^ Sltljene ben <BoS)n be« Xt^beu«, 3)iomebed, mit befon^ ))erer Araft unb ftül^nl^eit an^, ba| er Dor allem 2)anaerDolI l^erDor^ral^Ue, unb fU^ mtfierbtid^en Kul^m gewann. $e(m unb (Sd^i(b mad^te fie il^m gtönjenb ^ ein ©eflirn ber ^evbftnad^t, unb trieb il^n i^inein in« wilOefle ®etüunne(

288 S)ie ^a^ttt 3:roia'^.

ber geütbe» ^fbm Bcfaitb ftd§ «ntet ben Stoianctn ein ^rieftet bcö SuHon, mit 3?Qmcn 3)ate^, ein ttiöd^ttget^ reid^et SlWann, ber jlüci ©ö^nc, $§egcu§ unb 3bött!3, mutl^ige SWönner, in bie ©d^Iad^t gcfcnbet l^atte. S)iefe fpreng= tcn avi^ ben Äeil^en ber Sl^riflen auf S)iomebe3 ^cruor mit il^ren ©treittoagcn, ttjft^renb ber gried^ifd^e $clb jjt tju^ IänH)fte. 3«^^^ ftt«*>t^ ^^egcuö feine Sanje oib; fle ful^r aber .ßnte an ber ©d^ulter be^ S^biben öorbei, o^ne i^n ju Derwunben. S)e^ ®iomebeö SBurffJjieg bagegen trof ben ^l^egeu« in bie Sruft unb Pürjte i^n öom Sagen, alte fein S3ruber 3bäu« biefe« fal^, toagte er nid^t, benSeid^nam feineg 53ruberö ju fd^irmen, fonbern f|)rang öom2Bo= gen unb entflol^, inbem ber Sefd^irmer feine« SSater«, SJußanuö,, ginjienüj von il^n l^er verbreitete ; benn biefer tooHte nid^t, ba^ fein ^riefter beibe ©ö|nc Derlöre.

3efet nal^m Slt^ene il^ren ©ruber, htn Äriegögott SWarö bei ber ©anb unb fjnrad^ ju i^m: „Sruber, »oßen wir nid^t Sroer unb (Sried^cn ie^t pd^ fettjl überlaffen unb eine SBeife gufe^en, »eld^em SSoIfe bie ^ürfe^ung unferö SSater^ ben ®ieg juwenbe?" Ttax9 lieg ftd^ uon ber ©d^toejter avu^ ber ©d^Iad^t 6in= augfül^ren, unb fo toaren bie ©terbüd^en ftd^ felbji überlaffen; bod^ ton^ttTli^ neröa n>o% ba§ il^r Siebling S)iomebe6 mit i^rer Äroft ou^gerüflet fireite. Slun fingen bie ärgiber an, ben Seinb erjt red^t l^art ju btbröngen unb öor iebem gried^ifd^en Sü^rer fan! ein Trojaner ba^in. Slgamemnon jogte bem §obiu« ben ©Jjeer in« ©d^ulterblatt; 3bomeneu« burd&ftad^ ben ^^äftuö axx^ larne, ta^ er bem SBagen entfiürite; ber funbige 3äger ©lamanbriuö »urbe t)on ber f<)i§en Sanje beö äRenelauö burd^bo^rt; ben lunftDoßen ^^erellu«, ber bem ^ari« bie röuberifd^en ©d^iffe gejimmert l^atte, traf SKerione« ; unb anbete fielen öon anberer $anb. ®er Si^bibe aber burd^tobte baö gelb »ic ein onge^ fd^lüottener ^erbftjlrom unb man mu^te nid^t, gel^örte er ben ©ried^en ober beii 5Eroj[anern an, benn balb war er ba, balb bort. Sie nun ber Äampf il^n fo l^in unb l^er trieb^ fa§te S^faon« ©o^n, ^anbaru«, fid^ i^n in« Sluge, rtd^tetc feinen Sogen auf t^n, unb f(^o| il^m mit bem ^feit grabe in bie ©d^utter ^in= ein, fo ba^ fein ©tut über ben ganger ^erabflrömte. ^anbaru«, fold&e« fe^enb, jaud^jte unb rief hinterwärts gu feinen ©enoffen: „3)röngt eud^ l^eron, i|r !£roianer, fpornt eure SRoffe! 3d^ ^abe htn ta})ferflen 3)anaer getroffen! 85alb wirb er umfinfen unb au«gewüt^et l^aben , wenn anber« mid^ StpoHo au« ??= den jum Kampfe felbft l^erbeigerufen ^at!" ®od^ ben ©iomebe« l^atte M ®efd^o§ nid^t töbttid^ t)erwunbct; er ftettte fid^ Dor feinen ©treitwagen unb rief feinem iJreunb unb SBagenlenfer ©tfjcnelu« gu: „©teige bod^ t)om 335agen, mein ©eliebter, unb gielje mir ben $f eil an^ ber ©d^utter!" ©t|enelu« fprang eifig l^erab unb tl^at alfo : \ia9 fjtUt SSIut fprtfcte babei an^ ben ^anjerringen. ffia betete S)iomebe« ju Slt^ene: ,,33tauäugige Sod^ter 3tt^}itei?«! Senn bu ie fd^on meinen SSoter befd^irmt l^aft, fo fei aud& mir jefet gnäbig! Senfe meinen

/ I

S)ie ©agcu Zxoia'9. 289

Speer auf i)en 3Rami, ber mtd^ üevivunbet l^ot unb fe^t frol^fodt, ouf ha^ er nidit lange mel^r ba^ Jid^t ber ©üune fd^auc!" SWiiierüa l^örtc fein fjWjen unb befceltc tl^m arme unb güge, bo§ fic leidet würben, mic ber SeiB tu nt9 SogetS, unb er, un^efd^roert Don feiner SBunbe, in bie @d^Ia(i^t gurüd' eilen lonnte. „©e^," fprad^ fte ju i^m, ,,td^ l^aBe oud^ bie i^inftcnii^ Don bcinen Slugen genommen,' t>ai hn (SkxUii^t unb ©öttcr in ber ©d^Iod^ untere fi^eibcn fannfl; fjütt bid^ barum, wenn ein Unflerblid^er ouf bid^ gugcwans bclt fommt, bid^ mit fold^em in einen Äam))f elnjuiaffen ! 9?ur Sl^jl^robite, wenn fie bir nal^t, mogjt bu mit beinern ©^jeere terwunben!"

9Jun flog !Diomebe3 in tia^ borberfte treffen gurüdf , mit breif ad^em SKut^ unb mit Äraft au^gertiflet wie ein Serglöwe, ^ier ^ieb er htn SCji^nonö bur^ einen ©treid^ m9 ©d^ultergelenf nieber; bort bur^bol^rte er ben |)5pes nor mit ber Sonje; bann erlegte er jwei ©ö^ne be8 Surijbamaö; bann gwci it)ütgcbome ®ö^ne be^ $l^äno^)ö, i>ai bem Sotcr nur ber @ram jurüdf Wieb ; bann warf er jwei ©ö^nc be^ Ißriamu«, ben (Sl^romittö unb (Sd^emon mit ©e* roalt jugteid^ au« bem SBagen unb beraubte fte ber SJüftung, inbc^ bie ©ei= nigen ben erbeuteten ©treitwagen nod^ ben ©d^iffen abfüljrten*

Steneaö, ber taj)ferc ©ibam ht^ fiönigö ^riamuö, fa)^, wie bünn bie JRei* §en ber Iroianer unter ben ©treid^en unb ©tögen beö S^biben würben. ®e«= wegen eilte er burd^ bie fJürmenbcn ®efd5offe f|in, bi« er ben $ünbaruö traf, öcn er fo anrebete: „©ol^n S^foon«, wo Meibt bein Sogen unb ^f eil, wo bein Su^m, ben biöl^er fein S^cier, !ein Trojaner bir fireitig mad^te? ©enbe bo(^ bem SWanne, ber ben Sroern fo öiel Söfe« tl^ut, nod^ ein ©efd^og ju; wenn et nid^t anberö ein unflerbtid^er ©ott in menfd^lid^er ©eflatt tft!" 3^m ant* töortete$anbaru3: „SBenn nid|t ein ©ott ift, fo ifl'ö ber SE^bibe Siomebcö, ben i(5 erfd^offen gu l^aben glaubte. 3jl er aber, fo l^ot fid^ ein Unfterb^ ^tx feiner erbarmt unb fielet il^m au^ jeftt nod^ gur ©cite! Sann bin id^ iDo^I ein unglüdflid^er Äöm^f er ! ©d§on gegen jween gried^if d^e ^eerfürjlen f anbte \^ ben $feil ah, Derwunbetc beibe, o^ne fle ju tobten, unb |abe pe nur Wüt^en* ber gemacht, ffio^rl^aftig, jur Unglüdf«flunbe l^abe id^Söd^er unb Sogen genom= men,«nb bin bamit oorSroja gejogen! Äel^re id^ je wieber l^eim, fo fott mir ein grcinbling ba^ ©aupt obfd^Iogen, wenn id^ nid^t Sogen unb Pfeile mit ben Oänben gertnide, unb biefen nid^tigen S^anb, ber mid^ begleitet ^at, indlobernbe Seuer werfe!"

„9?id^t atfo!" f|)rad^, il^n beru^igenb, äeneoö. ,,Sepeige oielmel^r meinen Streitwagen, unb lerne bie ©ewanbt^eit ber trojanifdlen ^ferbe im Serfolgen «nb Sntpiel^en fennen. Serieil^t 3u^iter bem Diomebe« burd^auö bie ©iegeö^^ e^re, fo werben fie un« ftd^er nad^ Sroja l^ineintragen! 3d^ fclbfl wiB in- ^^fff« Jtt gu§e be3Äam))fe« warten." Slber 5ßanbaru« bat i^n, bieJRoffe felbjl lenfeu ju wollen, ba er biefe^ SBcrle« nic^t funbig fei, fd^wang fid^ ju i()m

@(^toa(, @agen. 19

290 Sie (Sagen Sroia'd.

auf bett SBagen, unb fo f))rengten fte mit htn J^urtigen X^ieven auf ben Z^ btben )u. @etn $uunb ®tl^endtt9 fal^ fle l^evanlommen, rief ben ®enof[en an unb f))Ya(i^: „®it^ ba, jtoei ta))fere iDtänner, bie auf bid^ lodfUirmen, $aut)a- xü9 unb ber ^olügott Venead, f^l^robitend @ol^n ! Siegmal tag und }tt JBagen entfliel^en; bein SBlttl^en bürfte btr nid^tö nü|en gegen biefe!"

Sber 3)iomebed blidte finfler unb erkoiebeirte tl^m: „®a^t mir nid^tl uon ^urd^t ! & liegt nid^t in meiner Slrt, Dor einem Kampfe )urüd(}u6ei)en , ober mid^ )u fd^miegen* äßeine Araft ifl nod^ nid^t erfd^öpft; ed Derbröffe mt(^, unt^dtig im äßagen {leiten )tt muffen, ißein, mie id^ ^ier }tt Suge bin, miH id^ il^nen entgegen manbeln. ©elingt t9 mix, fit beibe gu tobten, fo \)txmt bu unfre $ferbe, htn ^srnm am @effelranb befefiigenb, unb fül^re mir bie 9{off e MfLtntae oÜ» Seute ju ben @d^iffen." 3nbem flog bie Sänge bed $anbaru^ bem S^biben entgegen, burd^ful^r ben @d|i(b unb pxaUtt uom ganger ab. JRi^i getroffen, gefel^U!" rief 3)iomebed bem iaud^genben Sroianer entgegen, unb feiii bie 8uft im Sogen burd^faufenber ©peer fvifft bem ®egner unter bem Xuge in ben fiiefer , burd^ bie S^k^ »"^ S^W i^iuburd^, ba| bie ©pi^e am Un^ terlinn toieber l^erau€lam. $anbaru9 {türgte raffelnb Dom äBagen unb gudte fterbenb in ber gföngenben 9tüfiung auf bem Soben. ©eine Stojfe roimten fiüd^tig auf bie @eite; Senead aber fprang l^erab unb umkoanbelte ben Seid^- nam loie ein trofeiger Sotoe, ©d^ilb unb ©peer DorßredCenb unb 3eben gu er- fd^Iagen bereit, ber il^n antafien tolirbe. de^t ergriff S)iomebe9 eisien ^elbfiein, tat H^n gioei gemol^nlid^e SRänner nid^t aufgeben {onnten. 3Kit biefem traf er ben ©o^n' bed Slnd^ifed am $üftgetenf, germalmte biefed unb gerri| il^m bie ©e^nen, ba| ber ^elb bie 9ied^te gegen ben Soben ftemmenb in'd ftnie fanf, unb il^m bie©inne vergingen; unb er loäre geßorben, koenn nid^tSeuud il^ren trauten ©ol^n mit ben Sitienarmen umfd^Iungen, il^n mit htn Saiten ii^red fitberl^eUen ©etoanbed umi^üSt unb an9 ber ©d^tad^t getragen l^ätte. ©tl^enelud l^atte ingtoifd^en SSSagen unb 9{o{fe bed ^enead, bem Sefel^Ie feinet Sreunbed folgfam, gu ben @d|iffen geführt, unb koar auf bem eigenen äBagen f>oß> koieber an ber ©eite bed S^biben angelommen. 2)iefer l^atte mit feinen Don Htl^ene geöffneten Singen bie ®öttin 9[))l^robite erlannt, burd^ ba6©d^Iad^t^ getümmel verfolgt unb mit il^rer ^tvAt erreid^t 3)er ^elb fiieg mit ber Sänge nad^ il^r, unb fein ©l|)eer brang burd^ bie ombrofifd^e $aut in bie $anbn)ur^ gel, t>af^ il^r unflerblid^ed 93Iut gu rinnen Begann. 3)ie Dertuunbete ©öttin fd^rie laut auf unb koarf ben ©ol^n gur (Srbe l^in. 3)ann eilte fle i|rem 9ru^ ber aRard gu, ben fle gur Sinlen ber ©d^Iad^t, Sagen unb 9toffe in Ütad^t .gel^iiat, fifeenb fanb. „D »ruber," rief fle flel^enb, »fc^aff' mi^ toeg, gib mir bie Stoffe, ta^ id^ gum Ol^mp entlomme; mid^ fd^mergt meine äBunbe; !£iomebed, ber ©terbfi^e, l^at mid^ Dermunbet: er toäre im®tanbe, felbfl mit unfcrm SJater Supiter gu fämpfcn.*^ SÄard überfieg i^r benSBagen, unb S3e^

Sie @agen Ztoia% 291

nul, auf ber $3l^e be9 OlQtnjpd angelommen, »arf fid§ toetttenb ttt bie Xrme i^ter SRntter 2)tone ttnb xombt üon tl^t itntet f<|mei^elnben Srofhoorten uot ben ®dttert}ater geleitet, bet fefSd^etnb em))ftng mib t^t entgegen tief: ,,Snim lourben bir ni(|t bie äSerfe bed JIriege9 Derfiel^en, mein (iebed STd^ter^en, 4)rbne bn ^od^jeiten ttnb (a| bie Sd^Iad^ten ben ftrieg^gott beforgen!* Sfytt Sd^toefier ^aQa^ unb 3ttno aber fallen fie f))5ttif(i^ Don ber Seite an, itnb 1pYQ(^n flid^elnb: n^^ ^vch fein? ma^rfil^einßd^ l^at bie fd^Bne falf^e ©ried^in iinfere ©d^mefler na(^ STroia gelodt, ba koirb fie ^elena'd ®en)anb Sejlrei^elt unb {i(^ mit einer @)9Qnge geriet ^aBen!"

^nten auf bem Sd^Ioti^tfelb l^atte fid^ S)bmebe0 anf ben fiegenben ^tnta9 SeiQorfen, nnb l^olte breimal an9, il^m ben JSobedftreid^ }u Derft^en ; aßer brei^ ntat (ielt ber gontige ®ott Hpoüo, ber nad^ ber @(l§tt)ef!^r Senonnbnng l^er« ietgeeilt n^ar, il|m ben @$tlb Dor; unb att iener ba9 Diertemal auftürmte^ bro|te er il^m mit fd^redHid^er Stimme: ,,@terB(id^er , loage nid^t, mit ben ©Ottern bid^ jumeffen!" Sd^en unb mit jaubernbem @d§ntt entn)idi 3)iomebe9. Sfpotto aber trug ben t(enea9 au9 bem Sd^fod^tgeMttl^I in feinen ZtvXifA nad^ jCroja, wo Satona, feine SRutter, unb Siana, feine @d^n)efter, il^n in t|re pflege nal^men. fluf bem 8oben, nw ber $elb gelegen, fd^nf er fein Sd^ein« (üb, um bad fld§ nun Zroianer nnb ©rted^en mit koilben ^d^I&gen unb @t5gen gauTten. 9lun ennalbnte üpollo ben 9Rar9, ba§ er ben fred^en Zqbi« ben, ber bie ©Etter fefl){l M&müf^t, au0 ber@d^Iad&t in entfernen (hebe. Unb ber firieg^gott , in ber ©eftalt bed 2:i§ra2ierd Slfamad , mifd^te fld^ im ®e« tümmet unter bie Sö^ne bed ^rtamud unb fd^alt fie: „SBie (ange gSnnet {§r ben ©ried^en bad IDtorben, il|r f^ürflen? h^ollt il§r koarten, Bid um bie !t|ore eurer ®tabt fetbft gelämpft mirb? n)igt ü^r nid^t, ba§Venea9 auf im Soben liegt? 9uf unb retten mir ben eblen (Senoffen au8 ber $anb ber Seinbe!" ®o erregte ÜJlor« bie ©erjen ber Sroianer. ©arpebon, ber gürjl ber Sqder, näherte fld^ bem $eftor unb fprad§ }tt i^m: „Qeltor, n^ol^in tfl bir bnn ÜRutl^ gefd^munben? Stül^mtefl bu bid^ bod^ iüngß, felbft ol^ne Ser« iünbete, o^ne |)eere9mad^t mit beinen (eiblid^en Srübern unb @d|toägern flOetn moüteft bu S^roja fd^irmen; nun aber feige id§ il^rer leinen in ber Sd^Iadgt, fte fdgmiegen fldg alle toit bie $unbe Dor bem Sömen, unb wir Snnbe^genoffen aOein muffen benftam))f aufredet erlgatten." ^eltor ffilglte ben Sortourf tief im ^erjen ; er fprang tom SBagen , fd^wenlte bie Sanje, burdg« toanbelte ermalgnenb aOe $eIbenge|dgtoaber unb erwedfte ben tobcnben (Streit mtfl Üteue. Seine SBrüber unb aUt £rojianer feierten bie ©tirne bem ^einbe toteber }tt. Xnd^ ben 3[enea9, mit ©efunbl^eit unb jtraft erfüQt, fanbte SpoIIo toieber in ben ftanq}f, ba| er fid^ ))I56lidg unDerle^t ben Seinigen toieber jugefettte. 3file freuten pdg, aber Äeiner na|m fldj 3^^^ i'^« f^'^* itw] fie ^rjten nun miteinanber in bie Sdgtad^t*

19«

292 a)ie ©agcn Jroia'ö.

Sffier bie ISanaer^ !&tomcbe^^ bie Detben äfio^ unb Ob^ff eu9 an ber @))i$e^ erwarteten rul^tg bte ^eranßiirmenben, U)ie ein unbetoegtid^ed ©etoötf; lut^ Stgamemnon burd^eiUe bie ^eerfd^aar unb rief: „Sti^t feib Wdnntx, o i^r Sreunbe / unb eieret eud^ felbfi in ber ©d^tad^t, benn wo ein $o({ ftc^ f eI5|l el^rt, ba fiel^en mel^r äRanner, afö fallen: aber für ben f^ße^enben gibt t$ (einen 9tul^m unb feine 9tettung!" @o rief er, fd^id(te juerfl ben (Speer gigett bie l^eranrüdenben Sr^ianer aB, unb firedte ben i^reunb be^ S(eneag, t)eti l^od^geel^rten 3)eiIoon, ber immer im S3orberfam))fe firitt, nieber. 3lber aud^ bie gewaltige $anb be^ Sleneod töbtete jmei ber tapferfien 2)anaer, $retl|oit unb Orfltod^ud, ®51^ne beg 2)io!Ie6, bie ju $]^erä im ^eloponned wie pA äSerglöwen.freubig {ufammen aufgewad^fen waren. Um. bie ©efaHenen trauerte ^enelou^^ fd^wenfte ben ®peer unb warf ftd^ rafd^ in ha^ Dorberße ®en)ü|L 2Rar0 felbft fpornte fein ^tti, benn er tjoffte, ba§ i^n älenea^ fötten »erbe, aber äntilod^uö, SBeftor« <Bo^n, um ben SSöIferl^irten Bcforgt, ftürjte gleid^faDö l^erl^or an feine (Seite, wäl|renb {ene beiben fd^on noU ^ampfgier i^re Sanjeit gegeneinanber gejüdEt l^atten. Site äCenead jwei gelben ftd^ gegenüberfal^, mt$ er jurü(! ; 3Reue(aud unb Slntitod^u^ retteten bie beiben Seiden aud hm $än» ben ber f^etnbe unb übergaben fie ben i^reunben ; fie felbfi^ wanbten ftd^ hm S3lorIam))fe wieber }u. iDJenelau^ burd^fiad^ ben ^^lämene^, Slntilod^ua l^ie& feinem SBagenletiler äR^bon ha^ @d^wert in bie ®d^Iäfe, ba^ er auf beii ©d^eitel geftettt in ben (Staub jlürjte, bi8 i|n feine eigenen 8?offe umwarfeu, bie Stntito^ttö mit ber ®ci§el ben (Sried^en jutrieb.

3eftt aber jagte ©eftor mit ben tapferften ^ecrfd^oareii ber Srojaner t)oxan, unb ber SriegiSgott felbft wanbelte balb ))or, batb l^inter il^m l^er. S((^ !Siomebed ben ®ott (ommen fa^, ftut^te ber $elb, wie ein äßanberer cor einem Braufenben SBafferfatte flaunt , unb rief im SSotte gu : „Staunet nidjt ü6er bie Ünerfd^rodfenl^cit §eftor3, il^r Steunbe, benn immer gel^t ein ©Ott neben i^m fftx unb wel)rt ba^ ffierberben öon il^m ab. üDarum, wenn wir weid^en, fo wcid^en wir ben ©öttcrn!" Snbeffen fiürmtcn bie (Sd^lad^treil^en ber 2ro^ ianer immer nöl^er l^eran^ unb $e!tor erfdjtug jwei tapfere ©ried^en auf Einem (Streitwagen, btn Snd^ialu« unb 2Kene|i|e0. . . %?, ber Setamonier, eilte ^er* bei , fie ju räd|en ; er traf mit ber Sänge ben Slmpl^iuö , einen SJerbttnbeten ber Trojaner, unter hm ®urte, ha% er in bumpfem gaHe gu Sobcn Prgtc; bann jlcmmte er ben gug auf ben Seid^nam unb gog bie Sänge l^eraug; ein ^aget üon (Speeren §inberte i^n, btn ©efattenen ber Stüftung gu itxavibtn.

auf einer anbern (Seite trieb ein böfe^ SSerl^ängnig ben ^eralliben SEtepo^ lemua auf ben S^cier @arpebon gu, bem er fd^on t>on weitem gurief : „SBa^ nötl^igt bic^, l^ier in 3lng|l gu »ergeben, weibif(^er Slflate, ber bu bid^ fölfd^lid^ Tü^uifl, ein 3upiteröfo|n gu fein, wie mein SSater $erfule«! ®tt bijl feige, unb felbfl wenn hn ein Sapferer wäreft, fo foKtcjl hvL icfet Öem $abe« nid^t

®ie (Sagen Zxoia% 293

tntge^en!" t,^o!bt i^ wir ttod^ feinen ^hfyn ertoorBett/ entgeönete i§ni ©arpebon, fo fott bcinSob mir il^n t)crf([i^affen!" Unb nnn Jreujtcn fu^ bie Sanjen Beiber gelben; ber Sßurff^ieg bed @ar))ebon traf ben {)ra]^(ertf(i§en ®egner gerabe in ben$ate, \>a^ bte®pi^e leinten l^erDorbrang unb er enlfeelt jiir (Srbe ftitrgte. SBer aud^ bed ZUpoUmvLß ®))eer l^atte ben (infen Sd^enlel @ar))ebond hiß auf bie finod^en burd^Bo^rt, utib nur fein SJater Supiter l^emntte ien 3;ob. S)ie f^reunbe führten ben ^eBenben anß bem Kampfe ^ fo l^aflig, tag deiner Bemerlte, toie er bie au§ beut ©dientet l^erDorragenbe fianje nod^ ]iQ^fd^te))))te. S(ud^ bie Seid^e bte ZUpolmuß trugen bie ©ried^en au@ bem &mlf\t gnrüdt.

SBäl^reub Dbijjfeuö in ber füljrerlofen ©d^aar ber S^cier »üt^ete, unfe fd^ou gan) nalje an bem pdj^tenben @arj)ebon ti^ar, erfreute biefen ber ^nBlidC bcS l^erannal^enben $cItor, unb er rief il^m mit fd^wad^er Stimme gu: „$ria* nutS' ©ol^n, Ia§ mid^ nid^t ben 8(rgiDern gum 9iauBe baliegen; t)^rt|^eibige mid^, ba| id^ mein SeBen ruijig in biefer @tabt au^l^aud^en mag, menn td^ ioc^ ba^ Sanb ber SSäter, mein äßeiB unb mein ®ö|nlein nid^t mel^r feigen foÄ!" Dl^ne ein SBort ju eriüiebern, brängtc $eItor bie uerfolgenben ©rie« (|en jurüdt, fo bag felBfi £)bqf[eud nid^t niagte, toeiter t)oriubringen. Sßun legten ben ©arpebon feine ^reunbe umoeit Dom ffäifd^en SCI^ore unter ber l^ol^en Sud^e nieber, bie feinem SJater Supiter l^eilig war, unb fein 3ugenbgenojfe $e(agon }og t^m t)tn ®^eer au0 bem (Sd^enM. @inen §lugenBIid( Derlieg ben Sertounbeten bie SSefmnung, bod^ atl^mete er Balb n3ieber auf, unb ein ftil^Ier Slorbtoinb ttjel^te feinen matten SeBenögeiflern ffirfrifdfjung gu.

Wiaxß unb ^eltor Bebrängten ie^t bie ©ried^en, bag fie aDmäl^tig rüdfwärtd toii^tn }u iljren ©d^iffen. ®ed^6 Ijerrtid^e Reiben fielen allein ))on ^eltord $aub. iÖHit ©d^redEcn üBerBIidfte Dom Dtt^mp IfteraB 3uno, bie ©öttermutter, baß ©emeftel, baö bie Irojaner unter bem Seipanbe ht9 WlaxB anrid^teten* Stuf i^ren ÄntrieB warb ät^ene'ö SBagen mit ben eisernen, golbumfagten fR'd^ bera, ber ft(Bernen SDeid^fel unb bem golbenen Sod^e gerüflet, in weld^e^ Qere W i^r f^neDfügigc« JRoffcgefpann fügte; SWinerDa aBer l^üttte fldj in ifreg Saterö 5ßanjer, Bebedfte ba9 $au))t mit bem golbenen $elm, ergriff ben @^itb tnit bem ©orgonenl^aupte, fa^te ben ©peer unb fd^Wang fi^ auf ben ptBerneu Scjfcl, ber in öolbenen Siiemen fjing» 9?eBen il^r fiftenb , fd^wentte Suno bie ©eigel unb Beflügelte bie Stoffe, ©e« $immete Sljor, ba« bie $oren pteteu, bd^tt Don felBft auf, unb bie riefigen ©öltinnen ful^ren an ben 3ö*« beß Slijmp DorüBer. Sluf ber l^öc^pen Äup^je fag 3upiter, unb, itjr ©cfpann einen SlugeuBlidf gügelnb, rief il^m $ere, feine ©emapn, gu: „3ötnp bu t)t\m gar «idjt, SSater, ha^ bein ©oI)n SWar« iaß J^errlid^c SJott ber ©ried^cn Wiber büß ®e{^idE DerbirBt? ©iel^ejl bu, wie fi^ SSenug unb Sfpoffo freuen, bie ben ^üt|erid^ geragt l^Ben? 9?u.n wirjl bu mir bod^ erlauBen, bag id^ bem

294 S)ie Sagen Zxoia'^.

Sred^en einen Streid^ Derfe^e, ber i^n aud t)emAani))fe J^inaudflögt ! '^ „dmmer^ |i|i fott bir fleflattet fein/ rief i§r 3u^iter bon feinem ©ifee gu, „feiAe nur frifd^ meine Xoi^ttt Ht^tnt gegen i^n, bte am iilter{len gu Iöm))fen Der« flel^/ 9?nn flog berSßagen jtotfd^en bem @ternengen)öI6e unb ber 6rbe ba^tn^ big er fid^ am S^f^^nmenfluffe bed ®imoid unb ©famanber mit fanmit ben 9toffen auf ben Soben niebertieg.

Die ©öttinnen eilten fofort in bie SRönnerfd^tad^t, xoo bie Arieger m fiömen unb Sber nm ben Si^blben gebrängt flonben. ^M^n gefeilte fu^ ©ere in ©tentor« ©eftalt unb rief mit ber eisernen ©timme biefeö §elben: „©d^dmet eud^, i^r SrgiDer, feib il^r nur furd^tBar^ fo lang S((^tIIed an eurer ©eite fid^t? ©er fi^t nun bei ben ©djiffen, unb i§r öermöget nid^tö!" Wit biefem 92uf erregte fie ben toanlenben iD^utl^ ber 3)anaer. Sltl^ene aber bahnte Pd^ ben SBeg ju (Ciomebeö fettfl. ©ie fanb biefen an feinem SBagen fle^enb unb bie SBunbe abfül^Ienb, bie il^m ber $feil be9 ^anbarug gebol^rt ^attt. S)er Sru(f bed breiten ©d§i(bge]^enled unb ber ©d^meig ))einigten i^n, unb feine $anb füllte ftd^ traftlo^; mit Wl^t lüftete er ben Stiemen unb trocf* nete ft^ ha^ ^Int 9hm fagte bie ©öttin 3(t^ene bad 3o(^ ber 3ioffe, fiü^te i^ren ^rm barauf, unb fprad^, ju beut gelben gefeiert: ,,3n ZBal^rl^eit, ber ©ol^n be^ mut^igen S^beud gteid^t feinem Später ntd^t fonberlid^; biefer jloQr iparnur Kein t)on®eflaIt, aberbod^ ein immer rüfiigerÄämpfer; fd^Iug er fld^ bod^ Dor !£l^ebe einmal ganj toiber meinen Sßtllen, unb boc^ tonnte id^ iim meinen Setßanb nid§t Derfagen. 3lud^ bu ^öttefi bid^ metner Dbl^ut unb meiner ©ütfe ju erfreuen ; aber id^ ttjeig nic^t, toa8 t9 ifi fiarren bir beine ©lieber oon ber Slrbeit, ober ß^mt bi^ bie ftnnberaubcnbc ^«td^t : genug, bu fd^einfl mir nid§t ber ©ol^n bed feurigen S^^beud }u fein!" S)tomebed blidfte bei biefen 9?eben ber ®öttin auf, ßaunte i^r ind ®eftd^t unb f))rad^: „^o^l erfenne id^ bid^, 3upiterg Siod^ter, unb toiQ bir bie SS^al^r^ett unDerl^ol^len fagen. SBeber tjurd^t nod^ Irägl^eit lähmen mid^, fonbern ber gewaltigflen @ötter einer. 3)u felbfl ^afi mir ta9 äluge aufgetl^an, ha^ id^ i§n erfenne. & ifl 9Jlor3, ber ®ott beö Äriegcö, ben ic§ im treffen ber Jrojancr »alten fa§; jtc^ l^ier bie Urfad^e, toarum id^ fclbfi jurüdioid^, unb aud^ bem übrigen ®riec|enöoHe gebot, ftd^ l^ier um mid^ ju fammetn!" 3)arauf antwortete x^in Ätl^cne: „®iomebel, mein aulertoöl^tter fjreunb! I^infort fofljl bu »eber ben Wlax9, nod^ einen anbern ber Unfierblid^en fürd^ten; idj felbfi »iff beine ^tU ferin fein. Senfe nur mut^ig beine 3Joffe bem rafenben Äricgögott fetter ju! ©0 fprad^ fie, gab feinem SBagenlenf er ©tl^enelud einen leidsten ©tog, bag et miQig ))om ©trettmagen fprang, unb fe^te fid^ felbfl in ben ©effel }u bem l^errüd^cn gelben. 2)ie Äje pöl^nte unter ber Sajl ber ©öttin unb bc8 ©tärf jten unter ben ©ried^cn. ©ofort ergriff ^attag «t^ene 3ügel unb ^eitf(^e, unb teufte ben auftritt ber 9toffe SDiarö bem Rrieg^gotte ju. Diefer raubte

Die ©agen Iroia'«. 295

gerobe bem tQ))ferßen Setoßer, ^eripl^a^, ben er erfd^Iagen I^Qtte, bteStüfhmg. afö er aber htn Dtotnebed im @trettmageti auf fid^ gulommen ful^ (bte®ötttn §atte ftd^ in unburd^bringlid^e Ütad^t gel^Mt), lieg er ben $eri^l^a9 liegen unb eilte auf ben S^biben gu, über 3od^ unb 3^9^^ f^i"^^ ^i'ff^ l^erau^gelel^nt, unb mit ber Sauge nad^ ber Srujl bed Reiben gielenb. 916er Sttl^ene, unftd^ts Bar, ergriff fle mit ber $anb unb gab il^r eine anbere Stid^tung, bag fie o^ne 3i(I in bie Suft l^inaudflog. 9htn erlaub fd^ S)iomebe^ in feinem SBagenfi^e, unb Sltl^ene felbjl lenlte htix ®to| feinet ®pttttd, bag er t)tm üßar^ unter bem eisernen Seibgurt in bie SBeid^e ful^r. S)er ^ieg9gott Brüllte, toit jel^ntaufenb ©tcrbüd^e in berSd^tod^t fd^reien, Trojaner unbJ®rie* (|cn gitterten, bcnn fle glaubten bei l^eiterer 8uft ben üDonner 3uj)iter« gu l^ören. !&iomebed aber fal^ ben WIqx9, in Sßolfen gel^üHt, »ie in einem Orlane gum $immet emporfarjren. ©ort fcfete fid^ ber Ärieg^gott neben ben S)onnerer, feineu SJater, unb geigte i^m bad au0 ber Sßunbe ^erabtrtefenbe 9Iut. Slber duptter fd^aute finfter unb fprad^: i,®ol^n, minf'Ie mir ^ier nid^t an meiner Seite ! Son allen £)(Qmpiern bifl bu mir ber Serl^agtefle ; immer l^aft bu nur 3anl unb f^el^be geliebt, me^r ate alle Slnbern gleid^efi bu an ixoii unb itanfiun beiner Butter, ©etuig l^at btefed Sel^ mir aud^ il^r Statl^ bereitet ! 3)enno(^ tann id^ nid^t (änger mit anfe^en, xoit bu (eibeft, unb ber Slrgt ber Siitter lüirb bid^ Reifen." @o übergab er il^n bem $öon, »elti^er ber SBunbe tixi^rual^m, \)a% fie fid^ auf ber (SteKe fd^Iog.

3ngtt)if(fien tuaren aud^ bie anbern ®ötter in ben £){qm)) gurüdfgelel^rt, um bie S^tbfd^Iad^t ber Siroer unb Sanaer wieber fld^ felbfl gu überlaffen. 3uerß brad^ ie^t ^\aic, ber @o]^n S£etamon9, in ba9 ©ebränge ber Sirojaner, unb mad^te itn ©einigen toieber Suft, inbem er ällamu^, bem gemaltigflen X^rogter, bie ©tirne unter bem $elm burd^bol^rte. !Z)arauf erfd^Iug S)iomebe$ ben %pjH\x9 unb feinen SEßagentenfer ; Dor Surqalu^ erlagen brei anbere eble Xrojaner, tor Ob^ffeud $tbQted, Dor S^euler Slretaon, Mox ä(ntiIod^u9 9bt^ro9, ^or Agamemnon Statut, t)or SCnbern Slnbere. S)en Slbrafiud er^afd^te SDte« nelau0, il^n bie Stoffe ftraud^elnb auf ben Soben geworfen, unb mit bem Sagen unter anbern ^errenlofen ^ferben gur ©tabt enteilten. ®er liegenbe Seinb umfd^Iang bie ^niee be^ gürfien unb flel^te iämmerti(i^: H?$attge mid^ (eBenbig, Stribe, nimm DoUe Söfung uon (Srg unb (Solb avL9 bem ©(|a^e meinet SaterS, ber fie bir wiQtg gibt, wenn er mid§ wieber (ebenbig umarmen barf !" ältenetaud fü^Ue fein $erg im S3ufen bewegt, ba tief Agamemnon l^eran unb fitafte il^n mit ben 333orten : „©orgfl bu für beine geinbe, 3Kenetau§? fürwal^r, [\t §aben e6 um bid^ im ^eimatl^tanbe Derbient! jteiner foQ unferm Srm ent« fliegen, aud^ ber finabe im SRutterfd^ooge nid^t ! Mt9, wad Sroia gro§ gego« Ö^n ^at, fott ol^ne Srbarmen flerben ! " SD a ftieg SWenelauö ben gfe^enben mit tier $anb Don fld^ unb älgamemnon burc^bol^rte i^m ben Seib mit ber Sänge»

296 S)te ©oflctt Jroia'«.

Unter bcn ßürmenbcn fttfliöcm l^örtc ntanStejior« l^aHenbcn 9?uf: „grcuube! hai ia deiner, ju Staub unb Seute geluenbet, bal^tuten bleibe! 3e^t gilt e^ nnx, äRönner ^u tobten; nad^^er tonnt i^r gemäd^tid^ htn Seid^namen hit »Lüftung abjie^en!"

93alb wären je^t bie Srojaner üBertounben i^rer ©tabt gugcflol^en, »enn nid^t $elenu3, ber ®o^n beö ^riomu^^ ber funbigfte 9?ogeIfd^auer , fid^ ju $eftor unb lenead gewenbet unb fo ju i^nen gefprod^en l^ätte: »Wit9 beruht iefet Quf cud^, i^r ^^^eunbe, nur wenn il^r ba9 flüd^tigc 9SoI! t)or ben I^oreu l^emmet, vermögen wir felbp nod^ bie ^i^aann ber ®anaer ju befämpfcn. ®tr, ktnta^, übertragen bie ®i3tter junöd^fl biefeö ©efd^äft. ®u aber, Sruber §eftor, eile gen STroJa unb fage unferer 5IRutter ein SBort. ©ie foö bie ebefften SBeiber auf ber Surg im Seni^^el ?lt]^ene*ö Dcrfammefn, il^r rdjllid^llcö ©ewanb auf bie Äniee ber ®öttin legen unb il^r jwölf untabelige Äül^e gclo* ben, wenn jie fid^ ber trojionifd^en grauen unb Äinber unb il^rer <3ta6t erbarmt, unb ben fd&redtlid^n E^biben abwehrt." Unöerbroffen f})rang §e!tor öom Sogen, burd^wanbelte ermal^nenb bie ®ef(|waber unb enteilte nad^ ber ©tabt

9luf beut ©d^Iad^tfelbe rannten jefet ber girier ©laulug, ber @n!cl bc« ScHero^nte«, unb ber K^bibe 3)iomebe8 au6 ben ^>eren ^eröor unb Begeg= neien doU ^aiu:pfgier einanber. Slfe 3)iomebeö ben ©egner in ber Stolpe fo^, uta§ er il^n mit feinen SSßdten unb f^jrad^: „SBer bip bu, ebler Ääuilpfcr? nod^ nie bift tu mir in ber gelbfd^Iad^t begegnet , bod^ ie^t fe^e id^ 1)id^ Dor 5lnbern weit l^eröorragen, ba bu e^ Wagejl, bic^ meiner Sanje entgegenjuflellen; benn mir fommen nur Sinber in ben SBeg, bie gum Unglüdte geboren finb. ' Sift hvi aber ein Oott, ber fterblid^e ©ejlalt angenommen l^at^ fo begebe id^ mid^ beg Äam))fe3. 3d^ fürd^te ben S^^ ^^^ ^immli^ä^tn unb öerlangc nid^t femer nad^ htm ©treitc mit unfierbüd^en ©öttem. 2)od^ wenn bu ein ©terbiid^er bift, fo fomm immerhin l^eran, bn fottft bem Siobe uid&t entgegen!" ©arauf antwortete ber ©ol^n be« ^ippoloä^u^ : „3)iomebe8, wa« fragji hn nac^ meinem ©efd^ted^t ? 2Bir äKenfd^en finb wie Slätter im SBalbe, bie ber SBinb Derwel^t, unb ber JJrü^ling wieber treibt! SBißjt bu e8 aber wijfen, fo l^öte: mein Ural^n ift Sleoluö, ber ©o^n beg $cßcn, ber jeugte ben fd^Iauen ©ij?- pl)u3, ©if9))l^u« jeugte ben (Slaufuö, ©laufuö ben SSetterojjl^onteö*), SeHcro^ j)^onted ben $i))))oIod^u^, unb bed $i))))oIod^ud ©o^n bin id^. 3)iefer fd^i(!te midft l§er gen Sroja, ba§ ic^ Snbern öorjtreben unb ber SJäter ®efd^fed|t nW fc^änben follte." Site ber ©egner geenbigt, ftieg Siomebeö feinen ©d^oft in bie

*) @. @. 146 ff.

•®ic Sagen Zxoia'9. 297

ßrie uttb rief i^m mit freuttblid^eu SBorteti ju: „SBa^rfi^ ebfer^ürft, fo bifl in ja mein ©öjlftcunb öon SSötcrjeiten ^er. Ocneu^ mein @roß\3atcr ^at bei« ncn ©roguater Sellero^jl^onteö gioanjig Slage lang gaftlid^ in feinem §aiife 6e§erbergt, unb unfcre ät^nen |aBen fid^ fd^öne S^rengcfd^enle gereiti^t: bcr meine bcm beinen einen J)urpurnen Seifigurt, bet beinige bem meinen einen golbcnen $en!elbed5er, ben i^ nod§ in meiner S3e^onfung öettoo^re. ®o 6in idj benn bein SSJirtl^ in Sfrgoö unb bu ber meine in Sqcien, wenn id^ \t bort^in mit meinem ©efolge fomme. 2)arum töotten toir nnö im ©d^laci^t* getümmel beibe mit unfern Sanken Dermeiben. ®ibt e6 bod^ für mid^ nod^ Sirojaner genug }tt tobten, unb für bid^ ber ©ried^en genug: und aber la^ bie SBoffen miteinonber Dertaufd^en, bamit au^ bie änbern fe!)en, mie mir un3 öon SJäterjeiten l^er rül^men, ©afifreunbe ju fein!^ ®o rebeten jene, fd^toan« gen fid^ Don ben @treittoagen l^erab, fagten f[d^ (iebreid^ bie $änbe unb ge« lobten einanber gegenfeitige (^reunbfd^aft. Jupiter aber, ber SQIed, koad gefd^a^, jn ©unfien ber ©ried^en lenlte, Derblenbete ben ®inn be« ®fau!u8, ba| er leine golbene SRüjlung mit ber eisernen be8 ÜBiomebcö wed^felte; cd war, wie iDenn ein Wtami gegen neun Darren l^unbert l^ergäbe.

Qeltor in Sroin.

^eltor l^ottc unterbeffen bie Snd^e 3uJ)iter« unb ba8 fföifd^e V)ox erreid^t» $ier umringten i^n bie SSieiber unb %ü^Ux berStroianer unb forfd^ten Sngfl« lid^ na(^ ©emal^Ien, ©öl^nen, 99rübern unb S^erwanbten* Dtid^t allen wugte et Se[d|eib ju geben, er ermahnte nur Sitte, bie ©ötter anjuflel^en. ÜDod^ SSiele Ratten feine 9?ad^rid^ten in SBe^ unb 3ammer öerfenft. 3e^t war er am ?attajle feine« Saterß angelommen. ÜDieß war ein ^errßd^eö ©ebSube, ringsum mit weitl^in fld^ bel^nenben ©äuten^offen gefd^müdft, im Snnern waren ftinfjig ®emfid^er aud glattem äRarmor, ein« and anbere nad^bartid^ angebaut. $ier tool^nten bie Söl^ne bed jl^dniged mit i^ren ©emal^tintten. 8(uf ber anbern Seite bed inneren ©ofed reil^ten fid^ gwölf 8D?armorfäte an einanber, wo bie Sibame beö Äöniged mit feinen Söd^tern Sandten. S)a0 ©anje war öon einer ^o^en SRauer umfd^Ioffen unb bilbete für fid^ attein eine flattlid^e Surg. $ter begegnete $e!tor feiner guten SWutter §e!uba, bie eben gu tl^rer liebjlen «nb onmutl^igjlen lod^ter Saobice ju ge^en im SBegriffc war. ®ie greife ftönigin eilte auf ©e!tor ju, faßte i^m bie Qanh unb fj)rad5 \>oU Sorgen anb Siebe: „Sol^n, wie lommp bu au und aud ber wütl^enben ©d^lad^t? 3)ie entfefelid^en Sttänner müjfen und wol^l ^art bebrängen, unb bu fommfl fletoig, bie ©änbe ^n Supiter ju erl^eben. ®o üerjiel^e benn, bid id^ bir öom liebfid^en SBein bringe, baß bu bem Sater ä^wd unb ben anbern ©öttern ein ?wnfoj)fer barbringen fonnjt, unb barauf bidj felbft mit einem Sabetrunf er*

298 3)ie @agen Xtoia'd.

qttidktt; benn Der SBettt ift bod^ bie feäfttoße ©tdrlung für einen ntfiben ^äni))fer!'' S(er$eltor ermteberte ber Jtömgtn: ,,Sa| mir leinen Sßetn reid^en, geliebte SDtutter, bag bu mid^ ni^t entnerüefl nnb i^ meiner ftraft Dergeffe: and^ bem ©ötterüater fd^eue id^ mid^ mit ttngemaf(|ener $anb }tt fpenben; bit l^ingegen gel^, Don ben ebetflen f^ranen S^rojia'^ umringt, mit ^'dn^xotA 3u %tl^ene*d j£empel, lege ber ®öttin bein föfilid^ed ©emanb auf bie ^niee unb geloBe il^r }tt7ö(f untabeltge Aül^e, menn fie fid^ unfer erbarmt 3d^ aber »iQ lingel^en, meinen Sruber $arid in bie (S^la^t }u berufen. ©(^länge i^n bod^ bie (Srbe lebenbig l^inab, benn er ifl }tt unferm Serberben geboren!''

^ie SOtutter tl^at, mie ber @ol^n fie angetoiefen. Sie {üeg in bie buf^^ tenbe Kammer l^inunter, too bie fd^önjlen @etbengekoanbe t^ermal^rt tagen, bie $arid felbfl m9 ®ibon mitgebrad^t l^atte, ate er auf Umtoegen mit $elena nad^ ber $eimat]^ fd^iffte. Sined baüon, ba$ grögef!e, fd^onfle, mit ben l^err- lid^ften iBilbern burci^toirlte, ba^ ju unterfi t)on allen lag, fud§te fie l^erDor, unb wanbette nun, Don ber @d^aar ber ebelften Seiber begleitet, nad^ ber iBurg, ju Stl^ene'd S^em^eL $ier öffnete il^nen ^ntenord ®attin S^eano, bie troianif^e 5Priejierin ber ^ßatta«, baö ©au§ ber ®öttin. ®ie grauen reiften fid^ nm t>a9 ^i(b Uif^tnt'9 unb ^uben mit ^lagetönen bie $äube }u ber ®öttin tmlfox. S)ann nal^m S^eano ba9 ©etuanb aud ben $änben ber Aö« nigin, tegte t9 auf bie ßniee ht9 Sitbed unb flel^te }u ber Xod^ter du^iterd: „^allad Slt^ene, ^efd^irmerin ber ©tobte, erljabene, mad^tuoQe ©Sttin, brid^ bu bem 3)iomebe0 ben @)7eer, lag i^n felbfl, auf fein Hngefid^t geflürjt, Dor unfern jSl^oren fid^ motten; erbarme bid^ ber@tabt, beriJrauen, ber ftammeln^ ben ^nber! 3n biefer Hoffnung meil^en mir bir jmölf untabelige ^ü^e."

Slber ^aVia9 Silibene üertoeigerte il^nen im $er}en il^re 93itte. $ettor toar in}U)if(^en im $aUafie be$ $ari@ angefommen, ber l^od^ auf ber ^urg, in ber 92ä^e Dom ^önig^paQafl unb Don ^eltord SBol^nung ftanb ; benn beibe i^ürflen l^atten Don ber ^önigdlDOl^nuttg abgefonberte $äufer* dt trug in ber Siedeten feinen @))eer, ber elf (Sllen lang unb beffen eiserne ®))i^e am ®d§aft mit einem golbenen Siing umlegt mar. @r fanb ben 93ruber, mie er in feinem @emad^e bie SS)affen muflerte unb ba$ $om bed Sogen^ glättete, feine ©e- ma^tin $elena fag emfig unter t^tn äBeibern unb leitete il^r SagemerT. 9(9 ^eftor ienen fal^, fd^alt er i^n unb rief: ,,3!)u t^ujl nid^t 9ted^t, fo im Un^^ mutige |ier )u fi|en, 93ruber, um beinetkoiHen f^tägt ftd^ bad ^o(f Dor ber @tabt im SelbgetümmeU 3)u felbjl aber mürbejl mit iebem änbern ganfen, ben hn fo faumfetig jum treffen föl^eft. Stuf benn, e^e bie ©tabt unter hm geuerbrönben unfereö i^rinbeö auflobert, fß\ jie Dert|eibigen mit un«!" ?ßari6 antwortete il^m: „"^vl tabelfl mid^ nid^t mit Unred^t, Sruber, bod^ bin id^ nid^t au« Unmutig, fonbern nur au« ®ram §icr in ber Unt^ötigfeit gefeffen. dlnn aber ^at mir meine ©attin freunbßd^ jugerebet, in bie ®d^(ad^t ^inau«

!Z)ie (Sagen Xxt>ia'9. 299

p gelten; fo t)er}ie|e benn, f>\» id^ meine Stüflung angejogen l^oBe, ober gel^: t(| |offe btr (alb nad^iufolgen.'^ ^eltor fd^tvieg barauf , aBer Helena rebete i^n mit Sorten ber Sefd^ömmtg an: £) Sd^toager, id$ bin ein fd^nöbed, un« ^etlfHftenbed Sßeib! $ätte mid^ bod^ bie iDteeredtooge l^erfd^tungen, el^e id^ mit ^arid l^ier on^ Sanb flieg! 9?un ba^Uebet aber einmal Detl^ängt morbeu: toäre id^ bod^ toentgftend nur bie ©enoffm eine^ befferen SDtanne^, ber bie Sd^mad^ nnd bie Dielen Sortoürfe; bie er fid^ jujiel^t^ aud^ entpfänbe; fo aber l^at er hin $er} im Seibe unb mirb feinet ^aben, unb bie t^rud^t feiner Seig^eit mirb niii^t ausbleiben. 9ber bu, ^eltor, lomm bod^ l^erein mtb rul^e k)on ber Arbeit, bie toegen meiner, beS fd^änblid^en äßeibed, bie toegen ber t^eueltl^at meinel ®atten bod^ jumeifl auf beinen ©d^ultern lafiet!" „9?ein/ ^tUna," fprad^ ^eltor, „l^eig mid^ nid^t fo freunblid^ fi^en, td^ barf mal^rli^ nid^t: mein ^erj brängt mid^, ben Sroianern ju l^elfen. ä)tuntere bu nur biefen ÜRenfd^en ba auf, unb er fetbfl fpute fid^, bag er mid^ balb innerl^alb ber @tabtmauern erreid^t. 3d^ toiH juDor nod^ in meine eigene äSoIjnung gelten unb nad^ SBeib, ©ö^nlein unb ®efinbe fd^auen.'' @o fprad^ $eftor unb ent« ei(te. «ber er fanb bie Oattin nid^t gu $aufe. „Ate fle ^örte/' fprad^ ju i^m bie @d^affnerin, i»bag bie Srojaner 97otl^ leiben unb ber ®ieg fid^ ju ben ©ried^en neige, Derlieg fie bie SBoi^nung loie auger ftd|, um einen ber ®tabt« tprme ju befleigen unb bie äBärterin mugte il^r bad ^inb nad^tragen."

©IneK legte ^eltor ben 2Beg burd^ bie ©tragen £roj[a'0 ieftt mieber iurüdt. 3l(d er baS ffäifd^e Si^or erreid^t, tam feine ©emal^ßn ^nbromad^e, bie blül^enbe Zo^ttx bed cilicifd^en (Setion i^on Sieben, eUenben Saufet gegen i^n |er; bie Wienerin, il^r fo(genb, trug baS unmünbige Snäblein «flt^anajr, Wön »ie ein ©tern, an ber Sruft. 2Kit füttern Söd^eln betrad^tete ber SSater btnÄnaben, Änbromad^e aber trat i^m unter Zoranen gur Seite, britdfte i|in }Qrtßd§ bie Qanb unb fprad^: „(Sntfe^Kd^erSDtannl gekoig tobtet bid^ nod§ t)ein Wlnt^ , unb bu erbarmejl bid^ »eber beined ftammeinben ^inbed, nod| beines ungliidfeligen SBeibeS, bad bu balb gur Sßitttoe ma^tn wirf}. äBerbe it^ btiner beraubt, fo wöre baö 93efte, id^ fänie in ben Soben i^inab. 3)ett ?8ater l^at mir »dritte« getSbtet , meine SWutter ^at ber Sogen Siaua*« etlegt, meine fieben 93rüber l^at aud^ ber ^elibe umgebrad^t, ol^ne bid^ l^abe \^ feinen Irofl, $eItor, bu bift mir SSater unb SKutter unb ©ruber, ÜDaruni erbarme bid^, bleib l^ier auf htm Sl^urm; mad^ bein £inb nid^t gur SBaife, bein äBeib nid^t gur äBittloe! 3)ad ^eer fiette bort an ben fjeigenl^ügel: bort jie^t bie SDlauer bem Eingriffe frei unb ifl am (eid^tefien gu erfleigen, bortl^in ^abcn bie tapferflen Ärieger, bie Sliay beibe, Sbomeneu«, bie ältriben unb ®io* mebeS fd^on breimal ben ®turm l^ingelenft, fei ed, ba^ ein ®e^er ed i|nen offenbarte, fei'«, bag baö eigene ©crg biefetben trieb!"

Siebreid^ antwortete $eItor feiner ©emal^Un: ,,Slud^ mid^ l^ärmt %Vit9

300 Sic ©agen Sroia*«.

bicfcö, ©eftcüteftc ; öBer td^ mügtc tttiti^ Dor !Etöia'ö SWautiertt uttb ^fröuen fd^ätttcn, ttjenn td^, crfd^Iafft tuic ein iJcigcr, l^icr quS bcr %mxt jujd^aute. aitd^ mein eigner 2Rut^ ertanbt mir ni^t, er l^at mid^ immer gelehrt, im S?orberfanH)fe ju jlreiten; jmar baS §erj meiffagt e8 mir: ber S)ag wirb fommen, too bic l^eifige iröja Ijinpnft, unb ^ßriomuS unb aU fein SSoÖ; oBcr Weber ber Eroioncr Seib, nod^ ber eigenen Sftern unb ber leiMidfjen Srübcr, njcnn fle bann unter htm ©d^mert ber ©ricd^en fallen, gel^t mir fo ju ©erjcn, njic ha9 beinc, nienn bid[j, bie SBeinenbe, ein ÜDanaer in bie Änec§t[d^aft fö^-- ren wirb, unb hn bann ju älrgoö am SBeBeflul^t flftefl ober S'ajfer trögp, öon l^artem ä^^^ng belaflet, unb bann tool^t ein STOann, bid^ in S^l^rönen fd^auenb, fjjrid^t: t)a9 xoax §e!tora SBeib! 2)edEe mid^ ber ©robpgel, cl^e id^ öon beinem ©efd^rei unb beiner Sntfül^rung l^ören mug!" @o fjjrad^ er unb fhredfte bie Slrmc nad^ feinem Änöbd^en auö ; aber \^a^ fiinb fd^miegte fid^ fd^reienb on ben Sufcn ber ämme, öon ber 3ärt(id^!eit beö Saterö erfd^redtt, unb Dor Dem eisernen §elm unb bem fürd^terlid^ flatternben Sttogfd^tueif erbangenb. S)er äJater fd^aute \)a9 ^inb unb bie äßutter löd^etnb an, nal^m ftd^ fd^neCt ben fd^immernben $clm Don ^an'pit, legte il^n ju ©oben, fügte fein geliebte^ ©öl^nd^en unb miegte e^ auf bem Slrm. ®ann flel^te er jum^immel empor: „S^^^ ^^^ ^^^ ©Otter! lagt bieg mein finöBIein luerben toie mid^ felBfl, Dor^ anftrebenb bem SSotf ber Srojaner ; lagt t9 mäd^tig werben in %xoia, unb bic ©tabt Bel^errfc^en, unb bercinfl fage man^ wenn c8 BeuteBetaben an9 bem ©treite l^eimfel^rt: ber ift nod^ weit ta^jferer, ate fein SJater, unb barüBcr foH fid§ feine 9Rutter fjerjtid^ freuen!" ÜRit biefen SEBorten gab er ben ©o^n ber ©attin in ptn 3[rm, bie unter S^ränen Kd^etnb il^n an ben Sufen brüdftc. §eftor aber ftreid^elte fie, inniger aßel^mutl^ X)oU, mit ber §anb unb fagte: ,,Slrme^ SBeiB, traure mir ni^t gu fel^r im $erjen, gegen baö ©efd^idf wirb mid^ 9?iemanb tobten, htm SJerl^ängnig aber ifl nod^ fein ©terBIid^cr cntrontien. auf, gel^ bu jur ©pinbel unb jum S33eBe|!itl^t unb Befiel^I beinen SJeiBern ! Scii SWännern S^roja'« liegt bic ©orge für ben Ärieg ob, am meifien oBer wir!" Site er bieg gefagt, fe^te fld^ ©eftor ben §etm auf unb ging baDon» Slnbto- mad^c fd^ritt htm ^aufe gu, inbem fle wicberl^olt rüdtwärtö btidtte unb |erjti^c I^rönen weinte. Slfe bie SKögbe in ber Kammer fie erBIidttcn, t^eiltc ^ il^ncn 5lllen i^r Oram unb il^rc ©etrüBnig mit, unb §cItor würbe BeJ leBenbi^ gem SeiB in feinem ^affajl Betrauert.

Slu(§^ari« ^atte nid^t gcjaubcrt; in flral^fenben Srgwaffen eilte er burc^ bic ®ta\)t, wie ein flattlid^eö 5Rog bie ©atfter gcrreigt unb nad^ bem ©trom- Babc rennt. (Sr erreid^te ben ©ruber, ate biefer fl^ eben Don feiner ©attin Slnbromad^c gewenbet §atte. rf9?id&t wal^r," rief il^m $ari« Don weitem ju, ,,id^ l^abe bid^, mein älterer ©ruber, bur^ mein ^öwöern aufgcl^aften, unb bin nid^t ha jur redeten 3^^'" ätber $eftor antwortete i^m freunblid^: „9R«i»

S)ie ®a%tn Zvi)ia% 301

®tittt, 5tnig )u reben bifl bu ein ta))ferer Streiter, nur fäumfl bu oft gern rnil) loillfl nid^t, unb [xt^, ba hönft e^ mid^ bann innig, toenn id^ unter bem ZxoianMotit, txa fo Die( für bid^ erbulbet, ft^möl^Iic^e Sieben über bid^ ^ören mug. S)od^, bad rooQen loir ein anbermal au^mad^en, loetin mir bie ©rted^en m Zxoa9 Derjagt "^aitn unb um ben ^rug ber %$rei^eit im ^atiafte ft^en!''

6eItot ttttH «iai int StseüatiMif.

![te bie ®i)ttin Streue i)om £)(i)UiJ|) ^erab bie beiben iBrüber fo }um Kampfe l^ineilen \a^, flog fte ftürmifd^ l^inunter )ur <Stabt S^roja. Sin ^pU terd ^ud^e begegnete fte Sfpoßo, ber tion ber 3^mxt ber 93urg, oon too er bie @(^ta(^t berXrojianer (enite, bal^er tarn, unb feine (Sd^mefler anrebete : ^9ße(d^ ein heftiger (Stfer treibt bid^ Dom Db^mp herunter, $QlIad? biß bu nod^ immer auf ben %oSi ber Srojaner bebad^t, Srbarmuug^fofe ? SBoUtefl bu mir bo(J^ ge^ord^en, unb für l^eute ben (Sntf(|eibungd!amt)f ru^en (äffen. (Sin anbtx^ mal mögen fie bie ^elbf^lac^t erneuern, toeil i^r, hn unb $ere bod^ nid^ rul^et, M8 il^r bie l^o^e ©tobt Eroja öerloüftet l^abt!'' 3^m antiuortete at^enc: „(S§ fei, Seruljintreff er, mie bu fagfl ; unb . in berf elben Slbftd^t bin ic^ aud^ oom Oi^m)) l^erabgefommen. Slber fage mir, mie gebenifl bn ben äRännerlautpf gu jlillen?" „^ix »oHen," fprad^ SlpoHo, „bem gewaltigen ©eltor feinen M\ti\^ nod^ fieigern, bag er einen ber S)anaer }um entfd^eibenben 3^^i^otn))f leraudforbert , (ag und bann feigen, mad biefe t^un.'^ Xtl^ene toax bad }u« frieien.

I>a9 ®efpräd^ ber Unfierblid^en l^atte ber ©el^er ^elenud in feiner ®eele Dermimmen; eilig trat er }u ^eltor unb \\>xa^: » Seifer ©ol^n bed^riamud, tooUtefl bu biegmat meinem Statte ge^ord^en, ber id^ bein Iiebenber8ruber bin? $eig^ bie anbern SIQe, S^rojianer unb ©rted^en, uom Streite rul^en; t>u felbft äifx forbere ben Sapferfien aQer tlrgil^er }ur (Sntfd^eibung l^eraud. SDu tamtft ti o^ne ®efa|r, benn glaube meinem Se^ermorte, ber Zob ifl nod^ nid^t über ^ öerl^äugt"

$eftor freute {td^ biefed SBortd. dx l^emmte bie troianifd^en ^eerl^oufen unb trat, ben ©peer in ber iDtitte |a(tenb, sioifd^en bie täm))fenben $eere, uub anf biefed 3^2$^^ ^^W aldbalb ber ©treit auf beiben Seiten, benn aud^ SIgamemnon |ieg feine ©ried^en {id| lagern. 3Riner))a unb Sl^^do aber festen ft(| beibe in ©eflalt gtoeier ®eier auf dupiterd 93ud^e unb freuten ftc^ bed Sßämtergetoü^te, bid beibe Drbnungen, ))on Sd^ilben, Reimen unb "^txnox^ ragenben Sangen bid^t umflarrt, gebräugt bafagen, nur fo uiel fid^ regeub old bad SDteer, loenn bad ©efräufel bed äBeftend barüber l^infc^auert 3n ber SWittc bciber Sölfer begann je^t $eItor: „Iroianer unb i^r ®ried|cn^ i^üret, »ad mir mein i^erj gebietet! !£en 93unbedt)ertrag, ben mir jüngft ge^

302 Die ®agen Xxo\q!9.

f(|(o{fen, Jfat 3uptter tttd^t genel^migt, Dtelmel^t 6etben ^iVtttn bSfe Sntfpfft cingegeBen, (id ettttoeber tl^ felbft S^tojla erobert; ober Dor und erfiegt Bei euren ®d^tffen. 9hin finb bie to^ferflen Reiben ©ried^enlanbd in eurem $eere. Sßeld^em t)on fotti^en fein $er) gebent, nttt ntir, bem gSttergleU^en $eftor, ben Sorlantpf gn hjagen^ ber trete l^eraud! 2)ie Sebtngung, bie id^ {hffe, tfi biefe, unb 3u)}tter fei ntein S^W* ^^^ ^^(^ ®egner ntU^ mit bem (Spttx erlegt, mag er meinen SSBaffenranB jn ben ®(l^iffen l^inoBtragen, bod^ meinen Seib nad^ Zxoin fenben, ba^ er ber (&fjxt bed ©Äeiterl^aufend in ber $eimQt^ ÄetO^aftig »erbe; menn aber Hpotto mir Stul^m getoä|rt unb id^ meinen ®egner erlege, fo l^änge id^ feine 9lüfhtng im ixmpA bed $l§5bud jn S^roja auf, unb ben (Srfd^tagenen möget i^r bei enren ©d^tffen mit ^rad^t beflatten unb il^m am$eDe9pont ein Wlal auftl^ürmen, Don bem einfi in f))öten ^^tten ber ©d^iffer nod^ fage: (Seilet, l^ier ragt ber ©rabl^ügel bed löngftoerftorbenen Wlamt9, ber einfl im @treit mit bem gBttergleid^en $eItor erlag!"

Xtfo fprad^ 3ener, bie SDanaer fd^totegen, benn c& toat fd^im))flid^ , ben jlam))f }u Dertoeigem, unb gefal^rDoK, il^n anjnne^men. Snbßd^ fianb 3)tene« laud auf unb fhafte feine Sanbdieute mit ben Sorten: „^t^t mir, i^r $ral^Ier, ®ried^tnnen unb nid^t ®ried^en. SEBare tS bod| eine unt)erttlgbare @d^anbe , nienn fein 3)anaer bem ^eltor ju begegnen niagte ! SRöd^et i^r eu(^ Slde in i^ot^ unb SBaffer Dertoanbetn, toit ifyc miteinonber baft^et, 3eber o^ne $er} unb ol^ne Slul^m! ®o mU id^ benn mid^ felbjl }um Jtam))fe gürten unb ben @ottern ben Studgang anempfel^Ien!'' ®o fprad^ er unb loarf fid^ in bie 9{üflung; unb fein S^ob märe befd^toffen getoefen, uienn nid^t bie dürften ber ©rted^en aufgefal^ren mären unb i^n }urüdge^alten l^ätten. 3a fetbß Sga^ memuon ergriff feine 9ted^te unb \fxai^: „Sruber, bebenle bid^, mad fallt bir ein , ben ftärlern SRann bef ämpfen )u moDen, t)or bem f elbfl Snbern, aU bu bifi, graut, mit bem Sd^iüed f eiber in ber ^elbfd^Iad^t jld^ ju meffen ge« flu^t l^at! 3Bir bitten bid^ «Qe, tritt }urttdC unb fe^e bid^ nieber!" ©otoaubte SIgamemnou feinem ©ruber baö ^erj. Unb nun l^ieft Stteflor eine fhrofenbe 9{ebe an bad Sott unb erjäl^lte feinen eigenen 3^^i'A^)>f ^i^ Srentl^ation bem Hrlabier. „Sßäre id^ nod^ iugenbtid^," enbete er, „nod^ fo ungefd^toäd^ter firaft, mie bamaU, fo follte $ettor feinen Kämpfer ba(b gefitnben l^aben!" Stuf feine ©trafrebe erlauben fld§ neun gürflen in bem $eere: Dor Äffen Agamemnon, il^m }unäd§ft S)iomebed, barauf bie beiben Sja^ }ugleid^ ; bann 3bomeneu9, fein ®enoffe äßerioued, (Sur^))9lu9, ^oa9 unb ObtjffeuS. ©ie KUe erboten f4 gu t)tm gefürd^teten Äampf. „®aö 8008 foD entfd^eiben," begann Don SHeuem SReftor; „toen aud^ trifft, freuen werben fld^ bie ©riedjen, unb ber ®r« lorenc mit, tocun er auö bem erbitterten ©treit att Sieger l^etDorgel^t." 9htn bejeid^nete fid^ 3eber felbjl ein 8000 ; alle jufammen mürben in ben $elm äga* memnond gemorfen; bad Soll betete; 9!eftor fd^üttelte ben ^elm, unb l^eraul

!Z)te ®agen Zxoia'€. 303

fprang ha9 ioo9 bed Xelautondfo^ned Xioir. Sin $eroIb jetgte baffeKe l^er< umtoaubetnb ben ad^t gelben Dor ^ajc, aitx fetner erlannte ed, 6U bte 9?etl^e dtt ben hm, ber ed fld^ felbft be^eid^net l§atte. Steubtg n)arf Stja^ baS t!ood Dor bte f^üge uttb rief : ,,f$rettitbe, toal^rltd^, t9 tfl ntetned, unb tnetn $er) i|l fro^, benn idft ^offe, über $eftor ju flegen. 3^r ÄCe betet in ber (Stitte cber lüttt, »ü^renb id^ mic^ rüjle/

2)ad SoQ gel^ord^te i^nt unb balb ftfirmte S(ia^, ben riefigen Seib in Blinlenbe 6r}tDaffen gel^üHt, }unt jtaittpfe r)ox, bent ungel^euren Jlrieg^gott fetber öl^nlic^. Sin Säd^eln flog über fein ftnflerernße^ Htttli^, toie er möd^tigen ©d^ritte^, bie getoattige Sanje fd^mingenb, ein^ertoanbelte. XQe 2)anaer freu« ten fid^ ring^mn feinet Stnblidd unb ®d^reden burd^fdTjauberte bie ^la^U teilten ber Sroiatter. 3a bent getDaltigen Qeftor felbfl fing fein $er) im Sufen an }u fd^Iagen, ober er tonnte nid^t me^r in^ ©en^ül^t feiner @d^aaren jurüdEfliel^en, Efatte er bod^ felbfl ben S^^^'^^^Vf gcfovi>(^t.

k\a}c näherte fid^ il^m, ben ehernen fieben^öntigen @d^i(b l^ortragenb, ben ber (erül^mte ^ünfller Si^d^iud i^nt einfl gefertigt. 9(tt er ganj nol^e Dor ^Itor fianb, fprad^ er brol^enb: ,,$eItor, ttun ertennfl bn, bag ed int SDanaerDoIf ott(§ Qtt^er bent (ön^en^erjigen $eliben nod^ Reiben gibt, unb gn^ar il^rer gettng. SSo^Ian benn, beginne ben blutigen Aatnpf!" 31^nt antwortete $ettor: „®bU tergfeid^er ©ol^n be6 Xelamon, t)erfud^e mid^ nid|t wie ein fd^mad^e6 Ainb ober ein unfriegerifd^eS SBeib. ®inb mir bod^ bie SRönnerfd^Iad^ten wol^I belauut, id^ toeig ben ©tierfd^ilb red^td unb linte ^injuwenben, weif ben San} bed {(^redtfi^en ßriegdgotted ju ^uge gu tanken, unb bie dto^t im ®ewü|I }u lenlen ! SSSol^Ian, nid^t mit l^eimlid^er Sifl fenbe id^ ben ©peer nad^ bir, tapferer $elb, nein, bffentUd^, lag feigen, ob er bid^ treffe!" SRit biefen SBorten ent^ fanbte er in ^ol^em ®d§wung bie Sauge, unb fie fu^r bem Stja^ in benSd^tlb, bttrd^brang f e(|d ©d^id^ten unb ermattete erfi in ber fiebenten ^ant. Se^t flog bie Sanje bed S^elamonierd burd^ bie Suft: biefe burd^fd^metterte bem $e{tor ben gonjen ©d^itb, burd^fd^nitt feinen SeibrodC unb würbe i|m in bie Seid^e gcbtungen fein, wenn nid^t $ettor i^rem ^(uge aufgebogen wäre. Seibe gogen bte (Speere avi9 ben Saffen unb rannten wie uuDerwüftlid^e Sßalbeber auf^ 92eue gegen einanber an. ^eftor gielte, mit bem Speere fiogenb, bem ^[a^ ouf bie SDtitte be^ ®d§i(bed, aber feine Sangenfpi^e bog fd^ unb burd§brad^ t)a9 @r} nid^t; Hja^ l^ingegen burd^bol^rte mit bem @peere ben @d^ilb feinet ®eg^ m unb fireifte i^m felbft ben ^a% bag i^m fd^warged Slut entfpri^te. 9}un loid^ $eftor gwar ein wenig rüdht)ärtd, feine nerbige SRed^te ergriff iebod§ einen Selbftein unb traf bamit bie ©d^ilbbudfel be9 f^einbe^, bag ba^ @rg erbröl^nte. ^joi: aber l^ub einen nodb \)\tl größeren @tein Dom S3oben auf unb fanbte il^n mit fold^em ®d^wunge bem $eItor gu , ba§ er ben ®d§ilb einwärts brad^ unb ben @egner in$ Snie berte^te, fo bag berfelbe rüdKing^ ^infanl; bod^ Derlor

304 S)ie ©agcn Iroja*«.

er Den @iß> ntd^t aud beu Rauben unb i[)?oIIO; ber t^m ttn{t(|t6ar }nr <Seite jlanb, richtete i^n fd^neU Dom S9oben mieber auf. Setbe toäven ie(t mit htm ®d^)oert auf etnanber losgegangen, um ben Streit enbltd^ gu entfc^etben: ha eilten bie ^erolbe ber beiben Sölfer, 3böuS, ber Sroer, Zait^tjbm^, ber ©ricd^e, l^erbei, unb predten bie ©tobe jmifd^cn bie Äömpfcnben. „SJid^t »eitcr gelöm<)ft, il^r fiinber/' rief 3böu3, „i^r feib [a beibe iap^tx, beibe öon Jupiter geliebt; mir Wt ffdbtn ha^ gefe^en! 3e^t aber lomrnt bie ^a^t ^er= bei, ge^ord^^t ber SRad^t." „Srmal^ue bu beinen eignen SSolfögenoffen!" entgeg= nete htm $eroIb ^la^, „er ifl eS ja, ber ben Sapferpen ber (Sxit^tn jum ÄauH)fe l^eröorgerufen l^ot! 2BiH tr e8 fo, fo mag id§ bir gcj^ord^cn!* Unb nun fprad^ ©eftor fetbjl gu feinem ©egner: „^\aic, ein ®ott l^at bir bcii gemaltigen Seib, bie^raft unb bie ®peer!unbe t)er(ie|en: barum lag und fjtntt Dom Sntfd^eibungdlantpfe auSrul^en ; ein anbermal moQen mir i^n erneuern unb fo lange fed^ten, biö ein (Sott einem öon beiben 35ölfern ©ieg unb firicg«= rul^m Derleil^t! 9{un lag und aber aud^ nod^ einanber rül^mlid^e @aben fd^eii^ !en, bamit einjl bei Siroianern unb ©ried^en l^eige : fe^et , pe fämpften mit einanber ben Äampf ber 3wictrad^t, aber in greunbfd&aft jtnb fie Don einonbcr gefdjieben!" ©o \pxaä^ ^eftor unb reid^te bem ©egner fein ©d^mert mit bem filbernen (Sriff fammt ©d^eibe unb jierlid^em Scl^rgel^enf. ätja^ aber lö^tc feinen jjurpurnen @urt Dom Seibe unb bot i^n bem §eftor bar. ®ann fd^ic= htn beibe Don einanber. Slja^ gog ftd§ in bie ©d^aar ber ©ried^en }urü(f, §ehor in« ©emü^l ber Srojancr. Diefe maren frol^, i^ren gelben unDerlegt aus ben $änben bed furd^tbaren äja^ }urüd^uer^altem

ttuffeitfliHflaiib.

ÜDie gürjlen ber ffianaer Derfammelten pd^ iefet in htm ®ejelt i^re« Oberfelb^errn Agamemnon, mo^in fie anä) ben feinet ©iegeö ftd^ l^od^ erfreuen* ben %iaic jubelnb gefül^rt l^atten. ^ier mürbe bem 3uj)iter ein fünfjöl^tiger 'etter ©tier geopfert, unb beim ©d^maufe ber ©ieger mit bem beften ^üdEen« iüdte geeiert, tfe fte ftt^ an ©peife unb 2ranl gefättiget, eröffnete Kcflor ben 9iat^ ber dürften mit bem äSorfd^lage, am anbern äßorgen ben Arieg rui^en gu laf[en unb nad^ ^bfd^lug eines SEBaffenfHUftanbeS bie 2eid§name ber gefallenen !Danaer auf S33agen, mit 9{tnbern unb SDIaultl^ieren befpannt, cibin^ ^olen, unb abfeitS Don ben ©d^iffen )u Derbrennen, bamit, menn fte mieber iwn ^aterlanbe ^eimgögen, ein 3eber ben fiinbern feiner Sermanbten ben ©taub ber d^rigen mitbringen tonnte. 3)ie Könige riefen i^m ringsumher »eifair.

8uf ber anbern ©eite {amen an^ bie S^roianer auf i^rer 93urg, Dor bem ^aUafte beS Königes, nid^t ol^ne ©d^merg unb ^ermirrung über ben SluSgong

3)ie ®agen Xroia'd. 305

ht9 ^miicaxOf^td }ur Serfamm(ung vmb {jter ßanb ber toetfe ftntenor onf unb f))ra(^: ;,$Sret meinSßort, ii^r 2!ro)auer unb Sunbe^geuoffen. @o lange toix trentod gegen ben Ijeiligen Sertrag^ ben ^anbarud gebrochen f^at, tämp\tn, lana nnferm ^o(Ie leine äBo^lfal^rt blül^en; begtoegen 6erge id^ meinet $er)en9 SDieinmig unb meinen 9tatl^ ni(j^t, bag mir bie SlTgtDerin $elena mit fammt i^ren ©d^ö^en bem ^triben ausliefern foUten. " 2)agegen erlaub fid^ $ari9 unb enoieberte: ,pSBenn bu im (Srnfle fo gerebet ^afl, Sntenor, fo l^aben bir tpo^r^aftig bie ®ötter beinen SSerftanb geraubt; i(^ aber betenne gerabe l^er^ ottd, bag id§ ha9 SBeib nie mieber l^ergeben merbe. 3)ie @(^^e, bie id^ ouS Srgo9 mitgefü^rt, mögen fie meinetl^alben lieber ^aben, unb id^ loiH freimiUig t)on bem ÜReinigen nod^ l^in}utl^un, ttmS fte ate S9u|e verlangen fönnen! „Kad^ feinem ©ol^ne f))rad^ ber greife Aönig $riamuS mit tool^Imeinenber @t^ jinmtng: „ia^t und l^eute nid^ts ä&eitered mel^r beginnen, i^r Steunbe! Der« t|et(et htn 9tad^timbig unter ha^ $eer, fleUet bie Sßad^en aus unb überlaffet mä^, bel^utfam toie immer, bem @d^Iafe. tim nöd^flen SD'^orgen aber foK SbäuS, unfer |)eroIb, }u ben @d^iffen ber ®rie(^en ge^en, unb benfelben ia9 friebfame äBort meined ®o|ned ^ari6 terlünbigen, }ugleid§ fte erforfd^en, ob fie geneigt feien, und Saffenru^e }u getoäl^ren, i\9 mir unfere S^obten Der^ 5rannt ^aben« können mir und ntd^t Dereinigen, fo mag nad^l^er bie f^elb^ {((lad^t mieber begingen."

@o gefd^al^ ed. ä(m anbem SKorgen erfd^ien dbäud atd $eroIb Dor ben ©ried^en unb melbete bad anerbieten bed $arid unb ben Sorfd^Iag bt^ fidniged. 9(d bie gelben ber ÜDanaer fold^ed l^örten, blieben Mt lange fbmnn. &tblid^ begann S)iomebed: ,,&agt eu^ boi| nid^t einfallen, i^r ©rie- d^en, bie (Sd^öfte an}une]|men, aud^ nid^t, menn i^r $elena ha^vi belämet SDer Sinfälttgfie mirb ja mo^I ^ieraud erlernten, t>afi bie Siroianer bereitd mit bem Untergang bfbrol^t jinb!'' S)iefem SEBorte iaud^jten bie f^rften ade SeifaU )u unb Agamemnon f))rad^ ie^t }tt bem ^erolbe: „'S>vi f)a^ felbfl ben Sefd^eib ber (Mt^tn, mad ben Sorfd^Iag bz9 t$artd betrifft, Dernommen ; bie Serbren« tmng ber S^obten aber foO euc§ leinedmegd Dermeigert fein; ber 2)onnerer ftlbfi foll biefe unfere B^f^d^ ¥^^^* ** ^i^ M^" SBorten \^l er ben ©cepter gca ^immeL 3bäud lehrte nad^ %xo\ix %vaM unb traf ben 9tat^ ber j£ro» jotier mieber oerfammelt* 9(uf bie miKfommene Sotfd^aft mürbe ed fd^neU in bet @tabt lebenbig ; bie (Einen polten bie Seid^name, bie Unbern ^1} aud ber Salbung. Unb gau) baffelbe gefd^al^ im @d^iffd(ager ber®ried^en. ^rieblid^ ^gepeten im Stral^I ber SJiorgenfonne ^einbe ben S^inben, unb fud^ten ü^re 2Mm, iSiner m ber @eite t^t» Slnbern. Sd^mer mar ber ®egner Dom $rennbe }u erlennen, mie bie Seid^name Mutig unb ber 9{üfhtngen beraubt balagen. Unter feigen S]^ranen muf(^en bie Zroianer titxt 3l^rigen, bereu Die( mehrere maren, bad Slut Don ben ®(iebern, aber oQe UvAt SBel^Hage Derbot

306 S)ie Sagen Itoia'«^

$tiamu9. <So I^tt6ett fte fie flnmm auf bte SSa^tn unb tl^üvmten unter gro^ ^er ^erjeu^betrttbml bie @(^etterl^aufen auf. ^affetbe traten bte @ntä^tn, gletd^faQ^ mit traurigem ^erjen, unb ate bte @lutl^ audgelobert, !e^rten fte jtt t^ren @(i|tffen jurüdf. 3)er Siag toar über btefer Slrbett }u (Snbe gegangen unb ha^ ^enbmal^I begann, ©erabe }ur red^tett^^it toaren au9 Semito^ Don Suneud, bem®o]^ne3afondunb$^Vf^p9le'$, Saflfd^tffe mit einer Sabung eblen SBeined angelommen, ben ber ©aftfreunb ben Dern^ottbten ®ried^en }um ®t^ fd^enle fanbte, öiel taufenb Ärüge. ®a warb ein üebfid^er ^ejlfd^maug gerüflct, unb ate bie (Sried^en i^re 93eute bei ben ®d^iffen imtergebrad^t, festen fte ftd^ gutn 2Ral^Ie.

S(ud^ bie S^roianer moUten fid^ beim ©d^maufe Don ber @d^tad^t erl^olen. ätber 3u))iter lieg il^nen feine din^t unb fd^redtte fte bie gan}e ^la^i l^inbutd^ mit 3)onnerfd^Iägen^ bie fid^ Don 3^it gu 3^^^ wieberl^otten unb i^nen neue^ UngtödE ju öcritinbigen fd^ienen. Sntfcfeen fogte fte, unb fle wogten ben Sedier nic^t an ben ^Slntib }u führen, ol^e btm jürnenben @ötterDater ein £ran^ Opfer auöjugietem

€^ieil tiet Xroiaiier.

%üx t>tn Sugenbßdf iebod^ l^atte ed 3u))iter anberd in feinem Statte befd§tof|en. ;,^öret mein 2Bort/' fprad^ er ju ben üerfammelten ©öttern unb ©ötttnnen am anbern SKorgen, „wer mir l^eute ^ingel^t, ben Irojanem ober ben ©ried^en beijuftel^en, ben faffe id^ unb fd^teubere tl^n in ben SB- grunb be« lartaruö unter ba« Srbreid^, fo tief l^inab, oi9 tief unter bem §immel bieSrbe liegt; bann öerf daliege id^ bie ciferne Pforte, weld^e bie eiserne ©(^weUe ber Unterwelt t)erwal^rt, unb ber SOtiffetl^äter fommt mir nid^t me|r l^erauf. Unb jweifett il^r an meiner älllmad^t, fo Derfud^t e9: befefHget eine go(bene ßette am ^imntel, l^ängt m^ Me baran, unb feilet ju, ob i|^r müi auf ben (Srbboben l^erabgujiel^en Dermögenb feib. äSielmel^r würbe id^ eud^ felbp mit fammt (grb* unb SD?eer emporjiel^en, bie ftette .an ber fVelfenfttJjpe beö Ot^njp fefibinben unb fo ba« aBcItaH in bcrSd^webe tragen." 3)ie @öt= ter bemütl^igten fid^ unter biefe« jornige äBort; Jupiter felbfl bejlieg feinen 3)onnerWägen uttb ful^r nad^ \itm ^ba, wo er einen $ain unb flltar ^aät. S)ort fe^te er fid^ auf bie ^öl^e unb überfd^aute mit freubigem Xrofte bte <Stabt ber S^rojaner unb ha^ gried^ifd^e ©d^iff^Iager. äln beiben Drten warfen fU^ bie 3Känner in bie Stüfhtng. 3)er Srojaner waren }War äßemgere, bod^ waren an^ fie nad^ ber ©d^Iac^t begierig, galt eS [a ben Rawpf für ü^re SBeiber unb Ainber. Salb öffneten ftd| bei il^nen bie j£l^ore, unb t^r ftriegd^eer [türmte, gu $ug unb }u äBagen, unter ©etümmet |erau«* 3)en SKorgen über würbe mit gleid^em ®Iüdfe geijäm^jft, unb auf beiben Seiten

V

®ic ©ageti Sroia'«. 307

fhömte Diet SSIut ouf ben iBobeit. äfe o16er bie ©onnc ^o(§ om ÜÄittoggs Ihnmel jianb, legte 3««^ J^^i !Eobe«loofe in feine gotbene SSJage, fa^te jle in DerSKitte ttnb Wog in ber Snft ®a fon! bo^ SJerl^ängnig ber ©ried^en, ba| i^r @etotd^t {!d^ bi^ ^nr Srbe nieberfenlte unb bad ber S^rojanev }unt ^immel cttUJorfKeg.

9Äit einem S)ottnerfd^tage fünbtgte er bie öertoanbette ©d^idung bem ^eere ber ®rie(i^en an, inbem ein Slifeftrol^l mitten unter bajfette ^erabful^r, Sei biefem änblide burcl^f(|auberte ein al^nung^öoHer ©(freien bie 9Jei^en ber ©ried^en unb bie größten f)elbett fingen an ju ujanfen. Sbomcneuö, Aga- memnon, bie beiben ^[o^ fetbfl l^ielten nid^t mel^r ©tatib. 33alb war nur ttod^ ber greife 9?eftor im SSorberfamjjf ju fd^auen, aber aud^ biefer nur ge» jnjungen, benrt' ?ßari« l^atte fein 3?o§ t)orn am STOäl^nenBufd^ mit einem $feite töbtti^ getroffen. 3)a« ^ferb böumte fid^ angfltDoU unb ttjötjte fid^ batb mit feiner SBunbe; wöl^renb nun Sieftor bem SRebenro§ bie ©tränge mit feinem ©d^wert abjul^ouen bemüljt mar, !am $c!tor mit feinem SBagen, in ber Verfolgung ber (Sried^en Begriffen, auf il^n gugefal^ren, unb ieftt war t9 um h9 Seben be8 eblen ©reifet gefd^el^en, wenn nid^t ®iomebe^ herbeigeeilt wöre. 3)iefer fd^att ben mit umgewanbtem 8tüdten ben ©d^lffen gufliel^enben Db^ffeuö unb emmnterte i^n hergeben« jur Slbroel^r ; bann fteHte er fld& felbj! öor bie Siojfe SReftor«, überantwortete pe bem ©tl^enelu« unb (Sur^mebon unb nal^m ben ®rei« ouf feinen eigenen äSagen. hierauf ging er mit i^m gerabe bem §eftor entgegen, fd^idfte feinen ©jjeer a^ unb Derfel^Öe jwar \)tn ^tben felbft burd^fd^og iebod^ feinem SBagenlenfer Sniopeu« bie Srujt, bag i^m bie 3^gei entfanfen. ©o tief i^n ber S^ob beö JJreunbeö fd^merjte, lief il^n §e!tor bod^ liegen, rief einen anbern gelben l^erbei, bie SRoffe ju lenlen, unb flog bem 3)iomebeö entgegen. §e!tor wäre Dertoren gewefen, wenn er fid^ mit bem J^biben gemeffen ^ßtte, unb Supiter wußte wol^l, ta^ mit feinem ©turje fld& bie ©d^lad^t gewenbet unb bie ©ried^en nod§ an biefem S^age 3lion erobert Ratten. S)ieg wollte 3^"^ ^^4^^ ^"^ fd^teuberte bid^t t)or t)tm Sagen bed 3)iomebe^ einen S3li|ftral^l in ben ©oben. 9?e}tor ließ Dor ©d^redten bie3ö9ri am ben ^önben fahren unb fprad^: „?luf, ©iomebeö, wenbe beine JRoffe jur glttd^t; erfennjt hvi nid^t, baß aiu^)iter bir l^eute ben ©ieg t)erwetgert ? " „J)tt l^afi 9ied^t, o ®rei«," erwieberte biefer, „aber e^ tmpM mir \)a9 $erj, toenn $eftor einfl in ber SJerfammlung ber irojaner fagen barf: ber ©o^n be« %\!lbtu§ ^at fid& bor mir in banger Stud^t ben ©d^iffen gugewenbet!" SBer 9le(tor fjjrad^: „SGBa^ benljt hxt, wenn bid^ ^eftor aud^ feige fd^ilt, tt)erben i^m bie Sroer unb Sroerinnen glauben, bereu eJreunbe unb ©atten bu in ben ©toub gejtredtt l^aft ? " SRit biefen SBorten wanbte er bie JRoffe jur Slttd^t unb $e!tor, mit feinen iEroianern nad^fülrmenb, rief: ^I^bibe, bid| el^r* ten bie ©ried^en in ber Serfammtung unb beim Seftmal^t; ftinftig uerad^ten

20*

808 S)ie ©ttflen Iroja'«.

fie btd^^ tote ein }QQenbed SBetb! 3)u Bijl e^ nid^t, ber STtoia erobern unb nnfere grauen jn @(j^iffe loegfü^reu mirb!" 3)a befann fi[(^ 3!)tomebtd breimat, ob er bie 9{offe umlenfen unb bem $ö^nenben entgegenfahren foKte, aber breimal bonnerte 3u))tter fürc^terltd^ Dom S^ba i^tx, unb fo fe^te er bie §(ud^t tmb ©cftor bie SSerfoIgnng fort.

Sergeben^ tocKte 3uno, bie bieg nttt Kummer fal^, ^ofetbon (9teptnntt9)^ ben befonbern ®(i|u^gott ber ©rted^en^ beilegen , feinem ^otle bei}ufte]§en ; er toagte e^ nid^t, gegen ba9 }ornige äBort feinet mö(i&tigen Smberd }u tjanbetn. 3e|t n^aren bie t^Uel^enben mit dto^ unb Wlann am Sßall unb ©raben \>ov ben ©d^iffen angefommen, unb getoig toare $e{tor eingebrungen unb l^ätte bie Sranbfadel in'd @(^iffd{ager ber @ried^en gen)orfen, toenn nid^t Agamemnon, ))on 3uno ermutl^igt, bie üerftürten ©ried^en vtm fld^ gefammelt l^ötte. dt betrat bad geioaltige äReerfd^iff be$ Ob^ffeud, bad in ber SRitte fianb unb l^od^ über bie anbem l^erDorragte. ^ier {lanb er auf bem S3erbed^, ben fd^immernben $ur))urmantel mit ber nervigen 9ted^ten fi$ über bie ®d^ulter fd|(agenb, unb rief auf ber einen Seite }u ben ©ekelten bed falaminifd^en %iaf; auf ber anbem }u benen be^ $eliben ^inab, tt)o auf beiben ©eiten bad ^ü^ttnbt ^eer fld^ jufammenbrängte. ,,©d^ämet tni^, SSerworfene/' rief er, „too ift euer $elbenmut^ je^t^ i^r $ra^(er bei ben trügen ? ^or bem einen ^eltor finb toir ie^t }u nid^te getoorben, balb n)irb er unfere @d^tffe in Sranb fledCen. O S^^^f ^^^ toeld^em Sludge ^afi bu mid^ belaben! äCenn id^ bid^ ie mit ©ebeten unb Dpfern geehrt, fo^(a§ mi(^ ie^t »enigflend ent^ fliegen unbentbmmen, unb nid^t ^ier bei ben ©d^iffen bon ber ^iad^t ber Irojaner erbrüdCt »erben!" ©o rief er unter Il^ränen, ba§ ben ©ötter^ l^ater felbft erbarmte, unb er htn ©ried^en ein l^eilboQe^ 3^^^^" ^^^ 0^^- mel fanbte, einen älbter, ber ein jiunged ^ä^ in ben Alanen trug unb Dor Ou^jiter'« «Itar felbfi niebem3arf.

3>iefed S^i^^^ fiörlte bie 2)anaer unb aufd 92eue flogen fie Dortoärt^, bem ©emül^l ber einbringenben t^einbe entgegen. Sor allen S(nbern fprengte Siomebed mit feinen 9toffen über ben ©raben l^erbor, unb flieg ben Z^rojianer 9(gelaud, ber Dor i^m feinen ©treittoagen }ur ^{ud^t toanbte, mit bem ©peere burd^ ben Sauden. Siöd^ft il^m brangen Slgamemnon unb iD^enelau^ \>ox, il^nen }unäd^fi bie beiben äljiajr; bann 3bomeneu$ unb SRerioned; bann (Sur^p^Iud. 3e(t tarn Ztnltx afö ber Steunte; biefer, l^inter bem ©d^Ube feinet $albbru« berd %\a}c aufgefieUt, fd^og einen S^rojaner um ben anbem mit feinen Pfeilen in ben ©taub, ©d^on |atte er il^rer ad^te )u Soben geftretft, atö %fla« memnon einen freubigen Slidt auf il^n niarf unb i^m jurief: „Ziriff fo fort^ ebler ^reunb, unb »erbe ein Sid^t ber !£anaer! ©en^äl^ren un^ Jupiter unb Stl^ene, Xro^a }u Vertilgen, fo foQfl bn ber Srfie fein, bem id^ ein (S|rengefd|ent x>tüt\iftV* „1S>u braud^jl mid^ nid^t lange )u ermal^nen, ^önig," antmortete

■' .1

i§m Xeuler, i,}aubve i^ bod^ felbft lüd^t mit aller meitier üvafil 3lnx ben toüt^enben ^unb jtt treffen, ifl mir tiod^ nit^t getuuöcn!" Damit fanbte er einen ^feil flerabe auf §eltür ab; bennod^ fe^e baö ©efd&og unb traf nur einen Saflarb be« $riamu3, ben ©orß^t^ion, ber fein ^etmbcfd^wcrte« ^anft jur @eite neigte, mie ein iD{o()nl^au))t unter bem Stegenfd^auer bed $rtt|Kng9 f\^ beugt. (Sinen gu^eit^n $fei( bed Steuler tentte älpoUo ab, bod^ burc^fd^og et bie 8rup feine« SBagentenfer« Slrd^eptolemu«. äud^ biefen ^eunb lief $eftor mit bitterem (Sd^merje liegen unb rief einen 2)ritten auf ben SBogen. 3)ann brang er in l^eiger Segier auf S^eufer (o« unb traf i^n, ate er eben ben Sogen »ieber fj?annte, mit einem langen fantigen Stein am @d^(üffelbeine, öag bie (Se^ne i§m jerrif , bie ^anb am Änöd^el erftarrte, unb er in« Änie fanf. Aber äjaj terga^ be« SSruberö nid^t , er umging i^n unb berfte il^n jo (onge mit bem @c^Ub, bi« })bet f^reunbe ben fd^mer Sluf ftö^nenben nad^ ben ©(Jiffen getragen Ratten.

9{un aber flärfte 3u))iter ben Strojanern ben 9Rutl^ mieber. Sßftt]|enb unb mit funfetnben äugen brang $e!tor mit ben ffirften öoran, unb tjerfolgtc bie ©ried^en, mie ein $unb ben gel^e^ten (Sber im ^ergmalbe Derfo(gt, inbem er immer jeben äeugerften, ber i^m in ben SSJurf !am, nieberftredfte. !5te ©riechen mürben wieber ju ben ©d^iffen jufammengebrängt unb beteten geöng« ftet Jtt il^ren ©öttern, ÜDa« erbarmte Suno, unb, gu 5It(jene gcmenbet, fprad^ fte: „SBoffen mir ha9 flerbenbe SSoH ber SDanaer nod^ immer nic^t retten? ©iel^p bu nid|t, mie unerträgUd^ ^eftor bort unten mottet, me(d^e« iB(utbab er fd^on ßn9eri(^tet ^at!" „3a, mein SSater ijtgraufam," antwortete SKineröa, „er |Qt gonj oergeffen, ttrie getreulid^ id^ feinem ©ol^ne $erfule« auf atten äben* teuern 'jur ©eite geftanben bin. Aber bie ©d^meid^Ierin Sfjeti« ^at i^n mit i§ren Sieblofungen beftod^en unb nun bin id^ il^m t)er§aft geworben. 2)od^, benfeid^, nennt er mid^ einmal wieber fein blauäugige« Söd^terlein. $i(f mir ben Sagen anfd^irren, $ere, x6) fetbf^ will }um Sater nac^ bem S\>a l^in« aBeiten!^

Aber 3u})iter ergrimmte, ot« er bief inne würbe, unb feine winbfd^neHe Botin 3ri« mufte ben SBagen aufl^alten, a(« er mit ben beiben ©öttinnen fben burc^ l)a9 t)orberfte S^^or be« Ol^mpu« l^inbttrd^fu()r. auf feine jomige Sotfdjaft teuften biefe um, unb balb erfii^ien S^vl^ ^^f ^^^ S)onnerwagen felbfi wiebcr, t>a^ bie fjö^en be« ©ötterberge« öor feinem 9tal)en erbebten. Sortbauernb blieb er taub gegen bie Sitten ber ®emal)lin uttb ber lod^ter. „9Jo(^ größeren ©ieg berErojaner foHft bu morgen fd^auen," fj)rad^ er gu 3uno. „3lt(§t el^er fott ber gewattige $eftor öom ©treite rul)en, bi« bie ©ried^e« in f^redfßd^er Sebrängnig, um bie ©teuerruber i^rer ©d^iffe jufammengebrängt, fönH)fen^ unb ber jürnenbe Sfd^itte« flt^ wieber in feinem 3^^*^ ergebt. @o ift ber SJitte be« ©erl^ängnijfe«." 3funo warb traurig unb tjerftummte.

310 ®ie ©oflen Iroia'«.

' S5ci ben ©d^iffen l^ottc bie Slae^t bem Äantpf ein S^A gefegt. . $c!tor Berief feine -Ärteger , feittoärtö tjon ben ©d^iffen , bei ben Sitbefn be« @!a= manber, }u einer 9?at^^))erfammlung, unb ff^rad^: „^ättt vlM bie 9la^t nid^t ereift , f o mären bie geinbe je^t öertilgt. Sber oud^ f o laffet un« nid^t in bie ©tobt jurüdffel^ren, fonbern fül^ret eilig au« berfelben ©ornüiel^ unb@{!§afe l^erbei, au^ Sein unb S3rob toerbe und reid^Iid^ anß ben $)dufern l^erbeige- fd^afft; SBad^tfeuer foHen unö ringö t)or einem UeberfaH ber tJeinbe fd^öfeen, lüö^renb »ir beg äftal^led ober ber Sunben |)flegen. SWit ätnbrud^ \)t^ SWor= geng erneuern wir ben angriff auf bie ©d^iffe; bann toiö id^ feigen, oft 3)io^ mebed niid^ juriöiauer l^inmegbrängt ober id^ xi)m felbji bie SRüjiung öom 8ei^* nam ab jie^e!'' S^ic S^roianer raufd^ten il^m Seifatt ju; gefd^ol^ nad^ feinem 9tatl)c, bie ganje 9?ad^t über trifteten pe, im ©d^u^e Don taufenb SBoc^tfeuern, je fünfzig unb fiinfjig, bei ©d^mou« unb Sein ; il^re Stoffe ftonben beim ®t^ fd^irr unb tobten pd^ an ®pAt uub ©erfte.

Hotf^aft ^et ^rle^ett att fM^M.

3m gried^ifd^en Sager l^otte fid^ ber ©d^edfen Don ber ^ud|t nod^ nid^t gelegt, aU %amemnon bie t^ürflen äjtann fürSRonn, bod^ nid^t taut, ju einer Sioti^gDerfammtung rufen tie§. S^iefbefümmert fa^eit jte batb beifammen unb unter fd^toeren ©eufjern \pxaä^ ber SSötferfürft: ,,5reunbe unb^ßflegcr beöSSoI^ leg, in fd^ujere ©d^utb l^ot mid^ 3uj)iter Derftridft. @r, beffen gnäbiger Sin! mir Derl^ei^en l^otte, bo§ id^ otö ©icger nod^ SSertitgung Siroio*« tjeimge^eu foHte, l^at mid^ betrogen unb befiel^It mir ie|t, fo öiele topferc äRönner auf ber Sol^tftott jurüdtloffenb, rul^mlo« nod^ Strgoö ^eimjufe^ren. Vergeben« tmberfeten mir und bem Siöen beffen, ber fd^on fo Dielen ©tobten bad $aupt jerfd^met= tert l^ot unb nod^ jerfd^mettern mirb. 3lber Sroja foHen mir nid^t erobern. ©0 gel^ord^et mir benn, unb to^t nn€ ouf ben fd^netten ©d^iffen jum 2onbe ber SSöter fliel^en!"

Song btieben bie befümmerten $etben ©ried^entanbd ftumm, aU fie ha^ traurige Sort Dernommen l^otten, bid enbüd^ Diomebe« gu reben begann : ,,3««^ fd^mäl^tejt bu iüngP", fprod^ er, „meinen äWut^ unb meine 2oj)ferleit uor ben ©ried^en , o Sönig ! jeftt ober mitt mid^ bebünfen, bog bir felbjt 3ttj)iter mit bem ©ce))ter ber äßod^t bie Zap^txitit nid^t oertiel^en l^ot. ©taubfl bu benn im Srnfte, bie iKänner ©riec^enlanbd feien fo unlriegerifd^ , mie bu ge* rebet? Sol^t, menn bid^ bod $erpfo fel^r nod^ ber $eimatl^ bröngt, fo man» bere! ber Seg ijt frei unb beinSd^iff fielet bheit! Sir anbetn ärgiDer »ot^ len bteiben, bid mir bie S3urg bed $riomud jerftiJrt l^oben. 3a, wenn fie Sitte boDon gingen, fo btieben bod§ mir, id^ unb mein Sreunb ©t^endud, unb fämpften fort, tm®touben, bog eitte®ott|eit und l^ier^er geführt!'' SDie^el«

2)ie @ageu S^roia'^. 311

ben jiAelten bei btefem SSoxtz itnb ^t^ox fprad^ : //3)u tinnUft mein iüngfter Sol^n fein, o Süngiing^ unb bod^ ^aft t>u (outer Serftönbiged geflprod^en. 9luf boi^r, %amfinnon, gi6 ben Süfjretn ein ?IRa% bn l^aft ja äSein^ genug in ben 3^ten ; bie ©d^aaren^üter fotlen fx^ am ©raben brausen t)or ber Mautt lagern, hu aber l^orc^e beimSSed^er auf ben ätat^ bet Seflen unter btm^olU."

@o gefc^al^ ed. Die i^ürflen fd^maudten bei Agamemnon getröfleteren TUiS^9, unb nad^ bem Wlaffit fprad^ ytt^oi toxtOtx in ber Serfammtung : „Agamemnon, bu xoti^t, toai feit bem Za^t gefd^el^en ifl, an me(d^ent tu bem jümenben ^eKben bie fd^öne lod^ter bcö Srife« an^ ben 3^^«« raubteft »iber unfern Sinn: benn iä^ l^abe bid^ mit großem Srnft abgemo^nt 3e^t i|l e8 3"t, barauf ju [innen, »ie »ir t>a9 §erj be« ®efrön!ten jur SSerfö^» nung bewegen mögen." „®u l^aft SRed^t, o ®rcig/' antwortete ägomemnon, „id^ ^obe gefel^tt, unb läugne nid^t. Slud^ Witt id^ gerne gut mad^en, unb bem S3eleibigten unenblid^e @ü^nung bieten: }el^n S^alente ®olt>t9, fteben Dreifüße, jtDcngig Seien, jwölf Stoffe, pcben blü^eube legbifd^e SBeiber, bie id^ {elijl erobert, enblid^ bie liebtid^e Jungfrau SSrifeid fe(bft, bk id^, obg(eid§ \^ fle bem 3(d^iUed entriffen, bo(| immer in (S^ren gehalten i^dbt, wie id^ mit ^eiligem @ibe befd^mören fann. Srobern wir bann Sroia unb tl^ei(en ben Siegeöraub, fo Witt id^ i^m fetbji fein ©d^iff mit Srj unb ®oIb Dott ftitten, unb er mag fid^ }Wan}ig Xroianerinnen, bie fd^önflen nad^ $e(ena, }ur Seute lerandfud^en. kommen wir nad^ ttrgod ^eim, fo fott er fid^ eine Don meinen "U^itxn }ur ©attin erwäl^ten; er wirb mir ein lieber (Sibam fein unb mei« nen eigenen einzigen ®ol^n Orefted Witt id| nic^t l^ö^er l^alten. Sieben @tdbte iverbe i(^ i^m ivaxt Srautfd^a^ geben. @oId^ed Wit9 Witt id^ t^un, ^oMt> er oon feinem 3otn ob(ä§t."

„^Jürwal^r," antwortete il^m iWejior, „bu bieteft bem Sfürflen »dritte« feine Derö(^t(id^e ®aben. ©enben wir benn auf ber ©tette auderlefene SDtänner, $^öni^ ate f^ü^rer, bann ben großen Sliajr unb hm eblen Db^ffeud, unb mit i^nen bie Qerolbe $obiud unb Surtjbated }u ben 3^tten bed jümenben gelben. '*

9}ad^ einem feierßd^en 2^ranIo)7fer Deriteßen wirfßd^ bie Don Steftor aud:» geioä^Uen t^rflen bie SSerfammtung unb gelangten in^urjem ju ben@d^iffen ber iDiijrmibonen. $ier fanben fle ben Sd|itted, wie er auf ber fd^önen ge- wölbten 8eier mit flibernem Stege, einer Säeute an^ ffietion« ®tabt, fein $erj erlobenb f)>ielte, unb ©iegedtl^aten ber$e(ben ha^u fang. 3^m gegenüber fa| fein Steunb $atrof(u9 unb ^arrte fd^weigenb, bid Öener ben ®efang beenbigt ijotte. Site ber ^etibe bie Xbgefanbten, Db^ffeud an ber (Spi^e, fommen fo^, er^ttb er fld^ befiürjt Don feinem ®i^e, bie Seier in ber $anb bel^al» tenb. ^d^ ^atroQud fianb auf, fobalb er il^rer* anfid^tig würbe; beibe gingen i^nen entgegen, unb ä(d^itted faßte ben $pnt|t unb ben Obqffeud bei ben $än» ben unb rief: ,,Sreube fei mit tn^, i|r S^euren! äxoax fül^rt eud^ gewiß

■^ J

312 Die Sagen %xti\ti%.

trgenb eine 92ot^ ju mir l^er, bod^ id^ ßek eud^ ^ fel^v tM)r äffen ©ried^n, ba^ i^r ant^ bem ^^^i'^t^^^" n)iIIfommen feib/' ^d^n^ btad^te \t%i ^iro^ !{ud einen großen ^mg SeineiS l^erBei. ^d^ideö feßft fiedCte benStildFen einer 3iege unb eined ©d^afed unb "^{i^ @d^u{terb(att eined äßaflfc^meind an ben @<)ieg nnb briet ätteö mit §ülfe feinet ©efäl^rten Äutomebon. 9?od^bem fte fi4 nun um t^(sÄ äRal^t gelagert, att (Speife unb SEran! gelabt l^atten, »tntte aiajc bem ^^öinj; Db^ffeuß aber !am biefem guDor, füllte ben Sedier mit ^ein unb trani bem $e(iben mit einem ^anbfd^tage }u; bann begann er: ,,^ei( bir, $eltbe, beinern @d^maud gebrid^t e9 nid^t an ber^üffie; aber nid^t bad liebtid^e äRa^I ift'd, n)orna(^ und verlangt, fonbern unfer groged Un^ gtüdf fü^rt und gu bir. ÜDenn jc^t gilt ed unfere ätettung ober unfern Uttter= gang, je* uad^bem bu mit und ^^t% ober nid^t S)te S^roiauer bebrol^en ben (SteintoaH unb unfere ©d^iffe; ^eftor, bie äugen öott SRorbluft, ttjüt^et, auf 3u))iter i^ertrauenb* @rl^ebe bid^ benn, bie ®ried^en, menn mS;^ ff^ät, gn befreien; bänbige ben ©tolg beiued §crgcnd, glaube mir, frcunblid^er ®inn ift bejfer, alö Derberblit^er ä^n!. ^i bir. bod^ bein SBater ^eleu« felbfl fold^e ©rmol^nungcn mit auf ben 3^*g gegeben!" Sann gä^lte iöm Ob^jfeu« aOe bie l^errlid^en ®aben auf, bie Slgamemnon il^m gur @ü^ne anbieten lie^ unb nod^ »eiter tierfprad^.

Slber Sld^iHeö erujiebcrtc: ,,(gbler ®o^n beß Saerteö, id^ mtt| beine fd^5ne 9tebe t)on b;er 99ruft toeg mit 9lein beantworten. 3lgamemnon ifl mir toerl^a^t, wie bie Pforte bed ^abed, unb meber er nod^ bie ©ried^en tt3erben mid^ Berc* ben, »ieber in il^ren Sieil^en gu fämj^fen, benn wann l^abe id^ einen 3)an! für meine ^elbcnarbeit baöongetragcn? äBic eine äRutter ben nadten Sögelci^cn ben gefunbenen Riffen barbringt, aud| wenn fte felbft hungert, fo l^abe id^ unrul^ige Stockte unb blutige S^age genug gugebrad^t, um ienem Unbanfbaren ein SBeib gu erobern, unb wad id^ erbeutet l^atte, brad^te id^ bem ältriben gur (^obt bar; er aber na^m bie ©d^ä^e, behielt, baö äReifte, unb öertl^eitte baoon nur wenige^; mir felbft l^at er ayxi^ bie liebltd^fte ^eute entrtffen. Darum Witt \^ morgen fd^on 3>u|)iter unb ben @öttern ojjfern; nod^ imSWor- genrot^e fotten meine ©d^iffe im ©etteö^jont fd^wimmen unb in breicn S^gen l^offe id^ in ^^t^ia gu §aufe gu fein. Stnmal \!fiX er mid^ betrogen, gnm gweiten ä)iale wirb er mid^ nid^t täufd^en, er begnüge ftd^! ©el^et unb melbet ben Surften biefe Sotfc^aft, ^^uiy aber bleibe; wenn ed i|m gefättt, mtb fd^iffe ^eim mit mir in« ?anb ber Sätcr!"

Vergebend fud^te ^^öni|:, fein alter greunb unb Sö^^rer, tm, inngen Reiben auf anbere @eban!en gu bringen. ÜDiefer winfte bem ^atroHu« , bem alten gelben ein warmed Sette gured^t gu mad^en: \^^ f^anb Kjai auf unb f))rad^: ^.Ob^ffeud, la| und gelten, in ber 9mft bed @raufamen wol^nt (eine 3)?ilbe; ben Ünbarml^ergigen bewegt nid^t bie f$^eunbf(^aft ber ©enoffen, er

Die ©agen Sroja'«. 313

träflt ein unöerfö^nfid^eö $>etj im Sufctt!" äud^ Ob^ffeu« ctl^oB fld^ nun

üom 9Ra|Iie, nnb itad^bem fie bett ®5tte¥n bad Stvonfo^ifer bargebrad^t, r)tx^

liegen fle mit ben $ero(ben ba9 3^It be^ %d^t[e9, bei bem nur $^9m^ ^u«' TüdEbfieb*

^0l0tt iitik ft|eftt9.

SU« Ob^ffett« bie unmiOIommene Sotfd^aft au« bem S^^^^ ^^^ ^ettben mttbrod^te^ üer^ummten Agamemnon unb bie ^rßen. Jiein ®(i§(of legte fid^ bie ^anyt 9?ad^t über auf bie äugentiber ber ^triben; in bonger ängft erl^o* ben fui^ beibe tiod^ t)or STage^anbrnd^ unb treiben fld^ in i^r ®efd^äft. SRene« Iflu« ging, bie gelben äßann für ÜRönn in ben 3«tten gu bearbeiten; Slga* ntemnon aber »anbelte n^d^ ber Sager^ütte 9?eftord. (£r fanb ben @reid nod^ im öwid^en 95ette rul^enb ; 9iüftung , ©d^ilb , $>elm , ®urt unb jmei Sanjen Tagen an ber Seite beg Säger«. ®er ®reid, au« bem ©d^Iaf erwerft, fttlfete ftd^ auf ben (SOenbogen^ unb rief bem ^triben }u: ,,äBer bift bu, ber in fin^ fterer 9fad^t, xoo anbere ©terblid^e fd^Iummern, fo einfam burd^ bie ©d^iffe mnbtii, ate fud^tefl bn einen ^xtnnb ober ein tjeriaufeneö SRauftl^ier? @o rcbe bod^, hn ©d^töeigenber , wa« fud^ft bu?" „ßrfenne mid^, 9?eflor," fprod^ Sener leife, „i6^ bin Agamemnon, ben Snpittx in fo unergrünblid^e« 8eib gejenft ^at ; fein ©d&laf fommt in meine Sugen, mein §erj Hoj)ft ; meine ©lieber gittern an^ Slngft um bie ®anaer. Sa^ un8 ju ben Gütern ^inab* gc^en, ob fie nidjt fd^tnmmern. SBeig bod^ feiner öon un«, ob bie geinbe ni^t nod^ in ber 9?ad^t einen angriff maii^en njerben!" 9ieflor jog eilig feinen mUmn SeibrodC an, toarf ben ^ur))urmonteI um, ergriff bie Sänge unb burd^« ttHmbelte mit bem Äönige bie ©(^iff^gaffen. äuerji toedften fie Db^ffeu«, ber öttf i^ren SÄuf fogteid^ ben ©d^ilb um bie ©d^ultern njarf unb il^nen folgte; bann na^te fld^ SReftor bem 3«^ ««^ ^^^ Sagerftatt be« S^biben, bertiE|rte i^m Un gu| mit ber ^Jerfe, unb medCte i^n f^eltenb. „Unmüßiger ®rei«," antmtnrtete ber ^elb im falben ©d^Iafe, „hn lannft bod^ nimmer t)on ber ilrbeit ru^en! ®äbe nid^t 3üngere genug, bie ha^ §eer bei Slad^t burd^ttjanbern unb bie ^etben an^ bem ©d^tafe toeden fönnten? Slber bu bift unbänbig, alter!" ,,3)u l^afi tool^Igiemenb gerebet," ernjieberte i^m Sieftor, „^abe td^ boii^ ftibjt aSößer genug, bagu treffUd^e ©ö^ne, bie bie§ Slmt öerrid^ten fi)nn= ten. aber bie »ebrängniß ber Ärgioer i(i tjiet gu groß, ate bog id^ nid^t jettilt^nn fottte, wa« ba« §erg mir gebietet, auf ber ©d^njertfpi^e jte^t bei i^nen Untejjtong unb Seben, beßweaen erl^ebe bid^ unb l^ilf bu jelbft un« btn *iai? Jtnb ^egeö, ben ©ol^n be« ^l^^teu«, toedfen!" üDiomebeö warf fogteid^ \m Scmenfett van bie ©d^ulter unb l^olte bie verlangten gelben. 9htn mufler* ten fte gufammen bie ©d^aar ber §üter, aber feinen fanben fie fd^tafenb , alle fftfeen uunter unb mad^ in i^ren SRüfiungen ba.

314 ©ie ®og(n Zxoia'9.

SUmäi^Iig maren ie^t olle f^ärften ))om Sd^Iaf anfgeioedt loorben, unb batb fag bie StatJ^^uerfatnuduttg t)ol][fiänbtg beifammen. Sleftor aber begann ba^ ®efj)rö(|: „fBit to'dx^ t§, x^x ^rcunbe," fagte er, wenn ieftt ebi ÜWonn bie Äti^nl^eit f^ättt, ^injuge^en §u ben Sroiancrn, oh er nt(|t etwa einen ber Slettgerjlen erl^afd^en fönnte ober t^ren dtati) erlauf d^en unb erfal^ren, ob fic l^ier auf bem (Sd^Iad^tfelbe }u bleiben gebenfen, ober mit beut @iege fx^ in i^re ©tabt jurüd jwjiel)cn ? Sbte ®aben fottten ben fül^nen SWann belol^nen, bcr fold^e^ wagte I " Site 9?eftor an^gerebet, jianb J)iomebe« auf unb e«bot 'ftd^ pi bem SBagnijfe, fad« ein ißegfeiter fl(^ ju i^m gefeKen woUte; 3)a fanben fi(i^SSieIe bereit; bie Slj[oj beibe, äRerioneö, äntitod^n«, SKenelau^ unb Ob^ffeuö; nnt> 3)iomebe« fjjrad^: „SBenn i^r mir anl&eim flellet, ben ©enoffen felbfl ju wölkten, wie foKte id^ be« Db^ffcu« öergeffen, bcr in ieber ©efal^r ein fo entfd^loffencö ©erj jeigt, unb ben $atta^ Sltl^ene üebt. Senn er mid^ begleitet, glaube id^, wir würben au« einem Stemmenofen jurüdfel^ren ; benn er »eig 9tatl^ wie Äeiner!" //©d^ilt unb rül^me mid^ nid^t ju fel^r/' antwortete Db^ffcttg, „t>VL rebeft beibe« üor funbigen SWännerul aber gelten wir, bemi bie ©terne finb fd^on weit öorgerüdft, unb wir ^aben nur nod^ ein ®ritt^ei( Don bcr 5Kad^t übrig."

®orauf i^üKten fid^ Seibe in furd^tbare 9tttflung unb mad^ten ftd^ m-- fenntßc^, 2)iomcbeg lic^ ©d^wcrt unb ©d^itb bei ben ©d^iffen, unb enttcl^nte baö jwcifc^neibige ©d^wert bc« Reiben S^rafgmcbc«, fo wie beffen ©turm^aube unb ©tierl^aut, ol^nc tJcberbufd^ unb 9to|fd^wcif. 3)em Dbijffettö gab äRcrione« Sogen, fiöd^er unb ©d^wert unb einen §etm öon Scber unb §Uj mit ©d^wein«* l^auern. ©o Derliegen fie baö gried^ifd^e Soger unb wanbeltett in ber SRad^t bal^in. 3)a ^Srten fie einen 8icil^er t)on ber redeten Seite fd^reienb üorübcr^ lattern, würben beö ®(üdf«jeid^en6 frol^, ba« i^nen ^aüa9 Slt^ene fenbete, unb lef|ten ju i^r um Segünftigung il^re« Unternehmen«. @o gingen fie bur(^ SBaffen, Slut unb Seid^en im ®un!et ba^in, an 3Kutl^ jwei Witten ?ötoen gteid^.

SBälirenb biefe Stuöfunbfd^oftung im gried^ifd^en Saget öerabrebet würbe, l^atte in ber SScrfammtung feiner S^rojaner §eItor benfelben SSorfd^Iag gemacht, unb au« ber gried^ifd^en ^tutt, bie er l^offte, einen SBagen unb gwet ber ebelflen 3toffe bem SKanne terf^Jrod^en, ber über fid^ nel^men würbe, ben ä'^ftanb be« gried^ifd^en Sager« ju erforfd^en. 9?ttn befanb fit^ unter bem troionifdjen SSolfe ber ©ol^n be« Sumebe«, eine« eblen $erolb«, 9?amett« 3)oton, ein an @e(b unb (Srj wol^lbegüterter SKann, öon unanfel^nlid^er ©efialt, oier ein gar l^urtiger Söufer, neben fünf ©d^weflem ber ein3ige ©ol^n. Ü^iefen reijte bie Äül^n^eit feine« $erjen«, ba^ er gegen ba« SSerfJjred^en, ben SSBo&en unb bie SRoffe be« ad^itte« ju erl^atten, über fid^ nal^m, t>a^ feiubfiii^e Srieg^ljeer ju burd^wanbern , bi« er an Agamemnon« gelbl^errnfd^iff föme, um bort ben

©ie Sag^n SEtoio*^- 315

SöYJienratl^ bet 2)aimer }u BeCoufd^en. (St l^ängte et(enb feinen 93ogen um bie (gd^ttüer, l^Hte fld^ in ein groueö gottigeö SBolf^fcÖ, fe|te einen Otter^clm o«f ba« $am?t, fa^te ben S35ttrffj)ie|, unb ging mit S3egicr feinen SBcg. S)ie* fer a6er führte tl^n ganj nal^e an ben auf gtcid^em ®ange begriffenen @rie* d^enletben vorüber. £)bl)f[eud merfte ben Siritt bed ^erannal^enben unb ^ü^ lerte feinem ©efeHen ju: „3)iomcbc3, bort loömit einSKann au^ bcm trojani* dien Sager ^erangewanbelt; entnjeber ift ein Äunbf(i^after, ober er »itt bic Seid^name auf bem ©(^tad^tfelbe Berauben; laffen tt3ir il^n ein wenig öoröbers- ge§en, bann moUenmir i^m na(|iagen unb i^n entloeber erl^afd^en, ober nad^ ben ©d^iffen treiben.'' 9tun f(|miegten fld^ S3eibe, abfeitö \)om bem SBcge, unter bie Sobten, unb S)olon lief forgloö Dorüber. 5Kö er einen S3ogenf(i|u§ entfernt »ar, l^örte er baö ®cräuf(| ber gelben unb jlanb pitte, benn er Der* mut^cte^ ha^ $e!tor il^n burd^ befreunbete Soten jurüdrufen (äffe; balb aber toaren bie gelben nur nod^ einen <Spttttx>VLx^ entfernt unb ie^t erfannte er fie öfe geinbc. 9?un regte er feine fd^neHen Äniee unb flog bal^in, tote ein $unb, ber einen ^afen oerfotgt. „Stel^, ober id^ werfe meine Sanje n«d^ bix/* bon= nerte iDiomebe^, unb entfanbte feinen Speer, jebod^ mit Sorfaft fe^lenb, fo ba^ bo« Srj über bie ®d§ulter beS Saufenben ^in in ben SSoben ful^r. 2)oton flanb ftorr unb bleid^ oor ©d^retfen, fein Äinn bebte unb bic äö^nc !(oj)perten i)^m. „galtet mid^ lebenbig/' rief er unter S^ränen, ote bie l^eronfeud^enben gelben i^n mit beiben ^änben feftl^ielten, „x^ bin reid^ unb will eu^ atö Söfegelb (gif euer j unb ®olb geben, fo biet il§r nur tooHet!" „@ei getroft/ f()rad| Ob^ffeuö ju i^m, „unb mad^e bir feine S^obe^gebanfen, aber fag un« bie SBo^r^eit, Wä« bi^ biefcn SBeg führte." Site ®olon jittcrnb unb bebcnb alle« geftanben, fj)rad^ Ob^ffeu« läc^elnb: ,,Sü^rwa^r, bu ^aft feinen fd^led^ten ®e((§mod(, Surfc^e, ba^ beinc ©eelc na^ bem ®e|))ann be^ 5ßcliben getüjiet! 3e|t aber fage mir auf ber @teHe: wo oerliegcft bn ben §eftor, wo fteljen feine 9Joffe, wo ifl ba^ firiegögerätl^c, wo ftnb bie anbern Srojaner? wo bic Snnbeggcnoffen?'' S)olon antwortete: „©eftor berätl^ fid^ mit ben Surften am ©rabmale be« 3tu«; ba^ Ärieg^^eer ijl ol^ne bcfonbere SBaffen am f?euer gelagert, bic fern herbeigerufenen ©unbeögenoffen aber, bic für feine SBeiber onb £inber }u forgen l^abcn, fd^lafen getrennt oon bcm ^ccrc unb unbewad^t. SBenn i|r in ba^ trojanifd^e 2agcr wanbeln wollet, fo fto§et i^r juerp auf bie eien ongcfommcnen S^rajier, bie um il^ren gürflcn 9tf|cfu«, ben @oI)n beg E'ioneu«, l^ingcjiredft rul^cn. ©eine blenbenb weisen 9ioffc finb bic fd^önften, dtögefien unb fd|nellfü^gPen , bic id^ ic gefeiten l^abe; fein äSSagen ift mit ®il6er unb @olb föftlid^ gef(|müdtt, er felbft trögt eine wunberooHe golbene m* tong, wie ein Unfierbtid^er unb nid^t wie ein SKenfd^. Sftun wißt il^r alle«, %et midi nun nad^ ben ©d^iffen, ober laßt mid^ gebunbcn ^ier, unb überjeuget ^; baß id^ bic ä&oj^rl^cit gefagt l^abe*'!^ 9[ber 3)iomcbed fd^aute ben ®t\aiu

316 ®ic ©agen iroja'«,

flcncn finflcr an unb \pxaä^: 3(1^ mcrfe wol^I, Sctrüger/bu jlnnefl ouf gtud^t ; aber mehic $)Qnb tptrb bnfür forgen, ba^ bu bcn ärgiucrn mi^t ntel^r w- bctbüd^ fein fannft!" 3^^^«^"^ ^^^^^ a)oIon feine JRed^te, ba« Äinn be« C)et* ^en fleJ^entlid^ }u berühren, atd fd^on bad <Bd^mxt btB j^^biben i^m bur(§ ben 9{adfen ful^r^ bag bad $au))t be^ 9iebenben in ben @tau6 ^intoHte. hierauf nol^men if|m bie gelben ben Dttcr^clm Dom ©d^eitel^ jogen bem Rumpfe ta9 SBolf«feI( ab, lüften ben Sogen, normen ben ©Jjeet be^ @d^' teten jur ^anb, unb fegten bie gonje 9iüftung jum SWerfmale für ben $)eim* ttjeg auf einige SRol^rbüfd^et; bann gingen fle Dornjärtö unb fliegen enbü^ ö»f bie Iiarmloö fd^fafenben S^rojier. 93ei 3ebem ftanb ein ©opV^IgcflJönn öon ftampfenben Stoffen, bie Stüftungen lagen in fd^öner Drbnung unb in breifn(^cn Steiften bünfenb auf bem ©oben. 3n bet 9Kitte f(j^tief St^efuö, unb feine Sioffe ftanben am l^interflen SBagenringe, mit SJicmen angebunben. „$ier fmb unfre Seute," fprad^ Ob^jfeu^ in« Ol^r be« J^biben; „jefet gilt e«I§ä= tigfeit, töfc bu bie Stoffe ab, ober beffer, tMt bu bie äWänner, unb laf mir bie Stoffe." ®iomebeö antttjortete il^m nid^t, fonbern loie ein ?ö»e unter 3i«gen ober ©d^afe fa|rt, ^icb er toilb um fid^ l^er, ba| fid^ ein Stöd^eln unter feinem ©d^Wert erlaub unb ber ©oben rotl^ tom Slute marb. Saß) I)otte er jwölf 2l§rajier gemovbet; ber Huge JDbljffeu« aber jog jeben ©etöb* teten, am 5u| if)n ergreifenb, jurüdf, um ben Stoffen eine SBal^n ju mad^en. Stun ^ieb 2)iomebe« aud^ ben ©reijel^nten nieber, unb bieg war ber Äönig Stl^efuö, ber eben in einem fd^weren Iraume flö^nte, ben i^m bie ©ötter ge- fenbet l^atten. Snjtoifc^en l^atte Dbijffeu« bie Stoffe Dom Sagen abgelöst, mit Stiemen Derbunben, unb inbem er fi^ feine« Sogen« anflatt ber ©eigel bebiente, fle an9 bem Raufen l^intoeggetrieben. ÜCann gab er feinem ©enoffen ein 3«'= <^en burd^ leife« pfeifen ; biefer befann fld^, ob er ben föfllid^en SBagen an ber S)eid^fel »egjiel^en, ober auf ben ©c^ultern ]§inau«tragett fottte; ha noEjte i^m toarnenb 5PaIIa«, bie ©öttin unb trieb i^n jur %tn^t Silcnb besieg ÜDiomc;: be« ba« eine Stog, Ob^ffeu« trieb nebenher laufenb beibe mit btm Sogen on, unb uun flogen jlc bem ©d|iff«(ager wieber ju.

'5)er ©d^u^gott ber S^rojaner, ^oUo , ^atte bemerft, »ie fld^ Ätl^ene ju 3)iomebe« gefeilte. Dieg öerbrog i^n ; er mad^te fid^ in« ©etümmel be« tro^ janifd^en §eere« unb ttjedfte ben tap^txn greunb be« St§efu«, ben SB^rajicr $i|)j)o!oon, au« bem ©d^Iaf. 8t« biefer bie ©teile, wo bie Stoffe be« Surften gejlanben, leer, unb ermorbete SWönner am Soben jaj)petnb fanb, rief er laut we^ttagenb ben Stamen feine« greunbe«. S)ie Irojaner flürjten im Aufruhr ]§eran, unb fiarrten öor ©d^redten, al« fte bie entfefeüd^c i^at fallen.

Unterbeffen l^atten bie beiben ©ried^en^elben ben Ort »ieber erreidjt, ttjo fte ben ©olon getöbtet l^atten; ©iomebe« fprang \)om Stoffe, fd^wang fld^ aber mieber l^inauf, nad^bem er bie Stüfiung htn Rauben be« 0reunbe«

©ic ©oöcn Itojia'^. 317

überreid^t, Ob^ffeud Beftieg t^a^ anbete £^ier unb balb loaten fle mit ben rafd^ ba^inflieöcnbeu $fcrben bei ben ©d^iffen anöefommen. SWcftor ^örte juerfi ba^ Stampfen ber $)ufe unb mad^te bie Süifftc» ber ©ried^cn aufmertjam; (An e(|e er fid^ ted^t befiniien fonnte, ob er geirrt ober SBirllic^eö Dernommen, njaren bie ©etbcn mit itn 9?offen ba, fd^toangen fld^ öom ^ferbe, reid^ten bell Sreunben bie $öube ring^ uml^er gum ®);u§e, unb ergöl^lten unter bem 3uBet be« $cere« ben gtüdfUd^cn Erfolg i^rciS Unternel^men^. ®ann trieb Dbljffeu« bie Stoffe burd^ ben ©raben, unb bie anbcrn 5lrgioer folgten il^m iQU(^3cnb jur Soger^ütte beö I^biben. ©ort würben bie $fcrbe ju ben an- bem Stoffen be^ Surften an bie mit aSJaijen tool^I gefüllte Grippe gebunben. Die Hutige Lüftung S)oIon« aber legte JDb^ffeu« hinten im ©d^iffe nieber, bi^ fie bei einem 3)onIfejl ält^ene*« prangen JEönnte. 5Run fpütten fid^ beibe §e(ben mit ber 2)?cerflut^ ©d^meij unb 93(ut Don ben ©liebem, festen ^i6^ jum warmen Sab in SBannen, faßten pd^ mit Del, unb genoffen baö Srü^ma^I beim DoQen Sruge ; unb ^aUa^ Slt^ene warb mit bem Siranfopfer nid^t Dergeffen.

Stoeiie WeHerlage ^et ®tiei|e«.

gg War SKorgen. Agamemnon befoi^l bem SSolfe fid^ gu gürten, unb legte felbfl bie 9tüftung an, ben l^errlid^en ^arnifd^, an bem gel^n bläulid^e Stül^lreifen mit gwölf auß funfelnbem ©olb unb gwangig au^ 3^"^ wec^felten ; bie ^atebrünne bilbeten brei Drad^en, glänjenb wie 9tegenBogen, ber $anjer njar ein ©efd^enl be« Sin^ra«, dürften öon Supern; bann warf er fid^ t)a^ Sd^mert, mit golbenen Surfein am ©riff, in filberner ©d&eibe, am ftra^len* beu ©olbgeljenfe Befeftigt, um bie ©d^ulter; barauf l^ob er ben lunftreid^ geiQölbten ©c^ilb, um ben gel^n Srjfreife ^erliefen, unb gwanjig weige jinnerne Sudfetn Minften ; auf bem mittleren bunfelbtauen gelbe war baö gräflid^c ©or* gonen^aupt abgebilbet, ba^ ©d^ilbge^enl l^atte bie ©eftalt eine^ bläulid^en Drad^enö mit brei gefrümmten Häuptern. 3)ann fefete er fid^ ben Diergipflid^* ten, mi 9tog^aaren umwallten $)elm, mit fürd^terlid^ nirfenbem ^elmbufc^, a«f$ $aupt, ergriff gwet mäd^tige Sangen mit {lra|lenben (Srgfpi^en unb fd^ritt in bie ©d^tad^t. 3uno unb l^tnerDa begrüßten t)om ^imtnel ^erab ben ^err« li(§ gerü|teten fiönig b^er 3Jölfcr mit einem freubigen S)onner, 3"^^P bringen bie ^tt^gänger mit ben eisernen SBaffenrüftungen über ben ©raben^ il^nen folg« ten bie 9teif{gen auf be.n ©treitwagen, unb mit lautem ©etümmel eilte t>a9 ßanje $eer öorwart«.

!(uf ber anbern ©eite l^ielten bie SIrojaner einen $üge( be9 gelbed mit i^ren ©d^aaren befe|t; il^re 5tit|rer waren $>e!tor, ^ol^boma« unb Slenea«: nad^fi i|nen ^ot^biu^, Stgenor unb Slfama^, bie brei tapfern ©bl^ne SCntenord.

318 3)ic ©agcn Zxoia'9.

SaSte ein ©tern burd^ 9?a(i§tgcwöß, ttKUtbctte ^cftor balb burd^ ben öotberflen, balb burd^ ben öugetftcn 3^9 f wnb orbnete bte ©d^fod^treil^ett ; in feinet @rj= rüftung (eucj^tete er ivie ein 93(i^jlral^l bed 3)onnererd. 8atb [türmten nun Itojaner nnb Donocr morbenb gegen einonber, tme ©d^nitter möl^ettb in bie ©d^maben fal^ren; ^aupt an ^aupt bröngte ftc^ Wit9 }ur @d^(ad^t, in beiben beeren tobten bie ©treiter »ie SBölfe. Snblid^ burd^brad^n bie ©ried^n mit t^rer Äroft bie ©d^tod^treil^en ber geinbe, unb Stgomemnon flieg, Doranfttir^ ntenb, ben dürften Sianor nnb feinen SBagenlenler nieber. 2)Qnn toarf et fld^ auf jmei ©ö^ne M Königes ^riantnS, ben %nti^l|nd unb feinen äEßogeit^ Ien!er, ben 95oflarb 3fu3: jenem burd^fd^og er bie Srnfi mit ber San^c, biefen jüirjte. er mit einem @d|lüertl^ieBe Dom SBogen, nnb ben ©ctöbteten entjog er eilig bie 9iüftung. 3eftt begegnete er jtoei ©ö^nen be« äntimad^u«, beö SroJQnerfürjlen, ber einft, toii ^ari« ®oIbe betl^ört, bie $elena att«= gutiefern öerboten l^otte. Sergeben« flel^ten i^n bie Änoben, in ben SBogen lineingefd^miegt, um ©d^onung an* Sl^re« Sater« gebenfenb, burd^bol^rte er ben einen unb ^ieb bem onbern bie ^änbe Dom Seib unb ta^ $aupt Don ber ©d^ulter. 3mmer tiefer brang bie Verfolgung ber ®rie(§en ein, ouf Su^DoIf unb auf SBagen, ttjie ein tJeuerbranb unter ©türm burd^ nnan^- gel^auene SBalbung ftd^ Derbreitet.

äuö ben Slutjlrömen unb bem ©etümmet entjog ben gürften §e!tor 3u^)iter fctbft ben ©efi^offen, ba| er jum S)enhnale be« alten Äönige« 3f(u«, on bem gelfenl^ügel Dorüber, mitten burd^ ha9 ©eptbe, fel^nfüd^tig nod^ ber ©tobt l^in flol^; aber Slgomemnon, feine ^önbe mit irojanerMute befubelt, folgte il^m laut fd^reienb. @nb(id^ an ber 93ud^e 3u))iterd, nid^t fem Dom ffäifd^en Sl^ore, ftanb ©eftor, unb jugleid^ bie ganje glud^t ber ©einigen, i^m nad^gebrungen ^ ftide. 2)a fanbte Supiter bie ©ötterbotin Sxx9, unb befallt i^m, fo lange isigamemnon im Sorbergemö^l tobte, felbfi jurüdE^ufte^en unb bem anbem ©o(!e bie gelbfd^tad^t ju öberlaffen, bi« ber Ätribe Dertounbet iDürbe. ®ann tooüte ber ©ötterDater il^n felbjl lieber jum ©iege führen. $ettor gel^ord^te. $on ber ^interl^ut aud mal^nte er bie ©einigen }u neuem ^am))fe. Sluf« SHtnt begann ba« ©efed^t; SCgamemnon fiürmte Dorau« unb fing ttjieber an, in ben ©d^aaren ber Srojaner unb tl^rer Sunbe^gcnoffen ju tDütl^en. 3l^m begegnete guerft Sntenor« ©ol^n, Spl^ibamad, ein groger, ge^ toaltiger §elb, ber in Il^rajien bei feinem Ä^n aufgewftd^fen »ar, unb ueu= Dermöl^It jum ßam))fe in bie alte ^eimatl^ gebogen !am. Agamemnon« Sanje fel^Ite; ber ®^eer be« 3p]^ibamad Derbog fid^ bte ©))i^e om Seibgurt feine« geinbed. ©d^teunig ergriff j|e|t ^(gamemnon bie Sanje bed ©egner«, rig {ie il^m avL9 ber $anb unb burd^^ieb il^m ben 9?adfen mit bem ©d^tuert. ®o fan! ber arme, Don ber ©attin getrennt, im Äam^jfe für bie ©einigen, bemit- kibeuMertl^, in ben eisernen SD)be«fd^(ummer. Agamemnon entwaffnete ü^n^

©IC ©aflcn 2ro}o'^. 319

unb )fxa1ßt mit t>tt l^ertl^i^en Stüffaing burd^ bte ateil^en bet Sbgtoer. Site i§n fo ber ältere ®o|n be« Sitttenor, Äoott, eitter ber 8ej)rtefenfiett trojattfe f(|cn Äätnpfer, cinl^erf^reiten \af), fa^te tl^tt unau«fj)re(i^lt(§er ®ram um bett gefallenen iBruber; bod^ raubte i^nt ber ®(|mer} bte Sefinnung ntd^t, fonbern, unbemerft Dom Sltriben, ftad^ er blefen fcitttjörtä mit feinem ©Jjcerc mitten in ben %rm, bid^t unter ber Beugung. Slgamemiton füllte f!d^ ton einem püi^^ lidlen @(^auer burd^brungen ; bennod^ ^^nntt er ftd^ leine 9^aft Dom ßom^^fe, unb toäl^renb ^oon feinen Sruber am t^ug auß bem ©etoül^l ju jiel^en 6e^ ßre6t toar, burd^ftad^ i^n ber <Sd^aft bed Sltriben unter bem ©d^ilbe, fo t)a^ er entfeclt auf ben Seid^nam ht^ Sruberö l^infanf.

@o lange bad Slut nod^ niarm au^ ber offenen äßunbe l^erDorbraug, filier Slgamcmnon fort, mit Saitje, ©d^toert unb ©teinen in ben 9tci|en ber trojaner }u morben; afe ober bae 95tut in ber Suttbe ju cr^arf(|en anfing, h tnal^nte il^n ein fd^arfer gttdCenber ©d^mer}, bas ©en^ül^l ber ©d^lad^t }u ücrlaffen. ©d^nett (prang er in ben ©ife bt§ ©treittoagcn«, bem Jftoffclenler ßebictenb, nad^ ben ©d^iffen umjufel^ren, unb 6alb trug ber SBogen, mit ©taub umtoöHt, bat Don ber SBunbe l^art gequälten ^önig htm ©d^tff^lager }u.

Site $eItor fal^, toit ber Sltribe fid^ entfernte, gebadete er an ben Sefel^l 3upiterö, eilte in bte SSorberfc^aar ber Trojaner unb Syrier, unb rief laut an^i „3e6t, i^rgreunbe, feibSKänner unb finnet auf Slbwel^r! ®cr to^)ferfte 5D?ann @riec§entanb« ifl ferne, unb 3tt))iter Dcrleil^t mir ©iegeörul^m. auf, mitten unter bie $elben ber S^anaer l^inein mit ben Stoffen, bamit toir um fo l^öl^e^ ren Stul^m gemimten!'' ©o rief §eltor, unb ftürjte fld^ toic ein ©turmminb jnerji in bie ©d^lad^t. Unb in ftirjer S^xt maren neun Surften ber ©ried^en, bajtt Diel gemeine^ ä^olf unter feinen ^änben erlegen, ©d^on mar er nal^e baron, ba9 fliel^enbe $eer ber.@ried^en in bie ©d^iffe ju bröngen; ha er» mahnte lOb^ffeud benS^biben: „3ft ed mögltd^, bag mir berSlbmel^r fo gatt} bergeffen? Stritt bod^ näl^er, Sfveunb, unb [teile bi^ neben mid^, la| und bie Sd^anbe nid^t erleben, bag ^eltor unfer ©d^iffdlager erobere!'' üDiomebed nidEte i^m gtt unb burd^fd^mctterte bie Srufl be« Srojanerö St^^mbröuö mit bem 3Burff))ie| auf ber Knien ©eite, ha^ er Dom SBagen auf bie Srbe l^erabftel; unter Ob^ffeu« fanl SKolion ju Soben, ber SBagengenoffe beffelben. SBeiter nodi burd^tobten bie Dormärtd ©etDenbeten ben t^einb, unb bie ®ried^en fingen an, lieber aufjuatl^men. 3u))iter, ber nod^ immer Dom 3ba l^erabf d^aute, lieg hm fiantpf im ©leid^getoid^te fd^meben. @nblid^ erlannte $e!tor burd^ bie @ii^tad^trei]^en ^inburd^ bie jtoei rafenben gelben, unb ftürmte mit feinen ^eer^^ paaren auf fte bal^er. 9?o(^ gur redeten 3^i^ f^6 M ^iomebed Dor unb ^^leuberte il^m bie Sauge an bie ^elmfujjpel 3^^^ ^yaöte fle ab, bod^ flog §eftor jurüdf in bie ©d^aaren aufg Snie, feine Siedete flemmte fid^ gegen bie Srbe unb Dor feinen SlidCen marb ed Stad^t 9i9 iebod^ ber St^btbe bem

320 S)tc ©aflcn Iroja'«.

©d^toung feinet @peered feI6fl nad^geeilt tatn, ^atte fl(| bet £roiaiter in ben SBagcnfi^ gcfd^wungcn unb rettete fld^ öor bem £ob in« ©ebränge ber ©eitiU gen. Unmut^ig manbte fld^ 3)iomebed einem anbern Siroianer iu, ben er nieberfirecfte unb bet 9{üfkng )u berauben fid^ anfc^dte.

S)iefen Äugenblidt erfa^ ^ori«, fd^miegte f«^ ^inter bie 3)enffäute be« diu«, unb fd^og ben fnieenben gelben in bie t^erfe, t>a^ bet $fei(; bntd^ bie ®ol^(e gebtungen, int ^teifd^e feßfag. 2)ann fptang et (ad^enb an« bem ^interl^atte, unb \poiittt iaud^jenb be« ®etroffenen. 3)tomebe« f(^aute fid^ um, unb al« er ben ©d^üfeen erMidCte, rief er i^m ju: „8ift bu e«, SBeiber^elb? bu t)erntöd^tefl mit offener ©ematt nic^t« gegen mid^, unb pra^Iefl ie|t, \>ai hvL mir ben %vi^ t)on leinten geriet l^aft? ha^ mad^t mir \o menig, al« l^ätte mid^ ein ÜRäbc^en ober ein ^nabe getroffen!" Snjmifd^en UMxr Ob^ffeu« ^er^ beigeeilt unb ftedte fid^ uor ben Sertounbeten, ber fid^ mit ©d^merjen^ bod^ in ©id^er^cit, ben ^feit ou« bem gu|e jog. Dann fd^wang er pd^ in ben 9Bagen= fift ju feinem greunbe ©t^enelu«, unb tie§ fi(^ ^eimgeleiten ju feinen ©d^iffen.

9tun blieb Dbgffeu« allein jurüdf im tieffien ©ebränge ber Seinbe, unb lein Srgit^er magte {Id^ in bie 9{ä^e. Der $e(b befprad^ ftd^ mit feinem $er^ gen, ob er toeid^en foQte ober au^i^arren. ^oä^ \a^ er xoofjf, ein, ba^ bemienigen, ber in ber ^elbfd^tad^t ebet erfd^einen toill, burt^au« 97ot^ t^ut, ©tanb ju l^atten, mag er nun treffen ober getroffen werben. 9Bät|renb er bieg erwog, umfd^loffen il^n bie Iroianer mit i^ren ©d^tad^trei^en, wie 3öger unb Sagbl^unbe einen fhirjenben (Sber umringen, ber ttix 3^^^^ i^ }urüdt^ gebogenen 9tüffet we^t. Sr aber empfing entfd^toffen bie auf i^n Sinftiirmenben unb bauerte wenig äugenblidfe, fo waren fttnf Trojaner Dor feinen SBaffen in ben ©taub gefunfen. 2)a fam ein ©ed^^ter ^eran, ©ofu«, bem er eben ben Sruber erftod^en, unb rief: ^^Ob^ffeu«, l^eute trägft bu cntweber ben 9{ul^m bat)on, bag \>n beibe ©ö^ne be« ^ip)7afu«, ^errKd^e SO?änner, ju ^ohtn geftredft unb il^re SBaffen erbeutet ftaft, ober aber bu öerl^aud^ji unter meiner Sanje ba« Seben!" Unb nun burd^fd^metterte et il^m ben ©d^itb unb tig i^m bie $aut Don ben 8ti()j>en ; tiefet tieft Slt^ene bett©to| nid^t einbringen. Ob^f* eu«, bet fid^ nic^t jum iobe gettoffen füllte, wid^ nut ein SBenige« jutüd, tütgte bann auf ben ®egnet (o«, bet flc^ gut S^lud^t wenbete, unb but(^« bol^tte i^m ben diMtn jwifd^en ben ©d^uitetn, baft bet ©peet an« bem SSufen Dotbtang unb et in bum))fem Saue l^inftac^te. 2)ann etfi }og ftd^ Ob^ffeu« bie Sänge be« <$einbe« au« bet 9Bunbe. 3((« nun bie Stoianet ba« Slut fptingen fa^en, btängten fie fit^ etfl ted§t SlUe auf i|n )u, baft et gutfidFwid^ unb bteimai einen lanUn ^ülfetuf au«füeg.

3Rene(au« betna^m ba«®efd^tei guetp, unb tief feinem Stebenmanne Stjoi }u: ,,Sag un« butd^bringen burd^ ba« ®etümme(, id^ ^abe ben ©d^rei be« £)b9f[eu« gehört I'' Seibe Ratten in ^tgem ben bulbenben ftSm))fet etteic^t

!Dic ©agen Xxoia% 321

unb trafen t^n, gegen unjöpge gritibe feine Smije f^toingenb. Sfe aBer ber ®(§i(b be^ äioj wie eine getl^ürmte SWaner bem ©treilcnben tiorgcl^alten worb, qitterten bie Iroioner. 2)a benll^te SRenelauö ben ä^ugenMid, ergriff ben ©ol^n be« 8acrte0 6ei ber$anb, unb i^olf i^m auf feinen eigenen ©treittoagen* %i^ ober fprang jcfet auf bie Iroianer ^incin unb wäljte Seiden öor fld^ ^er, roie ein Sergjteom im §erBfle borrenbe Äiefern unb Sid^en. ®at)on l^attc §eItor leine Ahnung; er föntpfte ouf ber Knien ®eite beö Sireffen^, om ®e= \iok bed @Iamanber, unb ri(|tete bort in ben 9{et^en ber dünglinge, bie ben Reiben 3bomeneu« wngaften, 6reite SJerwüjiung an. iCennod^ mören bie^^et ben uid^t uor i^xa getoid^en^ l^ätte ni(i^t ein breiluntiger $feU be^ $ari^ htm großen ärjt be« S)anaerl)eere8, STOad^aon, bie redete ©d^ulter Derwunbet ®a tief erfd^roden abomeneu^: „9?eflor! ©urtig bem J?reunb auf ben SQSogen ge* Rolfen ! ßin SWann, ber pfeife auöfd^neibet unb Knbernben Salfam auffegt, iji §unbert onbere ©elben wertl^ ! " ©(^nell fd^wang fld^ SWeflor auf feinen SBagen, ber öcrtounbete SRad^aon mit il^m, unb beibe ffogen ben ©d^iffen ju.

St6er ber SBagenlenfer ^eftorö mad^te j[e|t biefen auf bie SSern)irrung aufmerffam, in weld^er ftd^ ber anbere gtügel ber Srojaner ßefanb, wo Stja^c ^ci& ©emül^t ber fjeinbe burd^toöte. 3n einem äugenblidf e töoren pe mit i^rcm SBaöCH bort, unb $eftor fing on unter ben Sicil^en ber ©ricd^en ju rafen. 9lur ben ^fa^ Dermieb er, benn dupiter l^atte i^n gemanit, ftd^ mit bem ftär« fcren STOanne uid^ meffen ju tootten. ^wflWd^ aber fanbte ber ©ötteröater in bie ©eete beö Äioj gur^t , t^a% biefer 6eim Slnfilid e §e!tor8 ben ©d^ilb auf bie ©d^ttüet »arf, unb, angflDott um t>it ©d^iffe ber 3)anaer beforgt, bie SJeil^ett ber jErojaner , fid§ gur gfud^t fel^renb , Dcrlieg. ?[t^ bie 8 einbe bieg getool^r »urben, fd^Ieubertcn fle i|m bie Sanjen auf ben Dom SRüdfen l^erab= pngenben ©d^ilb. ®od^ Sljaj burfte fein, ängcpii^t nur umtoenben, fo flol^cn Se toieber. SBo ber SBeg gu ben ©d^iffen ging, jiettte er fid^ fefet auf, l^iclt ben ©d^ilb Dor, unb »eierte bie öorbringenben Srojaner ab, iJKi^ i^re ©))ccrc t^eite in feinem fiebenputigen ©tierfd^itbe l^afteten, tl^eite ol^ne ben Seib gu 5crül^ren'in bie @rbc ful^ren. äfe ber to))fere $etb (Sur^Jj^Iuö il^n fo öon ®ef4offen bebrängt fal^, eilte er bem lelamonier gu §ülfe, unb burd^bo^rte bem Iroianer Slpifaon bie Sruft. 3)od^ loöl^renb (gurqjj^Iu« bem getobt eten Seinbc bie JRöjiung abgog, fanbte il^m ?ßari^ einen $feit in ben ©d^enW, ha% er ft(| fd^nell in ba$ ©ebräng ber ^reunbe gurüdCgog, bie il^n mit erl^ö^ten Sanjen unb Dorgel^ltenen ©djilben bedCten.

dngtoifd^en trugen feine ©tuten ben 92eflor mit bem wunben SDtad^aon m ber ©d^Iad^t, vorbei an bem grottenben Stdjille« , ber auf titm ©interbedte feineö ©d^tff e^ fa§ unb gerul^ig gufal^, wie feine SanbÖeute Don benS^rojanern öerfolgt würben. ®a rief er bem ^atrrftu«, ol^ne gu al^nen, hai er ha^ Unglüdt feine« greunbe« felbjl vorbereite, unb fjirad^: „©c^ bod^, ^atroHuö,

6(^10 ab, ®agetu 21

322 Die ©agen Itoia'8.

unb crforf(i^c mir tjon 9?cfior, todd^cn Senouubcten er bort avi9 ber ©d^tad^t jurüfffü^rt: beim id^ meig nid^t, meld^ed 3Ritteib für bte ®rted^en fid^ in mei- ner ©ee(e regt!" ^atroßud gel^ord^te mib lief )u ben ©d^iffen. dx fam am S^^^^ SReftor^ an, ofe biefer eben au0 bem Wia^tn jUeg, feinem ®iencr (Sur^mebon bie 9{offe übergaD, unb inS 3^^^ ^^<^<^i" ^^^^ ^^ SOtad^aon ber erquicfenben äRal^I}eit }u genießen, bie il^nen feine erbeutete ©KaDin ^famebe Dorfe^te. 3U^ ber ®reig ben gelben ^atroKud an ber $forte getoal^r toarb, f^rang er t)om ©effel, ergriff il^n bei ber $mtb, unb moUte il^n freunblid^ gum ©i^en nöt^igen. !iDo(^ 3JatroIIu9 f|7rad^: ,,@d bebarf beffen ntd^t, e^r- mürbiger ®reid! ä(d^itle9 l^at mid^ nur au^gefanbt, gu fd^auen, meldten Ser« munbeten bu gurüdfül^reft. 3lnn l^abe id^ felbfl in i^m ben ^ei(ung^nbigeu gelben äKac^aon erifannt, unb eite, il^m biefed gu metben» S)u tennfl ia ben l^eftigen ©inn meinet ^reunbed, ber aud§ Unfd^utbige f eiber leidet befd^utbigt." Stber 9?e[tor onttoortete il^m mit tiefer ©emütl^öbetoegung : „SBaö ftimmert fld^ bod^ ha^ ^txi be^ äld^ille^ fo fel^r um bie ^rgiDer, bie bereite gum Sobe munb flnb? Sitte 2inj)feren liegen bei ben ©d^iffen uml^er: Siomcbeö iji p^dU munb, Ob^ffeu^ unb älgamemnon finb langentounb; unb biefen unfd^ä^baren Mann entfül^rte id^ fo titn , t)om ©efd^og bed Sogen^ Dertounbet , oud ber i^elbfd^lad^t! ^ber %6ßit^ fennt fein Erbarmen! Sßitt er metteid^t ivarten, bid unfere ©d^iffe am ®eftab* in i^lammen lobern unb mir ©ried^en @iner um ben änbern ber SReil^e nad^ l^inbluten ? £) toär' id^ nod^ fröftig toic in meiner 3u^ genb unb in meinen beßen iDtannedjial^ren, bamal^, n}o td^ ate ©ieger im ^aufe bed feiend einf eierte! 3)a fal^ id^ aud^ beinen SSoter äßenötind unb bid^ unb ben Keinen ^d^itted, 2)iefen ermal^nte ber graue $elb $eleud, fletd ber erfte gu fein unb atten Slnbern Dorgufhreben, bid§ aber bein SSater, be9 $eliben Sen- !er unb gteunb gu fein, toeil er an ©tärfe gwar ber ©rdgere, am Älter aber l^inter bir fei. Srgäl^le baDon bem Sld^itted; Dietteid^t rttl^rt il^n aud^ ie^t beine ätttebe." ©o fj)rad^ ber Sllte unb mifd^te lieblid^e Srinnerungen au« fei* ner eigenen §elbeniugenb in bie Siebe, fo bajl bem ^otrolluö baö $erg im Sau- fen beniegt tourbe.

ältö er auf ber ^üdtel^r an ben ©d^iffen beg £)bQjfeui vorüber eilte, fanb er l^ier ben @ur^)}Qlu$, ber, Dom $f eil in \itn ©d^enlel Dertounbet, mül^fam avi^ ber ©d^lad^t einl^erge^inft lam. (Sd erbarmte t^en ©ol^n be« äRenötiu«, toie ber tt3unbe §elb il)n fo fläglid^ anrief, feiner mit ben fiünften Sl^iron« bc3 @!entauren, bie er gemig burd| Wd^itte« gelernt l^abe, gu pflegen; fo txi% $a« troflu« cnblid^ ben SSertt3unbeten unter ber Srufl fa^te, in« ^t\i filierte, bort i^n auf eine ©tierl^aut legte unb i§m mit bem ÜRef[er \>tn f(^arfen ^feil au« bem ©d^enfel fd^nitt; bann f))ftlte er t>(i% fd^marge 931ut fogleid^ mit lauem SBaffer ab, gcrrieb eine bittere ^eiteurgel gtDifd^en \^tn Singern nnt jlreute fie auf bie SBunbe, bi« \^a^ SSlut in« ©toden geriet)^, ©o ^jflegte ber gute $o* troKu« be« »unben ^tXitn,

!Ste @agen Zxoia'9. 323

AiWIif Hill ^le OlAtter« '

2)er ®xoibtix itttb bie 3)(auer, loeld^e bte ©rted^ett um i^xt ©d^tfft l^er breit aufget^ihrmt f)atUi%, toax o^ne ein i$e{}o))fer ben ©ötterit jum Xto^e ))on i^neu gebaut toorben» Se|iuegen foDte {le i^nen aud^ ntd^t gum ©d^ufK bteueu unb nid^t lange unerfc^iittert befleißen. Qi^oti ytl^t, m Xroja int jel^n« teil dal^te feiner 93e{agerung fd^ntad^tete, befd^bffen ^ofeibou (9}e))tttn) unb WfoUo, ben Sau bereinft }u Dertitgen, bte ^ergftrüme auf fie l^eretnauleiten unb ba^ Wttx gegen fie gu entpören. S)od^ follte bie^ erft nad^ bet S^^f^i^^^^Q ^toia*6 in« Btxt gefegt toerben.

de^t aber »ar Getümmel unb @d^(ad^t ringe um ben gen)altigen ^a\t cntbronnt, unb bie «rgiuet brängten fldji, bange x>ox $e!tor« SBntl^, bei ben Gd^iffen eingel^cgt. 2)iefer rannte vAt ein Söme im @en)ttljl uml^et unb mun^ terte bie ©einigelt auf^ ben Kraben )u burd^reitnen. S)ad aber xooUtt (ein 9{of[egef)}ann ^m u^agen. S(m äu|erflen Kanbe be9 ®rabend angefommen, bäumten fid^ aOe unter (autem ®ett)ie^er jnrttdf, benn biefer toar gu breit }um Sprunge unb }u abfd^üfflg }u betben Seiten gum SDurd^gang, ba}u mit bid^t gereiften f^i^en $fä^ten bepflanzt. 9}ur bte t$tt|X)5(ter \)erfud^ten bal^er ben Uebergang. Hfö bie§ ^otqbatua^ fa^, gittg er mit $eftor gu ^aif^t unb ^pxa^ : i3ir toären Wit \>txioxtn, mnn wxx e9 mit ben SRoffen loagen mUUn , unb fomen tu^mlod in ber S^iefe be9 @rabend um. Saffet begnügen bie äBagen« (enter bie 9{o{fe l^ier am ®raben ^emmen^ und fetbfl aber in ben eisernen 9Baf« fen eine 0ugfd^ar bi(ben, unter beiner ^tt^rung über ben ®raben fe^en uttb ben SBott burd^bred^n."

$ettor biOigte biiefen 9tatl^. «uf feinen Sefel^t ftttrmten aOe Reiben Don ben äBagen, mit Sudnal^me ber Seuter; fie fd^aarten fid^ in fünf Orbnungen, bie erfie unter ^dtox unb ^ol^bamad, bie anbere unter ^arid, bie britte f iil^r« ten ^eUnuS unb S)ei))l^obud , ber vierten gebot %enea9 ; an ber ®))t^e ber Snubedgenoffen fd^ritten @ar)iebon unb ®(aafu9. Ü&iefe ^ürfiten alle aber fjaU ten anbere bemäl^rte gelben }ur @eite. 9$on ben fämmtlid^en (Streitern luoOte nur Xf[u9 feineu äBagen ni^t Dertaffen. dx manbte fid^ mit bemfelben gur Stnfen, m fid^ Std^ajer felbft beim ^au einen ICurd^gang für i^re eigenen %ojfe unb ©treitmagen gelajfen Ratten. $ier fal^ er bie t^Ifigel bed "S^oxt^ offen, benn bie ®ried^u l^arrten, ob nid^t nod^ ein t)erf))äteter ®eno{fe fäme, ber, bem treffen entflol^en; 9tettung im Sager fud^te. ®o [(enfte WftuS bie Stoffe gerabe auf ben 3)urd^attg I09, unb anbere Strojaner folgten tl^m }u gfuge mit (otttem @efd|rei nad^« S(ber am (Singang maren }n)ei taj>fere iDtänner anfge^ ftdit, $o(9))öte9f ber ®o|n bed ^irit^oud, uttb Seonteud. 2)iefe {lanben am ^oxt, l^ol^en 99ergeid^en gleid^, bie mit langen unb breiten Surgeln in t^tii

21*

324 Die ®Qgen Zxoia'€.

iBoben etiiQefenlt, in ©turnt unb Stegenfd^Qner unuerrüdt aud^alten. ^lö^lid^ ftüTiten biefe betbeu auf bie l^ereiufUtnueuben j£roianer Dor, unb jugleid^ flog ein ©(^moQ Don Steinen Don ben feflen S^^ürmen ber ilRauer l^erab.

Sö^renb Stfiu^ unb bie i^n Umringenben DevbriegUd^ ben unDemmtl|eten ^antpf beßanben unb Diete erlagen, !äm))ften älnbere, }tt gug über ben ®ra^ ben flürtnenb, uut anbere S^^ore be^ griedjifd^en Sägern. SDie HrgiDer toaxtn ie^t auf bie Sefd^immng il^rer @d^iffe befd^ränlt, unb bie®ötter, fo Diel iff- rer il^nen l^atf en, trauerten |er}ti<i^ Dom Db^mp |erabf(|auenb. 9htr bie gal^l» reid^fte unb tat)ferfie ®d^aar ber Srojaner, unter ^eltor unb ^ol^bamud, DerD)ei(te wo^ unfd^tüffig am ienfeitigen 9tanbe bed ©rabend, ben fte eben erfliegen; benn Dor i^ren $(ugen l^atte fld^ ein bebeuHid^ed 3^i^^<< ereignet. Sin tibler flreifte liaU über t>a9 ßrieg^l^eer l^in ; er trug eine rotl^e jav))e{nbe ©d^tonge in ben stauen , bie ftd^ unter feinen fallen meierte mib ben Stopf xüimätt9 brel^enb, benSogel in ben $ate fiad^, ber, Don ©(^merjen gequölt, fle fal^ren lieg unb baDon flog ; bie ©d^Iauge aber fiel mitten im Raufen ber S^roianer nieber, bie fle mit ©d^recfen im ©taube liegen fa^en, unb in biefem (Sreignig ein S^^^^^ 3upiter9 erlannten. „iai und nid^t iveiter ge|en/' rief $ol9bamad, ber ©ol^n bed ^ant^oud, feinem 93ufenfreunbe, bem ^eltor, er- fd^rodfen }tt; „ed fönnte und ergel^en, toit bem Sbler, ber feinen 9tavt& nid^t ^eimbrad^te." 8lber $eItor enoieberte ftnfler: „fSäa^ ätmmern mid§ bie Süget, ob fte red^td ober linfö ba|er fliegen, id^ Derlaffe mid^ auf 3u))iterd ^atl^fd^tug ! 3d^ fenne ttur (Sin Sal^rjeid^en, ed l^eigt 9tettung bed Saterlanbed ! SBarum 3it> terft benn bu Dor bem Aampfe? ©önlen tvir and^ aOe an ben ©d^iffen bor- nieber, bir brol^t leitt £obedf(|red(en, benn bu l^afi tein^er), in ber ^^Ibfd^lad^t andju^alten; bod^ n)iffe, too hu bid^ htm üartipf ent}iel^eß, fo fäUfl bu, Don meitter eigenen Sanje burd^bol^rt!'' ®o f))rad^ $eItor unb ging Doron, unb aUe S[nbem folgten il^m unter gröglid^em ©efd^rei» 3u))iter aber fd^idtte einen un:^ gel^euren ©turmtDinb Dom dbagebirge l^erab, ber ben ©taub jn ben ©d^iffen l^iuüber wirbelte, bag ben ©ried^en beräRutl^ entfan!, bie SErojianer aber, hm äBiuIe bed 3)onnergotted unb ber eigenen Araft Dertrauenb, bie groge Ser» .fd^anjung ber SDanaer ju burd^bred^en fid^ anfd^dCten, inbem fte bie ^mtn ber 2:^ürme l^erabriffen, an ber 8ruflD)el^r rüttelten, unb bie l^erDorragenben Pfeiler bed SBaUed mit Rebeln um}UD)ül^len begannen.

Slber bie S)anaer tox^tn nid^t Don ber ©teQe; tvie ein Sf'^VLn {tauben fle mit il^ren ©d^ilben auf ber Sruflkoel^r unb begrüßten bie äRauerßürmer mit ©teinen unb ©efd^offen. 3)ie beiben 9[}aj: matten bie Xunbe auf berSKaucr unb ermal^nten bad ©treitDolt auf htn Stürmen, bie £a))feren freunblid^, bie 9tad^Iäfflgen mit {beugen SDro^toorten. dnitvifd^en flogen bie ©teine l^tn unb l^er tt)ie @d^neeflod(en ; bod^ l^ötte $eftor mit feinen S^roianem ben möd^tigen Stiegel an ber ä3i$aIl))forte nod^ immer nid^t burd^brod^en, toenn nid^t 3u|)iter fei»

!Z)ie &aitn Ztoia'9. 325

nett @ol^n @ar))ebon ^ ben Speiet; mit bem golbgeränbertett @(j§i(be, tute tinett leig^ungrigen Sergtötoen gegen bte t^^tnbe geret}t l^atte, bag tt \^ntä fei^ nem ©enoffen ©laufat^ f))ra(|: „^a9 tft e^, f^reunb, bog man un9 im S^« derüolfe mit S^renfi^ unb gefüllten Settern (eim @affana|(e loie bie ®ötter e^rt, loenn mx in ber brennenben @(|(Qd^t ni(|t au(| und im Sorlampfe jei^ gen? S{uf, entlDeber moOen wir ben eigenen 9tul^m^ ober bur(^ nnfern 5fob ben Sttt^m Stnberer Derl^errlid^en ! '* ©laufud l^erna^m ed nid^t träge, unb betbe jUirmten mit i^ren S^ciern in geraber dtid^tung Doran. üRenefi^eud, Don fei« nem Zl^urme l^erab, ffat^te, ote er fle fo toitti^enb l^erannal^en unb ftd^ unb bie Seinigen bem Serberben audgefe^t fal^. Kengfllid^ fd^aute er fid^ nad^ i)er Unterftü^ung anberer gelben um: tool^t fal^ er in ber gferne bie beiben %l^, unerfättliil im Äampfe, baj!el^en, unb nod^ nftl^er t>t\x ZtvXtt, ber eben ton ben 3*^«" jurüdRam; bod^ ^aHte fein $ütferuf nid^t fo toeit, er jjrattte an Reimen unb ©drüben ob, unb bad ®et5fe ber ®d^(Qd^t uerfd^Iong i^n. 3)ed' tQegen fd^tdte er ben $erolb STl^ooted }u ben beiben %iaic l^inüber, unb bat ben 2eIamonier burd^ il^n, fammt feinem 95ruber leufer, tocnn jle beibe bied Bnnten, il^m an^ ber Sebröngnift ju l^elfen. ®er große Sliajc war nid^t fön* mig, er eilte mit S^euler unb $anbion, ber feined Sruberd 93ogen trug, ber SDtauer entlang, )oon innen bem Sturme ju. @ie famen bei äRenefll^eud an, nl« e6en bie Syrier an ber SSruftooel^r em})orjtt!{immen anfingen. SKja^ brad^ {ogleid^ einen fd^arfgejadten ä)tarmorflein }u oberfl an9 ber 93rufhoel^r unb jerfnirfd^te bamit bem S))iHed, einem t^reunbe bed @ar))ebon, $e(m unb Qavcift, hi er mie ein SEaud^er öon bem I^urme ^erabfd^og, Genfer aber üerwunbete ben ©laufud am entblößten Slrme, wäl^renb er eben ben SBall l^inauflieg. S)ie« fer f))rang gau} gel^eim Don ber SOtauer, um nid^t Don ben ®ried^en erbßdt unb mit feiner SBunbe gel^ö^nt ju werben. 5IKit ©d^merjen fol^ ©arpebon fei* flen Araber aud ber ©d^Iad^t fd^eiben, er fetbft aber Uomm aufwärts, burd^ftad^ ben SOmaon, ben ©ol^n X^eftord, mit ber San}e, baß biefer ber wieber l^er* ott^gejogenen taumelnb folgte, faßte bann mit aller (Sewatt bie Srufhoel^r, baß fie öon feinem Btofi jufammenfÄrjte, unb bie ÜWauer, entblößt, für SSiele ei* nen 3»9öng gewährte. 'S>oi^ äjaj unb leuler begegneten bem ©türmenben; ber legtere traf il^n mit einem ^feil in ben ©d^ilbriemen ; ^lajc burd^flad^ bem Knlaufenben ben ©d^ilb ; bie Sanje burd^brang i§n fd^metternb, unb einen %u« geuBliif }üd(te ©ar))ebon Don ber Sruflwel^r |inweg. 3)od^ ermannte er fid^ Wb wieber, unb, gegen bie ©d^aar feiner Sqcier fld^ umbre^enb, rief er taut : »?5cicr, Dergeffet il^r be« ©türme« ? mir allein, unb wäre i(| ber Sojjfcrfte, ijl tS unmöglid^, burd^jubred^en ! Sttur wenn wir jufammenl^alten, fönnen wir un3 bieSal^n ju ben ©d^iffen öffnen!" !Die8t)cier brängten pd^ um il)ren fd^clten* ben ftönig unb flürmten rafd^er em^jor; aber an^ bie iSanaer Don innen Der* bo))))eIten i^ren SBiberflanb, unb fo jlanben fie, nur burd^ bie SSruftwel^r ge»

326 2)ic ©agcn 2:röja'«.

trennt, unb übtx fte l^in milb auf ehtanber (od ^auenb, lote gtoei Säuern auf ber ®ren}fd^eibe flehen, unb miteinanber tavurn l^abem. 9tt^i9 unb linti^ )30u ben S^^ürmen unb ber Srufiuje^r rtefeße bad ^bxt ^tnab. San^e ftonb bie SBoge ber @d^(ad^t fd^tt^ebenb, bid enblid^ 3u)nter bem $eItor bie Oberl^onb gab, bag er guerft an bad Sl^or ber ÜRauer Dorbrang unb bie®eno{fen t^rite i^nt olgten, tl^eite gu feinen Reiben ©eiten über bie 3utnen Hetterten. am Derf(§foi^ enen SS^ore, beffen 2)o))V<lfIö^^( g^^i fi<i^ begegnenbe 9iiegel ))on innen ^u- ammen^iclten, flonb ein bider, oben gugefjjifeter gdbflein. ®iefen riß ©eftor ntit übermenfd^Ud^er ®ttoa{t m^ bem Soben, unb gerf(|metterte bamit bie S(ii' geln unb bie ^ol^Ien, t>ai bie mäd^tigen Stieget nid^t me^r <Btanb l^ielten, M S^^or bum))f auftxai^U, unb ber @tein fd^mer l^inetnfteL t^rd^tbar angufd^aneu loie bie äBetternad^t, im fc^redflid^n ®iange feiner Srgrüftung mit funlelnbem äuge, fprang $eftor, gmei blinfenbe Sangen fd^üttelnb, in ia^ S^or. 3^m m^ flrömten feine @trettgenoffen bur<l^ bie aufgeriffene Pforte, 3[nbere l^atten 3U ^unberten bie ÜRauer überHettert ; Sufru^r tobte aÖentl^a(ben im Soriaget; unb bie ©ried^en ftüd^teten gu t>tn ©d^iffen.

Itam|if ttut )ic €ditfFe,

Sfiö 3uj)iter bie Srojaner fo njeit gebra<6t l^atte, überlief er bie ®ric* d§eu ferner i^rem @(enbe, loanbte, auf bem ©ipfet bed ^\^a fx^tixh, feine %u« gen Don bem ©d^iffdtagcr ab unb fd^aute gleid^gttltig ind 9anb ber Zffxaytx ]|inüber. 3ngtoifd^en blieb ber iDteergott $ofeibon nid^t unt^ötig. 2)iefer fo^ auf einem ber oberfien ®i\>\tl bed ma(bigen Z^ragiend, too ber 3ba mit aUm feinen $ö^en, fammt Zxoia unb ben @c^iffen ber ÜDanaer unter i^m lagen. SDtit ®ram fal^ er bie ©ried^cn üor £roia*d ?Jott in hm ©taub finlen; er öcrüeg baö gadtigc getfengebirg unb mit oier ®ötterfdjritten, unter benen $ü* get unb SBälber itUtn, jtanb er am SWeere^ufer bei Äegä, too i^m in beu liefen ber %ivitij ein üon unDergängtid^em @oIbe fd^immernber ^allafl erbaut ftaiiD, $ier l^üHte er ftc^ in bie gotbne 8iüflung, fd^irrte feine golbmö^nigen Stoffe ind 3od^, ergriff bie golbene ®eige(, fc^toang ftd^ in feinen äBagenft^ nnD lenlte bie ^ferbc über bie fjlut^; bie ätteerunge^euer erfannten il^ren ^err* fd^er unb Rupften oud ben ß(üften uml^er, bie Sßoge trennte ft(^ freubig, niib ol^ne bie eiserne SSJagenaje gu beneften, fom 9te^)tunu« bei ben ©d^iffen ber 5)a- naer, gtoifd^en lenebo« unb 3mbro«, in einer tiefen ©rotte an, »0 er bie Stoffe ouö bem ©efd^irr f|)annte, i^nen bie güge mit golbenen geffetn umfd^lang, «nb Stmbrofta gur Aoft reid^te. üx felbfl eilte mitten iitd ©etoü^l ber ^f^io^t, m ftd^ bie SIroianer mie ein Orlan um $e!tor mit braufenbem ©efd^rei brSitgten, unb ie^t titn bie ©d^iffe ber ©ried^en gu bemeiflern l^offten. S>a gefettte p^i ^ofeibon gu htn S>tei§en ber ©ried^en, bem ©e^er Äald^a« an SBud^« unb

!Dic Sagen Uro ja'«. 327

©timmc gleidl. 3«^^ ^^f ^ ^^" itihtn äfjaj: j«; bic für fl(| fclbji fc|on t)on fiatnpflujl glühten: „^^t ©clbcn Ibcibc öcrmöd^tet toolji baö öolf ber ®rb djcn jtt retten; wenn tl^r eurer ©törlc gebcnfcn njotttet. Wx anbcrn Orten ängftet tnid^ ber ÄanH)f ber Sirojaner nii^t, fo i^erjl^aft fid^ il^rc ©eereömad^t über bie 3Rauer ^ereinjlürjt ; bie Bereinigten Slrgiuer werben fle ft^on oBjume^* rcn njijfen. $ier nur, »o ber rofenbe §e!tor wie ein iJeuerbranb öorl^errfd^t, ^ier nur bin x^ um unfre Stettung bange. SKöd^te bod^ ein ®ott eud^ ben @eban!en in bie ®eete geben, ^ier^in euren SBibcrjianb ju iti^xtn, unb anä) änbere hain anjureijen.'' 2^ biefen Sorten gab i^nen ber Sönbcrerfd^ütterer einen Sd^Iag mit feinem <Siait, boljon t^r äWutl^ er^öl^t unb il^re ©lieber Jei^t ge:= f(^Qffen mürben ; ber ®ott aber entfd^toang f d^ i^ren Surfen, »ic ein $obi(|t, itnb %iQic, ber ©ol^n bt€ Diteuö, erfannte il^n juerfl. iMai^f" fprati^ er gu feinem 9?amenöbruber, „eö toax nid^t ßald^aS, »ar Steptun, id^ l^obc i|n öon leinten an ®ang unb ©d^enfeln erfannt, benn bie ©ötter flnb leidet ju crfennen. 3e|t uerlangt mid^ im innerjten §erjen nad^ bem Sntfd^eibungölamjjfe, Jüge unb ^änbeftreben mir nad^ o6en!" 3l^m ertvieberte berS^cIamonierr „9ud^ mir jüdfen bie $änbc ungejUlm um ben <Bpttx, bie ©eete l^cbt pd^ mir, bie %ü%t toollen fliegen, ©el^nfud^t ergreift mid^ ben Sinxelfompf mit ©eftor gu befleißen !"

SBöl^renb bie Beiben gül^rer bie| ®t\px'di^ ttjed^ferten, ermunterte 5ßofeibon hinter i^nen bie gelben , . bie üor ®rom unb SWübigf eit bei htn ©d^iff en an€^ ruhten, unb fd^alt pe, bi« alte lajjfem fld^ um bie beibcnSljlaj fd^aarten unb gefaxt ben ©eftor mit feinen Sroianern ertüarteten. ianit brängte pd^ an ?onge, ©d^ilb auf ©d|ilb, ©elm an $etm, 2artfd&e toar an 2:artfd^e getcl^nt, Krieger on Srieger, bit $efme ber ©infenben bertil^rten pd^ mit ben 3^*" f f^ ^'^* ftonb bie ©eerfd^aar ; il^re ©peere aber gitterten bem %txxA entgegen. 3)od^ oud^ bie Sroianer brangen mit atter ftraft ^erein, $eItor üoran, xoit ein i?etepein Don ber Ärone be« Serg^, burd^ ben l^erBpiid^en ©trom abgeriffen, im Sprunge ^crnieberpürgt , ba§ bie SBalbung gerfd^mettert gufammenfrad^t. „galtet eud^, trojaner unb S^cier," rief er ^interwört«, „jene wol^Igeorbnete ©ecrfd^aar wirb ni(^t lange bepel^en, pe werben öor meinem ©peere meid^en, fo gewi^ ber !Bon- ncter mid& leitet!" ©o rief er, htit MnÜf ber ©einigen anfpornenb. unfeiner ©^aar ging tro^ig, bod^ mit leifem ©d^ritt, unter bem ©d^itbe S)etpl^oBu«, ba« onbere ^elbenfinb be« ?Jriamu«, einiger. 3l^n ttjö^Ite pd^ SWerioneö gum Siele unb fd^§ bie Sauge nad^ il^m ah; aber ©eip^obu« ^ieft ben mäd^tigtn Sii^ilb weit Dom ?eibe Dor, t)a% ber SBurffpieg brad^. Erbittert über ben öer^ fcPen ©ieg, njonbte pd^ 2Werione« gu ben ©d^iffen l^inab, pd^ einen möd^* tigeren ©peer au« bem 3^Ite gu ^olen.

ÜDie «nbern fämpften inbeffen fort unb ber ©d^Iad^truf brttHte. Genfer traf ben 3mbriu«, ttn ©ol^n SWentor«, unter hm üffxt mit bem ©peer, ba| er ttjie eine gfd^e auf luftigem @ebirg«gipfel ^intaumelte. S)en Seid^nam

328 Sie ©agen Sroja'«.

ma^te il^m $eItor flretttg; bod^ traf er {latt be^ S^eufer nur bett S[m))l§inta^ ^Vi9 ; aU er biefem ben $elm Don ben ©d^Iäfen {teilen tooßte, traf ii^n bte Sonje bed großen %iajc auf ben @d^t(bna6el, ba§ er t)on bem grfd^lagenen jurüdCpraKte, unb 3Renef|]^eu$ fammt ©tid^iu^ ben Setd^nam btS ^xt(pi)ima^vii, hm 3vabxm9 abtx bie öeiben äjoj, toie gwei 2i5tt)en bie iJ^^ge, bte fte bat ^unben afigeiagt, |tna6 in^ $eer ber ®rte(|en trugen.

äCntpl^tmad^ud toar ein @nlel 9!e^tund unb fein %aU em))5rte biefen. (St eilte ju ben 3^^^^ l^inunter, bie ©ried^en noc^ utel^r ju entflammen. ®a Be= gegnete t|m 3bomeneu9, ber einen Dertounbeten Steunb ju ben äler}ten gefd^afft l^atte unb jefet feinen ©Jjeer im 3^^^ fud^te. 3n ben I^oaö öertoanbelt, ben @o]^n bed älnbrämon, näl^erte ftd^ x^m ber ®ott unb \pxa^ mit toneuber ©timme gu tl^m: „Äreterlönig, wo phb eure 3)rol^ungen? 5Rimmer feiere ber Tlann Don S^roia |eim, ber an biefem S^ag ben ßampf freitoidig meibet; bie §unbe f ollen il^n jerfleifd^en!" „©o gcfd§c|c eg, I^oa«/* rief 3bomenettö bem entettenben @otte nad^^ fud^te fid^ jioet Sangen anB bem ^dtt ^tx\)ox, pKte .ftd^ in fd^önere SBaffen, unb flog, l^errlid^ toic ber Sfife Supiter^, avS bem 3^Itc l^erüor. Sa Begegnete er bem SKerioneß, bcffen ©^jcer an ®ci()]^oBuö ©d^ilbc gerbrod^en toar, unb ber bal^in eilte, ftd^ im fernen ^tlt einen anbern gu Idolen. „%ap\tttx aWann/ rief il^m 3bomeneu« gu, „td^ fel^e, in wetd^er 9to^ bu Bift; in meinem 3^^^^ lehnen tool^t gtoangig erBeutete ©peere an ber SBanb, l^ole bir ben Beften bat)on/' Unb afö SRerione^ ftd^ eine flatttid^e Sänge erfo- ren l^atte, eilten fte Beibe in bie ©d^(ad^t gurüdE, unb gefeilten ftd^ gu ben ^eunben, bie ben einbringenben ^eftor Befämpften. DBgleid^ dbomeneud fd^on l^alB ergraut toar, ermunterte er bie ©ried^en bod^, foBalb fie il^n in il^ren 9?eil^en toieber Begrüßt l^atten, toie ein 3üngting. ®er (Srjie, htm er ben 3Burff))ieß mitten in ben SeiB fanbte, mar Otl^r^oneud, ber al^ freier ber Saffanbra, ber Sod^ter beg fiönigeö ^riamu«, in ben SReil^en ber S^rojaner fäm^fte. Srol^IodCenb rief 3bomeneuS, toäl^renb er ben Gefallenen am %vi^ aud htm ©d^Iad^tgetoül^t gog: „$)oIe bir je^t bie£od^ter beg^riamuS, Beglüc!' ter ©terBttd^er! S^ud^ mir l^ätten bir bie fd^önfte S^od^ter beS Striben X)erfj)rO' d^en, menn bu un^ l^ätteft l^elfen tooKen Zroja vertilgen! ^otge mir nun )u ben ©d^iffen, bort tooHen toir un6 üBer bie (S|e öeroBreben, bu foDfl eine ftattlid^e SDKtgift erl^alten!" ßr f^)ottete nod^, aU Slfiuö mit feinem ©efpanne, ha^ ber SBagenfül^rer teufte, l^erangeflogen fam, ben ©etöbteten gu röd^en. ©d^on l^otte er ben Slrm gum SBurfe an^ ; ha traf il^n ber ©^jeer be« 3bome^ neu@ unter bem ^inn in bie @urge{, bag ba$ (Srg aug bem 9?adEen l^erDor^ ragte, unb er tjor feinem ©treittoagen ber Sänge nad^ bornieberfieL 3)er SBagenlenler erflarrte, ate er biefeö fol^, er termod^e ha^ ©ef^jann nid^t mcl^r rüdCtoärtd gu lenfen, unb ein Sangenftog t)on ä{ntilod^u9, htm ©ol^ne 9?e|h)r$, ioarf aud^ il^n t)om äBagen l^eraB*

S)te Sagen S^roia*«. 329

9ittn abtt tarn 3)etp]^o(u6 auf dbomeneu^ l^eran, unb entfd^toffen , bett Sali fernem Sreunbe^ 9,fx\x$ )u rad^en, fd^teuberte er bte Satqe gegen ben Ureter. 2)tefer aber fd^miegte f[(| fo ganj unter ben ©d^Hb, ha^ ber 933urf:: fpieg über i^n J^tnmegflog unb \>tix @(|Ub nur ttirrenb {Ireifte^ bafür aber bem 5ür|ien ©qpfenor in ble Seöer ful^r, ber an^ atebalb in bie Äniee fant ,,®o liegjl btt bod^ nid^t ungeräd^t, lieber ^eunb Stflu^/' fo ^offiodtt ber S^roer, „benn id^ ^abe btr einen Begleiter gegeben, gleid^bteltoetd^en!" 5£)er \äjimtx auf^ jiol^nenbe $)9))fenor »urbe inbeffen Don }ta)ei ©enoffen avi9 bem ©etümmet ge« tragen. 2)o(^ toor 3bomeneud baburd^ nid^t ntut|Io@ gemad^t, er erfd^Iug ben %Hai^ovi9, ben eblen Sibam be9 Slnd^ifed, unb rief j[aud^}enb: „3ft unfre Sed^nung billig, 3)ei))]^obu6 ? id^ gebe btr brei für einen! äBo^Ian, txpxoht bu felBjt ottd^, ob id^ ttjirftid^ öon aujjiterö ©efd^Ied^t bin!" & war aber 3bo* meneud ein @nlet heS fiönigeg SDtinod unb ein Urenlel 3u))iter9. 2)ei^l§obu6 bcfann fld^ einen äugenblidf, ob er ben 3^ei!anH)f aBein bejiel^en, ober fid§ einen l^lbenmüt^igen S^rojianer beigefeilen foKte. 3)er te^te ©ebanfe fd^ien i^m ber bejte; unb balb führte er feinen ©d^toager %enea9 bem 3bomeneud entgegen. S)tefer aber, al@ er bie beiben geUKtltigen ^äm))fer auf fld^ }u!ommen fal§, jagte nid^t, ettoa öor gurd^t tt)ic ein Änabe, fonbern crmartete fle, wie ein ®ebirg«ebcr bie ©efc^unbe. ÜDod^ rief aud^ er feine ©enoffen l^erbei, bie er in ber 9lä^t lämpfen fa^, unb fpradft: „^txan, il^r greunbe, unb fieifct mit ©njelncm, benn mir graut öor Slenea«, ber ein ©etuottiger in ber gelb« fi^t ip unb nod^ in üppi^tx 3ugenb fhoftt!" Stuf biefen 9tuf Derfammet ten ^d^ um il^n, bie ©d^ilbe an bie (Sd^ultern gelernt, ^^axtn^, ^^Mapfyx^, 3)eip9ru9, äßerioned, älntilod^ud. 3nbeg rief aud^ Kenea9 feine ©enoffen $ari^ unb Sgenor l^erbei, unb bie S^rojaner folgten il|nen na(|, wie ®d^afe bem SBibber. SJalb raffelte baö Srj ber ©peerc an« @r}, unb au6 bem 3wei^ lomjjfe würbe ein vielfältiger 2RännerIam^)f. Sleneaö fd^og juerji feinen Speer onf 3bomeneu9 ob; aber er ful^r an bem gelben vorüber in ben 99oben. Sbomeneud bagegen traf ben Oenomau« mitten in htn Seib, hdj^ er ftür^enb unb flerfienb mit ber $anb ben ©oben fagte; ber Sieger l^atte eben nur 3^^*^ ben Speer au« bem Seid^nam l^erau^jujiel^en, benn bie ©efd^offe bebrängten i^n {o, bag er fid^ }um S9$eid§en entfd^Iiegen mugte. ^ber feine greifen f^üge trugen il^n nur (angfam avtS bem ^Treffen, unb 2)eipl^obud fd|id(te iljm DoQ @rolI bie Sanje na^, bie gwar il^n fetbfl verfeme, aber ben H^falapl^ud, ben ©ol^n bed SRcre, baptr in ben ©taub warf. 3)er Ärieg«gott, ber burc^ t>m äia^fd^Iug 3upiter« mit .anbeni ©öttern in bie golbenen SBoßen beö Dh)n\p gebannt war, al^ute nid^t, bai xf)m ein ©ol^n gefatten fei. ®iefem aber rig Seipj^obtt« ben blanfcn $ctm vom Raupte: t>a ful^r i§m ber ©peer be« SKerione« in ben arm, ba§ ber $elm auf benSoben rottte. SWcrioue« Iptang l^crju, 30g ben SBurffpicg aud bem Slrme be« ©erwunbeten, unb flog

330 ®ic (Sagen Sroja'«*

ütd ©ebräuge feiuer Sreitnbe jurücf» 9iun fagte $oIited feinen temunbeten 93mber Seip^o^ud um ben Selb unb tmg i^n au^ ber fiürmenben @($(ad^t über ben ©raben hinüber gn bem ^anrenben SBagen, auf beut ber Slutenbe, matt t)or ©d^mer}, atebaU) nad^ ber ®tabt geführt mürbe.

2>te anbern fömpften fort, älenea^ burd^flad^ ben WfyatmQ; ^ntilod^uS ben S£l^oon; ber j£roianer ^bamad Derfe^e biefen^ unb i^erbtutete balb (m ®))eere bed iDtertone^. 3)afür rollte 2)et)}Qru@ ber ©ried^e, Don ^etenud mit htm Sd^mert über bie @d^Iäfe getroffen, bie Steigen ber S)anaer entlang, ©d^merjergriffen inätt ^tntlau^ feinen @peer gegen ^elenud, ber gn glet^er 3eit ben $fetl Dom 93ogen auf htn Sltriben abfd^neQte. üßenelaud traf ben (Sofyi be^ $riamui auf ba$ ^angergemölbe, bod^ prallte berSßurffpieg ab;Qber aud^ ber $fett bed $eteuu0 mar Dergeben^ entflogen, unb nun bol^rte i^m SOtenelau^ feine Sänge in bie $anb, bie tkn 93ogen nod^ ^ielt, unb $elenu§ fd^le))))te ben ©peer, in6 ©ebränge feiner i^reunbe flüd^tenb, na^. @ein Aam]pfgenof[e Slgenor 30g ü^m bie äBaffe an^ ber $anb, na^m einem S9egtet^ ter bie moüene ©d^leuber ab unb Derbanb bamit bie äBunbe bed ©el^er^.

3e^t führte ein böfe^ ®t\^ii ben Zroianer ^ifanber bem gelben SKene« lau§ entgegen, ©er ätribe fd|o| fe^l mit ber Sanje, fein ©egner jÜeg fräfttg btn (Spttv htm Wttntlam in htn @(^ilb; aber ber @d^aft gerbrad^ am JOel^re. 9tun l^otte äRenelaud mit htm @d^mert au^ ; ^ifanber ^ob bie (ange Streitaxt unter bem Sd^ilbe unb beibe rannten aufeinanber log, aber ber £roj|aHer traf bem @egner nur bie <Bp\^t bed ^elmbufd^ed, inbeg biefer i^m ben ^nod^en über ber 9Zafe gerfpaltete, bag bie %ugen blutig i^m oor bie Sü|e ^inab rollten, unb er ftd^ fterbenb auf htm ^ohtn manb. SOtenelou^ ftemmte i^m bie gerfe auf bie ©ruft, unb fprad^ frol^lodtenb : „Sf^x $unbe, bie il^r mein iunge^ äBeib unb @d^äie genug freoentlid^ Don bannen geführt, nad^bem fte eud^ freunblid^ bemirt^et ^atte; bie i|r uun m(i^ nod| ben Sener- branb in unfere ©d^iffe merfen unb alle ©ried^en ermorben möd^tet; n)irb man eud^ enbiid^ jur Sfin^e bringen, il^r nimmerfatten ged^ter?" ®o fj)ra(§ er unb gog bem Seid^nam bie blutige 9tüfiung ab, bie er htn i^reunben übergab. Dann brang er mieber in htn S3orber!am)}f unb fing bie gefd^muu^ gene Sänge ht9 $arpalion mit bem @d^ilbe auf; ben, ber fle abgefd^offen, traf iDterioned xt^t» in bie ä&eid^e, hai er fterbenb Don feinem Sater $9lä^ mened auf ben äßagen gerettet merben ma^tt. 3)aö erbitterte ben ^m9 unb er fd^og bem ßorintl^er Sud^enor, ber i^m thtn in htn äBeg !am, ben $fei( burd^ b\)x unb ^adCen^ bag er entfeelt gu Soben fanf.

®o fämpften fte bort; $eftor a^nete inbeffen nid^, ha^ gur Sinten ber ©d^iffe ber @ieg fid^ auf bie ©eite ber ©ried^en l^inneigte, fonbern »0 er guerfl burd^g S^l^or l^ineingefprungen, unb bie äRauer am niebrigflen gebaut war, fu^r er fort, fiegreic^ in bie ©d^tad^trei^en ber ärgioer eingubrec^en.

!ßic ©agcn Sroja'«* 331

Serge(end meierten i^n anfangs bie. SSotter, 2]^({falter, Sofrer, Sltl^cner ab: fte üermod^teu ni(|t i^n ^tntvegjubrangen. 2Bie ivoti ®tiere am $flug n^anbeltett bie 6etben %\ai^ anetnauber: bom !£e(amoniet midien bte (Setnigeu nid^t, iawitx cntfd^fojfenc SRöimcr; aber bic Sofrer, bcn jlcl^enbcn ftom))f ni(|t auötjoltcub^ imxtn i^rem äja^* nid^t auf ben Sctfcn gefolgt, benu Doff 3w^^^P^i waren fte ol^ne $e(me, ®(|i(be nnb Sanken, mit $ogen unb mollenen ®(|(eubern aUetn ietoaffnet, gen Xroia gejogen, unb l^atten frül^er mit t()ren ©efc^offen mani^e trojanifd^e ©c^aar gefprengt. %u^ \t%t bebröngten fle ble Zxotx, ftd^ Detter* genb unb l)on ferne ^er fd^iegenb, mit i^ren pfeifen, unb ri\i^teten feffijl fo feine geringe SJertüirrung unter il^nen an.

Unb wirMid^ wären bie Irojcner jetjt, tjon Schiffen unb 3^^^" gurüdt« 9cMie6en, mit ©d^mad^ in i^re ©tabt geworfen Worben, f)'dttt nid^t ^olqba« maö bcm troftigen $e!tor fo jngerebet: ^»Serfd^mä^efi bu benn allen ^at^, greuttb, weit bu imÄamJjf berfü^nere bifl? ©ie^eft bu ni(§t, wie bic gtamme bc« Äriege« über bir jufammen fd^fägt, bie Trojaner fid^ t^eite mit ben er* beuteten ^füflnngen an^ bem ®efed§te entfernen, t^eite, unb bieg bie SSJeiii- gcren, burc^ bie ©d^iffe f|in unb ^er jerpreut Kmpfen? Seiche barnnt; Bc= ruf* einen 'Siail) unferer Sbeln, unb faß unö bonn ent[d§eiben, ob wir un3 in« Sab^rintl^ ber ©d^iffe ^inein ftürjen, ober unbefd^äbigt Don bonnen }ief;cn ttJoUen; benn ftirwal^r, id^ beforgc, bic ©ried^en möchten unö bie geflrige ®(§u(b mit SBud^er ^eimbejatjten, fo fang i^r unerföttlic^ftcr ßrieger nod; bei ben ©d^iffen auf un« l^arrt!" $cftor war jufrieben unb Beauftragte feinen Sreunb, bic Sbetjlen bc« Solfe^ ju Dcrfammefn. Sr fetbjl eifte in bie©ci^(ac5t jurüdf, unb wo er einen ber ^üi^rer traf, befaßt er i^m, fid) bei 5Pott)bonia3 einjufinben. ©eine 95rüber ®eiJ)^obu3 unb $etenu«, titn Slfiu« unb feinen ©o^n äbama« fud^te er im SSorberfamjjfe, unb fanb bie (grjlercn üerwunbet, bie Änberti tobt. Site er feinen S3ruber^ariö erbKdtte, rief er if)n jornig nn: Mo ftnb unferc gefönt, SSSeiberuerfü^rer ? S3alb ijl au« mit unferer @tQbt, bann na^et aud^ bir t^a€ graufe Ser^ängnig; ie^t aber lomm in ttn Äampf, wS^renb bie Änbern fic^ jnm ^atf) öerfammeln!" /,3d^ begleite bi(§ mit frenbiger ©ecle," ertmeberte ^ari«^ bem ©ruber, ifju befc^wid^tigeub, „bu foHfl meinen 50Jnt^ nid^t öermiffenl" ©o eilten flc mit einanber in baö ^eftigfle ©efed^t, Wo bic tajjferflen irojaner wie ein ©turmwinb im roCen* ben SBetter ba^erraufd^ten ; unb ba(b war $eftor wieber an i^rer ©l?:[ie. S)od^ erfd^redttc er bie ©ried^en nid^t mel)r wie früher, unb ber m.ödfjtige %lia}c tief i^n tro^ig jum Äan^^fe (jerauö. 3)er Srojaner a^Utt fein <Bi)ditn nitljt unb pürmte uorwörtö in« ©etümmct ber ©c^lad^t.

332 !Z)te (Sagen Ztoia'd.

Sie •riedteo Hon 9ofcitoii geflSvIt

aßaljrenb fo braugcn bad Steffen toBte, fo| ber greife Sleflor gerul^ig in feinem 3^^^ 'ö^W SrnnI, ben öemunbeten gelben unb ärjt Wtad^aon Betvirt^enb. SO nnn aber ber ©treitruf immer lauter l^attte unb nä^er in il^re Ol^ren brang, üBerantloortete er feinen ®afl ber Dienerin $e!amebe, i^iu ein ttjarmeö 93ab gu Bereiten, ergriff ©d^ilb unb Sanje unb trat l^inau« üor ba9 3^0* ©i^^ fö^ ^^ We unerfreulii^e SBenbung, bie ber ÄamJ)f genommen l^atte, unb njöl^renb er in 3^"fd flcmb, oB er in bie ©d^tad^t eilen, ober ben S^ölferfürflen Agamemnon auffud^en foKte, mit if|m ju Berat^en, Begegnete i^m, öon ben ©d^iffen am 5Kecre6geflabe jurüdfommenb , biefer felBjl mit Db^ffeuö unb SDiomebeö, alle brei auf i|re Sanjen gejlü^t unb an SBunbeu Irattf. ©ie !amen aud^ nur ber ©d^(ad^t mieber jugufd^auen, ol^ne Hoffnung, felBjl an bem Äam^jfe S^^eil nel^men gu fönnen. ©orgenboll traten fie mit 9?efior jufammen unb Beriet^en ba9 ©efd^idC ber Sl^rigen« ßnblid^ 'fj)rad^ Agamemnon: „^t^eunbe, id^ l|ege feine Hoffnung mel^r. ®a ber @raBen, ber unö fo Diele 5Wül^e gelojlet, ba bie SRaner, bie unjerBred&Iid^ fd^ien, htii ©d^iffen nid^t jur SBnjel^r gereid^t l^aBen, unb ber fiampf töngjl mitten unter biefen toütl^et ; fo geföHt xooiji 3upiter, un3 ®ried^en alle, »enn toir nic^t freilDißig aBjiel^en, ferne Don 3lrgo3, l^ier in ber grembe, rul^mloß bem Ser* berBen ifxtiB ju geBen, Sagt unö begtuegen mit ben ©d^iffen, bie wir gunäd^fl am SKeereöjhanbe oufgefteDt l^aBen, auf ber l^öljen ©ee unö üor Sinter legen, unb bie SRadjjt bort erwarten. SBenbet ftd^ aUt>amx Siroja*« SJoIf gurüdf, |o tooKen mir aud^ bie üBrigen ©d^iffe in bie Sogen giel^en, unb nod^ Bei 3lai^i ber ©efal^r entrinnen." ÜWit Untoiaen l^örtc Db^ffeu« biefen Sorfd^Iag. „Sltribe," fprad^ er, „bu uerbienji ein feigere« Ärieg^bolf anjufü^ren, aU ha& unfrige. SJtitten im Sreffen ermal^nefi bu, bie ©d^iffe in« ÜKeer l^inoB ju gießen, ha^ bie armen ©ried^en in Sngft umfd^auen, ber ©treittujl öcrgejfen, unb tjerlaffen auf ber ©d^Iad&tBanf gurüdtBIeiBen?" „ijernc fei t>a^ üon mir," erwieberte Agamemnon, „ba§ id^ öjiber ffiiKen ber Ärgibcr unb o^ne fie gu l^ören, fotd^e« tl^un looDte! Slud^ gebe id^ meinen SRatl^ gerne auf, wenn einer Befferen öorguBringen meig." „®er Bejtc SRatl^ iji," rief ber 2t|bibe, „ba§ toir fogleid^ in bie ©d^ta^t gurüdff eieren, unb menn wir aixä^ nid^t felbfl gu !äm))fen vermögen, bod^ e^rlid^e Sottöfü^rer bie äubern gur Ia<)fer!eit ermal^nen."

ÜDiefe« SBort ^örte mit SBc^Igefatten ber Sefd^irmer ber ©ried^en, bet

SWeergott, ber fdjjon lange ba« ©efpröd^ ber Reiben Belaufd^t |atte. ffir trat in

©ejlalt eine« greifen Ärieger« gu il^nen, brüdfte bem Agamemnon bie $anb unb

Jjrad^: „©d^anbe bem S^iße«, ber ftd^ jeftt ber ©ried^enflud^t erfreuet! «6er

eib getrofl; nod^ l^affen eud^ bie ©ötter nid^t fo, bag i^r nidjt Boft ben

2)ic (Sagen Xroia*^* 333

StQuB Don ber Irojanerflud^t aufioirBcIn fe|en foDtct!" ®o fprad^ ber (Sott unb [türmte Don il^nen weg burd^g ©efilbe, inbem er feinen ©(i^tad^truf in bag $(er ber ©rted^en l^ineinfd^allen (ieg, ber tote jel^ntaufenb iD^ännerftimmen brüllte unb iebe^ Reiben ^er} mit ^ut^ burd^brang.

%nij bie ©immetelönigin Ouno, bie t)om Dlljmp l^craB bcn Äom))f iikrfd^autc, blieb je^t nic^t untJ^ätig, ol« jte 9teJ)tunuö, i^ren SJruber unb Sd^mager, ju @mt{len il^rer i$reunbe ftd^ in bie ©d^tad^t mifd^en fal^* Unb loie fic i^ren ©emal^I Supiter fo feinbfelig auf bem ©i^jfel beg 3ba flfeenb crblidtte, jürnte fic i^m in ber ticfflen Seele unb fann l^in unb l^er, wie pe i^n tauften unb üon ber Sorge für ben Äampf abjie^en möd^te. Sin gtüdüd^er ©cbanfc füeg il^r ))Iö^Iid^ im $erjen auf. Sie .ei(te in ba^ t)erborgen{]te ©emad^; bad i^r Sol^n §e))l^äftn« im @i)tter|)atofte tunflreid^ für pe gejimmert, unb beffcn Pforte er mit unlösbaren 9tiegeln befejligt l^atte. Diefeö betrat fte unb fd^tog bie S^ürflügel l^inter fidft, §ier babete unb fclbte fie mit ambroftfd^em Del il^re ft^önc ©epatt, flod^t il|r ©aupt^aar in gföngenbc Soden um ben unjlerblid^en S(|citcl, ^üttte fld^ in baö föjili^e ©etoanb, bag i^r äRineröo gart unb fünftlic^ gcnjirft ^atte, l^eftete e8 über ber iBruft mit g^Ibenen Spangen feft, umfd^Iang f4 mit bem fd^immernben ©ürtel, fügte ftd^ bie funleinben Sutoetenge^änge in bie O^ren, uml^üttte \>a9 $aupt mit einem burc^ftd^tigen Sd^teier, unb banb {\ii gierßd^e Sollten unter il^re glängenben §üge. So Don älnmutl^ leud^tenb öeriieg fte ba« ®emad^ unb fud^te ä[J)]^robite bie SiebeSgöttin , auf, „©rotte mir nic^t, Zöd^terd^en/ fprad^ fle lieb!ofenb, „»eil id^ bie ©riechen unb t>vi bie £ro|aner befd^ü^eft, unb Derfage mir nid^t, um toa9 mein ^erg bid^ bittet. iJeile mir bcn ^öubergürtel ber Siebe, ber SRenfd^en unb ©ötter begä^mt, benn i(^ an bie ©renge ber @rbe ge^en, ben OceanuS unb bie Setl^^S, meine Pflegeeltern, aufgufud^en, bie in ^iftigfeiten leben. 3d^ möd^te il^r $erg burdti freunblid^e SBorte gur SSerfö^nung ben)egen/unb bagu braud^e i^ beinen ©ürtel." Senuö, bie ben £rug nid^t burd^fd^aute, ermieberte argloö: „SWutter, b\x bijl bie ©emal^lin beS ©ötterfönigS, ni^t red^t toäre t^, bir eine fol(^e SSitte gu öertoeigern." Damit lööte fle fld^ ben munberföfilid&en buntgeflidften ©ürtel, in bem alle 3ö«berreige bereinigt marem „33irg il^n," fjjrac^ fie „immerhin in bem Sufen, geioi§ fel^rfl bu nid^t ol^ne Srfolg Don bannen."

3Beiter ging nun bie ©ötterlönigin nad^ bem fernen S^ragien in bie SSe* ^anfung beSSd^lafeS, unb befd^mor biefen, in ber folgenben 9iad^t bem©ötter« öoter bie leud^tenben äugen unter feinen SBimJjern tief eingufd^löfern. aber ber Sd^lof erfd^raf. Sr l^atte fd^on einmal auf $ere'« Sefel^t ben Sinn beS ®otteS Mäv&t, ate ^erlule« Don bem DerwttPeten Sroja ^eimful^r, unb 3uno^ feine geinbin, il^n auf bie 3nfel Äo« Derfd^lagen toottte. 2)amate l^atte 3u^ piter, al3 er erwod^enb ben 93etrug inne mürbe, bie ©ötter im Saale l^erum* ßeft^lfwbert unb ben Sd^laf felbji |ätte er Dertitgt, menn er nid^t in bie Arme

334 3)ic (Sogen Eroja'«.

bcr Sfiai^t geflüchtet toore, bie ©otter uub SWenfd^cn Bäubigt. ©arati erinnerte je^t ber ©d^Iofgott crfd^rotfen bic (Semal^lia be« ßtix9, bod^ biefe berul^igte i^n unb fprad^ : ,,aaJa« beutjl bu, ©d^taf ! äReiufi hn, 3«j)itcr Dert^eibige bic Iro^ ianer fo eifrig, ote er feinen ©ol^n §er!uleg fieftte? ©ei Hug unb' imflfal^rc mir : tl^ufl bu t9, fo tuitt x^ bir bie jüngfle unb f d^önfte bcr ©rajien jur @e= tnapn gefien." ®er ®ott be« ©d^Inmmer^ lieg fle mit einem ©cl^tottre beim ©tt)jc bieg SSerfjjredjcn befräftigen, unb bann \)tx]pta^ er, tl^r gu gefjord^en.

5Run beftieg 3uno im ©lonje i^rer ©d^önl^eit ben Oipfel beö 3ba, unb Srtbrunft erfüHte boö §erj i^reö ©emol^fö, ofe er fte erblidte, fo bog er auf ber ©teile beö 2^roianerIanH)fS uergog. „2Bie fommfi tu l^ier^er Dom Df^m^ ))u^/' fprad^ er, „too l^aft bu Stoffe unb SBagcn getoffen, liebe« SBeib?* SÄit liftigem ©inn crwiebcrte i^m $ere: „SSäterd§eu, id^ toitt an« Snbe bcr Erbe ge^en, ben Oceanuö unb bic ZtÜ)t)B, meine Pflegeeltern ju nerf Sinnen." rr^^Öp ^^ ^^"" etoige iJeinbfd^Qft gegen mid^?" ontttjortete 3u))iter, „biefe Sluöfol^rt fonnfl bu oud^ f|)äter betreiben. Sog unö l^ier fonft gelogert \i\\\\ einmütljig on bcm fiompfc bcr 9Sö(fer un8 ergoßen." Site 3>uno bic« SBort ^örte, erfd^rol fle, benn pe fol^, bog felbfi il^re ©cl^önl^eit unb ber ^aultt'- gttrtcl Sfptjrobite'ö bcm ©cmol^I bie ©orge für ben Äomff unb ben ©roß gegen bie ©ried^cn uid^t gong ou« bcm ^erjen gu fd^eud^cn Dcrmod^ten. *S>oii Dcrljel^fte fle il^ren ©d^redten, umfd^Iong i^n freunblid^ unb fprod^, feine SBonge 'treid^etnb: „SSöterd^en, td^ tt)itt jo beinen SBiffen tljun/ ä^gteid^ ober n)infte te bcm ©d^Iof, ber i^r unfld&tbor gefolgt toor, unb i^reö SBcfel^te gewärtig I)inter 3uj)iter'« SRüdten ftonb. S)iefer fenfte jld^ ouf feine 8lugenfiber, bag er, o^ne ju ontmorten, fein nidfenbeö $ouj)t in ben ©d^ooß ber (Semo^fin legte, unb in tiefen ©d^Iummer berfon!. (Sitig fd^idfte ie|t bie §immlifd^e ben @ott beö ©d^Iof« ote 33oten nod^ ben ©d^iffen ju ^ßofeibon, ui!b lieg bem SJruber fogen: „3efet log bir'« ßrnfi fein, unb Derlei^ ben ©ried^cn 9tu§m, beim Suj)iter liegt ouf bem ©ipfcl be« 3bo burd^ meine Set^orung in tiefen ©d^Iaf gefunlen.''

©d^ncK jlürjte ftd& 9?e))tunu§ iefet in'« üorberfie ©ctümmel unb rief in eine« §elben ©cftolt bem ©onoerbolfe ju: i,WoUtn niir bem ^e!tor oud^ jcfet nod^ ben ©ieg loffen, il^r 5D?öntter, bog er bie ©d^iffe erobere unb JRul^m ein- örnte? 3^or id^ »eig, er Dcrlögt fid^ ouf ben ^^tn be« Std^iffe«, ober xoäxt eine©(!^mo4 für un«, njcnn wir ol^nc biefen nid^t ju fiegen Dcnnöd^tcu! Ergreifet eure getooftigften ©drifte, l^üttt eud^ in bie flrol^tenbjlen ^clrnc, fd^wiu^ get bie mäd^tig^en Songen^ toir wollen gelten unb id^ felbfl Dorou« mx euc^ ättten; wir wollen feigen, ob ^eftor Dor un« bcftel^t!" ^ie©riecl^eu ge^ord^ten ber gcwoltigen ©timme be« möd^tigcn ©treiter«, bie Dcrwnnbeten gfirjicn fclüp orbneten bie ©d^Iod^t, Dcrtoufd^ten ben SWännern bie SBoffen, gobcn ben ©tar^ len fiorfe, ben ©d^wöd^eren fd^wod^c. S)onn brong Sltle« Dorj ber ©rberfd^üt*

Die ©agen Sroja'«. 335

teter feffifl, ein entfe^Iid^ed <B^mxt, toit einen flammenben 93ti^; in ber Steckten fd^mingenb, toax i^x Sül|rer. 3l^m »id^ Med au« unb 92iemanb tDagte, i^m im ftQm)>fe ju Begegnen. S^^^^^ empörte er t>a9 äReer , hafi t9 bjogenb an bie ©d^iffe unb 3^Ite ber 3)anaet anfd^Ing.

Do^ lieg fl4 ^eftor burd^ biefed Wlt9 nid^t fd^reden. (Sr f}ür}te mit feinen Sroianern in Vtt @d^Iad^t, toie ein 3BaIb(ranb mit faufenben flammen Dur(i ein gefrümmte« Sergt^al ))ra{Tett, unb ein erneuter Aampf entfpann fld^ l\o\\i^tn beiben $eeren. S^itxj^ giette ^tttox auf ben großen SCja^ mit ber Sanje unb traf gut; aber @d^itb« unb ©d^mertriemen, bie fld^ i|m über hm 9u|en freugten, befd^irmten ben Setb; unb ^eftor^ bed (Bpttxte Derluftig, b)td^ untoiDig in bieSJeil^en ber ©einigen gurüdt. Stja; fd^idfte bem SBeid^enben einen Steht nad^, t>a% er in ben ©taub ftiirjte, Sänge, @d^i(b unb $e(m il^m ent« flog unb ha9 ®r) ber 9tüf}ung Kirrte. 2)ie ©ried^en jaud^gten, ein $aget ton Speeren folgte, unb fle hofften btn Siegenben toeggugiel^en. 9ber bie erften gelben ber Trojaner t^erfäumteh il^n ni(|t: flt\ita9, ^ol^bama«, ber eb(e ^genor, ber S^cier ®ar))ebon unb fein @enoffe @Iau!u9, Wlt l^ielten bie €(|i(be gur ätbtoel^r Dor, erlauben ben betäubten unb brad^ten il^n ungeföl^rbet auf ben ©treitmagen, ber i^n gur ©tabt gurüd(fü|rte.

8te fte ben $eftor fliegen fallen, rannten bie ©ried^en nod^ Diel l^efttger auf ben ^einb ein. Um 9[|a^ erlaub ^d^ ein ®etümmel, benn nad^ allen ©eiten |in traf fein äBurffpieg unb feine Sauge. SDod^ fd^mergte aud^ bie @ried^en l^ier unb bort ein in il^rer STlitte faKenber $e(b. 3)en ©turg bed iSanaer« $ro^ t^oenor, ben^ol^bamad erlegt l^atte, mugte bem %ia^ ber ©ol^n bedXntettor, ^rd^ilix^ud , bügen ; ben 99öotier $roma^u6, titn ber Sruber t>t9 %rd^eIod^ud, Xfama«, mit bem @))eere niebergeftod^en, räd^te ber ®ried§e $ene[aud am 3lio« neu«; %ia)c flieg ben $^rtiu8 nieber; HntUod^ud ben SRemteru« unb %alct9; Werione« ben $i))))otion unb SRor^d ; 3^uler'd $feit brad^te ben ^rotl^oon unb $eri))§eted gu ^aOe; Sgamemnon burd^ftad^ htm ^r^ptxtnot bie Sßeid^e, am ademieifien aber mtttl^ete unter ben Sirojanern, bie fd^on brausen Dor ber ^mtt über ben @raben unb burd^ bie ^ßfdl^Ie gu fliegen begannen, ber Keine ^io^, ber ^urtige Sofrer, bef[en Stugenblidf ie|t gebmmen mar»

^cftor tion «)>o1lo geMftigt.

Srfl bei i|ren Sagen mad^ten bie Srojaner mieber $alt, erfd^rodCen unb ^Iei(^ \)ox Xngfl. de^t aber ertoad^te dupiter auf bem ©ipfel ht9 3ba unb (t^ob fein ^aipt au« 3uno'd ©d^ooge. ©d^neü fprang er em))or unb über^ {(^aute mit einem ®(idEe ®ried^en mxh Xroianer, biefe in bie f^ud^t getrieben, jene jlürmifdl öerfolgenb; mitten in il^ren Sfei^en feinen ©ruber ^ofeibon; er fa^ $e{torn auf bem äBege gur ©tabt, mitten im Setbe, au« bem Sagen ge«

336 S)ic Sagen Sroja'ö.

f^ohtn, }u93üben Gegen, t)te®enoffen um i^n ()ev: ft^mer atljmete ber iBetvugt* lofe unb fpie SSInt; beun lein ©d^mäd^erer l^atte i^n getroffen. 93oII SKit^ leib Tuljte ber Süd be$ Saterd ber ®ütter anb iD{enf(|en ouf i^m, bann moubte er ft^ brol^enb gu 3nno, fein Slngefid^t t)erftnflerte ftd^ utib er \fxa6): ,,|[rglt{lige ^Betrügerin, toa9 l^afi bu get^an? ^ürd^te|l tu nid^t bie erfteSru(^t beined ^eDete fetbß )n genießen ? 2)enl{t t>VL nid^t niel^r baran , mie bu , an bie ^ü^t }t9et fimbofe gelängt, bie $änbe mit golbener Seffel gefd^ürjt, jur Strafe in ber Suft fd^t^ebtefl, unb lein £)lQmpif(|er bir }tt naiven magte, ol^ne Don mir auf bie (Srbe gefd^Ieubert }u toerben, bamal^ ate bu bie ®otter be$ £)r!u$ gegen meinen ®ol^n $)er{ule$ aufgemiegelt ? Verlangt bid^ bar^ nad^ jum jttjeiten SKate?"

3uno ftul^te eine Sßeile fd^ioeigenb, bann fprad^ fie: ,,$immet unb Srbe unb bie t^utl^ beg @t))^ foQen meine S^W^ \^^f ^^B ni^t mein @e^ei^ ben Srberfd^ütterer gegen bie Srojaner aufgel^e^t f^at, i^n mirb bie eigne ^t= gung getrieben l^aben. 3a el^er möd^e id^ il^m felbft ^reunblid^ jureben, ba| er beinem SSefe^Ie, bu »oßig Sfidtcnber, fid^ füge." Supiter« ©time »urbc l^eiterer, benn nod^ immer loirfte ber ®ürtel Wfyxobitt'^, ben 3uno Bei {t^ trug. Snblid^ f)^ad^ er Befänftigt: »^egtefi hn im 9tat|e ber Unflerbli^en glet(|e ©efbmung mit mir, ©emal^Iin, fo mürbe frei(i(| 3ltptmviS feinen Sinn ba(b nad^ unfer beiber ^erjen umlenlen. SBenn t9 bir aber Srn^ if^f 0 gel^ unb rufe mir 3ri$ unb SpoQo l^erbei, ba| jene meinem Sruber k' äjit, a\a bem Stampf gum ^Safle l^eimgutel^ren, unb $l^öbud 9[))oIIo ben $eftor l^eile, gur Sd^Iad&t aufnmntere unb mit neuer ftraft Bcfeele!" SKit er= fd^rocfenem Slntti^e gel^ord^te -Suno, unb trat in ben o{))m))ifd6en Saat ein, m bie Unjierblid^en ged^ten. 2)tefe f^angen el^rtrbietig Don ben Si^en tvKpox unD flredCten i^r bie ^ed^er entgegen. Sie aber ergriff t>m Sedier ber V^mlS, fd&Iürftc Dom SWeftar, unb metbete 3upiter'« aRa(§tgebot SBiubfc^nett fu§r 3ri^ pab auf \>a9 Sd^tad^tfetb. HU $ofeibon ben Befetjt feine« »ruber« au^ il^rem SDtunbe Demal^m, fprad^ er guerfl uimiutl^«Dolt: «S^rann, ba^ ifl m(|t brübertid^ gefprod^en! Stud^ foQ er nvS^i mit ©ematt meinen Sitten ^emmeu, benn id^ bin, ma« er iß, l^at gteid^ bo« iooß um bie $errfd^aft mir nur M graue ÜReer }ugetl|eitt, bem $futo bie $ölle unb il^m ben $immet. 3)ie Srbe toie ber Ot^mp ift un« SKen gemein!" „SoH id^ biefe troftige Jfebe, fo ttrie bu fie gefprot^en, bem ©ötterDater überbringen?" fragte Sri« jögemb. 2)a befann fid^ ber®ott, unb ba«©eer berS)anaer Dertaffcnb, rief er: „5Rnn iDol^I, id^ ge^e! 2)a« aber toiffe Supiter: trennt er ftd^ Don mir unb ben anbern ot^mptfd^en ^reunben ber ©ried^en, unb befd^tiegt Siroja'« 9$erti(gun9 nid^t, fo entflammt nn^ unl^eilbarer ^i'^t^*" ®o \p^^^ ^^# ^ ^i^ Stützen tau^tni; unb augenbtid« Dermigten bie ^anaer feine ©egentpart.

feinen So^n $^öbu« HpoUo fanbte bagegen 3uptter }u $eftor t)m

®ie ©ügen %xoia'^. 337

Dt^mp ffimi, !I)tcfer fanb il^n nid^t mc^r Kcflcnb auf bem SSoben, fonbcrn f^on wieber oufgertd^tct, unb Don S^m aejlörft. ®cr Slngftfd^tocig l^atte uad^öckffe«, ber ätl^cm tvat leidster, ilju erftif(|te tt)icbcr!el|rcnbcg geben. Ste Sljjotto fid^ i|m mitleibig näherte, Mtdte er traurig auf unb f^jrad^: „SäSer bip bu SJeficr ber ©immfifd^cn, ber nod^ mir fragt ? ^ajl bu e^ fd^ott gebort, ba| ber gewaltige ätjoj mt^ bei ben ©d^iffen mit einem (Stein an bie ^rufl getroffen unb mitten im Siege gel^emmt l§at ? ©toiibte id^ bod^ nod^ on öiefem Sage ben fd^margen §abe0 f Juanen ju muffen!" „©ei getroft," ant:= iDortete i^m SlpoHo, „flel^e, mid^ fetbft, feinen ©ol^n ^|öbu«, fenbet bir3u})i* tct, Did^ ferner^ mie id^ tooiji aud^ öon felbfi frül^er getl^an l^obe, öon nun an ouf fein ®e^ei§ ju fd^irmcn, unb id^ merbe ba« gotbene ®^tottt, ba« bu in meinen Rauben flel^ep, für bid^ fd^ttjingen. Sefteige beinen SBagen wieber, id^ fettp eile öoran, ebne euren Stoffen ben SBeg, unb l^elfe bir bie ©ried^en in bie ®Iud^t tagen!"

Äaum l^atte $e!tor bie Stimme be« ®otte^ öemommen, fo f})rang er^ »ie ein mut^ige^ 9to§ ba« $>oIfter an ber Ärip))e gerreigt, öom Soben auf unb d^lDong fld^ in feinen 933ägen. S)ie ®ried^en aber, ate fle ben $elben l|erbet liegen fallen, ftanben fiarr unb liegen :flö|lid^ uon ber Verfolgung ab, mie Säger unb ^unbe, bie emem $irfd^ in*^ SßalbedbidKd^t nad^folgen, t)or einem sottigen Sötoen erfd^redCen, ber i^nen (^tö^Iid^ bro^enb in ben SBeg lommt. Ser 6rjle, ber §eftor« anfld^tig geworben, war ber Äetofier H^oaö, ein berebter SJJann, ber fogteid^ bie ijürjien ber ©riedjen, in bereu äWittc er fömj)fte, nufmerifam mad^te unb aufrief: „WMjt mir, weld^ Sßunber erblidCe id^ mit meinen 9[ugen bort! Qettor, ben wir Me unter bem @teinwurfe be9 Sielamo^ nierd fUirgen fallen, fommt aufredet auf bem Sagen l^eran, freubigen äRutl^e^ bem SorIam))fe jueitenb; gewig il^m fielet Su^iter ber 3)onnerer }ur ®eite! @o gel^ord^et benn meinem 9tatl|e: |eigt bie ÜRaffe beiS $eere9 fld^ auf bie @(|iffe juriidfjiel^en; wir aber, bie la^iferften im $tere, wollen i^m mit Äbwel^r begegnen ; unb unfere @d^aar }u burd^bred^en wirb er fid^ f treuen, wenn er ani^ nod^ fo mörberifd^ l^erantobt."

S)ie gelben gel^ord^ten bem vernünftigen JRatl^e; fie beriefen bie ebelpen Surften unb ftämj)fer unb biefe reil^ten fld^ fd^neU um bie beiben äiay, um 3bomeneu$, 3)?erioned unb Sieuter f)tx: hinter il^nen aber jog fid^ aUt9 Solt ottf bie ©d^iffe jurüdt. ®ie Sirojaner il|rerfeitö brongen mit ©eere«!raft öor; fie fül^rte ©eftor, l§od& auf feinem Streitwagen Pe^enb; il^u felbji lenfenb, im ®t\m eingel^üat, H^oHo ber ®ott, ben graueuDoUen äCegi^fd^ilb in ber $anb. 3)ie gried^ifd^en gelben |arrten berf^einbe in gebrängtem Häuflein; lautet ®e« l^tei ftieg aud beiben beeren : balb f)7rangen bie Pfeile unb fauflen bie ©ipeere ; ober bie ©efd^offe ber Xroianer l^afteten alte in t^einbe^leibern, weil $l^öbug %Ho mit il^nen war, unb fobalb biefer bie gräglid^e Slegibe gegen ba^^ntti^

'.«

338 l>xt @agett Ztojia'«.

ber üDattaer fc^üttelte, laut unb fürd^terfid^ au9 fetner bunfeln SBoUe boju au^ fd^tetenb, bebte ben ©rted^en t>a9 $er) im Sufen unb fie betragen ber Sbioel^t. ®o erf^{ug benn ^eltor }uerfl ben f^ü^rer ber SSöotier, ©tid^tu^, bann %ch fian^, ben eblen ©enoffen bed SStenefit^eu^; Stenead raubte bem %t^ener 3a^ fud unb bem ÜRebon, bem $albbruber bed (olrtfd^en ^ia^c, Seben unb ä&affen; bor ^ot^bamad fan! Ttt^pn^, bor $oItted Sd^tud, unbftlontud torSgenor: ben i>m^n& aber, ber aue bem Sorber{ampfe flol^, fd^og $artd burd^ ben 9{üdfen, ba^ bte Sanjenfpi^e jur Srufl l^tnaudbrang* SBöl^renb bte S^rojianer btefe atte ber SRüflungen entblößten, fiol^en bte ©rted^en in Sertoirrung, bem ©raben unb ben ^föl^Ien juflürjenb, bebten ba unb bortl^in, unb mand^e retteteit fid^ in ber 9totl^ an^ fd^on über bte SDtauer. $eftor rief unter feine S^roianer linein, ha^ l^allte: „ia^ bie Seid^name in il^ren blutigen 9{üflungen liegen, unb f))rengt gerabentoeg^ auf bie ®(|iffe }u. SBen id^ nid^t auf bem Sßege bortl^in treffe, ber ifi be« lobe« ! " ©o fd^rie er, geißelte feine Stoffe über bie ©d^ultern unb lenfte bem ©raben gu, unb il^m folgten alle ©elben Sroja'« mit ij^ren ©treittoogen. SlpoKo ftamj)fte mit feinen ©ötterfüßen bie em))orragenben 9?änber be« ©raben« in ber ÜRitte ^inab uttb fd^uf i^nen fo bie SBrüde eine« $fabe«, fo (ang mtb breit at« ber ©d^toung eine« SBurffpiege« reid^t. Sluf biefem SBege überfd^ritt ber @ott felbft juerji ben ©raben, unb mit einem Stoße feiner Äegibe toarf er bie SKauer ber ©ried^en über ben Raufen, loie ein am fD{eere«ufer f))ieleitbe« ^nb ben ©anbl^aufen, ben aufgebaut l|at, au«einanber fiört. 2)ie ©ried^en maren ie^t mieber in ben ©d^iff«gafFen ju^^ fammengebrängt unb l^oben i|re $änbe ^el^enb }u ben ®'6tttxn tmpot. %uf 9?eflor« ©ebet aber bonnerte 3u))iter mit gnäbigem ^aKe« ^ie j£roj|aner beu^ teten ha9 3^^^^^ ^^^^ Fimmel }u il^ren eigenen ©unjten, ftiirjten fid^ mit S93utl^au«ruf burd^ bie ä)?auerbrüdfe mit 9toß, SBagen unb SDlann unb fämpf- ten Don il^ren ©treitn^agen l^erab, n)ä^renb bie ©ried^en fld^ auf bie SSerbed(e ü^rer ©d^iffe flüd^teten unb Don il^ren Sorben l^erab fU^ toe^rten.

Säl^renb ©ried^en unb Sirofaner nod^ um ben WiaU Ump^tn, faß $atro^ Hu« immer nod^ in bem fd^önen 3^^te be« gelben (Sur9))Qlu«, unb )>f[egte bie SEBunbe beffelben, tinbernbe ©öfte barein träufeinb. ^I« er aber |5rte, mie bie S^roer mit iSf^ad^t an bie 9)tauer rannten, unb ha9 ©etümmel unb Xngfl» gefd^rei ber pd^tenben 3)anaer Dor feine Ol^ren lam, fd^Iug er fid| bie $üfte mit ber flad^en^anb unb rief laut außammernb: „Stein, (Eur^VQtu«, fo gerne id^ bid^ nod^ toeiter pflegen möd^te, länger barf id^ nid^t bei bir toerUKilen, benn braußen toirb gu laut ! ©o bel^ilf bid^ benn mit beinem SBaffengenoff en. 3d^ felbft aber eile }u meinem ^reunbe, bem $eliben, unb Derfud^e e«, ob id^ mit ^tilfc ber ©ötter unb mit meinem SvL\px\x^ i|n nid^t gu bewegen Der* mag, an ber ^^elbfd^lad^t enblid^ toieber 9[nt^eil gu nel^men!" ^aum l^atte er ha9 SBort geenbet, al« feine bel^enben t^üße il^n aud^ fd^on an^ htm 3^tt trugen»

3)te ©aget? Iroja'«. 339

Sttjmift^eti toBtc bcr ftam^jf Bei ben ©d^iffen, ol^ne ba^ ber ©ortl^cit ^ auf eine ©eite geneigt l^ätte. Um eined ber ©d^iffe firttten fid^ $eItor unb äiai; abtx jener uermod^te biefen nid^t Dom ©orbe ju öertreiBen/ unb ben Seuerftranb in ha^ ^öl^rjeug ju werfen ; bicfer nid^t, jenen jn uerbrängen. 2)er ®lfttx beö Sictamonierd fhrctfte fialetor, ben SJerwanbten $eftor*«, an beffen @eite nieber; bte Sanje §eftor'« traf S^fopl^ron, ben ©treitgenoffen be« Äjay. Sluf feinen ^aü eilte Seufer bem Sruber ju $ülfe, unb fd^og htm SBagenlenfer be« ^ol^bama«, filituö, einen $feil in ben ^adtn. ^ol^bama«, ber jtt ^u^e fod^t, l^ennnte bie leer boDon eilenben 9tojfe. ©n jmeiter ^ßfeil leufer« flog ouf §eftor, aber 3upiter lieg bie ©e^ne gerreigen unb t>a9 ®t^ f(^o§ feitnjörta abirren; ber SSogenfd^üfee ettH)fanb fd^merjlid^ bie feinbfcKge ®tmlt beö ©otteö. Äjajc ermal^nte ben ©ruber, Sogen unb^fcit ju laffcn, unb JU ©d^Hb unb ©Jjeer ju greifen; bieg tl^at ber $elb unb bebedtte flc^ mit einem pattüd^en $)elme. §eftor bagegen rief feinen Ääm})fern ju: «üKu* t^tg fortgefd^ritten, il^r SKonner ! ®6en fal§ id^, wie ber ®onnerer ber tapferften @rie(^en ©nem ba9 ©efd^og jerbrod^en l§at ! S)arum auf mit ©eereöfraft jum Sd^iffaomjjfe. SKit unö finb bie®ötter!"— ^©d^anbe über eud&, «rgiöer," rief ouf ber anbern ©eite kiaic, „\mn gilt^ ju jlerben, ober ben ©d^iffen 9tet* ^"Ö Jtt fd^öff^« * SBenn ber gewaltige §eftor biefe mit Seuer jerjlört, gebenlet i§r JU guge über bie 3KeerfIuti§ l^eimjufel^ren ? Ober meint il^r, §e!tor labe eud^ ima ^teigentanj unb nid^t jumÄomj)fe? SSiel beffer x^% bieSBal^t be« Sobeö ober Seben« ju befd^leunigen, ate in fd^mäl^ßd^er Unentfd^iebenl^eit ^injttfd^mad^ten, öon fd^ted&teren SDtännern, bie l^inter bem ©d^irme ber ©ötter feilten, vertilgt!" So rief Äiajr unb firedfte einen Irojanerl^etben nieber, aber für leben göffenben üergatt il|m ©eftor mit bem %aSi eine« Änbem. ffinblid^ entfpann jld^ ein mörberifdjer Äampf vtm bie geid^e unb SRttjiung beö ©olo^^ö, ben äRenelau« geföttt i^atte. ©eftor bot alle ©ruber unb SSerwanbte auf ; Stiajc rnib feine greunbe bagegen umjäunten bie ©d^iffe mit einem ©el^äge Don Sd^itben unb Sanjen. S)a munterte STOenetau« ben fd^mucfen ©ol^n be0 Stefior, Sntilod^u«, auf unb rief i^m ju: „S« ift bod^ feiner jünger unb fd^neller im ganjen $eer, afe t>n, unb an^ nid^t tapferer, o3tingIing! wäre fd^ön, toenn bu l^eroorfprängefl unb einen ber Jrojaner erleglcft!" ©o reijte er ben Äntilod^u«, ber fofort au« bem ®ewül§Ie l^erau«ei(te , fi(^ umfd^aute unb ben blinfenben SBurffpeer abfanbte. äte er jielte, flogen bie Irojaner auöeinanber, bennod^ traf fein ©efd^og ben SKelanippu«, ben ©ol^n $i!etaonö, unter ber Srujtwarje, bag er jufammenfiürjte unb bie SBaffen um il^n ^raffelten. Oerjufprang Stntifod^uö, wie ber ©unb auf ba« $irf(^!atb, ha9 ber 3äger auf ber Sauer burd^fd^offen; at« il^m aber ©eftor entgegen lief, entflol^ er wie ein SBilb, ha^ ©unb ober ©irten ber ©eerbe jerriffen, unb, fid^ ©öfeö bewugt, ba* ^on ftiel^t, wenn eine aWännerfc^aar l^erannal^en fielet. ®ie ®efd§offe ber

22*

L

340 ©te Sagen SEtoia'«.

Iroioner folgten xf)\n unb Slntiloci^u^ manbte \i^ crft mieber um, ate er bei htn ©einigen in ©id^erl^eit toar,

9tiin ftürjte Sroia'ö Sott toie eine ©d^aat Mutgieriger Söttien unter bic ©d^iffe: 3u^)iter fd^ien eutfd^Ioffen, ben ujibarml^erjigen SBunfd^ ber gleid^ i^rem ©ol^ne %(i^iQe§ }ürnenben %i)tii§ gan} ju geioöl^ren. S)o(i^ toartete er nur barauf^ ii^ et bie auffteigenbe SoI)e eine« einzigen in stammen gefegten Schiffe« erMicfte, um atebann lieber glud^t unb SSerfotgung über bie jEroioncr ju Der^ängen, unb ben ©ried^en ouf^ 9ieue ©iegeörul^m ju gett3ö^ren, ^eftor totttl^ete unterbeffen DoH ©rirnm: ber ©d^oum ftanb xf)m um bie Si^)j)ett, btc äugen fun!etten il^m unter ben büfteren Srauen, unb fürd^terüd^ welkte ber Sufc^ t)on feinem $etme. SBeil il^m nur nod^ locnige Seben^tage gemährt waren, fo rüftete il^n S^n^ ^^^ ^^^^ SRännern nod^ einmal mit Sraft unb ©errlid^feit avi^ : benn fd^on lenfte i()m ^aüa^ ät^ene \>q9 graufe 2^obeööerl|ängni| entgegen. 3eftt aber bu«i^brad^ er bie SReil^en ber geinbe, wo er bie bid^tepen Raufen unb bie bejlen 9tüftungen \a% a)od^ Derfud^te er lang umfonft einjubred^en; bie bid^tgefd§toffene ©d^aar ber S)anaer ftanb wie ein getl^ürmter SReerfete, an bem bie Sranbung umfonft in bie ^öl^e fd^öumt; bennod^ warf er fid| auf bie ^eerfd§aaren , toie im ©türm eine SBoge jtd^ in ein ©d^iff l^ineinftürjt, t>ai enblid^ ein ®rauen fid^ ber ©ried^en bemöd^tigte, unb pe miteinanber bie t?tud^t ergriffen, (ginem jebod^, ber, at« er jur gtud^t fld^ umbrel^te, unten am ©d^itbe fid^ jüe| unb rüAoärtö fiel, tt3ar ber ©ol^n be« berüd^tigten Äo))reuö, ^erip^ete« au« SK^cene, ein befferer SKann afe fein J^äßlic^er SSoter, bol^rtc bid^t bei feinen flie^enben ©enoffen ©eltor bie Sanje in t>ie ©ruft.

©d^on widmen bie ©ried^en Don ben uorberen ©d^iffen jurüif, bod| jer- jireuten jie fid^ nid^t burd^ bie ©äffen beö Sager«, fonbern ©d^am unb ju= gleid^ fjurd^t |iett fle bei ben ^tUm in ©d§oaren aufgefleöt gufammen, unb Pe emtal^nten einanber gegenfeitig, oor allen ber greife ^elb 9?ePor, ber mit feinem ©d^Iad^truf bie ©erjen ber SRänner ermut^igte. Stja^ ber lelamonier aber unuvanbelte bie ©d^iff«oerbedCe, ein jtoei unb ^wanjig @IIen lange« 9tuber, mit ©fenringen gefügt, in feiner Sfted^ten, unb toie ein gefd^itfter SRoffefJjringer Don einem ^ferbe auf« anbere jum ©taunen ber ^wW^"^^ '^öjjft, fo fprong er oon einem ©d^iff «getäf el auf« anbere unb fc^rie mit fd^redftid^er ©timme JU ben ©riedjen l^inab. aber aud§ ©eftor loeitte nid§t untl^ötig im Raufen Der ©einigen, fonbern toie ein funfelnber Slbler auf bie ©d^aaren Don Äronid^en ober ©d^tt3änett ftürjt, bie pd^ am Ufer eine« ©trome« gelagert ^aben, fo brang er gerabenweg« auf eine« ber SKeerfd^iffe Pürmenb to«, Sujjiter fetbjl gab il^m im SRürfen einen ©tog, bag er Doranflog unb feine ganje ©d^aar il^m nad^pürmte*

®a erlaub pd^ Don Sieuem um bie ©d^iffe ein erbitterter Äampf : bie ®rie* d^en moHten lieber Perben al« entpiel^en, Don ben Siroianern l^offte ein 3eber

if

»ie ©agen SEroja'«. 341

ben erficn SforfeKranb in bic ©d^iffe ju fd^feubcm. Unb nun fa§te ©eltot \>a9 Steuer »Snbe bed fd^önen ©d^tffed, bad ben ^rotefUaud gen Zxoia geführt l^atte; aber ntii^t tt3ieber l^eimbringen foKte, tt3ett er ber erftc xoax, ber nod^ ber Sanbung tw ©efed^te gegen bie S^rojaner gefallen toax. Um biefe« ©d^iff fämpften unb morbeten jle^t 3)anaer unb S^roer ; ha toax {eine 9tebe mel^r t)on Sogenfd^ug ober aud^ nur Don ©ipeern^urf: }ufammengebrängt fd^mangen aQe nur fd^arfe 93eile; Ste^rte unb ©d^merter gegenetnanber unb führten Sanken }Um @ttd|. SKand^e^ gute ©diniert ftürjte bort avi9 ber ^anb in ben ©taub ober Don ben ©djuftern ber ©treitenben l^erab, unb ber 33oben fd^wamm in ©tut. ^ftor aber, nad^bem er einmal bad ©d^iff gefaxt, umtlammerte t9 fefl unb rief : ,,3e6t %tvLtx ^er unb ben ©d^lad^truf erl^oben ! 3e^t fd^idft unö Öu^jiter ben %a^, ber un9 für aQe anbern fd^ablod fjält ! 3e(t bie ©d^iffe erobert, meldte m9 foDiel Kammer gebrad^t l^aben; ie^t mirb fein Slettefter und l^ittbern, ben Sieg ju bcnüfeen, 3uj)iter felbp ermahnt unb befiel)ttun« ie^t!"

itud^ %iaTc Dermod^te ^j^ftor^d Slnbrange nun nid^t mel^r }u miberftel^en, bie @efd^of[e brängten i^n }u fel^r ; er loid^ ein menig Dom $erbedfe bed @d^tff6 unb fd^toang fld^ auf bie ^an! bed ©teuermannd. Slber ani^ uon l^ier aud fpäl^te er um^er, mo abjutüefiren fei, unb rid^tete feine Sanje gegen bie mit Seuerbrönben einbringenben S^rojaner; jugteic^ bonnerte er feine SJoItegenoffen an: „greunbe, je^t feib äÄönner! ober tt3ä^net il^r, l^inter ben©c^iffen flehen eud^ nod^ anbere |)elfer, nod^ ein flörferer SBatt, ber eud^ fd^irmen fönnte? 3l^r §abt feine ©tabt, l^inter bereu SKauern iljr eud^ flüd^ten fönnet, »ie bie Iro* jauer ; auf geinbedboben, fern Don bem Sanbe ber SSäter, an ben äWeereöranb finb ü)ir l^ingebrängt ! Unfer ganje« $eil beruht nur auf unferem Slrmc!'' So rief er, unb emjjfing jeben geinb, ber mit einer ^adfel fld^ bem ©d^iffe näherte, mit einem Sanjenftid^, bag ba(b jmölf Seid^en Dor il^m ben SBoben bedften.

dnbeg um bad ©d^ifff auf toeld^em ^ja^ ftanb , auf S^ob unb Seben ge« tömpft lourbe, mar ^troflud, aU er t>a9 3e(t htS munben Sur^^^^Iud Derlaffen, Jtt feinem Sreunb äd^illeö geeilt, unb ate er in beffen Sagerl^ütte eintrat, ftürjten i^m biel^ränen au« ben äugen, ttjie eine finflere Duette, bie i^r bttnWee SBaffer an^ [teilen Ätij)»)en gie|t. SKitteibig fa^ i^n ber ^elibe an unb f))rad^ ju il^m: ^5)u tt3einjl ja, tt3ie ein fleineö äWäbd^en, greunb ^atro* Ott«, ba« ber SKutter nod^Iöuft unb ,,nimm mid& mit" fd^reit, unb fld^ fo tang an il^r Äleib anflommert, bt« bie SDZutter aufgebt! Sringf! bu mei* nen STO^rmibonen, mir ober bir fetbft fd^Iimme SSotfc^aft au« ^^tl^ia ? 3d§ tt3eif bo(§, bein «ater ÜRenötiu« lebt, mein SJoter ^Jeteu« lebt! Ober beflagj! bu

342 Sie Sagen Zx0ia%

DteHetd^ ba^ Siotl txm 9rgo9, bag fo iätnmerlt(| ju ©mnbe gel^t, )irm Sol^n feinet eignen %xt\)tü? %ebe nur immer el^rltd^ l^erau^ unb Ia| mid^ aae« toiffen!"

Sd^mer feuf}te 6et biefer ^oge ^atroRnd anf, nnb f))rad^ enblid^: „5öme mir nid^t, erl^aBenfier i^elb! ättcrbing« fajiet ber ®ram ber ®rte* d^en fc^toer auf meiner @eele ! Wlt j£a^ferfien liegen t>on Surf ober @to^ getroffen 6ei ben @d^iffen uml^er; munb x\t S)tomebed; lan^entounb Db^ffeu^ unb Agamemnon; ben (Sur^p^Iu^ traf ein $fet( in ben ©d^enlel; fie aKe fuib ben Äerjten jur Leitung übergeben, jiatt bag fie in unfern 8teil^en fämpfm fottten, ®u aber bleibjl unerbittß^; nid^t ^eleu« unb Il^eti^, ber 2Äeiif(5 unb bie ®öttin, fönnen beine Sttern fein ; bid^ mug ba9 finfiere 9){eer ober ein flarrer %tl9 geboren l^aben, fo unfreunblid^ ift bein ^erj! 9ten benn, toenn bie SBorte beiner SKutter unb ein SSefd^cib ber ®ötter bid^ gttrödE|at ttn, fo fenbe toenigjleuö mid^ unb beine Ärieger ai, ob toir ben ®rie4en nid^t DieÜeid^t S^rofl bringen. Sag mid^ beine eigene Stüflung anlegen: leidet mag t9 fein, n^enn bie S^rojaner mid^ feigen unb bid^ }u erbliden glauben, bog fte uom Äamj)f abjle^en unb ben 3)anaem 3^^ Söffen, fid^ ju erl^olen!"

aber SCd^tQed ertoteberte unmutl^ig: „^tf^t mir, i^reunb! 9}id^t ba^ äßort meiner Sßutter, aud^ fein ®ötteraudf|)rud^ l^inbert mid^ ; nur ber bittere @d^merj, bag ein ®ried^e e^ getoagt l^at, m^, ben Ebenbürtigen, bed Si^rengefd^enfd gu berauben, frigt mir an ber @eele. !Z)ennod^ ^abe id^ mir nid^t Dorge« fe^t, emig }u großen, unb toar Don jel^er entf(|(offen, toenn bad ©d^Iod^t^ getümmel bid ju ben @d^iffen gelangen foHte, meinem ®roQ abfd^teb ju fagen. ©eiber antl^ett am kämpft }u nehmen; lann id^ mid^ jmar nod^ nid^t entfd^(tegen ; t>u aber pKe immerl^in beine @d^uttern in meine 9tüfhtng, unb fül^re au(^ unfer ftreitbare« SSoI! jum fiampfe. ©türje mit alter SKa^t ouf bie JErojaner, unb treibe fie au« ben ©d^ifjfen fort. 9?ur an einen fege bie Qänbe nid^t, unb bieg $eItor; aud^ ^üte btd^, bag bu nid^t einem @ott in bie $änbe faOefl: benn a^^oUo tiebt unfere f^einbe! 393enn hn bie @d^tffe ge« rettet l^aft, feiere toieber um. 2)ie anbern mögen fid^ bann auf bem offenen %äi>t gegenfeitig morben; benn eigentUd^ märe tS bod^ am beflen, loenn gar lein S>anaer baoon fäme, unb mir gtoei allein ber Sertilgung entgingen unb Iroja'ö SWauern nieberreigen tonnten!"

Sei btn ©d^iffcn at|mete injloifd^en ajaj immer fd^toerer: fein ^elm taffette Don feinbßd^en ®efd^offen, bie @d^ulter, t>om auftiegenben ©d^ilbe be^ fd^toert, fing an, il^m )u erjiarren: ber angftfd^meig flog i|m Don ben ®(ie« itvn l^erab, unb leine Srl^otung burfte er jid^ gönnen. aiS nun DoOenbd $e!tor'9 Sd^mert il^m bie Sanje bid^t am £)e|re burd^fd^metterte , bag ber Derjlümmelte Il^eil in feiner ©anb blieb, unb bie eiserne ®pi^t Ilirrenb auf ben S3oben fiel, ba erfannk aia^:, bag bie (Sttoalt eine« ®otte« ben ®ried^cn

^it @agen Xvoia'9. 343

nitgegen fei, unb tnttoi^ bem ®ef(§og. ttnb nun iDarf $eftor mit ben ®ek rngen einen mäd^ttgen t^euerBranb in ba9 ®<i|tff^ unb 6a(b fd^tug bie t^tamute lobentb um t>a9 ®teuerruber jufammen*

SQö ad^ifle« in feinem 3^^^ ^^^er Don htm ©d^tffe aufloDem fal§, ba burc^judte oud^ ben unbeugfamen $etben ber @(|mer}. //^uf, ebler ^atro- Httd/' rief er, „erl^eBe bi^ ba^ fie bie ®(i^iffe nid^t nel^men^ unb benUnfrt« gen ieben Slu^tueg t)erf))erreni 3^ f^I^fl ^iÜ l^mgel^en, mein SoK ju Der« fammebt/' ^atroKud mar bed SBorted frol^, bad er au9 htm ^unbe feined Sremibe^ Dernommen l^atte: eilig (egte er bie Setnfd^ienen an, fd^naQte ben fmtflDoQ gearbeiteten $amifd^ um bie 99ru{l, l^ing f{(| haB ©d^mert um bie @(^utter^ fe^te ben Don 9io^l^aaren ummallten $e(m auf 9 $aupt, griff mit ber Linien gum @d^ilbe, mit ber 9ted^ten fajste er }iDei mächtige Saugen« ®eni §ötte er ben mörberifd^cn Speer feine« greunbcö äd^itte« felbfi genom* men, ber aVL9 einer Sfd^e bed tl^effatifd^en 99erge9 ^elion gegimmert mar unb ben fein (£r}iel^er, ber (Sentaure (Sfjjixon, bem $ater ^eteui^ gefd^enlt l^atte; btefer ober mar fo grog unb fd^mer, ba^ i(jn au^er htm $eßben fein anberer §e(b fd^mingen tonnte. 3lnn lieg ^atroHuö feinen iJteunb unb äBageuIenfer tutomebon bie 9tof[e 3£ant^u9 unb Salin« anfd^irren, bie unflerblid^en ^inber ber $ar))^ie ^obarge unb be« S^PW^^f ^^^ ^d^iUe« einfl an$ ber ®tabt J^cbe ate ^tntt fortgeföl^rt l^otte: ätd^itte« aber rief fein aW^rmiboneuDoö, ^ungrigen SBölfen gteid^, l^erbei, je fünfjig SWänner au« ben fühfjig ©d^iffen; i§re ©(^ladjtreii^en fül^rten fünf ÄriegöoBcrfien : SKenefll^iu«, ber ©ol^n SWer* für« unb ber ^ol^mete : ^ifanber, ber ©ol^n be« SWämatu«, nad^ ^atrottu« ber iejie Kämpfer in ber @d^aar; enblid^ ber ergraute ^l^öni^ unb äUtimebon, ber ®o^n be« Saerle«.

®en Slbjie^enben rief ber 5Pelibe ju: »»©ergejfe mir Äeiner, il^r äW^rmi- bonen, mie oft il^r mäl^renb meine« S^xnt9 ben 3^roianern gebrol^t unb nrnm^ tl^ig meine ®atle gefd^otten l^abt, meldte bie ®treitgenoffen mit 3^a"9 hom ftam)>fe gurüd^alte. Snblid^ ifi bie (Stunbe, nad^ ber il^r gef(^ma|tet, erfd^ie« nen: fäm|)fe nun, mem ba« mutl^ige $erj befiehlt!" ät« er fo gefj^rod^en, )og er fl^ in fein S^^^ }urüd( unb l^otte au9 htm Jiaften, ben, DoK Don Seibrödten, !Sed(en unb SDtäntetn, aud^ anbern bflbaren fingen/ feine äßutter 3)|eti« il^m mit auf« ®d^iff gegeben l^atte, einen (unfheid^en 93ed§er ^erDor, au« bem fein anberer SWann je ben funfeinben Sein getrunfen l^atte, unb fein anberer Oott 2)anfoj)fer em<)fangen l^atte al« ber Donnerer. 8Cu« biefem ^iftn» bete er audj jeftt, in bie ÜKitte feine« $ofe« tretenb, unter ®ebet bem SJater 3tt))iter, unb bat il^n, ben ®ried§en ®ieg gu Derleil^en, feinen S9$aff engenoffen 5ßatrof(tt« aber uuDerleftt ju benSdJiffen jurftd^ugeleiten. Qa ber erflen Sitte ömifte 3eu« ©emäl^rung, gur gmeiten fd^öttette er fein $avi)ft, beibe« Don bem gelben ungefe^en. Äd^ille« ging in fein 3elt gurftdf, ben Sedier mieber aufg»«

344 3)ie Sagen Srojia'«.

Betoal^ren; ^am {teilte' er fid^ Dor fein S^li, um bem blutigen ^am))fe }U)t((|eu ©tiefen unb S^rojancrn jujufe^cn.

3)ie än^rmibonen }ogen inbeffen, ben ^^ül^rer ^atroQud an ber @))t^e, tote ein äBefpenfd^toarm am ^eertoeg» ältö bie Xxoiantt il^n !ommen fa^n, fd^lug il^nen bad $er} üor Sd^reden unb i^re ©efd^loaber gerietl^en in ^er^ toirrung , benn fte gloubten, ätd^illc^ felBft l^abe ftd^, ben ©roll an9 ber Seele üerbannenb, ton ben 3^^^^tt aufgemad^t, unb fd^on fingen fle an, uml^erju^ Bliden, toie pe bem SSerberben entrinnen Knuten. ^atroHu^ benufete i^re f^urd^t unb fd^mang feine bßnfenbe San^e gerabe in il^re Sßitte l^inein, too am ©d^iffe be« ^rotefilauö bo« ©etümmet am ftärifien war. Sie traf ben ^äonier ^Qröd^me^, tia^ tx, an ber redeten (Sd^ulter burd^boljrt, toel^Kagenb rüdCIing^ auf ben Soben taumelte, unb bie $öonier um il^n l^er, alle betäubt, Dor bem gewaltigen ^atroHuö flüd^teten. ®aö ©d^iff blieb ^albüerbrannt ftel^en; angji= öoü flol^cn alle Sroianer, bie S)anaerl§aufen fttirjten ftd| in bie ©d^iffögajfen jur Verfolgung; allentl^alben tobte ber Slufrul^r. 3)od^ faxten fid^ bie Sro= janer balb miebcr unb bie ©ried^en fallen ft(| genötl^igt, SKann für 9Mann gu gug ju !äm<)fcn: ^atroflug burd^fc^og bem ärilicu« ben ©d^enfel; SKene- tauö bol^rte bem Xf)oa9 bie ian^t in bieSruft; ÜKege«, ber 9?effe beö Db^f^ feu«, burd^ftad^ bem SlmJ)l§ictu« bie SBabe; Slntilod^uö, 9?eftor« ©ol^n, bur^- ftieg bem Slt^mniuö bie SBeid^e; ba flog üKari«, öoDl 3"^« über ben Sott be« ©ruber«, auf Slntilod^ug ju, ftellte fid^ öor ben Srfd^logenen unb bro^te mit ber Sanje; bod^ i^m burd^bo^rte S^rapmebe«^ SReftorö onberer ®ot|n, ©d^ulter unb Slrm=Snbe mit bem ©peer, ha^ er fierbenb jufammenfan!. 2(ö fo SSrüber bie Srüber gu S3oben geftrerft l^atten, fjjrang aud^ ber fd^nelle Heine äjaj ^eruor unb l^ieb bem öom ©cbränge ge^inberten Äleobutu« auf ber gtud^t ba« ©c^wcrt in ben yiaätn. ^enctu« unb S^fon ranrtten, beibe ftd^ Derfel^lenb, mit ben Sanjen gegeneinanber ; aber im ©d^wertfamjjf fiegte ber 3)anaer; SKerione« traf ben ^fama«, att er eben ben SSJagen bcftieg, unb burd^bo^rte il^m unter bem §irn baö ©ebein be« Äo))fe«, ba§ i^m bie 3äl^ne einfttirjten unb er SSlut ju 51Kunb unb 9?afe l^erau^röd^ette.

2)er groge äja^ fann auf nid^tö anbereö, ate toie er mit htm ®ptttt §e!torn treffen fönnte: biefer aber, öoU Ärieg^erfa^rung, bedtte ftd^ mit fei= nem ftiertebernen ©d^tlbe, ba'^ Pfeile unb äBurff^)iege baran abprallten, ä^at l^atte ber ^elb^err bereit« erfannt, t>a^ ber Sieg ftd& öon i^m unb ben ©einen abgewenbet l^abe, bennod^ öerweilte er unerfd^üttert in ber ©d^lad^t, unb bod^te wenigftenö barauf, feine tl^euren ©enoffen ju befd^üfeen unb ju retten. @r|l aU ber änbrang unwiberfte^lid^ würbe, feierte er mit feinem SSäagen um unb ffog mit feinen öortrefflid^en Stoffen über ben ©raben. S)ie anbern Irojaner waren nid^t fo gtüdflid^; öiele Sioffe liegen ^ier unb bort im ©raben bie SBogen i^rer Ferren jerfd^mettert an ber ^eid^fet jurüdf; bod^ wa« gfödflitft

ÜDte ©ogen Zxoia^9. 345

l^inüberlam, ftivLhtt in ber etfigflen t^ud^t na^ ber ®tabt jurüd; unb $a« tro!(tt^ f))rengte mit tönenbem Stufe . ben no(| bteffeitd bed ©ratend S)a^tn« fitegenben nad^; Diele ftüQtcn (o|)füber unter bie 9{äber il^ter SBagen, unb geborfiene (Si^e (rad^ten. (Snbß(| f))rang bad unflerMid^e ^offegefpann be« $efiben aud^ Übtx ben ©roBen, unb ^atroltud trieb fle an, btn auf feinem SBagen bal^ineitenben $e(tor }u erreid^en. Xabtx morbete er }tt)tfd^en @d^tffen^ SOtauer unb ®trom, toa9 er antraf, ^ronoud, S^^eflor, Sr^atu^ unb neun anbete 2!roer xoaxtn auf feinem fiürmenben Sßeg tl^eil^ beut @peerfd^n)unge; t^eite bem SanjenfKd^e, tljeite bem ©teintourfe bc0 ©ieger« erlegen. SKit ^mtxi unb 3ngrimm fal^ bie| ber S^cier ®ar))ebon, ermal^nte fd^eltenb feine ©eerfd^oar unb fprang gcrüftet t)on feinem SBagen jur Srbe. ^atroKuö t^at ein ®(eid^ed^ unb nun flüriten fie fd^reienb gegen einanber mie p>ti f^arfKauige, {rummfd^nöBIige $abid^te. äRitSrbarmen fa^ 3u))iter auf feinen @o]^n ©arpebon l^ernteber i^om Ol^m)); aber 3uno fc^alt il^n unb fprad^: „Sad ben{{l bu, ®ema^I! Sinen ©terblid^en njidfl bn \^ontn, ber bemS^obe bod^ fd^on längfl üerfaQen ifl? Sebenfe, menn a(Ie@ötter i^re ®i3^ne au^ ber @d^(ad^t entführen moßten, tm9 aud ben ©efd^idCen^ bie i^n fetber ju nciO^ fül^ren befd^toffen ^aft, atöbann mürbe. ®(aube mir, t9 ift Beffer, bu täffe|l i^n in ber ^elbfd^tad^t umbmmen, übergibfit t(jn bem ©d^taf uttb bem Xobe uttb gejlattep feinem SSoIf, i^n au^ bem (Setümmct ju tragen, unb bercinft in Speien unter ©robpgel unb ©ante ju beftatten!'* Snpittx lieg bie ®öttin ge^ iDäl^ren unb nur eine S^räne fie( au^ feinem ©ötterauge l^erab auf bie (Srbe^ bem foSenben ©o^ne gemeil^t.

S)ie betben fiäm))fer l^atten fid^ ie|t einanber auf ©d^ugmeite genäl^ert. ^atroflttö aber trof guerfi ben tapfern ©enoffen ©arj^ebon*«, S^l^rafijmelu«; ©orpebon*« ©|)eer öerfel^fte jmar ben Reiben, flieg aber bafür bem Seiroffe $^0afu6, bad fterblid^ mar, ben ©peer in bie redete ©d^ulter; bei bem ©tür^^ }en be^ 9{bd^elnben maren aud^ bie jmei unflerblid^en Stoffe fd^eu gemorben: bag Sod^ fnarrte fd^on, bie SH^ öermirrten fld^, unb fle mären au^geriffen, totnn nid^t ber SBagenlenfer S(utomebon fd^neU fein ©d^mert t)on ber $üfte geriffen unb ben ©trang bed getöbteten 9^offe9 gerl^auen i^ätte.

Cin jmeiter Sanjenmurf ©ar))ebon'ö öerfe^tte ben ©egncr mieber, ber Speer be^ ^atroKud traf aber biegmal ben S^cier ind ^^erd^feK unb er fie{ }u Soben, mie eine Sergtanne unter ber Sl^t, fnirfd^te mit ben S^^^^^^ mtb griff mit ber $aub in ben blutigen ©taub, ©terbenb rief er feinen Sreunb ©(aulu^ auf, mit ben S^derfd^aaren fid^ um feinen Seid^nam }tt loerfen, unb derfd^ieb. 3)a betete ®Iau(u9 }u ^l^bbud SCpoUo, i^m bie S(rm« lonnbe }u l^etlen, bie Heuler il^m bei (Sr{lürmung ber SRauer mit bem Pfeile (eigebrod^t l^atte, unb bie il^n nod^ immer quälte unb ium Kampfe untüd^tig mad^te. 3)er @ott erbarmte fU^ feiner unb fttCtte auf ber ©teSe ben©d^mer3.

-f

346 Sie @agen S:YO)a'd.

9{ttn bnt^etlte er bie {Reihen ber S^roianer unb rief bie ^^m ^ol^bamad, ^[genor unb ^enea^, @ar))ebond Setd^nam jn f^ü^en, auf. ^ie ^ürjlen trouerten, ate fie ben 2^ob beö iKanneö oernal^men; ber, oBtool^I ouö frembcm ®ef(|Ied^te; bod^ il^re ®tabt tote eine ®äule jlü^te ; aber tl^re jErauer mar niil^t feige. Silb brangen fie auf bie S)anaer ein, unb ü^nen aQen flog $e!tor üoran. ®ie ©ried^en bagegen entflammte 5ßotroHu3, unb fo rannten fie gegen* einander , mit grauenooHem ©efd^rei um bie Seid^e bcö gefallenen ®ar|)ebon !änH)fenb* Site einer i^rer ta^jferften Ärieger, (Sj^igeu«, ber ©ol^ be^ägaffeö, oon einem ©teintourfe §eftor'« gefallen war, fingen juerft bie SR^rmibonen an ju »eiligen, ^atrollu^ aber, \^tVL ber £ob bea ^eunbe^ bitter fd^mer}te, ftürjte fi(]^ in« öorbetjle Oetoül^t, jerfdjmetterte bem Iroer ©tl^cnclau« ben SRüden, unb Brad^te bie Üroianer toieber gum SBeid^en. Snbli^ Jel^rte jid^ unter biefen ©laufuö juerft lieber um, unb burd&|tad| ben 9Kt)rmibonen Sa^ t^ijHe« mit ber Sanje; bagegen traf SDierione« ben Saogonu«, beffen SSoter Dnetor ^riejter beö iböifd^en ^^tvA war; ben SWerione« aber Oerfe^e ber @^)eer beö gewattigen Slenea^. SBäl^renb biefe ©ol^nworte mit einanber wed^^ feiten, rief $atroflu^ i^nen gu: „SBa« fd^waftet il^r, gelben? 3m %xm fud^t ber Srieg bie Sntfd^eibung." Unb bamit brang er an ber ©^^ifee ber ©einigen auf ben Seid^nam ein, unb bie Sirocr erwel^rten fld^ feiner, ba§ bie Seid^e balb Oom $au))te bi^ ^v^. bie ©ol^len oon ©efd^offen, ^Amb unb 39Int jugebedft war.

3u^)iter, ber 't^m, Äam<)fe aufmerffam jufd^aute, bebod^te pd^ eine SBeile über ben Siob bed ^atrollu^, aber ed bäud^te i|m beffer, biefem oorerft no(§ ©ieg ju oerleil^en, unb fo brängte benn ber fjreunb bcö 5Peliben bie 2ro* faner fammt ben S^ciern gurüdf unb ber ^\^i }u. S)ie ©ried^en beraubten ben gefallenen $önig ber Stüfhing , unb eben wollte il^n $atrof tu9 feinen SW^rmibonen übergeben, ate Älpollo auf 3u^)iter*^ Oel^eiß oom ©ebirge in bie i^elbfd^lad^t l^erunterful^r, ben lüeid^nam auf feine göttlid^ett ©d^ultern nal^m, unb ü^n fern an ben ©trom be« ©famanber trug. $ier fjjütte er il^n im ©ewäjfer rein, falbte il^n mit Stmbrojia unb gab i^n ben ^wittingen ©d^taf unb STob l^inwegjutragen. Siefe flogen mit il^m ba)?on unb brad^ten i||n in fein l^cifd^e^ $eimatl§lanb.

Aber 5ßatro!lui, oom böfen ®efd^id(e getrieben, munterte feinen SBogen* lenler unb feine Stoffe auf, unb rannte ben S^roianern unb S^ciern ncd^, in^ eigne Unl^eiL 9?eun Siroern gog er il^re 8iü|lungen oom erlegten Seid^nam ^, unb tobte fo unauf^altfam im Sangenlanq^f ooran, \^<x% er bie get^ürmte ©tabt Irojia felbfi erobert l^ötte, wäre nid^t auf bem fejlefien S^l^urme ber ©Ott Stpollo geftanben, unb l^ätte auf bad SSerberben bed gelben unb auf bie Sefd^irmung ber 2:roianer gefonnem SDreimat {üeg ber ©ol^n be9 SRenotind jur l^eroorragenben SÄaueredfe l^eran, unb breimal oerbrängte il^n Apollo mit unfterblid^er $anb, ben leud^tenben ©d^ilb il^m entgegen ^altenb, unb fein

3)ie @agen S£ro)a'9. 347

^SBetd^el'' rufenb. 2)a tntxox^ ^attotiu9 mit eitenbem @(|ritte \>ox bem Sefel^t be« ®ottt». «

$(m ffätf($en !£||ore l^ielt ber fKiel^enbe $e(tor mit feinen Stoffen inne, unb befamt fld^ einen SlugenUitf, ob er fit xxi9 ®(|(ad^tgetümmet }utü(ftret6en ober feinem SJoHe gebieten foHte, fic§ in bie aOtanern ber ©tabt einjufd^üegen. Sä^renb er fo unentfd&Ioffen bie ä^gd anjog, nol^te fi(5 ii^m ^l^öbwö in ber ©ejlatt öon ^eteba'ö Sruber Slfiu«, ber ein Oi^eim be« gürpen toor, unb fprod^ }tt il^m: »^eftor, toad ent}ie]^ft hn btd^ htm Samp^t? äßör id^ fo öid flärfer, benn bn, ate id^ fd^toäd^er bin^ id^ wollte bid^ für beinc Untl^ötig« feit jttm$)obe0 fenben. Stter ttjol^tan, wenn bu nid&t gerne fold^e SBorte |örft, (enfe beine Stoffe bem ^atrofiu« gw; toer toeig, ob bir äljjotto nid^t bcn ®ieg fd^enft." ©0 rüunte il^m ber öcrmummte @ott in'^ O^x unb t»erIor ft| im ®tMl[l ber @d^tad|t. S)a ermunterte $eftor feinen 9S$agenten!er ^ebrio^» ne^, einen Saflarb fcineö SSoter«, bie Stoffe lieber in bie ©d^tad^t ju treiben, unb äjjoKo brang tjor il^m l^er in bie Sicil^en ber ©ried^cn ein unb rid^tete Sertoirrung unter il^nen an. ^eftor aber rül^rte feinen anbern Strgiöer an, fonbem ging geraben Saufet ouf ^otroÄu« oüein lo«.

%U biefer il^n l^erannal^en fal^, fprang er axx^ bem SBagen, in ber Sinfen ben ®pttx, mit ber Sted^ten einen gadßgen SDtarmorftein t^om Soben auflefeub, mit bem er fofort ben Aebrioned jum !£ob an bie ©tirue traf, t>ai ber SBogenlenfer auf ben SSoben l^inoBftürjte. ^atrofluö fanbte bem gaHenben iei|enben ®lfott nad^ unb rief: „fßtx ben ©öttern, ein bel^enber SDtann! äBie lei^t er fld^ in ben ^tani taud^tl $at er bad Staud|er|anbloerf etwa auf bem aMeere gelernt, unb einen äufierl^anbel getrieben?" 5Wit biefcn SBorten fpraug er wie ein Söwe auf bie Seid^e bee gu SSobcn ©efunfenen ein, unb ^eltor wel^rte fid^ vm feinen i^ätbbruber; biefer fagte bad i^anpt hte Srfd^ta- genen, ?ßatroKuö ben gug, unb öon beiben ©eiten fd^tugen Jroer unbSDanaer brein, wie wenn Oft^ unb ©libwinb mit einanber föm^jfcn. ®egen Äbenb entfd^ieb fld^ baö ©efed^t ju ©unftcn ber Slrgiöer: fie entriffen bie Seid^e bcö ftebrioneö t>tn ©efd^offen, unb beraubten il^n feiner SJü^ung. Unb nun warf fld^ ^atroltu« mit öerboj)peIter SButl^ auf bie Siroianer unb erfd^tug il^rer brcimol nenne. Aber ate er baö oiertemal angeflürmt fam, lauerte ber lob auf il^n, benn ^^Bvi9 S())oIIo fetbfl begegnete il^m in ber ©d^Iad^t. $atro« tbtö bemerlte ben ^ferannal^enben nid^t, benn er war in bid^te^ 92ebelgew5(t einge^üat. «poJto aber ftettte fld^ l^inter il^n unb ucrfeftte bem ©elben mit ber f(ad^en $anb einen ©d^tag auf S^den unb ©d^ulter: ha fd^winbelte ed i^m por ben Stugen; ber ®ott fd^Iug il^m ben $elm t)om $au))te, ba^ er weitl^in in ben ©anb Bingenb unter bie ^ferbel^ufe bal^in rollte unb ber $elmbufd^ mit ©taub unb SBIut befubelt worb. SRun jerbrod^ er il^m bie Sanje in ber $anb, tö«te il^m ben ©d^ilbriemen oon ber ©d^ultet unb ben $arnifd^ Dom 8eibe, unb betöubte il^m fein $erj, ba§ er öor fld^ |inftarrenb baftanb. Xa

r. V

*"»

348 ©te Sagen Jroia'«.

burd^Bol^rtc i^n ffiupl^orbtt«, ber ©ol^n bcö "ißattt^ou«, ein tQ))ferer firleger, bct fd^on jtDanjig @rted^en geföUt f)aitt,mon leinten mit bet Sanje, unb eilte in bte ^eerfd^aar jurüd. ^ettor aber rannte ie^t toieber aus ber ©d^tad^trei^e l^erDor, unb fKe| bem fd^on Sermunbeten Don Dorne ben (Bpttx in bie Sßei(|e bed Saud^^^ ia^ bte @r)f))t^e leinten mieber l^erDorbrang. <Bo bejwang er \% mie ein ibrot ben 6ber am ©ebirg^queQ bejmngt, mol^in jle betbe )u trim !en gefommcn finb. Sr entriß ii§m mit bem ©pecre gugteid^ ba6 Seben, uub rief fro^lodfenb: „Qa, ^atrottuöl 3)u l^attep im Sinn, nufereStabt in einen ©d^utt^aufen ju Dermanbefn, unb unfere SBeiber ate SWägbe auf ben ©d^iffen in eure ^eimat^ gu fül^ren! Sflnn i^abt id^ i^nen ben 2^ag ber ^ned^tfd^aft toenigPen« aufgefd^oBen, unb bid& »erben t^it ®eier freffen! SBa8 l^at bir nun bein «dritte« geholfen?"

9Kit fd^toad^er ©timme antwortete il^m ber fterbcnbe^atroHuö: „^rol^Iode btt immerhin nod^ ^erjenltuft, §eftor! 3upiter unb äpotto l^aben bir©iege«^ ru^m getoäl^rt ol^ne SKü^e, benn fle flnö e«, bie mid^ entwaffnet l^aben ; fonjl l^ötte meine Sanje bid^ unb }toan}ig beine^ ®(eid^en gebänbtgt! 93or ben @öt^ tern l^at mid^ $^ö6nd, Dor benJIRenfd^enSupl^orbud bezwungen» !3)u nimm|l mir nur bie Stü^ung ab! ?lber Sine« Derlünbe td^ bir: bu wirft nui^ lange mel^r fo einl§erge|en: t)CL9 8Serl^ängni§ jie^t bir fd^on jur ©eite unb it^ m% burd^ wen bu ftnfcft!" Sr brad^te mit ÜRül^e bicfe SBorte l^erDor, unb bie ©eele öerüeg bie ©lieber be« Seibee unb entflog l^inunter jum $abe3. $eftor aber rief bem ©eftorbenen nöd^ ju: ,Ma9 wiHji bu mir ba für SSerberben weiffagen, ^atroHuö? SBer wei|, ob ni^t äd^iHe« felbft, Don meiner ?anje burc^bo^rt, fein Seben aug^aud^en wirb ? " Unter fold^en SBorten jog er, bie f^erfe anftemmenb, il^m ben eisernen ©peer an^ ber äBunbe unb fd^wang ben Sobten rüdflingö auf ben ©oben. 3)ann (eierte er bie nod| Dom Slute beö ^atroHu« triefenbe Sanje gegen feinen SBagenlenler Slutomebon. "S^oi^ biefen retteten bie unfterbüd^en 9toffe Dor bem nad^fprengenben Verfolger.

Um bie Seid^e bed $atroI(u6 ganften fit^ berWeil mit ben SS^affen (Supl^or« bu§ ber Srojaner, unb SKenelau« ber ätribe. „3>u foHjl e6 mir büßen/' rief iener, „ia^ bn mir ben SSruber ^^perenor erfd^Iagen unb fein SEBeib jur SBittwe gemad^t!" Unb bamit rannte er mit ber Sanje gegen ben ©d^ilb M ^Itriben an, aber bie ffiifeufpifte bog fld^. 9?un erl^ob aud^ SÄenetau« bie ?anje unb bohrte fle bem geinbe mitten in ben ©d^Iunb, bog bie ©pifee ^um ®enid(e l^erauöbrang, unb fein jierßd^ gelodfte«, mit ®o(b unb ©ilber bun^^ ringelte« $aar Dom 93lute troff, ©o faul er in ben ©taub, unter bem Älir* reu feiner SBaff en, bereu il^n fofort üKenelau« beraubte ; unb er l^otte bie 9iü* ftung fortgetragen, wenn i^n nid^täpotto barum beneibet l^ötte. 3)iefer aUx fpornte ben ^eftor, in ©eftaö be« 9Äenbe«, be« gürften ber Sifonen, an, Don ben unflerb(id|en Stoffen beö ^etiben, bie Slutomebon entführte, afe einer uner« reid^baren Seute abjulaffen, unb fld^ wieber ber Seid^e be^ ^upl^orbud 2U}tt«

■I

©ie ©agcn Kroia'«. 349

luenben. (Sr Iel)rte um, m\h }fUiiix^ toaxb er ben f^ürften iDlenelaud 9em|r, lote er ftd^ bte l^errlid^e Seigre be^ (Supl^orbud, über ben blutenben Seid^nam ^ingebttdEt, gueignete. S)iefer üernol^m ben fd^metternben SBe^ruf 'be« troj[anU [d^en gelben, uub mn^it ftd| errötl^enb geftel^en, bag er bem mit feinen £roer^ jd^aoren l^eranflürmenben ^eftor nid^t ®tanb polten (önne. ®o mid^ benn 9Reite(QU^, Seid^nam unb 9tüftung (affenb, boc| nur unioillig, fd^aute {!d^, jurüdfeilenb, öon 3^^* i^ 3^'* wm, fianb jHCi unb fud^te ben grogen Sljiaj in ber ©d^tad^t. äte er i^n enbK(^ jur Sinfen im ©ernenge be^ Irejf enö erfannte, eilte er auf t^n ju unb forberte il^n auf, mit i^m felbf! bem JSampf um bie Seid^e beö ^QtroMul gujueiten. So war bie ^öd^fle gtit, aU Beibe fid^ mieber bem ^(a^e nöl^erten^ mo ber ®ol§n be$ SD^enötiud gefallen xmt 3)enn $ettor be« fc^öftigte fid^ eben bomit, nad^bem er bem Seid^nam be« ^otroflu« bie 3tüfiung abgezogen, biefen an fld^ }u gießen, um il^m mit bem ©c^merte ben ^o^f Don ber @d^ulter }u l^auen, unb ben gefd^teiften Seib ben $unben inm t^rag Dor^ junjerfen. 9Bie er aber ben Äiaj unter feinem flebenl^äutigen ©ticrfd^ilbe ^annal^en fal^, lieg er r)on bem blutigen Sorl^aben ai, unb pd^tete fid^ fd^neU ia bie Sd^aar feiner ©treitgenoffen gurüdt. ®ort fprang er tmpox in feinen äBogen, tmb übergab bie 9?üftung bed $atroI(ud ben Sreunben, bamit fle il^m biefelbe jur @tabt trügen^ \s>o fie ate 3)enlmal feinet 9iu§med aufbelpa^rt tDerben foKte. SSor bie Seidje fetbjl toarf fid^ SJjajc wie ein Söme öor feine düngen l^tn, unb neben il^m fleKte ftd^ ^enelau6 auf.

®(aulud ber !?qcier aber l^eftete einen finftern ^M auf $eItor unb f))rad^ in il^m bie firafenben SBorte: „Umfonjt ergebt bidj ber SRuf, $eftor, »enn btt bid^ fo }agenb Dor bem gelben flüc^tefl! !I)enIe nur barauf, wie bu aKein bieStabt öcrtl^eibigfll SBenigflen« fi(|t |infort fein Syrier mel^r on beiner Seite. 3)enn weld^en geringeren äJtann im $eere wirft bu Dertl^eibigen, nad^bem bu unfern t^ürften ©axpthon, beinen ©aftfreunb unb Aampfgenoffen, ben3)anaern uub ben ^unben ))rei%geben, l^aft liegen (äffen? ^ären bie £roj[aner an ltü§nl^eit und gleid^, fo würben wir balb bie Seid^e bed ^atroKud in bie Sßauern Sroja^d l^ereinjiel^en ; bann würben bie Slrgit^er aud^ balb ben Seid^« uam ®ar!|)ebon'« abliefern, um nur wieber feine JRüftung ju erhalten!" (£« tDugte nämlid^ ©laulud nid^t, bag äl^^oUo bie Seid^e ©arpebon'd ben ©ried^en entführt l^atte.

wS)u bift nid^t !lug, Steunb ®(au!ud/ erwieberte $eItor, „wenn t^n weinjl, id| fürdjte mid^ Dor ber Uebermad^t bed Siay. 9lod^ . lein Äam^)f ie ^ot mir ©rauen gemad^t. Aber 3u<)iter'ö Äatl^fd^lug ifi mftd^tiger, ott unfere Saj)ferleit. 9eftt aber tritt nä^er, mein greunb, fdjau mein ^m.an, unb »tt^eile, ob id^ fo Derjogt fei, wie bn fo eben gef^)rodJen ! " ÜWit biefen SBor- ten flog er feinen greunben nad&, weld^e bie SEBafjfen bed ^eliben, bie ^otrot Itt« angetl^an ^atte, ate Seute ber @tabt jutrugen. ffir öertaufd^te, bei i^nen ongetommen, feine eigene 9iüßung mit ber SKüftung bed Sld^iUed, unb m

•>.r7-<

350 ©tc ©agen Itoja*«.

bie unflerBItd^e Sßel^re an, meldte bte ©öttet bed ^tmmete feKfi bem $etben $e(eud (ei fetner ^Dd^j^it mit ber üßeere^göttin 5£l^eti^ gefd^enlt l^atten, unb bie ber Sater bem ©ol^ne übergeben, aU er }u ottem anfing« älber ber ®o^n fönte ntd^t alt toerben in ben S93affen be9 Saterd.

%^ ber $err ber ®ütter unb Tltn\fyn au» ber $öl^e ^ufd^aute, \oit $eftot bie SBaffen bed göttergleic^en ptlhtii Sd^iaed antegte, fd^üttelte er mit trübem Smjie fein§auj)t unb f^jrad^ in feinet ^erjenöSiefe: „®tt ärmer, bu al^ncfl aud^ nod^ gar nid^td don bem j£obe$gefd^idEe , bad fd^on an beiner @eite ge|t. 3)u l^aft bem erl^abenen gelben, Dor bem au^ Xnbere gittern, feinen geliebten f^eunb erfd^Iagen, l^aft il^m Don $au^t unb @d^ultem bie 9{üfiung abgejogen, unb fd^müdEeft bi(^ jie^t mit ber unfterblid^en SBel^r be^ ©ol^ne^ ber @5tttn. Sennod^, meil bid^ !eine SSiieberlel^r an» ber ®d^Ia(^t ertoartet, unb bir beine ©attin ^nbromad^e biefe fd^önen Sßaffen nid^t abßfen unb bid^ nie mel^r begrüß gen toirb, fo toxVi id^ bir jur Sntfd^äbigung nod^ einmal ©iege^rul^m Derteil^en." SU« 3u:|)iter fo f^rad^, fd^Iog fld^ bie 9lüftung enger an ^eltor'd Seib, ber Iriegerifd^e ®ei|! ht» 3Rard burd^brang il^n, feine ©tieber {holten il^m innet- fid^ Don Jtraft unb @tärfe. Wlit (autem B^^i^f fptengte er }tt ben Sunbe^ genojfen unb fül^rte fle ermunternb, mit erl^öl^ten Sanjen, gegen ben ^einb. 2)a entbrannte ber kam1f\ aufd Sfltnt um bed ^atroSud Sei^e, unb $eftor toütl^ete fo mit SKorben, ba§ Sljajc felbjl ju üKenelauö fprad^: ^^irauter $elb, id^ bin nid^t mel^r fo fel^r um unfern tobten ^atroßu« beforgt , ber nun ein- mal bie (Steife troianifd^er Söget unb ^nbe toerben mug, otd nm mein eigene^ $aupt unb um ba» beine. 2)enn $e{tor umringt vai» mit feinen ftrtegerf(|aaren toit eine äBoße. Serfud^ e^ bal^er, ob bie gelben ber Ü&anaer, unfern ^ülf eruf nid^t l^ören ! " SWenetauö erlaub feine ©timme, f o taut er öer«: mod^te, unb ber erfte, ber ben 9?uf l^örte, loar äiajp ber 8o!rer, beö DHen« fd^neUer ©ol^n ; bief er flog guerfl l^erbei , bann fam 3bomeneu6 mit feinem ©treitgenoffen äRerioned, unb balb unjäl|Iige Rubere, fo bag bie ©rieben nun mieber ben Seid^nam mit il^ren (Sr)f(^i(ben umjöunt l^ielten. 2)od^ nmr^ ben fle Don ben Zirojianern f o bebrängt, bag biefe fd^on bie Seid^e |inn)eg}ujie^en anfingen; enbtid^ aber getang bem l^errKd^en äiaj, ber SRoll^ )u fleuem, unb toöl^renb $ipj)ot]^ott« ber ^elaSgcr, ein troifd^er 83unbefigeno|fe, bie ©eig- nen beS Seid^namd unten am Jtnöd^el mit Stiemen umbanb, nm ifyx fo fort- in\^U\>ptn, fd^Iug il^m ber ©peer ht» Selamonier^ burd^ bie jtu^pel ht» ^Am9, ba§ biefer gerbarfi unb ba« ©el^im auö ber SBunbe Blutig am (Bpttx voKfOt- fjjrifete. ^eftor jiette jefet auf Sfjiay, aber er traf nur ben ^l^ocoer ©d^ebiu«; iiiaic burd^fiieg bafür ^^or!^«, htm ©ol^ne be« ^^öno^ö, ber um ben Seid^nam be8 pip]>oti)ovi& föm^)fte, ben ^anjer, ba^ bie ®^i|e il^m fd^mettemb in« ©in* getoeibe ful§r. 9?un widmen bie JEroianer unb ^eftor felbft, unb gegen 3upitcr'8 Sefd^tug l^ätten bie ©ried&en geflegt, toenn nid&t ^poVio , in ber ©ejialt M Reiben $erij)]^afi , beö greifen Oerolb« , ben getoaltigen Äenea« jum fiatnpf

S)te ^^^txi %x^\^^. 351

Angetrieben ^ätte. ©iefer erlonttte ben ®ott, feuerte bte ©etniöen mit mödjtt gern ^mvx\ au unb fo(|t felbfl mett t)orauf))tuigenb, balb ber Sorberfte im Streite* Seftt ttKittbten bie Iroianer bie ©tirne »ieber bem ^einbe ju. äeneaS burd^ftati^ ben Seofritu^^ ben ©enoffen bed S^fomebe^; biefer räd^te ben S^ob be^ i^reunbeS an ftpifaon bem ^äonier: unb ie^t flredten bie ©ried^en il^re San}en alle bet^ Seid^nam mieber )»ot.

®o, n)ä]^tenb bie @d|Iad|t aud^ auf anbetn fünften uid§t feierte, wetteiferten fle l^ier ben ganjen JEag in immer wüt^enber SRorbluft, unb über ®(|enfet uttb Änie, bi« ju bengügen l^inab, troff ben ©treitem ber ©d^meig. „©d^ünge un«/* riefen bie ®anaer, „lieber ber ©oben l^inab, ate bag wir bicfen Seid^nam ben Iroianern übertaffen, unb ol^ue JRulim ju ben ©d^iffen teuren!" „Unb raupten wir," fd^rieen bagegen bie Irojauer, „Sitte miteinanber bei biefem SOtonne fterben, fo fäume bod^ feiner im ^am^f!

Sßäl^renb fie fo {kitten, flanben bie unfterbtid^en 9toffe bed äld^itted ab^ löärt« Dom ©d§lad§tfelb. Site jle Dernommett, 't^^% il^r SBogenlenfer ^otroMu« ton ber $anb $eftor^9 ermorbet im ©taube gefhredt liege, fingen fle an }u toeinen, wie ÜRenfd^en tl^un. SJergebend bemül^te fld^ Slutomebon, fle je^t mit ber ®ei|el ju beflügeln, ie^t mit ©d^meid^elworten, ie^t mit ^rol^ungen an^u« treiben. 9}id^ l^eim ju ben ©d^iffen wollten fle gelten, nid^t }u ben ©ried^en in bie Selbf d^la(|t , fonbern wie eine ©äule, bie unbewegtid^ über bem ©rabl^ügel eine^ SJerßorbenen fielet, flanben fle beibe t)or bem SBagenfi^e feft, il|re $ftu))ter auf ben Soben gefenft; il^re Sßäl^ne quoll wattenb unb mit ©taub befubelt und bem 9iinge beddod^d l^ert)or, unb au9 benSBimpern tro))ften i^nen l^ei^e I^ränen. Sftid^t ol^ne SÄitteib tonnte fte ^t\x% üon feiner $ö^e l^erab erblirfem „3§r armen liiere," fprad^ er bei fld& fetbjl, ,, warum l^aben wir eud& ewig 3unge, Unfterblid^e, bem flerblid^en^^eleuö gefd^enlt! etwa bag il§r mit ben uttfeligen SKenfd^en @ram ertragen folltet ? S)enn e3 gibt bod^ nid^tö Kammer« boDere« auf (Srben t)on Slttem, wad atl^met unb fid^ regt, ate ber ältenfd^. Wer umfonft ^offt ©eftor eud^ ju bänbigen unb an feinen SBagen ju fpannen. fßimmermel^r geftatte id| biefe§; ifl e^ nid^t genug, ba§ er in feiner @itelfeit fld^ rü^mt, bcö ^eliben SBaffen gu befifeen?" S)a befeelte 3u»>iter bie »Joffe mit myx% unb ebler ©tärle. Pö^lid^ fd^üttelten beibe ben ©taub Don ben SRäpnen unb fj)reugten mit bem Sagen rafd^ unter S^rojaner unb ©ried^en hinein. Äutomebon mugte fle gewäl^ren laffen, unb wel^rte fid^ fo gut er tonnte, äier, aöein auf bem folgen SBagenfl^e, war e8 i^m unmögtid^, jugleid^ bie Äoffe JU tenlen unb bie 8anje gegen ben ^Jeinb gu fd§wingen. Snblid^ erfjjöl^te ii^n fein ©enoffe Slffimebon, ber ©ol^n be« Saerfeg, unb öerwunberte fld^, t^^S^ ber Sinfame mit bem leeren SBagen fld^ bem ©d^tad^tgctümmel auöfefee. „S)u Kft näd^ft meinem crfd^tagenen JJreunbe ^atroflu^ ber befle JRoffebänbiger, ättimebon," rief il^m jener jur Slntwort gu-^ „woütejl bu ^eitfd&e unb ä^gel nehmen, fo überlaffe id^ bir bie JRoffe unb warte beö Äam^jfc«."

352 ©ic Sogen Jroja'«.

SBie {t(| 3(utomebott an9 bem St^e fd^mang, (emerlte ed ^eltor nnb fprad^ jtt feinem SßeBenfäm})fer Äenea«: „®4au, bort fprcngen bie 8Jo|fe bc« %^iUt9 mit fel^t unfriegerifd^eu Senfern in bie ©d^Iad^t Dor, ifl bir red^t, fo beführmen tuir fle: bie Säente fartn un^ nii^t festen!" äeneaö »inlte, unb beibe fi)tengten unter il^ren ^i^xlt)tn l^cran, S^romiuö unb Äretuö il^nen mi^, tlber äutomebon betete gu 3uj)iter, unb biefer erfüllte il^m fein $erj mit unge^ Wol^nter ft taft. „^alt mir bie fd^naubenben SRoffe bid^t am ätüdfen, ätfimebon ! " rief er, unb: „%fiTc ^txbti, üRenelou« l^erBei, fibertagt ben ©eflorbencn anbem 3:^a^)fertt unb wehret uon una 'Sebenbigen ha^ ®erberben ! Un« bebräii- gen §eftor unb ^tnta9, bie topferpen ©etben Sroia'«!" SWit biefen SBorten f(|n)ang er bie iaiiit gegen Stretnö, unb biefe bur(i^fHlrmte ben ©d^ilb unb brang i^ gelben in'« ©ebärm, bog ber SSorf^)ringenbe in ben ©taub gurüdf^ fanf. 2)ann warf §e!tor feinen ©Jjeer auf Sutomebon, aber biefer ful^r über hae ^anlft beS ©egnerö jitternb in bie Srbe. Unb jefet wären fle ftd^ im ^mtU !attH)fe begegnet, l^ätte nid^t bie änfunft ber beiben Äiaj bie ©treitenben ge^ trennt unb bie 2:roianer jur SRüdKel^r nad| ber 8eid|e be6 ^atroHuö öermo(§t.

S)ort flammte ber @ntfd^eibung«Iam))f mieber l^eftiger auf. S)em 3u))itcr l^atte ftd^ ba« $erj gewonbt; in bunller SBolfe fenfte pd^ feine Sotin äd^ene l^ernieber, unb fieHte fld^, in be« alten ^l^önij ©ejialt fld^tbar geworben, neben SWenelauö. ©iefer f<)rad§, ben gelben erbtidfenb: „SSater ?^önijc, möd^te mir Stl^ene l^eute JSraft Derlei^en, fo toodte x^ bem tobten f^eunbe wol^l l^elfen, benn id^ Uerjie]^ ben Sorwurf beinefi Slidfe«." S)a freute fid^ bie (Söttin, ba§ er ttnwiffenb ju tl^r felber öor atten ©üttern gefielet, fiörfte il^m ©c^ut tern unbÄniee mitfiraft, unb gab i^m auöbauernben Sroft in8$)erj. ©d^nctt eilte er, bie Sanje fd^wlngenb, auf bie Seid^e ju, unb ate $e!tor*ö gee^rtefler lifd^freunb , $obe« , ber ©ol^n btß Setion, ftd|^ Dor il^m jur tjtud^t wanbte, traf il^n ber ©peer be« ätriben burd^bol^renb am ©urt, \)ai er in bumpfem Satte ju SJoben frad|te. Sefet trat «potto in ^^no))ö* ©efiatt ^^^f^ unb ermal^nte biefen: ,(Si, ^eftor, wer im ganjen SDanaeröolfe wirb bl(§ fünftig nod^ fttrd^ten, wenn ein SDtenelau« bid^ juritdtjufd^redfen öermag? @r l^at bir beinen be^en ^xtmxh erfd^lagen, unb ie^t wirb er, ber SBeid^lid^pe unter atten ®ried§en, bir an^ bie 8ei|e be« ?ßatro!tu« eittf ül^ren ! " ®iefe Sorte öerfenlten baö $)erj ^eftor'ö in ©d^Wermutl^, unb er eilte im ©lanje feiner Srgrfifiung Doran. Su^jiter aber fd^üttelte bie äegibe, l^üttte t>tn 3ba in äßollen, unb gab burd^ Sli| unb 2)onner ben S^roianern ha^ B^xiitn bed ©ieg^.

©et; S3öotier ?ßeneleu«, bem ber ©Jjeer beö 5Polqbamaö bie ©(^altern gefireift, war ber Srjte, ber gur ^In^t unwenbete. S)en SeYtu« mad^te $et tor tam:|)funfä]^ig , iubem er il^m bie $anb am Anöd^el 'burd^flad^ ; il^n fdbfl t>tx^tfßt ber ©Jjeer beö 3bomeneu« ; unb ftatt biefen , ber eben erfi ju Söge bon ben ©d^iffen angetommen war, mit bem ®egenwurfe }u treffen, burd^<

©te Sagen Xxoia'9. 35f

fc^metterte ^cltot'ö ®pttx D^r unb SSBangc be« Ä5tanu0, ber mit üKcrionc^ unb feinem ffiagen bem 3bomeneu« gum $eife öorangefal^ren toar. 3)er ©<)eex ftie^ i^m bie 3^^^^ on^ unb burd^fd^nitt bie ^unge, unb ber $etb entfani bem SBagen; iDJerioned l^ob bie ^iSi^d an^ bem ®tavLi auf unb gab fte fei: nem i^eunbe dbomeneud, ber fl(^ fd^neO in ben Sßagenfl^ fd^mang unb t)a^ (Sefpann fliel^enb ben ©(Riffen jutrieb. Stt ber l^errlici^e äiaj bieg fal^^ brod^ er gegen feinen Slebenfhceiter ÜRenelau« in fo lauten Sammer au3, bag 3u» piter fettfl aWitleib mit i^m fünfte, ba« ^Rebelgewöö jerjtreute unb bie ©d^tad^t mieber Don ber ©onne belen^tm Keß. „©ie^ böd^ ju, SKenetau«," fj)radj je^t %ici^, f,ob bu nid^t ben ^ntitod^ud, ben ©ol^n be9 Üteflor, irgenbmo no4 (cbenb erblidfjt. S)er tt)är' unö ein tauglid^er Sote ju «dritte«, i^m ju melben, öag fein gteunb ^atroHu« tobt im ©taube liege/ Sffenelau« ging mit fpä^en* km ^Mt, vAt ein WAtt nad| bem pd^tigen ^afen fpä^t^ ber im l^aubge« fträud^ l^ingebuA ftfet, unb balb erfannte er i^n lin!« im ©emül^I beö S:reffen«. „ffici^efl hu nod& nid^t, «ntilod^u«/' rief er il^m ju, ,fia^ ein ®ott ben ©anoern Unl^eil unb ben Irojanern ©ieg jugefdjleubert? ^atroltu« ift ge* junlen, unb alle ©ried^en Dermiffen i^ren tapferflen ©elben; nur ein Äü^nerer lebt nod^, äd^iffe«. gile bu gu biefem in« ^dt unb bring il^m bie Sirauerbot* f(iaft; ob er nid^t lommen n3irb, ben nadften Seid^nam gu retten ^ bem$eltor bie aiüjlung auögegogen l§at.''

®n ©d^auer burd^ful^r ben Sttngting, fein Stuge füllte fid^ mit S:i^rönen bei ber Stad^rid^t, unb lange blieb er fhtmm unb ol^ne ©prad^e. Snbtid^ gab er feinem SBagengenoffen Saobofo« bie JRüftung unb eilte fJiegenben Saufeg ben Sd^iffen gu. Vi9 SDtenelau« loieber bei ber Seid^e angefommen mar, berebete er ftd^ mit äiaj, toie fte beibe ben erfd^Iagenen greunb l^inweggiel^en tooHten, beim fie hofften fclbfi t)on Std^itteö* Äntanft wenig , ha biefer feiner unflerbli* ^eu SBel^re beraubt war. ©ie l^uben ben Seid^nam mit ©etoaft l^od^ öon ber 5rbe em^or, unb obgteid^ bie Xrojaner t?on ^inten ein grouenuolle« ©efd^rei ()ören liegen, unb gudfenb mit ©d^rocrtern unb Sangen folgten, fo broud^te fld^ äJQj bod^ nur umgutoenben , ha^ fie erblogten unb i^nen bie S3ürbe nid^t Ntig gu mad^en »agten. ®o trugen fle mit groger äuflrengung ben Seid|* nam au8 ber ©d^lad^t gu ben ©d^iffen, unb mit il^nen flüd^teten aud& bie anbern ®ried^en an^ bem SCreffen. $eItor unb äenea« waren i^nen auf ben gerfen, unb l^ier unb bort entfan! ben glie^enben ein SBaffenflüdf, inbem fie in wiloer Unorbnung über ben ©raben gurüdwid^en.

Sammer M UiiiM.

Äntilod^uö fanb ben gelben Dorn an ben ©d^iffen nad^benllid^ ftftenb, im ©% hd^ ©efd^idt übcrfuntenb, beffen Sottenbung er nod^ ni(^t fannte. ai« er

ßdjtoob, 6aßen. 23

354 S)ic ©agcn S^roia'«.

bte ®rie(|en au^ ber Serne pd^ttg l^erannal^en \a% f^ra$ er uumutl^tg ju ftd^ fcffiji: „SBc^c mir, toaö fd^toärmcn bod^ bic Slrgitjcr Doli Sfngji bur^ö ©cfilbe bcn ®(|iffcn wtcbcr ju ? SBctben bod^ bic ®i5ttcr m(|t, mir jum (Sramc, baö Unglüdf öcrtt3irHi(i§cn; baö meine SKutter mir einjl terlünbigt ^at, ta^ ber tapferfle ber SR^rmibonen , fo lang i^ noä) Ithtt, ba9 ititn burd^ bte $anb ber Irojaner lajfen muffe!"

SBöl^renb er nod^ ©old^eö erwog, fam Slntitodjuö toeinenb mit ber ©d^re^ dfenöBotfd^aft , unb rief i|m fd^on bon ferne ju: ,,3Bcl§e mir, ^elibe, möchte bo($ nie gefd^el^en fein, toaö bu jefet öerne^men mugt Unfer ^atrofiu« ifi gefaßen , fie lämj)ften nm feinen nadften Seid^nam , bie SBoffen ffat i§m ^cftor oBgejogen." SRad^t tourbe cor ben ängen beöSld^iffe«, ate er bicfe« l^örte; mit Beiben ^änben griff er nad^ bem f(|warjen ©tau6e unb Bejlreutc |)aul)t, Slntli^ unb ©ewanb. S)ann toarf er fid^ felBji, fo riefig er toar, ju ^oben, unb raufte fld^ ba^ ^auptl^aar aug. 3egt ftürjten aud^ bie ©flaDin-' nen, bic Sd^iffeö unb ^otroffuö erbeutet Ratten, an^ bem ßtlit l^eröor; mit toanfenben Änieen rannten fie l^erbet, ate pe il^ren ^errn gu 33obcn gejlrcdft fa^en, unb ba fie tnne tourben, ma§ gefd^el^en war, fd^Iugen fie toe^Hogenb an i^re 33ru|i. Äud^ Slntitod^uö fd^womm in S^räncn, iammernb unb bie ^önbe beö ©elben fefll^attenb, benn er fürd^tctc, biefer möd^te pd^ mit bem ©d^ttjerte bie ßel^te abfc|nciben.

Sd^itteö felBjt l^eulte fo fürd^terlid^ in bie Süfte l^inauö, bag feine üRutter tm SlBgrunbe beö ÜRcere^, neben il^rem grauen ©attcn pfeenb, bie ©timme be§ S33einenben öernal^m, unb fetter fo laut ju fd^Iud^jen anfing, ba§ i^re ptterne ©rotte pd^ Balb mit ben SJereibcn fü&te, bie äffe jugleid^ an bie Srujt fc^Iugen unb bie SSSel^ffage mit ber ©d^roe^er begannen. „SBel^e mir Sfrmcn,'' rief biefe i^ren ©efd^ioipern ju, „toel^e mir unglüdffid^en $elbenmutter, ba^ 0^ einen fo eblen fo tapfern, fo l^erriid^en ©ol^n gebar! Sr toud^^ empor, toie eine ^Panje öon ©ärtnerg §anb gepflegt, bann fanbt' id^ il^n ju ben ©d^iffen ^tn S^roja; aber nie fel^e id^ i^n wieber; nie feiert er in ben ^affaP bt9 feW jurüdf; unb fo lange er ba^ ©onnenlid^t nod^ pel§t, mu§ er fold^c Dual but ben, unb id^ fann i^m nid^t l^elfen! Dennod^ wiff id^ mein geliebte^ fiinb ju fd^auen gelten, wiff l^ören, weld^er ßummer il^n betraf, wö^renb er ungeföl^rbet Dom Kampfe bei ben ©d^iffen pfet." ©o fprad^ bie ©öttin, unb ftieg mit beu ©d^wepern burd^ bie gefpoüenen SEBogen l^inan jum ©epabe, tanä^tt bei ben ©d^iffen an'^ Sanb unb eilte bem fd^tud^jenben ©ol^ne gu. „^inb, m^ weinep bu," rief Pe, inbcm Pe unter SBeljflagen fein |)aupt umfd^tang, „»er Betrübt bir bein ^tx^? SRebe, öer^el^te mir ntd^tö! 3ft bod^ SOIe« öef(§e* I|en, wie bu gewofft I|ap, bit SWänner ©ried^enlanb^ pnb um bie ©d^iffe ju* fammengebrängt unb fd[)mQd^ten troftfoö nad^ beiner ^ütfe!'' (Snblid^ Begann Sld^iffe« unter fd^weren ©eufjern: „äWutter, wa^ l^ilft mir baö, feit mvx

S)te ®agen Srojia'd. 355

^atxoUuB, bet nttr IteB toax tute mein ^anpt, in ben @tau6 gefunlen tfl! Wltint eigenen föftUd^en Saff en, bad @l^rengefd^en(, bad bem ^eleud bie ®i)tter (et beiner ^od^jeit bargebrad^t^ ^at ii^m fein SD^örbev ^eltor Dom Seibe ge« jogen. O tool^nteft bn bod^ liebet immer im SReer, nnb l^ätte $eleu9 ein fterb- Itij^e^ äßeib^ fo mügtefl bu nid^t unßcrblid^ed Seib tragen um beinen geflor- benen ®o^n; benn nie feiert er )ur $eimatl^ loieber! da ba9 $er} felbfl Verbietet mir, (ebenb uml^er}ntt)anbetn , toenn mir nid^t ^tltox, Don metner Sanje burd^bol^rt unb fein Seben ondJ^aud^enb , ben dlanh meinet "ißatrollttd Bügt!" Seinenb antwortete 2:^ett9: „Sd^.nur all}ubalb Derblü^t bir bad Seben, mein (Sol^n, benn gleid^ nad^ $eItor ifl bir bein eigene^ (Snbe befKmmf aber ^ä^iUt» rief DoH Unmut^: ^aRöd|te id^ bod^ auf ber ©teile fierben, ba bad @d^idEfaI mir nid^t vergönnt l^at, meinen gemorbeten i^reunb }u Der«: t^eibigen. Ol^ne meine $ülfe, fem Don ber $eimatl^ mugte er fterben; xoa9 |ilft ben ©ried^en nun mein furjed Seben? Reinheit l^abe id^ bem^atrolln^, fein ^eil unjdl^ßgen erfd^Iagenen ^reunben gebrad^t. ä3ei btn @d^iffen fi^* id^, eine unnüfee ?ajl ber Erbe, fo fd^Ied^t im ©efed^t , wie fein anberer ärgiöer, im Statine beftegen mid^ o^nebem anbere gelben« Serflut^t fei ber S^^^ ^^^ ©Ottern unb SRenfd^en, ber juerfl bem $er}en füg eingebt, nne $onig, unb Balb toie eine t^euerflamme in ber 3)tanne^bru{l empormä^^!'' Unb ptö^Iid^ fnl^r er fid^ ermannenb fort: ^3)od^ Vergangenem fei vergangen, id^ gel^e, ben 3ßörber bed geliebteften ^avipM ju ^afd^en, ben $eftor. iD^tag mein Soo^ mir loerben, mann ^tu^ unb bie @ötter t9 moOen , niirb bod^ mand^e SCro^ jonerin über mir mit beiben ^änben ftd§ bie S^ränen be^ dämmert Don ber 9iofenmange trodCnen, unb }itternbe ©eufjer merben il^rer Srufl entfieigen. 3)ie Srojaner foKen merten, ba^ \^ lange genug Dom Kriege geratet l^abe! Sertoel^re mir hm Satapf nx^t, liebe SÄutter!"

„3)u l^aft ^ti^t, mein ßinb/' antwortete il^m Sl^eti^, ,,nur fd|abe, bQ§ beine flral^lenbe 9tttjhtng in ber ©ewalt ber Sirojaner ifl unb $eftor iclb|l in il^r einl^erftotjirt. ®od^ fott er nid^t lange barin frol^lodten; benn in aUer ^xü^t, fobalb bie @onne aufgellt, bringe id^ bir neue SBaffen, bie $ef)^ä{ht9 felbft gefd^miebet. 9?ur gel^ mir nid^t früher in bie ©d^lad^t, ald Bi^ bn mid^ mit eigenen Slugen }urüdIommen fa^eftJ' ®o fprad^ bie ®öttin unb l^ieg il^re ©d^weflern in ben ®d^oo§ beS iDieere^ wieber l^inabtauc^en. ®ie felbjt eilte l^inauf jum Dlqm^}, ben @ott ber iJeuerarbeit, ^e^l^äjlu« ober Sulfan, aufjufu^en.

3n biefer 3«^* ^^^^t^ ^^ fieid^nam be« ^ßatroftu«, ben bie tJteunbe baüontrugen , ber Äampf ber S^rojaner nod^ einmal, unb ^eltor fam i^m, tfeic^ ba^erftürmenbem 5^u«t, fo nal^e, ba§ er il^n brei 3Ral leinten am iJuge fa^te, um il^n wegjujicijcn, unb breimal bie beiben 3l}aj il^n Don htm Zohttn ^innjegftogen mußten. SKun wüt^ete er feitwört« burd^'« ©d^Iad^tengewül^t,

23*

356 a)ie ©agett Xroia'«.

flanb bann wteber Don Steuern unb fd^rte laut auf; jurüdiDetd^en mütt er ntntmermel^r. Sergeben^ beftrebten ftd^ bte beiben gteid^namigen gelben, \fyi r)on bem Seid^nam abjufii^redeu, mte^trten bei 9ta(|t uutfonft einen l^ungrigen SSerglömen Dom Seibe bed jerriffenen 9{tnbed )tt Detfd^eud^en bemül^t finb. Unb toirttid^ l^ätte ^ettor ^ule^t bie Setd^e geraubt , toäre nid^t 3ri^ auf 3utto'S äSefel^l mit ber 93otfd^aft )u bem $eliben geflogen, fld^, Don 3u))iter unb ben anbern ®i3ttern ungefel^en , l^eimlid^ }u betoaffnen* „^ber loie foK \^ km gur ©d^Iad^t gelten?" frogte emiebetnb äd^illeö bie ©öttetbotin, „ta bie Seinbe meine S^üflung l^aben. ^nä^ f^at mir meine SDtutter aQe Seioaff' nung Derboten, bi^ id^ fie felbfi mit einer neuen Siüftung Don ^ep^äfiu^ ju- rüdtfe^ren fe^en würbe. 3d^ weife SWemanb, beffen SBaffen mir geredet nwren, ed müfete benn ber Sßiefenfd^ilb bed %\a^ fein; aber ber l^at unb brandet i|n fetter jum ©d^ufee meinet erfd^Iagcnen Sreunbe«!'' „SEBol^l miffen »ir/' antwortete i^m Sri«, „bafe bu beiner l^errlid^en SSSaffen beraubt bifl, aber nal^e bid^ einftweikn nur fo bem ©raben, wie bu bifl, unb erfd^eine ben S^roionem^ DieUeid^t [teilen fie Dom j{ampfe ab, wenn fte bid^ Don fem erbliden; unb ben ©ried^en iji (grl^olung gegönnt."

. äfe 3riö wieber entflogen war, er^ob fid^ ber göttlid^e «t^iBc«. ät^cne fettft l^ängte i^m il^ren Slegi^fd^Ub um bie ©d^ulter, unb umgab fein @eft(|t mit übertrbifd^em ®(an}. ©o trat er fd^neU burd^ SßaU unb äßauer ^uni ©raben; bod^ mijd^te er fU^, ber mütterlid^en SBarnung eingeben!, nic^t in t>m Äain})f, fonbem blieb Don ferne ftel^en unb fd^rie, unb in feinen äu«r«f mifd^te fi(| ber SRuf SßinerDa'ö, ta^ er wie eine Äricgöpofaune in*« Dljr ber STrojaner tönte. Äl3 fie bie eiserne ©timmc be« ^eUben Dernal^men, fiiötc ftd^ ü^r $er} mit unJ^eilDoUer 3l^nung unb äBagen unb 9tof[e wanbten ft(^ rüdfwärt« ; mit ® rauen f a^en bie Senfer um baö ^avcpt be« ?ßeliben bie flammt brennen, unb Dor feinem breifad^en ©d^rei Dom ©raben l^er jerftob breimal ba8 ©^lad^tgewöl^I ber Iroer, unb gwö{f il^rer tapferften SRönner fielen in bem ©ewü^I, unter ben SBagen unb Sangen il^rer eigenen ^eunbe. Seßt war ?PatroHu« t>tn ©cfd^offen entrijfen, bie gelben legten i^n auf Sctten, unb wK SBel^mutl^ umringten ben Seid^nam bie greunbe. äte äd^iDe« feinen treuen ©enoffen, Don htn ©peeren jerfteifd^t, auf ber ®al^re liegen fal|, mifc^te er pd^ jum erflen ÜRale wieber unter bie ©ried^en, unb warf fid^ mit Ijeifecn S^rönen über ben Seid^nam. Sie untergel^enbe ©onne beleud^tete t>a^ iomuier^ DoUe ©d^aufpieL

ifflt$

fl^iaed tie« üemaffitet.

%txtt ^ectc rul^tctt icftt Dorn l^attnödRgen Äam<)fe* ®ie Irojancr lösten il^rc SRojfc öon bcn ©treittoagcn, d6cr no(| c^c fic be« SDial^tcg gebad^* tcn, eilten fie jur SJerfammtuitg. ®a jlanben Ätte aufredet im Steife um'« l^er. fteiner wagte ftd^ jtt fe^cn, benn nodj bebten fle öor Sld^iUeö unb förd^teten fein äBiebererfd^cinen. SnbUd^ fprad^ ber ©ol^n be« ^ant^ou«^ ber t^erfiönbige ^ol^bama^; ber allein Dortoärtd toie- rüdftoörtd }tt fd^auen t)erflanb^ unb rietl^, nid^t auf bie ^xiJi^t ju »orten, fonbern fogleid^ in bie©tabt l^eim:^ jttfe^ren. „ginbet Sld^itteö ber ©ettjopjjnete," \pxa^ er, „unö morgen nod^ l^ier, bann werben biejenigen frol^ fein, bie il^m in bie ©tabt entrinnen, SSiete aber »erben ben ©unbcn unb ©eiern jum ^xa^t bienen. äRöge mein £)^x nie öon fo{d^em l^ören! Drum ifl mein 3iat^, bie SRad^t auf bem SWarfte ber Stabt mit afier Ärieg6mad^t gu l^alten, wo l^ol^e ÜRauern unb fefie S^ore un^ ringsum befd^üfecn. 3n aBer grül^e fobann pelzen wir wieber auf ber SDlauer ; unb we^e i^m, wenn er atebann, öon ben ®^i^tn angeftürmt, mit un« um jene ju lämjjfen begehrt''

SRun fianb oud^ $eItor auf unb begann mit ftnjterem 8tid(: „2Rir ge* fönt feinegwegg, waö bu t>a gefjjroc^en l^ajl, ^ol^bamaö. 3n bem Slugen* bfidfe, wo mir 3u<)iter ben ©ieg oertiel^en, ha% id^ bie Ärgiöer bi0 an« ÜReer jurüdfgebröngt l^abe, mug bein 8^at§ bem Soße tl^örid^t erfd^einen, unb fein ein« jiger Sroianer wirb bir gel^ord^en. Sielmel^r befel^le id^, Raufen um Raufen, bie SWad^tfoft unter ba§ $eer gu öert^eilen, unb ber SBa(!^en nid^t ju üergcffcn. ^ärmt fid^ ©ner um fein Out unb SSermögen, ber taffe beim gemeinfa* wen ©ajbnal^I aufgellen, beffer ba| bieUnfrigen fld^ baran erlufiigcn^ atö ba§ bi< ©ried^en tl^un. am äKorgen wieber^oten wir fobann bcn ©türm auf bit ©d^iffe; Wenn wirüid^ Sld^iÖeö wieber auferftanben ifl, fo l^at er fld^ ba« fc^immere Sooö crforen, benn nid^t werbe id^ biefen gräfeüd^en Äam}>f oerlaffen, e^e mid^ ober i^n bie ©iegege]|re frönt!" 2)ie irojaner überhörten bie l^eitfa* men äBorte beö ^Jot^bamo«, ranfd^ten bem Unl^eiteworte §eftor'« Seifatt ju, unb warfen fid^ l^ungrig auf il^r SWa^f.

S)ie ©ried^en aber jammerten bie ganje Sßad^t über ber Seid^e beö ^a»

358 3)te ©agcn Iroia'ö.

trolfuö, «tib t)or Stilen erlaub äd^tUcg bie Ätagc^ toä^renb feine mörberifd^en §änbe auf bem Sufcn beö ^reunbeö ml^tem „O eitle« SBort/' fprad^ er, „ba« mir bamolö entfallen tjl, ate id^, ben alten gelben SKenötiuö im ^attafte ttö- jienb, il^m öerfjjrad^, feinen ©ol^n nad^ S^roja'ö 3^^örung, reid^ on 9Ju^m unb Seute^ nad^ D))ü« in feine ^eimatl^ il^m jurüdfjubringen. 9?un loarb un8 Beiben Beftimmt, biefelbe frembe Srbe mit unferem Slute rotl^ ju fär= Ben, benn aud^ mid^ toerben mein graner SSater ^elen« unb meine 9Kutter 2|c* tiö nimmermel^r im ^aHaji emjjfangen, fonbern l^ier öor Sroja toirb mid^ hcS (Srbreid^ Bebeden. SlBer tueil id^ bod^ nad^ bir in ben 93oben finlen foE, ^o^ troflu«, fo toxü id^ bir nic^t el^er bein Seid^enfeft feiern, ald Bid id^ bir bie SBaffen unb ha^ ^au))t beine« äRörber«, ^ttiox'9, geBrad^t ^aBe; aud^ toiQ id^ bir jnjölf ber ebelflen ©öl^ne Sroja'ö an beinem ©d^eiterl^aufen opfern. Si« bieg gefd^iel^t, ruije hn l^ier Bei meinen ©(Riffen, geüeBter fjreunb!" hier- auf Befallt aid^itte« feinen JJtcunben, einen grogen SDreifug öott SSJoffer an ia^ f^euer gn fleKen, nnb ben Seid^nam bed gefallenen gelben gu loofd^en unb gu falBen. Sfebann »urbe er auf fd^öne Setten gelegt, unb föjMid^e Sein* loanb Dom ^avOftt i\ß gu ben f^ügen üBer il^n geBreitet, aud^ ein fd^immernber SCe^j^jid^ ÜB er ben lobten geworfen.

3)ertoeil gelangte S^l^eti« an bm unbergöngtid^en, flernenl^ellen ^attafl beö $e* ))l^ö{lud, ben ber l^inlenbe ^ünfller fid^ felBfl au« @rge geBaut. @ie fanb il^n bort fd^tt)i|enb unb in öoöer SrBeit nm feine SSIafeBälge Befd^öftigt: et Bereitete an gtoangig ©reifüge, unb BefefKgte unter bem Soben eine« jeben golbene Siöber, mit weld^en fit, o^nt Don frember $anb getrieben gu öjerbcn, in ben ol^mpifd^en ©ölen Dor bie ®ötter l^inroKten unb bann toieber gu il^rem @emad^e ^eimfe^rten: toal^re äSSunbertoerle angufd^auen: fte toaren Bi« auf bie ©enfel fertig, unb biefe fügte er iefet eBen an, inbem er mit bem Jammer bie SRägel am gehörigen £)rt einfd^Iug. ©eine (Sattin, bie l^otbe ©l^ari«, eine ber §ulbg6ttinnen , ergriff bie ^anb ber l^ereintretenben ©öttin, führte fie auf einen ptBernen ©effel, rüdSe il^r einen ©d^emel unter bie 5ü§e, unb l^olte bann ben ©emol^I l^erBei, S)iefer rief, al« er bie 5!ßeere«göttin erbßdfte, freubig au«: ,,9Bol^t mir, ijl bod^ einmal bie Sbeljie ber UnjierBIid^en Bei mit im $aufe, bie mid^, ben neugeborenen, Dom SJerberBen gerettet l^at; benn toeil id^ (al^m auf bie SBelt iom, toarf mid^ bie SKutter au9 bem ©djoofe, unb id^ wäre elenbiglid^ Derfommen , wenn nid^t ©ur^nome unb S]§eti« mid^ in il^rcm ©d^ooge aufgefangen l^ötten, unb in ber aKeere«grotte grog gejogen bi« in« neunte 3al^r. ®ort fd^miebete i(§ allerlei Äunftwerfe, ©^jangen, SRinge, Ol^renge^enfe, §aarnabeln, Äettd^en aller STrt, in ber gewölbten ©rotte; unb ring« um un« ^tx fd^öumte braufenb ber ©trom be« Dcean«. a)iefe meine {Retterin befud^t jefet mein $au«! Sewirtl^e fle, l^olbfelige @attin, midj aber lag biefen SBuft l^ier au^ bem SBege fd^affen.'' ©o fprad^ ber rugige ®ott,

©ie ©agcn Iroia*«* 359

fr^ob fid^ l^tnlenb t)om S(m(o^^ unb mlil^fam l^in unb l^er toanlenb legte er bie Slafebälöe Dom geucr »eg, Derfd^tog aDe bie mond^eriei ©erötl^f^aften in einen ftlbernen jtafien, toufd^ ftd^ bann mit einem Bä^\oammt ^'dntt, Kngertii^t, ^ate unb Stuft, unb ^inlte, in einen Seibrod eingel^üHt, unb mn gefd^äftigen SKögben gefUlfet, »iebcr anB bcr Äammer: biefe ^Wienerinnen aber loaren feine gef(|affene Sßefen, bod^ lebenben gleiii^; uoK 3ugenbrei}, aQe r)on i§m au3 @oIb gcfd^micbct, mit firaft, SSerjlanb, Stimme unb Äunjltrieb be« gabt. Sie eilten mit l^urtigen gü^en öon il^rem $errn toeg, er aber, nad^* njQ(!eInb, na^m fid| einen fd^muden ©effet, fe^te fid^ neben Xi^tiiB, fogte il^re $anb unb fprad^: „S^rennjertl^e geliebte ©öttin, wo« filiert bid^ ju meiner Bo^uung, bie hn fonfl nur wenig befud^eji? fage mir, bu ueriongjl : Äffeö toirb bir mein $er} gewähren, xoaß id^ nur gewäl^ren fann unb toad an fid^ flctöä^rbar ifl."

S)a erjäl^Ite il^m T^tt\9 i^xtn gonjen 3ammer, unb bat il^n, feine Äniee umfoffenb, ifjrem frül^ Dertueöenben ©o^ne ?ld|iBe5, fo lang er ben ©ricd^en jum ©d^irm nod^ lebe, $elm, @d^ilb, Oornifd^, Seinfd^icnen unb Änöd^elbebedtung neu gefertigt in öerleil^en: benn bie JRüflung ber Unfterblid^en, bie er frül^er Befcffen, ^abe ber gefaltenc ®enog il§m öor jCroja öerioren. „SKutl^igf eble ®öttin/ antwortete il^r $e})l^äflu«, „bcin§erjfümmereftd^barüber nid^t; möd^te i(^ beinen @ol^n bod^ fo gemig aud ber ©ewatt bed Zot>t9 retten fönnen^ tteim il^m bereinft fein ©efd^idC ^erannal^t, aU id^ il^m ie^t eine l^errlid^e 9lü^ ftung fertigen will, bie il^n erfreuen foll, unb bie nod^ mand^er @terb(id^e, ber jie erblidft, anflounen wirb!" ®o \)j>xa^ er, toerticg bie ®öttin, unb in feine Seuereffe l^inlenb, feierte er bie ©tafebälge in« ^tmx unb lie^ pe mit SKad^t ötbeiten. 3l^rer gwanjig fd^idften ben glül^enben SBinb jugleid^ in bie Defen hinein, wäl^renb in möd^tigen Ziegeln Srj, 3^"n, Silber unb ®oIb auf ber ®(ut^ flonb. Ätebann rid^tete er ben aimbo« auf bem ®Iodfe jured^t, griff mit ber Siedeten nad^ feinem gewaltigen ©ammer, unb faßte mit ber Sinlen bie 3önge. Unb nun fing er an ju fd^miebcn, unb formte juerfi ben riefenmäßigen fiatfen @d^i(b anB fünf ©d^id^ten, mit einem ®i(bergel^enl unb breifad^em blan- to SHanbe. Suf ber SBöIbung be« ©d^itbö bitbete er bie (Srbe, baö wogenbe SKeer, ben $immel mit ©onne, STOonb unb atten ©efHrnen ab; ferner gwei b(ül|enbe ©täbte, bie eine t)oll Don $od^}eitfeften unb ©elagen, mit $}o(f^oer« fammlung, SKarft, l^obcrnben Sürgern, ^erolben unb Dbrigfeiten; bie anbere öon jwei $eeren jugleid^ belagert : in ben SWauern SBeiber, unmünbige Äinber, njanfenbe ©reife; bie SWänner ber ©tabt Dor biefer braußen in einem hinter* ^olt gelagert unb ben $irten in bie $eerben fattenb. Stuf einer anbern ©eite ©d^tad^tgetümmel, SSerwunbete, Äampf unb Seid^name unb ^iüflungen. SBeiter \^n^ er ein lodfcreö Slad^felb, mit S3auern unb Dd^fen am $ftug, ein waUenbe« Slet)te»fefb Doli ©d^nitter, feitwörtö unter einer Sid|e bie ÜÄal^tjeit bereit;

360 3)te Sagen Zxo\a'9.

metter einen 9te6garten \h>U fd^marjer fd^meUenber Ztcaä>tn, an ^fal^Ien ))on (aib terem ®iI6er, ringsum ein ©ral^en Don blanem ©tal^t unb ein ©el^äge t>on ^inn; eine einjtge 0nr(|e ffil^vte bntd^ ben 9Beingarten, nnb eben toat Sefe : düngttnge iaaäfiUn, nnb rofige Jungfrauen trugen bie füge Stud^t in fd^önen ftörben baDon ; mitten in ber @d^aar ging ein Setertnabe, ben anbere umtanjten. 9Bei^ ter fd§uf er eine 9{inberl^eerbe au^ ®od> unb 3^"", läng^ einem maHenben t^Iug, mit Dier golbenen $trten unb neun $unben; tiorn in bie jpeerbe toaren pA Smen gefallen unb l^atten einen f^arren gefaxt, bie Wirten l^e^ten i^re $unl)e, bie IbeSeub auf ©prungmeite \>on ben Sömen flanben. äBieberum fd^uf er eine anmutl^ige S^altrift, r)on flKemen ©d^afen burd^fd^ioärmt, mit ^irtenge^ägen, $ütten unb ©täUen ; enblid^ einen Steigen Don blü^enben dünglingen unb ^g^ frauen in gtöngenben ©eioanben; Jebe S^änjerin f(|müdfte ein ßran}, bie Zm ger l^attcn gotbene Solche an plbernen 8iiemen l^angen ; jioei ©auKer brel^ten f4 im Greife }ur$arfe eine^ @änger9, ^uf^Q^^O^bräng umgab ben Steigen. Um ben öu^erften Staub bt$ ©d^Ubed fd^lang fid^ ber ©trom be9 Ocean^ toie eine ©d^tange.

S(te er ben ©d^ilb DoÜenbet^ fd^miebete er aud^ ben $amifd^ unb gab il^m l^eUeren @(an) aU baa ^ener l^at ; bann ben fd^meren prangenben $etm, ben©d^(äfen gau) geredet, mit golbenem $aarbufd^, unb }ule^t Seinfd^ienen au^ bcm feinftctt ä'««« 3)iefe8 ganje ©erät^e legte er ge|5up oor bie SMuttcr bed $eliben l^in. ©ie aber warf fid^ auf bie SÜtjlung, mie ein ^abid^t auf bie ^tntt, banite unb trug ha» fd^immernbe 993affengefd^meibe mit i|ren &qU terl^änben Don bannen.

Wtit bem erfien ältorgenlid^te war fie wieber bei i^rem ©ol^ne, ber m^ immer weinenb unb Don iammernben ®enof[en umgeben über feinen greanl) ^atroHud geftredt lag. ©ie legte bie Saffen Dor %ä^\M nieber, t>ai aQe bie SBunber gufammenraffelten. ®ie 3Wi|rmibonen gitterten bei bem ÄnMidfe, unb feiner wagte, ber @5ttin gerabe in9 ©efid^t ju fd^auen. !3)em ^eliben aber funlelten bie Singen unter ben Sßxmptin, wie geuerftammen , Don ^xn mh greube ; er l^ielt bie l^errlid^en @aben be8 ®ottt9, eine um bie anbere, in bie ^'6% unb weibete lange fein C^erj an ber Setrad^tung. Dann brad^ er auf, fld^ bamit ju bewaffnen, „©orgct mir bafür/ \jfxa^ er im "SBegge^en ju feinen greunben, ,,ba| nid^t fliegen in bie SBunben meine« erfd^Iageneu ©trcit* genoffen fd&lü^jfen unb btn fd^önen Scid^nam entfletten!" „Saf bie« meine ©orge fein," fjjrad^ Xf^tü»] unb nun flößte pe bem ^atroMuö ämbrofia unb 9}eftar in bie l^albgeöffneten iipptn, unb biefer ©ötterbalfam burd^brang feineu Seib, baß er blieb wie ein Sebenber.

äd^itteö aber ging an ben äReerflranb, unb feine ©onnerjlimme rief tit ®anoer l&erbei. 3>a lief gufammen, waö wanbeln lonnte; felbft bie ©teuer* männer, bie bie ©d^iffe nod^ nie Derlaffen |atten, famen ^erbei; l^erbei ^int

2)te @agen Zxo\a'9. 361

ten, auf il^re Sangen geflutt, S)tomebed unb Ob^ffeud, bie Semunbeten; aüt gelben tamtn, am fpöteflen erfd^ien ber Sößerfürft Agamemnon, aud^ er nod^ trän! an ber SSSunbe, bie il^m Roon, ber @ol^n bed ^ntenor, mit bem ^pttxt gebohrt ^attt.

K4Ue9 «IIb Kgamemnon tietfd|ttt.

%19 bie Serfantmlung ))oD)öpg loar, flanb Sld^iUed auf unb f|)ra(J6: «®o^n be^ Streut, l^dtte lieber 2>iana'^ $fei{ an ienem Siage bie koä^ttx bed ^rifed bei ben ©d^iffen getübtet^ an bem id^ fie mir an^ bem gerfiörten S^rneffud jur S3eute erlefen, e^e fo Diele 9[rgiDer, biemeit id^ gürnte, Don btn Seinben gebönbigt, ben ©taub mit ben S^'^ti^n fnirfd^en mußten! iSergeffen ifl \>a9 Vergangenem wenn ed un9 aud^ in ber ®eele trönft: mein 3^^" ^^^ nigftend ifi befänftigt Sluf nun, )um @efed^t! id^ toiU Derfud^en^ ob bie2:ro« janer nod^ Sujt ^aben, bei ben ©(Riffen ju ml^enl"

Unermeglid^er 3ubel ber ©ried^en erfüllte bei biefen SBorten bie ?uft. Unb jegt erlaub fid^ älgamemnon ber $i)I{erfürft unb fprad^, aufgeftanben Don fei« Item @t^e, bod^ ol^ne, mie anbere 9tebner, in ben ^rei^ Dor}utreten : ,,93änbiget eure 3nngen ! toer Dermag bei fold^em ©etümmel jn reben ober ju l^ören ? 3d^ toitt mid^ bem ©oljnc bc« ^efeu« erMären, i^r Änbern mcrft'ö unb be^erjiget meine äBorte. £)ft fd^on l^aben mid^ bie @öl^ne @ried^en((nib^ über mein 9e» tragen an ienem Ung(üdtdtäge gefiraft« 2)od^ mar bie @d^ulb nid^t mein: 3us piter, bie ^arje unb bie i&^nmö fd^idften mir bamafö in ber SSolteDerfamm* Ittng bie Derberblid^e Serblenbung )u. <So mugte id^ festen. Slber fo lange ^hox um bie @d^tffe l^er bie @d^aren ber ^rgiuer oertilgte; marb id^ un^^ auf§orKd^ an meine @d|ulb gemannt, unb id^ mürbe e^ inne, \>ai S^^^ ^i^ ^^e Sefinnung l^imoeggenommen (jatte. 97un mid id^ gerne bügen, mad id^ g(fe(|(t, unb biete bir @ül^nung, Sld^iCe^, fo Diel bu bege^rft. 3^4 ^^ ^^^^ ^am))fm unb id^ bin erbötig, bir alle bie ©efd^enfe reid^en ju (äffen, bie bir Db^ffeuiS, t)on mir in bein S^lt abgefanbt, iüngft noc^ Derl^eigen ^at. Ober tDenn bu lieber wiHft, fo bleib nod^ fo lange, biö meine S)iener auiS bem <Ed^tffe fle lergebrad^t {[aben, bamit bu mit eignen älugen fe^eft, mie id^ mein SSerfpre:» fyn erfüUe.

wSRu^mDottcr SSößerfürft Agamemnon," anttoortete ber $elb, „mag e^ bir gut bün!en, mir bie ©efd^ente, mie ed }iemltd^ i% }u reid^en, ober fie ju be^ctlten : e^ gilt mir gteid^. 3e|t aber (a§ una ol^ue Verjug ber @d^Iad^t ge« benfen, benn nod^ ift Sielet ungetl^an, unb mid^ Dertangt barnad^, t>a^ man benäc^iüe« mieber im SSorbertreffen gemal^r Dierbel" Slber ber finge Dbijffeud %t (Sinrebe unb f))ra(^: „®ötterglei(^er ^eltbe, treibe bo(^ bie 3(rgiDer nid^t io ttnge[))ei{i Dor Xxoia l^in! Sag fte fid^ Dorl^er bei ben @(^iffen mit <B)fti\t

362 3)if ©agen Iroio'«.

uttb SBetn txqmitn, benn nur ba€ gtBt ßraft unb ©törfe! dnjtotfd^en mag Sgameutnon bad ©efd^enl in unfern &xti9 bringen, bag ade 2)anaer ed mit äugen fd^ouen, unb bein $erj fid^ bron erfreue. Unb barauf foff er fettp bi(^ in feinem ©ejette feier(i(j^ mit einem föfilid^en SÖJal^te bettjirtljen." „^xtvi^ big l§abe i^ bein S5ort öemommen, Obtjffeuö/' onttoortete bcr Sltribe, „bu aber, äd^iffe«, »äl^Ie bir felbfi bie cbelfien 3ünglinge au« bem gonjen $eere, bog fle bir alle ©efd^enle auö meinem ©d^iffe ^erbeibringen; unb SCoItl^^öiu^, ber§ero(b, fd^affe un8 einen @ber l^erbei, bo^ »ir 3u^)iter unb bem ©oniieii^ gott op^txn, unb o^ne göl^rbe ben Sunb ber ©ntrad^t befd^moren." ,,S|ut il^r, tt)ie il^r tDoßt/' fprad6 Sld^itteö, ,,mir foff weber Sranf nod^ (SptVjt burd^ bie Äel^te gleiten, fo lange mir ber greunb jerfleifd^t im 3^^*^ boliegt. Wi^ verlangt nur nod^ SWorb unb Slut unb ©eröd^el ber ©terbenben!" äBer Ob^ffeuö fprad^ befänftigenb ju il§m: „Sr^abenfier §ea affer ©ried^en, bu K|l x>itl ftär!er al6 id^, unb Diel taj)ferer im ©J)eerifam})f; im Statine icbod^ nwd^tc id^ e^ bir t)ieffeid^t }ut)ort]^un, benn id^ l^abe länger gelebt unb me|r erfal^ren. ©0 füge jtd^ benn bießmat bein $erj meiner Srmol^nung. ®ie S)anaer müf* fen ja il^re lobten nid^t mit htm Saud^ betrauern; toie einer gefltorben, 6e« erbigt man i^n, unb betoeint i^n einen S^ag : toer aber entronnen ijl, ber jicrfc fid^ mit Sranf unb ®)fti\t, bamit toir nm fo rafUofer läm^fen mögen!"

©0 f|jrad^ er, unb toanbelte, 9tejlor*ö ©öl^ne, bann aud^ t>tn üRege^, SWerione«, Zf^oa^, 1IÄe(anip})u8 unb S^lomebeö fld^ beigefeffenb, mit biefcn ber Sagerftätte Agamemnon'« ju. ®ort nal^men fie bie t)erf})rod^enen @ej ft^enfe, fieben S)reifüge, jttjölf SRoffe, jtoanjig Sedten, fteben untabeüd^e SBei* ber unb bie roftge Srifei« atö ad^te. Ob^ffeu« t^og bie jel^n j£alente ®oM bar unb fd^ritt mit il§nen t)oran, bie 3ünglinge mit htn anbem ©efd^enfen folgten, ©o flefften fle ftd^ in ben SoÖölrei« ; Agamemnon er^ub fld^ öon fefe= uem ©l^e, ber $erolb %aÜf)\^Vm^ aber fa^te htn (Sber, rid^tete i^n }um Op- fer }u, betete unb jerfd^nitt i|m bie ^el^le. 2)ann marf er ben gef^lad^teten tuirbelnb in bie SWeerflutl^, ben ^i^^tn gum ^a^. 9?un jianb Stritte« auf unb \lfxa^ \)0x ben^lrgiöern: „SSater 3uj)iter, toie groge SJerbtenbung fen* bejl bu bod| oft ben SKännern ju! ©ettjig l^ötte mir ber ©ol^n be« ätreu« nid^t ben^orn fo fürd^terlid^ im $erjen aufgemedft, ober ntd&t fo unbeugfam mit ®enxilt bad SRäbd^en mir entfül^rt, menn hn ni(!^t ben Xob Dielen 3)a' naern l^ättefl bereiten »offen ! 3)od^ nun lagt und }um ^JtafjUt gelten, unb und bann jum angriffe ruften."

9lad^bem ber ^elb fo gefprod^en, trennte fid^ bie Serfanmilung. 8tt3 bie Zod^ter be« ©rifeö, l^olbfelig wie ä^jl^robite, in ba€ S^lt xf)xt9 früljeren ®c* bieterö trat, unb ben gelben ^atroflu« mit feinen tiefen ©Jjeerwunben auf ben Zfp^fi^tn au^geflredtt baliegen fa^, }erfd^lug fle fld^ S3rufl unb Spangen, unb »arf jid^ minenb itteri^m „äd^ mein tl^eurer ?ßatro!tu«/' rief fle, „ber U

3)ie ©agen 2:voia*d. 363

meut fie^retd^fler ^reunb im (Elenbe marfl, Uül^nb t)erlteg id^ btd^ im 3^Ite, tobt finbe i4 bid^ mieber! @o )}erfolgt mid^ immer Unheil auf Unl^eiL WliA^ nen Bräutigam fal^ td^ t)or unferer @tabt t)om @peer getobtct, brei leibliche lerjßd^ geliebte trüber rig mir berjelbe Unglüd^tog oon ber @eite meg. ttmoi^, aU Sld^tSeiS meinen i^reunb erjd^Iagen mib meine $eimat^ Der^cert ^atte, tooQtefl bu mid^ nie meinen feigen; tm tierfprad^fl, mid^ bem $e(tben }tt ))ermä^(en, fobalb bu mi(^ auf ben ©d^iffen nod^ $^t^ia gebrad^t l^ötteß, unb bort nnter ben äR^rmibonen meine $od^}eit ju fetern* 9tie merb' id^ auf^ö« ren, bid^ ju bemeinen, bu Sreunbfit^er/' @o f))rad^ fle meinenb, unb ringsum feu^ten mit il^r bie gefangenen äBeiber, }um @d^ein um ben $atroKud, im $er^ jendgrunb aber jebe über i^r eigene^ SIenb.

©ie cbelflen ©anaerfürpen umringten inbejfen ben ^etiben, inbem fle i§n flel^entlid^ baten, {td^ bod^ be^ STta^Ied ju erfreuen. 3>o($ er meigerte fid^ beffen unter ©eufjcn. ;,3Benn i^r »irfüd^ Siebe ju mir lieget," fprad^ tx, ,Jo t)erlanget nid^t, mir ba^ $)er) )u erfrifd^en, i^r t^reunbe, mein ^um«» mer bulbet e^ nid^t. ia^t mid^ bleiben, mie id^ bin, bid bie ®onne in9 SReer pnft" SWit biefen SBorten enttieg er bie anbem gürflen, unb nur bie Reiben Ätriben, Ob^jfeu«, 9?e{lor, 3bomeneuö unb ^^önij blieben jurüdf. ©ie atte luaren bejirebt, \>tn Irauernben aufjul^eitcrn, bo^ t)ergeben3; biefer blieb regungäo^, unb menn er einmal \pxa^, fo flog fein Slt^em ftlneOer, unb Jeine 9iebe galt bem tobten greunbe. „Äd^ »ie oft l^ajl bu mir," fpradj er, »Dorbem f eiber, »enn ba^ $eer ber ©ried^en }ur ©d^lad^t ^inan^brang, in ge« f(^Qftiger $a{i bad tabenbe ^rü^fiüdl nad^ bem S^it gebrad^t ! ie^t ßeg^ bu er^ {plagen l^ier, unb mid^ t)ermag t)on aO bem retd^ßd^en Sorratl^ nid^td )u erqui« dfen; derbere« l^ätte mid& nid^t treffen Knnen, felbji nid^t bie »otft^aft Don bem Xobe meinet $aterd $e(eu^, ober meinet lieben ©o^ned 9}eo)7toIemud, ber mir in ©c^ro« erjogen wirb, »enn er anber^ nod^ Jebt. Srftl^er trSjlete midj immer nod^ bie Hoffnung, id^ loürbe aHein ^ier jierben bürfen, bu aber toer* befi nad^ ^l^tl^ia l^eimf eieren , unb meinen ©ol^n Don ©c^ro^ abl^olen, il^n in alle meine ^abe einjufe^en ; benn t>ai mein Sater feiend, immer ben fd^redt& (^ettSoten ertoartenb, ber i^m meinen frül^enXob }u Derlünbigen fäme, längft t)on SUter unb Siraurigleit niebergebeugt gefiorben fei, bad a^nt mir [a im ©cijie/ ©0 fj)rad^ er »einenb, unb bie f^ütflen im Äreife feufjten mit, benn jeber bod^te baran, ma^ er im eigenen ^aufe r)on ©eliebten }urfid(gela{fen. SKitIcibig fal^ 3u}>iter Don feiner $öt|e auf bie Irauernben l^erab, »anbte fidj ft^neU JU feiner Sod^ter $aHa« unb fagte : „Äümmert fid^ benn bein ©er) gar ttiii^t me^r um ben ebten ©etben, traute« STöd^terd^en, ber bort, »äl^renb bie %nbern jum t^rül^mal^le l^ingingen, um feinen ^reunb tpel^ffagenb bafi^t, o^ne @<)eife unb £ran! ju berül^ren. «uf, tabe i^m foflteid^ bie Sruji mit Sleltar ttttb Slmbrofia, ba| i|m in ber ©d^Iad^t lein junger nal^e!''

364 Die Sagen Xroja'd.

Sie ein W>Ux mit breiten ^ügetn, fd^UKtng fl(| bie @9üin, bie längft bat^ nad^ tjerlangt l^atte, il^rem ^eunbe ju l^elfen, burd^ ben Setl^er^ uub nni^renb ba« ^eer fl^ eifrig jur ©d^tod^t rüjlete, flößte fle SReftar unb Slmbrofta janft unb unöermerft in bie Sörujl beS ^diben, ia^ feine ßniee il^m nid^t im tref* fen oon junger erflarrten* ©arni feierte fle jum ^oDojie il^rcö aHmöd^ttgeii ißaterö l^eim. 3njtoifd^en brangen §clm on Qtlm, ©d^itb an ©d^ilb, $armf(| an ^arnifd^ unb Sanjen an Sanjen^ bie ®anaer an^ ben ©d^iff en l^eröor ; M ganje Srbreid^ leud^tcte Don Srj, unb bröl^nte \)on Srj unter ii^ren gugtrittcn. 3Kitten unter ben ©a^ineitenben Bewaffnete pd^ %^\ät9, mit htn ä^l^nen fnfe fd^enb unb ®lutl^ in ben ätugen, wie feurige Sol^e. Sr ergriff t>a9 ©öttergc:^ fd^cnf, legte juerfi ©d^ienen unb Snö^effiebedfung an, bann Betteibcte er bie 33rufl mit bem §arnifd^ , toarf t}a$ ©d^wert um bie ©d^ulter unb ergriff ben ©d^ilb, ber bem SSoHmonb ä^nlid^ burd^ ben Slet^er glänjte. hierauf fe|te er ben fd^ioeren §elm mit bem ^ol^en golbenen Sufd^, jlral^Ienb toie ein @e* flirn, auf« ^anpt, mit) bie SWöl^ne flatterte aM gefjjonnenem ®oIbe üon i|m |erab. 9tan öcrfud^te er ftd^ felbjl in ber SRüftung, ob jle i^m aud^ genug anjja^te, unb fid^ bie ©lieber ungel^emmt bewegten: unb ftel^e, feine SBaffen bäud^ten il^m, wie bie tJtügcl unb fd^ienen il^n öom SSoben emj)or]§cben ju mU len. 3e^t jog er ben fd^wcren gebiegenen <Bpttv feine« SSater« $eleu«, ben lein anberer S)onaer fd^wingen lonnte, au9 bem fd^önen ® elbauf e; äutomebon nnt^ Älfimu« fd^irrten bie 9?offe ein, legten jebem ben 3^«^^ ^"^ 9Kaul, mtb flwnnten bie 3üget über ben aBagenjife. 3n bicfen f^rang äutomebon, bie Wan!e ©eigel foffenb, unb in SBaffen ftral^lenb fd^wang fld^ l^inter i^m äd^ißc« auf. „3l^r unfterblid§en Stoffe/' rief biefer bem®efpanne feine« SSater« ju, „id^ fag' eud^, bringt mir, nad^bem wir un« in ber©d^la(^t gefattigt l^aben, bieipel- ben, bie il^r fül^ret, anber« in'« $eer jurüdf, ot« ^atrollu« l^eimgefe^rt i% t)tn i^r tobt im ©efitbe liegen lieget." äBte ber §elb fo fjjrac^, warb i|m ein grauenl^afte« äJunberjeid^cn ju K^eil: fein 9to§ lant^u« neigte ba«$aupt tief jur grbe, ha^ bie waUenbe SKäljne ganj au« bem 9iinge be« 3od^e« ^tt-^ uorbrang unb bi« auf ben ©oben ^inunterfan! ; unb Don ber ©üttin Suno ^jßftlid^ mit ©prac^e begabt, ertl^eilte il^m unter \)tm So^ bie traurige änt^^ wort : „SBol^l, jlarfer Sld^itte«, führen wir fefet bid^, ^tn Sebenben, rüfiig ba^in ; aber ber Sag be« 3Scrbcrben« ifi bir nal^e, 5Rid^t unfere ©öumniß ober ga^r* läffigleit, fonbem \>(t$ SSer^ngniß unb bie Mmad^t ber ©ötter l^at bem 18a^ troöu« ia9 Seben geraubt, unb bem^eftor ©iege«rul^m gegeben. SBir föunen w*it 3e})]^^ru«, bem fd^nettften ber SBinbe, in bie Sette laufen unb ermüben nid^t. ®ir aber ift Dom ©efd^idte bejtimmt, unter ber $anb eine« ®ottt^ Ju erliegen. " ©o fprac^ t>a9 9io§ unb wollte nod^ weiter fjjred^en, aber bie SKad^t ber 3Jad^cgöttinnen l^emmte feinen ?aut, unb Sld^iÖe« antwortete Doli Unmut^: „lantl^tt«, wa«rebeft bu mir ba DomSobe? bebarf beiner SBeiffagung ni(§t,

S)te (Sagen 2:roia'd. 365

toei^ td^ bod^ fe(6{t, bag tnU^, ferne t)on Soter unb 9Rtttter, bod @d|td((al §ter »egraffen l9trb. SDod^ aud^ fo rafie id^ nid^t, bid 2)roianer genug im Sam))fe erlegen flnb ! '^ @o f))ra(^ er unb lenlte mit lautem 9tuf bie {lam))fen:' ben 9iof[e Dortoärtd*

eilla^t ter Wttet utt^ Stenf^em

3m Ol^mj) l^atte 3uptter eine ©ötteiDerfammtung beiufenr in toeld^er er t)en Ol^mpifd^en erlaubte, beiben 2;|eilen, SEroianern unb ©ried^en, ju Reifen, tote einen jieben bie ®eftnnung treibe, benn n^enn %dj\Ut^, ol^ne ba| bte ©ötter Sntl^eit an ber ©d^Iad^t nähmen, bie Xroianer je^t belöm^fte, fo würbe er fettjl gegen ba8 ©d^idtfat Eroja auf ber ©teile erobern, auf bieg ä^^Ö^Pänb* nig gingen bie ®ötter fogleid^ ^loeterlei SBege: $ere bie ©öttermutter, $a(la^ Itl^ene, ^ofeibon, $ermed ober äßerlur, unb $e)7^äftud eilten gu ben ®:^iffen ber ©riechen; 3R(tx9 ging unter bieXrojaner unb mit il^m^l^bu^ unb jQiana (Xrtemid), beiber äRutter Satona, ber t^uggott ©lamanber, bei ben ®dttern Santl^ud genannt, unb 3[f)]^robite.

@o lange bie ©ötter ftd^ nod^ nid^t unter bie l^eranrüdCenben $eere ge« m\6^t f)attm, trugen bie ©rieci^en bad $au))t ^od^, »etl ber fc^redßid^e Sld^iQe^ toieber in i|rer SKitte toar. 3)en Srojanctn gitterten bie ©lieber öor Slngft, aU fie Don ferne ben $eltben in feinen blinlenben SBaffen erblidtten, bem fur^t« baren Arieg^gott ö^nlid^. $lö^lid^ aber erfd^ienen bie ©ötter in beiben ^ee» ren, unb brol^ten ben^am))f mieber unentf^ieben gu mad^en. 3)a flanbSlt^ene balb augerl^alb ber äßauer am ©raben, balb am SOteere^fhanb, unb lieg i^ren mächtigen Slu^ruf l^ören. 3(uf ber anbern ©ette ermal^nte iDtard balb Don ber oberflen §ö|e ber ©tabt bie Srojaner brüllenb wie ein ©türm, balb burd^» flog er bie 9teil^en am ©imoidflug. S)ur(^ betbe ©d^aa ren tobte Srid, bie @öU tin ber 3^i(ttad^t ; bagu bonnerte grägß(!^ Dom Ol^mp l^erab Su^iter, ber ^t^ l^errfd^er ber ©d^lat^ten; ^ofetbon erfd^ütterte bie @rbe Don unten, bag bie ^äu))ter aOer Serge unb bie ä&urgel bed Sba wantten unb $luto felbft, ber gürfi ber 9?ad^t, erfd^ral unb bebenb Dom S^rone fprang, »eil er fürd^* tete, ein (Srbrig ntöd^te fein ge^eimnigDoUeö äteid^ ©terblid^en unb ©öttern offenbaren. 9{un fteUten fid^ bie ©ötter einanber ummittelbar im ftam))f ent» gegen: bem SKeergotte ^ofeibon begegnete ^^öbu« äpollo mit feinen Pfeilen, bem ^riegdgotte ^aOaS ält^ene , ber ©öttermutter 3uno Hrtemid mit bem ^ogen, $ermed ber Satona, bem $e))l^ä{tu^ ©lamanber.

äßä^renb fo ©ötter auf ©ötter gurüd(ten, fud^te «d^illed im ©etoül^le nur hm $)e!tor auf, SpoHo aber, in ben ©o^n bed $riamud, S^Iaon, Der« Keibet, fd^idtte i^m ben |)elben äenea« entgegen, bag biefer Don SKut^ befeelt, im fc^immcrnben Srgpaujer, fd^nell in bie Dorberfien SReil^en Dorbrang. SDod^

866 Die ©agcn Jroia'«.

Uteb ber $eß) im ©etüntmel ber ^eranjtel^enben ntd^t unKemerlt ton Sono; fd^nell fammette fie bie t^r (efreunbeten ©ötter vtm {td^ unb fprod^: „Ueberlegt i^r beibe, bn ^ofeibon nnb Sttl^ene b», too^in itnfere ®ad^e fld^ ie^t toenbe. ^ort !ommt, t)on $l^öbu$ Gereijt, ^enead gegen ben $e(tben angefiürmt: biefen ntüffen mir entmeber tierbröngen, ober mug einer Don un^ bie ßraft bed S^iKe^ erl^öl^en, bag er fpüre, bie mäd^tigflen ber ®Mtx feien mit i^m. $ettte nur foH V)m ntd^td t)om jSroianerDoße gefd^el^en, nur be^ivegen ftnb totr SOe ia t^om £)ti)n^ l^erabgelommen. künftig mag er erbulben^ m^ bie $ocje il^m bei feiner ®eburt gefponnen l^at." „®ei befonnen, 3uno," enoleberte $ofeibon, ,,ungem möd^t' id^, ba| totr, id^ unb i^r Slnberen, Deretnigt gegen bie ©ötter anrennten, t9 toäxt nid^t gtemßd^, benn tt)ir ftnb bte toett überlegenen: lagt un^ Dtetmel^r abfett^ Dom SBege bort auf bie Sorte un9 nieberfe^en. SBenn aber Wlax9 ober %p6üo juerfl t>tn ^ampf anl^eben, loenn fe ben Kt^tKe^ l^inbern unb f d^ il^n nid)t frei im ©trette bewegen laffett, al^bann l^aben aud^ toxx ein Sfted^t, am ©efed^te ^£fytxi }u nel^men, unb geioit feieren unfere ©egner, Don unferer Araft gebänbigt, eißg in ben Ol^m)) ^nr ©d^aar ber anbern ©ötter jurüdt!" ®er SKeergott wartete nid^t auf Mc Stnttoort, fonbem fd^üttelte feine ftnflern SodEen, unb ging Doran auf ben SqQ be$ ^erluted, ben Dor 3^'^^^ ^alla6 unb bie S^roianer biefem gum @(|n|e gegen bie SKeerungel^euer aufget^ürmt l^atten.*) SDortl^in eilte ^ofeibon, bie anbern ©ötter folgten il^m, unb ftier fa|en fie nun, bie ©d^uttern in unbu# brtngltd^en Ütebel gel^üüt. ©egenüber auf bem $ügel AaUüotone festen ft(^ Wlax9 unb ^poUo, unb fo (agerten bie Unfierbtid^en fäumenb unb finnenb, ge^ trennt, aber tam^fbereit unb nxdi^t ferne Don einanber.

Unterbeffen füKte fid^ ringsum ba« ©eptbe unb fhal^fte Dom Srj ber ©treiter unb ber SBagcn, unb ber ©oben bröl^nte Dom gugtritte ber ^txm !ommenben. 3)od| balb erfd^ienen jmei äRänuer, einer au9 ithtm Qttxt, !am))f' begierig l^erDorgerannt : %tma^, ber ©ol^n bed Slnd^tfe^, unb ätd^tded ber ^e- tibe. S^^^ f^ritt Äenea« l^erou« ; Dom fd^ttjcren ^elme nidfte fein tJebetbufd^, ben riefigen ©tierfd^itb ^ielt er Dor bie S3rufl, unb fd^toenfte feinen SBurf- \)j>xt% brol^enb. Sltö ber ^elibe bieg fal^, brang oud^ er toit ein grimmiger iörot mit Ungeßüm Dor. Sßie fie gan} na|e an einanber »aren, rief er: /3ad ttjagjl tm bid^ fo toeit au^ ber ÜRenge l^erDor: ?leneaö? ^offjl in etwa, M 8Sol! ber Iroianer gu be^errfd^cn, wenn t>n mx6) erlegft? I^orid^ter, biefe (S^re wirb bir $riamud nie einräumen , f^at er bod^ ©öEjne bie ^üUe, nnb er felbfl, ber SHtc, gcbenft nod^ nid^t Dom Si^rone ju fieigen. Ober Derffrnd^en bir üieOeid^t bie Irojaner ein föfttid^eö Sanbgut, wenn bu mid^ erfd^(ügefl? ^ob' id^ bic^ bod^, wie id^ glaube, im ^Beginne biefed ^am))fed, fd^on einmal mit

*) 8. ©. 123.

S)ic ©agcn Sroja*«. 367

metner Sanje Derfolgt! 3)enl{l bu ntd^t tnel^r batan^ tote i^ bi^, ben Ser« einselten, bort ))on ben Sttnberl^eerben toeg, bte $3l^en bed 3ba l^tnabjagte? 3)a fd^autefi bu btd^ int f^(tef|en nid^t einmal um, nnb bid nad^ ber ®tabt !i!i)rnefjud tragen bid^ beine ^ttge. 3d^ aber »arf fle mit $allad unb 3it))i;' ter in Xrümmer unb nmr bie 9arml^er)ig!eit bed Se^teren rettete bid^, xoä^^ renb id^ SBeiber unb 8eute genug ba^on führte. S)od^ l^eute toerben bid^ bie @dtter nid^t }um jnieitenmale retten, id^ ratl^e bir, begieb bu bid^ fd^teuttig iDteber unter bie iÜ2enge jurüdC unb pte bid^, mir }tt begegnen, bag bir tein Seib gefd^el^e ! " ü£)agegen rief älenead : ,,$offe mt($ nid^t mit Sßorten mie einen Knaben abgufd^redfen , $elibe; l(|er}}erfd^neibenbe SBorte fönnte an^ id^ bir jurufen. ^ennt bod^ einer \>om 9{ufe bed Snbern ®efd|Ied^t tool^I: ba^ bid^ bie 9)7eeredgöttin Sl^eti^ gebar, meig id^; i^ aber rül^me mid6, Sl))]^robiten^ Qd^n unb Supitera @n!el gu fein. Slud^ merben U)ir nid^t mit linbifd^en äBorten Don einanber aud bem ©d^Iad^tfetbe fd^eiben: (ag mx€ bedtoegen nid^t länger l^ier, gleid^ albernen Sinbern, fd^nm^enb in ber iD^itte bed ©etümmete fielen! bie eisernen firiegalanjen flnb t9, bie mir einanber }u loßen geben iQoOen." @o f^rad^ er unb fd^toang ben (Bptvc jum Surfe, Don bem ber entfe^Iid^e ®i^Hti bed Std^iQe^ ringsum na^f^aUtt] bod^ bur(|ßttrmte ba9 ®e« \i^oi nur bie gmei äugern Sd^id^ten Don Sr}; bie beiben inneren maren Don 3inn, unb Don ber mittleren gotbenen tourbe bie ianit gel^emmt. 3e^t {(^ivang aud^ ber $elibe feinen ®))eer; biefer traf ben ©d^itb bed %tnta^ m äugerfien 9ianbe, too t^a^ Sr} unb bie ©tierl^aut am bünnfteu toar: Xenead budCte fid^, unb ftttitt in ber Stngfl ben @d^Ub in bie $ö^e: fo fanfle il^m bie Sauge, bie beiben @c^tlbränber burd^fa^renb, über bie (Sd^utter iin unb bol^rte fid^ aufredet bid^t neben il^m in ben S3oben ein, ha^ ben @o§n S[))l^robiten^ Dor ber Sj^be^gefal^r fd^toinbette. Unb fd^on rannte Sld^tQed mit gejüdtem ©d^merte, laut fd^reienb, ^erbei. 3)a ergriff Slenead einen unge« Renten f^elbflein, tt)ie il^n jmei je^ige ©terblid^e nid^t auf(|eben fönnten ; er aber fd^ioang il^n gan} bel^enbe. ^ätte er nun mit bem @tetne nur be^ @egner^ §elm ober ©d^ilb getroffen, fo wäre er unfcl^Ibar bem ©dinierte beö ^eliben erlegen.

^a9 erbarmte felbfl bie ©ötter, bie, ben S^rojanern ab^otb, auf bem ^erluletoatte fagcn. „@ö wäre bod^ @d^abe," fprad^ ^ofeibon, „wenn Slenca«, toeil er WfoUo'^ Sort ge^ord^t l^at, }um ^a\>t9 l^inabfal^ren foQte; aud^ füni^te id^, 3uj)iter tonnte jürnen, benn l^agt er gleid^ ben ©tamm bc« ?5ria* mu^, fo wiQ er il^n bod^ nid^t gau} DertUgen, unb burd^ S(enead foU bad §errfd^ergefd^(ed^t inSinbern unb ßinbe^finbern fortbauern." ^/I^uc, wo« \>vl toiöjl," erwiberteOuno," „id^ unb^aßoö, wir l^abcn mit einem Sibfd^wure bet^euert, ba§ wir fein Unglüd, wetd^e« aud^ fei, Don ben Zrojaneru abl^atten woHeu."

368 3>te Sagen %xo\a'^.

!iDie Unterrebung mar ba^ 9BerI etne9 SugenbßdCd; $ofetbon flog in bett Saxap^, jog unftd^tbor ben ®pttx au9 bem Sd^Ube be^ ^enea9 utib legte btefett bem Sld^iKe^ quer Dor bte $ü|e, nac^bem er bte f[ugen bed gelben mit einem bid^ten 9febel umgoffen l^atte. ®en Trojaner feffift fd^Ieuberte er, tl^n l^od^ Don ber ffirbe aufl^ebenb, über 3Bagen unb ©treiter Bintoeg an bie ©renjen ber ©d^Iad^torbnung, too baö Soö ber faufonifd^en Sunbe^genojfen Iam^)fgerüftet einiger jog. „SBeld^er @ott/' fo fd^alt 9?e^jtunu3 l^ier ben geret^ teten gelben, „öerbtenbete bid^, 2lenea^, gegen ben Siebling ber ®9tter, ben »eit mäd^tigern ^eliben !öm))fen ju njoßen? SBcid^ in ä^i^""!* gurüdt, fo oft hn \^m begegneft ; l^at i^n einmal t)a9 ©d^idffat erreid^t, bann magjl bu bi^ g^ troft in ben öorber^en SRei^en fd^Iagen!" ®o t)erfie| il^n ber @ott, unb 30g t)or äd^itteö' äugen ben 9?ebc( l^inweg, ber öemjunbert feine Sanje an ber @rbe liegen unb ben 3Kann Derfd^ttjunben fal^. ,,2^rott* er fld^ immerl^in mit etne^ Ootteö f)ülfe/' \pxai) er tjerbriepd^, ,,id^ bin fein ^Ixtfftn fd^on gen)o§nt/ 3)onn fprang er in bie Stetigen ber ©einigen jurüdf unb ermunterte fte jur ©d^Iad^t. S)rüben aber feuerte |)eftor bie ©einigen an, unb nun folgte ein njifber gemifd^ter Singriff. 3tt^ ^l^öbuö ?lpotto fal^, tüie gierig ^eftor bem ^eliben entgegenfhrebte, flüfterte er il^m ein SBarnungtoort in^ Dl^r, öor xoth d^em $eftor erfd^rodfen in ben Raufen feiner ©treiter jurüdfmid^. ä[(^iDeö aber brang ftürmenb unter bie geinbe ein, unb fein erjier ©))eertt)urf f^jaftete bem ta^3fern Spl^ition baö $ou))t, t>a^ er ju Soben fiel, unb, öon ben SBagenräbern ber S)anaer jermatmt, im Dorberften ©enjül^fe batag. 3)ann fKe§ er bem ©ol^n be« atntenor'^, S)emo(eon, ben ©peer in ben ©d^Iaf; bem $t^j)obam(rö ftac^ er, ate er eben t)om SBagen l^erabf prang, bie Sanje in ben ?Rüien : bem ^ammon, einem ©o^ne be^ ^riamu^, bohrte er fte, mie er gerabe an i^ t)orüberfIog, in ben 9iüdfgrat an ber ©Jjange be^ ®urte^, bag fie Dorn |er= auöbrang unb ber 3üngting l^eulenb inö Änie fanf.

Site ©eftor feinen Sruber auf ber Srbe gefrümmt fal^, ta^ eigene @e^ börm in feinen ^änben, tüurbe yiaä^i Dor feinen Singen; er fonntc ni(^t lönger entfernt Dom Äam^jfe bleiben, unb [türmte tro^ ber SBamung be« @otte« gerabe auf Sl(!^iKeg log, feinen ©))eer njie einen 33lifeftral^l jürfenb. Sld^iüeö fro^lodtte, ate er i^n fa^. ,,2)ie6 ijt ber SWann," \pxa^ er, ,.ber meinem i)erjen in ber tiefften SEiefe tüe^e getrau l^at. SBolIen »ir länger t)or einanber fliegen, §c!tor? Stolzer l^eran, ba§ bu auf ber ©teile ba^ Sobeö* jiel erreid^jt!" „SBol^l toeig id^, toie tapfer bu bijl," anttoortete ^tM unerft^rodfen, „unb toxt toeit i^ bir nad^jlel^e; bod^ »er toeig, ob bie @ötter mein ©efd^log nid^t begünftigen, ba§ bir, obnjol^l öom fJ^toäd^em SKanne abgefenbet, bennod^ bein graufame^ ?eben raubt." ©einen SBorten fd^i(fte er bie Sanje nad^. Slber Slt^ene ftanb l^inter bem ^elibcn unb trieb fte mit einem leifen Slnl^aud^e gegen $eftor jurüdf, bag fie i^m fraftlo« ju gügen fanf.

w

*

2)te ©ttflcn Sroja'«. 369

9Jun prjtc 8(|ittc« l^eran, bcn ©cgncr mit einem ©Jjeerpoge ju burd^bol^ren : bo(§ 3^30110 fd^tug einen 9?e6el um ^tttox, entrödfte tl^n, unb breimal fia^ ber |cran|lürmenbe ^elibe in bie (eere Suft. Ste er ba« tiertemal Dergcben« an= rannte, rief er mit brol^enber Stimme: „@o entrannp hn obcrmote bem Siobe, t^Vi $unb, nnb l^afl gemig }u beinem ^l^öbud gebetet; aber toenn anber^ ein (Sott an6^ mid^ begleitet, entrinnft bn fünftig bem SSerberben tjon meiner $anb nid^t! %üx jeftt ge|e id^, Stnbere ju erl^afd^en." @o \}j>xa^ tr;, unb ftad^ bem S)rQop^ bie Sanje in ben ^aU, ia^ er il^m t)or bie ^ü^e taumelte; bur^bol^rte bem S)emud^u« bo^ Snie mit einem ©peertourf, fiürgte ben Soogo-- nn^ mib Sarbanud, t)ie ©öl^ne be^ 83ia9, jenen mit einem Sanjenmurfe, bie- en mit einem ©d^mertl^iebe Dom äßagen: bem %xo9, bem ©ol^ne Sllaflor'^, paltete er bie Seber, obgleid^ ber $elb tl^m bie ^niee flel^enb umfaßte; bem 3RnIiuö ful^r feine 2anje bur^ ein D|r bi^ jum anbern ; bem ©o|ne ägenor'«, <Sc^e!(u@, l^ieb er bad ©d^mert tief in ben ©d^äbel; ben 3)ettIa(ion traf feine Sanjenfpi^e unter bem ärmbug, unb fein^aupt flog öor feinem ©d&nierte mit fammt bem ^e(m in ben ©taub; 9tl^igmu^, bem £l^ra}ier, fd^og er bielüange in ben 93aud^, unb feinen äBagenlenler tlritl^oud marf er mit einem ^pttx^ flofe Dom ©ift. ©o toütl^ete ber göttergleid^e ^etb, mie ein SBinb im entfe|:= iid^en SBatbbranbe; feine Stoffe trabten ftam))fenb über ©d^ilbe unb Seid^name bal^in, bie ä(^e feiner SBagenräber troff Don 93Iut unb bi^ }u ben fd^muden 9tänbern bed ©i^ed f))ri$ten bie 5£ro))fen tmpox,

Ate bie gliel^enben unb i|r Verfolger an bie glutl^ beö SBirbet brel^enben Sfamanber gelommen maren, t|eilte pd^ bie JJIttd^t. Sin SC^eil toarf pd^ ftabt« Wort« auf ba§ Slad^felb, tuo am Dorigen Sage ^eftor ate ©ieger bie ©ried^en getmnmelt ^atte. lieber fie breitete 3uno ein bid^te« ®tto'M m^, unb l^inberte pe fo, weiter ju fßel^en. ®ie anbern aber, l^art an ta9 @ett)öffer beö ©tro« ine« gebrängt, jüirgten fld^ in feine tofenben Sßirbel l^inab, ba| bie (Sefiabe ting«uml^er mieberl^aHten. S)ort fd^mammen fie burd^einanber mie ^eufd^reden, bie man mit geuer in« SBaffer gefd^eud^t l^at; fo füllte jtd^ mit einem ®t^ n^irre Don SRojf en- unb SKönnern ber ganje ^ug. ®a lel^nte ber $elibc feine ^anje an einen Xamari^Ienbaum be« Ufer«, unb flür}te fld^, ba« ©d^mert öDein in ber $anb, luie ein (Sott i|nen nac^- Salb rötl^ete pdj t>a€ Saffer bon IBIut, unb unter feinen ©treid^en erlaub fid^ l^ier unb bort ein 9{5d^elu au« ben SBetten; er mütl^ete wie in einer ©afenbud^t ein ungel^eurer ©elpfjin, ber Don ben anbern i^ifd^en Derfd^Iingt, wel(|en er er|afd^t. Site il^m allmö|(ig ^0m äßorben bie $clnbe ftarr würben, ergriff er bod^ nod^ gwbtf 3ünglinge ^fSenbig im ©trome; er jog fie, ber ©inne l^alb fd^on beraubt, l^erau«, unb

370 2)te Sagen Zxoia'9.

üitxqah fle bcn ©ctnigen, um bei feinem 3^* ^^^ @ül^noj)fer für ben Job feine« greunbe« ^qtroöu« ju fallen.

Site ber $elb nun mieber in ben ©ttom jlürjte, nad^ neuem SBürgcn ftd§ fel^nenb, begegnete il^m, eben an^ ben Stützen auffirebenb, S^taon, ber ®o^n be« ^riamuS, nnb ad^itteö pufete bei bem Slnblitf. 3^n ^atte eittp bei einem ftül^eren näd^tlid^en UeberfaHe ber^Jettbe imObfll^aine feine« SJatcr« ^riamu« überrafd^t^ too er gerabe toilbe fjcigenfproffen jn einem ©effelranbe feine« äBagen« fd^nitt. 2)amate entfül^rte il^n äld^tUt« mit ©en^alt, unb fanbte i^n ju ©d^iffe nad^ ber 3nfel Semno«, »o ber ®o|n bc« 3afon, Suneu«, i^n ate ©Haöen on ftd6 faufte. Site nun ein anberer ©ol^n be« 3afon, ©etion, gürft Don Smbru«, feinen ©albbruber ju Semno« befud^te, faufte er ben feinen SüngKng biefem um tl^eure« ®elb ah, unb fanbte il^n nad^ feiner ©tabt Slriöbe, SRad^bem S^faon ^ier einige ^tii gelebt, fd^Kd^ er fld^ l^eimlid^ öon bannen unb rettete fld^ na^ Xxola. mar ber jmölfte %a%, t^a^ er ax^ ber ©efangenfd^aft }urüdfgele^rt mar, unb je^t }um jmeitenmale bem Std^iHed in bie $änbe pet SBie biefer il^n mit toanfenben Snieen Iraftlo« m^ bem @trome l^erDortaud^en fal^, f)7rad§ er ftaunenb ju ftd^ fetber: ,,SBe^e mir, toAi^ SBunber mu6 id§ erblidfen! ®emi§ mcrben itl^t an6) bie anbern Sroianer, bie id^ erfd^Iagett l^abe, auf« neue an^ ber 9?ad^t l^erDorlried^en, ba biefer toieber* lommt, ben i^ öor langer 3^^* "öd^ ?emno« derfauft lsabel 9Iun, mol^ton, mag er bie ®))i|e unferer Sanjen foflen, unb bann Derfud^en, ob er an^ au« bem Säoben jurüdHel^ren !ann!" ®od| el^e Sl^iöe« red&t mit htm ©pecre jielen fonnte, l^atte ftd^ S^faon l^craufgefd^mungen, umfd^Iang il^m mit ber einen ^onb bie Äniee, unb faßte mit ber anbern feine Sanje. „Srbarme bid^ meiner, Sld^itte«/' rief er, „mar id^ bod^ einfl beinem ©d^u^c anbertraut! Samal« trug id^ bir l^unbert ©tiere ein, ie^t miQ id^ mid| bretmal fo l^od^ töfen! @tji feit }mölf Sagen bin id^ in ber^eimat^, nad^ langer Dual ber ©efangenf^aft, aber 3u)?iter muß mid^ mol^l ^^ffctt, ia^ er mid^ Don neuem in beine $anb gegeben. 3)od^ tobte mid^ nid^t; id^ bin ein ^inb Saotl^oe'« unb tein letB^ lid^er ©ruber be« §eftor, ber bir beinengreunb gemorbet ^at" Sber Sldjilieö faltete bie ®tirn, unb mit unbarmljerjiger @timme fprod^ er: „@d§ma|e mir nid^t Don Söfung, bn %f)ox; el^e ^atrollu« fiarb, mar mein $er) jn fd^onen ^iDifir i^fet aber entfliel^t deiner hm £obe. ©o fürb bemt aud^ tm, mein ®uter; ^tfj mid^ nid^t fo {(ögtid^ an! 3ft bod§ aud^ $atroIlu« gefiorben, ber Diel l^errlid^er mar, al« bu. Unb betrad^te mid§ fetbfl, mie fd^ön unb grog id^ Don ©eftatt bin; bennod^, id^ mei§ gemi|, mirb aud^ mid^ ba« äSer« l^ängntg Don i$einbe«l^anb ereilen, fei*« am ÜRorgen, am $02ittag ober am Slbenb!" S^faon lieg jitternb bcn ©^jeer fal^ren, al« er il^n fo reben l^örte, fag mit au«gebreiteten Rauben, unb emj?fing ben ©to§ be« ©d^merte« in ben $al«. Sld^itte« fagte btn ©emorbeten am fjuge, fd^leuberte il^n in ben ©trubel

3)ic ©agcu Jroia'«. 371

M^n^t^, unb rief il^m pl^nettb nad^: „ia^ feigen, ob ber Strom btd^ rette^ bem il^r öcrgcbcnö fo Diele ©ül^no^jfcr geBrad^t l^abt!"

Ueber biefe SBorte «rgrtmmte ber ©tromgott ©fomonber, ber ol^nebem auf ©eite ber S^rojancr wor, unb ertoog bei fid^ im ®eifte toie er ben grägßd^en gelben in feiner Arbeit l^emmen, unb bie $(age Don feinen ®d^Ü(Ungen abmen«: ben fönnte. Äd^iKe« fprang inbeffen mit feiner Sanje auf äfleroj)öu8 ben ^äonier, ben ©ol^n be$ $e(<gon ein, ber, }mei Speere in ben ^önben, eben au^ bem @trom JHeg. üDiefem l^aud^te ber t^uggott äßutl^ in bie @eele, bag er mit 3ngrimm ba0 erbarmungötofe ©emefeel beö ^etiben überblidfte, unb föl^n auf ben ÜRorbenben jueilte. „Ser bift bu, ber wagt, mir entgegen jtt gc|en?" rief Sld^itte^ i^m ju;. „nur bie fiinOer unglüÄfeliger (Sltern be« gegnen meiner ^raft." 31§m antwortete Äfieropäu«: „SSJa^ frägfi bu nad^ meinem ®efd§ted^te ? ®er ßnlel beö ©tromgotteö Äjiu3 bin i(^, ^elegon .l^at mid^ gejeugt; Dor eilf S^agen bin id^ mit meinen ^äonen afe Sunbögenoffe Sroja'^ erfd^ienen. Seftt aber fämpfe mit mir, ^ol^er Sld^iffe«." 3)o erlaub ber 5PeIibe feine Sanje; ber ^öonier aber »arf jttjei <Spttxt gugleid^, einen mit jeber $anb, benn er lonnte bie tinte mie bie redete braud^en: ber eine brad^ ta^ ©d^ilbgetoötbe bei $eliben, ol^ne ben @d§ilb felbfl ju bred^en, ber anbere jlretfte il^m ben redeten %xm am SQbogen, ba§ bad Slut l^ert)orriefeIte. 3e^t erfi fd^n^ang ^d^iSed feine Sanje, aber fte Derfel^lte ben ©egner unb ful^r bid jur $ö(fte in« Ufer* dreimal gog 9lfteroj)äue mit feiner nerDigen ©anb an i^r, ol|ne fte au9 bem Soben l^eraudrei^en gu fönnen. ^l9 er bad Diertemat anfe|te, überftet il^n Sd^ide^ mit bem ©d^mert unb l^ieb il^m in ben Seib, h^ aUed ©ebörm l^erDorbrang unb er r5d^e(nb auf bie @rbe fanl. 2)er $eUbe jog i^m iaud^genb bie S^üflung ab, unb Ke^ ben Seid^nam ben Staten jur Uferbeute liegen; bann pürgte er fid^ unter bie ?ßäonier, bie nod^ uoH %ngfi an im i^Iuffe uml^erflogen. dl^rer fieben l^atte fein ©d^mert erfd^Iagen, uod^ moUte er unter il^nen forttoüt^en, atö plöglid^ ©lamanber, ber gümenbe Sel^errfd^er be« ©trome«, in 5Kenfd^engejiaft avL9 bem tiefen ©trubel enqjor:« taufte unb bem Reiben gurief: „^elibe, bu toütl^ejl mit entfeftlid^en Si^aten, wel^r ate ein SKenfd^! SKeine ©ewäffer flnb Doli öon lobten; mit ÜWtt^e ergiegen ftd^ meine ©tröme inö üßeer, ta§ ail** „3d^ gel^ordje bir, benn btt bip ein ®ott," antwortete Sld^ille«, „aber barum mirb mein arm nid^t Dom 'SJloxht ber Siroianer rafien, bi^ id^ fie in bie ©tabt gurttdfgejlagt unb meine eigene Äraft mit ber Äraft $eItor'« gemeffen l^abe:" ®o fprad^ er unb fiürgtc jtd^ auf bie pd^tigen SReil^en ber Irojaner, bröngte fle auf« neue bem Ufer gu, unb, ate fle ftd^ in« SBajfer retteten, fj)rang aud^ er, ben Sefe^t be« @otte« öergeffenb, toieber in ben ©trubel. 9hxn fing ber ©trom an mü* t§eub gu fd^toeHen, regte feine trüben glut^en auf, warf bie ©etöbteten mit lautem ©ebrüH an« ©eftabe ; feine Sranbung fd^Iug fd^metternb an ben ©d^ito

24*

>"r

372 S)te @agen Xxoia'9.

bed $e(tben. S)tefer; mit ben Saugen manfenb^ fa^te eine Utme mit ben ^äti' bctt, rie§ fie au^ ben SBurjeln unb Äomm ü6er i^re ätcfle an*6 Ufer, äfun flog et über ba^ @efi(be ^in, aBet ber t^fuggott raufd^te ü^m mit ber tofen- ben SSBeQe m6^, unb erreid^te il^n, fo rafd^ et mar. Unb fo oft er i^m miberfiel^en moDte, Befpütten bie SBogen il^m bie @d^u{tem, unb raubten i|m ben Soben unter ben gügen. Da flogte ber^elb gen $immel: «SSoter 3^)1= ter, erbarmt fid^ bcnn feiner ber Smigen meiner, mid^ an9 ber ©ewalt be« ©trom« jtt retten? Setrogen l^at mi(| meine SRutter, ate fie wciffaflte, ba^ mir ber STob burd^ 9tpo\V9 ebled ©efd^og berettet fei $ätte mid^ bod^ $eftoi getöbtet, ber®tarte ben ®tarfen! ®o aber foQ id^ bed fd^mäl^Iid^ßen Siobed in ben i^Iutl^en fierben, mie ber ^nabe eined ®aul^irten, ber im Sinter bur(^ ben ©turjbad^ watet unb fortgerijfen wirb!"

SEBie er fo jammerte, gefeilten fid^ ^ofeibon unb Athene in SWenfd^eii^ geflatt ju i^m, faxten i|n bei ber$anb unb trüfieten i^n, benn nid^t fei i^m Dom ©d^idtfal bejiimmt, in ben Strom ju finlen. ®ie ©ötter fd^ieben wieber, ober Stl^ene füKte i^n mit ßraft, t>a^ er ^od^ mit ben finieen au9 ber S(ttt| f))rang, unb bad ©efUbe wieber gewann« Slber nod^ immer tie§ ©famanber Don feinem S'^^nt ni(i&t ab; öielmel^r bäumte er ftd^ mit immer ^öl^erer Sran= bung unb rief laut feinem ©ruber ©imois ju: „Äomm, ©ruber, lag un« beibe jufammen bie ®ewalt biefe« SDlannefi ba bönbigen, fonfl wirft er m^ fjtvctt nod^ bie ©efte be^ $riamud in ben ®taub! ituf; Pf mir, nimm bie Oueden be« ©ebirged ju bir, ermuntere ieben ®iegba(^, ^ebe beine 3Iut^ i)o^, rotte @teinbßd(e ba^erl 9^id^t feine ßraft, nid^t feine 9!ü{hing foO i^n Dert^eibigen ; tief im @um))fe foQ biefe liegen, mit ®^(amm bebedEt. 3^n felbjl Derf^ötte id^ tnit i^ufc^etn, ftie^ unb ®anb, ba| bie «rgiDer fe(b{l feine ®e^ beine in bem SBujl nid§t mel^r pnben tonnen. ®o tl^ürme id^ il^m fettjl fein Denimal auf, unb bie Danaer braud^en i|m für lein Slafengrab ju forgen!" Unter biefem ^«^«f« raufd^te er mit ©d^aum, ^tvit unb 8ei(|en auf ben $el^ ben bal^er, bag ba(b feine äBeUe fid^ übet il^m Uimit, inbe§ aui^ ber Strom ©tmoi« au« ber ^tmt ftd^ l^ermad^te.

3uno felbft, öoH inniger ängjl um il^ren Siebling-, fd&rie laut, ate pc biefe« fal^. Dann fprad^ fte fd^nett )u $ej)^äftu«: „Sieber l^inlenber @o^n, nur beine flammen finb bem gewaltigen ©trome gewad^fen: bringe bem Gli- ben beine ©tilfe; id^ felbft Witt ben SBeft» unb ©übwinb i>om äReergejtabe errc* gen, bag fie bie fd^redflid^e ®tut^ bi« in« $eet ber Srojanet hineintragen. ®u aber günbe bie ©äume am ®eftabe be« $(uffe« an unb bnrd^Iobere il^ felbft; tag bid^ burd^ leine ®d^meid§e(ei unb burd^ leine Drol^ung }tttüdff d^reden, ®(ut^ mu| bie Sertifgung im ä^ume Eialten!" auf il^r SBort burd^flog bie glamme be« $ej)l^öflu« t>a9 ©efHb, unb juerft Derbrannte fie bie Seid^name ber Iroer, l^ie Don Kd^ide«' ^anb gefallen waren. Dann würbe ha9 Selb gan} tro(ten

.

©te Sagen Jroia'«. 373

unb baö S33affcr gel^cmnit. Slm Ufer fingen bie Ulmen, bie SBeiben, bte Stama* rirtcn unb aßeö ®ra0 ju brennen an ; fd^on fd^najj})tcn bie Slate unb anbere %\\i^t, angjlöott unb matt öon bem ©lutl^anl^auci^e, nad^ frifd^em äBaffer. Siibßd^ lüogte ber ©trom fettji in üd^ten tJtammen, unb ©famanber, ber ©Ott, rief tüimmernb au^ feinen S(«t^en l§crt)or: „©futl^atl^menbcr ®ott, td^ begehre nid^t, mit bir }u !äm))fen, (ag und üom ©treite rul^en ; xoa$ ge^t mid^ bie ^djlbt ber Trojaner unb be« ?ld^iffe6 an!'* ©o Wogte er, möl^renb feine ©ciDöffer fjjrubeöen, »ie gett im Äeffet über ber flamme brobelt. @nbtid§ toanbte er fid^ taut mel^Hogenb an bie ©öttcrmutter, unb rief: „$ere, toarum quält bcnn bein ©ol^n §e))]^äjlu« meinen ©trom fo entfeftlid^? §ob* id^ bod^ nitj^t mel^r öerfd^ulbct, ate bie anbern ©öttcr alle, fo öiet i^rer ben £ro» janern beij!e]|en; iefet aber toitt id| \a gerne rul^ig fein, toenn t>n ed bepel^Ift, nur fotlte aud^ er mic^ in SJu^e lajfcn!" S)a begann 3uno ju il^rem©o^ne: „C^alt ein, ©ejjl^öfluö, martere mir ben unflerbüd^en ®ott nid^t länger um ber ©tcrbfid^en bitten!" 3e^t löfd^te ber ^tntx^ott feine ^(amme, ber ©trom rollte in feine Ufer jurüdf unb ber ferne ©imoid gab pd^ aud^ jufrieben.

@4la«t bet Mottet.

Den anbern ©öttern tobte bafür bad $erj in ungefttimer fjeinbfd^aft, unb im ©türme t)rattten fte aneinanber, t>a^ ber Srbfrei« bröfjnle unb bie Suft ringö ttnc öpn ^ofaunen erfd^oH. 3u))iter, auf ber ©pifee be« Ot^m)) geta* gcrt, bernal^m e«, unb fein ^erj erbebte öor SEBonne, ot« er bie Unfterbtid^en inm riefen|aftcn Äantpf auf einanber toörenncn fal^. 3«^^P ^^^"9 SWarö, ber Äriegdgott, t)or unb fhirmte mit feinem eisernen ®pttx auf ^aHaö Slt^ene fin, inbem er i^r fd^mäl§enbe SBorte entgegenrief: „®u fd^amtofefte ^(tege, »aö trciftfl bu \)oU Pärmifd^er 3)reipig!eit bie ©ötter jum Äan^jfe ? äBeißt tu nod^, tute t)n ben S^biben gereijt, ba§ er mxd^ mit ber Sanje öertounbete, {a »ie ^vi felbfl' mit bem fha^tenben ©J)eere mir ben unperblid^en ?eib Deriefet? Sefet hjollen mir bie 9ied§nung mit einonber abfd^Kegen, buUnbönbige!" @o ffrad^ er, fd^lug an feinen fd^redffid^en Stegiöfd^ilb , unb pieg mit bem ©feer nad^ ber ©öttttt. S)iefe toid^ a\t9, griff nad^ einem grogen raul^en 3Kar!ftein, ber bort im ©eplbe tag, unb traf bamit ben aBütfcrid^ an ben ^al«, bag er ffirrenb in feinen eisernen SBaffen ju SBoben faul , Peben $ufen ?anbe3 im Satt bebedfenb, unb fein götttid^eö §aar öom ©taub Befubelt warb. 3)a Kj^elte atl^ene, unb \pxa^ jubetttb: „S:|örid^ter^ hn l^ap »ol^t nie bebad^t, nm toie rtet i^ bid^ an Äraft übertreffe, ba bu gewagt |ap, bid^ mit mir JU mcffen ! ®üge jefet ganj beiner äWutter $ere aSermünfd^ungen , bie boH äorncd üBer biJ^ ip, ba§ bu bid^ ben ©ried^n entjogen l^ap, unb bie über* wütl^tgen Iroioncr t)^rt^eibigen magp/' @o rebete Pe, unb wanbte il^re pral^*

*- --,.-

374 S>te ©agen Zxoia%

lenben @öttetaugen oib. Sen fd^toer oufflül^nenben firtes^gotti bem erjl aQ^ mäklig bcr «tigern toiebcrfcl^rtc, fül^rte Jupiter'« Zo^ttx, ^p^xohltt, au« bcr ©d^tad^t; afe aber Suno bic Selben getoo^r würbe, begann pc gu Ät^enc: „Sel^ mir, ^aßa^, jiel^efl t>VL nxi^t, wie breip bort bie toeit^Ud^c Slcbe^göttin ben n)tlben SDtörber mitten and bem entfd^eibenben ^am))fe bnrd^d @etümme( l^intoegfü^rt? SBirft hn fte nid^t ft^nett verfolgen?" 5»un [türmte ^atta« «t^cne nad^, unb t)erfeftte ber jartcn ©öttin mit mäd^tiger §anb einen ©d^Iag auf bie Srnji, bog fie ju §3oben fanf, unb ber termunbcte Äriegögott mit i|r. „9Kbgcn Sitte fo flürjen/' rief Sltl^ene, „bie toagen, ben Trojanern Beiju^ pelzen l SBöre e^ 3ebem ber Unfern gelungen, toie mir, fo l^ätten toir töngfl atu^e, unb Ztoya toäre jum ©d^utt^aufen unter unfern ^änbeu geloorben." ©n fiöd^eln flog über §ere'« ©cfid^t, olö fle biefe« fa§ unb l^örte, ÜDaroöf )fxa^ ber Srberfd^ütterer ^ofcibon, ju ÄpoHo getoenbet: „^l^öbuö, loarutn 'teilen loir fo entfernt, ba bod6 änbere ben fiampf f(§on begonnen l^obcn? toörc bod^ eine ®^mad^ für un^, toenn toir S3eibc jum Oh)mp jurfidf* leieren loollten, ol^ne unfere £raft aneinanber ))erfud^t ju l^abem ©o |e5e benn bu an, bifi bu bod^ ber Süngere! SBaö fäumfi bn? ©at bein $erj gonj ücrgeffen, mie oiel loir S3eibe oor aüm ©öttcrn bereite Söfeö umlroja gebulbet l^aben, feit mir bem ftol3en Saomebon bei bem 35au ber ©tabtmouer frö^nten, unb er unfere I)ienfte fo fd^nöbe öergalt? ®u benffi »ol^l nid^t rael^r baran, fonft toürbejl bu mit ung änbem auf bie SSernid^tung ber Srojaner bebad^t fein, unb nid^t bem SSoße be^ trügerifd^en Saomebon mittfol^ren!" „Se^errfd^er beö SWeercö," antwortete i^m ^^öbul, „id^ felbj! würbe bir nid^t bei SSefinnung bünfen, wenn id^, ber ©terbtid^en wegen, bie l^inföttig fmb, Wie baB Saub im SBatbe, mit bir, bem el^rfurd^tgebietenben ®otte KnU^fcn Wottte." ©0 f})rad^ äpotto, unb wanbte ft4 öofl ©d§eu, wiber ben 8ruber feinet SSater« gewaltfam ben ?lrm auf ju^ eben. S)a f^jottete feiner bie ©d^nx^ flcr Slrtemiö unb rief ^öl^nenb: „5Iicl^e|t bu fd^on Dor ber ©d^lad^t, bugera^' ^intreffer, unb räumft bem })ra]§Ierif4cn ^ofeibon ben ©ieg ein? S)u ^ox, Wa« trägfl tu alöbann auf ber ©d^uttcr ben Sogen, baS nid^tigeÄiubcrfpiel?" aber 3uno öerbrog bie ©Jjottrebe: „©ebenift tu etwa, weit bu bei« @e.' fd^og auf bem SRüden trägfl, bid^ mit mir an ©törfe ju meffen, tu ©c§am= lofe?" \pxa^ fit; „wal^rli|, bir wöre beffer, bu gingfi in bieaBölber, einen eber ober ^irfd^ gu erlegen, aU fred§ gegen ^ö^ere ©ötter anjufämpfen! Unb bod^, weit bu fo trofeig bifl, fo magfl bu meine ©anb füllten/ @o fd^att fie, ergriff mit ber Sinlen beibe $änbe ber ®ötän am finöd^ef, mit ber redeten gog fie i^r t>m ^öd^er fammt ben ^feileu oon ber ©d^utter unb tjerfefete bamit ber ^xüägtmnhdtn fd^impflid^e ©treidle um bie D^ren, hai bie Pfeile ftirrenb ane bem Äöd^er fanfem SBie eine fd^üd^ternc %anU, Dorn ^abid^t öerfolgt, lieg I)iana Äöd^er unb ^feite liegen, unb ftol^ unter

-T-3-T-

2)ie Sagen Stoia'^. 375

Kjröiien baDon. Sl^te SRutter Satona luäre iljr ju ^ülfe gceiö^ toenn ntdjt Stcrfor in ber 9läl^c auf ber Sauer gcftanbcn toäxt. 8fe biefer be8 ©cfd^e^e* nen inne toorb, \!fta(^ er ju t^r: „^ernc fei Don mir, ba| i^ mit birfireiten tooütt, Satona; gcfal^röott iji bcr Äampf mit ben Stauen, bie ber S)onnerer feiner Siebe gemürbigt l^at. ®e§tt)egen magP bu bid^ immerl^in im Äreife ber UnjierMt(J§en rül^men, mir obgeflegt ju ^aitix.** So fjjrad^ er freunbüd^: ba eilte Satona l^erbci, l^ub ben Sogen, ben Äö$er unb bie Pfeile, xotli^t toirbelnb ba unb .bort^in in ben @tau6 gefallen toaren, f[e fammelnb, auf, unb eilte ber lod^ter nad^, jum Dl^m^j ^inan. 3)ort l^atte fld^ Ärtemiö tDei== ncnb auf bie Rniee be^ SSater^ gefeftt, unb il^r feinet, ton ämbrofla buftenbe« ©ettjanb f>tf>tt xfyc nod^ Dorn gittern ber ^lieber. 3upiter fd^tog f!e lieMofenb in bie Arme, unb fprad^ unter freuubfid^em Säd^eln ju i^r: „SBetd^er öon ben ©öttcm l^at e8 gewagt, Did^ ju mig^anbcln, mein garte« löd^terd^en?" „SSater," antnjortete fie, „bein SBeib |at mir ein Seib« getl^an, bie gornige 3ttno, bie äffe ®ötter ju ©treit unb ^ober emjjört" 3)a ladete 3uj)iter, jircid^elte fte unb f^)ra(6 i^r Jrofl ein.

S)runten aber ging ^l^öfiuö Spoffo l^inein in bie ©tabt ber Srojaner, benn il^m »ar ernftlid^ bange, bie SDanaer möd^ten, bem ©d^idffal jum Iro$, nod^ l^ettte bie äRauer ber fd^önen Sefle nieberreigen. 3)ie übrigen Oötter eit ten, t)it einen t)off ©iegeölufl, bie anbem öoll S^xn unb ©rarn, in ben Dl\)m)f jurüd, unb festen fld^ um hm SJater, ben Donnergott, im Äreife.

I[4ille0 itnli fieftov not l^tn X^ott».

Sluf einem l^ol^en Sturme ber @tabt fianb ber greife Aönig $riamu9, unb fd^aute nieber auf ben gewaltigen $eüben, wie er bie fKel^enben Irojaner ^dx fl^ Vertrieb, ol^ne ha^ ein ®ott ober ein ^itxUi^tx erfd^ien, il^n ab« juwel^ren. Sßel^Hagenb flieg ber ABnig Dom 2]^urme |ernieber, unb ermal^nte bie^üter berSKauer: „Oeffnet bie Sl^orfittgel unb l^aüet fle, U9 äffe bie fKe= ^enben Söller fid^ in bie @tabt l^ereingebröngt l^aben, benn ^d^iffeS tobt gang nal|e bem @d^warm, unb mir al^net fd^Itmmer Stu^gang. @inb fie innerhalb ber SRauer, fo füget mir bie f?(ttgel wol^I ineinanber^ fonfl pürmt ber Ser* berHid^e ^inter tl^nen burd^ ha9 S^or gu und l^erein!'' !&ie 2Bäd§ter f droben bie Stieget gurttd, bie j£l^orfIüge( tl^aten fld^ audeinanber unb eine StettungS« Pforte flanb offen.

äßd^renb aber bie SCroianer, au^gebdrrt t)on S)urft, bebedb mit @taub, bur(j^ t>a^ 9(ad^felb flol^eu, unb Std^iffe« mit feiner Sauge fie wie wal^nfinnig »erfolgte, öerfief Spoffo Iroja'« offene« Il^or, bie 5Rotl^ feiner ©d^ufebefol^Ieneh gu wenben. Sr erwedte ben $elben Ägenor, ben tapfern ®o^n a[ntenor'«, unb fianb il^m, in bunleln 9tebel einge^üfft, an bie Sud^e Supiter'« gebrängt.

376 3)ie ©agen Üroia*«.

fcttjl jttr ©citc. ©0 gefd^al^ t9, ba§ Slöenor juerfl öön allen Zxoimtxn im i^tel^en tnne l^telt, fid^ befann unb fd^ämte, unb }tt ftd^ feßft fagte: „Set ift t9, ber bid^ iierfolgt, ift nU^t aud§ ü^m ber Setb mit fpi^em Stfett t)emunbbaT, ijt er nid^t an^ ftcrblid^, tüic anbete SKenfd^cn? ®o faßte er fldj in®eban* !en unb erwartete ben l^eranfHlmicnben Sld^iöe«^ ftredfte benSd^Uböor, unb rief x^m, bieSanje fd^tioingenb, entgegen: „$offe nid^t fo fd^neH bie^tabt berJxo* jianer ju r)txf)ttxtn , £1^5rid^ter; nod^ gibt e$ SOtänner unter und, bie für eitern, SBeiber unb Sinber tl^re SSefte befd^irmen!" 3)amit entfd^mong er ben ®j)eer, unb traf bie neugegoffeue ginnerne finiefd^iene be5 gelben, üon ber bie Sanje iebod^, ol^ne ju t)eriüunben, abprallte, ätd^itteö jiürjtc ftd^ auf ben ®egner, aber SpoÜo entfül^rte biejen im 9?ebel, unb mußte ben ^eliben felbft burd^ eine Sijt Don ber Verfolgung abjulenfen. (gr felbft öertoanbcite fid^ nämtid^ in bie ®eftalt ^genor'd unb nal^m feinen 9&eg burd^ ba@ äBatjen« fetb, bcm ©famanberftuffe ju. Sld^tßeö eilte il^m fliegenb nad^ unb l^offte be* ftänbig, jl^n im Saufe ju erl^afd^en: Snbeffen pd^teten bieSrojaner glttdS«^ burd^'« offene S^l^or in bie ©tabt, bie fid^ balb mit gebrängten ©d^aaren füUte. deiner toartete auf ben älnbem. deiner fd^aute fid^ um, }u feigen, »er ge^ rettet, toer gefallen fei; alle waren nur fro]| für fid^ felbp, p^ ftd^er l^m= ter ben 3Rauern ju toiffen» ®a füpen fie htn ©d^weiß, löfd^ten ben 2)urP unb ftredften fid§ löngd ber SWauer an ber Srufttoel^r nieber.

' 3)od^ bie ©ried^en, ©d^ilb an ©d^ulter, wanbelten in bid^ten ©d^aaren auf bie $Dtauer ju. SSon allen S^rojanern ttjar nur ^eftor außerhalb beö f!äi^ fd^en Sl^oreö geblieben, benn fein ©d^idffal l^atte fo georbnet* Std^iffeö aber toar no(| immer auf ber SSerfolgung WpoUo'ß begriffen, btn er für Stgcnor l^ielt. SDa flanb ^jlöfelid^ ber ®oit jlitte, wanbte fid& um, unb fprad^ mit feiner ©öttcrftimme : „SBöd öerfolgft bu mid^ fo ^artnädfig, 5Pelibe, unb öet= giffeft über mid^ bie Verfolgung ber Krojaner? 3)u meineji einen ©terbfi^ d^en gu iagen, unb rannteft einem ©ottc nad^, btn hu nid^t tobten !ann)t." 3)o fiel ed wie ©d^up|)en öon ben äugen beö$>elb.en, unb tt rief öottWerger au«: „©raufamer, trügerifd^er ®ott! ba^ bu mid^ fo öon ber äBauer l^inweglodEen fonntejt! gürwal^r, nod^ öiele l^ätten mir im ©taube fnirfd^en muffen, c^e fit in 3lion eingebogen ! S£>n aber l^ajl mir t>tn ©iegeörul^m geraubt unb jte gefal^rlod gerettet, benn bn ^aft als ein ®ott feine 9tad^e }u fürd^ten, xoit gern id^mid^ aud^ an bir röd^en möd^te!"

^d^iHed manbte fid^ unb flog tro^igen ©inned auf bie ©tabt }u, toie ein ungejMmed, peggeioo^nteö 3tog am äSagen. Sl^n erblidfte juerjl ber greife ^riamud öon ber Sarte beö S^^urme« l^crab, auf toeld^r ber Äönig wieber ^1(4 genommen l^atte, unb er erfd^ien il^m teud^tenb, wie ber audbörrenbe ^unb^ßern am 9?ad^t^immel bem Sanbmann t)erberbenbringenb entgegenfunfelt. 3)er ®rei« fd^tug jid^ bie Säruft mit ben $änben unb rief we^agenb ju feinem ©olfne

©tc Sagen Iroia'ö. 377

Imi, ber augerl^alB beö fföifd^en I^orc« panb «nb öoH feiger ÄottH)fgicr auf ben ^eliben wartete: „$c!tor, t^eurer ©ol^n! waö weilcfl bu braugen cinfam unb Don allen Änbern getrennt! SBtttjl bu bid^ benn mut^miaig bem SerberBer in bie ^ube geben, tl^m, ber mir fd^on fo Diele tapfere ©ö^ne gerouöt l^at! Äomm l^erein in bie ©tabt, Bejii^irme ^ier 2:ro}a'ö SKönner unb grauen, üerl^errlid^e nii^t ben Stul^m ht^ $cliben bufd^ beinen 2:ob! Srbarme bi(j^ au^ tttcincr, beineö elenben SSatcrf, fo lange er nod^at|met; meiner, ben Supiter Derbommt ^ot, an ber äugerfien ©d^nieDe be« 5ltter^ in ®ram l^inju* {d^minben, unb fo unenblid^eg Seib mit an^ufd^auen! SDteine @ö^ne n^erbe id^ ic|cn muffen ermürgt, meine SSd^ter l^inttjcggeriffen , auögeptünbert bie fiam= mern meiner 33urg, bie f^ammetnben Äinber ju ©oben gefd^mettert, bie ©d^mic^ gertöd^ter fortgefd^teJ){)t. S^^^^^ ''i^Ö^ ^^ wo^I felbft, oon einem ©pccrwurf ober Sanjcnflid^ ermorbet, am S^^ore beö ^attafteö, unb bie ^au^l^unbe, bie id^ aufgcjogen, gcrf(eifd|en mid^ unb fedten mein SSIut!"

©0 rief ber ©reiß nom jT^urme ^erab unb jerraufte fein weigefi §aar. 2ud^ ^efuba, bie SKutter, erfd^ien an feiner ©eite, jerrig i^r (Sctoanb unb rief weinenb l^inunter: „$eItor, geben!c, bag meine 33rufl bid^ gefüllt "^at; er* barme bid^ meiner ! SBel^re bem fd^redftid^en SKanne hinter ber SWauer, aber mig bi^ nid^t mit i§m im Sorfampfe, bu 9iafenber!"

I)a« laute SBeinen unb SJufen feiner Sftern Dermod^te ben ©inn $eftor'« nid^t umjufiimmen; er blieb unbemegKd^ auf bem ^(afee unb erwartete ben ^eranna^enben Sld^illeö. „3)amate l^ätte ic^ weid^en muffen/' \fxa6) er in fei== uem §erjen, „al9 mein ^reunb $ott)bama3 mir ben 9tat^ gab, ba^ §eer ber Jrojaner in'bie©tabt jurüdfjufül^ren. Qefet, nad^bcm id^ ba^SSoß bur^ meine Sctl^örung Derberbt l^abe, fordete id^ mid^ Dor ben SRännern unb äSeibern Iroja'^, bag ni^t einer ber ©^ledftteren mir berein jt fage: im Vertrauen auf feine eigene ©tör!e §at §e!tor baö 9Soö preisgegeben. Siel beffer, id^ fiege ober falle im Äampfe mit bem ©efürd^teten ! Ober wie? wenn id^ ©d^itb unb ^elm iefet jur Srbe legte, meinen ©peer an bie SÄauer lel^nte, il^m ent= gegen ginge, il^m^elena, alle ©d^öfee, bie ^ariö geraubt, jubem anbereö ®ut bie gütte onböte; wenn x^ atebann ben f?ürften Sroja'« einen Sibfd^wur ah^ Röljme, nid^t« Ingelheim ju entjiel^en; aÖ* unfereSd^ö^e unb SSorrätlje in jwei

Steile JU t^cilen S)od^, wef|e mir, Waö für ©ebanlen fommen mir

inö $erj? 3d^ mid^ t^m fle^enb naiven? D^ne Erbarmen würbe er mid^, ben gntbtögten, nieberl^aucn, wie ein SBeib! %üxxoai)x, e6 würbe fd^ön laffen, loenn id^ midj gn einem traulid^en @efpröd§e i^m beigefeHen woHte, wie ein Süngting wol^t mit ber 3ungfrau plaubert! Seffer, wir rennen auf einanber ön jum SJampfe, bag ftd| balb entfd^eiben tnug, weld^em Don un« S5ei= ben bie Dt^mpifd^en ben ©ieg Derlei^en!" ©otd^e ©ebanfen wog ©eftor im ©eifle ab unb blieb.

378 9>te ©agen Zxoia'^.

Set Sob ficltot'd.

Smmer nSl^cr Um Sld^ittce gcfd^ritten, Öem Äneflögott an fur^tJarer $errfi^!cit flteid^; auf bcr redeten ©c^utter 6c6te entfcftlidj feine Sonjc oii^ ^elton'« (S\6^tni)oli , feine (grjtooffen fd^immevten tm i^n wie eine gcuer«^ firunjt, ober wie bie aufgel^enbe ©onne. Ate Jg)eftor il^n fal^, tnugte er unwiQtüriid^ jittern: er öermoc^te nid^t me^r ftitte ju fiel^en: er toanbte ^ um, bem I^ore in, unb hinter il^m l^er flog ber ?5elibe, toie ein gaö ber 2auBe nad^jtürjt, bie oft feitwärtö fd^Iüpft, toä^venb ber Ißaubüoflel grab oiu bringt in feinem gtugc. ©o pd^tete 4)eItor läng« ber SKauer Don Zroja über ben gal^rtocg l^inüber an ben beiben fjjrubeinben OueKcn beö ©faman-- ber vorbei, ber »ormen unb ber falten, immer weiter um bie 5IRaucr: ein ©torfer flol^, aber ein ©tärferer folgte. Sltfo freisten fie brei SKal um We ©tabt beö ^riamu«, unb DomOIqmj) fallen aKe ewigen ©ötter bem ©(§au= fj)iele mit gefj}annter äufmerffamfcit ju* „@rwägt ed wol^t, i^r ©öttcr," jj)rad^^3u<)iter, „bie ©tunbe ber (Sntf (Reibung ift gefommen; ieftt fragt fu^: fott §eftor bem lobe nod^ einmal entfliel^en, ober fott er, wie tap\tx er au(| fein mag, fallen?" ®a nal^m $aHa3 ät^ene ba^ SBort unb fprad^: „SJatcr, wo benfft bu l^in? @inen ©terbüd^en, ber töngjt bem SSerl^öngni^ mi^eim gefallen ift, wiffjt bu öom Job ertöfen? Zf^n wa« bir gut bünft, aber ^offe nid^t, bo§ bie ©ötter beinen 3iat^ bittigen werben!" Qitfxttx nidtte {einer SCod^ter ©ewö^rung ju, unb fle fd|wang fic^ wie ein Söget Don ben ^tl fen^ö^en beß OlqnH) aufö ©d&lQc^tfetb ^inab.

$ier ftol^ ^eftor nod^ immer öor feinem SSerfolger, ber il^n, wie ein Sagbl^unb ben au6 bem Säger aufgciogten ^ix\ä), bebröngte, unb il^m, wie bie- fer feinem S33i(b, feinen ©d^Iupfwinfel unb feine 3taft gönnte, Stud^ winftc Sld^iUeö feinem Solfe ju, Öag feiner fein ©efd^og auf i^eftorn werfen unb i^m ben atul^m rauben fottte, ber eifle «nb einjige gewefen }tt fein, ber ben furt^t^ borflen geinb ber ©ricd^en erlegte,

^Id fle nun jum tierteumal auf i^rer 9tunbe um bie äRauer an bie Duel len beß©famanber gelangt waren, ba erfjub ftd^ 3u))iter auf bem Dl^m)), {breche bie golbene 3Bage \)ox, unb legte jwei £obe@Ioofe l^inein, baß eine fftr ben ^eliben, ba« anbere für ©eftor. S)ann fagte er bie SBage in ber SKitte unb wog: ia fanf ^ettor'ß ^agfd^ate tief na^ bem $abe« }U, unb augenbU(&i(^ Derlieg $^öbu« älpotto feine ©eite. 3u äld^itte« aber trat Slt^ene bie ©öttin unb pflerte il^m in'ßÖl^r: „^te^ unbetl^ole bid^, wä^renb i^ 3enem }urebe, bi(^ fül^n 3U befäm)7fen/' S^itteß lel^nte ftd^, ber @öttin ge^ord^enb, auf fei^ neu efd^enett ©peer, fie aber, in ber ®e{lalt beß 3)eip|obuß, trat gon) nol^e }u $eftor unb fprad^ }u il^m: „WS^, mein älterer Sruber, wie bebränßt bt^ ber ipelibe! SBo^Ian, (a| un« ©taub galten unb i^n abwel^ren.'' t$teubig

!Die ©agcn Sroja*«. 379

ouf6It(fenb, erttjiberte ^eftor: ^S)u warft immer mein traute jler ©ruber, Dei» pJ^ohvL^, ie^t aber mug btd^ mein 3nnerfie$ nur nm fo'Ute^r l^od^ad^ten , ba% bu bid^, fo6aIb mid^ bein äluge tval^rnal^m, aud ber @tabt gewagt f)a% xoä\)^ renb bie anbern aCe l^inter bcn SKauem ffften!" ^ii)tnt winite bem Reiben ju «nb fd^ritt ü^m, bie Sänge gehoben, looxan, bem au^rul^enben Hd^tOfed ent« gegen, ©iefem rief ^eftor juerfl gu: „9?idjt länger entfKel^e id^ bir, ^elibe: mcinC)erj treibt mid^, bir fefl entgegen ju ftel^en, baß id^ bid^ tobte ober falle! Sag ttit3 ober bie ©ötter gu S^W^ ^^^^ (Sibfd^wure^ nehmen : wenn mir 3u« pittx ben @ieg Derlei^t, werbe t(^ bid^ nimmermel^r mig^onbeln, fonbern, nad^ bem id^ bir beine Stüflung abgegogen, bie Seid^e beinen Solf^genoffen gurüct geben, ©n ©leid^e« foHft bu mir tl^un!

„9lic^t^ öon Verträgen geplaubert!" erwiberte finftcr Sld^itte«; ,,fo wenig

ein $unb gwifd^en Söwen unb 3Renf(!^en greunbfd^oft fliftet, fo wenig gwifd^en

Sowen unb Sämmern (Sintrad^t befielt, fo wenig wirji hn bid^ mit mir be*

freunben. Siner Don unö muß Mutig gu ©oben jittrgen. 9?imm beine Äunp

jufammcn, bu mußt Sangenfd^winger unb ijed^ter gugleid^ fein. ®oti^ bu wirft

mir nid^t entrinnen ; all ba^ Scib, ba^ bn ben SWcinigen mit ber Sänge angetl^an

]|a|t, \>a9 büßeft m mir ie^t auf einmal!" ®o fd^alt «d^iffe« unb f(|Ieuberte

bie Sangt: bod^ ^eftor fanf inö Änie, unb ha9 ©efd^og flog über il^n weg

in bie 6rbc; l^ier faßte t9 Stl^eue unb gab bem ^cliben, unbemerft öon

ßeftor, fogIeid§ gurüdf. SRit gomigem ©d^wung entfanbte nun ^eftor aud^ feinen

Speer, unb biefer fel^Ite ni^t, er traf mitten auf ben ®d^i(b be3 Std^ide«, aber

prallte aM(l^ batjon ob ; beftürgt fal| fldj $)e!tor nad^ feinem ©ruber 3)cipl§obu3

um, bcnn er l^atte feine gwei Sangen gu t»erfcnben. a)od^ biefer war öerfd^wun-

ben. !Da würbe $e!tor inne, baß e6 Slt^ene war, bie i|n getaufd^t ^atte. Sol^t

fal^ er ein, t>a^ ha€ ©d^idtfal i^n iefet foffen würbe ; er badete bal^er nur bar*

auf, wie er nid^t ru^mto« in bcn Staub ftnfen wollte, gog fein gewaltige^ Schwert

t)ou ber ipüfte , unb ftürmte , t>a9 gefd^wungene in ber JRed^ten, wie ein äbfer

einher, ber auf einen gebudtten $afen ober ein Sömmtein au^ ber Suft l^erab«

fd^ießt. 2)er $elibe Wartete ben @treid^ nid^t ab, aud^ er brang unter bem

©d^ilbe Dot; fein $elm nidtte, bie 2Kä§ne flatterte, unb ftern^eü jira^tte

fein Speer, ben er grimmig in feiner SRed^ten fd^wenfte. ©ein Äuge burd^»

pö^te ben Seib ^eftor*«, forfd^enb, wo etwa eine SBunbe ^aften fönnte. S>a

anb er äffe« Man! \)on ber geraubten SRüflung uml^üllt : nur wo Sld^fet unb

§afe baö Sd^lüffelbein öerbinbct, erfd^ien bie «el^Ie, bie gefo^rlid^fte ©teOe be«

Seben« am Seib, ein wenige^ entblößt, ©ortl^in lenftc Sld^iffeö fd^ncH bcfon»

tten feinen ©toß unb bur^flad^ i|m ben ^ate f o mäd^tig , baß bie Sangenfpi^e

gum ®tn\ä ^erau^brang. 2)od^ bnrc^fd^nitt i^m ber Speer bie ©urget ni(|t

fo, baß ber ©erwunbete nid^t nod^ reben lonnte, obgteid^ er in ben Staub fant,

to%enb Sd^iKe^ (aut frol^lodfte unb ben Seid^nam $unben unb ©iJgeln "^^reid

380 ' ÜDic ©agcn Xroja*«.

jtt geben breite. SDq begann ber Uegettbe ^ettor, fd^on f(§mä(l^er atl^menb, ju flel^en: ,,3(1^ befd^tDöre bid^ bei betnem lt!eben, ^Id^tUed, bei beinen ftnteen, bei beinen (SItern, (ag ntid^ bei ben ©d^iff en nid^t bie ^unbe jetreigen ! 9ämm (St} unb @otb fo t)iel bu loiUll jum ®ef(j^enf, unb entfenbe bafür meinen Seib nad^ Stoio, bag SDtänner unb grauen bort i^m bie S^re bed ©(^eiter^aufen^ }u SEI^eil tuetben (äffen*"

%ber ad^iaed . fd^üttelte fein fürd^tertid^ed $QU)rt unb f^rad^: ^.Sefd^kvöre ntid^ ntc^t bei uteinen ^nieen unb uteinen @(tern, \si)X äKörber metned Sreutt^ be^ ! 9liemanb fei, ber bir bie ^unbe Derfd^eud^e \^\a^ beinern $au)pt, unb menn mir beine Sanb^teute gmanjigföttige @ü^nung batmögen unb nod^ mel^r üerl^ie^ §cn. 3a, wenn bid^5ßriamu« mir felbft mit®olb auf wägen wollte!" „Qd^ fenne bid^/' ftö^nte $e!tor fterbenb, ,,id^ a^nte, bag bu nid^t }u erweid^en fein würbeft; bein^erj ift eifern! Aber ben! an mid^, wenn bie ©ötter mid§ räd^en, unb am ^ol^en fföifd^en Xl^rone bu uom ©efd^o^e $^öbud S())ollo'0 getroffen im ©taub enbef^, Wie iefet id^ ! " SKit biefer SBeiff agung öerlieg $e!tor'ö ®ee(e ben Seib unb flog gum^abed l^inunter. äd^iHeS aber rief ber fliel^enben nod^: „(Stirb bu; mein Sood em))fang' id^, wann 3u^iter unb bie ©ötter WoSen!" @o fprad^ er unb jog ben @]|)eer aud bem fieid^nam, legte i^n bei @eite, unb jog bie eigene, blutige 9tüftung Don ben @d^ultern bed ©emorbettn.

^Vi)\ tarnen ^vA bem gried^ifd^en ^eere Diel Streiter l^erbeigelaufen unb betrad^teten bewunbernb ben ^w^^ unb bie l^ol^e Silbung bed S^obten, unb man- d^r f))rad^, il^n anril^renb: ,,^unberbar, wie Diel fanfter ift bod^ ber SO'iann nun ju betaften, al« \iQL er ben geuerbranb in unfere ©d^iffe fc^leuberte!" 3efet fleHte ftd^ "Mßjt^ mitten unter ^ti& Soll unb f)>rad^: ,,f^eunbe unb ^Iben! %ad^bem bie ®ötter mir Derliel^en l^aben, biefen 3Kann l^ier )u bönbigen, ber und mel§r S3öfed getl^an l^at, ate alle anbern jufammen, fo la^t und in un^ ferer 9iüftung bie ©täbt ein wenig audhtnbfd^aften, um }u erforfd^en, ob fte und wol^l bie 93urg räumen werben, ober ob fie ed wagen, und aud^ o^ne ©eftor aSiberftanb ju leiften. aber wad rebe i(i^? Siegt nid^t mein greunb ^atroflud uod^ unbeftattet bei ben®d^iffen? SDarum ftimmet ben ©iegdgefang an, i^r äßänner, unb lagt und Dor aäen 2)ingen meinem ^eunbe bad @ü^h« o^^fer bringen, ^iisA id^ i^m gefd^lad^tet Isabel"

SKit fold^en SBorten wonbte fid^ ber ©raufame bem Seid^nam auf'd Sflene jtt, burd^bo^rte il^m an betben Sügen bie ©e|nen jwifd^en ßnöd^el unb Serfen, burd^gog fie mit 9liemen Don ©tierl^aut, banb fte am Sßagenft^e fefi, f^wong ftd^ in ben Sagen, unb trieb feine Stoffe mit ber ©eigel ben ©d^iffen au, ben Seid^nam nad^f(!^le)}penb. ©taubgewölf umwaQte ben ©efd^leiften, fein (üngft nod^ fo lieblid^ed ^ait))t gog mit gerrüttetem $aar eine breite gurd^e bur(| ben ©anb. Son ber JWauer ^erab erbüdfte feine SWutter ^efuba \^(x^ grouen* DoKe ©d^aufj)iel, warf ben ©d^leier i^red $auj)ted weit Don fldj vcs^ \^ {öw*

S)ie ©agen Itoja*«. 381

mcrnb iJ^rem ©o^ne nad^. Ibtd^ ber Aönig $riamud tomtt unb jammerte. ®tf^tvi mtb SIngjhuf ber Zroianer unb ber fremben SöHer l^aHte burd^ bie ganje ®tabt. fiaum lieg jld^ Der alte Aänig aW^aittn, fetbfl in feinem }or« ntgen ©d^mer) gnm fläifc^en S^^rone l^inan« }tt prmen unb htm aßörber « feined @o^ned nad^jneiteti. Sr toarf fld^ }n S3oben ttnb rief: ,,$e{tor, $el« tor! Aue anbern ©ö^ne, bie mir mein JJ^nb erfd^Ing, üergeffe id^ über bir: 0 märfl tn bod^ nur in meinen Strmen gefiorben!"

iinbromad^e^ $eItor*d ®ema^tin, l^otte t}on bem gongen dammer nod^ nid^td Dernmnmen, \a xfjx mar nid^t einmal ein iBote gekommen, ber geme(bet l^ätte, bag i^r ®atte fid^ nod^ brausen Dor ben Sporen befinbe. SRn^tg fag fie in einem ber ©emöd^er be^ ^aHafte^, unb burd^toirfte ein fd^öned ^ur))urgen}anb mit bunter ©tidferei. Unb eben rief fie einer ber ^Dienerinnen, einen großen 2)reifu| an'^ $euer }tt fteOen, um i^rem ®ema^( ein t^ärmereö Sab üor^ube^^ retten, wenn er avA ber i^elbfd^tad^t föme. 3)a l^ernal^m fie oom £^urme §er ®el^ent unb Sammergefd^rei. ^inftere Hl^nung im ^erjen rief fie: ,,9Be^e mir, i^raßägbe, id^ fürd^te, Sld^iCfed l^abe meinen mutl^igen ®aüm aQein Don ber ©tabt abgefd^nitten unb bebro^e feine £ü^nl^eit, bie i|n niemals im ^a\u fen meilen lögt! folget eurer jtvet mir, ba| mir fd^auen, ma^ ed gibt!" 9Kit pod^enbem bergen burd^ftürmte fie ben ^aOaft, eilte auf hm T§urm unb fall l^erab über bie äRauer, mie bie 9toffe bed ^eliben t>tn Seid^nam i^re$ hatten, erbarmungslos an ben äBagen Des ©iegerS gebunben, bur(|*S ®eft(be fd^teppten. Snbromad^e faul rttdtoärtS in bie Srme i^rer ©d^möger unb ©d§mä» gerinnen in tiefe Ol^mnad^t unb ber löfllid^e $aarf(i^mttdt, ha^ Sanb, bie ^aube, bie fd^dne Sinte, baS $od^jeitSgefd|en{ Spl^robite'S, ^ogen weg Don il^rem Raupte. 9(9 fie enbtid^ mieber au^uat^men anfing, begann fie mit gebrod^ener ftlage f(|hid^jenb Dor S^roja^S i^rouen: „$eftor! mel^e mtrICrmen! bu, efenb wie id^, jtt (SIenb geboren, tote id^! 3n ©d^mer} unb ^mmer Derlaffen, fi^e id^ nun im^anfe, eine Sßittwe mit unferem unmünbigen Ainbe, bad, beS )9SaterS beraubt, bie 3Iugen gefet^ mit immer bet^r&nten Simpern aufmäd^fl! SSetteln mirb t9 muffen bei ben i^reunben beS SaterS, unb batb htn am 9tod(, balb ben am Xermel jupfen, bag er i^m ba9 ©d^ä(d^en retd^e unb }tt nippen gebe ! Wtan^ mat anä^ wirb ein ftinb btü^enber Sttern t9 Dom ©d^maufe fortftogen unb fagtn: trotte bid^, bein Sater ifl ia nid^t beim ©ajbna^I! bann pc^tet eS fid^ tDeinenb }tt ber iDtutter, bie feinen ©atten l^at. 3)er aber wirb bie $unbe fättigen unb bie SJörmer werben ben Ueberreft Derje^ren ! SBaS Reifen mir ttun bie fd^mudfen, jierüien ©ewanbe in ben ftaften? 5)er glamme Witt id^ fie aOe übergeben: tt»« frommen fie mir? $eftor wirb nid^t mel^r auf il^nen ru^en, nid^t mel^r in il^nen prangen!'' ®o fprad^ fie weinenb unb wel^Ragenb, unb ringSuml^er ftttfjten bie Iroionerinnen.

niä-*r

382 S)ie ©agen Eroia*«*

Seidlenfeiet U^ IfaixMuf^.

@ö6afb Sld^iffc^ mit bcr Scid^c feinet gciiibc^ bei ben ©d^iffeti angcfom^ men mx, lieg er biefe am S3ette beö ^atroHu« ouf*a 3lnt(i| in ben ©taub flreden. S)ertoeiI tcgten bie 3)anaer t^re SRüfhtngcn ab unb festen jid^ ju Zan^ fcnbcn am ©li^iffe be« ^eüben jum fcflUd^cn Seid^cnfd^maufc nieber. ©ticre, ©d^afe unb ©d^iüeine würben gefd^Iad^tet unb ber ^eübe lieg btn ©trcitern eine föftßd^e 3Äal^(jeit jurid^ten. 3)en Reiben felbft führten bie ©enoffen tt)ibcr= ftrebenb öon ber Seid^e feine« ^Jreunbeö tueg in ba« 3^0 ^^^ fiönigö ägamem^ non. ^ier marb ein grogeö ©efci^irr DoH äBaffer« on .bie Olutl^ gejMtt, ob fie nid^ tttoa ben ^eltben vermögen fönntcn, fid^ btn Mutigen ©d^ta(]§tjlattb tjon ben (Süebern ju ttiafd^en. Er weigerte fid^ l^artnödEig unb fd^wur einen großen Sib: „Stein, fo n3a|r3upiter lebt^ feinSSab fott meinen ©d^eitel ne^en, el^e ^atrottu« öon mir auf ben ©d^eiterl^aufen gelegt ijl^ el^e id^ mein ^aor gefd^oren unb i^m ein ®enfmal aufgetürmt l^abe! SWeinettoegen mögen m ieftt baö traurige gcfhna^t abl^altcn. SOiorgen aber laß §oIj im SBalbe fäöen, iJürft Slgamemnon, unb beut Mcm auf, wag jur Seid^enbejlattung meinem iJreunbe gehört, \>a^ baö geuer ben Sammerblid fd^nctt öon un« ne^me unb ba« SSoIf p^ wieber gur firieg^arbeit Wenbe!" S)ie fjürfien liegen i^n gewähren, festen fld^ atC^ Wto^i unb fd^mau^ten. ®ann ging ein ieber jur ^ad^tru^e. 3)er ©ol^n be« ^ßeleuö aber, weil bie Sobten in feinem S^ltt m- ren, legte ftd^, öon feinen SK^rmibonen umringt, am 50leergeftabe nieber, wo ber fiefige Straub öon ben äBetten reingefpült war.

Sauge feufjte er l^ier tiod^ auf bem garten Sager um t>m erfd^lagcnen greunb. Site il^n aber enblid^ ber ©d^lummer umfangen l^atte, ba tarn bie ©ecle be« iammerDoHen ^atroHuö im Sraumbilbe ju i^m, an @rö|e, @e(lalt, Stimme unb Singen jenem ganj ä^nlid^, ben Seib eingebüßt im ©ewanbe. @o trat berSd^atten ju feinen §öupten unb \pxa^: „©d^läfft hn, meiner fo ganj Dergeffenb äd^itteö? S)e^ Sebenben jwar l^afl bu immerbar gebadet, aber nid^t olfo be« Sobten! ®ib mir ein @rab, benn mid^ »erlangt fel^r, burdj M I^or beö §abe« ei^ijuge^en! 93ig {efet f}aV id^ nur trrenb umwanbeft, unb ed pfeen ate SBäd^ter ©celen \)a, bie mid^ jurüdfd^eud^en ! g^e ber ©d^citer* l^aufen mir gewährt worben ift, !ann id^ nid^t gur 9iu^e lommen. 3)u mugt aber tmffen, greunb, bag aud^ bir öom ©d^idfal bejKmmt tfl, nid^t ferne öon ber SKauer S^roja'« ju fallen. 5Rid^te begwegen mein ®rab fo ein, ba§ un* fer beiber ©ebein neben einanber rul^en fann, wie wir jufammen in beinc« ®ater« SBo^nung aufgewad^fen pnb."

„3d§ gelobe bir Slöe«, »ruber!" riefSld^itteg unb Predfte bie^änöe na(| bem ©d^attenbilbe au«: ha fan! bie ©eete fd^wirrenb jur Srbe ^inab wie tin fRaud^. S)er §elb fprang beftürgt tjom Säger auf, fd^lug bie $önbe aufam^

I)ic ©ogen Zxoia'9. 383

men unb ft)rad| jiammernt): /,@o leben bentt bie Seelen totrKtd^ nod^ in ber Sel^oufung beS $abed, aber a^\ ein befinnungdlofed !üe6en! 3)iefe 9?a(^t flanb ia leibi^aftig oot mir bed ^atroKttd ®eele, traurig unb Hagenb, aber in Wim U^m gleid^!" 3)aburd^ erregte äld^ide^ allen $)elben bie <Se]^nfu(i^t nad^ bem lobten auf« 9?eue.

W.9 aber bie ST^orgenrötl^e anbrad^, ba Derliegen auf Sgamentnon'd SSe- fel^t Wldmtx unb SDtauttl^tere bie Sagerjette, 9)?erioned an i|rer ®^i|e: bie S]^iere tjoran, bie SDiänner mit Stejten unb ©eilen il^nen folgenb, 3)a »ur* ben üon ü^nen auf ben äBalb^ol^en bed 3ba bie l^od^flämmigften Säume gefäQt, hae $roIj jerfd^tagen unb ben SKaultl^ieren aufgelaben. ^iefe trabten bamit §inab nad^ ben ©d^iffen; aud^ bieiKönner fd^tej)j)ten ©otgltöfte auf ben©d^ut= tern, unb am 9Kcere«jlranbe »urbe aUe« in Steigen niebergelcgt. SRun be* fal^I 5ld§itteö feinen SR^rmibonen, il^re ßrjrtijhtng anzulegen . unb htn 9ieip= gen, bie Sßagen anjufpannen. Salb fefete fld^ ber Seid^enjug in Settjegung: bie gfirjten, ÄäuH)fer unb SBagentenfer öon ben SRojfen gejogen Doran; ein bid^ted ®eto5I! t)on f^u^Dolt }u j^aufenben l^intenbrein. 3n ber ältitte trugen ben ^otroMu^ feine ©treltgenoffen unb ijreunbe; ber Seid^nam mar ganj mit gefd^orcnen Sodten bebedft, fein ©au|)t l^ielt Äd^itte«, ber Seid^e folgenb, felbji in ben $önben, in tiefe Srauer t^erfenft,

91(8 fteben öon biefem für baö ®rab feine« f^reunbe« bcjeid^neten Ort erreid^t l^atten, festen fle bie SKobtenbal^re nieber unb ein ganjer Salb Don SSöumen ttjurbe jum ©d^eiterl^aufen l^erbeigebrad&t. 3)er ^elibe flcttte fid^ ab* genxinbt Dom ©erüjle unb fd^or fein brauugelodtte« $aar, bann fd^aute er in bie bunlle SWeercfiPutl^ unbf^rad^: „D ©perd^lu«, tl^effatifd^er ^cimatpuft, hergeben« gelobte mein Sater ^eleu«, i^ fottte l^eimgefel^rt bir mein $aar fd^eeren, unb an beinen Quellen, too bu $ain unb %tar |a{t, bir fünfjig SBibber opfern! 3)u l^afi fein gleiten nid^t gel^ört, ©tromgott! bu löffeji mid^ nid^t l^eimlel^ren. ©o jürne mir aud§ ni(|t, »enn id^ mein Sodtenl^aor bem gteunbe ^atroMuö mit in ben $abe« ju tragen gebe!" 9Äit biefen Sorten legte er fein ^aulptl^aar in bie $änbe be6 greunbc«, trat gu äga* memnon unb {^rad^: „^eig bie Söller fi^ einmal föttigen am @ram, o gfürfl! ®titot il^nen, fid^ ju gerftreuen unb ha^ Wtaijl einjunel^men, unb lag ba| SBcrf ber Seftattung DoHcnben!"

3Gif Agamemnon'« Sefel^l gerjhreute fld^ ha^ Ärieggüoß ju ben ©d^iffen, unb nur bie beftattenben gürfien blieben auf ber ©tefle. 3)a fingen fie an ein ungcl^eure« ©erüjl an^ ben gefällten unb bel^auenen Saumpmmcn aufettfft]§ren, je l^unbert gug in'« (Sedierte. Oben auf legten fle mit betrübten $er}en ben Seid^nam. 2)ann jogen fte eine äßenge ©d^afe unb $orm)ie| Dor bem ©d^citerl^aufen ab; bie obgejogenen Seiber würben uml^ergel^äuft, mit bem $ette ber Seid^nam bebedCt, gegen bie Saläre $onig unb Oellrüge gelernt, aud^

384 3)ie Sagen Xxoia%

\)itx lebenbige Stoffe ad^jenb auf bad (Serüfl gemorfen; fobann jtoet ber neun ^audl^unbe gefd^(ad^tet ; enbttd^ mit bem ©d^toert emütgt jtodlf tapfere tto\a^ nifd^e düugttnge, aud ber S^¥ ^^^ (befangenen erlefen. Denn entfe^Kd^ röci^te Sld^itte« ben 2ob feine« grennbe«.

ttnb nun l^ie§ er bie glamme mutigen, unb rief, ujö^renb ber $oIjflo§ angejünbet ttjurbe, bem Sobten ju: „3Wöge bid^ nod^ in ber Untertuelt greube ßegteiten, ^otroHuö! S35a« id^ gelobt l^abe, ift Doöbrad^t. ^möff Ojjfer t)er= jel^rt bie @(utl^. 9?ur ben ^eftor foß fie nid^t oerjel^ren; nid^t ber f?Iam= men, ber ^unbe Staub fott er fein!" ®o ffraci^ er brotjcnb; bod^ bie ®ötter fügten biefe« nid^t fo : £ag unb 9?ad^t meierte Wff)xob\U bie l|eig^ungrigen ^mxt>t Don ^eftor'ö ?eid^nam ab, unb fatbte il^n mit ombroflfd^em Salfom öoff 9?o= fenbuft, t>a^ aud^ feine @pur üon ber ®d^(eifung übrig blieb. fTpoQo jog eine bunfle SBoße über bie ©teile wo er tag, \>a^ bie ©onne fein ^(eifd^ nid^t au^börren tonnte.

S)er Sd^eiterl^ufen be« ^atroHu« mar nun gmar angejünbet, aber bie ®lnüf wollte nid^t (obern. 3)a manbte fld^ 3(d^i(Ie« abermals Dom (Serüfte, getobte ben SSinben 93orea« unb 3^P^9^^ ^VU^^ fpenbete il^nen Sein an^ golbenem Sedier, unb flehte fle, ha^ $o(} mit rafd^em $aud^e gum ^anb angufad^en. 3ri« brad^te ben SBinben bie ^otfdbaft; biefe famen mit grauen^ Dottem ®etöfe über baö 9Keer gcflürmt, unb flürjten fid^ in ben ®d^eiter§au^ fen. Die ganje 9?ad§t faulten fte um t>a^ ©erüft unb burd^wül^lten mit i^tammen, möl^renb ^d^iOe« unaufl^örfid^ au« golbenem Arug unb ^d^er ber ©eele feine« tobten fjreunbe« Dpferfpenbcn barbrad^tt. 3Wit ber äRorgenröt^e rul^ten SBinbe unb stammen, unb ber $oIjflo| fiel in ^Ifd^e. 3n ber ÜÄitte ber fiol^ten (ag abgefonbert \>a9 ®ebein be« ^atroRu«; am öu^erften 9{anbe lagen Dermifd^t untereinanber bie ®ebeine ber Siliere unb STtänner. Slnf beu Sefel^t be« ^eliben löfd^ten bie ©elben ben glül^enben ©d^utt mit rot^em SBeine, fammelten unter 2]^ränen ba« meige ®ebein il^re« t^reunbe«^ bargen e«, mit einer bo))))e{ten Sage Don t^ett umgeben, in eine golbene Urne, unb itUtm biefe im 3^^^^ <>«!• ältebann nal^men fie im Umireife ba« Wlaa% ju einem Denfmal, legten ring« um ben abgebrannten ©d^eiter^aufen einen ® runb Don@teinen, unb t^ürmten bann aufgefd^üttete Srbe jum ©rab^ügel.

8uf bie Seflattung folgten bie ?ei(^enf<)iele gu Sl^ren be« gefallenen §cl* ben. SCd^iOe« berief aUe« ©ried^enDoII gufammen, l^te^ in weitem j{retfe fld^ fefeen, unb fiettte Dreifüge, »edfen, Woffe, aWault^iere, m&d^tige ©ticre, funftfertige SEBeiber au« ben ©efangenen, in Kftfid^en ©emanben, bagu lan^ tere« ©otb, al« Derfd^iebene greife auf. j^^^^f^ ^^^ ^^^ Sagenrennen an bie Stetige. (Sr felbfl na§m feinen Xl^eil an biefem J(amf)fe; tag bod^ fein geliebter Sagenlenfer im ®rabe! Dagegen erlaub fld^ Sumelu«, ber ©ol^n Sbmet'«, ber magenfunbigfte $elb; Dtomebe«, ber bie bem Xenea« geraubten

1 "' i^r/^^ f^mA

S)ie lagen Jroia'6. 385

Äoffe onfd^irrtc; 5D?encIatt6 mit feinem ©engfle ?Pobatflu8 nnb Stgamemnon*«

QiMt Äet^c; bonn ate SSietter äntilod^u^, ber junge ©ol^n SWeflor*^, bem

fein SJater allerlei weife Srmal^nungen für ba« Wettrennen ertl^etlte ; ate günf^

tcr enblid^ f(|irrte SKerione« feine glönjenben JRoffe an tftn Sagen. Wit fünf

§eü)en besiegen ben SBagenpl, unb äd^iCieö fd^üttette bie Soofe, in tüetd&er Orb«

nung {te au0 ben (Sd^ranlen fahren foIKten. S)a f)7rang guerft bad Soo^ be@

Sntllod^ud au^ bem $e(me, bann famen (Sumelud, SDtenelau^, 3Rerione^, iu^

le|t ber S^bibe. S^^ Äam^>ffd^atter ttjarb ber graue ?ß^önij, ber Kampf*

genoffe feine« Sater«, öon bem ^etiben bejiettt 3e^t erl^uBen alle fünf gür^»

Pen jumat il^re (Seigel, fd^tugen mit ben äugeln, ermal^nten bie Stoffe unb

burdiflürmten ha^ Sla(i^felb ; bitfer ©taub er^oB ftt^, njilb flatterten bie 2»ä^=

nen her $ferbe, bie SBagen rollten Balb tief an ber Srbe, batb flogen fle in

fd^toebenbem ©J)runge burd^ bie Suft. ^o(fy fianben bie Genfer in ben ®i|en

ttitb jebem Hojjfte t)a§ ©erj nad^ bem ®ieg. äte fid^ hit Stoffe bem Snbe

ber SaufBal^n, bie an« 5D?eer grenjte, nal^ten, ha fd^ien jebe« ganj ®d^neHig=

feit jtt fein, unb oDe rannten in gefirerftem Sauf» 3"^orberft fjjrangen bie

@tuten be« Sumelu«, über diüdtn unb ©d^ultern atl^mete i^m fd^on ba«

§engflgefpann be« S^biben, al« biefem Slpoffo jürnenb bie ©eigel avi§ ben ^ön*

ben flieg, unb fo bit ©d^neüigfeit feiner Stoffe l^emmte. Sltl^cne bemerfte

bie 8ifl, gab bem gelben bie ©eigel jurürf, unb gerbrad^ bem Sumelu« taQ

Sod^, bag bie ©tuten auöeinanber fj)rangen, unb ber ?en!er fid§ neben bem

9tdbt öertöunbet auf bem ©oben loäljte, S)er S^bibe flog vorüber; i^m

junäd^ft aWencIau«, näd^fi il^m trieb Slntifod^u« feine Sioffe mit fd^eltenbem

3uruf. Sin einem burd^toül^Üen ^ol^toege ftraud^efte SRenelau«, äntilod^u«

ober ful^r fül^n burd^ ben engen $ag an il§m vorüber. SBäi^renb bie jufd^au=

enbcn gelben SRoffe amb SBagen burd^ ben ©taub ju erfcnnen ftrebten, unb

fid^ barüber ftritten, toar ©iomebe«, hit Slnbern immer tjinter fid^ laffcnb,

mit feinem Don S^^^ ^^^ ®o^^ fd^immernben Sagen am 3i^t angefommen.

3)en bam^)fcnben Stoffen flrömte berSd^meig t)om9?aden; ber^elb f elbft fjjrang

Dom ©i| unb lel^nte bie @ei|el an« Sod^. ©ein %xmnt> ©tEjenelu« nal^m

ben Äamj)f<)rei« in (gm^)fang, ein fd^öne« Seib unb einen ge^cnfetten Äeffel,

gab ftc ben greunben loegjubringen, unb fd^irrte bie Stoffe au«. Stöd^ft i^m

fam SlntUod^u« an, unb faflt ju gteid^er 3^it SRenelau«. ©peern3urf«tt)eite

boöon fttl^r etwa« träger Sttcrione« einiger, unb ganj julefet ft^Iep^jte ben t)tt^

feierten Sagen mit oerrenitcn ©liebern ßumclu« l^in. 2)ennod^ »oöte biefem

Sd^itte«, toeil il^n um)erf(!|utbete« Ungtüdf getroffen, unb er ber befte Sagenten«

fer njar^ ben gtociten ^ret« ertl^eilen, aber Slntitod^u« fu^r jornig auf. „2Kir

gel^drt ber jtoeite ?Prei«," f^jrad^ er, „bie l^errüd^e ungegö^mte, fed&«iät)rige

©tute; Bebauerfl bu jenen, fo l^aft hn ®olb, (Srg, SSiel^, Stoffe unb SRägbe

genug iiu ^tiu, gib il^m baoon, loa« bu loiüft!" Slc^iße« läd^clte, fprad^

@(^n) ab, ©agen. 25

386 3)te ©agen Sroia'ö.

feinem (teBett Snter^genoffen ia§ 9{o§ ju, unb f(i^enfte bem Sumelug einen l^err Kij^cn ^arnifd^. 9l6er ÜRencIau^ befd^ulbigte nwn feinerfettö ben ^ntitod^uö, il^m bic Stoffe mit Sifi gel^inbert ju ^aBen, unb fann i^m einen (Sib Beim ©d^ö* Jjfer beö SRoffe^, ^ofeibon oti, S)et Sefd^ämte geftanb feine SSerge^en, unb fül^rte bie getüonnene ©tute bem Ätriben ju. S)ic§ Befönftigt ben^otn bt9 SlRcne* lauö; er üBcrlieg bem 3üngünge baö 9io§ unb nal^m pd^ ben britten ^rei^, \>a9 Setfen» S^ti S^alente ©olbe« afe t)iertett Äamjjfpreiö er^uB SKerioneö, ben üBrigen fünften, einen Dom fjcuer nod^ unBerül^rten äKifd^Becfter mit §en= lein, üBerlieg äd^ißeö bem $Repor ate ©cfd^ent

SRun ttjurbe jum gaufHam})f gef(3§ritten, unb bem ©ieger ein äRauItl^iet, htm SSefiegten ein §enfeIBed^er beftimmt. ©ogteid^ erl^uB fid^ ein fraftDoHer, gettjaltiger SÜJann, Speuö, ber©o]^n be^ $anoj)euö, fagte ba§ S^ier unb rief: „S)iefeö ift mein, ben Sedier ncl^me mer will! ®a0 aber Derlünbige id^: ber SeiB tüirb il^m Don meiner gaufl jerfd^mettert, unb bic ©eBeine jcrmalm' id^ il^m!" Sluf biefen @ru§ öerftummten alle gelben, U$ fld^ Sur^aluö, bcö 3Kc!ipeu§ ©ol^n, il^m gegürtet unb fampfBereit cntgegcnftcHte. SSalb freujten fid^ bie arme, bie gäufte Hotfd^ten ouf t>tn fiiefern, ber SlngPfd^toeig flog i^nen Don bttt ©tiebcrn. (Snbüd^ »erfe^te (gpeuS feinem ©egner einen ©treid^ auf ben SSadfen, bag er gu S3oben fiet wie ein gifd^, ber an^ ber SBeHe au^^Q Ufergraö gef^)rungen ifl. dpen^ l^oB il^n an ben §änben empor, rnib feine ^Jreunbe führten il^n 33tut fpcienb unb mit l^ängenbem $oupt an§ ber 3JerfammIung*

hierauf fteHte 3ld^iße8 bie greife für ben 9tingfamj)f au6: bem ©ie= ger einen großen ©reifug, jtoölf SRinbcr an Sertl^, bem Sefiegten ein 6& l^enbea funfifertige^ SBciB. Sa umfaßten fid^ Balb mit fd^miegfamen ätrmen Db^ffeuö unb ber groge ^aic, ineinanber gefügt, wie ein 3i"ttt^^^iKönn ©par* rcn jufammenfügt; il^r ©d^njcig flog, i^r Üiüdfen Inirfc^te, an ©eiten unb ©d^uttern mürben S3Iutjlriemen fid^tbar; fd^on murrten t>it Slrgiöer, ha l^uB 9liaj ben £)bi|ffeu3 in bie §ö]^e, bod^ biefer gab bem ©egner mit gebeugtem Änie Don leinten einen ©tog, warf i^n rüdfüngö nieber unb fan! tl^m Don oben auf bieSruft; bod^ Dermod^te er i^n nur ein äBeniged ju Bewegen, nvtb Bcibe roöten mit einanber in ben ©tauB. ,,Q\)x feib Beibe ©ieger," rief Sld^iUeÖ, „unb id^ Betol^ne. tnä) mit gleid^em greife,"

gür htn äBetÜauf warb htm ©ieger ein füBerner, fed^ö 2Raa| §aftenber Srug DoK Äunftwer! Befttmmt; htm näd^ften Säufer ein ©tier, bem britten ein |aIBeö Salent ©olbeS. §ier erl^oBen fid^ ber fd^nette Sofrer atja^, Db^f* feu8 unb Slntilod^u^. Sld^iffe« gab bag 3^^^^".; ^^^öu jiürmte Sljajc, il^m gunöd^ft Dbtjffcuö, wie ein SBeBfd^iff an ber ©ruft bei SBeiBel bal^inflicgt; fd^on welkte fein §aud^ bem %ia}c im Stadfen, unb alle 2)anaer ermunterten ben Silenben. Site fie bem S^tl ganj nal^e waren, flel^te Db^ffeul im ©er*

S)ie ©agcn Sroja'«. 387

Jen ju fetner ©d^üfeerm Sltl^ene; bte f(i^uf il^m bte ©lieber leidet, unb fie§ beit Solrer ü6er ben Unxat^ ber bem ^atroMug öefd^tod^tetcn äiinber firaud^etu, bag i§m SRunb mit) 9?afe befubett toorb. @in lauteg ©eläd^tcr erfd^attte, at« Db^jfeu« ben SKifd^frug, unb Balb barouf %aic, fiotl^ ousf^jelenb, ben ©tier faßte, ©en Xefeten $reiö ergriff äntifod^uö tä(!^elnb unb fprad^: „6^re Der* ieil^en bic ©ötter ädern SWenfdJtn, jmor ift Sliaj nur »enigeö älter, benn iä^, abtt er ijl frül^eren Stamme«." „3)tt follfl nid^t umfonfl fo neiblog gerebet l^aben/' fprad^ Sld^itte« ju bem l^olben Süngting, „td^ füge beinern ^reiö nod^ ein l^alBe« Talent ©olbeö l^inju."

Unb nun trug ber ^elibc bie l^errtid^c Sanje be« ©arjjebon, bie ^atrof- lu« itingP erbeutet l^atte, in ben fireiö unb legte jte mit ©d^itb unb §elme nicber. Um fic foKten jtüei ber tajjfcrften gelben in SBaffen llxmp\tn, bie Sftü- fhtng foHten Mit gemeinfd^aftlid^ erhalten, unbbeibe Wfltid^ im 3rftc beö äd^it ie^ Bemirtl^et »erben, ber Sieger aber baö tl^ragifd^e ©d^toert be* Sljierojjäuö Don ©ilberbudfetn baöontragen. SKit brol^enbem Stidfe rannten ber Selamonier aiay unb ©iomebe« gegen einartber, in SBaffen breimal auf einanber toß* pürmenb. äjaj burd^fiieß ben ©d^ilb beg ^^^biben, ©iomebeö aber jieltc nad| bem §ate. ®ic 5ö[rgiDer, um ^Ijajc Beforgt, trennten bie ©treitenbcn, aber ba^ ©d^mert erl^icft ber 3^t)bibe.

9?od^ würbe. mit ber eifernen Äugcl, bte Dorbem (Setion, ber Äonig Don H§ebe, toetd^en Sld^iÖeö erfd^tug, oft getoorfen, in bie S35ette geftrittcn. Speu« fd^mang jle im SBirbel unb marf bod^ fo, baß bie 3)anaer ladeten ; bann Seon- tctt«, bann ber gctoattige Äja^, ha^ fie über baö 3^'^^" toegflog; ober njeit über aHe l^inauö, wie ein $irt ©tedfen über feine weibenben 9Knber, fd^Ieu* bette fte ^Pol^pöte«, unb trug flc ate ?ßrei« baDon.

äeJ^n SCejrte unb gel^n Seile Don bläufid^ fd^immernbem Sifen ftettte Sld^iffeö ben ©d^ü^en au«. S(n ben Wlaft eine« ©d^iffe« würbe an bünnen ^äben eine Staube gebunbcn; wer bie traf, fotttc bie äejte l|abcn, ber ®eflegte pd^ mit ben Beincren Seilen begnügen. Um ben erflen ©d^ug Ioo«ten £eu!er unb SKerione«. SIeufer*« ?oo« fprang au« bem §elm, aber burd^ Sl})otto'« SKig* gunp Derfel|{te er ben Söget unb burd^fc^og ben i^aben, baß bie Staube fid^ iti bie Süftc fd^wang, ®em Derbroffcn nad^Midtenben Seuler entrif^ äWerione« ben Sogen, legte .feinen ?5feil barauf , unb burd^fd^og ber Staube in ber Suft ben gfttgel, benn er l^atte in @i(e bem $^öbu« eine ©anl^cfotombe getobt^ Die Saube feftte ftd^ Dcrwunbet auf ben 3Kaft, fenite ben $at« unb bie f51ügel, unb balb fiel fte tobt gur Srbe nieber. ©taunenb iubelten bie Söffer; SWcrione« faßte bie SKe^e, Seuler fd^Iid^ mit ben Seifen baDon.

®n ©peer unb ein mit Slumen gezierte« reine« Sedfen warb at« $rei« beö @|)eerwurf« jute^t in ben Srei« gcbrod^t. S)a jlanb juerfl ber Söller* förjl Slgametitnon auf, unb SDJerione« nad§ i^m. aber äd^iöe« \\>xa(f^: ,;Sltribe|,

25*

388 SDie Sagen Sroia*«»

toit tolffen Mt an€ htx ©d^lad^t, »ic toeit hn bie gelben im ©Jjccmjurf 6cfieöeft, ta| barum bcm ©e(ben SRcrione« b^n ©pect, unb nimm ol|ne,Äampf ba«83c(fen/' Stgomemnon gcl^ord^te bcm SBnnfd^, rcui^tc bcm Äreter bie Sanje »nb flriff nadj hm Setfem Unb bamit Ratten bie (Bpittt ein ^nbe.

tptiamitd (ei K^itteft.

Ate fid^ bie üetfammeften Söffer getrennt Ratten, fättigte ftdft ieber mit ©))ctfe unb ©d^faf, 9?ur Sld^illeg ßrad^te eine 9?od^t ol^ne ©d&tmmner im an* bcnfen on feinen öeftotteten fjreunb ^in ; er legte fid^ M\) anf bie ©eite, balb Quf ben dtMtn, Mh anf ^ Stngefid^t ; bann flanb er ^jlöfelid^ auf unb f d^toeif te am aWeereöufer uml^er. km frül^en äWorgen f^janntc er feine 9toffe in'« ^^, Befepigte ben Seid^nam ^eftor'« am SBagenjl^, unb fd^Ieifte il^n breimal um baö ®enfmal be« ^atroHuö ; aBcr 'üpoUo bedftc biefen mit bcm gotbenen ©d^irm feiner äegibe/ unb ftd^erte ben SeiB üor aHen ßntfteKungcn. äd^ißeö öerlieg btn Seld^nam, in ben ©tauB auf ba^ äntK^ gcjhedtt. S)a6 crBarmte bie fefigen ©litter im Ol^mp mit Sluönal^me 3uno*ö, unb Supiter Befd^idfte bie 5IRutter be« ^eliben, S^^ctiö; er Befaßt il^r, fd^Ieunig gum §eere ju gelten unb bcm ©ol^ne ju uerfünbigen, ha^ ben ©öttem in^gefammt unb 3uj)itern fetbfi ba« |)erj öon S^^^^ ^^^^f ^^^ er ^eftor'« ?eiB ol^nc Sßfung Bei ben ©d^iffcn jurüdf^atte* S^l^eti« ge^ord&te, ging in ba« ^elt beg ©o^neö, fefete fld^ nafje ju il|m, unb fanft mit ber $anb il^n fhreid^elnb, fj}rad^ fle: „SieBcr <3of)n, nne lange miUfi bu mit ®ram unb ©eufjern bir ba« ^er} aBgel^ren, be« ©d^Iafd unb ber iKa^rung l^ergeffen? (Sd märe gut, menn hn btd^ berf^reube bed ScBen« toieber gumenbetefl , benn bu toirß mir ja bod^ nid^t lange mel^r auf (Srben einl^ergel^en, unb bad graufame $erl^ängni| lauert f^on an beinet ©eite. ©öre benn bie SBorte Jupiter*«, bie id^ bir melbe. Sr unb äffe (Söttcr jümen bir, ba§ bu §eftor*« Seid^e miß^anbclji unb Bei ben ©d^iffen gurücf^ |ättjl. S35ol^Ian, entlaß i§n, mein ©o|n, gegen reid^e Söfung. Sl^iffc« fd^autc auf, fal^ ber SKutter in*« ©efid^t unb f^jrad^: „©o fei e«; wa« 3uJ)iter nnb ber 9tatlE| ber ^immlifd^en gcBictet, mug gefd^cl^en. äBer mir bie Söfung Bringt, foB ben Seit^nam empfangen.*'

3ur fetten.3eit fd^idfte 3upiter bie fd^neffe ©ötterBotin 3ri3 in bie ©tabl beö ?ßriamu« mit feinen auftragen. S)iefe, bort angefommen, fanb nid^tö ate ©cl^eul unb SBel^fiage. 3m SJorl^ofe fagen um ben SSater im Äreife bie ©öl^nc, fid^ bie ©ewanbe feud^t toeinenb; in ber SJütte ber ®rei«, firaff in ben SOtantel gcl^üfft, ©tauB auf 9^adfen unb $aupt gefireut. 3n ben äBol^nungeti lagen S^öd^ter unb ©d^miegertöd^ter auf ben ^ntecn unb jammerten um bie gemorbeten gelben. 3Da trat plö^tid^ bie Sotin Supiter'« Dor ben Äönig ttnb Begann mit leifer ©timme, bag i|m ein ©d^auer burd^ bie ©Heber fufjrz

©tc ©aflen Iroia'ö. 889

#ff5affc bid^, ©ol^n bcö ©atbatm«, berjage nid^tr id^ l^abe bit <ein üBlc« Sott jtt Derfüitbioen. Sulptter erbarmt fid^ betner: ec gebietet bir, }u Sld^tlled ju ge^en unb i^m (Sef diente bar jubringen, n^omit bit ben S^etd^nam beine^ @ol^ned löfen foüft. ®u allein foUft gelten, bon feinem anbern SCrojaner begleitet, dU Don einem ber öfteren ©erolbe , ber bir ben äBagen mit ben SRottU^ieren lenlen unb bid^ mit htm STobtcn loieber gur ©tobt gurädffü^ren fann. gtird^te toeber Sob, nod^ einen anbern ©d^reden; 3u^)iter gefeilt bir ben möd^tigen Slrgogioürger äWerfuriu« gum ©d^u^e gu, boß er bid^ geleite, gum ^etiben fül^re, unb aud^ bort befd^irme. S)od^ iftSld^ittce felbji }a nid^t Dernunftlo«, unb fein bünber iJrebler; er toirb bon fetB(l beö glel^enben fd^onen, unb alle« Seib bon bir obtoel^ren*"

^riamu« vertraute ben SBorten ber ©ötttn, befallt feinen ©öl^nen, ben SBagen mit bem SKauftl^iergefpanne gu rüfien unb ftieg bann in bie buftige, mit (Sebernl^olg getöfefte fiammer fiinab, in locldöer öiele Äoftbarfeiten aufbetoal^rt lagen, ©ortl^in berief er feine ©emal^ün §efuba, unb fprad^ gu il^r : ,,?lrme0 SBeib, wiffe, bag mir Sotfd^aft öon 3u|)iter fam : id& fott gu Std^iHeg nad^ ben ©d^iffen ttjanbrin, fein ©emütl^ mit ©efd^enfen öerförjuen, unb ben Seit^nom unfereö lieben ©ol^ne« §eftor eintüfcn. ^ic böud[)t bir fotd^e« in beinem ^tv^ gen? SD?id| felbfl, td^ berge bir nid^t, bröngt ein l^eftiger Srieb, nad^ ben ©d^iff en gu gelten. " ©o f<)rad^ ber ®rei« ; aber feine ©emal^tin ertoieberte i^m ft^lud^genb: „SBel^e mir, $riamu«, tool^in iji bir bein einft fo ge))riefener SSer*' flanb entffol^en? SBetd^ ein ©ebanfe: hn, ber ©rei«, allein gu ben ©d^iffen ber ÜDanaer gu manbeln, unb bem SKanne öor äugen gu treten, ber bir fo Diel ta^)fcre ©ö^ne erfd^togen l^at! ÜWeinji bu, ber golfd^c, ^Blutgierige njerbe SDlitleib mit bir ^aben , toenn er bid^ erbtidft ? SSiel beffer, wir beioetnen il^n fern, gu $aufe, i|n, bem haQ ©efd^idE fd^on bei ber ©cburt beftimmt l|ot, öon ben §unben tergel^rt gu »erben!" „$otte mid^ nic^t," antwortete ^riamu« entf d^loffen , ^ werbe mir nid^t felbfl im $aufe gum bro^enben Unglütebogel; unb erwartete mid^ aud^ ber S^ob bei ben ©d^iffen: ber SBütl^erid^ mag mid^ ermorben, wenn id| nur, mein §erg mit S^rönen föttigenb, ben gefiebtcften ©ol^n tu bert Armen l^aften barf." Unter biefen SBotten fd^lug er ben®edtel öon ben Äiften unb wä^fte gwötf föjHid^e fjeiergcwanbe, gwölf -Sejjjjid^e , eben fo Diel ©d^tafrödCe unb ^räd^tige 9WönteI an^. Dann wog er ge^n Salente ®otbe« bar, erla« Weiter bier fd^inraternbe Sedfen, gwei 2)reifü6e; ja fetbfi einen föftlid^en Sedier, ben tl^m bie I^ragicr gefd^enft l^atten, att er gu tl^nen ouf ©efanbtfd^aft fam, fj)arte ber ©reiö nid^t. ©o begierig war er, feinen trauteflen ©ol^n gu^ löfen! Sann fd^eud^te er fömmtlid^e Srojaner, bie il^n aufhalten woKten, au« ber $alle, unb bebrol^te fle: „3^r Stid^töWürbigen, l^abt ü^r nid^t ®ram im ^aufe genug, ha^ xf)x l^erfommet, um aud^ mid^ 3u befOmmern? Sld^tet t^r für etwa« kleine«, ba§ Jupiter ben Kammer

390 2)ie ©agen Zxoia%

fd^on erfahren* SD^dd^te nur x^ in ben $abed l^nuntetgel^en, e^' id^ bte S^ritm:^ merl^aufen eurer ®tiii>t fd^aue ! " ®o f^eud^te er {te mit bem @ta(e ]^tnau6 ; bann rief er fd^eöenb feine ©öl^ne: «3|r ©d^änblid^en, Untüd^tigen, läget il^r mir bod^ oHe an $eftor'« ©tatt getbbtet Bei ben ©d^iff en, «ffe ©utcn jlnb tobt, nur bie ©d^anbffedfe finb übrig, Sögner, ©auHer, Sfeeigcntönjer, bie im ^tttt bed Sidtttß fd^metgen! Sterbet il^r mir nid^t fogleid^ ben Sagen au^röflen unb oKe^ biefe« in ben Äorb l^ineinlegen, bamit id^ meinen SBeg DoIIenben f ann ? * (SrfdgrodEen gel^ord^ten bte ©öl^ne bem murrenben Später, fül^rten bie ^au(t^iere bor ben fiafhoagen, unb tuben bie Söfegefd^enle imf* S(($bann fpannten fle aud^ bie forgtid^ gepflegten 8tojfe an ben SBagen be« ^riarau«, unb ber greife §e= rotb, ber il^n begleiten follte, mar auf ber ©teile. 3Rit Befilmmertem ^erjcn reid^te $e!uba bem Äönige ben golbenen Sedier inm Opfertran!; bie ©d^aff* nerin nal^te i^m mit äßafd^gefög unb fianne, unb atö^riarnua ftd^ bte^änbe mit lauterem SBaffer Befprengt, empfing er ben Sedier, fieHte fid^ in bie Wlittt beö $ofe^, fpenbcte öom S35eine, unb Betete mit erl^oBener ©ttmme ju 3ttpiter : „^ater S^^^f $errfd§er Dom 3ba, ta§ mtd^ Sarml^erjigfeit unb Onabe üor $e{eug' ©ol^ne ftnben! ®iB mir aud^ ein S^^^^f ^^i i<$ getroft }u ben ©d^iffcn ber ©anaer ge^en lann!" Äauml^atte er auögefprod^en, fo jiürmte mit ausgebreiteten gittid^en ein fd^ioarjgeflögelter äbler red^tö l^cr üBer bie ©tabt. Wt S^roianer fallen mit SBonne unb ber ®reiö f(|toang fid^ DoH S^^^^- fid^t in ben 335ogenfife. Sor il^m l^er gogen bie 3ÄauItl^ere ben fd^toer Bepadften öierräbrigen SBagen, ben ber §erotb 3böuö teufte, ^tnter biefem trieb ber ®reiö mit ber ®ei|el fein SJoffcgcfpann an ; bie ©einigen aber folgten i^m aße tocptagenb, ate ob gum Sobe ginge. Site bie SEBagen braugcn öor ber (Btobt waren unb ^riamaö unb ber $croIb am ®en!male beö aßen ß5nigS 3IuS öorbeieilten , l^ieöen fle mit Beiben SBagcn ein toenlg, um bie Slojfe unb äWauItl^iere unten am ©trome gu tränfen. ®er äbenb mar tin^ gebrod^en, unb bad ®eftlbe lag ringS in 2)ämmerung. 3)a merlte Qt^äM gan} in ber 3lä^t bie ®ejtalt eine« äRanneS, unb erfd^rod en fprad^ er gu ^riamu« : „SWerf auf, $err, l^ier giU'ö ^efonnenl^eit ! ©iel^ ben SKann bort; ic^ fürd^tc, er jtel^t auf ber Sauer unb flnnt auf unfern Job. SSäir flnb unBetoaffnet, bagu ®reife; laB und enttoeber umfe^ren unb fd^neK in bie ©tabt gurüdf[ie^en, ober feine Äniee umfaffen unb i|n nxa ©rbarmung flel^en." 2)en @reiö burd^* ful|r ein Banger ©d^auer unb feine $aare firäuBten jid^. 3e|t nal^erte ftd^ bie ®eflalt; e$ loar aber lein i^einb, fonbern ber SlBgefanbte Jupiter'«, $erme^ ober üKerlur, ber SJringer bc« $eileö, »eld^er au«ertt)äl^(te ©terBtid^c auf i^ren SBegen gu Begleiten l^at. 2)iefer fagte bie $anb be« Könige«, ol^ne ba^ er i^n erlatmte, unb fprad^: ,,SSater, ttjo^in lenljl bu in tiefer 9?a4t, wo anbert ©terblid^e f(^tafen, beine 9?offe unb SD^aultljiere ? ^ürd^teft bu bid^ benn gar

SDie ®agen Svoia'd. 391

ntfl^t )7or ben erbitterten ^rgtoern? SBenti ti^ einer ton i^nen fo Diele top lul^e ipafie burd^'d S)unlet fixieren föl^e, toie mürbe bir h)o^{ }u äRutl^e toerben ? ©orge iebod^ m^t, t>a^ xä) bir ettvad gu Seibe tl^ue^ tiietmel^r tnöd^te id^ bid^ aud^ Dor älnbern kfd^irmen ; gteid^ft bu bod^ meinem lieben Sater an ©eftatt. SIber foge mir, fül^rft bu fo öiel auSerfefene Oüter, flüä^ttnh, nod^ einem fremben Sonbe ? ober Derlaffct i^r Stile Bereite Zxoia, nad^bem il|r ben tapfer* ficn SWann öerloren l^abt, ber feinem ®ricd|en an 2Kut^e tt)id^?" ^riamuö fd^öpfte leidster ät^em unb anttoortete: ,,Sal^rIid^, je^t fel^c id^, bag bie §anb eines OotteS mid§ Befd^irmt, ba mir ein fo liebreicher unb tjerftänbigcr ®e= föl^rte auf meinem SBege Begegnet , ber fo fd^ön öom £obe meine« ©olineS rebet. aber toer bift bu, mein ©uter, unb loeld^er SlternSinb?" „SKein SSater l^eigt ^ol^ltor/* antwortete §ermc« , „x^ bin üon pcben ©öl^nen ber lefete, ein SW^rmiborte unb ©enoffe Sld^itteg' ; bal^er id^ bcnn oft mit meinen Sugen beinen ©ol^n fämpfen unb bie älrgiter }u i)tn @d^iffen treiben fa^, »äl^renb wir bei unferm jürnenben §errn ftonben, unb jenen au« ber ??erne Beujunbertcn." „335^«" bu ein ©enoffe be« fd^redlid^en ^eliben bift/ fragte $riamu« je^t t)oU Ungebulb, „o fo Derfünbige mir, ob mein @ol^n nod^ bei ben ©d^iffen ijl, ober ob Slc^iße« i^n fd^on, in ©tüdte jer^auen, ben §unben torgemorfen l^at?"' ,,9?e}n/' antwortete §erme«, „er liegt nod^ im S^ltt be« Std^iBe«, oon 2Rober unberül^rt, obgleid^ fd^on ber jtoölfte 3Borgen öcrfloffen i% unb ber §elb il^n mit jebem Sonnenaufgang ol^ne SKitleib um ba« ©rab feine« greunbe« fd^leift» ®u würbeft bid^ felbft öerwunbern, wenn t)n fä^eft, wie frifd^ unb tl^auig er baliegt, t)onx Stute gereinigt, aße SBunben gefd^tojfen. ©elbjl im Sobe pflegen bie ©ötter nod^ feiner." Soll greube langte ?Jriamu« ben |errlid|en Sedier l^eröor, ben er bei fld^ im SBagen liegen l^atte. „^mvx t^u/' fprad^ er, „Derlei)^' mir beinen ®d^u$ bafür, unb geleite mid^ jum äelte beine« ©errn." SWerfuriu«, al« fd^cute er fid^,. o^ne »dritte«* SBiffen ©efd^ente gu nehmen, wie« bie ©abe af>, fd^wang fid^ j|ebod^ ju ben gelben in benSJogen, ergriff 3««^ unb©ei|el, unb balb l^atten fte ©raben unb ÜKauer erreid^t. $ier fanben fle bie §üter eben mit i^rem äbenbmal^le bcfd^öftigt. ®od^ ein 3Binf be« ©otte« öerfenfte fle in tiefen ©d^laf, unb ein ®rudf feiner $anb fd^ob ben 9tiegel Dom S^l^ore. @o gelangte ^riamu« mit feinem Sojhüagen glüdlid^ Dor bie Sagerptte be« $eliben, bie l^od^ au« SSallen gebaut unb mit ©d^ilf bebedt, an^ mit einem geräumigen $ofe umgeben war, ben eine bid^te Sfteil^e Don ^fäl^len umfd^log. 9?ur ein einjiger tanncner Stieget Derfd^Io^ bie Pforte, aber fo fd^wer, ba^ nur brei ftarle ©ried^en il^n oor ober jurüd fd^ieben fonnten; nur Sld^iKe« felbft brandete feine Sei^ülfe t>ain. degt aber jjffnete $erme« t>a9 Sl^or o|ne SRü|e, flieg Dom Sagen, gab fid^ al« ©Ott JU erfennen unb Derfd^wanb, nod^bem er bem ©rei« geratl^en, be« gelben Äniee ju umf äffen, unb i^n bei SSater unb 3Äutter ju befd^wören.

392 S)te ©agen lroia'0.

$rtamu6 ft^rang j|e^t aud^ t)om SBagen^ unb übergab bem dböud 9ioffe unb äßaultl^iere. (Sr felbfit ging geraben Sege^ auf bie SBol^ttung ju, mo ad^ißc^ fag. (Sr traf i^n gu §attfc, getrennt x>on t)tn ©einigen, nur Don ben $etben äutomcbon unb Sfifimu^ feebient, eben t)on ber SKa^Ijeit rul^nb, unb bie Jafet jtanb nod^ öor il^nu Unbemerlt trat ber erl^abene ®rei« ein, eilte auf ben $e(iben ju, umfd^tang feine Sniee, lügte il^m bie $änbe, bie ettt^ fe^tid^en, bie il^nt fo Diele ©ö^ne gemotbet l^atten, unbfal^ il^m in^d 9nt(i|. ©taunenb betra(^teten i^n ^d^ided unb feine ^reunbe, ba fing ber ®reid an gu flel^en: ©öttergteid^er Sld^itte«, gebenl beineö Sater«, ber alt iji, tote id^, üieQei^t aud^ bebrängt t)on feinbttd^en Stad^barn, in %ng{i unb ol^ne ^ülft, »ie i^. 3)od| bleibt il|m tjon S^ag . ju lag bie Hoffnung , feinen geliebten ©o^n Don Zxoia l^eimfel^ren gu fe^en. 3d^ aber, ber id^ fünfzig ©ö^ne l^atte, aU bie %rgiDer l^erangegogen lauten, unb baDon neungel^n Don (Siner ©attin, bin ber meijlen ttt biefem Kriege beraubet tDorben, unb^'gule^t burd^ bid^ bed eingigen, ber bie ©tabt unb un« Wit gu befd^irmen Dermod^te* 2)arum fomme td^ nun gu ben ©d^tffen, il^n, meinen ^e!tor, Don bir gu erlaufen, unb bringe unermeglid^e« Söfegetb. ©d^eue bie ©ötter, ^elibe, erbarme bid^ mein, gebente beine« eigenen SSaterd. 3d^ bin be$ ÜRittetb« nod^ toertl^er: bulbe id^ bod|, ma« nod^ fein ©terbltd^er gebitibet ^at, unb brüdfe bie ^anb an bie Si)))>e, bie meine ®inber mir gctöbtet." ©o fj)rad^ er, unb ertoedte bem Reiben fe^n=^ füd^tigen @ram um feinen SSater, ha^ er btn Wim fanft bei ber $anb anfaßte unb gurüdCbrängte. 3)a gebadete ber @rei$ feine« ©ol^ne« $e!tor, toanb jtd^ gu \>tn Sügen be« 5ße(iben, unb fing taut an gu tDeinen; äld^iUe« meinte balb über feinen 9Satcr, balb über feinen iJrcunb,, unb ba« gange ^ttt erfd|oß Don 3ammertönen. Snblid^ fprang ber eble $elb Dom ©effel empor, l^ub ben @rei«. Doli äÄitletb mit feinem grauen l^au)}t unb Sart, an ber ^anb auf unb f))rad^: „älrmer, fürmal^r. Diel Sel^ l^ajl hu erbulbet, unb ie^t, meld^ ein Wtntf), fo allein gu ben ©d^iffen ber S)anaer gu manbeln, unb einem 3){anne Dor bie äugen gu treten. Der bir fo Diele unb fo ta^jfcre ©til^tte erfd^lagen ^ot! S)u mugt ia ein eiferne« ^erg im S3ufen tragen! aCber montan, fe| bid^ auf ben ©effel, lag un« ben Kummer ein menig berul^igen, fo fel|r er mi« Don $ergen ge^t, mir fd^affen ia bod^ nid^t« mit unferer ©d^mermuti^* S)a« tfl nun einmal ba« ©d^i^fal, ba« bie ©ötter htn elenben ©terblid^en befHmmt ^aben, ®ram gu erbulben, mä^renb fie felbjl ol^ne ©orge flnb, 3)enn gmet Säffer [teilen an ber ©d^mcHe Don 3uj)iter'« Sel^aufung, ba« eine Doli ©oben be« Unglüdf«, ba« anberc DoÖ (Saben be« §eil«, 2Bem ber ©Ott Dermifdjt au«tl^eilt, ben trifft abmed^felnb bolb ein böfe«, balb ein gute« Soo«; mm er nur aBcl^ au«t^eilt, ben ftögt er in ©d^anbe, ber toirb Don ^erggerfreffenber Sfiot^ über hk Srbe l^in Derfolgt. ©o fd^euftcn bie ©ötter bem ^eleu« gmar l^errüd^e @aben, ^ait, SKad^t, ja feffijl eitte Unfterblid^e gur ©attin ; bod^ l^at

©ic Sagen Jroia*^. 393

t§in ritt ^immltfci^cr qu$ Söfeö gcgeBen, beim i^m warb ein ehtjiger ©ol^u, bct frül^e ^httpelfcn toirb, ber beö Söternben fo gar nid|t J)p[egeu fanu, benn l^ter trt njeitcr ijeme flfte id^ Dor S^roja unb 6etrü6e bid^ unb bie SDeinigen. k«(i^ bid^, 0 ®xtx9, ^riefen bie SBöffer öormafe glüdEfcßg, jefet aber l^aben bie Ol^nH^ifd^en btr btcfeö fietb gefanbt, unb feitbem tobt nur ©d^Iad^t unb SKorb um beine Litauern. @o bu(b' ed benn unb iamntere nid^t unabläffig, bu fannft keinen eblenSo^n bod^ nid^ lieber aufmetfen!"

®a antwortete ^riamuö: „^eig mid^ md§t jlfeen, Stebüng beö ^tn^, fo lange ©eftor nod§ unbeerbigt in beinern 3^^*^ ß^Ö*» Srla§ tl^n mir eilig, benn mid^ Dertangt tl^n }u fd^auen. ^reue bid^ ber reid^lid^en Söfung^ fd^one meiner unb feiere l^eim in bein SSaterlanb!"

?ld^ille6 runjeöe bie ©tirne Bei biefen SBorten unb fprad^: „Steije mid^ ttid^t mel^r, o ©reiö! 3d^ fetb|l ja beabfid^tige, bir ^eftor ju erloffen, benn meine SWutter brad^te mir Supiter^öSotfd^aft: aud^ erfenne id^ mol^t imOeifte, bog bid^ felbft, o ^riamuö, gu unfern ©d^iffen ein ®ott gefül^rt l^at. S)enn wie foQte bte9 ein ©terblid^er, unb wäre ed ber lül^nfle düngling, wagen, wie unfern SBadJtem entfd^tüpfen, wie bie Stieget ber S^ore jurüdffc^ieben ? S)arum errege mir mein traurige« $erj nid^t nod^ mel^r, id^ möd^te fonft 3u})itcr'« Sefel^I öergcffen unb beiner nid^t fd^onen, o ®rei3, fo bemütljig bu flel^ft!"

3ctgenb ge^ord§te ^riamu«. äd^iHe« aber f:|)rang wie ein Söwe au« ber Pforte, unb i^m nat§ feine ©enoffen. 9Sor bem 3^^*^ fjjannten fie bie S^l^iere au« bem 3od^ unb fül^rten ben §erolb l^erein. ®ann l^uben fie bie 8öfegefd^en!e Dom SBagen, unb tiefen nur jwei SWöntel unb einen Seibrodt jurüdE, um bamit bie Seid^e §eItor« anjiänbig ju öerl^üKen. ®ann lieg Std^ille«, fern unb unge= fe^en öom Sater, ben Seid^nam wafd^en, falben unb befleiben. Sld^ille« felbji legte il^n auf ein unterbreitete« Sager; rief, wöl^renb bie gi^eunbe ben Siobten auf ben mit SKaultl^ieren bef|)annten SBagen l^oben, ben SRamen feine« tJreun^ be« an unb \pxa^ : „3ötn* unb eifere mir nid^t, ^atroHu«, wenn hu etwa in ber $Rad^t ber Unterwelt temimmji^ ia^ id& $e!tor'« Seid^e feinem SSater jurüdf* gebe! (Sr l^at lein unwürbige« ' Söfegelb gebrad^t, unb aud^ bir foU bein 3[n^ tl^eil baöon werben!"

Stau feierte er jurüdt in« Stli, fefcte pd^ bem fiönige wieber gegenüber, «ttb fj)rad5: »©iel^e, bein ©o^n ift iefet gelöft, o ®rei«, wie bu gewünfc^t fyi^] er liegt in el^rbareÖewanbeeingel^üttt. ©obatb ber SKorgen fid^ röt^et^ inagft hn i§n fd&auen unb baöon fähren. 3e|t aber lag un« ber SRad^tfoft gebenfen; bu l^aft nod| Qdt genug, beinen lieben ©ol^n gu beweinen, wenn hn il^tt jur &taht gebrad^t |aft, benn wol^t t)erbient er üiele Zoranen." ©0 fj)ra^ ber §elb, erlaub fl^ wieber tom ©ift, eilte l^inau« unb fd^tad^tete ritt ©d^af. ©eine greunbe jogen bie $aut ab, fi^nitten t>a9 gteifd^ in (Stiidt, ttnb brieten forgfättig am ©piege. I)ann festen jle fld^ ju Slifd^e: Sluto*

394 ^it Sagen Xtoia'e.

tnebon i)ertl^etlte in }tet(i(|en ASrBen bad Stob, fUiiHt» ba$ ^iA\^, unhMt föttifltcn fid^ nun mit ©^jcife unb S^ranf. ©tauncnb bctrad^tcte 5ßriamtt^ 3Bu(^ unb ©eftolt feinet eblen Sßtrt^e^, benn er gltd^ ben Unfterbltd^en. W)tx au(^ ^(S^xUt^ ftaunte t)or ^mrxm», mnn er il^m in ba$ Slngeftd^t DoU äSürbe fd^ante, unb bie toeife 9{ebe bed ©reifen üernal^m. %U nun bad Wld^l t)orüber toar, fprad^^tiamu^: ,,93ette mid^ Je^t, ebler $elb, ba$ loir und am erquitfen« ben ©4tcif^ fättigen, benn feit mein ©ol^n gefiorBen iß, l^aBen fx^ meine Slngeit^ Über nid^t mel^r gefd^Ioffen, unb bod erfie Wtai |abe id^ Sleifd^ nnh äßein gefojiet."

@ofort befal^I Sd^iQed feinen ©enoffen unb ben SDtdgben, ein Sett unter bie $aUe }u fieQen, mit $ur]|)ur)7otflern }u belegen, Ztppi^t brüBer ju breiten, unb jottige M'dntti atd ^ede barauf. @o mürbe iebem ber ^emblinge ein gefonberted Sager bereitet; unb nun f^rad^ ätd^iKed freunblid^: Sagere bi(^ je^t brausen, lieber ©reiö, möd^te bid^ einer ber S)anaerfürften , bie ft(^ be^ flänbig in meinem 3^Ite ivm 9{atl^ Derfammeln, burd^'d 3)unlel ^infd^teid^en fe^en, unb t9 bem $ö{ter|irten ätgamemnon melben. Ser aber I5nnte bir ben Seid^nam fheitig mad^en. 3e^t fage mir aber aud^ nod^: mie üiel Sage ge- benift bvi auf bie 99eftattung beined eblen ®ol|ne9 }u Dermenben? bomit ii^ fo lange rul^e, unb aud^ ba« SSoH Don iebem Angriffe abl^alte." ,rSenn bu mir l)ergöunji/' antwortete ^riomuö, ,,meinem ©ol^ne eine Seid^enfeier gu l^alten, fo gejiotte mir beine ®üte eitf läge, ©u weigt, mir finb in bie ©tabt eingefd^toffen, unb müjfen ha^ $oIj fern im ©ebirge l^oten. @o brau^ d^en mir neun Sage gur Vorbereitung, om je^nten möd^ten mir il^n beftattcn unb bad S^obtenmal^I feiern, am eilften il|m einen (£]^ren|ügel auft^ürmen: ant jmölften Zage, »enn t9 fo fein mug, motten mir mieber föttH)fen/' „8n(§ biefe« gefd^el^e, mie hn bege^rft," ermieberte äd^itteö; „id^ merbe ba« $eer fo lange gurüdtftalten , ald bu geforbert." ®o \pxtfynt>, fa§te er bie 9ie(|te M ©reifet am Snöd^el, um feinem ©erjen atte ^urd^t ju benehmen. S)ann ent- lie^ er il^n }um ©d^lafe, unb legte ftd^ fetbfl im innerfien 9taumt feinet 3^^ U$ nieber.

aaSöl^renb ^o Stte« fd^Iief, blieb nur $ermeö, ber ©Ott, fd^tummerloö, unb ertoog im ©eijie, mie er ben Äönig Zroja'«, Don ben 335äd^tern ungefcl^en, avL^ ben ©d^iffen }urüd(fül^ren möd^te. 2)egmegen trat er gu bem $)aupte M fd^Iummernben ©reifet, unb ffrad^ ju il§m: „?öter, bu fd^Iäfjt fürma^r fe^r unbeforgt bei feinblid^en 3Rännem, nad^bem bid^ %tted Derfd^ont ^at. & ift mal^r, bu l^afl ben ©o^n tl|euer gelöft; aber menn Slgamemnon unb bie ©ried^en t9 müßten, fo müßten beine ©ö^ne bal)eim bid^, ben Sebenben mit breimal größerem Söfegelb audfaufen!" ®er ©reid erf^radt unb »erfte kn ^erolb; SWerfur fetbft fpannte i^nen JRoffe unb ÜÄauIt^iere ein, nnt> fd^nning fd^ }tt bem Äönig in ben SBagen; Stiän^ lenfte bie SKauttt|iere mit bem

S)ie @Qgen Xxoia'^. 395

Setd^om. ©0 fuhren fte mt(emetlt burd^ ha9 S^ttt, unb Ratten balb ha9 grted^if^e Sager leintet fld^.

6cftot'9 Sei^nmit in Sr^io.

SRerbtr begleitete ben Aöntg bi^ an bie t^utt^ bed ©famanber. 3>ort fd^teb er oui bem Sagen unb entflog jum l^o(|en JDl^nt)?. $rtamu^ unb ber $eroIb aber trieben fcufjenb iinb toe^Hagenb bie Sioffe mit bem Sagen be« fiönig«, unb bie SWauItl^iere mit htm Seid^nam in bie ©tabt. voax frtil^er Wox^tti, Wit9 (ag nod^ im ©d^Iummer, unb SKemanb fa| fle l^eranfommen; mx Äaffanbra ^atte bie S3urg Don ^ergomuö erftiegen, unb erfti^outc öon ferne il|ren SSoter im SBägenftfee fiel^enb, ben^crolb mit bem äRoutt^iertoagen, unb in biefem auf Setoanben au^geftredtt htn Seid^nam. S)a begann fte laut jtt toel^frogcn, unb rief, bag in ber füöen (Stobt loieberi^allte : ,,@d^aut bod^ |in, i^r Srocr unb il|r Srocrinnen, bort fommt ja $eftor, ad§ nur ber tobte $eftor ! ^aU il^r eu^ iemate be^ Sebenben erfreut, loenn er fiegrcid^ ou3 ber Selbfd^Iad^t jurücflel^rte, fo begrüßet ieftt aud^ ben ©eftorbenen !" Stuf i^ren SRttf bßeb lein SDtann unb fein SQJeib in ber Sefte, benn atter ©erjen burd^= brang eine grenjenlofe Iraner, am S^l^ore begegneten 9Könner unb grouen, öoran bie SWutter unb bie ©attin §eItor*ö , bem gül^rer beö 8eid§entoageng ; bie Seiben rauften i^r §aar au6 , . ftürjten ftd^ auf ben SBagen , unb legten il^re $änbe auf bag ^anpt be« Srfd^Iagenen ; bie SWenge umringte fie in 2l|rä* neu, unb fte l^öttcn htn Sagen mit i^rem Se^agen big jum 5lbenb auf:^ gel^otten, toenn nid^t ^ßriamuö Don feinem Sagcnfi^ ju bem SSoße gercbef l^ättc: „Tla^t Pa^ unb laßt bie SKauttl^iere l^inburd^ge^en ; wenn id^ il^n inö $au« gepll^rt, möget i^r eud^ fatt loeinen!'' äluf feinen 9iuf toid^en bie SJjoIföl^aufen e^rfurd^töuoß htm SBagen.

@obatb bie Seid^e am ^aUafle bed R'6m%9 angefommen mar, mürbe fie auf ein fd^neg ©efteU gelegt, unb @änger jugeorbnet, meldte mit ftägtid^en Sauten ben Irauergefang unter bem SRad^feufjen ber Seiber anftimmten. SSor aßen Ragte bie Sötftin Slnbromad^e, bie, nod^ in ber S3Iütl^c il^reg Seben«, öor bem Seid^name fianb unb fein ^upt in i^ren $önben l^iett. „^errlid^er ®otte," rief fle, „fo oerlorji hn bein Seben, unb läffefl mid^ ate Sittme l^ier im ^ailafie, unb mit mir unfer unmünbige« ftinb. ä[d^, fd^merlid^ blül^t biefe« b)o|( }um Jünglinge l^eran! S)enn Dorl^er nod^ mirb S^roja }erftört, ha bu, ber @tabt SSertl^eibiger, ftarbeft, bu @d^u| ber jüd^tigen grauen unb ber ftam* meinben Äinber! S3atb merb^n biefe nun gefangen §u ben ©d^iffen l^inmeg« gefül^rt, unb id& mitten unter i^nen. 3)u aber, mein trauter Sljigana^, mirfi ©d^mad^ unb Slrbeit unter einent graufamen tjrol^nl^erm mli ieiit-^r SWutter t^eiten. Ober eg faßt bid^ ein ©ried^e am Wem unb fd^mettert bid^ i^om

396 ©ie ©agcn Sroia*«.

Stl^urmc l^ci^aB, ttjcil il^m bcirt SSatcr $cItor Sruber, SSatcr obcrSo^n getöb^^ tct; bcnn frciltd^ fd^onte bcin SJatcr an^ nid^t, wo c8 bic gntfc^cibunö galt: bcßmcgcn ttJcl^Hogcn aud^ jefet bie Sötfcr um tl^u ringö um^cr in ber Surg. Unauöfprcd^It(|en @ram l^afi bu bcinen Sftcrn bereitet, ^eftor, enblofe ?}er= jtoeiflung mir felbft. SRid^t öon bem ©tcrbelager l|ap bu bic §anb mir ge* reid^t, nid^t ein Slbfd^ieb^mort uoß SBci^^eit mir jugerufen, beffen id^ Sag unb 9?ad^t unter S^ränen ber SBe^mutl^ gebenfen lönnte!"

9?od^ Slnbromad^e erlaub §efu6a, bie 5Kutter, Kagenb i^re Stimme. „$eftor, 0 t)vi mein $erjenö!inb, njie lieb njarft bu felbfl ben ©öttern, bie beiner oud^ beim bitterften S^obe nid^t Dergeffen l^aben» SDJit bem ©d^toert ge^ tobtet unb gefd^teift, rul^eft t>vi bod^ fo frifd^ in unferm §oufe, ate f)äüt bid^ tai tinbe @ef(^o§ StpoHo'^ öom fttbcrnen Sogen unöerfel^enö ^ingeftredft." ©o fj)rad& fie, fid^ fetter tröftenb, unb öergog eine glutl^ üon Sl^ränen. 3c§t nal^m aud^ ^etena bo0 SBort. „§e!tor/' Hägte fie, ,Mt mir lieber afe alle (Scbrüber meine« SÄanneö; jmanjig Sebengjafire finb mir entflol^en, feit mid^ Unglüdt feiige $ariö gen Sroja geführt l^at, unb nie in biefer langen 3«^* ^örte idj aud^ nur ein Sörtlein im Söfen öon bir. ßxoax Sönig ^riamu? war iin^ mer an^ milbc gegen mid^, wie ein SSater, aber ^uenn ein anberer im $aufe, Sruber ober ©d^mefter beö ©atten, ©d^wögerin ober ©d^njiegermutter midi l^art anlieg , bie befönftigteft tn immer, unb bein freunblid^e« ^er^ rcbcte mir gn gut. 3n bir ift mein S^röfter unb Sreunb geflorben; mit äbfd^cu werben fid^ ie^t Sllle öon mir abmenben!"

©0 \pxa(S) pe unter Sl^rönen, unb baö jal^lloö öerfammelte SSolf feufjte. ®a rief ^riamuö über ba« ©ebrönge ^in: „3e|t, il|r Trojaner, bringet $olj für ben ©d^eiterl|aufen jur <Bta\>t f^tx, unb bcforget niij^t, ba^ etwa ein $interl|alt ber S)anaer auf m^ laure. S)er ©ol^n be« $eleu8, al8 er mid^ Don ben ©d^iffen entlieg, l^at mir terl^eigen, und feinen ©ä^aben gu t^ün, bi« ber jwölfte SRorgen gefommen wäre."

3)ie SJölfer gel^ord^ten ; fc^neK würben Saflwajgen mit ©tieren nnh WanU tl^ieren befjjannt, unb Sltteö öerfammelte ftd^ üor ber <BtQbt . 5Reun S^oge lang fül^rten fie §olj, eine ganje SBalbung, l|erbei; am jel^nten äRorgen würbe bie Seid^e ^eftor'ö unter lautem SBcpiagen |inauggetragen, auf.bad l^ol^e ©d^eiter* gerüft niebergetegt , unb biefeö in glammen gefegt. ®a§ ganje SSoH ftenb um ben brennenben ^oljftog öerfammelt; aU er niebergebrannt war, Iöfd^= teh fte ben glimmenben ©d^utt mit SBein, unb bie Srüber unb ©treitgcnoffeu be« Serfiorbenen lafen ba« weige ©ebein unter S^ränen an^ ber Slfd&e ju^ fammen. 9Kit weid^en §Pur))urgewanben uml^üllt, warb t9 in ein golbened Äöftd^en gelegt unb in bie Ijol^le ©ruft gefentt. ®id^te Duabern ijerfd^loffen biefe, bann würbe ber ©rabi^ügel aufgefd^üttet, unb ringsum fogen ©polier, bamit nidfit ein Jjlöfelid^er Ueberfatt ber ©ried^en fie jlörte. Site bie ©rbc auf*

1 1

©it ©agcn Iroja^ö. 397

gefd^üttet mat; jog aVit9 Soll in bte @tabt juriic!, unb im Aöntg^l^aufe bed Iriamu« würbe ba« fcicrßd^e Sobtenmal^l begangen.

9?od^ $e!torö S3ejiattnnft l^ieften fid^ bie Iroianer töicber leintet ben SRaucm il^ter ©tabt, benn fie fürii^teten fic| öor bcr Ätaft beö unfiönbigen ^elcu^fol^neö, nnb fd^cuten fid^ in feine SRä^e ju fommen, wie pd§ bie ©tiere firäuben, bent Sager eined entfc^ßd^en Salblöwen }u naiven. 3n ber @tabt ^errfd^te Iraner unb Älogc über ben SSertujl i^re« ebelfien Sürger^ unb mä^^ tigpen Scfd^ü^er^, unb ber 3ammer wor fo gro6, alö wenn Iroja fd^on toon ben glommen ber (gröberer ijerge^rt würbe.

' 3n biefer trojilofen ?age erfd^ien ben belagerten eine ^ülfe, öon wannen fle nid^t erwartet worben war. SSom S^ermobonftrome, in ber fleinapatifd^en Sanbfd^aft $ontu«, tarn mit einem Reinen Raufen öon $elbinnen bie Wma* jonenlönigin ^ent^epläa l^erangejogen, bie Srojaner ju unterpü^en. S^ trieb Pe iVL biefer ttntgne^mung t^eitd bie männlid^e SuP an firieg^gefa^ren, bie biefem SBeiberDoße eigen ip, t|eite eine unfreiwillige Slutfd^ulb, bie i^r auf bem ^erjen lapete, unb wegen ber pe in il§rem SSaterlanbe übel angefel^en war. (Sit ^attt nömlid^ auf einer 3agb, al9 pe mä^ einem $irfd^ mit i^rem @)?eere jiefte, il^re eigene geliebte ©d^wePer $ippolqta mit bem SBurfgefd^offe getöbtet. 9lun begleiteten Pe bie SRad^egöttinnen auf allen $faben unb fein Dp^tx ^atte biefetben biö auf biefe ©tunbe terfö^nen lönnen. ©iefen dualen l^offte pe cm el^epen burd^ einen ben ©öttern wol^lgeföHigen Ärieggjug ju entgelten, «nb fo bradj pe mit jwölf auSerlefenen ©enofPnnen gen %xo\a auf, bie alle, gleid^ il^r, nad^ ßrieg unb 5lKänner!ämpfen bürpeten. 2)od^ gegenüber Don t^rer Äönigin ^ient^eplöo erfd^ienen felbp biefe l^errlid^en Jungfrauen nur wie ©Hatjinnen. SBic unter ben ©ternen ber äRonb am ©immel l^erDorPral^lt, fo überragte an (Slanj unb ©c^önl^eit bie t^ürftin alle il^re Wienerinnen. Sie war l^crrlid^ wie bie ©öttin ber SKorgenröll^e , wenn pe, öon ben §oren umgeben, au^ ben $öl^en bed £)lt)m))u9 }um ^anbe ber SVbe l^emieberföl^rt. Site bie Irojaner öon ben 2Kauem ^erab an ber ©))ifee il^rer Jungfrauen bie jartc unb bo(| gewaltige Äönigin, in ^anjer unb ©d^tenen t)on (Srj gepHt, einet ©öttin äl^nlid^, einl|erfd^reiten fallen, fkömten Pe Don allen ©eiten r>oU fflett)unberung gerbet, unb fonnten pd^, ate bie Sungfrauenfd^aar nöl^er l^eranjog, an bet ©d^önl^eit il&rer gürPin mit Slidfen nid^t genug erfättigen, benn in i^ren 3ttgen war ba^ ©d^redtlid^e wunberbar mit bem Sieblid^en öerbunben: ein l^olb« feßgee Söd^eln fd^webte ouf il)ren Si^jpen, unb wie ©onnenpral^len leud^tcten mttcr langen S33im^)ern il^re lebenöDoHen Slugen ; i^re Sangen bebedfte eine ptt« fame 9töÜ}t, unb über bad ganje Slntli^ verbreitete pd^ niäbd^en^afte Slnmut^,

898 2)ie ©aaett Iroia*'«,

(efeelt Don friegerifd^em ^euer. @o Mxüht ba^ Sol! Xxola^^ Dorl^er getoefen' mar, \o ^'öfß^ iaud^jte ed j|e^t 6et btefem ätnDUde. (Selbfi ba$ trauernbe $er} bed Söntge^ $rtamu^ xouxt^t mieber etma^ freubtger gefltmmt, unb afö er bie l^errttd^e ^ent^efit^t anfal^, fo tvurbe tl^m }u 9)?utl^e mie einem ^aSb^ geMenbeten, bent ein iDol^ttl^ätiger Sid^tflral^t tn'$ fran!e ^uge bringt. ^5er feine gteube toax nur mä^ig unb gebä«i))ft burd^ bie Erinnerung an benSSer* lufl fo Uieler trefffid^er, nid^t minber fd^öner ©ö|ne. ®od& füljrte er bie fiö== nigin in feine SBol^nung ein, eierte fie tote eine eigene S'od^ter, unb ben}irtl^ete fle auf'ö ftöftüd^fte. ®ie ouöertefenfien ©cj^enfe njurben für jie auf fein ©el^eiß l^erBeigeBrad^t^ unb nod^ mcl^rcre t)tx\pxa^ er il^r für bit ^vitun^t, wenn t$ x^x gtüdten fottte, bie Jroianer ber Oefal^r ju entreiien. J)ie Slmajonen* lönigin aber erlaub ftd^ Don bem S^renftul^t auf bem fte $Ia| genommen, unb Dermal fld^ eine« ©d^toureg, ber no($ feinem ©terbfid^en in ben ©inn gefom? men war; fle Derl^ieg bem Könige bm Xob be« göttergleid^en ^d^iUe«: i^n unb aQe ©d^aaren ber älrgiuer moQte fte Derttigen, unb i^r f^euer foKte aHe feinblid^en ©d^iffe freffenl ©o fd^wur bie S^örin, wetd^e ben fanjen*: fd^wingenben gelben unb feinen furd^tbatren 9lrm no^ nid^t {annte. V.U %n^ bromad^e, $eItor'« trauernbe SittWe, biefe^ Serfpred^en mit anhörte, ba badete fie bei ftd§ f eiber: ,,£> bu Strme, bn weigefl nid^t, toa9 bn gefprod^en l^afl, unb toeffen bn bid^ im ©tolge Dermiffeji ! SBie foffte bir bie Äraft gu ©ebote pelzen , bie 'gum Äampfe mit bem mönnermorbenben Reiben erforberßd^ ijl? S3ifl bn Don ©innen, SSerlorene, unb fiel^efl ba« 3'^^ ^^^ lobe« nid^t, Dor btm bn jeftt fd^on fte^efi? ©d^auten boc^ auf meinen ©atten ©eltor, wie auf einen ®ott, alle Trojaner ^in, unb bod^ l^at ber ©peer bc« ^elibeu feinen §ate burd^Bol^rt! D möd^te mid^ bie (Srbe öerfd^tingen!"

©0 badete Slnbromad^e bei fld^. 3nbeffen war ber €ag gu @nbe gegon^^ gen, unb nad^bem bie ^elbinnen fid§ Dom Sw ^^^^^^ ^^^ ^^^ ©peife unb Iran! gelabt Ratten, würbe ber ijürflin unb il^ren Begleiterinnen Don ben S)ienfhnägben be« ^aQafle« ein bel^agßcge« Sager bereitet, auf wetdftem $en^ tl^efilea balb in einen tiefen ©d^lummer fanl. ®a nal^ete il^r auf SKinerDa'« Sefel^l ein Derberblid^e« Sraumbitb. 3l^r eigener SSater erfd^ien il^r im ©d^Iafe, unb brang in fie, btn fiampf mit b^m fd^netten Sld^ide« gu beginnen. S)er Jungfrau, wie fie ba^ täufd^enbe ©eftc^t erblidCte, fd^lug ba« $erg im 93ufen, unb fle l^offte nod^ am l^eutigen £age ba9 Ungeheure gu DoQfü^reu. Srwad^t fprang fie Dom Sager, unb legte fid^ bie fd^immernbe Lüftung, bte i^r 5lKar« felbft gefd^enft ^atte, um bie ©d^uttern, pagte ftd^ bie golbenen ©d^ienen an, umpilte fid^ mit bem ftral^Ienben ganger, uttb warf ba^ SBe^r« gel^äng^ an weld^em in einer ©d^eibe Don ©itber unb Elfenbein ba« mäd^ttge ©d^wert l§ing, über bie Sld^feL 3)ann nal^m fie il^ren ©d^ilb, Weld^er fci^tm^ merte, wie ber 3Ronb, wenn er an^ bem ©piegel be« Wtttxt9 auffieigt, unb

®le ©agctt Zxoia'^. 399

fcfetc ben ©clm ouf*ö ^anpt, t)on bem eine golbgette W&^m l^crabflog. 9n ble Surfe nal^m ftc jnjct Speere, uttb in bte dttd^tt eine gj^eifd^ncibige %id, ttjetd^c i^r einfl bic JjerberMid^e ©öttin ber ä^wtra^t af« firieg^toaffe gcfd^enft l^atte. 3te jle fo in ber blinfenben Siüflung jum ^attajle l^inau6ftürmte^ glid^ fle einem SlifePral^Ie, ben bte $anb 3m)itet'« öom Olqntp auf bie ^ @rbe ]^erabf(i§teubert.

3au(i^jenb t)or Snjl eilte fle }u ben ÜRauern ber @tabt J^inaud, unb ermunterte bie Siroianer jum rül^mtiti^en fiam})fe. Sluf i^ren 9tuf öerfammet ten jtd^ ottd^ foglei^ ble tojjfcrflen üKänner, bie öor^er bem Sld^iffe« nlc|t me^r entgegen ju gelten ge^wagt Ratten» ^entl^efKea fetbfl aber fd^ttjang ftd^ im S)range ber firieg6lujl auf ein fd^öncS, f(i^uellfü§igeö ^fcrb, ein ©efd^cnf ber ©emal^Iin beö tl^racifd^en fiönigeö Soreaö, baö rafd^ flog, njie bie^ar^j^en, auf bem 9toffe jagte fte ^inoug auf*3 ©d^Iad^tfelb unb äffe il^re Smigfrauen, gteid^foHö jtt SRoffe, i^r nad^. ©anje ©d^aaren troifd^en SJoHcg begleU teten fle. Äönig ^riamuö, ber im ^affaße jurödtblieb, öob feine |)änbe gen §immet unb Betete ju 3upiter: „^öre, o SSater, unb laf Sld^ajia*^ ©c^aaren am l^eutigen Soge Dor ber Sod^ter be^ 3D?arö in ben ®ta\ü) flnlen , fle felBfl ober glüdfißd^ in meinen ^offofl jurüdtfeljrem 3:^ue beinem gewattigen ©o^ne 3ßor^ ju Klaren, t^u* i^r felbp ju Siebe, bie einem @otte ent^ fiammt unb eud^ unfterblid&en ©öttern fo ä^nlid^ ift ; tl^u' oud^ um mcinet== toifien , ber id^ fo öielfad^ gelitten, fo Diele fd^öne ©öl^ne unter ben §änbcn ber ®rie= d^en fjobe bal^infmfen feigen ! SI)u* eg, fo lange nod^ öom ebcin Slutc beö ©arbanu« ettooö übrig bleibt unb bie olte ©tobt S^rojo nod^ unjerflört ifl!" Äoum l^otte er ou^gebetet, fo pürmte il^m jur Sinlen ein Ireifd^enber äbler burd^ bic Suft, ber eine jerriffene Staube in ben Äroffen l^ielt. Sin ©d^ouer ber gurd^t bnrd^bebte bod @ebein be9 Söniged bei biefem $or}eid^en, unb bie Hoffnung ttttfonl feiner S3ruji,

Sngwifd^en folgen bie ©ried^en in il^rem ©d^iffölager bie Slroianer, an bereu aKutl^toftgleit fte fld^ feit einigen Jagen gewöhnt l^otten, gU il^rem ©tonnen l^er* anjiel^en, toit reigenbe Siliere, bie jld^ r)om ©ebirge l^erunter auf ©d^of^eerben flftrjen. Siner f^jrod^ i3off Settjunberung gum Slnbern: „335^^ ^^^ ^o^ ^ol^t i>ie Siroer loieber öereinigt, bie feit ^cltor'ö Sobe äffe Sufi Dertoren ju l^oben fd^ienen unö je »ieber ju belöm})fen ? ®a« mug »ol^I ein ®ott fein, ber ftd^ tl^rer onnimmt. Sßol^I! ©inb mir bod^ oud^ nid^t ol^ne ©ötter; unb l^aben wir fte bi0^er bejmungen, fo h)irb eg unö oud^ l^eute gelingen!" ©o warfen fic fld^ in bie SBoffen unb jlrömten !am<)f(u|iig öon ben ©d^iffen l^erouö. SSotb Begonn bie blutige ©d^tod^t, (Bpttx ftredte ftd^ gegen ©Jjeer, $arnifd^ ftieg auf ^ornifd^, ©d^ilb ^jroffte on ©d^itb unb §elm an $elm, ber Soben Srojo*^ färbte pd^ einmal wieber rot^ Dom SSIutc; ^ent^eftleo wütl^cte unter ben grie* ^ifd^en ©elben, unb il^re Äriegerlnnen wetteiferten mit il^r in 3;aJ)ferWi ©ie fetbft

400 ' 5Dte Sagen Zxoia\9.

erlegte ben SRoIon unb fielen anbete ;^elben ; ate a6er bie Slntajone Stoma ben Wttn\ppt9, ben f^teunb beö gettjaltigcn ^obarfcö, nieberfc^Iug, ergrimmte biefer unb burd^bol^rte bie ^üfte ber 3Rännin mit feiner Sanje ; }u \p'dt ^teb il^m ^en:: t^efttöa bie jitm©to§ ou^^olenbe $anb ab; il^re Äriegerin xoax xnt>tn%ob ge== funfen nnb jenen retteten bieentfül^renbenSteunbe. 3e^t iDonbte ftd^ t>a^ ®IM guben ©ried^en, 3bomenett^ traf bie Stmajone Sremufa red^t^ in bie Sruft mit htm Qpttxt, 3Kerione3 erfd^lug ©öanbra unbSl^ermobeffa; unter Sliaj:, bc8 0i(cu^ ®6f)ti, fan! ®erione; ber S^bibe l^icB Söcibia unb ®erima(i^ia nieber^ inbem fein S^iDert beiben bie Spänpttt mit fammt bem ©enidfe tjon ben ©d^uttem trennte. Vorauf feierte fid^ ber Äam))f gegen bie Srojoner. ©ll^enelu^ tät^ Utt ben Äabiru^ ouö ©eftug unb öergcben« fd^neHte ^ari^ feinen ^feit ouf ben SKörber ab. Sr flog öorüBcr unb traf, Don ben graufamen $orjena5= geteuft, einen anbern ©ricd^en, ben gelben Söenor öon SDulid^ium, jum S^obe. ©ein ©d^idffal regte ben Stnfül^rer ber S)ulid^ier, SWegeö, ben mutl)igen ©ol^n beö Äönige^ ^l^^leuö, auf; rafd^ tote ein?öioe f^jrang er l^eran, ha^ bielroer bcftürjt t)or i^m flogen. Sr erfd^tug jttjei i^rer bejlen Sunbcögenoffen , ben ^t^moneuö unb Sgelau^ \)on WtiUt, unb au(| S^rojaner, foöiel fein ©^)eer er= reiben fpnnte. Slnbre erlegten Slnbre, benn ein furd^tbored ©d^Iad^tgctümmel burd^tobte bie Steigen, unb öon Beiben ©eiten foulen an biefem S^age tjicie $e(= ben in ben ©taub.

^entl^eplea ober [türmte nod^ immer unbej^ungen unter bie ©ried^en, wie ein Söme unter einer SRinber^eerbe wütl^et, unb biefe widmen t)on ©4re= dfen ergiffen jurüdt, too fie nal^tc. Iruntenen äWutl^eö rief il^nen bie ®ie= gerin entgegen: „^eute nod^, il^r §unbe, fottet il^r bie ©d^mod^ beö ^riomu^ mir bügen, Stoubtl^ieren unb SSögetn foöt il^r jum }Sxa^t mobern unb Stu ner oon eud§ fott SBeib unb Äinb ju §oufe loieber fd^ouen , fein (Srbl^ügel je über euren ©ebeinen fle ergeben! SBo ift ®iomebeö, wo Stjoi, S^elomon'« ©ol^n, wo ber ^eübe Sld^itteö, bie beflen unter eurem $eere? äBorum fom= men fle nid^t unb meffen fld^ mit mir? ?lber freilid^, fie wiffen, bog fte t)on mir jerfd^mettert unb ju Seid^en locrben mügten!" ©o rief fte unb brong öott Serod^tung ouf bie älrgiDer ein; bolb wüt^ete fle mit ber k^t, bolb mit bem aSJurffVei, unb ben Äöd^er öott ©eft^offe trug i^r, faß« fte fein bebürftig wäre, ifjr ge(tnfige3 9to§, 3]^r nod^ brängten ftd^ bie ©ö^ne be« ^riomuö unb bie (Srften ber Srojaner. liefern Slnbronge tjermpd^ten bie ©ried^en nid^t ju wiberftel^en ; wie Slöttcr im Sißinbe ober wie 9iegentrot)fen fielen fle ge* bröngt noc^ einonber, bolb war bo^ ©efitbe mit orgiöifd^en Seid^en bebedft, unb bie Stoffe ber troifd^en ©treitwagen jertroten tcrfolgenb ©efoHene unb S^obte wie gebrofd^cne^ ^orn. S)en Srojanem wor nid^t onberö ju ©inne, benn ot^ ob eine ber Unfterblid^en fid^tbor oom §immet ^crabge^iegen wäre, itm i^^ neu bie ©d^ooren ber geinbe befönipfcn gu t)elfcn, unb in ber tl^örid^ten greube il)reg $erjen§ gfoubten fie fd^on an bereu göujlid^e SSernid^tung.

S)te Sagen Itoja'«. 401

Sl6cr no(5 toar baö ©ctöfe bc« ftam))fc« töcbcr ju bem getoolttften atjoy nod^ jtt bem ©ötterfol^n äW^iöe« gebrungcn. Seibe lagen fern am ®raBe beö 5PatrofItt«, unb gebadeten l^ier tl^rc« erfd^tagenen greunbc« ; fo war eg Dom ®e= f(^ide öerorbnet, töetd^e^ ber ämajonenfürftin ein poar ©tnnben ber äernte gönnen »ottte unb jle mit dtnf)m Befränjt jnm lobe trieb, fünf ben 9Kau=: ern ber ©tabt panben bie trojanifti^en ^^öuen unb bewunberten jubelnb bie $elbentl^ateh il^rer SWitfd^tüejler. (gine t)on il^nen, $ij)pobamia, bie ©attin be^ tQpfern Trojaner« Zx[x\>f)om$, fül^lte pd^ J)Iö^ü(^ üon Äamt)flu|i ergriffen: „greunbinnen," fprad^ f!e, „ttjarum Kmjjfen nid^t aud^ wir, unfern aWännern gleid^, für'« Saterlanb, für un^ unb für unfere Äinber ? ©teilen mir bod^ nid^t fo ferne Don bem ftäftigen ©efd^ted^t unferer Sünglinge : biefelBe ftraft wie x^^ nen warb aud^ vm9 Derliel^en; unfere Singen \päf)tn nid^t weniger fd^arf; un- fereÄniee wanfen fo wenig, wie bie übrigen; Sid^t, Suft unb Stal^mng gel^ört m9 wie il^nen; warum fodte nid^t aud^ bie Selbfd^Iati^t un$ i^erlie^en fein? ©el^t if)r benn nid^t bort ba« Seib, baö l^od^ l^ert)orragt Dor allen äWönnern ? Unb bod^ ift fie nid^t einmal Don ttnferem ©tamme! @ie fämpft für einen fremben Sönig, für eine ©tabt, bie nid^t il^re $eimatl^ ifl, unb t^ut t9 un^ Befilmmert um bie SRänner, faßt fld^ einen 2Wut^ im ^erjen, unb flnnt auf ün^cU gegen bie S^inbe. SBir aber l^ätten für unfer eigenes ®iM ju fe^= ten unb eigene« Unglüdf l^ätten wir ju röd^en. SBo ifl eine Don un3, bie in biefem unfeligen firtege nid^t ein Äinb, ober einen (Satten, ober einen SSater verloren i)'dttt, ober um Srüber ober anbere nal^e SSerwanbte trauerte? Unb njenn unfere 5D?änner unterliegen, wa« ftel^t unS allen Seffereö beöor, ote, bie ftnec^tfd^aft ? 3)arum taffet un8 ben ÄamjJf nid^t lönger auffd^ieben; lieber looKen wir fterben, benn ate S3eute Don ben geinben ^inweggefül^rt werben mit unfern unmünbigen Äinbern, wenn bie (Satten tobt finb unb bie ©tabt hinter un« in iJIammen jiel^t!"

©0 f)}rat^ $i))pobamia unb erregte bie Segierbe nad^ Samp^ in i^nen ctten. ©ie legten SBotte unb SBebeforb jur ©eite, jerftreuten ftd^ wie ein Sienenfd^warm in il^re Käufer, unb griffen nad^ ben SBaffen. Unfehlbar wö= rm aDc ein D^)fer il^re« unfinnigen (gifer« geworben, wenn nid&t bie ©d^we» jler ber Äönigin §e!uba, SEljeano, bie ©emal^lin Äntenor*«, welche weifer war^ ate atteänbere, fld^ il^rem unfinnigen beginnen wiberfeftt |ätte. S)iefe fud^tc pe mit DerfKinbigen Sorten ju befd^wid^tigen. „3Ba« woüt il^r anfangen, il^r UnDernünftigen, " rief fie ben fd^on 8lu«gie^enben entgegen; „gegen t>xt 3)anaer tooDt i^r iiel^en, bie in SBaffen unb im Äam^jf e geübten Scanner ? SBie möget i^ ^offen, eud^ mit il^nen meffen ju fönnen? ^abt il^r benn je firiegöwer! getrieben, wie bie Slmajonen, \)aht SRoffe tummeln gelernt unb anbere« Sl^un ber SKönner? 3)aju ift jene« SBunberweib nod^ eineSoc^ter be« Ärieg«gotte«, i|r aber feib oHe Äinber Don ©terbtid^en. Seewegen foöt i^r SBeiber bleiben^

&(^U)a b, ^a^^n, 26

402 ^ ®ie Sagen Zxo'ia'^.

eud^ ferne 'üovst ©d^tad^tgetümmel galten unb im innern ^au^raume ber ®!|)tn^ bet ))flegen; ben ^rieg aitx mögt t^r ben ÜRännern (äffen. Stud^ ftnb ia biefe aufredet unb umringen fd^trmenb eure ©tabt; nod^ tjl eS nid^t fo n^ett ge!om^ mcn, ta^ fte bcr f)ülfe il^rer SBdber Bebürfen unb biefe jur SSert^eibigung bcr ©tabt anrufen müßten!"

S)en ßugcn aSorten ber bcjal^rten Sroerin fd^enftenbte aufgeregten grauen aümäl^üg ©e^ör, !e()rten auf bie 3Äauer jurütf, unb fallen balb tptcber, wie jutior, t)on ferne ber ©d^Iati^t ju. Snbcffen morbete ^ent^efUea fort unb bie ©d^aaren ber Slrgiöer erbebten öor il^r ; bie gelben begannen ju fliel^en unb jerftreuten fld^ lia unb bortl^in, bie Sinen, nad^bem fte btc SBe^rc üon ben ©d^ultern auf ben Soben geworfen, bie 3lnbern in öoller 3Baff enrttftung : 9toffe unb SBagen flogen I)ier unb bprtl^in ol^ne ijü^rer; überall l^örte man ©ewtnfel ber ©terbenben, benn Slßeg fan! jufammen öor bem ®^(a(^tf)pcer ber älmajone.

3mmer Dorloärt« brangen bie Srojaner: fd^on waren fte ganj nal^e an benSd^iffen ber@ried^en angefommen, unb mad^ten 9lnftalt, biefe ju üerbrcn^ neu. S)a ^örte enbtid^ äja^^ ber geloalttge ©ol^n bcö S^efamon, haß Ärteg«= gefd^rei, l^ob fein ©aitpt tiom ©rabl^üget M ^atroHuö empor, unb fprad^ gu Sld^iUeö: „Sompfbruber, mir brang ein unenbßdbeö ©etöfe ju ben D^= ren, gleid^ aU l^ätte fid^ irgenbmo ein gefä^rlid^cr Äantpf erl^oben! Sag un« ge^en, bag bie Srojaner unö nid^t jut)or!ommen, unb bod^' einmal bie ©d^iffc verbrennen!" 3)iefe 3Bortc regten btn ?ßeliben auf, unb ie|t würbe oud^ fein Dfyc Don bem 3ammergefd^rei crreid^t. (Silig warfen pd^ beibe in il^re fd^im- mernbe 9tüflung unb gingen, in äBaffen leuc^tenb unb ton ©treitbtfi bren- nenb, ber @egenb gu, t)on wetd^er ber ^aU bed ^am^fed il^nen entgegen lärmte.

®urd^ bie gebrod^enen 9teil^en ber Slrgit)er jüdEte eine tjreube, afe fle bie beiben tapferjien SRönncr l^craneilen fa^en. ®iefe aber flürjten jld^ fogteid^ mit brennenbem Sifcr in ben fiam))f, unb fingen an, unter bem troianift^en $eere gu würgen. Sljaj Warf fi(^ auf bie iKänner unb feinen erfien ©peerjlößen erlagen t)ier Sroianer. Sld^iKe^ aber feierte ftd^ gegen bie Slmagonen, unb Dter ber Jungfrauen erlagen unter feinen ©treid^en: bann fiürgten fid§ beibe tnitein- anber auf bie äßaffe beS feinbtid^en $eered, unb mit geringer WlÜSft waren bie nod^ jüngfl fo bid^t ftel^enben Steigen ber geinbe gelid^tet.

ätfe ^entl^efitea bieg inne warb, ftürjte pe unmutl^ig il^ren beiben gein« ben entgegen, wie ein ^antl^erti^ier ben Jägern entgegen eilt. 3ene aber redt ten ftd§, ba^ i^re eisernen ganger flirrten, unb hielten il^re Sangen txapox, 2)ic Slmagone warf il^ren <S>pttx guerfl auf äd^iHcg. S)er ©d^itb be« $etben fing i^n auf, ha% er gerf|)Iitternb ab<)«iüte, ate Wäre er auf einen jjctfen ge* flogen. 9Wit bcr gweiten Sauge giette pe j|e|t auf Slia^, unb gugteid^ rief fte beiben gelben gu: „^tnn an^ mein erfter SBurf migtang, biefer jweite

^it @agen Zroia*«. 40a

foll eud^ ^xa^tttn Araft unb SeBen tanitn, bie tl^r tu^ rSf^rntt, bte ©tätlfiett ün ^eete ber S)QnQer }tt fein, aber {e^t nur l^ergelommen feib, um gu erfal^^ ren, bog ein SBeib mel^r öermog, ate il^r beibe jufammen!" ®o rief fie, nnb brad^te burd^ i^re 9{ebe bie Reiben }um Sad^en. 3l^re Sattje aber er« reid^te bie fllberne Seinfd^iene be« äiaj, unb fo gern fie in feinem ®Iute ge== fd^toelgt l^ätte, oermod^te fie bo(^ nid^t einmal feine ^aut in ri^en, benn bie SBaffe pxntitt Don ber eisernen gugbeffeibung ab. äjoj, öl^ne fid§ öiel um bie Slmajone gu befitmmem, jtürjte fic^ auf bie ©d^Iad^treil^en ber Irojaner, unb überlief bem Äd^iKeö bie Seinbin, benn er jweifelte in feinem ©eijle feinen äu* genblid, ba^ biefer aQein mit Ü^r fertig werben toürbe, fo balb, toie ein $a« bid^t mit einer Saube.

^entl^efll^a, al« pe fal^, bag aud^ il^r gtoeiter SBurf ol^ne (Srfolg geblie« Ben, flieg einen lauten ®euf jer an^ ; a^d^iHeö aber maß ^e mit feinen Sfidfcn, nnb rief il^r )u: ,,®age mir, SeiB, toit l^afl bu bi^ erbreißen fönnen, bid^ fo übermütl^ig und entgegen }u toerfen, unb und, bie gemaltigften gelben ber gangen @rbe, gu Befömpfen, und,- bie mir Dom Stute bed SDonnererd fetbjl ent« f)>rojfen ftnb, unb Dor toetd^en §e!tor bebte unb erlegen ift? Der fSSa^n^ jlnn muß aud bir gefprodEien l^aben, ald beinSRunb und l^eute mit bem Xobe Bebrol^te; benn flel^e, bein eigened leftted StünMein ifl gefommen." SKit bie^ fen SBorten brang er auf fie ein, bie unbegwingtid^e Sänge, bad S35erf ht^ Centauren Sl^iron, feined ßrgicfjerd, fd^mingenb. 3l^r SBurf traf bie Äriegerin oberhalb ber redeten SSruft, fo tief, ha^ aldbalb ba9 fd^marge Slut aud ber SBunbe flrömte unb aUt Araft il^re' ©lieber Derlieg. S)ie S[^ fiel il^r aud ber $anb, unb il^r Stuge l^üHte f[(| in t^infternig. "Jbo^ erl^olte fie fi^ nod^ einmal unb fal^ ifjrem ^einbe, ber eben l^eranftürmte, fie Dom flüd^tigen 9{offe gu giel^en, feft in'd SlntU^. @ie befann fid^ einen %ugenblid(, ob fie il^r ©d^mert an^ ber ®d^eibe giel^en unb fid^ meieren, ober Dom 9?offe fteigen unb gu bem @ieger ftel^enb il^m ®oIb unb @rg genug für il^r Seben r)tx\pxt^tn fotite» Stter Äd^iHed lieg i^r feine 3«itf fl| beflnnen. 3m 3om über il^ren ©tolg burd^bol^rte er S^og nnb 9teiterin mit einem ®to^t. Slldbalb glitt biefe l^erab nnb fanf in htn ®taub unb in'd Serberben, am ©peere gudFenb, unb mit bem ^üdtix an bad pd^tige ©treitrog angelel^nt, bad flerbenb auf ben Anieen lag; fie felbfl einer fd^tanfen STanne gleid^, bie ber SJorbminb gefnidft l^at.

3lld bie j^rojaner ben %aU il^rer $etbin getoal^r tt)urben, ßürgten fie DoQ Betäubung gurüdC nad^ ben Sl^oren ber ©tabt, tpel^flagenb über ben S^ob ber Xmagone unb il^rer eigenen Dielen @tammedDem)anbten. S)er ©ol^n t>t9 feiend ober rief mit ^ol^lodEen: „®o liege bu benn, bu armed ©efd^Spf, ben Staub« Dögeln unb $unben gur Sßaibe! 9Ber l^at bid^ aud^ gel^eigen, mit mir gu tomp^tn? 3)u l^offtefl mol^l unermepd^e ®aben an9 ber $anb ht9 jlönigd $riamud ald jtam))f))reid gu em))fangen, bafür, t>a^ t>n fo Diele ©ried^eii

26*

404 Die.Sagen Itoja*«,

m

crfd^tagcn l^aji? Slber ein onbcrcr Sol^n iDurbe hix ju Sü^cil!" ®o fj)rad^ et, unb jog il^r unb bcm ^fcrbe ben @^)ecr ou« bem Seibe, unb nod§ jüd^ ten Beibc. 3)attn nal^m et i^t ben §ctm öom ^anptt ai, unb betto(|tete ba3 3ltttߧ bct SSetf(]^iebenen. Dböleid^ uon Sfut unb ©taub bcbcdft, Waren bod^ il)te ebettt ^ÖQ^ oi^^ ^ Sobe nod^ t)ott anmutig, nnt) bic ©ricd^en, bie ben Scid^nam umringten, mußten alle übet bie übetitbif(^e ©c^ön^eit bet * 3ung* ftou pauncn, bie, ö^nüd^ bet naä) l^el|et ©ebitg^jagb f^Inmmetnben ©iana, in DoKet SBaffentüftung balag, Std^itte^ felBjt, ate et fie länget Bctrad^tete, fü^e fl(i^ üon übetf^leid^enbcm ©d^merje bejitidft, unb mugte ftd^ gefte^en, bag bieiJürftin, anflatt tion il^m getöbtet ju »erben, t)iel e^et Detbicnt l§ätte, ate l^ettüd^e ®attin mit il^m in ^^t^ia einjujte^cn.

3n ben tief jlert ©d^metj abet öetfani bet SSatet t>tx Slmajone, htt fitieg«- gott, übet il^tem Sobe. SJie ein Sßfe mit toDenbem 2)onnet flutete et fid^ bewaffnet ^om Ol^m^) l^etuntet auf bie (Stbe, unb fd^titt übet bie ®u p\d unb ©d^tud^ten be3 S3etgeg 3ba ^in, ba§ @ebitg unb i^al untet fei^ . nem ©d^titte etbebten. Unb fid^etlid^ l^ötte et ben ©tied^en ba« SSetbetben gebtad^t, wenn il^n nid^t 3u^)itet, bet gteunb bet Danaet, butd^ ein furd^t^^ haxt^ ©ettjittet getoatnt l^ötte, ha9 fld^ ©d^(ag auf ©d^Iag übet feinem ^Kiupte cntlub, unb in toeld^em et bie ©timme feinet aümöd^tigen SSatet« uetna^m, fo ba| Wtax9, fo fe^t et fld^ nad^ bem ^am))fe fel^nte, t9 bod^ nid^t foglcid^ h)agte, bem Sitten be« ®onneteS entgegen ju ^anbeln, unb mitten auf bem SBege nad^ bem ©d^Iad^tfelbe ftitte ftanb. @t \oax unfd^Iüjfig, ob et }um SDlr^mp }utüdtel^ten fottte, obet, bemäSatet tto|enb, l^ingel^en unb feine $önbe in t>a€ ^tut ht$ S(d^itte0 taud^en. S^^^^^ gebaute et ]iebo(| bet bieten @ö§ne 3upitet*ö felbft, bie nad^ bem SRat^fd^tujfe be« SJatetö petben mußten, unb bie et felbft nid^t im ©tanbe getoefen, \>ox bem Zobt }u fd^ü^en. @o befamt er ftd^ benn bt9 S3effeten; fannte et ia bod^ feinen attgewaltigeu SSatet unb lougte, t>a^, mx fld^ i^m tvibetfe^t, \)om Sli^e gebdnbigt unb }u ben Titanen in bie Untetttjelt l^inobgefd^Ieubett tpitb.

Um ben Seid^nam ^entl^efitea'ö btängten fid^ injtoifd^en bie SDanaet, unb fingen an, bie Sobte i^tet SBaffen ju betauben. SCd^ittc« abet ftanb mit ganj öetttjanbeltem ©emüt^e baneben, et, bet nod^ foeben il^ten ?eib ben $ttn» ben unb SJögeln jum gtaße ^atte J)tei§geben töotten. 9Kit tiefet SBe^mutl^ Hifte et auf bieSungftau l^etniebet, unb e^ nagte il^m feine geringere £uiai am bergen, ate einji, ba er um feinen fiebjten greunb, ben etfd^Iagencn ^ottoHtt«^ iammette.

Untet ben J^etbeijltömenben Otied^en näl^ette fldb aud^ t)tx ffä^liä^t S^tt* ftte«, unb fic( ben. gelben mit fd^mä^enben Sieben an: ,,8ift bu nidjt em it^ot,'' tief et i^m ju, „ba^ bu bid^ um bie 3ungftau abl^ätmen magp, bie um ätten bod^ fo tielfod^e« Unheil beteitet ^at? ®u jeigjt bid^ ftitwcit ate

. 3)ie Sagen Iroja*«* 405

einen »eiMfc^en Süftöng, ba§ bid^ eine @e^nfu(i^t nad^ ber ®(§ön^eit biefer (Sr«= ft^logcnen befd^teid^t ! $ötte bid^ bod^ i^re ianit in ber ©d^tad^t getöbtet, btt Unerföttüt^cr, bet bu metnft, ha^ att 933ct6er bcine S3eute toerben mü§* ten!" SEBüt^enbet 3^^« öemöd^ttgte ftd^ beß^clbcn, al« er au9 bem SKunbe cincö (Stenben fotii^c ©d^mö^toorte l^ören ttin|te. Sr öerfcfete bem ^ägttd^en Sd^etter mit ber Mo^en Sanji einen fold^en ©treid^ anf bie SBange, ba| i^m bie S^^^ öu^ bem äRunbe fielen, ein SSIntftrom ^eröorfd^oß, unb Xf)txfxit9, fid^ anf bemSoben frümmenb, feine feige ©cetc augl^and^te. Sa war unter ben Umfle^enben feiner, ber i^n öebanert ^ötte, benn fein einjigeg ©efd^öft toar gett)cfen Slnbcre ju fd^mäl^en, inbe^ er f etbft im dtiht nnb im 3?ot^e fld^ immer nur aU einen armjeligcn SBid^t bcmie«. Sfd^ittcö ober fprod^ üott Uo* mutl^: „§ier magft bu benn im ©taube liegen unb beine STl^or^cit öergeffen lernen! 3)enn S^orl^ei't ijl e^, luenn ber ©d^Ied^tere fld^ bem Seffern gleich* ftcHen Witt! 933ie mic^, l^aft bu fd^on früher ben Db^ffeuö gcreijt, aber er lüar ju gro^mütljig, bid^ ju beftrafcn. 3e|t erful^reft bu, ha^ ber ©o^n beö ißtUn^ ftd^ ni(!^t ungeftraft fd^etten lögt. ®e(| je^t, unb fd^mä^e bei bctt ©d^attcn!"

Siur (Sincr war unter bem ganjen gried^ifd^cn ^eere, bem ber %oh be^ S^erjltcö bie ®atte aufregte: 3)iomebcö, beö Sqbeuö ©o^n, unb jtuar beöwegen, »eil ber @rfd^(agene aug SinemSSIute mit ilfm entfjjrungen war, benn fein @rogoater Öeneu« unb be^ £§erfite8 SJoter waren Srtiber gewefen. jßarum ^ürnte yti^t !l)iomebeö, unb er ^ötte bie SBaffcn gegen Sld^itteö erhoben, Wenn iiid^t bie ebelften ®anaer in'ö 3WitteI getreten wären, benn anä) ber $c(ibe war bereit, i^m für ba^ Stut feinet SSetterg mit bem ©d^werte ©enugtl^uung ju geben, ©o aber liegen ftd^ beibe befd^wid^tigen.

®ie ätriben felb|i erlaubten nun, öott 3RitIeiben unb Setiunberung für bie getöbtete Jungfrau, bag bem Äönige ^riamu«, ber burd^ eine feiertid^e 93ot* j(|oft fid§ bie Seid^e erbeten f)attt, um fie in ber ©ruft be^ ßönigö Saomebon JU bejlatten, il^r Seid^nam ausgeliefert werbe, ^riamu« aber errid^tete i^r m ber ©tabt einen möd^tigen ©(^eiterl^aufen, unb legte bea^Seib ber 3ung* frau fammt bieten ^errfid^en ©aben barauf. ®ann entjünbete er ben §oIj* ftog, bag er Ijod^ tmlj>ox (oberte, unb als ber Seid^nam Derje^rt war, löfd^« ten bie umfte^enben Trojaner ben SSranb mit fügbuftenbem SBeine. 3)ann jammelten fte bie ©ebeine ^ent^eflt6a*S, legten . biefetben in ein Ääflc^en unb trugen jte wepagenb unb in feierlid^em äufjuge in bie ©ruft beö Äönig« ?aomebon, bie fid^ on einem l^eruorragenben Sturme ber ©tabt befonb. SWe* ben il^r würben il^re gwölf Segteiterinnen, bie atte ebenfatt« in ber üRönner- f(^Ia(^t geblieben waren, beigefefet, benn aud^ il^nen l^atten bie ©ö^ne be^ %rett5 biefe (g^re gegönnt a[uf ber anbern Seite begruben aud^ bie®ried^en i^re lobten unb bejammerten Dor Sitten ben ^obarfe«, ber feinem ©ruber

406 S)ie ©agen Iroja'«.

$rote{t(au9 , XoAfyn $ef tor erfd^Iagen %Mt , tmtt im ©d^Iad^tettto^e gefolgt n)ar. 3(6gefonbert ))on ben SInbern tourbe tl^m ein eigener @raBpgeI etl^öl^et^ ber ein toeitl^in fld^tbarel !3)enfma( bilbete. 3ut^l^ f(|arrten fte aud^ ben ]^ä|« lid^en S^erftted ein^ unb feierten lieber jn i^ren ©d^tffen ixttüd, Wit Doli S)attfö im $erjen gegen ben gemltigen "^^iUt^, ber aud^ bie^mal ber dttU ter ber ©ried^en getuefen toax.

äte bie Slad^t einBrad^, lagerten fld§ im geräumigen ^Att ber ätriben bie tjorne^mjlen gelben ^nm ©d^moufe, unb aud^ bie anberu ©ried^en freuten fld^, ba unb bort l^ingeftredft; be^ erquidfeuben Tlaljlt^, biS ber SOtorgen toteber anbrad^.

Remniin.

3)ie ouffleigenbe ©onne leud^tete in Zxoia üBer louter Äümmernt|. Stuf ben SWoucrn uml^er fagen ff äl^enb bie Srojancr, benn fie fürd^teten Jeben äu* genftlidf, ber getoalttge ©teger möd^te nun auf Scitern üBer bie ©tabtmauer fe|ett, unb ii^ren alten SBo^nfl| einöfd^ern. ®a er^uB pd^ im Statine ber Sangenben ein ®rei« mit 9?amen S^ijmöte^, ber fprad^: „gteunbe! öei> gcBcnö finnt mein ©eifl ouf ein aJHttcI, bo6 brol^enbe SSerberben t)on un« a6* juttjenben. ©cit $eftor unter ben ^önbcn beö unbegtoingtid^en äd^itte« erle« gen iji, mü^tt, glaube id^, fetbjt ein ©Ott, wenn er fi| «nfer annel^men topflte, im Äamj)fe erliegen. $at er bod§ an^ bie Slmajone, öor ber aöe anbern ®anaer bebten, bejtt)ungen! Unb bod^ toar fie fo furd^tbar, baf toir alle in il^r eine ©öttin gu feigen glaubten unb greube unfer §erj bei il^rem äiu^ blidf burd^prömte. aber aä^, leiber war fie nid^t unflerblid^! ©o fragt ftd^ benn nun, ob nid^t beffer für uu3 njäre, wenn »ir biefe unglädffetigc ©tabt, bie bod^ gum Untergange beftimmt iji, terliegcn, unb anber^o fidlere Sßolfnungen auffud^ten, }u meldten bie Derberblid^en ©ried^en nid^t bringen fönnten!"

©0 rebete ^t^möM. S)a fianb ^ßriamu« in ber aSerfammlung auf, il^m jtt entgegnen: „Sieber greunb,'' f^jrad^ er, „unb i^r alle Srojaner unb gute S3unbe^genoffeu ! Jagt un8 bod^ bie geliebte ^eimatl^ nid^t feige öertajfen, unb un^ größerer ©efa^r Jjreiögeben , wenn wir unö ,in offener gelbfd^lad^t burd^ bie umringenben geinbe burd^fd^lagen follten^ SSielmel^r woHen wir warten, bi« SÄemnon ba ifl, ber äetl^iojjier, au« beut Sanbe ber fd^Warjen SWänner, ber Wöl^l mit feinem unjöl^ligen SSoHe fd^on unterwegs i% unö $ttlfe ju bringen! (S« ip fd^on öiel3ttt öerPoRen, feit meine 35oten gu i()m gegangen pnb. 3)eg« wegen l^altet nur nod^ ein Äteine« an^; unb müßtet il^r felbp im Äampfe tltte umfommen, fo ip bod^ beffer, ate bei gremblingen, oon ©djonbe ge* beugt, fein Seben fripen gu muffen!"

I)ic Sogen Iroja'^. 407

Stoi^iitn bicfc cntgcgengcfcfetcn SWeinungcn trat ein beböd^ger äWonn mu ttx ben S^roiaiiern, ber $elb ^ol^bama^, mib gab feinen 9?at^ mit folgenben SSoxttn: „^tmx SRemnon toixtlxi^ tonmt, fo E)abe iä^ nid^t^ bagegen^ Sönig unb $err ! Slber id^ befürd^te, ber 3Rann mirb mit fammt feinen ©eföl^rten ben Xob bei un^ fmben, unb ben Unfrigen nur nod^ mel^r Unl^eit bereiten. 2)od^ bin aud^ id^ feine^wege^ ber äWeinung, ba^ luir ha^ Sanb unferer SSäter öerfaf« fen foflten. SJielmel^r märe, icenn t9 ou(| jeftt f|)ät ift, bod^ immer nod^ ba^ aSepe, wenn »ir bieUrfad^e biefe^ ganjen firiege«, bie gürftin §etena mit aU lern bem, xoa& fte und aud @))arta }ugebrad^t "i^at, ben ©ried^en tvieber audtie^ ferten, el^e fid^ bie tjeinbe in unfere ^aht get^eilt unb bie ©tabt mit geuer öergel^rt l^oben!"

2)iefer 9tebe gaben t>it Srojancr gttjar im $erjen füllen 83eifatt, bod^ tt)ag:= ten fte nid^t, il^rem fiönige laut gu toiberfpred^en. Stuf ber anbern Seite er* f^nh fxi) ^ari«, ^elena'ö ©cma^I, unb befd^ulbtgte t)tn ©d^uftrcbner ber ®rie= ^en, hjie er ^oltjbama« nannte, ber öu|erften gcigl^eit. „(Sin ÜRann, ber baju ratl^en !ann, toürbe im gelbe ber erfte fein, ber bie gfud^t ergriffe," fprad^ er. „Sefinnet tn^ m% S^rojoner, ob Hug gel^anbelt ift, bem ^ati)t eine« fold^en ju folgen. **

^ol^bama« n^ugte tool^I, ta^ $arid Don ^elena ni(^t (äffen mürbe unb el^er einen äufrul^r im^eere erregen, ja felber fterben, el^e er auf fie oerjtd&tete; hamm fd^toieg er, unb bie ganje 3$erfamm(ung mit il^m. %tö fie nod^ ftnnenb im Statine fagen, fam hit fro^e Sotfd^aft, bag SWemnon im älnjuge fei. !Den Irojanern warb guSWutl^e, mic ©d^iffern, bie, bem Siobe fd^on im Stadien, nac^ t)tm furd^tbarjien ©türme \)it ©terne mieber am $immel fd^immern feigen; Dor äffen aber freute pd^ ber Äönig 'JSriamud, benn er jtDeifcIte nid^t, ba^ ber Uebergal^l ber äetl^ioj)ier gelingen müßte, bie feinblid^cn ©d^iffe ju öer* brennen.

Ste bal^er SWemnon, ber l^ol^c ©ol^n Aurora'«, ongefommen toar, eierte ber Äönig i^n unb bie ©einen burd^ bie l^errlid^ften Oaben unb geftma^Ie. 3>a« ©efpröd^ mürbe mieber l^eiter, unb pe gebadeten in @l^ren ber gefaffenen ütrojanerl^elben. äRemnon aber erjäl^Ite Don feinem unperbßd^en @ltern))aare, Xl^itonu« unb Slurora; ein anbermat Dom enblofen SBeltmeere unb mieberum Don ben ©renjen ber Srbe, Dom äufgang ber ©onne, unb Don bem ganjen toeiten SBege, ben er Don ben Ufern be« Dcean« bi« }u ben ^öl^en be« Serge« St)a unb ber ©tabt be« JPönige« $riamu« gurüdfgetegt, unb toa« für gelben* tl^aten er untermeg« Derrid^tet l^abe. 3^m laufd^te ber Zrojanerfönig mit ^o^U gefallen; Doli Sßärme ergriff er feine $anb unb fprad^: ,,9Remnon, mie banfe id^ ben ®'6tUxn, ha^ Pe mir, bem ©reife gegönnet l^aben, bid^ unb bein $eer nod^ gu erblidfen, unb bid^ felbp in meinem ^affafte gu bemirtl^en! gürtoal^r, bu gleid^eß mel^r al« irgenb ein ©terbli(^tr ben ©öttern, unb begmegen l^ege

408 2)ic ©agcn Zxoia'9.

td^ bte ^VL)3tx[xä^t gtt btr, baß bu unter unfern §einbcn mit furd^tbarcm ®e^ mefeet ttjüt^en werbeji!" 5IKtt bicfen SBortcn erl^ob ber Äönig einen ^ofal an^ gcbiegenem ®oIb unb trän! t^n bem neuen SSunbe^genoffen ju. SKemnon U^ ixaä^tttt Paunenb ringsum ben J^errlid^en Sedier, ber ein SBer! SSuflan*« unb ein Srbftüd ber trojanifc^en Äöniggfamitie luar ; bann ermiebertc er: »9?id^t 6ei*m ®$maufe jiemt ftd^ ju Jjral^Ien unb juDerftd^tlid^e aSerl^eißungen ju tl^un; id^ antttjorte bir bal^er nid^t^ o Äönig, fonbern freue mid^ j[e^t in dtn^t beö üKol^Ieö, unb miff im ©cifte t>a^ 9?öt^ige öorbereiten. 3n ber ©d^lad^t muj c6 ftd^ jeigen, ob ein 9Kann ein §elb fei. Stun ober laß unö balb jur divi^t gelten : benn bem, ber bie (Sntfd^eibung bcö Sam})fcö erlüartet, fd&abet ein über* mäßiger (Senug be3 SBeine^ unb eine burd^fd^wärmte 5ßad^t!"

3)omit er^ob ftd^ ber befonnene SRemnon Dom Wlai)k unb ^riamu^ lautete pd^, feinen ®aft ju längerem 331 eiben ju nötlfigen. 3lud^ bie übrigen @äfte gin:: gen gur SRul^e, unb SWcg überließ fid^ bem tooljtt^uenben ©d^lafe. aSJäl^renb nun bie ©terblid^en auf ber @rbe fd^lummerten, faßen bie ©ötter im ol^m^ji* fd^en ^aflafte 3upiter^ö nod^ beim ©d^maufe unb bcfjjrad^en ftd^ über htn ^amp\ um iroja. 3u))ttcr, ber ©ol^n beö firono^, bem bie ä^^^^f^ beutlid^ toar, tt)ie bie ©egennjort, naljm jute^t ba6 SBort iinb fprad^: „@3 ifi Dergebenö, t)a^ xi)x forget, ber eine für bie ©ried^en, ber anbere für bie Sroer, 9?od& un- gäl^lige Stoffe unb ÜRänner toerbet iljr auf beiben ©eiten im Äomj)fe bal^in* ftnfen feljen. ©o fel^r eud^ nun äRand^er, ber beö ©inen ober beö Slnbern Sreunb ift, am ^erjen liegen mog, fo laffe fid^ bod^ feiner öon.eud^ einfallen; fid^ mir beöl^alb mit Sitten ju naljen, unb für einen ©ol^n ober einen fjreunb gu flel^en: benn bie ©d^idffal^göttinnen pub unerbittlid^, für mid^ toiefür eud^!"

Seiner ber Unfterblid^en wagte eö, htm ©ötteruater ju miberfjjred^en, fc^ttjei- genb Derließen pe ha^ 9Wa^l unb 3eber in feinem §aufe toarf pd^ traurig auf t)a^ ?ager, biö aud§ ber ©ötter pd^ ber ©d^taf erbarmte.

9lm aubern SKorgen pieg Slurora nur tüiberprebenb am §tmmel auf, benn aud^ pe ^atte baö SBort 3u})iter*ö vernommen unb i^r^crj fagte i^r tyoxau^, weld^ ein ©d^idffal i^rem geliebten ©ol^ne SWemnon beDorpanb. 3)iefer aber war fd^on in aöergrül^ crttjad^t, ate faum bie ©epirne bleid^ten; er fd^üttette pd^ ben ©d^laf, ben legten auf Erben, Don ben äBimpern, unb f-prang öom ?a^ ger Doü ©eignen, \)tn entfd^eibenbenSamJjf für feine fjreunbe mit ben ©ried^e« gu beginnen. 2lud§ bie Trojaner ttjarfen pd^ in i^re SJüftungen unb mit il^nen bie gal^llofen ©äpe an^ 2letl§ioJ)ien. Dl§ne pd^ lange gu Dertoeilen, prömten bie ©d^aaren, ©turmgeluöfle gleid^, ba^ Dom SBinbc getrieben toirb, gu ben Il^oren l^inauö auf'ö Slad&felb; bie gange ©traße wogte Don bid^tem ©ebränö^/ unb ber ©taub erl^ob pc^ unter il^ren ^üßen.

Site bie ©ried^en pe auö ber gerne ^erangiel^en fallen, Paunten fle, waff* neten pd^ in @ile mtb gogen aud: ^d^iHed, auf tbeld^en pe Dertrauten, in i^^

Die ©üöen Sroia'«. 409

ter SKttte, flotj auf fernem SBageti ftel^eiib, mic ein Zxiant, unb öleic^ einem Sonnergef^o^ in 3uJ)ker*« ©anb. SCber in ber äRittc be8 trojanifd^en ^eereö jog ni(i^t minber l^errlid^ SKemnon einher, bem firiegögotte felBer ju ocrgleiii^en ; unb fein unenbtid^e^ SJolf, gel^orfam unb !attH)fIuftig, l^atte fid^ ringö xm x^n ^er gefd^oort. 9iun begann ber ^ampf : tuie jtoei SKeete toogten bte $eerc fi4 ent* gegen unb fcJ^Iugen aneinanber SBeH' an SJeKe. ©d^tuerter jifd^ten unb Speere faulten, laute« ®etöfe l^attte bard^ bic ©d^Iad^trei^en, unb balb cr^ob ftd^ in beiben $ccren Älagelaut um bie gallenbcn. Salb ftürjte ein !Eroer nm ben on= bem Dor ben ®tö§en beö äd^iüeg niebet, wie öor einem ©türme, ber SSSumc au§ ben SBurjcIn rei§t unb ©oufer umwirft. 5lnbererfeit« warf ouc^ SKemnon bie gried^ifd^en ©d^aoren bamitber, wie ein böfeö SSerl^öngnig, t>a^ ben ©terb= üd^en öiel Sammer unb Unl^il Bringt* S^d eble ©enoffen 9?eftorö fielen Mon feiner ^anb, unb jefet nal^te er bem ©reife öon ^vjlo^ felber, unb c3 fcpe wenig, ha^ SKeflor Don ber ?onje beg Slet^iopier« gefallen Wöre. Denn eine« feiner S33agenpfcrbe war eben üon einem Pfeile be« ^ari« öerwunbet wor- ben, nnh l^emmte ben Sagen feine« §crrn, ol« SWemnon mit feinem ©peere auf ben @rci« l|erjngeronnt !am. ©rfd^rodfen rief biefer feinen ©ol^n Sintis lod^u« ju C^ütfe, unb fein SBort uerliattte nid^t in ben Stiften. Der fromme 3üngling eilte ^eran, fiettte ftd^ öor bic Sruft be« SJater« unb warf feinen ©peer nad^ bem äctfiio^jier. Diefer wid^ bem ©efd^offc au«, aber traf feinen Jreunb SKetl^op« , ben ©ol^n be« ^ijrrl^afu«. Darüber ergrimmte SKemnon unb wie ber Söwe auf ben SBer Io«ftürgt, warf er fid^ nun auf Slntilod^u«. Diefer fd^Ieubertc einen ©tein gegen ben DoBenben, ber jebod^ on feinem bid^* ten $elme aBpraßte, 9lun ftieg i^m SKemnon bie Sanjc burd^^« ©erj unb ^ntilod^u« crloufte fo bieSRettung feine« SSater« mit bem £obe. SH« bieHd^a* ier i^n pnfen fa^en, Bcmäd^tigte fid^ i^rer oHer ber ©d^merj ; ben Bitterpen aBer cm})fanb ber SSoter, weil um feinctwiöcn unb i^m öor ben Saugen ber ©o^n er» fd^lagcn würbe. Dod^ Bel^iett er ©efmnung genug, einen anbern feiner ©ö^ne, I^rojlmebe«, l^erBeijurufen, bamit er ben SKörber tjon bem Seid^name feine« Sruber« l^inwegfd^cud^e. Diefer öerna^m ben 3iuf im ©etümmel ber®d^tad^t unb jugUid^ mit il^m mad^te fld^ ^l^ere« auf, ben toBenben ©ol^n ber äurora Jtt befömpfen. SWemnon lieg fie Dott äw^ß^P^^t na^en, unb alle il^re ©Jjeere flogen an feiner Stüflung öorüBcr, bie i^m bie göttlid^e 50lutter gefe^et f)atit. 3)od^ erreidftten fie immer ein S^tl, nur ein .anbere« , at« tpofür fie Beftimmt toaren, unb Seibe trafen mit i^ren ©efd^offen feinblid^e gelben. SBöEirenb beffen fingaKcmnon an, ben getöbtetcn ?lntifod§u« feiner Lüftung ju BerauBen, unb bie gried^ifd^cn ©treiter um!rei«ten ben ©efaKenen hergeben«, wie l^eutenbe Sd^aMe einen §irfd^, ben ber Söwe jerreigt. 5fteftor, at« er bie« erbtidfte, iammerte taut auf, rief feinen üBrigen ^teunben, ja ff rang felBjl tom Sagen l^trab unb wollte mit fd^winbenben ®eijie«fräften für ben Seid^nam bc« ©o^-

410 2>ie ©agcn Iroja'l.

ne^ lämpfen. 2)od^ äRemnon, ate er t^n tommen ^a^, xoanhtt ftd^ frehotllig Don il^m ab, el^rfurd^t^DoII, föl^e er einen 93otcr naiven, „@rei^/' fJ)ro(^ er, /,niir jtemt nid^t bcnÄom^jf mit bir ju Dcrfud^en! $on ferne l^iclt id^bi^ für einen jinngen fariegerifd^en äjfann, barum }ie(te meine Sanje m^ bir; nun aber fel^e id^, t>ai bu weit älter bifl. 3Reibe ben fiam)}f, meid^e, ba^ i($ bi(^ nid^t mit wiber|lrebenbem ^erjen fäQe unb hn }u beinern ®o^n in ben (Staub finfeft! SBürbe man bid^ bod^ einen Xl^oren fd^elten, wenn hn in fo ungtcid^cn Äampf bid§ ßetoagt ^ätteft!" 9?eflor aber antwortete: „^a^ finb nid^tigc SBorte, bie hn ba gerebet, SWemnon! Äein SKenfdft l^eigt ben 9Kann tl^örid^t, bcr, über ben S^ob feine« ©ol^neö ergrimmt, ju !änH)fen lommt, nnb ben graufamen äRörber Don feinem Seid^nam vertreiben wiQ! O l^ätteft hix mid^ ald )ung gefannt! 3e^t g(eid^e id^ freiKd^ nur einem alten Söwen, ben ieber $unb öon ber ©d^ofl^ürbe obl^attcn !onn! ®od§ nein, nod^ befiege id^ Diele Streiter, unb nur wenigen Weidet mein Slttcr!" ©o fprad^ 5Reftor unb wid^ ein wenig rüdfwärtö, inbem er ben ©ol^n im ©taube liegen lie§. äugteid^ jogcn fid^ aud^ S^^rafqmebc« unb ^l^ere« jurüdt; unb nun wütl^ete SD?emnon mit feinen Slctl^iojjiem ungel^inbert in ber ©d^tod^t fort, unb bie %x^ giDer Dermiebcn feinen (Spttx mit ©d^redfen.

9?un wanbte fld§ 9?ePor an Std^illeö. „®tt SSefd^irmer ber ©ried^en, fprad^ er, „flel^e, bort fiegt mein ©oI)n tobt; SKemnonl^at il)m bieSBaffeu gc= raubt ; balb wirb er eine ©peife ber |)unbc fein ! ©le ju $ülfe, benn nur ber ift ein Wahrer greunb, ber beö erfd^tagenen JJreunbe« fld^ annimmt!" Slc^iöc« f|ord^tc auf unb tiefer Summer bemöd^tigte ftd^ feiner, alö er fal^, wie ber äetl^iopier bie jDanaer fd^aarenweife in hm ©taub fhcdtte. 85i«|cr l^atte fic^ nämtid^ ber^elibe unter ben Irojanern l^erumgetummelt, unb l^ier Diele getöb= tet. 3efct aber fie§ er Don il^nen ab, unb wanbte fld^ ptöfelid^ SWemnon ent= gegen. Site biefer il^n fommen fal^, raffte er einen SKarfflein Dom ©oben auf unb fd^leuberte il^n nad^ bem ©^ilbe beö iJeinbeö. Slber ber ©tcin prallte ab, unb Slc^ille«, ber feinen ©treitwagcn hinter ber ©d^lad^trei^e gelaffen l^atte, brang ju Suge auf SWemnon ein unb traf il^n mit bem ©peere red^t« an ber ©d^ulter. ©er Sletl^iopicr ad^tete auf biefen ©to§ nid^t, eilte Dorwärt«, unb fK?| bem »c^ideg feine mäd^tige Sanje in ben Slrm, ba^ ba« ©tut be« $el. ben jur Srbe flog. 9tun brüflete pd^ Sttemnon in eitler greube unb rief: „ffilenber, ber bu fo mitleibloi bie Trojaner erfd^lugeji, jeftt fte^t bir ein ®oU terfo^n entgegen, bem bn ntd^t gewad^fen bijt, benn Aurora, meine SWutter, bie Dl^mpierin, iff mel^r benn beine ÜKutter J^eti«, bie fid^ allein unter ben ©d^eu^ alen beö 3»eercö gefaßt !" «ber äd^itteö läd^elte nur unb fprad^: „©er gr^ olg wirb leieren, weld^er Don unö Don ebleren Sltern abjiammt! 3d^ forbere Don bir ie|t 9tad^e für ben jungen gelben «ntitod^u«, wie id^ einfi on $eftw 9tad^e genommen für meinen S^eunb ^otrollu^.

«V •■ '

Sie ©ageit Jroja*«* 411

3)Qmit fa§te er feine« tiefigen ©Jjecr mit Beiben $änt)en, unb baffelbe i)^at Wtnmoxx, ®o ftär}ten fte auf einanber Io$. 3u))itet felbjl mad^te fie in bicfcm S(uöcnBli(Ie ffc6^tx, jiärfer unb unermübfid^er aU SWenfd^en flnb, fo t)a% fein ©to§ be« Sinen ben änbetn fäHte, unb flc fo m^ an einanber Ifamen, ba§ $etniBufd§ on ^clmbufd^ ' fireifte. SSergebenö fn'v^ten fie einanber Batb üBer bcm <Sc5icnBcin, Balb unter bem $anjer ju öertüunben; i^re SRüpungen ftirr* ten; baö ^auH)f9ef(l^rei bcr SletljioJ)ier, Zrojaner unbärgiöer fiieg em^or jum Fimmel, ber ©tauB »irBeltc unter il^ren i5ü§en auf, unb toä^renb bitgül^rer fän^jf^ ten, feierte unter il^ren ßvieoern ha§ ©cmefeel niti^t. !Die Ot^mjjier, bie öon ber §öl^e l^eraB juf^auten, l^atten il^re grreube an bem unentfd^icbenen ftam^)fe, bie einen an ber ^raft bcö ^etiben, bie anbern on SWemnon'ö unBefiegtcm SBiberftanb, ie nad^bcm pe bem Sinen ober bem Slnbern tjertoanbt ober be* freunbet toaren. Unb Batb mären bie @ötter unter einanber bortiBer in 3wtetra(|t geratl^en, toeun nid^t Supiter jtwei ber ^arjen oufgerufcn unb Be« fohlen, ha^ bie flnfiere fid^ ju äRemnon, bie tid^te ju Äd^iöe« gefeöen foKte. ?aut fd^rieen bie Setool^ner beö Dltjm^j^ auf Bei biefem S3efe^Ie, bie einen Dor 5reube, bie anbern tjor Seib.

2)ie Betben gelben aber firitten fort, ol^ne bie ©d^idtfatögöttinnen ju er« Mirfen» Sie !öni))ften gegen einanber balb mit ber Sanje, Bolb mit ben ©c^locr* tcrii, Balb mit Steinen; feiner erbitterte; fcft ftanben fic wie bie ijelfen. Unb eben fo unentfd^ieben jog ftd§ red^t^ unb ünte uon il^nen ber Äampf i^rer ®e* noffen l^in, Slut unb ©d^wei| flog auf ben Soben, unb bie Srbe bedtte pd^ mit Seid^en. Snblid^ aber fiegte baö ©efd^idt, äd^ißeg flieg feinem (Segner bie Sanje fo tief in bie Srujt, bog fie jum Stüdfen l^erou^fu^r, unb er mit bum^)fem ©rönnen in fein Slut ouf bem ÄanH)fJ)fa| nicberfanf.

3e|t flogen bie Srojaner, öon bem tierfolgenben Sld^itteö toie ton einem Orfone gejagt, ttjöl^renb er SKemnon'ö Seid^nom feinen greunben inm S3e« tauben üBerlieg. äuroro füeg am §immel einen ©eufjer ouß unb ptlte fld^ in ®ett)ölf ein, bog bie (Srbe Sinfternig Be&edtte ; il^re Äinber, bic SBinbe, f(o» gen ouf xfyc ©el^eig herunter auf bie SBcne, ergriffen ben SeiB be« (Srfd^Ios gencn unb entführten il^n burd^ bie Süfte ou« ben Rauben feiner geinbe, 92id^t$ BlieB Don il^m auf ber (Srbe üBtig, otö bie 9(ut$tto]|7f en , bie l^etoB» träufelten, »öl^tenb et öon ben SBinben em))otgettogen wotb. S)atau« mutbe ein btutiget, unbetfleglid^et ®ttom, bet in fjjöten logen nod^ am iJuge be^ 3bo iebe«moI am SCobeötoge be^ SKemrion flüffig tourbe unb mit 3Kobergerud^ bal^inflog. S)ie SBinbe l|ielten fld^ mit bem Seid^nom nid^t oHjul^od^ über ber Erbe unb flogen mit il^m in ber Ouere bol^in; bie ?letl§ioj)ier ober, bie fid^ Don bem erfd^togenen Sel^errfd^er nidjt trennen tooHten, folgten unten mit einem tiefen ©töl^nen, Bi« jene ben jiounenben Iroern unb ärgibern mit ber Seid^e Qttd ben Hugen fd^loonben. S)ie Sinbe fe|ten ben Seid^nom om ijuge be9

412 S)tc ©agcn Xxo\a'9:

^uffc6 8efo)puö ntcber, bcffcn S^ö(i^ter/ anmutl^igc 3ungfraucn, il^m in einem (tebü(j^en ^aine ein ©roömat errichteten, wo i^n feine i?om §immet ^era6^ geftiegene äKutter Slurora mit öieten anbern 9t^m}>l^en unter ^et^en 2^l^ranen Beftatten ^atf, Slud^ bie Sroer, in i^re ©tabt jurüdgefe^rt, befiagten ben l^o^en SKemnon l^erjtid^. ÜDie Slrgiuer fel6p empfonbcn feine ungetrübte grcube; pe px\t\tn jttjar ben ©ieger ?lci^itte^, ben ®to(j beö ^eereö, aber jie ttjeiuten auc^ mit SRefbr um feinen lieben ®ol^n ?lntitod^u6 ; utib fo burd^njat^ten fie unter ©d^merj unb Sujlt bie 3laä)t auf ben ©d^tad^tfelbe.

Set Sob bed 9(4i0e9.

am anbern SWorgen trugen feine SSoHögenoffen, bie ^^lier, ben Mi^-- nam i^reö Äönigöfol^neö SlntUod^uö unter 935el^f(agen l^intocg gu ben (Sd^iffcn, unb beftatteten t^n bort an \>tn Ufern be^ |)ettefponteg. Ser greife 3ltpx aber blieb feft in feinem ©emütl^ unb bewältigte htn ©d^merg burd^ 8ejom nenljeit. Std^ißeg jebod^ raftete nid^t. ©ein @rimm über ben S^ob be« ^reunbeö jagte iljn mit Sage^anbrud^ unter bie Irojaner, bie aud^ fd^on fampfIu|Sg il^re SJiauern öerlaffen Ratten, obgteid^ fie öor bem ©peere beö götterg(ei(^eu Sld^iHe« bebten. Salb würbe ber ^ampf wieber aKgemein, ber §elb erf(§(ug eine Unjal^t Don ^einben, unb öerfolgte bie Srojaner bi« öor bie ©tabt $ier, feiner übermenfd^tid^en ^raft fid^ bewugt, fd^idtte er fid^ an, bie Sil^orpgel avi^ ben ?lngetn ju lieben, bie Sftieget ju öffnen unb ben (Sried^en bie kito^t be^ $riamu3 aufjutl^un.

Slber 5pi^öbuö äpotto, ber tjom Dtt^mp l^erab ben unermegttd^en Raufen Srfd^fagener überfd^aute, fing an il^m unerbitlüd^ ju jtirnen. SBie ein reiben- beö Silier ftieg er Dom ©ötterfi^e Ijernieber, t>tn Söd^er mit i>tix un|eitbar töbtenben Pfeilen auf bem SRüdEen. ©o trat er bem Ißeliben entgegen ; Äöd^er unb Pfeile Kirrten, fein äuge flammte, unter bem SBanbelnben erbebte ber ©oben. Unb nun, bem gelben im 9iüdten, lieg er feine furd^tbare ©timtne erf drallen: „?a| öon ben !Darbanern ab, o "ißelibe, wüt^e nid^t fo rafenb! ^üte bid^, ha^ nid^t einer ber Un^erblid^en bid§ t)erberbe!" Sld^iffeg fannte bie ©timme be8 ®otte« wo^l; aber er lieg fid^ nid^t einfd^üd^tern, unb o^ne bie SBarnung ju bead^ten, rief er i^m laut entgegen: „2Ba« wißft bu mid^ rcijen, mit @U^ tern ^n lämjjfen, inbem bu immerbar bie ^xtoUx, bie Trojaner begünfligP? ©d^on einmal ^aft hn mid^ in S^xn gebrad&t, hn mir jum erftenmal $et= torn entriffeft. 9?un ratl^e id& bir, entweid^e fern ju \)tn anbern ©Ottern, bag bid^ mein ©peer nid^t treffe, obwol^l bu unjierbtid^ bipi"

SWit fold^en Sorten wanbte er ftd^ Don W;>oUo ob ben iJeinben wieber ju. SDer jürnenbe ^l^öbu« aber uerl^üttte ftd^ in ein fd^warje« @ewöt!, legte einen ^feil auf feinen 33ogen unb fd^o| an^ bem 5ßebel bem ^elibeu in bie

-flTT^

a)ie ©agen Eroja*«. 413

DerlDunbtid^e f^erfe. Sin fled^enber @d^mer} burd^ful^r auf ber &ttüt ben Sid^ined bt6 an*g $er) ^iiian, unb mte ein unter^df)Iter i(|urm jtiir}te er plöfeüd^ jtt SSoben. Siegenb fpä^te er ring« um jid^ l^er unb fd^rie mit fd^nei* benbem, furd^tborem 34)ne: „SBer \)at mir an^ ber gerne ben tüdfifd^en ^feit jugcfd^itft? D ba| er mir im offenen Äampfe entgegenträte; »ie tüoütt i^ i^m fein ©ebanu aud bem Seibe jerren^ unb qQ fein S3Iut Dergiegen, bi^ feine öerfluc^te Seele in ben §abe^ fü^re! Aber ou« bem SJerborgenen fteflen bic geiglinge bem S^Q^fern immer nod^ ! SSSiffe er bie«, unb »enn ein ®ott Mxt, ber mir jürnt. 3)enn tt)el)e, mir al^net, bog 8(poKo fei. äud^ ^at mir S^etid, meine Butter, einft getueiffagt, bo^ id^ am ftäifd^en S^^ore bem üerberMit^en ^fcil beö $l^öbu8 erliegen »erbe, unb »ol^l ffat fle bie Sal^r* ^eit geffrod^en!"

©0 ftöfjnte ber ^etb unb gog ben $feil ou« ber unl^eiffioren SBunbe. 3ornig fd^teuberte er i^n meg, ate er ba^ fd^marje 99Iut nod^queHen fa^, unb Äpotto ^ub il^n. auf unb Ief)rte mit il^m, öerl^tittt in bie SBoIfe, jum Dlw^ ))U0 }urüd. $ier trat er au^S bem 92ebel l^ertior unb mifd^tc ftd^ loieber unter bie anbent Ot|mj)ier. 3]^n bemerfte 3uno, bie greunbin ber ©ried^en, unb mit bitterem Unmutige fing fle an, i^n gu fd^elten: ,,jDu ^afl eine \}tx* berbtidbe 2:i^at getf)an, $(jöbu9! $af) t^n bod^ an ber |)od^}eit bed $eleud mit gefd^maudt unb mit gefungen, mie bie anbern ©ötter, unb, bem ^e(eu^ jutrinfenb, i^m 9?ad^Iommen gemünfd^t. Unb bennod^ l^afl bu bie Trojaner begönfligt, unb il^m enblid^ ben einjigen @o^n getöbtet! X)ad i^afl tn avL9 yitib get^an. Sil^örid^ter; mit toetd^em StidEe toiKfi bn fünftig bie !tod^ter M 5ßereu« anfe^en?''

9))oIIo fd^mieg unb fe^te fid^ feittvörts Don ben ®öttern, ben ^M gu Soben gefenit 3!)ie einen Don ben £)()^m))iern gürnten, bie anbern bantten i^m im bergen. 3)em Sld^iQed aber fod^te ha9 bunKe ^(ut in ben unbonbigen ©Uebern nod^ immer t>on ßampfluft, unb fein Xrojaner magte ed, bem %er« tounbeten gu naljen. 9?od^ einmal erlaub er ftd^ mit einem ©prunge Dom ©oben, ftörgte, ben ©Jjeer fd^tDingenb, unter bie^einbe, unb traf bamit bem Sreunb feinet alten ©egnerö ©eftor, Dr^t^aon, an bie ©d^täfe, ha^ bie @))i^e biefem in'd ©el^irn brang. 2)ann ftieg er bem $)i))))onoud ben @))eer in'd Sluge, burd^bo^rte bem Slltitl^oud bie SEßange, unb raubte nod^ Dielen Sliel^enben ba0 Seben. 3e|t aber tourben feine ©lieber lalt; er mu|te {UQe l^alten unb ftd^ auf bie Sänge fluten. !X)ie Srojaner flogen nod^ immer Dor ti^m unb feiner ©timme, benn er bonnerte ben ^liel^enben nad^: „Saufet nur baDon; aud§ nad^ meinem Sobe merbet i^r meinem ©peere nid^t entgelten, fonbem meine Äad^egötter »erben ©träfe an eu(^ nel^men ! " ©ie flol^en gitternb, benn jle glaubten, er fei nod^ unDermunbet. 3l^m aber erftarrten bie ©lieber, unb er fani l^in unter bie anbern Siobten, bag bie @rbe brö^nte unb feine Saffeurüfiung einen bum))fen £lang Don fid^ gab.

414 ®te Sagen Zxo\a'^.

3uerjl ttmrbe fernen %aU $ariö gewalkt, fein Eobfeinb. ÜKit einem lauten JJreubengefd^ret crmal^ttte er bfe Zxo\antx, fld^ ber M^t ju bemäij^tigen, unt> nun t)erfamntetten pd^ eine SKenae Streiter um ben lobten, bie frül^er feine Scnje gemieben ober erfai^ren Ratten. Slber ber §elb Stja^ umfreiöte bie Seid^e, unb öerfd^cud^te mit l^o(| emjjorgcl^altenem <Spttt aUt ^einbe, bie ftd^ noljten, unb njenn fid^ einer jum Kampfe mit il^m l^erBeitoagte, fo empfing er ben Sobe^ftog. Snblicl Befd^rönfte fld^ iiiaic nid^t me^r auf ben SSertl^eibigung^ lompf, fonbern Brad^ lo^ gegen bie Srojaner unb rid^tete ein gräßüd^e^ 93(utbob unter ii^nen an. ^ier fiel anS^ ber Sigcier ©loufuö, unb ber ebte Srojaner^ Ijetb Slenea« warb t)ertt)unbet. an be« Hjaj ©eite fämpften £)bt)ffenö unb anbere S)anaer : bod^ teifteten bie Irojaner immer nod^ l^artnödtigen SBiberftanb : jo, 5Pariö toagte e«, mit t>tm Speere ptöfelid^ auf Sliaj: ju jielen. ®iefer aber nal|m ben StugenblidE »a^r, ergriff einen JJelbftcin, unb gcrf^mctterte il^m ba= mit ben $elm, ba§ er in ben ©tauB fan! unb bie Pfeile an9 feinem ftöd^er fld^ l^ier=: unb bortl^in gerftreuten. Äaum l^atten feine greunbc ßtxt, ben fd^ttjad^ ättl^menben auf ben SBagen ju lieben unb mit ^cftor'ö Stoffen nad§ Sroja jurüdfjufül^ren. Slfe nun Sliaj: bie Jroianer atte in bie ©tobt jurüdfgefd^eu(|t |atte, eilte er über Seid^en, Slut unb 9tüftungen jurüdf ju bem Relief ponte.

®crmeit l^atten bie fiönige ben Seid^nam beö äd^itte« \)om ©d^tod^tfclbe ju ben ©d^iffen getragen, unb umringten il^n in gränjenlofem ©d^merje. Unb am lautejien tönte jefet bie fitage be« ^erjugefommenen %iaic, weld^er in bem l^intoeggerafften ©elben ben tl^euren ©o^n eine« Dl^cim^ Bejammerte. ?lud^ ber greife Sürji ^l^önijc ergoß fid^ in bie Bitterjien ftfagen, inbem er ben riefigen SeiB bed gemaltigen $eliben umfd^tungen l^ielt. (Sr gebac^te be6 Siaged, ba $eteuö, ber SSater beö gefallenen ©etben, il^m ha^ fiinb an'g $erj legte, unb bie Srjiel^ung beffelBen il)m üBertrug; an^ beö Sage«, ba fein äögKng fid^ mit il^m aufmad^te, gen S^roia ju }ie^en. Unb nun mußten Später unb (grjiel^er ha9 Äinb überleben!

äud^ bie SItriben Betoeinten iJ^n unb äffe (Sried^en; unaufl^örlid^ flieg fttaggefd^rei jum ©immet auf unb tönte bumpf tion ben ©d^iffen mieber.

(Snbtid^ mad^te ber greife 9?efior, feine« eigenen ©ol^ne« geben!enb, ben Alagen ein (Snbe, inbem er fie baran erinnerte, ben Seid^nam bed gelben }u toafd^en, auf« Sager }u legen unb il^m bann bie (e^te @§re ber lobten ju ertoeifen. S)ieß gefd^a|; ber SeiB beö ^eliben »urbe mit toarmem SBaffer aBgettJofd^en unb mit fd^önen ©ettJönbern uml^üfft, bie i^m feine SKutter S^^eti^ mit auf ben ^ug gegeBen ^atte. 9te er nun fo im 3^^te niebergelaffen ba tag, ttjarf 9Kinert)a öom Olqmp l^eraB einen mitleibigen SSfidC auf il^ren SieBüng, unb träufelte il^m auf« $aupt einige S^ropfen ämBrojia'ö, t)on bem ®öttcr* Batfam, öon bem l^eißt, ba^ er bie SCobten Dor Sntjleffung unb Sertoefung Betoal^re. S)at|urd^ mad^te fie il^n frifd^ unb einem SeBenbigen Sl^nlid^. Xuf

®ic Sogen Siroja'^. 415

hit ®ttrne legte fie tl^m ben fd^redßid^en äludbrud, t)on bem fein 3lntlt$ 5efee(t njQt; ate er über ben £ob feinet geliebten $Qtro!(ud iüxnit, unb bem ganjen Seibe Derliel) fte ein fd^öned unb (eben^DoQe^ Hnfd^en. Slle SlrgtDer^ »eld^e il^n ju feigen famenj ergriff ©tonnen, wie ber $elb in rieftger @rö§e fd^ön unb l^errüd^ auf bem Sager ru^te, aU läge er \>a in friebtic^em ©d^tummer unb mürbe nun iaib toieber ermati^en.

2)ie laute Sßel^Hage ber ©ried^en um i^ren größten Reiben brang anä^ in bie tiefe ©ee ju feiner SKutter I^etiö unb ben übrigen Söd^tem be« SRereug, bie bort mol^nten. Ungel^eurer @(|mer} burd^brang il^re ©emütl^er unb fle löl^nten fo iammerboK, ha^ ber ^ettef^jont toieberl^allte. ^oü S3egierbe eilten te nöd^ttid^er äBeile in ©d^aaren burd^ bie fid^ Dor il^nen tl^eitenbe Tittx^ntf) ]§erauf an ben ©tranb, too bie ©d^iffe ber ©ried^en ßanben. SUe Ungeheuer it9 SReered fiö^nten mit i^nen; fie aber nal^ten niel^ftagenb bem Seid^nam unb 2^l^eti0 umfd^Iang i^r ßinb mit ben Slrmen^ fügte il^n auf ben 9Runb unb toeinte, ha^ ber 93oben nag n^urbe Don il^ren Sl^ränen. 3)ie 3)anaer aber loid^en mit el^rfurd^tdooKem ©raufen gurüdC Don ben meerentftiegenen ©öttin- nen^ unb na|ten fld^ bem Seid^name erfl »ieber, atö j[ene fid^ entfernt l^atteu unb ber äßorgen anbrad^. j£)a trugen f!e un}äl^iige ^äume Dom SSerge ^\>a f^txah, tl^ürmten fie l^o(^ auf, tegten auf ben ©Weiterlaufen bie Siüflungen Dieler Srfd^Iagenen, gefd^Iad^teted OpferDiel^, ©otb unb eble WlttaUt ; bie gelben ber ©ried^en fd^nitten i^r $aar ab, unb aud^ SJrifei^, bie geliebte ©HaDin beS STobten, brad^te bie Sodten a(d (e^ted ©efd^en! i^rem ©ebieter bar. 2)ann gojfen fle.Diete Jtrüge Oeied über t>a9 aufgefd^id^tete $oI) ate Srran!o))fer, fteDten ©dualen mit $onig unb fieblid^em SEBeine, meld^er toie yitttax buftete, and^ mit eblen ©emürjen gefüllt, in ba^ ©erüfle ; ju oberfi auf ben $o(}{log tourbe ber Seid^nam getegt. S)arauf mad^ten fie in DoQer SBaffenrüftung }tt 9tog unb }u f^ug bie 9}unbe um ben büflern ©d^eiterl^aufen. 9htn tourbe biefer angejünbet unb bie Derjel^renben S((intnt^n fd^tugen unter bem Sßel^^ Hagen ber ^eger tmpox. ^eolud aber fanbte auf 3u))iter^9 Sefe^I feine fd^neUflen SBinbe, bie mit ©turml^aud^ in bie aufgefd^id^teten (niflernben SSöume fttl^ren, t>a^ bie ©tut^ in toenigen ©tunben ben $oI}{!o| mit fammt bem Seid^nam in 9(fd^e Dertoanbette. S)ie legten ^^{ammen löfd^ten fie mit äBeine. 3)a lagen bie ©ebeine be0 gelben xoxt bie $nod^en eined ©iganten, getrennt Don SQem, mad {ugleid^ mit i^nen Derbrannt toorben toar. ©eine ©enoffen fammelten biefelben feuf}enb unb legten fte in einen geräumigen an^ ©ilber unb ©olb gel^ämmerten Äaften, ber auf ber erl^abenßen ©teQe bed ©eflabed neben feinei f^eunbe^ ^atroRu^ ©ebein in bie (Srbe gefenft unb mit einem l^o^en ©rabpgel überbedCt mürbe.

Sud^ bie unflerblid^en Stoffe be.d gelben al^nten feinen ^oü; fie riffen bie ©trönge lo9, mit toetd^en fie angebunben maren, unb moKten nid^t länger

416 ©te Sagen Iroja'«.

bte 9Rü{)feItgfetten ber Wltn\fyn tl^eUem ^tnx mit Wlä^t kourben fte Don ben Sreunben be$ ©efaKenen eingeholt mtb tl^r ^ntmner 6ef(i^)otd^ttgt

Sei^enftiiele M miM.

fUn^ gtt fftoja iDurbc in bicfcn Sagen eine Sobtenfeter begangen: ber Syrier ©laufnö, ber trene Sunbeögcnoffe ber Zxoiantx, ber im legten Äamjjfe gegen bie ©riechen gefallen mar, nnb beffen Seid^nam feine grcnnbe ou0 ben $önben ber geinbe gerettet l^atten, würbe öerbrannt nnb fieftattet.

atm folgcnben S^age er^nb fid^ ®iomcbe3, ber ©o^n be« Xv[btVL9 , in ber SSerfammlung ber gricd^iftlcn gelben mit bem Statine, jefet im äugenftlide, el^e bie geinbe aWntl^ au6 ad^itteö* Sobe fd^öpften, mit SBagen, SRo§ nnb SKann gegen bie ©tabt anjnrütfen nnb biefelbe jn <?:jiürmen. Aber gegen il^n ftanb äja^, ber ©ol^n Sielamon*^, auf: „SBäre e8 and^ red^t," f^jrad^ er, „bie erl^a* bene SKecreögöttin, bie um ben lob i^reg ©o^ne« trauert, ungeel^rt jn laffen, unb nid^t Dor aKen SDingen l^errlid^e ©))iele um ba9 ®rabmal i^red ©ol^ned ju feiern? ©ie feffi^, ate fle geftem an mir t)orttber in« SReer jurtidt raufd^te, gab mir einen Sßinf, ben ©ol^n nid^t ungeel^rt ju laffen, inbem fle perfönüd^ bei feiner 8eid§enfeier erfd^einen toerbe. SBaö bie Jrojaner betrifft, fo toerben fie fid^ fd^merlid^ rne^r ermut^igen, obgleid^ ber ^eübe bal^in iP, fo fange nur hn unb id^ nnb ber Stribe Slgamemnon nod^ am Seben finb!" „3d^ toitt mid^Nin beine SWcinung fügen," ertoieberte ber Sgbibe, „wenn ^tti9 toirllid^ felbfi l^eute erfd^eint. 9l^r SBunfd^ foH aud^ bem bringenbjlen Äan^^fe oorangcl^cn."

^aum l^atte 2)iomebed biefe Sorte gefprod^en, ate bie äßeeredwellen am ©tranbe ftd^ tl^eitten unb bie ©ema^Un bed $e(eud, bem (eid^ten ^aud^e be^ 3Rorgend l)ergleid^bar , au^ ben f^lut^en l^erauftaud^te vitih in ber S)anaer Sllitte l^ineintrat. äWit i^r famen 9?5mj}^en Wienerinnen, bie auö htn Uml^üßungen il^rer ©d^leier l^errlid^e Äamjjfjjreife l^ertiorjogen unb oor ben äugen ber Sld^ajer auf bem fjelbe aulbreiteten. %^tü9 felbji ermunterte bie |)elben, mit ben Äam))fft)ielen ben Slnfang gu mad^en, S)a erlaub pd^ ber ©ol^n bei 9?eleul, Steftor, bod^ nid§t um gu fäm))fen, benn bal l^o^e tUttx l^atte il^m bie ©lieber fteif gemad^t, fonbern gur lieblid^en Utebe, unb prtel bie ^olbe S^od^ter bei Stereul. Sr ergäbe \)on i^rer $od^geit mit $eleul, bei ber bie Unflerblid^en felbfi al9 ®äfle fd^maulten unb bie $oren götttid^e ©))eifen in golbenen körben ^erbeibrad^ten unb mit ambrofifd^en $änbcn fle auffd^id^teten» a)ie Stt^m^jl^en mifd^ten ben ©öttertrani in golbene Sedier, bie ©ragien filierten il^ren Sieigen unb bie ^eriben fangen. S)er Stetiger unb btc Srbe, ©terbßd^e unb Unfierblid^e, Mel nal^m bamall an ber feiigen Sreube S^eiL

3)ic ©agen Sroja'«. 417

©0 erjäljite Üteflot unb pxk9 bann bte emtgen Sl^aten bed Zeltbett , ber bicfcm Sl^eBunb cntfproßt war. ©eine JRebc go| fanftcn 2rofl in bte ©eele ber betrübten iDhttter, unb bte SlrgiDer, oimijL DoU ^ant))f[ujl, ^örten bod^ nttt äßonne ju unb fttmmten in fein Sob be0 gelben iubelnb ein* S^^eti^ übergab bent 9?eflor atö Semtäd^tnil jtoet ber ^errltd^ften Stoffe tl^red ©o^ne6 ; bamt fd^teb fie an9 ben mitgebrad^ten ®aben ate $reid für ben @ieg im äBett» laufe gtoölf ftattlid^e £ül^e, lebe ntit einem faugenben SOtild^Ialbe : fie maren eine Seute il^red ©o^ned, ber fte einfl lömpfenb Don ben Säerg^ül^en be^ S\>a l^tn« toeggettieben. 9{un erlauben fid^ unter ben gried^ifc^en gelben Xeufer^ ber ©ol^n be^ SSelamon, unb ber Solrer %iaic, bei Oileul fd^neDer ©ol^n, unb entf(eibeten fld^ ivm Saufe bil an ben ®ürtel %amemnon fledEte ba^ 3^^^ bei Settlaufl ; toie $abid^te fUirmten fie bal^in unb red^tl unb linte jaud^^ten il^nen bie gufd^auenben @rted^en iBeifaU }u. ©d^on maren beibe bem 3^^^^ nal^, od bem Seuler ein Zamarillengeftröud^ ben SBeg Derfperrte, ba^ er ftraud^ette unb fiel. Saut fd^rieen bie SDanaer, ber Sotrer aber [türmte an il^m vorbei, ergriff ba9 ^itl unb fül^rte bie ^ül^e triumpl^irenb meg ju ben ©d^ffcn; benSeufer fül^rten l^inlenb bie ©einigen babon. äerjte njufd^en il^m ba$ Slut Dom Su|e unb toitfelten il^n forgfältig in ölgeträutte Stnben ein.

3um 9ting!ampfe ftanben ie^t gtoei anbere Reiben auf, 3)iomebel unb ber mäd^tigere %ia}c, ber SeIamonlfo|n. Seibe rangen Dor ben neugierigen Sfidfen tl^rer ©enoffen mit gleid^er Äraft unb Erbitterung, enblid^ aber um* fhidEte äljaic beu j£^biben mit ben nerbigen ^(tnben unb fd^ten il^n erbrüdfen }u koollen. !£iefer aber, eben fo getoanbt unb flarl, beugte }ur ©eite an^, fiemmte bie ©d^ultermulleln an, l^ob ben gewaltigen ©egner in bie $5^e, h^^ feine Slrme abglitten unb Warf i^n mit einem ®to|e bei Unlen ^u^el auf ben Soben. S)ie ^^f^^uer iaud^jten (aut auf. älia^c aber raffte fid^ empor unb begann ben ^am))f auf 1 3ltnt, unb fo Wütl^eten fle, wie jwei ©tiere im @ebirg il^re eifernen Aö))fe gegeneinanber ^ogen; bielmal fagte 'äya^ ben jDiomebel an ben ©d^ultern unb Warf il^n wie einen Reifen mit unwiber« fte^ltd^er ^raft auf ben Soben, ba^ er bal^in rollte unb bie Reiben uml^er Seifatt iubelten. S)od^ aud^ S)iomebel raffte fld^ mUfox unb bereitete fid^ jum brttten @ange. 3)a fleUte ^d^ Sieftor jwifd^en beibe ^inein unb fprad^ : ,,3)tad^t biefem SRingen bod^ ein (Snbe, ^inber; wir Stile wiffen aud^ ol^ne bem, ba^ x^x, feit wir hm grogen Sld^iUel Derloren l^aben, bie !£a))ferfien unter allen

^rgioern feib!" Sin 9{uf ber ^^f^^^^^i^nd ^^^^^^ ^^^^ ^^^ ^^ ^^^ ^^^ 3u{d^auenben $eere, bte Stinger wifd^ten fic^ ben ©d^weig Don ber ©tirne, fielen einanber in bie Slrme unb fiigten ftd^. S^etil bef^enfte fle mit Dier gefangenen ©IlaDinnen, bie fld^ burd^ Slei| unb ^erjenlgüte aul}eid^neten unb bte Sld^itlel eutfi auf Selbol erbeutet l^atte, SDie eine Don i|nen Derflanb bal Sffen in ber Rü^t ju beforgen, bie anbere {reben}te ben ä&ein beim

@(^toal6, €a0eii. 27

418 ®ic ©agcn %xoia'9.

3Ra§Ie, btc brtttc retdjtc baö Saffer am ©$Iuffe beffcffien, bi( lefete trug bte ©pcifen Don ber Safd oB; unb alle tiicr njurbeti nur öon bcr f(|ön gclodtten Srtfete an 8?ctj öBertroffcn. 3n bicfc ötcr tl^ciltcn fld^ btc Bribcn fiöuH)fer unb fanbten baö lieBIid^c ©efd^cnf gu beti ©d^iffen.

hierauf Begann ber ^aufHampf , gu bcm jtd^ 3bonieneuö erl^oB, ber geü6* tefle Äön^jfer in allen arten beffelBen. SDarum, unb aud^ »eil er einer bcr älteren gelben war, traten bie Slnbern äffe el^rfurd^tööott Dor il^m gurütf unb fonb fid^ Äeiner, ber ben S33ettftreit mit i^m Derfud^en tooffte. S^eti^ goB il^m bal^er ben SBagen be3 ^JatroHu« gum ©efd&enfc. ^^öni^ unb 9?cjlor aBer munterten bie jüngeren SKönner gu biefer ©attung be^ Äam))fe6 auf. 3)a trat (i)p6n$, ber ©ol^n bed ^ano)}eug, unb Balb nad^ i^m SHama^, ber ©ol^n beö Stl^efeu«, l^erDor ; Beibe fc^nürteu fid^ il^re $änbe fd|neff mit trodfenen SRiemen unb Jjrüften fle, oB jle gelenÜg feien : bonn erl^oBen fte biefelBen gegen etnanber unb, inbem fle pd^ mit lauernbem 33fidfe umfd^auten, nöl^erten fte fi^ einanber gang leife auf ben S^¥^f ©d^ritt für ©d^ritt, Bio pe Jjlö^lid^, tote öom S33inbe getrieBene 3BoBen, an^ benen c8 Bli^t unb bonnert, auf einanber logjiürgten, unb nun l^afften öom ©daläge ber SRiemen bie Sangen unb unter bem ©d^weige ffo§ ba^ 8Iut. Il^efeuö' ©ol^n toe^rte t>tn rafltoö einbringen« ben @egner, liflig au^tveid^enb, aB, unb fd^Iug il^n pWiß^ mit ber Sauft ü5er ben 333imjjem Bio auf bie Änod^en , t)a^ baß 93Iut l^eröorbrang ; bafür trof il^n 3ener an bie ©t^Iöfe, ba§ Slfamaö taumelnb gu Soben fan!. 3)od^ er* l^otte er fid^ toieber unb ber Äamj)f Begann auf*« 9?eue, Bi6 bie JJreunbe fvS^ bagmifd^en tvarfen unb ben SrBitterten Begreiflid^ mad^ten, ha^ l^ier ja nid^t ®rie$e unb Srojaner ftd^ entgegen fiel^en. S^etiö fd^enfte i|nen gwei l^en* lid^e SRifd^Irüge t^on ©ilBer, bie i^r ©ol^n ol9 Sl^rengefd^enf Don Semno6 ge^ Brad^t l^atte. !^e $)elben griffen freubig barnad^, nod^ el^e fit an bie $et« lung i^rer SBunben badeten.

9?un toarBen äiajc unb Keufer, bie fidj fd^on im SQJettlauf e gemcffen l^atten, aud^ xtat ben ^ßrei« be« SJogenfd^iegenö. äfe ferne« S^^^ P^ß*^ *?"' memnon einen $elm mit flatternber 5W8l^ne auf: ©ieger foDte ber fein, beffen ?ßfeil baß SRogl^aar be« ©d^ttjeife« burd§fd&nitte. äfjaj: fd^neffte guerft feinen $feil Don ber ©el^ne: ber traf ben $dm, bag t>a9 @rg getroffen erllang, gitig fanbte Jleuler aud^ feinen ?feil aB; unb fte^e, feine ^feilfi)t5e burd^f^nitt ben ©efmfd^toeif, bag bie gufd^auenben gelben laut aufjaurijten, benn oBttJol^t fein gug nod^ Dom Dorigen Äampfe ^alB gelöl^mt ttwr, f^aüt er bod^ fo gierlid^ unb fidler gu gielen getougt Sl^etiö Befd^enfte i^n mit ber SRüftung be« STroitu«, be« !öttigli(!§en 3üngting« au« Sroja, ben «d^iffe« in ben frtil^eren 3al^ren be« fiam^jfe« erlegt l^atte.

Stuf biefen SSJettlamjjf folgte ba« ©d^eiBentDerfen ; l^ierin Derfud^ten M Diele ber Reiben, aBer (einer Dermod^te bie fd^toere ©d^eiBe fo fröftig gu werfenr

a)ie ©agen Iroja'«, 419

toie V\aic, ber Ztlamonitt, bcr fle l^inauö fd&Ieubcrtc, toärc ftc ein Der* Dorrtet äjl. 3l|n beft^cnfte S^etiö mit ber Slüfhing be« ©ötterfo^ne« iKemnon, bte ber ^e(b an^ fogleiti^ anlegte. iDtit ©taunen fallen bie 2)anQer, tüit ®tü(f für ®tü(! be« rieflgen ?5Qnjer« flt^ mn feine ©lieber \äjHoi, alö toäre er i^nen angegoffen.

Die Jßeil^e tarn jeftt an ben SBettjheit im @J)runge, in löeld^em Ägajjenor ber ©;)eerf(i^ti)inger flegte, unb bafür bie 333affen beö Don Sld^ifleö Befiegten S^gnu^ erl^ielt. 3m 3agbf)?eertourif fiegte Sur^alnd unb em))ftng bie fUberne ^aalt, bie Sd^iKed einß ju S^meffu^ erbeutet ^atte.

5Run folgte ber 333ettfheit im SBagenrennen. !S)a fd^irrten fünf gelben jugleid^ il^re SRojfe: ber Sltribe SKenelou«, Surqalu«, ^ol^poetcö, 2.^oae unb Sumäu«. Dann flellte pd^ jeber mit feinem SBagen öor ben ©d^ronfen ouf, fd^toang bie ©eigcl, unb auf ein gegebene^ 3^'^^" P^gen alle fünf juglcid^ über ba^ Slad^felb l^in unb ber ®tanh Dom ©anbe »wirbelte gen ^immeL Salb rannten toeit Dor ben Uebrigen hit 9to{fe bed Snm^tuS, nad^ il^m !am V)oa9, bann SOtenelau^; bie beiben Snbern blieben allmä^Iig toeit unb immer njeiter jurüdf : aber aud§ Sl^oaö ermübete, bie $ferbe beö @um6Iu5 ftraud^etten im aKjurafd^en Sauf, unb aU i^r 3BagenIen!er pe mit ©emalt jured^te bringen tooHte, bäumten fle jl(!^ unb toarfen ben SQSagen um , \)ai Sumeluö in t>tn Sanb roßte. (Sin ©efd^rei erlaub fid^ an9 bem Umhreife ber Svi\^antx , unb imn flogen bie au^bauernben 9foffe beö Sltriben toeit Dor allen anbern bal^in unb l^ielten am 3^^^* D^if ®o^n be^ ätreu« freute fid^ im $erjen feinet Siegcö, ol^ne pd^ über bie anbern gelben gu überl^ebcn, unb 3:^eti« fd^enftc i^m ben golbenen S3ed^er, ben i^r ©ol^n einfl in @6tiond $allafte erbeutet ^atit.

^ »

27

inllts

Set 2ob M gtofeit ttiaf.

\o enbtgtcn bte Seid^cnfpiclc gu Sitten bc3 ööttfid^cn Sfd^illeg. SSon allen dürften bcö öried^ifd^cn ©eereS JjQttc nur Db^ffeu« baran feinen ntfyaxtn fönnen, benn im Äam^ifc um ben Seidenem be« ^elibcn ^atte er ton bem Srojaner Slllon eine fd^merjlid^e SBunbe erhalten, an ber er, oögteit^ toie^ ber unter bie Reiben gemif(i§t, bod^ xxoä) immer fronfte.

3u(e|t fleUte nun 2:i^etid bie unfterblid^en äBaffen il^re^ f^o^txiiqm @oI|ne$ Dor ben ©ried^en atö ^ampf))reid aud. SBeit^in fd^immerte ber@(^tü) beS gelben, auf metd^em Don SSulIan*^ eigner ^anb bie !unftt)oII[ten @ebilbe in getriebener 3(rbeit glänjten. iße6en i{)m lag auf bem Soben ber getoid^tige $etm, beffen SBöttung Oaö Silb Sujjiter'« trug, wie er üoH 3ötn8 auf bem $immetegemötte flanb, unb mit ben litanen förnpfte, SBeiter lag auf ber 6rbe ber fd^öne getoößte $arnifd^, ber fd^mar) unb unburd^bringlid^ bie Srufl bed $eliben umfd^Io^, bann bie fd^meren unb t>o^ fo bequemen ^einfd^ienen, bie er trug, atö toären fle feberleid|t; nal^e babei glöngte fein unbegwtngKc^eß ©d^tvert in fUbemer ©d^eibe, mit golbner Svcplfd unb elfenbeinernem ®riffe; il^m }ur @eite lag ber getoid^tl^olle ®peer am Soben, einer geföKte» S^nne äl^nli^ unb nod^ rotl^ Don $eftor*9 93Iut

$inter ben Sßaffen fianb SEI^etid, i^r $au))t mit einem bunfebt Srauer^ fd^Ieier bebedt, unb \ifxai) tiefbetrübt )u ben 3)anaern: „SDie @iegedpreife gut Seid^enfeier meines @o^ned {inb nun ade gewonnen. 3e||t aber trete ber befle ber ©ried^en auf, ber ben Seid^nam rettete, ha^ id^ i^m bie l^errlid^en äßaffen meinet ©ol^neS Derlei^e, lauter ©öttergefd^enfe, an benen bie Unflerblid^en felbfl i^re greube Ratten."

3)a fprangen in ))G)(Iid^em Sßortmed^fel gwei gelben jugteid^ auf, Ob^ffeud^ ber gro|e @o^n beS Saerted, unb ber riefige %ia}c, jEelamon'S ®o^n. ®tra|^ lenb wie ber Sbenbflern, fd^wang fid^ ber (entere bie SBaffen an bie @eite, unb rief 3bomeneud, iReflor unb Agamemnon }u 3^9^ f^^"^^ Si^aten asf. Hber an biefelben $elben wanbte fU^ aud^ Ob^ffeuS, benn eS waren bie Der« ßönbigf^en unb untabeligften bed gangen $eere$. Stefior nal^m bie beiben anbern $elben bei ®eite, unb f))rad^ mit befümmerter 3Riene: ,,(Sin groge0

®te Sagen Sroja'«. 421

Unglüd fielet und Witn (eDor baburd^, ba§ bte 6etben Beflen gelben bed ^ee^^ red um unfered (Srfd^tagenen SBaffenfd^mudC Bul^Ien! Sßeld^er aud^ Don betben jurücfgefeftt »erben mag, bcr »irb fielcibigt unb grimmig fld^ Dom Äampfe jurüdjiel^en, unb toir 8üle loerbcn feine Untl^ätigfeit fd^merjficj^ ju cmjjfinben i^aben. SDcgtoegen folget mir, bem erfal^renen ©reife. SQäir §abcn ja ^icr im Sager öicie erfl Dor Rurjem gefangene Trojaner : laffen »ir btcfc bcn Streit j»if(j^cn äioj: unb Db^ffeuö entfd^ciben, fle flnb unport^eiifd^ unb werben Don beibcn gelben leinen begünjKgen!" ©ntrad^tigcn ©inne« mit Stcftor Begaben pd^ nun oud^ bie Beiben anbern ©d^iebörid^ter i^re« Slmteö, unb fegten fid^ bie ßbetjien ber S^rojaner, oBtt)o§t fle nur ÄriegSgefangcnc waren, ju®erid^te, unb juerft trat Sliaj Dor il^nen auf. „SBetd^er ®ämon Blenbcte bid^, Dbqf* feuö/' rief er DoH Unmutes, ,,bag bu bid^ mit mir meffen »ißft? ®u pi)^ mir loa^r^aftig nad^, wie ein $ttnb bem Söwen, ober i^ajl bu fd^on oergeffen, toie gerne in bi(^ bem 3^0^ ber ©ried^en gegen Zxo\a entjogcn l^ötteft? D ttjäreft bu bod^ jurüdfgeBlieBen ! Sip boc^ hn gewefcn, bcr un6 Berebet ^Qt, ben ru^mDoHen ®ol§n be0 $öa3, ben ^^ofteteö, in feinem fd^redUd^en 3ammer auf Semnod jurüdfjutaffen ; l^aft bod^ bu hm £ob beö ^alamebeö öerfd^ulbet, oBgteid^ er bid^ an ©torfe fowol^t ate an Ä(ugl)cit üBertraf! Unb iefet öergiffefl bu aud^ aße bie ©ienfle, bie id^ ben ©ried^en geleiftet, Der= giffeji, ta^ id^ bir fetBp baö SeBen gerettet, ate bu, Don aßen änbern Derlaffen, bi^ allein im ©c^Iad^tgetümmet fanbeft, unb DergeBcnö bid§ nad^ ber glud^t «mfal^cji. S)amate afe um Sld^iüed* Seid^e fld^ ber fiampf erl^oB, Bin nid^t ic^ e0 geipefen, bcr ben SeiB fammt ben äSaffen j^inwegtrug ? ®u fcIBjl aBer ^ättejl nid^t einmal bie Äraft gel^aBl, bie SBaffen beö gelben baDon ju tragen, gefii^ioeige benn ^il^n felBer ! ®arum toetd^e mir , ber id^ üBerbie| nit^t BIo§ ^ärfer bin ate in, fonbern aud^ eblern ©tammeS unb mit bem gelben fetBjl öertoanbt, um beffen SBaffen tpir l^ier ftreiten!"

©0 Dereiferte fld^ Stja^. Dbgffeug aBer erwieberte mit einem ?öc^eln ht9 Spotte« : „SBojtt Derlierjt t>n \o Diel unntige ©orte, Stja^c? ®u fd^iltji mi($ feige unb fraftloö, unb bebcnfft nid^t, \>a^ nur bie Älugl^eit ift, bie wa^re ©tätfe Derleil^t. 3)iefc tfi eö, weld^e ben ©d^iffer bie gal^rt burd^ ba6 empörte 3Rccr fe^rt, weld^e ttjilbe V^xtxt, ^Jantl^er unb Söttjen jftl^mt, meldte bie ©tiere in bc§ üKenfd^en S)ienft jwingt. Unb begmegen ifi in ber 9?oti^ wie im )c ein 9Wann mit SJerftanb me^r wertl^, ate ber S:^örid&te, ber nur fiörper= It Bcpftt. jBieg war aud^ ber @runb, warum 3)iomebc6 mid^ ate btn S^l^gpen jum ©efö^rten auöla«, nm in ba6 Sager beß JRl^efud ju gelten; \a, ötciner Älugl^eit Ratten eg bie ©ried^en ju Derbanfen, ha^ ber ©ol§n beö ^e* leu6, um beffen SBaffen wir l^ier ftreiten, für ben ^etbjug gegen Srofa gewon^^ tten lourbe. Unb wenn je ben S)anaern irgenb ein neuer ©etb Don 9?öt()en toare, glaube mir'«, Stjoy, nid^t bein plumper Slrm, aud^ nid^t ber SBife einc&

422 2)ie ©agen Zxoia9.

älnbern im $eere wirb benfetben il^nen loerfd^affen, fonbern td^ aKein toerbe e0 fein, bcffen ©d^meid^clworten er folgt. S^^^ i^abtn mir bie ©öttcr nid^t nur Stxigfytxt, fonbern aud^ bie niJtl^ige äör))erflärle Dertiel^en, unb eg ifi ni(^t niQ^r, bag bu mid^ atö f^üd^tigen au^ ber ^anb ber ^einbe errettet f^aft; Dietme^r fteUte id^ mid^ bem3)range berf^einbe entgegen, unb töbtete, bie mid^ angriffen: hu aitv flanbeft bort aufge^jflanjt ju beiner eigenen ©id^erl^eit!''

@o flritten fie nod^ lange miteinanber: gule^t übermogen bei ben jlro« ianem, bie Äampfrid^tem gefefet toaren, bie ©rünbe be« Ob^ffeu«, unb fte erlannten rfyn einftimmig bie ^errlid^e 9{üflung be$ $e(iben ju.

3m 3nnerpen erbebte äiaj, ate er biefen @prud^ Dernal^m, bo8 Slut in feinen %btvn lod^te Dor äButl^, unb ©alle termifd^te fid^ bamit : ein fied^en- ber ©d^mer} burd^judfte fein ©e^irn, unb jebe f^afer an i^m gitterte. Sauge flanb er toie eine 9i(bfäule ba, mit gu ^oben gel^efteten 99(idfen* dnhliii fül^rten i^n feine traurigen f^reunbe begütigenb unb nur }5gemben ©d^ritte^ 3U ben @d^iffen.

3n}n)ifd^en ftieg bie buntte 3lai^t cax^ bem 3lteere. Sja^ ober fa| in einem 3^^^^/ tül^^^ (^in Wlafjji an unb badete nid^t an ben ©d^tummer, Diet me^r loarf er ftd^ in feine DoQe 9iüfiung, fogte fein fd^neibenbed ©d^wert nnb befann ftd^, ob er ben Ob^ffeud in Stiidt {erbauen, ober lieber bie ©d^lfff Derbrennen, ober mit ber ©d^ärfe bed ©d^merte^ unter aDe ©ried^en fal^ren foQe.

Unb gemi^ l^ätte er eind oon ben breien au^gefül^rt, menn nid^t Xtl^ene, bie ©öttin, um i|ren Sreunb Ob^ffeud beforgt, unb bem Xxo^t bed Vyt^ unb bem Ueberma^e feinet Seibed abl^olb, ben ©d^timmed brütenben $eD)en mit äBa^nflnn gefd^Iagen l^ätte. 2)en ©tad^el ber Dual im $er}en, ßürmte er aus feinem S^ltt f)txt)ox unb unter bie ©d^afl^eerben ber 3)anaer, bie er, t)on ber ©ötttn geblenbet, für bie jpeerfd^aaren ber ©ried^en ^iett. S)ie ©d^af- l^irten, bie ben 9tafenben tommen fallen, t)er{ltedCten fld^, bem Zot> }u entrin- nen, in bad Ufergebüfd^ be^ 3Eant^ud. (Sr aber ful^r unter bie ©d^afe unb rid^tete red^tö unb (infö unter il^nen ein ©eme^el an. ^roti großen Sßtbbem, auf bie er ftieg, rannte er nad^ einanber ben @))eer burd^ hm Seib unb rief ba}u mit bitterem ^ol^nlad^en: „Sieget il^r im ©taub, ben 9taubDogeIn )ur Seute, i^r $unbe, il^r loerbet leinen ungered^ten ©d^iebdrtd^terf))rud^ mel^r U? ptigen, fd^änbtid^e ältriben! ,,Unb hn", fu|r er fort, „ber t>u bid^ bort in ber (SdCe t)erbirgft, unb aud bdfem ©etoiff en beinen Jiopf in'$ ©efhräud^ {ied(ft, ie^t foKen bir bie äßaffen bed Sld^iQed, bie bn mir geflol^Ien unb in benen bu prangeß, nid^t^ l^elfen, benn mad nü^t hit 9{üfbmg eined $elben, memt ein feiger SKann fie trägt ? " 2Rit biefen Sorten ergriff er einen anbem großen $amme{, fd^Ie))))te i^n mit fid^ fort in fein 3^tt, banb il^n l^ier an htn S^ftt« pfoften, }og eine ®eigel avL9 bem Sufen unb ^ng an mit allen feinen Araf^ ten auf ba^ S^^ier (o^jufd^tagen. 3n biefem Sugenbtidfe trat SRinerDa l)on

2)ie @Qgen 2:toia*0. 423

leinten }u il^tn^ (eriü^rte fein ^aupt, unb Iftefa^l bem Sßal^nflnne, Don il^m 3tt meid^en. @i> fanb fld^ ber unglüdKtd^e $e(b »teber, bie ®etgel in ber ^anb, \)ox ftd^ ben angebunbenen äBibber mit {erfleifd^tem Sauden; biefer Slnblid fagte i^m genug. 3)a^ f(i^mäl^Iid^e SBerljeug ent^et feiner ^anb, bie ^elben^^ fraft entfd^monb i^m, er fant }u Sobeu, Don ber SD^nung getroffen, bag ber 3om ber ©ötter i^n l^eimgefu^t l^abe. Unau^fpred^ßd^e @d^mer)en befUimu ten fein $er)» %Id er fi(^ loieber Dom ©taube erl^oben, Dermod^te er Dor Unmutig ben Su§ toeber Dormärtd nod6 rüdhoärtd }u fe^en, fonbern flanb lange unbemegßd^ ba, toie ein Sßarttl^urm, ber in Reifen murmelt; enblid^ l^olte er einen tiefen ©eufjer unb \pxa6^: „SBel^e mir, toarum l^affen mid^ bieUnfierb:: fidlen, »arum l^aben fie mid^ in fo tiefe ©d^mad^ gePür)t, bem argß^igen Ob^ffeud }tt Siebe ? $ier ftel^' id^, ber äßann, bem lein SRännertreffen jie Un^^ el^re gebrad^t l^at, bie ^änbe mit unfd^ulbigem Sämmerblute befubelt, ein ®e« (ödster bem ganjen $eere, ein @))ott meiner ^einbe!"

Sä^renb er fo iommerte, fud^te iljn im ganjen Sager unb bei ben @d^iffen, feinen Keinen @o^n Sur^fated auf bem Slrme, bie ))l^rQgifd^e fiönigdtod^ter ilehneffa, bie %iq^, ba er il^r Saterlanb überfallen, att Seute fortgefül^rt §atte, bie er einer ®attin gleid^ l^ielt, unb bie i^n }&rtlid^ liebte. @ie l^e feinen finfiern Unmutig im S^i^^ beobad^tet, ol^ne beffen ®runb erforfd^en ju !5nnen, ba i^r 9[j[a;c auf {eine ^^rage Slntmort gegeben l^atte. Salb nad^bem er bad S^^ Detlaffen l^atte, ftieg il^r eine finfiere %^nung im $er}en auf, unb {ie fanb enblic^ bei ben ©d^afl^ürben ba6 traurige @d^tad^tfe(b, ba^ 9ia$ ftd^ bort gefd^affen. 3n Serin)eiflung ei(te fit }u bem S^tt inxüd unb fanb i^n l^ier befd^ämt unb Derjtoeifelnb, ba(b nad^ feinem Sruber Sieuler unb nad^ feinem jlinbe Sur^faled rufenb, balb nad^ einem eblen Untergange bege^renb. Sehneffa na^te fi^ ^vx unter X^rönen, umfaßte feine Jiniee unb flel^te il^n an, fie, feine Sebendgenoffin, ntd^t aQein ju laffen, ald eine (befangene unter Seinben; fle l^ie| il^n aud^ bed greifen Saterd unb ber SDtutter in ®a(ami9 gebenlen, flredCte il^m feinen JInaben entgegen unb erinnerte il^n baran, metd^ed 2oo^ bad jiinb treffen würbe, loenn t9, Don l^arter SSormunbfd^aft gebrüdCt, ber 3ugenbaufftd^t beraubt, ol^ne Sater l^eranumd^fen mü|te. ^er Qelb griff mit einer heftigen Semegung nad^ feinem ®ol^ne, l^ergte il^n unb flfxa^i „O fiinb, übertriff an ®t&d beinen Sater, in ollem Stnbern gleid^e il^m, fo loirft btt mal^rlid^ fein fd^Ied^ter SRann. Sn meinem ^albbruber beider l|afi t)u geioig einen guten Pfleger, {e^t aber foDen bid^ meine @d^ilbtrager )u meinen Sltern £eIamon unb (Iriböa na^ @alami9 bringen, loo bu bie Sufl i|re^ Kterd fein mogfl, bid aud^ fie }ur Untertoelt l^inabge^en." S)amit reid^te tt bad fiinb btn 2)ienern, empfal^l burd^ fie aud^ feine getielOte %tlmtf\a htm ^albbruber, rig fid^ and il^ren Umarmungen Io9, 30g bad @d^tt)ert, ia9 i^m einft fein geiub ©eltor ate ©ajigenojfe gefd^enlt ^atte, un^j vP^«J*^ ^^ '^ ^^^

424 3)tc ©agcn Sroja*«»

Soben feine« ^ttit9. ®ann l^oB er bte $änbc gen §tmmel nnb betete: „Uir eine Befd^etbene SBol^Itl^at flel)e id^ ju bir, SJater S^n^' f^"^^ »^i^ ^^i"^^ Sntber Seu!er l^er, fo 6atb id| gefallen bin, ba^ rnd^t meingeinb mid| juöor craffpüre unb niid§ ben ©nnben unb SSögeln jum ^xai öometfe. (Snd^ aber, tl^r tjurien, rufe id^ an: wie i^r ntid^ l^ier ate ©elbjintörber enben feilet, fo Iaf[et jene meu^elmörberifd^, bnrd^ i^r eigene«, liebfie« ^hxt bal^ingeiöürgt, faden: fommet, f(i&onct nid^t«, föttiget eud^ in bieSiunbe am ganjen^eer! 3)a aber, o Sonnengott, ber bu leud^tenb am ^o^en $imme( ba^infä^rji, wenn bu mit beinem SBagen über meinem SJatertanbe ©alami« Ireifefl, fo ^emme bie 3öget unb tjerftinbe meinem greifen Sater unb meiner ormen 5!Kutter mein j^crbe« ©d^idffaL 8eb tool^I, bu l^eiKger ©tral^t, leb tool^f, ©alami«, $eimat^* gefilb ; leb wol^t, mein ©tommftfe Stilen mit beinen iJ(üffen unb Ouettcn ; lebt aud^ il^r lool^f, il^r trojanifd^en ©efilbc, bie i^r mid^ fo lange gej)f(egt ffaW, (Srfd^eine bu jefet, o 2ob, unb toirf einen md be«2»itteib« auf mid^!" 2Rtt fold^en SBorten fiürjte er fid^ in ta^ ©d^iocrt, unb lag im ©taube ba, ate l^ätte i]§n ber 33Kfe jerfd^mettert.

Sluf bie 5Rad^rid^t tion feinem S^obe eilten bie 3)anaer in ©d^aoten l^erbei, marfen pd^ ju Soben unb fhcuten jammemb ©taub auf i^re ^äufter. Seufer, fein §albbruber, bem ber ©ater STetamon befolgten ^^attt, nid^t ol^nebeit Sruber öon äroja ^eimjufel^ren, tooKte fld^ an f»iner ©eite aud^ ben Sob geben, unb ^ätte getl^an, wenn bie ©ried^en il^m t)a9 ©d^wert nid^t genommen l^ätten. 3)a warf er fld§ auf bie Seid^e unb weinte heftiger, ate ein tiater- lofe« fiinb an bem Sage weint, ber i^m feine SÄutter geraubt l^at. ^oij faßte pd^ feine §e(benfeete, ba^ er fid^ Don bem Seic^nam emjjorraffte unb ftd^ anScfmeffa wanbte, bie in jlarrer Verzweiflung bei ttm Sobten \a% ben ©ol^n, ben i^r bie ®iener jurüdtgegeben |atten, auf ben armen. ®c tjer^ fprad^ ber ©efattgenen feinen ©d^u^, unb bem finaben, ate jweiter SSoter für t|n ju forgen, wenn gleid^ er felbft, ben 3o^" f^^"^^ Saterö lelamon für(|' tenb, pe SSeibe nic^t nad^ ©alami« begleiten fönne.

©arauf fd^idfte er ftd^ an, ben Seid^nam feine« geliebten ^albbruber« jn bepatten. Slber ^ier trat i^m ber ?ltribe SWenetau« wel^renb in ben SBeg: „Unterpeb bid^ nid^t, biefen SJfann ju bepatten,* f^jrad^ er, „ben wir ft^lint^ mer befunben l^aben, ate unfere fjeinbe, bie Srojaner. Um feine« böfen 2Rorb* anfd^tag« willen öerbient er fein el^rlid^e« Orab." SBä^renb 9Kenetau« fo mit Seu!er um ben Seid^nam be« Sljaj: l^aberte, fam aud^ Agamemnon l^erbei, trat ouf bie ©eite feine« Sruber« unb fd^att in ber ^ifee be« ©treite« ben Seulcr einen ©ttat)enfol§n. Umfonp erinnerte pe biefer an aße So^It^aten, welche bie ©ried^en bem gefatlenen Reiben ju banfen l^atten, an feine 9?ettung be« §eere«, ate bie ^fomme ber Iroianer fc^on um bie ©d^iffe ber ®anaer em<)or|d^(ug unb $eftor über ben ©raben in hit ©d^iff«tjerbe<f e l^ernieberfprang.

3)ie Sagen Eroia*«. 425

«ttnb wa« fd^cltet i^r mtd^ ctncn ©Höten/' tief er, „tji bocj^ mein SJater lelamon, ber |ettfid^e ®xit^tt(f)t% meine üRntter 2aomebon*ö fönigüd^e Sod^ter ! Sott tdj, ebet t)on ben Sbetjlcn aBfiammenb , mid^ meiner 33(ut0genoffcn|(i^aft fd^ämen? SBiffet, bö§ tl^r mit bem gefallenen Reiben and^ fein geliebte^ SBeib ^ier unb feinen ®o|n, unb mid^, feinen Sruber, an^ bem Sager ^ina««=- werfet Sebenft t^r aud^, »eitlen SRu^m bei btn SDtenfc^en unb toA^tn Segen öon ben ©öttem tnd^ biefeß bringen »irb?"

®o l^aberten [\t, Obtiffeu^, ber finge $elb, mitten unter fle eintrat mib, gegen Agamemnon genjenbet, l^ajHg fragte: ,r®arf eud^ ein treuer greunb bie SBal^rl^eit fagen, o^ne übel barum angefel^en ju Werben?" „©o rebe bod^/ ertoieberte Sfgamemnon, inbem er i^n mit Sertonnberung anbfidfte, „tt)ol)( §alte id^ bid^ für meinen beften fjreunb im ganjen Ärgitjerl^eere!" „9ten fo ^örc mid^ aui^,** \pxa^ Öbtiffenö. f»9Birf bei ben ©öttern biefen ÜKann nid^t ol^ne (Srbarmen unb ol^ne Sefiottung l^inau^! Saß bid^ burc^ beine 9D?a(i^t nid^t ivan ungered^ten $ajfc terieiten! Sebenle, mcnn bn einen fold^en gelben fd^änbetej!, fo würbe nid§t er baburd^ l^erabgemürbiget, fonbern baö 8?ed^t unb ber SBille ber ®ötter würben öerad^tet!" Site bie Sftriben fold^e« Rotten, blieben fie lange t)or ©taunen fprod^roö. @nbtid^ rief Agamemnon: „Unb bu, Obgjfcttg, öermagjl e0 über bid^, ju®unftcn biefe« SWanne^ mid^ ju befriegen? Scbenfft bu benn gar nid^t, ha^ t9 bein Kobfeinb ijt, bem bu eine fo ^o^e ®unp t)erfd^affen wißjt?" „SBol^t Wor er meingeinb," antwortete Dbgf* feuö, „unb id^ Iiagte il^n, fo lange ber §a§ nod^ jiemfid^ war. 3efet, ba er gefallen tp unb wir über ben Serluft eineö fo ebten gelben trauern müjfen, fann unb barf -id^ il^n nid^t mel^r anfeinben. 3d| felbji bin bereit, t^n ju beftatten, unb feinem SSruber bei bicfer l^eiligen ?flid^t an bie^anb ju gelten."

äfe Seuler, ber bei Obi||feu3* Slnfunft mit Sbfd^eu auf bie (Seite getre* ten war, fold^eg l^örte, trat er auf ben gelben ju, feinen Slrm jum §anbf<J^Iag ou^gejlredft :

«gbler aWann," rief er, „bu, fein größter geinb, bifl bie einjige ©tüge beö Sobtcn! ®ennod^ wage id^ nit^t, bid^ jur Serü^rung biefe« Seic^namö jujuloffen, beffen untjerföl^nt bal^ingefd^icbenem @eiftc fotd^e« unwittfommen fein bürfte. 3n allem Slnbern fei mein Reifer: gibt t9 bod^ für beinen Sbeünutl^ no(ö genug ju tl^un!" ÜWit biefen Porten beutete Eeufer auf £e!meffa, bie no4 immer fproc^Ioö ba faß. Dbgffeu« feierte ftd§ t£)r wol^Iwottenben ©inne« Ju: Mma% oSBeib," fprad^ er ju i^r, „fott ein «nberer bid^ afe ©Haoin ft^Quen. @o lange Seufer unb id^ leben, fodji bu mit beinem Sinbe gc})flegt unb geborgen fein, ate ftönbe eud^ Sliaj felbjl nod^ jur Seite, er, bie ©d^ufe* luel^r ber Sld^oler."

®ie ätriben fd^ömten fld^, gegen bie ebfen SSorfteßungen M Obgjfeuö

426 2)ie ®agen Zxoia'^.

(Sinmenbungen }u machen. !Ser rieftge SetB tourbe mit vereinter ^eföenfrafl Dom Soben gel^oben unb nad^ ben (Sd^tffett getragen, bort t)on bem 93tttte gt- reinigt, ba^ i^n jugletd^ mit ber Stüftung unb bem Staubt umgoB, unb enb^ Kd^ auf einem ni(|t minber fiattli(|en Sd^etterl^aufen Der5rannt, aU äld^iHe^ felBß; ber in feinem ^ob nod^ bie Urfad^e eine^ jmeiten, unerfe^Iid^en Serlufted föt bie ©ried^en getoorben war.

9m anbern Sage jlrömten bie 2)anaer in bie SSoIteDerfammlung, loeld^e ber Sö(Ier]§irt 3ReneIau^ l&erufen l^atte. SlldäUIe 6etfammen n^aren, ßanb er feKß auf unb l^ub a(fo an }ureben: ,,$öret mid^ an, i^r dürften be^SSoIIed! 3R\x blutet t^a^ $er}, toenn id^ unfre @d^aaren fo ))or und l^inftnfen fel^e. Sür mSj ifl badS3olf in ben Sampf gebogen, unb nun foO am @nbe deiner me^r^ei^ matl^ unb Sertoanbte begrügen! (S^t fold^ed gefd^iel^t, ia^t und biefen un^eil» DoKen ©tranb Derlaffen, unb toad nod^ übrig ifl, mag mit ben @d^i^en, deber in fein SSaterlanb, gi^rüdfegeln. @eit Sl^iUed unb S(ia^ ba^ingefunlcn tnb, ifl lein Srfolg unfrer Unternehmung mel^r ju l^offen. äBad mid^ betrifft b befümmert mid^ ie|t ^elena, meine unmürbtge ©ema^Iin, loeniger^ dd Sud^; mag fte mit bem meibifd^en ^arid ba^infal^ren!''

®o rebete SKenelaud; ho^ t^at er ed nur, um bie ©ried^en ju oet« fud^en, benn im $er}en n^ünfd^te er nid^td fel^nlid^er, ate bie Vertilgung ber Trojaner. 3)er @o^n bed S^beud aber, 3!)iomebed, ber gerabe Sanjenfc^iDin* ger, ber feine Sijt nid^t merfte, fnl^r untoiKig t)on feinem ©i| empor unb fiiig an gu f dielten; ,,UnbegreifIid^er! äBeld^' fd^mä^Cd^e ^urd^t l^at fid^ beiner ^tt benbruft bemöd^tigt, ha^ hn fo fpred^en magft? 2)od^ bin id^ rul^ig. 9?ip mermel^r folgen bir bie mutl^igen ©ölftne ©ried^entanbd, betior fte S^roia'd 3^"" neu }u ^oben geftürjt ^aben! @ntfd^tö{fe {!d^ aber ein ^jiger bir gu folgen, fo foH biefer Maue ©ta^I il^m \)a& $aujjt t)om SRumJjfe trennen!" fiaum l^atte fld^ S)iomebed lieber auf feinen @i6 niebergelaffen, ald fl(| oer Selber ^atd^ad erl^ob unb mit einem meijen Sorfd^Iage ben fd^einbaren 3)^^ Vermittelte. „Sf)x wijfet SÜIe nod^," \lfxa^ er, „wie wir öor me^r all neun darren, atd wir jur (Eroberung biefer t^erflud^ten ®tabt audfd^ifften, htn ^txt- lid^en gelben $^i(o!teted, ben ^eunb bed $erlu{ed, an einer giftigen unb fref« fenben äBunbe frani, auf ber wüflen 3nfet i?emnod audfe^en unb bort }urü(t laffen mu|ten. 3^^^ ^^^ ^^^ ®erud^ ber eiternben SBunbe unb t>a9 3am« mergefd^rei bed UnglüdKid^en unertrögli(|. 3)ennod^ war ed unred^t unb erbarm mungdlod Don und gel^anbelt, ben SIrmen auf biefe S33eife }fxt\§ }u geben. 9lim aber l^at mir ein gefangener (Selber geoffenbaret, hai nur mit $ülfe ber $ei^

S)ie ©agcn Sroja*«. 427

(igen unb ftetö treffeitben $feite, toeld^e ^I^UoIteted Don feinem Sreunbe $er« tuled geerbt l^at, fo lote burd^ feine unb bed ^^rrl^u^^ biefed jungen ^ä^iUt^ fprögltng^, ©egenmart Zxoia erobert toerben lönne. S)er STrojaner l^at mir biefe äBetffagung tool^( nur mitgetl^eilt, toeil er bie Erfüllung berfelben für un« möglid^ ^ielt, benn fo badete er: xoit foDte ber $>ag bed $l^i(of teteö gegen bie ©ried^en, bie il^n fo fd^änbltd^ Oerlaffen l^oben, i^m erlauben, bie Pfeile an^:» }uliefem unb felbft Dor Zxoia ju erfd^einen? SDtein 9{at| ift ba^er, ol^ne Sergug ben jlaidCften unfrer $etben, Diomebed, unb ben berebtejlen, Cb^ffeud, nadi bem (Si(anbe ©c^rod gu fenben, \x>o ber®ol^n bed älc^iUeö bei bem^ater feiner SOtutter erlogen mirb. Wlit feiner $ülfe tooQen toir bann oud^ ben^l^i« loftete^ }u Semno^ bereben, ftd^ mit un^ mieber gu Dereinigen unb bie vm^ fierblid^en äBaffen bed ^erluled, burc^ n^eld^e Sroja bejmungen toerben foS, und mitjubringen.''

Sie @d^aaren ber ©ried^en jubelten biefem Sorfd^Iage SeifaU unb bie betben gelben gingen ju ©d^iffe ab. Unterbeg rüfteten fid^ bie $eere toieber }um Kampfe. Den Strojianem toar ber @ol^n bed ZtU^if^n^, @urQ))Qlu^, oon SDt^fien mit einem ^cere gu $ü(fe gelommen, unb fo füllten ftd^ biefe Don Steuern geßärlt unb ermutl^igt S)en ©ried^en bagegen fehlten il^re gmei beßen Reiben. ®o lam t9, ba| bie toieber begonnene ©^lac^t fic^ il^nen jum ä^er« berben loenbete. 3)a tourbe auc^ 92ireud, ber fd^önfle unter ben 2)anaem, Don ber Sänge bed Sur^p^Iud erreid^t, unb lag mit anbern @rfc^(agenen im ©taube, mie ein b(ü|enbed ©tämmd^n Dom jerbred^Ud^en JDßDenbaume, ba9, Dom i^Iuffe aufgetoü^lt, mit ber äBurgel entfül^rt unb toieber an*d ©eflabe getrieben mirb, xoo er nun mit Stützen bebedb batiegt @ur9))Qlud aber fpottete fein, unb tDoQte ben Seid^nam bed f(!§5nen ^arnifd^ed berauben. Da ßellte fld^ i^m 3)ta« d^aon, ber Sruber bed $obaIiriud, entgegen, ber fd^on t>tn Xob bed 9hreud DoQ 3^rn mit angefel^en l^atte. (Sx flieg htm Stäuber feinen ©peer in bie mäd^« tige ©d§u(ter, bag bad 93Iut l^eraudfhrömte. (Eur^p^lud aber brang, mie ein Dertounbeter @ber, auf Wta^aon ein; biefer fud^te i^n mit einem ©teintourfe obgutoel^ren, aber ber $etm fd^ü^te jenen, unb nun flieg ber ©ol^n bed Zdt^ lfyvL9 t>tm ©ried^en fd^neK tt?ie ber 93Ufe ben ©peer mitten in bie 93ruft, bag bie Mutige ©pi^e bid gumStüdtgrat burd^brang, unbSDtac^aon Kirrenb auf ben Sohtix fiel. (^tr^p^Iud )og bie Sänge aud bem Seibe bed Srfd^Iagenen, unb toanbte fld^ ^öl^nenb toieber in bie ©d^tad^t.

Xeuler, ber bie Seiben l^atte fallen feigen, rief bie ©ried^en auf, um il^re Seic^name gu Iäm))fen. S^^^^ ^^^^ erlagen fie ben j^rojanern. 97ad^bem ber Sotrer 2iiai^ Don Xenead mit einem ©teine l^art Derumnbet unb gu Soben ge» ftxtit toor, mugten bte äld^ajer ben fd^h)a(!§atl^menben Reiben an^ ber ©d^lad^t tragen, unb gogen ftd^ aQe nad^ ben ® d^iff en gurüdC ; bie Srojaner rid^teten un^ ter ben Sliel^enben eine groge ^ieberlage an. 3a, jle l^ätten bie ©d^iffe felbft

428 a)tc ©agcn Sroia'S.

burd^*^ gcucr öcrnid^tct, toenn btc Stoii^t nid^t bajtütfd^cn gefommcn tüörc. So aber jog fid^ bcr ftegrcid^c SK^jtcr mit ben Settiigcn tot bcm cinbrccj^cnticit S)unfct jurüd ju bcn SKüiibungcn bcö ©intotö, too er freubig fein SRod^tlagcr auffii^Ittg. ®te ®onaer bogegen, auf bcm fanbigen Ufer bei il^ren ©d^iffen gelagert, feufjten bic ganje 3tQ^t burd^ t)or ©d^merj, utib BeHagten ba« Soo« ber unjöl^iigen 93röber, bie fie im fiamjjfe öerloren f^attm.

Slber !aum glüf)te bie ÜWorgenrötl^c am $immcl, ate aud^ bie ®xitS}tn fd^ou toieber aufbrad^en, öoü Segierbe, fid§ an @ur5J)5lu6 ju räd^en. Stnbre Don iljnen legten bei ben ©d^iffen ben fd^önen SRireu« unb ben ^od^begabten ärjt nnb möd^tigen Äämpfer SKad^aon in'ö ®rab* SBöl^renb nun in ber gerne bie ©d§(ad^t »ieber tobte, log $oboüriu3, ber Sruber 2Ra(!^aon'B unb mie bic* fer berül^mt ate ber trefflid^jie Srjt im ©eere, Siran! unb @^)eife öerfd^mä^ l^enb, im ©taub, unter lautem ©tiil^nen. Sr »idj nid^t t)om ©rabe feine« geliebten Sruberö ; brütenb fann er in feinem (Seifte auf ©elbjhnorb unb legte balb bic §anb an'« ©d^tuert, balb fud^tc er ein fd^nett tt3ir!enbeö ®ift, M er felbjl gebraut §attc unb immer bei pd^ trug, ju t)erfd^tingen. ©eine greunbe aber meierten il^m, unb fj)rad^en i^m Sroft ein; bod^ l^ätte er fxd^ enbli(6 am frifd^en ©robl^ügel feine« ©ruber« getöbtet, wenn nid^t bcr greife 5Reflor hm SSerjmeifeInben genol^t toäre. ®iefer traf il^n, lüic er pd^ balb jammernb auf \)a^ ®rab warf, balb toieber ©taub auf fein §aupt freute, pd^ bie 8ru|i mit ben nervigen ^änben jerfd^Iug unb jugteid^ ben 9?amen be« getöbtetcn ©ruber« au«rief. ©d^toer (ag feinÄummer auf allen 3)ienem unb ©eföl^rten, bie il^n umgaben. 3)a png SRePor an mit fd^meid^etnben SBorten ben Setrüb- ten ju tröften: „Siebe« fiinb, mad^ bod^ tcinem bittern Äummer einSnbe. ®3 jiemt einem öerpönbigen SKanne nid^t, wie ein SBeib an bem @rabe eine« Sob^ ttn ju jammern. 3)einc Älagc ruft il^n bod^ nid^t mel^r an'« Jid^t; M geuer l§ot feinen ?eib terjel^rt unb feine ©ebeinc rul^en in ber Srbe. St fd£)iT?anb wie er gefommen ip. S)u aber trage beinen großen ©d^merj, wie \^ ben meinigen getragen f)abt, al« ber ©ol^n Slurora'« mir ben Änaben erfd^lug, ber mein liebper war, unb ber feinen ©ater liebte wie feiner meiner ©ö^nc. Sit« er für mid§ geporben war, nafjm id^ bod^ 9?a]§rung ju mir, wie Dotier; id^ ertrug c«, bo« öerlja^te £age«lid§t an^ ferner no(§ ju fd^auen; berni i(^ bockte baran, ha^ ja Wit benfelben SBeg jum ^cit)t9 wanbeln müpen."

^oboliriu« l^örtc ben ©rei« an, wä^renb tl)m bie Kl^ränen nod§ über bie SBangen liefen, unb fpra(§: ,,SJater, wie foDtc ber ©ram um ben erf^lagci» neu ©ruber mein §erj nid^t beugen, ber mid^, ber ältere, al« unfer SSater Slefculo^) jum Dl^mp entrüdft würbe, wie bo« eigene fiinb auf ben armen trug, mit mir an bemfelben Sifd^e og, fein Sager, feine §abe mit mir t^eilte, in feiner l^errlid§en Äunp mid^ unterrichtete? S^od^bem er mir geporben, mog ic§ bo« lieblid^c Iage«lid^t nid§t mel^r fd^ouen!"

Die Sagen Jroia'3. 429

S)od^ bcr ®reiö fic§ nid^t ob mit feinem Srofle: „Sebenle/' fpra(§ er jtt bem S3e!ümmerten, „bag bie Oötter flub, »eld^e uu§ bie ©cfc^ide fett= bcn, gute wie fd^fimme, unb t^a^ über Sitten bie buuKe $arje waltet, »eld^e biefelben blinb auf bie Srbe l^inabioirft : borum jiürjt oft großeö Unzeit auf xMi^t SKönner, unb ffieiner geltet ö^nj fidler einher. Saö ?ebcn g^poltet ftcft fletö tüeci^felnb ; Balb filiert e0 ju grofem Kammer, batb »ieber ju Seffercm. 3)aju qt\)tt [a avi6) bie ©age unter ben SKenfd^en, bog ber ®ute jum feß^ gen §immel emporfteige, unb ber fjreöler in bie ©d^redten beg®un!el^ l^inab. 2)ein SBruber aber war ein menfd^enfreunblid&er SKann, baju ein ®ötterfof)n; barum l^offe, bag er jum ^efd^fe^te ber ©ötter emj)orgeftiegen ifl." 3Rit foI= ä^tn Sroftworten ^uB 9te|lor ben fange SBiberj^rebenben öom ©oben auf unb fül^rte i^n öon bem traurigen Drte ^inweg; biefer aber fal^ fid^ nod^ oft nad^ bem ®rabf|ügcl nm.

Unterbef[en nal^te (Sur^p^Iud ber Wl\)[xtt auf bem @d^Iad^tfetbe, unb bie ^anaer fKofjen auf*« SKeue ju ben ©d^iffen^ unb fod^ten ^ier balb üor biefen, balb t)or ber weithin reid^enbeu üRauer.

9leo)ilolemii9,

S35äl^renb bieg Dor Iroja gejd^a^, famen bie ©efanbten ber ©ried^en, 3)iomebe3 unb Db^ffeuö, gtüdtlid^ auf ber 3nfel ©cljro« an. $ier fanben fie ben jungen ©ol^n beö äd^itte«, ^^rr^uö, ber fpSter tjon ben ©ried^en Steopto* lemufi, t>a9 l^eißt Sunglrieger, genannt würbe, oor bem^aufe beö ©rogt^ater«, wie er jld^ abwed^felnb im ^fcilfd^iegen unb ©peerfd^leubern übte, bann ani^ wieber guSBagen fd^nette SRojfe tummelte. ®ie fallen i^m eineSBeile mit SBol^t gefallen }u unb lafen mit inniger S^eilnal^me auf feinem Slntlifte jugleid^ bie ©puren ber Iraner: benn ber 2ob beö SSater« war bem 3>üngling fd^on Be» lannt. Slö jle näl^er traten, mußten jie ftaunen, benn ber 3üngling war on fd^öner unb l^ol^er ©eftalt ganj unb gar feinem SSater öl^nlid^. ^^rrl^u« fam i^nen mit feinem ©rüge guoor : «©eib mir öon ©erjen wittfommen, gremb* ßngc/' fpradj er. „SBer feib il^r unb Wolter fommt il^r? aSBa« woOt il^r Don mir?" 2)arauf ermieberte i^m Ob^jfen«: „SBir flnb gteunbe beine« Sa* terö 5ld^itte6, unb jweifeln nid^t , ba§ wir gu feinem @o|ne fpred^en ; fo ganj öl^nlidj biji bu i^m üon ©epalt unb Hntlift. 3(^ felbft -tin Db^ffeu« au9 3t^afa, bcr ©ofju beö Saerte«, mein ©enoffe aber iji ®iomebe3, ber ©ol^n bt$ «nPerblid^en I^beu«. 2Bir fommen, ber SBeiffagung unfer« ©e^er« Äat ^a9 gel^orfam, bid^ auf ben fiampfplafe öor Iroja abjul^olen, bamit wir ben Ärieg glüdKid^ bcenbigen fönncn. Die ©ö^ne ber ©riechen werben bir ^err* fid^e ©aben öerlei^en, id^ felbft Witt bir bie unjlerblid^en ©äffen beine« So*, terö, bie mir gugefprod^en worben finb, abtreten."

430 S)te ©agen Sroia'd.

Sreubtg ontmortete il^m ^^rrl^ud: »SBenn bie Sld^ajer mt(j^ rufen, ber ©timme eines ®otM ge|orfam, fo logt unS nur gleich morgen in bie ©ee jied^en. 3e^t aber lommt mit mir in ben^aUafl meinet ©ro^Daterd unb jn feinem goflüd^en S^ifd^e!" 3n bcm Römgöl^aufc angclongt, fanben pe We SBitüoe beS Kd^iOeS, S^eibamia, noc^ in tiefer $er}endbetrü6ni§, bal^infd^meljenb in Sl^ränen. 3)er ©ol^n trat ju il^r unb metbete bie ^emben, Derbarg il|r aber bid jum anbern 3Rorgen ben®runb berSlnlunft, um fie nid^t nod^ mdjit )u betümmem. 3)ie gelben mürben fatt unb ergaben fid^ getrojl bem®d^Ium^ mer. Slber 3)eibamia fd^Iog i|re Hugen nid^t }um ©(i^(afe. dl^r lam ntt^t an9 bem ©inne, toie biejelben Reiben, bie fle ie^t unter i^rem 2)ad^e bel^erber^ gen mugte, eS Derfd^uCbet Ratten, t>a^ fie {e^t i^ren ®ema^I old SBittme be^ »einte, inbem fie fein tantpflufligeS $er} berebeten, l^inauSjujie^en in benjlrieg. Unb nun al^nte il^r, hol^ oud^ il^r ©ol^n in benfelben ©türm mürbe j^iit^ anSgeriffen merben. !Se|megen erl^ob fie fid^ mit bem frül^efien 9Rorgenti(|te, iDatf fid^ bem ©ol^n an bie mäd^tig gemolbte S3rufi unb erfüllte bie Suft mit SEßel^flage. „£> meinftinb,'' rief fie, „id^ mei| eS, aud^ ol^ne bag bu ed mir ge^el^efl: bu toillfl mit benf^remben nad^ Siroja, bem©ite ber S^rä« nen jiel^en, mo fo Diele $etben unb an^ bein Sater untergegangen finb! %m btft bu aber fo iung unb aller Arieg9h)erle nod^ fo unfunbig! ÜDarum ^öre ottf mid^, beine SItutter, unb bleibe }u $aufe bei mir, bamit ntdbt auc^ nod^ bie Unl^eitelunbe an mein Z)f^x fd^Iage, bag mein ©o^n in ber t^elbfd^Iad^t gefaOen fei, miefein Spater!" Slber ^Qrrl^ud ermieberte : ,,9J!utter, lag bo^ bieUngtüd^ morte fein! Äein SRann im Kriege fättt wiber be« ©d&idffafe SBiaen. ©oH mein Sooö ber 2ob fein nun, wa6 fönnte idj Seffereö t|un, afe, wert| meiner Slbftammung, für bie ©ried^en }u flerben?''

3)a fianb aud^ S^IomebeS, fein ©rogDater, au9 bem 9tu]^efefFeI auf, in metd^em er }u fd^Iummern fd^ien, trat Dor ben (SnM unb fi^rad^: ,,®tarl« mut^igeS Kinb, mol^t fel^e id^, ta^ bn beinem Sater gan) gleid^ bifl. 96er tvenn bu anä^ glüdHid^ Don Zxo[a l^eimtel^rfl, mer meig, ob nid^t auf bem ^etm? mege ha9 Serberben nod^ auf bid^ lauert; benn bie ©eefal^rt ifl ein gefäl^r« Iid[) S)ing!" ©o fagte er unb fügte ben Sn!el, bod^ ol^ne il^n Don bem 2Bege abjul^alten. 3ener aber, bem ein l^oIbeS Sätteln fein junges $etbenange« fid^t DerHärte, rig fid§ aus ben Umarmungen ber meinenben Butter loS unb lieg SaterpaQafl unb $eimat^ ^inter ftd^. 3Bie il^n bie rüfKgen ©Heber fo Eintrugen, glänzte er l^eQ mie ein ©eflirn beS $immels. 3l^m folgten bie beiben ©ried^enl^elben unb }man}ig entfd^toffene SRänner, lauter Dertraute j^te» ner !Z)eibamia'S, unb alle fd^ifften fid^ am ©tranbe ber 3nfel ein.

Sfttftnn gab il^nen günftige i^al^rt, ünb nid§t lange, fo tagen Dor t^nen fan 3)torgeniid^te bie $öl^en beS SbagebirgeS, (S)ttjl\a bie ©tabt, baS Sorge« birge ©igeum, bann baS ®rab beS St^illeS. Ob^ffeuS fagte iebo(^ feinem

®ic Sagen Jroia*«. 431

@ol^ne nid^t, tteffett ber ©rabl^ügel fei, fonbem fd^iDCtgenb füllten fie an bem Silanbe Zenebod tioniber, unb loeiter, bi9 in bie 9?ä^e pon Zxoia. ®te Tarnen an ben @tranb, ate gerabe ber Jtampf gegen Sur^p^Iud (et ber äRauer, meldte ha9 SoKioerl ber ©d^iffe bilbete, am l^eftigflen njar, unb ie^t ^ätte f!e ber SR^fter niebergeriffen, wäre ntdjt ber eben lanbenbe ©iomebeö über baö SfQl^r}eug an ben @tranb gefprungen, nnb I^Stte bie (Sd^aar an^ t>tm @d^tffe mit mutl^igem 9lufe nad^ fid^ gebogen.

O^ne $erjug eilten fle nad^ bem S^itt bt9 Ob^ffeud, ha9 htm @tranbe jundd^jl flanb, unb wo fld^ tl^eitö beffen eigene Sßaffen, t^eil6 Diele erbeutete dtüfbtngen befanben. Son biefen mäl^tte ftd^ ber (Sine bie, ber Slnbere Jene auö. 9?eoptoIemu« aber fo bürfen tuir il^n üon jeftt an feigen l^üBte ft(^ in bie Saffen feinet Saterd SCd^iUe^, meldte ben anbern ^Uen }n gro| toarcu ; i^n f elbft aber brüdtte ttjeber ber ^anjer nod^ ber $elm ; Speer, ©d^wert unb @d^tlb fd^wang er mit Sei^tigfeit, unb in SOem fi^ntid^ feinem ^ater, fhir^te er in ben l^i^igflen Aampf ^tnaud unb ade mit i^m gelanbeten $etben if|m nad&. 3e^t erft begannen bie Trojaner wieber öon ber SOtauer gu weis c^en unb brängten fld^, bon allen Seiten beflürmt unb bef(^offen, um htn Qo^n bt9 ZtU)f^n9 }ufammen, wie furd^tfame ^inber bei htm 9toIIen bed Bonner« ju tl^rem SJater fliegen. Aber {ebe« ®efd^o§, ha9 au8 ber §anb beg 3?eoptotemu8 flog, fanbte ben lob auf bie $äupter ber geinbe, unb bie Derjweifeinben Irojaner glaubten ben riepgen Sld^tüe« felbft in feiner SRüjiung Dor fiA }u feigen. Sein ®eifl rul^te auf i^m; aud^ fod^t er unter bem S^irm ber ©öttin Ätl^ene, ber greunbin feineö Spater«, unb wie Sd^neeflodfen t)tn Seifen umfliegen, fo flatterten bie ©efc^offe um il^n ^er, ol^ne il^m bie $aut ju ri^en. @in Sd^lad^topfer um tia^ anbere brad^te er bem gefallenen Sater Dar. Smi®'6i)nt be3 reidjen SWegeö, 3witti"9^^^^^^f w^fP^f wie 6ine Stunbe fte geboren, fo jeftt Sine Stunbe bal^in, benn ben Sinen traf 9?eoptolemu« mit bem Speere in \>a9 $er}, ben Snbern an ha9 $aupt mit einem mäd^tigen Steine, fo bag ber fd^were $elm gertrümmert würbe, unb im Sd^öbct t>a9 ®e|irn fid^ mifd^te. 9?od^ unjäpge anbere geinbe fielen ring« um fie l^er^ bt^ enblid^ gegen Slbenb Sur^p^lnd unb ta9 feinblid^e $eer ben 9tüdE}ug t)or bem So^ne beö Äd^ille^ antraten.

%te 9?eoptoIemud nun Domfiampfe rul^te, fam aud^ ber greife $elb $^5« nij, ber ijreunb feine« ©rogbaterö ^eleuö unb ber Srjiel^er feine« Sater« ?ld^it le« auf ben iungen gelben }u, unb betrad^tete DoQ Serwunberung bie Kel^n^ üt^feit mit bem ^etiben. Sd^merj unb greube bejiürmten i^n jugleic^: jener,, bei ber grinnerung an ben lob feine« ^ßflegfol^ne«, biefe, weil er beffen fräf* tigen Sprö|Ung Dor fld^ fal^. gin Il^rönenftrom quott au« ben äugen be« ®rci[c«, er umarmte ben i^errlid^en 3üngling, lütte i^m $aupt unbSrufl, unb rief: „O Sol|n, mir ifl al« Wanble bein Sater, um ben id^ mid^ töglid^ ab*

432 S)ic ©oficn Sroja'ö,

l^ämte, tvieber lebenbtg unter und! S)0(j^ ftiOe! t9 barf ber ®ram um Den ^ater btr je^o ben Wlnü) ntd^t fc^mäd^en; ttelmel^r foUfl bn, ba^ $er) DoQ SoxntS, ben ©rted^en 3U ^ülfe fomnten, unb ben grimmigen ®of^n be6 Siele« pl^ud tobten, ber und fo Dtel ©d^aben getrau. Ueßertrifffl bu il^n bo(^ an flraft fo meit, ate bein Sater feinen SJater übertraf!" Sefd^etben crtt)ieberte barauf ber Jüngling: f,Wn ber lojjferjle fei, werben erjt fjelbfd^tad^t unb ©d^idfot entfd^eiben, 0 ©reid!'* 9Kit biefen SBorten wonbte er fid^ mÜ^ ben ©d^iffen unb bem Sager gurütf, benn bic Sffad^t mar eingebrochen, unb bie $e(ben {eierten um tom (Streite nad^ i^ren 3^^^^"*

Sei Xageöanbrud^ begann ber Äamjjf oufd $Reue. Sanje mit Sanje, ©(^tüett mit ©d^mert Ireu}te ftd^, unb ein äKann. brang auf ben anbem ein. Sänge mar ba^ ©efed^t unentfd^ieben, unb auf beiben ©eiten morbeten unb fielen bie gelben. ÜCem @ur9))Qlud marb ein i^reunb erfd^Iagen; barüber Derbo))' ^elte fid^ feine 9Butl^, unb er marf bie äld^ajer nieber, mie man SBöume in bid^ten Salbungen ju Raufen fäQt, fo ba^ bie @tamme jerriffeue ©d^Iud^ten anfüUen. Snblid^ aber trat il^m 9{eo))tolemu0 entgegen, unb beibe fd^üttelten t^re mäd^tigen Sanjen in ber Sted^ten. „3Ber biß bu, Süngling, mo^er Biß bu gelommen, mid^ ju befämpfen?" rief juerft (Surijp^tud feinem ©egner p, ,,fürma{)r, bid^ reigt bein ©efci^idE }ur Untermelt l^inab!'' 9{eo))toIemud tmt^ berte: ,,SBarum millft bn meine äbjlammung wiffen, mie ein greunb, bo bu bod^ ein ^einb bift? @o miffe benn, i(| bin ber ®ol^n bed %6ßti, ber einft beinen Sater toermunbet; bie SRoffe meineö SBagenö flnb bie winb* fd^netten Äinber ber ^arjj^ien unb bed S^PW^^r ^^^ f^tbfl über bad SReer bo* l^inrennen, bie Sanje, Dom @d^eitel bed l^ol^en Serged $eIion ftammenb, bie Sanje meine« SJaterd; bie foüft bu je^t erproben!" ©0 fpradj ber $elb, fprang Dom SBagen unb fd^üttette ben ©peer. SSon ber anbem ©eite §ob (^ur^pQtud einen gemaltigen ©tein DomSoben auf unb marf il^n nad^bemgot benen ©d^itbe feined f^einbed ; bod^ ber ©d^ilb er)itterte ntd^t einmal SBie {mei Staubtl^iere brangen beibe je^t auf einanber ein, unb red^td unb tinld t)on i§' nen mogte bie ^elofd^Iad^t in langen Steigen. 3ene aber gerftiegen einanber hit ©d^ilbe, unb trafen balb bie ©d^ienen, balb bie $etme; i^re Äraft mtt(S« mit bem flampfe, benn htibt flammten Don Unflerblid^en ab. Snbßc^ gelong tS berSanje bed SÄeoptoIemu«, ben SBeg in bieÄel^Ie be« ©egner« gu finben: ein purpurner SSIutftrom brang au« ber ffiunbe, unb, einem entmurjelten Saume glei4 ftürjte Surqp^tu« entfeelt ju Sobcn.

9?ad^ feinem gaHe Rotten fid^ bie Trojaner Dor 9?eoptotemu«, mie flät ber Dor bem Sömen, l^inter i^re äßauer geflüd^tet, menn nid^t SWar«, ber fdjrei« Kd^e Äriegögott felber, ber ben Srojanern Seiftanb öerlei^en moHte, unbemerK Don ben anbem ©öttern, ben Dl^mp Derlajfen unb mit feinen feuerfd^nan* benben SRoffen ben ftriegdmagen mitten in« ©d^Iad^tgetümmet hineingetrieben

>~ '

3)te (Sagen Ziroia'«* 433

l^ätte. $ter fd^mang er feinen tnäd^tigen @peeY nnb ermol^nte bie Sroer mit lautem S^xn^t, ben ^txixi ju befleißen» S)icfc Raunten , ate fle bie göttfidje Stimme l^örten, benn ben ®ott fettft, ben ein 5ReBeI unjld^tiar mad^te, fallen fle nid^t. 3)er ©ol^n be« ^riamu«, ber gejjricfene ©cl^cr $denuö, toar ber etfte, beffen ©djarfflnn ben ®ott ertonnte, unb ber feinen Seuten jurlef: „®e= 6et nid^t! Suer t^rennb, ber mäd^tige ^rieg^gott, ifl felbfl mitten unter tn^: l^obt t^r ben 9tuf beö iDtar^ nid^t vernommen?" 3e|t l^ielten bie Jrojaner »ieber ®tonb unb ba^ ©emeftel begonn auf beiben Seiten bon 9?euem. Wlax^ ^aud^te ben S^rojanern geioaltigen SD^utl^ ein, unb }ule|t toanften bie Steigen ber ©ried^en. 9?ur ben 9?eoj)toIemuö bermodjte er ni^t ju fd^redfen;. biefer Kmpfte mutl^ig fort, mib erfd^fag iefet biefen, jeftt ienen im Streite. ®er ®ott jörnte über feine Äül^nl^eit, unb fdjon ttjar er im ^Begriffe, bie SBoße, bie il^n umgab, jerreigenb, bem iungen Reiben fid^tbar im ßam)7fe entgegen }u treten, ate ältl^ene, bie Steunbin ber ©ried^en Dom £)(^m)) herunter auf ba^ Sd^Iad^tfetb eilte. 2)ie (Srbe unb bie äBeQen bed 3Eant|u9 erbebten Dor il^rer %nbtnft, leud^tenbe 93li^e flogen um il^re 2Baffen, bie Sd^langen auf il^rem ©orgonenfd^ilbe l^aud^ten Steuer. Unb n)äl^renb bie Sollten ber ®öttin auf bem ©oben jlanben, berül^rte i^r ^elm bie SBolfen; fterblid^cn Slidfen je- bod^ blieb fte verborgen« Unb je^t l^ätte fid^ ein 3^^il<^in)>f {toifd^en ben ©Ottern erhoben, wenn nid^t 3upiter mit einem ttjamenben ©onnerfd^loge fle gefd^redEt l^ätte. 93eibe erlannten ben SßiKen be6 Sater^ ; SRar^ }og fid^ nad^ 5ü)vaüm iVLxüä, SKinerDa toanbte fld^ na(^ Sltl^en; t>a^ Sd^lad^tfelb mar ben ©terWid^en »ieber überlaffen, unb je^t widj bie Störte Don ben STrojanern: fle ftol^en in il^re Stabt }urüd( unb bie ®ried^en brängten il^nen nad^. Son ben SRauern ^erab oertl^eibigten iene tapfer il^re Stabt; bennod^ l^ätten bie S)anaer bie Si^ore erbrod^en, toenn nit^t dupiter, ber ben 3BiQen bed Sc^idfate fannte, bie Stobt in ®ett3ön eingel^üllt l^ötte. S)a rietl^ ber toeife SRejior ben ®rie<i^en, fld^ jurüdC^ujiel^en, um i|re 2^obten ju beftotten unb Dom Aam))f ou^^ }um]^en.

?tm folgenben SToge folgen bie ®onaer mit Staunen bie Surg öon Iroja mieber unumtoöHt in ben blauen SD'iorgenl^immel fteigen, unb ertonntenin bem 9{ebet be^ gefirigen Slbenb^ bod SBunber be^ @ötterDaterd. Sin biefem Xa^t ^errfc^te äBoffenrul^e. 3)ie Sirojioner benü^ten biefelbe, um ben SR^fier (Sutt^^ p^tuö feierlid^ ju bcjiotten. SReoptolemuö ober befud^te bo^ ]^o|e ®rab fei^^ ne« SSoterö, lügte bie jierlid^e Söule, bie fld^ borübcr erl^ob, unb f^jrod^ unter Seufjem unb Il^rönen ber SOSel^mutl^: „^n^ unter ben Sobten fei mir ge* grüft, mein Soter, benn trie totxbt td§ bein bergeffcn! O bog idj bid^ lebenb bei öen ®ried^en gefunben l^ätte! So ober l^o^ bu bein ßinb nie gefeiten, unb id^ ben $ater nid^t, fo fe^r id^ mid^ im $erjen nod^ bir gefel^nt l^obe ! ÜDod^ nod^ lebeft t>n in mir, unb lebft in beinern Sjjeere; beibe jagen in ber Sdb=

@d)toa&, CSagen. * 28

434 Site @agcn Sioja'd.

iäjlaift im Stiitben ©d^redfii fiti, utib bte '^aaaa fe|en tttti^ mit fieubigtn Slitftn on unb fagen, ti| glett^e bii, äJater, on @t^att unb Saaten!"

©0 ftirai^ tx ueinciib unb fei|rte ju ben ©d^ifftn jurüJ. ®en gunjHi

nü^flfotgenbcn SEag nüt^cte ber ^aiii))f aiebci; um btc SKaueru »on %To\a;

ioä) gttans es btn ©rte^cn nid^t, in bie ®tabt etttjubringcn, unb an bm Ufein

~ " " " - - . . - . . jg^jiu^

, (inen lÄofie

„®o^ Sunbtr, tin, fo Dte ein :tMt, wrgtfllt

t fifai=

it bem I, bo4

'3>ann

:«, lttm# itr und jeilbn I^Uottf

anglinB neu jv

urftjttn

äXbiaia \U tut 0^ uW

l J

S>te (Sagen Sroia'd. 43d

pnben fonnte; tn btt SBol^e riefelte eine leBenbige Duette. Die Beiben gelben latten biefe ©tette Bolb toieber gefunben, unb Db^ffeuö traf nod^ ätteö wie t)a9 erpemal. Witt blc SBol^nung war leer, nur eine breite Streu au6 SauB^ tt)ie Don einem SRul^enben jufammengebrütft, ein funfHoö gcfd^ni^ter Sedier a\x9 §otj unb etwa^ ^euergerötl^e beuteten auf einen Sewol^ner ; unb in ber ©onne lagen 8unH)en öott (Siterö ausgebreitet, bie nid^t jweifeln liegen, ba^ ber franfe 5ß^i{oftete3 nod^ ber ®ewol^ner fei. ®o« Srfte, waS fle tl^aten, war, ha^ ein S)iencr auf bie Sauer auögefanbt würbe, bamit ber Sranfe fie nid^t über* rafd^en fönnte. „Senüften wir," fprad^ Db^ffeuö ju bcm jungen ©ol^ne beö 8l(|itteö, „bie SCbwefenl^eit beg SKanne«, um unfern $tan mit il^m gu Der^^ oBreben. benn nur bur4 S^ufd^ung fönnen wir ung feiner Bemöd^tigen, Sei eurer erften 3ttfoi«wen!unft barf id^ nid^t gugegen fein ; l^agt er mid^ bod^ töbtlid^, unb mit 9ted^t! ©oBatb er bid^ nun fragt, wer hn feiefi unb ton wannen bu fommfl, fo fagji hn el^rlidj, bn feiefi ber ©ol^n beö SSd^itteö» ®ann aber bid^tefl bn nod^ weiter l^inju, hn l^aBefl bid^ gürnenb t)on ben ©ried^en aBgcwonbt unb feieji auf ber iJal^rt nad^ ber ©eimatl^ Begriffen, ©enn biefe, bie btd^ Don @cQrog nad^ Zxoia flel^enb « l^erBeigel^olt, um i^nen bie @tabt erobern JU Reifen, l^aBen bir bie SBaffen beineS SSaterS Verweigert unb fle mir, bem Db^ffeu« gegeben, ^öufe nur fo uiel ®d§impf ouf mid^, ate bir einfättt; mid^ fränft t9 nid^t, unb ol^ne biefe Sip Befommen wir ben 5D?ann unb bie $feHe nid^t. Darum mugt bn barauf benfen, wie bu i^m bie« unBeflegBare ©efd^og entwenben magp." $ier fiel il^m 9?eoj)to(emu3 in« S33ort: „So^n bc6 SaerteS," fj)rad^ er, „eine S^l^at, bie id^ o^ne SlBf d^eu nid^t l^ören fann, Vermag id^ aud^ nid^t gu t|un ; Weber id^ nod^ mein Sater finb gu Böfer ^unft geBoren worben. ®erne Bin id^ Bereit, ben SKann mit ©ewalt gu fangen; nur erlag mir bie Slrglij!! SBie foffte aud^ ber eingelne 2Rann, ber bagu nur ouf (ginem guge flehen fann, vm^, bie Sielen, üBerwöItigen?" „3Kit feinen «nentflieparen ^feiten," erwieberte Dbijffeuö rul^ig. „3d^ weig wol^t, mein @o^n, bag bir bie ®abt ber Siäufd^ung nid^t einge))fi[angt ifl, unb aud^ ic^ ^ felBp, ber id^ von einem rebüd^en SSater flamme, war in ber 3ugenb mit ber 3unge (angfam, unb rafd^ mit ber $anb. @rfl bie Srfal^rung mugte mid^ Belel^ren, ba| bie äBelt weniger burd^ bie Sil^aten, atö burd^ Sorte gelenft Wirb. SBenn bu nun BebenfP, bag ber Sogen beö ^erfuleö affein Droja gu Begwingen vermag, unb bn burd^ biefe S^l^at ben 9tul^m ber ^(ug^eit wie ber Siajjferfeit baöontragen, aud^ burd^ ben Srfotg vottfommen gered^tfertigt erfd^ei* nen wirjt, fo weigerjt bu bid^ gewig nid^t länger ber furgen Jrugworte!"

9ieo))totemuö gab ben ©rünben feine« öfteren greunbe« nad^, unb biefer entfernte ftd^ nm, wie veraBrebct war. Slud^ bauerte nid^t lange, Bi« von weitem ber ©d^mergenöruf be« leibenben ^l^iloftete« fid^ l^ören lieg. Diefer ^ "^e nämlid^ von gerne ba^ ©d^iff am l^afenlofen ©tranbe erBlidft unb lam

28*

fc.

436 S)ie ©oßen Zxoia'9.

ottf 9?coptofemttö unb {eine Scglciter ^erjugeeilt." „SBel^e mix/' tief er il^nen in, „totx feib il^r, bie i^t an biefer unwittl^Boten Snfet gelanbct? 3^ar erlenne id^ an eud^ bie geliebte ®ried^entrad^t ; bod^ ntöd^te id^ aud^ ben Saitt eurer ©prad^e ternel^men. Sebet t)or meinem Dertoitberten Su^fe|en nid^t jurM, bebauert Dielmel^r mid^ unglüdKd^en ^ )9on aUm f^reunben t)ertafFenen^ gepeinigten Tlann, unb antwortet; menn il^r anberd nid^t mit feinblid^en ^Sb» jid^ten erf(§ieiien feib!"

5ReoJ)toIemu« antwortete, wie Ob^ffeu« il^n geleiert l^otte; ba brad^ ^l^i* loftete« in ein rJreubengefd^rei au«: „Z) t^tmx toett^e griec^ifd^e iantt, »ie nad^ fo langer S^xt tönet il^r in mein D^r! £) ©o^n beö iiebftcn SSater^! ©eüebte« ©c^ro^ ! ®uter J^lomebe« ! Unb bu ^flegefinb be^ äften, wa« fprid^ft btt ba? @o laben bid^ bie 3)anaer benn aud^ nid^t anberd bel^anbelt, (M mid^ ! SBiffe, id^ Bin ?5§ito!tete«, ber @o|n beö ^öa«, berfetbe, ben bie Wtriben unb Db^ffeu^ einft, ganj öerlaffen, Don entfefelid^er Äranll^eit gequält, auf unferem 3^ge nad^ j£roj|a l^ier au^fe^ten. ©orglod fd^Iief id^ am ©tranbe ber ®ee unter biefem l^ol^en gelfenbad^e; ba entflogen fle treuloö, l^interliegen mir nur fömmerüc^e Sumpcn, »ie einem 8ettter, unb bie not^bürftigjie Äoft, toie fie einfi il^nen aufflef^)art fein möge! SBie meinji bu, Kebeö fiinb, ha^ x^ ou« meinem ®d§Iaf erwacht fei ? mit ttjeld^en Il^ränen, meid^em ängpgef J^rei, ate id^ t)on bem ganjen ©d^iffßjuge, ber mid^ l^ierl^ergefül^rt, feine ©eele mc^r erbüdfte, feinen ärjt, feine §ütfe für mein Uebcl; gar nid^tö mel^r ringsum, ou§er meinem 3ammer, aber biefen freitid^ im Ueberflug! ©eitbem Pub mir Sinnen Sage um S^age unb 3al^re um 3al^re t)erlaufen, unb unter biefem engen ®adje bin id^ mein einziger Pfleger gewefen. 3Kein Sogen l^ier öer* 'fd^affte mir bie nötl^igfteSlal^rung; aber tpie jiammert)oII mu|te i(ii mid^, meun mir eine Seute au6 ben Süften }uftel, nad^ ber ©teile ]^infd^(ep)?en, ben franfen f^u^ nad^jiel^enb. Unb. fo oft id^ einen S^runf au^ ber DntUt .fud^en, fo oft i^ Don SBinter ju SBinter jur Neuerung meiner ©öl^te mir$o{j imSBalbe föHen iDoUte, t>a$ Wlt§ mugte id|, mit äRül^e aud meiner $ö|te l^erDorfried^enb, felbft beforgen. SBieberum fel^lte mir an ^tmx; wie lange »öl^rte eö, biö id& ben redeten ©tein fanb, ber, an (gifen gefd^Iagen, ben Sunfen ftjrü^te, toeld^er mid^ bid biefe ©tunbe erl^alten ffat S)enn, ate id^ einmal bied 9e« bürfiiiH l^atte, fel^Ite mir nic^t^ mel^r, mein SeBen ju frifien, alß ©efunbl^ett. 3efet före aber aud^ öon ber3nfet etwa«, lieber ©ol^n! aBtffe, e^iji ber arm* feligpe f?ledf auf ber ®rbe: niemaö nal^et fld^ il^r freiwittig ein ©d^iffer; t9 \tfjit m Sanbung^plä^en, fel^It an ©elegenl^eit ä93aaren umjutaufd^en, fel^lt an aQem Umgange mit ©terblid^en. 933en bie t^al^rt l^ierl^er treibt, ber (anbet nur gejwungen« ©old^erlei ©dftiffer beflagen mi(| bann itoax mo|I,'reid^en mir an^ wol^l ©peife ober ein Äleib, aber ^eimgeteiten will mi^ feiner, unb vfo fc^mad^te id^ benn l^ier in 9?ot| unb junger fd^on in'« jel^nte -Sal^r: unb

©ic ©agen SCrola'ö. 437

ba9 flUt^ ^oibtn Ob^ffeud unb bte Ktrtben mit )u Setbe getl^an, betten ble ©Otter mit ©letd^em t)erge(ten tnöflen!''

Steoptotetttud geriet!^ bei biefer (Sr}Q^(ung in iDt(be Semegung feine6 Snncrn; bod^ btöngte er biefetfte jurürf, ber Srntal^uung beö Ob^ffeu« ein* geben!* (Er berid^tete bem jammernben gelben ben lob feine« SJater« nnb tt)a« er fonfl über Sanböteute unb Sreunbe ju l^ören toüiifd^te, unb fni^jfte baran mit oKer 335ö^rf(§einfi(i&!eit bie ?üge, bieOb^ffeuö i^n geleiert. ^I^ilofte* M ^örte unter tauten Bezeugungen t)er 2:i^eilna|me unb Ueberrafd^nng ju; bann fagte er benSol^n beö Sld&itteö bei ber §onb, toeinte bitterlid^ unb fjjrad^ : ^,9lun, fiebe« ßinb^ befd^toöre id^ bid^ bei SJater unb äRutter, [a| mi(^ ni^t in meinen Dualen jurüd. 3^ tvei| mol^I, t>ai id^ eine (öftige Sabung bin; bcnnod^ entfd^üeg bi^, nimm mid^ mit, wirf mi(§, tüol^in bu toittjl: an*ö ©tcuerruter, an ben ©d^nabcl, in ben unterjUen 9taum, tüo i{!^ beine ©d^iffö* genoffenfc^aft am wcnigfien <^uäte! 8a§ mid^ nur nid^t in biefer fd^redftid^en ßinfamfeit; fü^re mid^ ate SRettcr nad^ beiner ^eimatl^: üon bort biö jum Deta unb htm Sonbe , njo mein SSater ttjol^nte, ift bie ffal^rt nid^t mel^r toeit 3war l^abe id^ oft fd^on ®e(anbeten mand^e l^erjtid^e Sitten an il^n mitgegeben, aber 9?iemanb brad^te mir fiunbe t)on il^m unb er ift tüol^I fd^on lange tobt; nun, id§ ttjöre frol^, ttjenn id§ nur an feinem ®rabe rul^en bürfte/'

9tcoj)toIemu5 gab bem franfen 3Manne, ber ftd^ ju feinen trügen »arf, mit fd^nierem §erjcn bie unrebüd^e 3"fage, unb rief: „®o balb bu toittft, lag un« JU ©^iffe gelten; möge nur ein ®ott nn^ fd^neße ga^rt avL§ biefem Sanbe Derleil^en, nad^ bem ^itlt, baS un« angenjiefen ijl!" ?P|iIo!tete« f^^rang auf, fo fd^neü ate ha9 Uebel feine« ^n^t^ i^m jutieg, unb ergriff mit einem Sreubcnrufe ben3üngting bei ber $anb. 3n biefem äugenbtidfe erfd^ien ber ©polier ber gelben, ate ein gried^if^er ©d^ifföl^err DerHeibet, mit einem anbern. ©d^iffer t)on il^rcm ©efofge. ®r erjöl^lte, an ^Itoptoitmn^ genjenbet, bie erl^eud^elte ^unbe, bag 3)iomebe« unb Db^ffeu« auf ber ^afjxt nad^ einem öetoiffen ^j^ilofteteß begriffen feien, ben fle, einer SBeiffagung be« ®ef|er« Äatd^aö zufolge, fangen unb öor Iroja bringen mügten, nienn bie ©tabt erobert toerben follte. ®iefe ©d^redfenönad^rid^t noarf ben ©ol^n be« ^öa« ganj bem 9?eo})to(emuö in bie Arme. @r raffte bie l^eifigen ©efd^offe be« $er!u(e« jufammen, übergab fle bem jungen gelben, ber fid^ jum Iräger erbot, unb fd^ritt mit il^m unter ba« Sl^or ber ^öl^te. I>a Dermod^te fld^ 5Weoj)toIemu« nid^t langer ju l^atten, bie SBal^r^eit flegte in bem reinen §erjen be« jungen gelben über bie ?üge, unb el^e fie am Ufer angelommen loaren, fprad^ er: „^^itofte:» te«, id^ !ann bir nid^t länger Derbergen: bu mugt mit mir nad^ S^roja ju ben ätriben unb ©ried^en f^iffen ! " ^^iloltete« bebte jurüdf, flel^te, findete, (g^c aber haB 3Wif(eib ganj bie Öberl^anb über bie ©eele be« Süngling« gc< toann, fprang Ob^ffeu« ans bem ©ebüfd^e, ba$ il^n verborgen l^ielt, |erDor,

438 3)te Sagen %xo\a'9.

unb (efal^I ben 2)tenem, ben imglüdCttd^en alten Reiben, ber bod^ fd^on il^ Oefangener fei, ju feffeln. $f|i(oIteteg |atte tl^n anf ben erjten Saut erlannt. „D iDel^ mir," rief er, „id^ bin verlauft, ennorbet! S)iefer ifl'ö, ber mid^ ouögefefct f^at, ber ntid^ ie|t bo^infd^teppt, burd^ beffen S^rug mir meine Pfeile gepölzten flnb!" „©uteö ffiinb," fpradj er bann fd^meid^clnb gn Sfitopio^ (emu^, „gicb hn mir Sogen unb Pfeile wiebcr!" aber Db^ffeu^ pct il^m in bie 9?ebe: „9?ie gcfc^iel^t fold^eö," rief er, „unb woHte ber Süngling aud^; fonbern bu mugt mit unö gelten, hn mußt; gilt ber ©riechen §eil unb Zxoia'9 Untergang!'' ®amit überlicg i^n Db^ffeuö ben i^n feffeinben S)ie^ nern unb jog ben öerflummten 5WeoptoIemu3 mit fid^ fort* ^^Kofteteö blieb mit \>t\x Dienern im Singange ber §öl^te [teilen, Hagte über ben fd^amtofen 'betrug unb fd^ien umfonp bie Siad^e ber ©ötter anjurufen, al§ er ^^löfefid^ bie bciben §etben, im SBortlocd^fel mit einanber, jurüdffel^ren fa§, unb au9 ber Seme l^örbar bie SBorte bc^ Süngern Dernal^m, welcher jürnenb auörief : ,,9?ein, id^ l^obe gefep, id^ fjabe burd§ fd^uöbe Sift einen eblenäRann öerftricft! Sd^ ttjiH fie ungcfd^el^en ma(|en, bie fd^änblid^e £^at, unb el^* bu mid^ getöbtet ^ajt, fül^reji t>n biefen äWann nid^t gen Sroia!" 93eibe jogen bie ©d^toerter, ^l^ilofteteö aber toarf fld^ bem @o^ne beg Sld^iHeö ju gügen. „SSerfprid^ mir, mid^ ju retten toie bu wiHft: fo fotten bie Pfeile meine« iJreunbeö ^erftile« ieben (äinfaH Don beinem Sanbe abiüel^ren!" „ijotge mir," f|)rad^ 9?eoptos lemu«, unb l^ub ben olten gelben öom 93oben ouf, „wir fd^iffen nod^ l^eute nad^ ^l^t^ia, in mein ^eimatl^taub."

3)a toerpnjierte fi(| bie btaue Suft über ben §äu})tern ber rec^tenbcn §et \>tn : i^re Sfidte feierten pd^ nad^ oben, unb ^^ilofteteö war ber @rpe, ber feinen ^eunb, ben i)ergötterten $erMe«, itt einer bunfcfn Sofle fd^webenb, erblidfte.

„SWid^t weiter!" rief biefer mit einer l^affenben ©ötterfHmme öom ^m^ met l^erab, „$öre, fjreunb ^l^ilolteteö, auö meinem ÜRunbe ben Statl^f^Iug 3tt<)iter'«, unb ge^ort^e! ©u weißt, burd& welche SWü^fal iä) UnperWi^feit gewann, aud^ bir ift Dom ©efd^idte bepimmt, auö beinem Sammer, öerl^crrlid^t ^eröorjugel^en. Wixt biefem 3ünglinge öor Zxoia erfd^einenb, wirp bu öor allen Dingen Don ber ftranf^eit erlöst; bann ^aben bi(§ bie Oötter erwäp, ben ^ari6, ben Url^eber atte^Seib«, ju Dertifgen; bann Pürjep buJroja; ha9 ^errlid^pe ber ganjen Seute wirb bein Slnt|eit; belaben mit ©d^ä^en fä^rp bu gurüdt JU beinem SSater ^öa«, ber nod^ lebt. $ap bu etwa« übrig Don ber ^mtt, fo oj)fere auf bem ©d^eiterl^aufen bei meinem 2)en!male. 8eb woJ^U" ?pi^i(oftete« piredfte bem Derfd^winbenben greunbe bie Slrme nad^ jum ©immel. „SBol^tan," rief er, „^n ©d^iff, i^r ©etben; gib mir bie §anb, ebter ®o§« be« «c^ille«; unb bu, Ob^ffeu«, fd^reit' immerhin an meiner ©eite: bu l^op gewollt, wa« bie ©ötter wotten!"

S)ie ®Q0en STtoja'^. 439

Set Sob lied 9avi9.

ate Wc ©rted^cn boö crfcl^ntc ©d^tff, ba« bcn ^ßl^öoltetee mit bcn 6ct= ben Reiben am SSotbc l^atte, in bcn $afen bc« $cI][cfj)ontö cinloufen folgen, eilten fie fd^QQrenweife unter (autem 3uBeI an bcn ©tranb. ^^iloftcte« jircrftc bie fd^möd^ßd^en $änbe l^inaud ttnb mürbe Don feinen beiben Begleitern an'd Ufer ö«^o6cn, weld^e muffelig ben ^infenben in bie Slrmc ber l^orrenben S)anacr filierten. 2)icfc jammerten feinet Slnöüde«. S)o \pxanQ einer ber Reiben auö bem Raufen l^erau^^ ^^^ ^^^^^ forf(i^enben S3(i(I auf bie SBunbe, rief mit lauter SRül^rung feinen Sater ^öa« bei 9?amcn unb öcrfprad^, il^n mit ber ©Otter ©Ulfe ft^nctt gu l^eiten. Saut iauii^jtcn bre ©ricd^cn auf, ate fie feine 8erl)ei|ung l^örtcn. war ^obaliriug, ber ärjt, ein alter iJreunb bc« $öa3. <S^ntU fd^affte biefer bie nötl^tgen Heilmittel l^erBei, bie Slrgiöcr aber Wufd^en unb falbtcn ben Körper bed alten gelben. S)ie Unftcrblid^en gaben il^ren @egcn: ba^ Dcrjel^renbe Hebet fd^wanb il^m aud ben ©liebern unb affer Sammer an^ ber ©ecle. ®er fiedle ?eib be« Jpelben ^Ijilofteteö blül^te auf wie ein 3(e]^renfelb , t>a^, am Stegen bal^inmellenb, Don fommerlid^cn SBinben erquidtt wirb. S)ie «triben fettjl, bie ©öujjtcr be« Soße«, ftaunten, ate fie il^n fo gleid^fam Dom j£obe aufcrfiel^cn fallen, unb, nad^bem er fid^ an STran! itnb ©^jcife gelabt, trat Agamemnon ju il^m, ergriff il^n bei ber ©anb unb fVrad^ mit jid^tbarer Sefd^ömung: „Sieber gteunb! iji in ber Sctl^örung unferea ©ciflc«, aber auä^ mä) göttlid^er Sügung gefd^el^cn, ha^ wir bid^ Dor Reiten auf Semno« jurüdfgelaf[en l^aben; ^ege nid^t länger ©roK barüber im $er}en, bie ©ötter ^aben un« genug barüber geflraft unb biefe Serfud^ung über nn« Dcrl^ängt, um un« tl^ren S^^ fül^Ien )u (äffen, ^üx ic^t nimm bie ©efdjen!e frcunblid^ auf, bie wir bir bereitet ^aben: fieben troianif(|e 3ung:= frauen, gwangig 9tof[e unb jwötf S)reifüge. 3)aran (abe bein ^cr) unb nimm in meinem eigenen ^tltt ^(afe. 99eim Wla\)U unb affentl^atbcn foH bir Kniglid^e (gl^re erwiefen werben."

„Sieben fjreunbc," erwieberte ^^iloltete« gütig, „x^ jürne nid^t mcl^r, Weber bir, Agamemnon, nod^ irgenb einem anbern 3)attaer, follte fid^ aud^ einer an mir Dergangen l^aben. äBcig id^ bod^, bag ber ®inn ebler SRönner beugfam ifl unb f[d^ batb fireng, batb nachgiebig geigen mug. SDod^ jc^t (a|t an« fd^tafen gelten, benn wer fid^ nad^ bem Aam))fe fcl^nt, tl^ut wo^(cr baran fd^ be« ©d^lummer« gu freuen, at« be« ©d^maufe«!" ®o \pxa^ er unb eitte in'« ©egclt feiner ^reunbe, wo er bi« an ben 2Korgen bcl^agtic^ ber 9?u^e ^Jflegtc.

am anbern S^oge waren bie Zxoiantx au^erbalb ber SRauer mit ber S3eerbigung il^rcr !£obten befd^öftigt, al« fte bie ©riechen fd^on wieber i\m Streite l^eranrüdfen fallen, ^ßol^bama«, ber weife greunb be« gefaffenen ipeftor,

440 S)tc (Sagen Xxoia'9.

rtetl^ t^tien, im ©cfül^I tl^ret ©d^mäii&e fld^ leintet bic SKoucrn jurürfpjicl^en uttb ftd^ bort.gctrojl ju Dcrtl^eibigeu. „irojo/' fprad^ er, „ift baö SBcrf ber ©Otter, uiib i^re SBerIc flnb nid^t leidet ju jerftören, au(6 fe|lt ungioeber an ©jpeifc uod^ on Oetrön!, unb in ben ^aüen unfereö reid^cn Äönigeö 5ßria= mn^ (tegen nod^ SSorrätl^e genng, um breimal fo X>id SSoB gu föttigen, afö mir flnb/' aber bieSroioner gel^ord^ten feinem SJatl^e nid^t unb iaud^jten öiel= mel^r bem Sleneaö * Seifaff , ber fie ju rül^mlid^em Sieg ober S^ob ouf bem ©d^lad^tfctbe aufforbcrte. Salb [türmte ber Äamj)f tüieber in beiber ^cerc SReil^en,, SReoJ)toIemu6 erfd^tug jtoölf Sroianer l^intereinanber mit bem Speere feine« SJaterö, aber (Sur^meneö, ber ©efä^rte be« föl^nen äenea«, unb äenea« fetbpt riffen blutige Süden in*« gried^ifd^e §eer, unb ^ori« töbtete ben Segleiter be« SKenelau«, hm Semoleon au« ©parta. I)agegen rafete ^l^ifoftete« unter ben S^rojanern lüie ber unbejiüinglid^e SRar« fetter, ober mie ein tofenber ©trom, ber fereite tJIuren überfc^memmt. SBenn ein Scinb il^n nur t)on 5erne erbtidfte, fo toar er Derloren ; fd^on be« §erfute« j^errüd^e SRüjiung, bie er trug, fd^ien bie S^roer }u t)erberben, a(« ftünbe t)a^ 9)2ebufenl|au))t auf feinem $an^ jer. 3"^^6* ^^^^ toa^tt bod^ $ari« unb brang ouf il^n ein, Sogen unb Pfeile mutl^ig in ber Suft fd^wenfenb. Slud^ fd^ncÄte er balb einen $feit ab, bod^ ber fd^wirrte an ^l^itoftete« Dorüber unb öermunbete feinen 9?cbenmami SIeoboru« in bie ©d^utter. ®iefer mid^, mit ber Üfanje fortfämpfenb, jurüdf, aber ein jweiter ?ßfci( be« ^ari« traf i^n jum S:obe. 3efet griff ^l^iloftcte« ^u feinem Sogen unb mit bonnernber ©timme rief er: „3)u trojanifd^er S)ieb, Urheber äffe« unfere« Un^ct(«, bu foHft büßen, ba^ bid^ gelüftet ^at, in ber 9Jäf)e bid^ mit mir ju meffen. SBenn bu einmal tobt bift, fo wirb beinern §au« unb beiner <BtaOt ba« SJerberben mit fd^neffen ©d^ritten ^eraneilen!" ©0 f))rad^ er unb jog bie gebrel^te ©el^ne be« Sogen« bi« nal^e an bie Srujt, fo ha^ ha§ §orn fid^ bog, unb legte ben $feit fo auf, t>a^ er nur ein toeni^ ge« über ben Sogen l^erDorrogte. 3Kit einem ©d^toirren ber (^ti)m flog ba« gtfd^enbe ®efd^oß bal^in, unb uerfel^tte au« ber $anb be« götttid^en gelben fein 3iel nid^t, bod^ ri^te er bem ^ari« nur We fd^öne Oaut, unb aud^ biefer f^)annte feinen Sogen loieber; ha traf i^n ein jtoeiter ^feit be« ^^iloftete« in bieäBeid^e, bag er nid^t länger im^ampf au«ju]^arren dermod^te, fonbem ent^ ftol^, loie ein §unb öor bem Sötoen^ am ganjen Seibe jitternb.

3)er blutige ftamjjf hantttt nod^ eineSBeite fort, toäl^renb bie äerjte fi4 um bie fd^merjüc^e SBunbe be« ^ari« bemül^ten. Stber t>a$ 2)un!et ber Slac^t war eingcbrod^en unb bie Irojaner feierten in i^re SKauern, bie !Danaer ju i|ren ©d^iffen jurüdE. $ari« burd^ftö^nte bie Jiad^t ol^ne ©d^Iaf auf feinem @(^merjen«(ager. S)er ^feil war bi« in*« iDlar! be« Ocbeine« eingebrnngcn unb hit SBunbe bur(§ bie SBirfung be« fd^eugtid^en Oifte«, in ba« bie ?JfeiIe be« §er!u(e« getaud^t Waren, ganj fd^warj oor gäulni|. Äein Ärjt öermodjte

©te ©agen Sroja'«. 441

jtt l^elfc«, oh fle gtetd^ SWittel attcr Art onttjattbten. ®a erinnerte fldj ber SertDunbete etne^ iDraIe(f))ru$e6, bQ§ i^m etnfl in ber grögten^iot^ nur feine Derflogene ©attin Oenone l^elfen fönne, mit toeld^er er^ al9 er nod^ ^irte auf beut bt>a toar, glücHtd^e Sage Deriebt ^atte« SCu0 bem eigenen SRunbe ber ®ottin f^attt er bantote, ate er nad^ ©ried^^nlönb jog, biefe SBal^rfagung t)tx^ nommen. @o lieg er jld^ benn je^t ungerne, aber t)on ber l^arten Dual ge« gtDungen, bem Serge 3ba, wo feine erfte ©emal^fin nod^ immer wohnte, ju* tragen. Son bem ®t))fe( l^erab (rä(|}ten Unglüdf^ögel, ate bie !Z)tener mit iljm l^inanftiegen. 31^re ©timme erfüllte il^n balb mit (äntfe^en, batb trieb i^n toieber bie Seben^l^offnung, fle }u Derad^ten. ®o !am er in ber SBo^nung feiner ®attin an. 3)ie 3)ienerinnen unbDenone fetbft erfüßte ber uneriüartete ^nMid mit Staunen; er aber ftiirjte ftd^ ju ben trügen feinet Derfd^möl^ten aSBeibe^ unb rief: „(gl^rnjürbige fjrau, o ^affe mid^ jeftt nid^t in meiner Se* brängnig, weil id^ bid^ einfl unfreiwillig a(« SBittWe jurüdflieg. Denn fiel^, waren bie unerbttttid^en ^arjen, bie mtd^ ©elena entgegengefül^rt. D wäre ic^ boß geflorben, el^e id^ fie in ben $aQaft meinet Sater^ gebrad^t. !iDod^ jeftt bcfd^wöre id^ bid^ bei ben ©öttern unb unferer frül^eren Siebe, l^obe aWit= (etb mit mir unb befreie mid^ t)on bem quälenben @d§mer}, inbem bu auf meine äBunbe bie ^eitmittel auflegft, bie nad^ beiner eigenen äBeiffagung rnid^ üöein jn retten vermögen!"

Sfber feine SBorte erweid^ten ben l^arten ©inn ber SSerftogenen nid^t. „335a6 fommjl bu ju ber/' fprod^ fie fd^eltenb, „bie t>vi öertaffen unb bem bittern 3ammcr Iprei^geben l^afl, weil tut an ^cleua'ö ewiger 3ugenb bid^ gtt erfreuen ^offtefl? ®o ge^* nun, unb wirf bid^ il^r ju Sügen, ob fie bir |etfen möge; meine ©celc aber l^offe nid^t mit beinen Si^räncn unb Slagen jum äWitteib ju flimmen!" ®o fd^idfte fle il^n wieber au« i^rer SSel^aufung fort, ol^ne }u al^nen, bag il^r eigene« ©d^idtfal an ha^ ifyct9 ®atten gebuuben fei. ^arifi fd^te^jpte fld^, tjon htn Wienern geflutt unb getrar;e;i, fummertjott über bie §9l^en be« watbigen 3ba l^in, unb 3uno Dom Ob)mp ijtxai labte pd^ on bem änblitfe. 5»od& war er nid^t an ben abrang be« Serge« gelangt, ate er ber giftigen SBunbe erlag unb feinen ®eifl nod^ auf ben ®ipfeln be« 3ta felbfi auöl^audjte, fo ha^ feine Sul^tin ©elena il^n nid^t wieber erblidfte.

@in §irte bradjte feiner üHutter ^efuba Ut erjle ftunbe ton feinem traurigen lobe. 3l^r wanften bie flniee bei ber Slad^rid^t unb fie fan! be* wugtio« nieber. ^riamu« aber wugte nod^ nid^t« baDon, er fag Kagenb am ®rabe feine« ©ol^ne« ©eftor unb erful^r nid5t, wa« brausen üorging. ©elena dagegen lieg t|ren flrömenben Älagen bei ber Sotfd^aft i^ren ?auf, wiewol^I tl^r ®emüt^ wenig baDon empfanb, benn fle war nid^t fowol^t über htn %o\> be« äWanne« betrübt, al« über il^re eigene ©d^ulb, an weldje fle fldj ieftt ^^ iJögen erinnerte.

442 S>te @agen Xroja'^.

tlnemartete 9{eue (emöd^tigte ftd^ bet <3ttU Dtnont% bte ferne \)on allen troianifd^en $rauen auf ber ^öl^e bed 3ba im einfatnen $aufe (ag, unb ber jeftt erjl bte Srtniierung on tl^re mit $oti« in Siebe öeriebte Sngenb j«rü(f= feierte. flSit bai Qi9, t>a^ auf \^tm l^ol^en ©ebirge fid^ in hm äßätbem ange« fe^t unb bie stufte uml^er bedt, unter bem lauen ^aud^e bed SBefhoinbe^ toieber f(i^milit unb in fhromenben Duetten jerfliegt: fo fd^mol) bie ^örtigfett bed ^erjen^ bal^in ))or bem Kummer; bad ^erj ging il^r auf unb (Strome t)on S^^ränen quoQen aue i^ren lang uertrodfneten klugen* @nb(td^ raffte fte fld^ auf, öffnete mit $eftigfeit bie Pforte i^re« $aufe« unb jiürjte wie ein ©turmwinb l^inau^. SJon ^ete ju 0ete, über ©d^Iud^ten unb ©ergjtrömc trugen fle bie pii^tigen güße buri bie 9?ad^t l^in. äKitfeibötott blidfte Suna öom Manen 9?ad^t§immel auf fie l^erunter. Snblid^ gelangte fle an bte ©tette beö ©ebirgeö, voo ber Seid^nom x\jxt9 @atten auf t>tm §o(jjio| flammte unb Don bcn ©d^of^irten beö Sergej umringt »ar, bie bem greunb unb beut Äö= nig^fol^n bie le^te S^re ertoiefen. Site il^n Denone erbttdtte, mad^te fie ber l^ef tige ©d^merj gaitg f})rad^Io3 ; fie öerl^üttte il^r fd^öneg äntli^ in bie ®e»ön= ber, f})rang rafd^ auf itn ©d^eiter^aufen, unb el^e bie Umjtel^enben fte retten; ja nur Beflagen fottnten, toar pe mit ber Seid^e beö ©atten ein Opfer ber ^Stammen.

^ttttiti auf %xola.

SBäl^renb fid^ biefed auf bem Serg 3ba ereignete, würbe ber jlampf uon ©eiten beiber $eere mit Erbitterung unb wed^fclnbem (Srfolge fortgefeftt. ^poUo l^aud^te bem Stenead, bem ©ol^ne bed Slnd^tfe^, unb bem ^xvctpana^n^, bem ©o|ne S(ntenor*^, Wluti) unb ©törle ein, hai fte bie Sld^aier mit großem Ser(ufte gurüdfbrängten, unb 9?eoptotemud nur mit iDtül^e bad !£reffen »iebet l^erfteden fonnte. ÜDod^ widmen bte Sirojaner nid^t el^er, i\9 ^aUa€ Xt^ene felbfi ben ©ried^en }u $ülfe eilte. 9htn mifd^te ftd^ an^ bie ®5ttin Slpl^robite in ben ^am))f, unb, im ba$ Seben il^red ©ol^ned Slenead beforgt, l^üKte fle biefen in eine Sßolfe, unb entrüdfte il^n m^ ber ©d^Iad^t.

S[u6 biefem unbarmi^ergigen Sam^fe entrannen nur Wenige Xrojaner mübe unb Derwunbet, in bie ©tabt SBeiber unb fiinber (b^ten il^nen we|t(agenb bie blutigen Sßaffen Dom Seibe, unb bie SCerjte l^atten DoKauf }u tl^un. %ud^ bie 2)anaer waren Dom jtam))fe gefd^wäd^t unb ermübet, benn erfl nad^ langem 3n)eifel l^atte ftd^ ber ©ieg i^nen }ugewenbet. ^oi^ waren fie am anbern anorgen wieber munter unb nad^bem fie eine ge{|örige ^afy bei ben Serwum beten jurödfgelaffen , jogen fie lujHg unb friegerifd^ mn ben ©d^iffen ben SWauern Sroja'« wieber ju, unb bic^mal ging jum ©türme. ®ie ®rte:^ d^cn l^atten i|re ©c^aoren uert^eilt unb eine jebe ^atte ben angriff auf eine«

2)ie @ageh Zxoia'9. 443

ber Zf^oxt ilBctnommen. !Dte S^tojancr oBer !öttt})ften auf allen ©citcn öor WlavLtvn unb X^üxmtn f)txaif unb üBeraQ er^ob ftd^ ein gemaltiged Getümmel Sn ha^ fläifc^e S^or magte fi(i^ juerfl ®tf)ene(ud , ber .@ol|n be^ Sa))anend, mit htxa göttergleid^en gelben S)iomebed, Ueber bem %f^oxt aber me()rten bex au^bauernbe S)ei))^obu$ unb ber {!ar!e ^olxM famutt Dielen ©enoffen bie ©türmenben utit Pfeilen unb ^Steinen ah , t>a% $elme unb @(^Ube t)on bem Surfe Hangen. S(m ibäifd^en Si^ore fod^t 9{eo))toIemu^ mit aUen feinen äR^rmibonen, bte in ben fünften ber Seflürmung tool^I erfa()ren maren. 3n ber ©tabt munterten l^ier bie Srojaner ^etenu^ unb äöenor auf unb Iämj)f:' ten utiermüblici^ für bie tl^eure $)eimat^. an benjenigen Pforten, bie ju ber (Sbene unb gu bem ©d^iff^fager ber ©ried^en fül^rten, mren (SurQ))^tu0 unb Ob^ffeu^ in unauf^örtid^em ßam))fe; Don ber ^od^em^onagenben äRauer aber l^iett fie burd^.@tein»ürfe ber tapfere Sleneai entfernt. An bem Oewäffer be« ©imoi« fömj)fte unter mannigfaltigen S)rangfalen Seufer, unb fo Slnbere an^ berötoo. Snblid^ !am Db^ffeuö auf feinem Soften auf ben gtüdflid^en @eban* fen feine Streiter bie ©d^ilbe über it|re ^äujjter gebrängt aneinanber empor* lieben }u laffen, fo ha^ bad ©anje toie bad mo^lgen^ölbte 3)ad^ eines $aufeS erfd^ien. Unter biefem ©d^ilbbad^e jogen bie ©d^aaren ber 3)anaer, eng ge* fd^toffen unb toie ju einem einzigen Söxptx Dereinigt, bal^er, unb furd^tloS l^örten pe t)a9 @etöfe ber ga^ofen Steine, Pfeile unb Sangen, bie Don ber STOauer l^erab auö ben $änben ber Trojaner auf bie ©d^ilbe ^erab ^raffelten, ol^nc einen einjigcn äRatin ju Derwunben. So nagten fie fic^, Seiner Don bem Slnberen getrennt, xoit ein bunfleS SBinterfturmgetoöIf ben aWauern, ber ®runb brö^nte unter i^ren dritten, ber Staub maUte über il^ren $öu))tern, unb unter bem Sd^Ubbad^e tönte Dermifd^teS ®ej)7räd^ burd^einanber , mie 9ieiien:> gefumfe in ben körben. iJreube erfüßte \)a9 $erj be« ätriben, ate fte ba5 unerfd^ütterlid^e Soßioerf eintierjiel^en fallen: fie brängten i^re Ärieger attc ben 2:]^oren ber SSepc entgegen jum ©turmangriff, unb rüfleten fid^, bie £pren aus ben älngeln }u |eben, bie 2:^orpge( mit gweifd^neibigen teilen iVL burd^bred^n unb nieberjutoerfen, unb bei ber neuen (Srfinbung be6 Ob^ffeuS fd^ien ber Sieg unjweifell^aft gu fein.

2)a jiörlten bie ©ötter, bie auf Seiten ber Irojaner waren, bie Slrme bed- gelben SleneaS, t^a^ er einen ungel^euren Stein mit beiben Rauben l^erbei:> Brad^te unb Doß 2But| auf t>a9 Sd^i(berbad^ l^inunter fd^Ieuberte. 3)iefer SBurf rid^tete eine flöglid^e 9?ieberlage unter ben Stürmenben an, unb fie fanfen »ie 3i^Ö^« ^^^ SSergeö, auf bie ein loögeriffener gete l^erabrottt, }erfd|mettert unter i|ren Sd^ilben gu 8oben. 9enead aber jlanb auf ber äRauer mit jlro^enben ©liebern unb feine 9{ü{tung funfeite toie ber Sß^; neben i|m ftanb unfld^tbar in einer buntein SBotte ber gemattige Wlax9, ber ben @e« fd^offen, bie ber $etb htm Steine nad^fenbete, bie redete 9tid^tung gab, bag

444 ®tc Sagen Sroja*«*

jEob uttb (Siitfcfectt unter ble Stetigen ber ©ried^en ful^r, ^ant ertönte uoii ben SRauem l^eraB ber SRuf beö Senea«, ber bie ©einigen anfeuerte, laut öon unten l^erauf ber 9iuf be6 9?eopto(emu§, ber bie SK^rmibonen ermahnte, ©tonb ju polten, unb fo bauerte ^ter ber Äantj^f ben ganjen XaQ fort o§iie Srl^olung unb 9tafl.

an einer entfernteren Seite ber 2Rauer waren bie ©ried^en glütfßd^er. ©ort föubertc ber ftll^ne ?ofrer äja^ bie 31"«^« attmäl^Iid^ Don SSert^eibigern, tnbem er balb mit bem $frft einen toegfd^og, batb mit bem Speer einen nieber* ftieg. Unb ie^t erfolg fi(i^ fein tapferer ®affengefö^rte unb ?anb«mann SKd* Tuebon eine gonj leer geworbene ©teöe ber SWouer, legte eine Sturmleiter an unb ftieg, auf fein mutl^igeö §crj unb feine 3ugenb öertrauenb, öoff Äriegölujl mit bel^enbcm %vi^t bie Stufen empor, ben Sd^iCb über bem ©aupte l^altenb. So gebadete er hm Seinigen ben 2Beg in bie Stabt ju bal^nen. ^ber Slencal l^atte auö ber gerne fein beginnen beobad^tet, unb aU 3ener nun eben über bie SKauer tjintDegfal^ unb jum erften unb (e|tenmat einen SfidE in ha^ innere ber Stabt warf, traf il^n ein Stein, au« ber gemattigen §anb beö trojanifd^en gelben gef(!^(eubert, an^ö $aupt ; bie Seiter warb jertrümmert unter ber ^uä^t beö Stürjenben: wie ein ^feil, Don ber Seltne gefd^neHt, wirbelte er burc^ bie Suft unb |aud^te bie Seele auö, no(^ el^e er unten am Soben an!am. Die So!rer feufjten laut auf, aU fie ben ä^^^^t*"*^« auf ber (Srbe liegen fallen. 3e6t faßte ^^ilofteteö ben Sol^n be« änd^ife«, ber wie ein reigenbeö S^ier bie SRauern entlang tobte, fid^ in'g äuge unb rid^tete fein gepriefene« ®ef(!^of auf i^n. Un(l^ Derfe^lte er fein ^itl nid^t, ri^te jebod^ nur ein wenig ba« Seber beö Sd^itbe« unb traf bann ben Srojauer 3D?enon, ber öon ber äRauer l|er- abfiel, wie ein SBitb, t>a^ be§ 3öger3 $fei( erreid^t l^at, 3lenea6 jertrümmerte bafür htm Sojcöd^me«, einem warfern ©efä^rten beö ^^itoftete«, $aupt unb Änod^en mit einem Steinwurfe, ©rimmig blirfte ^l^ilofteteö ju htm feinbfi^ d^n§e(ben empor unb rief: „Äeneaö! bu glaubft ber Sapf erfte ju fein, wenn bu, wie fd^wad^e SBeiber, Don ber äRauer ^erab beine Seinbe mit Steinen befömpfft. SBol^fan, wenn hn ein üRann bijl, fo tomm in ber SRttflung öor bie S^l^ore l^erauö, unb erprobe beinen Sogen unb beine Sanje im Äampfc mit bem mutl^igen Sol^ne be« ^öa«!" ®er Jrojaner ^atte nid^t 3^'* il^m ju ant* Worten, benn bie SJertl^eibigung ber Stabt rief i^n , nad^ einer anbern Stelle ber SKauer, unb aud^ ^^ifoftetc« Würbe ju neuem rafltojem Äampf l^inweggeriffen.

ittad^bem nun bie ©ried^en lange erfolglos um Sl^ore unb SKouern öon Iroja gefämpft unb ber öerfu(§te Sturm auf allen Seiten abgcfd^tagen wor* ben war, rief ber Se^er Äald^a« eine SSerfammtung ber öörnel^mfhn gelben

■^yrr

S>ie ©agen £roia*9. 445

^ufamnten unb rebete fo Dor i^nen: ,^Unter)iel^et tni^ nid^t ferner ben Tliä^^ {eligfetteii eined gemattfamen Jtam))fed, benn auf btefem Sßege (ommt il^r ntd^t jum 3^^'^ befitiuet eud^ Dielme^r auf trgenb einen %nf (^(ag, ber euren ©d^tff en unb eud^ felber i\m $et(e geretd^en mag. 3)enn Derne^met^ xoa^ für ein 3^i« d^en i^ geflem gefd^aut l^abe. @in $abi(^t jagte einem £äu6(^en nad^ ; biefe^ aber fd^tü))fte in bie Statten eine! t$e(jen l^inein, um feinem Verfolger }u entgegen. Sänge verweilte biefer grimmig t)or bem ^e(fenfpa(t, aber bad Silier» ^m ging nid^t ^erau^; ba Derbarg f!d§ ber 9taubt)ogel mit u^tterbrücf tem Unmutig in^^ nal^e ®ebüfd^ : unb fiel^e t>a, ie^t fd^tüpfte t>a9 Xäublein in feiner Sl^orl^eit mieber l^eraud, ber ^abid^t aber fdie^t auf ta^ arme Silier nieber unb ertoürgt t9 o|ne Erbarmen, ia^t un€ biefen Söget }um ilRufler nel^men, mib Sroia nid&t fürber mit ©emaö ju erobern bejirebt fein, fonbern ein- mal mit ber Sijl öerfud^en."

@o f)?rad^ ber ®e|er, aber feinem ber Reiben, obgleid^ fle l^in unb ^er fannen, wollte ein äRittel einfaKen, Wie bem graufamen Kriege ein^i^t d^f^^t n)erben I5nnte; ber einzige Ob^ffeu^ lam enblid^ burd^ bie Serfd^mi^tl^eit feinet ®eiPc« auf ein fold^eö. „SBijfet il^r xoa9, greunbe," rief er, freubig bewegt burd^ ben gtüdElid^en Sinfaff, Ja^ un« ein riefengroge« $ferb au3 $oIj jimmern, in beffen SJerftedt fld^ bie ebelflen ©ried^en^elben, fo öiele unferer finb, einfd^Iiegen foQen. !X)ie übrigen ©d^aaren mögen fld^ injwtfd^en mit ben ©(ä^iffen nac§ ber 3nfel Sencbo« jurüd jie^en , l^ier im Sager aber aKeS 3urädtgelaffene verbrennen, bamit bie Srofaner, wenn fle bieö oon il^ren dauern au^ gewahr werben, pd^ forgfo« wieber über ba« gctO verbreiten. SSon unö gelben aber fotl ein mutl^iger SKann, ber feinem ber Sroer befannt ift, au§er|alb be« SRojfeö bleiben, fid^ glüd^tüng ju i^nen begeben unb i^nen ba« aWöl^rd^en Vortragen, bag er fid^ ber frebell^aften ©ewalt ber Sld^aier entjogen l^abe, Weld^e i^n um i^rcr StüdEfcl^r wiflen ben ©öttern alö £)^)fer f(|(ad§ten woQten. @r |abe fid^ nämlid^ unter bem fünfllid^en 9toffe, wetd^e« ber geinbin ber Irojaner, ber ©öttin ^aHa« Sltl^ene geweil^t fei, oerpedft unb |ei ieftt, nad^ ber äbfal^rt feiner geinbe, eben erji ^eroorgcfrod^en. 3)ie§ mu§ er ben i^n ©efragenben fo lange juoerfid^tüd^ wieberl^olen , biö fie il^r ÜKiß* trauen überwunben l^aben unb i^m ju glauben anfangen. S)ann werben fie i§n ate einen bemitlciben«wertl^en grembling in if|re ©tabt fül^ren. $ier fott er barauf l^inarbeiten, ba§ bie jErojaner t>a9 fjöljernc $ferb in bie äWauern l^ineinjiel^en. Uebertaf[en fid^ bann unfre geinbe forglo« bem ©d^lummer, fo fott er un« ein ju Verabrebenbe« S^^^^^ Ö«^^"/ ouf weld^e« wir unfern ©d^lupf* winfcl oerlaffen, ben gteunben bei 2enebo« mit einem lobcrnben gadtelbranbe ein Signal geben unb bie @tabt mit Seucr unb ©d^wert jerftören wottcn."

äte Ob^ffcu« auögcrebet, ^riefen atte feinen erpnberifd^en SSerftanb unb jumcifi lobte i^n fiald^a«, ber ©e^er, beffen Sinn ber fd^taue $elb ooßfommen

446 S)tc ©agen Sroia'^*

getroffen l^atte. Sr maS^tt auf günfltöe SSogeljeld^eu unb juftimmettbe Donner* f<i|Iäge Su^jiter*«, bte fid^ Dom §tmmcl l^erob l^ören ßcgen/ aufmerffam, un> bröngte bie ®mä^tn, fogtcid^ gum SBcrfe ju fc^retten. Siber ba erlaub fvU^ bet ©ol^n beö äd^itte^ untDitttg in ber SJerf ammtung : „Äatd^ag," f))ra(i^ er, „ta))fete äWänner pflegen tl^re %tixibt in offener iJelbfä^ta^t ju befömjjfen; mügen bit S^rojaner, ta9 SEreffen öermeibenb, öon il^ren Stürmen l^erab aU geige firei* ten: un§ aber laffet nid^t auf eine 8ifl finncn ober auf irgenb ein onbere^ SWittel au§er offenem Kampfe! 3n biefem muffen xoir beioeifen, ha^ mx bie befferen SWönner finb!"

@o rief er, unb Ob^ffeuö fetbft mu^te ben I)od^ftnnigen 3üngting betoun- bern; bod^ ertüieberte er il^m: „D tin ebteö Sinb eineö eben fo furd^tlofen SSaterö, bu l^afl gefprod^en, ttjie ein §ctb unb tüatferer iÖJann. Slber t>o^ fonnte bein SSater felbft, ber Halbgott on Wlnt^ unb ©tärfe, biefe ]^errlt(|c 5Sefte nid^t gerftören. ®u ftel^ft alfo tool^I, ba^ Stopfcrfeit in ber SBelt nid^t Wlt^ au^rid^tet. S)egnjegen befd^mörc id^ eud^, i^r gelben, bog il^r ben 3iat| beö Äatd^aö befolget unb meinen SSorfd^lag o^ne ©öumen in*ö SBcr! fefeet!

Sitte anbern §etben gaben bem.Sol^ne beöSacrte^ SSeifatt; nur ^^ofte* teg [teilte fid^ auf bie (Btitt beö 9?eoptolemu3 , benn er led^jte nod^ immer nad§ Äompf unb ©d^lod^tgetümmel unb fein ^etbenl^erj war nod^ nid^t ge» fättigt. Wxt Snbe l^atten bie beiben oud^ ben 9tatl^ ber S)anaer ju ft(| ^er* übergewogen. Slber 3upiter beioegte ben ganjen Suftfrei^, fd^leubcrte S3ü| auf Slift unter frad^enbem 2)onncr ju ben gü^en ber wiberfirebenben gelben l^erab, unb gab fo l^inlöngtid^ ju terfiel^en, ba§ fein SQSiffe fld^ mit ben SSor* fd^Iägen beg ©el^erö unb beö Saertiaben Dereinige. ®o verloren bie beiben §elben ben SKut^, pd^ länger ju toiberfegen, unb gel|ord^ten, obgleid^ mit innere lid^em aBiberwillen.

9?un feierten alle mit einanber gu ben ©d^iffen jurüdf, unb el^e an*ö SBerl gegangen njurbe, überliegen pd^ bie gelben bem tool^ttl^ätigen ©d^lafe. !Da peBte pd^ um äWitternad^t im Sraume SRiner^a an t)a9 $aupt beö grie^ d^ifd^en gelben Speug, unb trug il^m ate einem funftreid^en 2Kanne auf, M möd^tige 9tog au« Sal!en gu jimmern, inbem pe fclbp il^m i^ren Seipanb ju fd^neKerer SJollenbung beg SBerfe« öerfprad^. 2)er $elb l^atte bie ©öttin er* fannt unb fprang freubig Dom ©d^lafe av^: alle @eban!en toid^en in feinem ©eipe öem Sinen Sluftrag, unb ber ®eip feiner Äunp bewegte il^m bie ©eele. 2Kit Sageganbrud^ erjö^lte er bie ©öttererfd^einung in ber ättitte aöe« S5oßc^ tmb nun fd^idften bie ätriben in aller @ile in bie toalbreid^en S^äler be« Sbagebirgeö unb liegen bafe(bp bie ^od^pämmigften Scannen fallen. !ä)iefe würben eilig jum ^effefpont l^inabgetragen, unb Diele Säuglinge gingen an'3 S3Ser! unb l^lfen bem SpeujS: bie Sinen gerfägten bie Saßen, bie änbem l^ieben bie äepe Don \m nod^ unjerfögten ©tömmen, wieber änbere tl^ote»

S)ie @agen Zxoia^e. 447

flubered. (Spen^ aUx jinrntevte juerfl bte t^üge bed $f etbed ; bann ben 93aud^ : über biefen fügte er ben ^ttoöVbttn^üdtn, hinten bteäBetd^en, t)orn ben$Qtö; über tl^n formte er ixtxliä^ bte 2)töl^ne, bte fld^ flatternb gu belegen fd^ien; ßopf unb ©d^metf mürben retd^tid^ mit paaren Derfel^en, aufgert(|tete JOI^ren ün ben $ferbdfopf gefegt unb glöferne teud^tenbe Singen unter ber ®ttrne an- gebrad^t; für} t9 fehlte nid^td, toa^ an einem leBenbigen $ferbe fid^ regt unb beioegt. ®o öoHenbete er mit äBinertja'« §ü(fe ba6 SBerf in brctcn Jagen, unb bad ganje^eer betounberte bie @d^ö)?fung bed Sünßlerd, fo audbrudC^DoK l^atte er Seben unb ^emegung nad^jubtlben gemugt; man meinte ieben Slugen^ blid^, j[e|t »erbe t>a9 9{iefen))ferb }u toiel^ern anfangen. @peud aber l^olb bie $änbe gen Fimmel unb betete öor attem $eere: „SKäd^tige ^attaö, erpre mid^, rette. bein $ferb unb mid^ fellbfl, l^o^e ©öttin!" Unb aSe ©ried^en fUmmten in biefeö ©ebet ein.

SDie j^rojaner mren in bet d^if^^n^eit üom testen ^am))fe an fd^eu l^inter il^ren äWouem geblieben. Um fo lauter tobte ber 3^i^f}Jöft wnter ben ©Ottern felbft jefet, too 2roia'ö SJerl^ängnig erfüßt werben foHte. @ie ful^ren in }mei getrennten Raufen, ber eine ben ©rted^en günfKg, ber anbere il^nen üb^olb, auf bte (Srbe l^trunter unb fleüten fid^ am ^(uffe Xantl^ud, ben @terb^ (td^en unfic^tbar, in jtoei ©d^Iad^torbnungen gegen einanber auf^ 3lud^ bie 2Weergottl^eiten fd^Iojfen fid^ ber einen ober anbern Seite an. ®te 9?ereiben l^iet ten e^, ate SSermanbte bed äld^iUed, mit ben ©rted^en; anbere 9)teerg5tter toaren auf ber ©eitc Zxoia*^, unb biefe empörten bie gfutl^ gegen bie ©d^iffe unb trieben fie axCQ Sanb gegen ba^ tüdtifd^e 9{og. ©te l^ätten beibe {>n:ftört, toenn ba^ ©d^idtfal eg geftattet l^ötte. Unter ben obern ©öttem begann inbeffcn ber £am))f^ unb SOtar^ fUirjte ber ältinerba jum ^axtCf^ entgegen. 3)amit mar ha^ Q^^^n bed aügemetnen ©treited gegeben, unb bie ©ötter marfen ftd^ gegenfeitig auf einanber : bei {eber 93emegung flirrten bie gotbenen 9tü{iungen unb ha9 Wlttx taufd^te mit feinen SBogen barein: unter ben Sü^en ber Ün« jierbti^en bebte bie Srbe unb aUt fdftrten laut jufammen, fo ta^ ber ©d^tad^t^^ ruf ber ©ötter bid )ur Untermett l^inabbrang unb bie S^itanen im S^artaruS batior erbebten. @^ l^atten aber bie ^immlifd^en fid^ jum Samp^ eine 3^'^ erfe^en, too Srüfxttx, ber Sater. ber ©ötter unb äRenfd^en, fern auf einer 9ietfe an ben Öcean begriffen mar, mol^in bie 9{egierung ber @rbe il^n ge:= rufen. S)od^ feinem fd^arffid^ttgen ©eifte entging anä^ an9 ber ^txnt nid^tö bon bem, toa9 auf ber JDberfläd^e be^ Srbbobend fid^ ereignete. Unb fo mürbe er faum ben ©ötterlampf inne, atö er fd^neU Don ber ^lutl^ beg Oceanö mit feinen gepgelten SBinbroffen auf bem ®onnermagen, ben Sri« leitete, in ben Ol^mp gurtidffe^rte unb Don bort auö feine S3K^e unter bie fönHjfcnben ©ötter marf. 3)a erbebten bie Unflerblid^en unb l^ielten inne mit ^äm^fen. S^emi«, bie ©öttin beö 9ted^t«, bie allein bem ©treite ferne geblieben mar, trat ein

448 3)ie ©ogen £toia'd.

unter tAt @5tter unb fd^ieb fie t)on einanber, inbetn fie il^nen berBtnbigte, oa§ 3u]ptter bte gänjlid^e Sernid^tung ber ^immltfd^ett Befd^Ioffen ptte^ mofem fie nid^t gel^ord^ten. 3e^t toatb ben ®öttern bange für i^re Unflerblid^feit, fie unterbrücften bte Srbttterung il^rer ^erjen uttb feierten jurttdE au6 bem ^Qnt))fe, bte einen }um Ot^m)), bte anbern in bte S^iefe bed Wltttt9.

3)a^ $ferb im grted^ifd^eu Sager mar inbeffen in DoQIommene Sereitfd^aft gefegt unb Öb^ffeuö er^ub fid^ in ber Serfammlnng ber $efi)en. „St^t gilt e^," fprad^ er, „il^r JJül^rer beö 3)auaeröoHö ! jefet bemcife eö, »er »ir^ Kd& burd^ Äraft unb 5D?utl^ ^erDorragt. ®enn iefet ip'ö 3^'*/ beut ^an^t ht€ 9{offed, ber vat^ bel^erbergen toirb, ber bunfeln S^hm\t entgegen ju gelten ! Staubet mir, t9 gel^ört metir 3Rnt^ ba}u, in biefen @d^(upfwinfej( ju {ried^en, ate bem Sobe in offener ^elbfd^Iad^t )u trogen! 2)arum, wer ftd^ am tapfer^ fien fül^It, ber entfd^liege fid^ }u biefem SBagefUldt» 2)ie 9nbern mögen Dor^ erft nad^ S^enebo^ fd^tffen! @tn madferer 3üngling aber bleibe in ber 9ld^t be€ $f erbed unb t|ue, toie id^ gerat^en l|abe. 933er miU fid^ biefem Sluftrag unterhielten?"

S)ie gelben }5gerten. 3)a trat ein ta)7ferer @ried^e, ^Ramend @inon, auf unb f))rac^: ,}®el^et mid^ bereit, bad verlangte äßerf }u tl^im! SDtögen mid^ bie 2^roj|aner migl^anbeln, mögen fie 4nid^ lebenbtg ind 0euer werfen : mein gntfd^Iug jlcl^t feji!" ®ie SSöIfer jubelten i^m Seifatt ju, unb mand^er alte $clb fprad^ bei ftd^ im bergen: ,,S35er ift bod^ biefer junge SKenfd^? SBir l^aben feinen 9!amen nie gehört ; nod^ feine tap^txt 2!^at l^at i^n au^ge« geid^net. 3^n treibt getot^ ein ÜDämon, entWeber ben Sroionertt ober vm^ fetbfl Serberben }u bringen!'' Steftor aber er^ub fld^ unb fprad^ ermunternb JU ben 3)anaern: „3efet, liebe Äinber, bebarf »adtern SRutl^e«, benn jeftt legen bie ©ötter baö S^tl jel^njäl^riger S9?ül|feligfeiten in unfre^önbe: barum rafd^ l^inein in htn 9aud^ bed $ferbe^. 3(^ felbft füllte nod^ bie }ugenbUd§e ^raft in meinen ©reifengtiebem , Don ber id^ befeett war, atö td^ mit 3a{on \)a9 älrgonautenfd^iff beßeigen wodte, unb ed aud^ beßiegen fjättt, wenn id^ nid^t tjon bem Äönige $elia^ abgel^atten worben wäre!"

So rief ber (Sreiö unb woHte ftd^ t)or allen änbern burd^ bie geöffnete ©eitentpre in ben 93aud^ bed ^(gernen 9toffed fd^wingen; aber 9{eoptoIemu9, ber ©o^n be^ Sld^iOe^, befd^wor i^n, biefe (Sl^re il^m, bem Jüngling abgu^ treten, unb, feinet ©reifenalter« eingeben!, bie gül^rung ber übrigen ®m^tn nad^ ber 3nfel 2enebo3 ju übernel^men» 2Rit SKü^e liefe (Id^ aeefior über« reben, unb nun flieg ber ^üngting in voller 9tüflung guerjl in bie geräumige §ö^Ie. «n il^n fd^toffen fid^ SIKenclauö, S)iomebe8, ©tl^enelu« unb Ob^ffeuö, bann ^l^iloftete«, äjair, Sbomeneu«, ÜKerioneö, ^obaliriu«, gur^mad&u«, "än^ timad^u«, Wgojjcnor, unb fo Diele fonji nod^ ber S3aud^ be« Stoffe« f äffen moi^U. ^uteftt pieg ber ©erfertiger be« Stoffe«, Speu« fefbft, l^inein. "S^am jog er

S)ie ©agcn Xroja*«. 449

bxt Settern ju fl(| l^erauf in bte $ö^Iung, Derfd^Iof btefet6e don innen feß, unb fe^te fid^ l)or ben Siegel; bte UeBrtgen l^arrten im Sandte bed Stoffel, in tiefem ©d^meigen, unt) fagen in bnnKev Stad^t gmifd^en 2!ob unb ®ieg.

!5Die anbcrn ©ried^en aber, nad^bcm fle bie 3^*^ ««^ oÖ^^ Sagergerätl^ in 93ranb geftedft l^atten, btad^en, t)on älgamemnon bem $ö(ferfür{}en unb bem fidnige 9}eftor befepgt, mit ben ©d^tffen auf unb fegeCten ber 3nfel Xenebod }u. @o mar Don ben SDanaern beftimmt toorben, totify ben betben gelben nid^t gefiattet l^atten, fld^ bem $ferbe anzuvertrauen, bem erften um feiner SaSürbe, bem Slnbern um feine« Sßterg toißen. ®or Seneboö warfen fle bie SCnter an§, fliegen an6 Sanb unb fallen mit fel^nenbem $er}en bem Seuer- 3eid^en entgegen.

Sie Siroianer bemerften tS f>alt>, toit am $elIef))ont ber dtan^ in bie Süfte emjjorttjirbelte , unb ate fle öon ben aKauern aufmerf famer nad^ bem ©efldbe l^inabf))ä^ten, n^aren auc^ bie ®d^iffe ber ®ried^en Derfd^niunben. S$oQ f^reuben flrömten fle in @d^aaren bem Ufer }u; bod^ oergagen fte nid^t, fid^ in il^re Stüffaing )u l^üllen, benn fle waren ber Surd^t nod^ nid^t gan) lo«. Sn« fie nun auf ber ©teile bed alten feinUtd^en Säger« ba« glatte ^5(}erne $ferb gemal^r mürben, feilten f!e fld^ fiaunenb ring« um baffelbe l^er, benn ^r ein gar gemaltige« Sert 20ä|renb fie no(| barüber ftritten, ma« mit bem feltfamen äSunberbinge anzufangen fei, unb bie (Sinen ber äTteinung maren, in bie ®tabt }tt fd^affen unb al« ®iege«benfma( fttr aQe 3^1""!^ M ^^^ Surg auf}ufiellen , bie Slnbern ba« unl^eimlid^e ®aflgefd^enl ber ©ried^en in bie See }u merfen ober gu t)erbrennen rietl^en, einen dtati), meldten bie im S9aud§e be« ^{^ferbe« eingefd^(o{fenen gried^ifd^en gelben }u il^rer Oml anl^ören ntulten: ha trat mit eiligen ©d^ritten Saofoon, ber trojanifd^e ^ritfler be« %))oao, in bie iD^itte ' be« gaffenben SoHe«, unb rief fd^on oon SBeitem : ,,Unfetige 2ttitbärger, meld^er SBal^njinn treibt eudj ? SReinet i^r, bie Oried^en feien mirltid^ baöongef d^iff t , dttx eine ®af>t ber SDanaer verberge leinen Se* trug? Äennt i^r ben Ob^ffeu« fo? ©ntmeber iji irgenb eine (Sefal^r in bem Koffe verborgen, ober ift eine Arieg«mafd^ine , bie von ben in ber 9tä^e lauemben ^einben gegen unfre @tabt angetrieben merben mirb! ä93a« aber aud^ fein mag, trauet bem Siliere nid^tT ÜRit biefen SBorten flieg er eine ntä^tige eifeme San^e, bie er einem neben il^m ftel^enben Krieger entriß, in ben ^mä^ ber aWofdJine. a)er ©Jjeer gitterte im §otj unb a\t» ber 2:iefe tönte ein SBieberl^all mie au« einer Äetter|ö^le. äffier ber ®eiji ber JErojaner blieb verblenbet.

SBäl^renb bie« vorging, }ogen einige $irten, meldte bie 9?eugierbe bid^t an ba« l^öljeme $ferb l^erangelodft l^atte, unter bem Sandte beffelben htn fd^lauen ©inon |erVor,. unb fd^lepjjten il^n, al« einen gefangenen ©ried^en, vor t>tn Ä8nig ?ßriamu«, unb balb fammelte fld^ ba« trojanifd^e Ärieg«volI, ba« bi«l^er

@(^h)a6/ ©ttget?. 29

450 'jbit ®aQtn !£roj|a*9.

um haQ $fecb l^eramgefianben l^atte, um biefed neue ©d^aufpteL @r aber, tmffenlo^ unb jagenb, fptette bie dioüt, bie i^m Don Ob^ffeud aufgegeben mar. f^Iel^eub ftrecfte er bie älrme gen $tntmel unb bann toieber nad^ btn Umftel^enben au^, unb rief unter Sd^Iud^jen: ffflßti^t mir, töetd^em ?anbe, meld^em iDteere foU td^ mtd^ ant)ertrauen, mid^ , ben bie ©ried^en ausgeflogen l^aBen unb bie irojancr niebermefeeln toerbenl'* SDiefe ©eufjer rül^rten bie 3üngttnge felDft, bie il^n anfangt atö einen Seinb ^tpait unb rol^ bel^anbelt i)atten. Wit Krieger traten tl^eilnel^menb l^ergu unb Riegen ii^n fagen , rotx unb mol^er er fei, aud^ guten aßut{)eS fein, menn er ni^t^ feinblid^eS im ©d^itbe füi^re. 3ener lieg bie erl^eud^ette gurd^t enblid^ fal^ren unb f))ra<§: „3d^ bin ein Srgiöer, ta^ »itt id^ ia nid^t leugnen; wenn ©inon audj^ un* gtüdnid^ ift, fo foU er bod^ nid^t gum Sügner trerben. ^ieQeid^t ^aU xi)x etmad öon bem euböifd^en tJiirften ^alamebeS gehört, ber t)on ben®ricd^en aufOb^f^ feuö* änftiften aöfd^eulid^er SBeife geftcinigt würbe, weit er ben Sribjug gegen eure ^tahi migriet^: atö fein ißerwanbter jog id^ in biefen ^rieg, arm unb nad^ feinem Sobe o|ne (Stü^e. Unb tneil id^ ed wagte, mit 9tad^e für bie (Srmorbung meinet SSetterS gu brol^en , gog id^ ben $a^ bed falfd^en Saer* tiaben auf mid^ uttb würbe biefen gangen ^rieg über oon i^m geplagt. %t^ ru^te er nid^t, bis er mit bem (ügnerifd^en ®e^er ^ald^ad meinen Untergang t)erabrebet l^atte. %l9 nämlid^ meine SanbSleute bie oft befd^offene unb wieber- aufgefd^obene gfud^t cnblid| in« äBcrl festen, unb biefe« ^öljerne ?ßferb l^ier fd^on aufgegimniert ftanb, fd^id(ten fie ben (SurQp^IuS gu einem Örafel bed %poUo, weil fie am ©immel bebenttid^e SBuubergeid^en bcobad^tet l^atten. 3)iefer brad^te au« bem $ciligtl|um beö ©otteS ben traurigen ©prud^ mit: „„^v ^abt bei eurem Slnguge bie empörten Sinbe mit bem 99Iut einer Jungfrau öerföl^nt : mit S3fut n\^t il^r an^ ben JftüctWeg erlaufen unb eine ©ricd^enfeele [ opfern. " '' 2)em Äricgööolf e lief ein f alter ©d^auber burd^ bie ©ebeine, ate tS biefeS l^örte. ^a gog Ob^ffeuS ben ^ropl^eten ^ald^ad mit großem Särm in bie 3Jülli3oerfammtung unb iat i^n, ben SBitten ber ©ötter gu offenbaren, günf 2^age lang fd^wieg ber 8etrüger unb weigerte ftd^ ^eud^lerifd^, einen ©ried^en für ben Zoh gu begeid^nen. (Snblid^, wie gegwungen burd^ baS ©efd^rei bt& Ob^ffeuS, nennt er meinen 5Äamen. alle ftimmten bei, benn jeber war frol^, baS ^erberben oon feinem eigenen Raupte abgewenbet gu feigen. Unb fd^on war ber ©d^redfenötag erfd^ienen, id^ würbe gum Opfer auögefd^müdft, mein §aupt mit ben l^eiligen 33inben umwunben, ber ältar unb baö gefd^rotene Äorn in SSercitfd^aft gehalten. ®a gerrig id^ meine Säanbe, entflol^ unb üerflecfte mid^, biö fie abgcf egelt Waren, im ©^ilfro^r eineö naiven ©umpfeS. S)ann feod^ id^ Ijeroor unb fud^te ein Dbbaä^ unter htm Saud^ il^reö l^eiligen 9ioffe3. 3n mein SSaterlanb unb gu meinen SanbSleuten fann id^ nid^t gurüdRel^ren. 3d^ bin in eurer $anb, unb Don tn^ (fängt ab, ob i^r mir grogmüt^ig baö

S)ie ©ageu Sroia*«. 451

Seben fd^enlen, ober mir ben 5lob geben woHt, ber mtd^ t)on ber^anb meiner eigenen SSoIlögcn offen bebroljt l^at."

3)ie S^rojaner maren gerül^rt, ^riamu^ fprad^ gütige Sorte }u bem $eu(i^{er, ^ie§ i§n bie argen ©ried^en t)ergeffen unb Derfprad^ i^m eine 3uflud^td> ftätte in feiner ©tabt, menn er il^nen nur offenbaren tootte, tm9 für eine SBefd^affenl^eit mit bem ^öljernen Stoffe f)af>t, bem er fo eben benSSeinamen eine« l^ciügen gegeben, ©inon ^ob feine ber Seffetn entfebigten $önbe gen §immel unb ittttt mit trügerifd^er Änbod^t: „3^r ©ötter, benen id^ fd^on ge* tvei^t mar, t)n 3[(tar unb bu t>erf(ud^te« ©d^toert, ba« mid^ bebro^te, il^r feib mir S^W^f ^^S ^'^ Sonbe, wid^ «n mein SSot! bi^^er fnüt)ften, jcr= riffen ftnb, unb ba^ ic§ nid|t fret)(e, wtixn id^ il^r ©el^eimniffe aufbedCe! ^on {el^er mar a&e Hoffnung ber 3)anaer in biefem Kriege auf bie ^ülfe ber ©öttin $a(Iad Sltl^ene gebaut, ©eitbem aber a\i9 bem ZtrtOftl, ben fie bei eud^ }u Iroja l|at, i^r Silb, 1)aö $attabium, entloenbet »orben unb jujar, »a« i^r Srojaner tool^I jum erpenmal erfahret, burd^ bie $önbc fd^Iauer ®rie= d|en, ging «tte« rüdftoärt«, bie ©öttin toar erzürnt, unb ba« ®M l&atte bie Saffen ber 2)anaer Dertaffen. S)a erHärte Sal^a^, ber ©el^er, auf ber ©teOe mü^te man mit ben ©d^iffen umlel^ren, um im Saterlanbe felbfl neue ©efel^Ie ber ©ötter einjuljolen. (Sf)t ba« ^aHabium an feine ©teße jurödf« gebrad^t fei, bürften fle auf feinen gllidKid^en 9u«gang be« i^elbjuge« ^offen. ^ted bemog bie S)anaer, bie f^Iud^t }u befd^Iie^en, meldte fle nun aud^ toirllid^ Gtt^gefü^rt ^aben. 3"^^^ ^"^^^ erbauten fte nod^, auf dtatf) i^red ^ropl^eten, biefed ^öl}erne 8tiefen);ferb, bad fie al« Sßei^gefd^en! fttr bie beleibigte ©öttin jurücf tiefen, um i^ren S^xn )u üerfö]|nen. ®iefe SWafd^ine fie§ Äald^aö fo unermeglid^ in bie ^öl^e bauen, toie tl^r feilet, bamit i^r Z^rojaner fle nid^t burd^ eure X^ore fül^ren unb in eure ©tabt bringen {önntet, mei( auf biefe äBeife ber ©d^u^ ber SDtinerua eud^ gu Zi)tii merben mürbe. 3Benn l^ingegen eure $anb fid& an bem gel^eitigten ?Jferbe, ate einem Ueberbleibfel eurer geinbe, »ergriffe bie« mar t9, ma« fle ju l^offen magten bann märe euer unb eurer ©tabt Serberben gemi^. Unb in biefer ^u^^^f^^^ gebenlen fle in furger Srift, fobalb fle ju ärgo« bie ©ötterbefel^le öernommen, gurüdEjuIel^ren, unb loffen, baö^attabium ber®öttin eurer eroberten ©tabt jurüdtgeben ju fönnen."

3)a« Sügengemebe mar fo mal^rfd^einttd^ erfonnen, ha^ $riamu« unb aQe Xroianer bem SSetrüger ®Iauben fd^enlten; äßinerDa aber mad^te über t^a^ @efd^id( il^rer i^reunbe, bie in bem SKoffe nod^ immer in banger @rmartung eingefd^Ioffen fagen unb feit ber SBarnung be« Saobon in beflänbiger ZoM^ angft fd^mebten. S)ie gelben mürben au« biefer ©efal^r burd^ ein entfe^Iid^e« äBunber befreit. Sben jener Saoloon, ber ?5riefter be« Slpotto, ^atte nad^ bem Sx>bt be« 92e))tunu«))riefter« aud^ biefe äßürbe burd^'«Soo« erl^atten unb o))ferte jegt gerabe am üReere^geflabe bem (Sott einen f^attlid^en ©tier am Sttare.

29»

-

. . n.

452 ®ie ©ogen JroJaV

©Icl^c, t>a tamtn toon ber 3nfcl S^cncboö auö burd^ bic fj)ieöclgtattc SKccrflutl^ jtpei ungel^eure ©(i^tangen gerubert uub nal^men il^ren Seg nad^ bem Ufer: tl^re Stuft unb bie Mutrot^c SWö^nc ragten auö bctn SBaffcr ^cröor, ber übrige Sl^etl il^rer Setter ringelte fi^ unter ben iJIut^en fort. S)ie ©ee pläU fd^erte unter il^rer ®)?ur, unb jefet tuaren fle om 8anbe, jüngelten unb jtfd^tcn unb folgen fid^ mit feurigen äugen um, ®ie Srojaner, bie nod^ immer in SlWenge um ba^ SRog t|erum ftanben, würben tobtenbtoß unb ergriffen bie ^(ud^t, bie jE^iere ober nal^men i^re 9tid^tung nac^ htm Uferaltare be« ÜÄeer* gott«, too Sooloon mit feinen jloei jungen ©ö^nen beimDj)fer befc^äftigt toor. 3tterft wonben ftc fid^ um bie Seiber ber betben Änaben unb bohrten i^ren giftigen ä^^n in il^r jarteö ^Ui\^* äte bie SSertounbeten faut auffd^rieen «nb ber SSater felbft i^nen mit gejogenem ©d^iperte ju f)ütfe fommen looQte, fd^tangen fie fid^ mit mäd^tigen Sßinbungen aud^ biefem jtoiefad^ um ben Seib unb überragten il^n balb mit i^en aufgerid^teten Rolfen unb jifd^enben ^'dupr. Um* ©eine ^riefterbinbe troff öon (Siter unb ®ift. ©ergebend bejbrebte er fld^, bie ©d^Iingen mit feinen §änben loöjumad^en, unb injioifd^en entflol^ ber fd^on getroffene ©tier blutig unb brüHenb öom 5Ktar unb fd^üttelte t>a9 Seil avi^ bem 9?arfen. ?oo!oon erlag mit feinen beiben Äinbern ben ©d^tangenbtffen, xmh nun fd&lüj)ften bie Siliere in langen Krümmungen bem l^od^ragenben Ztmpd ber SRineroa }u unb bargen fid^ bort unter ben ^ü§en unb bem ©d^ilbe ber ©öttin.

®a« SCroianeröoß fo^ in biefem gröfelid^en greigni§ eine Sejtrafung ber freöet^aften 3^^'frf ^"i^^ ^riefierö. ©n Si^eil eilte ber ©tabt ju unb ri^ bie SÖtauem nieber, um htm un^eilooKen ©afte ben SBeg ju bal^nen^ ein anberer fügte 9täber an bie ^üße beö 9to^t9, wieber anbere brel^ten gewöttige ©eile m9 3Berg unb warfen fle bem l^dljemen 9tiefentl|ier um ben ^aü. 3)ann gogen fte e^ im 2)rium)?]^e nad^ ber ©tabt; Knaben unb ST^äbd^en, bie ^anb an bie ©eite gelegt, fangen in 6|ören feierlid^e ^^mnen baivu 311^ bie SKafd^ine über bie erl^öl^ten iJ^orfd^weHen rollte, jlodfte viermal il^r Sauf unb t)iermal bröl^nte i^r ^an^ wie Don (Srje. aber bie Srojaner waren fortan mit Slinb^eit gefd^lagen, unb fül^rten ba^ Ungel^euer iubelnb auf ü^re l^eiltge Surg. SWitten unter ber Staferei ber öffentlid^en ^eube blieb nur ha9 ®e» mütl^ unb ber ©eijieöblidf ber ©el^erin Äaffanbra, ber gottbegabten Äöntg«» tod^ter bee trojanifd^en $aufe«, ungetrübt. SKe fpxa^ fle ein SJort au^, hca nid^t erfüllt worben wöre. ^er fle l^atte ba^ Unglüdt, niemate ©lauben js finben. ©o l^atte fle aud^ ie^t unl^eiloolle S^ii^^^ am $immel unb in ber 9'iatur beobad^tet, unb fWrjte mit flatternben paaren, t)om ©elfte ber SBeiffa« gung getrieben, au§ bem Äönig^|)aHape l^erDor: il^re äugen fiarrten in ftebe» tifd^er ©lutl^, il^r SRadten wiegte fld^ l^in unb l^er, wie ein 3^eig im SSBiub» ^aud^e, fle Ifolte einen tiefen ©eufjer au« ber Sruji herauf unb rief buri^ bie

ÜDie ©qgen Sroja*«. 453

>

©äffen bet @tabt: „3§r (Slcnbeit, fcl^jct il^r mi)t, bag »tt bic ©tröge jum ©abe« l^inunterroattbetn ? bog tülr om 9Ionbe beö Serberben« [teilen ? 3ci^ fd&oue bie ©tobt mit tjeuer unb Slut erfüllt, td^ fel^e e0 ou« bem Soud^ be^ Sftof[e« l^erDortooUen, bod tl^r mit doud^jeu ouf unfere SSurg ^tnoufgefül^rt l^obt. S)o(J^ il^r glottbet mir nid^t, unb wenn id^ unjöpge SBortc fj)räd^e. 31^r (eib bett Crinn^en gctoeil^t, bie SRod^e on eud^ nel^men wegen §eIeno*ö freöetl^oftcr @^e," . ^irflid^ würbe bie weiffogenbe 3ungfrou nur t)erIod^t ober gefd^mö^t, unb l^ier unb bo f))rod^ einer ber Segegnenben ju il^r: ,,$ot btd^ benn bte jung« frauliche ©d^oom gonj öerloffen/ Äoffonbro, Bifl bu gonj irre geworben in bet* nem ©eifte, bog bu bid^ öffentfid^ ouf ben ©trogen l^erumtreiBen mogjt, unb nid^t fiel^eft, wie bie iDtenfd^en bid^ Derod^ten, tpri(^te ©d^wä^erin ? ftel^re 3»« xüd in bein $ou^, bog bid^ nid^t ©d^timmed treffe!''

Sie gevflüYittig %t0ia%

ÜDie Xroioner überliegen fid^ bie l^olbe 9iod^t l^inburd^ ber f^reube bei ©d^mou« unb ®eIoge; ©^ringen unb Slöten ertönten, Sonj unb Oefong lärm* im ring^ uml^er unb bojwifd^en bie bunt burd^einonber fd^otlenben ©timmen ber ©d^moufcnben» ®ie S3e(|er [würben einmot über bol onbcre biö jum 8ionbe mit SSSein gefüllt, mit beiben §önben crfogt unb leer getrunlen, biö bie S^rinlenben ju jlommeln onpngen unb il^r ®cifl in bum^jfe Setöubung t)erfonI. (£nbli(| logen fic 3llle in tiefem ©d^lofe begroben, unb bie SWitter* jna^t wor gefommen, Seftt erlaub fld^ ©inon, ber mit onbem 2ro}onern im greien gefd^mouöt unb fld^ julefet fd^lofenb gepeKt l^otte, öon feinem ^olficr, fd^lid^ ^inou^ ju ben Sl^oren, jünbete eine i^odCel on unb lieg, bem ©tronbe unb ber 3nfel Kcneboö gugelel^rt, ben ©d^iffen ber ©ried^en jum öerobrebeten ^eid^en, il^ren tobernben Sronb in bie Süfte welken. S)onn löfd^te er fie wiebcr, fd^lid^ fid^ }u bem $ferbe l^in unb pod^te leife on ben ^ol^len 93oud§, wie il^n Db^ffeu« gel^eigen |otte. S)ie Reiben öerno^men ben Sout; olle ober leierten i^re $öupter loufd^enb bem Obgffeu« ju: biefcr ermol^nte fie, teife unb mit oller mögtid^en SSorfld^t ou^jufteigen ; er l^ielt bie Ungcbulbigften jurüdf, öffnete gon} (eife, nod^ bem 9iot^e be^ @))eu$, ben Spiegel ber S^^üre, ftrecfte ben &op^ ein wenig l^inou^, unb fonbte feine f))ä]^enben Slide oHentl^olben uml^er, ob nid^t einer ber Sirojioner erwod^t fei, bonn wie ein l^eig^ungriger äBolf fod^te gwifd^en $irten unb $unben l^inburd^ in ben $fer(| fd^leid^t, flieg er bie ©proffen ber Seiter l^erob, bie @})euö jugleid^ mit bem $ferbe verfertigt unb jle^t l^erunter geloffen l^otte, unb ein $elb um ben onbem folgte il^m mit flo))fenbem ^erjen. ^te bie $öl^lung be^ Stoffen fid^ gonj entleert l^otte, fd^üttelten fie i^re Sonjen, }ogen il^re ©d^werter, unb verbreiteten fid^ burd^ i^ie ©trogen unb in bie $öufer ber ©tobt. (Sin gröglid^ed ©eme^el entfionb

454 * I>ie ©öflen Iroja'^.

unter ben fd^tafttunfenen unb bermifditen Xxoiantm; ^euerbrönbe nmrben in i^te Sßol^nungen gefc^teubert unb balb loberten bte2)äd^er über il^ren Häuptern. 3tt ölei^er ^^t trieb ein gfinjitfler Sal^rtoinb bie ^{otte ber ©ried^en, bie auf @inon'd ^adtliti^tn ))ott S^eneboö anfgebrod^en loar, in ben ^afen bed ^eUe» fl^onte^, unb balb ftürjte fld^ ba9 ganje $eer ber !£)anaer bnrd^ bie breite TlavLtxiMt, bttr(| meldte Za^^ }ut)or ha§ ^og hineingezogen toorben mar, in bie ©tobt, t)on ^om))fbegierbe fd^noubenb. de^t erfl füQte ftd^ bie eroberte @tabt red^t mit Xrümmern unb Setd^namen, ^albtobte unb Serßümmelte trod^en jwijd^en ben {eichen umf)er, nur l^ier unb bort toarb nod^ einem aufrecht ^iel^enben bie Sanje in ben diüim ge{lto|en. 3)ad loinfelnbe Reuten geängfte« ter Spiere fd^oK in ben ©tragen unb niifd^te jid^ in*ö ©tonnen ber Seröjuu* beten unb in bie SBel^flage ber iammernben ijrauen unb unmünbigen Äinbcr.

3)od^ toar ber ^amp\ für bie ®ried^en feßft aud^ nid^t unbtutig, benn obgleid^ bie uieiften ^txixbt toaffenlo^ toaren, fo wel^rten fie pd^ bod^ fo gut fie lonnten. 3)ie @inen fd^leuberten Sedier, bie Slnbern äifd^e, nod^ änbere frtfd^ öon bem $eerbe genonmiene JJeuerbränbe auf bie eingebrungenen ^a^ naer: SInbere waffneten fid^ mit Sratff legen , Seilen unb ©treitöjten, toa« il)nen gerabe unter bie ©önbe fam; unb fo ftiegen bie®rie(i^en felbfl, toä^renb fie mit iJeuer unb (B^totxt in ber (Btat>t mütl^etgj, auf genug jobte unb ©terbenbe ber S^rigen, SKand^e gerfd^metterte aud§ ein ©teintourf öon ben S)öd^ern, SInbere lourben Don ben glommen ber brennenben ©öufer ergriffen, ober öon jufammenftürjenben jermalmt. Unb fie enblid^ bie 33urg be« ^riamuö felbft [türmten, in n^eld^e ftd^ oiele Sroianer geflüd^tet, ober wo fld^ biefe mit SRüftungen, Sanjen unb ©d^wertern Oerfel^cn l^atten, famen il^rer Siele im orbentUd^en Äam})fe burd^ bie ^attO ber ^tinht, bie fld^ öergweifett bert§eibtgten, um3 Seben.

SBö^renb beö Äamj)fe« tourbe in ber ©tabt mitten in' ber Stadjt immer l^eller, benn ber wad^fenbe SSranb ber $öufer unb Sßattöfte unb bie Dielen JJadteln, bie ^ier unb bort an ben äd^aiern gefd^wungen mürben, Jeud^* teten bem ^amj)fe ; baburd^ mürbe aber aud^ biefer immer fidlerer unb erbittere ter, benn bie ©icger fürd^teten nid^t mel^r ben befreunbeten Wtam mit htm §einbe gu Dermed^feln, unb nun traf i^r JRad^efd^mert erjt red^t mit äu^ma^l bie ebelften $e(ben ber Xroianer* 3)iomebed fd^Iug gum Zot>t ben Aoröbitö, ben ©ol^n bed gemaltigen ^^gbon, inbem er il^m bie Sänge in ben ©c^tunb füeg ; bann ben @ibam bed greifen Xroianerd 9(ntenor, ben gemaltigen ^pttx^ fd^minger Sur^bamal. hierauf fam i|n 3lioneu«, einer ber ältejten Iroer, entgegen; biefer fanf öor bem gejüdten ©d^merte be« gried^ifd^en ©etben in bie ^nie, unb mit ber einen $anb fein eignet ©d^mert em^or|ebenb,i mit ber anbcrn ba^ Änie beö ©iegerö umfajfenb, rief er mit bebenber ©timme: t,SBer bu aud^ feic|i öon ben Slrgioern ; lag öon beinern ^tnntl fanu jo bem

S)ic ©agen Itoja'«. 455

üKanne nur bcr ©icg über bcn Süngern, Äräftigeren ^n^m Bringen ! S)orum^ fo ge»i§ btt felBfi berctn^ emOreiö merben miHfi, f(i^onc beö ©reifen!" ®nen äugenMidf l^iett äiomebe« fein ©d^roert gurütf unb Bcfann ftd^, bann aber ftieg er bcm ®egner in bic Äel^l'e, mit ben SBorten: „greilid^ l^offe aud^ id^ midi be^ äHterd ju frenen; je^t aber braud^e id| meine ^raft unb fenbe aik meine i^einbe jnm ^abt^V' ©o ging er l^in nnb erfd^Iug nod| einen nad^ bem anbjern. SSuf gleid^e SBcife njütl^eten äjoj ber Sofrer unb Sbomeneu«. 9?eot)toIem«ö aber fud^te bie ©öl^ne beö ^riamuß an9 unb töbtete i§rer Drei, t)aiVi htn ägenor, ber einfl mit feinem Sater Äd^iKeö ben Äantpf genjagt l^atte. Snbtic^ jüe| er onf ben Äönig ^riamn« felbjl, ber an einem unter freiem §immel errid^teten SKtare Sujjiter*^ in,®ebeten tag» ©ierig jttdte 9?eoptoIemttö fein ©d^Hjert unb ^riamu« blidtte il^m furd^tloö in*^ äuge: „ZMt mi(^/' rief er, „Äinb be^ tapfern Std^itteö: nad^bem i^ fo Dielet ertragen, unb fafl aQe meine ^inber fterben fal^, mie möd^te id| länger ba6 l^id^t ber ©onne \i^autn? D f^ättt mi^ fd^on bein SJater getiJbtet! ©o labe benn bu bein um» t^tgeö $erj an mir, unb entrüdfc mid| allem ftummer!" „©rei^," ermie* berte 92eo)}totemu$, „bu ermal^neft mid^ }u bem, mo^u mid| mein eigene^ ^erj antreibt!'' Unb bamit trennte er leidet t)a^ $aupt beö ergrauten ©reifet t)om 9?umpfc, »ie ein ©d^nitter iit bcr ©ommer^i^c bie ?lel^ren onf bem trodtnen ©aatfetbe abmölkt: eg rollte ju ©oben tijeit ^in unb ber 9tumpf log mit onbern trojanifd^en Seid^en Dermifd^t ©raufamer nod| Derful^ren bie gemeinen Äriegcr be« gried^ifd^en $eere8 ; fte l^atten im ^attafte be^ Äönigeö ben Sljiqa« na^- aufgefunben, $eftor'^ jarten ©o|n, riffen i^n au3 ben armen ber SWutter unb fdjieuberten i^n, au6 §a§ gegen §e!tor unb fein ©efd^leci^t, Don ber 3inne cineö Il^urme« l^inab. äte er ber SRutter entrijfen würbe, rief biefe \)tn 9täubern entgegen: „Sßarum (türmet il^r nid^t aud| mid| mn ber fd^redt« lid^en SRauer l^erab, ober in bie (obernben flammen? Seit mir ätd&iUcg t>tn ®atttn getöbtet, tebe i^ nur nod| in unferm ^inbe ; befreit aud| mid^ Don ber Oual cine^ längeren Sebenö!" aber bie SWörber erl^örten fte nid^t unb gingen baoon.

©0 fanb fU| ber Zob balb in biefem $aufe ein, balb in jenem, unb nur ein einjige« t>erf(|onte er. jl)ie| war bie SBo^nung be« greifen Krojaner« Slirtenor, ber einft ben aWenetau« unb Ob^ffeug, afö fte nad| Sroja gefom* men maren, am Seben erl^alten unb gaftfreunbli(^ beroirtl^et l^atte. ^afür fd^enften i|m ]|e|t bie 2)anaer baulbar Seben unb ^eft|t^um.

atenea^, ber ^errlid^e $efb, ber iüngfl nod| mit unöertoüftU(!^er Äroft beim ©türme ber ©tabt oon ben SIRauern ^erab gefämpft ^atte, atö er Sroja brennen fa^, unb nad| langer, öergeblid^er ©egenwel^r bem ffeinbe, ben er aud^ ie^t feinen ©ieg tl^euer bejal^ten lie^, meinen mugte, l^anbelte mie ein mutl^iger ©d^iffer im ©türm, ber, nad^bem er ha^ ©d&iff tönge geteuft, cnb*

456 Die Sagen Iroja*«.

tid^ ba$ l^offnungdfod Verlorne ben äBeUen überlädt unb fid^ in ein 93oot rettet. @r nal^m ben Sater Snd^ifed auf bie (reiten ©d^ultern, feinen ®ol^n ^dlaniud an bie $anb, unb eilte baDon. 2)er ^nal^e brSngte jld^ bid^t an beti Sater unb fhetfte mit ben ^ügen faum bie @rbe: SCeneaS al6er f))rang mit fd^neKem $ug über unjäPge Seid^en l^intoeg^ inbem er ben ©ol^n auf bem Befferen Sßege leitete; unb ^tnnB, feine SRutter^ mar mit il^m: benn tool^ er feinen ^ug fef^te, toid^en il^m bie flammen nn^, bie Staud^ioolfen jertl^eilten fld^, Pfeile unb SBurf fipie^e , toeld^e bie 3)anaer gegen i^n fd^leuberten ^ fielen ol^ne ju treffen auf bie (ärbe nieber.

kn anbern Stellen ra^te ber Wtoxb, äRene(au^ fanb Dor ben ©emä- d^ern fetner treulofen ©emal^Iin ^elena ben 'S>tip^obn9, ben ®ol^n bed ^ria« ma9, ber feit $e!tor'd S^obe bie @tü^e bed ^aufed unb Sollet mar, unb meld^em, nad^ beut STobe be^ $arid, ^elena ate ©emal^tin )u ST^eit geworben mar, nod^ in bie Setöubung bed näd^ttid^en f^reubengelage^ l^erfenft. %ei fet^ uer ännöl^erung taumelte biefer öom Soben auf unb pd^tete in bie ®änge bed ^aUafle^. 3Jltmtan9 aitx ereilte i^n, unb ftie^ i^m ben Speer in ben 9?a(fen. „Stirb bn tor ber X^üx meiner ®attin/' rief er mit bonnember Stimme, „l^ätte bod^ meine Sanje ben Unl^eitflifter, ben ^ari^, alfo getroffen ! 9htn ifl biefer fd^on (ängfi gefd^Iad^tet ; unb bu foKtefl bid^ meiner ©attin er« freuen, tn greoter? SBiffe, bo§ fein Serbred^er bem Slrme ber 2i^emi^, ber ©öttin ber ®ered^tig!eit, entgel^t ! " So f^jred^enb, ftie§ SKenelauö ben ?eid^nam auf bie Seite, unb ging l^in, ben ^allaft }u burd^f orf d^en , benn fein $er), Don mtberftreitenben (lm))finbungen bemegt, begel^rte nad^ ^elena, feiner @e^ mal^tin. i)iefe l^ielt ftd^, bor bem Soxn x^xt€ red^tmä|igen ®atttn }itternb, in einem bunleln Sßtniet be@ $aufe^ verborgen, unb erft fpöt gelang ed il^m, fie JU entbedfen. Sei il^rem erften änbfidfe trieb il^n bie ©ferfud^t, fte ju ermor^ ben : aber Senu^, bie fle mit ^olbem Siebreije gefd^müdCt, fiieg i^m bad Sd^mert an^ ber @anb, oerfd^eud^te ben ®rimm avi$ feiner Sruft unb ermedEte in feinem ^erjen bie atte l^iebe. & toax il^m unmöglich, bei bem SlnUidEe il^rer über- irbifd^en Sd^önl^eit ba^ Sd^toert auf *6 9teue }u erl^eben ; bie Starte brad^ i^m jufammen, unb einen Äugenblidt »ergag er Sitte«, maö fle uerfd^ulbet l^atte* S)a |örte er bie ben $attafl burd^tobenben SlrgiDer l^inter fid^, unb ein ®efl^t ber Sd^aam ergriff il^n, inbem er bebad^te, ba| er öor feinem trenlof en SBette nid^t mie ein 9iä(|er, fonbern mie ein SKatje bafiel^e, SBiber SBitten raffte er ba9 Sd^toert, t>a9 er auf bie (Srbe gemorfen, mieber auf, bejmang feine Steigung, unb brang üon neuem auf bie ©attin ein. ©od^ im $erjen mar.e« il^m nid^t (Srnfi, unb mittlommen erfd^ien i^m bal^er fein Sruber älgamemnon, ber, ))lö^ltd^ l^inter i^m fiel^enb, bie $anb auf feine Sd§ulter legte unb t^m jurief: „ia^ af>, lieber Sruber üRenelaud! ß9 jiemet fid^ nid^t, bag bu beut e^elid^ed Sßeib, um meldte« mir fo Diele Seiben erbutbet l^aben, erfd^lageß ! Saftet

3)te ©agen Iroia*«. 457

bod^ bie ©d^ulb xotnx^tx auf ^elena^ xoxt mir bänS^t, al9 auf $artd, xott^tt fo f(|nöbe bad @aftred^t gebrod^en l^at* 2)tefer aber, fein ganje^ ®t\^US^t, fein ganjc« SSoff ftnb ja iefet Bcflraft unb bernid^tet!" ©o fprad^ Stgamemnon, unb 3ßeue{au^ gel^ord^te xfyxi }ögernb, aber mit f^reubem

SEBöl^renb bieg auf @rben vorging , besagten bie Unfterblid^en, in buulte SBoIIen eingepOt, ben ^aU Ztoia^e. 9^ur 3uno, bie Slobfeinbin ber S^roianer, unb S^etid, bie 2)tutter bed frül^e bal^ingefuulenen Sld^iQed, iaud^jten im $er^ jen Dor Sufl auf. ^attaö Slt^ene fetbji, ber bod^ burd^ S^roia*« Untergang i]§r SBiffe gefd^el^en toat, tonnte ftd^ ber i^ränen nid^t entl^altcn , ate fie fal^, toie ^iaic, ber milbe ©ol^n bed ÖtleuiS, in il^rem ^eiltgtl^um e$ toagte, bie fromme ^affanbra, il^re ^rieflerin, bie fid^ in Slt^ene'd ZtvxpA geflüd^tet l^atte, unb il^re SKbfäuIe fd^u^flel^enb umarmt l^ielt, mit rollen $änben an^utaften unb fle an ben paaren jerrenb l^erauöjufd^Ielpjjen. ä^^r burfte bie ©öttin bie Stod^ter il^rer t^einbe nid^t unterfüt^en; aber bie äEßangen gtül^ten i^r \)ot ®^aam unb bor ^otn ; il^r S3ilbni§ gab einen Ion, ber Soben il^re^ $eifig* t^umö bröl^nte, unb ben Slidt öomJJreDel abgeleiert fd^ujur fle in i^rem ©er- }en bie SOtiffetl^at ju röd^en.

Sänge nod^ bauerte ber 8ranb unb ba^ ©eme^et. S)ie f^lammenfäule Ztoia^9 fUeg l^od^ in ben ^et^er l^inauf unb ))erfünbete ben Untergang ber ©tabt ben Semo^nern ber 3nfeln unb ben ©d^iffen, bie ^in unb ^er haß SWeer beful^rem

9Retielatt8 ttitb fteleno« tpul^iettiu

93id }um ÜRorgen maren fömmtlid^e Setool^ner ber ©tobt niebergemad^t ober gefangen. S)te 3)anaer fanben nirgenb^ mel^r SEBiberftanb, fonnten fid^ ber unermepd^en ©d^ö^e ber ©tabt nad^ SSel^agen bemäd^tigen unb brad^ten i^re 93eute, aud ®o(b, ©ilber, Sbetgefteinen, mannid^f altigem ^audrat^, ge« fangcnen SBeibern, SDcöbd^en unb Äinbem beflcl^enb, an ben ©tranb ju il^ren ©d^iffen. SKitten unter biefer ©djiaar führte SKenelauö feine ©emal^tin $e(ena, nic^t o|ne ©d^aam, unb bod^ im $er}en aufrieben über il^ren miebererlangten S5efl|, au9 bem brennenben Jroia l^inmeg. 3^m jur ©eite ging Slgamemnon, fein SSruber, mit ber ^ol^en Äaffanbra, bie er ben wilben Slrmen be« äjiaj entriffen l^atte; §eftor'^ Oattin, Slnbromad^e, würbe Dom ©ol^ne beö Sld^ittc«, 9'Ieo})toIemu«, fortgefül^rt ; $e!uba, bie Königin, bie mttl^fam »anbelte, unb unter lautem 3ammer il^r graue«, mit Stfd^e bcftreuteg ^aar ausraufte, ^ä^Uppit Db^ffeu« in bie ©efangenfd^aft. Unjä|tige grauen ber Irojaner folgten, iunge tmb alte, l^inter i^nen SWäbd^cn unb Äinber, unb uermift^t gingen bie ÜKägbe mit ben ^rjientö^tern : ben ganjcn SBJeg entlang l^aHte Jammer unb ©d6Iud|s gen, SWur ©etena jHmmte nid^t mit ein in bie Ätage, benn tiefe« ©d^aam*

458 S)ie @agen 3:roj[a'd.

gefü^( |telt fle aB; fie l^eftete bie bunfetn Sugen auf ben ^obtn, m\> ifpct SBangen färbte ein flatnmenbe^ SRot^. 3m dnnerften i^re^ Sufend aber bebte t^r ha9 öerj uub eine entfe^lic^e Surd^t ergriff fie, wenn fle an bad@(l^(tfa{ ha^tt, ba^ i^rer bei ben ©d^iffen Wartete; Sobe^blöffe überjog il^re eben no^ )}ur)7urrotl^en S3$angen, fd^neU }og fie ben bid^ten @d^(eier über bad ^mpt nnb »anbelte }itternb an ber $anb be$ ®atten.

Slber ald fte bei ben ©c^iffen angelangt toaren, flaunten aOe 2)anatr über bie liebltd^e ©d^önl^eit ber nntabel^aften ©eflalt, unb fagten bei ftd^ felbfl, ha^ »ol^l ber SWü^e njertl^ gewefen fei, bem SSöIfer^irten SKenelau^ um eined fotd^en j{ani))fpreifed wtKen t)or S^roia ju folgen, unb bort gtl^niäl^rige SJlül^fcUgfeilen unb ©efa^ren auöjul^atten. Unb Äeinem tarn in ben ©imt, ^anb-an ba^ f(^i3ne S93eib )u legen: fte liefen il^rem f^ül^rer ben frieblid^en 93efi$ ber ®attin, unb ba^ ^erj be^ dürften SRenetan« felbfl ^attt ^pl^tot>\tt löng^ gur SSerjei^ung geflimmt.

Sei ben @d^iffen l^errfd^te jlaud^genbe Sufl: aüt $elben lagerten beim fröl^Kc^en SWal^Ic uml^er, in ber SKitte fa§ ein beö 3it^ei^fP«Ö funbiger <Bänp ger, unb rief bem $eere bie j£l^aten feinet größten Reiben, be^ ^6^iUt9, in \)a9 ©eböd^tnig }urüd(. @o bauerte bie ^o^Kd^feit bi^ in bie Stad^t; bamt brad^en pe auf, ein Seglid^cr in fein ßtlt

Ate nun Helena mit iljrcm ©emal^I SWenelaug allein in feinem iJrib^^rm« gelte war, warf fie fld^ i^m ju ?5ü§en, umfaßte feine finiee unb fprad^: „3d& wei§ Wo^(, bag bn ein Stecht l^ätteft, beine treulofe ®attin mit bem S^obe gu befürafen! %ber bebente, ebler®ema^l, t>aj^ ic^ beinen ^aüa\t }u ©parta ntd^t freiwillig Derlaffen l^abe; gewaltfam entfül^rte mid^ ber trügerifc^e $arid, old bu eben abwefenb t)om ^aufe warefl unb mir beinen männtid^en @d^ut nid^t angebei^en laffen lonnteft. Unb ate id§ felbft $anb an mid^ gu (egen gebad^te^ unb ben @trt(f um meinen $)ate gu winben, ober mir ba^ <Sd^wert in ben ä3ufen gu flogen, ba l^ielten mid^ bie 2)ienerinnen bei ^aufei gurüdt, nnb be« fd^woren mid^, beiner f elbfl unb unferei blül^enben {leinen 2^öd^terleini eingebet^ gu fein! Z^nt nun nad^ beinem SBiUen mit mir; x^ liege ate 9?eumütl^ige m^ ©d^uftftcl^enbe gugteid^ gu beinen gügen!''

äRenelaui l^ob fle (iebreid^ Dom Soben auf unb antwortete mit t)erflönbi? ger SDtägigung : ,,3)enle nid^t länger an bai Sergangene, $elena, unb ängftige bid^ nid^t mit überflüffiger ^urd^t : wai gefd^e^en i% fei in bie 3la^t. ber iStt* gangenl^ett terfenft, unb feine« frül^eren ^t^ltx^ l^infort öon mir gebadet." S)amit fd^to^ er fie in feine Slrme unb brüdfte i^ren ixpptn ben Sni ber SSerfol^nung auf. Slui S9eiber 2Bim))em rollte bie SC^räne füger unb wd^mft^ t^iger 9lül^rung.

9!eo))tolemui, ber ®ol^n bei 3[d^illei, lag um biefe ©tunbe fd^on in tiefem ©d^lafe, 2)a trat gu il^m im Iraume an fein 3«Wager ber ®eifi feine«

2)ie ©ogett Iroja*«. 459

l^o^en Saterd, gatt}, loie er etnfl im Sefien loat^ ber ®d^reden ber Trojaner nnb bte ^reitbe ber ®rted^en, fü§te bem ®o^ne SBrufi, äßuub mib Slugen, unb ff)rad^: „®röme btd^ sttd^t im ®tmüt\)t, Ue6er @ol^n, bog id^ gefiorben bin, benn i(i^ (e66 ie^t in ber ©emeinfd^aft mit ben feiigen ®5ttern ; fonbern nimm bir fröl^lid^ beinen SBater jnm S3eifj)iel im ftampfe wie im ^at^: im Äampf fei immer ber @rfte; in ber Stat^dberfammlung aber f(|öme bi(^ nid^t, ben ujeifen SBorten älterer Scanner bid^ nachgiebig }it }eigen. 3m Uebrigen ftrebe bem Stumme nad^, mie bein Sater getEjan, freue bic^ bed ®lMt9 unb betrübe bid^ nid^t }U fel^r im Unglüd(; an meinem frühen f^ad aber erfenne, mie nal^e bie Pforten be^ Zot>t9 bem @terb(id^en flnb ; benn ba^ ganje äRenfd^engefd^Ied^t gletd^t ben t^l^Iingdblumen : bie (Sinen n^ad^fen, bie Slnbern berge^en. 9tun aber fage bem Söllerfürf^en Agamemnon, fie foSten badSSefie unb @be(fie t>on ber ganjen Seute mir op^txn, bamit mein $erj fid^ aud^ am Untergange Zroja'« laben fönne, unb ju meiner 3"f^i^l^c"^^it i»i Ol^mp nid^tö fe|te!"

97ad^bem er feinem @o^ne biefen SSeff'l^t ert^ei(t l^atte, uerfd^manb bet feltge ®eif% aud bem Xraume bed Üteoptotemud um ein pd^tiger $aud^ M SEßinbed. 2)iefer ertoad^te unb feinem freubig bemegten ®emüt^ mar, aU l^ätte er mit bem lebenbigen SSater fröl^lid^en Umgang geJ)flogen. am anbern SWor» gen f))rangen bie S)anaer ungebulbig l^on i^rem Sager auf, benn bie @el^n[ud§t nad^ ber ^eimfel^r bemöd^tigte fld^ i^rc« ©inne«, unb gerne l^ätten fle äugen« bUdd bie @d^iffe in'd SDteer gebogen, xotnn ber ©ol^n bed $e(iben nrid^t unter ha9 Derfammelte Solf getreten märe, unb il^ren (Sifer burd^ feine 3(nrebe ge« {)emmt l^ätte.

„$örc, SSoö ber Danaer," rief er mit feiner jugenblid^en Äraftftimme, yytoad in biefer 3ladft ber ®eifi meinet unfierblid^en Saterd, ber mid^ im Straume befud^t Ijat, mir aufgetragen, eud^ )u t)erlünbigen : 3^x foUet t>a9 Sbelfte unb Sefie ber trojanifd^en Seute i^m ojjfem, bamit fld^ fein $erj am Untergange ber Der^agten (Stait aud^ fättigen !önne, unb er be^ @iegerpreife6 nid^t l^ertuflig gel^e. (S^er foßt il^r biefen @tranb ni(^t Derlaffen, bi^ i^r bie |ei(ige $f[id^t gegen ben ZobUn erfüllt ^abt, bem il^r bod^ eigentlich bie @robe« rung Zxola^^ Derbanlet. S)enn ol^ne ba^ ^eltor beftegt morben, märet i^r nimmermel^r fo meit getommen!''

ehrerbietig befd^foffen bie Danaer, ben aBiHen i^reö öerftorbenen $)elben )u befolgen, unb 9{e^tunu$, au^ Siebe }u bem ^eliben, regte bie t$(ut^ ^um mäd^tigen ©türme auf, fo bag ba^ 3Jlttv in t^urml^ol^en Seilen aufbrauste, unb bie ®ried^en, anä) menn fle eS gemoUt (jätten, nid^t im ©taube gemefen ttJären, ben ©tranb ju oertaffcn. Sil« bie SSötfer aber bie tnOfMt @ee erblidt* ten unb (türmen hörten, ba flüfierten fie fld^ gegenfeitig ju: „3a, ma(|rf|aftig flammte äld^iUe« Dom l^öd^ften 3upiter ab: benn fe^et i^r, mie fid^ bie (Sie« mente mit feinen Sefe^len Derbünben ? " Unb fo jeigten fie fl(^ nur nod^ wittii

460 3)ie ©agcn Sroja*«»

gcr, beni ©eBote be« ^ingcfc^icbencn ju öc^ord^cti, unb fhrömtcn ju Raufen beut ©tobmatc be^ ©clbctt, baö ben SWeercSftranb l^o(i^ überragte, ju.

9tan entflanb aber bie iJrage: toa« fott gcoj)fert »erben, unb toaö tjl ba8 Sefle unb ßbeljlc ber gangen Seute SEroia'ö? 3eber ©ried^e Braii^te untoetgerßd^ feine 33eute an ©d^ö^en unb (befangenen l^erbei. Site man }ebod^ SCtteö mufterte, ba erbfeid^te ®oIb, (Silber, ©belflein fammt allen ©d^äfecn t>ox ber l^immlifd^en ©d^önl^eit ber 3ungfrau ^ßot^jena, ber gefangenen lod^tcr beg König« ^riamu«, unb nur @in SRuf ging burc^ baö ganje $eer ber @rie* (j^en, bag fie ba« Sefte unb Sbelfte \>on ber ganjen trojanifd^en 93eutc fei. S)ie Jungfrau, ate aUer 93(idte ftd^ auf fle rid^teten, erbleid^te nid^t, obgIeid| il^r ber laute Sammerfd^rei il^rer SKutter $e!uba, ber fid^ iefet au8 bem Raufen ber ©efangenen er|ob, burd^ ba« Sot^terl^er} fd^nitt. ^ol^^ena l^atte ben l^errlid^en Reiben ^d^iüe« mand^e«mal t)on ben Litauern l^erab im Kampfe erbtidtt, unb obgleid^ er ein geinb i^re« SJolfe« toar, fo l^atte feine göttlid&e (Seftatt unb feine l|errlid|e §elben!raft il§r bod^ ha^ 3nnerftc bewegt. 3o, aiiil^ äd^itte«, fo ging bie Sage, Jjabe, afö er einfl im Äamjjfe bi« bidjt öor bie Ül^ore ber belagerten ©tabt gcbrungen, bie l^olbfelige Jungfrau auf ben S^ neu ber SWauer erblidft, unb il^m fei ba« §erj in Steigung ju il^r entbrannt^ t^a^ er au«rief: „^riamu« S:od|ter, toürbeft bu mir ju ^eil, wer toei§, ob id^ beinern SSater nid^t ben grieben mit ben 3)anaern ju SBege ju bringen mtd^ anl^eifd^ig mad^en wollte !" 3^ar reute ben Reiben ba« SBort, fo wie ber 3unge entflotjen war: benn i^m fiel ein, wa« er ©ried^entanb fd^ulbig fei. aber ^ol^jena, fo ergäl^lte ba^ ©erüd^t, l^abe bie SBorte fid^ tief in*« ^erj gefaxt, unb feitbcm in gel^eimer Siebe für ben geinb i^re« SJoße« gebrannt

©ei bem, wie i^m fei: bie 3ungfrau erblaßte ni(|t, al« Silier SSlidfe, auf fle gerid^tet,* nur fle al« ba« Opfer bejeid^neten, ba« al« ber ebelfle S^^eil ber trojauifd^en Seute bem größten gelben bargebrad^t ju werben aHein würbig Wäre. 3)er Slltar Dor bem Denhnale be« ^eliben flanb aufgerid^tet, unb fet)lte nid^t an Opfergeräti^cn aßer Slrt. I)a fprang bie Äönigötod^ter anS ber ©d^aar ber gefangenen S^^auen l^erDor, ergriff einen fc^arf gefd^liffcnen ©tal|l, ber unter ben anbern ®erätl)fd^aften bereit lag, unb wie ein Dpfer öor bem Slltar e ftel^enb , ftieg fle fid^ ben Dold^, ol^ne ein SBort ju fpred^en^ in*« ©erj, unb fan!, ol^ne einen ©eufjer an^ ber S3ruft, ju Sobcn.

6in ©d^rei ber SBe^age lie^ jld^ m^ titm ganjen Slrgiöer^eere Der* nel^men. $efuba, bie greife Königin, warf pd^ laut weinenb auf bie Scid^e ber S^od^ter, unb Don 9?euem l^aKte ba« laute ©d^lud^gen unter ber ©d^aar ber gefangenen Sroianerinnen.

3n bem ^ugenblidte, wo ^ol^iiena jufammenfan! unb ber purpurne 8lut^ fhral^l il|r an^ ber burd^bol^rten ©ruft brang, würbe ba^ 9Jteer ru^ig, unb feine SBellen ebneten fid^ in fpiegelglatte glöd^e. Steoptolemu« eilte DoU SRit*

Die Sagen Sroja'«. 461

leib ^erBet, l^alf bie geopferte Jungfrau Dom 3[(tare n^egbringetf, unb forgte bafür, bog fie mit föniglici^eti (Sfjren begattet lourbe. 3n ber ^erfammlung berSttgiöer ober erlaub jtd^ SReflor wnb fprad^ ^erjerfreueubeSBorte: „^ntAi^,^ rief ber ®rei3, „i^r lieben SonbÄeute, ift bie erlaubte ©tunbe ber ©eimfe^r genal^t; ber Sel^errfd^er be6 Wtttxt9 l^at bie Sßogen gebönbigt, nirgenbdl^er ergebt jld^ bie 5(ut^; ?l(|iße« i(l jufriebengepeflt ; er nimmt boö Dffer ^o* Itj^ena*^ an. $(uf benn , (äffet und ernfitid^ an ben Sufbrud^ beulen, unb jiel^et bie ©d^iffe in*« äReer!''

Mfafitt Hon Stola, «iai m 8oItet'l Soli.

Unter 3ubelruf gefd^alj, toie 97eftor gerat^en l^atte; bie Sd^iffe tourben fertig gemacht, fömmtlid^e ®üter an 93orb gebracht, bie befangenen juerft, locinenb unb weljHagenb, eingefd^ifft, atdbann folgten bie ®anaer felBft. 9?ur ber ©el^er ^at^aö fd^Io^ fid^ il^nen nid^t an, ermal^nte fie Dielmel^r, bief^al^rt nod^ ni(^t }tt beginnen, benn fein ml^rfagenber ®ti\t lieg i^n ein !(eineö Un« g(üd a^nen, bad bie ®ried^en an ben Ia))l^arifd^en ^etfen bebrol^e, metd^e ein Sorgebirge ber 3nfe{ @ubüa umgaben, an bem bie tflotte auf i^rer $eimlel^r nad^ ©ried^entanb torüberfegeln mugte. %6er i^m folgte deiner: bad Ser« langen nad^ ber fügen ^eimatl^ ^atte alle $er}en bet^ort; enbßd^ jog ^m« pl^ilod^u«, ber @o]^n bed berül^mten (Selber« flmp{|iaraud« ben ber 99oben Dor Z^tbt i^erfd^tungen l^atte, htn ^ug, ben er fd^on in'd ©d^iff gefegt l^atte, jurüd. 3n feinem ©eifie bämmerte bie ®el^ergabe feine« Sater« auf, unb er tourbe fld^ gteid^er S^nung betonet, toie Itald^a«. ®o blieb er bei biefem jurüdC. 3^nen beiben loar tom @d^idfal beftimmt, ba« gried^ifd^e $eimat^Ianb nid^t mieber }u erblidfen, fonbem fie foQten in ben cilicifd^en unb f)am))I^Uifd^en ©täbten Aletn« afien« fid^ il^re Sßol^nfl^e grünben.

Wlt anbern Sd^ajer U«ten inbeffen bie £aue, mit loeld^en bie ©d^iffe an« Sanb gebunben toaren, unb ^oben eUig bie %iler empor. Salb umfpüttc ba« freie ^eer bie 2)al^infegelnben. Suf bem Sorbertl^eile ber ©d^iffe lagen überaQ Saffen erfd^Iagener Seinbe; unjäl^Iige ®iege«}eid^en l^ingen Don ben SDtafien l^erab ; bie ®d^iff e f etb|l mren befrön^t ; 93(umenlronen l^atten fld^ bie ©ieger um @d^itbe, Sanken unb $e(me geftod^ten: fo flanben f!e auf ben SorberbedCen unb goffen Xranlopfer golbenen Sßeine« in« SDteer, tnbem fie DoQ Snbrunft }u ben ®öttem um eine ^itrüdRunft flehten, mit ber il^nen lein Unl|eil Derbunben märe. %ber i^r ®ebet war nid^tig : Suft unb Sßinbe trugen fort Don ben ©d^iffen, unb gerflreuten in bie Süfte, beDor fid^ in ben Dl^mp emporfd^tvingen tonnte.

SBie bie l^elben nun DoQ Hoffnung unb ©el^nfud^t Dormdrt« blidtten, fo fd^auten bie gefangenen trojanifd^en ^auen unb Jungfrauen mit belümmertem

462 ' 3)ic ©agcn SEroja*«.

^crjen rüdftüärt^ nadft bcm raud^enben Xroja itnb Uerftol^Icncr SQScife fcufjten unb weinten jte ben öerl^altenen ©d^merj au«. ©ieaKöbd^en l^atten bie $änbe in ben @d^oog gefaltet, bie jungen grauen l^telten ßinber in ben Ernten. S)iefe aBet badeten nur an bie äRutterBruft unb fül^lten il^tUnglüd nod^ ntd^t 3n ber SWitte anbetet (befangenen ftanb Äaffanbta, unb xf^x ebtet SBu(|« tagte l^od^ üBet bie ^nbetn l^eti^ot. ttbet il^t 9[uge toax tl^ränenlod unb fit ft)ottete bet fitage, bie ting« um fie l^et ettönte: benn je^t »at gefd^el^en, »0« fte gemeiffagt i^atte, unb »otttbet pe öon ben Sammetnben öetlad^t toot- ben mat. 9?un l^öl^nte tool^t il^t 9Runb bie ÜRitgefangenen, abet il^t $et} blutete J^eimlid^ übet bem Ungtüde bet getftötten SSatetflabt.

Untet ben STtümmetn Stoja'« ittten »enig übtig gebliebene ©ntool^ner, fd^toad^e ©reife obet öettuunbete äWännet, Slntenot an il^ret ®|)i^e einher, 2)icfer fül)tte fie gu bem fd^merjlid^en S33et!e bet Seid^enbejlattung an, ba« mit langfam tjot pd^ ging, benn bet Sobten waten fo tjiele unb bet SeBenben fo wenige. SDie SJenigen Bauten an einem unetmeßlid^en ^oljfto^c, unb ofe et fettig wat, legten fie alle Seid^en bet 3|tigen mit einanbet batouf unb jüiib€= ten ben ©d^eitetljaufen untet Sutanen unb SBel^Hagen an. S)ie S)anaet l^ottcn inbeffen Balb ba« (Stabmal be« äd^itte« unb bie ttojanifd^e Äüfte im dtMm. Obwol^t fie abtx immet ftö^ttd^eten SRutl^e« würben, mifd^te fid^ bod^ oud^ Se^mutl^ in il^te greube, wenn fie an bie uielen gefallenen fjteunbe bad§ten. Sine Äüfle unb eine Snfel um bie anbete flog an i^ten Sßdfen t)otüBet: le* nebo«, (S^t^fa, ba« Otalel beg ?}|öBu«, bie ^eilige (ExUa, Se^Bo« ha^ (gitonb, ba« SJütgeBitge Seftoö, enblid^ bet äu§etfte 9SotfJ)tung bt§ ©eBitge«» 3)tc ®inbe fauften in bie ©egel, bie glut| taufd^te, fd^Watj toKten bie SEBeffeu ballet unb wei| bel^nte fid^ übet ba« 3Reet l^in il^t fd^äumenbet $fab, wenn fie an ben ©(Riffen fid^ gebtod^en l^atten.

Sie @ieget l^ätten aud^ witßtd^ bie ßüfle ®tied^entanbd glüdttid^ etteid^t, wenn nid^t $at(a6 %tl^ene übet htx Unt^at be« Softet^« ^aic il^nen gegtoHt l^ätte. 3((« fie nun an bie flütmifd^e ^üfte )3on iSuBöa gelangt waten, fonn bie ®öttin batauf, bem ®ol§ne be« £)i(eu« ein ttautige«, unBatml^et3iged Soo9 jtt Beteiten. Sie l^atte bem ©öttetDatet im Dl^mp ben gteöel geffogt, ben et in il^tem eigenen Sem^jel an i^xtx ^tiefletin Äaffanbta begangen l^otte, utib Begel^tte 9ta^t an bem SSetbtcd^et ju ncl^men. Unb Supitet, bet SSetwaftcr bet ©eted^tigfeit auf (Stben, fe^te fi^ i^ten SBünfd^en nid^t entgegen ; et legte öiclmel^t neben bie Sungftau bie ftifd^eften S)onnet!eiIe bet drßoptn, bie eben QU« bet iSffe gelommen waten, unb etlaubte feinet S^od^tet ben ©tied^en einen tetbetblid^en ©tutm ju ettegen. äföbalb waffnete fi^ SKinett)a, legte ben fd^immetnben Stegiöjjanget an, in beffen 3D?itte bo« ©otgonenl^aupt mit ben feutigen ©d^Iangenl^aaten ftattte, unb fa^te eins bet ©efd^offe beS SSatetö, bie }tt il^ten Sü^en tagen, wie äuget bem gtogen dupitet fonft lein ©Ott auf«

3)te ®agen j£roia'9. 463

}ul^e6en Dermod^te« S)ann Keg fie ben JOI^m)) ton 2)onnerfd^(ä0en erbeben, gog Solfen vtngd um bie Serge, unb l^üQte ÜReer unb ianh in Smflerntg. hierauf fd^icfte fle tl^re 93ottn 3rid gu Sleolu^, bem ®ott ber Sßiube l^tnab/ ha, mo in ben Slbgrünben ber (Erbe bie $dl^Ie ber SBinbe fld^ beftnbet, an n)eld^e bie SBol^nung bt& %eoIu9 flögt 3)te Sotfd^afterin Xt^ene'^ traf ben ^ür^en ber ©türme bei feiner ®emal^Iin unb feinen }tt)ö(f fiinbern bal^eim; er Dernal^m ben Sefel^I unb gel^ord^te auf ber ©teile, Wlit rüfttgen $änben flieg er ben grogen S)rei}a(I in ben 99erg ein, m bie 93e^aufung ber iofenben SBlnbe i% unb rig ben $ügel mit ©ewalt auf. S)ie ©türme jiürjtcn, »ie dagb^unbe, fogteid^ au^ ber £)eff nung l|ert)or '; er aber befahl il^nen, ftd^ fofort ju einem ein}igen finflern Or!ane ju Dereinen, unb nac^ ber 93ranbung ber lopl^arifd^en ^^If^ 3u fliegen, n^eld^e bie fiüfte bon (Suböa umlagern. "Sto^ t^t fle DoUßänbig bad SBort il^red ftöniged vernommen, mad^ten fid^ bie Sinbe auf ben äBeg; bie üßeerflutl^ fiöl^nte unter i^nen; mie ä3erge toä(}ten ftd^ bie SBogen einiger, unb ben ärgiöern brad^ ber 5Kutl^ im ©erjen jujammen, fte ben ^eerfd^maU tl^urml^od^ gegen ftd§ anrüdfen fa^en. 93alb mar nid^t ntel^r an ba^ Zubern ju benten; bie @egel ^atte ber ©türm }errif[en, bag ^^e^en l^erunterl^ingen ; jutefet erlahmte au^ bie ßraft ber ©teuermänner ; bie pnfiere 9?ad^t bra^ ein, unb mit il^r öerfd^manb jebe $)offnung ber ^Rettung. ÄudJ ^ofeibon l^alf feiner Sruber^tod^ter "^aUa^, unb biefe rafte ol^ne grbar« men bom Dlt^mp mit Sß^en ba(|er, bie Dom Irad^enbflen !£)onner begleitet toaren. 393e^((agen unb ©töl^nen fd^oU Don ben ©d^iffen; ^ier unb bort borft ha$ ©ebälte eined i^al^rgeuged, toenn t9 Dom ©türme getoaltfam an ein ftär« fere« gefd^teubert worben war, unb biejenigen, bie bem ©toge burd^ 9tubern §u entgegen fuc^ten, »urben Dom 3Binb in bie Siefe geriffen. @nblid^ fd^teuberte attl^ene ben fd^ärfjien S)onner!eiI, ben fte gu biefem ©ebraud^e befonber^ auf« gefpart IJatte, in ba« ©d^iff be« «iaj, bag t9 auf ber ©teüe l^ierl^in unb bert^in in ©plitter fprang; (Srbe unb Suft Rauten Don bem finaU, unb bie SaSogen umfreiöten ba« berjienbe ©d^iff. ©d^aarenweife fittrjten an^ biefem bie ÜRenfd^en in bie ^(ut^ unb würben Don Den äSellen Derfd^lungen. Sja; felbft iebod^ fd^mamm balb auf einem ber halfen bed ©d^iffed, bie auf ben äßellen l^ier unb bort jerftreut bal^er fuf|ren: batb jertl^eilte fein nerDiger arm bie SBoge, bie fld^ Dor bem f röftigen ©d^wimmer f^)altete ; iefet trug i^n eine mäd^= tige SBeffe wie gum ®i))fel eineö l^immel^od^ragenben Serge«, ieftt fd^Ieubcrte fie il^n wieber ^inab in ben tiefften Slbgrunb. Son aßen ©eiten fu^r ber ä3Ii^ neben i^m eiufd^Iagenb unb gifd^enb in bie ^lutl^en, alber nod^ war ed Sltl^ene'ß aBitte nid^t, bag ber lob fid^ über il^n erbarme, «ud^ war fein aWutl^ nod& nid^t erfd^öpft ; er ergriff ein au6 ben SBeHen J^erDiwrragenbeö geö* ftüd unb Dermag fid^, wenn aud^ aUt ol9mj)ifd^en ©ötter |erangejogen fämen, itnb bie i^Iut^en gegen i^n aufreigten, fo foQte il^m bod^ bie Stettung nid^t migßngen.

464 $ie ®agen Zxo\a'9.

S)iefe ^vd^ltttx ffMt ber (Erberfd^ütterer ^tpimn^, beffett ®ottijtit bem 9{tnQenben am näd^fien xoav, mit UntoÜIen. dm i^eftigfien 3^^ erfd^üttette er älteer nnb (Srbe }ug{et(i^ ; bie Sel^abJ^änge be^ Sorgebttged ^apl^areu^ erbebten unb bte ©eflabe bonnerten rtng^uml^er unter ber ^eitfd^e bed ^errfd^er^* 3)a lourbe }ule|t ber mäd^ttge %tUiUd, an meldten j!(| Stjia^ mit ben ^önben angeHammert l^ielt, t)om @runbe lo^gerütteß, unb mit ii^m ber Solrer toieber ind äReer ^inau^geftogen, ba§ ber anfpülenbe ©d^aum il^m ^oxtpU unb 99art« l^aar mxj^ färbte, ^uf ben Serftnienben fhtrjte iKeptunud nod^ einen lo^ gertffenen ©rbl^ügel beö SSorgebirfleö, bo§ ber ©d^eitel beffelben ben 2olrer= ^rjlen, to^ie einfl ber Setna ben @ncelabu9, Htdtt. ®o unterlag er^ Don ber (Srbe unb t)om äReere }uglei(^ be^mungen.

!iDie @d^iffe ber SDanaer irrten inbeffen fd^ioanlenb unb led auf ber @ee uml^er; Diele tuaren geborjlen, Diete Don ben äBogen Derfd^Iungen; bie SDTeer;: flut| tobte fort unb ber 9tegen flrömte ^erab, ate brol^te bem naiven Sanbe eine ^meite beulalionifd^e f$(ntl^. 3e^t »urbe aud^ nod^ bie ©teinigung bed $a(amebed an ben unglüdRid^en ©ried^en gerodet. Xuf (Suböa l^errf(^tt nämlu^ nod^ immer ber SSater biefe« gelben, 9?au^)ßu«. äl« biefer an feiner fiöjle hit gried^ifd^e i^Iotte erblidte, bie mit bem füd^terfid^en ®turme rang, gebadete er ber l^interliftigen (Srmorbung feinet geliebten @ol^ne^, um meldten er nun fo Diele dolore trauerte. 2)ie 9{ad^e(ufi mar in feinem $er)en nie eingefd^Ium» mert, unb [ti^t l^offte er fte bügen gu lönnen. (Sr eilte an ben @tranb/ tie| täng^ bed fapl^arifc^en Vorgebirgen, ben gefäl^rlid^flen fittp))en gegenüber, bren« nenbe ^aätln aufftedCen unb mad^te baburd^ in ben ©ried^en btn ©tauben rege, bag e6 9^ttungd)eid^en feien, »eld^e mttleibige Uferbemol^ner für fie aufgepflan}t l^ätten. 3n biefer Hoffnung fleuerten bie 3)anaer mit Segierbe auf bieft(i))))en 2u, unb Diele il^rer ®(^iffe fanben ^ier ben Untergang.

3ng(eid^ ergog fid^ t>a9 Wlttx Don Sroja, auf be^ groOenben ^ofeibon Sefel^I, über fein ©efiabe, unb jerftörte aUt ^oKiDerle unb WlaattW, totl^t bie ©ried^en bei il^ren ©d^iffen unb Dor ber belagerten ®tabt aufgefül^rt l^atten. ttnb fo toar balb Don ber ungel^euren Untemel^mung nid^td mel^r übrig, ate ber ®d|uttl^aufen Zxoia^e unb einige ©d^iffe DoU gurüdRel^renber $)elben nid) gefangener !£roj|anerinnen, bie, Dom ©türme ba unb bortl^in {erfheut, mit WiVSft unb na^ langen unb mannid^fattigen S)rangfa(en bie ßüflen ©rted^en« lanbn toteber erreid^ten, »o nnr weniger ©ieger ungetrübte ©lüdEfettgteit tKwrtete.

-»"M-

glittet C&al.

Pie testen %antatihen, g)b9ffett$. Jietteas.

€(l^tDa6, @agen.

30

\

0 ^^i ^' »^»^*'^'^^,

r. n

ÖhHoii^

<K^ \Jhf~<l

t$U»

^ie festen "^antatihen.

Iroia toar gefallen. ÜDie l^eimfegelnbe glotte ber ©effenen, tjom ©tutm f)aVb t>tmx^ttt, ^atte fid^ in tl^ren Ueberbtei6fe(n toieber {ufammendefunben, unb auf ber (ern^igten @ee füllten bie Sl6t]^et(ungen ber ©riechen iebe il^rer ^eimatl^ 2U. 3(gamemnon, beffen ©d^tffe, )?on ber ^errfd^erin 3uno Befd^ü^t, leinen ©d^aben genommen l^atten, fteuerte rüjüg auf bie iüüße be9 $e(oi)onne« fe^ to9. ©d^on nal^ete er bem fpi^igen t$etfenl^au))te be$ Vorgebirgen 3RaIea tn Salonien; ate il^n ))Id6lidi auf'n Steue t>a^ Ungefiüm eined Drfane6 ergriff nnb il^n mit allen ^al^rjeugen in bie offene $(utl^ be^ 9)teered jurüdboarf. ®enf}enb mit aufgel^obenen $änben flel^te ber SSöIferfürft empor }um $immet itnb bat bie ®otter, i^n nid^t nad^ fo Dielem Ungemad^ unb nad^ mül^felig DoQBrad^tem SBiOen ber $immlifd^en im Slngefld^te feiner $eimatl^ mit fo Dielen ta))fern SOtönnern DerberBen }u laffen. (Sv von^tt nid§t, bat biedmat ber ®turm fein Sreunb unb Don marnenben ®ott|eiten i^m }ugefenbet »ar: benn il^m wäre Beffer getoefen, an bie femfie SarBarenlüPe Derfd^Iagen, in ber Serban* nung fein Seben ju befd^Iiegen, ci9 feinen ^n^ in ben l^eimifd^en ftönig^t^allafi 3Jl\)unt'9 gu feften.

Huf Kgamemnon'n ©efd^Ied^t rul^ete ein i${ud^; Don feinem Ural^n Ssms^ -talug %tt mar t9 unter ®räueln ermad^fen; rud^Iofe ®tmaü l^atte bie einen feiner ©lieber gefiürjt, bie anbem erl^oben; burd^ einen ungel^euren f^reDel im eigenen $aufe foKte aud^ S[gamemnon ba^ 3^^^ f^^^^^^ Sebend ftnben. Ser Urgro^Dater S^antalud l^atte ben gum üßal^Ie gelabenen ©öttem feinen ©ol^n ^eto))9 getod^t }um fd§maufen Dorgefe^t, unb nur ein ^unber l^atte biefen <®tamml^alter bed ®ef(|le(^td in'd Seben gurüdtgerufen. ^tlop^, fonfi unfiräflid^, ermorbete feinen SBo^Itl^öter SR^rtilu^, ben ®o|n SRerfurd, unb l^alf burd^ biefen 2ßorb ben f^Iud^ beS Raufen toeiter fpinnen. SR^rtilud nämtid^, ber (StaQmeifter bed ftönige^ Denomau^, beffen 2!od^ter $i)}))obamia ^tlo)f9 burd^ -öcn ©ieg im SBagenrenncn gewinnen foKte, lieg fld^ überreben, bie SRögel au^

30*

468 2)ie legten Ziantalibetu

bem fßaitn feinet $errn }u {teilen uttb toäd^feme fldtt btt etfernen etn^ttfiedetu S)Qbur(l^ ging ber Sßagen bed Oenomaud au^emanber unb $e(o))d getoann ben @teg unb bie Jungfrau, fll^ aitx SOt^rtilitö bie t>tx\pxo^tnt Sebl^nung fovberte^ fiür^te t§n ^elopd^ um feinen ^^^9^^ f^i^^^ Betruges ju l^aben^ tn'8 SKeer. ©ergeben« fu(|te er ben über biefen greöel gürnenben (Sott ÜRer* hirtu« gu derfö^nen, baute bem Sol^n ein ©rabmal unb bem Sater einen. Xentpel: er unb fein ©efd^Ied^t maren ber S^ad^e be« ®otte« )7erf allen.

3n ben ©ö^nen bea ^tlop^, Sltrcu« unb I^^efte«, toirfte ber gludj Irdftig fort. Streu« toax ftönig gu äß^cene; S^l^^eße« neben ü^m ßönig im fübli^en Steile be« «rgoKfd^en 2anbe«. ©er ältere »ruber befag einen ffiib^^ ber, ber golbene SBoQe trug; nad^ biefem gelüftete Zfyit\tt^, ben iüngeren; er t)erfül^rte bie ©emal^Iin be6 93ruber«, ^txopt, )ur Untreue unb erhielt t)on il^r ba« golbene Samm. Site Streu« ba« bo))))elte Serbrecj^en feine« Bruber« inne toarb, l^ielt il^n feine tteberlegung ab; er l^anbette mie ber ©rogüater: l^eimlid^ ergriff er bie beiben fleinen @öl^ne be« Si^^efie«, Xantalu« unb $lijH|ene«, fe|tc fle gefd^lad^tet beim größlid^en ©ajhna^te bem ©ruber öor, unb gab il^r ®tut, }um2Beine gemifd^t, bem unfeligen S3ater }u trinfen. 2)em jnfd^auenben ©onnengott fam über biefer Unmenf(|lid^feit ein fold^e« ©rauen an, ba| er feinen Sagen rüdfmärt« lenfte. Stl^^efte« aber flol^ Dor bem entfe^lic^en 93ruber nad^ @))iru« gu htm fti^nige S^e«protu«. 2)a« 8anb be« Streu« toarb Don ©ürre unb $unger«notl^ l^eimgefud^t, unb ber befragenbe jiönig erl^ielt tout Orafel bie Snttoort, bie Sanbjjlage werbe aufhören, wenn ber vertriebene ©ruber }urüd(berufen fei. ®o mad^te fld^ Streu« felbfl auf ben SBeg, htn j^i^efle« in feiner 3^flud^t«{lätte auf jufud^en, unb filierte il^n mit einem ©ol^ne Siamen« Segifll^u«; in bie alte $eimatl^ iwcüi. Snd^ biefer Segifltju« mar t>a9 ftinb eine« @räuel« unb in feinem Sfqle t)on ÜT^^efle« erjeugt. Sber er ^atte ge» fd^looren, feinen Sater an bem Streu« unb beffen fiinbern gu räd^en. Sa« erfle tJoDfül^rte er balb, nad^bem bie ©rttber jufammen nad^ Wl^ctnt }urüdt^ gefeiert loaren. dl^re ^i^unbfd^aft toar bort Don furger S)auer gemefen, unb Streu« l^atte ben ©ruber in ben fierter geioorfen. Ü&a erbot fld^ SegijV^u« trögerifd^er SBeife bem O^eim, inbem er ftd^ über ben ®räuel feiner ®eburt entrüftet fttVit, ben eigenen ©ater umgubringen. 3n ben Werfer eingelaffen, Derabrebete er mit feinem SSater bie Jttad^e, jeigte bem Streu« ein blutige« ^äjimxt, unb al« biefer, über ben geglaubten Zoh be« ©ruber« frö^lid^, am 9Dleere«ufer ein 3)anfoj)fer anfleHte, flieg i^m Segifll^u« bajfelbe (B^xotxt in ben Seib. ST^^efte« fam au« feiner $aft ^erDor unb bemäd^tigte ftd^ auf furge 3eit be« brüberlid|en SReid^e« ; aber ber ältefie (Sol^n be« Streu«, Sgamemnon^ fleUte i^m nad^ unb räd^te mit bem ©tal^I an il^m be« ©ater« 9Rorb. Segtfl^ ^u« blieb terfd^ont, er marb Don ben @öttern gum Sluc^e be« ®efd^le(|te9 aufgel^oben unb regierte al« Äönig in bem alten Sntl^eile feine« ©ater« im füblid^en Sanbe.

2)ie legten SEantaltben. 469

SBie nun SCgamctttnon in ben ßrieg Dor Xxoia flcjogcn toax, unb feine ©entQl^Iin ftl^tömnefita, üBcr bic £)J)ferunö il&rer Ioc|ter 3f§tflenia groUcnb, im tiefen iWutterfd^nterje ju ^onfe fag, ha bäud^te bem Hcgip^u« bie redete 3rit gefouinten, aud^ bem Ätriben mit feiner 9iad^e ju noljen. ©r erfd^ien im ^önig^aDaf^e }u SR^cene; unb ber SBunfd^, am unmenfd^tid^en ®atten fid^ ju ratzen, gab Älijtämneftra nad^ langem SBiberflreben ber Serfü^rung beö S3öfe=s Xüx^t^ preiö, bog fle ate mit einem jtDeiten ®ema§Ie ^aHajl unb 8?eid^ Slgamemnon'9 mit il^m tl^eitte. S$on i^rem red^tmögigen ®atten leSten in bef[en $aufe bmnate brei ®efd^tt)ifter ber entrüdften Sp^igenia: il^r junäd^jl am älter bie ffage Sungfrau @(eftro, eine jüngere @(!^tt)efler Sl^r^fotl^emiö, unb ein Keiner ^nabe, Örefled. SJor i^ren Sugen nal^m Slegifl^ud t>on bem (S^ebunb unb ^ottafie be« »oterö Sepft. SDqö freDeInbe ^aax, oft fld^ ber «ompf t)or 5Croja gu feinem Snbe neigte, toax [tit nur borauf bebad^t, bag ber l^eim* fel^renbe Agamemnon mit feiner furd^tbaren firiegerfd^aar fle nid^t unuorbereitet überrafd^en möd^te. @eit Salären voax auf ben Rinnen bed^aDafted einSBöd^ter aufgeftellt, bem ein nöc^tlid^e^ $adFe(}eid§en Don ber S)?eergränje bed Sanbe^ l^er bie 9?ad^rtd^t Den ber Eroberung Xroja'd unb ber Snfunft be^ ßöniged geben fottte. SBar bie ftunbe einmot gefommen, fottte t9 an äörüjiungen nt|t fehlen, bem ^önig Agamemnon einen feftlid^en @m))fang jn bereiten unb il^n in bie %aUt JU loden, nod^ (et)or er ben toal^ren 3^ß^"^ ^^^ 3)tnge in feiner ^eimatl^ erfül^re.

(Snblid^ erglängte bie ^adtel bei 97ad^t. S)er SBäd^ter eilte Don ber 3tttne l^erab unb melbete ber $errin ha9 erblidFte ^tia^tn. WUt Ungebulb erwarteten ^{i)tämnefira unb il^r 99u]^Ie ben äßorgen; unb bie ®onne toar nod^ nid|t lange aufgegangen: ate fd^on ein $eroIb, Don bem l^eimfel^renben ftönig abge^ fanbt, mit OfiDengttjeigen fein $auj)t befd^attenb, auf ben ^aßajl Don SW^cene jugefd^ritten tarn, 2)ie Königin ging i^m mit DerfteQter ^reunblid^Ieit entgegen, ^od^ forgte fle, t)a^ ber S9ote fid^ im jtönig^l^aufe nid^t umfeljen lonnte, unb aW btefer in einer langen Srgä^Iung feiner ©iegeöfreube 2uft mad^en toollte, nntttlta^ fle il^n l^afüg unb fprac^: „^tmi\f)t bid^ nid^t: am befien werbe td^ ha^ iUt^ an» bem SD^unbe meinet tönigtit^en ®emal^te fetbß erfaijren. fie^re gurüdC unb befd^Ieunige feinen SBeg. @age il^m, wie ertoünfd^t er mir nnb ber @tabt fomme, unb bag id^ felbft mid^ gumSufbrud^ anfd^idCen werbe, tl^n uid^t nur ate meinen Derel^rten unb geliebten ®atttn, fonbern aud^ öfö ben j^errlid^en (gröberer einer weltberül^mten @tabt nad^ SBürben gu empfangen.'*

«9ametittioii'0 ünU.

Ate ber ftönig Agamemnon im ©türme Don bem ©orgebirge SWalea gurüdtgeworfen worben war, trieb i^n ber SBinb mit feinem ©d^iff^guge nad^

470 !I)te legten !£:antaliben.

bem fübtid|en @eftabe bed Sanbed, m einfi fein Ol^eim Zffi^t^t^ gel^errfd^t l^ütte, unb je^t ber t^ürflenft^ be$ ^egtßl^ud toax. @r marf bie 3(nler ou^ unb iDartete günfligen t^al^rtoinb in einer fidleren ^afenbud^t ab. Su^ge- fd^idte J$unbfd§Qfter brad^ten il^m bie ißad^ric^t, bog ber ^önig be^ Sanbe^^ Slegift^u0, mit feiner ©emal^tin Ät^tämneftra, feit biefe öon Sluli« jurüdgefc^rt^ in na^bartid^er i^rennbfd^aft gelebt l^obe, ia ha% berfetbe^ fd^on feit geraumer 3eit nad^ SK^cene Berufen, in ber Königin 5Ramen baö SReid^ ägamemnon'ö öertoalte. ^er SSölferfürft erfreute fld^ biefer 9?ad^rid^t unb fu(|te nid^töärge^ barunter. @r banftc ben Oöttern, ba^ ber ölte Stad^egeift au6 feinem $aufe Derfc^tDunben fei, S^m felBft, ber fo Diel ©ried^en* unb Sarbarenblut Dor Xxoia notl^gebrungen tergoffen l^attc, tt3ar ber 3)urjt nad^ Slutrod^e Vergangen, unt^ fein SnnereS badete nid^t baran, ben SKörber feinet äJaterö, ber bod^ felbp nur geredete ^aS^t genommen l^atte, ju jlrafen. Slud^ boö §er§ feiner ©emai^ürt glaubte er burd^ ben langen 3^^^^"^^ befd§tt3id|tiget. Unter fröl^lid^en Hoff- nungen lid^tete er bie Slnfer Bei günftigem SSJinb unb lief mit feinen firicgeru »)ol|lBe]^alten in ben ^ofcn feiner ^eimatl^ ein.

©oBolb er ^ler ben ©öttern ein 3)anIo})fer für 3tettung unb begülcfte gal^rt am Ufer bargeBrad§t l^atte, folgte er mit feiner Äriegerfd^aar bem abge* fonbten ©erolb. SJor ber ©tabt 3Ri|cene lam il^m baö gefammte 9Sol!, feinen SSetter Slcgiftl^uö, ber im ganjen Sanbe afe !öniglid^er SJertoalter be^ SReid^c« galt, an ber (Bpxi^t, entgegen, ätebann erfd^ien aud^, l)on ben Stauen i^rc^ ^aufed Begleitet unb t)on ben fireng Betoad^ten ^inbern umgeben, bie Königin Älqtömneftra. SBie man Bei erl^eud^elter Sreube ))flegt, empfing pe ben ®t^ ma|l mit allen erpnnlid^en ©^renbejeugungen unb mit üBertrieBener S^rfurd^t, \a ftatt iljn ju em)3fangen, toarf fie fid^ t)or il^m auf bie Sniee nteber unb ergo§ ftc^ in ©lücfmünfd^ungen unb SoBfprüd^en. Slgamemnon aBer eilte freubig auf fte }u, erl^oB fie t)om Soben, umarmte fte unb f))rad^: „Sßai benffi bu, Seba'd S^od^ter, bag bu, mie eine ©flai^in ben S3arBarenl^errn, fu|« fööig im ©tauBe bid^ toälgenb, mid^ emj)fängft? unb wa« fotten biefe i^errlii^en geftidften %t)fpi6)i, bie unter meinen JJugtritt gebreitet ftnb ? ©o empfängt man unfterBlid^e ®ötter unb nid^t flerblid^e fd^ma(|e 9Dtenf(!^en. @^re mid^ fo, ba^ bie ^immlifd^en mid5 nid^t Beneiben!"

9?ad^bem er bie ©attin fo Begrüßt unb bie Äinber umarmt unb gefügt, toanbte er fid^ um ju Slegijil^uö, ber mit ben Häuptlingen ber ©tabt feit-- toärt^ fianb, reid^te il^m Brüberlid^ bie $anb unb fagte il^m freunblid^n ^ant für bie forgfältige SSerioaltung beg Sanbeö. ©onn löste er bie Siiemen feiner ©d^ul^e unb ging Barfug üBer bad loftBare ©enieBe ber Ztppi^t bnrd^ bie gonje ©tabt Bi« ju feinem ^affajle. 3n feinem ©efolge Befanb fic^ aud^ Äaffanbra, bie »eiff agenbe Zod^ter beö $riamu«, bie in ber Seute bem SSöBer* fürften, ber fie öon ben rud5lofen $änben Sliaj beS SofrerS Befreit ^otte, ju

L

2)te (e^ten 2:antaltbem 471

^tü getoorben \oax. ®ie fag mit gefenitem ^anpi unb mebergefd^Iagenen 3(ugen anf einem l^ol^en, aud^ mit anbetet Seute Mabenen Sagen. ßl^tämnefha bie eble ©eßatt bet Sungftau gebml^t mutbe, üBetfd^Iid^ fie ein ©efül^I bet ©fetfnd^t, }u toetd^em {ie fteiti(| am tt)enigften beted^tigt mat; gemalttget abet nod^ beftet fle ein <S^xtdm, ate fie ben Flamen bet ©efange« nen etlunbet nnb etfol^ten l^atte, ba| fle bie koal^tfagenbe ^tießetin bet ^altad in il^tem bntd^ @l^ebtnd^ entmeil^ten $anfe bel^etbetgen foQte. S)ie l^öd^fle ®t^ fal^t bauchte i|t be^toegen, länget mit il^tem Dettnd^ten Sotl^aben gu }ögetn, unb f d^neU loat i^t atglifUget Sntf d^(ug gefaxt, bie ftembe dmigftau anf eine @tttnbe mit bem (Satten }u Detbetben. S)od^ Detbatg fle fotgfältig il^t Sn- neted Dot bet ©el^etin, nnb ate bet gange ^^g bot bem j{önig9))aaa{le }u äR^cene angefommen mat, ttat fie ftennblid^ gn bem Sagen unb tief il^t )u: ,, Steige l^etab, ttautige dungftau, unb gib bem Setbtuffe Xbfd^ieb! SKu^te ho^ felbft ^{Imene'9 unbegminglid^et @o|n ^etbtle^ einfl in bie ftned§tf(^aft n)anbetn unb fein ^aupt untet baS 3od^ einet ftemben Lettin beugen! äBem \>a9 Sd^idfat einen folgen 3^Q^t9 gugebad^t l^at, bet batf fid^ glüdCtid^ pttu fen, menn et untet $etten lommt, bei benen altet 9leid§t^um }u ^au\t x% benn met bad ®iM etft lut) unb unbetl^offt geetntet l^at, pflegt l^att unb übetmüt|ig gegen fined^te }u fein. ®ei gettofl, bu foUfl äCKed bei und etl^al« ten, »oö biaig iji!"

^affanbta betänbette il^te iDiiene nid^t bei biefenSBotten: lange blieb fle ol^ne %eguug auf bem ©tul^l il^ted Sagend fi^en, bie SDienetinnen mußten fle nötl^igen, il^ten $Ia6 )u t)etlaffen. @nb(id^ fptang fle l^om QH^t, toit ein gefd^eu^ted Sitb, il^t $et) tt)u|te Wit», mad il^t bei^otftanb; fle mat gemig, ta^ bet ©d^Iug bed ©d^idffatd ni(j^t }u dnbetn fei; unb, l^ötte fie i^n |mbetn fönnen, fle |ätte bet 9{ad^egöttin ben t^einb i^ted Solfed nid^t ent}ie^en tooUtn, unb rneil et bod^ il^tStettet mat, fo Detbtog ed fle nid^t, mit il^m )u ftetben.

3m ^aOafte mutben bet Sütfi Stgamemnon unb ailt mit i|m ilngelom« menen butd^ 3tt^f^n0^<t i^ ^^^^^ ptäd^tigen ®a{hnal^(e getäufd^t. Sei biefem SDtol^te l^atte et Don ben gebungenen ^ned^ten bed Segifll^ud mie ein ®tiet an bet ßtippe etfd^Iagen metben follen. S)ie Hnfunft bet Sa^tfagetin abet be» ftimmte bie Königin unb il^ten S^ebted^et, bie Sntfd^eibung nid^t auf biefen ^intetl^alt audgufe^en, fonbetn ta{d|et unb einfamet )u Setle }u gelten.

' Slgamemnon, ton bet t^al^tt etmübet unb Dom Sege butd^ bad Sanb nad^ bet ©tabt befläubt, tetlangte nad^ einem etquidenben Sabe, unb ^(i^tömneftta etflätte i^m mit liebteidjet 3«öötIommen]^eit, ba| fte blefed SSebütfnig längft öotl^etgefel^en unb ba^ ein »atme« Sab fttt i^n beteit gehalten fei. 2)et Äönig betrat a|nungd(od bad Sabegemölbe feined ^aOafted, legte fanget, Saffen unb alle ©emanbe ab, unb beftieg me^tlod unb entHeibet ben Sabebel^ältet. S)a ]&tad^en älegifil^ud unb ^(^tämnefha an9 i^tem Setftedte ^etbot, matfen i^m

472 3)te testen Santaltben.

ein feflgemunbened 9?e| über ben SetB unb burd^bo^rten t^n mit toteberl^olten 3)o(d^^t(l^en. @etn Hilferuf brang aud bem untertrbifd^en ©emad^e, mo bie Säber pd^ Befanben, nid^t |tnauf in ben obern ^attajl. Unmittelbar nai^l^er loarb ßaffanbra, bie einfam burd^ bie bunleln ^orl^aKen beg ftömg^))aQafled ]^in unb l^er irrte , ta9 ©efc^el^enbe fal^ unb in 9tät]^fe(f))rild^en t>erfünbete, niebergemad^t.

@obaIb bie t>o)fptltt Untl^at gefd^el^en toat, gebadeten bie SKörber, auf il^ren Slnl^ang tertrauenb, fie nid^t länger }u Derbergen. 2)ie beiben Setd^^ name würben im ^aUafte ausgepeilt; Älqtämneftra berief bie §auj)ter ber @tabt unb f))rad^ ol^ne ®d^eu: „Verarget mir^ i^reunbe, meine biSl^erige SerßeQung nid^t. 3d^ l^abe bem S^obfeinbe meinet $aufed, bem ÜRörber meines geliebteften ftinbeS feine Slutfd^ulb nid^t anberS bejal^Ien fönnen; ia td^ l^abe il^n in'S 9le^ getodft^ toie einen ^ifd^ l^abe id§ i^n gefangen; mit brei 2)otd^flid§en, im ^omtn beS unterirbifd^en $tuto geführt, |abe id^ meine Sod^ter geräd^t. & ifl Agamemnon, mein @atte, Don meiner eigenen $anb umgebrad^t, id^ läugne eS nid^t. $at er bod^, atö l^anbelte eS fic^ Don htm lobe eine« ©^lod^tDiel^eS, fein eigene« Äinb, mir baß ficbfte, geoj)fert, um mit meinem 3)?utterfd^mer}e bie tl^racifd^en SBinbe ju befänftigen. ^erbiente ein fo& d^er grerier ju teben, Derbiente er ein fo fd|öne«, ein fo fromme« Sonb ju bel^errfd^cn ? 3fi'S nid^t geredeter, ha^ äcgiftl^uS eud^ bcfel^le, ber feinen fiinbcrmorb auf t^tm ©etoiffen l^at, ber in Streu« unb im ätriben nur ffirbfeinbe feine« Sater« gerächt l^at? da ifi biQig, bag id^ i^m bie $anb reid^e, ba| id^ ^allaft unb S^l^ron mit i^m tl^eile, ber ha9 Serl ber beletbigten äßutter« liebe, ba« SBerl ber @ered^tigleit mir DoUbringen l^alf. @r ift ein @d^ilb meiner ^ül^nl^eit; fo taug er unb fein änl^ang mid^ bef(|ü|t, niirb %iemanb tDagen, mid^ toegen meiner ^at jur 9{ed^enfd^aft }iel^en }u mUtn. äBa« jene ©flaDin betrifft/' (mit biefen SBorten beutete pe ouf Äaffanbra'« Seid^ nam) „fo toar ffe bie Sudlerin bc« Sireulofen; fle l^at bie ©träfe be« 6|es brud^« erlitten, unb foQ ben $unben }um 3^^fl^if<^^^ borgetoorfen merben."

S)ie $äuj)ter ber ©tabt blieben auf biefe 9tebe fbnnm. an ®egentoe|t toax nid^t }u beulen; bie 93etDaffneten be« Slegifil^u« umgaben ben ^aOafl: SBaffengeffirr ertönte unb brol^enbe Saute liegen fid^ l^ören. 3)ie Ärieger Agamemnon'«, bereu eine toeit Heinere ©d^aar au« bem männerDertilgenben Äam^)fe Don Iroja l^eimgefe^rt toar, l^atten pd^ in ber ©tabt jerjhreut mA forgio« bie Saffen Don fld^ getegt. 3)er niilbe Slnl^ang be« Slegifl^u« burd^ jog ÜR^cene in DoKer 9tüfkng unb mti^Att 3eben nieber, ber gegen ben grä|« fielen 5D!örb feine« gürjien pd| auflel^nte.

®ie greDler Derfäumten aud^ nid^t«, i^re ^errfd^aft ju Befefligen. «He Sl^renfletten, alle Ärieg«ämter tourben unter il^re treuejien Slnl^änger Dert^etlt S)ie löd^ter Agamemnon'« betradjteten fie afe gefal^rlofe SBeiber ; aber ju f^

2)te legten 2:atttaltben. 473

fiel i^tiett eitt, ba% in bem jungen Q^jka, bent iüngjlcn fltnbe Stgamemnon'ö »nb Äl^tämnejira*«, htm ®ater ein SRäd^er nod^Wöd^fe. DBgteid^ er faum jttjölf* jäl^rig »or, l^ätten fle i^n bod^ gerne gelobtet, um fii öon aller gurd^t ber ©träfe ju befreien, tlber feine Huge ©d^wefter iSteftra, befonnener aU bie äWörber, l^otte fogteid^ nad^ ber Zf^at ®orge für tl^n getrogen, unb t^n l^etm« fid^ beut @Öat)en, bem feine 8luffl(|t autiertraut toar, übergeben. ®iefer l^atte t^n nad^ $^anote im Sanbe ^^oM gebrad^t, unb i^n bort ate ein l^eifiged Unter^fanb bem befreunbeten Äönige ©tro^jl^iu^ übergeben, ber fein jtoeiter SSater Ujurbe unb i^n mit feinem eigenen ©o^ne ^^labeö forgfältig erjog.

Kgameittttoii gerail)t.

auttta fül^rte injtoifd^en im ^öntg^f^allafte il^red ermorbeten Süterd bad traurtgfle Sebcn, unb nur bie Hoffnung, t^ren ©ruber einft, jum ÜWanne l|er= angetoad^fen, aU Städter in hm Dätertid^en fallen erfd^einen ju feigen, friftete tl^r fummert)oHe8 ÜDofein. SJon ber SRutter tourbe i^r bie bitterpe geinbf(iaft gu 2]^etl; im eigenen ©tamm^aufe mugte fle mit htn SKörbern ifjreö Soterö ttjol^nen unb i|nen in äöem unterwürfig fein; auf fie lam an, ob fie bar- ben ober ben notlibürfttgjlen Unterl^alt em>)fangen foüte. auf bem ^xont Äga* ntemnon'« fal^ fle ben äegtfll|u8 in töniglidjer §errli(^leit flften, fal^ i^n in beffen fd^önjie ©eioanbe, »etd^e bie SSorratl^ölammern be« ?ßallajie8 füHten, gc^* ßeibet einl^erge^en, unb ben ©d^ufegöttern ht9 $)aufeö an berfelben ©teile SCranf- opftx f<)enben, m er feinen SSIutöDermanbten ermorbet l^atte. ©ie »ar S^W ber gärtlid^en Sertrauüd^Ieit, mit »etd^er bie fred^e SKutter ben Sefubelten be* l^anbclte; benn biefe, mit Säd^eln über ha^ l^infd^tüjjfenb, toaö fie ©räuüd^e« begangen l^atte, orbnete atliäl^rlid^ t^efireigen an bem j£age an, an toetd^em fie ben ©atten trügcrifd^ bal^ingcwürgt, unb brad^te nod^ haiVL ben 9Jettung«göttern jeben 5Dtonat reid^Iid^e ©d^tad^toJ)fer bar. SDie Sungfrau öerje^rte fid^ bei bie= fem em))örenben knhMt in gel^eimem ®ram, benn e^ toar i^r nic^t einmal frei ju »einen Vergönnt, fo fel^r il^r $cvj barnad^ begel^rte. „SBa5 »einft bu, ©ottDcrl^agte," rief i^r bie SKutter jornig ju, fo oft pe biefetbe in SQränen f anb, „parb benn bir allein ber SSater ? l^at benn fein ©terbüd^er ju trauern ate bu ? SRöd^teP bu bod^ in beinem tl^örid^ten Sammer fd^möpd^ Dergel)en ! " 3unjeilen warb il^r böfeö ©etoiffen burd^ ein eitle« ©erüd^t auf gefd^redft , ate fei Drepe« an^ ber 0rembc im Slnjug; bann »ütl^ete pe am rüdf^altlofepen gegen bie ungtüdttid^e Zo^itx. rr^htn, toäre ni^t beine ©d^ulb," rief pe il^r JU, ,,h)enn er fäme? ©ip nid^t bu eg, bie i^n an^ meiner $anb l^inweg^ geftol^Ien unb Iieimlid^ baöongefd^idft l^at ? 3)od^ toirp bu bid^ beiner 8lnf(!^(äge lüd^t freuen; ber öerbiente ?ol^n ereilt bid^, el^e bu eg benip!" 3n fotd^cn ©d^cltmorten panb i^r bann ber ncrtoorfene @aitt äegipi^u« bei, unb öor Sei* t)tv Sfüd^en tjerbarg pd^ SIeftra in bie bunleipe Äammer be« $aufe3.

474 2)te legten iZiantoUbem

3a]^te mxtn fo l^ingefd^mmtben, toäl^renb tod^tt fte unanflörfid^ auf bie (Srfd^emung üfxt^ Sruberd Orefled l^atrte; benn btefer l^atte (et feiner ^ud^t, fo inng er )mx, bod^ ber ©d^mefier ha9 Serf))red^en. I^interlaff en , gnr redeten 3^it, ^^^ ^^ ättannedfraft in feinem Srme mitbringen lönnte, ba jtt fein. 3e^t aber jögerte ber l^erangereifte düngling fo tange, unb bie naiven mie bie fernen Hoffnungen erlofd^en aKmä^Iid^ in bem trofllofen $er}en ber trauernben Jungfrau.

99ei il^rer jüngeren ©d^loefier Si^r^fottjemid, bie nun an^ längß l^eran« getoad^fen toax, aber nid^t bad männlid^e ®emütl^ @(eltra'd befag, fanb bie treue Siod^ter 3(gamemnon'$ leine Unterftü^ung il^rer $(ane^ unb loenig S^rofl in i^rem @d^mer}. S)od^ g^fd^a^ bieg nid^t avL9 ©efü^ofigleit, fonbern nur au9 (Sd^möd^e bed loeiblid^en ^erjend. Si^r^fotl^emid g4ord^te ber SDtutter unb miberfe^te fid^ nid^t l^al^ßarrig i^ren ^efe^Ien nne dkftxa, <So tcan fte benn aud^ eined S^ageg mit £)))fergerät^e unb ©rabedfpenbe für SJerj^orbene im S(uftrage ber iDtutter Dor t>a^ S]^or bed ^aQajled gegangen unb trat ber ©d^mefler l^ier in ben SBeg. (SIeltra fd^att fte über biefen @el|orfam unb fanb e^ fd^nöbe, ba| ein ^inb fold^en iDtanne^ be^ Saterd i^ergeffen unb ber rud^« t lofen äRutter fietö gebenfen fönne. „SBittfi hn benn/' erioiberte ii^r (S^r^fo» tl^emid, ^fo lange 3(it ^inburd^ niemals lernen, teerem @rame bid^ nid^t frud^t« (o^ l^in^ugeben? ®(aube nur, bag mid^ aud^ frdnlt, load i^ fe^e, unb nur an^ Ütot^ }iel^e id^ mein ®ege( ein. S)id^ aber, bie^ Dernal^m id^ Don ben ©raufamen, mUtn fle, xotnn bu nic^t auf^örft ju Hagen, ferne Don htm ^(teml^aufe in einen tiefen ßerler merfen, too bn ben ®tral^I ber ®onne niemals mieberfd^auen foKfl. 93ebenle bieg, unb gieb nid^t mir bie @d^ulb, »enn itnt3loti) einbrid^t!'' „2Rögen pe t9 tl^un," antwortete ßteftra flolj unb fatt, (»mir ifl am lool^lflen, toenn td^ red^t fern Don m^ Wim bin ! W>tc toem bringfl hu biefe« Dp^tx ba, @(§toeper?" »ffi^ ifi Don ber SOtutter unferm Derftorbenen SSater beftimmt" »rSBie, für ben Srmorbeten?" rief 6(ettra jlaunenb. „©l^rid^, »a^ bringt fie auf folc^e ©ebanfen?" „©n nä(^tlid^e0 ®d^red(bilb,'' erioiberte bie jüngere @d^mefler. ,,@ie l^at, fo ge^t bie ©age, unfern Sater im Xraume gefd^aut, »ie er ben $errfd^erflab, t>tn er einjl trug, unb ben jefet äegijil^u« trögt, in unferm $aufe ergriff unb in bie Srbe J)flanjte. Diefem entfJ)ro6te alfobatb ein Saum mit äeften unb ü<)J)iöett 3tDeigen, ber über ganj ^^cene feinen ©d^atten Derbreitete. 3)urd^ biefed !£raumbi(b gefd^redEt unb iit banger ^urd^t aufgeregt, fd^idft fte mid^ l^eute, »o 3(egiß]^u9 ni^t gu ^aufe ifl, be^ Siattx^ ®eiß mit biefem ©rabedopfer ju Derföl^nen." „2]^eure ©d^toefier," \pxa^ ditttra auf einmal in bittenbem Sione, ,, ferne fei, ba^ bie ©))enbe bed feinbfeßgen SEBeibed ha9 ®rab unfered Sater^ berül^re! ®ib baö O^fer ben SBinben, Dergrab* tief in hm ©anb, »0 aud^ fein Z^eKc^en babon bie 9{u^efiätte unfern Saterd erreic^n fönne.

Sie legten Xantaliben. 475

Sßetnfi bu, ber Sobte im ®xaf>t xotxht bad Sßei^gefd^enl feiner SKörbertn frol^en 3}luiS)t9 empfangen ? SEBirf bu tielmel^r StUed l^in, fd^neibe btr unb mir ein )faax Soden be^ $au))tl^aare9 ob unb (ring il^m biefe^ unfer bemütl^iged ^aax unb meinen (Sttrtel ha, ba0 Sinnige, toa9 x^ l^abe, ald tool^tgefäffige^ JO))fer bar* Sßirf bid^ baju nieber unb fle^e ju il^m, ba| er aud bemSrben» fd^oog atd 99eiflanb gegen unfere f^einbe l^erauffteige^ ba| ber ftol^t ^^u^tritt feinet ©ol^ne^ £)refted balb erfd^aüe unb feine SKörber niebertrete. £>ann moHen toir fein ®raB mit reid^en £)p\txn fd^müdfen!'' (Sl^r^fotl^emi^, inm erjienmale öon ber SRcbe ber ©d^njejier ergriffen, Derfprad^ }u ge^ord^en, unb eitte mit bcm D^jfer ber SKutter l^inauö in*ö greie.

®ie l^atte ftd^ nod^ nid§t (ange entfernt, fo tam ^(Qtämnefira an^ ben innern fallen bed $allafled unb fing in gen)i)l^nter äBeife auf ü^re ältere Zo^^ ttx }u fd^möl^en an: ;,2)u bifl l§eute mieber ganj audge(af[en, fd^eint t9, Stef« tra, »eil 9(egifil^ud, ber bid^ bod^ fonfi in ©d^ranlen l^ielt, fort ift. @d^ämfi bn bid^ nid^t, auberd ate e^ einer fittfamen Jungfrau ge}iemt, ben Steinen }ur ®d^anbe )}or bad £^or }u gelten unb mid^ ba mol^l bei ben au^:: unb einge» l^enben 9)?ägben }u terKagen? 9iimmfi in nod^ immer btn Sater ivm Sor« manbe beiner 3(nf(age, bag er burd^ mid^ gefiorben fei? 9!un m% id^ (äugne biefe S^l^at nid^t, aber nid^t id^ aßein bin e«, bie fle oerrid^tete; bie ©öttin ber ©ered^tigleit flanb mir }ur®eite; unb auf il^re @eite foQtefi aud^ bn tre- ten; »cnn bu vernünftig »öreji. (Srfred^te ftd^ nid^t biefer bein SSater, ben hn unauf^örßd^ betoeinft, aQein im ganzen SJoIte, beine ©d^mefter fid^ unb SRenelaud }um Sort^eil l^in^uopfern ? 3{1 ein fold^er Sater ni(^t fd^änbHd^ unb flnnlod? äSSürbe ber jfobten gemalert }u \lfxt^tn, gett)ig fie toürbe mir 9{ed^t geben! Ob aber bu, Sil^örin, mid^ fd^Utft, t>a9 gi(tvmir g(eid^!"

,,$öre mid^ an/' ermiberte Steltra. ,,!Z)u geftel^jl meinet Saterd Wloxb, S)ad ift @d^anbe genug, mag biefer SDtorb nun geredet gemefen fein ober nid^t. Stber nid^t um ber ©ered^tigfeit miden l^afl bu i|n erfd^Iagen! 3)ie ®d^meid^e(ei M fd^nöben äJianned trieb bid^ ba}u, ber bid^ je^t beji^t. äRein Sater opferte für*^ $eer unb nid^t für fid^, nid^t für SKenelau«. SBiberfirebenb, gejtoungen tl^at er ed, bem Soße 3U lieb. Unb menn er t$ für fid^, menn er e0 für feinen Sruber getl^an \ättt, mu|te er begmegen Don bein er $anb fterben? mugteft hn beinen äßorbgenoffen }um ®ema^I nel^men, unb bie aUerfd^impflid^fte Sl^at auf bie aUerDerrud^teße folgen laffen? ober l^eigefl bu bad DieUeid^t aud^ Sergeltung für benOpfcrtob beine« Äinbc«?''— „©d^nöbe Srut," rief Slf tömnefira }orngIü|enb il^r entgegen, ,,bei ber Königin 3)iana! bu bü^efl mir biefen Xxoii, ift nur erft Slegift^ud }urüdfgeIommen. SBirft bu bein ©efd^rei einjictten unb mid^ rul^ig opfern laffen?"

jit^tämneftra manbte fld^ Don ber Siod^ter cib unb trat an ben Wiax be« ätpoUo, ber t)or bem ^aUafle n)ie t)or aQen $)äufern ber ©riechen aufgehellt

476 SDic testen 3^QittaIibcn.

toar, §au6 unb ©trage ju Bcl^ütcit. ®a3 Op^tx, ba§ fic barBrad&tc, war bcftimmt; ben ®ott ber aBeiffagungeii tvegcn bcö iraumgeftd^tcö ju öcrföl^ncn, boö t^r in bcr Icjjtcn ©d^rctfcnöna^t im ©d^Iafc borgcfontmen toax.

Unb fd^ien, ott wolle ber ®ott fie erhören. 3lo^ l^atte fte nid^t auggeoJ)fert, ate ein frembcr SRann auf bic fit tegleitenben Wienerinnen ju* fc^ritt unb nad^ ber ^önig^wol^nung be^ Slegtjll^ud ftd^ erfunbigte. ä$on biefen on bie gürpin beö §aufc« gewiefen, beugte er bie ffiniee öor il^r unb f^jrad^: „§eit bir^ o Äönigin, id^ Bin gefommen, bir ein tDifffommene^ SBort Don beinern unb beineö ©emal^teö t^teunbe ju t)er!tinbigen. SDtid^ fenbet bcr Äönig ©tro^)]§iu3 au0 ^^anote: ftarb Drefte«; bamit ift mein Auftrag ju Snbe." w3)ie§ SSJort iji mein lob/' feufjte ©leftra unb fan! an ben (Stufen beö ^attajte« nieber. „SBaö fagji bu, greunb/' fprad^ l^aflig Äl^tämncflro, ben Sitttor mit einem ©prunge tjerlaffcnb. ,,Ätimmerc bid^ nid^t um jene SHorrin bort! grjäl^le mir, erjäl^Ie!"

„S)ein ©ol^n Drejieö," I^u6 {euer an, „Don 8iu]^m6egier getrieben, war nad^ ®elj)l^i ju ben ]§ei(igen ©J)ielen gelommen. 3lte ber §eroIb ben Stnfang beö SBettlaufcö Dcrfiinbigte, fo trat er l^erein in ben Äreiö, eine glänjenbe ®e* flalt, Don allen angeftaunt S^e man xijxi red^t feinen Snlauf nel^men fa^, bem SBinb ober bem Süfee gteid^ war er am 3M^ »«^ trug ben ©iegeöpreiö baDon. •5a, fo Diel ber Äamjjfrid^ter ^erolbörufe ergel^en lieg, in bem ganjen fünf- f ad^en Äam})f e ber boJ)<)eIten SRennBa^n erfd^attte {ebeömat ote 5ftame be« ©iegerö Orefte«, beö ©ol^nö Slgammenon'3, beö Söfter^rjien Dor Kroio. üDieg war ber Anfang feiner SBettfömj^fe. SlBer wenn i^n bie l^ö^ere ©ewaft ber ®ötter irre mad^t, fo entgel^t aud^ ber ©tärijie feinem Soofe nid^t üDcnn ate nun am anbern Sage wieberum Bei ©onnenaufgang ba« ®ettrennen ber geflügelten 8toffe feinen änfang nal^m, war aud^ er unter Dielen anbern 335agenlcnlcrn gur ©teile. SSor i^m waren auf bem Äamjjfplafe ein Äd^aier, ein ©partaner unb gwei wol^lerfa^rene SRoffelenfer an^ SiB^en erfd^ienen. Auf fte folgte Drcfte« ate ber fünfte, mit tl^ejfalifd^en ^ßferben ; bann, mit einem Siergcfpann Don ©raunen, fam ein Sletolier; ate ©ieBenter ein SBettrenner au3 5Kagneflo, ber Sld^te ein fiämj)fer an^ äenia mit fd^önen ©d^immeln, Beibe Sl^rafier; an9 Sltl^en ein 9ieunter, unb jule|t auf bem gel^nten S35agen faß ein SB3otier. 9?un fd^üttelten bie Äam))frid^ter bie ?oofe, bie SBagen würben in ber Drbnung oufgeftellt, bie Zxompttt gaB baö S^^^^^f ^^^ ^^^^^ bgten fte alle, bic 3ögrf fd^wingenb unb ben Stoffen SKutl^ einrufenb. ®a6 @rj ber SBagen brö^nte, ber ©tauB flog tmpox, leiner fparte bie ®eigel. hinter jebem Sagen fd^naufe ten fd^on bie Stoffe eineö anbern. Screit« lenlte ber Kenianer ber legten ©öulc gtt unb bröngte, fein linfeö Siog firaff am SH^^ l^altenb, bie SRaBe bortl^in, Wäfirenb er ha^ redete, baö SlcBenrog, frei laufen lieg, anfangs flogen aud^ bie SSJagen alle aufredet bol^in. Bis bie l^artmSuligen ^ferbe beS SäenianerS fd^eu

S)ie testen SiantaUben. 477

ivutben unb gegen ben Sßagen bed Sffi^erd anrannten. ISurd^ btefen einen f^el^Ier geriet)^ SUIed in S^ertoirrung, ä&a^en fiüvjten an Sagen, unb (olb toat \)a9 %At> mit j£rümmern bebest. SJur ber Kuge Sltl^ener lotl fetttoärtd, |emmte feine IHo^t, unb lieg im innern jtreife ben Strubel ber Sßagen ftd^ in einanber toü^len. hinter biefem brein bmmenb trie( ol^ ber Se^te Orefied feine 9toffe an. 9ßie biefer nun SQIed ge{tür}t unb in Unorbnung unb ben ^tl^ener allein nod^ übrig fielet, Katfd^t er mit ber ^eitfd^e feinem SSiergefpann in*^ O^x, unb^ fo fäl^rt (alb, (eibe ^ü^rer im ®i^ aufredet unb i^orgelel^nt, t>a^ lü^ne $aar mit einanber in bie SBette. Orefied mar auf ber langen ^al^n an^ \s>ixUi^ glüdßd^ uormärt^ gelommen, unb lieg, auf bied fein ©lud t)ertrauenb, aHmä^::' lig mit bem 3%^ ^^^^' ®^ manbte fid^ fein (infed 9tog, bog um, unb treifte laum merlßd^ bie le^te @äule ber 8al^n. Unb bo(| mar ber ®tog 0 grog, bag bie Stabe mitten burd^ brad^, ber llrme Dom SBagenft^e glitt, unb an feinem 3^^^^^ bal^ingefd^leift mürbe. Sltd er auf ben 93oben fani, flogen feine 8foffc in mitber ^in&t buri^ bie 93a]^n; ha^ SSolf jammerte taut auf, benn ber fd^öne Süngling mürbe balb am S3oben l^ingefd^teift, balb flredtte er feine ©lieber gen $immel. ffinblid^ l^cmmten bie SBagenlenler felbfi mit SRü^e fein ®t\ifam unb lösten ben ©efc^leiften ab, ber fo mit $lut befledEt, fo entfleOt mar, bag felbfi feine Sreunbe ben Seib nid^t mel^r erfannten. S)er Seid^nam mürbe fofort fd^leunig auf bem ©d^eiterl^aufen Derbrannt, unb mir äbgeorbncte aud ^l^ofiö bringen in einer Keinen Urne Don ffirj ben iämmer« lid^en Ueberreft feinet fiattßd^en Seibe«, bamit fein S3aterlanb i^m ein ®rab gönne ! "

®er Sote enbete: fil^tSmnejira aber fül^lte fld^ Don miberfpred^enben ©efül^len bemegt; fle foHte fld^ eigentlid^ über benSob m gefürd^teten ©ol^ne« freuen; aber bod^ regte ftd^ baö iWutterbtut mäd^tig in il^r, unb ein unmiber« flel^lid^er @d^mer} DerUtmmerte il^r bad ©efü^l ber ®orgloftgIeit , bem fte ftd^ mit biefer Stad^rid^t enblid^ l^ingeben }u bürfen glaubte. (Sleftra bagegen mar nur Don einem ©cffil^le, bem grönjenlofejien 3ammer befeffen, unb madjte bie» fem in lautem Se^flagen Suft. „2Bo]|in foH id& fliel^en/' rief fle, ate ÄI9- tamneftra mit bem grembling an9 ^l^oK« in ben^affajl gegangen mar; ,je^t erjl bin id^ einfam, ieftt erfl be« SSaterö beraubt; nun mug id^ mieber bie 3)ten{hnagb ber abfc^eulid^flen URenfd^en, ber ilRürber meinet Sater^ fein! affier nein, unter bemfelben 3)ad^e mit i|nen miH id^ ftlnftig nid^t mel^r mo^* neu, lieber merfc id^ mid^ felbjl l^inau« Dor baö I^or biefeö ^attafie« unb^ lomme braugen im Slenb um. ä^rnet einer ber ^augbemol^ner brob? mol^l,. er gel^e l^eraud unb tobte mid^! Xa9 Seben lann mid^ nur Iränien, unb ber 2^ob mug mid^ erfreuen!"

aamäpd^ Derflummte i^re Älage unb fle DerfanI in ein bum<)fe3 8rü^ ten. SBo^l mod^te fle jlunbenlang fo in fldj Dertieft auf ber SWarmortre^jpe

478 3)te legten Santaltbem

am (Eingänge bed ^aUa\tt$, ben $o))f auf ben ©d^oog gelegt, gefeffen "^obm, d9 auf einmal i^re Junge Qi^m^tt Sl^r^fot^emtö DoK ^reube ballet geflogen lam unb, nad^ (einem Snflanbe fragenb, mit einem dubelruf bte ^dftotfttx aud i^rem brütenben Äummer ttjedte. „Orejieö ifl gelommen,* rief (te; „er ift f 0 leibl^af tig ba, tote bu mtd^ f elbfl l^ier x>ov bir fte^efl ! " Steltra rid^tete t|r $au))t auf, Uiitt bie ©d^mefier mit »eit aufgeriffenen Sugen an, unb \pxa^ enbfid^: „Stebefi bu im SBal^nftnn, (Sd^tDefter, unb miUft meiner, unb beiner Seiben fpotten?" „3d^ melbe, xoa9 i^ gefunben/ f})rubelte S^r^fotl^emi« l^eraud, tad^enb unb tpeinenb 2^8^^^^* ^#$öre, toit id^ auf bie ®pnx ber SBal^rl^eit fam. Site id^ an ba$ ü(erload[|fene ®rab unfern SSater^ tarn, ha \a^ id^ auf ber $3]^e ©puren einer frifd^en &)7ferf))enbe oon Wllil^, unb }u< gteid^ feine 9tul^e{lätte mit mand^ertei Slumen BeMn}t. ©taunenb unb angt't* lid^ burd^ff)äl^ete id^ ben Ort, unb ate td^ 9Kemanb getoal^r mürbe, roa^ltt x^ t9, toeiter ju forfd^en. ^a entbedte id^ am Staube be6 @ra(mafö eine frifd^ a(gefd^nittene SodCe. %uf einmat peigt in meiner ©eele, td^ toeig nid^t mie, ha^ Silb unferd fernen S3ruber6 Örefied auf, unb mid^ ergreift eine SD^nung, tai er, nur er e$ fei, Don n^eld^em biefe ©pur l^errül^re. Unter l^eintltd^en ^reubentl^rönen greife id^ nad^ ber Sode, unb l^ier bringe id^ fte. @ie muf, fte mu| öon beö ©ruber« $oupte gefd^nitten fein!"

@(eftra blieb bei biefer unjtd^eren jlunbe ungläubig fi^en, unb fd^üttelte ba9 $aupt «3d^ bebäure bid^ betner tl^örid^ten Seid^tgläubigfeit loegen," fprad^ fte; „tvL loei^efl nid^t, xoa9 id^ n)eig." Unb nun erjäl^tte jte ber ©d^mefler bie ganje Sotfd^aft be« ^l^ocier«, fo ba^ ber armen (S^r^fotl^emid, bie ftd^ Don SBort }u SBort mel^r um il^re Hoffnung betrogen fanb, nid^t« übrig blieb, afe in ben SBel^eruf mit einjufKmmem „Dl^ne ä^eifel,* fagte .SIeftra," rül^rt bie Sodte Don irgenb einem t^eilnel^menben ^^reunbe l^er, ber bem iammerlid^ umgelommenen Sruber am ®rabe beö ermorbeten SJatcrö ein änbenfen ftiften U)oIIte!" Unb bod^ l^atte fid^ bie ^elbeniungfrau unter biefen ©efpräd^en xoitbtx ermannt unb mad^te ber ©d^nießer ben Sorfd^tag: ba bie letzte Hoffnung, ben Sater burd^ bie $anb bed ©ol^ne« ju röd^en, mit Oreße« erlofd^en fei, bie groge Si^at gemeinfd^aftlid^ mit i|r felbfi }u DoHfül^ren, unb ben SRiffetl^ater ttegifil^ud ju tobten. ,,8efinne bid^,'' fprad^ fte, „bu l^afi badSeben unb fein ®IM lieb, (Sil^r^fotl^emid ! 9?un l^offe nur nid^t, ha^ älegifil^ud ie geflatten merbe, bag toir un« Dermalsten, unb bed 3(gamemnond ©efcfled^t, ii^m unb ben ©einigen }ur 9tad^e, an9 un« erneut l^erDorfproffe. äBiQfl hn aber meinem ^atl^fd^Iage gel^ord^en, fo Derbienft hn bir ben Sftul^m ber STreue um Sater unb Sruber, n)ir{l in ^i^^^f^ f^^^ l^erangeniad^fen (eben, toirfl burd^ einen toürbigen S^ebunb beglüdEt tverben. SDenn totx fä^e ftd^ ntd^t gerne nad^ einer fo eblen Zod^ter um? 'S^ain toirb äffe SBcft un« jtoei ©efd^toi^er greifen, cm Seflmal^l unb in ber SoIf^Derfammlung toerben toir für unfere SRanne^

Sie testen lantatibem 479

i^at ntd^t^ aU S^re ernten! SDantm folge mir, bu Siebe! I^tlf bem ^attx, htm Sruber; rette mi^, rette bid^ felbft avL^ ber 9tot^! Sebenfe boi^, tote ein fd^im^flid^e^ Seben Sbelgeborene f^dnbet!''

S(6er S^r^fotl^emi^ fanb ben Sorfd^tag ber ^lö^tid^ Begeiferten ©d^toefler nnt)or{!d^tig, unllug, unoudfül^rbor. ,,s6tf loa^ bertraueft hn benn?" fragte fte. ^$q{I bu SDtännerfaujl unb (ifl nid^t ein Sßeib? ©tel^eft bu nid^t ben mäd^tigflen Seinben, beren®(üd( DonS^age juSEage fid^ fefter begrünbet, gegen« über? äßül^r xfii, toir leiben $arte$; aber, fiel^e gu, ba^ mir un^ nid^t nod^ Unertröglid^ere^ }U}iel^en. (Sinen fd§önen 9iuf fönnen toir freilid^ gen^innen; aber nur burd^ einen fd^mäl^Iid^en Stob! Unb Dieüeid^t ifl ©terben nid^t ha9 ©d^Iintmfte, unb ed toürbe un^ nod^ @d^ni)bere9 }tt S^eit ate ber Sob* 3)rum, el^e toir fo rettungslos Derberben, tag bid^ erflel^en, ©d^mefler, be}n)ing* beinen Unmutig! SBaS bu mir anvertraut l^aß, toiU id^ ate baS tiefße ©el^eimnig bewal^ren!*'

„ÜDeine 9tebe überrafd^t mid^ nid^t,'' ertoieberte mit einem tiefen @eufjer (SIeltra. „3d^ »ugte xoo% bag bu meinen SSorfd^Iag toeit t)on bir werfen toürbeß. ®o mu| id^ benn ganj allein , mit eigenen Rauben, an baS 2Ber! gelten. Sßo^I, eS ifl aud^ fo red§t!" äBeinenb umfd^Iang fle (Sl^rtifotl^emiS. ^er bie l^ol^e 3ungfrau bfieb unerbittlid^. „®d)/* fj)rad^ fle falt, ^jeige nur MeS beiner ÜRutter an." ttnb ate bie ©d^wefier loeinenb ben Ropf fd^üttette unb baDon ging, fo rief fle il^r nad^: „®e|, ge^! nie werbe id^ beinem dritte folgen!"

®ie fag nod^ immer unbeweglid^ auf ber ©d^toeHe beS ^aKafieS, aU itoA Junge äRänner in ber Begleitung anberer mit einer S^btenurne bal^er« gefd^ritten lamen. 3)er fd^önfle unb blül^enb{le bon il^nen wanbte fld^ an dlth tra, fragte nad^ ber SBol^nung beS AönigeS S(egiß^uS, unb gab fld^ ate einen ber Stbgefanbten auS $l^ociS lunb. S)a fprang (S(eftra auf, unb fhedCte bie $önbe nad^ ber Urne auS. „Sei ben @öttern, ^rembling!" rief fie, „wenn i^n bieg @efög tierl^üHet, fo gib eS mir, auf bag id^ mit feiner ^fd^e ben gan}en unglttdffeligen ©tamm bejammere!"

„SBer fle aud^ fein mag," fprad^ ber düngling, bie 3ungfrau aufmer!^ famer betrad^tenb, ,, gebet il^r bie Urne, ©id^erlid^ l^egt fie leine ^einbfd^aft gegen ben Siobten, ijl Dietmel^r eine §reunbin, ober gar ein i|m anberwanbteS SBIttt." SIeltra fagte bie Urne mit beiben $änben, brüdEte fie wieber unb immer Wieber ans $er}, unb rief ba^n in unDerl^altenem Kammerton : ^D bu Ueberreft beS geßebteflen iDienfd^en! ^ie mit ganj anberer Hoffnung l^abe i(^ bid^ auSgefanbt unb begrüge bi^ Je^t, ba bu fo gurüdffel^reft ! S33är* id^ bod^ lieber geflorben, anfiatt bi^ in bie f^erne l^inauS gn fenben; bann wärefl bu an bemfelben S^age am ®rabe beS SaterS a(S ®(|lad^topfer gefunlen, Wäreft ^id^t in ber Serbannung umgelommen unb bon f^emblingS^änben begattet

480 Sic lefeten Santalibciu

iDorben ! ®o toar benn aU meine Pflege, aO meine fttge WHiXIft umfonft ! S)a^ ätteö ijl mit bir gcj!orBen ! ber SSater iji tobt , i(i^ fettft Bin tobt ^ f eitbem hu nid^t mel^r leBft; bie iJeinbc laci^cn, unfere 8iaBenumtter tobt in »über 2afl^ benn ie^t fürti^tet fte feine l^eimtüi^e 9?a(i^e6otf(i^aften, an mtd^ t)on bir geriti^tet^ mel^r. U^ nöljmefi bu mi(i^ bo4 and^ mit auf in beine Urne; i^ hin \)tx^ nid^tet; lag mid^ bein 9!id^t6 mit bir tf)ei(en!''

Slfö bie 3ttnöfratt fo jiammerte, fonnte fid^ ber Süngling, ber an bcr <Spi%t ber ©efanbten fianb, nid^t länger l^atten unb feine S^H^ "^^^ ^^^^ jtoingen. „3|l3 möglid^/ tief er, „biefe Sammergeftatt foH Steltra*« cbleö SUb fein? D gottio«, o freöel^aft entjieUter Seib! SBer ^at bid^ fo iugerld&tet ? •' Steftra BlidEte il^n Dertounbert an, unb fj)rad^: „S)a8 ma(|t, id^ mu§ ben SKörbern meinet SSater6 bienen, gejtoungen ton ber öcrrud^ten SKuttcr, unb mit ber Sfd^e in biefer Urne ijl aöe meine Hoffnung bal)in!" „©teQ' biefen Slfd^enfrug weg!" rief ber Süngling mit t^ränenerftidCter ©ämme, unb ate Sleftra pd^ meigerte unb bie Urne fejier anö ^erj brüdtte, fprad^ er »eitcr: „toeg mit ber leeren Urne, e3 ijl [a Äße« nur <Sd^ein!" ®a fd^teubertc bie 3ungfrau ba6 ®efä§ öon fid^ unb rief in SSerjtDciflung : „SBel^e mir; reo ijl benn fein ®rab?" „S^irgenbg," War bie Antwort be6 3üngttng« ; »bcn Sebenbigen loirb fein®rab gemod^t!'' ,,©0 lebt er, tebt er?" „©r lebt,- toenn anberö id§ felbjl öom Sebenö^aud^ befeett bin; id^ bin Orejie^, bin bcin Sruber, erlenne mid^ an biefem äRaljeid^en, mit bem ber SJater midj am ?trme gejeid^netl ©laubft bn nun, bag id^ lebe?" „£) Sid^tftral^I in ber SRad^t!" rief (Steftra unb lag in feinen armen.

3n biefem Slugenblidf !am ber SKann cm^ bem ^attajie, weld^er ber Äö= nigin bie falfd^e Sobe^botfd^aft aa^ $^oci^ überbrad^t l^atte; ed mar ber^fle^^ ger beö iungen Drejieö, bem einjl SIeftra felbjl ben Änaben tibergeben, unb ber i^n auf il^ren Scfel^t in« Sanb ber ^^ocier geleitet l^atte. Site er mit !ur^ jen Störten ber Jungfrau biefed lunb tl^at, reid^te fle il^m erfreut bie $anb unb fprac^: „O t>n einziger 3?etter biefeö ©aufeö! SBetd^en 3)ienfl l^aben mir biefe tl^euren ^änbe, biefe treu bemö^ten güge geleiflet! SBie öerbargjt bu bid^ fo lange unentbedft? S33ie l^abt il^r bod^ Slöeö angelegt unb öerabrebet?" Slber ber 5ßfleger jtanb i^ren ungeflümen gragen nid^t 9?ebe. „S^ wirb bie 3rit fommen, t>a id^ bir Sltteö mit ©cmäd^lid^feit erjagten fann, .eble Äönig^^ tod^ter ! 3e§t aber brängt bie ©tunbe jum angriff, jur dta^t l SRod^ ifl ÄI9- tämneflra aDein im $aufe, nod^ bewad^t fle lein ä^ann brinnen; benn Slegiji^ l^u^ Derweili nod^ in ber i^erne! wenn i^r aber nod^ einen SlugenblidC jögert^ b l^abt il^r mit SSlelen unb Uebertegenen t>tn Äam|)f ju wagen!" Drejieö Kmmte ein unt) eilte mit feinem treuen ijreunbe ^^labe«, bem Sol^ne bc^ Äönlgeö ©tropl^tu« au^ Sß^ocl«, ber an feiner Seite gefommen war, unb mit allen anbern Begleitern in ben ^attajl, unb 6(eltra; nad^bem fle fle^enb ben SHtar apotto'ö umfoßt ^atte, folgte iljncn.

S>ie (e^ten Slantaüben. 481

SBcntge äRinutcn waren öerflojTen, ate Slcgift^u^ jurüdtfe^rcnb in ben ^attafl trat, unb l^afiig nad^ bcn ^^ocicrn fragte, bic, toic er untermcg^ Der* nommcn, bie ^reubenöotfd^aft öott Örcfte^ Sobe geBra^t l^ätten. ®ie erfte, btc t£|m im 3nnern beÄ Äönigöl^aufe^ Begegnete, war SIeftra , unb er rid^tete mit I|ö^nenbem Uebermut^ aud^ an fie bic fraget „®prid^, \)vl ^od^fal^renbe, wo pnb bie i?rembßnge, bie beine Hoffnung öernid^tet l^aben?" SIeftra untcrbrüdtte i|r®efül^l unb antwortete rul^ig: „9tun, fie ftnb brinnen, il^rer lieben SBlrt^in gugefül^rt!" „Unb metben fie," fu^r er fort, „aud^ wai^r^aftig feinen Untergang?" „SD ja," erwieberte (SIeltra, nid^t nur bie|, fonbern fie i)dbtn i^n felbji bei fid^." „3)a3 ift t>a^ erfic erfreulid^c ©ort, ba^ id^ öon beinen Sipjjen fjörc!" fprad^ l^o^nlad^enb Segift^u«: „bod^, fle^e, ba bringen fte ja hm Zühttn fd^on.

Srol^Iocfenb ging er bem Orefte« unb feinen Segleitern entgegen, bie einen t^eri^üdten Seid^nam aud bem Innern bed ^aUafle^ in bie SSorl^atle trugen. „D frol^er Slnblidf," rief ber fiönig unb l^eftete feine gierigen äugen barauf, „^ebet fd^nell bie Z)edfe auf; lagt mid^ il^n ht9 Slnftanbd falber be- flogen ; iji ja bod^ . öerwanbteS 33lut ! " ©o fprat^ er fpottenb. Orejieö aber entgegnete: „Sr^ebe tu fetbfl bic ®edte, §errfd^er! bir ollein gebührt eS, üebe^ öoU gtt fe^en unb ju begrüßen, waö unter biefer ©üffe liegt!'' „Sßo^t/' antwortete äegift^ud, „aber ruf auc^ ^Iqtämneflra l^erbei, bag fie fc^aue, wag fie gerne feigen wirb." „Älgtämneftra iji nid^t ferne," rief Orejieö. 3nbem lüftete ber Äönig bie Dedte, unb fu^r mit einem @d§rci beö Sntfefeeng jurüd: nid^t bie Seid^e beöDrefteg, wie er gel^offt l^atte ber blutige SeidJ- nom fil^tämneflro'g jeigte fic^ feinen aSüdten» „S3el^ mir," fd^rie er, „in wetd^er aWönner Ste^e bin i(^ Ungfüdffetiger gerat^en?" Orejleö aber bonnerte i^n mit tiefer ©timme an : „SBcigeft bn benn nid^t fd^on lange, ba§ hn ju Se== bcnbigcn al« ju Siobten fj)rad^ejt? ©ie^eft hn nit^t, ha^ Orejieö, ber 9töd^er feine« SJater«, oor bir ftel^t?" „Sag mid^ reben!" fprad^ gufammengefun= fen äegift^u«. äberSIeftra befd^wor bm Sruber, il^n nidjt anju^ören. SJer- ftummenb fliegen i^n bie änlömmlinge hinein in ben ^aQaft , unb an bem^ fetten Orte, wo er einft ben ^önig Agamemnon im ^at>t gemorbet, fiet Slcgiftl^u«, wie ein Djjfert^ier, unter ben ©treid^en beö 9?öd^er«.

Otefied otill llie üumettibeti.

Orefle« ^atte, al« er bie Stad^epflid^t für ben Sater an ber Sßutter unb i^rem 33u|ten übte, nad^ bem SBitten ber ®ötter felbft gel^anbelt unb ein Dra!el be« 3l^joHo §attc il§m befohlen, ju t^un, Wa« er getrau, aber bic fjrömmigjfeit gegen ben SSater ^atte i^n jum SÄörber an ber SKutter Qtma^t 9lad^ ber Zi^at erwad^te bie fiinbedtiebe in feiner SSruft unb ber burd^ eine

482 3)ie testen S:üttta(tbetu

oubcre SRalutJjfK^t gebotene ^ml Qt^tn bie 5Rotur, ben er im gräpd^cn ^tütefpQlte ber ^flid^ten begangen fjattt, üe| il^n ben ätäd^erinnen folget %xt\)tl, ben Sr^unien ober SRod^egötthmen J^^urien) anl^etmfallen , tocIc|e bie ©ried^en an^ gurd^t an^ bie ßumeniben, ba« l^eigt bie ©nöbigen, ober: „bie un^ gnäbig fein mögen/' benannten, Söc^ter bcrStad^t unb fd&ioarj ioie bicfc, öon entfefelid^er ©eftalt, übemtenfcj^üd^ grog, mit bintigen 3lugen, ©d^Iangen in ben paaren, Sarfetn in ber einen §anb, in ber anbern auö, ©(^langen geflotj^^ tenc ©eigeln, verfolgten fte ben SJJuttermörber ouf jcbem ©d^ritt unb iritt, unb fanbten i^m inö §erj bie nagenben ©emiff enöbiffe unb bie quätenbfte 9ieue.

©ogleid^ nad^ ber i^at jogten il^n bie ©umeniben fort Dom ©d^auplale berfetben, unb ate ein toal^nfinniger glüd^tüng öerlieg er bie wieber gc^nbenen ©d^meftern, baö 9Jaterl|auö, JDJ^cenc unb fein SSoterlanb. Sin biefer 9?ot^ blieb i^m fein treuer JJreunb $t)(abeg, ben er in einem Slugenblirfe ber 8efin= nung mit feiner ©d^locfter ßteltra öerlobt l^atte, rebtid^ jur ©eitc, feierte nid^t in feine §eimat^ ^l^ociö unb ju feinem SSater ©trojjl^iug juritd, fon= bern tl^eilte alle SBanberungen in ber 3rre mit feinem tüol^nfinnig geworbenen Steunbe. Slu^er biefer treuen ©eele l^atte £5rejieö feinen menfd^fid^en Sefd^üfeer in feinem (Stenb. aber ber ®ott, ber il)m bie SRad^e befolgten l^atte^ kpoUo, toar balb fid^tbar, batb unftd^tbar an feiner ©eite unb ttjeljrte bit ungeftüm nad^bringenben Srirai^en menigften« öom Seibe beö ©erfolgten ob. äud^ fein @eift würbe ru{)iger^ wenn ber @ott in ber SRöl^e weilte.

©0 waren bie fjlüd^tlinge auf i^ren langen 3rrfal^rten enblid^ inö @e= biet t)on S)elpl^i gefnmmen, unb Drefteö l^atte im Semmel be« Sl^JoKo felbft, beffen antritt ben (Srinn^en terwel^rt war, eine f^reiftätte für ben äugenblicf gefunben. S)er @ott ftanb mitleibig ju feiner <BtiU, wie er, auf bem (gftrid^ bed ^eiligtljumd au^geftredEt , Don äßübigfeit unb ©ewiff en^angft abgemattet, geftüfet auf feinen iJreunb ^Qlabe«, auörul^te, unb f^jrad^ i§m Hoffnung unb "Sülntt^ mit ben SBorten ein: „UngtüdHid^er ©ol^n, fei getroft. 3d^ werbe bid^ nid^t ncrrotl^en; mag id^ nal)e ober ferne fein, fo bin id^ bein SBäd^ter, unb nie werbe id^ beinen ^einbinnen feige weid^en! 3)u fiel^eft an^, wie bort brausen bie grauenöoüen alten SRögbe, bereu Umgang ©ötter, SKenfd^en mib felbft 2^^iere ft^euen, bie fonfi tief brunten in ben ginjierniffen be8 S^aitoruö wohnen, öom bleiernen ©d^tafe burd^ mid^ gebönbiget, meinem Sempel fetne üe» gen. 2)ennod^ Derla^ bid^ nid^t auf il^ren ©d^lummer; er wirb nid^t lange bauern, benn mir ift immer nur furje äWad^t über bie greifen Oöttinnen üer^ Keinen. S)e^wegen mugt hn balb wieber auf bie %ivi6)t] bod^ foUfit bu nid^t langer o^ne ^id uml^er irren. SRid^te bielme^r beine ©d^ritte nad^ Sttl^en, ber el^rwürbigen alten ©tabt meiner ©(^wefter "^aUa^ Silibene; bort will id^ bir für ein geredetes @erid^t forgen, t)or weld^em hn beine ©timme erl^eben unb beine gute ©od^e Dcrtl^eibigcn fannfi. Äeine ^«^«ä^t foll btd^ barum beftlmmem ;

2)ie tefetcn lantattbcn. 483

td^ fcIBft fd^ctbc icfet tjou bir, dbtx mein ©ruber ^ermeg (2Kerfuriu«) njtrb btd^ berood^en^ unb forgen, baj& mein ©d^ü^ünö nid^t Dcriefet werbe.''

©0 fj)rad^ Slpotto. 5ftod^ Beöor er ober feinen Sempet unb htn Orejle« Derlteg^ ttjar \)a^ ©d^attenbitb Stqtämneftra'ö im Siraum öor bir ©eeten ber fd^Iummernbcn Stad^egöttinnen getreten, unb l^atte tl^nen bie jornigen SBorte ^ugel^au^t: „Q'\i^ avi(i^ red^t, ^a^ il^r fd6(afet? ^in id^ fo ganj t>on (Sud^ t)ertaffcn, ha^ x^ ungeröd^t in ber 9?ad^t ber Untertoelt uml^erirren mu§ ? "Jjoß ©rö^tid^fte l^abe xü^ t)on meinem nöd^ften Slutgbernjanbten erbulbet, unb fein ®ott jürnt barüBer, ba§ id^ öon ben §önben beS eigenen ©o|ne« ermcrbet gefallen bin? SBie \)iele Sranfopfer, Don meiner $anb mä^ au«gegoffen, l^abt i^r gcfd^türft, Wie Diete nöd^tlid^e äRcl^te l^öbe id^ cij(^ aufgetifd^t! ®a3 Slffe« tretet il^r iefet mit ^ü^tn, unb eure Seutc laffet i^r entrinnen, wie ein 9tel^, baö mitten ouö ben Siegen baDon ^p\i ! §öret mid^, il^r Unterirbifd^en ! 3d^ Un% fif^tämnejlra, bie i|r gu röd^en gefd^woren, unb bie ftd^ {egt in euren Iraum eiumifd^t, ön euren ©d^wur eud^ ju erinnern."

3).ie fd^warjen @i)ttinnen fonnten bed 3^i^^^^^(<^f^^ ^^t fo batb (o9 werben, fie ful^ren fort tief oufjufd^nard^cn, unb erft bie tauten SBorte beö ©dftattenö, bie in il^ren Sraum |ineintönten : „Orefleö, ber SKuttermörber, entgeht eud^!" rüttelten fte enblid^ aud bem ©d^Iummev em))or. (Sine erwedCte bie onbere, wie wilbe SB^iere fprangen fie üom Sager auf, unb ol^ne ©d^eu [türmten pe in hm Ztmptl WfoUo'e fetbjl l^inein, unb l^atten fd^on bie ©d^wette überfd^ritten: „3uj)iter8 ©ol^n," fdjrien fie i^m entgegen, „hn bifi ein 83e* trüger! bn junger ®ott trittft bie atten ©öttinnen, bie Slöd^ter ber 9?ad^t, mit Süfeen, t>vi wagp eö, un^ biefen Oötterberäd^ter unb äButterfeinb üorju* entl^alten, bu l^afl il^n und geftol^leu; unb willft bod^ ein ®ott fein! 3fl t>a9 and) öor ben ©öttern red^t?" kpoUo bagegen trieb bie näd^tfid^en ©öttinnen mit fd^ettenben SBorten au8 feinem fonnigen $ei(igtl^um: „ijort üon biefer ©d^wette," rief er, „il^r @reue(l^aften! 3|r gel^ört in bie $ö|Ie ber Soweit^ xoü Stut gefd^Iürft wirb, ü)x ©d^erginnen be6 ©d^idCfate, unb nid^t in ben fettigen unb reinen ©ig eined OraMd!" Vergebend beriefen fid^ bie ^{ad^e? göttinnen auf i|r SRed^t unb il^r Amt. Der @ott erftärte ben ©erfolgten für feinen ©d^ügüng, weil er in feinem ätuftrag afe ber fromme ©ol^n feineö Sa* ttx9 Slgamemnon gel^anbelt, unb vertrieb bie (Sumeniben \)on ber ©d^weHe feined^ Xmpt% ba§ fte, bie aRad^t beö ©otteö fürd^tenb, weit rüdfiuärtö f(oI)en.

3)atttt übergab er ben Drefie« mit feinem Steunbe ber Dbl^ut aWcrfard, be8 ©otte«, in beffen ©d^uge bie SBanberer ftel^en, unb feierte in ben Dtqmj? jurütf. SDie beiben greunbe aber fd^tugen, wie ber ®ott il^nen befolgten l^atte, ben SBeg nad^ Stilen ein, wä^renb bie @rtnn^en i^nen, au9 ©d^eu Dor ber golbenen Siutl^e tt3 ©ötterboten, nur auö ber %txixt gu folgen wagten. 3ltt* tnöpg iebod^ würben fie fül^ner; unb atd bie beiben §reunbe glüdflid^ in ber

31*

484 a)ie legten SantoUbcm

-©taW ?Patta« ätl^enc'« onöcfommcn maren, ^cftete ftd^ t^n^n bie (Sd^aar bcr Städterinnen bid^t an bie ^tx\t, unb tavtm l^otte JOrcftc« mit feinem greujü) tien S^em^jel bcr 3ltl^ene (9Rtneröa) betreten, fo j^ürmte oud^ fd^on ber granen* DoDe Gl^or burd^ bie offenen Pforten beffetben l^eretn,

Orefte« l^atte fid^ öor ber Silbfäule ber ®öttin niebergeworfen , fhrefte feine offenen arme Betenb nad^ t^r ou3 nnb rief in ber ^efti^ften äufregung feine« ©emütl^eö: ,,Sönigin SÜt^enc, auf äljotto'« ©efe^t fomme idj gu bir. Stimm einen Slngetlagten gnöbig anf , beffen $änbe nid^t mit unfd^utbigem 93tttte befledh flnb, unb ber bod^ mübe tfl Don angeredeter t^Iud^t unb abge^» jtam<)ft mm Sieben in fremben §öttfern. Ueber ©tobte unb ©nöben fomme td^ bal|er, gel^orfam bem Oralel beine« ääruberd, liege l^ier in beinem Sempel unb Dor beinem 93i(be, unb ermarte beinen 9tid^terf))rude^ o ©öttin!''

9htn erl^ob an^ ber (S|or ber ^ien, bie hinter ü^m l^erannal^eten, feine Stimme, unb fd^rie: „SB« P^b bir auf ber ©}>ur, SSerbred^er! SBie ber^unb titm Dertounbeten ^tfjjboä, finb mir beinen 9ugfla))fen gefolgt, bie Don Slute triefen! 3)u foKfllein Sf^I fiitben, äRuttermörber! bein rotl^ed ©tut moQen mir bir anB ben ©liebern faugen, unb bann ba« blaffe ©c^attenbilb mit und J^in« unter in ben S:artartt6 fahren ! STid^t 3[))oao'«, nid^t ält^ene'« ©emalt foO bi(^ Don ber etoigen Dual befreien! äWein SBilb bifl bu, mir genährt, für meinen Slltar bejiimmt ! Stuf, ©d^tocftern, ta|t i^n unö mit unfrem Steigen umtangen unb feine befd^toid^tigte ©eele burd^ unfere ®efänge ju neuem äßa^n« ftnn aufregen!"

Unb fd^on toollten fie i|r furd^tbare« Sieb anflimmen, ate }fVH^lx6^ ein überirbifd^e« Sid^t ben Ztndfd burd^leud^tete, bie Silbfäule t)erf(^munb(n toor^ unb an ilfrer ©teile bie lebenbige ®dttin St^ene ftanb, mit emfien blauen ^ugen auf bie SRenge l^ernieberblidtenb, bie i^re S^em)>el]^at[en füQte, unb bett unfterblid^en ilRunb }u t>tt l^immlifd^en Siebe erfd^liefenb.

„^tx l^at ftd^ in mein ^eiligtl^um gebrängt," fprad^ bie®dttin, „loäl^rettb id^ am ©famanber, Don ben ©ebeten ber ab)iel|enben ©ried^en gerufen, ba9 iBeutelood mir betrad^tete, ba« bie frommen ©öl^ne bed S^efeu« opfernb mir bort l^interliegen ? ä&a« für ungemol^nte ®äfie rm^ id^ in meinem Zttsipd geUKtl^ren ? Sin ^embling l^ält meinen Slltar umfaßt, unb Sßeiber, feinem ge^r jeugten ©terblid^en äl^nlid^, l^aben fid^ in bro^enber ©tellung l^inter i^n gefd^art. %ebet, mer feib il^r alle unb toaB mütt \fyc?"

Orefle«, Don Surd^t unb gittern fprad^lo^, lag nod^ immer auf bem Soben, bie (Srinn^en aber flanben uuDerjagt l^inter {|m^ unb nal^men bot 9Bort. ,,3u))iter« tEod^ter", \pxa^tn fit, „o^nt ttmfd^meif follfl bu Mt» an» unfrem SDtunbe l^ören. äßir finb bie SDd^ter ber fd^margen 3la^t, unbSfurieir nennt man un« brauten ju.^aufe." „SBol^l fenne id^ euer ©efd^led^t," ipxaä^ ÜRinerDa, „unb euer Stuf ifl oft fd^on gu mir gebrungen. 3l^r feib bie

2)ic Ic.feteu Santaltbeti. 485

Städterinnen bed 3)tetneib^ unb bed ^emanbtenmotbe^ : tüa^ lann eud^ itt wein reine« ZtmpAf^an^ fül^ren?"

„®icfer äftenf^f Öer l^ier gu beinen gügcn beinen ältor burd^ feine ©e* flentwart öcfubelt!" fprod^en fle. „Sr l^ot feine eigene üWutter erf dalagen. SJid^tc bu fetbfl il§n, ttjir werben bein Urt^eit eieren, benn wir toijfen, hn bifl eine jlrenge unb ö^red^te ®öttin!"

,,SSJenn il^r mir benn ben SRid^terfprud^ üBertraflet," antwortete ^allo« fttl^ene, „fo f^3rid| bu juerft, ^i^embling^ waö fannfl bu gegen bie Sluöfagen i)iefer Unterirbifd^en torbringen ? SRcnne mir junäd^ft bein SSaterlanb, bein ®e« fd^Ied^t unb bein ©d^idtfal, unb atebonn reinige bid^ ton t)tm ^etel, ber bir ©d^utb gegeben wirb, ©old^eö geftottc id^ bir, weil t>vi tor meinem Sittare fnieenb liegfl, unb il^n al« bemüt^iger ©d^ü^Kng umfagt ^öttft. Sluf alle« .Sfene« ober antworte mir ol^ne ©efäl^rbe!"

3e|t erfl wagte Drefteö ben Slidf tom Soben ju erl^cbcn, rid^tete fld^ auf, bod^ ,fo, t>a^ er immer nod^ tor ber ©öttin auf ben Änien lag, unb fiprad^: „Königin Ätl^ene! Sor allen fingen fei bir bie SSeforgnig um bein ^eißgtl^um benommen! 3d^ i^abe feinen unfü^nbaren SD?orb begangen; id^ umfange beinen ?tttar nid^t mit unfauberen ^önben! 3d^ bin gebürtig au8 Slrgo«, unb bu fennft meinen SSater wol^I. \\t Slgomemnon ber SSöIfcrfürft, bergül^rer ber gried^ifd^en ijtotte torSroja, mit bem tu felbftSffio« l^errüd^fle SJefte jerf^öret l^aft. 2)iefer, nad^^aufe jurürfgc!el|rt, ift feine« el^rlid^cn £obe« geftorben, fonbern meine äRutter, bie mit bem fremben äRanne bul^tte, l^at il^n in ein trögerifd^c« 9?efe gewidfelt unb umgebrad&t; t>a9 93ab War ber 3^"9^ feine«' SWorbe«. 3)a bin id^, ber id^ fcttbem in ber SSerbannung gelebt, nad^ langer S^\t }urü(fgefommen in« $$atertanb, unb l^abe ben %$ater gerodet, id^ leugne nid^t, be« geliebten Srjeuger« SWorb mit SWorb an ber äWutter gerodet. Unb ju biefer 21^at l^at bein eigener 33ruber 9[^)oßo mid^ aufgemun« tert unb fein Drafet l^at mir mit groger ©eelenqual gebrol^t, wenn id^ bie SKörber meine« SSater« nid^t beftrafte. 9?un fottft bu ®d^icb«rid^terin fein, 0 ©öttin, ob td^ mit Siedet ober Unred^t gel^anbelt! Slud^ id^ unterwerfe mid^ beinem 9?id^terf|)rud^!"

3)ie®öttin fd^wieg eineSBeile nad^benflid^ ; bann \ifxa^ fle: ,,S)ie @ac^e, bie entfd^ieben werben foQ, freilid^ fo bunfef, bag ein menfd^Iid^e« ®erid^t nid^t bamit fertig Würbe; barum, obwol^I td^ fterblid^e 9tid^ter für fie wälzten wid, tfl bod^ gut, ba^ xf^x eud^ mit eurem 9ted^t«flreit an eine Ünfterbßd^e öewenbet. S)enn id^ felbp Witt ba« ®eri(§t terfommetn, in meinem Sentpel ben SJorfl^ führen unb bei fd^Wanfenbem ttrtl^eile ben %u«fd^lag geben* 3n^ jwifdjen fott biefer grembßtig unter meinem ©d^irm unangetafiet in unfrer ©tabt leben. Sl^r aber, pnftere, unerbitttid^e ®öttinnen! befledtet biefen 99o* ben nid^t ol^ne 9lotl^ mit eurer ®egenwart. ®el^et l^inab in eure untertrbifd^e

486 S>ie legten Zantalibem

Sel^aufung unb erfc^eint ntd^t el^r toteber in biefem Ztrsdftl, btd bet anhu räumte Zag t>t9 ©erid^ted |erbetge(ommen fein mirb. @in{ltoei(en famntle iebe Partei S^W^ ^^^ ®etoeife: u| fett|i ober will bie beftcn SKänner biefct @tabt, bie meinen Sftamtn füfyct, anliefen, nnb jur Sburtl^eUung biefe^ @ttei» M bejteßen."

9?ad§bem bie ®Mva fobann ben ZaQ be^ abjnl^altenben ©ertd^te^ fejl« gefegt l^aitt, tourben bie ^arteten au^ bem Siem^el enttaffen. 2)ie SRad^e^ göttinnen gel^ord^ten bem ^u0f))ticd^e Tliatxt>a'9 oknt Wtnxxm, il^re ©d^aar öerlie§ ben Soben üon Sftl^en uub fle fliegen wieber jnr Unterwelt i^iadb; Orefle^ mit feinem ^rennbe würbe ))on t>tn Sürgern Sitzend gafllic^ anfge'' nommen unb t)er))f(egt.

%U ber Oerid^t^tag erfd^ienen war, Berief ein §erotb bie au^erwäl^tten Sürger ber ©tabt auf einen ^üget öor berfelben, ber bem SWar^ ober äre^ l^eiKg war, unb be^wegen ber 2lreo^)ag ober Slre^berg ^ieg, wo bie ©öttin in ^erfon il^rer l^arrte unb Älägerinncn unb ängeffagter bereite fid^ eingefunbcii l^attcn. 2lber nod^ ein dritter war erfd^ienen unb panb htm ängettagten jur ©eite. war ber ®ott Slpoßo» Site bie Srinn^en biefen erbtidftcn, erfd^rodcn pe uub riefen jornig: „Äönig Sljjollo, fümmere t>\x bic^ um beine eigenen Slngelegen^eiten! (Bpxx6^, wagJ)afl in l^ier gu fd^affen?" „®iefcr ÜBann," erwiberte ber ®ott, „ift mein ©tl^ü^ting, ber in meinem Sem^^el 3u ®e(J)^i fid^ in meinen ©d^irm begeben, unb td& l^abe il^n Don bem t)er= goffenen 33(ut entfünbigt. ®arum ijl billig, ha^ i(| il^m Beiflel^e; unb fo bin id^ benn erfd^tenen, eineSt^eite für il§n ju geugen, anbernt^eite ate fein änwoit Dor bem el^rwürbigen l^eimlid^en ©erid^te biefer ©tabt, ha9 meine l^immlifd^e ©d^wefter 3ltl)ene t)erfammelt l^at, aufjutreten. 3)enn id^ bin e«, ber il^m t>tn ä^orb ber äRutter, ote eine fromme, ben ®öttern wol^IgefäHige Zifat, angeratl^en ^at!"

Will fold^en Sßorten trat ber ®ott feinem ©c^ü^ling nod^ n&^er. 3)ie ®9ttin erflörte nun ba« ®erid^t für eröffnet unb forberte bie Srinn^en ouf, il^re Älage öorjubringen, „SBir werben !urg fein," na^m bie Sleltefle unter i^nen, ate ©pred^erin, bad ä&ort. „Slngellagter! beantworte und ^rage um Srage: ©afl bu beine SKutter umgebracht ober leugneji bu'6?" ,,3d^ löugne nid^t," f<)rad^ Orefte«, bod^ erbtagte er bei ber 5wge. „©o fprid^, Wie ^aft t>n'9 Dottbrac^t?" „3d^ f^ait il^r," antwortete ber «ngeftagte, „baö ©(^wert in bie Äe^le gebohrt." „Auf weffen ^iatf^ unb «nftiften l^afl bu getrau?" „3)er ^ier neben mir pel^t," erwieberte Drejie«, ^ber ®ott l^at mir^ burd^ einen Orofelfjjrud^ befol)len; unb er x\t ha, mir bieg ju bejeugen." 2)arauf öertl^eibigte fic^ ber ängeKagte fürjlid^ gegen bie Stifter, t>a^ er in Äl^tänmeftra nid^t me^r bie SKuttcr, fonbern nur bie üRör= berin beß SBatct« Qt^m, unb Sj)offo ate Anwalt lieg eine längere uub be*

S)ic tefttcn Zantalibcu. 487

rcbtcrc SJcrtl^eibiöung folgen, S)ic Stad^cgöttinnen bKcBen aud^ nid^t ftumm, ttJtb wenn ber (Sott mit fc^ioavjcn Farben bcn SWorb beö ©atten bcn 9iid^== tern oor Singen geftettt, fo fd^Überten pc bagcgen bcn ^^cDcI beö 2)?uttcr= morbeö. Unb aU i^re 9tcbc ju Snbe mar, fagte bic ©prcd&erin: „^cfet l^aben wir atte nnferc Pfeile an^ bem Äöd^er oerfenbet; wir woUen rul^ig cr= Worten, wie bie Stic^ter urtl^eiten werben!"

SKineröa ^ie§ Ut ©timmfteine, iebem einen fii^warjen für bie ©d^nlb, einen weisen für bie Unfd^nlb beö SeHagten, unter bie SRic^ter öert^eilen, bic Urne, in weld^e bie Steine ju legen waren, würbe in ber Wtittt beö «msöun^ ten Patjeö anfgeftellt, unb e^e bie Slid^ter fid^ jum 5lbftimmen anfd^idften, fprad^ bie Oöttin noc^ öon ber erl^ö^ten ©teile l^erab, auf weld^cr fic aU SSorfi^erin be6 ©erid^tc^ tl^ren Sif)ronfeffeI eingenommen |atte, inbem jte fid^ au9 bemfelben erl^ob unb in il^rer gangen (jimmlifd^en $o()eit baftanb: ,,$öret biefe SScftimmung ber ©rünberin eurer @tabt, 33ürger oon Stilen, j[e^t wo il^r ben erften ©trcit wegen öergoffenen 53(ute^ richtet! ^üx atte SoCgegeit fott biefer ©erid^tSl^of in euren ÜJJauern befte^en. $ier auf biefem l^eiligen äRarö* l)ügel, wo einft im 3lmagonen!riege gegen K^efeuö bie feinbtid^en §elbinnen il^r Sager tjatten unb bem @otte bcö Sriege« i^r Öjjfer barbrad^ten, Jott, nad^ bem Drte benannt, ber 3lreopag fein Stutgerid^t J^alten, unb burd^ fromme (Sä^m bic SSürger Sag unb 9tad^t gurüdffc^redten. ^Äu^ ben l^ciügften 3Kännern ber ©tabt gebilbet pifte id^ i^n, unjugänglid^ bem ©ewinne, e^rwürbig, ftrcng, einen wad^famen ®d^u| für bie ©c^lafcnbcn im ganjen Sanbe. 3f|r alle Sin^ wol^ner foÜet feine SBürbe fd^euen unb il^n fd^irmen ate eine l^eilfame ©tüfec eurer ©tabt, wie fein anbere^ SJoß in ©ried^entanb ober unter itn Slu^län* t)txn fic befi^t. 2)iefe fei für bie ä^^^^^f* öerorbnet. 9?un aber, i^r Siid^ter, ergebet m6), fd^euet euren Sib, unb leget gur Sntfd^cibung be^ ©treite^ eure ©timme in bie Urne nieber!"

©d^weigenb erlauben pd^ bie 8tid^ter öon i^ren ©i^en unb traten einer um ben anbern an bie Urne, unb bie ©timmfteine rollten nad^ einanber l^inein. Site Slüe abgeftimmt f)atten, traten auöerlcfenc, burd^ einen (Sib t»erj)flic§tete SSürger . l)ingu unb jaulten bic fd^warjen unb bie weißen ©teine ah. 3)a befanb cd fic^, ha^ bie S^iji beiber glcid^ war, unb bie (Sntfd^eibung ber Dorfi^enben ©öttin gu!am, wie fte fid^ im Seginnc bc^ ©erid^teö biefelbe oorbeljalten l)atte. ^tl^cne ftanb abermate öon i^rem ©i^c auf unb fprad^: „3d^ bin Don feiner aKutter geboren, bin t^a^ alleinige Sinb meinet SSatcrö Supitcr unb aug feiner ©tirne entfprungen, eine mänulid^e dungfrau, bed @l^ebunOe@ unfunbig, bo(!^ bie geborene 93efd^ü^erin ber äRänner. dd^ werbe nid^t auf bie ©cite bed SBcibe^ treten, ba« feinen S^egatten freöentlid^ erfd^lagen ^at, bem fd&nöben 93ul^len ju gefallen. 9iad^ meinet ^erjen^ SReinung ^at Drefte^ wo^l getrau, er ^at nic^t bie ÜKutter umgebracht, fonbern bie 9Körberin bcö SSoter^. 6r

488 S)ie legten Zantaübtn.

ftegc!" ®amit tytxtit^ ftc bcn Süd^tcrjiul^I , ergriff einen, »eigen ©timntflctit unb fügte il^n ben onbern toeißen (Steinen l^injn. „®iefer 3Kann/' f^jrnd^ fie fobonn feierlid^, anf il^ren Zf^xon jurürfgefe^rt, „iji burd^ ©timmenme^r^ett t)on bem Sortonrf ungered^tcn SKorbe^ freigefprod^en!''

äte bag Urt^eil gefättt mar, bot Orefteö bie ©öttin um ba« SBort nub fprad^ in tiefer S3etoegung fcineö §erjenö: O ^attaö Sltl^ene, bie bu mein ©efd^Ied^t unb mid^ beö SSaterlanbö Serau6ten gerettet \)a^, in ganj @rie(§cn= lanb »irb man beine SBol^ltl^at greifen unb fagen: ®o tool^net bcnn jener SCr- git)er lieber in bcr SJäter ^aßaft, erl^olten burd^ bie ©ered^tigfeit aRincrlja'« unb "üpoUo^ unb be^ @öttert)aterd, ol^ne beffen äßiUen ant!^ ha^ nid^t gefd^el^en hjäre» 3d^ aber jiel^e l^eim, biefem Sanb unb SJoHe fd^roörenb, ba§ für etoigc 3eiten fein 9lrgiöer fommcn foff, bie frommen Sltl^ener ju befeiegen ! 3a toenn lange nod^ meinem 2^obe einer meiner ?anbglcute töagen toottte, biefen mei- nen (Sib ju öeriefeen, fo ttjirb öon ber SSäter ©ruft au^ nod^ mein ©eift il^n ftrafen unb il§m Unheil auf ben SBeg fenben, ba§ er feine öerflud^ten ^lane gegen biefe ©tabt ni(|t auöfü^ren fann. Sebe benn ttjol^l, bu erl^abene 33efdjö= ^erin tt$ Stcd^tö, unb bu , frommet SSoI! ber Sltl^ener ; möge bir in icbem Sriege unb in allen S)ingen ©ieg unb §eil ju J^eile werben!"

Unter fold^en ©egenötoünfd^en öerlieg Drefteg htn l^eitigen $üge( be« 3Rarg, geleitet t>on feinem gteunbe, ber töö^renb beS gonjen ©erid^tö nidjt t)on feiner ©cite gemid^en mar; bie SRad^egöttinnen sagten eS nid^t, gegen ben ^pxvL^ ber©öttin pd^ an bem Sieigefprod^enen ju t)ergreifen, oud^ fd^eue* ten fie bie ©egenmart 'k\>oUo'^, ber bereit toax, ben ^u^fprud^ be8 ©erid^tcö aufredet ju erhalten» Slber bie ©Jjred^erin ber ©d^aar ftanb öon bem ©i^e ber Klägerinnen auf unb in übermenfd^Iid^er ©röf e bem ©Ott unb ber ©öttin ate ebenbürtig cntgegenflel^enb, üe§ pe, mit ber raul^en ©timme ber ^aä^t, ii^re trofeige Sinf))rad^e gegen baö Urtl^eit alfo öerne^men : „^tf)t un« ! bie uralten ©efefee l^abt il^r ju Soben getreten, il^r jüngeren ©ötter, l^abt fie ung älteren ©Ottern au§ ben §änben gerungen! SSerad^tet, mad^tto«, gümenb ftel^en mir ha. 2)od^ fott tnö^ euer Urtl^eil gereuen, il^r Stl^ener! ?ltte3 ©ift unfre« er* jürnten §erjenö toerben toir über biefen ©oben auSfd^ütten, wo bie ©ered^tig^^ fett veraltet »orben ift. S)et grag foH über oHe ^flanjen, ha& SSerberben über aDeö geben fommen; mit Unfrud^tbarfeit unb ?Jeji motten mir Sonb unb ©tabt l^eimfud^en, mir, bie gefränften, bie befd^im^jften ©öttinnen ber ^ai^tl"

Site Slpotto biefen fürd^terlid^en t?lud^ öernal^m, trat er in« aWittct unb f<>rad^ befänftigenb ju ben mäd^tigen ©öttinnen: ,,5?olget mir, il§r ©näbigen! 3ürnet nid^t affjufc|r über t>a^ gefättte Urt^eil! ©eib i^r bod^ nid^t bcficgt morben; an^ ber Urne ift bie gteid^e ^af)i fd^marjer unb metger ©teine * l^erDorgegangen; ba« ©erid^t ift nid^t in eurer ©d^mad^ auögefatten, nur bie Sarml^erjigfeit l^at gepegt, nur bie Sittigfeit l^at ben ?lnge!tagten, ber jmifdjeit

m^ *

©ic (cfeten Jantalibcit/ 489

»

jnjei l^eifigctt ^flid^tcn tüöl^tcn unb eine öon bciben tjerlefeeti mu§te, gerettet!

Vitit boö l^aBen mir ®ötter getl^ait, nid^t bie Dtiri^ter biefc^ Sonbeö ; unb Supi-

ter ^at gut gel^cißen! S)arum lajTet euren ®rtnmt nid^t an bem unfd^utbi*

Qeti SSoIIe QUO. Serfpred^e id^ eud^ bod^ in feinem SRamen, bog i^r ein ^tu

IxQiffVLm unb tinen üjürbigen ©ife in feinem Sanbe crl§alten fottet, ba^ i^x

auf glönjenben Sittären ber geredeten ©tobt euren Sife nel^men »erbet, Derel^rt

ate hit unerbittlid^en ©öttinnen geredeter SRod^e bon aUenSürgern biefer Stabil"

3)iefe SSerjld^erung beftäftigte aud^ 2ltl§ene fetBft : ®laviM mir, e^rmürbige

Oöttinnen/' fefete fte i^inju, ,;toenn il^r in einem anbern Sanbe euren ©i^

auf fd^Iaget , ba§ eud^ ia^ gereuen, ba^ x^x eud^ nad§ bem berfd^mäl^ten fel^nen

tocrbet, S)ie Sürger biefer ©tabt ftnb bereit, eud^ in l^ol^cn (S^ren ju l§Qtten:

(Sfföxt öon 9[Rännern unb JJrauen njerben euren 9tul§m feiern, neben bem Sem*

^el tt9 vergötterten Äönigö Sred^tl^euö fottt il^r ein genjei^ete^ §eiügtl^um

erl^alten! Sein §ou8 ttjirb gefegnet fein, i>a€ eu^ nid^t bcreljrt!"

* ©old^e 3Serfpred^ungen befänftigten aHmö^Kg ben 3orn ber ftrengen SRad^e*

göttinnen, fte gelobten il§ren gnäbigen ©ife in bem Sanbe ju nel^men, fü^en

ftd& ^od^ geeiert, bo§ flc gteid^ Slt^enen unb Sljjoflo Slltäre unb ^eitigtl)um in

ber Berül^mtePen ©tabt befi^en foHten,*) unb enblid^ mürbe i^r ©inn fo

niübc, \)a^ fie aud^ il^rerfcitg ha^ feierüd^e 9Serf|)red^en bor ben anloefenben

(Söttern ablegten, bie ®tatt ju fd^irmen, böfe SBetter, ©onnenftid^, giftige

©eud^en Don il^rem Oeblete abju^alten, bie beerben beö Sonbeg ju fd^üfeen,

ben 33unb ber (Sl^en ju fegnen, unb im (Sinöerftänbnijfe mit i^ren ©albfd^toeflern,

ben ^arjen ober ©d^idffategöttinnen baö SBol^l beö ganjen Sanbeö auf aÄe

aOSeife ju beförbern. 3a fie miinfd^ten bem ganjen Solle emige Sintrad^t

unb l^olben ^Jrieben, unb il^r fd^morjer S^or brad^ unter S)anffagungen be«

l^immlifd^en @efd^n}ifter))aare^ auf, unb berlieg, t)on ber ganzen (Sinmol^nerfd^aft

unter Sobgefängen begleitet, ben kxtopa^ unb bie ©tabt.

atiligenio su Sauti.

8on ätl^en l^atten pd^ bie beiben greunbe, Orefteö unb ^qlabe^, ber erfle tttttt mieber uon feiner ©d^tocrmutl^ genefen, nad^ ^tlp^i ju bem Orafet S[j)offo*ö gemenbet, unb bort fragte Orejie« ben ®ott, »aö er weiter über i^n befd^lojfen ^ätte. ®er ©Jjrud^ ber ^riefterin lautete bal^in, bag ber Äönig8= fol^n öon SW^cene bie (Snbfd^aft feiner Stotl^ erreid^en foßte, menn er nad& hm ©reujen ber taurifd^en $olbinfel, in ber SWad^barfd^aft ber ©c^tl^en, fld^ begeben l^ätte, ttjo ÄjjoKo*« ©d^mefter 3)iana ober ärtemiö ein §eiligtl^um bejt|e, ^ort foQte er t>a^ Silbnig ber ©öttin, ha^ nad^ ber ©age biefer 93arbaren^

*) »ergl. «. 179.

490 2>ie legten Santaliben.

öolte Dom $immcl gefallen toax unb bafelbft öcre^rt würbe, burd^ Stft ober aabere SWittel rauben unb, nad^ beftanbenem SBageftüt!, baffelbe nad^ ätl^en Dcrpflangcn, benn bic ®öttin fel^ne fid^ nad^ milbcrem ^immetejtrid^c unb grie^: i^x\ä^m Slnbetern, unb tl^r gefalle ha^ Sarfiarenfanb nid^t me^r. S35äte bicfeö glüdtlid^ öottfüljrt, fo foHte ber lanbegflüd^tige 3öngling am ä^tk feiner 9?ütl) fielen.

^gtabe« öertie^ feinen iJreunb auä) ouf feiner raupen SBanberung nad^ einem gefal^rDoöen ä^At nid^t. ^enn baö SSoW ber Saurier war ein »Über SWenfd^enftamm, ber bie an feinem Ufer ©cfiranbeten unb onbcre grembe ber äungfrau 3lrtemiö ju oj)fern pflegte. ®en gefangenen geinben l^ieben pe ben Äopf.ab, ftedften i^n an einer ©tonge über ben SJaud^fang iljrer ©üttcn, unb beftcßten i^n fo jum SBäd^ter i^re^ ©aufeö, ber ?(tte« öon ber $öl^c l^erab für pe überfd^auen foöte.

S)ie Urfod^e, warum ta9 Drafel htn Drefteö in bicfc« wilbe Sanb unter ben graufamen SSößerfiamm fanbte, war aber biefe. Sßö Stgomemnon'3 unb Ält)tämncflra*S Sod^ter auf 3lnrat^en be« gried^ifd^en ©e^crö Äatd^ag, im Singe- fld^te ber ®ried§en, am ®tranbe Don Sintis geopfert werben foHte, unb ber Sobe^ftreid^ gefallen war, ber eine $inbin anftatt ber Sungfrau getroffen l^atte,*) t)a ftal^l bic erbarmungöoolle Oöttin ärtemiö ha^ SKögblein an^ ben S3lidfen ber ©ried^en weg, unb truig fic burd^ baö Sic^tmeer bcö ©immelg auf il)ren ä(rmen über Wlttx unb Sanb nad^ biefem S^aurien, unb lieg fte l^ier in i^rem eigenen Sempel nieber. ®ort fanb pe ber fiönig beö Barbaren- bolfö, S^oaö mit 9tamen, unb bcjlellte pe jur ^riefterin bc« Sianentempelö, Wo pe im jDienfte ber ©öttin beö fürd^terlid^en.SSrouc^e« pPegen, unb, wie bie alte ©itte beö rollen Sanbeö l^cifd^te, itt>tn grembling, beffen ffu§ bieg Ufer iitxai, unb meifteniS waren e^ Sanböleute öon il^r, (Sried^en, bie biefeö jammerDoHe Soog traf, ber Sanbc^göttin opfern mußte. Snbeften l^attc pe nur tia^ Xobcöopfer einjuwei^en, niebrigere 3)iener ber ©öttin mugten bapette fobgnn in ba« ^eiligtl^um l^inein jur graufcn Sd^tad^tbanf fd^leppen.

Saläre fd^on ()attc bie Jungfrau, il^re« traurigen ^mte« wartenb, übrigens l^od^gel^olten Dom Könige unb um if)rer milben gried^ifd^en ©itte unb i^rer cigentl^ümlid^en Sieben^würbigfeit willen t)ere()rt öom SSolle, fern oon ber ©ei= matl^, unb gänglid^ unbefannt mit ben ©efd^idfen il^red ^aufed, vertrauert, ate i^r einpmate in ber SJod^tru^e träumte, pe wo^ne fern üon biefem Sar= barenPranb im ^eimatt)Iid^en ^rgo^, unb fd^lafe umringt Don ben ®!(aDtnnen beS (Sltern^aufeSr S)a png auf einmal ber 9?üdfen ber (Erbe an ju beben unb )u gittern, unb i^r war, al^ Pö^e Pe au^ bem ^atlape, pänbe ))raußen unb müfte feigen unb l^ören, wie bad3)ad^ bed ^aufeS an )u wanfen begann.

*) @eite 248.

!£)te legten Santaliben. 491

unb bcr gange ©äulenbau, auf bcn ©runb erfc^tittert, ju 95obcn raffelte» Stur ein einziger 5ßfeiler fo bünfte i^r Dom öäterlid^en $)oufe Bßeb übrig. Wit einemutale Be!om biefer Pfeiler SWeufd^engeftatt , an^ bcm Säulen» Inauf tourbe ein $au))t, Don blonbem ^aupt^aar umtoad^feu, unb biefer fing an in öernel^müd^en bauten ju reben, beren Snl^aft iebo(| ber Jungfrau ent* faden toar, al9 fie mteber ertoad^te. 3m !Iraum aber gefd^al^ t9 nod^, bafi jie, i^rem iJrembcnmorb befel^tenben älmte getreu, ben 2)ieuf^cn, ber ein ^fei» (er i()re8 SSatcr^aufe« getoefen war, ate jum Sobe Beftimmt, mit bcm 335ei^* maffer befprengte, unb baju bttterlici^ toeinen mugte, bi^ fie ber Sraum berlie^.

Slm äRorgcn, ber auf biefelbe SRod^t folgte, war Drefteö mit feinem greunbe ^glabeö am taurifc^en Uferjlranbe an« Sanb geftiegen unb beibe fd^rit* ten auf ben Scmpel ber ärtemiö gu. Satb jianben fie Dor bem Sorbaren^ gebäube, \)a9 e^er einem ^^inger, bcnn einem ©ötterl^aufe gtid^, unb btidten ftaunenb an bem l^ol^en SDtauerringe empor. (Snbfid^ brad^ Orefleö t)a9 ©d^ttjei» gen. „3)u treuer g^reunb," fj)rad6.er, „ber aud^ biefcö SBcge« ©efal^r mit mir getl^eitt iiat, Xt>a9 fangen wir an? SEBoÜen wir ben Sreppenfrang, ber pd^ um ben Ztmpd fd^fingt, crffimmen? Slbcr wenn wir broben finb, werben wir nid^t in bem unbef annten ® ebäube wie in einem Sabtjrintl^e uml^ertapjjen ? Unb werben nid^t eiserne ©d^löf[er un« t>tn 3"öö"0 i^ ^^" ©emöd^ern öerfd^tiegen ? 3Bürben wir aber, inbem wir Sintaß fud^en, inbcm wir öffnen, an bem 2^ore öon ben SBad^en, bie o^ne 3^^if^^ 6ei bem ©eiligtl^um aufge^eßt pnb, erl^afd^t, fo pnb wir beö Sobeö. - 2)enn t>a9 wiffen Wir ja, baß ©ried^enmorb ben Slftar biefer unerbittlid^en ©pttin unaufl^örKd^ befprigt! barum, Ware nid^t gera* treuer, gu bemSd^iffe gurüdfgufe^ren, beffen ®cge( unö ^ier^er gebrad^t E|at?"

,,©," erwiberte ^^(abeg, „ba6 wäre wa^rlic^ ba« erfiemal, baß wir miteinonber bie glud^t ergriffen! ^eiüg foll unö ber %n^\pxvL^ 3lpoflo'3 fein! S)od^, wal^r ifl«, fort muffen wir üon biefem Sempet! t)a^ ^lügfte ifl, wir Derbergen un« in hm bunften ©rotten, bie baöSKeer befpült, fern öon unferm ?fai^rgeug, bamit Seiner, ber erblicft, bem §errfd^er biefc« Sanbe« öon un3 metben fönne, unb wir nid^t oon SBoff engewaft , bie gegen un3 auggefenbet wirb, tibermannt werben. SBcnn aber bann bie Stad^t anbrid^t, bann laß uni3 frifd^ an« SBerf fd^reiten* ®ic Sage be8 Ztmptl^ !ennen wir nun fc^on; irgenb eine Sift wirb un« in'« Snnere be« Semjjelraume« führen, unb l^aben wir ba« ©ötterbitb einmal auf ben armen, fo ift mir öor bem SRüdfmege nid^t me^r bange. Sapfre flürgen fld^ mutl^ig in ©efaljr! §aben wir rubcrnb nic^t einen unermeßlid^cn 2Beg gurüdfgelegt ? SRun wöre bod^ fd^mäljttc^, wenn wir am 3^^^ umfel^rten, unb o^ne bie Säeute, bie ber ©ott un« begeid^net ^at^ l^eimletirten!"

„SBo^I gefprodfeen," riefOrefte«, „e« gefd^el^e, wie burätl^fl! SBir woöen un« t)erbergen, bi« ber Sag vorüber ift, bie Sladjt fröne unf er SBerf ! **

492 3)ie testen Santotibcn.

S)ic ©onnc flanb fd^on l^öl^cr am §immcl, ate auf bic ^ßrieftcrin Siatta'ö, bie an bcr ©(i^njctte tl^rcö Sempcö ftanb, ein ^inberl^irtc , bcr mit fd^ncücn ©d^rittctt Dom äWccrgcftabc l^erbctgecitt fam , . jufd^ritt Sr brad^tc bic SWcl^ bmig, baß ein paar 3ünöünge, ttjol^lgefäffige ©d^Iad^topfer ber ©öttin Slrtc* miö, am Ufer gelanbet feien. „Sereite nur, crl^abene ^rieftcrin," fprad^ er, wie el^er je lieber H9 l^eitige SBafferöab, unb fd^icfe bid^ ju bem Ser!e an!"

„2Ja6 für Sanb^Ieute finb bie gremblinge?" fragte 3j)l^igema traurig. „©ried^en," erwieberte ber ^irt, „meiter Vöiffen wir nid^tö, ate baß ber eine t)on i^nen ^^tabe^ ^eißt, unb t)a^ pe unfere ©efangenen ftrib." n^^^^ ^Bren," fragte bie $ricfterin weiter, „Wo gefd^al^*^, unb wie finget tl^r fie?"

„S33ir babeten eben," erjö{)tte bcr ^irt, „unfre 9tinber im SKeere, unb warfen cin6 um*« anbere in ta^ SBaffer, ta^ flrömenb burd^ bie ijelfen fättt, weld^e man bie ©^mpleiaben l^eißt. & finbet fÜ^ bort ein l^ol^ter, burd^broc^e* ner, jletö üom 33Saffer befc^äumter ??el«fturj, eine ©rotte für bie ©d^neden^ fifd^er. §ier gewatirtc ein ^irte Don unferer ©d^aar gwei Süngting^geftatten ; fte famen if)m fo fd^ön üor, ha^ er flc für ©ötter l^iett, unb öor il^nen meöcr:^ fallen woHte. (Sin anberer aber, ber neben i^m ftanb, ein fred^er, ungläubiger 5!Renfd^, war nid^t fo tl^örid^t; er ladete, ate er feinen Äameraben bie Änie beugen fal^, unb fprad^: ,,®iel§eft bu bcnn nid^t, baß eg fd^iffbrüd^ige ©eeleute finb, bie fid§ in iene ^etfenftuft gelagert l^aben, um ftd^ gu öerbergcn, weit fle DoH Ängfi uon bem ©ebraud^c gcl^ört l^aben, ha^ wir l^icr ju Sanbc bie 5?remben, bie an unfern ©tranb gerotl^en, gu opfern J)flegen?" S)icfe 8iebe gefiel ber ÜRelirgal^t, unb wir fd^idtten unö an, 3agb auf bie D))fer ju mad^en. 2)a trat ber eine ber fjrcmblingc gu ber tJetelluft l^erau«, fd^üttelte fein ^aupt unb warf eg witb uml^er, Uxmt unb^änbc fd^lotterten il^m; laut aufftöl^nenb, tiom SBalinfinn gejjodft, rief er: „„^^labe«, ^^labe«! fiel^fl bu bort m(|t bie fd^warje 3ögerin, ben ©rad^en au« bem ^abe§, wie fte mid^ ju morben bc* geirrt, wie fie mii ben wilben ©d^langen jüngelnb auf mid^ guföljrt ? Unb bort bie Slnbre, bic geueratl^mcnbe, bie l^at ja meine eigne SKutter im Wem, unb brol^et fte auf mid^ }u fd^leubern! äßcl^ mir! @ie erwürgt mid^! Sie foK td^ t^r entfliegen?"" „^on ollen biefen ©d^redfbilbern," ful^r bcr $irt fort, ^war weit unb breit nid^t« }u feigen, fonbern er l^ielt wol^l t>a9 ©ebrüU ber Stinber unb ba« §unbegebett für Stimmen ber gurien. Un« aber foßte alle ein ©d^redCen, }umal ha ber ^rembling fein ©c^wert \jbn ber ©eite }og unb fld^ wie rafenb auf bie Stinberfd^aar warf, unb i^nen t>a9 ©fen in bic 93öud|e fließ, bafi ftd^ balb bie 2Weere«flutl^ rotl) färbte. (Snblid^ ermannten wir un«, bliefen mit unfern 3Rufd^eln ha^ SanbDol! }ufammen unb nal^eten und ben bewaffneten gremblingen in einem gefd^loffenen Raufen. üDcr JRafenbe, ben bie 3udfungen beö SBal^nfinnö attmäl^lig Dcrlaffen l^atten, pürjte nun, am 5Kunb bon ©d^aume triefenb, }u 93obcn. ^ir alle wanbten und il^m }u mit äßerfen

SDie (e|ten Siantatibem 493

unb ©c^Ieubcrn, wöfirenb fein ©cuoffe i^m bcn ©d^aum obtoifd^te unb feinen eigenen SKontel it|m gewanbt um ben 8ci6 f(i^lng. S3a(b aber ft)rang ber ©atniebergetDorfene mit Dottern Semu^tfein »ieber anf unb toel^rte ftd^ feine« Seben«. ä"'^^^* i^^^*^ mußten fxe ber Ueberjal^I njcid^en, toir umf^tojfen fie in einem Steife; bie tüieberl^olten ©tcinwürfe mad^ten, bog il^nen bie SBaffen an^ ben $änben fielen unb ifjte Äniee ermattet ju ©oben fanfen. 9?un bc* mä(i&tiöten tüir unö ifjrer unb geleiteten fie ju Sl^oa«, bem Se^errfd^er beö Sanbeö. S)iefer l^atte fie !aum gu ©eftd^te bekommen, ate er aud^ fd^on befaßt, bie ©efangenen bir afe Sobe^opfer jujufenben. gleite nur, o Jungfrau, baf^ bu red^t Diel fotd^er ^^remblinge objufd^tad^ten Befommfl, benn fd^einen red&t tjerrtid^e ©ried^en ju fein. löbteft bw fol^er SSiele, fo büßt ©ried^enlanb beine Sobe^angft nad^ ©ebüfjr unb bu bift gerä(!^t bafür, ba^ fie bid^ in ber ä3ud^t Don Sluli« umbringen toottten."

Der ©irte fd^loieg unb erwartete bie ©efel^Ie ber ^riefterin, bie il|m oud^ mirfiid^ auftrug, bie ^temblinge ju Idolen. Site ftd^ 3<}]^igenia attein fal|, \pxa^ fie ju fid^ f eiber : „O mein^erj, fonft mareft bn bod^ immer borml^ergig gegen bie gremblinge, fdljcnfteft gerne beinen ©tammgenoffen eine Sl^räne, fo oft bir griec^ifd^e SRänner in bie $önbe fielen! 9?un ober feit ber Eroum biefcr 9?od^t mir bie bittere Sll^nung eingeflößt l^ot, ba| mein geliebter Sruber Orefte« ba« Sid^t ber ©onne nid^t mel^r flel)t nun fottet i|r 3lffe, bie il^r nol^etv mx6^ groufom pnben! @inb bod^ bie UngtüdKit^en ben Segtüdtten immer obl^olb! O il^r ©ried^en, bie il^r mid^ wie ein Somm jum Djjfer* ^eerbe fd^le^jptet, njo mein eigener SSater ber ©d^töd^tcr tt3ar! ^a, nie Dergeffe td^ biefe ©d^retfen^jeit! 3a njcnn 3u})iter mir mit frifd^en 3Binben ben SKör* ber äRenetouö einmal l^erbei ftil^ren tt3oHte, unb bie trügerifd^e $etena "

Sic warb in i^rem ©etbftgefjjräd^ unterbrod^en burd^ ba^ $erannal^en ber ©efangenen, bie il^r in S^ffetn Dorgefü^rt würben. Slfe fie biefelben fommen fal^, rief fie il^ren gül^ifc^tt entgegen: „Söffet ben fjremben bie $änbc frei; bie l^eilige äßei^e, bie fie empfangen fotten, fprid^t fie Don aütn Sanben lo«! !©ann geltet in ben Simpel unb Beflettet küt€, too« biefer goß erforbert!" hierauf manbte fie fid^ ju ben ©efongenen unb rebetc fie an: „©pred^t, toer ift euer SSoter, eure ÜKutter, mer eure ©d^ttjefter, menn i^r eine l^obt, bie jeftt eine« fo fd^mudten, ftatttid^en Sruberpoor« beraubt, ottein in ber SBelt flel^en fott? SEBo^er fommt il^r, bejammer^njürbige gremblinge? Ql^r l^ottet ttjo^l eine toeite So^rt bi« }u biefen Ufern, ^oä) bereitet eud^ gu einer toeiteren; benn Jefet gel)t eure Saljrt l^inunter in« ©d^ottenreid^!"

3|r ertoieberte Orefte«: „SBer bu oud^ immer feiejl, o SBeib, loa« be« f (ogft bn un« ? SBer bo« $enf erbeit fd^mingt, bem fielet übel' an, fein Dpfer gu tröften, el^e er ben ©treid^ fü^rt; unb mem ber 2ob o^ne $)offnung bro^t, bem mill aud| ba« dammern nid^t gedienten ! Seine Zoranen, »eber Don bir Jiod^ Don un«! Saß ba« ©efd^idt ergeben!''

494 S)tc leiten lantaliben.

„SBeld^er t)on cud^ Beiben ifl $^tabe«? bo« toffet mi(§ guerji njiffen!" fragte nun bie $riefterin. „3)it\tv l^ier!" fjjrad^ Orejieö, inbem er auf feiueti greuttb l^inbeutete. ,.®eib i^r Srüber?" „2)urd^ Siebe/' antwortete Drejieö, „nid^t burd^ ©eburt!" „Wit l^eigt benn aber bn? „9?en«c mid^ einen Stenben/' ernjlebertc er, „am bcften iji*^, id^ fterbe nomenloö; bann ttjerb' id^ bod^ nid^t jnm®efpötte!" S)ie ^riefterin öerbroft fein Siro^ nnb fie bran^ in i^n, il^m tt?enigftenß feine SJaterflabt ju nennen. Site ber Stome Slrgoö im O^r Kang, jndfte il^r bnrd^ hk ©lieber unb fie rief ^eftig : „aSei ben ©öttern, grcunb, ftammft bu toirltid^ borttier?" „3a/' fprad^ Drefteö, ,,Don ÜK^cene, too mein §au8 einft beglütft tt3ar/' „S^nn bu Don Slrgoö lommfl, iJtembfing/' fuljr 3^]^igenia mit gefpannter (Srmartnng fort, „fo bringft bu rooöl and^ SRüd^rid^ten Don Srojamit? 3ft^ »al^r, ba§ jpurlo« öertilgt ift? flam Helena jurüdf?" „Sa, beibeö ift fo, toic bu fragfl!" „2Bie gel)t*« bcm Dberfelbl^errn ? Agamemnon, bend^t mid^, ^ieg er, ber ©ol^n be^Sltreu^." Orcjleö fd^auberte Bei biefer Srage: „3i(| toei^ nid^t/' rief er mit aBgetoanbtem Raupte. „®prid& mir Don biefem ©egen« ftanbe nid^t, o SBeiB!" SlBer 3))I|igenia Bat i^n mit fo toeid^er, fle^enber Stimme um 9?ad^rid^t, ba^ er nic^t ju ttjiberftel^en üermod^te. „@r iji tobt/' fprad§ er, „burc^ bie ©cmal^Un flarB er graufenl^aftenSobe^!" ©nSd^rei be6 ©ntfefecng entfuhr ber ^riefterin 3)iana*^. ©od^ foßte fie fid^ unb fragte wei* ter: „®prid^ nur baö nod^: lebt beö armen äßanne« SBeiB?" „Stid^t mel^r," war bie Slnttoort, „il^r eigener ©ol^n l^at il^r ben £ob gegeben, er üBernal^m ta^ 9täd^eramt für feinen ermorbcten SSater : bod^ gel^t il^m fd^timm bafür!" „SeBt nod^ ein anbere^ Äinb ?(gamemnon'«?" »3^" Söd^ter, Sleftra unb (S^r^fotl^emiö/' „Unb waö weig man Don ber Slelteflen, bie gefd^tad^tet warb ? " „©ag eine §inbin an il^rer ©tatt jtarB, fie felBfl ober fj)urIoe Derfd^wunben ift. "ün^ fie ift wol^I f^on lange tobt!" ,^2eBt ber ©ol^n beö ©emorbeten nod^?" fragte bie Jungfrau ängftüd^. „^a," fprad^ Drefte^, „bod^ im ®enb, DertrieBen, üBeratt unb nirgenbö!" „O trägeri= fd^e Iröume, weid^et!" feufgte 3pl^igenia Dor fid^ l^in. ®ann l^ieg fie bie SDiener pd^ entfernen, unb ate jie mit ben ©rie(^en allein War, fprad^ pc ftüjiernb ju i^nen: „SJernel^met etwa«, ^xtnnbt, ba^ ju eurem unb meinem SJortl^eile bient, wenn wir einig ftnb. 3d^ will bid^ retten, Süngling, wenn bu mir ein SriefBlatt in beine unb meine ^eimatl^ äRqcene, an bie SKeinigen gcrid^tet, nehmen wifffl!" „3d^ mag mic§ nid^t retten ol^ne ben tJreunb," ontwortete Orefte«; id^ Bin ein Ungtüdfüd^cr, Don bem er nid^t gewid^en ifl. SBie folIteMd^ i^n in ber lobeönotl^ Dertaffen?" „Sbter, Brüberüd^ gejtmu ter greunb!" ri|f bie 3ungfrau. „D wäre mein Sruber, wie bu! benn wiffet, JJremblinge, aud^ id§ ^aht einen Sruber, nur ba§ er ferne au8 meinen Singen iji. aber Beibe fann i(i^ m6^ nid^t enttaffen: ba« bulbet ber

!£ie testen Xantaltben. 495

jtonig nimmertnel^r. ©tirb beim bu, unb log betnen $qlabed }^en; metd^er i)on eud& mir ba« 33fatt bcforöt mir gilt t9 glcidfe!" ,3er wirb mid^ opfern?" froflte Orefte«. ,,3ti& felbft, ouf Scfe^l ber Oöttin/* outwortete 3))^iöenio. „3Bic, bu, baö fd^hjad^c SWäbd^en, fd^mingp auf ÜRmmer bein ©d^wert?" ,,9?cin, id^ benefee nur mit bcm SBei^waffer beine Sodten! bic Jempelbiener finb*«, bie ba6 ©^fad^tbeil fd^mingen! ®cin Derbraunte« ®ebein empföngt fobonn ein fJetfeufd^Ub.'' ,,0, bag mid^ meine ©d^ttjejter beftat* tete!" feufjte Drejleö. „3)a« ijl freilid^ nid^t mögüd^/' fagte bie Sungfrau gerül^rt, „njenn beine ©d^mefter im fernen Ärgofi weift. 3)od&, lieber 2anbö= mann, forge nit^t, id^ Witt beinen ©d^eiter^aufen mit Oete löfd^en, unb mit $onig beträufeln, unb beine ©ruft au^fd^müdCen, at« wäre id^ beine leiblid^e ©d^roejler! Sefet ober Io§ mic^ gelten, bie ä^^W^^ft ort bie SKeinen gu beftetten!"

SBie bie Jünglinge ottein, nur in ber Serne Don S)ienern bewod^t woreu, l^ielt fid^ $l)labe« nid^t länger. „9?ein," rief er, „bei beinem £obe leben fonn id^ nid^t! biefe ©d^mod^ t)erlange nic^t Don mir. 3d^ mug bir in ben Xob folgen, wie id^ bir ouf*« weite SKecr gefolgt bin. ^Ijoci« unb Slrgo« würben mi^ ber geigl^eit jeil^en. Mt SBcft bemt böfe ifl bie SOäeft würbe fogen, id^, um bie ^eimotl^ mir ju gewinnen, l^ötte bid^ Derrotl^en, bid^ getöbtet, bir ixa6^ htm 3teid^, nod^ bem Srbe getrod^tet, jumol bo i(| bein fünftiger ©d^woger bin unb um beine ©d^wefier Slcftro ol^ne SKitgift gefreit ^obe. 3ebeufoß« otfo Witt id^, mug id^ mit bir fterben!" Orefte« wottte nid^tö Don biefem (Sntfd^luffe l^ören, unb nod^ ftritten fte, ate dpl^igenio, bo« befc^riebene Statt in ber $onb, jurüdRe^rte. Sil« fie ben (Smpfönger ^^lobed geloben laffen, bog er ben Srief gewi§ ben 3||rigen abliefern wotte unb bogegen gefd^woren, i^n jtt retten, befann fid^ bie Sungfrou, unb, ouf ben ijott, bog bo« ©d^reiben burd^ irgenb einen UnglüdE^fott Don ber ©ee Derfd^lungen würbe, wäl^renb ber Ueberbringer mit bem Seben boDonföme, wottte fie il^m ben dnl^olt über- bieg aud^ nod^ münbtid^ mittl^eilen. „SRelbe," fprad^ fte, „htm Örefle«, bem ©ol^ne be« Slgomemnon: Spl^igenio, bie in Sluli« Dom Öpferl^eerbe entrüdft würbe, lebt, unb beftettet an bld^, wo« folgt." „SBa« l^öre td&?" fiel il^r Orefte« in'« SBort, „wo ijt fte? jic^t fie Don ben lobten auf?" „$ier ftel^t fte," fogtc bie ^rieflerin, „bod^ jöre mid^ nid^t: „,. Sieber ©ruber Drej^e«! el^e td^ jlerbe-, l^ole mid^ ou« ber fernen Sorborei not^ Slrgo«; crlöfe mid^ Dom Opferl^eerb, an bem id^ im ®ienfle ber ©öttin bie gremb= linge morben mug. S;|uft bu nid^t; Orefle«, fo feien bu unb bein $au« Derflud^t!""

S)ie beibeu greunbe tonnten lange Dor ©tonnen feine SBortc finben, bi« jule^t $Qlabe« bo« 93latt ou« i^ren ^önben nol^m unb gegen ben i^reunb ge^ wenbet, i^m überreid^enb, au«rtef: „3a, id^ Witt ben Sib auf ber ©tette |al^

196 S)ie (e^ten !£antatiben.

ten, Öcn i(§ gcictjict 2)a nimm, Orejie«, id^ l^änbigc btr ba« ©d^vctben ein, roctd^e!? bie ©d^tocjtcr 3j)^igcnta bir ü6crf(i^i(ft" Orefie« warf e3 auf bcn Soben unb umfd^Iang bte Siebergefuubene mit ben ätrmen. ®te tooUtt t^m meieren, fte fonnte e^ nid^t gtaulben, bi9 Srjö^Iungen and ber tnnerften ©e- f(|i(i^te bed ä(tribenl^au[ed i^n i^r ald benjenigen beglaul^i^ten, ber er t)on ^^(a* be« Bejcid^net worb, „O ©etiebteftcr!" rief bic 3nnöfrou jeftt, „benn ba« Kft btt unb xd^t^ äubered, bu ber ÜÄeine, ber SWciue, ber ©injtge, ber 33rubcr! and htm geltesten ^rgod fommenb ! Wit jugenblid^ }art loarefl bn, afö id^ bid^ oerlieg, im Slrme beö Pfleger« rnlfenb, forgtoS unb glürfüd^ ! 3a, gtüdtüd^, »ic wir beibe in biefem Slugenbüdf ftnb." 3)od^ Orefteg war fd^on jur Sefin= nung getommen unb fein Slntli^ ^atte ftd| umwö(ft. ,,§rei(id^ ftnb mir ie|t glüdlid^/' fprat^ er, „aber wie lange wirb wäl^ren? 3jl nid^t ber 3am* mer, ber Untergang un« gewiß?" äud^ 3<)l^igenia 6ebad^te fld^ öoU Unrul^e: „2Bad erpnne id^ nun," fagte fic bebertb, „wie ertöfe i{!^ bid^ an^ bem JKeid^e bed 93arbarenfürften, wie fenbe id^ btd^ frei Dom S^obe nad^ ^rgod }urüdf, bag bu nid|t mit fammt beinem tJreunbe am £)J)fer]^eerbe bem Stallt erliegen mußt ? SlBer fd&nell, el§e ber §err biefe« 9teid^e3, ungebutbig über ben öerjögerten Job ber ©efangenen, erfd^eint, erjagte mir, SSruber, unb uerfc^weige mir nid^t^ t)on ben entfefelid^en Sreigniffen in unfrem ungttidfüd^en $aufe/'

Drejieö melbete il^r mit gebrängten Sorten SlUe« , wie jtd^ begeben, unb fd^Iog t>a^ gürd^terlid^e mit einer guten Äunbe, mit ber SSerlobung Ste!= tra'« unb feine« f^reunbeö. SBä^renb ber Srjäl^tung ^atte ftd^ bie Jungfrau, fo ganj fie Öl^r war, bod^ anS^ mit ber ^Rettung t^reö geliebten Srubcr« im ®eifte befd^öftigt, unb jutefet ^atte fid5 i^r ein glüiltd^er ®eban!e bar geboten. „3d^ l^abe," rief fie, „enblid^, bünft mir, ben redeten SBeg erbad^t ©ein @eelenleiben , bad fld^ bei eurer ©efangennel^mung am @tranbe nod^ einmal tegte, foff mir jum SSorwanbe M bem Äönig bienen. 2)u !ommeft, fage id^ il^m, wie benn bie§ bie 3Ba^r]|eit iji, ate äÄuttermörber öonärgo«. ®e6»egen feie^ bu unrein unb nod^ nic^t entfünbiget, um ate angenehme« Dpfer ber ©öttin bargebrad^t ju toerben. @rji muffe ein äBaffcrbab im äWeere bie S3lut:= fj)ur abwafd^en, welche beinem Seibe nod^ ton bem entfefelid^en SKorbe auflebe. Unb weil bu, im SEenHjel ber ©öttin bargepettt, i^r 33ilb ate ©d^ufeflel^enber berührt ^abeji, fo fei aud^ biefe« öerunreinigt worben, unb bebürfe einer Steinigung in ber SReereöflut^. a)a nun mir, ber ^riefterin, aßein vergönnt ift, t>a9 l^eilige Sitbnig ju berttl^ren, fo trage id^ felbfl baffelbe auf meinen ^rmen unb in eurer Begleitung (benn aud^ bid§, ^^labed, nenne td^ ald S^^eit ^aber ber Stutfd^utb, wie bu ed benn aud^ in ber £^at warefl) an ben ä^ee^ redftranb, bort, wo euer ©d^iff in ber SSud^t oerfledtt Dor änfer liegt. ®ieg Mt9 foÜ burd^ Ueberrebung bed Jiöniged gefc^el^en, benn ^intergel^en liege fi(| ber SBad^fame nid^t. 3)ad weitere (Gelingen bed $laned, wenn wir einmal am ©d^iffe angcfommen finb, iji eure ©ac^e, i|r ijreunbe!"

2)ic legten Sontalibcn. ' 497

®ie§ äßcö toax jwifd^cn ben ©cfd^tüijicrn unb il^rcm iJrcunb im 9Sor* l^ofe bc8 S^empdö terl^anbelt lüorben, ferne öon ben Wienern mib Sad^en. 3e|t würben bte ©efongenen ben Sluffe^ern toiebcr übergeBen unb Sjj^tgenia führte pc in bag 3nnere beö Stempels. 9?i(i^t lange barauf erfd^itn Xf^oa^, ber Äöntg beö Sanbeö, mit einem anfel^nüd&en ©efolgc unb fragte nad^ ber Iem))cltt)ö(|terin, benn berSJerjug gefiel i^m nid^t, unb er fonnte nid^t Bcgrei* fen, toarum hit Seiner ber gremblinge nid^t fd^on lange ouf bem $od&aüarc ber (Sötttn Brannten. a33ie er nun eBen tor bem Stempel angelommen mor, trat 3|)^igenia ju ben Pforten beffetBcn l^erau« unb trug bte SSilbföuIc ber ®öttin auf ben armen. „SBaö ijt ba«, «gamcmndn*^ Softer/' rief ber Äö= nig erftaunt, ,,xoax\m trägp bu biefeg ©ötterBitb öbn bem l^eiligen ©efleKe in beinen Slrmen fort?" „S« ift SlBfd^euKd^eg gefd^e^en, o gürft!'' er^ wicberte bic ^riejierin mit Belegter 5!Riene, „bie £)))fer, bie om ©tranbe erjagt ttjurben, pnb nid^t rein; t>a9 StanbBilb ber ©öttin^ ate fte ftd^ il§m näherten, fd^u^f(el)enb ju umfangen, brel^te fid^ freiiöillig auf feinem ©ifee unb fd^Io§ bie Slugentiber. SBiffe, biefeg ^aar l^at Oraufenl^aftcö öcrüBt." Unb nun erjä^tte fie bem Könige, waö im SSSefenttid^en SBal^r^eit war, unb fteHte \>a9 Verlangen an il)n, bie grcmbünge fammt bem SSilbe entfünbigen gu bürfen. Um it}n red^t fidler ju mad^en, öerlangte pe, bo^ bie ^rcmben toieber gefcffett Würben unb il^re $äuj}ter ate gretjler t)or i>tm ©tra^l ber ©onne t)er^tifft; aud^ Begel^rte fle ©Kaöen jur ©id^erl^eit, bie im ©efolge bcö fiönigö erfd^tenen waren. 5RadJ ber ©tabt aud^ bte| l^atte bie Jungfrau ft^tau in i^rem ©inne au8gebod§t foHte ber ijürft einen 33oten fenben, ber ben bürgern Befel^te, fid^, wenn bie gntfünbtgung DorüBer fei, innerl^atB ber SDtauern gu galten, um Bon ber Sitten derpeftenben Stutfd^utb nid^t angeftedft ju werben. ®er fiönig felBjt foHte in ii^rer SlBwefenl^eit im Ztmptl BleiBen, unb für bie ?(u^räud^erung beö gefammten ©ewöIBe« Beforgt fein, bamit bie ^riefterin baffelBe nad§ il^rer SRüdtte^r gereinigt wteberfinbe. ©oBalb bie 5tem= ben au^ t>tm %f)üxt bc8 Sentpclö träten, foKtc ber König fein Slntlift in'« ©ewanb l^üUen, bamit ber (Sröuet fid^ il^m nid^t mittljeilen fönnte. „Unb wenn bir," fd^tog bie ^riefterin il^ren Slntrag, „aud^ bünfen foKte, ate fäumte id^ lang am 5IBeereöftranbe: werbe barum ni^t ungebulbig, o §errfd§er; Bebenfe, weld^cn grogen unb Befledenbcn greöel ju entfünbigen gilt!"

S)er König wiQigte in Mt^ unb t)er^üate fid^ ha^ ^aupt, aU Batb bar« auf Drefte« unb ^^labed aaS bem Ztmptl gefül^rt würben, unb wäl^rte nid^t lange, fo war 3|)l^igenio mit ben ©efangenen unb einigen SraBanten be« ^önigeö auf bem SBege jum SWeereßufer avL9 bem ©efld^t^freife be« ZtvxpüS öerfd^wunben. ZS^oa^ BegaB pd^ in baö 3nnerc bejfelBen, jmb lie§ bort bie öon ber ?ßriefterin geBotene 9iäud§erung Domel^men, bie Bei ber ®rö|e beö (SeBäubeg eine geraume ^tit erforberte.

498 3)ie legten S^autaltbem

^a^ meisteren @tunben tarn ein 9ote Dom ÜReere^ufer bal^er geet(t „S^reulofc ffieibcrferfcn!" flud^tc er öor fld^ l^in, ol6 er erl^ifet unb fcud^enb öor bcr Sem^elpfortc jtanb unb ftn ha^ öerfc^tojfcne ^ot po^tt. „^oUa, xf^x Seute brinnen/' fd^rie er, öffnet ble SJiegel; tl^ut bem ^errn ju »iffen, ba§ i^ ate Ucberbringer fc^fimmer Sßeutflfcit öor bem S^ore ftel^c!" 3)ie £^ür= Hügel öffneten fid^, unb ^oa9 felbji trat quo bem Xtm)ftl „2Bcr ifi*«/' ^jrad^ er, „ber mit feinem Sörm ben ^Jrieben biefe^ l^eiligen §Qufeg ju fiören id^ l^erauömmmt?" „SSermmm, oÄönig, metd^e Sotfd^aft id^ bir Wnge," ^ub ber Wiener an. „33te ^riefterin beß Jempete, biefe^ ©ried^ennieiB , ift mit fammt ben ^remben unb bem ©tanbbitb unfercr erl^abenen ©d^u|göttin aus bem Sanbe entronnen; ba€ ganje Sntfünbigungöfeft xoax eine Süge!" „SBag fagft bu?" rief ber Äönig, ber Unmöglid^eö ju l^ören glaubte. ,Mth d^er böfe ©eijl l|at biefe« 3Beib ergriffen? SBer iji tß, mit bem fte fliegt?'' „31^r 95ruber Orefteg," crtüieberte ber 33ote; „berfelbe, ben fte l^ier bem Dpfertobe getoeil^t gu l^oben fd^ten. §ör' bie ganje ©cfd^id^te, unb bann pnne auf 2RitteI, »ie mir bie gfüd^tigen Verfolgen unb ergreifen, benn il^re gal^rt tfl lang unb bein ©peer fann fte fd^on uod^ erreid^en! 3[te mir an*^ ©ejiabe be^ Oceanö gelangt toaren, luo i)a^ ©d^iff be^ Drefleö tjor änfer lag, minfte 3^)^igema un8, bie mir bie ^remblinge in iJeffeln ba{|erftil^rten, ^alt ju ma* d^en, bamit mir bem l^eiligen Sranbojjfer unb ber befd&Ioffencn ^titx fern blie- ben. ®ie fetbft nal^m ben ^remben ble Reffet ab, \)\t% fie öorangel^en, unb trug fle, il^nen folgenb. S^ax fd^ien unö bicfeö fd^on tttoa^ öerbä(|tig, in= beffen glaubten beine Wiener, o $err, e6 fid^ bod^ gefallen laffen ju muffen, hierauf, bamit t9 fd^ien, ate mürbe mit ber ®ül^nungd{)anblung mirfßd^ ber Anfang gemad^t, fang bie ^riefterin ^öuberformcln ab, unb fprad^ in frem^ ben Seifen allerlei ©ebete. 9Bir aber l^atten un« gelagert unb ^arrten. (Snblid^ (am un^ ber ®eban!e, ha9 entfeffelte $aar fönnte bie mel^rlofe ^au. getöbtet l^aben unb entf))rungen fein. 2Bir mad^ten und bal^er auf, unb eilten ber Sflfenbud^t gu, bie und ben Slnblidt ber ^rieftcrin unb ber ^remblinge ent= jogen ^atte. Sld mir bid^t an ben ^elfenftranb gelangt maren, fallen mir ein ©ried^enfd&iff auf bem S3}afferft)iegel fd^mebenb , unb an fünf jig Siuberer auf feinen Sönfen; am ©intertl^eil beö ©(^iffeö, nod^ auf bem Ufer, flanben bie beiben ^remben, ber S^ffrin entlebigt : bie iSinen lid^teten bie Slnfet unb l^ängten fie ein, Slnbere fd^lugen S^9!^^^^^f manben an ben Stauen, liegen Seitem für bie t^remblinge nieber. ^a befannen mir und benn freilid^ nid^t länger; mir Ratten ba$ gange Xruggemebe Dor und, unb ergriffen bad SSJeib, bad aud^ nod^ am ©tranbe üermeilte. Orejied aber, fein ©efd^led^t unb 3Jorl^aben laut Der- fünbenb, meierte fld^ mit ^^labed für feine ©d^mtfter, bie mir fd^leifenb gmin=: gen mollten, und gu folgen. 3)a mcber mir nod^ bie ^temblinge ©d^merter l^atten, fo feftte ed einen ^artnädtigen t$auft(amj)f. Onbeffen gmangen und bie

3)te (e^teci XantaliDen. 499

©rted^eniüngtinge }um 9IüdEjuge, ba aud^ bie @(|ü^en Dom ^httertl^eile. bed ©d^iffc« un« mit ^feiten au« bcr gerne fd^arf jufcfeten. 3" gleit^er ä^t toarf eine mäd^tige ÜReere^tooge bad®d^iff an« Sanb, unb fel^Ite toenig, fo tööre gcf(|eitert. 3)a nal^m Dreftcö 3j)l^igenien auf ben arm, bie fettjl ha9 9ilb in ben Rauben trug, \pxan^ in« S33affer unb fd^neH. bie Seiter bed ©d^iffeö l^inan. Dort legte er bie ©d^lpefter mit fammt htm ^immetebitbe Dianen« auf bem 93erbed(e nieber. 3^m nad^ mar $qlabe« gefprungen, unb ate Wit gtüdftid^ im ®d^tffe fid^ befanben, brad^ ba« ®d^iff«t)o(! in bumt)fen 3uBeI avi9, unb ruberte frifd^ burd^ bie fa{}ige< glutl^. ®o lange ha^ ®(^iff burd^ bie $)afenbud^t ful^r, glitt in fanftem Saufe bal^in; a(« aber in bie offene ®ee gelangt mar, faufie ein mäd^tiger 9Binbfto| auf baffetbe l^erein unb trieb tro| aQer Snfhrengungen ber 9tuberer an ta9 ®e{labe }urüd(. Da f^rang Slgamemnon*« 2^od^ter fle^enb em^or unb rief (ant: „„Zoi^ttt Satona'«, jungfräutid^e ärtemi«, bu felbft öcriangteft ja burd^ ba« Drafet bei* ne« S3ruber« %f)oUo nad^ @ried^enlanb, rette mid^ mit bir, mid^, beine $rie^ fterin, bortl^in , unb Dergieb mir ben till^nen ^Betrug, ben id^ mir gegen itn Se^errfd^er biefe« Sanbe« erlaubt l^abe, bem id^ gegmungen fo lange bienen mugte. Du fetbft ja l^afl aud^ einen Sruber unb liebfl i^n, bn <^tmm(ifd^e! brum fiel^ aud^ unfere ©eft^roifteriiebc gnäbig an!*"' ßn biefem ®ebete ber Jungfrau ftimmten, bie entblößten Arme um*« 9tuber gefd^tungen, bie ©d^iffer alle ben f[e^enben ©efang, $äan genannt, an, mie i^nen befolgten marb. Den« nod^ trieb ha9 @d^iff immer me^r an ben @tranb, unb i(^ bin grabenmeg« l^ier^er geeitt, um bir gn meßien, ma« f!d^ am Ufer bort begeben. Darum fenbe bn nur auf ber ©teile gangfhride unb geffeln an*« ®e{tabe ; benn loenn t>a9 braufenbe ä^eer nid^t balb rul^ig mirb, fo ift ben (^rembtingen jjeber SBeg jur Slud^t öerfj)errt. Der 9Wem«gott ^ofeibon (SReptun) benft mit S^tn an bie 3^^ß^^^<^9 V^^^^ Siebting«fiabt Droia gurüdC : er t^ ein geinb aller ®ried^en unb be« Stribengefd^Ied^t« in«befonbere. ©o mirb er benn, menn mid^ ntd^t ade« trügt, bie ilinber Agamemnon'« l^eute in beine ©ematt geben!"

ilRit Ungebulb l^atte ber Aönig ^oa9 ha9 ^nht be« taugen Serid^te« abgemartet, unb Iie§ nun auf ber ©teile an aUe 93emo^ner feine« raul^en Aü« ftenlanbe« ben Sefe^t ergel^en, bie 9toffe aufgugäumen, bem 9Reere«{lranbe gngufprengen, ba« ©ried^enf^iff^ loenn burd^ bieSBeOen an'« Sanb gefd^Ieu^ bert märe, gu faffen unb unter bem Seifianbe ber ®5ttin 8(rtemi« bie flüd^:^ tigen äJerbred^er eingufangen. Da« t^al^rgeug follte mit allen 9tuberem Derfentt werben, bie Beiben §remblinge aber mit ber treulofen ^rtejierin mottte et Dom fd^roffflen Reifen in*« SReer l^inabfUtrgen ober bei (ebenbigem Seib mit bem ^fal^Ie fließen laffen.

Unb fd^on fagte er an ber ©))i4e feine« reifigen SoDe« bem Speere«:» ttfer gu, a{« pWifix^ eine l^immlifd^e drfd^einung ben 3^9 l^emmte, unb bett

32*

500 S)te legten Santaüben.

König to)tber äBiüen fKIIe }tt flehen }mang. ^aQa^ Slt^ene, bte erhabene ®ötttn, toav t^, bcrctt SRiefcngcjialt , öon einer lid^ten SBoße umöcben, über ber @rbe \(i^tQtUx\b, bem $eeredjuge btn SBeg lotxixat unb beren ©ötterftimnte toie 2)on« ner über bte $äu))ter ber Sanrier J^inroQte : ,,2Bol§tn, tüo^in jageft bu, König SEIjoa^, erl^t^t unb aii)tmlo9 mit beinern 93oIfe? ®(^en!e ben äßorten einer ©öttin ®e|ör! Sag bie Raufen beine^ $eered ru^en, tag meine (Sd^ü^Iinge frei abgießen! S)ad Sertjängnig felbfl ^at, burd^ ben ^udf^rud^ W;>oUo% ben Orepcö l^ierl^er gerufen, bog er, t)on ben gurien befreit, feine ©d^toefler in'9 S3aterlanb ^urüdgeleite , uitb bad l^ei(ige äSilbnig ber Strtemid in meine geliebte ©tabt ätl^en bringe, ujol^in fle felbp begehret l^at! ®ie glüd^ttinge trägt beötoegen ^ofeibon, ber SReereögott, mir jutieb auf unbewegter SKeere^^ fiäd^e in il^rem Stuberf^iffe bal^in, unb Dreftcö toirb in Sltl^en ber taurifd^en älrtemid 9i(b iii einem l^eiligen $ain unb neuen l^errtid^en ZtmpA auffteUen, unb 3))l^igenia mirb au(^ bort il^re ^rieflerin fein, bort fterben, bort tl^re fürfilid^e ©ruft ftnben. S)u, o Z^oa^, unb bn Soll berj£aurier, gönnt il^nen aUtn il)x ©efd^id unb jürnet ni(|t!"

3)er König S^oad mar ein frommer SBerel^rer ber ©ötter. (Sr warf fld^ t)or ber Srfd^einung nieber, unb fjjrad^ anbetenb: „O $aHaö Sltl^ene! SBer ®ötterti)ort öemimmt unb fein Dl^r nid^t il^m juneiget, ber beult öerlel^rt. Äam^)f mit aHmöd^tigen ©öttern bringt feine S^re. SKögen beine ©d^tifelinge mit bem Silbnig ber ©öttin jiel^en, too^in fie foöen, mögen jte baö S3itb glüdßtid^ in beinem 9{eid^e auffteUen. 3d^ fenfe meine Sanje t)or ben ©öttern» Sagt un^ umttjenben, unb in bie SKauern unferer Stabt jurüdRel^ren.*

(£« gefd^al^, toie Sltl^ene öerlünbet l^atte. 2)ie taurifd^e Slrtemiö erhielt il^ren lempel unb befjiett il^re ?5riefterin 3pl^igenia in Sitten. JOrefte^ fefete fid^ )u Tlr^unt aU beglüdter König auf ben Xl^ron feiner Säter, unb ge= toann mit ber einzigen, lieblid^en S^ot^ter be« 2RcneIauö unb ber ^tltna, ßei^ mtone, bie öergebenß an 9?eo})toIemuö , ben ©ol^n beö Sfd^iHeö, öerlobt worSen toarrUnb bie ii^m ber Sröutigam mit SSertuft feineö eigenen Seben^ laffen mugte, aud^ \)a9 Königreid§ ©parta, unb juDor nod^ l^atte er ärgo« erobert. ©0 befag er ein mäd^tigereö JRcid^, ate ie fein SSater befeffen. ©eine ©d^we« per Cleftra fefete il^r (Sema^I %tabeg auf ben S^ron Don ^l^oci«. S^r^fo« tl^emiö ftarb unt)crmä^lt; Dreftelfelbji erreid^te einSltter Don neunjig Salären, regte fid^ ber alte, ertöf^enbe glud^ ber Santaüben nod^ einmal: eine ©d^Iange fiac^ il^n in bie t$erfe, bag er ftarb.

-M-f-

fQfiltS

(Etiler Q^tieiL

^ic $cim!c^r bcr ©ricd^en t)on Siroia mar öoHbrad^t, «nb fo Diele ber Reiben bcn ©d^Ia^ten toöl^renb bc6 Äriege« ober bcm ©türm auf bcr ©cim- fal^rt entronnen toarcn, befanben fld^ jeftt ju $aufe, glüdltd^ ober nnglüÄKd^. 9Jut Obtjffeug; ber ®o{)n be« Saerte«, Stl^afa*« gürft, ttjor nod^ auf ber Srrfal^rt unb Don einem fettfamen ©(i^icffal Betroffen, ^a^ mand^erlei Äben* teuem fog er in bcr gerne auf einer raul^cn, mit S33älbcrn bebcAcn, ein« famen Önfel, mit 9?omen Og^flia, ttjo il^n eine ^ol^e 3lt)mp^t, bie (Söttin Äol5^)fo, bie S^od^tcr beö Atta«, in il^rcr ©rotte gefangen l^iclt, toeit fie il^n jum ©cmal^l bcgcl^rte. (£r aber blieb bcr jurüdtgelaffenen ®attin, ber eblen ^tntlopt, treu; unb enbl{(| iommcrte fein m^ bie (Sötter im Dl^mjj; nur Sttejjtunuö ober ^ofeibon, ber @ott be« SJleerc«, ber alte geinb ber ©ried^en, jürnte aud^ biefem gelben uuDerföl^nlid^ ^ unb tomn er il^n nid^t )u ))ertilgen toagte, fo legte er feiner ©eimfal^rt bod^ allenthalben $)inberniffe in ben SBeg, imb trieb il^n in ber 3rre uml^er. Unb fo loar er aud^, ber i^n an jiene utttoirtl^lid^e 3nfel getoorfen l^atte.

9?un ober - ttjurbe bod^ im Statine ber ^immlifd^en befd^loffen, ba§ Ob^f« feii3 au« benSanben ber Snfelfürjlin Äat9J)fo befreit merben foHte. Stuf bie JJürbitte SKinert)a*« tourbe ©ermeö (ÜÄerhir), ber ©ötterbote, nad^ bcm og^gi* d^cn (Silanbe gefd^id(t, um ber fd^önen 3l\)mpf^t ben unmiberruflid^en ^atfy^ 4toi 3ujjiter« ju öerfünbigen, baß bcm Dulber bie S3Sieber!cl^r in feine $ei< mat^ befiimmt fei. Sltl^cne felbft (SRinerDa) banb fld^ bie ambroflfd^en, golbenen ®o^len unter bie %ü^t, tpomit fie über Saffer unb Sanb ba^infd^toebt, nol^m i^re mäd^tige San}e, mit ber gebiegenen fd^arfen ®))i^e Don @r}, mit meldtet fie fo mand^e gelben in ber @d^lad§t bejtoungen l^atte, }ur $anb, fd§n?ang fid^

502 O baffen«-

ptmenb Don bem felftgen ®ip\tl bt9 Ol^mpu^ ffttai, unb 6a(b flanb fit auf ber 3nfel St^ah, bte an t>n Sßefifüfie ©ried^enlanbd ttegt, am ^aUafle bed fernen Ob^ffeud, dot ber ®6)mUt bed $ofe6, ba h)0 ber SS^eg jum ^ol^en Sl^ore be« Äönißlliaufe^ fül)rte. 3l^te ©öttergeftatt war öerioanbelt, unb bit Sanje in ber §anb glid^ pe bem tapfern SWente^, bem fiönige ber Zapf)itx.

3m ©aufe beö Ob^ffeuö fa]§ traurig au8. ®ie fd^öne ^eneto|)e, bte lod^ter 3fario«', Blieb mit i^rem jungen ©o^ne Selemad^ nit^t lange SReiper in bem Derlaffcnen ^aßape. SIö Ob^ffcuö, nad^bem tängp bie 9Jac^rid^t öon Iroia'8 %aU unb Don ber 9tüätt^x ber anbern $t*öcn gcfommen »ar, aöein nid^t l^eimf eierte, verbreitete pd^ allmöl^Iig mit immer größerer ©id^erl^eit bie Sage Don feinem Zcht, unb fanben [x^ auö ber 3nfel 3t^a!a felbp, auf n3eld^er nod^ anbere möd^tige unb reid^e Seute au^er bem Stirpen Obg^eue wohnten, nit^t weniger ate jtoölf; unb Don ber benad^Barten 3nfel ®amt Dier unb jwonjig, Don 3ö^9"t^ JDjanjig, ja Don ®uKd^ium jwei unb fünf jig freier mit einem §erolb, einem ©önger, jwcen geübten fiöd^en unb großem ©KaDen» gefolge Bei ^ene(oj)e ein, bie, unter bem SSortoanb, um bie $anb ber iungen SBitttoe ju werben, ^ffe im ©aufe unb Dom @ute beö aBwefenben iJürpen jefjrten nnb ben fred^eften UeBermutl^ trieBen; unb biefe^ Unwefen l^atte nun fd^on über brei 3a|re gewäl^rt.

äte Streue in ber ©epalt beö 3Äente^ anfam, fanb Pe bie ü))pigen freier eben an ber Pforte be« §aufeö mit ©teinefd^ieBen Befd^äftigt, unb biejenigen, bie nid^t grabe ben ©tein fd^oBen, lagen auf ben ^'dnUn Don 9tin= htm l^ingepredft, bie pe fetBp bem Ob^ffeu« auö ben ©töHen genommen unb gefd^tad^tet l^atteii. §ero{be unb aufwartenbe ®iener eilten ^in unb I|er; bie einen mifd^ten in gewaltigen trügen ben SBein unter t>a€ SBaffer, anbere föu* Berten bie uml|ergepeQten S^ifd^e mit ©d^wämmen, unb jerlegten Ba^ reid^ßd^ aufgetragene ^eifd^. Der ©ol§n beö ^ank^, Jelemad^uö fettp, faß mit einem §erjen DoB SetrüBniß unter ben greiern, unb Qtbai^U an feinen J^err- lid^en SJater, ob er nid^t enblid^ fäme, bie ©d^aaren ber gred^en ju jerpreuen unb pd^ wieber in ben SeP^ feiner $aBe ju fefeen. SBie er bie ©öttin in ber ®epalt be^ fremben fiönigö erblirfte, eifte er i^r an ber Pforte entgegen, faßte bie JRed^te be« Dermeintlid^en ©apfreunbe^, unb ^ieß i^n wiBlommen, Ätt Pe Beibe in ben gewölbten ©aol be« ^attape^ eingetreten waren, unb ät^ene i^re ?anje in ben ©peerfapen, ber pd^ an ber $auj)tfäu(e Befanb, ju ben ?anjen be« Ob^peuö gelernt ^atte, fül^rte Jelemat^ feinen ®ap ju Sif^e an einen J^J^ronfeffel mit fd^ön gewirftem ^ßotper, l^ieß il^n pften unb f^oB il^m einen ©t^emet unter bie Süße; er fetbp peBte feinen ©effel neBen ben feinen; eine Wienerin Brat^te in gdbener ^anne aBafd^waffer für bie ^änbe be^ Srembfingö; bie el^rbare ©c^affnerin trug S3rob unb }SUi\^ ^erbei, ein ®iener jerlegte bie ©Jjeifen, unb um bie gotbenen gefüBten Sedier wanbelte.

Db^ffcuö. 503

SSSein eiufd^enlcnb , bcr ^eroft. Salb barauf traten aud^, einer um bcn anbern, bieiJreter ein, unb festen ftd^ aße auf ftattUd^e Jel^nfeffel; bie^erolbe befprengten il^nen bie ^änbe, bie 3Rägbe reid^ten il^nen Srob in fiörben, bie ®iener fußten i^nen ben Sedier biö gum ^ant>, unb fie ma^Un fid^, ate fömen fle nid^t tUn Dom ©d^maufe, über t)a9 Udtxt SWa^t ^er. SDann gelüPete fie nad^ SReigentanj unb ©cfanö, ber $eroIb retd^te beut ©önger ^pi^cmiuö bie . jiertid^e $arfe, unb biefer, Don ben tro^igen greiern gezwungen, fd^Iug bie Saiten an unb Begann ben ^erjerfreuenben ©efang.

äBäiirenb nun biefe beut Siebe ^oVd^ten, neigte Selemad^ fein ^aupt nal^e an bo3 feinet @afte^ unb flüfterte ber oerwanbelten ©iJttin in*^ Ol^r: „SBirft t>vi mir, lieber ©aflfreunb, »aö id§ bir fage, nid^t Derargen? ©iel^fl bu, wie biefe SKenfd^en ^ier frembeö ®vit ol^ne Srfaft öcrpraffen? baö ®ut meines SaterS, beffen ©ebein tielleid^t am SReereSftranb im SRegen mobert, ober auf t)tn SBeHen um^ergetrieben wirb ? @r fommt ttjol^l nid^t ttjieber l^eim fie ju flrafen ! Stber in fage mir, ebler ijrcmbting ! wer biji bu, roo ^aufeft bu, mo beine Sttern? Sift -t^n DieÜeic^t fd^on Dom SSater l^er unfer ®aft= freunb?" „3d^ bin," erwiberte SKinerDa, „äWente«, ber So^n be« «n^ d§ialu8, unb bel^errfd^e bie 3nfel Zap^o§; ic^ tam ju ©d^iffe l^icrl^er, nm in iemefa @rj gegen Sifen einjutaufc^en. JJroge beinen ©rogöoter Saerteö, ben (Sreiö, ber, wie man fagt, ferne Don ber ©tabt , in Äummer auf bem Sanbe ' fic^ obl^ärmt: er wirb bir fagen, bog unfere ©äufer feit ber ÄltDäter S^ittn in ©aftfreunbfd^aft miteinanber (eben. 34 fam, weil id^ glaubte, bein Sater fei wieber bal^eim. 3)em ift nun freilid^ nid^t fo; aber boc^ Uit er gewif nod^; er ijl wol^I irgenbwo an eine witbe 3nfel Derfd^Iagen unb wirb mit 3D3ang bort feftgel^atten. 3a, mir fagt eS mein weiffagenber ©inn, er weilt nx^t lange me^r, er maä^t fid^ balb loS unb fe^ret l^eim ! 2)tt biß bod^ beined Saterd leiblid^er ©o^n, lieber S^elemad^uS! äBie bu il^m am ^anptt, gumal an ben freunbli(§en Singen glei(§efl ! a)enn wiffe, id^ l^abe beinen SSater gefannt, e^e er genSroja ful^r. ©eitbem fal^ id& i^n nid^t mel^r. 2)od^ fage mir, wa3 ift benn bag für ein ®ewü^l in beinem $aufe? geierji bu benn ein ®aji= mal^l ober ein ^od^jeitfeft?"

Selemad^ antwortete mit einem ©euf}er : „^^ lieber ®aflfreunb, el^ematS mochte wol^l unfer ^an9 angefel^en unb begütert l^eigen, je^t t9 anber^; alle biefe ÜWänner an^ ber 9?ad^barfd^aft, bie t>n l^ier pe^eft, umwerben meine SKuttcV; unb Derje^ren unfer ®ut. ®ie felbft lann eine Derabfd^eute SBieber* Dermöljluug nid^t abfc^lagen unb nid^t DoSjie^en. 3nbeffen Derwüfien biefe ©d^lemmer mein ^an^ unb in Aurjem werben fle mi(^ felbß umbringen!'' SWit jornigem ©d^merj antwortete bie ®öttin: ,,2Be]^e, wie fel^r bebarfft bu beö aSater«, 3üngling! SBo^l emj)fe^le id^ bir ju bebenfen, wie bubiefen läflU gen ©d^warm ouS bem ^attajte fortbröngft! Sag mid^ bir einen SRat^ geben.

504 Ob^ffeu^.

Wlox^m tx^tht bid^ unter tl^ncn, unb l^eige fie, einen 3egfid^en in ba6 ©einige ftd^ jerflteuen; beiner SWutter aber fage: loenn il^r eigene^ §erj nad^ einer äSermäl^Iung (egel^rt, fo foll fle in ben ^aKafl t^re^ löniglid^en Saterd f^tim- feieren; bort mag bie ^otJ^jeit angeorbnet, mog bie 93rautgabe Bereitet toerben. 3)tt felbft aber rttfie baö befte ©d^iff, toa$ bn l^ajt, mit jioanjig 9tubercrn Otto, unb begieb bid^ ouf ben Seg, ben lange abiocfenben 95ater ju fud^cn. S^^^ ^^^ ttöd^ ^^loö im Sanbe (Sli^, frage bort ben cl^rttjürbigen ®reiö 9?eftor; erfäl^rfl hn ba nid^tg, fo njenbc bid^ nad^ ©parta ivm gelben 3Rcne« tau§, benn biefer ift ber lefete tjon ben ©rted^en, bcr l^eimgefel^rt ifl. $ötft bn Dietteid^t bort, bo§ bein SSater lebe, ba^ er »ieberle^e: nun bann ertrag nod^ ei« Sal^r» SJernimmjl; bu aber, ba^ er geftorben fei: atebann feiere l^eim, o^jfere Sobteno^jfer unb errid^f il^m ein ®en!maL fjinbefl bn bie freier nod^ immer in beinern §aufe, fo finne barauf, Wie bn fle burd^ Sifl ober öffent- (td^ töbteft. 93ifl bod^ nid^t mel^r unmünbig unb btm Knabenalter (ängfl ent- toad^fen! §örp bu nid^t, toeld^en SRul^m ber Süngling Drejleö unter ben SÄeit« fd^en geerntet l^at, ba^ er feinet 95aterö äRörber, Segijil^u«, erfd^Iagen? 3)tt bift fo gro§ unb ftattlid^; |atte bid^ tool^n 3Rad^', ba| au^ bid^ cinji fpätere ©efd^Ied^ter toben!" Selemad^ banfte bem ©afltfreunbe für feinen guten 9iatl^ unb feine Dätertid^e ©efinnung, unb ba biefer ftd^ }um ä(ufbrud^ anfd^idfte, loollte er il^m ein ®aftgef(^en! mit auf ben SBeg geben; ber DerpeHte üRenteö Derfjjraid^ aber mieber ju lommen unb auf bem dtüäxot^ ed ab}u^oten.

Dann enteilte bie ©öttin unb Derfd^iuanb ; benn wie ein SSogel burd^ftog fle ben Äamin» Selemad^ jlaunte über bem SSerfd^toinben beögremben tief in ber ©eele; er al^nte, ba^ eg ein ®ott getoefen, unb fann in pd^ gefeiert fei* nem dtat^t nad^.

3m ©aale bauertc inbejfen ©aitenfpiel unb ©efang fort; ber ©ängcr metbete bie traurige ^eimfal^rt ber ©ried^en DonSroja, unb äffe freier l^ord^* ten. S)roben im ©öffer fa§ injioifd^en bie einfame ^eneto^je, unb ber §aff be^ Siebet brang ju il^r em)3or. Da ftieg aud^ fle mit jioei Dienerinnen bie ©tufen il^rer l^o^en SBol^nung l^erab unb trat ju ben freiem in ben ©aat ei:i, bod^ in einen bid^ten ©d^Ieier gel^üfft, eine ber SKogbe jlanb il^r jur ©eite; unb ttjeinenb begann fle, ju ^l^emiu« bem ©änger getoenbet: ,,®u löeigejt ia fonjl Diete l^erjerquidtenbe Sieber, guter ©änger! Srfreue jte bamit; aber biefen 3ammergefang, ber mir beftönbig ba^ §erj im SSufen quält, ben la§ rul^cn! ®eben!e id^ bod^ aud^ ol^ne ba^ beflänbig be^ äßanne^, beffen 9tul^m burd^ ganj (Sried^enlanb reid^t, unb ber nod^ immer nid^t l^eimgefel^rt iji!" aber letemad^ rebete freunblic^ ju ber Slßutter: „2!abte bod^ btn tiebtid^en ©änger nid^t, bag er un« mit bem erfreut, toa« i^m gerabe baö §erj entgtinbet. 9Kd^t btn ©öngern, 3u^)itern müjfen »ir ©(§ulb geben, ber il^nen bie Sieber ein* giebt, unb fie begeiftert, toie er toiff! Saft i^n beöttjegen immerl^in baö Seib ber

Db^fjeu«. 505

3)anact Bcftngcn! Ob^jfeu^ tfi ja nid^t aHein, ber bcn 5Eag bcr S33ieber= fc^r öerlor; tote Diet anberc ®rtc(j^ctt ftnb untergegangen! S)u felbfi, Kcbe Tlniitx, It^x in*« ^raucngemad^ jutüd; fecforgc bort beine ®t\^ä\tt, bie (Spinbcl unb ben SBeöefhil^l, unb leite baö lagetuerl beiner grauen! S)aö SBort gebührt ben SMännem unb t)or aHem mir, ber id^ bie $errfd^aft im -^aufe ju führen l^abe,"

^cnelojje öertounberte fl(i^ über bie öerjlänbige unb beftimmte 9?ebe beö Änaben, ben fie frül^er nie fo l^atte \)fnfyn l^ören , unb ber auf einmal* jum Süngting gereift fd^ien: fle Iel)rte na^ bem ©ötter jurüd unb beweinte bort i^ren ©cmal^I in ber Sinfamfeit. 3)en Dreiern aber, bie ju toben unb beim Sedier 9Kut|mtt ju treiben anfingen, trat S^elemad^uö aud^ entgegen, unb rief in bie SSerfammlung l^inein: „%xtvitt eud^ immerl^in beim SKal^te, il^r freier! aber törmet mir nid^t fo! benn ba« ift eine Suji, bem ©önger in ©tißc ju- ^ul^ord^enf SDtorgen tooQen mir Siatl^dDerfammlung l^alten; ba miK id^ eud^ fran! unb frei ben SSorfd^tag mad^en, nad^ $aufe ju gelten, benn ijl 3^'*/ bag i|r eud^ an eurer eigenen $abe mannet, unb nid^t be« fremben Sl'^anne« Erbgut DoHenb« aufjel^ret!"

I'ie iJreier biffen pd^ auf bie Si^)pen, fte fold^e Siebe ^örten, unb fonnten über bie entfd^Ioffenen SBorte beö3üngling6 nid^t genug ftaunen. Slber Don feinem SSorfc^tage, jum SSater ^enetot)e*«, 3Iarioß, ju manbern, moHten fie nid^td 1^5ren, unb janften fld^ tro^ig mit il^m l^erum, (Snbtid^ brad^en fle auf unb aud^ Xelemad^ ging jur 9?ul^e.

Slm anbern SDlorgen fjjrang er jeitig öom Sager, ficibete fld^ an unb l^ängte baö ©d^mert um bie ©d^ultcrn. !Dann trat er an^ ber Kammer l^er* t)or unb gebot ben $)eroIben, bie SSerfammlung ber 93ürger ju berufen unb lub aud^ bie JJreier ju berfelben ein. Slfe ba« SSoß fld^ gebrängt eingefunben l^atte, erfd^ien ber Sürflenfol^n, bie Sanje in ber ^anb; ^affa« Sttl^ene l^atte feiner ©eftalt ^ol^eit unb ^nmut^ t)ertiel|en, fo t>a^ aUt9 93oI! ben Kommenben anflaunte. ©efbjt bie ©reife mad^ten tl^m el^rerbietig $taft, unb er fefete ftd^ auf ben ©tul^I feine« SSater« Ob^ffeu«. S)a erlaub guerfi ber $elb Sleg9J)tiu«, Don SlÜer ^Mit unb reid^ an (Srfal^rung, er, bejfen ätteper ©ol^n 2lnti))]^u« fdfton mit Db^ffeu« öor Siroja gejogen mar unb erji auf bem Siüdmege Der«» unglücfte, bejfen jmeiter ©ol^n "Sur^nomu« mit unter ben grciern fld^ befanb, mäijrenb bie jbei iüngflen ©ö^ne nod^ be« SSater« ©efd^öfte ju §aufe betrie* ben, jtd^ in ber 8SoI!«t)erfammIung unb fprad^: „©cit Ob^ffeu« fort ifl, pnb mir nid^t Derfammelt gemefen. SBem ifi benn auf einmal eingefallen, un« ju* fammen ju berufen? 3jt ein älterer ÜRann ober ein jüngerer, unb meiere« SSebürfnil treibt il^n ? ^'Mt er etmo Äunbe Don einem l^eranjiel^enben Krieg«* l^eere? Ober ^at er einen Antrag jum Seficn be« ?anbe« ju mad^en? 9?un, gemig tjl ein Siebermann, ber alfo gel^anbelt l^at; 3uptter fegne il^n, ma« er an^ im ©erjen oorl^aben mag!"

Ö06 DbQffeud.

ZtUma^ erfreute fld^ be$ glücfßcl^en Sorjetd^en^, bad in biefen SBortett log, er^ub ft^ t)on feinem @tul§le unb fprad^, mitten unter bie Serfammlunc^ cintretenb, nad^bcm ber $eroIb ^ifenor il^m haQ ®cej)ter gereid^t, inbem er fld^ guerjl bem greifen äeg^Jjtiuö gutoanbte: „Sbler @reiö! ber SKann, ber cud^ berufen fjat, x\t nid^t ferne; id^ UrC^, benn ber flumraer unb bie ©orgc bebrängen mi(^. ßrfl ^abe id^ meinen trefflid^en Sater, euren Se^errfd^er, verloren, unb jc^t fiürjt mein ^an^ in*^ ißerberben, unb QÖe meine ^aht gel^t in Srümmer! SWit unerroünfd^tcr Setoerbung fle^t fid^ meine 9Kutter ^efielojje Don freiem umbröngt. S)iefe pränben fid^, meinem 3?orfd&(age pd^ in fügen unb beim SSater ber 5IRutter, 3Iario8, um bie Üod^tcr ju tt)erben. 9?ein, öon S^ag ju löge wenben jte fid^ on unfer ^ouö, o^jfern Stinbcr pim SKo^le, l^olten bei unfern ©doofen unb ä^^Ö^" ©d^mou^, unb trinfen mir hm funfetnben 2Bein ol^ne ^m ou6 bem SeHer. SBo^ t)ermag id^ gec^en fo Diele? Srfemtet bod^ felbft, i^r 5^eier, euer Unred^t, l^obt oud^ ®6}tvL Dor änbern, Dor ber 9?od^borfd§oft, bebet enbfid^ Dor berSJod^e ber ©ötter! SBonn Ijot eud^ mein SSoter beleibigt, »onn ^obe id^ fetbfl eud^ ©droben gugefügt, beffen @rfa^ il^r Don mir ju nel|men bered^ttgt wäret? 3l^r ober tobet mir uuDerbienten ©d^merj ouf bie ©eele!"

©0 fjjrod^ Se(emo(§u8, Dergog S^ränen boju unb worf jornig feinen ©cepter ouf bie ßrbe. 3)ie JJreier fo|en fd^roeigenb uml^er unb feiner, ou^cr Slntinouö, bem ©o^ne be^ Sujjitl^eg, wogte t9, i^m ein l^eftige« SBort ouf feine SRebe ju ertoiebern. ®iefer erlaub ftd^ unb rief tont: „Zrofeiger 3üng= iing, meldte ©d^mäl^ung erloubfi hn bir gegen und? 9{id^t bie t^teier l^oben oßed bog Derfd^utbet, fonbern beine eigene 3Wutter, bie ränfeDoUe! ®rei3o^re, unb bolb boö Dierte, finb bo^in, unb immer nod^ fpottet pe bedSunfd^ed ber äd^oier. Wim Derl^eigt Pe ®unp, bolb biefem bolb jenem STOonne fenbet pe äSotfd^oft }u; ober im ^erjen beult pe gon} onberd. äBol^l burd^ft^ouen »ir il^re iup. 3n i^rer Sommer l^ot Pe ein große« ©etoebe ongefongen, unb jur SSerfommlung ber greier l^ot Pe gefjjrod^en: „„^^x Sünglinge, »ortet mit ber (Sntfd^eibung unb ber ^o^jeit nur fo longe, bid id^ bod Seid^engemonb für meine« ©emo^leö ölten SJoter Soerteö fertig gemirlt l^obe, bog, wenn er bereinp pirbt, feine ©riec^in mid^ tobein form, wenn ber ongef eigene Wtann ol« Jeid^c nid^t feplid^ eingef leibet bo löge!"" 9Kit biefem frommen SSormonb gemonn fie unfere ^ergen. 9{un fo| pe oud^ wirflid^ btn Sog über bo, unb xoxxttt on il^rem großen ©etoebe, in ber 9^od^t ober beim ^erjenlid^te , bo trennte pe l^eimlic^ äüeö ttjieber ouf, wo« Pe om S^ogc gewoben ^otte. ®a entging pe unfern Slufforberungen brei 3o^re long unb täufd^te eble ©ried^en» fö^ne. @ine ber 3)ienerinnen, weld^e pe 9{od^t« beloufd^t ^otte, ^ot un« biefe9 ^ittterbrod^t, unb fo überrofc^ten wir.pe felbp, wä^renb pe bomit befc^äftigt »or, i|r ©ewebe }u gertrennen. ®orouf nöt^igten wir pe,. bo« SBerf gu x>oU

Dbtiffeu«. 507

lenben. @o geben mir bir benn gut %nt»ort, ZtUma^n9, bog bir aßerbingd Dergönnt fein foO, bie äßutter l^tnmeg unb }u t^rem ^ater )u fenben; ober bu foQjl il^r Qud^ gebieten, fid^ bentienigen }u t>tvtaö!fjHm , ben tl^r Sater aud^ lefen tmrb, ober ben fle fld^ felbfl ertuül^ft. SBenn fie aber bie eblen ©ried^en nod^ länger Derl^öl^nt, unb mit il^rem Sruggemebe tänfd^en min, fo jel^ren mir oud^ noc^ (änger Don beinern ®ute, unb nid^t e^er meid^en mir t)on beinern beerbe unb begeben un« an ben unfrigen, ate biö beine äRutter einen (Satten gemö^It l^at/

®arauf antmortete Selemad^: „äntinou«, mit S'^^H ^^nn id^ meine SWutter nid^t au« t>m ©öufe öerftogen, jtc, bie mid^ geboren unb erjogen Ijat, mag nun mein SSater nod^ (eben ober tobt fein. SBeber 3!arioö; i^r SSater, nod^ bie Oötter Knuten ein fold^eö SJerfol^ren bittigen. 9?ein, menn il^r felbfi no(^ ©efüi^t für 9ted^t unbUnred^t |abt, fo öeriaffet mein^auö, unb beforget tn^ eure ®af!mal^(e anber^mo ober t)er}e{)ret menigftend eure eigene $abe unb laffet bie SJemirt^ung im Äreife ^erumgel^en. SBenn eut^ aber be^aglid^er bünft, ba^ Srbe eine« einjetnen äManne« ol^ne SBiebererftattung ju öerfd^Iingen nun, nun fo t^ut e«! 3d^ aber merbe bie Smigen laut anflel)en, ia^ mir 3u^)iter jur mo^foerbienten S3egol^tung on eud^ öerl^elfe!"

äBöl^renb Selemat^ fo fprad^, fd^idte i^m 3uj)iter ein ^immetöjeid^en. 3mei Slbter M ©ebirgeiS fd^mebten mit ausgebreiteten ©d^mingcn l^erab auß ben ?üften unb um einanber l^er: afö fle ber SSerfammfung über ben Häuptern waren, fd^auten fic brol^enb ^erab unb fingen bann an, fld^ felbft mit ben Ätauen $ate unb Äopf gu jerfeaften, bann erfjoben fie pd^ mieber unb ftürm» ttn red^t« ^in über 3t^afa*3 @tabt. 3)ie6 beutete ber anmefenbe greife SSoget fd^auer ^aütl^erfe« auf große« SSerberben, ba« ben Steiern brol^e. S)enn nod^ am Seben fei Db^ffeud unb na^e fd^on, unb ber j£ob fei atten Jenen ä)tännern bereitet, aber ber Steier @ur^ma(|u«, be« ^ofgbu« ©o^n, fpottete be« S^^- d^en« unb fagte: „®tf)^ bu nad^ §aufe unb Derlünbige beinen eigenen Äinbern i^r ©efd^idf, alberner ®rei« ! Un« mirfl bu nid^t betljören. SSiel Söget fliegen unter ben ©tral^ten ber ©onnt §erum, aber nid^t aöe bebeuten etmaö! ©emiffer ijt nit^t«, ate ba§ Ob^ffeu« in ber JJerne ftarb!" Uebrigen« bel^arrten bie Sreier auf i^rem Slnflnnen, bag bie SWutter S^elemad^'« felbji ba« Qane öer^- taffen, ju i^rem Sater 3fario« jie^en unb bort mäfjlen foHe.

^a brang j£e(emad^u« nid^t meiter in fle, fonbern er begel^rte t)om Solfe nur ein fd^nettfegelnbe« @(^iff unb gmangig 9^uberer, um ju $9(0« unb )u (Sparta nad^ bem öerfd^oHenen Sater ju fragen. Sebe ber, fo moflte auc^ lete« mad^ nod^ ein 3al^r jufel^en; fei er tobt, fo möge ein anberer bie SWutter nehmen. 3eftt erlaub fld^ SWentor, ber ijteunb unb Älterögenoffe be« Db^ffeu«, bem betreib, in ben ÄamJ)f öor Iroja jie^enb, bie Sorge beö^aufe« anoer* traut |atte, ba§ er unter ber Oberaufpd^t feine« Sater« Saerte« atte« in

508 Ob^ffeu«.

JDrbnung crl^tclte. Diefcr ereiferte fld^ gomtg gegen bief^reter unb rief: „Äeiit SBunber, toenn ein ©cc^jter tragenber Äönig SRed^t unb Siötgfeit öergöge, fiet« jtirnte unb graufam f regelte: Derbienen t9 bie aJienfd^en boc§ ntci^t onber«! SSJer in biefem Äreife gebenit jefet nod^ be^ freunblid^en öätertit^cn ^errfd^er« JDb^ffeu^? ^raffen bo| biefc greier ungejlraft Don feinem @utel Unb ni(^t i^nen Derbenfe id^ t9, bie ba im Sa^ne l^anbeln, al9 feiere Ob^ffeud nid^t löieber 1 Aber bem anbern Soße öerorg* id^'ö, boö ftumm boflftt unb gufd^oucn mag, unb aud^ nid|t mit einem SBörtd^en Derfud^t, bie fretjelnben freier im 3oum ju fjalten, fo überlegen eg t^nen an 3^^^ ipi''

Slber SeoMtu^, einer ber fred^ftcn freier, f<)ottete be^ @d^eltenben unb f^jrad^: ^?o| immerl^in ben Db^ffeuö fommen, bu alter ©d^abenfro)^ ; mir tooUen fel)en, ob er mit unö fertig wirb, wenn er unö bei'm ÜRa§Ie überraft^t! Unb gloubet mir nur, ^ßenelojje felbji, fo fel^r fie nod^ il^m gu fd^mod^ten fd^eint, würbe feiner Slnlunft fid^ am wenigften freuen, ättög' il^n boö böfe Serl^ängnig üertifgen! 9?un, lagt unö f(^eiben, il^r SWänner! SKögen SWentor unb ber alte SSogelfd^auer ^alitl^erfeö bie SReife be« Änaben Memad^uö be* fd^leunigen. Sber, Waö wollen wir wetten, er f^jt nod^ nad^ SBod^en l^ier unter unö, unb erfpö^t fid^ l^ier in 3t^a!a felbfl bie SJotfd^aft nad^ feinem Sater. Sfimmerme^r öoffenbet er bie Steife!"

Särmenb trennten fid^ bie freier, unb bie gange Solföuerfammlung tl^at, ol^ne einen Sefd^lug gefaßt gu l^aben, baö ©teid^e. 3eber ging in feine SBol^* nung, unb bie ^teier lagerten fid^ wieber im^aHafte be^ Ob^ffeuö.

Xelenta^ (ei 9le{lor.

Selemad^ ging l^inab an'« SKeergeftabe , unb, bie ^änbe in ber Slutl^ Wafd^enb, rief er gu bem unbefannten ©otte, ber Jag« guöor in SRenfd^cn* gepalt bei tl^m in feiner SBol^nung erfd^ienen war. 3)a nal^ete il^m ^olla« ätl^ene, bem ^reunbe feine« Sater«, üKentor, an ©ejlalt unb Stimme ä^nlid^, unb \)fxa^: „Stelemad^, wenn bu ^tnfort nid^t gagl^aft unb beflnnung«lo« fein Winp, wenn ber ®eift beine« Sater«, be« fingen Ob^ffeu«, nid^t gang uon bir gewid^en ifl, fo ^offe id^, bag bu beinen @ntfd^lu| au«fül^refl ! 3d^ bin ber alte greunb beine« Sater«, id^ wiU bir für ein fd^neHe« ®d^iff forgen, unb ^id^ f eiber begleiten!" %tUma^, ber nid^t anber« glaubte, al« baß SKentor felbp gu il^m gerebet, eilte entfd^loffen nad^ §aufe; auf bem SBege begegnete er bem jungen ijreier Slntinou«, ber il^m lad^enb bie $anb ^inbot unb f^jrad^: ^^Unbän* biger, trofeiger 3üngling, güme nid^t lönger! Sieber gefd^mau«t unb getrunfcn mit un«, wie bi«l^er! Sag bie Sürger für beine SRcifc forgen, unb wenn pe bir Sd^iff unb SWannfd^a^ gerüftet ^aben, bann magp bu meinethalben nad^ $510« fal^ren!" Slber Jetemad^ erwieberte: „Stein, antinou«^ ip mir

/

Db^ffeu«. 509.

unmögüd^, länget fd^metgcnb mit tni) auöfd^iocifenbcn Ttämnn avx ÜRal^Ic ju fifecn! 3d^ Bin fein Änabe mcl^r; iljt i)dbt Ijinfort mit einem mutl^igen SlRanne ju t^un, mag id^ nnn gen ^t|Ioö fafiren ober auf unfrem ©Uanbe DctMeiBen! W>tx i^ wiH gelten, unb ni(§t3 foK mir bie Befd^Ioffene gal^rt Derdteln!" @o fpred^cnb jog er Uxä^t feine $anb aus ber ©anb beS Steierl unb eilte in bie 9Sorratf)öfammer feinet SSaterS Ijinab, mo ®oIb unb Srj in Raufen lag, foftbare ©emanbe im Äaften ruhten, Ärüge öoH buftigen Deteö unb Söffer mit balfamtfd^em SBeine gefüKt an bie äRauer gelel^nt umf)erflanben. §ier fanb er bie toad^fame ©d^affnerin Sur^Höa, fc^to^ ^inter ftd^ bie Pforte riegelfeft, unb f^jrad^ ju i^r: „SKütterd^en! Oefc^ttjinb f^ö|)f unb fülle mir jnjölf $en!el!rüge mit SBein unb fjjünbe fic wot)( mit ®edcln, fd^ütte mir anä^ jtoanjig SWaa| feingemahlenen SÄe^te in ©d^töud^e, unb rüfle SlHe« jufammen auf einen Raufen. 3)enn Dor 9?a^t nod^, menn bie SRutter fd^on im ©d^laf* gemad^ ift, fomme id^, unb l^öle SlKeg ab. Srft nad^ jnjötf 2agen/ ober wenn pe mid^ fetbft öermigt, barfft bu il^r fagen, ha^ xi) fort bin, ben SJater ju fud^en!" SBeinenb fc^wur il§m biefeg bie gute ©d^affnerin ju, unb tl^at toie er befolgten.

Snbeffen l^atte 3Kineröa felbft Selemad^*^ ©eftalt angenommen, Oenoffen für bie Steife geworben unb tjon einem reid^en ^Bürger, 9?oemon, ein ©d^iff jur SReife geborgt. 3)ann betäubte fte ben ©tun ber freier,, ba^ itjnen bie S3cd§er avi$ ben §änb.en fielen, unb ein tiefer ©c^Iummer, wie Seraufd^ten ju gefd^elfen ^)flegt, fid^ il^rer bemächtigte. Snblid^ na|m fte 5Kentor'« ©eflalt wie= ber an, gefeilte fld^ ju Setemad^, unb ermunterte il^n, bie fjö^tt nic^t länger gu t)erf(§ieben. Salb flanben beibe am 9Keere, fanben bort bie ©enoffen, üe|en bie S^f)xvin^ ju ©d^iffe bringen unb bcftiegen baS So^^^WÖ* älfe bie Soge fd^ou um ben Äiet fd§tug unb ber SBinb bie ©egel fd^weHte, brad^ten fte ben @5ttern ein Iranfojjfer bar unb ful^ren bei günftiger Suft bie ganje Stad^t ^)feilfd§neÖ bal^in.

3Kit ©onnenaufgang tag 9?eftor*S ©tabt ^qto« Dor t>tn äugen ber ©(§if= fenben. S)ort brad^te gerabe t>a€ SJotl in neun 9totten gefd^aart bem aReereS^ gotte neun fd^warje ©tiere jum D^)fer bar, öerbrannte pe bem @ott unb fd^mauSte t)on ben Ueberbleibfeln. S)a lanbeten bie äKänner an^ SÜ)ota, unb S^elemad^, Don ätl^ene aU äRentor geföl^rt unb ju ledtem Oruge aufgemuntert, eilte unter bie SJerfammlung beS f ^lifd^en SSolleS. $ier fag SRejior mit feinen ©ö^nen: greunbe rüfteten ba« SKal^l, Wiener ftedften baö gleift^ an ©Jjiejje unb brieten e«. SltS nun bie ^^lier ijremblinge an'ö Ufer fteigen unb l§er* annal^en fallen, eilten pe il^nen fogleid^ in bid^ten Raufen entgegen, boten i^nen bie ^änbe jum ®ru§, unb nötl^igten ben Selemad^ unb feinen iJü^rer gu pften. 3nöbefonbere ergriff pe ^ipftratuö, ber ©o^n SRepor'«, beibe bei ber $anb, ermunterte pe freunbfid^ am ©apma^l S^eit ju nefimen, unb wie« i^nen

510 , Ob^ffeu«,

am Uferfanbe be^ SDteeted auf btdtooKtgen i^ßegen j^ifd^en feinem SSater 92efior unb feinem 93ruber S^l^rafqmebe^ ben @^renft^ a\u S)ann legte er tl^iten Don htm Beflen fjleifd^c Dor, füttte jmei golbcne Sedier mit SBein, troni il^nen unter ^anbfd^Iag }u, unb f))rad^ }u ber DerfleDten %ti)tnt: r,93rtng bem ^ofeibon ha^ S^ranfopfer mit ®tUt, o i^rembKn^^ unb tag aud^ beinen jüngeren ^reunb atfo tl^un! Sebürfen bod^ alle ©terblid^e berOötter!" Slt^ene na^m ben Sedier, flel^te t3om ÜWeereögotte Segen auf 9?ePor, feine ©öl^ne unb aHe ^^tier l^erab, unb bat um SSoHenbung bejfen, ttjefhjcgen Selemad^ ju 5IKeerc bal^ergefommen. 2)ann fd^üttete fie Don bem Siran! }u S3oben, unb l^ieg il^ren jungen Segleiter ein ©leid^eö tl^un.

3)arauf manbte man ftd^ }u Siran! unb <Spti\t, unb al9 junger unb S)urft gefliKt toaren, begann ber greife ^Rejior \>a9 freunblid^e ®t]pt'd^, unb forfd^te nad^ bem ©efd^ted^t unb ber Slbfld^t ber ^remben. Selemad^ 5eant= mortete i^mSSeibe^, unb atö er auf feinen Satcr Ob^ffeu^ }u reben ge!ommen war, fprad^ er mit ©eufjen: „SSergebenö fud^ten mir bi^l^er fein ©d^idffat JU er!unben. 2Bir toiffen nid^t, !am er auf bem ^efUanbe Don t^einben um, ober l^at tl^n bie Sranbung be^ äßeered Derfd^Iungen. S)arum flel^e id^ bid^, mir feinen traurigen Zot> }u Der!ünbigen, magfi bu nun ^ugenjeuge gewefen fein, ober il§n nur Don einem äBanberer Dernommen l^aben. @d^one mic^ nid^t ane SKitleib, fonbem erjäl^te mir nur Sitten getreuH^!"

„Sieber Süngüng/' antwortete 9?epor, „weil bu jener 3^'* ^^^ Sirübfal geben!p, fo ^öre ättteö, wie ergangen/' S)erSKte l^otte bann nad^ ©reifen^ fltte weit aug, melbete Don bem Sobe ber größten §e(ben nod^ unter Sliumö äOtauern felbft, Don bem $aber ber beiben äüriben, enblid^ Don feiner eigenen 9tüdffal^rt; aber Don Ob^ffeu^ wu|te er fo wenig atö ber fragenbe Sielemad^ felbfl. !£)agegen erjäl^Ite er il§m weitläufig ben %ot> Sgamemnon'^ gu äR^cene unb bie ^a^t be^ Orefle^. Snblid^ rietl^ er il^m nad^ (Sparta gum i^ürflen 5KeneIau8 ju ge^en, ber erfi neulid^ Don fern entlegenen SKenfd^en, an beren Äüfte il^n ber ©türm gefd^Ieubert , jurüdtge!e^rt fei. ®a biefer am töngjlen unter aQen ©ried^enl^elben auf ber d(^^ gewefen, fei t9 aud^ am e^efien glaublid^, ha^ er irgenbwo etwad Don bem ©efd^tdfe bed Ob^ffeud Dernommen.

Streue billigte at« SRentor ben SSorfd^Iag unb. erwieberte l^ierauf: „3)er äbenb ift unter unfern ©efpröd^en eingebrod^en ; ertaube jefet, o lieber ®reiö, meinem jungen ^teunbe, bid^ in beinen ^allaft ju begteiten unb bort ju rul^en. 3d^ fefbji Witt nad^ unfrem ©d^iffe fe^en, unb meine ©enoffen ermuntern, atte« 9?öt]^ige anjuorbnen. S)ann Witt id^ mein ißad^tlager aud^ bafelbft nel^men. am anbcrn SWorgen fal^re id^ jum ^ot! ber Äau!onen, wo id^ eine ©d^ulb etnguforbern l^abe. SOJeinen ^reunb Sielemad^ aber fenbe bu fetbft"^ Steftor l^atte bieg fo angeboten „mit beinem ©ol^ne auf einem wo^tgejimmerten SBagen, mit beinen leid^tfüfigften Stoffen bef})annt, nad^ ©parta."

Ob^ffeu«« 511

@o f))rad^ Wlinttoa, unb ftel^e ba, pUiß^ DertoanbeCte fie ftcj^ in einen ftbter unb flog entpor jnm ^immcl Sitte fallen i^r jiaunenb nad^, 5Keftor ergriff ben Stingling SEcIemad^nö Bei ber $onb unb ]pxa^: „3)u barffl nid^t t)erjQgen unb nid^t trofMo« toerben, mein ?ieBer, ha f(i^on in beiner 3ugenb Be* fd^irmenbe ©ötter bid^ begleiten! 3)enn lein änberer toax bein ©enojfe 3uj)iter'ö SEoc^ter Sltl^ene, bie an^ beinen ta|)fern SSater Dor otten anbern Ar* giöern immer Befonberö geeiert l^at!" ®ann rid^tetc ber ®rei« ein fromme« ^ebet on bie ®'6tAn, gelobte il^r ein iäl^rige« ^inb am anbern äRorgen ju oj)fern, unb fül^rte mit ©öl^nen unb Sibomcn feinen ®afi }ur SRad^trul^e nad^ ^^(oö in ben Äönigöpattafi. $ier »urbe nod^ einmal ein Sranfopfer bargc= brad^t unb einUmtrunI getrau. Sitebann begab ftd^ ein jeber }ur S^ul^e. %t^ Icmad^ erl^ielt feine Sagergatt in einem jierlii^en Settgefiette unter ber l^ol^en ^offe be« $)aufe« unb neben i^m legte ftd^ ber tapfere ^iflftratuö, SRe^or'ö <So]^n, jur 9tu^e.

Äauttt fd^immerte bie SRorgenröt^e in ben ?JaHafi, fo erl^ob fid^ ber rü* flige ®rei8 SReflor Dom Sager, trat öor bie ©d^mette unb fefete fid^ auf bie fc^önen »eigen SRarmorquabem niebcr, bie al« JRuBeflfee an ben glügeftl^oren be« $attafte« angebrad^t coaxtn, unb tQO fd^on Dor Witx9 fein Spater 97eleud oft gefeffen. Um il^n uerfammelten fid^ feine fed^ö ©ö^ne unb ber lefete, ?ßift= flratu«, brad^te anä^ ben ®aft auöätl^ala mit, ber ben Äönig 9?cptor begrüßte, bann aber bie Serfammlung nneber Derlieg. iRun mürbe bie ßul^ i^erbeigel^olt, bie9?eftor alö £)p^tx ber Slt^ene gelobt l^atte; ber ®olbfd^mieb 8aer!e8 murbc gerufen, ber bie $örner bed 9{inbe« Dergolben mußte, bie üRägbe im ^attaft rüfteten ein f^eftmal^I, festen ©tü^Ie, brad^ten $oI} unb frifd^e« SBaffer ^erbei. 3Som ©d^iffe l^erauf famen letemad^'ö greunbe. 2)ic ©öl^ne SRefior*« fül^rten bie ^u^ an ben Dergolbeten Römern l^erju, ein anberer trug Sßafferbedten unb 0^)fergerfte I)erbei, ber SSierte brad^te bie ^ict, baö Opfer ju fd^Iad^tcn, ein t^ünfter l^ielt bie ©d^aale l^in, um ba« 93(ut be« SEl^iered auf}ufangen. Sl(g ha^ JDpfertl^ier ben ©treid^ mit ber Sl^t er{)a(ten l^atte, fd^lad^tete unter bem gleiten ber ®emal^(in unb ber Jöd^ter SKeftor'ö ber fed^öte ©ol^n ?Pifljiratuö. Sie beflen ©tüdfe mürben ber ®ötttn Derbrannt unb bunller äSSetn barauf gefd^üttet; ba« übrige marb an ©piege gefledCt unb gebraten.

Sietemad^ mar bei bem Opfer nid^t zugegen gemefen; er l^atte ftd^ ent^ fenit, um fld^ Don ber 9ietfe im marmen Sabe ju erboten, unb trat jeljt in ben fd^önen SeibrodE gelteibet unb in einen präd^tigen Hantel gel^üttt unter bie Serfammelten mieber ein. 9?un fegte man ft^ jum ©d^maud unb 93ed^er, unb naii^ bem fröl^ßd^en ÜRal^le fd^irrte man bie fd^önften 9{of[e Dor ben SBöflen, ber ben jungen ®ojtfrcunb nad^ ©parta bringen fottte. ®ie ©(^aff^ nerin legte 99rob, äBein unb anbere ©peifen hinein , unb Selemad^ beflieg ben aaSagenf^. SReben i^n fefete ftd^ ^ififlratu« in ben ©effel, faßte bie ^ügel unb

'

512 £)t)Qffeu«.

fd^toang tretfienb bte ®etge(. Sie 9{offe flogen bal^tn; (alb log tnt (Stabt $Qlod ^tnter il^nen unb ben ganjen ZaQ ging t9 im t$(uge fort, ol^ne ba| bie S]^icre ju rul^cn ficgel^rtcn.

äte bie ©onnc pd^ jum Untergang neigte unb bie ^fabe fd^attiger tour* ben, fomen fic nad^ ber ©tabt ?5^erä, wo ein ebler (Sried^en^etb, 5Wamen3 3!>io^ fieß, ber ©ol^n beg Drfltod^uö, l^auöte. S)iefer na§m bie reifenbcn Surften^ föl^ne gaftlid^ auf unb fle. mieten in feiner Surg bie 9?ad§t über, am anbern SKorgen ful^ren fxe weiter burd^ üJ)J)igeß SBaijenfelb unb enblid^ mit bem äbenbfd^otten famen fle ju ber großen, jwifd^en Sergen gelegenen ©tabt 8ace= bämon ober @^arta.

Xtltmaii %n @|iarttt.

t^eunbe unb 97ad^bam umgaben ben i^ürßen Tttntlavi9 pt ©))arta im ^allafte beim fröl^Iid^en ©d^maufe; ein ©änger rül^rte bie $arfe im bid^ten ©ebränge; jtoei ©außer mad^ten luftige ©prünge im Äreife; ber Sel^errfd^er beß Sanbeß feierte baß boppAtt Serlobungßfefi }weier Ainber, ber lieblid^en $ermione, ^elena'ß S^d^ter, bie bamalß bem mut^igen ©ol^n beß Sld^iÜeß, 9{eo))toIemuß, aU Sraut entgegengefanbt werben fottte, unb eineß ©o^neß Don einem SRebenweibe, 9Kegapentl^eß, ben er einer ebetn ©j)artanerin Derlobte. Unter biefem ©etümmel l^ielten am S^l^ore ber Äönigßburg letemad^ unb Pjt firatuß mit il^rem SBagen, unb ein Ärieger beß SRenetauß, ber fle guerft er= Midfte, metbete bem dürften bie änfunft ber gremben, unb fragte an, ob bie Sioffe abgefpannt, ober bie gremben, wegen ber feftlid&en ^titx im $aufe, einer Verberge jur Sewirt^ung jugewicfen werben foHten. „©, $etb Steo* neuß,'' antwortete il^m 3Jtmtlan^ ärgerlid^, „hn warft bod^ fonft nie ein Il^or; l^eute aber rebejt bu wie ein Äinb! 2Bie Diele ©aftfreunbfd^aft l^abe id^ felbft bei anbern 3Kenfd^en genoffen; unb td^ fottte um irgenb einer Urfad^e wiDen SremWinge Don meinem §erb abweifen? $urtig bie 9tojfe abgefpannt, unb bie ÜRänner jum ©afhnal^I l^ereingefül^rt!" SDer Ärieger Derüeß eilenbß mit Dielen SDienern ben ^aal, unb bie fc^äumenben 9?o{fe würben Dom SQSagen? iod^ abgelöst, unb Dor reid^Iid^en $aber an bie Grippe im ©tatte gefleHt, aud^ berSBagen würbe eingetl)an. S)ie ©äfie fül^rte man in ben ^errlid^en ^attaji unb wufd^ i(|nen ben ©taub beß SBegeß burd^ ein erquidCenbeß Sab Dom Seibe. 2)ann würben fie bem Könige SRenelauß }ugefül^rt unb nal^men an feiner ©eite beim föftlid^en SDtal^Ie $ta^. ©taunenb betrad^tete ftd^ S^etemad^ bie ^rad^t be« ^aÜafteö unb ber Sewirtl^ung unb pfterte feinem Sfreunbe in*8 Ö^r: „©iel^ nur, $ififtratu8, \)a9 Srj, ha^ ringß in bem gewölbten ©aale gtänjt, \>a9 ®olb unb ©itber, baß fd^immembe'SIfenbein! 3BeId^ unenbtic^er ©d^o^ ! 3upiter'ß ^aüafi auf bem Ol^mp f ann nid^t l^errtid^er fein ! üJlid^ er«

Db^ffeud. 513

füttt biefcr SlnMid mit Staunen !** Sclemad^ l^attc nid^t fo tcife it\pxoä^tn, bag Sröendau^ nid^t btc legten SBottc öcrnommen I)ätte. ^Sieben ©ol^nc," fagte er bal^er löd&elnb, „mit 3u|)iter wetteifere !ein ©terBKd^er! ©ein "^aUa^t tjl unt)eröönöK(§ nnb au fein Sefife! SIber bo3 ifi twal^r, unter bert SWenfd^cn »irb fld^ nid^t leld^ einer mit mir im Sieid^tl^ume meffcn lönnen; f)oibt ii^ il^n bo(^ ani^ nQ(| fielen Seiben unb drrfal^rten eingetl^an unb brandete ad^t Saläre, Big id^ löoljtbel^atten in bcr $eimatl^ wieber anfam. ätuf S^^jjern, in ^^IJ.uicien, in aCeg^pten, Seti|io))icn, SiB^en 6in id^ gewefen*' ®a5 iji ein Sanb, il^r greunbe! 3)ort fommen bie Sämmer gteit^ mit $ornern auf bie SBelt; bie ©d^ofe werfen breimal beö 3al§re3^ unb nie fel^It eg bem $errn unb bem $irten on fjleifd^, SKildJ unb fiäfe! SBäl^renb id§ mir in biefen ?anben uiet foflBare §aBe fammelte, l^at mir ju SW^ene ein Ruberer ben Sruber erfd^Ia« flen, ein SKcud^elmörber , burd^ bie 2ifi feineö treulofen SBeibeS f o ba§ id^ Bei au meinem SSefi^e bod^ ni(|t red^t fröl^Ud^ l^errfd^en lann! 3)od§, baö l^aBt i^r VDof^l ^Üt9 fd^on Don euren Sätern vernommen, wer fle an(^ fein mögen! ^er gern wör i(| mit bem 3)rittet meinet ®uted }ufrieben, wenn nur bie SKänner no(^ lebten, bie t)or Eroja gefallen fmb. Unb hoä^ feinen tion tl^nen Betraure td^ fo innig, alö Einen, ber mir ©d^taf unb ©^jeife t)erleibet, wenn id^ fein gebenle! ®enn fo Diel erbulbete bod^ fein anberer ®ried§e, afö Ob^ffeu«! Unb nun wei§ id& nid^t einmal, oB er leBt s)htx tobt ifl! SSietteid^t trauern um tl^n längjl fein alter SSater Saerteö unb feine jüd^tige ©emal^fin 5ßenelope unb fein junger ©ol^n Sielemad^ug, ber nod^ ein ©öugling war, aU er il^n öerlie§/'

@o fprad^ SDtenelaug unb, ol^ne eg gu wollen, mad^te er htm Ztltmaä^ t>a9 $er} fo weid^mütl^ig, bag i^m bie S^^rdnen Don htn SBtm)>em l^eraBrolI« ten, unb er ben ?ßurpurmantel mit Beiben ^änben fejl Dor bie Singen brüdten mugte. S)em Könige ©parta'd BlieB bieg nid^t DerBorgen unb er erfannte in t)em döngting oI^Balb ben ©ol^n beg Ob^ffeug.

Snbeffen Wanbelte aud^ bie i^ür|lin $elena aug i^rem buftenben i^rauen« $emad^ l^erDor, einer ®ötttn an ©d^önl^eit gleid^ ; fle umringten anmutl^ige 2)ie« nerinnen: bie eine {leUte i^r ben ©effet l^in, eine anbere Breitete ben wollenen ^eppid^ unter; bie britte Brad^te i|r einen fllBernen J{orB, bag @aßgefd^enf ber Königin DonSl^eBen inSeg^pten; er war mit gef))ohnenem ®arne gefüllt, unb bie Dolle ©))inbel lag barüBer. ©o fe^te flc^ bie Königin auf ben ©effel, fleDte bie Sü^e auf ben ©(^emel, unb Begann i^ren ©emal^l neugierig nad| htm ©efd^led^te ber neuangefommenen SOtänner }u fragen, „©al^ i^ bod§ auf i>tx 3Belt nod^ feinen SDtenfd^en, ber bem l^o^gefinnten Ob^ffeug fo ä^nlid^ toäre, wie ber Sine ber Sünglinge l^ier!" ®o fj)rad^ pe leife ju il^rem ®e* mal^I, unb biefer antwortete il§r: „%n^ mir, o ^xan, fommt fo Dor. |$ü§e, $änbe, mit ber Slugen, $au))t unb ©d^eitel^aare, Mt^ ift baffelBe att

514 Ob^ffeuö.

Selben! äud^ troJ)ften bem Sünötmg Bittere 3ö^^cn Don ben SBinHjern, al^ id^ öotl^tn unferer SRotl^ unb be« Dbgffeu^ ßebad^te!"

^ififtratuö, Zdtma^^ Seßleiter, Dernal^m biefe Sieben unb fagte taut: „a)u rebep red^t, Äönig SWenelau«, biefer ijl beö Obt)ffcu^ ©ol^n, lelemad^uö •, er aber ifi ju befd^eiben, breifl mit bir gu fjjrcd^en. 3^n ^ot mit mir Sleftor,. mein Soter, gefanbt, benn er ^offt öon bir SRad^rid^t öon feinem Sater ju erl^oJten." ,,3§r ©ötter/ rief nun 9KeneIaug an^, „\o ifl ttjirHid^ bcr ®ol^n bed geliebteflen Wlannt9 mein ®afl, bed ÜRanned, bem td^ felBfi fo gerne alle Siebe erliefen l^ätte, toenn er auf ber^eimfel^r in meinem $aufe einfpröd^e!"

äte nun ber Äönig fortful^r fo fel^ntidj öon feinem alten ^reunbe gu reben^ ba mußten aQe n)einen, $)elena unb STelemad^ unb 3)?ene(aud felbft, unb anä^ SReftor'g ©ol^n toeinte, benn er mugte an feinen ©ruber Stntiloc^u^ ben!en^ ber Dor Iroia, feinen Sater rettenb, gefoHen war.

(Snblid^ bebad^ten fte, bag t9 fru(|t(o$ unb nid^t ^eilfam fei, bem ®ram beim älbenbfd^maufe nad^gu^Sngen, unb tooOten, nad^bem bie 2)iener i^nen mit Sßaffer bie $)önbe bef)7rengt, aOe gur 97ad^trul^e aufbred^en. $ielena aber, bte ate 3u})iter'3 Sod^ter in afierlei SBunberfünpen erfal^ren ttjar, ttjarf nod^ t)or= l^er ft^neH in ben legten Sedier SBein«, ben fie tranfen, ein SKittel, ha^ aUcn Äummer unb bie Srinnerung an afle Seiben ou^ bcr ©eele üertitgte. SBenit ein SD?enfd^ Don biefer SWifd^ung trau!, fo beneftte itjm ben gangen lag über leine I^räne bie SBangen, unb wären i^m Sater unb äRutter geflorben, »ärcn i^m ©o^n ober Sruber öor feinen äugen Dom ©diniert be« ^^inbeg burd^= bo^rt n)orben. S)a tourben fie alle fröl^lid^ unb f))ra(^en nod^ lange in bie SWod^t l^inein. ®nb(id^ »urbe ben ©äften ii)x Sett Don fröd^tigen ^urj)urs ))olftern unb STeppid^en unter ber ^aUe bereitet; iDtenelaud unb $elena aber begaben fic^ in ha^ innere bed ^aÜafHed.

Am anbern SWorgen fragte ber ^ürfl feine ©aftfreunbe über bie äbftd^t il^rer 9ieife weiter auö* unb D^tal^m, wie gu 3t]|a!a, im $aufe feinet fjrcunbeö Db^ffeuö ftel^e. StI« er l^orte, wie fid^ bie 5teier bort gcbörbeten^ rief er entrüftet auö: «$a, bie SfenbeU; bie im Sager be3 gewaltigen 2Ranne« gu rul^en gebenfen! SEBie ber Söwe gurüdffommt, bem eine ^inbin i^re Sun*^ gen in'ö SRejl gefegt l^at, wöl^rcnb er im grünen 2(ja(e weibet, wirb Db^ffeu^ fommen, unb i^nen ein Snbe DoU Sntfeften bereiten ! S)enn wiffe, waö mir in äf gierten ber SKeereggott ^roteuö Don il^m geweiffagt ^at, ate er, in mand^erlcl ©cftalten Dcrwanbett, enbfid^ Don mir gebunben unb gegwungen warb, bie ©d^idffale ber ^eimfel^renben ©ried^enl^elben mir funb gu t^un. „„^^^ Dbr)f^ feu^/'" jVrad^ ber ®ott, „„\oi) i(^ im ®eift auf einer einfomen 3nfct S^rä- nen ber ©el^nfud^t Dergiegen. i)ort l^ätt il^n bie 9?ijmp^e Äal^pfo mit ®e* Walt gurüdt, unb il^m gebrid^t*« an ©(Riffen unb SRuberern um in bie $ei* mat^ gurüdfgufe^rem"" Shin wetgep bu ?HIe«, lieber 3üngling, wa« id^ bir

£)b9ffeud. 615

üBer bemen 8ater ju (ertöten Dennag. SKei6 nun ttod^ ein elf übet }io5(f Zöge (et m9, bann min id^ bid^ mit föfitid^n ©efd^enlen entfoffen.''

96et Stelemad^ banite unb lieg fid^ md|t juvüdQ^aäen. 9htn fd^enfte il^ut SRenelaud einen fiffietnen fDlifd^trug mit golbenem %anbe )»on snDexgteid^ lid^ fd^ner Hxitit, ein SBett be^ Innfhreid^en ®Mt» ^pl^äffat« felbfl, unb ettt föftlid^ Stü^nta^t t>on Sitf^tn unb @d^afen toutbe bem Slbfd^eb nel^menben ©aflfreunbe bereitet,

Cetf4ttöYitii(| bev %xtitx.

SBäl^renb bieg in ^tß^ unb in ®püxta t)otgtng, freuten fid^ auf ber dnfel 3tl^afa bie ^eier DonSEag }u2:ag im^aQafte be0 Obqffeu«^ »te }itt)i>r, unb ergö^ten fid^ mit @d^ei6enfd^tegen , ®))eerttKrfen unb anbem (BpitUn. (Sinfl, ate nur S[ntinou9 unb Sur^mad^ud, bie Dornel^mfien unb fd^mmlflen unter il^nen, feitmärt^ t)om @pie(e fogen, trat ju biefen 9toSmon^ ber ®d]^n be6 $^ronü)d, unb f))rad^ }u i^nen: ,,Aönnen mir etma t)ermut|en, i^r t^et#r^ wann lelemad^u« Don ^^toö jurüdSel^rt ? !Da« ©d^iff , auf bem er föl^rt, l^abe x6^ il^m getiel^en, unb ie^t Braud^e id^ eS fetbfl, um bamit nod^ €Ii^ pL fegttn, mo id^ mir m^ meinem ®tutengarten gern ein ftt^% ^eltt, um e9 }u gäl^men unb jujurid^ten."

3>ie beiben anbem ftaunten. @ie f^atttn gor nid^t« Don ber tlbfa^ be« 3üngling« getougt, fonbern gemeint, er l^aBe ^dj auf feine 8efttjuwd«n im Sonbe, auf feine äl^Ö*"*^*^^ ^^^ H"«« ©d^weinel^eerben begebe«. (Bie glaubten, er l^abe Sloemon'« @d^iff mit ©ewatt genommen itnb ftt|t?in jornig auf. ©icfer aber befönftigte fie unb f})rad^:

,,3d^ felbjt l^abe tB i|m miOig gegeben, äßer I^Stte aud^ einem belünic merten 3Konn Derfogen fönnen? baö möre gar ju l^art gemefen! 3"^^^ folgten i|m bie ebeCften düügfinge, nni dB ^ü^rer trat 2Rentor mit i^m in*3 ©d^iff ober mar oieHeid^t ein ®ott, ber beffen ®eflalt angenom* men; benn id§ meine ben Reiben nod^ am gefltigen äßorgen l^ier gefel^tt }tt l^aben!" @o fprac^ JRoemon, oerlieg bie greier unb ging jurüdf in feine« ®a« ter« ^avL9* S>iefe aber mürben be{iür}t unb umhut^ig bei ber unerwarteten iRad^rid^t. @ie jlahben Don il^ren @i^en auf unb traten mitten unter bie %nt^txn, bie eben, t)om Samp^l^tU ruljettb, im Aceife gelagert fagen. S^^ nenb oor Serger fi^Hte fld^ Sntinoud unter fie unb fprad^ niit funMnben Xugen: tiefer Xelemad^ l^at ein groged SBerl unternommen, tro^ig ifl er auf bie ^a|rt gegangen, an bie mir nimmermehr glauben moQten! äßbge i|in Qnifütt oertilg^n, e|e er wxB ©d^aben }ttfügt! S)rum, menn tl^r mir einen @d^iteDfeg(er unb smanjig Sauberer fd^affen moUt, il^r gfrennbe, fo laure id| i^m auf ber 9Reere$fh:a|e, bie d^afa oon @amo6 trennt, auf, unb feine (SntbedCungdreife foQ mit ©d^redCen enbigen!" KSe riefen bem @|)red^er 8eifaO

33*

516 Ot)9ff(u9*

)it, unb t)erf))ra(j^en i|m Wlt9 }u t)erf(i^affen, toa« er (ebürfte. 3)ann (rad^en bie Steter auf unb gogen fld^ t)on ®pitl unb 9tati) in ben ^aHafl jurücf*

3[6er il^re Serotl^fc^tagung loar nid^t unMaufd^t gebßeben. SRebon, ber $etoIb, ber im $er)en ben fd^önbltd^en feiern längß a6^oIb k»ar, obgteid^ er in tl^ren ^ienßen fianb, mar an^er^alb bed $ofe^, bod^ na^e genug ge^ flanben, unb ^atte iebed SSJörtd^en . gel^ört, badSntinoud \pxa^, @r eilte nad^ ben ©emäd^ern $eneIo))e'9 unb erjöl^Ite feiner ^errin Wlt9, toa9 er Demom« Uten. $er} unb Jtniee erbebten ber f^rfiin, ate {le biefe böfe Aunbe gel^ört, unb lange blieb fie f))rad^Io9; ber Stirem ftodfte il^r, unb il^re klugen maren mit SS^ränen gefüllt. ®]pät erfl begann fte : „^erolb ! äßarum reifet aber axtd^ mein ©ol^n? 3f} il^m nid^t genug, ba§ fein $ater untergegangen i|i? ©od ber 9?ame unfered $aufe9 ganj t)on ber @rbe tiertilgt merben?" Unb ba iDtebon il|r leinen üuffd^tug }u geben Dermoc^te, fant fie meinenb an ber (Sd^weKe il^red ©emad^ed nieber unb ringsum fd^(ud^)ten bie äRögbe mit i^r. „SBarum ifl er aud^ auf bie f^al^rt gegangen, ol^ne ed mir gu fagen! ®emig |ätte id§ il^n auf beffere ©ebanlen gebrad^t! 9{ufe mir bod^ et(enbd ben alten ^ned^t bed $aufed, 3)ofio9, bag er gel^e unb bem greifen Saerted bted äUIed melbe! ^ieüeid^t, bag ber alte iDtann einen dtaiJ^ in feinem erfoi^renen ^erjen finbit!" 3)a t|at (Sur^üea, bie alte @d^affncrin, il^ren äRunb auf unb f))rad^: „Unb menn bu mid^ töbtefi, ^rrin! id^ miO bir'^ nid^t üerl^el^Ien. 3d^ felbfi ^abe um 8(Ile9 gemuft; id^ reid^te il^m, mad er begehrte; aber i^ mugte i^m einen (Sibfd^mur tl^un, Dor bem gmölften j£age, ober el^e bu il^n felbfl Der« migteß, nid^t^ bon feiner 9teife ju melben. de^t aber rat^e id^ bir, btd^ ge^ babet unb gefd^müdCt auf ben ©öUer mit beinen 3)ienertnnen ;u begeben, unb Stl^ene, 3u))iter'd Sod^ter, nm ii^ren göttlid^en ©d^u^ für beinen ®o^n an^ Ittfle^en."

$ene(o)>e ge^ord^te bem 9tat|e.ber ©reiftn, unb legte fid^ nad^ bem feiere lid^en @ebet ungegeffen unb {ummerDoQ fd^tafen. S)a fanbte i^r Streue im S^raum bü9 ®ebi(be il^rer ©d^toeßer Spf^Üfimt, ber ®emapn bt9 Reiben Sumeto^, meldte il^r 2:ro{l einf))rad| unb bie SBieberfei^r il^re^ ©ol^ned Der» ftlnbigte. »®ci getrojl," fprad^ jle, «beinen ©ol^n begleitet eine gül^rerin, um bie il|n anbere üRänner beneiben biirften. ^aKad Slt^ene felbfi ifl an feiner @eite: fie toirb il^n gegen bie freier fd^irmen, fie ^at aud^ mid^ bir jugefaubt.'' ®o rebete bie ©efialt imb Derfd^manb an ber Derfd^loffenen is^ün. $enelope ernxid^te an9 bem ©d^lummer Doli t^reubigleit unb SDtutl^. ®te baute auf ben Sßal^rl^it Derlünbenben Sßorgentraum.

dnjtoifd^en l^atten bie^eier ungel^inbert il^r^d^iff gerüftet unb Sntinou« |atte ed mit gmangig ta))fern Stuberem befUegen. SKitten in ber ÜReerPrage, meldte bie dnfel 3^a!a unb @ame trennt, lag ein i^elfeneilanb Doli f^toffer ftlt)))>en. Sluf biefe^ ßeuerten {te tod unb legten fid^ bort in einen lanemben |>interl^alt.

Ob^ffea«. 517

Otit|ffett8 (bettlet tum ftol^fiio nvlt f^eitert i«t €ttttwe.

3ti))tter'^ Sote, ilRerlur, fd^toang fi(j^ avL9 t>m Httf^tt in'« aReer, eSte tote eine SRötoe butd^ Vit Sßogen, unb tarn, voit in ber ®5ttert)erfdmmtttng befd^Iof« fen toorben tocct, auf Ogi^gia, ber 3nfel Aal9)>fo'6/ an. Snd^ fanb er bie fd^öngelocite 92Qnt))l^e toirllil }tt $attfe. Suf bem $erb (rannte eine (obemb^e Slanmte, unb ber Sunfi bed gef^^attenen, brennenben S^^^^^k^^ toaUtt MtiXQ über ba9 (SUanb l^in. ftalQpfo a(er fang mit üangretd^er @timme in ber jtammer nnb toirlte ba}u mit golbener @pu(e ein ^errlid^e« ®txoAt. ®ie ©rotte, in nield^er il^re ©emäd^er UKiren, ibefd^attete ein grünenber $ain mit (Srien, ^ap)ftin unb 6t|))reffen, in loeld^en bunte Söget iiifleten, ^obid^te, (Suten unb Aromen» Sud^ ein SBetnftodt breitete fld^ über ba« t^etfengeioölbe au9, oon reifenber STrauben, bie and bid^tem Saube l^erDorbüdCten. Sier OueDen entf))rangen in ber 9tä^e nnb fd§(öngetten fld^ naij^barlid^ bal^in unb bortl^in; oon i^nen betoäffert grünten fd^n^eOenbe SQiefeu mit Seifd^en, ®f)fi^ unb anbern Kräutern unb 931umen bnrd^fäet«

3)er ©ötterbote ben)unberte bie l^errltd^e !?age ber 9{Qm))l^enmol^nung, bann toanbette er in bie geröumige ftluft. Aal^pfo erbttdtte t)tn Dta^euben unb erfannte il^n aud^ atebalb : benn fo ferne fie aud^ oon einanber tool^nen mögen, fo finb fi(| bod^ bie eroigen ®ötter Don ©eßalt nid^t unbelannt. S)en Obi^ffeu« fanb iebod^ iERerlur ntd^t }u ^oufe. @r fag, toie er getool^nt mar, iantmemb am ®e{!abe, unb fd^ute mit X^ränen in ben Sugen auf bat^ öbe SDteer fel^nfüd^tig l^inaud.

%te ftal^pfo bie Sotfd^aft be« ®otte$ oernal^m, ben fie ooQ ^erjlic^tett tmp\anqtn ^attt, fiu^te fie unb f)7rad^ enbttc^: fD i|r graufameu, eiferfüd^ tigen ©otter! bnlbet il^r'd benn gar nid^t, bai eine ttnf)erb(id|e fU^ einen ©terbßd^en )um lieben ©ema^I ei^tefe? Verarget il^r mir ben Umgang mit bem iD^anne, ben id^ oom 2:obe gerettet l^abe, ate er, an ben geborflenen ftiet feine« @d^iffe« ftd^ fd^miegenb, an meine ftüße gefd^Ieubert toarb? VOt feine ta))fem ^reunbe maren in hm SCbgrunb berfuulen; fein ®d^iff |atte ber S3Ii4 getroffen; etnfom fd^toamm er auf \>tn Krümmern einiier. 3d^ tau ))ftng ben armen ®d|iffbrüd^igen freunblid^, ftärtte il|n mit 9tal^rung, ia id$ Derl^ieg i^m gule^t, Unfterblid^feit unb emige dugenb i^m ju oerlei^en. Sber toeil gegen 3uj)itcr'« JRatl^ »eine au^flut^t ettoa« oermag fo mag er benn toieber ^inau« fal^ren auf ba« uneubßd^e SReer. 9lur mutzet mir ntd^t }u, bag id^ ü^n felbft fortfd^ide ; fel^tt boc^ meinen @d^iffen an Semannung unb an Slubergerätl^e ! S)o(l§ foQ i^m an meinem guten ^atift nid^t festen, ba§ er gan} unoerfe^rt ba« Ufer feine« $etmat|{anbe« erreid^."

$crme« (3Werfur) »ar mit biefer Antwort wol^l jufrieben unb enteilte loieber ivm Dlr^mp, Aal^pfo ging felbft an ben a)tcere«ftranb, wo ber trau«

618 ©baffen«*

ernbc Obqffeu« \a%, trat m^t gu i^m l^inan unb \pxa^: ,,3lrmcr greunb, bcinScBcn barf btr m(§t fürber in ©d^tuermut^ bo^infd^tDinbcn. 3(§ cntloffc bid^. %vi\, mhä^üit fallen gel^auen, mitSv) }unt f^^ gefügt, »nb mit^ol^en Srettetn uotfäumt! KHetlei Sabfal, SSiiajfer, Sßein mtb ®))eife lege td^ btr felbfl l^tnein , ^rfel^e btd^ . mit ©ekoat^en , unb fenbe günftigen SBiub uom 2^e ; mögen bid^ bie @8ttfr gtüdRid^ in bie ^eimatl^ geleiten ! "

3»i|trattifd^ Midfte ObJjffe»« .bie Oöttin an unb \pxa^ : ^®ttoi%' fmnejl auf etkoad ganj anbetet, fd^öne Si^mpl^e! 9hmmermel^r bezeige id^ einen ^is>i, xotnn bu mir nid^t ben großen ©öttereib fd^l^örefl, büg bu mir ntd|t irgenb ein Uebel pm Sd^aben an^g^bad^t l^afl!" Slber Sat\)p^o lä(fytitt, nnb fanft mit ber $anb i|n fireid^ftnb^ antnwrtete fie: r»9lengfiige bid^ nid^t mit fold^en eiteln ©ebonfen! <&ie @rbe, ber $immet nnb ber ©t^^ fettn meine ^eitgen, t^a^ id^ nid^td S99fe0 mit bir Dorl^abe! 3(^ ratl^e bir bad, m^ id^ mir felbft in ber 3iot1) ou^benten koürbe!'' Wät biefen Sorten ging fie Doran, Db^ffend folgte, nnb in ber ©rotte nol^m {te nod^ ben }ärtltd^flen Slbfd^ieb Don i^m.

Salb n)ar ber ^o| gewimmert, unb om fünften JTage fd^moH bad ®egel bed Ob^ffend im Sßinbe. (Sr felBft fa$ am 9tttber unb fienerte btnflerfa^ren bsrd^ bie ^^1^. Äein @d^(af lam i^m über bie Stugen, befiänbig Uidtt er nad^ ben $^imme(6gefKmen nnb rid^tete ftd^ na<l^ ben 3^i<$en/ bie i|m ^alQ))fo beim @d^eiben angegeben l^atte. ®o fnl^r er fieben)el^n S^age burd^ bad Mttv, fSbax ad^tge^en erfd^ienen i|m enblid^ bie bunSen @e6irge be^ )9^öa!ifd^en Sanbed, ba$ fld^ il^m entgegenfhredEte, nnb trübe balag, tm ein @d^itb im bun^^ Ie(n Speere. 3e^t aber marb il^n ^ofeibon gen^al^r, ber eben t)on ben9let|io« ptn l^eimlel^rte nnb über bie Serge berSoI^mer l^infd^ritt. @r "^attt ber legten %atl^dt)erf(unmlung ber ©otter nid^t beigelool^nt, nnb merfte, ba^ biefe feine (Entfernung benu^t Ratten, ben Db^fT^ud ^^^^ ^^ ®d^(inge }u gießen. ,Sun," ^pva^ er bei ftd^ felbft, ,,er foQ mir bod^ nod^ dämmert genug erfahren!" Unb jle^t t)erfamme(te er bie SBoIten, regte bod SReer mit bem 3)rei}ad auf, unb rief bie Orfane }um Stampft mit einanber l^erbei, fo ba^ 9Keer unb (grbe gan} in S)un!e( gel^üHt mürben. Mt Sßinbe ))fiffen um ben ${o| bed Ob^ffeu^ ^er, ba§ brefem $er) unb ftniee gitterten, unb er )u iammem anfing, ba^ er ben Xob ni^t t)on ben ©peeren ber 2:roj|aner gefunben. er no(| fo feufjte, raufd^te eine ä&eUe Don oben ^erab, unb ber Slog geriet!^ in einen Sirbel: er felift taumelte »eit oon bem erfd^ütterten i^a^rgeug, ha^ %uber fu^r i|m <aa ber $anb, ber f^^ mar in ^t&dt gegangen; SDtaPoum unb @egel{lan« gen trieben ba unb bort über ba€ tobenbe SDteer l^in* JObl^ffeud aber mar in bie Sranbung untergetoud^t, unb t>a9 naffe ©emanb 30g il^n immer tiefer l^inaB. @nbli(^ lam er mieber mpox, \pit t>a€ ®a(}ma{fer, boiS er gefd^udFt l^otte, aud, unb fd^manmt ben SCrümmern bed f^Ioffeö nad^, bereu grSj^ed @tüil er enblid^ aud^ glüdüd^ erreid^te unb fld^ mitten barauf nieberliefi. Sie er nun auf bem

JDb^ffeu^ 619

jerriffenen %io^t bal^intrieB, gletcJ^ einer i^tflel im Sßinbe, ha txblidtt i^n bie 3neere6göttin Seu!ot|ea, unb ed erbarmte fie bed armen S)ulber9. Sßte ein SBafferl^ul^n flog fie aud bem Strubel tpXfox, fe^te fld^ auf ha^ &tMt unb fpra^ }u i^m: „Sag bir ratl^en, Ob^ffeud! 3^^! ^^^^ ©emanb au9, ü6er(a§ ben f$log bem @turm; f(|neU umgürte btd^ i^ier mit meinem ®d^eier unter ber93ruj}, unb bann Derac^tefd^mimmeub (dleSd^reden btSiDteere^!" £)b:Qf« feu9 nal^m ben ®($(eier; bie ®3ttin Derfd^»aub, unb, obgleid^ et ber <Er[cl^eb« nung mißtraute, fo ge^ord^te er bem 9{at^e bod^. SBöl^renb 9{e))tun i^m bie toitbefie Soge fmibte, bag t>a^ fdxuä)\tüi bed i^toffed gan} aui^einonberging, fe^te er fic^i toit ein SReiter, auf einen eiujelnen halfen, }og bo^ (ange be« fc^toerenbe ©eioanb, ba^ ^al^pfo i^ gef(^enlt l^atte, avi9, unb fprang mit bem ®d^(eier umgürtet in bie tSivitf)»

$ofeibon fd^üttelte ernfll^aft haß ^axipt, er ben entf(i^(offejten Tlam t)en ®))rung magen fal^ unb fprad^: „<3o irre benn burc^ bie SDteeredflut^ t)on dummer umringt! ®txoi% bu follß ba0 SUnb nod^ fatt Iriegen!" Sßit biefen Sorten berUe| ber ®ott bie @ee uub gog fl^ nad^ feinem $allafie jus» rüdt. £)bl)ffeud »ogte nun uod^ {mei Xage unb iRäd^te auf ber @ee um^er; ha erblidfte er tnhlxi^ ein toalbigeii Ufer, too bie Sranbung an jilip))en bon« nerte, unb eine J^od^fd^meOenbe Soge trug il^u, el^e er einen (Entfd^(u| faffen fonute , oon felBft bem ®e{labe entgegen« ^it beiben Rauben umf agte er eine flippe; aber flel^e ba eine Soge lam unb fd^Ieuberte i^n mieber in'd üReer }urüdf. (£r fud^te fein $ei( auf'9 IReue im ©d^ioimmen unb fanb enb^^ lid^ ein bequemet, feid^ted Ufer unb eine fidlere SSud^t, loo ein Heiner S^ug ftd^ in'd äReer ergo|. $ier fleljte er jum ®otte biefe^ @trome9, ber i^n l^örte, ba^ Saffer befänftigte unb il^m mögUc^ mad^te, fd^mtmmenb ha9 Sanb gu erreid^en. Dl^ne ©timme unb Ht^em fanf er auf ben iBoben^ auß äßunb unb 9!afe flrümte il^m ba^ ÜReerioaffer, mtb erftarrt oon ber fürd^terlid^en Sin« ftrengung fani er in eine £)l^nmad^. ICtö er toieber aufjuat^men anfing unb haß Setougtfein i^m jurüdRel^rte, Üßtt er fid^ ben ®d^Ieier ber ®öttin Seufotl^ea bontbar ab unb toarf ü^n in bie SeQen inxüd, ha^ i^n bie ®eberin mteber erf äffen lonnte! bann morf er fld^ unter bieSinfen uieber unb lügte bie lieber« getoonnene (Srbe. 2)en nadtten SDlann fror unb bie 92ad^t(uft meldte fd^neibenb Dom äJtorgen ^er« (£r befd^Iog ben Qügel |inan)uge]^en, unb fid^ in bie na^e Salbung ju bergen. |^ier fanb er eine {Rul^eflatt unter grnei Derfd^Iungenen biegten Olioenböumen , einem milben unb einem jal^men, bie fo bidt belaubt loaren, bag lein Sinb, lein Stegen unb lein ®onnenfha|( fie ie burd^brang. ^ort I^Sufte ftd^ Db^ffeud oon ber iDtenge gefallener Saumblötter ein Sager, legte ftd^ mitten l^inein, unb bedCte fid^ mieber mit ^Blättern }u. Sin erquidCen« ber @d^(af ergog fld^ balb über feine Slugenliber unb lieg ü^n aUtß überßan* bene unb beborftel^enbe Seib Dergeffen.

520 Ob^ffeu«.

9latt{ifaa.

Sß'd^xtttb Ob^fTeud t)on Unfhrengung unb (S^tof ülern)ä(ttgt im SBalbe lag, toar feine Sef^ü^ertn 3(t^ene Itebretd^ für il^n htbaä^t ®te eilte in ba^ ®eKet ber ^l^äolen, auf beut er angetommen toar, niet^e bie 3nfet ®d^eria betool^nten nnb l|ier eine lool^fgeBante ®tabt gegrünbet l^atten. 3)ort l^errfd^te ein toeifer fiönig, mit 9?amen Ätcinou«, unb in feinen ^aKajl Begab pd^ bie ®öttin. Sie fut|te ^ier bo^ @(i^Iafgema(i^ 9?auftfaa*ö auf, ber jungfräutid^en Sod^ter be@ $5nige^, bie an @d|ön^eit unb 3(nmutl^ einer Ünfierbüc^en öl^nlid^ toar. ®iefe fd^fief, öon jtoei SÄögben, bie il^re SettjlcHen an ber Pforte Ratten, BetDad^t, in einer l^o^en, fid^ten Kammer. S(tl^ene na^te fid^ bem Sager ber Jungfrau leife, toie ein Süftd^en, trat il^r }u $äu))ten, unb in eine ®ef^)ießn tjertoanbett, fj)rad^ fie ju il^r im Staume: „© bu trSgeö 9Käbd^en, mie iDirb bid^ bie fÖ^utter fd^etten! $aft bu bod^ gar nid^t für beine fd^önen ©etoanbe gefotgt, bie ungeioafc^en im ©d^ranfe liegen. SBenn nun einmal beine SJermö^tung l^eranfommt unb bu ettoaö ©d^öneö für bid^ fclbft braud&ft unb für bie 3ünglinge, bie beine ©rautfül^rer fein werben: toie fott e6 bann »erben ? (S^nmät Äteiber em^jfel^len 3cbermann, ünb aud^ beine lieben Eltern l^aben an nid^t« eine größere ^reube! Sluf, erl^ebe bid^ mit ber SDtorgenrötl^e, fie jn loafd^en: id§ vM btd^ begleiten unb bir Reifen, bamit bu gefd^mtnber fertig ttrirft. 3)u bletbfl ho^ nid^t lange me^r unt)ermö^lt; werben bod^ fd^on lange bie ebeljlen unter bem SSolfe um bie fd^öne Äönigötod^ter!"

3)er £raüm öerlieg ba$ SKäbd^en ; eilig erl^ob fie f[d| t)om Sager, unb fud^te bie Eltern in i^rer Kammer auf. ®iefe waren bereite aufgejtanben; bie SIRutter fag am §erbe mit ^Dienerinnen unb \pann pxK)fnxnt ©eibe, ber Sönig aber begegnete i^r unter ber Pforte; er ^atte f(|on einen 9tat]^ ber angefe^enpen ^^öalen bejtetlt, unb wottte pd^ eben in benfelben verfügen. 3)a faßte i^n bie i^m entgegenfommenbe Zo^ttx bei ber $)anb unb f))rad^ fd^mei^ d^elnb: „Sätcrd^en, wiHfl bu mir nid^t einen Saflwagen anfj)annen laffen, ta= mit td^ meine foflbaren ©ewanbe jur SBäfd^e nad^ bem Stnffe führen fann? fie fiegen mir fo fd^muftig uml^er. 2lud^ bir jiemt c3, in reinen Äleibem im 9tatl^e bajufi^en! @o wollen aud^ beine fünf®ö^ne, t)on weld^en brei nod^ «nuermöp ftnb, beftünbig in frifd^gewafd^encr Äleibung uml^crgel^en, unb fein fd^mudt beim SReigentanj erf (feinen. Unb am @nbe liegt bo(^ Sltleö auf mir!"

©0 \pxa^ bie Sungfrau; baß fie aber an bie eigene Sermö^lung babei ienfe, baö mo(|te bie Slöbe pd^ unb bem SSater nid^t geflel^en. 3)iefer aber merfte e^ bod^, unb ipxa^: „®t\^, mein Äinb, ein geräumiger ftorbwagen nnb 2Waultl^icre foHen bir nid^t öerfagt fein; befiel)! ben Äned^ten nur anju* fpannen!" Shin trug bieSuugfrau bie feinen ©ewanbe an^ ber Äammer unb belub ben SBagen; bie STlutter fügte SBein in einem @d^laud^e, 39rob unb

Ob^ffen«. 521

@emüfe l^tni^it, tinb al9 fld^ iRaufttaa in ben SEBageufi^ gefd^tDangen, gaB fie tl^t tiod^ bie Delfiüfd^e mit, ftd^ }ugletd^ mit ben bienenben Jungfrauen ju hatttt unb }tt faffien. Z)ie dmtgftau toax eine gefd^iAe SBagenlenterin^ fie ergriff feßfl 3^^^ ^^^ ®A%tl unb lenhe bie S^l^iere mit ben SDienerinnen bem an« mut^igen Ufer be^ Stoffel }tt. $ier fönten fte ha» ®t\pamx, fielen bie 3Rault^iere im ü)}^igen ®rafe meiben mxh trugen bie ©eioanbe am SBafd^pIa^ in bie gerftnmigtn 93el^ä(ter, bie )n Mefem Sel^ufe gegraben maren. S>ann iDurbe t)on ben emfigen iDtäbd^en bie Sßäfd^e mit ben ^^en ge{tant))ft, geioafd^en unb gematit, unb enblid^ tourben aQe ^(eiber ber Drbnung nad^ am 9)?eered» ufer ausgebreitet, »o reiugef^ülte ßiefel eine ©ü^tnbanl bitbeten. Stöbann er» frifd^ten fld^ bie SOläbd^en felbft im 99abe unb nad^bem fte fid^ mit buftigem Dfle gefalbt, Derjel^rten fie bad mitgebrad^te äßa^I fröl|tid^ am grünen Ufer unb l^orrten, bis ii^re SBäfd^e an ben ®onnen{tral^ten getrodCnet todre.

SRad^ bem gf^^jätde erluftigten fld^ bie Jungfrauen mit Zan^ unb SaQ^ f^iel auf ber SBitfe^ nad^bem fie i^re ©dreier unb med t)on jileibern fte l^in« t>ttn lomtt, abgelegt. 9{aufilaa fetbfl fUmmte }uerfl ben ®efang ba}u an^ an l^o^em S^aapt unb eblem %ngefld^te xxn aUm ben reijenben 97^äbd^en l^er» Dorragenb. iDie -Sungfrauen ifftittn i^r aät nad^, unb i^re ^rö^ßc^Ieit mar gro|, SSit nun bie ^önigdtod^ter einmal ben SaQ nad^ einer ® efpielin n)arf , ba lenlte i^n bie unfid^tbar gegenwärtige @5ttin Xtl^ene fo, bo^ er in bie 3:iefe beS ^(ttgfhrubetd fallen mugte unb baS äRäbd^en t)erfepe. 2)arüber Ireijd^ten bie @j)ie(eubeti alle auf, unb Ob^ffeuS, beffen Sager in ber Ställe itnter ben Dfoenbäumen Mr, ermad^te* |)or(^enb rid^ete er fid^ auf unb^ f))rad^ gtt fid| fetter: „3n toeld^er SDlenfd^tt ®ebiet bin id^ gefommen? iBin id^ unter toilbe dtöui^r^rben geratl^en? ÜDod^ beud^t mir, id| ^örte luflige äRäb-^ d^enftimmen, töie non Serg« unb Duellenn^m))^en I 3)a bin id^ bod^ ttH)^l in ber 9tä^e t)on gefitteten 3Renf(^en!inbern!''

@o {^rad^ er gu fid^, unb inbem er mit ber neriiigen Sted^en auS bem )9cnoAd^fenin @el^l} einen btd^tbetaubten 3^id abbrad^ unb feine ®lö|e ha^ mit bebedCte^ tnud^te er an» bem Didtd^t ^erDor, unb, tu)n ber 3iot^ gebrängt,, erfd^ien er wie ein milber Serglöme unter ben }arten Suiigfrauen. (Sr mar tion bem SReereSfd^lomm nod^ gan} entfleUt: bie SD'^äbd^en meinten ein ®ee« ungeheuer gu fel^eit unb flüd^teten fid^, bie einen ba, bie anbern bort l^in, auf bie l^ol^en matbigen %n|ö^en ht» @eftabeS. iRur bie Soc^ter beS ^IcinouS blieb flel^en; %i))tnt l^atte ü^r ÜKutl) in'S $er} eingefiögt, unb fie ^anh gegen ben Sremblitig geleiert. ObQffeuS befann fid^, ob er bie Jinie ber Jungfrau umfaffen, ober an6 el^rerbietiger Sferne fte anflehen foQfe, i^m ein ^leib ju fd^enten unb ben SEBeg nad^ 3Renfd^enmol^nungen }u geigen. @r l^ielt baS Se^^' tere für giemlid^er unb rief il^r ba|er oon Sßeitem ju: „®eieft i>\t eine®öttin ober eine Jungfrau^ fd^n^f(e|enb nol^e i(| mi(^ ^ir ! Sifi t>vi eine ®5ttin, fo

522 OO^ffen«*

atl^tt iä^ bt(^ 2)ianen gleid^ an (Seftalt mib ®4i)nl^it; Bifl eiite @teti&(i(l^e, fo greife id^ betne (Sltern unb beine trüber feßgi SDod ^ti t^tt§ i^nen im Selbe beben über beiner ^önfjtit, tomn fte fe^en, tpi^ {o((| ein |etr(id^ ®e« fd^ö))f }um SReigentan} einl^erfd^reitet Unb mie lod^begUtdEt tfl b^r^ ber bid^ ate ^raut nQ(| $anfe fü|rt! SOi^id^ aber ftel^ bu gnäbig an, htm, iä^ bin in unaud[))re(i^ii(i^en damnter geflür}t. @efiern {inb e^. }toan}ig £age^ ba^ td^ t)on ber 3nfet Og^gia abgefal^ren bin; l)om ©türm ergriffen mürbe id^ auf bem 3Keer uml^ergemorfen, unb enblid^ ate ©d^iffbrüd^iger an btcfe Süfle ge« fc^Ieubert, bie id^ nid^t !enne, ttw ntid^ 9?iemanb lennt ! (Srbarme btd^ mein ; gib mir eint Sebedbtng für meinen Seib, geige mir Ut @tabt, tDO bu lool^ nefi. äRögen bir bie ©ötter bafür geben, mad bein ^ei) begel^rt, einen ®aU itn, ein $aud, unb ^rieben unb (Sintradftt baju!''

9?aufttaa ermieberte auf biefe .Slnrebe: i^^^embling, bu fd^ejnft mir lein fd^Ied^ter unb fein t{)öri(§ter äRann gu fein. SDa t>n bid^ an mid^ nnh mein Sanb getoenbet l^aft, foU ed bir meber an ^(eibung, nod^ an fonfl etmad mangeln, toa» ber ©d^u^flej^enbe erUKrrten lann. 3d^ miO bir aud^ bie @tabt }eigen unb ben 9tamen unfered ^ße^ fagen. $|äaleu fUtb tB, bie biefe gelber unb biefed 9tetd^ betpo^nen; id^ felbfl bin bie Siod^ter be^ l^o^en fiönigd ^(cinoud." @o fprad^ fie unb rief bie bienenben SKäb((en, tnbem fie i^nen ÜRut^ einflößte unb »egen ibe^ Srembling« fie )u bevnl^gen fud^te. S>ie SKägbe aber {tauben unb ermal^nten eine bie anbere, l^)U)tttreten. Snb(i($ ge^ord^ten fie ber f^ürßin, unb nad^bem {td6 DbQffeud Ott einem Derfieiften httt be^ Ufer« gebabet, legten fte i^m SRantelunb Seibrod(, bie fie and ben ©emanben |ert)orfud^ten, }ur Sebedhtng in ba6 @ebüfd^. « XU ber ^elb ftc^ ^en (Sd^rnu^ Dom Seibe gemafd^en unb fU^ gefalbt |atte, )og er bie Ateiber an, bie il|m bie ^ürflentod^ter gefd^enlt l^atte unb bie il^ mo^I }u Seibe fagen. S)a)u mad^te feine ^efd^ü^erin Sltl^ene, bag er fd^ner unb DöUiger Don <$tftaU an}u{d^auen mar; Don bem @d^eitel gog fie i|m fd^n geringdted $aar, unb ^aupt unb ®d^n(tern gtänjten Don Slnmutl^. @o tn.®d^ünl^eit ftro^ienb trat er aud bem Ufergebüfd^e unb fe^te fld^ fcitkoärtd Don ben dungfrouen.

9laufilaa betrad^tete bie l^errttc^e ®e{talt mit Staunen unb begann ju i^ren Segteiterinnen: ,,!^fen Wlann Derfo(gen geioig nid^t alle ®ütter. (Siner Don il^nen mug mit il^m fein unb ^at i^n ie^t in bad Sanb ber $^äafen gebraut, iffiie unanfe^nlid^ erfd^ien er anfangt, ate mir il^n juerft ttUHttn, unb jett mal^rl^aftig fj^ti^i er ben Semol^nem bed $immete felbfl! SBol^nte bo(^ ein folget SOtanu unter unferem SoQe unb mare ein fold^er mir )um @ema^I Dom ©efd^idt erloren ! SCber auf, i^r ältäbd^en, fiärf et mir ben ^xtxaih ling aud^ mit 2:ranf unb ®)fti\tV* 2)ieg gefd^al^, Öb^ffeud ag unb tranf unb labte fid^ an ber lang entbel^rten 9ta^rung.

hierauf mürbe ber SBagen mit ben gemafd^enen unb getrodbteten ®eman«

Ob^ffen«« 523

ben loteber ititdt, bte SDtauttl^ere Dorgefpannt unb 9?att{ilaa nol^m auf bem Sogenft^ il^ren ^(aft ein. Den i^rembfing aOer ^xtjf fte }u t^uge mit Den ^Dienerinnen leintet bem Sagen folgen. ,,S)ieg tl^ue/' fpra($ fie frettnb(i(| }u t|m, „fo lang ed hnx^ Siefen unb Sieder gel|t; balb aber mirß bu bie@tabt geioal^r »erben; eine f^offt äRauer umf daliegt fle, il^re btüitn ©eiten benn fie liegt gan) am Wltnt fd^liegt ein trefflid^er $ofen mit fd^malem 3ud^n0^ ein. 3)ort ifl aud^ ü^r 9)tar(t|)la4 unb ein l^errlid^er Stempel bed SReere^« gotted ^ofeibon , xoo @eile , @egeltüd^er , 9tnber unb anbere ® d^iff dgerätl^e bereitet unb herlauft »erben. SDenn mit ilöd^er unb Sogen mad^en fld^ unfere $^äa(en nid^t ^id )u fd^ffen, a(er tüd^tige @eeleute, \>a9 finb fle! Sßenn »ir nun in ber 91% ber @tabt finb, bann, guter f^rembling, Dermeibe i^ gerne bad lofe @efd^»ä4 ber Seute, benn biefe^ SJolt ifl übermütl^ig; ba fönnte n>o^t ein 99auer, ber und begegnet, fagen: äBad folgt bod^ ber 92auf[faa für ein fd^öner, gro|er Srembling? 9ßo fanb fie »o^l ben auf ? Sr mirb fid^erlid^ i^r ©ema^ll !&ad »äre mir ein l^erber @d^im))f. (befiele ed mir bod^ an einer t^reunbin nid^t, »enn fie fld^, o^ne SBtffen ber (Sltern, }u einem Sremben gefeilte, t>ox ber öffentlid^en Sermä^tmig! 3)rum, xotnn bu an ein ^appth ge^5l} lommfi, bad ber Sltl^ene |eilig ifl, unb an9 bem ein OueQ entf^ringt, ber fid^ burd^ bte SBiefe fd^löngelt, taum einen $erolbdmf oon ber @tabt ent« fernt, bort Dermeile ein »enig, nur fo lange, bid bu annel^men lannft, bag »ir in ber ®tabt ongebmmen finb; bann folg und nad^, bu toirfl ben l^errltd^eu ^aUaf) meined Sattrd leidet aud ben anbem Käufern |eraudlennen. SDort umfaffe bie ftniee meiner äKutter; benn »enn fie bir »ol^l »iU, fo barfft bn ftd^er fein, beiner Säter ^eimatl^ »ieber }u fd^auen!^

@o f)>rad^ Ütaufilaa unb ful^r auf bemäßagen bal^in, bo(^ langfam, bag ibie aKägbe unb Ob^ffeud folgen {onuten. Um $ain 9(tl^ene'd blieb bann ber ^elb iwcüd unb betete flel^enb )u 3Rinert)a, feiner Sefd^irmerin. Slt^ene l^örte i|u aud^, nur fiM^tete fie bie 92öl^e il^red Ol^eimd ^ofeibon, unb erfd^ien i^m be|»egen nid^t öffentlid^ in bem fremben Sanbe.

OMrtrcttS M Un Vliofe».

Die dungfrau mar fd^on in bem $allafl il^red SSaterd angefommen, ato £)b9ffettd ben l|eiligen ^ain Dertie|, unb gleid^faKd ben ä0eg nad^ ber @tabt >eiufd^lug. Sltl^ene entjog il^ aud§ ie^^t i^re $ttlfe nid^t. S)a| (ein mutl|« lotäiger $^äa(e ben »el^rlofen Sauberer (rätrfen fonnte, iierbreitete fie, fflr i|n jelbft uttfemerft, ringd um il^n l^er 92ad^t, unb gau) nal^e oor ben Xl^oren moKte fie ed bo(^ ni^t loffen, i^m in fld^tbarer ©eflolt ald ein iunged $^äa« fenmäbd^en, ben Safferhug an ber &anb, }u begegnen* ^^Siöd^terd^n," rebete i^er $elb fie an, „toillfi bu mir nid^t ben S93eg 3ur 2Bo^nung bed jtönigd

524 ObQfft»^*

VIctnoud jetgen? Sü^ (in ein Derirtter ^embKng, fomme üud fernen 9avhtn mib lenne |iet SRiemonb!" ti^t^t gerne, gnter SWann," fügte bie ©öttin in 9Räb(|enge{!aIt, ^»ntetn e^rltd^er Sater \ooi)nt gan} nal^e babei! VBer ge^ nur gan} fKIIe ntit mir: bie Seute ftnb l^ier ben f^remben nid^t fonberlid^ ge« n)Ogen; ba^ fede SeKen }ur @ee ma(|t fie tro|ig!" Unter biefen SBorten ging atl^ene fd^nett öoran, unb Ob^ffeu« folgte, aber fein ^^äafc würbe il^n ge« rx>afyc. ©entäd^Kd^ lonnte er ben $afen, bie ®(^iffe, bie getl^ürmten äßauem ber ©tabt anftannen; enblid^ \}fxa^ aWinerua: „©ie^ ijl, frember ©oter, bo^ ^avi9 ht9 SUcinou^, wanble nur getrofl l^inein; bent nmt^igen 9Ranne gelingt Slded! S)od^ ein^ lag mid^ btr fagen! fud^e Dor aOen Dingen bie Königin auf. @ie l^eigt Strete, unb i{! bie 9{id^te i§re^ eigenen ©emaJ^tö. S)er Dorigefiönig nämlid^, Slouflt^ou«, ein ©o^n ^ofeibon'« unb ber $eriböa, ber lod^er be^ ©igantenbe^errfd^erd Sur^mebon, |interlieg }mei @d|ne, unfern fiönig, Vku noud, unb einen anbern, 9?l§e^enor. 2)er festere lebte nu^t lange unb l^tnterlie| eine einjige STod^ter; unb bieg i{l unfere ftönigin Srete. 9(cinou9 el^rt fie, wie nnr irgenb ein äBeib auf ber (Srbe geehrt werben fann, unb ebenfo t^er- e^rt fte au^ aUt9 So(f, benn fte ifl DoK Serftanbe« unb ©eified, unb wei§ felBp ÜRSnnerjwipe mit il^rer SBei^l^eit ju entfd^cibcn. SBenn hu pe gewinnen lannji, fo fei getrofl."

©0 f))rad^ bie üerfleOte ®öttin unb enteilte. £)b^ffeu$ fianb fKIIe in IBetrad^tung M l^rrßd^en ^aOafle^ t)erfunfen. 2)ad l^od^ragenbe $aud fbral^Ite wie bie ©onne. £if f l^inein x>on ber ©^WeOe erfhedtten fid^ nad^ beiben ©eiten Sßönbe Don gebiegenem @r}, mit ©imfen aus bläulid^em @ta^(. !Die innere SBol^nung tjerfd^tog eine golbene Pforte; bie ^fopen, auf eiserner ©runbloge rul^enb, waren Don ©itber mit golbenem ßranje, ber Sting an ber$forte war t)on @olb; golbene unb fUberne $unbe, ein SBerl 9}u(fan*S, ftanben red^tS unb linfS wie Sßäd^ter ber ftönigSwol^nung aufge))f[an)t. 9te er in ben ®aai gefommen war, fal^ er ringsum ©effel mit feingewirften £ef)^id^en bebedtt, auf welchen bie Surften ber $^afen bei'm JtönigSmal^te ju fl^en )>flegten; benn bicfeS 9Sol! liebte beftänbig ©})eife unb 2ron!. Auf l^ol^cn ©efteHen ftanben golbene 33t(bfäulen, 3üngltnge Dorfteüenb, mit brennenben i^adPeln in ber aus« geftred(ten jpanb, weld^e beim nöd^tlid^en ©d^maufe ben ®äften (eud^teten. t^ünf« 3ig ^Wienerinnen waren burd^ ben ^aUaft beS Königes Derbreitet; bie einen mal^tten auf ber $anbmil^(e (betreibe, bii^ anbern woben, no(^ anbere wirbelten fi^enb bie ©f>inbe!. 2)ie 993eiber flnb fo gute Sßeberinnen, wie bie SRäntter ©d^iff bleute. S(uger^alb beS $ofeS breitete fld^ ein ©arten auS^ eine $ufe in'S ©eDierte, mit einer 9tingmauer umgeben unb mit Säumen DoQ ber faftig« ften kirnen, tätigen unb ©ranaten, £)(iDen unb %tp^tl bef)flan)t; biefe trugen ©ommer unb SBinter, benn immer we^te worme SBeftfuft im ^Safenlanbe ; fo bag iu gteid^er 3^^^ ^^ ^^^^ ^^"^'t Säumen Stützen ))rangten, an htn anbern

Ob^ffeu«* 525

f^rüd^te l^tngen. daneben flredte fid^ auf ebenem Soben eine 933etnpflan}ung l^tn, mo ein X^dl ber Strauben im ®onneh{ha]^(e lod^ten, aubere ber äßtnjer fd^on fd^nttt, lieber anbete erfl ate ^erlinge aud ber ^(ü4e fcgmoUen unb nod^ anbete ftd^ aHmöl^Iia fätCten. %m anbetn @nbe bed ©attend bel^nten ftd^ fd^ön geotbnete 93eete \>oü buftenbet ^Blumen; aud^ floffeu in bem 9taume ymtx Duellen; bie eine butd^fd^Iängette ben ©atten^ b;e anbete quoQ untet bet (3^xt)tUt bed $ofed am ^ol^en ^aHaße felBfl; unb avi9 iijx fdböDften ftd^ bie Sütget i^t SBaffer.

Stad^bem Ob^ffeud aQe bie ^ettUd^Ieiten eine gute ^ei(e Belounbett, bettat et ben ^atlaft unb eilte nad^ bem (Saak bed ßonig^. $iet maten bie t)Otne^men ^l^äafen }u einem @d^maufe üetfammelt. SBeil abet bet !£ag ftc^ neigte, geba^^ten fte bed @d^[afe^, unb fpenbeten eben am ®d§Iuffe be^ 3Jla\)U9 bem ^etmed ein S^tanlopfet. Ob^ffeud butc^n)anbe(te nod^ in iRebel gel^üHt il^te ^eil^en, bid et bot bem ^önigd))aat angelangt mat. 2)a jetflog auf ^tl^ene*« SBinf ba^ 3)unlel um i^n l^et ; et toatf jtd^ öot htt Äünigin Sltete fd^u^flel^enb niebet, umfing il^te ^niee unb tief: „£) Sltete, 9{^e^enot'd Ijol^e 5£od^tet, flel^enb liege id^ bot bit unb beinem ©emal^l! SRögen bie ©öttet eud^ $eil unb Seben fd^enfen, fo gewiß i^t mit, htm Setittten, SBiebetfel^t in bie $eimat^ beteitet! benn fetne bon ben 3)?etnigen ftteife id^ fd^on lange in bet ©etbannung uml^et!" ©o fptad^ bet $elb unb fcftte fid^ am ^eetb in bie Slfd^e niebet, neben bem btennenben ^tmx. j£)ie ^l^äafen fd^toiegen aQe bei bem unetioatteten Snblide ftaunenb; bid enblid^ htx gtaue, toelterfal^tene $elb Sd^eneo^, bet öltefte untet ben ©äßen, \)a^ @d^meigen btad^ unb oor bet S3etfammlung, }u bem Könige genienbet, alfo begann: „^ürma^t, SUcinoud, ed }iemt fld^ ni^t, bag itgenbmo auf bet Stbe ein i^tembling in bet Slfd^e fi^e. ©ewig beulen meine SDKtgäfle, toie id^, unb ettoatten nut beinen Sefel^t. Sag batum ben§temben auf einem bet fd^mudfen @effel gleid^ und $la^ nel^« Uten unb etl^ebe il^n aud bem ©taub ! 2)ie $etolbe foQen neuen ä&ein mifd^en, bag toir bem 3u))itet, bem Sefd^itmet bed ©aflted^td, aud^ nod^ ein Zxanh D^fet bringen; unb bie @d^affnerin mag ben neuen ©afl mit (S)fti\t. unb Ütanf laben!"

3)ie 9{ebe gefiel bem guten jlönig; et na^m ben gelben felbfl bei bet $aub, et^ub i^n unb fül^tte il^n einem @e{fet an feinet eigenen ®eite, in- bem bet Siebling bed Äonigd felbft, fein ®ol^n Saobamad, i^m ^la^ mad^en mugte. Slud^ fonfl gefd^al^ aUt9, xoit (Sc^eneod getatl^en, unb Obijffeud fd^maudte geel^tt in bet aihtte bet gelben. Xld bad Dpfet bem 3u))itet batgebtad^t toax, er^ub ftd^ bie Setfammtmtg unb bet ^önig lub aQe ©äße auf hm anbetn S^ag ju einem gleid^en ^teubenmal^te ein. 2)em ?^embling dbtx, ol^ue aud^ nut m^ feinem §^amen unb ©efc^Ied^te }u ftagen, betfptad^ et, m^ gajUic^et SSel^etbetgung, ßdgete Sntfenbung na(| bet $eimatl^. %l» et {ebod^

526 Ob^ffen«.

ben Reiben, ben Stl^ene nod^ immer mit einem (Sd^immer Übetitbifd^er ^ol^eit umgeben f^attt, tiSS^tx betrad^tete, ba fe^te er nod^ l^injn: „©olltefl hn aber einer ber Unflerblid^en fein, metd^e la mand^mal in fld^tbarer ®t^alt bie Tltiu fd^en bei il^ren iJeften befud^en: bann freifidj bebarffl bn unferer S3ei^ü(fe nid^t, unb e^ ifl an nn^, bid^ nm beinen @d^u^ ju bitten!"

„l>tnh bod^ ba$ nid^t in betnem $er}en/' antn)ortete befd^ämt Öb^ffeu^ bem Könige, ,,gleid^e id^ bod^ an Suc^d unb ®ef)alt nid^t ben nnfierbltd^en ©Ottern, fonbem bin ein ©terblid^er, »ie il^rälle e0 feib! 3o wenn il^r einen äRenf d^en lennt, ber eu(^ auf Srben ber Unglüdtfid^fle beud^t, fo nel^me id^ e^ mit feiner Srübfal auf! Unb fo badete id§ benn an^ je^t an ni(!§t9 anberd, atö meinen $unger an eurem Sifd^ gu ftillen, unb i^r lonntet aud^ baran wol^l feigen, baß id^ ein red^t armer, fterbtid^er SRenft^ bin!"

9(9 bie ®ä{te ben @aat Derlaffen Ratten unb t>a9 j{i$nigd))aar allein mit bem tJremblinfl im ©aal jurüdPgeblieben war, betrad^tete Urete bie fd^ön gc* toirften Äleiber beö 5IWonne«, SKantel unb Seibrodf, erfannte barin il^r eigene^ ©ewebe unb fprad^: „S^^^ «^«S ^^ bid^ nun bod^ fragen, ogrembling, wo* ^er unb wer iu bift unb wer bir biefe ©ewanbe gegeben |at ? ©agtej! hu nid^t, t>a^ bu auf bem SReere uml)erirrenb l^terl^er gefommen feiejt?" Db^jfeu^ anU wortete l^ierauf mit einer getreuen grjäl^Iung feiner Abenteuer auf Ogijgia bei Äalqjjfo unb feiner traurigen testen JJa^rt, unb Derfd^wieg juleftt aud^ Die 8e* gegnung 9?aufi!aa*^ unb il^ren Sbelmut^ nid^t.

,/9?un, i>a€ ift fd^on ret^t Don meiner lod^ter gel^anbelt," fprad^, bie Srjä^Iung }u (Snbe war, (ä(^e(nb SIcinoud; „aber Sine $f(id^t l^at fie bod^ öergeffen: bid^ fogteid^ mit ben Wienerinnen felbfl in unfer ^aui8 ju führen !" „$üte bid^, 0 ftönig," antwortete Db^ffeu«, „beine treffliche Siod^ter beß^ wegen }u tabetn. SBar fie bod^ bereit, fo gu l^anbetn, wie in meinft, aber id^ felbjl weigerte mid^, au3 S5ßbig!eit; benn i^ fürd^tete, bu fönntejl ein Her^ gerni§ baran nel^men; wir ÜWenfd^enünber flnb alle fo gar argwöl^nifd^!" „3hm, id^ bin ol^ne Urfad^e nid^t jum 3ä]^gom geneigt," antwortete i^m ber Äönig; „inbeffen ift Drbnung in allen fingen gut. aber wenn bod^ bie®öt^ ter ed fügen wollten, ha^ ein äRann wie bu meine !£od^ter }ur ©ema^Iin be^ geirrte; wie gern wollte id^ bir $avi9 unb SSefUjungeu gewöl^ren, wenn hvL bei un6 bliebefl! ÜDod^ mit S^^H will ic^ 5Riemanb bei mir f|alten, unb morgen nod^ follft bu freiet ©eleite Don mir befommen; id§ gebe bir ©d^iff unb Sftu= berer, wol^in hn fal^ren wißji, unb Ware beinc $)^itttatl^ fo weit, bie ent= ferntefte 3nfel, nad^ weld^er wir ©d^ifffal^rt treiben!"

Dbtjffeuö Derual^m biefe^ Scrfpred^en mit innigem S)anfe, Derabfd^iebctc fi(^ Don feinen löniglid^en 28irt^en unb erljoUe fl(| auf weitem 9?ad^ttager Don allen erbulbeten 9Rül)feligTeiten.

S(m anbern SRorgen in aßer ^tfx^t berief ber jtönig SIcinoud ba9 9SoIt

Ob^ffeu«. 527

)u einer Setfamntlnng auf ben 3ßarft))Ia4 ber ®tabt; fein ®afl mn^te i^n bortffin begleiten, ba festen fi(j§ beibe neben einanber auf }tt)et fd^ön be^anene Steine. 3njmifd^en burti^ttwnbelte bie ©öttin ätl^ene, in einen $erotb Der« manbett, bie ©trafen ber ®tabt unb trieb bie $öupter bed $oIIed an, ber Setfammlung beiguiQO^nen. Snblid^ füllten fid^ bie ®änge unb ®i^e bed SRart« M mit ben jufammenprömenben Stirgern. Äffe fd^auten mit Öewunberung ouf ben Sol^n M Saerte^, bem SKineröa, feine iBefdJirmerin, immer nod^ eine überirbifd^e ^oljeit in 9ßu(^d unb ®efta(t t^erUel^en ^atte. Stebann em^fal^I ber ftönig in einer feierfid|en {Rebe bem Soße ben tJtembling, unb ermunterte baffelbe, i^m ein guted {Ruberfd^iff mit jioeiunbfünfjig ))]^äalifd§en 3üng(ingen }Ur Serfügung }u fteffen. S^Q^M ^^ ^^ bie anmefenben $ätt))ter bed Solfed ju einem 5efhna|le, ba« bem ^remben ju S^ren gegeben toerben foffte, in feinen $affaft ein unb befallt aud^ ben ÜDemobofUd ju berufen, ben göttlid^en ©önger, bem WfoÜo bie ®Qbt bed Siebe« Derliel^en l^otte unb ber mit feinem begeifter« ten ®efange bo« $)erj ber ®äfte erfreuen foffte.

SRad^bem bie SSotf^Derfammlung aufgehoben loar, rtijteten bie 9»ünglinge, mie il^nen befolgten war, ha9 @d^iff, brachten 3Rafl unb @eget l^tnein, ^äugten bie Stuber in leberne ©(^teifen unb fpannten bie ©egeftüd^er auf. 3)ann be* geben fie ftdj in ben ^aBaft be« ÄiJnig«. $ier Waren ©äffen, $9fe unb @ä(e fd^on öoff uon ®elabenen, benn 3ung unb §ßt l^atte pd^ eingefunben. S^ölf ©d^afe, ad^t ©d^weine unb jwei ©tiere njaren für ha9 Wta^ gefd^fad^tet wor^ ben, unb ber lieblid^e geflf^mau« bamj)fte fd^on. äud^ ben ©änger füf|rte ber ©erolb ^erbei, bem bie aJhtfe ®ute« unb Söfeö befd^eert ^atte; t>a9 Sid^t ber %ugen l^atte fie i^m genommen, bafür aber ba«$er} i^m mit lid^ten ®e^ fangen aufgel^efft. liefern jieffte ber gül^rer einen ©effel an ber ©ante be« ©aole«, mitten unter ben ®äften; borauf gongte er über htm $>aupte bc« ©öngerö bie $arfc an einen Stagel, unb leitete i^m bie ©anb, ba§ berSSünbe fie finbcn fonnte. ßox tl^n ^in fteffte er einen !Eif(6 mit htm ©peifeforb unb bem immer ooffen Sedier, haji er nat^ $erjen«Iuft trinfen möd^te. SBie nun ha^ äRal^t Dorüber war, l^ub ber ©änger fein Sieb an an^ ben fd^on bamal« berühmt geworbenen ©elbenfagen öon Iroja. 3)er Snl^att feine« ®cfangc« aber War ber ©treit jweier gelben, bereu 9?ame auf äöer SiJ)pen war, be« ad^ifff« unb Db^ffeu«.

SH« unfer $elb feinen 9lamen nennen unb im Siebe feiern ^örte, mußte er ba« ^avtpt im ®ewanbe Derbergen, bamtt man bie E^röne nid^t gewof)r würbe, bie fid^ il^m au« ben Äugen flal^I. ©o oft ber ©änger fd^wieg, ent* Ijüffte er fein ©efld^t unb griff jum Sedier. SBenn aber ba« Sieb öon neuem begann, Der^üffte er fein QavCpt wieber. Äeiner bemerfte e«, al« ber it|m gunöd^flt fl^enbe Äönig, ber il^n tief auffeufjen l^örte, gr ^ieß bal^er htm @efang ein (inht ma(|en, unb befallt ben g^embting ani^ burd^ jtampffptele

528 Db^ff«««-

ju el^mu „Unfcr ©aft," \pta^ er, „foH aud^ bevi^rfiufi^u ju ^oafc mclbcn !önnen, lote totr $^äalett ed im i^aufi{am))f, 9{iugen, @))rttnd unb ä&ettlauf aUen ©terbttd^en juDort^un!'' @o tourbe ba^üRa^I anfge^okn unb bie $^äa« leu folgten bem 9?ufe iftreg fiönig«. (Süenb Begab fuj^ Me« auf beii aRorlt. üDort erl^oben ftd^ eine ^enge ebter Süngtinge ; barunter aud^ brei @öl^ne bed SUctnoud felbft, Soobamad, $aliu^ uttb ^lijtoneud. 3)iefe brei magen fid^ {tterfi miteinanber im Seitlauf, auf einer @aubbal^n, bte fid^ oor i^nen koeitl^in er« ftredte. ^uf il^r flogen fte nad^ einem gegebenen S^^^^^ fiürmeitb bal^tn, unb burc^fiäubten t>a§ ©efilbe; Äf^toneu« loar e«^ ber ben Slnbem balb guDor tl^at unb ha^ S^^^ ^td @ieger erreid^te. Sann mürbe ber SRinglam^f oer« fud^t; in biefem fiegte ber junge ^elb (Sur^atud; barauf lamen bie ®))ringer: l^ier geigte fld^ ber $l^äa!e ^(mlpl^ialud ate benUeberlegenen; im ©d^eibenfd^mtn:' gen getoann ed (Statreud, enblid^ im t^aufllam^fe Saobama^ ber ^önigdjol^n.

S)tefer er^ob ftd^ jie|t in ber Serfammtung ber 3ünglinge unb f))ra<i^: „greunbe, ttjir follten bo^ aud^ erforfd^en, ob ber rJrembling ettoa« uon unfern ^äm))fen oerftel^t. ©eftalt, @d^enfel unb ^üge oerfipred^en nid^td ©d^Iec^ted, feine Slrme fmb neröid^t,, fein iRadEen ifi OoH Äraft, fein ^nä^9 ift mä^tig. Unb fd^eint er gteid^ Oon ®ram unb@(enb gebrod^en, fo mangelt ed i^m bod^ nid^t an Sugenbflärfe!'' „S)u l^ajt red^t/' fprad^ jefet Sur^alu«, „borum ^el^e ^in, o ^ürf^, unb forbere il^n felbft }um Sßettftreite auf!" Saobama^ t^at biefeö mit freunblid^en, l^öfKd^en Sorten.

S)od^ Db^ffeud ermiberte: ,, Verlanget i|r bad t)on mir, vax^ )u trdnlen, il^r 3ünglinge? 2)ie £rübfal nagt an mir, unb leine Suft ivmi Sett{am))fe bemegt mein $er)! 3c^ ^ait genug geftrebt unb gebulbet, unb jie^t oertangt mid^ nad^ nid^t« Ruberem, ate nad^ ber $eim!e]§r in meinSJaterlanb!" Sur^a* lud antwortete il^m unmiäig: „t^ürtoa^r, ^rembting, bu gebärbefl bid^ nid^t loie ein Sßann, ber fid^ auf0 ^äm))fen Oerftel^t; bu magft lool^t ein @(|iff4au))t« mann unb guglei(^ fiaufl^err fein, fo ein Saarenmäöer; ote ein ^elb er* fd^einji bu nid^t." Ob^ffeu« rungelte bei biefen Sorten bie©tirne unb f|)rad^: „^a9 ifl leine feine 9tebe, mein ^reunb, unb bu erfd^einfi ald ein red^t tro|i« ger dünge. 93erleil^en bod^ bie ©ötter nid^t einem unb bemfe(ben 3Ranne bie ©aben ber @d^önl^eit unb 3(nmutl^ unb ha§ ©efc^enl ber 8erebt(amteit unb ber Seid^eit: mand^er ift Oon unanfel^nli<|er ©eftalt, aber feinen Sorten i{l ein 9teig Derßel^en, bag aQe, bie fie l^dren, baoon entgüdft toerben; unb aud^ ein fold^er ragt in ber ^olföterfammlung l^eroor, unb man el^rt xfyx toie einen Unjierblit^en. dagegen fielet oft einer au« toie ein@ott, unb an feinen Sor* ten ifl toenig Si^. 2)ennod^ bin id^ lein 9teuliug im Sett{am)>fe, unb aU x^ meiner 3ugenb unb meinem ätrme noä^ oertrauen fonnte, na^m id^ mit t>tii Süd^tigfien auf. 3e^t l^aben mid^ @d^(a(^ten unb (Stürme freilieg ^er« untergebracht. 'S>oä^f bu ^a^ mid^ l^eraudgeforbert, unb id^ wiU'd aud^ fo tjerfuc^en!"

Ob9ff«tt«- 529

©0 \pxad) Ob^ffcuö nnO erlaub fic^ t)om ®l^, o^ne bcn SKantcI abjuleöcn. gr ergriff eine ©d^eibe, größer, bidter unb fd^werer, a\^ bie, nad^ tüetd^cn bie ^Ijäafcniüngtinge ^u langen ))flegtcn, unb warf fic fräftig, t^a^ bcr@tein laut l^infauöte; unter feinem ©d^tpunge bütften ftd^ bie umfte^enben ^{)äa!en, unb er flog weit über t)a^ 3'^^ l^inau«. Sltl^ene, in einen ^^äafen DerfteUt, l^attc t>a, wo bie Steine ber Säuglinge gefallen waren, 3^^^^" grf^gt, unb fprad^ nun: „2)ein 3^i^c" foH aud^ einSIinber erfennen, äKann, fo weit liegt eg oon oüen anbern ab! 3n biefem Kampfe bifl t>vi pd^er, nie befiegt gn werben!" Db^ffeuö freute pd^, ba^ er einen fo guten ffreunb im S5offe gefunben f^dbt, unO fprac^ mit leid^terem^erjen: „9tun, il|r'3üngfinge, fd^Ieubert mir bort^in nad^, wie il^r eS uermöget! Unb i^r, bie i^r mid^ fo fd^wer beleibigt ^abt, tommt l^er unb Derjud^et eud^ mit mir in wetd^em ^amlpfe il^r woQet; id^ werbe feinem au^weid^en ! 3Rit 3ebem will id^ föntpfen, nur nid^t mit ?aoba= maS, benn wer ftritte aud^ gerne mit bem, ber il^n bewirtl^et? 93efonberg gut öerftel^e it^'ö ben SSogen ju f^jannen, unb Wenn Diele ©enoffen mit mir in bie SBette fd^öffen, id^ wäre bod^ ber erfte, ber meinen SRann mit bem$fei( träfe. 9?ur einen fenne iä), benOried^en ^^ilofteteg; ber l^at mir oft juDorgetl^an t)or Sroia, fo oft wir un« bort im ©d^uffe übten! ?lud§ mit bem SBurffpiege treffe id^ nid^t weniger ftd^er unb fd^ieße fo weit wie ein anbcrer mit bem Pfeile. Stur im SBettlaufe, t>a möd^te Dtettetd^t Siner t9 mir juöortl^un, fetbft unter eud^; benn t)a9 ftürmifd^e äReer l^at mir oiel Kraft genommen, }umal \>a id^ Za^t lang ol^ne 9?a^rung auf meinem f^al^rjeuge fag."

Sltö bie3üngKngc biefe^ öernal^men, oerpummten pe alle, nur berÄöntg nal^m t>a9 äSSort unb fagte: ,,So^t ^ap bu und beine Stüd^tigfeit entl^üflt, 0 grembüng, unb Ijinfort foH bid^ fein SKenfd^ wegen beiner ©tärfe tabeln. SBenn tn nun ba^eim bei ®attin unb Äinbern fifeep, fo benP ani^ an unfere äßannlid^feit }urüd. Site t^auftfämpfer unb 9tinger jeidgnen wir und freilid^ nid^t an^, ober im Settlaufe pegen wir, unb auf hk ©d^ifffat)rt öerpe^en wir und aud^. ©d^maud, ©aitenfjjiet, 9ieigentanj barin pnb wir aud^ 50ieiper ; ben fd^önpen ©c^mudf, ta^ linbepe 95ab, bad weid^pe Sager bie pnbet man bei und! Stuf benn, il|r 2änjer, il^r ©d^iffdlcnfer, i^r Säufer, i^r ©änger! geigt eud§ oor bem ^remblinge, iaj^ er }u $aufe etwad Don tnä^ }u ergäl^len |at. Unb bringet aud^ bie $arfe bed !S)emobofud l^er/' ©ogleid^ mad^te pd^ ein ©erolb auf unb fd^affte bie $arfe ^erbei. 9?eun auderwä^Ite Äam})forbuer ebneten ben9taum für ben £an} unb umgirften bie ©d^aubü^ne. @in ©piet mann peHte pd^ mit ber ©arfe in Ut Wittt, unb ber lanj ber Hü^enbpcn 3üng(inge begann; im fd^önpen !£afte, im rafd^epen ©d^wunge l^oben pe il^re ^üge. Ob^Peud felbp mugte ftaunen; er l^atte nod^ nie fo betjenben unb anmut^igen S^anj gefeiten. Xain fang ber ©änger ein (ieblid^ed Sieb Don \)tn ^eiterPen ©efc^id^ten aud bem Seben ber ©ötter. Stad^bem 0er 9teigen=

530 Ob^ffeud.

tatti tange genug gebauert, l^ieg ber fiönig feine» ®oS^n iaotama» unb ben gefd^metbtgen ^altud ben ©njeltan} mit einanber aufführen ; benn mit tl^nen magte ed Siiemanb, fid^ }u meffen. 3)ie{e nal^men einen }ier(td^en SaQ }ur ^anb^ unb ber eine fd^loang il^n^ inbem er \iä^ rüdßingd ba}u beugte, l^od^ in bte Suft empor; ber anbere, in bie $öl^e fpringenb, fing t|n, e^e er toiebcr mit ben ^ü^tn auf ben ffloben trat, fti^toebenb in ber Suft auf. 3)ann tanj= ten fie in leidsten, toed^felnben ®(|n)entungen um einanber l^er, unb anbete Jünglinge, bie im Greife uml^erftanben, fiatfd^ten mit ben $ätU)en baju. Ob^f- feud toanbte ft(| betuunbernb ju ttm Könige unb fprad^: „3n berSl^at, %Uu noug, hn fannfi bid^ ber gefd^idftejlen SCönjer auf bem ganjen Srbboben rül^^ men. 3n biefcr Sunft ^abt i^r eureö ©leid^en nid^t!'' Sltcinou^ tl^at fld^ auf biefe^ Urtl^eil nid^t toenig ju gute. „§öret il^r'«/' rief er feinen ^J^äaifen in, „tüit ber ^tembling über unö urtl^eilt? 6r ijl bod^ ein fel^r öerftänbiger äWann, unb er üerbient töol^I, ba^ wir il^m aud^ ein anfe^nüd^eö ®aPge= fd^en! reid^en. So|lan! jmölf ber i^ürjlen be8 Sanbeö, unb ic^ feffip ber breije^nte, foHen iljm ieber einen SKantel unb einen Seibrodf l^erbeibringcn unb ju bem ein^funb beS föfHid^ften ©ülbe«. ®aö tooüen wir i|m ju einer gro= |en ®aBe vereint fd^enfen, bamit er mit frö()lid^em ^erjen öon unö fd^ibe. Unb au^erbem foU Sur^atud eS Derfud^en, mit freunbßd^en 3Borten il^n gan^ mit unö au^juföl^nen." Sitte ^J^äafen riefen il^m Seifatt ju. (Sin ^erolb ging, bie ®efd^en!e ju fammeln. Sur^alud nal^m fein @d^wert mit filbernem $eft unb elfenbeinerner (Sd^eibe, übergab ed bem ©afte unb fprad^ ba}u: „Söterd^en, l^aBen wir ein fränfenbeS SBort gegen bid^ fatten laffen, fo fotten e^ bie SBinbe Derweilen! bir aber mögen bie ®ötter fröl^üd^e $eimfal|rt öerleil^en ! ©ei( unbiSreube bir!" „Slud^ bir/' antwortete Db^ffeuö; „möge bid^ beinc ®aU nit reuen!" SWit biefem SBort l^öngte er fid^ i)a^ fd^mudfe ©d^Wert vim hit @d^ulter. (S$ war um Sonnenuntergang, a(d bie ®efd^en!e anlamen, unb atte Dor ber Königin niebergelegt Würben. @ie l^ie^ ^Icinoug aud^ nod^ eine jierlid^e Sabe für bie @ewanbe l^erbeifd^affen; barein würben bie @aben gelegt unb für Ob^ffeuö in ben ^attafl getragen. Dort fügte ber Sönig, ber ftd^ mit ber ganjen ©efettfd^aft in feine 2Bo|nung begeben l^atte, nod^ anbere ©a- ben an föftlid^en ©ewanben ^in}u, nnt> augerbem ein ^errUd^e^ golbenea ®efäg. ®em @afte würbe ein ^at> bereitet; inbcffen geigte il^m bie Äönigin felbfi atte bie föjHid^cn ©efe^enfe in ber offenen Sabt unb fprad^ t>ain: „Setrad^te bir ben 2)edEe( fe(b{l genau unb t)erf daliege bie iatt, bag bid^ Ja feiner, wenn btt etwa fd^Iäfft, wöl^renb ber ^eimfal^rt beroube, unb bie fd^öneÄifte baDontr'age!" DbQffeug fd^Iug ben 3)e(!el forgfältig ein, mib berfd^Iog bie Sabe mit einem Dielfad^ )}erf(|(ungenen knoten; bann erquidEte er fid^ im warmen Sabe, unb wollte nun wieber in bie ©efeßfd^aft ber gu ©d^mau« unb Srun! niebergefeffc= neu äWönner jurüdffel^ren. S)a fanb er Dor bem S^^ürpfoften be«®aateö bei'm

Ob^ffcu«. 531

Singang in bcnfclbcn btc l^olbfeüge Sfungfrau 9?ouft(aa ^t^tn, iDcId^c er \At feinem (Sitijugc in bie @tabt nid^t mcl^r crMirft l^atlc, «nb n3etd^e fcit^er jüti^« tiglid^ unb ferne öon ben SWännerfeften im ^töuengcmad^e öerfd^toffen gelebt; nun ober ttJoHte fic jum Hbfd^iebe ben eblen (Saft anS) mä^ einmot begrüben. Slad^bem fie einen langen bettjunbernben Stid auf bie eble ^elbengeftalt beö SKanneö gen3orfen^ fjjrad^ fle enbttd^, inbem pe ben ©incintretenbcn fanft auf* Ijielt: „$eil bir unb ©egen, ebler ®afl! ©ebenfe meiner aud^ im ?anbe beiner SSöter, ta bu mir ja bod^ bein Seben öerbanfefl!" ©erül^rt onttoortete i^r Obgffeuö : „3)u eble SWauflfaa, ttjenn mid^ 3uj)iter ben 2Cag ber ©eimfunft erleben lägt, fo rwerbc id^ bid^, meine 9?etterin, taglid^ wie eine ©ottl^eit on* flel^en!" SKit biefen SBorten betrat er ben ©aal h)iebcr unb fe^te pd^ an ber Seite be« Äönige^ nieber. ©ier toaren bie 3)iener eben bamit befc^äftigt, ba^ Sleifd^ ju jerlegen unb hm SBein au« ben grogen SWifd^frügen in bie Sedier einjufdjenfen. ?lu(l§ ber btinbe ©önger ÜDemobofuS tourbe ttjieber ein* gefül^rt unb nal§m feinen alten ^lafe an ber SKittelföute De« ©.aale« ein. 3)a toinfte Ob^ffeu« bem $erolb, fd^nitt Dom Sititfen be« öor i^m liegcnben gebratenen ©d^njeine« ba9 befie ©tüdt ab, flredfte i^m auf einer flotte l^in unb fagte: „$erolb, reid^ bem ©änger btefe« ijleifd^; obgteid^ id^ felbfl in ber SSerbannung bin, fo möd^te td^ il^m bod& gerne etwa« Siebe« ern)cifen. ©teilen bod^ bie ©önger bei bem gonjen 9Wenf(|engefd§led^t in äd^tung, totil bie SDiufe felbfl fle ben @efang geleiert ^at unb mit il^rer $ulb über i^nen loaltet/ SDanIbar emjjfmg ber blinbe ©önger bie ®aht.

Sflaä) bemSWal^le ttjanbte fld^Ob^ffeu« uod^ einmal an ©emobolu«: „3d§ J?reifc bi(| tor anbern ©terblid^en, lieber ©önger!" fprad^ er ju i^m, tM^ bid^ SlpoHo ober bie äRufe fo fd^önc Sieber gelehrt l^at! SBie lebenbig unb genau tn ba« ©d^idffal ber gried^ifd^en Reiben ju fd^ilbern Derfiel^ft, al« l^öttefl t)n Sitte« mit angefel^en unb mit angel^ört! fjal^re nun fort unb fing' un« aud^ nod^ bie fd^öne SWöl^r öom l^öljernen JRoffe unb toa« Ob^ffeu« babei ge* tl^an l^at!" ®er ©önger gel^ord^te freubig unb Sitte« laufd^te feinem ©efange. Sil« ber $elb fo feine K^aten greifen l^örte, mu§te er lieber l^eimlid^ meinen, unb nur Sllcinou« bemerfte e«. Sr gebot bal^er bem ©önger ©tittfd^ttjeigen unb fpradj im Greife ber $l|öafen: „Seffer ifl*«, bie $arfe rul^ct nun; benn ttjol^rlid^, il^r ijreunbe, nid^t 3ebermann jur Suji fingt ber ©önger ieneSKöl^r. ©eit toir am SWal^le flfeen unb t>a^ Sieb ertönt, l^ört unfer fd&wermüt^lger ®ajl uid^t auf, feinem @ram nad^jul^öngen, unb toir ftreben hergeben«, t|n ju er* l^eitcrn. Unb bod^ mug einem fü^tenben ÜÄanne ein ®afl fo lieb fein, wie ein Sruber. 9?un benn, grembling, fo fag* un« reblid^, wer flnb beine (Sltem, njeld^e« ift bein Saterlanb ? ginen SRamen fül^rt bod^ jeber SWenfd^, fei er Don cMer ober t)on geringer Slbfunft! 3)ein Sanb muffen wir o^nebem wiffen unb Seine @eburt«pobt, wenn bid^ meine ^l^öafen l^eimbringen fotten. SBeiter brau*

34*

532 Dbiiffctt«.

^tn fte nid^t^; fte Bebürfen aud^ ber Woten nicj^t: l^aben fie nur ben Stamen be« Dm, fo pnben fte bic go^rt bttr(^ SRad^t unb SWeBcI!"

?luf btcfc frcunbttd^c 9tcbc cttoibcrte bcr $etb eben fo Uebreid^: „®(oube bod^ ja nid^t, ebler tönig, ba§ euer ©änöer ntid§ nid^t ergö^e! ^ietmel^r ift c^ eine SBonne, einem fold^en jujul^ören, wenn er feine göttergfeid&e Stimme öernel^meu (ä§t, unb xä^ mi^ mir nid^tö Slngenel^mere^, aU toenn ein,öanjcö SSoIf Bei feftlic^er iJreube l^ord^enb am SMunbe eineg ©ängerö l^ängt, wä^renb bic ®öpe in langen Steil^en fifeen, Dor jebcm fein S^ifd^ öoH S3robe3 unb %U\^ä^t9 ftel^t, unb ber ©d^en! fleißig mit bem Äruge Bei ben 33ed^ern freist ! 3l^r aber toünfd^et meine Seiben üon mir ju öernel^men, il^r üeBen ©afifreunbe ; t^a ttjerbe id^ nod^ tiefer in Summer unb ®ram Derfinfen. 3)enn »o foÖ id^ anfangen unb womit enben ? ÜDod^, l^öret Dor aßen 3)ingen mein ©efd^Ied^t unb mein »aterlanb ! "

Oti^ffend etaalli tett tppofen feine 3ttfa]$tteti.

(Sifonen* Sotopl^agen. (itjttopttt* $o(iqp]^em.

^3d^ BinOb^ffeuö, ber ©ol^n beöSaerteö; bie aWenfd^en fennen mid^ unb ber 9?ul^m meiner Älug^eit ift über bie Srbe DerBreitet. Stuf ber fonnigen 3nfel 3tl^ala wol^ne id^, in beren SWitte ftd^ t>a9 watbige ©eBirge SReriton er= l^eBt; ringö um^er liegen t)ielc Heinere Betool^nte Silanbe, ©ame, 3)uüd^ium, 3öcint]§uö. SWeine f^eimatl^ ifl jtoar roul^; ho^ noijret fte frifd^e äKönner, unb bag SSaterlanb i^ einem 3eben baö ©ügefte ! SBol^Ian nun; Demel^met Don meiner ungltirffefigen ^eimfafjrt an§ bem trojanifd^en Sanbe! SSon 3fium tocg trug mid^ ber SBinb nad^ ber Silonenftabt 3fmaru$, bie id^ mit meinen ®e:= noffen eroberte. ®ie SKänner vertilgten wir, bie Stauen fammt ber anbern Seute würben oertl^eilt. 9?od^ meinem Statine Rotten wir un^ nun eilig baDon gemad^t. SlBer meine unBefonnenen ^Begleiter BüeBen fd^welgenb Bei ber Seute ft^en, unb bie entflol^enen Sifonen, burd^ il^rc lanbeinwärt« wo^nenben Srüber Derftärft, überfielen unö Bei'm Sd^mauö am ©efiabe. ÜDie UeBermad^t fiegte. ©ed^ö iJreunbe t>on jebem unfrer ©d^iffe BlieBen auf htm ^io^t, wir anbern entgingen bem Sobe nur burd^ fd^Ieunige ^ud^t.

Sllfo fleuerten wir weiter weftwört«, frol^, ber Jbbeggefal^r entronnen ju fein, bon ^erjen aber traurig üBer ben lob unferer ©enoffen. 3)a fanbte 3uj)iter un« einen Orfan au3 9?orben. SWeer unb Srbe Routen pd^ in fSäoU !en unb 9?ad|t; mit gefeniten äRaftcn flogen wir bal^in, unb el^e wir bie ©egel eingebogen l^atten, (rad^ten bie ©tangen jufammen unb bie ©egeltüd^er jer« tiffen in ®tüdt, (Snblid^ arbeiteten wir un$ an'^ ®e{)abe unb lagen bort }Wei jlage unb jwei Städ^te Dor %nhx, Bid wir bie iD'taften wieber aufgerüfiet unb neue ©egel aufgefpannt Ratten. 2Bir fleuerten nun t)orwört$ unb Batten olle

Obliffeu«. 533

Hoffnung, 6a(b in bic ©eimatl^ ju gelangen, Ware nid^t, e6en afö »ir um'§ aSorgcbirge SKatea, an Der ©übfpt^e bcr ^e(o))3infet t)on ©riec^cnlanb, l^crum^ fd^ifften, ber äBinb Jjlö^üd^ in 9?orb umgefti^Iagen nnb f)ätte un^ feitmört^ in bie offene ®ee l^ineingetrieben. j&a tourben mir neun Sage Dom ©tunn um^ergef(i^(eubcrt; am gel^nten gelangten mir an^ß Ufer ber Sotop^agen, bie ft(i^ oon niii^t« ate Sotoöfru(i^t nöl^rcn. §ier Riegen mir an'ö ®cj!abe unb nal^men frifd^eg 3Baffer ein, S)ann fanbten mir jmei uuferer tjrennbe auf ^unb? fij^aft au3, unb ein §erotb mugte jle begleiten.- S)iefe gelangten in bie SSolte^ tjerfammlung ber Sotoj)]§agen , unb mürben Don biefem gutmtitl^igen SSoße, bem nid^t in ben ©inn fam, etmaS ju unferem SSerberben ju unternel^men, auf ha^ freunbüd^fte emjjfangen. aber bie g^ruc^t bei5 Sotoö, meiere fle i^nen ju foften gabeU; ^at eine ganj eigent^ümtid^e SBirfung. ©ie ift fü|er aU §onig, unb mer t)on i^r foftet, ber mitt nid^t« me^r Don ber §eim!e^r miffen, fonbern immer in bem Sanbc bleiben. ®o mußten mir benn aud^ unfere ©enoffen auf* fud^en unb, möl^renb fle meinten unb miberftrebten, mit (Sematt nad^ htn ©d^iffen jurtidffü^ren.

Stuf unferer meiteren 8af|rt famen mir nun ju bem milblebenben grau« famen S5ol!e bcr S5!(o^)en. ÜDiefc bauen ba9 Sanb gar nid^t, fonbern über* taffen atteg ben ®öttern. äud^ mäd^jlt mirfKd^ bort alle mögtid^e 9?al^rung o^nc 3ntt)at beö ^flanjerö unb %änmann9: SBaijen, @erfte, bie ebetjten Sieben Doli großbeeriger Srauben; unb 3upiter giebt in mitbem SRegen feinen ©egen bajtt. äud^ Ratten fle feine Oefefec, treten in feine 8tatl^öDerfammtung jufam* men; fonbern aKe mol^nen auf ben felftgen ©ebirgöl^öl^en, ring« in gemölbten Srb^öl^ten: ba rid^tet fid| ber (S^^tiop, mie er mag, mit SBeibern unb Äin* bem ein; übrigen« beftimmert fld^ feiner um ben anbern. Slugerl^a(b ber 33ud§t, in mäßiger Entfernung Dom 6t)f(o^)enIanbc, erflredft fid& eine benytibete 3nfel Dott milber ä^^gen, bie, Don feinem Säger geöngftet, l^ier forglo« grafen. Äein äWenfd^ mot|nt barauf; bie ©qftoj^en felbft, bie_ben ©d^iffbau nid^t Derftel^en, fommen aud^ nid^t ba^in. SSemo^ner fönnten fld^ t>xt 3nfel leidet jum blü^enb* ften Sanbe umfd^uffen, benn ber Soben ift l^öd^jl: frud^tbar : feud^te, fd^mellenbe 3Biefen breiten fid^ über ben ©tranb an9, unb ba9 unbenü^te SldEerfcIb ift lodfer, ber a3oben fett ; bie gelegen^en §üget böten fld^ bem SBeinbau bar. Slud^ ifl ein Dor allen SBinben gefd^irmter $afen ba, fo fidler, baß man bie ©(^iffc meber anjubinben nod^ Dor Slnfer ju (egen brandet. Der SSud^t jugefe^rt quillt ba« reinfte 333af[er perlenb au« ber getfenftuft, unb grünenbe ^ap^jeln flel^en ring« um^er. S)ort^in geleitete ein fd^irmenber (Sott unfere ©d^iffe in ber bunfetn 9?ad&t. Ä(« ber Sftorgen anbrad§, betraten mir ba« @i(anb, unb erleg* ten auf frö^üd^er 3agb fo Diele ä^^Ö^"^ ^^6 ^^ I^bcm meiner jmölf ©d^iffe il^rer nenne jutl^eilen fonnte, unb nod^ il^rer jelju für mid^ bel|ie(t. S)a faßen mir benn am liebßd^en Ufer ben ganjen S^ag unb tl^aten un« bi« }um fpäten

534 ' Di^ffeu«.

W>tnt red^t gütßd^ mit bem fttfd^en ^i^d^nfl^if^l ^^^ altem Seine, ben totr in ber Silonenftobt erbeutet Ratten unb itt $enfe(Irägen mit un^ fül^rten.

31m anberti Wlox^tn toanbelte mt(j^ bte Suft an, ba^ gegenüberßegenbe Sanb au^iulunbfd^aften , Don beffeu Setool^nern , ben (S^ßoptn, x^ m^ niä)t ton^tt, mie fle geartet feien} x^ fu^r bal^er mit t)ielen ®enoffen auf meinem ©d^iffe l^intiber. Sll6 töir bort lonbcten, fa^en .wir am äulerjlen SMeere^ftranb eine ^ocj^gcwölbte getjenftuft, ganj mit Sorbeergefiräud^ überf^attet, wo ftd^ öiete ©d^afe unb B^^Ö^" jw lagern Ipflegten; ringöuml^er war öon eingerammcüen Steinen unb l^ol^cn %xä^ttxi unb Sid^en ein ©el^ege erbaut. 3n biefer Umjäu^ nung l^auöte ein Wann Don riefiger ©cftaft, ber bie beerbe einf am auf cnt= f ernten SBeiben uml^ertricb, nie mit Slnbern, an^ nid^t mit ©eineögleid^en, umging unb immer nur auf boshaften fJreDel fann. S)a^ war eben ein E^Koj?. SBöl^renb wir nun baö ©eftabe mit ben Singen muflerten, würben wir alle« biefe« gewal^r. ®a wöl^tte id^ mir jwötf ber tapferflen ^reunbe an^, ^ieg bie Uebrigen an Sorb bleiben unb mir ha^ ©d^iff bewal^ren, unb nal^m einen ©d^taud^ Doü beö beften SBeine« ju mir, ben mir ein ^riejicr Sljjoßo*« in ber ©fonenjltabt Sfmaroö gefd^enft l^atte, weil wir feiner unb feine« $aufed gefd^ont. 3)iefen nebfl guter 9ieije!oft in einem Äorbe trugen wir, unb gebadeten bamit ben 3Kann ju firren, ber \6)on auf ben erften Slnbüdf unbänbig unb feinem ®efe(j unterworfen erfd^ien.

Site wir bei ber getefluft angefommen waren, fanben wir il^n felbjl nid^t JU §oufe, benn er war bei feinen beerben auf ber SBeibe. SBir traten ol^ne weitere« in bie $öl)lc ein, unb wunberten un« über bie innere Sinrid^tung. S)a flanben Äörbe, oon mäd^tigen Äöfelaiben jUro^cnb, uml^er; in ben ©täUen, bie in ber ©rotte angebrad^t waren, ftanb gebrängt ooB öon Sommern unb iun= gen ä'^Ö^ttf ^^^ i^^^ ©attung War befonber« eingefperrt ; ßörbe lagen uml^er, Vilbel ool! aRollen, Sütten,©mer jumäWelfen. Slnfang« brangen bie®enoffen in mid^, Don bem ^öfe ju nel^men, fo Diel wir fönnten, unb un« baoon ju mad^en, ober Sommer unb 3^egen no^ unfcrem ©d^iffe l^injutreiben, unb bann wieber ju unfern Steunben nad^ ber 3nfel l^inüberfteuern. ^ätte id^ il^rem SRatl^e bod^ gefolgt! aber id^ war alljubegierig , ben feltfamen ©ewolj' ner ber $öl)le ju fd^auen, unb wollte lieber ein ©aftgefd^en! erwarten al« mit einem ^anbt oon bannen jiel^en. !De«wegen jünbeten wir ein i^euer an unb o))ferten. S)ann nal^men wir ein äßenige« Don bem Safe unb agen. 9lun warteten wir, bi« ber ^u«l^err l^eimfäme.

(Snblid^ nal^te er, auf feinen 9?iefenfd^ultern eine ungel^eure Safi trodEenen ©d^eiterl^olje« , tragenb, ba« er gefammelt, um fld^ fein Slbenbmal^l bamit }u fod^en. @r warf fie }u Soben, t>ai fürd^terltd^ frad^te unb wir aOe Dor Slngfi jufammen ful^ren unb un« in ben öu^erflen SBinfel ber ©rotte Der* fiedften. 2)a folgen wir benn, wie er feine fette $)eerbe in bie Äluft eintrieb.

Dbgffcu«. 535

bod^ nur tAt, totl^t er woHtc; SBtbber unb S3ötfc Blieben brausen in bem eingel^egten SSorl^ofe. 5Run roüte er ein uiad^tiße^ Setj^fhid t)or ben Eingang, l>ae jnjeiunbjtoanjtg öierräbrige SBagcn nid^t f)ötten öon ber ©teile fd^affen fönnen. S)ann feftte er ftd& gemäci^Iid^ auf ben Soben, ntetftc ber 9?eil^e nöd^ bie ©d^afe unb 3^^^"/ ^^9^^ ^^^ fäugenben an'ö Euter, mad^te bie einc^älfte ber aWilt^ mit Sab gerinnen, formte Äöfe barouö, unb ftctttc fte in Äörben jum Srodfnen l^in; bie onbere f)ätfte uernial^rte er in großen ©efd^irren, benn ba« njar fein töglid^er Srunf. SBie er mit ^filem fertig mar, mad^tc er fid^ ein Seuer an, unb nun gefd^al^ e«, ba| er unö in unferem SBinfcI crbKdfte. 8lud^ toir folgen je^t erp feine 9?iefengcftalt genau. Sr l^atte wie aHc S5fioj)ert nur ein einjige^ funfeinbeö Sluge in ber ©tirne, Seine wie taufcnbiäfirige ßid^enpämme unb Slrme unb $)önbe, gro^ unb ftarf genug, um mit ©ranit- bWdfen Saö gu \y\titn.

„^tt feib i^r, gremblinge!" ful^r er unö mit feiner raul^en ©timme on, bie Hong, toie ein SDonner im®ebirge, ,, Wolter fommt i^r über ba§ SWeer gefal^ren? 3p bie ©eeröuberei euer ©efd^öft, ober maß treibt il^r?" 93ei bem @ebrüK bebte unö ba^ §erj im SeiJ6e. 3)od^ naf)m id^ mid^ gufommen unb ermieberte: „3ld^ nein; wir finb ©ried^en, fommen t)on ber ä^^Pörung Sroja'« jurüdf, unb ^aben un« iDöt)renb ber ipeimfa^rt ouf bem SKeere t)er= irrt. ©0 na()en mir beinenÄnieen unb flel^en bid^ um ©d^u^ unb eine ®abe on. 3a, fd^eue bie (Sötter, lieber 3Rann! unb erl^öre un«! 3)enn 3upiter befd^irmt bie ©d^ufeflc^enben unb röd^t i^re SÄigl^anblung!"

Slber ber S^flojj ermieberte mit gröpd^em ?ad|en: „S)u bift ein red^ter H^or, 0 ??rembling, unb meißeft nic^t, mit mem bn eg gu t^un l^a^! SKeineft t>n, mir fümmern un^ vtm bie @ötter unb i^re dia^t? SBad gilt ben (^.vjtio^ pen ßtVL^ ber 3)onnerer unb aUt ©ötter miteinanber! ©inb mir bod^ öiel öortrefflid^er aU pe ! SBitt*ö mein eigen f)erg nid^t, f o fd^one id^ meber bid^ nod^ beine ijreunbc! aber fage mir jeftt, mo bu boö ©d^iff geborgen l^aft, auf mefd^em hn l^ergelommen bift. SBo liegt öo'r Slnfer, nal^ ober ferne?" ©0 fragte ber E^ffop tjott ärgtift, id& aber mar balb mit einer fd^tauen @r* finbung bei ber ^anb. „SKein ©c^iff, guter SWann," ontmortete iö), „l^ot ber Srberfd^ütterer ^ofeibon nid^t meit öon eurem Ufer on bie fiüjjpen ge* morfen unb jertrümmert; idj allein mit biefen jmölf ©efetten bin entronnen!" Sluf biefe 9tebe ontmortete ia^ Ungel^euer gor nid^t, fonbem ftredte nur feine Siiefenl^änbe au8, podfte gmei meiner ©enoffen, unb fd^tug fie, mie junge $unbe, ju Soben, bo§ i^r Slut unb ©el^irn ouf bie grbe f|)ri$te. S)onn jerJ^odtte er fte ©lieb für ©lieb gur Slbenbloji unb froß fid^ on i|nen fott, mie ein 8öme in ben Sergen, gingemeibe, gleift^, jo bo« SKorf mit fommt ben Äno^ d^en Derge^rte er. SBir aber firedften bie $änbe ju Supiter müfox, unb jommerten laut über bie SteDeltl^ot.

536 Ob^ffeu«.

Stad^bcm ft(§ ba^ Unt^ier feinen SBanfl gefüHt nnb ben Durp mit 2Kit(i& gelöfd^t, toarf er fld^ ber Sönge nad^ in ber ©öl^te ju 33oben, unb nun f>t^ fann id^ mid^ ob i(i^ nid^t auf il^n lo^gel^en unb i^nt ba€ ^S^totri jmifd^en ätüerd^feff unb Seber in bie (Bdtt ftogen follte. 3l6cr fci^nett Bebati^te x6^ mtd^ eine« Seffem. S)enn moö l^ätte un« bo^ gel^olfen? 3Ber l^ötte un8 bcn unerme^lid^en ©tcin t)on ber §öl^Ie gemälst? SÜBir l^ätten jutefet ottc beg jätti^ nterlid^flen Zoht^ Perben muffen« ^egtüegen liegen luir il^n f(j§nard^en unb er* njarteten in bumj)fer SSangigfeit ben 5Ö?orgen. 8[fö biefer crfd^ien unb ber ^tßop Qufgeftanben mar, jünbete er mieber ein ^tntx an unb fing an gu meöen. 3lfö er Meö beenbigt, )^adtt er mieber jmei meiner Segleiter, unb t)crjel)rte fle ju unferem Sntfe^jen, mie ba^ erftemol, jum J?rül§fhldf. 3)ann trieb er bie feifte §eerbe auö ber ^öt)Ie, nad^bem er ben ^tU abgefjoben, ging fetbft mit l^inauö unb |)flanjte ben ©tein mieber baöor, mie mön ben 2)e(fet auf ben Äöd^er fe|t. äBir l^örten il)n mit gellenbem pfeifen feine beerbe in bie Serge treiben ; mir aber blieben in ber lobeöangft jurüdf unb jeber ermar^^ tete, t>a^ t>a^ näd^jlemal bie 9tei^e, gef reffen ju merben, an i^n fommcn merbe. 3d^ fetbft bemegte fortmä|renb Sntmürfe ber Slad^e in m'einem §er=^ Jen, mie id^ angreifen foüte, bem Ungel^cuer ju vergelten. Snbtid^ !am mir ein Oebanfe, ber nid^t übel mar. ©rinnen im Statte Cag bie möd^tige ßeulc M S^üojjen aug grünem Dliöenl^olj; er ^atte fie (td^ abgeljauen, um fte ju tragen, menn fie bürre gemorben möre; unö erfd^ien fie an Sönge unb ©irfe bem SKafl eine« großen ©d&iffeö gleid^. SSon biefer Seule ^ieb id^ mir einen ^fal^I t)on ber 3)idfe, mie ein Arm il^n umfj)annen fanii, reid^te benfetben ben greunben unb l§ie| fie if)n glatt fd^aben, bann f(!^ärfte id^ i^n oben ganj fpi^ unb brannte il^n in ber ^(amme t)art. !Diefen ^fal^I verbarg id^, mit atter @org= falt im SKifte, beffen eg ^aufenmeife in ber §ö]§le gab* S)ann looöten meine ©enoffen, mcr magen fottte, t^tn Sranbjjfal^t bem Ungeheuer mit mir in'«" Singe ju breiten, menn im ©d^lummcr läge. . S)aö ?ooö traf gerabc bie t)ier tapferften ber greunbe, bie i^ mir fetbft au^gemö^It l^ätte, unb ber fünfte mar id^.

%m äbenb !am ber 3röpd^e $irte mit feiner beerbe l^eim. 3)ie6mal lieg er nid^tö im SSor^of, fonbern trieb atteö mit einanber in bie §öl^(c; öiel= leidet argmö^nte er etma«, ober fd^idfte e3 an^, mie il^r balb |ören merbet, ein ©Ott JU unfern ©unften fo. Uebrigeng fügte er, mie bigl^er, ben Stein mie= ber in bie Öeffnung, tl^at SlQeö mie fonp, unb frag aud^ jmei auö unferer äKitte. Snjmifd^en l^atte id^ eine l^ötjerne fianne mit bem bunMn Sein au« meinem ©d^laud^e gefußt, näl^erte mid^ bem Ungel^euer unb fprad^' „'S>a nimm, S9H0J), unb trinl! auf SÄenfd^enfleifd^ fd^medft ber SBein tjortrefftid^. ©u folljt oud^ erfal|ren, ma« für ein föftlid^e« ©eträn! mir auf unferem ©d^iffe fül^rten. 5i^ ixai^ft i^t mit, um i^n bir ju fpenben, menn hu. Erbarmen

Db^ffttt«. . 537

mit tttiö trüflcji, «itb uti« l^cim üeftcjl. ätbcr bu 6t ji [a ein ganj tnU fefetid^cr Süt^erid^; tüie mag bid^ ftinftig ein onbcrer SKenfcl Bcfud^cn! Stein, hvi Bift ntd^t billig mit nn« öcrfal^rcn!"

!Dcr S^Koj) na|m bie Äonne ol^nc ein SBort gu verlieren «nb leerte fie mit bnvftigen 3%"» ^^" f^^ ^W badSntgüden an, in metd^e^ il^n bie <Bü= gigfeit unb Äroft beö Sranfeö öerfe^te. SIlö et fertig toar, ^pxaä^ er jum ^rftenmate freunbtid^: „^Jrembling, gieß mir no(i^ ein« ju trin!en; unb fage mir aud^, mie bu l^eigefl, bomit ic^ bid& auf ber ©teile mit einem ©aftgcfd^en! erfreuen fann. ®enn oud^ toir l^aben SBein l^ier ju Sanbe, mir S^Hopcn. 3)amit bu aber aud^ erfa^reft, toen bu öor bir Ijajt, fo niiffe: ^ottjpl^emu« ijl mein 5Rame." @o fprad^ ber St)!(o>), unb gerne gab id^ tt)m öon 9?eucm ju trinfen. 3a, breimal fd^enfte id^ i^m bie Äanne \)oU, unb breimal leerte er fie in ber 3)umml^eit. äte i^m ber Sein bie Seflnnung ju umnebeln anfing, jprad^ id^ f d^lauer iJBeif e : äWeinen 9?amen mittfi bn wiff en , S^Hoj? ? 3d^ l^abe einen feltfamen S^iamen. 3d^ l^eige ber 9?iemanb; aÖeäSSelt nennt mid^ Stiemanb, 9Kutter, SSater Riegen mid^ fo unb hti allen meinen fjreunben bin id^ fo gel^eigen/' S)arauf antwortete ber S^ttop: „9?un foUft bn aud^ bein ©ajtgefd^en! erl^alten; bcn 5Riemanb, ben tiergel^re id^ julefet nad^ atten feinen ©d^iffggenoffen. 33ift bu mit ber ®abt gufrieben, SWiemanb?''

S)iefe legten SBorte laflte ber S^flop nur nod^, lehnte fld^ rüdfmärt« unb taumelte batb ganj ju SSoben. SKit gelrümmtem, feiftem 9?aden bel^nte er fid^ fd^nard^enb im 3iaufd^, ja SBein unb nWenfd^enfleif(| brad^ er in ber Srunfcn^ ^eit au3 feinem ©(i^tunbe l^erau«. 3e|t ftedfte id^ fd^nell ben ^fal^l in bie glimmenbe Slfd^e, bi« er geuer fing, unb al« er fd^on gunfcn fprü^te, gog id^ il^n l^erau«, unb mit ben öier ^eunben, bie ha€ ?ooö getroffen l^atte, fliegen mir il^m bie ©pi^e tief in*ö Stuge ^inob, unb id^, in bie §öf)e gerid^^ tet, brel^tc ben ^fal^l, mie ein 3'^^ermann einen ©d^ifföbalfen burd&bol^rt. SBimpern unb Augenbrauen Derf engte bie ®lutt) bi« auf bie SBurgeln, t)ai e0 Jjraffeltc, unb fein erlöfd^enbe« Sluge gifd^te, mie Ijeigeö Sifen im SBaffer. ©rauenDoD Ijeulte ber ®erle(5te auf, fo laut, ha^ bie ^öl^le öon bem ©ebrüll ttjieberl^aöte ; unb mir, öor Slngjt bebenb, pd^teten in ben öugerjien SBinfel ber ©rotte.

?Pol5p|em rig fid^ inbeffen ben $fat|l auö ber älugenl^öl^le, tjon bem t>a9 SBIut trief enb J^erunterrann ; er fd^leuberte il^n meit t)on fid^, unb tobte mie ein Unfinniger* !36ann erlaub er ein neue« ^^tetgefd^rei unb rief feine ©tammeS:» Brüber, bie S5flol()en, l^erbei, bie im ©ebirge uml^ermol^nten. ^iefe famen öon atten Seiten l^eran, umftettten bie ^öl^le unb mottten miffen, ma6 i^remSru^ ber gefd^el^en fei. Sr aber brüllte au« ber ^ö^lc l^erau«: ^^SRiemanb, 9?ie= manb bringt mid^ um, il^r greunbe! 9?iemanb t^ut mit Arglifl!" Ate bie S^Hopen boö l)örten, fprad^en fie : „?Jun, menn 5Riemanb bir etloa« gu Seibe

538 .^ Db^ffeu«.

t^ttt, toenn btd^ feine @ee(e angreift, mo^ fd^reiefi bu benn fo ? 2)u Mfl tt}o^( frani; aber gegen Äranfi^eit l^aBen toit S^fiopen feine üKittel!" ©o fd^rieen fte nnb eilten »ieber bauon* Wa aber tad^te 't^a^ $er} im Seibe.

2)er bßnbe (S^qUo)) ta)>)7te inbeffen in feiner $ö|{e uml^er, immer nod^ Dot @d^ter}en »ittfelnb. Sr nal^m ben ^el^ftein t)om Eingänge, fe^te fid^ bann unter bie Pforte, unb toftete mit ben §änben uml^er, um einen ^t^xi Don unö ju fangen, ber Snft ^ätte, mit ben ©d&ofen ju enttoifd^en; benn er l^telt mid^ für fo einfältig, bag id^ ouf biefe SBeife ongreifen toürbe. 3d^ aber fam in}n)ifd^en (ox taufenbertei planen l^erum, bid id^ ben redeten au^finbig mad^te. @d fianben nömßd^ gemäflete äBibber mit bem bid^teflen ^iege vxcl un^ l^er, gar gro| unb ftattßd^. ^ie Derbanb vi^ gan} gel^eim mit ben 9tu^ t|eil bed ^eibengefled^ted, auf meld^em ber S^flo)? f(^Iief, \t brei unb brei; unb ber mittlere trug unter feinem Sandte immer einen öon ung 3Kännern, ber pd^ an feiner SBoße fefl^ielt, inbeffen bie beiben anbern SBibber red^tö unb linf«, bie l^eimfid^e Saft befd^irmenb, einl^ertroBten. 3d^ felber toä^fte ben pott= lid^flen Sodf, ber ^ot!^ über atte anbern l^erüorragte. 31^n fagte id^ am 9türfen, XQ^A^t mid^ unter feinen Saud^ unb l^ie(t bie Ipänbe fef! in ben gehäufelten 3BottenPodfen gebrcl^t. @o unter 't^tn SBibbern ^öngenb, erwarteten wir mit unterbrüdftcn ©eufjem ben SKorgen. Sr fam, unb bie männlid^e ^eerbe fprang juerft pjjfenb ^m^ ber §ö^(e auf bie SBcibc. 9lur bie SBcibd^en blödftcn no(^ mit ftro^enben Sutcrn in ben ©tätten. 31^r gej)fagter $crr betaftete jcbem SBibber, ber l^inaugging, forgfältig ben 9tüdfcn, ob fein glüd^tling barauf ftße; an ben 33aud^ unb meine 8ift ba(!^te er in feiner 3)umml§eit nid^t. 5Kun roan^ bette aud^ mein Sodf tangfam jur ^clfenpforte, fd^mcr belaben mit SBoIIe, not!^ fd^Werer mit mir, ber id^ unter aUertei ©ebanfen mid| bal^in tragen lieg, ^uc^ il^n flreid^elte ^ol^pl^emu^ unb fj)rad^: ^^®^it^ SBibberd^en, wa« trabjt \^Vi fo (angfam l^inter ber übrigen $eerbe au0 ber§öl^te ^crau^? 3)u leibejt ja fonft nid^t, \io!^ anbere ©d^aafe bir öorangel^en; bu bift fonft immer ber erfle bei ben 3Bie«bIumen unb am S3ad^, unb äbenb^ ber aßererfte wieber im ©toHe. »etrübt bid^ \>^^ aufgebrannte Stuge beine« $errn ? 3a, l^ättefl bu ©ebanfen unb ©V^ac^e, mie idft, genjig, ^Vi fagtefi ifiir, in toeld^em SEBinf cl fld^ ber grerfer mit feinem ©efinbet öerbirgt: bann foHte mir fein ©el^irn Don ber $ö^Icn= wanb fpri^en, unb mein $erj toieber frol^ werben tom Seibe, ba« ^er 9Ke^ manb über mid^ gebrad^t!''

©0 fprad^ ber Sqflop unb tieg ben Sßibber aud^ .^inau^gel^en. Unb nun Waren wir alle brausen, ©o wie wir ein wenig öon ber ^el^fluft entfernt waren, mad^te id^ mid^ }uerfl x^nivi meinem Sodfe (o^, unb liJ^te bann aud^ meine greunbe {&. SBir waren unfrer leiber nur nod^ peben, umarmten un« mit l^erjlid^er greube, unb iommerten um bie SSerlorenen. ®od§ winfte id^ il^nen, ba| feiner laut weinen, fonbern bag fie mit ben geraubten SBibbern fld^

Db^ffeufi. 539

fd^neU nad^ unfern ©d^iffen mit mir aufmachen foKten; Srft aU mir xoithtt auf unfern Stuberbänfen fogen unb burd^ bie SBo^en bal^in fd^ifften, auf einen ©erolb^ruf öom Ufer entfernt, fd^rie id^ bem am Uferljügel mit feiner §eerbe bergtoärtd l^inannimmenben (Etßoptn meine ©^ottrebe }u: ,,9?un, @t)f(o)), ^n ^aft bod^ feincö fd^Ied^ten SDianneö Begleiter in beiner $ö^(e gefreffen! Snbtid^ pnb bir beine greöeltl^aten Dergolten morbcn, unb bie ©träfe Sujjiter*« unb ber ©Otter |aft t>n em^jfunben ! **

äte ber 335ütl^rid^ biefe« l^örte, njurbe fein Orimm nod^ üiel größer. Sr riß einen ganjen geföblodf au^ bem @eBirge l^erau^, unb »arf il^n nad^ unferem ©d^iffe. Sr l^atte fo gut gejielt, ha^ er ba^ 6nbe unfere^ ©teuer* rubere nur um ein SSJenigeö öerfel^fte. Slber öon bem nieberftürjenbcn S3(odfe fd^toott bie %lvii\) an unb bie rödfnjärt« waKeube Srcnbung ri§ unfer ©d^iff tt)ieber an*ö ©eftabe jurüd. SWit aßer ©etoalt mußten njir bie 2Ritber anftren* gen, um bem Ungel^euer aufö neue ju entfliel^en unb t)or»ärtö ju fommen. 5Run fing id^ abermote on ju rufen, obgtcid^ mid| bie^rcunbe, bie einen ^totu ten SBurf befürd^teten, mit ©enjolt obl^otten toottten. „§öre, S^ffoJ)," fd^rie id^, „menn bid^ je einmal ein SKcnfd^enünb fragt, mer bir bein ^uge gebten» bet, fo foßft bu eine beffere äntnjort geben, afe bu fie beinen S^ttopen ertl^eitt t}aftl ©ag il^m nur: ber 3^^ftörer Sroja^i, Dbtjjfeuö, l^at mid^ gettenbet, ber ©ol^n beö Soerte^, ber auf ber 3nfel 3tl^afa mol^nt!" ©o rief id^. $eu* lenb fd^rie ber (^t^tiop l^crüber: „SBe| mir! ©o l^at fid^ benn bie atte 935eif- fagung an mir erfüßt! ®enn einjl befanb fid^ unter un6 ein SBat|rfager mit Stamen Setemu^, beö (äur^muö ©ol^n, toeld^er fjier im Sanbe ber S^flopen alt geworben ift. 3)iefer l^at mir gewa^rfagt, \>a^ id§ bereinji burd^ Db^ffeu« baö ©efid^t verlieren foßte. 2)a meinte id^ benn immer, foßte ein ftottti* d^er Äeri bal^er fommen, fo groß unb jiarl, toie id^ felber einer bin, unb foßte fxä) mit mir im Äam^)fe meffen. Unb nun ip biefer SBid^t ge!ommen, biefer SBeid^Iing, ^ai mid^ mit Seine berüdft unb mir im Siaufd^ t>a9 Sluge gebten= bet! Slber fomm bod^ toieber, Ob^ffeu^! ÜDießmal njiß id^ bid^ ate ®ajl be* mirtl^en, »iß bir öom 3Keereggott fidlere« ©eleite erflehen, benn niiffe, id^ bin ber @ol|n ?ßofeibon'3. äud^ !ann nur er, unb fein ^[nberer mid^ ^ei* ten!" 3efet aber png er an ju feinem SSater 9?ej)tunu3 ju beten, baß er mir bie ^eimfel^r nid^t vergönnen foße. „Unb fe^rt er jental^ jurüdf,'' enbete er, „fo fei njenigften^ fo fjjöt, fo unglüdMid^, fo öerlaffen ate möglid^, auf einem fremben ©d^iffe, nid^t auf bem eigenen; unb ju $aufe treffe er nid^tö ate glenb an!"

©0 betete er, unb id^ glaube ber fingere ®ott l^at i^n gehört, 'ün^ er«

. griff er einen jtoeiten, nod^ Diel größeren S«tebloÄ unb fd^teuberte il^n un6 nad^*

Slu^ bie^mal ,t>erfel^lte er un^ nur um ein SBeniged* S)od^ miberftanben toir

bem ©egenfloße ber Sflutl^ unb ruberten gtöoft ijorträrif. Solb maren wir

640 Db^ffeu«.

aud^ mtcber Bei bcr 3nfel ongcfornmcn, mo bie übrigen ©d^iffe ö^^orgen tti ber Sud^t (ogen unb bie greunbe, fii^on lange trourig am ©tranbe gelagert, unö emarteten. Sie empfingen unö, toxx anlanbcten mit einem lauten i?reubenrufe. Site wir anö Sanb geftiegen, mar nnfer erfte^ ©efd&öft, bi( ^eerbe be^ S^flo^jen, bie mir geraubt hatten, unter unfere iJreunbe ju tJert^ei» len. ®en SBibber jebod^, unter beffen SSaud^e id^ entflol^en mar, fd^enften mit meine ©enoffen im öorau« öon ber Seute. S)ettfelbett brad^te td§ fogleid^ bem Oupiter jum Dpfer bar, unb öerbrannte i^m bie ©c^enfel beg S^^ierefi. ^ct ®ott Derfd^möl^te jebod^ ba& Opfer unb lieg fld^ Don unö nid^t uerfö^tien. (Sein 83efd^lu| mar, t>ai unfere ©d^iffe alle, unb auger mir aud^ aöe meine greunbe untergeben foÄten.

®od§ baDon Ratten mir feine äl^nung. SBir fagen Dielmel^r ben ganjen lag, big bie ©onne in*ö iKeer faul, Dergntigt bei einanber, f^maugten unb tranfen, ate mären mir aller ©orgen lebig. S)ann legten mir ung am ©tranbe jum ©d^tummer nieber unb fd^liefen beim SBogenfd^lage ein. ©obalb jebod^ ber ^immel fid^ mieber rötl^ete, fagen mir aud^ fd^on .alle auf unfern ©Riffen unb ruberten meiter, ber ^eimat^ entgegen."

>

C^llffenl» eti&tit toeitet.

2)er <B(!^laud^ be9 Sleolud. S)te iBäfirt^gonen. (Sirce.

„f)ierauf," ful^r Db^ffeug fort, „gelangten mir an eine Snfet, mel(^e äleolug, ber ©ol^n beg ^ippoteß, ein öertrauter fjreunb ber ©ötter, bemo^nte. 2)iefeg Silanb mar fd^mimmenb in ber i^lut^; eine el|erne SRauer umgab baffelbe mit ftarrenbem Srj unb il^re ©runblage mar ein glatter %tU, ber ringg um bag SnfeHanb herumlief. S)iefer Sleolug l^atte in feinem ^allafte fed^g ©ö^ne unb fed^g Söd^ter unb feierte mit i^en unb ber ®attin aÜe läge ein O^ft. ®cr gute iJürfl bel^erbergte ung einen ganjen SKonat, unb befragte ung red^t eifrig über Xroja, bie äRad^t ber ©ried^en unb il^re $eim^ lel^r. Ueber aUeg biefeg gab id^ i^m genaue Slugfunft, unb ate id^ i^n enbtid§ bat^ unfere ^eimfaljrt ju beförbern,- bejeigte er fld^ in äUem ^öd^fl miHig, unb fd^enfte ung einen bidtaufgefd^molleuen ©d^laud^, aud ber ^avA eineg neun^ idl^rigen ©tierg bereitet, du biefem maren fömmtlid^e äBinbe eingefd^loffen, bie über bie Srbe bal^in ju mel)en pflegen ; benn Sleolug mar Dom Sater Supiter jum SSermalter ber SBinbe befteßt, unb l^atte bie iKad^t empfangen, mel^e SBinbe er moHte, log gu laffen, unb i^nen mieber SRul^e ju gebieten, ffir felbfl nun banb ung ben ©d^laud^ mit einem glönjenben ©eile Don ©ilberfaben in meinem ©c^iffe feft unb fd^nürte tl^n fo }ufammen, ba^ aud^ nid^t bie Keinf^e Suft l^eraug lonnte. 2)od^ l^atte er fid^ barum ber äBinbe nid^t gan} entäußert, Dlelmelfr Don allen ©attungen nod^ genug }u $aufe. 2)ag geigte er fogletd^.

Ob^ffeud« 541

ÜDenn ote tt)it unö eingcfd^tfft Ratten, lieg er unfcreu ©d^iffcn ben fanftcften äßeftminb nat^el^en, ber un§ fd^neU unb leij^t in bie $eimatl^ (ringen foÜte. 3l6er ed mürbe un^ ntd^t fo gut, fonbern unfere eigene S^or^eit (rodete und in groge« UngÜld.

©d^on fegeften wir neun 2Qge unb SRäd^te long auf bem SKeere öortüörtö, unb in ber jel^nten 3laä^t toaxtn xoix fo nol^e an meiner ^eimatl^infel 3tl^a!a, ha^ toir bie SBad^tfeuer beö Uferd erbtiden tonnten. S)a mußte mid^ müben 2Rann ber @d^tummer befd^Ieid^en , benn ic^ l^atte mid^ unaufl^örlid^ Damit be^ fd^äftigt, bod ©eget meine« ©d^iffeö gu ftcHen, um befto fd^netter baö SSater* ionb ju erreid^en, unb biefeö ®efd|äft mod^te id^ feinem Slnbern anöertrauen. SBä^renb id^ nun fd^üef, fpannen meine ©d^iffögefeßen ein ©ef^jröd^ barüber an, maiS n)o^( in bem ®d^(aud^ fein möchte, meldten mir ber ^önig äleoIui9 jum ©oftgefd^enfe gegeben ^atte. S)a jeigtc fid^, bag fie oKc in bem SBa^n befangen njaren, i(i^ fiil^re @Uberö unb ©otbe« genug in bem Sodfe bei mir, unb enbtid^ fing einer ber .?üfternjlen alfo an: „jr)er Db^ffeuö ift bod^ aud^ überall §od^ gead^tet unb geeijrt! SBie öiel 33eute ^at er nid^t nur Don Iroja mit ^inweggebrad^t Unb wir, bie wir alle bie nömlid^en ©efal^ren unbSRü^* feligleiten audgeftanben (jaben, wir feieren fämmtlid^ mit leeren ^änben in bie $eimatl^ jurüdf! Seftt l^at il^m Sleolu« ou(^ öoöenb« einen ©adf tjoll ©itber« unb ®o(be« gegeben ^ SBie war*«, wenn wir ^incingudtten unb aud§ erfül^ren, wie Diel ©d^ö^e \>a brinnen »erborgen finb?" 3)iefer böfe 9totl^ leud^tete ben Übrigen ©efeHen fogleid^ ein. 2)er ©d^Iaud^ würbe aufgelöst, unb faum war ba« S3anb (o«, fo brausten alle SBinbe mit einanber barau« ^erDor, unb bie 3Binb«braut ri§ unfere ©d^iffe wieber l^inau« in bie offene ©ee.

3d^ felbfl ful^r über bem ijäraufen au« bem ©d^lafe tmpox, 3Q« id^ ba« Unglüdt fol^, ba« angerid^tet war, überlegte x6) einen SlugenbKdE bei mir, ob td^ nid|t lieber über Sorb f))ringen unb mid^ in ben $(bgrunb begraben foHte. S)od^ faßte id^ mid^ wieber, unb befd^toß gu bleiben, unb aUe«, Wa« ba fom« men tonnte, }u ertragen. S)ie SButl^ ber Ortane warf un« an bie 3nfe( be« äeolu« jurüdf. $ier ließ id^ bie äReinigen auf ben ©d^iffen unb eitte mit einem einzigen t^reunb unb bem ^erolbe in bie 93urg be« C^ürften, ben id^ mit feiner ©emapn unb feinen Äinbern gerabe beim 5Kittag«ma^le traf, ©ie fltaunten alle nid^t wenig über unfere 3i<^^<^i<"f^> ^^^ ^^ <^ber DoHenb« bie Urfad^e Dema^men, er|ob {td^ ber S$erwa(ter ber SEBinbe }ornig Don feinem ©i^e unb rief mir entgegen: „SSerrud^ter 9Kenfd^, offenbar Derfotgt bid^ bie ytafy ber ®ötter ! (Sinen f otd^en barf id^ Weber beherbergen nod^ geleiten ! ®el^ mir avL9 bem $aufe, Verworfener!" äWit biefem Sludge jagte er mid^, ben ©eufgenben Don bannen, unb fd^wermutl^^DolK fd^ifften wir weiter. Wttxntn ®tf fetten fd^Wanb aöerSWut^ beimSRubern: war fd^on wieber ber fiebente Sag Dergangen, unb nirgenb« wottte fid^ ein Sanb jeigen.

542 Ob^ffeu«.

(Snbtid^ famen toxx an eine ftüfie uub jn einer tl^utm¥ei<|en @tabt. 2)te (entere ^ie^ Zdt)p\)ln9, unb mar ber @i^ ber Söftr^gonen. 3)ad äties taugten mir iebod^ no(i^ nid^t unb t>on ber (Stabt erMidften wir avi(l^ nid^tö. 3)er ^^ fen, in meldten mir einfuhren, mar Dortreffüd^ ^ enggefd^Ioffen unb Don allen ©eiten burd^ fd^toffe g#n gcW^int/ fo ba| baö ©emäffer in ber ^n^t ftetö rul^ifl nnb meHenloö mar. 3d^ fttüjjfte mein ®d^iff juerft im §afen an, er* Homm ta$ felfige Ufer, unb fd^aute mid^ ouf ben ©teinjaden, nod^ ber Sanb* feite gemenbet, um. 5Rirgenb^ entbedfte id^ gebaute« 5?elb, feinen SldEer^mann, feine ©tiere, Sfbtx 9taud^, mie r)on einer großen ©tabt, fal^ id^ gen §immel auffteigen. 3)a fd^icfte id^ jur Srfunbigung gmei au^erlefene greunbc öorauö mit einem §erolb. SDiefe picgen an*« 8anb unb fanben balb einen SBeg, ber über eine Sßalbung ber Slnl^öl^en jenem 9taud^e juging unb fie enblid^ in hit Ställe ber ©tabt fül^rte. SSor biefer begegneten fie einer majferfd^ö^)fenben 3ung* frau, ber rüftigen Sod^ter be« Säftr^gonenfönige« Slntipl^atee. ©ie flieg eben ju ber Duelle Sfrtacia l^inab, mo bie Sinmol^ner ii^r SSJaffer l^otten. S)a« SWäb^ d^en, über beffen @rö|e fie pd^ nid^t genug munbern fonnten, bejcid^nete i^en freunbßd^ il^re« $ater« SBol^nung unb gab il^nen bie gemünfd^te €u$funft über Sanb, ©tobt unb Sel^errfd^er. äte fie nun aber in bie ®tabt unb an ben ^aHaft famen, fo erftarrten fie erft öor Sntfefeen. S)a ftanb bie Oemal^Iin be« 8äftr^gonenfi)nigeg t)or il^nen, fo riefengrog, mie ber ©ipfct eines Serge«. ÜDenn bie Säfhr^gonen maren SRiefen unb äRenfd^enfreffer. äud^ rief bie Sö= nigin fogfeid^ il^ren @emal^( unb biefer griff jum ©rüge nad^ bem einen ber ©efanbten unb befallt fogleid^ i^n für fid^ ^nm älbenbeffen jujurüften. 3)ie jmei anbern naijmen in ber £obe«angft bie t^tud^t nad^ ben ©d^iffen. 2)er ^önig aber rief brüKenb bie gan}e ©tabt unter bieäBaffen, unb über taufenb Söjtrqgonen, lauter Sliefen, ben ©tganten äl^nßd|, famen l^erau« unb fd^Ieuber* ten große getejleine nad^ un«, fo haj^ man auf htn ©d^iffen nid^t« ate ha9 ©efd^rei ©terbenber unb ba« Sn'iammtMlxa^tn ber getroffenen ©d^iff«balfen l^örte. Shtr mein eigene« ©d^iff mar Don mir l^inter einem S^fen fo ange== bunben morben, t>a^ bie ©teine nid^t treffen fonnten. Sil« nun bie übri* gen ©d^iffe am SSerflnfen maren, na|m id^ Don i^rer SWannfd^aft in baffelbe auf, fo Diel meiner Sreunbe nod^ unDerlefet maren, unb entrann mit iljnen auf meinem ©d^iffe unDerfel^rt an9 bem ^afen. ®ie anbern Sal^rjeuge aber Der- fanfen- mit einer Unja^l lobter unb ©terbenber in ben Slbgrunb.

9tun ful^ren mir auf bem einzigen ©d^iffe jufammcngebröngt meiter unb famen miebcr an eine 3nfel mit SRamen Äeöa. ©ier mol^nte eine fel^r fd^önc ©albgöttin, ein fiinb be« ©onnengotte« unb ber Dcean«tod^ter ^erfe, unb ©d^mefter be« Sönige« ärete«. ©ie l^ic| ©irce unb ^atte einen ^errlid^en ^allap auf ber 3nfel. 3Bir aber mußten nid^t« Don il^r. SBir fuhren in eine Sud^t ber 3nfel ein, legten unfer ©d|iff Dor änfer unb lagerten un«, mübe

O^^ffeu«. 543

t)on htx Xnflren^ung, Dott Setbru^ unb SetrüBmg, im Ufergrofe. Xm britten SKorgen mad^te id^ mtd^^ mit @d^toevi unb Sanje (eU)e|rt, auf, bad Sanb Qud^ulttttbfd^aften. (Enbtid^ toatb id^ einen SRaud^ getoa^r, unb btefer flieg aud 6trce*d ^aUafl auf. S)od^ ging id^ nid^t fogleid^ auf bie ®pwc lo^ fon« bern burd^ frül^ere ®efal§ren gemi^igt, fe^rte id^ erfl )u meinen t$teunben }u« rü(! unb fanbte @f)äl^er oud. Sir l^otten aud^ ade fd^on lange ifeine genü» genbe 9!al^rung }u und genommen. 3)a erbarmte fid^ auf meinem Xüdtoege ber @ötter einer über und, unb fd^idfte mir einen $irfd^ mit l^ol^em ®emeil^ in ben äßeg^ ber burflig auS htm ^alt>t gum ä3ad^e l^inunter in rafd^en ®ä« $en ßür}te. 3d^ erfd^o§ ü^n im Saufe, inbem id^ il^n mit metner Sänge mitten in \)a9 atüdgrat traf, ba| fie unkn am 99aud^e toxtitx l^erDorbrang. S)ann jog id^ bie Sänge, tnit beut t^ug auf ba^ Z^itt geflemmt, an9 ber äBunbe, mad^te mir ein @eil bon Seibenrutl^en, banb ed bem äBilb um bie i^ü§e unb trug ed fo um ben SZaden gel^ängt gu t>tm @d^iffe, inbem id^ mid^ bei ber ungetool^nten Saft unter bem ©el^en auf meine Sänge fluten mugte.

SDtetne 93egteiter ful^ren freubig tmpox, ald fle bie fd^i3ne Salbbeute auf meinen @d^ultern erbtiÄen, ©efd^toinb mürbe bad S^^ier gefd^Iad^tet, unb ein ^eftfd^maud angefieüt, inbem tdx, toa^ ))on SBrob unb Sein gu ftnben mar, auf t>tm @d^iffe gufammenfuc^ten* 9?mt melbete id^ i^nen t)on bem dtan^t, ben td^ entbedCt |atte. Slber meine t^reunbe tourben gang mutl^Io^, benn aUt mnp ten an bie $5^Ie bed S^Kopen unb htn $afen be^ Säflri^gonentöniged beulen, VDO und bie Hoffnung beibemal fo graufam irre gefül^rt l^atte. 3d^ allein bfieb mutl^ig unter il^ren Sl^ränen. 3d^ tl^eitte oÜt meiste ©enoffen, fo Diel il^rer mir geblieben toaren, in gmei ®d^aaren nnh gab ber einen mid^ felbfi, ber anbern ben (Surj^Iod^ud gu Slnfül^rem. S)ann fd^üttelten toirSoofe in einem ehernen ^elme. Xa^ Sood traf ben Sur^tod^ud, unb er mu|te fid^ {ofort mit gioeiunbgtoangig ©enoffen, bie il^m nur unter ®eufgern folgten, auf t)tn Seg mad^en, na^ ber Seite, Don toefd^er id^ ben9{aud^ l^atte auffleigen feigen*

S)iefe @d^aar fanb balb ben l^errlid^ au@ bel^auenen ©teinen aufgefül^rten ^aßaft ber®öttin ©rce in einem anmul^igen S^ale ber Snfel öerfieit. Sie jiaunten aber meine @enoffen, ate fie in ber Umgäunung bt9 $ofed unb t)or ber Pforte bed So^nl^aufed Sölfe mit fpi^igem ®tUjf unb Sömen mit gotti« gen äRä^nen um^ettoanbeln fallen* SoQ %ngft erbtidCten fie bie gräpd^en Vixx^ geheuer unb badeten fd^on barauf, mie fle ftd^ an^ bem unl^eimlid^en Orte burd^ bie fd^teunigfte gtud^t retten möd^ten. ?lbcr bereit« waren fle umringt üoiT ben witben Spieren. üDiefe tl^aten i^nen jebod^ nid^td gu Seibe, fhirgten aud^ nid^t, wie fold^e SSefiien <)Pegen, mit einem ©afee auf fle gu, fonbem fle nö* leerten pd^ il^nen langfam unb fd^meid^elnb , unb trugen i^re langen ©dljtoeife webelnb aufgerid^tet, wie $unbc, wenn fle bem $crrn entgegen gelten, ber il^nen gute Siffen uon einem ®d^maufc mitbringt So waren bie|, wie wir nad^l^er crful^reu, lauter t>VLx6) bie 3ö«berfiinfte Sirce'ö öerwanbelte SKeitfd^en.

Ö44 Oi^ffeu«.

SDa H)te S^l^iete il^nen nid^t^ anhatten, faxten meine Steunbe loiebet "SkvA^ nnb näl^erten fl(| ber Pforte beö ^attafte^. %vl9 biefcm l^örtcn jic bie ©timmc Sirce*«, bic eine öortreffttd^e Sängerin xoox, erfd^oHen, @ie fang ju il^rer Är= beit; benn fte fag eben über bem ©etuebe eine« großen njunberöotten @ett)an= beö, wie nur ©öttinnen ju loirfen l)erfte^en. 3)er erfte, ber einen Slirf in ben ^allafi geworfen l^atte unb fic^ biefe« äfnblirf« erfreute, toot ber ^elb ^oliteö, ber mir befonberö befreunbet war. Stuf feinen Statin riefen unfre greunbe bie SSewol^nerin l^erauö, unb fie erfd&ien oud^ wirflid^ freunbüd^ an ber 5ßforte unb nötl^igte aöe Slngefomuienen l^erein, mit Stu^nal^me i^reö gü^rer« (Sur^Ioc^ud, ber ein befonnener äRann war, unb, burd^ bie frül^eren $orfäUe gewarnt, irgenb einen Setrug witterte.

3)ie älnbern fül^rte Sirce gar ^otbfelig in i^ren $aQa{l ein unb l^ie| fie auf lol^en, fd^mudfen @effeln "^la^ nel^men. ^(^bann brad^te man ßäfe, SOtel§{, $onig unb fü^en pramnifd^en ^ein l^erbei. Worauf ein ®erid^t föftüd^er Andren Don Sirce gelnetet würbe ; wä^renb biefer Slrbeit aber mifd^te fie unöer» merft unl^eitbringenbe ©äfte unter ben Seig, weld^e bie Sinnen oon ©innen bringen unb fte il^re^ SSaterlanbeö uergeffen mad^en foüten. Unb wirflid^ würben fxe aöe miteinanber, fo wie fie öon ber öerfül^rerifd^en ©peife gefoflet l^atten, in barftige ©d^weine Uerwanbeft, fingen an ju gründen, unb würben Don ber 3^uberin fammt unb fonberg in bte Äofen getrieben. $ier Iie§ il^nen Sirce flatt ber föjHid^en Siffen ©teineid^eln unb ÄorneHen, wie onbern ©d^wei- nen, jur SRal^rung vorwerfen.

(Sur^toc^u^ l^atte t)on weitem \^(i^ Wit^ )um £§eil mit angefe^en, }um Sl^eil gefd^loffeu. (Sr eilte, wa^ er nur fonnte, ju unferem ©d|iffe jurüdt,. um baö fd^redlid^e ©d^itffat unferer greunbe mir unb ben ^\xxM^t\X\t\>tXitxi ju üerlünbigen. %{9 er aber bei un^ anfam, fonnte er anfangt {ein einjige^ SBort hervorbringen, weit i^m bie entfe^ßd^e Slngft nod^ immer bie ©^rad§e raubte ; aud feinen Singen jlür}ten 2]^räHen unb feine ©eele war ganj in dam» mer öerfenlt. SBie wir nun aKe öoö SJerwunberung iji il^n brangen ju fj^re? d^en, fanb er enblid^ SBorte unb erjäl^tte 'Oa^ jämmerlid^e ©d^idEfat ber anbem ^reunbe. Sluf biefe ®d^red(endbotfd^aft warf i(§ mir augenblidd bag ©d^wert um bie ©d^ultern unb ben Sogen barüber, bann befallt ic^ i^m, mic^ auf ber ©teile ):>ti\ äSeg nad^ bem $alla{te ju filieren, (gr aber umfd^tang mir mit beiben Slrmen bie ßniee unb flehte mid^ an, jurüdEbteiben }u bürfen, unb felbft gurödt JU bleiben. ©taube mir," fd|lud^gte er, „bu fe^refl weber felbfl um^ nod^ bringft bu Sinen ber verlorenen greunbe jurüdE. £) lag un? Don biefem öerwünfd^ten ©tranbe fliegen!" 3^m nun ertaubte, id^ ju bleiben; id^ febjl aber ge^ord|te ber 9iotl^wenbig!eit unb ging. Sluf beut 2Bege begegnete mir ein btül^enber Jüngling, mit bem ^olbeften 9{ei) ber 3ugenb gefd^müdft unb fhedEte mir ben gotbenen ©tab entgegen, an wetd^em id^ $erme^, ben 93oten ber

I

£)&9ff««^- 545

^Immlifd^cn , erfannte. (Sr fa^te^ mid^ frcuuMid^ M ttx $onb unb fprad^: „Slrmcr, njaö rcnncft bu fo oHer ©cgcnb uufunbig, burd^ baö SBalböcbtrg? S)cine ^tcunbc fiiib bei bcr 3^"^^^^" S'^^^ ^ ©d^iücincftättc gcfpcrrt. SBittfl bu gelten, fie ju criöfcn ? (Si^cr wirft aud^ bu ju ben Slnbcrn geftedft lücrbcn ! 5Run »ol^I! id^ luill bir ein Wtiiid an bie §anb geben, bid^ gu bewahren. SBenn hvi biefeö ©eiüraut Bei bir trägft, (unb mit biefen SBorten grub er eine fd^marje SBurjet mit mitd^txieiger Stütl^c auö bem Soben, unb nonnte ftc mir äWoIq) fo t)ermag il^r Setrug nid^t bir ju fd^aben. ©ie lüirb bir nämlid^ ein fü§cg SBeinmu^ bereiten, unb i^rc ä^w^crfäfte barein mengen» 3)iefe^ Äraut aber ttjirb fie uerl^inbern, bid^ in ein SSiel) gu öerttjonbetn. SBenn fie bid^ bonn mit i^rem tongen ^anUx^iabt Berül^rt, fo rei§ t>vi bir nur bein fd^arfeg ©d^njert Don ber §üfte, unb renn* auf fie io§, ate tPoHtefi hn fie ermorben. 3)ann jttjingft t>n i^r leidet einen l^eitigen Sib ab, bog fie feinertei XMt on i)ir üben tooße. 3)u magft atebann ol^ne ©efal^r bei il^r njol^nen unb ii^r in Slöem ju SSJißen fein, unb wenn i^r t)ertraut geworben feib, wirb fie bir aud^ beine Sitte nid^t abf dalagen unb bir beinc greunbc ^urüdgeben!" ©0 fjjrad^ $erme« unb t)erlie§ mid^, in ben Df^mJ) jurüdffe^renb. 3d^ felbft eilie unrul^ig unb nad^benfüd^ bem ^attafie ber ^öuberin entgegen, Sluf meinen 9iuf öffnete fie bie Pforte unb l^ie§ mid^ freunblid^ eintreten, waS td^, obwohl mit einem ©erjen DoU 3ngrimm, avi(l^ ti^at 9?un führte pe mid^ ju einem l^errlid^en S{)ronfeffet , rüdfte mir einen ©d^cmet unter bie Sü^c, unb mengte fofort in golbener ©d^ale wirflid^ i^r Seinmug. ©ie tonnte faum erwarten, biö id^ e^ ausgeleert, unb o^ne im minbeften an meiner SSerwanb:= tung, bie auf ber ©teile eintreten würbe, ju jweifetn, berülirte fie mid^ mit t^rem©tabe, unb fprad^: „i?ort mit bir in ben ©d^weineftatt, ju beinen t^reuu:» ben!" 3d^ aber riß t>a§ ©d^wert t)on ber ©eite unb rannte wie morbbegierig auf bie ä^w'&^ri" ^^^* 3?un fd^rie fie laut auf, warf fid^ ^u S3oben unb um? faßte meine Äniee, inbem fie mir jammernb entgegenrief: „SSSe^e mir! 2Ber bift bu, ©ewattiger, ben mein Xrant nid^t }u Derwanbetn Dermag? 9?od^ fein anberer ©terblid^er l§at ber ©tärlc meinet ä^wberS wiberftanben. 93ijl bu öieHeid^t ber erfinbung«reid^e Ob^ffeuö felbjt, beffen Slnlunft, wenn er öon Sroia gurüdtf el^tte , mir $crmeö fd^on lange geweiffaget ^at? 3Benn tu eS bift, fo ftedte bein ©d^wert in bie ©d^eibe, unb laß nn^ tJreunbe werben!" 3d^ aber öerdnberte meine bro^enbe ©tettung nid^t, unb antwortete: „SBie fannft hn »erlangen, Sirce, baß id^ mid^ freunblid^ gegen bid^ erweifen foß, t)a bu meine Segleiter in beinem ©aufe ju ©d^weinen umgewanbett ^aft? SWuß id^ nid^t »ermutigen, baß bu nur barum bid^ fo guDorlommcnb gegen mid^ betrag ji, um oud^ meinem Seibe irgenb ein Seib anjut^un? 3d^ fann nur alöbann bein greunb werben, wenn bu mir einen l^eiligen ©b f(^w9rft, mir ouf feinertei SBeife fd^aben ju wollen!'' Die ©öttin befd^wur auf ber ©teöe, ^a« id^

r

'V.

it:

••

St,

«

546 Ob^ffcu«.

t)erl(mgte, unb nun toar aiu^ i(| gujrteben unb ü6er(te| mtc^ forgto^ bet SRad^trul^c.

5tül^ 3Äorgcn^ waren Dier Sicncrinncn, tautet fd^öne unb ebelgeborene SR^nHJÖcn, bamit befdiäftiöt, bte ©äle ij^rer $errin in Orbnung ju bringen. 3)ie eine bebedte bie Sl^ronfcffet mit ^crrlid^en Jjur^jumen ^olflern, eine jtocite k: . ftellte filbcrne Sifd^e Dor bie ©effel unb fefete golbene Äörbe barauf , bie brittc mifc^te in einem filbernen Sruge bcn SBein unb öertl^eitte gotbene Sedier auf ben Sifd^en um^er; Don ber öierten enblid^ würbe frifd^eö Oueflwaffer l^crbei^ getragen, ber Reffet auf ben ®reifu| gefefet unb bie Olutl^ barunter gefd^ürt, big t>(i^ SBaffer fod^te. Diefeö mugte mir gu einem erquidenben 33abe bienen,

^' ar unb aU id^ borauf gefalbt unb angeHeibet nwir, foßte id^ in ßirce*ö ©cfeK^ fd^aft baö SSRorgenma^l genießen, aber obgleid^ reid^Iid^e ®))eifen öor mir auf meinem Sifd^e ftanben, ftredCte id^ bo(§ riid^t bie $änbe barnad^ au^, fon= t>tm fa§ fd^meigenb unb fummeröoll meiner fd^önen 3Birtl^in gegenüber. ä(^ biefe mid^ enblid^ nad^ ber Urfad^e meines ftummcn ©rameö fragte, \^a fprad^ id^ : „aaSetd^er 9Kann, ber nod& ein ©efü^I für SRed^t unb Siffigleit ^at, fönntc fid^ au(^ an Speife unb Iran! erfreuen, fo lange er feine S^eunbe im (äfenbe wei§ ? Senn t>Vi wiöft , ba§ id^ mit ?uft bei bir genießen fott, fo Ia§ mid^ meine lieben ©enoffen mit Singen feigen! **

Sirce lieg fid^ nid^t lange bitten, fte t)erlie§ t^a^ ©emad^, il^ren B^uber- ftab in ber §anb. ©raupen fd^toft fie bie S^üre beg ÄofernS auf unb trieb atte meine iji^cunbe l^erauö, bie mid^, ber id^ injnjlfd^en aud^ ^erbeigdommen war, in ber ©eftalt neuniäl^riger ©c^weine umtoimmelten. 9tun ging fie bei allen uml^er unb beftrid^ jeben mit einem anbern ©afte. 3luf einmal fc^ältcn fie ftd^ aus ber borftigen §ülle unb würben alle ju SKännern unb gwar jünger unb fd^öner, ate fte öorl^er gewefen waren. S^eubig eilten fie auf mi(^ ju unb reid^ten mir bie ^h\\^t ; als fie aber il^reS elenben ©d^idEfatS gebadeten, fingen fie alle }u Weinen unb ju jiammern an. S)ie ®öttin fprad^ barauf fd^meid^elnb 3u mir: „dle^t, lieber ^elb, l^abe id^ xa beinen SBiden getl^an. il^u* bu nun mir aud^ ben ©efaßen, unb la| bein ©d^iff an*ö Ufer gießen, birg feine 2a= bung in ben Seifengrotten beS UferS unb la| es bir bann mit beinen (ieben ©enoffen wol^l bei mir fein."

älfre ©d^meid^elrebe gewann mein $er). 3d§ fud^te baS ©d^iff unb bie }urüdfgebliebenen greunbe auf, bie mid^ fd^on lange für tobt be!lagt Ratten unb nun mit i$reubentl)ränen auf mid^ juftürgten. ^IS id^ i^nen ben Sorfd^lag mad^te, \ia^ ©d^iff an'S Ufer ju jie^en unb bei ber ©öttin einjuf eieren , jeig- ten ft(^ aud^ fogleid^ Sitte wittig, nur (Sur^lod^uS wehrte bie ©enoffen dh unb fprad^ }u il^nen: ^^^a^i i^r benn ein gar fo grogeS Verlangen nad^ eurem SBerberben, t^a^ i^r in ben ^attoft ber ^^ttberin eingel^en wottt, bie unö atte in Söwen, SBölfe unb ©d^weine öerwanbetn unb jwingen wirb, in biefer fd^euf^

Db^ffcu«. 547

lid^eu ©cftatt i^r ^auö gu lauten? SBic ift ber Sgl(oj) mit unfern tJtcunbcn umgegangen, aU ber Unöerflanb beö Ob^ffcuS unö t^m in bie $änbe gelte« fcrt?" Site id^ biefe ®(]^möl|ung l^örtc, em})fonb id^ einige Sup in mir, baö ©d^toert gu gießen, unb i^m ben Äopf t)om Stumpfe gu fd^Iagcn*, obgteid6 er na^t mit mir üerttjanbt toor. 3)ie greunbc fallen bie Semegung, bie id^ mad^te, fielen mir in ben ^rm unb brad^ten mi6) gur Sepnnung.

9?utt Brad^en mir SlHe auf, unb (Surt|tod^u« felbp, burd^ meine ®r0l|ung erfd^recft, meigertc jld^ nid^t gu folgen. 3ngtoifd&en l^atte Sirce unfere S^eunbe gebabet, mit Dele gefalBt unb ^errlid^ Befleibet, unb toir fanben fle Sfle gong fröt|Iid^ Bei*m ©d^mau^ öerfammelt. 3)a mar ein SBeinen unb Umarmen unb Segrügen! ®ie ®öttin fprad^ Mtn aKutl^ ein unb ti^at unö fo öiet ?ieBeö, ba§ mir öon S^ag gu Sog ^öl^Ud^er mürben unb bo« gange 3a^r über bei il^r BKeBen. SBie ober nun bo« 3al^r gu @nbe ging, riefen mid^ meine S3e* gleiter unb ermol^nten mid^, enblid^ ber $eimle{)r eingebenl gu fein* @ie be« megten mir oud^ mit il^rer SRebe bod $erg, unb nod^ an bemfelben ^benb umfaßte id^ (Sxxtt^^ ^niee unb flehte fie on, SBort gu l^atten, unb mid^, mie fie mir änfang« gelobt l^otte, gur §eimotl^ gu entfenben. !We ^o^^^^i« <*"^ mortete: „®u l^aft ^tä^t, Db^jfeuö; gegiemt mir nid^t, bid| länger mit ^toong hti mir gu l^olten, ober betior bu Ijeim fommft, mü^t tl^r bod^ nod^ einen Ummeg mod^en. 3]^r mügt h(ti 9{eid^ beS ^a^t^ ober $Iuto, unb ber ^erfej)^one ober ^rofcrj)ina, bo« ©d^attenreid^ , befud^en, unb bie ©eete be« Winben ©reifen, be^ tl^ebonifd^en ^rojj^eten SEirefia« um bie ä^^h^^f^ Befrogen ; benn biefem ifi aud§ imSobe nod^ fein tJoUer ®eift unb bie ©el^ergaBe burd^ ^roferpino'ö Ounji öerBIicBen; bie ©eelen ber onbem lobten flnb oHe nur monbclnben ©d^atten gleic^."

$tö id^ biefen Sefd^tug oemq^m, fing id^ gu meinen unb gu iommern an; mir graute t)or ber Selioufung ber jobtcn nnh id^ fragte, mer mid§ benn geleiten folle, benn eine ©c^ifffo^rt in bie Untermelt l^ot nod^ fein ©terblid^cr Bei SeiBe^ ScBen unternommen. „Sog bid§ bie ©orge um ha9 ©eleite beine^ ©d^iffe« nid^t Befümmern,'' ontmortete bie ©öttin; „rid^te nur gctroft bctt äßaft in bie $ö^e unb f))anne bie ©eget ou^l SDer 9iorbminb mirb eud^ fd^on IjintreiBen; Bifl b^ einmal am ©eflobe beö Oceonu«, bcjg ©trome«, ber bie Srbc umgürtet, fo lonbefl bu an einem niebrigcn Ufer, mo bu (Srlen, ^Pojjpetn unb SBeibenBöume Beifommen erBlidtfl. 3)ieg iji ber §ain ^erfe^jl^one'ö ; bort ift oud^ ber Sitigong in bie Untermelt. $ier in einem E^ole Bei einem Reifen, mo bie fd^morgen ©tröme ^5ri^)^legetl|on unb ^oc^tuö, ber tefttere ein arm. be« ©t^^, fld^ in ben 3ld§eron ober bie Untermelt ftürgen, mirji hn eine Äluft finben, burd^ meldte ber SSJeg in bo« ©d^attenreid§ gel^t. ®a gröBft bu eine ©ruBe unb Bringft ben oBgefd^iebenen ©eelen ein Sobteno<)fer Don $onig, SWild^, 93Jein, SBoffer unb ^e^l bor, geloBfl il^nen oud^ tiix ©d^tad^to<)fer,»

35*

548 Ob^ffcttö.

tocnn bu nrfc^ 3t^afa l^eimfommft , unb noc& ougcrbcm bcm lirejtaö einen fd^ttjarjcn SSibbcr; bonn o))ferft bu nod§ jmei fötwarjc ©d^afe, ein männüd^e^ unb ein wcibüd^e«, unb blidfjl bem t)creini9ten Strome burd^ bie Ä(uft in bie Siefe nod^, njäl^renb beinc ©enoffen bie Sljiete ben ©öttern öerbrennen unb ju il^nen Beten. jDa toerben bir bie (Seelen ber Siebten etfd^cinen unb bie Suftgebilbe merben l^erauf an'9 Sid^t ju bringen Begehren, unb t)on bem Slute ber Iobtenoj}fer foften trotten. ®u me^reft fie mit bem (Sd^merte ob unb eriaubft il^nen nid§t, nö^er ju ge^en, big t>n ben Sirefiag befragt ^aji. 3)cnn biefer luirb bolb ^eraunofien unb bir oud^ über beine ^eimfa^rt 3luffd^(u| geben."

®iefe 9tebe tröflete mid^ einigermaßen. Sm anbem SKorgen öerfammeöe id^ meine i^reunbe unb moüte fie jum 3(ufbrud^e mahnen. 9{un l^atte fic^ einer t)Ott il^nen, mit 9?amen (S(J)enor, ber itingjte Don 5lflen, aber Weber befonber« mut^ig, nod^ fel^r öerftönbig, Dom fügen SBeine Sirce'ö trunfen, uon ben greunben entfernt unb, um fül^tere 8uft ju atl^men, ouf \)tm )f>latttn 3)od^c beg ^aöafteö gelagert, ©ort mar er am vorigen äbenb eingefd^Iumert unb l^otte bie 9?ad^t über in ungeftörtem ®d§(afe gelegen. Site er nun burd^ ba^ ©enjül^l ber fld^ er^ebenben unb jur SSerfammtung eilenben iJreunbe plöfelid^ aufgetüedft tuurbe, ful^r er tmpox unb üergag in ber 93etöubung, wo er war; onftatt fld^ gur %xtp)ft ju toenben, toumelte er über baö 3)ad^ l^inaug unb fiel ben l^o^en ^aüaft l^erunter, fo ba| il^m bog ©enidt jerbrod^ unb fein ©eift ouf ber ©teile jum $obeg ful^r.

3d^ ober fommelte meine Segleiter um mid^ ^er unb f))rad^: „Sffc meinet nun tool^t, tl^eurc greunbe, nun gel^e geroben SBege« ing liebe 85oter= lonb? ^ber od^, bem ifi leiber nid^t fo; bie ©öttin Strce l^ot m9 eine gonj onbere Sol^rt öorgefd^rieben. Sir follen hinunter in bog fd|redfli(^ 9iei(^ beg ^Qt)t9, unb bort bie Seele beg tl^ebonifd^en ©e^erg lirefto« Wegen unferer 4)eimfal^rt befragen!" 3lfe meine ©enoffen biefeö l^örten, bo brod^ il^nen fojl bo« ^erj t)or Summer; fie jammerten laut unb rouften fid^ bie §aare oug. aber i^re Äloge ^olf il^nen nid^tg. 3d^ befol^l il^nen oufjubred^en, unb mit mir jum ©d^iffe ju wonbeln. Sirce war ung öorouggceilt, fie tjatte bie jmei D^jferfd^ofe ung ing ©d|iff bringen unb bort onbinben laffen, ouc^ ung mit $onig, aBein unb 2Kel|l für bog Dp\tx reid^lid^ oerforgt. Site wir onlomen, fd^lü))fte fie mit einem fiummen atbfd^iebggruge leidet an ung vorüber. SBir ober jogen bog ©d^iff in*g 9Keer, rid^teten ben 5Koft unb bie ©egel, unb festen unö betrübt ouf bie 9tubcrbän!e. Sin günpiger JJoIjttDinb, ben ung (Soiree fd^idCte, blieg in bie ©egel unb bolb woren wir wieber auf ber J^o^en ©ee/'

i

Dbtjffcitg. 549

Obt^lfettS etsällt toeitet.

2)ad <S^attenret(]^.

„S)ic ©onnc taud^tc tnö SWcer", ful^r Dbi)ffcuö nad^ einer ^ßoufe fort^ bell tiord^cnben $I)äafett ju crjä^Icn, „alö toir, ton einem tounberbaten ^af)x^ totnbe Dortuärtg getrieben, am Snbc ber SBelt beim ©eftabe ber Simmerier, t>a€ in ewigem Siebet liegt mib ton ben ©onnenjtra^tcn niemals beteud^tet ttjirb^ am ©trome Occonuö, ber bte SBelt umgürtet, anlangten. SBir famen an hm gel« unb bie 3«fa^^^"P^ömung ber Sobtenflüffe, wie eS unö Sirce bejeid^^ net l^atte, unb ojjferten ganj nad^ i^rer SSorfd^rift. ®o wie ha^ Slut avL9 ben Ourgeln ber ©d^afe in bie ®rube flo^, taud^ten tief an^ ber Unterttjett bie Seelen ber älbgefd^iebenen nad^ ber gelfenfluft empor, in weld^cr wir un6, ben ©trom jur ©eite, befanben. 3ünglinge unb ©reife, Jungfrauen unb Äinbet lomen, aud^ Diele gelben mit ftaffenben SBunben unt) in blutbefubelten JRü« ftungen; fd^aarenweife, mit ^o^tem, graufenüoKem ©tonnen umflatterten fle, nad| Slrt ber ©d^atten, bie Ojjfergrube, fo bo§ mid& ein Sntfe^en anfam. ©d^nett ermaljute id^ bie ©enoffen, nad^ Sirce'S SJatl) bie geopferten ©d^afe ju r)tt^ brennen unb ju ben ©öttem gu flel^en» 3d^ felbft rig ba9 ©d^wert öon ber $üfte unb toel^rte ben Uuftgebilben, Dom Dpf erblute gu ledfen, beöor id^ ben Sirefta« befragt ^ötte.

3u attererfl na^te fld^ mir bie ©eele unfrei greunbeS Slpenor, beffcn Seib nod^ unbegraben in Sirce*« SBoljnung lag. 3Kit Sl^ränen im äuge Hagtc mir ber ©d^atten fein SSerl^ängni§ , unb befd^wor mid^, nad^ ber 3nfcl Sleäa gurödtjufa^ren unb il^m ein e^rlid^e« SSegröbnig angebeil)en gu laffen. 3d§ Der« fprad^ eS i^m unb baö ©d^attenbitb lagerte fi(| mir gegenüber, ©o fagen wir in wel^mütl^igem ©efpröd^e, bort bie ©d|attenge{!alt, l^ier id^, baS ©d^wert quer über bem Opferblute ^altenb. ÜSalb gefedte ftd^ gu unS aud^ bie äJtutter bed SSerftorbenen, bie id^ nod^ lebenbig Derlaffen l^atte, als id§ gegen 3lioS aufbrad^. ®ie fal^ mid^ bittenb unb fd^merglid^ an unb entfernte ftd^ enblid^ tttit bem ©ol^ne.

Ütuu erfd^ien bie ©eele bed SEl^ebanerS SirefiaS, einen golbenen ©tab in ber 9?ed§ten. @r erlannte mid^ fogleid^ unb l^ub an: „&Ux ©olju beS Saerte^, was trieb bid^, baS ©onnenlid^t gu Derlajf en unb biefen Ort beS ^nU fe^enS gu befud^en? aber jiel^e nur bein ©d^wert t)on ber ©rube gurücf, bamit id^ öon bem Opferblut trinfe unb fo in ben ©taub gefegt werbe , bir bein ©d^idfal gu weiffagen/' 3d^ wid^ bei biefem SBorte ton ber ©rube unb ftieg mein ©d^wert in bie ©d^eibe. 5Wun trän! ber ©d^atten Don bem fd^War* gen S3lut unb fing alsbalb gu wal^rfagen an : „S)u forfd^eft bei mir, Ob^ffeuS, nad^ einer fröl^lid^en $eim!e]^r ins ^aterlanb; aber ein ©Ott wirb fle bir fd^wer mad^en, unb bu (annß bid^ ber $anb beS Srberfd^üttererS nid^t entgie«

550 Db^ffeu«.

l^en. Du l^aft i^n fd^mer babutd^ (etetbigt, bog bu feiuem @o^ne ^ol^pl^emud bad Sluge geblenbet l^afl. !Sennocl^ foK bir bte SJüdtfe^r tttd^t gonj abgefd^nit^ teu fein; l^aftc nur beiiicr ©cnojfen $crj im 3ttUTOe. 3werfi lanbet i^r auf bet 3nfe( S^rtnalia; menn i^r bort bie l^eittgen dtinbtx unb ®(i^afe be0 ®o\u nengotted uuberül^rt laffet, fo bürfte eud^ bie ^eimfal^rt tt)o^{ gelingen. Set« le^et il^r fie aber, bann meiffage id^ beinern ®d^iff unb beinen t^reunben ^erberben. SBenn bn felbfi au(| entrinnefl, fo fommfl bu fpöt, elenb unb ein« fam in bie ^eimatl^, auf einem fremben ©d^iff. ^n(!^ bort ftnbefi bu nur dammer: übermüt|ige SDtänner, bie bein ®VLt t)er))raffen unb um bein SBeib ^enelope freien* ^enn bu biefe, fei ed mit Sift ober ©emalt, bejmungen ober getöbtet, mib rul^iged ®IM bir lange gelöd^ett ^cA, fo nimm, bod^ erfi am Slbenbe beine^ Sebend, bein 9tubtx auf bie ©d^ulter unb manbre immer fort unb fort, bi^ bu ju SKenfd^cn fommft, bie ba^ ÜRcer nid^t fennen, feine ®d^tffe laben, il^re @))eife mit feinem ®a(}e toürjen. Unb loenn bir bort in ber S^^embe ein- SBanberer begegnet, unb bir fagt, bu trageft bed SBorfler^ @d^.iufel auf bem dtüätn, bann ftoge t>a9 9tuber in bie (Srbe, bring bem $ofeibon ein D))fer unb loanbre mieber l^eim. (Snblid^ n)irb bid§, mäl^renb bein 9ieid6 blühet, ein friebli(§cr Orcifentob ouf bem 3Reere l^inmegne^men/'

S)ic| loar ber 3n§alt feiner SBciffagung. 3d^ banfte bem Selber, aber ein neuer ©egenflanb, ber fid^ mir geigte, legt^ mir bie ijrage auf bie S^n^^, „SBag fel^e id^ bort?'' fprad^ id^ ju ifjm. „3)aö ifl ja ber ©(i^atten meiner Uerftorbenen SDtutter 3(ntifleia, ber Siod^ter bed grogl^erjigen $uto(^fe^, bie id^ lebenb üerlaffen l^atte, afe id^ nad§ Iroja jog." aber tro^ meinet Sammer^ lieg id^ fie nid^t öom 33Iute foften, beöor id^ nid^t ben S^irefta^ befragt l^atte. Urp(ö^Ud^ erfannte fie mic^, heftete il^r tl^rönenbe^ %uge auf mtd^ unb f))rad^: „Steber ®ol^n, toie famft bu lebenbig in bie S^obe^nad^t l^erab ? $aben bic^ ber Ocean unb bie aubcrn furd^tbaren ©tröme nid^t gel^inbcrt ? 3rreft hn im= mer feit Sroja'ö gatl uml)er unb fommft nid^t öon beiner §eimat^ Ötl^afa?" Stad^bem id^ hierüber %uffd^tu§ gegeben l^atte, befragte id^ bie SRutter über i^ren ^ob, benn id^ l^atte fie lebenb Derlaffen, aU id^ gen Xxoia }og. ätud^ wie fonft bei un^ ju §aufe ftel^e, fragte id^ fie mit ))od^enbem ^txitn, Unb ber (B^Oititn ertoiberte: „ÜDeine ®attin, nad§ ber bu fo ängftlid^ft fragfl, »eilt in beinem $aufe mit unerfd^ütterlid^er ülreue, unb 2^ag unb 3la6^t toeint fie um bid^. ÜDeinen @cepter fül^rt fein äluberer, fonbern bein @ol^n Ztttma^ d^u« öermaltet bein Out. 3)ein SJater Saerteö ^at fid^ aufö Sonb jurüdfgejo* gen, unb fommt nie mel^r in bie ©tabt ; bort fd^Iöft er nid^t in einer Surften« fammer, nid^t in einem »eid^en 33ette; neben bem ^cerbfeuer liegt er, mie anbere Anette, auf bem Stro^, in ein fd^led^teö Äleib gefüllt, t>tn ganjeu SEBinter über ; im Sommer bettet er fld^ unter freiem .t>imme( auf ein Stiubel Seifig; unb bad %m tf)ut er au« Kammer über bein ®ef(^icf. 3d^ felbß

Dbtjffctt«. 551

Kn bem ®xam über btd^, mein lieber So^ii, erlegen, «nb feine Äronf^eit l^at tnid^ bol^ingerafft."

©0 \pxa^ fle «nb mad^te m\^ öor ©el^nfud^t erbeben. SKö td^ fle aber in bieSlmie f fliegen njoHte, jerjlob fie wie ein Sraumgebilb. Stnn famen anbere ©d^atten bal^cr, Dietc ©attinnen berül^mf er gelben, ©ie tranfen äffe öon bem Dpferblute nnb erjäl^Iten mir il^re ©efd^icfe. Site bie JJrauen nad^einanber »icber uerfd^mnnben waren, warb mir ein Slnbüdf ju S^l^eit, ber mir baß §erj im SSufen bewegte. S^ fam nömtid^ bie ©cele beö SSöIferfürften Slgomemnon i)eran. ©d^wermüt^ig bewegte fic^ ber groge ©d^atten mä) ber Opfergrubc unb trän! öon bem ©(nte. 2)a blirfte er auf, erlannte mid^ nnb fing an jn weinen. SJergebeng ftredfte er bie $änbe anß, mid§' ju errei(|en; in bcn ®Ue» bern war feine ©ponnfraft; er fanf jurüdf jur ^crnc unb ontwortete Don bort anß auf meine fel^nüd^en fragen. ,,Sbkr Obgffeuö/' fprad^ er, „mid^ ^at nid^t, wie \)n wäl^nfl, ber 3ötn be^ 3Reereögotteö oerbcrbt, nid^t ?feinbe auf ber Scfte ^aben mid^ bejwungen. SBie man ben©tier an berÄrij):pe erfd^Iögt, l^at mid^ mein SBeib Äl^tömncftra mit il^rem SSuIen Slcgi^ftl^ug im S3abe er* fd^Iagen, mid^, ber id^ in bie §eimat^ ooff ©efjnfud^t nad^ grau unbÄinbern gefommen war. S>arum ratl^e iä^ bir, Ob^ffeu«, jeige bid^ nid^t affju gefäffig gegen bie®atttn, öertrau il^r au^ ^^^^id^^eit nid§t ein jeglid^eg ®el)eimni§ an. !5)od§ bu I)ap ein Derftänbigeö unb tugenb^afte« SBcib, bn ©lüdRid^er! Unb haß Änäblein, baö an i^rer Sruft tag, aU wir ©ried^enlanb t)erlie|cn, bein Selemad^uö, wirb alß 3ängßng, öoff ^erjtid^er, öoff finbfid^er Siebe feinen 3?ater empfangen. SWein rud^Iofe^ 335eib i)ai mir nid^t einmal gegönnt, bie äugen an bem Slnbtidfe meinet ©o^ncg ju laben, beüor fie mid^ ermorbete. 3)ennod^ rat^e id^ bir, l^eimlid§ unb nid^t öffenttid^ am ©eftabe St^afa^ö ju (anben: benn ift bo^ feinem SBeibe ju trauen!''

SRit bicfem finftern SBorte xoanbtt fid^ ber ©d^atten nxti unb oerfd^wanb. 9?un famen bie ©eclcn be« 3ld^iffe3 unb feine« ^Jreunbe« ^atroflu«, be^ Sintis lod^u« unb bc« großen 9lj[aj. 3«^^ft ^<^^^ Sld^iöe^, erfannte mic^ unb ftaunte. 3d^ erjö^fte i^m, warum id^ gefommen. ?Kg id§ aber ben berü^mteften @rie== d^en aud§ im $abe3, atö ©ebieter ber ©eifter, felig pxitß, erwiebcrte er mig= mutf)ig: „©^jrid^ mir nid^t« Kröftlid&eg Dom Sobe, Dbijffeu«! Sieber wofftc id^ aU Sagelöliner auf Srben t>aß getb befteffen, o^ne Sigeut^üm unb @rbe, ate über bie fämmtlic^e ©d^aar ber S^obten ^errfc^en." 3)ann mugte id^ i^m Dom ^elbenleben feine« ©oI)ne« 9?eo^)tofemu« erjagten unb aU er oiel ©ute« unb 9tüf)m(id^e« über i^n uernommen, wanbelte ber erl^abene ©d^attcn jufrie* ben unb möd^tigen ©d^ritte« ber S^iefe wieber ju unb Derlor fid^ in berfelben.

äud^ bie anbem ©eelen ber Slbgefd^iebenen, bie injwifc^en Don bem Stute getrunfen t)atten, ftanben mir JRebe. 5Rur ber ©chatten be« Stjoj, ben id^ cinft im ©treit um bie SBaffen be«' 8l(^iffe3 befiegt unb ber fid^ beöwegen entteibt

■t ^i) feitmärta unö ifltute. SWit fanften iffiorteii rebele i* ii|ii mon'd ®o|n, faim^ bu benn au^ im S^obt ben Unmut^ iitddt Dcr^ tod^m bi^ bie 9!u^uug beS Wi^illee »erfegt ^at, tnefc^c bit @ättet rn boi^ nur jum Slu^e deftimmt ^ntten ? 31fnn bur$ )le 6ifi bu, i^urm irrnt in ber O^elbfi^lacfif, baljingefunteit , ba^ wir bii^ iräi^fi iammein mußten. 3)oc^ ifl feinei: Don un£ an beinern Xott f^utbig ; n 3iet^anani6, baö bir unb uiiS Supiter sugefanbf ^af. Slatum, , beättiingc bein Oemütl), no^e mir, rebc mit mit!" SIber ber ©trotten nii^tS, fonbern ging \u'€ 3>unM ju aiibern abgelcEiiebenen Seelen, erttidffe i<^ aaä) bie ©d^alfeii längjl oerftorbeiier gietben : ben lobten; noä; ben gtwoftißen Säget Otion, weiset, bie Seute in ber Jpanb, iKT DOtt Surfen «nb Sönien auffii^cui^te ; ben !tittiue, bem für feine i ©Eier, Don jebet ©eite einer, an ber Seber fraßen ; ben lantolu«, ib mitten im äßajyer ftanb^ bog ee i^m bas Sinn fiefpülte, aber trinten woOte, wid^ bie SBeße }mM unb Detpegte, baß bet f^roarjt feinen Sögen (iddttmr rourbe; ouij ragten Säunie Dott gröc^fe über

herein, bdU ©inien, Seigen, ©ranaleii, Oliten, Stepfetn : roenn ler ^ungernbe, fie mit ben §änben ^afctien moßte, t)a fc^tnang ber

Sefie aufwärts ben SBotlen ga, unb feine §onb griff in bie leere ^ ben ©ifqf^uö fn^ ic^, ben uergeBlic^e 3!ein abquälte: er innr :in gro|eS SelfenftU^ einen Serg empor ju f^ieben; angeftemmt, u unb %ü%tii arbeitete er fii^ ab, unb »äljte ben ®tein bie ^etg= if. ©0 oft er aber fc^on glaubte, i^n onf bem ®i)>fel broben ju et i^m baS SetSftüd aus ben ^änben unb roßte fc^änbli^et SDeife hinunter. I)q begann benn feine 3[n|trengung Don neuem : ber 6 ftoß i^m Don ben ©liebern, unb bn8 §flupt ^üUU eine SBolIe I ein. 3^m junä^ft ftanb ber ©diatten beS ^ettuteS, tio^ nur ten, benn et felbfl lebt ate @emot;l ber 3ugenbgöttin ein feligee r ben Otgrapif^en. ©ein ©d^atten ober fianb finfter, rote bie 9?Q^t, ffetf auf ber ^ogenfe^ne unb btiÄte fi^retfli^ ura^er, als roottte et t|n t ben Seinb obft^nellen. @in jirä^tigeS 3BeE|tge^enf , mit aDertei ten gefc^müdt, ^ing i^m Über bie Schultern. er DerfiiKianb, unb nun fam no($ «in gonjeS @ebräng anberet ^elbeu' erne l|ätle it^ ben !£t)efeuä unb feinen ^reunb ^irit^ouS ^ctmie:; tber bei bem graufeuDoHen ®etöfe ber unjädligen Sd^aaren tarn aä^ le folii^e liaxiit an, afö flreifte mir bie ^Kebufe i^x ©orgonen^aupt @ilig nerließ i^ mit meinen @enoffen bte ^luft unb manbte mii^ n ©epabe beä OteanuS unb unfrem ©d^iffe ju. 3)onn fegelten c^ te bem ®(^atttn <Slpenor'S oerfptoi^en [)atte, naii^ Sirce'e 3ttftl

Obtiffcu«. 553

Ctuffens efjftllt miitt.

1S>it ©tteneti. @ci)I(o unb (S^art)bbt$. S^rtnalia unb bte beerben bee @ottnengotte9. ^(|tff6ru(^. Obtjffeud bei J{ali)pfo.

„Stad^bcm tuir bie ©cBcitte itnfcrö öcrunglütftcn ©cnoffcn/' ful^r Ob^jfett« fort, „guf ber 3nfel Slcäa öcrbrannt unb gurSrbc bcflattct, aud^ bcm Sobtcti «inen ©rabl^ügct aufgcl^äuft l^attcn unb eine üDcnffäuIe baroufgcfe^t , unb öon Strce fcl^r frcunblid^ enHjfangcn unb Bcwirtl^ct worben motcn, ful^rcn mir üon il^r t)or aUcrici ©efa^ren genjarnt unb reid^fid^ mit Scbenömittctn öcrforgt, toeitcr»

®aö erftc Sbcnteuer, bag toir gu beftc^cn Ratten unb öon toeld^em un« gtrcc gemciffagt, erwartete unö am ©lanbe ber Sirenen, ©iefe« fmb fang* xtiä^t 9?qm^)l^cn, bie iebcrmcmn bejauBern, ber ouf i^r Sieb l^ord^t. am grü* neu ©eftabe flfeen fte* unb fingen il^re 3ö«6crfteber ben SSorüberfol^renben ju. SBer fid^ ju i^nen l^inüberlodten Iö|t, ift ein Äinb be« Sobe«, unb mon fielet beötoegen an i^rcm Ufer mobernbeö ©ebein genug uml^erliegen» Sei berSEnfet btefer öerfül^rerifd^en SWqmpl^en angefommen, ^ielt unfer ©d^iff fKtte, benn ber gal^rtotnb, ber unö bisher gclinbe uortoärtö getrieben, ^örte mit einemmate auf }tt toel^en, unb baö ©ewöffer fd^immerte toie ein ©fiegel. SKeine 95egteitcr nal^men bie ©egel öon ben ©taugen, foltcten pe jufammen, legten fle im ©d^iffe ttieber^ unb festen ftd^ an« JRuber, um ba« ©d^tff fo Dortoört« ju bringen. 3d^ aber gebadete an t>a9 SBort, ba« ©rcc, bie mir biefe« Ätteö torauöfagtc, gefprod^en l^atte. „S35enn t>vi an bie 3nfel ber ©irenen fommjt. unb il^r ©c* fang eud^ brol^t, fo öerltebe bie Ol^reu beiner gteunbe mit SBad^e, ha^ fie nid^t« ^ören ; begcl^rft bu aber felbft il^r Sieb ju uernel^men, fo bepelzt, bag man bid^ an ©önben unb güßen gefcffelt, an ben aWafl binbe, unb ie fcl^ntid^er tu beincgreunbe bittefl, bid^ (oöjubinbcn, befto feftcr foöen fle bie ©eile fd^nüren!"

S)aran badete id^ jefet, gerfd^nitt eine groge SBad^^fd^eibe unb fnctete fie mit meinen neroid^ten Sing^tn, ta^ weid^e SBod^« ftrid^ id^ fobann meinen SRcife« genoffen in bie Dl^ren. ®ic aber banben mid^ auf mein ©e^eig aufredet unten an ben SRafl, bann festen fie fid^ ttjieber an bie 9tuber unb trieben t>a9 %af)x^ jeug gctroft öortoärtö. Sit« bie ©irenen biefcö l^eranfd^toimmen fallen, jlanbcn fie in ber®eflalt reijenbcr 2RägbIcin am Ufer unb ftimmten mit »unberfüger Stellte tl^ren l^eKen ©efang an, ber atfo lautete:

Slomm, preidDotter Obi)ffeu9, erhabener fftn^m ber ^d^ajier, Sente bad ©d^iff and Sanb, um unfere (Stimme gu pren. jS)enn no^ ruberte deiner Dorbei im bunfelen ©^iff^r (Sf)' er aud mtferem iU^unbe bie $onigfiimme gehöret: 3ener fobann feiert frb^üc!^ gurüd, unb SIRel^rered »iffenb. SDenn wir loiffen btr ^fle9, mie t)ie( in ben (Sbenen ^roia'9 Strgo'd @5^nc unb bie £roer k)om 9tot^ ber ©ötter gebu(bet, Med toa9 irgenb gefd^a^ auf ber Dielernöl^renben @rbe.

SKit abtx f^iooH bae $Krj im Su(en bot fflegierbe, fle : meinen Snunbeii mit dem^ofjft, niid^ toSjubinbtn. witt

O^ren jlütjten fi<^ nur um fo ta\fyx aufe dluber unl) ruri)loiIin« unb ^ßetimtbte, (amm i|«&ei unb hghn mir,

ten (|atte, noi^ Dief ^iicfcre Stricfe an unb fc^nüiten andf nmen. @rft ald mir gtli(flt<^ tiatilberge|l(U(it unb gonj let ©itenenjiimmtn rooKiT, na£|mtn ntfint Sreunbe fic^ fetöP

D^ren unb mir iüSten fie bit Seffda Uitbcr. 3i^ obti

für i^re »e^artlid&ftit.

mir ttmai Dorraärte gmtb«rt, ait iSf Don ferne Saffer* itige Sranbung gerantii; mürbe, ^c« war bie @^ar^bbt«, inter einem 3ele ^erDurquellenber unb uitber jnrü(fma1Itn> )ee Sd^iff Btrfi^lingt, baS in feinen ?Rfli^en gerät^. SJteinen )ie 9iubci Dor is^iecfcn and ber $anb: fie floffcn btm Daä Safirjeug jlanb fiiae. Sä} {elbft ffirang Don meinem

baS ©^iff unb t^raäf ben grennben, Don SKann ju ^anii „hieben t^teunbe," fagte ii^, „mir finb ja leine Dteulinge )a6 auc^ fommen mag, ein grögereS feib aiS in ber^ö^te und ni(it betreffen; nnb bodj ^alf eu(^ bort meine fitug< n, ge^ori^et mir nur Hlle. iSIeibt fefl auf euren SSänten mut^ifl mit ben 9inberii" benu fle i|atten fie toieber bie ^ranbung loa. Oc^ benfe, 3u))iter ^ilft unS bur^ i biefer Vlotl). ^u aber, ©teuermann, ninim alle beine 1 unb lente baS @(^tff bur$ Si^aum unb ^raubung, fo eite bic^ an ben ^ÜS f|in, bamit bu nii^t in ben Strubel tte ii^ bie O^reuube cor bem Strubel Q^ar^bbtS geoarnt, ine er}ät|It ^atte; aber Don bem Ungeheuer ©tqUa, itai })nieg i^ uoä) roeislic^ ; t<^ befUrd^tele, bie @enoffen mufften liebet bie 9Iubet fahren taffen, unb fti^ im inneru Schiff«; ngen.

Gebotes ^atte ü^ jebac^ Dergeffen, bad Sirtc mir audg gege" c nfimlic^ »erboten, mtd| jum ^anqife mit bem Ungei^eun e mied aber in meine ddQc ^affentüftung , nafim jnei

unb jtellte mii^ fo aufö Serberf, um bem ^Ernnlommenben ]nen. Slbet oEigleii^ mir bie Slugen Dom Um^erfc^autii e mein ^M bot^ nic^t entbecten, unb [o fu^r ii^ benu

ben immer enger roerbenben SDlcerfd)t«nb ^inein. Diefe ine fo gef(f|Ubett: „®ie ifl lein flerblti^er @cgner, viet- •.8 Unreif; %apitrttü Dermag nii^td gegen ^e, bie einjtge

entflietien. @ie no^nt gegenüber ber ^anibbi« in einem

Db^ffctt«. 555

fein f))tte^ ^anpt in bie S33otIen {tredenben %t% emig üon bunfe(em ©ernöß nn^fangen, t)on feinem Sonnenftral^I erteud^tet, unb an^ glattem ®eftein aufge« t^ürmt. äRitten in biefem tJete ift eine §ö^te, \(fymaxi toit bie Slod^t ; in biefer l^audt bie (BCißa, unb giefit il^re ©egentoart nur burd^ ein fürd^terlid^e^ S3eQen funb, totiä)t^ über bie ^Inii^ |erüber^aKt, mie ba^ ©efd^rei eine^ neugebornen $unbed. 2)iefe6 Ungeijeuer f)at jtoölf unförmtid^e ^üge unb fed^d ®d^(angen^Qlfe, auf iebem berfetben grinft ein fd^eu^üd^er Äo))f mit brei bid^ten 9ici^en öon 3ä^nen, bie fic fletfd^t, i^r Djjfer ju jermalmen ; l^alb ift fie einiuärtö in bie ^etefluft ^inabgefenlt, i^re ^äupter aber ftredft fie fd§na})penb an^ bem Slb* grunbe l^ertior unb fifd^t na(| ®eel§unben, ®e(p^inen unb tool an^ größeren liieren be« 5Weere«. 9?od^ nie ^at pd^ ein ©(|iff gerül^mt, ol^ne SJertuP an il§r öorübergclommen ju fein; gettjöl^nlid^ ^at fte, el^e fid^'g ber ©d^iffer Der^ fielet, in iebem SRad^en einen SWann jtüifd^en ben S^^^^^f ^^" P^ öw^ bem ©d^iff geraubt ()at."

®iefe« Silb ^atte ic^ öor meiner ©eele unb fpöl^te Vergeben« um^er. 3nbeffen ttjaren luir mit bem ©d^iffe ganj na^e an bie S^ar^bbi« gerat^en, bie bie 3Keere«f[ut]^ mit it|rem gierigen Stadien einfd^fürf te unb toicber auöflpie ; bie brauste »ie ein Seffel über bem geuer, unb toeißcr ©d^aum flog empor, 0 lange fie bie glut^ l|crau^brod^ ; toemi fie bann bie Soge mieber I)inuntet* d^Iudfte, fenöe fid§ t>a^ trübe SOBoffergemifd^ ganj in bie Stefe, ber Sete bon* nerte unb man fonnte in einen Slbgrunb öon fd^njarjem ©d^Iamm l^inunterfe^en. SBäl^renb nun unfere Südfe mit ftarrem Sntfefeen auf biefe^ ©d^aufpiel gerid^tet »aren, unb untoiUfüriid^ mit htm ©c^iffe jur Sinfen au^mld^en, waren mir pWfelid^ ber bi«^er nid^t entbcdfkn ©ctiHa ju nai)t gefommen unb il^re 9tad^en Ratten auf einen 3"Ö f«^^ meiner tapferften ©enoffen öom Sorb l^intoeg* gefd^najjpt ; id^ fal^ fie mit fd^ttjcbenben ^änben unb gü§en jwifd^en ben ^ölinen be« Unge()euer^ l^od^ in bie Süfte gejüdft ; nod^ au« feinem 3Jad^en ^erauö riefen fie mid^ lülfefle^cnb bei Slamen: einen SlugenbKdf barauf waren pe jermalmt. ©0 t)iel id^ auf meiner 3rrfa^rt erbutbet ^abe, ein iammerDoKerer iknUid ift mir nid^t geworben!

3e|t aber waren wir aud^ glüdf(id^ ^wifd^en bem ©trübet ber (Sl^ar^bbi« unb bem getfen ber ©cqHo l|inburd^; bie öon ber ©onne glänjenbe 3nfet Sl^rinafia lag t)or un«, unb nod^ auf bem 3Reere l^örten wir ba§ ©ebrüll ber l^eiligen 9Knber be« ©onnengotte« unb baö Slödfen feiner ©d^afe. SDurd^ fo t)tel Unglüd gewi|igt, badete id^ auf ber ©teile on bie aBarnung beö blinben Sirefia« in ber Unterwelt unb fünbigte ben ©enoffen an, ha^ er unb ©rce mid^ gemannt, bie 3nfel beg $ctio3 ju fliegen, weil unö bort noc^ t>a€ atteriömmerlid^fte ©d^idCfal bebrolje. Siefe ßrflärung betrübte meine Segleiter über bie SWaßen, unb Sur^lod^u« fagte ärgerlid^: „S)u bifl bo(§ ein graufamer SWann, Ob^ffeu«, ganj öon (Bta^ unb |aft fein ©elenf im 9iadfen! SBie,

556 Obgffcu«,

mtUft bu im @rnfi un^, ben Don 3(nftrengung unb Srmübung (Sntfräfteten ntd^t gönnen, einen %n^ an^ Sanb }u fe^en unb und auf biefer 3nfe( mit (Bpti\t unbjtranl ju erquidcn; fonbern bünblingö foKen toir in ber ©tifle ber ^aä^t l^inaudfal^ren burd^ bie fd^marjen äReereinöben ? SBenn nun ^lögKdl im S)unfet bcr unBänbigc ©übnjinb, ober ber ^)feifenbe SBeft ^erangcwirbelt fäme? Sog und loenigflenö biefc ftnftere SRad^t am Ufer Derjjaffen, boö und fo gaftüd^ jutoinit ! "

äEBie i^ biefen äBtberfprud^ l^ören mugte, ba merlte id^ tool^I, \)a% ein feinbfcKger @ott Söfcö über und befd^Ioffen ^atte. 3d^ fagtc bal^er nur: „gur^Iod^uö, ift feine Äunfl, mid^ abgujttjingen, ben einzelnen äKann, eurer fo oiele. ®o gebe id^ tvi(l^ benn nad§. Slber einen l^eiligen <B^xt>vit mügt i^r mir tl^un, bem Sonnengott fein Stinb ober aud^ nur ein @d^af ab}ufd^Iad^ten, toenn il^r tttoa feiner beerben anpd^tig loerben fotttet. Segnüge fld^ tjielme^r jeber mit ber Äoji, mit ber unö bie gute Sirce tierforgt l^at!" liefen dih leifiteten mir Wit n^iUig, barauf liegen mir t)ae Safjrjeug in eine 93ud^t ein« laufen, auö ber pd^ fügeS SBaffer in bie gefoljene ^lutl^ ergog. Slffe fliege» an^ bem ©d^tff, unb eg möl^rte nid^t lange, fo luar ba^ SRad^teffen Bereit. 9?ad^ bem 2Ro^(e betocinten mir bie ijreunbe, meldte öon ber ©c^ffa »er« fd^Iungen »orben maren, aber mitten unter ben Sl^rönen übermättigte un« mübe ©ccfotirer ber ©d^Iummer,

So mod^te nod& ein ©rittet ber 5Rad6t übrig fein, ate 3u^)iter einen ent« fe^Iid^en ©türm fanbte, fo bag mir mit ber äWorgenrötl^e eilig unfer ^a\ft^ }eug in eine äReergrotte in ©i^erl^eit brad^ten. 9tod^ einmal marnte id^ bie ©enoffen öor bem SRinbermorbe , benn bei ber ungeftümen SBitterung fa^en mir einem längeren Slufent^alte auf ber 3nfel entgegen. 8[ud^ ucrtoeilten mir mirüid^ einen DoKen SRonat aü\>af toeil beftänbiger ©übminb b(ied, ber nur auf furje ^tit mit bem Ofiminb abmed^f elte ; cd mar und aber einer entgegen, mie ber anbere. ®o lange Don Sirce^d $orratl^ nod^ ©peife unb äßein übrig mar, l^atte ed feine 3lot^, S(d mir aber aOe 9}al^rung aufgegel^rt l^atten unb ber junger bei und ftd^ einflellte, gingen meine Begleiter anfangd auf ben Sifd^^ unb Vogelfang aud, unb id^ felbft mad^te anä^ einen Sludflug längd bem Ufer, ob mir fein @ott ober fein ©terbfid^er begegnen möd^te, ber mir einen Sudmeg aud biefer ^Jtotl^ anzeigte. Süd id^ meit genug ton ben greunben ent*= fernt mar, unb mid^ gan} in ber Sinfamfeit fa^, mufd^ id^ meine $änbe, um fie rein emporflredfen ju fönnen, in ber Slut^, marf mid^ bemütl^ig auf bie Snie unb flelite ju atten ©öttern um Sftettung. ©ie aber fd^idtten mir einen mol^It^ätigen ©d^Iummer.

SBö^renb id^ nun fo ferne mar, erl^ob fid^ Sur^Iod^ud unter meinen St^ gleitern, unb gab il^nen einen öerberblic^cn 9tati^: „^öxtt mein SBort," fjjrad^ er, „fd^merbebrängte greunbe. 3^ar ifi jeber S^ob ben äWenfd^en fd^redf^aft^

Db^ffcu«. 557

aber ha^ cntfc^Kd&fte ®efd§tc! iji bod^ bcr ^ungcrtob! SBo^Ion, toa^ bcbenlett ton un« bie fd^önftcn t)on ben 3ttttbcrn bcö ^ctiog ben ©öttcrn ju o})fcrn, uub unö am übrig bicibenben iJIcifd^c ju fättigen? ©inb njir nur gtüdtüd^ nad^ 3t||Qfa gcfommcn, fo tooKcn njir bcti ®ott fd§on Dcrfö^nen, unb tf)m einen ^errlid^en Xtmpd bauen, aud^ föpitd^e 2Beil^gef(|enfe borin aufhellen, ©d^icft er unö aber im ougenblidßd^en ^oxn einen Sturm ju unb bo^rt unferSd^iff in ben ©runb nun, fo miß id^ lieber in einem Slugenbüdf meinen 3ltl)em in bie J^fut^en t)er()aud^en , olö fo iömmerlid^ auf biefer einfamen Snfcl Der« fd^mad^ten» "

S)ie6 Sort gefiel meinen l|ungrigen ©enoffen. ©ogteid^ mad^ten fie fld^ auf, trieben bie allerbeften SRinber t)on ber §eerbe beö ©onnengottcg l^erbei, bie in ber 9?äl|e grasten, unb nad^bem pe gu ben ©öttern gef[el)t, fd^fad^teten fle biefelben, n^eibeten fie auö, unb brad^ten bie Singemeibe mit ben in ^ett eingeroidfelten Senben ben Unfterblid^en bar. SBein jum £ran!oj)fer Ratten fie feinen, wdi otter löngft öergel^rt »ar; bie Singemeibe unb ©d^enfel mürben v bal)er nur mit Ouettmaffer bcfprengt. S)ie reid^tid^en Ueberrefie pedften pe on (Stiege, unb eben festen fie fid^ jum 3}laf)U, ate ic^ bem bie Oötter ben ©d^tof tüteber Don ben Slugenlibern gefd^ütteft l^eranfam unb mir ber D})fer= buft fd^on Don loeitem entgegenbamjjfte. Sa jammerte id^ jum $immel emjjor: „O SSater Su^jiter unb il^r anbern §immlifd^en! jum glud^e §abt i^r mid^ in ©d^rummer gefenft. ®enn weld^er 2l^at ^aben fid^ meine Jfreunbe t>tX' meffen, toöl^rcnb id^ fd^tief!"

Snjtpifc^en toar bem ©onnengotte burd^ eine bienenbe Oöttin fd^on bie SRad^ric^t öon bem großen JJreöel jugefommen, ber on feinem $ei(igtl^ume Der« übt njorben mor. 3o^^«i9 trot er in ben Ärei^ ber O^m^jifd^en unb öogte i^nen bie Unbiü. 3u^)iter felbft fu^r jürnenb Don feinem I^rone ouf, olß er ©old^eg l^örtc, jumot bo §eIioß broI)te, ben ©onnenmogen jum ^obeö l^inobjufenfen unb ber Srbe nid^t me^r ju leud^ten, toenn bie S3erbred^er nid|t jur DoÜen©trofe gejogen mürben. „Senate bu," fogte ju il^m^^w^f ,, immer« \m ben ©öttern unb ben 5Wenfd^en, §e(ioö! id^ mitt ben Derflud^ten 9töubern il^r ©d§iff bolb mit meinem 3)onnerfeit treffen, bog in Srümmer gel^c unb jerfd^mettert in ben äbgrunb Derfinfe/ 3)iefe SBorte 3u|)iter'6 l^ot mir bie cble ©öttin Äol^^jfo gemelbet, meldte bie Unt^ot burd^ il^ren ^reunb, ben (Sötterboten ^ermeö, erfol|ren.

Site id^ nun bei bem ©d^iffe unb ben®enoffen ongefommen, ful^r id^ fie an unb fd^olt fie im tiefften Unmutig. Seiber ober mor 9[Öeö ju fjjöt, unb bie äiinber logen gefd^Iodbtet Dor mir. Slber entfe^Iid^e ä&unberjeid^en bejeugten ben gefd^el^enen greötl; bie ^äüU frod^en uml|er, ote mören fie lebenbig, boö rol^e unb gebratene gteifd^ on ben ©J)ie6en brüllte, mie JRinber gu brüKen pfle« gen. S)od^ meine l^ungrigen ^Begleiter fe^rten fid^ baron nid^t. ©ed^d Soge

558 Obgffenfl.

^intti tinantKir fi^mauättn {it. &|t am ftebtntui Siagt, aCö adt» Ungemittti BorttbM f(f|itn, fliegen wir mieöer ju ©(^tfft, unb fügten in bit offene ©ee ^inauö. ^(€ nix bn^infleuerten, und ta9 Sanb ft^on (ängft anS ben Hugeit btrtDTtn tiatttn, breitete 3u|}iter ein ft^watjblaued @eti)3If gciobc über unfere Rauptet au6, unb baS ^ax anttx unSniurbe immer bunfirt. $Iägli(^ braä) ein roüf^enber Ortan mS 2Bt|len auf un3 loS, beibe Xnne beB 9ßa|lbaume8 jerriffen, ba% berfelbe hai^enb rütfiDäitS fanf unb atitB ©erät^e auf baS ®i^iff f^Ituberte. 2)ie ganje Saß prjte bem am Steuerenbe figenben %loUn nuf ben ffiopf unb jerfnitfd^te i^m beii ©c^äbcl, fo ba^ er roie ein 3;aui$« in'S iffietr ^inabfon! unb bie SlBetien ben Stit^nam Berft^Ianflen. Oe|t fu^t ein Slig mit trod^cnbem 'Bonner auf baS ®(!|iff ffeinieber unb buri^fii^metteirtc tS, bag efl DoQ Oon St^loefetbampf mürbe. 50ieine jjreunbe fiüräten aue bem ga^rjeug, unb jappclten toie fi^mimmenbe fficä^en um boS ©i^iff ^er, toogten auf nnb nieber, unb netfanfcn enblii^ aQe. iBatb mar icfi gang aQein auf bem @(t|iffe unb irrte barauf um^er, bi6 bic ^tanftn fii^ Born Siä ablösten; btr liegtnbe SDIapßauni traute BoÜenbä ^eruieber auf ben entblbättn fiiel, unb fo fufr ba« offene Sßraif ba^in. 3i^ ^atte inbeffen bie Sefümung nit^t uerlocen, ergriff ein Itbemefl ©eil, baS no^ an bem üftafl herunterging unb tanb ba^ mit äilaft unb Sitl jufammen. '3)ann fegte ii!i mi($ barauf unb Üeg nüd^ in ber ®ötter 9Iamen oon bem totenben ©türme bal|in|i^l(ubern,

Snbtic^ ^ütte bet Ortan ju ttüt^en ouf unb bet aßefl (egte ftij; bm^ ttber er(|ub ^i) aber ber ©übminb, unb CerfeQte mii^ in neue 9Ing|i, bcnii nun mar Hb in ©efa^r, ber ©e^Qa unb €^ar^bbte mieber gugetrieben |u roerben. Unb bieg geft^a^ auc^ : ber SRorgen bömmertt faum, afö i^ ©cqQa'S fpigen ©äutenfelS gmaE|r würbe unb bie grägti^e auS= unb einffirubelnbt fS.^a= r^bbie gegenüber erblüJte. 2)iffe »erfc^tang, atS i^ bei i^r angetommen mar, augenbtidlii^ mit itirem ©trübet ben 3)}aft; iä) felbft ergriff bie %tftt dneS UDU i^rem %AS liberal angenben O^eigenbaumcS, f(!^miegte mic^ baran unb Ejttig ba in ber freien Cuft, mie eine ^teöermauS. ©o ft^webte id^ aber ber S^fl= r^bbie bobenloa, biS IWaft unb Siel awä i^rem ©glaube mieber t|erborfl)ru= belten. Siieftn Stugenblirf erfa^ i(|, mar mit einem ©l)rHn9 roieber auf meinem alten ©ig unb rubtrte nun auf bem fi^malen Aiete mit ben ^änben auf bem SBirbel fort. ®enno(^ wäre id^ Derlortn gttoeftn, wenn 3upitere ©nabc meine Satfen nit^t oon bem ^eK ber ©ci^Ua abgelet^, unb glitillid^ mi bem burtfinogten S'tfenfd^Innbe ^eraudgtleitet ^ätte.

^eun Xage trieb ic^ nun no^ auf ber ©te um^er; in ber jt^nten 9Iad^t brachten mi<Ii gnäbige ®i}tter enbUi^ auf j^al^ijfo'S 3nfe(, Og^gia. !X>iefe ^e^re @3ttin enblti| ))flegte unb crquidtt mid^ .... boc§ warum miU id^ eui boBon erjagten? $flBe i^ boc^ fifton gtfttrn bit, ebl« Sänig, unb beiner @emat|lin bieS ratin legte« SEbenttner beruhtet!"

x<

Ob^ffeu«. 559

Oti^ffeitB tmtilWtM fUi Hon ttn |>|&a!eiu

Dbtjfyeu« l^attc gcfd^tojfcn, unb ru^tc t)on feiner langen Srjäl|Iung au«, ®ie ^I)öa!en, bie mit Sntjüdfen ^ugel^ört, waren Sitte nod^ in feine SRebe öer=« unlen, unb fd^n^iegen aud^. (Snbtid^ brad^ ätldnou« ba« ®tittf(|n)eigeu unb prad§: „$cit bir, ebelfter ber ©öfte, ben mein Äönigel|att6 itmal9 aufgenom* men ^at! 2)a bu in meiner SBo^nung eingelel^rt bifl, fo l^offe id^, brt njerbcft nid^t mel^r öom redeten ffiege in bie §eimatl^ obirren unb balb im ^aufe beiner SSäter atte« (Stenb, ba^ bu erbulbet ^afi, öergejfen! §öret nun aud^ il^r, lieben JJreunbe unb beflänbige ®äfte meine« ^ottafteö ! 3n einer fd^ö« neu Sabe liegen bereits l^errtid^e Sleibungöftüdfe für unfern ebeln ®aft bereit^ baju fünfttid^ gearbeitete« @olb, unb mand^e« anbere ®efd§enf, ha^ id^ unb bie JJürften unter tni^ il)m beftimmt l^aben. C^icrju füge ein ieber öon un« no(^ einen großen Dreifuß unb ein 33ccfen. 3)ie 3Solf«t)crfammlung toirb un« für biefe großen @efd^cn!e, bie freiüd^ bem Sinjetnen fd^mer fatten tt)ürben, gcnügenb entf c^äbigen ! "

Sitten gefiel biefe SRcbe, unb bie SSerfammlung ber ©öfle würbe aufgel^oben. Slm anbern üKorgen brad^ten bie $^äa!cn fömmtlid^e @rj=®cfd^cnle auf ha^ ©d^iff, unb Sllcinou« felbfl ftettte fle forgfältig unter bie «ante, bamit bie ^Ruberer nid^t baburcft gel^inbert würben, hierauf fe^rten bie ijreunbe mit einanber in ben ^ßattap be« Äönig« jurüdf unb bort würbe ba« Slbfd^ieb«ma^l gerüjtet. 9?ad^ bem S)p^tt, t^a^ 3u^)itern t)on htm gefd^lad^tetcn 9tinbe barge= brad^t würbe, begann ber ^cftfd^mau«, unb ber öou attem SSolf ^od^geel^rte blinbe Sänger ®cmobo!u« fang l^errlid^e Sieber baju.

Ob^ffeu« aber war mit feiner @eele nid^t gegenwärtig. Oft fd^aute er burd§ bie Sanfter be« ©aale« nad^ bem ©tanb ber Sonne unb wünfd^te fei^n« lid^ tl^ren Untergang, fo fel^nlid^ wie einen Sauern, ber ben ganzen S^ag über ben ?P.flug burd^ feinen Slcfer gelenit l^at, nad^ ber Slbenblojl öerlangt. Unb enblid^ fprad^ er ol^ne (B^tn ju feinem löniglid^en SBirtl^: „®e))riefener $elb Sltcinou«, geuß ha^ Xxantop^tx au«, unb entlaffe mid^! ÜDu ^afl [a fd^on ge« tl^an, wa« meine« ^erjen« SBunfd^ ift. 3)ie ®efd^enfe liegen auf meinem ©d^iffe, bie gal^rt ifl bereit. äWögen bie $imm.lifd^en bid^ fegnen; miJge id§ mein SSJeiB untabell^aft ju $aufe finben, unb ftinb, SSerWanbte unb greunbe »ol^lbel^alten ! **

3n feinen SQSunfd^ jlimmten atte ^l|äalen laut unb Don ©ergen ein. SHdttou« bef al^l titm $erolbe ^ontonou«, atten ®äften uml^er bie Sedier nod^ einmal ju fütten. 9tun ftanb jeber öon feinem ©ifte auf unb wie auf einen SBin! brad^ten pe ha9 Sranfopfer für i^re« ®ape« glüdfelige JRüdR^r ben ol5mt)ifd^en ®öttern bar. ®a er^ub fld^ Db^ffeu«, reid^te feinen Sedier ber jtönigin Slrete unb f))rad^: „Sebe wol^l für immer, l^o|e Königin, bi« bic^

560

Dbgffcuö.

9(Iter unb Zob, bie aütn äßenfd^en 6et)orfi:el^en, laugfam befd^teic^en ! ^^ fel^e jle^t ^eim. $reue bu bid^ ju ^aufe betner Stnber, betned 3$oIte unb beine^ ebeln ©emal^te!"

@o fjjrad^ Ob^ffen« unb öcriie^ bic ©d^ttjcae beö ^ottofie«, auf beg Äöntö^ Sefe^I, ber i|m fd^eibenb bie §anb mit ^erjüd^cm ©rurfc gereid^t, gc= leitete il^n ein §eto{b, unb ouf Slretc*^ ®e^ei§ brei Wienerinnen bi^ an'« ©d^iff. ®ie eine trug bie fd^önen ©etoanbe, SKontel nnb Seibrodf, bie anbere bie öerfd^Ioffene gäbe, bie britte ©peife unb SBein. älüe« ttjurbe tool^I im ©d^iffc geborgen, auf bem Serbed aber njurbc ein jottige« %tü unb Seintoanb borübcr ou^gebreitet. ®o fiieg Db^ffeuö fd^t^eigenb ein unb legte pd^ barauf nieber* 3)ie ^Ruberer festen fid^ auf bie 93änfe. 3)a3 ©d^iff warb loögebunben unb toogte fröl^Iid^ unter bem ©d^tage ber Sauberer bal^in.

fillts

^ h tf f f c u s.

Obt)ffett8 fomntt nai^ 3t]§a!a.

\n ©d^tummer bc3 Dbgffcuö war füg, ober aud^ fo tief toic bcr Sob. ^aö ©(i^iff flog fd^nefl unb pd^ct bal^in, mic ein SBagen mit uier ^enQften burd^ bic Sbene, ober wie ciu ^abid^t burd^ bie ?uft fliegt. War aU wüßte eö, welc^ einen ©d^aft eg an bem 5!Kanne trage, ber in Älngfjeit mit bcn ^immüfd^en wetteiferte, unb mel^r Seiben erbulbct l^otte, alö irgenb ein @terbli(!^cr. Sieftt aber l^atte er im rnl^igften ©d^Iafc Sllleg öcrgcffen, wa^ er iemolß §erbe8 in ©d^Iodfjten «nb auf bcn SKecreöweßen crfal^ren.

^(«.ber SKorgenftern am^immel ftanb unb benJag anfünbigte, jleuerte t)a9 ©d^iff in öoHem Saufe fd^on auf bie Snfet 3tl§o!a ju, unb balb lief in bie pd^cre S3ud^t ein, weld^e bem SWeereögotte ^f)or!^ö gewibmet war. S^d Sanbf)?i6en mit gejadtten iJelfen taufen l^ier ju beiben ©citen in ha^ 9Keer t|inauö unb bUben für bie ©d^iffe einen fid^crn ^afen. 3m SMittcIpunIte ber Sud^t ftanb ein fd&attiger Delbaum, unb neben bemfelben war eine lieblid^e ©rotte, in beren tiefer Dämmerung SKeern^mpfien il^ren SBoIjnflfe l^atten. 3n bcrfelben ftanben fteinerne Srügc vin\) Urnen gereift, in wcld^en Bienenhonig bereiteten; aud^ SBcbftül^Ie Don ©tein fonnte man ha feigen, mit purj)urnen i5äben bcjogen, weld^e bie Jtqmpl^en ju wunbertioKen ©ewanben woben. 3^^^ nie Derfiegenbe Oueöen rannen burd^ bie ©rotte, wctd^e einen gebojjpelten Singang f|atte, gegen äWitternac^t für bie äWcnfd^en, gegen SIRittag tiiit \)tx^ borgene Pforte für bie unfterblid^en 9?qmp^en, weld^e nie ein ©terbltd^er bc:= trat. Sei biefer ^ob/lt (anbeten bie $()äaf en, l^oben ben fd^Iummernben Ob^f* feuö mit fammt Ztlfpi^ unb 'ißoljter avi9 bem ©d^iff, unb legten il^n üor ber ©rotte unter bem Öelbaum im ©anbe nicber. hierauf würben aud^ aße bic &aU\i auögefd^ifft, wetd^e if)m 3ltcinou« unb feine iJürfien afö ©cfd^enfe mits

^c^toab, «Sagen. 3g

^

f

562 Ob^ffeu^*

gcgcBen, unb fte legten Stffe« forgfötttg fetttüätt« oom SBege, bamit lud^t «t^« ein Dorübergel^enber SBanberer ben iJortfd^Inmmernben BerauBen möd^te. SDen gelben aud bem ©d^Iafe }u ivedEen, ivagten fie nid^t^ benn berfelbe bäud^te tl^nen ijon t>tn ©Ottern feffifl ifm gugefenbet. hierauf festen fle fid^ toteber an« 9iuber unb füllten il^rer ^eimatl^ ^vu

aber ber SKecre^gott ^ofetbon grollte ben ^l^öalen, ba^ fle mit $ülfe

ber ^aKoö il^m feine Seute entriffen Rotten, unb erBat fid§ Dom ©ötteröater

bie (SrlauBnig, an i^rem ©d^iffe Siad^e ncl^men ju bürfen. ®iefer gönnte fit

[('. il^m, unb aU ba^ ®d§iff ber 3nfel ©d^eria, bem ?anbe ber ^^äa!en, fd^on

t: ganj nal^e tüar, unb mit Dollen ©egetn einl^criüogte, flieg ^ofeibon ouö ben

SBeHen emjjor, fd^Iug e^ mit ber flad^en §anb, unb Uerfd^tüanb lieber in ber

glutl^. 3)aö ©d^iff aBer mit ättem, roa9 barauf loar, tourbe plo^lid^ in

einen gelfen Dcrnjanbelt, unb iuurgefte im SWecreöBoben feft. ®ie ^ß^ofen,

njeld^e ouf bie 9?ad^rid^t, ha^ il^re Sanbölcute jurüdt gelommen, nod^ bem ©tranbc

geeilt n^aren, lonnten nid^t genug flaunen^ al€ ba^ ©d^iff/ toeld^ed eBen nod§ im

DoKen Singe Begriffen ttjar, pßftlid^ in feinem Saufe gehemmt, fKffe panb.

SlBer SHcinoud erl^oB ftd^ in ber ^erfammtung unb flprad^: „flSti) imß, gen)i§

erfüllt ftd^ ie^t an und bie uralte SBeiffagung, t>on njetd^er mir mein Sater

erjöl^It l§at ^ofeibon, fagte mir biefer, gürne unö in feinem ©ergen, ha^

toir, bie gettjanbten ©d^iffer, jeben Srcmbüng glücflid^ in ferne $eimat§ Britt=

gen. Sinft aBer toerbe ein ))]^äafifd^e6 ®d^ifff bad ani^ Don einer fold^en 99e^

gleitung l^eimfel^re, r}t>n i^m am Ufer Derfleinert toerben, unb unfere ©tabt

ate.ein getefamm umgiel^en. 3)arum tooöen loir un« in ä'ifunft nid^t mc^r

I einfallen laffen, ben ^emben bad ©eleite gu geBen, bie atö @d^u^f[e]^enbe in

unfere ©tabt fommen; beut gürnenben iDteeredgott aBer moKen toir gnjolf

©tiere ojjfern, bamit er fid^ erbarme unb unfere ©tabt nid^t gang mit einem

§ OeBirge öon fjelfen einfd^IiegeJ' 2)ie ^l^äafen erfd^rafen, ald fte biefeö ^örten,

* «nb rüpeten fid^ in aller (Sie gu bem 0})fer.

9ln 3t]^a!a'« ©tranbe ttjar Ob^ffeuö inbeffen X)om ©d^Iummer ertöad^t,

li. aBer, fo lange fd^on öon ber $eimatl^ entfernt, erfannte er fie nid^t mcl^r.

3«bem j^atte ^aUaS Slt^cne um il^n felBp einen 9?eBeI geBilbet, bamit er

unfenntlid^ ttJürbe, unb feine ©attin unb SRitBürger tl^n nid^t frül^er gu er-

fennen oermöd^tcn, el^e bie freier für il^re ÜRiffetl^at geBügt l^ötten. ©o er^^

P fd^ien benn je^t bem§elben SÖIe«, bie geft^Iängelten ^fabe., bie SKeeredBudJtcn,

f bie l^immelan ragenben geifcn, bie Säume mit il^ren l^ol^en Si})feln, in frem*

h ber ©cftalt. Sr fuljr Dom Soben auf , BlidEte Bang uml^er, fd^Iug pd^ an bie

K ©tirne unb rief loel^Hagenb : ,,3d^ Unglüdffeliger, in toetd^e neue Jfrembe Bin

|: id^i wieber gefommen, unter hjctd|e UnBoIbe t>on SKenfd^en? mol^in rette id^

mid^ mit htm gefd^enften ©ute? SBär^ id^ bod^ Bei htm SSoße ber ^l^äafen

geBIieBen, too td^ fo freunblid^ g^ppegt toorben Bin! Se^t aBer ^aBen pe

Ob^ffeu«. 563

mtd^ fveiUd^ aud^ Derratl^en: fie Derfprad^en, mid^ nad^.3tl^afa }u füllten, unb I^a6en mid^ ^ter in bem ftemben Sanbe au^gefe^t. Vergelte e^ tl^nen Svcpu ter bet 9{äd|er! ®en)tg ^aben fie mir aitd^ uon meinem ®vtit geflol^ten ! "

3)er $etb büdtte um jld^, fal^ ©reifüße, »cdten, ®o% Äleiber, Me« in bejlev Orbnung uml^er {leiten mtb liegen, fing an gu muflern unb ju gäl^Ien: unb fiel^e ba, t^m mangelte nid^t^. Site er nun nad^benßid^ unb bie ^eimatl^ Betrauernb am ®tranbe uml^erirrte, gefeilte fid^ gu i^m bie ®öttin ältl^ene in ©efiatt eine6 {arten 3üngling9, eined ®d^afl^irten, aber mie ein Aönig^fol^n mit feinen ®en)anben angetl^an^ mit fd^önen ©elften an ben trügen unb einen ®))ieg in ber ^anb. Ob^ffeud toar frol^, einem üßenfd^en }u begegnen, unb fragte il^n mit freunblid^en SBorten, auf tDeld^em ®ebiet er fi[d§ befinbe, ob ed ein gefilanb ober eine 3nfel fei. ,,®u mugt an9 ber iJerne bal^er lommen/ anttoortete bie ®ottin, „toenn bu erfi nad^ bem ißamen bed Sanbed ju fragen braud^fl. 3d^ Derfid^ere bid^, man (ennt t9 im SBeften unb imOflen. 3^^^ ijl ed gebirgig, unb Stoffe fann man l^ier leine tummeln, toxt im 3lrgit)er« lanbe; arm ift ed aber bedloegen nid^t; äßein unb ©etreibe gebeult l^errlid^. 3iegen unb SRinber l^at e^ in SOtenge, hain bie fd^önfien Salbungen, unb Ouellwaffer genug. %ud^ burd^ feine Senjol^ner ifl t9 berül^mt gen)orben. ^^rage nur ba^ troianifd^e Sanb, bad bod^ ferne genug ifl, ba^ mirb bir etma9 Don ber Snfel dtl^ata }u erjäl^len miffen!"

993ie l^erglid^ fro| toar Ob^ffend, ate er ben iRamen feined Saterlanbed nennen l^örte! S)od^ ptete er fic^ tool^l, bem bermeintlid^en ^irten fogleid^ feinen ißamen }u nennen. <£r flellte fid^, ate (äme er mit ber $älfte feined ®uted bon fireta, ber fernen dnfel l^er, U)o er bie anbere Qölfte feinen ®'6^ neu }urüdgelaffen. äRorb, an bem S^äuber feiner $abe üerübt, l^abe il^n ge« nötl^igt, ft^ au6 ber $eimat]^ }u pd^ten. ®o ergäbe er eine weitläufige lsabel, ^te er am Snbe mar, tädbelte ^allaö Stl^ene, ful^r il^m fireid^elnb über bie Sßange, unb oertoanbelte fid^ pW^ü^ in eine fd§öne, fd^lonle düng« frau. „äBal^rl^aftig," fprad^ fie }u il^m, „baf mügte ein^u^bunb DonSd^lau^ |eit fein, ber bid^ in Sifien befiegte, unb menn e^ aud^ eine ®ott^ toäre! ®elbfi im eigenen Sanbe legfi bu bie SerfleUung nid§t ab! 3)od^, reben toir nid^t länger baoon ; bifl t>vL bod^ ber Alügfte aller ®terblid^en, mie id^ bie Sin« ftd^töDollfte unter ben ©öttern. SRid^ l^afl bu aber bod^ nid^ erlannt, l^afi nid^t geal^nt, ha^ id^ aud^ jule^t nod^ in allen ©efal^ren neben bir fianb, unb bir bie Siebe be^ ^^öalenooKed ju SS^ege brad^te. Unb ie^t bin id^ getommen, um bir ba^ gefd^enfte ®ut üerbergen ju l^elfen, jugleid^ um bir ju fagen, \oa9 für Prüfungen bid^ im eigenen ^allajle ermarten, unb SRatl^ barüber mit bir jtt <)flegen."

(Staunenb blidte Ob^ffeud an ber ®dttin tmpox unb anttoortete i^r: „aaSie follte aud^ ein ©terblid^er bid^ erlennen, erl^abene SEod^ter 3upiter'ö^

36*

564 Ob^ffeua.

loenn bu in aUetlei ®t^aütn DerHeibet t^nt (egegneft ! ^abe id^ b^ bod^ nit^t in beiner eigenen @efta(t gefeljen, feit Zxola jerftört toaxb, nur t)ai bu im ^]^äa!en(anbe bid^ mir ju erfennen gegeben unb mir ben äBeg in bie Stobt gejeigt. Sefet aber bef c^ioöre ic^ bid^ bei beinern SSater : f age mir, ifi'« toirllic^ mal^r, ha^ id^ im geliebten Saterlanbe bin, nnb tröftefi bu mein $er} nid|t mit einer Käufd^ung?" „Ucberjeuge bid^ mit beinen eigenen älugen/' ant= »ortete SKinerUo, „erfennft hn nid^t bie Sud^t be« ^l^orf^^, ben Detboum bort, bie 9?\)mjj]^engrotte, too bu fo mand^e ©ülinopfer bargebrac^t l^ajl, unb iene^ pnftcre äBalbgebirg ? e^ ift ja baö bir tool^tbcfannte iReriton ! " ©o ff rod^ ätl^enc unb jerftreute fd^neU ben 9?ebet uor ben äugen bcö $)e(ben, ba§ ha^ ©eimatl^tanb War Dor il^m lag. Srfreut toarf ftd^ Obqffeu« auf bie mütter= lid^e Srbe nieber, fie gu ttiffen, unb betete ju ben SJ^mp^en, ben ®d^ufegöttin= neu be^ Orteö, wo er jionb. hierauf l^atf i^m bie @öttin bie §abt, bie er mitgebrad^t ^atte, in ber geteHuft verbergen, unb ateSHIe« tool^I Derfiedft unb ein ©tein baöor getoätjt war, festen fid| ©öttin unb §elb unter ben OfiDen- boum, unb beratfifd^Iagten über ben Untergang ber iJreicr, Don bereu fred^en SBerbungen in feinem eigenen C)oufe, fo wie Don ber 2reue feiner @attin, «t^ene i^rem ©c^üfeling auöfü^rlid^en Serid^t erflattete. „SBe^e mir!" rief Ob^ffeu«, ate er Äße« vernommen: „l^ättefi bu mir nid|t alle biefe Umjtönbe uerfiinbigt, gnöbige ©öttin, fo l^ätte mid^ gu^aufe ein ebenfo fd^mä^Kd^er lob erwartet. Wie ben Agamemnon in SK^ccne. SJenn aber t^n mir ernfttid^ beine $üffe geWöl^reft, fo fürd^te id^, ber einjelne 2»ann, fetbfi brei^unbert geinbc nid^t"

hierauf erwieberte bie ©öttin: „®ei getrofl, mein ^i^eunb; itimmer= mel^r werbe id^ bid^ terföumen. SSor atfenSingen wiÖ id^ bafür forgen, ha^ fein SKenfd^ auf biefem ©taube bid^ erfenne. ©aö St«ifd^ «tu beine flattlid^cn ©lieber foß jufammenfd^rumpfen , bein braune^ $aar Dom Raupte fd^winben; beinen Seib ^üQe i(§ in einen fiittel, in weld^em 3ebermann bid^ nur mit W>^ fd^eu betrad^tet ; beine ftratjlenben Singen mod^' id^ blöbe : fo ba| bn nid^t nur ben Sreiern, fonbem aud^ beinem SBeib unb beinem ©ol^ne ganj entjlcllt er^* fd^eincft. ä^erft nun l^eige id^ bid^ beinen reblid^ften Untertban auffuien, ben Wirten, ber bie ©d^weine bewod^t, unb mit treuer ©eele an bir i^öngt. Set ber OueHe Slretl^ufa am Sora^felfen wirft hn il^n finben, wie er feine §eerbe ptet ; bort fefteft bu bid^ ju i|m unb erfunbigft bid^ nad^ Slßem, wa« gu $aufe Dorgel^t Unterbeffen eile id^ nad^ ©parta unb rufe beinen lieben ©o|n letc* mod^u« jurüdt, ber bort bei*m Surften SRenelau^ nad^ beinem ©^idfate g^ forf^t l^at." „(Si, Warum l^ajl hn il&m nid^t lieber SUeö glei(^ gcfagt," frogte Dbgffeuö etwa^ ärgerlid^, «ba bir bod^ Slffeö befannt War ? fottte ettwa aud^ er imSlenb auf bemDcean uml^erirren gleid^ mir, Wälirenb grembe fein ©ut öerj)ra6ten?" Slber bie ©öttin \pxa6^ il^m 9Kut^ unb Zxo^ ein ttnt>

Ob^ffeuö. 565

faßte: „Stcttflliige bid^ nid^t um bcinen <Bo^n, mein Siebet! ic^ fetbjl l^abe t^n geleitet, unb meine ilb^x^t Bei feiltet Steife xoax, ben Süngling in bet S^^^ttibe }u bitben unb tl^n fid^ 9^u^m geminnen }u (äffen, bamit anä^ et ben i^teietn alß ein SWonn entgegentteten Wnnte. Slud^ btütft i|n feine^toegö ein Seiben; tul^ig fi|t et im ^allafte be6 äßenelaud, unb nid^td, toa^ fein ^etj nut toän- fd^en mag, fel§(t i^m. (gd tft mal^t, bie t^teiet ^aben i^m }u ©d^iffe einen §intetf)att geftettt unb flnb batauf gefogt, tl)n umguBtingen, Betjot et bie |)eimat]^ wiebet ettcid^t. 3d^ abet fütd^te nid^tö füt i^n. @l^e bie« gefd^iel^t, »itb nod^ uiele t)on ben S^eictn felbft htx SSoben bedfen!"

®o \)fxaä) bie (Söttin unb Bctül^tte ben gelben leidet mit i|tem Btab, iDOtouf i^m fogteid^ bie ©liebet jufommenfd^tum))ften, unb et in einen gets^ tum^jten fd^mufeigen ©ettlet uetmanbelt njutbe. ®ie teid^te ifjm ben ©ettelftab, nebft einem gatfligen jetflicften drangen an einem gefKod^tenen SttagBanbe, unb tietfd^toanb.

CDtiffeitd (ei Un $iiu|itteti.

3n biefet ®eftatt toanbelte bet ganj unfenntKd^ gemod^te $c(b übet bie ^öl^en beö SBalbgebitgeö f|in, nad^ bet ©tette, bie il^m feine SSefd^ütjetin bejeid^ net l^atte, unb Wo et toitfiid^ ben tteuejten feinet Sned^te, t)tn ©aul^itten Sumöug anttaf. St fanb biefen auf bet §od^ebene beö ©ebitgeöf too et feinet $eetbe ringsum au« fd^meten Steinen, bit et fetbft ^ctbeigef(§te))pt, ein Oel^ege gej)flanjt ^atte. Snnet^alb bcffelben ftanben, einet on bem anbctn, jnjölf Äofen, in beten iebcm ftinfgig SDluttetfd^weine jut 3«^* eingefpettt lagen ; bie mönnlid^en, in weit getingetet ätnja^I, tul^ten au^ettjatb bet ©tätte. SSon biefen liegen nämlid^ bie tjteiet 3:ag füt Sag bem ©aul^itten einen gemöfteten @bet ju i^ten ©d^möufen abfotbetn, unb toaten i^tet nut nod^ btei^unbett fed^jig. S)ie ^eetbe beioad^ten t)iet $unbe, bie fo milb auöfa^en, wie teigenbe SBöIfe.

S)et ©aul^itt toat getabe bamit befd^äftigt, fld^ fd^öneg ©tiettebet ju ©ol^tcn ju fd^neiben, feine fined^te Ratten fic^ oHe jetftteut: btei matcn mit ben auögettiebenen ©d^weinen auf bet SBeibe; ein öiettet toat nad^ htx ©tabt gefd&idt wotben, um ben übetmütl^igen gteietn ba« t>etlangte SKaftfd^wein gu btingen.

SDie §unbe ttjutben ben l^etannal^enben Db^ffen« juctfl gewalkt unb jttltj* ten beBenb auf i^n lo«; biefet legte ben ©tab au« bet ^anb unb fe|te fid^. ©ewig l^ätte et nun in feinem eigenen ®el|öfte bie ©d^mad^ etfal^ten muffen, t)on feinen §unben ongefallen ju ttjctben, wenn bet ©anritt nid^t au« bet Sptc feinet $ütte l^etöotgeeilt wate, unb, ba« ©ol^lenlebet ou« ben ^önben lajjenb, ben 2:^ieten Sin^alt getrau unb fk mit ©teinen au« einanbet ge«

566 Ob^ff«»«-

fd^eud^t l^ätte* 3)ann mnbte er fid^ }u feinem $ertn, ben er für einen Settier l^ielt, mit) \pta^: „SBo^tl^oftig, l^ätte toenig gefehlt, o ®xti9, fo l^ätten bid^ bie $unbe }erfleif d^t^ nnb bu l^ätteft mir }u ber Xrüi^al, bie i^ fd^on l^abe, nod^ heiteren Äumnter Bereitet! 3ft ed bod^ genug^ t>ai id^ ^ülfbd um meinen armen fernen $erm iammem mu^. $ier fi^e id^ unb mäfle feine fettefien ®d§n)eine filr anbere Seute }um ©d^man^/ toäl^renb er fetbß t)ielleid^t im S(enbe ntd§t einmal ein ©tüdfd^en trodCened 93rob ju t^erjel^ren l^at unb in ber i^rembe l^erumirrt, menn er anberd bad STage^lid^t no(| fielet! Aomm in bie $ütte, armer Wlaim, unb log bid^ mit Sein unb ®))eife erquidfen, unb njenn t>u fatt bifl, fage mir, t)on mannen bu Hfl unb toa9 für ®ram bn erbulbet ^ajt, haif in fo gar iämmcrlid§ auöpel^ft!"

Selbe betraten bie §ütte, ber ©au^irt fheute btm SlnKnunling SauB unb Steifig auf ben ©oben, Breitete feine eigene Sagerbedfe, ein grogeö, jottigeö ©em^feK, borüBer unb ^ie§ il^n fic§. nicbcriaffen. Site Db^ffeuö banIBar feine Sreube üBer einen fo gütigen (Smpfang au^fprad^, antn)ortete il^m (Sumöu^: „®iel^, älter! 5Kan foll leinen ®aft t)erfd§mö^en, auc^ ben geringjien nid§t. SÄeine ®aBe ifi freilid^ n^r Mein. SBäre mein guter ©err ju^aufe geBIieBcn, fo l^ätte id^ ed tool^I nod^ Beffer; ^an9, ®nt unb SBeiB l^ätte er mir gege« Ben, unb id^ fönnte i^remblinge anberd Benjirtl^en! 9?un aBer ifl er }u®runbe gegangen* äJiöd^te bod§ ^etena*^ ©tamm im Unl^eit Dergel^en, bie fo t)iAt Zap^txt in'ö SScrberBen gefHlrjt!"

©0 \pxa^ ber ©aul^irt, umfd^Iang fid^ feinen SeiBrodC mit bem ®ürtel unb ging l^in ju ben ^ofen, too il^m bie perlet fd^aarentoeife lagen. Son benen nal^m er jttjci, fd^tad&tete fie jur Settjirt^ung feinet ©afteö, jerfc^nitt t)a9 Steifd^, fledfte an ©pie^e, Beftreute ed mit meinem SDtel^I, unb (egte baö ©eBratene frifd^ an ben ©piegen bem ®ape öor. 3n eine l^öljerne Äanne go§ er anß bem firuge fügen alten S9$ein, fe^te fid^ bem ^rembttng gegen^ üBer unb fagte: „3g nun, frembcr 5Wann, fo gut mir l^aBen! ifl eBen gerfelflcifdj^ benn bie SWafifd^njeine effen mir bie ^xtxtx toeg, biefe genialttl^äti? gen ÜRenfd^en, bie weniger ©ötterfurd^t im $er}en ^aBen, ate bie fred^flen ©eeräuBer! äBal^rfd^einlid^ l^aBen fie Don bem Zobt meinet $erm fiunbe, bog pe um feine ©attin gar nid^t toerBen, toie anbere Seute, fonbern, nie* mate iu ben 31^rigen l^eimtel^renb , in aller 9iu|e frembed ®ut t)er))ra{fen. 2iag unb 9tad§t fd^Iad^ten fie nid^t ein« unb itotU, nein mel^reremal, unb leeren baju ein Sßeinfag um'$ anbere. 9[d§, mein $etr mar fo reid^, mie }n)an3i9 anbere gufammen! 3^ölf 9tinberl^eerben, eben fo öiele ©d^aaf-, ©d^ttieine unb 3iegen]^eerben Beft^t er auf bem Sanbe, bie il^m tl^eite $irten, tl^eilfö SRietl^« finge Derfel^en. 3n biefer ®egenb aQein finb elf 3^(9^^^^^^^^, n?etd^e n?adFre SRönner ^üten: fie muffen ben fjreiern aße läge ben auöcrtefenjien ©ai^Bwf aBUefern. 3d^ Bin fein OBerl^irte üBer bie ©d^meine, aud^ id^ mug 2^ag für Sag ben Beßen (SBer anßto'd^m unb ben unerfättfid^en ©d^metgern }ufenben!''

Db^ffeu«. 567

SBöl^tenb ber $trt fo f^jrad^, Dcrfd^long Db^ffcu«, wie einer, ber nid^t benit, xoa9 er t|ut, l^aftig ba^ 31etf(i^ unb Iran! bett SBein in rafd^en SH^^f o^ne ein SBort ju fpred^cn. ©ein ®eift njor ganj mit ber SRad^c Befd^öftigt, bie er an bentJreiern ju nehmen i^orl^atte. Site er fatt gegeff^n unb getrun== fen, unb ber $irt il^m ben iBed^er nod^ einmal DoÜ gefüllt, tronl er il^m freunblid^ ju unb f)}ra(i^: ,,8egei(i^ne mir bod^ beinen $errn naiver, lieber Sreunb ! @$ njäre gar nid^t unm5glid|, bag id^ i|n !ennte, unb irgenbmo ein- mal Begegnet l^ätte; benn id^ Bin gar toeit in ber ^rembe l^erumgetommen!" älBer ber ©aul^irt anttDortete il^m ganj ungläuBig: /,9}{einfi bu, toir toerben einem l^erumirrenben SKanne, ber ung Don unferm ©errn etnjaö erjöl^ten Witt, fo leidet ©lauBen Beimeffen? S35ie oft iji fd^on gefd^e^en, ba§ Sanbfal^rer, hit nad^ einer Pflege verlangten, öor meine $errin mib il^ren ©ol^n gefommen finb, unb fie mit il^ren äRärd^en üBcr unfern armen $errn Bi« ju S^^ränen gerül^rt l^aBen, Bid man il^nen äl'^antel unb SeiBrod( bargereid^t unb fie tool^t Bett)irt^et l^attc. 3]§m aBer l^aBen gewiß $unbe unb SSögel fd^on lange bö« gleifd^ Don ben ©eBeineu Derjel^rt, ober bie tJifd^e l^aBcn'g gefreffen, unb bie mdtm ßnod^en liegen am ^iefelftrattbe* äld^, nimmermel^r Belomme id^ einen fo gütigen $errn, er war gar }u freunbtid^, gar ju lieBreic^» äBenn id^ an il^n beule, ifi mir gar nic^t, atö badete id^ an meinen ©eBieter, fonbern wie ein älterer ©ruber ftel^t er mir Dor ber ©eele*"

,,9?un mein SieBer", antwortete il^^ Ob^ffeu^ , „weil bein ungtöuBige« ©crj fo guöerfid^tüd^ feine 9iüdRcl§r läugitet, fo fagc id^ bir mit einem Sib* fd^wur : Ob^ffeuö fommt, SKeincn Soljn, ben SKantel unb SeiBrodE verlange id^ erft, wenn er ba ift; benn fo entBIögt id^ Bin, mit einer gaBcI möchte i4 mir'ö nid^t verbienen, id| ^affe bie Sügner Big auf ben 2ob. ©o l^öre benn, wag id^ bir Bei Sujjiter, Bei bicfem gaftlid^en S^ifd^e, unb Bei bcm §erbe beg Obtjffeug fd^wöre: wann biefer SKonat aBgelaufcn ifl, wirb er eintreten in fein ^an9 unb bie ijrcd^cn jüd^tigen, bie eg wogen, fein SSJeiB unb feinen ©ol^n ju Befd^weren." „O ®rei«,'' erwiebcrte @umäu3, „id^ werbe bir fo wenig ben So^n für beine S3otfd|aft ju entrid^ten l^aBen, ate Ob^ffeu« nad^ §aufe jurüdtfe^rt. %a^U nid^t, trinfe rul^ig beinen SBcin, unb f})rid^ von etwa« änberm. S)eincn Sib lag gut fein! SSon Db^ffeu« l^offe id^ nid^t« mel^r; mir mad^t je^t nur fein@ol^n S^etemad^ ©orge; in i^m l^offte id^ einfl an SeiB unb Seele ben SSater wieber gu fd^auen. SlBer ein ®ott ober SDlenfd^ |at il^m ben ©inn Bet^ört: er ijl gen ^gloö gefal^ren, um nad^ bem SSater JU forfd^en; unterbeffen legten fid^ bie greier ju ©d^iff in einen ^inter^alt, unb werben mit i^m htn legten ©Jjrögling vom uralten ©tamme be« Slfriflu« vertilgen» 2)od^, erjä^le bu, ©rei«, mir jejt bein eigene« Seiben; wer Bift bu, unb wa« Brad^te bid^ nad^ dtl^afa?''

Db^ffeu« mad^te ft^ ben ©d^erj, unb erjä^lte bem ©aul^irten ein lange«

•J5?

568 Db^ffcuß.

3Jtdf)xä^tn, in bem er ft(i§ für ben i^erarmten @o^n etne^ reid^en Mannt» Dott ber 3nfe( ^reta ausgab, unb bie bunteften älbenteuer Dou fid^ }um beßen gab. ^ud^ ben Srieg ))on Xroja l^atte er ntttgemad^t, unb ben Db^ffeud bort tenncn gelernt, auf ber $eiuifel^r öerfd^Iug i^n ber ©türm an bie fiüjie ber J^e^^jroten, bei beren Könige er toieber etttja^ t)on Obgffeu^ vernommen l^aben »ollte. S)tefer fei ber ®aft ieneg dürften gewefen unb l^abe i^n tixq uor ber Slnfunft M SSettterg öerlaffejt, um ju S)obona bei'm Oralet ben jRat^fci^lug 3u)?iter'« ju Dernel^men^

%i9 er mit bem langen ©en^ebe feiner Sügen ju (Snbe loar, fprod^ ber ©aul^irt ganj gerüljrt: „Unglüdli(i^er grembling, wie l^aft bu mir ba^ §erj im Seibe aufgeregt, inbem bu mir beine muffeligen Srrfal^rten fo auöfü§r= lid^ gefci^ilbert ! nur eine« glaube ici^ bir nid^t: nämlidft ba^, waö in mir öon £)b9f[eu6 fagft, 9Bag braud^ft bu aud^ fo in ben äßinb J^ineinjulügen ! 3Kir tft gan) entleibet, nad^ meinem ^errn umi^erjufragen unb gu forfc^en, feit mid^ ein ä(etolier angelogen l^at, ber wegen eine« Sobfd^lag« pd^tig in mein ©el^ege fam, unb mir betljeuerte, ba^ er felbfi il^n auf ber Snfel fireta bei 3bomeneu« feine üom ®turm jerfd^metterten ©d^tffe au^beffernb unb ergön^ jcnb angetroffen l^abe. 3m ©ommer, ober bod^ im $erbjie, !omme er mit feinen ©enoffen unb unenblid^em ®ute gemig }urüdE. 2)arum, bu Unglüdf^ lid^er, bemütie bid^ nid^t, meine @uuft burd^ fold^e Sügen erfd^meid^eln gu tootten, baö ©oftred^t ift bir ja oljnebem gefiebert."

„@uter $irt," antwortete Ob^ffeuö, „id^ will bir einen SJergleid^ öor^ fd^lagen. SBcnn jener wirflid^ jurüdfommt, fo foHft bn mid^ mitSWantel unb Seibrodf nad^ 3)ulid^ium entlaffen, wol^in mein^erj öerlangt; fommt aber bein §err nici^t l^eim, fo l^efee hit Äned^te gegen mi^, ha^ fie mid^ Don einer JJelfen- fj)ifte-in'ö äWeer ftürjen, bamit anber.i Settlern bie 2ujt ju lügen Dergcl^t-" „Si, ba« wäre ein fd^öner 'Sinijm für mid^/' fiel i|m berSaul^irt in bie 9iebe, „Wenn id^ meinem ®a% ben id^ in bie ^üttt gefül^rt unb bewtrt^et l^abe, l^intenbrein erfd^lüge! S)a fönnte id^ ja in meinem Seben nid^t mel^r )u 3u^)iter beten! 3)od^ ba« äbenbef[en wirb balb l^eranfommen, unb ift an ber 3eit, bog meine fined^te l^eimfe^ren, bann Wollen wir wieber frö^lid^ fein/' SBirflid^ famen auc^ balb barauf bie ©d^weine mit il^ren $ütern l^erbei unb würben grunjenb in bie Äofen getrieben. 3e^o befallt ber ^irt, ein fünf« jäl^rige« ÜRaftfc^wein jur S^re feine« @afte« }u fd^Iad^ten. Sin S^l^eil würbe unter @ebet ben 9t5mj)l^en unb bem @otte $erme« geojjfert, einen anbern reid^te er ben Gütern, ba^ befte SiüdfenftüdE würbe feinem ®afte ju E^eil, obgleid^ er in feinen ^ugen nur ein Settier war.

2)a« rührte ben Db^ffeu« in ber ©eele, unb er rief banfbar au«: «.9)iöge bid^, guter @umäu«, Snpittx fo lieben, wie bn mid^, ber in fold^er ©eftalt JU bir !am, geeiert l^aji." S)er ©au^irt f^jrad^ il^m freunbüd^ jum

Obgffcu«. 569

3Wal^tc jtt/ unb »ä^rcnb fte ftd^ frö^tid^ in ber ©ttttc föttifltcn, bebcdttett brausen Spotten ^en SKonb, ber SBeftminb faulte, unb balb ergog {td^ ber Siegen in ©trömen. 3)en gelben fing in feinen S9ettIeriuttH)en ju frieren an, unb um ben ©irten ju öerfud^en, ob er in feiner Slufmerffomfeit fo weit gelten mürbe^ il§m feinen »armen äßantel abzutreten, fing er loieber an, ein rc(|t erlogene^ äKä^rd^ett ju erjö^Ien. ,,$öret mid^/' fprac^ er, „Sumäu«, unb tl^r anbern $irten! 3)er gute SBein bet^ürt mid^ nun einmal, }u f(^n?a|en, unb cntlodft mir SQSorte, bie öietteid^t Beffer Derfc^wiegen blieben. Site toir eittfl \)ox Zxoia miß in einen §interl^alt gelegt, ttjir brei, Obljffeug, aKenelou« unb id^, mit einer @d§aar Don Kriegern, fd^miegten mir un^, ber Surg gegenüber jmifd^en 9io^r unb @um))f, unter unfere 9tüftungen, unb ed tourbe 9?ad^t. S)er 9?orbttjinb fam mit einem ©d^neegejlöber, unb balb l^atte ber Srofi unfere ©d^ilbe mit einem SRanbe Don ©lattei« umjogen. Den beiben ä(nbern tl^at biefe^ nid§t oiet, fte l^atten ftd^ in i^re Wt'dntd geUiidCelt unb fd^Iummerten, Don ber ^älte unangefod^ten, unter il^ren ©d^ilben. 3d^ bagegen l^atte beim SBegge^en unbebad^tfamer äBeife meinen 9Wantet ben iJreunben jurüdtgelaff en , benn auf eine fold^e Äätte \^attt ii) feineöttjegö gered^net, fon* bcm loar nur im ©ürtel unb mit bem ®d|i(be ausgegangen, 9tun war no(§ ein Drittel Don ber5Rad^t übrig, unb bie 2Korgen!ä(te am fd^neibenbften, ^o(l^ ftieg id^ enblid^ meinen S^ad^bar, ben fd^tafenben Db^ffeuS, mit bem SUbogen an, unb ermunterte i^n mit ben SBorten: Du, wenn bie 9?ad^t nod^ lange wäl^rt, fo bringt mid6 ber groft um. Sin böfere Dämon i^at mid^ Derfü^rt, im bloßen SJodCe ol^ne 9Kante( ju ge^en! SBie ba^ Db^ffeuS l^orte, ber be= fannlid^ ein SKann gum 9tatl^ fo gut wie gur ©c^tad^t Wor, fo flüflerte er mir }u: ©tili, bag tetn Sld^aier unS l^ört; bir foQ balb gel^otfen fein! Dann rid^tete er fid^ Dom Sager auf, fiü^te fein ^anpt auf ben (SUenbogen unb rief über bie ©d^Iäfer |in: t^reunbe, bie ®5tter l^aben mir einen Warnettben Draum gefenbet: wir ^aben unS ju weit Don t>t\x ©d^iffen entfernt, Witt nid^t (Siner gelten, unb bem Slgamemnon bie 3(ufforberung bringen, und nod^ me^r ©treitgenoffen ju fd^tdten ? 9luf biefe SBorte fprang einer unferer Ärieger, %f)oa^, ber ©o^n bed älnbrämon, biettftbereit Dom Soben auf, (egte feinen SRantel Don fid^, unb eilte }u ben ©d^iffen, id^ aber toxddtt mid^ bel^aglid^ in bertfelben unb fd^Iief nun getroft bis }ur äKorgenrötl^e. 3a, w5r* id^ ttod^ ber iunge flattUd^e iD'tann, wie bamate, fo Würbe mir, aud Siebe wie an^ ©d^eu, wol^l anä^ irgenb ein ©aul^irt im (Se^ege |ier einen Wlantd jum ©d^irme gegen t>tn Stad^tfrojlt leil^en. 3e$t lümmert ftd^ freilid^ tein SOtenfd^ um mid^ in meinen Summen!''

„Das ift ein fd^öned @leid^ni§," fagte (Sumäud lad^enb, „ba6 bu und ha er}ä]^It f)a% t^rembting, brum fott ed bir anä) ie^t Weber an ^(eibung, nod^ an irgenb etwad 3(nberem mangeln. SItorgen mugt bu freißd^ wieber mit

570 Ob5ff«tt^-

beinen Sutnpen fürlieB nel^meit; benn iDtr feI6fl f^aitn srid^td UeBriged }um fbx* legen; toenn aber ber @o^n bed Db^ffeu^ glüdHtd^ l^eimle^ren foQte, fo totrb er btd^ gan) getoig mit Wtantti unb SeiBrod (efd^enfen^ unb btd^ geteiten laffen, teol^m bu n)ünf(i^ef}." @o fpred^enb erl^ob ßd^ @umäu6, unb Berettete feinem ®a^t xAd^t loeit t)om f^euerl^eerbe einSett, ba^ er il^m an^ @d^af))e(}en unb 3i^d^n^^ui^n jured^t mad^te, unb nad^bem fid^ Db^ffeud barauf nteber« gelegt, t>tätt er ^n mit einem biegten grogen Mantd }u, ben er felbß in ben ^eftigfien SBinterftttrmen anjujiel^en ^jflegte.

®o (ag benn ber $e(b toarm gebettet, unb fd^idCte fld^ }um @d^Ium? mer an; neben il^m legten fid^ aud^ bie ßned^te ;(um @d^Iafe nieber; aber Sumäuö »äl^Itc fein SRad^tlager nid^t in ber §ütte, benn er mod^te nid^t ent* fernt Don feinen ©d^weinen fd^lafen; er na^m Dielmel^r bie SBaffen jur $anb unb begab {td^ l^inau^ ju ben ©töKen, ba^ ©d^toert van bie®d§ulter gegürtet unb in einen bid^ten SWantel gel^tißt. SJud^ ein gottige« ^^egenf nal^m er mit jut Unterlage, unb in ber §anb trug er einen fd^arfen ©pieg, $)unbe unb SKänner, bie tttoa l^erannal^en Knuten, bamit ju fd^redten. ®o legte er pd^, t)or htm fd^neibenben 5Rorbtt)inbe gefd^irmt, Dor bie Äofen feiner ©djtoeine, Db^ffeuö war nod^ nid^t eingefd^Iafen, afe ber ©aul^irt in biefem Slufguge bie $ütte tjerlieg. gr Büdfte il^m t^eilnel^menb nad^ unb freute fid^ innerlid^ im ©er Jen, einen fo el^rfid^en unb getreuen Äned^t ju Bepfeen, ber t)a9 @ut feinet ©errn, ben er tängft für Verloren l^ictt, mit fo genjiffenl^after ©orgfatt Der* toaltete. 3n biefem @efü^t überlief ftd^ ber $elb bem erquidüd^en ©d^Iummer»

%tUmati nevlaf t C)iatto.

$atta« ätl^ene, bie ©öttin, ttjanbelte injnjifd^en nad^ ©parta, unb fanb bort bie Beiben 3üngtinge au^ ^^loa unb auö 3t^ala Bei bem gürjien 3Re* nelau« auf i^r 9?ad^tlager ^ingefhedft. ^ifipratu^, ber ©ol^n be^ Stejlor, lag im fügen ©(|lafe: ben Selemod^ aber laBte fein ©d^tummer* Sr »ad^te bie ganje 9?ad^t ^inburd^ m^ Sefümmernig über ba^ ©d^idffal feine« SSoter«. 3)a fal^ er auf einmal bie 2od^ter 3u^)iter*« öor feinem 83ette [teilen, bie alfo ju i^m fj)rad^: „S)u tl^ufl nid§t ttjo^l baran, Jelemad^u«, fern Don beinem $aufe bid^ in ber Örre uml^erjutreiBen, toäl^renb in beinem ^attafle gügettofe 3Rän= ner bein ®ut unter fid^ Dert^eilen. SBo^lan, Bitte ben iJürften 5Kenelau« unöer* jügßd^ mx bie ©eimfa^rt, el^e beine SWutter eine ^tntt ber freier wirb. S)enn Bereit« ftürmen ?Jater unb SSrüber auf pe ein unb üertangen , ba| ^ pe ben Sur^mad^u« jum ©emal^I erüefe, ber atterbing« mit feinen ©efd^enlen offe anbern üBertroffen l^at, unb pd^ nod^ ju reid^fid^erer S3räutigam«gaBe erBietet. SBenn pe aBer biefen »öl^It, bann magP \>n fclbp jufel^en, wie bir ergeben wirb! (Site bal^er jurürf unb im fd^limmpen ffatt üBergieB beine ®üter einer

Db^ffctt«. 571

getreuen Wienerin, bit bie ®ötter einmal eine wärbiöe ©emol^Kn Befd^ee* ren. 9(6er nod^ etnd Dernimm: in ber äKeerenge jmifd^en dtl^ala unb @ame liegen bie toj^ferfien fjreier im f)intcrl^alte, unb finb baju gerüpet, bid^ umju« Bringen, e^e bu bein SSoterlanb tükbtx errcid^eft, ©teure belegen fem öon ben onbern Snfeln unb fal^re nur in ber Stad^t, für guten SBinb toirb ein ®ott forgen. ^afl bu fobonn baö nöd^^e Ufer öon 3t^a(a erreid^t, fo fenbe beine ©enoffen ade foglei(i^ nad^ ber @tabt, hn felbft aber begieb bid^ ^ox aKen S)ingen ju bem treuen §irten, ber beine ©d^ttjeine betDad^t! ®ei il^m Bleibjt bu bid an ben SO^orgen, unb Don bort aud melbeft bu ber äRutter $enelo))e beine glüdHid^e ^urüdBunft au« «ß^to«!"

9?ad§bem jte atfo gefjjrod^en, flog bie ©öttin tt)ieber jum Dit)mp tmpox. lelemad^ aber locdtte ben ©ol^n 9?eftor'«, inbcm er il^n mit bem gu|c an bie tjerfe pte§, unb rief: „SBad^ auf, Pfifiratu«, fd^irre bie Stoffe öor benSBogen, unb la§ un« bie §eimfal^rt Beginnen." r,2Bie/' antwortete ber ©ol^n 31 f ftoxi nod^ im l^olbcn ©d^lummer, „toir werben bod^ im ©unfel ber Slad^t nid§t ouf biejjal^rt ge^en woHen? SBarte bod§, Bi« berSÄorgen fommt: bann legt un« ber Äönig 3Renelau3 fd^öne Oefd^enfe in ben aBagenfcffel unb ent^ lägt nn^ mit freunblid^en SlBfd^ieböworten." SSJäl^renb fie fo nod^ lönger mit einanber über bie äbreife unter^onbelten, erfd^ien bie 9Rorgenröt^c, unb 9We*' nelauö erlaub fld^ nod§ öor ben Sünglingen Don bem Sager. Site il^n 2ele« mad^uö in ber S«tne burd^ bie $affc wonbeln fal^, warf er pd^ fd^neD in feinen SeiBrodt, fd^tug ben SKantel um bie ©d^ultern, trat ju bem dürften unb Bat il^n um Sntlaffung in bie ^eimat^. greunbtid^ entgegnete il^m SDte» netauö: „Sieber ®a% i^ Bin weit entfernt, bid^ länger aufl^alten ju wollen, wenn bu bid^ nad^ $aufe fel^neft. 3(^ felBfl !ann ben äBirtl^ nur tabeln, ber burd^ täftige greunbfd^aft fld^ gegen feinen ©aftfreunb ate ein 5?einb Be* Weiji. So ift eben fo unred^t, einen Silenben aufgul^alten, ate einen äögcrn*« ben an bie ^eimfel^r ju erinnern. SBarte nur fo lange, Bi« id^ bir®cfd^enfe in ben SBagen gelegt, unb bie SBeiber bir einen ©d^mau« bereitet l^aBen." „Sbler Surft," antwortete Jelemad^u«, „x^ wünfd^e nur beßwegen ^cimju« leieren, \m nid^t, wäl^renb id^ nad^ bem Spater forfd^e, felBft ju ®runbe ju gelten : benn warten allerlei ©efa^ren auf mid^, unb im Däterlid^en ^adafte wirb mcinSrbgut aufgejel^rt." Ate SRenelau« biefe« l^örte, forgte er in aller @ile für bad äRa^l, unb Derfügte fid§ mit ^elena unb ilßega)7ent]^ed in bie SSorrat|ö!ammer. I^ier fud^te er fetbfi einen golbenen Sedier ^erau«, feinem ©ol^ne SDtegaJjentl^e« gab er einen fd^önen fllBemen Ärug ju tragen, unb au« bem haften fud|te §elena ba« unterfie il^rer felBflgewirften ©ewanbe l^erDor, Weld^e« ba« fd^önfte unb grögte t)on allen war. 5Kit biefen ©aben feierten fle jtt bem ©aflfreunbe gurüdt; SWenelau« reid^te il^m ben Sedier, fein ©ol^n fiettte ben Ärug öor il^m auf, unb ©elena ging mit il^rem ©ewanb in ben

572 Db^ffeu«.

^önben il^m entgegen unb \pxa(S^: Sftbxm biefed ©efd^enl, lieber &df)n, ein ^nben!en anS ber $anb $elena'd: am ^od^jetttage foK e^ beine junge äSraut tragen; bid bal^tn mag e^ im ©emad^e beiner 3Rtttter (iegen. ^u ober feiere mit frö^ttd^em ^erjen in t>a9 ^an^ beiner Säter ^urüd.

Stelemad^ em))ftng bie ©aben mit ehrerbietigem 3)anle, unb fein ^reunb Pfiftratud legte fte, iebe^ (Sinjelne betounbernb, im 9ßagen!orbe nieber. 3)amt fül^rte SRenelaud bie @äfte nod^ einmal in feinen ^aal unb ber Sbfd^ieb^^ imbig tourbe genoffen. Site fte fd^on auf bem SBagen fagen, trat Wltnkan^, mit einem DoUen ^ed^er in ber Siedeten, nod^ einmal Dor bie Stoffe, brad^te }u gtüdtUd^er älbfal^rt ben Unflerblid^en eine £)pferf))enbe bor, trani mit einem $anbfd§lage ben Jünglingen in, fagte il^nen Sebemol^t, unb gab i|nen einen ®ru| an feinen greifen greunb Sieftor auf. SBöl^renb S^elemad^ nod^ banfte unb feinen ä93unfd^ audf^rad^, ben ^ater Db^ffeuS im $alla{le l^eimgelel^rt }u treffen, unb i^m öon beö 3Kene(aug ©aflfreunbfd^aft Serid^t abpatten gu !ön= nen: fiel^e, ha flog ein WAtx, mit einer gal^men ®and au^ bem $ofe in ben Alanen, Don fd^reienben SWännern unb SBeibern verfolgt, redete l^cr gerabe Dor bie Stoffe ber ^nglinge. Sitte freuten fid^ über bicfeö S^^^^^f $rfeno aber fprad^: „^öxtt meine SBeiffagung , il^r greunbe! wie ber Slbler, au» feinem 9teft im ©cbirge gefommen, t>it ®anö toeggerafft l^at, bie fld^ r>om ^ttt unfe= rer SBol^nung mäftete: fo mirb Db^ffcuö nad^ langer Jhrrfal^rt unb dual ate Stadler in bic^eimotl^ jurürffel^rcn, ober ifl fd^on jurüdfge!e|rt, ben gemä= Peten greiern gum SSerberbeu!'' ;,@cb 9uj)iter fo," antwortete Selemad^, „bann, ebte fjürflin, loitt id^ bid^ gu $aufe ftct« loie eine ©öttin anflehen."

Unb nun. eilten bit beiben @afte mit bem äBagen bat)on. Slm Sbenb übernad^teten fie, ga^reid^ gepflegt, wieber in ber S3urg bei bem gütigen ^tU ben 2)iofled gu $l^erä, unb am gtoeiten Sage erreid^ten fte glüdlid^ bie <Stabt $Qlod. Slber el|e fte l^ineinfu^ren, wanbte fid^ Selemad^ bittenb an feinen jungen greunb: „Sieber ^ififtratuö,'' fprad^ er, „fo befreunbet uufere SSäter flnb, fo innig biefe gal^rt mxS beibe vereinigt l^at: Dcrarge mir*3 nid^t, wenn id^ bie @tabt nid^t betreten mitt, ba^ bein greifer Sater mid^ ni(^t au» lauter Siebe mit ä^^ng in feiner SBoi^nung gurüdt^alte, benn bu weigefl ia felbp, toxt fel^r id^ meine ^cimte^r befd^leunigen mu§." ^ijtftratuö fanb fein ®efud^ natürlich, lenfte mit feinen Stoffen an ber ©tobt öorüber, unb brad^tc btn 3üng* Itng gerabeuttjegö an ben ©tranb gu feinem ®d5iff. $ier nal^m er red^t |ergtid^en Slbfd^icb Don feinem ^teunbe unb fprad^"^ „SSeftcige nur rafd^ bein ©d^iff unb fa^rc baoon; benn erführe mein SJater, bag bu ha bijl, er würbe gewig fclbft fommen unt> bid^ nöt^igen, in feinem Ißattaft eingufc^ren." S^ele^ ma(^ gel^ord^te feinen SBortcn; bie ©enoffen befticgen ba^ ®d^iff wnb festen fid^ auf bie Stuberbän!e, er felbft aber ftettte fid^ nod^ auf bem@tranbe leinten an t>a9 ©tcucrruber beg ©c^iffeö unb bxai)tt feiner ©efd^üfeerin ät^ene unter ®thtt ein £)j)fer bar.

Obtiffcu«. 573

Säl^renb er bte^ tl^at^ näl^erte ftd^ ein SDtann mit ^ofUgen @d^ritten bem öugerflen Ufer, jlretfte feine ©öubc nad^ Memad^ auö unb rief: „33ei beinern Opfer, Süngling, bei ben ©öttern unb bei ber SBo^lfal^rt beineö Raupte« unb ber Dcinigen flc^e id^ ju bir: fage mir, »er t)n bift unb too t)n tool^nfi/* Ute Ketemac^ i^m Slöe« ber SBo^r^eit nad^ fnrj jugerufen, fu^r er fort ju bitten: „äud^ id^ bin auf ber SBönberfd^aft begriffen. 3d^ bin ber Selber Il^coHqmenu«, mein ©efc^Ied^t pommt au3 ^^(oö, id^ felbjl aber f^au' fetc ju ärgo^. S)ort l^ob* id^ im ©trcit unb Säl^jorn einen äRann au« mäd^tigem ©efd^Ied^t erf^tagen, unb bin feinen 8rübern unb SJernjanbten, bie mir ben Sob gef^tt)oren Ijaben, entronnen, ^infort UtiU mir nid^t« übrig, ate toit ein SSerbonnter burd^ bie SSSelt ju irren. 3)u aber, guter 3üng(ing, betrad^te u^id^ ote einen ©d^ufeflel^enben unb (a§ mid^ gu bir in*« ®d^iff/ benn meine SJerfotger pnb mir auf ben Sferfcn!"

Sielemad^, ber einen milben Sinn fjatte, nal^m ben S^^inbüng gern in fein ©d^iff ouf, unb Derfprad^ i^m, aud^ in 3t^a!a für feinen ?eben«unters l^alt ju forgen. Sr em^)fing juerft ben @))eer au« ben §änbcn be« ijremben, unb legte il^n auf« SScrbedf nieber: bann beftieg er fclbft mit bem ©e^cr bo« ©c^iff unb fe^tc fid^ mit il^m an ba« ©teucrenbe; t>it ©eile, mit wett^en ba« Söl^rjeug am ©eftabc angcbunben mar, würben abgelö«t, ber 2Kafl a\x9 gid^tentiolj in bie mittlere Vertiefung be« ©d^iff«boben« gefteßt unb l^od^ auf= gerid^tet, bie toeigen ©eget mit SRicmen an ben ©tangen aufgefpanut, unb unter bem ©aufen be« günftigften SBinbe« flog ba« ©c^iff batjon.

®ef))roi|c Beim ^aul^irten.

3n ber §ütte be« ©au^irten 3u 3tf)afa fag Dbtjffeu« mit gumöu« unb ben anbern $irten am Slbenbc biefc« Sage« öergnüglid^ bei ber 9?ad^tfoft, unb um i^n ju Dcrfud^en, xoit lang er il^m tool^t Verberge gönnen »erbe, fprad^ er nod^ bem Sffen gu feinem SBirtl^: „SWorgen, mein gtcunb, toilt id^ an meinem Settetflab in bie ©tabt gcfjen, um eud^ nid^t länger befd^n)erli(| ju faüen. S)a ratl^e mir benn, unb gieb mir einen Begleiter mit, ber mir htn 2Beg jeige, benn id§ toiCt in ber ©ötter SRamcn bie ©tabt burd^irren unb feigen, wo id^ ein wenig SBein unb Srob erhalte, äud^ möchte id^ gern in ben ■ißallaft be« fiönig« Ob^ffeu« geljen unb bort feiner (Semapn ^enelope fagen, xoa^ i^ Don il^m weig. Slm önbe würbe id^ aud^ ben 5t^«crn gegen Unter« fünft unb ©peife meine ®icnfte anbieten; Derpel)c id^ mid^ bod^ trefflid^ auf*« §ofjfpatten, ^eueranmacften, Sratfpiegwenben, ©pcifeuorlegen unb a3Seim)ertl|ei= len, unb auf anbere berlei ©efd^öfte, wie fte SJorneljnte Don \>tn ©eringern gu f orbern pflegen." Slber ber ©aul^irt runjelte bie ©tirn unb erwieberte: „@aft, wa« fommt bir für ein ©ebanfe in ben©iim, wiüft t>vi bid^ gauj in*«

i 574 Db^ffcu«.

i

SScrberbcti flütgcn? meinfi bn, We trofetgcn Steter njerbeti nod^ beulen ©ien* flen lüfiern fein? 3)ie l^aBen ganj anbete ©teuer, aU tiu einer toärejl! düngltnge in ben gierlid^ften ^(etbern, mit btül^enbem ^ntli^e, ha9 $aulpt Don @Q(6en buftenb, [teilen i^nen }u ^eBot unb bebienen bie ^räd^tigen Sifd^e, toeld^e jlet« mit 5(eif4 Srob unb SBein belaftet pub. SIeib bn bei itnö, »o beine ©efcHfd^aft toeber mir nod^ ben SKeinigen befd^wcrlid^ ifl, unb loarte auf ben quitn ©oljn be^ Db^ffeuö, ber bid^ mit aller 5Rotl^burft xodfjji Der*

"^ forgen wirb!"

Ob^ffeud nal^m i>a9 älnerbieten baulbar att unb bat barauf ben $irten, tl^m a\x6^ gu ergällen, mie eg ben (S(tern feinet $erm gel^e, ob fie nod^ (eben,

:^ ober fd^on in ben $abeö ^inabgeftiegen feien. ,,?aerte8, ber SJater, ItU nod^,"

anttoortete il^m Sumöuö, „aber er behjeint untröftlid^ ben entfernten ©ol^n unb bie ©attin, bie ber ®ram um ben 3?crIornen bal^ingerafft l^at. Sluci^ id^

! mu5 biefe gute ^rau beioeincn; ijt hoä^ fie eö, bie mid^ mit il^rer guten

S^od^ter Slimene fafi xoit einen (Sol^n aufgewogen 1)at Slfö fpäter bie Soc^ter nad^ @amod Dermö^ mürbe, \tattttt mid^ bie äßutter reid^Kd^ au$ unb fd^idte mid^ l^ierl^er aufd Sanb. 3e^t mug id^ freißd^ $iete^ entbel^ren, unb näl^re mi(^ fo gut id^ lann Don meinem älmte l^ier. ^tnAopt, bie ie^ige Königin, fann nid^t^ für mid^ tl^un; fie ifi Don ben freiem untgeben unb betoad^t, unb ein el^rlid^er 5Diener lann gar nid^t big ju il^r burd^bringen." „®uter ©aul^trt," fragte Ob^ffeug toeiter, ^tool^er fianraieft tn benn, unb toie bijl bu in ben ®ienfl biefeg ^aufe« gefommen?" S)er $irt fd^enfte feinem ®ajl ben Sedier loieber Doli unb ertoieberte: ,,2^rinl, mein guter SUter, unb ia% bid^ bie lange ©efd^id^te nid^t Derbriegen, ^ier jtoingt und ja 9}iemanb, frül^ }tt iBette )tt gelten, unb toir lönnen bie gange 9}ad^t burd^ fd^ma^en. 2)ort über Ort^gia l^in liegt eine nic^t fonberlid^ beDößerte unb gefunbe Snfel mit Sftamtn @9ria, mit gtoei ©täbten. lieber beibe l^errfd^te ate mdd^tiger %üx^ mein Sater Jiteftod, ber @ol^n bed Dmtenod. ilt§ x^ nod^ ein Heiner ftnabe mar, lonbeten bort trügerifd^c ©eefal^rer auö ^ßl^önijien, bie allerlei nieblid^e 335ao= ren auf il^rem ©c^iffe gum ©erlauf mitbrad^ten, unb (ange an unfrer fittpe blieben. 9?un l^atten mir bamate ein ))]^öni)ifd^ed SBeib, fd^5n unb fd^Ianl Don ©eftalt, bie mem SSater ate ©ctaDin erjlanben l^atte, mib bie megen il^rer funjheid^en S(rbeiten fcl^r beliebt mar, in unferer SBol^nung. 3)iefe mürbe mit einem ber J)l^önijifd^en Ärömer, il^rer Sanbeleute, Dertraut, unb ^ängte il^r ©erj an il^n. S)er ©d^iffer Derfjjrad^ il^r, fie mit fi(l§ ate feine ©attiii in feine unb ii^re ^eimatl^ nad^ ©ibon ju füljren, unb bie treulofe ©claDin ge* lobte i^m bagegen, an^ meinet SSatcr« ^aufe nid^t nur bie ©änbe Doli ®oIb ate göl^rlol^n mitzubringen, fonbem aud^ nod^ etma« Seffere«. 3d^ erjtel^e nämli(^, fagte fie, ben Keinen ©o^n be« 8=ür|ien, er ijl fd^on red^t gefd^eibt für fein Snter, unb lauft fo mit, menn id^ ©önge auger t>tm $aufe }u mad^en

Dbqffeuö. 575

l^abe. !Stefen fd^affe id^ eud^ auf ba« ©d^iff/ vmb % »erbet leinen {(einen @en)inn Don i^m rnad^en.

@o fpra4 ba^ folft^e SBetB unb ging nad^ bem ^aUafle }urüti, ate »enn ni^t^ gef^el^en märe; benn bte Saufteute Dertoeilten nod^ ein gan^e^ da^r auf ber 3nfct. Ste fle ftd^ cnblid^ mit bemfii^wcr Belabenen ©d^iffe jur ^cim* fal^rt rüjteten, erfd^ien ein KfHger SRann mit einem gotbenen $atebanbc im $aHape meinet Saterfi, unb 6ot inm SJerfauf an. SRutter unb SKögbe umflauben il^n im @aa(, faxten t9 @ine um bie äinbere mit ber $anb, mu^ flerten t9 mit ben Singen, unb feitfd^ten um ben $rei^. Sßäl^renb beffen gab ber SRann (benn e6 mar ber S3ote ber ^^önicier) bem SBeib einen ^eimüd^en SSäinl. Äaum l^atte er t>a€ $au« Derlaffen, fo nal^m biefe mid^ an ber §anb unb entfül^rte mid§ an^ bem ^aKafl. 3m SJorfaale fanb fteS^ifd^e unb Sedier itr ®äjte be6 Sater^ au^ bei Statl^^Derfammtung gerüflet. S)a fal^ id^, toie \t fd^neU brei golbene ®efäge l^inmegnal^m unb im Sßurf il^re^ ©emanbed Derbarg; in meiner Einfalt befann id^ mid^ nid^t barüber, fonbem folgte il§r. 5Die ®onne mar eben am Untergel^en, al9 mir im $afen anlangten unb mit ber übrigen ÜKannfd^aft ba« ©d^iff bejHegen.

SEBir ful^ren mit günfligem äBinbe ob unb mod^ten etma fed^^ Siage lang gejleuert fein, ate ba« öerrätl^erifd^e Seib, Dom ^ßfeile ®iana'«, mie man fagt, getroffen, ^)töfetid^ im ©d^iffiSroume tobt ju ©oben fiel, mie ein ©ee^ul^n, ba« ber 3öger gefd^ojfen. 5IKan marf fle über 93orb ben fjifd^en jur Seute unb id^ Ileined fiinb bßeb aQein, ol^ne einen iDtenfd^en, ber fld^ meiner angenom« men l^ätte, auf bem ©d^iffe. 3>ie ^l^önijier lanbeten enblidg in dtl^ala, mo mid^ ber atte Saerted Don ben ^auf(euten erl^anbeüe. ä[uf biefe SBeife l^abe id^ juerjl unfere Snfel mit Äugen gefeiten."

„Sfiun," fprad^ Dbijffeuö, „bu barfjl bod^ nid^t ganj ungufrieben mit bei* nem ©d^idCfate fein, benn 3upiter l^at bir gu bem Söfen t^o^ anä^ ©uteö be« fd^eert, unb einem freunblid^en Spanne in bie $anb gegeben, ber e^ bir an nic^td feilten lie^, unb auf beffen ®ute bu nod^ immer in ®emäd^Ud^!eit (ebfl!'' 3d^ Ärmer bagegen irre in bejiönbiger SJerbannung uml^er!"

Unter fotd^en ®ef))räd^en mar i^nen bie%ad^t faft ganj bal^ingefd^munben unb fle fd^Iiefen nur nod^ meniged, bi^ bie anbre^enbe SDlorgenrbtl^e fle medEte.

Sclemail f ommt |eim.

9n bemfetben äßorgen lanbete STetemad^ mit feinen 8egteitern an 3tl^afa*9 ®e(tabe. ®em SJat^e iWinerDa'ö gcl^ord^enb, l^ieg er biefe o^ne SSerjug nad^ ber ©tabt fortrubern, Derf))rad^ il^nen am anbern 2^age burd^ ein fröl^Iid^ed SRal^t ben S)anl für bie ^eife }u be}al^(en, unb fd^tdCte fld^ jum Sege nad^ bem §irten an. „Aber mo foK id§ l^ingel^en, mein ©ol^n," fragte ben ©d^ei«

576 Db^ffeug.

benben Zfjtotb^mtttni, „totx in ber ®tabt toirb mt(| aufnehmen ? foU id^ etma QCtobcittpegö auf bcn ^attaft beincr äRuttcr jugc^en?" ,,$)ättc unfcr $au«/ antwortete letemad^, „ein anbereö Slnfe^en, a(« gegenwärtig ^ot, fo Würbe id^ bir unbebenütii^ baju ratzen ; fo ober würDeft bu öon ben greieni bod^ nid^t Dorgetaffen, unb meine 9Kutter webt im einfamj^en ©cmac^e beö $aufe« an einem ©ewonbc. S)a wäre nod^ Küger, bi(^ in bog §aug beg Sur^mod^ug }u begeben^ ber ein @ol^n bed in 3t^o!a f)o6^ ongefe^enen SKonneg, beg ^ot^bug, unb ber erfle unter denen ift, bie ftd^ um meine SKutter bewerben!" SQSö^renb er no6) rebcte, flog ein^obid^t mit einer Soube Dorüber, bereu ©efieber er berupfte. I)o führte ber ©c^er ben 3üngling hti ber $onb ouf bie ©eite unb fogte i^m in^öO^r: „®o^n, wenn meine Äunft mid^ nic^t gonj toufd^t, fo gi(t biefeö 3^'^^" beinern $aufe. 9iie wirb ein onbereg Oefd^ted^t ouf 3tl|o!a walten: i^r feib bie ewigen SSel^errfd^er biefc^ Sonbeö!"

S^e nun Setemodö üon !£^eofli)menu3 älbfd^ieb nol^m, empfahl er biefen nod^ feinem öertrouteften JJreunbe, bem ^iräuö, bem ©o^ne beö Älijtiuö, bofe er ben grembling in feine eigene SBo^nung aufnehmen unb liebreid^ pflegen miJd^te, biö ZtUnia^ in bie ©tobt !äme. ^ann fd^ieb er, unb bie ©enoffcu fuhren weiter.

3njwifd^en rüfteten Dbt)ffeuö unb ber ©au^irt in ber ^üttt ha9 JJrül^' ftüdf nnt> bie fincd^te trieben bie ©d^weine ^inouö. Sllö fie be^agüd^ beim Ttaf)U fa|en, tiefen pc^ brausen gußtritte ^örcn unb bie §unbe würben laut, bod^ ol^ne ju bellen; fie fd^ienen öielmel^r einem ^eronfommenben gu fdftmeid^eln. „®mi^/' fogte Öb^ffeu^ ju bem§irten, ,,befuc^t bic^ ein gwunb ober 33e!onnter: benn gegen grembe geberben fid^ beine §unbc gonj onbcrö, bog ^ob* id^ erfol^ren!"

Soö aSort war nod^ nid^t gonj ouögercbet, afö fein lieber ©ol^n Selemod^ unter ber ©üttcnt^ür ftanb. 2)er ©ouljirt lie§ bog Jrinfgefd^irr üor freubi= ger Seftörjung ouö ber §anb finfcn, eilte feinem jungen ^errn entgegen, umfd^long i^n unb bebedfte i^m weinenb Slntli^, Singen unb^änbc mit feinen ftüffen, ote wäre er öom 2^obe erftonben. (im olter SSater !aim feinen cin:= jigen fpätgeborenen ©o^n, wenn biefer nod^ gcl^n Salären oug ber grembe fommt, nic^t ^erjlid^er bewiöfommnen. Sener trat erft über bie ©d^weße, aU er üon feinem ÜDiener vernommen, Do§ in ber SKutter ^oufe nid^t^ neue« öorgcfaUcn fei. S)ann übergab er bem §irten feine Sanje unb ging in t>it §ütte. ©ein SSoter Dbt)ffeuö wollte htm §ereintretenben ouf feinem ©ifee ^lafe mod^en, Selemod^ ober l^iett ilju unb fogte frcunblid^ : „Sleib nur fifeen, grcmbling, ber SKonn bo wirb mir fd^on meinen ^lofe onweifen." 3ngwi= fd^en bereitete ©umäu« feinem iungen ^errn ein weid^eö ^olfter ou« grünem Soube, borüber er einen ©d^afpelj t>tdtt. 9?un fe^te fid^ Selemod^ ju bcn 33eiben, unb ber ©ouljirt tifc^te eine ©d^üffel mit gebratenem ^leifd^e ouf, petttc

Ob^ffcu«. 577

ben SBroblorb bajtt, unb mtfd^te in ber ]^ö(}ernen ^oime ben SQSetn. ®o fd^möu^ten fie aöe brei gufamtttcn* 3)a fragte benn Ztitma^ ben S)iener waä) bem ^remblinge, unb btefer brad^te fürjßd^ t)or, ma^ Db^ffeud an i^n l^ingefabelt. ,,(£r l)at fid^ je^t/' befc^lo§ er feine Slnttt3ort, ,,an3 einem tl^eg* protifd^en @d^iffe geflüd^tet unb tarn in mein ©el^ege; i^ gebe i^n bir in bie f)öttbe, t^ue mit if)m, tt3ie bu njiflft." „2)ein SBort ängftet mici^," erroieberte Selemad^, „toic !ann ie^ ben 9Konn in meinem §aufe, fo tolt e^ bort ausfielt, befd^irmen? 33el^a(te t)n i^n lieber l^ter; i(| toiU i^m 9tod unb STiantel auf ben Seib, Sefd^u^ung an bie ^üge, unb um bie Senben ein jmeifd^neibtged €d^>oert fd^idten, aud^ @peife genug, bamit er bir unb beinen Äned^ten nic^t befd^merüd^ fotte. 3?ur fann id^ nid^t barein willigen, t>a^ er fid^ unter bie freier begebe, benn biefe fd^alten unb matten gar }u fred^ im $aufe, felbft ein getoaftiger SRann öermöd^te nic^t^ gegen fie."

Db^ffeu^ ber Settier brütfte feine Sertounberung barüber auö, t)a^ bie freier, bem ®o^ne beö $aufe6 jum Sro^e fid^ fo Diele Unarten ^erauöne^men bürften. „^a^t bid^ benn ettt3a," fragte er ben Eelemad^, ,M^ SSolf, ober liegft bu mit Srübern im Streite, ober gibjt bu bid^ üon freien ©tüden fo tief l^erunter? SBör* id^ fo iung wie bn unb ber ©o^n beö Db^ffeu«, ober gar er felber !äme jurüdE (benn nod^ ift ja bie Hoffnung baju nid^t ganj Der* toren!) el)er follte mir ein grember ben Äopf Don ber ©d^ulter ^auen, \a lieber wollte id^ in meinem eigenen $aufe {Serben, aU ha^ id^ fo fd^änblid^e Saaten lönger mit anfd^autc!"

S)arauf antwortete £elemad§: „92ein, lieber ®afl, ha9 $olt l^agt mid^ nid^t; aud^ l^abe i^ teine 93rüber, bie mid^ anfeinOeten, id^ bin bad einjige Äinb im ^ufe ; aber feinbfclig gefinntc äKänner Don allen 3nfetn um^er unb Don 3tl^ata felbft werben in Unjal^l um meine äRutter. ®ie weidet il^nen au^, o^ne i^nen wel^ren }u fönnen, unb in ^urjem wirb mein Qan^ unb @ut Derwüfiet fein." S)ann Wanbte er fid^ )u bem ©au^irten unb fprad^: ,,S)u aber, SSäterd^en, t^u* mir ben ©efaßen unb eile l^inein in bie ©tabt ju ^tndopt meiner 3Rutter, unb fag' il^r, bag id^ ba bin, bod^ fo, bag e9 \a fein Sreier Dernimmt." „@oII id^," fragte Sumäu«, „nid^t ben Umweg über htn Aufenthalt beineö ©roßoater« Sacrte« mad^en, unb il^m beine $>eim= feljr aud^ ju wiffen tljun? ©eitbem hn nad^ ^^lod gefaljren btfi, erjagten fie, l^abe er teine ©peife unb feinen S^ranf mel^r genoffen, unb nid^t me^r nad^ ben Treibarbeiten gefeiten, in be{!änbiger S3etrübnig fi^e et bort, Don ben ©liebern fd^winbe il^m ta^ Sleifd^." „©o betrübt ifl," antwortete SEelemad^, „\o fann id^ bic^ bod^ ben Umweg nid^t mad^en laffen. 92id^t balb genug fann mir bieüKuttcr wiffen, t>a^ id^ wieber gefommen bin!*' ©o fprad^ er unb trieb ben Wiener an. Der ©aul^irt langte fid^ feine ©ol^len ^erDor, banb fie fid^ unter bie t^üjie, griff }u feiner Sanje mtb eilte fort.

Obqffeu«.

ODIrileai gitlt fli| *tm eo|Bt in »ftnntn.

^oie, bie ©btttn, ^otte nur Den 3(ugent>liil abgemnrtft, mo litte Oerta)|en ^a6tn roiirbt, S)q erft^ien fie unter ber jE^üie t fi^öntn Jungfrau, bo<^ nid^t bem ^eCemot^ fic^tbar, fcmOtin et unb btn^uitben; biefe aber beuten ni^t, fonbtin Onfvoäftn ic& ber aiibern,©eite beS §oft8. Slem Obi)fteuS «infte bie tflanb i^r ®ebot unb cerliefe auf btt ©teile bie §iitte. an fonb er (eine ©efi^iißftin flehen, bie ju i^m iproili: „Oeßl, i&ft bu bit^ iiii^t langer oor bem ©o^ne ju Berbfrgeii. SeiBc nöflet il)r juiit SJerber&en ber Sreier in bie ©tabt eingeben. [ enc^ aui^ nit^t lange festen; benn ji^ brenne Dor Segitrbc, 1 bftännjftn!" ©o fpmt^ bie @öttin unb berührte ben Stttttr mtn ©tofe. 'Jla imr ein SSunber ju fe£)en. aKantel unb ?eib-=

umgab beS §elben fi(§ üerjungtnbe ®e]la(t ruifber; (ein 2ßu4a [ein 91ntli^ bräunte (ii^, bie SBaiigen Imirben DoQer, bie ^aare

iiaS fiiiEH fpTo|te roiebet iiaS gelräu(e[te ((^marjt Snit^aar. dies soübraäit ^atte, U(r|(^manb 9(t^ene. feud roieber in bte §ütte eintrat, (ai) ü^n ber ©a^n mit ®tau= ; einen ®ott ju erbliifen, unb mit abgtiuanbteu %ugeu (prai^ a bu fui)(t galt} anberS aiiS ais Votifla: aiibere Kleiber ^nft lange ©ejiolt i(t DeriDanbeli; bu btfi (iirmo^r einer ber ^imm^

opfern unb fd^one un(er." „9Jein, i(^ bin lein @ott,"

„erhiint nti<^ boi^, ^inb, i^ bin ja bein Soter, um ben bu tgrümt l)afi!" Die fo lange gtwaltfam gehemmten üC^ranen ti biefen aSorten aug ben ?lugen; er eilte auf ben ©o^n ju n unter Süfftn. Slber tätmaii toantt tS nodi immer iii^l n, nein," rief er, „bu bift ni(Eit mein Sßater Dbq((tue, ein äu[c^t mid^, bamit ii^ nur nod^ tiefet in'a ?eib berfmte. fflie au^ ein JWenfi^ auä eigener Äraft (o ä" »erwaubttn !" ben fieimfelirenben ^attt nid^l fo gren}enlod an, liebet ©o^n," ffeuS; „icEi bin tS, bct na$ Jlsanjig 3a^ren in bie ^eimat^ lub tein Hnberer. Da« Sunber ijil ein 3Sert ber @i)ttin . ntid^ fo umgefii^affen, ba| idi balb ein Settier einl|erge^e, tingtiitg; benn ben ©üttern »irb eS lti(^t, einen ©tetblti^en igen, balb ju ert)ül)en."

. Ob5(feuö unb feßte fid). Se^t erji wagte te ber Oiingliiig, Dfiräntn (einen Sattr ju umf^lingen; in beiben legte fid) ber ie fingen on laut ju meinen; unb i^re Älogc Ibnte fo ^erj=

ber 9iuf ber ^'öQt\, benen man bie Oungen geraubt ^at, eljc

Ob^ffcuö. 579

fte flügge gciijorben jxnb. äte ftc fid^ genug au^gctüeint, fragte enblid^ lele« mo4 bcn Satcr, auf mifym SEBegc er in bie ^eimatl^ gefommeu fei, unb nad^bem i^m ber S3ater 93ef(§eib gegeben, fagte ber Sediere: „Unb je^t bin t(3^ t>a, mein ©ol^n, auf ält^ene'S Sefefjl, t)a^ wir unö über ben SWorb unferer fjeinbe beratl^en. 9?enne mir bie tJteier ber SReil^e naii^, bag id^ ttjiffe, toie Diet i^rer fxnt>, unb ob tt3ir beibe allein ju il^rer 33elömj)fung l^in* reid^cn, ober ob toir un« nad^ Sunbeögenoffen umfel^en fotten." „3c^ l^abe jwar immer uon beinemJRul^m gehört, mein SJater/' erttiieberte Memad^, ,,uttb \)Q^ bein Slrm fo flarf fei, toie bein 9tatl^ tierftänbig. 2)a^ töor ober ein ftoIjeS 3Q3ort, unb nimmermel^r öermöd^ten toir jtoei ctmaö gegen fo SJiete. (SS finb t^rer nid^t nur jel^n ober ^manjig, e$ ftnb Diel m^r: an^ 3)uli' d^ium aöein jweiunbfünfjig ber mutl^igften 3ünglinge, mit fed^g Wienern; au« ©ame üierunbjtoanjig, an^ 3^^^"*^ Jtoanjig, au« ^ti)da felbjt gwölf. 3Kit i^nen flnb ber $erotb SKebon, ein ©önger unb jtoei Äöd^e. ®arum, wenn eg möglid^ ift, to§ unö auf weitere Sertl^eibiger flnnen/' „S3ebenfe," fprad^ £)bt)f[eu« barauf, „bog 3lt§ene unb 3ut)iter unfere Sunbe^genoffen finb, bie, toenn fid^ einmal in meinem ^offofle ber firieg erl^oben l^ot, unö nid^t lange werben ouf il)re §ütfe warten loffen. ®u felbft nun, lieber ©ol^n ge| mit bem nöd^jlen SKorgeu in bie ©tobt jurüdE, unb fefee bid^ unter bie freier, a(« wäre nid^t« gefd^el^en. 2Rid^ wirb ber ©oul^irt, nod^bem id^ wteber }um greifen Settter umgepoltet worbcn bin, bir nod^fül^ren. SBetd^en ©d^im})f fle ot^bann mir oud^ im ©oole ont^un mögen, unb Wenn fle nod^ mir werfen unb mid^ an ben ^ü^m über bie ©d^welle jiel^en, bu mugt bein $er} bejöl^^^ men unb t9 ertragen, 3Mit SBorten mogP bu fle ju befänftigen fud^en; ober fle werben bir nid^t folgen: benn il^r SJerberbcn ift befd^Ioffen. auf einen aSSinl t)on mir wirft hn .fobonn bie 9tüflungen, bie mir im ©oole uml^er* l^ängen ^oben, in einer ber obern Kammern be« §oufe« Derbergen. SSermiffen pe bie JJreier unb fragen bornod^, fo fogji bu nur, bu l^obefl fle wegfd^offen laffen, weil fle Dom 9taud^e beö ftomineö gefd^wörjt ben ©lonj, mit bem fie unter Ob^jfeu« gefd^immert, verloren ^oben. gür^unö beibe töjfefi bn nur jwci ©d^werter, jwei @\)ecre unb jwei flierleberne ©c^ilbe jurüdf, bomit wir ftc jum Äompf ergreifen Knnen, wenn 3ene in ber SSerblenbung, bie il^nen bie ©Otter fenben werben, fld^ an unö wogen. Uebrigen« borf lein SWenfd^ Derne^men, ta^ Db^ffeu« gurüdfgelel^rt ijt, felbjl Soerte«, fetbji ber ©oul^irt nid^t, io nid^t einmol ^enelojje, beine 9Kutter. Unterbeffen wollen wir unfere ®ienftmonnen unb bo« ©epnbe j)rüfen, wer botjon un« nodj el^rt unb fürd^tet, unb wer unfer Dergeffen ^ot unb bid^ Derod^tet." „Sieber SSoter," crwie= berte Jetemod^, f^t^vi fottjl mid^ gewig nid^t nod^täfflg finben: ober id^ glaube nid^t, bog hit Prüfung öiel l^elfen wirb, ffiö wöl^rt gor ju lange, biö bu im Sonbe uml^crgel^ft , um {eben Sinjefnen ou^juf orfd§en , inbeffen 3ene bir inv

37*

580 Ob^ffcttö.

^allajlc gcmäd^Hd^ bctn @ut öcrpraffcn. 3^öt bie SBcibet im $aufe ou^s gtt!unbf(^aften, \ia^ »itt td^ fcffifl übernehmen; aber We SKönner in ben cin= jdnen ^öfcn bo^ öerfparen wir lieber für bie 3«^"!*^ ^c"" ^^ einmal im ^aHafte äReifter pnb." Db^ffeu^ ^ab feinem ©ol^nc Stcd^t unb freute ft4 über feine iSefonnenl^eit.

t^organgt in tiet 6tatt ttnb im )Pa1Io|le.

3)a3 ®(l§iff, baö ben Setemod^ unb feine ©enoffen t)on ^^loö nad^ 3t|ala gebrad^t ^atte, war injwifd^en im $afen ber ©tabt angefommcn, unb bie Segleiter be« fiönigöfol^neö l^atten einen ^erotb ju feiner äRuttet ^eneIoj)c gefenbet, um il^r bie SSotf^Qft üon ber $eim!cl^r be§ ©ol^ne« ju überbringen. 2Rit berfelben 9?ad^rid|t tarn gleid^seitig ber®auf)irt öom?anbe ^er, unb beibe trafen pd^ im §aufe be6 Äönigeö. S)a fj)rad^ ber $erotb gu ^enetope loul tjor allen ^Dienerinnen : „S)ein ^ol^n, o Äönigin, ift Wtebergefommcn." ©umöuö aber fagte i|r im ©el^eim unb ofine ä^i^Ö^K, waö il)m fein junger $err aufgetrogen l^atte, inöbefonbere , ba^ fie burd^ eine ©d^affnerin feinem ©ro^Doter Saerte^ bie fröl§(id^e Sotfd^aft aud^ jufommeR Iaf[en möd^te. W.^ ber ©au^irt Sllleg au^geri^tct, eilte er wieber l^eim ju feinen ©d^Weinen. S)ie greier aber erful^ren bie furge 9?ad^rid§t öon ber ^cimfel^r Setemac^'^, bie ber $eroIb gebrad^t l^atte, burd^ bie «treulofen ^Wienerinnen. Unmutl^ig festen pe pd^ jufammen auf bie S3önfe öor bem Z^ox, unb Sur^mad^uö fprad^ ^ier in ber SJerfammtung : „3)aö Ratten wir bod^ nimmermefjr gebadet, t)aj^ ber ftnabe biefe gal)rt fo lro|ig Dottenben würbe, 8a§t unö nur gefd^winb ein ©d^iff auörüpen, einen ©d^neöfegler, unfern greunben im ®ee|inter|otte bie Sotfd^aft )u bringen, ba§ Pe t^ergebend auf il^n warten unb nur wieber umfe^ren bürfen."

SSSöl^renb Sur^maÄu« \pxa^, l^atte ein anberer fjreier, Sfmjj^inomu^, boö ©epd^t umgewanbt unb einen Slid auf ben ^afen ber ©tabt geworfen, ben man Don bem Sorl^ofe be@ $aOafte@ aud mit ben Hugen erreichen lonnte. (Sr fal^ ha9 ©d^iff, in wetd^em P(^ biejienigen ber f^reier befanben, bie auf ben ^interl^att ausgefahren waren, wie eS eben mit motten ©egefn in htti $afen einlief. „(SS bebarf feiner ®otfd^aft an unfere greunbe," rief er, „l^ier Pub pe [a fd^on; fei ed, ba^ ein ©ott pe Don Slelemad^'S ^eimfel^r benod^^ rid^tiget |at, fei t9, ba| er i^nen entfommen ip, unb pe ü^n nid^t etn}u|oIen Dermod^ten." ®ie freier erl^oben pd^ unb eilten na(^ bem aReere^Pranbe. ©ann begaben Pe pd^ mit ben 9?euangeIommenen auf ben SKarft, wo pe SKemant^ fonp auö bem Solfe juliegen, fonbern il^re abgefonberte SSerfammlung Deran=^ Palteten* $ier trat ber Anführer ber äuörüpung, ber Steift Slntinou«, unter ben änwefenben auf unb ft)rad^: „SEBir pnb nid^t fd^utb, ba§ ber SKann

Db^ffeu«. 581

itn^ entronnen tjl, i^r grennbe! Später um ©päl^cr IjQttcn toir ben Za^ über auf ben §ö^en bc3 ©eftäbe« ouf^jcflcttt , unb »cnn bic ©onne unterdes gangen toar, blieben tt3ir nie bie yia^t über auf bem Sanbe, fonbern toix frcujten beftänbig auf ber SWccrenge unb toaren nur barauf bebad^t, ben Setemad^uö gu er^afd^en unb in aßer Stille untjubringen, 3^n aber muj einer ber Unfterblid^en l^eimgeteitet l^aben ; benn nid^t einmal fein ©d^iff tft un8 gu ©eftc^te gelommenl 3)afür woöen wir il§m l^ier in ber Stabt fetbjl ben Untergang bereiten, Denn bcrSüngling toirb fing unb tt)öd^§t un« aHmäl^lid^ über ben Sopf. 3(ud^ bad $ol! mirb und am (Snbe auffäffig: bringt er ed unter bie Seute, ba^ wir il^m auflauerten , il^n ' ju morben , fo fallen fle am @nbe über und ^er unb jagen und aud bem Sanbe. @^e bie^ gefd^iel^t, lagt und il^n avL^ bem äBege räumen; in feine $efi^ungen tl)eilen U)ir und; ben ^allaft laffen toir ber äWutter unb i^rem fünftigen ©emal^l. ©efäHt eud^ aber mein ©ebanle nid^t, wollt il^r il^n leben unb im Seft^e feiner ©üter laffen, nun, bann ttoKen mir il^m aud^ bie ^abe nid^t länger Dergel^ren, bann lagt einen 3eben öon feiner eigenen $eimatl^ aud um bie Sürjlin fid^ mit Srautgefd^enfen bewerben, unb pe wäl^le ben, ber il^r am meiften gibt unb Dom ©d^idfale begünftigt wirb!'' Slld er feine Siebe geenbigt l^atte, cnt= ftanb ein langed ©d^weigen unter ben gteiern. (Snblid^ erl)ob fid§ 3lntpf)ino= mud, ber ©o^n bed 9?ifud., aud 2)ulid6ium, ber ebelfte unb beftgefinnte unter ben freiem, ber fid^ burd^ feine fingen Sieben aud^ ber Königin '^tntlopt am meiften gu entjjfe^len wugte, unb fagte feine üKeinung in ber SSerfammlung. „greunbe," fj)rad^ er, ^id| möd|te ni(^t, bag wir ben Zelemad^ l^eimlid^ um*d ^eben bräd^ten! @d ift bod^ etwad ©räglid^ed, ein ganged ^önigdgefd^led^t im legten ©Jjröglinge gu morben. Sagt und lieber üor^er bie ©ötter befragen: erfolgt ein günftiger 3[udfj)rud^ 3iUj)itcr*d, fo bin id^ felbft bereit, il^n gu tob;» ten; Derwel^ren ed und bie ©i^tter, fo ratl^e id^ eud^, t)on bem ©ebanfen abgufte^en."

©old^e Siebe gefiel ben t^reiern wo^l; fie fd^oben i^ren ^ian auf unb fe^rlen in ben ^aUaft gnrüdf. Sluc^ biedmal l)atte fie i^r ^erolb äJiebon, ber l^eimlid^e än^änger ^eneto))e*d belaufd^t*unb ber Äönigin öon SlHem Slad^* rid^t gegeben. ®iefe eilte, jeboc^ nic§t Derfd^leiert, mit il^ren Dienerinnen in ben ©aal gu ben iJreiern l^inab unb rebete in l^eftiger ©emütl^dbewegung ben Urheber t>t9 tüdfifd^en 8Sorf(|laged olfo an : „äntinoud, bu freier Unl^eilftifter, mit Unred^t rü^mt bid^ 3t^afo*d SJolf atd ben öerftänbigjlen unter beinen ©enoffen; nie bift bu t>a^ gewefen. Du öerad^teft bie ©timme ber Unglüdt* lid^en, auf weld^e bod^ 3u|)iter felbft ^ord^t, unb bift öerwcgen genug, auf ben £ob metned ©oljned Selemad^ gu finnen. (Srinnerft bu bic^ nid^t me^r, wie bein 93ater Supit^ed, Don feinen ^einben Uerfolgt, weil er ©eeröuberei gegen unfere $erbünbeten getrieben, fd^u^fle^enb in unferj^aud geflogen fam?

iDDlIten i^n tobten unb t^m bat $(rj au» Um Seide itigtn ; tmr ee, btT btc Soüeiiben abhielt uiü) befänfligte. Unb bu, jwtnbep jum 33onft ba« ®ut btd Ob^fTtu«, »hbp mn ftine Ifi fein (injiflcS Äinb mnorbtn? 2)« t^üttfi fitfftv boroii, t)On folcdeni Sttbel abju^alten."

; anlUDrtett Suil)mai^u@ : „Sble 1ßcne[t)))e, [ei ittdgt brfttmntett itin<ä iso[)nee. 3tit, \o langt i(^ lebe, inttb tB ein SDIaim [ i^n gu (egen. $at boi^ auc^ mii^ CbQjjeuä mand^mal alä niecn geiDitgt unb mir eintn guten SSiffen in ben 3)}uiiü len if) mir aud^ fein ®o()n bec ge[iebte|ie nnter aütn ÜRtn^ [oQ n ni(^t ju fücd^ten ^abtn, »tnigflenS nii^t Don ben « flon ©olt, bann tonn i£|m fteitic^ SRiemaiib anemei^en!" ■aljd^c mit bet frennbli^flen Sfiiene, im ©erjen aber fann er ierbeiben.

E)ite toieber in i^r $rautngemai^ jurttd, »aif f!ii^ au^ Saget i^ren ©tnta^I, bie i^r bei ^lammtx bie 3lugtn |ubiü^e.

na4r Ol^nraB unk SuMinl (omttira in feit Stakt.

en 3(benb< laut btr ©autiirt in (eine ^Uite gurücf, radfirenb in iSoIjn Seteniai^ gtrobe batnit be|c^dftigt tuaren , ein ge= lein j«t 9fa[f|tfi)|l jujuBertiten. iier ctftere, üom ©tab , rooi; bereite niebex jum jcitumfiten £9ettler eingeft^muipft,

nit^t ju erttnnen Dermoc^te. „fiommfi bu enbltc^, ®aul|ir(?" mben ieltmai^ iuerp entgegen; „unb loae bringft bu SR(ue8 luern bie t^tier not^ immer auf midi / ober ftnb fte Den e jurfld?" Rumäne melbete i^m, raae er Don ben beiben

unb Ztltma^ ninftt oergnUgt lüc^elnb feinem %ater, bai^ fo, ^irt nii^t bemerfte. 9iun (^maueten fie traulii^ mit eina inb legten fif^ bann jur 9tuf|e.

borgen frül)f gifrtete fiiti ^eleniai!^, nai$ ber <Stnbt gu gel|en, iumäu«: „9((ter, i^ mug jegt naii bet 93iutter fel|en. IBu ) mit biefem armen Srembltng, baft er fid^ in ben Käufern [amen unb feinen äSein erflehe; i<^ fann unmögtti^ aQer Sett ben unb ^nb( genug an meinem eigenen Summer gu tragen, eis babuii^ flir beleibigt, befto fd|(immer für i^n!" Db^fftu«,

gefi^idte ^eifteOung feinet ©o^neS im ^erjen nii^t genug

fagte nun oud^ feinerfeifö: „Sieber Söngling, idfe fetbft 6e= I t|i(T gu bleiben; ein Bettler bringt fii^ in ber®tabt immer auf bem Sanbe. ®e^ bu bemi immer^ui, unb Wenn idjj mic^

■.

Obiiffctt«. 583

in mctnctt Stttttpcn nod^ ctn loenig am ^cucr öemärmt l^abc unb bic Suft miU ber fleworbcn ijl benn bic ©tobt tft, wie man mir fagt, mcit öon l^ier entfernt, fo mag bcin Wiener ba mid^ ßcgteiten/

9!un eilte Ztkma^ in bic ©tabt. mar nod^ jicmlidj frül^ am Sage, ate er tor feinem ^atlojte anfam, «nb bic ^xtkx Ratten fid^ nod^ nid^t ein* gefunben. @r Icl^nte feine Sänge an eine ©äulc beß Eingänge« unb fd^ritt üBer bic jieinerne ©d^mcHe in ben ©aaL ©ter mar bie ©(|affnerin Sur^Möa bamit Befd^äftigt. bic (iatttid^en Iljronfcffcl mit fd^önen SSüegen ju Bebcdten. 311« fte ben Süngting anfld^tig marb, eilte fle mit ^rcnbcnt^röncn auf il^n ju unb ^icg il^n miUfommen; anc^ bic anbern 2)tägbc umringten il^n unb fügten i^m |)änbe unb ©d^ußern. 3efet trat aud^ feine ÜKutter ^eneto^jc au« ber Sammer, fd^Ianl toie ärtcmi« unb fc^ön mte Slpl^robitc. SBeinenb fd^Iog pe il^rcn ©o^n in bic arme unb fügte i^m Slntlii unb Slugcn. „Äommji bu, fommp hn, mein füge« SeBcn/' rief fie fd^tud^jcnb; „nimmcrmcl^r l^offtc id^ bid^ ttjicbcrjufe^en , feit bu l^eimlid^ unb o^ne meinen SSiffen nad| ^^to« ge= fd^ifft ttjarft, um Srfunbigung nom lieben ^ater einjujiel^en ! SRun fage mir bod^, ma« bringit hn für md^rid^ten > liebe« Äinb?" „«d^ SÖhitter/' antwortete Sclemad^, ber feine wal^ren ©efül^lc mit ©ewalt in ben Sufen }u« rüdbrängen mugte, „rege mir, ber id^ felbft eben erp bem SSerberben entflo= ^en bin, hm ®ram um ben Sater nid^t mieber auf. Sabc bu bid^ icfet, lege reine ©cwanbc an, unb gelobe broben in bem ©ötter mit bciucn Jungfrauen ben ©Ottern föjHid^e ®anfo|)fer, memt fle einji un« bie SScrgeltung gönnen. 3d^ felbft miß gum äWarltc l^inge^en, um einen Stembling in*« $au« ju- fül)= reu, ber mid^ auf ber fjal^rt begleitet l^at, unb beffen Pflege id^ Bi« gur eigenen SBieberfcl^r einem Sreunbe anempfol^len l^abe.'' ^^Jcnclopc folgte feinem 5Ratl^, unb lelemad^ eilte, ben ©J)cer in ber §anb, öon feinen ^unbcn be« gleitet, auf ben 5Karft. Sltl^cnc ^atte i^m befonbere Slnmutl^ ucrliel^cn, ha^ ben ffiommenbcn attc Sürger onflaunten, unb aud^ bie Steier tjerfammcltcn fid^ fogleid^ um i^n unb fagten il^m t)iel ®6)önt9 in'« Slngcfid^t, wä^renb fie im $erjen über i^ren böfen Snttoürfen brüteten. lelemad^ Derroeilte jcbod^ nid^t in i^rem Oebrötige. Gr fcfctc f[d6 ju brei alten JJreunben feine« 9Sater«, SKentor, Slnti^j^u« unb $alit|erfe«, unb erjä^lte i|ncn, ma« er burftc. Scftt fülfrtc aud^ ^iräu« feinen ©aflfrcunb Jl^eoH^mcnu« an ber §onb bal^er unb lelemad^ begrüßte beibe; $iräu« aber manbte fid^ an feinen tjrcnnb unb f^jrad^: „Sieber Selemo(^, fd^idfc bod^ auf ber ©teHe Wienerinnen in mein 4)att«, ba§ fle bie Oefd^enle in Sm^jfoug nel^men, bic bir SRcnclau« mitgcge«: ben l^at.* ,,i5reunb," crmieberte Iclema^, „bie ©oben liegen beffcr bei bir. SSHffen mir ho^ nod^ nid^t, meldte Senbung bie ©od^c nimmt. Soll* id^ Don bem Weud^elmorbc ber greier unb tl^eilcn pc mein Srbgut, fo gönne id^ jene föpitd^cn ®inge bir beffcr, ol« il^nen; profe bogegcn id^ pc mit bem Unter« gange, bann fomm t>\t unb bringe fröl^üd^ bem ?$röl)lid^cn jene ©d^ö^c!''

i

^^r

®o ]pxaä^ %tUma^, fagtc bcn (onbcöfläd^tiöen ©c^cr S^eoH^menuö 6ct

ber §anb uiib fül^rtc i^n t)om SRarftc weg in feinen ^allaft. ©ort nol^mcn

Beibe ein erquidenbeg Sab unb genojfen in ^tnüopt'9 ©efellfd^aft, toel^c

i|nen gegenüber an ber jierlid^en ©J)inbet ^a% ba« gräl^fhid im ©aoL J)a

flpraii^ benn bie 5lRutter Setemad^*^ traurig ju il^rem ©ol^ne: „Sigcntüd^ t|u*

§ i(| beffcr baran, Selemad^, jum ©öKer ^inaufgufleigen unb bort einfam ba^

Sager gu Bene^en wie bi^^er ; benn bir gefällt eg \a boä) nid^t, mir ju erjäl^^

1^^ len, wa^ bu öom l^eimfal^renben SJater gehört ^afl." „Siebe äRutter/'

antwortete Selemod^, „gern wollte i(i^ bir SlHeö ber SBal^rl^eit nad^ t)erfüttbi=

gen, wag id^ öernommen ()a6e, wenn nur S^röftlid^ereg wäre! @o Kebreid^

mid^ ber greife Steftor ju $ijIoö aufnal^m, fo wußte er mir bod^ gar nid^t^

Dom SSater ju melben; ober er fenbete mid^ mit feinem eigenen ©ol^ne gu

SBagen gen ©|)arta. ®ort warb id^ öon bem großen gelben äWenelau« gaft=

^\ fid^ aufgenommen, unb fal^ aud^ bie Königin ^titm, um Weld&e S^rojaner unb

©ried^en fo SSieleö erbutbet i^aben. ^ier erful^r id^ enblid^ 925enigeö üom gc=

Bebten SSater, waß bem dürften SDtenelau« ber äReergott ^roteu^ in Sleg^j)^

ten mitgetfjeitt l^atte. tiefer l^atte ifju auf ber Snfel Dg^gia in Summer

öerfunfen gefeiten. S)ort l^ätt ben Ob^ffeug bie 9?^mpl§e Äat^))fo wiber

3Bitten in il^rer ©rotte jurüdt unb fe|(t il^m an <Sd^iffen unb 9iuberern,

f- um bie $eimat^ gu erreic|en."

r ^fö ber ©e^er S^eoM^menuö bie gtirflin bei bief^r Siad^rid^t fel^r bewegt

5 fal^, unterbrad^ er feinen ©aftfreunb unb fagte: „Königin, biefer weiß nid^t

•; S9[Öeö. SSernimm hn meine SBeiffagung: fürwal^r, Ob^ffeug fi^t Bereit«

irgcnbwo im ©efitbe feiner ^imatl^, ober er fd^Iei(|t l^eimlid^ uml^er, auf bo«

SSerberben ber freier finucnb: S)ieg l^at mir ein SSogeljeiii^en gefagt, ha^ x6)

beinem ®ol§ne auf ber ©tette fo gebeutet l^abe." „Sttöc^te fid^ bein SBort

erfüllen, ebler ®aft/' antwortete ^enelo^)e mit einem ©eufjer, ,,mein ÜDanf

bofür fottte nid^t auöBteiBen. ''

aBäl^renb biefe brei ftd^ fo im äBed^fclgef))räd^ unterl^ieften, erfreuten ftd^ bie freier uor htm $aÖafte auf bem ^flafter beö ©ofeö wie gewö^nlid^ mit

^ ©d^eibenfd^ießen unb ©peerwerfen, unb Brad^en enblid^ auf bie Srinnerung

beö §crolbe3 jum ilRittagöma^l in*g Snnerc \>tB ^allaPeg auf. Unterbeffen Ratten fid^ in ber §üte beg @untäu8 aud^ biefer unb fein @aft gum SBeg in bk ©tabt angefd^irft ; Db^ffeug ber SJettler ^atte ben l^öpd^en gefltcften Stangen umgeworfen, unb ber ©aul^irt il^m ben ©tab in bie $anb gegeben. ©0 wanberten Beibe bal^in unb überließen bag ®ef|öft ben Äncd^tcn unb $un- ben gur iBewad^ung. ©ie waren fd^on an bem ©tabtbrunnen angefommen, ber Don ben ffiorfal^ren be6 Db^ffeug fd§ön in ben JJcIfen gefaßt worben loar; ein ^aj)<)ell^ain war in bie ätunbe gejjflangt, nnb au6 ben ©teinen fprang ber ^ol^e §effe aSJafferfiralit. $ier erreid^te fle SKetantl^iuö ber §irte mit jwet

h

Ob^ffcu«. 585

Äned^tc«, bcr ben gretern bic bcjlcn 3^^Ö^" ^^^ ^^^ ^cerbc jutn ©d&mau^ in bie ©tabt l^incintrtcb. Site bicfcr t)a^ »anbernbe ^aar erbücfte, fing er laut an ju fd§iitH)fcn. „aBfl^^^oftiflf ba ^cißt rcd&i, ein Zan^tiüä^t^ flirrt beit aiibern, unb gteid^ ju gleich gefeilt ftd^ gern. SBo^tn füljrft bu t>tn \^ti%:^ hungrigen ®ettter, öerbantmter ©aul^irt, hai er an ben S^^ürpfojlen müßig ftel^e unb um S3roden bettle ? Oäbeft bu i^n mir jum ^üter meinet ®el)egc§, t)ai er bie ©tätte auffegte unb ben 3Wfci" Saub öortoärfe, fo fönnte er, mit 3icgenföfe gefüttert, nod^ ^Ui\i) um feine bürren Senbcn ft(^ toad^fen feigen! ^ber freilid^, er ^at nid^tö gelernt, er !ann nid^tö, ote fid^ ben gcfrößigen 93au(^ füllen." ©o rief 3ener unb gab il^m in ber 33o3^eit einen Sc^^f^ntritt in bie ^üfte ; aber Db^ffeui? \ox(!i nid^t an^ beut Sugfteig. 3m 3nnern befann er fi(!^ freitiii^, ob er i^m nid^t mit feinem ©tab einen ©treid^ über ba^ ^anpt Derfefeen foHte, bo§ er nid^t mel^r oufftönbe; aber er bejtüang fein $erj unb bulbete bie ©d^mad^. @umöud hingegen fd^att ben Utooerfd^ämten in'd ©efld^t unb ]pxa^f na& bem Brunnen gemenbet: „3l^r Ijeiligen Ouetln^mpl^en, ^np\= tcr*ö Jöd^ter! l^at eud^ jemate mein $)err föftfid^e £)p\tx bargebrad^t, fo ge:= nxil^ret mir meine Sitte, baß enblid^ einmal ber ^elb Ob^ffeu^ ^eimfel^re! ®r totirbe biefem tro^igen aRüßiggönger ben Uebermutl^ balb tjertreiben; ift ein fold^er bod^ ber unbraud^barfte $irte Don ber äBelt, unb oerftel^t nid^t^, ate ben ganzen Sag in ber ©tabt tierum^ulungern ! " „S)u §unb," erioie^ berte äRelant^iu^ fd^im|)fenb, „bu wäreft mertf), ha^ mon bid^ auf ben3nfeln brüben ate ©Baöe öerfaufte unb ein gute« ©tüdf®clb an^ bir Iö«te. 2Wöd^te bod^ ber Sogen Sl^jotto*^ ober ber !Dold^ bcr S^^eier beinen Selemad^ treffen, auf meldten bu po^t% ha^ er gu ©runbe ginge wie fein SJater!" 3Jßit fol= d^en ©d^eltmorten ging er an i^nen Dorüber unb fe^te ftd^ im ^allafte mit^ ten unter bie freier, gerabe bem Sur^mad^uö gegenüber, an bic 2iafel; bcnn biefc l^atten il^n gern unb tfieilten iljm ftetg öon i§rem ©d^maufe mit.

3e^t waren aud| Ob^ffeu« unb ber ©au^irt t)or bem ÄönigöpaÖafte angefommen. alte jener fein $aud nad^ fo langer, langer ^dt wieber er^^ blidtc, bewegte ftd& i^m ba^ $erj im Seibe ; er faßte feinen Segleiter an bcr $anb unb fprad^: ,;^ürwal^r, (Sumäu^, ba^ muß bie 993o^nung bed Ob^ffeu^ fein ! Seld^ ein ^allaft, weld| eine Steige öon ©emöd^ern ! SBic wol^l umfd^lof:^ fen ift ber Sortiof mit SDZauern unb mit 3'""^"J ^^W mäd&tige Kl^orflügel btlben ben (Singang; wal^rlid^, biefe Surg ift unbejwinglic^ ! 3lud^ merfe id^ wol^l, ha^ t)ielc ÜRenfd^en ba brinnen ein @aftmat)l begel^en; t^n^tt cd hoi^ bid }u und l^eraud Don ©peifen, unb bie ^arfe bed ©ängerd, ber ben ©d^maud mit feinen Siebern wür}t, fd^aQt aud bem ©aale ^crDor!

©ie beratl^fd^lagten nun mit cinanber unb befc^loffen, ha^ ber ©aul^irt Dorangel^en unb fid^ für bcnOb^ffeu« im ©aale umfel^en, tiefer aber fo lange Dor bem Sljor warten follte. S93ä^renb fle nod^ mit cinanber f))rad^en, cr|u6

r>*?

586 Ob^ffeu«.

ein alter $audl^unb an ber ^ütt ^cco^t nnb JD^ren t>on feinem'^Sager. (Sr l^ieg ^rgod; Ob^ffeu^ felBft ^atte i^n nod^ aufgejogen, el^e er gen Xxo\a fd^iffte. (£r Begleitete fonfl bie 9D?änner auf bie 3agb, jeftt aber lag er, im After ucraii^tet, öor ber S^l^tire auf einem S)öngerl^aufen, mit Ungcjiefer bebedft, Slrt biefer ben £)bt)ffeu3 Bemerfte, fd^ien er J^n tro| ber* SerHeibnng ju fen* nen, er fenfte bie O^ren unb xotMit mit bem ®äfloatii; aBer näl^er l^eran» gelten tonnte er t)or <Bi^xo'd(i^t nid^t me^r. Ob^ffeud tt)i{(|te ftd^ l^eimlid^ eine Sl^räne aue bem Singe, ate er Bemcrfte; bonn fj)rad& er, feinen ©d^merj öerl^el^tenb, ju bem @aul)irten: „S)cr ^nnb, ber l^ier auf bem 3Äijle liegt, fd^eint einmal fo üBel nid^t gewefen ju fein, man fielet feinem SBud^fc nod^ an!" „dxtiiiä^/' erttjieberte @umän6, „er mar ber lieBfic 3agb]^unb meine« unglüdf(id^cn ^erm; ba l^öttejt bu i^n in ben tuatbigen Si^älem fc^en foBen, mie tüaibüd^ er burd^ö ®t^xü)j>pt bem SBilb nad^fjjürte! 3eftt aBcr, feit fein $err bal^in ift, liegt er l|icr Derad^tct, unb bieSKägbe geBen il^m nid^t einmol ba« nötl^ige gutter!"

9Rit biefen SBorten ging ber ©au^irt in ben ^attaft; ber $unb aBer, nad^bcm er im jttjonjigjten Solare feinen $errn toicbergefelen, fenfte feinen Äoipf unb jlarB.

C^fitnfi o(S Settier int @iioI.

3m 3nnern be« §aufe« »urbc Jelemad^ juerfl ben ©aul^irten getoa^r unb rief i^n ^eran. ßumäu« fd^aute fld^ öorfi^tig um, ergriff ben leeren ©tu^l, auf hjetd^em ber glcifd^jerleger Dor bem SKaf|le ju fifeen <)flegte, unb fe^te fid^ auf einen SBinf an ben Sifd^ feine« $errn, bicfem gegcnüBer, »o il)m fofort ber $crolb gleifd^ unb Srob reid^te, Salb nad^ il^m toanlte aud^ Db^ffeu« ber SSettlcr am StaBe l^crein unb feftte pd^ innerl^alB ber Pforte auf bie ©d^ttjcffe Don Sfd^cnl^otj nieber, an ben einen ber fd^ön gefd^nigtcu !S:^tir})foften anß S^preffen^otj gelernt. ©oBalb S^etemad^ il^n erBlidfte, langte er au« bem uor il^m jtel^cnben fiorB ein ganje« Srob, naljm baju eine $anb Doli «Jlcifd^f unb gaB Beibe« bem ©aul^irten mit ben 933orten: „$ier, mein JJrcmib, reid^e biefe (SaBen bem gremWing, unb fag i^m, er foBe fid^ ber ©c^am entfd^tagen, unb Bei ben freiem l^crumBetteln!" Db^ffeu« empfing bie ®aBe fegnenb mit Beiben Rauben, legte fle fid^ oor bie gü§e auf feinen 9?an* gen unb fing an gu effen. S)a« gange Sßal^l üBer l^atte ber @änger ^emiu« bie ©äjle mit feinem Siebe ergöftt; jeftt fd^wieg er, unb man ^örte nur nod^ ben tüitben ?ärm ber ©d^maufenben burd^ ben ©aol. 3n biefem SlugenBlide näl^erte ftd^ bie ©öttin Sltl^ene unfid^tBar htm £)bt)ffeu« unb trieB ^n an, SBrodten Don ben JJteiern eingufammeln, um bie Billiger 3)cnfenben Don ben 9?ol^en unterfd^eiben gu lernen. %Ber bennod^ mar il^nen äffen miteinanber

Obtiffeu«. 587

ba^ Serberben Don ber ©öttin }ngebad^t: e$ foQte nur Stner milberen Zobt9 fterben ate ber Slnbere. Db^ffeuö befolgte ba« ®e^etg ber ©öttin, er ging fle^ i|enb Don SKann ju äKann wnb ftredtte feine $anb |in, fo geläufig, ate toare er feit lange ben Zettel gen)ot)nt. Wlan(!^t }eigten fid^ utitleibig unb gaben il^m, unb enijianb ein Etagen unter titn ijreiern, lool^er ber 9Kann wo^t fommen möge. 3)a fagte ju i^nen ber 3i^Ö^«|i^t SKelantl^iuö : „S^ fjabe ben 33urf(i^en juoor fd^on gefeiten, ber @au^irt ^at il^n (jereingebrad^t ! " I)iefen ful^r jefet ber ^xdtx Slntinou« jornig an: ^®u beröd^tigter ©au^irt, fog' unö, warum l^ajl bu biefcn 9Menfd^en in bie ®tabt geftll^rt? ^aben mir m(i&t ?anbftreid^cr genug, ba§ bu unö aud^ nod^ biefen Treffer in ben ©aat fd^Ic^)j)|l?'" „harter äRann/' antwortete Sumäu« gelaffcn, „ben ©el^er, ben Slrjt, ben Saumeiftei*, ben Sänger, ber un« burd^ feine Sieber erfreut, fie Sitte beruft man metteifernb in bie ^attäfte ber @rogen; ben 93cttter l^at 9iiemanb berufen: er fommt öon f eiber; aber man flößt i^n aix^ nid|t l^in* avi^l Unb ba« fott ani^ biefem nid^t gcfc^etjen, fo lange ^enclo^je unb £ele* mod^u^ biefcö $auÖ betool^nen." Slber Seleptad^ I)ie§ iljn fd^meigcn unb fagte: ,,S3emü^e bid^ mit feiner 3lntmott, (Sumäug, hn fennft \a bie böfe ©etoo^n^eit biefe^ ajtanneö, Slnbere ju bcleibigen. ÜDir aber, Slntinou^, fage iä^: t>vi bijl nid^t mein Sormünber, ba§ t)Vi mir gebieten bürfteft, biefen ^rembling au« bem §aufe ju treiben. ®ieb i^m Dielmet|r unb fd^one meine« ®ute« nid^t! 3lber freilid^, hn mittft lieber felbft t)erge^ren, al« Slnbern geben!" ■— „©ie^e ha, wie ber trofeigefinabe mid^ fd^mäljt/' rief Slntinou« bagegen ; „wottte icber greier biefem SSettler eine ®ai)t reid^en, er brandete brei SWonate lang t)a9 ^au« nid^t wieber ju betreten!" ®amit ergriff er feinen SuBft'&^ntel, unb al« Ob^ffeu« auf feinem 9?ü(fwege ju ber ©d^wette titn an il^m vorüberging, unb avL6^ i^n nod) um eine ®aht aufleimte, wobei er tjon langen 95cttlerfal§rten burd^ äeg^^jten unb ßt)<)ern i^m öorjammcrte, rief biefer unwiüig: „SBeld^ ein 5)ömon ^at un« biefen jubringlid^en ©d^maro^er gefanbt! S33cid|e Don mei« nem 2ifd^, ha^ xi^ bir bein Slegijpten unb Supern nid^t gefegne!" Unb al3 Db^ffeu« murrenb fid^ jurüdtjog, Warf il^m Slntinou« ben f?u§fd^emel nad^, ha^ biefer if|m red^t« auf bie ©d^ulter flog, bid^t an« ^ategelenf. Ob^ffeu« ftanb uuüerrüdt wie ein ijete unb fd^üttelte fd^weigenb fein §aupt, öoH Don Ent« würfen. S)ann fe^rte er jur ©d^weße jurtidt, legte ben mit ®(Ati\ gefüttten 9ianjen ju ©oben, unb flagte nieberfi^enb ben JJteicrn bie Ärönfung, bie il^m Slntinou« angetl^an. . 3)iefer aber rief bem Settier ju: „Sd^weige unb friß, hn grembling, ober pade bid^, fonft jiel^t man bid^ an ^anb unb gwß über bie vgd^weUe, baß bir bie ©lieber bluten!''

3)iefe 9tol^^eit tvXpöttt felbft bie freier; einer ou« i^nen erlaub fid^ unb fprad^: „älntinou«, bu ^aft nid^t wol^l baran getljan, ben Unglüddid^en gu werfen. SBie nun, wenn ein $immetebote wöre, ber SKenfd^cngcftalt ange^»

588 Dbgffcu«.

nomtnen? benn fold^e^ gefd^te^t ia tnand^mall" SlBer Slutinouö ad^tete nid^t an^ btefe äßarnung. XtUmaä^ felbft fal^ fd^ioetgenb bie SRi^^anblung feinet Soter^ unb brängtc feinen 3ngrimm in ben 33ufen jurürf.

3n il^rcm graucngcmaii^c fonnte ^enetope burd^ bie offenen genfler SHIcö Dernel^nten, mad im (Saale gefci^al^. ®o ^örte fie anä^, xoit eg bem 93ettler bort erging, unb enH)fanb SKitleiben mit i^m. ®ie lie§ in ber ©tiöc ben ©au^irten ju fid^ Ijereinrufen unb befai^I i^m, jenen fommen ju l^eigen. ^Sid^ leidet," feftte fte ^injn, „wei^ er mir etmaö Don meinem ©emal^l gn Bcrid^ten, ober l^at il^n gar felbfl gefeiten, benn er fd^eint weit in berSBe(t ttml)ergetoan= bert JU fein." »3a," ontwortete Sumöu^, ^menn bie freier fd^ioeigen unb ^örcn möd^ten, er fönirte SSiete^ erjäl^Ien. 3)rei Siage fc^on bel^erberge id^ i^n, unb feine Scrid^te entjüdten mein §erj, ate njören fie ba^ Sieb eineö ©ängcrö. Sr ifl Don Sreta, unb mit beinern (Scmal^t, »ie er behauptet, burd^ Dätcr= lid^eg ©aftred^t Derbunben. Unb fo miU er benn aud^ toiffen, t>ai Db^ffeu^ gcgenmörtig im ?anbe ber X^t^pxottx tebe unb näd^ftenö mit melem ®vitt f)eim= feieren tocrbe." „®tfj,*' fagte ^enelope bewegt, „rufe ben grembüng l^erbei, bo§ er mir erjöl^Ie ! S)iefe ü^jpigen %xdtt ! fe^It un^ nur ein 3Rann, wie Dbqffcuö war; fäme bicfer, fo würben er unb Selemad^ ben Iro|igen balb Dergetten!" ^(5 fte fo fprad^, nieste eben Selcmad^uö im ©aale fo laut, bag t)a^ @ewö(6e wieber^aUte. $eneIo))e mugte {äd^eln unb fprad^ }um @au^ ^irten : ,r§ürft hn, wie mein ©o^n mir juuieöt, ift ha9 nid^t eine gute 9Sorbe= beutung? rufe mir gefc^winb ben gt^embüng l^erbei!"

Sumöug metbete bem Settier ben S3efel^( ^enelope'^, biefer aber enme^ berte: „32Jic gerne möd^te id^ ber Königin erjöl^len, Waö id^ Don Db^ffeuö weig; unb id^ wei§ Diet Don i^m: aber t>a9 33etragen ber freier flögt mir 33eforgni§ ein. 6ben jefet, wo id^ burc^ ben Surf beö böfen SRanneö bort fo fc^Wer gefränft. worben bin, l^at fid^ Weber Xelemad^, nod^ ein Slnberer meiner angenommen. Darum foü 1ßenc(oj)e für je^t il^r SSerlangen bewattigen, bi« bie Sonne untergegangen ift, bann fott fie mid^ an il^ren $eerb fi^eu laffen, benn mid^ friert in meinen Sum)7en: fo wiU id^ il^r aUed äRögticbe erjagten." ®o begierig ^enetope auf ben 5?rembting war, fo fonnte pe feinen ©rünbcn bod^ nid^t Unret^t geben unb befd^tog, ftd& ju gebutben.

Sumäu« fe^rte unter ba« @ewü^t ber g^eier jurüdf unb ftüfterte feinem jungen $errn in*^ Ol^r: „3d^ toiU mid^ jefet wieber nad^ meinem ©e^cgc aufmad^en, $err, forge bu ^ier für ha^ Stötl^ige, jumat aber für bid6 feäft, unb fei Dor jeber ©efa^r auf ber $ut, wetd^e Don Seiten ber argtiftigen freier bid^ bebrol^en tonnte.'' 2luf bie Sitte Setemad^'8 Derweittc Jebod^ ber ©aul^irt nod^ bei Sifd^e, bi« 5(benb geworben war ; bann brad^ er auf unb Derfprad^, am frül^en üJtorgen mit auSertefenen ®d^ weinen wieber }u fommen.

Obl^ffett» ttiib Ux fßtttUt 3Yit9.

®ie freier toaxm nod^ immer Bcifammcn, ofö ein bcrüd^tigtcr Scttlct Ott« bcr ©tabt in ben <Saal trat, ein ttugelieurer SSielfrag, grog öon ©eftalt, a6er ol^nc aHe Seibeöfraft ; t)on ^au« ou6 ^icg er Slriiöu«, ober bie Sugenb ber ©tabt nannte i^n mit einem tinnamen 3ruö, toa^ einen Söten bejeid^nete, benn er pflegte um So^n Sotenbienft ju t^un. Die ßifcrfud^t fül^rte il^n , ^erbei, benn er ^atte Don einem 9?ebenbu]^Ier gel^ört, unb fo fam er |eran, benOb^f« feuö aw« feinem eigenen $aufe ju vertreiben. „SBeid^e öon berSpr, ®rei«/' rief er bei*m eintreten, ,,fiel^fl bu ni^t, tüie mir Sflieö mit ben Singen juttjinft, bid^ am Su§ ^inau3juf(|(ej)pen ? ®e^ freiwillig unb ^»ingc mid^ nid^t t>aiVi\'' Sinfler Midte il^n Obt)jfett« on unb fprad^ : ,®ie ©d^ioeae l^at 3?aum für un« beibe. ®u fd^einft mir arm ju fein wie id^. Seneibe mid^ nid^t, wie id^ felbp btr beinen äntl^eil gönne. 9teije meinen 3^^" nid^t unb forbere mid^ nid^t jum (Jaujlfampf ^erauö: fo alt id^ bin, fo möchten bir bod^ balb Sruft unb Sippen Muten, unb ba« ^au« bürfte morgen 9?u^e Dor bir ^aben." 3efet fing 3ru6 nur noc^ ärger ju pottern an: ,Ma9 fd^waftefi bu ha, ^teffer," fprad^ er, „waö ptauberft t>n wie ein $ödEer»ei6 ? Sin paor ©treidle Don mir redjit« unb linf« foöen bir Soden unb äWaut gerfd^mettern, bo^ bir bie S^^nt auf ben 33oben foKcn wie ou« einem ©c^wein^rüffel. ©oft bu Sujt, mit einem 3füngUng onfjunel^men, wie ic^ einer bin?"

SKit lautem Sod^en feierten ftd^ bie^veier bem l^obernben ^aorc ju, unb äntinouö fprod^: „^i^tt i^r wo«, greunbe, fe^et if)r bort bie Stutwtirfte, in 3iegenmagen gefüHt, auf i)en Äof)len broten? 3)iefe logt unö ben beiben eblen ©treitern ote Äompfprei« auöfe^en: wer Don beiben ©ieger ijl, nel^me fid^ boDon, fo Diel er mag, unb lein onberer ©etiler außer i^m foK in*« künftige biefen ©oot betreten!"

Sitten greicrn gepcl biefe Siebe. Ob^ffeu« inbeffen flettte fld^ jagl^oft, Ol« ein Dom (Slenb entlröfteter @rei«; er Derlongte gum SJorou« bo« SSer* fpred^en Don ben i^eiern, bog fie fid^ mit i^ren iugenblid^en $änben nid^t }u @unften be« 3ru« in ben ^ompf eintaffen wottten. ®ie gelobten il^m biefe« wittig, unb aud^ Sietemod^ ftanb auf unb fprod^: ^^Srembling, wenn bu Dermogjl, fo bemeiftere denen immerl^in. 3d^ bin ber ä&irtl), unb wer bid^ Derle|t, ber l^ot mit mir ju tl^un." 3)ie (Steier otte nidtten biefen SBorten äSetfott )u. Ob^ffeu« gürtete fein ®ewcnb unb ftülpte bie Slermel auf. 3)a erfd^ienen (benn unDermertt Der^errlid^te Sltl^ene feinen SBud^«) nerDige ©(^enfel unb Slrme, möd^tige ©d^uttern unb ©ruft, fo bog bie f^reier ftounen mußten, unb 9?ad^bar }um S^od^bor fprod^ : ^^eld^e Senben ber ®rei« au« feinen Sum* pen l^erDorftredtt! aBa|rlid^, bem armen 3ru« wirb übel ge^en," 3)iefer fing oud^ an }u jagen ; bie ÜDiener mußten i^n mit ©ewalt umgürten , unbi

590 Obgffeu«.

feine ©elenfe f^totterten. Slnttnou^, ber ganj aubcrcg Don btefem 3Bcttfamj)f eriöartct l^attc, würbe tott äerger^ unb fj)ra(|: „©rogfprcd^er, wäreft bu nie geboren, baß bu öor bem frafttofen ®rciö erbebeft! 3d^ fage bir, toenn bu befiegt tutrfl, fo toanberft t>n mir gu©(^iffe nad^ S^jiru« jum fiönig Sd^etuö, bem ©d^rerf en atter ÜKenfd^en : ber mirb bir 9?afe nnb Dl^ren abfd^neiben unb fie ben ^nnben öorwcrfen!" ©o fd^rie Slntinou^; Senem aber jttterten bic ©lieber nur nod^ mel^r. jDennod^ fül^rte man ii^n l^eröor, unb beibe erlaube» t§re ^änbc gum Äam})f. Obtjffeu« befann fi4 einen SlugenMtdf, ob er ben Sfenben mit einem einzigen @treid^ tobten foüte, ober il^m nur einen fanfteu ©d^Iag Derfe^en , um feinen Slrgtool^n bei ben iJreiern ju erwedten. i)a6 legtere fd^ien il^m flüger, unb fo gab er il^m benn, aU beibe l^intereinanber gc- fommen waren unb 3ru^ il^n mit ber gaufl red^t^ auf bie ©d^ulter getroffen l^atte, nur eine leidste ©d^Iappe l^inter ha§ D^x. jDennod^ jerbrad^ er i^m ben Änod^en, ha^ baö S3Iut am bem 9Runbe fd^o§, unb 3rug ftd^ jöl^ncftapjjcnb unb ja|)pelnb auf bem 93oben wanb. Unter unbänbigem Sad^en unb Älat^ fd^cn ber freier jog il|n Db^ffeu« Weg öon ber Pforte, jum SSor^of unb gum §auptt]^ore l^inau^, (el^ntc i^ti an bie ©ofmauer, unb inbem er il§m ben ©tab in bie §änbe gab, \pxa^ er f^jottenb : „i)a bleib bu ftften auf ber ©tette^ unb terfd^eud^e ^unbe unb ©d^weine!" ÜDann feierte er in ben ©aat jurütf unb fe^te fld^ mit feinem 3tanjen wieber auf bie ©d^weöe.

©ein ©ieg l^atte ben iJreicrn Std^tung eingeflößt, fte famen lad^enb ju x^m f)tx, reid^ten il§m bie §änbe unb fprad^en: „SKögen bir 3uj)iter unb bie ©Otter geben, wa^ bu bege^reft, grembling, baß bu unö ben überlöftigen Sur^ fd^en jur Stulpe gebracht l^aft, ber nun jum Könige ßd^etu^ wanbern mag!"* Db^ffeu« Keß fic^ ben SBunfd^ ate ein gute^ SSorjeid^en gefallen. Slntinouö felbft legte il^m einen möd^tigen äi^Ö^i^^ögen uor, ber mit gett unb Stut gefußt war, Slm^jl^inomuö aber brad^te jwei Srobe au« bem Äorj&e l^erbei, füHte einen SSed^er mit SBein, unb tranf il^n unter ^anbfd^Iag bem ©icger jtt, inbem er fagte: Sluf bein SBol^fergel^en, frember SSater, mögeft i>vL fündig Don aller Srübfal frei fein!" Ob^ffeu« blirfte il^m ernfl^aft in'« Singe unb erwieberte: „SlmJ)]^inomu«, bu fd^einft mir ein ret^t Derfiänbiger 3üngling gu fein, unb bift eine« angefel^enen SKanne« Äinb. 9?imm bir mein SBort ju $crjen! gibt nid^t« Sit(ere« unb Unbeftänbigere« auf grben, at« ber SRenfd^ ift; fo lang i^n bie ©ötter begünftigen, meint er, bie 3«^««?* ßn^c tl^m nid^t« 95öfe« bringen: unb wenn nun \>a^ Siraurige fommt, fo finbet er feinen SWutl^ in fld^, ju ertragen. 3c^ fetbft l^abe t)a9 erfal^rcn, unb l^abe, im Vertrauen auf meine dugenbftärfe, in gtüdflid^en 2:agen antl^ mand^e« getl^an, wa« id^ nid^t §ätte fotten. ®rum warne ic^ einen 3eben, im Uebcr* mutige nid^t ju freöeln, unb rat^c il^m, bie©aben ber ©ötter in 2)emutl| ju empfangen, ©o ift aud^ nid^t ffug, ba^ bie freier fid§ je^t fo trofeig

Db^ffeu«. 591

geberben, unb ber ©attin bed SKanne6 fo t)tel ©c^mad^ antl^utt, ber fii^merltd^ iaiiit mt\)x t)on feiner $eimat]^ entfernt, ber DieHetd^t fo nal^e iftl ÜRöge hx^, älmpl^tnomud, ein guter 3)ämon aud bem $aufe l^intDegfü^ren , el^e tu jenem Ibeöegncfl!" @o fjjrad^ Ob^ffeu«, gog eine ©penbe ou«, tranf unb gab bann ben Sedier bem 3üngüng jurüd. ®cr freier fenfte nad^benllid^ fein ^au^jt, unb fd^ritt Betrübt burd^ ben ®aal, aU al^nete il^m ett^a^ @d^Ummeg. 2)en= nod^ entrann er bem Ser^ängniffe nid^t, ba^ il^m Sltl^ene Beflimmt l^atte«

fßtntlüpt not ^en Steiern.

Seftt legte eg ?PoHaö ätl^enc ber Königin in bic ©eele, öor ben Dreiern ju erfd^einen, einem 3eben Don il^nen fein ^erj red^t mit @el^nfud^t }u füllen, unb fi(| burd^ i§r Setragen Dor bem ©emol^t, bcffen ©egennjart fie freilid^ nod^ nid^t ol^nte, unb öor il^rem ©ol^ne Selemad^ im DoKen @Ianj il^rer ©eeten-- l^ol^eit unb il^rer Streue ju jeigen. 3)ie alte vertraute ®d^affnerin billigte ilftren Sntfd^Iu|: „®t^ nur, Zoä^ttx,** fprad^ fte, „unb berat^e beinen @of)n

mit einem äßorte }ur redeten 3^^^* ^^^^ "i^^ \^f ^^^ ^^ i^l^ ^^f^^ ^^i"^ fd^önen SBangen Don Xl^ränen entfiedt, mugt hn l^inuntergel^en; fonbern iaht unb fatbe bid^ jutjor, unb atöbann jeige bid^ ben greiern/' Slber $eneIope ant= xooxtttt {o))f fd^üttelnb : „äRut^e mir ba^ nid^t ju, gute %itt; aQe lüufl mid^ gu fd^müdEen, ift mir vergangen, feit mein ©emal^I mit feinen ©d^iffen gen j£roia ful^r. ^ber rufe mir meine ^Wienerinnen S(utonoe unb $i))))obamia, ba^ fte im Saale mir }ur (Seite flel^en ; benn unbegleitet }u ben ä^ännern ^inaOju^ gelten verbietet mir ja bie ®(^am/

äßäl^renb @urt)nome bie @d^affnerin mit biefem auftrage fld^ entfernte, Derfenite ^tl^ene bie @attin bed £)bqf[eud auf Slugenblidfe in einen fü|en ©d^Iummer, bag fte fid^ fanft in i^rem ®effet ftredCte, unb Derlie^ i^r bie @aben überirbif^er ®d^önl^eit; ba9®eftc^t mufd^ fte i^r mitSmbrofta, momit fid^ 3[)}l^robite }u falben pflegt, xotnn fte mit ben ®ra}ien ben steigen fül^ren tdü ; il^ren SBud^d mad^te fte l^öl^er unb DoQer ; il^re $aut lieg fle toie Slfen« Bein fd^immern. S)ann Derfd^manb bie®öttin mieber; bie beiben 3Kägbe !amen mit ©eräufd^ l^ereingeeilt, i^tntlopt ertoad^te an^ il^rem @d^tummer, rieb fid^ bie Singen unb f))rad^ : „(Sx , toit fanft l^abe ic^ gefd^lafen ; möd^ten mir bie @5tter nur auf ber Stelle einen fo fanften £ob fenben, bag id^ mid^ nid^t länger um meinen ©emal^l l^ärmen unb im^aufe Kummer au^fle^en mügte!'' Wlit biefen Sorten erlaub fte fld^ au9 bem @effel unb ftieg aud ben obern ©emäd^ern be« ^aHafteö gu ben freiem l^inab. 3)ort fianb fle in ber 5ßforte beg getoölbten ©aale« ftiö, bie Sangen mit bem ©c^leier uml^üttt, in jugenb^ lid^er ©d^önl^eit; gu beiben (Seiten flaut fittfamlid^ eine 3)ienerin. Site bie freier fte fa§en, f^lug il^nen Äffen ba« $erg im Seibe, unb jeber münfd^tc

592 Db^ffcuö.

unb gelobte fld^, jle ate ©attin l^eimjufüören. ©ie ßömgin aber roanbte ft(i^ an i^ren ©ol^n unb fprad^: „Setcmad^, id^ erfenne bid^ nid^t, füttüa^r, fc^ou afe ßnabe jeigtcft bu mcl^r SScrftanb bcnn jefet, roo hn gro^ «nb f(^3n, tüie bcr ©ol^n be« cbclften 9Kannc8 öor mir ftcl^ft! ScCd^e I^at ^aft bu fo eben im ©oa(e begefjcn (offen? §aft gebutbet, ba§ ein armer grembling, ber in unferer ©e^aufung Stulpe fud^te, ouf'ö Unwürbigfle gcfränft Sorben ift? 2)0^ mu^ unö ja öor ollen SWeufd^en ^^anbt bringen!"

„3dft öerorge bir beinen Sifer nid^t, gute SKutter," erwieberte hierauf letemod^; „anö^ fel^lt e^ mir nid^t an ber @rfenntni§ beö Siedeten, ober biefc feinbfeligen 5Dtöuner, bie um mid^ §er fifeeu, bttänhm mid^ gonj, unb nir= genb^ finbe ic^ ein^n, ber mid^ unterftü^te. ^o^ ifl ber Äamj)f beö 5rcm= ben mit 3rug gor nid^t ou^gegongen, tüie bie JJreier wünfd^ten; möd^tcn biefe bod^ eben fo gejttjungen il^r ^anpt l^öngen loffen, wie jener ßlenbc brau* §en an ber ©d^njeUe beö ^ofeö bojt^t!" Selemod^ l^otte biefe« fo gefprod^en, t>a^ bie freier e^ nid^t ^ören fonuteu; Sur^mod^uö ober rief gonj trun!en üon bem Snbfidfe ber reijenben Äönigin: „Sforiuö* Sod^ter, wenn bid& äße Sld^ojer in gonj ©ried^enlonb feigen !önnten, wol^rl^oftig erfc^ienen morgen nod^ öiel me^r freier gum ©d^moufe: fo weit übertrifft hn olle SBeiber an ©eftolt unb ®eift!" „Slc^ Sur^mad^uö/ antwortete ^enclope, „meine ©d^önl^eit ift bol^in, feit mein ©emo^l mit ben ©ried^en gen Sroja fu^r! ßäme er wieber gurfit! unb befd^irmte mein Seben, ja bann möd^te id^ wieber oufblül^en; je^t aber troure id^. %^, aU Ob^ffeu^ baö Ufer öerlieg unb mir jule^t bie §anb reid^te, bo fjjrod^ er: Siebeö ^dh, bie ©ried^en werben, benf id^, wol^l nid^t oHe gejunb Don Srojo ^eimle^ren: bie Srojaner follen beö ©treiteg funbige SRänner fein, treffUd^e ©peerfc^teuberer , 93ogenfd^üften, SBa* genlenfer, ®o wei§ benn oud^ idü^ nid^t, ob mein S)ämon^ mid^ jurüdtfül^ren ober bort wegraffen wirb. Sefd^idte bu Sitte« im ^an^, unb forge mir für $ater unb äRutter wo möglid^ nod^ jörtüc^er, aU t>VL bi^l^er getl^an \fa% Unb wenn bein ©o^n ^erongewod^fen ift, unb id^ nid^t mel^r l^eimfel^re, bann magft hn bid^ öermöl^len, wenn hu wittft, unb unfre SBol^nung öerloffen. ©0 fjjrad^ er, unb nun wirb Sitte« waf)r! 3Bel| mir, ber entfe^Iid^e Sog ber ^od^jeit nol^t l^eron, unb unter weld^em Kummer ge^e id^ il^m entgegen! S)enn biefe freier bo l^oben gonj onbere ©itte, aU man fonft bei S3raut= bewerbern finbet. SSäenn Slnbere eine« onfe^nlid^en äRonne« Soc^ter jumSBeibc begel^ren, fo bringen fle SRinber unb ©d^ofe jum ©c^moufe mit, unb ©efd^enfe für bie Sraut, unb Der^jroffen nid^t frembe« ©ut o^ne otte ßntfd^obigung!"

SKit inniger »Suft l^örte Ob^ffeu« biefe Hugen SBorte. ^üx bie S^eicr übernal^m Slntinon« bie Slntwort unb erwieberte: „@b(e Königin, gern wirb bir jeber öon un« bie Kjllid^ften ©oben barbringen, unb wir bitten bid^, eat^ jie^e bid^ unfern ©efd^enfen nid^t. Slber in unfcre $eimat^ fe^rcn wir ni(§t

:i

Dötiffeu^. 593

jurüd, bis bu bir bcn Sräutigam auS unferer 3Rittc erforcn tjaft." Sitte grcler ftimuitcn in biefc Siebe ein. S)iener würben obgefd^icü , unb batb fa= tnen bie ©efd^enfe l^eran. gürSlntinouS würbe ein gewirfteS buntem ©enjanb, an bem jtoölf golbene ©ipangen l^inoftiefen, bie mit f(i§ön gebogenen §Q!en in bie ©d^Ingringe eingriffen, ^erbeigebrad^t; für (Surtimod^uö ein fnnftuotteg golbehcö Sruftgefc^meibe, mit anberm eblen 9KetaH eingelegt, bo§ lote bie Sonne flral^Ite; für Snrijbamag ein ^Jßaax Dl^renringe, ieber in brei ^ia= manten fpielenb; quo ^ifanber^S ^attaft tourbe ein §a(Sbanb Dott ber !öft= lid^ften Steinobe. baljergetragen , unb fo reid^te il^r and^ 3eber ber anbercn iJreier ein befonbereS ©efci^en! bar. Wienerinnen beö §aufeö famen, nal)men bie ©efdjenfe in Smpfang, unb ^tiitiopt ftieg mit benfelben wieber in ben ©Otter em^jor.

Ob^ffeuS aBetntalg uetpl^nt.

S)ie greier Dergnügten fid^ je^t, U^ ber Slbenb l^ereinbrad^, im Sanje, unb fd^wärmten ganj auSgelaffen. 3ltö bun!el würbe, ftettten bie SD^ägbe brei geuerlamjjen jur SSeleud^tung im ©aale uml^er, unb legten getrocfnete ©d^eiter, mit fiienf^jönen gemifd^t, l^inein. äBä^renb fie nun in bie 2Bette bie ®(ut^ anfad^ten, gefettte fid^ Db^ffeuS gu i^nen unb fagte: „Sl^r 2Wägbe beö Dbgf^ feuS, beg attgulange abwefenben ©errn, l^öret, tvi6) jiemte beffer, broben M eurer el^rwürbigen gürftin ju fi^en, bie @j)inbel gu breiten unb 2Botte ju lammen, gür t>a^ geuer im ©aale laffet mid^ forgen! Unb blieben bie freier bis gum l^etten SWorgen t)ci, idfe witt nid^t mübe werben; id^ bin an'S Bulben gewöhnt!"

S)te 5Kögbe fallen ein^nber an unb fd^tugen ein ©eläd^ter auf. Snblid^ fprac^ eine iungc fd^öne Wienerin, SDtetantl^o, weld^e öon ^tndopt xoit ein Äinb aufgegogen worben, bie aber je^t mit htm iJreier (Surtjuiad^uö in fd^änblid^em ©nücrftänbniffe lebte, bie fred§en ©d^mö^wortc: „Wu elenber 93ettler, ^n bift ein red^ter Sftarr, t>a^ bu nid^t in eine ©d^miebeejfe ober anbere Verberge fd^lafen gcl^efi, unb l^ier, wo fo üiel ebfere SWänner finb ate bu, unS ©efefee öorfd^reiben wittfl. ©prid^ft t)Vi im SRaufd^e, ober bifl hn beftönbig ein fold^er S^or? ober fc^winbelt bir, weit bn ben SruS befiegt ^ap? 9?imm bid^ in Sld^t, ba§ nid^t ein SJefferer ftd^ erl^ebt, bir red^tS unb linfö mit berber §anb baS $au^)t gerfc^lägt, unb bid^ üom State triefenb au« bem^attafte uerftöfet." „^ünbin," antwortete Dbl|ffeu6 finfter, „id^ gel^e, beine frechen SBorte bem Memad^ gu melben, t>a^ er bic^ in ©tüdEe gerl^aue." Wie 9Kögbe meinten, er ^abe im Srnfte gerebet, unb fein SBort fd^eud^te fie auSeinanber, t)ai fie mit bebenben Snieen au« bem ©aale flogen. 9tun fiettte fid^ Obl)ffeuö fclbft an'« ©efd^irr, fadste bie Slotntnen an, unb l^ing feinen 9?ac^cgcban!en nad^.

594 Obqffcu^.

Sftl^cne aber fporntc t>a^ ^crj bcr öp^jigeii ^nitx jum fränfcnbcn ®pott, unb Sur^mad^u^ fagte }u feinen @efellen, bag ein lautet ©elöd^ter entflanb: ffXtx 9Wann ift wal^rl^aftiö ate eine lefecnbige Sendete öon einem @ott in bie^ fen <Baal Qt\ä^idt toorben: fd^iuimert nid^t fein kafßop^, ouf bem and^ fein einjige^ ^ärd^en mel^r ju erfcüdfen ift, gerabe loie eine gadfet?" Unb guOb^f^ fcu0 getuenbet, fprad^ er: „§ör, SSurfd^e, l^ättep bu nid^t Sujl, bid^ mir jum Sned^tc ju öerbingen, mir anf meinen ®ütern bie S)ornen ein^ufammeln unb 33änme ja pflanjen ? an Soft unb 9?a^rung foßte bir'ö nid^t gebred^en. 316er td^ merfe tuol^I, bn bettclft lieber, unb füöft bir beinen Soud^ mit SHmofen, waö feinen ^S^mi^ foftet." „Surijmad^ttö/' antwortete Ob^ffcuö mit fefter Stimme, „ic^ ttJoUte eg wäre gj^ül^Kng unb mir mälzten mit einanber in bic SBette ®ro^ auf ber SSiefe, bn ^ielteft bie Senfe unb id^ l^ielte fic, unb beibe müßten mir nüd^tern big fpöt in bie Sflaä^t arbeiten : fottte pd^ jeigen, mer länger au^l^ielte ! Ober i(l^ modte, mir ftänben beibe an ber ^flugfd^aor : bu füflteft fe^en, wie id^ bie ^urd^e in einem 3"9 burd^fd^nitte ! Ober mörc Ärieg, unb ii^ trüge ©d^ilb unb §e(m, t^a^n jwei Sanjen; bu folltefi fe^cn, ob id^ nid&t in ben öorberften SJeil^en fämj)fte, unb gemi|, eg pele bir uit^t ein, mid^ ^öl^nenb an meinen SDtagen ju erinnern! Sro^iger SKenfd^, bu bünfeft bid^ grog unb gewaltig gu fein, totii bu bid^ nur erfl mit Senigen, unb iaiu nid^t mit ben (Sbetften gemeffen l^aft; aber wenn einmal JOb^ffeud in bie §eimatl^ gurürffäme, ba möd^ten bir balb biefe ^aßen, fo weit fte bcr SBerfmeifter ^thant l^at, ju eng werben für bie glud&t!"

3>eit würbe ßurymad^uö erfi red^t grimmig. „Stenber," fd^rie er, ,,em^ |)fang auf ber ©tette ben ?o^n für beine trunfenen 9?eben ! " äRit biefem 3"- ruf fd^Ieuberte er einen fjugfd^emel nad^ Ob^ffeuö, biefer aber warf fic^ gu ben finieen beö Slm|)l^inomug nieber, ba§ ber ©d^emel über il^n ^in, unb bem SRunbfd^cnfen an bit redete §anb fnl^r, fo bag biefem hie SBeinfanne mit f)tU Um fiiang auf ben Soben roßte, er fetbft aber mit einem ©d^rei rüdfwärtö ju 93oben fiel.

S)ie freier lärmten inbeffen fort unb findeten bem JJrembling, ba^ er eine fold^e ©torung in i^re greuben bringe, big Selemad^ l^öftid^ aber bejlimmt feine ©äfte einlub, fid^ jur Sftad^trul^e ju begeben. ®a erlaub fid^ äm))l^ino= mug in ber SBerfammtung unb fjjrad^: „31^r l^abt bißige Sorte öernomtnen, meine gtcunbe, wiberfe^et tnä) il^nen nid^t; aud^ ben ^i^^mbüng foß SHiemanb l^infort, Weber itjr, nod^ ein Wiener im ^aßafte, mit SBort ober SBerfen frän= fen! iJüßet bie Sedier nod^ einmal gur £)^)ferfl)enbe, unb bann la^t un« na(^ §aufe wanbeln. ©er ^rembttng aber bleibe Fjier unter bem ©d^ufte be« Ie= temad^ug, an beffen $eerb er ftd^ geflüchtet J^at.^' @g B^f^^^^f ^i( Slmpl^ino^ mug geratl^en ^atte, unb balb ))erlie^en bie ^eier ben ©aal.

Ob^ffeuö. 595

Otil^ffettd mit Xelemail nitl» ipenelotie otteiit.

3ni ®aa(c ftanbcn icfet nur no(i^ Ob^ffcu« unb fein ®ol|n. ^.©tfd^winb Ia§ un« jc^t bic JRüftungcn Dcrttja^rcn," jagte jener ju btefem. Xtkmaä) aber rief feine "ißflegcrin gur^Höa l^erau« unb fagte: „5!Kütterc^en, l^alte mir bie ÜWägbe brinn gurürf, bi« ic^ bc3 SSaterö SaSaffen au« bem Beflänbigen 2)anH)f in bie Kammer getragen/' „Sd^on red^t," antwortete ^nxrß6a, „bag bu enblid^ einmal barauf benfft^ it^ $aufe8 ju »arten unb bein ®ut gu befc^irmen, ©ol^n! Sber totx fott bir bie %add öortrogen, tuenn id^ feine Wienerin mit bir gelten (offen barf?" ,,3)er t?rembling bort," erwieberte letemad^ Iö(|etnb, „wer au« meinem 93robforB i|t, barf mir nid^t mügig ftcl^en!" 9?un trugen SSater unb ®o^n bie $elme, bie ©dritte, bic Sanjen, ^Keg miteinanbcr in bic Äammer, unb Dor it)ncn l^er fd^ritt mit golberier Samjjc ^aSia^ Sltl^enc, Unb verbreitete Sid^t überall. „S35el4 «n SBunber/' fagte S^elemad^ leife jum Sater, „wie fd^immem bic SBönbc be« $aufe«! tote beutlid^ fel^e id^ jebe Vertiefung, ieben gic^tenbalfcn, iebc ©öule, unb äffe« leud^tet wie ^euer! ^ürmal^r, mu§ ein @ott bei und fein, ein $immete= bewo^ner!" „Sei ftiKc, ©ol^n/' antwortete it)m Ob^ffeu«, „unb forfd^e ntd^t: ha^ if! fo ber 93raud^ ber Unfterblid^en. Sege bid^ jic^t fd^lafen, id^ felbfi wia nod^ ein SBenige« aufbleiben, unb 97{utter unb ^Dienerinnen auf bie $robe fteaen/'

£elemad^ entfernte fic^, unb $enelof)e trat je^t an9 il^rcr JEammer, fd^ön wie ärtemi« unb äjjl^robitc. Sic ftetttc fid^ il^ren eigenen, föjilid^ mit Silber unb Slfcnbcin aufgelegten ©ejfel jum iJeuer, unb fefete fld^ auf ben ©d^afö* pel}, ber i^n bebedCte. 2)ann (am eine @d^aar Don ÜJtägbcn, bie räumten 3rob unb *^ec^er Don ben S^ifd^en, jiellten biefe felbft bei Seite unb forgten in ben ©efd^irren auf« 9?eue für Seleud^tung unb ©eijung be« ©aale«. $ier gc:: fd^al^ e«, bag SKclantl^o ben Ob^ffeu« jum jwciten 5Kale l^öl^nte. „grembling," fagte fie, ,,bu wirft bod^ nic^t bie 9?ad^t über bableiben unb im ^aßafle t|er^ umlungern woKen? 93egnüge bid^ mit bem ®enoffenen, unb gel^ auf ber ©teile au« ber ^iix l^inau«, wenn nid^t biefer ^euerbranb bir nad^fliegen foU!" Ob^ffeu« fd^aute fie ftnfter an unb entgegnete: ,,Unbegreiflid^e , warum bift bu fo erbittert auf mid^? weil id^ in Sumpen gel^e unb bettle? 3{t ba« nid^t ha$ gemeinfame ©c^idEfal aQer Uml^erirrenben? (Sinft war aud^ id^ glüdCüd^, wol^ntc im reid^en Ipaufe, gab bem wanbernben ^rembling, wie aud^ fein 3lu«fe^en fein mod^tc, wa« er beburftc. äuc^ S)iener unb Wienerinnen l^atte id^ genug; bod^ ha9 SlIIc« l^at mir 3u)}tter genommen. Sebenfe, Seib, t>a% bir aud^ fo gelten fönnte ; wie, wenn bie ijürftin einmal bir ernfilid^ gürnte ? wenn gar Öb^ffeu« l^eimföme? 5Rod^ ijl bie ©offnung baju nid^t ganj oer* fd^wunben! Ober wenn 2elemad^, ber fein fiinb me|r ift, an feiner ©teile ianbelte ? " 38 *

596 Dbtiffcu^.

$eneIoJ)c f^öxtt, waö ber 93ettlcr \pxa6), unb fd^alt hxt übcrmüt^igc 2)tc= nerhi: „©d^amlofeö 93Jeib, id^ fennc bcine jd^Iet^tc ®ec(c töol^I, unb tot% xoae hn tl^uft; bu foUft ed mit mit beinern ^opfe bügen! ^aft bu bodi felbft Don mir gel^ört, ha^ id& bcn grcmbling el^re, unb il^n in meinen eigenen ©emäd^ern über htn ©emal^l befragen toiß, unb bennoc| magft bu'^, berifelben ju uerl^öl^nen ! " SWelontl^o fd^lid^ etngefc^üd^tert baöon, bic (Sd^aff= nerin mu|tc bem Settter einen ©tul^t Ijiinftetten , unb nun begann ^enelojje ba« ©efpräd^: „SJor aKen ÜDingen, grembling/' fogte fte, nenne mir bein $ou« unb ©ef^ted^t." „Königin/* antwortete Öb^ffeuiS, „bu Kft eine untobell^afte grau, aud^ beine« ©atten SRul^m ift gro|; bein äSot!, bein 2anb l^at ein guteö Sob. ®u aber froge mid^ nad^ ^Uem, nur nid^t nad^ meinem ©efd^Ied^t unb nad^ meiner ^eimatl^, id^ l^abe ju t)ie( äBel^ erbulbet, aU ba^ i^ baron erinnert »erben bürfte. äBenn id^ aufjäl^Ien fottte, fo müßte, id^ ttojtto^ Sagen, unb würbe öon ben Wienerinnen, ober gar öon bir felber mit 9ted^t gefd^olten/ $ier ful^r ^enelope fort: ;,S)u fle^efl, grembting, ba^ ^ avi^ mir nid^t beffer ergangen ift, feit mein geliebter ®emal§I mid^ öcriaffen l^at. ®u lannfl bie SKönner felbft jäl^Ien, bie um mid^ werben unb mid^ bebrän^ gen, unb benen id^ feit brei Salären burd^ eine ?ijlt entgangen bin, bic id^ jc^t nid^t mel^r fortfefeen !ann." Wamit erjäl^Ite fie il^m Don il^rem ©ewebe, «nb wie ber Setrug burd^ bie SKägbc entbedft worben war. „^info'rt fann id&," cnbete fle, „ber ©ermö^Iung nid^t mel^r auöweid^en ; meine Sttern brängen mid^, mein <So^n jürnt über bie SSerfd^wenbung feine« ©rbgutö. ©o ftel^ft bu, wie ed mir ergebt. 9htn wol^Ian, berfd^weige mir aud^ bein ©efd^led^t nid^t, SKann; bu bifl bod^ nid^t ber fabelhaften Sid^e ober bem ^tl\tn entfJ)roffen!"

„S35enn in mid^ nötl^igft," erwieberte Ob^jjeu«, „fo will id^ t^ bir wo^( fagen." Unb nun fing ber Sd^all an, fein otteö Sügenmö^rd^en öon Äreta 2u erjäl^Ien. S)iefed fal^ ber Sa^rl^eit fo äl^nlic^, ba^ $ene(ope in S]^räneu jerflog, unb ben Db^ffeuö im innerften $erjen erbarmte. ÜDennod^ jlanben ifyfti bie atugenfierne wie $)orn ober ßifen unbeweglich unter ben Slugenlibern, unb er war befonnen genug, bie S^l^rönen }urüd(}ul^alten. 9te bie Königin lange genug geweint, begann fie Don 9?euem: „3e^t muß id^ bid^ bod^ aud^ ein wenig J)rüfen, grembling, ob wirflid^ wal^r ift, wie bu erjäl^lejl, bog bu meinen ©ema^l in beinem ^aufe bewirtl^et l^afl. @age mir bod^, weld^e« ©ewanb er trug. Wie er auöfa§, wie fein ©efolge war." „©u öerlangft etwa« ©d^were« nad^ fo langer Trennung," erwieberte Dbgffeu«, „benn gel^t nun in'« gwanjigfle 3al^r, ba^ ber ©elb bei un« auf fireta lanbete. S)od^ fo Diel id^ mid^ erinnere. War fein Äleib gwiefad^, pVLtpnxn, öon langer SBoHe, eine golbene @J)ange baran, bie mit bo^j^jelten SRöl^ren fc^lo§; t)orn war ein ))räd^tige« ©tidhuerf angebrad^t, ein Siel^lein, ba« jwif(|en ben SSorberf lauen eine« Qunbe« iapptiU; unter bem $urpurmantel fd^aute ber feinfie fd^neeweiße

£)b^[feu«. 59T

Seibrotf l)crt>or. Sin bucffid^tcr $croIb mit ioäm^aax uixt> braunem (Scfid^te^ 9?amen^ Sur^Batcö, folgte i^m/' SSon 9?euem mußte bie Äönigin »einen, benn aUt 3^^^^" trafen genau ein, Db^ffeu« tröftcte pe mit einem neuen SRäl^rd^en, in t>a9 er iebod^ mand^c SBal^r^eit einmifd&te, öon feiner Sanbung auf S^l^rinafia, unb feinem ^ufent^alt im Sanbe ber ^^öafen. S)a3 SlHeö töottte ber Scttler Dom Sönige bcr S^e^Jjroten roijfen, Wo Ob^ffeuö Dor feiner Steife jum Orafet nad^ 5)obona fid^ gute^t aufgehalten unb große ©d^ä^e l^interlegt |abe, bie ber Settier fettft gefe^en ju t)aben Dorgaö. ©omit fei feine 9tüd* fünft fo gut ate gewiß.

Stber feine SBortc Dermod^ten ^tmtopt nid^t ju tiberjeugen. „SKir al^net im @eifte/' fprad^ fie mit gcfenftem ^aujjtc, „ia^ ba9 niemate gefd^el^en wirb." ®ie wollte nun ben ÜRögben bef eitlen, bem fjrembling bie güße ju wafd^en unb i^m ein gute« warmcö Säger gu bereiten. Ob^jfeu^ fd^Iug jebod^ ben ®ienft öon ben öerl^aßtc^t ^Dienerinnen auö, unb woöte nid^t anberö benn wie bi^^er auf fd^Ied^tem ©trol^ liegen. „9?ur wenn bn ein aöeö reblid^e^ S)tütter(|en Ijaft, Äönigin," fprad^ er, „ta§ fo uiel im Scben butbete, wie id^ fetbft, t>a^ mog mir bie Süße wafd^en." „9?un, fo crl^ebe bid^, el^rlid^e (Sur^fiea/ rief $ene(oj3e, „^a^ bu bod^ einft ben £)bt)ffeuö groß gejogen: wafd^e nun biefcm ba biegüße, ber gerabe fo alt tfl wie bcin ^err." ,/Sld^/' fagte Pe, mit einem Slid auf ben Settier, ^fold^c Süße, fot^e $änbe |ot DieUeid^t je^t aui^ Ob^ffeu^, i)f[egen bod^ bie ä)2enfc^en im Unglüd( frül^e ju altern!" S)ie greife Pflegerin weinte bei biefen SBorten, unb al^ pe fid^ an*» d^idtte, bem Stembling bie Süße ju wafd^en, unb il)n nun fd^ärfer in^ Stuge aßte, ha \pxaä^ fie: „& ^aben un^ fd^on öiete Srembtinge befud^t, aber bem Db^ffeuö fo ö^nlid^, an Stimme, ©cftatt unb Süßen, wie bu, ip mir nod^ nie eittSKenfd^ erfd^ienen!" » „3a, ba^ ^aben Sitte gejagt, bie un§ beibc gefe* l^en," ontwortete Obljffeuö gtei^gültig, wöl^renb er am Seuerl^eerbe faß, unb fie bie jum Sußwafd^en beftimmte SBanne mit faltem unb fod^enbem äBaffer mifc^enb füHte. Site fie fid^ an bie «rbeit machte, rüdfte Ob^ffeuö Dorftd^tig tn*6 S)unfet, benn er l^atte Don feiner frül^en Sugenb l^er über bem redeten Änie eine tiefe 9?arbe, wo il^m einmal auf einer 3agb ein Sber mit bem 3a]^ne feitwärt« in'^ S'rifd^ gefal^ren war. äin biefem üWaal fürd^tete Db^f* feu^ Don hn Sllten erfannt gu werben, unb rüdCte be^wegen mit ben Süßen au$ bem Sid^t. Slber ed war Dergebeng. ®owie bie @d^affnerin mit hm ftad^en §änben über bie ©tette ful^r, cr!annte Pe bie 9?arbe unter htm 2)ru(l unb ließ öor Steube unb ©d^retfen ba« SScin in bie Sßanne gleiten, ha^ ba8 grj flang unb t>a9 SBaffer überfprifete. Sltl^em unb ©timme ftodtten ibr, unb i^r äuge füttte pd^ mit S^röncn. Sublid^ faßte Pe ben ©elben beim^ Änie : „Ob^Peu«, mein ©ol^n, wal^rlid^, hn bip e«," rief pe, „id^ l^abe mit ^ön« ben gegriffen." aber Db^jfeuö brüdfte it)r mit feiner Siedeten bie Äe^te ju,

598 Db^ffeu^.

mit ber Sinfen 509 et fte an ftd^ unb pflerte: „SRütterd^en, mttlfl bn mtd^ Dcrbetben ? ®tt rebcp frciüd^ iDal^r, ober nod^ barf fein 2Renfd^ im ^attafte wijfen! ©d^wcigft bu nid^t, unb gelingt mir, bie greier ju bejnjingen, fo ermartet bid^ baffclbe ©d^idfaf, luic bie gottlofenäKögbe." ^2Beld^ einäBort fprid^P btt ba," antwortete bie ©li^affnerin rul^ig, ate er il^r bie Äel^Ie njicber lo^gelaffen, „mi^t hn nid^t, ba§ mein $erj feß iji mie gete unb Sifen, pte bid^ nur Dor ben anbern SDtägben im $alla{}e; id^ mill bir Wit nennen, bie bid^ öerod|ten." ^S« braud^t baö nid|t/' fprad^ Ob^jfeu«, „x6^ fenne fle fd^on, unb barffi rul^ig fein!" ^njwifd^en l^atte ©ur^Hea ein jtocite« guB= iah geholt, benn ha§ erfte toax ganj Derfc^üttct. 5ßad^bem er nun wolftl ge= babet unb gefatbt mar, U]pxa^ ftd^ ^ene(o))e nod^ eine 3Bei(e mit il^m. ,,9Kcin ®eift fc^wanft l^in unb ^tx/\ fagte fle, ,, guter ^rembling, ob i^ hti meinem @ol^ne bleiben foK, an^ ^^tn Dor meinem ®ema^{, ber \a bo(^ nod^ lebt, unb für jenen unfer ®ut öertoalten, ober ob mid^ ber ebelfte unter ben .greiern, ber bie l^errUd^jle Srautgabe Bietet, l^eimfü^ren fott. ®o lange %dtma6) nod^ ein ^inb niar, tie§ mid^ feine ^ugenb nid^t ^eiratl^en; nun er aber haß 3üng(ingöatter errcid&t ^at, n3ünfc§t er felbft, ba§ id^ anß bem^aufe gel^e, weil fein Srbgut fonfl bod^ nur DoHenbö öerfd^welgt roirb. aber je^t erlläre mir aud^ nod^ einen Üraum, lieber Wlann, ba hn bod^ fo ttug }u fein fd^einft. 3d^ ^abe gwanjig @änfe im §aufc, unb fe^c if)nen immer mit Suft ju, wie fte il^ren SßJaijen, mit äBajfer gemifd^t, f reffen. I)a träumt mir nun, ein Slbler !omme uom ©ebirge l^er, unb bred^e meinen ©änfen bie §älfe; oße lagen gemorbct, wi(b burc^einanber im^attajl, ber 9taubDogel aber fd^wang ftd^ in t>it Süfte. 3d^ fing (aut an ^u fd^lud^jen, unb träumte weiter. Wix war, ate fämen bie grauen anß ber 9{ad^barfd^aft, mid^ in meinem ®rame ju tröften. %uf einmal lehrte anä) ber Slbler jurüdC, fe^te fid^ auf t)a§ ©efimfe, unb fing an, mit ÜKenfd^enpimmc gu reben : ®ei getroft, f^rad^ er, 3fariu3' iod^ter^ baß ift ein ©efid^t unb fein äraum: bie iJreier finb bie @änfe; id^ fetbfl, ber id| ein 3lb(er war, bin Ob^ffeu^, id^ bin }urüdfgefommen, alle freier umzubringen. @o f)}rad^ ber $oge{ unb id^ watete auf. ®og(eid^ ging i(^, na^ meinen ©änfen ju fd^auen, aber biefe ftanben ganj ru!^ig am irog jmb fragen." „Sürftin," erwieberte ber Derftedtte Settier, „eö ift gewi§ fo, wie bir Ob^jfeu^ im £raume fagte, baß ®eft(|t fann gar feine anbere Sebeutung §aben; er wirb fommen unb fein freier wirb am Seben bleiben."

Slber $enelo))e feufjte unb \fxa^ : „Siräume flnb bod^ nur ®d^äume, unb morgen fommt ber entfe^lid^e Zag^ ber mid^ Dom $aufe btß Ob^ffeud fd^eiben wirb. !£a wiU id^ ben SS^ettfampf beftimmen; mein ©emal^l pflegte mand^mal gwölf äle^te l^intereinanber aufjufteUen ; bann trat er in bie t^erne jurüdf, unb fd^neUte ben ^feil oom Sogen burd^ alle jwölf l^inburd^. ä&er nun Don ben (freiem biefe^ ßunßftitd mit btß Ob^ffeud Sogen, ben td^ immer nod^ auf«

Db^ffcu«. 599

l^eiDol^re, toDbringt, beut wiH i^ folgen/' ,,S^l^«c bo3, el^rnjürbtgc Äö^ nigin/' \pxa^ Dbtjffcu« cntf^Ioffcn, „Bcjlimmc morgen ouf bcr ©teHe t)tn SBettfampf: benn e^et fommt bir Dbqffeu«, ote ha^ jene feinen Sogen f})an- nen, unb burd^ bic gwölf Söd^et ber älejtc ben $fei( fd^ncHen."

r

Sie 9la4t unli bet SRotgeit im ipaQafl.

®ic Äönigitt fagte bcm IJrembfing gute 3laä)t, Obqffeu« ßegab f\^ in ben SSorfaot, wo il^m SurtjÖöo ein S3ctt bereitet l^attc, bog er fid^ gefoffen (ic§. Ucber eine ungcgerbte ©tierl^aut toaren ©d^ofpelje jnm ?oger gebreitet, unb htn Siegenben betfte ein Ttantd ju. Sänge wötjte er fid^ fd^Iafloö auf feinem Sager; bic fd^önbtid^en 2Kägbe, bie mit ben freiem ju^ielten, jlürm* ten unter ©(|erj unb ©elöd^ter an il^m öorüber, ta^ fte iljm ha^ $erj im 3nnerften empörten, aber bcr §clb fc^tug an feine ©ruft, prafte fld^ fetbft unb \pxa^ im ©eifte: „®utb* t§, mein §erj, l^aft bu bod§ fd^on ^örtcreö ertragen ! 3Bei§eft in nid^t mel^r, wie bu beim StiHopen fa|cft, unb il^m jufc= ^cn mugtejl, wie ha9 Ungcl^cucr beine ©enoffen fra§? S)ulbe!" ©o bejtoang er fein $erj; bod^ warf er ftd^ nod^ lange ()in unb ^er unb fann auf Siad^e gegen bie freier, aU fic§ auf einmal 5ltl^enc in Sungfraucngeftalt über fein §au^)t neigte, unb feinen bangen ©ebanfen, wie er über fo SSiete SDtciftcr werben foütc, mit ben SBorten ein 3^^^ f^fet^- ,,ÄIeinmüt^iger, t)eriö|t man fid^ bod^ fd^on auf einen geringeren ?Jreitnb, auf einen ©terblid^en, ber nid^t fo reid^ an Sftatl^fd^tug unb an Äraft ift; id^ ober bin eine ©ottin, unb be= fd^irme bid^ in jcber ©efol^r; unb wenn bid^ fönfjig ©d^ooren oott iKorbluft umringten, bennod^ würbeft bn l^inou^fül^rcn ! Uebcrioß bid^ immcrl^in bcm ©d^tummer, benn enblid^ toud^ft bu ou« ber Srübfol ouf." ©o \pxa(f^ fle unb bebedfte i^m bic äugenliber mit fü§em ©c^fof.

^cnelo^jc il^rcrfeitg erwachte nod^ einem furjen ©d^lummer, fcfete ^fld^ auf= red^t in il^rem Sette l^in unb fing laut an ju weinen. Unter S^röncn rid^tetc pe il^r @ebet an bie ©öttin Slrtemiö: „3uj)iter'ö l^eitige lod^ter," rief fle fle^enb, „tröfe bod^ auf ber ©teüe bein ^fcil mein iperj, ober roffte mid^ ein ©turmwinb ^inweg unb wörfe mid^ an'« fernfte Ufer beö Dcconu«, el^c id^ meinem ©cmo^lc Dbgffeu« untreu werben unb mid^ bcm fd^lcd^tcrcn SWonne Dcrmöl^Ien mu§! Srtröglid^ ip bo« Seiben, wenn man ben Sog burd^weint, unb bod^ bie Stockt über SRul^c ^ot ; mid^ ober Jjeinigt ein Dömon fclbjt im ©d^Iof e mit ben fd^mcrjlic^ftcn Iröumen ! ©o war mir im Slugenblidfc nod^, ofe ftönbc mein ©otte mir jur ©eite, l^errlid^ öon ©eftoft, gonj wie er mit bem Äricgö* Ijcerc oon bonnen jog, unb mein $erj war öoK .greube, benn id^ meinte ju* öcrfid^tlid^, bog SBol^r^eit fei ! " ©o fd^tuc^jte ?ßeneIo|)c, unb Dbt)ffcn8 t»er* nafjm bic ©timme ber SBeinenben. wttr il^m gonj bonge, öor ber 3^^*

600 Ob^ffcit«,

erfannt ju wcrbcu. SiKg raffte er fld^ auf, öerfieg ben ^attaft, unb unter freiem ^mtmel betete er ju 3u))itcr um ein günftigeg 3^'^^" f"^ f^'^^^ $tane. 3)a erfd^ien ein getoattigeö Sid^t am §immet, unb ein Jjlöfelid^er ®onner roffte über bem ^aflafle l^in. 3n ber naiven SWül^Ie beg ^aWafteö Ijielt eine 9D?ütterin ftiö, bie bie ganje 9?ad^t burd^ gemalzten, bfidfte jum^immel cmjjor unb- rief: „SBie bod^ 3uj)iter bonnert, unb ift meit unb breit fein Oemött ju feigen! er l^at lüol^I irgenb einem ©terblid^en ein 3^^^^" gewöi^rt! £> SSater ber ©Otter unb SKenfd^en, mö(^tefi \)vl oud^ meinen SBunfd^ erfüllen, unb hk öerffud^ten l^reier öertilgen, bie mid^ Sag unb ^a^t in ber SKül^te baö SWe^ ju i^ren ©d^möufen bereiten taffen!" Db^ffeuö freute fld^ ber guten SSorbe^ beutung, unb feierte in ben ^aKaft jurücf.

©ter würbe attmäl^Iid^ laut, bie SWägbe famen unb jünbeten t>a& geuer auf bem §ecrb an; Selemad^ niarf fid^ in bie Äleiber, trot an bie ©d^toeffe ber grauengemäd^er, unb rief ber Pflegerin mit öerfteHten SBorten: „äßütter^ d^en, l^abt if|r ben @afl aud^ mit ©^^eife unb ?ager geeiert, ober liegt er unBe= ad^tct ba? S)ie äWutter fd^eint mir ganj hit SBepnnung öerloren ju l^aben, ba§ fte ben fd^tcd^ten freiem fo Diel @^re ertueiöt, unb ben befferen äWann ungeel^rt lägt!'' „®u tl^uj^ meiner $errin Unred^t," antwortete (Sur^Hea, „ber i?rembKng trän! fo lange unb fo t)iel 3Bein, ate il^m beliebte, unb @}3eife oerfangte er aud^ feine mel^r. 2Kan Bot il^m ein föftlid^eg Sager an, aber er Derfd^mäl^te e^, mit äRül^e lieg er fid^ ein fd^Icd^tere^ gefallen/'

9?un eilte Selemad^, Don feinen ^unben begleitet, auf ben SKarft in bie SSoHöDerfammlung. 3)ie ®d§affnerin aber befallt ben SWögben, alle« gu bem beoorftel^enben ©d^maufe be« 9teumonböfefte8 jujuBereiten, unb nun legten bie (Sinen purpurne Seppid^e auf bie fd^murfen ©effel, Slnbere fd^euerten bie Sifd^c mit ©d^ttjömmen, mieber Slnbere reinigten bie SKifd^früge unb bie Sedier, unb il^rer jwanjig eilten an ben Ouettbrunnen, SBajfer ju fd^öpfen. 3lttd§ bie S)iener ber freier famen l^eran , unb fpalteten $olj in ber SSorl^aHe. 3)er •Saul^irt fam mit ben fetteften ©d^weinen l^erbei, unb grüßte feinen alten @ajl auf*« tJreunblid^fte. SBelantl^iu« mit gloei ©aiöl^irten brad^te bie auöerlefenjlcn 3iegen, Vit oon ben Äned^ten in ber §aße angebunben würben, tiefer fprad^ im SJorübergel^en ju Db^ffeu« mit l^öl^nifd^em Son: „Sllter Settier, bijl tu immer nod^ t>a, unb weid^fi nid^t oon ber Jl^üre? SBir nel^men wal^rfd^einlid^ nid^t Slbfd^ieb öon einanber, beöor t>n meine iJöujie gefoftet! ®ibt benn gar feine anbere ©d^möufe, benen t^n nad^jujiel^en l^afl?" Ob^ffeu« erwiebertc auf bie ©d^möl^worte nid^t«, fonbern fd^üttefte nur ba« §aupt.

9?un betrat ein el^rlid^er fKann ben ^attaji ; war ^l^ilötiu«, ber ben Dreiern ein 9iinb unb gemäftete S^tQtn ju ©d^iffe l^erbeigebra^t l^atte. 3)iefer fprad^ im SSorübergelien gu bem ©aul^irten: „ßumäu«, wer ifl bod^ ber grembfing, ber jüngfl in biefe« ^an^ fam? er gleid^t an ©ejlalt ganj unb

Ob^ffcttö. . 601

gor unfcrm Äönig Ob^ffcuö. ©cfc^icl^t bod^ too^, bog baö Stcnb aud^ einmal fiöiiiöe ju Sctttcrn umgcftaltct!" 3)anu na^te er fic^ bcm öcrHcibetctt Reiben mit einem ^anbfd^tage unb f))rad^: ,,i5rember Sßattx, fo ungtücfüd^ bu fd^cineft, fo möge eS bir mcnigfien^ in 3«^^"^ ^^^ ergeljen! 5Dtid§ überlief ber ©d^tueig, ate td^ bid^ fal^, unb S^l^rönen traten mir in bie Singen, bcnn ic^ mu^te an Ob^ffeu^ gebenfen, ber jefet wo^t aud^, in Summen gef)üllt, in ber SBelt uml^erirrt, tuenn er anberö nod^ lebt! ©d^on ate Süngling l^at er mid^ j«m §üter feiner JRinber gemad^t, beren ^n^t üortrefflid^ gebeizt, Icibcr aber mug id^ fle Slnbcrn jumSd^maufe bal^erfül^ren! Slud^ märe ic^ längft tor Sterger an^ biefem ?anbe geffol^en, menn id^ nid^t immer nod^ l^offte, Ob^ffcn^ feiere bereinft jurüdf, unb jage biefen ©d^warm auöeinanber." „ßu^^irt/* ertoieberte i^m Obl)ffeu3, „bu fd^einft fein fd^led^ter 9Kann ju fein; ja bei*m 3upiter fd^tuöre id^ bir, l^eute no^, unb fo lange i>n im ^attafte bifl, feljrt Ob^ffeu« l^eim, unb beine äugen werben fd^auen, mie er bie freier ab= fd^Iad^tet!" „SKöd^te Snpittx ma^r ma(|en/ fagte ber 5Rinber{)irt,

„meine ^önbe fottten aud^ babei nid^t feiern!"

*

^et Seftf^nuittd.

!toie freier, nad^bem fte in i^xtx Serfammtung fid^ über S^elemad^*« Sr* morbung befprot^en, famen attmöljUd^ aud^ im ^aßafte an. ®ie legten t()re 5Käntet ab, bie S^l^iere mürben gef d^lad^tet , gebraten unb Dcrtl^eilt; Wiener mifd^ten ben SBein in Srügen, ber ©aul^irt reichte bie Sedier uml^er, 5pi^i(ö= tiu«*in gierlid^en Sorben bie Srobe, ben Bein fd^enlte SKelantl^iu«, unb t>a9 oHgemeine ÜKal^t begann.

2)en Db^ffeud fe^te Selemad^ud abfid^tßd^ an bie ®c^meKe beS @aale^ auf einen fd&Ie^teren ©tut}l, unb fleöte einen armfeßgen SCifd^ boöor. §ier Ke^ er il^m gebratene^ ©ingewcibe auftragen, füüte feinen Sedier mit SBein, unb fprad^: ,/$ier fd^maufe rul^ig, unb id^ rat^e 9?iemanben, bid^ gu fd^mä^ l^en!" Slntinou« felbft ermal^ntc feine greunbe, ben iJrembling gemöl^ren ju laffen, benn er merfte mol^l, baß berfelbe unter 3upiter'ö @d|uft fte^e; aber Slt^ene ftad^ette bie freier l^eimlid^ jum ®))ott. mar unter il^nen ein fd^Ied^tgeflnnter SKann, mit 5Kamen Äteft|)^)uö, au« ber 3nfel @ame. ,,31^r greier, ^ört/' fprad^ biefer mit l^ö^nifd^em Säd^eln, ,;jmar l^at ber fjrembting längft feinen Slntl^eit, fo gut mie mir fetber, unb märe aud^ nic^t red^t, menn STelemad^ einen fo öornel^men ®aft überginge! 5)od^ mitt id^ il^m nod^ ein befonbereö ©aftgefd^enf öerel^ren, er mag bie ©d^affnerin bamit bejal}(en, bie t^m ben ©d^mu^ öom Seibe gemafd^cn ^at!" ®o t)öl^nenb jog er einen Attfjfug avL9 bem Sorbe, unb fd^teuberte i^n mit feiner nert)igen ^anb nad^ bem Sett(er. SIber Ob^ffeu« beugte mit bem Raupte avL9 unb brängte ben

602 Obgffeuö.

3orh mit einem Qrä|ß(i^en Söd^eln in bie Stuf! jurütf«; ber Anod^en ful^r an bie Wlantx.

3c6t ftmib Selcmaii^ auf uub rief: „®ä^'d%t bic^ gfüdftid^, Ätef^jjju«, ha^ bu ben grembüng ni^t getroffen l^aft; toäre e8 gefd^cl^cn, id^ l^ätte bir bie Sanje burd^ ben Seib geftoßen, mib bein SSater ^ätte bir eine Scid^enfeier jiatt ber ^o^itit rüflen fönnen! SDrum erlaube fid^ feiner mel^r eine Ungebül^r in meiner SBol^nung, lieber bringet mid^ felbfi um, ate bo| il^r bie ^remblinge bcteibiget; e^ toäre mir aud^ beffer, gu flerben, ate immer fo fd^änbtid^e Zijattn mit anjufel^en!" Sitte öerflummten, afö fie fo ernjHid^e SBorte l^örten; enbtid^ ftanb Slgelauö, ber ©ol^n M ®amaftor, unter tl^nen auf unb f))rad^: „Selemad^ l^at red^tl aber er unb feine 2Kuttcr fotten jefet ein äJJort in ®üte mit fid^ reben laffen. @o lange nod^ irgenb eine Hoffnung öorl^anben mar, t)ai Db^ffeuö iemate in feine ^eimat^ jurüdßeljren fönne, fo war e^ begreife: lid^, loenn man bie greier l^inl^iett. 3efet aber ift feinem 3^^if^^ unter- worfen, ha^ jener niemate jurücffommt. 2Bo^tan benn, Selemad^, tritt ju beiner SButter, beftimme fie, ben cbclften unter un^greiern, unb ber bie mci== ften ©aben Iftietct, ju wölkten, bamit bu felbft l^infort ungefc^mölert bein ööter- iid^e^ Srbe genießen fannft!"

Selemod^ ertjob fid^ Don feinem @i| unb fprad^: „Sei*m Supitcr! aud^ id^ uerjögere bie 3Balji nid^t länger, öielmeljr fpred|e id^ fd^on lange ber 3Kttt* ter JU, fid^ einen Don il^ren Bewerbern ju erwäljlen. 5Rur mit ©etoalt werbe id^ fie nie auö bem^aufe treiben," ®iefe Sorte Selcmad^'g würben mit einem unbänbigcn ©elöd^ler oon ben freiem aufgenommen, benn fd^on Derwirrte ^atta^ Sltl^ene i^ren @eift, bag fie grinfenb i^re Oefid^ter öerjerrtcn; auc^ aßen fie t)a^ SWfd^ ^alb rot) unb blutig Ijinein; plo^tid^ füllten fid^ i^re Slugen mit Sljrönen, unb fie gingen öon ber größten Stuggelaffenl^eit jur tiefftcn ©d^wermutl^ über, ®ie6 atteö bcmerfte ber ©etjer Iljcofl^menuö Wo^L „3Baö ift euc^," fj)rad^ er, „i^r Slrmen ? eure ^äu^ter pnb ja wie in 9tac^t gel^üttt, eure ^ugen finb öott SBafferö, mvO anß eurem SKunbe tönen SBe^f lagen ! Unb wa« fc^aue ic§, an atten äSänben trieft 33lut, ^atte unb SSorl^of wimmeln Don .©cftalten beö ^aht^, unb bie ©onne am §immel ift aufgelöfd^t!" Die freier aber verfielen wiebcr in i^re öorige Juftigfeit, unb pngen auö Seibe^fröften ju lad^en an. Snblid^ fjjrad^ Sur^mad^u« ju ben Zubern: „3)iefer tJrembling^ ber fid^ erft feit Äurgem in unferer 3Ritte befinbet, ift wal^r^aftig ein redetet Starr, ©d^nett, il^r 3)iener, wenn er l|ier im ©aale nid^tö afö Slad^t fte^t^ fo fü^rt il^n ^inauö auf ©trage unb aWarft!" „3d^ braud^e beine Seglet^ ter nid^t, Sur^mad^u«," antwortete 2^eof(^menuö entrüftet, inbem er aufjlanb» „Singen, O^ren unb gü§e finb gcfunb, aud^ ip bei mir ber SSerftanb nod^ auf bem rerfiten ^lafe ; id^ ge^e Don felbjl, benn ber (Seift weiffagt mir t>a^ Unheil, ba0 eud^ no^t, unb bem feiner Don euc^ entfliegt." So fjjrad^ er unb Der*

Ob^ffeu«. 603

tie| eilig ben ^affaft, ging }u $träud, feinem vorigen ©aftfreunb, unb fanb bei biefem bie freunblid^f^e ^ufnal^me.

3)ie freier ober füllten fort, t>tix %tUma6) ju öer^^nen. „©d^Ied^tere ®afle, ate bu, Xtltma^" \)ßxaä) einer öon iljnen, „l^at \>oä^ hin üKenfd^ in ber SBett bel^erbergt: einen ausgehungerten ©etiler, unb einen SRarren, ber mal^rfagt! Sßal^rl^aftig , hn foUteft mit il^nen bur(i^ ©ried^entanb reifen, unb xe für ®etb auf ben ÜKärften fe^cn laffen!" Jelemad^ fd^toieg unb fd^itfte einem Sater einen ©Ud ju, benn er erwartete nur baS B^^^^^t ^^ ^^^ ^ubred^en.

Set tttttlatii))f mit beut Bo^tn.

' 3efet war aud^ $eneIo<)e'3 3^ it gefommen, @ie nol^m einen fd^öncn ©d^tüffel nu« Srj mit elfenbeinernem ©riffe gur $anb unb eilte bamit, öon Wienerinnen begleitet, in eine ferne $inter!ammer, tt)o allerlei foftbare @e* rät^e bcö Äönigö Obijffeu« au« Srj, ®olb unb Sifen aufbemol^rt lüaren. Unter anbern log l^ier aud^ fein Sogen, unb ber Äöd^er öoHer Pfeile, beibe« ©efd^entc eine« tacebämonifd^en ©aftfreunbe«« 511« ^^Jenelojje bit ?Jfortc ouf= gef(i^loffcn, fd^ob fie bie 9tiegel jurüdt. 3)icfe frad^tcn, njic ein ©tier im gelbe brüllt, bie SCprftügel öffneten fid^, unb ^eneloj)e trat ein unb muperte bie Ääften, w Sileiber unb ©erätlje öerwal^rt logen. 3)a fanb fte aud^ Sogen unb Äöd^cr an einem 9?agel l^ängen, ftredte fid^ unb nal^m beibe bcrob. jDcr ©d^merj überwältigte fie, pe warf ^id^ auf einen ©tul^l, unb Sogen unb Äö* d^cr auf bem ®d§ooge, faß fie lang in Üljränen t>a. @nblid^ er^ob fie pd^, bie SBaffe würbe in eine Sabe gelegt, mit wetd^er i^r bie Wienerinnen folgten. ©0 trat fie mitten unter bie freier in ben ©aal, lieg Stille gebieten, unb fprad^: „SBoljlon, il)r freier, wer mid^ erwerben will, ber gürte fid^, gilt je^t einen SBettfam^jf! $ier ift ber groge Sogen meine« erljabenen ©emal^l«: wer il§n am leid^tejlen \)pannt unb burd^ bie Si)d^er t)on jwölf l^iutereinanber aufgefteUten S(e^en J^intd^neUt, bem wiH id^ folgen at« feine ®emapn, will biefen ^allajl meine« erjlen ©alten mit il^m Uertaffen.''

hierauf befallt fte bem ©aul^irten, ben fjreiern Sogen unb Pfeile öor« gulegen. Sßeinenb empfing (Sumäu« bie SEßaffen au« ber Sabe, unb breitete fte t)or ben ®äm))fern au« ; unb aud^ ber 9tinberl^irt weinte. 2)a« ärgerte ben Stntinou«. „Wümme Sauern," fd^alt er, „wa« mac^t i^r mit euren Sl)ränen unferer Äöriigin ba« $erj fd^Wer! ©ättigt euc^ beim SWal^le, ober weinet öor ber Xpre braugen! äBir aber, il^r freier, wollen un« an ben fd^weren äBett« flreit mad^en; benn biefen Sogen t>a ju fpannen, bünft mir gar nid^t« Seid^te«. Unter .un« allen ift fein SO'^ann wie DbQffeu«, id^ erinnere mid^ feiner nod^ wo^l, obgleid^ id^ bamal« nod^ ein f leiner ^nabe war, unb faum reben tonnte!"

604 Ob^ffcu«.

®o f})ra(j^ äfntiiiouö, im ^erjcn aber baii^tc er fid^ bic Sogenfel^ne fd^oii qt* fpamtt, unb bett $feit burd^ bte äle^e l^inburd^geflogen. 3l^m aber toar ber erfie $fcll ouö ber $onb bcö Ob^ffeuö befd^ieben.

3e(5o ftanb Sclemat^ auf unb fprad^: „^ürtoal^r, 3u|)iter l^at mir met« nett SSerflanb genommen! SRetne SWutter er!(ärt fl(| bereit, biefeö §au5 gu Derfaffen unb einem iJreier ju folgen, unb x^ la^t t>ain, SBo^tan, il^r f^reier, tl^r toaget ben S35ettfomj)f um ein SBeib, ttjie in ganj ©ried^entanb feinet met)r iji. S)od^ boö toiffet il^r fetbfl, unb id^ broud^e meine üWutter eud^ nid^t ju toben. S)rum ol^ne 3ö9crn ben Sogen gef|)annt! l^ötte id^ bod^ fetbft in% mid^ im SBcttfamlpf ju öerfud^en; benn, »enn id^ euc^ beflegtc, toürbe mir bie 2)?utter boö §au0 nid^t öerloffen!" @o fjjrad^ er, tuarf ^ur^jurmantel unb

'trid^ be^ ©aale«, 'tam^)fte bie Srbe

@d^tt3ert Don ber ©c^utter, jog eine t?urd^e burd^ ben @ bol^rte bie ^ejrte eine um bie anbere in ben Soben, unb tuieber fefl. Wit ^wfd^auer bewunberten feine Äraft unb ^ttnftüd^Ieit. Sann griff er felbft nad^ bem Sogen unb fteKte fid^ bamit auf bie ©d^wette. S)rci» mal öerfud^te er, ben Sogen ju f^jannen, breima( üerfagte i^m bieÄraft. 3lnn jog er bie ©el^ne }um t)iertenmat an, unb ie|t tDöre ed i^m gelungen; aber ein SBin! be« Saterö ^ie(t i^n mitten in ber 3[n|hengung jurüdf. ,,3l^r ©Otter," rief er, entraeber bin id^ ein ©d^hjöd^ling, ober nod^ gu jung, unb nid^t im ©tanb, einen Seleibiger tion mir abgutuel^ren ! ©o üerfud^te« benn, i^r SInbern, bie i^r fräfttger feib, alö id^! ^illfo f^jred^enb, fel^nte er Sogen unb Pfeile an ben 2l^ür))foften, unb feftte ftd^ toieber niebcr auf ben S^ron« feffel, Don bem er aufgeftonben ttjar.

3Kit triumjjl^irenber SKiene erl^ob ft(^ ie|t äntinoue nnt^ fprat^: „Auf benn, il^r JJreunbe, fangt an bort {)inten, Don ber Linien jur Siedeten, xoit ber aßeinfd^enfe ben Umgang ^filt!" 3)a ftanb juer{l Seiobe« auf, ber il^r D|)ferer toar, unb immer ju l^interft im SBinfet am großen SDJifd^fruge fa§; er war ber eingige, htm ber Unfug ber fjreier gmuiber tt3ar, unb ber bie gange JRotte l^agte. !Diefer trat in bie ©c^mette unb bemül^te fld^ vergeben«, htn Sogen gu fpannen. „£l^u* e^ ein anberer," rief er, inbem er bie $änbe fd^Iaff l^erabfinfen lieg, „id^ bin ber Siedete nid^t! unb Dietteid^t ij! feiner in ber äiunbe, ber öermag." 2Wit biefen Sorten lel^nte er Sogen unb Söd^er an ben ^foften. Aber ^ntinouö fd^alt i^n unb fprad^: ,,S)a« ifl eine örger* lid^e 9?ebe, Seiobe«, toeif ®u i^n nid^t fpannen ifannft, foß aud^ fein Sin« berer Dermögen? 5l[uf, iKelantl^iu«," fagte er bann gum 3i^Ö^"5^^ten, r,günb' ein ??euer an, fteK* un^ ben ©effel baDor unb bring* unö eine tüd^ttge ©djeibe (Bptd avi9 ber Kammer, ba tooUtn n)ir ben au^gebörrten Sogen märmen unb falben, bann foH beffer gelten!" So gefd^al^, wie er befolgten, aber t9 \mx Dergebenö. Umfonft bemül)te fld^ ein freier nad^ bem anbern, ben Sogen gu fponnen. 3«te(}t waren nur nod^ bie beiben ta|)ferften, äntinou« unb Sur^« mad^u^, übrig.

Dbtiffctt«. üOö

C^)|ffettS tnf^fdi fi^ ))eii gittett Ritten.

3?un gefd^ai) e«, ba^ ftd^ beim ^inoitögc^cn au« bem ^aUafte ber 9tinber= l^irt unb bcr ©au^irt beöcguetcn, unb i^ncn folgte auf bcm ^uge ber $eli) Db^ffeu«. Sit« fie Pforte unb 3Sor(|of ^intcr fic6 l;attcn. ^olte er jene ein, unb fprad^ ju i^nen (eife unb uertroulid^ : „3^r JJrcmibe, idfj möd^tc tt)ot)I ein 3Bort mit eud^ reben, toenu id^ mid^ auf cud^ öerfaffcn fan» ; fonji fd^meige id^ lieber, ^ic mär' e«, lüeun ben Dbijffeu« je^t piöi^li^ ein ®ott ou« bcr ^rembe jurüdffü^rte? »ürbet i^r bie freier öert^eibigen, ober i^n? 9?ebet unDcr(|o^(cn, ganj xok cud^ um*«§erj ift." „D3upiter imOf^mp/' rief bcr 9iinbcr= (jirt äuerj^, „njenn mir biefer SBunfd^ gctoä^rt ttjürbc, menn ber §e(b fäme! in foütefi fe^en, wie fid^ meine Slrmc regen lüürben!" @benfo prfjte Sumäu« gu allen ©öttern, t>a^ fie bcm Db^ffeu« §eimfe^r Derlcil^en niöd^tcn.

W,9 nun biefer ii)rc« §crjen« ©efinnung erfannt I)atte, ia fprad^ er: „9Jun benn, il§r Äinber, fo uerne^mt*«: id^ fclbcr bin Dbt)ffeuö! 9?ad^ unfög= lid^en Seiben fomme id^ im jnjanjigftcn 3al}r jurüdf in meine §cimatl^^ unb id^ fcl^e, t>a^ id^ eud^ bciben miflfommcn bin, eud^ attein unter allem ©efinbc; benn feinen unter SlUcn Ejörte id^ jemate um meine SBiebertei)r ju ben Oöttern flcl^em ÜDafür ipill id^ oud^ iebem öon tnä^, menn id^ bic freier bejtDungcn l|abe, ein SSJeib geben, Slcdfer fd^enfen, Käufer bauen, ganj na^c bei meinem $aufe, unb Setemad^ fott eud^ bc^anbeln ttjic feine leiblid^en Srüber. 2)amil il^r aber an ber 9Bal§r^eit meiner Slu«fagc nid^t jwcifelt, fo erfennet ^ier bie SWarbe l)on iener äBunbe, bic ber Sber bcm finaben auf ber 3iagb bcigebrad^l l^at." 3)amit fd^ob er bic Sumpen feine« bleibe« au«einanber, unb entb(ö«te bie große 9?arbe. Sti^t fingen bie bciben $irten ju »einen an, umfc^tangen i^ren ©cbieter unb tü^ttix i^m ©cfid^t unb ©d^ultern. Slud^ Ob^ffeu« fügte bic treuen Äned^tc, bann aber f^)rad^ er: „Ränget eurem ®ramc nic^t nad^, lieben iJrcunbc, ha^ un« Äciner im ^aöaft öcrratl^c. Slud^ moöcn mir Slüe nur cingetn, (Siner nad^ bcm SInbern l^incingcl^en. !I)ann merben bic freier nid^t gcftattcn tooKcn, baß aud^ mir93ogen unb ^öd^cr gereid^t merbe; bu aber, ßumöu«, töanbtc nur fedf mit bem Sogen burrf) ben ©aal unb reid^c mir il§n. 3«gteid^ bcfief|(jl bu ben aBcibcrn , bic Pforten bc« ^intergemad^« feft ju Der* riegeln; unb menn man aud6 inmenbig im ©aale Särmen Don SDtänncrftimmcn unb ©töl^ncn l^ört, fo foll fid^ feine au« bcr Il^ürc 'toagen, fonbern rul^ig bei ber Slrbeit Derl^arren. 3)ir aber, treuer ^^ilötiu«, fei t>a9 $oftl^or onöcrs 'traut: riegle fcp ju, unb binbe t>a^ ©eil um'« ©d^tog."

9?ad^ biefer Sßeifung begab fid^ Ob^ffeu« in ben ©aal gurüdC, unb bie $)irten folgten il^m, einer um ben anbern. @urQmad^u« brel^tc ie^t eben ben Sogen unermübet über bem ^tmx, il^n märmenb, um, aber gelang il^m ntd^t, bie ©el^nc }u f))annen, unb unmutl^ig feufgenb f))rad^ er: „Qx toxt fränft

r ■..'^JT^vi

4.

G06 Db^ffcu«.

«

mid^! ^Uä^t fo fel^r um ^eneto))e'^ $anb gräme id^ mid^: benn ed gtebt ber (Srted^tnnen nod^ genug in Sti^ala unb anbermärt^ ; fonbern ha^ mir gegen ben §elben Dbijffcuö fo ganj fraftto^ erfd^einen foQen; barüber werben nn9 bie Snfel nod^ i)erj))otten!*' äntinouö aber lüie^ ten ^reunb gurec^t unb fagtc: ,,9iebc nid^t fo, Sur^mac^uö, e^ feiert ^eute t>a^ Solf ein großem 5eft: ha giemt e^ fid^ eigentlid^ gar nid^t, ben 33ogen }u f^annen. Sa|t und bad (äefd^oS Ejintüegtegen , unb ttjieber ein« trinfen; bie Ste^e mögen immerhin im ©aale [teilen bleiben, bann opfern wir morgen bem ^Apollo unb vollbringen ben 33ogen!ampf!"

Scßt wanbte fld^ Ob^ffeug an bie freier unb fprad^: „Sl^r tl^ut tool|l baran, l^eute ^vc raften : morgen wirb eud^ ^off cntüd^ Stpoüo ber fjern^inttejf er ©ieg öerleil^en. Sinftweilen geftattet mir eö, ben Sogen ju erproben, nnh ju )}erfud^en , ob in ben elenben ©üebern nod^ ettoad Don ber alten ßraft geblie- ben ift." „Srembling," ful^r SlntinouS bei bicfen SßJorten beö gelben auf, ,,bift bu gan) Don (Sinnen ? bet^ört bid^ ber Sein ? midft t>\x ^aber beginnen, wie ber Sentaur (Sur^tion auf ber ^od^jeit beS ^iritl^ou« ? 93cbenfc, ba^ biefer guerft \)a9 Serberben felbft fanb, fo foll aud^ bid^ t>a^ Unl^eit treffen, fobalb bu ben Sogen fponnft, unb bu wirj! feinen ^üx\\>xt(litx me^r unter und fin== ben!" SRun mifd^te fid^ aud^ ^enelope in t>tn ©treit. ,,SIntinou6," fprad^ fie mit fanfter Stimme, „wie ungiemlid^ wäre e«, ben JJrembling Dom SBettlompf audfd^tiegen }u wollen ! i^ürd^teft bu etwa, wenn ed bem Settler gelänge, ben Sogen }u fpannen, er würbe mid^ ald ©attin l^eimfü^ren? Sd^werlid^ mad^t er fid^ felbft biefe Hoffnung. Sefümmere fid^ nur begwegen feiner Don cud^ in feinem $erjen! ®a3 wäre Ja unmöglid^, unmöglid^!" f,9?id^t baö fürd^= ten wir, o Sönigitt,'' antwortete il^r @urqmad^u6 l^ierauf; ,,netn! fonbern wir fürchten nur bie Stad^rebe bei ben @ried^en, bag nur fd^Ied^te äRänner, x>on benen fetner Dermod^t, ben Sogen bed unfterblid^en gelben }u fpannen, um feine ©attin geworben l^aben: }ute^t fei ein Setler aud ber ^rembe gefommen, ber l^abe ben Sogen ol^ne änftrengung gefpannt unb burd^ bie Sejcte gefd^offen!" „2)er grembling ift nid^t fo fc^led^t, ate il^r wohnet,'' fprad^ barauf ^enelope ; fffel^et il|n nur red^t an, wie gro^ unb gebrungen fein ©lieberbau ift! fiu^ er rül^mt ftd^ eined eblen Wlannt^ atö (SrjeugeriS. ®o gebet il^m benn t>tn Sogen: fpannt er il)n, fo fott er nid^td weiter Don mir ^aben, ate SOtontel unb Seibrod, ©peer \tnb @d^wert, unb (Sohlen unter bie ^üge. S)amit mag er l^ingiel^en, wo^in fein $erj begcl^rt." 9ton fiel Zelemad^uö ein unb fagte: ,,2Kutter, über ben Sogen l^at fein äld^aier }u gebieten, ald id^, unb feiner foQ mid^ mit ©ewalt baDon abgalten, unb wollte id^ il^n htm i^rembling auf ber ©teile fd^enfen, bamit in hit weite SBelt }u ge^en. 2)u aber, 3Rutter, ge^ in bein ^auengemac^ ju äßebeftul^l unb ©pinbel, bad ©efd^og gebül^rt ben Scannern." ©taunenb fügte fld^ ^enelope ber, entfd^loffenen 9tebe be« Derflön= bigen ©ol^ne^.

Obiiff^««- 607

Unb nim örad^te ber ©aul^trt bcn Sogen, toäl^rcnb bic ijrcicr ein n3ü= t^enbe« -©efd^rci erl^oBcn: „aSSo^in mit bem ©cfd^oß, ^u Siafenber? 3udft bid^, Don beinen eigenen ^unben bei bcn ©d^wcineftäöen jcrriffen ju werben ? " (Srfd^roden legte jener ben Sogen Don fid^; aber Xtltma^ rief mit brol^enber Stimme: „§ierl^er mit bem Sogen, Sllter, bu l^aft nur einem ju gel^orc^en, fonp joge id^ bid^ mit Steinen ^inauö, obgteid^ ic§ ber Jüngere bin ! SBäre id^ nur ben iJreiern überlegen, wie id^ bir bin!" S)ie greier ladeten, unb (ie* §en t)on i^rem jjorne nad^. 2)er ©aul^irt reid^te bem Settier ben Sogen, bann befahl er ber ©d^affnerin, bie Pforten beö §intergemad^^ ju öerriegetn, unb ?ß^i(öituö eilte ou« bem ^aKafte unb oerfd^Iog forgfältig bie S^^üre beö Sorl^ofö.

Öbtjffeu« aber befd^aute pd^ ben Sogen Don aßen Seiten, ob in ber langen 3^'* ^^ 9Bürmer nid§t ta9 §oIj jernagt l^ätten, ober fonft ttxoa^ an tl^m gebräd^e ; unb unter ben ijreiern fjjral woEjl ein 9?ac^bar ju bem anbern : „®er SWann fd^eint fid^ auf ben Sogen nid^t übet ju Derfte^en! §ot er wo^t fetbft einen ä^nüd^en ju §aufe, ober miß er fid^ einen barnad^ bilben? Seilet bod^, wie if)n ber Sanbftreid^er in ben §önben f)in unb l^er brel^t!" ^ai^ttm Ob^ffeuö ben gewaltigen Sogen Don attcn Seiten gej)rüft, fpannte er i^n nur leid^t^in, wie ber Sönger bie. Saiten eine« Sautenfj)iete, griff mit ber redeten ^anb in bie Sel^e unb Derfud^te il^re Sj)ann!raft. ©iefe gab einen l^cüen Zon Don pd^, wie ba^ 3^itf(|ern ber Schwalbe. 3)ie iJreier atte burc^jucfte ein Sd^merj, unb fie erblaßten. 3upiter aber bonnerte Dom §immel mit l^cilDoKer Sorbebeutung. SDa faßte Db^jfeu« mutl^ig ben $feil, ber auf beut Jifd^e an^ bem Äöc^er gefd^üttet Dor i^m lag, faßte ben Sogen, jog bie Seltne unb bie Serbe, unb fd^nettte, mit fidlerem 3luge jielenb, ben aufgelegten ^feil ab. Äeine Sljt Derfel^Ite ber Sd^uß: ber $feil flog Dom Dorberften Del^r l^inburd^ biö auö bem legten. 3)ann fprad^ ber $e(b : „9tun, ber 5remb= fing in beinem ^aKafte l|at bir feine Sd^anbe gebrad^t, Jelemad^uö! meine Äraft ijt nod^ ungcfd^wäd^t, fo fel^r mid^ bie freier Derl§öl|nt l^aben. Se^l ober iji 3^'*^ Ö<^ß ^^^ ^^^ Std^aiern ben Slbenbfd^mauö geben, nod^ el§ Ütad^t wirb, bann fotge Sautenf^ie( unb @efang, unb toa^ fonft nod| ba^ fef)- lid^e SKal^I erfreuen mag."

9Rit biefem SBorte gab Db^jfeuö feinem Sol^nc ben l^eimüd^en SBin!, Sd^nell warf fid^ biefer fein Sd^wert um, griff jum Speer, unb fteHte pd^ gewaj)j)net neben t>tn Stul^I feine« Saterö.

Sie tRo^e.

S)a Preifte pd| Db^ffeu« bie Sumjjen rüdtwört« Don bcn Slrmen, unb Sogen unb Äöd^er DoH ®e[d§open ia ber $anb, f))rang er auf bie ^ol^e

»- . }

608 Obtfffcu^.

©d^tücHc ; l^icr fd^üttetc er fid^ bic 5ßfci(c öor feinen gügcn au§, unb rief in bic SSerfammtung l^inab: „3)er erftc a33ettfamt)f »ärc nnn öottbrod^t, il^r f?reier! nnn folgt ber jroeite; unb ie|t toä^Ie i^ mir ein 3H tuie noc^ fein ©d^fifte getroffen l^at: nnb bod^ gebenfe x^ nid^t ju öcrf elften." @o fj)rQd^ er, nnb jiette mit bem Sogen auf Wntinou^. S)iefer ]§ob - eben bcn gel^enfelten golbenen ^ofat, unb fül^rte i^n a^nungöloö jum äWunbe. ®a ful^r il^m ber $feit beS Db^ffeu^ in bie @urget, ba^ bic ©^ji^c qu^ bem ®md l^crDorbrang. Der Sedier entflürjtc feiner §onb; bem Srfd^offenen ful^r ein btdfer Stutflrol^l auö ber 9?afe, unb »ä^renb er jur Seite fanf, ftieg er bcn Sifd^ fammt ben ©Jjeifen mit bem Su§e um, tia^ biefe ouf htn ©oben roßten. Site bie freier ben fjallenben gettjal^rten, fjjrangen fie tobenb öon il^rcn Slironfeffetn auf ; ring^ burd^forfd&ten fie bie SBänbe be^ ©aale^ nad^ SBaff en ; oBer ha toax fein ©|3cer unb fein ©d^itb ju feigen. 9?un motten fie pd^ mit grimmigen ©d^eltmorten ?uft: ,,2Ba« fd^icß^jl ^^ onf äWonner, öerflud^ter iJrembüng? Unfern ebelften ©enoffen l^oft hn getöbtet Alfter ift bein Ic^ter ^d^uf gen^efen, unb balb werben bid^ bie ®eier freffen." ®ie meinten näm= lid^, er I|obe il^n, ol^ne e6 ju n^oHen, getroffen, imb al^nten nid^t, bo§ |te Sitte ba« gteid^c ©d^idfal bcbrol^e. Obt)ffeu6 aber rief mit bonnernber ©timmc ju il^nen l^erunter: „3i)r §unbe, il^r meintet, id| fomme nimmermel^r t>on Zxoia jurüdE: bemoegen Derfd^wetgtet itfr mein ®ut, terfül^rtet mein ©eflnbe, »jarbet bei meinem Seben um mein eigene^ SQSeib, fd^eutet (Sötter unb SKcnfd^en nid^t! 3eöt aber ift bie ©tunbe eure« 3Serbcrben§ gefommen!"

SBic fie fold^eö l^örten, mürben bie freier bleid^, unb Sntfe^cn ergriff fie. Seber fal^ fid^ fd^toeigenb um, mic er entfliel^en mö^te ; nur ©ur^mad^ua fo^te pd^ unb fprad^: „S33enn bn mirflid^ Db^ffeug ber 3tl)afer bift, fo l^aft bu ein Siedet un6 ju f dielten, bcnn ift öiet Unjiemlid^e« im ^ottaji unb auf bem Sanbe gefd^el^en. Slber ber, ber an Slttem fd^ulbig toar, Kegt ja bereit« öon beinem ^feil erfd^offen. ®enn Slntinou« ift'«, ber t>ae Sitte« angejiiftet l^at, unb jtoar »arb er nid^ einmal ernftlid^ um beine ©emol^lin, fonbern er fetbjt mottte Äönig in Stl^afa loerben, unb gebadete beinen ®o^n l^eimtid^ gu er:= morben. ®od^ ber l|at ja nun fein Sl^eit: bn aber fd^one beiner ©tanraie«^ genoffen; ta| bid| terföl^nen! 3eber öon un« fott bir gnjangig 9tinber jäh Srfafe für ba« SSerjel^rte bringen, an^ Srj unb @o(b, fo Diel bein $erj t)er= langt, bi« »ir bid^ mieber günjiig gemad^t ^aben!" „9?ein, (guri^ma^u«," antwortete Db^ffeu« finfler, „unb wenn i|r mir att* euer Erbgut bötet, unb nod^ mel^r, id| werbe nid^t rul^en, bi« il^r mir Sitte mit bem £ob eure SJKiffc^ tl^aten gebüßt l|abt Sl^ut, wa« il^r wottt, fämpfet ober flieget, deiner wirb mir entrinnen!"

$erj unb Änie gitterte ben iJreiern. 9?od^ einmal fprad^ Sur^mad^u«, unb jwar ie^t ju feinen greunben: „Sieben SKönner, biefe« 9Kanne« §änbc

Obtiffcu«. 609

txAxh ättemanb tnel^r aufl^alten, jiel^et bte ©d^toerter, lue^rt fein ©efd^og mit b^M S^ifd^cn ab: olöbann werfen mir uuö auf i^ii felber, fud^en iljn öon bcr ©d^toeHe ju öerbröngen; bann gerftreuen wir unö burd^ bie ©tabt unb rufen unfre Sreunbc ouf." ®o fprad^ er, j6g fein ©d^wert anö ber ©d^eibe^ unb fprang mit grä^üd^em ©efd^rei eut^jor. %a burc^bol^rtc iljui bcr $fei( be8 gelben bie Seber; t>a^ ©d^mcrt fanf il^m üu8 ber $anb, er wäljte fid^ mit fammt bem Sifd^e ju S3oben, warf ©peife nah Sedier jur Srbe, unb fd^tug mit ber ©tirne auf ben Sflrid^. ©en ©effet ftampfte er mit ben trügen l^imucg; waren bie legten S^^^^^Q^^p ^^^ ^^ fog tobt auf bem 33oben. 9?un jtürnite Slmj^l^inümu« gegen Obijffeug l|inan, um fid^ mit bem ©d^werte SSal^n burd^ ben dingang ju mad^cn» Slber biefen erreid^te Selemad^^ ©Jjeer im 9iürfen ixou fd^en ben ©d^ultern, fo ba^ er öorn an^ ber 93ruft ^eröorbrang, unb ber @e= troffene auf t>a9 ängefid^t ju SSoben fiel, Selemad^ entjog fid^ nad^ biefer Il^at bem @emü{)te ber freier burd^ einen ©Jjrung, unb ftetttc fid^ ^u feinem 3Sater auf bie ©d^wette, bem er einen ©d^ilb, jwei Sanjen unb einen ehernen $elm jubrad^te. ®ann eitte er fetbft jur Z^ixxt ^inauö, unb in bie 9tiift= fammer, §icr fud^te er für fld^ unb bie JJreunbe noi| weitere öier ©d^ilbe, ac^t Sanjen unb öier $etme mit waHenbem Stogfc^weif ou^. S)amit waffneten fle fid^, er unb bie beiben treuen $irten. S)ie Dierte 9iüflung brad^ten pe bem Ob^ffeul, unb fo ftanben nun atte SSier neben einonber,

©0 lange biefer nod^ Pfeile Ijattc, ftredftc er mit iebem ©d^u§ einen freier barnieber, bo§ fie tibereinanber taumelten. ®ann (el^nte er ben Sogen an ben S^ilr))füften, warf fid^ eilig ben uierfad^en ©d^ilb über bie ©d^uttern, feftte fid^ ben $elm auf*« ^anpt, beffen SSufd^ fürd^terlid^ nidfte, unb faßte jwei möd^tige ?anjen. 3n bem ©aal war nod^ eine ©eitenj)fotte angebracht, bie in einen @ang fül^rte, ber in bie ^auöflur auslief. S>ic Deffnung ber 5ßforte war aber eng unb faßte nur eineti einzigen 9Kann. Siefe« ^fört» (^en ^atk Ob^ffeuö bem Sumäu« jur §ut anöertraut; nun aber, ba jener feine ©teile öerlaffen, fic^ ju waffnen, blieb unbewad^t. Siner Don ben freiem, ägelau«, bemerfte biefeö. „SBie wöre eö/' rief er, „greunbe, wenn wir un« burd^ bie ©eitenpforte pd^teten, unb fo in bie ©tabt gelangten, um t)a9 SSolf oufguwicgcln , bann l^ätte ber 2Kann balb auögewütl^et!" „®ti fein Sl^or," fagte äKelantl^iuö ju i^m, btx SH^^^^^^f ^^^ ber Ställe ftanb, unb auf ber ©eite ber freier war, ,,5Pforte unb ®ang ftnb fo enge, ba^ nur ein einjetner SKann l^inburc^ fann, unb wenn jid^ öon jenen SSieren nur Siner baöor ftettt, fo wel^rt er unö Sitten. Saß lieber mid^ unbemerft §inau«= fd^lüpfen, fo i|or id^ eud^ SBaffen genug oom ©ötter." ®ieß t^at beräicQen^ ^irt, unb fam auf wieber^olte ©ftngc mit gwölf ©d^ilben, unb ebenfo Dielen Reimen unb ianitn gurüdf. Unerwartet fal^ Ob^ffeu« feine geinbe mit JRü= pungen um^üttt, unb lange ©Jjecre in i>m |)änben bewegenb. Sr erfd^radf

610 Obijffcu«.

unb fprad^ }u feinem ©ol^ne Ztltma^: ,,®a^ i)at und eine btx falfd^en aRögbe, ober ber arge ©aidl^itt gugerid^tet!" „äd^, Sater, td^ bin fetbft fd^ulbig/' eriöteberte letcmad^, „i^ l^obc öor^tn, t(| bie Saffcn ^olte, Die Sisare ber Siüftfammcr in ber Site nur angelel^nt." ®er ©aul^irt eilte nun l^inauf jur Äamnier^ um fic ju üerfd^Kcgen. ®urd^ bie offene S^üre fa^ er, tt)ie brinn fd^on »ieber ber ©aid^irt fionb »eitere SBaffen ju Idolen. (£r eilte mit biefer S^ad^rid^t nad^ ber ©d^toeHe }urüdf. „©oK id^ mtd^ bed @d^ai!^ Bemäd^tigen ? " fragte er feinen §errn. „3a," erwicberte biefer, „nimm ben atinbcr^irten mit, überfallet il^n in ber Äammer, bre^et i^m ^önbe unb güße auf ben 9{üdfen, unb l^änget il^n mit einem ftar!en ®ei( an bie ä)?ittelfäu(e ber Kammer, bog er in Qualen l^arre. ®ann fd^fieget bie ^üxt ju, unb feieret jurüdf." S)le §irten gel^ord^tcn. Sie befd^üd^en ben gatfc^en, wie er eben im SBinM ber Kammer nad| äBaffen uml^erfpäl^ete. %U er mteber gu ber ©d^wette tarn, in ber einen ^anb einen ©elm, in ber anbern einen alten Derfd^tmmetten ®d^ilb, paättn fit i^n, marfen btii ©d^reienben }u Soben, fef- felteu il^m $änbe unb güge auf ben dtüdtn, hiüj)ften an einen §a!en ber S)ed(e ein langet @eil, fd^Iangen e6 um feinen Seib, unb }ogen il^n an ber Säule bi« bid^t an bie Saßen empor. „SBir l^oben bid^ fanft gebettet," fj)rad| ber ©aul^irt, „fd^taf ttjol^l." SRun öerfd^Ioffen fxe bie Pforte, unb !el^r= ten auf il^re Soften ju ben Reiben jurüdf. Unöer^offt gcfettte fid^ ju ben 93ieren ein fünfter ©treiter: war Slt^ene in ajlentor'ö ©eflalt, unb Ob^f^ feud erfannte bie ©öttin freubig. Site bie freier ben neuen Kömpfer bemert ten, rief Slgelau« gornig l^inauf: „äWentor, id^ fage bir, lag bid^ burd^ Ob^f^ fcu« nid^t herleiten, bie freier ju behriegen, fonft ermorben wir mit SSater unb ©ol^n aud^ bid^ unb bein ganje« ^an^,** ätl^ene entbrannte bei biefen SBor= ten, pe f^jornte ben Dbljffeud an unb fprad^: „^tin TtntS) fd^eint mir nid^t mel^r berfclbe ju fein, ^Jreunb, wie bu il^n jel^n 3a]^re lang öor S^rojo bcwie* feft. S)urd^ beinen Siatl^ fan! biefe ©tabt: unb nun, wo gilt, in beiner eigenen ^eimat^ ^aUaft unb ®ut gu Dertl^eibigen^ gageft tu ben Dreiern gegen« über?" ©0 fprad^ pe, feinen äRutl^ anzufeuern, für i^n ju flreiten ^^ai^tt fxc nid^t. 2)enn ))lö^lid^ fc^wang fie fid^ mit ^ogetefd^nede tmpox, unb fag, einer ©d^Walbc gleid^, auf htm rugigen ®ebäH ber ®ede. „SRentor ijl wieber l^inweggegangen, ber ^ral^ler," rief 9lgelau8 feinen fjreunben ju, ,,bie SSierc finb wieber aUein. Sagt und nun ben &amp\ wol^l überlegen ; nid^t aQe gu« gleid^ werfet eure Sangen, fonbern il^r ©ed^fe ba guerfl; unb jielet mir fein ^Ke nur auf Db^ffeud: liegt er nur einmal, fo fümmern und bie Slnbern wenig!" aber ät^ene Vereitelte i^nen ben gewaltigen SBurf: bed einen Songe burd^bol^rte htn ^foftcn, t>tQ anbern ful^r in bie S^^ür ; anbern blieb fte in ber SBanb ftedfcn. 3e6t rief Ob^ffeud feinen greunben gu: „SBö^l gegielt unb gefd^offen!" unb alleSJier fd^itften il^re Songen ob, unb feiner fel^lte: Db^ffeud

Dbqffcui. ßll

tröf bctt S)emo))toIettiu«, Ictemad^ ben Surtjabeö, bcn ßfatuö bcr ©aul^trt^ bcr SRinbcrl^irt bcti ^ifanber, lücld^c mit cinanbcr in ben ^i^vi^ fanicn. Sine« augcnMicI pd^tctcn |Id6 bic nod^ übrigen ijreier in \^txi Qugerjien SBinfel be« <ZQSi!A\ botb ober wagten pc pd^ lieber l^crDor unb jogen bic ©^jecrc ouö bcn Scid^nanten. !I)ann fd&ojfen flc nenc Sanjcn ^ \ bjc meiften fel^lten wiebcr, nur bcr ©peer bc« 2lntJ)^imcbon ftrciftc bem Sctemad^ bic Änöd^et^aut an bcr einen §onb, unb beö Äjteftf^ju« Sanjc ri|t^ bcm ©onl^irtcn bic ©d^ultcr über bem * ®(j^i(b. SScibe mürben jum So^ne Don ben ©erlegten burd^ Sanjenwürfe gc^« tobtet, unb ber ®aut|irt begleitete feinen SEBurf mit ben SBorten: ,,9?imm bieg, '^yx ^öfterer, für ben fiufjfug, mit bem bu meinen $errn bcfd^enftcji, ate er nodi im ©aate bettelte. "

©en Sur^boma« l^atte ber SBurf be« Ob^ffeu« nieberge|lredft. 3egt erftad^ er mit ber Sanjc ägelau«, ben ©ol^n bcö S)amaftor; Iclcmad^ jagte bcm Seolrituö ben ©Jjccr burd^ \^t\\ SSauc^; Sltl^enc fd^üttcltc il^rcn Derberblid^cn äcgiöfd^ilb Don bcr S)eclc l^crob, unb jagte ben freiem Sntfegen ein, ba§ ftc wie Äinber, Don ber Sremfc geflod^cn, ober toie Heine Söget Dor bcn ffitaucn be« ^abid^tö, im ©aale l^in unb l^cr irrten. Ob^ffeu« unb feine grcunbe maren Don ber ©d^tocllc l^crabgefprungcn , unb burd^tüütl^cten mit SKorben bcn ©aal, \i^^ überall ©c^äbel trachten, 9{6d§eln fid^ crl^ob, unb ber Sobctt Dom 8Iute flo|.

Siner ber greicr, Sciobe«, »arf fld^ bem Ob^jfcuö §u Sügen, umltam- merte feine Änice unb rief: „Srbarme bid^! nie l^abe td^ SWutl^tDittcn in bet^ nem §aufc getrieben, l^abe bic Snbem gejäl^mt, aber fic folgten mir nid^t! 3d6 bin i^r Opferer unb l^abc ni(!^t« gctl^an, foll id^ benn attd§ fallen?" „SBcnn bu il^r Öpferer bift," crmiebcrtc Ob^ffcu« finjier, „fo l^aft bu menigs ftcn« für fic gebetet!" unb nun raffte er ba6 ©d^wert bc6 Slfletauö, baö biefer im Sobc Pnfen lajfen, Dom Soben auf, unb l^icb bem Sciobeö, mäl^rcnb er nod^ flel^ctc, ba« $auj)t Dom 9?adfen, \^^\ in bcn ©taub l^inrotttc.

9?al^c an ber ©citen^jforte ftanb ber ©änger ^Ijcmiuö, bic $arfc in bcn ©önben. Sr überlegte in ber S^obcöangjl, ob er fl(^ burt^ \iQA ^förtd^en in ben §of ju retten fud^en, ober bic Änie beö Ob^ffeuö umfaffen foHtc. @nb«* fid^ cntfd^log er fid^'gu bem Settern, legte bic $arfc jtoifd^en bem 9Rifc§!rug unb ©cffel }u 93oben, unb marf ftd^ Dor Ob^ffeuS nieber. ,,(£rbarmc bi($ meiner," rief er, feine Änicc umfd^lingcnb, „bu felbjt bereuetcjl c«, mcnn bu ben ©ängcr crfd^lagen pttcf!, ber Oötter unb SKenfd^en mit feinem Siebe cr^» freut. 3d^ bin bcr Scljrling cincd ®ottc9, unb mie einen @ott lüiH id^ bid^ im ©cfange feiern ! S)cin ©ol^n fann mir begeugen, \^(i% id^ nid^t freitoiHig l^icrl^crfam , bag fic mid^ gejttjungen l^aben ju fingen!" Ob^ffeu« l^ob ba« ©d^iDcrt, bod^ gögerte er; \^(i f|)rang Sclcmad^ l^crgu unb rief: „$att, SSatcr, DertDunbc mir biefen nid^t, er ift unfd^ulbig; aud^ bcn ^erolb 2Rcbon, menti

39*

m

612 Ob^ffctt«.

er tdä^t fd^on Don ben ^irten ober bir ermorbet xft, la^ un6 Derfd^onen, er ^Qt mid^ fd^on aU Ainb im ^aufe fo forglid^ gepflegt, unb rooHte und immer mol^t/ SRebon, ber, in eine frifd^e 9{inberl^QUt ge^üQt, unter feinem ©effel Der(orgen lag, l^örte bie i^ürBitte, midette fld^ lod, unb (ag bolb htm %dtma6^ flel^enb ju güßen. S)a mußte ber flnftere $elb Ob^ffeuö (äd^etn, unb fprod^: „@eib getrojl, il^r Seibe, Sänger unb $ero(b, Selcmad^'ö Sitte fd^üfet eu^ ®e^et {finaud unb t)erlünbiget ben SRenfd^en, mie Diel beffer fei, geredet, qU treulos }u l^anbetn." S)ie ixotx eilten aud bem ©aate, unb festen fid^, nod^ immer üor Iobe«ongji jitternb, im Sorfiofe nieber.

»,;

|w £)b^f[eud blid(te uml^er, unb fal^ feinen tebenben i^einb mel§r. ®ie

r-f lagen ^ingeftredtt in SKenge, »ie Sifd^e, bie ber gifdfter oud htm SRefe gefd^üttet.

1 2)a fieß Db^ffeug burc^ feinen ©ol^n bie !ßflegerin berufen. ®ie fanb i^rcn

ly ^erm unter benSeid^en wie einen Söioen fieljen, ber Stiere jerriffen i)at, bem

ber 9tad^en unb bie SSrufi Don fd^)oar}em ^lute triefen, unb beffen Singe funfeit. ®o fianb Ob^ffeud, au ^änhtn unb Sügen mit Slut bebedCt. t^ol^lodfenb iaud^jte bie Sd^affnerin, benn ber SnblidC toar groß unb fürd^terßd^. „Sreue bic^, SWutter," rief il^r ber $etb ernftl^aft entgegen, „ober jaud^je nid^t; fein ©terbßd^er foQ über Srfd^Iagene iubeln! 3)iefe l^ier ^at haQ ©erid^t ber @öt= ter geföQet, nid^t i(^. Se^t aber nenne mir bie äBeiber bed ^aUafld, meldte mid| Derad^tet l^aben, weld^e treu geblieben jlnb.'' „So flnb fünfjig ®ie:= nerinnen im ^aufe," antioortete Sur^flea, „bie ivir Kleiber njirfen, SBoOe fämmen, ba9 $audn)efen befteUen getel^rt ijaben. SSon biefen l^aben fi(^ jmölfe Don tvi^ abgemenbet, unb meber mir, nod^ $eneIope gel^ord^t, benn bem Sol^n überließ bie SWutter ba« ^Regiment über bie SKägbe nid^t. Sinn aber laß mid^ meine fd^lummernbe ^errin ermedfen, o Sönig, unb il^r bie t^eubenbot^ fd^aft Derfünben." „SBedte jene noc^ ntd^t," antwortete Ob^ffeu«, fonbern fd^ide mir bie jn3Ölf treulofen SKägbe herunter." Sur^fleo geljord^te, unb jit^ ternb erfd^ienen bie Wienerinnen. S)a rief Db^ffeu« feinen ©ol^n unb bie treuen jpirten }u fic^ ^eran, unb f))rad^: ,,2^raget nun bie Seid^name l^inaud, unb l^eißet bie Leiber ^anb anlegen. 3)ann laffet fte bie @effel unb Sifd^e mit ®d|tDämmen fäubern, unb ben ganjen ®aal reinigen. Senn bieß gefd^l^en ift, fül^rt mir bie SRägbe Ijinaud jmifd^en Sü^t unb ^ofmauer, unb mad^et * fle jnie mit bem Sd^merte nieber, ha^ il^nen ber ÜRutl^wUIt aufgetrieben wirb, htm fle fid^ mit ben i^reiern überlaffen l^aben!" Sßel^flagejtb unb »einenb fammelten fld^ bie Sßeiber auf einen i^aufen, aber Db^ffeud trieb fle }um SBerfe unb War l^inter il^nen l^er, 1x9 fle bie S^obten l^inaudgetragen ; @effel unb jTtfd^e geföubert, ben (Sfhrid^ reingefd^aufett unb ben Unrat^ Dor bie ^Vtx

(.

Obqffeu«. , 613

gefd^Ielp^t l^atten. S)ann mürben fie Don ben Ritten }um $alla{le l^inau^ jtDtfd^en ^üd^e unb $ofmauer gebrätigt, mo !etn 3lu^n)eg toar. Unb nun fj)ra4 S^elemad^uö: »^iefe fd^änbltd^en SBeiber, bie mein unb meiner SWutter ^anpt Derune^rt l^aben, foHen feineiS cl^rtid^cn 2obcö jlerben!" 9Kit biefenSBor« tcn fnüjjfte er öon $fei(er ju Pfeiler, ba« Äüd^engelwötbc entlang, ein au^ge* f)}annted ®eil, unb Mb fingen bie äßägbe, mit ber @d^Iinge um ben ^al9, alle jttjölf neben einonber, mic ein 3^9 2)t:offeln im Stefee, unb jo|)|)eIten nur eine für je SBeile mit ben gügen in ber Suft.

3e6t tourbe oud^ ber bogf)afte 3i^8<^»'&^^ SRelontl^iuö über ben SSorl^of l^erbeigef^(e)))}t unb in @tü(fe gel^auen. ^te S^elemad^ unb bie $irten bieg öoflbrad^t l^atten, war ba« SBer! ber dta^t Beenbigt, unb fie feierten juOb^f* feuö in t>m ©aal jurütf.

hierauf befahl Ob^jfeuö ber ©d^affnerin Sur^flea, ®Iut unb ©d^ttjefel auf einer Pfanne }u Bringen, unb @aal, ^an^ unb SSor^of }u burd^röud^ern. Sßod^ etfe fie aber biefe« ©efc^öft öornol^m, brad^te fle il^rem fönigUd^en ©errn SKantel unb ?eibrotf. „S)u foHft mir," fprad^ pe, „lieber ©ol^n unb unfer ättcr ©err, nid^t mel^r fo mit 2uuH}en bebedtt im ©oate baftel^en, hn, bie lierrlic^e §elbengeftatt. S)a^ toöre ja ganj unjiemtid^." Db^ffeu« aber tie^ bie ^(eiber nod^ liegen, unb f)ieg bie SKte an t^r ©efd^äft ge^en. Scil^renb biefe nun ben ©aal unb t>a9 ganje ^au6 burd^röud^erte, rief fie aud^ bie treugeblte^ bcnen ©ienerinnen l^erbei. S)iefe bröngten pd^ balb um il^ren geliebten §errn, l^iegen il^n mit Sreubentl^rönen lüiHfommen, brüdten i^r Slngepd^t auf feine $önbe, unb fonnten pd^ mit fiüffcn nid^t erfättigen. Ob^jfeug aber weinte unb fd^lud^jte öor ^wuben; benn jefet erfannte er, wer i^m treu geblieben war.

Cb^ffettl unb ff^tntUpu

Ate ba9 aWütterd^en mit ber SRöud^erung fertig war, pieg eg empor ;^um ©öller, um je^t enblid| ber geliebten ^errin ju toertünbigen, ha^ i^r ®emal^I Ob^ffeu« fei unb fein Snberer, ber in bie ©eimat^ jurüdfgefommen. 2)ie Süge ber Alten tri^jpelten l^urtig, aber bie Äniee öerfagten il^r beinalie. @o trat Pe öor ba« ?ager ^enelope'«, unb, bie ©d^lummernbe werfenb, fprad^ Pe : „Siebe Sod^ter, erwad^e, bu fofip mit beinen eigenen ^ugen ba^jenige fel)en, worauf hvL Don Sag ju Sage gewartet ^aP: Ob^peuö ip bal^eim; DbijPeu« ip enblid^ im ^aHafte ! Sr ^at bie troftigen ijreier, bie bid^ fo fel^r geängpigt, bie feine $abe Derjel^rten, bie feinen ©ol^n befd^ittH)pen er l^ot Pe er« fd^tagen !

^Jenelope rieb pd^ ben ©d^lummer au« ben äugen unb fagte: «SKütter» d^en, hn bip eine S^örin; bie ©ötter l^aben bid^ mit Slöbpnn gefd^lagen. 'Ba« wedp bu mid^ mit beiner tügenl^aften SSotfd^aft avi9 bem fanftePen

614 Db^ffeug.

©d^bttnmet? ®eit Ob^ffeud ausgefahren ifi, ^a6e id^ ntti^t mel^r fo feft ge^^ fd^Iafen! $ätte mic^ eine anbete mit biefem 3Jt'd^x(l^tn 0etäuf(|t, id^ mürbe fte ntd^t nur mit fc^eltenben SS^orten fortfd^idfen; unb auc^ btd^ ]ä^ü%t nur bein Älter; aber auf ber ©teDe ßel^ mir l^inunter in ben ®oaI."

„S^oc^ter, jüme nid^t/' entgegnete bie ©d^affnerin, „ber tJrembfing iji'«, ber Setller, beffen äße im ©aale fpotteten. 2)ein ®ol§n lelemod^ xon^tt eS löngP, aber er foKtc t>a9 ©el^eimnif Derbergen, biö ^ad^e an ben Dreiern ge= nommen war."

äte jie fold^e« ^örte, f})rang bie JJürftin öom Soger unb fd^miegtc fi(^ an bie Sitte, unb unter einem ©trome öon Sl^rönen fprac^ fie: „SWütterd^en, toenn bu mirKid^ bie SBal^r^eit rebefl, menn Db^ffeuS mirflid^ im ^adafte if) : fagc mir, wie bewältigte er bie greier, bie japo« SSerf ammcitcn ? " „3d^ f eiber i^ait efi Weber gefeiten nod^ ge^rt," antwortete (Sur^Hea, benn wir fjrauen faßen UoK ängft in ben fe|h)crfd^(offenen@emäc§ern; aber ^^ Slcc^jen l^örte i^ wol^l; unb als mid^ enbUd^ bein ©ol^n herbeirief, ba fanb id^ t>tu nen @ema^I baftel^en, öon Seid^en umringt; benn bie fjreier aße lagen auf \>tm ä3oben übereinanber geflredft* ©o bbttig er anjufd^auen war, er l^ötte bir bod^ gefatten, Zo^ttx] Jefet aber liegen bie Seid^name aße weit brausen t)or ber ©ofpforte; ha^ ganje ^cta^ ift Don mir mit rciuigenbem ©d^wefcl burd^röuc^ert werben: bu fannft o^ne aßeS ©rauen l^inobfteigen." r,5ötf, id^ fann immer noc^ nid^t glauben," fjjrad^ ^Jßtntlopt, ,,e« ift ein Unfterb^ lid^er, ber bie ^Jreier erft^Iogen l^at. Slber DbqffeuS -^ ad^ nein, ber ifi ferne, ber ift nid^t mel^r am 8eben!" „Ungläubiges ^erj,** entgegnete !opf= fd^tittclnb hit ©^affnerin, „fo wiß id^ bir nod^ ein untrügfid^creS S^iä^^^ an- geben. ®u fennft ja bie Slarbe, bie Don beS SberS ä^^ne ^enü^rt; bamate nun, als id^ auf beinen 93efe^I bcm SSettler bie iJüge wufd^, ba erfaunte i(^ fle, unb woßtc bir'S auf ber ©teße öerfünbigen: aber er fd^nürte mir bie ©urgel ju unb litt es nid^t." „©o tag uns benn l^inabge^en," fagte $e= nelope, Dor ijurd^t unb Hoffnung jitternb; unb fo fliegen fle beibc mit ein= anber ^inab in ben ©aal unb fd^ritten über bie ©d^weße. $ier fe^te fi(^ ^enelo^je, ol^ne ein 3Bort ju reben, im ©lange beS §eerbfeuerS bem ObqffeuS gegenüber. (£r felbji fa| an ber ©öule mit gefenften äugen unb wartete auf il^r SBort. aber ©tarnten unb 3^^'^^ mad^te bie Königin ftumm: balb glaubte fie fein ängeftd^t }u erlennen, balb bauchte eS il^r wieber fremb, unb i^re äugen rul^ten nur auf ben Sum)}en beS SettlerS. Snblid^ trat Zelemad^ jur aWtttter, unb ]pxa^ ^alb läd^elnb, l^alb fc^eltenb: „Söfe 2Äutter, wie lannft bu fo unent))finbltd^ bleiben? ©e|e bid^ bod^ }um SSater, forfd^e, frage! SBeld^eS anbere Seib, wenn il^r ®atte nad^ fo biel Kammer im gwangi^^ften dal^re l^eimtel^rt, würbe ftd^ fo geberben ! ^afl bu benn aßein fiatt bt9 ^tx^ jenS einen ©tein im Sufen?"

Obtiffeug. 61c

„U^ ttcicr ®o§u/ criüiebertc ^cneto^c, „i^ Bin in ©tauncn t)crIorcn: i^ tann i^n nid§t anrcbcn; i^ fann i(|tt nid^t fragen, id^ tonn i^m nid^t ge^ xabt in'ö Sngcftd^t jd^auen! Unb bod^ ift er cg wirllid^, er ift*«, mein Ob^f^ feu8, er ifi gurücfgcfommen in fein §au«! S)od^ werben wir einanbcr fd^on crltnnen, unb \>id fidlerer, benn wir l|aben gel^einie S^^^^^t bie 9tientanb fonfl 6ef onnt finb* " S)a wanbte fid^ Ob^ff cu5 mit fanftem Säd^eln an feinen ©ol^n unb f^)rad^: „?a§ bie9Wutter immerljin mic^ öerfud^en; pe üerad^tet mid^, weil id^ in fo gar l^öpd^e Summen gepHt 6in. 9?un, wir Wollen fe^en. Wie wir ftc ttöerjeugen. 3efet ober tl^ut onbereg notl^. SBer au^l^ nur einen einjigen SKann au« bem SSolfe getöbtet i^at, ber fliel^et §au8 unb $eimotl^, aud^ wenn jener nur wenige SRöd^er l^intertößt. äBir aBer l^aBen bie ©tü^en beö Sanbe«, bie ebelften 3ünglinge ber 3nfeln unb bcr Stad^burfd^aft erfc^lagen, wa« tl^uu wir?" „SJater/' fagte Jelemad^, „ba mugt t>n allein forgen« S)u giöfl in oder SBelt für ben flügjlen JRat^geber." „®o Witt id^ eud§ benn fagen," erwieberte Dbtjffeu«, „wa3 id^ für ba« Ätügfle ^alte. ®u, bie Wirten, Mt^, wa« im $aufe iji, il^r nel^met Dor äffen ®ingen ein Sat) unb fd^müdfet eud^ auf*« afferbefle; aud^ bie SRögbe (leiben pd^ in il^re beften ©ewanbe; ber ©ängcr aber nimmt bie $arfe jur $)onb, unb fj?ielt,un« Sitten einen 9tei^en= tanj auf. SQSer bann über bie ©trage gel^t, wer in ber 9?ö^e wotjnt, meint nid^t anber«, ate ba« geft baure nod^ fort im ©aufe unb fo Derbreitet ftd^ Wol^I t>a9 ©erüd^t öon ber (Srmorbung ber ^teier nic^t el^er in ber ©tabt, aU bi« wir unferc S3ejt|ungen auf bem Sanbc erreid^t ^aben ; bann wirb un« ein ©Ott eingeben, wa« weiter ju tl§un ift"

aSatb ertönte t>a9 ganje ^anB t)on $arfenfpiel, ©efang unb lanj. 3(uf ber ©trage fammelten ftd^ bie Sin wol^ncr unb fjjrad^en gu einanber: „Sfjun ifl !ein -ä^cifel ! ^eneIoj)e l^at fid^ wieber öerl^eirat^et, unb im' ^Jattafle wirb t>a^ SSermä^tunggfeft gefeiert S)ie Böfe ^xan, fonnte fie nid^t erwarten, biö ber ©emal^I i^rer 3ugenb gurüdtgefeljrt wöre?" gnblid^ gegen Slbenb oerttef fid^ t>a9 SJoÖ. Ob^ffeuö l^atte pd^ in biefer ^tit Qthai>tt unb gefalbt. ätl^ene aber gog il§m iefet wieber Slnmutl^ um t^a^ ^arxpt; fein bunfele« $aar umringelte in t)ottem ^ud^fe ben ©d^eitel, unb einem Unfterblid^en gleid^ flieg er au§ ber Sabewanne.' ©o trat er in ben (Baal unb fefete pd^ wieber in feinen S^ron* fepel, ber ©emal^Iin gegenüber, „©ettfame grau", fprad^ er, „bie ©ötter l^oben bir bod^ ein fü^ofe« §erj öertiel^en; fein onbere« 2Beib wirb fo ^art= nädfig il^ren ©atten öerleugnen, wenn er im gwangigpen 3ol^re nad^ fo öiel Srübfal l^eimfel^rt* ©o wenbe id^ mid^ benn on bi^, gur^Kea, SWütterd^en, bag t>\t mir irgenbwo mein Sager bereiteP; benn biefc l^ier l^at ein eiferne« ©erj in ber »rupi"

„Unbegreipid^er äKann," f^jrad^ je^t 5ßeneIoJje, „nid^t ©tolj, nid^t SSer* od^tung, lein ö^ntid^e« ©efü(|I l^ält mid^ Don bir jurüdt; id^ weig nod^ red^t

- ■"•rr

*- 1-

616. Ob^'ffeuö.

gut, wie bu au«fal|ejt, ote t>u Stl^afa ju ©d^tffc DerRegefi. fBidf)i htm, Sur^IIea, bereite i^m baö Säger, außcrl^alb be« ©d^tafgema^ö, rid^te tool^t ju mit ©ließen, SKäntetn unb ieppid^en."

©0 Derfttd^te ^tnäopt i^ren ©emal^I, Db^ffeu« aber blidfte untoiffig auf unb \pxaä^: „'Daß wor ein fräufenbeö SBort, grau; meine SSettfictte bermog lein ©terblii^er ju öerrtidEen, unb wenn er alle 3ugenbfräfte anfhrengte. 3d^ felbft l^abe mir bie Sabc gejimmert, unb ijl ein große« ©el^eimniß baran. SKitten auf bem *ipia%e, tt)o toir ben ^aßoft onlegten, ftanb im blü^enbftcn ©oft ein fd^ottiger Otoenbaum, unb war wie eine ©öute gewod^fen. ®a Keß \^ bie S35o]^nung fo anlegen, t>a^ berfelbe innerl^alb be« ©d^Iafgemad^eö }u fiel^en lam. äte nun bic Äammer fd^ön au^ ©te neu erbaut unb bie ÜDecfe Don $oIj jierfid^ gcbo^nt wor, tapptt xd^ hit Ärone be« Delbaumeö ah, ben ©tamm fing i(j§ an oon ber ffiurjcl an^ ju bel^auen unb ju glätten, ©o bilbete id^ fd^arf nad^ Der 9tid^tfd&nur ben guß beßSetteö, unb meißelte biefeö felbp big jur SJotteubung au«; bann würbe bie Sagerflatt Don mir fünfttid^ mit ®olb, ©ilber unb (Stfenbein burd§wir!t, unb öon ftarfer ©tier^aut ^Riemen borin für bie Setten auögef pannt. S)ieß ift unfer ?ager, ^enelojje ! ob nod^ fle^t, weiß id^ nid^t, wer aber onber« gejiellt l^ot, ber mußte ben Oelbaum Don feiner SBurjet trennen."

S)ie Sniee gitterten ber Königin, ofe fie ba« 3^'<^en erfannte. Scinenb erl|ob fte ftd^ Dom ©tul^le, lief auf il|ren ®atten gu, umfd^lang il^m t)en ^ol« mit offenen armen, fußte fein ^aupt . unb fußte wieber , unb begann : „Ob^ffeu«, hn bip \a immer fo gut, fo Doli S3erftanbe« gewefen, jürne mir nid^t! S)te ewigen ®ötter Ifoben Seib über un« Derl^ängt, weit il^nen ju feiig b'dnä^U, wenn wir unfer iunge« Seben in Sintrod^t mit einonber Dcrbrin== gen, unb auf fonftem SBege bem'Sllter naiven follten. S)u mußt mir nid^t gram fein, ta^ i^ bid^ nid^t auf ber ©teile jörtlid^ wiüfommen gel^eißcn l|abe. 3Wein ormeö^erj war in beftönbiger Slngfl, möd^te mid^ irgenb ein fd^lauer Setrüger täufd^en. 3efet, nad^bem bu mir genannt l^ofl, wo« fein ©terblid^er außer bir unb mir unb unferer alten Pförtnerin äftori«, bie mir ouö bem Dötertid^en ^oufe l^ierl^er gefolgt ijt, wußte, jeftt ip mein l^orte« §erj befiegt unb überjeugt ! "

3)ie ^olbe 9?ad^t Derging ben ©otten unter gegenfeitiger ®rjäl^tung be« unenblid^en @lenbe«, bo« fte betbe tu ben }wan}ig Derfloffenen doloren erbutbet, unb ber fiönigin fom fein ©d^lof in bie Slugenliber, bi« il^r ©emo^t Don oöen feinen Srrfai^rten il^r ben au^ftil^rlid^ften SJerid^t abgejlottet ^otte.

@nblid^ begab fid^ Sllle« im ^aUafte }ur erwünfd^ten 9tu]^e , unb fud^te (Sr^olung Don ben erf(^ütternben ^Begebenheiten be« Soge«.

Obtiffcud. 617

Am anbcrn ÜRorgcn l^attc fid^ Db^ffcu« in aller ^rü^c reifcfcrtig gc« mad^t. „Siebe« 9Beib/* fpra(^ er ju ^eueloipe, „toir 6eibe fjobtn bi^l^er beii Sedier beö Seibeug bi« jur Steige geleert: hn mein ausbleiben bciücineub, ic^ burd^ 3uj)iter unb aubere (Sötter ton ber ^eitufel^r inö SSaterlaub abgel^olten. Se^t, nad^bem mir beibe luieber vereinigt (Inb, uufere §errfd^aft, uufer 35efl| un« wieber gefid^ert ijl, forge bu für aUcö ®ut, ba« mir im ^adafte no(| geblieben tft. 2Ba3 bie greier in it|rer Ueppigfeit unö öerjjragt l^aben, ba« werben un« tl^eite bie ©efd^enle, mit weld^en fie jule^t il^re Bewerbung unters ftüfet ^aben, tl^eite SJaub unb ©oben, bie id^ nu0 ber grembe mitbringe, reid^lid^ erfe^en, \o t>a^ unfere 3Reierl§öfe balb wieber gefüllt fein werben. 3d^ felbjt ober will mid^ Je|t ouf bo« Sonbgut ^inouö begeben, wo mein guter oltcr SSotcr mid^ fd^on fo tonge betrouert. 3d^ rottje bir ober, bo bog ©erüd^t üon ber @rmorbung ber ^teicr pd^ bod| oUmöl^üd^ in ber ©tobt öerbreite« mug, bo^ btt mit betnen Wienerinnen bid^ in bie JJrouengemöd^er jurüdfjiel^efl unb 9?icmonb ®etegenl)eit gebeft, bid^ ju fd^ouen unb ju befrogen."

@o fprod^ DbQffeuö, worf ftd^ fein ©d^wert um bie ©d^ultcr, unb wedEte nun oud^ feinen ©o^n ielemod^ unb bie beiben ^irten, bie fofort olle brei ouf feinen Sefetjt gteic^foKö bie 335offen ergriff eij, unb mit bem erften ^xixl)^ lid^te, ben Reiben on ber ©pi^e, burd^ bie ©tobt eilten. 3E|re 93efd^irmerin ober, ^otto« ät^ene, l^üttte bie SBonbetnben in einen biegten 5Webet, fo bog fein einjiger Sewol^ner ber ©tobt fle erfonnte.

©g bouerte nid^t oßju longc, fo Rotten bie öier SBonberer ben lieblid^ gelegenen, wol^l georbneten 50{eier^of beg greifen Soerteg erreid^t. @g Wor eine« ber erften ®üter, bo« ber SSoter be« Öb^ffeu« jum Srerbten on fld^ gebrod^t f|otte. Sn ber SKitte beg $ofe« log, üon SBirtl^fd^oftggeböuben um= ringt, bo« SBol^n^ou«. $ier ogen unb fd^tiefen bie Aned^te, bie i^m bo«i$e(b befteltten. @ben bofelbjl wol^nte oud^ eine ölte ©icilierin, bie auf bem ein« fomen Sonbgute ben ölten SDlonn mit größter ©orgfolt ))flegte. Sil« fle nun t)or ber SBo^nung ftanDen, fprod^ Db^ffeu« jum ©o^n unb ju ben ^irten: „betretet i^r einftweilen bo« $ou« unb fd^lod^tet ein au«erlefene« ÜKoflfd^iWein für unfer SD?ittög«mo^l. 3d^ felbfl will ouf« gelb ]^inou«get)en, wo ber gute SSoter ol^ne ä^J^if«'' ^^i ^*^ SIrbeit \% unb il§n ouf bie $robe fleHen, ob er mid^ wo^l nod^ er!ennt. ®« wirb nid^t longe wöl^ren, fo fe^rc id& mit il|m jurüdf, unb wir feiern bonu jufommen bo« frö^lid^e 3Rol^l." Dbi^ffeu« reifte feinen ©enoffen ©d^wert unb ©peer, unb biefe wonbten fid^ ber SBol^nung ju.

(Sr nun fd^lug ben 3Beg nod^ ben $flan}ungen feine« S3ater« ein, unb fom juerfl burd^ ben äBurjgorten. Vergeben« fol^ er fid^ l^ier nod^ bem Ober« itned^t Woliu«, feinen ©öl^nen unb ben übrigen ^nec^ten um. ©ie woren aide

618 Db9)fea9.

in^ Selb l^iau^gegangen, um ISomflröud^ }u \ud^n, uitb bamit bte (Stnfries bigung unt bte SautnVf[an}tmg l^eriuf^ellen. 3[te^ber ^oirig m btefet (enteren ongefommen mar, fanb er enb(i(| ben alten Sater felbfi, ^totfd^en ben fd^ötten Steil^engängen fetner iBäume fie^enb, mie er eben befd^äftigt xoax, ein Heiner Söumd^en nntjugraben. 2)er ®rei^ fal^ einem alten ^ned^te nid^t unälnltd^: er l^atte einen groben, fcj^mu^igen, an t^ielen Stellen gefltdtten Seibrod an; mn bte 93eine trug er ein paar a(te %ttit t)mt Dti^fenleber , um ftd^ bamit gegen bte 3)ornen ju fd^ü^en; an ben ^änben ^anbfd^ul^e; auf bem Sopfe eine äRüfee öon ©aiöfett. äfe Ob^ffeuö feinen SSater in biefem elenben äufjuge erblidftc, gebeugt Dom älter, bie ©puren be^ tieften Summer« auf bem @e= fid^te, mngte [xä^ ber $clb Dox ©d^mcrj an ben ©tamm eine« 93irnbaumö Ic^ nen, unb njeintc bitterüd^. %m liebten l^ötte er htn SSater unter Äüffen nm^ axmt, unb i^m auf einmal gefagt, t)a% er fein ©ol^n, uiib in'« 2anb ber 95öter jurüdgefel^rt fei. ®ocl^ fonntc er ber SSerfud^ung nid^t »ibcrftel^cn, oud^ ben SSater auöjuforfc^en, unb mit leifem 2^abel fein §erj auf bie ^robe ju fetten. ©0 trat er benn, wäl^renb ber ®rci« mit gebildetem Raupte eifrig bie @rbc um titw iungen Saumfpro^ auftodferte, biefem nöi^er unb begann alfo : „®rei«, hn fd^eiitft bid^ red^t gut auf t>tn ©artenbau ju öerftel^en. 9teben, £)Iiuen=, feigen*, Sirn- unb Slepfetbäume, alle finb auf*« befte gepflegt; auc^ ben 33Iu* men- unb ©emtifebeeten fel^It nirgenb« an ber itöt^igen ©orge. aber an (Sincm fel^tt bir bod^ unb nimm mir nic^t übet, bag i^ bir*« e^rßd^ fage: bu felbfl fd^einft nid^t gel^otig gepflegt ju merben, ^(ter, ba| bu in fold^cm ©d^mufe unb fo ^äpd^er Äleibung ein^ergcl^ejl! 3!on beinem §errn ift \>a^ nid^t toot)Igetl§an. ^u(| fd^eiut mir beine eigene Irögl^eit nid^t an bicfer Scl^onblung fd^nlb ju fein. SSetrad^tet man bcinc®eftalt unb ©röge, fo finbct ft(^ gar nid^t« fned^tifd^e« an bir, t)n l^aft öielme^r ein fönigtid^e« 3ln- fctfen; ein 3Äann toie bu uerbieutc e«, gebabct unb mo^Igcfpei«t au«juru^en, wie man'« htn Sitten gönnen mag. ©o fage mir bod^, wer ijl bein §err, unb für wen befteOp bn biefen ©arten? Unb ift biefe« Sanb wirltid^ 3t^afa, wie mir ein 3Äann, bem id^ eben begegnete, gefagt l^ot? war übrigen« ein unfreunbtid^er SiKenfd^; er antwortete mir nid^t einmat, al« id^ i^n fragte, ob ber ©aftfreunb nod^ UU, ben id^ l^ier befud^en Witt. 3n meiner §eimatl^ l^abc id^ nämtid^ \>ox tanger 3^it ^i«^" 3Kann bet)erbergt, ip nod^ nie ein lieberer ©aft über meine ©d^wette gcfommen. 2)icfer jiammte Don Stl^ala unb erjä^fte mir, ha^ er ein ©o^n be« fiönig« ?aerte« fei; id^ bewirttfete ben wertl^en gt^eunb auf*« atterbepe unb rcid^te il§m ein ftatttid^e« (Sl^rengefd^en!, at« er t)on mir fd^ieb: jieben Satente be« feinjiett ©otbe«, einen ptbernen firug mit t>t\\ ft^önften Stumengcwinben r)on\ fctben äWetatt, jwötf S^eppid^e, ebenfouiete Jeibrodfe nnb SKnutet, unb uicr fd^mudte funftbegabte SWägbe, bie er fic^ felbft au«tefen üurfte."

Db^ffeu«, 619

@o fobelte bcr crfinbunö^reid^c Dbijffeuö. ©ein SSatcr aber f)aüt Bei biefer SÄod^rid^t baö $ouj)l t)om SSoben ouf gerid^tet ; Sl^räuen ttjaren x\)m in bic äugen getreten, uub er fprad^: „Sreiüd^, guter ^Jrembling, bijt bu in ba^ Sanb ge!ommen, m6^ meld^em bu fragft. aber luo^nen uiutl^wiflige, freöell^Qfte SWenfd^en barin, bic \)vi mit aHen beinen ©efd^enfen nid^t ju er» fättigen Uermöd^teft. S)er äWann, lueld^en bu fud^ft, ift nid^t me^r ba. |)ätteft bu il^n nod^ lebenb auf 3tlja!a getroffen, o toxt reid&lid^ ^ätte er beinc fd^öneh ©efd^enfe bir Vergolten ! Slber foge mir, mie fange ift ^er, ha^ bein unglüdE^ tid^er ©aftfreunb, mein ©ol^n, bid^ befud^t l§at? S)enn er ift geiüefen, mein armer ©otjn, ber jefet öieüeid^t irgenbiDO im tiefen SKeereögrunbe liegt, ober beffen ^leifd^ bie mitben £E|iere unb bie Stauböögel öerjel^rt l^aben. 9?i(§t bie Sltern {)aben i^m ba« Kobtenl^embc angejogen, nid&t feine eble ®at« tin ^enetojje ^at fd^tud^jenb am SSette be« ©atten gciüeint unb il^m bie 5lugen jugebrüdft! aber loer unb tüotjer bift benn bu, wo ijl bein ©^iff, wo finb beine ©enoffen ? Ober famft bu auf einem gebungenen Sa^rjeug aU Sieifenber, unb bift aöein an unferm Ufer üuögcftiegen?"

„3d^ \mü bir nidEit^ öorenüjaltcn, ebler ©reiö," antwortete Db^ffeuö, „id^ bin Sj)eritu3, ber ©oljn be« 2lj)l)iba6 au3 Slhjbaö; ein ©türm l^at mid^ wiber SBiüen öon ©ifonien an euer ©eflabe getrieben, wo mein ©d^iff nit^t ferne t)on ber ©tobt öor Slnfer liegt, ^ünf 3atjre ftnb*5, baß bein ©oJ|n Ob^ffeuö meine §eimat^ tjerfaffen f)at Sr ging fröl^lii^en SKutl^e^, unb ©lüdf^öögel begleiteten if|n. 2Bir gebac^ten un« nod^ oft alö ©aflfreunbe ju feljen, unb un^ gegenfeitig fd^öne ©oben ju Dere^ren."

S)em ölten Soerte« würbe e^ SRorfjt öor ben Slugen, mit beiben §änben longte er nod^ ber fd^worjen Srbe, ftreute pe fld^ auf fein fd^neeweige« ^oupt, unb fing laut ju jammern an. 3efet waöte bem ©o^n bog $erj über; ber Sltl^em wollte il§m bie SSrufi jerfprengen: er ftürjte auf feinen SSoter ju, umfd^long il§n unter Äüffen unb rief: „3d^ felbft bin eö, Soter, id^ felbft, nod^ weld^em bvi frag)!! 3m jwanjigjlett 3a^re bin id^ in bie§eimat§ jurüdf* gefommen. IrodEne beine S^rönen, gieb ollem Sommer Slbfd^ieb, benn ic^ foge bir'3 furj: olle freier l^obe id^ in unferm ^ollofte erfd^logen!"

©tounenb blidtte il^n Soerteö on, unb rief enblid^ laut ou^: „SBenn bu wirflid^ Ob^ffeu^, wenn bu mein ^eimge!ef|rter ©ol^n bifi, fo gib mir ein unjweifell^ofte« ä^id^en, auf bo^ ii) gloube!" „SSor oüen fingen," erwie« berte Öb^ffeug, „flel^ l^ier bie 5)?orbe, lieber SJoter, bie öon ber SBunbe beö ßber« auf jener 3agb l^errül^rt, ote il^r mid^ felbft, tu unb bie ÜKutter, ju if)rem guten alten SJoter Slutolgfu^ fd^idftet, bo^ id^ bic ©oben, bie er mir einfi ber^eißen l^ottc, bei i^m obl^olen foHte. aber bu fottji oud§ nod^ ein jweite« ä^id^en l|oben: id^ will bir bie S3öumc jeigen, bie bu mir einft gc* fd^enft l^ojt. ®enn olö id^ nod^ ein Keinem Äinb war, unb bid^ in ben ©or?^

620 Db^ ffeu«.

tctt Bcötettete, ba gingen loir jtoifd^cn bcn Steigen uml^cr, nnb hn jctgtep unb bcttonntcft mir bic Dcrfd^icbcncn ©ottungcn. S)rcijel^n Sirnbänmc Ijaft bu mir gcfd^cnft, jcljn Sfepfctbäume, öicrjig Heine Seigenbönmc unb fünfzig S33einrcbcn boju, bie jcben $erbp öott präd^ägcr Srauben flel^en mtiffen." 3)er ®rci« fonnte nid^t mel^r jttjeifetn, er fon! am ^erjen feinet ©ol^neö in Ol^nmad^t. 3)iefer ^iclt il^n aufrecht in ben ncrt)igen Armen. Snblid^, ate fein 93etou§t= fein jurlirfgefel^rt toax, rief er mit lauter Stimme: „Jupiter unb il§r ©öttcr aUt, ja il)r lebet nod^, fonft mären bic freier nid^t beftraft worben! ^cr jcfet ängftigt mid^ eine neue (Sorge um bid^, mein ©otjn. S)ie ebejftcn Käufer in SÜ)ata unb ben 3nfeln ftnb burd^ bid^ Demioi^t: bie ©tabt, bie ganje ^a(!^c barfd^aft mirb jtd^ gegen bid^ erl^eben." „Sei guten 3RutI)e3, lieber SSatcr/' fprad^ Db^ffeuö, „unb (a§ bid§ ha^ ie^t nid^t befümmern. gotge mir ju beinem aBo^nl^aufe, bort l^arren fd^on bein Snfel Selemad^, ber JRinberl^irt unb ber ©aul^irt, unb l^aben un3 ba« STOorgeneffen bereitet."

©0 gingen jie bcibe jufammen in ha^ Sanbl^auö, ti30 fie t)en Sctemod^ unb bie Wirten fd^on mit ä^^I^Ö^^Ö ^^^ S^eifd^eö befd^äftigt fanben, unb ber rotl^e fjefttüein eingefd^enft in ben ^ofalen perfte. 9tod^ t)or bem ©d^maufe n)urbe Saerteö auf SSeranPattung feiner treuen alten !i)ienerin gebabet unb gefalbt, unb legte jum erften Wlalt nad^ taugen 3al|ren toieber fein fd^öneö fürftfid^eö . ©ettjanb an. SBöl^renb er fid^ bamit befUibete , na^te pd^ il^m unfid^tbar bie Oöttin ^allaö Sltl^ene, unb öerliel^ aud^ bem ©reife aufredeten SBud^« unb $o§eit ber ©eftalt. Sil« er mieber ju ben Slnbern eintrat, blidEtc fein ®ol^n Dbijffeuö uertuunbert an il§m tmpox unb fprad^: ^SSatcr, ftd&erlidj l^at einer ber unfterbüd^en ©ötter bir ®efta(t unb SBud^ö Derl^errKd^t!" .v3a bei allen ©öttern/' fagte Üaertcg, „tüäre id^, toie id& mid^ l^eutc öeriüngt unb fräftig fü^te, geftern bei bir im ©aale geftanben unb |ättc an beiner ©eite gcfömpft, fürtüal^r, loäre mand^er freier jierbenb öor mir in'^ ffnie gefunfen!"

©0 njed^felten fie mit einanber freubige ©efpröd^c, unb festen fld^ tirblii) Mt um'g Wla\)L 3efet !am au(§ ber alte SKeier ^oliuö fammt feinen ©ö^* neu, mlibe Don ber ijelbarbeit, jurüdt. lieber bie ©d^tüette getreten, fallen fie ben Äüuig Ob^ffeuö baflfeen, erfannten i^n unb ftanben fiaunenb, toie in ben 93oben getüurjelt. Db^ffeu« aber rebete il^nen freunbtid^ ju : „®ef(^tDinb, Sfter, fe^e bid^ mit beinen ©öl^nen ju unö an'« SKal^l, wir l^arren fd^on tauge auf cud^! ne^mt eud^ ein anbermal S^it jum ©taunen." 3)a eilte ®oIiu8 mit ausgebreiteten Slrmen auf ben gelben ju, ergriff feine §anb unb bebetfte ffe mit Äüffcn. „?ieber §err, §eit bir unb ©egen," rief er, „nad^bem bu unfer ^Her SBunfd^ erfüllt l§aft, unb enbtid^ l^eimgefommen bift ! ©age mir, tt)et§ ipenetojje fd^on, ober follen mir il^r Sotfd^aft jufommen taffen?" „©ie tüeig %m/' antwortete Obt|ffeu«, „hn barfji bid^ nid^t bemühen." ©a fefete

Dbiiffeu«. 621

fid^ ÜDoItug jum ÜKal^Ic ; feine ©ö^ne brängten fid^ um Dbtiffeu«, brüdten il^ni bie $änbc^ unb l^ießen i()n toiniommen; bann nahmen aud^ fic an ber ©eite i^re^ ä3aterd $Ia|, unb 9(IIe$ fd^mau^te frö^ttd^ }ufammen.

9(uf tu|t in ttx ^iati buril ^i^tnt gefHQt.

3n ber ®tabt 3tl)ala eilte injttjifc^en baö ©erüd^t burd^ aüt ©tragen unb t)er!ünbigte baö groufauie SSer^öngnig, baö bie freier getroffen |atte. SSon otlen ©eiten §er bröngten pd^ jefet bie Slutötierttjanbten ber ©efattenen na^ bem ^aÖafte be§ Db^ffeuö, wo fie an einer abgelegenen unb abgefonberten ©teile beö $ofeö bie Setd^name ber 3l^rigen aufgef^id^tet fonben. Unter lauten SBel^flagen, barein ftd^ ©rol^ungen mifd^ten, trugen fie bie Sobtcn, ein 3eber ben ©einigen, Ijinauö, unb beftatteten Pe: bie aber au3 anbern ©tobten unb 3nfeln waren, würben auf fd^neUen |Jifd§er!äl^nen in i^re ^eimoti^ gefenbet. 3)ann öerfammetten fid^ bie SSöter , 33rüber unb Slnöerwanbten ber freier in6= gefammt auf bem 9War!te, unb in ber gal^treid^cn SSoIföoerfammlung trat Suj)itf)c3 auf. S)ie§ war ber SSater beö 5lntinouö, beö jugenblid^ften unb tro^igften freier«, beg erften, ber öon Ob^ffeu^' Pfeile gefallen war. ®er S5ater War ein mächtiger, ^od^angefel^ener , nod^ rüfiiger SRann, bem unl^cit= barer ©d^merj um ben Sob feine« @ol§ne6 an ber ©eete nagte, ®iefer öer^ go§ 2f|ränen öor bem SSoIfe unb f^jrad^: ,,t5reunbe, gebeutet an ba^ mannid^^ faltige Unglüdf, baö ber 5IKann, ben id^ öor eud^ terfiage, über 3tl^afa unb bie 9tad^barPäbte gebrad^t ^at! SJor jwanjig 3al^ren entfül^rte er un« fo öiele unb fo tajjfere SKönner auf feinen ©d^iffen; öerlor bie ©d^iffe, öerlor bie®e= noffen. Snbtid^ allein wieber l^eimgefel^rt, ^at er bie ebelften Sünglinge unfe* re« SSoIf^ftammö erfd^Iagen. aiuf benn, e^e fid^ ber SSerbred^er hinüber auf bie ^elopöinfel nad^^^Io« oberSUö rettet, folget il^m nad^, ergreift il^n! SBir Knuten fonp Dor ©ci^mad^ bie Slugen nid^t wieber auffd^Iagen. 3a für unfere fpäteften ®efd|(ed^ter war nod^ eine ©d^anbe, wenn wir, il^re ^l^nen, bie äKörber unferer leibtid^en ©ö^nc unb ©ruber nid^t beftraft Ratten. 3(| wenig* ftene fönnte nid^t mel^r mit gutem Oewiffen leben: über ein lurje«, fo göge ber ©d^atien be« ©o^ne« mid^ ju fld^ l^inab! 3)arum i^nen nad^, wenn il^r SKänner feib! greifen wir Sater unb ©ol^n, el^e fic un« über« 3Keer ent* rinnen!"

Erbarmen ergriff bie ganje SSerf ammtung , att fie ben ÜRann unter 3:^ränen fo rcben l^örte. 3n biefem äugenbüde famen au« be«Äönige« ^at kfte ^l^emiu« ber ©änger unb ber $)ero(b SWebon gewanbelt, unb traten auf bem SWarft in ben firei« ber SSerfammetten. !Die ÜKönner ftaunten nid|t wenig, bie beiben löngft aud^ Derforen gead^teten nod^ am Men }u feigen, hierauf erbat fld^ SKebon ber $eroIb t>a9 SBort, unb fprad^ ju bem oer=

622 Ob^ffeuA

fommeltttt SJoß: „SWäniier öon ^t^dta, Ijöret meint SRebe. SBaö Ob^ffcu« DoHl^ad^t l^at, bad l^at er, id^ fann ed eud^ befd^toören, nid^t ol^ne ben Iftaä^^ fd^Iug ber UnflcrBliii^ctt öoffenbet* 3(5 fcttp ^abc bcn ®ott ö^f^^^Wf bcr i^m in aRcntor'« ©cflalt immer gur Seite toar, unb Bdb bemOb^ffeuö ba« ^erj hröftigte, balb uml^ertoBenb im ©aole, bie Sepnnung ber freier gerrättcte. 3)ag SQJer! biefe« ©otteö ifl t9, bog fle fterbenb über einanber taumelten,"

@ntfeften ergriff i>a^ Derfammette SSoß, wie t9 ben §erotb fo fjjreti^en l^örte. Site ber erfte ©nbrud öorüber war, nal^m ein ergrauter §elb, §a= litl^erfeö , ber ©ol^n 2Waftor« , ber allein unter bitten auf bie Vergangenheit jurürfgubürfen unb ^inübergufd^auen in bie ^"^«"ft öerftanb, in berSSerfamm* (uug t)a^ äBort, unb fprad^: ,,$öret, i^r (iinvoo^mx \)on Stl^afa, toad id^ eud^ gu ©emütl^e filieren Witt. 3I|r fctbft fcib fd^utb an Sfilem, toaß gefd^e^en ift. äBarum wäret iljr fo träge, warum l^abt il^r meinen unb äWentor'ö 9fiatl^ niä^t Befolgt unb l^abt eure ü|)^)igen ©öl^ne nid^t im 3öume gel^alten, olfi fte Sag für Jag Ijingingcn, bem abwefenben SKanne fein Out üer})ro^ten, unb unwürbige gorberungen an feine ©emal^fin rid^teten, ote fäme er nimmer« mel^r jurüdf? 3l^r felbft l^abt end^ aöeö S)a«ienige jujufd§reiben, Waö ie|t im ^allaft vorgefallen ifl. Unb wenn il^r !fug feib, fo werbet i^r mit nid^ten ben Sißann t)erfoIgen, ber pd^ nur ber ^einbe feine« §aufee erwehrt l^ot. S^^ut t^r eö, fo fomme baö Unl^eif über eud^, t>a9 il^r eud^ felbji l^erbeijie|et."

^afitl^erfe« trat unter baö SSoIl jurüdE, unb unter ber SSerfammlung entflanb ©etümmel unb ä^Mp^It. 3)ie eine §älfte er^oB fld^ jomig unb Pürmifd^, bie anberc Bel^arrte Bei ber S3eratl^ung. 2)ie aufgeregte ©älfte ^ielt mit ben 8Sorf(5Iögen beögupitl^e«; biefer STI^eit ber 8ürger warf fid^ in bie JRüjiungen, fem auf bem Slad^fetbe üor ber ©tabt jufammen, unb nun flettte fld^ Supit^^^ an bie @pi^e ber ^eerfd^aar unb mad§te {td^ mit il^r auf, ben %i>\> feine« ©ol^ne« nnb ber anbem freier ju räd^en.

©oBatb ?JaHa« Slt^ene Dom Dlqm^) l^eraB ben Slugjug biefe« Raufen« gewaljr würbe, trat fle t)or il^ren Sater Jupiter unb fprad^: „$err ber ©ötter, eröffne mir, mit wetd^em JRat^e beine SBeiö^eit fid^ trägt. SBittp bu bie ru|i== gen ©nwol^ner Sftl^afa'« burd^ Ärieg unb ä^ietrad^t jüd^tigen, ober geben!(l bu ben Streit Beiber Parteien im %mhtn Beizulegen?" ,Ma^ wilip bu fd^on S3efd^(offeneö erforfd^en, Zod^ter!" antwortete Jupiter, „l^afi bu nid^t felBjl mit meinem SBüIen ben Sefd^Iug gefaxt unb uoHgogen, bag Db^ffcu« enblidj ate ein Sttäd^er in feine ^eimat^ jurüdRe^re? SRad^bem bir biefe« gewö^rt worben ip, f o tl^ue aud^ ferner, wa« bir gef öfft ; wiHf! bu aber mein ©utbün» len wiffen, fo ifl t9 biefe«: nad^bem Db^jjeu« bie f^reier gefhraft l^at, werbe ein l^eiliger Sunb Befd^woren, unb er fei unb BleiBe il|r Äönig für immer. Unö aBer lag bafür forgen, t>ai^ an^ bem ©eij! aller SSet^eitigten bie (grmor* bung i^rer ©ö^ne unb i^rer Srüber öertilgt werbe; gegenfeitige Siebe foff

Ob^ffeui. 623

unter allen l^errfd^en toit )ut)or; Simgfett unb. So^tflanb foKen unerf(i^üttert bleiben."

3uj)iter'ö Sntfd^eibung war ber Oötttn l§od^tt)iff!ommen. ©te öerCieg bafi gelfen^aupt beö Ol^mj), burd^flog bie 2uft, unb tte§ fid| auf ber 3nfel 3t^ala nieber.

^et ®ieg be§ C^^ffettd.

Suf bcm Sanbgutc bcg Saerteö ttjar baö Ttaijl öorübcr. Sie fagen nod^ um ben S^ifd^ gelagert, afe ber §elb nad^bcnÖid^ ju feinen ijreunben fprad^: „5IKir bändet, unfere ©egner werben in ber ©tabt aud^ nid^t gefeiert ^oBen, unb bürfte nid^t üBerflüfjlg fein, wenn einer anS bem §aufe ftd^ aufmad^te, bie ©tra§e ou^jufunbfd^aften." 5luf ber ©teile ftanb einer öon ben ©öl^ncn beö 3)otiuö auf unb ging, feinem SBorte ge^orfam, über bie ©d^weffe beö $aufeö. (£r brandete ftd^ ni(|t weiter öon ber SBol^nung ju entfernen, benn er fal^ einen gewattigen §eer]^aufen im öotten Slnmarfd^e begriffen. (Srfd^rocfen leljrte er ju ben öerfammelten greunben in ben ©aat be« §aufeg jurürf unb rief: ,,©ie fommen, Ob^ffeuö, fle fommen, fie ftnb ganj in ber9?äl^e! SBerft eu^ eilig in bie SRüftungcn." ®a ful^ren bie jafeinben t)om Sifd^e auf, unb pttten fld^ ougeblidEIid^ in tl^re Saffen. So waren Ob^ffeu«, fein ©ol^n unb bie flirten }u dieren ; bann fed^d ©ö^ne bed 2)oIiud ; enblid^, fo graufö^fig fie woren^^ S)o(iuS unb Saerte^ fetbfl. Sud^ fle l^atten fid^ gcrüjlet unb gegürtet. Obi)ffeuö fteöte fid^ an bie ©))ifee, unb ber Heine Xxxüfp trat auö ber Pforte beö $aufe3 l^eröor.

Äaum Waren fle im freien, ate fld^ in SWentor'ö Oeflalt ber gewaCtigfle aSunbeggenoffe ju il^nen gefeilte, bie erl^abene ©iJttin ^aUa9 ätl^ene. ÜDiefer Slnblirf erfüllte ben Reiben Db^ffeug, ber fie auf ber ©teile erfannte, mit ber freubigften Hoffnung. „lelemad^," f^)rod^ er ju feinem ©ol^n, „erfülle jefet bie ßrwortungen, bie bein SSater Don bir l^egt. ßti^t bid^ in ber ©d^tad^t ia, wo bie ta^ferften äßänner fed^ten, unb mad^e beinern ©tamm ^^tt, ber fid^ öott jel^er burd^ Siapferleit unb SJiutl^ unter allen ©terbtid^en auögejeid^net |ot." „Äannft bu nad^ ber©d^Iad^t mit ben fjreiem an meiner Äampflufl nod^ jweifeln, SJater?" erwieberte Selemad^. „®u wirft feigen, hai id^ beinen ©tamm nid^t f(^änbe!" ©old^er Sorte freute fld^ Saerteö, ber ©ater unb ©rogöater. „äBeld^ einJiag ij! bieg, i^r®ötter," rief er, „wie fro^todft mein $erj! Sinen aSettfantpf ber Sajjferleit beginnen i^rer bret: Sater, ©o^n unb enM!" ®a naj^te ^atto« ät^ene bem ®reig, unb flüfterte t^m im D^r: „©o^n beö Stfrifiuö, mir lieb öor allen beinen ©treitgenoffen, rid^te bein ©ebet an SvDfxttx unb 3uj)iter*g S^od&ter: bann wage einen fül^nen Sanjen« fd^wung." ®o \pxa^ 5ltl|ene unb erfüllte bie Srufl be« «Iten mit iKut^*

s. ":■ 1^^' ^i^B^w

624 Dbtiffcu«.

(£r flehte ju ^m^ unb Sltl^enc, unb fanbtc bic Sonjc ab. !Dcr SBurf be§ Sactte« fcl^Itc nid^t: er traf bo§ ©ctutDifir be^ feinblid^cn 3lnfü]^rerö @u))it§c^, unb bicfcg bermod^tc ben häftig gcfd^ttjungcucn <Spttx nid^t ju l)emmcn, er burd^6oI|rte bie SBange be^ iJeinbe^, unb ber S3atcr beö Slntinou« raffelte mit feinen SBaffen getöbtet in t>tn ©taub. Dbljffeuö aber unb Ztltma^ unb alle il^re ©enoffen wötljeten im SJorberfampfe mit ©d^iuert unb Sanje, unb fie l^ätten alle geinbe üertifgt, unb feiner f)'dtit bie $)eimat^ toiebcrgefd^out, menn nid^t J)lö|Kd^ ^atta^g 5lt]^cne i^re ©ötterftimme ^ätte ertönen laffen, unb i^r lauter ä^^ruf aße (Streiter mitten im Äampfe gel^emmt ^ätte. „2a^ ob, il^r 3tl^afer, lagt ab/' rief [xt, „Dom unfeligen Kriege; fd^onet 9Kenfd^enb(ut unb trennet eud^!"

Sntfe^en ergriff bie §erangeIommenen bei biefem ®onnerIaute, bie SSJaffen fielen ben Srfd^rodfenen an^ ber $anb unb roHten auf bie Srbe; toie Dom ©turmnjinb umgetoenbet brel^ten fid^ bie ^einbc unb ftol^en ber ©tabt gu, nur barauf bebod^t, i^r Seben ju retten. Dbi)ffeuö unb bie ©einigen a*ber waren beim 9tufe ber SSunbeögenoffin nid^t erfd^rodfen : ^od^ fd^wangen jic Sanjen unb ©d^merter, unb Ob^ffeu^ flog an ber ©|)i|e ber ^erfotgenben fürd^terKd^ fd^reienb Dorujärt^, luie ein äbler, ber einem Staube juftürjt. SSor il^ncn ollen l^er ober jog toie ein ©emitterflug Sltl^ene, nod^ immer in SKentor'ö ©efioü.

ÜDod^ 3u<>iter*« Sefe^t foJDlte erfüllt, unb ber griebe nid^t länger geftört toerben ; fein Slife fd^lug Dor ber ©öttin in ben Soben, unb bie Unfierblid^e fclbft bebte Dor bem ©trollte jurüdE. „©o^n beö Soerte«/' fj)rod^ jte, ju Ob^ffeuö rüdttüärt« getoenbet, „ieftt log ah Dom Äompfe, bejäl^me bein $erj, bu möd^teft htm allmäd^tigen ®onnerer migfollen!" 3Rit williger ©eele gel^or^ Uli Db^ffeuS unb feine ©d^oar, unb Slt^ene gog mit i^nen Slllen in bie ©tobt jurüdf unb auf ben 2WarIt]pto^ Don 3tf|afa. ^erotbe würben ouögefenbet unb oHe^ SSolf jur SSerfommlung entboten. Unb nun erfüllte ftd^ 3uj)iter'3 S?cr= fpred^en; ou^ ollen ©erjen war ber ©roll gewid^en. an ©eftolt unb ©timmc SRentorn ö^nlid^, erneuerte ^ollo^ 5lt|ene felbft jwifd^en Öb^ffeu« unb ben §äu^rtern ber ©tobt unb ©egenb ben S3unb beg ewigen Sonbfrieben^ , unb biefe l^ülbigten mit bem gcfommten SSotfe bem gelben aU il^rem Äönig unb ©^uft^errn. 3ubelnbe ©d^ooren begleiteten il^n nod^ bem ^ottojie gurüdf, ou6 weld^em i^m ^enelojje, ju weld^er ber Stuf be^ ©iege« unb be^ 5rie= benö gebrungen war, mit aDen il^ren ^Dienerinnen, betrönjt unb feftlid^ gefd^müdft, entgegen trat. Sauge glüdttid^e Solare Derlebte boö Wieber Dereinigte ©ottenjjoor. (Srfl in \p'dUx 3eit erfüttte fid^ an Obljffeug, Woö i^m einft lirepo« in ber Unterwelt Don feinen legten ©d^idffolen geweiffogt ^otte.

ittits

^^♦^

Jl e tt e it 5.

«tfier a;i)etL

HcneaS DevIäSt ))ie tt0ianif4e (Iftfle.

leinen SSater Snd^ife« auf bcn ©d^ultern , feinen ©ol^n ä^IaniuiS an ber §anb, gefci^ü^t öon feiner 2Rutter SScnuö, twar ber troionifd^e §elb Slenea^ Dem SSranbe feiner eroBcrten SJaterftabt entronnen*), unb am J^wS? beö 3ba(}e= birgeö, »6 biefeö in boö SKeer ausläuft, in ber Keinen §afenftabt älntonbro« angefommen. §ier fammelten fid^ um il§n befreunbetc ^(üd^tUnge in großer Ingal^t, SKönner, S^ouen unb Äinber, lauter unglütfUd^e, beg SSaterlanbeö öerluftige äWenfd^en, unb aflc bereit, unter feiner ?lnfül^rung eine neue ^tU mati) aufjufud^en. SHo^ ungewiß, tüol^in fic ha^ ©efd^icf führen, tüo eg i^nen 9tul^e öergönnen würbe, fingen fie an mit §tilfe ber geretteten unb jufammeus gefd^offenen §abe fid^ eine gfotte ju jimmern, bic mit bem erjlen Säeginne beß (Jrül^fing« fertig war, unter @ege{ ju gelten. SDer öltefte Siroianer, ber pd^ in il^rer SWittc Befanb, ber greife §etb Slnd^ife« felbft, gab ha^ 3^^^^" i^m ^ufbrud^, unb fagte juerft bem unterjod^ten ©eburtölanb ein ewigeg Sebewo^t. SBeinen unb SBel^flagen ertönte Don titn ©d^iffen, aU fie fid^ ton ber ^ti^ matl^füfie (oßriffen,. unb balb war biefe an^ ben Slidfen ber Slüd^tfingc Der* fd^wunben.

9lad^ einer ununterbrod^enen ga^rt öon mel^reren Sagen (anbete bie flotte an bem ©eftabe Sl^racicnö, ha^ Dor S^iitn ber wilbe SSeröd^ter beö Sacd^uö, ber ßönig S^furgu« bel^errfd^t Ijatte, beffen {e^ige Sewol^ner aber, fo lange ber ®taot ber Srojancr nod^ beftanb, burd^ gteid^en ©ötterbicnft unb @aftfreunb= f(^aft mit biefen auf*ö genauefte üerbunben waren. 3)od^ l^atte bieg SJerEjält* ni§ eine graufamc Störung erlitten, benn art ba^ ©lüdf öon Sroja ju wanfcn

*) @. @. 456.

626 ^ ntnta^.

begann, unb ätiajc ber Zielamomer Dom ©d^iffdlager ber ©ried^en aud einen ©treifjng jur ®ee gegen bie mit ^riamnö Derbünbeten S^l^racier unternommen l^otte, lieferte ^ol^mneftor, ber treulofe Äönig beö Sonbeö, ben iungen ©ol^n be^ trojanifd^en fiönigß, ^ol^boruS, ben ©ried^en auö unb crfaufte ftd^ mit biefer ©abe ben Stieben. 3!)er 3üngting aber tourbe üon ben Selagerern unter ben SKauern S^roja'ö unb Dor ben, Slugen beg 3Jater3 geftcinigt.*)

®od^ Sleneaö »ugte ni(|t, an miS^tm Ufer er mit feinen ©d^iffen tjor Slnfer gegangen »ar. SSoH ^rcube eine mirtl^Iid^e ^üfte erreici^t ju Ijaben, betrat er mit feinen ijreunben baS Sanb, unb ol^ne öon ben ©ngeborenen gel^inbert ju Werben, fd^ritten fie ju einer SKieberlaffung , unb legten btn ©runb ju einer neuen ©tobt, in bereu rul^igem Sefi^c fie fid^ öon benSd^Iä^ gen be^ ©d^idfal^ ju erl^olen gebadeten, unb toe(d^er ^enea^, aU t>a§ ^aupt ,ber Sfuötüanbcrer, feinem eigenen SWamen nad^ ben 9?amen Sleno^ beilegte. 3)er Sou ttjar f(^on im SBerben, unb ber fromme §elb ttjoßte für fein SBer! ben ©d^u^ ber Unfierbtidlen erflel^en; er brad^te 3uj)iter bem ©ötteröater unb feiner eigenen SKutter 9Senu3 einen untobeligen ©ticr am ©eftabe jum 0<)fer. 3n ber 9?äl^e befanb pd^ ein luftiger ^ügel, auf toeld^em Äornetten unb Wflr)x^ ten in üppigem 3Bud^fe toud^erten. 9?ad^ biefem SBöIbd^en Ijatte ftd^ Slenea« begeben, um bie frifd^ errid^teten SJofenaltäre mit ianl unb ä^^^Ö^" J" ^^ bedfen. Da erful^r er ein ©raufen errcgenbeö SBunber. ©obalb er einen (Btxaviä^ auö ben SBurjeln reiben mottte, quoflen an^ biefen fd^marje SStutS* tropfen unb floffen auf ben grünen SBalbboben, bag bem gelben felbft in ben äbern ha^ Slut erflarrte. Slngftöoß marf fid^ Slenea« auf bieSrbe unb flel^tc ju ben Sl^mpl^en beg 3Q3atbeg, unb ju Sacd^u«, bem ©d^u^gotte ber tl^ract^ fd^en Fluren, bie ©d^redfen abjutoenben, mit »etd^en biefeö SBunberjeid^en i§m brol^te. I)ann ergriff er mit erneuter firaft ein britteg aSöumd^en, unb mit bem Änie auf ©oben geftemmt, üerfut^te er, eg ju enttourjetn. ®a lieg fid^ ein Käglid^eg ©töl^nen an^ bem 93oben t)erne]^men, unb enblid^ lam il^m eine ©timme juDl^ren, »eld^e in verlorenen Jonen fprad^: „SBa^ quälefl bu mid^, ungtüdßd^er äeneaö? meine ©eele Xüofyxt in biefem SSoben, in btn SBurjcln unb Sleften biefem ä&albed, in meld^em id^ alg ^inb einft al^nungdtod fpielte. Sä) bin bein ©tammeögenoff e , bein SSernjanbtcr, äened«, bin $ot^boru8, ber ©ol^n beg $riamuö, ber einft t)on feinem ^flegeöater an bie ©ried^en öerra= tl^en unb Dor beinen Slugen unter Zxoia'^ äRauern }erfd^mettert toarb. WUtin ©ebein ift Don mitleibigen Ül^raciern gefammett unb l|ier in il^rcm SSaterlanbc beftattet loorben. SSerle^e meine iJreijiötte nid^t, bu felbfl aber fliel^e biefeg Ufer, ha^ bir unb aQen S^rojanern mit Unzeit brol^t, benn nod^ l^errfd^t ba^ ©ef^ted^t be« SSerrät^erö in biefem Sanbe."

*) S. @. 264.

«cnea«. 627

Ate 2lcnca3 fi(!^ öom crjlcn ©d^rccfcn cr^ott ^atte, fc^rte er ju benSci* nigcn jurüif unb mclbcte baö ©cftc^t jucrft feinem Sater, unb bann ben anbe* ren $äm)tlingen beö aui^gejogeneu SSoßeö. 5HIe vereinigten jtc6, mit i^m bic Derrud^te ©tätte be« entweihten ®ajire(^t3 ju öertaffen. S)ie begonnenen Slr= beiten würben eingefteüt, unb nad^bem pe bem unglüdUd^en ^ot^boruö ein Sobtenfeft gefeiert, fd^oben bic Trojaner il^re ©d^iffc wiebcr üom ©tranbe, be* fliegen fie unb uerßegen mit i^nen ben $afen. ©ünfiiger 2Binb fül^rte (le balb weit in bie offene See l§tnau3, unb nad^ glüdfüd^er ^ßl^rt erfd^ien i^nen mitten im 9Meer, unter Dielen anbern 3nfeln, ein wunberIiebK(|e^ Heiner Silanb, t>a^ fld^ tad^enb anB ben iJtutl^en tmpox^^oh. ©ein 9?amc war 3)doö, cS War einft eine fd^wimmenbe 3nfe( gewefen; ^potto war auf i^r geboren unb l^attc pd^ il^rer, ate fle wie unentfd^toffen um anberc 3nfetn unb fiüflenlänber l^cr- umirrte, mitfeibig angenommen, unb fie in ber SWitte bcr SqHabeninfetn in bem 5D?eere«grunbe befeftigt, ha^ fie l^infort ben ©türmen trogen unb glüdlid^c Sewo^ner nähren !onnte. S)ie SRenfd^en, bie fld^ bort anfiebetten, Ratten banN bar i^re ©tabt bem SlpoHo geweift, unb wareit gaftlid^e gute imit. S)ortl^in fteuerte älenea« mit feiner gtotte, unb ein pd^crer §afen nal^m bie mübcn ©eefal^rer ouf. ©ie tonbeten unb betraten bie ©tabt, bie bem gernl^intreffer ^l^öbuö Slpoffo gewibmet war, mit tiefer (S^rfurd^t. 3l^r Äönig Slniu«, ber jugleid^ ^rie^er beö $^öbu^ war, wanbelte mit ber l^eiügen Sitibe um bie ©d^läfe unb ^tm Sorbeer in ber ^anb, ben Slnfömmtingen entgegen unb er^ fannte in bem greifen änd^ife« einen alten ©apfreunb. Unter ®rug unb ^anbfd^Iag würben äenea^ unb feine ©enoften in bie ÜKaucrn aufgenommen, unb waüfa^rteten öor aHem anbern in ben a(tertf|ümlid^en Stempel beö ©d§uft= gotte« ber 3nfe(. ?leneaö warf pd^ in tiefer ßl^rfurd^t Dor bem ^an^ Slpotto*« nieber, unb betete mit aufgel^obenen ^änben: „®ib un«, bu großer Sefd^ü^er beö trojanifd^en SJoÖeö, ein eigene« $auö, gönn* unö eine bteibenbe ©tabt; laß ba^ ©efd^ted^t beiner @d§ü|(inge nic^t au^perben, ^ilf i^nen ein jweite« Iroja grünben! ©J)ri(§, wer foff unfer gül^rer fein? wol^in fd^idtp bu un«? ®ib un« ein S^^^^^f großer ®ott, offenbare bid^ unfern ©eelen!"

Aaum l^atte ber ^elb fold^ed gefprod^en, atö bie ©d^weQe be« ®otte9, ber Sorbeerl^ain , ber ben Zempel umgab, unb ba« gan}e ®ebirge ring^um^er pd^tßd^ unb fül^tbar erbebte, unb au« ben offenen $aUen be« Ztmpd9 Dom 2)reifuße ba« Oralel l^erau« ertönte: „Slu«bauernbe« 93oIt ber S)arbaner, i^r feieret in ben ©d^ooß eine« Sanbe« }urüdC, ba« fd^on ben ©tamm eurer |[^n^ l^errn getragen l^at. (Sure alte Wntttx fud^et i^r auf: Don bort anS wirb ia^ $aul be« ^enea« in feinen fpätepen unfein alle Sönber ber (Srbe be- l^errfd^en."

Set ber ©timme be« ®otte« Ratten pd^ aUt bemüt^ig jur (Srbe nieber^ geworfen. 311« pe ben günpigen 3[u«fj)rud^ Dernommen Ratten, fj)rangen pe

40*

628 %tntaB.

frcubtg »Icbc^ auf; ein jubdubc^ ©etümrad entPönb, unb fic befragten fi(^ untercinanbcr, üon weld^cm ?anbe luol^I Sl^jotto fprcii^e, unb wo bcn Srrcnbcn eine neue §enuotl^ njinfe*

Site jle fo untereinanber beratl^f(i§faöten , erl^ob ber cl^rttjtitbigc §efb Sln^ d^ifeö, ber SJoter bc8 äeneoö, ber in bie Äunbe ber SSormelt eingetüci^t toor, feine ©tinime: „ia^t ntic^ eud^, il^r ^'dnpttt be^ Solfeg/' fj)rac^ er/ „eure Hoffnungen beuten. 3Ritten im infelreid^flen SReere liegt eine 3>nfe(, au3 mU d^er 3upiter, ber ®öttert)ater fetbfi abflantntt. Sie ^eigt Äreta unb ip auc& bie Sßiege unfereö SSoWöftantme^. Unb toie Jroja'« $ou)}tge6irg l^eigt aut^ bic toatbige Sergfette, bic fid^ burc^ biefe^ Snfeßonb jie^t, baö 3bagebirg. feinen ijügen beljnen fid^ bie frud^tbarften gturen, unb mit l^unbert ©tobten ift baö Sanb gefd^müdft. 2)ortl^er fott unfer ©tammöater £eu!er in'e troifd^e Sonb gefommen fein, bortl^er unfer ©ötterbienjlt jiammen, unb qtxoi% hoxU l^in fütjrt un« an^ je^t SlpoHo^ö iöefel^t, (äffet un8 il^m folgen! 3)ie 9?cife bort^in ifl nid^t aHjutoeit, fc^idft una 3uJ)iter ^al^rwinb, fo befinbet pd^ unfere glottc am britten 5Korgen im Slngejld^te ber 3nfel Sreta."

Sett Sf(ii4tHtt0ett mitb 3taliett t^erftito^en.

Ueber biefe S)eutung waren bie Slu^wanberer l^od^ erfreut. @^e fte wieber ju ©c^iffe gingen, fd^tad^teten fte bem äWcereSgotte 9?ej)tunu« (^ofeibon) unb bem äjJoKo, ber pe mit feinem Drafel getröftet l^otte, jebem einen ©tier, unb ben möd^tigften SBinben Sommer, t>^m Wüben ©türm ein fd^warjeö, bem fonften 3e}){)5r ein weigeö. ®ann öerliegen fte ben ^a^tn tjon ®etog, unb i^re ©d^iffe burd^flogen mit bem günftigften gal^rwinbe bie Seilen; eg war t)a$ 3!nfeimeer ber S^fioben, baö @ewäf[er fd^ien gonj öon Sitanben ju Wimmetn, bie \>a unb bort mit i^ren fd^neeweigen SKarmorfetfen auö bcn Stollen ftiegen. S)er fjcitcrjic §immcl begünftigte bie fjal^rt; in bic Sctte flcuerten bie 5o^t= jeuge bal^in, unb t>on allen ©eiten ertönte fröl^Iid^cg ©cfd^rei ber ©d^iffenbcn: „'äviu ^^^ S^^eunbe, Äreta gefud^t, baö t^eure $)eimat]^Ianb unferer SSäter aufgefunben!"

Slm britten SRorgcn f)attt bic flotte wirflid^, wie e^ Uon Slnc^ifeö tjorauö^ gefagt worben war, ben lad^enben ©tranb ber 3nfel Äreta erreid^t, unb aU hk glüd^tlinge au^gefd^ifft woren, unb fid^ Don htn ®nwo^ncrn wo^I aufge* nommen fallen, fing ktnta§ abennate mit großer Scgicrbc bic erfel^ntcn SWauern einer ^flonjftabt ju grünben an. S)ic iJfottc war an'^ Ufer gejo= c\en, unb unter ben fleißigen §änben ber ^flanjcr ftiegen balb SWauern unb J)öufcr tmpox, unb fte fingen an fid§ wo^nlid^ cinjurid^ten. 9?ad^ ^ergamuö, ber Surg t)on Sroja, gab Slcneo^ ber neuen ©tobt ben 9?amcn ^ergamu^, anb aud^ fte erl^ielt il^rc gefonberte iBurg auf einem $ügeL ©d^on befd^äftigte

«cneaö. 629

« fid^ bie $f(aitjung mit ben erften bürgerttd^en Stnttd^tungen ; unter bem iun^ gen SSoIfe bcr Äu^tuanbcrcr würben @f|en 0ef(|tof[cn, äccfer würben öertl^eift, unb bie $öu)7ter M 93o(!e^ traten jufammen unb berietl^en fid^ über bie ©e« fe^e be§ erneuten 9Sot!e^: \>a bebrol^te ein neued Ungtüdt bie armen ^(üd^tlinge mit öänjti(6em SSerberben. Sin gtutl^eißcr Sommer bronnte ringsum bie gefber au^, o^nc 9?a]^rung erfronfte bie ®aat, ®ra8 unb Kräuter öerborrten^ ouf ben SSäumen Dermeöten bie Slütl^en ol^ne g^üd^te; ein fd^redfßd^e^ ®ter« ben rig unter ben 9Renfd§en felbft ein, unb waö ber Job tierfd^onte, ba9 fd^lejjpte fiedle Seiber uml^er. Stuf einer SSerfammlung, in weld^er ber ju« fammenfd^meljenbe ^oufen über feine troftlofe ?age beratl^fd^Iagte, Panb Sin« d^ifeö mit befümmertem ©erjen auf unb rietl^ feinen Unglüdf^gefäl^rten, bie ©d^iffe »ieber ju beftcigen, rüdfwört^ nad^ bem S^Hobcnmcere ju fteuern, unb wieber auf ber 3nfe( 3)cIog t>a^ Orafet biefeö ©otteö um gnöbigen Sluffd^Iu^ anjuflel^en, wol^in fte bie ©d^ifffal^rt ferner ju rid^ten Ijätten, unb weld^e^ 3ie( il^rer 3loi^ beftimmt fei. S)iefem SJatl^e trat ta^ gefammte SSoIf bei, unb fle befd^toffen, atte^ bewegliche @tgcntl)um auf bie ©d^iffe jurüdfjubringen, fobolb biefe« gefd^cl^en fei, bie 8ln!er ju üd^ten, unb bie faft öoHenbete ©tabt gu tertaffen.

Site alle Vorbereitungen getroffen waren, unb unter fortbauernbem Slenbe bie le^te SKad^t l^eranlam, weld^e fie unter Äreta'ö unglüdfüd^em $immel ^uju* bringen gebadeten, lag Slenea^, müt)t Don (Sorgen, unb bod^ fd^laflo^, auf fei^ nem 93ette unb fein ®eift brütete in ber fliHen f^infternig. S)a [teilte fld^ ein f lö^lid^eö ©efld^t feinen Slugen bar. S)er SSollmonb brad^ eben a\x9 ben SSäol^ fen unb erl^eßte mit feinen ©tral^len bie SRöume feinet ©d^lofgemad^ö. S)a fd^ienen in öoller Seleud^tung l^art t)or bem ?iegenben bie I|eiligen ^auögötter ber Irojaner, bie er au^ bem wütl^enben ^euer feiner SJaterftabt gerettet l^atte, gu fte^en. 3f^r SKunb tl^at fid^ auf, i^re nie öernommene (Stimme fjjrad^ ju i^m, unb xoa9 fie rcbeten, waren SEBortc beöSrofteg: „?lpoHo felbft," fo lau* tete il^re 9ttt>t, „ft^idft und in beine Sel^aufung. 2)u fodft und vertrauen: wir, bie wir aud bem' S3ranbe Iroja*« bir folgten, unb ouf beiner fjlotte mit bir burd^ bie flürmifd^e aKeeredflutl^ gefal^ren finb, wir werben beinem ®e= fd^led^t einen Sßo^nfi^ flnben, ben 9iu|m beiner Snfel Derl^errlic^en , imb il^rer ©tabt bie §errfd|aft ber SBelt öerleil^en. S)u felbft bifi baju erforen, beinen grogen 9?od^fommen biefen ®ift Dorjubereiten, unb barfft bedwegen bie langen Sefd^werben ber glud^t nid^t fd^euen. greilid^ ben Ort, wo bu bid^ ieftt ongefiebelt, mußt bu öerlaffen, nid^t biefeg Ufer ^at ber belifd^e Sl^jollo gemeint, nid^t auf ftreta foHft bu bid^ anbauen; nein, weit Don ^ier liegt ta9 Sanb, auf weld^ed bid^ ber ©ötterfprud^ l^inweidt, t>it ©ried^en nennen t9 $)edpcrien : ijl ein uralte« Sanb, möd^tig burd^ bie S35affen feiner Scwo^ner^ reid^ burd^ ben ©egen feined Sobend. ©eine erflen SBewo^ner l^tegen Oeno«

630 «enea«.

tricr, t)on ben ifingcrn foll je^t 3^aßen genannt locrbcn, unb ba« 3Jöß 3tQ(ert)0j[f, nad^ bem 92amen etned etn^etmifd^en ^öntgd dtalud. 3)te6 tft ber ®i^, ber eud^ t)on euren Stirnen l^er gel^ört, bortl^er flammen eure Söter 3)arbanud unb 3aftu^, bie ötteften Segrünber eured @efd^(ed^t^. SBo^Ian, mod^* bid^ auf, mclbe beinern betagten SSater frö^lid^ biefe« unjttieifel^afte Sort: Stalten foH er auffud^en; bie@cfi(be Äreta'« Dertoetgert eud^ Jupiter. "

Sin latter 3lngftfd^n)ci§ ^atte ben gelben überlaufen, fo lange bie ®öU ter Dor il^m ftanben unb fpra(|en: bod^ ai9 fie öerfd^ttjunben toaren, fül^tte er ftd^ ton il^ren SBorten munberbar getröftet, raffte fid^ tom Säger ouf, jircdfte bie flad^en ^änbe betenb, »ie bie Sitten J)ftegten, gen $immel empor, unb brad^te ouf feinem ©auöl^erbe ben ^eimifti^en ©öttern ein Sranfopfer bar. 5Rad^bem biefe^ fröl^tid^ toÖbrad^t war, eitte Sleneaö ju feinem alten SSater, unb melbete i^m augfü^rlid^ ha9 Stad^tgefid^t. S)iefem gingen bie Slugcn bc3 ©eifteö auf: er erlannte ben bopJ)elten Urf^jrung ber Trojaner, ben einen ton !I)arbanu«, ben anbern ton Seucer, unb fa^ nun tool^t ein, t>a^ er in ber SScrtted^felung ber beiben alten ©tammtänber pd^ getäufd^t l^obe. „?ie6cr @o^n," fprod^ er, „je^t erft erinnere id^ mid^, t)a^ bie ©c^erin fiaffanbra allein war, wetd^e mir ha^ ©efd^idf ber 3"^ii"ft rid^tig geweiffagt ^at. ©ie tcrfünbete unfcrem ©efd^Ied^t ein Sanb, wetd^eö fie batb $eöj)erien, balb Statien benannte. 2)ag gefd^al^ aber, ate !Eroia nod§ lange ftanb, unb wer bockte \>amaU im ßrnfte baron, ha^ jemat« teufrifd§e 3Ränner i^re $cimat^ tertoffen, unb na(§ ben fernen Süfien ipeö})eriett'ö auöwanbern würben? ja, wer ad^tete bamal^ überl^au)}t nur auf bie ditbtn ßaffanbra*^, bie für eine SKärrin unb feine ©eljerin golt! Sefet aber ta^t unö htm SBort Slpotto'^ nad^= geben, unb auf feine SBarnung htm befferen S3in!e folgen."

©0 \pxaä) älnd^ife^. Snjwifdben ^atte ftd^ ha^ Sol! jur befd^toffenen 2lbfal)rt nad^ !Delo« terfammelt ; aU nun bie neue SBeifung ber ®ötter ter^ nommen, brad^ eg in einen lauten Subet au«. Sltleö rüftete ftd^; nur wenige Äranfe unb ©enefenbe blieben in ber neu gegrünbeten '^flanjpabt jurütf. I)urd^ fie würbe bie neue Slnfiebelung ber Zrojaner erl^alten; glä(fli(^ere ^tu ten famen, bie Keinen Ueberbleibfel terme^rten fid§, unb in f|)äten !Eagcn blühte auf ber 3nfel Äreta nod^ ^ergamu^ bie ZroerPabt.

2)ie anbern aber rid^teten bie ©egel, unb bolb fteuerte bie glotte wieber burd^ bie l^ol^e ©ee.

Sttttm ttnH 3rrfa|^tteti. ftatti||ieii.

ÄÖ fein Sanb mel^r fid^tbar, unb ring« uml^er nur ©immet unb ®e* Wäffer war, fammelte fui^ über ben $äu))tern ber ©d^iffenben ein graue« ©ewölf, ha^ Siad^t unb ©türm i^erbeifü^rte, unb bie SBoge fing in fd^worjer

«eiica«» 631

gtnfterni^ ju fd^oucrn on. Sofort l&rad^ten Drfanc baj8 Mttx in aufruft Serge oon ^tol^^n fliegen auf, bie ^lottt warb auöeinanber geworfen, unb bif ©(i^iffe trieben jerftreut über ben ftrwbcinben Slbgrunb l^in. ®te fci^margei» aBcttcrmoÖen raubten t)a^ Sageßlid^t unb IiüHten Sllleö in eine bid^te Siegen: nad^t, loetd^e nur S3üfe auf Slife ou8 ben jerrijfenen S33oIfcn erljeHte. S)iefeg fürd^tcrüc^e Ungeloitter bauerte brei Sage unb brei pernlofc ^ä^U, unb todfy rcnb biefer ^dt xonjj^tt felbft ber erfal^rene ©teuermann ber JJIotte, 5PoIinu^ ruö, nid^t meljr, too fid^ in htm bünben 3)unfe( bie ©d^iffenbcn befauben, unb weld^er §imnietegcgenb bie uml^crgcnjorfenen So^^tjeugc jugetrieben mürben. Snblid^ am öierten Sage legte fid^ ber ©türm allmä^Iid^, ein ferne« ©ebirg jeigte fid^ am $ori3ont. ®iefer Slnblitf gab ben SSerjmeifelnben ben gefd^ioun^ benen 3KutI| wicber; atö fie bem Sanbc nöl^er gefommen toaren, jogen fle bie ©egel ein, toarfen fld^ über bie SRuber, unb »ü^Iten mit aüer 5lnftrengung in bem nod^ immer empörten SWeereöfd^aum.

3)aö Sanb toeld^e« bie SSerirrten aufnal^m, gel^örte einer ber beiben ©trop^abeninfeln on, bie fid^ im großen jonifd^en SWeerc befinben, ber ^elopg- infet gegenüber. war ein unwirtl^üd^e«, burc^ fd^auerlid^e Seiool^ner ver- rufene« ?anb. S)ie |)arp5ien, bie gefräßigen Ungel^ener, feitbem fie bie aBü^= nung be« Äönigeg ^l^ineu« Derlaffen Ratten, unb oon feinem unglüdfßd^en lifd^e öerfd^eud^t toorben waren*), l^atten an biefem ©eftabe ben l^öpd^en ©ife auf* gcfd^Iagcn. 3)iefe graufcn^aften ©d^eufale Waren, wie be!annt, ein SSogelgejüd^t mit 3ungfrauengefid^tern , bie aber, beflänbig oom junger geb(ei(§t, entfe^üd^ anjufd^auen waren. 3ln ben Rauben l^atten fie Prallen, mit weld^en fie alle @))eife ergriffen, bereu fie fid^ bemäd^tigen fonnten, unb mit bem efell^aften äbflul i^re« Seibe« befubetten jte ieben Ort, an htm fie erfd^icnen.

$on biefen Sewol^nerinnen be« ify^tn gänjtic^ unbe!annten Ufer« Ratten Slenea« unb feine iJtud^tgcnoffen feine Sll^nung. ®ie liefen in ben $afen ein, ber Oor il^nen tag, unb waren ganj fröl^tid^, ol« fie fid^ wieber auf feftem Sanbe befanben. 2)er erfie älnblidf be« ®eftabe« geigte il^nen aud^ nid^t« Un:= l^imlid^e«; $eerben öonStinbern unb äi^fl^n gingen lujiig ouf berSBeibe, o^ne alle ^üter. Der au«geftanbenc junger ^ieg bie ©etonbeten nid^t (onge jögern ; fie fuhren mit bem ©d^wert unter ba« SJiel^, brad^ten 3u<)iter unb ben ®'6U tern ein ©d^(ad^to))fer bar , unb festen fld^ f elbft }um ledferen ©d^mau« cm Ufer in bie Stunbe. ©ie erfreuten fld^ aber be« 3Ra|te« noc^ nid^t (ange, ate fie Don ben na^en ^ügeln ^er einen tauten t^Iügelfd^Iag wie oon oieten SJögeln Derna^men. S[(« wären fie Dom ©turmwinbe l^erbeigefül^rt , erfd^ienen pVoi^lx^ bie ^arp^ien, fielen über bie ©peifen l|er, jerrten baran l^erum, unb befubel« ten küt^ mit i^rer abfc^eulid^en 93erül^rung. Ment^alben ertönte i^re grä|Iid^e

*) @. ®. 60 f.

632 äcneaö.

Stimme 'unb tjerbrcitcte fld^ i^r fc^cuglid^cr ?cft^auc|. ®ie Safdttben flti^- tctcn fid^ mit t^rcr Dj)fcrma^tjeit on eine abQelegcne SteHc unter ewen ^o^Ien getfen , ber ring« öon fd^attiöcn Söumen elngefii^tojfen toar. ^xn jtinbeten fte geuer auf neuen aiafenattären an, unb fteüten wxi^ t^r Wtoü^i toieber auf. »er au6 ben lieimUc^ften SBinfetn unb t)on gang onberer . ^immetegegenb ^er !am toieber berfelbe faufenbe ©c^iüarm, mad^te fu| mit feinen Ärattenfügen an bie Seute, unb befleÄte \^0i% 2Äal^I auf äße SBeife. äteneaö unb bic ©einigen griffen enb(i(i& gu bem lefeten ÜKittel, fie tierbargen i^rc ©d^toerter unb ©Ü^ilbe ring^ um^er im @ra«, unb ate bie ^ägtid^en SSögel fi(^ toieber im ©(i^marme ^ernieberfenften unb bie frummen Ufer umflatterten, brad^en feine ©enoffen auf t^a^ 3ei4en eineg i^rer greunbe, ber tiom tJelfen ^erab feine gjeobad^tungen anftettte, Io8 unb tierfud^ten eg, bie Unt^iere mit il^ren ©d^mertern ju erlegen, aber feine ©etoalt üermod^te \>(x^ ©cfieber ju burd§bringen, feine SBunbe.fag auf il^ren mita feji: eiüge glud^t entjog fte ben ©treid^en, fie tiefen i^re aSeute angefreffen jurücf, unb überall ©»)uren tioH Unflatl^g. 5Rur eme tion ben §ar^)5ien, Seläno mit 5Ramen, fe|te ftd^ auf ben ^öc^ften getfen, unb bra(^ in bie <)rop^etifd^en gfud^ttjorte am: „3ft nid^t genug, un« SRinber unb 3iegen gemorbet ju J^aben, i^r trojanifd^en grembtinge? mügt i^r un« unf^utbige ^arpqien mi^ nod^ au3 bem C^eimatl^tanbe tiertreiben? 5Run fo ^öret bie ^rojjl^ejei^ung, bie mir $^öbuö antiertraut ijat, unb bie id& eu(§ afe aiad^egöttin tierlünbige. % fahret nad^ Italien, i^r »erbet m er= reid^en, fein §afen njirb eud^ aufnehmen: aber nid^t el^er umgebet i^r bte eu« oer^eigene ©tabt mit äKauern, alö bi« eud^ ein gräfetid^er junger, bie ©träfe für tid^ Unred^t, \^(x^ i^r an un« beginget, jttiingen toirb, tion euren eigenen STifd^en ju nagen, unb biefelben aufjujetjren." ©o fprad^ fte, fd^mang bic öit= tige, unb flog in bie 3Batbung jurüd. ®en Jroianern erjlarrte ba« »lut m ben äbern tior ©d^redten; fie tougten nid^t, Ratten fte mit flud^toür^gen SSögeln, ober mit mäd^tigen ©öttinnen gu t^un. (Snblid^ ^ub ber SSater 3ln(|ife8 feine ©änbe flel^enb gen ^immel uub betete ju ben ©ötten um ^^w^^«^"?! alleg Un^eite. ®ann riet^ er feinem ©o^n unb ben ©enoffen ber »tud^t, ft(5 in atter (Site toieber einjufd^iffen.

«enead an ber Wfle 3tttKeti». ©Icttleti iitib bet «*f lo»ien|ltttiib. tob M «tiWe».

5Rad^ taugen 3rrfa^rten unb mond^erlei tbenteuern erfd^ien enblid^ eine niebrige Äüfte mit bömmernben §ügetn m ber gerne. „3tatiett,'; rief perft ber §elb «d^ate«, ber \>d% Sanb tior ben Slnbern erbli£i \)Mt. ,,Jta« lien!" riefen einfatfenb unter greubengefd^rei bie iubetnben ©enoffen. ©er @rei8 «nd&ifea befränjte einen geräumigen Sedier unb füHte t|tt bi« jum 9ianbe mit äBein. auf bem ©mtertierbecfe jte^enb, flehte er bie 3Weere«gotter

aenca«. 633

um günftiöeu SBinb uub leidste gal^rt an. Slud^ meldte mirtüd^ bic erbetene ?uft froftiöer, immer naiver flogen fie einem fid^ Dor il^ren Slugen erfd^Iiegenben §a* fen, mib öon einem C^üflel be« ?anbe« minfte il^nen ein fd^öner SDtinerüentempel. SScrtrouenöDoII rollten fie bie Segel jufammen, unb brängten bie ©c^iffe nad^ htm ©tranbe, S)er ©afen bUbete, Don ber öftlid^en SSranbung beö SWeereö ouggel^ö^tt, einen Sogen, an öorgetagerten fiß|)pen fpri^te bie 9K.eereöfIut]^ fd^öu^ menb ouf, eine «äWauer getl^ürmter Reifen fenite redjt^ unb linfg il^rc arme in*ö aWeer l^erob, unb ber lempet, in ber SKitte ber 93ud^t gelegen, trat in ben ^intergrunb. $ier erbürften flc am ©eftabe aU erfteg SSorjeid^en öier fd^neetoeige Sioffe, bic l^ier unb bort im tiefen ©rafe weibeten. „Stoffe beben* ten Ärieg/' rief Slnd^ifeg au^^ „mit Ärieg bro^t ung biefeß ?anb, fo goftIi<i^ e^ au^fiel^t. ia^t und SRinerDa, bie auf und l^ernieberbKtft, anbeten, unb eilig mit unfern ©d^iffen umfel^ren!"

Sie tl^aten nod^ bem diatf)t bed Sitten, unb flogen jurüdf in ba9 SKeer. 9?un fc^ifften fie an mand^erlei Äüftentänbern öorüber, immer bem ©üben ju, Dorbei am SlWeerbufen Don Karent, an ber ©tabt Äroton mit il^rem 3unos ten^jel, an bem !lipJ)enDoIIen ©f^lation. ©d^on taud^te aud ber fernen %{vLt^ ©icilien auf mit feinem Sletna, fd^on oon locitem l^örten fie iefet ein getoal« tiged lofen bed aWeered, Sranbung um bie gelfcn, am ©eftabe gebrod^cnen Saut; avi^ tiefem 3lbgrunbe fprubcttc bie glutl^ emjjor, unb ©anb unter aiBaffcrfd^aum fiäubte in bie ?uft. „®aö ift bie (Stianjbbid,'' rief ber länber= funbtge Slnd^ifed, „bad grägtid^e gelfenriff. SBerft eud^ an bie 9?uber, ©e= fährten, reibet und aud ber SEobedgefal^r/' @ifrig lenften Sitte mit ben ©d^iffen jur Sinfen um, ?5alinurud mit bem frad^enben ©d^iffdfd^nabel üoran. SSalb flogen bie ©d^iffe au« ben SBölbungen beö ©trubelö ju ben SBoflen empor, unb toenn bie SBogen oerrottten, üerfanfen fie mie in bie Untermelt, unb bieg gef(§al^ ju breien 5D?alen. Slld fie ber ©efa^r gtüdflid^ entronnen waren, gerietl^en fie, atter 93al^n unfunbig, an ben ©tranb ber S^flojjen, too ein geräumiger $afen fie aufnahm. 3n il|rer 9?öl^e l^örten fie j^ier ben feuer* fpeienben 8erg äetna bonnern, ber balb fd^warjed ©etoötf, ^ed^qualm unb glül^enbe Slfd^e in bie Suft empormirbelt, balb ta9 Singetreibe bcd SSerged, ©teine unb gefd^moljene Reifen l^inauffd^leubert, unb tjom unterflen ©runbe aud broufenb fiebet. !!Der Seib bed ©iganten Sncelabug, anbere erjäl^len, ber bed ^Riefen St9^)l^on, Dom Sli^e 3u|)tter«, Dcrfengt, fott l^ier in ben ©rünben ber (Srbe liegen, unb ber mö^tigc äetna, über benfelben getoorfen, fenbe, fagt man, ben fjlammenl^aud^ bed Siiefen au^ feinem ©d^lunb emj)or; fo oft jener, unter ber brücfenben Safl ermattet, feine ©eite »ed^felt, bebt bie ganje 3nfet Don bum|)fer Srfd^ütterung, unb ein 8iaud^ l^üHt ben |)immel in feinen ©d^leier.

Slenead unb feine ©enoffen toaren bei ber 9?ad^t an bie 3nfel Derfd^lagen D)orben, unb ber 93erg tt>ax il^nen nod^ ba}u Don SBälbern Derbedt. Slud^

634 Slenead.

umjog ben derfUtfierten $tmmel ein bidfe^ ©ttoött, unb l^tnter feinen (Sd^id^ten ))erbargen fid^ ber 3)?onb unb bie ®terne. ®o ^örten fte bie ganje 9tad^t |tn^ burd^ nur boö fürd^terßd^e lofen, ol^nc bie Urfad^e beffetten erratl^en gu !ön= nen. äte ber SKorgenjtern am §immel ftanb, unb Slurora bie ©d^Qtten vertrieb, fallen bie Stüd^tUnge, bie flc^ am ©tronbe gelagert, einen fremben, feltfamen 3Rann, gan) in !?um))en gefüllt, ein rec^ted 3ammerbilb bed (Slenbe^, plö^Iid^ aud ben äßälbern l^erDortreten, unb t)it ^änbe flel^enb nad^ il|nen gu bem Ufer auöfhredten. Slbfd^cufid^er ©d^muft entftettte i^n, bie gefeen feine« ®c= manbe« waren mit S)ornen jufammengel^eftet, fein lange« Dertoirrte« Sart^aar flog im SBtnbe. Uebrigen« erfannte man mxä) in biefem jämmerlid^en ^(ufguge nod^ t)tn ©ried^en, ber einjl öor Sroja gefömpft ^atte. Site biefer in ber Seme trojanifd^e Siüflungen fal^, ftu^te er einen ^ugenbüdf unb Ijemmte fd^üd^ tern feine ©d^ritte. Salb aber rannte er entfd^toffen toieber tjortoärt« jum Ufer, unb flel^te ttjeinenb ju ben Slnfömmlingen l^inüber: „Sei ben (Seftirnen, bei ben (Söttern, bci*m ^immetefid^te befd^möre id^ eud^, Srofaner, nel^met mic§ fart mit eud^, n^ol^in aud^ gelten mag! 3d^ mi^ \ooi)l, id^ bin einer )3om 1)anaerl^eer, iä^ l^abe eure ©tabt befel^bet, ^abe fle jerftören l^elfen. 9?un, feib i^r unöerfö^ntid^ , fo reiget mid^ in ©tüdfe, unb öerfenft mic^ im tiefften SBaffer: tüirb mir fo bod| ber Sroft ju S^eil, öon Sßenfd^enl^änben ju fter= ben!" ©0 fprad^ ber Unglüdtlid^e, umfaßte bie Äniee beö gelben ^tnta^ unb fd^miegte fld^ fe^ an il^n an. ®a ermahnten i^n SlUe, fein @efd^(ed^t, feineu ^amtn, fein ©d^idtfal ju melben, unb ber e^rttjürbige ®rei« änd^ife« reid^tc i^m fetbft bie $anb, unb nötl^igte i^n, t>om Soben aufguflel^en. Mmöl^Iic^ erl^olte fid^ ber arme ton bergurd^t. ,,3d^ flamme," begann er, „auö 3it^a!a, unb njar ein ©enoffe be« erfol^rungöreid^en gelben Ob^ffeu«. äd^ämenibe« ift mein 5Rame: »eil mein SSater SSlbamaftu« arm war, entfd^Iog id^ mid^, mit gegen Sroja }u }iel^en. mar mein Unheil; ben ©efa^ren be« ^riege^ glüdfßd^ entronnen, mürbe id^ l^ier in ber fd^eupd^en $ö^le be« S^üo^jen, aU Ob^ffeu« unb meine anbern Begleiter, fo öiele ber äWenfd^enfreffer no(^ nid^t geojjfert ^atte, bie $ö(|tc mit Sift öerließen, hran! unb etenb m einem SBinfel ber Äluft liegenb, tjergeffen. 3d^ l^atte mit angefel^en, wie boö Un= getl^üm öon meinen armen greunben ein ^aar um'« anbere öerfd^Iong, unb mit $anb angelegt, al« ber einäugige 9tiefe t)on Db^ffeu« im 9taufd^e geblenbet marb. 3d^ fetbfl bin nur burd^ ein äBunber au^ feiner $ö()le entfommen ; aber, umringt t)om ungefd^Iad^ten Solle ber @!Qf(open, brad^te id^ feit t)ielen S^agen mein Seben in junger unb 2)obe«angft ^in. ^ud^ il^r, unglüdEßd^e ^rembe, menn il^r nid^t bie ^mtt biefe« abfd^euß(^en 9{iefent)o{Ie« merben moQet (benn gleid^ ^ol^p^em irren über ^unbert in biefem unmirt^Iid^en Oebirg uml^er), au(% i{|r befieiget eilig bie ©d^iffe mieber, unb (öfet bie ©eile Dom ©tranb! ®rct SWonate flnb e«, ha^ id^ jmifd^en $ö^ten unb SBitblagern mein Jeben fort=

«enea^. 635

^^Uplft, tm(| t)on ber ärmlid^en Aof^ ber S93alb6eeren unb SBurjeln ernäJ^renb, Pet^ auf ber Sauer Dor bem SRiefcuöcfd^Iec^te , öor bcffen tofcnben Srittcn uub brüKeftbcu (Stimmen id^ erbebe. ®a fa^ i^ biefe gtottc bem Ufer naiven ; il^r mid^ ju ergeben, brad^ iä^ ouf, toeffen fie aud^ fein piod^te."

Saum ^attt er biefed gefprod^en, aU bie S^rojaner an^ fd^on auf ber $ö^e bea SBerged ben S^Itopen ^ol^pl^em getoal^r »urben, ben unförmlid^en {Riefen mit bem geblenbeten Sluge, einen bel^ouenen gid^tenfiamm ate ©tod in ber §anb, inmitten feiner ©d^af^eerbe, feine« einjigen SErofte« im UngtüdC, einl^erfd^Ienbcrnb»*) Slm äReere angefommen, ging er mitten in bie JJIutl^en l^inein, bie il^m bod^ nod^ nid^t einmal bi« an bie ^üfte gingen. $ier büdCte er ftd^, unb »ufd^ an^ bem au^geftod^enen Sluge ha^ immer nod^ [(iegenbe S3Iut, ftö^nenb unb gäl^nefnirfd^enb. 33ei biefcm grö^Iid^en SnbKdte befd^Ieu^ nigten bie Srojaner i|re ijtud^t , nol^men ben beiommernötoürbigen ^(üd^t^ ling, obgleid^ er il^r ©tammfeiub mar unb ' il^re ©tabt l^atte jerftören I)etfen, mit fid^ ju ©d^iffe, unb l)ieben fliüfd^weigenb bie ©eile a^. 3eftt öerna()m ber SKefe ben 9tuberfd^tag unb ipanbte feine ©d^ritte, nod^ immer in ber gtut^, bem ©d^aQe beö ©eräufd^e« ju. äRit SKü^e entging baö lefete ©d^iff feinen l^afd^enben ^änben, unb ate er öergebenö in bie Suft griff, erl^ob er ein fo ungel^eureg ©ebrütt, t>a^ bie Klüfte be« Sletna »ie Don einem langen 35onner miberl^aßten, unb ba« ganje S^MoJjengefd^ted^t, in ben l^ofien SScrgcn aufgeftört, jum ©eflabe t)erabgcrannt fam. SBic luftige ©d^en ober Sqpreffen ragten il^re ^öupter gen §immel, unb fie fd^idtten ber abfegeinben gtotte bro- l^enbe 93(idte nad^.

Um ber ©c^Da unb Sfjar^bbig ju entgelien, fegelte biefe rüdtroärt«, long« bem ©eftabe ber 3nfel ^in, öon Sld^ämenibe« beratl^en, ber biefen iffieg frül^er mit Db^ffeu« jurüdtgelegt i)aüt. Sluf biefer ga^rt traf htn äenea« ein großer ©d^merj. ©ein grcifer SSater änd^ife«, ton ben Änftren* gungen, ©efal^ren unb ©d^reden ber Sieife ermattet, foHte Italien, ba« gelobte 8anb feiner ©el^nfud^t, nid^t mel^r erreid^en. (£r tourbe gufe{|enb« fd^ttjäd^er, feine ©inne fd^ttjanben, feine 3""Ö^ erfal^mte, unb ol^ne nur ein Sebewol)! fagen ju fönnen, gab er in ben Slrmen feine« ©ol^ne« ben ©eift auf, al« fie eben in ben ^afen ber ficiUanifd^en ©tobt Sre^jonum eingelaufen moren.

Die trojonifd^en glüd^tlinge öeronftotteten bem el^rwürbigen SSoter il^re« Sül^rer« ein feierlid^e« Seid^enbegöngni^. S)od^ ^ing Äeneo« nid^t lange ber Strouer nod^. 3)ie SSer^ei^ung ber ©ötter trieb il^n, bo« SJoff, toeld^e« fic^ i^n gum ©efd^üfter erforen ^otte, bem Sonbe ber Alanen entgegen jufö^ren, unb t>a^ öerfpro^ene JReid^ bort ju grünbcn.

*) @. @. <i38 ff.

636 Seneä9.

Heneal» «a^ ftatt|ago tictWagen.

Äautti l^attc bie glotte ©ictüen au3 bcm ©cftd^te, uttb fegcitc fröl^Ii auf ber l^ol^cn See bal^in, ate 3uno (^crc), btc attc gcinbin ber Srojancr, bie t)om Ofgm]p auf bcn Sd^iffggug l^crmcbcrMidttc , bei ftd^ felbcr fprad^: „2Bie, foßtc mein Seginneu auf fjalbemSBege fielen bleiben? foHtc Jroja uic§t ganj jetftört, fein ^ol! unb Äönigögefd^leii^t nid^t mit ber SBurjel Dertilgt fein? ©oö biefcr @ibam beö $riomu^, foll fein (Snfel toirfßd^ öon Stauen Sefi? nel^men ? ßonntc nid^t $aIIog bie tjeimfel^renbe ^(otte ber ©riedjen augcinanbcr^ f(i^tagen, unb mit Drfanen bog 9Keer burd^mül^ten, nur um bie ©d^ulb %\aic be§ ?o!rerö gu räd&en; unb id^, bie Königin ber ©ötter, 3uJ)iter8 @e= ma^ün unb ©d^mefter, foII biefeg eine SSoÖ Solare long öergebenS befömpfen?" ©otd^e (Sebonfen beilegte pe in i^rem gornigen ^erjen, unb eilte in bog @e= Biet ber ©türme, nod^ ber ©rotte beö 2leo(ug, M Äönigö ber SBinbe. Sluf i^ren SSefel^I unb il^re Sitten, mit reijenben 9Serfpre(!§ungen gemifd^t, lieg biefcr ämmtlic^e äBinbe ou^ ifjrem 3Serfd^(uffe loö; fte ftürjten wie ^eere jur fjclb^ (!§Iod^t ^erouö, wirbelten burd^ bie Sönber, legten ftd^, Ofl unb ©üb, SBeft unb 9?orb, jugteid^ ouf ha^ Whtx, unb reijten bie SBogen gegen einonber auf, in beren ^iitt bie t^Iotte beö Iröjonerö fd^womm. ©n 3ommergefd§rei erl^ob ftd^ unter ben äWännern, bie Zam roffelten, wöl^renb Slift auf äsitfe jücfte, unb bie ®onner burd^ ben $imme( roßten. Sleneoö Iprieg in biefem Slugeit^ bltdfe oöe bicjenigen glüdfid^, bie unter Sroio'g SKouern ju feiner SScrtl^eibi* gung gefallen waren, er beneibete feine ^reunbe ©orpebon unb §e!tor um ben 2ob burd^ bie §onb be^ S^biben unb bcg großen Sld^illeg. Slber feine ©eufjcr tjerwel^te ber 9?orbor!on, ber bie ©egel ber ©d^iffc nad& Dorn xx% unb biefe felbft ouf fürd^terlid^en SBafferbergen big in bie SBoßen fd^leubcrte. jDie 9iuber jerbrod^en, bie SDteerflutl^ brod^ ein, unb bie ©d^iffc legten ftd^ wie fterbenb auf bie ©eite. S)rei Don ben ijol^rjeugen fd^leuberte ber ©übwinb ouf verborgene 0i))})en, brei ftie§ ber Dftwinb öon ber l^oljcn ©ee ouf feierte ©onbbönfe, auf eing, bog l^cifd^e Sunbeggenoffen mit il^rem gül^rer Öronte« trug, wöljte fid^ eine ungeheure 333ette nieber, unb warf ben ©teuermann fopfüber ing SWeer; bann breite ber SBirbel bog ©d^iff breimof in bcrSfunbe l^erum, unb ber Slbgrunb öerfd^long eg. Slud^ bog möd^tige ©d^iff beg 3tio= neug unb U^aM, bo« ©d^iff beg äCboö unb 3lleteg überwältigte ber ©turni, unb bog äWeerwoffer brong burd^ bie lodfern ?Jugen ber ^laufen ein.

3e|t enblid^ no^m ber ilReereggott 3lt)pt\xnn§ öon bem brcufenben Stuf* rul^r Äunbe, unb wunberte fid^ über bie loggelaffenen Orfone. ^r erl^ob ouö ben wilben SBogen fein rul^igeg ^oupt, unb fd^oute ringsum. 3)a crblidfte er bog ©cfd^wober beg Sleneog oüentl^olben im 9Keere jerftreut, unb bie ©d^iffe feiner Sieblinge, ber Srojaner, t)on ben SBogen bebedft unb in SJegengüffe ge^

Slenea«« 637

l^ütlt. Stuf ber ©teile erfonnte er ben ©roDf unb bie JRänfe feiner ©d^toefter Suno, rief ben £)p unb^SBeft gebieterifd^ ^u fid& ^er, unb f^irad^ ju tl)nen: „SBoö für ein Jro^ l^at euer fred^eg ®ef(|le4t ergriffen, fo ol^ne meinen Sc* fcl^l §immet unb äWeer untereinanber ju ntifd^en, unb bie SBogen biö an bic ©tcrne. ju tljürmen? id^ toiH eud^! 3)o4 für biegmat fei eure einjigc ©träfe, bie SKcereöflutl^ ouf ber ©teile ju Derlaffen; gel^t unb fagt eurem $errn, nici^t il^m fei ber ©reijadt unb \>it ^errfd^aft über bie ©ec öeriiel^en »orben, fonbern mir; il^m gel^ören tJelfen unb ©rotten, wo euer ©ernad^ ijt; bort mag er in öerf^loffenem Äerfer über eud^ l^errfd^en, big man eud^ braud^t!"

©0 \pxad^ er, unb unter bem ©preii^en gKttete er bie fd^meßenben S93o* gen, terfd^eud^te Vit gebc^ttten SBolfen unb erl^eiterte bic ?uft, t>a^ bie ©onnc tüieber fd^ien. ©eine SWeere^götter mußten bic ©d^iffe, bie jmif^en ÄKppen geratl^en tnoren, öon ben jodfigen Reifen l^inmegbrängen ; er felbft l^ob bie auf ben ©onbbänfen ouffi^enben mit feinem übreijadfe, luic mit einem $e6el, unb mad^te fie luiebcr flott; bann gleitete er auf feinem SBagcn, öon ©eeroffen gegogen, leidet über \)tn ©d^aum ber iJlut^ l^in, unb ba9 ©elöfe be« SlWeerc^ fd^mieg überoH, wol^in ber @ott mit öerl^ängtem SH^^ ^^^ 9ioffe lenöc unb einen SlidE über bic SBaffer warf, tnie bei einem SSolf^aufrul^r ber gemeine $öbel, ber üoll Srofte« mit fliegenben gadfeln unb ©teinen um^ertobte, )(>lö1^^ lid^ fd^weigt unb l^ord^cnb aufblidft, wenn ein äWann öon lugenb unb SSer= bienft erfd^eint,

3)ie müben ©eefa^rer fallen eine Äüfte tor ftd^ liegen, rafften i^re Äröftc jufammen, unb fUeuerten ' bem Sanbe entgegen, @3 war 9lfrifa*ö ©eftabe. Salb na^m fie ein fidlerer ^ort auf. SSon ber einen ©eite luinftcn fonnige SBölber auf fanften ^ügeln, auf ber anbern jlarrtc ein ©el^ölj öoll fd^ttjarjer ©d^at^ ten an fleiler $öl^e, im §intcrgrunbc ber Sud^t öffnete flc^ eine ^ctfengrottc mit'Ouellen unb 5Koo3bän!en. ©ortl^in ful^r mit feinen fleben ©d^iffen, bieö mar ber ganje Ueberreft ber Slotte, ber $elb Slenea^. 3)ie Srojaner ftiegcn au^ unb lagerten ftd^ in iljren triefenben ©emanben bem Ufer entlang. üDer §elb Sld^atcö fd^tug an einem Äiefel ?Jeuer, fing bie ©lutl§ in trodtenen IBlättern auf, nährte fie mit bürrem 9teifig, unb fadste fie burd^ ©d^wingen jur Slamme on. 3)ann mürbe ta^ 33ädfergerät]§e unb ha^ Dom SBaffer l^alb Derborbene ©ctreibc an9 ben ©d^iffen au^gelaben, unb baö gerettete fiorn mit bem SWül^lfl^inc jermalmt.

Unterbcffen crftieg Slenca« flimmenb einen ijelfcn mit feinem treuen SSSaffenträger S(d^ated, unb lieg oben bie Slidfe über bie meite SDteeredpd^e l^infd^meifen, ob er m(^t6 ))on ben Dom ©türme Dcrfc^lagenen ©d^iffen erblidCen fönnte, Dom älntl^eud, Dom Rap\)^ mit ben i^al^rjeugen ber ^t)rQgier, Don ber glagge be« Äottu^; qber Wn ©d|iff begegnete feinem 93lidf: nur brei $>irfdje

638 3(enead.

fol^ er unten am ©tranbe, benen eine ganje $erbe folgte, beren Stad^gügkr U^ tief in ein Sl^al fjinein meibetcn. ©d^nett lie§ er pd^ Sogen unb ^feite reid^en unb ftredtte ben gül^rer bcr beerbe nieber, einen $irf(i^ mit l^od^äfligem ©etoeil^; unb er vul^te nid^t, biö er peben Spiere erlegt l^atte> fotjicl alö bie Sd^i friner ©d^iffe loar. 2)ann fe^rte er jur SSud^t jurüdf; bie Seute. warb eingel^olt unb unter bie greunbc Dertl^eitt. äud^ ftattlic^e Ärüge mit SBein (ie§ 5leneo€ au8 ben ©d^iffen l^erbeil^ofen, bie ein ©ofifreunb an ber ficilifc^en Äüflc il^m gefc^enft, unb mit bem fü^en Eranfe flößte er Sroft in bie fummeröoffen ^ergen ber ©einen, „fjreunbe/' fjjrat^ er, „jtnb loir bod^ lange mit Irübfal öertraut, felbp mit größerer aU biefe gegenwärtige ift, barum la^t un^ ^offen, bag ein ®ott an^ i^r ein (Snbe matten toerbe. Stufet nur ben alten Ttvdi^ jurüdf; in fpöter ^tit werbet i^r eud^ mit groger ?ufl on aBc biefe ?eibcn erinnern. 3)enft nur baran, bog \^a^ ^id fo öieler 9?ot^ unb ©efa^r 3ta= lien ifi, t)a^ m\9 bort unfer ®efd^id( ruhige ©i^e jeigt, t>ai bort ein jmeite^ Iroja ettH)orbIüf)en wirb!"

®er $elb fj)rad^ freilid^ biefe §offnungöworte mit fummeröottem ©erjen, unb er mugte feinen tiefen ©d^merj gewattfam in bie ©eele }urüdtbrängen. Snbeffen fd^fad^teten unb brieten bie ©enoffen ba^ 3Bilb|)ret, unb (abten p(^ an ©(|mau« unb aBein, über bie öerlorenen g^eunbe gwif^en gurd^t unb $off= nung getl^eitt fid^ unterf)altenb.

OettttS t>oti 3ittiitet mit ftom getroflet. ®ie etff|eiiit idrem ^o^iie.

Sluf ber Sentit beg £)tt^mp fianb Oupiter ber ©ötterDater unb l^eftetc \}it Slidte, bie über 3Reer unb ?anb unb SSöÖer geflogen waren, enblid^ auf bie afrüanifd^e fiüfte, in t>a9 lih\)\ä^t 9ttiä^ ber Königin 3)ibo, wo eben älenead gelanbet l^atte. 3^ ^^^ ©innenben trat feine Xod^ter Senud, in tl^ren gtönjenben Sugen fd^wammen S^ränen, unb fie f^rad^ traufig: „fE&a^ f^at bir mein äeneaö getrau, aßmäd^tiger Sel^errfd^er ber SWenft^en unb ©ötter, ha^ i^m, nad^bem er fd^on fo Diel Uni^eil erbulbet {|at, ber ganje (Srblrei^ um Otalienö willen terfd^Ioffen wirb? $ajt bu nid^t felbfl mir oerl^eigen, ha^ bort^er au3 bem erneuerten Stute be« trojanifd^en ©tammöoter« im Saufe ber 3a^re bereinji ha^ SJömeröol! fommen unb bie ^errfd^nft über 8anb unb SReer erl^alten fottte? 9?ur biefe SJerl^eigung föfjnte mit^ mit bem ^aUt Jroja*« an9; wa« l^at beinen ©inn fo auf einmal öerwanbett?"

3)er Sater (öd^elte bie ©öttin l^uIbboU an, ^erjte fle mit einem Kug, unb ff)rad^ mit bem Slidfe, mit wetd^em er bie äBoIIen t)om ^immel oerfd^eud^t : „©ei getrofi, löd^terd^en, ba«Soo^ beiner ©d^ü^ßnge bleibt unöerrücft, Saoi= nium^ SRauern in Italien werben fid^ ergeben, in mäd^tigem Kriege wirb %enea^ bort flegen, tro^ige Sölfer bänbigen, ®efe^ unb Orbnung grüuben.

acneo«. 639

2)ret Saläre n)irb er in Satium l^errfd^en, fein @ol^n Sl^Ianiu^ ober 3u(u^ tüirb \>tn ®i| ber ^ctrfd^aft tjon ?at)inium nad^ 3lI6a longa Oerlegen. 3)rci 3atjrtjunbcrte mirb bort ba^ ®t](S^U^t be« ^riamuö auf bem £f)ronc ftfeen, bi§ eine ^rieperin ber SSefla an^ bem fiönig^Ijaufc bem Äriegö^ott 3^iHin9ö= fnafien gebiert. SSon biefen wirb SRomuIug, öon einer Sölfin gefdugt, feinem 35atcr SOtarö neue SWauern Bauen, unb ber Stifter be§ 8tömeröoIte werben. Die SRömer aber ma^t iä^ ju Ferren ber 333ett, unb il^rer ©errfd^aft fei fein S^d gefefet. 3uno felbjl, metd^e betnen ©ol^n ie^o quält, wirb ftd^ mit biefen feinen SnWn öerföl^nen, unb fte mit mir begünpigen, unb ber größte SRömer wirb ein Stad^fomme bc3 3u(uö fein unb Suliug l^ei^en. ©ein SJu^m wirb JU ben SHemen ft(i§ ergeben, er fetbjt, bein 9tad^fomme, o Zo^itx, wirb in bem ^immel unter bie ©ötter aufgenommen werben. Unter ben äWen« fc^en aber wirb nad^ beenbigten firiegen ber ewige %mbt Wofjnen, eiferne Stiegel werben bie Pforten ber 3^^^*^^^* f^Geten, bie, mit l^unbert ^ttttn gefeffelt, tergebcnö mit hm blutigen äö^"«« Inirfd^en wirb."

©0 fprad^ Sujwter unb fanbte fofort feinen ©ol^n, ben ©öttetboten 3Ker= !ur ($«rmeg) nad^ Äart^ago, um bort ben Irojanern gaftlid^e Verberge ju bereiten. S)iefeg Sanb war ein uralter ©ife <)^önijifd^er ^flanjer, unb 3uno befd^irmte ha^ SReid^ mit befonberer §ulb. Sl^re JRüflung, il^r SSJagen waren bort aufbewahrt, utib längfl war SBunfd^ unb Sejireben ber Oöttin, l^ier ein SBeltreid^ ju begrünben. 3efet aber bel^errfd^te biefeg üb^fd^e SReid^ 3)ibo, bie SBittWe beg $l|önijier^ ©^d^äug,. weld^e ^ier bie neue ©tabt unb 93urg Äartl^ago erbaut §atte. -^

Slm anbern SKorgen mad^te fld^ äeneaö, nur üon feinem S^eunb Sld^ateS begleitet, jwei SBurffpiege in ber ^anb, auf, \>a^ neue Sanb ju erforfd^en, an beffen ©eftabe il^n ber ©türm geworfen I|atte. S)a begegnete i^m mitten im aSSalbe feine 3Rutter Seuuö in Oejialt einer bewaffneten Sägerin, wie ©parta*^ Jungfrauen fld^ ju tragen pflegen; ein Sogen ^ing i^r über ben ©d^ultcrn, ha9 §aar flatterte frei in ben Süften, ba8 leidste ®ewanb War big an'« Änie aufgefd^ürjt. „©agt mir bod^, i^r9>ünglinge," fo rcbete fte bie fd^reiten= htn §elben an, ,/l^abt i|r feine meiner ©efpielinnen gefeiten, in Sud^^pelj ge^ Heibet, mit übergel^ängtem Äöd^cr?" ,,9?ein," entgegnete i^rSlenca«; „aber wer biji bu, Jungfrau ? in beinern Slntlife unb beiner Stimme ifi etwa« Ueber= menfd^lid^e«, bift bu eine St^mpl^e, bift bu eine (Söttin? ®od^, Wer t>n aud^ feieft : fag unö, in weld^em Sanbe finb wir ? a)er ©türm l^at un8 an biefe« @eftabe öerf dalagen, unb wir irren fd^on lang in ber sßjelt uml^er." $ier« auf erWteberte Senu« läd^elnb: „SBir t^rifd^en SKäbd^en pflegen unö immer fo JU tragen, unb id§ bin barum nid^t äpotto*« ©d^wejier, weil bu mid^ ipit bem Äöd^er bewaffnet fiel^p. ®tt bift unter S^rieni, ??rembling, in einem SReid^e ber 5P§önijier, in ber 9?äl^e öon Slgenor*« ©tabt; bennod^ tji bet

640 äcnea«.

aBc(ttt)ct(, in mi^tm bu bid§ bcpnbcp; aifrtfa, baö Sanb ift (ib^fd^, uub ba^ SSoß wilb unb Iricgcrifd^. güic Königin ^crrfc^t über unö, 2)ibo; aucü^ flc flammt au3 I^ru«, unb war bprt bic geliebte ©attin be« rei(i^en ^^önijitrö ©^(^öu^. Slber il^r 33ruber ^ijgmation, berfiönig öo'nl^ru^, ein unmenfcl^= lieber S^^rann, l^a&te bcn ©d^magcr, unb, um bie Siebe ber ©d^meftcr unbc= fümmcrt; crfc^fug er il^ren (Satten, geblenbet öon ©olbgier, l^eimli(i^ am SHtare ber ©Otter. ®er blaffe ©d^atten be^ ©cmorbeten erfd^ien feiner ©ema^tin im Sraume, mit einer tiefen ©d^toertwAnbc in berSSruft, unb entf(i^Ieierte i^r t>a^ gel^eime ^erbred^en ; er rieti) i^r ^u fd^feuniger f^Iuc^t aud bem ^atertanbe, unb bejeid^nete if)r bic unterirbifd^e ©teile, wo ber alte verborgene 9teid&tf)um bc« Äönigg, ©ilber unb ©olb, i^re gal^rt ju unterftüfeen bereit löge. ®ibo folgte feinem S35in!e; ber S^rannenl^ag fammelte Diele ©cfä^rten um pe. 933aö öon ©d^iffen bereit tag, mürbe mit bem ©olbe be« fargen ^ggmalion angtfüUt. ©o gelangten fie an bie Äüfle Slfrifa*« unb an ben Ort, wo bu je^t balb bie gewaltigen iötauern ber neuen ©tabt ßartljago, unb i^re J^immetanftei* genbe S3urg erblidfen wirft. $ier erfaufte fie Slnfangö nur ein ©tütf ?an« beö, weld^e^ 33grfa ober ©tierl^aut genannt würbe, not^ ber lil^at. 3)cnn fte Derlangte nur fo Diel grfbeö, olö pe mit einer ©tierl^aut ju umfjjannen öer^ möd^te. 2)iefe ©tierl^aut aber fd^nitt pe in fo bünne SRiemen, ha^ biefclbe ben gangen Staum einfd^log, bnx jefet SS^rfa, bie 33urg ^artl)ago*g einnimmt. SSon bort au6 erwarb fie mit il^ren ©d^ä^en immer größere« ©ebiet, unb il^r föniglid^er ©eip grünbete baö mäd^tige 9teid^, \)a9 pe jeßt bel^errfd^t. 9tun wißt il^r, wo il^r feib, i^r äRänner. Slber wer feib benn i^r, wo^er fommt il^r unb Wölfin wanbert i^r?" äWit biefen fragen üeranlaßte bie ©öttin eine rü^renbe ©rjö^lung feine« ©d^idtfal« an^ bem SRunbe iljre« ©o^ne«, beffen Älage pe jebod^ balb unterbrad^. „SBenn meine gltern mid^ nid^t umfonp bie Deutung be« Sogeipug« geleiert l^aben," fagte fie, „fo öerfünbige id^ bir bie ^Rettung beiner öerfd^lagenen ©d^iffe, unb bie SiüdRe^r beiner greunbe. Denn id^ fal^ am offenen §immel in freubigcm ginge jwölf ©d^wöne, bie furg jutjor ein Slbler, ber ^ogel 3upiter*«, auöeinanber gefd^eud^t l^atte. 3n (an^ gern SH^ fud^ten Pe tl^eil« baö Sanb ju gewinnen, tl^eite fd^webten pe fd^on über bem gewonnenen: fo erreid^ten aud^ beinc ©enoffen fd^on jum I^eil ben $afen, inm S^eil nö^ern pe p^ i^m mit DoHen ©cgetn. ÜDu aber gel^ im* mer l^in auf bem betretenen $fabe fort." ©o fprad^ bie Sfungfrau unb Wanbte pd^ um. 3^t ropger Sßadten erglönjte öon überirbifd^em Sid^t, il^re ambroPft^en Sodten verbreiteten einen ^immlife^en SBo^lgerud^, i^r fileib wallte Blenbenb ju ben Werfen l^ernieber, ifjrc ©eftalt erfd^ien übcrmenfd^lid^, il^r ganger aBeggang öerfünbigte bie ©öttin. 3e^t erfannte äenea« ))lö6lid§ feine SWutter, unb rief bie JJliel^enbe vergeben« gurüdP. 3)iefe aber uml^üHte bic SEBanbercr mit einer bid^ten Umfleibung von Stebel, bag 9Wemanb pe fd^auen unb i|rc

Utnta^. 641

äßftd^n erforfd^en lönnte. ®ie fetbfl fd^ette ^o# burij^ bieSitfte n(H| il^rem

fUnM in ftatt)tig9»

3)te Beiben äBanberer gingen rüftig im ÜtebeC bal^inr immer bem t^olpfabe na(|. Salb l^atten fie ben $fige{ erfÜegen, ber flA l^od^ über bte ®tabt er^ob, unb auf bie gegcnüberfiel^enbe ^nrg l^tnitntet fdl^. SDKt ©taunen betrad^tete Slenea« ben floljen fi5ingdbau, ber fid^ ba er^i^b, xoo fvül^er nur arntfetige 93auernl^ötten geftanben l^ten, bie fy)^t {tetneme Pforte ber @tabt, bie brei« ten gepflafterten ©tragen, t)en i'dxm unb bad ©ernfi^ barin. 9?od^ aber- mürbe an ber @tabt gebaut, bte Syrier betrieben bad äBerl mit aSiem (Sifer: bie @tuen maren mit ben @tabtmauern befd^ftigt, bie %nbern mit ber ^oSenbung ber Surg, gu bereu ^öl^cn fie Ouaberfleine emporwötjten; Siele bcgcid^neten mit i^ur^en erfit t>tii $la$, auf meld^em ftd^ il^r Qau« erleben fo0te, 3)er größere S^eil ber Siutool^nerfd^aft toar auf bem SRarltpIate Derfammelt, mahlte Den Senat unb bie jßid^ter beö SoR^, unb berotl^d^lagte über bie ®e[e$e bed neuen Staate«. 9iod^. anbere gruben bereit« an ben $öf en, änbcrc legten ben ®runb jn einem Sl^eater, unb l^icben baju an« bem Reifen m&d^tige @äuUn al« ä^tttn ber !ünftig<n 9ü|ite. S)a« ®an)e mar anjuf^^en mie ein ^enen«^ ]6fmaxm, ber eben fd^märmt

3n i^rem Stebelgemanbe geborgen, befanben fki^ Kenea« mtb fein 33eg(ei:s ter batb in ber äßitte be« befd^öftigten ®otfe«, unb gingen unerfaunt ^inbuvd^. ^liütn in ber @tabt grünte ein f^bner $ain, DoO be« !ü|Iflen Schatten«, m, nad^ langen ©türmen unb SDteerfal^rten, bie $^öm}ier ober ^ner juerft ein @egen«jet(^en, ba^ il^nen 3i»to fanbte, ausgegraben l^atten, ein $ferb«l^u)>t, woburd^ il^nen £rieg«glüdt unb 9ta^rmig oorbebeutet marb» ^ier baute bie Äönigitt S>ibo ber 3tao einen <)räd^tigen lemjyel; Stufen, JB^orpfopen unb Xf)tirf(üget, äWe« mar t)on Srj. 3n biefem $)aine fagte ftd^ ber ^At> Senea« erft mteber einen getroffen Wtnt^, unb gab ftd^ in feiner Dergmeifelten Sage fü^neren ®eban&n ber Hoffnung ^in. 3)enn mi^tenb er fk^ in bem l^errlid^en Ztmptl um[fj^aute unb über bie (»yöd^ttgen ßunf^merle, bie fid^ barin befanben, fiaunte, ftie|. er auf eine Steil^e Don äBanbgemätben, in metd^en bie ®d^ad|ten Iroja'« bargejieHt mareu- ^riamu«, bie ätriben, «(^itte«, JR^efu« unb S)iomeb, picl^enbe ©ried^en, unb mieber Srojaner, ber Änabe Iroilu«, wn feinen gerben gef(|(eift, Sroianerinncn mit fiiegenbem ©aar im Zmpd ber $atta«, ©eftor'« gefd^pte Seid^e, ^entl^efif^a mit i^ren «majonen, «öe« erfannte ber $elb 'ilenea«, ia am Snbe entbedKe er aai^ fid^ felbft; »ie er Don ber SRaner l^erab htn ungeheuren Stein auf bie (^einbe fd^teubert.

S33äl)renb er biefeö Sitte« unter Sd^merj unb 8ufl mit öerwunberung

642 ntnta9.

fl(| (efd^aute, nal^te bie Aönigin 2)tbo feffift, im l^dc^ften ©lonje ittgenblid^ei Sd^ön^eit, Don einem großen ©efolge t^rif^er 3ünglinge umgeben, bem Ztmptl Unter ber SBötbung be^^ortaled fe|te fle ftc^, Don Setoaffneten umringt, au) einen l^ol^en Zitron, unb t^eitte bemSJoHe, bad fld^ um fte Derfammelte, t^eili nad^ billiger ©d^ö^ung, t^eite burd^'^ Sood bie arbeiten in ber neuen ©tobi au9, f))rad^ ^t^t, gab ®efe^e« S)a fa^en ä(enea^ unb 'üi^aM pfö^Itd^ mitten in bem ©eioül^Ie i^re verloren gead^teten Sreunbe unb ©enoffen, ben ®erge^ fiu^, ben Sloant^^, unb t)ie(e anbere jTeufrer, meldte ber ®turm Don i^nen getrennt unb an anbere ftüfien Derfd^tagen l^atte. 9reube unb 9[ng{i ergriff jle bei biefem SInbtidt; fie glühten Dor Segierbe, t^nen bie 9tt^tt }u trau.- lid^em $anbfd^(age gu reid^en, unb bod^ mad^te fte baö Unbegreifliche ber@ad§e tvieber irre: fie l^ielten bedmegen in i^rem Stebelgetoöße an ftd^ unb toarteten 2tt, ob fle nid^t im äJerlauf ber 3>inge bad ©d^tdfal ber t^reunbe avi9 ifyctm eigenen äRunbe erfal^ren tottrben. S)enn e^ toaren, mie fie fa|en, au^ertoäpe SRänner bon iebem @d^tffe. %ud^ brängten fid^ biefe batb aud ber fDJenge ^erbor, traten in bie Sor^aOe bed j£em^ete ein unb atö i^nen ba6 S93ort Don ber Aönigin Dergönnt tourbe, l^ob i^r Sü^rer 3ßoneu9 }u f^rec^en an: /.Sb(e Königin, loir finb arme Xrojaner, bie ber ©türm Don SDteer ju iD^eer gefd^Ieubert |at. äBir rid^teten ben Souf unferer t$(otte nad^ bem fernen 3ta^ Ken, aifi ein uuDermutl^eter £)r!an und unter bie AIi))))en fc^Ieuberte, too Diele unferer @d^iffe ol^ne 3^^if^t i^ ©runbe gegangen finb. 3)ie Ueberb(eibfe( ber fflotte l^aben euer ©eflabe erreid^t. 3(ber mad finb bad für SDtenfd^en, unter bie toir geratl^en finb? wetc^ed ^arbareuDoII bulbet fotd^e ®ebröud§e? äRan Derioe^rt und, ben @tranb }u betreten, man brol^t mit Kriege, mit ^erbren« nung unferer ©d^iffe. Sßenn il^r Don äßenf(|ti4leit nid^td miffet, fo fd^euet bod^ tDenigflend bie ©ötter ! Xenead mar unfer Sü^rer ed giebt leinen gro« ^eren unb frömmeren ^Iben ! äßenn bad @d^i(f fal und biefen äJ^ann ermatten $at, fo mirb eud^ ber S)ien{i, ben t|r und ermeifet, niemald gereuen* 2)arum gemattet und, bie ledfen @d^iffe and Sanb {u jiel^en, in euren Sälbern ®($iffd« baßen }u }immem unb divtbtx }u Derfertigen. Sinben mir mtfern Aürng unb unfere S^eunbe mieber, bann bürfte und mol^I bie Sal^rt nad^ bem Der^eige^ neu Stauen glttdten. $at aber il^n bie Kb^fd^e S{ut| Derfd^tungen, unb ifi unfere Hoffnung bal^in, nun bann gieb und menigfiend fi<^ered ®eleite, mächtige jtbnigin, ba| mir ju unferem ®a{lfreuube am fici(ifd^en @tranbe, Don bem mir lerlommen, mieber }urftdRel^ren fönnen*"

3)ie Aönigin fenfte Dor hm SRönnem ben Slid auf bie (Erbe unb ant- mortete lurj: «Verbannet bie 9ngfl an^ euren $er}en, S^rojaner! SKein @((i(ifa( ifi fo l^art, mein Sleid^ fo jung, ba^ id^ genot|igt bin, bie®ranr )en M Sanbed ringdum^er burd^ fitenge äBad^en fidler ju fhOen. jEtoja'd @tabt aber mh i|r uuglüdtid^ed SoH, ii^re gelben, i|ren SBaffenm|m, Uftf

Slenea^. 643

fürd^teritd^e 3^^Pönmg Icnncn mir gar i»ol§I» Unfcre ©tobt iji ntd^t fo aBgc« IcQcn; &q| ftc m(!§t6 öon il^rcm ©d^tdffalc toü^tt, unfcre ^erjcn finb nid^t fo unetttj)flnbü4 ba| e^ un« nid^t rül^rtc. SKögct if)r cud^ bcnn $cfpcricn jum SSoEinfl^c ertt)ä{|Ien, ober®iciUcn«3nfft; in Beiben ijäßcn getröftet eudC) meiner $ülfe, td^ ttjitt tnö^ mit allem Stöt^igen tjerfel^en, unb in ^xxthtn jiel^en laffen ; märe bcnn, baß i^r tni^ f}xtx im Sanbe onflebetn motttet! SBoHct i|r bog, fo jltef)t eud^ frei, eine ©tabt ju grünben, unb meine ®ef efte foJIen eud^ benfet* Ben ^^ni^ t)erlei{|en, mie meinen eigenen Untertl^oncn. SBaö euren flönig Be* trifft, fo fenbe t4 auf ber ©teile ftd^ere SWönner an meine Ufer unb imSonbe um^er, um il^n auöjufpa^cn, oB er nid^t irgenbmo geftranbet, in SBöIbcrn ober in ©tobten uml^crirrt."

3)ie Beiben gelben in ber SBoße Brannten tor Segierbe, ben 9?eBet }u burd^Bred^en , ate ftc fold^c« tjcrna^men. ,,$örji hn e6, ©o^n ber ©öttin," pfterte guerfl Sld^ateg feinem erljaBencn tjreunbe ju, „bic ©d^iffe> bic greunbe aUt flnb gerettet ; nur ©ner fcl^It, ben wir felBfl in« SKeer finfen fallen ; fonft entfj)rid^t Wit§ ben SScrl^cißungen beiner SRutter." Äaum mar biefeö gef^jro- d|en, ate bie 9?eBe(motfe ft§ t>on felBft tl^eilte unb in ben offenen Stetiger t)er= fd^manb. ®a fianb nun Äenea« im ^eiteren Sichte, mie ein ®ott an ©d^ut tern unb Raupte glönjenb: feine 9Kutter ^atte i^m fd^öncS maHcnbcö Sodfen* ^aar auf« ©auj)t, baö ^urjpurüd^t ber Sugenb auf bie aBangen unb in ba8 l^eitcre Slugc ben ©tral^I ber ^ulb gejauBert. Sßie ein äBunber ftonb er Dor kütn ha, manbte fid^ }ur Königin unb fprad^: „^a Bin id^, nad^ bem i^r tjerlanget; an^ ben aBcHen SiB^en« gerettet, i^, ber Irojaner Slenca^! Sbte, grogmütl^tgc Königin, bie bu bie Srümmer eined unglüdßd^en SSoHe^ crBar- mung^boK in beine ©tabt aufgenommeii l^aji, feiner t)on oHen Eroianern, bie üBer bie ganje (Srbc jerfireut ftnb, lann bir mttrbigen ®anl Bejafjten; mögen bir bie §immlifd^en vergelten ! ©clig finb bieSItern, bie bid^ gejeugt l^aBen! fo lange bie Srbc fiel^et, mirb bein S^ame Bei und t)on SJul^me flra|(en, metd^ed Sanb un« aud^ rufen mag!" ©o fjjrad^ Steneaö unb eilte auf feine tjreunbe JU, bie SRed^te, bie Sinle il^nen in bie SBctte barreid^enb. Ate fld^ ®ibo öom erften Srjlaunen er^oft ^atte, fjjrad^ fle: „©ol^n ber ©öttin, meldte« ©d^idffat verfolgt bid^ burd^ fold^e ©cfal^rcn? ®tt Biji alfo iener äenca«, meldten einji Slnd^ifeö, bem Srojaner, bie cr^aBcne ©öttin SJenu« on ben aBetten beö ©imoid geBoren l^at! Sol^t l^aB id^ SSicIcd ton ben ©c^idfalen beined ©cfd^Icd^td unb beine« SJoHc« bon meinem Sater Scluö bernommen. äfe biefer in Supern friegte, fam ber ärgiDcr leufer, Eelamon*« ©ol^n, ju i^m, ber bort nad^ bem trojanifd^cn Ärieg eine SWieberlaffung gegrünbet l^atte; biefer erjöpe öiet t)on euren ^elbent^aten. Er mar jmar euer S^inb im Äriege, aBcr jugteid^ euer S3(ut«t)ermanbter, bcnn aud^ er rühmte fic^, t)om alten @efd^Ie(|te ber STeufrer aBjufiammen ; feine TlntUv ^eflone, me(d^e Sclamon ald eine ^riegd«

41*

644 aenead.

gefangene \>on feinem t^:eunt)e ^erluled jum ©efd^enl erl^alten f^aitt, xoax eine Zo^ttx bed troianifd^en fiönigd Saontebon. 97un aber, i^r Wlänntx, tretet getrofl in eure Käufer ein; an^ ic6 bin eine Verbannte, au(^ id^ fanb nac^ langen iDtül^falen erjjl in biefem Sanbe 9{ul)e. 3(i§ bin mol^l tiertraut mit bem 3ammer, unb t)erjle^e mid^ auf ben Seiftanb UngtüdHiti^er."

@o fpradi 2i)ibo, unb füfjrte ben gelben. ttnt)er}ügß(^ in i^ren ^aHafl^ aud^ orbnete fie in allen Stempeln ein pröd^tige^ 0)7ferfefl an. S)ad Snnere ber Surg tourbe mit fönigßd^em $runle au^gefd^müdt , unb in t>tn fd^önften @älen bed ^aHafte^ ein Seftmal^( jugerüfiet fiunftüoUe ^urpurte^^f^id^ prange ten überall , fd^n^ere^ ©über belafiete bie Stfd^e, golbene $ofaIe mit erl^abener üunfiarbeit fd^immerten aUentl^alben.

3nbef[en lieg bem eblen älenead feine Saterliebe leine 9tul)e, er fd^idfte t>tn treuen 2)iener Sld^ated fd^Ieunig ju ber i^Iotte, bem Knaben SdStaniud bie fro{)e Sotfd^aft }u Derfünbigen, unb il^n felbft ^erbeijufü^ren. 9ud^ allerlei (Sl^rengefd^enle, bie er au^ bem ®d^uttl^aufen. £roia'd gerettet, befahl er l^erbei- jubringen: einen präd^tigen SDZantel mit golbgeioirften 93ilbem, htn ©d^Ieier ^elena*«, ein SBunbergcf^en! i^rer SKutter Seba, ben fie ani ©parta mitge* brad^t, ben @cepter ber Eltone, ber ä(te{ien Siod^ter be9 $riamuS, ein $al^ gefd^meibe )3on perlen, unb eine ^rone, t)on ®oIb unb (Sbelfteinen gläitgenb. SRit biefen Aufträgen eilte Zi^aM nad^ ben ©d^iffen.

^il0 ttiiti ücnciid.

Slber bie !)immli{d^e ÜRutter be^ gelben roai nid^t berul^igt über fein ®^id\ai, fie fürd^tete bie boppel^üngigen S^rer unb bad betrüglid^e Sönigdl^aud. äCud^ \)Ci^ 3un0; bie S^obfetnbin be^ %tnta9, @d^u(göttin be$ Sanbeö toav, mad^te il^r fd^twere (Sorge. Sie fann begmegen auf eine ganj neue Siji. 3^r ©ol^n, ber Sicbeögott, foHte bie ©eftolt be« Änoben ä^faniuö annel^men, unb an feiner ©teöe in fiartl^ago'^ $ofburg erfd^einen. SBürbe nun S)ibo htxi l^otben düngen beim fönigUd^en ©d^maufe auf ben ^oo^ nehmen, unb i^n l^armlod l^ergen unb füffen, fo follte i^r ^mor bad ^eimlid^e geuer nnb be^ tl^örenbe @ift ber Siebe einl^aud^en.

Der Siebe^gott ge^rd^te bem ©ebote feiner SWutter, er enttebigte jid^ in aller Sile feiner ^lü^tl, unb toanbelte in bürgern, tiergnügt über bie dtoUt, bie er }u fpieten l^tte, bem Keinen 3utu$ ober Sldfaniud töufd^enb äl^nlid^, an ber ^aiiO bed Sld^ated, ber feinen SSetrug a^nte, ber fiönig^ftabt entgegen. ^en roal^ren SlSlaniud l^atte SSenuS im @d|(ummer in if)r eigene^ ©ebiet, itt ben $ain 3balia$; entführt, unb il^n bort in buftenben SRajoran unter Iü()(eu <S(i^atteu gelegt.

^\9 äld^ated mit bem Keinen ®ott an ber $anb in ^artl^agod 93urg

Reneo^. 645

«tntraf, {jatte ^ hu jtöutgin f(^on auf einem golbenen mit löftfid^en Xt)j»fu ^en 9fj)oIflerten 2§rongejteffe in ber 3Ritte be« ©oate« nieberöelaffen; Äenca« itnb bte troianifd^en Reiben famen ton aQen (Seiten gerbet unb (agerten fld^ bie Sifd^e entlang ouf pVLxpnxm ^oljler; ®lencr boten Steinigung^woffer unb $anbtü(|cr l^erum, unb langten ha^ Srob au3 htn Äörben ^ert)or; fünfjig SWägbe ftonben in langen 9?eil^en in ber Äüd^e, öor ben bompfenben ©petfen <in flommenben $eetben; anbete l^unbert 5KSgbe unb eben \o Diele ft^mudfe 3)iener tl^ttrmten bie ©erid^te auf htn Sifd^en uml^er, unb jlettten bie gotbenen Sedier bor bie ©äfle. 2lud^ bie Jtjrer famen jefet fd^aarenn3eife l^erBei, unb lagerten fi(^ auf ba« ®ebot t|rer Äönigin an ben lafeln. S)ie ®efd^en!e be8 Äenea« »urben l^crumgegeBen unb Benjunbert. S)ann rid^teten fld^ aÖer SKtfe auf ben Meinen DermeintUd^en 3ulud, ber mit ]|cud^terifd(ien Umarmungen ftd^ on Den ©alö feine« SSater« warf, feinen SWunb mit Ätiffen bebedfte, unb ttjunberttuge SBorte baju f|)rad^. SDie armelDibo befonber«, bie fd^on Don bem ©Ott t^rem ©erberben geweift »ar, fonnte il^r ®emtitl^ gar nid^t föttigen, unb blidte batb ben ÄnaBen, Batb bie ©efd^enfe mit immer funteinberen Stugen an. SDer Heine 8ieBe«gott rig fld^ enblid^ Don bem erl^eud^elteu SSater Io3 unb eilte auf bie Ädnigin j«. SDiefe nal^m i^n argtoß auf bie arme, Bßdtte il^n lieBreid^ an unb l^erjte il^n järtfidl, ol^ne ju al^nen, wetd^ ein mäd^tiger ®ott fld^ i^r onft^miege. Slmor aber, ben SfHgen Sefe^fen feiner SKutter gel)or* fam, Dertoifd^te aßmäl^tid^ baö Sifb beö Derblid^enen ©emal^t« in i^rem ©eift, unb reijte bie erporbenen ©eftil^Ie tl^rer 93ru(l ju neuer lebenbiger Steigung.

S)er ©d^mau« ging ju (Snbe, bie ©erid^te würben Don ben lafeln ge=» nommen, gewaltige SJeinfrÖge aufgefteöt, unb bie Sedier auf« 9teue gefüllt. Sauteß »aufd^en »öljte fld^ burd§ bie ©öte beö ^allafle«; bie 5Rad&t war ^er* «ingefommen, unb flammenbe Äronleud^ter l^ingen Don bem golbenen ©edenge- töfet l^erunter, Seftt Iie§ fld^ 3)ibo bie l^errlid^fte ©d^ale, fd^wer Don ©olb unb (gbelfteinen, reid^en, unb fußte fie Bi« jum Sianbe mit SBein; fie war löngji ber üWunbBed^er aDer tgrifd^en Äönige. S)iefe l^iett bie Königin, Don i^rem Il^rone fid^ erl^eBenb, l^od^ in ber Siedeten, unb in biefem ÄugenBIidfe Der* ftummte ber Sörm in ben ©öten be« ^affafleö. „^npiUx," fprad^ pe mit feierlid^er Stimme, „möd^tiger Sefd^irmer be« ©afhed^te«, laß biefen Eag ben Syriern unb unfern trojanifd^en fjreunben günflig fein, unb unfre fpäten Snfel mögen beffelBen nod^ mit ?up gebenfen! äud^ bn, greubengeBer 33acd^u«, aud^ bu, l]ulbreid^e Suno, fei mit un«!" ©o fjjret^enb, goß fie baö S^ranfopfer auf ben Sifd^ au«, nxppU bann Don ber golbenen ©d^ate felBfl, unb Bot pe bem tt|rifd|en $öu^)tHnge, ber il^r junöd^p fag. 9?un mad^te ber ^ofat Bei Syriern unb Srojanern bie Wunbe, unb berweif fang ein lodfiger ©önger jur golbenen 3itl^er PnnDotte ?ieber Dom tlrf^)runge ber fflelt, ber ^enfd^en unb ber 2f|iere. Ate ber ©efang ju Snbe war, §ing !I)ibo an htxa SWixnbe be« erjd^tenben

646 fltnta^.

Senead, t)eTnal^m feine ©d^idtfale mit ))od^enbetn ^erjen, unb fd^Iürfte in langen SH^^ ^^^ ®ift ^^^ fö6«n Siebe ein.

^iWi diete (etlött Imh ICenead.

2)ie STOienen, bie Sorte bed $e(ben gmben fic^ ber Königin tief in'^ $er}. $te bie ®äfle t>tn ^aUaft (ängft t)erlaffen l^atten, unb fie )venige fd^lof-- lofe @tunben auf il^rem Sager gugebrod^t, fachte f\t ba^ ®tma(!^ il^rer geliebt ten ©d^mefter unb Dertrauteften Sreunbin S[nna auf, uub begann biefer i|r ganjeg$erg Qufjufd^ließcn. „©(^iwefter Slnna/' fprad^ fie, „mx^ ängpigen vom- berbare S^räume. SSJeld^ ein feltener ®aft \)at nnfere SBoIjnnngen betreten, toetd^e äßaffen, meld^er Wlrtü^, toeld^e Solide! Ttaxx fiebt il^m tool^t an, hai er Don ben ©öttern abftamtnt! Unb totl^t^ ©efd^id |at er erfal^ren, ujeld^e Äriege burd^gefämpft, weld^e go^rten bejlanben! SBaI)rl^nftig, ©d^ioefter, wenn id^ nid^t unioiberruflid^ befd^toffen ^ätte, mid^ burd^ ba$ S3anb ber (S|e feinem 3ßanne ntel^r ju gefeKen^ feit ber S^ob mid^ um meine Srfiling^Iiebe betrogen l^at: biefer eingigen @d^mä^e fönnte id^ DieDetd^t unterliegen, älber e^er foK mid^ bie (Srbe oerfd^Iingen, e^er ber 93(i| mid^ treffen, el^e id^ meinem ermor- beten Oemal^I bie Sreue brec|e; er l^at meine Siebe mit fid^ fortgenommen, er bel^alte fie aud§ im ®rabe!'' Zoranen erftidten ii^re (Stimme, unb fie Dermod^te ni^t meiter ^u fpred^en.

d^re @d^mefter blidte fte mitleibig an, unb ertoiberte: „ÜDibo, id^ liebe bid^ mel^r atö mein Seben, miUft hu beine l^olbe 3ugenb benn gan} im äßitt^ mengräm Derjammern? meinft in, ber @taub beined ®atten fümm're ftd^ um beine Sntfagung? {ommt ed bir benn gar nid^t in ben ®inn, in xot^m ©ebiete bu ^aufeft, bag bu auf ber einen @eite t)on friegertfd^en ©ätulen, )3on unbänbigen 9?umibierftämmen, Don ungafilid^en ©anbbönlen, auf ber anbern ©eite ton toafferlofen SBüpen eingefd^Iojfen bift? Unb meldte Kriege bro^cn bir oon Z^ruö ^er, oon beinem unoerföbnlid^em 33ruber ? ©taube mir, bur(§ ©unfl unfercr ©d^u^göttin 3uno ifi e^ gefd^el^en, ha^ bie troianifd^en ©c^iffc l^ier gelanbet finb. ©(^loefler, wie mäd^tig loürbe unfere @tabt, mie mäd^tig ba^ ditx6) burd^ eine fold^e Sermäl^Iung werben! SBie wirb fid^ ber 9tul^m ber $öner fleigern, oon ben Saffen ber Irojaner begleitet! ©ei Kug, liebe ©d^wcfter, ojjfere t)tn ©Ottern, fieffe ©aflgebotc an, umjiride bie gelben mit äögerungen aller Art, fo lange i^re Slotte no(^ gerfd^ellt ij!, unb bie SBinbc ben ©d^iffenben juwiber finb."

Stnna entflammte mit biefen SBorten ®ibo*g glü^enbe ©eele nod^ mc^t, unb fd^löferte alle ©c^eu in i^rem $erjen ein. ©ie gingen jufammen in bie Jempet unb o))ferten btxx ©öttern. SDann fül^rte a)ibo ben geliebten ^Ahtxx butd^ il^re ©tabt, geigte il^m ben flbonifd^en ^önig^glan}, unb feierte i^rem

«enea«. 647

®aftt }u (S^ren ein mm» äRal^l; mieber l^ev}te fle ben X^Iantu^, ha$ @6en« 16tlb feinet ^attt^, toieber (onnte fle nt(|t fatt merben, ben gelben Don jEroja'^ Seiben erjagten }u l^ören«

2)te| ^Ked loor ber ©öttermutter 3ttno iwm Dtqm)) fftxai nid^t entgan- gen. ÜDer redete S^^^P^^ttt, ben gelben für immer um t)a$ Der^eigene Statten gtt betrügen, unb bad Soll ber Xrojaner in fremben <Stämmen ftii^ Derlieren )tt (äffen; fd^ten i^r gelommen. @ie f ud^te i^re Siod^ter )0enua auf, unb begann heftig, bod^ freunblid^ ju il^r: »äBa^r^afttg, bu unb bein finabe, i^r ^abt einen fd^önen ®ieg baDon getragen ! !6od^ »o}u nod^ längerer $aber ? Sag und ein (S^ebünbnig, unb bamit etoigen f^rieben fd^Itegen! 3)u f)a% n)ad hn mit ganjer @ee(e fud^tef!: S)ibo glü|t Don Siebe }u Slenead. SBo^Ian! lag und bie SSMter Derfd^meljen, fle mag bem troianifd^en ©atten bienen, unb bie Syrier foHen feine $od^)eitdgabe fein/'

Sennd mertte bie l^eimtid^e Stbfid^t ber ^eud^tertn mol^I; fle ertoiberte aber gan) midfö^tig: „ftSit tonnte id^ fo tl^örid^t fein, btr biefed ju Dertoeigern, SRutter? n)ie fönnte id^ ed toagen tooHen, in enbibfem ^am))fe mid^ mit bir }u meffen? 3d^ fürd^te nur, Ou))tter möd^te ben herein beiber SöHer nid^t gefiatten« S)od^, bu bift ja feine ©emal^ßn, bir )iemt ed, fein $er) burd^ Sitten geneigt ju madjen. SBad bu jutoege bringft, ijl mir red^t." ^Säg bad meine ®orge fein,'' ern)teberte 3uno vergnügt; „t)or alten Dingen mug ber S3unb gefd^Ioffen werben. Sag mid^ nur bie ©efd^idte lenfen, ®efd^el|enem tt)irb 3u<)iter feine Sitligung nit^t öerfagen." 3"f^'Jii^^"^ «"^ freunblid^ niäit (S^t^ere, aber im $)er}en fpottete fte bed Setrugd.

Slm nä(|ften SKorgen Deranfiattete bie Königin eine groge 3agb, i^ren fremben ©öften )u S^ren. Sludertefene Jünglinge mit ®d^lingen, Sieben, breiten dagbfpiegen, Don 9ieitem unb ®)7ürl^unben begleitet, Derliegen bie 2:^ore. Sor bem ^aUafie flanb ber S^htx ber Königin, mit ®oIb gefd^müdft unb mit $ur))urbed(en bel^augen, unb !öute mutl^ig an feinem befd^öumten ®e^ big; an ber $forte ^arrten bie ^önerfürften. (Snblid^ trat 3)ibo l^eraud, um- brängt Don grogem dagbgefolge; fie trug ein bunt geftidted fibonifd^ed ^äger- neib, barüber einen mit goibener @d^natle aufgefd^ürjten $ur^urrodE; ein gol« bened 2)iabem umfd^lang il^re @tirne, unb Don ber @d^tt(ter |ing il^r ber got bene ^öd^er. Sier !£roianer maren in il^rem S^Ü^f barunter aud^ ber mun» tere dulud. (Snblid^ fd^Iog fid^ ber @d^5n{ie Don Sitten, SIenead, mit feinen Dertrautefien Reiben ebenfaöd ber Segleitung an.

Site bie ©efeUfd^aft ha^ ©ebirg erreid^t ^atte, »erflreute [xt flc^ batb auf ber unioegfamen SBtlbbal^n; Don ben Setfenlu)>]pen fal^ man balb ®emfen über bie $ügel l^er ftür}en; auf ber anbern @eite Derliegen $irfd^e in ftäubenber S(ud|t i^re Serge, brängten fld^ in bange Raufen jufammen, unb burd^rannten bie offenen Selber. ^Ritten im V^alt tummelte ber j^nabe dutud ober ^dbniud

648 Xenea«.

fein tsmtl^tged $ferb, unb flog bamit balb an btefen, balb an jenen Sägern t)orü6er; t>a$ fc^üd^terne 'SBttb toax ^m otel }u gering , immer |offte er , e^ toerbe ein fd^änmcnber ®er angelonfen fommen, ober eine 29n)e mit getbet SKä^ne l^inter bem $ügel l^erDorf^i^reiten.

^ie 3ager maren fo ganj in il^re Snfi t)ertieft, t>ai fle nid^t merften, toie ber $)immel fid^ ju ))erbttnfe(n begann, unb t>a9 brol^enbe Ungemttter, baS ftd^ in ben 2&o0en gnfammengog, erft entbeÄen, <t\9 ber äBinb bur$ bie Saume faufte unb ptö^ü^ 9tegen unb ^agel i^ernieberfhdmte. £^rier unb Sirojaner fud^ten jerjhent unb tierirrt, burd^ §e(ber unb Sßälber frd^ terfd^iebenen ^nl t)or bem Unmetter. Säl^renb nun angefd^mollfene S^tbftröme non ben Sergen füirjten, unb ein ^ufbtd^tdort ))om anbern Dereinjelt utib abgefd^mtten xmtt>t, fanben ftd^ burd^ duno'd Seranflattung bie Königin 3)tbo unb ber S^rojaner^ ^elb 2lenea$ }ugteid^ in ber nömlid^en ©rotte jufammen, um Dor bem immer tobenberen Ungetoitter ®d^u$ }u finben. Wlii bem S(ufrul^r ber %atur, beim Sendeten ber Sli^e unb htm ftrad^en bed S)onner9 entfeffelte fid^ aud^ bie Bi^l^r }urüdgel^altene iKeigung ber Königin; fie Derga^ aller toeibtid^n ®fyxi unb geflanb htm Reiben i^ glü^enbe Siebe. 2)a fd^ioanben bem betl^örten Sletteaö bie göttüd^en SJerl^ungen, er erwieberte i^re ää^^^W* ««^ t>zt^t^ gelte mit einem teid^tflnnigen ®d^mur bie ^n^brüd^e il^rer Seibenf#aft

Kenead netläft auf 3ii)iitei:^9 SefeQI ITurtlSago.

2)a^ Ungetoitter loar t)oriiber, bie SagbgefeSfd^aft l^otte fld^ toieber ju» fammengefunben , unb ^eneaS feierte an 2)ibo'^ @eite naä) ber ®ta\)t unb in ben ^aüajl gurürf. (6in §reubenfefl folgte auf ba5 anbere, feiner tlBfal^rt toarb gebadet, unb ber äBütter tarn f)txan,

dogt mt^tt fv^ ^ama, bie ©öttin be^ ®erüd^te«, auf unb burd^fbg bie Stäbte Sibqen«. 2)iefe, ein SBefen iwn feftfam bemeglid^cr ©eftalt, ifl bie Sod^ter ber SWutter Srbe, unb bie jüngfle ©d^wefler ber ©igantcn. ©o oft fte an^ iifrer Serborgenl^eit l^eroorgel^t, ifl fle anfangt ganj flein unb fd^ü(!^^ lern, aber im tJortfd^reiten Mi^ft jte an Gräften unb ©rö^e, erl^ebt fid^ f>ali) in bie Sttfte; unb »dl^renb ü^re ^ü^e über ben ^ohtn gleiten, öerbirgi fid^ i^r @d^eitel in ben SBolfen. 3^re @eftatt tft graglid^, i^r ^avipt ganj mit ®Iaumfebern bebcdft, fo öiet Gebern, fo öiet funWnbe äugen baruntcr, fo üiel .3«ngen unb 3KöuIer, bie nie fd^meigen, fo oicl immer gefpifttc JDI^ren. 9laä)i^ fliegt fle jioifc^en Srb' unb $tmme( einiger, raufd^ burd^ hit ©d^atten, nnb ttie fd^tie^en fld^ il^re älugenliber ^vm (Sijjlvtrtmtt. ^en Sag ^er aber (ouf(|t fit l^ingefauert, bolb am ®ithtl ber ^öufer, botb auf hm äinn^it ber 2]^ürme, mnb fd^redß ®tabt unb Sanb mit il^rem fräd^}eiiben Stufe, unb e^ ifi i^r einerlei, ob fte ä&al^rl^eit i7er!ihibet, ober Sug unb ^Betrug metbet.

%tntai. 649

3)iefed ^äpd^e Sßefen f üQte aud^ ie((t mit itiand^eriet ®erü(^ten bte Sänber 9frita*^ an, uttb ergül^Ue fd^abenfrol^ Me9 burc^emanber , toa9 it\ä^oXf unb ni(^t gefd^Q^: (Sin Srembling fei getommen, ein 2älann avi9 troiantfd^em ®t\^U^, ^enead mit ^amtn, biefen l^abe ft(| bte teijenbe Aönigin 3)ibo jum (Scma^l erforen; fle öergeffe ber Sorge für i^rc ^etrfc^aft, bie 3^9«! ^w Stegierung entgleiten il^en^önben, unb ba^^aar bnr(l^((^n)e(ge in $ra(^t unb llep))tgfeit ben SBinter. ®o{d^ ®agen lie^ bie ^^ii^t ©öttin bttt<l| ben 9»uub M SSoIfed ge^en. 2)ann richtete fie il^ren Sauf ))lö$(i(i^ nad^ iRmnibien }n bem Könige 3ar5a^, beffen $anb Hirjttd^ t)on ^ibo Det^fd^mKl^t morben n)Qr. ^te« fem entflammte fte ha9 gelränfte $er} bnrd^ i^re 3uf(üfterungen jum »ilbeften ©Timme, dt mar ein @ol^n 3u))iter^d unb einer (^bifd^en ytt^mp^t, unb l^atte feinem Sater ^unbert pxä^ü^t 2iem))el in 9htmibien erbaut, too fletd gefd^f« tige ^rießer ot>ferten, unb bie Porten immer mit ^tumen betrankt maven. S>iefer, Don bem bitteren ®erüd^te in 9&ut^ oerfe^t, n}arf fid^ ie^t tor bie Sttäre, unb flel^te mit rüdfioärtd gehobenen Rauben gum^tmmel tmpox: „%ti^ madiger S^n^f bem bie manrifd^en S5(Ier alle bienen, ftel^efl bu ba9 unb fenbeft beinen SSU« nid^t ? (Sin lanbfUtd^tiged äßeib, bag fttr®elb M ein®täbt» <l^en gegrünbet l^at, ber id^ in meinem ®ebiete ha^ Ufer }um ^flögen, baS Sanb jum 33el^errfd^en oerlte^en f)aht, ein fold^ed SBeib ^at tro^ig meine ^anb terfd^möl^t, ergiebt fn^ bem glatten £roj[aner unb lögt ben äBeid^Iing meinet Staubet gentegen? Unb mir finb fold^e £l)oren, unb l^ören nid&t auf, in beinen Semmeln bir ®efd^enle barjubringen, unb glauben an beine SBeltregierung!''

®o betete er unb fagte feinet $ater6 älltar. 3n))iter l^örte i^n, unb rid^tete feinen Sdiid t)om Ol^mp auf Aartl^ogo. S)ann berief er feinen ©ol^n SKerturtud. ,,äBad l^at Seneaö/' fprad^ er jornig, ,,im feinblid^en Sanbe }u fd^affen? 97id^t ba}u l^abe i(^ il^n gmeimal ben Saffen ber ©ried^en, unb fo oft ben ©türmen entriffen. 9tom foll er mir grünben! SCuf ber Stelle fod er baoon fd^iffen, td^ miH'^ ! unb bad foUft bu il^m oon mir oerlünben. " äßie ein Siogel batrd^eilte ber (Sott mit feinen fliegenben @oI|len bie Suft; balb mar er in ^artl^ago, unb fanb l^ier ben gelben SlencaS, mie er eben ben ^an neuer ^attöfle öbermad^te. ©ein ©d^mert funlelte oon Sbelfteinen; fein SWan* id, t)on SDibo felbfl gefertigt, glül^te oon Purpur; er glid^ ))om£ot)fe Vi9 }ur ©ol^le einem t^rifd^en Surften, unb nid^t me^r einem S^rojaner. ®a (teilte fid^ SDterlttr, allen Snbern unftd^tbar, neben if)n, unb fd^alt il^m \rC^ Dl)r: „2Beiberfllat)e, ^ier fitel^p bu, beiner Seftimmung unb beine« Sleid^ei? ocrgeffenb, nnb baueft einer ^remben bie ©tabt SEßeigeft tn nid^t mel|r x>on beinem ©o^n ^öfaniu« unb öon ber »ömerl^errfc^aft, bie bu grünben foUp? SBiffe, 3npiUx fenbct mid^ Dom OtJ^mj), bid^ gu trafen, bic^ fortzutreiben ! "

3)er ®ott mar entflogen, el|e fid^ Slenead oon feiner ^Betäubung erl^olen fonnte, aber ha€ @öttergebot l^aUte in feiner ©eele nad^, unb gejtattete il^m

650 %tx\ta9.

ntd^t mtfix, an anbete« ju benfen, al9 an fd^Ieuntge ^nd^t SJad^bem er fet^ nen SSorfafc l>on allen ©eiten ge^Jtöft unb ertoogcn, berief er feine öertroute* flen ©enojf cn jn fi(^ an einen einfanten Ort, unb befol^l il^nen, in afler ©tiöe bie iJtotte jtt rttjien, bie ©enoffen om ©tranbc jn üerfammeln, bie SBaffen in Sereitfc^aft ju l^alten, ober bie Urfad^e biefe« neuen Seginnen« auf« SJorftd^tigfte )u terljeimlid^en. (Sr fetbfi »oHe, no(| bet^or 3)ibo ben üom $immet erjwunflenen Sreubrud^ ol^ne, bie flünfiiöjie ©tunbc ou«f})äl^en, um il^r fo ntt(b al« ntöglid^ ben 93e|d^Iu^ be« ©d^idfate beizubringen.

SIber toer lann ftd^ Dor einem liebenben $er}en Derbergen ? 3)ie Königin merfte ben 93etrug; toar fie bod^ fcj^on bange, al« aUed nod^ fidler toar. 3e|t I|attc i^r bie tüdtifd^e gama gcmelbet, bag bie Sroioner il^re gfotte rüjlcn unb bie abfahrt betreiben. SBic »a^njlnnig irrte fle in ben ©trafen il^rer ©tabt um^er, unb enblid^ trat ^e \)dx xfyctn ©etiebten fetbft, unb ft)rad^ )u il^m: „Sreulofer, t>n l^offtef^ bein Serbrec^en mir }u t)erl^el^(en , unb bi4 fd^toeigenb au« meinem Sanbe }u fd^Ieid^en ; meine Siebe, meine $anb, mein Sob tann bi(^ nid^t jurüdE^atten ? SRitten im hinter betreibfl \>vi bie f^al^rt, @rou= famer, unb miKfl btd^ lieber ben Ülorbminben in ben Wem toerfen, ate in meinen Srmen rul^en ? SBarum fliel^efi bu mi(^, älenea« ? bei biefen j^^rönen, bei beinem $anbjd^lag, bei unferer begonnenen S^e befd^möre id^ bid^, menn t(^ ©Ute« um bid^ derbient ^abe, toenn tixoa^ an 3)ibo bir füg UKtr, fo önbere beine ©efinnung, fo erbarme bid^ meine« ftnienben $aufe«; um beinetioiOen l^affen m\^ bie Si'ölUx Stb^en«, (a bie S^^rier fetbj^, um beinetmiOen l^abe id^ ber 3ud^^ entfagt, bie mid^ unjterblid^ mad^te. ©aftfreunb , benn ©atte bifl bu nid^t mel^r, mem läjfefl bu bie ©terbenbe }urü(I? ©oll id^ märten, bi« mein SBruber ^^gmalion meine SD'lauem {türmt, bi« ber 9himibier 3arba« mi(^ in bie ©efangenfd^aft ftt^rt?"

©0 f))rad^ bie t^er^meifebibe 3)ibo. älenea« aber, t)on 3u))iter geioarnt, geigte leine SRegung in feinem Slidfe, unb preßte ben ftnmmer in'« $er} iuxixä, (Snblid^ ertoieberte er furg: ,,©0 lange x^ mid^ felbfl fenne, Königin, fo lange mein ©eifl in biefen ©liebern ftd^ regt, roerbe id^ 3)ibo'« SBol^Itl^aten nid^t Der- geffen. ©taube nid^t, baf ic^ mid^ rote ein 3)ieb baDon ftel^ten rooSte; roir finb itid^t termäp, id^ l^abe nie bie S3rautfad(et angefprod^en, nid^t gu fotd^em Sunbe bin id^ ju bir gelommen. Erlaubte mir ba« ©efd^td(, nad^ freier fSHa^l mein Seben eingurid^ten, fo roürbe id^ guerft bie geliebte ^eimatl^ Xxoia unb be« ^riamu« $au« roieber aufrid^ten ; aber nad^ Statten l^etgt mid| 9[)7oIIo f)euern, bort ift mein ^erg unb mein ©d^a^, bort ifl mein Saterlanb. X)arf id^ meinen ©ol^n um t>a9 Derl^eifene diti^ betragen? dupiter felbft verbietet mir; 2Werfur, fein ©ote, ifl mir Ieibl|aftig erfd^ienen. ©egroegen quäle bid^ unb mid^ nid^t länger mit klagen; nid^t freiroiUig fud^e id^ Statten auf!"

©eittoärt« geroenbet, blidte fd^on lange bie Königin ben 9{ebenben an, lief

%tnta^. 651

bte Sittgen roOen, ma| i^n fd^meigettb dou ber @ol^Ie btd }ttm &fyM, unb brad^ enblid^ in bte ä&orte ber (Snttüfhtng an9: „^tint &'6i&x l^at bi^ gebo» ren, nid^t 2)QrbQntt9 i{l betn 9[^n, au^ bem t$e(fen bed Staubfud btfl bn ent« fproffen, ^^tlanifd^e Stiger Ijoben bid^ gefängt! $at er bei meinen S^rönen aud^ gefeu^t? I^at er nur bad äluge getoenbet, bie Siebenbe beioeint, bebauert? Sl(d Settier an \>tn ©tranb geworfen , l^abe id^ il^n aufgenommen, bie flotte, bie ©enoffen au9 bem Stadien beiS 2k)bed il^m }urüdCgegeben , i^n gu meined Z^xont^ ©emeinfd^aft erhoben : unb nun fd^ü^t er ein Drofel be$ ^poUo, nun gar bie ?ln!unft eine« ©ötterbotcn öor, unb einen SSefel^l ber $immlifd^en, ate ob btefen ber S^reubrud^ am $ergen löge ! 3lmi mol^l, id^ fheite nid^t, id^ l^alte bid^ ntd^t, fud^e betn Italien im @turm! äßenn eS nod^ ®ötter giebt, mirb meine ^äd^e bid^ in ben ^li))f)en finben! Tttin ©d^atten )ie^t bir na^, unb toenn bu bügefi, »erbe id^ t9 in ber S^iefe beS $abed oernel^men!" ält^em unb ®timme l^erfagte ber UnglüdUid^en, unb fie »urbe Don ben Srmen il^rer S)ieneriunen aufgefangen.

äßol^l füllte fid^ Slenead Derfud^t, ben Aummer SDibo*« burd^ liebreid^en 2:roft ju linbern, unb feine eigene groge Siebe }U ber Königin betoegte i^m ben ®eift, bod^ oermod^te fie nid^t i^n »antenb ju mad^en; er blieb bem ®ebote ber @ötier treu unb toanberte nad^ feiner ($lotte. S)iefe mar balb fegelfertig, uttb 3)ibo mu§te e^ oon ber S^^^^ i^^^^ ^^^9 ^'^ anfe^en, »ie ba^ Ufer öon btn äbjiel)enben toimmelte. „änna," fprad^ fle gur l^erBeigeru- fenen ®d^mefter, rrfi^^^ft ^vl t>a9 Getümmel läng^ bed ganjen ©eflabeö? ^örft bu bie ©egel in ben Süften fd^wirren, fte^efi bu, »ie bie ©d^iffer bie SSerbedte beMngen? 3l(^ l^ötte td^ ba6 geal^nt, id^ toürbe ed aud^ gu ertragen vermögen! 3e(t aber bitte id^ bi^, @d^mefter, iiivC t9 mir Srmen }u lieb; bid^ l^at ia ber $errötl^er immer geeiert, ^at bir feine ge]^eim{len^®efü|le anvertraut: gel)' }u i^m, ©c^toeßer, rebe ben ftoljen i^einb mit untertl^änigen SBortett an. fjrag' i^n, ob id^ benn eine ®ric(^in fei, bie ju äuli« SCroJa*« Unter* gang mitgefd^tooren l^abe; ob id^ bie Slfd^e feine« ^aterß Slnd^ife« freDelnb in bieSüfte gefreut, haj^ er foId^eSRad^c an mir ju nehmen befd^loffen? $ei|* i^n meuigften« beffere Stit jur Stockt, günftigere 3Biube erwarten; id^ Der* lange \a nic^t, bag er auf Italien uerjid^te; i^ will nur einegrijl für meine mal^nfinuige iiä>t, mill nur ä)?uge, ix9 id^ mein ©d^icffal begreifen unb trauern geleritt l^abe!"

Sllfo fle^ete fie unb bie geängfiigte @d^ioefier ging unb trug bem gelben bie Zl^ränen Xibo'9 nod^ einmal oor. ' 3t|n aber oermod^te tein SDtenfd^en« »ort femer )u extoeid^en; ein @ott oerfd^log bem gefü^loollen ^annt bad fonft jebem ©d^merj offene Di^r. äßie toenn bie 9?orbn)inbe ben uralten ®tamm einer Sid^e, oon betben (Seiten l^er il^n fajfenb, aud}u\oÜl^len fi(^ abmül^en: bie Sßip^tl raufd^en, ber Stamm bebt, fatlenbe SSlätter bedten ben 93oben ; fie

652 Htnta^.

fettf! ahn l^aftet fefl im ^elfettboben, unb fo l^od^ i^ ©d^ttel tu bte ?uft rogt, fo tief fkccft fie il^rc SBntjeln J^tnunter in bicS^iefc gcrobe fo tourbc b^r $elb t)ott ben Betben ®d^eftetn mit Sitten bebtöngt, unb er füllte quc^ in feinem ebten $er}en oße bie Dualen; ober er blieb unbemegttd^, tote bie @id^e.

de^t erfl erlonnte 3>ibo ben Sßillen be6 ©d^tdCfotö unb mfinfd^te fxä) beu %ob ; ia, fte mod^te ben ^vmatl über flil^ nid^t mel^r fe^n. ^o^ mcl^r be^ ftärlte fie in tl^rem (Sntfd^uffe, )u fterben, bo^ fd^redßd^e 3^^^^"/ i>^^ ^^^ ^^ $immel beim neueren Opfer Uor ängen fiettte, wo ber au9 ber ©d^ole ge= ^offene l^elle Sßein ftd^ in fd^toarje^ iBInt oertoonbette. !£)iefed Sorjeit^en erjöpe fie SRiemanb, felbjl ber ©d^loefter nid^t. ©eitbem badete fie nur borouf, toie fte alle bic3l^rtgen täufd^en unb auf bie pd^erjte SBeife fid^ ben Untergang bereiten fönnte. S)e^tt)egcn trat fie mit l^eiterer SKiene, Hoffnung in ben Singen unb bad gräpd^e SBorl^ben forgfältig oerbergenb, Dor bie ©d^wefler unb fprad^: ,, greife mid^ glüdf(id^^ liebe ä(nna! 3d^ l^abe ein SRittel gefunben, ba^ mir ien Ireulofen enttoeber gurütfgeben, ober mid^ \>on meiner Siebe befreien mn% ©ne Äetl^iopieriu , bie in ben $ef|)eribengätten be« XtmptH biefer ©öttinneii p^tQt, ijl l^er unb öerfpric^t mir burd^ i^n 3<^6ergefang entttjeber baß ^erj be^ ©eliebten }u gemiunen, ober mein eigene^ ber Siebe to6 unb lebig gn mad^en. @ie |at aber bap geloiffe ©ebröud^ Dorgefd^rteben : nun nel^me i(^ fetbß in einer ®ad^e, bie mid^ fo nal^e betrifft, ni(^t gerne meine B^f^^^t P magifd^en fünften, beßmegen befd^tobre id^ bid^, liebfte ©d^toejler, errichte mir, toie bie ^ö^berin oorgefd^rieben, im innern ©d^togl^ofe l^eimlid^ einen Sd^citcr- l^ufen, lege barauf bie SBaffen befi ungetreuen SKanneß, bie er in feinem ®emad|e }urüdfge(affen l^at, feine ©ewanbe, bie Letten feinet Sagerd. SlUe llebcrbleibfel beß ©d^nblid^en möchte id^ oertilgen unb überbem orbnet bie Ißricficrin fo an/'

3)ibo \pxaä^ unb Derfhtmmte, inbem Zobtenbläffe fid^ über i^r Slnt(i| Verbreitete. Sl^re @d^toeßer Slnna mutl^magte inbeffen nid^t, ba^ ftd^ leintet biefem feltfamen uitb neuen £)))fergebraud| ein ®ebante be6 Selbfimorbeß t^er^ pecfte; fie al^nte nid^t, öon toeld^er Siaferei ba9 ©emütl^ il^rcr ©d^weflcr cr= griffen fei; aud^ befitrd^tete fie nid^td @d^{immereß, a\9 beim Zott beß erfien ©emal^te il^rer ©d^toefter, bed Zi^mx^ ©^d^äud, unb ging, fid| il^re^ Suf^ traget }u entlebigen.

©obalb aber ber $oI}fto| fid^ iit bie Suft erl^ob, auß ^ien unb Si^enl^ol} oufgefd^id^tet, erfd^ien bie Königin felbfi, bdEränjte i^n mit S^lpreffenjmeigen unti }og ^lumen{etten ringß um \f)n l^er. 3)ann legte fie ©d^UKrt, @en)anbe unb S3Ubni^ btB Sleneaß borouf, unb ringsum ftanben SUtore aufgerid^et. 3)te frembe ©el|erin mit fliegenbem $aare rief alle ©ötter ber Untertoelt on, unb go^ einen eigenen $5Ilentrant auf ben brennenben ©d^eiter^aufett auß;

Slenead. 653

JSräuter> bie im IDtonbenfd^ein mit ®t(i§eln afigemäl^t morben toaxtn, murbett barauf getoorfen unb uod^ aUtxUi Sefd^toörungen Dorgenommen. Sann fe^rte bte trauembe Königin }ttr (e^ten Stad^trul^e auf Srben in i^ren ^aÖafl jurüd.

SeneaiS lag inbeffen, nad^bem bte Slbfa^rt befd^toffen toax, auf bem ^interDerbede beö ©d^iffed, bem @(^(ummer Eingegeben. 2)a erfd^ien il^m nod^ einmal ber @ott äßerlutiud im Traume unb fd^ien i^n )u ermahnen: „©o^n ber ©öttin^ toie lannfl hu in fo gefä^rlid^er Sage fd^Iummern? ®ie^efi iu nid^t, wie Diete (Sefal^ren bid^ umringen? ^örefl \)\x bie gün^igen SBefttüinbe nid^t faufen? SBetrug, grägtid^e ^xtoti ber Stac^gier toäI}t bie t)erlaffene jtö« nigin in i^rem $er}en! Sßirft bu nid^t fliel^en, fo lange bu nod^ lannft?" Sr« fd^rodtcn fprong ber $elb öom Sager auf unb trieb bie ©enoffen jur fd^leuni« gen Stuckt an.

Die SRorgenröt^e »ar injttjifd^en angebrod^en, bie ftönigin l^atte ben ©ötter befliegen, \df) btn ©tranb teer unb bie glotte mit fd^roettenben ©egeln auf ber ^oljen @ee. ©d^merjüott fd^tug fte mit ber ©anb an i^re SSrufl, raufte fid^ bie blonben SodCen aud, unb nad^ langem äBel^Kagen rief fle i^re %mme Sarce, unb befaßt, il^re t^eure @d^iDefter %nna l^erbeijurufen. @obalb fle fld^ aQein fa^, ftürmte fle in ben innern $of ber 99urg unb beftieg, Dom Xaumel M äBaJ^nftnn^ getrieben, ha9 l^ol^e (^erttfi, auf w^tm bad (Sd^mert i^re« treutofen ©eUebten lag; biefed }og {te avi& ber ©d^eibe, toarf fi(| auf t>a9^ Sctt unb bie Äteiber be« gelben, bie ju oberjl ausgebreitet lagen unb f^jrad^ Don bem ^ol^en ©oljftog ^erab in bie einfamen ?üfte bie Stbfd^iebdworte: „^x fügen Ueberbleibfel gtüdttid^erer Sage, nel^met bieg Seben Don mir, erlöfet mid^ Don aller Setrübnig! S)ibo l^at aufgelebt, ^at ben Dorgefd^riebenen Sauf be« gd^idffate geenbigt. SKc^t ale ein Heiner ©chatten »irb fte jur UnteriDelt ^inabfteigen! 3d^ ^abe eine l^errlid^e ©tabt gegrünbet, l^abe äWauern erblidft, Don mir aufgebaute, l^abe meinen ®mai^i ^r^ä^än^ geräd^t, meinen feinbfeligen ©ruber bejlraft! 3n allem ttjöre id^ glüdflid^ gewefen, ^ätte ber Sroianer mit feiner glotte nid^t an Sib^en« Äüfle getanbet!" ©ic fonnte öor ©d^merj nid^t »eiter f^Jred^en, brüdfte i^r ©ejid^t in btn $füt|l unb jiieg fid^ ba« ©d^wert in bie Srujl*

%uf il^r ©tonnen eilten bie (Dienerinnen aud bem $allafl unb fallen fle jufammengefunfen, r)tn ©tal^l Don Slut gerottet, bie $)änbe it\pxii^t Saute« Sammergefc^rei tönte burd^ bie ©emäd^er unb tobte burd^ bie erfd^ütterte ©tabt. 2Kitten im Saufe benn fle n3ar auf ben SRuf ber alten mit bem legten Dpfergerät^e l^erbeigeeitt Dernal)m Slitna bie entfeftlid^e S^at. ©ie fd^lug fic^ bie Sruji mit ben göuften, gerfleifd^te mit ben 5Rägeln il^r «ntlift unb ftürjte bnrt^ ba« ©ebrönge be« fld& fammelnben SSolfe« in ben $of ber Äö« iiigöburg ^inab. „©d^toeper, ©d^we^er!" rief jlc ber ©terbenben fd^on Don

654 «enea«.

toettem pL, „xoa9 |Qfl bu getl^an, tote l^aß bu mid^ betrogen? SBarum l^afl bu mtd^ nid^t )ur ®efä^rtin beine^ Xobe^ erloren? bu fjofi mid^ bod^ ge^ tobtet, ba$ SioVt, beute Söter, bte gan}e @tabt ^aft bu gentorbet!" Untet fo(d^en SBe^flagen erfUeg fie bte @tufett bed ^oI}fto|ed, uitb umarmte bte tcmm uod^ ältl^em l^olenbe @d^toefier, bte SRti^e ben Sltd erl^oB unb beren fd^ioarje SBunbe auf§ 9?eue gu bluten anftng. S)retmal flrebte fte oergeBenö jld^ aufgurid^ten unb ^aud^te gufammengefunfen ben @etfi in ben Slrmeti ber ©^mefler aM.

ttifits

^et Sob lied 9iintittttt8. Santmng in ataliett. SatittuS. Satiinia.

_)cnca3 mtt|te bag Snbe ®ibo'3, ba« fein Seid^tflnn tjerbeigcfül^tt l^Qtte, obgtcid^ Ujm öon ben ©öttcrn feffifl geboten worben, fle ju üertoffen, mit neuen dttfoi^rten unb mieberl^olten Ünglüdf^fäKen 6ü^n* @tn @tutm t>tx^ fd^(ug i^n rütfttjörtö nac§ ©icitien, tt30 er öom Äönige Slcejle«, beffen STOutter eine Sroianerin mar, gütig aufgenommen mürbe unb bem ©d^atten feined $a« ter^ %t\^i\t9, iQetd^en er ein 3a^r guüor bei Sirepanum begraben l^atte, bei ber SBieberfetir biefe« löge« l^errtiii^e 8ei(§enf<jiele feierte. 3njttjifd^en warfen bie troianifti^en grauen, Don ber Sotin S^no^9 3xx9, angereijt unb ber langen ©eefal^rt überbrüffig, geuer in bie Sfotte, bag t)ier ber fd^önflen ©d^iffe t>er^ brannten; bie übrigen rettete Jupiter burd^ einen 9tegengu^. 3n ber folgen^ ben 3la<^t erfd^ien bem fummerüoQen gelben fein 3$ater ^nc^ife« im 2^raum unb brad^te i^m 3upiter'd 93ef el^I, bie Siteren Sßeiber unb unlriegerifd^en ©reife in ©icitien }urüdf)ulaff en : er felbft foQe mit bem^ern ber SOtannfd^aften nad^ Italien fegein.

S)er $elb gel^ord^te bem ©üttertoinle, grünbete }u Sl^ren feine« f5niglid^en SBirtl^e« bie ©tabt Äcefla in ©icilien unb beDößerte fle mit ben ©reifen unb ben alten 50lüttern feiner glotte, er felbfi brad^ mit ben fräftigften SWännern, ben 3ünglingen, i^rauen, Jungfrauen unb Knaben ber ä(u«manberung auf unb t^erlieg bie ^üfle. 3)ie^mal gemalerte iljm Steptunu«, burd^ bie Sitten ber Siebeögöttin bewältigt, fidlere« iUieer unb glüdflid^e iJal^rt. ä^I^fe* »urben fte bei bem günftigen ^inbe unb btaueften $immel fo forgto«, bag bie 9{uberer felbfi in einer l^eitern 92ad^t fid^ unter i^re 9{uberbänfe legten unb bem tief« ften ©d^lafe überliegen. üDer Derfü^rerifd^e ©ott be« ©d^lafe« ^atte fid^ ))on ben am fftUtn 9{ad^t^immel funteinben ©e^irnen be« Slet^er« l^erabgefenft, unb

656 ntnta9.

na^te in ber ©eflalt M Reiben $I)orba9 fetbfl beut mad^famen ©teuertnanne ^aünuniö, ber ouf bem ^oi)cn SSerbci om ©teuer fag. „©o^n beö 3afttt«/' fjjrod^ er leife gu i^m, «fie^ejl bu nid^t, wie bo^SBeer bieglotte fetber treibt unb bie fauftme^enbe Suft bid^ etnlöbt, enbltd^ einmal aud^ ein ©tünbtetu Dir 9{u^e }u gönnen? Sege bod^ bein ^av^t nieber, entjiel^e bie ermübeten Sugen ber fteten älrbeit ; lontm, (ag ntid^ ein toenig bein %mt für bid^ übernehmen ! " ^alinuru« Dermod^te faum ben fci^töfrigen 93lid( gegen ben 9tebenben aufgu^eben unb fprad^: „^a^ f^rid^fl bu? 3d& foQ t>a9 tüdCifd^e (Element nid^t feniten, menn el 9{u^e ^euc^elt, unb i^m Dertrauen? 3d^, htn fo oft ber betrug be$ l^ettern ^immeld l^intergangen |at!" ©o fprad^ er unb Hämmerte fld^ an ba^ 9{uber, inbem er fxi^ gmang, feine Xugen nad^ ben ©ternen gu rid^ten» älber ber ©Ott träufelte i^m in einem 3^"ft^ «i« P^<^^ S^roj)fen uon Setl^e auf feine ©c|(äfe, unb i}(ö(jtid^ fd^Iogen f[d§ feine äugen. ®a nidfte er über ba« Serberf^ bag ed jufammeubrad^, ber ®ott gab i^m einen (Bto^ unb ^aßnurud f}ür3te mit fammt bem ©teuer lojjfüber in bie SBeHen. ®er ©d^Iaf erl^ob pd^ toit ein S$oget in bie Suft> 3n ben Sogen ertoad^te ber arme ©teuermann unb rief umfonft, üerftnfenb, bie $)ütfe feiner fd|Iaftnben @eno{fen'an.

3)ie ^ioitt Derfotgte inbeffen^ unter bem t)erf)>rod^eNen ©d|tt|e bed üßeer« gotte^, aud^ o^ne ©teuermann il^ren 3Beg, unb enbUd^ »ar 3tatien;^''Aüße erreid^t; ä(enea^ fu^r ba^ ©efiabe entlang unb (anbete jule^t in bem ^afen \)f>n Sajieta. 3)ama{^ l^atte er biefen 3tamt\% nod^ nic^t, unb er^ett i^n erfi Don ber alten treuen ^üume be^ $)elben, UKld^e (Sajeta ifit^, m(fy ber Sanbung l^ier fiarb unb^ el^e ber Sh weiter ging, an bem Orte feierlid^ beige[e|t würbe. 'S>amx begab fid^ ber 9ül)rer no^ einmal mit feinen ©enoffen ju ©d^iffe unb gelangte glüdHid^ in ben $afen üon Ofitio. $ier fol^ er iwm SReer au^ ein groged @e^i)(g ; gwifd^en biefem brad^ ber sbberfirom, gelb mm ©anbe^ unter reigenben 9Birbe(n ftd^ feine Sal^n in'd äOteer. Sunte Söget umflatterten unter lieblid^em ®e[ange ben 3(tt«f[u| unb bnrd^d^webten b«n $ain.

3)ad italifd^e Sanb , in Weld^em fid^ bie trojantff^en Stu^onberer min be^ fanben, war ba« altt Satium, ha9 @ebiet ber Saurenter. ©eine rul^igen <3iixhtt unb t^elber bel^errfc^te ein fd^on aUernber Aönig mit 92amen Sc^ud, ein ©o^n bed Saunud unb ein Urenfel bed @otte$ ©oturnu«. S)a^ ©efd^id ^atte biefem Surften feinen ©ol^n gegönnt; aber um feine einjige fd^n ^rongereifte Soc^ter iamia warben an^ Satium unb gang Italien Diele f^ürfienfö^ner Dor Wim ber fd^önfte aller düngßnge, ber ©ol|n be^ 9tutttterlöniged Sounud, mt> i^n be^ günftigte bie SRutter SaDinia'd, bte Königin %mata, Dor aSen oubern. ilber fc^red^afte ©otterjeid^en festen fid^ biefer ^erbinbung entgegen. 3n ben l^ol^cii $)öfcn ber latinifcben Söntgdburg ftanb ein Sorbeerbaum, welchen ber alte ^ö^ nig fd§on angetroffen unb bem $^öbu^ geweift ^atte, atö er ben ^ddafl grün^^ bete. 3lm befe^te einft )){ö^(icb ben ®i)?fet be« iBonme« ein bid^ter Sienen«

Slcncaö» 657

fc§tt)arm, ber mit lautem ©efumfc burd^ bie l^citere Suft Ijcrbeigefloöen (am; Süße an ^n^t Hammcrnb, l^ing bcr ganje ©d^marm wie eine 33IumcnboIbc plöfetid^ Dom grüncnbcn äftc bc^ Saumes hierunter. SDtau rief einen SBatjrfager l^erbei, ber ha^ 3^^^^" beuten follte. ®iefer fprad^: „S^d^ fel^e einen äWann unb ein §eer öom Slu^tanbe Ijerbeijic^en, au^ einer ^immetegegenb nad^ einer anbern §immefegegenb «nb felje i^n ju oBerft in biefer Surg ^errfd^en!" Unb roieberum gefd^a^ ein neues 3^^^^^^- 51CS bie 3ungfrau SaöiniQ mit il^rem SSatcr am 3lltare ftanb-, unb biefer bie Oj}ferf(amme anfachte, ba fd^ien t^, ate fingen bie ?odfen ber 3ungfrou S^uer, il^r §aor Brenne, bie Äronc öon @oIb unb Sbelftein gtül^e, unb öerftreue, in 9?oud^ unbJJIammen gepllt, ©Itttl^ burd^ ben ganjen ^attaft. S)aS mürbe nun öottenbs für ein Bebeutfamcö unb graufenl^afteS SBunber gel^otten: gttjar Saöinia felBft fo lautete bie Deutung ber ©el^er gel^e einem ^errlid^en ©efd^idf unb großem 9?u^m ent= gegen, aBer bem SSoHe ttjeiffage biefeS ä^id^en einen fürd^terüd^en ÄriegSBranb. Satinuö Befragte barüBer bag Orafel feineö SSaterS ^ounuS. SlBer aud^ biefeS wal^rfagtc ii^m einen fremben Sibam, au6 beffen Stamm ein ©efd^led^t er= warfen werbe, bem bie ©errfd^aft ber ganjen SSBelt Beflimmt fei.

3lm SiBergeftabe ftredtte fld^ ber gelanbete 3leiwaö mit feinem ©ol^ne

(uö unb ben üBrigen S^roiancrfürpen unter einem l^o()en, fd^attigen S3aume

unb^ Bereitete ein 2WaJ)L 3n ber Site nal^men fie fid^ nid^t einmal bie

©erät^e auS ben ©d^iffen ^erBeiju^oIen , fonbern fie Bu!en Breite

SaSeij^R^^n, hit i^ncn ftatt ber iifd^e unb Seüer bienten, unb auf wetd^en

pe^^Pr ©jjeifen auSBrciteten. Site ber Heine SSorratl), ben fie mit ju Sanbe

td^t, berjel^rt unb il^r §unger nod^ nid^t geftiöt tuar, ergriffen fit Setter

ib iifd^e öon Söeijenmel^I unb Biffen rüftig ein. S)a fagte ber Heine 3ulu«

ic^enb: „9Bir Dergeljren ja unfere eigenen äifd^e!" 2)iefer ©d^erj pet Sitten

lit fd^tüerem entfd^eibenbem ®eirid§t in*« Dl)r. Steubig fj)rang Sleneaö öom

loben auf unb rief: ,,^eit bir, bu frembeS Sanb! bu Bift'ö, \)a^ mir öom

lefd^idte üer^eigene! ^uf ^eitre SBeife wirb erfüttt, »aS unö bie ^arp^ie

teläno ate ttxoa^ Sntfe^tid^S ))ro}jl§ejeit £)atte. 2)er §unger tuerbe unö an

mBefannten ©eftaben, fo fröd^jte fie, nötljigen, bie eigenen Sifd^e ju öerjel^ren.

^o^lan benn, ift gefd^e|en, ber Sprud^ l^at fid^ erfüttt, bon bem aud^ mein

later Slnd^ife« mir getoeiffagt l^atte. 3Benn biefeg gefd^ief)t, fprad^ er, bann

fft t>a^ gnbe ber SWü^feligfeiten ha, bann Bouet ©äufer!"

3e^t erfunbigten fld^ bie iJremblinge, weMie, ha^ frud^tBare ?anb burd^ftrei^ fenb, Balb auf SBoCjunngen fliegen, nadt) bem SSoH unb Äönige beS SanbeS «nb fd^nett marb eine ©efanbtfd^aft an ?atinu^, benSönig berSaurenter Befc^toffen.

Qdftoahf @agen, 42

658 %tnta9.

m

ISutiinia tieni ICeitea0 sngefagt.

Der ©o^n t^t^ Slnti^ifcö tt)'df)itt auö allen ©d^iffeit beö ©cfd&mabcrö bie ütt^öejcid^nctften 9Käiiner, l^unbcrt an ber 3^^^/ ^I^ SRebner ober ®cfanbte, bie an htix Saurcntcrfömg abgefd^ttft werben foüten. Diefe traten, 5ebänberte Oeljtüetge, gtcid^ ©d^u^flel^enbcn, in ben §änben, bie Steife an unb gelangter batb in bie (Btabt ber Satiner. SSor ber Stabt tummelte fld^ bie Sugcnb ?a tium« ju SBagen unb ju SRo^, anbere öergnügten fid^ mit SBurffpicgtücrfcn unb Sogenfd^ic^en , mit ^ouftfampf unb SBcttrennen. Site nun bie frembcu ©efanbten lamcn, eilte ein Sote ju ^ferb in bie <Ziaht Doran unb brad^tc bem alten Sönige bie unerwartete Sotf^aft, t)a^ eine ®d^aar großer, ^err^ lieber SWönner friebKd^ ^erannal^c. 2)iefer befal^l fogleici^, fie in feine 2Bo^^ nung ju rufen unb Derfammette oKe bie ©einigen um ben S^ron feiner ^lljneii.

S)er ^aöaft be^ Könige war groß unb l^errlid^, in ber oberften Surg ber ©tobt gelegen. §unbert ©öulen trugen i^n, unb ein l^eiligcr ^aiix um ringte il^n mit l)ot)en, (ä^rfnrd^t gebietenbcn Säumen. 3m Snncrn bcffelben fa| auf einem erljö^ten Zitrone Satinu^ unb Befd^ieb bie Iroianer tor fi(§. %l^ (le eingetreten waren, fprad^ er mit frcunbüd^em Slngefid^te: „(Suer ©efd^Icc^i ift mir nid^t unbetannt, il^r SDarbauiben, unb il^r wäret mir toerfünbiget, no(6 ate il^r lang auf bem SReere umherirrtet. SKöget i^r nun burd^ ©türme l^ie^er t)crfd£)Iagen , ober abfid^tlid^ gefommen fein: wiffet, ha^ il^r an !einer ungaftlid^en Äüfte gelanbet feib. SSerfennet in unfern Satinern ni^t t>a9 l^arm- lofe @efd^(ed^t be^ ©aturnuö, ^a^ ol^ne 3^ong unb ©efefe 33iöig!eit Übt , unb ben alten frommen ®cbräu(^en be^ ©otteö mit cbler ^reifieit folgt! äud^ er- innere id^ mid^ wol^l no(§, (obgleid^ bie ©ogc burd^ tiete 3a](|rt|unberte Der= bunfelt ift), tia^ euer Sl^nl^err S)arbanu« an§ biefer unferer ©egenb abflanu men foHe."

3l§m erwieberte 3Uoneuö, ber öon allen jum ©^ired^er auöerfcl^en war: r,Äein Or!an l^at ung an bein®eftabe genötl^igt, erl^abener ©ol^n beögaunu«; ein ©eftirn ]§at unö in ber 9tid^tung beö 2Begeö getöufd^t! 9Kit freiem SSSitten erreid^ten wir bein Ufer, unb bewugte äbfid^t l^at unö an baffelbe gcfül^rt. 33Jir finb auö einem l^errlid^en SReid^e Vertrieben worben, unb ber Srjüatcr unfereg ©efd^ted^te« ift Supiter felbfl. äud^ unfer gürft unb änfütjrer aenca«, ber ©ol^n ber ©öttin SSenu«, ift 3u))iter« (£n!el, unb er felbft ifl eö, ber un^ in beinen ^aüaft gefenbet l)at. 3)en ©türm, ber S^roja niebergeriffen, fcnnt aHc SBeÜ; aud^ bir ift er nid^t unbefannt geblieben. S)iefer SJerWüftung ftnb wir entflol^en unb flel^en eud^ um einen ^itä an, wo wir bie ©ötter unferer ©eimatl) aufftcUen fönnen, um ein fid^ereö Ufer, um SBaffer unb Suft, bit ein gemeinfameö ®ut aller ©terbKd^en finb! @^ wirb Stauen nie gereuen, Srojia in feinen ©d^oog aufgenommen ju l^aben. ©tammt bod^ Darbanu^ t)ou

Slenea«. 658

l^ier, unb ruft unö l^icrl^cr jurüdt . Slud^ trieb un« ein Befoabercö @ebot bet ©Otter, biefcö Sanb aufjufttd^cn. 3)amit bu aber erfewneft, o Äönig, bo| mir SBnl^rl^eit bie|eutften flub, für mlä^t tüir un« ausgeben, fo t)erc]^rt bir unfer ^üljrer ^eneag bie &t\6^tntt, bie wir für t)i^ mitgebrad^t i^aUn, uub bic freilid^ nur Heine Ueberbicibfct ou6 Xxola'9 33ranbe ftnb: biefen gotbcnen ^oMf QUO »eld^em ber Sater unfereö Reiben, Slnd^ife^, fein Sranfopfer 3u üerrid^ten t)flcgte; biep ©ewanb beS l^ol^en Äönig^ ^riamu^, t>a^ er trug, wenn er bem jufommengefommenen SSoIfe SRed^t fj^rad^, enblid^ feinen l^eiKgen ^oj)ffd^mutf, feinen ®cej)ter unb anbcre ©ewanbe, ein funftöotteg SBer! troja-- nifc^er i^t^auenl^änbc!"

S33ät)renb 3(ioneug \)fxa^, f^atit ber alU König Satinuö bie 5S[ugen unbt: wegßd^ ju ©oben gefenft, wie ein tief SRad^benfenber : er gab wenig auf bie t)errtt(|en ©tfd^enle Sld^tung, wetd^e bie ©efanbten Dor ben ©tufen feinet S^l^roneö ausbreiteten ; tief bewegte er in feinem ©erjen ben Orafelfprud^ feine« Sßater« Söunuö. 5luf einmal würbe il^m Har, biefer unb fein anberer fei ber öerl^ei^ene Srätttigam feiner Sod^ter, biefer jur gemeinfd^afttid^en a5el^err= fd^ung be« SReic^eö auSerfel^cn; an9 il^m werbe t>a9 ©efd^ted^t auffpriegen, baö beftimmt fei, über bie ganje ßrbe ju ^crrfd^en. 3)a erl^eiterte jld^ feine ÜRiene, er rid^tetc fein $auj)t auf unb fpradj: „iUiögen bic ©ötter unfer S33er! unb unfrc Serl^eigung fegnen. 3d^ gewäl^re eure SBünfd^e, Trojaner, unb eure Oefd^enfe ne^me id^ an. 9?ur fott ^enea« fetbft gu mir fqmmen, unb fid^ Dor bem Slngefid^te eineö ^Jreunbeö nid^t fd^euen, 3l^r aber überbringet itjm mein anerbieten. 3Rein iji eine einjigc lod^tcr, bie mir ba« Drafel meine« SSater«, t)erbunben mit anbern SBunbergeid^en, ni(^t öergönnt, einem einl^eimifd^en SRanne ju tiermäl)Ien. Slu« bem Sluöfanbe fott mir, nad^ ber SBeiffagung, ber ®atte meiner Sod^ter fommen." *

SRad^bem er fo gefprod^en, Iie§ ber Äonig au« feinem l^errüd^en üKarftatt, in weld^em an ^ol^en Grippen brei^unbert ber fd^mudt ften ^ojfe ftOiUben , für jeben Sroianer ein mit ^urpur htOtdM ^ferb l^erbeifül^ren ; gotbene kdkn l^ingen ben Stoffen U€ an bie ©ruft l^erab, \>a^ (Sefd^irr unb ber S^^^ il^re« iUiunbe« war üon ®oIb. S)em äenea« felbft aber fanbtc er einen SSSagen fammt einem S)o))t)e{gefpann, fd^naubenbe 9toffe au« unfterblid^em @amen gegeugt.

3tttio fa^t fttieg an. fltnata. Xutwxf^. Sie 9ag^ htx Xtoiattet.

S)iefe« ®IM be« Senca« fonnte feine ^einbin 3uno nid^t mit gleid^gtit= tigen klugen betrad^ten. ®ie rief bie gurie Süefto au« ber Unterwelt ^erauf, um bie ©ntrad^t im Äeime gu jerflören. Diefe fd^webte juerft nad^ ?atium unb nal)m Sefi^ toon bem ftitten (Semad^e ber Slmata; fle warf ber Äönigin,

42*

660 Senea«.

hn o^nebem f(^on )>etsttt(l^e Sorgen über ha9 ^eraintal^en ber £roianer unb bie eiferte Sermä^inng üftn Xod^Ux Samnta mit bem %uüi(etfürfien 24tmu^ bad ^et) stmagttn, ^eimlid^ and ii^mn ©(^longen^aare eine ber 9{aüern an[ bie ä3m^^ bamit fie^ Don biefem Sd^enfal ongefreffen, bad ganje $and in $er^ mtruug bringe. Die Sd^tange üertoonbelte fic!^ [ofort in -Smata'd golbenen $aldrtng, in i^ren (angen @(^(eier, i^r Socfengefc^meibe, unb burt^fd^Uipfte nnb nmirrte il^ fo oöe ©lieber, ^u gleid^er 3^it träufelte fie nnüermerft i^r @ift auf bie ^ant, nnb biefed fing an ben Seib ju burd^riefetn. @o lang ed nod^ nid^t bid in'd 2Rar! ber @ebeine bnrd^gebrungen UHir, }eigte ftd^ nod^ nid^t feine oode 9BitIung; ängerte ftd^ nic^t anberd, al€ une natürtid^e ®tmatf^^ betpegungen ftd^ }u offenbaren ))flegen: ^ntata fing an }h loeinen unb ober bie S3emiäl^Iung il^rer jtod^ter }n Hagen: ^©raufamer ®atte/' fagte fte gn jtd^ felbfi, „hn ffa^ »eber mit mir no(^ mit beiner STod^ter 9}ht(eib! 2Bo ift beine frühere @orge um bie !Z)einigen, loo \M l^eilige SBort, ba9 t>n ]o oft beinern Slttt^enoanbten Zwcnn^ gegeben l|afl? 9n l^eimat^lofe f^c^tlinge üerfd^enlji btt nnfer ftinb!"

@oId^e ftlagen richtete fte and^ an il^ren ©emal^I fetbft. Vbtx ote fte i^n fefl unb nnnriberruflid^ auf feinem %efd^(uffe bel^arren fal^, ha erfl burd^ flrömte fie bad @d^Iangengift ber f^rie gan} unb fte tobte xoit toal^nfutnig burd^ bie @tabt* 9htn loar 3((eIio }ufrieben, unb^l^atte l^ter bad 2BerI, ha9 iffx 3uno aufgetragen, DoUbrad^t* @ofort fd^loang fie fld^ in bie $au)>t{labt ber Kututer, toeld^e bie ©eliebte 3u))iter'd, 3)anae, gegrünbet ^aben foQ, unb bie uon älter« |er ben 9?amen Srbea fül^rte. $ier fanb fte im 3nnerften bed Aönigi9)>aIIafte6 ben Sütfüen Znxrn^ in tiefem ©d^lafe. 3)a (egte ^eho il^re Surientleiber ab, unb nal^m bie ©eßalt eined a(ten äßeibed an, mit ^^ (id^en 9{nn}e(n auf ber @tirne nnb unter bem ®d^(eier l^erDorqueHenben grauen $aaren, um uietd^e fld^ ein Dlibenjweig fd^Iang, fo ba^ fte ganj unb gar ber greifen ftat^be, ber lempelprieperin 3uno'« glid^. 3n biefer ©cpalt trot fie t)or ben fd^Iummernben 3üngling unb \pxaä^: „3ft ed au(^ möglid^, 2:ur:: und, tannfi bu ol^ne S^xn t9 mit anfe{)en, tote aQe beine Hoffnung vereitelt unb ber®ce|)ter, ber bic^ erwartete, an trojanifd^e Sonbfal^rer öerfd^enft toirb? 3Rid^ fenbet Suno felbft ju bir: hn foHfl bein Coß toaffnen, foöjl jum freu^ bigen Äam))f and ben Sporen }iel^en, am ©tranbe htn ^l^r^giern il^re bunten ©d^iffe berbrennen uitb fie fetbft ocrtilgen!" Sad^enb enoieberte im Iraume ber ätingling: ,Mtt\ t>aj^ bie Kroionerflottc in bie Sibcr eingelaufen ift, unb duno meiner gebeult, tougte id^ fd^on Idngft, ha^ anbere ftnb ®d^redbi(ber, mit benen bid^ bein Älter qnält SBarte bu ber ©ötterbilber unb bed lempeö. Ärieg unb JJrieben laß ben SKonn betreiben!"

S)ie Surie burt|bc6te ein ä^nt bei blefen SSJorten, unb ber Süngßng empfanb i^ren ©c^auer auf ber ®teKe. 6r l^örte \)a9 ä^W^" ^^« ©^bern^

Sleitea«, 661

fein Slid erftflrrte unb er njeüte nod^ mel^reteö ertuiebettt, at« bie nöd^tlid^e Oepalt, ))Iöfeli(l^ übermenfc^Kd^ gro^ gemorben, bcn Stuföcrid^tctett mit einem ©tog auf« Säger jurüdEwarf, avi^ bem $aore jwei ©d^Iangen l^crt)orjog, mit il^nen toie mit einer ^ßeitfd^e ju Hatfd^en anfing unb baju mit fd^äumenbem 5öfunbe \pxa^: „SMeinjl in nod^, i6) fei ein öerfd^immelte« aüeg SB^ib, nnb tierpe^e mid^ nid^t auf ben 3^ip öer fiönige? grfenne bie SRod^cgöttin in mir, bieSrieg unbSob in il^rer^anb trägt!" 3n biefem ÄugenMide tt3arf fle ifjre godfel, bie ber 3üngling in i^rer gurienl^anb gefd^wungen fo§, itjm auf bie offcnüegcnbe S3ruft, fo bag ber fd^hjarje, qüalmenbe Sranb pd^ fefl in fein ^teifd^ heftete* ®eine®üeber unb®ebcine übcrjhrömte einSd^hJcig. „SBaffen!" fd^nöubte er nod^ in ber Sefumungöloflgfeit be« ©d^tafe«; SBaffen fu^te er ertüttd^t in feinem Sctte, erflanben in feinem ©aufc; rafenbc Sriegölout)^ tobte in feiner Sruft, toie bie ißjette in einem ftebenbcn Äeffel über bem SReifigfeucr auftjüpft. ©obalb ber SKorgen angebrod^en war, Bcfd^idtte er bie |)öuptiinfle feine« SSoIfeÖ, unb l^ie§ fle ju ben SBaffen gegen ben treutofen Äönig Satinu^ greifen, unb fld^ jum Äamj)fe gegen Seibe, Satincr unb Xroianer, ruften,

aBätjrenb fo 3:urnuö ben Wftnti) feiner ?anb«Ieute fiad&elte, flog bie gurte jule^t aud^ nod^ an ben Siberftranb, too 3ulu« mit feinen Begleitern in ben bid^ten Uferroöfbern eben bem SBitbe auf bie 3agb nad^gtng. ^ier befeelte Sltefto bie ©pürl^unbe mit J)lö^lid^er SButl^, Beröl^rte il^re SRafe mit bem be* fannten ®erud^ unb iagte fle ganj l^i^ig einem ^irfd^e nad^. ü6iefe«Si(b mar befonber« l^errlid^ unb uon ©emeii^en l^oc^: bie Knaben be« Zr^tx^vi^, ml6^tt ber Dberl^irtc über bie beerben be« SÖnig« Satinuö mar, lauteten fein; benn er mar dom (Suter feiner äRutter meggenommen unb in ben 2Bä(bern be« Äönig« aufgefüttert tuorben. ®ie lod^ter beö I^rrl^u«, ©ilöia, l^atte baö %^xtx gan} an i^re Sefel^Ie gemöi)nt, fie (ömmte t9, mufd^ in lauterer SBalbqueKe unb fc^müdtte feine $5rner mit meid^en ^(umenf rönjen : lieg id^ miöig öon il^r ftreid^etn, war an ben 2ifd^ feine« ^errn gemöl^nt, irrte rei in ben SBälbern uml^er unb [teilte fid^ jebenSlbenb freiwillig in ber 2Bol^* nung be« löniglid^en ^üter«.

auf bie @j)ur bicfe« fd^önen jal^men $irfd^e« fül^rte bie gurie be« 31«* faniu« SRüben, wäl^renb t)a9 St^ier eben t)tn feigen Uferfanb, nad^ Äül^tung beget)renb, terlaffen l^atte unb ben Sibcrftrom |inabfd^wamm. ?l«!aniu« faßte ba« ^errüd^e äBilb tu'« äuge, brüdtte ben $fei( üom Sogen ab unb fanbte i^n tief in ha9 ©ebörme be«§irfd^e«. Der ©erwunbete ful^r au« bemSaffer, f am blutig jum wo^lbefannten $aufe (eine« $)errn, ^ä^Upptt fid^ öd^jenb in ben Statt, unb crfüttte, wie ein um SWitleib gtc^enber, ba« ganje ^an^ mit ©e- njinfeL Sanimernb cntbcdfte juerfl ©iltiia i^ren Siebling, unb rief mit lautem ®cfd^rei bie Säuern ber Umgegenb gu §ülfe. ®iefe famen mit angebrannten ^fö^ten unb fleulen bewaffnet: E^rrl^u« fetbjl rief feinen ©efeflen t)erbei, ber

662 %tnta9.

iuft eine ßornmige Sid^e mit bem Seil \patittt ; nnb ate SUefto ben xt6^ttv 3ett^)un!t ctfcl^en, fleBte flc jtd^ auf ben ®ie6el bfeö $oföc6äubeö unb lief burd^ ba6 getQunbeue $orn ben lauten ^irtentuf in bie ®egenb |tnau^tönen. 95on allen ©eiten ftröuite je^t tobenbeg 33anernt)ofl ^erbei, aber an^ bem %§= faniug fam bie trojanifd^e SKannfd^oft ju^ütfe. Salb maren auf ber anbern ©eite aud^ nid^t mel^r btoö mit ^rüöeln bewaffnete Raufen; e^ ^aütn fid^ imx orbentlid^e ©c^lad^treil^en gebitbet: @(^merter mürben gejogen^ Sogen gefpannt.

©er erj^e ^feilfd^u^ üon Seiten ber jagenben irojaner, bie fid^ gegen bie anpürmenben S^inbe jur SBel^r festen, traf ben ätteften ©ol^n be^ S^rrl^ug, ätmo, in bie Äel)Ie, ba§ i^m Stimme unb Seben jug(eid§ fd^wanb. 9?un bc-- gann ein allgemeine^ ©eme^et unter ben ^irten. 3)er el^rlid^fte unb begütertjle Sauer in ganj Satium, ber alte ®aläfu«, ber fünf 9tinber^ unb fünf ©d^af- ^cerben beja§, unb ^unbert pflüge über feine Wedter gelten ^atte, mar au^ ben ©d^aaren beö Saucrnt)oHc^ ^ert)orgetreten, um ben^rieben ju vermitteln; ober er würbe nid^t angel^ört unb ein ^feilregen bebedfte il)n, unter htm er fterbenb erlag. Sefet ftürjten bie überwältigten $irten au5 bem Äam^)fe in bie <Btabt, unb trugen il^rc Srfd^lagcnen, ben SHmo, ben ®a(äfu^ unb üiete Slnbere me^= Kogenb burd^ bie Sl^ore. ©ie riefen bie ®ötter (aut um §ülfc an, eilten auf ben Sönig^j)a[(aft ju unb öerfammelten fid^ um Jatinu^, i^ren ^crrn. Slud^ Surimö fanb fid^ fd^reienb unb tobenb ein, mit ber lauten Slnflage, ta^ bie §errfd^aft be« ?anbe^ an bie Srojaner Derratl^en werbe, ©o* umring* ten fte Sitte, in Slagen unb ?ärm wetteifernb, bie Äönigöburg beö Sitten. ®iefer aber ftanb unbeweglid^, Wie ein 5ete im SDteere. ®ennod^ öermod^tc er bem blinbcn Soben in bie Sänge nic^t SBiberftanb gu leiften. „SBe^e mir/' rief er enblid^, „id^ fü^l Wol^I, unö reigt ber ©türm fort. 2lrme« SJolf, bu wirft, gegen \)tn SBitten ber ®9tter fömpfenb, biefen greöel mit beinern eigenen Slute bü^en! 3lud§ bu, Surnuö, wirft bem ©trafgerid^t beö $)ittuncl^ nid^t entget)en! 3d^ aber glaubte fd^on im §afen ju fein, unb ^offte in SRul^e JU enben, nun gönnt i^r mir nid^t einmal einen frieblid^en Sob!"

Der ®ötter!önigin 3uno, ber geinbin Jroja'«, bauerte ber SJerjug ju lange. 3n ber Satinerpabt ftanb ein Eem^jel be^ Äriegeö mit jwiefad^en $fo* Pen, Don tjunbert eliernen 3tiegetn öerfc^loffen ; fein $üter ip 3anu^, ber uralte ©töbtegott ber Satiner. SBenn bie $äujjter be« Soll« blutigen Sampf auf Seben unb £ob befd^lie^en, fo öffnet ber ÄÖ4ug felbp im feierlid^en ßricgß^ gewanbe bie fnarrenben 'ißfopen. ®iefeö ju tl^un, ermal^nte bo^ SSoH ic|t an^ feinen Äönig Sotinuö, er aber weigerte pd^ biefe« grä|lid^en S)ienfte« unb berbarg fid^ in bie tiefpe @infamleit feinet ^aflaPeö. S)a fd^Wang pd^ Suno felbp t)om $immel l^ernieber, fticg mit eigener ®ötter{|anb an bie wiberftre* benben ^fopen, breite bie Slngeln, unb bonnernb ful^ren bie eisernen Pforten beS ^rieg9tem|)el$ auSeinanber.

Sleuead. 663

fünibxnii Ufi fttiegeft. Vetieod inü^t Hei dtionliet 9älfe.

®anj StaKcn, fo rutjtg unb fricbfam öorl^cr »or, gcrictl^ in plö|* Kd^cn 33ranb. 3n aßen §äufern njurbeii bie @(|i(bc geglättet, bie ©jjecrc gcfjjiftt, bie Siebte am ©d&leifflein gewebt, bie Srompeten riefen jum äRarfd^c, bie 5of)nen flatterten. 5lHe SKönner griffen ju ben SBaffen, bie Sinen jogen jtt 5wB in'^ 5rfb, bie änbern toirBelten ^oti^ ju Stoffe ben ©toub beg SBege« anf; ©treitroagen flogen l^inter fd^nouBenben $f erben ba^er, bie Ebenen gtäujten öon ®olb unb Sifen, Don ^anjer unb ©d^mcrt. äu« aüen ©tobten $e0j)e= rienö lamen bie erften ©pröglinge bcr alten §e{bengefd§ted^ter ^erüor, bercn Wjntn jum 2^eit (Sötter unb ©ötterföl^ne tt3aren. Unter ben (Srften fd^ritt in männtid^er ©d^öntjeit Surnu^ ooran , feine £)errlid^en SBaffen in ber ^anb, um einen gonjen ©d^eitel ü6er bieSlnbern ^eröorrpgcnb. ©n breifad^er 33ufd^ rael^te üon feinem §elm, ouf beffen Su})pel bie glut^at^menbe Sl^imöro abgc= bilbet toar, auf feinem ©d^iibe war in getriebener Arbeit So obgebilbet, ttjie fte eben jur Sul^ »irb, il^r ©üter ^rgog unb il^r 3Sater Snad^uö, ber ben ©trom aug ber Urne gie^t. ©inter Sumu« unb feinen gelben bröngten pd^ bie ?atiner unb Stutuler, ^[urunfer, ©ifaner unb eine SKcnge aufonifd^er SSölfer* fd^aften; befd^ilbete Su^öönfl^v, nor Sitten SRegentiuö mit feinem ©ol^ne ian^ fuö, Slöentinug, ber ©o|n beö ^erfule^ unb ber 9t^ea, Äatittu§ unb fioraö, bie 93rüber be^ liburtu^ au^ £ibur unb öiele änbere ; bann fam bie 9ieiterei ber SSolöfer, fd^immernb in Srjpanjern, gefül^rt Don ii)rer jungfräulid^en gür= ftin fiamifla. ®iefc f)attt xfjxt totMi^tn $änbe nie an ä)?ineröa*ö Siodten unb 32ßebftu^( gewöhnt, im raul^en 9Rönner!ampfe nwr fte aufgewad^fen, auf if)rem flüchtigen SJoffe ^atte fie mit bcnSBinben in bit SBettc laufen gelernt; fie flog fo luftig baljin, ha^ fie über bie ©aatflur gefjjrengt tt3äre, o^ne ein ^älmd^en gu rül)ren, ol)ne eine ?lel^re ju fnidfen, unb über bie äReerflutl^, of|ne bie ©o^len JU ne^en. W.t unb 3ung btidfte xfyc Derwunbert nad^, »ie fie mit i^rer ©^aar burd^ ©tobte unb S)örfer jog, ben föniglid^en ^urj)ur über bie runben ©d^ultern gett3orfen, ha9 reid^e §aar mit einer golbenen 9?abel auf* gebunben, Äöd&er unb Sogen auf ber Sld^fel, unb bie fd^arfe ?anjc in ber ^anb.

2)iefe gewaltigen Äriegörüfiungen crfüHten ben Sleneaö unb feine Ürojaner mit fd^meren ©orgen. 3)a erfd^ien jenem im Sraume ber Sluggott Siberinu^, unb ftieg in meerblauem Äleibe, bie $aare mit einem ©d^ilffranje befd^attet, jwifd^en ^a^)^)elftauben in ©rcifengeftalt avL§ bem ©trom emjior. ,,®öttlic§er §elb/' fpra(^ er, „Derjage nid^t. 2)er ®rott ber ©tmmlifd^cn gegen bid^ ifl uerfc^wunben. 3)amit t>VL nic^t wöl^neft, ein nid^tige^ Sraumbilb ju fd^auen, will id^ bir ein 3^'^^" f^Ö^n. Unter ben (Si(i^en be« Ufer« wirft bu ein gro§e« SWutterfd^wein liegenb finbcn, t)a9 brei§ig ^rifc^lingc geboren l^at: bort ift bie ©tettc, wo nad^ brei^ig Oa^ren bein ©o^n 3[«!aniu3 bie Der^eigene

664 Stcneaö.

(Statt Wa, dtomß 3Kuttcrftabt, grünben »irb, gür jefetaber mcrfe, wie bu bi(3^ gegen bic ©efal^r ju fd^ü^en l)aft, bie bid^ Bebrol^t. Sttci^t iDcit öon l^ier, im Suöferlanbe, l^aBeu fid^ arfabif^e ^eloöger, öom atten Äönige ^affa« ab^ ftammenb, unter il^rem gürften Süonber angeftebeft, unb auf einem l^ol^en §üge( bie ©tabt ^attauteum, nac§ btm 9?omctt i^re« 5ll)n]^errn, gegrünbet £)6 gteid^ ©ried^n ftnb, fo barfft bn [ie bod^ nid^t fd^euerf^ benn ftnb unüerfö^ttlid^e J^cinbe M Satineröolfe, äWit biefen foÖft bn bid^ Derbünben, unb Jie »erben beine fiamjjfgenoffen werben. Opfere ber ©öttermutter 3uno, fofedb hn erWad^ft, unb überwinbe il^ren S^xn burd^ 3)emut]^, äfebann 6c= gieb bid& auf ben SBeg ju ©uanber."

3)cr ©Ott öerfd^wanb, unb ber erwad^te SleneaS befolgte feinen dtaül). 3wei ©d^iffe würben an^ ber gtotte l^eraußgewäl^lt, unb mit au^ertefencn ^reunben bemannt. 9?od^ el^e ber §elb mit il^neu abging, erfüttte fld^ ba^ üerfünbigte S^^^^^* ^^ ©aume bt§ SBatbeö, unter einer mäd^tigen (Sid^c fd§neewei§ fc^immernb, erblicfte mon ein ©d^wein mit breigig Sungen. 3!)cr 3Kal^nung beö ©tromgotteö eingeben!, op^txtt 9leneag bie SKutter unb i^re ganje 3"^* ber mäd^tigen ©öttin 3uno, unb öerföl^nte burd^ ein fo l^errlid^eö Opfer il^r groHcnbeö §erj. 3)ann fd^iffte er ftd^ auf berS^iber ein, bie, Don bem glu^gotte gebönbigt, glatt unb eben batag, wie ber Spiegel eineö Sanbfecö.« S)ie SBeöen felbft ftaunten unb ber Uferwalb Wunberte fid^, aU fie bunte 35er= becfe unb äRönncr mit gellen ©d^itben btn ©trom fajl ol^ne 9tuberfd^lag ^cr* aufjicl^en fallen. 3ene aber ful^ren Sag unb 9?ad^t burd§ lange Srümmungen gwifd^en grünenben Rainen auf bem fpiegelljellen Saffer bal^in. (Snblid^ am anbern SDtorgen fallen fte öon ferne 9Kauern, §äufer unb eine 93urg auf l^ol^em Serge fd^immern. ©ogleid^ brel^ten fid^ il^re ©d^ifföfd^näbel bem Sanbe ju, wo ber Serg, auf weld^em bie ©tabt ^attanteum gelegen war, fid^ mit feinem ^u^e in ben ^lug öerlor.

So war gerabe ber Sag, an weld^em ber Slrfabierfönig (Söanber, feinen ©ol^n ^aUa^ an ber ©eite, mit bem fleinen Statine feiner ©tabt unb ben an* gefe|enften Jünglingen, in einem benad^barten ^aine htm §er!uleö ein feierfi^ d^eö Opfer barbrad^te. S)er SBei^raud^ un\> t)a9 Slut bampfte auf ben Slltören, unb ta§ Opfermal^t l^atte fd^on begonnen. Site nun bie Slrfabier bie l^ol^en ©d^iffe gwifd&en ben bunleln Uferwälbern unter leifem 9iuberfd§lage l^erbet- fd^wimmen fa^en, erfd^radfen fie öor bem^ plöfelid^en Slnblidfe, unb wollten ben ©d^maug Derlaffen. S)od^ ber mutl^ige Süngling ^aUa^ Verbot i^nen, ha9 %tft jtt unterbred^en, er felbft ergriff feine Sanje, flog i^nen entgegen, unb rief nod^ t)om §ügel l^inab: ,Ma§ fül^rte eud^ auf biefe ungewol^nte Sal^n, il^r SWän« ner? wo^er feib i^r? wol^in trad^tet il)r? Sringet il^r un« Ärieg ober gric« ben?" ^enea« antwortete öon bem l^ol^en SSerbecfe feinet ©d^iffeö, inbem er ba§ S^^ä^m be« ^rieben«, ben OliDenjweig, l^od^ in ber au^geflrerften Siedeten

Slenca«. 665

l^ieft: „Zxoiaxm fle^cft bu, 3üugfing! SKänncr jum fiant))fc mit bcnSatmcrn gerüpct, weld^c unö Sfüd^tlingc mit SBaffcngcn)alt au^ il^tcm Sanbc öcrtrcibcn wollen. SBir fommen jum Könige ©öanbcr, um tl^n um fein Sünbni^ unb um $ülfc ju Bitten." älö ^oKa^ ben c^xo^m Zxolantxnaxam l^örte, Raunte er, unb rief in freubiger Seftürjung: „aBißfommen @a\t, tuer bn aud^ feiejl, tritt immerl^in Dor meinen SSater, unb nimm in unferer SBol^nung fürlieb!"

^aäa^ l^atte ben SuögefHegenen mit trautid^em ©oubfc^togc begrübt, unb ödb wiebcrl^otte ber §elb fein ©efud^ Dor bem Äönige ber ärlabier, o^ne \tbo^ pd^ felbft JU nennen. 3ener ober f)atU äugen, Slngcfld^t unb Oeftalt be^ aiebenben lang mit ©d^ärfe gemuflert, unb erlüiebertc enbtid^ : „933'^ fl^^i^ nel^me id^ bid^ auf, taj>ferer ©ol^n Srojo*«, bein ©efd^led^t, bein SRame DerBirgt fid^ mir nid^t. SBort, Stimme unb ®eflalt beineö großen SJaterö Slnd^ifeö fteigt njieber in meiner ®eete auf; wol^I entftnne id^ mid^ nod^ beö gürften ^riomuö ate er, mit feinen gelben auf ber iJal^rt gen ©atamiö, baö Steid^ feiner ©d^ttjefter ©eftone, ber ©emapn Setomon*«, ju Befud^en, aud^ burd^ unfer 3tr!abien gejogen !am. 9Rir fproßte bamofe ber erpe fjfaum vtm bie jungen SBatigen, unb mit g^rfurd^t Betrad^tete id^ ben Äönig unb bie §äupter feittc« SJoße^, i)or 5ÖIen aBer ben Ijerrlid^en Slnd^ife^. 3d^ fonnte mein SSertangen nid^t Bejö^men, i^n anjureben unb i^m meine 9ted^te barjuBieten. ®r folgte mir afe ©apfreunb in unfere SBofinung, unb Beim SlBfd^ieb öerel^rte er mir Äöd^er unb ?ßfeile, ein golbburd^toirfte« Äriegggewanb unb jttjei oergolbete 3aume, l^errtid^e ®aBen, bie jefet mein ©ol^n ^atlaö Befifet. a)arum bürfet i^r tn6^ jum Sorauö aW meine SSerBünbeten Betrad^ten, unb morgen frül^e f^on foHt il^r, Derftärft burd^ unfern Seifionb, nac§ eurem Säger jurüdRel^ren. Unterbeffen Begebet mit unö -biefeö fd^öne 3a§re^eft, baS ttjir nid^t öerfd^ieBen bürfeu.'' ®o f^rad^ er, l^ieg bie oufgeröumten Sedier unb ®))cifen toieber jurüdBringen, unb bie S^rojaner auf ben SRafenBönftn ^la% nehmen: ben 2leneaö felBft aBer fül^rte er ju einem l^errlid^en gej)olfterten ©effet auö Stl^orn, üBer ben ein jottige« SöttjenfeH gebreitet war. 3)er ^riefter be« Sßtarcö unb au^erlefene Süngtinge Brad^ten geröftete ©tüdfe ber ©tierc l^erBei, l^äuften baö Srob in Sorben auf, unb reid^ten in bie SBette Sein l^erum.

3)en reid^ßd^en ©d^maud würzte ber Sönig (Suanber mit einer fd^önen Srjö^tung t)on ber 3Serantaffung biefeö £)^)ferö, inbem er mit ben JJingern fei* neu ©öften eine gelfenffuft wie^, in wetd^er t)er grägtid^e $otBmenfd^ Äafu«, ber ©ol^n be« SSuttanuö, gel^auöt, ber bem ©erlute« bie erbeutete 9iinberl^eerbe beö 9tiefen ©erioneö ftal^l, unb öon jenem Bejwungen würbe, gür ben ©ieg über biefe« ttntl^ier Brad^ten bie banfbaren ?lr!abier nod^ immer bem $erMe^, al« ©d^uftgotte ber ©egcnb, ein 3ial^reeo|jfer bar.

UeBer biefer Srjöl^tttng war ber ÄBenb l^erangerüdt, unb nad^ öottenbe« tem Opfer BegaBen fid^ atte in bie ©tabt. 3)iefe war nur ffein, wer l^ättc

666 «enea«.

al^ncii tönnen, ba| cinji bie SBdtftabt 8tom an il^tcr ©teile jtel^en follte ? bcnn bic Slrfabier moren ein Iänbli(|e3 ©irtenDoIf, unb l^otten au^ i^rcr ©cimat^ feine ©d^äfee ttiitgebroc^t. W>tx WUntf) unb neröige Slrmc tonnten fte ben Irojanetn jum S3etflonb anbieten. '^t^totQtn gefiel c3 bem äeneaö boc^ in bent ^oufc ßöanber'ö, ba« me^r einer $ütte benn einem ^attafle glid^, unb er fanf auf einem »eid^cn Slötterlager, über weld^eö boö jottige ^tU eineö 93Sren ge* breitet toar, in fanften ©ti^Iummer.

^er e^tlt) teS Heiicad.

5!Kitt(ern3eiIe ging SSulfanuö, uon feiner ©attin SJenuö bnt^ Sitten getrieben, in bie ^letnofluft ber S^flopen, bie SBaffen beö Sleneaö, bic i^m ben ©ieg über bie Satiner Derfd^offen foBten, ju ft^mieben. (Sr na^te ftd^ ber bpnnernben ^ö^t, bie ganj t)on JJeuercffen burdfeflommt »ar. ©ctoaftige ©erläge ouf ben ätmboö ftöl^ntcn ttjiber^oöenb mcit i)inauö in bie gerne, im ©ewötbe fjjrü^ten jifci^enbe ©ta^Ifd^tacf en , unb auö im Oefen ot^mete unauf= Ijörlid^e @(utl). S)ort in ber tpeiten Äfuft fd^raiebeten boö ©fen lag unb ^JJad^t ^inburc^, mit aufgeftüf^Jten Slermeln, bie ruhigen S^flo^ien, Srontc^, ©teropeö unb ^^rafmon, mit unjäl^ligen ßned^ten. 3)ie ©nen maren gcrabe an einem l^albfertigen 33K|ftra]^I, ber mit jmölf ^aätn gefd^miebet rourbe, unb fie fd^meigten eben bie brei ^agetf<)i|en, bie brei 3tegenf))i|en, bie brei ®fut^= f^jifeen unb bie brei ©turmminbfipifeen haxan, unb mifc|ten flamme, ®oniicr^ geroü unb Sntfe|en borunter. 2)ie Slnbern verfertigten bem Ttax^ dt'ohtx unb SBogen, wieber anbere au« ®oIb unb ®rad§enfd^upj)en ben glatten 5(egi^= fd^ilb ber ^aUa^ mit bem SKebufenl^aujjte.

„3Beg mit Sfilem/' rief 5Sul!anu3 in bic ^ö^U tretenb, „auf 5lnbcre« eure ©ebanfen gerid^tet, il^r ©g!(oj)en! 3)em tapferften SRanne foHt xi)x [t^t feine Äriegtoaffen fd^mieben; ba gilt t9 Äroft, Äunft unb Erfahrung: an'^ SBerf ol§ne SScrjug!" ®ie ^/tloptn lannten f(^on bie furjangebunbene äBeife if|reg §errn, unb maä)ttn pd^ rafd^ an bie Slrbeit. Salb flog t>a^ @rg unö ®olb in S3äd^en, in ben Defen jerfd&molj ber ©tal^l. Sin gewaltiger ©c^ilb würbe geformt, unb ©d^eiben auf ©d^eiben jlebenfad^ gef(^miebet ; Sinige festen bie Slaöbötge in Bewegung ; ^[nbere öerfü^lten ba^ gifd^enbe ßrj im Söfd^troge. 3)ann würbe bie SKaffe mit' ber S^n^t umgebre^t, unb bie §ämmernben fd^wangen bie Slrme im S^aft, unb fdölugen auf ben SlmboS, ha^ bic §ö^le fd^metterte.

'am anbem SKorgen übergab ber greife Süanber, ber nid^t felbfl mit in htn Ärieg jiel^en fonnte, tjier^unbert arfabifd&e SReitcr, boju htn Jroft unb bic Hoffnung feinet Slttcrö, feinen eigenen ©ol^n ^allaö, bem fd^eibenben ®aft= freunbe, unb befd^enfte nod^ augerbem aüe Srojaner mit JRoffen, ben Sfeneaö

Utnta^. 667

fcIBft mit bcm l^crtltd^ften, boö ein getbcg SötuenfeH Bcbcrftc, bcffcn Äloucn t)crgolbct ttjarcn. I)ann ergriff Söonber bie §aub feincö objiel^cnbcn <Bo^nt$, brücfte fie an bie 93ruft, unb f^jrad^ unter Sl^räncn: „Äd^, bQ§ mir 3uj)iter bie öergangenen Jebenöjal^re jurürföräd^te , unb id^ wäre, tt)ie id^ einft unter ^röncpe'g SDtauern toax, aU i^ ben Äönig §eritu^, ber brei Seben Don feiner SRutter, ber Sl^mpl^e, mitbefommen §atte, breimol in ben Orfu^ l^inabfd^idftc, er . nic^t me|r wieberlom ! 3e|t !onn id& nid^tö, ate bid^ unb unfern greunb ben ©Ottern em^jfel^ten: mögen fie mid^ erl^ören, mögen fie bir frö^lid^e S33ie= berfel)r Bereiten! 3)iöge mir fein ©d^redfen^bote je baöO^r öerwunben!" 3Kit biefem 5lbfd^iebe fonf ber greife SSoter jufammen, unb würbe öon ben Wienern in bie SBol^nung jurüdtgetragen.

S)ie Sieiter aber jogen an^ ben offenen Sl^oren, mit i^ncn Sleneo^ unb ein %f)til ber trojanif^en äRannfd^aft, ben anbern l^otte ber $etb mit ben ©d^iffen auf bem Strome jurücfge^cn laffen. Sltö fie in einem entlegenen S^ate. jtoif(!^en pnfteren Eannentoalbungen angefommcn waren, unb, tjom langen ^n^t ermübet, xi\xtx Stoffe unb ber eigenen ^ Selber pflegten, unb Sleneag an einem fül^tcnben SBalbwoffer, abgefonbert öon ber ganzen übrigen ©d^aar, unter einer Sid^e fic^ gelagert f)attc, erfat» feine SRutter SSenuö ben günftigen Stugenblicf, fenfte fi(| mit ben frifc^gefd^miebetcn SBaffen au« bem ©ewölfe beö 3letf)crg l^ernieber, legte fie bem ©ol^ne gu gfigen, mad^te fid^ biefem fid^tbar unb f^)rad^: „®d^au l^er, Sinb, weld^ ein ©efd^en! bir bie @unft meine« ©emal^I« bereitet ^at. Se^t barfft bu bic^ nid^t mel^r befinnen, bie ftolgeften Saurenter, ja- ttn milben SRututcr Surnu« felbft jum Somjjfe ^erau«juf orbern." Slcnea« ftaunte. 93efeKgt öon ber ©egeuwart feiner göttlichen SWutter unb ber großen ßl^re, tonnte er fid^ an bem funfetnben 3Baffengcfc^meibe gar nid^t fatt feigen, unb wenbete balt> htn bufd^igen §e(m, batb t)a^ gebiegene ©d^wert, f)at6 ben ®rj= panjer, ber rotl^Iid^ wie 93Iut, ober wie bie ©onne burd^ äBolfen ftral^lenb, glül^te, balb bie golbenen Scinfd^ienen unb ben fd^lanlen (Bpttx in feinen §änben um. Slm längften aber verweilten feine S3(idfe auf bem funftreid^en, mit uner= fd^öpfßd^er 93ilberprad^t in erl^abener Slrbeit überfäeten ©d^ilb. Sluf biefem i)atte ber ®ott be« gcuer« eine ganje Steige öon Segebenl^eiten abgebitbet, in weld^e fid^ Slenea« bergeben« mit feiner Sefd^auung t)erticfte, benn waren bie ©d^idffale unb Sriumjjl^e ber 9iömer, be« SSolfe«, \>a9 erji in fjjöter 3»= fünft bem Stamme feine« ©ol^ne« 3ulu« entfproffen fottte. 3n ber SWitte be« ©d^ilbe« war eine SBölfin abgebilbet, weld^er 3tüitling«fnaben am Suter l^ingen, ju benen fie üebfofenb il^rcn $al« jurüdfbeugte , unb bie jie mit ber S^W beletfte. 3cber Änabe au« unferer 3^^* W^^ ^^^ Slenea« fagen fonnen, ^a^ bie Äinber 9tomuIu« unb 9temu« I)iegen. Dann war eine ©tabt abgebilbet, wo im l^ol^en E^eater Don fröftigen 2KännerI|önben grauen a(« ein Staub baöongetragen würben: war 9tom unb ber 9iaub ber ©abinerinnen ; bann

lii r€

^JZrtKTE

ifti:;:;:3 an nn^ ^^ 5*rr^5 ib^ntirsr mr &fr \sas: rzn:»s: Bhiin.tf> i=:

J;ii:.:in-riii ^I*| ir ^nffiKT inriiuii . rrÄc -:Tnnr Jerst nai pi?^- ÜinwÄ Li^ iizn n.äi: ^^jzu^ iwr ::ttt ^rnr -:5nf ac Hoc Sunur-Ensis Z.:'"- vr.\x/ri* fettt-iniin^ Ife rr^ii». t^f in-j^ >ftr ^-ryrrT eng gigiu'Tig.

feir ÄJT- X^ £»^11 iy.-'^awff reiner . Zurnm« mtf T^nn ?^tp»r it fc 5^'jn^rijic rar &nt Ä*nc I«? o^rz^ xirrcsi ^tJ^t ^ira-t lir Inzxtt^^ jinnL §iir nuft feiE ^fhuii? I«r r-jf^L iülT^ in: Stz±is. ör SSüflnsr Ar aor Jfesfei: Tnnnmmia: ^'cm. *it rrn^iS ^rxrn^irji: lunr ^iüir inrr^RW nin Tit.^xtt. ^riiifsu* rtr ^ riiin/.:n« ;i3K!nric:. ^-f prrrnrärr: at imlisiDer Stt>iL-nnc ir.' iiri. H-r^^ i>eri»r.. 7mn.1l. nif In-- inosaraucm. lisr femt it

11& Xikore O! f «VQ^sr ;<rn'rf*, 131I ir.irni^m: nc mr s äfiitn^ '^c Tnmirrtrr

fe S^mc ant 3^a: PiCimän: «nn: i^cEa: ^r^^nz usiitd«: hfmy £1:

Xioataf läxi sin; mc &ssst« te^ irir «x onnpcs nrriauitf gmg. ss

CS Iter ?^^r3it ?* ^m^ c räfiDcrrf ^öKTiTic::. imr ftfinr ^dmoc jnfi' tfitei^ Itefe feptü S^ETTpi^ lorra \jra. xima:- -äidtrLsr äuasn lanr Äon^^

«encaö. 669

uerfd|anjt l^ieltc«, unb nid^t lüagten, in*^ ^etb jum affencii ÄanH)fe ^crab« jufteigen. 3nbcffcn fpä^ctc Siurnu^ l^oc^ ju SRog, bcn golbencn §ctm mit bem rot(|cn geberbufd^ auf bcm ^anptt, ringöttm bic äKaucrn bc« Sagcrö auö, unb fud^tc einen unbemerften 3"9o«9» ®o fd^naubt ein äöolf bei SBinb unb Siegen bie ^albe SRad^t l^inburd^ um ben öotten ©c^affloU ^erum, unb ergrimmt über ba^ Sßdten ber ©d^afc unb Sommer, bie brinnen in ©id^er^eit fi|en. Snbtiid^ fiel il^m bie %lottt in'ö 5luge, bie, ganj Don SDömmen .unb ©äffen umgeben, fid§ geborgen an bie eine ©eitc be0 ?ager3 (el^nte. 3aud^jenb ermal^nte er feine greunbe biefe in Sranb ju fteden, ergriff felbft juerft bie flammenbe godfcl unb fofort benjel^rtc fid^ bie gefanimte 3ugenb be6 affmöl^Kg nad^gerüdtjen $ee= reo mit S^uerbrönben , bie Don ben §eerben ber benad^borten §ütten geraubt morben waren. Unb unfel^tbar twäre nun bie ^(otte ber Srojaner öerbrannt worben, wenn nid^t ein götttid^e« SBunber t)a^ ^mtx Don ben ©d^iffen abge= wenbet Ijätte. ©d^on bamniö nämlid^, ote Slenea« am tju^e beö 3bagebirgeö bie tJIotte jimmerte, bie t^n in t>a^ frembe Sanb tragen foffte, ftel^te Säbele, bie SRutter äff er @ötter, jum affmöd^tigen 3^"^* «©ol^n, gieb mir, waö i^ öon bir Deriange ! 3d^ I)abe ben barbanif c|en SWann, ber einer glotte beburfte, miffig meinen fii^önen §ain öon Sl^omböumen unb liefern fäffen laffen. SRun aber öngftet mid^ bit ©orge, meine geliebten 93öume, ju ©d^iffen umgewanbett, mi3(i§ten ein SRaub ber ©türme »erben. ®arum erl^öre meine Sitte, la^ bem $oIj ju Oute fommen, ha^ e^ auf htm Sba gewad^fen ift, unb f(|üte Vit ©d^iffc bor affer ©efaljr." „!DaÖ fonn id^ nid^t," erwiebcrte 3uj)iter, ,,id^ öermag bem öon fterb(id§en ©änben (ärbauten nid^t Unfterblid^feit auf Sr« ben JU öerlei^en, bod^ ma^ id^ für fie tf)un !ann, ba§ wiff id^. ©o Diel ü^rer, au^gebient, t>a9 ^xd unb ben ^afen Slufonienö erreid^en, bie Wiff id^ Don ber jierblid^en fjorm befreien unb wie bie S^öd^ter beß Slereuö foöen fte alö ©öttinnen be« SDlcere« ein feiige« Seben in ben gfut^en fül^ren."

!Diefeg SSSort ging jefet in grfüffung. äte 2iurnuö ben 83ronb in bie ©d^iffe werfen woffte, Derbreitete fld^ ^on 51Äorgen l^er ein ©tral^Icngewöß über ben $immel, unb ein grauenooffer ©d^aff auS ben Süften burd^Kef bic ^^aa^ ren ber Srojaner unb ber Siutuler. „Semüljet tni^ nid^t fo öngftlid^," rief e«, „il^r Trojaner, meine ©d^iffe ju fd^irmen. @^er wirb Siurnu« baö ÜÄeer Derbrennen, ate fie! Sl^r aber, ©d^iffe, fd^wimmet erlögt bal^in, feib 9Meere§* göttinnen, bic SKutter ber ©ötter wiff fo!" 93ei biefem Sorte würben bie ©d^iffe ptöftUd^ lebenbig, jerriffen jebe« feine ©ei(e, mit weld^en fie angebun« ben waren, taud^ten mit ben ©d^näbeln wie S)etJ)^ine in*« 3»eer unter, unb d^Wammen, wieber aufgetaud^t, in ©epalt fd^öner Jungfrauen burd^ bieSJteere«« lut^. Sntfe|en ergriff bie Äututer. SWeffopu«, il^r Dorberfter JJüljrer, fd^redftc mit fd^eüem ©efponn auf feinem SBagen jufammcn, ja ber iiberftrom fetbft jog fid^ mit feinen ääSeffen fd^aubernb DomSKeere jurüdf. 9?ur ber toöfül^ne Surnu«

670 «cnco«.

fie§ bic Hoffnung nod^ ui(§t fahren. „SKcrfet tl^t nid^t, greunbe," fprad^ er, „ba§ biefe« SGBunbcr aöcin gegen bie irojaner gerid^tet ift? 3ttJ)iter felbjt l^at t^ncn ii^rc §ülfe cntriffen, aKc Hoffnung jur ^eitnfe^r ift il^ncn mit bcr 3Jer= maiiMung i^rcr ©d^iffe aBgefd^nittcu, uiib bie 8iutulcr btau^tn feine geuer^ btönbe mel^r! S)o^ Sanb aber ift in unfern §änbcn. Saufenbe in gctn^ Sttaüen waffnen ftd^ für un^. STOid^ öngjligen ttint ©öttcrfprüd^e unb 35er^ l^cißungen, bcren fie ftd^ rül^mcn. Slud^ mir ift mein ©d^idffat Beflimmt, unb lotttet auf SSertitgung biefeö öerrud^ten ©efd^fed^teö mit bem ©d^ioerte!"

äud^ mit ber Z'^at Uith SurnuS fo unDerbroffen, wie mit bem SSSorte. üDem SKaffa^juö würbe ha^ ©cfd^äft übertragen, bie S^ore mit firiegern gu umfteHen, unb bie aSBälle ring« mit ijeuer ju umjingeln, unb unter iljm Der- ol^en Don öiergel^n ouöerlefenen §au))t(euten befehligt je l^unbert 3iüngttnge, d^immernb öon®oIb unb mit rot|bebufd|ten Reimen, ben®ienfl. 2)iefe mad^ten einanber ablöfenb bic 9tunbe unb bie ^eiernben (ogerten fid^ in'ö ®ra« unb iffattn pd^ beim SSJeinfruge gütlid^. S)ie Stroiancr öon i|ren aBöden ^erob f(|auten biefe« unb ^ietten bie ^ini^cn Qwf ö SSorpd^tigfie mit Sewaffnete» befe^t. 9?id^t ol^ne Seforgni| umwanbeften fie bie S^ore, öerfal^en bie Sottwerfe mit Srütfen, unb brad^ten ben nötfjigen SSorrotl^ öon ©efd^offen l^erbei. ®aö ®onje leitete äRneßl^eu« unb ©ereftu«, metd^e %mta^ mx feiner älbfal^rt über ha^ Sager gefegt l^atte. Unb fo wad^te bemt ha^ gange ^eer innerl^atb bet Sager^ mauern, ^

9lifu0 «Hb dttv^lnS.

Unter bem troianifd^en $eere befanben ftd^ gwei !ü|ne 3üngtinge: 9?tfuö unb ßur^alu«. Sfifuö, ein ©ol^n be« ^^rtacu«, einer ber beflen @j)ecrwerfer unb ^feilfd^ügen, f|atte fic^ au3 bem 3bogebirge an ben au^wanbernben gelben angefd^toffen. Sur^alu« mar ber fd^önfle unter allen teu!rifd^en Knaben, unb ber erfte %Xanm ber Sugenb f|)ro§te il§m um bie Sangen. Seibe waren burd^ bie innigfte tjreunbfd^aft Derbunben, ftürjten pd^ immer gufammen in bie ©d^fad^t, unb lauteten aud^ \t%t eine« ber S^^ore, nebeneinanber ^aä^ l^altenb. „^ möd^te bod^ wiffen," fing t)a jucrftSWfu« an, „ob bie ©ötter un« biefc Sl^atcn^ luft in ber ©eele aufwedcn ober ob feine btinbe Segier einem 3eben ber ®ott ift! SKir ift biefe träge SRul^e löflig, unb fd^on lange treibt mid^ ber ®eifl, etwa« 9ted^te« }u unternel^men. ©iel^, wie fx^ bie dtniultt il^rem btinben %er= trauen l^ingeben ! 9?ur l^ier unb ba glänjt \m bie äßauern ein geuer, faft alle liegen Don 2Bein unb ©c^tafe begraben ha, unb ba9 tieffte ©d^weigen l^errfd^t ringsum, ©o Dernimm benn, ^reunb, weld^er ®ebanfe in mir aufgefticgcn ift. WKe unter un«, 3SoI! unb SSäter, Dertangen, ba§ 9lenea« l^crbeigerufcn werbe, unb ha^ man i^m }u bem (Snbe fidlere ^oten jufd^idfe, bie nn« ßunbe

atcncoö. 671

ijott i^m juriirfbringcu. SQSenn man nun bir bcm 3«^*^^^'^^^«^^« toerfpräd^e, toa^ td§ für bid^ f orbern wiff, bcnn mir genügt on bcr SE)rc ; xoa9 meinft bu? 3(i& fönnte am guge beg ^ügel« bort bcnSBeg nod^ bem 2u«!er= lonbe unb bcn Serg Don ^attanteum tt)ot|I finben!"

ßnr^otu^ XüVLxht öon ©taunen Bei bem SSorfd^lage feineö ^reunbeö ergrif-- fen, benn oud^ tl^n befeelte jugenbltd^e Siu^mbcgierbe. „Sllfo woEteft bu," fj^rad^ er ju feinem feurigen ©enoffen, „mid^, ben unbärtigen Änaben, alg Zi^dl nel^mer on ber l^errlid^en Sl^at üerfd^mö^en? SBie fönnte id^ aber bid^ affein in eine fold^e ©cfa^r ^inau^taffen ! 9?ein, fo l^at mid^ mein SSater Oj)ljeIte§ nid^t crjogcn, unb aud^ t>n l^aft mid^ biö^er nid^t fo fennen gelernt. Slud^ td^ aä^tt \ia^ Seben gering, unb erfaufe wittig mit i^m ben 9?ut)m!" „?llit (|abe id^ fo ttxt)aß ton bir befürd^tet/' ermiberte 9?ifuö, „aber menn mid^ irgenb ein Unfall, ober ein ®ott, mie M fold^en Sntfd^tüffen luol^t ju gelten J)flegt, in*ö Serberben riffe, fo luünfd^te id^, ha^ tu mic^ überlebejl. S)eine Sugenb ift beö Sebenö ttjertl^er, aU id^. Sluc^ l)ätte id^ gern einen, ber meinen ?eic§nam, am ber <BäiHaä)t gerettet ober mit Söfegetb erlauft, in ben 93obcn öerfd^arrt ober, menn bie§ ©Itidt mir nid^t befd^ieben njöre, lüenigftenö bcm ^btüefenben ein 2obteno^)fer bröd&te unb einen S)enfftein errid^tete. Sie fönnt* id^ aud^ beiner ormen SKutter, bie aKein Don fo Dielen SWüttern Dcrfd^möl^t l^at, in ©icitien jurüdfjubleiben , unb bir auf bie jweite SBanberung gefolgt ip, fo bitteren ©d^merj bereiten?" Slber Sur^atuö ernjiberte: „®u ^öüft mir um= fonft nid^tige SSetoeggrünbe Dpr, mein SSorfa^ ift unerfd^ütterlid|, lag ung eilen. " ®o fj)rad^ er, unb medtte fogleid^ bie näd^ften SBad^t|)oPen , bie gur 9lb(öfung befHmmt »arcn. 9?ad^bem fie biefen baö 33Bäd§teramt übertragen l^atten, eilten fte bcibe Dor ben l^oljen dtai\) ber Jroianer. ©enn bie dürften beö $eere^ berietl^en fld^ bi« tief in bie 9?ad^t l^ihein über bit wid^tigften Slngclegenl^eiten ber neuen ^ftanjung. SBäl^renb jic nun mitten im Sager, an bie Speere gelel^nt unb auf bie @d^t(be gejKt^t , im Greife ftanben , unb dtaif) barüber ^jflogen, waö ju beginnen fei, unb wer bem Sleneag bie 9?od^rtd^t ju bringen l^ätte, ba baten 9?ifuö unb (Sur^atuö, l^erbeigeeilt , um augenblidtfid^en 3«*^'** in bie SJerfammlung. ä^faniu^, ber an feine« SSaterö ©teile, fo jung er war, im atatl^e -fag, l^ieg bie Ungebulbigen eintreten, unb SRifu« ate ben älteren juerft reben. „§öret unö günftig an," ^pxa6) biefcr ju ben §etben, „unb mejfet, Wag wir eud^ Dorfd^Iagen, ntd^t nad^ ben 3ol^ren aK SBir ^abcn bie Oegenb auggefunbfd^aftet. 2>ort, am ©d^eibewege be« S^l^oreö, ba6 wir bcwa= d^en, in bcr Jiöl^e be« 2Äeere8 pnben ftd§ Surfen in ben SBad^tfeuern ber ijeinbe : bort iji JRaum, um fid^ burd^jufd^Icid^en. SBenn i^r un« erlaubet, baö ®(üd pL benüfeen, fo woüen wir ah Soten ju äenea« gel)en, unb i^r fottt un« balb mit Begleitern unb mit Säeute jurüdRefjren feigen."

ÜRit Sewunberung Dcrnal^men bie gelben ben (Sntfd^tug ber 3üng(inge.

672 'ättttaS.

„Stun, il^r ©öttcr/' rief Kctcö, bcr Srflrauteftc unter i^nen, auö, j,i§r fcib nod^ nid^t gefonnen, bie Slrojaner gu Derti(gcn, ba i^r unö fo cntfd^Ioffene Sünglingö^erjen crtoedfet!" ©o fjjrad^ er, unb legte feine §änbe auf Selber ©d^ultem, ®ann rief ber jarte Süngüng Slöfaniu^: „®uter 9?ifuö, ücBcr Sur^aluö, in euren ®(|oo§ (ege id^ mein ©lud unb meine Hoffnung, taffet micft meinen SSater n3ieber fd^auen! SBenn er jurücf ift, ängftigt mi(^ nid^t^ mel^r. 3u)ei filberne 33ed|er, gttjei löftlid^e ©reifüge, gwei Jdente ©olbeg, ben fd^öncn alten ^rug, ben 3)ibo meinem SSater gefd^enft l^at, ba6 5file0 follt il^r jefet fd^on l^aben, unb, toenn töir fiegcn, noc^ uiet me^r. §aft bu ta^ l^errlid^e 9fo§ gefe^en, 9?ifug, ba^ S^urnuö reitet, unb feine golbene 3iüftung ? ©ie feien bcin ! 3n)8If ©efangene wirb eud^ mein Sater öertci^en, SKänner mit öoßen SBaff en^ rü^ungen, unb grauen, unb Dom Selbe beö Satinuö l^errlid^e @üter." „3)u aber," fo fj)rad^ er, gu ©urqatu« gemenbet, „öerel^rter Süngling, beffcn 3u= genb meine 3al^re nad^ftreben, bid^ begrübe \ä^ fd^on ie^t öon gangem ©erjen ate fiam))fgenojfen unb ungertrennüd^en ijreunb." Darauf nol^m (gur^ato \^(x^ 3Bort: „(S^ fott fein lag fommen," fjjrad^ er, „an bem id^ mid^ mti^ neö ta^jfern (Sutfd^Iuffe« untoürbig geige. ^Lber öor allen ©efd^enfen Bitte td^ bid^ um eineö, 3»uluö. äWeine älutter, Dom alten Äönigögefc^Ied^te beö ^rio- mu5 jtammenb toie bu, l^at fid^ nid^t abl^alten laffen, mit mir auögutoanbern, unb id^ Dertaffe fie ol^ne ^bfd^ieb, \>t\xxi id^ fönntc il^ren S^l^ränen nid^t wiber^ Pelzen. Stimm ixa bid^ ber SSerlaffenen an, tröfte fie in ber 5Rot]|, wenn baö ©d^idffat mid^.nid^t gurüdtf eieren läp!" 3n ber ©eele be^ Slöfaniu^ er= toad^te bei biefen SEBorten bie Siebe gum SSater nod^ l^eftiger, er fmg lani gu weinen an , unb Derfprad^ i^m unter S^^ränen 3tlle0. %Vii^ bie gelben ergriff biefe SRül^rung; Sffineftl^eu^ gog fid^ bie Sötocnl^aut Don ber ©d^ulter, unb warf fie bem 9?ifu« um; Siteleg taufd^te mit i|m ben ©elm, unb (Sur^atu^ empfing aug ber $anb be« 3ulu6 fein eigene^ ©d^wert mit gotbenem @riff, in ber ©d^eibe Don (Slfenbein.

©0 gewaffnet würben fie Don atten Sbeln, Süngüngen unb ©reifen big an'g 2^or begleitet. SSalb waren fie über bie ©röben l^inaug, unb famen im Dunfel ber 9?ad^t an bie fd^lafenben Soften berSIutuler. 2)ie[e lagen Doli S^runte unb ©d^lafeö gerfhreut ahf bem Stafen, gwifd^en SBagcnröbern, 9tiemen unb uml^erliegenben SSSaffen. „Die ©etegen^eit ruft," fjjrad^ 9?ifug leife gu feinem jungen greunb, „Ijalte bu mir ben3iüdEen frei, \^ wiH bir aufröumen, unb ung eine ©offe mad^en." SBöl^renb er fo mit gebäm^jfter ©timme rcbcte, ]§ieb er ben erften SBäd^ter, ben SSogelfd^aucr bcg Äönigg Surnug, W^oxmt^, ber aug DoHer Äel^le fd^nard^enb balag, fammt brei forglofen Äned^ten nicber; bann t^tn SBaffcntröger beöätemug, ben er mitten unter feinen Stoffen über= rafd^te, unb il^m ben gefenften $alö abl|ieb, unb bann ben $errn felbf*. Slu(^ Sur^olug wor nid^t mü^ig; beibe tobten wie ?öwen in t^tw Würben, unb rid^^

^tnta9. 673

teten ein furchtbare« ©erneuet unter ben Wd^ttxn axu Sa, Sur^alu« brang jd^on 6i$ }u ben SBa(|tfeuern be« 9{ututerfe(b^erru SO?e{fa))ud mx, Die im iiJerglimmen tvaren, uub beffen ongebunbene SBagenroffe getnäd^üA ^d^ ®xae •atoeibeten. 316er ißifud rief i^n }urüd. ,,®ie|ft bu ni(|t," fpra(| er xoax^ uenb, „taf^ ba« SOtorgenlid^t fd^on anjubred^en brol^t? 9tad^e tfi \a getibt unb Sal^n gebrod^en/' @o liegen fie an^ aUt Seute liegen^ unb (Sur^alud nal^m nur ben ^ferbefd^mud htS 92|amned utit^ unb fd^tang fid^ feinen ©d^toertgurt um bie (Sd^ntter; aud^ fe^te er ftd^ freubig ben bebufd^ten $e(m bed äKeffa« pud nuf^« $au))t, ben er bei ben Dorberfien Sad^tfeuern aufgelefen, unb ber i^m gerabe pa^tt. S)arauf Derliegen fie bad feinblid^e Sager, unb gemannen baö ^dt,

älber um biefelbe 3^^^ i^%^^ ^^^ ber Sotinerflobt breil^unbert 9teiter mit ©drüben unter il^rem tJö^rer SJoIfcenö, »etd^e bem ijürjien Surntt« S3otfd^oft Dom Könige }tt bringen l^atten, biefe ©trage. ®ie maren fd^on gan} nal^e am SagcrwaH, aW fte öon ferne bie beiben eilenben ®eftaltcn bemerften, unb im bömmembcn JJrül^rot^e ben unbejorgten Surqatu« ber erbeutete §elm mit feinem tüdfifd^en ©d^iujmer Derrietl^. ^Sewaffnete ÜWönner/' fd^rie Soifcenö bei biefem Slnbfidte, „xoo eilet i^r l^tn?" 3ene anttoorteten nid^t, fonbern ftüd^- teten ftd5 in ben SBatb, unb vertrauten auf bie SDömmerung. aber bicSRcitcr, ber Stebentoege funbig, warfen fld^ in baS ©el^ölj, unb t)erfl?errten aHe 8tu8* gänge mit Sad^en. Ü&er SBatb mar mit bid^ten (Sid^eu unb mitben ®eftrSu« ^en bemad^fen, unb faum ftd^tbar fd^immerte ber Sugpfab burd§ ha9 S)id(id^t. ^en (Sur^alud l^emmte bie Seute, unb bie^urd^t täujd^te i^n über bie dtiä^^ tung be« Seged. Ütifud aber entfam glüdHid^ au« bem ^a\h, unb eilte fd^on forgtoö auf bie Seen gu, bie f))äter ben SRamen Sttbanerfee erl^ielten. 3e^t erfl ßanb er ßille, unb fal^ fid^ vergeben« nac^ bem fetjlenben ^reunbe um. „ffiur^alu«/' rief er meljHagenb, xoo bift bu Ärmer, wo finb id^ bid^?" unb nun marf er fid^ auf*« 3}eue in ben uermorrenen SBalb. ®ort öcrtto|m er balb 9tof[egefiam))f , Särm unb bie Zxorxdftim ber iRad^^ut , unb mäl^rte nit^t lange, fo marb er ba« ganje JReitergefd^njaber anp^tig, ba« ben über* mannten Sur^alu« mit fid^ fortfd^(e))))te. S93a« foQte er tl^un? meldte Hoffnung mar, ben armen 3üngfing ju befreien ? fottte er fie aufgeben unb fld^ ben lob in ben jiarrenben ©d^mertem fut^en ? Er ^ielt inne, bonn brel^te er mit jurüdf* gebogenem »rm })Iöftfid^ ben©feer empor, unb jum SWonb emporblidfenb, ber blag am morgenblid^en $immel jianb, betete er: „Sun'a, Sefd^ü^erin ber SBöt ber, Satona'« lod^ter, menn bir je mein »ater für mid^ geopfert, menn id^ fetbft je bir meine 3agbbeute gemeint, (enfe meinen ©peer unb la^ bicfe SRotte mid^ jerftreuen!" ©o fprad^ er, unb fd&Ieuberte mit Seibe«hraft feine Sanjc. 2)iefe brang bem abgefeierten {Rututer ©uimo in ben {Rüdten unb jur »ruft J^erau« , bo^ er fid^ gudfenb auf bem Soben mäl}te. (Srfd^rodten fd^auten fid^

&il\oah, Gagen. ^q

668. «enea«.

t)or 3u))tter« Ättar jtoct bewaffnete ^errfd^cr mit @ti(|ttopfertt unb mit Sunbe^^^ \^altxx in bcr ^anb: Stomutu« unb latiu«. 9?id^t ferne bat)on fd^teifte ein Sönig mit feinem SSiergefpann einen SSetBrcd^et ju Sobe: Suttuö ©ojHIiuö ben falfd^cn 9Kctiu^. Sluf einer l^alöaBgebrod^enen Sriide flanb einäugig ein SJertl^eibiger unb.burd^ ben Strom fd^njamm eine 3ungfrau, inbe§ ein jorniger Äriegerlönig am jenfcitigen Ufer tl^ronte: Waren SoHeö, Älöfia unb 5ßor= fcuo ber Struöfer. 3luf einer l^otien Surg mit ^alfäpen unb S^empctn ftanb ein öettjaffneter SBäd^tcr, unb filberne ©önfc flatterten burd^ golbene Raffen, wä^rcnb am^uge be8 Sergej Barbaren auf ber Sauer fianben: SKanliU^ unb bie ©afficr. Unb fo iam eine Oefd^it^tc um bie anbere, big auf ©atilina, 6ato, Säfar unb Sluguftuö l^erab. Unfunbig aöer biefer ®inge, freute pd^ Heneaö beö ©d^itbeö, wie txn ßinb fld§ be« S3i(berbud^e^ freut; bann Heibete er fid^ in bie ^immtifd^en SBaffen, fagte htn ©d^ifb in ber 2in!en^ unb im ©efül^Ie l^oEjen ©ötterfd^ufte« mifd^te er pd^ wieber in ben ^^^g ber ©einigen.

Xtttttttd Beim Sager tier Srojatter.

SBöI)renb bieg in lu^cien Dorging, fd^idfte 3uno, bercn @xoU gegen SCenea« bod^ nod^ nid^t gebäm<)ft war, i^re ©otin 3riö ju bem dintnltt 2!urnuö. Siefe melbete bem Slnfül^rer ber geinbe, ba% Slenea^ fein Sager, feine ©enoffen, feine iJtotte t)ertaffen unb ftd^ nad^ bem 9teid^ @t)onber'« gewenbet l^abe, unb befaßt i^m, ha^ trojanifd^c Sanb ju ftürmen. Zmnn§ folgte ouf ber ©teile bem SRuf. ®er ^elb Sßeffapug Doran, St^rrljuö unb feine ©öl)ne in ber §interl^ut, mit bem fierne beg §eereg Surnuö felbfl, gogen ftc burd^'ö offene gelb nad^ bem ©eftabe ber Siber. ^löfeKd^ fol^ Äaifug, ber SBöd^ter ber öor= berften trojanifd^en äBarte, ein bunfte« ©taubgewöße t)om g^elbe wirbelnb ouf= fteigen. „SJrüber," rief er rüdfroört« gewenbet, „t^ öerpnftert ein nal^enber ©d^warm bie Suft. SBoffen l^erbei, fd^neß auf bie Sagermauern, ber getnb ip ba ! " 3luf biefe 9?ad^rid^t ftürjten bie auf bem ^ttht jerpreuten Srojaner buri^ oUe S^l^ore in*ö Sager jurüdf, unb fammelten pd^, wie e6 Slenea« für unüorl^cr^ gefel^ene göHe fd^eibenb befolgten l^atte, auf ben©d^anjen unbSKauern, obgleid^ pe ©d^am unb 3^^« Dietme^r gum offenen ©efed^te getrieben l^ötte. ©ic fperrten alfo bie S|ore, unb Dottjogen in aKem bie ©cbote beögül^rer^, inbem pe ben fjeinb auf ben S^nntn unb in ben ^ol^en Sl^ürmen erwarteten.

Surnuö aber eilte bem |)eere, ta^ i^m ju tangfam öorwört« ging, mit jwanjig au^erlefenen 3ieitcrn öoran, unb erf(|iett, auf einem t^racifd^en gepedEten ©d^immel, unt)ermutl^et üor ben SKauern bc6 Sagerg. „SBer wagt pd^ juerp on ben i^cinb?" fragte er, rüdtwärtö gewenbet, feine Keine ©d^aar, unb fd^teu* berte feinen SSSurffpieg burd^ bie Süfte ^ittan. 3ubetnb tl^aten feine ©enoffen ein ©leid^e« unb ^ö^nten bie feigen Sroianerfeelen, bie pd^ |inter i|ren iKauern

«cneaö. 669

öcrfd|onjt l^icftcu, uiit) nid^t toagten, in*« fjelb jum offenen Äom))fe §era6* jufteigen. 3nbeffett f^jö^etc SEurnu^ ^o(^ ju SRog, t)m golbencn |)etm mit bem rotl^en geberbufd^ auf bcm ^anptt, ringsum bie SWauern bt^ Sager« ou«, unb fud^te einen unbemerftcn 3«9QJ^9* ®'^ fd^naubt ein SBoIf bei Sinb unb SRegen bie ^albe 3ta(!^t (|inbur(i^ um ben öoöcn ©c^affioß l^erum, unb ergrimmt über ba« SSIödfen ber ©d^afe unb Lämmer, bie brinnen in ©id^er^it fi^en. SnMki^ fiet il^m bie g(otte in*« Sluge, bie, gonj öon ®ämmen .unb SBöIIen umgeben, fid^ geborgen on Vit eine Seite be« ?age:r« lel^nte. 3aud^jenb crmaljntc er feine greunbe biefe in ®ranb ju ftedfen, ergriff fetbft juerft bie ftammenbe ^ödfel unb fofort beioel^rte fid^ bie gefammte 3fugenb be« oömäl^tig nad^gerüdften §ee= re« mit ^euerbrönben , bie oon ben $eerben ber bcnod^barten glitten geraubt morben ioaren. Unb unfel^lbar märe nun bie f?Iotte ber Srojaner öerbrannt worben, menn nic^t ein götttid^e« SBunber t>a^ geuer t)on ben ©d^iffen obge=^ wenbet l^ötte. ©d^on bamnt« nämlid^, al« 3lenea« am f?u§e be« 3bagebirge« bie tJIotte jimmerte, bie i^n in \>a9 frembe ?anb tragen foüte, ftel^te Säbele, bie SRutter aßer ©ötter, jum attmäd^tigen 3^«^* w®o^n, gieb mir, ma« i^ öon bir Deriange ! 3d| I)abe ben barbanif (|cn SKann, ber einer fjlotte beburfte, toittig meinen fd^önen §oin oon ai^omböumen unb Siefern fällen laffen. 9?ttn aber ängPet mid^ bie ©orge, meine geliebten Säume, ju ©d^iffen umgeioanbett, möd^ten ein 9taub ber ©türme merben. 5)arum erl^öre meine Sitte, Io§ ' bem $oIg ju @ute fommen, haj^ auf bem 3ba getoad^fen iji, unb f(|ü^e bie ©d^iffe tjor aller ®efal)r." „®a« !ann id^ nid^t," ertoiebcrte 3u))iter, ,,id^ oermag bem Don flerblid^en ©änben (grbauten nid^t Unperblid^f eit auf Sr= ben ju oerlei^en, bod^ wa« id^ für fie tl^un fann, ta^ loiH td|. So öiel ii^rer, au«gebient, ha^ S^tl unb ttn §afen Slufonien« erreid^en, bie »iß id^ Don ber jierblid^en gorm befreien unb wie bie Zöd^ter be« 9?ereu« fotten fie al« ©öttinnen be« SDleere« ein feiige« ?ebcn in ben Statinen fül^ren."

S)iefe« SBort ging je^t in ©rfüffung. äl« 2urnu« ben Sranb in bie ©d^iffe werfen woßte, Verbreitete fid^ ^on 5D?orgen l^er ein ©tral^Icngetoött über ben §immel, unb ein grauenooßer ©d^aß au« ben Süften burd^üef bie ©d^aa« ren ber Srojaner unb ber SÄutuIer. ,,93emül|et mä^ nid^t fo öngfitid^," rief c«, „il)r Srojaner, meine ©d^iffe ju fd^irmen. @§er wirb S^urnu« ba« Stteer Derbrennen, a{« fie! Si)x aber, ©d^iffe, fd^wimmet erlö«t bal^ih, feib 2Reere«:* göttinnen, bie SKutter ber ®ötter wiß fo!" S3ei biefem Sorte würben bie ©(^iffe Jjtöfeüd^ lebenbig , jerriffen jebe« feine ©eile , mit weld^en pe angcbun« ben waren, taud^ten mit ben ©d§näbetn wie S)elj)l^ine in'« 2Keer unter, unb fd^Wammen, wieber ouf getaud^t, in ©eftalt fd^öner Jungfrauen burd^ bie SDtecre«« ftutl^. Sntfe^en ergriff bie SRutuIer. SWeffapu«, if)r oorberftcr güljrer, fd^redfte mit fd^cuem ©cfpann ouf feinem SSSagen jufammen, \a ber iiberftrom felbft jog fid^ mit feinen SBeßen fd^aubernb öomSKeere jurüdf. SKur ber toßfül^ne Surnu«

670 «cnea«.

Iw§ bic ©Öffnung nod^ nid^t fahren. „ÜKcrfct il^r nxi^t, fjreunbe," fpra(| er, „ba^ biefeö SBunbcr aÖctn gegen bie irojaner geriij^tct ift ? 3m)iter felbjl l^at t^ncn il^re ©ülfe cnttiffen, attc Hoffnung jur ©eimfcl^t ift il^nen mit ber ^tx^ njanblung i^rcr ©d^iffe abgefd^nittcn, unb bie SRututer Bröud^en feine geufr= btönbe mel^r! S)a^ Sanb aber ift in unfern $änben. S^aufenbe in gdn^ Italien waffncn fld^ für un«. Wdiä^ ängfligen feine Oötterfprüd^e unb SJer= l^eißungen, beren pe fid^ rül^men. SJtuc^ mir ifl mein ©d^itffal befKmmt, unb ed tautet auf SSertilgung biefe^ Derrud^ten ®efd^(ed^ted mit bem ©d^toerte!"

atud^ mit ber 2^at blieb lurnu^ fo untjerbroffen, wie mit bem SBorte. !Dem ÜWaffapuö »urbe ba« ©cfd^äft übertragen, bie S^^ore mit ßriegern ju umfleHen, unb bie SBäffe ring^ mit ^euer ju umjingetn, unb unter il^m t)er= fallen Don öierjel^n ouSerlcfenen ©ouptteutcn befehligt je l^unbert 3üngtinge, fd^immernb öon ®otb unb mit rot^bebufd^ten §e(mcn, ben 2)ienfl. S)iefe mad^teu einanber ablöfenb bie 9{unbe unb bie ^eiernben lagerten fid^ in^g ®rad unb tl^aten fid^ beim SBeinfruge gütUd^. S)ie Slroianer Don i|ren SBöden ^erab flauten biefe« unb f|ie(ten bie ^ini^c« owf'ö SSorfid^tigjie mit Semaffneten- befefet. 9?id^t ol^ne Seforgni^ umwanbeßen fie bie %f^ott, Dcrfal^en bie SoHtt3erfe mit Srüdfen, unb brad^ten ben nötljigen SSorrotl^ Don ©efd^offen l^erbci. ®aö @anje leitete SKnefil^euö unb ©erefhi«, »eld^e äeneaö Dor feiner äbfal^rt über ba^ Sager gefe|t |atte. Unb fo tDad^te benn ba@ ganje $eer innerl^atb ber Sager^ mauern.

9li{it» 1111)1 dttr^ftlit».

Unter bem trojanifd^en ©eere befanben pd^ gtoei fü^ne 3üngfinge: 5Kifu« unb (Sur^alud. 9}ifu$, ein @ol^n bed ©^rtacud, einer ber beßen @)>eermerfer unb $fei(fd^ü^en, l^atte ft(^ avL9 bem dbagebirge an ben au^toonbernben gelben angefd^toffen. Sur^atud war ber fd^önfle unter allen teufrifd^en Knaben, unb ber erfle glaum ber 3ugenb fJ)ro§te il§m nm bie Sangen. Seibe waren burd^ bie innigfte t^reunbfd^aft Derbunben, ftürjten fid^ immer }ufammen in bie ©d^tad^t, unb lauteten aud^ \t%t tm9 ber S^ore, nebeneinanber SBad^e l^altenb. „^ möd^tc bod& wiffen," fing ba juerftSWfu^ an, ,,ob bie ©ötter un6 biefe Xl^oten= luft in ber ©eele au^edfen ober ob feine blinbe SSegier einem 3eben ber (Sott ift! 5Wir ift biefe träge 9tul^e löfiig, unb fd^on lange treibt mid^ ber @cip, etwa« Siedete« gu unternel^men. ©iel^, wie fic| bie JRutuIcr iljrem bünben S3cr= trauen Eingeben ! 9?ur l^ier unb ha gtänjt um bie ^amxn ein geuer, fafl ade liegen Don SBein unb ©c^Iafe begraben ha, unb ha9 tieffte ©d^wetgen l^errfd^t ringsum, ©o Dernimm benn, ^teunb, weld^er ©ebanfe in mir aufgcfliegen ift. Me unter un3, SSoIf unb 93äter, Derlangen, bag Sleneaö herbeigerufen werbe, unb ha^ man i^m }u bem @nbe fidlere ä3oten jufd^idCe, bie uns ßunbe

«eneo«. 671

t)on i^m jurötfbringcn. SBenn man nun bir bem 3"^ö(!Hci6eiibqi t)crfprQ(|c, WQö id^ für bid^ forbetn mill, beim mit genügt on bcr 6^rc : waö metnft t>vi? 3.d§ lönnte om ^n^t be« C^ögel« bort bcnSBeg nod^ bem Surfer« lanbe unb bcn Serg t)on ^ollantcum too^I finbcn!"

Sur^otuö ttjurbe öon ©taunen Bei bem ^ox\äfia^t fcineö tJreunbeö ergrif-- fcn, benn oud^ il^n befceltc jugenbltd^e Siul^mbegierbc. „Sllfo njoüitep bu," fprad^ er ju feinem feurigen ©enoffcn, „mid^^ ben unbärtigen finoben, ote Stl^eit nel^mer an ber l^crrlid^en S^^at i^erfd^mö^en ? SBie fönnte id^ aber bid^ attein in eine fotd^e ©efol^r l^inau«(affen ! Sffein, fo l^at mid^ mein SSater Djjl^elteö nid^t erlogen, unb aud^ t>vi ^ait mid^ bi^^er nid^t fo fennen gelernt. 3lud^ id^ a(!i^tt t>a^ Seben gering, unb erlaufe »iffig mit i|m ben SRu^m!" ,,5Kie [jabe id^ fo etmaö Don bir befürd^tet/' ermiberte 9?ifu3, /,aber »enn mid^ irgenb ein Unfall, ober ein ®ott, xoxt bei fold^en ©ntfd^löffen njol^t ju gelten Ipflegt, in*ö Serberben riffe, fo iDÜnfd^te id^, ta^ t>vi mid^ überlebeft. S)eine 3iUgcnb ift beö Sebenö njertl^er, olö i(^. 8ln(| (|ätte id^ gern einen, ber meinen ?eid&nam, auö ber ©d^Iad^t gerettet ober mit Si)fegetb erfauft, in ben 93oben üerfd^orrt ober, menn bie^ ®(üd mir nid|t befd^ieben märe, menigftend htm ^bmefenben ein Iobtenoj)fer bröd^te unb einen ®cnfpein crrid^tetc. SBie fönnt* id^ au(^ beiner ormen SWutter, bie allein Don fo Dielen SKiittern Derfd^mä^t l^at, in ©icilien jurüdfjubleiben , unb bir auf bie jmeite SBanberung gefolgt ifi, fo bitteren ©d^merj bereiten?" aber Sur^oluö ermiberte: „Du ^öltft mir um= fonft nid^tige SeiDeggrünbe Dpr, mein Sorfa^ ift unerfd^üttertid^, lag un« eilen. " @o fprad^ er, unb medtte fogleic^ bie näd^flen SBad^tJJoften , bie gur Slblöfung befümmt ttjaren. 5Rad^bem fle biefen ha^ SBäd^teramt übertragen Ratten, eilten fie bcibe Dor ben l^o^en Siatl^ ber 2^roianer. 2)enn bie iJürjien hti $eere^ berietl^en fld^ bi« tief in bie 9?ad^t ^ihein über hit mid^ttgften äfngetegenl^eiten ber neuen ^flanjung. SBä^renb Pe nun mitten im Sager, an bie (Bpttxt geleljut unb auf bie ©d^ilbe gepüfet , im Äreife ftanben , unb SRatl^ barüber Jjflogeu, »aö ju beginnen fei, unb mer ttm ?leneo« bie 5Kad^rid^t gu bringen l^ätte, ba baten 9?ifud unb (Sur^alu^^ l^erbeigeetlt, um augenblidClid^en 3"^^^^^ in bie 9$erfammlung. Sl^faniu^, ber an feinet Saterd Stelle, fo jung er mar, im Siatl^c -fag, l^ie| bie Ungebulbigen eintreten, unb Sttifu« ate ben älteren juerft reben. „$öret un^ günftig an," fprad^ biefcr gu ben ©elben, ,,unb meffet, xoa^ toir eud^ Dorfd^tagen, nid^t nad^ bm Salären ab. 3Bir l^aben bie ®egenb auögefunbfd^aftet. 2>ort, am ©d^eibemege beö Jl^oreg, bo^ mir bcma^ d^en, in ber 9?äf)e beö 2Äeereö pnben fid^ Südfen in bcn SBad^tfeuern ber geinbe : bort ift JRaum, um fid^ burd^jufd^leid^en. SBenn i^r un« erlaubet, baö ©lud jtt benti^en, fo mollen mir al« S3oten ju äenea« geljen, unb il^r foßt un« batb mit Segleitern unb mit 99eute jurüdffeljren feigen."

iD'Mt äSemunberung Dernal^men bie Reiben ben (Sntfd^lug ber dünglinge.

678 Xenead.

tn^ftfd^e Wetter auf bem Sanbmege Dorangefd^ictt f^aitt, nttt breiig (Sd^iffen ))on bet letrurifd^en SIReereAüfie ob. SBie ev nun in ber 9laij[t and Sotfu^i fetber am ©teuer fa§, unb ben Sauf feinet (Sd^iffe^, bent bie anbem folgten, regierte, umringte il^n auf eitmtal ein S^or tanjenber ^bj^pf^tn. (Sd loaren bie ©d^iffe ber Zxoiantt, mtlH^t (St^Mt, um ^e t)or ben Sranbf adeln \id £urnu9 )U retten, jüngft an ber SRünbung ber S^iber l>enoanbeIt l^atte. @ie erfannten, bAtU unb befeelt, i^ren $errn; bie Berebtefte fagte fein Sd^tfj mit ber Sted^ten, ragte mit bem 9{jt(fen and bem äBaffer l^erDor, fhreid^eb befänftigenb bie ^ut^ mit ber Sinlen unb f^^rad^: 3a# bu, ®5tterfo|n? £) »ad^e, unb ta^ ben SBinb in bie ®eget blafen! Sßir ftnb ^d^ten t)oin 3bagebtrge, beine treuen @(^iffe, ie^t burd^ (SxjbtU^9 Srbarmen htm Sranbe beräiutuler entzogen unb in SDfteeredgöttinnen umgetoanbelt (Eile, ^eunb, beis @ol^n Sdlaniud, t)on 933aD unb ®raben umfd^Ioffen, ijl Don ben dtitixdm belagert, unb ber ßampf tobt um feine ÜRauern. Steine 9?eiter fbtb i\m angefommen unb ftel^en ntd^t ferne Dom Sager, aber Z^umud mi% e^, unb ifi entfd^Ioffen , Ariegdbolt jtoifc^en fie unb ha9 Sager }u merfen* %uf beim, bepgete beinen Sauf! tvenn ber 2^ag anbrid^t, tt^irjl bu in ber Süemtünbnns fein; bann ergreife ben funfetnben ®o(bfd^itb, ben Sußanud bir gab, luiD ftredfe i|n bem Sager beiner ©enoffen entgegen. @ei getrop, ber tnorgenlK Sag mirb bir @ieg Derleil^en!"

@o fprad^ fie, unb gab im $inuntertau(^en bem $inter))erbe(te bd ©d^iffed einen ®tog, ba^ t9 fd^neQer al€ Sanjen unb $fei(e burd^ bie äBeüeii fu|r. m l^ätten fie Slttgel, eilten bem Selb|errnfd^iff an^ bie anbem ©^ifft nad^, unb mit bem erfien äRorgenlid^te ^atte ber ®ol^n bed Snd^ifed fein So« ger im S(ngefid^t. üDa gebadete er t>t$ Sefe^te ber 9t9m))l^e; er ergri^ feinen flammenben @d^i(b, fleüte fid^ bamit anf'd SorberDerbed, l^ielt t^n mit bei Sinlen |od^ in bie Süfte, unb firedte il^n feinen ^reunben entgegen. SSie eine ©onne, bie an^ ben f$(ttt|en taud^t, fd^ien er ben S£roianern, bie ben @d^iffd}ug Dom SßaQe l^erab geioal^r mürben, entgegen» ®ie erhoben ein dubel^ gef^rei, unb il^re Sangentoilrfe Derbo)))>etten fic^* 3)ie dtvMtx unb il^re ^fäfta begriffen Don biefer plö^tid^en Segeifterung ber ^einbe nid^td, btd fie auf eim mal ^inter fid^ ba9 Ttttx Don ®egetn angefüDt, unb eine g^tte an ben ©tronb laufen fallen. S)a leud^tete i^nen loie ein btutrotl^er jtomet, ober tmt bei ^efÜ)ro|enbe @iriud, Senead im ®d^mud(e feiner ©öttermaffen entgegen: feine $e(mttt^pel ffaral^Ue toie ein Sranb, ®Iut| entfirömte bem ^eberbnfd^, bie golbene @d^Ubbud(eI \pit meit unb breit f^euerfhrallen avi9,

!&ennod^ Derlie^ ben toUfül^nen Zntma bed ©elbfiDertrauen ntd^t; er l^offte, Den lanbenben t^einben ben ®tranb burd^ ©d^neOigfeit ab}ugeminnen, unl) fie Dom Ufer )u Derbrängen. f,3)ie ©tunbe ifl gefommen," rief er ben @ei^ nen }u, ,,bie i^r fo fe^nlic^ l^erbeigetoünfd^t l^abt. Se^t lönnt il^r eure ©egnet }erma(men, ber ^riegdgott fetbft l^at fie eud^ in bie $anb getegt. 3)en{t eurer

»;

äcneaö. 679

Vätibtx mb Aittber, fe^t ben Z^aUn eurer S&ter bte ftrone auf! ®o (ange Die <Sä)xiitt ber Su^geftieoenen nod^ fd^toanlen^ fo (ange fte no(| flrau(|eln, em))fanget fie an bem @tranbe! SDad @(üd beoünftigt bie ^tt^nen!''

3nbeffen lourben bie lanbenben S^rojianer unb il^re Sunbe^genoffen aud bem @(|tffe bed Senea« tl^eite auf Srttden axC9 Sanb gefegt, t^eitö \^\mxu: gen fie fl^ ^^^ $^'f^ ^^^ Stuber an baffelbe, ober liegen [vS^ Dbn ben rü<& ^raQenben SBeQen an'd Ufer tragen. S)er ^önig Siar^on aber, ber mit ber übrigen flotte folgte, befd^aute ftd^ bad Ufer unb erfa| fi(| eine ©teile, loo bad äWeer in ber äRünbung be$ Sluffe^ nid^t mit gebro(i^enen Sßogen raufii^te, ntd^t aud ber Siefe gä^rte, fonbern fi(| frei bem flad^en Uferfanbe iutoäljte. S)ort^in 6efal^( er plö^tid^ bie @(|iff^|d^näbe( }u breiten unb rief feinen ®e« uoffen }u: „Se^t, meine ^reunbe, rubert frifd^ brauf lod, bol^rt eud^ mit ben Aielen eine %nx^t tn'^ ^einbe^Ianb, mag bad@d^iff aud^ fd^eitem, toenn «d nur ben @tranb getoonnen l^at!'' S)ie (Stru^Ier, mie fie fold^e^ l^örten, ru« berten brauf (od unb trieben bie befd^äumten @d^(ffe Dbrmärtd, bid bie ©d^nä^: 6e( t>a9 Zxoätnt erreid^t, unb aQe Sie(e unoerfel^rt im @anbe auffagen, nur 5Iard^on*d eigene^ ©d^iff nid^t. Stiefel b(ieb an einer fd^rögen ©anbbani ffän* gen, bie fid^ unter ben i$(ut|en l^in}og ; (ange fd^toanlte t9, unb bot ben SBellen 2^ro^. (Enblid^ brad^ bad ®etöfe( audeinanber, unb fd^üttete bie ganje Sabung feiner iDtänner mitten in bie ^(utl^ au$, unter jerbrod^ene 9iuber unb um^ l^em)ogenbe 93a({en l^inein* Stur mit iOtül^e rettete fid^ Stard^on mit ben @ei« itigen an'd.Sonb.

KeueaS im) %nxnu% laiit)»feit. %nxnnl^ titttt tm ffiüüi.

%(d S^urnud bie f^etube ge(anbet fal^, flanb er Don ber S3e(agerung ab, raffte fein $eer in Si(e jufammen, {teilte ed (ängd bem®eftabe auf, unb (ieg bie ^ömer }um Eingriff Hafen. 8[ud^ 9(enea9 l^atte bie ©einigen, S^roianer unb S3unbe0genoffen , georbnet, toarf fid^ juerft, rm ben RanOf^ \pxtUnt> }u beginnen, auf bie ©d^aaren bed (atinifd^en ^irtenDoRd, unb rid^tete unter il^nen eine groge 9heberlage an. SDann manbte er fid^ gegen bie gelben ber Seiube felbft, unb balb mürbe in erbittertem Streite Don beiben @eiten ge« fod^ten. $eer {Keg an $eer, f^ug l^ing an i^ug, Wtami brängte fid^ an Wtann, unb (ange fd^toantte bie ©d^Iad^t.

©eittodrtd Dom $au))tlam))fe, too ein SEBalbfhom Reifen in ben SBeg ge« xo'aiii unb entmur}e(te Säume am Ufer uml^er jerfheut l^atte, lämpfte $allad, ber iunge ®o^n bed ßSnigd Soanber, mit feinen Striabiern. Der unebene ^o^ ben erlaubte btefen nid^t, fid^ ber $ferbe ju bebienen, unb toei( fie bed Sug- Iam)>fed nid^t getoo^nt toaren, boten fie enb(id^ ben einbringenben l^atinern unb 3lutu(ern ben SRüdfen. SRur allmö^Iig brad^te ber 3w^wf il^re« iungen gül^rer« fie toieber ivtm ©teilen. „93ci bem9?u]^m unb bei ben Siegen meine« SSatcrö^

680 %tnta9.

itx meiner eigenen $offtutng (efd^ioüre i^ eud^, rfyc fDl^ntt," fd^rie tt, „l^oltet @tanb, ))ertraut euren Uxmtn unb ni(|t euren trügen ! SBir l^aben leine ^af^i, entroeber Dortoärtd in'd troianifd^e Säger ober räcftoärtö in bie @ee!'' Tiit biefen SBorten fül^rte er fie ouf^ neue gegen ben t^einb, mtb fo(|t tote ein junger Wm, inbem er mit Sanje unb ©d^toert Mt> biefen balb jenen nieber^ fhredte. %ttt fammelte ftd^ bie ©treitfroft feiner @enoff en toieber gebröngt um il^n l^er, unb ©d^ritt filr ®d^ritt getoannen bie Sriabter neuen Soben^ bi^ tl^nen Saufu^, ber l^etbenmütl^ige @ol^n be$ 3Re}entiud, (Sinl^alt t^at. 3)ie Srlabier }ogen fid^ auf i^re t$reunbe, bie Stru^er unb jErojaner^ iwcüä, aber unter allen toüt^ete ber itattfd^e $elb mit feinen töbtlid^en @treid^en. @nb(i(^ fallen fld^ Saufud unb $a(Iad etnanber gegenüber , beibe Jünglinge, an 9[(ter wenig Derfd^ieben, beibe f^txxii^ Don ©epalt, beibe frühem S^ob in biefem Steffen Dorbeflimmt. ^oi^ foQte leiner t)on be^ onbern $anb faden: benn beibe er- nwrtete ha^ SSer^öngniß unter ben §änben eine« größeren geinbe«.

lurnu«, ber mit feinem ©treitmagen ba6 $eer burd|fIog, erblidftc ba« fJaar, wie fie eben Doli Äampflujl aufeinanber losgingen* ^^alt,;' rief er öon feinem S&agen l^rab, „id^ allein wiU mit ^aUa9 täm\^m, mir aQein ifl fein Seben bef^immt: möd|te fein Soter @bauber bod^ jufd^anen!'' Serwunbert rich- tete ber Jüngling \)t}x f))ä{|enben äSIid nac^ ber @teQe, Don ber ^erab ber tro^ ^ige 9?uf erfd^oDcn wor; bann mo§ er fid^ feinen neuen ©egner mit großen kvL^tiXf unb rief enblid^ mut^ig }u i^m empor: ,,@ntweber erbeut' id^ l^eute eine i^elb^errnrüffatng , ober einen rü^mlid^en 2^ob; beibe« wirb mein Später wintommen ]^ei|cn, barum f|)are bein ÜBrol^en!" ©o ffrad^ er unb fd^ritt in bie SKitte ber ®affe l^erDor, bie be« XvLxm^S^xn^ eröffnet l^atte. Äuc^ Sur- nu« fprang Don feinem S)o|)peIgefj)ann, wie ein Söwe ^erbeifliegt, wenn er ferne Dom 95erg l^erob einen lömpfcnben ©tier in ber Sbcnc erbfidtt ^at 2lfe ?ßaIIo^ il^n auf ©d^ugweite Dor ftd^ fal^, fd^fcubertc er ben ©pecr mit aller feiner 3ugenbfroft ob, unb ri§ fofort ba« ©d^wert an« ber ©d^eibe. S)er Sanjcn^ Wurf Wor gut gejielt, er burd^brad^ bem Surnu« ben 8?anb M ©d^ilbe^, feinen JRiefenleib ober firetfte er nur. Sefet wiegte SEurnu« lange feinen 3Burffj)ie| mit ber fd^orfcn Sifenfj)i^e, unb fj^rod^ bogu: „Shtn merl' auf, ob mein ©efc^og nid^t beffer burd^britigt." S)ann flog fein ©peer, unb fu|r bem 3üngling burd^ ©c^ilb, ^ßonjer unb SSufen bi« tief in*« $er§. SJergeben« }og biefer ben ©f)eer nod^ warm ou« ber Sunbe, bie ©eete entfCol^ mit bem prömenben 33(ute, unb er fon! tobt unter ben roffelnben SBoffen auf ben So= ben. lurnu« feftte ben linfen fju§ auf t>tn lobten, tö«te il^m ben fd^önen ©ürtet Dom Seibe, auf weld^em ber Sentourenfompf in getriebenem ®oIbe ob= gebitbet war; ,,ba« ®rab/' fj?rad^ er bonn, „Derweigere id^ bem 3ünglinge nic^t: bringet il^n immerl^in feinem Soter @Donber, i^r ^Irfobier!" ©o \pxaij SEurnu« unb flog ouf feinen ©treitwagcn gurüdf. SBe^agenb trugen liie Slrfobter i^ren erfd^Iogenen ftönig«(o^n ou« ber ©d^(ad|t^ unb @tmd!er unb

aenea«« 681

Zxo\antt, toon ben torbrtngenben ^tntaltvx gemälzt, }ogen fld^ i|nen in t)tx:* loorrener f^Iud^t natj^.

3u Senead, ber anf eimm anbent ^ügel be^ ^eered fod^t^ fam bie Sotf^aft Dom fSüA^tn ber ©einigen. 3)a raffte fld^ ber $e(b mit ben mu« tl^tgfien ®enoffen aitf^ brad^ f{^ mit bem@d^n)eri eine breite ^a^n tmx^ ben f^einb unb fn^te ben Sotmita. ®or feinen Sngen fd^tDd^te il^m (£t)anber*^ 9aj)li(|er Xifd^ mtb ber ^olbe düngting $aQod, ber i^m mit fo Dielen ®ater^ tl^rönen anvertraut morben UMtr. @(l|mer} unb Stad^elufl erfüllten feine $et benbruft« $ier ®'6^nt bed @uimo^ Dier ®dl^ne ht9 llfen^ griff er (ebenbig au^ ben Seinben l^eraud, unb Iie| fie aud ber ©^lad^t filieren, um ate ©öffu» Opfer für^aÜaiS }u bluten, fteinen iDtann, {einen ftel^enben Jüngling fd^onte er, ber bem 9tafenben in ben äBeg trat, Meld^er toie ein braufenber ^erg« ftrom ober bie näd^tltc^e ^inb Araut loütl^ete. S^ gteid^er 3^it brad^ ber Süttg«^ iing Sl^taniu^ mit ben eingef(|toffenen Siroianern, ben günßigen 3^^^"^^ erfel^enb, and bem Sager l^erDor.

StttiittS min 3ttn« gerettet» dtitfit» tM% KtytniM i»$9i flettettS cr{i|Iogen.

S)ie SRututcr tt3ären öerloren gewefen, menn nt(|t 9uno ben ©ötterDotcr im Ol^mj) bcmütl^ig um bie Srloubnif angeflcl^t ^ätte, SEurnuö, il^rcn gü^rer, an^ ber §onb be« Slenea« ju retten unb ber ®d^(ad^t gu entfüfjrcn. „Scr* langft bu nur SSerjug fettie« Zobt9,'* fproc^ 3n))iter, „fo mag e8 immerhin fein! SBenn bu aber bamit bad ©d^idffat be« gonjen^ricged ju önbern Der* meinft, fo l^egeft bu eine DergebKd^e Hoffnung." SBeincnb erroiberte Suno: „£) t>ajli bein $erj mir geioöl^rte, toaö beinSlÄunb mir tcrtbetgcrt! ©od mein unf(§ulbiger S^üfeling fo traurig enbigen? ©od^ x^ banfe bir fd^on für ben «uf fd^ub ; öieKeid^t lenfet btd^ beine SWilbe bod^ nod^ auf gnäbtgeren »efd^luß ! "*

3uno, üon ®ett3ölfen umgürtet, lieg fld^ Dom ©türm bur(§ bie Süfte tragen, unb l^atte balb baö ?ager ber Saurenter errcici^t. $ter fd^uf fle an^ einer ^ol^ten SBoffe ein wefenlofe« ©d^attenbitb, baö an ®eftaft bem $e(ben STenead täufd^enb öl^nßd^ »ar, beffeibete mit einem ©d^atten öon ??anjcr, ©d&ilb unb ^Im, ber ^errltd^en SRüfhtng \>t9 ©ötterfo^nc« nad^gcbilbct, Der* tiel^ il|m ben ©d|ritt M SBanbeInben unb, ol^ne feinen ©eijl, ben $att feiner Stimme. @o f(og bie ©eftaft bal^n, wie ein Iranmbilb, bad unfere ©inne trügt, mifd^te fid^ unter bie Dorberflen Steigen ber Äömjjfenben, reijte ben Surnu« mit ®ef(|offen unb forbertc il^n jum Äamjrfe l^erau«. lurnud eilte ber !Eäuf(^enben entgegen unb warf bie Sauge nad^ ifjr, ba wonbte icne ben 2ritt unb bot il^m ben Äüdfen. 5Kit gezogenem ©d^werte, unter l^ö^nifd^em 9Jufe, folgte 2ttrnu«, unb merfte nid^t, ba§ er fd^on bie ©d^Iad^tfinie Dertaffen l^atte. 3unäd^P am ©tranbe lag eine« ber l^etmrifd^en ©(^tffe, borttjin worf fid^ 1)a^ flie^enbe Silb be« Slenea«, unb fd^ien pd^ gagcnb in feine ©d^lupfwtnM ju Derbergen. SKd^t langfamer folgte Slurnug, fprang über bie Srüdte, unb fagte

682 Slenead.

§u$ auf bem Sorberüerbed. 3e|t l^atte 3uno il^rett Qcotä ertetd^t fiaum l^atte STurtml ben S9orb berül^rt, fo rig fte bad @eil ab, unb üt^ ba9 ®<^tff t)on ber gnrabe jQvüdroQenben (Sbbe i^tnau^ in bie @ee tragen.

3n}totf(l^en tobte bev redete Slemad intßani)7fe fort, unb begel^rte ttmfottfl tia(| bem entfernten §einb. ©ein ®d^attenbtlb aber t)erlie§ btn Wtxätl, in bem ed ftd^ geborgen, unb flatterte, Don S^urnud ungefel^en, in bie Snft. biefer feinen S^einb nid^t fanb, unb Dom äReeretoirbel bol^geriffeu tonrbe, fd^aute er nad^ htm Sanbe jnrüdE, ratl^tod unb ol^ne 2)an! für feine 9(ettung. „SHImäd^tiger Sater,'' rief er, bie ^ärä>t gen $immet erl^ebenb, „l^ieltefi hu mid| fo großer ©d^anbe n)ttrbig, n>oIItefl hn mid^ fo l^art beflrafen ? ^He meine ^eunbe l^abe id^ im graufamen Sobedlam^fe jurüdCgelaffen: koie lel^r* id^ gn il^nen }urüd? £) bag ber SDteere^abgmnb ftd^ unter mir auftl^öte, bog bie äßinbe mein @d^iff an einer ß(i^)>e jerfd^eüten!' Srft gebadete er ful^ iu'd <Sd^toert ju fiür3en, unb l^atte e^ fd^on au9 ber ®^eibe gebogen, boc^ (in Serfud^, )u ben ©einigen jurüdfjutel^ren, bändle i^m ^r biefe fe(bfl erfprie|> fidler, unb fo f))rang er, geniaffnet toit er mar, in'^ SÖteer. W)tx duno trieb bie SSeSen il^m entgegen. SDer @trom nal^m il^n mit fld| fort, unb erfl bei feiner Saterfiabt Slrbea f))ülten il^n bie SBeHen and Sanb.

2)ie @d^(ad§t oor ben Sagermauern roüt^ete fort. S)ie Sirojaner toares im SSortl^eite unb iaud^jten. Slber ber oertriebene Sönig Don Slg^Qa, ber (Stm^ ler 3ße}entiud, ber milbefie 93unbe%nof[e ber Stutuler, ber bi^l^er bei ber^in^ terl^ut gel^alten l^atte, brad| ie^tDor, unb ftürjte ftd^ auf bie i^einbe. Site bie (Strudler il^ren j£obtfeinb l^erantommen fallen, ftitrmten fie in il^rem atten $a{fe Wit auf ben (Sitten lol, unb bebrängten il^n Don alten Seiten mit il^ren @e^ fd^offen. @r aber ftanb U)ie ein f^etö im SOteere fefi, unb firedCte @trud!er unb ^^r^ger, toer tl^m nal^te, ju Soben. 93a(b toor ber ßam))f mieber in^ @Ieid^e gefegt; fd^on bunten flc^ bie S^roianer nid|t me^r @ieger nennen. SKejentiud l^atte eine@af[e in bie ^^einbe gebrod|en, unb furd^tbar fd^ritt {eine l^ol^e ©eßalt in ben mä(!^tigen äBaffen einiger. 3)a n^arb 9(enead, ber tn^mi^ fd^en auf ber anbcrn ©eite bc« treffend getobt l^atte, ben furd^tbaren geinb m^ ber t^eme gemal^r, lieg ))Iö6lid^ Dom ©efed^te af>, unb teerte ftd^ i^m ent^ gegen. S)iefer aber l^emmte feinen ©d|ritt auf ©d^u^meite Don feinem ®egner, ergriff mit ber Sinfen bie ^anb feinet ©ol^ned Saufud, ber ii^m fd^pn lang an ber ©eite geftritten l^atte, i^ob mit ber 9ted^ten ben äSSurffpieg, fd^ioenfte i^n in ben Süften, unb rief: „^dfjjlaM bit mein Wem, ber bu Don jel^er meiu ®ott toarfl, benn id^ fenne feinen anbern, unb i>u mein ©peer, ie^t gittd! SDu aber, mein ©o^n fiaufud, foQfl bad lebenbige ©iegedjeid^en über biefen Stöuber toerben, toenn bu mir in ber erbeuteten $rad^trü{tung beffelben ))ran^ gejl!" 9?iin warf er ben jifd^enben SBurffpie| feinem ©egner ju; biefer aber pxaVit Dom ©d^itbe bed S^enead }urüdE unb traf ben ^ntöred, einen eblen argioifd^en Su^manberer, ber mit Soanber nad^ Italien gefommen xoax, unb

Henea«. 683

ttun }u{ammenfln(enb feitiem fernen grted^tfd^en Satetlanbe einen ®euf}er btt ©el^nfud^t }ufd^t(Ite. S)arauf fc^Ieuberte aud^ Senea^ feinen (Spttx a6* 3)er bnxi^ioffttt ben breifac^en (Srjf^ilb be^t^einbeS, unb fitl^r biefem in bie9ßeid|e. Site %tma^ ha9 ^hxt bed (Strudlet^ fliegen fal^, rig er erfreut fein ©d^wert t)on ber $üfte unb brang toütl^enb auf ben Sebenben ein. ®ef))ie^ Don ber Sanje unb entfröftet gog fid^ iDlegentiud mit bem burd^bo^rten ©d^itbe gurüd* 2]^ränen rollten feinem guten ©ol^ne Saufu^ avL9 ben ^ugen, ate er ben Sater Dermunbet fal^ ; er bradi mit feinem @d^t(be \)ox, unb tief bem S^roianer^ ber fd§on mit feiner S^ed^ten }um töbtUd^en @treid^ au^l^olter unter bie bro^enbe Atinge, inbem er bem ^ater bie ©d^u^loaffe Dorl^ielt dl^m folgten feine ®e^ noffen mit großem ©efd^rei^ unb aUe fc^Ieuberten ®efd^of[e, fo ba^ Stenead mitten in feinem ®rimm fiille|atten unb fld§ mit feinem ®d|ilbe bebedCen mu|te« Son Sangen uml^agelt^ rief er bem Saufu« gu: f^a^nP^nid^^/ )v^^ remtefl bu in ben 24)b? SDeine Siebe betrügt bid^ über beine Gräfte!" Site aber Sau^ fu6 nid^t tt)id^, t^ttbvpptltt fid^ ber ®rimm bed gelben, unb nun rannte il^m Senead bad ©c^toert, tief eintaud^enb, mitten burd^ ben Seib; e6 l^atte ben 2Beg ol^ne Wliä)t burd^ ben (eisten ®d^i(b unb ben golbgefHdCten ^od be^ 3üngting9, ba^ jtunfhoerl ber gärtßd^en SRutter^ gefunben. Hber old Utttto» in bad erbleid^enbe Sntli^ bt9 fierbenben Jinaben fa^, ba erbarmte il^n fein, unb ha9 9i(b ber linblid^en Siebe burd^bebte fein eigene^ Saterl^erg. (Sx xtdtt bie $anb nad^ bem ©inlenben an^ unb rief: f,UngIüd(feIiger ^ngling, bu ptteft eine beffere ®ait Don mir für bein rül^mlid^e^ Zf^rm Derbient! 3)eine leidste 9tüfbing unb bein ©oMeib, beffen bu bid^ freuteß, foK nid^t Don bir genommen D)erben. Sßie bu bift, foQfl bu bei beinen SSötern fd^Iafen bürfen, unb fo toenigflen^ foQfl bu inne toerben, ba§ bu einem gro|mütl^igen §einb erlegen bifi!" ®o f))rad^ 8enea9, l^ob il^n felbfl Don berSrbe empor, bag ba^ fd^mudCe SodCeni^aar nid^t Don @taub unb S9Iute befubelt U)ürbe, unb ermal^nte feine erfd^rodenen ®enoffen, ben Seid^nam in (Em))fang gu nel^men.

3)er Dermunbete 3Regentiu^ l^atte fld§ inbeffen an ben Siberftranb gerettet, unb fliUte, an einen Uferbaum getel^nt, ha9 Slut feiner äBunbe mit bem SBaffer be^ Sluffed. @ein eherner $etm |ing an einem 31{te, feine fd^toere Lüftung tag im ©rafe, junge, ertefene ©treitgenoffen fianben um i^n l^er; er felbft, fd^mad^ unb leud^enb, ftüftte fid^ ba9 $aupt mit ber$anb, unb fein l^angenber 99art ftet il§m auf bie Srufi |erab. ®ar oft fragte er nad^ feinem ®ol|ne 8aufu9, Diele Soten fanbte er, bie i^n l^erbeirufen, bie il^m feined geängfieten Saterd 99efe^Ie bringen foHten. 3)a nal^te fid^ bie toeinenbe @d^aar ber ^reunbe, bie ben entfeelten ^ngling mit feiner flaffenben Srufliounbe auf bem @d^itbe bal^ertrugen* äWegentiu^, Unl^eit Doral^nenb, Derßanb il^r SBel^Hagen fd^on in ber Seme. SItt fie angelommen toaren, {heute er ©taub auf fein grauet $aar, flredtte bie $änbe gen $immel, unb Hämmerte fie bann um ben Seid!« nam. ,,3fl'« mögtid^," rief er, f,geliebter @o|n, tonnte mid^ bie Seben^tufl

684 ntnta§.

\o Ittf^itm, bftg td^ bid^ ftait meiner ut bie $anb be^ ^einbed rennen lieg? ma^ bein Sob mein Se6en fein? Sel^e mir, ie^t er|l mirb mir bie Ser6an« nung au# bem StruSfertanbe jnr «nerträglic^en SXmll 3e^t erfl f^te vi^ meine SJmtbe! 3{l'6 mägßd^, bog t(!^ no(i^ tel&e, bag id^ bad Siageäi^t unb bie aWenfd^en nid^t öertaffe? «öer i(| »itt fle öerloffen!" a»it biefen SBorten rid^tete er fx^ auf bi« gur franfen ^üfte, «nb fo tief bie SBunbe fa|, öer= langte er bod^ fein 9^0$. SDieg loar feine Suft, bie| toor fein Siroß: no(^ an^ aUm (Sefed^en l^atte e^ i|n ftegreid^r jnrüdfgetragen. Sud^ bad ®treitro| f<!^ien über ben 3ammer feinet $»errn }it trauern, t9 ftanb mit gefenitem ^anptt ha, unb bie SKäl^ne flog regung^Io^ über ben ^al9. ,/2Sir l^aben lange gelebt, guter ^fßhn^/' rebcte ber wunbe $e(b fein ?ßferb an, „wenn trgenh cttoa« auf ber @rbe (ang ifl; aber ^eute nod^ »irfl bu ai9 ®ieger mit mir ben Saufud räd^en, unb ^avi3ft unb 9tüftung be^ SRörber^ blutig heimtragen, ober »ir föHen miteinanber, benn bu toirfl, l^off* id^, feinen S^rojaner tragen uwHcu!" @d§nea maffnete fld^ ber @rei6, fo gut eg bie 9Butd)e erlaubte, miebet; M 6rj beö $cime§ umteud^tcte fein $au|)t, ber Jiogfd^njeif flatterte in ben Süften, feine §anb l^ielt ein Sünbel ©peere; fo trug i^n ©d^merj, SBal^npnn unb 3Rut^ l^odä ju Sioffe wieber in bie ©d^Iad^t.

„S)ce gebe 3u^)iter unb ttpotto," rief flenea« erfreut, er ben (Scg^ ner wieber auf fi(| gufommen fal^, „bag bu ben^wcHam^jf mit mir erneujt!" Unb nun eilte er i^m mit gehobenem ®pttx entgegen* iJKegentiud rief ha^t^ gen: ,,@(aubft H miS) no(^ fd^recfen ju fönnen, nad^bem tm, mir ben ®o^n entriffen |apt? 3d^ fürd^te ben Job ni^t, id^ frage nad^ fernem ®ott, flerben mitt id^, aber bir fenbe td^ jutjor biefe ®abe!" ©Jjrod^'« wib fanbite einen erflen @pm m^ feinem f^etnb, unb einen gtDeiten wio einen britten, inbem er t^n bagu breimal mit feinem 9tog umfret^te. %enea^ brel^te feinen ©d^ilb nac^ ben S9$ürfen, unb fing bie @efd^off e, eind nm ba^ anbere, mit ber golbenen ®^}xl^ n^affe auf. 3)ann brad^ er ^eriDor unb fd^Ienberte feine eigene Sauge htm ©trcttroffe beß geinbe« in bie ©d^Iöfe. a>a« 2:^ier bäumte fW|, ftredte feine Corberl^ufen in bie Süfte, fd^üttette ben Steiter ah, Unb bedfte i^n faßenb mit bem SRüden. Sin ©d^rei fHeg au^ hm beiben beeren gen §immel. Senea« aber ffog ^erbei, rig i>o« ©d^crt ou3 ber ©treibe, unb rief l^^enb: ,Mo ip nun ber »ilbe SRejentiu«, »ol^iu fjat pd^ ber Srofcenbe Derfrod^en?" „©rauforner," feufjte ber ®efaBene öom ©oben tvXfox, „fpottcft bu mein im S^obe n(i^? fterb* id^ bod^ htn eMen Eot in ber@d§tad^l 9lur um Sine ®unft bitte i^ bid^; gönne meinem Seib bie 3)e(fe beßSäobend; bu »eigeft, ba§ mid| wilber $og aller Untertl^anett umringt: meiere il^re 3Btttl^ t)on mir ab, gönne mir (Sin ®rab mit meinem Äinb!" ®o f^rad^ er unb reid^c ben ©afe hm ©d^werte beß iJeinbeö bar ; fein aStut ^^vxtt auf bie 9iü{lwig unb fein ?eben ttmr bal^n.

>♦<

f Asits

5Dritter t^til

^ic ajJorßenröt^c flanb über bcm ©d^Iad^tf clbe , ba9 bie S^roioner afe (Sieger inne l^atten. äeneoö rtd^tetc ouf einem §öget ein ©iegegjeid^en önf. 3)er ©tamm einer riefigen Sic^e, üon bem otteÄefte abgehauen toaren, würbe tnit ber funfefnben SQJöffenrüfhtng beö gelbfjerrn SWejentiu« befteibet: red^tö würbe ber blutige bebufd^te ^Am, bie jerbrod^enen @peere be^ §ürjlen, fein ^anjer, ber jwölfmal Don ©efd^offen getroffen unb burd^bo^rt »ör, oufgcJ^öngt; (in!^ ber eiserne ®^iü), unb an feinem ©urte ha^ @d^n)ert in ber ©d^eibe t)on Elfenbein. ÜDer gefammte §aufe ber trojanifd^en ^öl^rer brängtefid^ nm ha^ ^txämal, unb Slenea^ Weihte bie Seute unter feierlid|em %Uf^m bem @d^(ad^tengott.

^Idbann wanbten fie i^re ©d^ritte nad^ bem Sager, wo ber greife %r« fabier äcöteö, ber ote SBaffenträger unb ©efäl^rte feinem geliebten ^öflling gefolgt war, ben entfeetten Seib ht9 $alla9 lautete, ben eine ©d^aar Don ^^ienem unb tl^eitne^menben SErojanem unb S£roj[anerinnen mit aufgelöstem $aar um« flanb, unb ber in einer bebedCten ^aUt ber Sagerburg untergebrad^t war. 3((S ^eneaS burd| bie Pforte trat, erl^ob fld^ (auteS ©töl^nen, ade älnwefenben fd^tu:^ gen cn bie Srufl, unb bie 93urg brö^nte Don dammer. SBie nun %mta€ bad |)auj)t be« ?Patta«, mit t)tm blaffen ängefid^te, auf htm ^oljler erbßdtte, unb in ber iugenbtid^en Srujl bie offene ©Jjeerwunbe, ba rief er, inbem i^m bie 3^^rönen avi9 ben ^ugen l^erDorquoKen : „Unglttdffeliger £nabe, l^at bir ha$ trügerifd^e ®l&d, baS bi(| fo fd^meid^lerifd^ begleitete, nid^t Dergönnt, ba^ Steid^, baS tu beinen Sreunben grünben |a(fe{i, }tt fd^auen, um at9 ©ieger in bie $eimat]^ jurüdCjuIe^ren ! 3ti^t fotd^eS l^abe i(^ beinern Sater (SDanber Derf))rod|en , ate er mid^ beim ©d^eiben umarmte, unb ^pxa^: $üte bi$, btt

686 «enead.

gel^fl in ben Jlam))f mh einem fireitBaren nnb l^arten Soll! SBel^' und, t>tet leidet (ringt ie^t , t>a wir beinen Seid^nam (eftatten, bein Sater ben ©öttern ®elü6be für bic^ bar!" ®o fprad^ er loeinenb, unb befallt bieSeid^e auf ein ®ef[ed^t Don (Sid^enjtoeigen ju lesen unb in'd Sager ju tragen* 3)ort warb ber 3üngling auf einen |^o|en ®ra9pgel mit fammt ber S^ragBal^re niebergetajfen unb lag ba nun wie ein qtp\lMU9 Seilten ober eine toeüenbe ^^ajintl^em (lütl^e, t)on weld^er ©d^önl^eit unb $ar(enfd^immer nod^ nid^t gau} gewichen finb* älenead felbft brad^te gtoei pmpnxnt, mit ®oIb burd^loobene ^eiergetoanbe^ Don Sibo'6 eigner $anb getoirlt^ l^erbei; in baf eine füllte er ben Seib bed dünglingd, bad anbere fd^Iang er um fein SodCenl^aupt. 3n biefem @d^mudEe foHte ber Siobte feinem Soter nad^ $allanteum 3>^^g^f<^id(t werben. 3)em 3ttge fdjioffen fld^ erbeutete ©efangene, ?ßferbe mit SBaffen Belaben, Scöte«,. ber alte 2)iener bed d^ngtingd, ber fid^ bad ^aax jerraufte unb bie Srufl mit Säuflen fd^Iug, unb }ule^t äletl^on, bad @treitro| bed ftönigdfol^ned an^ bad mit gefenitem ftopf einl^erfd^ritt, unb ST^ränen Dergog wie ein 3Renfd^. a^ann famcn bie dürften ber @tru3ler unb Slrlabter, unb ein S^rauergefolge Don S^rojanern, alle mit gefeniten äBaffen. 3Cenea9 fa| bem Sw ^^ Segleitenben nad^, bid er au9 feinen Slugen Derfd^wanb, rief bem SEobten ein (e^ted Sebe^^ Wol^l }u, unb {eierte wieber in bad Sager jurüdf.

3nbeffen waren an9 ber @tabt bed Satitmd ©efanbte mit Deljweigen in ber $anb angefommen, unb flel^ten um bie (Sriaubnig, bie Seiber ber d^rigen beflatten ju bürfen. S)iefen erwieberte Utnta§ DoQ $utb, inbem er t|nen il^re Sitte fogteid^ gewäl|rte: ,,3BeId^e Serblenbung, il^r Satiner, l^at eud^ unfere ^reunbfd^aft Derfd^mä^en (äffen, unb in biefen großen ßrieg Derwidfett! Sifft begel^ret rieben für eure lobten? wie gern gewäl^rte id^ il^n am^ hm Sebenben ! 3[ud^ wäre id^ gewig eurem Sanbe niematö genal^t, wenn biefer SBol^n« )7la^ mir nid^t burd^ t>a9 ©^idEfal angewiefen worben wäre. 'JE>ain fü^re id^ feinedwegd ^rieg mit eurem Solle. Sticht biefed, nur euer ^ünig l^at unfern Sunb Derfd|möl^t, unb fn^ lieber ben Saffen bed S^urnud auDertraut. SßiQ Zumud ben firieg mit ber Sfauft enben, wiQ er bie S^roianer burd^aud nid^t in bem Sanbe butben, nun fo werfe er fid^ in feine 9?ü{iung unb fömpfe mit mir, SRann für SO^ann. Se^alte bann dttä^t, wem ein @ott unb feine ^oufl hca Seben Derlei^t. de^t aber gel^ unb legt eure armen äRitbürger auf ben ©d^eiterljaufcn.''

Stld bie ©efanbten fo milbe äBorte aud bem SOtunbe bea Sroianerfürften prten, fallen fle, fd^weigenb Dor ©taunen, einanber an. (Snblid^ f))rad^ ber greife 3>ranceö, Don jel^er ein gcinb beß %umn^: „$elb Don Iroja, wa3 fott id^ mel^r an bir bewuttbern, beine triegerifd^e £ugenb, ober beine ©ered^tigteit ? SBix gelten, DoU S)anl unferer Saterftabt beine SBiUendmeinung ju Dexlünben^ unb wenn ed mbgtid^ ift, ben ^önig Satinud mit bir }u Derföl^nen.'' %lle ®e^

%enea9. 687

änbte (eftattgten btefe 8tebe mit i^rem 9etf aOmfe. & tourbe ein Sßaff enftiU«' hnb auf }n)ölf Siage gefd^Ioffen , unb nnn fd^ioetften im ®(|u$e beffelben So;» tiner unb Srojatter burd^einanbet nngefäl^rbet auf ben malbigen ^tx^fßfjtn mnljet; bte (Sfd^e, bie ^td^te fanf unttx bem ©treidle ber 3(^; bie (Etd^e, bie Seber, bie S3u^e toutbe mit jf eilen gefpalten, nnb feuf}enbe ä&agen, fd^mer mit $o(} belaben, fnl^ren ber ®tabt ber Satiner }u.

dnjtoifd^en toar bad ©erüd^t t)on bem !£obe bed $aQad }ttr @tabt bed (S))anber gebrungen, bie bidl^er nur \)on ben @iegen il^reö Adnig^fol^ned t)er:s nommen unb geträumt l^atte. Unau^fpred^Iid^e 9{iebergefd^(agenl^eit bemäd^tigte {id^ bed jiöniged unb aQer Bürger. Seid^enfadfeln in ber $anb, fUhrjten bie f[r!abier )u ben SD^oren l^inau^, unb Dom langen 3nge ber i^ammen (eud^tete ber Sßeg. ^uf ber anbem @eite tam i|nen bie toeJ^Kagenbe ®d^aar ber $l^r^gier mit bem Seid^nam entgegen.

9(9 bie flauen ber %rtabier ben S^% <>^f ^i^ Käufer ber ®tabt )u« bmmen fallen, erfüllten fie bie ©trafen mit (autem beulen. St^t Dermod^te an^ ben Sönig (SDanber leine ®tmalt mel^r }urüd(}ul^atten ; er ging ber @d^aar entgegen, unb ate bie Xragbal^re niebergefteUt loarb, warf er fld^ über bie Seid^e feinet @ol^ned, unb lie^ feinem @d^mer) in lautem ©ilud^jen unb abgebrod^enen äßorten bed dammerd ben Sauf.

{DdII9tietfa«mIttti0 bet Batiner.

Sroianer unb Satiner l^atten il^re Xobten unter S^ränen unb 0))fern beftattet, bie lautefle Sße^age unb (ängfte Setrfibnig aber mar bei ben Se|« tern. Srauernbe SRütter, SQittnjen, ©(ftueftem, JSnaben, il^rer Säter beraubt^ irrten burd^ bie ©tabt um|er, Derflud^ten ben firieg unb hai (Sl^eDertöbnig beS j£urnu9. 3)iefe Stimmung Derftärbe nod^ ber Xbgefanbte S)rance9, inbem er Derfiij^erte, ha^ nur Xumud Don Slenead Derlangt, nur er )ur Sntfd^eibung bed Arieged burd^ einen 3^^i'^>npf l^erau9geforbert loerbe. %tf ber anbern <Seite umrbe aud^ 24trnud Don ber entgegengefe^ten SOteinung eifrig Dertl^ei« bigt, i^n bedEte ber mäd^tige 9tame ber JSönigin Smata; fein eigener 9tul^m unb bie errungenen ®iege Derl^errKd^ten il^n in ben Sugen btB Sollet.

3)ie SRiebergefd^Iagenl^eit ber Satiner Dcrmel^rte inbeffen eine SSotfd^aft, burd^ meldte eine (ang gehegte Hoffnung Dereitelt n)urbe« 3m untern Zweite 3ta(iend, in S)aunien, faß, auf ber SRüdßel^r Don Zroja burd^ bie Stad^ftenun:« gen feiner treulofen ®attin Don feiner $eimatl^ Xetolien }urüd(gel^a{ten, ber gro^e ©ried^enl^elb 3)iomebed, ber ®ol^n be« S^beu^, unb l^atte bort bie ®tabt "ävgt^xipa gegrünbet ©leid^ beim %udbrud^ be9 Arieged l^atte SotmuS }u biefem alten JJeinbe ber Srojaner einen Siutulerl^elben, Sttamen« Senutu«, abge» fd^idt, meld^er bemfelben melbete, bag SDroianer, Don Xenead, bem @d^micger<s

688 1ltnta9.

fol^n bt9 Jldnigd $rianmd angefftl^tt, im Satbterlanbe fld^ fefigefe^t l^aBen, unb ein p>txM Sitoja grünben kooOen. ©egen biefe Der^ogten Knfijmudinge l^atte 24trnud bie$ülfe be^ Aönigd 3)iotnebed t)erlangt ÜSitten in iener 9uf^ regung nun fam Senutnd, ber Sotfd^after bed Xurnud, aud ber grte(|if<j^en $flanjftabt be6 IDiomebed gnrüd unb brod^te leine gänftige Sntmort mit ^(u mit mar bte (e^te {Hoffnung bed alten jtönigd Sotinud terfd^tounben. 9Keber^ gebengt Don finrnmer, berief er bie i£>äupter bed SoCte 3n einer großen Ser^ fammlnng in feinem Aönig^oÜafl^ fe^te fld^ mit büflerer <Stirne auf feinen ^errfd^ertl^ron , unb l^ie^ ben )urü(!gebmmenen Soten mit feinen Segleitem Serid^t erflatten.

oSürger/' begann |ier 8$enutu^^ „tote fallen ben Reiben S)u)mebed unb bie ^flangftabt ber XrgiDer^ unter ben Sid^enmalbem bed Säerged ®aganud auf ber fd^önen %nl^51^e gelegen. 9Ud mir il^m 9lamen unb ^eimatl^ gefagt, unfere ©efd^enfe üor il^m ausgebreitet unb i^m gemelbet l^atten, wer unS mit ßrieg l^eimfuAe, ermteberte unS ber grofe f^itrjl mit freunblid^em 9ngeft(i|te: £) ü^r gtüdtid^en Völler ^ufonienS, il^r unter ber Ob^nt bed guten ©oturnuS (eben^^ ben, meld^' ein ©d^idfal ftört aud^ eud^ and ber Stulpe auf? SBtr Sieger £roia'd ftnb bie elenbeflen unter allen @terbli(i^en ! @e(bfl $riamu9 mü^tt uns bemitleiben, toenn er fd^oute^ mie fd^toer mir unfern Uebermutl^ bügen muffen. 3)er Sodtrer Äjaj ^at im SÄeere fein ®rab gefunben; Sgamemnon liegt im eigenen $aufe erfd^Iagen; SDienelauS irrt in 9itffijpttn vatäjtx; UlqffeS gitterte Dor ben S^Rof^en. kn^ mir l^aben bie ©ötter bie Sßieberlel^r in meine $eimat^ mißgönnt ; erlaff et mir bie Srgäl^Iung ! 3d^ bin lein äRonn beS ®(üdeS me^r, feit i^ tS gemagt l^abe, bie unfterbßd^e SenuS im fiampfe )u tertoun« ben! 3)arum reibet mid^ nid^t }u neuen ©efed^ten! ®eit Sroia gefallen ift, bin id^ (ein Seinb ber j£roianer mel^r, beule ani^ nid|t mit f^reuben an baS Uebel )urüd, baS id^ il^nen }ugefftgt 3)ie ®efd^en(e, bie \fyc mir \)on ^kmfe bringet, überreid|et fte bem SteneaS! 3d^ l^abe mid^ im llam))fe mit il^m ge= meffen, glaubet mir^S, er ift ein gewaltiger äßann, wenn er fid^ mit feinem @d^i{b em^orbäumt unb im S93irbel bie ISanje brel^t! Sßären imd^ $e!tor'S £obe nod^ jwei SRänner wie er in Xxoia gewefen, fo l^e bie 9Be(t nid^ts Don unferm (Siege }u erjäl^Ien. SDarum bietet bie $änbe jnm ^eben, fo lange nod^ 3"t ifi; feinen ffiaffen feib il^ nid^t gewadjfen.*'

%i^ SenuIuS feinen Serid^t geenbigt l^atte, entfianb ein murrenbel Xofen in ber SofitSDerfommtung, wie ein ©iegbad^ tmx^ Reifen raufd^t Stö bie bewegten iipptn enbtid^ fttOe würben, f)>ra^ ber ftdnig SotinuS Don feinem l^ol^en Sil^ront l^erab: ^Sir fül^ren einen unglüdEfeligen ^ieg, il^r Sürger, mit unbejwinglid^en Scannern, mit einem ©öttergefd^ted^t. 93e^er}iget bedwegen, was id^ tu6^ Derfünben wiO. 9Hd^t ferne Don ber Xiber, gegen %f>mt>, beft^e id^ ein alteS ®ebiet, Don 9lntidem unb tturunlern bebaut nnb beweibet, unb

Senea«. 689

IJO» Sid^tcnBeröen 6egränjt* S)icfe8 njill id^ ben Irojanern abtreten , itnb fic in 9ieid^^genof[en aufnel^mcn; bort mögen fie fid^ anfiebeln unb bie t)eri)eigene ©tabt Beörünbcn. S^t^^^ fie aber t)ox, ein anbere« Sanb aufjufudlen, fo tDoQen mir iljnen (Srj, ©(i^tff^baujeug unb $änbe barreid^en, um ftd^ gtoanjig 9tuberfd§tffe ju bereiten unb audjurüflen. §(ugerbem foQen l^unbert ©efanbte <iu3 ben ebelften (Sefd^Ied^tern üon Satium fid^ aufmad^en, mit griebenöjweigen in ber §anb, unb i^ncn ®otb, Slfenbein, SÄantel unb 3:i^ron aU Stei^g* Heinobien barbringen."

S)a jlanb ber alte S^ranceg in ber SSerfammtung auf, ein reid|er, berebter IKonn, obiüol^t fein ©etb im Äampfe mel^r, ber feit langer 3^^* ^^^^ SRul^m be8 Jurnu« mit ©d^eelfud|t betrod^tete, unb rief: „Sortrefflid^er ÄiJnig, fe]^(t nur (Sined nod^I 3)u foQtefl gu ben l^errßd^en @efd|enfen, bie bu htn ^Troianern gu fenben befiel^tfl, aud^ nod^ bie $anb beiner Sod^ter Sat)tnia l^in« jufügen; unb fo ben ^rieben mit einem ewigen Sunb Derficgeln!" Qefet ent* brannte baß $erj t)tm lurnuö, ber, eben erft Don feiner SSaterflabt jurttdfs flefe^rt, pd^ unter bie SSoIt^oerfammlung gemifd^t l^atte. Stu3 ber tiefen SJrujl tm^)oratl^menb, rief er: „O 3)rance0, fo oft ber firieg gäufte verlangt, bifl t>u mit ber S^n^^ bal Öe^t aber gi(t t0 nid^t, ben 9tat(jS[aaI mit äBorten auöjufütlen: bie iJeinbe umringen unfere ©tabt, gefod^ten Witt t9 fein! 2Ba« toirb un3 ber Slctotier ®iomebe8 unb feine ^ßflanjftabt l^elfen, wenn unfer eigc* ner Slrm, wenn Satium, wenn gang $o(6ler(anb, t>a9 ft^ für und erhoben l^at, t9 ni(!^t tiermag? Senn ed fid^ aber nur um meine ©eele l^anbelt, bie i{l eud^ (öngfl geweil^t; wenn ed wa^r i% bag 3lenead mid^ attein ^eraudforbert: id^ bin 2urnu6, er fott mid^ fmben!"

äBäl^renb bie Satiner fo fid^ über bie Sage il^red 9teid^d ganiten, !am ^enead mit feinem gangen ©efolge ^eran, unb ))Iö|tid| {türmte bie 83otfd^aft burd^ ben $attafl, bag bie Xroianer unb Strudler Dom Sliberftrome l^ergegogen lommen*

9lciie e4la4t. ftmiU fiOt.

S)ie SSerfammtung ftäubte audetnanber, aud ber gangen ©tabt warf fld^ Med in ^afl auf bie iÖtauern* S)ie ©tabtt^ore würben mit ©räben Der« f drangt, ©teine würben aufgehäuft, ^attifaben in ben S3oben gerammelt, bad ©d^Iad^t^orn fd^metterte, Wlixittx unb ÜRänner fiettten fid^ in bunten Steil^en auf ben äRauerlrang. Slnf einem l^ol^en Sagen ful^r bie Königin SCmata unb an tl^rer ©eite il^re 2iod^ter SaDinia, bie Urfad^e fo Dielen Seibed, il^re reigenben tlugen auf ben Soben gefenit, burd^ ben ©(|warm berf^rauen nad^ berSurg ber ©taöt, um bort im Ztxnptl ber SKinerDa ®ebet unb Dj)fer bargubringen*

Surnu« felbft gürtete fic^ eilig gum ifam})fe. Satb ftarrtc er im fd^u))*

690 «ettea«*

^igen (Sxiifatni^^, legte fid^ bte ©olbfd^tenen an bie Seine, unb fi^naffte ftd^ ba^ ©d^toert an bte ©ette. ^ann fe^te er fid^ ben gotbenen $e(m auf ^ ^oupt, nnb eilte, funfe(nb Dom fio))fe bi^ auf bie ©ol^Ien unb frol^bdenb in @iege^» l^ffnung, Don ber fiönigdburg l^inab. Unter bem 2%ore begegnete i^m Ao« miQa, hinter fid^ ben Sh ^^ Soleier. 9(9 fte ben gelben erblidFte, fprang bie iungfröutid^e fiönigin Dom SRoffe, unb il^r folgte ba6 gan}e ©efd^maber. S)ann f^rad^ fie }u bem 9tntulerfürjlen: „Znmn^, wenn anber^ ein ©tarier mit %e^t auf f[(| fetbft Dertraut, fo gelobe id^ l^eute, bie ©d^aar bed Xenea^ }u befleißen, mtb mid^ allein mit meinen Dotefifd^en Sleitern \fyxt entgegen3un)erfen.''

®otd^ Slnerbieten n^ar bem gelben milHommen. i,!Siefer ÜKutl^/' enoie» berte er, „tx^tU bid^, o 3ungfrau, l^od^ über bein ©efd^Ied^t unb in ben Kai^ ber ÜRönner. %on nun an follfl bu bie ganje jtriegdarbeit mit mir tl^eilen* iDteine ®))äl^er melben mir, ba| %tnta9 feine leidsten Steitergefd^toaber Dorau^ gefanbt l^at, er felbfl mit bem fd^toeren $eerl^aufen fd^reitet über btix Serg:» rüdten auf bie @tabt )n. 2)ort tmU id^ il^m in einem u^albumbad^fenen $ol§U loeg einen $interl^alt bereiten unb beibe ©d^Iüube bed engen $fabed mit Ärte^ gern befe^en. 2)n bagegen foOft bie etru^fifd^en 9ttiitt mit beiner Steiterei empfangen, unb id^ gebe bir ben gelben 3neffa))ttd mit ben (atinifd^en ©efd^mo^ bern bei. 2)ie Dberfetbl^ermfd^aft aber fei bir felbfi auDertraut, unDergleid^ fid^e 3ungfrau!"

9Iad^ biefen Sfnorbnungen ging S^umu^ feinen eigenen äBeg. S)urd^ ein enge^ ^al mit Dielen Krümmungen, ba^ Don beiben ©eiten eine fd^mar^e ^erg^ »anb DoQ Satbed begrönjte, fül^rte ein fc^maler t^ugpfab. S^rüberl^in, }u^ oberß auf bem iBergedgt))fet, lag, }n)if(^en SBälbern Derborgen, ein ebenem Selb, m fid^ ein fidlerer $inter]^alt anbellen lieg, unb Don too an^ man red^td ober linfö angreifen ober aber Don ber $öl^e i^erab ©teine in'« S^ol ^ernieber mätjen bnnte. 3)ortl^in gog Siurnud mit feinen ©d^aaren unb tagerte fl(^ auf ber ^ö^e unb in ben Sßälberfdglud^ten.

äBäl^renb bted ge[d|a|, rüdften bie STrojaner unb il^re etru^Itfc^en Sunbe«^ genoffen mit ben 3{eitergef(^wabern immer ncU^er an bte ÜT^auern. SDie Stoffe brausten burd^ bie dUm, eine eiferne ©aat Don ©piegen fiarrte, unb bie gelber fdjiienen Don ben erl^obenen SBaffen ju brennen, ©egenüber erjdjienen bie Satincr, 9Ke|fapu« mit feinem Sruber Äoraj an ber ©pi|e, unb bie ^tU terei ber SBoföler Don ftamiSa angefül^rt. bte $eere einanber auf ®pttx^ iDurfd Seite nal^e gelommen n^aren, {lanben fie einen Slugenblidt flill unb bra« d^en bann plö^lid^ mit®efd^rei ^erDor, ermunterten i^re Stoffe, unb Don allen ©eiten flogen ®efd|offe toie ©d^neeflodfen, fo ba| bie Suft ganj Derbunleft iDurbe. ©obalb bie feinblid^en ©d^aaren ®))eer gegen ©peer mit einanber Iriegten, fing bie ©d^tad^torbnung ber Satiner }U loanfon an, fie toarfen balb bie ©d^ilbe auf ben Stüdfen, unb tenlten i|re Stoffe nad^ ber ©tabt l^in. 816er

Sleneal. 691

il^re ^h^i mar nur t^erfteOtt; fotote fie (ei ben 3)?Quern angelommen toaxtn, brel^ten fie fl^ toitbtx, unb matfen fi4 tote bte diit, bte in bie ^iut}) um- fd^tägt, mit erneutem ^elbgef(|rei auf bie oerfolgenben (Stru^Ter, bie nun i^rer-- feit^ toieber jurüdhoid^en. ®o ging ed {tDeimal, unb er{t bad brittemat u^urbe ba^ jlreffen )ur fiel^enben ©d^Iac^t, loo Wit fic^ unter einanber mengten unb 3Rann fld^ Wlann ium fiam))fe audmä^e. de^t erfd^oQ batb ein ®t'dä^n bon @ter6enben; SEBaffen unb Seid^en motzten ftd^ im :9(ut{h:ome, ]^Q{b(e6enbc 9ioffe lageti unter Seid^namen Dermifd^t unb anbere bäumten fid^ über il^ren abgeworfenen Steitern.

SRitten im SRorbe frol^bdte, einer Smajone gteid| geKeibet unb aufgefd^ür}t, bie SSotelerin ^amiUa, fanbte balb $fei(e oom 99ogen^ ba(b fd^(anle Sanken mit ber $anb, balb griff fie }ur Streita^rt unb auf il^rer (B^nlttx fc^adte fiirrenb il^r golbener ftöd^er. 2Benn fie an^ einmal mit i|rem 9toffe umlenite, unb.meid^enb über ben $(an ^inflog, fo menbete fie bod^ nod^ ben Sogen rüdt mörtd unb fd^idEte im ^ßel^en einen $feil ab. @in au6erlefene^ ©efotge oon top\ttn Jungfrauen umgab fie^ Sarina ^ S^uKa unb Zaxptia, toeld^e fie fid^ felibfi 3ur ©efeOfd^aft auöerloren ^atte unb bie in ftrieg unb ^rieben il^re treuen ^Begleiterinnen maren. Sine iDtenge ^^r^gier {tilr}ten unter i^renSBür« fen unb @treid^en. Snblid^ begegnete il^r im Aam))fe aud^ einer ber tapferften S())eninnenbetooi^ner, aU fie eben bem fü^nen Dr^tod^ud burd^ ben $etm ba^ $au))t gef))attet l^atte^ ber {heitbare @ol^n bed Slunu^, ein Sigurier. 2)er %w ilid ber furd^tbaren f^rau fd^redbe il^n, unb al9 er fal^, ba| t9 il^m ntd^i mel^r m5g(id^ mar, bem ftam))fe }u entrinnen, unb bie il^n bebrängenbe ^tiru bin abjulenten, fann er auf eine neueSifl unb rief: „Wia9 ifl e^ benn fo ein ®roge^, menn ein Sßeib fid^ einem ta))feren Stoffe anvertraut ! ^utfag einmal bem flüd^tigen Uml^erfd^meifen, fieige oon beinem ^ferbe unb )?erfud^e ben ftam))f mit mir auf ebenem Soben, bann loollen toir fe^en, ob bein winbiged ^ral^len ©tanb l^ält!" 3)iefe Sßorte toaren ein ©tad^el in bad $er} ber Jungfrau, fie übergab i^rer nä#en ©efä^rtin bad $ferb, unb fleHte {i(^ bem Jünglinge, nur mit ©d^mert unb (Sd^ilb betoaffnet, }um gleid^en ^nitaxtOf^t. 3)er Jung« fing aber glaubte feinen SSetrug gelungen ; o|ne ab}u|leigen gab er feinem $ferbe bie (Sporen, unb ergriff mit umgetoanbtem SH^^ ^^^ ^lud^t. „SSetrüger!" rief bie $)elbin, ate fie il^n fliegen fa^, ,,bu foO^ bie ^ünfle beiner $)eimat^ umfonft oerfud^t l^aben, unb beine Stft toirb bid^ nid^t gum fd^elmifd^en Slenead }urüd(bringen!'' 3ud(^t<^ ^Ut( f^c: mit gepgelten ©o^len bem 9{offe ooran, fiel il^m in bie äf^^tl, unb fiie§ bon born bem SKeiter ha9 ©d^mert in ben Seib.

Slber avL^ auf ber ©egenfeite erl^ob fid^ ein gewaltiger $elb, ber Strud:« lerlünig Xard^on. 2)iefer trieb balb }u 9{offe toeic^enbe ©d^aaren oor fid^ fjer, belobte bie ©einigen mit ermunternbem 3«^öf^ nannte jeben mit 9?amen» frifd^te bie 3i^^d(gebrängten }u neuem jtam))fe auf, unb trieb unbefümmerr

44*

692 äcnca«»

um ben Zoh fein ^o^ mitten in bie ^ä^laü^t l^tnein. $ier flie^ er auf ben SJenuIu«, bem er fl(i^ fHirmif(§ entgegen worf, ^n Dom ^ferbe rig unb mit ber redeten $anb umfd^ßngenb auf feinem eigenen SRoffe im %lvi^t baDon trug.

3Kit Slitlen unb ®ef(|rei folgten bie flaunenben Sotiner bem ©ilenbcn, ber im Saufe feinem geinbe mit bem abge6rod|enen ©d^oftc feiner eigenen Sanje jtüifd^en ben Sugen ber Stüflung eine Sobeöiounbe ju Derfe^jen fhrebte. ^tnu^ lu« aber erwel^rte fl(| be« ©treid^eö unb l^ielt bie $anb üor bie Seilte, ©o \mx \)a9 $aar anjufd^auen n^ie ein 3lbler, ber eine geraubte ©d^tange burd^ bie Süfte entführt: t>a9 Blutenbe S^l^ier ringelt [x^, böumt ftd^ immer l^ö^cr unb jifd^t mit bem 9)2unbe; ber ^ogel aber lägt bie Seute nid^t au^ bem frummen ©d^nobel fal^ren unb peitfd^t bie Süfte mit feinen iJIügeln. ®em ©lud unb Seif|)iel i^reö Sül^rer« folgten bie Strupf er, unb [türmten toiebcr mut^iger Doran.

a[ud& ffamifla fanb einen W^nen ®egner in ben Steil^en ber ffitru«!er. ®er §elb ärrun^ fd^märmte mit feinem ©J)eer nm bie raf(§e Smajone l§er, unb wid^ i^r nic^t üon ber ©eite, nad^ »eld^er ©teile be^ Jreffenö bie- 3But^ fle anä^ fül^ren mod^te. 9?un verfolgte ^amiHa gerabe ben ^^l^r^gifd^en S^bele^^ jjricftcr S^toreuö, bejfen fd^uppiger Srjpanjer mit gotbenem ©efled^t toie ein gepcberte^ ©etoanb fid^ um feinen Seib legte, unb ben ein Uebettourf öon bunt Icm ^urjjur bebedfte. Sin golbener §e(m jtral^tte auf feinem ^aiüftt, ein ^öd^er au6 ®oIb tönte um feine ©d^ultern unb Dom Sogen fd|og er bie fd^ärf- jien 'Pfeile, ©ein au6lönbifd^e8 Saffengefd^meibe mad^te bie DoteÜfd^e Sung:^ frau lüflern, unb fie Derfolgte il^n, fei um bie trojanifd^e S35el^r ate ©iege^^^ beute in einem itatifc^en Stempel oufju^ängen, fei e8 um felbft in bem erbeu* teten @otbe }u prangen. Site fle nun ganj mit ©inu unb 8Iid( auf biefen Seinb gerid^tet war, unb ben Slrrunö auö htn Singen getaffen l^atte, fd^nettte biefer, ju SljjoHo Pel^enb, ha^ er bie ©d^mad^ ber Derbünbeten Säaffen tilgen, unb auc^ i^n nid^t einem SBeibe unterliegen laffen tDoQe, plöi^üä^ unb unDer- fe^enö t>tn ©peer. ?ß^öbu« nidfte il^m ben l^alben SBunfd^ gu. 3)ie umrin- genben Solöfer l^örten bie 8anje bal^er raufd^en unb fud^ten mit ben äugen tl^re Äönigin. ©ie felbfl aber badete an nid^t«, bi« i^r bo^ ©efd^o^ in ber S3ruft ^oftete unb i^r iungfräulid^eö S3tut an^ ber Sunbe brang. 3itternb eilte bie ©d^aar il^rer ©efö^rtinnen ^erbei unb fle faxten il^re $errin in ben armen auf. Slrrun^ aber, über feine eigene i^at wie erfc^rodfen, entflol^ Dor greube unb tJurd^t bebenb, fo wie ein SBolf, nad^bem er einen dörren ober einen $irten erwürgt l^at, nod^ el^e bie Pfeile il^n Derfolgen, plöfelid^ Dom aBege abweidet unb mit eingebogenem ©d^wcif fld^ in bie Salbungen pd^tet. ©crabe fo fial^l fld^ Slrrunö |inweg unb mifd^te fld^ l^aftig fliel^enb unter bie SJeiter. Äamiöa aber jog flerbenb an bem Sifen, bejfen ©pifte i^r eine tiefe SBunbe in bie Sfiippen gewühlt l^atte, il^re Äugen ixa^tn, ber ^urpur ber

Senca«. 693

SBangen mid^ ))on tl^rem Hngefld^te. SRit fii^mad^em Sltl^em \pxa^ fle }u Slfla, ber licbflcn i^rer ®cf<)telmncn: „%Uni^, bn Siebe, unb überbring beut 2;ur* nn9 meine legten Sefe^Ie, benn um mi^ l^er toirb Wltß 9?ad^t. dt foQ ^in» fort ben^ampf leiten unb bte®tabt uor ben Xrojanetn befii^ü^en!" @o f^rad^ fte, lieg bie 3%^ fahren, unb glitt, nod^ immer loiberjlrebenb, t)om 9io{fe auf ben Soben ^erab, neigte bann ^anpt unb ^aü unb l^erfd^ieb.

SDie Soldfer erl^oben ein ®efd|rei ber Sergtoeiflung bei il^rem STobe, unb nad^ i^rem t^aU entbrannte bie ®(|tad^t nod^ toilber. ®a traf aud^ ben SOtör« ber l^amiQa'^, ben Stru^ter SIrrund, ein $fei( Don unfid^tbarer $anb abge» fd^offen ; ed toar S)iana*d @d^ug, bie i^re geliebte dögerin räd^te. S)ie f^reunbe be9 ©etöbteten fd^ritten }um forttaufenben ßampf über feinen Seid^nam unb biefer blieb oergeffen im @taube liegen. 9?ad^ bem S^obe ber g^ül^rerin begann nun }uerß bad Steitergefd^maber Samitta*^ }u fliel^en, barauf anä) bie 9tutu(er. Slle flogen mit abgefpannten Sogen, bie Stoffe antreibend, über ha9 93Iad^fc(b l^in» (Eine fd^toar}e SßirbelmoIIe oon®taub n)ä(}te fid^ ben ©tabtmauern ent^ gegen, Don ben ^inntn flieg bad Sammergefd^rei ber SDtütter in bie Süf te ; unb balb loaren bie Sl^ore Don ben nad^folgenben ©d^aaren fafl jugletd^ mit ben i^einben erreid^t unb unter ©eme^el brangen bie Sieger in bie ®tabt ein. 3[n anbern Stellen würben Don ben Dergtoeifetnben bürgern bte @tabt)?forten Dor ben t^tüd^tenben gefd^Ioffen unb biefe, }u ben f^einben l^inau^gef))errt, erla^» gen Dor ben S^^oren ben ©efd^offen ber flegreid^en f^einbe.

Unterbeffen brang bie ©d^reden^tunbe auc^ }u Siurnud in ba9 bunKe 993albtl)a(, benn Wla fud^te il^n in feinem Hinterhalte auf unb brad^te i^m Don bem Xobe i^rer $errin unb ber Derlornen ®d|(ad^t unzweifelhafte 97ad§rid^t. $on äEßutl^ unb @d^mer} im 3nner{)en gerriffen Derlieg biefer auf ber @telle baö @el)öl} unb ftürmte nad^ ber @bene ^inab. Aaum l^atte er feinen SerftedC Dertaffen, ate ^enead Dom ©ebirge ^er in bie @d^lud^ten be^ Zi^ak9 mit ben Seinigen forglod eingebrungen fam unb balb aud ber ftnfiern Salbung fjtx^ audtretenb auf ber (Ebene Dor ber Stabt fld^tbar tourbe. ÜDa fal) er ben $eerl^aufen bed Siurnu^ Dor fid^ l^er lit^tn. ^ud^ biefer ^örte $eere^tritt unb ^oggefd^naube l^inter fid^, erlannte umgetoanbt ben grimmigen Senead unb fleUte fl(^ in Sd^lad^torbnung i^m gegenüber auf. Sßäre nid^t bie Sonne fc^ou im Siuten getoefen, auf ber Stelle l^ätten beibe $eere ben ^am))f ber legten (Entfd^eibung au^gefod^ten.

ttnterl^anMttitQ. 0etftt4tet8toeitain|if. 8rie)ien0(rtt4« tCeneaSmcttil|Iertfi(|Detto«til»et.

919 Surnu^ fal^, bag bie Satiner, Don ben i^einben gebemütl^igt , i^re SlidCe auf i^n allein rid^teten, unb i^n an fein 93erf)?red^en }u erinnern fd^ienen, überflog eine Sd^amrütl^e fein ©efld^t unb fein $er} fd^tug il^m floljer in ber

694 Äenea«.

Srujl. SBie ein Dcrttjunbeter Sötoc jtd^ anf^ neue ernjifid^ jur SBel^r fc^t, ble gottiQC ÜKö^nc frö^Ktl^ fd^üttelt unb bcn ©pcer befi aögcrö, bev i^m im Scibe Pfct gcrbrid^t, mit ben Mutigen 3ö^nfn boj« fnirfd^enb, fo entBrannte ber Un* gepüm be^ ^ol^en aüngtingö ttjieber. (Sr trot üor feinen ©li^ujiegeTUater Satinud nnb \pxa^: „^n mir foS ber Serjng nid^t Hegen, toenn nur bie feigen S^roJQuer il^r gegebene^ SBort nitl^t Bred^en ! ?a§ 0))f crtl^icre l^erbeifci^affen, 3Sater, unb fd^Iieße ben S3unb. Sntttjeber fd^idt mein arm l^eutc no4 ben aflatifd^en tJIüti^tling jum Orfuö l^inunter, unb räd^t unfere ®^anbe, ober id^ erliege feinem ©d^toert unb er mag beine Jod^ter ?at)inia ate (Sattin §eiuw führen!" 3^m onttoortete ?atinuö mit rul^igem ©ergen: „3e mel^r bu an trofeiger S^a^)ferleit äße Beftegej!, l^od^l^ergtger 3üngting, befio me^r ip meine WW, t)id^ gtt Berat^en, unb aße ©(üdtgfäße be« ©(^idtfate forgföltig ju üBerlegen ! SSon ®aunu6 beinem Sater l^er ift ein groge^ SReid^ bein/ unb bn l^aji il^m mand^e ©tabt burd^ SroBerung l^injugefögt ! ®o(b unb ©unfl toirb bir burd^ Satinu^ }u 2^eiL Satium l^at nod^ genug anbere Bräute, bie aud^ nic^t uneblen ©tammeö finb. Sa§ mid^ bir bie ganje SSSal^rl^ett fagen, fo fd^merjüd^ pe bir aud^ fein mag. Sinem öon ben oorigen Dreiern meine S^od^ter gu gcBcn, Derl^inberte mid^ ber SBarnungöf^jrud^ Don®öttern unb9Ken== fd§en; bir gu lieB aBer, getrieBen burd^ bie SSertoanbtfd^aft, burd^ bie S^ränen meiner ©emal^lin, üBertoanb id^ aße 3^eifel, naijm bid^ gum Sibam an, unb l^aBe mid^ in biefen, ungefegneten Ärieg eingelaffen. Unfer ©(^idtfal pe^ejl hn. 3)u aßeitt fte^eft bem ^rieben imSBege. Sntfage meiner S^od^ter unb Deriange nid^t Don mir, \>a^ erft auf ben gweifell^aften Sluögang eine« 3^^^^^öm!()feö aiu fommen gu lajfen, toa^ bu mir fogleid^ ate ©ewigl^eit gu gett)öl)ren Dermagft! ®euF an ba^ ungetreue Äriegöglüdf! erBarme bid& aud^ beine^ Bejahrten SSaterö, ben in beiner SSater^abt Strbea ber @ram um bid^ öergel)rt."

SlBer feine SBorte Dermod^ten ben SRutuIer umguPimmen, ja er lourbe burd^ biefe fanfte SRebe nur nod^ toilber entflammt. SRid^t einmol bie Sitten, bie Kl^rönen unb Umarmungen ber Königin wirftcn auf fein §erg. 3)a fom enbtid^, tjon ben SBe^agen il^rer ÜRutter auf gef c^redft , aud^ feine Sraut ?a^ t)inia l^erBeigeeilt. H^rönen rannen t^r üBer bie I)ei§en SBangen, unb bie groge SSerfd^ömt^eit jogtc il^r ©lutl^ üBer ba« Sfngcftd^t. 9Bic SlfenBein öon^urpur üBcrIaufen, toie Sitienfd^nee tJonSJofen angefd^immert fo \pitlttn bie fJarBen auf i^rem iungfröulid^en änttife. Surnu^ l^eftete einen Slidt auf bie ©cKeBte, unb feine ©ebanlen uertoirrten fid^ einen ätugenBüdt; aBer bie Hoffnung, ttn ijerl^agten 9?eBenBu^Ier gu Bepegen, entflammte il^n nod^ me^r gum ©treit unb er fjjrod^ gu ber Äönigin geioenbet : „SWutter, id^ . Bitte bid^, ocrfolge mid^ uid^t mit beinen S^l^ränen, mit beiner. Bangen Sl^nung; 2^urnu$ l^at leine SBatjt meljr!" bann rief er einen feiner ©treitgenoffen unb fagte gu il§m: „tu, Sbmon, eile gum trojanifc^en gül^rer, unb üer!ünbige i(jm ein SBort, \)a9

Slenea«. 695

t^n nid^t freuen wirb. Sr fott am nöd^jien SKorflen feine Irojaner nid^t jum Streite führen, wie id^ meine Jßutuler nid^t: xoxx laffen bie ^cere Don aßem Streite ruljen; aber wir fieibe, fobolb bie Sonne om^intmel auföegangen i% woUen mit unferem SSfute ben firieg entfd^eiben, nur aufbiefe SBeife foH ba« ©d^Iac^tfelb beftimmen, wem SoDinia afe ©ottin folgen wirb."

5Rttn lie§ Surnu«, in*ö 3nnere ber Surg jurütfgelel^rt, feine fd^neewei^en, winbfd^nellen §?offe Dorfü^ren, legte fld^ bie SJaffen an, ergriff bie unbefugte Sanje unb übtt {Id^ mit roUenben Slugen in f))ielenbem Sto^. 3(ud^ %tixta9, mit ber Sotfd^aft beö SRutuIerfürften jufrieben, wo<)^)nete flt^ mit feiner gött* lid^en 9iüf!ung. Raum befltral^Ite ber £ag bie ®ii)fe( ber Serge mit frü{)em Sonnenlid^te, ate fd^on 9tutuler unb !£roianer Dor benäßauern ber mäd^tigen Satinerftabt bad f^etb für ben 3^ci'^tn))f i^rer ^elbl^errn abmalen unb in ber äJ^itte ben gemeinfamen @öttern ätafenaltöre aufbauten. Sßaffer unb i^euer gum Dp^tx, ^rönje für bie ^riefler, i^ierc unb Sßtäre würben ^erbeigebrad^t. jDann ergog fidft bad gefammte S3oII ber 3ta(er an^ ben 3i^oren ber (Btaht: ton ber anbem Seite eilte bad terbünbete $eer ber STrojaner unb (Strudfer l^erbei. Sluf ein gegebene^ S^^^^ m M i^^^^ ^^f f^i^^^^^ $(^6 ixtxüd unb tin geröumige^ gelb blieb jum fianH)fe offen. SDie Ärieger fliegen i^re Stiege in bie Srbe unb (el^nten bie Sd^itbe an. Sind ber Stabt firömte ie^t aud^ ttod^ unbewaffneter $öbel l^eraud, felbft fd^wad^e ä)tütter unb gebüdCte ©reife, dnnerl^alb ber Stabt befe^ten ftd^ S^^ürme unb 2)äd^er mit S^fd^^^^^" ^^^b auf ben ^öd^flen Xl^oren fagen ber Sd^aulufligen genug.

de^t nal^ten bie jtönige: ü^atinud lam auf einem Dierf))önnigen Sßxnnh loagen einl^ergefal^ren; ton feiner Stirne bli^te ein ÜDiabem mit jwölf go(« benen Stral^Ien, jum S^^^^^r ^^i ^^ ^^^ Sonnengotte abflamme. S^urnud erfd^ien mit einem S^i^d^ft'^n^ ^^^ weisen 9{offen , )Wei SBurffpiege in tier $anb fd^üttelnb. Huf ber anbern Seite eilte auö bem troianifd^en Sager Senead j^ertor, unb feine 9{üfiung fammt Sd^ilb flra^Ite wie Sternenfd^immer ; an feiner Seite ging Sf^Ianiu^, fein Iräftig l^eranblül^enber So^n. 3)ann brad^te ein ^riefier in reinem ©ewanbe ein borfiiged i^erlel unb ein langwollige^ Samm, unb fleÜte bie Spiere an bie brennenben SUtäre. 2)ie i^ürflen wanbten fid^ mit i^rem Slngeft^te ber aufgegangenjen Sonne ju, {heuten gefalgened Ttif^l auf bie £)))fer, fd^oren il^nen bie Sd^eitet mit bem Stallte, unb goffen t>a9 ®anloJ)fer auf bie Stttäre. Dann befd^woren bort SIeneaö, l&ier Satinuö mit f eierlid^en ©ebeten ben Vertrag : Würbe äeneaö befiegt, fo foUten bie Irojaner unter 3ulud Satium auf ber Stelle räumen, unb nad^ ^adanteum, ber Stabt Suanber«, fid^ gurüdfjie^en ; wäre ber Sieg fein, fo fottten fidj Staler unb S^roianer, jebedSoH frei unb fetbfiänbig, bereinigen, Satinu^ l^errfd^en, 3(enead bieS^od^ter bed ßünig^ gewinnen unb eine Stabt fid^ unb feinem 93otfe bauen unb nad^ il^rem 9?amen Satfnia nennen.

696 «enead.

S)en dintuUxn evfd^ien (ängfi bet j?am))f c.Ü ein ungletd^er: il)xt $er}ett gäl^rten ungebulbtg, unb ber Su^gang beud^te tl^nen Bei be^ Slenea^ übemie^ genber ^elbentraft fel^r unfld^er. Sfyct @orge Dermel^rte fid^, ate fle i^rett. Sül^rer j£urnud mit bleid^em ^nttt^ unb eingefallenen äBangen fd^toeigenb \)t>t^ treten unb mit gefenttem $an^te \>ox bem SItare flel^en fallen, ©einer @d§to)e^ fter 3uturna entgingen bicfe (Sinbrüde nid^t; fte, eine un{ler6(id^e ^mpfftr Dertoanbelte fld^ fc^neK in bie ®ef!a(t be^ gelben (Samer^, ber burd^ möd^ttge Sll^nen unb eigene 2]^aten in großem älnfe^en bei bem 9{tttu(ert)oIfe flanb, unt mifd^te fld^ mitten unter ba« ©eer. „?Rutnfer/' ffüfierte jle t>a, „fd^ömt il^r eud^ nid^t, für tntl^ t)ie(e fheitBoren 3Ränner, bie i|r fo gut Iäm))fen fonnet^ nur eine einjige ®eete bem 2^obe barjuBieten ? ®inb niir unfern ®egnern etioa an Äräften nid^t getoat^fen? S^^^ einmal S^rojaner, ärlabier unb Strurter: il|r toerbet finben, bag, toenn loir und 3Rann gegen 3Rann fd^tagen moUteu^ faum ieber t)on und %utu{ern unb Sattnern feinen ©egner ftnben mürbe! 2!urnud freilid^ n^irb }tt ben ®5ttern, an bereu 9(tar- er fld^ mx\)t, ru^mDoQ emjjorfteigen , »enn er fällt; »ir aber werben unfer Saterianb UerKeren, um tro^igen ^xoxn^f^tmt bienftbar }u fein: unb t9 gefc^ie^t mx9 red^t; marunt fagen mir aud^ unt^ätig ^ier im ®rafe, mäl^renb mir Ratten läm^fen lonnen!",

®o fpra(^ Suturna unb pe tl^at not^ mel^r. Sie fd^idfte ben 3talern ein finnbetl^örenbed, günfHgea SJorjeid^en t)om ^immel. (Sin ©olbabler 3u^iter*d darnebte burd^ ben (id^ten 3(et^er, fd^eud^te bad UfergeDögel bed @tromed auf^ d^mang fld^ bann püf^iiä^ ju ben bellen ^inab, unb paitt mit ben stauen )en f(^önfien @d^man. ^ie 9tutuler fallen ftaunenb }um $immel auf, xoo adt bie SSöget in einem (uftöerbunfefnben ©d^marm, t>on ber gfud^t umgemenbet, J)ßftfid^ i^ren fjeinb, benSlbler, ber fid^ mit feiner SJeute bem ©immeldgemölbe }uf(|mang, verfolgten, bid biefer, burd^ bie Uebermac^t be^mungen unb feine Sajl erf(^6))ft, benSiaub aud htn Alauen fahren unb in ben t^tug faffen lieg, bann mieber bie $öl^e fud^te, unb in ben Süften l^erfd^manb. §{ututer unb Satiner begrüßten biefe Srfd^einung mit Sreubengefd^rei, legten bie $anb an ben ®d^mertgrtff unb laufd^ten i^rem @el^er Sialumniud, ber i^nen ha^ S^^^^^ günftig beutete, unb fte gu ben SBaffen greifen l^ieg. 3«öf«^ warf er felbft juerfi fein ®efdJo§ auf bie gegenüberjtel^enben fjeinbe, ba^ jifd^enb bie Suft burd^ful^r. Sin Sörm erl^ob pd^, SJermirrung fam in alle Steigen, alle $erjen geriet^en in 9(ufru]^r. 3^m gegenüber panben nämtid^ neun fd^öne, fd^tante Srüber, @ö^ne bed Striabierd @Qli)7))Ud unb einer ein}igen eblen etru^Kfd^en 5Kutter. (ginem Uon biefen Pattlic^en Oünglingen mar ber ©peer ht9 SEo* lumniud an ber ©ürtetfc^nalle mitten burd^ ben Seib geflogen unb ^atte i^n in ben @anb l^ingepredFt. !Cte ad^t Srüber bed ®efallenen, t)on ©d^merj um ben ©ruber entbrannt, fd^mangen il^re Sanjen, iMitn i^re ©d^merter ; gegen fie ftiirite pd^ bie üRad^t ber 9tutuler. 9{un bra(|en alle S(rtabier, Siroianer unb

«enea«. 697

Strupfet lod. 3)ie SUtäre lourben Dom®ebränge itxxoiäjUt, ein ©turnt Don Pfeilen burd^Iief bie inft, ein eiferner ©peer^agel ergog jl(^, Satinu^ felbjl ffolf mit ben ©ötter&itbern^ burd^ \>tn Srud^ bed ^ttnbnififed t)^trie6en; bie (Sinen fd^irrten i^re SBagen an, bie 3(nbern f(|n}angen ftd^ avtf^ dto^, unb ^nbere prjten fld^ mit gejogenen ©d^toertern inö ^^anbgemenge. Sin fürd^terlid^ed äRorben er^ob f{d^.

tlenea^ ober ftredCte bie unbekoel^rte ditä^tt gen $imme(, marf fid^ untere l^ttllten $QU))te$ mitten unter bie ©einigen unb rief: „flßo rennet i^r l^in, ^reunbe, loeld^e ))Iö|ttd^e 3tt)ietradj|t l^at fid^ erl^oben ? $emmt bod^ eure äBut^ ; ber SBunb ijl [a gef(^toffen/ bie 93ebingungen flnb feftgefe^^t. SEBer l^inbert unögü^rer amÄontpf?" aber inbem er nod^ fjJrad^, fd^wirrte öon unBelann» ter ^ai\6 ein $feU bal|er, unb üertounbet mu^te ber $e(b ben Sam))fp(a^ üerloffen.

@o mie Stumud fa^, bag %enead ben ^la^ röumte, unb bie ^ü^rer ber SErojaner in SJerlpirrung gerietl^en, verlangte er ^ferbe unb SBaffen, fd^njanft fid^ auf ben SBagen, (entte bie 3ügel in bie ©d^Iad^t, unb richtete mit feinen (Speeren Serl^eerung unter ben $einben an, ober jermalmte fie unter feinen 9{äbern» Sßä^renb er fo auf bem ©d^tad^tfelbe Seid^en auf Seid^en Ränfte, brad^ten Wtt^ nefii^eu^ unb Sld^ated im ©eleite bed K^taniud ben t)ertt)unbeten S(enead in'd Säger gurüdf, blutenb unb ©d^ritt für ©d^ritt auf feinen ®}jeer geflüfet. SJer» gebend ftrengte er fi(^ an, ben im Seibe l^aftenben ^feU am gerbrod^enen 9to^re |eraud}U}tc^en ; er verlangte, bag bie Sßunbe audgefd^nitten werbe. Sapx9, ber Weit, erfc^ien; auf bie Sßaffe geneigt flanb Dor il^m ber $elb unbemegt unter feinen n^einenben ©enoffen. 3)er Wit aber, in ber $ei((un{l wohlerfahren,, brandete lein gewaltfamed SOtittet, fonbern fud^te mit mirifamen $ei({räutem ben $fei( in ber SBunbe lodfer ju matten, fa^te ba« ©fen mit |)adEenber ^^nge,. rüttelte mit ber $anb an htm 9?ol^r; bod^' alle feine fiunfl war nic^t Dermo» genb, bad ®ef(!^og l^eraudjujielien. Unb wä^renb er fid^ hergebend abmühte, fa^ man fd^on bie ©taubwolle ber feinblid^en Steiter, bid^te ©efd^offe fielen bereite in'd Sager unb bdd ©efd^rei ber ftöm))fenben näherte jld^.

ICettea0 ge|eiU. iUeue C^la^t. €tntm auf Me Cttlit.

a)a erbarmte fld^ SSenuö i^re« gefä^rbeten ©ol^ne«. ©te j^flüdtte auf bem 3bagebirge ber 3nfet ©reta bo6 ^errlid^e ftraut 3)i!tamnum mit feinen faftigen blättern unb pur^jurnen ©turnen, brad^te ed, in eine bid^te SBoÖe gebüßt, in*«^ Sager ^erbei, unb träufelte uon feinem ©afte ^eimlid^ unb öon aßen unge* fe|en in ben Äeffel, in weld^em bie ©eilfräuter be« ärjted brobelten, baju mifd^te fie nod^ Irojjfen SlmbroPa'ö unb baö buftenbe ^anaceenfraut- 3oJ)i^ al^nte ^ierDon nid^td, aber ate er nod^ einmal bie SBunbe mit feinem ^räu^

€98 ntnta^.

terfafte tm\(!9, fte^e ba tni^of) plöiß^ ber Sd^mer} aud bem Selbe bed $elbet^ jtt inner jt in ber SBunbe öerpegte ba« ©tut; ber $feil folgte öon felbjl unt jtoanglo« ber berül^renben $anb unb fiel au« bem Seibe l^erau«. @t(i^tß4' toaren bem gel^eilten ätenead bie Gräfte jurücfgele^rt. „fSia9 }ögert tl^r?'* tief ber %r}t ganj üergnügt; „\(l^mü bem gelben bieäBaffen gebracht; baß ifi ttid^t au« menf(!^It^er Waä^t, nid^t nad^ ben ©efe^en ber f)eil!unfl erfolgt, ba« l^at ein ©röterer getl^an, benn td^, unb }u größeren S^^aten treibt et Wd^ an, 0 Äönig!"

$(enea«, nad^ ^am^f (et^jenb, (egte fd^neQ ®d^ienen unb $an}er an, jürnte aBem SSerjug unb war frol^, al« ' er enblid^ ben $elm auf btm Raupte ft^en l^atte unb ben ®pttv in ben §änben fd^toang. 3n DoHer SBaffenrüftung otmarmte er feinen ©ol^n 8l«faniu«, ftigte i^n flreifenb burd^ ha^ ^elmgittei unb fj)rad^: „Serne Don mir bie jta^jferfeit , mein Äinb, unb bie »al^re Se-- i^arrüd^feit, ba^ ®iüd aber lerne öon Slnbern!" Dann fd^ritt bie getooltigc ^elbengeftalt an9 ben Sagertl^oren ; Slntl^eu« unb ä)tneft^eu« mit bid^ter Steiter- fd^aar brängten ftc^ il^m na^; aKe« Soll flrömte au« bem Sager unb ein tQoIfiger ®taub Derlünbigte bem Siurnu« bie 9!a]^enben. (Sin ©d^auber lief t)iefem burd^ äKarf unb $ein. älud^ feine ©d^toefler 3uturna toanbte fid^, mit il^m bebenb Dor Surd^t, jur gfud^t, unb balb tobte ber Irojanerljelb in ber ^Bi^iaifi wie eine S3Sinb«braut. S)a pel aud^ ber ®el)er S^otumniu«, ber guerji ^a« ©efd^og in bie Steil^en ber i^einbe gefd^Ieubert ^atte.

2)ie $albgöttin dufurna aber ftieg auf il^rer ^lud^t ben 3){eti«!u«, ben lEßagenlenler il^re« 93ruber«, Dom @i|e, fd^wang fid^ in feiner ®e{ta(t felbft jum 93ruber emjjor, ergriff bie SH^^f «"^ fd^wirrte nun mit i^m loic eine (S^voalbt mitten burd^ ben t^einb, batb ba, balb bort il^n }eigenb, bann lie- ber abtoeg« il^n fül^renb, fo bag 9'iiemanb il^n }um Sam))fe einl^olen fonnte. Stuf aden SBenbungen Derjfolgte ä(enea« ben Slüd^tigen, blieb i^m unaufl^orlid^ auf ber ®J)ur unb rief i^n burd^ gerfprengte ©efd^toaber Don geinben an& ber Serne inm fiam))fe l^erbei. ©o oft er aber nal^e tarn, breite Suturna ben ^agen auf bie @eite, unb ermübete burd^ feine 93eugungen ben Dergeben« nad^= folgenben gelben. 3lun rannte ber Satiner äJteffapu«, ber eben jwei ©jjecre in ber Sinfen wiegte, l^erbei, unb fd^tcuberte einen baDon mit pd^erem ©d^wunge t)em Erojaner entgegen. Slenea« ftanb jUtte, jog bie ©lieber ein unb büdte |i(§ in'« Änie. S)er ©Jjeer fu^r über i^n ^in, bod^ fo, ba§ er i^m ben ^efmbufd^ Dom ©d^eitet ftie§. S)a rief Slenea« bie ©ötter ju S^W^ ^^^ gebrochenen Sunbe« auf unb ftürgte ftd^ ium fd^onung«Iofen Wloxbt tief unter bie tJciube.

S)ann legte i^m feine äKutter Senu« ben änfd^fag in'«$erj, ol^ne SSer^ jug feine ©treitmad^t feitwört« }u wenben unb bie Satiner burd^ unerwartete 9{otl^ in 9$erwirrung }u fe^en. SBö^renb er ben ba|inroKenben SBagen bed

Stenead. 699

Surnu^ nod^ ittuner \>tt[ol^U, fiel fein 93(t(I auf bie Tlantxn, unb er fol^ ftd^ bie @tQbt an, bie, nod^ immer unberührt Dom jiriege, Derfd^ont unb in Stulpe batag. ^(öftKd^ rief er feine gelben ÜWtieftl^eu«, ©ergePu« unb ©ereflu« l^erbei unb (efe^te bie ^öl^en; ba9 übrige Xrojaner^eer jog ben Reiben nad^, unb brängte fid^, ol^ne @d^ilbe unb Sanken nieberjulegen, in einem ^rei^ um feinen ^ü^rer.

S)a ftanb nun ätenead in ber SRitte unb f|)rad^ uon einer (Sr^ö^ung l^erab: ,,3ö0«t nid^t, meine Sefej^te gu erfütten. 3u})iter fle^t auf unfcrer ©citc. äSenn bie 5"nbe fid^ nid^t l^eute untertocrfen, fo fHlrje id^ bie ©tabt be^ Satinud unb mad^e il^re raud^enben ®iebe( bem Soben gleid^ ! ©oU id^ ettoa toarten, bid bem S^urnud beliebt, ben ^am))f mit mir ju bef^e^en? yiän, f)xtjc r>ox eud^ liegt ha9 Sitt bed ^rieged; ei(et mit i^adeln l^erbei, mal^net fie mit f^Iammen an il^r 93ünbnig!" ©o f^rad^ er unb fein ganjed $eer bUbete auf ber ©teQe einen fteit unb brängte fld^ in bid^ter üRaffe ber ©tabt }u; bie ©turmleitern toerben angelegt, S^delbränbe leud^ten, an htn Sl^oren tobt ber ©türm unb faOen bie Sßad^en ; Pfeile unb iüanjen fliegen über bie äJtauern. SorMen im $eere §ob 8{enead. feine dttä^tt gen ^immel, toä(}te aQe ©d^utb ouf ben ffönig Satinud unb rief bie ©ötter }u Stn^m bed gebrod^enen Sünbniffe« an*

Unter ben geängfleten S3ürgern entftaub 3^i(trad§t : bie (Sinen verlangten, man foUte bie ©tabt ben Xrojanern auft^un, bie Zf^oxt entange(n, ben ^ünig Satinud felbfl }urüd(rufen unb }um Slbfd^Iuffe bed f^riebend }toingen; Slnbere fd^(e))pten SBaffen l^erbei unb fannen auf bie Sertl^eibigung ber SRauern. !Z)ie Königin 9(mata, al9 fle Dom 'S)aä^t bed ^aUafted au^ ben ^einb ^eranna^en fal^, bie SOtauern erfiürmt, Sränbe auf bie $äufer getoorfen, nirgenbd ben %nxnvi9 ober fonfl ein 9iutu(erl^eer ben t^einben entgegengefieUt , Kagte fld^ felbjl laut a(d bie Urheberin aütB bicfe^ Un^eitö an, gerrlg ftd^ il^r $urpur« ^ewanb unb erl^enfte fld^ am 2)e(fengebä(! i^red ^rauengemad^^. 9(te bie ^auen ber Satiner biefeö Snbe il^rer ^errin öernommen l^atten, tönte ein lautet dammern aud ben ©emöd^ern. SaDinia, i^re S^od^ter, raufte fid^ bie ^olbenen SodEen anß unb }erfd^(ug {!d^ 93ru{l unb äBangen. S3alb verbreitete ftd^ ber 9tuf ber Zxamx burd^ bie gange ©tabt; Satinu9, ber iammerDoQe @atte, gerrig fein ®en)anb unb jammerte burd^ ben gangen ^atlafl, fid^ felbfl anf(agenb, ha^ er ben Siroianer nid^t fogteid^ in bie ©tabt aufgenommen unb fic^ }um (Sibam anterioren ^abe.

a^tttttttd fitUt {ii| atttit gtoeifamtif nnh ttlit^U dnU.

Surnud fe^te inbeffen auf bem dugerflen $Iane bed ©d^Iad^tfetbed nod^ tvenigen t^tie^enben nad^, aber feine Stoffe liefen aÖmö^tig langfamer unb müber;

700 «enea«.

SDa fd^oH i^m öon gerne att6 ber gerrütteteu ©tabt üerttjorrene« ©efd^ret unb ©etöfe entgegen, unb er begann }tt eignen, bag bort [xä^ ein groge^ Ungtütf ereignet l^aBen müjfe. Sr fiel ber ©d^lüejler, bie nod^ immer in ®e* {talt be^ SBagenlenlerd äRett^tud neben il^m im Sßagen \a% in bte ^^gef, }og fie an unb ^ielt in bnm)}fer S3etän6ung bie Stoffe jurüdC. 3tttnrna aber \)^va(fy ärgerlid^ }U i^m: f,3Ba9 beftnnfl bu bid^, Slurnu^, miUflt bu auf ber ^a^tt beö (Siegel fKÖe fielen? §ier Ia§ unö bie S^rojaner verfolgen, für bie SScr- tl^eibigung ber ^ Käufer mi^gen Slnbere forgen!" S^unrnd- bti^e fte lange flau^ nenb an unb f)7rad^ : ,,@o ^ab' id^ mid^ bod^ nid^t getäufd^t! SOtir mar (ängft, ate toenn ni(i^t mein SBagenlenfer Wttü^ht^ mir }ur ®eite fäge, fonbern atö menn bu t9 toäreft, geliebte ©d^mefter! Sa, id^ |abe bid^ fd^on erfannt, ate beine fiifi bad 93ünbni| ber Könige trennte! ^nä) {e^t Derbirgfl tu bid^ mir umfonft, 0 ®öttlid^e! älber fage mir, toer fanbte bid^ \)cm S)lt^m)fVL9 l^erab unb ^ieg bid^ um meinetwißen bie Sefc^werben ber ®terblid^en erbulben? Sijl bu ttxm baju abgefc^idft, ben S^ob beine^ armen SruberS }u fd^auen? ÜDenn l^abe id^ eine anbere Slu^fld^t? @a^ id^ nid^t bie ebetflen unb ta))ferfien Sta- tuier um mid^ l^er faßen? 9?un mug x^ e^ aud^ nod^ mit anfe^en, ba§ bie ©tabt erjlürmt unb üerttjüflet toirb? Unb id^ fottte ni(|t mit meiner ^an^ bie SaSorte beö neibifd^en ®rance« wiberfegen, foBte fd^imjjflid^ mid^ htm Äampfe entjie^en? Unb mein ?anb, mein Soß foßtc ben Surnuö fKeI)en feigen? 3)1 benn ber £ob fo tttoa^ gar Unfetigeö? 3l^r ©ötter ber Untertöelt, feib il^r mir ttjenigflenö geneigt, toeit bie Steigung ber $>imm(ifc§en fld^ Don mir ab* Ufyctl S3ortourf^(o3, ein fledtenfreier ®eift, miß id^, beö SRul^me« meiner alt* Dorbern toertlj, ju eud^ l^inunterpeigen!"

Äaum l^atte er bie SJorte gef^jrod^en, ote mitten burd^ bte geinbe auf einem fdftäumenben SRoffe ber Äutuler ©ace^ , bem baö ängcfid^t Don einem ^f eil* ttjurfe blutete, ^erangeflürmt fam unb ben 24trnu8 flel^enb beim 9tamen rief: „Äomm Surnu^, fomm, hn biji unfere Icfete Hoffnung! äeneaö ifl in ber ©tabt, bebrol^t bie Surg; fjeuerbrönbe fliegen na^ ben Käufern: ber Äönig jttjcifelt fdjion, toen er jum gibam wälzten foß; bie Äönigin ijl burd^ eigene §anb gefaßen, nur SKeffapu« unb ätinaö galten baö treffen nod^ an ben. äl^oren auf." lurnu« l^ielt bie Stoffe »ieber an unb jiarrte, jtoifd^en ©d^am, Äummer unb rafenbe Siebe getl^eilt, in bie SBeitc mit ben irrenben Slicfen {)inau3. (Snblid^ roßten feine äugen toicber in i^ren Äreifen unb feine Slirfe fielen auf bie Sotinerftabt ©ielje, bort todOtt Don ©todfwer! ju ©todtwert beö l^öd^fien l^öljernen SDtauertl^urmcö bie geuetföule beöSranbe« empor, jene« 2l)urme3, ben er felbft au3 riefigen 93aöen gejimmert, auf Stöber gefegt unb burd^ möd^tige 3«ö6tüdten mit ber ©tabt Derbunben ^atte. „3efet, ©d^ttje* ftcr," rief er, „jefet beflegt und t>a9 ®lüdf; l^alte mid^ nid^t langer auf; la^ un3 folgen, lool^in ba« jirenge ®t\^xd mid^ ruft! 3d^ bin entfd^loffen, mit

«cneaö. 701

^enead ju !äm))fen; mag fomme», mad ba miS, ru^mlod foUfi bu mid^ nici^t

®o f))ra(i^ er, fprong t)om SBagen auf bte (Srbe, [türmte burd^ bie Sanjett ber Seitibe bal^in unb burc^brad^, bie trauernbe ©c^mefter }urü(I(afFeub , bie ©d^oaren ber Irojaner. SBie ein ^üMod, Dom ®ij)fel beö ©ebirfle« log- geriffcn, in bie liefe ^inabroöt, Dom ©oben em^)orl^ü<jft, SBöIber, beerben unb SKänner im ©turge mit fld^ fortreißt: fo [türmte Znxtm^ burd^ bie gerfj)renga ttn Sieitergefd^ttjaber ^eran gu beu ©tabtmauern, too ber ßampf am bid^teften xoax, totnite mit ber ^anb unb begann laut }u rufen : „^M auf }u lömpfen, Siutuler! ©emmt eure ©eft^offe, il^r Jatiner! SKir aßein gebüljrt e«, mit ben SBaffen über ba« Sünbni§ ju entfd^eiben!" Site bie ©trcitenben biefeö l^örten, entftanb eine ®a^t, unb S(enead, ber ben 9?uf bed S^urnud vernommen f^attt, \)tx{\tjf bie ^'o^tn, brad^ j[ebed anbere @efd^äft ai, l^üpfte Dor t^reuben auf. unb raufd^te in ben fd^attenben SBaffen einiger. ®er greife ?atinuö felbft mußte ftaunen, »ie'er bie gtoet gewaltigen iDtäuner, au« jmei Derfd^iebenen Seit« tl^eilen ftammenb, auf einanber }ufd^reiten fa^, um ben $)aber burd^ ba« ©d^mert gu entfd^eiben.

3ene beiben aber ftürgten, too uon ben jurücEwetd^enben Streitern ein 'offener ^(aft im ©efilbe gelaffen toar, in reißcnbem Sauf l^eröor, warfen bie Speere gegen einanber mxh rannten bann mit (S(^i(b unb @(|n)ert jum Kampfe an, boß ber ®runb erbebte. 9?un folgte $ieb auf §ieb ; bie Äöm^)fenben riefen ®iM unb Sopferfeit ju $)ülfe» ffinblid^ flredtte fid^ S^urnu« mit ganjem Seibe l^eruor unb langte }u))erftd^tlid^ , ftd^ blod gebenb, gu einem entfd^eibenben ©d&wertflreid^e au«. SErojaner unb Satiner, in banger Erwartung, fc^rieen taut auf. Slber bie treulofe Äßnge brad^ bem SRutuIer mitten im $iebe unb gab i^n prei«, wenn er nid^t ba« $eil in ber^lud^t fud^te. ä(I« er nümßd^ bei'm SBieberau«brud^e be« ftriege« ben Streitwagen beftieg, ba l^atte S^urnu« in ber diu an ber ©teile feine« Dom Sater ererbten 9Bunberfd^werte« bie klinge feine« S35agenteuter« aWeti«Iu« ergriffen. iJiefe l^ielt il^m'aud^ gut an^, fo lange er nur in ben dlMtn flüd^tiger Srojaner eingul^auen l^atte ; aber fle war eben bod^ nur ein menfd^tid^e« ©d^wert, unb a(« fte auf ber Don bem ®otte Sulfanu« gefd^miebeten SBel^r be« gelben Slenea« aufguft^en !am, brad^ fle il^m wie mür« be« @ifen mitten im ©treid^ entgwei unb bie ©tüdEe tagen fd^immernb im gel« ben ©anbe.

9tun warf fid^ Xumu«, unfid^er Ireifenb, balb ba, batb bortl^in auf bie $tud^t, boi^ fonnte er nid§t entrinnen, benn auf gwei ©eiten umf(|toffen i^n bie £roj[aner in bid^tem ©ebrdnge, auf ber britten ^emmte feinen Sauf ein ©um<)f, unb auf ber vierten, hinter Satinern unb SRututern, erl^oben fid^ ju* gang«to« bie iDtauern ber ©tabt. Slud^ Derfotgte ben tJtie^enben, obgtetd^ nod^ Don ber alten ^feitwunbe enthaftet unb im Saufe fetbft ermübet, Slenea« unb

702 aenca«.

Bedrängte mit beut %nit ben ^| bed 93eBenben. St^t erfl entflanb unter ben }uf(i^Quenbeu beeren ein red^te^ ©efd^tei, Ufer nnb $ügel uml^er erfd^oUen unb bonnemb {Heg ber Stuf }ttm ^ixamÜQtxoötbt empor. Suf ber f^tud^t tief ber geängflete Xnrnud biefem mtb ienem 9{utuler mit 92amen jn unb Der^ langte fein eigene^ fiam))ffd^toert« Xenead aber Bebrol^te deben, ber i|m naiven tDürbe, mit unau^BleiBIid^em SerberBen, nnb fd^redfte mit ber 3)ro]^ung, ^dl >Quf bie ®tabt )n werfen unb fie )u jerfiören, alle $erannal^enben }urüd(.

®o burd^Ireidten fie bie Sal^n fünfmal, benn e^ galt lein @))iel unb {einen geringen Jiant|)f))rei9. 3n einem milben OelBaume, ber {Id^ inmitten be^ fiam))f))Ia^ed Befanb, unb bem Saunud geioei^t toar, bem bie glüdKtd^ getanbe^ ten @^iffer l^ier S3$ei^gefd^enfe aufjul^öngen ))flegten, fiedte ber ©peer be^ Senea^ t)om erfleu Aam))fwurfe l^er unb l^atte fi(^ in berSBurjel bed Saumes gefangen. Sei'm SorttBereilen tarn bem trojanifd^en gelben ber ©ebanle, feinen @)>eer l^erau^iujiel^en unb ben t^einb, ben er im Saufe nid^t ein}u^o(en Der^ mod^te, mit ber Sanje gu t)erfo(gen. Sauger fid^ Dor ©d^redEen fa| bie^ Siumu^ unb rid^tete fein ®eBet an ben einl^eimifd^en ®ott f^aunud mit ben äDortenr f/O %avin unb gütige ©öttin be^ italifd^en lobend, toenn id^ eud^ immer bie fd^ulbtgen (S^ren ertoiefen l^aBe, erBarmt eud^ meiner {e^t, l^attet ben ©peer ht& ©egnerd fefl!'' S)te Sanbedgötter ^örten ben f^Ie^euben, unb %enead Bemühte fld^ ))ergeBend, bie Sanje avi9 t>tm fefi }ufammen]^altenben ^ol^e be^ }ä]|en ©tamme^ l^erau^ju^iel^en. Sä^renb ftd^ nun ber ^(b l^i^ig anflemmte unb aBquöIte, rannte bie ©d^wefter bed Surnu^, bie üt^nq^l^e 3utuma, wieber in bie ©eftalt feinet äBagenlenlerd Tttti^ta^ i?emmnbelt, Dor unb l^anbigte i^rem ©ruber fein red^teS gefeieteö ©d^toert ein. SSenu« aBer, entrüflet, ho^ einer geu^öl^ulid^en Sflr^nüfyt ein fo Iü|ne9 SBerl erlaubt fein foOte, trat aud^ l^erBei unb |atf bem ^enead ben ©peer au9 ber tiefen SQurjel l^erDorjiel^en.

3t\m maren Beibe Säm))fer mit frifd^en Saffen Derfe^en unb Don neuem SDhtt^e Befeelt; Beibe rtd^teten ftd^ in bie $öl^e, ber eine fd^mang fein ©d^mert, ber anbere Bäumte fid^ mit bem ®Jfttv, unb fo ftanben fie mit fliegenbem St^em einanber }um legten £am))f gegenüber. S)a \pxa^ 3u))iter, ber au^ bem gotbenen ©etoölle bed Dl^mp t>tm ©treite }ufal|, }u feiner ©emal^Iin 3uno: „©eften toir enbßd^ biefem Ärieg ein ^itU ®u »ei^ejt unb Bef enuejl t9 ia fetBfl, ba% älenead Dom ®t\^idt bem $immel Beflimmt fei ! ^oin fteifejt bu nun feinen r^einb unb giBfi i^m burd| 3uturna fein©d^mert mieber in bie $anb ? SDu l^ajt bie Iroianer über Sanb unb SWeer Derfolgt, ben Ärieg ent* jünbet, ben ^attaft in Trauer Derfenit, ba9 ®rautfejt burd^ 3ammer jerfiört- SBeitere SJerfud^e DerBiet' id^ bir!" 3uno antttjortete bem jürnenben ©emal^t mit gefenitem älntti^: ,,Siber Sitlen l^aBe xd^, koeil bein 9efel^( mir l^eUig mar, bie Srbe unb \)m Surnud Derlaffen. $ätte id^ bir nid^t gel^ord^en xooU Un, mürbeft bu mid^ ie^t nid^t ^ier in ben SBoßen bad Unred^t erbulben feigen, fonbern id^ ftönbe, mit gtotnmen umgürtet, Dorn im Srojanertreffen. 3)a§

«cnca«. 70S

id^ ber iR^nt^l^e dutuma geratl^en, in ber 97otl^ intern SBruber 6ei}ufle]^en^ ifi xoa^x] aitx bag fle ol^ne mein 3"^^"t^ ^^^ Snrber ba6 ©d^mert geteid^t, bad fd^toöre id^ btr Mm ®tt)^\ Stud^ totQ id^ mid^ bed ^ampfed gar nid^l annel^men, unb iittt btd^ nur nm ^xnt9: ^enn S^urnud erlegen i{l unb SCenead bie ßönig^tod^ter ^etmfül^rt: jminge bte Satiner nid^t, i^ren alten Soß^nanten anf^ugefien unb fiel 2^roianer ju nennen^ }tDtnge ^e nid^t, i^re (Sprad^e }u t)ertaufd|en , ntd^t, frembe ©emanbe, ©itten unb ©ebräud^e an}u« ne|men, lag fie ba9 $oIf bleiben, ba9 fle gewefen finb! Sag aud^ ben9tömer^ flamm au9 italifd^er Sßurjel emportoad^fen! Xroja aber fei unb bleibe gefallen mit fammt feinem SRamen!"

Säd^elub ern)ieberte ber ©ötterDater fetner ®emal^{in: „j{inb t>t9 @a« turnud, geliebte @d^we|ier, toa9 für 3^^"^^^^^^^" tDäljefl bu nod^ in beinern dnnern? Sejä^me bod^ beinen t)ergeblid^en ®roII. Wa9 bu begel^refl, foU bir ia gemöl^rt fein. Satium foQ @^rad^e, ©itten unb ^amtn beibe^atten. ^tx Siroianer foQ fid^ mit bem Sode Derfd^meI}eo uttb nur fo fld^ anfiebetn; er foQ bie £)()fergebräud^e bed Sanbed annel^men, er foQ gan} jum Satiner nierben. ÜDie 9tömer, bad neue ©efd^Ied^t, ba9 avi9 bem i^ermöl^ilten 93(ute ber Qftater unb leufrer entflel^en »irb, foHen ba« Soff fein, ba6 bir, o 3uno, bte meifle (S^re eru^eifen toirb!'' 2)ie ®öttin nidte bem ©emal^I freubtg gu, unb änberte, juftiebengejieBt, i^re ©efinnung.

9?un badete 3u^iter barauf, bie @d^mefler be^ Xurnud avi9 bem j!ampfe )u entfernen. S)rei ^^'l'^iiifi^Kntiet, Siöd^ter ber 9ia^t, mit @d^(angengürte(n unb SBinbeöflügeln, ©iren genannt, fiteren immer tor 3uj)iter'^ S^rone bereit, unb toerben Don i^m )u ben @terb(id^en l^inabgefanbt, tbenn er @eud^en, ^rieg unb anbere STobe^notl^ unter i^nen erregen miU. Sine Don biefen fd^idfte 3u« piter Dom Stetiger l^erab, unb befallt il^r, ber 9?9mp^e ate ein unl^eilbringenbed ^eid^en }u begegnen. ÜDie 3)ire flog gur Srbe |inab, toie ein $tei(, unb fobaib fie bie beiben feinbßd^en $eere erbtidfte, gog fle ^d^ fd^neO in bte ®t' flalt eine^ Keinen j^äujd^end jufammen, toie t9 ate Unglütf^oogel auf ®d^eiter« Raufen ober Derlaffenen ^äufergiebeltt gu fi^en pflegt. 3n biefer ©eflalt um« ffatterte fle bad ^[ngcfid^t bed S^urnud , treifte l^ernieber gu feinem ©d^ilb unb fd^tug aud^ biefen mit ben f^ittigen. S)em Iäm))fenben gelben flräubte fld^ bad C)au))t]^aar unb feine ©lieber erflarrten bei biefem unl^eilooffen SlnbtidCe. 3uturna aber raufte fic^ ba9 $aar au9 nxib fd^Iug fld^ an bie Srufl, benn fie erlannte bie Uebermad^t 3u))iter*9 unb flud^te i|rer eigenen Unflerbltd^!eit. @ie bebedEte fld^ ben Seib mit bem grünen ^tutl^engetbanbe unb tani^tt Der« gtoetfetnb in ben naiven Stiberfhom unter.

Stenead brang ie(t ^eran, fd^üttelte feinen baumlangen @)7eer DoU SButl^ unb rief bem ©egner gu: „SBad gögerjl bu nod|, Xumud, mad flräubfl hu bid^ no(| länger? SRid^t gum SBetttaufe ^aben toir un« Dereinigt, fonbcrn gum Saffenlam<)f! ©ammle iefet, »a« bn DonÄunfl unbSDtatl^ beftfeejl!" SEurnu«

704 %tnta9.

fd^üttelte bad ^aupt unb entgegnete: ,,9?id^t beine l^i^tgen Sßorte fd^reden ntid^, hn S^rogiger: utid^ fd^redCt bad ©öttetjei^en unb bie Seinbfd^aft Supitet'd!'' Wltf^x fprad^ et nid^t, fonbern fogte einen 8en)altigen ©tein in'd Sluge, ber neben tf)m im Selbe tag, unb, einen SWarfftein öorfteHte. 3wölf SKönner, tDie fte ie|t futb, loürben i^n faum auf ben 'iflaitn lieben tonnen. S)tefen fogte ber ^utuletl^elb mit ber $anb, rid^tete ftd^ empor unb tooine if)n im ^Üaufe gegen ben 9einb fd^Ieubern. Slber er fonnte {td^ felbfl nic^t mel^r, benn er fül^tte feine Strme hraftlo«, feine Sniee fd^tottern, fein Slut ju @iö crftarren. ®er gelfenfteitt, burd^ bie leere Suft gewirbelt^ erreid^tc fein S^^^ Ö<^^ ^^^^^ er fonl entifröftet ouf ben ©oben, mie man oft im Eraume einen ätnlauf nimmt, unb bod^ nid^t gelten unb uid^t fpred^en fann. S^urnud toanbte ftc| unipittfürlic!^ jur ^iuä^t um, unb fäumte, bie SJutuIer unb bie SIRauern ber (StaU t)or ft(i erblidCenb, in Derjagenber Slngft unb ben ©peerlourf bed geiu^ be^ ermartenb. ^ergeben^ fal^ er ftd^ nad^ feinem Sßagen, )?ergebend na(^ ber leitenben ©d^wefler um..

^ud^ jauberte ber S^rojaner nid^t unb fd^Ieuberte au9 Seibe^fräften bie Xobe^Ianje, bie toie ein J^eteftitdC \)om ©efd^ü^e abgefenbet, ober loie ein 93Ii^ ftrafjl, bal^ergefau^t lam. SDurd^ @(^i(branb unb ^anjer ful^r fte bem f^einb in bie ^üfte, unb getroffen Dom (Sto^t fani ber getoaltige j^urnud )ufammen« bred^enb in*^ Sniee.

S)ie Siutuler öd^jten laut auf, ha^ bie l^ol^e SBatbung uml^er n^iberl^aQte. S^ttrnud lag gebemütl^igt auf bem Soben, ftredfte flel^enb feine 9ted^te }tt bem (Sieger empor unb fprad^: „3d^ l^ab* ed fo Derbient: id^ verlange leine ©d^o- nung für mid^; braud^e bein ©lud! Slber menn ber Kammer meinet äSaterd bid^ JU rül^ren tjermog er ift mir, toaö bir Slnd^ife« ttjar fo erborme bi^ beö greifen S)aunu^. ®ib mid^ ober, toittji tyn biefe^ nidjt, fo gib meinen entfeelten Seib ben 97?einigen }urü(f !. 3d^ gebe mid^ [a beftegt; Saüinia fei bein! fefte beinem $a| ein 3^^'-''

Slenea^ flanb au^l^oleub i\xm ©treid^, feine Slidfe rollten über ben Sie^ genben l^in, bod^ ^iett er bie betoel^rte SRed^te jurüdE; unb fd^on XooUtt feine @eele fid^ jum SOtitleib lehren, ate er }um Unl^eil bed S3eftegteu l^od^ an beffen ©d^ulter t>a9 Sel^rge^enl bed arlabifd^en Sürflenfol^ned $alla9 erblidte, be^ l^olben düngting^, ben Siurnud erfd^Iagen |atte. S)a entbrannte fein ©d^uter} unb^otn auf« neue, unb fd^redtüd^ im®rimme rief er: „Sie? bu, ben ber 8toub ber SWeinigeu fd^müdft, foHtejl mir entrinnen ? ^aüa9, ^atla« opfert bidj mit biefem (Bto^, unb nimmt SRad^e an bem üerflud^ten Slut!" ©o fprad^ Henea«, unb taud^te ftürmifd^ fein ©djwert, in bie il^m entgegengeftredfte fflrnji be^ ^einbe^. S^urnu^ fanI ju Soben; ^ältt burd^riefelte feine ©Keber unb untoiUig flo^ fein ©d^atten aud bem erf^arrenben Selbe l^inab }ur ttntertoelt.

I M I I

i i4j^ ^JU''^'^

> I

r-*^

-9

/

ß^cK

oUt^h J>

l f fituy^-^<^^^^i^^ \

/